g, mhd., Buchstabe: nhd. g; Q.: Buchst, Gen (1060-1080), LS; E.: s. ahd. g, Buchstabe, g; letztlich über das Lateinische von gr. γάμμα (gámma), N., Gamma (Buchstabenname); aus dem Semitischen, vgl. hebr. gīmel, vgl. auch hebr. gāmāl, Sb., Kamel, aram. gamlā, Sb., Kamel; W.: nhd. g, Buchstabe, g; L.: MWB 2, 35 (g), LexerHW 1, 719 (g), Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (g), LexerN 3, 169 (g)
g..., mhd.: Vw.: s. ge...
gā (1), mhd., Interj.: nhd. „ga“; E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-
gā (2), mhd., Sb.: nhd. ein Vogellaut; Q.: Teichn (1350-1365); E.: lautmalerisch; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 35 (gā)
gā (3), mhd., Adj.: Vw.: s. gāch (1)
gā (4), mhd., Adv.: Vw.: s. gāch (2)
gā (5), mhd., st. F.: Vw.: s. gæhe
gā..., mhd.: Vw.: s. gea...
gābære*, gāber, mhd., st. M.: nhd. Vergaber, Stifter; ÜG.: lat. donator Gl; Q.: Gl, Urk (1332); I.: Lüs. lat. donator?; E.: s. gāben; W.: nhd. (ält.) Gaber, M., Stifter, DW 4, 1124; L.: MWB 2, 40 (gāber), LexerHW 1, 722 (gâber), LexerN 3, 169 (gâber)
Gabarīns, mhd., M.=PN: nhd. Gabarins; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 452a (Garbarîns); Son.: ein Graf
gābe, gāve, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gabe, Schenkung, Geschenk, Bestechung, Übergabe, Abgabe, Begabung, Verleihung, Spende, Stiftung, Zuwendung, Opfer, geistliches Amt und die damit verbundenen Pfründe, Verkauf, Übergabe des verkauften Guts, Ergebung in die Unfreiheit; ÜG.: lat. charisma PsM, (dare) BrTr, datio Gl, donatio STheol, donum BrTr, PsM, STheol, munus PsM, STheol, retributio PsM; Vw.: s. ābent-, ane-*, briute-, brūt-, buoben-, gegen-, gotes-, hant-, herren-, himel-, in-, kirch-, letze-, mit-, rittære-, tot-, ūf-, ūz-, vore-*, vüre-*, widem-, wider-, winkel-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. gave, mnd. gāve; Q.: Trudp (vor 1150), PsM, LBarl, RWchr, StrAmis, LvReg, DSp, SGPr, Secr, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvA, Tauler, Teichn, Gnadenl (FB gābe), BdN, Boner, BrTr, Chr, Gl, Freid, Iw, KvWLd, KvWTurn, Kzl, LAlex, Lucid, MarGr, Mügeln, NibB, Parz, Philipp, PrMd, PrOberalt, RbMagdeb, Reinfr, RvEBarl, RvZw, SchwSp, Spec, SSp, StatDtOrd, StRGörlitz, StRMünch, StRSchlettst, Trist, Urk, UvS, Walth, Wh, Wig, Winsb; E.: s. geben; W.: nhd. Gabe, F., Gabe, DW 4, 1111; L.: Lexer 52b (gābe), Hennig (gābe), WMU (gābe 52 [1261] 176 Bel.), Glossenwörterbuch 187a (gābe), MWB 2, 35 (gābe), LexerHW 1, 720 (gâbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 508b (gâbe)
gæbe, mhd., Adj.: nhd. „gäbe“, annehmbar, willkommen, lieb, gut, wertvoll, angenehm, erfreulich, akzeptiert, gültig; Vw.: s. kouf-, un-, vriunt-; Hw.: vgl. mnl. gheve, mnd. gēve (1); Q.: HistAE (FB gæbe), Cranc, Er (um 1185), ErnstD, Freid, Kreuzf, Loheng, Parz, PleierMel, PrLeys, PrLp, Rumelant, SchwSp, StRAugsb, Trist, TürlWh, Urk, WeistGr, Wh, WvE; E.: vgl. germ. *gēbi-, *gēbiz, *gǣbi-, *gǣbiz, *gēbja-, *gēbjaz, *gǣbja-, *gǣbjaz, Adj., freigiebig, angenehm, heilbringend, zu geben seiend; s. idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; s. mhd. gābe; W.: nhd. gäbe, Adj., gäbe, annehmbar, DW 4, 1116; R.: gæbez pfant: nhd. liebe Geisel; L.: Lexer 52b (gæbe), Lexer 391a (gæbe), Hennig (gæbe), WMU (gæbe 634 [1284] 142 Bel.), MWB 2, 38 (gæbe), LexerHW 1, 721 (gæbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 508b (gæbe), LexerN 3, 169 (gæbe)
gābebrief, mhd., st. N.: nhd. „Gabebrief“, Übergabeurkunde; Q.: LexerHW (14./15. Jh.?); E.: s. gābe, brief; W.: s. nhd. (ält.) Gabebrief, Gabbrief, M., Gabebrief, Gabbrief, Urkunde über eine Schenkung oder Vergebung, DW 4, 1117; L.: Lexer 52b (gābebrief), LexerHW 1, 721 (gâbebrief), LexerN 3, 169 (gâbebrief)
gæbec, mhd., Adj.: Vw.: s. gæbic
gæbeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. gæbiclich
gæbeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. gæbiclīche
gābehaft, mhd., Adj.: nhd. „gabhaft“, freigiebig, freigebig; E.: s. gābe, haft; W.: s. nhd. (ält.) gabhaft, Adj., gabhaft, DW 4, 1125; L.: Lexer 52b (gābehaft), LexerHW 1, 721 (gâbehaft), LexerN 3, 169 (gâbehaft)
gābehaftic, mhd., Adj.: nhd. „gabhaftig“, freigiebig, freigebig; ÜG.: lat. munificus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. gābehaft; W.: nhd. (ält.) gabhaftig, Adj., freigiebig, DW 4, 1124; L.: LexerHW 1, 721 (gâbehaftic)
gābeholz, mhd., st. N.: nhd. Gabholz das unter Bezugsberechtigten verteilt wird; Q.: WeistGr (1495); E.: s. gābe, holz; W.: nhd. Gabholz, N., Holz aus dem Gemeindewald das den einzelnen Gemeindebürgern anteilig zukommt, DW 4, 1125; L.: LexerHW 1, 721 (gâbeholz)
gabel, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. gabele
gabele, gabel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gabel, Krücke, Krückstock, Forke, Mistgabel, Heugabel, zweizinkiges Gerät, mehrzinkiges Gerät; Vw.: s. gart-, höu-*, jeger-*, korn-*, mist-*, vleisch-; Hw.: vgl. mnl. gaffele, mnd. gaffel; Q.: HlReg (FB gabele), Albert, ErzIII, Gl, Greg, Kchr (um 1150), Mechth, Neidh, OvW, PassIII, ReinFu, Renner, Ring, Urk; E.: ahd. gabala 27, gafala*, st. F. (ō), Gabel; germ. *gabalō, st. F. (ō), Gabel; idg. *gʰabʰolo-?, *gʰablo-, *gʰabʰloh₂-, *gʰabʰleh₂-, *gʰabʰoloh₂-, *gʰabʰoleh₂-, Sb., Astgabel, Gabelung, Gabel, Pokorny 409; W.: nhd. Gabel, F., Gabel, DW 4, 1117; L.: Lexer 52c (gabele), Hennig (gabele), WMU (gabele N816 [13. Jh.] 2 Bel.), MWB 2, 39 (gabele), LexerHW 1, 720 (gabele), Benecke/Müller/Zarncke I, 508b (gabel)
gabeleht, gabeliht*, mhd., Adj.: nhd. gabelförmig, gegabelt; Q.: BdN, Berth (um 1275); E.: s. gabel, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) gabelicht, gabelig, Adj., gabelicht, gabelig, DW 4, 1121; L.: Lexer 52c (gabeleht), MWB 2, 39 (gabeleht), LexerHW 1, 721 (gabeleht)
gābelī, mhd., st. N.: nhd. kleines Geschenk, kleine Gabe; Hw.: s. gebelīn; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. gābe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 40 (gābelī)
gæbelich, mhd., Adj.: nhd. gängig, gültig, vollwertig, im Umlauf befindlich; Q.: Kirchb, Urk (1293); E.: s. gæbe, lich; W.: nhd. DW-; L.: WMU (gæbelich N559 [1293] 1 Bel.), MWB 2, 40 (gæbelich), LexerHW 1, 721 (gæbelich)
gabelmachære*, gabelmacher, mhd., st. M.: nhd. Gabelmacher; ÜG.: mlat. gravius Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. gabel, machære; W.: nhd. Gabelmacher, M., Gabelmacher, DW-; L.: LexerN 3, 169 (gabelmacher)
gabeltragære*, gabeltrager, gabeltreger, mhd., st. M.: nhd. Gabelträger; ÜG.: lat. furcarius Gl; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüt. lat. furcarius; E.: s. gabele, tragære; W.: nhd. Gabelträger, M., Gabelträger, DW 4, 1124; L.: LexerHW 1, 721 (gabeltrager), LexerN 3, 169 (gabeltrager)
gabeltrager, mhd., st. M.: Vw.: s. gabeltragære*
gabeltreger, mhd., st. M.: Vw.: s. gabeltragære*
gāben (1), mhd., sw. V.: nhd. „geben“, schenken, als Geschenk geben, eine Gabe überreichen, überlassen (V.), bestechen, Geschenke machen, beschenken, als Schenkung geben, dotieren; ÜG.: lat. munerare PsM; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. gāven; Q.: PsM (vor 1190), SHort, HvNst, MinnerII, Tauler, Teichn (FB gāben), Bauernh, Bussard, ElsLA, Kolm, LS, Urk; I.: Lüs. lat. munerare?; E.: s. gābe; W.: nhd. (ält.) gaben, sw. V., gaben, beschenken, DW 4, 1125; L.: Lexer 52c (gāben), Hennig (gāben), WMU (gāben 752 [1285] 1 Bel.), MWB 2, 40 (gāben), LexerHW 1, 721 (gâben), Benecke/Müller/Zarncke I, 508b (gâbe), LexerN 3, 169 (gâben)
gāben (2), mhd., N.: nhd. Geschenk, Gabe; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. gāben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 721 (gâben)
gābepfant* (1), gābephant, mhd., Adj.: nhd. pfandverpflichtet, verpflichtet als Geisel zu haften; Q.: Kreuzf (1301) (FB gābephant), Urk; E.: s. gābe, pfant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gābepfant), MWB 2, 40 (gābephant, LexerHW 1, 721 (gâbephant)
gābepfant* (2), gābephant, mhd., st. N.: nhd. „Gebepfand“, Lösegeld, liebe Geisel; Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.), Kreuzf; E.: s. gābe, pfant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gābephant), MWB 2, 40 (gābephant), LexerHW 1, 721 (gâbephant), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 480b (gebephant/gâbephant)
gābephant (1), mhd., Adj.: Vw.: s. gābepfant (1)
gābephant (2), mhd., st. N.: Vw.: s. gābepfant (2)
gāber, mhd., st. M.: Vw.: s. gābære*
gāberīche, mhd., Adj.: nhd. „gabenreich“, freigebig, wohltätig; Hw.: vgl. mnd. gāverīcht; Q.: HvNst (um 1300) (FB gāberīche); E.: s. gābe, rīche; W.: s. nhd. (ält.) gabenreich, Adj., gabenreich, reich an Fähigkeiten, DW 4, 1124; L.: Lexer 391a (gāberīche), MWB 2, 40 (gāberīche), LexerHW 1, 722 (gâberîche)
gæbic, gæbec, gēbic, mhd., Adj.: nhd. annehmbar, willkommen, lieb, gut, gängig, gültig, im Umlauf befindlich; Vw.: grōz-, siben-*; Q.: Urk (1296); E.: s. ahd. gābag* 1, Adj., ergeben (Adj.), s. geban; W.: s. nhd. gäbig, Adj., freigebig, brauchbar, gut, DW 4, 1125; L.: Lexer 52b (gæbec), WMU (gæbic 2544 [1296] 3 Bel.), MWB 2, 40 (gæbic), LexerHW 1, 721 (gæbec)
gæbiclich*, mhd., Adj.: nhd. „vorbildlich“; Hw.: s. gæbiclīche; E.: s. gæbic, lich; W.: nhd. DW-
gæbiclīche*, gæbeclīche, mhd., Adv.: nhd. vorbildlich, unanstößig, gut, auf reine Weise, auf gute Weise; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. gæbic, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gæbeclīche), MWB 2, 41 (gæbiclīche), LexerHW 1, 721 (gæbeclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 509b (gæbeclîche)
gabilōt, gabylōt, mhd., st. N.: nhd. kleiner Wurfspieß, Wurfspeer; Q.: Suol, RqvI, HvNst (FB gabilōt), JTit, Kudr, Parz (1200-1210), UvEtzAlex, Wig; E.: s. mfrz. gavelot, javelot, N., kleiner Wurfspieß; gallorom. *gabalottus, Sb., Wurfspieß; gall. *gabalacos, M., Wurfspieß; idg. *gʰabʰolo-?, *gʰablo-, *gʰabʰloh₂-, *gʰabʰleh₂-, *gʰabʰoloh₂-, *gʰabʰoleh₂-, Sb., Astgabel, Gabelung, Gabel, Pokorny 409; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gabilōt), Hennig (gabilōt), MWB 2, 41 (gabilōt), LexerHW 1, 722 (gabilôt), Benecke/Müller/Zarncke I, 453a (gabilôt), LexerN 3, 169 (gabilot)
gabilūn, gampilūn, capelūn, mhd., st. N.: nhd. Drache (M.) (1), ein wunderbares drachenartiges Tier, ein Seeungeheuer, Seepferd?; Q.: Suol, RqvI (FB gabilūn), Suol (FB gampilūn), Kudr, Parz, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gabilūn), Hennig (gabilūn), MWB 2, 41 (gabilūn), 72 (gampilōn), LexerHW 1, 722 (gabilûn), 1, 733 (gampilûn), Benecke/Müller/Zarncke I, 543a (gabilûn), I, 461b (gampilûn), LexerN 3, 169 (gabilûn)
gabiz, mhd., Sb.: nhd. ?; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Bedeutung und Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 41 (gabiz), LexerHW 1, 722 (gabiz), Benecke/Müller/Zarncke I, 453a (gabiz)
Gabrīēl, Gabrīhēl, mhd., M.=PN: nhd. Gabriel; Q.: KvWGS, Walth (1190-1229); I.: Hebr. Lw.; E.: aus dem Hebr., גַּבְרִיאֵל, „Gott ist mein Held“, „Held Gottes“; W.: nhd. Gabriel, M.=PN, Gabriel, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke 1, 453a (Gabrîêl)
Gabrīhēl, mhd., M.=PN: Vw.: s. Gabrīēl
gābunge, mhd., st. F.: nhd. „Gabung“, Beschenkung; Vw.: s. be-, zuo-; E.: s. gāben; W.: s. nhd. (ält.) Gabung, F., Gabung, Beschenkung, DW 4, 1125; L.: Lexer 391a (gābunge), LexerHW 1, 722 (gâbunge)
gabylōt, mhd., st. N.: Vw.: s. gabilōt
gāch (1), gæch, gā, mhd., Adj.: nhd. „gach“, schnell, plötzlich, jähe, jähzornig, zornig, heftig, ungestüm, rasch, eilig, voreilig, ungeduldig; Hw.: s. gāhe; vgl. mnl. ga, mnd. gā (1); Q.: LAlex, Mar, Ren, RAlex, RWchr1, RWchr1, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhV, BDan, Hiob, KvHelmsd, Stagel, WernhMl, Pilgerf (FB gāch), Boner, Eracl, EvSPaul, Frl, Greg, GrRud, Herb, Iw, JTit, Kchr (um 1150), KvFuss, KvWLd, KvWTroj, LobGesMar, Loheng, Parz, PassI/II, PrRoth, Reinfr, ReinFu, Roth, RvEBarl, RvEGer, RWh, SalArz, StRAugsb, StrKarl, Trist, UvZLanz, Wh, Wig; E.: s. ahd. gāhi (1) 41, Adj., jäh, schnell, rasch, hastig, eilig; weitere Herkunft ungeklärt, EWAhd 4, 14; vielleicht s. germ. *ganhu-, *ganhuz, *ganha-, *ganhaz, *ganhwa-, *ganhwaz?, Adj., heftig, jäh; W.: nhd. (ält.) gähe, gäh, gäch, jähe, jäh, Adj., jäh, kopfüber erfolgend, DW 4, 1144, 10, 2226; R.: gāch sīn: nhd. es eilig haben, sich beeilen, ungeduldig sein (V.), ungeduldig werden, voreilig handeln, begierig sein (V.) auf, streben nach, verlangen nach, drängen, eilen zu, wegwollen; R.: gāch werden: nhd. es eilig haben, sich beeilen, ungeduldig sein (V.), ungeduldig werden, voreilig handeln, begierig sein (V.) auf, streben nach, verlangen nach, drängen, eilen zu; R.: gāch wesen: nhd. es eilig haben, sich beeilen, ungeduldig sein (V.), ungeduldig werden, voreilig handeln, begierig werden auf, streben nach, verlangen nach, drängen, eilen zu, wegwollen; L.: Lexer 52c (gāch), Hennig (gāhe), MWB 2, 41 (gāch), LexerHW 1, 722 (gâch), Benecke/Müller/Zarncke I, 453a (gâch), LexerN 3, 169 (gâch)
gāch (2), gā, mhd., Adv.: nhd. „gach“, schnell, plötzlich, unversehens, jäh; Hw.: s. gāhe (2); vgl. mnd. gā (2); Q.: RWh, Ot, WernhMl (FB gāch), Bit, Iw (um 1200); E.: ahd. gāho* 1, Adv., „jäh“, rasch, schnell; s. mhd. gāch (1); W.: nhd. (ält.) gähe, gäh, gäch, jähe, jäh, Adv., jäh, DW-; L.: Hennig (gāch), LexerHW 1, 722 (gâch), Benecke/Müller/Zarncke I, 454a (gâch)
gāch (3), mhd., st. M.: nhd. Schnelligkeit, Eile; Q.: LexerN (15. Jh.); E.: s. gāch (1); L.: Lexer 52c (gāch), LexerN 3, 169 (gâch)
gæch, mhd., Adj.: Vw.: s. gāch (1)
gācheit, mhd., st. F.: Vw.: s. gāchheit
gachel, gahel, mhd., F.: nhd. Schafgarbe; ÜG.: lat. trifolium Voc; Hw.: vgl. mnd. gāhēle; Q.: Voc (1482); E.: s. ahd. gāhheila 8, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Beinwell, Schafgarbe; W.: vgl. nhd. Gachheil, N., Schafgarbe, DW 4, 1127; L.: LexerHW 1, 722 (gachel), 1, 725 (gahel)
gāchheit, gācheit, mhd., st. F.: nhd. „Gachheit“, Schnelligkeit, Ungestüm, Hast, Übereilung; Hw.: vgl. mnd. gāhēt; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB gācheit), SiebenTodsünden; E.: s. gāch, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gāchheit), MWB 2, 42 (gācheit), LexerHW 1, 722 (gâcheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 454a (gâcheit)
gāchheil, mhd., st. N.: nhd. schnell wirksames Heilkraut, Schafgarbe; Hw.: vgl. mnd. gāhēle; Q.: Albrant (um 1240); E.: s. gāch (1), heil (2); W.: nhd. Gachheil, N., Gachheil, Schafgarbe, DW 4, 1127; L.: MWB 2, 43 (gāchheil), LexerN 3, 169 (gâchheil)
gāchlich, mhd., Adj.: nhd. jäh, schnell, plötzlich, unvermutet; Hw.: s. gæhelich; vgl. mnd. *gālīk?; E.: s. gāch, lich; W.: s. nhd. (ält.) gählich, Adj., gählich, DW 4, 1147; L.: Hennig (gæhelich)
gāchlīche, mhd., Adv.: nhd. jäh, jählings, plötzlich, unvermutet; Hw.: s. gæhelīche; vgl. mnl. galike, mnd. gālīke; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB gāchlīche), Bit, Dietr, Köditz; E.: ahd. gāhlīhho* 1, gāhlīcho*, Adv., „jäh“, plötzlich, unvermutet; s. germ. *ganhu, *ganhuz, Adj., heftig, jäh, jähe; W.: nhd. gählich, Adv., hastig, plötzlich, DW 4, 1147; L.: Lexer 52c (gāchlīche), Hennig (gæhelīche), LexerHW 1, 722 (gâchlîche), LexerN 3, 169 (gâchlîche)
gāchlīchen, mhd., Adv.: nhd. eilig, rasch, plötzlich, jählings; Hw.: vgl. mnd. gālīken; Q.: Bit, Dietr (1275-1296); E.: s. gāchlich; W.: nhd. (ält.) gählich, Adv., hastig, plötzlich, DW 4, 1147; L.: MWB 2, 43 (gāchlīchen), LexerHW 1, 722 (gâchlîchen)
gāchmüete, mhd., Adj.: nhd. jähzornig; E.: s. gāch, müete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 391a (gāchmüete)
gāchmuot, mhd., st. M.: nhd. Jähzorn, Ungestüm; Q.: Barth (12./13. Jh.), Physiogn; E.: s. gāch, muot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gāchmuot), MWB 2, 43 (gāchmuot), LexerHW 1, 722 (gâchmuot)
gāchmuotec, mhd., Adj.: Vw.: s. gāchmuotic
gāchmuotecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. gāchmuoticheit
gāchmuotic, gāchmuotec, mhd., Adj.: nhd. eilfertig, ungestüm, jähzornig; ÜG.: lat. vehemens Voc; Q.: Lucid (1190-1195) (FB gāchmuotec), Voc; E.: s. gāch, muotec; W.: s. nhd. (ält.) gahmutig, Adj., gahmutig, grimmig, heftig, zornmütig, DW 4, 1148; L.: Lexer 52c (gāchmuotec), MWB 2, 43 (gāchmuotic), LexerHW 1, 722 (gâchmuotec)
gāchmuoticheit, gāchmūticheit, gāchmuotecheit, gamūticheit, gemūtikeit, gāhmuotekeit, mhd., st. F.: nhd. Eile, Eilfertigkeit, Hast; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. gāch, muotic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Gahmutigkeit, F., Gahmutigkeit, DW 4, 1148; L.: Lexer 391a (gāchmuotecheit), Hennig (gamūticheit), MWB 2, 43 (gāchmuoticheit), LexerHW 1, 722 (gâchmuotecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 260b (gâhmuotekeit)
gāchmūticheit, mhd., st. F.: Vw.: s. gāchmuoticheit
gāchschepfe, mhd., sw. F.: nhd. Schicksalsgöttin, Parze, Norne; Q.: Vintl (1411); E.: s. gāch, schepfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gāchschepfe), LexerHW 1, 723 (gâchschepfe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 70b (gâchschepfe)
gāchschric, mhd., st. M.: nhd. Sprung, rascher Sprung, plötzlicher Schreck, Versündigung; Q.: Litan (nach 1150); E.: s. gāch, schric; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gāchschric), MWB 2, 43 (gāchschric), LexerHW 1, 723 (gâchschric), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 211a (gâchschric)
gāchspīse, mhd., st. F.: nhd. „Gachspeise“, Schnellspeise, Speise, schnelle Speise, Imbiss; Q.: Iw, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. gāch, spīse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gāchspīse), Hennig (gāchspīse), MWB 2, 43 (gāchspīse), LexerHW 1, 723 (gâchspîse), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 511b (gâchspîse)
gāchsprunc, mhd., st. M.: nhd. „Gachsprung“, übereilter Sprung, unüberlegter Sprung; E.: s. gāch, sprunc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 391a (gāchsprunc)
gāchtouf, mhd., st. M.: nhd. „Gähtaufe“, Nottaufe; Q.: Berth (um 1275), SchwSp; E.: s. gāch, touf; W.: s. nhd. (ält.) Gähtaufe, F., Gähtaufe, Nottaufe, Taufe die in höchster Eile vollzogen werden muss, DW 4, 1151; L.: Lexer 52c (gāchtouf), Hennig (gāchtouf), MWB 2, 43 (gāchtouf), LexerHW 1, 723 (gâchtouf)
gāchtoufe, mhd., st. F.: nhd. „schnelle Taufe“, Nottaufe; Q.: Rechtbuch (1332); E.: s. gāch, touf; W.: nhd. (ält.) Gähtaufe, F., Gähtaufe, Nottaufe, Taufe die in höchster Eile vollzogen werden muss, DW 4, 1151; L.: MWB 2, 43 (gāchtouf), Benecke/Müller/Zarncke III, 58b (gâchtoufe), LexerN 3, 169 (gâchtoufe)
gāchtoufen, mhd., sw. V.: nhd. nottaufen, Nottaufe verrichten; Q.: RbRupr (1328); E.: s. gāchtouf, gāchtoufe; W.: nhd. (ält.) gähtaufen, sw. V., nottaufen, DW 4, 1152; L.: MWB 2, 43 (gāchtoufen), LexerHW 1, 723 (gâchtoufen)
gāchzornec, mhd., Adj.: Vw.: s. gāchzornic
gāchzornic, gāchzornec, mhd., Adj.: nhd. jähzornig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. gāch, zornic; W.: s. nhd. (ält.) gähzornig, Adj., gähzornig, DW 4, 1152; L.: Lexer 52c (gāchzornic), MWB 2, 43 (gāchzornig), LexerHW 1, 723 (gâchzornec)
gack, mhd., Interj.: nhd. „gack“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB gack); E.: s. ahd. gackezzen (Kluge); W.: nhd. (ält.) gack, Interj., gack, DW 4, 1128; L.: Lexer 391a (gack), MWB 2, 43 (gack)
gade, mhd., sw. M.: Vw.: s. gate
gadem, gaden, mhd., st. N., st. M., sw. N.: nhd. Gaden, Anbau oder Aufbau eines Gebäudes, Schuppen (M.), Gebäude, Haus, Gemach, Kammer, Vorratskammer, Kaufladen, Verkaufsraum, Verkaufsstätte, Bude, Krambude, Einzelzimmerhaus, Verschlag, Stockwerk, Geschoss, Raum, Wohnraum, Zimmer, Saal, Schlafkammer, Schlafgemach, Ruhegemach, Laden (M.), Zelle, Kasten (M.), Schrein, hohes Gerüst, Gestell, Stall, Stallung, Lagerstatt eines Tieres, ein Maß; Vw.: s. apfel-*, belz-, brenn-, burne-, ezze-, gewant-, hinder-*, hort-, höu-, hove-, huotære-*, huot-, kouf-, kursen-*, krām-, minne-, miuchel-, muos-, obez-, pfiesel-, phiesel-, ruowe-, satel-, scher-, schrīp-, schrōt-, schuoch-, silber-*, slāf-, spīse-, stein-, swīn-, vore-, wāt-, wazzer-, werc-, zer-; Hw.: vgl. mnl. gadem, mnd. gādem; Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Mar, Albert, LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, DSp, HTrist, GTroj, Gund, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, KvHelmsd, Minneb, Seuse, Stagel, Cranc, WernhMl (FB gadem), AvaLJ, BrEb, BrEng, Cranc, ErnstD, Frl, Gen (1060-1080), Georg, Glaub, Hartm, Helmbr, Herb, Hiob, Kudr, KvWGS, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, LS, Neidh, NibB, NP, NvJer, Parz, PassIII, Philipp, PrOberalt, Renner, RvBib, RvEBarl, SchwSp, SSp, StatTrient, StBZürich, StRAugsb, StRMeran, StRMünch, Tuch, Urk, Virg, VMos, WüP, WvE; E.: ahd. gadum* 19, gadem, st. N. (a), Raum, Gemach, Zimmer, Speicher; wgerm. *gadma, *gadmaz, st. M. (a), Raum; germ. *gaþma-, *gaþmaz, st. M. (a), Raum; weitere Herkunft ungeklärt, EWAhd 4, 5; W.: nhd. (ält.) Gadem, Gaden, M., Haus, Gemach, kaiserliche Kammer, DW 4, 1131; L.: Lexer 52c (gadem), Lexer 391b (gadem), Hennig (gadem), WMU (gadem 53 [1261] 23 Bel.), MWB 2, 44 (gadem), LexerHW 1, 723 (gadem), Benecke/Müller/Zarncke I, 455b (gadem), LexerN 3, 169 (gadem); Son.: SSp mnd.?
gademære*, gadenære*, gademer, gadener, mhd., st. M.: nhd. „Gademer“, Haushalter, Zimmermann; Hw.: s. *gademlære?; Q.: StRMeran, Urk (1244); E.: s. gadem; W.: nhd. (ält.) Gademer, M., Gademer, Zimmermann, Haushalter, DW 4, 1134; L.: Lexer 52c (gademer), MWB 2, 46 (gademre), LexerHW 1, 723 (gademer), Benecke/Müller/Zarncke I, 456b (gademer)
gademer, mhd., st. M.: Vw.: s. gademære*
gademlære?, gademler, mhd., st. M.: nhd. Haushalter, Inhaber einer Verkaufsbude, Inhaber eines Verkaufsraums; Vw.: s. hinder-; Hw.: s. gademære; Q.: StRMeran, Urk (1296); L.: MWB 2, 46 (gademler)
gademler, mhd., st. M.: Vw.: s. gademlære?
gademliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Krämer (M. Pl.); Q.: BerufeFrankf (1346); E.: s. gadem, liute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gademliute), MWB 2, 46 (gademliute), LexerN 3, 169 (gademliute)
gademman, mhd., st. M.: nhd. „Gadenmann“, Krämer, Kleinhändler, Inhaber einer Verkaufsbude; Q.: BerufeFrankf, StRAugsb (1276), Urk; E.: s. gadem, man; W.: s. nhd. (ält.) Gadenmann, M., Gadenmann, DW 4, 1134; L.: Lexer 52c (gademman), MWB 2, 46 (gademman), LexerHW 1, 923 (gademman), LexerN 3, 169 (gademman)
gademstat, mhd., st. F.: nhd. „Gademplatz“, Gaden als zinspflichtige Liegenschaft, Stelle worauf ein Stall steht, Anwesen worauf ein Stall steht; Q.: UrbHabsb, Urk (1290); E.: s. gadem, stat; W.: s. nhd. (ält.) Gadenstatt, F., Gadenstatt, DW 4, 1134; L.: WMU (gademstat 1228 [1290] 4 Bel.), MWB 2, 46 (gademstat), LexerHW 1, 723 (gademstat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 601a (gademstat)
gademvrouwe, mhd., sw. F.: nhd. „Gademfrau“, Inhaberin einer Verkaufsbude; Q.: BerufeFrankf (1326); E.: s. gadem, vrouwe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 46 (gademvrouwe)
gaden, mhd., st. M.: Vw.: s. gadem
gadener, mhd., st. M.: Vw.: s. gademære*
gaffære*, gaffer, mhd., st. M.: nhd. Kampfer, Gaffer; Hw.: vgl. mnd. gāpære*; Q.: Suol (FB gaffer), Helbl, KvWGS (1277/1287), MarGr, Mügeln, Voc; E.: s. mlat. camphora, cafura, F., Kampfer; arab.-pers. caphūr, cafūr; W.: s. nhd. Gaffer, M., Gaffer, neugieriger Zuschauer, müßiger Zuschauer, DW 4, 1140; L.: Lexer 52c (gaffer), Hennig (gaffer), LexerHW 1, 724 (gaffer), Benecke/Müller/Zarncke I, 456b (gaffer), LexerN 3, 170 (gaffer)
gaffel, mhd., mmd., F.: nhd. „Gaffel“, Gilde, Zunft; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. gabel; W.: nhd. (ält.) Gaffel, F., Gaffel, Gilde, Zunft, DW 4, 1135; L.: Lexer 52c (gaffel), LexerHW 1, 170 (gaffel), LexerN 3, 170 (gaffel)
gafellstirn, mhd., sw. F.: Vw.: s. gaffelsdierne*
gaffelsdiern, mhd., sw. F.: Vw.: s. gaffelsdierne*
gaffelsdierne*, gaffelsdiern, gafellstirn, gaffelstirne, mhd., sw. F.: nhd. „Zunftdirn“, Freudenmädchen, dreistes freches Weib; Q.: Seuse, Short, Sibote (13. Jh.); E.: s. gaffel, dierne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gaffelsdiern), Hennig (gaffelsdiern), MWB 2, 46 (gaffelstirne)
gaffellstirne, mhd., sw. F.: Vw.: s. gaffelsdierne*
gaffen, giffen, mhd., sw. V.: nhd. „gaffen“, schauen; Vw.: s. aneer-*, ane-, *er-?; Hw.: s. kapfen; vgl. mnl. gapen, mnd. gāpen, gaffen; E.: germ. *gapōn, sw. V., gaffen; idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419; W.: s. nhd. gaffen, sw. V., gaffen, DW 4, 1136; L.: LexerHW 1, 1012 (giffen)
gaffer (1), mhd., st. M.: Vw.: s. gaffære*
gaffer (2), mhd., st. M.: Vw.: s. kampfer
gāgāg, gāgāgā, mhd., Interj., Sb.: nhd. „gagag“ (Naturlaut der Gans), Geschnatter der Gans; Q.: Teichn (1350-1365) (FB gāgāg), Kolm; E.: lautmalerisch; W.: nhd. (ält.) gagag, Interj., gagag, DW 4, 1141; L.: MWB 2, 47 (gāgāg), LexerHW 1, 724 (gâgâg), LexerN 3, 170 (gâgâg)
gāgāgā, mhd., Interj., Sb.: Vw.: s. gāgāg
gagātes, mhd., Sb.: nhd. Gagates (Edelstein), Bernstein; Q.: Suol (FB gagātes), BdN, Parz (1200-1210); I.: Lw. lat. gagātēs; E.: s. lat. gagātēs, Gagat, Pechkohle, Art festes Erdpech; s. gr. γαγάτης (gagátēs), M., Gagat, Pechkohle; vgl. gr. Γάγας (Gágas), ON, Stadt und Fluss in Lykien; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 47 (gagātes), Benecke/Müller/Zarncke I, 457a (gagâgtes), LexerN 3, 170 (gagâtes)
gagatrōmes, mhd., Sb.: nhd. Gagatromes (Edelstein); Q.: Suol, RqvI (FB gagatrōmes), Parz (1200-1210); E.: s. gagātes?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 47 (gagatrōmes), Benecke/Müller/Zarncke I, 457a (gagagtrômes), LexerN 3, 170 (gagatrômes)
gagel, mhd., Sb.: nhd. Gagel, Myrte, Myrtenbaum; ÜG.: lat. murtum Gl; Q.: Gl (15. Jh.); W.: nhd. Gagel, M., Gagel, Myrte, DW 4, 1141; L.: LexerHW 1, 724 (gagel)
gagen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich hin bewegen und her bewegen, schaukeln, wiegen (V.) (1), zappeln, trippeln, taumeln; Vw.: s. bi-; Hw.: s. gageren; Q.: SHort (FB gagen), GvN (1234-1255); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) gagen, sw. V., gagen, gaukeln, DW 4, 1143; L.: Lexer 52c (gagen), Hennig (gagen), MWB 2, 47 (gagen), LexerHW 1, 724 (gagen)
gagen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. gegen (1)
gagen (3), mhd., Präp.: Vw.: s. gegen (2)
gagen (4), mhd., sw. V.: Vw.: s. gāgen (1)
gagen..., mhd.: Vw.: s. gegen...
gāgen (1), gagen, mhd., sw. V.: nhd. schreien, gackern, schnattern wie eine Gans; Q.: GvN, Martina, Parz (1200-1210), Ring; E.: s. gagezen; W.: nhd. (ält.) gagen, sw. V., gagen, schreien, DW 4, 1143; L.: Lexer 52c (gāgen), MWB 2, 48 (gāgen), LexerHW 1, 724 (gâgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 457a (gage)
gāgen (2), mhd., st. N.: nhd. Schnattern wie eine Gans, Schreien; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. gāgen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 724 (gâgen)
gagene, mhd., Adv.: Vw.: s. gegen (1)
gagenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gegenen
gagenleder, mhd., st. N.: Vw.: s. gegenleder
gagenmūrære, mhd., st. M.: Vw.: s. gegenmūrære
gagenwartic, mhd., Adj.: Vw.: s. gegenwertic (1)
gagenwortic, mhd., Adj.: Vw.: s. gegenwertic (1)
gagenwurtic, mhd., Adj.: Vw.: s. gegenwertic (1)
gagenwürtic, mhd., Adj.: Vw.: s. gegenwertic (1)
gagent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gegenen
gageren, gagern, mhd., sw. V.: nhd. sich hin bewegen und her wiegen, trippeln, taumeln, schwanken, zappeln; Hw.: s. gagen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. gagen (1); W.: s. nhd. (ält.) gagern, sw. V., gagern, herumgaukeln, DW 4, 1144; L.: Lexer 52c (gagen), Hennig (gagen), MWB 2, 48 (gageren), LexerHW 1, 724 (gageren), Benecke/Müller/Zarncke I, 457a (gager)
gāgeren* (1), gāgern, mhd., sw. V.: nhd. gackern, schreien, schnattern; Vw.: s. ane-*; Hw.: s. gāgen; Q.: Jüngl (nach 1280); E.: s. gagezen; W.: s. nhd. (ält.) gagern, sw. V., gagern, gagen, gackern, DW 4, 1144; L.: Lexer 52c (gāgern), MWB 2, 48 (gāgeren), LexerHW 1, 724 (gâgern)
gāgeren (2), mhd., st. N.: nhd. „Gaggern“; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB gāgeren); E.: s. gāgeren; W.: s. nhd. (ält.) Gaggern, N., Gaggern, Gackern, Schreien, DW-; L.: LexerHW 1, 724 (gâgern)
gagern, mhd., sw. V.: Vw.: s. gageren
gāgern, mhd., sw. V.: Vw.: s. gāgeren* (1)
gagerwīp, mhd., st. N.: nhd. Dirne, ein Schimpfwort für Frau; Q.: Teichn (1350-1365) (FB gagerwīp); E.: s. gageren, wīp; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 48 (gagerwīp)
gagerwitewe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Dirne, ein Schimpfwort für Frau; Q.: Teichn (1350-1365); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 170 (gagerwitewe)
gagezen* (1), gagzen, geckzen, gegzen, gecksen, getzen, mhd., sw. V.: nhd. gackern, schnattern, schreien; Q.: Boppe, Kolm, LügenrM, Marner, PrLpz (12. Jh.); E.: ahd. gakkezzen* 2, gakkizzōn*, sw. V. (1a, 2), gackern, schnattern; s. germ. *gakitjan, sw. V., gackern, EWAhd 4, 19; germ. *gag-, *geg-, sw. V., gackern; idg. *gʰa gʰa, V., gackern, schnattern, Pokorny 407; W.: nhd. (ält.) gagezen, gagzen, sw. V., gagezen, gagzen, DW 4, 1144, s. nhd. gackzen, gackezen, sw. V., gackern, gatzen, stottern, hüsteln, DW 4, 1130, s. nhd. gatzen, sw. V., gatzen, DW 4, 1516; L.: Lexer 52c (gagzen), MWB 2, 199 (geckzen), LexerHW 1, 724 (gagzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 457a (gagze)
gagezen (2), mhd., st. N.: nhd. „Gackern“; Q.: Pilgerf (1390?) (gegzen) (FB gagezen), Kolm; E.: s. gagezen* (2); W.: nhd. (ält.) Gagezen, Gagzen, N., Gagezen (N.), Gagzen (N.), DW 4, 1144, s. nhd. Gatzen, N., Gatzen (N.), DW-; L.: LexerHW 1, 724 (gagnze)
gagzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gagezen* (1)
gāh, mhd., Adv.: Vw.: s. gāch
gāhe (1), mhd., Adj.: Vw.: s. gæhe (2); L.: Hennig (gāhe)
gāhe (2), mhd., Adv.: nhd. sofort, rasch, schnell, sehr schnell, in allerhöchster Eile, sogleich, auf die Schnelle, so schnell, mit einem Mal, plötzlich; Hw.: s. gāch (2); Q.: BDan, KvHelmsd (FB gāhe), Er, Eracl, Gen (1060-1080), Heimesf, HvNst, Parz, UvZLanz, Walth; E.: s. ahd. gāhūn 44, sw. F. (n) Akk.=Adv., „jäh“, plötzlich, zufällig, rasch, schnell, sofort; s. mhd. gāch (1); W.: s. nhd. (ält.) gahe, Adv., gahe, DW-; L.: Lexer 391b (gāhe), MWB 2, 48 (gāhe)
gāhe (3), mhd., st. F.: Vw.: s. gæhe (1)
gæhe (1), gāhe, gā, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Eile, Schnelligkeit, Ungestüm, Übereilung, Hast, Plötzlichkeit, Heftigkeit, Jähzorn, Abhang; Q.: LvReg, Vät, HvBurg, Ot, Stagel, Teichn (FB gæhe), BuchdRügen, Elis, Er, Eracl, Heimesf, JJud (1130/1150), JTit, Loheng, Mar, MarHimmelf, Martina, NibA, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PrStPaul, Sperv, Suchenw, Tund, UvZLanz, Vintl, Walth; E.: ahd. gāhī 38, gāhīn*, st. F. (ī), Augenblick, Eile, Hast, Plötzlichkeit; ahd. gāha*, st. F. (ō), sw. F. (n), Augenblick; vielleicht von germ. *ganhī-, *ganhīn, sw. F. (n), Plötzlichkeit, Schnelligkeit; germ. *ganhu-, *ganhuz, *ganha-, *ganhaz, *ganhwa-, *ganhwaz?, Adj., heftig, jäh; W.: nhd. (ält.) Gähe, Jähe, F., Eile, Steile, Plötzlichkeit, DW 4, 1146, 10, 2227; R.: in einer gæhe sprechen: nhd. ungestüm sprechen, schnell sprechen; R.: in allen gāhen: nhd. eilig, auf die Schnelle, plötzlich, sofort, heftig; L.: Lexer 52c (gæhe), Hennig (gæhe), MWB 2, 50 (gæhe), LexerHW 1, 724 (gâhe), 1, 725 (gæhe), Benecke/Müller/Zarncke I, 454b (gæhe, gâhe), LexerN 3, 170 (gâhe, gæhe)
gæhe (2), gāhe, mhd., Adj.: nhd. „gach“, schnell, plötzlich, jähe, jähzornig, zornig, ungestüm, heftig, rasch, eilig, voreilig, ungeduldig, begierig, verlangend, steil; Hw.: s. gāch (1); Q.: Kchr (um 1150), Enik, DSp, SGPr, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Hiob, SAlex (FB gæhe), AHeinr, BDan, BdN, Berth, Bit, BrE, Chr, Eckh, Had, HartmKlage, Herb, HeslNic, HlReg, Iw, JTit, KvHelmsd, KvWTroj, Lanc, NibB, OvBaierl, PassI/II, PrOberalt, RAlex, Rol, RvZw, RWh, Trist, UvLFrb, UvLFrd, Winsb, ZwBüchl; E.: s. ahd. gāhi (1) 41, Adj., jäh, schnell, rasch, hastig, eilig; germ. *ganhu-, *ganhuz, *ganha-, *ganhaz, *ganhwa-, *ganhwaz?, Adj., heftig, jäh; W.: nhd. (ält.) gähe, gäh, gäch, jähe, jäh, Adj., jäh, kopfüber, abschüssig, plötzlich, DW 4, 1144, 10, 2226; L.: Lexer 52c (gāch), MWB 2, 48 (gæhe), LexerHW 1, 724 (gæhe), Benecke/Müller/Zarncke I, 454b (gæhe), LexerN 3, 170 (gæhe)
gæhe (3), mhd., Adv.: Vw.: s. gāch
gæheclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. gæhiclīche
gæhede, gæhte, gāhte, mhd., st. F.: nhd. Eile, Schnelligkeit, Ungestüm, Ungeduld, Plötzlichkeit; Q.: Ren, HvBurg (FB gæhede), Berth, Er (um 1185), PassI/II, PassIII, UvTürhTr; E.: ahd. gāhida* 1, st. F. (ō), Eile, Hast; vielleicht von germ. *ganhiþō, *ganheþō, st. F. (ō), jähes Eintreten, Heftigkeit, Zorn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gæhede), Hennig (gæhede), MWB 2, 50 (gæhede), LexerHW 1, 725 (gæhede), Benecke/Müller/Zarncke I, 454b (gæhede)
gahel, mhd., F.: Vw.: s. gachel
gæhelich, gāchlich, mhd., Adj.: nhd. ungestüm, heftig, schnell, eilig, rasch, jählings, plötzlich; Q.: PassIII, Dietr, EvSPaul, Köditz, Lanc (1240-1250), UvEtzAlex; E.: s. gæhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gæhelich), Hennig (gæhelich), MWB 2, 50 (gæhelich), LexerHW 1, 725 (gæhelich)
gæhelīche, gāchlīche, gælīche, mhd., Adv.: nhd. ungestüm, heftig, schnell, eilig, eilends; Hw.: s. gæhelich; Q.: Berth, JTit (3. Viertel 13. Jh.), StRPrag; E.: s. gæhelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gæhelīche), Hennig (gæhelīche), MWB 2, 50 (gæhelich), LexerHW 1, 725 (gæhelîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 454a (gælîche), LexerN 3, 170 (gæhelîche)
gæhelīchen, gāchlīchen, mhd., Adv.: nhd. ungestüm, heftig, schnell, eilig, eilends; Hw.: s. gæhelich; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. gæhelich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gæhelīche), MWB 2, 50 (gæhelich), LexerHW 1, 725 (gæhelîche/gæhelîchen)
gāhelingen*, gālingen, mhd., Adv.: Vw.: s. gæhelingen
gæhelingen, gæhlingen, gāhelingen*, gālingen, mhd., Adv.: nhd. ungestüm, heftig, plötzlich, jählings, unerwartet, schnell, rasch; Q.: HvNst, Tauler (FB gæhelingen), Albrecht, AntichrL (1160-1180), BdN, Chr, RbRupr, StRBrünn, Urk; E.: s. gæhe, lingen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gæhelingen), Hennig (gæhelingen), MWB 2, 51 (gæhelingen), LexerN 3, 170 (gæhelingen)
gāhelōs, mhd., Adj.: nhd. ungestüm, rücksichtslos, leidenschaftlich; Q.: HartmKlage (um 1185); E.: s. gāhe, lōs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gāhelōs), LexerHW 1, 725 (gâhelôs)
gāhen (1), gæhen, mhd., sw. V.: nhd. eilen, durcheilen inständig streben, innig streben, schnell laufen, beeilen, sich beeilen, sich schnell fortbewegen, herbeieilen, hineilen, wegeilen, nachjagen, rennen, eilig verfahren (V.), eilig vorgehen, eilig handeln, eine Handlung eilig betreiben, streben nach, begehren; Vw.: s. en-, er-, ge-, hin-, mite-, nāch-, über-, umbe-, vol-, wider-, zuo-; Q.: RWchr1, RWchr5, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, HvBer, BDan, WernhMl (FB gāhen), AvaLJ, Berth, Brun, CrescC, Dietr, Elis, En, Erlös, Flore, Flore, Gen (1060-1080), GFrau, Gliers, HartmKlage, Heimesf, Helmbr, Herb, HvB, Iw, JTit, Kchr, Kudr, KvL, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Loheng, NibB, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, ReinFu, Reinm, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, StatDtOrd, StrKarl, Trist, UvEtzWh, UvZLanz, Wh, Wig; E.: ahd. gāhen* 2?, sw. V. (1a), sich beeilen, eilen; ahd. gāhōn* 14?, sw. V. (2), eilen, sich beeilen, vorwärtseilen; germ. *ganhjan, sw. V., sich beeilen; germ. *ganhōn, sw. V., eilen, sich beeilen; W.: nhd. (ält.) gahen, gachen, gähen, gächen, sw. V., stürmisch eilen, DW 4, 1146, 1147; R.: helfe gāhen: nhd. zu Hilfe eilen; L.: Lexer 52c (gāhen), Lexer 391b (gāhen), Hennig (gāhen), MWB 2, 51 (gāhen), LexerHW 1, 725 (gâhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 454a (gâhe), LexerN 3, 170 (gâhen)
gāhen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Eilen“; Vw.: s. ūz-; Q.: Brun (FB gāhen), Bit, Iw (um 1200); E.: s. gāhen; W.: nhd. (ält.) Gahen, N., Gahen (N.), DW-; L.: LexerHW 1, 726 (gâhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 455b (gâhen)
*gāhen? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. be-; E.: s. gāch (?)
gæhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gāhen (1)
gāhende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gach“, eilend, eilends, eilig; Q.: LvReg (1237-1252) (FB gāhende), Berth; E.: s. gāhes; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 51 (gāhen), LexerN 3, 170 (gâhende)
*gāhenlich?, mhd., Adj.: nhd. eilig, rasch; Hw.: s. gāhenlīche; E.: s. gāhen, *lich? (1)
gāhenlīche, mhd., Adv.: nhd. eilig, rasch; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. gāhen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 45 (gāhenlīche)
gāhens, mhd., Adv.: nhd. schleunigst, hastig, plötzlich, sogleich; Vw.: s. al-; Hw.: vgl. mnd. gāhens; E.: s. gāhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gāhes), Hennig (gāhes)
Gaherjēt, mhd., M.=PN: nhd. Gaherjet; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 457a (Gaherjêt); Son.: ein Verwandter Gaweins
gāhes, gæhes, gāhs, gās, mhd., Adv.: nhd. schleunigst, hastig, plötzlich, jäh, unversehens, sogleich, schnell, rasch, vorzeitig, voreilig, eilig, heftig; ÜG.: lat. propere PsM, repente PsM; Vw.: s. be-, enallen‑; Hw.: vgl. mnd. gās (1); Q.: Mar, PsM, Lucid, RAlex, RWh, LvReg, Enik, HTrist, HvBurg, Ot, EckhII, Teichn (FB gāhes), RWh, RWchr5, Secr, Stagel, SAlex (FB gāhes), Apk, Athis, Berth, Flore, Iw, Gund, Konr, Kreuzf, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, PrLeys, PrOberalt, Ren, RWchr, SalArz, SchwPr, SchwSp, Spec (um 1150), Trist, UvLFrd, UvS, Wig, Winsb; E.: ahd. gāhes 22, Adv., jäh, plötzlich, rasch, schnell; s. germ. *ganhu, *ganhuz, Adj., heftig, jäh; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gāhes), MWB 2, 54 (gāhes), LexerHW 1, 726 (gâhes, gæhes), Benecke/Müller/Zarncke I, 454b (gæhes)
gæhes, mhd., Adv.: Vw.: s. gāhes
Gaheviez, Kaheviez, mhd., ON: nhd. Gaheviez; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 457a (Gaheviez)
*gæhic?, mhd., Adj.: nhd. „schleunigst“; E.: s. gæhe; W.: nhd. DW-
*gæhiclich?, mhd., Adj.: nhd. „schleunigst“; E.: s. gæhe; W.: nhd. DW-
gæhiclīche*, gæheclīche, mhd., Adv.: nhd. „schleunigst“, plötzlich, unversehens; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB gæheclīche); E.: s. gæhe, līche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 55 (gæhiclīche)
gæhlingen, mhd., Adv.: Vw.: s. gæhelingen
gāhmuotekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. gāchmuoticheit
Gahmuret, Gāmuret, mhd., M.=PN: nhd. Gahmuret; Q.: Parz (1200-1210), Tit, Wh, Wig; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 457a (Gahmuret)
gāhs, mhd., Adv.: Vw.: s. gāhes
gāhte, mhd., st. F.: Vw.: s. gæhede
gæhte, mhd., st. F.: Vw.: s. gæhede
gahten, mhd., sw. V.: Vw.: s. geahten
*gahtic?, mhd., Adj.: Vw.: s. ein-; Hw.: s. gehtic; E.: s. gēn, geht; W.: nhd. DW-
gal, mhd., st. M.: nhd. Gesang, Ton (M.) (2), Schall, Klang, Schrei, Ruf, Geschrei, Gerücht; Q.: WvÖst, EckhI, BDan, Minneb (FB gal), Hätzl, LS, MinneR439, OvW, Pyram, Virg (2. Hälfte 13. Jh.), Wi, WolfdD; E.: s. ahd. galen; W.: nhd. (ält.) Gal, Gall, M., Gal, Gall, Schrei, DW 4, 1154; L.: Lexer 53a (gal), Hennig (gal), MWB 2, 55 (gal), LexerHW 1, 726 (gal), Benecke/Müller/Zarncke I, 457b (gal), LexerN 3, 170 (gal)
galactīdā, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein, Milchstein; Q.: Suol, RqvI, HvNst (FB galactīdā), Parz, UvZLanz (nach 1193); E.: s. galaxia?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 55 (galactīdā), Benecke/Müller/Zarncke I, 457a (galactîdâ)
galadrius, mhd., M.: Vw.: s. karadrīus
galadrōt, mhd., M.: Vw.: s. karadrīus
Galfrē, mhd., M.=PN: nhd. Galafre; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 457a (Galafrâ); Son.: ein König
galander, golander, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Ringellerche, Kalanderlerche, Lerche; Hw.: vgl. mnd. galander; Q.: Suol, RqvII, HvNst, MinnerI, MinnerII (FB galander), BdN, EckenlE2, Flore, Freid, FünfzZeich, Gl, GTroj, Helmbr, JTit, JvKonstanz, KarlGalie, KgvOdenw, Krone, KvWEngel, KvWLd, KvWPart, Kzl, Marner, Minneb, Parz (1200-1210), PleierTand, Renner, Seuse, SHort, Suchenw, Trist, TürlWh, Vintl, Virg, Voc, Wig, WolfdD; E.: s. mfrz. calendre, Sb., Haubenlerche; gr. κάλανδρος (kálandros), M., Art Lerche; weitere Herkunft unbekannt, Frist 1, 761; W.: nhd. Galander, Kalander, M., Galander, Kalanderlerche, DW 4, 1155; L.: Lexer 53a (galander), Hennig (galander), MWB 2, 56 (galander), LexerHW 1, 726 (galander), 1, 1044 (golander), Benecke/Müller/Zarncke I, 457a (galander), LexerN 3, 170 (galander)
galanderisch, mhd., Adj.: nhd. Lerche betreffend, Lerchen.., lerchenhaft; Q.: Minneb (um 1340) (FB galanderisch); E.: s. galander; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 57 (galanderisch)
galanwurz, mhd., st. F.: nhd. Galgantwurzel; ÜG.: lat. galanga VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. galgān, wurz (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 57 (galanwurz), LexerHW 1, 727 (galanwurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 829a (galanwurz)
galarit, mhd., sw. M.: nhd. ein Edelstein; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. galaxia?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 57 (galarit), LexerHW 1, 727 (galarit)
Galathil, mhd., PN: nhd. Galathil; Q.: Boppe (4. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 457b (Galathil); Son.: ein Land
galaxiā, mhd., F.: nhd. „Galaxie“, Milchstraße; Q.: HvNst (um 1300) (FB galaxīa); I.: Lw. galaxiās; E.: s. lat. galaxiās, M., Milchstraße; gr. γαλαξίας (galaxías), M., Milchstraße; vgl. gr. γᾶλα (gála), N., Milch; idg. *glag-, *glak-, Sb., Milch, Pokorny 400; W.: s. nhd. Galaxie, Sb., Galaxie, DW-; L.: MWB 2, 57 (galaxiā)
galazīā, gelas, mhd., Sb.: nhd. Hagelstein, ein Edelstein; Q.: BdN, UvZLanz (nach 1193); I.: Lw. mlat. chalaziās; E.: s. mlat. chalaziās, galaziās, M., ein Edelstein; gr. χαλαζίας (chalazías), M., ein Edelstein?; vgl. gr. χάλαζα (chálaza), F., Hagel; idg. *gʰeləd-, Sb., Eis, Pokorny 435; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 57 (galazī)
galban, mhd., st. N.: nhd. Harz, Mutterharz; ÜG.: lat. species aromatica Voc; Q.: (st. M.) RqvII (FB galban), BdN, SalArz (Anfang 13. Jh.), Voc; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Galban, Galben, N., Galban, ein wohlriechendes Harz, DW 4, 1160; L.: Hennig (galban), MWB 2, 57 (galban), LexerHW 1, 727 (galban)
galbei, mhd., st. N.: Vw.: s. galvei
galbīne, mhd., st. F.: nhd. eine Blume; Q.: Suol (FB galbīne), Martina (um 1293); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 727 (galbîne), Benecke/Müller/Zarncke I, 457b (galbîne), LexerN 3, 170 (galbîne); Son.: zu streichen?, eher salbīne?
galbrunne, mhd., sw. M.: Vw.: s. galgbrunne
galcbrunne, mhd., sw. M.: Vw.: s. galgbrunne
galcrabe, mhd., sw. M.: Vw.: s. galgrabe
galē, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. galīe
galeide, mhd., st. F.: Vw.: s. galide
Gāleis, mhd., ON: nhd. Galeis; Q.: Kudr (1230/1240); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 458a (Gâleis); Son.: ein Land an der Nordsee
*galen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-; E.: s. gal; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 727 (galen), Benecke/Müller/Zarncke I, 457b (gale)
galentine, mhd., sw. F.: nhd. Gelatine, Sülze; Hw.: vgl. mnd. galentīn; Q.: RqvII (FB galentine); E.: s. mfrz. galatine, Sb., Gallerte, Fischsulz; mlat. galatina, F., Gelatine; vgl. lat. gelāre, V., gefrieren machen; idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365; W.: nhd. Galentine, F., Galentine, DW-
Gāles, mhd., ON.: nhd. Wales; Q.: Trist (um 1210); E.: vom ON Wales, von s. germ. *Walaha-, *Walahaz, *walha-, *walhaz, st. M. (a), Kelte, Welscher, Fremder, Lw. lat.-kelt. Volca; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 458a (Gâles)
galf, mhd., st. M.: nhd. Geschrei, übermütiges Geschrei, Schrei, Gebell, Gekläff; Q.: Malag, Wartb (13. Jh.); E.: s. gelpfen (1); W.: nhd. (ält.) Galf, M., Galf, Schrei, Geschrei, DW 4, 1164; L.: Lexer 53a (galf), MWB 2, 58 (galf), LexerHW 1, 727 (galf), Benecke/Müller/Zarncke I, 518b (galf)
galgan, mhd., st. M.: Vw.: s. galgan
galgān, galgan, mhd., st. M.: nhd. Galgant, Galgantwurzel; Hw.: vgl. mnl. galigaen, mnd. galgān; Q.: HvNst (FB galgan), Albrecht, BdN, BuchdRügen, BvgSp, Chr, Erlös, Flore, Freudenl, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Ipocr, Macer, MarcoPolo, Martina, NP, OvBaierl, PrüllK, SalArz; E.: ahd. galgan 14, st. M. (a?, i?), Galgant; s. mlat. galanga, Sb., Galgant; mgr. γαλάγγα (gálanga), F., Galgant; arab. ḫūlanĵān, Sb., Galgant, EWAhd 4, 23; W.: nhd. (ält.) Galgan, Galgant, M., Galgant, DW 4, 1164; L.: Lexer 53a (galgan), Hennig (galgān), MWB 2, 58 (galgan), LexerHW 1, 727 (galgan), Benecke/Müller/Zarncke I, 458b (galgan), LexerN 3, 171 (galgân)
galgbrunne, galbrunne, galcbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Ziehbrunnen; Hw.: s. galtbrunne; Q.: Beisp, Gl, SchwPr (1275-1300), StRMünch; E.: s. galge, brunne, EWAhd 4, 25; W.: s. nhd. (ält.) Galgbrunn, M., Galgbrunn, Ziehbrunnen, DW 4, 1166; L.: Lexer 53a (galgbrunne), MWB 2, 58 (galcbrunne), LexerHW 1, 727 (galgbrunne), Benecke/Müller/Zarncke I, 269b (galgbrunne), LexerN 3, 171 (galgbrunne)
galge, mhd., sw. M.: nhd. Brunnengestell, Galgen, Kreuz Christi, Balken, Strafe des Hängens, Strafe der Kreuzigung, Henker, Teufel; ÜG.: lat. patibulum PsM; Vw.: s. helle-; Hw.: vgl. mnl. galge, mnd. galge; Q.: LAlex, HvMelk, PsM, Lucid, LBarl, RvZw, RWchr, HlReg, Enik, Berth, Brun, SHort, Apk, Ot, KvHelmsd, Tauler, Seuse, SAlex (FB galge), AvaLJ, Beh, En, Eracl, Gen (1060-1080), Gl, GrRud, KchrD, Karlmeinet, Kchr, Köditz, Konr, Kudr, Lanc, NvJer, PrWack, RhMl, Roth, RvZw, SchwPr, SSp, StatTrient, StRAugsb, StRBrünn, STheol, Urk, UvLFrd, Vintl; E.: ahd. galgo 20, sw. M. (n), Galgen, Kreuz; germ. *galgō-, *galgōn, *galga-, *galgan, sw. M. (n), Galgen; idg. *g̑ʰalgʰ-, *g̑ʰalg-, *g̑ʰolgʰ-, *g̑ʰalgʰeh₂-, Sb., Zweig, Stange, Pokorny 411; W.: nhd. Galgen, M., Halsblock, Kreuz, Galgen, DW 4, 1167; L.: Lexer 53a (galge), Hennig (galge), WMU (galge 1588 [1292] 10 Bel.), MWB 2, 58 (galge), LexerHW 1, 727 (galge), Benecke/Müller/Zarncke I, 458b (galge), LexerN 3, 170 (galge)
galgenast, mhd., st. M.: nhd. „Galgenast“, Querbalken des Galgens, ein Schimpfname; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. galge, ast; W.: nhd. (ält.) Galgenast, M., Galgenast, ein Schimpfwort, DW 4, 1173; L.: MWB 2, 59 (galgenast), LexerN 3, 171 (galgenast)
galgenberc, mhd., st. N.: nhd. Galgenberg; ÜG.: lat. golgotha Gl; Hw.: vgl. mnd. galgenberch; Q.: Gl (1470); E.: s. galge, berc; W.: nhd. Galgenberg, M., Galgenberg, DW 4, 1173; L.: LexerHW 1, 728 (galgenberc), Benecke/Müller/Zarncke I, 105b (galgenberg)
galgenboum, mhd., st. M.: nhd. „Galgenbaum“, Myrte; ÜG.: lat. murtus Gl; Hw.: vgl. mnd. galgenbōm; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. galgen, boum; W.: nhd. (ält.) Galgenbaum, M., „Galgenbaum“, Baum als Galgen, DW 4, 1173; L.: LexerHW 1, 728 (galgenboum)
galgenbrief, mhd., st. M.: nhd. „Galgenbrief“; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. galge, brief; W.: nhd. (ält.) Galgenbrief, M., „Galgenbrief“, DW 4, 1173; L.: LexerN 3, 171 (galgenbrief); Son.: Zettel der mit dem Urteil über einen zum Galgen verurteilten aber flüchtigen Verbrecher der an den Galgen geschlagen wurde
galgenhobel, mhd., st. M.: Vw.: s. galgenhovel*
galgenhovel*, galgenhobel, mhd., st. M.: nhd. „Galgenhobel“, Galgenstrick; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. galge, hovel; W.: nhd. Galgenhobel, M., Galgenstrick, DW 4, 1175; L.: LexerHW 1, 728 (galgenhobel); Son.: als Scheltwort gebraucht
galgenholz, mhd., st. N.: nhd. „Galgenholz“, Galgen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB galgenholz); E.: s. galge, holz; W.: s. nhd. Galgenholz, N., Galgenholz, DW 4, 1175; L.: MWB 2, 59 (galgenholz)
galgenmæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. galgenmæzic*
galgenmæzic*, galgenmæzec, mhd., Adj.: nhd. „galgenmäßig“, galgenreif; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. galge, mæzic; W.: nhd. (ält.) galgenmäßig, Adj., galgenmäßig, DW 4, 1176 (galgenmäszig); L.: Lexer 53a (galgenmæzec), Hennig (galgenmæzec), LexerHW 1, 728 (galgenmæzec)
galgenmeister, mhd., st. M.: nhd. „Galgenmeister“, Henker; Q.: Just (1420-1430); E.: s. galge, meister; W.: nhd. (ält.) Galgenmeister, M., „Galgenmeister“, Henker, DW 4, 1176; L.: LexerHW 1, 728 (galgenmeister)
galgensprüzzel, mhd., st. M.: nhd. „Galgensprüssel“, Sprosse auf der Galgenleiter; ÜG.: lat. (furcifer) Voc; Q.: Beh, Voc (15. Jh.); E.: s. galge, sprüzzel; W.: nhd. (ält.) Galgensprüssel, M., Galgensprüssel, DW 4, 1178; L.: LexerHW 1, 728 (galgensprüzzel)
galgenstric, mhd., st. M.: nhd. Galgenstrick; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. galge, stric; W.: nhd. Galgenstrick, M., Galgenstrick, DW 4, 1178; L.: Hennig (galgenstric), LexerHW 1, 728 (galgenstric)
galgenstat, mhd., st. F.: nhd. „Galgenstatt“, Gerichtsstätte; Q.: WeistGr (1418); E.: s. galge, stat (1); W.: nhd. Galgenstatt, F., „Galgenstatt“, Gerichtsstätte, Hochgericht, DW 4, 1178; L.: LexerHW 1, 728 (galgenstatt)
galgenstücke, mhd., st. N.: nhd. Teil eines Ziehbrunnens; Q.: LexerHW (1435); E.: s. galge, stücke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 728 (galgenstücke)
galgenswengel, galgenschwenkel, mhd., st. M.: nhd. „Galgenschwengel“, Schelm, am Galgen Baumelnder; Hw.: vgl. mnd. galgenswengel; Q.: Boppe, Chr, Renner (1290-1300); E.: s. galge, swengel; W.: nhd. Galgenschwengel, M., Galgenschwengel, DW 4, 1177; L.: Lexer 53a (galgenswengel), MWB 2, 59 (galgenswengel), LexerHW 1, 728 (galgenswengel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 805a (galgenswengel), LexerN 3, 170 (galgenswengel)
galgenschwenkel, mhd., st. M.: Vw.: s. galgenswengel
galgenwurz, mhd., st. F.: nhd. Galgant; ÜG.: lat. galanga Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. galge, wurz; W.: nhd. (ält.) Galgenwurz, M., Galgant, DW 4, 1179; L.: LexerHW 1, 728 (galgenwurz)
galgrabe, galcrabe, mhd., sw. M.: nhd. Rabe als Galgenvogel; ÜG.: lat. ciconia avis Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. galge, rabe (2); L.: EWAhd 4, 27, MWB 2, 58 (galcrabe), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 4, 29 (galgrabe)
galgrahe, mhd., F.: nhd. „Galgenrahe“, Ziehbrunnenstange; E.: s. ahd. galgraha 1, st. F. (ō), „Galgenrahe“, Pumpe, Brunnenstange; s. galgo, raha; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 728 (galgrahe), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 548a (galgrahe)
gælīche, mhd., Adv.: Vw.: s. gæhelīche
Galicīā, Galitzen, mhd., ON: nhd. Galicien; Q.: Helmbr, Parz (1200-1210), Wh; E.: vom Volksstamm der Kalläcier; s. lat. Callaecus, Gallaecus, M., Kalläcier (Angehöriger einer keltiberischen Völkerschaft); aus dem Keltiberischen; W.: nhd. Galicien, ON, Galicien, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 458b (Galicîa)
Galicīān, mhd., M.: nhd. Galicier; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. Galicīā; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 458b (Galicîân)
galīde, galeide, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Galeere, Ruderschiff; Hw.: s. galīe, galīne; vgl. mnd. galēde (1); Q.: ErnstB (Anfang 13. Jh.), Karlmeinet, Kudr, Ren, TürlWh; E.: s. galīe; W.: nhd. (ält.) Galeide, F., Galeide, DW 4, 1161; L.: Lexer 53a (galīe), MWB 2, 60 (galīe), LexerHW 1, 728 (galîe), Benecke/Müller/Zarncke I, 458b (galîe)
galidrōt, mhd., M.: Vw.: s. karadrīus
galīe, galē, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Galeere, Ruderschiff, Seeräuberschiff; Hw.: s. galīne; Q.: Pal, Suol, RqvI, Mar, GTroj, Ot, Cranc, SAlex, Hawich, Schachzb (FB galīe), Albrecht, Chr, Elis, Enik, ErnstB, Karlmeinet, Köditz, Kudr, KvWTroj, LuM, Orend, Reinfr, Rol (um 1170), RWh, Stretl; E.: s. mfrz. galie, F., Galeere; mlat. galea, F., Galeere; mgr. γαλέα (galéa), F., Galeere; gr. γαλέη (galéē), F., Wiesel, Marder; idg. *gₑli-, *glī-, Sb., Maus, Wiesel, Pokorny 367; W.: nhd. (ält.) Galei, F., Galei, DW 4, 1161; L.: Lexer 53a (galīe), Hennig (galīe), MWB 2, 60 (galīe), LexerHW 1, 728 (galîe), Benecke/Müller/Zarncke I, 458b (galîe), LexerN 3, 170 (galîe)
galilēisch, mhd., Adj.: nhd. galiläisch, aus Galiläa stammend, Galiläa betreffend; Hw.: vgl. mnd. galilēgisch; Q.: AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), EvBeh; I.: Lw. lat. Galilaeus; E.: s. lat. Galilaeus, Adj., galiläisch, aus Galiläa stammend; vgl. lat. Galilaea, F.=ON, F., Galiläa; gr. Γαλιλαία (Galilaía), F.=ON, Galiläa; aus dem Hebräischen, Kreis, Umkreis, Landstrich; W.: nhd. galiläisch, Adj., galiläisch, DW-; L.: MWB 2, 60 (galilēisch), LexerHW 1, 728 (galilêisch)
galinære, galīnære, mhd., st. M.: nhd. Schiffmann, Führer einer Galeere; Q.: Suol (FB galīnære), OrtnAW (nach 1230-1250); E.: s. galīe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53a (galinære), Hennig (galinære), MWB 2, 60 (galīnære), LexerN 3, 171 (galînære)
galīnære, mhd., st. M.: Vw.: s. galinære
galine, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. galīne (1)
galīne (1), gelīn, galine, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Galeere, Ruderschiff, Räuberschiff, Seeräuberschiff; ÜG.: lat. sabateria Gl; Vw.: s. roup-; Hw.: s. galīe, galīde, galīne (2); Q.: Chr, Gl, Enik, Kchr (um 1150), Kreuzf, LuM, Rol, Reinfr, RWh; E.: s. galīe; W.: s. nhd. (ält.) Galein, F., Galein, Galeere, Schiff, DW 4, 1162; L.: Lexer 53a (galīne), Hennig (galīne), Glossenwörterbuch 189a (galine), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 29 (galīna), MWB 2, 60 (galīe), LexerHW 1, 728 (galîe), Benecke/Müller/Zarncke I, 458b (galîe), LexerN 3, 171 (galîe)
galīne (2), mhd., st. F.: nhd. Meereswindstille, Windstille; Hw.: s. galīne (1); Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. gr. γαλήνη (galḗnē), γέλανα (gélana), F., Heiterkeit, Meeresstille; vgl. idg. *g̑el-, *g̑elə-, *g̑lē-, *g̑elēi-, *g̑eləi-, *g̑ləi-, Adj., V., hell, heiter, glänzen, lachen, lächeln, Pokorny 366; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53a (galīne), Hennig (galīne), MWB 2, 60 (galīne)
galīnē, mhd., Sb.: nhd. Fahrt auf Galeeren?; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. galīne (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 458b (galînê)
galīnhūs, mhd., st. N.: nhd. Schiffsarsenal, Haus für Galeeren; Q.: Rozm (1465-1467); E.: s. galīne (1), hūs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 728 (galînhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 738a (galînhûs)
galiōt, mhd., st. M.: nhd. Schiffer, Fährmann, Seeräuber, Korsar; Hw.: s. galiotte; Q.: Suol (FB galiōt), Craun, JTit, RAlex, PassIII, RvEBarl, Wig (1210-1220); E.: s. afrz. galiot, M., Schiffer; s. mlat. galeotus, galiotus, galiottus, M., Ruderer auf einer Galeere, Galeerensklave, Seemann; mlat. galea, F., Galeere, Galeone, großes Ruderschiff; mgr. γαλέα (galéa), F., Galeere; gr. γαλέη (galéē), F., Wiesel, Marder; idg. *gₑli-, *glī-, Sb., Maus, Wiesel, Pokorny 367; W.: nhd. Galeot, M., Galeot, Galeerensklave, DW-; L.: Lexer 53a (galiōt), MWB 2, 60 (galiōt), LexerHW 1, 728 (galiôt), Benecke/Müller/Zarncke I, 458b (galiôt), LexerN 3, 171 (galiôt)
galiōte, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. galiotte
galiotte, galiōte, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Schiffer, Fährmann, Seeräuber; Hw.: s. galiōt; E.: s. mlat. galeotus, galiotus, galiottus, M., Ruderer auf einer Galeere, Galeerensklave, Seemann; mlat. galea, F., Galeere, Galeone, großes Ruderschiff; mgr. γαλέα (galéa), F., Galeere; gr. γαλέη (galéē), F., Wiesel, Marder; idg. *gₑli-, *glī-, Sb., Maus, Wiesel, Pokorny 367; W.: s. nhd. (ält.) Galeotte, M., Galeotte, Ruderer auf einer Galeere, DW 4, 1162; L.: Lexer 53a (galiotte), Hennig (galiotte), MWB 2, 60 (galiōt)
galīte, mhd., sw. F.: nhd. Schlag auf die Mundpartie; Q.: Anteloye (Ende 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 61 (galīte), LexerN 3, 171 (galîte)
Galitzen, mhd., ON: Vw.: s. Galicīā
galitzenstein, mhd., st. M.: Vw.: s. galizenstein
galizenstein, galizienstein, galitzenstein, mhd., st. M.: nhd. „Galitzenstein“, Kupfervitriol, Vitriol, Alaun; ÜG.: lat. castogaloe Gl, vitriolum Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. galīssienstēn; Q.: Albrant, Gl, OvBaierl, StRPrag, SalArz (Anfang 13. Jh.), Voc; E.: s. ahd.? galizienstein* 2, st. M. (a), „Galitzenstein“, Alaun, Kupfervitriol; vom ON Galicien; s. lat. Callaecia, Gallaecia, F.=ON, Kalläcien, Galicien; vgl. lat. Callaecus, Gallaecus, M., Kalläcier (Angehöriger einer keltiberischen Völkerschaft); aus dem Keltiberischen; s. mhd. stein, EWAhd 4, 28; W.: nhd. Galitzenstein, M., „Galitzenstein“, Vitriol, Alaun, DW 4, 1180; L.: MWB 2, 61 (galizienstein), LexerHW 1, 728 (galitzenstein), Benecke/Müller/Zarncke II/3, 614b (galitzenstein), LexerN 3, 170 (galitzenstein), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 4, 29 (galiz[i]enstein)
galizienstein, mhd., st. M.: Vw.: s. galizenstein
galle (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Galle (F.) (1), Bitteres, Falschheit, Bosheit, Falsch, Ärgernis, Zorn, Hass, Widerwärtiges, Abstoßendes, Betrübliches, feindseliger Mensch, böser Mensch, falscher Mensch; ÜG.: lat. fel PsM; Vw.: s. art-, beren-*, bitter-, eiter-, ert-, geiz-, han-, herze-, künne-, mort-, trachen-, vlōz-, winter-, zorn-; Hw.: vgl. mnl. galle, mnd. galle (1); Q.: LAlex, PsM, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, BDan, Hiob, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl (FB galle), AHeinr, AvaJG, AvaLJ, Barth, BdN, BenRez, Er, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GFrau, Go, Ipocr, Iw, JTit, Krone, Kudr, KvWKlage, KvWLd, LS, MarldM, Mügeln, OvBaierl, Parz, PassIII, PrOberalt, Renner, SalArz, Spec, Trist, VEzzo, Walth, Wartb, Wi, Wig; E.: ahd. galla 36, sw. F. (n), Galle (F.) (1); germ. *gallō-, *gallōn, sw. F. (n), Galle (F.) (1); s. germ. *gallō-, *gallōn, *galla-, *gallan, sw. M. (n), Galle (F.) (1); vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429; W.: nhd. Galle, F., Galle (F.) (1), DW 4, 1183; L.: Lexer 53a (galle), Hennig (galle), MWB 2, 61 (galle), LexerHW 1, 729 (galle), Benecke/Müller/Zarncke I, 459a (galle), LexerN 3, 170 (galle)
galle (2), mhd., sw. F.: nhd. Geschwulst (Pferdekrankheit), Galle (F.) (2); Vw.: s. wazzer-; Hw.: vgl. mnd. galle (2); Q.: GTroj (1270-1300), Märt (FB galle); I.: Lw. lat. galla; E.: s. lat. galla, F., Gallapfel; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357; W.: nhd. Galle, F., Galle (F.) (2), Geschwulst, krankhafte Blase, DW 4, 1187; L.: Lexer 53a (galle), Kluge s. u. Galle 2, MWB 2, 63 (galle), LexerHW 1, 729 (galle)
galle (3), mhd., F.: nhd. Schelle; ÜG.: lat. tintinabulum VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. gellen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53a (galle), LexerHW 1, 729 (galle), Benecke/Müller/Zarncke I, 519a (galle)
*gallen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-; E.: s. galle (1); W.: nhd. (ält.) gallen, sw. V., gallen, DW 4, 1189
gallenbalc, mhd., st. M.: nhd. Gallenbalg; ÜG.: lat. cistifellis Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüs. lat. cistifellis?; E.: s. gallen, balc; W.: nhd. Gallenbalg, M., Gallenbalg, DW 4, 1190; L.: LexerHW 1, 729 (gallenbalc)
gallenbitter, mhd., Adj.: nhd. „gallenbitter, bitter wie Galle; Hw.: vgl. mnd. gallenbitter; Q.: LS40 (1430-1440); E.: s. galle (1), bitter (1); W.: s. nhd. gallenbitter, Adj.?, gallenbitter, DW 4, 1190; L.: MWB 2, 63 (gallenbitter), LexerN 3, 171 (gallenbitter)
gallenbitterīn, mhd., st. F.: nhd. Gallenflüssigkeit; ÜG.: lat. bilis VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. gallenbitter; W.: s. nhd. (ält.) Gallenbittere, F., Gallenbitter, Gallenbitterkeit, DW 4, 1190; L.: MWB 2, 63 (gallenbitterīn), LexerN 3, 171 (gallenbittere)
gallenblāter, mhd., sw. F.: Vw.: s. gallenblātere*
gallenblātere*, gallenblāter, mhd., sw. F.: nhd. Gallenblatter; ÜG.: lat. cistifellis Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. gallen, blātere; W.: nhd. Gallenblatter, F., Gallenblatter, DW 4, 1191; L.: LexerHW 1, 729 (gallenblâter)
gallenhūt, mhd., st. F.: nhd. Gallenhaut; ÜG.: lat. bilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. galle, hūt (1); W.: nhd. Gallenhaut, F., Gallenhaut, DW 4, 1191; L.: LexerN 3, 171 (gallenhaut)
gallensūf, mhd., st. M.: nhd. „Gallensauf“, Gallentrank, bitterer Trank, Trank der Sünde; Q.: Myns, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. galle (1), sūf; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gallensūf), MWB 2, 63 (gallensūf), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 720b (gallensûf)
gallensuht, mhd., st. F.: nhd. Gallensucht; Q.: Myns (um 1440); E.: s. galle, suht; W.: nhd. Gallensucht, F., Gallensucht, Gelbsucht, DW 4, 1192; L.: LexerHW 1, 729 (gallensuht)
gallentranc, mhd., st. M.: nhd. „Gallentrank“, bitterer Trank; Hw.: vgl. mnd. gallendrank; Q.: Wartb (13. Jh.); E.: s. galle (1), tranc; W.: nhd. Gallentrank, M., Gallentrank, bitterer Trank, DW 4, 1192; L.: Hennig (gallentranc), LexerHW 1, 729 (gallentranc)
gallentrunc, mhd., st. M.: nhd. „Gallentrunk“, bitterer Trank; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. galle (1), tranc; W.: nhd. Gallentrunk, M., Gallentrunk, DW-; L.: Hennig (gallentrunc), MWB 2, 63 (gallentrunc), LexerN 3, 171 (gallentrunc)
gallenwazzer, mhd., st. N.: nhd. Gallenwasser; Q.: Cranc (1347-1359) (FB gallenwazzer); E.: s. galle, wazzer; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 63 (gallenwazzer)
gallinc, mhd., Adj.: Vw.: s. gallinic*
gallinic*, gallinc, mhd., Adj.: nhd. an einer Geschwulst erkrankt, lahm, mit einer Geschwulst behaftet; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. galle (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53a (gallinc), Hennig (gallinc), MWB 2, 63 (gallinc), LexerHW 1, 729 (gallinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 459b (gallinc)
galm (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Schall, Ton (M.) (2), Laut, Lärm, Geräusch (N.) (1), lautes Geräusch (N.) (1), Klang, Ruf, Stimme, Lobgesang, Echo; Vw.: s. klage-, krīen-, wider-; Hw.: s. gelm; vgl. mnl. galm, mnd. galm (1); Q.: RAlex, RWh, RWchr, LvReg, Enik, GTroj, Vät, WvÖst, Ot, HistAE, Minneb, MinnerII (FB galm), BdN, Er (um 1185), Freid, Georg, Hadam, Helbl, Iw, KvFuss, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Loheng, Martina, Meissner, MinneR481, Neidh, Parz, PassI/II, PassIII, Ren, RvEGer, Serv, Wh, Wig, WvE; E.: ahd. galm 26, st. M. (a?), Ton (M.) (2), Klang, Widerhall, Schall; germ. *gallma-, *gallmaz, st. M. (a), Lärm, Getöse, Schall; s. idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428; W.: nhd. (ält.) Galm, M., Schall, Hall, DW 4, 1199; L.: Lexer 53a (galm), Hennig (galm), MWB 2, 63 (galm), LexerHW 1, 729 (galm), Benecke/Müller/Zarncke I, 457b (galm), LexerN 3, 171 (galm)
galm (2), mhd., st. M.: nhd. Betäubung; Q.: Hätzl (1471); E.: s. qualm?; W.: nhd. (ält.) Galm, M., Galm, Ohnmacht, DW 4, 1200; L.: Lexer 53a (galm), LexerN 3, 171 (galm)
galmei, mhd., st. M.: nhd. Galmei, Kieselzinkspat, Zinkerz; Hw.: vgl. mnd. kalmīe; Q.: Urk (1329); E.: s. span. calamia, Sb., Galmei; gr. καδμεία (kadmeía); W.: nhd. (ält.) Galmei, M., Galmei, DW 4, 1200; L.: Lexer 53a (galmei), MWB 2, 65 (galmei), LexerHW 1, 730 (galmei), LexerN 3, 171 (galmei)
galmholin, mhd., st. F.: nhd. Schallloch; ÜG.: mlat. sonarium Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. galm (1), hol; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 730 (galmholin)
galmloch, mhd., st. N.: nhd. „Galmloch“, Schallloch; ÜG.: mlat. sonarium Voc; Q.: Voc (1476); E.: s. galm (1), loch (1); W.: nhd. (ält.) Galmloch, N., „Galmloch“, Schallloch, DW 4, 1202; L.: LexerN 3, 171 (galmloch)
Gālōes, mhd., M.=PN: nhd. Galoes; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 460a (Gâlôes); Son.: ein Königssohn
Galogandres, mhd., M.=PN: nhd. Galogandres; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 460a (Galogandres); Son.: ein Herzog
galois, gālois, mhd., Adj.: nhd. „gallisch“, walisisch; Q.: Suol (FB galois), Lanc, Trist (um 1210); E.: s. frz. gaulois, Adj., gallisch; über frk. aus germ. *Walaha-, *Walahaz, st. M. (a), Kelte, Welscher, Fremder, Lw. lat.-kelt. Volca; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (galois), MWB 2, 65 (gālois), LexerHW 1, 730 (gâlois)
Gālois (1), Wāleis, mhd., st. M.: nhd. Waliser, Einwohner von Wales; Q.: Lanc, Loheng, Krone, Parz (1200-1210), Trist, Wig; E.: s. galois; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 65 (Gālois), Benecke/Müller/Zarncke I, 458a (Gâlois)
gālois (2), mhd., Adj.: Vw.: s. galois
Gālōpēar, mhd., M.=PN: nhd. Galopear; Q.: Wig (1210-1220); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 460a (Gâlôpêar); Son.: ein Herzog
galopeiz, kalopeiz, mhd., st. M.: nhd. Galopp; Q.: Suol (FB galopeiz), KgTirol, Wh (um 1210); E.: s. galopieren (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53a (galopeiz), Hennig (galopeiz), MWB 2, 65 (galopeiz), LexerHW 1, 730 (galopeiz), Benecke/Müller/Zarncke I, 781a (kalopeiz), LexerN 3, 171 (galopeiz)
galopieren (1), gewalopieren, kalopieren, galumpieren, mhd., sw. V.: nhd. galoppieren, in Galopp setzen, im Sprung reiten; Q.: Suol (FB galopieren), JTit, Parz (1200-1210), Trist, TürlWh, WvÖst; E.: s. afrz. galoper, waloper, V., schnell reiten; von awfrk. *wala hlaupan, V., gut laufen; vgl. germ. *welō, Adv., wohl, gut; idg. *u̯elo-, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. u. wohl; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630?; W.: s. nhd. galoppieren, sw. V., galoppieren, DW 4, 1203; L.: Lexer 53a (galopieren), Hennig (galopieren), MWB 2, 65 (galopieren), LexerHW 1, 730 (galopieren), Benecke/Müller/Zarncke I, 460a (galopiere), LexerN 3, 171 (galopieren)
galopieren (2), mhd., st. N.: nhd. „Galoppieren“; Q.: TürlWh (FB galopieren), Parz (1200-1210); E.: s. galopieren (1); W.: s. nhd. Galoppieren, N., Galoppieren (N.), DW-; L.: LexerN 3, 171 (galopieren)
Gālotte, mhd., sw. M.: nhd. Waliser, ein Spielmann aus Wales; Q.: HTrist (FB Gālotte), Trist (um 1210); E.: s. galois; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 65 (Gālotte), Benecke/Müller/Zarncke I, 458a (Gâlotte)
galp, mhd., st. M.: nhd. Gekläffe, Bellen; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. galpen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53a (galp), MWB 2, 65 (galp), LexerHW 1, 730 (galp)
galpen, mhd., sw. V.: nhd. kläffen, bellen; Hw.: vgl. mnd. galperen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB galpen); E.: s. germ. *gelpan, sw. V., tönen, prahlen, prunken; vgl. idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428; W.: nhd. (ält.) galpen, sw. V., galpen, DW 4, 1204; L.: Lexer 53a (galpen), Hennig (galpen), MWB 2, 66 (galpen), LexerHW 1, 730 (galpen), Benecke/Müller/Zarncke I, 460a (galpe)
galrei, mhd., st. F.: Vw.: s. galreide
galreide, galrei, mhd., st. F.: nhd. Gallerte; Hw.: vgl. mnd. galrēide; Q.: Gl, KgvOdenw, Reiher, RvZw, Voc, Wh (um 1210), Württemb; I.: Lw. mlat. geladria; E.: s. mlat. geladria, F., Gallerte; vgl. lat. gelāre, V., gefrieren machen; vgl. idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365; W.: nhd. (ält.) Galreide, Galrei, F., Galreide, Galrei, DW 4, 1204; W.: vgl. nhd. Gallerte, F., Gallerte, DW 4, 1192; L.: Lexer 53a (galreide), Hennig (galreide), MWB 2, 66 (galreide), LexerHW 1, 730 (galreide), Benecke/Müller/Zarncke I, 460a (galrei), LexerN 3, 171 (galreide)
galreidsulze, mhd., st. F.: nhd. Gallerte; ÜG.: lat. gelatria Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. galreide, sulze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 730 (galreidsulze)
galsch, mhd., st. M., st. N.: nhd. Absicht; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB galsch); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 66 (galsch)
galst, mhd., st. M.: nhd. Geschrei; Q.: LuM (1437); E.: s. galster, galen; W.: nhd. (ält.) Galst, M., Galst, Hall, Schall, Echo, DW 4, 1204; L.: Lexer 53a (galst), LexerN 3, 171 (galst)
galster, mhd., st. N.: nhd. Zaubergesang, Zauber, Zauberei, Betrug, Täuschung; Q.: Ammenh, Exod (um 1120/1130), UvZLanz; E.: ahd. galstar* 13, st. N. (a), Zauberei, Zaubergesang, Zaubertrank; s. ahd. galtar* 5, st. N. (a), Gesang, Zauberspruch; germ. *galdra-, *galdraz, st. M. (a), Zauberlied, Gesang; s. idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428; W.: s. nhd. (ält.) Galster, N., Zauber, Zaubergesang, Betrug, DW 4, 1204; L.: Lexer 53a (galster), Hennig (galster), MWB 2, 66 (galster), LexerHW 1, 730 (galster), Benecke/Müller/Zarncke I, 458a (galster)
galsterīe, mhd., st. F.: nhd. Zauberei; Q.: Suol (FB galsterīe), KvWSchwanr (1257/1258); E.: s. galster; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (galsterīe), MWB 2, 66 (galsterīe), LexerHW 1, 730 (galsterîe), Benecke/Müller/Zarncke I, 458a (galsterîe)
galsterlich, mhd., Adj.: nhd. zauberisch, magisch; Q.: Lei (FB galsterlich), Exod (um 1120/1130); E.: s. galster, lich; W.: nhd. DW-; R.: galsterlich dinc: nhd. Zaubermittel; L.: Lexer 53a (galsterlich), Hennig (galsterlich), MWB 2, 66 (galsterlich), LexerHW 1, 730 (galsterlich)
galt, gelte, mhd., Adj.: nhd. keine Milch gebend, unfruchtbar; Q.: Hiob (gelde) (FB galt), OsekHl, NvJer (1331-1341), Pelzb, WeistGr; E.: ahd. galt* 1, gialt*?, Adj., beschrieen, verzaubert, unfruchtbar; germ. *galda-, *galdaz, *galdja-, *galdjan, Adj., unfruchtbar, beschrien; s. idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428; vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350; W.: nhd. (ält.) galt, Adj., keine Milch gebend, unfruchtbar, DW 4, 1206; L.: Lexer 53a (galt), MWB 2, 66 (galt), LexerHW 1, 730 (galt)
galtalpe, mhd., sw. F.: nhd. „Galtalpe“, Alpenweide; Q.: WeistGr; E.: s. galt, alpe; W.: s. nhd. (ält.) Galtalp, F., Galtalp, DW 4, 1206; L.: Lexer 53a (galtalpe), LexerHW 1, 731 (galtalpe)
galtbrunne, mhd., sw. M.: nhd. trockener Brunnen; Hw.: s. galgbrunne; E.: s. galt, brunne; W.: s. nhd. (ält.) Galtbrunn, Galgbrunn, M., Galtbrunn, Galgbrunn, DW 4, 1206; L.: Lexer 391b (galtbrunne), MWB 2, 58 (galcbrunne)
galte, mhd., sw. M.: nhd. einjähriges Kalb; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 66 (galte), LexerHW 1, 731 (galte)
*galten?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ent-; E.: s. gelten (1); W.: nhd. (ält.) galten, sw. V., galten, galt werden, DW 4, 1206; L.: LexerHW 1, 731 (galten), Benecke/Müller/Zarncke I, 524b (galte)
galter, mhd., sw. M.: Vw.: s. gealter
galtnisse, geltnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Geldleistung, Geldbuße, Geldstrafe; Hw.: s. galtnüsse; E.: s. gelt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53a (galtnisse)
galtnüsse, geltnüsse, mhd., st. F.: nhd. Geldleistung, Geldbuße, Geldstrafe, Einbuße, Verpflichtung zur Entschädigung, Verantwortung, Rechtfertigungspflicht; Hw.: s. galtnisse; Q.: DSp (um 1275) (FB galtnüsse), Chr, SchwSp, SSpAug, StRAugsb, Urk; E.: s. galtnisse; W.: s. nhd. (ält.) Galtnus, F., Galtnus, Lösegeld, Entgelt, DW 4, 1207; L.: Hennig (galtnüsse), WMU (galtnüsse 1331 [1290] 3 Bel.), MWB 2, 66 (galtnüsse), LexerHW 1, 731 (galtnüsse), LexerN 3, 171 (galtnüsse)
galumpieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. galopieren (1)
galtvihe, galtfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Galtvieh“, unfruchtbares Vieh; E.: s. galt, vihe; W.: nhd. Galtvieh, N., Galtvieh, DW 4, 1207; L.: Lexer 53a (galtvihe)
galvei, galbei, calvei, galwei, mhd., st. N.: nhd. ein Trockenmaß, ein Trockenmaß für Getreide, Galfe; Vw.: s. kouf-, zins-; Q.: StRMünch, UrbSonnenb, UrbTirol (2. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Galvei, Galbei, N., Galvei, Maß für Getreide, Salz, DW 4, 1207; L.: Lexer 53a (galvei), WMU (galvei 2940 [1298] 6 Bel.), MWB 2, 67 (galvei), LexerHW 1, 731 (galvei), Benecke/Müller/Zarncke I, 460a (galwei)
galvel, mhd., st. N.: nhd. kleines Trockenmaß, Galfe; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. galvei; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 67 (galvel), LexerHW 1, 731 (galze)
galwei, mhd., st. N.: V.: s. galvei
galy, mhd., Sb.: nhd. Wiesel, Marder; Q.: BdN (1348/1350); I.: Lw. gr. γαλέη (galéē); E.: s. gr. γαλέη (galéē), F., Wiesel, Marder; vgl. idg. *gₑli-, *glī-, Sb., Maus, Wiesel, Pokorny 367; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 67 (galy)
galze, gelze, mhd., sw. F.: nhd. Gelze, verschnittenes Schwein, verschnittene Sau, junge Sau; ÜG.: lat. sucula Gl, SH; Hw.: vgl. mnl. gelte, mnd. gelte (1); Q.: Gl, SH, WeistGr; E.: s. ahd. gelza 7, galza, sw. F. (n), Gelze, Ferkel, Schweinchen; s. germ. *galtō-, *galtōn, *galta-, *galtan, sw. M. (n), Eber; vgl. idg. *g̑ʰel- (2), V., schneiden?, Pokorny 434?; idg. *gʰel-, rufen, schreien, Falk/Torp 131, Pokorny 428?; W.: nhd. Galze, Galz, Gelze, F., verschnittenes Mutterschwein, DW 4, 1207, 5, 3119; L.: Lexer 53a (galze), MWB 2, 68 (galze)
galzlære*, galzler, mhd., st. M.: nhd. Sauschneider; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. galze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 731 (galzler)
galzler, mhd., st. M.: Vw.: s. galzlære*
gām, mhd., st. M.: Vw.: s. goum (1)
gāmahiu, mhd., M., F.: nhd. ein Edelstein, ein geschnittener Edelstein, Kamee; Q.: Suol (FB gāmahiu), Boppe, Erlös, Martina, KvWGS, KvWTroj, SHort, Urk, Volmar (1249?); E.: s. gāmān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53a (gāmahiu), MWB 2, 68 (gāmahiu), LexerHW 1, 731 (gâmahiu), Benecke/Müller/Zarncke I, 460a (gâmahiu), LexerN 3, 171 (gâmahiu)
gamāleon, gamālēōn, gamālion, gamniol, mhd., st. M.: nhd. Chamäleon, Adynaton; Q.: Suol, RqvI, Teichn (FB gamāleon), BdN, Boppe, Freid (1215-1230), Frl, Georg, Hätzl, JTit, LS123, Meissner, Mügeln, MügelnKranz, Reinfr, Renner; I.: Lw. lat. chamaeleōn; E.: s. lat. chamaeleōn, M., Chamäleon; gr. χαμαιλέων (chamailéōn), M., Chamäleon; vgl. gr. χαμαί (chamaí), Adj., niedrig, auf der Erde; gr. λέων (léōn), M., Löwe; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414; gr. λέων vielleicht aus einer semitischen Sprachen übernommen, vgl. assyr. labbu, hebr. leva; W.: s. nhd. Chamäleon, N., Chamäleon, DW-; L.: Hennig (gamāleon), MWB 2, 68 (gamālēōn), LexerHW 1, 731 (gamâlêôn), Benecke/Müller/Zarncke I, 460a (gamâlêôn), LexerN 3, 171 (gamâlêôn)
gamālēōn, mhd., st. M.: Vw.: s. gamāleon
gamālion, mhd., st. M.: Vw.: s. gamāleon
gāmān, kāman, gamānje, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein, Kamee; Q.: Ot (kāman) (FB gāmān), Wh (um 1210); E.: s. lat. gemma, F., Auge, Knospe, Edelstein, Siegelring; vgl. idg. *g̑embʰ-, *g̑m̥bʰ-, V., beißen, zerbeißen, Pokorny 369; idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53a (gāmān), Hennig (gāmān), MWB 2, 69 (gāman), LexerHW 1, 731 (gâmân), Benecke/Müller/Zarncke I, 460a (gâmân)
gamanderbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Gamander, Echter Gamander; ÜG.: lat. quercula maior Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. gamandrē, bluome; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 189b (gamanderbluome), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 34 (gamanderbluome), EWAhd 4, 38, MWB 2, 69 (gamanderbluome)
gamandrē, mhd., F.: nhd. Echter Gamander, Gamander, Ehrenpreis; ÜG.: lat. chamaedrys Gl, VocOpt; Hw.: vgl. mnd. gamandree; Q.: Suol, SHort (FB gamandrē), Erlös, Gl, Had, Macer, OvBaierl, SalArz (Anfang 13. Jh.), Tannh, Voc, VocOpt; E.: ahd. gamandrē 11, F., Gamander, Ehrenpreis; s. lat. chamaedrȳs, F., eine Eichenart, Gamander; gr. χαμαίδρυς (chamaídrys), F., eine Eichenart, Gamander; vgl. gr. χαμαί (chamaí), Adj., niedrig, auf der Erde befindlich; gr. δρῦς (drys), F., Baum, Eiche; vgl. idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414; idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214; W.: nhd. Gamander, F., Gamander (ein Kraut), DW 4, 1207; L.: MWB 2, 69 (gamandrē), LexerHW 1, 731 (gamandrê), Benecke/Müller/Zarncke I, 460b (gamandrê)
gamanlion, mhd., st. M.: Vw.: s. gamāleon
gamanje, mhd., st. F.: nhd. weiblicher Hofstaat, Gesellschaft, Gemeinschaft, Schar (F.) (1); Q.: (F.) Suol (FB gamanje), Wig (1210-1220); E.: s. commūne?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 391b (gamanje), Hennig (gamanje), MWB 2, 69 (gamanja), LexerhW 1, 732 (gamanje), Benecke/Müller/Zarncke I, 460b (gamanje)
gamānje, mhd., st. M.: Vw.: s. gāmān
game, mhd., st. N., st. M., st. F.: Vw.: s. gamen
gæme, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. guome (1)
gamel, mhd., st. N., st. M., st. F.: Vw.: s. gamen
gamelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gamenen
gämelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gamenen
gämelich, mhd., Adj.: Vw.: s. gemelich
gämelīche, mhd., st. F.: Vw.: s. gemelīche (2)
gämellīche, mhd., st. F.: Vw.: s. gemelīche (2)
gamelstat, mhd., st. F.: nhd. Spielstätte; ÜG.: lat. amphitheatrum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. gamen, stat (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 732 (gamelstat)
gamen, gamel, game, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Fröhlichkeit, heitere Gemütsstimmung, Spiel, Spaß, Lust, Freude, Scherz, Spott, Vergnügen, Belustigung, Erheiterung; Hw.: vgl. mnl. game, mnd. gamel; Q.: Kreuzf (FB gamen), Albrecht, Berth, Boppe, Dulcifl, Elis, Erlös, Exod, Frauenturnier, Freid, Gen (1060-1080), Häslein, HB, Herb, KarlGalie, KvWAlex, LS, NvJer, ReinFu, RuprvWü, RvMunre, SHort, StrDan, TristMönch, UvZLanz, WernhMl; E.: s. ahd. gaman* 6, st. N. (a), Lust, Vergnügen, Freude, Scherz, Spaß; germ. *gamana-, *gamanam, st. N. (a), Freude, Spiel, Lust; s. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726?, EWAhd 4, 38; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53b (gamen), Hennig (gamen), MWB 2, 69 (gamel), 70 (gamen), LexerHW 1, 732 (gamel, gamen), Benecke/Müller/Zarncke I, 461a (gamel), I, 460b (gamen), LexerN 3, 171 (gamel)
gāmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. goumen
gamenen, gamelen, gämelen, mhd., sw. V.: nhd. bespotten, sich belustigen, scherzen; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. gamen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 391b (gamenen), Hennig (gamenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 461a (gamel)
gamenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. gemelich
Gamer, mhd., M.=PN: nhd. Gamer; Q.: Wig (1210-1220); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 461 (Gamer); Son.: ein Königsvasall
gameracz, mhd., st. M.: nhd. Kleidungsstück aus Cambraier Tuch, Gewand aus Cambraier Batist-Tuch; Q.: RqvII (FB gameracz), StatDtOrd (Ende 13./14. Jh.); E.: vom ON Cambrai, lat. Cameracum, N., Cambrai; aus dem Kelt.?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 71 (gameracz)
gāmerlich, mhd., Adj.: Vw.: s. jāmerlich
gameroc, mhd., st. M.: nhd. ein Rock den die Deutschordensritter nicht tragen durften; Q.: StatDtOrd (Ende 13./14. Jh.); E.: s. roc (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 732 (gameroc), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 757b (gameroc)
gamerot, mhd., Adj.: nhd. fremdländisch; Q.: Cranc (1347-1359) (FB gamerot); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 71 (gamerot)
gamez, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. gamz
gamīe, mhd., sw. F.: nhd. lustiges Spiel; Q.: RqvI (FB gamīe), MinneR439 (1430-1440); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 71 (gamīe)
gamille, kamele, kamille, camille, mhd., sw. F.: nhd. Kamille, echte Kamille; Hw.: vgl. mnd. kamille; Q.: SHort (FB gamille), Ack, BdN, Gl, Macer, Neidh, SalArz (Anfang 13. Jh.), OvBaierl, Suchenw, VocOpt; E.: s. mlat. camomilla, F., Kamille; lat. chamaemēlon, N., Kamille; gr. χαμαίμηλον (chamaímēlon), N., Kamille; vgl. gr. χαμαί (chamaí), Adj., niedrig, auf der Erde; gr. μῆλον (mēlon), N., Apfel, Kernobst; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414; W.: nhd. (ält.) Gamille, F., Gamille, Kamille, DW 4, 1209; L.: Lexer 53b (gamille), Hennig (gamille), Glossenwörterbuch 230b (kamille), Kluge s. u. Kamille, Karg-Gasterstädt/Frings 5, 24 (kamille), EWAhd 5, 367, MWB 2, 71 (gamille), LexerHW 1, 732 (gamille), Benecke/Müller/Zarncke I, 783b (camille), Benecke/Müller/Zarncke I, 461a (gamille), LexerN 3, 171 (gamille)
gamillenbluome, mhd., sw. F.: nhd. Kamillenblume, Kamillenblüte; Q.: Gl; E.: s. gamille, bluome; W.: nhd. Kamillenblume, F., Kamillenblume, DW 11, 100; L.: MWB 2, 71 (gamillenbluome), LexerHW 1, 732 (gamillenbluome)
gamillenvar, gamillenfar*, mhd., Adj.: nhd. „kamillenfarben“, aussehend wie eine Kamillenblüte; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. gamille, var; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 71 (gamillenvar), LexerHW 1, 732 (gamillenvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 237b (gamillenvar)
gamillenwazzer, mhd., st. N.: nhd. Kamillenwasser, Kamillenaufguss, Aufsud von Kamillen; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), BdN; E.: s. gamille; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gamillenwazzer), MWB 2, 71 (gamillenwazzer), LexerHW 1, 732 (gamillenwazzer), LexerN 3, 171 (gamillenwazzer)
gamiza, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. gamz
gāmlōs, mhd., Adj.: Vw.: s. goumelōs
gampel, gempel, mhd., st. F.: nhd. Scherz, Spott, Possenspiel, Spielzeug, Spiel, Gegenstand des Spottes, Gegenstand des Spieles; Q.: RWchr (FB gampel), JTit, Neidh, Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: vgl. nhd. (ält.) Gampel, M., Gampel, lustiges Springen und Treiben, DW 4, 1213; L.: Lexer 53b (gampel), Lexer 391b (gampel), Hennig (gampel), MWB 2, 71 (gampel), LexerHW 1, 732 (gampel), Benecke/Müller/Zarncke I, 526b (gampel)
gampelen, gampeln, mhd., sw. V.: nhd. springen, hüpfen, tänzeln, scherzen, lustig sein (V.); Q.: ThürJungfr (Anfang 14. Jh.); E.: s. gampel; W.: s. nhd. (ält.) gampeln, sw. V., gampeln, DW 4, 1213; L.: Lexer 53b (gampeln), MWB 2, 71 (gampelen)
gampelher, mhd., st. N.: nhd. possenhaftes Volk, Lumpenpack, spaßhaftes Volk, unnützes Volk, mutwilliges Volk; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. gampel, her; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53b (gampelher), Hennig (gampelher), MWB 2, 72 (gampelher), LexerHW 1, 732 (gampelher), Benecke/Müller/Zarncke I, 662a (gampelher)
gampeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. gampelen
gampelsite, mhd., st. M.: nhd. Possentreiben, ausgelassenes Benehmen, Spaß, Spaßmacherei; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. gampelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53b (gampelsite), Hennig (gampelsite), MWB 2, 72 (gampelsite), LexerHW 1, 732 (gampelsite), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 325a (gampelsite)
gampelspil, mhd., st. N.: nhd. Possenspiel, Posse; Q.: Luzifer, Walth (1190-1229); E.: s. gampel, spil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53b (gampelspil), Hennig (gampelspil), MWB 2, 72 (gampelspil), LexerHW 1, 732 (gampelspil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 501b (gampelspil)
gampelvreude, gampelfreude*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. gampelvröude
gampelvröude, gampelfröude*, gampelvreude, gampelfreude*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. ausgelassene Freude; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. gampel, vröude; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 391b (gampelvröude), MWB 2, 72 (gampelvreude), LexerHW 1, 732 (gampelvreude)
gampelvuore, gampelfuore*, mhd., st. F.: nhd. ausgelassenes Treiben; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. gampel, vuore; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53b (gampelvuore), MWB 2, 72 (gampelvuore), LexerHW 1, 732 (gampelvuore)
gampelwīse, mhd., st. F.: nhd. „Gampelweise“, Spielweise, Possenspiel; Q.: Teichn (1350-1365) (FB gampelwīse); E.: s. gampel, wīse (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 72 (gampelwīse), LexerhW 1, 732 (gampelwîse)
gampen, mhd., sw. V.: nhd. springen, hüpfen, tänzeln, scherzen; E.: s. germ. *gemb-, V., hüpfen; idg. *gᵘ̯ʰemb-, V., springen, hüpfen, Pokorny 490; W.: nhd. (ält.) gampen, sw. V., gampen, sich gaukelnd bewegen, lustig springen, DW 4, 1213; L.: Lexer 53c (gampeln), Benecke/Müller/Zarncke I, 526b (gampe)
gampenieren, mhd., sw. V.: nhd. springen, hüpfen, tänzeln, tanzen; Q.: Suol (FB gampenieren), Berth (um 1275); E.: s. gampen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53b (gampenieren), Hennig (gampenieren), MWB 2, 72 (gampenieren), LexerHW 1, 733 (gampenieren)
*gamper?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) gamper, Adj., gamper, ungeschickt, DW 4, 1214
gampf, mhd., st. M.: nhd. Schwanken; Q.: NvJer (1331-1341); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53b (gampf), MWB 2, 72 (gampf), LexerHW 1, 733 (gampf)
Gampfassāsche, mhd., M.=PN: nhd. Gampfassasche; Q.: Parz (1200-1210), Wh; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 461a (Gampfassâsche); Son.: ein König
gampieren, mhd., sw. V.: nhd. springen, hüpfen, tänzeln, tanzen, sich auf die Hinterbeine stellen, sich bäumen; Hw.: s. grampieren; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. gampen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53c (gampenieren), MWB 2, 72 (gampieren), LexerHW 1, 733 (gampieren)
gampilūn, mhd., st. N.: Vw.: s. gabilūn
Gāmuret, mhd., M.=PN: Vw.: s. Gahmuret
gamūticheit, mhd., st. F.: Vw.: s. gāchmuticheit*
gamz, gamiza, gamez, gesche, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gams, Gämse, Gemse; ÜG.: lat. dammula VocOpt, ibex Gl; Hw.: vgl. mnd. gemse; Q.: MinnerII (FB gamz), BdN, Boppe, Gl, HB, VocOpt, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. gamiza 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Gämse, Gemse; spätlat. camox, Sb., Gemse, Kluge s. u. Gemse; aus einer idg. Sprache der Alpen, s. Pokorny 556, Walde/Hofmann 1, 148, EWAhd 4, 43; entweder von idg. *k̑em- (1), *k̑am-, Sb., Stange, Stock, Horn, Pokorny 556?; oder von idg. *k̑em- (2), Adj., hornlos, Pokorny 556?; W.: nhd. Gams, Gems, Gemse, F., Gams, DW 4, 1215, nhd. (bay.) Gämß, F., Gämse, Gemse, Schmeller 1, 915, (kärnt.) Gams, F., Gämse, Gemse, Lexer 111, (tirol.) Gambs, F., Gämse, Gemse, Schöpf 171, (steir.) Gams, F., Gämse, Gemse, Unger/Khull 265, (schweiz.) Gams, F., Gämse, Gemse, Schweiz. Id. 2, 321, (schwäb.) Gämse, Gemse, Gams, F., Gämse, Gemse, Fischer, 3, 347; L.: Lexer 53b (gamz), Hennig (gamz), MWB 2, 72 (gamz), LexerHW 1, 733 (gamz), Benecke/Müller/Zarncke I, 461 (gamz), LexerN 3, 171 (gamz), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 4, 35 (gam[e]z)
gān (1), gēn, kēn, mhd., anom. V.: nhd. gehen, fahren, laufen, kriechen, schreiten, schwimmen, sich bewegen, in Bewegung sein (V.), sich begeben (V.), einen bestimmten Weg gehen, transportiert werden, fließen, münden, verlaufen (V.), sich erstrecken, reichen, sich ereignen, stattfinden, anfallen, abgeführt werden, gängig sein (V.), gültig sein (V.), im Umlauf sein (V.), herrühren, auftreten, erscheinen, geschehen, kommen, sein (V.), sich zuwenden, sich wenden an, sich halten an, weggehen, losgehen, herabkommen von, stehen vor, sich richten nach, geraten (V.), hinaustreten, ausgehen, weggehen von, verlassen (V.), reichen bis zu, ausschlagen zu, übergehen in, sich beschäftigen mit, treten, dringen in, führen, sich beugen über, herumgehen um, fallen auf, fallen zu, sich richten auf, sich richten gegen, eindringen auf, treten vor, übertreffen, beschreiten, antreten, durchlaufen (V.), durch etwas gehen, anfangen, sich daranmachen zu, sich verhalten (V.), leben, stammen, zufallen, ergehen; ÜG.: lat. abire BrTr, PsM, STheol, accedere PsM, STheol, affluere PsM, ambulare BrTr, PsM, STheol, ascendere STheol, declinare BrTr, discedere BrTr, ducere BrTr, exire BrTr, ferri STheol, gradi PsM, ingredi PsM, intrare PsM, introire PsM, ire BrTr, PsM, pergere BrTr, perseverare PsM, procedere PsM, STheol, procurare BrTr, sequi PsM, tendere STheol, transigere BrTr, transire BrTr, PsM, STheol, vadere BrTr; Vw.: s. alumbe-, ane-, be-, bī-, dar-, darīn-, darübere-*, durch-, eben-, enbor-, en-, gegen-, ent-, enwec-, enzwei-, er-, ge-, gegen-*, herabe-*, herdurch-, her-, here-, hernāch-, hernider-, herüber-*, herūf-, herūz-, hervüre-*, herzuo-*, hin-, hinder-, hinūz-, īn-, inne-, irre-, kirchen-, misse-, mite-, nach-, über-, überhōher-*, ūf-, umbe-, under-, ūz-, vol-, volle-*, vore-*, vort-, vüre-*, vürder-, wider-, zer-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. gaen, mnd. gān (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Eilh, PsM, Lucid, LBarl, Heimesf, Ren, RvZw, RAlex, RWh, RWchr5, StrAmis, LvReg, HlReg, BrE, Enik, DSp, SGPr, HTrist1, GTroj, Vät, Märt, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, HvBer, EvSPaul, Minneb, EvA, Tauler, KvMSph, KvMSel, WernhMl (FB gān), AdelhLangm, AHeinr, ÄJud, Appet, ÄSigen, BdN, Boner, BrTr, Chr, EckenlE2, Er, Erinn, ErzIII, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Greg, Helbl, HeldbK, Herb, HvBer, HvMelk, Iw, Katrei, KgvOdenw, Köditz, Krone, Kürenb, KvFuss, KvH, KvWEngelh, KvWHvK, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, Mar, Martina, MH, MNat, Mörin, Namenl, Neidh, NibA, NibB, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, PassSpM, PfzdHech, PrLeys, PrWack, Rab, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, Roth, RvEBarl, RvEGer, SalMor, Schachzb, SchwPr, SchwSp, SSp, StRFreiberg, StrKarl, SüklV, Tannh, Tit, Trist, Urk, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, VMos, WälGa, Walth, Warnung, WeistGr, Wh, Wig, Wig, Winsb, WolfdB, Yolande; E.: ahd. gān 303, gēn, anom. V., gehen, schreiten, laufen, kommen, führen; germ. *gēn, *gǣn, st. V., gehen; s. idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438; vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, *g̑ʰeh₁-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418; W.: s. nhd. gehen, gehn, st. V., gehen, DW 5, 2376; R.: abe gān: nhd. verloren gehen, fehlen; R.: an gān: nhd. treffen, zuteil werden, widerfahren (V.); R.: ūf gān: nhd. treffen, zuteil werden, widerfahren (V.); R.: sitzen gān: nhd. „sitzen gehen“, Platz nehmen, sich setzen; R.: hinder sich gān: nhd. zurückschreiten; R.: gān an: nhd. reichen an, grenzen an, vor sich gehen, geschehen, sich verwirklichen, in Erfüllung gehen; R.: engegen gān: nhd. im Wert entsprechen; R.: über gān: nhd. treffen, zuteil werden, widerfahren (V.); R.: über ein gān: nhd. übereinstimmen; R.: vüre sich gān: nhd. zur Wirkung kommen; ÜG.: praevalere BrTr; R.: gān ūf: nhd. sich beziehen auf, zur Last fallen; R.: gān zuo: nhd. sich nähern; ÜG.: lat. accedere ad STheol; R.: gān von: nhd. herauskommen, gehen; ÜG.: lat. exire STheol; R.: ez gāt mir an den līp: nhd. es geht mir an den Leib; R.: spilen gān: nhd. spielen; R.: hōhe gān: nhd. viel bedeuten; R.: kleine gān: nhd. wenig bedeuten; R.: lanc gān: nhd. lange dauern (V.) (1); R.: under helme gān: nhd. bewaffnet sein (V.); R.: verre gān: nhd. weit reichen; R.: wīten gān: nhd. sich erstrecken; R.: wol gān: nhd. gut verlaufen (V.); R.: reht gān: nhd. recht verlaufen (V.); R.: übel gān: nhd. schlecht verlaufen (V.); R.: zesamene gān: nhd. zusammen gehen, zusammen bleiben, zusammen treffen; R.: an daz leben gān: nhd. das Leben kosten, in Lebensgefahr bringen; R.: an den līp gān: nhd. an den Leib gehen; R.: nāhe gān: nhd. nahegehen; R.: an die nōt gān: nhd. in Not geraten (V.); R.: in die nōt gān: nhd. in Not geraten (V.); R.: nōt gān: nhd. nötig sein (V.), gezwungen sein (V.), sich nicht enthalten können; R.: in rede gān: nhd. Rechenschaft ablegen; R.: vüre ōren gān lāzen: nhd. überhören, nicht beachten; R.: ze rāte gān: nhd. zu Rat gehen, sich beraten (V.); R.: zesamene gān lāzen: nhd. aufeinander losreiten; R.: zuo einander gān lāzen: nhd. aufeinander losreiten; R.: dar gān lāzen: nhd. aufeinander losreiten; R.: ze grunde gān: nhd. zugrunde gehen; R.: vür sich gān: nhd. geschehen, ausgeführt werden, stattfinden, sich ereignen; R.: zu herzen gān: nhd. „zu Herzen gehen“, innerlich berühren; R.: ze einer hant gān: nhd. jemandem gleichgültig sein (V.); L.: Lexer 53b (gān), Lexer 391b (gān), Hennig (gān), WMU (gān 7 [1240] 778 Bel.), MWB 2, 73 (gān), LexerHW 1, 733 (gân), Benecke/Müller/Zarncke I, 462b (gange), LexerN 3, 172 (gân)
gān (2), gēn, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Gehen“; Vw.: s. engegen-, hinder-, kirchen-, under-, ūz-, vore-*, vüre-*, vürewert-*, zuo-; Hw.: vgl. mnd. gān (2); Q.: Parz (1200-1210), Urk, Wh; E.: s. gān (1); W.: s. nhd. Gehen, N., Gehen (N.), DW-; L.: WMU (gēn 2302 [1296] 1 Bel.), LexerN 3, 172 (gân)
gān (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. abe-, vol-; Q.: Enik (um 1272), Parad, JvFrst2, Tauler, KvMSph (FB gān); E.: s. gān (1); W.: nhd. DW-
ganc, mhd., st. M.: nhd. Gehen, Gang (M.) (1), Zugang, Weg, Gangart, Art des Gehens, Bewegung, Fortbewegung, Wildpfad, Fährte, Spur des Wildes, Wildwechsel, Schachzug, Vene, Gefäß, Erzgang, Eisgang, Abgang, Kloake, Abwassergrube, Abtritt, Kanal (M.) (1), Lauf, Zug, Schritt, Fließen, Bachlauf, Flusslauf, Durchgang, Öffnung, gängiger Wert, Lebenswandel, Fähigkeit zu gehen, Fähigkeit sich zu bewegen, Ablauf, Verlauf, Gängigsein, gängiger Wert, Marktpreis, Webgang; ÜG.: lat. gressus PsM, STheol; Vw.: s. ābent-, abe-, ahe-, acker-, ane-, be-, bī-, burc-, dinc-, durch-, erbe-, erz-, gegen-, geswās-, heil-, herūz-, hin-, hinder-, hove-, in-*, īn-*, irre-, jār-, kirch-, kōr-, kriuze-, mānōt-, maz-, metten-*, mettīn-, minnen-, mite-, mōnāt-, müezec-, mül-, nāch-, ohsen-, roch-, schuol-, storchen-, stuol-, sunder-, tal-, über-, ūf-, umbe-, under-, ur-, ūz-, vluz-, vore-*, vüre-*, wazzer-, weide-, wider-*, winkel-, zer-, zirkel-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. ganc, mnd. ganc (1); Q.: Will (1060-1065), Trudp, PsM, TrSilv, LBarl, ErzIII, DSp, SGPr, GTroj, Vät, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, HvBer, BDan, EvSPaul, Tauler, KvMSph, WernhMl (FB ganc), Albert, Anno, BdN, Berth, BgRIglauD, Chr, Feldb, Flore, Gen (1060-1080), Herb, HvFritzlHl, Köditz, Konr, KvWTroj, MarLegPass, MH, Nib, NP, PassI/II, PassIII, PfzdHech, PrOberalt, RBHohenlohe, RbRupr, Rol, Roth, St, StRRotenb, StRSchemn, StRWien, SüklV, Trist, TürlWh, Urk, UvZLanz, VMos, Walth; E.: s. germ. *ganga-, *gangaz, st. M. (a), Gang (M.) (1); germ. *ganga-, *gangam, st. N. (a), Gang (M.) (1); idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438; vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, *g̑ʰeh₁-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418; W.: nhd. Gang, M., Gang (M.) (1), DW 4, 1219; R.: einen ganc tuon: nhd. gehen; R.: ganc haben: nhd. passen, angemessen sein (V.); L.: Lexer 53b (ganc), Hennig (ganc), WMU (ganc 1282 [1290] 4 Bel.), MWB 2, 84 (ganc), LexerHW 1, 734 (ganc), Benecke/Müller/Zarncke I, 474b (ganc), LexerN 3, 172 (ganc)
gancāder, mhd., F.: nhd. Sehne, Flechse; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ganc, āder; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53b (gancāder), LexerN 3, 172 (gancâder)
*gancbære?, mhd., Adj.: nhd. „gangbar“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. gancbār; E.: s. ganc, bære (3); W.: nhd. gangbar, Adj., gangbar, DW 4, 1236; L.: LexerHW 1, 735 (gancbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 477a (gancbære), LexerN 3, 172 (gancbære)
ganchaft, mhd., Adj.: nhd. gänge, gangbar, geläufig, fähig zu gehen seiend, als Erzgang vorkommend; Hw.: s. ganchaftig; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB ganchaft), Feldb, Köditz, NP; E.: s. ganc, haft; W.: nhd. (ält.) ganghaft, Adj., ganghaft, gänge, gangbar, gangartig, DW 4, 1248; L.: Lexer 53b (ganchaft), MWB 2, 87 (ganchaft), LexerHW 1, 735 (ganchaft), LexerN 3, 172 (ganchaft)
ganchaftic, ganchaftig, gancheftec, mhd., Adj.: nhd. gänge, gangbar, geläufig; Hw.: s. ganchaft; vgl. mnd. ganchaftich; Q.: NP (13.-15. Jh.); E.: s. ganc, haftic; W.: nhd. (ält.) ganghaftig, Adj., ganghaftig, DW 4, 1249; L.: Lexer 53b (ganchaftic), LexerHW 1, 735 (ganchaftec), Benecke/Müller/Zarncke I, 477a (ganchaftic), LexerN 3, 172 (gangheftec)
ganchaftig, mhd., Adj.: Vw.: s. ganchaftic
gancheftic, mhd., Adj.: Vw.: s. ganchaftic
gancheil, mhd., Adj.: nhd. fähig zu gehen, flink, hinsichtlich des Ganges gesund, gut auf den Beinen seiend, gesunde Beine habend; Q.: Boner (um 1350); E.: s. ahd. gangheili* 2, Adj., gehfähig, fähig zu gehen; s. gangan, heili; W.: nhd. (ält.) gangheil, Adj., gangheil, heil zu Gange, gesund auf den Füßen, DW 4, 1250; L.: Hennig 90a (gancheil), Hennig (gancheil), MWB 2, 87 (gancheil), LexerHW 1, 735 (gancheil), Benecke/Müller/Zarncke I, 460a (gancheil)
*gancheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. ganc, heit; W.: nhd. DW-
ganclich*, genclich, mhd., Adj.: nhd. gehend, vergänglich, hinfällig, anfällig; Vw.: s. er-, unzer-, zer-; Hw.: vgl. mnd. ganclīk; Q.: HTrist (1285-1290) (FB genclich); E.: s. gān, lich; W.: s. nhd. (ält.) gänglich, Adj., gänglich, vergänglich, DW 4, 1252; L.: Lexer 61b (genclich), Hennig (genclich), MWB 2, 451 (genclich), LexerHW 1, 854 (genclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 477a (genclich)
ganclīch, mhd., Adv.: Vw.: s. ganclīche
ganclīche*, ganclīch, mhd., Adv.: nhd. gängig, gültig, in gängigen Münzen; Vw.: s. zer-; Q.: MGHConst, Urk (1298); E.: s. ganclich*; W.: s. nhd. (ält.) gänglich, Adv., gänglich, vergänglich, DW-; L.: WMU (ganclīch 3003 [1298] 1 Bel.), MWB 2, 87 (ganclīche)
*gancnisse?, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. be-, zer-; E.: s. ganc, gān; W.: nhd. DW-
*gancnusse?, mhd., st. F.: Vw.: s. zer-; E.: s. zergān; W.: nhd. DW-
gancstein, mhd., st. M.: nhd. oberer Mühlstein, Läufer (M.) (1); E.: s. ganc, stein; W.: nhd. (ält.) Gangstein, M., Gangstein, DW 4, 1253; L.: Lexer 53b (gancstein), LexerN 3, 172 (gancstein)
gancstīc, mhd., st. M.: nhd. „Gangsteig“, Fußweg; Q.: WeistGr (1439); E.: s. ganc, stīc (2); W.: nhd. (ält.) Gangsteig, M., Fußsteig, DW 4, 1253; L.: LexerHW 1, 735 (gangstîc), LexerN 3, 172 (gancstîg)
gancvertic, gancfertic*, mhd., Adj.: nhd. „gangfertig“, zum Auszug bereit; Q.: LexerHW (1459); E.: s. ganc, vertic; W.: nhd. gangfertig, Adj., fertig zum Gehen, DW 4, 1247; L.: LexerHW 1, 735 (gancvertic)
gancvihe, gancfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Gangvieh“, Weidevieh, Vieh das zur Weide geht; Q.: Urk (1303); E.: s. ganc, vihe; W.: s. nhd. (ält.) Gangvieh, N., Gangvieh, Vieh das zur Weide geht, DW 4, 1253; L.: Lexer 53b (gancvihe), MWB 2, 88 (gancvihe), LexerN 3, 172 (gancvihe)
gancvisch, gancfisch*, mhd., st. M.: nhd. Gangfisch, Felche; Q.: Ammenh, Urk (1282), WeistGr; E.: s. ganc, visch; W.: nhd. Gangfisch, M., Gangfisch, DW 4, 1247; L.: Lexer 53b (gancvisch), WMU (gancvisch 530 [1282] 5 Bel.), MWB 2, 88 (gancvisch), LexerHW 1, 735 (gancvisch)
Gandalūz, mhd., M.=PN: nhd. Gandalûz; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 461b (Gandalûz)
*gānde? (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gehend“; Vw.: s. durch-, hinder-, irre-, über-, umbe-, under-, ūz-, vore-*, vüre-*; Hw.: vgl. mnd. gānt (2); E.: s. gān (1); W.: nhd. DW-
gānde (2), gēnde, mhd., sw. M.: nhd. „Gehender“, Fußsoldat; Hw.: vgl. mnd. gānde (2); Q.: Kreuzf (1301) (FB gānde), NvJer; E.: s. gān (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 88 (gānde)
*gānde? (3), mhd., Präp.: Vw.: s. ūz-; E.: s. gānde (1); W.: nhd. DW-
Gandilūz, mhd., M.=PN: nhd. Gandilûz; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 461b (Gandilûz)
Gandīn, mhd., M.=PN: nhd. Gandin; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 461b (Gandîn); Son.: ein König von Anjou
Gandīne, mhd., ON: nhd. Gandine; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 461b (Gandîne); Son.: eine Stadt
ganeist, gneist, mhd., st. F.: nhd. Funke, Funke des Geistes, Funke der Seele; ÜG.: lat. scintilla Gl, PsM; Hw.: s. ganeiste; vgl. mnd. genster; Q.: SGPr, Seuse (FB ganeist), DvA, Gl, JSigen, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWPant, KvWSchwanr, KvWTroj, Martina, Netz, PrWack, PsM, Reinfr, SchwPr, Serv; E.: ahd. gnaneista* 6?, ganeista*, gneista, st. F. (ō), Funke; ahd. gnanisto* 2, gneisto, sw. M. (n), Funke; s. gnaneista; germ. *gahnaista, *gahnaistan, sw. M. (n), Funke; vgl. germ. *hnaist, *hnaistan, sw. M. (n), Funke; W.: s. nhd. (ält.) Gneist, M., Funke, DW 8, 635; L.: Lexer 53b (ganeist), Hennig (geneiste), MWB 2, 88 (ganeist), LexerHW 1, 734 (ganeist), Benecke/Müller/Zarncke I, 461b (ganeist), LexerN 3, 172 (ganeist)
ganeiste, geneiste, gneiste, mhd., sw. M.: nhd. Funke, Funke des Geistes, Funke der Seele; Hw.: s. ganeist; E.: s. ganeisten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53b (ganeist), MWB 2, 88 (ganeist), LexerHW 1, 734 (ganeist), Benecke/Müller/Zarncke I, 461b (ganeist)
ganeistelīn, gänsterlīn, gensterlīn, gnaistli, mhd., st. N.: nhd. Fünklein, kleiner Funke; Hw.: s. ganeisterlīn; Q.: EckhIII (FB ganeistelīn), Gnaistli, Parz (1200-1210); E.: s. ganeiste; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 89 (ganeistelīn), LexerHW 1, 735 (ganeisterlîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 462a (gänsterlîn), LexerN 3, 172 (ganeisterlîn)
ganeisten, geneisten, gneisten, mhd., sw. V.: nhd. Funken sprühen, funken; Q.: WvÖst (gneisten) (FB ganeisten), Göllh, Reinfr, RvB, Tit (nach 1217); E.: ahd. gnaneisten 1, gneisten*, sw. V. (1a), funkeln, flackern; s. gnaneista; W.: nhd. (ält.) gneisten, sw. V., „gneisten“, Funken werfen, sprühen, DW 8, 639; L.: Lexer 53b (ganeisten), MWB 2, 89 (ganeisten), LexerHW 1, 735 (ganeisten), Benecke/Müller/Zarncke I, 462a (geneiste), LexerN 3, 172 (ganeisten)
ganeister, ganster, geneister, genster, gnaister, gneister, ginster, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Funke, Funke des Geistes, Funke der Seele; Hw.: s. ganster, ganeist, ganeiste; Q.: (st. F.) Lucid, Teichn, (sw. F.) RAlex, DvAStaff (FB ganeister), EckenlE7, Gl, Herb (1190-1200), KvWEngelh, KvWTurn, Mechth, Parz, PrLeys, UvZLanz; E.: ahd. gnaneistra* 4, ganeistra, st. F. (ō), Funke; s. gnaneista; W.: nhd. (ält.) Gneister, F. (?), Ganster, DW 8, 640; L.: Lexer 53b (ganeisten), MWB 2, 88 (ganeist), LexerHW 1, 735 (ganeister), 1, 1018 (ginster), Benecke/Müller/Zarncke I, 462a (ganster)
ganeisteren*, ganeistern, ganstern, genistern, mhd., sw. V.: nhd. „gneistern“, Funken sprühen, funken; Hw.: s. ganeisten; Q.: MR, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ganeisten; W.: s. nhd. (ält.) gneistern, sw. V., gneistern, DW 8, 640; L.: Lexer 53b (ganeisten), LexerHW 1, 735 (ganeistern), Benecke/Müller/Zarncke I, 462b (ganster)
ganeisterlīn, mhd., st. N.: nhd. Fünklein, kleiner Funke; Hw.: s. ganeistelīn; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ganeiste; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 89 (ganeistelīn), LexerHW 1, 735 (ganeisterlîn), LexerN 3, 172 (ganeisterlîn)
ganeistern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ganeisteren*
ganemmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. genennen
ganerbe, mhd., sw. M.: nhd. Ganerbe, Miterbe; Vw.: s. mite-; Hw.: vgl. mnd. gānerve; Q.: KlKsr, Parz (1200-1210), SSp, Urk, WeistGr; E.: ahd. gianerbo* 8, sw. M. (n), Erbe (M.), Miterbe; s. gi, ana, erbo; W.: nhd. (ält.) Ganerbe, M., „Ganerbe“, Miterbe, Teilhaber, DW 4, 1215; L.: Lexer 53b (ganerbe), Hennig (ganerbe), WMU (ganerbe 1526 [1292] 1 Bel.), MWB 2, 89 (ganerbe), LexerHW 1, 735 (ganerbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 439b (ganerbe), LexerN 3, 172 (ganerbe); Son.: SSp mnd.?
*gangære?, mhd., st. M.: nhd. „Gänger“; Vw.: s. müezec-, seil-, vore-*; E.: s. ganc; W.: nhd. (ält.) Gänger, M., Gänger, DW 4, 1246
gangelære, mhd., st. M.: nhd. „Gangeler“; Vw.: s. gengelære; W.: nhd. (ält.) Gängeler, M., Gängeler, DW 4, 1244; L.: Hennig 90a (gangelære)
gangelen*, gangeln, mhd., sw. V.: nhd. umherziehen, wandern; Q.: Hätzl (1471); E.: s. ganc, gān; W.: s. nhd. (ält.) gangeln, sw. V., gangeln, DW 4, 1244; L.: Lexer 53b (gangeln), Benecke/Müller/Zarncke I, 478a (gangel)
gangeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. gangelen*
*gangen? (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. gān; Hw.: vgl. mnd. gangen
*gangen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegangen; Vw.: s. be-, ent-, ūz-, vol-; Hw.: vgl. mnd. gangen; E.: s. gān; W.: nhd. DW-
*gangenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ent-; E.: s. gangen, gān; W.: nhd. DW-
ganger, mhd., st. M.: Vw.: s. gangære
*gangunge?, mhd., st. F.: nhd. Gang (M.) (2); Vw.: s. ent-, ūz-, vüre-*; E.: s. gangen, gān; W.: nhd. Gangung, F., Gangung, DW 4, 1253
Ganjas, mhd., M.=FlN: nhd. Ganges; Q.: Parz (1200-1210), Wh; E.: s. lat. gangēs, M.=FlN, Ganges, gr. Γάγγης (Gángēs), M.=FlN, Ganges; aus dem Ai.; W.: s. nhd. Ganges, M.=FlN, Ganges, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 478a (Ganjas)
gans, mhd., st. F.: nhd. Gans, Hausgans, Wildgans; Vw.: s. hagel-, hasel-, hor-, mer-, ōster-, snē-, tōt-, weter-; Hw.: vgl. mnl. gans, mnd. gans (3); Q.: Ren, ErzIII, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, MinnerII, KvMSph (FB gans), Barth, BdN, Boner, BvgSp, Gänslein, Geis, Had, Helbl, Jüngl, KvMSph, Lucid (1190-1195), Marner, Mühlh, Neidh, Parz, SalArz, St, TSchreiber, UrbBayÄ, Urk, Wartb, Wh; E.: ahd. gans 35, st. F. (i, urspr. kons.), Gans, Gänserich; germ. *gans, F., Gans; idg. *g̑ʰans-, Sb., Gans, Pokorny 412; s. idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 411; idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419; W.: nhd. Gans, F., Gans, DW 4, 1255; L.: Lexer 53b (gans), Hennig (gans), WMU (gans 801 [1286] 32 Bel.), MWB 2, 89 (gans), LexerHW 1, 736 (gans), Benecke/Müller/Zarncke I, 478a (gans), LexerN 3, 172 (gans)
gansaffe, mhd., sw. M.: nhd. „Gansaffe“, ein Schimpfwort; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. gans, affe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 90 (gansaffe), LexerHW 1, 736 (gansaffe)
gansar, gansare*, gansear, mhd., sw. M.: nhd. Gänseaar, Gänseadler, Seeadler; ÜG.: lat. loaficus Gl; Hw.: vgl. mnd. gōsār; Q.: Gl (13. Jh.), JTit; E.: s. gans, ar; W.: s. nhd. Gänsear, M., Gänsear, Hasengeier, DW 4, 1266; L.: Lexer 53b (gansar), Glossenwörterbuch 180a (gansar), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 98 (gansar), EWAhd 4, 69, MWB 2, 90 (gansar), LexerHW 1, 736 (gansar)
gansare*, mhd., sw. M.: Vw.: s. ganar
ganse, mhd., sw. M.: Vw.: s. ganze
gansear, mhd., sw. M.: Vw.: s. gansar
ganseffin, ganseffinne, mhd., st. F.: nhd. „Gänsäffin“, Schimpfwort für eine dumme Frau; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. gansaffe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 90 (genseffin), LexerHW 1, 736 (ganseffinne)
ganseffinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ganseffin
gansei, mhd., st. N.: nhd. „Gansei“, Gänseei; Hw.: vgl. mnd. gansei*; Q.: Berth (um 1275); E.: s. gans, ei (1); W.: nhd. Gänseei, N., Gänseei, DW 4, 1268; L.: MWB 2, 90 (gansei), LexerHW 1, 736 (gansei), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (gansei)
gansen, mhd., sw. V.: nhd. „gansen“, Jagd auf wilde Gänse machen; Q.: StrassbP (14./15. Jh.); E.: s. gans; W.: nhd. (ält.) gansen, sw. V., gansen, Jagd auf Gänse machen, DW 4, 1275; L.: MWB 2, 90 (gansen)
ganser, mhd., st. M.: Vw.: s. ganzer
gansgevidere, gansgefidere*, mhd., st. N.: nhd. „Gansgefieder“, Gänsegefieder; Hw.: s. gansvedere; Q.: MinnerII (um 1340) (FB gansgevidere); E.: s. gans, geviderer; W.: nhd. DW-
ganshirte, mhd., sw. M.: nhd. Gänsehirte; ÜG.: mlat. auxo Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. gans, hirte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 736 (ganshirte), Benecke/Müller/Zarncke I, 670b (ganshirte)
gansleffel, mhd., st. M.: nhd. „Ganslöffel“; Hw.: s. genseleffel; Q.: Rennaus (um 1400); E.: s. gans, leffel; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 172 (gansleffel)
ganst, mhd., st. F.: nhd. Wohlwollen; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. gunst; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53b (ganst), LexerHW 1, 736 (ganst), Benecke/Müller/Zarncke I, 33b (ganst)
ganster, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. ganeister
gänsterlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. ganeistelīn
ganstern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ganeisteren*
gansvedere, gansfedere*, mhd., F.: nhd. „Gansfeder“, Gänsefeder; Hw.: s. gansgevidere; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. gans, vedere; W.: s. nhd. Gänsefeder, F., Gänsefeder, DW 4, 1269; L.: MWB 2, 90 (gansvedere), LexerHW 1, 736 (gansvedere), Benecke/Müller/Zarncke III, 287b (gansvedere)
gansweide, mhd., st. F.: nhd. „Gansweide“, Gänseweide; Hw.: s. genseweide; Q.: Trauformel (12. Jh.); E.: s. gans, weide; W.: s. nhd. Gänseweide, F., Gänseweide, Weide für die Gänse, Gänsewiese, DW 4, 1279; L.: MWB 2, 91 (gansweide), LexerHW 1, 736 (gansweide), Benecke/Müller/Zarncke III, 552b (gansweide)
gant (1), mhd., st. N., st. F.: nhd. Felsgerölle, steiniger Abhang; E.: s. roman. ganda?; W.: nhd. (ält.) Gant, F., Gant, Felsgerölle, DW 4, 1282; L.: Lexer 53b (gant), LexerHW 1, 736 (gant), Benecke/Müller/Zarncke I, 479a (gant), LexerN 3, 172 (gant)
gant (2), mhd., st. F.: nhd. „Gant“, Versteigerung, gerichtliche Versteigerung, Gerichtsversteigerung, Verkauf an den Meistbietenden; Q.: Chr, Netz, StRFeldk (1399), WeistGr; E.: s. mit. incanto, Sb., Versteigerung?; lat. in quantum, vgl. lat. quantus, Adj., von welcher Größe, wie groß, so groß wie, so stark; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: nhd. (ält.) Gant, F., Gant, gerichtliche Versteigerung, DW 4, 1282; L.: Lexer 53b (gant), MWB 2, 91 (gant), LexerHW 1, 736 (gant), Benecke/Müller/Zarncke I, 479a (gant), LexerN 3, 172 (gant)
gant (3), geendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. enden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (enden)
*gānt?, mhd., st. M.: Vw.: s. ūz-; E.: s. gān (1); W.: nhd. DW-
gantbrief, mhd., st. M.: nhd. „Gantbrief“, Versteigerungsbrief; Q.: WeistGr (1471); E.: s. gant (2), brief; W.: nhd. (ält.) Gantbrief, M., „Gantbrief“, Versteigerungsbrief, DW 4, 1284; L.: LexerHW 1, 737 (gantbrief)
ganten, mhd., sw. V.: nhd. ersteigern, versteigern, eine Versteigerung verfügen; Vw.: s. ver-; Q.: StRFeldk (1399), WeistGr; E.: s. gant (1); W.: nhd. (ält.) ganten, sw. V., ganten, DW 4, 1284; L.: Lexer 53b (ganten), MWB 2, 91 (ganten), LexerHW 1, 737 (ganten), Benecke/Müller/Zarncke I, 479a (gante), LexerN 3, 172 (ganten)
ganteren, gantern, mhd., sw. V.: nhd. trüben; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: Herkunft unklar?; W.: nhd. (ält.) gantern, V., gantern, hin und her stellen, DW 4, 1285; L.: MWB 2, 91 (ganteren), LexerN 3, 172 (gantern)
gantern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ganteren
gantz, mhd., st. M.: nhd. „(?)“; Q.: MinnerII (um 1340) (FB gantz); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
ganz (1), mhd., Adj.: nhd. ganz, vollkommen, unverletzt, unversehrt, unverkürzt, vollständig, nicht entzwei, nicht geteilt, uneingeschränkt, umfassend, gänzlich, heil, gesund, unbeschädigt, unzerstört, vollständig erhalten (Adj.), ausführlich, richtig, genau, glatt, rein, unverfälscht, unvermischt, groß, aus einem Stück bestehend, räumlich zusammenhängend, keine Öffnung habend, geschlossen, verschlossen, ausschließlich verwendet, unangebrochen, unangeschnitten, tauglich, vorbildlich, höchstmöglich, größtmöglich; ÜG.: lat. integer BrTr, PsM, STheol, sanus BrTr, solidus PsM; Vw.: s. ala-, un-; Hw.: vgl. mnl. gans, mnd. ganz (1); Q.: Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, DvAPat, Enik, GTroj, HBir, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvA, Tauler, KvMSph, KvMSel (FB ganz), AHeinr, Athis, AvaJG, BdN, BrAlt, BrTr, Cranc, En, Freid, Gen (1060-1080), Gliers, Gund, Herb, Hiob, HTrist, Iw, JTit, JvFrst, JvR, Kchr, Kirchb, Krone, KvH, KvWEngelh, KvWHerz, KvWLd, KvWPant, KvWTroj, KvWWelt, Lanc, Mechth, MNat, Mor, NeunMänner, NibB, Parz, PassI/II, Pelzb, Pilgerf, PrLeys, PrWack, Reinfr, Ro, Rol, RvEBarl, RvZw, RWh, SalArz, Short, St, StatDtOrd, StRAugsb, StRMünch, Trudp, Tu, TürlWh, Urk, Vät, Walth, WeistGr, Wh, Wig, WüP, Yolande; E.: ahd. ganz 32, Adj., ganz, gesund, vollständig, vollkommen; weitere Herkunft unklar, EWAhd 4, 71, vielleicht von germ. *ganta-, *gantaz, Adj., heil, ganz; idg. *gʰond-, *gʰon-, Adj., genug?, fertig?; s. idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Falk/Torp 125, Pokorny 411; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419; W.: nhd. ganz, Adj., ungeschmälert, ganz, DW 4, 1286; R.: ganzer wirde ruom: nhd. unbeschränkte Herrschermacht, unbeschränkte Herrscherstellung; L.: Lexer 53b (ganz), Lexer 391b (ganz), Hennig (ganz), WMU (ganz 107 [1267] 631 Bel.), MWB 2, 91 (ganz), LexerHW 1, 737 (ganz), Benecke/Müller/Zarncke I, 479a (ganz)
ganz (2), mhd., Adv.: nhd. ganz, vollständig, vollkommen, uneingeschränkt, gänzlich, völlig, durchaus, umfassend, unverletzt, unversehrt, heil, gesund, unverschnitten, richtig, genau, glatt, rein, groß, gar, überhaupt; ÜG.: lat. totum STheol, communiter STheol; Vw.: s. durch-; Hw.: vgl. mnl. gans, mnd. ganz (2); Q.: Kreuzf, EckhII, EckhV, BDan, Tauler (FB ganz), Baldem, Brun, EvA, GTroj, Hiob, HvNst, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Lanc, Secr, STheol, StRMünch, Trist (um 1210), Urk, WüP; E.: ahd. ganzo* (1) 1, Adv., ganz, gänzlich, unversehrt, vollkommen; s. ganz; W.: fnhd. gancze, Adv., ganz, vollständig, vollkommen; nhd. ganz, Adv., ganz, vollständig, vollkommen, DW 4, 1299; L.: Hennig (ganz), WMU (ganz 107 [1267] 631 Bel.), MWB 2, 91 (ganz)
ganze, ganse, mhd., sw. M.: nhd. Gänserich, Ganser, Ganter, Zuchteber, dummer Mensch; ÜG.: lat. anser SH; Hw.: vgl. mnd. gante; Q.: STheol (FB ganze), BdN, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), SH, VocOpt, WeistGr; E.: s. ahd. ganazzo 7, ganzo, sw. M. (n), Gänserich; germ. *ganatō-, *ganatōn, *ganata-, *ganatan, Sb., Gans; s. idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 411; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419; W.: nhd. (dial.) Ganze, Ganz, Genz, M., Gänserich, DW 4, 1307; L.: Lexer 53c (ganze), Hennig (ganze), MWB 2, 96 (ganze), LexerHW 1, 737 (ganze), Benecke/Müller/Zarncke I, 478b (ganze), LexerN 3, 172 (ganze)
ganzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ganzicheit
ganzen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1); Vw.: s. er-; Hw.: vgl. mnl. gansen, mnd. ganzen; E.: s. ahd. ganzēn* (1) 3, sw. V. (3), vollständig werden; vielleicht von germ. *gantēn, *gantǣn, sw. V., heil werden; s. idg. *gʰond-, *gʰon-, Adj., genug?, fertig?; idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 411; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419; s. mhd. ganz; W.: nhd. (ält.) ganzen, sw. V., ganzen, DW 4, 1308; L.: Lexer 53b (ganzen), LexerHW 1, 737 (ganzen)
ganzenheit, mhd., st. F.: nhd. Ganzheit, Vollständigkeit, Vollkommenheit; Hw.: s. ganzheit, ganzicheit; Q.: PrLpz (12. Jh.); E.: s. ganz, heit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 96 (ganzenheit), LexerHW 1, 737 (ganzenheit)
ganzer, ganser, mhd., st. M.: nhd. Gänserich, Ganser, Ganter; ÜG.: lat. anser Gl; Hw.: s. ganze; Q.: Gl (14. Jh.), WeistGr; E.: s. ganze; W.: nhd. (ält.) Ganzer, M., Ganzer, Gänserich, DW 4, 1308; L.: Lexer 53c (ganzer), Glossenwörterbuch 189b (ganzer), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 98 (ganser), MWB 2, 96 (ganzer), LexerHW 1, 737 (ganzer), Benecke/Müller/Zarncke I, 478b (ganze/ganzer), LexerN 3, 172 (ganser)
ganzheit, mhd., st. F.: nhd. Ganzheit, Vollständigkeit, Unanfechtbarkeit, Vollkommenheit, Rechtswirksamkeit; ÜG.: lat. integritas STheol, totalitas STheol, totum STheol; Hw.: s. ganzicheit; vgl. mnd. ganzhēt; Q.: Beichte, PrLeys (Ende 12. Jh.), Mechth, PsAlem, Seuse, STheol, Tauer, Urk, UvEtzAlex; I.: Lüs. lat. integritas?; E.: s. ganz, heit; W.: nhd. Ganzheit, F., Ganzheit, DW 4, 1309; L.: Lexer 53c (ganzheit), Hennig (ganzheit), WMU (ganzheit 544 [1282] 1 Bel.), MWB 2, 96 (ganzheit), LexerHW 1, 737 (ganzheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 479b (ganzheit)
*ganzic?, mhd., Adj.: nhd. „ganz“; E.: s. ganzen; W.: s. nhd. ganz, Adj., ganz, DW 4, 1286
ganzicheit, ganzecheit, mhd., st. F.: nhd. „Gänzigkeit“, Ganzheit, Unversehrtheit; Hw.: s. ganzheit; Q.: PrLeys, PrLpz (12. Jh.); E.: s. ganz, heit; W.: s. nhd. (ält.) Gänzigkeit, F., Gänzigkeit, DW 4, 1309; L.: Lexer 391b (ganzecheit), MWB 2, 96 (ganzicheit), LexerHW 1, 737 (ganzecheit)
ganzlich, genzlich, gänzlich, genzelich, mhd., Adj.: nhd. ganz, voll, gänzlich, vollkommen, unverletzt, vollständig, heil, gesund, unverschnitten; Vw.: s. un-; Hw.: s. ganz; vgl. mnd. ganzlīk (1), genzlīk; Q.: Enik, HvNst, Apk, Parad, Minneb (FB ganzlich), Trist, Walth (1190-1229), Wig; E.: s. ganz; W.: s. nhd. gänzlich, Adj., gänzlich, DW 4, 1310; L.: Lexer 53c (ganzlich), Hennig (ganzlich), MWB 2, 97 (ganzlich), LexerHW 1, 737 (ganzlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 479b (ganzlich)
gänzlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ganzlich
ganzlīche, genzlīche, mhd., Adv.: nhd. gänzlich, vollständig, völlig, ganz und gar, durchaus; ÜG.: lat. totaliter STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. md. ganzlīke, genzlīken; Q.: RAlex, RWchr5, StrAmis, ErzIII, DvAPat, Enik, SGPr, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, EvB, Tauler, WernhMl (FB ganzlīche), EbvErf, ElsLA, Flore, Frl, Isen, KvWEngelh, KvWPant, LivlChr, Loheng, Mechth, PassI/II, Renner, RhMl, StRMünch, Winsb (1210/1220), WüP, Urk; E.: s. ganz, līche; W.: s. nhd. gänzlich, Adv., gänzlich, DW-; L.: Lexer 391b (ganzlīche), Hennig (ganzlīche), WMU (ganzlīche 216 [1274] 567 Bel.), MWB 2, 97 (ganzlich), LexerHW 1, 737 (ganzlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 479b (ganzlîche)
ganzlīchen, genzlīchen, mhd., Adv.: nhd. gänzlich, vollständig, völlig, ganz und gar; Hw.: vgl. mnd. ganzlīken; Q.: Greg (1186/1190), HvFritzlHl, Kreuzf, KvWEngelh, MNat, Ot; E.: s. ganz, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ganzlīche), MWB 2, 97 (ganzlich), LexerHW 1, 737 (ganzlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 479b (ganzlîche/genzlîchen)
gapen, mhd., sw. V.: nhd. spielen, gaukeln, hin und her gaukeln, strampelnde Bewegungen machen; Q.: WernhMl (FB gapen); E.: s. gogelen; W.: nhd. (ält.) gapen, sw. V., gapen, DW 4, 1311; L.: Lexer 53c (gapen), MWB 2, 97 (gapen)
gapfel, mhd., st. M.: Vw.: s. kapfel
gar (1), gare, mhd., Adj.: nhd. gar, bereit, bereit gemacht, gerüstet, vollständig, ganz, fertig, entschlossen, zahm, genießbar, vollzählig, unversehrt; ÜG.: lat. paratus (Adj.) PsM; Vw.: s. berc-, ge-, in-, hant-, unge-, walle-, wīc-; Hw.: vgl. mnl. gaer (1), mnd. gār (1); Q.: Kchr, PsM, TrSilv, RWchr, HlReg, GTroj, Apk, WvÖst, BDan (FB gar), Ägidius, Aneg, AvaLJ, BdN, Bit, Chr, Elis, DSp, En, Er, Exod, Flore, Gen (1060-1080), Had, Herb, Hochz, Iw, JJud, JvFrst, KarlGalie, Kreuzf, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWLd, KvWTurn, KvWSchwanr, Lucid, Mant, MarcoPolo, Mor, MorantGalie, NibB, NibC, Parz, PassIII, PrOberalt, Rol, Roth, RvB, RvEBarl, Spec, StrKarl, Teichn, Trist, Trudp, TürlWh, Urk, UvL, UvLFrd, VMos, Walth, Wh, Wig, Will (1060-1065); E.: ahd. garo (1) 79, Adj., bereit, fertig, bereitstehend, bereitet; germ. *garwa-, *garwaz, Adj., gegoren, fertig, bereit, gar; s. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455?; W.: nhd. gar, Adj., gar, bereit, fertig, ganz, DW 4, 1312; R.: gar machen: nhd. abrichten; L.: Lexer 53c (gar), Lexer 391b (gar), Hennig (gar), MWB 2, 97 (gar), LexerHW 1, 737 (gar), Benecke/Müller/Zarncke I, 479b (gar), LexerN 3, 172 (gar)
gar (2), gare, garwe, gerwe, mhd., Adv.: nhd. gänzlich, völlig, ganz und gar, ganz, durchaus, überhaupt, vollständig, vollzählig, gar, sehr, vollkommen, viel, genau, endlich, schließlich, sogar; ÜG.: lat. omnino PsM; Vw.: s. al-, un-; Hw.: vgl. mnl. gaer (2), mnd. gār (2); Q.: Anno (1077-1081), LAlex, PsM, TrSilv, LBarl, RWchr1, RWchr3, RWchr5, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, HTrist1, HBir, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, EvA, Tauler (FB gar), AHeinr, AvaLJ, Elis, Eracl, Exod, Iw, Kchr, Neidh, Parz, Reinfr, RvEBarl, Tannh, Urk, Walth, WüP, WvKünz; E.: ahd. garo (2) 28, garawo* Adv., ganz, gar, völlig, ganz und gar, gänzlich; s. garo (1); W.: nhd. gar, Adv., gar, bereit, fertig, ganz, DW 4, 1319; L.: Lexer 53c (gar), Hennig (gar), MWB 2, 97 (gar), LexerHW 1, 737 (gar), Benecke/Müller/Zarncke I, 480b (gar)
gar (3), mhd., st. F.: nhd. Ganzheit, Vollständigkeit; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. gar (2); W.: nhd. (ält.) Gar, Gare, F., Gar, Gare, DW 4, 1329; L.: Lexer 53c (gar), MWB 2, 101 (gar)
gar (4), mhd., st. N.: nhd. „Gar“, Rüstung; Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. gar (2), gare (1); W.: nhd. (ält.) Gar, N., Gar, DW 4, 1329; L.: Lexer 53c (gar), Hennig (gar), LexerHW 1, 738 (gar)
Garadīe, mhd., ON: Vw.: s. Garadīn
Garadīn, Garadīe, mhd., ON: nhd. Garadin, Garadie; Q.: Kudr (1230/1240); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 481b (Garadîn); Son.: ein Land bei Irland)
garāt, mhd., st. N., st. F.: nhd. Goldgewicht, Perlengewicht, Edelsteingewicht, Karat; Hw.: vgl. mnd. karāt; Q.: Suol, RqvII (FB garāt), Chr, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Suchenw, WeistÖ; I.: Lw. afrz. carat; E.: s. afrz. carat, M., Karat; it. carato, M., Karat; arab. qīrāt, Sb., Hörnchen?, Karat; gr. κεράτιον (kerátion), N., Hörnchen, Schote des Johannisbrotbaums; vgl. gr. κέρας (kéras), N., Horn; idg. k̑erəs-, *k̑rās-, Sb., Kopf, Horn, Pokorny 574; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574; W.: nhd. (ält.) Garat, Karat, N., Karat, Gewicht (N.) (1); L.: Lexer 53c (garāt), MWB 2, 101 (garāt), LexerHW 1, 738 (gárât)
garbe, garwe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Garbe (F.) (1), Korngarbe, Garbe als Steuer (F.), Garbe als Unterhalt; ÜG.: lat. manipulus PsM; Vw.: s. ban-, bete-, eher-, ernde-, herbest-, lant-; Hw.: vgl. mnl. garve, mnd. garve; Q.: (F.) EvA, (sw. F.) PsM, RWchr, HlReg, Kreuzf, Hiob (FB garbe), Albrecht, Aneg, Chr, Gen (1060-1080), Freudenl, Parz, SchwPr, SchwSp, Tund, UrbBayÄ, UrbEls, Urk, WeistGr; E.: ahd. garba 27, st. F. (ō), Garbe (F.) (1), Bund, Bündel, Reisigbündel; germ. *garbō, st. F. (ō), Garbe (F.) (1); s. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455; W.: nhd. Garbe, F., Garbe (F.) (1), DW 4, 1335; L.: Lexer 53c (garbe), Hennig (garbe), WMU (garbe 222 [1274] 13 Bel.), MWB 2, 101 (garbe), LexerHW 1, 738 (garbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 481b (garbe)
garbenbluome, mhd., sw. F.: nhd. Garbenblume, Schwertlilie; ÜG.: lat. acorus Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. garbe, bluome; W.: nhd. Garbenblume, F., Garbenblume, DW 4, 1340; L.: LexerHW 1, 738 (garbenbluome)
garbenkrūt, mhd., st. N.: Vw.: s. garwenkrūt
garbræter, mhd., st. M.: Vw.: s. garbrātære*
garbrātære*, garbræter, garbrætære (?), mhd., st. M.: nhd. „Garbräter“, Garkoch; Hw.: vgl. mnd. gārbrādære; E.: s. gar, brātære; W.: s. nhd. (ält.) Garbräter, M., Garbräter, Garkoch, DW 4, 1340; L.: Lexer 53c (garbræter), LexerHW 1, 738 (garbræter), LexerN 3, 172 (garbræter)
garbrāte?, mhd., sw. M.: nhd. eine Art Rinderbraten; Q.: Urk; E.: s. gar (1)?, brāte; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 101 (garbbrāte), LexerN 3, 172 (garbrâte)
garde, mhd., sw. F.: nhd. „Garde“, Wacht; Hw.: vgl. mnd. garde (2); Q.: Lanc (1240-1250); I.: Lw. afrz. garde; E.: s. afrz. garde, F., Wacht; awfrk. *warda, F., Wache; frk. *wardōn, V., auf der Hut sein (V.); germ. *wardōn, sw. V., warten, beachten; idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164; W.: nhd. Garde, F., Garde, Wache, DW 4, 1341; L.: MWB 2, 102 (garde)
Gardevīaz, mhd., M.=PN: nhd. Gardeviaz; Q.: JTit, Tit (nach 1217); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 738 (gardevîaz), Benecke/Müller/Zarncke I, 482a (Gardevîaz); Son.: ein Hund
gardiān, gordiān, cardiān, mhd., M.: nhd. Guardian, Vorsteher eines Franziskanerkonvents, Wärter; Hw.: vgl. mnd. gardiān; Q.: Suol, RqvI, RqvII, SHort (FB gardiān), BuchdRügen, HvBer, MH, Netz, Myst, Urk, Wartb (13. Jh.); E.: s. it. guardiano, M., Wärter; vgl. ahd. wartāri* 9, st. M. (ja), Wärter, Anhänger, Ausspäher; s. mhd. warte (2); W.: nhd. (ält.) Gardian, M., Gardian, Hüter, DW 4, 1344; L.: Lexer 53c (gardiān), Hennig (gardiān), WMU (gardiān 93 [1265] 48 Bel.), MWB 2, 102 (gardiān), LexerHW 1, 738 (gardiân), Benecke/Müller/Zarncke I, 482a (gardiân), LexerN 3, 172 (gardiân)
gare (1), mhd., st. F.: nhd. „Gare“, Kleidung, Rüstung, Harnisch; Vw.: s. wīc-; Hw.: s. gar (4); Q.: Teichn (FB gare), Litan (nach 1150), Rol, SSp, StRFreiberg, StrKarl, Urk; E.: s. gar; W.: nhd. (ält.) Gare, Gar, F., Gare, Rüstung, Ausrüstung, Gerät, DW 4, 1345; L.: Lexer 53c (gare), WMU (gare 51 [1261] 1 Bel.), MWB 2, 102 (gare), LexerHW 1, 738 (gare); Son.: SSp mnd.?
gare (2), mhd., Adj.: Vw.: s. be-; E.: s. gar (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53c (gar)
gare (3), mhd., Adv.: Vw.: s. be-*; E.: s. gar (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gar)
gære, mhd., st. F.: nhd. „Gäre“, Gärungsgrad, Reifegrad, Gären, Gärung, Erregung, Aufbrausen; Vw.: s. über-; Hw.: vgl. mnd. gāre (2); Q.: Frl (1276-1318), Pelzb; E.: s. gar; W.: nhd. (ält.) Gäre, F., Gäre, Gärung, DW 4, 1348; L.: Hennig (gære), MWB 2, 102 (gære), Benecke/Müller/Zarncke I, 530a (gære), LexerN 3, 172 (gære)
Gārel, mhd., M.=PN: nhd. Garel; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 482a (Gârel); Son.: ein König und Ritter der Tafelrunde
garen*, garn, mhd., sw. V.: nhd. bereitmachen, rüsten, vorbereiten, zubereiten; Hw.: vgl. mnd. gāren (1); E.: s. gar; W.: nhd. garen, sw. V., garen, DW 4, 1349; L.: Hennig (garn), LexerHW 1, 739 (garn)
garewe, mhd., Adv.: Vw.: s. gar
gargarismus, mhd., M.: nhd. Gurgelmittel, Mittel zum Gurgeln, eine Rachenspülung; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); I.: Lw. lat. gargarismus; E.: s. lat. gargarismus, M., Kitzeln, Kitzel, Gurgeln (N.), Gurgelmittel; gr. γαργαρισμός (gargarismós), M., Kitzeln, Kitzel; vgl. gr. γαργαρίζειν (gargarízein), V., gurgeln, kitzeln; vgl. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erh₃-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 102 (gargarismus)
gargatzen, gargitzen, garxen, mhd., sw. V.: nhd. gurgeln; ÜG.: lat. gargarizare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. gargarismus; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 173 (gargatzen)
gargele, mhd., st. F.: nhd. Gargel, Kimme, Einschnitt in hölzernen Fassdauben zum Einsetzen des Fassbodens; Q.: Urk (1284); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) Gargel, F., M., Gargel, Kimme, DW 4, 1357; L.: WMU (gargele 679 [1284] 1 Bel.), MWB 2, 102 (gargele), LexerN 3, 173 (gargele)
gargelen*, gargeln, mhd., sw. V.: nhd. gurgeln; Hw.: vgl. mnd. gargaren; E.: s. gargel; W.: s. nhd. (ält.) gargeln, sw. V., gargeln, gurgeln, DW 4, 1358; L.: Lexer 53c (gargeln), LexerN 3, 173 (gargeln)
gargeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. gargelen*
gargelwazzer, mhd., st. N.: Vw.: s. gurgelwazzer
gargitzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gargatzen
gargōle, mhd., sw. F.: nhd. „Gargole“, Wasserspeier einer Dachtraufe; Q.: Suol (FB gargōle), Erlös (Anfang 14. Jh.); I.: Lw. afrz. gargouille; E.: s. afrz. gargouille, Sb., Kehle; verwandt mit gr. γαργαρίζειν (gargarízein), V., gurgeln, kitzeln; vgl. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erh₃-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 103 (gargōle), LexerHW 1, 738 (gargôle)
*garlich?, mhd., Adj.: nhd. „gänzlich“; Hw.: s. gerlīche; vgl. mnd. gārlīk; E.: s. gar, lich; W.: nhd. DW-
garlīche, gærlīche, gärlīche, gerlīche, mhd., Adv.: nhd. ganz und gar, gänzlich, völlig, vollkommen, vollständig, vollends, insbesondere, besonders, zumal, vor allem, überhaupt; Hw.: vgl. mnl. gaerlike, mnd. gārlīke; Q.: Mar, PsM, Lilie, Secr, Kreuzf, HvBurg, WvÖst (FB garlīche), Aneg, DvA, Elis, Erinn, Greg, Konr, Krone, Loheng, Lucid, PassI/II, PrOberalt, ReinFu, Serv, StrKarl, Trudp (vor 1150), Urk, Warnung, Wig; E.: s. gar, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53c (garlīche), Hennig (garlīche), MWB 2, 103 (garlīche), LexerHW 1, 739 (garlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 480b (gärlîche)
gärlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. garlīche
gærlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. garlīche
garlīchen, gerlīchen, gærlīchen, gärlīchen, mhd., Adv.: nhd. völlig, gänzlich, vollkommen, vollständig, vollends, besonders, zumal, vor allem; ÜG.: lat. in finem PsM, penitus PsM, prorsus PsM; Hw.: vgl. mnd. gārlīken; Q.: Aneg (um 1173), PsM, PrOberalt, SalArz, Secr, WälGa, Warnung; E.: ahd. garalīhhūn* 1, garalīchūn*, Adv., ganz, gar, völlig, ganz und gar; s. garo (1), līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (garlīche), MWB 2, 103 (garlīche), LexerHW 1, 739 (garlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 480b (gärlîchen)
gärlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. garlīchen
gærlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. garlīchen
gärmig, mhd., Adj.: Vw.: s. gerwic
garn (1), mhd., st. N.: nhd. Garn, Faden, Stoff, Gespinst, Fischernetz, Netz; ÜG.: lat. filamen, Gl, GlHvB; Vw.: s. gezouwe-, hasp-, heb-, kezzel-, klebe-, leite-, slage-, snuor-, vāch-, visch-, vogel-, wevel-, wirken-, wurf-, zettel-; Hw.: vgl. mnl. gaern, garen, mnd. gārn; Q.: HTrist, Ot, Hiob, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn (FB garn), Albrecht, Gl, GlHvB, GvN, Kudr, KvWPart, KvWTroj, Mügeln, Orend, OvW, PassSpM, PrWack, Renner, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), SchwSp, SGPr, SSp, StRAugsb, Urk, UvB, WvRh; E.: ahd. garn 9, st. N. (a), Faden, Garn; germ. *garna-, *garnam, st. N. (a), Garn, aus getrockneten Gedärmen gedrehte Schnur; s. idg. *g̑ʰornā, F., Darm, Pokorny 443; vgl. idg. *g̑ʰer- (5), Sb., Darm, Pokorny 443; W.: nhd. Garn, N., Garn, Netz, Darm, DW 4, 1361; L.: Lexer 53c (garn), Hennig (garn), WMU (garn 46 [1259] 9 Bel.), MWB 2, 104 (garn), LexerHW 1, 738 (garn), Benecke/Müller/Zarncke I, 482a (garn)
garn (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. garen*
garn (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. gearnen
garnasch, garnatsch, garnæsch, mhd., st. F.: nhd. langes Oberkleid ohne Ärmel; Hw.: vgl. mnd. garnei; Q.: Suol, RqvI, RqvII, Ot (FB garnasch), Parz (1200-1210), Urk, WälGa; E.: frz. garnache, F., langes Oberkleid; it. guarnaccia, F., langes Oberkleid?; vgl. it. guariner, V., schmücken, verzieren; ahd. warnōn* 32, sw. V. (2), warnen, beschützen, vorbereiten, sich hüten; germ. *warnōn, sw. V., warnen, sich vorsehen; s. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53c (garnasch), Hennig (garnasch), MWB 2, 105 (garnasch), LexerHW 1, 739 (garnasch), Benecke/Müller/Zarncke I, 482b (garnasch)
garnæsch, mhd., st. F.: Vw.: s. garnasch
garnatsch, mhd., st. F.: Vw.: s. garnasch
garnboum, mhd., st. M.: nhd. „Garnbaum“, Webebaum, Kettenbaum, Kettbaum; ÜG.: lat. liciatorium Gl; Hw.: vgl. mnd. gārnbōm; Q.: Gl (13. Jh.); E.: ahd.? garnboum* 2, st. M. (a), Webebaum, Kettenbaum; s. garn, boum; W.: nhd. Garnbaum, M., Webebaum, DW 4, 1370; L.: MWB 2, 105 (garnboum), LexerHW 1, 739 (garnboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 227b (garnboum), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 4, 115 (garnboum)
garnbreit, mhd., Adj.: nhd. garnbreit; ÜG.: lat. cesculus Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. garn, breit (1); W.: nhd. garnbreit, Adj., garnbreit, DW 4, 1370; L.: LexerHW 1, 739 (garnbreit)
garnbret, mhd., st. N.: nhd. Garnbrett, Garnwinde; Q.: Gl (14. Jh.); E.: ahd.? garnbret* 1, st. N. (a?, iz/az?), Garnbrett, Garnwinde, Haspel; s. garn, bret; W.: nhd. Garnbrett, N., Garnbrett, Garnwinde, Garnstoll, DW 4, 1370 (Garnbret); L.: MWB 2, 105 (garnbret), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 4, 115 (garnbret)
garnde, mhd., st. F.: Vw.: s. gearnede
gärnde, mhd., st. F.: Vw.: s. gearnede
garnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gearnen
garnfisch, mhd., st. M.: Vw.: s. garnvisch
garnnetze, mhd., st. N.: nhd. Garnnetz; ÜG.: lat. aucupium Gl, retiaculum Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. garn, netze; W.: nhd. Garnnetz, F., Garnnetz, Frauenhaube, DW 4, 1371; L.: LexerHW 1, 739 (garnnetze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 331b (garnnetze)
garnrocke, garnrocken, mhd., sw. M.: nhd. Garnrocken, Spinnrocken, Spindel, Kunkel; ÜG.: lat. (girgillus) Gl, liciatorium Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.), Hätzl; E.: s. garn, rocke; W.: s. nhd. (ält.) Garnrocken, M., Garnrocken, DW 4, 1372; L.: Lexer 391b (garnrocke), Glossenwörterbuch 192a (garnrocke), 814b (garnrocke), EWAhd 4, 84, MWB 2, 105 (garnrocke), LexerHW 1, 739 (garnboum), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 759a (garnrocke), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 4, 1125 (garnrocko)
garnrocken, mhd., sw. M.: Vw.: s. garnrocke
garnschrage, mhd., sw. M.: nhd. „Garnschragen“, Garnwinde; ÜG.: lat. girgillus Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: ahd. garneskrago*, garnescrago, garnaskrago, sw. M. (n), „Garnschragen“, Garnwinde, Haspel, Zughaspel; vgl. germ. *skregja-, *skregjaz, Adj., schräg; s. mhd. garn, schrage; W.: nhd. (ält.) Garnschragen, M., „Garnschragen“, Garnwinde, DW 4, 1372; L.: LexerN 3, 173 (garnschrage)
*garnspinnære?, mhd., st. M.: nhd. „Garnspinner“; Hw.: s. garnspinnærīnne; vgl. mnd. gārnespinnære, gārnspinnære; E.: s. garn, spinnære; W.: nhd. Garnspinner, M., Garnspinner, DW 4, 1372
garnspinnærīnne*, garnspinnerīnne*, garnspinnerīn, mhd., st. F.: nhd. Garnspinnerin; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. garn, spinnerīn; W.: nhd. Garnspinnerin, F., Garnspinnerin, DW 4, 1372; L.: Lexer 391b (garnspinnerīn), LexerHW 1, 739 (garnspinnerîn)
garnspinnerīn, mhd., st. F.: Vw.: s. garnspinnærīnne
garnstal, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Garnstall“, Garnwinde; ÜG.: lat. girgillus Gl, metaxa Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. garn, stal (1); W.: nhd. (ält.) Garnstall, M., Garnwinde, DW 4, 1372; L.: LexerHW 1, 739 (garnstal), Benecke/Müller/Zarncke II/2 558a (garnstal)
garnstrickære*, garnstricker, mhd., st. M.: nhd. „Garnstricker“; ÜG.: lat. linearius Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. garn, stricken; W.: nhd. Garnstricker, M., „Garnstricker“, DW 4, 1372; L.: LexerN 3, 173 (garnstricker)
garnstricker, mhd., st. M.: Vw.: s. garnstrickære*
*garnt?, *gearnet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. arnen; E.: s. ge, arnen; W.: nhd. DW-
garnvart, garnfart*, mhd., st. F.: nhd. „Garnfahrt“; Q.: WeistGr (1424); E.: s. garn (1), vart; W.: nhd. (ält.) Garnfahrt, F., „Garnfahrt“, DW 4, 1371; L.: LexerN 3, 173 (garnvart)
garnvisch, garnfisch*, mhd., st. M.: nhd. Garnfisch, mit dem Netz gefangener Fisch; Q.: Urk (1275); E.: s. garn, visch; W.: nhd. DW-; L.: WMU (garnvisch 240 [1275] 2 Bel.), MWB 2, 105 (garnvisch), LexerHW 1, 739 (garnvisch)
garnvrete, garnfrete*, mhd., sw. M.: nhd. Garnquäler (Spottname für Weber); Q.: Teichn (1350-1365) (FB garnvrete); E.: s. garn, vrete; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 105 (garnvrete)
garnwarf, mhd., st. N.: nhd. Weberzettel; ÜG.: lat. stamen Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. garn, warf (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1372; L.: LexerHW 1, 739 (garnwarf)
garnwinde, mhd., st. F.: nhd. Garnwinde, Haspel; ÜG.: lat. girgillus VocOpt; Hw.: vgl. mnd. gārnewinde, gārnwinde; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: ahd. garnwinta* 1, sw. F. (n), Garnwinde; s. mhd. garn, winde; W.: nhd. Garnwinde, F., Garnwinde, DW 4, 1373; L.: MWB 2, 105 (garnwinde), LexerHW 1, 739 (garnwinde), Benecke/Müller/Zarncke III, 682b (garnwinde)
garnzugære*, garnzuger, mhd., st. M.: nhd. Garnspinner; Q.: Urk (1324); E.: s. garn, ziehen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 105 (garnzuger), LexerN 3, 173 (garnzuger)
garnzuger, mhd., st. M.: Vw.: s. garnzugære*
garre, mhd., sw. M., sw. F.: Vw.: s. karre
garren (1), mhd., sw. V.: nhd. pfeifen, zwitschern; Vw.: s. gīgen-; Hw.: vgl. mnd. garren; Q.: HlReg (gerren) (FB garren), HTrist, Jüngl, LS, Mügeln, Netz, Ratte, Trist (um 1210); E.: s. karren (1); W.: nhd. (ält.) garren, sw. V., garren, DW 4, 1373; L.: Lexer 53c (garren), MWB 2, 105 (garren), LexerHW 1, 739 (garren), Benecke/Müller/Zarncke I, 482b (garre), LexerN 3, 173 (garren)
garren (2), mhd., st. N.: nhd. Pfeifen, Zwitschern; Q.: LexerN (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. garren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 173 (garren)
Garschiloye, mhd., F.=PN: nhd. Garschiloye; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 482b (Garschiloye); Son.: eine Jungfrau in der Gralsburg
garst (1), mhd., st. F.: nhd. Garstigkeit, Rauheit; Hw.: vgl. mnd. *garst? (1); E.: vgl. ahd.? gerstī 1, st. F. (ī), Garstigkeit, Groll, Rauheit; germ. *garstī-, *garstīn, sw. F. (n), Hass, Bitterkeit; s. germ. *garsta-, *garstaz, *garstja-, *garstjaz, Adj., rauh, bitter, garstig; vgl. idg. *gᵘ̯ʰer-, *gᵘ̯ʰor-, Adj., heiß, warm, Pokorny 493; vgl. idg. *g̑ʰers-, V., starren, Pokorny 445?; idg. *g̑ʰer- (7), V., starren, Pokorny 443; W.: vgl. fnhd. garst, M., Geruch von verdorbenem Fleisch, DW 4, 1574
garst (2), mhd., Adj.: nhd. bitter, ranzig, ranzig riechend, verdorben schmeckend, verdorben, schlecht; ÜG.: lat. rancidus Gl; Hw.: s. garstic; vgl. mnd. garst (2); Q.: BvgSp, Gl, WildM (1170/1180); E.: s. garst (1); W.: nhd. (ält.) garst, Adj., garst, garstig, DW 4, 1374; L.: Lexer 53c (garst), Lexer 391b (garst), MWB 2, 105 (garst), LexerHW 1, 739 (garst), Benecke/Müller/Zarncke I, 482b (garst), LexerN 3, 173 (garst)
garst (3), mhd., st. M.: nhd. „Garst“, ranziger Geschmack, ranziger Geruch, ranziger Gestank, Gestank; ÜG.: lat. rancor Gl; Q.: BvgSp, Gl, Serv (um 1190); E.: s. garst; W.: nhd. (ält.) Garst, M., Garst, Geruch von verdorbenem Fleisch, DW 4, 1374; L.: Lexer 53c (garst), MWB 2, 105 (garst), LexerHW 1, 739 (garst), Benecke/Müller/Zarncke I, 482b (garst), LexerN 3, 173 (garst)
garstic, gerstic, mhd., Adj.: nhd. „garstig“, ranzig; ÜG.: lat. rancidulus Gl, rancidus Gl; Hw.: s. garst; vgl. mnl. garstich, mnd. garstich; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. garst; W.: nhd. garstig, Adj., garstig, DW 4, 1376; L.: Lexer 53c (garstic), LexerHW 1, 739 (garstic)
gart (1), mhd., st. M.: nhd. Gerte, Rute, Stachel, Treibstecken, Stock, Stange, Stachel des Skorpions; ÜG.: lat. aculeus Gl; Vw.: s. slāf-; Hw.: vgl. mnl. gaert, mnd. garde (1), gart; Q.: Trudp (vor 1150), Kchr, Mar, LBarl, Ren, ErzIII, HvBurg, Apk, Ot, Teichn (FB gart), BdN, Freid, Frl, Gl, Greg, Helmbr, Jüd, Krone, Martina, Neidh, Parz, PassI/II, PrStPaul, SchwSp, Tund, WälGa, Wh; E.: ahd. gart (1) 21, st. M. (a), „Gerte“, Stachel, Treibstecken, Stachelstock; germ. *gazda- (2), *gazdaz, st. M. (a), Stachel, Stecken (M.), Rute, Gerte; germ. *gazdi-, *gazdiz, Sb., Gerte, Rute, Stab, Zweig; idg., *g̑ʰasto- (1), *g̑ʰazdʰo-, *g̑ʰazdʰeh₂-?, Sb., Rute, Stange, Gerte, Pokorny 412; W.: nhd. Gart, M., Treibstecken, Gerte, DW 4, 1381; L.: Lexer 53c (gart), Hennig (gart), MWB 2, 106 (gart), LexerHW 1, 740 (gart), Benecke/Müller/Zarncke I, 482b (gart)
*gart? (2), gerwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. en-; E.: s. gerwen; W.: nhd. DW-
gart, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. garte
gartacker, mhd., st. M.: nhd. Gartenland; Q.: Urk (1307); E.: s. garte, acker; W.: s. nhd. Gartenacker, M., Gartenacker, DW 4, 1401; L.: MWB 2, 106 (gartacker), LexerHW 1, 740 (gartacker)
gartbrunne, gartebrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Gartenbrunnen“, Gartenquelle; Hw.: s. gartenbrunne; Q.: Trudp, Will (1060-1065); I.: Lüs. lat. fons hortorum; E.: s. garte, brunne; W.: s. nhd. (ält.) Gartenbrunn, M., Gartenbrunn, Gartenbrunnen, DW 4, 1403; L.: MWB 2, 106 (gartbrunne)
*gartære?, mhd., st. M.: Vw.: s. boum-*; E.: s. garte; W.: nhd. DW-
garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Garten, eingehegtes Stück Kulturland, Blumengarten, Ziergarten; ÜG.: lat. Eden Gl, hortus BrTr, PsM; Vw.: s. apfel-*, apotēkære-*, bach-, balsam-, ban-, bī-, bīn-, bire-, boum-, burc-, esel-, gras-, hanef-, heim-, holder-, hopf-, hove-, jāmer-, kerse-, korn-, krūt-, kürbiz-, lewen-, liljen-, lust-, mer-, öl-, pfedem-*, rebe-, rōse-, stuot-, teilwīn-, tier-, turn-, vīol-, vridenboum-, vrōne-, vrōnwīn-, vröude-, wase-, wīde-, widemboum-, wīn-*, wunne-, wurm-, wurz-, wurze-, wurzel-, zart-, zier-, zucker-; Hw.: vgl. mnl. gart, gaerde, mnd. gārde (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, ErzIII, SGPr, GTroj, HvNst, EckhII, EckhV, Parad, BDan, KvHelmsd, MinnerII, EvA, Tauler, WernhMl (FB garte), BdN, BrTr, Eracl, EvS, Frl, FrlSuppl, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), Gl, Kchr, MarldM, Marner, Meissner, Neidh, PassIII, Pelzb, PleierGar, PrStPaul, ReinFu, RhMl, SalArz, SSp, STheol, StrKarl, StRMünch, Teichn, TürlWh, Urk, VMos, Walth, Wig; E.: ahd. garto 19?, sw. M. (n), Garten; germ. *gardō-, *gardōn, *garda-, *gardan, sw. M. (n), Gehege, Zaun, Garten, Haus; ahd. gart (2) 13, st. M. (a?, i?), Garten, Kreis, Reigen, Rundtanz, Chor (M.) (2); germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *g̑ʰortos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 442; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444; vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442; W.: s. nhd. Garten, M., Garten, DW 4, 1388; L.: Lexer 53c (garte), Hennig (garte), WMU (gart 13 [1250] 310 Bel.), MWB 2, 106 (garte), LexerHW 1, 740 (garte), Benecke/Müller/Zarncke I, 483b (garte), LexerN 3, 173 (garte)
gartebrunne, mhd., sw. M.: Vw.: s. gartbrunne
garten, mhd., sw. V.: Vw.: s. gearten
gartenære, gartener, gartnære, gartner, gertenære, gertener, gertner, mhd., st. M.: nhd. Gärtner, Weingärtner, Rebmann; Vw.: s. boum-, wīn-*; Hw.: vgl. mnl. gaerdenare, mnd. gārdenære, gērdenære (1); Q.: ErzIII, Enik, SGPr, SHort, HvNst, EckhII, EvB, EvA, Schürebr (FB gartenære), Albert, Frl, Kchr, PassI/II, PleierGar, Suchenw, Teichn, Trudp (vor 1150), Urk, WvRh; E.: ahd. gartenāri* 7, st. M. (ja), Gärtner, Feldarbeiter; s. gart (2), garto; W.: s. nhd. Gärtner, M., Gärtner, DW 4, 1420; L.: Lexer 53c (gartenære), Hennig (gartenære), WMU (gartenære 29 [1253] 9 Bel.), MWB 2, 108 (gartenære), LexerHW 1, 740 (gartenære), Benecke/Müller/Zarncke I, 484b (gartenære), LexerN 3, 173 (gartgenære)
gartenærinne*, gertnerīn, mhd., st. F.: nhd. Gärtnerin; Q.: NP (13.-15. Jh.), Voc, WeistGr; E.: s. gartenære; W.: nhd. Gärtnerin, F., Gärtnerin, DW 4, 1424; L.: LexerHW 1, 888 (gertnerîn)
gartenærekneht*, gartenerkneht, mhd., st. M.: nhd. Gärtnerknecht; Q.: WeistGr (1450); E.: s. gartenære, kneht; W.: nhd. Gärtnerknecht, M., Gärtnerknecht, Gärtnergeselle, DW 4, 1424; L.: LexerHW 1, 740 (gartenerkneht)
gartenbette, mhd., st. N.: nhd. Gartenbeet; Q.: LexerHW (14./15. Jh.); E.: s. garte, bette (1); W.: s. nhd. Gartenbeet, N., Gartenbeet, DW 4, 1402; L.: LexerHW 1, 740 (gartenbette)
gartenbrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Gartenbrunnen“, Gartenquelle; Hw.: s. gartbrunne; Q.: Will (1060-1065) (gartbrunno) (FB gartenbrunne), Philipp; I.: Lüs. lat. fons hortorum; E.: s. garten, brunne; W.: s. nhd. (ält.) Gartenbrunn, M., Gartenbrunn, Gartenbrunnen, DW 4, 1403; L.: MWB 2, 106 (gartenbrunne), LexerHW 1, 740 (gartenbrunne)
gartenbūrhütte, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gartenbauerhütte; ÜG.: lat. teges Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. garte, būr, hütte; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 173 (gartenbûrhütte)
gartener, mhd., st. M.: Vw.: s. gartenære
gartenerkneht, mhd., st. M.: Vw.: s. gartenærekneht*
gartenhalp, mhd., Adv.: nhd. auf der Gartenseite; Q.: Urk (1282); E.: s. garte, halp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (gartenhalp 550 [1282] 1 Bel.), MWB 2, 108 (gartenhalp)
gartenhuon, mhd., st. N.: nhd. „Gartenhuhn“, eine Abgabe; Hw.: vgl. mnd. gārdenhōn; Q.: Urk (1293); E.: s. garte, huon; W.: nhd. (ält.) Gartenhuhn, N., Gartenhuhn, DW 4, 1407; L.: MWB 2, 108 (gartenhuon), LexerN 3, 173 (gartenhuon)
gartenhuote, gartenhütte, mhd., st. F.: nhd. „Gartenhut“, Hüten des Gartens; ÜG.: lat. custodia horti Gl, (magale) Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. garte, huote; W.: nhd. (ält.) Gartenhut, F., Gartenhut, Hut des Gartens, DW 4, 1407; L.: LexerHW 1, 740 (gartenhuot), LexerN 3, 173 (gartenhütte)
gartenhūs, mhd., N.: nhd. Gartenhaus; ÜG.: lat. mapale Urk, tugurium VocOpt; Q.: VocOpt, Urk (1314); E.: s. garte, hūs (1); W.: nhd. Gartenhaus, N., Gartenhaus, DW 4, 1406; L. MWB 2, 108 (gartenhūs), LexerHW 1, 740 (gartenhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 738a (gartenhûs)
gartenhütte, mhd., st. F.: Vw.: s. gartenhuote
gartenkresse, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Gartenkresse; ÜG.: lat. nasturcium VocOpt; Hw.: s. gartkresse; vgl. mnd. gārdenkerse; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. ahd. gartkresso* 3, st. F. (ō), „Gartenkresse“, Brunnenkresse; s. gart (2), kresso; W.: nhd. Gartenkresse, F., Gartenkresse, DW 4, 1408; L.: MWB 2, 109 (gartkresse), LexerHW 1, 740 (gartenkresse), Benecke/Müller/Zarncke I, 879a (gartenkresse)
gartenkrūt, mhd., st. N.: nhd. Gartenkraut, Gartenpflanze, Gartengemüse, Kohl; Hw.: s. gartkrūt; vgl. mnd. gārdenkrūt; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), RvEBarl; E.: s. garte, krūt; W.: s. nhd. Gartenkraut, N., Gartenkraut, DW 4, 1408; L.: Hennig (gartenkrūt), MWB 2, 110 (gartkrūt), LexerHW 1, 740 (gartenkrût)
gartenlēhen, mhd., st. N.: nhd. Gartenlehen, verlehnter Garten; Q.: Urk (1255); E.: s. garten, lēhen; W.: s. nhd. Gartenlehen, N., Gartenlehen, DW-; L.: WMU (gartenlēhen 33 [1255] 2 Bel.), MWB 2, 108 (gartenlēhen)
gartenlouch, mhd., st. M.: nhd. „Gartenlauch“, Lauch, Lauch der im Garten gepflanzt wird; Q.: RWchr (um 1254) (FB gartenlouch); E.: s. garte, louch; W.: s. nhd. Gartenlauch, N., Gartenlauch, DW 4, 1409; L.: Hennig (gartenlouch), MWB 2, 109 (gartenlouch)
gartenman, mhd., st. M.: nhd. „Gartenmann“, Gärtner; ÜG.: mlat. hortularius; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB gartenman), Gl; I.: Lüt. mlat. hortularius?; E.: s. garte, man; W.: nhd. (ält.) Gartenmann, M., Gartenmann, DW 4, 1410; L.: MWB 2, 109 (gartenman), LexerN 3, 173 (gartenman)
gartenmūre, mhd., st. F.: nhd. Gartenmauer; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. garte, mūre (1); W.: nhd. Gartenmauer, M., Gartenmauer, DW 4, 1410; L.: LexerHW 1, 740 (gartenmûre)
gartenreht, mhd., st. N.: nhd. „Gartenrecht“, Recht einen Acker als Gartenland zu verwenden; Q.: Urk (1312); E.: s. garte, reht (1); W.: nhd. (ält.) Gartenrecht, N., Gartenrecht, DW 4, 1412; L.: MWB 2, 109 (gartenreht), LexerN 3, 173 (gartenreht)
*gartenstücke?, mhd., st. N.: nhd. „Gartenstück“; Hw.: s. gartenstückelīn; E.: s. garten, stücke; W.: s. nhd. Gartenstück, N., Gartenstück, DW 4, 1414
gartenstückelīn, mhd., st. N.: nhd. „Gartenstücklein“, kleines Gartenstück; Q.: Urk (1298); E.: s. garten, stückelīn; W.: nhd. DW-; L.: WMU (gartenstückelīn 3018 [1298] 1 Bel.), MWB 2, 109 (gartenstückelīn)
gartenzehende, mhd., sw. M.: nhd. „Gartenzehnt“, aus den Gartenerträgen zu entrichtender Zins; Hw.: vgl. mnd. gārdentēgede; Q.: Urk (1335); E.: s. garte, zehende (2); W.: nhd. (ält.) Gartenzehnte, M., Gartenzehnte, DW 4, 1416; L.: MWB 2, 109 (gartenzehende)
gartenzins, mhd., st. M.: nhd. „Gartenzins“, Abgaben von einem Garten; Hw.: vgl. mnd. gārdentins; Q.: Urk (1350); E.: s. garten, zins; W.: nhd. (ält.) Gartenzins, M., Gartenzins, DW 4, 1416; L.: MWB 2, 109 (gartenzins)
gartenzūn, mhd., st. M.: nhd. Gartenzaun; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. garte, zūn; W.: nhd. Gartenzaun, M., Gartenzaun, DW 4, 1416; L.: LexerHW 1, 740 (gartenzûn)
gartgabel, mhd., st. F.: Vw.: s. gartgabele
gartgabele, gartgabel, mhd., st. F.: nhd. Gabel, Heugabel, zweizinkige hölzerne Stützgabel; ÜG.: lat. furca Gl, furcula Gl; Q.: Gl; E.: s. ahd. gartgabala, st. F. (ō), Gabel, zweizinkige Gabel, dreizinkige Gabel, Stütze, gabelförmige Stütze, Dreizack; s. gart, gabala; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 109 (gartgabele), LexerHW 1, 740 (gartgabel), Benecke/Müller/Zarncke I, 509b (gartgabel)
garthage, mhd., st. M.: Vw.: s. garthagen
garthagel, mhd., st. M.: Vw.: s. garthagen
garthagen, garthagel, garthage, mhd., st. M.: nhd. Eberreis, Eberraute, Christusdorn; Q.: BenRez (um 1300), Gl; E.: ahd. garthagan* 5?, st. M. (a?), Eberraute, Eberreis, Christusdorn?, Stabwurz?; s. gart (2), hagan; W.: nhd. (ält.) Garthagen, M., Stabwurz, Eberreis, DW 4, 1416; L.: MWB 2, 109 (garthagen), LexerHW 1, 740 (garthagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 607a (garthagen)
gartheide, mhd., F.: nhd. „Gartheide“, Tausendguldenkraut, Tausendgüldenkraut; ÜG.: lat. centaurea Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. garte, heide (2); W.: nhd. (ält.) Gartheide, F., „Gartheide“, Tausendguldenkraut, Tausendgüldenkraut, DW 4, 1417; L.: LexerN 3, 173 (gartheide)
garthuon, mhd., st. N.: nhd. Gartenhuhn; Q.: WeistGr (1395); E.: s. garte, huon; W.: s. nhd. Gartenhuhn, N., Gartenhuhn, DW 4, 1407; L.: LexerHW 1, 741 (garthuon)
gartīsen, gertīsen, mhd., st. N.: nhd. „Garteisen“, Eisengerte, Sichelmesser, Rebmesser, Hippe (F.) (1), Haue, Stachelstock mit eiserner Spitze, Stachel, eiserne Spitze des Stachelstocks, Treibstecken; ÜG.: lat. falcastrum VocOpt, sarculum SH, stimulus VocOpt, vidubium Gl; Q.: Gl, LS, SH, VocOpt (1328/1329), WeistGr, Widersp; E.: ahd.? gartīsarn* 2?, gartīsan*, st. N. (a), „Eisen“, Haue, Sichelmesser; s. ahd. gertīsarn* 2, gertīsan*, st. N. (a), „Treibeisen“, Treibstock, Stachelstock; s. gart (1), gerta, īsarn; s. mhd. gart, īsen; W.: nhd. (ält.) Garteisen, N., spitzes Eisen vorn am Treibstecken, DW 4, 1386; L.: Lexer 53c (gartīsen), Hennig (gartīsen), MWB 2, 109 (gartīsen), LexerHW 1, 741 (gartîsen), LexerN 3, 173 (gartîsen)
gartkolle, mhd., F.: nhd. Bohnenkraut; ÜG.: lat. satureia Gl; Hw.: s. gartquendel*; vgl. mnd. gārtkȫnele; Q.: Gl, Macer (13. Jh.); E.: s. garte, quenel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 109 (gartkolle)
gartkresse, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Gartenkresse; ÜG.: lat. nasturcium Macer; Hw.: s. gartenkresse; Q.: Macer (13. Jh.); E.: s. ahd. gartkresso*, st. F. (ō), „Gartenkresse“, Brunnenkresse; s. gart (2), kresso; W.: nhd. Gartenkresse, F., Gartenkresse, DW 4, 1408; L.: MWB 2, 109 (gartkresse)
gartkrūt, mhd., st. N.: nhd. Gartengemüse, Gartenkraut, Kohl; ÜG.: lat. olus Gl; Hw.: s. gartenkrūt; Q.: Gl, Voc; E.: ahd.? gartkrūt* 5, st. N. (a?, iz/az?), „Gartenkraut“, Gartengemüse, Gemüse, Kohl; s. gart (2), krūt; W.: s. nhd. Gartenkraut, N., „Gartenkraut“, Gemüse im Garten wachsend, Stabwurz, Schafgarbe, DW 4, 1408; L.: MWB 2, 110 (gartkrūt), LexerHW 1, 741 (gartkrût), Benecke/Müller/Zarncke I, 891a (gartkrût)
gartkrūtelech, mhd., st. M.: Vw.: s. gartkrūtelehe
gartkrūtelehe, gartkrūtelech, mhd., st. M.: nhd. im Garten gewachsenes frisches Gemüse; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. gartkrūt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 110 (gartkrūtelehe), LexerN 3, 173 (gartkrûtelech)
gartkümen, mhd., st. M.: nhd. Gartenkümmel; ÜG.: lat. carui; Hw.: vgl. mnd. gārtkȫmen; E.: s. gart, kümel; W.: s. nhd. Gartenkümmel, M., Gartenkümmel, DW 4, 1409; L.: MWB 2, 110 (gartkümen)
gartlant, mhd., st. N.: nhd. „Gartland“, Gartenland, Garten; Hw.: vgl. mnd. gārtlant; Q.: Urk (1337); E.: s. garte, lant; W.: nhd. (ält.) Gartland, N., Gartland, Gartenland, DW 4, 1419; L.: Lexer 53c (gartlant), MWB 2, 110 (gartlant), LexerHW 1, 741 (gartlant)
gartmenel, mhd., st. M.: nhd. Stachel, Treibstecken; ÜG.: lat. stimulus Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. gart (1), menel; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 193a (gartmenel)
gartnære, mhd., st. M.: Vw.: s. gartenære
gartner, mhd., st. M.: Vw.: s. gartenære
gartquendel, mhd., st. F.: Vw.: s. gartquenel
gartquenel, gartquendel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Bohnenkraut; ÜG.: lat. satureia Gl; Hw.: s. gartkolle; Q.: Gl; E.: s. ahd. gartkwenela* 11, gartkonila*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Bohnenkraut, Pfefferkraut?; s. gart (2), konila; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 110 (gartquenel), LexerHW 1, 741 (gartquendel), Benecke/Müller/Zarncke I, 894b (gartquendel)
gartwīn, mhd., st. M.: nhd. selbstgebauter Wein; E.: s. garte, wīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 391b (gartwīn)
gartwurz, mhd., st. F.: nhd. Eberreis, Gemüse, Kraut; ÜG.: lat. abrotonum SH, Gl; Hw.: s. gartwurze; Q.: Gl, SH; E.: ahd. gartwurz (1) 13?, st. F. (i), Eberraute, Eberreis, Stabwurz?, Gemüse?; s. gart (2), wurz; W.: nhd. Gartwurz, F., Gartwurz, Gartenwurz, Gartenkraut, Garthagen, DW 4, 1425; L.: MWB 2, 110 (gartwurz), LexerHW 1, 741 (gartwurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 829a (gartwurz)
gartwurze, mhd., sw. F.: nhd. Eberreis; ÜG.: lat. abrotonum Gl; Hw.: s. gartwurz; Q.: Gl; E.: s. garte, wurze; W.: nhd. Gartwurz, F., Gartwurz, Gartenwurz, Gartenkraut, Garthagen, DW 4, 1425; L.: MWB 2, 110 (gartwurz)
garūz, mhd., st. M.: nhd. letzte Stunde des Tages; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. gar, ūz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 741 (garûz)
garvrīe (1), garfrīe*, mhd., sw. M.: nhd. „gar Freie“, Hochfreie; Q.: DSp (um 1275) (FB garvrīe); E.: s. gar, vrīe; W.: nhd. DW-
garvrīe (2), garfrīe*, mhd., Adj.: nhd. vollkommen frei, hochfrei; Q.: DSp (um 1275); E.: s. garvrīe (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 110 (garvrīe)
garwe (1), mhd., sw. F.: nhd. Schafgarbe, Garbe (F.) (2); ÜG.: lat. millefolium crassium Gl, SH; Vw.: s. schāf-; Hw.: s. garbe, gerwel; vgl. mnl. garve, mnd. garwe (1); Q.: Gl, Macer (13. Jh.), Myns, SH, Teichn, Voc; E.: ahd. garawa* (1) 46, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schafgarbe, Tausendblatt, Wiesenkümmel?; germ. *garwa, Sb., Garbe (F.) (2); s. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455; W.: nhd. Garbe, Garwe, F., Schafgarbe, DW 4, 1335; L.: Lexer 53c (garwe), Hennig (garbe), MWB 2, 110 (garwe1), LexerHW 1, 741 (garwe), Benecke/Müller/Zarncke I, 484b (garwe)
garwe (2), gerwe, mhd., Adv.: nhd. gänzlich, völlig, vollständig, ganz und gar; Hw.: s. gar; Q.: LAlex, Eilh, LBarl, StrBsp, ErzIII, GTroj, HBir, SHort, Apk, WvÖst, Minneb, MinnerI (FB garwe), ClosChr, Elis, En, Eracl, ErnstD, Er, Flore, Glaub (1140-1160), GrRud, Herb, JvFrst, Krone, Krone, KvWSilv, KvWTroj, MarLegPass, OvW, PassIII, Reinfr, Urk, Veld, WeistGr; E.: s. gar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53c (garwe), WMU (garwe 749 [1285] 21 Bel.), MWB 2, 110 (garwe3), LexerHW 1, 741 (garwe), Benecke/Müller/Zarncke I, 480b (garwe), LexerN 3, 173 (garwe)
garwe (3), mhd., st. F.: nhd. Fertigsein, Garsein; Q.: Pelzb (14. Jh.); E.: s. garwe (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 110 (garwe2)
garwe (4), mhd., Adv.: Vw.: s. gar (2)
garwe (5), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. garbe
garwe (6), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. gerwe (1)
garwe..., mhd.: Vw.: s. gar…
garwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gerwen (1)
garwenkrūt, garbenkrūt, mhd., st. N.: nhd. Garbenkraut, Schafgarbe; Q.: Myns (um 1440); E.: s. garwe (1), krūt; W.: nhd. Garbenkraut, N., Garbenkraut, DW 4, 1340; L.: LexerHW 1, 741 (garwenkrût)
garwer, mhd., st. M.: Vw.: s. gerwære
garwminze, mhd., F.: nhd. eine Minze; ÜG.: mlat. barsimira Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. garwe (1), minze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 741 (garwminze)
garwunge, mhd., st. F.: Vw.: s. gerwunge
garwwurz, garwewurz*, mhd., st. F.: nhd. Schafgarbenwurzel; Q.: OvBaierl (1477); E.: s. garwe (1), wurz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 111 (garwwurz)
garxen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gargatzen
garz (1), mhd., Adj.: nhd. bitter, herb, milchbärtig; Q.: MinnerII (FB garz), MorantGalie (1. Viertel 14. Jh.); E.: von afrk. garçon, s. mhd. garzūn; W.: nhd. (ält.) garz, Adj., garz, DW 4, 1426; R.: garzez hār: nhd. Milchbart; L.: Hennig 90b (garz), MWB 2, 111 (garz), LexerHW 1, 741 (garz), LexerN 3, 173 (garz)
garz (2), mhd., F.: nhd. Zuber, Eimer, Wassergefäß; ÜG.: lat. urceus Voc; Q.: Voc (1482); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 741 (garz)
garzal, mhd., st. F.: nhd. Summe, Gesamtheit; E.: s. gar, zal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53c (garzal)
garzehār, mhd., st. N.: nhd. Milchhaar, Flaumhaar; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. garz, hār; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53c (garzehār), MWB 2, 111 (garzehār), LexerHW 1, 741 (garzehâr), Benecke/Müller/Zarncke I, 634b (garzehâr)
garzen, mhd., sw. V.: nhd. fressen; ÜG.: lat. gurgitare Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. garz (1)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 742 (garzen)
garzūn, mhd., st. M.: nhd. Page, Edelknabe, Knappe, Läufer (M.) (1), geringer Knappe, niedriger Mann; Vw.: s. kuchen-; Hw.: vgl. mnd. garsūn; Q.: Pal, Suol, RqvI, RqvII, Eilh (1170-1190), RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Vät, Märt, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhIII, EvA, Tauler (garzūn), Bit, EckenlE2, Er, Iw, Loheng, MorantGalie, Nib, Parz, StrDAn, UvEtzWh, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Wig; I.: Lw. afrz. garçon; E.: s. afrz. garçon, M., Knabe, Dienstbursch; von frk. *workjo, M., Knabe?; vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168; W.: nhd. (ält.) Garzun, M., Garzun, DW 4, 1428; L.: Lexer 53c (garzūn), Hennig (garzūn), MWB 2, 111 (garzūn), LexerHW 1, 742 (gárzûn), Benecke/Müller/Zarncke I, 484b (gárzûn)
gās, mhd., Adv.: Vw.: s. gāhes
Gascān, Gascōn, mhd., F.=ON: nhd. Gascogne; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. lat. Vasconia, F.=ON, Vaskonien, Land der Vaskonen, Baskenland; vgl. lat. Vasco, Wasco, Guasco, Basco, M., Vaskone, Baske; Herkunft unklar?; W.: s. nhd. Gascogne, F.=ON, Gascogne, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 485a (Gascân)
Gaschier, mhd., M.=PN: nhd. Gaschier; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 485a (Gaschier)
Gascōn, mhd., F.=ON: Vw.: s. Gascān
gasel, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. geisel
gasse (1), mhd., M.: nhd. Adlerart oder Geierart; Q.: Minneb (um 1340) (FB gasse); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 111 (gasse)
gasse (2), mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. gazze
gast (1), mhd., st. M.: nhd. Fremder, Fremder zur Bewirtung, Gast, Hausgast, Krieger, fremder Held, Besucher, Kämpfer, Feind; ÜG.: lat. hospes BrTr, (hospitalitas) BrTr; Vw.: s. mal-, nagen-, schende-, snīde-, trul-, walt-; Hw.: vgl. mnl. gast, mnd. gast; Q.: LAlex (1150-1170), LBarl, Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Vät, Märt, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhIII, EvA, Tauler (FB gast), Alph, Bit, BrHoh, BrTr, Cp, Er, Frauentreue, Freid, Ga, Gliers, Greg, HartmKlage, Heimesf, Iw, JTag, JTit, KlageB, KvL, KvWTurn, LivlChr, Marner, Martina, MH, Mühlh, Neidh, NibB, NP, Parz, PassIII, PleierMel, RbRupr, Renner, Rol, Serv, SSp, StRAugsb, StRBrünn, StRFreiberg, StRLandau, StRSchlettst, Suchenw, Tannh, Trist, TristMönch, Urk, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, WälGa, Walth, Wh, Wig, WvHeinz; E.: ahd. gast 30, st. M. (i), Gast, Gastfreund, Fremder; germ. *gasti-, *gastiz, st. M. (i), Gast, Fremder; idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453; vielleicht zu idg. *g̑ʰesto-, *g̑ʰasto- (2), Sb., Hand, Arm, Pokorny 447, EWAhd 4, 98; W.: nhd. Gast, M., Fremder, Gast, DW 4, 1454; R.: gast sīn: nhd. nicht besitzen, fehlen, abgehen; R.: gast tuon: nhd. berauben; R.: gast werden: nhd. im Stich lassen; L.: Lexer 53c (gast), Lexer 391b (gast), Hennig (gast), WMU (gast 248 [1275] 167 Bel.), MWB 2, 111 (gast), LexerHW 1, 742 (gast), Benecke/Müller/Zarncke I, 485a (gast)
*gast? (2), gestet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. en-; E.: s. gesten; W.: nhd. DW-
Gastablē, mhd., M.=PN: nhd. Gastable; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 487b (Gastablê); Son.: ein König
gastach, mhd., st. N.: Vw.: s. gestiche
gastambahte*, gastambeht, mhd., st. N.: nhd. Gastamt, für Fremde zuständiges Zollamt; Q.: WeistErf (Ende 13./1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. gast (1), ambahte; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 113 (gastambeht), LexerN 3, 173 (gastambeht)
gastambeht, mhd., st. N.: Vw.: s. gastambahte*
gasteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. gasticlīche*
gasteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. gasticlīchen*
gasteige, mhd., st. N.: Vw.: s. gesteige
gastel, mhd., st. N.: nhd. Weißbrot, Kuchen, flaches rundes Gebäck, Pastille; ÜG.: lat. pastillus Gl; Q.: Pal (FB gastel), BvgSp, Gl, GrRud (Ende 12. Jh.), Parz, Wh, WvE; E.: s. afrz. gastel, Sb., Kuchen?, EWAhd 4, 100; zu fränk. *wastil, Sb., Kuchen?; von as. wist, st. M. (a?, i?), Nahrung; germ. *westi-, *westiz, Sb., Lebensmittel, Nahrung; s. idg. *u̯es- (2), V., schmausen, schwelgen, Pokorny 1171; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53c (gastel), Glossenwörterbuch 193a (gastel), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 127 (gastel), MWB 2, 113 (gastel), LexerHW 1, 742 (gastel), Benecke/Müller/Zarncke I, 487b (gastel)
gastelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. gastlīche
gasten, mhd., sw. V.: Vw.: s. gesten (1)
gastēre, mhd., st. F.: nhd. „Gastehre“, einem Gast erwiesene Ehre; Q.: Ot (FB gastēre), RvZw (1227-1248); E.: s. gast, ēre; W.: nhd. (ält.) Gastehre, F., Gastehre, Ehre des Hauses die man an Gästen zeigt, DW 4, 1473; L.: MWB 2, 113 (gastēre), LexerHW 1, 742 (gastêre)
gasteswīse, mhd., Adv.: nhd. „gastweise“, als Fremder, als Gast; Hw.: s. gastwīse, gestewīse; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. gast, wīse; W.: s. nhd. (ält.) gastweise, Adv., gastweise, DW 4, 1487; L.: MWB 2, 117 (gastwīse); Son.: mnd.?
gastgebære*, gastgeber, mhd., st. M.: nhd. „Gastgeber“, Gastwirt, Wirt; Hw.: s. gastgebe; vgl. mnd. gastgēvære; Q.: StRMeran (14. Jh.), StRPrag; E.: s. gast (1), gebære, geben; W.: nhd. Gastgeber, M., Gastgeber, DW 4, 1477; L.: Lexer 53c (gastgebe), MWB 2, 114 (gastgeber), LexerN 3, 173 (gastgeber)
gastgebe, mhd., sw. M.: nhd. Gastgeber, Gastfreund, Gastwirt, Wirt; ÜG.: lat. hospes Gl; Hw.: s. gastgebære; Q.: ErzIII (FB gastgebe), Berth, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Gl, Martina, PassI/II, PassIII, PfzdHech, RbMagdeb, RbRupr, Renner, StatTrient, StRMünch, StRPrag, Teichn, Urk, WüP; E.: s. gast (1), gebe, geben, EWAhd 4, 100; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53c (gastegebe), Hennig (gastgebe), Glossenwörterbuch 193a (gastgebe), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 127 (gastgebe), MWB 2, 114 (gastgebe), LexerHW 1, 742 (gastgebe), Benecke/Müller/Zarncke I, 507a (gastgebe), LexerN 3, 173 (gastgebe)
gastgebenwirt, mhd., st. M.: nhd. „Gastgebenwirt“, Gastgeber, Gastwirt; Q.: Rennaus (um 1400); E.: s. gastgebe, wirt; W.: nhd. (ält.) Gastgebenwirt, M., „Gastgebenwirt“, Gastgeber, Gastwirt, DW 4, 1477; L.: LexerN 3, 173 (gastgebenwirt)
gastgeber, mhd., st. M.: Vw.: s. gastgebære*
gastgebin, mhd., st. F.: Vw.: s. gastgebinne
gastgebinne, gastgebin, mhd., st. F.: nhd. Gastgeberin; Q.: NP, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. gast (1); W.: s. nhd. (ält.) Gastgebin, F., Gastgebin, Gastgeberin, DW 4, 1478; L.: Hennig (gastgebinne), MWB 2, 114 (gastgebin), LexerHW 1, 742 (gastgebinne)
gastgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Gastgericht“, Gericht (N.) (1) für Freunde, Gericht (N.) (1) über Freunde; Hw.: vgl. mnd. gastegerichte; Q.: WeistGr (1447); E.: s. gast (1), gerichte (1); W.: nhd. Gastgericht, N., „Gastgericht“, DW 4, 1478; L.: LexerHW 1, 742 (gastgerihte), LexerN 3, 173 (gastgerihte)
gastguot, mhd., st. N.: nhd. „Gastgut“, Kaufmannsgut eines Fremden; Q.: NüP, Urk (1309); E.: s. gast (1), guot (3); W.: nhd. (ält.) Gastgut, N., Gastgut, fremdes Kaufmannsgut, DW 4, 1479; L.: MWB 2, 114 (gastguot), LexerN 3, 174 (gastguot)
gasthabe, mhd., sw. M.: nhd. Gastgeber, Gastwirt; Q.: LexerN (1456); E.: s. gast, habe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 174 (gasthabe)
gasthaltære*, gasthelter, mhd., st. M.: nhd. „Gasthalter“, Gastwirt; Q.: DW (15. Jh.); E.: s. gast, haltære; W.: nhd. (ält.) Gasthalter, M., „Gasthalter“, Gastwirt, DW 4, 1479; L.: LexerN 3, 174 (gasthalter)
gasthelter, mhd., st. M.: Vw.: s. gasthaltære*
gastherberge, mhd., st. F.: nhd. „Gastherberge“, Herberge, Gasthaus; ÜG.: lat. diversorium Gl; Q.: Gl; E.: s. gast (2), herberge; W.: nhd. Gastherberge, F., Gastherberge, DW 4, 1479; L.: MWB 2, 114 (gastherberge)
gasthūs, mhd., st. N.: nhd. Gasthaus, Fremdenherberge, Herberge; ÜG.: lat. cella hospitum BrTr, xenodochium Gl; Hw.: vgl. mnl. gasthuus, mnd. gastehūs, gasthūs; Q.: BrE, SGPr, Seuse (FB gasthūs), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), BrTr, Gänslein, Gl, PrWack, SH, SpitEich, Urk; E.: ahd. gasthūs 14, st. N. (a), Herberge, Gasthaus; s. gast, hūs; W.: nhd. Gasthaus, N., Gasthaus, Haus für Gäste, Speisehaus, DW 4, 1479; L.: Hennig (gasthūs), WMU (gasthūs 295 [1276] 5 Bel.), MWB 2, 114 (gasthūs), LexerHW 1, 742 (gasthûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 738a (gasthûs), LexerN 3, 174 (gasthûs)
*gastic?, mhd., Adj.: nhd. „feindlich“; E.: s. gast?; W.: nhd. DW-
*gasticlich?, mhd., Adj.: nhd. „feindlich“; Hw.: s. gasticlīche; E.: s. *gastic?, lich; W.: nhd. DW-
gasticlīche*, gasteclīche, mhd., Adv.: nhd. feindlich, in feindlicher Gesinnung, auf festliche Weise, auf prächtige Weise; Q.: RWh (1235-1240) (FB gasteclīche); E.: s. gasticlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53c (gasteclīche), Lexer 391c (gasteclīche), MWB 2, 115 (gasticlīche)
gasticlīchen*, gasteclīchen, mhd., Adv.: nhd. feindlich, in feindlicher Gesinnung, auf festliche Weise, auf prächtige Weise; Q.: RWh (1235-1240); E.: s. gastic, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53c (gasteclīche), Lexer 391c (gasteclīchen), MWB 2, 115 (gasticlīche)
gastkelnære*, gastkelner, mhd., st. M.: nhd. „Gastkellner“, Kellermeister; Q.: Urk (1360); E.: s. gast, kelnære; W.: nhd. (ält.) Gastkellner, M., „Gastkellner“, Kellermeister, DW 4, 1482; L.: LexerHW 1, 742 (gastkelner)
gastkelner, mhd., st. M.: Vw.: s. gastkelnære*
gastkleit, mhd., st. N.: nhd. „Gastkleid“, Kleidung für einen Gast; Q.: RWh (1235-1240) (FB gastkleit); E.: s. gast (1), kleit; W.: s. nhd. (ält.) Gastkleid, N., Gastkleid, festliches Kleid, DW 4, 1482; L.: MWB 2, 115 (gastkleit), LexerHW 1, 742 (gastkleit)
gastkrippe, mhd., sw. F.: nhd. „Gastkrippe“, Krippe für Tiere fremder Gäste; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. gast (1), krippe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 115 (gastkrippe)
gastlich, mhd., Adj.: nhd. in eines Fremden Art und Weise handelnd, wie mit einem Fremden umgehend, fremd, unhöflich, feindlich, gastlich, geschmückt, schmuck; ÜG.: lat. peregrinus SH; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. gastelijk; Q.: GTroj (FB gastlich), Parz (1200-1210), Reinfr, SH; E.: ahd. gastlīh* 1, Adj., gastlich, gastfreundlich; s. gast, līh (3); W.: nhd. gastlich, gästlich, Adj., gastlich, DW 4, 1482; L.: Hennig (gastlich), MWB 2, 115 (gastlich), LexerHW 1, 743 (gastlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 486a (gastlich)
gastlīche, gastelīche, mhd., Adv.: nhd. fremd, auf die Art eines Fremden, gastlich, geschmückt, freundlich, wie es einem Fremden zukommt; Vw.: s. un-; Hw.: s. gestlīche; Q.: RAlex, RWh, RWchr, GTroj (FB gastlīche), Iw (um 1200), Parz, RvEGer, Trist; E.: s. gastlich; W.: nhd. gastlich, gästlich, Adv., gastlich, DW-; L.: Lexer 53c (gastlīche), Lexer 391c (gastlīche), Hennig (gastlīche), MWB 2, 115 (gastlich), LexerHW 1, 743 (gastlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 486a (gastlîche)
gastlīchen, mhd., Adv.: nhd. auf die Art eines Fremden; Q.: Parz (1200-1210), LS, RAlex, Trist; E.: s. gastlich; W.: nhd. gastlich, gästlich, Adv., gastlich, DW-; L.: MWB 2, 115 (gastlich), LexerHW 1, 743 (gastlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 486a (gastlîche)
gastlīn, mhd., st. N.: nhd. armer Gast, Pilger; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. gast (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 743 (gastlîn)
gastliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Gastleute“, Gäste, Fremde (M. Pl.); Q.: Urk (1255); E.: s. gast, liute; W.: nhd. DW-; L.: WMU (gastliute 33 [1255] 2 Bel.)
gastmeister, mhd., st. M.: nhd. „Gastmeister“, Herbergsmeister, Vorsteher des Gästehauses, Vorsteher einer Klosterherberge oder eines Armenspitals; Hw.: vgl. mnd. gastmēster; Q.: SGPr (1250-1300) (FB gastmeister), MinneR439, PrWack, Urk (1275); E.: s. gast, meister; W.: nhd. (ält.) Gastmeister, M., Gastmeister, DW 4, 1484; L.: Lexer 53c (gastmeister), Hennig (gastmeister), WMU (gastmeister 244 [1275] 4 Bel.), MWB 2, 116 (gastmeister), LexerHW 1, 743 (gastmeister)
gastmeisterin, mhd., st. F.: Vw.: s. gastmeisterinne*
gastmeisterinne*, gastmeisterin, mhd., st. F.: nhd. „Gastmeisterin“, Vorsteherin des Gasthauses; Hw.: vgl. mnd. gastmēsterinne; Q.: EbnerChrist (Mitte 14. Jh.); E.: s. gastmeiser; W.: nhd. (ält.) Gastmeisterin, M., Gastmeisterin, DW 4, 1484; L.: MWB 2, 116 (gastmeisterin), LexerN 3, 174 (gastmeisterin)
gastnusse, mhd., st. N.?: nhd. Herberge, Raststätte, Gasthaus, Beherbergung; ÜG.: lat. hospitalitas BrAdm; Q.: BrAdm (Ende 13. Jh.); I.: Lüt. lat. hostpitalitas BrAdm; E.: s. ahd. gastnissi 3, st. N. (ja) (?), „Gaststätte“, Herberge, Gastzimmer; s. gast; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 116 (gastnusse), LexerHW 1, 743 (gastnusse)
gastreht, mhd., N.: nhd. Gastrecht; Hw.: vgl. mnd. gastrecht; Q.: Voc (1482); E.: s. gast, reht (1); W.: nhd. Gastrecht, N., Gastrecht, DW 4, 1484; L.: LexerN 3, 174 (gastreht)
gaststube, mhd., sw. F.: nhd. Gaststube, Klosterherberge, Gästeunterkunft im Kloster, Fremdenzimmer; Q.: Urk (1289); E.: s. gast, stube; W.: nhd. Gaststube, F., Gaststube, DW 4, 1486; L.: WMU (gaststube 1101 [1289] 3 Bel.), MWB 2, 116 (gaststube), LexerHW 1, 743 (gaststube)
gastunge (1), mhd., st. F.: nhd. „Gastung“, Verpflegung, Beherbergung, Bewirtung, Beherbergung mit Verpflegung, Pflicht zur Beherbergung, Gastmahl, großes prachtvolles Fest; Hw.: vgl. mnd. gastinge; Q.: RAlex, RWh, RWchr, GTroj (FB gastunge), Chr, KvWTroj, RvEGer, UvZLanz (nach 1193), Urk; E.: s. gast, unge, gastlich; W.: nhd. (ält.) Gastung, F., Gastung, DW 4, 1486; L.: Lexer 54a (gastunge), Hennig (gastunge), MWB 2, 116 (gastunge), LexerHW 1, 743 (gastunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 487a (gastunge)
gastunge (2), mhd., st. F.: nhd. Schmuck, festliche Kleidung, festlicher Schmuck; Q.: Had, RAlex, RvEGer (1215-1225), RWh, SGPr; E.: s. gast, gastunge (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54a (gastunge), MWB 2, 116 (gastunge), LexerHW 1, 743 (gastunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 487a (gastunge)
gastwalte, mhd., sw. M.: nhd. Gastwirt, Wirt, Gastgeber; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. gast, walte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 53c (gastwalte), MWB 2, 117 (gastwalte), LexerN 3, 174 (gastwalte)
gastwīse (1), mhd., Adv.: nhd. „gastweise“, als Fremder, als Gast; Hw.: s. gasteswīse, gestewīse; vgl. mnd. gastwīse; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), PassIII, RbMagdeb, SchöffIglau, SchwSp; E.: s. gast, wīse; W.: nhd. (ält.) gastweise, Adv., gastweise, DW 4, 1487; L.: Lexer 391c (gastwīse), Hennig (gastwīse), MWB 2, 117 (gastwīse), LexerHW 1, 743 (gastwîse)
gastwīse (2), mhd., st. F.: nhd. Weise (F.) (2) eines Gastes; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. gast, wīse (5); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 743 (gastwîse)
gat (1), mhd., st. N.: nhd. „Gat“, Öffnung, Loch, Lücke, Höhle; Vw.: s. weide-; Hw.: vgl. mnd. gat; Q.: Brun (FB gat), JJud (1130/1150), Karlmeinet, Kolm, Krone, Macer, PassI/II, PassIII, PvReichenb; E.: s. as. gat* 1, st. N. (a), Loch; germ. *gata-, *gatam, st. N. (a), Loch; vgl. idg. *gʰed-, V., Sb., scheißen, Loch, Pokorny 423; W.: nhd. (ält.) Gat, N., Gat, Loch, DW 4, 1488; L.: Lexer 54a (gat), Hennig (gat), MWB 2, 117 (gat), Lexer1, 743 (gat), Benecke/Müller/Zarncke I, 487b (gat)
gat (2), mhd., st. N.: nhd. „Gleiches“; Q.: Lei (FB gat); E.: s. gate; W.: nhd. DW-
gat (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. gate
gate, gat, gade, mhd., sw. M.: nhd. Genosse, Geselle, Gatte, Partner, Ehepartner, Gefährte; Vw.: s. bette-, erbe-, ge-; Hw.: vgl. mnd. gāde (2); Q.: LBarl, MinnerI, MinnerII (FB gate), BFrau, Er, Georg, JJud (1130/1150), Kröllwitz, Krone, KvFuss, Loheng, LS, Mechth, Neidh, Ratte, Rol, Roth, StNik, UvZLanz, Wartb; E.: s. germ. *gagadō-, *gagadōn, *gagada-, *gagadan, sw. M. (n), Genosse, Gatte; s. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423; W.: nhd. Gatte, M., Gatte, Ehemann, DW 4, 1495; L.: Lexer 54a (gat), Hennig (gat), MWB 2, 117 (gate), LexerHW 1, 743 (gate), Benecke/Müller/Zarncke I, 487b (gate), LexerN 3, 174 (gate)
gatel, mhd., st. M.: Vw.: s. gater (2)
gaten, mhd., sw. V.: nhd. zusammenkommen, zusammenpassen, sich ineinanderfügen, sich aneinanderfügen, vereinigen, an die Seite stellen, beigesellen, zu jemandem gesellen, gleichkommen; Vw.: s. be-, er-, ge-; Q.: LAlex, Elmend, Apk (FB gaten), Athis, Gl, Glaub (1140-1160), PfzdHech; E.: s. gate; W.: nhd. (ält.) gatten, sw. V., gatten, DW 4, 1499; L.: Lexer 54a (gaten), MWB 2, 117 (gaten), LexerHW 1, 743 (gaten), Benecke/Müller/Zarncke I, 488b (gate), LexerN 3, 174 (gaten)
gater (1), mhd., Adv.: nhd. zusammen, gleich, zugleich, insgesamt; Vw.: s. al-, alze-; Q.: Apk, Brun, Elis, Hans, KarlGalie, Kchr (um 1150), Lilie, MorantGalie, MynneR, NvJer; E.: s. gaten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54a (gater), MWB 2, 117 (gater), LexerHW 1, 743 (gater)
gater (2), gatel, mhd., st. M.: nhd. Genosse, Gefährte, Geselle; Vw.: s. tische-; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.), Hans; E.: s. gaten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54a (gater), MWB 2, 119 (gater), LexerHW 1, 743 (gatel), Benecke/Müller/Zarncke I, 489a (gater)
gater (3), gatere, geter, mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: nhd. Gatter, Gitter als Tor (N.) oder Zaun, Gitterwerk aus Metall, Hintertor, karierter Besatz, karierte Gittermusterung, Stickerei, Tor (N.), kleine Löcher, Öffnungen; ÜG.: lat. (posticium) Gl; Vw.: s. lewen-, schoz-, slage-, tor-; Hw.: vgl. mnl. gader, mnd. gādere; Q.: RAlex, GTroj, Apk, Ot, SAlex (FB gater), AlexiusA, Gl, GTroj, Helbl, Helmbr, Jüngl, KvWGS, LS, MinneR439, OvW, Pelzb, Reiher, Renner, Ring, RvBib, Tuch, UvL, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz (nach 1193), WeistGr; E.: ahd. gataro* 3?, sw. M. (n), Gatter, Tor (N.), Gitter; germ. *gadarō-, *gadarōn, *gadara-, *gadaran, sw. M. (n), Gatter, Gitter; s. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423; W.: nhd. Gatter, M., F., N., Gatter, DW 4, 1502; L.: Lexer 54a (gater), Hennig (gater), FB 108a (gater), Glossenwörterbuch 193b (gater), MWB 2, 118 (gater), LexerHW 1, 743 (gater), Benecke/Müller/Zarncke I, 489a (gater), LexerN 3, 174 (gater)
gatere, mhd., st. M., sw. M., st. N., sw. N.: Vw.: s. gater (3)
gateren, gatern, geteren, getern, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, kariert machen, mit einem Gatter versehen (V.); Vw.: s. be-*, er-; Hw.: vgl. mnd. gāderen (1); Q.: Mai, UvL (um 1250); E.: s. gater; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54a (gatern), MWB 2, 119 (gateren), Benecke/Müller/Zarncke I, 4„Gattergeld“, 89a (gater)
gatergelt, mhd., st. N.: nhd. Gatterzins; Hw.: s. gaterzins; Q.: Chr, Urk (1271), WeistErf; E.: s. gater (3), gelt; W.: nhd. (ält.) Gattergeld, N., Gattergeld, DW 4, 1509; L.: Lexer 54a (gatergelt), WMU (gatergelt 1509 [1292] 1 Bel.), MWB 2, 119 (gatergelt), LexerHW 1, 744 (gatergelt), LexerN 3, 174 (gatergelt)
gatern, mhd., sw. V.: Vw.: s. gateren
gaterslite, mhd., sw. M.: nhd. Opfer nachbarlichen Tratsches über den Zaun; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. gater (3), slite; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 120 (gaterslite), LexerHW 1, 744 (gaterslite), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 405b (gaterslite)
gaterzins, mhd., st. M.: nhd. Gatterzins; Q.: WeistGr (1420); E.: s. gater, zins; W.: nhd. (ält.) Gatterzins, M., Gatterzins, DW 4, 1511; L.: Lexer 54a (gaterzins), LexerHW 1, 744 (gaterzins), Benecke/Müller/Zarncke III, 899a (gaterzins)
*gatieren?, mhd., V.: nhd. bohren; Vw.: s. durch-; E.: s. gater; W.: nhd. DW-
gatunge, mhd., st. F.: nhd. Art (F.) (1), Gattung; Hw.: vgl. mnl. gadinge, mnd. gādinge; Q.: Beisp, NP, WeistGr, Wyle (um 1410-1479); E.: vgl. ahd. gigat*, Adj., passend, in Beziehung stehend; germ. *gad-, Adj., zugehörig, passend; vgl. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423; W.: s. nhd. Gattung, F., Gattung, DW 4, 1511; L.: Lexer 54a (gatunge), LexerN 3, 174 (gatunge)
*gatze?, mhd., st. F.: nhd. „Gatze“; Vw.: s. holz-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Gatze, F., Gatze, Gefäß, DW 4, 1516; L.: LexerHW 1, 744 (gatze), LexerN 3, 174 (gatze)
gatzen, gatzgen, mhd., sw. V.: nhd. „gatzen“, gackern, schwatzen, schnattern; ÜG.: lat. cucurrire Gl; Vw.: s. er-*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ahd. gackezzen; W.: nhd. (ält.) gatzen, sw. V., gatzen, gackern, schnattern, schwätzen, DW 4, 1516; L.: Lexer 54a (gatzen), Hennig (gatzen), LexerHW 1, 744 (gatzgen), LexerN 3, 174 (gatzen)
gatzgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gatzen
Gaudiers, mhd., M.=PN: nhd. Gaudiers; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 489b (Gaudiers)
gaudīn (1), gaudīne, mhd., st. N.: nhd. Park, Laube, Gehölz, Wald, waldige Gegend; Q.: Suol (FB gaudīn), Krone (um 1230); E.: s. afrz. gaudine?, s. ahd. wald?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54a (gaudīne), MWB 2, 120 (gaudīn)
gaudīn (2), mhd., st. F.: nhd. Freude, Freudengelage, Scherz; Q.: Suol (FB gaudīn), Felix, JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWTroj; I.: Lw. lat. gaudium; E.: s. lat. gaudium, N., innere Freude; vgl. idg. *gāu-, V., sich freuen, sich brüsten, Pokorny 353; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 120 (gaudīn), LexerHW 1, 744 (gaudîn), LexerN 3, 174 (gaudîn)
Gaudīn (3), mhd., M.=PN: Vw.: s. Gaudīns
gaudīne, mhd., st. F.: Vw.: s. gaudīn (1)
Gaudīns, Gaudīn, mhd., M.=PN: nhd. Gaudins, Gaudin; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 489b (Gaudîns)
*gāunge?, mhd., st. F.: nhd. „Gehung“; Vw.: s. nider-, ūz-, vüre-*; E.: s. gān; W.: nhd. DW-
Gaurīuon, mhd., ON: nhd. Gauriuon; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 489b (Gaurîuon)
gāve, mhd., st. F.: Vw.: s. gābe
Gāwān, mhd., M.=PN: nhd. Gawain, Gawan; Q.: Eilh (1170-1190), Er, Parz, Trist, UvZLanz, Wig; E.: wohl aus dem Kymrischen, von einem Gwalchgwyn; s. kymr. gwalch, M., Habicht; kymr. gwyn, Adj., weiß; W.: nhd. Gawain, M.=PN, Gawain, Gawan, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 489b (Gâwân)
gāz (1), geāz*, gāzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegessen, gefressen; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: s. geāz; Q.: RWchr5, LvReg, Enik, Gund, Ot (FB gāz), AdelhLangm, Aneg, Berth, Gen (1060-1080), Konr, Krone, KvWHerzm, LambGeb, Mai, Part, PrOberalt, Teichtn, UvLFrd, Wh, WvE; E.: s. ezzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54a (gāz), Hennig (gāz), MWB 2, 120 (gāz), LexerHW 1, 744 (gâz), Benecke/Müller/Zarncke I, 760b (gâz), LexerN 3, 174 (gâz)
gāz (2), geāz, mhd., st. N., st. M.: nhd. Gegessenes, Speise, Speisen (F. Pl.); Q.: JvFrst (1340-1350) (gāz) (FB geāz), Pilgerf, Schiltb; E.: s. gāz (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 121 (gāz), LexerHW 1, 747 (geâz)
Gazarī, mhd., Sb. Pl.: nhd. Gazari (Name einer Sekte); Q.: Berth (um 1275); E.: vom PN al-Gazari?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 121 (Gazarī), LexerN 3, 174 (gazarî)
gæze, mhd., Adj.?, st. N.?: nhd. gierig, habsüchtig, nach Essen verlangend, Nahrung; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. gāz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54a (gæze), MWB 2, 121 (gæze), LexerHW 1, 745 (gæze)
gāzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gāz (1)
*gazt?, *getzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „götzt“; Vw.: s. er-; E.: s. ergetzen; W.: nhd. DW-
gazze, gasse, mhd., sw. F.: nhd. Gasse, Straße, Stadtstraße, Dorfstraße, Ortschaft, Dorf; ÜG.: lat. platea (F.) (1) PsM, vicus Gl; Vw.: s. alt-, berc-, brōt-, brunne-, holz-, houbet-, kirch-, klebære-*, kurdewān-, loter-, malāz-, market-*, mordære-*, münech-, rūme-, salz-, satel-, sloz-, smide-, stadel-, twerch-*, vlahs-, webære-*; Hw.: vgl. mnd. gatze; Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RWh, Enik, HvBurg, Ot, EckhI, BDan, EvA (FB gazze), Bit, Er, Erinn (nach 1160), EvBeh, Flore, Gl, Loheng, LS, MinneR418, Neidh, Parz, Rab, SchwPr, StRBrünn, StRFreiberg, Tannh, Trist, Urk, UvLFrd, Wh, WüP; E.: ahd. gazza 3?, sw. F. (n), Gasse, Quartier?, Stadtviertel?; germ. *gatwōn, sw. F. (n), Gasse; idg. *gʰed-, V., Sb., scheißen, Loch, Pokorny 423, EWAhd 4, 107; W.: nhd. Gasse, F., Gasse, DW 4, 1436; L.: Lexer 54a (gazze), Hennig (gazze), WMU (gazze 209 [1273] 87 Bel.), MWB 2, 121 (gazze), LexerHW 1, 745 (gazze), Benecke/Müller/Zarncke I, 489b (gazze), LexerN 3, 174 (gazze)
gazzen, mhd., sw. V.: nhd. begrenzen, zur Gasse machen; Q.: RWchr (um 1254) (FB gazzen); E.: s. gazze; W.: nhd. (ält.) gassen, sw. V., gassen, sich auf der Gasse herumtreiben, DW 4, 1448; L.: Hennig (gazzen), MWB 2, 122 (gazzen), LexerHW 1, 745 (gazzen)
gazzenketene*, gazzenkette, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Gassenkette, Kette zur Absperrung einer Gasse; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. gazze, ketene; W.: nhd. (ält.) Gassenkette, F., Gassenkette, Kette zur Absperrung einer Gasse, DW 4, 1451; L.: LexerN 3, 174 (gazzenkette)
gazzenkette, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. gazzenketene*
gazzenliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Gassenleute“, Bewohner einer Gasse; Q.: WüP (1125-1495); E.: s. gazze, liute; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 122 (gazzenliute)
gazzenmist, mhd., st. M.: nhd. Gassenmist, Straßenkot, Straßendreck; Q.: Cranc (1347-1359) (FB gazzenmist), Pelzb; E.: s. gazze, mist; W.: nhd. (ält.) Gassenmist, N., Gassenmist, DW-; L.: MWB 2, 122 (gassenmist)
gazzenspringære*, gazzenspringer, mhd., st. M.: nhd. „Gassenspringer“, Gassenläufer, auf der Gasse Herumlaufender; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. gazze, springære; W.: nhd. (ält.) Gassenspringer, M., Gassenspringer, Gassenläufer, Gassenrenner, DW 4, 1453; L.: Hennig (gazzenspringer), MWB 2, 122 (gazzenspringer), LexerHW 1, 745 (gazzenspringer), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 543a (gazzenspringer), LexerN 3, 174 (gazzenspringer)
gazzenspringer, mhd., st. M.: Vw.: s. gazzenspringære*
gazzenswert, mhd., st. N.: nhd. „Gassenschwert“, Paradeschwert; E.: s. gazze, swert; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gazzenswert), LexerN 3, 174 (gazzenswert)
gazzentretære*, gartentreter, mhd., st. M.: nhd. Gassentreter; Hw.: vgl. mnd. gatzentrēdære*; Q.: Chr (1488); E.: s. gazzen, treten; W.: nhd. Gassentreter, M., Gassentreter, Pflastertreter, Gassenläufer, DW 4, 1453; L.: LexerHW 1, 745 (gazzentreter), Benecke/Müller/Zarncke III, 100a (gazzentreter)
gartentreter, mhd., st. M.: Vw.: s. gazzentretære*
ge..., mhd., Präf.: nhd. ge...; E.: s. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; L.: MWB 2, 122 (ge-), LexerHW 1, 745 (ge-), Benecke/Müller/Zarncke I, 490a (ge-), LexerN 3, 174 (ge-)
geackeren*, geackern, mhd., sw. V.: nhd. ackern; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. ge, ackeren*; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 174 (geackern)
geackern, mhd., sw. V.: Vw.: s. geackeren*
geæder, mhd., st. N.: nhd. „Geäder“, Adern, Sehne, Muskel, Gezweig, Geäst, Arabeske; ÜG.: lat. vertebrum VocOpt; Hw.: vgl. mnd. geādere; Q.: HvNst, WvÖst, Minneb (FB geæder), Berth (um 1275), Dom, GrBrev, VocOpt; E.: s. ge, æder; W.: s. nhd. (ält.) Geäder, N., Geäder, Adern, DW 4, 1629; L.: Lexer 54a (geæder), Lexer 391c (geæder), Hennig (geæder), MWB 2, 123 (geæder), LexerHW 1, 746 (geæder), LexerN 3, 174 (geæder)
geæderet*, geædert, geādert, geēdert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geädert“, mit Adern versehen (Adj.), gegittert; Vw.: s. durch-; Q.: Chr, WvÖst (1314); E.: s. geæder, æderen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 746 (geâdert)
geādert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geæderet*
geædert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geæderet*
geæhte, mhd., st. F.: nhd. Verfolgung, Strafe; Q.: Ot (1301-1319) (FB geæhte); E.: s. ge, āht (?); W.: nhd. DW-
geahten, gahten, geæhten, geehten, mhd., sw. V.: nhd. erkennen, bemerken, nachrechnen, abschätzen, ermessen (V.), sich vorstellen, schätzen, achten, begutachten, verfolgen, veranschlagen, beachten, halten für; Hw.: vgl. mnl. geachten; Q.: Mar, LBarl, RWchr, LvReg, SGPr, HTrist, SHort, Apk, Minneb, Tauler (FB geahten), En, Freid, Martina, PassIII, Rol, Spec (um 1150), StRAugsb, Trist, Urk, UvZLanz, WvRh; E.: ahd. giahtōn* 1, sw. V. (2), billigen; s. gi, ahtōn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 391c (geahten), Lexer 391c (geæhten), Hennig (geahten), WMU (geahten 248 [1275] 5 Bel.), MWB 2, 124 (geahten), LexerHW 1, 746 (geahten), Benecke/Müller/Zarncke I, 17a (geahte), LexerN 3, 174 (geahten)
geæhten (1), mhd., sw. V.: nhd. ächten lassen; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. ge, āhten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 124 (geæhten), LexerN 3, 174 (geæhten)
geæhten (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. geahten
geahtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geachtet“; ÜG.: lat. videri (= geahtet werden) STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *geachtet; Q.: Tauler (FB geahtet), STheol (nach 1323); E.: s. geahten; W.: nhd. geachtet, (Part. Prät.=)Adj., geachtet, DW-
gealten, mhd., sw. V.: nhd. altern?; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. ge, alten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 746 (gealten)
gealter (1), galter, mhd., sw. M.: nhd. Altersgenosse, Gleichaltriger; Q.: JvFrst (galter) (FB gealter), Mar (1172-1190); E.: s. ahd. gialtaro* 3?, sw. M. (n), Milchbruder, Altersgenosse; ahd. gialtara* 2, gialtra*, sw. F. (n), Altersgenossin; s. mhd. ge, alter (1); W.: s. nhd. (ält.) Galter, M., Gleichaltriger, DW 4, 1206; L.: Lexer 54a (gealter), MWB 2, 66 (galter), LexerHW 1, 746 (gealter), Benecke/Müller/Zarncke I, 26a (galter)
gealter (2), mhd., st. N.: nhd. Altersstufe, Lebensalter; Q.: BrAsb (1250-1275) (FB gealter); E.: s. ge, alter, alt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 124 (gealter)
geambahtet*, geampt, geambeichet (?), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. untätig; Hw.: vgl. mnd. geambachtet; E.: s. ge, ampten; W.: nhd. (ält.) geampt, (Part. Prät.=)Adj., geampt, mit einem Amte versehen, DW 4, 1631; L.: Hennig (geampt)
geampt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geambahtet*
geanden, mhd., sw. V.: nhd. „ahnden“, vorwerfen, rügen, rächen, tadeln; Q.: Kchr (um 1150) (FB geanden), Chr, Elemnd, En, Glaub, Kudr, Litan, UvZLanz; E.: s. ge, anden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54a (geanden), Hennig (geanden), LexerHW 1, 746 (geanden), Benecke/Müller/Zarncke I, 35b (geande), LexerN 3, 174 (geanden)
geanderweiden, mhd., sw. V.: nhd. wiederholen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. ge, ander, weiden, anderweide; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geanderweiden), LexerN 3, 174 (geanderweide)
geandet*, geant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geahndet; Vw.: s. un-; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. anden, geanden; W.: nhd. geahndet, (Part. Prät.=)Adj., geahndet, DW-; L.: LexerHW 1, 746 (geant)
geanefarten, mhd., sw. V.: Vw.: s. geanevarten
geaneleiten, mhd., sw. V.: nhd. „anleiten“, einweisen, Anleite erteilen; Q.: Urk (1299); E.: s. ge, aneleiten, ane, leiten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (geaneleiten 3530 [1299] 1 Bel.)
geānen, mhd., sw. V.: nhd. sich entledigen, verzichten; Q.: Enik (FB geānen), Glaub (1140-1160), Litan; E.: s. ge, ānen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54a (geānen), LexerHW 1, 746 (geânen), Benecke/Müller/Zarncke I, 41b (geâne), LexerN 3, 174 (geânen)
geanevarten, geanefarten*, mhd., sw. V.: nhd. gerichtlich beanspruchen; Q.: Urk (1275); E.: s. ge, anevarten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (geanevarten 248 [1275] 4 Bel.)
geangelet, geangelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. stachelig; Hw.: vgl. mnd. geangelet; Q.: Cranc (1347-1359) (FB geangelt); E.: s. ge, angelen (?); W.: s. nhd. (ält.) geanglet, (Part. Prät.=)Adj., geanglet, geangelt, mit einem Stachel oder Haken versehen (Adj.), DW 4, 1631; L.: MWB 2, 124 (geangelet)
geangelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geangelet
geangesten*, geangsten, mhd., sw. V.: nhd. bedrängen; Q.: WvE (1. Viertel 13. Jh.), WolfdD; E.: ahd. giangusten* 3, sw. V. (1a), ängstigen, bedrängen; s. gi, angusten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 746 (geangsten)
geangsten, mhd., sw. V.: Vw.: s. geangesten*
geankeret*, geankert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geankert“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB geankert); E.: s. ge, ankeren; W.: nhd. DW-
geankert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geankeret*
geant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geandet*
geantlāzen, mhd., sw. V.: nhd. Nachsicht üben, verzeihen; ÜG.: lat. indulgere PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. giantlāzōn* 1, sw. V. (2), verzeihen, nachsehen; s. gi, int, lāzōn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 746 (geantlâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 953a (geantlâze)
genantlitzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geantlützet
geantlützet, genantlitzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aussehend“, mit einem Antlitz versehen (Adj.); Q.: Trist (um 1210); E.: ge, ant, lützet, antlütze (?); W.: nhd. DW-; R.: geantlützet sīn: nhd. aussehen; L.: Hennig (geantlützet), MWB 1, 326 (antlitzen), LexerHW 1, 746 (genantlitzet), Benecke/Müller/Zarncke I, 1060b (geantlitzet)
geantwarten, mhd., sw. V.: Vw.: s. geantwürten
geantwerten, mhd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), überantworten; Q.: Mar (1172-1190), EvB (FB geantwerten), StRFreiberg, Urk; E.: s. ge, antwerten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (geantwerten 1062 [1288] 1 Bel.), LexerHW 1, 746 (geantwerten), Benecke/Müller/Zarncke III, 599b (geantwerte), LexerN 3, 174 (geantwerten)
geantworten, mhd., sw. V.: Vw.: s. geantwürten
geantwurten, mhd., sw. V.: Vw.: s. geantwürten
geantwürten, geantwurten, geantworten, geantwarten, mhd., sw. V.: nhd. in die Gegenwart eines anderen bringen, übergeben (V.), überlassen (V.), überantworten, ausliefern, vorschlagen, stellen, sich stellen, antworten, erwidern, zurückzahlen, anvertrauen; Vw.: s. wider-*; Hw.: vgl. mnl. geantwoorden, mnd. geantwōrden; Q.: RAlex, HTrist, GTroj, HvNst, Ot, EvB, Tauler (FB geantwürten), Iw, KchrD (4. Viertel 12. Jh.), KvWPant, PrStPaul, RvEBarl, Urk, WvRh; E.: ahd. giantwurten* (1) 9, sw. V. (1a), übergeben (V.), hinstellen, darbringen; s. gi, int, werdan; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geantwurten), WMU (geantwürten 690 [1284] 44 Bel.), LexerHW 1, 746 (geantwürten), Benecke/Müller/Zarncke III, 599b (geantwerte), III, 811b (geantwürte), LexerN 3, 174 (geantwerten)
gearbeiten, gearweiten, geerbeiten, mhd., sw. V.: nhd. arbeiten, sich verdient machen um, sich bemühen um, erarbeiten, verdienen, erwerben, mühen; Q.: RAlex, HTrist, GTroj, HvNst, Ot, EvB, Tauler (FB gearbeiten), AHeinr, BdN, Chr, Gen (1060-1080), Rol, StRMünch; E.: s. ge, arbeiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54a (gearbeiten), Hennig (gearbeiten), LexerHW 1, 746 (gearbeiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 54b (gearbeite), LexerN 3, 174 (gearbeiten)
*gearbeitet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gearbeitet“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *gearbēdet?; E.: s. ge, arbeiten; W.: s. nhd. gearbeitet, Adj., gearbeitet, DW-
gearcwanen, gearcwænen, mhd., sw. V.: nhd. beargwöhnen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB gearcwænen); E.: s. ge, arcwanen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54a (gearcwanen)
gearcwænen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gearcwanen
gēære*, gēer, mhd., st. M.: nhd. „Geher“, Bote, Läufer, Botenläufer, Gänger; Vw.: s. hinder-, nāch-, über-*, vore-*; Q.: Chr, StatTrient (1307); E.: s. gān; W.: nhd. Geher, M., Geher, DW 5, 2476; L.: MWB 2, 229 (gēer), LexerHW 1, 777 (gêer)
gearen*, gearn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-*; Hw.: s. eren; E.: s. ge, eren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 47b (ern), Benecke/Müller/Zarncke I, 49b (ar/gearn)
geargeret*, geargert, geergeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. ergeren; W.: s. nhd. geärgert., (Part. Prät.=)Adj., geärgert, DW-; L.: Hennig (ergern)
geargert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geargeret*
geargurieren, mhd., sw. V.: nhd. behaupten, kundtun, darlegen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB gearguieren); E.: s. ge, argurieren (1), lat. arguere, V., erörtern; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 64b (geargurieren)
*gearmet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. armen; W.: nhd. (ält.) gearmet, (Part. Prät.=)Adj., gearmet, mit Armen versehen (Adj.), DW 4, 1631
gearn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gearen*
gearne, mhd., st. F.: nhd. Verdienst; Hw.: s. gearnede; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. gearnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54b (gearne), LexerN 3, 174 (gearne)
gearnede, garnde, gärnde, mhd., st. F.: nhd. Verdienst, Ernte, Ertrag; Hw.: s. gearne; Q.: Secr, Apk (FB gearnede), BrZw, Konr, Trudp (vor 1150), Urk; E.: s. gearnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54b (gearne), WMU (gearnede 2345 [1296] 1 Bel.), MWB 2, 124 (gearnede), LexerN 3, 175 (gearnede)
gearnen, garnen, garn, mhd., sw. V.: nhd. ernten, einernten, verdienen, entgelten, büßen, entgelten lassen, strafen, empfangen (V.), erwerben, erreichen; ÜG.: lat. merere PsM, promerere PsM; Vw.: s. durch-, er-*; Hw.: vgl. mnl. gearnen; Q.: Mar, PsM, Secr, Apk, Ot, Seuse, Teichn (FB gearnen), Er, Gen (1060-1080), Konr, KvWTroj, Neidh, Parz, Serv, Spec, Trist, UvTürhTr, WälGa, Wh; E.: ahd. giarnēn* 10, sw. V. (3), „ernten“, verdienen, gewinnen; s. gi, arnēn; W.: fnhd. garnen, sw. V., verdienen, büßen, DW 4, 1370; L.: Lexer 54b (gearnen), Hennig (gearnen), LexerHW 1, 746 (gearnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 61b (gearne), LexerN 3, 175 (gearnen)
gearpt, geerbet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geerbt; Hw.: s. geerben, erben; W.: s. nhd. geerbt, (Part. Prät.=)Adj., geerbt, mit einem Erbe versehen (Adj.), angesessen, DW 4, 2057; L.: Hennig (geerben)
gearten, garten, mhd., sw. V.: nhd. sich in gute Art verwandeln, gute Art zeigen, sich bessern; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ge, arten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 391c (gearten), Hennig (gearten), MWB 2, 124 (gearten), LexerHW 1, 746 (gearten), Benecke/Müller/Zarncke I, 52a (gearte), LexerN 3, 175 (gearten)
gearweiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. gearbeiten
*geætemet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ge, atemen, atem, ætemen, ātemen; W.: s. nhd. geatmet, (Part. Prät.=)Adj., geatmet, DW-
geaveren*, geävern, geaferen*, geäfern*, mhd., sw. V.: nhd. wiederholen; Q.: Spec (um 1150) (ævern) (FB geävern); E.: ahd. giafaren* 8, giavaren*, sw. V. (1a), wiederholen, wiederherstellen; s. gi, afaren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 746 (geävern)
geävern, geäfern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. geaveren*
geāz, mhd., st. N.: Vw.: s. gāz (2)
geæze, mhd., st. N.: nhd. Speise; Q.: Apk (vor 1312), JvFrst; E.: s. geæzen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 124 (geæze)
geæzen (1), mhd., sw. V.: nhd. „speisen“, nähren; ÜG.: lat. cibare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB geæzen); E.: s. ge, æzen; W.: nhd. DW-
geæzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Speisen“ (N.), Speise; E.: s. ge, æzzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54a (geæzen)
gebac, mhd., st. N.: nhd. Backen (N.), Gebäck (N.), Gebackenes; Hw.: vgl. mnd. gebacht, gebak; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. ge, bac; W.: nhd. (ält.) Geback, N., M., Geback, Gebäck, DW 4, 1633; L.: Lexer 54b (gebac), MWB 2, 124 (gebac), LexerN 3, 175 (gebac)
gebachen (1), mhd., st. V.: nhd. „backen“; Q.: Enik (um 1272) (FB gebachen), SchwPr, StRAugsb; E.: s. ge, bachen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 175 (gebachen)
gebachen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebacken; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. gebacken; Q.: Geis (13. Jh.); E.: s. bachen, gebachen; W.: s. nhd. gebacken, (Part. Prät.=)Adj., gebacken, DW-; L.: LexerHW 1, 747 (bebachen)
gebaden, mhd., sw. V.: nhd. baden; Vw.: s. abe-; Q.: Apk (FB gebaden), Er (um 1185), KvWEngelh; E.: s. ge, baden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebaden), LexerN 3, 175 (gebaden)
gebāge, gebæge, mhd., st. N.: nhd. Zank, Hader (M.) (1), Streit, Zwietracht; Q.: Gen (1060-1080), Gl, WälGa; E.: ahd. gibāgi* 3, st. N. (ja), Streit, Zwietracht, Zänkerei, Zank; s. gi, bāgan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54b (gebāge), Hennig (gebāge), MWB 2, 124 (gebāge), LexerHW 1, 747 (gebâge), Benecke/Müller/Zarncke I, 78b (gebâge)
gebæge, mhd., st. N.: Vw.: s. gebæge
gebāgen, mhd., st. V.: nhd. zanken, hadern, sich rühmen, kämpfen, streiten, im Streit liegen; Q.: Kchr, RWchr, HvNst (FB gebāgen), Gen (1060-1080), Karlmeinet; E.: ahd. gibāgan* 1, red. V., streiten, widerstreiten; s. gi, bāgan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54b (gebāgen), Hennig (gebāgen), LexerHW 1, 747 (gebâgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 78b (gebâge), LexerN 3, 175 (gebâgen)
gebalden, mhd., sw. V.: nhd. wagen, eilen; Q.: Anno (1077-1081) (FB gebalden); E.: s. ge, balden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebalden), LexerHW 1, 747 (gebalden)
gebande, mhd., st. N.: nhd. Fessel (F.) (1); Hw.: s. gebende; Q.: PrStPaul (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. ge, bande, bant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54b (gebande), LexerN 3, 175 (gebande)
gebanden, mhd., sw. V.: nhd. „pfänden“, fesseln; Q.: Ot (1301-1319) (FB gebanden); E.: s. ge, banden, bande, bant; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 747 (gebanden)
gebaneken, mhd., sw. V.: nhd. „umhertummeln“; Q.: WvÖst (1314) (FB gebaneken); E.: s. ge, baneken; W.: nhd. DW-
*gebanet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebahnt; Vw.: s. un-; E.: s. ge, banen (?); W.: s. nhd. gebahnt, (Part. Prät.=)Adj., gebahnt, DW-
gebannen, mhd., st. V.: nhd. „bannen“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB gebannen); E.: s. ge, bannen; W.: nhd. DW-
gebant, mhd., st. N.: nhd. „Geband“, Eisenband; Q.: LexerHW (1437); E.: s. ge, bant (1); W.: nhd. (ält.) Geband, N., Geband, DW 4, 1634; L.: LexerHW 1, 747 (gebant)
gebār, gebær (?), gebōr, gepær, mhd., st. M.: nhd. Gebaren, Äußeres, Benehmen, Betragen, Verhalten, Gebärde; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. gebāre*; Q.: Mar (1172-1190) (FB gebār), AristPhyll, ErnstD, Helbl, HvT, KvWTroj, Parz, Trist, UvEtzWh, Wh; E.: s. gebāren; W.: nhd. (ält.) Gebar, M., Gebar, DW 4, 1634; L.: Lexer 54b (gebār), Hennig (gebār), MWB 2, 124 (gebār), LexerHW 1, 747 (gebâr), Benecke/Müller/Zarncke I, 145b (gebâr), LexerN 3, 175 (gebâr)
gebær (?), mhd., st. M.: Vw.: s. gebār
gebārde, mhd., st. F.: Vw.: s. gebærede* (1)
gebærde, mhd., st. F.: Vw.: s. gebærede* (1)
gebærdehalp, mhd., Adv.: Vw.: s. gebæredehalp
gebāre, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. gebære (1)
gebære (1), gebāre, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gebaren, Gebärde, Aussehen, äußere Erscheinung, Gestalt, Benehmen, Betragen, Wesen, Verhalten, Auftreten, Haltung, Art (F.) (1); ÜG.: lat. dator BrTr; Vw.: s. hant-, līt-, un-; Hw.: vgl. mnd. gebēre; Q.: Will (1060-1065), Anno, Mar, Ren, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, Kreuzf, HvNst, Ot, SAlex (st. F.), LAlex, Lilie, Apk, MinnerII, Teichn, SAlex (st. N.) (FB gebære), Ägidius, Albrecht, Bit, BrTr, Dietr, Elis, Er, ErnstD, Gen (1060-1080), GrRud, Gund, Herb, KarlGalie, KlageB, Krone, Kudr, KvWTroj, LaurinA, NibA, Roth, StrDan, SüklV, UvEtzAlex, UvZLanz, Wh; I.: Lüs. lat. dator; E.: s. gebāren; W.: s. nhd. (ält.) Gebaren, Gebahren, N., Gebaren, DW 4, 1638; L.: Lexer 54b (gebære), Hennig (gebære), MWB 2, 127 (gebære), LexerHW 1, 747 (gebære), Benecke/Müller/Zarncke I, 148a (gebære), LexerN 3, 175 (gebære)
gebære (2), mhd., Adj.: nhd. angemessen, schicklich, gebührend, geeignet, gehörig zu, sich beziehend auf, geziemend, passend, würdig, ergeben (Adj.), übereinstimmend, vergleichbar; Vw.: s. hōch-, lieht-, un-, wol-; Q.: RWh, RWchr (FB gebære), Flore, GvN, HeinzelJoh, JTit, Kreuzf, KvWEngelh, KvWSchwanr, KvWTroj, Parz (1200-1210), Ren, RvEGer, Trist, UvS; E.: ahd. gibāri (1) 1, Adj., geartet, sich verhaltend; s. gi, bārōn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54b (gebære), Lexer 391c (gebære), Hennig (gebære), MWB 2, 126 (gebære), LexerHW 1, 747 (gebære), Benecke/Müller/Zarncke I, 147b (gebære)
gebære (3), geber, gever, mhd., st. M.: nhd. Geber, Schenker; ÜG.: lat. dativus Gl, donator Gl, largitor PsM; Vw.: s. ane-*, biute-*, ēwe-*, gast-, hin-, hove-, līt-, rāt-, trōst-*, tuoch-, ūf-, ūz-, vore-*, vrist-*, vuoter-*, wettelōn-*, wider-*; Hw.: vgl. mnl. gevere, mnd. gēvære; Q.: PsM, ErzIII, HlReg, SGPr, Apk, Parad, BDan, Teichn, Gnadenl (FB geber), BrE, Gl, HvFritzlHl, HvNst, Mechth, MvHeilFr, RhMl, RvZw, Trudp (vor 1150), UvZLanz; E.: ahd. gebāri* 1, st. M. (ja), Geber, Wohltäter; s. geban; W.: nhd. Geber, M., Geber, einer der gibt oder gegeben hat, DW 4, 1728; L.: Lexer 54b (geber), Hennig (geber), MWB 2, gebære (gebære), LexerHW 1, 751 (geber), Benecke/Müller/Zarncke I, 144b (geber), I, 507a (geber), LexerN 3, 175 (geber)
gebærede* (1), gebærde, gebārde, gebierde, gepærde, mhd., st. F.: nhd. Aussehen, Benehmen, Wesen, Gebärde, Gebaren, Verhalten, Betragen, Haltung, Anstand, Art, Erscheinung; Vw.: s. hant-, huor-, hove-*, un-*, zuht-*; Hw.: vgl. mnd. gebērede; Q.: Trudp (vor 1150), Mar, Ren, RAlex, RWchr, HlReg, Enik, SGPr, HTrist, GTroj, HvBurg, Ot, EckhV, Hiob, Minneb, MinnerII, Tauler, Schachzb, WernhMl, Schürebr (FB gebærde), Albrecht, Athis, Boner, Cäc, Er, Frl, Iw, KvWTroj, MarLegPass, NibA, Parz, PassI/II, Reinm, Rol, Seuse, StrDan, Trist, Urk, UvTürhTr, Wig; E.: ahd. gibārida* 27?, st. F. (ō), Gebaren, Gebärde, Bewegung, Geste; ahd. gibāridī* 1?, st. F. (ī), Gebaren, Gebärde, Bewegung; s. gi, bārōn; W.: nhd. Gebärde, F., Gebärde, DW 4, 1635; L.: Lexer 54b (gebærde), Lexer 391c (gebærde), Hennig (gebærede), WMU (gebærde 325 [1277] 8 Bel.), MWB 2, 125 (gebærde), LexerHW 1, 746 (gebærde), Benecke/Müller/Zarncke I, 149a (gebærde), LexerN 3, 175 (gebærde)
gebærec, mhd., Adj.: Vw.: s. gebæric
*gebærede? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. un-*; E.: s. gebære; W.: nhd. DW-
gebæredehalp, gebærdehalp, mhd., Adv.: nhd. äußerlich, die äußere Erscheinung betreffend; Q.: Trist (um 1210); E.: s. gebærede, halp; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebærdehalp), MWB 2, 126 (gebæredehalp), LexerHW 1, 747 (gebærdehalp)
gebāren (1), gebæren, gebārn, gebōren, gepāren, mhd., sw. V.: nhd. „sich gebaren“, sich gebärden, sich betragen, sich benehmen, verfahren (V.), klagen, handeln nach, sich verhalten (V.), umgehen, verfahren (V.) mit, so tun als ob, sich so aufführen als ob, sich so verhalten (V.) wie; Vw.: s. trūt-*, un-, vore-*, zuo-; Hw.: vgl. mnl. gebaren, mnd. gebāren (2); Q.: LAlex, Mar, Eilh, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, BDan, Hawich, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB gebāren), Brandan, BvH, Er, Eracl, Flore, Freid, Gen (1060-1080), Greg, HartmKlage, Herb, HvF, HvStr, Iw, KarlGalie, KvT, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, MGHConst, MorantGalie, NibB, Obernb, Parz, PassIII, PrOberalt, Rab, Reinm, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, Spec, StRFreiberg, StrKarl, Trist, Urk, UvEtzWh, UvS, UvZLanz, Walth, Wh, Wig, Winsb; E.: ahd. gibārōn* 3, sw. V. (2), sich gebaren, sich betragen; ahd. gibāren* 1, sw. V. (1a), sich verhalten (V.), sich gebaren, sich betragen; germ. *gabarjan, sw. V., gebaren, benehmen; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; W.: nhd. gebaren, sw. V., sich gebaren, so und so tun, sich betragen, DW 1, 1635; R.: wol gebāren: nhd. Freude zeigen; R.: ir munt kan niht gebāren: nhd. sie hat das Lachen verlernt; R.: mit lachen gebāren: nhd. lachen; R.: mit swœre gebāren: nhd. sich grausam zeigen an; L.: Lexer 54b (gebāren), Lexer 391c (gebāren), Hennig (gebāren), MWB 2, 129 (gebāren), LexerHW 1, 748 (gebâren, gebæren), Benecke/Müller/Zarncke I, 146a (gebâren), I, 149a (gebære)
gebāren (2), gebæren, mhd., st. N.: nhd. Gebaren; Vw.: s. trūt-*; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, RWchr, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, WernhMl (FB gebāren), Bit, GrRud, HvF, KvL, RvEBarl, Trist, UvZLanz; E.: s. gebāren (1); W.: nhd. Gebaren, N., Gebaren, DW 4, 1638; L.: LexerHW 1, 748 (gebâren), gebæren), Benecke/Müller/Zarncke I, 146b (gebâren), I, 149a (gebæren)
gebæren (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. gebāren (1)
gebæren (2), mhd., st. N.: Vw.: s. gebāren (2)
gebærerinne, mhd., st. F.: nhd. Gebärerin, Mutter (F.) (1); Vw.: s. ūz-, wider-*; Q.: HvFritzlHl, Renner (1290-1300), WvRh; E.: s. geberen; W.: nhd. DW-
gebāret, mhd., Adj.: nhd. ein gewisses Benehmen zeigend?, ein gewisses Verhalten zeigend?; Q.: KvL, UvZLanz (nach 1193); E.: s. gebār; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 131 (gebāret), LexerHW 1, 748 (gebâret), Benecke/Müller/Zarncke I, 146b (gebâret)
gebæric, gebærec, mhd., Adj.: nhd. „gebührlich“, sich in bestimmter Weise benehmend; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. gebære (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 131 (gebæric), Benecke/Müller/Zarncke I, 747 (gebærec)
*gebæricheit?, mhd., st. F.: nhd. „Gebührlichkeit“; Vw.: s. un-; E.: s. gebære (2), heit; W.: nhd. DW-
gebærin, mhd., st. F.: Vw.: s. gebærinne*
gebærinne*, geberinne, gebærin, mhd., st. F.: nhd. Geberin, Spenderin; ÜG.: lat. datrix PsM; Vw.: s. gast-, rāt-; Q.: PsM (vor 1190), Pilgerf (FB geberinne), Frl; I.: Lüs. lat. datrix; E.: s. geben, gebære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392a (geberinne), Hennig (geberinne), MWB 2, 131 (gebærin), LexerN 3, 175 (gebebererinne/gebererin)
gebārn, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebāren (1)
gebart, mhd., Adj.: nhd. bärtig, behaart; Hw.: s. gebartet; E.: ahd. gibart* 1, Adj., bärtig; s. gi, bartēn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54b (gebartet), Hennig (gebartet), LexerHW 1, 748 (gebartet/gebart)
gebartet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebartet“, bärtig, mit Bart seiend; Hw.: s. gebart; Q.: Ren (FB gebartet), Trist, UvZLanz (nach 1193); E.: s. bart; W.: nhd. (ält.) gebartet, (Part. Prät.=)Adj., gebartet, DW 4, 1651; L.: Lexer 54b (gebartet), MWB 2, 131 (gebartet), LexerHW 1, 748 (gebartet), Benecke/Müller/Zarncke I, 89b (gebartet)
gebate, mhd., sw. M.: nhd. Patenkind, Pate; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. ge, bate (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 131 (gebate), LexerHW 1, 748 (gebate), Benecke/Müller/Zarncke I, 93a (gebate)
gebaten, mhd., sw. V.: nhd. nützen, helfen; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. ge, baten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 748 (gebaten)
gebe (1), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Geber, Geberin; Vw.: s. briute-, brōt-, gast-, heil-, līt-, met-, rāt-, vröuden-, wirt-, zins-; Hw.: vgl. mnd. gēve (1); Q.: UvL (um 1250), UvLFrdE.: s. ahd. gebo* 5, sw. M. (n), Geber, Spender, Wohltäter; germ. *gebō-, *gebōn, *geba-, *geban, sw. M. (n), Geber; s. idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54b, Hennig 91b, MWB 2, 133 (gebe), LexerHW 1, 748 (gebe), Benecke/Müller/Zarncke I, 506b (gebe)
gebe (2), geve, gibe, mhd., st. F.: nhd. Gabe, Geschenk, Schenkung, Belohnung, Lohn, Wohltat, Opfergabe, Gnadengabe, Gnade, Barmherzigkeit, Entschädigung, Abgabe, Gebühr, Tribut, Hilfe, Freigiebigkeit, Geben, Gewähren, Schenken, Habsucht; Vw.: s. heil-, himel-; Hw.: vgl. mnl. geve, mnd. gēve (2); Q.: Will (1060-1065), Anno, Kchr, LAlex, LvReg, HvNst, Ot (FB gebe), Ägidius, AHeinr, Aneg, AvaLJ, En, Er, Eracl, Exod, Flore, Gen (1060-1080), Greg, Herb, HvS, Konr, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Mar, Marner, Parz, Rol, RvEBarl, Serv, Spec, Trist, Trudp, Urk, UvLFrd, UvM, UvTürhTr, UvZLanz, VMos, Walth, Wh, Wig; E.: s. geben; W.: s. nhd. Gabe, F., Gabe, DW 4, 1111; L.: Lexer 54b (gebe), Hennig (gebe), WMU (gebe 1301 [1290] 1 Bel.), MWB 2, 131 (gebe), LexerHW 1, 748 (gebe), Benecke/Müller/Zarncke I, 507a (gebe)
gebe (3), mhd., sw. F.: nhd. Geberin; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. geben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 748 (gebe), Benecke/Müller/Zarncke I, 406b (gebe)
*gebe? (4), mhd., Adj.: Vw.: s. gülte-, rede-; E.: s. geben; W.: nhd. DW-; L.: LexerH§W 1, 748 (gebe)
gebecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebicken
*gebehūs?, mhd., st. N.: nhd. „Gebehaus“; Vw.: s. līt-; E.: s. geben, hūs; W.: nhd. DW-
gebeffelze, mhd., st. N.: nhd. Gezänke; Q.: Mörin (1453); E.: s. ge, beffen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 748 (gebeffelze), Benecke/Müller/Zarncke I, 78a (gebeffelze)
gebehart, mhd., st. M.: nhd. gern Gebender; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. geben, hart (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 748 (gebehart)
gebeidet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. doppelt, gedoppelt, verdoppelt, zweifach; Hw.: s. beiden; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ge, beide; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 391c (gebeidet), Hennig (gebeidet), MWB 2, 133 (gebeidet), LexerHW 1, 748 (gebeidet), Benecke/Müller/Zarncke I, 99b (gebeidet)
gebeinde, mhd., st. N.: Vw.: s. gebeinede*
gebeine, gebeinze, mhd., st. N.: nhd. Gebein, Knochen, Gerippe, Leichnam, Bein, Glieder, Knochenbau; ÜG.: lat. os PsM, STheol; Vw.: s. hals-, hant-, hēre-, tōt-, tōten-; Hw.: s. gebeinede; vgl. mnl. gebeen; Q.: PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, SGPr, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, EckhIII, HistAE, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl (FB gebeine), BvgSp, Er, Gen (1060-1080), Glaub, Greg, Hans, Hart, Iw, Karlmeinet, KvWAlex, PassI/II, Rol, RvEBarl, Schlegel, Serv, Tit, Trist, Urk; E.: ahd. gibeini* 9, st. N. (ja), Gebein, Bein; s. gi, bein; W.: nhd. Gebein, N., Gebein, DW 4, 1662; L.: Lexer 54b (gebeine), Hennig (gebeine), WMU (gebeine 2840 [1297] 1 Bel.), MWB 2, 133 (gebeine), LexerHW 1, 748 (gebeine), Benecke/Müller/Zarncke I, 101b (gebeine)
gebeinede*, gebeinde, mhd., st. N.: nhd. Gebein, Knochen, Gerippe, Leichnam, Bein, Glieder, Knochenbau; Hw.: s. gebeine; vgl. mnd. gebēnete; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. gibeini* 9, st. N. (ja), Gebein, Bein; s. gi, bein; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebeine)
gebeinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Beinen versehen (Adj.); Hw.: vgl. mnd. gebēnet; Q.: SAlex (1352), Pilgerf (FB gebeinet); E.: s. gebeine, s. beinen; W.: s. nhd. (ält.) gebeint, (Part. Prät.=)Adj., gebeint, mit Beinen versehen, DW 4, 1664; L.: MWB 2, 134 (gebeinet)
gebeinze, mhd., st. N.: Vw.: s. gebeine
gebeitec, mhd., Adj.: Vw.: s. gebeitic
gebeiten, gepeiten, mhd., sw. V.: nhd. verharren, standhalten, warten, warten auf, abwarten, erwarten, standhalten; Hw.: vgl. mnl. gebeiden; Q.: LBarl, WvÖst (FB gebeiten), Er, Kröllwitz, Reinfr, Rol (um 1170); E.: ahd. gibeitōn* 1, sw. V. (2), warten, verharren; s. germ. gabeidan, st. V., warten; vgl. idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117; W.: nhd. DW-; R.: einem etwas gebeiten: nhd. einem Frist gewähren; L.: Lexer 54b (gebeiten), Hennig (gebeiten), LexerHW 1, 749 (gebeiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 175a (gebeite), LexerN 3, 175 (gebeiten)
*gebeitet? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. gebeiten; W.: nhd. DW-
*gebeitet? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. gebeiten; W.: nhd. DW-
gebeitic, gebeitec, mhd., Adj.: nhd. geduldig, wartend, verweilend; Q.: HvNördlBrf, Malag, Mechth, NvJer (1331-1341); E.: s. gebeiten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebeitic), MWB 2, 134 (gebeitic), LexerHW 1, 749 (gebeitec)
gebeitsam, mhd., Adj.: nhd. geduldig, wartend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB gebeitsam); E.: s. gebeitic; W.: nhd. (ält.) gebeitsam, Adj., gebeitsam, geduldig wartend, DW 4, 1664; L.: Hennig (gebeitsam), MWB 2, 134 (gebeitsam), LexerHW 1, 749 (gebeitsam), Benecke/Müller/Zarncke I, 175a (gebeitsam)
*gebeitsamic?, mhd., Adj.: nhd. „geduldig“; E.: s. gebeiten; W.: nhd. DW-
gebeitsamicheit, gebeitsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Geduld, geduldiges Warten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB gebeitsamkeit); E.: s. gebeiten; W.: s. nhd. (ält.) Gebeitsamkeit, F., Gebeitsamkeit, DW 4, 1664; L.: Hennig (gebeitsamkeit), LexerN 3, 175 (gebeitsamkeit)
gebeitsamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. gebeitsamicheit
gebeize, mhd., st. N.: nhd. Falkenjagd, Beizjagd; Q.: Gauriel, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ge, beize; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54b (gebeize), Hennig (gebeize), MWB 2, 134 (gebeize), LexerHW 1, 749 (gebeize), Benecke/Müller/Zarncke I, 193a (gebeize)
gebeizen, mhd., sw. V.: nhd. peinigen, mürbe machen, beizen, ätzen, mit einem Greifvogel jagen, anschirren, anspannen; Q.: Vät (FB gebeizen), Frl, PassIII, PrLpz (12. Jh.), WolfdD; E.: s. ge, beizen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 391c (gebeizen), MWB 2, 134 (gebeizen)
gebel, mhd., st. M.: nhd. Schädel, Kopf, Giebel (M.) (1), Giebelmauer, Spitze, Schädelknochen, Maul; ÜG.: mlat. orthogonum Gl; Vw.: s. geize-, rosse-, zwi-; Hw.: s. gibel (1); vgl. mnl. gevel, mnd. gēvel (1); Q.: Ren, GTroj, HvNst, WvÖst (FB gebel), Dietr, Gen (1060-1080), Georg, Gl, KvWHvK, KvWPart, KvWTroj, Loheng, LS, MarHimmelf, Rab, Renner, Urk, WälGa, Wartb, WolfdA; E.: ahd. gebal 24?, st. M. (a?), Schale (F.) (1), Hirnschale, Schädel, Stirn; ahd. gibil 7, st. M. (a?), Front, Vorderseite, Giebel (M.) (1), Pol; germ. *gebala-, *gebalaz, st. M. (a), Schädel; germ. *gabala-, *gabalaz, st. M., (a) Giebel (M.) (1); germ. *gebilō-, *gebilōn, *gebila-, *gebilan, sw. M. (n), Giebel (M.) (1); idg. *gʰebʰel-, *gʰebʰₑl-, *gʰebʰlo-, *gʰebʰh₂lo-, *gʰebʰh₂lh₂-, Sb., Giebel (M.) (1), Kopf, Pokorny 423; W.: nhd. Giebel, M., Giebel (M.) (1), DW 7, 7323; L.: Lexer 54b (gebel), Hennig (gebel), WMU (gebel 2711 [N333 [1287] 7 Bel.), MWB 2, 135 (gebel), LexerHW 1, 749 (gebel), Benecke/Müller/Zarncke I, 491b (gebel), LexerN 3, 175 (gebel)
gebelden, mhd., sw. V.: nhd. kühn machen; Q.: MargW (nach 1235); E.: s. ge, belden; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 175 (gebelden)
gebeleht, mhd., Adj.: nhd. gegabelt; E.: s. gebel, eht, s. gabel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebeleht)
gebelīben*, geblīben (?), mhd., st. V.: nhd. „bleiben“; Q.: Apk (vor 1312) (FB geblīben); E.: s. ge, blīben; W.: nhd. DW-
*gebelic?, mhd., Adj.: Vw.: s. drī-; E.: s. gebel
gebelich, mhd., Adj.: nhd. Zuteilung betreffend, verteilend; ÜG.: lat. distributivus STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB gebelich); E.: s. geben; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 135 (gebelich)
gebelīn, mhd., st. N.: nhd. „Gäbelein“, kleines Geschenk, kleine Gabe; Hw.: s. gābelī; Q.: Litschauer (2. Viertel 14. Jh.); E.: s. gebe (2); W.: nhd. (ält.) Gäbelein, N., kleine Gabe, DW 4, 1121; L.: MWB 2, 135 (gebelīn), LexerHW 1, 749 (gebelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 508a (gebelîn), LexerN 3, 175 (gebelîn)
gebelke, mhd., st. N.: nhd. „Gebälk“, Stockwerk; Vw.: s. han-; Q.: LexerHW (1438); E.: s. ge, balke; W.: nhd. Gebälk, N., Gebälk, Balkenwerk, DW 4, 1634; L.: LexerHW 1, 749 (gebelke)
gebelle (1), mhd., st. N.: nhd. Hinterbacken; Q.: Renner (1290-1300), Urk; E.: s. ge, belle (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 135 (gebelle), LexerHW 1, 749 (gebelle), Benecke/Müller/Zarncke I, 118a (gebelle), LexerN 3, 175 (gebelle)
gebelle (2), mhd., st. N.: Vw.: s. gebille
gebellen, mhd., st. V.: nhd. bellen, wiederholt bellen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB gebellen), Krone; E.: s. gebille; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebellen), LexerHW 1, 749 (gebellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 126a (gebille), LexerN 3, 175 (gebellen)
gebelwant, mhd., st. F.: Vw.: s. gibelwant
geben (1), gēn, gen, geven, keben, mhd., st. V.: nhd. geben, hergeben, schenken, Geschenk machen, übergeben (V.), opfern, verleihen, anvertrauen, sich verhalten (V.), sich auf etwas verlegen (V.), freigebig sein (V.), großzügig sein (V.), Spenden machen, austeilen, Lohn geben, Abgabe leisten, reichen, darreichen, darbringen, verschenken, verteilen, herbeibringen, gewähren, erweisen, leisten, überlassen (V.), zuweisen, auferlegen, aufgeben, hingeben, weggeben, bereiten, zufügen, versetzen, bewirken, verursachen, hervorbringen, hervorrufen, verbreiten, stellen, legen, nehmen, ausliefern an, bringen, schicken, aufwenden für, übertragen (V.) auf, übereignen, entrichten, als Gegenleistung geben, bestimmen zu, einsetzen als, lassen, erlassen (V.), festsetzen, legen aus, verkaufen, eintauschen, bezahlen für, einsetzen, opfern für, zum Mann geben, zur Frau geben, verheiraten, ermöglichen, vollständig berichten über; ÜG.: lat. aestimare BrTr, applicare BrTr, concedere BrTr, conferre STheol, dare BrTr, PsM, STheol, dispensare STheol, distribuere STheol, dividere BrTr, donare BrTr, PsM, elargiri STheol, erogare BrTr, eructare PsM, imputare BrTr, largiri PsM, STheol, ministrare BrTr, offerre BrTr, percipere BrTr, perhibere STheol, praebere PsM, prodere BrTr, reddere BrTr, PsM, servare BrTr, tradere BrTr, tribuere BrTr, PsM, STheol; Vw.: *abe-?, ane-, be-, dar-, darzuo-, en-, enwec-, er-, ge-, hervüre-*, herwidere-*, hin-, īn-, līt-, misse-, mite-, nāch-, schīn-, über-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, vore-*, vüre-*, wider-, widerge-, zer-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. geven, mnd. gēven (1); Q.: Will (1060-1065), HvMelk, Ksk, Eilh, PsM, Mant, Ren, RvZw, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, TürlWh, HTrist, HBir, Vät, Gund, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, EvSPaul, KvHelmsd, EvA, Tauler, Teichn, KvMSph, Schachzb, Gnadenl, Schürebr (FB geben), AdelhLangm, AHeinr, Athis, AvaJG, BdN, Berth, Boner, BrTr, Brun, BuchdKg, BvgSp, BvH, Craun, DSp, DvAOff, Elis, En, Er, ErfJud, Fegefeuer, Flore, Freid, Frl, Gen (1060-1080), Georg, GestRom, Gliers, Gottfr, Greg, GvN, Hartm, HartmKlage, HeidinII, Heimesf, Helmbr, Her, Herb, Höllenfeuer, HvFritzlHl, Iw, JPhys, JTit, JvFrst, Katrei, Kchr, Köditz, Konr, Kudr, KvL, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWHvK, KvWSchwanr, KvWWelt, Kzl, Lanc, LivlChr, Loheng, Lucid, Macer, Mai, MarGr, Mechth, MemMori, MerswZM, MNat, Mor, Mügeln, Neidh, NibB, OvB, Parz, PassIII, Philipp, PrMd, PrOberalt, ReinFu, Reinm, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, SchwSp, Spec, StatDtOrd, StRAugsb, StRBrünn, StrFra, StRMünch, SüklV, TeufelsÄchtung, Trist, Trost, Trudp, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, VEzzo, VitasPatr, Volmar, WälGa, Walth, WeistGr, Wh, Wi, Wig, Wildon, Winsb, Wizlav, WolfdD, WolfZabel, WvE, WvK; E.: ahd. geban (1) 980, st. V. (5), geben, überlassen (V.), gewähren, schenken; germ. *geban, st. V., geben; s. idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407; W.: nhd. geben, st. V., geben, DW 4, 1665; R.: ze gebene hān: nhd. Mittel in der Hand haben; R.: mit sale geben: nhd. rechtmäßig geben; R.: spīse geben: nhd. „Speise geben“, bewirten; R.: ze einem manne geben: nhd. verheiraten; R.: vluht geben: nhd. fliehen, flüchten; R.: zorn geben: nhd. Zorn aufgeben (jemandem zuliebe); R.: viur geben: nhd. Feuer speien; R.: einander geben: nhd. einander zuwerfen; R.: riterschaft geben: nhd. kämpfen; R.: ein ende geben: nhd. enden; R.: ze manne geben: nhd. verheiraten; R.: guoten morgen geben: nhd. guten Morgen wünschen; R.: guoten tac geben: nhd. guten Tag wünschen; R.: guote naht geben: nhd. gute Nacht wünschen; R.: rede geben: nhd. Rechenschaft geben von; R.: sich undertænic geben: nhd. sich unterwerfen; R.: schuldic geben: nhd. für schuldig erklären; R.: sich ze vlühten geben: nhd. fliehen; R.: gebendiu hant: nhd. Freigiebigkeit; R.: ze koufenne geben: nhd. zum Kauf anbieten; R.: ze verstān geben: nhd. zu verstehen geben, zur Kenntnis geben, offenbaren; R.: ze wizzen geben: nhd. zur Kenntnis geben, offenbaren; R.: antwürte geben: nhd. antworten; R.: herberge geben: nhd. beherbergen; R.: lēre geben: nhd. lehren; R.: pfliht geben: nhd. sich einer Sache hingeben; R.: vluoch geben: nhd. einen Fluch gegen jemanden aussprechen, verfluchen; R.: einen brief geben: nhd. eine Urkunde ausstellen; R.: sīne hulde geben: nhd. sein Wohlwollen gewähren, seine Zuneigung gewähren; R.: ze munde geben: nhd. abfällig reden; R.: unschuldic geben: nhd. für unschuldig erklären; R.: swert geben: nhd. zum Ritter machen; R.: tac geben: eine Frist einräumen; R.: zesamane geben: nhd. ehelich verbinden; R.: dar geben: servieren, darreichen; R.: her geben: nhd. hergeben, überlassen (V.); R.: enwec geben: nhd. weggeben, fortgeben, verschenken; R.: hinweg geben: nhd. weggeben, fortgeben, verschenken; L.: Lexer 54b (geben), Lexer 391c (geben), Hennig (geben), WMU (geben 2 [1227] 13000 Bel.), MWB 2, 136 (geben), LexerHW 1, 749 (geben), Benecke/Müller/Zarncke I, 500b (gibe), LexerN 3, 175 (geben)
geben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Geben“, Schenken, Schenkung; Vw.: s. schuldic-*, triuwe-, ūf-, wider-; Hw.: vgl. mnd. gēven (2); Q.: Brun, Kreuzf, Ot, EckhI, EckhII, Tauler, Teichn (FB geben), AdelhLangm, HvMelk (1150-1190), Wh, Urk; E.: s. geben (1); W.: nhd. Geben, N., Geben (N.), DW-; L.: WMU (geben 1428 [1291] 3 Bel.), LexerN 3, 175 (geben)
geben (3), mhd., sw. V.: nhd. geben, Geschenke machen, Geschenke geben, beschenken, ausstatten mit, verleihen, eine Gesinnung eingeben, ein Gefühl eingeben, verschenken, schenken; Vw.: s. herwider-; Q.: Anno, Kchr, LAlex, RAlex, HTrist, HvNst (FB geben), AvaLJ, Dietr, En, Er, ErnstD, Exod, Gen (1060-1080), Glaub, JTit, Kudr, LobSal, Rol, Rugge, UvZLanz, VMos, Walth; E.: s. ahd. gebōn* 3?, sw. V. (2), geben, schenken, beschenken; ahd. gebēn* 1, sw. V. (3), geben, austeilen; s. geban; W.: s. nhd. geben, st. V., geben, DW 4, 1665; L.: Lexer 54b (geben), Hennig (geben), MWB 2, 147 (geben), LexerHW 1, 750 (geben)
gebende (1), gebente, gepende, gepente, mhd., st. N.: nhd. „Gebende“, Band (N.), Bande (F.) (2), Bandschleife, Fessel (F.) (1), Kopfputz, weiblicher Kopfschmuck, Binde von Frauen, Stirnbinde von Frauen, Wangenbinde, Wangenbinde von Frauen, Stirnbinde, Schmuck, Haube, Helmband, Bund, Bündel, Binden zum Wickeln von Säuglingen, Netz, Haft, Bindung, Verbindung; ÜG.: lat. vinculum PsM; Vw.: s. brūt-, hār-, houbet-, sac-, sinne-, under-, vrouwen-, vüre-*; Q.: Kchr, Mar, PsM, Ren, ErzIII, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EvB, Cranc, WernhMl (FB gebende), Aneg, Alph, AvaJG, BdN, Chr, Eracl, Erinn, Gen (1060-1080), Greg, Hartm, HartmKlage, Helbl, Herb, JTit, Krone, KvWPart, Martina, Neidh, NibB, NP, Parz, Philipp, RbMagdeb, RvR, SalMor, Schulm, SchwPr, Serv, Spec, SSp, StrDan, StRPrag, StRZürich, SüklMill, TürlWh, UvLFrb, Vintl, Volmar, Wh, Wig; E.: ahd. gibenti 30, st. N. (ja), Gebände, Bandwerk, Band (N.), Fessel (F.) (1); s. mhd. band; W.: nhd. (ält.) Gebende, Gebände, N., Gebende (N.), Gebände, Bandwerk, Bänder, Bande (F.) (2), Kranz, DW 4, 1725; R.: hōch gebende: nhd. Turban; L.: Lexer 54b (gebende), Hennig (gebende), MWB 2, 148 (gebende), LexerHW 1, 750 (gebende), Benecke/Müller/Zarncke I, 132b (gebende), LexerN 3, 175 (gebende)
gebende (2), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gebend“, freigebig; Vw.: s. bilede-*, blitze-, gelīchnis-, hant-, līp-, lust-; Hw.: vgl. mnd. gēvent (2); Q.: Dietr, Flore, RWh, Wh (um 1210); E.: s. geben; W.: s. nhd. gebend, (Part. Präs.=)Adj., gebend, DW-; R.: gebenidu hant: nhd. „gebende Hand“, Freigiebigkeit; L.: Hennig (gebende), LexerHW 1, 750 (gebende)
gebendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebunden, gefesselt; Q.: Martina (um 1293); E.: s. binden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 751 (gebendet)
gebendic, mhd., Adj.: Vw.: s. gebendic
gebendic, gebendic, mhd., Adj.: nhd. gebend; Q.: Martina (um 1293); E.: s. geben (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 149 (gebendic), LexerHW 1, 751 (gebendec)
gebenedict, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gebenedīet
gebenedīen, mhd., sw. V.: nhd. gebenedeien, benedeien; Q.: EckhI, EckhIII, HlReg (um 1250), RSp, Schürebr, Tauler; E.: s. ge, benedīen; W.: nhd. gebenedeien, sw. V., gebenedeien, DW 4, 1728; L.: LexerHW 1, 751 (gebenedîen), LexerN 3, 175 (gebenedîen)
gebenedīet, gebenedīt, gebenedict, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebenedeit“, gesegnet; Hw.: s. benedien; Q.: EckhI, Tauler (FB gebenedict), HlReg (um 1250), Brun, EckhIII, Tauler, Schürebr (FB gebenedīet), PassIII; E.: s. ge, benedīen; W.: nhd. gebenedeit, Adj., gebenedeit, DW-; L.: Lexer 54b (gebenedīet), Hennig (gebendīet), LexerHW 1, 1751 (gebenedîen)
gebenedīt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gebenedīet
gebenedīunge, mhd., st. F.: nhd. „Benedeiung“, Segen, Segnung; Q.: PsMb (FB gebenedīunge), HvFritzl (1343-1349); E.: s. ge, benedīen; W.: nhd. Gebenedeiung, F., Gebenedeiung, DW 4, 1728; L.: Lexer 392a (gebenedīunge), MWB 2, 149 (gebendedīunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 103b (gebenedîugen)
gebenet, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Vw.: s. geebenet*
*gebenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. er-; E.: s. geben (1); W.: nhd. DW-
gebenken, mhd., sw. V.: nhd. Bänke aufstellen?; Q.: WvÖst (1314); E.: s. ge, benken?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 751 (gebenken)
*gebenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. er-; E.: s. geben, lich; W.: nhd. DW-
gebenmāzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. geebenmāzen
gebennic, mhd., Adj.: nhd. verfluchend; Q.: Enik (um 1272) (FB gebennic); E.: s. ge, bannen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 149 (gebennic)
gebent, gebanet*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. banen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (banen)
gebente, mhd., st. N.: Vw.: s. gebende
gebepfant*, gebephant, mhd., st. N.: nhd. Lösegeld; Hw.: s. gābe, pfant; Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.), Kreuzf; E.: s. geben, pfant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 52c (gebephant), LexerHW 1, 721 (gâbephant/gebephant), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 480b (gebephant
gebephant, mhd., st. N.: Vw.: s. gebepfant*
geber, mhd., st. M.: Vw.: s. gebære (3)
geberære, geberer, mhd., st. M.: nhd. „Gebärer“, Erzeuger, Vater; Q.: EvSPaul (1300-1350), Seuse, Cranc (FB geberer), Chr, Eckh, EvBeh, Urk; E.: s. geberen; W.: nhd. (ält.) Gebärer, M., Gebärer, Vater, DW 4, 1649; L.: Lexer 54b (geberer), Hennig (geberer), MWB 2, 149 (geberære), LexerHW 1, 752 (geberer), Benecke/Müller/Zarncke I, 140a (berer)
geberærin, mhd., st. F.: Vw.: s. geberærinne*
geberærinne*, gebererinne, geperærinne*, geberærin, gepererin, mhd., st. F.: nhd. Gebärerin, Mutter (F.) (1); Vw.: s. kint-*; Q.: JvFrst (FB gebererinne), Cranc, Eckh, Frl, HvFritzlHl, KarlElegast, Myst, NvJer, OsekHl, PfzdHech, Renner, RvBib, Suchenw, Sükl (um 1160), Urk, WvRh; E.: s. geberen; W.: s. nhd. (ält.) Gebärerin, F., Gebärerin, Mutter (F.) (1), DW 4, 1649; L.: Lexer 54b (gebererinne), Hennig 91c (gebererin), WMU (gebererinne 222 [1274] 2 Bel.), MWB 2, 150 (geberærin), LexerHW 1, 7532 (gebererinne), LexerN 3, 175 (gebererinne)
geberc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Umschließung, Versteck, Verheimlichung, Zuflucht, Schutz, Deckung, heimlicher Gedanke, Vorbehalt, Hintergedanke, Höhle; ÜG.: lat. (absconditus) PsM; Hw.: vgl. mnd. geberge; Q.: PsM, RAlex, Kreuzf, KvMSph (FB geberc), Ot (st. M.), Eilh, LBarl, RWchr5, Apk, WvÖst, Ot (st. N.) (FB geberc), Ägidius (um 1160), EbvErf, ErnstD, Flore, Georg, KvFuss, KvW, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, LivlChr, NvJer, Parz, PsWindb, Reinfr, RvZw, Trist, UvZLanz, Virg; E.: ahd. giberg* 8, st. N. (a), Versteck, Geheimnis, Schatz, Hort, Nest; s. gi, berg; W.: nhd. DW-; R.: sunder geberc: nhd. ohne Rückhalt; L.: Lexer 54b (geberc), Lexer 392a (geberc), Hennig (geberc), MWB 2, 150 (geberc), LexerHW 1, 751 (geberc), Benecke/Müller/Zarncke I, 159a (berc/geberc), LexerN 3, 175 (geberc)
gebere, mhd., st. M.: nhd. Geburt, Neugeborenes, Sohn; Q.: Apk (vor 1312) (FB gebere); E.: s. geberen; L.: Lexer 392a (gebere), MWB 2, 151 (gebere)
geberen* (1), gebern, gibern, giberen, mhd., st. V.: nhd. bringen, hervorbringen, Nachkommenschaft hervorbringen, erzeugen, gebären, entstammen, herkommen, entstehen, geboren werden, zeugen, erschaffen (V.), verursachen, tragen, einpflanzen in; ÜG.: lat. concipere PsM, fetare PsM, generare Gl, STheol, genere PsM, germinare PsM, gignere STheol, parere PsM, partire PsM; Vw.: s. abe-, erste-*, in-*, mite-*, ūz-*, wider-*, *zuo-?; Hw.: vgl. mnd. gebēren (1); Q.: Mar, PsM, RWchr, LvReg, Enik, Brun, Secr, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, Gnadenl (FB gebern), Aneg, Athis, BdN, Berth, BiblMk, Brandan, DSp, Elis, ErnstD, ErzIII, Flore, Freid, Ga, GenM (um 1120?), Gl, Greg, GTroj, HartmKlage, Helbl, Helmbr, Herb, HlReg, Krone, KvWSilv, KvWTurn, Kzl, Macc, Macer, Mor, Mügeln, NibA, NibB, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PrMill, PrOberalt, Reinm, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, SchwSp, Serv, Sperv, SSp, StrAmis, StRRegensb, Trist, Urk, UvL, UvlFrd, UvZLanz, Wh, Will (1060-1065), Yolande; E.: ahd. giberan* 152, st. V. (4), gebären, erzeugen, hervorbringen; germ. *gaberan, st. V., gebären; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; W.: nhd. gebären, geberen, st. V., gebären, DW 4, 1638; R.: wurzelīn geberen: nhd. Wurzeln schlagen; R.: eier geberen: nhd. Eier legen; L.: Lexer 54b (gebern), Lexer 392a (gebern), Hennig (gebern), WMU (gebern 21 [1251] 57 Bel.), MWB 2, 152 (gebern), LexerHW 1, 752 (gebern), Benecke/Müller/Zarncke I, 156b (gebir), LexerN 3, 175 (gebern)
geberen* (2), gebern, mhd., st. N.: nhd. „Gebären“; ÜG.: lat. generatio STheol; Hw.: vgl. mnd. gebēren (3); Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, EvA, Seuse, Teichn (FB gebern), Loheng (1283); E.: s. geberen (1); W.: s. nhd. Gebären, N., Gebären, gebaren, DW 4, 1649; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 157b (gebern)
geberen* (3), gebern, mhd., sw. V.: nhd. schlagen, ziehen, bilden, erziehen; Q.: KvWTroj, Ren, UvZLanz (nach 1193), RvZw; E.: s. ge, beren, un; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54b (gebern), Hennig (gebern), MWB 2, 151 (gebern)
geberende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gebärend; ÜG.: lat. generans STheol, nascens STheol; Vw.: s. mite-; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), STheol (FB gebernde), WeistGr; I.: Lüs. nascens; E.: s. geberen (1); W.: s. nhd. gebärend, (Part. Präs.=)Adj., gebärend, DW-; L.: LexerHW 1, 752 (gebernde)
geberer, mhd., st. M.: Vw.: s. geberære
gebererinne, mhd., st. F.: Vw.: s. geberærinne*
*geberet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
geberge, mhd., st. N.: Vw.: s. gebirge
gebergen, mhd., st. V.: nhd. bergen, verbergen, schützen; Hw.: vgl. mnl. gebergen; Q.: WvMezze (1270-1280?); E.: ahd. gibergan* 60, st. V. (3b), „bergen“, verbergen, verstecken, schützen; s. gi, bergan; s. germ. *gabergan, st. V., verbergen, bergen; idg., V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 752 (gebergen), Benecke/Müller/Zarncke I, 166b (gebirge)
geberht, mhd., Adj.: nhd. glänzend; Q.: Hochz (um 1160); E.: s. ahd. giberaht* 1?, Adj., hell, klar, offenbar, verklärt; ahd. giberahti* 1?, Adj., hell, klar, offenbar, verklärt; s. gi, beraht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54b (geberht), Hennig (geberht), MWB 2, 151 (geberht), LexerHW 1, 752 (geberht)
geberhten, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen, erleuchten; ÜG.: lat. clarificare PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüt. lat. clarificare?; E.: ahd. giberahtōn* 13, sw. V. (2), glänzen, verherrlichen; s. gi, beraht, berahten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 151 (geberhten), LexerHW 1, 752 (geberhten)
geberinne, mhd., st. F.: Vw.: s. gebærinne*
geberkrūt, mhd., st. N.: nhd. ein Kraut; Q.: Voc (1482); E.: s. krūt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 752 (geberkrût)
geberlde, mhd., st. N.: Vw.: s. geberlede*
geberlede*, geberlde, mhd., st. N.: nhd. Perlen (F. Pl.); Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ge, berle; W.: nhd. DW-; L.: L.: LexerHW 1, 752 (geberlde)
geberlich, mhd., Adj.: nhd. schöpferisch, gebärend; ÜG.: lat. generabilis STheol, natalis Gl; Q.: STheol (nach 1323) (FB geberlich), Gl, Seuse; I.: Lüs. lat. generabilis; E.: s. geberen; W.: nhd. (ält.) geberlich, gebärlich, Adj., gebärlich, DW 4, 1739; L.: Hennig (geberlich), MWB 2, 151 (geberlich), LexerHW 1, 752 (geberlich)
geberlīche, mhd., Adv.: nhd. schöpferisch, auf gebärende Weise; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler (FB geberlīche); E.: s. geberen; W.: nhd. (ält.) geberlich, gebärlich, Adv., gebärlich, DW-; L.: Lexer 392a (geberlīche), Hennig (geberlīche), MWB 2, 151 (geberlich)
geberlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Schöpfung?; ÜG.: lat. natalicia Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. natalicia; E.: s. geberlich, *heit? (2); L.: LexerHW 1, 752 (geberlîcheit)
geberlīchen, mhd., Adv.: nhd. schöpferisch, auf gebärende Weise; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. geberen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392a (geberlīche), MWB 2, 151 (geberlich)
geberlt, geperlt (?), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geperlt“; Q.: HTrist, Hiob (FB geberlt), Guter (Mitte 13. Jh.?); E.: s. berle, berlen; W.: nhd. DW-
gebern (1), mhd., st. V.: Vw.: s. geberen (1)
gebern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. geberen (2)
gebern (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. geberen (3)
gebernisse, mhd., st. N.: nhd. Gebären (N.); E.: s. geberen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392a (gebernisse)
geberte, mhd., st. N.: nhd. Bart; Q.: Schiltb (15. Jh.); E.: ahd. gibarti 2, giberti*, st. N. (ja), Bärtigkeit; s. gi, bartēn; W.: s. nhd. (ält.) Gebärte, N., Gebärte, Bart, DW 4, 1651; L.: Lexer 54b (geberte), LexerHW 1, 752 (geberte)
geberunge, mhd., st. F.: nhd. „Gebärung“, Hervorbringen (N.), Gebären (N.), Erzeugung, Erzeugtes, Hervorgebrachtes, Wachstum; ÜG.: lat. generatio STheol; Vw.: s. īn-, wider-; Hw.: vgl. mnd. gebēringe (1); Q.: Secr (1282), EckhII, EckhIII, Parad, STheol, EvA, Seuse, Teichn (FB geberunge), Cranc, EvBeh, Urk; I.: Lüs. lat. generatio; E.: s. geberen; W.: s. nhd. (ält.) Gebärung, F., Gebärung, DW 4, 1652; L.: Lexer 54b (geberunge), Hennig (geberunge), MWB 2, 155 (geberunge), LexerHW 1, 752 (geberunge), LexerN 3, 175 (geberunge)
gebesam, mhd., Adj.: nhd. „gebsam“, reichlich, reichhaltig; ÜG.: lat. dapsilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. geben (1), sam (1); W.: nhd. (ält.) gebsam, Adj., „gebsam“, freigiebig, DW 4, 1878; L.: LexerHW 1, 752 (gebesam)
gebesen*, gebsen, mhd., sw. V.: nhd. geben; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. geben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55b (gebsen), MWB 2, 186 (gebsen), LexerHW 1, 762 (gebsen); Son.: aus Reimgründen aus „geben“ gebildet
gebesnitz, mhd., Adj.: nhd. freigiebig, verschwenderisch; Q.: Elis (um 1300); E.: s. gebe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54c (gebesnitz), MWB 2, 155 (gebesnitz), LexerHW 1, 752 (gebesnitz)
gebesten, mhd., sw. V.: nhd. verbinden, hinzufügen, an die Seite setzen, zur Stelle stellen, vergleichen, überbieten, übertreffen, im Vergleich der Beste sein (V.); Q.: Mar (1172-1190) (FB gebesten), Georg, MarLegPass, NvJer, Serv Wetzel; E.: s. ge, besten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54c (gebesten), MWB 2, 155 (gebesten), LexerHW 1, 752 (gebesten), Benecke/Müller/Zarncke I, 95b (gebeste)
gebet, gipet, mhd., st. N., st. F.: nhd. Gebet, fürbittendes Gebet, Bitte, Ersuchen, Wallfahrt, Pilgerfahrt; ÜG.: lat. deprecatio PsM, (orare) BrTr, oratio BrTr, PsM, STheol, prex BrTr, PsM, STheol, psalmus BrTr; Vw.: s. herze-, katzen-, minnen-, slāf-; Hw.: s. gebete; vgl. mnl. gebet, mnd. gebēde (3); Q.: Will (1060-1065), Anno, HvMelk, PsM, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, Berth, SGPr, Secr, Kreuzf, HvBurg, Apk, FvS, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler (FB gebet), BrTr, Cranc, EbfErf, Elis, EvBeh, FrSchw, Gen (1060-1080), GenM, Iw, KarlGalie, KarlSchott, Köditz, Konr, Krone, KvWSilv, KvWTroj, Litan, Lucid, Mechth, PassI/II, PassIII, PrHermet, PrKlostern, PrWack, Renner, Rol, RvEBarl, RvZw, SüklÜ, Trudp, Urk, VitasPatr, VMos, WälGa, Wig; E.: ahd. gibet 110, st. N. (a), Gebet, Bitte, Fürbitte; W.: nhd. Gebet, N., Gebet, DW 4, 1739, s. nhd. Gebete, N., Gebete, Gebet, DW 4, 1744; L.: Lexer 54c (gebet), Hennig (gebet), WMU (gebet 1322 [1290] 22 Bel.), MWB 2, 155 (gebet), LexerHW 1, 752 (gebet), Benecke/Müller/Zarncke I, 172b (gebet), LexerN 3, 176 (gebet)
gebete, gibete, mhd., st. F.: nhd. Bitte, Gebet; ÜG.: lat. prex STheol; Hw.: s. gebet; vgl. mnd. gebēde (3); Q.: Secr, Gund, Märt, HvNst, WvÖst, FvS, Ot, BibVor, Hawich (FB gebete), Chr, FvSonnenb, PrOberalt (13. Jh.), PrWack, STheol, Urk; E.: s. gebet; W.: nhd. (ält.) Gebette, F., Gebette, Bitte, DW 4, 1745; L.: Lexer 54c (gebete), Hennig (gebet), WMU (gebet 1909 [1294] 5 Bel.), MWB 2, 157 (gebete), LexerHW 1, 753 (gebete)
gebetelīn*, gebetlīn, mhd., st. N.: nhd. Gebetlein, kurzes Gebet; Q.: Tauler, Seuse (FB gebetlīn), ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.), HvNördlBrf, MerswWeltw; E.: s. gebet, gebete, līn; W.: s. nhd. Gebetlein, N., Gebetlein, DW 4, 1744; L.: MWB 2, 157 (gebetelīn), LexerN 3, 176 (gebetlîn)
gebeten (1), mhd., sw. V.: nhd. beten, bitten um, bitten für, durch Gebet erlangen, durch Gebet erwirken; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mnl. gebeden, mnd. gebēden (4); Q.: Berth, SGPr, EvB, EvA, Tauler (FB gebeten), Exod (um 1120/1130), Freid, PassIII, SchwPr, UvTürhTr, WvRh; E.: ahd. gibetōn* 3, sw. V. (2), beten, bitten; s. gi, betōn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54c (gebeten), Hennig (gebeten), MWB 2, 157 (gebeten), LexerHW 1, 753 (gebeten), Benecke/Müller/Zarncke I, 172a (gebete), LexerN 3, 176 (gebeten)
*gebeten? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebeten“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *gebēden? (4); E.: s. ge, beten; W.: nhd. gebeten, (Part. Prät.=)Adj., gebeten, DW-
*gebeten? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. ge, beten; W.: nhd. DW-
gebetlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. gebetelīn*
gebette (1), gepette, mhd., st. N.: nhd. „Gebette“, Ehebett, Bett, Beet, Gartenbeet; Vw.: s. trūt-; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB gebette), UrbAdelh, Urk; E.: s. bett, bette (1); W.: nhd. (ält.) Gebette, Gebett, N., Gebette, Bettzeug, Betten und Zubehör, DW 4, 1745; L.: Lexer 54c (gebette), Hennig (gepette), WMU (gebette 1180 [1290] 1 Bel.), MWB 2, 157 (gebette), LexerHW 1, 753 (gebette)
gebette (2), mhd., sw. F.: nhd. Bettgenossin, Gemahlin, Gattin, Ehefrau; Q.: Flore, Gen (1060-1080), VMos; E.: s. bett; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54c (gebette), Hennig (gebette), MWB 2, 157 (gebette), LexerHW 1, 753 (gebette), Benecke/Müller/Zarncke I, 111b (gebette)
gebetten, mhd., sw. V.: nhd. „betten“, Bett bereiten; Q.: Anno (1077-1081) (FB gebetten), PassIII; E.: s. ge, betten, bette; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54c (gebetten), Hennig (gebetten), LexerHW 1, 753 (gebetten), Benecke/Müller/Zarncke I, 111b (gebette)
gebezzeren, gebezzern, mhd., sw. V.: nhd. bessern, Wiedergutmachung leisten, Buße leisten, verbessern, aufbessern, Schadenersatz leisten, ändern, büßen, wiedergutmachen, korrigieren, moralisch verbessern; Hw.: vgl. mnl. gebeteren; Q.: Seuse (FB gebezzeren), Albrecht (1190-1210), ErnstD, Iw, KvWEngelh, Parad, PassIII, Renner, Urk, Warnung, WeistGr; E.: ahd. gibezzirōn* 18, sw. V. (2), bessern, bereichern, vollkommener machen; s. gi, bezzirōn; W.: nhd. (ält.) gebessern, sw. V., gebessern, bessern, DW 4, 1739; L.: Lexer 54c (gebezzern), Hennig (gebezzern), WMU (gebezzern 18 [1251] 39 Bel.), MWB 2, 158 (gebezzeren), LexerHW 1, 753 (gebezzern), Benecke/Müller/Zarncke I, 95a (gebezzer)
gebezzerlich, mhd., Adj.: nhd. besserbar, besserungsfähig, der Besserung dienend, zur moralischen Besserung dienlich; Q.: MerswSiebenW, Tauler (vor 1350); E.: s. ge, bezzer, lich, s. gebezzeren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54c (gebezzern), MWB 2, 158 (gebezzerlich)
gebezzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebezzeren
gebhart, mhd., st. M.: nhd. „Gebehart“, Geizhals; E.: s. geben, hart; W.: nhd. Gebhart, M., Gebhart (Männername) DW 4, 1745; L.: Hennig (gebhart)
gēbic, mhd., Adj.: Vw.: s. gæbic
gebicken, gebecken, mhd., sw. V.: nhd. stechen, wiederholt stechen, picken (V.) (1), hacken, mit dem Schnabel hacken; Q.: Enik (FB gebicken), Trist (um 1210); E.: s. ge, bicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 391c (gebecken), Hennig (gebecken), MWB 2, 133 (gebecken), 158 (gebicken), LexerHW 1, 748 (gebecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 115b (gebecke)
gebideme, mhd., st. N.: Vw.: s. gebüdme*
gebiderben, mhd., sw. V.: nhd. nützen, nutzen, einsetzen, gebrauchen; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), UvLFrd, WälGa; E.: ahd.? gibiderben* 1, gibidirben*, sw. V. (1a), nützen; s. gi, biderben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebiderben), LexerHW 1, 753 (gebiderben), Benecke/Müller/Zarncke I, 362b (gebiderbe)
gebiegen, gepiegen, mhd., st. V.: nhd. biegen, beugen, zähmen; Q.: Vät, SHort, BDan, Tauler, Teichn (FB gebiegen), En (1187/1189), HeinzelRitt, Martina, Parz, PassI/II, Suchenw; E.: s. ge, biegen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebiegen), LexerHW 1, 753 (gebiegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 176b (gebiuge), LexerN 3, 176 (gebiegen)
gebierde, mhd., st. F.: Vw.: s. gebærede
gebiet, gepiet, mhd., st. F., st. N.: nhd. Befehl, Gebot, Gebiet, Herrschaftsbereich, Herrschaftsgebiet, Zuständigkeitsbereich eines Richters, Gerichtsbarkeit, Botmäßigkeit; Vw.: s. burc-; Hw.: s. gebiete; vgl. mnd. gebēde (2); Q.: Urk (1283); E.: s. gebieten; W.: nhd. Gebiet, N., Gebiet, Gebot, DW 4, 1747; L.: Lexer 54c (gebiete), Hennig (gebiet), WMU (gebiet 593 [1283] 36 Bel.), MWB 2, 159 (gebiet)
gebietære, gebieter, mhd., st. M.: nhd. Herr, Gebieter, Befehlshaber, Meister, Herrscher, Deutschordensoberer; Vw.: s. grōze-; Hw.: vgl. mnl. gebiedere, mnd. gebēdære*; Q.: HvNst, EvB, Minneb, EvA, Tauler (FB gebietære), Aneg (um 1173), EvBeh, GestRom, Heimesf, Krone, KvWAlex, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, NvJer, OberBairLdr, PrEls, PrLpz, PrWeing, SchwPr, StatDtOrd, Urk, UvEtzWh, WälGa; E.: ahd.? gibiotāri*? 1, st. M. (ja), Herrscher, Gebieter; s. gi, biotan; W.: nhd. Gebieter, M., Gebieter, Herr der gebietet oder zu gebieten hat, DW 4, 1765; L.: Lexer 54c (gebietære), Hennig (gebieter), MWB 2, 158 (gebietære), LexerHW 1, 753 (gebietære), Benecke/Müller/Zarncke I, 187b (gebietære), LexerN 3, 176 (gebietære)
gebietærin, mhd., st. F.: Vw.: s. gebietærinne
gebietærinne, gebietærin, gebieterīn, gebieterinne, mhd., st. F.: nhd. Gebieterin, Herrin, Herrscherin; Q.: RvZw, Gund, KvHelmsd, WernhMl (FB gebietærinne), Mlb, Philipp, Trist, UvL, UvLFrd, WälGa, Walth (1190-1229), WvK; E.: s. gebieten; W.: s. nhd. Gebieterin, F., Gebieterin, gebietende Frau, Herrin, DW 4, 1765; L.: Lexer 54c (gebietærinne), Hennig (gebieterinne), MWB 2, 159 (gebietærin), LexerHW 1, 754 (gebietærinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 187b (gebieterîn), LexerN 3, 176 (gebietærinne)
gebiete, gebiute, mhd., st. N., st. F.: nhd. Befehl, Gebiet, Gebot, Gerichtsbarkeit, Befehlsgewalt, Herrschaft, Herrschaftsbereich, Botmäßigkeit; ÜG.: lat. districtus Voc, iurisdictio Gl; Vw.: s. drouwe-; Hw.: s. gebiet; vgl. mnd. gebēde (2); Q.: HvNst, (st. F.) Kreuzf, Ot, Teichn, (FB gebiete), ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.), Gl, Loheng, Lutwin, Macc, MarcoPolo, NvJer, StatTrient, StRBrünn, Voc; E.: s. gebieten; W.: s. nhd. Gebiet, N., Gebiet, Gebot, DW 4, 1747; L.: Lexer 54c (gebiete), MWB 2, 159 (gebiete), LexerHW 1, 754 (gebiete), Benecke/Müller/Zarncke I, 187b (gebiete), LexerN 3, 176 (gebiete)
gebietebrōt, mhd., st. N.: nhd. den Fronarbeitern gereichtes Brot; Q.: Urk (1339); E.: s. gebiete, brōt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 160 (gebietebrōt), LexerHW 1, 754 (gebietebrôt)
gebietec, mhd., Adj.: Vw.: s. gebietic
gebietegære, mhd., st. M.: Vw.: s. gebietigære*
gebietegelt, mhd., st. N.: nhd. „Gebietgeld“, Kosten (Pl.) der Vorladung vor Gericht (N.) (1); Q.: NP (1482); E.: s. gebieten (1), gelt; W.: nhd. (ält.) Gebietgeld, N., „Gebietgeld“Gebühren für das Entbieten aufs Gericht (N.) (1), DW 4, 1766; L.: LexerHW 1, 754 (gebietegelt)
gebietelich, mhd., Adj.: nhd. „gebietlich“, gebietsmäßig, mit hoher Befehlsgewalt versehen (Adj.); Q.: Cranc (1347-1359) (FB gebietelich); E.: s. gebiete; W.: s. nhd. (ält.) gebietlich, Adj., gebietlich, gebieterisch, herrisch, DW 4, 1767; L.: MWB 2, 160 (gebietelich)
gebieten (1), gibieten, gepieten, gipieten, gebiuten, mhd., st. V.: nhd. gebieten, befehlen, verfügen, anordnen, ausstrecken, darreichen, darbieten, anbieten, entbieten, laden (V.) (2), laden (V.) (2) zu, auftragen, verabschieden, herrschen, Herrschaft ausüben, bestimmen, verfügen über, treiben zu, verbieten, verlangen, fordern, wünschen, auferlegen, erlauben, geben, einberufen (V.), aufbieten, ausrufen, verhängen über, erzeigen an, verkünden, verkünden lassen; ÜG.: lat. decernere BrTr, imperare BrTr, STheol, iniungere BrTr, iubere PsM, (iussio) BrTr, mandare PsM, permittere BrTr, praecipere BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. ane-, her-, ūz-, vore-*, vüre-*, wider-; Hw.: vgl. mnl. gebieden, mnd. gebēden (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, Eilh, PsM, RWh, RWchr1, RWchr3, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, HTrist, HBir, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, HvBer, EvB, EvA, Tauler (FB gebieten), Albert, Berth, BrTr, Chr, Er, Iw, Kchr (um 1150), Kudr, KvW, KvWSilv, Litan, NibB, OberBairLdr, Parz, PKchr, RbBasel, ReinFu, Reinm, RvEBarl, RvEGer, SchwSp, StiftStBernh, StRAugsb, StRBrünn, StRFreiberg, Tit, Trist, Tund, Urk, UvS, WälGa, Wh, Wig, WvE; E.: ahd. gibiotan* 222, st. V. (2b), gebieten, befehlen, ansagen, auftragen; germ. *gabeudan, st. V., gebieten, befehlen; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150; W.: nhd. gebieten, st. V., befehlen, gebieten, DW 4, 1752; R.: etwas wider gebieten: nhd. etwas dagegen einsetzen; R.: einem an eine stat gebieten: nhd. freilassen; R.: an daz leben gebieten: nhd. bei Todesstrafe befehlen; R.: den tōt gebieten: nhd. bei Todesstrafe befehlen; R.: sīne hende zwischen die hende gebieten: nhd. den Lehnseid leisten; R.: den vuoz an die erde gebieten: nhd. den Fuß auf die Erde setzen; L.: Lexer 54c (gebieten), Hennig (gebieten), MWB 2, 160 (gebieten), LexerHW 1, 754 (gebieten), Benecke/Müller/Zarncke I, 186a (gebiute)
gebieten (2), mhd., st. N.: nhd. „Gebieten“, Macht, Machtbereich, Einsatz im Brettspiel, Wette; Q.: WvÖst (FB gebieten), LS, UvZLanz (nach 1193), Urk; E.: s. gebieten (1); W.: nhd. Gebieten, N., Gebieten (N.), DW 4, 1765; L.: WMU (gebieten 1044 [1288] 1 Bel.), LexerHW 1, 755 (gebieten), Benecke/Müller/Zarncke I, 187b (gebieten)
gebieter, mhd., st. M.: Vw.: s. gebietære
gebieterīn, mhd., st. F.: Vw.: s. gebietærinne
gebieterinne, mhd., st. F.: Vw.: s. gebietærinne
gebiethūs, mhd., st. N.: nhd. „Gebiethaus“, Gerichtshaus, Gerichtsgebäude, Rathaus, Versammlungshaus; Q.: EvA (vor 1350) (FB gebiethūs); E.: s. gebiet, hūs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54c (gebiethūs), MWB 2, 163 (gebiethūs)
gebietic*, gebietec, mhd., Adj.: nhd. gebietend; Hw.: vgl. mnd. *gebēdich?; Q.: HvNördlBrf (1330-1356); E.: s. gebieten; W.: nhd. (ält.) gebietig, Adj., gebietig, DW 4, 1766; L.: Lexer 54c (gebietec), LexerN 3, 176 (gebietec)
gebietigære*, gebietegære, mhd., st. M.: nhd. „Gebietiger“, Herr, Gebieter, Befehlshaber, Herrscher, Deutschordensoberer; Q.: MarcoPolo, NvJer (1331-1341); E.: s. gebieten; W.: nhd. (ält.) Gebietiger, M., Gebietiger, Gebieter, DW 4, 1766; L.: Lexer 54c (gebietegær), MWB 2, 160 (gebietegære), LexerHW 1, 754 (gebietegære)
gebietunge, mhd., st. F.: nhd. „Gebietung“, Gebot, Gebiet, Herrschaft; ÜG.: lat. dictio Gl, praeceptio Gl; Hw.: vgl. mnd. gebēdinge (1); Q.: HB (15. Jh.), Gl; E.: s. gebiet, unge, s. gebieten; W.: s. nhd. (ält.) Gebietung, F., Gebietung, DW 4, 1767; L.: Lexer 54c (gebietunge), LexerHW 1, 755 (gebietunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 187b (gebietunge), LexerN 3, 176 (gebietunge)
gebīhten, mhd., sw. V.: nhd. beichten; Q.: HlReg (um 1250), Apk, Seuse (FB gebīhten), Berth, Bihteb, BuchdRügen, SchwPr; E.: s. ge, bīhten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebīhten), LexerHW 1, 755 (gebîhten), LexerN 3, 176 (gebîhten)
gebilde, mhd., st. N.: Vw.: s. gebilede*
gebilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebileden*
gebildet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gebildet*
gebilede*, gebilde, mhd., st. N.: nhd. Gestalt, Gebilde, Bildung, äußere Erscheinung, Gegenstand, Sternbild, Beispiel, Vorbild, Exempel; Hw.: vgl. mnd. gebilde; Q.: Apk, MinnerII, Gnadenl (FB gebilde), DvA, Eckh, Glaub (1140-1160), HB, Myst, PrOberalt; E.: s. gebileden; W.: s. nhd. Gebilde, N., Gebilde, DW 4, 1768; L.: Lexer 54c (gebilde), Hennig (gebilde), MWB 2, 163 (gebilede), LexerHW 1, 755 (gebilde), Benecke/Müller/Zarncke I, 122a (gebilde), LexerN 3, 176 (gebilde)
gebileden*, gebilden, mhd., sw. V.: nhd. abbilden, bilden, ein Bild hervorbringen, sich als Abbild eines Dinges darstellen, errechnen, rechnen, formen, gestalten, nachahmen, einprägen in; Q.: Apk, EckhIII, Parad, Minneb, MinnerII, Seuse (FB gebilden), AntichrL (1160-1180), Rol, Trist; E.: ahd. gibiliden* 6, sw. V. (1a), „bilden“, gestalten, darstellen, sich verwandeln; ahd. gibiladen* 3, sw. V. (1a), „bilden“, gestalten, darstellen, verwandeln; ahd. gibilidōn* 7, sw. V. (2), „bilden“, nachbilden, gestalten, verwandeln, sich vorstellen; s. gi, biliden, bilidōn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54c (gebilden), Lexer 392a (gebilden), Hennig (gebilden), LexerHW 1, 755 (gebilden), Benecke/Müller/Zarncke I, 122a (gebilde)
gebiledet*, gebildet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebildet“; ÜG.: lat. imaginatus STheol; Vw.: s. got-, un-, ūz, vore-*; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler, Seuse (FB gebildet), STheol; I.: Lüs. lat. imaginatus; E.: s. gebileden; W.: s. nhd. gebildet, (Part. Prät.=)Adj., gebildet, DW 4, 1772
gebiledunge*, gebildune, mhd., st. F.: nhd. Gebilde; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. gebileden*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 164 (gebildunge)
gebille, gebelle, mhd., st. N.: nhd. Gebell, Bellen; Q.: Hätzl, Urk (1326); E.: s. bellen; W.: s. nhd. (ält.) Gebelle, Gebell, N., Gebelle, fortgesetztes Bellen, DW 4, 1665; L.: Lexer 54c (gebille), MWB 2, 135 (gebelle), LexerHW 1, 755 (gebille)
gebillen, mhd., sw. V.: nhd. hauen, schlagen, eindringen in; Q.: Mar (1172-1190) (billen) (FB gebillen), KvL, LS; E.: s. ge, billen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54c (gebillen), Hennig (gebillen), LexerHW 1, 755 (gebillen), Benecke/Müller/Zarncke I, 126b (gebille)
gebinde, mhd., st. N.: nhd. „Gebinde“, Band (N.); Hw.: vgl. mnd. gebende, gebinde (1); Q.: Helmbr (um 1280); E.: s. gebinden; W.: s. nhd. Gebinde, N., Gebinde, Bindwerk, Gebundenes in mehrfachem Sinne, DW 4, 1773; L.: Lexer 54c (gebinde), MWB 2, 164 (gebinde), LexerHW 1, 755 (gebinde)
gebinden, gibinden, gepinden, gipinden, mhd., st. V.: nhd. binden, festbinden, fesseln, verbinden, schmücken, ablegen; Vw.: s. abe-, umbe-, zesamene-; Hw.: vgl. mnl. gebinden; Q.: RAlex, Kreuzf, EvSPaul, EvB, EvA (FB gebinden), Nib (um 1200), Parz, RvEBarl, SchwPr, WvRh; E.: ahd. gibintan 44, st. V. (3a), binden, flechten, fesseln; germ. *gabendan, *gabindan, st. V., binden; s. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54c (gebinden), Hennig (gebinden), LexerHW 1, 755 (gebinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 136b (gebinde), LexerN 3, 176 (gebinden)
gebint (1), mhd., st. N.: nhd. Verbindung, Gebinde; Hw.: vgl. mnd. gebint; Q.: Cranc (FB gebint), NvJer (1331-1341); E.: s. gebinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54c (gebint), MWB 2, 164 (gebint), LexerHW 1, 755 (gebint)
gebint (2)?, mhd., st. F.: nhd. Flurstück; Q.: Urk (1298); E.: s. ge, biunte; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 164 (gebint)
gebirge (1), geberge, geperc, geperge, gepirge, mhd., st. N.: nhd. Gebirge, Bergland, Berg, hügelige Gegend, bergige Gegend, Bergwerksgebiet, Bergwerk; ÜG.: lat. mons PsM; Vw.: s. golt-, her-, here-*, hōch-, lant-, salz-, walt-; Hw.: vgl. mnl. geberge, mnd. geberchte; Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, Ot, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse (FB gebirge), Ägidius, Athis, BdN, BgRIglauD, Gen (1060-1080), JPhys, KvMSph, KvWHvK, LS, Lucid, NvJer, Pelzb, Pilatus, ReinFu, Rol, Roth, StRFreiberg, SvL, Urk, WeistGr; E.: ahd. gibirgi 10, st. N. (ja), Berg, Gebirge; s. gi, berg; W.: nhd. Gebirge, N., Gebirge, DW 4, 1774; L.: Lexer 54c (gebirge), Hennig (gebirge), WMU (gebirge 843 [1286] 16 Bel.), MWB 2, 164 (gebirge), LexerHW 1, 755 (gebirge), Benecke/Müller/Zarncke I, 105b (gebirge)
gebirge (2), mhd., Adj.: nhd. gebirgig; Q.: Schiltb (15. Jh.); E.: s. gebirge (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 755 (gebirge)
gebirgeht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gebirgiht*
gebirgic*, gepirgic, mhd., Adj.: nhd. gebirgig; E.: s. gebirge; W.: nhd. gebirgig, Adj., gebirgig, DW 4, 1785; L.: Hennig (gepirgic)
gebirgiht*, gebirgit, gebirgeht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebirgig; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. gebirge, s. bergen; W.: s. nhd. gebirgig, Adj., gebirgig, DW 4, 1785; L.: Lexer 392a (gebirgit), MWB 2, 165 (gebirgeht)
gebirgit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gebirgiht*
gebirsen, mhd., sw. V.: nhd. jagen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ge, birsen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 755 (gebirsen)
*gebisch?, mhd., Adj.: Vw.: s. über-; E.: s. geben; W.: nhd. (ält.) gebisch, Adj., gebisch, gern gebend, DW 4, 1788
gebit, mhd., st. F.: Vw.: s. gebite (2)
gebite (1), mhd., st. F.: nhd. Benehmen; Q.: Ren (nach 1243), Apk, WvÖst, Ot (FB gebite); E.: s. gebieten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392a (gebite)
gebite (2), gebit, mhd., st. F.: nhd. Verweilen, Weilen, Aufenthalt, Warten, Verzögerung, Geduld, geduldiges Warten, Abwarten, Ruhe, Aufschub, Frist; Vw.: s. un-; Q.: Albrecht (1190-1210), Berng, DvAist, Freid, Georg, Helbl, Iw, Mai, Parz, Reinm, Ren; E.: s. gebeiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54c (gebite), Hennig (gebite), MWB 2, 165 (gebite), LexerHW 1, 755 (gebite), Benecke/Müller/Zarncke I, 175a (gebite)
gebītec, mhd., Adj.: Vw.: s. gebītic
gebitel, mhd., st. M.: nhd. Bittsteller; Q.: Martina (um 1293); E.: s. ge, bitel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 755 (gebitel), Benecke/Müller/Zarncke I, 171a (gebitel)
gebitelōs, mhd., Adj.: nhd. ungeduldig; Q.: Trudp (vor 1150) (FB gebitelōs), Trist, Walth; E.: s. gebite, lōs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54c (gebitelōs), Hennig (gebitelōs), MWB 2, 165 (gebitelōs), LexerHW 1, 755 (gebitelôs), Benecke/Müller/Zarncke I, 175b (gebitelôs)
gebiten (1), gebitten*, mhd., st. V.: nhd. bitten, ersuchen; Vw.: s. vüre-*; Hw.: vgl. mnl. gebidden; Q.: Enik, HTrist, EvSPaul, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, WernhMl (FB gebiten), Bit, Er, Freid, Hartm, MünchGlB (12. Jh.), Nib, PassIII, RvEBarl, Trist, Urk, Wig; E.: s. ge, biten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (gebiten 23 [1252-1254] 5 Bel.), LexerHW 1, 755 (gebiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 173a (gebite), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 1, 1150 (gebitten)
*gebiten? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. gebiten (1); W.: nhd. DW-
gebīten, mhd., st. V.: nhd. warten, zuwarten, bitten, erhalten (V.), bewahren, zögern, ausharren, bleiben in, warten auf, erwarten; Hw.: vgl. mnl. gibiden, mnd. gebēden (3); Q.: Kchr (um 1150), LvReg (FB gebīten), Boner, Hochz, Iw, Ring, UvTürhTr; E.: ahd. gibītan* 3, st. V. (1a), warten, erwarten, hoffen; germ. *gabeidan, st. V., warten; s. idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54c (gebīten), Hennig (gebīten), LexerHW 1, 756 (gebîten), Benecke/Müller/Zarncke I, 175b (gebîte)
gebitic, mhd., Adj.: Vw.: s. gebītic
gebītic, gebitic, gebītec, mhd., Adj.: nhd. langmütig; ÜG.: lat. longanimis PsM; Vw.: s. un-; Q.: PsM (vor 1190) (FB gebītec); E.: s. gebīten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392a (gebītec), MWB 2, 165 (gebitic)
gebitlich, mhd., Adj.: nhd. aufgetragen; E.: s. gebit, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 54c (gebitlich)
gebitteren*, gebittern, mhd., st. V.: nhd. bitter machen; Q.: Parad (1300-1329) (FB gebittern); E.: s. ge, bitteren; W.: nhd. DW-
gebittern, mhd., st. V.: Vw.: s. gebitteren*
gebitz, geibitz, mhd., M.?: nhd. ein Vogel; ÜG.: lat. ficedula Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 756 (gebitz)
gebiu, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. gebū
gebiuge, mhd., st. N.: nhd. Beugen (N.); Q.: Pilgerf (1390?) (FB gebiuge); E.: s. biugen; W.: s. nhd. (ält.) Gebeuge, N., Gebeuge, DW 4, 1745; L.: Lexer 54c (gebiuge), MWB 2, 165 (gebiuge)
gebiunde, mhd., st. F.: Vw.: s. gebiunte
gebiunte, gebiunde, gebünde, mhd., st. F.: nhd. Bünt, Beunde, eingefriedete landwirtschaftliche Nutzungsfläche; Hw.: s. gebunt (2); Q.: Urk (1292), WeistGr; E.: s. ge, biunte; W.: nhd. DW-; L.: WMU (gebiunte 1541 [1292] 2 Bel.), MWB 2, 165 (gebiunde)
gebiurde, mhd., st. F.: nhd. Landschaft, Gebiet; Q.: Herb, PrLpz (12. Jh.), PsWindb, Urk; E.: s. gebiurisch; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 166 (gebiurde)
gebiurinne, mhd., st. F.: Vw.: s. gebūrinne
gebiurisch, gebiursch, gebūrsch, gepiurisch, mhd., Adj.: nhd. bäurisch, von bäuerlichem Stand seiend, von bäuerlicher Lebensweise seiend, einfach, gemeinverständlich, dumpf, unedel, unfein, grob, misstönend; Hw.: s. gebiurlich; Q.: RWchr, SGPr, SHort, Ot, Tauler, Cranc (FB gebiurisch), BdN, Bihteb, Helbl, Köditz, Kzl, LS, MerswKn, TannhHofz (1. Hälfte 13. Jh.), UvLFrd, WvRh; E.: s. ahd. gibūrisk* 1, gibūrisc*, Adj.: nhd. ländlich, nachbarlich, bäuerlich; s. gibūr; W.: nhd. gebäurisch, Adj., bäurisch, DW 4, 1661; L.: Lexer 55a (gebiurisch), Hennig (gebiurisch), MWB 2, 166 (gebiurisch), LexerHW 1, 755 (gebiurisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 291a (gebiurisch), LexerN 3, 176 (gebiurisch)
gebiurischeit, mhd., st. F.: Vw.: s. gebiurischheit*
gebiurischheit*, gebiurischeit, gepiurischeit, mhd., st. F.: nhd. „Bäuerlichkeit“, schlechtes Benehmen, unzivilisiertes Verhalten, bäurische Art, Bauernschaft, Volksglaube, Bauernweisheit; Q.: Seuse (FB gebiurischeit), BdN, ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.), Myns; E.: s. gebiurisch; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gepiurischeit), MWB 2, 167 (gebiurischeit), LexerHW 1, 755 (gebiurischeit)
gebiurischlich, mhd., Adj.: nhd. bäurisch, unfein; Hw.: s. gebiurischlīche; Q.: HBir (um 1300), KgvOdenw; E.: s. gebiurisch, lich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 167 (gebiurischlich), LexerHW 1, 755 (gebiurschlich)
gebiurischlīche, mhd., Adv.: nhd. einfach, gemeinverständlich; E.: gebiurischlich; W.: nhd. DW-; R.: mit worten gebiurischlīche ūzlegen: nhd. einfach auslegen; L.: Lexer 392a (gebiurischlīche)
gebiurlich, gebūrlich, mhd., Adj.: nhd. bäuerisch, bäuerlich, bauernmäßig, einfach, gemeinverständlich, unhöflich, grob, unfreundlich; Hw.: s. gebūrlich; vgl. mnd. gebūrlīk; Q.: Kchr (um 1150) (FB gebiurlich), Greg, Karlmeinet, Mechth, Urk; E.: ahd. gibūrlīh* 13, Adj., nachbarlich, bürgerlich, öffentlich; s. gibūr, līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55a (gebiurlich), Hennig (gebūrlich), MWB 2, 167 (gebiurlich), LexerHW 1, 756 (gebiurlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 291a (gebiurlich)
gebiurlīche, mhd., Adv.: nhd. bäuerlich, bäurisch; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. gebiurlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 756 (gebiurlîche)
gebiurlīchen*, gebūrlīchen, mhd., Adv.: nhd. bäuerlich, bäuerisch; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. gebiurlich, gebūr; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geburlīchen), LexerHW 1, 756 (gebûrlîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 291a (gebûrlîchen)
gebiursch, mhd., Adj.: Vw.: s. gebiurisch
gebiurunne, mhd., st. F.: Vw.: s. gebūrinne
gebiusche, mhd., st. N.: nhd. Beule?; Q.: WvÖst (FB gebiusche), HBir (um 1300); E.: s. ge, biusche; W.: s. nhd. (ält.) Gebüsche, N., Gebüsche, Gebüsch, DW 4, 1912; L.: MWB 2, 167 (gebiusche), LexerHW 1, 756 (gebiusche), Benecke/Müller/Zarncke I, 285b (gebiusche)
gebiute, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. gebiete
*gebiutelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. beutel (?); W.: nhd. DW-
gebiuten, mhd., st. V.: Vw.: s. gebieten (1)
gebiuwe, gebūwe, mhd., gebūwe, mmd., st. N.: nhd. „Gebäu“, Wohnung, Wohnstatt, Wohnstätte, Ansiedlung, Siedlung, Bauen, Bergbau, Anbau, Wohnsitz, Erbauung, Errichtung, Bautätigkeit, Bauwerk, Gebäude, Gebäudeteil, Bebauung, Ausstattung mit Gebäuden, bauliche Beschaffenheit; Vw.: s. dorf-*, vruht-; Hw.: s. gebū, gebūwede; vgl. mnl. gebouwe, mnd. gebūwe; Q.: ErzIII, Apk (FB gebiuwe), EbvErf, Greg (1186/1190), Herb, HvFritzlHl, NvJer, Urk; E.: ahd. gibūi* 2, gibūwi*, st. N. (ja), Siedlung, Ansiedlung, Wohnstatt; s. gi, būan; W.: nhd. Gebäu, N., „Gebäu“, Gebäude, DW 4, 1652; L.: Lexer 55a (gebiuwe), Lexer 392a (gebiuwe), Hennig (gebū), WMU (gebū), MWB 2, 186 (gebū), LexerHW 1, 756 (gebiuwe), Benecke/Müller/Zarncke I, 289b (gebû/gebiuwe)
gebiuz*, gebiuze, gebūz, mhd., st. N.: nhd. Schlägerei, Schläge, Stöße, Schlag, Stoß; Q.: NibB (Mitte 13. Jh.), Ot, Ren; E.: s. ge, biuz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55a (gebiuze), MWB 2, 167 (gebiuze), LexerHW 1, 756 (gebiuze), Benecke/Müller/Zarncke I, 190b (gebiuze)
gebiuze, mhd., st. N.: Vw.: s. gebiuz*
gebivilden, gebifilden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. gibivileden*
gebivileden*, gebivilden, gebifilden*, mhd., sw. V.: nhd. bestatten; Q.: Ot (1301-1319) (FB gebivilden); E.: s. ge, bivileden; W.: nhd. DW-
gebiz, mhd., st. N.: nhd. Gebiss, Mundstück des Zaumzeugs, Beißkorb, Maulkorb; ÜG.: lat. camus VocOpt, lupatum VocOpt; Hw.: vgl. mnl. gebit, mnd. gebit; Q.: Seuse (FB gebiz), Albrant, ErzIII, Flore (1220), VocOpt; E.: ahd. gibiz 10, st. N. (a), Zaum, Gebiss, Bissigkeit; s. gi, biz, bīzan; W.: nhd. Gebiss, N., M., Gebiss, DW 4, 1788 (Gebisz); L.: Lexer 55a (gebiz), Hennig (gebiz), MWB 2, 167 (gebiz), LexerHW 1, 756 (gebiz), Benecke/Müller/Zarncke I, 195a (gebiz)
gebīz, mhd., st. M.: nhd. „Gebeiß“, Maulkorb; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB gebīz); E.: s. bīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55a (gebīz)
gebīzen, gibīzen, mhd., st. V.: nhd. verzehren, anstacheln, beißen, abbeißen von; Hw.: vgl. mnl. gebiten; Q.: Apk (FB gebīzen), Er (um 1185), Martina, Nib, Virg; E.: ahd. gibīzan* 3, st. V. (1a), verzehren, anstacheln; s. gi, bīzan; W.: nhd. (ält.) gebeißen, st. V., gebeißen, beißen, DW 4, 1664 (gebeiszen); R.: sich tōt gebīzen: nhd. sich zu Tode ärgern; L.: Hennig (gebīzen), LexerHW 1, 756 (gebîzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 195a (gebîze), LexerN 3, 176 (gebîzen)
*gebizzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebissen“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *gebēten?; E.: s. gebīzen; W.: nhd. gebissen, (Part. Prät.=)Adj., gebissen, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 192a (bîze)
geblæjet*, geblæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebläht“; Q.: LvReg (1237-1252) (FB geblæt); E.: s. ge, blæjen
geblant (1), geblendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. blenden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (blenden)
*geblant? (2), geblendet*, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. blenden (?); W.: nhd. DW-
geblās, mhd., st. N.: Vw.: s. geblæse
geblæse, geblās, mhd., st. N.: nhd. Hauchen, Flüstern, Säuseln, Einflüstern, Einblasen; Vw.: s. horn-*; Q.: TvKulm (1331) (FB geblās), Pilgerf (FB geblæse); E.: s. ge, blasen; W.: s. nhd. Gebläse, N., Gebläse, DW 4, 1789; L.: Lexer 55a (geblæse), MWB 2, 168 (geblās)
geblæsede, mhd., st. F.: nhd. Aufblähung; Q.: Capsula (13. Jh.); E.: s. geblæse; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 168 (geblæsede)
geblāsen (1), geplāsen, mhd., st. V.: nhd. blasen, hauchen auf; Q.: Apk (FB geblāsen), Kudr (1230/1240), PassIII; E.: s. blasen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geblāsen), LexerN 3, 176 (geblâsen)
*geblāsen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geblasen“; Vw.: s. un-; E.: s. blāzen, geblāsen; W.: nhd. geblasen, (Part. Prät.=)Adj., geblasen, DW-
geblæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geblæjet*
gebleichen, mhd., sw. V.: nhd. bleichen; Q.: Urk (1265); E.: s. ge, bleichen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (gebleichen 88 [1265] 1 Bel.)
geblenden, mhd., sw. V.: nhd. „blenden“; Hw.: s. geblant; Q.: Apk (FB geblenden), KvWTroj (1281-1287); E.: s. ge, blenden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 756 (geblenden)
geblenke, mhd., st. N.: nhd. Plankenzaun; Q.: LexerN (1485); E.: s. ge, blenke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55a (geblenke), LexerN 3, 176 (geblenke)
geblēre, geblerre, mhd., st. N.: nhd. „Geplärre“ (?), Geschrei, Geschwätz, nutzloses Gerede; Hw.: vgl. mnd. geblerre; Q.: MinneR368, Renner (1290-1300); E.: s. blēren, blerren; W.: nhd. (ält.) Geblärre, Geplärre, Geplärr, N., Geplärre, wüstes Geschrei, Gebrüll, Gelärme, Geschwätz, DW 4, 1789; L.: Lexer 55a (geblēre), MWB 2, 168 (geblerre), LexerHW 1, 756 (geblêre), LexerN 3, 176 (geblêre)
geblerre, mhd., st. N.: Vw.: s. geblēre
gebleteret*, gebletert, gepletert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geblättert, aufgeblüht; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. ge, bleteren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gepletert), Benecke/Müller/Zarncke I, 202b (gebletert)
gebletert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gebleteret*
gebletze, gepletze, mhd., st. N.: nhd. Geklimper, Geblök, Geschwätz, leeres Geschwätz; Q.: MinnerI (FB gebletze), Heimesf, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Neidh; E.: s. bletzen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55a (gebletze), Hennig (gepletze), MWB 2, 168 (gebletze), LexerHW 1, 756 (gebletze), Benecke/Müller/Zarncke I, 203b (gebletze), LexerN 3, 176 (gebletze)
geblīben, mhd., st. V.: Vw.: s. gebelīben*
geblicken, mhd., sw. V.: nhd. blicken auf; Vw.: s. ane-, in-, ūf-; Hw.: vgl. mnd. geblicken (1); Q.: HTrist (FB geblicken), LS, Tit (nach 1217), Virg; E.: s. ge, blicken, blick; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geblicken), LexerHW 1, 757 (geblicken), Benecke/Müller/Zarncke I, 208b (geblicke), LexerN 3, 176 (geblicken)
geblicket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. glänzend, zum Glänzen gebracht; Vw.: s. ane-*; Q.: BgRIglau, SchöffIglau; E.: s. blicken; W.: s. nhd. geblickt, (Part. Prät.=)Adj., geblickt, DW-; L.: Lexer 55a (geblicket), MWB 2, 168 (geblicket)
gebliuwen (1), gebliwen, mhd., st. V.: nhd. bläuen, schlagen; Hw.: s. bliuwen; Q.: EvSPaul (FB gebliuwen), Greg (1186/1190), KvWTroj; E.: ahd. gibliuwan* 1, st. V. (2a), „bleuen“, zerstoßen; s. gi, bliuwan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55a (gebliuwen), Hennig (gebliuwen), LexerHW 1, 757 (gebliuwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 211b (gebliuwe)
*gebliuwen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschlagen, gedroschen; Vw.: s. un-; E.: s. gebliuwen (1), bliuwen (2); W.: nhd. DW-
gebliwen, mhd., st. V.: Vw.: s. gebliuwen (1)
geblocht, geblochet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aus Bohlen gemacht; E.: s. blochen (?), bloch (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geblocht)
geblōder, mhd., st. N.: nhd. Blähung; E.: s. blōderen; W.: nhd. (ält.) Gebloder, N., Gebloder, fortgesetztes Blodern, Geplauder, DW 4, 1791; L.: Lexer 55a (geblōder), LexerN 3, 176 (geblôder)
geblœzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geblößt“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB geblœzet); E.: s. geblœzen, blœzen; W.: nhd. DW-
geblüede, mhd., st. N.: nhd. Blüte; Q.: LvReg (1237-1252) (FB geblüede); E.: s. blüejen, blügen; W.: s. nhd. (ält.) Geblüt, N., Geblüt, Blumenwerk, DW 4, 1793; L.: Lexer 55a (geblüede), MWB 2, 168 (geblüede)
geblüejen, geblüen, mhd., sw. V.: nhd. erblühen; Q.: Minneb (FB geblüejen), KvWPart, Wig (1210-1220); E.: ahd. gibluoen* 2, sw. V. (1a), blühen, hervorbringen; s. gi, bluoen; W.: nhd. DW-; R.: geblüejet sīn: nhd. blühen; L.: Lexer 55a (geblüejen), Hennig (geblüen), LexerHW 1, 757 (geblüejen), Benecke/Müller/Zarncke I, 216a (geblüeje), LexerN 3, 176 (geblüejen)
geblüejet*, gebluot, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblüht, aufgeblüht, blühend; Hw.: s. geblüejen, gebluowet; Q.: Apk (FB gebluot), KvT, Trist, UvZLanz, Veld (4. Viertel 12. Jh.), WvM; W.: nhd. geblüht, (Part. Prät.=)Adj., geblüht, DW-; L.: Hennig (geblüen), MWB 1, 897 (blüejen), MWB 2, 168 (gebluot)
geblüemen, gebluomen, mhd., sw. V.: nhd. schmücken, schmücken mit, verherrlichen; Hw.: s. blüemen; Q.: SHort, Minneb (FB geblüemen), Berth (um 1275), Martina, Meissner, Suchenw; E.: s. ge, blüemen; W.: nhd. (ält.) geblümen, sw. V., geblümen, verblümen, beschönigen, schönfärben, DW 4, 1791; L.: Lexer 55a (geblüemen), Hennig (geblüemen), LexerHW 1, 757 (geblüemen), Benecke/Müller/Zarncke I, 217b (gebluome), LexerN 3, 176 (geblüemen)
geblüemet, geblüemt, gebluomt, gebluomet*, geblūmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. blühend, in Blüte befindlich, in voller Blüte befindlich, blütenreich, herrlich, verherrlicht, geschmückt, gepriesen, preiswürdig, mit Redeblumen geschmückt; Vw.: s. hōch-*, ūz-; Hw.: vgl. mnd. geblȫmet; Q.: SGPr, HTrist, GTroj, WvÖst, Hiob, Tauler, Seuse, Cranc (FB geblüemet), Parz (1200-1210), Suchenw; E.: s. geblüemen; W.: s. nhd. (ält.) geblümt, (Part. Prät.=)Adj., geblümt, mit Blumen geziert, DW 4, 1891; L.: Lexer 392a (geblüemet), Hennig (geblüemet), MWB 2, 168 (geblüemet), Benecke/Müller/Zarncke I, 217b (gebluomt)
geblüemt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geblüemet
geblüen, mhd., sw. V.: Vw.: s. geblüejen
geblüet*, geplüet, mhd., st. N.: nhd. Blühen; E.: s. ge, blüejen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geplüet)
geblüete, mhd., st. N.: nhd. „Schmuck“(?), zusammengefasste Menge des Blutes?; Q.: Diocl (1412); E.: s. blüejen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55a (geblüete), LexerHW 1, 757 (geblüete), Benecke/Müller/Zarncke I, 219b (geblüete)
geblūmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geblüemet
gebluomen, mhd., sw. V.: Vw.: s. geblüemen
gebluomt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geblüemet
gebluot, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geblüejet*
gebluoten, mhd., sw. V.: nhd. fortfahren zu bluten; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. ge, bluoten (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 757 (gebluoten), Benecke/Müller/Zarncke I, 219b (gebluote)
gebluowet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblüht; Hw.: s. geblüejet; E.: s. geblüejen; W.: nhd. geblüht, (Part. Prät.=)Adj., geblüht, DW-; L.: Lexer 392a (gebluowet)
geblüschet*, geblüscht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ?; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. ge, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 757 (geblüscht)
geblüscht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geblüschet*
gebogen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebogen“; ÜG.: lat. (incurbare) BrTr; Vw.: s. un-, ūz-; Q.: EvA, Tauler (FB gebogen), BrTr, ErzIII, Parz (1200-1210), PassI/II; E.: s. gebiegen, ge, biegen; W.: nhd. gebogen, (Part. Prät.=)Adj., gebogen, DW-; L.: LexerHW 1, 757 (gebogen), Benecke/Müller/Zarncke I, 176b (biuge)
gebogen (2), mhd., sw. V.: nhd. sich biegen, beugen; Hw.: vgl. mnd. gebȫgen*; Q.: GeistlStreit (1505); E.: s. ge, bogen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 169 (gebogen), Benecke/Müller/Zarncke I, 179b (geboge)
gebōgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebougen
gebollet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Knospen versehen (Adj.); Q.: Hätzl (1471); E.: s. ge, bollen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 757 (gebollet), Benecke/Müller/Zarncke I, 119a (gebollet)
gebōr, mhd., st. M.: Vw.: s. gebār
gebōr..., mhd.: Vw.: s. gebār...
geborc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Borgen“, Herleihen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ge, borc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 169 (geborc), LexerHW 1, 757 (geborc)
geboren (1), geborn, giborn, giboren, geporn, giporn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geboren, gebürtig, abstammend, stammend, herkünftig, durch Geburt zur Erbschaft berechtigt, durch Geburt verwandt, ebenbürtig, von Stand seiend, adel, leiblich; ÜG.: lat. genitus PsM, natus PsM, STheol; Vw.: s. abe-*, blint-*, edel-, eigen-, ein-, ērst-, ert‑, hōch-, ie-, īn-, kiusch-*, leit-, nāch-*, ūf-*, un-, vleisch-, vore-*, vremed-, wider-, wol-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. geboren, mnd. *gebōren; Q.: Athis, Freid, Greg, HartmKlage (um 1185), Herb, Iw, Krone, MF, Nib, Parz, RosengC, RvEBarl, SchwSp, SSp, STheol, TürlWh, Urk, UvLFrd; E.: s. ge, s. beren; W.: nhd. geboren, (Part. Prät.=)Adj., geboren, DW 4, 1800; R.: sīn geboren māge: nhd. seine Eltern; R.: edel geboren: nhd. edel geboren, edel, adelig; R.: guot geboren: nhd. gut geboren, edel, adelig; R.: hōch geboren: nhd. hoch geboren, edel, adelig; R.: wol geboren: nhd. wohl geboren, edel, adelig; R.: geboren werden: nhd. geboren werden, entstehen; ÜG.: lat. generari STheol, (generatio) STheol, nasci STheol, oriri STheol; L.: Lexer 55a (geborn), Hennig (geborn), WMU (geborn 51 [1261] 20 Bel.), LexerHW 1, 757 (geborn), Benecke/Müller/Zarncke I, 157a (geborn); Son.: SSp mhd.?
geboren* (2), geborn, mhd., sw. V.: nhd. bohren; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ge, boren* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 757 (geborn), Benecke/Müller/Zarncke I, 222b (gebor)
gebōren, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebāren (1)
gebœren, mhd., sw. V.: nhd. erheben; Q.: Crane (vor 1267), MüOsw; E.: s. ge, bœren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55a (gebœren), LexerHW 1, 757 (gebœren), Benecke/Müller/Zarncke I, 153a (gebœre)
geborene*, geborn, mhd., st. Sb. Pl.: nhd. „Geborene“, Eltern; Q.: EvA (vor 1350) (FB geborn); E.: s. geboren; W.: nhd. DW-
geborengot*, geborngot, mhd., st. M.: nhd. geborener Gott; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. geboren, got (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 169 (geborngot)
geborenheit*, gebornheit, mhd., st. F.: nhd. „Geborenheit“, Geburt, Geborensein; Vw.: s. un-, wider-*; Hw.: vgl. mnd. gebȫrenhēt; Q.: Brun (1275-1276), EckhII (FB gebornheit); E.: s. geboren, heit; W.: nhd. (ält.) Geborenheit, F., Geborenheit, DW 4, 1800; L.: Lexer 392a (gebornheit), Hennig (gebornheit), MWB 2, 169 (gebornheit), LexerHW 1, 758 (gebornheit)
geborenwerden* (1), gebornwerden, mhd., st. N.: nhd. Geborenwerden, Gezeugtwerden; Q.: EckhII (vor 1326), V; E.: s. geboren, werden; W.: s. nhd. Geborenwerden, N., Geborenwerden, DW-; L.: MWB 2, 169 (gebornwerden)
*geborenwerden? (2), *gebornwerden?, mhd., V.: nhd. „geborenwerden“; E.: s. geboren, werden; W.: s. nhd. geboren werden, V., geboren werden, DW-
geborgen, mhd., sw. V.: nhd. achtgeben, Nachsicht haben, schonen, anvertrauen, borgen, Kredit geben, Schonung geben; Vw.: s. ūz-; Q.: Schachzb (FB geborgen), Gottfr, Walth (1190-1229), Winsb; E.: ahd. giborgēn* 4, sw. V. (3), schonen, sich hüten, sich vorsehen; s. gi, borgēn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55a (geborgen), Hennig (geborgen), LexerHW 1, 757 (geborgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 164a (geborge)
geborheit, mhd., st. F.: nhd. rechtliches Herkommen; Q.: LexerHW (1363); E.: s. geboren, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 757 (geborheit)
geborn (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geboren (1)
geborn (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. geboren* (2)
geborngot, mhd., st. M.: Vw.: s. geborengot*
gebornheit, mhd., st. F.: Vw.: s. geborenheit*
gebornwerden, mhd., st. N.: Vw.: s. geborenwerden* (1)
geborstet, mhd., Adj.: nhd. borstig; Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ge, borste; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 169 (geborstet)
gebōsen*, gebœsen, mhd., sw. V.: nhd. „schlecht machen“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB gebœsen); E.: s. ge, bœsen; W.: nhd. DW-
gebœsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebōsen*
gebœseren*, gebœsern, mhd., sw. V.: nhd. schlechter machen, verschlechtern, mindern, im Wert mindern; Q.: SGPr (FB gebœsern), BuchdRügen, HvMelk (1150-1190), Urk; E.: s. ge, bœseren, s. bœse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392a (gebœsern), WMU (gebœsern N305 [1286] 1 Bel.), LexerHW 1, 758 (gebœsern), Benecke/Müller/Zarncke I, 226b (gebœser)
gebœsern, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebœseren*
gebōset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschlimmert; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. gebōsen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 758 (gebôset)
gebot, gibot, gepot, gipot, mhd., st. N.: nhd. Gebot, Vorschrift, Satzung, Gesetz, Befehl, Vorladung, Mahnung, Leistungsaufforderung, Aufgebot, Auftrag, Verbot, Herrschaft, Anweisung, Strafe, Strafgeld, Ausrufung, Auflage, Gewalt, Beschlagnahme, Spieleinsatz, Wurf den der Gegner überbieten muss, Zug den der Gegner überbieten muss, Verfügung, Verfügungsgewalt, Herrschaftsgewalt, Befehlsgewalt, Macht, Wille, Dienst, Einsatz, Verheißung, Gabe, Angebot, Geldstrafe, Forderung; ÜG.: lat. admonitio BrTr, imperium BrTr, PsM, (iubere) BrTr, iudicium BrTr, iussio BrTr, iussum PsM, lex STheol, mandatum BrTr, PsM, STheol, oratio BrTr, praeceptum BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. ēwe-*, gotes-, hōch-, in-, vüre-*, wider-; Hw.: vgl. mnl. gebot, mnd. gebot; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), PsM, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, TürlWh, Berth, DSp, SGPr, Secr, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, EvB, EvA, Tauler, Gnadenl (FB gebot), BrMün, BrTr, Dietr, Er, Freid, Greg, Iw, JTit, Krone, KvWEngelh, Mühlh, NüP, NvJer, OberBairLdr, OsterSpM, PassI/II, PassIII, Rab, RvEBarl, RvEGer, SchwSp, SSp, StBZürich, StRBern, StRBrünn, StrDan, StRFreiberg, StrKarl, StRMeran, StRSchlettst, StRWerth, Trist, Urk, WälGa, Walth, WeistGr, WernhSpr, Wh, Wig, WOsw; E.: ahd. gibot 103, st. N. (a), Bekanntgabe, Verkündigung, Geheiß, Gebot; s. gi, bot; W.: nhd. Gebot, N., Gebot, Bieten, DW 4, 1801; L.: Lexer 55a (gebot), Lexer 392a (gebot), Hennig (gebot), WMU (gebot 80 [1264] 103 Bel.), MWB 2, 169 (gebot), LexerHW 1, 758 (gebot), Benecke/Müller/Zarncke I, 187b (gebot), LexerN 3, 176 (gebot)
gebotbrief, mhd., st. M.: nhd. „Gebotbrief“, Schriftrolle mit den zehn Geboten; Q.: EvBeh (1343), Rcsp; E.: s. gebot, brief (1); W.: nhd. (ält.) Gebotbrief, M., Gebotbrief, Gebotsbrief, DW 4, 1813; L.: MWB 2, 172 (gebotbrief), LexerHW 1, 758 (gebotbrief), LexerN 3, 176 (gebotbrief)
gebote, mhd., sw. M.: nhd. Bote, Briefträger; Q.: MR (1404); E.: s. gebot, bote; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392b (gebote), LexerHW 1, 758 (gebote)
geboten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geboten“; Vw.: s. un-; Q.: KvWEngelh (vor 1260), KvWTroj; E.: s. gebieten; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 181a (biute)
gebotschaften, mhd., V.: nhd. verkünden?; Vw.: s. ane-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB gebotschaften); E.: s. ge, botschaften; W.: nhd. DW-
gebou, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. gebū
gebouge, mhd., Adj.: nhd. biegsam; Vw.: s. un-; Q.: Herb, Pilatus (um 1180); E.: s. geböugen; W.: s. nhd. (ält.) gebeuge, Adj., gebeuge, biegsam, DW 4, 1745; L.: Lexer 55a (gebouge), MWB 2, 172 (gebouge), LexerHW 1, 758 (gebouge), Benecke/Müller/Zarncke I, 177a (gebouge)
geböugec, mhd., Adj.: Vw.: s. geböugic
gebougen, gebōgen, geböugen, mhd., sw. V.: nhd. beugen, biegen, zwingen; Hw.: vgl. mnd. gebȫgen; Q.: BDan (FB gebougen), LAlex (1150-1170), PassIII; E.: ahd. gibougen* 1, sw. V. (1a), beugen, biegen, wenden; s. gi, bougen; s. mhd. ge, bougen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392a (geböugen), Hennig (gebougen), LexerHW 1, 758 (gebougen), LexerN 3, 176 (gebougen)
geböugen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebougen
geböuget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebeugt“ (?); Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. gebȫget; Q.: Tauler (vor 1350) (FB geböuget); E.: s. ge, böugen; W.: s. nhd. gebeugt, (Part. Prät.=)Adj., gebeugt, DW-
gebougic, mhd., Adj.: Vw.: s. geböugic
geböugic, geböugec, gebougic, mhd., Adj.: nhd. gebogen, bogenförmig, biegsam, gewandt; Vw.: s. un-; Q.: HvFritzlHl, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. geböugen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55a (geböugec), Hennig (gebougic), MWB 2, 172 (geböugic), LexerHW 1, 758 (geböugec), LexerN 3, 176 (geböugec)
geböume, mhd., st. N.: nhd. „Gebäum“, Wald, Baumwuchs, Bäume, Baumbestand; Vw.: s. lant-, öle-*; Q.: GTroj, SHort (FB geböume), Albrecht, ElsLA, GenM (um 1120?), KvWEngelh, KvWPart, Martina, Urk; E.: s. ge, böum; W.: nhd. (ält.) Gebäume, N., Gebäume, Baumwuchs, DW 4, 1661; L.: Lexer 55a (geböume), Hennig (geböume), WMU (geböume 550 [1282] 2 Bel.), MWB 2, 172 (gebäume), LexerHW 1, 758 (geböume), Benecke/Müller/Zarncke I, 230a (geböume), LexerN 3, 176 (geböume)
gebouwen, mhd., anom. V.: Vw.: s. gebūwen (1)
gebōz, mhd., st. N.: nhd. Schlag, Stoß; Q.: Georg, UvZLanz (nach 1193); E.: s. bōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55a (gebōz), Hennig (gebōz), MWB 2, 172 (gebōz), LexerHW 1, 758 (gebôz), Benecke/Müller/Zarncke I, 191a (gebôz)
gebœze, mhd., st. N.: nhd. Schlagen, Stoßen; Q.: Nib (um 1200), RWh; E.: s. gebōz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 172 (gebœze), LexerHW 1, 758 (gebœze), Benecke/Müller/Zarncke I, 191a (gebœze)
gebōzen (1), mhd., st. V.: nhd. stoßen, schlagen; Vw.: s. ūz-; Q.: Helmbr, Neidh, Rol (um 1170); E.: s. bōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55a (gebōzen), Hennig (gebōzen), LexerHW 1, 758 (gebôzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 191a (gebôze)
gebōzen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. gebüezen
gebrach, mhd., M.: nhd. Krach, Lärm, Geschrei; Hw.: s. brach; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ge, brach; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55a (gebrach), MWB 2, 172 (gebrach), LexerHW 1, 758 (gebrach)
gebræche (1), gepræche, mhd., st. N.: nhd. Gepräge, Prägung, Münzbild, in Stein gemeißelte Inschrift; Hw.: vgl. mnd. geprege; Q.: Trudp (vor 1150), Lucid, LvReg, SGPr, Ot, Macc (FB gebræche), Berth, Cranc, Gl, Just, Konr, Loheng, MarcoPolo, MH, Renner, Urk; E.: s. ahd. gibrāhhi* (1) 1, gibrāchi*, st. N. (ja), Ziselierkunst; s. gi, brāhhen; W.: s. nhd. (ält.) Gepräge, N., Gepräge, das der Münze durch den Stempel aufgepresste Zeichen, unterscheidendes Kennzeichen, DW 5, 3534; L.: Lexer 55a (gebræche), Hennig (gebræche), MWB 2, 172 (gebræche), LexerHW 1, 758 (gebræche), LexerN 3, 176 (gebræche)
gebræche (2), mhd., st. N.: nhd. lauter Klang von Stimmen; Q.: LvReg (1237-1252), Macc, Wi; E.: s. gebraht; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 172 (gebræche)
gebrāchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umgebrochen; Vw.: s. un-; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. brāchen (?); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 759 (gebrâchet)
gebræchet, gebræhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Geschwüren bedeckt; Q.: Pilgerf (1390?) (FB gebræchet); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55a (gebræchet), MWB 2, 173 (gebræhet)
gebræhet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gebræchet
gebraht, gebreht, gepreht, mhd., st. M.: nhd. Lärm, Geschrei, Prahlerei, Pracht, Prunk; Vw.: s. ūz-; Hw.: s. braht; Q.: Vät (FB gebraht), Kudr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), PassIII; E.: s. ge, braht; W.: s. nhd. (ält.) Gebracht, N., Gebracht, Lärm aller Art, DW 4, 1814; L.: Lexer 55a (gebraht), Hennig (gebraht), MWB 2, 173 (gebraht), LexerHW 1, 759 (gebraht), Benecke/Müller/Zarncke I, 243a (gebraht)
gebrāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebracht“; Hw.: s. gebringen, bringen; W.: nhd. gebracht, (Part. Prät.=)Adj., gebracht, DW-; R.: wider gebrāht werden: nhd. wieder erlangen; ÜG.: lat. recuperare STheol; L.: Hennig (gebringen)
gebræme, gebreme, mhd., st. N.: nhd. „Gebräme“, Verbrämung, Borte; Q.: Ot (1301-1319) (FB gebræme), Urk; E.: s. ge, bræme (?); W.: nhd. (ält.) Gebräme, N., Gebräme, Verbrämung, DW 4, 1815; L.: MWB 2, 173 (gebræme), LexerHW 1, 759 (gebræme), LexerN 3, 176 (gebræme)
gebranc, mhd., st. N.: nhd. Ansturm; Q.: BDan (um 1331); E.: s. ge, branc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 173 (gebranc)
gebränge, mhd., st. N.: Vw.: s. gebrenge
gebrant, gebrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebrannt; Vw.: s. abe-, rōt-, un-; Hw.: s. gebrennen; vgl. mnd. *gebrant?; Q.: Krone (um 1230); E.: s. brennen; W.: nhd. gebrannt, (Part. Prät.=)Adj., gebrannt, DW-; L.: Hennig (gebrennen), LexerHW 1, 759 (gebran)
gebraste, mhd., st. N.: nhd. Geprassel, Lärm, Getöse, Stöhnen; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.), NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. bersten (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55a (gebraste), Hennig (gebraste), MWB 2, 173 (gebraste), LexerHW 1, 759 (gebraste), Benecke/Müller/Zarncke I, 256b (gebraste)
gebræte, mhd., st. N.: nhd. „Gepräte“, Bratfleisch; Hw.: vgl. mnd. gebrāt; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. ge, brāte, gebrāten; W.: nhd. (ält.) Gepräte, N., Gebratenes, DW 4, 1818; L.: MWB 2, 173 (gebræte), LexerHW 1, 759 (gebræte), Benecke/Müller/Zarncke I, 233b (gebræte), LexerN 3, 176 (gebræte)
gebrāten (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. braten, rösten (V.) (1), schmoren; Q.: SHort (FB gebrāten), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. gibrātan* 1, red. V., braten, rösten (V.) (1), schmoren; germ. *gabrēdan, *gabrǣdan, st. V., braten; s. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebrāten), LexerHW 1, 759 (gebrâten)
gebrāten (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebraten“; Vw.: s. un-; Q.: EvA (FB gebrāten), Freid, Parz (1200-1210); E.: s. gebrāten (1); W.: nhd. gebraten, (Part. Prät.=)Adj., gebraten, DW-; L.: Lexer 55a (gebrāten), Hennig (gebrāten), Benecke/Müller/Zarncke I, 233a (brâte)
gebrech (1), mhd., st. N.: nhd. Gekrach, Krach, Lärm, Abglanz; Hw.: vgl. mnl. gebrec, mnd. gebrēk; Q.: Ot (FB gebrech), EbvErf, Georg, Neidh, PassI/II, Serv (um 1190); E.: ahd. gibreh* 5, st. N. (a), Krachen; s. gi, brehhan; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 173 (gebrech), LexerHW 1, 759 (gebrech), Benecke/Müller/Zarncke I, 246a (gebreche)
gebrech (2), mhd., Adj.: nhd. gebrechlich, schwach, unzulänglich, untauglich; Q.: SüklMill (um 1130); E.: s. gebreche (1); W.: nhd. (ält.) gebrech, Adj., gebrech, DW 4, 1839; L.: Lexer 392b (gebrech); L.: MWB 2, 173 (gebrech), LexerN 3, 176 (gebrech)
gebrech (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. gebreche
gebrechafticheit, mhd., st. F.: Vw.: s. gebrechhafticheit*
gebreche (1), gepreche, gebrech, mhd., sw. M.: nhd. Mangel (M.), Schade, Schaden (M.), Fehlen, Entbehren, Ermangeln, Armut, Bedürftigkeit, Not, Krankheit, Gebrechen, Beschwerde, Übelstand, Leid, Schwäche, Sünde, Verbrechen, Makel, Misshelligkeit, Streit, Rechtsstreit, Verfall, Verlust, Fehler, unerfülltes Begehren, Enthaltsamkeit, Fasten, Abgang; Vw.: s. mān-, schīn-; Hw.: vgl. mnd. gebrēke (1); Q.: HTrist (1285-1290), Vät, Kreuzf, Apk, EckhII, Parad, BibVor, Hiob, Minneb, MinnerII, SAlex, KvMSph, Gnadenl (FB gebreche), BdN, Chr, HvFritzlHl, MarcoPolo, NvJer, PassI/II, PassIII, SalArz (Anfang 13. Jh.), StatDtOrd, StRAugsb, StRRegensb, Urk, UvEtzWh; E.: s. ahd. gibrāhhi* (2) 2, gibrehhi*, st. N. (ja), Katarrh; s. gi, brehhan, EWAhd 4, 217; W.: nhd. Gebrech, Gebrechen, M., N., Gebrechen, Schade, Schaden (M.), Fehler, Mangel (M.), DW 4, 1839; L.: Lexer 55a (gebreche), Hennig (gebreche), WMU (gebreche 836 [1286] 2 Bel.), MWB 2, 174 (gebreche), LexerHW 1, 759 (gebreche), Benecke/Müller/Zarncke I, 246a (gebreche)
gebreche (2), mhd., sw. M.: nhd. Verbrecher, Sünder; E.: s. gebreche (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392b (gebreche)
gebreche (3), mhd., st. N.: nhd. umgebrochenes Land, Brachland; Vw.: s. schīn-; Q.: Urk, WeistGr (1336); E.: gebrechen (1); W.: nhd. (ält.) Gebreche, N., Gebreche, fortgesetztes Brechen, DW 4, 1850; L.: MWB 2, 175 (gebreche), LexerHW 1, 759 (gebreche), Benecke/Müller/Zarncke I, 246a (gebreche)
gebrechen (1), gibrechen, geprechen, giprechen, mhd., st. V.: nhd. brechen, mit Gewalt dringen, Verbrechen begehen, dringen, fehlen, mangeln, ermangeln, missachten, beeinträchtigen, schädigen, streitig machen, anfechten, zerbrechen, zerreißen, wegbrechen, entzweigehen, entziehen, sich entfernen aus, brechen durch, geraten (V.) in, versagen, zerstören, wegnehmen, vernachlässigen, abbauen, trennen von, unterwerfen; ÜG.: lat. deesse BrTr; Vw.: s. abe-, durch-, īn-, ūf-, under-, ūz-, vüre-*; Hw.: vgl. mnl. gebreken, mnd. gebrēken; Q.: LAlex (1150-1170), Elmend, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, DSp, Brun, SGPr, HTrist, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, EvSPaul, EvB, EvA, Tauler, KvMSph, Pilgerf (FB gebrechen), AHeinr, Athis, Berth, BrTr, En, Georg, Gliers, Kröllwitz, KvWTroj, Lanc, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, RbMagdeb, Reinm, RhMl, Roth, SalArz, SchwSp, SSpAug, StatDtOrd, StRechAachen, Suchenw, Trist, Urk, Walth, Wig; E.: ahd. gibrehhan* 4, gibrechan*, st. V. (4), „brechen“, herabziehen, zerschmettern; germ. *gabrekan, st. V., brechen; s. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; W.: nhd. gebrechen, st. V., brechen, verbrechen, Untreue begehen, DW 4, 1850; R.: das herze enzwei gebrechen: nhd. das Herz in zwei Teile aufbrechen, sich lösen, sich abkehren; L.: Lexer 55a (gebrechen), Lexer 392b (gebrechen), Hennig (gebrechen), WMU (gebrechen 2 [1227] 38 Bel.), MWB 2, 175 (gebrechen), LexerHW 1, 759 (gebrechen), Benecke/Müller/Zarncke I, 245b (gebriche), LexerN 3, 176 (gebrechen)
gebrechen (2), mhd., st. N.: nhd. „Gebrechen“, Not, Mangel (M.); Q.: BDan, Minneb, KvMSph (FB gebrechen), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. gebrechen; W.: nhd. Gebrechen, N., Gebrechen, Fehler, DW 4, 1855, vgl. DW 4, 1850 (Gebrech); L.: LexerHW 1, 760 (gebrechen)
*gebrechhaftic?, *gebrechhaftig?, *gebrechaftig?, mhd., Adj.: nhd. „mangelhaft“; Hw.: vgl. mnd. gebrēkhaftich; E.: s. gebrech, gebreche, haftic; W.: nhd. (ält.) gebrechhaftig, Adj., gebrechhaftig, DW 5, 1855
gebrechhafticheit*, gebrechafticheit, mhd., st. F.: nhd. Mangel (M.), Mangelhaftigkeit, Schwäche; Q.: EckhI (vor 1326) (FB gebrechafticheit); E.: s. gebreche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebrechafticheit), MWB 2, gebrechafticheit
*gebrechhaftig?, *gebrechaftig?, mhd., Adj.: Vw.: s. gebrechhaftic
gebrechlich, mhd., Adj.: nhd. gebrechlich, krank, schwach, mangelhaft, schadhaft, unvollkommen, fehlerhaft; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. gebrēkelīk; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Parad, PsMb (FB gebrechlich), HvFritzlHl, Köditz, Tuch; E.: s. gebrechen; W.: nhd. gebrechlich, Adj., gebrechlich, DW 4, 1856; L.: Lexer 55a (gebrechlich), Hennig (gebrechlich), MWB 2, 177 (gebrechlich), LexerHW 1, 760 (gebrechlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 246a (gebrechlich), LexerN 3, 176 (gebrechlich)
gebrechlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. gebrechlichheit*
gebrechlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. gebrechlichheit*
gebrechlichheit*, gebrechlicheit, gebrechlīcheit, gebrechlīchkeit, mhd., st. F.: nhd. Gebrechlichkeit, Schwäche, Unvollkommenheit, Mangelhaftigkeit; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnd. gebrēkelīchēt; Q.: EckhIII (FB gebreclicheit), LuM, Parad, Rcsp, Urk (1274); E.: s. gebrechlich; W.: nhd. Gebrechlichkeit, F., Gebrechlichkeit, DW 4, 1857; L.: Hennig (gebrechlicheit), WMU (gebrechlicheit 222 [1274] 2 Bel.), MWB 2, 177 (gebrechlīcheit), LexerHW 1, 760 (gebrechlicheit), LexerN 3, 176 (gebrechlîcheit)
gebrechlīchkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. gebrechlichheit*
gebrechsam, mhd., Adj.: nhd. „gebrechsam“, gebrechlich; Q.: ElisR (1421/1434); E.: s. gebrechen, sam (1); W.: nhd. (ält.) gebrechsam, Adj., „gebrechsam“, gebrechlich, DW 4, 1857; L.: LexerN 3, 176 (gebrechsam)
gebredigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gepredigen
gebrehe, mhd., st. N.: nhd. Glanz, Leuchten (N.); Q.: Seuse (1330-1360) (FB gebrehe); E.: s. ge, brehe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 177 (gebrehe)
gebrehen, mhd., st. V.: nhd. leuchten; Q.: Minneb (um 1340) (FB gebrehen); E.: s. ge, brehen; W.: nhd. DW-
gebreht, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. gebraht
gebrehte, mhd., st. N.: nhd. Geschrei, lautes Gerede, Lärm, Aufzug, Gepränge, Prunk, prahlerisches Gerede, lärmendes Vergnügen, lärmendes Fest; Vw.: s. hove-, lant-, über-; Q.: Lei, Ren, LvReg, GTroj, SHort, HvNst, FvS, BDan, MinnerII, Seuse (FB gebrehte), Albrecht, Bit, ErnstB, FvS, Hätzl, Helbl, KarlGalie, Kirchb, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, LS, MorantGalie, MüOsw, NvJer, Parz, PrWack, Renner, WvRh; E.: s. ge, brehte, s. brehten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55a (gebrehte), MWB 2, 177 (gebrehte), LexerHW 1, 760 (gebrehte), Benecke/Müller/Zarncke I, 243b (gebrehte), LexerN 3, 176 (gebrehte)
gebrehten (1), mhd., sw. V.: nhd. lärmen, rufen, schreien; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. ge, brehten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55a (gebrehten), LexerHW 1, 760 (gebrehten), Benecke/Müller/Zarncke I, 243b (gebrehte)
gebrehten (2), mhd., st. N.: nhd. Rufen, Schreien, Lärmen; Q.: ErnstB (Anfang 13. Jh.); E.: s. gebrehen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 760 (gebrehten
gebreite, mhd., F.: nhd. Ackerbreite, in Sondernutzung befindliches Ackerland, Acker, großes Ackerstück; Q.: UrbHabsb, Urk (1277), WeistGr; E.: ahd. gibreita* 3?, st. F. (ō), „Breite“, Platz (M.) (1), Fläche, Tenne; s. gi, breiten; W.: nhd. (ält.) Gebreite, F., Breite, gewisse Feldstücke, DW 4, 1858; L.: Lexer 55b (gebreite), WMU (gebreite 311 [1277] 31 Bel.), MWB 2, 178 (gebreite), LexerHW 1, 760 (gebreite), Benecke/Müller/Zarncke I, 237a (gebreite)
gebreiten, mhd., sw. V.: nhd. vermehren, ausdehnen; ÜG.: lat. dilatare PsM; Q.: PsM (vor 1190), SGPr, EvSPaul, EvA (FB gebreiten), Wh; I.: Lüt. lat. dilatare; E.: s. ge, breiten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebreiten), LexerN 3, 176 (gebreiten)
gebreiteren*, gebreitern, mhd., sw. V.: nhd. breiter machen, verbreitern; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. gebreien; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 760 (gebreitern)
gebreitern, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebreiteren*
gebreitet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebreitet“; Vw.: s. un-, ūz-; Q.: EvA (vor 1350) (FB gebreitet); E.: s. ge, breitet, breiten; W.: nhd. (ält.) gebreitet, Adj., gebreitet, geflochten, DW 4, 1859
gebreme, mhd., st. N.: Vw.: s. gebræme
gebrenge, gebränge, mhd., st. N.: nhd. Prunk, Lärm; Q.: Chr, Hätzl (1471); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. Gepränge (?), N., Gepränge, feierliche Pracht, DW 5, 3536; L.: Lexer 392b (gebrenge), LexerHW 1, 760 (gebrenge), Benecke/Müller/Zarncke I, 233a (gebränge), LexerN 3, 176 (gebrenge)
gebrennen, mhd., sw. V.: nhd. brennen, verbrennen, zum Glühen bringen, entzünden; Hw.: s. geburnen; Q.: WvÖst (FB gebrennen), En (1187/1189), Freid, SGPr; E.: s. ge, brennen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebrennen), MWB 2, 178 (gebrennen), LexerHW 1, 760 (gebrennen), Benecke/Müller/Zarncke I, 254b (gebrenne), LexerN 3, 176 (gebrennen)
gebrennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebrannt“; Q.: Enik (um 1272) (brant) (FB gebrennet); E.: s. gebrennen; W.: nhd. DW-
gebresen, mhd., sw. V.: nhd. bürsten; Q.: RosengC (14. Jh.); E.: s. ge, bresen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 760 (gebresen)
gebrest, gibrest, gebrist, gibrist, geprest, giprest, mhd., st. M., sw. F., st. F.: nhd. kleines Gebrechen, Bruchstück, Splitter, Scharte, Schade, Schaden (M.), Krankheit, Leiden (N.), Nachteil, Verlust, Mangel (M.), Entbehrung, Ermangeln, Bedürftigkeit, Missstand, Fehlbetrag, Abzug, Fehlen, Fehler, Verschulden, Misshelligkeit, Streit, Rechtsstreit, Notlage, Not, Vergehen, Schwäche, moralische Schwäche, Sünde, Makel, Beschwerde, Unvollkommenheit, Stückwerk, Werk, Versäumnis; ÜG.: lat. miseria STheol, offensa STheol, vitium STheol; Q.: HvBurg, KvHelmsd, Cranc*, Sph (FB gebrest), Chr, Flore, Freid, Gen (1060-1080), Kudr, KvWGS, KvWEngelh, Loheng, Myns, NibB, Ren, STheol, Trist, Urk, Wig; E.: s. bresten; W.: nhd. (ält.) Gebrest, Gebreste, Gebresten, M., N., Gebrest, Gebreste, Gebresten, DW 4, 1860; R.: ein ganzer misvalle der gebresten: nhd. Zerknirschung über die Schwächen, Zerknirschung über die Sünden; L.: Lexer 55b (gebrest), Lexer 392b (gebrest), Hennig (gebrest), WMU (gebrest 424 [1280] 29 Bel.), MWB 2, 178 (gebrest), LexerHW 1, 760 (gebrest), Benecke/Müller/Zarncke I, 258a (gebrest)
gebreste, mhd., sw. M.: nhd. Schade, Schaden (M.), Nachteil, Verlust, Mangel (M.), Missstand, Fehlbetrag, Abzug, Fehler, Fehlen, Verschulden, Misshelligkeit, Streit, Notlage, Not, Gebrechen, Versäumnis, Entbehrung, Ermangeln, Bedürftigkeit, Krankheit, Leiden (N.), moralische Schwäche, Sünde; ÜG.: lat. defectus STheol, imperfectum PsM; Vw.: s. erbe-, hūs-; Hw.: s. gebrest; Q.: Mar (1172-1190), PsM, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, Berth, SGPr, Secr, SHort, HvBurg, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, EvA, Tauler, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB gebrest), Kudr, KvWTroj, Kzl, Sigeher, Trist, Urk, Wig; E.: s. bresten; W.: nhd. Gebreste, M., N., Gebreste, DW 4, 1860; L.: Lexer 392b (gebreste), WMU (gebrest 424 [1280] 29 Bel.), MWB 2, 178 (gebrest), LexerHW 1, 760 (gebreste), Benecke/Müller/Zarncke I, 258a (gebreste)
gebrestec, mhd., Adj.: Vw.: s. gebrestic
gebresteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. gebresticlich
gebrestelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Gebrechen, kleiner Fehler, kleine Sünde; Q.: Tauler (vor 1350) (FB gebrestelīn); E.: s. bresten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55b (gebrestelīn), MWB 2, 180 (gebrestelīn)
gebresten (1), gibresten, gepresten, gipresten, mhd., st. V.: nhd. zusammenbrechen, mangeln, fehlen, nicht zur Verfügung stehen, liegen an, schlecht gehen, Sinne schwinden, misslingen, in Not geraten (V.), mangeln an, versagt sein (V.), die Besinnung verlieren, verborgen bleiben, vorenthalten (Adj.) bleiben, fehlen lassen an, versagen in, brechen; ÜG.: lat. (dare) PsM, deesse PsM, STheol, deficere PsM, STheol, minuere PsM, (miseria) STheol; Hw.: vlg. mnl. gebersten; Q.: Will (1060-1065), Kchr, PsM, Lucid, TrSilv, RWchr, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAStaff, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhV, STheol, Hiob, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, Sph, Gnadenl, Schürebr (FB gebresten), AHeinr, ÄPhys (um 1070), DvAist, Eracl, Herb, HimmlJer, Iw, Konr, Krone, KvWGS, Kzl, Mar, NibB, Parz, Philipp, PrOberalt, Rol, Trist, Urk, UvTürhTr; E.: ahd. gibrestan 40, st. V. (3, 4), mangeln, fehlen, jemanden im Stich lassen; s. gi, brestan; W.: nhd. gebersten, st. V., mangeln, fehlen; L.: Lexer 55b (gebresten), Lexer 392b (gebresten), Hennig (gebresten), WMU (gebresten 313 [1277] 29 Bel.), MWB 2, 180 (gebresten), LexerHW 1, 761 (gebresten), Benecke/Müller/Zarncke I, 257b (gebriste)
gebresten (2), mhd., st. N.: nhd. „Gebresten“, Mangel (M.); Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. gebresten (1); W.: nhd. (ält.) Gebresten, N., Gebrechen, DW 4, 1860; L.: LexerHW 1, 761 (gebresten)
gebrestenlich, mhd., Adj.: nhd. mangelhaft, gebrechlich, unvollkommen, sündhaft, schädlich, drückend, bedrängend, abnehmend; Hw.: s. gebrestlich; Q.: EckhI, EckhII, EckhV, Tauler (FB gebrestenlich), Mersw, MNat (um 1300); E.: s. bresten; W.: nhd. (ält.) gebrestenlich, Adj., gebrestenlich, DW 4, 1869; L.: Lexer 55b (gebrestenlich), Hennig (gebrestenlich), MWB 2, 182 (gebrestenlich), LexerN 3, 177 (gebrestenlich)
gebrestenlīche, mhd., Adv.: nhd. Mangel dabei seiend; Q.: Elis (um 1300); E.: s. gebrestenlich; W.: nhd. (ält.) gebrestenlich, Adv., gebrestenlich, DW 4, 1869; L.: LexerHW 1, 761 (gebrestenlîche)
gebresthaft, mhd., Adj.: nhd. „gebresthaft“, mangelhaft, fehlerhaft, gebrechlich, unvollkommen, sündhaft, schädlich; Vw.: s. un-; Hw.: s. gebresteheftic; Q.: Seuse (1330-1360), Gnadenl (FB gebresthaft), Katrei, Urk; E.: s. gebresten (1); W.: nhd. (ält.) gebresthaft, Adj., gebresthaft, DW 4, 1869; L.: Lexer 55b (gebresthaft), Hennig (gebresthaft), MWB 2, 182 (gebresthaft), LexerHW 1, 761 (gebresthaft), LexerN 3, 177 (gebresthaft)
gebresthaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. gebresthaftic
gebresthaftic, gebresthaftec, mhd., Adj.: nhd. mangelhaft, gebrechlich, unvollkommen, fehlerhaft, sündig, sündhaft, schädlich; Hw.: s. gebresteheftic; Q.: EckhI (vor 1326), Seuse (FB gebresthaftec), Katrei; E.: s. gebresten (1); W.: nhd. (ält.) gebresthaftig, Adj., gebresthaftig, DW 4, 1869; L.: Hennig (gebresthaft), MWB 2, 182 (gebresthaftic), LexerHW 1, 761 (gebresthaftec), LexerN 3, 177 (gebresthaftic)
gebrestheftic, mhd., Adj.: nhd. mangelhaft, gebrechlich; Hw.: s. gebresthaft, gebresthaftic; E.: s. ge, brest, heftic; W.: s. nhd. (ält.) gebresthaftig, Adj., gebresthaftig, DW 4, 1869; L.: Lexer 55b (gebrestheftic)
gebrestic, gebrestec, mhd., Adj.: nhd. mangelhaft, gebrechlich, unvollkommen, schädlich; Q.: Teichn (1350-1365) (FB gebrestec), LS; E.: s. gebresten (1); W.: nhd. (ält.) gebrestig, Adj., gebrestig, DW 4, 1869; L.: MWB 2, 182 (gebrestic), LexerHW 1, 761 (gebrestec)
gebresticlich, gebresteclich, mhd., Adj.: nhd. mangelhaft, unvollkommen; Q.: Seuse (1330-1360), Teichn (FB gebresteclich), LS; E.: s. gebrestic, lich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 182 (gebresticlich), LexerHW 1, 761 (gebresteclich)
gebrestlich, mhd., Adj.: nhd. „gebrestlich“, mangelhaft, gebrechlich, unvollkommen, sündhaft, zur Sünde geneigt, schädlich, drückend, bedrängend, abnehmend; Vw.: s. un-; Hw.: s. gebrestenlich; Q.: Tauler, Seuse, Teichn (FB gebrestlich), MNat (um 1300); E.: s. gebresten (1); W.: nhd. (ält.) gebrestlich, Adj., gebrestlich, DW 4, 1869; L.: Lexer 55b (gebrestlich), Hennig (gebrestlich), MWB 2, 182 (gebrestlich), LexerN 3, 177 (gebrestlich)
gebrestlīche, mhd., Adv.: nhd. „gebrestlich“, mit Mängeln behaftet, schädlich; Q.: Elis (um 1300); E.: s. gebrestlich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 182 (gebrestlich)
gebrestlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. gebrestlichheit
gebrestlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. gebrestlichheit
gebrestlichheit, gebrestlicheit, gebrestlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Unvollkommenheit, Mangelhaftigkeit, Geneigtheit zur Sünde; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler, Teichn (FB gebrestlīcheit), Gnadenl, PrEngelb; E.: s. gebresten (1); W.: s. nhd. (ält.) Gebrestlichkeit, F., Gebrestlichkeit, DW 4, 1869; L.: Hennig 93b (gebrestlicheit), MWB 2, 182 (gebrestlīcheit), LexerHW 1, 761 (gebrestlîcheit)
gebrestunge, mhd., st. F.: nhd. Mangel (M.), Abnahme, Rückgang, Niedergang; Q.: PrOberalt (13. Jh.); E.: s. gebresten (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392b (gebrestunge), MWB 2, 183 (gebrestunge)
gebriefede, mhd., st. N.: Vw.: s. gebrievede
gebriefen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebrieven
gebrieve, mhd., st. N.: nhd. Sammlung von Stundengebeten, Brevier; Q.: LambBrev; E.: s. gebrieven; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 183 (gebrieve), LexerN 3, 177 (gebrieve)
gebrievede, gebriefede*, mhd., st. N.: nhd. Aufzeichnung, Beschreibung, Liste, Auflistung; Q.: Gl (13./14. Jh.); E.: s. ahd. gibriefida*? 5?, gibrievida*, st. F. (ō), Beschreibung, Aufzeichnung, Liste; s. ahd. gibriefidī* 1?, gibrievidī*, st. F. (ī), Beschreibung; s. gi, briefida; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 183 (gebrievede), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 1, 1383 (gebrievede)
gebrieven, gebriefen*, mhd., sw. V.: nhd. aufschreiben, niederschreiben; Q.: MinnerII (FB gebrieven), Karlmeinet, Nib, Rol (um 1170); E.: ahd. gibriefen* 2, gibrieven*, sw. V. (1a), „schreiben“, verzeichnen, betiteln; s. gi, briefen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55b (gebrieven), Hennig (gebrieven), LexerHW 1, 761 (gebrieven), Benecke/Müller/Zarncke I, 248b (gebrieve)
*gebrievet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. gebrēvet; E.: s. gebrieven; W.: nhd. DW-
gebrimme, mhd., st. N.: nhd. Gesang; E.: s. ge, brimmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55b (gebrimme)
gebringen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. bringen, darbringen, bewirken, abbringen von, führen zu; Hw.: vgl. mnd. gebringen; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170) (FB gebringen), Iw, KvWTroj, PassIII; E.: s. ge, bringen; W.: nhd. (ält.) gebringen, V., gebringen, DW 4, 1869; L.: Hennig (gebringen), LexerHW 1, 761 (gebringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 251a (gebringe)
gebrinnen, mhd., st. V.: nhd. brennen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. brennen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebrinnen), LexerN 3, 177 (gebrinnen)
gebrīsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. geprīsen
gebrist, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: Vw.: s. gebrest
gebrite, mhd., st. N.: nhd. Brettgerüst; Q.: MinnerI (um 1340) (FB gebrite); E.: s. ge, bret?; W.: nhd. DW-
gebriu, gepriu, mhd., st. N.: nhd. Gebräu; Hw.: s. gebriuwe; E.: s. ge, briuwen; W.: nhd. Gebräu, N., Gebräu; L.: Hennig (gepriu)
gebriutelen*, gebriuteln, mhd., sw. V.: nhd. sich vermählen; Q.: Apk (vor 1312) (FB gebriuteln); E.: s. ge, briutelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55b (gebriuten)
gebriuteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebriutelen*
gebriuten, mhd., sw. V.: nhd. schänden; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. ge, briuten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55b (gebriuten), LexerHW 1, 761 (gebriuten), Benecke/Müller/Zarncke I, 274b (gebriute)
gebriuwe, mhd., st. N.: nhd. Gebräu, eine bestimmte auf einmal gebraute Menge Bier, Ränkeschmieden, Intrige; Hw.: s. gebriuwede, gebriu; Q.: Ot (1301-1319), Macc (FB gebriuwe), NvJer, StRMühlh; E.: s. briuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55b (gebriuwe), MWB 2, 183 (gebriuwe), LexerN 3, 177 (gebriuwe)
gebriuwede, mhd., st. N.: nhd. Gebräu; Hw.: s. gebriuwe; E.: s. briuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55b (gebriuwe), LexerN 3, 177 (gebriuwede)
gebriuwen, mhd., st. V.: nhd. „brauen“; Q.: Enik (um 1272), Ot (FB gebriuwen), Helbl; E.: s. ge, briuwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 761 (gebriuwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 260b (gebriuwe), LexerN 3, 177 (gebriuwen)
gebrochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebrochen“; Vw.: s. un-, ūz-; Hw.: vgl. mnd. *gebrōken? (2); Q.: KvWGS, Parz (1200-1210); E.: s. brechen, gebrechen; W.: nhd. gebrochen, Adj., gebrochen, DW 4, 1869; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 239b (briche)
*gebrochenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ūz-; E.: s. gebrechen; W.: nhd. (ält.) Gebrochenheit, F., Gebrochenheit, DW 4, 1870
gebrockel, mhd., st. N.: Vw.: s. gebrockele
gebrockele, gebrockel, mhd., st. N.: nhd. Brocken (M.), Reste, Überbleibsel, Speisereste; ÜG.: lat. fragmentum Voc; Q.: Tauler, Cranc (FB gebrockel), ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.), Voc; E.: s. ge, brockele; W.: s. nhd. (ält.) Gebröckel, N., Gebröckel, DW 4, 1870; L.: Hennig (gebrockele), MWB 2, 183 (gebrockele), LexerN 3, 177 (gebrockel)
gebrodel, mhd., st. N.: nhd. Gebrodel; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. ge, brodele; W.: nhd. Gebrodel, N., Gebrodel, DW 4, 1870; L.: Lexer 55b (gebrodele), LexerHW 1, 761 (gebrodel), Benecke/Müller/Zarncke I, 232b (gebrodel)
gebrōdære, mhd., M. Pl.: Vw.: s. gebruoder
gebrōder, mhd., st. M.: Vw.: s. gebruoder
gebrogen, mhd., sw. V.: nhd. prahlen; Q.: WvÖst, Ot, EvSPaul (FB gebrogen), KvWEngelh (vor 1260); E.: s. brehten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebrogen), LexerHW 1, 761 (gebrogen), Benecke/Müller/Zarncke I, 262b (gebroge)
gebroheze*, mhd., st. N.: Vw.: s. brohze
gebröhsel, gebrösel, mhd., st. N.: nhd. Lärm, Getöse; Q.: Lanc (1240-1250) (FB gebröhsel); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) Gebröse, N., Gebröse, lautes Reden (N.), DW 4, 1870; L.: Lexer 392b (gebrösel), FB 111a (gebröhsel), MWB 2, 183 (gebröhsel)
gebrohze, mhd., st. N.: nhd. Lärm; E.: s. brehten; W.: s. nhd. (ält.) Gebröse, N., Gebröse, lautes, Reden, DW 4, 1870; L.: Lexer 55b (gebrohze), LexerHW 1, 761 (gebrohze)
gebrortet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrämt, gesäumt; ÜG.: lat. limbatus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ge, borte (1)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 761 (gebrortet)
gebrösel, mhd., st. N.: Vw.: s. gebröhsel
gebrosten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geborsten; Vw.: s. un-; Q.: Berth (um 1275); E.: s. bersten; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 256a (briste)
gebrōt, geprœt, gebrœte*, mhd., st. N.: nhd. Brot, Brotähnliches; Q.: BAdelh (1430-1435); E.: s. ge, brōt; W.: nhd. Gebröte, N., Gebröte, DW 4, 1871; L.: Hennig (gebrōt), MWB 2, 183 (gebrōt)
gebrœte, mhd., st. N.: nhd. Brot; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. gebrōt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 761 (gebrœte), LexerN 3, 177 (gebrœte)
gebrouche, mhd., Adv.: nhd. gewandt, gebeugt; Q.: Lei (FB gebrouche), JJud (1130/1150); E.: s. gebrouchen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 183 (gebrouche)
gebrouchen, mhd., sw. V.: nhd. biegen, beugen, bewegen; Q.: Will (1060-1065) (gebrōihen) (FB gebrouchen), Warnung (13. Jh.); E.: ahd. gibrouhhen, sw. V. (1a), neigen, niederbeugen, herniederneigen; ahd. gibrouhhōn, sw. V. (2), das Getreide in Schwaden niederlegen, niederbeugen, niederzwingen; s. mhd. ge, brouchen; L.: Lexer 55b (gebrouchen), LexerHW 1, 761 (gebrouchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 265a (gebrouche)
gebrouchlich, mhd., Adj.: nhd. biegsam, nachgiebig, geneigt zu, sich hinneigend; Q.: HvMelk, Secr (FB gebrouchlich), Erinn (nach 1160); E.: s. gebrouchen, lich; W.: nhd. gebräuchlich, Adj., gebräuchlich, DW 4, 1837; L.: Lexer 392b (gebrouchlich), MWB 2, 183 (gebrouchlich), LexerHW 1, 761 (gebrouchlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 265a (gebrouchlich)
gebrouwen, mhd., st. V.: Vw.: s. briuwen
gebroz, mhd., st. N.: nhd. Blütentraube; ÜG.: lat. cytisus SH; Q.: SH; E.: s. ge, broz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 183 (gebroz), Benecke/Müller/Zarncke I, 260b (gebroz)
gebruch (1), mhd., st. M.: nhd. Rechtsspruch, Rechtsverletzung, Schade, Schaden (M.), Abgang, Mangel (M.), Gebrechen, Fehler, Schuld, Fehlbetrag, Zerstörung, Bruch (M.) (1), Brechen; Q.: BdN, Chr, StRAugsb, Urk (1275); E.: s. bruch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55b (gebruch), Hennig (gepruch), WMU (gebruch 255 [1275] 11 Bel.), MWB 2, 183 (gebruch), LexerHW 1, 761 (gebruch), Benecke/Müller/Zarncke I, 246a (gebruch), LexerN 3, 177 (gebruch)
gebruch (2), mhd., st. N.: nhd. Sumpf; E.: s. bruch (3); W.: nhd. Gebruch, Gebrüch, N., Gebruch, Gebrüch, Sumpfland, DW 4, 1873; L.: Lexer 392b (gebruch)
gebrūch (1), mhd., st. M.: nhd. Benutzung, Gebrauch, Brauch, Gewohnheit, Macht, Genuss; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. gebrūk; Q.: Schürebr (FB gebrūch), Helmbr, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. gebrūchen; W.: nhd. Gebrauch, N., Gebrauch, DW 4, 1820; L.: Lexer 55b (gebrūch), Hennig (gebrūch), MWB 2, 184 (gebrūch), LexerHW 1, 762 (gebrûch)
*gebrūch? (2), mhd., Adj.: nhd. „gebraucht“; Vw.: s. un-; E.: s. brūchen; W.: nhd. DW-
gebrūchære*, gebrūcher, mhd., st. M.: nhd. „Gebraucher“, Gebrauchender, Gebrauch Ausübender; ÜG.: lat. comprehensor STheol; Hw.: vgl. mnd. gebrūkære; Q.: STheol (nach 1323) (FB gebrūcher); E.: s. gebrūchen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 184 (gebrūcher)
gebrüche, mhd., st. N.: nhd. Mangel (M.); Q.: LexerHW (1443); E.: s. ge, brüche; W.: nhd. Gebruch, Gebrüch, N., Gebruch, Gebrüch, DW 4, 1873; L.: Lexer 55b (gebrüche), LexerN 3, 177 (gebrüche)
gebrüchele, mhd., st. N.: nhd. (?); E.: s. ge, brüchele; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55b (gebrüchele)
gebrūchen (1), gebruochen, mhd., sw. V.: nhd. gebrauchen, verwenden, benutzen, genießen, nutzen, einsetzen, sich bedienen, ausführen, sich freuen an, teilhaftig werden; ÜG.: lat. frui STheol, uti STheol; Hw.: vgl. mnl. gebruken, mnd. gebrūken; Q.: Will (1060-1065), Lilie, Vät, Apk, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, EvB, Tauler, Seuse, Schürebr (FB gebrūchen), Chr, Elis, ElisR, Elmend (1170-1180), Hester, KvWGS, KvWTroj, LivlChr, MarLegPass, Mechth, RhMl, Urk, UvZLanz, WeistGr; E.: ahd. gibrūhhen* 5, gibrūchen*, sw. V. (1a), „gebrauchen“, haben, verwenden, besitzen, im Besitz sein (V.); s. gi, brūhhen; W.: nhd. gebrauchen, sw. V., gebrauchen, brauchen, verwenden, benutzen, DW 4, 1826; L.: Lexer 55b (gebrūchen), Hennig (gebrūchen), WMU (gebrūchen 59 [1262] 9 Bel.), MWB 2, 184 (gebrūchen), LexerHW 1, 762 (gebrûchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 265b (gebrûche), LexerN 3, 177 (gebrûchen)
gebrūchen (2), mhd., st. N.: nhd. „Gebrauchen“; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII, Parad, BDan, Hiob, Tauler (FB gebrūchen); E.: s. gebrūchen (1); W.: s. nhd. Gebrauchen, N., Gebrauchen, DW-; L.: LexerHW 1, 762 (gebrûchen)
gebrūchenlich, mhd., Adj.: nhd. genießend, teilhaftig, nützlich, prüfend; E.: s. gebrūchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebrūchlich)
gebrüchenlich*, geprüchenlich, mhd., Adj.: nhd. nachgiebig; E.: s. ge; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geprüchenlich)
gebrūchenlīche, mhd., Adv.: nhd. teilhaftig, genießend, prüfend, nützlich; E.: s. gebrūchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebrūchlīche)
gebrūcher, mhd., st. M.: Vw.: s. gebrūchære*
gebrūchic, mhd., Adj.: nhd. „gebräuchig“, gebräuchlich, brauchbar, tauglich; Q.: Gnadenl (1390?) (FB gebrūchic); E.: s. gebrūchen; W.: nhd. gebräuchig, Adj., gebräuchig, DW 4, 1836; L.: MWB 2, 184 (gebrūchic)
gebrūchlich, mhd., Adj.: nhd. genießend, teilhaftig, nützlich, prüfend, nutzend, teilhabend; Hw.: vgl. mnd. gebrǖkelīk; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler, Seuse (FB gebrūchlich), HvFritzlHl; E.: s. gebrūchen; W.: s. nhd. gebräuchlich, Adj., gebräuchlich, DW 4, 1836; L.: Lexer 55b (gebrūchlich), Hennig (gebrūchlich), MWB 2, 184 (gebrūchlich), LexerHW 1, 762 (gebrûchlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 266a (gebrûchlich)
gebrūchlīche, mhd., Adv.: nhd. teilhaftig, genießend, prüfend, nützlich; Q.: StRHeiligenst (1335); E.: s. gebrūchen; W.: s. nhd. gebräuchlich, Adv., gebräuchlich, DW 4, 1836 (Adj.); L.: Hennig (gebrūchlīche), MWB 2, 184 (gebrūchlich), LexerN 3, 177 (gebrûchlîche)
gebrūchlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. gebrūchlichheit*
gebrūchlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. gebrūchlichheit*
gebrūchlichheit*, gebrūchlicheit, gebrūchlichkeit, gebrūchlīcheit, gebrūchlīchkeit, mhd., st. F.: nhd. Gebrauch, Gebräuchlichkeit, Genuss, Teilhabe; Hw.: s. gebrūchen; vgl. mnd. gebrükelīcheit; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB gebrūchlicheit); E.: s. gebrūchen; W.: nhd. Gebräuchlichkeit, F., Gebräuchlichkeit, DW 4, 1837; L.: Lexer 55b (gebrūchlicheit), Hennig (gebrūchlicheit), MWB 2, 183 (gebrūchlīcheit)
gebrūchlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. gebrūchlichheit*
gebrūchlīchkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. gebrūchlichheit*
gebrūchunge, mhd., st. F.: nhd. Gebrauch, Genuss, Teilhabe, Erhebung, Fähigkeit, Verfügen; ÜG.: lat. functio Gl, fruitio STheol, perfruitio Gl, usus STheol; Hw.: s. gebrūchen; vgl. mnd. gebrūkinge; Q.: Vät, EckhV, Parad, STheol, Seuse (FB gebrūchunge), Gl, HvFritzlHl, MvHeilFr, PassI/II, RhMl (1220-1230); I.: Lüt. lat. perfruitio; E.: s. gebrūchen; W.: nhd. (ält.) Gebrauchung, F., Gebrauchung, DW 4, 1838; L.: Lexer 55b (gebrūchunge), Hennig (gebrūchunge), MWB 2, 185 (gebrūchunge), LexerHW 1, 762 (gebrûchunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 266a (gebrûchunge), LexerN 3, 177 (gebrûchunge)
gebrucken, mhd., sw. V.: nhd. überbrücken; Hw.: s. gebrücken; E.: s. brücke; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebrucken)
gebrücken, mhd., sw. V.: nhd. überbrücken, Brücke bauen; Hw.: s. gebrucken; Q.: RvZw (FB gebrücken), Trist (um 1210), Urk; E.: s. brücke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55b (gebrücken), WMU (gebrücken 36 [1257] 1 Bel.), LexerHW 1, 762 (gebrücken), Benecke/Müller/Zarncke I, 266b (gebrücke), LexerN 3, 177 (gebrücken)
*gebrücket?, *gebrückt?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ge, brocke; W.: nhd. DW-
*gebrückt?, mhd., Adj.: Vw.: s. gebrücket
gebrüdeme, mhd., st. N.: nhd. Gebrodel; Q.: WvÖst (1314) (FB gebrüdeme); E.: s. ge, brode; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55b (gebrüdeme), MWB 2, 185 (gebrüdeme)
gebrūder, mhd., M. Pl.: Vw.: s. gebruoder
gebrüeder, mhd., M. Pl.: Vw.: s. gebruoder
gebrüederkint, gebruoderkint, mhd., st. N.: nhd. „Gebrüderkind“, Vetter, Kind des Bruders; Q.: Lanc (1240-1250), Urk; E.: gebruodære, kint; W.: s. nhd. (ält.) Gebrüderkind, N., Gebrüderkind, DW 4, 1876; L.: WMU (gebrüederkint 882 [1287] 5 Bel.), MWB 2, 186 (gebruoderkint), LexerN 3, 177 (gebrüederkint)
gebrüeten, mhd., sw. V.: nhd. wärmen, hegen, pflegen; Vw.: s. ūz; Q.: BdN, MillPhys (1120/1130); E.: ahd. gibruoten* 1, sw. V. (1a), wärmen, hegen, pflegen, begünstigen; s. gi, bruoten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 762 (gebrüeten), Benecke/Müller/Zarncke I, 267a (gebrüete), LexerN 3, 177 (gebrüeten)
gebrülle, mhd., st. N.: nhd. Gebrüll; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ge, brüelen; W.: nhd. Gebrüll, Gebrülle, N., Gebrüll, DW 4, 1876; L.: MWB 2, 185 (gebrülle), LexerHW 1, 762 (gebrülle), LexerN 3, 177 (gebrülle)
gebrümme, mhd., st. N.: nhd. laute Werberufe, Brummen, Krach, Getöse; Q.: MinnerI (um 1340) (FB gebrümme); E.: s. ge, brümme; W.: nhd. Gebrümme, Gebrümm, N., Gebrümme, Gebrümm, DW 4, 1877; L.: Lexer 392b (gebrümme), MWB 2, 185 (gebrümme)
*gebrummen? (1), mhd., sw. V.: nhd. „brüllen“; E.: s. ge, brummen; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 248b (gebrumme)
gebrummen (2), mhd., st. N.: nhd. Brummen, Gebrüll, Gebrumme; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ge, brummen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig 93c (gebrummen), MWB 2, 185 (gebrummen), LexerHW 1, 762 (gebrummen), Benecke/Müller/Zarncke I, 248b (gebrummen)
gebrunkel, mhd., st. N.: nhd. blitzendes Kampfgetümmel; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ge, brunken; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 185 (gebrunkel), LexerHW 1, 762 (gebrunkel)
gebruoch, gebruoche, mhd., st. N.: nhd. „Gebruch“, Sumpf, Morast, sumpfige Gegend; ÜG.: lat. palus Gl; Q.: Lanc (1240-1250) (FB gebruoch), Gl; E.: s. ge, bruoch (2); W.: nhd. (ält.) Gebruch, N., Gebruch, Sumpfland, DW 4, 1873; L.: MWB 2, 185 (gebruoch), LexerHW 1, 762 (gebruoch), Benecke/Müller/Zarncke I, 270b (gebruoch)
gebruoche, mhd., st. N.: Vw.: s. gebruoch
gebruochen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebrūchen
gebruoder, gebrūder, gebrüeder, gebrōdære, gebrōder, mhd., st. M.: nhd. Gebrüder, leibliche Brüder, Gotteskinder, Mitmenschen, Mönchsbruder, Ordensbruder; Hw.: vgl. mnl. gebroeder, mnd. gebrōder; Q.: Lucid, RWchr, GTroj, SHort, Kreuzf (FB gebruoder), Ägidus, Alkuin, BiblMK, BuchdRügen, HvFritzlHl, Just, KarlGalie, Kchr (um 1150), KchrD, Kröllwitz, KvWTroj, Parz, PassI/II, RvEBarl, Tannh, Urk, Wh; E.: s. ahd. gibruoder* 2, st. M. (er), Bruder, Mitbruder; s. gi, bruoder; W.: nhd. Gebrüder, M., Gebrüder, Bruder, DW 4, 1875; R.: gebruoder, gebrüeder, st. M. Pl.: nhd. Brüder, leibliche Brüder, Gebrüder; L.: Lexer 55b (gebruoder), Hennig (gebruoder), WMU (gebruoder 65 [1263] 308 Bel.), MWB 2, 185 (gebruoder), LexerHW 1, 762 (gebruoder), Benecke/Müller/Zarncke I, 271a (gebruoder)
gebruoderen*, gebruodern, mhd., sw. V.: nhd. verbrüdern; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. gebruodære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55b (gebruodern), LexerHW 1, 762 (gebruodern)
gebruoderkint, mhd., st. N.: Vw.: s. gebrüederkint
*gebruoderlich?, mhd., Adj.: nhd. brüderlich; Hw.: s. gebruoderlīche; vgl. mnd. gebrōderlīk; E.: s. gebruoder, lich; W.: nhd. DW-;
gebruoderlīche, mhd., Adv.: nhd. brüderlich; Q.: Kröllwitz (1252-1255); E.: s. gebruoder, lich; W.: nhd. (ält.) gebrüderlich, Adj., gebrüderlich, DW 4, 1876; L.: MWB 2, 186 (gebruoderlīche), LexerHW 1, 762 (gebruoderlîche)
gebruodern, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebruoderen*
gebruote, mhd., st. N.: nhd. Brüten, Erwärmen, Brutplatz, bebrütetes Gelege; Q.: Hochz (um 1160), Krone; E.: s. ge, bruote; W.: nhd. (ält.) Gebrüt, N., Gebrüt, DW 4, 1878; L.: Lexer 55b (gebruote), Hennig (gebruote), MWB 2, 186 (gebruote), LexerHW 1, 762 (gebruote), Benecke/Müller/Zarncke I, 267b (gebruote)
*gebruoten?, mhd., sw. V.: nhd. „brüten“; Vw.: s. ūz-; E.: s. gebruote; W.: nhd. DW-
gebrūse, gepriuse, mhd., st. N.: nhd. Brausen (N.), Getöse; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ge, brūse; W.: nhd. (ält.) Gebrause, Gebraus, N., Gebrause, Gebraus, dauerndes oder starkes Brausen, DW 4, 1838; L.: Lexer 55b (gebrūse), Hennig (gepriuse), MWB 2, 186 (gebrūse), LexerHW 1, 762 (gebrûse)
gebrust (1), mhd., st. M.: nhd. Mangel (M.), Gebrechen; Q.: Haig (15. Jh.), Urk; E.: s. bresten; W.: nhd. (ält.) Gebrust, M., Gebrust, Mangel (M.), DW 4, 1877; L.: Lexer 55b (gebrust), LexerHW 1, 762 (gebrust), LexerN 3, 177 (gebrust)
gebrust (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gebrüstet
gebrüsten, mhd., sw. V.: nhd. verlangen nach, mit Eifer streben nach; Q.: WvÖst (1314) (FB gebrüsten); E.: s. ge, brüsten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55b (gebbrüsten)
gebrustet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gebrüstet
gebrüstet, gebrust, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „brüstig“, mit starker Brust seiend, stark, kräftig gebaut; Q.: KvWEngelh (vor 1260), KvWTroj, Virg; E.: s. gebrüsten; W.: nhd. gebrüst, gebrüstet, Adj., gebrüst, gebrüstet, DW 4, 1878; R.: wol gebrüstet: nhd. breitbrüstig; L.: Hennig (gebrüstet), MWB 2, 186 (gebrüstet), LexerHW 1, 762 (gebrustet), Benecke/Müller/Zarncke I, 273a (gebrüstet), LexerN 3, 177 (gebrustet)
gebrūten, mhd., sw. V.: nhd. vergewaltigen; Hw.: s. gebriuten; E.: s. ge, brūt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebrūten)
gebsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebesen*
gebū, gebiu, gepū, gebou, mhd., st. N., st. M.: nhd. Bau, Errichtung, Bautätigkeit, Gebäude, Bauwerk, Gebäudeteil, Bebauung, Ausstattung mit Gebäuden, Feldbestellung, Weinbergbestellung, Bewirtschaftung eines Grundstücks, Haus, Behausung, Siedlung, Wohnstätte, Wohnung, bauliche Beschaffenheit; Vw.: s. in-, velt-; Hw.: s. gebiuwe; vgl. mnl. gebū, mnd. gebūwe; Q.: Enik (gebou) (FB gebū), BdN, ClosChr, EbvErf, Glaub, Herb, Kchr (um 1150), Mersw, PassI/II, PassIII, Urk; E.: ahd. gibū* 1, st. M. (wa), st. N. (wa?), „Bau“, Anbau, Landbau; s. gi, bū; W.: nhd. (ält.) Gebau, M., Gebau, Bau, DW 4, 1652; L.: Lexer 55b (gebū), Hennig (gebū), MWB 2, 186 (gebū), LexerHW 1, 762 (gebû), Benecke/Müller/Zarncke I, 289b (gebû), LexerN 3, 177 (gebû)
gebucke, mhd., st. N.: nhd. Hecke, Gestrüpp, Dorngestrüpp; Q.: MinneR477, Urk (1288), WeistGr; E.: Herkunft unklar?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 187 (gebucke), LexerHW 1, 763 (gebucke), LexerN 3, 177 (gebucke)
gebuckelet*, gepuckelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebuckelt“, höckrig; E.: s. ge, buckelen (?), buckel; W.: nhd. (ält.) gebuckelt, Adj., gebuckelt, DW 4, 1881; L.: Hennig (gepuckelt)
gebücken, mhd., sw. V.: nhd. „bücken“; Q.: GTroj (1270-1300), Minneb (FB gebücken), Suchenw; E.: s. ge, bücken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 763 (gebücken), Benecke/Müller/Zarncke I, 178a (gebücke)
gebūde (1), mhd., st. N.: Vw.: s. gebuode
gebūde (2), mhd., st. N.: Vw.: s. gebūwede
gebüdme*, gepüdme, gebideme, mhd., st. N.: nhd. Zittern; E.: s. ge, büdme, bidemen (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gepüdme)
gebüebe, mhd., st. N.: nhd. Büberei, Pöbel, Gesindel; Q.: HeinzelRitt (1320-1340); E.: s. buobe; W.: nhd. (ält.) Gebübe, N., Gebübe, DW 4, 1879; L.: Lexer 55b (gebüebe), MWB 2, 187 (gebüebe), LexerHW 1, 763 (gebüebe)
*gebüege?, mhd., st. N.: Vw.: s. vüre-*; E.: s. ge, bug; W.: nhd. (ält.) Gebüge, N., Gebüge, DW 4, 1881
gebüezen, gebuozen, gebūzen, gebōzen, mhd., sw. V.: nhd. einem helfen von, büßen, bessern, beseitigen, tilgen, Buße leisten, Ersatz leisten, helfen, abbüßen, wiedergutmachen, wiederherstellen, lindern, stillen, befriedigen, verhindern, heilen (V.) (1), befreien von; Hw.: vgl. mnl. geboeten; Q.: Mar, Lilie, DSp, SGPr, HTrist, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, KvHelmsd (FB gebüezen), AHeinr, Bit, En, Greg, HartmKlage, JTit, KvK, KvWTroj, Neidh, PassIII, Rol (um 1170), RvEBarl, StrKarl, Tund, Urk, Veld, Walth, Winsb; E.: ahd. gibuozen* 34, sw. V. (1a), büßen, bessern, heilen (V.) (1), stillen, vertreiben, beseitigen, befreien; s. gi, buozen; W.: nhd. gebüßen, sw. V., büßen, DW 4, 1913; L.: Lexer 55b (gebüezen), Lexer 392b (gebüezen), Hennig (gebüezen), WMU (gebüezen 475 [1281] 2 Bel.), LexerHW 1, 762 (gebüezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 284b (gebüeze)
*gebüezet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebüßt“; Vw.: s. un-; E.: s. gebüezen; W.: nhd. DW-
gebuggerāmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. herausgeputzt, herausgeschmückt; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. bucceram, buggeramen (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebuggerāmet), Benecke/Müller/Zarncke I, 276b (gebuggeramet)
gebulder, mhd., st. N.: nhd. Lärm?, Aufruhr?; ÜG.: lat. tumultus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ge, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 763 (gebulder)
gebullet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einem Siegel versehen (Adj.); Q.: ClosChr (1362); E.: s. ge, bulle; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 381 (bullen), Benecke/Müller/Zarncke I, 277b (gebullet)
gebunde, mhd., st. N.: Vw.: s. gebünde (1)
gebünde (1), gebunde, mhd., st. N.: nhd. Bündel, Fessel (F.) (1), Knoten (M.); Hw.: s. gebündellīn; Q.: RWchr (um 1254) (FB gebünde), Frl; E.: s. gebunt, binden; W.: nhd. (ält.) Gebünde, N., Gebünde, DW 4, 1899; L.: Lexer 55b (gebünde), Hennig (gebünde), MWB 2, 188 (gebünde), LexerHW 1, 763 (gebünde), Benecke/Müller/Zarncke I, 135b (gebünde), LexerN 3, 177 (gebünde)
gebünde (2), mhd., st. F.: Vw.: s. gebiunte
gebündel, mhd., st. N.: Vw.: s. gebündellīn
gebündelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. gebündellīn
gebündellīn, gebündelīn, gebündel, mhd., st. N.: nhd. Gebündeltes, Büschel, Bündelchen, Zusammengebundenes; Hw.: s. gebünde; Q.: Will (1060-1065), SGPr, EvB, Cranc (FB gebündelīn), Barth, Eckh, Ipocr, Trudp (vor 1150); E.: ahd. gibuntilīn 22, gibuntilī*, st. N. (a), Bund, Bündel, Büschel; s. gibuntil; W.: nhd. (ält.) Gebündlein, N., Gebündlein, Gebündel, Paketchen, DW 4, 1901; L.: MWB 2, 188 (gebündelīn), LexerHW 1, 763 (gebündelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 135b (gebündel)
gebunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebunden“; ÜG.: lat. ligatus STheol; Vw.: s. un-, zesamene-; Q.: DSp, EckhII, EckhIII, Tauler (FB gebunden), AvR, Nib (um 1200), Ren, STheol; E.: s. gebinden, binden; W.: nhd. gebunden, Adj., gebunden, verbunden, DW 4, 1900; L.: LexerHW 1, 763 (gebunden), Benecke/Müller/Zarncke I, 129a (binde)
gebündenisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Vertrag, Abmachung, Bündnis; Hw.: s. gebuntnisse; Q.: AbschEidgen (1323), Urk; E.: s. ge, binden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 188 (gebüntnisse)
gebunge, mhd., st. F.: nhd. „Gebung“, Geben, Gabe, Schenkung; ÜG.: lat. datio STheol, (distribuens) (M.) STheol, donatio Gl, dosis Gl; Vw.: s. hin-, rāt-, über-, ūf-, vrī-, wider-; Hw.: vgl. mnd. gēvinge; Q.: Parad (1300-1329), STheol, Pilgerf, Gnadenl (FB gebunge), Beisp, Gl, HvFritzlHl, NvJer, Urk; I.: Lüs. datio; E.: s. geben; W.: nhd. (ält.) Gebung, F., Gebung, DW 4, 1902; L.: Hennig (gebunge), MWB 2, 188 (gebunge), LexerHW 1, 763 (gebunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 506b (gebunge), LexerN 3, 177 (gebunge)
gebunt (1), mhd., st. N.: nhd. Büschel, Bündel, Bund, Zusammengebundenes; Hw.: vgl. mnl. gebont, mnd. gebunt; Q.: Pilgerf (FB gebunt), KarlElegast, Lanc, Mechth, NüP, RhMl (1220-1230), RWchr; E.: ahd.? gibunt* 1, st. N. (a), Bund, Bündel, Büschel; s. gi, bintan; W.: nhd. (ält.) Gebund, N., Gebund, Bund, DW 4, 1899; L.: Lexer 55b (gebunt), MWB 2, 188 (gebunt), LexerHW 1, 763 (gebunt), LexerN 3, 177 (gebünde/gebunt)
gebunt (2), mhd., F.: nhd. eingefriedete landwirtschaftliche Nutzungsfläche; Hw.: s. gebiunte; Q.: Urk (1310); E.: s. ge, biunte; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 165 (gebiunde)
gebuntnisse, gebüntnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Vertrag, Abmachung, Bündnis, Bund; Hw.: s. gebündenisse; Q.: StRBern; E.: s. ge, binden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 188 (gebüntnisse), LexerHW 1, 763 (gebüntnisse)
gebüntnisse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. gebuntnisse
gebuode, gebūde, mhd., st. N.: nhd. Gebäude; Q.: KchrD (4. Viertel 12. Jh.), NvJer, Urk; E.: s. būwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55b (gebuode), LexerHW 1, 763 (gebuode), LexerN 3, 177 (gebuode)
gebuorde, mhd., st. F.: Vw.: s. gebūrede*
gebuoseme, mhd., st. N.: nhd. Nachkommenschaft, Verwandte (Pl.), Zugehörige einer Sippe, Standesgenosse; Hw.: vgl. mnd. gebōseme; Q.: GrimmRA (1282), Urk; E.: s. ge, buoseme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55b (gebuoseme), MWB 2, 188 (gebuoseme), LexerHW 1, 764 (gebuoseme), Benecke/Müller/Zarncke I, 281a (gebuoseme)
gebuowe, mhd., st. N.: nhd. Gebäude, Stadt; E.: s. būwen; W.: vgl. nhd. Gebäude, N., Gebäude, DW 4, 1655; L.: Hennig (gebuowe)
gebuowede, mhd., st. N.: nhd. Gebäude, Stadt; E.: s. būwen; W.: vgl. nhd. Gebäude, N., Gebäude, DW 4, 1655; L.: Hennig (gebuowe)
gebuozen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebüezen
gebur, mhd., st. F.: nhd. Brise, günstiger Fahrwind; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebur), MWB 2, 188 (gebur), LexerHW 1, 764 (gebur)
gebūr, gepūr, gepūer, mhd., st. M.: nhd. Miteinwohner, Bewohner, Nachbar, Bauer (M.) (1), Dorfgenosse, Siedlungsgenosse, Gemeindegenosse, Mitbürger, Rohling, Kerl, Tölpel; Vw.: s. hunt-, lant-, mitenāch-, nāch-, velt-*, vilz-, walt-; Hw.: s. gebūre; vgl. mnl. gebuur, mnd. gebūr; Q.: HlReg, Enik, Lilie, Brun, HBir, HvNst, WvÖst, HvBer, MinnerI, MinnerII (FB gebūr), AHeinr, BdN, ElsLA, Eracl, Freid, Gliers, Greg, Hartm, Helmbr, Herb, Karlmeinet, Kchr (um 1150), KvWLd, Parz, PassIII, PsWindb, ReinFu, Renner, Rumelant, RvEBarl, Schrätel, Serv, Spec (um 1150), SSp, SSpAug, StRFreiberg, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, VitasPatr, Wig; E.: ahd. gibūr* (1) 31?, st. M. (a), Bewohner, Hausgenosse, Familiengenosse, Dorfgenosse; s. gi, būr; W.: nhd. (ält.) Gebur, F., Gebur, DW 4, 1902, vgl. DW 4, 1657 (Gebauer); L.: Lexer 55b (gebūr), Hennig (gebūr), WMU (gebūr 65 [1263] 61 Bel.), MWB 2, 189 (gebūr), LexerHW 1, 764 (gebûr), Benecke/Müller/Zarncke I, 290a (gebûr)
gebür, mhd., st. N.: nhd. Gebührendes; Q.: MinnerII (um 1340) (FB gebür), WeistGr; E.: s. gebūren (?); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 764 (gebür), Benecke/Müller/Zarncke I, 153b (gebür), LexerN 3, 177 (gebür)
gebürde (1), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. gebürede* (1)
gebürde (2), mhd., st. F.: Vw.: s. gebürede* (2)
gebūrde, mhd., st. F.: Vw.: s. gebūrede*
gebūrdinc, mhd., st. N.: nhd. Bauerngericht; Q.: Urk (1290); E.: s. gebūr, dinc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55b (gebūrdinc), MWB 2, 191 (gebūrdinc), LexerN 3, 177 (gebûrdinc)
gebūre, mhd., sw. M.: nhd. Miteinwohner, Bewohner, Nachbar, Bauer (M.) (1), Dorfgenosse, Siedlungsgenosse, Gemeindegenosse, Mitbürger, Rohling, Kerl, Tölpel; Vw.: s. belz-, vilz-, walt-; Hw.: s. gebūr; Q.: StrAmis, ErzIII, DSp, SGPr, Ot, EckhII, HvBer, Tauler, Seuse, Pilgerf (FB gebūr), AHeinr (um 1190/1195), Iw, Wig; E.: s. ahd. gibūro 13, sw. M. (n), Nachbar, Bewohner, Familiengenosse, Dorfgenosse; s. gibūr; W.: s. nhd. Gebauer, M., Gebauer, Bauer (M.) (1), DW 4, 1657; L.: Hennig (gebūr), MWB 2, 189 (gebūr), Benecke/Müller/Zarncke I, 290b (gebûre)
gebūrede*, gebuorede*, gebūrde, gebuorde, mhd., st. F.: nhd. „Börde“, Gegend, Land, Landschaft, Gebiet; Hw.: vgl. mnd. gebȫrde; Q.: Herb (1190-1200), PrLeys, Urk; E.: s. gebūren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebūrde), WMU (gebūrde 255 [1275] 6 Bel.), LexerHW 1, 764 (gebûrde), Benecke/Müller/Zarncke I, 291a (gebûrde)
gebürede* (1), gebürde, mhd., st. F., st. N.: nhd. Geschöpf; Q.: HvBer (1325-1330) (FB gebürde; E.: s. gebüren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392b (gebürde)
gebürede* (2), gebürde, mhd., st. F.: nhd. „Bürde“ (?), Last; Q.: BrAlt (vor 1388) (bürde) (FB gebürde); E.: s. ge, bürde?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 191 (gebürde)
gebūrekīn, mhd., st. N.: nhd. „Gebäuerchen“, Bäuerchen, Bäuerlein; Q.: Helmbr (um 1280); E.: s. gebūr; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 191 (gebūrekīn), LexerHW 1, 764 (gebûrekîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 291a (gebûrekîn)
gebūrelīn, mhd., st. N.: nhd. „Gebäuerlein“ (?); Q.: MinnerII (um 1340) (FB gebūrelīn); E.: s. gebūre (?); W.: nhd. (ält.) Gebäuerlein, M., Gebäuerlein, kleiner Vogelbauer, DW 4, 1661
gebüren*, gebürn, geburn, mhd., sw. V.: nhd. heben, sich erheben, geschehen, widerfahren (V.), zuteil werden, zufallen (V.) (2), zukommen, sich ereignen, zufällig wohin führen, vor Augen treten, gebühren, sich ergeben (V.), sich begeben (V.), sich gehören für, zustehen, angemessen sein (V.), notwendig sein (V.), beschieden sein (V.), bestimmt sein (V.), sich wenden zu, fallen an, führen, vorschreiben, obliegen, festgesetzt sein (V.), bezahlt werden sollen, kosten (V.) (1); Vw.: s. ane-*, zuo-*; Hw.: vgl. mnl. geboren, mnd. gebȫren (2); Q.: GTroj, Vät, Apk, EckhV, BDan, Hiob, MinnerII, JvFrst, Tauler, Teichn (FB gebürn), Bussard, Elis, EvBeh, Karlmeinet, Köditz, Lanc, MarcoPolo, MarLegPass, Mühlh, NvJer, PassI/II, PassIII, SSp (1221-1224), StatDtOrd, Urk, UvEtzAlex, WeistGr, WüP; E.: ahd. giburien* 54, giburren, sw. V. (1b), hinzukommen, geschehen, widerfahren (V.); s. germ. *gaburjan, sw. V., gebühren; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; W.: nhd. gebühren, sw. V., gebühren, erheben, einheben, betragen, DW 4, 1887; L.: Lexer 55c (gebürn), Hennig (gebürn), WMU (gebürn 51 [1261] 28 Bel.), MWB 2, 192 (gebürn), LexerHW 1, 765 (gebürn), Benecke/Müller/Zarncke I, 153b (gebür); Son.: SSp mnd.?
gebūrendiet, mhd., st. Sb.: nhd. „Bauernvolk“, Stand der Bauern; Q.: Teichn (1350-1365) (FB gebūrendiet); E.: s. gebūre, diet; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 191 (gebūrendiet)
gebūrenhaz, mhd., st. M.: nhd. Bauernfeind; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. gebūr, haz (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 191 (gebūrenhaz), LexerHW 1, 764 (gebûrenhaz)
gebūrenherze, mhd., sw. N.: nhd. „Bauernherz“, Bauerntölpel; Q.: Berth (um 1275); E.: s. gebūr, herze (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebūrenherze), MWB 2, 191 (gebūrenherze), LexerHW 1, 764 (gebûrenherze)
gebūrenschuoch, mhd., st. M.: nhd. Bauernschuh; ÜG.: lat. culpo VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. gebūr, schuoch; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 191 (gebūrenschuoch), LexerHW 1, 764 (gebûrenschuoch), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 225a (gebûrenschuoch)
gebūrenwec, mhd., st. N.: nhd. Gemeindeweg; Q.: Urk (1269); E.: s. gebūr, wec (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 191 (gebūrnwec)
gebūresliute, gebūreslūte, mhd., st. M. Pl., st. N. Pl.: nhd. „Bauersleute“, Landleute; Hw.: s. gebūrliute; Q.: HvFritzlHl, Urk (1276); E.: s. gebūr, liute; W.: nhd. (ält.) Gebauersleute, Pl., Gebauersleute, DW 4, 1661; L.: Hennig (gebūreslūte), MWB 2, 191 (gebūresliute), LexerHW 1, 764 (gebûresliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1038a (gebûresleute)
gebūreslūte, mhd., st. M., st. N., Pl.: Vw.: s. gebūresliute
gebūrfolc, mhd., st. N.: Vw.: s. gebūrvolc
geburgeze, mhd., st. N.: nhd. Bürgschaft; Q.: Urk (1330); E.: s. ge, bürgezoc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 191 (geburgeze), LexerN 3, 177 (geburgeze)
gebūrhuobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gebauerhufe, eine Hufe; Q.: Urk (1373); E.: s. gebūr, huobe; W.: nhd. Gebauerhufe, F., Gebauerhufe, DRW, DW-; L.: LexerN 3, 177 (gebûrhuobe)
gebūric, mhd., Adj.: nhd. bäuerisch; Q.: Helmbr (um 1280); E.: s. gebūr; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebūric), MWB 2, 191 (gebūric), LexerHW 1, 764 (gebûric), Benecke/Müller/Zarncke I, 291a (gebûric)
gebūrin, mhd., st. F.: Vw.: s. gebūrinne
gebūrinne, gebūrin, gebiurinne, gepūrin, mhd., st. F.: nhd. Bäuerin; Vw.: s. nāch-*; Q.: StrAmis (FB gebūrinne), BdN, Eilh, Erinn (nach 1160), Helbl, HvMelk, MarLegPass, Renner, Urk; E.: s. gebūr; W.: nhd. (ält.) Gebäurin, F., Gebäurin, DW 4, 1661; L.: Lexer 55b (gebūrin), Hennig (gebūrin), WMU (gebūrinne 2183 [1295] 1 Bel.), MWB 2, 191 (gebūrin), LexerHW 1, 764 (gebûrinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 291a (gebûrinne), LexerN 3, 177 (gebûrinne)
*gebūrisch?, mhd., Adj.: nhd. bäurisch; Hw.: s. gebūrischheit; E.: s. gebūrischheit
gebūrischheit, gebürschheit, mhd., st. F.: nhd. Rohheit; E.: s. gebūrisch, heit; W.: nhd. (ält.) Gebäurischheit, F., Gebäurischheit, Bauerwesen, Bauerschaft, DW 4, 1661; L.: Hennig (gebūrschheit)
gebūrkleināt, mhd., st. N.: Vw.: s. gebūrkleinōt
gebūrkleinōt, gebūrkleināt, mhd., st. N.: nhd. „Bauernkleinod“, Bauernschatz, Bauernschmuck, bäuerliche Kostbarkeit; Q.: Helmbr (um 1280); E.: s. gebūr, kleinōt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebūrkleināt), MWB 2, 192 (gebūrkleinōt), LexerHW 1, 764 (gebûrkleinôt)
gebūrkneht, mhd., st. M.: nhd. Bauer (M.) (1); Q.: Kuchim (1335); E.: s. gebūr, kneht; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 192 (gebūrkneht), LexerHW 1, 764 (gebûrkneht)
gebürlich, mhd., Adj.: nhd. gebürlich; Hw.: vgl. mnl. gebuerlijc, mnd. gebȫrlīk (1); Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); Vw.: s. un-; E.: ahd. giburilīh* 1, Adj., „gebührlich“, zufällig, passend; s. mhd. gebür, *lich? (1); W.: nhd. gebührlich, Adj., gebührlich, DW 4, 1897; L.: LexerN 3, 177 (gebürlich)
gebūrlich, mhd., Adj.: Vw.: s. gebiurlich
gebūrlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. gebiurlīchen*
gebürlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Gebührlichkeit, Wohlanständigkeit; Hw.: vgl. mnd. *gebȫrlīchēt?; Q.: Wyle (um 1410-1479); E.: s. gebür, *lich? (1), *keit?; W.: nhd. (ält.) Gebührlichkeit, F., Gebührlichkeit, Wohlanständigkeit, DW 4, 1898; L.: LexerHW 1, 764 (gebürlichkeit), Benecke/Müller/Zarncke I, 153b (gebürlichkeit), LexerN 3, 177 (gebürlichkeit)
gebūrliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Bauern, Bauersleute; Hw.: s. gebūresliute; vgl. mnd. gebūrlüde; Q.: Urk (1276); E.: s. gebūr, liute; W.: s. nhd. (ält.) Gebauersleute, Pl., Gebauersleute, DW 4, 1661; L.: WMU (gebūrliute N132 [1276] 2 Bel.)
gebūrman, mhd., st. M.: nhd. Bauer (M.) (1), Bauersmann; Q.: HvFritzlHl, KarlGalie (1215), ReinFu; E.: s. gebūr, man; W.: s. nhd. (ält.) Gebauersmann, M., Gebauersmann, DW 4, 1661; L.: Hennig (gebūrman), MWB 2, 192 (gebūrman), LexerHW 1, 764 (gebûrman)
gebūrmeister, mhd., st. M.: nhd. „Gebauermeister“, Vorsteher einer Gemeinde; Q.: SSp (1221-1224), Urk; E.: s. gebūr, meister; W.: nhd. (ält.) Gebauermeister, M., Gebauermeister, DRW, DW-; L.: MWB 2, 192 (gebūrmeister), LexerHW 1, 764 (gebûrmeister), LexerN 3, 177 (gebûrmeister); Son.: SSp mnd.?
geburn, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebüren*
gebürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. gebüren*
geburnen, mhd., sw. V.: nhd. „brennen“, gießen, schmelzen, verbrennen; Hw.: s. gebrennen; Q.: Freid (1215-1230), PassIII; E.: s. ge, burnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebrennen), WMU (geburnen 1161 [1289] 2 Bel.), LexerHW 1, 765 (geburnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 254b (geburne)
gebürnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gebühr; Q.: LexerHW (1481); E.: s. gebürn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55c (gebürnisse), LexerHW 1, 765 (gebürnisse), LexerN 3, 177 (gebürnisse)
gebūrsame, mhd., st. F.: nhd. Dorfgenossenschaft, Bauernschaft, Bauerschaft, Nachbarschaft, nachbarschaftliches Verhältnis, nachbarschaftliche Gemeinschaft; Q.: Urk (1276), WeistAarg, WeistGr; E.: s. gebūr, same; W.: nhd. (ält.) Gebauersame, F., Gebauersame, DW 4, 1661; L.: Lexer 55c (gebūrsame), WMU (gebūrsame 311 [1277] 10 Bel.), MWB 2, 194 (gebūrsame), LexerHW 1, 765 (gebûrsame), LexerN 3, 177 (gebûrsame)
gebūrsch, mhd., Adj.: Vw.: s. gebiurisch
gebūrschaft, mhd., st. F.: nhd. Bauernschaft, Bauerschaft, Dorfgemeinschaft, Gemeinde, befestigte Stadt, Bürgerrecht; ÜG.: lat. rusticia Gl; Hw.: vgl. mnd. gebūrschop; Q.: RWchr5 (gebūwerschaft), Gl, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), SSp, StrassbP, Urk, Weist; E.: s. gebūr, schaft; W.: nhd. (ält.) Gebauerschaft, F., Gebauerschaft, DW 4, 1661; L.: Lexer 55c (gebūrschaft), WMU (gebūrschaft 41 [1258] 20 Bel.), MWB 2, 195 (gebūrschaft), LexerHW 1, 765 (gebûrschaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 291a (gebûrschaft), LexerN 3, 177 (gebûrschaft); Son.: SSp mnd.?
gebürschheit, mhd., st. F.: Vw.: s. gebūrischheit
geburst, mhd., Adj.: nhd. borstig; Q.: RWchr (um 1254) (FB geburst); E.: s. ge, burste (?); W.: nhd. (ält.) gebürst, Adj., gebürst, DW 4, 1902, vgl. DW 4, 1878 (gebrüst); L.: Lexer 392b (geburst), MWB 2, 195 (geburst)
geburt, gepurt, mhd., st. F.: nhd. Geburt, Entbindung, Gebären, Geborenes, Nachkommenschaft, Abstammung, Herkunft, vornehme Herkunft, angeborener Stand, Geschöpf, Stand, Ursprung, Entstehung, Zeugung, Gebärfähigkeit, Geschlecht, Art (F.) (1), Nachkommen (M. Pl.), Kind, Leibesfrucht, Verwandtschaft, Verwandtschaftsgrad, Eierlegen; ÜG.: lat. generatio STheol, natio STheol, nativitas PsM, STheol, partus PsM; Vw.: s. ane-, ērst-, hōch-, īn-, krist-, nātere-*, über-, un-, vüre-*, wider-; Hw.: vgl. mnl. geboorte, mnd. gebōrt; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, PsM, Lucid, TrSilv, RWchr, ErzIII, SGPr, HTrist, HBir, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Hiob, KvHelmsd, Hawich, EvB, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph (FB geburt), AHeinr, AntichrL, AvaJo, AvaLJ, BdN, Dietr, Elis, EvBeh, Gen (1060-1080), Greg, Helbl, Herb, Iw, JvR, Konr, KvWAlex, KvWEngelh, KvWTroj, Litan, Loheng, Macer, NvJer, Parz, PfzdHech, PrMd, PrOberalt, PrüllK, RbMagdeb, Reinfr, RvEBarl, Spec, StatDtOrd, SüklV, Trist, Urk, UvZLanz, VEzzo, VMos, Wh, Wig, Winsb; E.: ahd. giburt (1) 143, st. F. (i), Geburt, Erzeugung, Schöpfung, Erschaffung; ahd. giburt* (2) 2, st. F. (i), Geschehen, Geschick, Schicksal, Los; germ. *gaburdi-, *gaburdiz, st. M. (i), st. F. (i), Tragen, Geburt; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; W.: nhd. Geburt, F., Geburt, Gebären, Geborenwerden, DW 4, 1902; R.: dīne geburt: nhd. dein eigenes Kind; R.: swache geburt: nhd. niedere Herkunft; R.: nidere geburt: nhd. niedere Herkunft; L.: Lexer 55c (geburt), Lexer 392b (geburt), Hennig (geburt), WMU (geburt 20 [1251] 3900 Bel.), MWB 2, 195 (geburt), LexerHW 1, 765 (geburt), Benecke/Müller/Zarncke I, 154b (geburt), LexerN 3, 177 (geburt)
geburtec, mhd., Adj.: Vw.: s. geburtic*
gebürtec, mhd., Adj.: Vw.: s. geburtic*
geburteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. gebürticlich*
gebürteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. gebürticlich*
gebürten, mhd., sw. V.: nhd. „entbinden“, durch Geburt hervorbringen; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB gebürten); E.: s. geburt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 197 (gebürten)
gebürtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebürtig, geboren; Vw.: s. hōch-*; Q.: Loheng (1283); E.: s. burten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55c (gebürtet), MWB 2, 197 (gebürten), LexerHW 1, 765 (gebürtet)
*geburthaft?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. geburt, haft; W.: nhd. DW-
geburtic*, geburtec, gebürtic*, gebürtec, mhd., Adj.: nhd. gebürtig, Geburt betreffend, wohlgeboren; Vw.: s. ein-*; Hw.: vgl. mnl. geboortich; Q.: Urk (1296); E.: ahd. giburtīg* 2, Adj., angeboren, Geburts..., zur Geburt gehörig, geschlechtlich; s. giburt (1); W.: nhd. gebürtig, Adj., gebürtig, DW 4, 1906; L.: Lexer 55c (geburtec), WMU (geburtic 2547 [1296] 1 Bel.), MWB 2, 197 (geburtic), LexerHW 1, 765 (geburtec), Benecke/Müller/Zarncke I, 155a (gebürtec), LexerN 3, 177 (geburtec)
*geburticheit?, mhd., st. F.: nhd. „Gebürtigkeit“; Vw.: s. ein-; E.: s. geburtic, heit; W.: nhd. DW-
gebürticlich*, gebürteclich, geburteclich, mhd., Adj.: nhd. die Geburt betreffend, Geburts..., geburtlich; Q.: Trist (um 1210), Urk; E.: s. geburt; W.: nhd. DW-; R.: gebürticlich nōt: nhd. Schwere der Geburt; L.: Hennig (gebürteclich), WMU (geburteclich 16924 [1292] 1 Bel.), MWB 2, 197 (geburticlich), LexerHW 1, 765 (geburteclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 155a (geburteclich)
geburtlich, mhd., Adj.: nhd. die Geburt betreffend, Geburts..., geburtlich, wohlgeboren, angeboren, natürlich; Hw.: s. gebürtlich; vgl. mnl. geboortelijc; Q.: LvReg, SGPr, EvA (FB geburtlich), Eckh, Flore, KvWSilv, KvWTroj, Mönchl, PrOberalt, Tund (um 1190), Urk, VitasPatr; E.: ahd. giburtlīh* 7, Adj., angeboren, Geburts..., geburtlich, geschlechtlich; s. giburt (1), līh (3); W.: s. nhd. (ält.) gebürtlich, Adj., angeboren, Geburts..., DW 4, 1907; L.: Lexer 55c (geburtlich), WMU (geburtlich 7 [1240] 34 Bel.), MWB 2, 197 (geburtlich), LexerHW 1, 765 (geburtlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 155a (geburtlich), LexerN 3, 177 (geburtlich)
gebürtlich, mhd., Adj.: nhd. menschlich; Hw.: s. geburtlich; E.: s. geburtlich; W.: nhd. (ält.) gebürtlich, Adj., gebürtlich, DW 4, 1907; L.: Hennig (gebürtlich)
geburtmuoter, mhd., st. F.: nhd. Abstammung; ÜG.: lat. matrix SH; Q.: EvAlem (Mitte 14. Jh.), SH; I.: Lüt. lat. matrix?; E.: ahd. giburtmuoter* 1, st. F. (er), Gebärmutter; s. mhd. geburt, muoter; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 198 (geburtmuoter), LexerHW 1, 765 (geburtmuoter), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 269a (geburtmuoter)
geburttac, mhd., st. M.: nhd. Geburtstag; Hw.: vgl. mnd. gebōrtesdach; Q.: Märt (FB geburttac), Gen (1060-1080), Urk; E.: s. ahd. giburtitag* 4, st. M. (a), Geburtstag; s. giburt (1), tag; W.: s. nhd. Geburtstag, M., Geburtstag, DW 4, 1911; L.: MWB 2, 198 (geburttac), LexerHW 1, 766 (geburttac), Benecke/Müller/Zarncke I, 155a (geburttac), LexerN 3, 177 (geburttac)
gebürunge, mhd., st. F.: nhd. „Gebührung“, Gebühr; Q.: JenSt (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. gebüren*; W.: nhd. (ält.) Gebührung, F., „Gebührung“, Gebühr, DW 4, 1899; L.: LexerN 3, 178 (gebürunge)
gebūrvolc, gebūrfolc*, mhd., st. N.: nhd. Bauernvolk; Q.: PrMd, Renner (1290-1300), Urk; E.: s. gebūr, volk; W.: s. nhd. (ält.) Gebauersvolk, N., Gebauersvolk, Bauersvolk, DW 4, 1661; L.: Lexer 55c (gebūrvolc), MWB 2, 198 (geburtvolc)
gebūschirre, mhd., st. N.: nhd. Gerätschaften zum Ackerbau; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. geschirre; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 198 (gebūschirre), LexerHW 1, 766 (gebûschirre), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 164a (gebûschirre)
gebūte, mhd., st. N.: nhd. „(?)“; Q.: Macc (vor 1332) (FB gebūte); E.: s. gebieten (?); W.: nhd. DW-
gebütel, mhd., st. M.: nhd. Büttel, Gerichtsbeauftragter, Gerichtsdiener, Gerichtsbote, Bote, Herold; Q.: BuchdKg (um 1275), Martina, NP, StRDinkelsb, StRÜberl, Urk; E.: s. bote; W.: nhd. (ält.) Gebüttel, M., Gebüttel, Büttel, DW 4, 1914; L.: Hennig (gebütel), WMU (gebütel 370 [1278] 3 Bel.), EWAhd 4, 226, MWB 2, 198 (gebütel), LexerHW 1, 766 (gebütel), Benecke/Müller/Zarncke I, 185a (gebütel)
gebüteltuom, mhd., st. N.: nhd. Amt des Büttels; Q.: WeistGr (1301); E.: s. gebütel, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 198 (gebüteltuom), LexerHW 1, 766 (gebüteltuom)
gebütlacht, mhd., Adj.: nhd. gebeutelt?; Q.: LS (1430-1440); E.: s. gebütel, bütte?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 766 (gebütlacht), Benecke/Müller/Zarncke I, 286a (gebütlacht), LexerN 3, 177 (gebütlacht)
gebutte, gebütte, mhd.-mmd., st. N.: nhd. Eingeweide; Hw.: s. gebütze; vgl. mnd. gebütte; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. gebütze; W.: nhd. (ält.) Gebütte, N., Gebütte, Eingeweide, DW 4, 1913; L.: Lexer 55c (gebutte), MWB 2, 189 (gebütze)
gebütte, mhd.-mmd., st. N.: Vw.: s. gebutte
gebutze, mhd., st. N.: Vw.: s. gebütze (1)
gebütze (1), gebutze, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide; ÜG.: lat. exta Gl, exentera Gl; Hw.: s. gebutte; Q.: Enik (um 1272) (FB gebütze), Dür, Gl, Ot, Reinfr; E.: ahd. gibuzzi* 1, st. N. (ja), Eingeweide; W.: s. nhd. Gebütte, N., Gebütte, Eingeweide, DW 4, 1913; L.: Lexer 55c (gebütze), MWB 2, 189 (gebütze), LexerHW 1, 765 (gebütze), Benecke/Müller/Zarncke I, 287a (gebutze), LexerN 3, 178 (gebütze)
gebütze (2), mhd., st. N.: nhd. Brunnen; ÜG.: lat. puteus PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB gebütze); E.: s. pütze (?); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 198 (gebütze)
gebūwære*, gebūwer, mhd., st. M.: nhd. Miteinwohner, Bewohner, Nachbar, Bauer (M.) (1), Dorfgenosse, Mitbürger, Rohling, Kerl, Tölpel; Vw.: s. dorf-, lant-, nāch-, velt-*, vilz-; Q.: ErzIII, Helmbr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. gibūāri, st. M. (ja) (?), Mitbewohner, Mitbürger; s. gi, būāri*; W.: s. nhd. Gebauer, M., Gebauer, Bauer (M.) (1), DW 4, 1657; L.: Lexer 55b (gebūr), Hennig (gebūr), MWB 2, 199 (gebūwer), LexerHW 1, 766 (GEBÛWER)
gebūwæreschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. gebūwerschaft
gebūwe, mmd., st. N.: Vw.: s. gebiuwe
gebuwede, mhd., st. N.: Vw.: s. gebūwede
gebūwede, gebūde, gebuwede, mhd., st. N.: nhd. Gebäude, Bauwerk, Burg, Festung, Bauen, Bergbau, Anbau, Wohnsitz; Vw.: s. vore-*; Hw.: s. gebūeze, gebiuwe, gebūwe; vgl. mnd. gebūwete; Q.: Apk, Hiob (FB gebūwede), NvJer, StRFreiberg (um 1300), Urk; E.: ahd. gibūidi* 1, st. N. (ja), Siedlung, Ansiedlung, Niederlassung, Wohnung; ahd. gibūida* 4?, gibūwida*, st. F. (ō), Wohnung, Niederlassung, Gebäude, Aufenthaltsort, Gerätschaft; s. gi, būan; W.: s. nhd. Gebäude, N., Gebäude, DW 4, 1655; L.: Lexer 55c (gebūwede), MWB 2, 198 (gebuwede), LexerHW 1, 766 (gebûwede)
gebūwen (1), gibūwen, gebouwen, gibouwen, mhd., anom. V.: nhd. bauen, erbauen, errichten, bewohnen, bebauen, herstellen, pflügen, aufbauen, bestellen, errichten auf; ÜG.: lat. habitare PsM; Vw.: s. wider-; Hw.: vgl. mnd. gebūwen*; Q.: EvSPaul, Minneb (FB gebūwen), Bit, KvWTroj, PsM (vor 1190), Urk, Wig; E.: s. ge, būwen; W.: nhd. (ält.) gebauen, V., gebauen, bauen, DW 4, 1657; L.: Lexer 55c (gebūwen), WMU (gebūwen 167 [1272] 12 Bel.), LexerHW 1, 766 (gebûwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 291b (gebûwe), LexerN 3, 178 (gebûwen)
gebūwen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebaut“, bebaut, bestellt; Vw.: s. un-; Q.: EckhII (FB gebūwen), Roseng, Trist (um 1210), Urk, Wig; E.: s. gebūwen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 199 (gebūwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 287b (bûwe)
gebūwer, mhd., st. M.: Vw.: s. gebūwære*
gebūwerschaft, gebūwæreschaft*, mhd., st. F.: nhd. Bauerschaft, Bauernschaft; E.: s. gebūwer, schaft; W.: s. nhd. (ält.) Gebauerschaft, F., Gebauerschaft, Bauerschaft, DW 4, 1661; L.: Hennig (gebūwerschaft)
gebūwet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebaut“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. gebūwet; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB gebūwet); E.: s. gebūwen (2); W.: nhd. DW-
gebūweze, mhd., st. N.: nhd. Gebäude; Hw.: s. gebūwede; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. gebūwede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55c (gebūweze), LexerHW 1, 766 (gebûweze), LexerN 3, 178 (gebûweze)
gebūz, mhd., st. N.: Vw.: s. gebiuz*
gec (1), mhd., st. M.: nhd. Geck, alberner Mensch, Narr, Tor (M.); Hw.: s. gecke; vgl. mnl. gec, mnd. gek (1); Q.: Freid, KarlGalie (1215), RSp; E.: s. gecke; W.: nhd. Geck, M., Geck, Narr, DW 4, 1914; L.: Lexer 55c (gec), MWB 2, 199 (gec), LexerHW 1, 766 (gec)
gec (2), mhd., Adj.: nhd. töricht; E.: s. gecke (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 199 (gec)
gecke (1), mhd., sw. M.: nhd. Geck, alberner Mensch, Narr, Tor (M.); Hw.: s. gec; vgl. mnd. gecke; Q.: NvJer (1331-1341), Voc; E.: s. mnd. gec, M., Geck; wohl lautmalerisch, Kluge s. u. Geck; W.: nhd. Geck, M., Geck, Narr, DW 4, 1914; L.: Lexer 55c (gec), LexerHW 1, 766 (gecke)
gecke (2), mhd., Adj.: nhd. töricht, verzagt; Q.: Karlmeinet (1320-1340), Malag; E.: s. gec; W.: nhd. (ält.) gech, Adj., gech, DW 4, 1914; L.: Lexer 55c (gecke), MWB 2, 199 (gec), LexerHW 1, 766 (gecke)
geckeleht, mhd., Adj.: nhd. „gecklich“; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. gec; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 766 (geckeleht
*geckelich?, mhd., Adj.: nhd. „gecklich“; Hw.: s. geckelīche; vgl. mnd. geklīk, geckelīk; E.: s. gec, *lich? (1); W.: nhd. gecklich, Adv., gecklich, DW 4, 1924
geckelīche, mhd., Adv.: nhd. „gecklich“; Hw.: vgl. mnd. geklīke; Q.: KarlGalie (1215), MorantGalie; E.: s. gec, *lich? (1); W.: nhd. gecklich, Adv., gecklich, DW 4, 1924 (Adj.); L.: MWB 2, 199 (geckelīche), LexerHW 1, 766 (geckelîche)
gecken (1), mhd., sw. V.: nhd. „gecken“ (?), zum Narren machen, zum Narren halten, zum Besten haben, täuschen, betrügen; ÜG.: lat. subsannare Voc, trufare Voc, vexare Voc; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. gecken; Q.: MinnerII (FB gecken), Karlmeinet (1320-1340), MinneR409, TvKulm, Voc; E.: s. gec; W.: nhd. (ält.) gecken, V., gecken, närren, DW 4, 1921; L.: MWB 2, 199 (gecken), LexerHW 1, 766 (gecken), LexerN 3, 178 (gecken)
gecken (2), mhd., st. N.: nhd. „Gecken“ (?); Q.: TvKulm (1331) (FB gecken); E.: s. gec; W.: nhd. DW-
geckerīe, mhd., st. F.: nhd. „Geckerei“, Albernheit; Hw.: vgl. mnd. geckærīe*; Q.: Hans (um 1400), RSp; E.: s. gec; W.: nhd. (ält.) Geckerei, F., Geckerei, Narretei, DW 4, 1923; L.: Lexer 55c (geckerīe), LexerHW 1, 766 (geckerîe)
geckesmude, mhd., sw. M.: nhd. ?; Q.: LexerHW (1443); E.: s. gecke (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 766 (geckesmude)
gecksen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gagezen* (1)
geckzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gagezen* (1)
geconsacrieren, mhd., sw. V.: nhd. weihen; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. ge, consacrieren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 803 (geconsacrieren)
gedachen, mhd., sw. V.: nhd. mit einer Decke belegen (V.); Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. ge, dachen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 767 (gedachen)
gedachte, mhd., st. N.: nhd. „Gedachtes“ (?), Gedanke, Einfall, Plan (M.) (2); Hw.: vgl. mnd. gedachte; Q.: MinnerII (um 1340) (FB gedachte); E.: s. gedenken; W.: nhd. DW-
gedagen (1), mhd., sw. V.: nhd. schweigen, verstummen, verschweigen, stillschweigen; ÜG.: lat. silere PsM, silescere PsM, tacere PsM; Q.: Mar (1172-1190), PsM, LBarl, RWchr5, StrAmis, StrBsp, LvReg, Enik, GTroj, Vät, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, Minneb, MinnerII, SAlex, Pilgerf (FB gedagen), EbvErf, Elis, Freid, Iw, KvWTroj, LS, MF, Nib, Parz, PassIII, ReinFu, Reinm, RvEBarl, UvLFrd, WernhSpr, Wig; E.: s. ge, dagen; W.: nhd. DW-; R.: der rede gedagen: nhd. nicht mehr davon reden; L.: Lexer 55c (gedagen), Hennig (gedagen), LexerHW 1, 767 (gedagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 297a (gedage), LexerN 3, 178 (gedagen)
gedagen (2), mhd., st. N.: nhd. Schweigen; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. gedagen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 767 (gedagen)
gedagen (3), mhd., V.: nhd. „?“; Q.: FvS (nach 1314) (FB gedagen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 199 (gedagen)
gedaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwiegen, verstummt; Q.: KvWTroj (1281-1287), PassIII; E.: s. gedagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55c (gedaget), LexerHW 1, 767 (gedaget)
gedaht, gedecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. gedecken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gedecken)
gedāht (1), mhd., st. M., st. F.: nhd. Denken, Gedanke, Sinn, Sinnen, Überlegung, Gedenken; Vw.: s. vüre-*; Hw.: s. gedæhte; vgl. mnl. gedacht, mnd. gedacht (1); Q.: Teichn (FB gedāht), HvBrabant, KarlGalie (1215), Kreuzf, MinneR336, MinneR496, PleierMel; E.: ahd. gidāht (2) 7, st. F. (i), Denken, Gedanke, Erdichtung, Einfall; s. gi, denken; W.: nhd. (ält.) Gedacht, M., F., N., Gedacht, Nachdenken, Gedanke, Gedächtnis, DW 4, 1926; L.: Lexer 55c (gedāht), MWB 2, 199 (gedāht), LexerHW 1, 767 (gedâht), Benecke/Müller/Zarncke I, 350b (gedâht)
gedāht (2), gedenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedacht“, bedacht; Vw.: s. ē-, hōch-, un-, vore-*, zuo-; Hw.: s. denken, gedenken; vgl. mnd. gedacht (2); Q.: Vät (1275-1300), Gund, EckhV, Tauler (FB gedāht); E.: ahd.? gidāht* (1) 1, Adj., bedacht; s. gi, denken; W.: nhd. (ält.) gedacht, Adj., gedacht, erwähnt, bedacht, DW 4, 1926; L.: Lexer 55c (gedāht), Hennig (denken, gedenken), LexerHW 1, 767 (gedâht), Benecke/Müller/Zarncke I, 344a (gedâht)
gedāhte, mhd., st. F.: Vw.: s. gedæhte
gedæhte, gedāhte, mhd., st. F.: nhd. Nachdenken, Überlegen, Sinn, Denken, Gedanke, Sinnen, Trachten (N.); Hw.: s. gedāht (1); Q.: Ot (FB gedæhte), GrRud (Ende 12. Jh.), Kirchb, MinneR409, PleierMel; E.: ahd. gidāhtī* 6, st. F. (ī), Gedanke, Sinn; s. gi, denken; W.: nhd. (ält.) Gedächte, F., Gedächte, Gedanke, DW 4, 1926; L.: Lexer 55c (gedāht), MWB 2, 200 (gedæhte), LexerHW 1, 767 (gedæhte), Benecke/Müller/Zarncke I, 350b (gedæhte)
gedæhteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. gedæhticlīche*
gedāhthaft, mhd., Adj.: nhd. in Gedanken befangen, nachdenkend; Q.: LS (1430-1440); E.: s. gedāht (1), haft (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 767 (gedâhthaft)
gedæhtic, mhd., Adj.: nhd. „gedenkend“, bedächtig, merkend, eingedenk seiend, gedenkend, denkend, sich erinnernd, erinnerlich, gutes Erinnerungsvermögen habend, besonnen (Adj.), überlegt; Vw.: s. in-, un-, vüre-*; Hw.: vgl. mnl. gedachtich, mnd. gedechtich; Q.: Ot, EvA (FB gedæhtic), Chr, Cp, EbvErf, GestRom, NvJer, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ahd. gidāhtīg* 1, Adj., eingedenk; s. gidāht; W.: nhd. (ält.) gedächtig, Adj., gedächtig, eingedenk seiend, erinnerlich, DW 4, 1926; L.: Lexer 55c (gedæhtic), MWB 2, 200 (gedæhtic), LexerHW 1, 767 (gedæhtic), Benecke/Müller/Zarncke I, 350b (gedæhtic)
gedæhticlich, mhd., Adj.: nhd. „gedenkend“; Vw.: s. vüre-*; E.: s. gedæhtic; W.: nhd. DW-
gedæhticlīche*, gedæhteclīche, mhd., Adv.: nhd. „gedenkend“, bedächtig, überlegt, in Erinnerung; Vw.: s. vüre-*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB gedæhteclīche), OvW; E.: s. gedæhticlīche; W.: nhd. (ält.) gedächtiglich, Adv., gedächtiglich, merklich, DW 4, 1927; L.: MWB 2, 200 (gedæhticlīche), LexerHW 1, 767 (gedæhteclîche)
gedæhtnis, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. gedæhtnisse
gedæhtnisse, gedæhtnis, gedæhtnüs, gedehtnusse, gidæhtnusse, mhd., st. N., st. F.: nhd. Andenken, Erinnerung, Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Denkmal, Bedenken, Überlegung; ÜG.: lat. monumentum Gl; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mnl. gedachtenesse; mnd. gedachtnisse, gedechtnisse; Q.: EckhIII, BDan, JvFrst, Tauler, SAlex (FB gedæhtnisse), BdN, Chr, Erlös, EvB, EvBeh, Gl (um 1165), Myst, NvJer, Urk; E.: ahd. gidehtnissi*? 1, st. N. (ja)?, Andacht, Denken; s. gideht; s. mhd. gedenken, EWAhd 4, 229; W.: nhd. Gedächtnis, N., Gedächtnis, Gedenken, DW 4, 1927; L.: Lexer 55c (gedæhtnisse), Hennig (gedæhtnis), WMU (gedæhtnisse 222 [1274] 7 Bel.), Glossenwörterbuch 815b (gedehtnusse), 204a (gidæhtnusse), MWB 2, 200 (gedæhtnisse), LexerHW 1, 767 (gedæhtnisse), Benecke/Müller/Zarncke I, 350b (gedæhtnis), LexerN 3, 178 (gedæhtnisse), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 2, 21 (gedæhtnüsse)
gedæhtnüs, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. gedæhtnisse
gedalsch, mhd., st. N.: nhd. Aufruhr, Bewegung; Q.: KarlGalie (1215); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 201 (gedalsch)
gedalz, mhd., st. N.: nhd. ?; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 767 (gedalz)
gedanc, gidanc, mhd., st. M.: nhd. Denken, Gedanke, Gedächtnis, Erinnerung, Wille, Absicht, Entschluss, Dank, Nachdenken, Vorstellung, Überlegung, Einfall, Sinn, Herz, Verlangen, Verstand, Wollen, Empfinden, Stimmung, Gesinnung; ÜG.: lat. cogitatio PsM, meditatio PsM; Vw.: s. bī-, hōch-, in-*, un-, vore-*, vüre-*, wunsch-; Hw.: s. gedanke; vgl. mnl. gedanc, mnd. gedanke; Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, Berth, Brun, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, EvSPaul, KvHelmsd, Minneb, MinnerI, EvA, Tauler, KvMSel, WernhMl, Gnadenl (FB gedanc), Berth, BvH, DvAist, Er, Flore, Freid, HartmKlage, Herb, Konr, KvT, LobGesMar, Mor, NibB, Parz, Physiogn, PrOberalt, PrWack, ReinFu, Reinm, Rol, RvEBarl, SalArz, Spec (um 1150), StrFra, SüklV, Trist, Urk, UvL, UvZLanz, VatGeb, WälGa, Walth, Winsb, WolfdD; E.: ahd. gidank* 122, gidanc*, st. M. (a), Gedanke, Gesinnung, Absicht, Wille; s. germ. *gaþanka-, *gaþankaz, st. M. (a), Gedanke; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; idg. *tongā, F., Gefühl, Pokorny 1088; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088; W.: nhd. Gedanke, M., Gedanke, DW 4, 1940; R.: mit gedanken umbegān: nhd. grübeln; R.: gedanc haben: nhd. gedenken; R.: angestlicher gedanc: nhd. Angst; L.: Lexer 55c (gedanc), Hennig (gedanc), WMU (gedanc 1130 [1289] 2 Bel.), MWB 2, 201 (gedanc), LexerHW 1, 767 (gedanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 354b (gedanc)
gedanchaft, mhd., Adj.: nhd. sinnend, denkend, gedankenverloren; Q.: Ot, MinnerII (FB gedanchaft), KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Trist (um 1210); E.: s. ahd. gidankhafti* 1, gidanchafti*, Adj., denkend; s. gidank, haft; W.: nhd. DW-; R.: gedanchaft sīn zuo: nhd. beabsichtigen, daran denken; R.: gedanchaft sīn: nhd. sich bemühen um, sich entschließen zu; L.: Lexer 55c (gedanchaft), Hennig (gedanchaft), MWB 2, 202 (gedanchaft), LexerHW 1, 768 (gedanchaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 357a (gedanchaft), LexerN 3, 178 (gedanchaft)
*gedancheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. gedanc, heit; W.: nhd. DW-
*gedanclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. über-; E.: s. gedanc; W.: nhd. gedanklich, Adj., gedanklich, DW 4, 1982
gedancnæme, mhd., Adj.: nhd. achtsam, dankbar; Q.: PrOberalt (13. Jh.); E.: s. gedanc, næme; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gedancnæme), MWB 2, 203 (gedancnæme)
*gedancnæmic?, mhd., Adj.: nhd. dankbar; Hw.: s. gedancnæmicheit; E.: s. gedancnæme
gedancnæmicheit, gedancnæmkeit, mhd., st. F.: nhd. Dankbarkeit; Q.: Vateruns (um 1200); E.: s. gedancnæme *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 203 (gedancnæmicheit), LexerN 3, 178 (gedancnæmecheit)
gedancnæmkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. gedancnæmicheit
gedanke, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Gedanke, Denken, Streben (N.); ÜG.: lat. cogitatio BrTr, (cogitatus) BrTr, mens BrTr; Hw.: s. gedanc; vgl. mnd. gedanke, mnd. gedanke; Q.: Will (1060-1065), Vät, SHort, Apk, BDan, EvB (FB gedanke), BrTr, Kreuzf, KvHelmsd, Lucid, SalArz, Trist, UvZLanz (nach 1193), VatGeb; E.: s. gedanken, EWAhd 4, 229; W.: nhd. Gedanke, M., Gedanke, Denken, DW 4, 1940; L.: Hennig (gedanc), MWB 2, 201 (gedanc), LexerHW 1, 768 (gedanke), LexerN 3, 178 (gedanke)
gedanken (1), kedanken, mhd., sw. V.: nhd. Gedanken fassen, denken, danken; Hw.: vgl. mnl. gedanken, mnd. gedanken; Q.: LAlex (1150-1170), RAlex, SHort, Apk, Ot, Parad, TvKulm, BDan (FB gedanken), Bit, Kudr, KvWEngelh, Martina, RvEBarl, Suchenw, UvTürhTr; E.: ahd. gidankōn* 8, gidancōn*, sw. V. (2), danken, lohnen, segnen, vergelten; s. gi, dankōn; W.: nhd. (ält.) gedanken, V., gedanken, denken, DW 4, 1973; L.: Lexer 55c (gedanken), Hennig (gedanken), MWB 2, 203 (gedanken), LexerHW 1, 768 (gedanken), Benecke/Müller/Zarncke I, 359a (gedanke), LexerN 3, 178 (gedanken)
gedanken (2), mhd., st. N.: nhd. „Gedenken“, Gedanke, Denken; Q.: Kreuzf (1301), BDan (FB gedanken); E.: s. gedanken (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, (203 (gedanken)
gedanket, gedenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. gedenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gedanket)
gedarben, mhd., sw. V.: nhd. darben, entbehren; Hw.: vgl. mnl. gederven; Q.: Glaub (1140-1160); E.: ahd. gidarbēn* 1, sw. V. (3), „darben“, nicht teilhaben; s. gi, darben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 768 (gedarben)
gedarme, mhd., st. N.: Vw.: s. gederme
gedæwen, mhd., sw. V.: nhd. verdauen; E.: s. ge, dæwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gedæwen)
gedecke, mhd., st. F., st. N.: nhd. Decke, Bettdecke, Überwurf für Pferde, Dach, Dachgebälk; ÜG.: lat. contignatio Gl, tectum Gl; Vw.: s. helm-; Hw.: s. gedeckede; vgl. mnd. gedecke; Q.: BraunschwRchr, Gl, HeldbK, Lanc (1240-1250), LuM, RosengD; E.: s. ahd. gidahhi* 4, gidekki*?, st. N. (ja), Dach, Decke; s. gi, dah, dekki, EWAhd 4, 231; W.: nhd. Gedeck, Gedecke, N., F., Gedeck, Gedecke, Deckung, Bedeckung, DW 4, 1983, 1984; L.: Lexer 55c (gedecke), Glossenwörterbuch 815b (gedecke), MWB 2, 203 (gedecke), LexerHW 1, 768 (gedecke), LexerN 3, 178 (gedecke)
gedeckede, mhd., st. N.: nhd. Decke, Bettdecke; Q.: MinnerI (um 1340) (FB gedeckede), Chr; E.: s. gedecke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55c (gedeckede), LexerN 3, 178 (gedeckede)
gedecken, mhd., sw. V.: nhd. verschließen, wickeln in, decken, schirmen, schützen; Q.: Enik (um 1272) (FB gedecken), BdN, Netz; E.: s. gedecke; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gedecken), LexerHW 1, 768 (gedecken), LexerN 3, 178 (gedecken)
*gedecket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *gedeckent?; E.: s. decken, gedecken; W.: nhd. gedeckt, Adj., gedeckt, DW, 4, 1984
gedegen, mhd., sw. V.: nhd. zum Schweigen bringen, still machen, stillen; Hw.: s. gedagen; Q.: Elis, Erinn (nach 1160); E.: s. ge, degen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55c (gedegen), LexerHW 1, 768 (gedegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 309a (gedege)
*gedegenen?, mhd., V.: nhd. tapfer sein (V.), mutig sein (V.); Hw.: s. gedegenet; E.: s. gedegenet, degenen
gedegenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. tapfer; E.: s. ge, degen; W.: s. nhd. gedegen, Adj., gedegen, DW 4, 1984, vgl. DW 4, 2020 (gediegen); L.: Lexer 392b (gedegenet)
gedegenheit* 1, gedegenkeit, mhd., st. F.: nhd. Tapferkeit, Heldenmut, heldenhaftes Verhalten, Tüchtigkeit; ÜG.: lat. (dextera) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. ge, degen, heit, EWAhd 4, 230; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 204b (gedegenkeit), Karg-Gasterstädt/Frings 2, 352 (githeganheit)
gedegenkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. gedegenheit*
gedehtnusse, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. gedæhtnisse
gedemer, mhd., st. N.: nhd. Dämmerung, Dunkel, Dunkelheit; Q.: Martina (um 1293); E.: s. ge, demer; W.: s. nhd. (ält.) Gedämmer, N., Gedämmer, Dämmerung, Dämmer, DW 4, 1939; L.: Lexer 55c (gedemer), MWB 2, 203 (gedemer), LexerHW 1, 768 (gedemer)
gedemlīn, mhd., st. N.: nhd. Häuslein, Häuschen, Zimmerchen, kleiner Raum, kleiner Verkaufsraum; Vw.: s. bī-; Q.: Seuse (FB gedemlīn), NüP, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. gadem; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 55c (gedemlīn), MWB 2, 203 (gedemlīn), LexerHW 1, 768 (gedemlîn)
gedempfe, mhd., st. N.: nhd. „Gedämpfe“, Dampf, Rauch; Hw.: s. getempfe; Q.: Apk (FB gedempfe), RWchr (um 1254); E.: s. dampfen; W.: nhd. Gedämpfe, N., Gedämpfe, Dampf (M.) (1), DW 4, 1939; L.: MWB 2, 203 (gedempfe), LexerN 3, 178 (gedempfe)
gedenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. gedenklich
gedenclīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. gedenkelichheit*
gedencnusse, mhd., st. F.: Vw.: s. gedenknüs
gedene, mhd., st. N.: nhd. „Gedehne“, Hinwogen und Herwogen des Kampfes; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. gedenen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 204 (gedenen), LexerHW 1, 768 (gedene)
gedenen, mhd., sw. V.: nhd. „dehnen“, ziehen; Q.: Helmbr, Krone (um 1230); E.: s. ge, denen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig 94b (gedenen), LexerHW 1, 768 (gedenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 311a (gedene)
gedenet*, gedent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedehnt“, gezogen; Vw.: s. ūf-, ūz-; Q.: Apk (vor 1312), Tauler (FB gedent); E.: s. denen, gedenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 112a (gedent)
gedenkanmich, mhd., Sb.: nhd. „Denkanmich“ (?) (Blume), eine Blume; Q.: MinnerI (um 1340) (FB gedenkanmich); E.: s. ge, denen; W.: nhd. DW-; L.: FB (gedenkanmich)
gedenkbuoch, mhd., st. N.: nhd. Gedenkbuch; ÜG.: lat. memoriale Chr; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. gedenken, buoch (1); W.: nhd. Gedenkbuch, M., Gedenkbuch, DW 4, 1994; L.: LexerHW 1, 768 (gedenkbuoch)
gedenke (1), mhd., st. N.: nhd. Denken (N.); ÜG.: lat. cogitatio STheol, cogitatum STheol; Hw.: s. gedanc; vgl. mnd. gedenke; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. gedenken; W.: nhd. (ält.) Gedenke, Gedenk, N., Gedenke, Gedenk, Denken, Gedenken, DW 4, 1994; L.: Lexer 392b (gedenke), Hennig (gedenke)
*gedenke? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. in-; E.: s. denken; W.: nhd. DW-
*gedenkelich?, mhd., Adj.: nhd. „begrifflich“; E.: s. gedenke, lich; W.: nhd. (ält.) gedenklich, Adj., gedenklich, denkbar, DW 4, 2011
gedenkelichheit*, gedenkelicheit*, gedenklicheit, gedenclīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Gedanklichkeit“, Begrifflichkeit, Denkfähigkeit; ÜG.: lat. molitio Gl; Q.: Tauler (vor 1350) (FB gedenklichkeit), Gl; E.: s. gedenken; W.: nhd. (ält.) Gedenklichkeit, F., Gedenklichkeit, Angedenken, DW 4, 2011; L.: Hennig (gedenklicheit), MWB 2, 203 (gedenklīcheit), LexerHW 1, 769 (gedenklichkeit), Benecke/Müller/Zarncke I, 350a (gedenklichkeit)
gedenkelīn, mhd., st. N.: nhd. Gedänklein, Gedanke, kurzer Gedanke, kleiner Gedanke; Q.: LBarl (vor 1200) (FB gedenkelīn), Teichn; E.: s. gedanc; W.: nhd. Gedänklein, N., Gedänklein, kleiner Gedanke, DW 4, 1982; L.: MWB 2, 204 (gedenkelīn)
gedenken (1), gidenken, mhd., sw. V.: nhd. denken, gedenken, erinnern, sich erinnern, sich ausdenken, zudenken, bestimmen, auf einen Gedanken kommen, zu Ende denken, eingedenk sein (V.), nachdenken, streben, beschließen, wollen (V.), beabsichtigen, erinnern an, nachdenken über, sich vorstellen, ersinnen, erwägen, bedenken, in Betracht ziehen, berücksichtigen, glauben, meinen, vorsehen, festsetzen, vorhaben mit; ÜG.: lat. cogitare PsM, STheol, disponere PsM, meditare PsM, meminisse BrTr, PsM, STheol, (memor) BrTr, memor esse PsM, memorare BrTr, recordare PsM, volvere PsM; Vw.: s. ane-, īn-, mite-, vol-, vüre-*, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. gedenken, mnd. gedenken (1); Q.: LAlex, Eilh, PsM, Lucid, RAlex, RWchr, StrAmis, StrBsp, ErzIII, LvReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, Hawich, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, KvMSel, WernhMl, Pilgerf, Gnadenl (FB gedenken), BrTr, Georg, Greg, GrRud, Herb, Hochz, HvS, Iw, JJud, Karlmeinet, Kudr, MHvM, NibA, OrtnAW, Parz, Reinm, Roth, RvZw, SchwPr, Suon, Trost (11. Jh.), Tu, Urk, UvLFrd, UvS, Walth, Wig; E.: ahd. gidenken* 49, sw. V. (1a), gedenken, denken, erwägen; s. gi, denken; W.: nhd. gedenken, unr. V., gedenken, denken (verstärkt), gedenken, DW 4, 1995; R.: leide gedenken: nhd. traurig sein (V.); R.: sich liebe gedenken: nhd. sich freuen; L.: Lexer 55c (gedenken), Hennig (gedenken), WMU (gedenken 93 [1265] 82 Bel.), LexerHW 1, 768 (gedenken), Benecke/Müller/Zarncke I, 346a (gedenke), LexerN 3, 178 (gedenken)
gedenken (2), mhd., st. N.: nhd. Gedenken, Erinnern, Denken (N.), Überlegen, Bedenken (N.), Gedächtnis, Erinnerung, geistige Betrachtung; ÜG.: lat. commemoratio BrTr; Vw.: s. ane-*, mite-, vüre-*, wehsel-, wünschel-; Q.: LvReg, SHort, EckhII, EckhV, KvHelmsd, JvFrst2, Tauler, WernhMl, Pilgerf, Gnadenl (FB gedenken), BrTr, BvH (1212-1242), Chr, Hetzb, MH, RosengD, Ugb, Urk; E.: s. gedenken; W.: nhd. Gedenken, N., Gedenken, Bedenken, DW 4, 2010; L.: Lexer 56a (gedenken), MWB 2, 204 (gedenken), LexerHW 1, 768 (gedenken), Benecke/Müller/Zarncke I, 348a (gedenken), LexerN 3, 178 (gedenken)
gedenkenheit, mhd., st. F.: nhd. Überlegenheit, Überlegtheit; Q.: Pilgerf (1390?) (FB gedenkenheit); E.: s. gedenken, heit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 204 (gedenkenheit)
gedenkic, mhd., Adj.: nhd. gedenkend, nachdenklich, gedankenvoll, besorgt; Q.: MinnerI (um 1340), Pilgerf (FB gedenkic), GrAlex; E.: s. gedenken; W.: nhd. (ält.) gedenkig, Adj., gedenkig, angedenkig, DW 4, 2011; L.: Lexer 56a (gedenkic), MWB 2, 204 (gedenkic)
gedenklich, gedenclich, mhd., Adj.: nhd. nachdenklich, erdacht, denkbar, gedanklich, denkend, sinnend; Vw.: s. ane-, über-, un-; Hw.: s. gedenklīche; vgl. mnd. gedenklīk; Q.: Macc (vor 1332), Hiob, Tauler, Pilgerf (FB gedenklich); E.: s. gedenken; W.: nhd. (ält.) gedenklich, Adj., gedenklich, denkbar, DW 4, 2011; L.: Lexer 56a (gedenklich), Hennig (gedenklich), MWB 2, 203 (gedenklich)
gedenklīche, gedenkelīche*, mhd., Adv.: nhd. nachdenklich, erdacht, denkend, sinnend, in Gedanken, imaginär; Vw.: s. un‑; Q.: Hiob (1338), Pilgerf (FB gedenklīche); E.: s. gedenken; W.: nhd. (ält.) gedenklich, Adv., gedenklich, denkbar, DW 4, 2011 (Adj.); L.: Lexer 56a (gedenclīche)
*gedenklīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. gedenclich; W.: nhd. (ält.) gedenklich, Adv., gedenklich, denkbar, DW 4, 2011 (Adj.)
gedenklichkeit, gedenkelichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. gedenkelichheit
gedenknisse, mhd., st. F.: Vw.: s. gedenknüs
gedenknüs, gedenknüsse, gedenknisse, gedencnusse, mhd., st. F.: nhd. Gedenken, Erinnerung, Gedächtnis, Gedanke, Erwägung; ÜG.: lat. memoria STheol; Hw.: vgl. mnd. gedenkenisse; Q.: KvHelmsd (FB gedenknüsse), MvHeilFr, PrEngelb, Ring, STheol, Urk (1296), Vintl; E.: s. gedenken; W.: s. nhd. (ält.) Gedenknis, N., F., Gedenknis, DW 4, 2011; L.: Lexer 56a (gedenknisse), Hennig (gedenknüs), WMU (gedenknüsse 2394 [1296] 1 Bel.), MWB 2, 203 (gedencnusse), LexerHW 1, 769 (gedenknüsse), LexerN 3, 178 (gedenknüsse)
gedenknüsse, mhd., st. F.: Vw.: s. gedenknüs
gedenkunge, mhd., st. F.: nhd. Gedenken, Erinnerung, Andenken, Überlegung, Erwägung, Gedanke; ÜG.: lat. cogitatio STheol, convicium Voc, recordatio Gl; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mnd. gedenkinge; Q.: EvA, Pilgerf (FB gedenkunge), Eckh, Gl, PrHermet, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), STheol, Urk, Voc; I.: Lüt. cogitatio?; E.: s. gedenken; W.: nhd. (ält.) Gedenkung, F., Gedenkung, DW 4, 2012; L.: Lexer 56a (gedenkunge), WMU (gedenkunge 1060 [1288] 2 Bel.), MWB 2, 204 (gedenkunge), LexerHW 1, 769 (gedenkunge)
gedens, mhd., st. N.: Vw.: s. gedense
gedense, gedens, getense, mhd., st. N.: nhd. Hinziehen und Herziehen (N.), Geschlepp, Gereiße, Getümmel, Gezerre, Prasserei; Q.: Ot (FB gedense), ErzIII, Herb (1190-1200), KgvOdenw, OvW, Parz, RChr, ReinFu, Ring; E.: s. gedinsen (?); W.: nhd. (ält.) Gedense, Gedens, N., Gedense, Gedens, Geschleppe, Gezerre, DW 4, 2012; W.: s. nhd. Gedöns, N., Gedöns, DW 4, 2031; L.: Lexer 56a (gedense), Hennig (gedense), MWB 2, 204 (gedense), LexerHW 1, 769 (gedense), 1, 944 (getense), Benecke/Müller/Zarncke I, 361a (gedense), LexerN 3, 178 (gedense)
gedent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gedenet*
gedenunge, mhd., st. F.: nhd. Ausdehnung, Ausweitung; ÜG.: lat. distensio Gl; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüs. lat. distensio?; E.: s. gedenen; W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 2, 411 (gedenunge)
Gēdēōn, mhd., M.=PN: nhd. Gideon; Q.: KvWGS, MarldM (1130-1160); E.: s. hebr. גִּדְעוֹן (gid’ōn), M., „Abhauender“, Gideon; vgl. hebr. גדע gd‘, V., abhauen; W.: nhd. Gideon, M.=PN, Gideon, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 491b (Gêdêôn)
gederbe, mhd., Adj.: nhd. tüchtig, pflichtbewusst, tapfer; Q.: Boner (um 1350), GrAlex; E.: s. ge, *derbe? (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 205 (gederbe), LexerHW 1, 769 (gederbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 362b (gederbe)
gederm, mhd., st. N.: Vw.: s. gederme
gederme, gedirme, gederm, gedirm, gedarme, mhd., st. N.: nhd. Gedärm, Eingeweide, Därme, Darmtrakt, innere Organe; ÜG.: lat. intestinum VocOpt; Vw.: s. in-; Q.: HvNst, Apk, Hiob, EvA (FB gederme), Albrant, Albrecht, BdN, Gen (1060-1080), GenM, Köditz, Lanc, NvJer, OvBaierl, VocOpt; E.: ahd. gidarmi* 3, st. N. (ja), Gedärm, Eingeweide; s. gi, darm; W.: nhd. Gedärm, N., Gedärm, Darm, DW 4, 1982; L.: Lexer 56a (gederme), Hennig (gederme), MWB 2, 205 (gederme), LexerHW 1, 769 (gederme), LexerN 3, 178 (gederme)
gederren, mhd., sw. V.: nhd. „dörren“ (?); Q.: SHort, Minneb (FB gederren), KvWGS (1277/1287); E.: s. ge, derren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1769 (gederren), Benecke/Müller/Zarncke I, 322a (gederre)
gediemüetec, mhd., Adj.: Vw.: s. gediemüetic
gediemüeten, mhd., sw. V.: nhd. demütigen; Q.: JJud (1130/1150); E.: ahd. gidiomuoten* 29, githiomuoten*, sw. V. (1a), demütigen, erniedrigen, zurückhalten, sich zurückhalten, unterwerfen s. mhd. ge, diemüeten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 769 (gediemüeten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 259b (gediemüete)
gediemüetic, gediemüetec, mhd., Adj.: nhd. demütig; Q.: BrAlt (vor 1388) (FB gediemüetec); E.: s. ge, diemüetic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 205 (gediemüetic)
gediemüetigen, mhd., sw. V.: nhd. demütigen; Q.: Trudp1 (vor 1150), BibVor (FB gediemüetigen); E.: s. ge, diemüetigen; W.: nhd. DW-
gediemüetiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedemütigt“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB gediemüetiget); E.: s. ge, diemüetigen; W.: s. nhd. gedemütigt, Adj., gedemütigt, DW-
gedīen, mhd., st. V.: Vw.: s. gedīhen
gedienen, gedīnen, mhd., sw. V.: nhd. dienen, durch Dienst erwidern, Dienst leisten, Dienst erbringen, Dienst einbringen, erwidern, helfen, streben nach, verdienen, erwerben, erreichen, einbringen, vergelten; Hw.: vgl. mnl. gedienen; Q.: RWh, RWchr5, StrAmis, DvAPat, HvNst, Apk, Parad, Hawich, EvB, EvA, Tauler (FB gedienen), En, Er (um 1185), GFrau, Iw, Nib, Parz, PassI/II, Reinm, RvEBarl, Urk, Walth, Wi; E.: ahd. gidionōn*, sw. V. (2), „dienen“, verdienen, sich verdienen, durch Dienst erwerben, demütigen; s. mhd. ge, dienen; W.: nhd. (ält.) gedienen, V., gedienen, dienen, DW 4, 2024; R.: gedienetiu sünde: nhd. sträfliche Sünde; L.: Hennig (gedienen), WMU (gedienen 325 [1277] 12 Bel.), LexerHW 1, 769 (gedienen), Benecke/Müller/Zarncke I, 370a (gediene), LexerN 3, 178 (gedienen)
gedienet, gedient, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedient, ausgezeichnet, verdient; Vw.: s. hōch-, un-; Q.: Vät (FB gedienet), PassIII, RvEBarl, Wh (um 1210), Winsb; E.: s. dienen; W.: nhd. gedient, Adj., gedient, gedient habend, DW 4, 2024; L.: Lexer 56a (gedienet), LexerHW 1, 769 (gedienet), Benecke/Müller/Zarncke I, 369b (gedienet)
gedient, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gedienet
gediet, mhd., st. F., st. N.: nhd. Volk, Menge, Schar (F.) (1), Gruppe; Q.: Lei (st. N.), Boner, JJud (1130/1150); E.: s. ge, diet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56a (gediet), Hennig (gediet), MWB 2, 205 (gediet), LexerHW 1, 769 (gediet), Benecke/Müller/Zarncke I, 325b (gediet)
gediezen, mhd., st. V.: nhd. erdröhnen, erstürmen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ge, diezen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gediezen), LexerN 3, 178 (gediezen)
gedige, mhd., st. F.: nhd. Flehen, Bitten (N.); ÜG.: lat. deprecatio PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB gedige); E.: s. digen (?); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 205 (gedige), LexerHW 1, 770 (gedige)
gedigen (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gediegen“, ausgewachsen, reif, fest, stark, tüchtig, rein, ausgezehrt; Vw.: s. un-; Hw.: s. gedihen; vgl. mnd. gedēgen; Q.: Trudp (vor 1150), Kreuzf, Ot (FB gedigen), Beh, Er, Helbl, Parz, SächsWchr, Voc; E.: ahd. gidigan* 31, (Part. Prät.=)Adj., „gediegen“, streng, ernsthaft, vorgerückt, vollkommen; s. gi, dīhan; W.: nhd. gedigen, (Part. Prät.=)Adj., gediegen, fest, tüchtig, trocken, DW 4, 2025, vgl. DW 4, 2020 (gediegen); L.: Lexer 56a (gedigen), MWB 2, 205 (gedigen), LexerHW 1, 770 (gedigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 329a (dîhe), I, 330a (gedigen), LexerN 3, 178 (gedigen)
gedigen (2), gedigene, mhd., st. N.: nhd. Dienerschaft, Volk, Gefolge, Gefolgschaft, Heer, Dienstmannschaft, Ritterschaft, nichtadelige Einwohnerschaft, Bürgerschaft, Bürgergemeinschaft, Gewohnheit, Rechtstradition, Haufe, Haufen, Dorfgemeinde, Gotteshausleute; Vw.: s. un- (?); Hw.: s. gedigene; vgl. mnd. gedēgene; Q.: Trudp, Ot, Hawich (FB gedigene), Chr, ClosChr, Exod, Gen (1060-1080), GenM, HvMelk, JTit, Konr, Krone, Kudr, Martina, Netz, Nib, Roth, Serv, Urk, WeistGr; E.: ahd. gidigini* 21, gidegani*, st. N. (ja), Gefolge, Truppe, Schar (F.) (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56a (gedigene), Hennig (gedigen), WMU (gedigen 80 [1264] 21 Bel.), MWB 2, 205 (gedigene), LexerHW 1, 770 (gedigene), Benecke/Müller/Zarncke I, 310a (gedigene), LexerN 3, 178 (gedigene)
gedigen (3), mhd., sw. V.: nhd. mit anflehen, anbeten; Q.: KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ge, digen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 770 (gedigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 328b (gedige)
gedigene (1), mhd., st. N.: nhd. Gewohnheit, Rechtstradition; Q.: Urk (1295); E.: s. gedīhen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 206 (gedigene)
gedigene (2), mhd., st. N.: Vw.: s. gedigen (2)
gedigenecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. gedigenicheit
gedigenheit, mhd., st. F.: nhd. „Gediegenheit“, Vollkommenheit, Reife, Tüchtigkeit; Q.: Trudp (vor 1150), BrAsb (FB gedigenheit), Ot; E.: ahd. gidiganheit*, st. F. (i), Gediegenheit, Reife, Ernst, Ernsthaftes, Ernsthaftigkeit; s. mhd. gedigen (1), *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Gediegenheit, F., Gediegenheit, DW 4, 2024; L.: MWB 2, 206 (gedigenheit), LexerHW 1, 770 (gedigenheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 330a (gedigenheit)
gedigenicheit, gedigenecheit, mhd., st. F.: nhd. Tüchtigkeit; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. gedigen (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 206 (gedigenicheit), LexerN 3, 178 (gedinecheit)
gedigenlich, mhd., Adj.: nhd. fest, stark; Q.: AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.); E.: s. gedigen (11), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 206 (gedigenlich), LexerHW 1, 770 (gedigenlich)
gedigenlīchen, mhd., Adv.: nhd. im Gebet, betend; Q.: PrKlostern; E.: s. gedihen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 206 (gedigenlīchen), LexerHW 1, 770 (gedingelîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 329a (gedigenlîchen)
gedīhe (1), mhd., st. F.: nhd. Gedeih, Heil, Wohl, Rettung; Hw.: vgl. mnd. gedīe; Q.: EckhII (vor 1326) (FB gedīhe), PfzdHech; E.: s. gedīhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56a (gedīhe), Hennig (gedīhe), MWB 2, 206 (gedīhe), LexerN 3, 178 (gedîhe)
gedīhe (2), mhd., Adj.: nhd. „gedeihe“, vollkommen; Q.: Macer (13. Jh.); E.: s. gedīhen; W.: nhd. (ält.) gedeihe, Adj., gedeihe, vollkommen, DW 4, 1984; L.: MWB 2, 206 (gedīhe)
gedīhe (3), mhd., Adv.: nhd. „gedeihe“, vollkommen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. gedīhen; W.: nhd. (ält.) gedeihe, Adv., gedeihe, vollkommen, DW 4, 1984 (Adj.); L.: MWB 2, 206 (gedīhe), LexerHW 1, 770 (gedîhe), Benecke/Müller/Zarncke I, 330a (gedîhe)
gedihen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fest, sicher; Hw.: s. gedigen; E.: s. gedigen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gedihen)
gedīhen, gedīen, getīhen, mhd., st. V.: nhd. gedeihen, wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), aufwachsen, heranwachsen, reif werden, geraten (V.), in eine bestimmte Lage geraten (V.), gelingen, sich entwickeln, größer werden, sich vermehren, werden, entstehen, vor sich gehen, ausgehen, verderben, kommen, gelangen, führen in, führen zu, ausschlagen zu, geraten (V.) in, in eine schlechte Lage kommen, herunterkommen, zusammenschmelzen auf, ergehen, verlaufen (V.), vonstatten gehen, hervorrufen; Vw.: s. misse-, vüre-*; Hw.: vgl. mnl. gedien, mnd. gedīen (1); Q.: LAlex, LBarl, Ren, RWchr, HlReg, Apk, FvS, Ot, BDan, Minneb, MinnerI, MinnerII, Teichn (FB gedīhen), Dietr, DvA, En, ErnstD, GenM (um 1120?), GFrau, Greg, Karlmeinet, KlageB, KvWEngelh, KvWGS, KvWKlage, KvWPart, KvWTroj, Loheng, NibA, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, Reinm, Roth, RvZw, Suchenw, Trist, Tu, Urk, UvTürhTr, UvZLanz, Veld, Walth, Warnung, Wh; E.: ahd. gidīhan* 17, st. V. (1b), gedeihen, wachsen (V.) (1), übertreffen, fortschreiten; germ. *gaþenhan, st. V., gedeihen; s. idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pokorny 1068; vgl. idg. *ten- (1), V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; W.: nhd. gedeihen, st. V., gedeihen, wachsen (V.) (1), sich entwickeln, DW 4, 1985; R.: ez gedīhet mir: nhd. es bekommt mir; R.: gedīhen (= Part. Prät.): nhd. fest, sicher; L.: Lexer 56a (gedīhen), Hennig (gedīhen), WMU (gedīhen 2345 [1296] 1 Bel.), MWB 2, 207 (gedīhen), LexerHW 1, 770 (gedîhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 329b (gedîhe), LexerN 3, 178 (gedîhen)
gedīhenusse, mhd., st. F.: nhd. „Gedeihnis“, Wachstum, Entwicklung; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. gedīhen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 208 (gedīhenusse), LexerN 3, 178 (gedîhenusse)
gediht, mhd., st. N.: Vw.: s. getiht
gedihte, mhd., Adj.: nhd. dicht; Hw.: vgl. mnd. gedichte (1); E.: s. gedīhen; W.: nhd. (ält.) gedicht, Adj., gedicht, dicht, DW 4, 2013; L.: Lexer 392c (gedihte)
gedīhte, mhd., Adv.: nhd. häufig, ständig, ununterbrochen; Hw.: vgl. mnd. gedichte (2); Q.: Lei, LvReg, TvKulm, MinnerII (FB gedīhte), Aneg, BDan, BFrau, Chr, ClosChr, Gnaistli, Himmelr, KvFuss, LS, Martina, MillPhys (1120/1130), Serv, Trist; E.: s. gedīhen; W.: nhd. DW-; R.: ie gedīhte: nhd. ununterbrochen; L.: Lexer 56a (gedīhte), Hennig (gedīhte), MWB 2, 208 (gedīhte), LexerHW 1, 771 (gedîhte), Benecke/Müller/Zarncke I, 329a (gedîhte), LexerN 3, 178 (gedîhte)
gedīhteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. gedīhticlīche
gedīhten, mhd., sw. V.: nhd. gelingen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. gedīhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56a (gedīhten), LexerN 3, 178 (gedîhten)
*gedīhtic?, mhd., Adj.: nhd. „dicht“; E.: ge, dīhte (1); W.: nhd. DW-
*gedīhticlich?, mhd., Adj.: nhd. dicht, häufig; Hw.: s. gedīhticlīche; E.: s. gedīhtic, lich; W.: nhd. DW-
gedīhticlīche, gedīhteclīche, mhd., Adv.: nhd. dicht, häufig, unaufhörlich, beständig; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Trist, UvZLanz; E.: s. gedīhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56a (gedīhteclīche), Hennig (gedīhteclīche), MWB 2, 208 (gedīhticlīche), LexerHW 1, 771 (gedîhteclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 329b (gedîhteclîche)
gedīhtunge, mhd., st. F.: nhd. vorschreibender Ausspruch; ÜG.: lat. dictamen STheol; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. gedīhten; W.: nhd. DW-; L.: Morgan/Strothmann 356a
gedilt, gedillet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedielt“, gezimmert, aus Brettern hergestellt; E.: s. ge, dilen, dillen (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gedilt)
gedillet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gedilt
gedinc (1), mhd., st. M.: nhd. Zeuge, Beisitzer; E.: s. ge, dinc, gedinge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56a (gedinc)
gedinc (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Hoffnung, Zuversicht; Q.: Kchr (um 1150), NibA, Ot; E.: s. gedinge (4); L.: MWB 2, 209 (gedinge)
gedincguot, mhd., st. N.: nhd. Gedinggut; Q.: WeistGr (1354); E.: s. gedinge, guot; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 771 (gedincguot)
gedinchof, mhd., st. M.: nhd. Gerichtshof; Q.: WeistGr (1330); E.: s. gedinc, hof; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 209 (gedinchof), LexerHW 1, 771 (gedinchof)
gedinclich, mhd., Adj.: nhd. rechtsverbindlich, rechtsgültig; Q.: Urk (1299); E.: s. gedinc, lich; W.: nhd. (ält.) gedinglich, Adj., gedinglich, dinglich, DW 4, 2030; L.: WMU (gedinclich 3297 [1299] 1 Bel.), MWB 2, 209 (gedinclich)
gedincliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Dingleute“, Dingpflichtige (Pl.), Urteiler (Pl.), Urteilsberechtigte bei Gericht (Pl.), Gerichtsbeisitzer (Pl.); Q.: Urk (1261); E.: s. gedinge, liute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56a (gedincliute), WMU (gedincliute 51 [1261] 2 Bel.), MWB 2, 209 (gedincliute), LexerN 3, 178 (gedincliute)
gedinctac, gedingetac, mhd., st. M.: nhd. „Dingtag“, Gerichtstag; Q.: RWh (1235-1240) (gedingetac) (FB gedinctac); E.: s. gedinc, tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392c (gedinctac), LexerHW 1, 771 (gedinctac)
gedincwerc, mhd., st. N.: nhd. vereinbarungsgemäß übernommene Arbeit; Q.: StRFeldk (1399); E.: s. gedinc, werc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 209 (gedincwerc), LexerHW 1, 771 (gedincwerc)
gedīnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gedienen
gedinge (1), gidinge, mhd., st. N.: nhd. Gericht (N.) (1), Freigericht, Gerichtssitzung, Gerichtsverhandlung, Gerichtstag, Jahrding, Vereinbarung, rechtliche Vereinbarung, Übereinkunft, vertragliche Einzelbestimmung, Bedingung, Vertragsbedingung, Vertrag, Dienstvertrag, Versprechen, versprochene Sache, Abmachung, Angebot, Zusicherung, Versprechen einer Zahlung, Schuld, Zahlung, Anrecht, Voraussetzung, Vergeltung, Kapitulation, Unterwerfungsangebot, Kapitulationsangebot, Recht, Nutzungsrecht, Leibgeding; ÜG.: lat. foedus (N.) PsM, pactum PsM; Vw.: s. ane-*, burc-, erbe-, forstære-*, herbest-, hōch-, hove-, hundel-, in-, jār-, kint-, liep-, līp-, loup-, marc-, meien-, merker-, nāch-, rāt-, sunder-, un-, vrī-, vriunt-, vüre-*, walt-, zins-; Hw.: vgl. mnl. gedinge, mnd. gedinge (2); Q.: Anno, Kchr, LAlex, Lucid, TrSilv, RWchr, HlReg, DvAPat, Enik1, Brun, GTroj, Gund, SHort, HvNst, Ot, SAlex, KvMSph, WernhMl (FB gedinge), Bit, Boner, ClosChr, Cp, Er, ErnstD, EvBeh, Exod, Flore, Gen (1060-1080), GrRud, Heimesf, HvBurg, Iw, Kchr, Krone, Kudr, Lucid, NvJer, OrtnAW, Parz, PKchr, PsM, RAlex, RbRupr, Rol, SchwSp, SpitEich, STheol, StRMünchen, Tund, UrbHabsb, Urk, UvEtzAlex, Vateruns, WeistGr, Wh, Wig; E.: s. ahd. giding* 1?, st. N. (a), Vereinbarung, Versammlung, Vertrag; ahd. gidingi* (1) 24, st. N. (ja), „Gedinge“, Vereinbarung, Versammlung, Vertrag; s. gi, ding, dingen; W.: nhd. Gedinge, Geding, N., Gedinge, Geding, Verhandlung, Gericht (N.) (1), Verabredung, DW 4, 2025; L.: Lexer 56a (gedinge), Hennig (gedinge), WMU (gedinge 126 [1269] 370 Bel.), MWB 2, 211 (gedinge), LexerHW 1, 771 (gedinge), Benecke/Müller/Zarncke I, 340b (gedinge), LexerN 3, 178 (gedinge)
gedinge (2), mhd., st. F.: nhd. Bedingung, Vereinbarung, Bestimmung; Q.: Lucid (1190-1195), RAlex, HvBurg (FB gedinge), ClosChr, Flore, Urk; E.: s. gedinge (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56a (gedinge), WMU (gedinge 107 [1267] 118 Bel.), LexerHW 1, 772 (gedinge), Benecke/Müller/Zarncke I, 341b (gedinge)
gedinge (3), mhd., st. M.: nhd. Gerichtshelfer, Zeuge; Hw.: vgl. mnd. gedinge (3); Q.: StRWien (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. gedinge (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 209 (gedinge)
gedinge (4), mhd., sw. M., st. M., st. F., st. N.: nhd. Gedanke, Hoffnung, Zuversicht, Vertrauen, Verlangen, Erwartung, Anwartschaft, Anliegen, Bitte; ÜG.: lat. fiducia PsM, spes PsM, STheol; Hw.: s. gedinc (2); vgl. mnd. gedinge (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr (um 1150), Mar, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Berth, HTrist, Kreuzf, HvBurg, Ot, MinnerI, Teichn (sw. M.) (FB gedinge), AHeinr, Boner, Dalimil, Eracl, Erinn, Flore, Freid, GvN, HartmKlage, HvStr, Iw, Kudr, KvL, NibB, Obernb, PrLpz, Reinm, Rol, RvEBarl, RvZw, Serv, Seuse, SEzzo, SpitEich, SSp, STheol, Trist, Ugb, Urk, UvEtzAlex, UvL, UvLFrd, UvTürhTr, UvW, Walth, Wig, Winsb; E.: s. ahd. gidingī* 57, st. F. (ī), Hoffnung, Erwartung; ahd. gidinga* 21, sw. F. (n), Vereinbarung, Bedingung, Vertrag, Bund; s. ahd. gidingi* (2) 7, st. N. (ja), Hoffnung, Erwartung; s. gi, dingī; W.: nhd. DW-; R.: gedingen hān ūf: nhd. hoffen auf; ÜG.: lat. sperare STheol; R.: gedinge hān mit: nhd. Anwartschaft haben auf; L.: Lexer 56a (gedinge), Lexer 392c (gedinge), Hennig (gedinge), WMU (gedinge 838 [1286] 7 Bel.), MWB 2, 209 (gedinge), Benecke/Müller/Zarncke I, 339b (gedinge), LexerHW 1, 772 (gedinge); Son.: SSp mnd.?
gedingede, mhd., st. N., st. F.: nhd. Bedingung, Vereinbarung, rechtliche Vereinbarung, Bestimmung, vertragliche Bestimmung, vertragliche Einzelbestimmung, Anwartschaft, Forderung, Ausbedingung; Vw.: s. ane-*, līp-; Q.: Berth, Flore (1220), SchwSp, StRAugsb, Urk; E.: s. gedinge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56a (gedingede), Hennig (gedingede), WMU (38 [1257] 39 Bel.), WMU (2607 [1297] 6 Bel.), MWB 2, 214 (gedingede), LexerHW 1, 772 (gedingede), LexerN 3, 178 (gedingede)
gedingen (1), getingen, mhd., sw. V.: nhd. fest und sicher glauben, hoffen, Hoffnung schöpfen, zuversichtlich sein (V.), vertrauen auf, hoffen für, erhoffen, warten auf, erbitten, erwarten, erwarten von; ÜG.: lat. confidere PsM, sperare PsM, STheol; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mnl. gedingen; Q.: Kchr, Mar, PsM, Ren, RWh, RWchr, LvReg, Enik, HvBurg, HvNst, Ot, Teichn (FB gedingen), ArnoltSieb, Ava, Er, Erinn, Gen (1060-1080), Glaub, Gliers, Greg, HartmKlage, Helmbr, Iw, KchrD, KvWTroj, MvHeilFr, NibA, Reinm, Ro, Rol, RvEBarl, RvZw, Spec, VaterUns, Wh; E.: ahd. gidingen* 88, sw. V. (1a), hoffen, erhoffen, verabreden; s. gi, dingen; W.: nhd. (ält.) gedingen, V., gedingen, dingen, DW 4, 2030; L.: Hennig (gedingen), MWB 2, 215 (gedingen), LexerHW 1, 772 (gedingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 337a (gedinge), LexerN 3, 178 (gedingen)
gedingen (2), mhd., sw. V.: nhd. Vereinbarungen treffen, einen Vertrag schließen, einstellen, in Dienst nehmen, übertragen (V.), Lehen übertragen (V.), sein Recht durchsetzen, eine Sache behaupten, die Oberhand behalten, ausharren, unterhandeln, bestehen, standhalten, sich behaupten, nützen, verhandeln mit, aushandeln; Vw.: s. līp-, ūz-; Hw.: vgl. mnl. gedingen, mnd. gedingen; Q.: Mar, Eilh, RWchr, Ot (FB gedingen), Ammenh, DSp, Gen (1060-1080), Herb, Kchr, Krone, Kudr, Loheng, Nib, Parz, PassIII, Reinm, Rol, SchwPr, SSp, Urk, VMos, Wartb; E.: ahd. gidingōn 13, sw. V. (2), verhandeln, vereinbaren, bedingen (V.); s. gi, dingōn (1); W.: nhd. (ält.) gedingen, sw. V., gedingen, appellieren, DW 4, 2030; R.: einem gedingen: nhd. seine Sache durchführen; R.: mit dem lībe gedingen: nhd. mit dem Leben davonkommen; R.: sich in sīn reht gedingen: nhd. sein Recht durchsetzen; L.: Lexer 56a (gedingen), Hennig (gedingen), WMU (gedingen 61 [1262] 21 Bel.), MWB 2, 215 (gedingen), LexerHW 1, 772 (gedingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 339a (gedinge), LexerN 3, 179 (gedingen)
gedingen (3), mhd., st. N.: nhd. Hoffnung, zuversichtliches Erwarten; Q.: Ren, LvReg, GTroj, HvBurg, MinnerI (FB gedingen), AHeinr (um 1190/1195), BvL, KvT, RvEBarl, Walth; E.: ahd. gedingen*, gethingen*, st. N., Hoffen, zuversichtliches Erwarten; s. mhd. gedingen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gedingen), MWB 2, 215 (gedingen), LexerHW 1, 772 (gedingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 337b (gedingen)
gedingenissse, mhd., st. F.: nhd. „Gedingnis“, gerichtliche Verhandlung, Entscheidung, rechtliche Vereinbarung; Hw.: vgl. mnd. gedingenisse; Q.: KlKsr, Urk (1291); E.: s. gedingen (2); W.: nhd. Gedingnis, F., Gedingnis, DW 4, 2030; L.: MWB 2, 216 (gedingenisse)
*gedinget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. gedingen; W.: nhd. (ält.) gedingt, Adj., gedingt, DW 4, 2030
gedingetac, mhd., st. M.: Vw.: s. gedinctac
gedingeze, mhd., st. N.: nhd. Gerichtsverhandlung, gerichtliche Verhandlung, Beratung, Brandschatzung; ÜG.: lat. pactio Gl; Q.: Gl, KlKsr, SächsWchr (1. Hälfte 13. Jh.), Urk, WeistGr; E.: s. gedinge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56a (gedingeze), MWB 2, 216 (gedingeze), LexerHW 1, 773 (gedingeze), LexerN 3, 179 (gedingeze)
gedingunge, mhd., st. F.: nhd. Übereinkunft, Vertrag; ÜG.: mlat. pactus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. gedingen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 773 (gedingunge)
gedinkelet, gedinkelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Dinkel versehen (Adj.); Q.: Frl (1276-1318); E.: s. dinkel; W.: nhd. DW-; R.: geweizet und gedinkelet: nhd. mit gutem Korn gefüllt; L.: Hennig (gedinkelt), MWB 2, 217 (gedinkelet
gedinkelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gedinkelet
gedinsen, mhd., st. V.: nhd. Schleppe ziehen, ziehen, tragen; Q.: ClosChr, KvWTroj, Loheng (1283), Martina; E.: s. ge, dinsen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 773 (gedinsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 360b (gedinse)
gedinster, mhd., Adj.: nhd. dunkel, finster; Q.: Apk (vor 1312) (FB gedinster); E.: s. ge, dinster; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392c (gedinster), MWB 2, 217 (gedinster)
gedirm, mhd., st. N.: Vw.: s. gederme
gedirme, mhd., st. N.: Vw.: s. gederme
gediuhen, mhd., sw. V.: nhd. drücken, pressen; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ge, diuhen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 773 (gediuhen), LexerN 3, 179 (gediuhen)
gediute, getiute, mhd., st. N.: nhd. Symbol, Ausdeutung, Bedeutung, symbolische Bedeutung, Kundgebung, Hindeutung, Zeichen, deutliches Zeichen, Anzeichen, Meinung, Willensmeinung, Geheiß, Geste, Gebärde, Ausdruck, Bekundung einer innereren Handlung, Deutung, Auslegung, Wink, Deuten, Hindeuten mit dem Finger; Q.: Elmend, Apk (FB gediute), ArnoltSieb, Brun, Elis, Glaub, Kröllwitz, MagnificatMd, MorantGalie, PrHess, PsWindb, Singauf, UvZLanz, VMos (1130/1140); E.: s. ge, diuten, EWAhd 4, 118; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56b (gediute), Hennig (gediute), MWB 2, 217 (gediute), LexerHW 1, 773 (gediute), Benecke/Müller/Zarncke I, 327a (gediute), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 2, 563 (gediute)
gediuten, mhd., sw. V.: nhd. „deuten“, auslegen, verdeutschen; Q.: Apk (FB gediuten), Glaub, KvWSchwanr, SchwPr, SiebenZ (um 1130); E.: s. gediute; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 773 (gediuten), Benecke/Müller/Zarncke I, 327a (gediute), LexerN 3, 179 (gediuten)
gediutischen*, gediutschen, mhd., sw. V.: nhd. verdeutschen; Q.: Lucid (1190-1195) (FB gediutschen), Ammenh; E.: s. ge, diutischen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 179 (gediutschen)
gediutnisse, mhd., st. F.: nhd. Symbol, Ausdeutung, Bedeutung, Kundgebung, Hindeutung; Hw.: s. gediute; Q.: Apk (vor 1312) (FB gediutnisse); E.: s. gediute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56b (gediute), MWB 2, 218 (gediutnisse)
gediutschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gediutischen*
gedōht, gedenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. gedenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gedenken)
gedolen*, gedoln, mhd., sw. V.: nhd. erdulden, erleiden; Hw.: vgl. mnl. gedolen, mnd. gedōlen; Q.: Elmend (1170-1180), Ot (FB gedoln), Parz, PassIII; E.: s. ge, dolen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gedoln), LexerHW 1, 773 (gedoln), Benecke/Müller/Zarncke I, 378b (gedol)
gedoln, mhd., sw. V.: Vw.: s. gedolen*
gedolt, mhd., st. F.: Vw.: s. gedult
gedolunge, mhd., st. F.: nhd. Mitleid; Q.: UvLil (um 1355); E.: s. gedolen*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 218 (gedolunge)
gedon (1), mhd., Adv.: nhd. mit eifriger Bemühung, eifrig, eilig, schleunig?; Q.: Ot (FB gedon), Exod (um 1120/1130), Krone, KvWTroj, LvReg, Martina, Neidh, PassIII, Suchenw, UvEtzAlex; E.: s. gedon; W.: nhd. (ält.) gedohn, gedon, Adv., gedohn, gedon, gespannt, DW 4, 2030 (Adj.); R.: mir ist gedon: nhd. ich habe Eifer, ich eile; L.: Lexer 56b (gedon), MWB 2, 218 (gedon), LexerHW 1, 773 (gedon), Benecke/Müller/Zarncke I, 380b (gedon)
gedon (2), gedone, mhd., st. F.: nhd. Mühe, Anstrengung, Bemühung, Gewalt, Qual, Beschwerde, Belästigung, Spannung; Q.: Lei, LvReg, Vät, Ot (FB gedon), Albrecht (1190-1210), Krone, KvWAlex, KvWEngelh, KvWTroj, Neidh, NvJer, PassIII, Suchenw, Vintl; E.: s. gedon (1); W.: nhd. DW-; R.: gedon tuon: nhd. beschwerlich fallen, Mühe machen, Gewalt antun, quälen; L.: Lexer 56b (gedon), Hennig (gedon), MWB 2, 219 (gedon), LexerHW 1, 773 (gedon), Benecke/Müller/Zarncke I, 380b (gedon)
gedon (3), mhd., Adj.: nhd. gespannt; ÜG.: lat. laxus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. gedon (2)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 773 (gedon)
gedone, mhd., st. F.: Vw.: s. gedon (2)
gedōne, mhd., st. N.: Vw.: s. gedœne
gedœne, gedōne, getœn, getœne, mhd., st. N.: nhd. Gesang, Melodie, Ton (M.) (2), Laut, Schall, Klang, Geläut, Getön, Geschrei; Vw.: s. imbe-, muot-, quinternen-, seit-, vogel-; Hw.: vgl. mnd. gedȫne (1); Q.: RAlex, RWchr5, GTroj, SHort, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, BDan, Hiob, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB gedœne), Albrecht (1190-1210), BdN, Chr, EbvErf, EvBeh, Hätzl, HvFritzlHl, JTit, KvK, KvWLd, KvWTroj, Kzl, Loheng, Marner, Parz, PassI/II, PassIII, Ren, Renner, Ta, Trist, TürlWh, Wig; E.: s. ge, dœnen; W.: nhd. (ält.) Gedöne, N., Gedöne, Getöne, DW 4, 2031; L.: Lexer 56b (gedœne), Hennig (gedœne), MWB 2, 219 (gedœne), LexerHW 1, 773 (gedœne), Benecke/Müller/Zarncke I, 382b (gedœne)
gedœnelich, mhd., Adj.: nhd. Töne betreffend; Q.: ChristhChr (2. Viertel 14. Jh.); E.: s. gedœne, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 220 (gedœnelich)
gedœnen, mhd., sw. V.: nhd. singen, ertönen, mit Gesang erfüllen; Q.: SHort, Seuse (FB gedœnen), KvWGS (1277/1287), KvWTroj, LS; E.: s. ge, dœnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56b (gedœnen), Hennig (gedœnen), LexerHW 1, 774 (gedœnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 382b (gedœne), LexerN 3, 179 (gedœnen)
gedonere*, gedonre, mhd., st. N.: nhd. Gedonner, Donnern; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ge, doner; W.: nhd. Gedonner, N., Gedonner, DW 4, 2031; L.: MWB 2, 220 (gedonre), LexerN 3, 179 (gedonre)
gedœniclich, mhd., Adj.: nhd. Töne betreffend; E.: s. gedœne, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 220 (gedœnelich)
gedonre, mhd., st. N.: Vw.: s. gedonere*
gedornech, mhd., st. N.: nhd. Dornengestrüpp; Q.: LexerN (vor 1431); E.: s. ge, dornech; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392c (gedornech), LexerN 3, 179 (gedornech)
gedorren, mhd., sw. V.: nhd. dürr werden, trocken werden; Q.: KvWPant, PrStPaul (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. ge, dorren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392c (gedorren), LexerHW 1, 774 (gedorren), LexerN 3, 179 (gedorren)
gedouben, mhd., sw. V.: Vw.: s. getouben
gedoufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. getoufen
gedoumen, mhd., sw. V.: Vw.: s. getoumen
*gedöuwet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. döuwen (?); W.: nhd. DW-
gedōz, mhd., st. N.: Vw.: s. gedœze
gedōze, mhd., st. N.: Vw.: s. gedœze
gedœze, gedōze, gedōz, mhd., st. N.: nhd. Geräusch (N.) (1), Getöse, Wasserfall, Lärm, Gebraus, Schall, Geheul; Vw.: s. horn-; Hw.: vgl. mnd. gedȫne (2); Q.: LAlex, Mar, Lucid, Brun, WvÖst (FB gedœze), AdelhLangm, Greg, Helbl, Himmel (1070/1080), KarlGalie, Loheng, PrLeys, PrLpz, RWh, Urk; E.: s. ge, dœzen; W.: nhd. Gedöss, Getöse, N., Gedöss, Getöse, DW 4, 2033 (Gedösz); L.: Lexer 56b (gedœze), Hennig (gedœze), WMU (gedœze 3003 [1298] 1 Bel.), MWB 2, 220 (gedōz), LexerHW 1, 774 (gedœze), Benecke/Müller/Zarncke I, 373b (gedœze), LexerN 3, 179 (gedœze), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 2, 621 (githôzi)
gedrabet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; Q.: Hiob (1338) (FB gedrabet); E.: s. ge, draben; W.: nhd. DW-
gedrāde, mhd., Adv.: Vw.: s. gedrāte
gedraht, mhd., st. F.: nhd. Holz, Holzfuhre; E.: s. dræjen (?); L.: Hennig (gedraht)
gedræjet, gedræt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedreht“, rund; Hw.: s. gedræt; Q.: LAlex (1150-1170), Brun, WvÖst (FB gedræjet); E.: s. ge, dræjen; W.: s. nhd. gedreht, Adj., gedreht, DW-; L.: Lexer 380a (gedræt)
gedranc, gedrange, getrange, mhd., st. N., st. M.: nhd. Drängen, Gedränge, Schar (F.) (1), Drangsal, Bedrängnis, Drang, Hinneigung, Vertrauen, Dickicht, Enge, Ansturm, Handgemenge, Druck, Drücken, Tatendrang, Eifer, Zusammenziehen der Stirn; Vw.: s. durch-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. gedranc, mnd. gedranc; Q.: Mant, LvReg, Enik, WvÖst, EvB, WernhMl (FB gedranc), BdN, BvH, Cp, Crane, EbvErf, En, ErnstB, Georg, Hätzl, HvW, KvWPart, KvWTroj, Loheng, MarLegPass, MillPhys (1120/1130), Neidh, NibB, Parz, PassIII, Püller, Rab, Renner, Rol, Roth, Seuse, SüklMill, TürlWh, UvLFrd, UvZLanz, WälGa, Wh, Wig, WvE, WvRh; E.: ahd. gidrang* 2, st. M. (a?, i?), Gedränge, große Schar (F.) (1); s. gi, dringan; W.: nhd. (ält.) Gedrang, M., Gedrang, Drang, DW 4, 2033; R.: tages gedranc: nhd. Tagesanbruch; L.: Lexer 56b (gedranc), Hennig (gedranc), MWB 2, 220 (gedranc), LexerHW 1, 774 (gedranc), Benecke/Müller/Zarncke I, 395a (gedranc), LexerN 3, 179 (gedranc)
gedrancnisse, gedrencnisse, mhd., st. N.: nhd. „Gedrängnis“, Bedrängung; Hw.: vgl. mnd. gedrengenisse; Q.: Urk (1330); E.: s. gedranc, *nisse?; W.: nhd. (ält.) Gedrängnis, F., Gedrängnis, Gedränge, DW 4, 2037; L.: MWB 2, 221 (gedrancnisse)
gedrange (1), mhd., Adj.: nhd. fest, innig, von Drang erfüllt; Q.: WvÖst (1314); E.: s. gedranc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392c (gedrange), MWB 2, 222 (gedrange)
gedrange (2), mhd., Adv.: nhd. drängend, bedrängend, mit Drängen, fest, innig, dringend; Q.: ClosChr, Cranc, Had, Hätzl, Minneb, OvW, Tannh (1240-1265); E.: s. gedranc; W.: nhd. (ält.) gedrange, gedrang, Adv., gedrange, gedrang, gedrönt, mit Drang und Zwang, eng, klamm, DW 4, 2034; L.: Lexer 56b (gedrange), Hennig (gedrange), MWB 2, 222 (gedrange), LexerHW 1, 774 (gedrange), Benecke/Müller/Zarncke I, 396a (gedrange)
gedrange (3), mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. gedranc
gedrangen, mhd., sw. V.: nhd. im Gedränge sein (V.), bedrängen, belästigen, zur Last fallen; Vw.: s. wol-; Q.: Ot (FB gedrangen), Greg (1186/1190), Neidh, UvW; E.: s. gedranc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392c (gedrangen), Hennig (gedrangen), LexerHW 1, 774 (gedrangen), Benecke/Müller/Zarncke I, 396a (gdrange)
gedrasch, mhd., st. N.: Vw.: s. gedrosch
gedræt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gedræjet
gedrāte, gedrāde, mhd., Adv.: nhd. schnell, eilig, eifrig; Hw.: s. gedræte; Q.: RWchr, SGPr, GTroj, HvNst, KvHelmsd, WernhMl (FB gedrāte), AHeinr, Er (um 1185), Flore, Floyris, JvKonstanz, Kerbelkraut, LS; E.: s. ge, drāte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392c (gedrāte), Hennig (gedrāte), MWB 2, 222 (gedrāte), LexerHW 1, 774 (gedrâte), Benecke/Müller/Zarncke I, 388a (gedrâte), LexerN 3, 179 (gedrâte)
gedræte, mhd., Adj.: nhd. eilig, schnell, rasch; Hw.: s. gedrāte; E.: s. gedrāte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392c (gedræte)
gedrebe, mhd., st. N.: Vw.: s. getræbe
gedrebede, getrebede, mhd., st. N.: nhd. Tumult, Aufregung; Q.: Martina (um 1293); E.: s. gedrebe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 222 (gedrebe), LexerHW 1, 946 (getrebede)
gedrencnisse, mhd., st. N.: Vw.: s. gedrancnisse
gedrenge (1), mhd., Adj.: nhd. gedrängt; Q.: Cranc (FB gedrenge), Parz (1200-1210); E.: s. gedrenge (2); W.: nhd. (ält.) gedränge, Adj., gedränge, DW 4, 2035; L.: Lexer 56b (gedrenge), LexerHW 1, 775 (gedrenge), Benecke/Müller/Zarncke I, 395b (gedrenge)
gedrenge (2), getrenge, mhd., st. N.: nhd. Gedränge, Bedrängung, Bedrängnis, Beengung, beengter und zugewachsener Weg, unwegsamer Boden; Vw.: s. wāc-; Hw.: s. gedranc; vgl. mnd. gedrenge; Q.: Ren, RAlex, LvReg, GTroj, Kreuzf, HvNst, WvÖst, EckhII, Hiob, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl, Pilgerf, Schürebr (FB gedrenge), Elis, ErnstB, EvBeh, Georg, Go, Herb, Iw, Iw, JTit, Krone, KvFuss, KvWPant, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Mechth, Parz, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvZw, Suchenw, UvZLanz, Weinschwelg, Wh, Wig, Wig; E.: ahd. gidrengi* 2, st. N. (ja), Gedränge, Drängen, Getümmel; s. gi, dringan, drangōn; W.: nhd. Gedränge, N., Gedränge, Drang, Dringen, DW 4, 2035; L.: Lexer 56b (gedrenge), Hennig (gedrenge), MWB 2, 222 (gedrenge), LexerHW 1, 774 (gedrenge), Benecke/Müller/Zarncke I, 395b (gedrenge)
gedrengen, mhd., sw. V.: nhd. „drängen“; Q.: Enik (um 1272), SHort (FB gedrengen); E.: s. ge, drengen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 775 (gedrengen)
gedrengeros*, gedrengerros, mhd., st. N.: nhd. „Gedrängeross“, Schlachtross; Q.: WvÖst (1314) (FB gedrengerros); E.: s. gedrenge, ros; W.: nhd. DW-
gedrengerros, mhd., st. N.: Vw.: s. gedrengeros*
gedrengnisse, mhd., st. N.: nhd. „Gedrängnis“, Bedrängung; Hw.: vgl. mnd. gedrengenisse; Q.: Dür (um 1418/1419), KPN; E.: s. gedrengen, *nisse?; W.: nhd. (ält.) Gedrängnis, N., Gedränge, Bedrängnis, DW 4, 2037; L.: LexerHW 1, 775 (gedrengnisse), LexerN 3, 179 (gedrengnisse)
gedreschen, mhd., st. V.: nhd. dreschen; Q.: Ot (FB gedreschen), Urk (1290), WeistGr; E.: ahd. gidreskan, gidrescan, st. V. (3b), dreschen; s. mhd. ge, dreschen; W.: nhd. (ält.) gedreschen, st. V., gedreschen, DW-; L.: WMU (gedreschen 1220 [1290] 1 Bel.), LexerHW 1, 775 (gedreschen), LexerN 3, 179 (gedreschen)
gedrīakelet*, gedrīakelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Theriak versehen (Adj.); Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ge, drīakelen; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 391a (gedrîakelt)
gedrīen, mhd., sw. V.: nhd. „verdreifachen“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB gedrīen); E.: s. ge, drīen; W.: nhd. DW-
gedriesch, mhd., Sb.: nhd. Geschwätz; Q.: Ot (1301-1319) (FB gedriesch); E.: s. dresch (?); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 223 (gedriesch)
gedrīet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedreiet“, dreieinig; Q.: WvÖst (1314) (FB gedrīet); E.: s. gedrīen, ge, drīen, drī, drīet; W.: s. nhd. (ält.) gedreiet, Adj., gedreiet, dreifach, DW 4, 2038; L.: Lexer 392c (gedrīet)
gedringe, mhd., st. N.: nhd. „Gedringe“, Gedränge; Q.: Frauenturnier (13. Jh./1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. gedringen; W.: nhd. (ält.) Gedringe, N., Gedränge, DW 4, 2039; L.: MWB 2, 223 (gedringe), LexerHW 1, 775 (gedringe)
gedringen, mhd., st. V.: nhd. drängen, wegdrängen von, sich drängen, sich drängeln mit, befördern aus; Vw.: s. īn-*, ūz-; Q.: HvNst, EvSPaul, KvHelmsd (FB gedringen), Dietr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Ot, Ro, Virg; E.: ahd. gidringan* 1, st. V. (3a), „dringen“, eindringen; germ. *gaþrenhan, st. V., bedrängen; s. idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. DW-; R.: nāhe gedringen: nhd. zu Leibe rücken; L.: Lexer 56b (gedringen), Hennig (gedringen), LexerHW 1, 775 (gedringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 394b (gedringe), LexerN 3, 179 (gedringen)
gedrinken, mhd., st. V.: Vw.: s. getrinken
gedriute, mhd., st. N.: Vw.: s. getriute
gedrol, mhd., Adj.: nhd. drall, rund, gerundet, gehäuft; Hw.: s. gedrollen; Q.: WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. drillen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56b (gedrol), Hennig (gedrol), MWB 2, 223 (gedrol), LexerHW 1, 775 (gedrol), LexerN 3, 179 (gedrol)
gedrollen, gedrollet*, gedrolt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. drall, rund, gehäuft, gerundet; Vw.: s. ūf-, ūz-; Hw.: s. drillen; Q.: Minneb (FB gedrollen), Helbl, Tannh, Wigam (um 1250?); E.: s. drillen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 33a (drillen), Hennig (gedrollen), Benecke/Müller/Zarncke I, 391b (drillen)
gedrolt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gedrollen
gedrōn, mhd., sw. V.: Vw.: s. gedrouwen (1)
gedrosch, gedrusche, gedrasch, mhd., st. N.: nhd. Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), Menge, Ausgedroschenes; ÜG.: lat. cohors Secr; Q.: GlHerrad (1175-1195), Helbl; E.: ahd. gidruski* 4, gidrusci*, st. N. (ja), Schar (F.) (1), Haufe, Haufen; s. gi; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56b (gedrosch), MWB 2, 223 (gedrosch), LexerHW 1, 775 (gedrosch), Benecke/Müller/Zarncke I, 396b (gedrasch)
gedroschen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedroschen; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *gedroschen?; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. dreschen; W.: nhd. gedroschen, (Part. Prät.=)Adj., gedroschen, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 396a (drische)
*gedrōt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedroht“; Vw.: s. un-; E.: s. drouwen (?); W.: nhd. (ält.) gedrot, Adj., gedrot, gedroht, DW 4, 2040, vgl. DW 4, 2038 (gedrat) (Adv.)
gedröulich, mhd., Adj.: nhd. drohend, gefährlich; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ge, dröulich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56b (gedröulich), MWB 2, 223 (gedröulich), LexerN 3, 179 (gedröulich)
gedröun, mhd., sw. V.: Vw.: s. gedrouwen (1)
gedröuwe, mhd., st. F.: nhd. Drohung, Bedrohung, Drohworte; Hw.: s. gedröuwede; Q.: Boner (um 1350); E.: s. ge, dröuwe, dröuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56b (gedröuwe), Hennig (gedröuwe), MWB 2, 223 (gedröuwe), LexerHW 1, 775 (gedröuwe), Benecke/Müller/Zarncke I, 399b (gedröuwe)
gedröuwede, mhd., st. N.: nhd. Drohung, Bedrohung, Drohworte; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ge, dröuwede, dröuwen, gedrouwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56b (gedröuwe), MWB 2, 223 (gedröuwede), LexerHW 1, 775 (gedröuwede)
gedrouwen (1), gedröuwen, gedröun, gedrōn, mhd., sw. V.: nhd. drohen, schaden, androhen; ÜG.: lat. comminari PsM; Q.: RAlex, SHort, Apk, MinnerII (FB gedröuwen), Freid, GenM (um 1120?), GvdF, Iw, NibA, PassIII, PsM, RvEBarl; E.: s. ge, dröuwe, dröuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gedrouwe), LexerHW 1, 775 (gedröuwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 399b (gedröuwe), LexerN 3, 179 (gedrouwen)
*gedrouwen? (2), mhd., Adj.: nhd. „gedroht“; Vw.: s. ūf-; E.: s. germ. *þrōwwan, st. V., gedeihen?; vgl. idg. *trē̆u-, V., gedeihen, Pokorny 1095; W.: nhd. DW-
gedröuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gedrouwen (1)
gedrucken, mhd., sw. V.: nhd. sich beugen unter; E.: s. gedrücken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gedrucken)
gedrücken, mhd., sw. V.: nhd. drücken, unterdrücken, sich demütigen, dulden; ÜG.: lat. reprimere STheol; Vw.: s. nider-, under-, ūz-; Q.: SHort, Parad, Tauler (FB gedrücken), Chr, KvWTroj (1281-1287), Ot, PassIII, STheol; E.: ahd.? gidrukken* 1, gidrucken*, sw. V. (1a), „drücken“, pressen, niederdrücken; s. gi, drukken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56b (gedrücken), Lexer 392c (gedrücken), LexerHW 2, 775 (gedrücken), Benecke/Müller/Zarncke I, 400b (gedrücke), LexerN 3, 179 (gedrücken)
gedrucket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gedrücket
gedrücket, gedrucket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedrückt, gedruckt; Vw.: s. īn-, unab-, ūz-; Hw.: vgl. mnd. *gedrücket?; Q.: Tauler (vor 1350) (FB gedrucket); E.: s. gedrücken; W.: nhd. DW-
gedrücknisse, mhd., st. F.: nhd. Verspottung, Demütigung; ÜG.: lat. illusio BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. gedrücken
gedruckt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. getrucket*
gedrusche, mhd., st. N.: Vw.: s. gedrosch
gedrungen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedrungen; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. gedrungen; Q.: Hetzb, Walth (1190-1229); E.: s. dringen; W.: nhd. (ält.) gedrungen, (Part. Prät.=)Adj., gedrungen, DW 4 2040; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 393a (dringe)
gedrūwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. getriuwen (1)
gedūht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. dünken, erscheinen, vermutet werden, vorkommen als ob, aussehen wie; Hw.: s. dunken, gedunken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gedūht, dunken, gedunken)
gedulde, mhd., st. F.: Vw.: s. gedult
geduldec, mhd., Adj.: Vw.: s. geduldic
gedulden, mhd., sw. V.: Vw.: s. gedulten
geduldic, geduldec, gedultic, gedultec, mhd., Adj.: nhd. geduldig; Vw.: s. līp-; Hw.: s. gedult; vgl. mnd. gedüldich; Q.: AHeinr, LAlex (1150-1170), Neidh, ReinFu, RvEBarl, Walth; E.: s. gedult; W.: nhd. geduldig, Adj., geduldig, DW 4, 2049; L.: Hennig (geduldec)
geduldiclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. gedulticlīche
*geduldiclicheste?, mhd., Adj.: nhd. geduldigste; Vw.: s. aller-; E.: s. geduldiclich, geduldic, gedult; W.: nhd. DW-
geduldikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. gedulticheit
gedulsam, mhd., Adj.: Vw.: s. gedultsam (1)
gedulsame (1), mhd., st. F.: Vw.: s. gedultsame (1)
gedulsame (2), mhd., st. F.: Vw.: s. gedultsam
gedulsame (3), mhd., Adv.: Vw.: s. gedultsam (2)
gedult, gedolt, gedulde, getult, mhd., st. F.: nhd. Geduld, Geduld im Ertragen, Ausdauer, Zuversicht; ÜG.: lat. patientia BrTr, PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. gedult, mnd. gedult; Q.: PsM, LBarl, ErzIII, LvReg, DvAPat, Berth, SGPr, SHort, Kreuzf, HvNst, FvS, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, Tauler, WernhMl, Pilgerf (FB gedult), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BrTr, EvA, Konr, KvL, KvWTroj, Mechth, MinneR444, Mügeln, Neidh, NvJer, Parz, Rol, STheol, Suchenw, TannhHofz, UvLFrd, Veld, WvG; E.: ahd. gidult* 31, st. F. (i), Geduld, Dulden, Standhaftigkeit, Gleichgültigkeit; germ. *gaþuldi-, *gaþuldiz, st. F. (i), Geduld; s. þuldi; vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060; W.: nhd. Geduld, F., Geduld, Waffenruhe, williges ausharrendes Dulden, DW 4, 2042; L.: Lexer 56b (gedult), Hennig (gedult), MWB 2, 223 (gedult), LexerHW 1, 776 (gedult), 1, 773 (gedolt), Benecke/Müller/Zarncke I, 379a (gedulde), LexerN 3, 179 (gedult)
gedultec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. gedultic (1)
gedultec (2), mhd., Adv.: Vw.: s. gedultic (2)
gedultecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. gedulticheit
gedulteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. gedulticlich
gedulteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. gedulticlīche
gedulten, gedulden, mhd., sw. V.: nhd. ruhig werden; Hw.: s. gedult; vgl. mnl. gedulden, mnd. gedülden; Q.: Ot (FB gedulden), HartmKlage (um 1185), HeidinIII; E.: ahd. gidulten* 3, sw. V. (1a), dulden, leiden, zulassen, erdulden; s. gi, dulten; s. mhd. gedult; W.: nhd. gedulden, sw. V., gedulden, dulden, duldend ausharren, Geduld haben, DW 4, 2047; L.: Lexer 392c (gedulten), Hennig (gedulden), LexerHW 1, 776 (gedulden)
gedultic (1), gedultec, mhd., Adj.: nhd. geduldig, gelassen, nachsichtig, duldsam, ablassend von; ÜG.: lat. patiens BrTr, PsM; Hw.: s. geduldic (2); vgl. mnl. geduldich, mnd. gedüldech; Q.: LAlex, PsM, ErzIII, Berth, HvNst, Apk, FvS, Hiob, KvHemsd., EvB, Tauler, WernhMl, Pilgerf (FB gedultec), AHeinr, BdN, BrTr, GvdF, HimmlJer (1130/1150), MarldA, Mechth, Mügeln, Neidh, PrWack, ReinFu, RvEBarl, StatDtOrd, UvZLanz, Walth; E.: ahd. gidultīg* 7, Adj., geduldig; s. gidult; W.: nhd. geduldig, Adj., geduldig, DW 4, 2049; L.: Lexer 56b (gedultec), Hennig (geduldec), MWB 2, 224 (gedultic), LexerHW 1, 776 (gedultec), Benecke/Müller/Zarncke I, 379b (gedultec)
gedultic (2), gedultec, mhd., Adv.: nhd. geduldig, duldsam; Hw.: vgl. mnd. gedüldich; Q.: Kreuzf (1301) (FB geduldec); E.: ahd. gidultīgo*, Adv., geduldig, voller Geduld; s. mhd. gedult; W.: nhd. geduldig, Adv., geduldig, DW 4, 2049 (Adj.); L.: MWB 2, 224 (gedultic)
gedulticheit, gedultecheit, gedultkeit, gedultikeit, geduldikeit, mhd., st. F.: nhd. „Gedulden“, Geduld, Geduldigkeit, Geduld im Ertragen, Ausdauer; ÜG.: lat. patientia BrTr; Vw.: s. un-; Hw.: s. geduldiclich; Q.: Albert, LBarl, RWchr, ErzIII, LvReg, SGPr, HvBurg, HvNst, Apk, Hiob, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse (FB gedultecheit), Brun (gedoltikeit), SGPr (Gedultecheit), AHeinr, BrTr, Elis, Konr, KvWPant, RvEBarl, Litan, Marner, PrWack, RvEBarl, SchwPr, Spec (um 1150), Vintl, WälGa, WvRh; E.: s. gedultic, heit; W.: s. nhd. Geduldigkeit, F., Geduldigkeit, DW 4, 2050; L.: Lexer 56b (gedultecheit), Hennig (gedultecheit), MWB 2, 226 (gedulticheit), LexerHW 1, 776 (gedultecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 379b (gedulticheit), LexerN 3, 179 (gedultecheit)
gedulticlich, gedulteclich, mhd., Adj.: nhd. geduldig; ÜG.: lat. patiens BrTr; Vw.: s. un-*; Q.: HvBer (1301-1304) (FB gedulteclich), BrTr; E.: s. gedultic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392c (gedulteclich), MWB 2, 226 (gedulticlich)
gedulticlīche, gedulteclīche, geduldiclīche, mhd., Adv.: nhd. „geduldiglich“, geduldig, duldsam, gelassen, nachsichtig; Vw.: s. un-; Q.: Mar, ErzIII, Enik, Berth, Vät, HvBurg, Apk, EckhII, EckhV, Parad, KvHelmsd, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl, Schürebr (FB gedulteclīche), Mügeln, OvW, Parz, PassIII, PrEls, PrMd, PrOberalt, Reinm, Rol, RvEBarl, Spec (um 1150), Wh; E.: ahd. gidultīglīhho 2, gidultīglīcho, giduldtiglīhho, Adv., geduldig, mit Geduld, mit Langmut; s. mhd. gedulticlich; W.: nhd. (ält.) geduldiglich, Adv., geduldiglich, DW 4, 2050; L.: Hennig (geduldiclīche), MWB 2, 226 (gedulticlich), LexerHW 1, 776 (gedulteclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 379b (gedulteclîche), LexerN 3, 179 (gedulteclîche)
gedulticlīchen*, gedulteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „geduldiglich“, geduldig, duldsam, gelassen, nachsichtig; Q.: Reinm (um 1200); E.: s. gedulticlich; W.: s. nhd. (ält.) geduldiglich, Adv., geduldiglich, DW 4, 2050; L.: Hennig (geduldiclīche), MWB 2, 226 (gedulticlich), LexerHW 1, 776 (gedulteclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 379b (gedulteclîche)
gedultikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. gedulticheit
gedultkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. gedulticheit
gedultlich, mhd., Adv.?: nhd. geduldig, duldsam; Q.: RvBib (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. gedult, *lich?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 227 (gedultlich)
gedultsam (1), gedulsam, gedulsame, mhd., Adj.: nhd. geduldig; Hw.: s. gedultsam; Q.: BrE (1250-1267) (gidulsam) (FB gedultsam); E.: s. gedult, sam; W.: s. nhd. geduldsam, Adj., geduldsam, geduldig, DW 4, 2050; L.: Lexer 392c (gedulsam), MWB 2, 227 (gedultsam)
gedulsam (2), mhd., Adv.: Vw.: s. gedultsam (2)
gedultsame (1), gedulsame, mhd., st. F.: nhd. „Geduldsamkeit“. Geduld, Geduld im Ertragen; Hw.: s. gedulticheit, gedultsame; Q.: BrE (1250-1267) (FB gedultsame), SGPr; E.: s. gedultsam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56b (gedulsame), MWB 2, 227 (gedultsame), LexerHW 1, 776 (gedultsame)
gedultsame (2), gedulsame, gedultsam, mhd., Adv.: nhd. geduldig, voller Geduld; Q.: BrE (1250-1267) (gidulsamo) (FB gedultsame); E.: s. gedulten; W.: s. nhd. geduldsam, Adj., geduldsam, geduldig, DW 4, 2050; L.: Lexer 392c (gedulsame), MWB 2, 227 (gedultsam)
gedūmet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; Q.: RWchr (um 1254) (FB gedūmet); E.: s. dūmen (?); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 179 (gedûmet)
gedummer, mhd., st. N.: Vw.: s. getümele
*gedūn? (1), mhd., anom. V.: Vw.: s. hin-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
*gedūn? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. hin-; E.: s. ge, tuon; W.: nhd. DW-
gedunc, mhd., st. M.: nhd. Bedünken, Dünken, Eindruck, Sinneseindruck, Empfindung, Einbildung, Phantasie, Meinung, Ansicht; Q.: Apk, TvKulm (FB gedunc), Herb (1190-1200), Felix, NvJer, Rädlein, RhMl; E.: s. gedunken; W.: nhd. (ält.) Gedunk, M., Gedunk, DW 4, 2051; L.: Lexer 56b (gedunk), MWB 2, 227 (gedunc), LexerHW 1, 776 (gedunc), Benecke/Müller/Zarncke I, 359a (gedunc), LexerN 3, 179 (gedunc)
gedüne, mhd., st. N.: nhd. Lärm; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ge, dünen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 228 (gedüne)
gedunken, mhd., sw. V.: Vw.: s. gedünken (1)
gedünken* (1), gedunken, mhd., sw. V.: nhd. dünken, scheinen; Hw.: vgl. mnl. gedunken, mnd. gedünken (1); Q.: HvNst, Minneb (FB gedunken), Had, Nib (um 1200), PassI/II, PassIII; E.: ahd. gidunken* 17, sw. V. (1a), dünken, scheinen, erscheinen als; s. gi, dunken; W.: nhd. (ält.) gedünken, gedunken, sw. V., gedünken, gedunken, dünken, scheinen, DW 4, 2052; R.: gedūht werden: nhd. vermutet werden; L.: Lexer 392c (gedunken), Hennig (gedunken), LexerHW 1, 776 (gedunken), Benecke/Müller/Zarncke I, 360a (gedunke)
gedünken (2), mhd., st. N.: nhd. „Dünken“; Hw.: vgl. mnd. gedünken (2); Q.: Hiob (FB gedünken), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. gedunken; W.: nhd. (ält.) Gedünken, Gedunken, N., Gedünken, Gedunken, DW 4, 2053; L.: LexerHW 1, 776 (gedünken)
gedünnen, mhd., sw. V.: nhd. dünn machen, dünn werden; Q.: Bit (um 1350); E.: ahd. gidunnēn*, githunnēn*, sw. V. (3, 1a), „dünnen“, magern, dünn werden, mager werden; s. mhd. ge, dünnen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 776 (gedünnen)
gedünste, mhd., st. N.: nhd. „Gedünste“, Dunst, Qualm, Staubwolke; Q.: WvÖst (FB gedünste), Boppe (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. dunst; W.: nhd. Gedünst, N., Gedünst, Gedünste, DW 4, 2054; L.: Lexer 56b (gedünste), MWB 2, 228 (gedünste), LexerHW 1, 776 (gedünste)
geduon, mhd., anom. V.: Vw.: s. getuon
gedürcht, gedürchet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rauh; E.: s. durchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gedürcht)
gedurchtriben, gedurchtrieben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „durchtrieben“; ÜG.: lat. attritus Cranc; Q.: Cranc (1347-1359) (FB gedurchtrieben); E.: s. ge, durch, trīben; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 228 (gedurchtriben)
gedurchtrieben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gedurchtriben
gedūren, getūren, mhd., sw. V.: nhd. aushalten, standhalten, durchhalten, bestehen; Hw.: vgl. mnd. gedüren; Q.: Ot (FB gedūren), Helbl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), PassIII; E.: s. ge, dūren; W.: nhd. (ält.) gedüren, V., gedüren, wagen, DW 4, 2054; L.: Lexer 56b (gedūren), Hennig (gedūren), LexerHW 1, 776 (gedûren)
gedurfen, mhd., anom. V.: nhd. bedürfen, nötig haben; Q.: Parad (1300-1329) (FB gedurfen); E.: s. ge, durfen; W.: s. nhd. (ält.) gedürfen, V., gedürfen, dürfen, DW 4, 2054; L.: Lexer 392c (gedurfen)
gedurft, mhd., st. F.: nhd. „Bedürfnis“, Bedarf; Q.: Macc (vor 1332) (FB gedurft); E.: s. gedurfen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 228 (gedurft)
gedürne, mhd., st. N.: nhd. Dorngebüsch, Dornengestrüpp, Dornenhecke, Dornengeflecht; Q.: GTroj (FB gedürne), DorotheaIII, Hans, KvWGS, KvWPart (um 1277) MarGr, Suchenw; E.: s. ge, dürne, dorn; W.: s. nhd. (ält.) Gedörne, Gedörn, N., Gedörne, Gedörn, DW 3, 2032; L.: Lexer 56b (gedürne), MWB 2, 228 (gedürne), LexerHW 1, 776 (gedürne), Benecke/Müller/Zarncke I, 385a (gedürne), LexerN 3, 179 (gedürne)
gedursten, mhd., sw. V.: Vw.: s. gedürsten
gedürsten, gedursten, getursten, mhd., sw. V.: nhd. dürsten; Q.: SHort, Apk, Parad, Tauler (FB gedürsten), VMos (1130/1140); E.: s. ge, durst; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gedürsten), LexerHW 1, 777 (gedürsten), Benecke/Müller/Zarncke I, 323a (gedürsten)
gedursticheit, mhd., st. F.: Vw.: s. geturstikeit
geduzze, mhd., st. N.: nhd. Getöse, Lärm; Q.: MinnerII (um 1340) (FB geduzze), AdelhLangm; E.: s. duzze (?); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 228 (geduzze), LexerN 3, 179 (geduzze)
gedwanc, mhd., st. M.: Vw.: s. getwanc
gedwas, mhd., st. N.: Vw.: s. getwās
gedwāse, mhd., Adv.: Vw.: s. geswāse (2)
gedwer, mhd., st. N.: nhd. Temperatur; E.: s. ge, dwer; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gedwer)
geebenen, mhd., sw. V.: nhd. „ebnen“, vergleichen, sich vergleichen, einen Vergleich schließen, sich einigen; Q.: EvSPaul (FB geebenen), Herb (1190-1200), Urk; E.: ahd. giebanōn* 21, sw. V. (2), „ebnen“, gleichmachen, vergleichen, gleichkommen; s. gi, ebanōn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56b (geebenen), Hennig (geebenen), WMU (geebenen 1612 [1292] 1 Bel.), LexerHW 1, 777 (geebenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (geebene)
geebenet*, gebenet, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. geebenen; E.: s. geebenen; W.: nhd. geebnet, Adj., geebnet, DW-; L.: Hennig (geebenen)
geebenmāzen, gebenmāzen, mhd., sw. V.: nhd. vergleichen, gleichstellen mit; Q.: En, Gen (1060-1080), HvMelk, RvEBarl, Serv, Spec; E.: ahd. giebanmāzōn*, sw. V. (2), gleichstellen, vergleichen; s. mhd. ge, eben, māz; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gebenmāzen), LexerHW 1, 777 (geebenmâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 211b (geebenmâze)
geedelen, geedeln, mhd., sw. V.: nhd. adeln; Q.: Seuse (1330-1360) (FB geedeln); E.: s. ge, edelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geedelen)
geedeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. geedelen
geēdert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geæderet*
geefern, mhd., sw. V.: Vw.: s. geeveren
geeffen, mhd., sw. V.: nhd. verführen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ge, effen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geeffen), LexerHW 1, 777 (geeffen)
geehset*, gehset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einer Achse versehen (Adj.); Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ge, ahse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 793 (gehset), Benecke/Müller/Zarncke I, 14a (ehse)
geehte, mhd., st. N.: nhd. Trachten (N.), Bestreben; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. ge, ahte; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 228 (geehte)
geehten, mhd., sw. V.: Vw.: s. geahten
*geehtlich?, mhd., Adj.: nhd. „vorstellend“; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
geehtlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. geehtlichkeit
geehtlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. geehtlichkeit
geehtlichkeit, geehtlicheit, geehtlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Vorstellung, Einbildung; Q.: Pilgerf (1390?) (FB geehtlichkeit); E.: s. ge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 392c (geehtlichkeit), MWB 2, 228 (geechtlīcheit)
geeide (1), mhd.?, sw. M.: nhd. Eidhelfer, Eideshelfer, Verschwörer; ÜG.: lat. coniurator Gl; Q.: Gl; E.: ahd. gieido* 1, sw. M. (n), Eidhelfer, Eideshelfer; s. gi, eidōn; W.: nhd. (ält.) Geeide, M., Geeide, Konjurator, Eideshelfer, DW 4, 2055; L.: Lexer 56b (geeide), Glossenwörterbuch 205b (geeide), LexerHW 1, 777 (geeide), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (geeide), LexerN 3, 179 (geeide); Son.: nach Schützeichel und Glossenwörterbuch 848b ahd.
geeide (2), mhd., st. N.: nhd. Eid; ÜG.: lat. iusiurandum WindbCant; Q.: WindbCant (12. Jh.?); E.: s. ge, eit (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 228 (geeide)
geeigenen, mhd., sw. V.: nhd. als eigen innehaben, zueignen; Q.: HvFritzlHl, Urk (1272); E.: s. ge, eigenen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (geeigenen 164 [1272] 1 Bel.), LexerHW 1, 777 (geeigenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 416a (geeigene)
geeigenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geeignet; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB geeigenet); E.: s. ge, eigenen; W.: nhd. geeignet, Adj., geeignet, DW 4, 2056
geeinbæren, mhd., sw. V.: nhd. vereinbaren, vereinigen; Q.: PrWack, Urk (1251); E.: s. ge, einbæren; W.: nhd. DW-; L.: WMU (geeinbæren 17 [1251] 1 Bel.), LexerHW 1, 777 (geeinbæren)
geeinen, mhd., sw. V.: nhd. einen, vereinigen, übereinkommen; Q.: Will (1060-1065), RWchr (um 1254) (FB geeinen), Chr; E.: ahd. gieinōn* 44, sw. V. (2), einen, vereinigen, übereinkommen, beschließen; s. gi, einōn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geinen), LexerHW 1, 777 (geeinen)
geeinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geeinet“, vereint, geeint; ÜG.: lat. unicus STheol; Q.: STheol (FB geeinet), Damen, Rol (um 1170), Urk; E.: s. geeinen, einen; W.: s. nhd. geeint, Adj., geeint, DW-; L.: MWB 1, 1536 (einen)
geeiniget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geeinigt“; ÜG.: lat. unicus STheol; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII (FB geeineget), STheol; E.: s. einigen (?); W.: nhd. geeinigt, (Part. Prät.=)Adj., geeinigt, DW-
geeinmuoten, mhd., sw. V.: nhd. überein bringen; Q.: Spec (um 1150) (geinmuotit) (FB geeinmuoten); E.: ahd. gieinmuoten* 2, sw. V. (1a), vereinigen, verbinden, in Übereinstimmung bringen; s. gi, ein (1), muot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 383a (geeinmuoten), LexerHW 1, 777 (geeinmuoten)
geeinreden, mhd., sw. V.: nhd. vorbringen; E.: s. ge, ein, reden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geeinreden)
geeischen, geischen, mhd., red. V., V.: nhd. „heischen“, fordern, verlangen, bitten, erbitten, herbeibitten, erfahren (V.), vernehmen, von jemandem hören, Kenntnis erhalten (V.); Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnl. geeiscen; Q.: Will (1060-1065) (FB geeischen), Ägidius (um 1160), Chr, Diocl, EvSPaul, StRFreiberg; E.: ahd. gieiskōn* 51, gieiscōn*, sw. V. (2), verlangen, fragen, erfahren (V.), erfragen; s. gi, eiskōn; W.: nhd. (ält.) geheischen, sw. V., geheischen, heischen, DW 5, 2370; L.: Lexer 392c (geeischen), Hennig (geeischen), MWB 2, 229 (geeischen), LexerHW 1, 777 (geeischen), LexerN 3, 179 (geeischen)
geeiten, mhd., sw. V.: nhd. zum Brennen bringen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. ge, eiten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geeiten), LexerHW 1, 777 (geeiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (geeite)
geellent, geellentet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geelendet“, vertrieben, sich in die Fremde begeben habend; Q.: Ren (nach 1243) (FB geellnet); E.: s. ellenen (?), ellenden (?); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 229 (geellent)
geellentet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geellent
geenden, geinden, mhd., sw. V.: nhd. enden, zu Ende sein (V.), beenden, beilegen, Genüge tun, sterben, in Einklang bringen, den Tod finden, geschehen, ausführen, vollbringen; ÜG.: lat. finire BrTr; Hw.: vgl. mnl. geenden, mnd. geenden; Q.: Anno (1077-1081), Elmend, LBarl, Ren, RWh, RWchr, GTroj (FB geenden), AHeinr, BrTr, Dietr, Kudr, Pilatus, Urk; E.: ahd. gientōn* 30, sw. V. (2), enden, sterben, vollenden, beenden; s. gi, entōn; W.: nhd. (ält.) geenden, sw. V., geenden, enden (verstärkt), DW 4, 2056; L.: Lexer 392c (geenden), Hennig (geenden), WMU (geenden 631 [1284] 5 Bel.), LexerHW 1, 777 (geenden), Benecke/Müller/Zarncke I, 433a (geende)
geendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geendet“, endlich; ÜG.: lat. finitus STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *geendet?; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüs. lat. finitus?; E.: s. enden, geenden; W.: nhd. DW-
geentwirdigen, geuntwirdigen, mhd., sw. V.: nhd. entwürdigen, entehren; Q.: SprMyst; E.: s. ge, ent, wirdigen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 229 (geentwirdigen)
gēer, mhd., st. M.: Vw.: s. gēære*
geerbe, gerbe, mhd., sw. M.: nhd. Erbe (M.), Erbberechtigter, Miterbe; Hw.: vgl. mnl. geerve, mnd. geerve; Q.: Ot (FB geerbe), Urk (1284); E.: ahd. gierbo* 3, sw. M. (n), Miterbe; s. gi, erbo; W.: nhd. Geerbe, M., Geerbe, Miterbe, DW 4, 2056; L.: Lexer 56b (geerbe), WMU (geerbe N263 [1284] 86 Bel.), MWB 2, 229 (geerbe), LexerHW 1, 777 (geerbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 440a (geerben), LexerN 3, 179 (geerbe)
geerbeiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. gearbeiten
geerben, gierben, gerben, mhd., sw. V.: nhd. als Erben einsetzen, beerben, vererben; ÜG.: lat. (habitare) BrTr, hereditare PsM; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mnl. geerven, mnd. geerven; Q.: PsM, RAlex, DSp, Macc (FB geerben), BrTr, En (1187/1189), StRAugsb; E.: s. geerbe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geerben), LexerHW 1, 777 (geerben), Benecke/Müller/Zarncke I, 441a (geerbe), LexerN 3, 179 (geerben)
geeren*, geern, gern, mhd., sw. V.: nhd. ernten; Q.: Cranc (1347-1359) (FB geern), WeistGr; E.: s. ge, eren; W.: nhd. (ält.) geerren, V., geerren, DW 4, 2057; L.: Lexer 392c (geern), LexerHW 1, 777 (geern)
geēren, giēren, gēren, mhd., sw. V.: nhd. ehren, auszeichnen, Ehre erweisen, Gnade erweisen; Q.: Kchr (um 1150), Ren, DvAPat (FB geēren), Iw, MOvB, PassIII, PrStPaul, UvZLanz; E.: ahd. giērēn* 13, sw. V. (3, 1a?), ehren, verehren, achten; s. mhd. ge, ēren; W.: s. nhd. geehren, V., geehren, DW-; L.: Hennig (geēren), LexerHW 1, 777 (geêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 446a (gêre), LexerN 3, 179 (geêren)
geēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geehrt“; Vw.: s. hōch-, un-; Hw.: vgl. mnd. *geēret? (2); Q.: ErzIII (1233-1267), SGPr, GTroj, EckhII (FB geēret); E.: s. geēren; W.: s. nhd. geehrt, Adj., geehrt, DW 4, 2055
geēretrīche*, geērtrīche, mhd., Adj.: nhd. glorwürdig, geehrtreich, ehrenreich (von Maria), hochgeehrt; Q.: SGPr (1250-1300) (FB geērtrīche); E.: s. geērt, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56b (geērtrīche), MWB 2, 229 (geērtrīche)
geergen, mhd., sw. V.: nhd. verderben, entstellen, verunstalten, verunzieren; ÜG.: lat. depravare Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. ge-, ergen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 131b (giergen), 843a (giergen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 3, 390 (gieregen)
geergeren*, geergern, mhd., sw. V.: nhd. ärgern, Schaden zufügen, Anstoß nehmen an, verschlechtern, schlechter machen; Hw.: vgl. mnd. geergeren; Q.: Trudp (vor 1150), DSp, WernhMl (FB geergern), BrTr, Kröllwitz, PassIII; E.: ahd. giargirōn* 1, giargorōn*, sw. V. (2), „ärgern“, verschlechtern, verschlimmern, verderben; s. gi, arg (2); W.: nhd. DW-; R.: geergeret werden: nhd. geärgert werden; ÜG.: lat. vitiare BrTr; L.: Hennig (geergern), LexerHW 1, 777 (geergern), Benecke/Müller/Zarncke I, 56a (geergere)
geergern, mhd., sw. V.: Vw.: s. geergeren*
geern, mhd., sw. V.: Vw.: s. geeren*
geernde, mhd., st. F.: Vw.: s. geernede
geernede* 1 und häufiger, geernde, gernde, mhd., st. F.: nhd. Ernte, Verdienst, Wert; Q.: Urk (1296); E.: s. geeren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geernde), WMU (geernde 2345 [1296] 1 Bel.)
geērtrīche, mhd., Adj.: Vw.: s. geēretrīche*
geerzen, mhd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1); Q.: GestRom, Teichn (1350-1365); E.: s. ge, erzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 180 (geerzen)
geerzenen, mhd., sw. V.: nhd. verarzten, als Arzt behandeln, heilen (V.) (1); Q.: Will (1060-1065) (gearzenon) (FB geerzenen); E.: s. ge, erzenen; W.: nhd. DW-; L.: Schützeichel ahd. WB 6. A. 40b (giarzenōn), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 1, 671 (giarzenôn)
geestiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ästig, knorrig, verästelt; Q.: Pilgerf (1390?) (FB geestiget); E.: s. ge, ast; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56b (gestiget), MWB 2, 229 (geestiget)
geestrīcht, gestrīcht, gestrīchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepflastert; Q.: KvWPart, Parz (1200-1210); E.: s. ge, estrīchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gestrīcht), LexerHW 1, 712 (esterîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 448b (gestrîchet), LexerN 3, 168 (esterîchen)
geeveren*, geevern, geefern*, mhd., sw. V.: nhd. wiedertun, wiederholen, Rechtsanspruch wiederholen, wieder vorbringen; Q.: Berth (um 1275), Chr, Urk; E.: s. ge, everen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geevern), WMU (geevern 2494 [1296] 2 Bel.), LexerHW 1, 777 (geefern), LexerN 3, 180 (geevern)
geevern, geefern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. geeveren*
geēvet, geēfet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „(?)“; Q.: SHort (nach 1298) (FB geēvet); E.: s. ge, ?; W.: nhd. DW-
geēwangēlizieren, mhd., sw. V.: nhd. „evangelisieren“; Q.: RqvII (FB geēwangēlizieren); E.: s. ge, ēwangēlizieren; W.: nhd. DW-;
*geēwigen?, mhd., V.: nhd. „(?)“; W.: nhd. DW-
geēwiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ewig; E.: s. ge, ēwe, ēwigen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geēwiget)
geezze, mhd., st. N.: nhd. Essen (N.); Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. geezzen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 229 (geezze)
geezzen (1), gezzen, mhd., st. V.: nhd. essen, fressen, speisen, verzehren, erlangen, hervorbringen; Vw.: s. er-, ūf-, wol-; Hw.: vgl. mnl. geeten; Q.: RWchr, Enik, Lilie, HvNst, WvÖst, Ot, Hiob, Tauler (FB gezzen), Aneg, Cäc, En, Gen (1060-1080), Greg, Hartm, Iw, MillPhys, Parz, RvEGer, SchwPr, Urk; E.: ahd. giezzan* 5, st. V. (5), essen, speisen, verzehren, fressen; germ. *gaetan, st. V., essen (verstärkt), verzehren; s. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287; W.: fnhd. geessen, st. V., geessen, essen, DW 4, 2057; nhd. (schweiz.-ält.) geessen, st. V., essen, speisen, fressen, Schweiz. Id. 1, 525, (schwäb.) geessen, st. V., essen, speisen, fressen, Fischer 3, 151; L.: Hennig (geezzen), WMU (gezzen), LexerHW 1, 1009 (gezzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 543a (gizze), I, 759b (gizze), LexerN 3, 211 (gezzen)
geezzen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gegessen“; Vw.: s. un-; Q.: STheol, Nib (13. Jh.); E.: s. geezzen (1); W.: nhd. DW-; R.: geezzen werden: nhd. gegessen werden; ÜG.: lat. comedi BrTr, STheol; L.: Morgan/Strothmann 387a (ezzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 759a (izze)
geezzichet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Essig zubereitet; Q.: Secr (1282) (FB geezzichet); E.: s. ezzichen*, ezzich; W.: nhd. DW-
gefeiten, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; Q.: Ren (nach 1243) (FB gefeiten); E.: s. ge, feiten; W.: nhd. DW-
gefeitieren, mhd., sw. V.: nhd. zurüsten (?), herausputzen, ausschmücken; Q.: Suol1 (FB gefeitieren), Trist (um 1210); E.: s. ge, feitieren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gefeitieren), LexerHW 1, 777 (gefeitieren)
gefeitieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zugerüstet (?); Vw.: s. ge-; E.: s. gefeitieren; W.: nhd. DW-
gefigieren, mhd., sw. V.: nhd. schmücken; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ge, figieren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 777 (gefigieren), Benecke/Müller/Zarncke I, 309a (gefigiere)
gefīnen, mhd., sw. V.: nhd. „fein machen“; Q.: Suol (FB gefīnen), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ge, fīnen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 180 (gefînen)
gefīnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „fein gemacht“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB gefīnet); E.: s. gefīnen; W.: nhd. DW-
gefirmen, mhd., sw. V.: nhd. festigen, befestigen, heften an, haften an; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ge, firmen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gefirmen), MWB 2, 229 (gefirmen), LexerHW 1, 777 (gefirmen), Benecke/Müller/Zarncke III, 327a (gefirme)
geflammen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gevlammen
gefloier, mhd., st. N.: Vw.: s. gefloire
gefloire, gefloier, gevloiir, mhd., st. N.: nhd. Kopfputz, Kopfschmuck mit flatternden Bändern, Blumenschmuck; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ge, floire; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 399a (gefloire), MWB 2, 229 (gefloier), LexerHW 1, 963 (gevloiir), Benecke/Müller/Zarncke III, 355a (floyr)
geflōren, mhd., sw. V.: nhd. verschönern; Q.: Wh (um 1210); E.: s. ge, flōren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geflōren), LexerN 3, 180 (geflôren)
geflōret, geflōrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschmückt; Vw.: s. ge-, ūz-; Q.: Ren (nach 1243) (FB geflōret); E.: s. ge, flōret, flōren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 399a (geflōret), Hennig (geflōrt)
geflōrieren, mhd., sw. V.: nhd. „blühen“; Q.: Suol, RqvI, SHort (nach 1298) (FB geflōrieren); E.: s. ge, flōrieren; W.: nhd. DW-
geflōrieret, geflōriert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geblüht“, blühend, glänzend, prächtig, schön; Vw.: s. wol-; Q.: RqvI (FB geflōrieret); E.: s. geflōrieren, ge, flōrieren, flōrieret; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (geflōriert, s. flōrieren)
geflōriert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. geflōrieret
geflōrsen, mhd., st. N.: nhd. Schmuck?; Q.: Wh (um 1210); E.: s. ge, flōrsen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 180 (geflôrsen)
geflōrt, mhd., (Part. Prät.)Adj.: Vw.: s. geflōret
geflühtic, mhd., Adj.: Vw.: s. gevlühtic
geformen, mhd., sw. V.: nhd. „formen“; ÜG.: lat. informare STheol; Q.: BrAsb (1250-1275) (FB geformen), STheol; E.: s. ge, formen; W.: nhd. DW-
geformet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geformt; Vw.: s. gelīch-, got-; Hw.: vgl. mnd. geformet; Q.: Hiob, Tauler (FB geformet), STheol (nach 1323); E.: s. formen; W.: nhd. geformt, (Part. Prät.=)Adj., geformt, DW-; R.: geformet werden: nhd. geformt werden; ÜG.: lat. conformari STheol, informari STheol; L.: Morgan/Strothmann 398a
geformieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geformt“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB geformieret); E.: s. un, ge, formieren; W.: nhd. DW-
gefranzet, mhd., Adj.: Vw.: s. gefrunzet
gefreischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. gevreischen
gefrenze, mhd., st. N.: nhd. „Gefranse“, Fransen (Pl.); Q.: NP (13.-15. Jh.); E.: s. ge, franse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 778 (gefrenze)
gefrunzet, gefranzet, mhd., Adj.: nhd. mit Falten geschmückt, gefältelt; Q.: Trist (um 1210), Yolande; E.: s. ge, Hinterglied s. afrz. froncier, V., falten?, runzeln?; über das Fränkische von germ. *hrunkjan, sw. V., runzeln; vgl. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936?; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 230 (gefrunzet), LexerHW 1, 778 (gefranzet), Benecke/Müller/Zarncke III, 395a (gefranzet)
gefüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. gevüeren
gefundieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „fundiert“, gegründet; Q.: HlReg (um 1250), Tauler (FB gefundieret); E.: s. ge, fundieren; W.: nhd. DW-
gefurrieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefüttert“; Vw.: s. ge-; E.: s. ge, furrieren, furrieret; W.: nhd. DW-
gegadære*, gegader, mhd., sw. M.: nhd. Genosse, Gatte, Öse; Hw.: s. gegate; E.: s. ge, gate; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 56b (gegate)
gegade, mhd., sw. M.: Vw.: s. gegate
gegademe, mhd., st. N.: nhd. Schlafgemach, Gemach, Kammer; Q.: Will (1060-1065) (FB gegademe); E.: s. gadem (?); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 230 (gegademe)
gegader, mhd., sw. M.: Vw.: s. gegadære*
gegāhen, mhd., sw. V.: nhd. beeilen, eilig streben, schnell handeln, schnell zusammenlaufen, zusammenstürzen; Q.: LAlex (1150-1170), Märt (FB gegāhen); E.: ahd. gigāhen 8, sw. V. (1a), eilen, sich beeilen, streben, streben nach; ahd. gigāhōn* 2, sw. V. (2), eilen, sich beeilen, streben, entgegenlaufen; s. gi, gāhen, gāhōn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gegāhen), LexerHW 1, 778 (gegâhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 455b (gegâhe)
gegān, gegēn, mhd., anom. V.: nhd. gehen, in Betrieb sein (V.), anfallen, als Ertrag anfallen, treten auf; Vw.: s. abe-, ane-, darabe-, hin-, mite-, nāch-, ūf-, under-, ūz-, vüre-*; Hw.: vgl. mnl. gegaen; Q.: PsM (vor 1190), LvReg, Enik, Ot, Parad, EvSPaul, MinnerI (FB gegān), KvWSilv, Nib, Parz, RvEBarl, Rennaus, SchwPr, Urk; E.: ahd. gigān 20, gigēn*, anom. V., gehen, laufen, kommen, zukommen; germ. *gagēn, *gagǣn, st. V., gehen; s. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, *g̑ʰeh₁-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418; W.: nhd. DW-; R.: nāhe gegān: nhd. nahe stehen; R.: uz gegān: nhd. herausgegangen sein (V.); ÜG.: lat. egressus esse PsM; L.: Hennig (gegān), WMU (gegān 475 [1281] 4 Bel.), LexerHW 1, 778 (gegân), Benecke/Müller/Zarncke I, 472b (gegân), LexerN 3, 180 (gegân)
gegangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegangen; Vw.: s. abe-, vore-*; Q.: Bit, Kudr, Nib, Trist, VMos (1130/1140); E.: s. gān; W.: nhd. gegangen, Adj., gegangen, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 462b (gange)
gegar, mhd., Adj.: nhd. gemacht, bereitet; Vw.: s. un-; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ge, gar (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 230 (gegar), LexerHW 1, 778 (gegar)
gegarwen, mhd., sw. V.: nhd. bereiten; Vw.: s. vore-*; W.: nhd. DW-; L.: FB 439a (*vor gegarwen)
gegate, gegade, mhd., sw. M.: nhd. Genosse, Partner, Gatte, Ehegatte, Gefährte, Öse, Entsprechung; Hw.: s. gegade; vgl. mnd. gegāde; Q.: Brun, HistAE (FB gegate), Eilh (1170-1190), Karlmeinet, Kröllwitz, NvJer, PfzdHech, PriestJohB, RbMagdeb, RhMl; E.: s. ge, gate; W.: nhd. (ält.) Gegatte, M., Gatte, DW 5, 2193; R.: sīn gegate: nhd. seinesgleichen; R.: ir gegaten: nhd. ihresgleichen; L.: Lexer 56b (gegate), Lexer 56b (gegaten), Hennig (gegate), MWB 2, 230 (gegate), LexerHW 1, 778 (gegate), Benecke/Müller/Zarncke I, 488 (gegate), LexerN 3, 180 (gegate)
gegaten, mhd., sw. V.: nhd. sich fügen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB gegaten), Athis; E.: s. ge, gaten; W.: nhd. DW-; R.: gegaten zuo: nhd. an die Seite stellen, vergleichen; L.: Lexer 56b (gegaten), Hennig (gegaten), LexerHW 1, 778 (gegaten), Benecke/Müller/Zarncke I, 488b (gate/gegate)
gegatrom, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. gagātes?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 230 (gegatrom), LexerHW 1, 778 (gegatrom)
gegāz, mhd., Adj.: nhd. gegessen; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. ge, gāz (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 230 (gegāz), LexerHW 1, 778 (gegâz), Benecke/Müller/Zarncke I, 761a (gegâz)
gegeben (1), mhd., st. V.: nhd. abliefern, hingeben, geben, weggeben, überreichen, schenken, zufügen; ÜG.: lat. dare PsM; Vw.: s. hin-, ūf-, wider-; Hw.: vgl. mnl. gegeven; Q.: PsM, Lucid, LvReg, Enik, DSp, Vät, Kreuzf, WvÖst, Parad, EvSPaul, EvB, Minneb, Tauler, WernhMl, Pilgerf (FB gegeben), Gen (1060-1080), Glaub, Iw, Loheng, Martina, Nib, Rol, Trist, Urk, UvLFrd, Walth, Wig; E.: ahd. gigeban* 9, st. V. (5), geben, überlassen (V.), schenken, hingeben; s. gi, geban; W.: nhd. (ält.) gegeben, st. V., gegeben, geben (verstärkt), DW 5, 2193; R.: sich ze eigen gegeben: nhd. sich zu eigen geben, sich in Leibeigenschaft begeben; L.: Hennig (gegeben), WMU (gegeben 32 [1255] 37 Bel.), LexerHW 1, 778 (gegeben), Benecke/Müller/Zarncke I, 505a (gegibe), LexerN 3, 180 (gegeben)
gegeben (2), mhd., sw. V.: nhd. Geschenke übergeben (V.), schenken, geben, verursachen; Q.: Glaub (1140-1160), Rol; E.: s. ge, geben, gegeben (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gegeben), LexerHW 1, 778 (gegeben), Benecke/Müller/Zarncke I, 508b (gegebe)
gegeben (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gegeben“; Vw.: s. un-, vrī-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. gegēven; Q.: EckhI, EckhII (FB gegeben), ErfJud, Erinn (nach 1160), Iw, Wig, UvTürhTr; E.: s. gegeben (1); W.: nhd. gegeben, (Part. Prät.=)Adj., gegeben, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 550b (gibe)
gegeilen, mhd., sw. V.: nhd. sich vergnügen; E.: s. ge, geilen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gegeilen)
gegelfe, mhd., st. N.: Vw.: s. gegelpfe*
gegelīchen*, geglīchen, mhd., sw. V.: nhd. gleichen; ÜG.: lat. adaequare STheol, (comparare) STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB geglīchen); I.: Lüt. lat. adaequare?; E.: s. ge, gelīchen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 181 (geglîchen)
gegelpfe*, gegelfe, mhd., st. N.: nhd. Geschrei; E.: s. ge, gelpfen; W.: s. nhd. (ält.) Gegelf, N., Gegelf, fortgesetztes Gelfen, fortgesetztes Schreien, schreiendes Reden (N.), DW 4, 2194; L.: Lexer 56b (gegelfe), LexerHW 1, 778 (gegelfe), Benecke/Müller/Zarncke I, 519a (gegelfe)
gegelten, mhd., st. V.: nhd. abwerfen, erbringen; Q.: Urk (1292); E.: s. ge, gelten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (gegelten 1597 [1292] 1 Bel.)
gegen (1), gegene, gagen, gagene, mhd., Adv.: nhd. entgegen, gegen; Vw.: s. da-, dā-, en-, her-, hie-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. jegen, mnd. gēgen (2), tēgen (1); Q.: LAlex (1150-1170) (FB gegen), Greg, Helbl, Hester, KvFuss, Loheng, Nib, NvJer, Parz, Wig; E.: ahd. gagani* 3?, Adv., Präf.?, entgegen; germ. *gaganai, Adv., entgegen; W.: nhd. gegen, Adv., gegen, ungefähr, Duden 3, 966; L.: Lexer 56c (gegen), LexerHW 1, 778 (gegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 493a (gegen)
gegen (2), gagen, gein, gēn, kegen, mhd., Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, infolge, hinsichtlich, gemäß, zufolge, ungefähr, bei, entgegen, gegenüber, an, auf, für, in, mit, nach, vor, zu, in der Nähe von; ÜG.: lat. in occursum PsM; Vw.: s. be-, hin-; Hw.: vgl. mnl. jegen, gegen, mnd. gēgen (1); Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, RAlex, LvReg, DSp, HTrist, GTroj, Kreuzf, Apk, Ot, Macc, KvMSph, Pilgerf (FB gegen), AHeinr, BuchdKg, Frl, KlageB, KvH, LAlex, LobGesMar, MarseqM, Mor, Mühlh, NibA, NibB, NibC, Parz, Pelzb, SSp, TannhBu, Trist, Trost (11. Jh.), Tuch, Ugb, Urk, UvLFrb, UvLFrd, UvS, Walth, Wig; E.: ahd. gagan 87, gegin*, Präp., Präf., gegen, entgegen, gegenüber, vor, zu, an, nach, in Verhältnis zu, entsprechend; germ. *gagana, *gagna, *gagni, Präp., Präf., gegen, wider, EWAhd 4, 7; W.: nhd. gegen, Präp., gegen, entgegen, wider, DW 5, 2194; R.: gegen den lūften: nhd. an der frischen Luft, an die frische Luft; R.: gegen dem Winde: nhd. in den Luftzug; L.: Lexer 56b (gegen), Lexer 392c (gegen), Hennig (gegen), WMU (gegen 27 [1252] 1250 Bel.), MWB 2, 230 (gegen), LexerHW 1, 778 (gegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 492a (gegen); Son.: SSp mnd.?
*gegen? (3), mhd., Präp.: Vw.: s. en-; E.: s. gegen; W.: nhd. DW-
gegen (4), mhd., st. F.: Vw.: s. gegene
gegēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. gegān
gegenbiet, mhd., st. M.: nhd. Widerstand, Gegenwehr, Entgegenbieten; Q.: Ren (FB gegenbiet), JTit, Kirchb, Parz (1200-1210), UvEtzAlex, Wh, WvE; E.: s. gegen, biet; W.: s. nhd. (ält.) Gegenbiet, F., Gegenbiet, im Kelterhause bzw. in einer Gosse bzw. in einer gegenüberstehenden Wassertonne, DW 5, 2225; L.: Lexer 56c (gegenbiet), Hennig (gegenbiet), MWB 2, 235 (gegenbiet), LexerHW 1, 779 (gegenbiet), Benecke/Müller/Zarncke I, 182b (gegenbiet)
gegenbiete, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Gegenwehr, Entgegenbieten; E.: s. gegenbiet; W.: nhd. (ält.) Gegenbiet, F., Gegenbiet im Kelterhause bzw. in einer Gosse bzw. in einer gegenüberstehenden Wassertonne, DW 5, 2225; L.: MWB 2, 235 (gegenbiet)
gegenbieten, gegen bieten, mhd., st. V.: nhd. „gegen bieten“, entgegenhalten; Q.: Teichn (1350-1365) (FB gegen bieten); E.: s. gegen, bieten; W.: nhd. (ält.) gegenbieten, V., gegenbieten, DW 5, 2225
gegenbirge, mhd., st. N.: nhd. Gegenberg?; Q.: SAlex (1352); E.: s. gegen, birge; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 180 (gegenbirge)
gegenblic, mhd., st. M.: nhd. Widerschein, Blick; Q.: HvNördlBrf (1330-1356), Mechth; E.: s. gegen, blic; W.: nhd. (ält.) Gegenblick, M., Gegenblick, Entgegenblicken, DW 5, 2226; L.: Hennig (gegenblic), MWB 2, 235 (gegenblic), LexerN 3, 180 (gegenblic)
gegenbrief, mhd., st. M.: nhd. „Gegenbrief“, Gegenurkunde, Doppel einer Urkunde, Revers, Bescheinigung, Quittung; Hw.: vgl. mnd. gegenbrēf; Q.: StRMünch, Urk (1332); E.: s. gegen, brief (1); W.: nhd. Gegenbrief, M., Gegenbrief, DW 5, 2227; L.: MWB 2, 235 (gegenbrief), LexerHW 1, 779 (gegenbrief), LexerN 3, 180 (gegenbrief)
gegenbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Gegenbuch“, Gegenrechnungsbuch; Q.: Chr (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. gegen (1), buoch (1); W.: nhd. (ält.) Gegenbuch, N., Buch der Gegenschreiber, DW 5, 2227; L.: LexerHW 1, 779 (gegenbuoch)
gegenburgære, gegenburger, mhd., st. M.: nhd. „Gegenbürger“, Mitbürger; ÜG.: lat. civis Gl, concivis Gl; Q.: Gl, Urk (1289), WeistErf; E.: s. gegen, burgære; W.: nhd. (ält.) Gegenbürger, M., Gegenbürger, Mitbürger, DW 5, 2227; L.: WMU (gegenburgære 1161 [1289] 2 Bel.), MWB 2, 236 (gegenburgære), LexerHW 1, 779 (gegenburger), LexerN 3, 180 (gegenburger)
gegende (1), mhd., st. F.: Vw.: s. gegenōte
gegende (2), mhd., st. F.: Vw.: s. gegene (1)
gegendienest, gegendienst, mhd., st. M.: nhd. „Gegendienst“, Dienst mit dem man einen anderen Dienst erwidert; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. gegen, dienest (1); W.: nhd. Gegendienst, M., Gegendienst, DW 5, 2233; L.: MWB 2, 236 (gegendienest), LexerHW 1, 779 (gegendienst), Benecke/Müller/Zarncke I, 372a (gegendienst)
gegendienst, mhd., st. M.: Vw.: s. gegendienest
gegendōn, mhd., st. M.: nhd. Widerhall; Q.: UvEtzAlex (1270-1284); E.: s. gegen, dōn (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 236 (gegendōn)
gegene (1), gegen, gegende, gegent, genōte, geine, mhd., st. F.: nhd. Gegend, Umgebung, Umland, Gebiet, Land, Landstrich, Landschaft, Region, Heimat, Heimatland, Ortschaft, Himmelssphäre, Himmelsregion, Gegenwart, Anwesenheit; ÜG.: lat. regio PsM; Vw.: s. berc-, umbe-*; Hw.: s. gegenōte; vgl. mnd. gēgende, gēgene; Q.: Mar, Lucid, RAlex, RWchr, BrE, GTroj, Märt, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse (FB gegene), Enik, EvBeh, Herb, HvFritzlHl, Martina, MNat, Netz, PsM, RvEGer, Spec, StRAugsb, Urk, VMos (1130/1140), WvRh; E.: s. gegen; W.: nhd. (ält.) Gegene, Gegne, F., Gegene, Gegne, Gegend, DW 5, 2234; L.: Lexer 56c (gegene), Hennig (gegene), WMU (gegene 574 [1283] 13 Bel.), MWB 2, 236 (gegene), LexerHW 1, 779 (gegene), Benecke/Müller/Zarncke I, 494a (gegene)
gegene (2), mhd., Adv.: Vw.: s. gegen (1)
gegenen, gagenen, mhd., sw. V.: nhd. „gegnen“, entgegenkommen, entgegentreten, entgegengehen, begegnen; Vw.: s. be-, en-, ūf-; Hw.: vgl. mnl. jegenen, mnd. gēgenen; Q.: Chr, Gen (1060-1080), Hätzl; E.: ahd. gaganen 17, geginen*, sw. V. (1a), entgegengehen, begegnen, widerfahren (V.), treffen; germ. *gaganjan, sw. V., entgegengehen; W.: s. nhd. (ält.) gegnen, sw. V., gegnen, DW 5, 2306; L.: Lexer 56c (gegenen), Hennig (gegenen), MWB 2, 237 (gegenen), LexerHW 1, 779 (gegenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 493a (gegene), LexerN 3, 180 (gegenen)
gegenfart, mhd., st. F.: Vw.: s. gegenvart
gegengābe, mhd., st. F.: nhd. „Gegengabe“, Gegengeschenk; Q.: LexerHW (12. Jh.-14. Jh.); E.: s. gegen, gābe; W.: nhd. (ält.) Gegengabe, F., Gegengabe, DW 5, 2238; L.: Hennig (gegengābe), LexerHW 1, 779 (gegengâbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 509a (gegengâbe)
gegengān*, gegen gēn, mhd., anom. V.: nhd. entgegengehen, entgegenkommen; Q.: Gen (1060-1080), Loheng, Mechth, SalMor; E.: s. gegen, gān (1); W.: nhd. (ält.) gegengehn, V., entgegengehen, DW 5, 2239; L.: MWB 2, 237 (gegen gān)
gegenganc, mhd., st. M.: nhd. Gegengang, Entgegengehen; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. gegen, ganc; W.: nhd. (ält.) Gegengang, M., Gegengang, Entgegengehen, DW 5, 2238; L.: LexerN 3, 180 (gegenganc)
gegenge, mhd., st. N.: nhd. Gehen; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ge, genge (2); W.: nhd. (ält.) gegänge, N., Gehen, DW5 2192; L.: MWB 2, 237 (gegenge), LexerHW 1, 779 (gegenge)
gegengellen, gegen gellen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenschallen; Q.: Ainune (2. Viertel 13. Jh.?); E.: s. gegen, gellen (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 237 (gegen gellen)
gegengelt, mhd., st. N.: nhd. Wiedervergeltung, Gegenleistung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. gegen, gelt; W.: nhd. (ält.) Gegengeld, N., Gegengeld, Gegenvermächtnis, DW 5. 2239; L.: Lexer 56c (gegengelt), MWB 2, 238 (gegengelt), LexerHW 1, 779 (gegengelt)
gegengesanc, mhd., st. N.: nhd. Gegengesang; ÜG.: lat. droma Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. gegen, gesanc; W.: nhd. Gegengesang, N., Gegengesang, DW 5, 2239; L.: LexerHW 1, 779 (gegengesanc)
gegengestüele, mhd., st. N.: nhd. „Gegengestühl“, Ehrentribüne, Ehrenplätze, Sitzplätze gegenüber dem Hausherrn, Sitzplatz auf der gegenüberliegenden Seite; Q.: RWh (FB gegengestüele), RvEGer (1215-1225); E.: s. gegen, gestüele; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (gegengestüele), MWB 2, 238 (gegengestüele), LexerHW 1, 779 (gegengestüele), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 715a (gegengestüele)
gegenhart (1), mhd.,