a (1), mhd., N.: nhd. a (Buchstabe); Hw.: vgl. mnd. a (1); Q.: Apk, BdN, Herb (1190-1200), Martina, ReinFu, Renner, StrAmis, UvLFrd, UvS, Vintl, WolfSchule; L.: MWB 1, 1 (a), LexerHW 1, 1 (a)
a (2), mhd., Präp.: nhd. „à“; Q.: HTrist, Suol (FB a), Trist (um 1210); W.: nhd. DW2-; L.: FB 1a (a), LexerHW 1, 1 (a)
ā (1), mhd., Interj.: nhd. a (als Wehruf oder angehängt an Imperative oder Substantive oder Partikel), ah; Vw.: s. in-; Hw.: vgl. mnd. a (2); Q.: TrSilv (1190-1200), RAlex, HTrist, Pilgerf, ErzIII (FB a), Boner, Frl, Georg, Helbl, Herb (1190-1200), KvWEngelh, Lanz, Loheng, MarHimelf, Nib, Parz, PassI/II, Renner, Trist, UvLFrd, UvTürhTr, Walth, WvRh; E.: ahd. a 3, Interj. (suff.), ah; germ. *a, Interj., ah?; s. idg. *ē (2), *ō (2), Interj., oh, he, Pokorny 281, 772; W.: nhd. ah, Interj., ah, DW 1, 190, DW2 2, 71; L.: Lexer 1a (ā), Hennig (ā), MWB 1, 1 (ā), FB 1a (a), LexerHW 1, 1 (â), LexerN 3, 5 (a)
ā (2), mhd., Präf.: nhd. un...; Vw.: s. greifen-; E.: ahd. ā, Präf., von, weg, fort, fehlend, verkehrt; vgl. germ. *ē, *ǣ, Präf., un...; idg. *ē, (*ō), Präp., Postp., Präf., an, hinzu, von ... weg, annähernd; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 1a (ā), LexerHW 1, 1 (â); Son.: Präf. (zur Bezeichnung des Gegensatzes)
ā (3), mhd., Suff.: Vw.: s. jār-, nein-; Hw.: vgl. mnd. ā (2); Q.: Flore, NibB, Wig (1210-1220); E.: lautmalerisch?; L.: MWB 1, 1 (ā); Son.: Suff. (Verstärkung von Imperativen)
a boneure, mhd., Interj.: nhd. „auf gut Glück“; Q.: Suol [s. a.] (FB a boneure); E.: s. à bonne heure; W.: nhd. DW2-; L.: FB 5a (a boneure); Son.: mfrz.
ab..., mhd., Präf.: Vw.: s. abe...
ab (1), mhd., Präp.: Vw.: s. abe
ab (2), mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. abe
ab (3), mhd., Konj.: Vw.: s. obe (3)
Abacug, mhd., M.=PN: nhd. Habakuk; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: aus dem Hebräischen, die Bedeutung des Namens ist ungeklärt; W.: nhd. Habakuk, M.=PN, Habakuk; L.: Benecke/Müller/Zarncke I; Son.: Name eines Propheten im Alten Testament
Abaguk, mhd., M.=PN: nhd. Abaguk; Q.: Tit (nach 1217); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Benecke/Müller/Zarncke I; Son.: Name eines Messkünstlers
ābant, mhd., st. M.: Vw.: s. ābent
æbære*, mhd., st. N.: Vw.: s. æber
ābasel, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: Vw.: s. āwasel
abbāt, mhd., st. M.: Vw.: s. abbet
abbatīe, mhd., st. F.: Vw.: s. abbeteie
abbenemen, mhd., st. V.: Vw.: s. abebenemen
abbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeberen (2)
abbesnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. abebesnīden
abbet, abbāt, abet, abt, apt, appet, mhd., st. M.: nhd. Abt; ÜG.: lat. abbas BrTr, pater BrTr; Hw.: vgl. mnd. abbet (1), mnl. abbet; Q.: ErzIII, Berth, SGPr, SHort, HvNst, Minneb, MinnerI, Tauler (abbet), StrAmis, Enik1, DSp, Ot (abt), RWchr (appet), Pilgerf (sw. M.) (FB abbet), Ägidius, BrHoh, BrTr, Er, Georg, Greg, Iw, Konr, Litan (nach 1150), KvWHvK, Marner, PrOberalt, RvEBarl, Urk, UvZLanz; E.: ahd. abbat 10, st. M. (a?, i?), Abt; s. lat. abbās, M., Vater; aram. abbā, M., Vater; ursprüngliches Lallwort; W.: nhd. Abt, M., Abt, DW 1, 136, DW2 1, 1117; L.: Lexer 1a (abbet), Hennig (abbet), WMU (abbet, 195 [1273] 1660 Bel.), LexerHW 1, 1 (abbet), MWB 1, 1 (abbet), FB 1a (abbet), Benecke/Müller/Zarncke I, 2b (abbet), LexerN 3, 5 (abbet)
abbeteie, abbatīe, aptīge, abbetīe, abdīe, abtei, aptei, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Abtei; Hw.: vgl. mnd. abbedīe, ebbedīe, mnl. abedie; Q.: Pal1, Suol1, RqvI, RqvII, RWh, Pilgerf (abbeteie), Vät (abbacie), Ot (abtī) (FB abbeteie), Ägidius (um 1160), Albert, EbvErf, Erinn, KlageB, NibC, Renner, SH, Urk; E.: ahd. abbateia 4, F., Abtei; s. lat. abbatia, F., Abtei; vgl. lat. abbās, M., Vater; aram. abbā, M., Vater; W.: nhd. Abtei, F., Abtei, DW 1, 137, DW2 1, 1123; L.: Lexer (abbeteie), Hennig (abbatīe), WMU (abbeteie, 493 AB [1281] 33 Bel.), LexerHW 1, 1 (abbeteie), MWB 1, 2 (abbeteie), FB 1a (abbeteie), LexerN 3, 5 (abbeteie)
abbetissin, mhd., st. F.: nhd. Äbtissin, Äbtisse; Hw.: s. eptissin; vgl. mnd. abbedisse; E.: s. ahd. abbatissa 4, F., Äbtissin; s. lat. abbatissa, F., Äbtissin; vgl. lat. abbās, M., Vater; aram. abbā, M., Vater; W.: nhd. Äbtissin, F., Äbtissin, DW 1, 140, DW2 1, 1137; L.: Lexer 43a (eppetisse), Hennig (epptissin)
abbetstap, mhd., st. F.: nhd. Abtsstab, Stab des Abts; E.: s. abbet, stap; W.: s. nhd. Abtsstab, M., Abtsstab, DW2 1, 1184 (Abtstab); L.: Lexer 355a (abbetstap)
abbetwingen, mhd., st. V.: Vw.: s. abebetwingen
abbillen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abebillen
abbinden, mhd., st. V.: Vw.: s. abebinden
abbiten, mhd., st. V.: Vw.: s. abebiten
abbīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. abebīzen
abblāsen, mhd., st. V.: Vw.: s. abeblāsen
abblāsen, mhd., st. V.: Vw.: s. abeblāsen
abblœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeblœzen
abbrechen, mhd., st. V.: Vw.: s. abebrechen (1)
abbrecher, mhd., st. M.: Vw.: s. abebrechære
abbrechunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abebrechunge
abbrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abebrennen
abbresten, mhd., st. V.: Vw.: s. abebresten
abc, mhd., N.: nhd. „Abc“; Hw.: s. abece; E.: s. ahd. abcd 1, Sb., N., „Abc“, Alphabet; s. lat. abcd; W.: nhd. Abc, N., Abc, DW 1, 18, DW2 1, 96; L.: FB 1a (abc)
abdīe, mhd., st. F.: Vw.: s. abbeteie
abdingen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abedingen
abdrücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. abedrücken
abdrunnic, mhd., Adj.: Vw.: s. abetrünnic
abe (1), ab, ap, ave, mhd., ave, mmd., Präp.: nhd. von, aus, vor, über, wegen, um ... willen, herab von, von weg, ob; Vw.: s. hier-; Hw.: vgl. mnl. ave, mnd. af (2); Q.: Will (1060-1065), Lucid, Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, HTrist, Märt, Kreuzf, HvBurg, Apk, Ot, KvHelmsd, WernhMl, LAlex (FB abe), AHeinr, AvaLJ, Barth, BdN, Blanschandin, Boner, DvAStaff, Eckh, Gen (1060-1080), Heimesf, Iw, JPhys, Kchr, Konr, Lanc, Litan, Macer, Mechth, Merig, NibB, Parz, Physiogn, PrOberalt, Rol, SalArz, StRAugsb, Tannh, TannhHofz, Trist, UvZLanz, Urk; E.: ahd. aba 87?, ab, Präp., Adv., Präf., aus, durch, herab, von; germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; W.: nhd. ab, Präp., ab, DW 1, 6, DW2 1, 17; R.: abe und an: nhd. hin und her; R.: abe oder an: nhd. hin und her; L.: Lexer 1a, (abe), Lexer 1b (abe), Hennig (ab), WMU (abe, 49 [1260] 181 Bel.), MWB 1, 3 (abe), FB 1a (abe), LexerHW 1, 1 (abe), LexerN 3, 5 (abe),
abe (2), ab, ap, ave, mhd., Adv.: nhd. abwärts, hinab, von ... herab, von ... an, von, herab, hinweg, ab, weg, davon, darüber, daraus, dadurch, davor; Vw.: s. bach-, dannen-, her-, hier-, hin-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. ave, mnd. af (3); Q.: Heimesf, Ren, StrAmis, GTroj, HvNst, Ot, Parad, WernhMl (FB abe), BdN, Berth, Elis, HeimesfHinv, Herb, HTrist, Iw, Kchr (um 1150), Kzl, LAlex, Lanc, Loheng, Nib, Pilatus, Teichn, Trist, Urk, WüP; E.: ahd. aba 87?, ab, Präp., Adv., Präf., aus, durch, herab, von; germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; W.: nhd. ab, Adv., ab, DW 1, 6, DW2 1, 17; R.: eintweder abe oder an: nhd. entweder so oder so; R.: weder abe noch an: nhd. weder zum Guten noch zum Schlechten; R.: abe und an: nhd. hin und her; R.: abe oder an: nhd. hin und her; L.: Lexer 1a (abe), Lexer 1b (abe), Hennig (ab), WMU (abe, 85, 22 [1264] 22 Bel.), MWB 1, 2 (abe), FB 1a (abe), LexerHW 1, 1 (abe), Benecke/Müller/Zarncke I, 3a (abe)
abe (3), mhd., F., N.: Vw.: s. ābe
abe (4), mhd., Konj.: Vw.: s. aber
ābe, abe, mhd., F., N.: nhd. abschüssige Grenze; Q.: LAlex (1150-1170); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: LexerHW 1, 7 (âbe), Benecke/Müller/Zarncke I (abe)
abe..., mhd.: Vw.: s. ab...
abeackeren*, abeackern, abe ackern, mhd., sw. V.: nhd. „abackern“; Q.: WeistGr; E.: s. abe, ackeren*; W.: nhd. abackern, sw. V., abackern, DW 1, 10, DW2 1, 27; L.: LexerN 3, 5 (abe ackern)
abeāhten*, abeæhten, mhd., sw. V.: nhd. zugrunde richten; E.: s. abe, āhten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355a (abeæhten), LexerN 3, 5 (abe æhten)
abeæhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeāhten
abebaden, abe baden, mhd., sw. V.: nhd. „abbaden“, durch baden von sich abwaschen; Hw.: vgl. mnd. afbāden; Q.: Krone, Walth (1190-1229); E.: s. abe, baden (1); W.: nhd. (ält.) abbaden, V., im Bad abwaschen, säubern, DW 3, 11, DW2 1, 36; L.: MWB 1, 5 (abe baden)
abebediuten, abe bediuten, mhd., sw. V.: nhd. deutend abfordern; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. abe, bediuten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355a (abebediuten), LexerHW 1, 1 (abe bediuten)
abebeheben, mhd., st. V.: nhd. entziehen, wegnehmen; E.: s. abe, beheben; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355a (abebeheben), LexerHW 1, 1 (abe beheben)
abebeielen*, abebeieln, abe beieln, mhd., sw. V.: nhd. visieren; E.: s. abe, beielen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1 (abe beieln)
abebeieln, abe beieln, mhd., sw. V.: Vw.: s. abebeielen*
abebekomen*, abe bekomen, mhd., st. V.: nhd. loskommen, fortkommen; Hw.: s. abe, bekomen; Q.: Enik (um 1272) (FB abe bekomen); E.: s. abe, bekomen; W.: nhd. abbekommen, st. V., abbekommen, DW 2, 1, 46; L.: MWB 1, 5 (abe bekomen), FB 1a (abe bekomen)
abebellen, abe bellen, mhd., sw. V.: nhd. anbellen; Q.: MarLegPass, Wig (1210-1220); E.: s. abe, bellen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355a (abebellen), LexerHW 1, 2 (abe bellen)
abebenemen*, abbenemen, abe benemen, mhd., st. V.: nhd. entziehen, berauben; Hw.: s. a. abe, benemen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB abe benëmen); E.: s. abe, benemen; W.: vgl. nhd. abnehmen, st. V., abnehmen, DW 2, 1, 603; L.: Hennig (abbenemen), MWB 1, 5 (abe benemen), FB 1a (abe benëmen)
abebenen, mhd., sw. V.: nhd. sich versöhnen, vergleichen, sich vergleichen; Q.: Urk (1292); E.: s. abe, ebenen; W.: s. nhd. (ält.) abebenen, sw. V., völlig eben machen, DW 1, 22; L.: WMU (abebenen 1612 [1292] 2 Bel.)
abeberen* (1), abebern, abe bern, mhd., st. V.: nhd. abnehmen, abwesend sein (V.), nicht vorhanden sein (V.); Hw.: s. abeberen; Q.: HvNst, Ot (FB abe bërn), UvEtzAlex (1270-1284), UvEtzWh, Urk; E.: s. abe, beren (1); W.: nhd. (ält.) abberen, V., abberen, abschlagen, DW2 1, 46; L.: Lexer 355a (abebern), WMU (abebern, N 748 [1296] 2 Bel.), MWB 1, 6 (abe bern), FB 1a (abe bërn), LexerHW 1, 2 (abe bern)
abeberen* (2), abebern, abbern, abe bern, mhd., sw. V.: nhd. abhauen, abhacken, abschlagen; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. abe, beren (2); W.: nhd. (ält.) abberen, V., abberen, abschlagen, DW2 1, 46; L.: Hennig (abbern), Lexer 355a (abebern), MWB 1, 5 (abe bern)
abebern* (1), mhd., st. V.: Vw.: s. abeberen* (1)
abebern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. abeberen* (2)
abebesnīden*, abbesnīden, abe besnīden, mhd., st. V.: nhd. abschneiden; Hw.: s. abe, besnīden; Q.: Tauler (vor 1350) (FB abe besnīden); E.: s. abe, besnīden; W.: vgl. nhd. abschneiden, st. V., abschneiden, DW2 1, 844; L.: Hennig (abbesnīden), MWB 1, 6 (abe besnīden), FB 1a (abe besnīden)
abebetriegen, abbetriegen, abe betriegen, mhd., st. V.: nhd. „abbetrügen“, durch Betrug abnehmen, ablisten; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. abe, betriegen; W.: nhd. (ält.) abbetrügen, st. V., abbetrügen, betrügerisch abgewinnen, abgaunern, DW2 1, 49; L.: Hennig (abbetriegen), MWB (abe betriegen)
abebetwingen, abbetwingen, abe betwingen, mhd., st. V.: nhd. „abzwingen“, durch Zwang erlangen, abnötigen, rauben; Hw.: s. abe, betwingen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB abe betwingen); E.: s. abe, betwingen; W.: vgl. nhd. abzwingen, st. V., abzwingen, DW2 1, 1336; L.: Lexer 355a (abebetwingen), Hennig (abbetwingen), MWB 1, 6 (abe betwingen), FB 1a (abe betwingen)
abebewegelich*, abebeweglich, mhd., Adj.: nhd. beugbar; ÜG.: lat. declinabilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. abe, bewegen, *lich?; L.: LexerHW 1, 7 (abebeweglich)
abebiegen, mhd., st. V.: nhd. „abbiegen“, abbrechen; Q.: LexerN (vor 1431); E.: s. abe, biegen; W.: nhd. abbiegen, st. V., abbiegen, DW2 1, 51; L.: Lexer 355a (abebiegen), LexerN 3, 5 (abe biegen)
abebieten, mhd., st. V.: nhd. abschaffen, verbieten; E.: s. abe, bieten; W.: nhd. abbieten, st. V., abbieten, DW 1, 13, DW2 1, 52; L.: Lexer 355a (abebieten)
abebileden*, abe bilden, mhd., sw. V.: nhd. abbilden; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. abe, bileden* (1); W.: nhd. abbilden, sw. V., abbilden, DW 1, 13, DW2 1, 54 (abbilden); L.: MWB 1, 6 (abe bilden)
abebillen, abbillen, mhd., sw. V.: nhd. abschlagen; E.: s. abe, billen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (abbillen)
abebinden, abbinden, abe binden, mhd., st. V.: nhd. abbinden, abnehmen, losbinden; Hw.: s. abe, binden; vgl. mnd. afbinden; Q.: Eilh (1170-1190), RAlex, GTroj, HvNst, Ot, WvÖst1 (FB abe binden), Macer, NibB, UvLFrd, Walberan, Wh, Wig; E.: s. abe, binden; W.: nhd. abbinden, st. V., abbinden, DW 1, 13, DW2 1, 57; L.: Lexer 355a (abebinden), Hennig (abbinden), MWB 1, 6 (abe binden), FB 1a (abe binden)
abebiten, abbiten, abe biten, abebitten, mhd., st. V.: nhd. abbitten, erbitten, freibitten; ÜG.: lat. deposcere BrTr, derogare Gl; Hw.: s. abe, biten; vgl. mnd. afbidden; Q.: Tauler (FB abe biten), BrTr, Gl, Urk (1334); I.: Lüt. lat. deposcere?; E.: s. abe, biten; W.: nhd. abbitten, st. V., abbitten, DW 1, 13, DW2 1, 60; L.: Lexer (abebiten), Hennig (abbiten), LexerHW 1, 2 (abe biten), MWB 1, 6 (abe biten), FB 1a (abe biten), LexerN 3, 5 (abe biten)
abebitten, mhd., st. V.: Vw.: s. abebiten
abebīzen, abbīzen, abe bīzen, mhd., st. V.: nhd. abbeißen; Hw.: vgl. mnl. afbiten, mnd. afbīten; Q.: BdN, Pilgerf, Walth (1190-1229); E.: ahd. ababīzan* 4, st. V. (1a), abbeißen; s. aba, bīzan; W.: nhd. abbeißen, st. V., abbeißen, DW 1, 12, DW2 1, 44 (abbeiszen); L.: Hennig (abbīzen), MWB 1, 6 (abe bīzen), LexerN 3, 5 (abe bîzen)
abeblāsen*, abblāsen, abblōsen, abe blāsen, mhd., st. V.: nhd. abblasen, wegblasen; Hw.: s. abe, blāsen; vgl. mnd. afblāsen; Q.: Tauler (FB abe blāsen), Roseng (13./14. Jh.); E.: s. abe, blāsen; W.: nhd. abblasen, st. V., abblasen, DW 1, 13, DW2 1, 62; L.: Hennig (abblāsen), MWB 1, 7 (abe blāsen), FB 1a (abe blāsen)
abebliuwen*, abe bliuwen, mhd., st. V.: nhd. abschlagen; Hw.: s. abe, bliuwen; Q.: Trudp (vor 1150) (FB abe bliuwen); E.: s. abe, bliuwen; W.: nhd. (ält.) abbleuen, sw. V., abbleuen, herunterschlagen, DW 1, 14 (abbläuen), DW2 1, 66; L.: MWB 1, 7 (abe bliuwen), FB 1a (abe bliuwen)
abeblœzen*, abblœzen, abe blœzen, mhd., sw. V.: nhd. „abblößen“, bloßlegen, entblößen, abstreifen; Hw.: s. abe, blœzen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB abe blœzen); E.: abe, blœzen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (abblœzen), MWB 1, 7 (abe blœzen), FB 1a (abe blœzen)
abeblundern, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeplunderen
abebrechære, abebrecher, ābrecher, abbrechære, ābrechære, āprechære, abprechære, mhd., st. M.: nhd. Abbrecher, Räuber, Verleumder, Verbrecher, Betrüger, Schädiger; Vw.: s. lust-*; Hw.: vgl. mnl. afbrekere, mnd. afbrēkære*; Q.: HvNst (FB abebrëcher), Berth, MünchGlB (12. Jh.), PassSpW, Renner; E.: s. abe, brechære; W.: nhd. Abbrecher, M., Abbrecher, DW2 1, 80; L.: Lexer 359a (abebrecher), Hennig (abbrecher), MWB 1, 7 (abebrechære), FB 1a (abebrëcher), LexerHW 1, 7 (abebrecher), Benecke/Müller/Zarncke I, 243a (abebrecher), LexerN 3, 7 (abebrecher), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 1, 4 (ababrehhâri)
abebreche, ābebrech, ābreche, mhd., sw. F.: nhd. Lichtschere; Q.: Gl, Voc (1482); E.: s. abe, breche; W.: nhd. Abbreche, F., Abbreche, Lichtschere, DW 1, 15, DW2 1, 71; L.: Lexer 359a (abebreche), LexerHW 1, 7 (abebreche), Benecke/Müller/Zarncke I, 242b (abebreche)
abebrechen (1), abe brechen, abbrechen, abeprechen, abprechen, abrechen, mhd., st. V.: nhd. abbrechen, brechen, niederreißen, abreißen, herunterreißen, einstellen, beendigen, versagen, vorenthalten (V.), Einschränkungen vornehmen, Abbruch tun, verkürzen, rauben, sich losmachen, sich kasteien, verzichten auf, wegnehmen, entziehen, entreißen; Hw.: s. abegebrechen, vgl. mnl. afbreken, mnd. afbrēken; Q.: Lucid, Ren, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, HlReg, DSp, SchwPr, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhIII, Parad, Macc, MinnerII, JvFrst1, Tauler, Seuse, Teichn (FB abe brëchen), Albrant, Berth, BrZw, Er, Eracl, Gen (1060-1080), Herb, Konr, Krone, KvWHvK, LAlex, LivlChr, NvJer, Parz, Pilgerf, ReinFu, Renner, SalArz, StRAugsb, Tund, Urk, UvZLanz, Wildon, WüP; E.: ahd. ababrehhan* 8, ababrechan*, st. V. (4), abbrechen, niederreißen, verkürzen; s. mhd. abe, brechen; W.: nhd. abbrechen, st. V., abbrechen, DW 1, 16, DW 2 1, 71; L.: Hennig (abbrechen), Hennig (abebrechen), WMU (abebrechen, 6 [1238-1239], 30 Bel.), MWB 1, 7 (abe brechen), FB 1a (abe brëchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 239b (briche), LexerN 3, 5 (abe brechen)
abebrechen (2), mhd., sw. V.: nhd. abbrechen, niederreißen, Abbruch tun, verkürzen, rauben, verleumden, stabbrechen, abpflücken, abreißen, abrupfen; E.: s. abebrechen (1); W.: s. nhd. abbrechen, st. V., abbrechen, abkürzen, DW 1, 15, DW 2 1, 71; L.: Lexer 1b (abebrēchen), LexerHW 1, 7 (abebrechen)
abebrechen (3), mhd., st. N.: nhd. „Abbrechen“, Abbruch, Mangel (M.); Q.: HvBurg, BDan, Seuse, Pilgerf (FB abebrëchen), Eckh, Urk (1299); E.: s. abebrechen (1); W.: nhd. Abbrechen, N., Abbrechen, DW2 1, 71; L.: WMU 3272 [1299] 1 Bel.), FB 1a (abebrëchen)
abebrēchen, mhd., st. N.: nhd. Verleumden; E.: s. abebrechen (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 1b (abebrēchen)
abebrecher, mhd., st. M.: Vw.: s. abebrechære
abebrecherie, abebrecherīe, mhd., F.: nhd. „Abbrecherei“, Räuberei, üble Nachrede; Q.: Pilgerf (1390?) (FB Abebrëcherīe); E.: s. abebrechen (1); W.: DW 2-; L.: MWB 1, 9 (Abebrecherīe), FB 1a (Abebrëcherīe)
abebrecherīe, mhd., F.: Vw.: s. abebrecherie
abebrechunge, abbrechunge, mhd., st. F.: nhd. „Abbrechung“, Enthaltsamkeit, Askese, Fasten, Knausern; Vw.: s. lust-*; Hw.: vgl. mnl. afbrekinge, mnd. afbrēkinge; Q.: Pilgerf, Gnadenl (FB abe brëchunge), Mechth (1343-1345); E.: s. abebrechen (1); W.: nhd. Abbrechung, F., Abbrechung, Enthaltsamkeit, Mäßigung, DW 1, 16, DW 2, 1, 80; L.: Lexer Hennig (abbrechunge), MWB 1, 9 (abebrechunge), FB 1a (abe brëchunge), Benecke/Müller/Zarncke LexerHW 1, 8 (abebrechunge), LexerN 3, 7 (abebrechunge)
abebrennære, mhd., st. M.: nhd. „Abbrenner“; Q.: PrOberalt (13. Jh.); E.: s. abebrennen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 9 (abebrennære)
abebrennen, abbrennen, abe brennen, mhd., sw. V.: nhd. abbrennen, niederbrennen, zerstören, durch Feuer zerstören, verbrennen, absengen; Hw.: s. mnd. afbrennen; Q.: Albrant, En (1187/1189), HvNst, Loheng, PrOberalt, StrBsp, Tauler, Trist, Urk; E.: s. abe, brennen; W.: nhd. abbrennen, st. V., abbrennen, DW 1, 16, DW 2, 1, 82; L.: Lexer 355a (abebrennen), Hennig (abbrennen), WMU (abebrennen, 3514 [1299], 1 Bel.), MWB 1, 9 (abe brennen)
abebresten, abbresten, abepresten, abpresten, abe bresten, mhd., st. V.: nhd. abbrechen, brechen; Hw.: s. abe, bresten; Q.: Ot, RWchr (FB abe brësten), Rab (2. Hälfte 13. Jh.), UvLFrd; E.: s. abe, bresten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355a (abebresten), Hennig (abbresten), MWB 1, 9 (abe bresten), FB 1a (abe brësten)
abebrevieren, abe brevieren, mhd., sw. V.: nhd. im Auszug abschreiben; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. abe, brevieren; W.: nhd. (ält.) abbrevieren, sw. V., abbrevieren, abkürzen, DW2 1, 84; L.: Lexer 355a (abebrevieren)
abebringen*, abe bringen, mhd., V.: nhd. „abbringen“, zu Boden bringen, niederringen; Hw.: s. abe, bringen; vgl. mnd. afbringen; Q.: Kreuzf (FB abe bringen), Macer (13. Jh.), Teichn; E.: s. abe, bringen; W.: nhd. abbringen, st. V., abbringen, DW 1, 16, DW 2, 1, 84; L.: MWB 1, 10 (abe bringen), FB 1a (abe bringen)
abebrinnen, abe brinnen, abebürnen*, abe bürnen, mhd., st. V.: nhd. abbrennen, durch Feuer zerstört werden, wegbrennen, verbrennen; Q.: Chr, Kchr (um 1150), StRFreiberg, Urk; E.: s. abe, brinnen; W.: nhd. abbrennen, st. V., abbrennen, DW2 1, 82; L.: WMU (abebrinnen, 1399 [1291] 3 Bel.), MWB 1, 10 (abe brinnen), LexerN 3, 5 (abe bürnen)
abebruch, mhd., st. M.: nhd. vollgesponnene Spindel, Abbruch, Mangel (M.), Enthaltsamkeit, Abbau (bergmännisch), Stollen; Hw.: vgl. mnl. afbrok, mnd. afbrȫke; Q.: Netz, Urk (1309); E.: s. abe, bruch; W.: nhd. Abbruch, M., Abbruch, DW 1, 17, DW2 1, 88; L.: Lexer 1b (abebruch), MWB 1, 10 (abebruch), LexerN 3, 7 (abebruch)
abebū, mhd., st. M.: nhd. Abbau, Herabkommen, Liegenlassen des Baues; Hw.: vgl. mnd. *afbūwe?; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. abe, bū; W.: nhd. Abbau, M., Abbau, DW 1, 11, DW2 1, 37; R.: in abebū komen: nhd. ungepflegt verkommen (V.); L.: Lexer (abebū), LexerHW 1, 8 (abebû)
abebüezen*, abe büezen, mhd., sw. V.: nhd. „abbüßen“, sühnen, verbüßen; Q.: Rechtss (14. Jh.); E.: s. abe, büezen (1); W.: nhd. abbüßen, sw. V., sühnen, verbüßen, DW 1, 17, DW2 1, 94; L.: MWB 1, 10 (abe büezen)
abebuosemen, mhd., sw. V.: nhd. aus dem Busen ziehen; E.: s. abe, buosemen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355a (abebuosemen)
abebürnen*, abe bürnen, mhd., st. V.: Vw.: s. abebrinnen
abeburt, mhd., st. F.: nhd. Fehlgeburt, Frühgeburt; ÜG.: lat. abortus BdN; Q.: BdN (1348/1350); I.: Lüs. lat. abortus; E.: s. abe, burt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (abeburt), MWB 1, 10 (abeburt), LexerHW 1, 8 (abeburt)
abebūwen*, abe būwen, mhd., sw. V.: nhd. „abbauen“, durch Bauen widerrechtlich Land abgewinnen; Hw.: vgl. mnd. afbūwen; Q.: Urk (1295); E.: s. abe, būwen (1); W.: nhd. abbauen, sw. V., abbauen, DW 1, 11, DW2 1, 39; L.: MWB 1, 10 (abebūwen)
abec, mhd., Adj.: Vw.: s. ebech
ābēcē, mhd., st. N.: nhd. Alphabet, abc, die ersten drei Buchstaben des Alphabets (a b c); Hw.: s. abc; vgl. mnd. ābēcēdē; Q.: MinnerII, StrAmis WernhMl, Abecedar, AristPhyll, BdN, LS, Parz (1200-1210), MNat, ReinFu, Renner, UvEtzAlex, VitasPatr; E.: s. abc; W.: s. nhd. Abc, N., Abc, DW 1, 18, DW2 1 96; L.: Lexer (ābēcē), MWB 1, 10 (ābēcē), LexerHW 1, 8 (âbêcê), Benecke/Müller/Zarncke I, 3b (âbêcê)
abecincht, mhd., st. M.: Vw.: s. absist
abecetōn, mhd., Sb.: nhd. ein Stein, Asbest?; Q.: SAlex (1352); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 3, 7 (abestôn)
abedäwen, abe däwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abedöuwen
abedecken, mhd., sw. V.: nhd. abdecken; Hw.: vgl. mnd. afdecken; Q.: Chr (1444); E.: s. abe, decken; W.: nhd. abdecken, sw. V., abdecken, DW 1, 19, DW2 1, 105; L.: Lexer 355a (abedecken), LexerN 3, 5 (abe decken)
abedienen*, abe dienen, mhd., sw. V.: nhd. abdienen, sich freidienen; Hw.: s. abe, dienen; vgl. mnd. afdēnen; Q.: Ot (FB abe dienen), StRWien (nach 1278); E.: s. abe, dienen; W.: nhd. abdienen, sw. V., abdienen, DW 1, 20, DW2 1, 108; L.: MWB 1, 11 (abe dienen), FB 1a (abe dienen)
abedienest, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Abdienst“; Q.: Urk (1299); E.: s. abe, dienest (1); L.: MWB 1, 11 (abedienest)
abedingen, abdingen, abe dingen, mhd., sw. V.: nhd. rechtlich übereinkommen, vereinbaren, ausbedingen, durch Versprechen eines Lohnes abwenden, abwendig machen, erlassen (V.); Hw.: s. abe, dingen dingen; vgl. mnd. afdingen; Q.: Macc (FB abe dingen), KvWSchwanr (1257/1258), NvJer, OberBairLdr, StRWien, WeistÖ, Urk; E.: s. abe, dingen; W.: nhd. abdingen, sw. V., abdingen, DW 1, 20, DW2 1, 109; L.: Lexer 335a (abedingen), Lexer 355b (abedingen), Hennig (abdingen), MWB 1, 11 (abe dingen), FB 1a (abe dingen)
abediuben*, abe diuben, abedieben, mhd., sw. V.: nhd. stehlen; Q.: MinnerI (um 1340) (FB abe diuben); E.: s. abe, diuben; W.: nhd. (ält.) abdieben, sw. V., abdieben, entwenden, DW2 1, 107; L.: Lexer 355a (abedieben), FB 1a (abe diuben)
abedöuwen, abe döuwen, abedäwen, abe däwen, mhd., sw. V.: nhd. verdauen, dahinsiechen?; Q.: Hadam (14. Jh.), Myns; E.: s. abe, döuwen; W.: nhd. (ält.) abdauen, sw. V., abdauen, DW2 1, 105; L.: Lexer 355b (abedöuwen), MWB 1, 12 (abe döuwen)
abedrengen*, abe drengen, mhd., sw. V.: nhd. abnötigen; Hw.: s. abedringen; Q.: MGHConst (1296); E.: s. abe, drengen; W.: nhd. abdrängen, sw. V., abdrängen, DW 1, 20, DW2 1, 111; L.: MWB 1, 12 (abe drengen)
abedreschen*, abe dreschen, mhd., st. V.: nhd. „abdreschen“, loslaufen?; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. abe, dreschen (1); W.: s. nhd. (ält.) abdreschen, st. V., abdreschen, DW 1, 20, DW2 1, 112; L.: MWB 1, 12 (abe dreschen)
abedringen, abe dringen, mhd., st. V.: nhd. abnötigen; Hw.: s. abedrengen; vgl. mnd. afdringen; Q.: Chr, NvJer, StRFreiberg (um 1300); E.: s. abe, dringen; W.: nhd. (ält.) abdringen, st. V., abdringen, DW 1, 20, DW2 1, 113; L.: Lexer 355b (abedringen), MWB 1, 12 (abedringen)
abedröuwen, abe dröuwen, mhd., sw. V.: nhd. durch Drohen abzwingen; Hw.: s. abe, dröuwen; vgl. mnd. afdrouwen; Q.: Ot (1301-1319), Pilgerf (FB abe dröuwen); E.: s. abe, dröuwen; W.: nhd. (ält.) abdrohen, sw. V., abdrohen, DW 1, 21, DW2 1, 114; L.: Lexer 355b (abedröuwen), MWB 1, 12 (abe dröuwen), FB 1a (abe dröuwen)
abedrücken, abdrücken, abe drücken, mhd., sw. V.: nhd. „abdrücken“, herunterschlucken, verdrücken, abschnüren, abquetschen; ÜG.: lat. abstergere Gl; Hw.: s. abe, drücken; vgl. mnd. afdrücken; Q.: Mar (1172-1190), RWchr (FB abe drücken), Gl; E.: s. abe, drücken; W.: nhd. abdrücken, sw. V., abdrücken, DW 1, 21, DW2 1, 115; L.: Lexer 355b (abedrücken), Hennig (abdrücken), MWB 1, 12 (abe drücken), FB 1a (abe drücken)
abedrumen, abetrumen, abe drumen, mhd., sw. V.: nhd. abschlagen, abhauen, losschlagen, abschließen; Hw.: s. abe, drumen; Q.: BDan, KvHelmsd (FB abe drumen), HeidinIII (Ende 13. Jh.), MinneR1, Physiogn; E.: s. abe, drumen; W.: nhd. DW2-; R.: die rede abedrumen: nhd. das Gedicht abschließen; L.: Lexer 355b (abedrumen), Lexer 358b (abetrumen), MWB 1, 12 (abe drumen), FB 1a (abe drumen), LexerN 3, 5 (abe drumen)
abeduche, mhd., sw. F.: nhd. Senkgrube; Q.: StRMiltenb (15. Jh.); E.: s. abe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (abeduche), LexerN 3, 8 (abeduche)
abeeichen, abe eichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeīchen*
abeein*, abein*, mhd., Adv.: nhd. voneinander; Hw.: s. abe, ab, ein; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ab ein); E.: s. abe, ein; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 12 (abeein), FB 2a (ab ein)
abeeischen, abe eischen, mhd., sw. V.: nhd. „abheischen“, abfordern, die Herausgabe fordern, herunterfordern; Hw.: s. abe, eischen; vgl. mnd. afēschen; Q.: DSp (um 1275) (FB abe eischen); E.: s. abe, eischen; W.: nhd. abheischen, sw. V. abheischen, DW 1, 56, DW2 1, 382; L.: Lexer 355b (abeeischen), MWB 1, 12 (abe eischen), FB 1a (abe eischen)
abeeischunge, mhd., st. F.: nhd. „Abheischung“, Abforderung einer Partei oder Sache aus der Zuständigkeit eines Gerichts; Q.: DW2 (1321); E.: s. abeeischen; W.: nhd. (ält.) Abheischung, F., Abforderung einer Partei oder Sache aus der Zuständigkeit eines Gerichts, DW2 1, 383; L.: MWB 1, 12 (abeeischunge)
abeenpfallen*, abe enpfallen, mhd., st. V.: Vw.: s. abeentvallen
abeentrinnen, mhd., st. V.: nhd. sterben; E.: s. abe, entrinnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355b (abeentrinnen)
abeentrīten, abe entrīten, mhd., st. V.: nhd. wegreiten, fortreiten; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. abe, entrīten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355b (abeentrīten), MWB 1, 12 (abe entrīten)
abeentrünnære*, abentrünner, mhd., st. M.: nhd. Abtrünniger; Hw.: s. abeentrunne; Q.: DSp (um 1275); E.: s. abe, entrinnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 359c (abentrunne), Lexer 359c (abentrünner), LexerN 3, 9 (abentrünner)
abeentrunne, abentrunne, mhd., sw. M.: nhd. Abtrünniger; Hw.: s. abeentrünnære*; E.: s. abe, entrinnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 359c (abentrunne)
abeentrunnen*, abentrunnen, mhd., (Part. Prät.=)M.: nhd. Abtrünniger; ÜG.: lat. apostata Gl, Voc; Q.: Gl (Ende 12. Jh.), Voc; I.: Lüt. lat. apostata; E.: s. abe, entrinnen; L.: LexerHW 1, 10 (abentrunnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 717a (abentrunne)
abeentstricken*, abe entstricken, mhd., sw. V.: nhd. losbinden; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. abe, ent, stricken; L.: MWB 1, 13 (abe entstricken)
abeenttwahen*, abe entwahen, mhd., st. V.: nhd. abwaschen; Q.: Loheng (1283); E.: s. abe, ent, twahen; L.: MWB 1, 13 (abe entwahen)
abeentvāhen, abeentfāhen*, mhd., red. V.: nhd. befreien; E.: s. abe, entvāhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355b (abeentvāhen)
abeentvallen*, abe entvallen, abeenpfallen*, abe enpfallen, mhd., st. V.: nhd. „abentfallen“, abfallen; Hw.: s. abe, entvallen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB abe enpfallen); E.: s. abe, enpfallen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 13 (abe entvallen), FB 1b (abe enpfallen)
abeentwīchen, abe entwīchen, mhd., st. V.: nhd. „entweichen“, verzichten; Hw.: s. abe, entwīchen; Q.: JvFrst1 (FB abe entwīchen), Parz (1200-1210); E.: s. abe, entwīchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355b (abeentwīchen), MWB 1, 13 (abe entwīchen), FB 1b (abe entwīchen), LexerN 3, 5 (abe entwîchen)
abeer..., aber..., mhd., Präf.: nhd. aber...; E.: ahd. abair..., Präf., aber...; s. ahd. aba, ir; W.: nhd. aber..., Präf., aber..., Duden 1, 40
abeeraffen*, aberaffen, abeereffen*, abe ereffen, abe reffen, mhd., sw. V.: nhd. wegnehmen, wegraffen, abschwindeln?; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. abe, eraffen; W.: s. nhd. abraffen, V., abraffen, DW2 1, 658; L.: Lexer 356c (aberaffen), MWB 1, 13 (abe ereffen), LexerN 3, 6 (abe raffen)
abeerbeizen, abe erbeizen, mhd., sw. V.: nhd. absitzen, vom Pferd absteigen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. abe, erbeizen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355b (abeerbeizen), MWB 1, 13 (abe erbeizen), LexerN 3, 5 (abe erbeizen)
abeerbiten, abe erbiten, mhd., st. V.: nhd. „aberbitten“, abbitten; Hw.: s. abe, erbiten; Q.: HvNst (um 1300), Teichn (FB abe erbiten), Chr, LS, Mechth, WeistGr; E.: s. abe, erbiten; W.: nhd. aberbitten, st. V., aberbitten, jemandem etwas durch bitten abgewinnen, DW2 1, 196; L.: Lexer 355b (abeerbiten), MWB 1, 13 (abe erbiten), FB 1b (abe erbiten), LexerN 3, 5 (abe erbiten)
abeerbrogen, abbrogen, abe erbrogen, mhd., sw. V.: nhd. abtrotzen, rauben; Hw.: s. abe, erbrogen; Q.: RWchr (um 1254) (FB abe erbrogen); E.: s. abe, er, brogen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355b (abeerbrogen), Hennig (abbrogen), MWB 1, 13 (abe erbrogen), FB 1b (abe erbrogen)
abeerdræjen, mhd., sw. V.: nhd. durch Drehen abgewinnen, abdrehen; E.: s. abe, er, dræjen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355b (abeerdræjen)
abeerdröuwen, aberdröuwen, abirdröuwen, abe erdröuwen, mhd., sw. V.: nhd. durch Drohungen abwenden, abnötigen, abbringen, abpressen; Hw.: s. abe, erdröuwen; Q.: Ot (FB abe erdröuwen), Berth, KlKsr, KvWSilv (1274/1287); E.: s. abe, erdröuwen; W.: nhd. (ält.) aberdräuen, sw. V., aberdräuen, durch Drohungen abnötigen, DW2 1, 197; L.: Lexer 355b (abeerdröuwen), Hennig (aberdröuwen), MWB 1, 13 (abe erdröuwen), FB 1b (abe erdröuwen), LexerN 3, 5 (abe erdrözwen)
abeeren*, abeern, abe ern, mhd., red. V.: nhd. abpflügen, abernten; Hw.: vgl. mnd. afēren; Q.: SHort, SSp (1221-1224); E.: s. abe, eren; W.: nhd. (ält.) abären, sw. V., abären, abtrennen, DW 1, 11, DW2 1, 32; L.: Lexer 355c (abeern), MWB 1, 14 (abe ern); Son.: SSp mnd.?
abeergrīnen, abergrīnen, abe ergrīnen, mhd., st. V.: nhd. durch Greinen abnötigen, abschmeicheln; Q.: Berth (um 1275); E.: s. abe, ergrīnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355b (abeergrīnen), Hennig (abergrīnen), MWB 1, 13 (abe ergrīne), Benecke/Müller/Zarncke I, 576b (ergrîne), LexerN 3, 5 (abe ergrînen)
abeerīlen, mhd., sw. V.: nhd. abjagen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. abe, erīlen; W.: nhd. abereilen, sw. V., abereilen, abjagen, DW2 1, 197; L.: Lexer 355b (abeerīlen)
abeerkennen, abe erkennen, mhd., sw. V.: nhd. abschaffen; Hw.: vgl. mnd. aferkennen; Q.: Chr, DW2 (1366); E.: s. abe, erkennen; W.: nhd. aberkennen, st. V., aberkennen, DW 1, 33, DW2 1, 202; L.: Lexer 355b (abeerkennen)
abeerkennunge*, aberkennunge, mhd., st. F.: nhd. Aberkennung, Nichtigkeitserklärung; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. aberkennen; W.: nhd. Aberkennung, F., Aberkennung, DW2 1, 203; L.: Lexer 360a (aberkennunge), LexerHW 1, 12 (aberkennunge)
abeerkōsen, abe erkōsen, aberkōsen, mhd., sw. V.: nhd. abschwatzen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. abe, er, kōsen; W.: nhd. (ält.) aberkosen, V., aberkosen, irr reden, DW2 1, 204; L.: Lexer 355b (abeerkōsen), Hennig 355b (aberkōsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 863b (erkôse), LexerN 3, 5 (abe erkôsen)
abeerkoufen*, abe erkoufen, mhd., sw. V.: nhd. abkaufen; Hw.: s. abe, erkoufen; Q.: Ot (1301-1319) (FB abe erkoufen), Urk; E.: s. abe, erkoufen; W.: nhd. aberkaufen, sw. V., aberkaufen, abkaufen, DW2 1, 202; L.: MWB 1, 13 (abe erkoufen), FB 1b (abe erkoufen)
abeerlecken, abe erlecken, mhd., sw. V.: nhd. abbetteln, durch Betteln abgewinnen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. abe, er, lecken; W.: vgl. nhd. (ält.) ableckern, V., ableckern, abgaunern, DW2 1, 511; L.: Lexer 355b (abeerlecken)
abeerliegen*, aberliegen, abe erliegen, mhd., st. V.: nhd. ablügen, abschwindeln, durch Lügen abgewinnen; Vw.: s. abe, erliegen; Q.: Enik (FB abe erliegen), Berth, KvWLd (1250-1287); E.: s. abe, erliegen; W.: vgl. nhd. (ält.) aberlügen, st. V., aberlügen, DW2 1, 204; L.: Lexer 355b (aberliegen), Hennig (aberliegen), MWB 1, 13 (abe erliegen), FB 1b (abe erliegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1025 (erliuge)
abeerlōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeerlœsen
abeerlœsen*, abeerlōsen, aberlōsen, abe erlœsen, mhd., sw. V.: nhd. abgewinnen, abluchsen, abschwindeln, ablösen, abstreifen; Hw.: s. abe, erlœsen; Q.: Ot (FB abe erlœsen), MillPhys (1120/1130); E.: s. abe, er, lœsen; W.: nhd. (ält.) aberlösen, sw. V., aberlösen, ablösen, DW 1, 33, DW2 1, 204; L.: Lexer 355b (abeerlōsen), Hennig (aberlōsen), MWB 1, 14 (abe erlœsen), FB 1b (abe erlœsen)
abeern, mhd., red. V.: Vw.: s. abeeren*
abeernœten, abe ernœten, mhd., sw. V.: nhd. „abnötigen“, abzwingen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. abe, ernœten; W.: nhd. (ält.) abernöten, V., abernöten, abnöten, DW2 1, 208; L.: Lexer 355c (abeernœten), LexerN 3, 5 (abe ernœten)
abeerringen*, aberringen, abe erringen, abirringen, mhd., st. V.: nhd. abringen; Q.: RWchr (um 1254) (FB abe erringen); E.: s. abe, erringen; W.: vgl. nhd. abringen, st. V., abringen, ringend abgewinnen, kämpfend abgewinnen, DW2 1, 704; L.: Hennig (aberringen), MWB 1, 14 (abe erringen), FB 1b (abe erringen)
abeersterben, abe ersterben, mhd., st. V.: nhd. absterben, hinsterben, sterben; Q.: Märt (FB abe erstërben), Urk (1289); E.: s. abe, ersterben; W.: nhd. (ält.) abersterben, st. V., abersterben, versterben, DW2 1, 210; L.: Lexer 355c (abeersterben), MWB 1, 14 (abe ersterben), FB 1b (abe erstërben), WMU (abesterben N411 [1289] 3 Bel.)
abeerstrīten, aberstrīten, abe erstrīten, mhd., st. V.: nhd. „aberstreiten“, abkämpfen, durch Kampf abgewinnen; Q.: Kreuzf, Ot (FB abe erstrīten), Iw (um 1200), Wh; E.: s. abe, erstrīten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 335c (abeerstrīten), MWB 1, 14 (abe erstrīten), FB 1b (abe erstrīten)
abeerteilen*, abe erteilen, mhd., sw. V.: nhd. „aberteilen“, aberkennen; Q.: StRSchlett (13. Jh.?); E.: s. abe, erteilen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 14 (abe erteilen)
abeertriegen, abertriegen, abe ertrieten, mhd., st. V.: nhd. durch Trug abgewinnen, abschwindeln; Q.: Berth (um 1275), SchwPr; E.: s. abe, ertriegen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355c (abeertriegen), Hennig (abertriegen), MWB 1, 14 (abe ertriegen)
abeertwingen, abe ertwingen, mhd., st. V.: nhd. im Kampf abgewinnen, durch Gewalt abgewinnen; Q.: Ot (1301-1319) (FB abe ertwingen); E.: s. abe, ertriegen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355c (abeertwingen), MWB 1, 14 (abe ertwingen), FB 1b (abe ertwingen)
abeervehten, abervehten, abeerfehten*, aberfehten*, abe ervehten, mhd., st. V.: nhd. entreißen, abringen, im Kampf erwerben, abkämpfen; Q.: ErnstD, Parz (1200-1210); E.: s. abe, ervehten; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (abervehten), Lexer 355c (abeervehten), MWB 1, 14 (abe ervehten), LexerN 3, 5 (abe ervehten), Benecke/Müller/Zarncke III, 311b (ervihte)
abeervlēhen*, abeervlen, abeerflēhen*, abeerflen*, abe ervlēhen, mhd., sw. V.: nhd. „aberflehen“, erflehen, abbitten, erbitten; Q.: Wildon (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. abe, ervlēhen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (abeervlen), MWB 1, 14 (abe ervlēhen), LexerN (3, 5 (abe ervlêhen)
abeervrīen, abervrīen, abe ervrīen, abeerfrīen*, aberfrīen*, mhd., sw. V.: nhd. erwerben, abfordern; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. abe, ervrīen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355c (abeervrīen), Hennig (abervrīen), LexerN 3, 5 (abe ervrîen), Benecke/Müller/Zarncke III, 407a (ervrîe)
*abeerwenken? (1), *aberwenken?, mhd., sw. V., V.: nhd. „wanken“; Hw.: s. aberwenken (2); E.: s. abeerwenken (2)
abeerwenken* (2), aberwenken, mhd., st. N.: nhd. „Wanken“, Abweichen, Unbeständigkeit; Q.: Hätzl (1471); E.: s. abe, erwenken; W.: nhd. DW2-; R.: āne abeerwenken: nhd. beständig; L.: Lexer 360a (aberwenken), MWB 1, 53 (aberwenken)
abeerwerben*, abe erwerben, mhd., sw. V.: nhd. „aberwerben“, mit Mühe erlangen; Hw.: vgl. mnd. aferwerven; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. abe, erwerben; W.: nhd. (ält.) aberwerben, sw. M., abgewinnen, DW2 1, 211; L.: MWB 1, 14 (abe erwerben)
abeerwuocheren*, abeerwuochern*, abe erwuochern, mhd., sw. V.: nhd. „aberwuchern“, durch Wucher abgewinnen; Q.: Rechtss (14. Jh.); E.: s. abe, er, wuocheren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 14 (abe erwochern)
abeerziugen*, abe erziugen, mhd., sw. V.: nhd. durch Zeugenschaft abgewinnen; Q.: SchwSpM (um 1275), StRWien; E.: s. abe, erziugen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 14 (abe erziugen)
abeerzürnen, aberzürnen, abe erzürnen, mhd., sw. V.: nhd. „aberzürnen“, abringen, abtrotzen; Hw.: s. abe, erzürnen; Q.: Berth, Ot (FB abe erzürnen), Parz (1200-1210); E.: s. abe, erzürnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355c (abeerzürnen), MWB 1, 15 (abe erzürnen), FB 1b (abe erzürnen)
abeetzen, abe etzen, mhd., sw. V.: nhd. „abätzen“, abweiden; Q.: StRMünch (1347); E.: s. abe, etzen; W.: nhd. (ält.) abätzen, sw. V., abätzen, abfressen, DW 1, 11, DW2 1, 35; L.: Lexer 355c (abeetzen), MWB 1, 15 (abe etzen), Benecke/Müller/Zarncke LexerN 3, 5 (abe etzen)
abeezzen, abe ezzen, abezzen, mhd., st. V.: nhd. „abessen“, essen, abfressen, wegfressen, besänftigen, seinen Unwillen aufzehren; Hw.: vgl. mnd. afēten; Q.: ErzIII (FB abe ëzzen), Chr, StrBsp, MinnerR52, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. abe, ezzen; W.: nhd. abessen, st. V., abessen, DW 1, 35, DW2 1, 215; R.: sich abeezzen: nhd. „sich abessen“, sich besänftigen; L.: Lexer 355c (abeezzen), LexerHW 1, 3 (abe ezzen), MWB 1, 15 (abe ezzen), FB 1b (abe ëzzen), LexerN 3, 5 (abe ezzen)
abeflöuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abevlæjen
abeflœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abevlœzen
abeforderen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. abevorderen
abeformen*, abe formen, mhd., sw. V.: nhd. „abformen“, Form nachbilden; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. abe, formen; W.: nhd. (ält.) abformen, sw. V., nachformen, DW2 1, 262; L.: MWB 1, 15 (abe formen)
abefremden, mhd., sw. V.: Vw.: s. abevremden
abefretzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeveretzen
abefüeren*, abfüeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. abevüeren
abefūlen*, abfūlen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. abevūlen
abegān (1), abgān, abegēn, abgēn, abegōn, abgōn, abe gān, mhd., red. V., anom. V.: nhd. aufhören, fehlen, mangeln, verlorengehen, lassen, ablassen von, abnehmen, fortfallen, weggehen, verschwinden, hinsteigen, absteigen, nach unten gehen, abfallen, ausfallen, ausscheiden, sterben, unterlassen (V.), erlassen werden (als Abgabe), herabfließen, seinen Ausgang nehmen, abgehen von, abgeführt werden (als Zins oder Abgaben), abgerechnet werden, abgezogen werden, nicht zustande kommen, aufgeben, verweigern, vorenthalten (V.), nachgeben; Hw.: vgl. mnl. afgaen, mnd. afgān; Q.: LAlex, TrSilv, Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, StrBsp, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, DSp, Secr, HTrist, Vät, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, BibVor, BDan, Hiob, KvHelmsd, Hawich, Minneb, MinnerII, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB abe gān), BdN, Boner, BuchdKg, DSp, EvBeh, Lanc, MarcoPolo, MillPhys (1120/1130), Mor, Neidh, NibB, Pilgerf, Rub, RvEBarl, SSp, StRFreiberg, Trist, Urk, UvZLanz, VMos, Walth, Wig; E.: ahd. abagān* 2, anom. V.: nhd. aufhören, vergehen; s. aba, gān; s. mhd. abe, gān; W.: nhd. abgehen, st. V., abgehen, davon gehen, DW 1, 45, DW2 1, 288; R.: gēn abe: nhd. mangeln an; R.: diu burt gēt abe: nhd. „die Geburt geht ab“, Fehlgeburt erfolgt; R.: daz kint gēt abe: nhd. „das Kind geht ab“, Fehlgeburt erfolgt; L.: Lexer 355c (abegān), Hennig (abegān), WMU (abegān, 547 [1282] 261 Bel.), LexerHW 1, 3 (abe gân), MWB 1, 15 (abe gān), FB 1b (abe gān), Benecke/Müller/Zarncke I, 462b (gange), LexerN 3, 5 (abe gân); Son.: SSp mnd.?
abegān (2), mhd., st. N.: nhd. „Abgehen“; Q.: KvHelmsd (nach 1330), Tauler, Schürebr (FB abegān); E.: s. abegān (1); W.: nhd. Abgehen, N., Abgehen, DW2-; L.: FB 1b (abegān)
abeganc, abganc, mhd., st. M.: nhd. Hinabgehen, hinabführender Weg, Abgang, Weggang, Austritt, Mangel (M.), Verlust, Lücke, Beendigung, Abfall, Ende, Schwinden; Hw.: vgl. mnl. afganc, mnd. afganc; Q.: RAlex (1220-1250), Apk, MinnerII, Tauler, KvMSph, Sph, Schürebr (FB abeganc), Elis, Loheng, LS, MinnerR433, MvHeilFr, RbBasel, Urk; E.: s. abegān (1); W.: nhd. Abgang, st. M., Abgang, DW 1, 43, DW2 1, 277; L.: Lexer 1b (abeganc), Hennig (abganc), WMU (abeganc, 1057 [1288] 4 Bel.), MWB 1, 18 (abeganc), FB 1b (abeganc), LexerHW 1, 8 (abeganc), Benecke/Müller/Zarncke I, 475a (abeganc), LexerN 3, 8 (abeganc)
abegānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „abgehend“; Q.: RWchr (um 1254) (FB abegānde); E.: s. abe, gān; W.: nhd. abgehend, (Part. Präs.=)Adj., abgehend, DW2-; L.: FB 1b (abegānde)
abege..., mhd., Präf.: nhd. abge...; E.: ahd. abagi, Präf., abge...; s. ahd. aba, gi; W.: nhd. abge..., Präf., abge.., DW2 1, 284; L.: Hennig (abege...)
abegebaden, abe gebaden, mhd., sw. V.: nhd. abwaschen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. abe, ge, baden; W.: nhd. DW2- vgl. nhd. abbaden, sw. V., abbaden, im Bad abwaschen, säubern, DW2 1, 36; L.: Lexer 355c (abegebaden)
*abegeben?, *abgeben?, mhd., sw. V.: nhd. abgeben; Hw.: vgl. mnd. afgēven; E.: s. abe, geben (3); W.: s. nhd. abgeben, st. V., abgeben, DW 1, 44, DW2 1, 284; Son.: mnd. afgeven WMU 1310 [1290] 1 Bel.)
abegeberen*, abegebern, abe gebern, mhd., st. V.: nhd. abnehmen; Q.: Schachzb (FB abe gebërn), Serv (um 1190); E.: s. abe, geberen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355c (abegebern), FB 1b (abe gebërn), LexerN 3, 5 (abe gebern)
abegebinden, abe gebinden, mhd., st. V.: nhd. abbinden, abnehmen, losbinden; Q.: Nib (um 1200); E.: s. abe, ge, binden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355c (abegebinden), Hennig (abegebinden)
abegeboren*, abegeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgeboren“; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. abe (1), geboren; L.: LexerHW 1, 8 (abegeborn)
abegeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. abegeboren
abegebrant, abegebrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgebrannt“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB abegebrant); E.: s. abe, gebrennen; W.: nhd. abgebrannt, (Part. Prät.=)Adj., abgebrannt, DW2-; L.: FB 1b (abegebrant)
abegebrechen, abe gebrechen, abgebrechen, mhd., st. V.: nhd. abbrechen, brechen, Abbruch tun, herunterreißen, abreißen, wegnehmen, rauben, entziehen, sich kasteien, verzichten auf; Q.: RWchr (um 1254), Kreuzf (FB abe gebrëchen), Urk; E.: s. abe, ge, brechen; W.: nhd. DW2-; R.: guot abegebrechen: nhd. Gut wegnehmen, Gut rauben; L.: Lexer 355c (abegebrechen), Hennig (abgebrechen), WMU (abegebrechen, 696, 3 [1285] 1 Bel.), FB 1b (abe gebrëchen)
abegegān 2, mhd., red. V., anom. V.: nhd. aufgeben, verlassen (V.), mangeln, fehlen; Q.: BgfvRiet, DvAist (2. Viertel 12. Jh.), Urk; E.: s. abe, ge, gān; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355c (abegegān), WMU (abegegān 1674 [1293] 2 Bel.), LexerN 3, 5 (abe gegân), Benecke/Müller/Zarncke I, 472b (gegân)
abegegangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgegangen“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB abegegangen); E.: s. abegān (1); W.: nhd. abgegangen, (Part. Prät.=)Adj., abgegangen, DW2-; L.: FB 1b (abegegangen)
abegehouwen, abe gehouwen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „abhauen“, abholzen; Q.: EvSPaul (FB abe gehouwen), Urk (1289); E.: s. abe, ge, houwen; W.: nhd. abgehauen, (Part. Prät.=)Adj., abgehauen, DW2-; L.: WMU (abegehouwen 1169 [1289] 1 Bel.), FB 1b (abe gehouwen)
abegekēren (1), abe gekēren, mhd., sw. V.: nhd. „abkehren“, sich abwenden; Q.: Parad (1300-1329) (FB abe gekēren); E.: s. abe, ge, kēren (1); W.: vgl. nhd. abkehren, sw. V., abkehren, DW2 1, 420; L.: FB 1b (abe gekēren)
abegekēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgekehrt“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB abegekēret); E.: s. abe, gekēren; W.: nhd. abgekehrt, (Part. Prät.=)Adj., abgekehrt, DW2-; L.: FB 1b (abegekēret)
abegeklūben*, abe geklūben, mhd., sw. V.: nhd. „abklauben“; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB abe geklūben); E.: s. abe, geklūben; W.: nhd. DW2-; L.: FB 1b (abe geklūben)
abegelān, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. abegelāzen*
abegelāzen*, abe gelāzen, abegelān, abgelān, mhd., red. V., anom. V., st. V.: nhd. ablassen, nachlassen, aufhören, aufgeben, fahren lassen, loslassen, beenden, überlassen (V.); Hw.: s. abelāzen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB abe gelāzen); E.: s. abelāzen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ablāzen), FB 1b (abe gelāzen)
abegelegen, abe gelegen, abgelegen, mhd., sw. V.: nhd. ablegen, abschaffen, abwenden, erstatten, entschädigen, auslöschen, wegnehmen, ausziehen, ersetzen, Ersatz leisten, Genugtuung leisten; Hw.: s. abelegen; Q.: Parad, Tauler (FB abe gelegen), Urk (1288); E.: s. abe, ge, legen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 355c (abegelegen), Hennig (ablegen), WMU (abegelegen, 1044 [1288] 5 Bel.), FB 1b (abe gelegen), LexerN 3, 5 (abe gelegen)
abegeliden, mhd., sw. V.: nhd. ablösen; E.: s. abe, geliden; W.: vgl. nhd. (ält.) ablieden, V., ablieden, ein Glied abtrennen, aus einem Verband herauslösen, DW2 1, 318; L.: Lexer 356a (abegeliden)
abegelœsen, abe gelœsen, mhd., sw. V.: nhd. ablösen, ersetzen; Hw.: s. abelœsen; Q.: EvSPaul (FB abe gelœsen), Urk (1295); E.: s. abe, ge, lœsen; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (abegelœsen 2131 [1295] 1 Bel.), FB 1b (abe gelœsen)
abegelœset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgelöst“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB abegelœset); E.: s. abegelœsen; W.: nhd. abgelöst, (Part. Prät.=)Adj., abgelöst, DW2-; L.: FB 1b (abegelœset)
abegelt, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. „Abgeld“, als Schuldtilgung zu erbringende Leistung; Q.: Urk (1314); E.: s. abe, gelt; W.: nhd. (ält.) Abgeld, N., Abzahlung, Bezahlung, DW2 1, 297; L.: MWB 1, 18 (abegelt)
abegelten, abe gelten, mhd., st. V.: nhd. abgelten, abzahlen, bezahlen, abkaufen; Hw.: vgl. mnd. afgelden; Q.: Teichn, Urk (1305); E.: s. abe, gelten; W.: nhd. abgelten, st. V., abgelten, ausgleichen, DW 1, 47, DW2 1, 297; L.: Lexer 356a (abegelten), MWB 1, 18 (abe gelten)
abegemerren, mhd., sw. V.: nhd. losbinden; E.: s. abe, gemerren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356a (abegemerren)
abegenagen*, abe genagen, mhd., st. V.: nhd. „abnagen“; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB abe genagen); E.: s. abe, genagen; W.: nhd. DW2-; L.: FB 1b (abe genagen)
abegenc, mhd., Adj.: Vw.: s. abegengic
abegēnde, abgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „abgehend“, abnehmend, alternd; E.: s. abegān (1); W.: nhd. abgehend, (Part. Präs.=)Adj., abgehend, DW2-; L.: Lexer 1b (abegēnde)
abegenemen, abe genemen, mhd., st. V.: nhd. abnehmen, verlieren, schwächer werden, wegnehmen, verringern, vertreiben, beseitigen, unterbrechen; Q.: ErzIII (FB abe genëmen), Er (um 1185), Trist, Urk; E.: s. ahd. abagineman, st. V. (4), abnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen; mhd. abe, ge, nemen; W.: fnhd. abgenemen, st. V., abnehmen, DW2-; R.: stunde abegenemen: nhd. Zeit vertreiben; R.: an der varwe abgenemen: nhd. sein gesundes Aussehen verlieren; L.: Lexer 356a (abegenemen), Hennig (abegenemen), WMU (abegenemen, 1365, 4 [1291] 1 Bel.), FB 1b (abe genëmen), LexerN 3, 5 (abe genemen)
abegenge, abgenge, mhd., st. N.: nhd. „Abgang“, Anfang, Ende; Q.: Trudp (vor 1150), RWchr (FB abegenge), Spec, Urk; E.: s. abegān (1); W.: s. nhd. Abgang, M., Abgang, Ende, DW2 1, 277; L.: Hennig (abegenge), Lexer 1b (abgenge), WMU (abegenge, 748 [1285] 1 Bel.), MWB 1, 18 (abegenge), FB 1b (abegenge), LexerHW 1, 8 (abegenge)
abegengec, mhd., Adj.: Vw.: s. abegengic
abegengic, abegengec, abegenc, abgenc, mhd., Adj.: nhd. abgängig, verloren gegangen, abhanden gekommen; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. abegān (1); W.: nhd. abgängig, Adj., abgängig, DW2 1, 281; R.: abegengic werden: nhd. verlorengehen; L.: Lexer (abegengec), MWB 1, 19 (abegengec), LexerN 3, 8 (abegengic)
abegeniezen 1, mhd., st. V.: nhd. Vergütung erhalten (durch Überlassung von Nutzungsrechten); Q.: Urk (1275); E.: s. abe, geniezen; W.: nhd. (ält.) abgenießen, V., abgenießen, verbrauchen, abnützen, DW2 1, 298 (abgenieszen); L.: WMU (abegeniezen, 251 [1275] 1 Bel.)
abegenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. abegenommen
abegenommen*, abegenomen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgenommen“; Vw.: s. un-*; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB abegenomen); E.: s. abe, genomen; W.: nhd. abgenommen, (Part. Prät.=)Adj., abgenommen, DW2-; L.: FB 1b (abegenomen)
abegepflücket*, abegephlücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgepflückt“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB abegephlücket); E.: s. abe, gepflücken; W.: nhd. abgepflückt, (Part. Prät.=)Adj., abgepflückt, DW2-; L.: FB 1b (abegephlücket)
abegephlücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. abegepflücket
abegereden, abe gereden, abgereden, mhd., sw. V.: nhd. absprechen, verabreden, hin und her reden, herausreden; Q.: HTrist (FB abe gereden), Trist (um 1210); E.: s. abe, ge, reden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356a (abegereden), Hennig (abgereden), FB 1b (abe gereden)
abegerehten*, abe gerehten, mhd., sw. V.: nhd. verzehren, aufbrauchen; Q.: Ot (1301-1319) (FB abe gerëhten); E.: s. abe, gerehten; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 19 (abe gerehten), FB 1b (abe gerëhten)
abegerihten, abe gerihten, abgerihten, mhd., sw. V.: nhd. abtragen, gutmachen, entrichten (Geld), erledigen; Hw.: s. aberihten; Q.: Ot (FB abe gerihten), Urk (1296), WeistGr; E.: s. abe, ge, rihten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356a (abegerihten), Hennig (abgerihten), WMU (abegerihten, 2383 [1296] 3 Bel.), FB 1b (abe gerihten), Benecke/Müller/Zarncke II/1,644a (gerihte)
abegerīzen, abe gerīzen, mhd., st. V.: nhd. abreißen, vom Leib reißen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. abe, gerīzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356a (abegerīzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 756a (gerîze), LexerN 3, 5 (abe gerîzen)
abegesaget, abgesagt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgesagt“, Absage geleistet; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. abesagen; W.: nhd. abgesagt, (Part. Prät.=)Adj., abgesagt, DW2-; L.: Lexer (abegesaget), LexerHW 1, 15 (abgesagt)
abegeschaben* (1), abe geschaben, abgeschaben, mhd., st. V.: nhd. sich wegscheren, abschaben, auslöschen, tilgen, vertreiben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB abegeschaben); E.: s. abeschaben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (abgeschaben), FB 1b (abe geschaben)
abegeschaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgeschabt“, verbraucht; Q.: Schlegel (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. abeschaben; W.: nhd. DW2-; R.: alt unde abegeschaben: nhd. am Ende; L.: Lexer (abegeschaben), LexerHW 1, 15 (abgeschaben)
abegescheiden* (1), abe gescheiden, mhd., st. V.: nhd. „abscheiden“, von allem Äußerlichen loslösen; Q.: Parad (1300-1329), Tauler (FB abe gescheiden); E.: s. abe, ge, scheiden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 19 (abegescheiden), FB 1b (abe gescheiden)
abegescheiden (2), abgescheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. von allem Äußerlichen losgelöst; ÜG.: lat. separatus STheol; Vw.: s. un-; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, EckhV, Tauler, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB abegescheiden), Hadam, STheol; I.: Lüs. lat. separatus; E.: s. abe, gescheiden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 1b (abegescheiden), MWB 1, 19 (abegescheiden), FB 1b (abegescheiden), LexerHW 1, 8 (abegescheiden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 99b (abegescheiden)
abegescheiden (3), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „abgeschieden“; Q.: EckhII (vor 1326) (FB abegescheiden); E.: s. abe, gescheiden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 19 (abegescheiden), FB 1b (abegescheiden)
abegescheidenheit, abgescheidenheit, mhd., st. F.: nhd. Abgeschiedenheit, Loslösung, Losgelöstsein von allem Irdischen; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, EckhV, Tauler, Seuse, Schürebr (FB abegescheidenheit), HvFritzlHl; E.: s. abegescheiden (1), heit; W.: nhd. (ält.) Abgescheidenheit, F., Abgescheidenheit, Abgeschiedenheit, DW2 1, 303; L.: Lexer (abgescheidenheit), Hennig (abgescheidenheit), MWB 1, 19 (abegescheidenheit), FB 1b (abegescheidenheit), LexerHW 1, 8 (abegescheidenheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 99b (abegescheidenheit)
*abegescheidenlich?, mhd., Adj.: nhd. „abgeschieden“; Hw.: s. abegescheidenlīche; E.: s. abegescheiden (1), lich; W.: s. nhd. (ält.) abgescheidenlich, Adv., abgescheidenlich, losgelöst, DW2 1, 303
abegescheidenlīche, abgescheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. abgeschieden; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler, Seuse (FB abegescheidenlīche); E.: s. abegescheidenlich; W.: s. nhd. (ält.) abgescheidenlich, Adv., abgescheidenlich, losgelöst, DW2 1, 303; R.: abegescheidenlīche stān: der Welt abgestorben sein (V.); L.: Lexer 359a (abegescheidenlīche), Hennig (abgescheidenlīche), MWB 1, 19 (abegescheidenlīche), FB 1b (abegescheidenlīche), LexerHW 1, 8 (abegescheidenliche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 100a (abegescheidenlîche)
abegescheidenlīchen, abgescheidenlīchen, mhd., Adv.: nhd. abgeschieden; E.: s. abegescheidenlīche; W.: s. nhd. (ält.) abgescheidenlich, Adv., abgescheidenlich, DW2 1, 303; L.: Hennig (abgescheidenlīchen), LexerHW 1, 8 (abegescheidenliche/abegescheidenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 100a (abegescheidenlîche/ abegescheidenlîchen)
abegescherpfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgeschnitten; E.: s. abe, ge, scherpfen; W.: nhd. DW2-; R.: sinewel abegescherpfet: nhd. abgerundet; L.: Lexer (abegescherpfet)
abegeschinden, abe geschinden, mhd., sw. V.: nhd. wegnehmen; Q.: RSp (um 1415); E.: s. abe, ge, schinden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356a (abegeschinden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 140b (geschinde), LexerN 3, 5 (abe geschinden)
abegeschoren*, abegeschorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgeschoren“; Q.: Kreuzf (1301) (FB abegeschorn); E.: s. abescheren; W.: nhd. abgeschoren, (Part. Prät.=)Adj., abgeschoren, DW2-; L.: FB 2a (abegeschorn)
abegeschriben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgeschrieben, erledigt; E.: s. abe, geschriben; W.: nhd. abgeschrieben, Adj., abgeschrieben, DW2-; L.: Lexer 359a (abegeschriben)
abegeschrift, abgeschrift, mhd., st. F.: nhd. Abgeschriebenes, Abschrift; ÜG.: lat. transcriptum Gl; Q.: Gl, Mersw, Rcsp, WvRh (Ende 13. Jh.); I.: Lüt. lat. transcriptum; E.: s. abe, ge, schrift; W.: nhd. (ält.) Abgeschrift, F., Abgeschrift, Kopie, DW2 1, 307; L.: Lexer (abegeschrift), LexerHW 1, 8 (abegeschrift), Benecke/Müller/Zarncke I, 15 (abgeschrift), II/2, 209b (abegeschrift), LexerN 3, 8 (abegeschrift)
abegeschrōten, abgeschrōten, mhd., red. V.: nhd. abschneiden, abschlagen; Hw.: s. abeschrōten; E.: s. abeschrōten; W.: nhd. DW2-; R.: har abegeschrōten: nhd. Haar abschneiden; L.: Lexer 356a (abegeschrōten), Hennig (abschrōten), LexerN 3, 5 (abe geschrôten)
abegesetze, abgesetze, mhd., st. N.: nhd. Absatz, Strophe; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. abe, gesetze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (abegesetze), Benecke/Müller/Zarncke I, 15 (abgesetze)
abegesitzen, mhd., st. V.: nhd. absitzen, vom Pferd steigen; Q.: RSp; E.: s. abe, ge, sitzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356a (abegesitzen), LexerN 3, 5 (abe gesitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 335a (gesitze)
abegeslahen, mhd., st. V.: nhd. abschlagen; E.: s. abe, ge, slahen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356a (abegeslahen), LexerN 3, 5 (abe geslahen)
abegesnīden, mhd., st. V.: nhd. wegnehmen, abschneiden, aufhalten, stillen; E.: s. abe, ge, snīden; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (abegesnīden)
abegesprechen*, abe gesprechen, mhd., st. V.: nhd. „ansprechen“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB abe gesprëchen); E.: s. abe, gesprechen; W.: nhd. DW2-; L.: FB 2a (abe gesprëchen)
abegespüelen, abe gespüelen, mhd., sw. V.: nhd. abspülen; Q.: KvWAlex (1273/1287); E.: s. abe, ge, spülen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356a (abegespülen), LexerN 3, 5 (abe gespüelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 554b (gespüele)
abegestān, abe gestān, mhd., anom. V.: nhd. „abstehen“, ablassen, aufgeben, im Stich lassen, verzichten auf, leugnen, verweigern; Q.: Enik, WvÖst, Ot, HvBer, Hawich (FB abe gestān), Bit, Helbl, HvMelk (1150-1190), Nib, Urk, UvLFrd, Warnung; E.: s. abe, ge, stān; W.: nhd. (ält.) abgestehen, st. V., abgestehen, DW2 1, 308; R.: lībes abegestān: nhd. sein Leben hingeben, sein Leben verlieren; L.: Lexer 356a (abegestān), WMU (abegestān, 1 Bel.; 3422 [1299]), FB 2a (abe gestān), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 582b (gestân)
abegesterben 1, mhd., st. V.: nhd. „absterben“, sterben; Q.: Urk (1298); E.: s. abe, ge, sterben; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (abegesterben, 3006 [1298] 1 Bel.)
abegestrīchen, abe gestrīchen, mhd., st. V.: nhd. verscheuchen; Q.: Vät (1275-1300) (FB abe gestrīchen); E.: s. abe, ge, strīchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356a (abegestrīchen), FB 2a (abe gestrīchen)
abegestrūchen, abe gestrūchen, mhd., sw. V.: nhd. sinken; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. abe, ge, strūchen; W.: nhd. DW2-; R.: genzlichen abegestrūchen: nhd. vollends zu Boden fallen; L.: Lexer 356a (abegestrūchen), LexerN 3, 5 (abe gestrûchen)
abegetreten, abe getreten, mhd., st. V.: nhd. abfallen von; E.: s. abe, ge, treten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356a (abegetreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 98a (getrite)
abegetrīben, abe getrīben, abgetrīben, mhd., st. V.: nhd. verdrängen, wegtreiben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB abe getrīben); E.: s. abe, ge, trīben; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (abtrīben), FB 2a (abe getrīben)
abegetroc, āgetroc, mhd., st. N.: nhd. teuflisches Blendwerk; Hw.: s. abetroc; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. abe, getroc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 1c (abetroc), MWB 1, 72 (abetroc), LexerHW 1, 28 (âgetroc), Benecke/Müller/Zarncke I II, 106a (âgetroc)
abegetuon, abe getuon, mhd., anom. V.: nhd. „abtun“, ersetzen (Schaden); Q.: RAlex (1220-1250) (FB abe getuon), Chr, Urk; E.: s. abe, ge, tuon; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (abegetuon 701 [1285] 2 Bel.), FB 2a (abe getuon), LexerN 3, 5 (abe getuon)
abegēunge, mhd., st. F.: nhd. „Abgehung“, Abgehen; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB abegēunge), StRMühlh; E.: s. abegān (1); W.: nhd. Abgehung, F., Abgehung, Verlassen, DW2-; L.: FB 2a (abegēunge), LexerN 3, 8 (abegêunge)
abegevarb*, abgevarb, abegefarb*, abgefarb*, mhd., Adj.: nhd. „abgefärbt“, entfärbt; E.: s. abe, ge, gevarb, varb; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (abgevarb)
abegeveimet, abegefeimet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgefeimt“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB abegeveimet); E.: s. abe, ge, veimen; W.: nhd. abgefeimt, Adj., abgefeimt, DW2 1, 2433 (abfeimen); L.: FB 2a (abegeveimet)
abegevrezzen*, abegefrezzen*, abe gevrezzen, mhd., st. V.: nhd. abfressen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB abe gevrëzzen); E.: s. abe, gevrezzen; W.: nhd. DW2-; L.: FB 2a (abe gevrëzzen)
abegewalzen*, abe gewalzen, mhd., st. V.: nhd. herabrollen; Q.: Ot (1301-1319) (FB abe gewalzen); W.: nhd. DW2-; L.: FB 2a (abe gewalzen)
abegewaschen, abgewaschen, mhd., st. V.: nhd. abwaschen; E.: s. abwaschen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (abwaschen)
abegewelbe*, abgewelbe, mhd., st. N., st. M.: nhd. Wegfall?; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB abgewelbe); E.: s. ab, abe, gewelbe; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 19 (abegewelbe)
abegewenken, abe gewenken, abgewenken, mhd., sw. V.: nhd. abbringen, schwanken, ablassen, wanken, wegtreiben; Q.: Tauler (FB abe gewenken), Trist (um 1210); E.: s. abe, ge, wenken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356a (abegewenken), Hennig (abwenken), FB 2a (abe gewenken), LexerN 3, 5 (abe gewenken), Benecke/Müller/Zarncke III, 708a (gewenke)
abegewerfen, abgewerfen, mhd., st. V.: nhd. absitzen, hinwerfen, abwerfen, wegnehmen; E.: s. abe, ge, werfen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (abwerfen)
abegewihte*, abgewiht, mhd., st. N.: nhd. Abwägen; E.: s. abe, gewihte; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (abgewiht)
abegewinnen, abgewinnen, abe gewinnen, mhd., st. V.: nhd. „abgewinnen“, nehmen, entziehen, abnehmen, wegnehmen, erlangen, erlangen von; Hw.: vgl. mnd. afgewinnen; Q.: RWchr, ErzIII, DSp, GTroj, Apk (FB abe gewinnen), BuchdKg, Greg (1186/1190), HvNst, Lanc, Mühlh, NvJer, StRAugsb, StrBsp, Trist, Urk, UvZLanz; E.: s. abe, gewinnen; W.: nhd. abgewinnen, st. V., abgewinnen, DW2 1, 309, DW2 1, 309; L.: Hennig (abegewinnen), WMU (abegewinnen, 49 [1260] 12 Bel.), MWB 1, 20 (abe gewinnen), FB 2a (abe gewinnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 709a (gewinne)
abegewischen, abgewischen, mhd., sw. V.: nhd. abwischen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. abe, gewischen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356a (abegewischen), LexerHW 1, 3 (abe gewischen), Hennig (abwischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 764b (gewische)
abegezalt..., mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. abezellen; W.: nhd. abgezahlt, (Part. Prät.=)Adj., abgezahlt, DW2-; L.: Hennig (abgezalt...)
abegezelet*, abegezelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgezählt“; Vw.: s. un-*; Q.: Seuse (1330-1360) (FB abegezelt); E.: s. abezelen; W.: nhd. abgezählt, Adj., abgezählt, DW2-; L.: FB 2a (abegezelt)
abegezelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. abegezelet
abegezeren*, abegezern*, abe gezern, mhd., sw. V.: nhd. einsetzen für; Q.: Helbl, Wh (um 1210); E.: s. abe, ge, zeren; W.: nhd. -; L.: LexerN 3, 5 (abe gezern)
abegezern*, abe gezern, mhd., sw. V.: Vw.: s. abegezeren*
abegeziehen, abgeziehen, abe geziehen, mhd., st. V.: nhd. abziehen, ausziehen, abnehmen, ans Land ziehen, landen, von einem wegziehen, verleumden, zurückziehen, verweigern, Kleider ausziehen, Haut abziehen, schinden, sich entkleiden, entwaffnen, sich losmachen, verzichten, entziehen, ablegen, wegnehmen; Q.: Lucid (FB abe geziehen), LAlex (1150-1170), Parz, Tauler, Schürebr; E.: s. abe, ge, ziehen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356a (abegeziehen), Hennig (abziehen), FB 2a (abe geziehen), LexerHW 1, 3 (abe geziehen), LexerN 3, 5 (abe geziehen), Benecke/Müller/Zarncke I, 462b (gange)
abegeziugen, mhd., sw. V.: nhd. durch Zeugnis abgewinnen; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. abe, ge, ziugen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356b (abegeziugen); Son.: SSp mnd.?
abegezoc, mhd., st. N.: nhd. Verringerung, Schade, Schaden; Q.: Hiob (1338) (FB abegezoc); E.: s. abegeziehen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 1b (abegezoc), MWB 1, 20 (abegezoc), FB 2a (abegezoc)
abegezogen, abgezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgezogen; ÜG.: lat. abstractus STheol; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII (FB abegezogen), BdN, STheol; I.: Lüs. lat. abstractus; E.: s. abegeziehen, abeziehen (1); W.: nhd. abgezogen, (Part. Prät.=)Adj., abgezogen, DW2-; R.: abegezogene rede: nhd. mit abgezogener Rede, mit abstrakter Rede; L.: Lexer (abegezogen), MWB 1, 20 (abegezogen), FB 2a (abegezogen), LexerHW 1, 15 (abgezogen)
abegezogenheit, mhd., st. F.: nhd. Abgezogenheit; Q.: STheol (nach 1323) (FB abegezogenheit); E.: s. abegezogen, heit; W.: nhd. (ält.) Abgezogenheit, F., Abgezogenheit, Zurückgezogenheit, Einsamkeit, DW2 1, 313; R.: in der abegezogenheit: nhd. abstrakt; ÜG.: lat. in abstracto STheol; L.: Lexer (abegezogenheit), MWB 1, 20 (abegezogenheit), FB 2a (abegezogenheit)
abegezwicken, abgezwicken, abe gezwicken, mhd., sw. V.: nhd. abziehen, abzerren; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. abe, ge, zwicken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (abegezwicken), Hennig (abgezwicken), Benecke/Müller/Zarncke III, 958a (gezwicke), LexerN 3 5 (gezwicken)
abegezzic*, abgezzec, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; Q.: Voc (1419); E.: s. abe, gezzic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (abgezzec), LexerHW 1, 15 (abgezzec), Benecke/Müller/Zarncke I, 545a (abgezzec)
abegiezen, avegiezen, abe giezen, mhd., st. V.: nhd. „abgießen“, weggießen, niederprasseln; Q.: LAlex (1150-1170) (FB abe giezen), BdN, BvgSp, SalArz; E.: s. abe, giezen; W.: nhd. abgießen, st. V., abgießen, DW 1, 49, DW2 1, 313 (abgieszen); L.: Hennig (abegiezen), MWB 1, 20 (abe giezen), FB 2a (abe giezen)
abeglipfen, mhd., sw. V.: nhd. „abglipfen“, abgleiten; E.: s. abe, glipfen; W.: nhd. (ält.) abglipfen, sw. V., abglipfen, abrutschen, DW2 1, 319; L.: Lexer 356b (abeglipfen)
abeglīten*, abe glīten, mhd., st. V.: nhd. „abgleiten“, abwärts gleiten; Q.: BDan (um 1331) (FB abe glīten); E.: s. abe, gelīten; W.: nhd. abgleiten, st. V., abgleiten, DW 1, 50, DW2 1, 317; L.: MWB 1, 20 (abe glīten), FB 2a (abe glīten)
abegōn, mhd., anom. V.: Vw.: s. abegān (1)
abegraben*, abgraben, abe graben, mhd., st. V.: nhd. abgraben; Hw.: vgl. mnd. afgrāven; Q.: Ot (FB abe graben), BdN, SSp (1221-1224); E.: s. abe, graben; W.: nhd. abgraben, st. V., abgraben, DW 1, 51, DW2 1, 327; L.: Hennig (abgraben), MWB 1, 20 (abe graben), FB 2a (abe graben); Son.: SSp mnd.?
abegründe, abgründe, abgrunde, afgrunde, apgrunde, appetgrunde, afgründe, apgründe, appetgründe, ebgründe, epgrunde, mhd., st. M., st. N.: nhd. Abgrund, Tiefe, Hölle, Flut, Wasser; Hw.: s. abegrunt; vgl. mnd. afgründ; Q.: LAlex (1150-1170), Eilh, PsM, Lucid, RWchr5, ErzIII, Enik, DSp, SGPr, Vät, HvNst, Ot, EckhV, BDan, EvA, Tauler, Seuse, Cranc, WernhMl (FB abgründe), BdN, Brun, En, EvBeh, Herb, Himmel, Hiob, HistAE, Konr, KvHelmsd, Kzl, Loheng, Mai, Mechth, Pilgerf, Rotz, RvEBarl, StrBsp, SüklMill, TeufelsÄchtung, VMos, VRechte, Walth; E.: ahd. abgrunti (1) 18, st. N. (ja), Abgrund; germ. *abgrundja-, *abgrundjam, st. N. (a), Abgrund; vgl. germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; germ. *grundu-, *grunduz, st. M. (u), Grund; germ. *grunþa-, *grunþaz, st. M. (a), Grund; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *gʰren-, V., streifen, zerreiben, Pokorny 459; idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439; W.: nhd. (schwäb.) Abgründ, N., Abgrund, Fischer 1, 29; L.: Lexer 2a (abgründe), Hennig (abgrunde), MWB 1, 21 (abegründe), LexerHW 1, 15 (abgründe), Benecke/Müller/Zarncke I, 581a (abgründe), LexerN 3, 11 (abgründe)
abegründec, mhd., Adj.: Vw.: s. abegründic*
abegründecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. abegründicheit*
abegründic*, abegründec, abgründec, abgrundic, abgrundec, mhd., Adj.: nhd. „abgründig“, abgrundig, abgrundtief, unergründlich, unermesslich; Hw.: s. abgrundic; vgl. mnd. afgründich; Q.: Tauler (FB abgründec), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Hans; E.: s. ab, gründic; W.: nhd. abgründig, Adj., abgründig, DW 1, 52, DW2 1, 340; L.: Lexer 2a (abgründec), Hennig (abgrundec), MWB 1, 22 (abegründec), LexerHW 1, 15 (abgründec)
abegründicheit*, abegründecheit, abgründecheit, abgründekeit, abgruntkeit, mhd., st. F.: nhd. Abgründigkeit, Abgrundigkeit, Unergründbarkeit, Unergründlichkeit, grundlose Tiefe Gottes; Q.: EckhII (vor 1326), Seuse, Gnadenl (FB abgründekeit); E.: s. abgründic, heit; W.: nhd. Abgründigkeit, F., Abgründigkeit, DW2 1, 341; L.: Lexer 360c (abgründecheit), Hennig (abgruntkeit), MWB 1, 22 (abegründecheit), LexerHW 1, 15 (abegründekeit), LexerN 3, 11 (abgründlîcheit)
abegrunt, abgrunt, apgrunt, afgrunt, appetgrunt, mhd., st. M.: nhd. Abgrund, Hölle, Flut, Wasser; ÜG.: lat. abyssus PsM; Hw.: s. abegründe; vgl. mnl. afgronde, mnd. afgrunt; Q.: RWchr, Brun, Apk, Ot, EckhI, EckhII, KvHelmsd, Pilgerf, Gnadenl (FB abgrunt), PsM (vor 1190); E.: ahd. abgrunt 4, st. M. (a), „Abgrund“, Tiefe; s. aba, grunt, EWAhd 1, 25; W.: nhd. Abgrund, M., Abgrund, DW 1, 51, DW2 1, 331; L.: Lexer 2a (abgründe), Hennig (abgrunde), MWB 1, 21 (abegrunt), LexerHW 1, 15 (abgrunt), Benecke/Müller/Zarncke I, 581b (abgrunt)
abegrüntlich, abgrüntlich, mhd., Adj.: nhd. „abgründlich“, abgrundtief, unergründlich, grundlos; Hw.: vgl. mnd. *afgründelīk?; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Mechth; E.: s. abegrunt, lich; W.: nhd. (ält.) abgründlich, Adj., abgründlich, unergründlich, DW 1 52, DW2 1, 341; L.: Lexer 360a (abgrüntlich), Hennig (abgrüntlich), MWB 1, 22 (abegrüntlich), LexerHW 1, 15 (abgrüntlich)
abegrüntlīche, mhd., Adv.: nhd. „abgründlich“, grundlos, unergründlich; E.: s. abegrüntlich; W.: nhd. (ält.) abgründlich, Adv., abgründlich, unergründlich, DW2 1, 341; L.: MWB 1, 22 (abegrüntlich)
abegrüntlicheit, abgrüntlicheit, abegrüntlichheit*, abgruntlichkeit, abegrüntlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Abgründlichkeit, Unergründlichkeit, Abgründigkeit, grundlose Tiefe; Q.: Seuse (FB abgrüntlicheit), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ab, grüntlicheit; W.: nhd. (ält.) Abgründlichkeit, F., Abgründlichkeit, DW2 1, 342; L.: Lexer 360a (abgrüntlicheit), Hennig (abgruntlichkeit), MWB 1, 22 (abegrüntlicheit), LexerHW 1, 15 (abgründlichheit)
abegrüntlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. abegrüntlicheit
abegüeten, mhd., sw. V.: nhd. „abgüten“, vergüten, abvergüten, wegen eines Anspruchs auf ein Gut abfinden; E.: s. abe, güeten; W.: nhd. (ält.) abgüten, sw. V., abfinden, DW2 1, 347; L.: Lexer 356b (abegüeten)
abegunnen, mhd., anom. V.: nhd. missgönnen; E.: s. abe, gunnen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356b (abegunnen)
abegunst, abgunst, āgunst, mhd., st. F.: nhd. „Abgunst“, Missgunst, Neid, Hass; Hw.: s. abegünste; vgl. mnd. afgunst; Q.: EbvErf (um 1220), FvSonnenburg, Mechth, NvJer, Schachzb; E.: s. abe, gunst; W.: nhd. Abgunst, F., Abgunst, Übelwollen, DW 1, 52, DW2 1, 344; L.: Hennig (abegunst), MWB 1, 22 (abegunst), MWB 1, 121 (âgunst), LexerHW 1, 28 (âgunst)
abegünste, abgünste, mhd., st. F.: nhd. Missgunst, Unglück, Unheil; Hw.: s. abegunst; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB abegünste), NvJer; E.: s. abegunst; W.: s. nhd. (ält.) Abgunst, F., Abgunst, Übelwollen, Missgunst, DW2 1, 344; L.: Lexer 1b (abegünste), MWB 1, 22 (abegunst), FB 2a (abegünste), LexerHW 1, 8 (abegünste), Benecke/Müller/Zarncke I, 34a (abgünste)
abegünstecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. abegünsticheit*
abegünstic, mhd., Adj.: nhd. „missgünstig“; Hw.: vgl. mnd. afgünstich; Q.: LexerN (15. Jh.); E.: s. abegunst; W.: nhd. (ält.) abgünstig, Adj., abgünstig, missgünstig, übelwollend, DW 1, 52, DW2 1, 344
abegünsticheit*, abegünstecheit, abegunsticheit*, abgunstikeit, mhd., st. F.: nhd. Missgunst, Neid; Hw.: vgl. mnd. afgünstichhēt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB abegünstecheit); E.: s. abegünstic, heit; W.: nhd. Abgünstigkeit, F., Abgünstigkeit, DW2 1, 345; L.: Lexer 1b (abegünstecheit), Hennig (abgunstikeit), MWB 1, 23 (abegünstecheit), FB 2a (abegünstecheit)
abegürten*, abgürten, abe gürten, mhd., sw. V.: nhd. abgürten, entgürten; Q.: Kistener, NibB (Mitte 13. Jh.); E.: s. abe, gürten; W.: nhd. (ält.) abgürten, V., abgürten, DW2 1, 345; L.: Lexer 356b (abegürten), Hennig (abgürten), MWB 1, 23 (abe gürten)
abeguz, mhd., st. M.: nhd. Abguss; Q.: Urk (1376-1387); E.: s. abe, guz; W.: nhd. Abguss, M., Abguss, DW 1, 52, DW2 1, 346; L.: LexerN 3, 8 (abeguz)
abehaben, abe haben, mhd., sw. V.: nhd. abhalten; Q.: LuM (1437); E.: s. abe, haben; W.: nhd. abhaben, sw. V., abhaben, DW 1, 53, DW2 1, 348; L.: Lexer 356b (abehaben), LexerN 3, 5 (abe haben)
abehacken, abe hacken, mhd., sw. V.: nhd. „abhacken“, abschneiden; Q.: Teichn (FB abe hacken), BdN, NvJer (1331-1341); E.: s. abe, hacken; W.: nhd. abhacken, sw. V., abhacken, DW2 1, 349; L.: Lexer 356b (abehacken), MWB 1, 23 (abe hacken), FB 2a (abe hacken)
abehalten*, abe halten, mhd., st. V.: nhd. „abhalten“, fernhalten; Hw.: vgl. mnd. afhōlden; Q.: Tauler (vor 1350) (FB abe halten); E.: s. abe, halten; W.: nhd. abhalten, st. V., abhalten, DW 1, 53, DW2 1, 351; L.: MWB 1, 23 (abe halten), FB 2a (abe halten)
abehære, abhære, mhd., Adj.: nhd. kahl, abgeschabt, fadenscheinig, abgetragen; Q.: Märt, Teichn (FB abehære), Er (um 1185); E.: s. abe, haere; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 1b (abehære), Hennig (abhære), MWB 1, 23 (abehære), FB 2a (abehære), LexerHW 1, 8 (abehære), Benecke/Müller/Zarncke ), 634b (abehære)
abehanden, abhanden, mhd., Adv.: nhd. „abhanden“; Hw.: vgl. mnd. afhenden (1); Q.: StRHeiligenst (1335); E.: s. abe, hant?; W.: nhd. abhanden, Adv., abhanden, DW 1, 54, DW2 1, 359; L.: MWB 1, 23 (abehanden), LexerN 3, 11 (abehanden)
abeheben, abheben, abe heben, mhd., st. V.: nhd. „abheben“, herunterheben; Hw.: vgl. mnd. afhebben; Q.: EvB (FB abe heben), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Eracl, GestRom, Kchr, Mai; E.: s. abe, heben; W.: nhd. abheben, st. V., abheben, DW 1, 56, DW2 1, 379; L.: Lexer 356b (abeheben), Hennig (abheben), MWB 1, 23 (abe heben), FB 2a (abe heben), LexerHW 1, 3 (abe heben), Benecke/Müller/Zarncke I, 643a (hebe), LexerN 3, 5 (abe heben)
abeheldec, mhd., Adj.: Vw.: s. abeheldic
abeheldecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. abeheldicheit*
abeheldic, abheldec, mhd., Adj.: nhd. abhängig, abschüssig, steil abfallend; Hw.: vgl. mnd. afheldich; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. abe, heldic; W.: nhd. abhältig, Adj., abhältig, DW2 1, 350; L.: Lexer 1c (abeheldic), Hennig (abeheldic), MWB 1, 23 (abeheldec), LexerHW 1, 8 (abeheldec)
abeheldicheit*, abeheldecheit, afheldecheit, mhd., st. F.: nhd. abschüssige Lage; ÜG.: lat. proclivitas Gl; Hw.: vgl. mnd. afheldichhēt; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. proclivitas; E.: s. abeheldic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (abeheldecheit), LexerHW 1, 14 (afheldecheit)
abehelfen, abhelfen, abe helfen, mhd., st. V.: nhd. „abhelfen“, Abhilfe schaffen, behilflich sein (V.), herunterhelfen, herabhelfen, freimachen, erlösen, bewahren vor; Hw.: vgl. mnd. afhelpen; Q.: Ot, Hawich, MinnerII (FB abe helfen), LancII, SvT, UvEtzWh, Wildon, Winsb (1210/1220), Urk; E.: s. abe, helfen; W.: nhd. abhelfen, st. V., jemandem helfen, etwas loswerden, DW 1, 56, DW2 1, 384; L.: Lexer (abehelfen), Hennig (abhelfen), WMU (abehelfen, 2817 [1297] 1 Bel.), MWB 1, 23 (abe helfen), FB 2a (abe helfen), LexerHW 1, 3 (abe helfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 680b (abehelfen), LexerN 3, 5 (abe h
abehellec, mhd., Adj.: Vw.: s. abehellic
abehellic*, abehellec, mhd., Adj.: nhd. misstönend; ÜG.: lat. absonus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. abe, hellec, hellic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (abehellec), LexerHW 1, 8 (abehellec)
abehendic, abhendic, mhd., Adj.: nhd. abhändig, aus der Hand gekommen, entwendet, geraubt; Hw.: vgl. mnl. afhendich, mnd. afhendich; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.), PragMz; E.: s. abe, hendic; W.: s. nhd. (ält.) abhändig, Adj., abhändig, DW 1, 54, DW2 1, 361; R.: abehendic werden: nhd. zugrundegehen; L.: Lexer 1b (abehendic), Hennig (abhendic), MWB 1, 23 (abehendec), LexerN 3, 8 (abehendic)
abeher, abher, mhd., Adv.: nhd. herab, hinab, herunter; Q.: HvNst (FB abher), Helbl (1290-1300), OvW; E.: s. abe, her; W.: s. nhd. (ält.) abher, Adv., herab, hinab, DW 1, 56, DW2 1, 387; L.: Lexer 360c (abher), Hennig (abher), MWB 1, 24 (abeher), LexerHW 1, 15 (abher), Benecke/Müller/Zarncke I, 688b (abher)
abehin, abhin, mhd., Adv.: nhd. hinab, hinunter; Q.: WernhMl (FB abhin), Er (um 1185), HvNst, Lanc, SächsWchr, WeistGr; E.: s. ab, hin; W.: nhd. (ält.) abhin, Adv., hinab, herab, DW 1, 57, DW2 1, 391; L.: Lexer 2a (abhin), LexerHW 1, 15 (abhin), MWB 1, 24 (abehin), Benecke/Müller/Zarncke I, 689a (abhin), LexerN 3, 11 (abhin)
abehīrāten, mhd., sw. V.: nhd. wegheiraten; Q.: NüP (13.-15. Jh.); E.: s. abe, hīrāten; W.: nhd. (ält.) abheiraten, sw. V., abheiraten, DW2 1, 362; L.: Lexer 356b (abehīrāten)
abeholt*, abholt, mhd., Adj.: nhd. abhold, nicht geneigt, nicht gewogen, feindlich gesinnt; Q.: Ot (FB abholt), GestRom, Kreuzf (1301), Vintl; W.: nhd. abhold, Adj., abhold, unhold, DW 1, 57, DW2 1, 394; L.: MWB 1, 24 (abeholt), LexerHW 1, 15 (abholt), Benecke/Müller/Zarncke I, 704a (abholt), LexerN 3, 11 (abholt)
abeholz*, abholz, mhd., st. N.: nhd. „Abholz“, Abfallholz; Hw.: vgl. mnd. abolt; Q.: Urk (1370-1499), WeistGr; E.: s. abe, holz; W.: nhd. (ält.) Abholz, N., Abholz, abgeholzter Raum im Wald, DW 1, 57, DW2 1, 396; L.: LexerHW 1, 15, (abholz), Benecke/Müller/Zarncke I, 706b (abholz), LexerN 3, 11 (abholz)
abehouwen, abhouwen, abe houwen, mhd., red. V., st. V.: nhd. abhauen, abhacken, abholzen; Hw.: vgl. mnl. afhouwen, mnd. afhouwen; Q.: Brun, Parad, BDan, KvHelmsd, EvB, Tauler, Pilgerf (FB abe houwen), BdN, Chr, EvSPaul, HvFritzlHl, Lanc, NvJer, Pelzb, WildM (1170/1180), Urk; E.: s. ahd. abahouwan, red. V., abhauen, abschlagen; s. mhd. abe, houwen; W.: s. nhd. abhauen, V., lostrennen, DW 1, 55, DW2 1, 374; R.: kurzlich abehouwen: nhd. kurz abhauen; L.: Lexer 356b (abehouwen), Hennig (abhouwen), WMU (abehouwen, 5 Bel.), MWB 1, 24 (abe houwen), FB 2a (abe houwen), LexerHW 1, 3 (abe houwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 720b (houwe), LexerN 3, 5 (abe houwen)
abehouwunge, mhd., st. F.: nhd. Abhauen; Hw.: vgl. mnd. afhouwinge; Q.: Pelzb (14. Jh.); E.: s. abehouwen; W.: nhd. (ält.) Abhauung, F., Abhauen, DW2 1, 378; L.: MWB 1, 2 (abehouwunge)
abeīchen*, abeeichen, abe eichen, mhd., sw. V.: nhd. abeichen; Q.: NüP (13.-15. Jh.); E.: s. abe (1), īchen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 2 (abe eichen)
abeīlen, abe īlen, mhd., sw. V.: nhd. „abeilen“, durch Überrumpelung wegnehmen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. abe, īlen; W.: nhd. (ält.) abeilen, sw. V., abeilen, abgewinnen, DW 1, 22, DW2 1, 120; L.: Lexer 356b (abeīlen)
abejagen*, abe jagen, mhd., sw. V.: nhd. abjagen; Hw.: vgl. mnd. afjāgen; Q.: Hiob (FB abe jagen), Hadam, PleierMel, SSp (1221-1224); E.: s. abe, jagen; W.: nhd. abjagen, V., abjagen, entreißen, DW 1, 58, DW2 1, 407; L.: MWB 1, 25 (abe jagen), FB 2a (abe jagen), LexerN 3, 5 (abe jagen); Son.: SSp mnd.?
abejeten, abe jeten, mhd., st. V.: nhd. „abjäten“, abpflücken, ausreißen; Q.: PsMb (um 1350) (FB abe jëten); E.: s. abe, jeten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356b (abejeten), MWB 1, 25 (abe jeten), FB 2a (abe jëten)
abekambīn, mhd., Adj.: Vw.: s. ākambīn
abekaufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abekoufen
abekennen, mhd., sw. V.: nhd. „abkennen“, aberkennen; Hw.: vgl. mnd. afkennen; Q.: WeistGr (1466); E.: s. abe, kennen; W.: nhd. (ält.) abkennen, sw. V., abkennen, DW2 1, 424; L.: Lexer 356b (abekennen), LexerHW 1, 3 (abe kennen), LexerN 3, 5 (abe kennen)
abekēr, abkēr, mhd., st. M.: nhd. Abkehrung, Ableitung, Abkehr, Abwendung, Umwendung, Sichlossagen, Verlassen; Hw.: s. abekēre; vgl. mnl. afkeer, mnd. afkēr; Q.: Tauler, Seuse (FB abekēr), Flore (1220); E.: s. abekēren; W.: nhd. Abkehr, F., Abkehr, DW 1, 59, DW2 1, 418; L.: Lexer (abekēr), Hennig (abkēr), MWB 1, 25 (abekēr), FB 2a (abekēr), LexerHW 1, 8 (abekêr), Benecke/Müller/Zarncke I, 799b (abekêr)
abekēre, mhd., st. F.: nhd. Abwendung, Abkehr, Apostasie; Hw.: s. abekēr; Q.: RWchr (um 1254) (FB abekēre), Helbl, NvJer; E.: s. abekēren; W.: nhd. Abkehr, F., Abkehr, DW2 1, 418; L.: Lexer 1b (abekēre), MWB 1, 25 (abekēre), FB 2a (abekēre), LexerHW 1, 8 (abekêre), Benecke/Müller/Zarncke I, 799b (abkêre)
abekērec, mhd., Adj.: Vw.: s. abekēric*
abekeren*, abe kern, mhd., sw. V.: nhd. abkehren, abfegen; Hw.: vgl. mnd. afkēren (1); Q.: DvAPat (1250-1272); E.: s. abe, keren; W.: nhd. abkehren, sw. V., abkehren, abfegen; L.: MWB 1, 26 (abe kern)
abekēren (1), abkēren, abe kēren, mhd., sw. V.: nhd. „abkehren“, anlegen, irren, wegwenden, abwenden; ÜG.: lat. avertere STheol, declinare Gl, Voc, devertere BrTr, divertere STheol; Hw.: vgl. mnl. afkēren, mnd. afkēren; Q.: RWh, DvAPat, GTroj, Kreuzf, EckhI, EckhII, EckhV, STheol, MinnerII, EvA, Tauler (FB abe kēren), BrEb, BrTr, Cranc, EvBeh, Gl, Trist, Voc, VRechte (um 1160); E.: ahd. abakēren* 3, sw. V. (1a), sich abkehren, abfallen, sich lossagen; s. ahd. aba, kēren; s. mhd. abe, kēren; W.: nhd. abkehren, sw. V., abkehren, abwenden, DW 1, 60, DW2 1, 420; R.: abekēren in: nhd. landen in; R.: abekēren ze: nhd. zurückkehren zu; R.: abekēren von: nhd. abwenden von; R.: abekēren dannen: nhd. abwenden von; L.: Lexer (abekēren), MWB 1, 25 abe kēren, FB 2a (abe kēren), Benecke/Müller/Zarncke 3, 5 (abe kêren)
abekēren (2), mhd., st. N.: nhd. Abkehren (N.); Hw.: vgl. mnd. afkēren (3); Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhV, Parad, Cranc (FB abekēren); E.: s. abekēren (1); W.: nhd. Abkehren, N., Abkehren (N.), DW2-; L.: FB 2a (abekēren), LexerHW 1, 8 (abekêren)
abekēric*, abekērec, mhd., Adj.: nhd. abtrünnig; Hw.: vgl. mnd. afkērich; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. abekēren; W.: nhd. (ält.) abkehrig, Adj., abkehrig, abtrünnig, DW 1, 60, DW2 1, 423; L.: Lexer (abekēren), LexerHW 1, 8 (abekêrec)
abekērunge, mhd., st. F.: nhd. „Abkehrung“, Unbeständigkeit, Abfall, Abwendung, Abtrünnigkeit, Treulosigkeit; Hw.: vgl. mnd. afkēringe; Q.: Cranc (1347-1359) (FB abekērunge); E.: s. abekēren; W.: nhd. (ält.) Abkehrung, st. F., Abkehrung, Lossagung, Entfremdung, DW 1, 60, DW2 1, 423; L.: Lexer (abekērunge), MWB 1, 26 (abekērunge), FB 2a (abekērunge), LexerHW 1, 8 (abekêrunge)
abekifen*, abe kifen, mhd., sw. V.: nhd. „abkiefen“, abnagen; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. abe, kifen; W.: nhd. (ält.) abkiefen, sw. V., abnagen, DW2 1, 425; L.: MWB 1, 26 (abe kifen)
abeklimmen* (1), abe klimmen, mhd., st. V.: nhd. herabklettern, herabsteigen; Hw.: vgl. mnd. afklimmen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB abe klimmen); E.: s. abe, klimmen; W.: nhd. (ält.) abklimmen, st. V., abklimmen, herabklettern, herabsteigen, DW2 1, 432; L.: MWB 1, 26 (abe klimmen), FB 2a (abe klimmen)
abeklimmen* (2), abe klimmen, mhd., st. V.: nhd. packen und herunternehmen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB abe klimmen); E.: s. abeklimmen (1); L.: FB 2a (abe klimmen), MWB 1, 26 (abe klimmen)
abeklopfen*, abe klopfen, mhd., sw. V.: nhd. abklopfen, herunterschlagen; Hw.: vgl. mnd. afkloppen; Q.: Cranc (FB abe klopfen), EvBeh (1343); E.: s. abe, klopfen; W.: nhd. abklopfen, sw. V., abklopfen, abschlagen, DW2 1, 433; L.: MWB 1, 26 (abe klopfen), FB 2a (abe klopfen)
abeklūben, abe klūben, mhd., sw. V.: nhd. „abklauben“, abpflücken; Q.: Mar (1172-1190) (FB abe klūben), Serv; E.: s. abe, klūben; W.: nhd. abklauben, sw. V., abklauben, ablösen, absammeln, DW 1, 61, DW2 1, 431; L.: Lexer 356b (abeklūben), MWB 1, 26 (abe klūben), FB 2a (abe klūben), Benecke/Müller/Zarncke I, 845b (klûbe)
abeklucken, abe klucken, ane klucken, mhd., sw. V.: nhd. abbrechen, abreißen, niederreißen, Abbruch tun, verkürzen, rauben, losreißen, sich losmachen, wegnehmen; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB abe klucken); E.: s. abe, klucken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356b (abekluken), MWB 1, 26 (ane klucken), FB 2a (abe klucken), LexerN 3, 5 (abe klucken)
abekomen, abkomen, avekomen, abe komen, mhd., st. V.: nhd. „abkommen“, davonkommen, loskommen, loskommen von, freikommen, loswerden, sich lösen, nicht mehr vorhanden sein (V.), ausfallen, ablassen von, verlieren, entgehen, davonlaufen, aufgeben, entkommen, sein Leben verlieren, hinwegkommen über; Hw.: vgl. mnl. afcomen, mnd. afkōmen; Q.: Elmend, RAlex, ErzIII, LvReg, DvAPat, Brun, SGPr, HBir, Gund, Apk, WvÖst, Ot, MinnerII, Tauler, Seuse, Pilgerf, Gnadenl (FB abe komen), DvAStaff, Eckh, Hätzl, Iw, KvWAlex, LAlex, Lanc, LivlChr, LS, MfrkReimb (Anfang 12. Jh.), Niemand, Mühlh, Nib, Reinm, RvEBarl, Trist, Urk, UvTürhTr, WildM; E.: ahd. abakweman* 1, abaqueman*, st. V. (4, z. T. 5), vergehen; s. aba, kweman; s. mhd. abe, komen; W.: nhd. abkommen, st. V., abkommen, loskommen, DW 1, 62, DW2 1, 442; R.: niht abekomen lāzen: nhd. beisammen halten; R.: der wunden abekomen: nhd. genesen; R.: eines kindelīns abekomen: nhd. gebären; R.: sīnen līp abekomen: nhd. sein Leben verlieren; L.: Lexer 356b (abekomen), Hennig (abkommen), WMU (abekomen, 248 [1275] 13 Bel.), MWB 1, 26 (abe komen), FB 2a (abe komen), LexerHW 1, 3 (abe komen), Benecke/Müller/Zarncke I, 900a (kum), LexerN 3, 5 (abe komen)
abekomende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „abkommend“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB abekomende); E.: s. abe, komen; W.: nhd. abkommend, Adj., abkommend, loskommend, DW 1, 62, DW2 1, 442; L.: FB 2a (abe komende)
abekoufen, abekaufen, abkaufen, abe koufen, mhd., sw. V.: nhd. abkaufen, benehmen, nehmen; Hw.: vgl. mnd. afkōpen; Q.: RAlex (1220-1250), RWchr (FB abe koufen), BuchdRügen, KvWTroj, Mühlh, Urk, WeistGr; E.: ahd. abakoufōn* 1, sw. V. (2), „abkaufen“, verhandeln; s. mhd. abe, koufen; W.: nhd. abkaufen, V., abkaufen, DW 1, 59, DW2 1, 415; L.: Lexer (abekaufen), Hennig (abkaufen), WMU (abekoufen, 94 [1265] 7 Bel.), MWB 1, 28 (abe koufen), FB 2a (abe koufen), LexerN 3, 6 (abe koufen)
abekratzen*, abkratzen, avekratzen, abe kratzen, mhd., sw. V.: nhd. abreißen, abkratzen, wegkratzen, wegschaben, wegreißen, wegzerren; Q.: Pilgerf (FB abe kratzen), Kchr (um 1150), Konr, Roth; E.: s. abe, kratzen; W.: nhd. abkratzen, V., abkratzen, wegkratzen, DW 1, 64, DW2 1, 456; L.: Hennig (abkratzen), MWB 1, 28 (abe kratzen), FB 2a (abe kratzen), LexerN 3, 6 (abe kratzen)
abekriechen, mhd., st. V.: nhd. sich verkriechen; E.: s. abe, kriechen; W.: nhd. (ält.) abkriechen, st. V., hinunterkriechen, wegkriechen, DW2 1, 458; L.: Lexer 356b (abekriechen)
abekriegen*, abe kriegen, mhd., sw. V.: nhd. „abkriegen“, durch Krieg abgewinnen; Hw.: vgl. mnd. afkrīgen; Q.: Rechtss (14. Jh.); E.: s. abe, kriegen (1); W.: nhd. abkriegen, sw. V., abbekommen, DW 1, 64, DW2 1, 458; L.: MWB 1, 28 (abe kriegen)
abekumberen*, abe kumbern, mhd., sw. V.: nhd. etwas streitig machen, mit Beschlag belegen (V.), entziehen; Hw.: vgl. mnd. afkummeren; Q.: DW2 (1321); E.: s. abe, kumberen*; W.: nhd. (ält.) abkümmern, sw. V., streitig machen, DW 1, 64, DW2 1, 461; L.: MWB 1, 28 (abe kumbern)
*abekünden?, mhd., V.: nhd. „abkünden“; Hw.: vgl. mnd. afkünden; E.: s. abe, künden; W.: nhd. (ält.) abkünden, V., absagen, DW 1, 65, DW2 1, 461
abekündunge, mhd., st. F.: nhd. „Abkündung“, Abkündigung; Hw.: vgl. mnd. afkündinge; Q.: MH, WeistGr (1349); E.: s. abe, kündungen; W.: nhd. (ält.) Abkündung, F., Abkündung, DW2 1, 464; L.: Lexer 356b (abekündunge), LexerHW 1, 8 (abekündunge)
abekünftic*, abekünftec, mhd., Adj.: nhd. „abkünftig“, abstammend, später geboren; E.: s. abe, künftic; W.: nhd. (ält.) abkünftig, Adj., abgeleitet, DW2 1, 465; L.: Lexer 356b (abekünftec)
abekürzen*, abe kürzen, mhd., sw. V.: nhd. abkürzen, verkürzen; Hw.: vgl. mnd. afkörten; Q.: EvA (vor 1350) (FB abe kürzen); E.: s. abe, kürzen; W.: nhd. abkürzen, V., abkürzen, entziehen, einschränken, mindern, DW 1, 65, DW2 1, 465; L.: MWB 1, 28 (abe kürzen), FB 2a (abe kürzen)
abekust, mhd., st. F.: nhd. Schlechtigkeit, Sünde; Hw.: s. ākust (1); Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. abe, kust (2); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 29 (abekust), LexerHW 1, 9 (abekust)
Ābel, mhd., M.=PN: nhd. Abel; Q.: Parz (1200-1210), WvRh; I.: Lw. lat. Abel, gr. Ἄβελ (Άbel); E.: s. lat. Abel, M.=PN, Abel; gr. Ἄβελ (Άbel), M.=PN, Abel; hebr. hebel, Sb., Atem, Hauch; W.: nhd. Abel, M.=PN, Abel; L.: Benecke/Müller/Zarncke I (Âbel)
abeladen*, abe laden, mhd., st. V.: nhd. abladen; Hw.: vgl. mnd. abeladen; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB abe laden), BuchdKg, Chr; E.: s. abe, laden (1); W.: nhd. abladen, V., abladen, entladen, ausladen (V.) (1), DW 1, 66, DW2 1, 470; L.: MWB 1, 29 (abe laden), FB 2a (abe laden), LexerN 3, 6 (abe laden)
abeladunge, mhd., st. F.: nhd. Abladung, Ort wo abgeladen wird; E.: s. abeladen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 9 (abeladunge), LexerHW 1, 9 (abeladunge)
abelāge*, abelæge, ablāge, ablage, ablæge, ablege, mhd., Adj.: nhd. matt, entkräftet, schwach; Q.: Gen (1060-1080), GenD, Konr; E.: ahd. abalāgi* 2, Adj., lähmend, matt, unkriegerisch; W.: nhd. (dial.) abläg, Adj., sanft abwärts geneigt, matt, entkräftet, müde, Fischer 1, 38, Schweiz. Id. 3, 1166, vgl. Schatz 2, Schmeller 1, 1452, DW2-; L.: Lexer 2a (ablāge), Hennig (ablege), MWB 1, 29 (abelæge), LexerHW 1, 16 (ablage), LexerN 3, 11 (ablage)
abelæge, mhd., Adj.: Vw.: s. abelāge*
abelager*, ablager, mhd., st. N.: nhd. Lager, Stätte; E.: s. abe, lager; W.: nhd. (ält.) Ablager, N., Ablager, unentgeltliche Beherbergung des Landesherrn und der in seinem Dienst Stehenden, DW 1, 66, DW2 1, 474; R.: klage ablager: nhd. Stätte des Schmerzes; L.: Lexer (ablager)
abelān, mhd., st. V.: Vw.: s. abelāzen
abelantscheiden*, abe lantscheiden, mhd., sw. V.: nhd. vermessen (V.), abgrenzen; Q.: DRW (1350); E.: s. abe, lant, scheiden (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 29 (abe lantscheiden)
abelāz, ablāz, aplāz, appelāz, ablōz, appelōz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ablassen, Aufhören, Ablass, Erlass der Erbschuld, Vergebung, Schleuse, Abzug (Geld), Nachlass; Hw.: vgl. mnl. aflaet, mnd. aflāt; Q.: Anno (1077-1081), LBarl, Ren, RWchr, Brun, SGPr, SHort, Apk, EvPass, TvKulm, MinnerII, JvFrst, Tauler, Seuse, WernhMl, Pilgerf (FB abelāz), Berth, BrZw, EvSPaul, Freid, Frl, Litan, Lucid, MarLegPass, PassI/II, StatDtOrd, Urk; E.: ahd. ablāz 13, st. M. (a), Ablass, Vergebung; s. ahd. aba, lāz; s. mhd. abelāzen; W.: nhd. Ablass, M., Ablass, DW 1, 66 (Ablasz), DW2 1, 479; L.: Lexer 1b (abelāz), Hennig (ablāz), WMU (abelāz, 93 [1265] 7 Bel.), MWB 1, 29 (abelāz), FB 2a (abelāz), LexerHW 1, 9 (abelâz), Benecke/Müller/Zarncke I, 952b (abelâz), LexerN 3, 8 (abelâz)
abelæze, mhd., Adj.: nhd. ablassend; Q.: Loheng (1283); E.: s. abelāzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (abelæze), MWB 1, 30 (abelæze), LexerHW 1, 9 (abelæze), Benecke/Müller/Zarncke I 952b (abelæze)
abelāzen, abelān, ablāzen, ablān, abe lāzen, mhd., red. V., anom. V.: nhd. ablassen, nachlassen, unterlassen (V.), aufhören, aufgeben, verschwinden, aufheben, verzichten, erlassen (V.), fahren lassen, beenden, loslassen, überlassen (V.), niederlassen, abtrünnig werden; Hw.: s. abelān; vgl. mnl. aflāten, mnd. aflāten; Q.: RWchr, LvReg, DvAStaff, DSp, Secr, GTroj, Vät, SHort, Ot, EckhII, BDan, Hiob, KvHelmsd, EvB, EvA, Minneb, MinnerII (FB abelāzen, abe lāzen), BdN, Boner, BvgSp, Cäc, Chr, EvBeh, Frl, Had, JTit, KgvOdenw, LuM, NibB, Reinm, Schachzb, SSp, StRAugsb, VMos (1130/1140), WernhMl, WüP, Urk; E.: s. abe, lāzen; W.: nhd. ablassen, V., ablassen, erlassen (V.), aufgeben, DW 1, 67, DW2 1, 486; R.: den rāt setzen und abelāzen: nhd. den Rat einsetzen und den Rat absetzen; R.: abelāzen von: nhd. ablassen von; L.: Lexer 356b (abelāzen), Lexer 356c (abelāzen), Hennig (abelān), WMU (abelāzen, 787 [1286] 80 Bel.), MWB 1, 30 (abe lāzen), FB 2b (abelāzen, abe lāzen), LexerHW 1, 9 (abelâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 944a (lâze), LexerN 3, 6 (abe lâzen); Son.: SSp mnd.?
abelæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. abelæzic
abelæzic*, abelæzec, ablæzic, aplæzic, mhd., Adj.: nhd. nachlassbar, verzeihlich, nachlässig, lässlich (Sünde), entsagend, ablassend; Hw.: vgl. mnd. aflātich; Q.: ErzIII (1233-1267), SGPr, HvBer, Schürebr (FB abelæzec), Berth; E.: s. abelāzen; W.: nhd. (ält.) ablässig, Adj., nachlassbar, verzeihlich, DW2 1, 490; L.: Lexer 1b (abelæzec), MWB 1, 30 (abelæzec), FB 2b (abelæzec), LexerHW 1, 9 (abelæzec), Benecke/Müller/Zarncke I, 954a (abelæzec)
abelæzicheit, abelæzecheit, mhd., st. F.: nhd. Nachlassen, Nachlässigkeit; Q.: Schürebr (um 1400) (FB abelæzicheit); E.: s. abelæzic, heit; W.: nhd. (ält.) Ablässigkeit, F., Nachlässigkeit, Vernachlässigung, DW2 1, 491; L.: Lexer (abelæzecheit), FB 2b (abelæzicheit), LexerN 3, 8 (abelæzicheit)
abelāzkaste, mhd., sw. M.: nhd. „Ablasskasten“, Kasten in dem sich das Wasser klärt bevor es in den Samenkasten fließt; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. abelāzen, kaste (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 9 (abelâzkaste)
abelāztac, mhd., st. M.: nhd. „Ablasstag“, Gründonnerstag; Q.: PrEls (14. Jh.); E.: s. abelāz, tac; W.: nhd. (ält.) Ablasstag, M., mit Ablass verbundener Festtag, DW2 1, 492; L.: MWB 1, 32 (abelāztac), LexerN 3, 8 (abelâztac)
abelāzunge, mhd., st. F.: nhd. „Ablassung“, Erlass (von Abgaben); ÜG.: lat. remissio STheol; Hw.: vgl. mnd. aflātinge; Q.: STheol, EvB, EvA (FB abelāzunge), Chr, Narr, Urk (1281); I.: Lüt. lat. remissio?; E.: s. abelāzen; W.: nhd. Ablassung, st. F., Nachlass, Erlass, DW2 1, 492; L.: WMU (abelāzunge, 454 [1281] 1 Bel.), MWB 1, 32 (abelāzunge), FB 2b (abelāzunge), LexerHW 1, 9 (abelâzunge), LexerN 3, 8 (abelâzunge)
abelecken*, abe lecken, mhd., sw. V.: nhd. „ablecken“, durch Lecken entfernen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. abe, lecken (1); W.: nhd. ablecken, V., ablecken, DW 1, 69, DW2 1, 510; L.: MWB 1, 32 (abe lecken)
abeledigen, abe ledigen, mhd., sw. V.: nhd. „abledigen“, ablösen, abgelten; Hw.: vgl. mnd. aflēdigen; Q.: Urk (1315); E.: s. abe, ledigen; W.: nhd. (ält.) abledigen, sw. V., abgelten, auflösen, DW 1, 70, DW2 1, 511; L.: Lexer (abeledigen), MWB 1, 32 (abe ledigen)
abelegære*, abeleger, mhd., st. M.: nhd. Auflader, Ablader; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. abelegen; W.: nhd. Ableger, M., Ableger, Auflader, Ablader, DW 1, 71, DW2 1, 521; L.: Lexer (abeleger), LexerHW 1, 9 (abeleger)
abelegen (1), ablegen, abe legen, mhd., sw. V.: nhd. abwenden, ablegen, erstatten, wiedergutmachen, abwehren, entschädigen, aufgeben, fallen lassen (Ansprüche), auslöschen, wegnehmen, ausziehen, ersetzen, rechtsgültig beilegen, rechtsgültig erledigen; Hw.: s. abegelegen; vgl. mnl. afleggen, mnd. afleggen; Q.: RWchr (um 1254), HlReg, Enik, Secr, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvSPaul, EvA, Tauler, Teichn, Gnadenl, Schürebr (FB abe legen), Helbl, Mühlh, NvJer, Ring, Seuse, StatDtOrd, StRFreiberg, Urk, WeitGr, WüP; E.: s. abe, legen; W.: nhd. ablegen, sw. V., ablegen, DW 1, 70, DW2 1, 513; L.: Lexer 356c (abelegen), Hennig (abelegen), WMU (abelegen 45 [1259] 147 Bel.), MWB 1, 32 (abe legen), FB 2b (abe legen), Benecke/Müller/Zarncke I, 990a (lege)
abelegen (2), mhd., st. N.: nhd. „Ablegen“; Hw.: vgl. mnd. afleggen* (2); Q.: EckhIII (vor 1326), Seuse (FB abelegen); E.: s. abe, legen; W.: nhd. Ablegen, N., Ablegen, DW2-; L.: FB 2b (abelegen)
abeleger, mhd., st. M.: Vw.: s. abelegære*
abelegic*, ablegec, mhd., Adj.: nhd. feige; ÜG.: lat. ignavus Voc; Q.: Voc (1420); E.: ab; W.: nhd. ablegig, Adj., ablegig (Adj.) (2), kraftlos, DW2 1, 522; L.: Lexer 360c (ablegec), LexerHW 1, 16 (ablegec)
abelegicheit*, ablegicheit*, ablegecheit, mhd., st. F.: nhd. Trägheit, Müßiggang; ÜG.: lat. desidia Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ablegec, heit; L.: Lexer 360c (ablegecheit), LexerHW 1, 16 (ablegikeit)
abelegunge, ablegunge, mhd., st. F.: nhd. Vergütung, Entäußerung; Hw.: vgl. mnd. aflegginge; Q.: EckhI (vor 1326) (FB abelegunge), NüP, Urk; E.: s. abelegen; W.: nhd. Ablegung, F., Ablegung, DW 1, 71, DW2 1, 522; R.: schuole der abelegunge: nhd. Schule der Selbstentäußerung; L.: Lexer (abelegunge), Hennig (ablegunge), MWB 1, 34 (abelegunge), FB 2b (abelegunge), LexerHW 1, 9 (abelegunge), LexerN 3, 8 (abelegunge)
abeleibe, mhd., st. F.: Vw.: s. āleibe; L.: Lexer (āleibe)
abeleitære, ableitære, abeleiter, mhd., st. M.: nhd. Ableiter, auf eine falsche Spur Leitender, Lügner, Täuschender, Verführer; Q.: Er (um 1185); E.: s. abeleiten (1); W.: nhd. Ableiter, M., Ableiter, Irreleitender, Täuschender, DW 1, 73, DW2 1, 537; L.: Lexer 1b (abeleiter), Hennig (ableitære), MWB 1, 34 (abeleitære), LexerHW 1, 9 (abeleiter), Benecke/Müller/Zarncke I, 976b (abeleiter)
abeleite, ableite, mhd., st. F.: nhd. „Ableite“, Ableitung, Leiten auf eine falsche Spur, Ablenkung, Irreführung, Verstellung, Abtreten von einem Lehngut, Besitzabtreten, Gebühr, die beim Besitzabtreten anfallende Gebühr; Q.: RWchr (FB abeleite), Freid (1215-1230), StiftStBernh, StRWien, Urk, WeistÖ; E.: s. abeleiten (1); W.: nhd. Ableite, st. F., zu leistende Gebühr bei Aufgabe eines Gutes, DW 1, 72, DW2 1, 533; L.: Lexer (abeleite), Hennig (ableite), WMU (abeleite, 1668 [1293]), MWB 1, 34 (abeleite), FB 2b (abeleite), LexerHW 1, 9 (abeleite), Benecke/Müller/Zarncke I, 976b (abeleite)
abeleiten (1), ableiten, abe leiten, mhd., sw. V.: nhd. „ableiten“, etwas als Lehngut aufgeben, abwehren, ablenken, abführen, eindämmen, von der Klage abhalten, beiseite nehmen; Hw.: vgl. mnl. afleiden; Q.: Mant, Gund, EckhIII, JvFrst1, Teichn (FB abe leiten), Bihteb, Chr, Freid, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Lanc, Parz, Reinm, Renner, StrBsp, Trist, Urk; E.: ahd. abaleiten* 1, sw. V., (1a), „ableiten“, abführen, abziehen; s. aba, leiten; W.: nhd. ableiten, sw. V., ableiten, von einer Stelle an die andere leiten, DW 1, 73, DW2 1, 533; R.: abeleiten von: nhd. trennen von, abbringen von; R.: ein abeleiten geben: nhd. Ausrede machen; R.: abeleitens list: nhd. Kunst der Ablehnung; L.: Lexer 356b (abeleiten), Hennig (ableiten), WMU (abeleiten, 2 Bel.; 2820 [1297]), MWB 1, 34 (abe leiten), FB 2b (abe leiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 975b (leite)
abeleiten (2), mhd., st. N.: nhd. Ableiten; Q.: Bihteb, Er (um 1185), Parz; E.: s. abeleiten (1); W.: nhd. Ableiten, N., Ableiten, DW-; L.: Lexer 3, 8 (abeleiten)
abeleiter, mhd., M.: Vw.: s. abeleitære
abeleitunge, mhd., st. F.: nhd. Ableitung; Q.: Urk (1389); E.: s. abeleiten (1); W.: nhd. Ableitung, F., Ableitung, DW 1, 73, DW2 1, 538; L.: DW2 1, 538
abeleschen, abe leschen, mhd., sw. V.: nhd. „ablöschen“, auslöschen; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB abe leschen), Mügeln; E.: s. abe, leschen; W.: nhd. ablöschen, V., ablöschen, tilgen, beseitigen, DW 1, 75, DW2 1, 558; L.: Lexer 356c (abeleschen), MWB 1, 35 (abe leschen), FB 2b (abe leschen)
abeleschunge, mhd., st. F.: nhd. Auslöschen, Auslöschung; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB abeleschunge); E.: s. abeleschen; W.: nhd. (ält.) Ablöschung, st. F., Tilgung, DW2 1, 559; L.: MWB 1, 35 (abeleschunge), FB 2b (abeleschunge)
abelesen, abe lesen, mhd., st. V.: nhd. „ablesen“, abernten, lesen (V.) (2), Wein lesen, sammeln, abpflücken; Hw.: vgl. mnd. aflēsen; Q.: Hiob, Teichn (FB abe lësen), BdN, Herb (1190-1200), WüP, Urk; E.: s. abe, lesen; W.: nhd. (ält.) ablesen, V., ablesen, sammeln, abernten, DW 1, 73, DW2 1, 544; L.: Lexer 356c (abelesen), WMU (abelesen, 910 [1287] 3 Bel.), MWB 1, 35 (abe lesen), FB 2b (abe lësen)
abelībe (1), abelīpe*, abelīp, mhd., Adj.: nhd. „ableib“, tot; Q.: Eracl, OvB (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. abelīp, abe, līp; W.: nhd. (ält.) ableib, Adj., tot, DW2 1, 528; L.: Lexer 1b (abelībe), MWB 1, 35 (abelībe), LexerHW 1, 9 (abelîbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 1005a (abelîbe)
abelībe (2), abelīpe*, abelīp, mhd., st. F.: nhd. „Ableib“, Ableben, Tod; Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. abe; W.: nhd. (ält.) Ableib, M., Ableib, Tod, DW2 1, 528; W.: s. nhd. Ableben, st. F., Ableben, DW2 1, 508; L.: Lexer 1b (abelīpe), WMU (abelīp, 2982 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 35 (abelībe), LexerHW 1, 9 (abelîbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 1005a (abelîbe)
*abelīben?, mhd., V.: nhd. „ableiben“; Hw.: s. abelībunge; E.: s. abe, leben; W.: nhd. (ält.) ableiben, sw. V., ableiben, DW 1, 72, DW2 1, 528
*abelībic?, *abelībec?, mhd., Adj.: nhd. tot; Hw.: vgl. mnd. aflīvich; E.: s. abelīben; W.: s. nhd. (ält.) ableibig, Adj., ableibig, DW 1, 72, DW2 1, 529; Son.: mnd. aflivich WMU (aflivich 60 [1262] 8 Bel.), WMU (abelībec)
abelībunge, abelīpunge*, mhd., st. F.: nhd. „Ableibung“, Ableben, Tod; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. abelīp, abe, līp; W.: nhd. (ält.) Ableibung, st. F., Tod, DW 1, 72, DW2 1, 529; L.: Lexer 1b (abelībunge), LexerHW 1, 9 (abelîbunge), LexerN 3, 8 (abelîbunge)
abeliden*, abe liden, mhd., sw. V.: nhd. „abgliedern“, abtrennen, amputieren; Q.: Minneb (um 1340) (FB abe liden); E.: s. abe, liden; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 35 (abe liden), FB 2b (abe liden)
abeliegen*, abliegen, abe liegen, mhd., st. V.: nhd. „ablügen“, durch Lügen erlangen, abschwindeln, durch Lügen abhalten; Hw.: vgl. mnd. aflēgen (1); Q.: StrBsp (1230-1240), Apk (FB abe liegen), PassIII; E.: s. abe, liegen; W.: nhd. (ält.) ablügen, V., durch Lügen oder falsche Vorspiegelungen etwas abgewinnen, DW 1, 75, DW2 1, 568; L.: Hennig (abliegen), MWB 1, 35 (abe liegen), FB 2b (abe liegen)
abelīp (1), mhd., Adj.: Vw.: s. abelībe (1)
abelīp (2), mhd., st. M.: Vw.: s. abelībe (2)
abelīpunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. abelībunge
abelistec, mhd., Adj.: Vw.: s. abelistic
abelistecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. abelisticheit
abelisten*, abe listen, mhd., sw. V.: nhd. „ablisten“, durch List abgewinnen; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. abe, listen (1); W.: nhd. (ält.) ablisten, sw. V., durch List abgewinnen, DW 1, 74, DW2 1, 553; L.: MWB 1, 36 (abe listen)
abelistic, abelistec, mhd., Adj.: nhd. verschlagen (Adj.), durchtrieben; Q.: Seuse (1330-1360) (FB abelistic); E.: s. abe, listic; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ablistic), DW 1, 35 (abelistec), FB 2b (abelistic)
abelisticheit*, abelistecheit, ablistekeit, mhd., st. F.: nhd. Verschlagenheit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB abelistecheit); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ablistekeit), MWB 1, 36 (abelistecheit), FB 2b (abelistecheit)
abeliuteren*, abeliutern, mhd., sw. V.: nhd. reinigen; Q.: Gnadenl (1390?) (FB abe liutern); E.: s. abe, liuteren; W.: nhd. (ält.) abläutern, sw. V., abläutern, DW 1, 69, DW2 1, 508; L.: FB 2b (abe liutern)
abeliutern, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeliuteren*
abeloc*, abloc, mhd., st. M.: nhd. „Ablocke“?; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. abe, loc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 16 (abloc)
abelōn, mhd., st. V.: Vw.: s. abelāzen
abelōnen, mhd., sw. V.: nhd. ablohnen; Hw.: vgl. mnd. aflōnen; Q.: DW2 (1410); E.: s. abe, lōnen; W.: nhd. (ält.) ablohnen, V., entlohnen, DW 1, 74, DW2 1, 556; L.: Lexer 356c (abelōnen)
abelōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abelœsen
abelœsære*, abelœser, mhd., st. M.: nhd. Ablöser, Zerstörer; E.: s. abelœsen, abe, lœsære; W.: nhd. Ablöser, M., Ablöser, DW2 1, 564; L.: Lexer (abelœser)
abelœse, mhd., st. F.: nhd. „Ablöse“, Kreuzabnahme; Hw.: vgl. mnd. aflȫse; E.: s. abe, lœsen; W.: nhd. Ablöse, F., Ablöse, Ablösung, DW2 1, 559; L.: Lexer (abelœse)
abelœsec, mhd., Adj.: Vw.: s. abelœsic*
abelœsen, ablœsen, abelōsen, ablōsen, abe lœsen, mhd., sw. V.: nhd. ablösen, ersetzen, abnehmen, einlösen, abtragen, losbinden, sich bezahlt machen (?); Hw.: s. abelōsen; vgl. mnd. aflȫsen; Q.: Elmend, Märt, EckhI, EckhII, Parad, Seuse (FB abe lœsen), ÄPhys (um 1070), BdN, BvgSp, Chr, EvSPaul, Greg, Iw, Urk; E.: ahd. abalōsen* 2, ablōsen*, sw. V. (1a), ablösen, lösen; s. aba, lōsen; s. mhd. abe, lœsen; W.: nhd. ablösen, sw. V., ablösen, los machen, DW 1, 75, DW2 1, 560; L.: Hennig (ablōsen), WMU (abelœsen, 407 [1280] 6 Bel.), MWB 1, 36 (abe lœsen), FB 2b (abe lœsen), LexerHW 1, 4 (abe lœsen), LexerN 3, 6 (abe lœsen)
abelœser, mhd., st. M.: Vw.: s. abelœsære
abelœsic*, abelœsec, mhd., Adj.: nhd. ablösbar, ablöslich; ÜG.: lat. redemptorius Gl; Q.: Gl (15. Jh.), Haig (15. Jh.); E.: s. abelœsen; W.: s. nhd. (ält.) ablösig, Adj., ablösbar ablöslich, DW 1, 75; L.: LexerHW 1, 9 (abelœsec), LexerN 3, 8 (abelœsec)
abelœsunge, ablœsunge, mhd., st. F.: nhd. Auflösung, Ablösung, Loskauf, Kreuzabnahme; Hw.: vgl. mnd. aflȫsinge; Q.: Seuse (FB abelœsunge), Urk (1314); E.: s. abelœsen, abe, lœsunge; W.: nhd. Ablösung, F., Ablösung, Abtrennung, DW 1, 75, DW2 1, 565; L.: Hennig (ablœsunge), MWB 1, 36 (abelœsunge), FB 2b (abelœsunge), LexerN 3, 8 (abelœsunge)
abelouf, ablouf, mhd., st. M.: nhd. Ablauf, Ort wo das Wild aus dem Wald zu laufen pflegt, Ausritt; Hw.: vgl. mnd. aflōp; Q.: JTit, NibB (Mitte 13. Jh.); E.: s. abe, louf; W.: nhd. Ablauf, M., Ablauf, DW 1, 68, DW2 1, 494; L.: Lexer 1b (abelouf), Hennig (ablouf), MWB 1, 36 (abelouf), LexerHW 1, 9 (abelouf), Benecke/Müller/Zarncke I, 1046a (abelouf)
abeloufe, mhd., Adj.?: nhd. „ablaufend“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. abeloufen; L.: MWB 1, 36 (abeloufe)
abeloufen*, abe loufen, mhd., st. V.: nhd. „ablaufen“, abjagen, hinab laufen; Hw.: vgl. mnd. aflōpen; Q.: StRSchemn (13. Jh.); E.: s. abe, loufen (1); W.: nhd. ablaufen, st. V., ablaufen, abjagen, DW 1, 68, DW2 1, 496; L.: MWB 1, 36 (abe loufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1044b (loufe)
*abelougenen?, mhd., V.: nhd. „ableugnen“, verleugnen; Hw.: s. abelougenunge; E.: s. abe, lougenen; W.: s. nhd. ableugnen, V., ableugnen, DW 1, 74, DW2 1, 548
abelougenunge, abeloukenunge, abloukenunge, mhd., st. F.: nhd. „Ableugnung“, Verleugnung, Verneinung; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. *abelougenen?; W.: s. nhd. Ableugnung, F., Ableugnung, DW2 1, 549; L.: Lexer (abelougenunge), Hennig (abloukenunge), MWB 1, 37 (abelougenunge), LexerHW 1, 9 (abelougenunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 1027b (abelougenunge)
abeloukenunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abelougenunge
abeluoge*, abluoge, mhd., st. F.: nhd. Verleugnung; E.: s. abe, luoge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361a (abluoge), Hennig (abluoge)
abelūtec, mhd., Adj.: Vw.: s. abelūtic*
abelūtic*, abelūtec, mhd., Adj.: nhd. „ablautend“, misstönend; ÜG.: lat. absonus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. absonus; E.: s. abe, lūten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (abelūtec), LexerHW 1, 9 (abelûtec)
abemachen*, abe machen, mhd., sw. V.: nhd. „abmachen“, sich fortmachen; Hw.: vgl. mnd. afmāken; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. abe, machen (1); W.: nhd. abmachen, sw. V., abmachen, DW 1, 76, DW2 1, 569; L.: MWB 1, 37 (abe machen)
abemæjen, abmæen, abmeigen, abe mæjen, mhd., sw. V.: nhd. abmähen, abschneiden; Hw.: vgl. mnd. afmeien*; Q.: Kchr (FB abe mæjen), Cäc, Chr, HvNst, PrOberalt, Trudp (vor 1150); E.: s. abe, mæjen; W.: nhd. abmähen, V., abmähen, abschneiden, DW 1, 76, DW2 1, 575; L.: Lexer 356c (abemæjen), Hennig (abmæjen), MWB 1, 37 (abe mæjen), FB 2b (abe mæjen), LexerN 3, 6 (abe mæjen)
abemalen, abemaln, abe maln, mhd., st. V.: nhd. ausmahlen; E.: s. abe, malen; W.: nhd. abmalen, st. V., abmalen, DW2 1, 578; L.: Lexer 356c (abemaln), LexerN 3, 6 (abe maln)
abemaln, abe maln, mhd., st. V.: Vw.: s. abemalen
abemeizen, mhd., red. V.: nhd. abhauen, schlagen, abschlagen; E.: s. abe, meizen; W.: nhd. (ält.) abmeißen, V., abschlagen, abhauen, DW 1, 77, DW2 1, 586 (abmeiszen); L.: Lexer 356c (abemeizen), LexerHW 1, 4 (abe meizen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 132b (abemeize), LexerN 3, 6 (abe meizen)
abemeizunge, mhd., st. F.: nhd. „Abhauung“, Abholzen, Abholzung; E.: s. abemeizen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (abemeizunge), LexerHW 1, 9 (abemeizunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 132b (abemeizunge)
abemerken*, abe merken, mhd., sw. V.: nhd. anmerken; Hw.: vgl. mnd. afmerken; Q.: Minneb (um 1340) (FB abe merken); E.: s. abe, merken; W.: nhd. (ält.) abmerken, sw. V., abmerken, anmerken, DW 1, 78, DW2 1, 588; L.: MWB 1, 37 (abe merken), FB 2b (abe merken)
abemezzen, abe mezzen, mhd., st. V.: nhd. abmessen, wegmessen; Hw.: vgl. mnd. afmēten; Q.: Hiob (FB abe mëzzen), Urk (1323); E.: s. abe, mezzen; W.: nhd. abmessen, V., abmessen, abteilen, abziehen, DW 1, 78, DW2 1, 590; R.: erbe abemezzen: nhd. den Besitz (durch falsches Vermessen) vermindern; L.: Lexer (abemezzen), MWB 1, 37 (abe mezzen), FB 2b (abe mëzzen)
abemieten, abe mieten, mhd., sw. V.: nhd. „abmieten“; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. abe, mieten; W.: nhd. (ält.) abmieten, sw. V., abmieten, DW 1, 78 (abmiethen), DW2 1, 594; L.: LexerN 3, 6 (abe mieten)
abemūzen*, abmūzen, mhd., sw. V.: nhd. „abmausen“, abwerfen; E.: s. abe, mūzen; W.: nhd. (ält.) abmausen, abmaußen, sw. V., abmausen, DW 1, 77 (abmauszen), DW2 1, 584; L.: Hennig (abmūzen)
aben, mhd., sw. V.: Vw.: s. abēn
abēn, āben, aben, mhd., sw. V.: nhd. „aben“, niedergehen, sinken; Q.: HeinzelRitt (1320-1340); E.: s. abe; W.: nhd. (ält.) aben, sw. V., aben, abnehmen, DW 1, 22, DW2 1, 121; L.: Lexer 1b (abēn), MWB 1, 37 (aben), LexerHW 1, 9 (âben)
āben, mhd., sw. V.: Vw.: s. abēn
abenagen, abnagen, abe nagen, mhd., st. V.: nhd. abnagen, abnutzen, durch Leid abnagen, aufzehren, verzehren; Q.: Ot (FB abe nagen), BdN, ErzIII, Krone, Renner, SalArz (Anfang 13. Jh.), SchwPr; E.: s. abe, nagen; W.: nhd. abnagen, V., abnagen, knabbernd aufessen, DW 1, 79, DW2 1, 599; L.: Lexer 356c (abenagen), Hennig (abnagen), MWB 1, 37 (abe nagen), FB 2b (abe nagen), LexerHW 1, 4 (abe nagen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 296a (nage), LexerN 3, 6 (abe nagen)
abenæjen, abe næjen, mhd., sw. V.: nhd. abnähen; Q.: Vintl, WüP (1387); E.: s. abe, næjen; W.: nhd. abnähen, V., abnähen benähen, DW 1, 79, DW2 1, 599; L.: Lexer 356c (abnähen), LexerN 3, 6 (abe næjen)
abenāme, mhd., st. F.: nhd. Abnahme; Q.: Narr (1494); E.: s. abe, nāme; W.: nhd. Abnahme, F., Abnahme, DW 1, 79, DW2 1, 600; L.: Lexer (abenāme), LexerHW 1, 9 (abenâme), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 370a (abenâme)
Ābenberc, mhd., M.=ON: nhd. Abenberg; Q.: Loheng, Parz (1200-1210); E.: s. berc; L.: Benecke/Müller/Zarncke I (Âbenberc); Son.: ein alter Grafensitz in Franken
ābenden, mhd., sw. V.: nhd. Abend werden; Q.: RWchr, StrAmis, Seuse (FB ābenden), Krone, Kudr, Renner, Trist (um 1210); E.: ahd. ābandēn* 1, sw. V. (3), Abend werden; s. ahd. āband; W.: nhd. (dial.) abanden, abenden, sw. V., Abend werden, DW 1, 23, Schweiz. Id. 1, 38, Rhein. Wb. 1, 23, DW 1, 23 (abenden), DW2 1, 128 (abenden); L.: Lexer 1b (ābenden), MWB 1, 37 (ābenden), FB 2b (ābenden), LexerHW 1, 9 (âbenden), Benecke/Müller/Zarncke I/4b (âbende)
ābendes, mhd., Adv.: nhd. abends; Q.: BDan, Tauler (FB ābendes), Blanschandin, Lanc, Parz, PsM (vor 1190); E.: s. ābent; W.: nhd. abends, Adv. abends, zur Abendzeit, DW 1, 25, DW2 1, 142; L.: MWB 1, 37 (ābendes), FB 2b (ābendes)
ābendeshalp 1, mhd., Adv.: nhd. „abends“, westlich; Q.: Urk (1294); E.: s. ābenden, ābent, halp; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ābendeshalp, 2030 [1294] 1 Bel.)
*æbendelīch?, mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; E.: s. ābent
abeneigen* (1), abneigen, abe neigen, mhd., sw. V.: nhd. „abneigen“, beugen, deklinieren, ablenken, abwenden; Hw.: vgl. mnd. afnēgen; Q.: KvMSph (FB abe neigen), BdN, EvA, DW2 (12. Jh.), PsLeipzig; E.: s. abe, neigen; W.: nhd. abneigen, V., abneigen, abweichen (V.) (2), sich abwenden, DW 1, 81, DW2 1, 622; L.: Hennig (abneigen), MWB 1, 38 (abe neigen), FB 2b (abe neigen), LexerHW 1, 16 (abneigen)
abeneigen (2), mhd., st. N.: nhd. „Abneigen“, Beugung; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB abeneigen); E.: s. abeneigen; L.: Lexer (abeneigen), FB 2b (abeneigen)
abeneigunge, abneigunge, mhd., st. F.: nhd. „Abneigung“, Senken, Senkung, Sinken, Neigung, Absenkung; Q.: Cranc (1347-1359), KvMSph (FB abeneigunge); E.: s. abe, neigunge; W.: nhd. Abneigung, F., Abneigung, DW 1, 81, DW2 1, 624; R.: abneigunge der sunnen: nhd. Sinken der Sonne; L.: Lexer 361a (abeneigunge), MWB 1, 38 (abeneigunge), FB 2b (abeneigunge)
abenemære, abenemer, abnemer, mhd., st. M.: nhd. „Abnehmer“, Berauber, Unterdrücker, Bildner; Hw.: vgl. mnd. afnēmære*; Q.: Renner, RvZw (1227-1248); E.: ahd. abanemāri* 1, st. M. (ja), „Abnehmer“, Befreier, Erlöser; s. aba, nemāri; W.: nhd. Abnehmer, M., „Abnehmer“, Abnehmender, DW 1, 81, DW2 1, 618; L.: Hennig (abnemer), MWB 1, 38 (abenemære), LexerHW 1, 10 (abenemer), LexerN 3, 8 (abenemer)
abenemen (1), abnemen, abe nemen, mhd., st. V.: nhd. abnehmen, vermindert werden, wegnehmen, beseitigen, aufheben, einnehmen, in Anspruch nehmen, ernten, befreien, niederziehen (Schwurhand), geringer werden, verringern, vertreiben, unterbrechen, abschaffen, abbrechen, vergüten, entgelten lassen, abschlachten; ÜG.: lat. auferre BrTr, dehiscere PsM, deputare STheol, removere STheol, tollere STheol; Hw.: s. abegenemen; vgl. mnl. afnemen, mnd. afnēmen; Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, HlReg, DvAStaff, Vät, SHort, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, HistAE, EvB, Minneb, MinnerII, JvFrst1, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl, Gnadenl (FB abe nëmen), Athis, AvaJo, BdN, Berth, Boner, BrTr, BuchdKg, BvgSp, Er (um 1185), EvSPaul, Flore, Frl, Kulm, KvWSchwanr, Lanc, Mai, MarcoPolo, Mechth, MfrkReimb, Parz, Pelzb, PrOberalt, RheinauGeb, RhMl, RvEBarl, SalArz, SiebenZ, StatDtOrd, StRFreiberg, Suchenw, SuTheol, Trist, Urk, UvZLanz, VitasPatr, Walth, Wh; E.: ahd. abaneman 25, st. V. (4), abnehmen, beseitigen, wegnehmen, schwinden; W.: nhd. abnehmen, V., abnehmen, DW 1, 80, DW2 1, 603; R.: abenemen an: nhd. schwächer werden, abnehmen an; L.: Lexer 356c (abenemen), Hennig (abnemen), WMU (abenemen, 51 [1261], 43 Bel.), MWB 1, 38 (abe nemen), FB 2b (abe nëmen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 361a (nim)
abenemen (2), mhd., st. N.: nhd. Abnehmen (N.); Q.: EckhII (vor 1326), Parad (FB abenëmen), BdN, Myns; E.: s. abe, nemen; W.: nhd. Abnehmen, N., Abnehmen, DW2 1, 603; L.: FB 2b (abenëmen), LexerHW 1, 9 (abenemen)
abenemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „abnehmend“; Q.: RWchr (um 1254), EckhII (FB abnëmende); E.: s. abenemen; W.: nhd. abnehmend, Adj., abnehmend, DW2 1, 603; L.: FB 2b (abnëmende)
abenemer, mhd., st. M.: Vw.: s. abenemære
abenemunge, abnemunge, mhd., st. F.: nhd. „Abnehmung“, Verminderung, Aufhebung; ÜG.: lat. remotio STheol, incircumscriptum STheol, tabescentia Gl; Vw.: s. tag-; Hw.: vgl. mnd. afnēminge; Q.: STheol (FB abenëmunge), DvAStaff (1250-1272), EvBeh, Gl, Köditz, OvBaierl; E.: ahd. abanemunga 3, st. F. (ō), „Abnahme“, Wegnahme, Zurückweisung einer Beschuldigung; s. aba, nemunga; W.: nhd. (ält.) Abnehmung, F., Abnehmung, DW 1, 81, DW2 1, 620; L.: Lexer (abenemunge), Hennig (abnemunge), MWB 1, 42 (abenemunge), FB 2b (abenëmunge), LexerHW 1, 10 (abenemunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 369b (abenemunge), LexerN 3, 8 (abenemunge)
abeniezen (1), abe niezen, mhd., st. V.: nhd. essen, trinken, verzehren, als Futter verbrauchen, Nutzen erhalten (V.), Ertrag erhalten (V.), Nutzpfand erhalten (V.); Q.: DW2 (1281), Urk; E.: s. abe, niezen; W.: nhd. (ält.) abnieszen, V., nutznießen, DW 1, 81, (abnieszen), DW2 1, 626 (abnießen); L.: Lexer 356c (abeniezen), WMU (abeniezen, 754 [1285] 6 Bel.), MWB 1, 42 (abe niezen)
abeniezen (2), mhd., st. N.: nhd. Essen, Trinken; Q.: Urk (1404); E.: s. abeniezen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 10 (abeniezen)
abenœten, abe nœten, mhd., sw. V.: nhd. „abnöten“, abzwingen; Hw.: vgl. mnd. afnōden; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB abe nœten); E.: s. abe, nœten; W.: nhd. (ält.) abnöten, V., abnöten, abnötigen, DW2 1, 627; L.: Lexer 356c (abenœten), MWB 1, 42 (abe nœten), FB 2b (abe nœten)
ābent, ābant, ābint, ābunt, āvent, ōbent, mhd., st. M.: nhd. Abend, Abend als Tageszeit, Vorabend, Vorabend eines Festes, Nacht, Ende, Westen; ÜG.: lat. sera BrTr, vesper PsM; Vw.: s. allerheiligen-, berht-, bluomōster-, ebenwīch-, ēwe-*, krist-, meien-, ōster-, palm-, palme-, pfingest-, sun-, sungiht-, sunnen-, sunnenwent-, sunnewent-, vīr-, wīhenaht-; Hw.: vgl. mnl. avont, mnd. āvent; Q.: LAlex, PsM, RWh, RWchr, LvReg, GTroj, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, Parad, BDan, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl (FB ābent), Blanschandin, BrTr, ErnstD, Exod, Flore, Frl, Gen (1060-1080), Helbl, HeldbK, Iw, Karlmeinet, Kudr, KvWTroj, Laurin, Martina, MNat, Mor, NibB, PrOberalt, RvEGer, StatDtOrd, Urk, UvLFrd, UvZLanz; E.: ahd. āband 31, st. M. (a), Abend, Abendgottesdienst, Vorabend, Westen; germ. *ēbanda-, *ēbandaz, *ǣbanda-, *ǣbandaz, st. M. (a), Abend; idg. *ēponto, Sb., der hintere Teil (des Tages), Pokorny 324; W.: nhd. Abend, st. M., Abend, DW 1, 22, DW2 1, 121; R.: (den) ābent und morgen: nhd. von früh bis spät; L.: Lexer 1b (ābent), Hennig (ābent), WMU (ābent, 55 [1261] 428 Bel.), MWB 1, 42 (ābent), LexerHW 1, 10 (âbent), FB 2b (ābent), Benecke/Müller/Zarncke I, 4a (âbent)
ābentbekantnisse, mhd., st. N.: nhd. Abenderkenntnis; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Seuse (FB ābentbekantnisse); E.: s. ābent, bekantnisse; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 43 (ābentbekantnisse), FB 2b (ābentbekantnisse)
ābentbrōt, mhd., st. N.: nhd. Abendbrot, Abendessen; Q.: Brun (1275-1276) (FB ābentbrōt), WeistGr; E.: s. ābent, brōt; W.: nhd. Abendbrot, N., Abendbrot, DW 1, 23, DW2 1, 127; L.: MWB 1, 43 (ābenbrōt), FB 2b (ābentbrōt), LexerHW 1, 10 (âbentbrôt), LexerN 3, 8 (âbentbrôt)
ābentezzen, ābuntezzen, mhd., st. N.: nhd. Abendessen, Abendmahl; Hw.: vgl. mnd. āventēten; Q.: SHort, Ot, EckhI, Parad, Macc, TvKulm, Hiob, EvSPaul, EvB, JvFrst, EvA, Tauler (FB ābentëzzen), EvBeh, Greg (1186/1190), Kirch, NvJer, Urk, UvEtzWh; E.: s. ābent, ezzen; W.: nhd. Abendessen, N., Abendessen, DW 1, 23, DW2 1, 129; L.: Lexer 1b (ābentezzen), Hennig (ābentezzen), MWB 1, 43 (ābentessen), FB 2b (ābentëzzen), LexerHW 1, 10 (âbentezzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 759b (âbentezzen), LexerN 3, 8 (âbentezzen)
ābentgābe, mhd., st. F.: nhd. Abendgabe, Gabe an eine Witwe; Hw.: vgl. mnd. āventgāve; Q.: WeistGr (1439); E.: s. ābent, gābe; W.: nhd. (ält.) Abendgabe, F., Abendgabe, DW 1, 24, DW2 1, 130; L.: Lexer 1b (ābentgabe), LexerHW 1, 10 (âbentgâbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 509a (âbentgâbe)
ābentganc, mhd., st. M.: nhd. Gang am Abend, Abend, Abendzeit; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ābent, ganc; W.: nhd. (ält.) Abendgang, M., Abendgang, DW2 1, 130; L.: Lexer 1b (ābentganc), Hennig (ābentganc), MWB 1, 43 (ābentganc), LexerHW 1, 10 (âbentganc)
ābentgespræche, mhd., st. N.: nhd. Abendgespräch; ÜG.: lat. collatio Gl; Q.: Gl; E.: s. abent, gespræche; W.: nhd. Abendgespräch, N., Abendgespräch, DW2 1, 131; L.: Lexer 359b (ābentgespræche), LexerN 3, 8 (âbentgespræche)
ābenthalben, mhd., Adv.: nhd. am Abend; Q.: MinnerI (um 1340) (FB ābenthalben); E.: s. ābent, halben; W.: s. nhd. (ält.) abendhalb, Adv., abendhalb, DW2 1, 132; L.: Lexer 1b (ābenthalben), FB 3a (ābenthalben)
ābenthan, mhd., sw. M.: Vw.: s. ābenthane*
ābenthane*, ābenthan, mhd., sw. M.: nhd. „Abendhahn“, Hahn, Hahn der am Abend kräht; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ābent, hane; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 359b (ābenthan), MWB 1, 44 (ābenthan), LexerHW 1, 10 (âbenthan), Benecke/Müller/Zarncke I, 626a (âbenthan)
ābentimbīz, ābentimmez, mhd., st. N.: nhd. „Abendimbiss“, Abendessen; Q.: EvSPaul (FB ābentimbīz), Elis (um 1300), Erlös; E.: s. ābent, imbīz; W.: nhd. (ält.) Abendimbiss, M., Abendimbisz, DW2 1, 132 (Abendimbisz); L.: Lexer 359b (abentimbīz), MWB 1, 44 (ābentimbīz), FB 3a (ābentimbīz), LexerHW 1, 10 (âbentimbîz), Benecke/Müller/Zarncke I, 195a (âbentimmez)
ābentimmez, mhd., st. N.: Vw.: s. ābentimbīz
ābentiuerlich, mhd., Adj.: Vw.: s. āventiurlich
ābentiure, mhd., st. F.: Vw.: s. āventiure
ābentiuric, mhd., Adj.: Vw.: s. āventiuric
ābentkeller, mhd., st. M.: nhd. nach Westen gelegener Keller; E.: s. ābent, keller; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 359c (ābentkeller)
ābentkriec, mhd., st. M.: nhd. „Abendkrieg“, Streit am Abend; Q.: Ot (1301-1319) (FB ābentkriec); E.: s. ābent, kriec; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 44 (ābenkriec), FB 3a (ābentkriec)
ābentlanc, mhd., Adv.: nhd. im Lauf des Abends; Hw.: vgl. mnd. āventlanc; Q.: Benecke (13. Jh.?); E.: s. ābent, lanc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 359c (ābentlanc), LexerHW 1, 10 (âbentlanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 931b (âbentlanc)
ābentlich, mhd., Adj.: nhd. abendlich, vorherig; Hw.: vgl. mnd. āventlīk; Q.: Brun (FB ābentlich), PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), UvZLanz; E.: ahd. ābandlīh* 1, Adj., abendlich, zur Vesper gehörig; s. ahd. āband, līh; W.: nhd. abendlich, Adj., abendlich, DW 1, 24, DW2 1, 136; L.: Lexer 1b (ābentlich), MWB 1, 44 (ābentlich), FB 3a (ābentlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 4b (âbentlich)
ābentlieht, mhd., st. N.: nhd. Abendlicht; Q.: EckhI, EckhII (vor 1326), Parad (FB ābentlieht), OberrhChr, PrNvStr; E.: s. ābent, lieht; W.: nhd. Abendlicht, N., Abendlicht, DW 1, 24, DW2 1, 136; L.: Lexer 359c (ābentlieht), Hennig (ābentlieht), MWB 1, 44 (ābentlieht), FB 3a (ābentlieht), LexerHW 1, 10 (âbentlieht), Benecke/Müller/Zarncke I, 1029a (âbentlicht), LexerN 3, 8 (âbentlieht)
ābentmal, mhd., st. N.: Vw.: s. ābentmāl
ābentmāl, ābentmal, mhd., st. N.: nhd. Abendmahl, Abendessen, Nachtessen; Hw.: vgl. mnd. āventmāl, mnl. avontmael; Q.: Ot (1301-1319), Schachzb; E.: s. ābent, mal; W.: nhd. Abendmahl, N., Abendmahl, DW 1, 25, DW2 1, 137; L.: Lexer 1b (ābentmal), MWB 1, 44 (ābentmāl), LexerN 3, 9 (âbentmâl)
ābentmærlīn, mhd., st. N.: nhd. „Abendmärlein“, Abendmärchen; Q.: Häslein (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ābent, mære; W.: nhd. DW2-; R.: ein ābentmærlīn welzen: nhd. eine Abenderzählung zum besten geben; L.: Lexer 359c (ābentmærlīn), MWB 1, 44 (ābentmærlīn), LexerHW 1, 10 (âbentmærlîn), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 78b (âbentmærlîn), LexerN 3, 9 (âbentmærlîn)
ābentmaz, mhd., st. N.: nhd. Abendessen, Abendmahl; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ābentmaz); E.: s. ābent, maz (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 359c (ābentmaz), MWB 1, 44 (ābentmaz), FB 3a (ābentmaz)
ābentopfer, mhd., st. N.: nhd. Abendopfer; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ābentopfer); E.: ahd. ābandopfar* 2, st. N. (a), Abendopfer; s. ahd. āband, opfar; W.: nhd. (ält.) Abendopfer, st. N., Abendopfer, DW 1, 25, DW2 1, 140; L.: Lexer 359c (ābentopfer), MWB 1, 44 (ābentopfer), FB 3a (ābentopfer)
ābentregen, mhd., st. M.: nhd. Abendregen, Spätregen; Q.: Hiob (1338) (FB ābentrëgen); E.: s. ābent, regen; W.: nhd. Abendregen, M., Abendregen, DW 1, 25, DW2 1, 141; L.: Lexer 1b (ābentregen), MWB 1, 44 (ābentregen), FB 3a (ābentrëgen)
ābentrōt (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Abendrot, Abendröte; Q.: Albert, Trudp (vor 1150), UvB, Walth; E.: s. ahd.? ābandrōto* 1, sw. M. (n), „Abendröte“ (?), Abendrot?; s. ahd. āband, rōt; W.: nhd. Abendrot, st. N., Abendrot, DW 1, 25 (Abendroth), DW2 1, 141; L.: Lexer 1b (ābentrōt), Hennig (ābentrōt), MWB 1, 44 (ābentrōt), LexerHW 1, 10 (âbentrôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 769b (âbentrôt)
ābentrōt (2), mhd., Adj.: nhd. abendrot; Q.: Vät (FB ābentrōt), Kudr (1230/1240); E.: s. ābentrōt; W.: nhd. (ält.) abendrot, Adj., abendrot, DW 1, 25 (abendroth), DW2 1, 141; L.: Lexer 1b (ābentrōt), MWB 1, 44 (ābentrōt), FB 3a (ābentrōt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 769b (âbentrôt)
ābentrœte, mhd., st. F.: nhd. Abendröte; Hw.: vgl. mnd. āventrōde; Q.: Albert (1190-1200); E.: s. abent, rœte; W.: nhd. Abendröte, F., Abendröte, DW 1, 25 (Abendröthe), DW2 1, 141; L.: Lexer 1b (ābentrœte), LexerHW 1, 10 (âbentrœte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 770b (âbentrœte)
abentrunne, mhd., sw. M.: Vw.: s. abeentrunne
abentrünne, mhd., sw. M.: Vw.: s. abetrünne (2)
abentrunnen, mhd., (Part. Prät.=)M.: Vw.: s. abeentrunnen*
abentrünner, mhd., st. M.: Vw.: s. abeentrünnære*
ābentruowe, mhd., st. F.: nhd. Abendruhe; E.: s. ābent, ruowe; W.: nhd. Abendruhe, F., Abendruhe, DW2 1, 142; L.: Lexer 359c (ābentruowe), LexerN 3, 9 (âbentruowe)
ābentsanc, mhd., st. M.: nhd. „Abendsang“, Abendgebet; Q.: LBarl (vor 1200) (FB ābentsanc); E.: s. ābent, sanc; W.: nhd. (ält.) Abendsang, M., Abendsang, DW2 1, 131; L.: Lexer 359c (ābentsanc), MWB 1, 45 (ābentsanc), FB 3a (ābentsanc)
ābentscheme, mhd., sw. M.: nhd. Abendschatten; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ābentschëme); E.: s. ābent, scheme; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 359c (ābentscheme), MWB 1, 45 (ābentscheme), FB 3a (ābentschëme)
ābentschīn, mhd., st. M.: nhd. Abendschein; Q.: MarLegPass, Renner, StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ābent, schīn; W.: nhd. Abendschein, M., Abendschein, DW 1, 26, DW2 1, 143; L.: Lexer 1b (ābentschīn), MWB 1, 45 (ābentschīn), LexerHW 1, 10 (âbentschîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 146a (âbentschîn)
ābentschouwen, mhd., st. N.: nhd. Schauen am Abend, Ausschau am Abend; Q.: Eckh, JTit, Tit (nach 1217); E.: s. ābent, schouwen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 359c (ābentschouwen), MWB 1, 45 (ābentschouwen), LexerHW 1, 10 (âbentschouwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 198b (âbentschouwen), LexerN 3, 9 (âbentschouwen)
ābentsegen, mhd., st. M.: nhd. „Abendsegen“, Abendgebet; Hw.: vgl. mnd. āventsēgen; Q.: RvB (1271-1275), Martina; E.: s. ābent, segen; W.: nhd. Abendsegen, M., Abendsegen, DW 1, 26, DW2 1, 144; L.: Lexer 1b (ābentsegen), MWB 1, 45 (ābentsegen), LexerHW 1, 10 (âbentsegen), Benecke/Müller/Zarncke II/2 (âbentsegen)
ābentsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ābentsenende
ābentsenende, ābentsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „abendsehnend“, nächtlich, sehnend nach dem Abend, abendlich sehnsuchtsvoll; Q.: OvB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ābent, senen; W.: nhd. DW2-; R.: ābentsenende klage: nhd. nächtliche Liebesklage; L.: Lexer 359c (ābentsenende), MWB 1, 45 (ābentsende), LexerHW 1, 10 (âbentsende)
ābentsolt, mhd., st. M.: nhd. „Abendsold“, nächtlicher Liebeslohn, Sold der am Abend gegeben wird; Q.: Suol (FB ābentsol), RvZw (1227-1248); E.: s. ābent, solt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 359c (ābentsolt), MWB 1, 45 (ābentsolt), FB 3a (ābentsol), LexerHW 1, 11 (âbentsolt), Benecke/Müller/Zarncke II/2 (âbentsolt)
ābentspil, mhd., st. N.: nhd. Spiel am Abend, Abendspiel, Abendvergnügen; Q.: HvNst, RvZw (1227-1248); E.: s. ābent, spil; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 1b (ābentspil), MWB 1, 45 (ābentspil), LexerHW 1, 11 (âbentspil)
ābentspīse, mhd., st. F.: nhd. „Abendspeise“, Abendessen, Abendmahl; Q.: HvNst (um 1300) EckhI, Parad, JvFrst (FB ābentspīse), Parad; E.: s. ābent, spīse; W.: nhd. (ält.) Abendspeise, F., Abendspeise, DW 1, 26, DW2 1, 141; L.: Lexer 1b (ābentspīse), Hennig (ābentspīse), MWB 1, 45 (ābentspīse), FB 3a (ābentspīse), LexerHW 1, 11 (âbentspîse), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 511b (âbentspîse), LexerN 3, 9 (âbentspîse)
ābentsterne, ābentstern, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Abendstern; Hw.: s. ābentsterre; vgl. mnd. āventstērn; Q.: Lucid (1190-1195), GTroj, Parad, Vät, EckhI (FB ābentstërne), BdN, Gl; E.: ahd. ābandsterno* 13, ābandsterro*, sw. M. (n), Abendstern; s. ahd. ābandt, sterno; W.: nhd. Abendstern, M., Abendstern, DW 1, 26, DW2 1, 145; L.: Lexer 359c (ābentsterne), Hennig (ābentstern), MWB 1, 45 (ābentsterne), FB 3a (ābentstërne), LexerHW 1, 11 (âbentsterne), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 620b (âbentsterne)
ābentsterre, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Abendstern; Hw.: s. ābentsterne; vgl. mnd. āventsterre; E.: s. ābentsterne, ābent, sterre; W.: s. nhd. Abendstern, M., Abendstern, DW 1, 26, DW2 1, 145; L.: Hennig (ābentstern)
ābentstunde, mhd., st. F.: nhd. Abendstunde, Abendzeit; Hw.: vgl. mnd. āventstunde; Q.: Herb, Crane, KarlGalie, MarLegPass, NvJer, Pilatus (um 1180); E.: s. ābent, stunde; W.: nhd. Abendstunde, F., Abendstunde, DW 1, 26, DW2 1, 145; L.: Lexer 359c (ābentstunde), MWB 1, 45 (ābentstunde), LexerHW 1, 11 (âbentstunde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 712b (âbentstunde)
ābentsunne, mhd., st. F.: nhd. Abendsonne; Q.: LexerHW (um 1355); E.: s. ābent, sunne; W.: nhd. Abendsonne, F., Abendsonne, DW 1, 26, DW2 1, 141; L.: Lexer 359c (ābentsunne), LexerN 3, 9 (âbentsunne)
ābentsunnenschīn, mhd., st. M.: nhd. Abendsonnenschein, Abendsonne des Lebens, Sonnenschein am Abend; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. ābent, sunne, schīn; W.: nhd. Abendsonnenschein, M., Abendsonnenschein, DW2 1, 141; L.: Lexer 359c (ābentsunnenschīn), MWB 1, 46 (ābentsunnenschīn), LexerHW 1, 11 (âbentsunnenschîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, âbentsunnenschîn)
ābenttanz, mhd., st. M.: nhd. Abendtanz, Tanz, Tanzabend; Hw.: vgl. mnd. āventdans; Q.: RqvII (FB ābenttanz), HeidinIV (13. Jh.); E.: s. ābent, tanz; W.: nhd. Abendtanz, M., Abendtanz, DW 1, 26, DW2 1, 146; L.: Lexer 359c (ābenttanz), Hennig (ābenttanz), MWB 1, 46 (ābenttanz), FB 3a (ābenttanz), LexerHW 1, 11 (âbenttanz), Benecke/Müller/Zarncke III, 14a (âbenttanz)
ābenttenzel, mhd., st. N.: nhd. „Abendtänzchen“, Tanz am Abend; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ābenttanz; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 46 (ābenttenzel)
ābenttisch, mhd., st. M.: nhd. „Abendtisch“, Abendmahl, Abendessen; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ābent, tisch; W.: nhd. (ält.) Abendtisch, M., Abendtisch, DW 1, 26, DW2 1, 147; L.: Lexer 359c (ābenttisch), MWB 1, 46 (ābenttisch), LexerN 3, 9 (âbenttisch)
ābenttranc, mhd., st. M.: nhd. Abendtrank, Abendgelage, Umtrunk am Abend; ÜG.: lat. collatio Gl; Q.: Gl, NvJer, UvEtzWh (vor 1297); E.: s. ābent, tranc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 359c (ābenttranc), MWB 1, 46 (ābenttranc), LexerHW 1, 11 (âbenttranc), Benecke/Müller/Zarncke III, 93a (âbenttranc), LexerN 3, 9 (âbenttranc)
*ābenttrinken? (1), mhd., st. V.: nhd. „abendtrinken“; Hw.: s. ābenttrinken (2); E.: s. ābent, trinken (1)
ābenttrinken (2), mhd., st. N.: nhd. „Abendtrinken“; Q.: StatDtOrd (Ende 13./14. Jh.); E.: s. *ābenttrinken? (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 46 (ābenttrinken)
ābenttückelīn, mhd., st. N.: nhd. Beischlaf, kleiner Betrug am Abend, Streich wie er am Abend vorfällt; Q.: Reinm (um 1200); E.: s. ābent, tückelīn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 359c (ābenttüchelīn), MWB 1, 46 (ābenttückelīn), LexerHW 1, 11 (âbenttückelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 126a (âbenttückelîn)
ābenttunkele, mhd., sw. F.: nhd. „Abenddunkel“, Abenddämmerung; Q.: PrWack (nach 1172); E.: s. ābent, tunkele; W.: s. nhd. Abenddunkel, N., Abenddunkel, DW2 1, 128; L.: Lexer 359c (ābenttunkele), MWB 1, 46 (ābenttunkele), LexerHW 1, 11 (âbenttunkele)
ābentvesper, mhd., st. F.: nhd. „Abendvesper“, Abendessen; E.: s. ābent, vesper; W.: nhd. Abendvesper, F., Abendvesper, DW2 1, 148; L.: Lexer 359c (ābentvesper), LexerN 3, 9 (âbentvesper)
ābentvröude, ābentfröude*, mhd., st. F.: nhd. „Abendfreude“, Abendunterhaltung; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB ābentvröude); E.: s. ābent, vröude; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 1b (ābentvröude), MWB 1, 46 (ābentvröude), FB 3a (ābentvröude), LexerHW 1, 11 (âbentvröude), Benecke/Müller/Zarncke III, 418b (âbentvröude)
ābentwint, mhd., st. M.: nhd. Abendwind; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. ābent, wint; W.: nhd. Abendwind, M., Abendwind, DW 1, 27, DW2 1, 149; L.: Lexer 1c (ābentwint), MWB 1, 46 (ābentwint), LexerHW 1, 11 (âbentwint), Benecke/Müller/Zarncke III, 715b (âbentwint), LexerN 3, 9 (âbentwint)
ābentwirtschaft, ābuntwirtschaft, mhd., st. F.: nhd. Abendessen, Abendmahl, Gelage am Abend, Heiliges Abendmahl; Q.: EckhI (vor 1326) Parad, Tauler (FB ābentwirtschaft), Reinolt; E.: s. ābent, wirtschaft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 360a (ābentwirtschaft), Hennig (ābentwirtschaft), MWB 1, 46 (ābentwirtschaft), FB 3a (ābentwirtschaft), LexerHW 1, 11 (âbentwirtschaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 750b (âbentwirtschaft)
ābentwolf, mhd., st. M.: nhd. „Abendwolf“, Nachtwolf; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ābentwolf); E.: s. ābent, wolf; W.: nhd. (ält.) Abendwolf, M., Abendwolf, DW2 1, 149; L.: Lexer 360a (ābentwolf), MWB 1, 47 (ābentwolf), FB 3a (ābentwolf)
abentzīt, mhd., st. F.: nhd. Abend, Lebensabend, Abendzeit; Hw.: vgl. mnd. āventttīt; Q.: RWh, HvNst, Cranc (FB ābentzīt), Crane, Herb (1190-1200), Reinfr, Trist; E.: ahd. ābandzīt 1, st. F. (i), Abendzeit, Abend; s. ahd. āband, zīt; W.: nhd. Abendzeit, F., Abendzeit, DW 1, 27, DW2 1, 149; L.: Lexer 360a (ābentzīt), Hennig (ābentzīt), MWB 1, 47 (ābentzīt), FB 3a (ābentzīt), LexerHW 1, 11 (âbentzît), LexerN 3, 9 (âbentzît)
abenutz, mhd., st. M.: Vw.: s. abenuz
abenützen*, abe nutzen, mhd., sw. V.: nhd. „abnutzen“, nießbrauchen, Ertrag nutzen; Q.: DW2 (1311); E.: s. abe, nützen (1); W.: nhd. abnützen, sw. V., abnützen, nießbrauchen, DW 1, 81, DW2 1, 629; L.: MWB 1, 47 (abe nutzen)
abenuz, abenutz, mhd., st. M.: nhd. „Abnutz“, Nießbrauch, Nutznießung; Hw.: s. abe, nuz (1); Q.: Urk (1324); W.: nhd. (ält.) Abnutz, M., Abnutz, Nießbrauch, Nutznießung, Gewinn, DW2 1, 628; L.: Lexer 360a (abenutz), MWB 1, 47 (abenuz), LexerN 3, 9 (abenuz)
abeœden, mhd., sw. V.: nhd. „aböden“, verkommen lassen; E.: s. abe, œden; W.: nhd. (ält.) aböden, V., aböden, leer machen, verkommen lassen, DW 1, 81, DW2 1, 631; L.: Lexer 356c (abeœden), LexerN 3, 6 (abeœden)
abepfanden*, abephanden, mhd., sw. V.: nhd. abpfänden; Hw.: vgl. mnd. afpanden; Q.: DW2 (um 1335); E.: s. abe, pfanden; W.: s. nhd. abpfänden, V., abpfänden, zum Pfand nehmen, DW 1, 82, DW2 1, 643; L.: Lexer 356c (abephanden)
abepfehten*, abephehten, mhd., sw. V.: nhd. eichen (V.); E.: s. abe, pfehten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 356c (abephehten), LexerN 3, 6 (abe phehten)
abepfendec*, abephendec, mhd., Adj.: nhd. „abpfändig“, durch Verpfändung entzogen, aus dem Besitz kommend, abhängig; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. abe, *pfendec, pfant; R.: abepfendec machen: nhd. entwenden, wegnehmen; L.: Lexer (abephendec), Berichtigungen, MWB 1, 47 (abephendec), LexerHW 1, 11 (abephendec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 482a (abephendec)
abepflücken*, abe phlücken, mhd., sw. V.: nhd. abpflücken; Hw.: vgl. mnd. afplücken; Q.: Cranc (1347-1359); E.: s. abe, pflücken*; W.: nhd. abpflücken, sw. V., abpflücken, DW 1, 83, DW2 1, 644; L.: MWB 1, 47 (abe phlücken)
abephehten, mhd., sw. V.: Vw.: s. abepfehten*
abephendec, mhd., Adj.: Vw.: s. abepfendec*
abeplunderen, abeplundern*, abe plundern, abeblunderen*, abeblundern, mhd., V.: nhd. „abplündern“, rauben, wegnehmen; Q.: Minneb (um 1340) (FB abe plundern); E.: s. abe, plunderen; W.: nhd. (ält.) abplündern, sw. V., durch plündern wegnehmen, DW 1, 83, DW2 1, 648; L.: Lexer 355a (abeblundern), Hennig (abeblundern), MWB 1, 47 (abe plundern), FB 3a (abe plundern)
abepredigen, abe predigen, mhd., sw. V.: nhd. „abpredigen“, wegpredigen; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB abe predigen); E.: s. abe, predigen (1); W.: nhd. (ält.) abpredigen, sw. V., jemandem etwas durch predigen entziehen, DW 1, 84, DW2 1, 649; L.: MWB 1, 47 (abe predigen), FB 3a (abe predigen)
abepressen, abe pressen, mhd., st. V.: nhd. „abpressen“, auspressen, keltern; Hw.: vgl. mnd. afpersen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB abe prëssen); E.: s. abe, pressen; W.: nhd. abpressen, V., abpressen, DW 1, 84, DW2 1, 650; L.: Lexer 356c (abepressen), MWB 1, 47 (abe pressen), FB 3a (abe prëssen)
abepresten, mhd., st. V.: Vw.: s. abebresten
aber (1), abe, ab, ave, aver, afer, mhd., Konj.: nhd. aber, jedoch, dennoch, sondern (Konj.), dagegen, andererseits, weiterhin, außerdem, nun, nämlich, wieder, abermals, hinwiederum; ÜG.: lat. autem PsM; Hw.: vgl. mnd. āver (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, Eilh, DSp, HvBurg, Ot, EvA (FB aber), ÄPhys, AvaLJ, Berth, Blandaschin, Eckh, Freid, Gen (1060-1080), Iw, JPhys, Konr, Lanc, Mar, Nib, Parz, PrOberalt, PsM, Reinm, Rol, Roth, Spec, Trist, Urk, UvS, UvZLanz, Walth, Wig; E.: ahd. afur 1500, avur*, afar, Adv., Konj., Präf., aber (Konj. bzw. Adv.), abermals, doch, jedoch, dennoch; germ. *afar, Adv., Präp., hinter, nach; s. idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; s. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv. ab, weg, Pokorny 53; W.: nhd. aber, Adv., Konj., aber (Konj. bzw. Adv.), DW 1, 29, DW2 1, 179; L.: Lexer 1c (aber), Hennig (aber), WMU (aber, 37 [1257] 3500 Bel.), MWB 1, 47 (aber), FB 3a (aber), LexerHW 1, 11 (aber), Benecke/Müller/Zarncke I, 72b (aver), LexerN 3, 9 (aber)
aber (2), mhd., Adv.: nhd. wieder, wiederum, zum zweiten Mal, zum wiederholten Mal, nochmals; ÜG.: lat. aut BrTr, autem BrTr, conversus PsM, item BrTr, iterum BrTr, vel BrTr, vero BrTr, PsM; Q.: Will (1060-1065), Anno, Lucid, TrSilv, RAlex, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, Lilie, DSp, Secr, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, EvA, Tauler (FB aber), ÄJud, AvaLJ, BrTr, Gen (1060-1080), Iw, JPhys, LAlex, NibB, Parz, PrOberalt, Roth, RvEBarl, Trist, UvL, UvLFrd, WvE, Urk, PsM; E.: s. aber (1); L.: WMU (aber, 248 [1275]), MWB 1, 47 (aber), FB 3a (aber), Benecke/Müller/Zarncke I, 72b (aver)
aber..., mhd., Präf.: Vw.: s. abeer...
āber, mhd., Adj.: nhd. „aber“ (Adj.), aper, trocken, warm, mild, milde; Q.: LuM, MNat (um 1300); E.: ahd. ābar* 4, Adj., „aber“ (Adj.), aper, besonnt, warm, trocken; s. ā, baer, EWAhd 1, 16; W.: nhd. (ält.-dial.) aber, aper, Adj., aber (Adj.), aper, besonnt, warm, DW 1, 31, DW2 1, 175, Schweiz. Id. 1, 39, Fischer 1, 18; L.: Lexer 1c (āber), MWB 1, 49 (āber), LexerHW 1, 11 (âber), Benecke/Müller/Zarncke I, 4b (aber), LexerN 3, 9 (âber)
æber, æbære*, mhd., st. N.: nhd. Schneeschmelze, Ort wo der Schnee weggeschmolzen ist, schneefreie Stelle; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. āber; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 1c (æber), Hennig (æber), MWB 1, 49 (æber), LexerHW 1, 11 (æber), Benecke/Müller/Zarncke I, 4b (æber)
aberaffen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeeraffen*
aberæhtære*, aberæhter, mhd., st. M.: nhd. Geächteter; Hw.: vgl. mnd. ōverachtære*; Q.: DW2 (1332); E.: s. aber, æhtære; W.: nhd. (ält.) Aberächter, M., Geächteter, DW 1, 32, DW2 1, 196; L.: Lexer (aberæhter), MWB 1, 49 (aberæhter), LexerHW 1, 11 (aberæhter), Benecke/Müller/Zarncke I, 17b (aberæhter), LexerN 3, 9 (aberæhter)
aberāhtbrief, mhd., st. M.: nhd. Aberachtbrief, Ächtungsbrief; Q.: LexerHW (1428); E.: s. aberāhte, brief; W.: s. nhd. Aberachtbrief, M., Aberachtbrief, DW2-; L.: Lexer 360a (aberāhtbrief), LexerN 3, 9 (aberâhtbrief)
aberāhte, mhd., st. F.: nhd. Aberacht, Oberacht, zweite Acht, verstärkte Acht, höherer Grad der Acht; Hw.: vgl. überæhte; vgl. mnl. overacht, mnd. ōverachte; Q.: Helbl, SSp, Urk (1221); E.: s. aber, āhte; W.: nhd. Aberacht, F., Aberacht, DW 1, 32, DW2 1, 195; L.: Lexer (aberāhte), WMU (aberāhte, 3110 [1298] 5 Bel.), MWB 1, 49 (aberāhte), LexerHW 1, 11 (aberâhte), Benecke/Müller/Zarncke I, 18b (aberâhte), LexerN 3, 9 (aberâhte); Son.: SSp mnd.?
aberæhter, mhd., st. M.: Vw.: s. aberæhtære*
aberane, mhd., sw. M.: nhd. „Urahn“, Urgroßvater; E.: s. aber, ane; W.: s. nhd. Aberahnherr, M., Großvater des Großvaters, DW2 1, 196; L.: Lexer 360a (aberane), LexerHW 1, 11 (aberane), Benecke/Müller/Zarncke I, 38a (aberane)
aberban, mhd., st. M.: nhd. höherer Grad der Acht, Aberacht; E.: s. aber, ban; W.: nhd. (ält.) Aberbann, M., erneuter Bann, DW2 1, 196; L.: Lexer (aberban), LexerHW 1, 12 (aberban), Benecke/Müller/Zarncke I, 86b (aberban), LexerN 3, 9 (aberban)
aberechen, abe rechen, mhd., sw. V.: nhd. abrechnen; Hw.: s. aberechenen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. abe, rechen; W.: nhd. (ält.) abrechen, sw. V., abrechnen, DW2 1, 669; L.: Lexer 356c (aberechen), MWB 1, 49 (abe rechenen)
aberechenen, abe rechenen, mhd., sw. V.: nhd. abrechnen, abziehen; Hw.: s. aberechen; vgl. mnd. afrēkenen; Q.: NüP, StRGotha, StRPrag, Urk (1298); E.: s. abe, rechenen; W.: nhd. abrechnen, V., abrechnen, DW 1, 86, DW2 1, 669; L.: Lexer 356c (aberechen), WMU (aberechenen, 2980 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 49 (abe rechenen), LexerN 3, 6 (abe rechenen)
aberechenunge, abrechnunge, mhd., st. F.: nhd. Abrechnung; Hw.: vgl. mnd. afrēkeninge; Q.: StRPrag (vor 1394); E.: s. aberechenen; W.: nhd. Abrechnung, F., Abrechnung, DW 1, 86, DW2 1, 670; L.: DW2 1, 670, LexerN 3, 11 (abrechnunge)
aberede, mhd., st. F.: nhd. Abrede, Verabredung, Ausrede, Leugnung; Hw.: vgl. mnd. afrēde; Q.: Chr, Rcsp, Renner (1290-1300), Tuch; E.: s. abe, rede; W.: nhd. Abrede, F., Abrede, DW 1, 86, DW2 1, 672; L.: Lexer 1c (aberede), MWB 1, 49 (aberede), LexerHW 1, 12 (aberede), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 599b (aberede), LexerN 3, 9 (aberede)
aberedec, mhd., Adj.: Vw.: s. aberedic*
abereden, abreden, abe reden, mhd., sw. V.: nhd. verabreden, absprechen, hin und her reden, herausreden; Hw.: vgl. mnd. afrēden; Q.: HTrist (1285-1290), Teichn, Urk; E.: s. abe, reden; W.: nhd. abreden, sw. V., abreden, überzeugen, DW 1, 87, DW2 1, 674; R.: sich abereden: nhd. abschlagen; L.: Lexer 357a (abereden), Hennig (abreden), MWB 1, 50 (abe reden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 601b (rede)
aberedic*, aberedec, mhd., Adj.: nhd. „abredig“, absprechend, leugnend, in Abrede stellend; E.: s. abereden; W.: nhd. (ält.) abredig, Adj., abredig, DW 1, 87, DW2 1, 676; R.: aberedic sīn: nhd. „in Abrede stellen“, leugnen; L.: Lexer 360a (aberedec), LexerHW 1, 12 (aberedec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 599b (aberredec)
aberedunge, mhd., st. F.: nhd. Verabredung, Abrede; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. abe, redunge; W.: nhd. (ält.) Abredung, F., Übereinkunft, Vereinbarung, DW 1, 87, DW2 1, 676; L.: Lexer 360a (aberedunge), LexerHW 1, 12 (aberedunge)
abereichen, mhd., sw. V.: nhd. „abreichen“, herunterreichen; Hw.: vgl. mnl. afreiken, mnd. afrēken; E.: s. abe, reichen; W.: nhd. (ält.) abreichen, sw. V., herunterreichen, DW 1, 88, DW2 1, 680; L.: Lexer 357a (abereichen)
abereinegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abereinigen*
abereinigen*, abereinegen, mhd., sw. V.: nhd. abrainen, durch Grenzziehung zuteilen; Q.: DW2 (1364); E.: s. abe, reinigen; W.: s. nhd. abrainen, sw. V., abrainen, DW2 1, 660; L.: Lexer 357a (abereinegen), LexerN 3, 6 (abe reinegen)
abereiten, abe reiten, mhd., sw. V.: nhd. abrechnen, abziehen, in Abzug bringen, bezahlen; Q.: Teichn (FB abe reiten), Urk (1299); E.: s. abe, reiten; W.: nhd. (ält.) abreiten, sw. V., abrechnen, DW2 1, 692; L.: Lexer 357a (abereiten), WMU (abereiten, 3555 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 50 (abe reiten), FB 3a (abe reiten)
abereizen, mhd., sw. V.: nhd. ablocken, abluchsen; E.: s. abe, reizen; W.: nhd. (ält.) abreizen, sw. V., ablocken, DW2 1, 694; L.: Lexer 357a (abereizen), LexerN 3, 6 (abe reizen)
aberell, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. aberelle
aberelle, abrille, aprille, aberell, mhd., sw. M., st. M.: nhd. April; Hw.: vgl. mnd. Appril; Q.: Ren, RWh, RWchr, Märt, SHort, HvNst, MinnerII, Teichn (FB aberëlle), BdN, Flore, HeinzelRitt, MNat, Parz, Reinfr, Urk, UvL, UvZLanz (nach 1193), Veld; E.: ahd. abrello 6, sw. M. (n), April; s. lat. Aprīlis, M., April; vgl. idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; W.: nhd. April, M., April, DW 1, 538, DW2 3, 172; L.: Lexer 1c (aberelle), Hennig (aberelle), WMU (aberelle, 90 [1265], 42 Bel.), MWB 1, 50 (aberelle), FB 3a (aberëlle), LexerHW 1, 12 (aberelle), Benecke/Müller/Zarncke I, 4b (aberelle), LexerN 3, 9 (aberelle)
aberellenschīn, mhd., st. M.: nhd. „Aprilschein“; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. aberelle, schīn; W.: nhd. Aprilschein, M., Aprilschein; R.: der volle māne des aberellenschīns: nhd. April; L.: Lexer 360a (aberellenschīn), LexerN 3, 9 (aberellenschîn)
aberen, abern, mhd., sw. V.: nhd. wiederholen; Q.: LexerHW (13. Jh.); E.: s. aber (2); W.: s. nhd. (ält.) abern, sw. V., widersprechen, DW2 1, 207; L.: Lexer 1c (abern), LexerN 3, 9 (aberen)
æberen*, æbern, mhd., sw. V.: nhd. auftauen, sichtbar werden, frei werden von Schnee und Eis; Vw.: s. er-; Q.: Teichn (1350-1365) (FB æbern); E.: s. æber; W.: nhd. (dial.) apern, V., apern, DW2 3, 127; L.: Lexer 360a (æbern), MWB 1, 53 (æbern), FB 3a (æbern), LexerHW 1, 12 (æbern)
aberennen, mhd., sw. V.: nhd. „abrennen“, im Ansturm aus dem Sattel werfen; Hw.: vgl. mnd. afrennen; Q.: DW2 (um 1430); E.: s. abe, rennen (1); W.: nhd. (ält.) abrennen, st. V., abrennen, DW 1, 89, DW2 1, 694; L.: DW2 1, 694
aberennec, mhd., Adj.: Vw.: s. aberinnec
aberēr, mhd., st. F., st. N.: nhd. Abfall, Speiseabfall; Q.: Minneb (um 1340) (FB aberēr); E.: s. abe, rēr; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 360a (aberēr), MWB 1, 50 (aberēr), FB 3a (aberēr)
aberēren, mhd., st. N.: nhd. Abfallen, Durchfallen; E.: s. abe; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 9 (aberêren)
abergeloube, abergloube, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. Aberglaube, falscher Glaube; ÜG.: lat. superstitio Trudp; Q.: RvBib, Trudp (vor 1150); I.: Lsch. lat. superstitio; E.: s. aber, geloube (1); W.: nhd. Aberglaube, M., Aberglaube, DW 1, 32, DW2 1, 197; L.: MWB 1, 50 (abergeloube), LexerHW 1, 12 (abergloube)
abergeloubic*, abergloubec, mhd., Adj.: nhd. abergläubisch; ÜG.: lat. superstitiosus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lsch. lat. superstitiosus; E.: s. abergeloube; W.: s. nhd. (ält.) abergläubig, Adj., abergläubisch, DW 1, 32; L.: LexerHW 1, 12 (abergloubec)
abergloube, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: Vw.: s. abergloube
abergloubec, mhd., Adj.: Vw.: s. abergeloubic*
abergrīnen, mhd., st. V.: Vw.: s. abeergrīnen
abergunst, mhd., st. M.: nhd. „Abergunst“, Neid; E.: s. aber, gunst; W.: nhd. (ält.) Abergunst, F., Abergunst, Missgunst, DW2 1, 201; L.: Hennig (abergunst)
aberhāke, mhd., sw. M.: nhd. Widerhaken; Q.: Ot (FB aberhāke), Neidh, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. afurhākko* 3, avurhācko*, sw. M. (n), Widerhaken; s. afur, hākko; W.: s. nhd. (bay.) Aberhagken, M., Widerhaken, DW2 1, 201, Schmeller 1, 1070; L.: Lexer 1c (aberhāke), Hennig (aberhāke), MWB 1, 50 (aberhāke), FB 3a (aberhāke), LexerHW 1, 12 (aberhâke), LexerN 3, 9 (aberhâke)
aberhæmisch, mhd., Adj.: Vw.: s. abrahāmisch
aberhouwen, mhd., sw. V.: nhd. abhauen, abholzen; Q.: Urk (1293); E.: s. abe, erhouwen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (aberhouwen 1797 [1293] 2 Bel.)
æberi, mhd., st. F.: Vw.: s. æber
aberīben, abe rīben, mhd., st. V.: nhd. abreiben, durch Reiben entfernen, sündigen; Hw.: vgl. mnl. afwriven, mnd. afwrīwen; Q.: Teichn (FB aberīben), BrHoh, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), Reiher; E.: s. abe, rīben; W.: nhd. abreiben, V., abreiben, DW 1, 88, DW2 1, 678; L.: Lexer 357a (aberīben), MWB 1, 50 (abe rīben), FB 3a (aberīben)
aberīden*, abe rīden, mhd., st. V.: nhd. sich abwenden; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB abe rīden); E.: s. abe, rīden; W.: nhd. DW2-; L.: FB 3a (abe rīden)
aberihten, abrihten, abe rihten, mhd., sw. V.: nhd. Richtung nehmen, Richtung geben, ablenken, abbringen, ablegen, abschaffen, gutmachen, bezahlen, ausstatten, ausstatten mit, Spur aufnehmen, beeinflussen, rechtsgültig beilegen, erledigen, durch Übereinkunft regeln, entrichten (Geld), ersetzen (Schaden), entschädigen, Recht sprechen; Hw.: vgl. mnd. africhten; Q.: RWchr, Ot, JvFrst1, Teichn (FB abe rihten), Dietr, Hadam, Heimesf (1200-1210), Helbl, Helmbr, Urk; E.: s. abe, rihten; W.: nhd. abrichten, V., abrichten, DW 1, 90, DW2 1, 696; L.: Lexer 357a (aberihten), Hennig (abrihten), WMU (aberihten, 921 [1287] 20 Bel.), MWB 1, 51 (abe rihten), FB 3a (abe rihten), LexerHW 1, 4 (abe rihten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 630b (rihte), LexerN 3, 6 (abe rihten)
aberihtunge, mhd., st. F.: nhd. Entwicklung, Bezahlung, Besoldung; Hw.: vgl. mnd. africhtinge; Q.: Zitt (3. Viertel 14. Jh.); E.: s. abe, rihtunge; W.: s. nhd. Abrichtung, F., Abrichtung, DW2 1, 701; L.: Lexer 360a (aberihtunge), LexerHW 1, 12 (aberihtunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 639a (aberichtunge)
aberinnec, abrinnec, aberennec, aberünnec, mhd., Adj.: nhd. flüchtig, entlaufen (Adj.); Q.: SSp (1221-1224), PassIII, StRHeiligenst, Urk; E.: s. abe, rinnec; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 1c (aberinnec), Hennig (abrinnec), WMU (aberinnec, 2265 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 51 (aberinnec), LexerHW 1, 12 (aberinnec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 718a (aberinnec), LexerN 3, 9 (aberrinnec); Son.: SSp mnd.?
aberinnen, abrinnen, abe rinnen, mhd., st. V.: nhd. „abrinnen“, herabfließen, hinabfließen; Hw.: vgl. mnl. afrinnen, mnd. afrinnen; Q.: Seuse (FB abe rinnen), Ägidius, VMos (1130/1140), Urk; E.: s. abe, rinnen; W.: nhd. abrinnen, V., abrinnen, DW 1, 91, DW2 1, 705; L.: Hennig (abrinnen), WMU (aberinnen, 3267 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 52 (abe rinnen), FB 3a (abe rinnen)
aberīsel, mhd., st. M.: nhd. Herabtröpfeln, Fallen (N.); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. abe, rīsel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 1c, MWB 1, 52 (aberīsel), LexerHW 1, 12 (aberîsel)
*aberīselen?, mhd., V.: nhd. „abreiseln“; E.: s. aberīsel
aberīsen (1), abrīsen, abe rīsen, mhd., st. V.: nhd. „abreisen“, abfallen, überfließen; Hw.: vgl. mnd. *afrīsen?; Q.: StrBsp, Seuse (FB abe rīsen), Boner, Helbl, KvWLd, KvWTroj, RvEBarl (1225-1230), KvWTroj, E.: abe, rīsen; W.: nhd. (ält.) abreisen, st. V., abreisen, DW 1, 88, DW2 1, 683; R.: allenthalben aberīsen: nhd. überfließen; L.: Lexer 357a (aberīsen), Hennig (abrīsen), MWB 1, 52 (abe rīsen), FB 3a (abe rīsen), LexerHW 1, 4 (abe rîsen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 725a (rîse), Lexer 3, 6 (abe rîsen)
aberīsen (2), mhd., st. N.: nhd. Abfallen, Überfließen; Q.: StrBsp (1230-1240) (FB aberīsen); E.: s. abe, rīsen; W.: nhd. DW2-; L.: FB 3a (aberīsen)
aberīten, abrīten, abe rīten, mhd., st. V.: nhd. „abreiten“, wegreiten, fortreiten, durch Niederreiten verderben, durchreiten; Hw.: vgl. mnl. afriden, mnd. afrīden; Q.: WvÖst, MinnerII (FB abe rīten), Chr, Elis, Herb (1190-1200), Kreuzf, Nib, NvJer, PassIII, Rozm, Suchenw; E.: s. abe, rīten; W.: nhd. abreiten, V., abreiten, DW 1, 89, DW2 1, 690; L.: Lexer 357a (aberīten), Hennig (abrīten), MWB 1, 52 (abe rīten), FB 3a (abe rīten), LexerHW 1, 4 (abe rîten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 729b (rîte), LexerN 3, 6 (abe rîten)
aberiuten, aberūten, abriuten, abrūten, abe riuten, mhd., sw. V.: nhd. „abreuten“, ausreißen, ausreuten, ausroden, roden, urbar machen; Q.: RWchr (FB abe riuten), GenM (um 1120?), Herb; E.: s. abe, riuten; W.: nhd. abreuten, V., abreuten, durch Rodung beseitigen, DW2 1, 695; L.: Lexer 357a (aberiuten), Hennig (abrūten), MWB 1, 52 (abe riuten), FB 3a (abe riuten), LexerHW 1, 4 (abe riuten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 748a (riute)
aberīzære*, abrīzer, aberīzer, mhd., st. M.: nhd. „Abreißer“, Betrüger; Q.: Teichn (FB aberīzer), BdN (1348/1350); E.: s. aberīzen (1); W.: nhd. Abreißer, M., Abreißer, DW2 1, 690; L.: Hennig (abrīzer), MWB 1, 52 (aberīzære), FB 3a (aberīzer), LexerHW 1, 12 (aberîzer), LexerN 3, 9 (aberrîzer)
aberīzen (1), abrīzen, abe rīzen, mhd., st. V.: nhd. herabreißen, rauben, losreißen, entreißen, abreißen; Hw.: s. abegerīzen; vgl. mnl. afriten, mnd. afrīten; Q.: Hiob, EvB, MinnerII, Teichn (FB abe rīzen), BdN, Mügeln, PassI/II, PassIII (Ende 13. Jh.), Pelzb, StRBrünn; E.: s. abe, rīzen (2); W.: nhd. abreißen, V., abreißen, DW 1, 88, DW2 1, 384; L.: Lexer 357a (aberīzen), Hennig (abrīzen), MWB 1, 52 (abe rīzen), FB 3a (abe rīzen), LexerHW 1, 4 (abe rîzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 755b (rîze), LexerN 3, 6 (abe rîzen)
aberīzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Abreißen“, Raub, Betrug; Q.: Teichn (1350-1365) (FB aberīzen); E.: s. aberīzen (1); W.: nhd. Abreißen, N., Abreißen, DW2-; L.: FB 3a (aberīzen)
aberīzer, mhd., st. M.: Vw.: s. aberīzære
aberkennunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abeerkennunge
aberkōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeerkōsen
aberlist, mhd., st. M.: nhd. wiederholte List, wiederholte Unklugheit, verfehlte Klugheit; Q.: LS, Martina (um 1293), MinneR; E.: s. aber, list; W.: nhd. (ält.) Aberlist, F., Aberlist, DW2 1, 304; L.: Lexer 1c (aberlist), Lexer 360a (aberlist), MWB 1, 53 (aberlist), LexerHW 1, 12 (aberlist), Benecke/Müller/Zarncke I, 1011a (aberlist)
aberlōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeerlōsen
abern, mhd., sw. V.: Vw.: s. aberen
æbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. æberen*
aberouben 3, abrouben, abe rouben, mhd., sw. V.: nhd. „abrauben“, rauben, durch Raub entreißen; Hw.: vgl. mnd. afrōven; Q.: PassIII, SSp (1221-1224), StRFreiberg, StRPrag, Urk, Zitt; E.: s. abe, rouben; W.: nhd. abrauben, V., abrauben, DW 1, 85, DW2 1, 663; L.: Lexer 357a (aberouben), Hennig (abrouben), WMU (aberouben, 51 [1261] 3 Bel.), MWB 1, 53 (abe rouben), LexerHW 1, 4 (abe rouben), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 777b (roube), LexerNW 3, 6 (abe rouben); Son.: SSp mnd.?
aberrūtan 2, mhd., Sb.: nhd. Aberraute (dial.), Eberraute, Stabwurz; ÜG.: lat. abrotanum Gl; Q.: Gl (13./14. Jh.); E.: s. aberrūte; W.: s. nhd. Aberraute, F., Aberraute, DW 1, 34, DW2 1, 209; L.: Glossenwörterbuch 785a (aberrūtan)
aberrūte, averrūte, everrūte, mhd., st. F.: nhd. Aberraute (dial.), Eberraute, Stabwurz; ÜG.: lat. abrotanum Gl; Hw.: s. abrūte; vgl. mnd. ēverritte*; Q.: Gl; E.: s. aber, rūte (1); lat. abrotanum, N., Stabwurz, Aberraute (dial.), Eberraute; gr. ἀβρότονον (abrótonon), N., Stabwurz; weitere Herkunft unklar; W.: nhd. Aberraute, F., Aberraute, DW 1, 34, DW2 1, 209; L.: Lexer 360a (aberrūte)
abersā, mhd., Adv.: nhd. sogleich nochmals, sofort wieder, wiederum; Q.: EvA (FB abersā), Urk (1271); E.: s. aber, sā; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (abersā, 174 [1272] 5 Bel.), MWB 1, 53 (abersā), FB 3a (abersā)
aberschāch, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Aberschach“, Ruf beim Schachbieten, doppeltes Schach; Hw.: s. abeschāch*; Q.: HTrist (1285-1290); E.: s. aber, schāch (3); L.: MWB 1, 53 (aberschāch)
aberschanze, mhd., st. F.: nhd. „Aberschanze“?; Q.: LexerHW (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. aber, schanze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 12 (aberschanze)
aberstrīten, mhd., st. V.: Vw.: s. abeerstrīten
aberücken, abrücken, abe rücken, mhd., sw. V.: nhd. „abrücken“, abnehmen, ausziehen, wegziehen, ruckartig wegziehen, abreißen, entfernen; Hw.: vgl. mnd. afrücken; Q.: Enik (um 1272) (FB abe rücken), NvJer, PassI/II; E.: s. abe, rücken; W.: nhd. abrücken, V., abrücken, DW 1, 92, DW2 1, 712; L.: Lexer 357a (aberücken), Hennig (abrücken), MWB 1, 53 (abe rücken), FB 3b (abe rücken), LexerHW 1, 4 (abe rücken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 780a (rucke), LexerN 3, 6 (abe rücken)
aberüefen, mhd., sw. V.: nhd. abrufen, absetzen; Hw.: vgl. mnd. afrōpen; E.: s. abe, rüefen; W.: nhd. abrufen, V., abrufen, wegrufen, DW 1, 92, DW2 1, 715; L.: Lexer 357a (aberüefen), LexerHW 1, 4 (abe rüefen)
aberüeren*, abe rüeren, mhd., sw. V.: nhd. „abrühren“, verrühren; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. abe, rüeren (1); W.: nhd. (ält.) abrühren, sw. V., verrühren, glattrühren, DW 1, 92, DW2 1, 719; L.: MWB 1, 53 (abe rüeren)
aberūm, mhd., st. M.: nhd. Abraum, Gang in die Verbannung; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. abe, rūm; W.: nhd. Abraum, M., Abraum, DW 1, 85, DW2 1, 665; L.: Lexer 1c (aberūm), LexerHW 1, 12 (aberûm), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 789b (aberûm)
aberūmen, abe rūmen, mhd., sw. V.: nhd. abräumen, abbrechen; Hw.: vgl. mnd. afrūmen; Q.: NüP (14. Jh.), Tuch; E.: s. abe, rūmen; W.: nhd. abräumen, V., abräumen, DW 1, 86, DW2 1, 666; L.: Lexer 357a (aberūmen), MWB 1, 53 (abe rūmen), LexerHW 1, 4 (abe rûmen), LexerN 3, 6 (abe rûmen)
aberūmunge, mhd., st. F.: nhd. Abräumung, Wegräumung, Aufbruch; Hw.: vgl. mnd. afrūminge; E.: s. aberūmen; W.: nhd. Abräumung, F., Abräumung, DW2 1, 667; L.: Lexer 360a (aberūmunge), LexerN 3, 9 (aberûmunge)
aberünnec, mhd., Adj.: Vw.: s. aberinnec
aberuns?, mhd., st. F., st. M.: nhd. Abfluss; Hw.: s. aberunse; Q.: Lucid (1190-1195); E.: s. abe, runs; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 53 (aberuns[e]); Son.: Beleg könnte auch zu aberunse gehören
aberunse?, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Abfluss; Hw.: s. aberuns; Q.: Lucid (1190-1195); E.: s. abe, runse; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 53 (aberun[s]); Son.: Beleg könnte auch zu aberuns gehören
aberuof, abrüef, mhd., st. M.: nhd. „Abruf“, Widerruf; Q.: DW2 (1377); E.: s. aberüefen, abe, ruof; W.: nhd. Abruf, M., Abruf, DW 1, 92, DW2 1, 715; L.: Lexer 1c (aberuof), LexerHW 1, 12 (aberuof)
aberūten, mhd., sw. V.: Vw.: s. aberiuten
abervrīen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeervrīen
aberwandel, mhd., st. M.: nhd. schlechter Lebenswandel, Rückgang; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. aber, wandel; W.: nhd. (ält.) Aberwandel, M., Aberwandel, DW 1, 34, DW2 1, 211; L.: Lexer 1c (aberwandel), LexerHW 1, 12 (aberwandel), Benecke/Müller/Zarncke III, 698b (aberwandel), LexerN 3, 9 (aberwandel)
āberwazzer, mhd., st. N.: nhd. Trockenwasser; Q.: Hiob (1338) (FB āberwazzer); E.: s. āber, wazzer; W.: nhd. DW2-; L.: FB 3b (āberwazzer)
aberwenken, mhd., st. N.: nhd. Abweichen, Unbeständigkeit; Q.: Hätzl (1471); E.: s. aber, wenken (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 12 (aberwenken), Benecke/Müller/Zarncke III, 707b (aberwenken)
aberwette, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Aberwette“, Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen; Q.: Urk (1340); E.: s. aber, wette; W.: nhd. Aberwette, F., Aberwette, DW2-; L.: Lexer 1c (aberwette), MWB 1, 53 (aberwette), LexerHW 1, 12 (aberwette), Benecke/Müller/Zarncke III, 775b (aberwette)
aberwitze, mhd., st. F.: nhd. „Aberwitz“, Irresein; Q.: EvA (FB aberwitze), VocOpt (1328/1329); E.: s. aber, witze; W.: nhd. Aberwitz, M., Aberwitz, DW 1, 35, DW2 1, 212; L.: MWB 1, 54 (aberwitze), FB 3b (aberwitze), Kluge s. u. Aberwitz, LexerHW 1, 13 (aberwitze), Benecke/Müller/Zarncke III, 794b (aberwitze)
aberzil, mhd., st. N.: nhd. „Aberziel“, falsches Ziel, abgestecktes Ziel; Q.: MinnerII (um 1340) (FB aberzil); E.: s. aber, zil; W.: nhd. (ält.) Aberziel, N., Aberziel, DW 1, 35, DW2 1, 214; L.: Lexer 1c (aberzil), FB 3b (aberzil), LexerHW 1, 13 (aberzil), Benecke/Müller/Zarncke III, 884b (aberzil)
abesagære*, absager, mhd., st. M.: nhd. Absager, Absagender; ÜG.: lat. abdicator Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. abdicator; E.: s. abesagen; W.: nhd. Absager, M., Absager, DW2 1, 737; L.: Lexer (absager), LexerHW 1, 16 (absager)
abesage, mhd., st. F.: nhd. Absage, Zurücknahme eines gegebenen Wortes, Aufkündigung der Freundschaft, Ablehnung, Abweisung, Fehdebrief, Todesurteil; Q.: Ot (1301-1319), Teichn (FB abesage), Chr, MerswKn; E.: ahd. abasaga* 1, st. F. (ō), sw. F. (n), „Absage“, Absprechen; s. ahd. aba, saga; W.: nhd. Absage, F., Absage, DW 1, 92, DW2 1, 728; L.: Lexer 1c (abesage), Lexer 360a (abesage), MWB 1, 54 (abesage), FB 3b (abesage), LexerHW 1, 13 (abesage), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 15a (abesage), LexerN 3, 9 (abesage)
abesagebrief*, absagebrief, mhd., st. M.: nhd. „Absagebrief“, Fehdebrief; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. absage, brief; W.: nhd. (ält.) Absagebrief, M., Absagebrief, DW 1, 92, DW2 1, 729; L.: Lexer 361a (absagebrief), LexerHW 1, 16 (absagebrief)
abesagen, absagen, abe sagen, mhd., sw. V.: nhd. „absagen“, mit Worten zurückweisen, versagen, Fehde ankündigen, aufkündigen, verweigern; Hw.: s. absegen; vgl. mnd. afseggen (1); Q.: Ot, Gnadenl (FB abe sagen), BrE (1250-1267), Chr, LuM, StRMeran, StRMünch, Suchenw, Urk; E.: s. abe, sagen; W.: nhd. absagen, V., absagen, DW 1, 93, DW2 1, 730; R.: leben abesagen: nhd. zum Tode verurteilen; L.: Lexer 357a (abesagen), Hennig (absagen), LexerHW 1, 4 (abe sagen), MWB 1, 54 (abe sagen), FB 3b (abe sagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 15b (sage), LexerN 3, 6 (be sagen)
abesatelen, abesateln, abe sateln, mhd., sw. V.: nhd. absatteln; Q.: Voc (1420); E.: s. abe, satelen; W.: nhd. absatteln, sw. V., absatteln, DW 1, 93; L.: LexerHW 1, 4 (abe sateln)
abesateln, abe sateln, mhd., sw. V.: Vw.: s. abesatelen*
abesaz, absaz, mhd., st. M.: nhd. „Absatz“, entlegener sicherer Ort, Verringerung, Verringerung der Münze, Verschlechterung der Münze; Q.: Pilgerf (1390?), Urk; E.: s. abe, saz; W.: nhd. Absatz, M., Absatz, DW2 1, 740; L.: Lexer 1c (abesaz), Lexer 360a (abesaz), Lexer 361a (absaz), MWB 1, 54 (abesaz), LexerN 3, 11 (absaz)
abeschabe*, abschabe, mhd., sw. F.: nhd. „Abschabe“, Abschabeabfall, Abfall beim Schaben; Q.: Myns (um 1440); E.: s. abeschaben; W.: nhd. Abschabe, F., Abschabe, DW2-; L.: Lexer 2a (abschabe), LexerHW 1, 16 (abschabe)
abeschaben, abschaben, abe schaben, mhd., st. V.: nhd. sich wegscheren, abschaben, auslöschen, ausradieren, tilgen, vertreiben, sich fortbewegen; Hw.: vgl. mnl. avescaven, mnd. afschāven; Q.: Ren, LvReg, Apk, Cranc (FB abe schaben), BairFärb, Barth (Ende 12. Jh.), BvgSp, Chr, Freid, PassI/II, PassIII, Schlegel, SHort, SSp, StRBrünn, Tauler; E.: ahd. abaskaban* 3, abascaban*, st. V. (6), abschaben, abkratzen; s. ahd. aba, skaban; s. mhd. abe, schaben; W.: s. nhd. abschaben, sw. V., abschaben, abreiben, DW 1, 94, DW2 1, 750; L.: Lexer 357a (abeschaben), Hennig (abschaben), LexerHW 1, 4 (abe schaben), MWB 1, 54 (abe schaben), FB 3b (abe schaben), LexerN 3, 6 (abe schaben); Son.: SSp mnd.?
abeschabunge*, abschabunge, mhd., st. F.: nhd. „Abschabung“, Späne; Q.: StRFeldk (1399); E.: s. abeschaben; W.: nhd. Abschabung, F., Abschabung, DW2-; L.: Lexer 361a (abschabunge), LexerN 3, 11 (abschabunge)
abeschāch*, abschāch, mhd., st. N.: nhd. Abzugsschach, Ruf beim Schachbieten; Hw.: s. aberschāch; Q.: Suol, HTrist (FB abschāch), TvKulm, Trist (um 1210); E.: s. abe, schāch; W.: nhd. (ält.) Abschach, M., N., Abzugsschach, DW 1, 94, DW2 1, 752; L.: Lexer (abschāch), Hennig (abschāch), MWB 1, 55 (abeschāch), LexerHW 1, 16 (abschâch), LexerN 3, 12 (abschâch)
abeschache, mhd., st. M.: nhd. Abgrund; Q.: TvKulm (1331) (FB abeschache); E.: s. abe, schache; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 360a (abeschache), FB 3b (abeschache)
abeschaffen*, abe schaffen, mhd., st. V.: nhd. aufheben, abschaffen, verbieten; Hw.: vgl. mnd. afschaffen; Q.: DW2 (1331); E.: s. abe, schaffen (1); W.: nhd. abschaffen, st. V., abschaffen, DW 1, 94, DW2 1, 753; L.: MWB 1, 55 (abe schaffen)
abeschar, mhd., st. F.: nhd. Ernte; ÜG.: lat. messis et foenisecium Voc; Q.: Voc; E.: s. abe, schar; L.: Lexer 360a (abeschar), LexerHW 1, 13 (abeschar), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 152b (abeschar)
abescharen* (1), abescharn*, abe scharn, mhd., sw. V.: nhd. abrasieren; Hw.: s. abescharen* (2); Q.: Teichn (1350-1365) (FB abe scharn); E.: s. ab, scharen (2); W.: nhd. abscharren, V., abscharren, DW2 1, 761; L.: FB 3b (abe scharn)
abescharen* (2), abescharn*, abe scharn, mhd., sw. V.: nhd. trennen, abteilen, absondern; Hw.: s. abescharen* (1); Q.: JvFrst (1340-1350) (FB abe scharn); E.: s. abe, scharen (1); L.: MWB 1, 55 (abe scharn), FB 3b (abe scharn)
abescharn, mhd., sw. V.: Vw.: s. abescharen
abeschatzen, abschatzen, abe schatzen, mhd., sw. V.: nhd. „abschatzen“, taxieren, gewinnen, wegnehmen, rauben; Hw.: s. abeschetzen; vgl. mnd. afschatten; Q.: Hiob (1338) (FB abe schatzen), Hadam; E.: s. abe, schatzen; W.: nhd. abschätzen, abschatzen (ält.), sw. V., taxieren, einschätzen, DW 1, 96, DW2 1, 764; L.: Lexer 357a (abeschatzen), Hennig (abschatzen), MWB 1, 55 (abe schatzen), FB 3b (abe schatzen), LexerHW 1, 4 (abe schatzen)
abescheide, abscheide, mhd., st. F.: nhd. „Abscheide“, Ende, Abzweigung, Kreuzung, Einmündung; Q.: Cranc (1347-1359) (FB abscheide); E.: s. abe, scheide; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361a (abscheide), MWB 1, 55 (abescheide)
*abescheidelich?, mhd., Adj.: nhd. „abgeschieden“; Hw.: s. abescheidelīche, abescheidenlīchen; vgl. mnd. afschēdelīk; E.: s. abescheiden (1), lich; W.: nhd. (ält.) abscheidlich, Adj., abscheidlich, DW2 1, 777
abescheidelīche, mhd., Adv.: nhd. abgeschieden; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. abescheiden (1); W.: nhd. (ält.) abscheidlich, Adv., abscheidlich, DW2 1, 777; L.: MWB 1, 55 (abescheidelīche)
abescheidelīchen, abscheidlīchen, mhd., Adv.: nhd. abgeschieden; Hw.: vgl. mnd. afscgēdelīken; E.: s. abescheiden (1); W.: s. nhd. (ält.) abscheidlich, Adv., abscheidlich, DW2 1, 777; L.: Hennig (abscheidenlīchen)
abescheiden (1), abscheiden, abe scheiden, mhd., red. V., st. V.: nhd. „abscheiden“, scheiden, weggehen, lostrennen, entfernen, entlassen (V.), verabschieden, aufgeben, durch rechtlichen Entscheid abweisen, für erledigt erklären; ÜG.: lat. discedere Gl; Hw.: vgl. mnd. afschēden; Q.: SHort, EckhI, EckhIII, Parad, MinnerII, JvFrst1, Tauler, Cranc (FB abe scheiden), Cp, EvBeh, EvSPaul, Gl, Mar (1172-1190), Kreuzf, MinneR496, Pilgerf, Trist, Urk; E.: s. abe, scheiden; W.: nhd. abscheiden, V., abscheiden, DW 1, 97, DW2 1, 774; R.: abescheiden von: nhd. abwenden von, absondern von; R.: abegeschieden, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgeschieden, losgelöst; L.: Lexer 357a (abescheiden), Lexer 357b (abescheiden), Hennig (abscheiden), WMU (abescheiden, 2485 [1296] 2 Bel.), MWB 1, 55 (abescheiden), FB 3b (abe scheiden), LexerHW 1, 4 (abe scheiden)
abescheiden (2), mhd., st. N.: nhd. „Abscheiden“ (N.), Beendigung, Weggang, Trennung von Eheleuten; Q.: EckhI (vor 1326), EckhIII, EvSPaul, Pilgerf (FB abescheiden), Chr, LuM; E.: s. abescheiden (1); W.: nhd. Abscheiden, N., Abscheiden, DW 1, 97, DW2 1, 774; L.: Lexer 360b (abescheiden), FB 3b (abscheiden), LexerHW 1, 13 (abescheiden), LexerN 3, 9 (abescheiden)
abescheidenheit, mhd., st. F.: nhd. Abgeschiedenheit; Q.: Schürebr (um 1400) (FB abescheidenheit); E.: s. abescheiden (1), heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 360b (abescheidenheit), FB 3b (abescheidenheit), LexerN 3, 9 (abescheidenheit)
*abescheidenlich?, mhd., Adj.: nhd. „abgeschieden“; Hw.: s. abescheidenlīche; E.: s. abescheiden (1), scheidenlich; W.: nhd. DW2-
abescheidenlīche, mhd., Adv.: nhd. abgeschieden, abseits; Q.: Tauler (vor 1350) (FB abescheidenlīche); E.: s. abe, scheidenlīche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 360b (abescheidenlīche), FB 3b (abescheidenlīche), LexerHW 1, 13 (abescheidenlîche)
abescheidunge, mhd., st. F.: nhd. Abschied, Bescheid, Reichstagsbeschluss; Hw.: vgl. mnd. afschēdinge; Q.: Cranc (FB abescheidunge), Köditz (1315/1323), Kulm, Rcsp; E.: s. abe, scheidunge; W.: nhd. Abscheidung, F., Weggang, Abschied, Trennung, Absonderung, DW 1, 97, DW2 1, 778; L.: Lexer 360b (abescheidunge), MWB 1, 56 (abescheidunge), FB 3b (abescheidunge), LexerHW 1, 13 (abescheidunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 105a (abescheidunge), LexerN 3, 9 (abescheidunge)
abescheit, abescheyd, mhd., st. M.: nhd. „Abscheid“, Abschied, Bescheid, Reichstagsbeschluss, Unterschied, Tod; Hw.: s. abeschit; vgl. mnd. afschēt; Q.: Cp, MR (1404); E.: s. abe, scheit (1); W.: nhd. (ält.) Abscheid, M., Abscheid, Unterschied, DW 1, 96, DW2 1, 771; L.: Lexer 360b (abescheit), LexerHW 1, 13 (abescheit), LexerN 3, 9 (abescheit)
abeschelen, abscheln, abe scheln, mhd., sw. V.: nhd. abschälen, ablösen; Hw.: vgl. mnd. afschellen; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, Parad, BDan, Cranc (FB abe scheln), Pelzb, Vintl; E.: s. abe, schelen; W.: nhd. abschälen, V., abschälen, DW 1, 95, DW2 1, 757; L.: Lexer 357b (abescheln), Hennig (abscheln), MWB 1, 56 (abe scheln), FB 3b (abe scheln), LexerHW 1, 5 (abe scheln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 121a (schel), LexerN 3, 6 (abe scheln)
abeschepfen, abe schepfen, mhd., sw. V.: nhd. abschöpfen; Q.: WeistGr (1436); E.: s. abe (1), schepfen (1); W.: nhd. abschöpfen, sw. V., abschöpfen, herunterschöpfen, DW 1, 108; L.: LexerHW 1, 5 (abe schepfen)
abescheren*, abeschern, abschern, aveschern, abe schern, mhd., st. V.: nhd. abscheren, abrasieren, abschneiden; ÜG.: lat. avellere Gl, eradere Gl; Hw.: vgl. mnd. afschēren (1); Q.: RWchr, StrAmis, HTrist, GTroj, Tauler (FB abe schërn), Albrant, Berth, Gl, Herb, HvNst, Kreuzf, NvJer, OvBaierl, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SchwPr, Teichn, Urk; E.: s. abe, scheren; W.: nhd. abscheren, st. V., abscheren, DW 1, 98, DW2 1, 780; L.: Lexer 357b (abeschern), Hennig (abschern), WMU (abeschern, 248 [1275] 4 Bel.), MWB 1, 57 (abe schern), FB 3b (abe schërn), LexerHW 1, 5 (abe schern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 149a (schir), LexerN 3, 6 (abe schern)
abescherpfen, mhd., V.: nhd. „abschneiden“; Q.: Myns (um 1440); E.: s. abe, scherpfen; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 5 (abe scherpfen)
abescherren, mhd., sw. V.: nhd. abscharren, abkratzen; Hw.: s. abescharen (2); E.: s. ahd. abaskerran* 3, abascerran*, st. V. (3b), abschaben, abkratzen; s. ahd. aba, skerran; L.: Lexer 357b (abescherren), LexerN 3, 6 (abe scherren)
abescherten, abe scherten, abe scharten, mhd., sw. V.: nhd. abnagen, abschneiden, abtrennen; Q.: Brun (1275-1276) (FB abe scherten), Renner; E.: s. abe, scherten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 357b (abescherten), MWB 1, 55 (abe scharten), FB 3b (abe scherten)
abeschetzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeschatzen
abescheyd, mhd., st. M.: Vw.: s. abescheit
abeschieben, abe schieben, mhd., st. V.: nhd. „abschieben“, entfernen; Hw.: vgl. mnd. afschūven; Q.: LS (1430-1440); E.: s. abe, schieben; W.: s. nhd. abschieben, V., abschieben, DW 1, 99, DW2 1, 790; L.: Lexer 357b (abeschieben), LexerHW 1, 5 (abe schieben)
abeschiezen, abschiezen, abe schiezen, mhd., st. V.: nhd. „abschießen“, abfallen, schadhaft werden, abschlagen, abreißen; Hw.: vgl. mnd. afschēten; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. abe, schiezen; W.: nhd. abschießen, V., abschießen, DW 1, 100, DW2, 1, 800; L.: Lexer 357b (abeschiezen), Hennig (abschiezen), MWB 1, 57 (abe schiezen), LexerHW 1, 5 (abe schiezen)
abeschiht, abschiht, mhd., st. F.: nhd. Mangel (M.), Einschränkung, Verminderung; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. abe, schiht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 360b (abeschiht), Hennig (abschiht), MWB 1, 57 (abeschiht), LexerHW 1, 13 (abeschiht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 115b (abeschiht)
abeschimpfen, abe schimpfen, mhd., sw. V.: nhd. „abschimpfen“, scherzhaft abgewinnen; Q.: UvB (3. Viertel 13. Jh.?); E.: s. abe, schimpfen; W.: nhd. abschimpfen, V., abschimpfen, DW2-; L.: Lexer 357b (abeschimpfen), MWB 1, 57 (abe schimpfen), LexerHW 1, 5 (abe schimpfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 139a (schimpfe)
abeschindære*, abeschinder*, abschinder, mhd., st. M.: nhd. Abhäuter, Verschwender; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. abe, schindære; W.: nhd. (ält.) Abschinder, M., Abschinder, DW2-; L.: Lexer 361a (abschinder), LexerHW 1, 16 (abschinder)
abeschinden, abschinden, abe schinden, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „abschinden“, schinden, abhäuten, abziehen; Q.: Enik (FB abe schinden), BenRez, Hadam, Iw (um 1200), NüP; E.: ahd. abaskinten* 2, abascinten*, abaskinden*, sw. V. (1a), schinden, Rinde abziehen, abziehen; s. aba, skinten; s. mhd. abe, schinden; W.: nhd. (ält.) abschinden, st. V., „abschinden“, abhäuten, DW 1, 101, DW2 1, 805; R.: hūt abeschinden: nhd. Haut abziehen; L.: Lexer 357b (abeschinden), Hennig (abschinden), MWB 1, 57 (abe schinden), FB 3b (abe schinden), LexerN 3, 6 (abe schinden)
abeschit, mhd., st. M.: nhd. Entscheidung, Betrug, Abscheiden; Hw.: s. abescheit; E.: s. abe, schit; W.: nhd. Abschied, M., Abschied, Vereinbarung, Trennung, DW 1, 99, DW2 1, 792; L.: Lexer 357b (abeschit), LexerN 3, 10 (abeschit)
abeschitbrief*, abschitbrief, mhd., st. M.: nhd. „Abschiedbrief“, Scheidebrief; ÜG.: lat. libellus repudii Chr; E.: Chr (14./15. Jh.); I.: Lüt. lat. libellus repudii; E.: s. abeschit, brief (1); W.: s. nhd. Abschiedsbrief, M., Abschiedsbrief, Entlassungsurkunde, DW 1, 100; L.: LexerHW 1, 16 (abschitbrief)
abeschiūren, abeschiuren*, abe schiuren, mhd., sw. V.: nhd. abscheuern; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB abe schiuren); E.: s. abe, schiūren; W.: nhd. (ält.) abscheuern, sw. V., abscheuern, DW 1, 98, DW2 1, 785; L.: Hennig (abeschiūren), MWB 1, 57 (abe schiuren), FB 3b (abe schiuren)
abeschrecken, abe schrecken, mhd., sw. V.: nhd. „abschrecken“, durch Drohung abnehmen; Hw.: vgl. mnd. afschrecken; Q.: Minneb (um 1340) (FB abe schrecken), Chr; E.: s. abe, schrecken; W.: nhd. abschrecken, V., abschrecken, DW 1, 109, DW2 1, 864; R.: daz leben abeschrecken: nhd. töten; L.: Lexer 357b (abeschrecken), MWB 1, 57 (abe schrecken), FB 3b (abe schrecken), LexerHW 1, 5 (abe schrecken)
abeschrīben, abschrīben, abe schrīben, mhd., st. V.: nhd. abschreiben, kopieren, aufschreiben, Abschrift anfertigen, übersetzen (mit Angabe der Sprache), abstreichen; ÜG.: lat. copiare Gl; Hw.: vgl. mnd. afschrīven; Q.: Ren, Märt, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl (FB abe schrīben), Gl, Mar (1172-1190), RvEGer, Urk, VocClos; E.: s. abe, schrīben; W.: nhd. abschreiben, V., abschreiben, DW 1, 109, DW2 1, 869; L.: Lexer 357b (abeschrīben), Hennig (abschrīben), WMU (abeschrīben, 391 [1279] 5 Bel.), LexerHW 1, 5 (abe schrîben), MWB 1, 57 (abe schrīben), FB 3b (abe schrīben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 205b (schrîbe)
abeschrift, mhd., st. F.: nhd. Abschrift, Zweitausfertigung einer Urkunde; ÜG.: lat. copia Gl; Hw.: vgl. mnd. afschrift; Q.: Ot (FB abeschrift), Gl, Rcsp, Tuch, Urk (1282); E.: s. abe, schrift; W.: nhd. Abschrift, F., Abschrift, DW 1, 110, DW2 1, 877; L.: Lexer 360b (abeschrift), WMU (abeschrift, 559 [1282] 17 Bel.), MWB 1, 58 (abeschrift), FB 3b (abeschrift), LexerHW 1, 13 (abeschrift), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 209a (abeschrift), LexerN 3, 10 (abeschrift)
abeschrōt, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Abgeschnittenes, Rest; Hw.: s. āschrōt; Q.: Secr (1282), SH, StRFreiberg; E.: s. abe, schrōt; W.: nhd. (ält.) Abschrot, M., Abgeschnittenes, Abgang, Überbleibsel, DW 1, 110, DW2 1, 879; L.: MWB 1, 58 (abeschrōt), LexerHW 1, 13 (abeschrôt)
abeschrōten*, abschrōten, abe schrōten, mhd., red. V.: nhd. „abschroten“, abschneiden, abschlagen, abtrennen, verkürzen; Hw.: s. abegeschrōten, āschrōten; vgl. mnd. afschrōden; Q.: Teichn (FB abe schrōten), En (1187/1189), Herb, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, LS, Rab, Renner, Wig; E.: ahd. abaskrōtan* 1, abascrōtan*, red. V., abschneiden; s. aba, skrōtan; W.: s. nhd. abschroten, sw. V., abmeißeln, abhauen, DW 1, 110, DW2 1, 879; L.: Hennig (abschrōten), MWB 1, 58 (abe schrōten), FB 3b (abe schrōten), LexerHW 1, 5 (abe schrôten), LexerN 3, 6 (abe schrôten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 218b (schrôte)
abeschūm*, abschūm, mhd., st. M.: nhd. Abschaum, Auswurf; Q.: Narr (1494); E.: s. abe, schūm; W.: nhd. Abschaum, M., Abschaum, DW 1, 96; L.: LexerHW 1, 16 (abschûm), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 223a (abschûm), LexerN 3, 12 (abschûm)
abeschurc, mhd., st. M.: nhd. Abstoßen, Fortstoßen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. abe, schurc (1); L.: MWB 1, 58 (abeschurc)
abeschūren, abschūren, abschuren, mhd., sw. V.: nhd. abscheuern; Hw.: s. abeschiūren; E.: s. abe, schūren; W.: nhd. (ält.) abscheuern, sw. V., abscheuern, DW 1, 98, DW2 1, 785; L.: Hennig (abeschūren)
abeschüten (1), abschüten, abe schüten, mhd., sw. V.: nhd. abschütteln, abwerfen, sich entschlagen, ablegen; Hw.: vgl. mnd. afschüdden; Q.: HvNst, Ot (FB abe schüten), Iw, JPhys (um 1120), Parz, StRPrag, Wig; E.: s. ahd. abaskutten* 3, abascutten*, sw. V. (1a), „abschütten“, herabschütteln, fortstoßen; s. ahd. aba, skutten; s. mhd. abe, schüten; W.: nhd. abschütten, sw. V., „abschütten“, niederschütten, oben wegschütten, abgießen, DW 1, 111, DW2 1, 886; L.: Lexer 357b (abeschüten), Hennig (abschüten), LexerHW 1, 5 (abe schüten), MWB 1, 59 (abe schüten), FB 3b (abe schüten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 229a (schüte), LexerN 3, 6 (abe schüten)
abeschüten* (2), abschüten, mhd., st. N.: nhd. „Abschütten“, Abtreiben des Käufers von Erbgütern; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); E.: s. abeschüten (1); W.: nhd. Abschütten, N. Abschütten, DW-; L.: LexerHW 1, 16 (abschüten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 229a (schüte)
abeschuz, mhd., st. M.: nhd. „Abschuss“, Schuss; Q.: Schürebr (um 1400) (FB abeschuz); E.: s. abe, schuz; W.: nhd. Abschuss, M., Abschuss, DW 1, 111 (Abschusz), DW2 1, 883 (Abschusz); L.: Lexer 360b (abeschuz), FB 3b (abeschuz)
abesegen, abesagen, absagen, abe segen, abe sagen, mhd., sw. V.: nhd. absägen; ÜG.: lat. (deserare) Gl; Hw.: s. absagen (2); Q.: ÄPhys (um 1070), Chr, Gl, JPhys, MillPhys, Pelzb; E.: ahd. abasegōn* 2, sw. V. (2), absägen, abschneiden; W.: nhd. absägen, sw. V., absägen, DW 1, 93, DW2 1, 736; L.: Lexer 357b (abesegen), Hennig (absagen), LexerHW 1, 5 (abe segen), MWB 1, 59 (abe segen), LexerN 3, 6 (abe segen)
abesehen, mhd., st. V.: nhd. absehen, hinabsehen; Hw.: vgl. mnd. absēn; Q.: Lanc (1240-1250), MerswNF; E.: s. abe, sehen (1); W.: nhd. absehen, st. V., absehen, DW 1, 113, DW2 1, 905; L.: DW2 1, 905
abeseihen*, abe seihen, abe seigen, mhd., sw. V.: nhd. abseihen; Hw.: vgl. mnl afsigen, afsien, mnd. afsīen; Q.: BvgSp, SalArz (Anfang 13. Jh.), WälGa; E.: s. abe, seihen; W.: s. nhd. abseihen, sw. V., abseihen, DW 1, 115, DW2 1, 913; L.: MWB 1, 59 (abe seihen)
abesengen, absengen, abe sengen, mhd., sw. V.: nhd. „absengen“, versengen, niederbrennen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. abe, sengen; W.: nhd. absengen, V., absengen, DW 1, 116, DW2 1, 924; L.: Lexer 357b (abesengen), Hennig (absengen), LexerHW 1, 5 (abe sengen), MWB 1, 59 (abe sengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, (senge)
abesetzære*, abesetzer, mhd., st. M.: nhd. „Absetzer“, Niederleger; ÜG.: lat. depositor Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. depositor; E.: s. abesetzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 13 (abesetzer)
abesetze, mhd., Adj.: nhd. unbesetzt, leer; Hw.: s. āsetze; Q.: WeistGr (1354); E.: s. abe, setze; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 378 (āsetze, abesetze)
abesetzen, abe setzen, mhd., sw. V.: nhd. absetzen, vom Pferd setzen, ausspannen, von einem Amt absetzen, ersetzen (von Amtspersonen), für ungültig erklären, an Gehalt verringern; ÜG.: lat. degradare Gl; Hw.: vgl. mnl. afsetten, mnd. afsetten; Q.: BDan, Hiob, JvFrst, EvA (FB abe setzen), Chr, Dür, Gl, HvVServ (vor 1170), SalArz, SpitEich, StRBrünn, Tuch, Urk; E.: s. abe, setzen; W.: nhd. absetzen, V., absetzen, DW 1, 117, DW2 1, 930; L.: Lexer 357b (abesetzen), WMU (abesetzen, 51 [1261] 3 Bel.), LexerHW 1, 5 (abe setzen), MWB 1, 59 (abe setzen), FB 3b (abe setzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 347a (setze), LexerN 3, 6 (abe setzen)
abesetzer, mhd., st. M.: Vw.: s. abesetzære*
abesetzunge, mhd., st. F.: nhd. Absetzung, Entsetzung; Hw.: vgl. mnd. afsettinge; Q.: Rcsp (1409); E.: s. abe, setzunge; W.: nhd. Absetzung, F., Absetzung, DW 1, 118, DW2 1, 943; L.: Lexer 360b (abesetzunge), LexerN 10 (abesetzunge)
abesieden*, abe sieden, mhd., st. V.: nhd. absieden; Q.: Loheng, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. abe, sieden (1); W.: nhd. absieden, V., absieden, DW 1, 120, DW2 1, 951; L.: MWB 1, 59 (abe sieden)
abesīgen, absīgen, abe sīgen, mhd., st. V.: nhd. fallen, herabfallen, sinken; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. abe, sīgen; W.: nhd. absinken, V., absinken, DW2 1, 953; L.: Lexer 357b (abesīgen), Hennig (absīgen), MWB 1, 59 (abe sīgen), LexerN 3, 6 (abe sîgen)
abesīn, absīn, abe sīn, mhd., anom. V.: nhd. „absein“, verschwunden sein (V.), nicht mehr vorhanden sein (V.), ablassen von, unterlassen (V.), ungültig sein (V.), aufgehoben sein (V.), entfallen (V.), beseitigt sein (V.), erledigt sein (V.), gestorben sein (V.); Q.: Ren (nach 1243), ErzIII, HvNst, Ot, Parad, Hawich, EvA, Tauler (FB abe sīn), BdN, Chr, Elis, Eracl, EvBeh, EvSPaul, HvBurg, Kreuzf, Lanc, NvJer, StrMünch, Teichn, Urk; E.: ahd. abasīn* 7, anom. V., wegsein, fehlen, nicht vorhanden sein (V.); s. mhd. abe, sīn; W.: nhd. (ält.) absein, anom. V., nicht mehr vorhanden sein (V.), DW 1, 115, DW2 1, 914; L.: Hennig (absīn), WMU (abesīn, 55 [1261] 131 Bel.), LexerHW 1, 5 (abe sîn), MWB 1, 59 (abe sīn), FB 3b (abe sīn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 293b (sîn), LexerN 3, 6 (abe sîn)
abesingen, abe singen, mhd., st. V.: nhd. absingen; Hw.: vgl. mnd. afsingen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. abe, singen; W.: nhd. absingen, st. V., absingen, zu Ende singen, DW 1, 120, DW2 1, 953; R.: abesingen, st. N.: nhd. Absingen, Abgesang; L.: Lexer 357b (absingen), LexerHW 2, 929 (singen), LexerN 3, 6 (abe singen)
abesinnen, abe sinnen, mhd., sw. V.: nhd. „absinnen“, in Gedankensünden geraten (V.), von Sinnen sein (V.); Q.: HvMelk (1150-1190) (FB abe sinnen); E.: s. abe, sinnen; W.: nhd. (ält.) absinnen, sw. V., nachsinnen, DW2 1, 955; L.: Lexer 357b (abesinnen), LexerHW 1, 5 (abe sinnen), MWB 1, 60 (abesinnen), FB 3b (abe sinnen)
abesīte, absīte, apsite, apsit, mhd., st. F.: nhd. „Abseite“, abliegende Seite, abgelegene Gegend; Hw.: s. absīte (1); Q.: Vät (1275-1300) (FB absīte), BdN, GTroj, PassI/II, PassIII, SchwPr (1275-1300), Urk; E.: s. absīte; W.: nhd. (ält.-dial.) Abseite, F., Abseite, DW 1, 116, DW2 1, 918; L.: Lexer 2a (absīte), Hennig (absīte), WMU (absīte 653 [1284] 2 Bel.), MWB 1, 61 (abesīte), LexerHW 1, 16 (absîte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 328a (absîte)
abesitzen, absitzen, abe sitzen, mhd., st. V.: nhd. absitzen, absteigen, an Land gehen; Hw.: vgl. mnd. afsitten; Q.: Lanc, OrtnAW (nach 1230-1250); E.: s. abe, sitzen; W.: nhd. absitzen, V., absitzen, DW 1, 120, DW2 1, 954; L.: Lexer 357b (abesitzen), Hennig (absitzen), MWB 1, 61 (abe sitzen), LexerN 3, 6 (abe sitzen)
abeslac, mhd., st. M.: nhd. „Abschlag“, Aufhören, Abzug (Geldwechsel), Minderung, Erniedrigung der Forderung, Abschlagszahlung, Fallen des Preises, dürres Holz; Hw.: vgl. mnd. aflsach (1); Q.: JvFrst (FB abeslac), DW2 (1288), LS, LuM, NüP, Urk; E.: s. abe, slac; W.: nhd. Abschlag, M., Abschlag, DW 1, 101, DW2 1, 808; L.: Lexer 1c (abeslac), WMU (abeslac, 3555 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 61 (abeslac), FB 3b (abeslac), LexerHW 1, 13 (abeslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 381b (abeslac), LexerN 3, 10 (abeslac)
abeslage, mhd., st. F.: nhd. Abschlag, Abzug; Q.: Urk (1351); E.: s. abe, slage; W.: nhd. DW2-; R.: āne abeslage: nhd. ohne Abschlag, ohne Abzug; L.: Lexer (abeslage), LexerHW 1, 13 (abeslage), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 386a (abeslage)
abeslahen, abslahen, abeslān, abslān, aveslāhen, aveslān, abe slahen, mhd., sw. V.: nhd. abschlagen, abhauen, fällen, abschlachten, abschneiden, durchschneiden, zerschlagen (V.), vermindern, abtragen, erlassen (V.), abwägen gegen, in Abzug bringen, nachlassen, ersetzen, vergüten, zurückhalten, zurückschlagen, zurückweisen, verweigern, vertreiben, verbannen, abziehen, abrechnen, im Preis fallen; ÜG.: lat. abscidere PsM, amputare PsM; Hw.: vgl. mnl. afslaen, mnd. afslān; Q.: Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, HlReg, TürlWh, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, WernhMl (FB abe slahen), AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Berth, BraunschwRchr, BrE, DSp, Enik, GenM, Iw, JJud, Kchr, Krone, Kulm, Lanc, LS, Mühlh, Nib, NüP, NvJer, PassIII, PrMd, Renner, Rol, Spec, SchwPr, SchwSp, StRFreiberg, StRMeran, UrbHabsb, Urk, Walth, WeistGr, WüP; E.: s. ahd. abaslahan*, st. V. (6), abschlagen, abhauen, abschneiden, beschneiden; s. mhd. abe, slahen; W.: nhd. abschlagen, V., abschlagen, DW 1, 102, DW2 1, 811; R.: hūt und hār abeslāhen: nhd. „Hut und Haar abschlagen“, scheren und stäupen; L.: LexerHW 1, 5 (abe slahen), Hennig (abslahen), WMU (abeslahen, 21 [1251] 103 Bel.), MWB 1, 61 (abe slahen), FB 3b (abe slahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 366b (slahe)
abeslahunge 1, mhd., st. F.: nhd. „Abschlagung“, Abzug, Minderung, Gewässerableitung; Q.: Tuch, Urk (1290); E.: s. abe, slahunge; W.: nhd. Abschlagung, F., Abschlagung, DW 1, 103, DW2 1, 820; L.: Lexer 360b (abeslahunge), WMU (abeslahunge, 1193 [1290] 1 Bel.), MWB 1, 62 (abeslahunge), LexerN 3, 10 (abeslahunge
abeslān, mhd., st. V.: Vw.: s. abeslāhen
abesle, mhd., st. F.: Vw.: s. āwasel
abesleifen, abesleipfen*, mhd., sw. V.: nhd. verwirtschaften; E.: s. abe, sleifen; W.: nhd. (ält.) abschleifen, st. V., zugrunderichten, herunterwirtschaften, DW2 1, 822; L.: Lexer 357b (abesleifen)
abesleifunge*, abesleipfunge, mhd., st. F.: nhd. Abwirtschaftung; E.: s. abe, sleipfunge; W.: nhd. (ält.) Abschleifung, F., Abschleifung, DW2 1, 824; L.: Lexer 360b (abesleipfunge), LexerN 3, 10 (abesleipfunge)
abesleizen, abe sleizen, mhd., sw. V.: nhd. abschleißen, abreißen, zerreißen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. abe, sleizen; W.: nhd. (ält.) abschleißen, st. V., niederreißen, abbrechen, DW2 1, 824; L.: Lexer 357b (abesleizen), LexerHW 1, 5 (abe sleizen)
abeslīchen, abe slīchen, mhd., st. V.: nhd. „abschleichen“, weggehen, sich entfernen; Hw.: vgl. mnd. afslīken; Q.: StrDan (1220-1240); E.: s. abe, slīchen; W.: nhd. (ält.) abschleichen, st. V., herabschleichen, DW 1, 103, DW2 1, 821; L.: Lexer 357b (abeslīchen), LexerN 3, 6 (abe slîchen)
abeslīfen, abslīfen, abe slīfen, mhd., st. V.: nhd. „abschleifen“, entgehen, verlorengehen, abgleiten, entgleiten, abfallen von, verschwinden, aufhören; Q.: Mar (1172-1190), Vät, HvBurg, MinnerII (FB abe slīfen), Heimesf, PassIII, RvEBarl, RvEGer; E.: s. abe, slīfen; W.: nhd. (ält.) abschleifen, st. V., abschleifen, sich entfernen, abnutzen, DW 1, 103, DW2 1, 822; L.: Lexer 357c (abeslīfen), Hennig (abslīfen), MWB 1, 62 (abe schlīfen), FB 3b (abe slīfen), LexerHW 1, 5 (abe slîfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 399a (slîfe)
abeslīzec, mhd., Adj.: Vw.: s. abeslīzic
abeslīzen, abslīzen, abe slīzen, mhd., st. V.: nhd. abschleißen, abstreifen, abreißen, verschleißen, ausreißen; Hw.: vgl. mnd. afslīten; Q.: Herb (1190-1200), Kelin, UvLFrd; E.: s. abe, slīzen; W.: nhd. abschleißen, V., abschleißen, DW 1, 104, DW2 1, 824; L.: Lexer 357c (abeslīzen), Hennig (abslīzen), MWB 1, 63 (abe slīzen), LexerN 3, 7 (abe slîzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 413b (slîze)
abeslīzic, abeslīzec, mhd., Adj.: nhd. „abschleißig“, abgenutzt, zerstört; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. abeslīzen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 1c (abeslīzec), MWB 1, 63 (abeslīzec), LexerHW 1, 13 (abeslîzec), LexerN 3, 10 (abeslîzec)
abeslouf, mhd., st. M.: nhd. „Abzug“ (?); Q.: JvFrst (1340-1350) (FB abeslouf); E.: s. abesloufen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 63 (abeslouf), FB 3b (abeslouf)
abesloufen, abe sloufen, mhd., sw. V.: nhd. abziehen; Q.: StrKarl, Wahrh (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. abe, sloufen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 357c (abesloufen), LexerHW 1, 5 (abe sloufen), MWB 1, 63 (abe sloufen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 406b (sloufe)
abesmelzen, abe smelzen, mhd., sw. V.: nhd. abschmelzen; Q.: Marner, RvZw (1227-1248); E.: s. abe, schmelzen; W.: nhd. abschmelzen, V., abschmelzen, DW 1, 106, DW2 1, 839; L.: Lexer 357c (abesmelzen), MWB 1, 63 (abe smelzen), LexerN 3, 7 (abe smelzen)
abesneitach, mhd., st. N.: nhd. Reisig; ÜG.: lat. sarmentum Gl, vibix Voc; Q.: Gl (13./14. Jh.), Voc; E.: s. abesneiten, ach; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 13b (abesneitach), LexerHW 1, 13 (abesneitach), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 443a (abesneitach)
abesneite, mhd., st. V.: nhd. Abfall beim Schneiden; ÜG.: lat. ramentum Voc, VocOpt; Q.: Voc, VocOpt (1328/1329); E.: s. abe, sneite; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 360b (abesneite), LexerHW 1, 13 (abesneite), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 443a (abesneite), LexerN 3, 10 (abesneite)
abesneitelen*, abesneiteln, mhd., sw. V.: nhd. abhauen; E.: s. abe, sneitelen, sneiten; W.: nhd. (ält.) abschneiteln, sw. V., abschneiden, DW2 1, 853; L.: Lexer 357c (abesneiteln)
abesneiteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. abesneitelen*
abesneiten, mhd., sw. V.: nhd. abhauen; Q.: NüP (13.-15. Jh.); E.: s. abe, sneiten; W.: nhd. (ält.) abschneiten, sw. V., abschneiden, DW2 1, 854; L.: Lexer 357c (abesneiten), LexerHW 1, 5 (abe sneiten)
abesneitzen*, abe sneitzen, mhd., sw. V.: nhd. abhauen; Q.: MinnerI (um 1340) (FB abe sneitzen); E.: s. abe, sneitzen; W.: nhd. DW2-; L.: FB 3b (abe sneitzen)
abesnīden, absnīden, abe snīden, mhd., st. V.: nhd. schneiden, abschneiden, ernten, abmähen, abnehmen, abschlagen, abhauen, abwerfen, zerstören, befreien von, wegnehmen, aufhalten, stillen; ÜG.: lat. abscindere BrTr, amputare BrTr, decidere Gl, succidere PsM, uti BrTr; Hw.: vgl. mnl. afsniden, mnd. afsnīden; Q.: PsM, Lucid, ErzIII, Enik, SGPr, HvBurg, FvS, EckhV, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, KvMSph, Sph, Schürebr (FB abe snīden), Alph, BdN, Berth, BvgSp, Gen (1060-1080), GenM, Gl, BdN, BrTr, KvWHvK, KvWPant, Macer, Mügeln, PassIII, Pelzb, Pilgerf, RvEBarl, SalArz, SchwPr, Urk, Wig; E.: s. mhd. ahd. abasnīdan* 11, st. V. (1a), abschneiden, abhauen, ausrotten, entfernen, abschälen; abe, snīden; W.: nhd. abschneiden, V., abschneiden, DW 1, 106, DW2 1, 844; L.: Lexer 357c (abesnīden), Hennig (absnīden), WMU (abesnīden, 67 [1263] 3 Bel.), LexerHW 1, 5 (abe snîden), MWB 1, 63 (abe snīden), FB 3b (abe snīden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 437a (snîde)
abesnīdunge, mhd., st. F.: nhd. „Abschneidung“, Amputation, Verhinderung; ÜG.: lat. praecisio Gl, sustinentia Gl; Hw.: vgl. mnd. afsnīdinge; Q.: BrAsb (1250-1275) (FB abesnīdunge), BrAdm, BrAlt, Gl; E.: s. abesnīden; W.: nhd. (ält.) Abschneidung, F., Abschneidung, Durchtrennung, DW2 1, 852; L.: Lexer 360b (abesnīdunge), MWB 1, 64 (abesnīdunge), FB 3b (abesnīdunge), LexerHW 1, 13 (abesnîdunge), LexerN 3, 10 (abesnîdunge)
abesnit, mhd., st. M.: nhd. Abschnitt, Abschneiden, Schnitt, abgeschnittener Zweig; ÜG.: lat. sarmentum Gl; Q.: Gl, PassIII (Ende 13. Jh.), Voc; E.: s. abe, snit; W.: nhd. Abschnitt, M., Abschnitt, DW 1, 108, DW2 1, 855; L.: Lexer 1c (abesnit), Hennig (abesnit), Glossenwörterbuch 13b (abesnit), MWB 1, 64 (abesnit), LexerHW 1, 13 (abesnit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 443b (abesnit)
abesnitz, mhd., st. M.: Vw.: s. abesniz
abesniz, abesnitz, mhd., st. M.: nhd. „Abschnitz“, Holzschnitzel; E.: s. abe, sniz; W.: nhd. (ält.) Abschnitz, M., Abgeschnittenes, Abfall, DW2 1, 852; L.: Lexer 360b (abesnitz), LexerN 3, 10 (abesniz)
abespalten, abe spalten, mhd., st. V.: nhd. abspalten; Q.: EckhI (vor 1326) (FB abe spalten), NvJer; E.: s. abe, spalten; W.: nhd. abspalten, V., abspalten, DW 1, 121, DW2 1, 975; L.: MWB 1, 64 (abe spalten), FB 3b (abe spalten)
abespannen, mhd., red. V.: nhd. abspannen; ÜG.: lat. detendere Gl; Hw.: vgl. mnd. afspannen (2); Q.: Gl (1470); E.: s. abe, spannen; W.: nhd. abspannen, V., abspannen, DW 1, 122, DW2 1, 976; L.: Lexer 357c (abespannen), LexerHW 1, 5 (abe spannen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 480b (spanne)
abespenen, mhd., sw. V.: nhd. „abspänen“ entwöhnen, abwenden; Hw.: vgl. mnd. afspēnen; Q.: WeistGr (1506); E.: s. abe, spenen; W.: nhd. (ält.) abspänen, sw. V., „abspänen“, von der Muttermilch entwöhnen, DW2 1, 976; L.: Lexer 357c (abespenen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 477a (spen), LexerN 3, 7 (abe spenen)
abespennen, abe spennen, mhd., sw. V.: nhd. unterbrechen, rauben, ausspannen?; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. abe, spennen; W.: nhd. (ält.) abspennen, sw. V., abspannen, DW2 1, 981; L.: Lexer 357c (abespennen), MWB 1, 64 (abe spennen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 483a (spenne), LexerN 3, 7 (abe spennen), LexerHW 2, 1080 (spennen)
abespil, mhd., st. N.: nhd. Abfall; Q.: NüP (14. Jh.); E.: s. abe, spil; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 360b (abespil), LexerN 3, 10 (abespil)
abesplīzen*, abe splīzen, mhd., st. V.: nhd. „abspleißen“, abreißen; Hw.: vgl. mnd. afsplīten; Q.: HagenChr (um 1270); E.: s. abe, splīzen; W.: nhd. (ält.) abspleißen, V., abspalten, abreißen, DW 1, 123 (abspleiszen); L.: MWB 1, 64 (abe splīzen)
abesprechen, absprechen, abe sprechen, mhd., st. V.: nhd. absprechen, ableugnen, leugnen, ablehnen, ausreden, aberkennen; Hw.: vgl. mnl. afspreken, mnd. afsprēken; Q.: EckhI, EckhV, Parad, Tauler, Seuse, Schürebr (FB abe sprëchen), KvWPart (um 1277), Urk; E.: s. abe, sprechen; W.: nhd. absprechen, V., absprechen, DW 1, 124, DW2 1, 988; L.: Lexer 357c (abesprechen), Hennig (absprechen), LexerHW 1, 5 (abe sprechen), MWB 1, 64 (abe sprechen), FB 3b (abe sprëchen), LexerHW 1, 5 (abe sprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 521b (spriche), LexerN 3, 7 (abe sprechen)
abespringen, abspringen, abe springen, mhd., st. V.: nhd. abspringen, wegspringen, absitzen; Hw.: vgl. mnl. afspringen, mnd. afspringen; Q.: HvNst (FB abe springen), Lanc (1240-1250); E.: s. abe, springen; W.: nhd. abspringen, V., abspringen, DW 1, 124, DW2 1, 993; L.: Lexer 357c (abespringen), Hennig (abspringen), MWB 1, 65 (abe springen), FB 3b (abe springen)
abesprunc, mhd., st. M.: nhd. „Absprung“, Seitensprung; Hw.: vgl. mnd. afsprunc; Q.: HvM (um 1380-1423); E.: s. abe, sprunc; W.: nhd. Absprung, M., Absprung, DW2 1, 998; L.: Lexer 1c (abesprunc), LexerN 3, 10 (abesprunc)
abespüelen, abe spüelen, mhd., sw. V.: nhd. abspülen, abwaschen; Hw.: vgl. mnd. afspōlen; Q.: BrE (1250-1267) (FB abe spüelen), KvWAlex; E.: s. abe, spüelen; W.: nhd. abspülen, V., abspülen, DW 1, 125, DW2 1, 1000; L.: Lexer 357c (abespüelen), MWB 1, 65 (abe spüelen), FB 3b (abe spüelen), LexerN 3, 7 (abe spüelen)
abespüren*, abespürn, abe spüren, mhd., sw. V.: nhd. Spuren eines Weggehenden wahrnehmen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. abe, spüren; W.: nhd. (ält.) abspüren, sw. V., Spuren aufsuchen, DW2 1, 1001; L.: Lexer (abespürn), LexerHW 1, 5 (abe spürn), MWB 1, 65 (abe spürn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 517a (spür)
abespürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. abespüren*
abestān, abstān, abestēn, abstēn, abe stān, mhd., anom. V.: nhd. „abstehen“, absitzen, absteigen, verweigern, verzichten auf, aufgeben, verlassen (V.), vorenthalten (V.), aufkündigen, abtreten, im Rückstand bleiben, fehlen; Hw.: vgl. mnl. afstān, mnd. afstān (1); Q.: LAlex (1150-1170), Märt, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, JvFrst1, Tauler, KvMSph (FB abe stān), Chr, En, Eracl, HartmKlage, Helbl, Herb, Kreuzf, Krone, KvWSchwanr, Lanc, Nib, Parz, Reinm, Te, Trist, Urk, UvEtzWh, WeistGr; E.: s. abe, stān; W.: nhd. abstehen, V., abstehen, DW 1, 128, DW2 1, 1025; R.: mit dem tōde abestān: nhd. sterben, abfallen, verzichten, abstehen, aus dem Weg räumen; L.: Lexer 357c (abestān), Hennig (abstān), WMU (abestān, 2320 [1296] 2 Bel.), LexerHW 1, 5 (abe stân), MWB 1, 65 (abe stān), FB 3b (abe stān), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 567b (stande), LexerN 3, 7 (abe stân)
abestechen, abstechen, abe stechen, mhd., st. V.: nhd. „abstechen“, vom Pferd herunterstechen, herunterstechen, töten; Hw.: vgl. mnl. afstēken, mnd. afstēken; Q.: Kreuzf, HvNst, Teichn (FB abe stëchen), Chr, JenMartyr, KvWHvK, KvWTurn, Lanc, LuM, Orend (um 1196); E.: s. abe, stechen; W.: nhd. abstechen, V., abstechen, DW 1, 126, DW2 1, 1014; R.: sich den vuoz abestechen: nhd. beim Turnierstechen den Fuß verlieren; L.: Lexer 357c (abestechen), Hennig (abstechen), LexerHW 1, 5 (abe stechen), MWB 1, 66 (abe stechen), FB 4a (abe stëchen), LexerN 3, 7 (abe stechen)
abesteic, mhd., st. M.: nhd. „Absteig“, Fallen (N.) der Töne; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. abe, steic; W.: s. nhd. Absteig, M., Absteig, DW2 1, 1236; L.: Lexer 360b (abesteic), LexerHW 1, 13 (abesteic)
abesteinen, mhd., sw. V.: nhd. „absteinen“, durch Steine abgrenzen; E.: s. abe, steinen; W.: nhd. absteinen, V., absteinen, abgrenzen, DW2 1, 1039; L.: Lexer 357c (abesteinen), LexerN 3, 7 (abe steinen)
abestelen*, abesteln, abe steln, mhd., st. V.: nhd. „abstehlen“, stehlen, sich wegstehlen; Hw.: vgl. mnl. afstelen, mnd. afstēlen; Q.: Apk, Ot, Pilgerf (FB abe stëln), Krone (um 1230), LuM, StRFreiberg, Tuch, Urk; E.: s. abe, stelen; W.: nhd. (ält.) abstehlen, st. V., stehlen, DW 1, 129, DW2 1, 1032; L.: Lexer 357c (abesteln), WMU (abesteln, 2265 [1295] 4 Bel.), MWB 1, 66 (abe steln), FB 4a (abe stëln), LexerN 3, 7 (abe steln)
abestellen, abe stellen, mhd., sw. V.: nhd. absetzen, entfernen, abbrechen, beenden, einstellen; Hw.: vgl. mnd. afstellen; Q.: DW2 (1418), LancII; E.: s. abe, stellen; W.: nhd. abstellen, sw. V., entfernen, DW 1, 130, DW2 1, 1039; L.: Lexer 357c (abestellen), LexerHW 1, 5 (abe stellen), MWB 1, 66 (abe stellen)
*abestellunge?, *abstellunge?, mhd., st. F.: nhd. „Abstellung“, Einstellung, Beendigung, Aufkündigung; Hw.: vgl. mnd. afstellinge; E.: s. abestellen; W.: nhd. Abstellung, F., Abstellung, DW 1, 130, DW2 1, 1044; Son.: mnd. afstellinge WMU (afstellinge 196 [1273] 2 Bel.)
abestēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. abestān
abestendec, mhd., Adj.: Vw.: s. abestendic*
abestendic*, abestendec, mhd., Adj.: nhd. „abständig“, abgestanden, abgewandt, zurücktretend, fern; Q.: Pilgerf (FB abestendec), RbBasel (1337), Dür, Rcsp; E.: s. abe, stendic; W.: nhd. abständig, Adj., sich abwendend, abtrünnig, DW 1, 126, DW2 1, 1007; R.: abestendic werden: nhd. zurücktreten, abfallen; L.: Lexer 360b (abestendec), MWB 1, 66 (abestendec), FB 4a (abestendec), LexerHW 1, 13 (abestendec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 591b (abestendic), LexerN 3, 10 (abestendec)
abesterben (1), abe sterben, mhd., st. V.: nhd. „absterben“, sterben, versterben, aussterben, durch Todesfall hinfällig werden (Zahlung); Hw.: vgl. mnd. afsterven; Q.: Schürebr (FB abe stërben), Urk (1238); E.: s. abe, sterben; W.: nhd. absterben, V., absterben, DW 1, 130, DW2 1, 1046; L.: Lexer 357c (abesterben), WMU (abesterben, 1637 [1292] 5 Bel.), LexerHW 1, 5 (abe sterben), MWB 1, 66 (abe sterben), FB 4a (abe stërben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 642a (stirbe)
abesterben (2), mhd., st. N.: nhd. „Absterben“, Tod; Q.: LexerN (15. Jh.); E.: s. abesterben; W.: nhd. Absterben, N., Absterben, DW 1, 131; L.: Lexer 360b (abesterben), LexerN 3, 10 (abesterben)
abestīc, mhd., st. M.: nhd. Abstieg, Weggang; ÜG.: lat. discessus MR; Q.: MR (1404); E.: s. abe, stīc; W.: s. nhd. Abstieg, M., Abstieg, DW 1, 131, DW2 1, 1051; L.: Lexer 360b (abestīc), LexerHW 1, 13 (abestîc)
abestich, mhd., st. M.: nhd. oberster Teil des Steinbruchs, abgestecktes Maß; Q.: DW2 (nach 1404); E.: s. abe, stich; W.: nhd. Abstich, M., Abstich, DW 1, 131, DW2 1, 1049; R.: aller sorge abestich: nhd. Tod aller Sorgen; L.: Lexer 360b (abestich), LexerHW 1, 13 (abestich), LexerN 3, 10 (abestich)
abestiften, abe stiften, mhd., sw. V.: nhd. „abstiften“, entziehen; Hw.: vgl. mnd. afstichten; Q.: DW2 (1381); E.: s. abe, stiften; W.: nhd. abstiften, V., abstiften, wegnehmen, vertreiben, DW 1, 131, DW2 1, 1053; L.: Lexer 357c (abetsiften), LexerN 3, 7 (abe stiften)
abestīgen, abstīgen, abe stīgen, mhd., st. V.: nhd. absteigen, herabsteigen, hinabsteigen; Hw.: vgl. mnd. afstīgen; Q.: EvB, KvMSph, Gnadenl (FB abe stīgen), KaiserHeinr (4. Viertel 12. Jh.), Krone, Parz; E.: ahd. abastīgan* 1, st. V. (1a), absteigen, herabsteigen; s. aba, stīgan; s. mhd. abe, stīgen; W.: nhd. absteigen, V., absteigen, DW 1, 130, DW2 1, 1036; R.: an vröuden abestīgen: nhd. „an Freuden absteigen“, traurig werden; L.: Lexer 357c (abestīgen), Hennig (abstīgen), LexerHW 1, 5 (abe stîgen), MWB 1, 66 (abe stīgen), FB 4a (abe stīgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 630b (stîge)
abestiuren, abe stiuren, mhd., sw. V.: nhd. „absteuern“, aussteuern; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. abe, stiuren; W.: nhd. (ält.) absteuern, sw. V., aussteuern, DW 1, 131, DW2 1, 1049; L.: Lexer 358a (abestiuren), LexerHW 1, 5 (abe stiuren)
abestō, abestōn, mhd., st. M.: nhd. Asbest; Q.: Suol1, RqvI, RqvII, HvNst, SAlex (FB abestō), BdN, JTit, Mügeln, Parz, UvZLanz (nach 1193); I.: Lw. lat. asbestos; E.: s. lat. asbestos, F., Asbest, Amiant; vgl. gr. ἄσβεστος (ásbestos), Adj., unauslöschlich, unzerstörbar; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; gr. σβεννύναι (sbennýnai), V., löschen (V.) (1), auslöschen, erlöschen; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *gᵘ̯es-, *zgᵘ̯es-, V., erlöschen, Pokorny 479; W.: nhd. Asbest, M., Asbest, DW2 3, 326; L.: Hennig (abestō), MWB 1, 67 (abestōn), FB 4a (abestō), LexerHW 1, 13 (abestô), Benecke/Müller/Zarncke I, 5a (abestô)
abestöcken, mhd., sw. V.: nhd. Baumstamm fällen; E.: s. abe, stöcken; W.: s. nhd. (ält.) abstocken, sw. V., abholzen, DW2 1, 1059; L.: Lexer 358a (abestöcken), LexerN 3, 7 (abe stöcken)
abestōn, mhd., st. M.: Vw.: s. abestō
abestœren, abe stœren, mhd., sw. V.: nhd. zerstören, zurückweisen, verhindern, abwenden; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB abe stœren); E.: s. abe, stœren; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 67 (abe stœren), FB 4a (abe stœren)
abestōzen, abstōzen, abe stōzen, mhd., st. V.: nhd. „abstoßen“, herabstoßen, entfernen, abladen, ablegen, abbrechen, brechen, abschlagen, absegeln, von der rechten Fährte abweichen und eine falsche Fährte verfolgen (von Jagdhunden); Hw.: vgl. mnd. afstōzen; Q.: Enik, HTrist, HvBurg, WvÖst, JvFrst1 (FB abe stōzen), BdN, Berth, Chr, Eilh (1170-1190), Furstengesl, Hadam, Köditz, Myns, StrBsp, Urk; E.: ahd. abastōzan*, red. V., wegstoßen, stürzen, vom Throne stürzen; s. mhd. abe, stōzen; W.: nhd. abstoßen, V., abstoßen, DW 1, 132, DW2 1, 1061; L.: Lexer 358a (abestōzen), Hennig (abstōzen), WMU (abestōzen, 902 [1287] 1 Bel.), LexerHW 1, 5 (abe stôzen), MWB 1, 67 (abe stōzen), FB 4a (abe stōzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 662b (stôze), LexerN 3, 7 (abe stôzen)
abestrælen, mhd., sw. V.: nhd. „abstrählen“, abkämmen; Q.: Narr (1494); E.: s. abe, strælen; W.: nhd. (ält.) abstrählen, sw. V., abkämmen, DW 1, 133, DW2 1, 1073; L.: Lexer 358a (abestrælen), LexerHW 1, 5 (abe strælen)
abestreckunge*, abstreckung, mhd., st. F.: nhd. Niederstreckung, Verhinderung; Q.: StRMünch (1340); E.: s. abe streckunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 12 (abstreckunge)
abestreifen, abstreifen, abe streifen, mhd., sw. V.: nhd. abstreifen, abnehmen (Geld); Hw.: s. abstrīfen; Q.: MinnerII (FB abe streifen), ÄPhys (um 1070), Loheng, PrWack; E.: ahd. abastreifen* 1, sw. V. (1a), abstreifen; s. mhd. abe, streifen; W.: nhd. abstreifen, sw. V., abstreifen, DW 1, 133, DW2 1, 1079; L.: Lexer 358a (abestreifen), Hennig (abestreifen), LexerHW 1, 5 (abe streifen), MWB 1, 67 (abe streifen), FB 4a (abe streifen), LexerN 3, 7 (abe streifen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 689b (streife)
abestrich, mhd., st. M.: nhd. Abstrich, Reinigung, Entfernung, Aufhebung; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. abe, strich; W.: nhd. Abstrich, M., Abstrich, DW 1, 134, DW2 1, 1090; L.: Lexer 360b (abestrich), MWB 1, 67 (abestrich), LexerHW 1, 13 (abestrich)
abestrīchen (1), abstrīchen, abe strīchen, mhd., st. V.: nhd. abstreichen, abstreifen, abreißen, abnehmen, nehmen, wegnehmen, rauben; Hw.: vgl. mnd. afstrīken; Q.: Ot, BDan, Hiob, JvFrst1, Tauler, Teichn (FB abe strīchen), BdN, Frl, Herb (1190-1200), PassIII, SchwPr, StatDtOrd, StRBrünn, Vät; E.: s. abe, strīchen; W.: nhd. abstreichen, V., abstreichen, DW 1, 133, DW2 1, 1085; R.: dem wirt daz trinken abestrīchen: nhd. „dem Wirt das Trinken abstreichen“, zechprellen; L.: Lexer 358a (abestrīchen), Hennig (abstrīchen), LexerHW 1, 5 (abe strîchen), MWB 1, 67 (abe strīchen), FB 4a (abe strīchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 683b (strîche)
abestrīchen (2), mhd., st. N.: nhd. Abstreichen, verbotenes Wegziehen der Finger vom Kreuz bei der Eidesleistung; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); E.: s. abestrīchen (1); W.: nhd. Abstreichen, N., Abstreichen, DW-; L.: LexerHW 1, 13 (abestrîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 683b (strîche)
abestricken, abstricken, abe stricken, mhd., sw. V.: nhd. abstricken, ablösen, abgewinnen, abwenden, wegnehmen, abgürten; Hw.: vgl. mnd. afstricken (1); Q.: JvFrst (1340-1350) (FB abe stricken), Chr; E.: s. abe, stricken; W.: nhd. (ält.) abstricken, sw. V., beseitigen, wegnehmen, DW 1, 134, DW2 1, 1091; L.: Lexer 358a (abestricken), Hennig (abstricken), LexerHW 1, 5 (abe stricken), MWB 1, 68 (abe stricken), FB 4a (abe stricken)
abestrīfen, mhd., sw. V.: nhd. „abstreifen“; Hw.: s. abstreifen; vgl. mnd. afstrīpen; E.: s. abe, strīfen; W.: nhd. abstreifen, sw. V., abstreifen, DW2 1, 1079; R.: schult abestrīfen: nhd. befreien von; L.: Lexer 358a (abestrīfen)
abestrīten, abe strīten, mhd., st. V.: nhd. „abstreiten“, durch Kampf abgewinnen, durch Streit abgewinnen; Q.: HagenChr (um 1270), NvJer; E.: s. abe, strīten; W.: nhd. abstreiten, V., abstreiten, DW 1, 134, DW2 1, 1089; L.: Lexer 358a (abetsrīten), LexerHW 1, 5 (abe strîten), MWB 1, 68 (abe strīten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 690b (strîte)
abestroufen, abstroufen, abe stroufen, mhd., sw. V.: nhd. abstreifen, abreißen, abnehmen, wegnehmen, aus den Händen reißen, befreien von, verlustig gehen; Hw.: vgl. mnd. afstrȫpen, afstroifen; Q.: RWchr, Ot (FB abe stroufen), Er, Gen (1060-1080), GenM, Krone, Neidh, Parz, Suchenw, UvZLanz, VMos; E.: s. abe, stroufen; W.: nhd. (ält.) abstraufen, sw. V., abstreifen, DW2 1, 1079; L.: Lexer 358a (abetsroufen), Hennig (abstroufen), MWB 1, 68 (abe stroufen), FB 4a (abe stroufen), LexerHW 2, 1248 (stroufen), LexerN 3, 7 (abe stroufen)
abestrumpen, abe strumpfen, abestrumpfen*, abestrumphen*, mhd., sw. V.: nhd. abhauen, wegkürzen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB abe strumpen); E.: s. abe, strumpen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 358a (abestrumpen), MWB 1, 68 (abe strumpfen), FB 4a (abe strumpen)
abestürzen*, abe stürzen, mhd., sw. V.: nhd. „abstürzen“, zu Sturz bringen, stürzen; Hw.: vgl. mnd. afstörten; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. abe, stürzen (1); W.: nhd. abstürzen, sw. V., abstürzen, zum Absturz bringen, DW 1, 136, DW2 1, 1106; L.: MWB 1, 68 (abe stürzen), LexerHW 2, 1282 (stürzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 646b (stürze), LexerN 3, 7 (abe stürzen),
abesūberen, absūbern, abe sūbern, mhd., sw. V.: nhd. „absäubern“, säubern, reinigen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. abe, sūbern; W.: nhd. (ält.) absäubern, sw. V., absäubern, reinigen, DW 1, 94, DW2 1, 747; L.: Lexer 358a (abesūbern), MWB 1, 68 (abe sūbern)
abesunderen*, abesundern, abe sundern, mhd., sw. V.: nhd. absondern, loslösen, abtrennen, abreisen; ÜG.: lat. avellere Voc, separare Gl; Hw.: vgl. mnl. afsonderen, mnd. afsünderen; Q.: Parad (1300-1329) (FB abe sundern), Gl, Namenlos, Voc; E.: s. abe, sunderen; W.: nhd. absondern, sw. V., absondern, DW 1, 121, DW2 1, 969; R.: der werlte abgesunderet sīn: der Welt abhandengekommen sein (V.); L.: Lexer 358a (abesundern), Hennig (absundern), LexerHW 1, 6 (abe strîten), MWB 1, 68 (abe sundern), FB 4a (abe sundern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 742a (sunder), LexerN (3, 7 (abe sundern)
abesunderic*, absunderic, mhd., Adj.: nhd. abgesondert; ÜG.: lat. abstractus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lsch. lat. abstractus; E.: s. abesunderen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 17 (absunderic)
abesundern, mhd., sw. V.: Vw.: s. abesunderen
abesunderunge, mhd., st. F.: nhd. Absonderung; Hw.: vgl. mnd. afsünderinge; E.: s. abesunderen*; W.: nhd. Absonderung, F., Absonderung, DW 1, 121, DW2 1, 971; L.: DW2 1, 971
abeswanc, mhd., st. M.: nhd. Rockzipfel, Schleppe, Auszug; Q.: Mant (1215-1230), EvSPaul (FB abeswanc); E.: s. abe, swenken; W.: nhd. (ält.) Abschwang, M., Schleppe, DW2 1, 889; L.: MWB 1, 69 (abeswanc), FB 4a (abeswanc)
abeswenken, abe swenken, mhd., sw. V.: nhd. „abschwenken“, abreißen (Harnisch), durch einen Schwung des Schwertes abschlagen; Q.: WvÖst (FB abe swenken), GFrau (um 1230), LancII, Renner; E.: s. abe, swenken; W.: nhd. abschwenken, V., abschwenken, abschlagen, DW 1, 112, DW2 1, 895; L.: Lexer 358a (abeswenken), MWB 1, 69 (abe swenken), FB 4a (abe swenken), LexerN 3, 7 (abe swenken)
abesweren* 2, abeswern, abe swern, mhd., st. V.: nhd. abschwören, verzichten auf, eidlich abschwören, verschwören; ÜG.: lat. abiurare Gl; Hw.: vgl. mnd. afswēren; Q.: Gl, SchwPr, Urk (1278); I.: Lüs. lat. abiurare Gl; E.: s. abe, sweren; W.: nhd. abschwören, V., abschwören, DW 1, 113, DW2 1, 900; R.: ēre unde guot abesweren: nhd. „Ehre und Gut abschwören“, um Ehre und Gut bringen; L.: Lexer 358a (abeswern), WMU (abeswern, 372 [1278] 2 Bel.), LexerHW 1, 6 (abe swern), MWB 1, 69 (abe swern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 769b (swer)
abeswern, mhd., st. V.: Vw.: s. abesweren
abeswīchen, abe swīchen, mhd., st. V.: nhd. untreu werden, im Stich lassen; Hw.: vgl. mnd. afswīken; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. abe, swīchen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 358a (abeswīchen), LexerHW 1, 6 (abe swîchen), MWB 1, 69 (abe swīchen); Son.: SSp mnd.?
abeswinden, abe swinden, mhd., st. V.: nhd. „abschwinden“, an Wert verlieren; Q.: RAlex (1220-1250) (FB abe swinden); E.: s. abe, swinden; W.: nhd. abschwinden, V., abschwinden, an Umfang und Kraft verlieren, DW 1, 112, DW2 1, 898; L.: Lexer 358a (abeswinden), MWB 1, 69 (abe swinden), FB 4a (abe swinden)
abeswingen, abswingen, abe swingen, mhd., st. V.: nhd. „abschwingen“, herabschütteln, mit Schwung herunterfallen, heruntergeschleudert werden, herabschlagen, schlagen, durch einen Schwung des Schwertes abschlagen, abwerfen, abschlagen, herabfliegen; Q.: GTroj, WvÖst (FB abe swingen), Bispel, HeldbK, KvWTroj, Rol (um 1170); E.: s. abe, swingen; W.: nhd. abschwingen, V., abschwingen, abschlagen, DW 1, 112, DW2 1, 989; L.: Lexer 358a (abeswingen), Hennig (abswingen), LexerHW 1, 6 (abe swingen), MWB 1, 69 (abe swingen), FB 4a (abe swingen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 802a (swinge)
abet, mhd., st. M.: Vw.: s. abbet
abetanz, mhd., st. M.: nhd. Abtanz, Hinabtanzen, Schlusstanz, letzter Tanz, tanzender Auszug, Kehraus; Q.: RqvI (FB abetanz), BdN (1348/1350); E.: s. abe, tanz; W.: nhd. Abtanz, M., Abtanz, letzter Tanz, DW2 1, 1120; L.: Lexer 1c (abetanz), Hennig (abtanz), MWB 1, 69 (abetanz), FB 4a (abetanz), LexerHW 1, 13 (abetanz)
abeteidingen, mhd., sw. V.: nhd. abteidigen, abwendig machen, abwerben; Hw.: vgl. mnd. afdēgedingen; Q.: DW2 (um 1412); E.: s. abe, teidingen; W.: nhd. (ält.) abteidingen, sw. V., „abteidingen“, abwerben, DW2 1, 1125; L.: DW2 1, 1125
abeteil, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Abteil“, Abspaltung; ÜG.: mhd. schisma Voc; Hw.: vgl. mnd. afdēl; Q.: Voc (1420); E.: s. abe, teil; W.: nhd. Abteil, N., Abteil, DW2 1, 1127; L.: Lexer 360b (abeteil), LexerN 3, 10 (abeteil)
abeteilære*, abeteiler, mhd., st. M.: nhd. Abteiler; ÜG.: lat. schismaticus Voc; Q.: Voc (1420); I.: Lsch. lat. schismaticus; E.: s. abeteilen; W.: nhd. Abteiler, M., Abteiler, DW2 1, 1130; L.: Lexer 360b (abeteiler), LexerHW 1, 17 (abteiler), LexerN 3, 10 (abeteiler)
abeteilen, abteilen, abe teilen, mhd., sw. V.: nhd. abteilen, trennen, absondern, absprechen, ausschließen, aberkennen; Hw.: vgl. mnd. afdēlen; Q.: RWchr (um 1254), Parad (FB abe teilen), NvJer, StRPrag; E.: s. abe, teilen; W.: nhd. abteilen, V., abteilen, DW 1, 137 (abtheilen), DW2 1, 1128; L.: Lexer (abeteilen), Hennig (abteilen), MWB 1, 69 (abe teilen), FB 4a (abe teilen), LexerHW 1, 6 (abe teichen), LexerN 3, 7 (abe teilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 24b (teile)
abeteiler, mhd., st. M.: Vw.: s. abeteilære*
abeteilic, abteilec, afteilec, mhd., Adj.: nhd. „abteilend“, unteilhaftig, geschieden; Q.: Apk (FB abteilec), HeslNic (um 1300); E.: s. abe, teilic; W.: nhd. (ält.) abteilig, Adj., nicht teilhaftig, DW2 1, 1130; L.: Lexer 1c (abeteilic), MWB 1, 69 (abeteilec), LexerHW 1, 17 (abteilec)
abeteilunge, abteilunge, mhd., st. F.: nhd. „Abteilung“, Abtrennung, Absonderung; ÜG.: lat. schisma Gl; Hw.: vgl. mnd. afdēlinge; Q.: Cranc (1347-1359) (FB abteilunge), Gl; E.: s. abeteilen, teilunge; W.: nhd. Abteilung, F., Abteilung, DW 1, 137 (Abtheilung), DW2 1, 1131; L.: FB 5a (abteilunge), MWB 1, 70 (abeteilunge), LexerHW 1, 17 (abteilunge)
*abetīchen?, mhd., V.: nhd. „abmessen“; Hw.: s. abetīchunge; E.: s. abe, tīchen; W.: nhd. DW2-
abetīchunge, abtīchunge, mhd., st. F.: nhd. Abmessung, Visierung; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. abe, tīchunge; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (abetīchunge), LexerN 3, 12 (abtîchunge)
abetilgunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abetīligunge*
abetīligen, abtiligen, abetilgen, abtiligen, abe tīligen, abe tilgen, mhd., sw. V.: nhd. „abtilgen“, tilgen, austilgen, löschen (V.) (1), aufheben; Q.: Tauler, Gnadenl (FB abe tīligen), JTit, PassI/II, RvEBarl, RvEGer (1215-1225); E.: s. abe, tīligen; W.: nhd. (ält.) abtilgen, sw. V., beseitigen, DW 1, 140, DW2 1, 1136; R.: sünde abetīligen: nhd. Sünden tilgen; L.: Lexer 360b (abetīligen), Hennig (abtiligen), MWB 1, 70 (abe tīligen), FB 4a (abe tīligen), LexerHW 1, 6 (abe tîligen), LexerN 3, 7 (abe tilgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 37a (tîlige)
abetīligunge*, abetilgunge, mhd., st. F.: nhd. „Abtilgung“, Aufhebung; ÜG.: lat. abolitio Gl; Q.: DW2 (1389/1392), Gl; E.: s. abe, tīligunge; W.: nhd. Abtilgung, F., Abtilgung, Beseitungung, DW2 1, 1136; L.: 360b Lexer (abetilgunge), LexerHW 1, 14 (abetilgunge)
abetraben, mhd., sw. V.: nhd. „abtraben“, wegreiten; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. abe, traben; W.: nhd. abtraben, V., abtraben, trabend davonreiten, DW2 1, 1140; L.: Lexer 358a (abetraben), LexerHW 1, 6 (abe traben)
abetrac, mhd., st. M.: nhd. Wegnahme, Entzug, Buße, Entschädigung, Abtrag; Hw.: vgl. mnd. afdrach; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. abe, trac; W.: nhd. Abtrag, M., Abtrag, Wiedergutmachung, DW 1, 140, DW2 1, 1141; L.: Lexer 1c (abetrac), LexerHW 1, 14 (abetrac), Benecke/Müller/Zarncke III, 76b (abetrac), LexerN 3, 10 (abetrac)
abetragære, abetrager, abtrager, abetreger, abtreger, mhd., st. M.: nhd. „Abträger“, Dieb, Räuber; Hw.: vgl. mnd. afdrēgære*; Q.: Berth (um 1275); E.: s. abe, tragære; W.: nhd. Abträger, M., Abträger, Wegtragender, DW2 1, 1148; L.: Lexer 360c (abetreger), Hennig (abtrager), MWB 1, 70 (abetragære), LexerN 3, 10 (abetrager)
abetragen, abtragen, abe tragen, mhd., st. V.: nhd. abtragen, abladen, heruntertragen; Hw.: vgl. mnd. afdrāgen; Q.: HvBurg, HvNst, JvFrst1 (FB abe tragen), Chr, Lanc, LS, Pelzb, Roth (3. Viertel 12. Jh.), StRBrünn, Trist, Walth; E.: s. abe, tragen; W.: nhd. abtragen, V., abtragen, DW 1, 141, DW2 1, 1143; R.: kouf abetragen: nhd. „den Kauf abtragen“, ausladen (V.) (1); L.: Lexer 358a (abetragen), Hennig (abtragen), MWB 1, 70 (abe tragen), FB 4a (abe tragen), LexerHW 1, 6 (abe tragen), LexerN 3, 7 (abe tragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 67b (trage)
abetrager, mhd., st. M.: Vw.: s. abetragære
abetragunge, mhd., st. F.: nhd. „Abtragung“, Wegnahme; ÜG.: lat. apostasia Gl; Q.: Gl (1440); I.: Lüt. lat. apostasia; E.: s. abe, tragunge; W.: nhd. Abtragung, F., Abtragung, Wegnahme, DW2 1, 1148; L.: Lexer 360b (abetragunge), LexerN 3, 10 (abetragunge)
abetreger, mhd., st. M.: Vw.: s. abetragære
abetrennen, abe trennen, mhd., sw. V.: nhd. abtrennen, an sich reißen, rauben; Q.: GTroj (1270-1300) (FB abe trennen), NvJer; E.: s. abe, trennen; W.: nhd. abtrennen, V., abtrennen, DW 1, 142, DW2 1, 1161; L.: Lexer 358a (abetrennen), MWB 1, 70 (abe trennen), FB 4a (abe trennen), LexerHW 1, 6 (abe trennen), Benecke/Müller/Zarncke III, 95a (trenne)
abetretære*, abetreter, mhd., st. M.: nhd. „Abtreter“, Abtrünniger; ÜG.: lat. apostata Voc; Hw.: vgl. mnd. aftrēdære*; Q.: Chr (14./15. Jh.), Voc; I.: Lüt. lat. apostata; E.: s. abetreten, s. abe, tretære; W.: s. nhd. Abtreter, M., Abtreter, Abtrünniger, DW2 1, 1170; L.: Lexer 360c (abetreter), LexerHW 1, 14 (abetreter)
abetreten, abtreten, abe treten, mhd., st. V.: nhd. abweichen (V.) (2), zurückweichen, enden, abfallen von, abtreten, betreten (V.), verzichten auf, abstehen von, verlassen (V.), schwinden, abbiegen; Hw.: vgl. mnd. aftrēden; Q.: TürlWh, Apk, BDan (FB abe trëten), HeslNic, LivlChr, NvJer, PassI/II, PassIII, Reinm (um 1200), Secr; E.: s. abe, treten; W.: nhd. abtreten, V., abtreten, DW 1, 143, DW2 1, 1163; R.: die stīge abetreten: nhd. den Weg abschneiden; L.: Lexer 358b (abetreten), Hennig (abtreten), MWB 1, 70 (abe treten), FB 4a (abe trëten), LexerHW 1, 6 (abe treten), LexerN 3, 7 (abe treten), Benecke/Müller/Zarncke III, 96a (trite)
abetreter, mhd., st. M.: Vw.: s. abetretære
abetrīben, abtrīben, abe trīben, mhd., st. V.: nhd. abtreiben, wegtreiben, hinabtreiben, forttreiben, verdrängen, hinterhertreiben, nicht einhalten; ÜG.: lat. abigere Gl; Hw.: vgl. mnd. afdrīven; Q.: Apk, Gnadenl (FB abe trīben), BdN, Chr, Gl (um 1165), Herb, LuM, PassIII, SchwPr, StRFreiberg, Tauler, Urk, WeistGr; I.: Lüs. lat. abigere?; E.: s. abe, trīben; W.: nhd. abtreiben, V., abtreiben, DW 1, 141, DW2 1, 1152; L.: Lexer 358b (abetrīben), Hennig (abtrīben), WMU (abetrīben, 3314 [1299] 26 Bel.), Glossenwörterbuch 634b (abetrīben), MWB 1, 71 (abe trīben), FB 4a (abe trīben), LexerHW 1, 6 (abe trîben), LexerN 3, 7 (abe trîben), Benecke/Müller/Zarncke III, 86b (trîbe)
abetriefen*, abe triefen, mhd., st. V.: nhd. „abtriefen“, herabtropfen; Q.: Elis (um 1300), Myns; E.: s. abe, triefen (1); W.: nhd. (ält.) abtriefen, st. V., in Tropfen herunterfallen, DW 1, 144, DW2 1, 1173; L.: MWB 1, 71 (abe triefen), LexerN 3, 7 (abe triefen)
abetriegen, abe triegen, mhd., st. V.: nhd. „abtrügen“, betrügen; Q.: EvB (1340) (FB abe triegen); E.: s. abe, triegen; W.: nhd. abtrügen, st. V., betrügen, DW2 1, 1182; L.: MWB 1, 72 (abe triegen), FB 4a (abe triegen)
abetrinken, abe trinken, mhd., st. V.: nhd. „abtrinken“, wegtrinken; Hw.: vgl. mnd. afdrinken; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. abe, trinken; W.: nhd. abtrinken, V., abtrinken, wegtrinken, DW 1, 144, DW2 1, 1174; R.: gelt abetrinken: nhd. „Geld abtrinken“, arm trinken; L.: Lexer 358b (abetrinken), MWB 1, 72 (abe trinken)
abetrinnære*, abetrinner, mhd., st. M.: nhd. Abtrünniger; ÜG.: lat. apostata Voc; Hw.: s. abetrünnære; Q.: Voc (1420); I.: Lüt. lat. apostata; E.: s. abe, trinnære, trinnen; W.: nhd. Abtrünniger, M., Abtrünniger, DW2-; L.: Lexer 360c (abetrinner), LexerHW 1, 14 (abetrinner)
abetrinne, abetrunne, abetrünne, mhd., st. F.: nhd. Abfall, Lossagung, Apostasie; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. abe, trünne (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 72 (abetrinne), LexerHW 1, 14 (abetrunne), Benecke/Müller/Zarncke III, 95b (abetrünne)
abetrinner, mhd., st. M.: Vw.: s. abetrinnære*
abetrit, mhd., st. M.: nhd. Widerruf, Abtritt; Hw.: vgl. mnd. aftrit; Q.: WvÖst (1314), BDan (FB abetrit); E.: s. abe, trit; W.: nhd. Abtritt, M., Abtritt, DW 1, 144, DW2 1, 1175; L.: Lexer 1c (abetrit), MWB 1, 72 (abetrit), FB 4a (abetrit)
abetritec, mhd., Adj.: Vw.: s. abetritic*
abetritic*, abetritec, mhd., Adj.: nhd. abtrünnig; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. abe, tritic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 360c (abetritec), LexerN 3, 10 (abetritec)
abetroc, mhd., st. N.: nhd. teuflisches Blendwerk; Hw.: s. abegetroc; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. abe, troc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 1c (abetroc), MWB 1, 72 (abetroc)
abetrōren, abtrōren, abe trōren, mhd., sw. V.: nhd. schütteln, werfen, herunterschütteln, abwerfen; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. abe, trōren; W.: nhd. DW2-; R.: obez abetrōren: nhd. Obst herunterwerfen, Obst herunterschütteln; L.: Lexer 358b (abetrōren), Hennig (abtrōren), MWB 1, 72 (abe trōren), LexerN 3, 7 (abe trôren)
abetrossen, abe trossen, mhd., sw. V.: nhd. abladen; Q.: Hätzl, NvJer (1331-1341); E.: s. abe, trossen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 358b (abetrossen), LexerHW 1, 6 (abe trossen), MWB 1, 72 (abe trossen)
abetroufen, abe troufen, mhd., sw. V.: nhd. abträufeln, herabträufeln; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. abe, troufen; W.: nhd. (ält.) abträufen, sw. V., abträufeln, DW2 1, 1151; L.: Lexer 358b (abetroufen), LexerHW 1, 6 (abe troufen), MWB 1, 72 (abe troufen)
abetrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. abetrücken*
abetrücken*, abetrucken, mhd., sw. V.: nhd. abwischen, abtrocknen; Q.: Myns (um 1440); E.: s. abe, trucken; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 358b (abetrucken), LexerHW 1, 17 (abtrücken)
abetruckenen, abetrückenen, mhd., sw. V.: nhd. abwischen, abtrocknen; ÜG.: lat. abstergere, defricare; Q.: DW2 (1482); E.: s. abe, trucken; W.: nhd. abtrocknen, sw. V., abtrocknen, DW 1, 145, DW2 1, 1178; L.: Lexer 358b (abetrucken), LexerN 3, 7 (abe ttrückenen)
abetrückenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abetruckenen
abetrülle (1), mhd., Adj.: nhd. abtrünnig, abspenstig; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. abe, trülle; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 1c (abetrülle), LexerHW 1, 14 (abetrülle), Benecke/Müller/Zarncke III, 122a (trülle)
abetrülle (2), mhd., sw. M.: nhd. Abtrünniger; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. abetrülle (1); L.: MWB 1, 72 (abetrülle)
abetrüllic*, abetrüllec, mhd., Adj.: nhd. „abtrüllig“, abtrünnig; ÜG.: lat. (apostata) Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. abe, trüllic; W.: nhd. (ält.) abtrüllig, Adj., abtrünnig, DW2 1, 1182; L.: Lexer 1c (abetrüllec), LexerHW 1, 14 (abetrüllec)
abetrumen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abedrumen
abetrünnære, abetrünner, mhd., st. M.: nhd. Abtrünniger; Hw.: s. abetrinnære; Q.: DSp (um 1275) (FB abetrünner); E.: s. abetrünnic; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (abetrünner), MWB 1, 72 (abetrünnære), FB 4a (abetrünner)
abetrunne, mhd., st. F.: Vw.: s. abetrinne
abetrünne (1), abtrünne, mhd., Adj.: nhd. abtrünnig, abgefallen, treulos; Hw.: s. abetrünnic; Q.: HvMelk, Ot (FB abetrünne), DvAStaff, Georg, Helbl, LBarl, Mühlh, Serv, Spec (um 1150), StrBsp, StRNördl, Urk, Voc; E.: ahd.? abatrunni* 1, Adj., abtrünnig; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 1c (abetrünnic), Hennig (abtrünne), WMU (abetrünnic, 1615 [1292] 2 Bel.), MWB 1, 72 (abetrünne), LexerHW 1, 14 (abetrünne), FB 4a (abetrünne), Benecke/Müller/Zarncke III, 95b (abetrünne), LexerN 3, 10 (abetrünne)
abetrünne (2), abentrünne, mhd., sw. M.: nhd. Abtrünniger, Abgefallener; Q.: LBarl, Ren, ErzIII (FB abetrünne), BambGlB (1070/1080), Georg, Helbl, Ot, StrBsp, Teichn; E.: s. abetrünne (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 73 (abetrünne), FB 4a (abetrünne), LexerHW 1, 14 (abetrünne), Benecke/Müller/Zarncke III, 95b (abetrünne)
abetrunne (3), mhd., st. F.: Vw.: s. abetrinne
abetrünnec, mhd., Adj.: Vw.: s. abetrünnic
abetrünnecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. abetrünnicheit
abetrünnede, mhd., st. F.: nhd. Abfall; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. abetrünne (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 73 (abetrünnede)
abetrünner, mhd., st. M.: Vw.: s. abetrünnære
abetrunnic, mhd., Adj.: Vw.: s. abetrünnic
abetrünnic, abetrünnec, abtrünnic, abtrunnic, abetrunnic, abdrunnic, abedrunnic, mhd., Adj.: nhd. abtrünnig, abgefallen, treulos; Hw.: vgl. mnd. aftrünnic; Q.: RWchr, HvNst, BDan, Hiob, Seuse, Cranc, WernhMl (FB abetrünnec), BambGlB (1070/1080), Berth, BrE, LS, NvJer, PassI/II, RvEBarl, StatDtOrd, SuTheol, Urk, Vintl; E.: ahd. abatrunnīg* 6, Adj., „abtrünnig“, abgefallen; s. aba, trennen; W.: nhd. abtrünnig, Adj., abtrünnig, DW 1, 145, DW2 1, 1183; L.: Lexer 1c (abetrünnic), Hennig (abtrünne), WMU (abetrünnic, 1615 [1292] 2 Bel.), MWB 1, 73 (abetrünnec), LexerHW 1, 14 (abetrünnec), FB 4a (abetrünnec), Benecke/Müller/Zarncke III, 96a (abetrünnec), LexerN 3, 10 (abetrünnec)
abetrünnicheit*, abetrünnecheit, mhd., st. F.: nhd. Abtrünnigkeit, Abfall, Treulosigkeit; Q.: Hiob (1338) (FB abetrünnecheit); E.: s. abetrünnic, heit; W.: nhd. Abtrünnigkeit, F., Abtrünnigkeit, DW2 1, 1184; L.: Lexer 360c (abetrünnecheit), MWB 1, 73 (abetrünnecheit), FB 4a (abetrünnecheit), LexerN 3, 10 (abetrünnecheit)
abetuon, abtuon, abe tuon, mhd., anom. V.: nhd. „abtun“, wegschaffen, schlachten, zurückweisen aufhören, sich trennen von, sich entledigen, aufgeben, entsagen, verzichten auf, ablegen, beendigen, unterbinden, wiedergutmachen, ersetzen, beseitigen, abreißen, abschaffen, absetzen, abwehren, abziehen, sich lösen, lossagen; ÜG.: lat. abolere Gl, deicere BrTr, delere Gl, erigere BrTr; Hw.: vgl. mnl. afdoen, mnd. afdōn (1); Q.: Elmend (1170-1180), RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, SGPr, GTroj, Vät, Märt, SHort, HvBurg, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, EvB, JvFrst1, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Pilgerf (FB abe tuon), AHeinr, BdN, BrTr, DSp, Gl, Hätzl, Lanc, NvJer, PassIII, PrOberalt, RvEBarl, SalArz, StRAugsb, StrBsp, StRFreiberg, Urk, Wig; E.: ahd. abatuon* 1, anom. V., entfernen; s. aba, tuon; s. mhd. abe, tuon; W.: nhd. abtun, unr. V., abtun, tun, schlachten, DW 1, 138, DW2 1, 1185; L.: Hennig (abtuon), WMU (abetuon, 44 [1258] 227 Bel.), MWB 1, 73 (abe tuon), LexerHW 1, 6 (abe tuon), FB 4a (abe tuon), LexerN 3, 7 (abe tuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 134a (tuon)
abetwahen, abtwahen, abe twahen, mhd., st. V.: nhd. abwaschen, wegspülen, fortspülen; ÜG.: lat. abluere PsM, diluere PsM; Hw.: vgl. mnd. afdwingen; Q.: PsM (vor 1190), ErzIII (FB abe twahen), AHeinr, Krone, StrKarl; I.: Lüs. lat. abluere?; E.: s. abe, twahen; W.: s. nhd. (ält.) abzwagen, st. V., abwaschen, DW2 1, 1333; L.: Lexer 358b (abetwahen), Hennig (abtwahen), MWB 1, 76 (abe twahen), LexerHW 1, 7 (abe twahen), FB 4a (abe twahen), Benecke/Müller/Zarncke III, 157a (twahe), LexerN 3, 7 (abe twahen)
abetwingen, abtwingen, abe twingen, mhd., st. V.: nhd. abzwingen, abpressen, gewaltsam wegnehmen; Hw.: vgl. mnd. afdwingen; Q.: Hawich (FB abe twingen), BrZw, DW2 (Ende 12. Jh.), KvWTroj, Neidh, UvS; E.: s. abe, twingen; W.: s. nhd. abzwingen, V., abzwingen, abnötigen, DW 1, 161, DW2 1, 1336; L.: Lexer 358b (abetwingen), Hennig (abtwingen), MWB 1, 76 (abe twingen), FB 4a (abe twingen), LexerN 3, 7 (abe twingen)
abetwingunge, mhd., st. F.: nhd. „Abzwingen“, Erpressung; ÜG.: lat. extorsio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. abetwingen; W.: s. nhd. Abzwingung, N., Abzwingung, DW2-; L.: Lexer 360c (abetwingunge), LexerHW 1, 14 (abetwingunge)
abevāhen, abvāhen, abefāhen*, abfāhen*, abe vāhen, mhd., red. V., st. V.: nhd. abfangen, wegfangen, gefangen nehmen, abjagen; Hw.: vgl. mnd. afvān; Q.: RWh, RWchr5 (FB abe vāhen), GrRud, Hadam, Herb, Lanc, Mai, Parz, UvZLanz (nach 1193); E.: s. abe, vāhen; W.: nhd. abfangen, st. V., abfangen, DW 1, 37, DW2 1, 234; R.: die hunde abevāhen: nhd. die Hunde von der Koppel loslassen; L.: Lexer 358b (abevāhen), Hennig (abvāhen), LexerHW 1, 7 (abe vâhen), MWB 1, 76 (abe vāhen), FB 4a (abe vāhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 201b (vâhe)
abeval, abval, abefal*, abfal*, mhd., st. M.: nhd. Abfall, Lösung, Loslösung; Hw.: vgl. mnd. afval, mnl. afval; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, Seuse (FB abeval); E.: s. abe, val; W.: nhd. Abfall, M., Abfall, DW 1, 36, DW2 1, 222; L.: Lexer 1c (abeval), Lexer 2a (abeval), Hennig (abval), MWB 1, 76 (abeval), FB 4a (abeval), LexerHW 1, 14 (abeval)
abevallen (1), abvallen, abefallen*, abfallen*, abe vallen, mhd., red. V.: nhd. abfallen, herfallen, wegfallen, sich lösen, vom Pferd steigen, absitzen; ÜG.: lat. decidere STheol, dilabi Gl, removeri STheol; Hw.: vgl. mnl. afvallen, mnd. afvallen; Q.: HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, Tauler, Seuse (abe vallen), BdN, Chr, Gl, Kchr (um 1150), Pelzb, PrNvStr, SächsWchr, SalArz, Suchenw, Volmar, Urk; I.: Lüs. decidere?; E.: s. abe, vallen; W.: nhd. abfallen, V., abfallen, DW 1, 36, DW2 1, 226; R.: den hals abevallen: nhd. sich den Hals brechen; L.: Lexer 358b (abevallen), Hennig (abvallen), LexerHW 1, 7 (abe vallen), MWB 1, 77 (abe vallen), FB 4a (abe vallen), LexerN 3, 7 (abe vallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 217a (valle)
abevallen (2), abefalen*, mhd., st. N.: nhd. „Abfallen“ (N.), Abfall; Q.: EckhI (vor 1326), Parad (FB abe vallen); E.: s. abevallen (1); W.: nhd. Abfallen, N., Abfallen (N.), DW2-; L.: FB 4a (abe vallen), LexerHW 1, 14 (abevallen)
abevaren* (1), abvarn, abefaren*, abfarn*, abe varn, mhd., st. V.: nhd. abfahren, weggehen, abreisen, fortbegeben, von seinem Besitztum verkaufen, abfallen, sich ablösen; Hw.: vgl. mnl. afvaren, mnd. afvāren; Q.: JPhys (um 1120), Lanc, Kreuzf, NvJer, Urk; E.: ahd. abafaran* 1, st. V. (6), „abfahren“, weggehen, entschwinden; s. aba, faran; W.: nhd. abfahren, st. V., abfahren, davon fahren, hinabfahren, sterben, DW 1, 36, DW2 1, 217; L.: Lexer 358b (abevarn), Hennig (abvarn), LexerHW 1, 7 (abe varn), WMU (abvarn, 1239 [1290] 4 Bel.), MWB 1, 78 (abe varn), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (var)
abevaren* (2), abevarn, mhd., st. N.: nhd. „Abfahren“ (N.); Q.: Kreuzf (1301) (FB abevarn); E.: s. abevaren (1); W.: nhd. Abfahren, N., Abfahren (N.), DW2-; L.: FB 4a (abvarn)
abevart, abefart*, mhd., st. F.: nhd. Abfahrt, Abreise, Abzug, Rückzug, Abfahrtsgebühr; Hw.: vgl. mnd. afvārt; Q.: Kreuzf (1301), WvÖst (FB abevart), Köditz, NvJer, Urk; E.: s. abe, vart; W.: nhd. Abfahrt, F., Abfahrt, DW 1, 36, DW2 1, 220; L.: Lexer 2a (abevart), MWB 1, 78 (abevart), FB 4a (abevart), LexerHW 1, 14 (abevart), Benecke/Müller/Zarncke III, 254a (abevart)
abevegen*, abefegen*, abe vegen, mhd., sw. V.: nhd. abfegen; Hw.: vgl. mnd. afvēgen; Q.: Baumgart (13. Jh.), BrAdm, BrEb; E.: s. abe, vegen; W.: nhd. abfegen, sw. V., abfegen, abkehren, DW 1, 38, DW2 1, 241; L.: MWB 1, 78 (abe vegen)
abevehten, abe vehten, mhd., st. V.: nhd. anfechten, ausfechten; Q.: Schachzb (FB abe vëhten), Wrede (1262); E.: s. abe, vehten; W.: nhd. abfechten, st. V., abwehrend anfechten, DW 1, 38, DW2 1, 240; L.: MWB 1, 78 (abe vehten), FB 4a (abe vëhten)
abeveimen, abefeimen*, abe veimen, mhd., sw. V.: nhd. abschöpfen; Hw.: vgl. mnd. *afvīmen?; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. abe, veimen; W.: nhd. (ält.) abfeimen, abfäumen, sw. V., abschöpfen, DW 1, 38, DW2 1, 243; L.: MWB 78 (abe veimen), LexerN 3, 7 (abe veimen)
abevellec, abefellec*, mhd., Adj.: Vw.: s. abevellic
abevellen, abvellen, abefellen*, abfellen*, abe vellen, mhd., sw. V.: nhd. „abfällen“, aus dem Sattel heben, zu Boden strecken, niederwerfen, herabfallen machen; Q.: RWh (FB abe vellen), Parz (1200-1210), Winsb; E.: s. abe, vellen; W.: s. nhd. (ält.) abfällen, sw. V., abfällen, zum Abfallen bringen, DW2 1, 231; L.: Lexer 358b (abevellen), Hennig (abvellen), LexerHW 1, 7 (abe vellen), MWB 1, 78 (abe vellen), FB 4a (abe vellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 225b (velle)
abevellic*, abevellec, abefellic*, abefellec*, mhd., Adj.: nhd. „abfällig“, abtrünnig, treulos; Hw.: vgl. mnd. afvellīk; Q.: Chr (1450/1480); E.: s. abe, vellic; W.: s. nhd. abfällig, Adj., abfällig, DW 1, 37, DW2 1, 232; L.: Lexer 360c (abevellec), LexerHW 1, 14 (abevellec)
abeverbrennen, abe verbrennen, abe ferbrennen*, mhd., sw. V.: nhd. „abverbrennen“; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. abe, verbrennen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 7 (abe verbrennen)
abeverdienen 3, abeferdienen*, abe verdienen, mhd., sw. V.: nhd. „abverdienen“, durch Dienstleistungen abgelten, wiedergutmachen; Hw.: vgl. mnd. afvördēnen*; Q.: Urk (1290); E.: s. abe, verdienen; W.: nhd. abverdienen, V., abverdienen, DW 1, 146, DW2 1, 1198; L.: WMU (abeverdienen, 1274 [1290] 3 Bel.), MWB 1, 78 (abe verdienen)
abeveretzen, abevretzen, abvretzen, abeferetzen*, abefretzen*, abfretzen*, abe vretzen, mhd., sw. V.: nhd. „abfressen“, abweiden; Hw.: s. abeverezzen; Q.: BdN, StRDingolfing (1274); E.: s. abe, ver, etzen; W.: s. nhd. abfressen, V., abfressen, DW 1, 41, DW2 1, 264; W.: s. nhd. (ält.) abfretzen, sw. V., „abfretzen“, abfressen, DW 1, 41, DW2 1, 265; L.: Lexer 358b (abeveretzen), Hennig (abvretzen), LexerHW 1, 7 (abe vretzen), MWB 1, 80 (abe vretzen), LexerN 3 7 (abe vretzen)
abeverezzen*, abevrezzen*, abe vrezzen, abeferezzen*, abefrezzen*, mhd., st. V.: nhd. „abfressen“, wegfressen; Hw.: s. abeveretzen; Q.: BdN, LvReg (1237-1252); W.: nhd. abfressen, V., abfressen, DW 1, 41, DW2 1, 264; L.: MWB 1, 80 (abe vrezzen)
abevergelten, abefergelten*, abe vergelten, mhd., st. V.: nhd. „abvergelten“, seine Schuld bezahlen, bezahlt machen; Q.: Urk (1297); E.: s. abe, vergelten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 358b (abevergelten), WMU (abevergelten, 2608 [1297] 1 Bel.), LexerHW 1, 7 (abe vergelten), MWB 1, 79 (abe vergelten)
abeverlāzen 8 und häufiger, abeferlāzen*, abe verlāzen, mhd., st. V.: nhd. ablassen, aufgeben, verzichten, überlassen (V.), erlassen (V.); Q.: Urk (1286); E.: s. abe, ver, lāzen; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (abeverlāzen), WMU (abeverlāzen, 804 [1286] 8 Bel.), MWB 1, 79 (abe verlāzen)
abeverstelen*, abeversteln, abeferstelen*, abefersteln*, abe versteln, mhd., st. V.: nhd. wegstehlen, rauben; Q.: KarlGalie (1215), Krone; E.: s. abe, verstelen, ver, stelen; W.: nhd. DW2-; R.: muot abeverstelen: nhd. „Mut wegstehlen“, das Herz rauben; L.: Lexer 358b (abeversteln), MWB 1, 79 (abe versteln)
abeversteln, abefersteln*, abe versteln, mhd., st. V.: Vw.: s. abeverstelen*
abevertigen, abefertigen*, mhd., sw. V.: nhd. abfertigen; Hw.: vgl. mnd. afvērdigen; Q.: DW2 (1458); E.: s. abe, vertigen; W.: nhd. abfertigen, sw. V., abfertigen, DW 1, 38, DW2 1, 244; L.: DW2 1, 244
abevezzen*, abefezzen*, abe vezzen, mhd., sw. V.: nhd. „abfetzen (?)“, losbinden, losmachen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB abe vezzen); E.: s. abe, vezzen; W.: nhd. abfetzen, V., abfetzen, abgehen, DW2 1, 249; L.: MWB 1, 79 (abe vezzen), FB 4b (abe vezzen)
abevīlen, abefīlen*, abe vīlen, mhd., sw. V.: nhd. „abfeilen“, abschleifen; Hw.: vgl. mnd. afvīlen; Q.: Fegefeuer (vor 1287), Tougenhort; E.: s. abe, vīlen; W.: nhd. abfeilen, V., abfeilen, DW 1, 38, DW2 1, 242; L.: Lexer (abevīlen), MWB 1, 79 (abe vīlen), LexerN 3, 7 (abe vîlen)
abevīlinc, mhd., st. M.: nhd. Abgefeiltes, Feilspan; Q.: BairFärb (14. Jh.); E.: s. abevīlen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 79 (abevīlinc)
abevillen, abvillen, abefillen*, abfillen*, mhd., sw. V.: nhd. abziehen; Hw.: vgl. mnd. afvillen; E.: s. abe, villen; W.: nhd. (ält.) abfillen, V., abfillen, abhäuten, DW2 1, 250; L.: Hennig (abvillen)
abeviulen*, abefiulen*, abe viulen, mhd., sw. V.: nhd. abfaulen; Hw.: s. abevūlen; Q.: VitasPatr (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. abe, viulen; W.: nhd. abfaulen, sw. V., abfaulen, DW 1, 38, DW2 1, 240; L.: MWB 1, 79 (abe viulen)
abevlæjen, abeflæjen*, mhd., sw. V.: nhd. „abwaschen“; Hw.: s. abevlöuwen; E.: s. abe, vlæjen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (abevlæjen)
abevliezen*, abefliezen*, abe vliezen, mhd., st. V.: nhd. „abfließen“, herabfließen, abwärts fließen; Hw.: vgl. mnd. afvlēten; Q.: WernhMl (FB abe vliezen), BdN, Lanc (1240-1250), Tannh; E.: s. abe, vliezen; W.: nhd. abfließen, V., abfließen, DW 1, 40 (abflieszen), DW2 1, 256 (abflieszen); L.: MWB 1, 79 (abe vliezen), FB 4b (abe vliezen)
abevlöuwen, abeflöuwen*, mhd., sw. V.: nhd. „abflauen“, abwaschen; Hw.: s. abevlæjen; Q.: VMos (1130/1140); E.: s. abe, vlöuwen; W.: nhd. (ält.) abflauen, sw. V., abflauen, abwaschen, DW 1, 39, DW2 1, 254; R.: sünden abevlöuwen: nhd. Sünden abwaschen; L.: Lexer 358c (abevlæjen)
abevlœzen, abeflœzen*, abe vlœzen, mhd., sw. V.: nhd. „abflößen“, absondern, abscheiden, herausseihen; E.: ahd. abaflōzen* 2, sw. V. (1a), herausseihen; s. aba, flōzen (1); W.: s. nhd. abflößen, sw. V., hinabfließen machen, DW 1, 40, DW2 1, 257 (abflöszen), LexerN 3, 7 (abe vlœzen)
abevlühtec, abeflühtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. abevlühtic*
abevlühtic*, abevlühtec, abeflühtic*, abeflühtec*, mhd., Adj.: nhd. „abflüchtig“, flüchtig; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. abe, vlühtec; W.: nhd. (ält.) abflüchtig, Adj., abflüchtig, abtrünnig, flüchtig, DW2 1, 257; L.: Lexer (abevlühtec), LexerN 3, 10 (abevlühtic)
abevorderen*, abvordern, abeforderen*, abforderen*, abevordern*, abe vordern, mhd., sw. V.: nhd. „abfordern“, zurückfordern, zurückverlangen; Hw.: vgl. mnd. afvȫrderen (1); Q.: DSp (FB abe vordern), SSpAug (1265-1276); E.: s. abe, vorderen; W.: nhd. abfordern, V., abfordern, DW 1, 40, DW2 1, 260; L.: Hennig (abvordern), MWB 1, 79 (abe vordern), FB 4b (abe vordern)
abevorderunge*, abvorderunge, abforderunge*, mhd., st. F.: nhd. Abforderung; Q.: Eyb (um 1489); E.: s. abevorderen*; W.: nhd. Abforderung, F., Abforderung, DW 1, 41, DW2 1, 261; L.: LexerN 3, 12 (abvorderunge)
abevremeden*, abevremden, abefremeden*, abe vremden, mhd., sw. V.: nhd. „abfremden“, sich entfernen, abweichen (V.) (2), sich abwenden; Q.: Cranc (1347-1359) (FB abe vremden); E.: s. abe, vremeden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 358c (abevremden), MWB 1, 79 (abe vremden), FB 4b (abe vremden)
abevretzen, abefretzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeveretzen
abevrōnen*, abe vrōnen, abefrōnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. abevrœnen*
abevrœnen*, abevrōnen*, abe vrōnen, abefrœnen*, abefrōnen*, mhd., sw. V.: nhd. „abfrönen“; Q.: LexerN (1495); E.: s. abe, vroenen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 7 (abe vrônen)
abevüeren*, abvüeren, abefüeren*, abfüeren*, abe vüeren, mhd., sw. V.: nhd. abführen, wegbringen, wegnehmen, fortschaffen, abreißen, abtrennen; Hw.: vgl. mnl. afvoeren, mnd. afvōren; Q.: HvFritzlHl, Lanc (1240-1250), Mühlh, ReinFu, SSp; E.: ahd. abafuoren* 1, sw. V. (1a), wegführen, fortschaffen; s. aba, fuoren; W.: nhd. abführen, sw. V., abführen, wegführen, DW 1, 41, DW2 1, 268; L.: Lexer 358c (abevüern), Hennig (abvüern), LexerHW 1, 7 (abe vüeren), MWB 1, 80 (abe vüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 259b (vüere)
abevüerunge, abefüerunge*, mhd., st. F.: nhd. „Abführung“, Abtransport; Q.: BgRIglau (1409); E.: s. abevüeren*; W.: nhd. Abführung, F., Abführen, Wegbringen, DW 1, 42, DW2 1, 273; L.: MWB 1, 80 (abevüerunge)
abevūlen, abvūlen, abefūlen*, abfūlen*, abe vūlen, mhd., sw. V.: nhd. abfaulen, durch Faulen abtrennen; Hw.: s. abeviulen; vgl. mnd. afvūlen; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. abe, vūlen (1); W.: nhd. abfaulen, V., abfaulen, DW 1, 38, DW2 1, 240; L.: Lexer 358c (abevūlen), Hennig (abvūlen), MWB 1, 80 (abe vūlen), LexerHW 1, 14 (abevûlen), LexerN 3, 7 (abe vûlen)
abevuoter, mhd., st. N.: nhd. „Abfutter“; Q.: LexerHW (1286-1418); E.: s. abe, vuoter; L.: LexerHW 1, 14 (abevuoter)
abewahsen (1), abwahsen, abe wahsen, mhd., st. V.: nhd. abwachsen, abnehmen, entfremden, abfallen, kleiner werden; Q.: Kreuzf (FB abe wahsen), BdN, KvMSph, Te (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. abe, wahsen; W.: nhd. abwachsen, V., „abwachsen“, abnehmen, heranwachsen, DW2 1, 1202; R.: an vröuden abewahsen: nhd. „an Freuden abnehmen“, an Freuden arm werden; L.: Lexer 358c (abewahsen), Hennig (abwahsen), MWB 1, 80 (abe wahsen), FB 4b (abe wahsen), LexerN 3, 7 (abe wahsen)
abewahsen (2), mhd., st. N.: nhd. Verkürzung, Verlust; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB abewahsen); E.: s. abe, wahsen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 360c (abewahsen), FB 4b (abewahsen)
abewæjen, abwæjen, abe wæjen, mhd., sw. V.: nhd. abwehen, wegwehen, fortwehen, abreißen; Hw.: vgl. mnd. afweien; Q.: LvReg (FB abe wæjen), Walth (1190-1229); E.: s. abe, wæjen; W.: nhd. abwehen, V., abwehen, DW 1, 149, DW2 1, 1226; R.: abewæjen von: nhd. wegtreiben von; L.: Lexer 358c (abewæjen), Hennig (abwæjen), LexerHW 1, 7 (abe wæjen), MWB 1, 80 (abe wæjen), FB 4b (abe wæjen), Benecke/Müller/Zarncke III, 463b (wæje)
abewalgen, abe walgen, mhd., sw. V.: nhd. „abwalzen“, wegwalzen, herabwälzen, fortwälzen; Q.: HvBurg (FB abe walgen), Gund (1290-1300); E.: s. abe, walgen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 358c (abewalgen), MWB 1, 80 (abe walgen), FB 4b (abe walgen), LexerN 3, 7 (abe walgen)
abewalken*, abe walken, mhd., st. V.: nhd. „abwalken“, durchprügeln; Q.: HundesNot (13./14. Jh.); E.: s. abe, walken (1); W.: nhd. (ält.) abwalken, V., durchprügeln, DW 1, 146, DW2 1, 1205; L.: MWB 1, 80 (abe walken), LexerN 3, 7 (abe walken)
abewallen* (1), abwallen, abe wallen, mhd., st. V.: nhd. „abwallen“, herabfließen, niederfließen, herniederfließen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB abe wallen); E.: s. abe, wallen; W.: nhd. abwallen, V., abwallen, DW2 1, 1206; L.: Hennig (abwallen), FB 4b (abe wallen)
abewallen (2), abe wallen, mhd., sw. V.: nhd. niederfließen, herabfließen; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. abewallen (1); W.: s. nhd. abwallen, V., abwallen, DW2 1, 1206; L.: MWB 1, 81 (abe wallen)
abewalzen, abe walzen, mhd., red. V.: nhd. „abwälzen“, wegwälzen; Hw.: s. abewelzen; Q.: Gen (1060-1080), Ot, PrLpz; E.: s. abe, walzen; W.: s. nhd. abwalzen, abwälzen, V., abwälzen, DW 1, 146, DW2 1, 1207; L.: Lexer 358c (abewalzen), MWB 1, 81 (abe walzen), LexerN 3, 7 (abe walzen)
abewanc, abwanc, mhd., st. M.: nhd. „Abwank“, Abweichen, Zurückweichen, Ausweichen, Abkehr, Fehltritt, Fehlschlag, Betrug; Q.: Seuse, WernhMl (FB abewanc), En (1187/1189), RosengD, Wolfd; E.: s. abewenken; W.: nhd. (ält.) Abwank, M., Abwank, Abweichung, DW2 1, 1210; L.: Lexer 2a (abewanc), Hennig (abwanc), MWB 1, 81 (abewanc), FB 4b (abewanc), LexerHW 1, 14 (abewanc), Benecke/Müller/Zarncke III, 706a (abewanc), LexerN 13, 10 (abewanc)
abewanket*, abewankt*, abwanct, abewenket*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. abewenken; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (abwanct...)
abewankt*, mhd., sw. V.: Vw.: s. abewanket*
abewaschære, mhd., st. M.: nhd. Abwäscher; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. abewaschen (1); W.: nhd. Abwäscher, M., Abwäscher, DW2 1, 1216; L.: MWB 1, 81 (abewaschære)
abewaschen (1), abwaschen, abe waschen, abeweschen, abweschen, abe weschen, mhd., st. V.: nhd. abwaschen; ÜG.: lat. abluere PsM, diluere PsM; Hw.: vgl. mnd. afwaschen; Q.: PsM, SGPr, SHort, Apk, KvHelmsd, Seuse (FB abe waschen), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Barth, BdN, BvgSp, KvWSilv, Kzl, PrOberalt, Reinfr, Renner, SalArz, SchwPr, Spec, TrSilv, VEzzo; E.: ahd. abawaskan* 1, abawascan*, st. V. (6), abwaschen, abspülen; s. aba, waskan; s. mhd. abe, waschen; W.: nhd. abwaschen, st. V., abwaschen, DW 1, 148, DW2 1, 1215; L.: Lexer 358c (abewaschen), Hennig (abwaschen), LexerHW 1, 7 (abe waschen), MWB 1, 81 (abe waschen), FB 4b (abe waschen), Benecke/Müller/Zarncke III, 533a (wasche), LexerN 3, 7 (abe waschen)
abewaschen* (2), abeweschen, mhd., st. N.: nhd. Abwaschen; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. abewaschen (1); W.: nhd. Abwaschen, N., Abwaschen, DW-; L.: LexerN 3, 10 (abeweschen)
abewaschunge, abwaschunge, abeweschunge, abweschunge, mhd., st. F.: nhd. Abwaschung; Hw.: vgl. mnd. afwaschinge; Q.: LuM (1437), PrWack; E.: s. abewaschen (1); W.: nhd. Abwaschung, F., Abwaschung, DW 1, 148, DW2 1, 1216; L.: Lexer 361a (abwaschunge), Hennig (abweschunge), MWB 1, 81 (abewaschunge), LexerHW 1, 17 (abweschunge), LexerN 3, 12 (abeweschunge)
abewazzer, mhd., st. N.: nhd. „Abwasser“, abfließendes Mühlenwasser; Q.: Urk (1336); E.: s. abe, wazzer; W.: s. nhd. Abwasser, N., Abwasser, DW 1, 148, DW2 1, 1217; L.: Lexer 360c (abewazzer), MWB 1, 81 (abewazzer), LexerN 3, 10 (abewazzer)
abewec (1), mhd., Adv.: nhd. hinweg; Hw.: s. abewege; E.: s. abewec; W.: nhd. (ält.) abweg, Adv., abweg, abseits, DW2 1, 1224; L.: Lexer 360c (abewec), LexerHW 1, 14 (abewec)
abewec (2), abwec, mhd., st. M.: nhd. Irrweg, Abweg, Seitenweg, Ausflucht; Hw.: vgl. mnd. afwech; Q.: Seuse (FB abewëc), Chr, WvRh (Ende 13. Jh.), SH, Urk; E.: ahd. abaweg* 1, st. M. (a), Abweg; s. aba, weg; W.: nhd. Abweg, M., Abweg, DW 1, 149, DW2 1, 1224; L.: Lexer 2a (abewec), MWB 1, 81 (abewec), FB 4b (abewëc), LexerN 3, 10 (abewec)
abewege, abwege, mhd., Adv.: nhd. hinweg; Hw.: s. abewec (1); Q.: Märt (FB abewëge), BdN, Krone (um 1230), NüP, StRMünch, UvLFrd; E.: s. abewec; W.: nhd. (ält.) abweg, Adv., abweg, abseits, DW2 1, 1224; L.: Lexer 360c (abewege), Hennig (abwege), MWB 1, 82 (abewege), FB 4b (abwëge)
abewegen*, abe wegen, mhd., sw. V.: nhd. wegwälzen, wegbewegen, herunternehmen; Hw.: vgl. mnd. afwēgen (1); Q.: EvB (1340) (FB abe wegen); E.: s. abewec (1), wegen (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 82 (abe wegen), FB 4b (abe wegen)
abewehsel, abwehsel, mhd., st. M.: nhd. „Abwechsel“, Tausch; Q.: LexerN (1482); E.: s. abe, wehsel; W.: nhd. (ält.) Abwechsel, M., Abwechsel, Abwechslung, DW 1, 148, DW2 1, 1219; L.: Lexer 2a (abewehsel), LexerHW 1, 17 (abwehsel), LexerN 3, 12 (abwehsel)
abewehselen* 5, abewehseln, abe wehseln, mhd., sw. V.: nhd. „abwechseln“, auswechseln, austauschen, umtauschen, durch Tausch erwerben; Hw.: vgl. mnd. afwesselen; Q.: NüP, Tuch, Urk (1288); E.: s. abe, wehselen; W.: nhd. abwechseln, sw. V., abwechseln, DW 1, 148, DW2 1, 1220; L.: Lexer 358c (abewehseln), WMU (abewehseln, 1044 [1288] 5 Bel.), MWB 1, 82 (abe wehseln), LexerHW 1, 7 (abe wehseln), LexerN 3, 7 (abe wechseln)
abewehseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. abewehselen
abeweigen, abe weigen, mhd., sw. V.: nhd. abwehren; E.: s. abe, weigen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 7 (abe weigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 555b (weige)
abewellen, mhd., st. V.: nhd. abwälzen; E.: s. abe, wellen; W.: nhd. (ält.) abwellen, V., abwellen, eine heiße kochende Flüssigkeit mit Ei abrühren, DW2 1, 1250; L.: Lexer 358c (abewellen)
abewelzen, abwelzen, abe welzen, mhd., sw. V.: nhd. „abwälzen“, herabrollen, herabstürzen, wegwälzen; ÜG.: lat. devolvere Gl; Hw.: s. abewalzen; Q.: EvA (FB abe welzen), FriedbChrist (Anfang 13. Jh.), Gl, PrOberalt; E.: s. abe, welzen; W.: nhd. abwälzen, sw. V., abwälzen, DW2 1, 1207; L.: Lexer 358c (abewelzen), Hennig (abwelzen), MWB 1, 82 (abe welzen), FB 4b (abe welzen), LexerHW 1, 7 (abe welzen)
abewelzunge, mhd., st. F.: nhd. „Abwälzung“, Fortgang?; ÜG.: lat. devolutio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. devolutio; E.: s. abewelzen; W.: s. nhd. Abwälzung, F., Abwälzung, Abwälzen, DW-; L.: LexerHW 1, 14 (abewelzunge)
abewende*, abwende, mhd., st. F.: nhd. Wasserstauwerk, Wehr (N.), Anstalt zum Abwenden; Q.: WeistGr; E.: s. abe, wende, abewenden; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361a (abwende), LexerHW 1, 17 (abwende), Benecke/Müller/Zarncke III, 687b (abwende)
abewendec, mhd., Adj.: Vw.: s. abewendic*
abewenden, abe wenden, mhd., sw. V.: nhd. abwenden, abbringen; Hw.: vgl. mnd. afwenden; Q.: EckhII (vor 1326), JvFrst1, Cranc (FB abe wenden); E.: s. abe, wenden; W.: nhd. abwenden, sw. V., abwenden, DW 1, 151, DW2 1, 1251; R.: stein abewenden: nhd. „Stein abwenden“, Stein wegwälzen; L.: Lexer 358c (abewenden), MWB 1, 82 (abe wenden), FB 4b (abe wenden), LexerN 3, 7 (abe wenden)
abewendic*, abwendic, abewendec*, abwendec, mhd., Adj.: nhd. „abwendig“, flüchtig; Hw.: vgl. mnd. afwendich; Q.: Cranc (1347-1359) (FB abwendic); E.: s. abe, wendic; W.: nhd. (ält.) abwendig, Adj., abwendig, DW 1, 151, DW2 1, 1256; L.: Lexer 361a (abwendec), MWB 1, 82 (abewendec), LexerN 3, 12 (abwendic)
abewendunge*, abwendunge, mhd., st. F.: nhd. Umkehrung, Abwendung, Wegführen; Hw.: vgl. mnd. afwendinge; Q.: Cranc (1347-1359) (FB abwendunge); E.: s. abewenden; W.: nhd. Abwendung, F., Abwendung, DW 1, 151, DW2 1, 1258; L.: Lexer 361a (abwendunge), MWB 1, 82 (abewendunge)
abewenke, mhd., Adj.: nhd. abweichend, zurückweichend; Q.: Tit (nach 1217); E.: s. abe, wenke; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2a (abewenke), LexerHS 1, 14 (abewenke), Benecke/Müller/Zarncke III, 706a (abewenke)
abewenken, abwenken, abe wenken, mhd., sw. V.: nhd. „abwenken“, abtrünnig machen, wankelmütig machen, wegtreiben, wanken, schwanken, abweichen (V.) (2), ablassen; Q.: RWchr, JvFrst (FB abe wenken), JTit, Wh (um 1210); E.: s. abe, wenken; W.: nhd. (ält.) abwenken, V., abwenken, abweichen (V.) (2), DW 1, 151, DW2 1260; L.: Lexer 358c (abewenken), Hennig (abwenken), MWB 1, 82 (abe wenken), FB 4b (abe wenken), LexerN 3, 7 (abe wenken)
abewenket*, mhd., sw. V.: Vw.: s. abewanket
abewerben, mhd., st. V.: nhd. „abwerben“, abwenden; Hw.: vgl. mnd. afwerven; Q.: RbRupr (1328); E.: s. abe, werben; W.: nhd. abwerben, st. V., abwerben, DW2 1, 1260; L.: Lexer 358c (abewerben), LexerHW 1, 7 (abe werben), Benecke/Müller/Zarncke III, 722a (wirbe), LexerN 3, 7 (abe werben)
abewerden, abe werden, mhd., st. V.: nhd. entrückt werden, unsichtbar werden, erledigt sein (V.), entfallen (V.); Hw.: vgl. mnd. afwērden; Q.: Tauler (FB abe werden), Urk (1297); E.: s. abe, werden; W.: nhd. (ält.) abwerden, V., abwerden, entrückt werden, DW2 1, 1261; L.: Lexer (abewerden), WMU (abewerden, 2671 [1297] 1 Bel.), MWB 1, 82 (abe werden), FB 4b (*abe wërden)
abewerf*, abwerf, mhd., st. M.: nhd. Weggeworfenes, Plunder, Wertloses; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB abwerf); E.: s. abewerfen; W.: nhd. (ält.) Abwerf, N., M.?, Abwerf, Wertloses, DW 1, 152, DW2 1, 1261; L.: Lexer (abwerf), MWB 1, 83 (abewerf)
abewerfen, abwerfen, abe werfen, mhd., st. V.: nhd. abwerfen, hinwerfen, abbrechen, absitzen, wegnehmen; Hw.: vgl. mnl. afwerpen, mnd. afwerpen; Q.: TürlWh, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhV, EvB, Tauler, Gnadenl (FB abe werfen), Barth, BdN, BrZw, Chr, HistAE, JPhys (um 1120), KvWTroj, Lanc, NvJer, RbRupr, StRFreiberg, UvL, UvZLanz, WildM; E.: s. abe, werfen; W.: nhd. abwerfen, V., abwerfen, DW 1, 152, DW2 1, 1262; L.: Lexer (abewerfen), Hennig (abwerfen), MWB 1, 83 (abe werfen), FB 4b (abe wërfen), LexerHW 1, 7 (abe werfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 734a (wirfe)
abewerfunge*, abwerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Abwerfung“, Abwerfen; Hw.: vgl. mnd. afwerpinge; Q.: Gl; E.: s. abe, werfunge; W.: nhd. (ält.) Abwerfung, F., Abwerfung, Absetzung, DW2 1, 1269; L.: Lexer (abwerfunge), LexerHW 1, 17 (abwerfunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 736b (abwerfunge)
abewerken, mhd., sw. V.: nhd. abhauen; Q.: MH (1470-1480); E.: s. abe, werken; W.: nhd. (ält.) abwerken, V., abwerken, DW 1, 152, DW2 1, 1270; L.: Lexer (abewerken), LexerHW 1, 17 (abwerken)
abewert, mhd., Adv.: nhd. abwärts; Hw.: s. abewertes; Q.: Urk (1297); E.: s. abewertes; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (abewert, 2596 [1297] 1 Bel.), MWB 1, 83 (abewert)
abewertec, mhd., Adj.: Vw.: s. abewertic
abewertes*, abwertes, mhd., Adv.: nhd. abwärts; Hw.: s. abewert; Q.: DW2 (nach 1346); E.: s. abe, wertes; W.: s. nhd. abwärts, Adv., abwärts, DW 1, 147, DW2 1, 1213; L.: Lexer (abwertes), LexerN 3, 12 (abwerts)
abewertic, abewertec, mhd., Adj.: nhd. „abwärtig“, abhanden, abwesend; Q.: BdN (1348/1350); E.: ahd. abwertīg* 3, Adj., abwesend; s. abwart; W.: nhd. abwärtig, Adj., abwesend, DW2 1, 1213; L.: Lexer (abewertic), MWB 1, 83 (abewertec), LexerHW 1, 17 (abwertec)
abeweschen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. abewaschen (1)
abeweschen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. abewaschen* (2)
abeweschunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abewaschunge
abewesec, mhd., Adj.: Vw.: s. abewesic*
abewesecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. abewesicheit
abewesen (1), abwesen, mhd., st. V.: nhd. fehlen, mangeln, verschwunden sein (V.), ablassen von, unterlassen (V.); Hw.: vgl. mnl. afwesen, mnd. afwēsen (1); Q.: HvBurg (1301-1304), HvNst, Ot, EvSPaul (FB abe wesen), Bit, NvJer; E.: ahd. abawesan* 2, st. V. (5), wegsein, nicht vorhanden sein (V.), hervorstehen; s. aba, wesan (2); s. mhd. abe, wesen; W.: nhd. (ält.) abwesen, st. V., wegsein, DW 1, 152, DW2 1, 1271 (abwesen), vgl. DW2 1, 914 (absein); L.: Lexer 360c (abewesen), Hennig (abwesen), FB 4b (abe wësen), LexerHW 1, 7 (abe wesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 765b (wise)
abewesen (2), mhd., st. N.: nhd. Abwesenheit; Hw.: vgl. mnd. afwēsen (2); Q.: MinnerI (um 1340) (FB abewesen); E.: s. abe, wesen; W.: nhd. (ält.) Abwesen, N., Abwesen, Abwesenheit, DW2 1, 1271; L.: Lexer 360c (abewesen), FB 4b (abewësen), LexerN 3, 11 (abewesen)
abewesic*, abewesec, mhd., Adj.: nhd. „abwesig“, abwesend; Q.: StRAmberg; E.: s. abewesen (1), abe, wesic; W.: nhd. (ält.) abwesig, Adj., abwesig, abwesend, DW2 1, 1276; L.: Lexer 2a (abewesec), LexerHW 1, 14 (abewesec), Benecke/Müller/Zarncke III, 770b (abewesec)
abewesicheit*, abewesecheit, abewesekeit, abwesekeit, mhd., st. F.: nhd. Abwesenheit; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. abwesic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 360c (abewesecheit), Hennig (abwesekeit), MWB 1, 83 (abewesekeit), LexerHW 1, 14 (abewesekeit), Benecke/Müller/Zarncke III, 770b /abewesekeit)
abewesunge, mhd., st. F.: nhd. „Abwesung“, Abwesenheit, Fehlen; Hw.: vgl. mnd. afwēsinge; Q.: Secr (1282), Urk; E.: s. abewesen (1); W.: nhd. (ält.) Abwesung, F., Abwesung, Abwesenheit, DW 1, 153, DW2 1, 1276; L.: Lexer 360c (abewesunge), MWB 1, 83 (abewesunge), LexerN 3, 11 (abewesunge)
abewīchen, abe wīchen, mhd., st. V.: nhd. abweichen (V.) (2), abtreten, abziehen; Hw.: vgl. mnd. afwīken; E.: s. abe, wīchen (1); W.: nhd. abweichen, st. V., abweichen (V.) (2), DW2 1, 1236; L.: Lexer 358c (abewīchen), LexerN 3, 7 (abe wîchen)
abewīchunge, mhd., st. F.: nhd. Abweichung, astronomische Deklination; Hw.: vgl. mnd. abewīkinge; Q.: Sph (1350-1400) (FB abewīchunge); E.: s. abewīchen; W.: nhd. Abweichung, F., Abweichung, DW2 1, 1236; L.: MWB 1, 84 (abewīchunge), FB 4b (*abewîchunge)
abewinden, abwinden, abe winden, mhd., st. V.: nhd. „abwinden“, herabwinden, abnehmen, abwickeln, losbinden; Hw.: vgl. mnd. afwinden; Q.: En (1187/1189), Parz; E.: s. abe, winden; W.: nhd. (ält.) abwinden, V., abwinden, abwickeln, DW 1, 154, DW2 1, 1283; L.: Lexer 358c (abewinden), Hennig (abwinden), MWB 1, 84 (abe winden), LexerHW 1, 7 (abe winden), Benecke/Müller/Zarncke III, 677a (winde)
abewinken*, abe winken, mhd., sw. V., V.: nhd. „abwinken“, wanken, schwanken; Q.: JvFrst (1340-1350); E.: s. abe, winken (1); W.: s. nhd. abwinken, sw. V., durch eine Wink wegrufen, DW2 1, 1285; L.: MWB 84 (abe winken)
abewinnen, abe winnen, mhd., st. V.: nhd. „abwinnen“, abgewinnen, abjagen, abnötigen; Hw.: vgl. mnd. afwinnen; Q.: MinnerII (FB abe winnen), Eilh (1170-1190), MinneR409; E.: s. abe, winnen; W.: nhd. (ält.) abwinnen, V., abwinnen, etwas durch Gewalt oder Rechtsmittel erlangen, im Spiel gewinnen, DW 1, 154, DW2 1, 1286; L.: Lexer 358c (abewinnen), MWB 1, 84 (abe winnen), FB 4b (abe winnen), LexerN 3, 7 (abe winnen)
abewirken, abwirken, mhd., sw. V.: nhd. „abwirken“, loslösen von; Hw.: s. abewürken; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. abe, wirken; W.: nhd. (ält.) abwirken, V., abwirken, losmachen, DW 1, 154, DW2 1, 1287; L.: Hennig (abwirken)
abewīsære, abewīser, mhd., st. M.: nhd. Abweiser, Zürückweiser, Ablehnender; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. abe, wīsære; W.: nhd. Abweiser, M., Abweiser, DW2 1, 1246; L.: Lexer 2a (abewīser), MWB 1, 84 (abewīsære), LexerHW 1, 14 (abewîsære)
abewischen, abwischen, abe wischen, mhd., sw. V.: nhd. abwischen; ÜG.: lat. tergere PsM; Hw.: vgl. mnd. afwischen; Q.: PsM (vor 1190) (FB abe wischen), Apk, Cranc, Frl, Krone, MarcoPolo, MarLegPass, MorantGalie; E.: ahd. abawiskēn* 2, abawiscēn*, sw. V. (1a), abwischen, abtrocknen; s. aba, wiskēn; s. mhd. abe, wischen; W.: nhd. abwischen, sw. V., abwischen, DW 1, 154, DW2 1, 1289; L.: Lexer 358c (abewischen), Hennig (abwischen), MWB 1, 84 (abe wischen), FB 4b (abe wischen), LexerN 3, 7 (abe wischen)
abewīse (1), mhd., Adj.: nhd. töricht; Hw.: s. āwīse (1); E.: s. ā, wīse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 8c (āwīse)
abewīse (2), mhd., st. F.: nhd. „Abweise“, Abweisung, Unart, Unfug, Unsinn; Hw.: s. āwīse (2); vgl. mnd. afwīse; Q.: Ot (1301-1319) (FB abewīse), MvHeilGr; E.: s. abe, wīse; W.: nhd. (ält.) Abweise, F., Abweise, Abweichendes, DW2 1, 1239; W.: s. nhd. (ält.) Abweis, M., Abweis, Widerlegung, Ablehnung, DW2 1, 1239; L.: Lexer 360c (abewīse), FB 4b (abewîse), LexerN 3, 11 (abewîse)
abewīsec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. abewīsic (1)
abewīsec (2), mhd., st. M.: Vw.: s. abewīsic* (2)
abewīsen (1), abe wīsen, mhd., st. V.: nhd. abweisen, durch Beweis entfernen, aussteuern; ÜG.: lat. dissimulare Gl; Q.: Gl, SSp (1221-1224), Voc; E.: s. abe, wīsen (1); W.: nhd. abweisen, st. V., abweisen, DW2 1, 1240; L.: Lexer (abewīsen), LexerHW 1, 7 (abe wîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 758a (wîse), LexerN 3, 7 (abe wîsen); Son.: SSp mnd.?
abewīsen (2), abwīsen, abe wīsen, mhd., sw. V.: nhd. abweisen, zurückweisen, vertreiben, abbringen, abhalten; Hw.: vgl. mnd. afwīsen; Q.: HvNst, Ot, Minneb, Tauler (FB abe wīsen), HvFritzlHl, Köditz, Kulm, Kreuzf, Parz (1200-1210), SSp, StRFreiberg, Voc; E.: s. abewīsen (1), abe, wīsen (1); W.: s. nhd. abweisen, st. V., abweisen, DW 1, 151, DW2 1, 1240; L.: Hennig (abwīsen), LexerHW 1, 14 (abewîsen), MWB 1, 85 (abe wīsen), FB 4b (abe wîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 760a (wîse); Son.: SSp mnd.?
abewīsen (3), mhd., st. N.: nhd. Abweisen; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. abewīsen (2); W.: nhd. Abweisen, N., Abweisen, DW-; L.: LexerHW 1, 14 (abewîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 760a (abewîsen)
abewīser, mhd., st. M.: Vw.: s. abewīsære
abewīsic (1), abewīsec, mhd., Adj.: nhd. „abweisig“, verirrt; Hw.: vgl. mnd. afwīsich; Q.: Brun (1275-1276) (FB abewīsic), MvHeilGr; E.: s. abesīsen (1); W.: nhd. (ält.) abweisig, Adj., abweisig, verirrt, DW 1, 151, DW2 1, 1247; L.: Lexer 360c (abewīsec), MWB 1, 84 (abewīsec), FB 4b (abewîsic), LexerN 3, 11 (abewîsic)
abewīsic* (2), abewīsec, mhd., st. M.: nhd. Verirrter; E.: s. abewīsic (1); W.: nhd. (ält.) abweisig, Adv., abweisig, verirrt, DW2 1, 1247; L.: Lexer 360c (abewīsec)
abewīsunge, mhd., st. F.: nhd. Abweisung; Hw.: vgl. mnd. afwīsinge; Q.: LexerN (1360-1490); E.: s. abe, wīsunge; W.: nhd. Abweisung, F., Abweisung, DW 1, 151, DW2 1, 1248; L.: Lexer 360c (abewīsunge), LexerN 3, 11 (abewîsunge)
abewitze, mhd., st. F.: nhd. Unverstand, Wahnsinn; Q.: BDan (FB abewitze), Litan (nach 1150); E.: s. abe, witze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2a (abewitze), MWB 1, 85 (abewitze), FB 4b (abewitze), LexerHW 1, 14 (abewitze)
abewort, mhd., st. N.: nhd. Gegenrede; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. abe, wort; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2a (abewort), LexerHW 1, 14 (abewort)
abewörtec, mhd., Adj.: Vw.: s. abewortic
abewortic, abewörtec, mhd., Adj.: nhd. wortlos; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. abe, wortic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2a (abewortic), MWB 1, 85 (abewörtec), LexerHW 1, 14 (abewörtec)
abewürfic*, abwürfic, mhd., Adj.: nhd. „abwürfig“; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. abe, würfic, werfen; W.: nhd. abwürfig, Adj., abwürfig, abtrünnig, abspenstig, DW 1, 155, DW2 1, 1294; L.: LexerN 3, 12 (abwürfic)
abewürgen, abe würgen, mhd., sw. V.: nhd. abwürgen, erwürgen, erdrosseln; Hw.: vgl. mnd. afwörgen; Q.: KvWTurn, PrWack (12. Jh.); E.: s. abe, würgen; W.: nhd. abwürgen, V., abwürgen, DW 1, 155, DW2 1, 1294; L.: Lexer 358c (abewürgen), LexerHW 1, 7 (abe würgen), MWB 1, 85 (abe würgen)
abewurken, mhd., sw. V.: Vw.: s. abewürken
abewürken, abwurken, abewurken, abe würken, mhd., sw. V.: nhd. loslösen, trennen; Hw.: s. abewirken; Q.: Seuse (1330-1360) (FB abe würken); E.: s. abe, würken; W.: nhd. abwirken, V., abwirken, losmachen, lösen, DW 1, 154, DW2 1, 1287; L.: Hennig (abwurken), MWB 1, 85 (abe würken), FB 4b (*abe würken)
abewürkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „loslösend“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB abewürkende); E.: s. abewürken; W.: nhd. DW2-; L.: FB 4b (*abewürkende)
abewurzen*, abewürzen*, abe würzen, mhd., sw. V.: nhd. „abwürzen“, würzen; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. abe, wurzen (1); W.: nhd. (ält.) abwürzen, sw. V., würzen, DW 1, 155, DW2 1, 1295; L.: MWB 1, 85 (abe würzen)
abezeisen (1), abe zeisen, mhd., st. V.: nhd. „abzupfen“, zerzausen; Hw.: s. abezeisen (2); Q.: BDan (um 1331) (FB abe zeisen), Netz; E.: s. abe, zeisen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 85 (abe zeisen), FB 4b (abe zeisen), LexerHW 1, 7 (abe zeisen)
abezeisen (2), mhd., sw. V.: nhd. abzupfen; Hw.: s. abezeisen (1); E.: s. abe, zupfen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 358c (abezeisen)
abezelære*, abezeler, mhd., st. M.: nhd. Abzähler; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. abezellen*; W.: nhd. Abzähler, M., Abzähler, DW-; L.: LexerN 3, 11 (abezeler)
abezeler, mhd., st. M.: Vw.: s. abezelære*
abezellen*, abezeln, abzeln, mhd., sw. V.: nhd. „abzählen“, abrufen, auszählen, verwerfen, abnehmen, entziehen, absetzen, abberufen, absprechen; Hw.: vgl. mnd. aftellen; Q.: Ren (FB abe zeln), Ainune (3. Viertel 13. Jh.?), JSigen, JvFrst, MGHConst, Ot, Seuse, StRPrag, Suchenw; E.: s. abe, zellen; W.: nhd. abzählen, V., abzählen, DW 1, 156, DW2 1, 1297; L.: Lexer 358c (abezeln), Hennig (abzeln), MWB 1, 86 (abe zeln), FB 4b (abe zeln), LexerHW 1, 7 (abe zeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 844b (zel), LexerN 3, 7 (abe zeln)
abezellunge, abezelunge, mhd., st. F.: nhd. Abzählung; Q.: NüP (1497); E.: s. abezellen; W.: nhd. Abzählung, F., Abzählung, DW2 1, 1300; L.: Lexer 360c (abezelunge), LexerN 3, 11 (abezelunge)
abezelunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abezellunge
abezerbrechen, abe zerbrechen, mhd., st. V.: nhd. abbrechen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. abe, zerbrechen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 358c (abezerbrechen), LexerHW 1, 7 (abe zerbrechen)
abezeren, abe zern, mhd., sw. V.: nhd. „abzehren“, aufzehren; Hw.: vgl. mnd. aftēren; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB abezern), Helbl; E.: s. abe, zeren; W.: nhd. abzehren, sw. V., abzehren, DW 1, 157, DW2 1, 1304; L.: MWB 1, 86 (abe zern), FB 4b (*abe zern)
abezerrære*, abezerrer, mhd., st. M.: nhd. „Abzerrer“, Lästerer, Entreißer, Wüterich; ÜG.: lat. detractor Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. detractor; E.: s. abezerren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 15 (abezerrer), Benecke/Müller/Zarncke III, 905a (abzerrer)
abezerren (1), abzerren, abe zerren, mhd., sw. V.: nhd. „abzerren“, abreißen, wegreißen, entreißen, rauben, herunterreißen; Hw.: s. abe, zerren; Q.: RWh, RWchr, HvNst, WvÖst, Cranc, WernhMl (FB abe zerren), Kchr (um 1150), Iw, Netz, Rol, SchwPr, Wig; E.: s. abe, zerren; W.: nhd. (ält.) abzerren, V., abzerren, DW 1, 157, DW2 1, 1300; L.: Lexer 358c (abezerren), Hennig (abzerren), MWB 1, 86 (abe zerren), FB 4b (abe zerren), LexerHW 1, 7 (abe zerren), Benecke/Müller/Zarncke III, 904a (zerren)
abezerren (2), mhd., st. N.: nhd. „Abzerren“, Raub, Rauben, Abreißen; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. abezerren (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 358c (abezerren), LexerHW 1, 15 (abezerren), Benecke/Müller/Zarncke III, 904b (abezerren)
abezerrer, mhd., st. M.: Vw.: s. abezerrære*
abeziechstube, mhd., st. F.: nhd. Auskleidezimmer; ÜG.: lat. apodyterium Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. apodyterium; E.: s. abe, zieche, stube; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 15 (abeziechstube)
abeziehære, mhd., st. M.: nhd. „Abzieher“, Wegnehmender; Q.: Apk (vor 1312) (FB abeziehære); E.: s. abeziehen (1); W.: nhd. Abzieher, M., Abzieher, DW2 1, 1319; L.: MWB 1, 86 (abeziehære), FB 4b (*abeziehære)
abeziehen (1), abziehen, abe ziehen, mhd., st. V.: nhd. „abziehen“, in harte Zucht nehmen, ans Land ziehen, landen, von einem wegziehen, verleumden, abziehen, zurückziehen, verweigern, Kleider ausziehen, Haut abziehen, schinden, sich entkleiden, entwaffnen, sich losmachen, verzichten, entziehen, ablegen, wegnehmen; ÜG.: lat. abstrahere STheol, subtrahere BrTr; Hw.: vgl. mnl. aftien, mnd. aftēn; Q.: Lucid, RAlex, StrAmis, ErzIII, Enik, DSp, Brun, SGPr, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, MinnerII, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB abe ziehen), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, BrTr, BvgSp, DvAStaff, Elis, Eracl, LAlex, MerswNF, NibB, NvJer, Rol, RvBib, SalArz, SchwPr, SchwSp, Spec, StRMünch, Trist, Urk, Veld, WeistGr, Wig, WolfdD; I.: Lüs. lat. abstrahere; E.: ahd. abaziohan* 4, st. V. (2b), „abziehen“, wegnehmen, wegziehen; s. mhd. abe, ziehen; W.: nhd. abziehen, V., abziehen, DW 1, 157, DW2 1, 1310; R.: abeziehen von: nhd. abbringen von, abwenden von, zurückziehen von; ÜG.: lat. abstrahere STheol; R.: die hant abeziehen: nhd. die Hand wegziehen, am Eid hindern; R.: abegezogen rede: nhd. „abgezogene Rede“, abstrakte Rede; R.: abeziehen an spīse: nhd. Abzüge in der Verpflegung machen, schlecht verpflegen; R.: abegezogene rede: nhd. „abgezogene Rede“, abstrakte Rede; L.: Lexer 358c (abeziehen), Hennig (abziehen), WMU (abeziehen, 1653 [1292] 1 Bel.), MWB 1, 86 (abe ziehen), FB 4b (abe ziehen), LexerHW 1, 7 (abe ziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 921b (ziuhe), LexerN 3, 7 (abe ziehen)
abeziehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Abziehen“; Q.: Parad (1300-1329), Tauler, Seuse (FB abeziehen); E.: s. abeziehen (1); W.: nhd. Abziehen, N., Abziehen, DW2-; L.: FB 4b (abeziehen)
abeziehunge, abziehunge, mhd., st. F.: nhd. „Abziehung“, Abziehen, Verleumdung; ÜG.: lat. abstractio Gl, rapacitas Gl; Q.: Apk (FB abeziehunge), BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Gl, Rcsp, Voc; W.: nhd. Abziehung, F., Abziehung, DW2 1, 1319; L.: MWB 1, 89 (abeziehunge), FB 4b (abeziehunge), LexerHW 1, 15 (abeziehunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 930b (abziehunge), LexerN 3, 11 (abeziehunge)
abeziht, mhd., st. F.: nhd. „Abzicht“, Verzichtleistung; Hw.: vgl. mnd. afticht (1); Q.: DRW (14. Jh.); E.: s. abe, ziht; W.: nhd. (ält.) Abzicht, F., Abzicht, Verzichtleistung, DW2 1, 1309; L.: Lexer 2a (abeziht), LexerHW 1, 15 (abezicht), Benecke/Müller/Zarncke III, 880b (abeziht)
abezilen*, abeziln, abe ziln, mhd., sw. V.: nhd. abzielen; Q.: Sigen (vor Ende 13. Jh.); E.: s. abe, zilen (1); W.: nhd. abzielen, sw. V., abzielen, DW 1, 159, DW2 1, 1321; L.: LexerHW 1, 7 (abe ziln)
abeziln, abe ziln, mhd., sw. V.: Vw.: s. abezilen*
abeziugen, abe ziugen, mhd., sw. V.: nhd. „abzeugen“, durch Zeugnis vor Gericht zu erlangen suchen, durch Zeugenbeweis abgewinnen; Hw.: vgl. mnd. aftǖgen (1); Q.: Er (um 1185), SSp; E.: s. abe, ziugen; W.: nhd. (ält.) abzeugen, V., abzeugen, DW2 1, 1309; L.: Lexer 359a (abeziugen), MWB 1, 89 (abe ziugen), LexerN 3, 7 (abe ziugen); Son.: SSp mnd.?
abezoc, mhd., st. M.: Vw.: s. abezuc (1)
abezoge, mhd., sw. M.: nhd. Räuber; Q.: Teichn (1350-1365) (FB abezoge); E.: s. abeziehen (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 360c (abezoge), MWB 1, 89 (abezoge), FB 4b (*abezoge)
abezuc (1), abezoc, abzuc, mhd., st. M.: nhd. Abzug, Abgang, Aufhören, Abbruch, Schade, Schaden (M.), Verminderung, Entrückung, Entzug; Hw.: s. abezuc (2); vgl. mnd. aftoch; Q.: Hiob, JvFrst (FB abezuc), LS, MinneR476, NvJer, Seuse, Urk (1309); E.: s. abe, zuc; W.: nhd. Abzug, M., Abzug, DW 1, 160, DW2 1, 1324; L.: Lexer 2a (abezuc), Hennig (abzuc), MWB 1, 89 (abezoc, abezuc), FB 4b (abezuc), LexerHW 1, 15 (abezuc), Benecke/Müller/Zarncke III, 931a (abezuc), LexerN 3, 11 (abezoc)
abezuc (2), mhd., st. M.: nhd. Ekstase; Hw.: s. abezuc (1); Q.: Seuse (1330-1360) (FB abezuc); E.: s. abeziehen (1); W.: nhd. DW2-; L.: FB 4b (*abezuc)
abezücken, abzücken, abe zücken, mhd., sw. V.: nhd. abzücken, entreißen, abreißen, herunterreißen; Q.: HvNst (FB abezücken), Boner, Glaub (1140-1160), Netz; E.: s. abe, zücken; W.: nhd. (ält.) abzucken, V., abzucken, abzücken, DW2 1, 1324; L.: Lexer 359a (abezücken), Hennig (abzücken), MWB 1, 90 (abe zücken), FB 4b (abe zücken), LexerHW 1, 7 (abe zücken), Benecke/Müller/Zarncke III, 932a (zücke), LexerN 3, 7 (abe zücken)
abezügec, mhd., Adj.: Vw.: s. abezügic
abezügic*, abezügec, mhd., Adj.: nhd. abnehmend, in Verfall kommend; Q.: LexerN (1360-1490); E.: s. abe, zügic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2a (abezügec), LexerN 3, 11 (abezügec)
abezuht, mhd., st. F.: nhd. „Abzucht“, Abgang, Rückzug, Abziehen, Wegziehen; Hw.: vgl. mnd. aftucht; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. abe, zuht; W.: nhd. (ält.) Abzucht, F., Abzucht, Weggang, DW2 1, 1323; L.: Lexer 360c (abezuht), MWB 1, 90 (abezuht), LexerHW 1, 15 (abezuht), Benecke/Müller/Zarncke III, 939b (abezuht)
abezwacken, abe zwacken, mhd., sw. V.: nhd. „abzwacken“, herunterreißen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. abe, zwacken; W.: nhd. abzwacken, V., abzwacken, DW2 1, 1332; L.: Lexer 359a (abezwacken), MWB 1, 90 (abe zwacken), LexerN 3, 7 (abe zwacken)
abezwicken, abe zwicken, mhd., sw. V.: nhd. abzwicken, abreißen; Q.: NvJer, Parz (1200-1210); E.: s. abe, zwicken; W.: nhd. abzwicken, sw. V., abzwicken, DW 1, 161, DW2 1, 1336; L.: MWB 1, 90 (abe zwicken)
abezzen, mhd., st. V.: Vw.: s. abeezzen
abgān, mhd., anom. V.: Vw.: s. abegān (1)
*abgekēren? (2), mhd., sw. V.: nhd. „abkehren“, abfegen; E.: s. abe, ge, kēren (2); W.: nhd. DW2-
abgelān, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. abegelāzen*
abgēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. abegān (1)
abgenc, mhd., Adj.: Vw.: s. abegengic
abgenemen, mhd., st. V.: Vw.: s. abegenemen
abgengic, mhd., Adj.: Vw.: s. abegengic
abgereden, mhd., sw. V.: Vw.: s. abegereden
abgerihten, mhd., sw. V.: Vw.: s. abegerihten
abgesagt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. abegesaget
abgeschaben, mhd., st. V.: Vw.: s. abegeschaben
abgescheiden, mhd., st. V.: Vw.: s. abegescheiden (1)
abgeschelet*, abegeschelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgeschält“; Q.: EckhII (vor 1326) (FB abegeschelt); E.: s. abe, schelen; W.: nhd. abgeschält, (Part. Prät.=)Adj., abgeschält, DW2-; L.: FB 2a (abegeschelt)
abgeschrift, mhd., st. F.: Vw.: s. abegeschrift
abgeschrōten, mhd., st. V.: Vw.: s. abegeschrōten
abgesetze, mhd., st. N.: Vw.: s. abegesetze
abgesnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. abegesnīden
abgetrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. abegetrīben
abgewaschen, mhd., st. V.: Vw.: s. abegewaschen
abgewelbe, mhd., st. N.: Vw.: s. abegewelbe
abgewenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. abegewenken
abgewerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. abegewerfen
abgewinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. abegewinnen
abgewischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abegewischen
abgeziehen, mhd., st. V.: Vw.: s. abegeziehen
abgezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. abegezogen
abgezzec, mhd., Adj.: Vw.: s. abegezzic
abgot, apgot, aptgot, appitgot, mhd., st. N., st. M.: nhd. Abgott, Götzenbild; ÜG.: lat. beelfegor PsM, idolum PsM, sculptile PsM, simulacrum PsM; Hw.: s. affengot; vgl. mnl. afgod, mnd. afgot; Q.: PsM, LBarl, RAlex, ErzIII, Enik, HvNst, Ot, MinnerI, Tauler (FB abgot), ÄJud, BdN, Cäc, Gen (1060-1080), Georg, Herb, HvBurg, HvFritzlHl, JPhys, KchrD, Konr, KvWSilv, LivlChr, LuM, Mügeln, PassI/II, Pilgerf, PrMd, PrOberalt, Renner, RvEBarl, StrBsp, Suchenw, TrSilv, UvEtzWh, Vintl, VMos; E.: ahd. abgot 27, st. M. (a), N. (a?, iz/az), Abgott, Götze, Götzenbild, Tempel; s. aba, got; W.: nhd. Abgott, M., Abgott, DW 1, 50, DW2 1, 320; L.: Lexer 2a (abgot), Hennig (abgot), MWB 1, 90 (abgot), FB 5a (abgot), LexerHW 1, 15 (abgot), Benecke/Müller/Zarncke I, 557b (abgot), LexerN 3, 11 (abgot)
abgotære*, abgoter, mhd., st. M.: nhd. Götzendiener; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. abgot; W.: nhd. (ält.) Abgötter, M., Abgötter, DW 1, 51, DW2 1, 322; L.: Lexer 360c (abgoter)
abgoteanbeter, mhd., st. M.: Vw.: s. abgoteanbetære
abgoteanebetære, abgoteanbeter, mhd., st. M.: nhd. „Abgottanbeter“, Götzenanbeter, Götzendiener; Q.: HistAE (1338-1345) (FB abgoteanbeter); E.: s. abgot, anbetære; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 91 (abgotanbetære)
abgoter, mhd., st. M.: Vw.: s. abgotære*
abgotgeüebede, mhd., st. F.: nhd. Götzendienst, Abgötterei; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. abgot, geüebede; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 91 (abgotgeüebede)
abgothūs, apgothūs, mhd., st. N.: nhd. „Abgotthaus“, heidnischer Tempel, Götzentempel; Q.: Cranc, WernhMl (FB abgothūs), Cäc, Konr, Rol (um 1170), Voc; E.: ahd. abgothūs 7, st. N. (a), „Abgotthaus“, Götzentempel; s. ahd. a, got, hūs; W.: nhd. (ält.) Abgotthaus, N., „Abgotthaus“, heidnischer Tempel, DW2 1, 324; L.: Lexer 360c (abgothūs), Hennig (abgothūs), MWB 1, 91 (abgothūs), FB 5a (abgothūs), LexerHW 1, 15 (abgothûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 737b (abgothûs), LexerN 3, 11 (abgothûs)
abgötisch, mhd., Adj.: nhd. abgöttisch; Hw.: vgl. afgȫdisch; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. abgot; W.: nhd. abgöttisch, Adj., abgöttisch, DW 27, 1441, DW2 1, 325; L.: LexerHW 1, 15 (abgötisch)
abgötlīn, mhd., st. N.: nhd. „Abgöttlein“, kleines Götzenbild; Q.: RWchr (um 1254); E.: s. abgot; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 91 (abgötlīn), FB 5a (abgötlîn), LexerN 3, 11 (abgötlîn)
abgotmachære, abgotmacher, mhd., st. M.: nhd. „Abgottmacher“, Götzenbildmacher; Q.: Cranc (1347-1359) (FB abgotmacher); E.: s. abgot, machære; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 91 (abgotmachære)
abgotmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. abgotmachære
abgottenīe, mhd., st. F.: nhd. Abgötterei; Q.: LexerHW (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. abgot; L.: LexerHW 1, 15 (abgottenîe)
abgötterīære*, abgötterīer, mhd., st. M.: nhd. „Abgöttereier“, Abgötterei Betreibender; Q.: LexerN (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. abgoterīe; W.: s. nhd. (ält.) Abgötterer, M., Abgötterer, DW 1, 51, DW2 1, 324; L.: Lexer 2a (abgötterīer), LexerN 3, 11 (abgötterîer)
abgötterīe, mhd., st. F.: nhd. Abgötterei; Hw.: vgl. mnd. afgoderīe; Q.: MGH (1394/1395), Vintl; E.: s. abgot; W.: nhd. Abgötterei, F., Abgötterei, DW 1, 51, DW2 1, 323; L.: Lexer 2a (abgötterīe), LexerN 3, 11 (abgötterî)
abgötterīer, mhd., st. M.: Vw.: s. abgötterīære
abgottinne, abgottine*, mhd., st. F.: nhd. Abgöttin; Hw.: vgl. mnd. afgodinne; Q.: Chr, Heidin (13. Jh.), Renner, Voc; E.: s. abgot; W.: nhd. Abgöttin, F., Abgöttin, DW 1, 51, DW2 1, 325; L.: Lexer 2a (abgottinne), MWB 1, 91 (abgottinne), LexerHW 1, 15 (abgottine)
abgraben, mhd., st. V.: Vw.: s. abegraben
abgründe, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. abegründe
abgrundec, mhd., Adj.: Vw.: s. abegründic*
abgründec, mhd., Adj.: Vw.: s. abegründic*
abgründecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. abegründicheit*
abgründekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. abegründicheit*
abgrundic, mhd., Adj.: Vw.: s. abegründic*
abgrunt, mhd., st. M.: Vw.: s. abegrunt
abgruntkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. abegründicheit*
abgrüntlich, mhd., Adj.: Vw.: s. abegrüntlich
abgrüntlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. abegrüntlicheit
abgunst, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. abegunst
abgünste, mhd., st. F.: Vw.: s. abegünste
abgunstikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. abegünsticheit*
abhanden, mhd., Adv.: Vw.: s. abehanden
abhære, mhd., Adj.: Vw.: s. abehære
abhelfen, mhd., st. V.: Vw.: s. abehelfen
abher, mhd., Adv.: Vw.: s. abeher
abhin, mhd., Adv.: Vw.: s. abehin
abholt, mhd., Adj.: Vw.: s. abeholt*
abholz, mhd., st. N.: Vw.: s. abeholz*
abhouwen, mhd., st. V.: Vw.: s. abehouwen
abīt, mhd., st. M.: nhd. Habit, Ordenskleid, Geisteshaltung; Hw.: s. habīt; Q.: Suol, RqvI, RqvII, MinnerII (um 1340) (FB abīt), HvFritzlHl, NvJer, Rcsp; I.: Lw. lat. habitus; E.: s. lat. habitus, M., Erscheinung, Aussehen, Kleidung; vgl. lat. habēre, V., haben, halten, besitzen, festhalten, tragen, heben; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527?; L.: Lexer 360a (abīt), MWB 1, 91 (abīt), FB 5a (abît), LexerHW 1, 15 (abît), Benecke/Müller/Zarncke I, 5a (abit), LexerN 3, 11 (abît)
Abjēthære, abjetēre, mhd., st. M.: nhd. Anhänger von Abjathar, Ungläubiger; ÜG.: lat. delator EbvErf, infidelis EbvErf; Q.: EbvErf (um 1220); I.: Lsch. lat. delator; E.: von Abjathar (ein ungläubiger jüdischer Gelehrter), PN, Vater des Überflusses; oder s. mhd. abe, jeten?; L.: MWB 1, 91 (Abjēthære), LexerHW 1, 15 (abjetêre), LexerN 3, 11 (abjetêre)
abkamben, mhd., Adj.: Vw.: s. ākambīn
abkaufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abekoufen
abkēr, mhd., st. M.: Vw.: s. abekēr
abkēre, mhd., st. F.: Vw.: s. abekēre
abkēren, mhd., sw. V.: Vw.: s. abekēren
abkratzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abekratzen
abkünftec, mhd., Adj.: Vw.: s. abkünftic
ablage, mhd., Adj.: Vw.: s. abelāge*
ablæge, mhd., Adj.: Vw.: s. abelāge*
ablager, mhd., st. N.: Vw.: s. abelager
ablanges*, ablenges, mhd., Adv.: nhd. abwärts; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ab, lenges; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 360c (ablenges), LexerHW 1, 16 (ablenges)
ablāte, mhd., sw. F., st. F., st. N.: Vw.: s. oblāte
ablāz, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. abelāz
ablege, mhd., Adj.: Vw.: s. abelāge*
ablegec, mhd., Adj.: Vw.: s. abelegic
ablegecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ablegicheit
ablegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abelegen
ablegunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abelegunge
ableitære, mhd., st. M.: Vw.: s. abeleitære
ableite, mhd., st. F.: Vw.: s. abeleite
ableiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeleiten (1)
ablenges, mhd., Adv.: Vw.: s. ablanges
abliegen, mhd., st. V.: Vw.: s. abeliegen
ablistekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. abelisticheit
ablistic, mhd., Adj.: Vw.: s. abelistic
abloc, mhd., st. M.: Vw.: s. abeloc*
ablōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abelœsen
ablœsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abelœsen
ablœsunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abelœsunge
ablouf, mhd., st. M.: Vw.: s. abelouf
abloukenunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abelougenunge
ablōz, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. abelāz
ablūcie, mhd., sw. F.: nhd. Ausspülung des Kelchs nach dem Abendmahl; Q.: EbvErf (um 1220), Kirchb; I.: Lw. lat. ablūtio; E.: s. lat. ablūtio, F., Ausspülen, Abwaschen, Taufe; vgl. lat. abluere, V., abspülen, abwaschen; at. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus; lat. luere (2), V., waschen, bespülen; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692; L.: MWB 1, 92 (ablūcie), LexerHW 1, 16 (ablûcie)
abluoge, mhd., st. F.: Vw.: s. abeluoge
abmæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abemæjen
abmeigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abemæjen
abmūzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abemūzen
abnagen, mhd., st. V.: Vw.: s. abenagen
abneigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeneigen (1)
abneigunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abeneigunge
abnemen, mhd., st. V.: Vw.: s. abenemen
abnemer, mhd., st. M.: Vw.: s. abenemære
abnemunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abenemunge
Abrahām, mhd., M.=PN: nhd. Abraham; Q.: Gen (1060-1080), KvWSilv; I.: Lw. lat. Abraham, hebr. Avraham; E.: s. lat. Abraham, M.=PN, Abraham; hebr. Avraham, M.=PN, „Vater der Menge“; W.: nhd. Abraham, M.=PN, Abraham; L.: Benecke/Müller/Zarncke I (Abrahâm)
abrahāmisch, ābrahæmisch, aberhæmisch, mhd., Adj.: nhd. abrahamisch, hebräisch; Q.: EvB, HvFritzlHl, Orend (um 1196), OrtnAW; E.: s. vom PN Abraham, Vater der Menge; W.: nhd. abrahamisch, Adj., abrahamisch, DW2 1, 659; L.: Lexer 361a (ābrahæmisch), Hennig (abrahāmisch), MWB 1, 92 (ābrahæmisch), LexerHW 1, 16 (âbrahæmisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 5a (Abrahæmisch)
ābrahæmisch, mhd., Adj.: Vw.: s. abrahāmisch
abreāhte, mhd., st. F.: Vw.: s. oberāhten
ābreche, mhd., sw. F.: Vw.: s. abebreche
abrechen, mhd., st. V.: Vw.: s. abebrechen (1)
ābrecher, mhd., st. M.: Vw.: s. abbrechære
abrechnunge, mhd., st. F.: Vw.: s. aberechnunge
abreden, mhd., sw. V.: Vw.: s. abereden
abrennec, mhd., Adj.: Vw.: s. aberinnec
ābresten, mhd., st. V.: Vw.: s. abebresten
ābrich, mhd., st. M.: nhd. Dreschabfall, vollgesponnene Spindel; ÜG.: lat. (vertebrum) Voc; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.), Voc, WeistGr; E.: s. brechen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361a (ābrich), LexerHW 1, 16 (âbrich), Benecke/Müller/Zarncke I, 242b (âbrich)
abrihten, mhd., sw. V.: Vw.: s. aberihten
abrille, mhd., sw. M.: Vw.: s. aberelle
abrinnec, mhd., Adj.: Vw.: s. aberinnec
abrinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. aberinnen
abrīsen, mhd., st. V.: Vw.: s. aberīsen
abrīten, mhd., st. V.: Vw.: s. aberīten
abriuten, mhd., sw. V.: Vw.: s. aberiuten
abrīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. aberīzen (1)
abrīzer, mhd., st. M.: Vw.: s. aberīzære
abrouben, mhd., sw. V.: Vw.: s. aberouben
abrücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. aberücken
abrüef, mhd., st. M.: Vw.: s. aberuof
ābrust, mhd., st. M.: nhd. Diebstahl; E.: s. brust, bresten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361a (abrūst)
abrūte, mhd., st. F.: nhd. Aberraute (dial.), Eberraute; Hw.: s. aberrūte; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), Macer, SalArz; E.: s. aber, rūte (1); lat. abrotanum, N., Stabwurz, Aberraute (dial.), Eberraute; gr. ἀβρότονον (abrótonon), N., Stabwurz; weitere Herkunft unklar; W.: s. nhd. Aberraute, F., Aberraute, DW2 1, 209; L.: MWB 1, 92 (abrūte)
abrūten, mhd., sw. V.: Vw.: s. aberiuten
abrūtensaf, mhd., st. N.: nhd. Eberrautensaft; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. abrūte, saf; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 92 (abrūtensaf)
absagebrief, mhd., st. M.: Vw.: s. abesagebrief
absagen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. abesagen
absagen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. abesegen
absager, mhd., st. M.: Vw.: s. abesagære
Absalōn, Absolōn, mhd., M.=PN: nhd. Absalom; Q.: AHeinr, Greg (1186/1190), Herb, Parz, Wh; I.: Lw. lat. Absalom, hebr. ’avšālôm; E.: s. lat. Absalom, M.=PN, Absalom; hebr. ’avšālôm, M.=PN, Absalom, „Vater des Friedens“ oder „der Gott ist Vater“; W.: nhd. Absalom, M.=PN, Absalom; L.: Benecke/Müller/Zarncke I (Absalôn)
absaz, mhd., st. M.: Vw.: s. abesaz
abschabe, mhd., sw. F.: Vw.: s. abeschabe
abschaben, mhd., st. V.: Vw.: s. abeschaben
abschabunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abeschabunge
abschāch, mhd., st. N.: Vw.: s. abeschāch
abschatzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeschatzen
abscheide, mhd., F.: Vw.: s. abescheide
abscheidelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. abescheidelīchen
abscheiden, mhd., st. V.: Vw.: s. abescheiden (1)
abschelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeschelen
abschern, mhd., st. V.: Vw.: s. abescheren
abschiezen, mhd., st. V.: Vw.: s. abeschiezen
abschiht, mhd., st. F.: Vw.: s. abeschiht
abschinden, mhd., st. V.: Vw.: s. abeschinden
abschinder, mhd., st. M.: Vw.: s. abeschindære*
abschitbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. abeschitbrief
abschiuren, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeschiuren
abschrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. abeschrīben
abschrōten, mhd., st. V.: Vw.: s. abeschrōten
abschūm, mhd., st. M.: Vw.: s. abeschūm
abschūren, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeschūren
abschüten (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. abeschüten (1)
abschüten (2), mhd., st. N.: Vw.: s. abeschüten* (2)
absegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abesagen
absengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abesengen
absent, absentz, mhd., st. F.: nhd. „Absent“, Absenz, Absenzpfründe; Hw.: vgl. mnd. absencie; Q.: Cp (1454-1464), MH; I.: Lw. lat. absentia; E.: s. lat. absentia, F., Abwesenheit; vgl. lat. abesse, V., wegsein, fortsein, abwesend sein (V.); lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus; lat. esse, V., sein (V.); vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340; W.: nhd. (ält.) Absent, F., Absent, Absenz, DW2 1, 927; L.: Lexer 361a (absent), LexerHW 1, 16 (absent)
absida 20, lat.-mhd., F.: nhd. Apsis, Gewölbe; ÜG.: lat. absida Gl, apsis Gl, exedra Gl; Hw.: s. absīte (1); vgl. mnd. afsīde; Q.: Gl (11. Jh.); I.: Lw. lat. apsis; E.: s. lat. apsis, F., Segment eines Kreises, Rundteil; gr. ἅψις (hápsis), F., Berührung; vgl. gr. ἅπτομαι (háptomai), V., anfassen, berühren; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50; W.: s. nhd. (ält.) Abseite, F., Abseite, Apsis, DW 1, 116, DW2 1, 917; L.: Glossenwörterbuch 14a (absida)
absīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. abesīgen
absīn, mhd., anom. V.: Vw.: s. abesīn
absint, mhd., st. M.: Vw.: s. absist
absist, absint, abecincht, mhd., st. M.: nhd. Absinth, ein Edelstein; Q.: Suol, RqvI (FB absist), BdN, HvNst, Parz (1200-1210); I.: Lw. lat. absinthium; E.: s. lat. absinthium, N., Wermut, Wermutwein, Bitteres, Heilsames; gr. ἀψίνθιον (apsínthion), N., Wermut; weitere Herkunft unklar; W.: nhd. Absinth, M., Absinth, DW2 1, 956; L.: Lexer (absist), MWB 1, 92 (absist), FB 5a (absist), LexerHW 1, 16 (absist), Benecke/Müller/Zarncke I, 5a (absist)
absite, mhd., st. F.: Vw.: s. absīte (1)
absīte (1), mhd., sw. F.: nhd. Apsis; Hw.: s. abesīte; Q.: GTroj, Ot, Cranc (absīte), Chr, Loheng, PassI/II, RvEBarl (1225-1230), Tuch, Vät, Urk; E.: s. ahd. absida 12, absit, st. F. (ō)?, Apsis, Bahn eines Planeten; s. lat. apsis, F., Segment eines Kreises, Rundteil; gr. ἅψις (hápsis), F., Berührung; vgl. gr. ἅπτομαι (háptomai), V., anfassen, berühren; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50; W.: s. nhd. Apsis, F., Apsis, DW2 3, 174; L.: MWB 1, 92 (absīte), FB 5a (absîte), LexerHW 1, 16 (absîte), Benecke/Müller/Zarncke I, 5a (absîte), LexerN 3, 12 (absîte)
absīte (2), mhd., st. F.: Vw.: s. abesīte
absīten, mhd., Adv.: nhd. abseits; Q.: LexerHW (um 1500); E.: s. absīte (1); L.: Lexer 361a (absīten), LexerHW 1, 17 (absîten)
absitzen, mhd., st. V.: Vw.: s. abesitzen
abslahen, mhd., st. V.: Vw.: s. abeslahen
abslīfen, mhd., st. V.: Vw.: s. abeslīfen
abslīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. abeslīzen
*absnīdære?, mhd., st. M.: Vw.: s. ēr-; E.: s. abesnīden
*absnīdærinne?, mhd., st. F.: Vw.: s. ēr-; E.: s. abesnīden
absnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. abesnīden
absnit, mhd., st. M.: Vw.: s. abesnit
Absolōn, mhd., M.=PN: Vw.: s. Absalōn
absolutīe, absoluzīe, mhd., st. F.: nhd. „Absolutie“, Absolution, Lossprechung; Hw.: vgl. mnd. absolutīe; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); I.: Lw. lat. absolūtio; E.: s. absolūtio, F., Loslösen, Trennung, Scheidung, Lossprechen, Absolution; vgl. lat. absolvere, V., lossprechen, freisprechen, ablösen; lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus; lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681; W.: nhd. (ält.) Absolutie, F., Absolutie, Absolution, DW2 1, 961; L.: Lexer 361a (absolutīe), Hennig (absoluzīe), MWB 1, 92 (absoluzīe), LexerHW 1, 17 (absoluzîe), Benecke/Müller/Zarncke I, 5a (absoluzîe)
absoluzīe, mhd., st. F.: Vw.: s. absolutīe
absolvieren, mhd., sw. V.: nhd. „absolvieren“, freisprechen, lossprechen; Hw.: vgl. mnd. absolvēren; Q.: Suol, RqvI, RqvII, MinnerI, MinnerII, Tauler, Pilgerf, Gnadenl (FB absolvieren), Chr, Lanc (1240-1250), LuM, Urk, Yolande; I.: Lw. lat. absolvere; E.: s. lat. absolvere, V., lossprechen, freisprechen, ablösen; lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus; lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681; W.: nhd. absolvieren, V., absolvieren, DW2 1, 964; L.: Hennig (absolvieren), WMU (absolvieren 78 [1263] 4 Bel.), MWB 1, 92 (absolvieren), FB 5a (absolvieren), LexerN 3, 12 (absolvieren)
absolvierunge, mhd., st. F.: nhd. „Absolvierung“; Q.: LexerHW (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. absolvieren; W.: s. nhd. Absolvierung, F., Absolvieren, DW-; L.: LexerHW 1, 17 (absolvierunge)
absprechen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abesprechen
abspringen, mhd., st. V.: Vw.: s. abespringen
abstān, mhd., anom. V.: Vw.: s. abestān
abstechen, mhd., st. V.: Vw.: s. abestechen
abstēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. abestān
absterne, mhd., sw. M.: nhd. „Abstern“; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. abe, sterne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 17 (absterne)
abstīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. abestīgen
abstinencie, mhd., F.: nhd. „Abstinenz“, Kasteiung, Enthaltsamkeit; Hw.: s. abstinenzīe; Q.: Tauler (FB abstinencie), StatDtOrd, Vät (1275-1300); I.: Lw. lat. abstinentia; E.: s. lat. abstinentia, F., Sich-Enthalten, Fasten, Hungern, Uneigennützigkeit; vgl. lat. abstinēre, V., fernhalten, sich enthalten, abhalten, zurückhalten, fasten lassen; lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus; lat. tenēre, V., halten, haben; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; W.: nhd. Abstinenz, F., Abstinenz, DW2 1, 1057; L.: Lexer 361a (abstinencie), Hennig (abstinenzīe), MWB 1, 93 (abstinencie), FB 5a (*abstinencie)
abstinent, mhd., Adj.: nhd. enthaltsam; Q.: Lanc (1240-1250); I.: Lw. lat. abstinēns; E.: s. lat. abstinēns, Adj., enthaltsam, uneigennützig; vgl. lat. abstinēre, V., fernhalten, sich enthalten, abhalten, zurückhalten, fasten lassen; lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus; lat. tenēre, V., halten, haben; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; W.: nhd. abstinent, Adj., enthaltsam, DW2 1, 1057; L.: MWB 1, 93 (abstinent)
abstōzen, mhd., st. V.: Vw.: s. abestōzen
abstreckung, mhd., st. F.: Vw.: s. abestreckunge*
abstreifen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abestreifen
abstrīchen, mhd., st. V.: Vw.: s. abestrīchen (1)
abstricken, mhd., st. V.: Vw.: s. abestricken
abstroufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abestroufen
absūberen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abesūberen
absūbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. absūberen
absunderic, mhd., Adj.: Vw.: s. abesunderic*
abswingen, mhd., st. V.: Vw.: s. abeswingen
abt, mhd., st. M.: Vw.: s. abbet
abtanz, mhd., st. M.: Vw.: s. abetanz
abtei, mhd., st. F.: Vw.: s. abbeteie
abteilec, mhd., Adj.: Vw.: s. abeteilic
abteilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeteilen
abteilunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abeteilunge
abtessin, mhd., st. F.: Vw.: s. eptissīn
abtīchunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abetīchunge
abtilgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abetilgen
abtiligen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abetiligen
abtragen, mhd., st. V.: Vw.: s. abetragen
abtrager, mhd., st. M.: Vw.: s. abetragære
abtreger, mhd., st. M.: Vw.: s. abetragære
abtreten, mhd., st. V.: Vw.: s. abetreten
abtrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. abetrīben
abtrōren, mhd., sw. V.: Vw.: s. abetrōren
abtrünne, mhd., Adj.: Vw.: s. abetrünne (1)
abtrünner, mhd., st. M.: Vw.: s. abetrünnære
abtuon, mhd., anom. V.: Vw.: s. abetuon
abtwahen, mhd., st. V.: Vw.: s. abetwahen
abtwingen, mhd., st. V.: Vw.: s. abetwingen
ābulge, mhd., sw. F.: nhd. Zorn, Wut; Q.: Hochz (um 1160); E.: s. ahd. ābulgī 33, st. F. (ī), Zorn, Wut, Jähzorn; s. ā, bulgī; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2a (ābulge), Hennig (ābulge), MWB 1, 93 (ābulge), LexerHW 1, 17 (âbulge)
abunst, abanst, ābunst, hābunst, mhd., st. M., st. F.: nhd. Missgunst; Q.: BrHoh, PrLeys, PrLpz (12. Jh.), SüklU; E.: ahd. abanst 11, st. M. (i), st. F. (i), Missgunst, Neid, Eifersucht; ahd. abunst (1) 12?, abunt*, st. M. (i?), Missgunst, Neid; s. germ. *abunsti-, *abunstiz, st. F. (i) Abgunst, Missgunst; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; vgl. idg. *ans-, V., wohlgeneigt sein (V.), günstig sein (V.), Pokorny 47, EWAhd 1, 36; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2a (ābunst), Hennig (ābunst), MWB 1, 93 (ābunst), LexerHW 1, 17 (âbunst), Benecke/Müller/Zarncke I, 31b (âbunst), LexerN 3, 12 (âbunst)
ābunst, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. abunst
*abunstic?, mhd., Adj.: nhd. „missgünstig“; Hw.: s. abunsticheit*; E.: s. ābunst
abunsticheit*, ābunstikeit, ābunsticheit, mhd., st. F.: nhd. Missgunst; Q.: FünfzGrade (vor 1350); E.: s. ābunst, ic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361a (ābunstikeit), MWB 1, 93 (ābunsticheit), LexerHW 1, 17 (âbunstikeit)
ābunsticheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ābunsticheit
ābunstikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ābunsticheit
ābunt..., mhd.: Vw.: s. ābent...
abvāhen, mhd., st. V.: Vw.: s. abevāhen
abval, mhd., st. M.: Vw.: s. abeval
abvallen, mhd., red. V.: Vw.: s. abevallen
abvaren, mhd., st. V.: Vw.: s. abevaren (1)
abvarn (1), abfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. abevaren (1)
abvarn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. abevaren (2)
abvellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abevellen
abvillen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abevillen
abvliegen, mhd., st. V.: Vw.: s. abevliegen
abvordern, mhd., sw. V.: Vw.: s. abevorderen
abvorderunge, abforderunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. abevorderunge
abvremden, mhd., sw. V.: Vw.: s. abevremeden
abvretzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abeveretzen
abvüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. abevüeren
abvūlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abevūlen
abwahsen, mhd., st. V.: Vw.: s. abewahsen (1)
abwæjen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abewæjen
abwallen, mhd., st. V.: Vw.: s. abewallen (1)
abwæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. abewæjen
abwanc, mhd., st. M.: Vw.: s. abewanc
abwanct, mhd., sw. V.: Vw.: s. abewanket*
abwanct..., abewenket*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Vw.: s. abewankt
abwaschen, mhd., st. V.: Vw.: s. abewaschen (1)
abwaschunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abewaschunge
abwec, mhd., st. M.: Vw.: s. abewec (1)
abwege, mhd., Adv.: Vw.: s. abewege
abwehsel (1), mhd., st. M.: Vw.: s. abewehsel
abwehsel (2), mhd., st. F.: Vw.: s. āwasel
abwelzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abewelzen
abwende, mhd., st. F.: Vw.: s. abewende
abwendec, mhd., Adj.: Vw.: s. abewendic*
abwendic, mhd., Adj.: Vw.: s. abewendic*
abwendunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abewendunge
abwenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. abewenken
abwerf, mhd., st. M.: Vw.: s. abewerf
abwerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. abewerfen
abwerfunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abewerfunge
abwertes, mhd., Adv.: Vw.: s. abewertes
abwertic, mhd., Adj.: Vw.: s. abewertic
abweschen, mhd., st. V.: Vw.: s. abewaschen (1)
abweschunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abewaschunge
abwesekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. abewesicheit
abwesen, mhd., st. V.: Vw.: s. abewesen (1)
abwinden, mhd., st. V.: Vw.: s. abewinden
abwirken, mhd., sw. V.: Vw.: s. abewirken
abwischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abewischen
abwīsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. abewīsen (2)
abwürfic, mhd., Adj.: Vw.: s. abewürfic*
abwurken, mhd., sw. V.: Vw.: s. abewürken
abyss, abysse, mhd., st. M., sw. M., st. N.: nhd. „Abyssus“, Höllegrund, Hölle, Abgrund, Tiefe, Meerestiefe; Q.: Lilie (1267-1300), Vät, Apk (FB abyss), Damen, HvNst, PassIII; I.: Lw. lat. abyssus; E.: s. lat. abyssus, F., Abgrund, Hölle; vgl. gr. ἄβυσσος (ábyssos), Adj., unergründlich, grundlos; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; gr. βυθός (bythós), βυσσός (byssos), M., Meerestiefe, Tiefe; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *gᵘ̯ādʰ-, V., tauchen, sinken, Pokorny 465?, oder von idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267?; W.: nhd. (ält.) Abyssus, M., Abyssus, Abgrund, DW2 1, 1296; L.: Lexer 2a (abyss), Hennig (abysse), MWB 1, 93 (abyss), FB 5a (abyss), LexerHW 1, 17 (abyss), Benecke/Müller/Zarncke I, 5a (abyss), LexerN 3, 12 (abyss)
abysse, mhd., sw. M., st. M., st. N.: Vw.: s. abyss
abzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. abezeln
abzerren, mhd., sw. V.: Vw.: s. abezerren
abziehen, mhd., st. V.: Vw.: s. abeziehen (1)
abziehunge, mhd., st. F.: Vw.: s. abeziehunge
abzuc, mhd., st. M.: Vw.: s. abezuc
abzücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. abezücken
ach (1), mhd., Interj.: nhd. ach; Hw.: vgl. mnl. ach, mnd. ach; Q.: LAlex, RvZw, RAlex, RWh, RWchr3, ErzIII, HTrist, SHort, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, Parad (FB ach), BdN, Boner, Chr, Gen (1060-1080), GvN, Had, HvStr, Kudr, KvL, KvWEngelh, KvWTroj, Lanc, Litan, Lucid, Martina, Mor, NibB, Parz, Roth, RvEBarl, RvEGer, Trist, UvTürhTr, UvZLanz, Wh; E.: ahd. ah (1) 26, Interj., ach, ah, oh; s. ahd. a; W.: nhd. ach, Interj., ach, DW 1, 161, DW2 1, 1344; L.: Hennig (ach), MWB 1, 93 (ach), FB 5b (ach), LexerHW 1, 17 (ach), Benecke/Müller/Zarncke I, 5b (ach), LexerN 3, 12 (ach)
ach (2), ache, mhd., st. N.: nhd. „Ach“, Jammer, Weh, Jammergeschrei, Seufzen, Klagen (N.); Q.: LAlex, RvZw, RAlex, RWh, RWchr3, ErzIII, HTrist, SHort, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, Parad (FB ach), Boner, Erinn, JgerichtH (um 1140/1150), JTit, KvWEngelh, Loheng, Parz, Rol, Roth, RvEBarl, Wh; E.: s. ach (1); W.: nhd. (ält.) Ach, N., Ach, Weh, DW 1, 162, DW2 1, 1347; L.: Hennig (ach), MWB 1, 94 (ach), FB 5b (ach), LexerHW 1, 17 (ach), Benecke/Müller/Zarncke I, 5b (ach), LexerN 3, 12 (ach)
*ach? (3), mhd., Suff.: nhd. Gesträuch, Gehölz; Vw.: s. abesneit-, birk-, boum-, buoch-, busch-, eich-, grazz-, hagen-, hasel-, rīs-, spüel-, stöck-, striuz-, vieht-, wīd-, zūs-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-
achat, achates, achāt, achāte, achātes, mhd., st. M.: nhd. Achat; Hw.: vgl. mnd. āget; Q.: Pal, Suol, RqvI (FB achates), BdN, Erlös, HvNst, Mügeln, Ot, Parz, Serv (um 1190), Volmar; E.: s. ahd. agat* 4, st. M. (a?, i?), Achat; s. lat. achātēs, M., Achat; s. gr. αχάτης (achátēs), M., Achat; weitere Herkunft unklar; W.: nhd. Achat, M., Achat, DW2 1, 1349; L.: Lexer 361a (achat), MWB 1, 94 (achātes), LexerHW 1, 18 (achates), Benecke/Müller/Zarncke I, 6a (achates)
achāt, mhd., st. M.: Vw.: s. achat
achāte, mhd., st. M.: Vw.: s. achat
achates, mhd., st. M.: Vw.: s. achat
achātes, mhd., st. M.: Vw.: s. achat
ache, mhd., st. N.: Vw.: s. ach (2)
Āche, mhd., ON: nhd. Aachen; Q.: Kchr (um 1150), StrKarl, WvRh; E.: wahrscheinlich von lat. aqua, F., Wasser, Gewässer, Fluss, Quelle; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; W.: s. nhd. Aachen, ON, Aachen; L.: Benecke/Müller/Zarncke I (Âche)
achen (1), mhd., sw. V.: nhd. „achen“, ach, sagen, ächzen, seufzen, wehklagen; Hw.: s. achzen; Q.: Apk (vor 1312) (FB achen), Hadam, Hätzl, HvBer; E.: s. ach (1); W.: nhd. (ält.) achen, V., achen, wehklagen, DW 1, 162, DW2 1, 1350; L.: Lexer 2a (achen), Hennig (achzen), MWB 1, 94 (achen), FB 5b (achen), LexerHW 1, 18 (achen), Benecke/Müller/Zarncke 1, 6a (ache)
achen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wehklagen“; Q.: HvBer (FB achen), HvNst (um 1300); E.: s. achen (1); W.: nhd. DW2-; L.: FB 5b (achen), Benecke/Müller/Zarncke 1, 6a (achen), LexerN 3, 12 (achen)
achezen*, achzen, echezen*, echzen, mhd., sw. V.: nhd. sagen, ächzen, wehklagen; Vw.: s. er-*; Hw.: s. achen; Q.: Seuse, Minneb (FB achzen), Kolm, KvWTroj (1281-1287); E.: s. ach (1); W.: nhd. ächzen, V., ächzen, DW 1, 172, DW2 1, 1416; L.: Hennig (achzen), MWB 1, 95 (achzen), LexerHW 1, 18 (achzen)
achgrunt, mhd., st. M.: nhd. Achgrund, Tal mit Bach; Hw.: vgl. mnd. āgrunt; E.: s. ach, grunt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361b (achgrunt), LexerN 3, 12 (achgrunt)
achilon, mhd., M.: nhd. ein Vogel; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft unbekannt; L.: MWB 1, 94 (achilon)
Achilles, mhd., M.=PN: nhd. Achilleus, Achilles; Q.: KvWTroj (1281-1287); I.: Lw. lat. Achillēs, gr. Ἀχιλλεύς (Achilleús); E.: s. lat. Achillēs, M.=PN, Achilles; gr. Ἀχιλλεύς (Achilleús), M.=PN, Achilleus; weitere Herkunft unklar; W.: nhd. Achilleus, M.=PN, Achilleus, Achilles; L.: Benecke/Müller/Zarncke I (Achilles)
achisch, mhd., Adj.: Vw.: s. echisch
achmardī, achmardīn, mhd., st. N.: nhd. grüner Seidenstoff aus Arabien; Q.: Suol, RqvI, TürlWh, WvÖst, Ot (FB achmardī), JTit, Loheng, Parz (1200-1210), Wh; E.: Herkunft unbekannt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361b (achmardī), Hennig (achmardī), MWB 1, 94 (achmardī), FB 5b (achmardî), LexerHW 1, 18 (achmardî), Benecke/Müller/Zarncke I, 6a (achmardî)
achmardīn, mhd., st. N.: Vw.: s. achmardī
achmuoter, mhd., F.: nhd. „Achmutter“, Bachbett; E.: s. ach, muoter; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361b (achmuoter), LexerN 3, 12 (achmuoter)
achnen, mhd., sw. V.: nhd. ahnen?; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: Bedeutung und Herkunft unklar; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 18 (achnen)
achsel, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. ahsele
achselspange, mhd., sw. F.: Vw.: s. ahselspange
achstein, mhd., st. M.: nhd. „Achatstein“, Bernstein, Magnetstein; Hw.: s. agestein; Q.: WeistGr (1439); E.: s. achat, stein; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361a (achstein), LexerN 3, 12 (achstein)
achter, mhd., Präp.: Vw.: s. after (1)
achterdecken 2, mhd., st. M.: nhd. Unterdechant, Prodekan, Subdekan; Q.: Urk (1263); E.: s. achter, s. after (1), decken; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (achterdecken, 75 [1263] 2 Bel.)
achterrīten, mhd., st. V.: nhd. hinterherreiten, durch Reiten einholen; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. achter, rīten; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361b (achterrīten), LexerHW 1, 18 (achterrîten)
achtirleye, mhd., Pron.: Vw.: s. ahterleie
achvart, achfart*, mhd., st. F.: nhd. „Aachenfahrt“, Wallfahrt nach Aachen; Hw.: vgl. mnd. ākenvārt; Q.: Chr, JTit, Urk, Wh (um 1210); E.: s. Aach, vart; W.: s. nhd. (ält.) Aachenfahrt, F., Aachenfahrt, DW2 1, 4; L.: Lexer 2a (achvart), LexerHW 1, 18 (Achvart), LexerN 3, 12 (Achvart)
achwent, mhd., Adj.: nhd. bejammernswert; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ach (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 95 (achwent), LexerHW 1, 18 (achwent)
achzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. achezen
ack, mhd., st. M.: nhd. fauler Geruch, Aas; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Lexer 361b (ack)
ackelen*, ackeln, mhd., sw. V.: nhd. schmerzen; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. ach; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 95 (ackeln)
ackeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ackelen*
acker, mhd., st. M., N.: nhd. Acker, Ackerland, Ackerfeld, Boden, Feld; ÜG.: lat. ager PsM; Vw.: s. art-, bī-, bleich-, burc-, burcreht-, erbe-, gart-, gotes-, haber-, hof-, huob-, korn-, krieg-, lantāht-, letten-, līt-, mate-, mēder-, mentag-, mist-, mül-, rebe-, riut-, rōr-, smit-, stat-, stein-, stoc-, tal-, überlent-, urbor-, velt-, vrōn-, wazzer-, widem-, wīngart-, zins-; Hw.: vgl. mnl. acker, mnd. acker; Q.: Will (1060-1065), Ksk, PsM, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhV, Parad, HistAE, EvA, Tauler, BvgSp, WernhMl, Schürebr (FB Acker), Berth, Boner, En, Eracl, Helbl, Iw, KvWHvK, KvWTroj, LuM, Mühlh, Parz, PassI/II, StatDtOrd, UrbBayÄ, Urk, UvLFrd, VRechte (um 1160), Wh; E.: ahd. akkar* 59, ackar, st. M. (a), Acker, Feld, Landstück; germ. *akra-, *akraz, st. M. (a), Acker; s. idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; W.: nhd. Acker, M., Acker, DW 1, 172, DW2 1, 1417; R.: ze acker gān: nhd. „zu Acker gehen“, Feld bestellen; L.: Lexer 2a (acker), Hennig (acker), WMU (acker, 67 [1263] 1730 Bel.), MWB 1, 95 (acker), FB 5b (acker), LexerHW 1, 18 (acker), Benecke/Müller/Zarncke I, 6a (acker), LexerN 3, 12 (acker)
ackeram, mhd., st. M.: Vw.: s. ackeran
ackeran, ackeram, eckeren, eckern, ecker, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. „Ackeran“, Ecker, Buche, Buchecker, Eichel, von Buckeckern oder Eicheln besätes Waldstück zur Schweineweidung; Vw.: s. buoch-*, hovel-*; Hw.: vgl. mnl. aker, mnd. ackeren (2), ēkeren (3); Q.: Hiob (FB ackeran), Dür, Chr, UrbBayJ, Urk (1261), WeistGr; E.: s. germ. *akrana-, *akranam, st. N. (a), Frucht, Korn; s. idg. *ōg-, əg-, V., Sb., wachsen (V.) (1), Frucht, Beere, Pokorny 773; W.: nhd. (ält.) Ackeran, M., Ackeran, Ecker, DW2 1, 1421; W.: nhd. Ecker, F., Ecker, DW 3, 24, DW2 7, 49; L.: Lexer 2a (ackeran), WMU (ackeran 55 [1261] 12 Bel.), MWB 1, 96 (ackeram), FB 5b (ackeran), LexerHW 1, 18 (ackeran), LexerN 3, 12 (ackeran)
ackerære*, ackerer, mhd., st. M.: nhd. „Ackerer“, Bauer (M.) (1); ÜG.: lat. arator Gl, (fundanus) Gl; Q.: Gl (1482); E.: s. acker; W.: nhd. Ackerer, M., Ackerer, DW 1, 173, DW2 1, 1426; L.: Lexer 361b (ackerer), LexerHW 1, 18 (ackerer)
ackerbolz, mhd., st. M.: nhd. Dreschflegel; ÜG.: lat. tribula Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. acker, bolz (2); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361b (ackerbolz), LexerHW 1, 18 (ackerbolz)
ackerbreites, mhd., Adv.: nhd. „ackerbreit“, so breit wie ein Acker; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. acker, breit (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 95 (ackerbreites), LexerHW 1, 18 (ackerbreites), Benecke/Müller/Zarncke I, 237a (ackerbreites)
ackeren*, ackern, eckern, mhd., sw. V.: nhd. ackern, äckern, beackern, pflügen; Vw.: s. abe-*, ge-*, über-*, umbe-*, ūz-*; Hw.: vgl. mnl. ackeren, mnd. ackeren (1); Q.: SAlex (1352) (FB ackern), Chr, Schachzb, Urk; E.: s. acker; W.: nhd. ackern, V., ackern, DW 1, 174, DW2 1, 1435; L.: Lexer 2a (ackern), Hennig (ackern), MWB 1, 97 (ackern), LexerHW 1, 19 (ackerackern)
ackerer, mhd., st. M.: Vw.: s. ackerære*
ackerganc, mhd., st. M.: nhd. „Ackergang“, Ackerbau, Feldbestellung; Q.: Berth, Helbl, KvWTroj, Litan, Urk, Winsb (1210/1220); E.: ahd. akkargang* 3, ackargang*, st. M. (a?, i?), Ackerbau; s. akkar, ganc; W.: nhd. (ält.) Ackergang, M., Ackergang, Ackerbau, DW2 1, 1428; L.: Lexer 2a (ackerganc), Hennig (ackerganc), MWB 1, 96 (ackerganc), WMU (ackerganc 2373 [1296] 5 Bel.), LexerHW 1, 18 (ackerganc), Benecke/Müller/Zarncke I, 475a (ackergang)
ackergrille, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Ackergrille, Zikade; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. acker, grille; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 96 (ackergrille), LexerHW 1, 18 (ackergrille)
ackerguot, mhd., st. N.: nhd. „Ackergut“, Bauerngut; ÜG.: lat. alodium Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. acker, guot; W.: nhd. Ackergut, N., Ackergut, DW2 1, 1430; L.: Lexer 361b (ackerguot), LexerHW 1, 19 (ackerguot)
ackergurlach, mhd., st. N.: nhd. Ackergaul, schlechtes Ackerpferd; Hw.: s. ackergurre; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. acker, gurlach; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361b (ackergurlach), LexerHW 1, 19 (ackergurlach)
ackergurre, mhd., sw. F.: nhd. „Ackergurre“, Ackergaul, schlechtes Ackerpferd; Hw.: s. ackergurlach; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. acker, gurre; W.: nhd. (ält.) Ackergurre, F., Ackergurre, Ackergaul, DW2 1, 1340; L.: Lexer 361b (ackergurre), Hennig (ackergurre), LexerHW 1, 19 (ackergurre), Benecke/Müller/Zarncke I, 593a (ackergurre)
ackerhöu, mhd., st. N.: Vw.: s. ackerhöuwe*
ackerhouwe, mhd., st. N.: Vw.: s. ackerhöuwe*
ackerhöuwe*, ackerhouwe, ackerhöu, mhd., st. N.: nhd. „Ackerheu“, Heu; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ackerhouwe); E.: s. acker, höuwe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361b (ackerhöu), MWB 1, 96 (ackerhöuwe), FB 5b (*ackerhöuwe)
ackerjiuchart, mhd., st. N.: nhd. „Ackerjuchert“, Feldmaß; Q.: HvNst (um 1300) (FB ackerjiuchart); E.: s. acker, jiuchart; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 96 (ackerjiuchart), FB 5b (*ackerjiuchart)
ackerknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Ackerknabe“, Bauer (M.) (1); Q.: Hätzl (1471); E.: s. acker, knabe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361b (ackerknabe), LexerN 3, 12 (ackerknabe)
ackerkneht, mhd., st. M.: nhd. „Ackerknecht“, Knecht, Bauer (M.) (1), Bauernknecht; Q.: Boner, Krone (um 1230), StrBsp; E.: s. acker, knecht; W.: nhd. Ackerknecht, M., Ackerknecht, DW 1, 174, DW2 1, 1431; L.: Lexer 361b (ackerkneht), Hennig (ackerkneht), MWB 1, 96 (ackerkneht), LexerHW 1, 19 (ackerkneht), LexerN 3, 12 (ackerkneht)
ackerkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Ackerkraut“, Odermennig; ÜG.: lat. agrimonia Gl; Hw.: vgl. mnd. ackerkrūt; Q.: Gl (1470); I.: Lüt. lat. agrimonia?; E.: s. acker, krūt; W.: nhd. Ackerkraut, N., Ackerkraut, DW 1, 174; L.: LexerHW 1, 19 (ackerkrût), Benecke/Müller/Zarncke I, 890b (ackerkrût)
ackerkunst, mhd., st. F.: nhd. „Ackerkunst“, Feldbau; E.: s. acker, kunst; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361b (ackerkunst), LexerN 3, 12 (ackerkunst)
ackerlenge, mhd., st. F.: nhd. Ackerlänge, Wegmaß; Q.: Chr, ClosChr, RWh (1235-1240); E.: s. acker, lenge; W.: nhd. Ackerlänge, F., Ackerlänge, DW 1, 174, DW2 1, 1432; L.: Lexer 361b (ackerlenge), MWB 1, 96 (ackerlenge), LexerHW 1, 19 (ackerlenge), Benecke/Müller/Zarncke I, 932b (ackerlenge), LexerN 3, 12 (ackerlenge)
äckerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Äckerlein“, kleiner Acker; Q.: Urk (1299); E.: ahd. akkarlīn, st. N. (a), „Äckerlein“, kleiner Acker; ahd. akkarlī* 1, ackarlī*, st. N. (a), Äckerlein; s. mhd. acker; W.: nhd. Äckerlein, N., kleiner Acker, DW 1, 174, DW2 1, 1433; L.: MWB 1, 96 (äckerlīn)
ackerliute, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Ackerleute“; Hw.: s. ackerman; vgl. mnd. ackerlǖde; Q.: EvB, Cranc (FB ackerliute), Albrecht (1190-1210), EvBeh, Karlmeinet; E.: s. ackerman; W.: nhd. Ackerleute, M. Pl., Ackerleute, DW 1, 174, DW2 1, 1433; L.: Hennig (ackerliute), FB 5b (ackerliute), LexerHW 1, 19 (ackerliute), LexerN 3, 12 (ackerliute)
ackerlōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. Ackerlohn; ÜG.: lat. agrarium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. agrarium?; E.: s. acker, lōn; W.: nhd. Ackerlohn, M., Ackerlohn, DW 1, 174, DW2 1, 1433; L.: Lexer 361b (ackerlōn), LexerHW 1, 19 (ackerlôn)
ackerman, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Ackermann“, Ackerbauer, Bauer (M.) (1), Landmann; ÜG.: lat. arator Gl, colonus Gl, ruricola Gl; Hw.: vgl. mnl. ackerman, mnd. ackerman; Q.: RWchr, HlReg, SHort, Apk, HvBer, BDan, EvB, Tauler, Cranc (FB ackerman), EvA, EvBeh, EvPass, Frl, Gen (1060-1080), Gl, Kröllwitz, KvWGS, KvWPant, Lucid, Mügeln, PfzdHech, Urk; E.: ahd. akkarman* 13, ackarman*, st. M. (athem.), „Ackermann“, Landmann, Bauer (M.) (1); s. ahd. akkar, man; W.: s. nhd. Ackersmann, st. M., Ackersmann, Ackermann, st. M., Bauer (M.) (1), DW 1, 174, DW2 1, 1433; L.: Lexer 2a (ackerman), Hennig (ackerman), WMU (ackerman, 55 [1261] 3 Bel.), MWB 1, 97 (ackermann), FB 5b (ackerman), LexerHW 1, 19 (ackerman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 34a (ackerman), LexerN 3, 12 (ackerman)
ackermāze, mhd., st. F.: nhd. Ackermaß, schon vermessenes Ackerstück; E.: s. acker, māze; W.: s. nhd. Ackermaß, N., Ackermaß, DW2 1, 1434; L.: Lexer 361b (ackermāze), LexerHW 1, 19 (ackermâze)
ackermeister, mhd., st. M.: nhd. „Ackermeister“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB ackermeister); E.: s. acker, meister; W.: nhd. (ält.) Ackermeister, M., Ackermeister, DW2 1, 1435; L.: FB 5b (*ackermeister)
ackern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ackeren*
ackerpfert, mhd., st. N.: nhd. „Ackerpferd“, Zugpferd; ÜG.: lat. epicarius Voc; Hw.: vgl. mhd. ackerpērt; Q.: Voc (1482); E.: s. acker, pfert; W.: nhd. Ackerpferd, N., Ackerpferd, DW 1, 174, DW2 1, 1437; L.: LexerHW 1, 19 (ackerpfert), LexerN 3, 12 (ackerpfert), LexerN 3, 12 (ackerpfert)
ackerreht, mhd., st. N.: nhd. „Ackerrecht“, Recht auf dem Bergwerksanteil als Entschädigung für den Grundbesitzer; Hw.: vgl. mnd. ackerrecht; Q.: Urk (1337); E.: s. acker, reht (1); W.: nhd. (ält.) Ackerrecht, N., Recht auf Ackerland, DW2 1, 1437; L.: MWB 1, 97 (ackerreht)
ackerrūte, mhd., sw. F.: nhd. Ackerraute; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. acker, rūte (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361b (ackerrūte), Hennig (ackerrūte), MWB 1, 97 (ackerrūte), LexerHW 1, 19 (ackerrûte)
ackersāme, mhd., sw. M.: nhd. „Ackersame“, Getreidesame; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. acker, sāme; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ackersāme), MWB 1, 97 (ackersāme), LexerHW 1, 19 (ackersâme), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 26a (ackersâme)
ackerschülle, ackerzülle, mhd., sw. M.: nhd. „Ackerschülle“, Ackerscholle, grober Bauer (M.) (1); Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. acker, schülle; W.: nhd. (ält.) Ackerschülle, M., Ackerschülle, grober Bauer, DW2 1, 1439; L.: Lexer 2a (ackerschülle), LexerHW 1, 19 (ackerschülle), 1, 19 (ackerzülle)
ackerspīse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Ackerspeise“, Feldfrüchte, Speise aus Feldfrüchten; Q.: Teichn (1350-1365) (FB ackerspīse); E.: s. acker, spīse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361b (ackerspīse), MWB 1, 97 (ackerspīse), FB 5b (*ackerspîse)
ackerstube, mhd., sw. F.: nhd. Knechtstube, Knechtsstube; E.: s. acker, stube; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361b (ackerstube), LexerN 3, 13 (ackerstube)
ackerstücke 4, mhd., st. N.: nhd. „Ackerstück“, Stück Ackerland; Q.: Urk (1272); E.: s. acker, stücke; W.: nhd. Ackerstück, N., Ackerstück, DW2 1, 1440; L.: WMU (ackerstücke, 161 [1272] 4 Bel.), MWB 1, 97 (ackerstücke)
ackerteil, mhd., st. N.: nhd. „Ackerteil“, Mitbaurecht des Grundherrn zu einem Zweiunddreißigstel; Q.: Urk (1317); E.: s. acker, teil; W.: nhd. (ält.) Ackerteil, M., Ackerteil, DW2 1, 1440; L.: Lexer 2a (ackerteil), MWB 1, 97 (ackerteil)
ackertier, mhd., st. N.: nhd. „Ackertier“, Landtier, wild lebendes Tier; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. acker, tier; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ackertier), MWB 1, 97 (ackertier)
ackertrappe, mhd., sw. M.: nhd. „Ackertrappe“, grober Bauer (M.) (1), Bauerntölpel; Q.: Ot (FB ackertrappe), Hätzl, Renner (1290-1300); E.: s. acker, trappe; W.: nhd. (ält.) Ackertrappe, M., Ackertrappe, grober Bauer (M.) (1), DW 1, 175, DW2 1, 1441; L.: Lexer 2a (ackertrappe), Hennig (ackertrappe), MWB 1, 97 (ackertrappe), FB 5b (ackertrappe), LexerHW 1, 19 (ackertrappe), Benecke/Müller/Zarncke III, 84a (ackertrappe), LexerN 3, 13 (ackertrappe)
ackervelt, ackerfelt*, mhd., st. N.: nhd. „Ackerfeld“, Acker; Hw.: s. veltacker; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB ackervelt); E.: s. acker, velt; W.: nhd. Ackerfeld, N., Ackerfeld, DW 1, 173, DW2 1, 1427; L.: Lexer 361a (ackervelt), MWB 1, 98 (ackervelt), FB 5b (*ackervëlt)
ackervruht, ackerfruht*, mhd., st. F.: nhd. „Ackerfrucht“; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB ackervruht); E.: s. acker, vruht; W.: nhd. Ackerfrucht, F., Ackerfrucht, DW 1, 173, DW2 1, 1428; L.: MWB 1, 98 (ackervruht), FB 5b (ackervruht), LexerN 3, 13 (ackervruht)
ackerwerc, mhd., st. N.: nhd. „Ackerwerk“, Ackerbau, Feldarbeit; ÜG.: lat. agricultura Gl, rusticatio Gl; Hw.: vgl. mnd. ackerwerk; Q.: HistAE (1338-1345) (FB ackerwerc), Gl; E.: s. acker, werc; W.: nhd. (ält.) Ackerwerk, N., Ackerwerk, DW 1, 175, DW2 1, 1442; L.: Lexer 361b (ackerwerc), MWB 1, 98 (ackerwerc), FB 5b (ackerwëre), LexerHW 1, 19 (ackerwerc)
ackerwurm, mhd., st. M.: nhd. „Ackerwurm“; ÜG.: lat. tirus Gl; Q.: Gl (1482); E.: s. acker, wurm; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361b (ackerwurm), LexerHW 1, 19 (ackerwurm)
ackerwurz, mhd., st. F.: nhd. „Ackerwurz“, Ackerpflanze; ÜG.: lat. origanum BdN; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. acker, wurz; W.: nhd. (ält.) Ackerwurz, F., Ackerwurz, DW 1, 175, DW2 1, 1443; L.: Lexer 361b (ackerwurz), Hennig (ackerwurz), MWB 1, 98 (ackerwurz), LexerHW 1, 19 (ackerwurz)
ackerzins, mhd., st. M.: nhd. Ackerzins, Ackersteuer; Q.: Urk (1335); E.: s. acker, zins; W.: nhd. Ackerzins, M., Ackerzins, DW 1, 175, DW2 1, 1443; L.: Lexer 361b (ackerzins), LexerN 3, 13 (ackerzins)
ackerzülle, mhd., sw. M.: Vw.: s. ackerschülle
ackes, aks, ax, axt, mhd., st. F.: nhd. Axt; ÜG.: lat. securis PsM, STheol; Vw.: s. doner-*, halm-, helm-, mort-, rode-, stein-, strīt-, twerch-, wurf-, zimber-; Hw.: vgl. mnd. ackes, exe; Q.: PsM, RWchr, Enik, SGPr, SHort, Apk, MinnerII, Tauler (FB ackes), Berth, Chr, EvA, Georg, Kreuzf, KvWPart, KvWTroj, LS, Pelzb, PrLpz (12. Jh.), ReinFu, SSp, STheol, StRAugsb, StRMeran, Urk, Wh; E.: ahd. akkus* 32, ackus*, st. F. (i, z. T. athem.), Axt, Beil; germ. *akwesjō, *akwizjō, *akuzjō, st. F. (ō), Axt; germ. *akwesī, *akusī, sw. F. (n), Axt; idg. *agu̯esī, *agusī, *aksī, Sb., Axt, Pokorny 9; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 oder eine Entlehnung aus einer voridg. Sprache; W.: nhd. Axt, F., Axt, DW 1, 1046, DW2 3, 1677; L.: Lexer 2a (ackes), Hennig (ackes), WMU (ackes 2043 [1294] 4 Bel.), MWB 1, 98 (ackes), FB 5b (ackes), LexerHW 1, 19 (ackes), Benecke/Müller/Zarncke I, 6b (ackes), LexerN 3, 13 (ackes); Son.: SSp mnd.?
ackesen, mhd., sw. V.: nhd. mit der Axt bearbeiten, behauen (V.); Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ackes; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361b (ackesen), Hennig (acksen), MWB 1, 98 (ackesen), LexerN 3, 13 (ackesen)
ackeshosel?, mhd., st. M., sw. F.: nhd. Axtstiel; E.: s. ackes; Q.: WeistGr (1421/1453); E.: s. ackes; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 19 (ackeshosel), Benecke/Müller/Zarncke I, 718b (ackeshosel)
ackeshouwære*, axhouwer, mhd., st. M.: nhd. „Axthauer“, Holzarbeiter, Zimmermann, mit der Axt Arbeitender; Q.: LexerHW (1396); E.: s. ackes, houwære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 107 (axhouwer)
ackeslīn*, axlīn, mhd., st. N.: nhd. „Äxtlein“, kleine Axt; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ackes, līn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 8c (axlīn), MWB 1, 98 (ackeslīn), LexerHW 1, 107 (axlîn), LexerN 3, 36 (axlîn)
ackespfenninc*, axtpfenninc, mhd., st. M.: nhd. „Axtpfennig“, Abgabe für das Recht Holz zu fällen; Q.: WeistGr (1421); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 36 (axtpfenninc)
ackesslac, axtslac, mhd., st. M.: nhd. Axtschlag, Axthieb; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ackes, slac; W.: nhd. Axtschlag, M., Axtschlag, DW2 3, 1679; L.: Hennig (axtslac), MWB 1, 98 (ackesslac), LexerN 3, 36 (axenslac)
ackesstil, mhd., st. M.: nhd. Axtstiel; Q.: ErzIII (1233-1267); E.: s. ackes, stil; W.: nhd. Axtstiel, M., Axtstiel, DW 1, 1048; L.: Lexer 361b (ackesstil), LexerHW 1, 19 (ackesstil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 636a (ackesstil)
acksen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ackesen
acolite, mhd., sw. M.: nhd. Akoluth, Kleriker eines niederen Ranges; Hw.: vgl. mnd. akolīte; Q.: Pilgerf (FB acolite), Netz, PassIII (Ende 13. Jh.), StRAugsb; I.: Lw. lat. acoluthus; E.: s. lat. acoluthus, M., Gehilfe des Priesters, Messgehilfe; gr. ἀκόλουθος (akóluthos), M., Begleiter; vgl. idg. *keleu-, V., Sb., wandern, Weg, Pokorny 554; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548?; W.: s. nhd. Akoluth, M., Akoluth, DW2 2, 133; L.: MWB 1, 98 (acolite), FB 5b (acolite), LexerHW 1, 19 (acolite)
acort, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Übereinstimmung“ (?); Q.: Suol, MinnerII (um 1340) (FB acort); I.: Lw. mlat. accordum; E.: s. mlat. accordum, N., Übereinstimmung, Zustimmung; vgl. spätlat. *accordāre, V., in Einklang bringen, versöhnen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; lat. cor, N., Herz, Seele, Mut; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579; W.: nhd. DW2-; L.: FB 5b (acort), LexerN 3, 13 (acort)
Acratōn, mhd., ON: nhd. Acraton; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt; L.: Benecke/Müller/Zarncke I (Acratôn); Son.: größte Stadt des vorderen Orients nach Babylon, vielleicht Agra
acstein, mhd., st. M.: Vw.: s. agestein
acuteiz, mhd., V. (Imp. Pl.): nhd. „höret“; Q.: Suol (FB acuteiz), Trist (um 1210), UvTürhTr; I.: Lw. frz écoutez; E.: s. frz. écouter, V., hören?; vulgärlat. ascūltare, V., hören; lat. auscultāre, V., mit Aufmerksamkeit zuhören, zuhören, aufmerksam anhören, horchen; vgl. lat. auris, F., Ohr, Ohrläppchen; idg. *ōus- (2), *əus-, *us-, *h₂eu̯s-, Sb., Ohr, Pokorny 785; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552; W.: nhd. DW-; L.: FB 5b (acuteiz), LexerHW 1, 19 (acuteiz), Benecke/Müller/Zarncke I, 6b (acuteiz); Son.: Imp., Pl.
Adam, mhd., st. M.=PN: nhd. Adam; Q.: Georg, Parz (1200-1210), Wh; I.: Lw. lat. Adam; E.: s. lat. Adam, M.=PN, Adam; aus dem Hebr., „Mensch“, vielleicht von adamah, Sb., Erde; W.: nhd. Adam, M.=PN, Adam; L.: Benecke/Müller/Zarncke I (Adam)
adamant, mhd., st. M.: Vw.: s. adamas; Hw.: vgl. mnd. adamant
*adamantenstücke?, mhd., st. N.: nhd. „Adamantstück“, Diamantenbruchstück; Hw.: s. adamantenstückel; E.: s. adamas, stück; W.: nhd. DW2-
adamantenstückel, mhd., st. N.: nhd. Diamantenbruchstücklein, Diamantenbruchstückchen; Hw.: s. *adamantenstücke?; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. adamas, stückel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361b (adamantenstückel), MWB 1, 98 (adamantenstückel), Benecke/Müller/Zarncke LexerHW 1, 20 (adamantenstückel)
adamantīn, mhd., Adj.: nhd. „adamanten“, diamanten, Diamanten...; Q.: Renner (1290-1300); E.: ahd. adamantīn* 1, Adj., stählern; s. lat. adamantinus, Adj., stählern, stahlhart; gr. ἀδάμαντινος (adámantinos), Adj., starr, hart, fest, unbezwinglich; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; gr. δαμνειν (damnein), V., bezwingen, bändigen; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *demə-, *domə-, *domə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. (ält.) adamenten, Adj., stählern, stahlhart, DW2 1, 1448; W.: vgl. nhd. fnhd. demanten, Adj., mit Diamanten besetzt, hart; vgl. nhd. diamanten, Adj., aus Diamant, mit Diamanten besetzt, DW 2, 917, DW2 1, 1448; L.: Lexer 361b (adamantīn), MWB 1, 98 (adamentīn), Benecke/Müller/Zarncke LexerHW 1, 20 (adamantîn)
adamas, adamast, adamant, mhd., st. M.: nhd. Edelstein, Diamant, Magnet, stählerner Helm; Hw.: vgl. mnd. adamas; Q.: LAlex (1150-1170), Albert, LBarl, Ren, RvZw, RAlex, RWh, RWchr, Brun, SGPr, GTroj, Vät, SHort, HvNst, Ot, Parad, BDan, Minneb, MinnerII, Seuse (FB adamas), AHeinr, Albert, BdN, Er, Frl, Georg, Hans, Iw, JTit, Lanc, Loheng, Parz, Reinfr, Renner, RvEBarl, Tannh, TürlWh, UvZLanz, Walth, Wig; E.: s. adamantīn; W.: s. nhd. Adamant, M., Diamant, Edelstein, DW2 1, 1447; L.: Lexer 2b (adamas), Lexer 361b (adamas), Hennig (adamas), MWB 1, 98 (adamas), FB 5b (adamas), Benecke/Müller/Zarncke LexerHW 1, 20 (adamas), Benecke/Müller/Zarncke I, 7a (adamas), LexerN 3, 13 (adamas)
adamast, mhd., st. M.: Vw.: s. adamas
Adar, mhd., M.: nhd. „Adar“, Monat des jüdischen Kalenders; Q.: Macc (vor 1332) (FB Adar), BdN; E.: aus dem Hebr. Adar, Name des 12. Monats (Februar bis März), „herrlich“; L.: MWB 1, 99 (Adar), FB 5b (Adar), LexerHW 1, 20 (adar)
Addanz, mhd., M.=PN: nhd. Addanz; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 7b (Addanz); Son.: Vater des Königs Gandin
adē, mhd., Interj.: nhd. adieu, ade; Hw.: vgl. mnd. adē; Q.: MinnerI, Seuse (FB adē), Trist (um 1210); I.: Lw. afrz. adieu; E.: s. afrz. adieu, Interj., adieu, ade; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; lat. deus, M., Gott, Gottheit; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. ade, adieu, Interj., ade, adieu, DW 1, 176, DW2 1, 1457; L.: Lexer 361c (adē), Hennig (adē), MWB 1, 99 (adē), FB 5b (adë), LexerHW 1, 20 (adê), Benecke/Müller/Zarncke I, 7b (ade)
adebar, mhd., sw. M.: Vw.: s. odebere*
adel, mhd., st. N., st. M.: nhd. Adel (M.) (1), Geschlecht, Adelsgeschlecht, edler Stand, edles Geschlecht, Vollkommenheit, edle Gestalt, edle Gesinnung, Würde, Wert, rechtmäßige Geburt, adlige Herkunft, Adelsstand; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. adel, mnd. ādel (3); Q.: (st. N.) HTrist, GTroj, Apk, Parad, WernhMl, (st. M.) EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, KvMSph, (st. N. st. M.) LAlex, BDan (FB adel), Athis, BdN, Diocl, Er, Exod, Freid, Gen (1060-1080), Herb, KvWEngelh, KvWLd, KvWTroj, Kzl, Meissner, Mügeln, Rol, Roth, RvZw, Teichn, Urk, UvTürhTr, UvZLanz, WälGa, Walth, WvÖst; E.: ahd. adal (1) 5, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Adel (M.) (1), Abstammung, Geschlecht, Sippe; germ. *aþala-, *aþalam, st. N. (a), Geschlecht, Art (F.) (1), Gut?; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; W.: nhd. Adel, M., Adel (M.) (1), DW 1, 176, DW2 1, 1459; L.: Lexer 361c (adel), Hennig (adel), WMU (adel, 2222 [1295] 2 Bel.), MWB 1, 99 (adel), FB 5b (adel), LexerHW 1, 20 (adel), Benecke/Müller/Zarncke I, 7b (adel), LexerN 3, 13 (adel)
adelanker, mhd., st. M.: nhd. vollkommener sicherer Anker; Q.: Brun (1275-1276) (FB adelanker); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 100 (adelanker), FB 6a (adelanker), LexerN 3, 13 (adelanker)
adelar (1), adlar, mhd., st. M.: nhd. „Adelaar“, Adler; Vw.: s. himel-; Hw.: s. adelære, adelarn; Q.: SGPr, HvBurg, Ot, EckhV, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB adelar), BdN, En (1187/1189), JTit, JvR, KvWEngelh, KvWSchwanr, Minneb, Mügeln, Renner, Wh; E.: s. adelare; W.: nhd. (ält.) Adelaar, M., Adelaar, Adler, DW 1, 177, DW2 1, 1463; L.: MWB 1, 101 (adelar), FB 6a (adelar), LexerHW 1, 20 (adelar), Benecke/Müller/Zarncke I, 49a (adelar), LexerN 3, 13 (adelar)
adelar (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. adelære
adelære, adelare*, adelar, adeler, adlar, adler, mhd., sw. M.: nhd. Adler; Hw.: s. adelar, adelarn; vgl. mnl. adelaer, mnd. ādeler; Q.: Ren, GTroj, HvNst, WvÖst, Ot, Parad, BDan, Minneb, MinnerI, Seuse, KvMSph (FB adelar), Georg, KvWTroj, Mechth, Rol, Spec (um 1150), Urk, Wh; E.: ahd. adalaro* 2, sw. M. (n), Adler; s. adal, aro; W.: s. nhd. Adler, st. M., Adler, DW 1, 181, DW2 1, 1499; L.: Lexer 2b (adelar), Hennig (adelar), WMU (adelar 1202 [1290] 2 Bel.), MWB 1, 101 (adelar, adelære)
adelarn, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Adler; Hw.: s. adelar (1), adelære; vgl. mnd. ādelārn; Q.: Frl, KvWLd (1250-1287); E.: ahd. adalaro* 2, sw. M. (n), Adler; s. adal, arn; W.: s. nhd. Adler, st. M., Adler, DW 1, 181, DW2 1, 1499; L.: Lexer 2b (adelar), Hennig (adelar), LexerHW 1, 20 (adelarn), Benecke/Müller/Zarncke I, 49b (adelarn), LexerN 3, 13 (adelarn)
adelbære, mhd., Adj.: nhd. adelmäßig, adlig, edel; Q.: KvWTroj (1281-1287), LS; E.: s. adel, bære; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (adelbære), Hennig (adelbære), MWB 1, 101 (adelbære), LexerHW 1, 20 (adelbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 8a (adelbære)
adelbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Adelbruder“, leiblicher Bruder; Hw.: vgl. mnd. ādelbrōder; Q.: LexerHW (1260/1275?); E.: s. adel, bruoder; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361b (adelbruoder), LexerHW 1, 20 (adelbruoder), Benecke/Müller/Zarncke I, 271a (adelbruoder)
adeldorn 1, mhd., st. M.: nhd. Kreuzdorn; ÜG.: lat. rhamnus Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. adel?, dorn; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 14b (adeldorn)
adelecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. adelicheit
adelen*, adeln, mhd., sw. V.: nhd. adeln; Vw.: s. ent-, über-*, edelen; Hw.: vgl. mnd. ādelen; W.: s. nhd. adeln, sw. V., adeln, DW 1, 178, DW2 1, 1465; L.: Hennig (adeln)
adeler, mhd., sw. M.: Vw.: s. adelære*
adelerbe (1), mhd., st. N.: nhd. „Adelerbe“ (N.), Erbe (N.), rechtmäßiges Erbe, Erbgut eines Geschlechts; E.: ahd. adalerbi 2, st. N. (ja), „Adelerbe“ (N.), Erbgut; s. adal, erbi; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361c (adelerbe), LexerHW 1, 20 (adelerbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 439a (adelerbe)
adelerbe (2), mhd., sw. M.: nhd. „Adelerbe“ (M.), rechtmäßiger Erbe; E.: s. adel, erbe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361c (adelerbe), LexerHW 1, 20 (adelerbe)
adelfater, mhd., st. M.: Vw.: s. adelvater
adelfrī, mhd., Adj.: Vw.: s. adelvrī
adelfrouwe, mhd., sw. F.: Vw.: s. adelvrouwe
adelhaft, edelhaft, mhd., Adj.: nhd. „adelhaft“, adelmäßig, adlig, edel; Q.: MinnerII, Teichn (FB adelhaft), Frl, KvWGS, KvWPart (um 1277); E.: s. adel, haft; W.: nhd. adelhaft, Adj., adelhaft, DW 1, 177, DW2 1, 1463; L.: Lexer 2b (adelhaft), Hennig (adelhaft), MWB 1, 102 (adelhaft), FB 6a (adelhaft), LexerHW 1, 20 (adelhaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 8a (adelhaft), LexerN 3, 13 (adelhaft)
adelhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. adelhaftic
adelhaftic, adelhaftec, adelheftic, mhd., Adj.: nhd. edel; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. adel, haftic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361c (adelhaftec), LexerHW 1, 20 (adelhaftec), Benecke/Müller/Zarncke I, 8a (adelheftic)
*adelhafticheit?, mhd., F.: nhd. „Adel“ (M.) (1); Hw.: s. adelhaftic, heit; E.: s. adelhaftic, heit; W.: nhd. DW2-
adelheftic, mhd., Adj.: Vw.: s. adelhaftic
adelheit, mhd., st. F.: nhd. „Adelheit“, Adligkeit, Vorzüglichkeit, Adel (M.) (1), Würde, Adelswürde; Q.: Frl (1276-1318), Hans, PfzdHech; E.: vgl. ahd. adallīhheit* 2, st. F. (i), Adel (M.) (1), Adligkeit, vornehme Handlungsart; s. adallīh, heit; W.: nhd. (ält.) Adelheit, F., Adelheit, Adligkeit, DW 1, 177, DW2 1, 1464; L.: Lexer 2b (adelheit), MWB 1, 102 (adelheit), LexerHW 1, 20 (adelheit), LexerN 3, 13 (adelheit)
adelherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. adelhērre
adelhērre, adelherre, mhd., sw. M.: nhd. Edelherr, Fürst, adeliger Herr; Q.: Rol (um 1170); E.: s. adel, hērre; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (adelhērre), Hennig (adelherre), MWB 1, 102 (adelhērre), LexerHW 1, 21 (adelhêrre), Benecke/Müller/Zarncke I, 666b (adelhêrre)
*adelich?, mhd., Adj.: nhd. adlig; Hw.: s. adelicheit*; vgl. mnd. ādelīk; E.: s. adel; W.: s. nhd. (ält.) adelich, Adj., adelich, adelig, DW 1, 177, DW2 1, 1464
adelicheit*, adelecheit, adelkeit, mhd., st. F.: nhd. „Adelkeit“, Adligkeit, Vorzüglichkeit, Adel (M.) (1), Würde, Adelswürde; Hw.: s. edelecheit; Q.: RWh (1235-1240), GTroj, Tauler, Gnadenl (FB adelecheit), Boner; E.: vgl. ahd. adallīhheit* 2, st. F. (i), Adel (M.) (1), Adligkeit, vornehme Handlungsart; s. ahd. adal, līh, heit; W.: s. nhd. (ält.) Adlichkeit, F., vornehme Denkart, vornehme Handlungsart, DW2 1, 1513, DW2 1, 1463; L.: Lexer 2b (adelecheit), MWB 1, 101 (adelecheit), LexerN 3, 13 (adelecheit)
adelīe, mhd., st. F.: nhd. edle Abstammung; E.: s. adel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (adelīe), LexerN 3, 13 (adelîe)
adelkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. edelichheit*
adelkint, edelkint, mhd., st. N.: nhd. „Adelkind“, freigeborenes Kind, rechtmäßiges Kind; ÜG.: lat. camillus Voc; Hw.: vgl. mnd. ādelkint; Q.: PrLeys, PrLpz (12. Jh.), RhMl, SSp, SuTheol, Voc; E.: s. adel, kint; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (adelkint), MWB 1, 102 (adelkint), LexerHW 1, 21 (adelkint), Benecke/Müller/Zarncke I, 818a (adelkint); Son.: SSp mnd.?
adelkleit, mhd., st. N.: nhd. „Adelkleid“, Adelskleidung, dem Adel geziemendes Kleid; Q.: Marner (13. Jh.), SvT; E.: s. adel, kleit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (adelkleit), MWB 1, 102 (adelkleit), LexerHW 1, 21 (adekleit), Benecke/Müller/Zarncke I, 839b (adelkleit)
adelkünne, mhd., st. N.: nhd. edles Geschlecht; Q.: Kolm (um 1460); E.: ahd. adalkunni 3, st. N. (ja), „Adelsgeschlecht“, edles Geschlecht, adlige Abstammung; s. adal, kunni; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (adelkünne), LexerN 3, 13 (adelkünne)
adellich, adenlich, edellich, mhd., Adj.: nhd. „adelich“, edel, adlig, würdig, herrlich, vorbildlich, vornehm; Vw.: s. un-; Q.: SHort, HvNst, EckhI, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB adellich), (adenlich) GTroj, Teichn, Tu, UvZLanz (nach 1193), WolfdD; E.: ahd. adallīh 9, Adj., adlig, frei, natürlich, ehrwürdig, ausgezeichnet; germ. *aþalalīka-, *aþalalīkaz, Adj., vornehm, adlig; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: nhd. (ält.) adelich, adlich, Adj., adlig, adlig, DW 1, 177, 181, DW2 1, 1464; L.: Lexer (adellich), MWB 1, 102 (adellich), FB 6a (adellich), LexerHW 1, 21 (adeadellich), Benecke/Müller/Zarncke I, 8b (adellich), LexerN 3, 13 (adellich)
adellīche, edellīche, mhd., Adv.: nhd. adlig, edel, würdig, vorbildlich, herrlich, vollkommen, angenehm, ruhmvoll, vornehmlich; Hw.: s. adellīchen, adenlīche; Q.: MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB adellīche), Frl (1276-1318), Teichn; E.: ahd. adallīhho* 4, adallīcho, Adv., „adlig“, edel, ausgezeichnet, ruhmvoll; s. adal, līh; W.: nhd. (ält.) adelich, adlich, Adv., adlig, adlig, DW 1, 177, 181, DW2 1, 1464; L.: Hennig (adellīche), MWB 1, 102 (adellich), FB 6a (adellîche), LexerHW 1, 21 (adellîche)
adellīchen, edellīchen, mhd., Adv.: nhd. adlig, edel, würdig, vorbildlich, herrlich, vollkommen, angenehm, ruhmvoll, vornehmlich; Hw.: s. adellīche; Q.: Frl, RvZw (1227-1248); E.: s. adellīche; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (adellīche), MWB 1, 102 (adellich), LexerHW 1, 21 (adelîche/adellîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 8b (adellîchen)
adelman, mhd., st. M.: nhd. „Adelsmann“, Fürst; E.: s. adel, man; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361c (adelman)
adelmuoter, mhd., st. F.: nhd. „Adelmutter“, wahre vollkommene Mutter; Q.: Brun (1275-1276), Meissner; E.: s. adel, muoter (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 102 (adelmuoter), LexerN 3, 13 (amuoter)
adelrīche, mhd., Adj.: nhd. edel, von vornehmer Abstammung seiend; Q.: Frl, JMeissn, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. adel, rīche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (adelrīche), MWB 1, 103 (adelrīche), LexerHW 1, 21 (adelrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 693b (adelrîche), LexerN 3, 13 (adelrîche); Son.: eher N.?
adelsarc, mhd., st. M.: nhd. „Adelsarg“, edler kostbarer Schrein; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. adel, sarc; W.: nhd. DW2-; R.: gotes adelsarc: nhd. Gottesschrein; L.: Lexer 361b (adelsarc), Hennig (adelsarc), MWB 1, 103 (adelsarc), LexerHW 1, 21 (adelsarc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 56b (adelsarc)
adelschaft, mhd., st. F.: nhd. „Adelschaft“, „adelige“ Nachkommenschaft; ÜG.: lat. proceritas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. adel, schaft; W.: nhd. (ält.) Adelschaft, F., Adelschaft, adeliger Bevölkerungsteil, DW2 1, 1468; L.: Lexer 361c (adelschaft), LexerHW 1, 21 (adelschaft)
adelshalbe, mhd., Adv.: nhd. „adelshalb“, wegen des Adels, hinsichtlich des Adels; Q.: Loheng (1283); E.: s. adel, halbe (2); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 103 (adelshalbe), LexerN 3, 13 (adelhalbe)
adelspar, mhd., st. M.: nhd. edler Sperling, edler Vogel; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. adel, spar; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361c (adelspar), MWB 1, 103 (adelspar), LexerHW 1, 21 (adelspar), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 483a (adelspar)
adelsun, mhd., st. M.: nhd. Freigeborener, ehelicher Sohn; Q.: ArnoltSieb (Mitte 12. Jh.), Herb; E.: s. adel, sun; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (adelsun), Hennig (adelsun), MWB 1, 103 (adelsun), LexerHW 1, 21 (adelsun), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 733a (adelsun)
adelunge, mhd., st. F.: nhd. „Adelung“, edle Abstammung, edle Gesinnung; Q.: Vät (1275-1300) (FB adelunge); E.: s. adel; W.: nhd. Adelung, F., Adelung, DW 1, 178, DW2 1, 1475; L.: Lexer 361c (adelunge), MWB 1, 103 (adelunge), FB 6a (*adelunge)
adelvater, adelfater*, mhd., st. M.: nhd. rechtmäßiger Vater, ehelicher Vater; Q.: KarlGalie (1215); E.: s. adel, vater; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361c (adelvater), MWB 1, 103 (adelvater), LexerHW 1, 21 (adelvater)
adelvrī, adelfrī*, mhd., Adj.: nhd. frei, aus freiem Adelsgeschlecht stammend, adelig; Q.: NibB (Mitte 13. Jh.); E.: s. adel, vrī; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361c (adelvrī), Hennig (adelvrī), MWB 1, 103 (adelvrī), LexerHW 1, 21 (adelvrî), Benecke/Müller/Zarncke III, 402b (adelvrî)
adelvrouwe, adelfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. freigeborene Frau, Herrin; Q.: SuTheol (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. adel, vrouwe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (adelvrouwe), Hennig (adelvrouwe), MWB 1, 103 (adelvrouwe), LexerHW 1, 21 (adelvrouwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 424a (adelvrouwe)
adelvrucht, mhd., st. F.: Vw.: s. adelvruht
adelvruht, adelvrucht, adelfruht*, adelfrucht*, mhd., st. F.: nhd. edle Frucht, edles Geschöpf; Q.: WvÖst (1314) (FB adelvruht); E.: s. adel, vruht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (adelvrucht), MWB 1, 103 (adelvruht), FB 6a (*adelvruht)
adelwīp, mhd., st. N.: nhd. freigeborene Frau, rechtmäßige Ehefrau; Q.: PrLeys, PrLpz (12. Jh.); E.: s. adel, wīp; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (adelwīp), MWB 1, 103 (adelwīp), LexerHW 1, 21 (adelwîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 719a (adelwîp)
adelwise, mhd., sw. F., st. F.: nhd. ererbte Wiese; Q.: LexerHW (1447); E.: s. adel, wīse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361c (adelwise), LexerN 3, 13 (adelwise)
adelzart, mhd., st. N.: nhd. Geliebte von Adel; E.: s. adel, zart; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (adelzart)
ādem, mhd., st. M.: Vw.: s. ātem
āden, mhd., st. M.: Vw.: s. ātem
adenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. adellich
adenlīche, mhd., Adv.: nhd. „adlig“; Hw.: s. adellīche; Q.: GTroj (1270-1300); E.: s. adel; W.: nhd. DW2-; L.: FB 6a (adenlîche), LexerHW 1, 21 (adenlîchen)
ader (1), ār, mhd., Konj.: nhd. oder, aber; Q.: Vät (1275-1300), Minneb, Cranc (FB ader), Urk; E.: s. ahd. odo (Kluge); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (ader), WMU (ār 776 [1286] 2 Bel.), FB 6a (ader), LexerHW 1, 21 (ader), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 430a (ode), LexerN 3, 13 (ader)
ader (2), mhd., Konj.: Vw.: s. ode
āder, ōder, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Ader, Sehne, Muskel, Herz, Sinn; Vw.: s. ātem-, after-, bant-, bluot-, brunn-, brunnen-, ganc-, geist-, giez-, grunt-, hals-, houbet-, inkraft-, knie-, leber-, lungen-, milz-, pfarr-, puls-, quel-, riemen-, rocken-, runs-, runst-, salz-, sen-, span-, sparr-, spiz-, wazzer-; Hw.: vgl. mnl. adere, mnd. āder (4); Q.: (st. F.) RWchr, Enik, Märt, EckhII, EckhV, Seuse, Gnadenl, (sw. F.) Enik, HvNst, Tauler, Seuse, WernhMl (FB āder), Anno, Barth, BdN, Chr, Cranc, En, Eracl, Gen (1060-1080), Herb, HeslNic, Hiob, HvFritzlHl, Krone, KvWGS, KvWEngelh, LobSal, MarcoPolo, Netz, PassI/II, PassIII, ReinFu, Renner, RvEBarl, SalArz, SchwPr, SpitEich, Stagel, StrDan, Trist, UvLFrd, WernhSpr, Wh, Wi; E.: ahd. ādra 29, st. F. (ō), sw. F. (n), Ader, Vene, Blutgefäß, Sehne germ. *ēdrjō, st. F. (ō), Ader; vgl. idg. *ēter-, Sb., Eingeweide, Pokorny 344?; W.: nhd. Ader, F., Ader, DW 1, 178, DW2 1, 1476; R.: al mīnes herzen āder: nhd. mein ganzes Herz; L.: Lexer 2b (āder), MWB 1, 103 (āder), FB 6a (âder), LexerHW 1, 21 (âder), Benecke/Müller/Zarncke I, 9b (âder), LexerN 3, 13 (âder)
*ædere?, mhd., st. N.: Vw.: s. in-; E.: s. āder
ādereht, mhd., Adj.: nhd. „adericht“, ädericht, aderecht, aderig, sehnig; ÜG.: lat. nervosus Gl; Q.: DW2 (1. Hälfte 14. Jh.), Gl; I.: Lüt. lat. nervosus?; E.: s. āder, eht, haft; W.: nhd. (ält.) adericht, Adj., adericht, aderig, DW2 1, 1480; L.: Lexer 361c (ādereht), LexerHW 1, 22 (âdereht)
æderel*, æderl, mhd., st. N.: nhd. Äderchen, Äderlein; Hw.: s. æderlīn; E.: s. āder, līn; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (æderlīn)
æderen, ædern, mhd., sw. V.: nhd. „ädern“, mit Adern versehen (V.), mit Linien bemalen; Vw.: s. durch-*, ent-*, ūz-*; Hw.: vgl. mnd. āderen; Q.: GTroj (1270-1300), Netz, WvÖst; E.: s. āder; W.: nhd. ädern, sw. V., ädern, DW 1, 180, DW2 1, 1484; L.: Lexer (ædern), MWB 1, 105 (ædern), LexerHW 1, 22 (ædern), LexerN 3, 13 (ædern)
æderic, mhd., Adj.: nhd. „äderig“, sehnig; ÜG.: lat. nervosus Gl; Hw.: vgl. mnd. āderich; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. nervosus?; E.: s. æderīn; W.: nhd. aderig, äderig, Adj., aderig, äderig, DW 1, 179-; L.: Lexer 361c (æderic), LexerHW 1, 22 (âdereht/æderic)
æderīn, mhd., Adj.: nhd. geädert, Ader..., Sehnen..., aus Muskeln oder Sehnen gefertigt; Q.: RWchr (um 1254) (FB æderīn); E.: ahd. ādrīn* 1, Adj., Ader..., Sehnen...; s. ādra; W.: nhd. DW2-; R.: æderīn seil: nhd. Seil aus Sehnen; L.: Lexer 361c (æderīn), Hennig (æderīn), MWB 1, 105 (æderīn), FB 6a (*æderîn)
æderl, mhd., st. N.: Vw.: s. æderel
āderlāzære, āderlāzer, mhd., st. M.: nhd. „Aderlasser“, zur Ader Lassender; Hw.: vgl. mnd. āderlātære*; Q.: WeistÖ, Urk (1307); E.: s. āder, lāzer; W.: nhd. Aderlasser, M., Aderlasser, DW2 1, 1483; L.: Lexer 361c (āderlāzer), MWB 1, 105 (āderlāzære), LexerHW 1, 22 (âderlâzer)
āderlāze, āderlæze, mhd., st. F.: nhd. Aderlass; Q.: BenRez (um 1300), Urk; E.: s. āder, lāze; W.: s. nhd. Aderlass, F., Aderlass, DW 1, 180 (Aderlasz), DW2 1, 1481; L.: Lexer 2b (āderlæze), MWB 1, 105 (āderlāze), LexerN 3, 13 (âderlæze)
āderlæze, mhd., st. F.: Vw.: s. āderlāze
*aderlāzen? (1), mhd., red. V.: nhd. „aderlassen“, zur Ader lassen; Hw.: s. āderlāzen (2); vgl. mnd. *āderlāten?; E.: s. āder, lāzen; W.: nhd. (ält.) aderlassen, V., aderlassen, einer Vene Blut entnehmen, DW 1, 180, DW2 1, 1482
āderlāzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Aderlassen“, Aderlass; Q.: Renner, SalArz (Anfang 13. Jh.), Secr; E.: s. āder, lāzen; W.: nhd. (ält.) Aderlassen, N., Aderlassen, DW2 1, 1482; L.: Lexer 361c (āderlāzen), MWB 1, 105 (āderlāzen), LexerN 3, 13 (âderlâzen)
āderlāzer, mhd., st. M.: Vw.: s. āderlāzære
āderlāzmāz 1, mhd., st. N.: nhd. Aderlassmaß, doppelter Weinanteil den die Mönche zur Zeit des Aderlassens erhielten; Q.: Urk (1299); E.: s. āder, lāzen, māz; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (āderlāzmāz 3204 [1299] 1 Bel.), MWB 1, 105 (āderlāzmāz)
āderlāzpfrüende*, āderlāzphrüende, mhd., st. F.: nhd. „Aderlasspfründe“, Pfründe für bessere Kost an Aderlasstagen; Q.: Urk (1325); E.: s. *āderlāzen? (1), pfrüende; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 105 (āderlāzphrüende)
āderlāzphrüende, mhd., st. F.: Vw.: s. āderlāzpfrüende*
āderlāzunge, mhd., st. F.: nhd. „Aderlassung“, Aderlassen; ÜG.: lat. phlebotomia Gl; Hw.: vgl. mnd. āderlātinge; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. *āderlāzen? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 21 (âderlâzunge)
æderlīn, mhd., st. N.: nhd. Äderlein, Äderchen, kleine Sehne, kleiner Muskel; Hw.: s. æderel; Q.: HvNst (FB æderlīn), BdN, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. āder, līn; W.: nhd. Äderlein, N., Äderlein, DW 1, 180, DW2 1, 1483; L.: Lexer 2b (æderlīn), MWB 1, 105 (æderlīn), FB 6a (æderlîn), LexerHW 1, 22 (æderlîn)
ædern, mhd., sw. V.: Vw.: s. æderen
aderslac, mhd., st. M.: Vw.: s. āderslac
āderslac, aderslac, mhd., st. M.: nhd. „Aderschlag“, Pulsschlag, Schlag mit der Peitsche aus Sehnen; Q.: Märt, WernhMl (FB āderslac), RvEBarl (1225-1230); E.: s. ader, slac; W.: nhd. (ält.) Aderschlag, st. M., Aderschlag, DW 1, 180, DW2 1, 1485; L.: Lexer 2b (aderslac), MWB 1, 105 (āderclac), FB 6a (âderslac), LexerHW 1, 22 (âderslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 382a (âderslac)
*āderslahen? (1), mhd., st. V.: nhd. „pulsieren“; E.: s. āderslahen (2)
āderslahen (2), æderslahen, mhd., st. N.: nhd. „Aderschlagen“, Pulsschlag; Q.: BdN, Eracl, OvB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. āder, slahen; W.: nhd. (ält.) Aderschlagen, st. N., Aderschlagen, DW2 1, 1486; L.: Hennig (æderslahen), MWB 1, 106 (āderslahen), LexerHW 1, 22 (âderslahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 373b (âderslahen)
æderslahen, mhd., st. N.: Vw.: s. āderslahen (2)
āderstōz, mhd., st. M.: nhd. „Aderstoß“, Pulsschlag, heftiger Pulsschlag, Herzschlag; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. āder, stōz; W.: nhd. DW2-; R.: āne āderstōz: nhd. „ohne Wimpernzucken“, ohne mit der Wimper zu zucken; L.: Lexer 361c (āderstōz), Hennig (āderstōz), MWB 1, 106 (āderstōz), LexerHW 1, 22 (âderstôz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 668a (âderstôz)
ādersuht, mhd., st. F.: nhd. „Adersucht“, Arthritis, Arterienentzündung, Gelenkserkrankung, Arthrose; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. āder, suht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361c (ādersuht), Hennig (ādersuht), MWB 1, 106 (ādersuht), LexerHW 1, 22 (âdersuht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 359a (âdersuht)
āderwurz, mhd., st. F.: nhd. „Aderwurz“, Pflanze; ÜG.: lat. coriandrum; Hw.: vgl. mnd. āderwort; E.: s. āder, wurz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 361c (āderwurz), LexerHW 1, 22 (âderwurz)
āderzoc, mhd., st. M.: nhd. „Aderzug“, Äderung, Maserung; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. āder, zoc; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 106 (āderzoc), LexerHW 1, 22 (âderzoc)
adich, mhd., Sb.: nhd. Wasserloch?; ÜG.: lat. fovea in qua remanet aqua Voc, lacuna Voc; Q.: Voc (1429); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 22 (adich)
adlar, mhd., sw. M.: Vw.: s. adelære*
adler, mhd., sw. M.: Vw.: s. adelære*
admirāt, admirāte, admīrāt, mhd., st. M.: nhd. Admirat, Emir; Q.: Pal, Suol1, RqvI, Ot (FB admirāt), JTit, Loheng, Ren, Rol (um 1170), Tit, Wh; E.: s. lat. admīrātus, Adj., bewundernd; vgl. lat. admīrārī, V., bewundern, anstaunen, mit Verwunderung fragen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; lat. mīrārī, V., sich wundern, sich verwundern; lat. mīrus, Adj., wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *smei- (1), *mei-, *smeu-, V., lächeln, staunen, Pokorny 967; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (admirāt), Hennig (admirāt), MWB 1, 106 (admirāt), FB 6a (admirât), LexerHW 1, 22 (admirât), Benecke/Müller/Zarncke I, 10a (admîrât)
admīrāt, mhd., st. M.: Vw.: s. admirāt
admirāte, mhd., st. M.: Vw.: s. admirāt
admirātinne, atmerātinne, mhd., st. F.: nhd. Admiratin (Gemahlin des Kalifen); Q.: Suol (FB admirātinne), JTit, Tit (nach 1217); E.: s. admirāt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (admirātinne), FB 6a (admirātinne), MWB 1, 106 (admirātinne), LexerHW 1, 22 (admirâtinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 10a (admirâtinne)
ādœme, mhd., Adj.: nhd. ungewöhnlich, ungeziemlich; E.: s. ā, *dœme?; W.: nhd. DW2-; L.: 2b Lexer (ādœme)
Adramahuot, mhd., ON: Vw.: s. Adramāhūt
Adramāhūt, Adramahuot, mhd., ON: nhd. Adramahut; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 10a (adramâhût), LexerN 3, 13 (adramahuot); Son.: eine Stadt in Morland
aducht, āduht, eizuht, aytzucht, eituch, mhd., M., F.: nhd. Röhre, Abzugsgraben, Wasserleitung, Zuflussgraben; ÜG.: lat. meatus Gl; Q.: Ksk (um 1170) (FB aducht), Cranc, Gl, Mühlh, StRFreiberg, Urk; E.: vgl. ahd. agedoht* 2, st. M. (a)?, st. F. (i)?, Röhre, Abzugsgraben; s. mlat. aquaeductus, M., Wassergraben, Rinne, Wasserleitung; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; vgl. idg. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: s. nhd. Aquädukt, N., Aquädukt, DW-; L.: FB 6a (aducht), MWB 1, 106 (āduht), 1, 1573 (eizuht), LexerHW 1, 22 (aducht)
āduht, mhd., M.: Vw.: s. aducht
advent, advente, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Ankunft, Advent, Adventszeit; Hw.: vgl. mnd. advent (1); Q.: EckhII, EvB (FB advent), Kolm, Mönchl, StatDtOrd, Urk (1285); I.: Lw. lat. adventus; E.: s. lat. adventus, M., Ankunft, Eintreffen; vgl. lat. advenīre, V., herankommen, herbeikommen, ankommen, sich ereignen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; lat. venīre, V., kommen; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; W.: nhd. Advent, M., Advent, DW2 1, 1534; L.: Hennig (advent), WMU (advent 693 [1285] 4 Bel.), MWB 1, 106 (advent), FB 6a (advent), LexerHW 1, 22 (advent), LexerN 3, 14 (advent)
advente, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. advent
advocat, mhd., M.: nhd. Advokat; Hw.: vgl. mnd. advokāt; Q.: MinnerI (um 1340) (M.), MinnerII (um 1340) (sw. M.) (FB advocat); I.: Lw. lat. advocātus; E.: s. mlat. vocātus; s. lat. advocātus, M., Herbeigerufener, Rechtsvertreter, Advokat; vgl. lat. advocāre, V., herbeirufen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; lat. vocāre, V., rufen; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135; W.: nhd. Advokat, M., Advokat, DW2 1, 1543; L.: FB 6a (*advocat)
afel, mhd., st. M.: nhd. „Afel“, eiternde Materie in den Geschwüren, entzündete Stelle; Q.: Vintl (1411); E.: wohl aus dem Idg., vgl. idg. *ap- (3), *āp-, Adj., Sb., gebrechlich, Schaden, Pokorny 52?; W.: nhd. (ält.) Afel, M., Afel, Entzündung, DW2 1, 1557; L.: Lexer 2b (afel), LexerHW 1, 22 (afel), LexerN3, 14 (afel)
afelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. avelen
afer, mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. aber
aferen, mhd., sw. V.: Vw.: s. averen* (1)
afern, mhd., sw. V.: Vw.: s. averen* (1)
äferunge, mhd., st. F.: Vw.: s. äverunge
affalderboum, mhd., st. M.: Vw.: s. apfelterboum
affalter, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. apfelter
affalterboum, mhd., st. M.: Vw.: s. apfelterboum
affalterīn, mhd., Adj.: Vw.: s. apfelterīn
affære, affer, effære, effer, mhd., st. M.: nhd. „Affer“, Äffer, Nachahmer, Affe, Narr, Ketzer, Betrüger, Scharlatan; Vw.: s. horn-; Q.: Kreuzf (FB affære), BdN, Enik (um 1272), Köditz, KvHelmsd, Ot; E.: s. affe; W.: nhd. (ält.) Affer, Äffer, M., Affer, Äffer, DW 1, 184, DW2 1, 1590; L.: Lexer 2b (affære), Lexer 35c (effer), Hennig (effer), FB 6a (affære), LexerHW 1, 23 (affære)
affe, mhd., sw. M.: nhd. Affe; Vw.: s. gans-, hunt-, ōster-, slūr-, tōr-, walt-, werlt-; Hw.: vgl. mnd. affe; vgl. mnd. apē, mnl. aep; Q.: LAlex, RvZw, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, HvNst, Apk, WvÖst, Minneb, MinnerI, Tauler, Seuse, WernhMl (FB affe), Ammenh, BdN, BvH, Eilh, Er, Eracl, Freid, Glaub (1140-1160), Helbl, JMeissn, JTit, Karlmeinet, Kzl, LS, MinneR52, Renner, RvZw, StrBsp, StrDan, Walth, Winsb; E.: ahd. affo 30, sw. M. (n), Affe; germ. *apō-, *apōn, *apa-, *apan, sw. M. (n), Affe; idg. *abōn?, *abō-?, Sb., Affe, Pokorny 2, kelt. beeinflusst?, slaw. beeinflusst?; W.: nhd. Affe, sw. M., Affe, DW 1, 182, DW2 1, 1563; L.: Lexer 2b (affe), Lexer 362a (affe), MWB 1, 107 (affe), FB 6a (affe), LexerHW 1, 23 (affe), Benecke/Müller/Zarncke I, 10a (affe), LexerN 3, 14 (affe)
affeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. afficlich
affeht, affoht, mhd., Adj.: nhd. „affig“, töricht; Hw.: s. affehtic, affentlich, effentlich; Q.: Tauler (FB affeht), Lanc (1240-1250); E.: s. affe, eht, haft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (affeht), Hennig (affeht), MWB 1, 108 (affeht), FB 6a (affeht), LexerHW 1, 23 (affeht)
affehte, mhd., Adv.: nhd. „affig“, töricht, auf törichte Weise; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. affeht, affe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362a (affehte), MWB 1, 108 (affeht), LexerHW 1, 23 (affehte), Benecke/Müller/Zarncke I, 10a (affehte)
affehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. affehtic
affehtic, affehtec, mhd., Adj.: nhd. „affig“, töricht; Hw.: s. affeht; Q.: Tauler (vor 1350) (FB affehtic); E.: s. affeht, affe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (affeht), Hennig (affehtic), MWB 1, 108 (affehtec), FB 6a (*affehtic)
äffelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. effelīn
affen, mhd., sw. V.: nhd. „affen“, sich bewegen wie ein Affe, humpeln, zum Narren werden, äffen, narren, zum Narren halten, zum Narren machen; Vw.: s. er-*, munt-; Hw.: s. effen; vgl. mnd. affen, āpen; Q.: Enik, SHort, MinnerII (FB affen), Craun, Freid (1215-1230); E.: s. affe; W.: s. nhd. äffen, sw. V., äffen, DW 1, 183, DW2 1, 1576; L.: Lexer 2b (affen), Hennig (affen), MWB 1, 108 (affen), FB 6a (affen), LexerHW 1, 23 (affen), Benecke/Müller/Zarncke I, 11a (affen), LexerN 3, 14 (affen)
affenbanc, mhd., st. F.: nhd. „Affenbank“, Narrenbank, Spötterbank; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. affe, banc; W.: nhd. (ält.) Affenbank, F., Affenbank, DW2 1, 1578; L.: Lexer 362a (affenbanc), LexerHW 1, 23 (affenbanc)
affenberc, mhd., st. M.: nhd. „Affenberg“, Narrenberg; Q.: MinneR301 (um 1348); E.: s. affe, berc; W.: nhd. (ält.) Affenberg, M., Narrenberg, DW2 1, 1578; L.: MWB 1, 180 (Affenberc), LexerHW 1, 23 (affenberc), Benecke/Müller/Zarncke I, 10b (affenberc), LexerN 3, 14 (affenberc)
affenbēre, mhd., sw. M.: nhd. Fischernetz; E.: s. affe, bēre; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362a (affenbēre), LexerN 3, 14 (abbêre)
affengezouwe, mhd., st. N.: nhd. Fischernetz; Q.: LexerHW (1488); E.: s. affe, gezouwe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362a (affengezouwe), LexerN 3, 14 (affengezouwe)
affengot, mhd., st. M.: nhd. „Affengott“, Abgott, Götzenbild; Hw.: s. abgot; E.: s. affe, got; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362a (affengot)
affenheit, mhd., st. F.: nhd. „Affenheit“, Torheit, Albernheit, Gaukelspiel; ÜG.: lat. deliramentum Gl; Hw.: vgl. mnd. affenhēt; Q.: Lanc (1240-1250) (FB affenheit), DvAStaff, Eckh, Elis, Frl, MarLegPass, Martina, PassIII, ReinFu, Renner, Tauler, Vät, Gl; E.: s. affe, heit; W.: nhd. (ält.) Affenheit, F., Affenheit, Torheit, DW2 1, 1581; L.: Lexer 2b (affenheit), Hennig (affenheit), Glossenwörterbuch 15b (affenheit), MWB 1, 108 (affenheit), FB 6a (affenheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 10b (affenheit)
affenhōchzīt, mhd., st. F.: nhd. „Affenhochzeit“; Q.: LexerHW (1383); E.: s. affe, hōh, zīt (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 23 (affenhôchzît)
affenhūt, mhd., st. F.: nhd. „Affenhaut“, Narrenhaut, Narrenkleid; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. affe, hūt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362a (affenhūt), LexerHW 1, 23 (affenhût), LexerN 3, 14 (affenhût)
affenkleit, mhd., st. N.: nhd. „Affenkleid“, Narrenkleid; Q.: DW2 (um 1380); E.: s. affe, kleit; W.: nhd. (ält.) Affenkleid, N., Affenkleid, DW2 1, 1583; L.: Lexer 362a (affenkleit), LexerHW 1, 23 (affenkleit)
affenlich, effenlich, mhd., Adj.: nhd. närrisch, unsinnig, töricht, albern (Adj.); Q.: MinnerI (FB affenlich), EbvErf (um 1220), MarLegPass, Renner, Roseng; E.: s. affe, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362a (affenlich), Hennig (affenlich), MWB 1, 108 (affenlich), FB 6a (affenlich), LexerHW 1, 23 (affenlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 10b (affenlich)
affenlīche, effenlīche, mhd., Adv.: nhd. „närrisch“; Q.: StrBsp (FB affenlīche), EbvErf (um 1220), Lanc, Renner; E.: s. affenlich; W.: nhd. DW2-; R.: affenlīche geschehen: nhd. zum Narren gemacht werden (V.); L.: Hennig (affenlīche), MWB 1, 108 (affenlich), FB 6a (affenlîche)
affenmuot, mhd., st. M.: nhd. „Affenmut“, Torheit; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. affe, muot; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362a (affenmuot), MWB 1, 109 (affenmuot), LexerN 3, 14 (affenmuot)
affenort, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Affenort“; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. affe, ort (1); W.: fnhd. affenort, N., „Affenort“, DW2 1, 1584; R.: an ein affenort setzen: nhd. zum Narren machen; L.: MWB 1, 109 (affenort)
affenrāt, mhd., st. M.: nhd. „Affenrat“, Rat der Toren, törichter Rat; Q.: Renner, Rumelant (13. Jh.); E.: s. affe, rāt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362a (affenrāt), MWB 1, 109 (affenrāt), LexerHW 1, 23 (affenrât)
affensalbe, mhd., st. F.: nhd. „Affensalbe“, betrügerische Salbe, falsches Lob, Schmeichelei; Q.: Netz, Renner (1290-1300); E.: s. affe, salbe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362a (affensalbe), MWB 1, 109 (affensalbe), LexerHW 1, 23 (affensalbe)
affenseil, mhd., st. N.: nhd. „Affenseil“, Narrenseil; Q.: LexerHW (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. affe, seil; W.: nhd. (ält.) Affenseil, N., Affenseil, DW2 1, 1587; L.: Lexer 362a (affenseil), LexerHW 1, 23 (affenseil)
affensmalz, mhd., st. N.: nhd. „Affenschmalz“, betrügerische Salbe, falsches Lob; Hw.: vgl. mnd. āpensmolt; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. affe, smalz; W.: nhd. Affenschmalz, st. N., Affenschmalz, DW2 1, 1585; L.: Lexer 362a (affensmalz), MWB 1, 109 (affensmalz), LexerHW 1 24 (affensmalz)
affenspil, mhd., st. N.: nhd. „Affenspiel“, Gaukelspiel, Narrenspiel, Gaukelei; Hw.: vgl. mnd. āpenspil; Q.: Kolm, PassIII (Ende 13. Jh.), Renner; E.: s. affe, spil; W.: nhd. Affenspiel, N., Affenspiel, DW 1, 184, DW2 1, 1587; L.: Hennig (affenspil), MWB 1, 109 (affenspil), LexerHW 1, 24 (affenspil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 501a (affenpil), LexerN 3, 14 (affenspil)
affenspīse, mhd., st. F.: nhd. „Affenspeise“, Narrenspeise; Q.: BdN, Renner (1290-1300); E.: s. affe, spīse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362a (affenspīse), MWB 1, 109 (affenspīse), LexerHW 1, 24 (affenspîse)
affenswanz, mhd., st. M.: nhd. „Affenschwanz“; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. affe, swanz; W.: s. nhd. Affenschwanz, M., Affenschwanz, DW 1, 184; L.: LexerHW 1, 23 (affenswanz)
affental, mhd., st. N.: nhd. „Affental“, Narrental, Irrenanstalt; Q.: Hadam, Winsb (1210/1220); E.: s. affe, tal; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362a (affental), MWB 1, 109 (Affental), LexerHW 1, 24 (affental), Benecke/Müller/Zarncke III, 11a (tal)
affentalære*, affentaler, mhd., st. M.: nhd. „Affentaler“, Narrentaler; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. affental; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 109 (affentaler), LexerHW 1, 24 (affentaler)
affentaler, mhd., st. M.: Vw.: s. affentalære*
affentanz, mhd., st. M.: nhd. „Affentanz“, närrisches unsinniges Zeug, Glanz der Welt; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. affe, tanz; W.: nhd. Affentanz, M., Affentanz, DW2 1, 1588; L.: Lexer 362a (affentanz), MWB 1, 109 (affentanz), LexerHW 1, 24 (affentanz)
affentier, mhd., st. N.: nhd. „Affentier“, Affe; Hw.: vgl. mnd. āpendēr; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. affe, tier; W.: nhd. (ält.) Affentier, N., Affentier, DW2 1, 589; L.: Lexer 362a (affentier), Hennig (affentier), LexerHW 1, 24 (affentier), Benecke/Müller/Zarncke III, 35a (affentier)
affenvleisch, affenfleisch, mhd., st. N.: nhd. Affenfleisch; Hw.: vgl. mnd. āpenvlēsch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. affe, vleisch; W.: nhd. Affenfleisch, N., Affenfleisch, DW2 1, 1579; L.: MWB 1, 109 (affenvleisch), LexerHW 1, 24 (affenvleisch)
affenvuore, affenvūre, affenfuore*, affenfūre*, mhd., st. F.: nhd. „Affenfuhre“, Albernheit, Torheit; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. affe, vuore; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362a (affenvuore), Hennig (affenvūre), MWB 1, 109 (affenvuore), LexerHW 1, 24 (affenvuore), LexerN 3, 14 (affenvuore)
affenvūre, mhd., st. F.: Vw.: s. affenvuore
affenwort, mhd., st. N.: nhd. Narrenwort; Q.: LexerHW (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. affe, wort; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362a (affenwort), LexerHW 1, 24 (affenwort)
affenzagel, mhd., st. M.: nhd. „Affenschwanz“, wertlose Dinge; Q.: Boppe, Marner (13. Jh.), Renner; E.: s. affe, zagel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362a (affenzagel), MWB 1, 110 (affenzagel), LexerHW 1, 24 (affenzagel)
affenzīt, mhd., st. F.: nhd. „Affenzeit“, Narrenzeit; Q.: LügenrS (15. Jh.); E.: s. affe, zīt; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 110 (affenzīt), LexerHW 1, 24 (affenzît)
affer, mhd., st. M.: Vw.: s. affære
äfferen, mhd., sw. V.: Vw.: s. averen* (1)
afferīe, efferie, mhd., st. F.: nhd. Äfferei; Hw.: vgl. mnd. āperīe; Q.: Minneb (um 1340) (FB afferīe); E.: s. affe; W.: s. nhd. Äfferei, F., Äfferei, DW 1, 184, DW2 1, 1590; L.: Lexer 362a (afferīe), FB 6a (afferîe)
äffern, mhd., sw. V.: Vw.: s. averen* (1)
*affic?, mhd., Adj.: nhd. „affig“; Hw.: vgl. mnd. āpisch; E.: s. affe; W.: nhd. affig, Adj., affig, DW2 1, 1592
afficlich*, affeclich, mhd., Adj.: nhd. „affig“, töricht; Q.: Martina (um 1293); E.: s. affic, affe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362a (affeclich), MWB 1, 108 (affeclich), LexerHW 1, 23 (affeclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 10b (affeclich)
affin, mhd., st. F.: Vw.: s. affinne
affine, mhd., st. F.: Vw.: s. affinne
affinne, affine, affin, effin, effine, mhd., st. F.: nhd. Äffin; Vw.: s. grunt-*; Hw.: vgl. mnd. āpinne; Q.: StrBsp, Brun, Pilgerf (FB affinne), BdN, Freid, JPhys (um 1120), Lanc, Renner, SAlex; E.: ahd. affina 2, st. F. (jō), Äffin; W.: s. nhd. Äffin, F., Äffin, DW 1, 184, DW2 1, 1594; L.: Lexer 2b (affine), Hennig (affin), MWB 1, 110 (affinne), FB 6a (affinne), LexerHW 1, 24 (affinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 10b (affinne), LexerN 3, 14 (affinne)
affoht, mhd., Adj.: Vw.: s. affeht
affolter, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. apfelter
affolterīn, mhd., Adj.: Vw.: s. apfalterīn
Affrica, mhd., ON: Vw.: s. Africā
afgrund, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. abegründe
afgrunde, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. abegründe
afgründe, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. abegründe
afheldecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. abeheldicheit*
Afrā, mhd., F.=PN: nhd. Afra; Q.: KvWGS, RvEBarl (1225-1230); E.: von lat. Άfrica, F.=ON, Afrika; weitere Herkunft ungeklärt; W.: nhd. Afra, F.=PN, Afra; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 11b (Afrâ)
Africā, Affrica, mhd., ON: nhd. Afrika; Hw.: vgl. mnd. Affrīke; Q.: BdN, Lucid, MNat, Mügeln, Parz, Rol (um 1170), Trist; I.: Lw. lat. Άfrica; E.: s. lat. Άfrica, F.=ON, Afrika; weitere Herkunft ungeklärt; W.: nhd. Afrika, ON, Afrika; L.: MWB 1, 110 (Africā), Benecke/Müller/Zarncke I, 11a (Affrica)
Africāne, mhd., sw. M.: nhd. Afrikaner; Q.: LAlex (1150-1170); E.: s. Africā; W.: s. nhd. Afrikaner, M., Afrikaner; L.: MWB 1, 110 (Africāne)
Africaner, mhd., st. M.: Vw.: s. Afrikære
Afrikære, Africaner, mhd., st. M.: nhd. Afrikaner; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. Africā; W.: nhd. Afrikaner, M., Afrikaner; L.: MWB 1, 110 (Africāne)
afteilec, mhd., Adj.: Vw.: s. abeteilic
aften (1), mhd., Adv.: nhd. hernach; Q.: Ot (1301-1319), Urk; E.: ahd. aftan* 1, Adv., von hinten; s. germ. *afta, Adv., nach; idg. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; W.: nhd. (bay.) aften, (rhein.) achten, Adv., von hinten, Schmeller 1, 46, Rhein. Wb. 1, 39, DW2-; R.: aften des: nhd. hernach; L.: Lexer 362a (aften), MWB 1, 110 (aften), LexerHW 1, 24 (aften)
aften (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. ahten (1)
aftendes, mhd., Adv.: nhd. „hinten“; Q.: Ot (1301-1319) (FB aftendes); E.: s. aften; W.: nhd. DW2-; L.: FB 6a (aftendës)
aftendiu, mhd., Adv.: nhd. danach, nachher; Q.: Ot (1301-1319) (FB aftendiu); E.: s. aften; W.: nhd. DW2-; L.: FB 6a (aftendiu)
after (1), achter, mhd., Präp.: nhd. nach, hinten, hinter, über ... hin, über, durch, in; Hw.: vgl. mnl. after, mnd. achter (3); Q.: Will (1060-1065), Anno, Spec, Kchr, LAlex, Eilh, TrSilv, LBarl, Apk, MinnerI, Pilgerf (FB after), Aneg, ÄPhys, BdN, Beh, Dietr, En, Eracl, Flore, Gen (1060-1080), GrRud, HagenChr, Herb, Ipocr, JPhys, Konr, Krone, Kudr, KvFuss, Lanc, Mechth, MinnerII, NibB, NvJer, PassI/II, PrOberalt, ReinFu, Rol, Roth, SAlex, SiebenZ, StatDtOrd, StrassbP, StRFreiberg, StrKarl, StRMünch, Trist, VEzzo, Urk; E.: ahd. after (1) 372, Präp., Adv., Präf., hinter, entlang, über ... hin; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; idg. *aftra, *aftri, Adv., zurück; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; W.: nhd. (ält.) after, Präp., Adv., Präf., hinter, nach, danach, DW 1, 185, DW2 2, 2; R.: after diu: nhd. nachher, danach; R.: after des: nhd. danach; R.: after māles: nhd. danach; R.: after wegen: nhd. hinweg, weiter, zurück; R.: after ein: nhd. nacheinander; R.: dar after: hierauf; L.: Lexer 2b (after), Lexer 362a (after), Hennig (after), WMU (after 244 [1275] 7 Bel.), MWB 1, 111 (after), FB 6b (after), LexerHW 1, 24 (after), Benecke/Müller/Zarncke I, 11b (after), LexerN 3, 14 (after)
after (2), mhd., Adv.: nhd. hinten, dann, danach; Vw.: s. hin-; Hw.: vgl. mnl. after, mnd. achter (4); Q.: GTroj (FB after), LAlex (1150-1170), HagenChr, Urk; E.: s. after (1); W.: nhd. (ält.) after, Präp., Adv., Präf., hinter, nach, danach, DW 1, 185, DW2 2, 2; L.: Hennig (after), WMU (after N815 [13. Jh.] 2 Bel.), MWB 1, 111 (after), FB 6b (after), LexerHW 1, 24 (after), Benecke/Müller/Zarncke I, 11b (after), LexerN 3, 14 (after)
after (3), mhd., Adj.: nhd. hinter; Hw.: vgl. mnd. achter (6); Q.: BdN, KvMSph, Scoph (um 1150), Urk; E.: s. after (2); W.: s. nhd. (ält.) after, Adj., after, folgend, DW2 2, 3; L.: MWB 1, 111 (after), FB 6b (after), LexerHW 1, 24 (after)
after (4), mhd., sw. M., st. M.: nhd. „After“, Hintern, Hinterteil, Gesäß; Q.: LvReg (1237-1252), Enik (FB after), BdN; E.: s. after (1); W.: nhd. After, M., After, DW 1, 185, DW2 2, 5; L.: Hennig (after), MWB 1, 113 (after), FB 6b (after), LexerHW 1, 24 (after)
āfterāder, mhd., sw. F.: nhd. „Afterader“, Hämorrhoide, Mastdarm, Mastdarmvene; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. after (1), āder; W.: nhd. (ält.) Afterader, F., Afterader, DW2 2, 8; L.: Lexer 362a (āfterāder), Hennig (āfterāder), MWB 1, 113 (afterāder), LexerHW 1, 24 (afterâder)
afterartac*, afterertac, mhd., st. M.: nhd. Nachdienstag, Mittwoch; E.: s. after (1), artac; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (afterertac), LexerHW (afterertac)
afterbelīben*, after belīben, mhd., st. V.: nhd. „afterbleiben“, zurückbleiben; Hw.: vgl. mnd. achterblīven; Q.: MorantGalie (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. after, belīben (1); W.: nhd. (ält.) afterbeleiben, sw. V., afterbleiben, zurückbleiben, DW2 2, 10; L.: MWB 1, 113 (afterbelīben)
afterbelīp, mhd., st. N.: nhd. Rest, Übriggebliebenes; Q.: Brun (1275-1276) (FB afterbelīp); E.: s. after (1), belīp; W.: nhd. DW2-; L.: FB 6b (*afterbelīp), MWB 1, 113 (afterbelīp)
afterbelle, mhd., st. F.: nhd. Gesäßbacke; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. after (1), belle; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (afterbelle), MWB 1, 113 (afterbelle), LexerHW 1, 25 (afterbelle)
afterbier, mhd., st. N.: nhd. „Afterbier“, Halbbier, Nachbier, Dünnbier; Q.: Schlegel (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. after (1), bier; W.: nhd. (ält.) Afterbier, N., Afterbier, Nachbier, DW 1, 186, DW2 2, 9; L.: Lexer 2b (afterbier), Hennig (afterbier), MWB 1, 113 (afterbier), LexerHW 1, 25 (afterbier)
afterblunder, mhd., st. N.: nhd. „Plunder“; Q.: Enik (um 1272) (FB afterblunder); E.: s. after (1), blunder; W.: nhd. DW2-; L.: FB 6b (afterblunder)
afterdarm, mhd., st. M.: nhd. „Afterdarm“, Mastdarm; ÜG.: lat. colus Gl; Hw.: vgl. mnd. achterdārm; Q.: Gl (1440); E.: s. after (1), darm; W.: nhd. (ält.) Afterdarm, N., Afterdarm, Mastdarm, DW 1, 186, DW2 2, 11; L.: LexerHW 1, 24 (afterdarm), LexerHW 1, 25 (afterdarm)
afterdehem*, afterdeheme, mhd., M.: nhd. Nachmast der Schweine; E.: s. after (1), dehem; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362a (afterdeheme), LexerHW 1, 25 (afterdeheme)
afterdes (1), mhd., Präp.: E.: s. after (1), des; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (afterdes)
afterdes (2), mhd., Adv.: nhd. „danach“; Hw.: s. after, des; Q.: Ot (1301-1319) (FB afterdes); E.: s. after (1), des; W.: nhd. DW2-; L.: FB 6b (afterdës)
afterdinc, mhd., st. N.: nhd. „Afterding“, Nachgericht; Q.: DW2 (1291), WeistGr; E.: s. after (1), dinc; W.: nhd. (ält.) Afterding, N., nachgeordnetes Gericht, DW 1, 186, DW2 2, 11; L.: Lexer 2b (afterdinc), LexerHW 1, 25 (afterdinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 334a (afterdinc)
afterdinctac, mhd., st. M.: nhd. Nachgerichtstag; Q.: WeistGr; E.: s. after, dinc, tac; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 14 (afterdinctac)
aftere*, after, mhd., Adj.: nhd. hintere, folgend, nachfolgend; Hw.: vgl. mnd. achter (6); Q.: KvMSph (FB after), Urk (1277); E.: ahd. aftero (1) 67, Adj., sw. M. (n), hintere, folgende, spätere, zweite, geringere; s. ahd. aftero; W.: nhd. (ält.) after, Adj., aftere, hintere, folgende, DW2 2, 4; L.: Lexer 2b (after), Hennig (after), WMU (after 308 [1277] 1 Bel.)
afteren* 1, aftern, mhd., Adv.: nhd. hinten; Q.: Urk (1273); E.: s. after (1); L.: WMU (aftern N 116 [1273] 1 Bel.), MWB 1, 115 (aftern)
aftererbe, mhd., sw. M.: nhd. „Aftererbe“, Erbe zweiten Grades anstelle des ersten Erben bestimmter Erbe, Nacherbe (M.); ÜG.: lat. proheres Gl; Q.: Gl; I.: Lüt. lat. proheres?; E.: ahd. aftererbo 4, sw. M. (n), „Aftererbe“, Nacherbe (M.); s. ahd. after (1), erbo; W.: nhd. (ält.) Aftererbe, sw. M., Aftererbe, Nacherbe (M.), DW 1, 186, DW2 2, 12; L.: Lexer 362a (aftererbe), LexerHW 1, 25 (aftererbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 439b (aftererbe)
afterertac, mhd., st. M.: Vw.: s. afterartac
aftergeloube*, aftergloube, mhd., sw. M.: nhd. Unglaube, Ungläubigkeit, falscher Glaube; ÜG.: lat. perfidia; I.: Lüt. lat. perfidia?; E.: s. after (1), geloube; W.: s. nhd. (ält.) Afterglaube, M., Aberglaube, falscher Glaube, DW 1, 186; L.: LexerHW 1, 25 (aftergloube), LexerHW (aftergloube)
aftergerihte, mhd., st. N.: nhd. Nachgericht; Q.: WeistGr (1494); E.: s. after, gerihte (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 14 (aftergerihte)
aftergewant, mhd., Sb.: nhd. „Aftergewand“; Q.: Ksk (um 1170) (FB aftergewant); E.: s. after (1), gewant; W.: nhd. DW2-; L.: FB 6b (aftergewant)
aftergir, mhd., st. F.: nhd. „Aftergier“, hinterlistiges Verlangen, Hinterlist; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. after (1), gir; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (aftergir), Hennig (aftergir), MWB 1, 113 (aftergir), LexerHW (aftergir), Benecke/Müller/Zarncke I, 531a (aftergir)
aftergloube, mhd., sw. M.: Vw.: s. aftergeloube*
afterhāke, mhd., sw. M.: nhd. Widerhaken; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. after (1), hāke; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (afterhāke), LexerHW (afterhâke)
afterhaz, mhd., st. M.: nhd. Behalten, Nachtragen; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. after (1), haz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2b (afterhaz), Lexer 2c (afterhaz), LexerN 3 14 (afterhaz)
afterhemede, mhd., st. N.: nhd. von Frauen getragener Überwurf; Q.: SH; E.: s. after (1), hemede; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 113 (afterhemede)
afterhērre, mhd., sw. M.: nhd. „Afterherr“, Gericht und Herrschaft zu Lehen Habender; Q.: WeistGr (1419); E.: s. after (1), hērre; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer (afterhērre), LexerHW 1, 25 (afterhêrre)
afterboubet, mhd., st. N.: nhd. Hinterhaupt; ÜG.: lat. occiput Gl; Hw.: vgl. mnd. achterhȫvet*; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. occiput?; E.: s. after (1), houbet; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 25 (afterhoubet)
afterhuote, mhd., st. F.: nhd. Nachhut; Hw.: vgl. mnd. achterhōde; Q.: Macc (FB afterhuote), Frl, LivlChr, NvJer, Vät (1275-1300); E.: s. after (1), huote; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (afterhuote), Hennig (afterhuote), MWB 1, 113 (afterhuote), FB 6b (afterhuote), LexerHW 1, 25 (afterhoute), Benecke/Müller/Zarncke I, 730b (afterhuote)
afterkapf, mhd., st. M.: nhd. Nachsehen, Nachsehen Habender; Hw.: s. *afterkapfære?; Q.: KarlGalie (1215); E.: s. *afterkapfære?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362b (afterkapf), MWB 1, 114 (afterkapf), LexerHW 1, 25 (afterkapf)
*afterkapfære?, mhd., st. M.: nhd. Nachsehen Habender; Hw.: s. afterkapf; E.: s. after (1), kapfære; W.: nhd. DW2-
afterkint, mhd., st. N.: nhd. „Afterkind“, Kindeskind, Enkel (M.) (1); Q.: BdN (1348/1350); E.: s. after (1), kint; W.: nhd. (ält.) Afterkind, N., nach dem Tod des Vaters geborenes Kind, DW2 2, 16; L.: Lexer 2c (afterkint), LexerHW 1, 25 (afterkint)
afterklaffen, mhd., st. N.: nhd. Nachreden, Verleumden; Q.: MinnerII (um 1340) (FB afterklaffen); E.: s. after (1), klaffen; W.: nhd. DW2-; L.: FB 6b (*afterklaffen), MWB 1, 114 (afterklaffen)
afterklage, mhd., st. F.: nhd. Nachklage, Jammern im Nachhinein; Q.: Crane (vor 1267); E.: s. after (1), klage; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362b (afterklage), MWB 1, 114 (afterklage), LexerHW 1, 25 (afterklage), LexerN 3 14 (afterklage)
afterkome, mhd., sw. M.: nhd. Nachkomme; Q.: Spec, Kchr (FB afterkome), Gen (1060-1080), PrHoff, Scoph; E.: ahd. afterkwemo* 11, afterkomo*, sw. M. (n), Nachkomme, Nachfolger, Sprössling; s. after, kweman; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (afterkome), Hennig (afterkome), MWB 1, 114 (afterkome), FB 6b (afterkome), LexerHW 1, 25 (afterkome)
afterkomelinc*, afterkumelinc, mhd., st. M.: nhd. Nachkomme, Nachkömmling; Q.: Glaub (1140-1160), Spec; E.: s. afterkome, after, komelinc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362b (afterkumelinc), MWB 1, 114 (afterkumelinc), LexerHW 1, 25 (afterkumelinc), LexerN 3, 14 (afterkumelinc)
afterkōsære, afterkōser, mhd., st. M.: nhd. Verleumder; Hw.: vgl. mnd. achterkōsære*; Q.: Hiob (1338) (FB afterkōser); E.: s. after (1), kōsære; W.: nhd. (ält.) Afterkoser, M., Verleumder, DW 1, 187, DW2 2, 16; L.: Lexer 2c (afterkōser), MWB 1, 114 (afterkōsære), LexerHW 1, 25 (afterkôser)
afterkōse, afterkœse, mhd., st. N.: nhd. üble Nachrede, Verleumdung; Q.: Secr (1282); E.: s. after (1), kōse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362b (afterkœse), MWB 1, 114 (afterkœse), LexerHW 1, 25 (afterkœse), Benecke/Müller/Zarncke I, 864b (afterkœse), LexerN 3 14 (afterkôse)
afterkœse, mhd., st. N.: Vw.: s. afterkōse
afterkōsen (1), mhd., sw. V.: nhd. verleumden, üble Nachrede führen, hinterreden; ÜG.: lat. obloqui PsM; Hw.: vgl. mnd. achterkōsen; Q.: PsM (vor 1190), Vät, Cranc (FB afterkōsen), HvFritzlHl, Mügeln, RSp; E.: s. after (1), kōsen; W.: nhd. (ält.) afterkosen, sw. V., verleumden, DW 1, 187, DW2 2, 16; L.: Lexer 2c (afterkōsen), Hennig (afterkōsen), MWB 1, 114 (afterkōsen), FB 6b (afterkôsen), LexerHW 1, 25 (afterkôsen)
āfterkōsen (2), mhd., st. N.: nhd. Hinterreden, Verleumden; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. afterkōsen (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 864a (âfterkôsen)
afterkōsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verleumdend; Q.: Cranc (1347-1359) (FB afterkōsende); E.: s. afterkōsen; W.: nhd. DW2-; L.: FB 6b (afterkosend)
afterkōser, mhd., st. M.: Vw.: s. afterkōsære
afterkōsunge, mhd., st. F.: nhd. Verleumdung; ÜG.: lat. obtrectatio Gl, (senecia) Gl; Hw.: vgl. mnd. achterkōsinge; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. afterkōsen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 25 (afterkôsunge)
afterkumelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. afterkomelinc
afterkumft, mhd., st. F.: Vw.: s. afterkunft
afterkünde, mhd., st. N.: Vw.: s. afterkünne
afterkunft, afterkumft, mhd., st. F.: nhd. Nachkommenschaft; Q.: Enik (FB afterkunft), Gen (1060-1080), Heimesf, Mai, Urk; E.: ahd. afterkumft* 5, st. F. (i), Nachkommen (M. Pl.), Nachkommenschaft, Nachfolge; s. after, kumft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (afterkunft), Hennig (afterkunft), WMU (afterkunft 1351 [1291] 17 Bel.), FB 6b (afterkunft), LexerHW 1, 25 (afterkunft), Benecke/Müller/Zarncke I, 907b (afterkunft), LexerN 3, 14 (afterkunft)
afterkünftec, mhd., Adj.: Vw.: s. afterkünftic
afterkünftic*, afterkünftec, mhd., Adj.: nhd. spätergeboren, nachgeboren; Q.: Hawich (vor 1350); E.: s. afterkunft; W.: nhd. DW2-; L.: FB 6b (afterkünftec), MWB 1, 115 (afterkünftec)
afterkünne, afterkünde, mhd., st. N.: nhd. Nachkommenschaft; Q.: GestRom, Loheng (1283), Urk; E.: s. after (1), künne; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (afterkünne), WMU (afterkünne 2293 [1295] 1 Bel.), MWB 1, 115 (afterkünde, afterkünne), LexerHW 1, 25 (afterkünde), 1, 25 (afterkünne), Benecke/Müller/Zarncke I, 912b (afterkünne)
afterkür, mhd., st. F.: nhd. Nachwahl; E.: s. after (1), kür; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (afterkür), LexerN 3 14 (afterkür)
afterlāzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. auslassen, nachlassen, hintansetzen, übergehen (V.) (2); Hw.: vgl. mnd. achterlāten; Q.: EvA (FB afterlāzen), HvVServ (vor 1170); E.: s. after (1), lāzen; W.: nhd. (ält.) afterlassen, st. V., beiseite lassen, DW2 2, 17; L.: Lexer 2c (afterlāzen), MWB 1, 115 (afterlāzen), FB 6b (afterlâzen)
afterlēhen, mhd., st. N.: nhd. Afterlehen, weiterverliehenes Lehen; Hw.: vgl. mnd. afterlēhen; Q.: MGHConst (1346); E.: s. after (1), lēhen; W.: nhd. Afterlehen, N., Afterlehen, DW 1, 187, DW2 2, 18; L.: MWB 1, 115 (afterlēhen)
afterlenge, mhd., st. F.: nhd. Ergebnis, lange Nachdauer; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. after (1), lenge; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (afterlenge), MWB 1, 115 (afterlenge)
aftermāl, mhd., Adv.: nhd. künftig, nachher; Hw.: s. aftermāles; Q.: SAlex (FB aftermāl), GenM (um 1120?), Urk; E.: s. after (1), māl; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (aftermāl 2293 [1295] 2 Bel.), FB 6b (aftermâl), LexerHW 1, 25 (aftermâl)
aftermāles* 2, aftermāls, mhd., Adv.: nhd. künftig; Hw.: s. aftermāl; Q.: Urk (1295); E.: s. aftermāl; W.: nhd. (ält.) aftermals, Adv., nachher, später, DW2 2, 19; L.: WMU (aftermāl 2293 [1295] 2 Bel.)
aftermāls, mhd., Adv.: Vw.: s. aftermāles*
aftermāntac, mhd., st. M.: nhd. „Nachmontag“, Dienstag; Q.: Chr, Hätzl, StRAugsb, Urk (1290); E.: s. after (1), māntac; W.: nhd. (ält.) Aftermontag, M., Dienstag, DW 1, 187, DW2 2, 20; L.: Lexer 2c (aftermāntac), WMU (aftermāntac 1285 [1290] 6 Bel.), MWB 1, 115 (aftermāntac), LexerHW 1, 25 (aftermântac), Benecke/Müller/Zarncke III, 6a (aftermântac)
aftermuoder, mhd., st. N.: nhd. hinterer Gewandteil, Unterhemd; Q.: Enik (um 1272) (FB aftermuoder); E.: s. after (1), muoder; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362b (aftermuoder), Hennig (aftermuoder), MWB 1, 115 (aftermuoder), FB 6b (aftermuoder), LexerHW 1, 25 (aftermuoder)
aftermūre 2, mhd., st. F.: nhd. rückwärtige Mauer; Q.: Urk (1287); E.: s. after (1), mūre; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (aftermūre N333 [1287] 2 Bel.), MWB 1, 115 (aftermūre)
aftern, mhd., Adv.: Vw.: s. afteren*
afterrede, mhd., st. F.: nhd. „Afterrede“, üble Nachrede, Verleumdung; Hw.: vgl. mnd. achterrēde (1); Q.: TvKulm (1331), Hiob (FB afterrede), PfzdHech; E.: s. after (1), rede; W.: nhd. (ält.) Afterrede, F., üble Nachrede, Verleumdung, DW 1, 187, DW2 2, 22; L.: Lexer 2c (afterrede), MWB 1, 115 (afterrede), FB 6b (afterrede), LexerN 3 14 (afterrede)
afterreide, mhd., F.: nhd. Schwanzriemen, Hinterriemen am Sattel des Pferdes; ÜG.: lat. subtela Voc; Hw.: s. afterreif; vgl. mnd. achterrēde (2); Q.: SH, Voc (1482); E.: s. ahd. afterreidi* 1, st. N. (ja), Schwanzriemen; s. after; s. germ. *wrīþ-, Sb., winden, binden, EWAhd 1, 69; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 116 (afterreide), LexerHW 1 26 (afterreide)
afterreif, mhd., st. M.: nhd. „Afterreif“, Schwanzriemen des Pferdes, Ring am Schwert, Reif (M.) (2), Band (N.); ÜG.: lat. postela Gl; Hw.: s. afterreide; vgl. mnd. achterrēp; Q.: Gl, Helbl, Neidh, PrFrgmLpz (Ende 12./Anfang 13. Jh.), SH, StatDtOrd; E.: ahd. afterreif 9, st. M. (a), Schwanzriemen; s. ahd. after, reif; W.: nhd. (ält.) Afterreif, st. M., Afterreif, DW 1, 188, DW2 2, 23; L.: Lexer 362b (afterreif), Hennig 5b, MWB 1, 116 (afterreif), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 656b (afterreif), LexerN 3 14 (afterreif)
afterriuwe, mhd., st. F.: nhd. Nachreue, Nachweh, Betrübnis, Bedauern, späte Reue, Leid; Hw.: vgl. mnd. achterrǖwe; Q.: ErzIII, HvNst, MinnerI (FB afterriuwe), Frl, Hadam, Hätzl, Helbl, Jüngl, MF, Mügeln, Sperv (2. Hälfte 12. Jh.), StrBsp, Suchenw, Teichn, UvLFrd; E.: ahd. afterriuwa* 1, sw. F. (n), „Nachreue“, nachträgliche Reue; s. ahd. after, riuwa; W.: nhd. (ält.) Afterreue, sw. F., Afterreue, Reue, DW 1, 188, DW2 2, 23; L.: Lexer 2c (afterriuwe), Hennig (afterriuwe), MWB 1, 116 (afterriuwe), FB 6b (afterriuwe), LexerHW 1, 26 (afterriuwe), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 753a (afterriuwe), LexerN 3, 14 (afterriuwe)
afterruom, mhd., st. M.: nhd. Nachruhm; Q.: Lexer (13./14. Jh.); E.: s. after (1), ruom; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362b (afterruom), LexerN 3, 14 (afterruom)
aftersent, mhd., st. M.: nhd. „Aftersend”, geistliches Nachgericht; Hw.: vgl. mnl. afterseend, mnd. aftersēnt; Q.: DW2 (1389); E.: s. after, sent; W.: nhd. (ält.) Aftersend, M., „Aftersend”, geistliches Nachgericht, DW 1, 188, DW2 2, 24; L.: DW2 2, 24
aftersil, mhd., sw. M.: nhd. „Aftersiel“, hinteres Riemenzeug; Hw.: vgl. mnd. achtersēle; Q.: Hätzl (1471); E.: s. after (1), sil; W.: nhd. (ält.) Aftersiel, M., hinterer Riemen am Zuggeschirr, DW 1, 188 (Aftersil), DW2 2, 24; L.: Lexer 362b (aftersil), LexerHW 1, 26 (aftersil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 289b (aftersil), LexerN 3, 14 (aftersil)
afterslac, mhd., st. M.: nhd. Schlag von hinten, Abfallholz, Nackenschlag; Hw.: s. afterslage; vgl. mnd. achterslach (1); Q.: Frl, Meissner, Tuch, Urk (1275); E.: s. after (1), slac; W.: nhd. (ält.) Afterschlag, M., Abfallholz, DW2 2, 23; L.: Lexer 2c (afterslac), Hennig (afterslac), WMU (afterslac 244 [1275] 5 Bel.), MWB 1, 116 (afterslac), LexerHW 1, 26 (afterslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 382 (afterslac), LexerN 3, 14 (afterslac)
afterslage, mhd., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Abfallholz; Hw.: s. afterslac; Q.: Urk (1275), WeistGr; E.: s. after (1), slage; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362b (afterslage), WMU (afterslac 244 [1275] 5 Bel.), LexerHW 1, 26 (afterslage), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 386a (afterslage)
aftersnit, mhd., st. M.: nhd. Verleumdung; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. after (1), snit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362b (aftersnit), Hennig (aftersnit), MWB 1, 116 (aftersnit), LexerHW 1, 26 (aftersnit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 443b (aftersnit)
afterspil, mhd., st. N.: nhd. „Nachspiel“, Verleumdung; Hw.: vgl. mnd. achterspil; Q.: Hiob (1338) (FB afterspil); E.: s. after (1), spil; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362b (afterspil), MWB 1, 116 (afterspil), FB 6b (*afterspil)
aftersprāche, mhd., st. F.: nhd. „Aftersprache“, Nachrede, Verleumdung, üble Nachrede; ÜG.: lat. detractio BrTr; Hw.: vgl. mnd. achtersprāke; Q.: HlReg, Vät, MinnerII (FB aftersprāche), BrTr, Elis, EvBeh, Lilie, Mechth, PassI/II, PassIII, PfzdHech, SSp (1221-1224), StatDtOrd, UvEtzAlex; E.: s. after (1), sprāche; W.: nhd. (ält.) Aftersprache, F., üble Nachrede, DW 1, 188, DW2 2, 24; L.: Lexer 2c (aftersprāche), Hennig (aftersprāche), MWB 1, 116 (aftersprāch), FB 6b (aftersprâche), LexerHW 1, 26 (aftersprâche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 536a (aftersprâche), LexerN 3, 15 (aftersprâche); Son.: SSp mnd.?
aftersprāchen, mhd., sw. V.: nhd. nachreden, üble Nachrede führen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. aftersprāche; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362b (aftersprāchen), MWB 1, 117 (aftersprāchen), LexerHW 1, 26 (aftersprâchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 538b (aftersprâche)
aftersprechære, mhd., st. M.: nhd. Verleumder; ÜG.: lat. detractor BrTr; Hw.: vgl. mnd. achtersprēkære; Q.: Lilie (1267-1300) (FB aftersprechære), BrTr, StatDtOrd; E.: s. aftersprechen; W.: nhd. DW2-; L.: FB 6b (*aftersprechære), MWB 1, 117 (aftersprechære)
aftersprechærissinne, mhd., F.: nhd. Verleumderin; Q.: BrEb (Anfang 14. Jh.); E.: s. aftersprechen; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 117 (aftersprechærissinne)
aftersprechen (1), mhd., st. V.: nhd. verleumden, übel nachreden; Hw.: vgl. mnd. achtersprēken; Q.: Apk (FB aftersprechen), BrEb, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. after (1), sprechen; W.: nhd. DW2-; R.: aftersprechen, st. N.: nhd. Verleumdung; L.: Lexer 2c (aftersprechen), Hennig (aftersprechen), MWB 1, 117 (aftersprechen), FB 6b (aftersprëchen)
aftersprechen (2), mhd., st. N.: nhd. Verleumden, Übelnachreden; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. aftersprechen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 26 (aftersprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 528a (aftersprechen)
afterstellec, mhd., Adj.: Vw.: s. afterstellic
afterstellic, afterstellec, mhd., Adj.: nhd. rückständig; Hw.: vgl. mnd. achterstellīk; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. after (1), stellic; W.: nhd. (ält.) afterstellig, Adj., rückständig, DW2 2, 25; L.: Lexer 362b (afterstellec), LexerHW 1, 26 (afterstellec)
afterstranc, mhd., st. M.: nhd. Strang von geringerer Sorte; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. after (1), stranc; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362b (afterstranc), LexerHW 1, 26 (afterstranc)
aftertagezīt, mhd., st. F.: nhd. Nachmittag; E.: s. after (1), tagezīt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362b (aftertagezīt), LexerHW 1, 26 (aftertagezît)
aftertal, mhd., st. N.: nhd. hinteres Tal; E.: s. after (1), tal; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362b (aftertal), LexerN 3, 15 (aftertal)
aftertechan, mhd., st. M.: nhd. „Afterdechant“, Unterdechant, Prodekan, Subdekan; Q.: Urk (1263); E.: s. after (1), techan; W.: s. nhd. (ält.) Afterdechant, M., Unterdechant, DW2 2, 11; L.: MWB 1, 117 (aftertechan)
aftertechanīe, mhd., sw. F.: nhd. Unterdechanei; Q.: RqvII (FB aftertechanīe); E.: s. after (1), techanīe; L.: FB 6b (aftertëchanîe)
afterteil, mhd., st. N.: nhd. „Afterteil“, Hinterteil, Nachteil; Hw.: vgl. mnd. achterdēl; Q.: FabelCorp32 (um 1280); E.: s. after (1), teil; W.: nhd. (ält.) Afterteil, N., Afterteil, Hinterteil, DW2 2, 25; L.: Lexer 2c (afterteil), MWB 1, 117 (afterteil), LexerHW 1, 26 (afterteil), Benecke/Müller/Zarncke III, 22a (afterteil)
aftertret, mhd., st. N.: nhd. Schwanzriemen des Pferdes, Ring am Schwert; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. after, treten; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 15 (aftertret)
aftertrühel, mhd., st. N.: nhd. hinterer Körperausgang; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. after (1), truhe; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 117 (aftertrühel), LexerHW 1, 26 (aftertrühel)
afterundern, mhd., st. M.: nhd. Nachmittag; Q.: Urk (1275); E.: s. after (1), undern (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (afterundern 244 [1275] 3 Bel.)
aftervenster, afterfenster*, mhd., st. N., sw. F.: nhd. After; ÜG.: lat. anus BdN; Hw.: vgl. mnd. achtervenster; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. after (1), venster; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 117 (aftervenster), LexerHW 1, 26 (aftervenster)
aftervoget, mhd., st. M.: nhd. Untervogt; Hw.: vgl. mnd. achtervōget; Q.: StRFreiberg, WeistGr, Urk (1294); E.: ahd.? afterfogat* 1, st. M. (a?, i?), Untervogt; s. ahd. after, fogat; W.: nhd. (ält.) Aftervogt, st. M., Aftervogt, Untervogt, DW 1, 189, DW2 2, 26; L.: Lexer 2c (aftervoget), WMU (aftervoget N660 [1294] 1 Bel.), MWB 1, 117 (aftervoget), LexerHW 1, 26 (aftervoget), Benecke/Müller/Zarncke III, 2359b (aftervoget)
afterwān, mhd., st. M.: nhd. verkehrte Meinung; E.: s. after (1), wān; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (afterwān), LexerHW 1, 26 (afterwân)
afterwaren*, afterwarn, mhd., sw. V.: nhd. Acht haben; Hw.: vgl. mnd. achterwāren; Q.: KarlGalie (1215), MorantGalie; E.: s. after (1), waren (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 117 (afterwarn)
afterwarn, mhd., sw. V.: Vw.: s. afterwaren*
afterwedel, mhd., st. M.: nhd. „Afterwedel“, Schwanz eines Tieres, buschiges Schwanzende; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. after (1), wedel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (afterwedel), MWB 1, 117 (afterwedel), LexerHW 1, 26 (afterwedel)
afterwegen, mhd., Adv.: nhd. einher; Hw.: vgl. mnd. achterwēgen; Q.: MinnerII (FB afterwegen), Nib (um 1200); E.: s. after (1), wegen; W.: nhd. (ält.) afterwegen, Adv., umher, DW2 2, 26; L.: FB 6b (after wëgen)
afterwert, mhd., Adv.: nhd. hinterwärts, rückwärts, hinterrücks; Hw.: vgl. mnd. achterwērt; Q.: Elis, Lanc (1240-1250); E.: ahd. afterwert* 2, Adv., rückwärts, abwärts; s. afterwart (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (afterwert), MWB 1, 117 (afterwert), LexerHW 1, 26 (afterwert)
afterwette, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Afterwette“, Pfand, Siegespreis beim Wettstreit; Q.: Wachtelm, Urk (1307); E.: s. after (1), wette (1); W.: nhd. (ält.) Afterwette, F., N., Afterwette, Pfand, DW2 2, 27; L.: MWB 1, 118 (afterwette), DW2 2, 27 (afterwette), LexerHW 1, 26 (afterwette), Benecke/Müller/Zarncke III, 775b (afterwette)
afterwort, mhd., st. N.: nhd. Nachrede, Verleumdung; Hw.: vgl. mnd. achterwōrt; Q.: Apk (FB afterwort), Frl, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. after (1), wort; W.: nhd. (ält.) Afterwort, M., üble Nachrede, DW2 2, 28; L.: Lexer 2c (afterwort), MWB 1, 118 (afterwort), FB 6b (afterwort), Benecke/Müller/Zarncke III, 808b (afterwort)
afterzal, mhd., st. F.: nhd. lügenhafte Rede, falsche Rede; Q.: SHort (nach 1298) (FB afterzal); E.: s. after (1), zal (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (afterzal), MWB 1, 118 (afterzal), FB 6b (*afterzal)
afterziehen, mhd., st. V.: nhd. sich zurückziehen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. after (1), ziehen (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 118 (afterziehen)
afterzühtec, mhd., Adj.: Vw.: s. afterzüchtic*
afterzühtic*, afterzühtec, mhd., Adj.: nhd. nach dem Werfen der Lämmer säugend; E.: ahd. afterzuhtīg* 2, Adj., „nachsäugend“, säugend; s. after (1), zuht; W.: nhd. DW2-; L.: LexerHW 1, 27 (afterzühtec)
ag, mhd., Sb.: nhd. ein Fisch, Barsch?; Hw.: s. agapuz; Q.: SH; E.: germ. *aga-, *ag-, Sb., Barsch; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 118 (ag), LexerHW 1, 27 (ag)
agapuz, mhd., st. M.: nhd. Barsch; Hw.: s. ag; E.: ahd. agabūz* 3, st. M. (a)?, Barsch; s. germ. *aga-, *ag-, Sb., Barsch; idg. *burzō-, *burzōn, *burza-, *burzan, sw. M. (n), Barsch; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; W.: vgl. nhd. (bay.) Appeis, M., Barsch, Schmeller 1, 118, vgl. (schweiz.) Egli, M., Barsch, Büz, M., Barsch, Schweiz. Id. 1, 144, 4, 2000; L.: LexerHW 1, 27 (agapuz)
Agatyrsjente, mhd., ON: nhd. Agatyrsjente; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 12a (Agatyrsjente)
age, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. agene
ageber, agebere, mhd., sw. M.: nhd. „Spornträger“, Rittersporn; E.: ahd.? agabero* 1, sw. M. (n), „Spornträger“, Rittersporn; s. aga, beran; W.: nhd. DW2-
agelaster, mhd., sw. F.: Vw.: s. agelster
ageleie (1), agleie, mhd., F.: nhd. Akelei; Hw.: vgl. mnd. akeleie*; Q.: Gl (12. Jh.), SH; E.: ahd. agaleia 40, sw. F. (n), st. F. (ō)?, Kreuzdorn?, Karde, Akelei; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem mlat. aquilegia, aquileia; vgl. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; W.: nhd. Akelei, Aglei, F., Akelei, DW 1, 190, DW2 2, 117 (Akelei); L.: Lexer 362b (ageleie), MWB 1, 118 (ageleie), LexerHW 1, 27 (ageleie), Benecke/Müller/Zarncke I, 12b (ageleie)
ageleie (2), mhd., F.: nhd. Elster; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 27 (ageleie), Benecke/Müller/Zarncke I, 12b (ageleie)
ageleistervar, agleisterfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. agelstervar
ageleiz (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ageleize (1)
ageleiz (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ageleize (2)
ageleize (1), ageleiz, mhd., Adj.: nhd. emsig, eifrig, schnell, heftig; Q.: Krone (um 1230); E.: ahd. agaleizi (2) 7, Adj., eifrig, fleißig, emsig, aufdringlich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (ageleiz), LexerHW 1, 27 (ageleiz)
ageleize (2), ageleiz, mhd., Adv.: nhd. emsig, eifrig, fleißig, schnell, heftig, unablässig, sorgfältig; Q.: Lei, Kchr, Eilh, LBarl, Apk (FB ageleize), Aneg, En, GFrau, Herb, MillPhys (1120/1130), UvZLanz, WvRh; E.: ahd. agaleizo 20, Adv., eifrig, beharrlich, aufdringlich, schlau; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (ageleiz), Hennig (ageleize), MWB 1, 118 (ageleize), FB 6b (ageleize), LexerHW 1, 27 (ageleiz), Benecke/Müller/Zarncke I, 12b (ageleize), LexerN 3, 15 (ageleize)
ageleize (3), mhd., st. F.: nhd. Eifer, Schnelligkeit, Mühe; Q.: GrRud, Herb (1190-1200); E.: ahd. agaleizī 19, st. F. (ī), Emsigkeit, Aufdringlichkeit, Unverschämtheit; W.: nhd. DW2-; R.: ze ageleize: nhd. sofort; L.: Lexer 2c (ageleize), Hennig (ageleize), MWB 1, 118 (ageleize), LexerHW 1, 27 (ageleize), Benecke/Müller/Zarncke I, 12b (ageleize)
ageleize (4), mhd., st. F.: nhd. Distel; E.: s. ageleize (?); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ageleize)
agelster, agelaster, aglaster, alster, mhd., sw. F.: nhd. Elster; Hw.: vgl. mnd. ēgelster; Q.: Trudp (vor 1150), SGPr, MinnerII, Teichn (FB agelster), BdN, Beisp, Freid, Krone, Mar, Parz, Renner, UvTürhTr; E.: ahd. agalstra 34, sw. F. (n), Elster; s. germ. *agalstrō-, *agalstrōn, sw. F. (n), Elster; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. (ält.) Agelster, F., Elster, DW2 7. 1242 (Elster), nhd. (ält.) Agāraster, F., Elster, DW 1, 189; vgl. nhd. Elster, F., Elster, DW 3, 417; nhd. (dial.) Alster, F., Elster, DW 1, 262; L.: Lexer 2c (agelster), Hennig (agelster), MWB 1, 119 (agelster), FB 6b (agelster), LexerHW 1, 27 (agelster), Benecke/Müller/Zarncke I, 12b (age), LexerN 3, 15 (agelster)
agelsternest, mhd., st. N.: nhd. Elsternest; Q.: SpottgedLudw (1430-1440); E.: s. agelster, nest; W.: s. nhd. Elsternest, N., Elsternest, DW2 7, 1242; L.: Lexer 362b (agelsternest), MWB 1, 119 (agelsternest), LexerHW 1, 27 (agelsternest)
agelsterouge, mhd., sw. N.: nhd. „Elsterauge“, Hühnerauge; Q.: LexerN (1492-1494); E.: s. agelster, ouge; W.: s. nhd. Elsterauge, N., Elsterauge, Hühnerauge, DW2 7, 1242; L.: Lexer 362b (agelsterouge), LexerHW 1, 27 (agelsterouge), LexerN 3, 15 (agelsterouge)
agelstervar, agleistervar, agelsterfar*, agleisterfar*, mhd., Adj.: nhd. „elsterfarben“, elsterbunt, verschiedenfarbig wie eine Elster seiend; Q.: Krone (um 1230); E.: s. agelster, var (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 119 (agelstervar), LexerHW 1, 27 (ageleistervar), Benecke/Müller/Zarncke III, 237a (agleistervar)
agelstervēch, alstervēch, mhd., Adj.: nhd. verschiedenfarbig wie eine Elster; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. agelster, vēch (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 119 (agelstervēch), LexerHW 1, 42 (alstervêch), Benecke/Müller/Zarncke III, 285b (alstervêch)
agen, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. agene
agene, agen, age, mhd., st. F., st. M.: nhd. Spreu, Granne, Spelze, Splitter; ÜG.: lat. palea Gl; Hw.: vgl. mnd. agen; Q.: BrE, EvA (FB agene), BrAlt, BrHoh, Cranc, DvAStaff, EvBeh, Gen (1060-1080), Gl, HvBer, PrLeys, PrLpz, PrOberalt, SchwPr, StRMünch; E.: s. ahd. agana 24, sw. F. (n), st. F. (ō)?, Spreu, Ährenspitze, Stroh; germ. *aganō, st. F. (ō), Spreu; idg. *ak̑onā, *h₂ek̑oneh₂, Sb., Spitze, Stein; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. (ält.) Agen, F., Granne, Spreu, DW 1, 189, DW2 2, 30; L.: Lexer 2c (agene), MWB 1, 119 (agene), FB 6b (agene), LexerHW 1, 27 (agene), Benecke/Müller/Zarncke I, 13a (agene), LexerN 3, 15 (agene)
agenguot, mhd., st. N.: nhd. „Agengut“; Q.: WeistGr (1495); E.: s. agene, guot (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 27 (agenguot)
agenhuof, mhd., Adj.: nhd. Splitter im Huf habend; Hw.: s. hagenhuof; Q.: Krone (um 1230); E.: s. agene, huof; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362b (agenhuof), LexerHW 1, 27 (agenhuof)
agestein, agetstein, aitstein, augstein, ougstein, acstein, mhd., st. M.: nhd. Bernstein, Magnetstein; ÜG.: lat. achates Gl; Hw.: vgl. mnd. āgetstēn; Q.: Suol1, EckhII, Tauler, Seuse (FB agestein), Albrecht, BdN, Frl, Gl, Hätzl, Heinzel, Herb (1190-1200), KvWGS, Minneb, Ot, Reinfr, Ring, RvB, RWchr, Trist, Urk, Wig; E.: ahd. agatstein 5, st. M. (a), Achatstein, Gewichtsstein, Magnetstein; s. agat, stein; W.: s. nhd. Achatstein, M., Achatstein, DW2 1, 1349, Agstein, Agtstein, M., Bezeichnung für unterschiedliche Halbedelsteine, DW2 2, 69; L.: Lexer 2c (agestein), Hennig (agestein), WMU (agestein 866 [1287] 1 Bel.), MWB 1, 119 (agestein), FB 6b (agestein), LexerHW 1, 28 (agestein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 613b (agestein), LexerN 3, 15 (agetein)
agesteinīn, aitsteinīn, mhd., Adj.: nhd. Agstein..., aus Bernstein hergestellt; Hw.: vgl. mnd. āgetstēnen; Q.: Cranc (FB agesteinīn), PrWack (12. Jh.), Rcsp; E.: s. agestein; W.: s. nhd. agsteinen, agtsteinen, Adj., aus Agstein hergestellt, DW2 2, 70; L.: FB 6b (agesteinīn), MWB 1, 120 (agelsteinīn), LexerHW 1, 28 (agesteinîn), LexerN 3, 15 (agesteinîn)
āgetroc, mhd., st. N.: Vw.: s. abegetroc
agetstein, mhd., st. M.: Vw.: s. agestein
agewīs, mhd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar; Hw.: s. egewīs; E.: s. wīs; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362b (agewīs)
Agez, mhd., PN: nhd. Agez; Q.: Tit (nach 1217); E.: Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 13a (Agez); Son.: ein Meisterdieb
āgez, mhd., st. F.: nhd. Vergessen, Vergessenheit; Q.: JTit, Litan, RvZw (1227-1248); E.: ahd. āgez 6, st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), Vergessen, Vergessenheit; s. ā, gez; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (āgez), Hennig (āgez), MWB 1, 120 (āgez), LexerHW 1, 28 (âgez), Benecke/Müller/Zarncke I, 544b (âgez)
āgezzel, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; Q.: Lei, ErzIII (FB āgezzel), Himmelr, JPhys (um 1120), MillPhys, PsWindb, SalArz; E.: ahd. āgezzal 2, Adj., vergesslich, uneingedenk; s. ā, gezzal; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (āgezzel), Hennig (āgezzel), MWB 1, 120 (āgezzel), FB 6b (agëzzel), LexerHW 1, 28 (âgezzel), Benecke/Müller/Zarncke I, 545a (âgezzel)
āgezzele (1), mhd., st. F.: nhd. Vergesslichkeit, Vergessen; ÜG.: lat. oblivio PsM; Q.: PsM (FB āgezelle), Bihteb, Litan (nach 1150), SalArz, Urk; E.: ahd. āgezzalī* 3, st. F. (ī), Vergesslichkeit, Vergessen, Vergessenheit; s. ā, gezzalī; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (āgezelle), WMU (āgezelle N601 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 120 (āgezzele), FB 6b (agëzzele), Benecke/Müller/Zarncke I, 545a (âgezzele), LexerHW 1, 28 (âgezzele)
āgezzele (2), mhd., M.: nhd. Vergesslicher; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. āgezzel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 28 (âgezzele)
āgezzelec, mhd., Adj.: Vw.: s. āgezellic
āgezzelen*, āgezzellen, mhd., sw. V.: nhd. vergessen (V.); E.: s. āgezzel; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362c (āgezzellen)
āgezzelheit, mhd., st. F.: nhd. Vergessenheit; E.: s. āgezzel, heit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362b (āgezzelheit), LexerN 3, 15 (agezzelheit)
āgezzelic, āgezzelec, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; Q.: Bihteb (14. Jh.), Voc; E.: s. āgezzel, āgezzele; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362b (āgezellec), LexerHW 1, 28 (âgezzelec), Benecke/Müller/Zarncke I, 545a (âgezzelec)
āgezzelicheit*, āgezzelkeit, mhd., st. F.: nhd. Vergessenheit, Vergesslichkeit; Q.: BrAsb (1250-1275) (āgezzelkeit); E.: s. āgezzelic, heit; W.: nhd. DW2-; L.: FB 6b (āgezzelkeit), MWB 1, 121 (āgezzelkeit)
āgezzelkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. āgezzelicheit
āgezzellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. āgezzelen*
āgezzelunge, mhd., st. F.: nhd. Vergessen; E.: s. āgezzel, s. āgezzellen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362c (āgezellunge)
*āgezzen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ver-; E.: s. āgez
aglaster, mhd., sw. F.: Vw.: s. agelster
Aglei, mhd., F.=ON: nhd. Aquileia; Q.: Parz (1200-1210), Wh; I.: Lw. lat. Aquilēia; E.: s. lat. Aquilēia, F.=ON, Aquileia; vgl. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; W.: vgl. nhd. Aquileia, ON, Aquileia; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 13a (Aglei)
agleiære* 26, agleier, mhd., st. M.: nhd. Agleier (Münze von Aquileia); Q.: Urk (1294); I.: Lw. lat. Aquilēia; E.: s. lat. Aquilēia, F.=ON, Aquileia; vgl. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; W.: nhd. Agleier, M., Pfennig aus Aquileja, DW2 2, 59 (Agler); L.: WMU (agleier 2035 [1294] 26 Bel.), MWB 1, 121 (agleier)
agleie, mhd., F.: Vw.: s. ageleie (1)
agleier, mhd., st. M.: Vw.: s. agleiære*
Agnē, mhd., F.=PN: Vw.: s. Agnēse
Agnēs, mhd., F.=PN: Vw.: s. Agnēse
Agnēse, Agnēs, Agnē, mhd., F.=PN: nhd. Agnes; Q.: Litan (nach 1150); E.: von gr. ἁγνός (hagnós), Adj., verehrt, heilig, rein, lauter, unbefleckt; idg. *i̯ag-, V., verehren, Pokorny 501; W.: nhd. Agnes, F.=PN, Agnes, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 13a (Agnêse)
agraz, mhd., st. M.: nhd. Art saure Brühe, saure Obstbrühe, saure Sauce; Q.: Suol, RqvII (agraz), Parz (1200-1210), BvgSp; E.: s. aprov. agras, Sb., unreife Weintraube; vgl. lat. ācer, Adj., scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig; s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. (ält.) Agraß, M., F., saure Obstbrühe, DW2 2, 66 (Agrasz); L.: Lexer 2c (agraz), Hennig (agraz), MWB 1, 121 (agraz), FB 6b (agraz), LexerHW 1, 28 (agraz), Benecke/Müller/Zarncke I, 13a (agraz)
āgreifen, mhd., sw. V.: nhd. fehlgreifen?, nicht treffen?; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. ā, greifen; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362c (āgreifen), MWB 1, 121 (āgreifen), LexerHW 1, 28 (âgreifen), Benecke/Müller/Zarncke I, 570a (grîfe); Son.: nach MWB 1, 121 Bedeutung des Wortes unklar
Agremontīn, Agremuntīn, mhd., ON: nhd. Agremontin; Q.: Parz (1200-1210), Tit, Wh; E.: Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 13a (Agremontîn); Son.: ein kleines Land in Asien
Agremuntīn, mhd., ON: Vw.: s. Agremontīn
agresse 1, mhd., F.: nhd. Stachelbeere; ÜG.: lat. uva spina Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. agraz?; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 17b (agresse)
agreste, mhd., F.?, M.?: nhd. Saft von unreifen Weintrauben; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: von mlat agresta, F., Saft von unreifen Weintrauben; vgl. lat. ācer, Adj., scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig; s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. Agrest, M., Saft von unreifen Weintrauben, DW2 2, 67; L.: MWB 1, 121 (agreste)
Agrippe, mhd., ON: nhd. Agrippe; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 13b (Agrippe)
āgunst, mhd., st. F.: Vw.: s. abegunst
aha, mhd., Interj.: Vw.: s. ahā; Son.: Interj. des Staunens
ahā, aha, mhd., Interj.: nhd. aha, ah; Hw.: vgl. mnd. ahāh; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: ahd. aa (1) 1, Interj., ah; ahd. aha (1) 1, Interj., ah, ach; germ. *a, Interj., ah; idg. *ā, *ē, Interj., ah (Ausruf der Empfindung), Pokorny 1; W.: nhd. aha, Interj., aha, DW 1, 190, DW2 2, 72, nhd. ah, Interj., ah, DW 1, 190, DW2 2, 71; L.: Lexer 362c (ahā), Hennig (ahā), MWB 1, 121 (aha), LexerHW 1, 28 (ahâ), Benecke/Müller/Zarncke I, 594b (ahâ); Son.: Interj. des Staunens
ahbæren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ahtebæren
ahber, mhd., Adj.: Vw.: s. ahtebære
ahe (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser, Strom, Bach, Wasserlauf; Vw.: s. mül-; Hw.: vgl. mnd. ā (3); Q.: Lei, Will (1060-1065), Ren (FB ahe), Gen (1060-1080), Tund, Urk, UvZLanz, VMos; E.: ahd. aha (3) 65, st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Flut; germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23; W.: nhd. (dial.) Ache, Ach, F., Ache, Schmeller 1, 21, Fischer 1, 88, Schweiz. Id. 1, 63, DW2 2, 1349; L.: Lexer 2c (ahe), Hennig (ahe), WMU (ahe 888 [1287] 14 Bel.), MWB 1, 121 (ahe), FB 6b (ahe), LexerHW 1, 28 (ahe), Benecke/Müller/Zarncke I, 13b (ahe)
ahe (2), mhd., sw. F.: nhd. Axt?; Q.: Ren (nach 1243); E.: Herkunft ungeklärt?, s. ackes?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 28 (ahe)
ähe, mhd., st. F.: nhd. ein Ackermaß; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 121 (ähe)
ahebiunte 9, mhd., sw. F.: nhd. Bünt, Wasserbünt, Beunde, landwirtschaftliche Sondernutzungsfläche am Wasser; Q.: Urk (1277); E.: s. ahe, biunte; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ahebiunte N150 [1277] 9 Bel.), MWB 1, 122 (ahebiunte)
aheganc, ahganc, mhd., st. M.: nhd. Wasserlauf, Flussbett, Strömung; Q.: SSp, Wh (um 1210); E.: ahd. ahagang* 1, st. M. (a?, i?), Wasserlauf; s. aha, gang; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (aheganc), MWB 1, 122 (ahganc), LexerHW 1, 28 (ahganc), Benecke/Müller/Zarncke I, 475a (ahganc); Son.: SSp mnd.?
āhei, aheiā, mhd., Interj.: nhd. ah; Q.: Suol1, Rqv, Ot (1301-1319) (FB āhei), Suchenw; E.: s. ahā; W.: nhd. DW2-; L.: FB 6b (āhei), LexerHW 1, 28 (âhei), Benecke/Müller/Zarncke I, 647b (âhei), LexerN 3, 15 (âhei), LexerN 3, 15 (âhei)
aheiā, mhd., Interj.: Vw.: s. ahei
aher, eher, äher, mhd., st. N.: nhd. Ähre; Hw.: vgl. mnl. aer, mnd. ār (1); Q.: RWchr, Enik, DSp, EvB, EvA (FB eher), Albrecht, BdN, Cäc, Chr, Gen (1060-1080), SchwPr, WessobrGlB, Will (1060-1065); E.: s. ahd. ahar 2, st. N. (iz/az), Ähre; ahd. ehir 33, st. N. (iz, az), Ähre, Halm; s. ahd.? ah* (3) 1, st. N. (a?), Ähre; s. germ. *ahi-, *ahiz, st. N. (i), Ähre; germ. *ahsa-, *ahsam, st. N. (a), Ähre?; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. Äher, N., Ähre, DW 1, 191, DW2-; nhd. (bay.) Ah, N., Ähre, Schmeller 1, 54; W.: nhd. Ähre, F., Ähre, DW 1, 198, DW2 2, 94; L.: Lexer 362c (aher), Lexer 36a (eher), Hennig (eher), MWB 1, 1504 (eher), LexerHW 1, 514 (eher), Benecke/Müller/Zarncke I, 411b (eher), LexerN 3, 135 (eher)
äher, mhd., st. N.: Vw.: s. aher
aherunse, mhd., st. F.: nhd. Wasserlauf, Flussbett; Hw.: s. aherunst; Q.: Urk (1294); E.: s. ahe, runse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (aherunst)
aherunst, ahrunst, mhd., st. F.: nhd. Wasserlauf, Flussbett; Hw.: s. aherunse; Q.: Secr, Serv (um 1190); E.: ahd. aharunst* 3, st. F. (i), Wasserlauf, Flussbett; s. aha (3), runst; s. mhd. ahe, runst; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (aherunst), LexerHW 1, 28 (aherust), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 721b (aherust)
ahganc, mhd., st. M.: Vw.: s. aheganc
ahī, ahiu, mhd., Interj.: nhd. ahei; Q.: Suol1, RWh, Enik, HTrist (FB ahī), NvJer, Ot, Parz, Ta, Trist, Walth (1190-1229); E.: s. ahā; W.: nhd. (ält.) ahi, Interj., Ausdruck von Freude, Schmerz, Überaschung, DW2 2, 73; L.: Lexer 2c (ahī), Hennig (ahī), MWB 1, 122 (ahī), FB 6b (ahî), LexerHW 1, 28 (ahî), Benecke/Müller/Zarncke I, 674b (ahî); Son.: Interjektion des Schmerzes, Interjektion des Verlangens, Interjektion der Verwunderung
Ahkarīn, mhd., PN: nhd. Ahkarin; Q.: Tit, Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 13b (Ahkarîn)
ahiu, mhd., Interj.: Vw.: s. ahī
ahlēs, mhd., Interj.: nhd. ach; Q.: Lei (FB ahlēs), ÄPhys (um 1070), LS; E.: s. ach, lēwes; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ahlēs), MWB 1, 122 (ahlēs), FB 6b (ahlës), LexerHW 1, 29 (âhles), Benecke/Müller/Zarncke I, 6a (ahlês)
ahorn, mhd., st. M.: nhd. Ahorn; ÜG.: lat. platanus Voc; Hw.: vgl. mnd. āhōrn; Q.: BdN (1348/1350), Kolm, Voc; E.: ahd. ahorn 50, st. M.?, st. N. (a)?, Ahorn; s. germ. *ahira-, *ahiraz, st. M. (a), Ahorn; idg. *ahurna, *ahurnaz, Sb., Ahorn; s. idg. *ak̑er-, *ok̑er-, Adj., spitz, Pokorny 20; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; W.: nhd. Ahorn, M., Ahorn, DW 1, 198, DW2 2, 92; L.: Lexer 362c (ahorn), Hennig (ahorn), MWB 1, 122 (ahorn), LexerHW 1, 29 (ahorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 14a (ahorn), LexerN 3, 15 (ahorn)
ahornboum, ahornpoum, mhd., st. M.: nhd. Ahornbaum, Ahorn; ÜG.: lat. ornus Gl; Hw.: s. ahornenboum; vgl. mnd. āhōrnbōm; Q.: Gl (13. Jh.), BdN; E.: s. ahorn, boum; W.: nhd. Ahornbaum, M., Ahornbaum, DW2 2, 93; L.: Lexer 362c (ahornboum), Hennig (ahornpoum), Glossenwörterbuch 18a (ahornboum), MWB 1, 122 (ahornboum), LexerHW 1, 29 (ahornboum)
ahörnen, mhd., Adj.: Vw.: s. ahörnīn
ahornenboum 1, mhd., st. M.: nhd. Ahornbaum; Hw.: s. ahornboum; vgl. mnd. āhōrnenbōm; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. ahorn, boum; W.: nhd. DW2-; L.: Glossenwörterbuch 18a (ahornboum)
ahornholz*, arnholz, mhd., st. N.: nhd. Ahornholz; Q.: Gl, WeistGr (1380); E.: s. ahorn, holz; W.: nhd. Ahornholz, N., Ahornholz, DW2 2, 94; L.: LexerN 3, 33 (arnholz)
ahörnīn, ahörnen, mhd., Adj.: nhd. Ahorn..., aus Ahorn bestehend, von Ahorn gestellt; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB ahörnīn); E.: s. ahorn; W.: s. nhd. (ält.) ahornen, Adj., ahornen, aus Ahornholz, DW 1, 198, DW2 2, 93; L.: Lexer 362c (ahörin), MWB 1, 122 (ahörnīn), FB 7a (ahörnîn), LexerHW 1, 29 (ahörnîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 14a (ahörnen)
ahornpoum, mhd., st. M.: Vw.: s. ahornboum
ahper, mhd., Adj.: Vw.: s. ahtebære
ahrunst, mhd., st. F.: Vw.: s. aherunst
ahse, ehse, mhd., st. F.: nhd. Achse; Vw.: s. himel-; Hw.: vgl. mnl. asse, mnd. asse (3); Q.: HvNst, KvMSph, Sph (st. F.), LAlex (1150-1170), Hiob (sw. F.) (FB ahse), Albrecht, KvWTroj, Mügeln, NüP, StRAugsb; E.: ahd. ahsa 23, st. F. (ō), Achse; germ. *ahsō, st. F. (ō), Achse; idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; s. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; W.: nhd. Achse, F., Achse, DW 1, 163, DW2 1, 1352; L.: Lexer 2c (ahse), Hennig (ahse), MWB 1, 122 (ahse), FB 7a (ahse), LexerHW 1, 29 (ahse), Benecke/Müller/Zarncke I, 14a (ahse)
ahsel, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. ahsele
ahselbein, mhd., st. N.: nhd. „Achselbein“, Schulter, Schulterblatt, Schulterknochen; Q.: RWh, HTrist, SHort, EvSPaul (FB ahselbein), Albrecht, Er (um 1185), Greg, Heimesf, Helmbr, KvWPart, KvWTroj, OvBaierl, Rab, Trist, UvLFrd, WvRh; E.: ahd. ahsalbein* 1, st. N. (a), Schulterknochen; s. ahsala, bein; W.: nhd. Achselbein, N., Achselbein, DW 1, 164, DW2 1, 1360; L.: Lexer 2c (ahselbein), Hennig (ahselbein), MWB 1, 124 (ahselbein), FB 7a (ahselbein), LexerHW 1, 29 (ahselbein), Benecke/Müller/Zarncke I, 100b (ahselbein), LexerN 3, 15 (ahselbein)
ahselbreit, mhd., Adj.: nhd. „achselbreit“, mit breiten Schultern ausgestattet, breitschultrig; Q.: LexerHW (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ahsel, breit; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (ahselbreit), Hennig (ahselbreit), LexerHW 1, 29 (ahselbreit)
ahsele, achsel, ahsel, ahsle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Achsel, Schulter; ÜG.: lat. umerus BrTr, PsM; Hw.: vgl. mnl. assel, mnd. assel; Q.: RWchr, SGPr, EvA, (st. F.) PsM, LvReg, Enik, SHort, Kreuzf, Ot, EckhII, Tauler, WernhMl, Pilgerf, (sw. F.) PsM, GTroj, HvNst, EvB, WernhMl (FB ahsel), BdN, Berth, BrTr, Gen (1060-1080), Heimesf, Herb, Iw, JSigen, Litan, Loheng, Mügeln, NibB, PrOberalt, Renner, Roth, RvEBarl, RvEGer, Trist; E.: ahd. ahsala 43, ahsla, st. F. (ō), sw. F. (n), Achsel, Schulter; germ. *ahslō, st. F. (ō), Achsel; vgl. idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; W.: s. nhd. Achsel, F., Achsel, DW 1, 163, DW2 1, 1356; R.: über ahsel blicken: nhd. „über die Achsel blicken“, sich umsehen; L.: Lexer 2c (ahsel), Hennig (ahsel), MWB 1, 123 (ahsel), LexerHW 1, 29 (ahsel), Benecke/Müller/Zarncke I, 14a (ahsel)
ahselen*, ahseln, mhd., sw. V.: nhd. verächtlich über die Achsel sehen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ahsele; W.: nhd. (ält.) achseln, sw. V., achseln, über die Schulter legen, DW 1, 164, DW2 1, 1361; L.: Lexer 2c (ahseln), MWB 1, 124 (ahseln), LexerHW 1, 29 (ahseln)
ahselhart, mhd., st. M.: nhd. „Achselhart“, ein Spottname; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ahsele, hart (2); L.: MWB 1, 124 (ahselhart), LexerHW 1, 29 (ahselhart), Benecke/Müller/Zarncke I, 637b (ahselhaft)
ahselnote, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Achselnote“, Tanz, Lied für einen Tanz; Hw.: s. ahselrote; Q.: Suol1 (FB ahselnote), Go, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahsele, note; W.: nhd. Achselnote, F., Achselnote, DW2-; L.: Lexer 362c (ahselnote), Berichtigungen, Hennig (ahselnote), MWB 1, 124 (ahselnote), FB 7a (ahselnote), LexerHW 1, 29 (ahselnote)
ahselrote, mhd., sw. M.: nhd. „Achselrote“, Tanz; Hw.: s. ahselnote; Q.: Bauernh, Go (13. Jh.); E.: s. ahsele, rote; W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ahselrote), MWB 1, 124 (ahselrote), LexerHW 1, 29 (ahrote)
ahselspange*, achselspange, mhd., F.: nhd. „Achselspange“, Armspange, Schulterspange; Q.: Cranc (1347-1359) (FB achselspange); E.: s. ahsele, spange; W.: nhd. Achselspange, F., Achselspange, DW2-; L.: Lexer 362c (ahselspange), MWB 1, 124 (ahselspange)
ahselwīt, mhd., Adj.: nhd. „achselweit“, mit breiten Schultern versehen (Adj.), breitschultrig; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahsele, wīt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (ahselwīt), Hennig (ahselwīt), MWB 1, 124 (ahselwīt), LexerHW 1, 29 (ahselwît), Benecke/Müller/Zarncke III, 77a (ahsewît)
ahsendrum, mhd., st. N.: nhd. „Achsentrumm“, Beinstumpf, Holzbein, Achsenende; Q.: Helmbr (um 1280); E.: s. ahse, drum; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362c (ahsendrum), Hennig (ahsendrum), MWB 1, 124 (ahseldrum), LexerHW 1, 29 (ahsendrum)
Ahsim, Assim, mhd., ON: nhd. Ahsim; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 14a (Ahsim); Son.: ein Königreich
ahsle, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. ahsele
aht (1), ahte, ehte, athe, mhd., Num. Kard.: nhd. acht; Hw.: vgl. mnl. acht, mnd. acht (1); Q.: RAlex, StrAmis, HTrist, Kreuzf, Ot, KvMSph (FB aht), BvgSp, Eracl, Heimesf, Herb, Himmelr, LAlex, MNat, Parz, PrMd, Rol, RvEBarl, Urk, Vezzo (um 1120), Virg, WeistGr, Wh, WüP; E.: ahd. ahto 18, Num. Kard., acht; germ. *ahtau, Num. Kard., acht; idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775; W.: nhd. acht, Num. Kard., acht DW 1, 164, DW2 1 1365; L.: Lexer 2c (ahte), Hennig (aht), WMU (aht 37 [1257] 880 Bel.), MWB 1, 129 (ahte), FB 7a (aht), LexerHW 1, 29 (aht), Benecke/Müller/Zarncke I, 14b (aht), LexerN 3, 15 (aht)
aht (2) 71, mhd., Sb. Pl.: nhd. Acht (Gremium von Schiedsleuten); Q.: Urk (1284); E.: s. aht (1); W.: nhd. DW2-; L.: WMU (aht 631 [1284] 71 Bel.)
aht (3), mhd., st. F.: Vw.: s. ahte
æhtære (1), æhter, āhtāre, ehter, ēhter, mhd., st. M.: nhd. „Ächter“, Verfolger, Feind, Acht vollziehender Söldner, Geächteter; ÜG.: lat. insecutor PsM, persequens (M.) PsM; Vw.: s. durch-*, mort-; Hw.: s. ēhter; vgl. mnl. echtære, mnd. achtære, echtære; Q.: Kchr (um 1150), PsM, RAlex, Enik, DSp, Vät, Gund, HvNst, TvKulm, Schachzb (FB æhter), Berth, Konr, Krone, Parz, PrLeys, Rol, Spec (um 1150), StRAugsb, Urk, Walth; E.: ahd. āhtāri* 20, st. M. (ja), „Ächter“, Verfolger, Häscher, Feind; s. mhd. āhte (1); W.: nhd. (ält.) Ächter, M., Ächter, DW 1, 170, DW2 1, 1392; L.: Lexer 3a (æhter), Hennig (æhtære), WMU (æhter 475 108 Bel.), MWB 1, 124 (ahtære), LexerHW 1, 31 (æhter), Benecke/Müller/Zarncke I, 17b (æhter), LexerN 3, 15 (æhter)
æhtære (2), mhd., st. M.: nhd. Fronarbeitender, Fronschnitter, Höriger; Q.: Urk (13. Jh.); E.: s. āhte (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 125 (æhtære)
æhtærinne, æhterinne, ahterin, mhd., st. F.: nhd. Verfolgerin, Feindin, Gegnerin; Q.: Trist (um 1210); E.: s. æhtære; W.: nhd. (ält.) Ächterin, M., Ächterin, DW2 1, 1394; L.: Lexer 3a (æhterinne), Hennig (æhterinne), MWB 1, 125 (æhtærinne), LexerHW 1, 31 (æhterinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 18a (æhterinne), LexerHW 1, 15 (ahterin)
ahtbære, mhd., Adj.: Vw.: s. ahtebære
ahtbærecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ahtebæricheit
ahtbæreclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ahtebæriclīche*
ahtbærekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ahtebæricheit
ahtbæren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ahtebæren
ahtbærgezīt, mhd., st. F.: Vw.: s. ahtebæregezīt
*ahtbarkeit?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. ahtbæric, heit
ahtbærkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ahtbæricheit
ahtbærlich, mhd., Adj.: Vw.: s. un-, s. ahtebærlich
ahtbærlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. un-, s. ahtebærlīche
āhtbuoze, mhd., st. F.: nhd. „Achtbuße“, Ächtung; E.: s. āht, buoze; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362c (āhtbuoze)
ahte (1), mhd., st. F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Wesen, Sitte, Stand, Aufmerksamkeit, Beachtung, Acht (F.) (2), Achtung, Überlegung, Absicht, Erwartung, Größe, Anzahl, Zahl; Vw.: s. hof- (?), un-; Hw.: s. āhte, achte; vgl. mnl. acht, mnd. acht (3); Q.: Lei, Mar, Lucid, LBarl, Ren, RAlex, RWh, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, Secr, GTroj, Gund, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, Parad, TvKulm, EvSPaul, KvHelmsd, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl, Schürebr (FB ahte), AHeinr, Athis, Berth, Bit, BuchdKg, Er, Eracl, Flore, Frl, Greg, Had, HartmKlage, Heimesf, Herb, HvMelk, Iw, Konr, Krone, Kudr, Loheng, Mechth, NvJer, PrLpz (12. Jh.), PrOberalt, ReinFu, RvEBarl, Serv, StatDtOrd, StrBsp, StrKarl, Tit, Trist, UvZLanz, Vintl, Volmar, Walth, Wh, Wig, WvRh; E.: ahd. ahta 14, st. F. (ō), Acht (F.) (2), Fürsorge, Nachdenken, Erwägen; germ. *ahtō, st. F. (ō), Beachtung, Aufmerksamkeit; vgl. idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774; W.: nhd. Acht, F., Acht (F.) (2), DW 1, 166, DW2 1, 1370; R.: in der ahte: nhd. so beschaffen; R.: ahte gewinnen ze: nhd. verfallen (V.) auf; R.: uz siner ahte lazen: nhd. nicht daran denken; R.: in der ahte min: nhd. wie ich glaube; R.: in eines ahte sin: nhd. unter der Botmäßigkeit stehen; R.: ane ahte: nhd. unbestimmbar, ohne Rücksicht auf; R.: sunder ahte: nhd. unwillkürlich, unbewusst; R.: uzer ahte: nhd. unwillkürlich, unbewusst; R.: uz der ahte: nhd. über alles Ermessen, zahllos; R.: ūz der ahte: nhd. außer acht, über die Maßen, unwillkürlich; L.: Lexer 2c (ahte), Lexer 362c (ahte), Hennig (ahte), FB 7a (ahte), LexerHW 1, 30 (ahte), Benecke/Müller/Zarncke I, 15a (ahte), LexerN 3, 15 (ahte)
ahte (2), mhd., Num. Ord.: nhd. achte; ÜG.: lat. octavus BrTr; Hw.: s. ahtode; vgl. mnl. achtte, mnd. achte; Q.: BdN, BrTr, Enik, Herb (1190-1200), MarHimmelf, Vintl, Wh; E.: s. ahtode; W.: nhd. achte, Num. Ord., achte, DW 1, 167, DW2 1, 1381; L.: Hennig (athe), MWB 1, 129 (ahte), LexerHW 1, 31 (ahtode), Benecke/Müller/Zarncke I, 14b (ahte), LexerN 3, 16 (ahtode)
ahte (3), mhd., Num. Kard.: Vw.: s. aht (1)
āhte (1), æhte, mhd., st. F.: nhd. Acht (F.) (1), Androhung der Acht, Recht zur Ächtung, Verfolgung, Bedrängnis, Bann, Verbannung, Frondienst; Vw.: s. aber-, jār-, lant-, under-; Hw.: s. ahte; vgl. mnl. achte, mnd. acht (2); Q.: Kchr (um 1150), Mar, Ren, RWchr, LvReg, Enik, HlReg, DvAStaff, Enik, SGPr, Secr, HBir, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, EvB, Minneb, EvA, Tauler, KvMSel, WernhMl, Pilgerf (FB āhte), Aneg, Bit, DSp, Eracl, Freid, Gl, Kudr, LS, NibA, PassI/II, ReinFu, Serv, Spec (um 1150), SSp, UvLFrd, UvZLanz, WeistGr, Winsb; E.: ahd. āhta 4, st. F. (ō), Acht (F.) (1), Verfolgung; germ. *anhtō, st. F. (ō), Verfolgung, EWAhd 1, 118; W.: nhd. Acht, F., Acht (F.) (1), DW 1, 166, DW2 1, 1367; R.: tōdes āhte: nhd. Tod; R.: lasteres āhte: nhd. Schmach; R.: spotes āhte: nhd. Spott; L.: Lexer 3a (āhte), Hennig (āhte), FB 7a (âhte), LexerHW 1, 30 (âhte), Benecke/Müller/Zarncke I, 18a (âhte), LexerN 3, 15 (âhte); Son.: SSp mnd.?
āhte (2), mhd., F.: nhd. Herrengrundstück in der Allmende; Q.: WeistGr (1301); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 131 (āhte)
æhte, mhd., st. F.: Vw.: s. āhte (1)
āhteban, mhd., st. M.: nhd. „Achtbann“, Gerichtsgebühr für Lösung aus der Acht; Q.: SchwSp (1278); E.: s. āhte (1), ban (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 131 (āhteban)
ahtebar, mhd., Adj.: Vw.: s. ahtebære
ahtebære, ahtebar, ahteber, ahteper, ahtbære, ahtbar, ahtber, ahtper, ahbære, ahbar, ahber, ahper, mhd., Adj.: nhd. rechtschaffen, stolz, vornehm, edel, angesehen, ehrenwert, bedeutend, bekannt, achtbar, wertvoll, achtenswert, schätzenswert, ansehnlich, stattlich, aufmerksam, genau Acht gebend; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. achtbaer, mnd. achtbār; Q.: RAlex, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, SAlex (FB ahtbære), BdN, Elis, Er (um 1185), EvBeh, Helbl, Herb, Mechth, NvJer, Parz, Renner, Serv, StatDtOrd, UvEtzWh, Urk; E.: s. ahte, bære; W.: nhd. achtbar, Adj., achtbar, DW 1, 167, DW2 1, 1378; L.: Lexer 362c (ahtbære), Hennig (ahtbære), WMU (ahtbære 931 [1287] 8 Bel.), MWB 1, 125 (ahtbære), LexerHW 1, 29 (ahtbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 16a (ahtebære), LexerN 3, 15 (ahtbære)
ahtebæregezīt*, ahtbærgezīt, mhd., st. F.: nhd. Fest, Festzeit, Feier; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ahtbærgezīt); E.: s. ahtebære, gezīt; W.: nhd. DW2-; L.: FB 7a (ahtebæregezīt), MWB 1, 126 (ahtbærgezīt)
ahtebæren*, ahtbæren, mhd., sw. V.: nhd. angesehen machen, auszeichnen; Q.: WvÖst, Hiob (FB ahtbæren), Cranc, Trist (um 1210); E.: s. ahte, bæren; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 2c (ahtbæren), Hennig (ahtbæren), MWB 1, 126 (ahtbæren), LexerHW 1, 29 (ahtbæren), Benecke/Müller/Zarncke I, 16a (ahtbære)
*ahtebæric?, mhd., Adj.: nhd. „achtbar“; Hw.: s. ahtebæricheit, ahtebæriclīche; vgl. mnd. achtbāric; E.: s. ahtebære
ahtebæricheit*, ahtbærecheit, ahtebærkeit, ahtbærkeit, ahtbærekeit, mhd., st. F.: nhd. „Achtbarkeit“, Ansehen, Würde, Aufmerksamkeit; Hw.: vgl. mnd. achtbārichhēt; Q.: BDan, Hiob (FB ahtbærkeit), Berth, Crane (vor 1267), EvBeh, NvJer; E.: s. ahtebæric, heit; W.: nhd. Achtbarkeit, F., Achtbarkeit, DW 1, 167, DW2 1, 1379; L.: Lexer 362c (ahtbærecheit), Hennig (ahtebærkeit), MWB 1, 126 (ahtbærekeit), LexerHW 1, 29 (ahtbærkeit)
*ahtebæriclich?, *ahtbæreclich?, mhd., Adj.: nhd. ehrenvoll; Hw.: s. ahtebæricliche*; E.: s. ahtebære, lich
ahtebæriclīche*, ahtbæreclīche, mhd., Adv.: nhd. auf ehrenvolle Weise; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ahtebære, lich; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 125 (ahtbæreclīche)
ahtebærkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ahtebæricheit
ahtebærlich*, ahtbærlich, mhd., Adj.: nhd. achtenswert, ehrenwert, anschaulich, stattlich, wertvoll; Hw.: vgl. mnd. achtbārlīk; Q.: GTroj (1270-1300) (FB ahtbærlich), Urk; E.: s. ahtebære, lich; W.: s. nhd. (ält.) achtbarlich, Adj., achtbarlich, DW2 1, 1379; L.: Lexer 2c (ahtbærlich), MWB 1, 126 (ahtbærlich), LexerN 3, 15 (ahtbærlich)
ahtebærlīche*, ahtbærlīche, mhd., Adv.: nhd. ehrenhaft, ehrenwert, angesehen; Hw.: vgl. mnd. achtbārlīken; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB ahtbærlīche), NvJer; E.: s. aht, bærlīche; W.: s. nhd. (ält.) achtbarlich, Adv., achtbarlich, DW2 1, 1379; L.: Lexer 362c (ahtbærlīche), MWB 1, 126 (ahtebærlich), LexerHW 1, 30 (ahtbærlîche)
ahteber, mhd., Adj.: Vw.: s. ahtebære
āhtebrief, mhd., st. M.: nhd. „Achtbrief“, Achturkunde, Ächtungsbrief; Hw.: vgl. mnd. achtebrēf; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. āhte, brief; W.: nhd. Achtbrief, M., Achtbrief, DW2 1, 1380; L.: Lexer 362c (āhtebrief), MWB 1, 131 (āhtebrief), LexerHW 1, 30 (âhtebrief), LexerN 3, 15 (âhtebrief)
ahtebrōt 2, mhd., st. N.: nhd. Brot das den Fronschnittern zukommt; Q.: Urk (1144); E.: s. ahte, brōt; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ahtebrot N306 [1286] 2 Bel.), MWB 1, 131 (āhtebrōt), LexerHW 1, 30 (ahtebrôt)
āhtebuoch, mhd., st. N.: nhd. Achtbuch, Buch in das die Geächteten eingetragen werden, Verzeichnis der Geächteten; Q.: MGHConst, Urk (1298), WeistGr; E.: s. āhte, buoch; W.: nhd. Achtbuch, N., Achtbuch, Verzeichnis der Namen der Geächteten, DW2 1, 1380; L.: Lexer 362c (āhtebuoch), WMU (āhtebuoch 3110 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 131 (āhtebuoch), LexerHW 1, 30 (âhtebuoch), LexerN 3, 15 (âhtbuoch)
ahtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ahtic
æhtec, mhd., Adj.: Vw.: s. æhtic*
ahtecke, mhd., Adj.: nhd. achtschneidig, achteckig; Q.: HvNst, Rol (um 1170); E.: s. aht, eckig; W.: s. nhd. (ält.) achtecket, Adj., achteckig, DW2 1, 1382; L.: Lexer 362c (ahtecke), Hennig (ahtecke), MWB 1, 132 (achtecke), FB 7a (ahtecke), LexerHW 1, 30 (ahtecke), Benecke/Müller/Zarncke I, 410a (ahtecke)
āhteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. āhticlich
ahtede, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. ahte
ahtehalp, mhd., Adj.: nhd. „achtehalb“, siebeneinhalb; Hw.: s. ahtodehalp; Q.: Urk (1289); E.: s. ahtede, halp; W.: nhd. achthalb, achtehalb, Adj., achtehalb, siebeneinhalb, DW2 1, 1399; L.: Hennig (ahtehalp), MWB 1, 132 (ahtehalp)
ahteil, mhd., st. N.: Vw.: s. ahteteil
ahtel, mhd., st. N.: nhd. Achtel, ein Getreidemaß; Hw.: s. ahteil; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. aht, teil; W.: nhd. Achtel, N., Achtel, DW2 1, 1382; L.: Lexer 3a (ahtel), LexerN 3, 15 (ahtel)
ahtellec, mhd., Adj.: Vw.: s. ahtellic
ahtellic, ahtellec, mhd., Adj.: nhd. „achtellig“, acht Ellen weit; Q.: WeistGr; E.: s. aht, ellic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362c (ahtellec), LexerN 3, 15 (ahtellic)
ahten (1), aften, mhd., sw. V.: nhd. achten, begutachten, meinen, darauf achten, merken auf, beachten, erwägen, nachdenken, denken an, sich kümmern um, Wert legen auf, bedenken, abwägen, überlegen (V.), beraten (V.), betrachten, bemerken, trachten nach, anrechnen, aufzählen; ÜG.: lat. aestimare BrTr, PsM, STheol, deputare PsM, STheol, dignari BrTr, imputare STheol, putare STheol, recogitare PsM, reputare PsM, STheol, videre STheol; Vw.: s. er-, ge-, misse-, vole-*, widere-*, zuo-; Hw.: vgl. mnl. ahten, mnd. achten (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, PsM, Lucid, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAStaff, Enik, SGPr, Secr, HBir, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, EvB, Minneb, EvA, Tauler, KvMSel, WernhMl, Pilgerf (FB ahten), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Baldem, BdN, Berth, Boner, BrTr, Eracl, EvBeh, Glaub, GrRud, Had, Herb, Iw, JvW, Konr, Kudr, KvFuss, Lanc, MNat, NibB, Rol, RvEBarl, SpitEich, StatDtOrd, StrBsp, StrKarl, Trist, Urk, UvZLanz, Wh, Wig, Winsb, WüP, WvT; E.: ahd. ahtōn 199, sw. V. (2), achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken; s. germ. *ah-, V., glauben, meinen, denken; idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774; W.: nhd. achten, sw. V., achten, DW 1, 167, DW2 1, 1384; R.: ahten an: nhd. halten für, ansehen als, schätzen; R.: ahten ūf: nhd. halten für, ansehen als, schätzen auf; R.: ahten vüre: nhd. halten für, ansehen als, schätzen auf; R.: ringe ahten: nhd. gleichgültig sein (V.), wenig kümmern; R.: an der zale ahten: nhd. zählen; R.: nāch der zale ahten: nhd. zählen; R.: wert ahten: nhd. für etwas halten; ÜG.: lat. aestimare STheol; L.: Lexer 362c (ahten), Lexer 363a (ahten), Hennig (ahten), WMU (ahten 291 [1276] 42 Bel.), FB 7a (ahten), LexerHW 1, 30 (ahten), Benecke/Müller/Zarncke I, 16a (ahte), Benecke/Müller/Zarncke I, 11b (afte)
ahten (2), mhd., st. N.: nhd. Achten, Beachten, Erwägen; Q.: Helbl, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ahten (1); W.: nhd. Achten, N., Achten, DW 1, 169; L.: LexerHW 1, 30 (ahten),
āhten, æhten, mhd., sw. V.: nhd. verfolgen, ächten, in die Acht erklären; ÜG.: lat. persequi PsM, tribulare PsM; Vw.: s. durch-*, ge-; Hw.: vgl. mnd. achten (1), echten (2); Q.: Lei, PsM, RWchr, ErzIII, LvReg, DSp, Märt, Kreuzf, EvPass, BDan, Hiob, EvB (FB āhten), Konr, Mügeln, PrLeys, PrOberalt, PsWindb, Serv, Spec (um 1150), StRAugsb, StRBrünn, StRZwick, SuTheol, Urk; E.: ahd. āhten 31, sw. V. (1a), „ächten“, verfolgen; germ. *anhtjan, sw. V., verfolgen; s. ahd. āhte; W.: nhd. ächten, sw. V., ächten, DW 1, 169, DW2 1, 1390; L.: Lexer 3a (āhten), Hennig (æhten), WMU (āhten, 475 [1281] 2 Bel.), FB 7a (āhten), MWB 1, 135 (āhten), LexerHW 1, 31 (âhten), Benecke/Müller/Zarncke I, 17b (âhte)
æhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. āhten
ahteper, mhd., Adj.: Vw.: s. ahtebære
āhtepfluoc*, āhtephluoc, mhd., st. M.: nhd. „Achtpflug“, Pflugfronde, Pflügen als Frondienst; Q.: Urk (1222); E.: s. āhte (1), pfluoc*; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 135 (āhtephluoc)
āhtephluoc, mhd., st. M.: Vw.: s. āhtepfluoc*
ahter, mhd., st. M.: Vw.: s. after (1)
æhter, mhd., st. M.: Vw.: s. æhtære
ahterin (1), mhd., st. F.: nhd. Achtel; Hw.: s. ehterin; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. aht; W.: nhd. (ält.) Achterin, F., Achtel, DW2 1, 1394 (Ächterin); L.: Lexer 3a (ahterin), LexerHW 1, 31 (ahterin)
ahterin (2), mhd., st. F.: Vw.: s. æhtærinne
æhterinne, mhd., st. F.: Vw.: s. æhtærinne
ahterleie, achtirleye, mhd., Pron.: nhd. achterlei; Hw.: vgl. mnd. achterleie; Q.: DW2 (um 1335); E.: s. aht, *leie? (5); W.: nhd. achterlei, Pron., achterlei, DW 1, 170, DW2 1, 1394; L.: DW2 1, 1394
āhtesal, āhtsal, æhtesal, mhd., st. N.: nhd. Verfolgung, Strafe, Glaubensverfolgung; Q.: Trudp (vor 1150), Spec, Kchr (FB āhtesal), BrHoh, PrOberalt, Serv, Vateruns; E.: s. āhte (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 3a (āhtesal), Hennig (āhtesal), MWB 1, 135 (āhtesal), FB 7a (âhtesal), LexerHW 1, 31 (âhtesal), Benecke/Müller/Zarncke I, 18b (æhtesal), LexerN 3, 15 (âhtesal)
æhtesal, mhd., st. N.: Vw.: s. āhtesal
āhtesalīn, mhd., st. F.: nhd. Verfolgung, Strafe; E.: s. āhtesal; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 363a (āhtesalīn)
āhteschaz, æhteschaz, āhtschaz, mhd., st. M.: nhd. „Achtschatz“, Geld das für die Aufhebung der Acht gezahlt wird; Q.: DSp (um 1275) (FB æhteschaz), SchwSp; E.: s. āhte (1), schaz; W.: nhd. Achtschatz, M., Achtschatz, Geldzahlung für die Aufhebung der Acht, DW2 1, 1406; L.: Lexer 3a (æhteschaz), Hennig (æhteschaz), MWB 1, 135 (āhteschaz), LexerHW 1, 31 (æhteschaz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 90a (æhteschaz), LexerN 3, 16 (âhteschaz)
æhteschaz, mhd., st. M.: Vw.: s. āhteschaz
āhteschillinc, mhd., st. M.: nhd. „Achtschilling“, Geld das für die Aufhebung der Acht gezahlt wird; Q.: Urk (1304); E.: s. āhte (1), schillinc; W.: nhd. (ält.) Achtschilling, M., Geld das für die Aufhebung der Acht gezahlt wird, DW2 1, 1406; L.: MWB 1, 135 (āhteschillinc)
āhtesnitære, āhtsniter, mhd., st. M.: nhd. Schnitter im Frondienst; Q.: WeistGr (1260); E.: s. āht, snitære; W.: nhd. (ält.) Achtschnitter, M., Fronschnitter, DW2 1, 1406; L.: Lexer 363a (āhtsniter), MWB 1, 135 (āhtesnitære), LexerHW 1, 31 (^hatsniter), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 444b (âhtsniter)
ahteste, mhd., Num. Ord.: nhd. achte; Q.: Iw (um 1200), Urk; E.: s. ahte (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 31 (ahteste)
āhtetac, mhd., st. M.: nhd. Frontag; Q.: WeistGr (1320); E.: s. āhte (1), tac; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 363a (āhtetac), MWB 1, 136 (āhtetac), LexerHW 1, 31 (âhtetag), Benecke/Müller/Zarncke III, 5a (âhtetac)
ahtetage, mhd., M. Pl.: nhd. acht Tage, Woche; E.: s. ahte, tage; W.: nhd. (ält.) Achttage, M. Pl., Woche, DW2 1, 1365 (acht); L.: Lexer 363a (ahtetage)
āhtetagewan, mhd., st. M.: nhd. Frontag, Frondienst in der Höhe eines Tagwerks; Q.: DRW (1290); E.: s. āhte (1), tac, wan (4); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 136 (āhtetagewan)
ahteteil, ahtteil, ahteil, mhd., st. N.: nhd. Achtel; Hw.: s. ahtel; vgl. mnd. achtedēl; Q.: Macc (FB ahtteil), Barth (Ende 12. Jh.), WüP, Urk; E.: s. aht, teil; W.: nhd. Achtteil, N., Achtel, DW 1, 167, DW2 1, 1407; L.: WMU (ahteil 319 [1277] 19 Bel.), MWB 1, 136 (ahteteil)
ahteteilen, mhd., sw. V.: nhd. „achtteilen“, achteln; Q.: Urk (1320); E.: s. ahteteil; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 136 (ahteteilen)
ahtevalt, ahtvalt, ahtefalt*, ahtfalt*, mhd., Adj.: nhd. achtfältig, achtfach; Hw.: vgl. mnd. achtevōlt (1); Q.: Herb (1190-1200); E.: s. aht, valt; W.: s. nhd. achtfältig, Adj., achtfältig, DW2 1, 1396; L.: Hennig (ahtvalt), MWB 1, 136 (ahtevalt), LexerHW 1, 32 (ahtvalt)
ahtevaltic*, ahtvaltec, ahtefaltic*, ahtfaltec*, mhd., Adj.: nhd. achtfältig, achtfach; ÜG.: lat. octuplex Gl; Hw.: vgl. mnd. achtevōldich (1); Q.: Gl (1470); I.: Lüs. lat. octuplex; E.: s. aht, valtic; W.: nhd. achtfältig, Adj., achtfältig, DW2 1, 1396; L.: Hennig (ahtvaltec), LexerHW 1, 32 (ahtvaltec), Benecke/Müller/Zarncke III, 233a (ahtvaltec)
ahtewarbe, mhd., st. M.: Hw.: s. warbe; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ahtewarbe)
ahthērre*, ahtherre, mhd., sw. M.: nhd. „Achtherr“, einer von acht Ratsherren; E.: s. aht, herre; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 3a (ahtherre), LexerN 3, 16 (ahtherre)
ahtic, ahtec, ehtic, mhd., Adj.: nhd. von hohem Ansehen seiend, angesehen, erhaben, würdig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. achtich (2); Q.: Mar (1172-1190), HistAE, Kirchb, Ot, TvKulm; E.: s. ahte (1); W.: s. nhd. (ält.) ächtig, Adj., angesehen, DW2 1, 1400; L.: Lexer 3a (ahtec), MWB 1, 131 (ahtec), LexerHW 1, 30 (ahtec), Benecke/Müller/Zarncke I, 16a (ahtic)
æhtic*, æhtec, mhd., Adj.: nhd. echt?; Q.: Mühlh (Anfang 13. Jh.); E.: s. ahte (1)?; W.: ? nhd. echtig, Adj., echtig, legitim, DW 3, 21; L.: LexerN 3, 15 (æhtec)
āhtic* 10, æhtec, æhtic, mhd., Adj.: nhd. geächtet, in der Acht befindlich, in die Acht erklärt, mit der Acht zu bestrafen; Q.: Urk (1287); E.: s. āhte; W.: nhd. ächtig, Adj., geächtet, DW2 1, 1400; L.: WMU (æhtic 879 [1287] 10 Bel.), MWB 1, 132 (æhtec)
*æhticheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. durch-*; E.: s. æhtic
āhticlich*, āhteclich, mhd., Adj.: nhd. die Ächtung betreffend, ächtend, mit Ächtung verbunden; Q.: Martina, RvEBarl (1225-1230); E.: s. āhtic, æhtic, lich; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 362c (āhteclich), MWB 1, 132 (āhteclich), LexerHW 1, 30 (âhteclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 18b (âhteclich)
ahtigen, mhd., sw. V.: nhd. bedenken, überlegen (V.); Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.), SGPr; E.: s. ahten (1); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 136 (ahtigen)
*āhtigen?, mhd., sw. V.: nhd. ächten; Hw.: s. āhtigunge; E.: s. āhten
æhtigen, mhd., sw. V.: nhd. bestaunen, bewundern; Vw.: s. durch-*; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. āht; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 363a (æhtigen), LexerHW 1, 31 (æhtigen)
āhtigunge, mhd., st. F.: nhd. feindliche Verfolgung, Ächtung; Q.: Rechtss (14. Jh.); E.: s. āhten; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 136 (āhtigunge)
*æhtigunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. durch-; E.: s. æhtigen; W.: nhd. DW2-
ahtjærec, mhd., Adj.: Vw.: s. ahtjæric
ahtjæric, ahtjærec, mhd., Adj.: nhd. achtjährig; ÜG.: lat. octennis Gl; Q.: Lucid (1190-1195) (FB ahtjærec), Gl; I.: Lüs. lat. octennis; E.: s. aht, jæric; W.: nhd. achtjährig, Adj., achtjährig, DW2 1, 1401; L.: Lexer 363a (ahtjærec), MWB 1, 136 (ahtjærec), FB 7a (ahtjærec), LexerHW 1, 31 (ahtjærec), LexerN 3, 16 (ahtjærec)
ahtode, mhd., Num. Ord.: nhd. achte; Hw.: s. ahte; vgl. mnd. achtede; Q.: Mar, LBarl, Enik, HvNst, MinnerI, KvMSph (FB ahtode), AntichrL, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Chr, Eckh, Just, Lucid, Martina, PrOberalt, PrWack, Spec, Vintl, VMos, WolfdD, Urk; E.: ahd. ahtodo 37, Num. Ord., achte; germ. *ahtudō-, *ahtudōn, *ahtuda-, *ahtudan, Num. Ord., achte; s. idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775; W.: s. nhd. achte, Num. Ord., achte, DW 1, 167, DW2 1, 1381; L.: Lexer 3a (ahtode), Hennig (ahte), WMU (ahtode 113 [1248] 289 Bel.), MWB 1, 129 (ahte), FB 7a (ahtode), LexerHW 1, 31 (ahtode), Benecke/Müller/Zarncke I, 14b (ahte), LexerN 3 (16 (ahtode)
ahtodehalp, mhd., Adj.: nhd. „achthalb“, siebeneinhalb; Hw.: s. ahtehalp; Q.: Urk (1290); E.: s. ahtede, halp; W.: nhd. achthalb, achtehalb, Adj., siebeneinhalb, DW2 1, 1399; L.: MWB 1, 132 (ahtehalp)
āhtsal, mhd., st. N.: Vw.: s. āhtesal
æhtsal, mhd., st. N.: Vw.: s. āhtesal
*ahtsam?, mhd., Adj.: nhd. achtsam; Vw.: s. un-; E.: s. ahte, sam; W.: nhd. achtsam, Adj., achtsam, DW 1, 170, DW2 1, 1405
ahtsamecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ahtsamicheit
ahtsamekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ahtsamicheit
*ahtsamic?, mhd., Adj.: nhd. „achtsam“; Vw.: s. un-; Hw.: s. ahtsamicheit; E.: s. ahtsam, samic; W.: nhd. DW2-
ahtsamicheit*, ahtsamecheit, ahtsamekeit, mhd., st. F.: nhd. „Achtsamkeit“, Aufmerksamkeit, Sorgfalt; Vw.: s. un-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ahtsamecheit); E.: s. ahtsamic, heit; W.: nhd. Achtsamkeit, F., Achtsamkeit, DW 1, 171, DW2 1, 1405; L.: Lexer 363a (ahtsamekeit), Hennig (ahtsamecheit), MWB 1, 136 (achtsamecheit), FB 7a (*ahtsamecheit)
*ahtsamiclich?, mhd., Adj.: nhd. „achtsam“; Vw.: s. un-; E.: s. ahtsamic, lich
*ahtsamiclīche?, mhd., Adv.: nhd. „achtsam“; Vw.: s. un-; E.: s. ahtsamiclich, līche
āhtschaz, mhd., st. M.: Vw.: s. æhteschaz
āhtsniter, mhd., st. M.: Vw.: s. āhtesnitære
ahtsöumec, mhd., Adj.: Vw.: s. ahtsöumic*
ahtsöumic*, ahtsöumec, mhd., Adj.: nhd. „achtsäumig“; Q.: WeistGr (1395); E.: s. ahte (2), soum (2); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 474a (ahtsöumec)
ahtstunt, mhd., Adv.: nhd. „achtstündig“; Q.: Ot (1301-1319) (FB ahtstunt); E.: s. aht, stunt; W.: nhd. DW2-; L.: FB 7a (ahtstunt)
ahttegec, mhd., Adj.: Vw.: s. ahttegic
ahttegic, ahttegec, mhd., Adj.: nhd. achttägig, acht Tage alt; Hw.: vgl. mnd. achtedēgich; Q.: Urk (1293); E.: s. aht, tegic; W.: nhd. achttägig, Adj., achttägig, DW 1, 171, DW2 1, 1407; L.: WMU (ahttegic 1721 [1293] 1 Bel.), MWB 1, 136 (ahttegec)
ahtteil, mhd., st. N.: Vw.: s. ahteteil
ahttūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. achttausend; Q.: RAlex (1220-1250); E.: s. aht, tūsent; W.: nhd. achttausend, Num. Kard., achttausen, DW2 1, 1407; L.: DW2 1, 1407
ahtunge, mhd., st. F.: nhd. Achtung, Urteil, Beurteilung, Einschätzung, Schätzung, Achten, Beachten, Aufmerken, Meinung, Betrachtung, Verehrung; ÜG.: lat. aestimatio Gl, reputatio Gl; Vw.: s. be-, er-, grōz-, vüre-*, wider-; Hw.: vgl. mnl. achtinge, mnd. achtinge (1); Q.: EckhII, Seuse, KvMSel (FB ahtunge), Gl, Urk (1277); E.: ahd. ahtunga 15, st. F. (ō), „Achtung“, Meinung, Nachdenken, Ansicht; s. ahd. ahten, ahtēn; W.: nhd. Achtung, F., Achtung, DW 1, 171, DW2 1, 1408; L.: Lexer 3a (ahtunge), Hennig (ahtunge), WMU (ahtunge 331 [1277] 16 Bel.), MWB 1, 136 (ahtunge), FB 7b (ahtunge), LexerHW 1, 32 (ahtunge), LexerN 3, 16 (ahtunge)
āhtunge, æhtunge, mhd., st. F.: nhd. Ächtung, feindliche Verfolgung, Frondienst, Verfolgung, Acht (F.) (1); Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. achtinge (2), echtinge (2); Q.: EvA (FB āhtunge), DSp (um 1275), GestRom, WeistGr; E.: ahd. āhtunga 42, st. F. (ō), „Ächtung“, Verfolgung, Nachstellung; s. ahd. ahten, ahtēn; s. mhd. āhten; W.: s. nhd. Ächtung, F., Ächtung, DW2 1, 1411; L.: Lexer 3a (āhtunge), Hennig (āhtunge), MWB 1, 137 (āhtunge), FB 7b (âhtunge), LexerHW 1, 32 (âhtunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 18a (æhtunge), LexerN 3, 16 (âhtunge)
æhtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. durch-*, āhtunge
ahtvalt, ahtfalt*, mhd., Adj.: Vw.: s. ahtevalt; L.: Hennig (ahtvalt)
ahtvaltec, ahtfaltec*, mhd., Adj.: Vw.: s. ahtevaltic*
āhtwort, mhd., st. F.: nhd. ein Weiderecht; Q.: Weist (1239); E.: s. āhte, wort; W.: nhd. (ält.) Achtwort, F., ein Weiderecht, DW 1, 172, DW2-; L.: Lexer 3a (āhtwort), LexerHW 1, 32 (âhtwort)
ahtzec, ahtzic, ahzec, ahzic, mhd., Num. Kard.: nhd. achtzig; Hw.: vgl. mnl. achtentich, mnd. achtentich; Q.: Will (1060-1065), Kreuzf, Ot, EvA (FB ahzec), Er (um 1185), Frl, HartmKlage, Kudr, LAlex, NibB, Urk; E.: ahd. ahtozug 3, Num. Kard., achtzig; s. ahtozo; W.: nhd. achtzig, Num. Kard., achtzig, DW 1, 172, DW2 1, 1414; L.: Lexer 3a (ahzec), Hennig (ahtzec), WMU (ahzec 339 [1278] 860 Bel.), MWB 1, 137 (ahzec), FB 7b (ahzec), LexerHW 1, 32 (ahzec), Benecke/Müller/Zarncke III, 857b (ahtzec), LexerN 3, 16 (ahzec)
ahtzegeste* 185 und häufiger, ahzegeste, mhd., Num. Ord.: nhd. achtzigste; Q.: Urk (1281); E.: ahd. ahtozugōsto* 2, ahtozogōsto, Num. Ord., achtzigste; s. mhd. ahtzec; W.: nhd. achtzigste, Num. Ord., achtzigste, DW 1, 172, DW2 1, 1415; L.: WMU (ahzegeste 453 [1281] 185 Bel.)
ahtzehen, ahzehen, mhd., Num. Kard.: nhd. achtzehn; Hw.: vgl. mnl. achtien, mnd. achtetein*; Q.: TrSilv (1190-1200), Ot, EvA (FB ahzehen), BdN, Iw, NvJer, Parz, Trist, UvLFrd, Urk; E.: ahd. ahtozehan* 4, Num. Kard., achtzehn; s. ahto, zehan; W.: nhd. achtzehn, Num. Kard., achtzehn, DW 1, 172 (achtzehen), DW2 1, 1413; L.: Lexer 3a (ahzehen), Hennig (ahtzehen), WMU (ahzehen), MWB 1, 137 (ahtzehen), LexerHW 1, 32 (ahzehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 861a (ahzehen)
ahtzehende, ahzehende, mhd., Num. Ord.: nhd. achtzehnte; Hw.: vgl. mnd. achtedteinde*; Q.: Er (um 1185), Nib, WeistGr; E.: s. ahtzehen; W.: nhd. achtzehnte, Num. Ord., achtzehnte, DW 1, 172, DW2 1, 1414; L.: Lexer 3a (ahzehende), Hennig (ahtzehende), LexerHW 1, 32 (ahzehende), Benecke/Müller/Zarncke III, 862a (ahzehende)
ahtzehendehalp 6, ahzehendehalp, mhd., Adj.: nhd. „achtzehnthalb“, siebzehneinhalb; Hw.: vgl. mnd. achtēgedehalf; Q.: Urk (1272); E.: s. ahtzehende, halp; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (ahzehendehalp 181 [1272] 6 Bel.), MWB 1, 137 (ahtzehendehalp)
ahtzehenjærec, mhd., Adj.: Vw.: s. achtzehenjæric*
ahtzehenjæric*, ahtzehenjærec, ahzehenjærec, mhd., Adj.: nhd. achtzehnjährig; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. achtzehen, jæric; W.: nhd. achtzehnjährig, Adj., achtzehnjährig, DW2 1, 1414; L.: MWB 1, 137 (ahtzehenjærec), LexerHW 1, 32 (ahzehenjærec)
ahtzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. ahtzec
ahu, ahui, ahū, āhui, mhd., Interj.: nhd. ah; Q.: NvJer (1331-1341), OvW; E.: s. a; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 363a (ahu), LexerHW 1, 32 (ahû), 1, 32 (âhui)
ahū, mhd., Interj.: Vw.: s. ahu
ahui, mhd., Interj.: Vw.: s. ahu
āhui, mhd., Interj.: Vw.: s. ahu
ahzec, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. ahtzec
ahzehen, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. ahtzehen
ahzehende, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. ahtzehende
ahzehendehalp, mhd., Adj.: Vw.: s. ahtzehendehalp
ahzehenjærec, mhd., Adj.: Vw.: s. achtzehenjæric*
ahzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. ahtzec
ai, mhd., Interj.: nhd. „ai“; E.: s. a (?); W.: nhd. DW2-; L.: Hennig (ai)
aimer, mhd., st. M.: Vw.: s. eimber
aindorn, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. andorn
aine, mhd., st. F.: Vw.: s. agene
aitstein, mhd., st. M.: Vw.: s. agestein
aitsteinīn, mhd., Adj.: Vw.: s. agesteinīn
ākambe, mhd., st. N.: nhd. Abfall, Abfall beim Flachsschwingen, Abfall beim Weben, Abfall beim Wollkämmen, Abfallfasern bei der Garngewinnung aus Flachs; Vw.: s. hanef-; Q.: Helbl, MarGr, Urk (1283); E.: s. ahd. ākambi* 2, st. N. (ja), Werg; s. mhd. ā, kambe; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 3a (ākambe), WMU (ākambe 614 [1283] 2 Bel.), MWB 1, 137 (ākambe), LexerHW 1, 32 (âkambe), Benecke/Müller/Zarncke I, 784a (âkambe)
ākambīn, abekambīn, mhd., Adj.: nhd. Abfall vom Flachsschwingen betreffend; Q.: HvNst (FB ākambīn), Urk (1256); E.: s. ākambe; W.: nhd. DW2-; R.: ākambīn tuoch: nhd. Tuch aus Flachsabfall; L.: Lexer 363a (ākambīn), MWB 1, 137 (ākambīn), FB 7b (akambîn), LexerHW 1, 32 (âkambîn)
Ākers, mhd., ON: nhd. Akkon, Akko, Akers; Q.: Freid (1215-1230); E.: aus einer semitischen Sprache; W.: nhd. Akkon, Akko, ON, Akko, Akkon, Akkers; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 18b (Âkers)
ākōsen (1), mhd., sw. V.: nhd. sinnlos reden, sinnlos daherreden; Q.: Köditz, KvWTroj (1281-1287), PassI/II, PassIII; E.: s. ā, kōsen, vgl. ahd. ākōsunga* 1, st. F. (ō), Geschwätz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 3a (ākōsen), MWB 1, 137 (ākōsen), LexerHW 1, 32 (âkôsen), LexerN 3, 16 (âkôsen)
ākōsen (2), mhd., st. N.: nhd. Geschwätz, sinnloses Gerede, Unsinn, albernes Schwatzen; Q.: Köditz, KvWTroj, PassI/II, PassIII, RvEBarl (1225-1230); E.: s. ākōsen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ākōsen), MWB 1, 137 (ākōsen), LexerHW 1, 32 (âkôsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 18b (âkôsen)
ākōsunge, mhd., st. F.: nhd. sinnloses Gerede; Q.: SH; E.: s. ākōsen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 1, 137 (ākosunge)
ākraft, mhd., st. F.: nhd. Kraftlosigkeit, Ohnmacht; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ā, kraft; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 3a (ākraft), MWB 1, 137 (ākraft), LexerHW 1, 32 (âkraft), LexerN 3, 16 (âkraft)
ākreftec, mhd., Adj.: Vw.: s. ākreftic
ākreftic, ākreftec, mhd., Adj.: nhd. kraftlos; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ākraft, ā, kreftic; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 3a (ākreftic), MWB 1, 137 (ākreftec), LexerHW 1, 32 (âkreftic)
ākrūt, mhd., st. N.: nhd. Unkraut; E.: s. ā, krūt; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 3a (ākrūt), LexerN 3, 16 (âkrût)
aks, mhd., st. F.: Vw.: s. ackes
ākust (1), aukunst, mhd., st. F., M.: nhd. Arglist, Hinterlist, Täuschung, Tücke, Begierde, Laster (N.), Untugend, Sünde, Gier, Falschheit, Schlechtigkeit; ÜG.: lat. sordes PsM, vitium PsM; Hw.: s. abekust; Q.: (st. F.) Lei, Spec, Mar, PsM, LBarl, SGPr, Vät, Ot, BDan, (st. M.) HBir, (st. Sb.) SHort, WernhMl (FB ākust), Flore, Gen (1060-1080), JPhys, Krone, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, NvJer, RvEBarl, SiebenZ, SüklMill, Trist, Urk, UvZLanz, Vateruns, Wh; E.: s. ā, kust; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 3a (ākust), Hennig (ākust), WMU (ākust 26 [1252] 12 Bel.), MWB 1, 137 (ākust), FB 7b (âkust), LexerHW 1, 83 (âkust), Benecke/Müller/Zarncke I, 827a (âkust)
ākust (2), mhd., Adj.: nhd. tückisch; Hw.: s. āküstic; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ākust (1); W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 3a (ākust), MWB 1, 137 (ākust), LexerHW 1, 32 (âkust)
āküstec, mhd., Adj.: Vw.: s. āküstic
āküsteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. āküsticlīche*
āküsteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. āküsticlīchen*
āküstic, āküstec, mhd., Adj.: nhd. tückisch, arglistig; ÜG.: lat. subdolus PsM; Hw.: s. ākust (1); Q.: PsM (vor 1190), SGPr, HvBer (FB āküstec), HvBer, Kzl, WvRh; E.: ahd. ākustīg* 2, Adj., fehlerhaft, lasterhaft, böse; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 3a (ākust), MWB 1, 138 (āküstec), FB 7b (âküstec), LexerHW 1, 33 (âküstec), Benecke/Müller/Zarncke I, 828a (âküstec), LexerN 3, 16 (âküstic)
*āküsticlich?, mhd., Adj.: nhd. arglistig; Hw.: s. āküsticlīche*, āküsticlīchen*; E.: s. āküstic, lich; W.: nhd. DW2-
āküsticlīche* 1, āküsteclīche, mhd., Adv.: nhd. arglistig, böswillig; Hw.: s. aküsticlīchen; Q.: Urk (1298); E.: s. *āküsticlich?; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (āküsteclīche 2922 [1298] 1 Bel.), MWB 1, 138 (āküsteclīche)
āküsticlīchen*, āküsteclīchen, mhd., Adv.: nhd. arglistig; Hw.: s. āküsticlīche; E.: s. *āküsticlich?; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 363a (āküsteclīchen), LexerHW 1, 33 (âküsteclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 828a (âküsteclîchen)
al (1), all, mhd., Adj., Pron.-Adj.: nhd. andere, jeder, alle, ganz, vollständig; ÜG.: lat. cuncti BrTr, omnis BrTr, PsM, STheol, totus BrTr, PsM, STheol, universus BrTr; Vw.: s. über-, vorht-; Hw.: vgl. mnd. āl (1); Q.: Will (1060-1065), Ksk, Eilh, PsM, LvReg, DSp, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, LBarl, StrAmis, Enik, Apk, Ot, Anno, BambGlB, Berth, Bit, Blanschandin, Boner, BrTr, Dietr, En, Er, EvA, Freid, Gen (1060-1080), Glaub, Greg, GrRud, Herb, Herb, HlReg, Iw, JPhys, JvR, Kchr, Konr, KvWSilv, Mar, MarldA, MNat, Neidh, NibB, Parz, PassI/II, ReinFu, Reinm, Rol, Roth, RhMl, RWchr, SalArz, Spec, Tauler, Trist, Urk, UvZLanz, VMos, Walth, WernhMl, Wh, Wig; E.: s. al (2); W.: nhd. all, Pron.-Adj., all, DW 1, 206, DW2 2, 385; R.: alle die wīle: während (Konj.); ÜG.: lat. quamdiu STheol; L.: Lexer 3b (al), WMU 140 [1270] 17500 Bel.), MWB 1, 138 (al), FB 7b (al), LexerHW 1, 33 (al), Benecke/Müller/Zarncke I, 18b (al)
al (2), mhd., Konj., Indef.-Pron.: nhd. all, alle, jeder, irgendwelcher, ganz, andere, wie sehr, obwohl, obgleich, wenn auch, indes; Hw.: vgl. mnd. āl (3); Q.: LAlex (1150-1170), Mant, LvReg, DSp, Apk, EckhII, (Pron.) PsM (vor 1190), LBarl, StrAmis, Enik, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV (FB al), Blanschandin, En, Roth, Trist, Urk; E.: ahd. al 2902, all, ala, Pron.-Adj., Adv., all, jeder, ganz, gesamt, vollständig, völlig; germ. *alla-, *allaz, Adj., all, ganz, jeder; s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24; W.: nhd. all, Konj., all, DW 2, 2, 285 (300); R.: mit al: nhd. gänzlich, völlig, zugleich, geradewegs; R.: über al: nhd. insgesamt, einmütig, ganz und gar, überall; L.: Lexer 3a (al), Hennig (al), WMU (al 51 [1261] 2 Bel.), MWB 1, 141 (al), FB 7b (al), LexerHW 1, 33 (al), Benecke/Müller/Zarncke I, 20a (al)
al (3), alle, mhd., Adv.: nhd. ganz, völlig, sehr, heftig; Vw.: s. übere-*, undere-*; Hw.: vgl. mnd. āl (2); Q.: Will (1060-1065), RWchr, Enik, HTrist1, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol (FB al), Iw, LAlex (1150-1170), Parz, Tit, Urk, Wh; E.: s. al (2); W.: nhd. all, Adv., all, DW 1, 213, DW2 2, 301; L.: Hennig (al), WMU (al 9 [1248] 12 Bel.), MWB 1, 142 (al), FB 7b (al), LexerHW 1, 33 (al), Benecke/Müller/Zarncke I, 20a (al)
al (4), mhd., st. N.: nhd. Alles; Vw.: s. über-; Q.: EckhII (vor 1326), Seuse (FB al); E.: s. al (2); W.: nhd. All, N., All, DW2 2, 283; L.: FB 7b (al), MWB 1, 141 (al)
āl, æl, mhd., st. M.: nhd. Aal; Hw.: vgl. mnd. āl (4); Q.: (st. M.) Lucid, RWchr, HvNst, Seuse, (st. F.) HvNst, (sw. M.) HvNst, (sw. Sb.) SHort (FB āl), Barth, BdN, BvgSp, Frl, HvMelk (1150-1190), Krone, Meissner, ReinFu, Walth; E.: ahd. āl 37, st. M. (a), Aal; germ. *ēla- (2), *ēlaz, *ǣla- (2), *ǣlaz, st. M. (a), Aal, EWAhd 1, 133; W.: nhd. Aal, M., Aal, DW 1, 6, DW2 1, 5; L.: Lexer 3b (āl), Hennig (āl), MWB 1, 142 (āl), FB 7b (âl), LexerHW 1, 33 (âl)
æl, mhd., st. M.: Vw.: s. æl
alabandā, mhd., M.: nhd. Almetin (rötliche Granatart), ein Edelstein; Hw.: s. almetīn; Q.: Suol, RqvI (FB alabandā), BdN, JTit, HvNst, Parz (1200-1210); E.: vom ON Alabanda (Stadt in Karien); W.: nhd. DW2-; L.: FB 7b (alabandā), MWB 1, 162 (almendīn, alabandā), LexerHW 1, 33 (alabandâ), Benecke/Müller/Zarncke I, 21a (alabandâ)
alabaster, mhd., st. N.: nhd. Alabaster, Alabastergefäß, Salbe, Balsam; Hw.: vgl. mnd. alabaster; Q.: BdN, EvBeh, HvNst, Minneb, Rol (um 1170), SAlex, Wigam; I.: Lw. lat. alabastrum; E.: s. lat. alabastrum, N., Salbenfläschchen; gr. αλάβαστρον (alábastron), N., Alabaster, aus Alabaster gefertigtes Salbengefäß; wohl ägyptischer Herkunft; W.: s. nhd. Alabaster, M., Alabaster, DW 1, 200, DW2 2, 210; L.: Lexer 3b (alabaster), Hennig (alabaster), MWB 1, 143 (alabaster), FB 7b (alabaster), LexerHW 1, 33 (alabaster), Benecke/Müller/Zarncke I, 21a (alabaster), LexerN 3, 16 (alabaster)
alabasterstein, mhd., st. M.: nhd. „Alabasterstein“; Q.: HvNst (um 1300), BdN; E.: s. alabaster, stein; W.: nhd. Alabasterstein, M., Alabasterstein, DW 1, 200, DW2 2, 213; L.: FB 7b (alabasterstein), MWB 1, 143 (alabasterstein), LexerHW 1, 33 (alabasterstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 614a (alabasterstein), LexerN 3, 16 (alabasterstein)
alafanz, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. alevanz
Alahōz, mhd., ON: nhd. Alahoz; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 21b (Alahôz)
Alamān, mhd., st. M.: Vw.: s. Alemān
alamanden, mhd., Sb. Pl.: nhd. Edelsteine; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. alabandā?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 33 (alamanden)
Alamanī, mhd., st. F.=ON: Vw.: s. Almānje
Alamansurā, mhd., ON: nhd. Alamansura; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 21b (Alamansurâ); Son.: ein Land
Alamīs, mhd., M.=PN: nhd. Alamis; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 21b (Alamîs); Son.: ein Herzog
alanc (1), alenc, alinc, allinc, mhd., Adj.: nhd. unversehrt, unbeschädigt, ganz; Hw.: s. alinc; Q.: Hans, MarldA, SH, Spec (um 1150); E.: ahd. alang 30, along*, olang*, Adj., ganz, heil, unversehrt, kernig; W.: nhd. (rhein.) alink, Adj., heil, Rhein. Wb. 1, 95; nhd. (ält.) alling, Adj., „alling“, DW2 2, 473; L.: Lexer 3b (alanc), MWB 1, 143 (alanc), LexerHW 1, 33 (alanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 21a (allinc)
alanc (2), alenc, alinc, mhd., Adv.: nhd. ganz und gar; Hw.: vgl. mnd. ālink; Q.: Himmelr, Spec (um 1150); E.: s. al (1); W.: nhd. (ält.) alling, Adv., „alling“, DW2 2, 473; R.: alanc niht: nhd. gar nicht; L.: Lexer 3b (alanc), Hennig (alanc), MWB 1, 143 (alanc)
alanderes*, alanders, mhd., Adv.: nhd. „all anders“, ganz anders; Q.: SHort (nach 1298) (FB alanders); E.: s. al (1), anderes; W.: nhd. DW2-; L.: FB 7b (alanders), LexerHW 1, 33 (alanders)
alant (1), mhd., st. M., st. F.: nhd. Helenenkraut, würzige Pflanze, Alant (M.) (2); Hw.: vgl. mnl. alaen, mnd. ālant (2); Q.: Ipocr (um 1200), Macer; E.: ahd. alant 54, st. M. (a?, i?), Alant (M.) (2); W.: vgl. nhd. Alant, M., Alant (M.) (2), DW 1, 200, DW2 2, 217; L.: Lexer 3b (alant), MWB 1, 143 (alant), LexerHW 1, 33 (alant), Benecke/Müller/Zarncke I, 21b (alant), LexerN 3, 16 (alant)
alant (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); Hw.: vgl. mnd. ālant (1); Q.: SH; E.: ahd. alunt 21, st. M. (a), Alant (M.) (1) Aland (ein Fisch); germ. *alunda-, *alundaz, st. M. (a), Alant (M.) (1)?; s. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; W.: nhd. Alant, M., Aland, Alant (M.) (1), DW 1, 200, nhd. Aland, M., Name verschiedener Karpfenfische, DW2 2, 217; L.: Lexer 3b (alant), MWB 1, 143 (alant), LexerHW 1, 33 (alant), Benecke/Müller/Zarncke I, 21b (alant), LexerN 3, 16 (alant)
alantreht 1, mhd., st. N.: nhd. Landrecht; Hw.: s. lantkneht; Q.: Urk (1252-1254); E.: s. lantreht, s. lant, s. reht; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (alantreht, 23 [1252-1254] 1 Bel.)
alantwīn, mhd., st. M.: nhd. „Alantwein“, mit Alant gewürzter Wein; ÜG.: lat. vinum elvatum Gl; Hw.: vgl. mnd. ālantwīn; Q.: Chr, Gl, LexerHW (Ende 12. Jh.); E.: ahd.? alantwīn 1, st. M. (a? i?), Alantwein; s. alant, wīn; W.: nhd. (ält.) Alantwein, st. M., „Alantwein“, DW 1, 200, DW2 2, 219; L.: LexerHW 1, 33 (alantwîn), LexerN 3, 16 (alantwîn)
alantwurz, mhd., st. F.: nhd. Alantwurz, Alantwurzel; ÜG.: lat. (campana) Gl, inula Gl; Hw.: vgl. mnd. alandwort; Q.: BenRez (um 1300), Gl; E.: s. alant (1), wurz; W.: nhd. Alantwurz, F., Alantwurz, DW 1, 200, DW2 2, 219; L.: MWB 1, 144 (alantwurz), LexerHW 1, 33 (alantwurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 828b (alantwurz)
Alānus, mhd., M.=PN: nhd. Alanus; Q.: Frl (1276-1318); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 21b (Alânus); Son.: Name einer sagenhaften Person
alare, ælære, mhd., st. M.: nhd. schwarzer Holunder; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 144 (alare), LexerHW 1, 33 (alære)
ælære, mhd., st. M.: Vw.: s. alare
Alarie, mhd., ON: nhd. Alarien; Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke 1, 21b (Alarie)
ālaster, mhd., st. N.: nhd. Schmähung, Schimpf, Gebrechen, Laster (N.), Makel, Fehler; Q.: SGPr, Schürebr (FB ālaster), SiebenTodsünden, Trist (um 1210); E.: s. ā, laster; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 3b (ālaster), Hennig (ālaster), MWB 1, 144 (ālaster), FB 7b (âlaster), LexerHW 1, 33 (âlaster), Benecke/Müller/Zarncke I, 940b (âlaster)
ālatspiez, mhd., st. M.: nhd. glatter Spieß ohne Beil; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. spiez; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 3b (ālatspiez), LexerHW 1, 33 (âlatspiez)
alb, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. alp
albalde, mhd., Adv.: nhd. bald; ÜG.: lat. utique PsM; Q.: PsM, Ren (FB albalde), Hadam, Herb, MillPhys (1120/1130), Parz; E.: s. al (1), balde; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 3b (albalde), FB 7b (albalde), LexerHW 1, 34 (albalder)
albar, mhd., Adj.: nhd. ganz nackt, ganz bloß; Q.: LvReg (FB albar), Herb, UvZLanz (nach 1193); E.: s. al (1), bar; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 363a (albar), FB 7b (albar), LexerHW 1, 34 (albar)
albchen, mhd., st. N.: nhd. kleiner Weißfisch; Hw.: s. albel, albling; E.: s. albel; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 145 (albel)
albe (1), alve, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Alm, Alp (F.), Alpe, Weideplatz auf einem Berg, Bergweide, Albe, hoher Berg, Gebirge; Q.: Anno (1077-1081), Enik, SGPr (F.), RWchr (st. F.), LBarl, RAlex, Enik, GTroj, Hiob, Teichn (sw. F.) (FB albe), BdN, Dietr, KvWTroj, Mügeln, Parz, Reinm, Renner, Rol, RvEBarl, Serv, SH, Tannh, Urk, Voc; E.: ahd. alba* (2) 1, sw. F. (n), Alp (F.), Alm; s. lat. alpis; germ. albjō-, *albjōn, sw. F. (n), Berg, Bergweide; aus kelt. *alb-, *alp-, Berg, Bergweide?; s. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29, voridg.?, vgl. EWAhd 1, 155; W.: nhd. Albe, Alpe, F., Alp (F.), DW 1, 201, nhd. Alpe, F., DW2 2, 531; L.: Lexer 3b (albe), Hennig (albe), WMU (albe 464 [1281] 18 Bel.), MWB 1, 144 (albe), FB 7b (albe), LexerHW 1, 34 (albe), Benecke/Müller/Zarncke I, 21b (albe), LexerN 3, 16 (albe); Son.: alben, st. N. (TvKulm)
albe (2), mhd., st. F.: nhd. Albe (F.) (3), weißes Chorhemd der Geistlichen; Hw.: vgl. mnd. alve; Q.: (st. F.) SHort, Apk, (sw. F.) Lucid, LvReg (FB albe), Berth, Bihteb, Brandan, EbvErf, PassIII, Philipp, Serv, SGPr, Spec (um 1150); E.: ahd. alba (1) 19, sw. F. (n), st. F. (ō), Albe (F.) (3), Priesterkleid, Untergewand, Stirnbinde; s. germ. *alba-, *albaz, Adj., weiß; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; W.: nhd. Albe, F., Albe (F.) (3), DW 1, 201, DW2 2, 235; L.: Lexer 3b (albe), Hennig (albe), MWB 1, 145 (albe), FB 7b (albe), LexerHW 1, 34 (albe)Benecke/Müller/Zarncke I, 22a (albe), LexerN 3, 16 (albe)
albe (3), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. alp
albedūte, mhd., Adv.: nhd. deutlich ausgedrückt; Q.: Ot (FB albedūte), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. al, be, diuten?; W.: nhd. DW2-; L.: FB 7b (albedūte), LexerHW 1, 34 (albedûte)
albegar*, albegarwe, mhd., Adv.: nhd. ganz und gar; Q.: LBarl (vor 1200) (FB albegarwe), Bit, JTit, Trist, Warnung; E.: s. al, begar; W.: nhd. DW2-; L.: FB 7b (albegarwe), LexerHW 1, 34 (albegarwe), Benecke/Müller/Zarncke I, 480b (begarwe)
albehende, mhd., Adv.: nhd. „allbehände“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. al, behende (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 34 (albehende)
albel, mhd., st. M.: nhd. Weißfisch; Hw.: s. albchen, albling; Q.: Freid (1215-1230), UrbHabsb; E.: s. lat. albulus, Adj., weißlich; vgl. lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29, voridg.?, vgl. EWAhd 1, 155; W.: nhd. (ält.) Albel, Albele, F., kleiner Weißfisch, DW 1, 201, DW2 2, 236; L.: Lexer 3b (albel), MWB 1, 145 (albel), LexerHW 1, 34 (albel), Benecke/Müller/Zarncke I, 22a (albel)
albelībende*, lalblībende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „allbleibend“, unveränderlich; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. al, belīben (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 34 (alblîbende)
alber 3, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Alber, Pappel; Hw.: vgl. mnd. alber; Q.: SH, Urk (1298); E.: ahd. albar 16, st. M. (a?, i?), Alber, Pappel; ahd. albāri 19?, st. M. (a, ja), Alber, Pappel, Erle; germ. *albar-?, Sb., Pappel; s. lat. albarus; vgl. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; W.: s. nhd. (ält.-dial.) Alber, F., M., Alber, Pappel, DW 1, 201, DW2 2, 236, (schweiz.) Albere, F., Pappel, Schweiz. Id. 1, 186, (bay.) Alber, F., Pappel, Schmeller 1, 66, (schwäb.) Alber, M., Pappel, Fischer 1, 126; L.: Lexer 3b (alber), WMU (alber 2956 [1298] 3 Bel.), MWB 1, 145 (alber), LexerHW 1, 34 (alber), Benecke/Müller/Zarncke I, 22a (alber), LexerN 3, 16 (alber)
alberboum, mhd., st. M.: nhd. „Alberbaum“, Pappel; Hw.: vgl. mnd. alberbōm; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. alber, boum; W.: nhd. (ält.) Alberbaum, M., Pappel, DW2 2, 237; L.: MWB 1, 145 (alberboum), LexerHW 1, 34 (alberboum)
albereit* (1), albereite, mhd., Adj.: nhd. „allbereit“, ganz bereit; Q.: Glaub (1140-1160), Nib; E.: s. al, bereit; W.: nhd. (ält.) allbereit, Adj., ganz bereit, DW 1, 214, DW2 2, 305; L.: Lexer 3b (albereite), LexerHW 1, 34 (albereite)
albereit* (2), albereite, mhd., Adv.: nhd. „allbereit“, ganz bereit; Hw.: vgl. mnd. alberēde; E.: s. al, bereit; W.: nhd. (ält.) allbereit, Adv., ganz bereit, DW 1, 214, DW2 2, 305; L.: Lexer 3b (albereite), LexerHW 1, 34 (albereite)
albereite (1), mhd., Adj.: Vw.: s. albereit* (1)
albereite (2), mhd., Adv.: Vw.: s. albereit* (2)
Alberich, Elberich, mhd., M.=PN: nhd. Alberich; Q.: Nib (um 1200), OrtnAW; E.: s. elbe; W.: nhd. Alberich, M.=PN, Alberich; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 24b (Alberich)
alberīn, mhd., Adj.: nhd. Pappel..., pappeln (Adj.), aus Pappelholz hergestellt; Q.: RWchr, SchwPr (FB alberīn), Gen (1060-1080), SchwPr; E.: ahd. albarīn* 7, Adj., pappeln (Adj.), Pappell..; s. albar; W.: nhd. (ält.) alberen, Adj., „alberen“, aus Pappelholz bestehend, DW 1, 202, DW2 2, 238; R.: alberīn stap: nhd. Pappelrute; R.: alberīn ruote: nhd. Pappelrute; L.: Lexer 3b (alberīn), Hennig (alberīn), MWB 1, 145 (alberīn), FB 7b (alberîn), LexerHW 1, 34 (alberîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 22a (alberîn), LexerN 3, 16 (alberîn)
albernach, mhd., st. N.: Vw.: s. albernāch
albernāch, albernach, mhd., st. N.: nhd. Pappelgehölz; Q.: Wh (um 1210); E.: s. alber, āch; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 3b (albernāch), Hennig (albernāch), MWB 1, 145 (albernāch), LexerHW 1, 34 (alberîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 22a (albernach)
albesunder (1), mhd., Adj.: nhd. jeder einzeln, alle ausnahmslos, einzeln, besondere; E.: s. al, besunder; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 363a (albesunder)
albesunder (2), albesundere, mhd., Adv.: nhd. jeder einzeln, alle ausnahmslos, allesamt, einzeln, besonders; Hw.: s. albesundern; Q.: RWchr, Vät, BDan (FB albesunder), En, Hochz (um 1160), PassI/II, PassIII, ReinFu; E.: s. al, besunder; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 363a (albesunder), Hennig (albesunder), FB 7b (albesunder), LexerHW 1, 34 (albesunder), Benecke/Müller/Zarncke II/2, albesunder), LexerN 3, 16 (albesunder)
albesundere, mhd., Adv.: Vw.: s. albesunder (2)
albesunderen, mhd., Adv.: Vw.: s. albesundern
albesunderlingen, mhd., Adv.: nhd. im einzelnen, ganz genau; Q.: En (1187/1189); E.: s. albesunder (2); W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 145 (albesunderlingen), LexerN 3, 16 (albesunderlingen)
albesundern, albesunderen, mhd., Adv.: nhd. jeder einzeln, alle ausnahmslos, allesamt, einzeln, besonders; Hw.: s. albesunder; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), ReinFu; E.: s. albe, sunder; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 363a (albesunder), Hennig (albesunder), LexerHW 1, 34 (albesundern)
albetalle, allebetalle, albetallen, allebetallen, mhd., Adv.: nhd. ganz, völlig, allesamt, insgesamt, vollständig, gänzlich, vollständig zusammen; Hw.: s. almitalle; Q.: Lilie (FB albetalle), GFrau (um 1230), PassI/II, StRFreiberg, Urk; E.: s. al, betalle; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 3b (albetalle), Hennig (almitalle), WMU (albetalle 51 [1261] 3 Bel.), FB 7b (albetalle), LexerHW 1, 34 (albetalle), Benecke/Müller/Zarncke I, 18 (al), LexerN 3, 16 (albetalle)
albetallen, mhd., Adv.: Vw.: s. albetalle
albez, mhd., st. M.: Vw.: s. elbiz
albīhanden, mhd., Adv.: nhd. „allbeihanden“, ganz bei Handen, sogleich; Q.: Suol (FB albīhanden), Anno (1077-1081); E.: s. al, bīhanden; W.: nhd. DW2-; L.: FB 7b (albīhanden), LexerHW 1, 35 (albîhanden)
albiz (1), mhd., Konj.: nhd. bis dass; E.: s. al, biz; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 363a (albiz)
albiz (2), mhd., st. M.: Vw.: s. elbiz
albizher, mhd., Adv.: nhd. bis hierher; E.: s. al, biz, her; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 363a (albizher)
albkæse, mhd., st. M.: nhd. Almkäse; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. albe (1), kæse; W.: s. nhd. Alpenkäse, M., Alpenkäse, DW2 2, 534; L.: MWB 1, 145 (albkæse), LexerHW 1, 35 (albkæse)
albleich, mhd., st. M.: Vw.: s. alpleich
alblībende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. albelībende*
albling, mhd., st. M.: nhd. kleiner Weißfisch; Hw.: s. albchen, albel; E.: s. albel; W.: nhd. DW2-; L.: MWB 1, 145 (albel)
alblōz, mhd., Adj.: nhd. „allbloß“, ganz nackt; Q.: Krone, RvEBarl (1225-1230), MarHimmelf; E.: s. al, blōz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 34 (alblôz)
albrehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ganz glänzend; E.: s. al, brehende; W.: nhd. DW2-; L.: Lexer 363a (albrehende)
albus, mhd., st. M.: nhd. Weißpfennig; Q.: WeistGr; E.: s. lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 34 (albus), Benecke/Müller/Zarncke I, 22a (albus)
albūwes, mhd., Adv.: nhd. mit Sack und Pack; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ahd. alabū* 1, st. M. (wa), Hausrat; s. al, bū; L.: MWB 1, 145 (albūwes), LexerHW 1, 35 (albûwes)
alchamīe, mhd., st. F.: Vw.: s. alchimie
alchamiste, mhd., sw. M.: Vw.: s. alchimiste
alchimie, alchamīe, alchimīe, mhd., st. F.: nhd. Alchemie; Hw.: vgl. mnd. alchemi*; Q.: Suol (FB alchamīe), Beh, Kolm, Mügeln, MügelnKranz, NüP, UvEtzAlexAnh (1270-1284); I.: Lw. mlat. alchimia; E.: s. lat. alchimia, F., Alchemie; span. alquimia, F., Alchimie; arab. الكيمياء (al-kīmiyā), Stein der Weisen; vielleicht von gr. χυμεία (chymeía), F., Kunst der Metallverarbeitung; weitere Herkunft bisher ungeklärt, Frisk 2, 1124, Kluge s. u. Alchimie; W.: nhd. Alchimie, F., Alchimie, DW2 2, 250; L.: FB 7b (alchamie), MWB 1, 146 (alchimīe), LexerHW 1, 35 (alchamîe), LexerN 3, 16 (alchamîe)
alchimīe, mhd., st. F.: Vw.: s. alchimie
alchimiste, alchamiste, mhd., sw. M.: nhd. Alchemist; Q.: Hiob, SAlex (FB alchamiste), BdN, Renner (1290-1300); E.: s. alchimie; W.: s. nhd. Alchimist, Alchemist, M., Alchemist, Alchimist, DW2 2, 251; L.: Lexer 363a (alchimiste), MWB 1, 146 (alchimiste), FB 7b (alchamiste), LexerHW 1, 35 (alchamiste), Benecke/Müller/Zarncke I, 22a (alchamiste)
ald, mhd., Konj.: Vw.: s. alde
alda*, aldā, aldār, mhd., Adv.: nhd. da, dahin, hin, auf der Stelle, sogleich, dort, ebenda, dorthin, dann, gerade (Adv.), wo; Hw.: s. aldō; vgl. mnd. aldār; Q.: RWchr, LvReg, Enik, Brun, HTrist, Gund, HvNst, EckhII, Parad (FB aldā), Helmbr, Nib, Parz, PassI/II, PassI/II, Rub, Trist, Urk, Walth (1190-1229); E.: s. al, dā; W.: nhd. (ält.) allda, Adv., ebenda, dort, DW 1, 215, DW2 2, 307; L.: Lexer 3b (aldā), Lexer 363a (aldā), Hennig (aldā), WMU (aldā 57 [1262] 13 Bel.), FB 7b (aldâ), LexerHW 1, 35 (aldâ), Benecke/Müller/Zarncke I, 206b (aldâ)
aldā (1), mhd., Adv.: Vw.: s. alda*
Aldā (2), mhd., F.=PN: nhd. Alda; Q.: Rol (um 1170); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 22a (Aldâ); Son.: Rolands Gemahlin
aldaher*, aldāher, mhd., Adv.: nhd. „daher“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB aldāher); E.: s. aldā, her; W.: nhd. DW2-; L.: FB 7b (aldahër)
aldāher, mhd., Adv.: Vw.: s. aldaher
aldahin*, aldāhin, mhd., Adv.: nhd. „dahin“; Q.: LvReg (1237-1252) (FB aldāhin); E.: s. al, dahin; W.: nhd. (ält.) alldahin, Adv., dahin (verstärkt), DW2 2, 308; L.: FB 8a (*aldâhin)
aldar, mhd., Adv.: Vw.: s. aldare
aldār, mhd., Adv.: Vw.: s. alda*
aldare, aldar, mhd., Adv.: nhd. dorthin, eben dahin; Q.: Eilh (1170-1190), LvReg, HTrist, Gund, HvNst (FB aldar), Chr, HLanc, Nib, Parz, PassI/II, WvRh; E.: s. al, dare; W.: nhd. (ält.) alldar, Adv., hin, dahin, DW 1, 126, DW2 2, 308; L.: Lexer 363a (aldare), LexerHW 1, 35 (aldar), Benecke/Müller/Zarncke I, 307b (aldar), LexerN 3, 16 (aldar)
aldarnāch, mhd., Konj.: nhd. sofort nachdem; Q.: Urk; E.: s. aldār, nāch; W.: nhd. DW2-; L.: WMU (aldarnāch)
aldarumbe, mhd., Adv.: nhd. „darum“; Q.: RWchr (um 1254) (aldrumbe) (FB aldarumbe); E.: s. al, darumbe; W.: nhd. DW2-; L.: FB 8a (*aldarumbe)
alde (1), ald, alder, mhd., Konj.: nhd. oder, sonst, wie auch, andernfalls, es sei denn dass; Hw.: s. olde, older; Q.: Mant, RWh, LvReg, Lilie, GTroj, WvÖst, KvHelmsd, Stagel, WernhMl (FB alde), Cäc, Go, Had, Ipocr, Krone, KvWTroj, Kzl, Litan (nach 1150), MF, Tr, Trist, Urk, UvS, UvZLanz, Walth; E.: ahd. alde 466?, Konj., oder, entweder; s. germ. *eþ, Konj., und, aber; idg. *eti-, Adv., Präf., darüberhinaus, und, auch, Pokorny 344; W.: nhd. (ält.-dial.) ald, Konj., oder, DW 1, 203, DW2 2, 253, Schweiz. Id. 1, 187, Fischer 1, 127; R.: weder ... alde: nhd. entweder ... oder; R.: alde ... alde: nhd. weder ... noch; L.: Lexer 3b (alde), Hennig (alde), WMU (alde 26 [1252] 1950), MWB 1, 146 (alde), FB 8a (alde), LexerHW 1, 35 (alde), Benecke/Müller/Zarncke I, 22a (alde), LexerN 3, 16 (alde)
alde (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. alte
aldē, mhd., Interj.: nhd. adieu, lebewohl; Q.: KonstBrf (1430-1440); E.: vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; lat. deus, M., Gott, Gottheit; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. ade, (ält.) alde, Interj., ade, DW2 2, 1457, DW2 2, 253; L.: Lexer 363a (aldē), MWB 1, 146 (aldē), LexerHW 1, 35 (aldê), Benecke/Müller/Zarncke I, 22b (aldê)
aldei, oldei, uldei, mhd., Adv.: nhd. alle Tage?; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 35 (aldei), Benecke/Müller/Zarncke I, 22b (aldei)
alden, mhd., sw. V.: Vw.: s. alten (1)
alder (1), mhd., Konj.: Vw.: s. alde
alder (2), mhd., st. N.: Vw.: s. alter
alderelteren*, aldereltern, mhd., Sb. Pl.: nhd. Voreltern; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. alt, elteren*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 35 (aldereltern)
aldereltern, mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. alderelteren*
alderen, mhd., sw. V.: Vw.: s. alteren
alderman, mhd., st. M.: nhd. Aldermann; Q.: Kirchb, Urk (1227); E.: s. alt, man (1); W.: nhd. Aldermann, M., Aldermann, Senator, DW 1, 203, DW2 2, 254; L.: LexerHW 1, 35 (alderman)
aldern, mhd., sw. M. Pl.: Vw.: s. alteren
aldervater, alderfater*, mhd., st. M.: Vw.: s. aldervater
aldeste, mhd., Adv.: nhd. desto; Q.: Apk (vor 1312) (FB aldeste); E.: s. al, deste; W.: nhd. DW2-; R.: aldeste baz: nhd. umso mehr; L.: Lexer 363a (aldeste), FB 8a (aldëste)
aldiewīle, mhd., Konj.: nhd. „alldieweil“; Q.: STheol (al), En (1187/1189), Lanc, Lucid, EckhII, KvHelmsd, Tauler (wīle) (FB adiewīle); E.: s. al,