a: ahd. aba 147, ab,  Präp., Adv., Präf.: nhd. aus, durch, herab, von, weg von, weg, hinweg, [I, N, NGl]; after (1) 372,  Präp., Adv., Präf.: nhd. hinter, entlang, über ... hin, hinter ... her, auf, durch, nach, zu, hinsichtlich, entsprechend, zufolge, gemäß, von hinten, danach, später, dann, [N]; ānu 788, āne,  Präp., Adv., Konj.: nhd. ohne, außer, außerdem (= ānu daz), neben, wenn nicht, als, [B, N, WH, WK]; az 59,  Präp., Adv.?: nhd. bei, zu, an, in, vor, [I]; bī 1200, bi,  Adv., Präp., Präf.: nhd. bei, auf, an, in, wegen, nahe, zu, anstatt, für, neben, verglichen mit, während, durch, von, mit, aufgrund, aus, gemäß, um ... willen, [Gl, N]; dana 22,  Adv., Präf.: nhd. fort, davon, weg, wohin, fern, ab, dann, danach, darauf, während, [Gl]; danne 1439, denne*,  Adv., Konj.: nhd. darauf, dann, also, damals, deshalb, als, wenn, während (Konj.), zu der Zeit, da, danach, nun, daher, deswegen, in diesem Fall, dazu, noch dazu, ferner, und ferner, überdies, aber, doch, denn, nur, wann, weil, [I]; duruh 720,  Präp., Präf.: nhd. durch, hindurch, in, über, auf, wegen, vermittels, von, infolge, auf Grund, um ... willen, zwecks, zu je, aus, für, zu, [I, N]; ennān fona: nhd. seit, [N]; fona 3680, fonna, fon,  Adv., Präp., Präf.: nhd. von, aus, fern von, von ... weg, entfernt, von ... her, von ... an, seit, mit, unter, durch, vor, an, wegen, außer, über, hinsichtlich, nach, gegen, neben, durch, [B, C, Gl, GP, I, MF, MG, MH, MNPs, N, NGl, NGlP, NP, O, PT=T, RhC, T, WH, WK]; fora (1) 480,  Präp., Adv.=Präf.: nhd. vor, für, wegen, angesichts, durch, statt, unter, über, vorher, zuvor, früher, vorn, [N, NGl]; halb (3) 26,  Präp.: nhd. bei, wegen, gemäß, in Bezug auf, nach, auf Seiten, ...halb, [N]; (in (1) 6762,  Präp., Präf.: nhd. in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch, mit, nach, kraft, von, über, aus, gegen, gegenüber, in Bezug auf, gemäß, während (Konj.), als, für, um ... willen, [PT=T, T]); (ir (2) 34 und häufiger, ar, ur, er,  Präp., Präf.: nhd. aus, heraus, von, außerhalb, [O]); ah lēwes: nhd. ach, oh, leider, [Gl]; (mit 3030,  Präp., Adv., Präf.: nhd. mit, bei, unter, zusammen mit, von, vor, nach, gemäß, durch, um ... willen, wegen, auf, in Hinblick auf, an, in, zu, aus, dabei, [N, NGl, T]); ō 10, oh,  Interj.: nhd. oh, o, ah; (untar (1) 527,  Präp., Präf.: nhd. unter, zwischen, in, unterhalb, an, bei, von, ab..., weg..., [T]); ūzar 261,  Präp., Konj.: nhd. aus, heraus, sondern (Konj.), aber, außer, aus ... heraus, heraus aus, entsprechend, wenn nicht, außerhalb, [N, NGl]; (zi 5040,  Präp., Adv., Präf.: nhd. zu, nach, in, an, auf, bis zu, bis in, mit, unter, vor, bei, von, als, aus, um, um zu, über, für, gemäß, in Bezug auf, wegen, gegen, gegenüber, überaus, allzu, zu sehr, zer..., ver..., [Gl, MF, N, NGl, T])

-- a casu: ahd. (gifallan* 49,  red. V.: nhd. fallen, verfallen, sinken, niedersinken, stürzen, zugrunde gehen, geschehen, zu Fall kommen, zuteil werden, zukommen, angemessen sein (V.), zuträglich sein (V.), möglich sein (V.), zutreffen, planen, [N]); (unbifurbit*? 1, unbiforbot*?,  (Part. Prät.=)Adj.?: nhd. unbestattet?, unbesorgt?, [Gl])

-- a contrario: ahd. widari* 59,  Adv., Präf.: nhd. wieder, zurück, erwidernd, dagegen, [Gl]

-- a facie: ahd. fora (1) 480,  Präp., Adv.=Präf.: nhd. vor, für, wegen, angesichts, durch, statt, unter, über, vorher, zuvor, früher, vorn, [N]

„a -- „a frigore“: ahd. urfrosti 1,  Adj.?: nhd. warm, nicht kalt, von der Kälte entfernt, [Gl]

-- a fronte: ahd. fora (1) 480,  Präp., Adv.=Präf.: nhd. vor, für, wegen, angesichts, durch, statt, unter, über, vorher, zuvor, früher, vorn, [N]

-- alienatio mentis a sensibus corporis: ahd. (hinagilitanī* 1,  st. F. (ī): nhd. Verzückung, [N])

-- a longe: ahd. fer (2) 8,  Adv.: nhd. weit, fern, von weitem, entfernt, [T]; ferrana 5,  Adv.: nhd. fern, weitab, von ferne, von weitem, [T]; ferranān* 9,  Adv.: nhd. weither, von ferne, von weitem, vorher, [Gl, N]; ferron 2,  Adv.: nhd. fern, weitab, von ferne, weit, [O]; rūmana 5,  Adv.: nhd. von weitem, von ferne, [B, O, T]

-- a nudius: ahd. (dese 1769, desēr, disēr, desiu (F.), diz (N.), dirro*,  Dem.-Pron.: nhd. dieser, der, [Gl]); (nū 1119, nu, no,  Adv., Konj.: nhd. nun, jetzt, also, eben, eben jetzt, sofort, sogleich, gerade, nun also, nun aber, nun da, doch nun, dann, etwa, nämlich, denn, da, wenn, deshalb, nachdem, dass, weil, [Gl])

-- a patria: ahd. heiminān* 2,  Adv.: nhd. vom Hause, aus der Heimat, [N]

-- a principio: ahd. fona io: nhd. von der Zeit an, vom Anfang an, [Gl]

-- a radice funditus: ahd. garalīhho 15, garalīcho,  Adv.: nhd. gänzlich, vollständig, völlig, überhaupt, [Gl]

-- a tergo: ahd. aftan* 1,  Adv.: nhd. von hinten, [Gl]; after (1) 372,  Präp., Adv., Präf.: nhd. hinter, entlang, über ... hin, hinter ... her, auf, durch, nach, zu, hinsichtlich, entsprechend, zufolge, gemäß, von hinten, danach, später, dann, [Gl]; afterwart* (2) 1,  Adv.: nhd. von hinten, [Gl]; afterwartes* 2,  Adv.: nhd. rückwärts, von hinten, [Gl]

-- avertere a: ahd. sih gilouben: nhd. aufgeben, verlassen (V.), [N]; irren 40,  sw. V. (1a): nhd. irren, verwirren, stören, verführen, behindern, jemandem etwas verwirren, in Verwirrung bringen, durcheinanderbringen, irre machen, trüben, erschüttern, in die Irre führen, unrichtig machen, verderben, hindern, verhindern, abhalten von, in die Irre gehen, [N]

-- a veteribus N

: ahd. in altiskūn, ahd.: nhd. bei den Alten

-- columna a qua culmen sustentatur: ahd. firstsūl* 2,  st. F. (i): nhd. Firstsäule, [LBai]

-- deficere a N

: ahd. gislīfan aba: nhd. abkommen von, ablassen von

-- differre a: ahd. ungilīh sīn: nhd. im Gegensatz stehen zu, [N]

-- discedere a: ahd. sih gilouben: nhd. aufgeben, verlassen (V.), [N]; zituon* 3,  anom. V.: nhd. „zertun“, ausbreiten, sich ausbreiten, sich entfalten, [N]

-- discrepare a: ahd. ungilīh sīn: nhd. im Gegensatz stehen zu, [N]

-- equus qui a sella est: ahd. satulros 21, satulhros,  st. N. (a): nhd. Sattelpferd, Reitpferd, [Gl]

-- fornicari a: ahd. sih gilouben: nhd. aufgeben, verlassen (V.), [N]

-- fugere a: ahd. sih gilouben: nhd. aufgeben, verlassen (V.), [N]

-- labina a labe: ahd. ? stihhil* 6, stichil*,  st. M. (a): nhd. „Stecher“, Stichel, Stechgerät, Stachel, Pflock, Pfahl, [Gl]

-- ne sileas a iudicio: ahd. (ungirihtit* 4,  Adj.: nhd. ungerichtet, unbestraft, ungeordnet, [N])

-- occulere a: ahd. bineman* 39,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, entziehen, hindern, vernichten, verhindern, jemanden hindern, jemanden befreien, entfernen, ablegen, berauben, [N]

-- propago a porro pangendo: ahd. ferrobioga* 1,  st. F. (ō): nhd. Ableger, durch Herumbiegen der Rebe entstandener Ableger, [NGl]

-- recedere a: ahd. sih gilouben: nhd. aufgeben, verlassen (V.), [N]

-- si quis liber a facie inimicorum suorum fugerit et alius eum per vim constare fecerit aut se contra illum paraverit interdum inimici illius coniunxerint et interficerint et iste nihil amplius commiserit nec ipse tetegerit: ahd. wankstuodal* 4, wancstuodal*,  st. M. (a)?: nhd. „Trugstellung“, Täuschung, [LBai]

-- soticena a sociando: ahd. hīfuoga* 1,  sw. F. (n): nhd. „Ehefügerin“, Göttin des ehelichen Beischlafs, [N]

-- vinea a vitibus: ahd. windemōd* 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Weinlese, [Gl]

aaron: ahd. rūta 29,  sw. F. (n): nhd. Raute, Aronstab, [Gl]

ab: ahd. fona 3680, fonna, fon,  Adv., Präp., Präf.: nhd. von, aus, fern von, von ... weg, entfernt, von ... her, von ... an, seit, mit, unter, durch, vor, an, wegen, außer, über, hinsichtlich, nach, gegen, neben, durch, [Gl, N, NGl]; oba (1) 139, ob,  Präp., Adv., Präf.: nhd. auf, über, an, oben, oberhalb, über ... hinaus, hervor..., [Gl]

-- ab aeterno: ahd. io 864, eo,  Adv.: nhd. immer, je, stets, jemals, einmal, immer, immer weiter, für immer, immerfort, nun, dann, nämlich, [N]

-- ab aeterno in aeternum: ahd. fona ēwōm zi ēwōm: nhd. von Ewigkeit zu Ewigkeit, in Ewigkeit, [N]

-- ab aquilone: ahd. nordana 2,  Adv.: nhd. von Norden, nach Norden, [T]

-- ab austro: ahd. sundana 4,  Adv.: nhd. von Süden, im Süden, [T]

-- ab cacumine excelso: ahd. obanān* 34,  Adv.: nhd. von oben, oben, oben darauf, von oben her, [N]

-- ab exordiis: ahd. ennān 4,  Adv.: nhd. von dort, fort, [N]

-- ab his: ahd. danān 430,  Adv., Konj.: nhd. von da, von dannen, danach, davon, deshalb, darum, weshalb, von dort, von da weg, von da an, dann, dadurch, daher, daraus, darüber, daran, wonach, wovon, wodurch, woher, wobei, woran, woraus, als, [N]

-- ab initio: ahd. fona io: nhd. von der Zeit an, vom Anfang an, [Gl]

-- ab invicem: ahd. (zwēne* 514, zwa*, zwō*, zwei*,  Num. Kard., Adj.: nhd. zwei, beide, entzweit, [Gl]); untar zwiskēn: nhd. zwischen, zwischen beiden, zwischen beide, zwischen je zwei, zwischen zwei, untereinander, voneinander, dazwischen, inzwischen, [T]

-- ab occidente: ahd. westrōni* 5,  Adj.: nhd. westlich, [Gl]

-- ab occidente T

: ahd. fona westana, ahd.: nhd. von Westen

-- ab oriente: ahd. ōstana 6,  Adv.: nhd. von Osten, nach Osten, [O]; ōstana: nhd. von Osten, [O]

-- ab oriente T

: ahd. fona ōstana, ahd.: nhd. von Osten

-- ab ortu: ahd. ōst 1,  Adv.: nhd. im Osten, [MF]

-- ab parte australi: ahd. nordana 2,  Adv.: nhd. von Norden, nach Norden, [Gl]

-- ab solis ortu usque ad occasum: ahd. (ubaral* 90,  Adv.: nhd. überall, völlig, durchaus, überhaupt, über alles, im höchsten Grade, besonders, vollkommen, ganz und gar, in jeder Hinsicht, insgesamt, allgemein, [N])

-- ab universo orbe terrarum: ahd. in allen sind: nhd. gründlich, überall, überall in, [N]

-- divertere ab: ahd. sehan fona: nhd. verschieden sein von, [N]

-- expulsus ab hereditate: ahd. erbilōs* 7,  Adj.: nhd. erblos, erbenlos, ohne Erben, ohne Erbe (N.), enterbt, [N]

-- ieiunare ab NGl

: ahd. nuohtarnīn sīn, ahd.: nhd. sich einer Sache enthalten

-- prospicere ab cacumine excelso: ahd. obasehan* 5,  st. V. (5): nhd. „übersehen“, überblicken, etwas überblicken, von oben herabschauen auf, [N]

-- repulsus ab hereditate: ahd. erbilōs* 7,  Adj.: nhd. erblos, erbenlos, ohne Erben, ohne Erbe (N.), enterbt, [N]

-- separare ab: ahd. neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [N]

abactor: ahd. roubāri* 10,  st. M. (ja): nhd. Räuber, Plünderer, [Gl]

abalienare: ahd. firfirren* 2,  sw. V. (1a): nhd. entfernen, wegnehmen, abtrünnig (= firfirrit), [Gl]; gifremiden* 3,  sw. V. (1a): nhd. entfremden, entziehen, absondern, entfernen, sich entfernen, sich abwenden, [Gl]; irfremiden* 2,  sw. V. (1a): nhd. entfremden, absondern, ausschließen, verstoßen, [Gl]

abavus: ahd. urano 2,  sw. M. (n): nhd. Urgroßvater, Urahn, ältester Vorfahre, [Gl]

abba: ahd. (abbatissa 4,  F.: nhd. Äbtissin, [Gl])

abbas: ahd. abbas 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Abt, [B]; fater 703,  st. M. (er) (a): nhd. Vater, Abt, [B, T]; (faterlīh 16,  Adj.: nhd. väterlich, vom Vater, [B, Gl])

abbās: ahd. abbat 10,  st. M. (a?, i?): nhd. Abt, [B, Gl]

abbatia: ahd. abbateia 4,  F.: nhd. Abtei, [Gl]

abbatissa: ahd. abbatissa 4,  F.: nhd. Äbtissin, [Gl]

abbreviare: ahd. briefen* 14, brieven*,  sw. V. (1a): nhd. „schreiben“, verzeichnen, eintragen, aufschreiben, aufzeichnen, beschlagnahmen, bestimmen, beschuldigen, [I]; gikurzen* 4, gikurten*,  sw. V. (1a): nhd. kürzen, abkürzen, kurzfassen, verkürzen, vermindern, [Gl]

abdere: ahd. firbergan* 14,  st. V. (3b): nhd. verbergen, verstecken, schützen, [N]; firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [Gl]; gibergan* 60,  st. V. (3b): nhd. „bergen“, verbergen, verstecken, schützen, bewahren, aufbewahren, verdecken, sich zurückziehen, [Gl]

Abdias: ahd. (wīzago* 119,  sw. M. (n): nhd. Weissager, Prophet, Weissagender, Wahrsager, Seher, [Gl])

abdicare: ahd. firsahhan* 25, firsachan,  st. V. (6): nhd. leugnen, abweisen, zurückweisen, entsagen, abschwören, verweigern, verleugnen, etwas überhören, nicht beachten, absagen, [Gl]; firskerien* 1, firskerren*, firscerien*,  sw. V. (1b): nhd. verstoßen (V.), [Gl]; firwīzan* 15,  st. V. (1a): nhd. vorwerfen, vorhalten, schmähen, missbilligen, jemanden schmähen wegen, anrechnen, [Gl]

abdicatio: ahd. firzīhunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Verzicht, [Urk]

abdicative: ahd. (firsagēn 60,  sw. V. (3): nhd. „versagen“, verneinen, verschmähen, bestreiten, verweigern, leugnen, etwas bestreiten, absprechen, etwas absprechen, sich lossagen, sich verabschieden von, etwas ableugnen, sich etwas absprechen, [N])

abdicativum (N.): ahd. lougan* (1) 63,  st. M. (a): nhd. Verneinung, Verleugnung, Negation, [N]

abdicere: ahd. firkwedan* 9,  st. V. (5): nhd. ablehnen, verwerfen, verleugnen, zurückweisen, einwenden, widerlegen, [Gl]; firzīhan* 12,  st. V. (1b): nhd. verweigern, versagen, ablehnen, verleugnen, [Gl]; (giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [Gl])

abdita -- arce abdita conditus: ahd. tiofo* 20,  Adv.: nhd. tief, im Grunde, völlig, [N]

abditus: ahd. tougan* 71,  Adj.: nhd. verborgen, geheim, geheimnisvoll, heimlich, dunkel, [N]

abdomen: ahd. amban 17,  st. M. (a): nhd. Wanst, Fettwanst, Bauch, Schmerbauch, Bauchspeck, [Gl]; ambana 3,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schweinefett, Schmerbauch, Bauchspeck, [Gl]; ambo* 3,  sw. M. (n): nhd. Bauch, Fettbauch, Schweinebauch, Schmerbauch, Bauchspeck, [Gl]; (mittigarni 7, mittigerni,  st. N. (ja): nhd. Eingeweidefett, Speck, [Gl]); (spint 25,  st. M. (a): nhd. Fett, Mark (N.), Schmer, Bauchfettgewebe, [Gl]); (unsliht* 30, unslit,  st. N. (a): nhd. Unschlitt, Talg, Fett, [Gl]); wanast* 15, wenist,  st. M. (a?, i?): nhd. Wanst, Bauch, Magen (M.), Pansen, Schwartenmagen, [Gl]

-- abdomen pinguedo carnis: ahd. amban 17,  st. M. (a): nhd. Wanst, Fettwanst, Bauch, Schmerbauch, Bauchspeck, [Gl]

-- abdomen porci: ahd. ambana 3,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schweinefett, Schmerbauch, Bauchspeck, [Gl]

abducere: ahd. firleiten* 33,  sw. V. (1a): nhd. entführen, verführen, verleiten, führen, wegziehen, wegführen, entfernen, überführen, irreführen, [Gl, N]; firsalawen* 1,  sw. V. (1a): nhd. dunkeln, nachdunkeln, [N]; (fuoren* 117,  sw. V. (1a): nhd. führen, leiten, ziehen, tragen, bringen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen, mit sich führen, an sich haben, im Sinn haben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, verstehen, [N]); gielilentōn* 8, giellentōn*,  sw. V. (2): nhd. fangen, vertreiben, gefangennehmen, gefangenhalten, fernhalten, [N]; intleiten* 1,  sw. V. (1a): nhd. „wegleiten“, entfernen, abführen, wegführen, entführen, [Gl]; intlokkōn* 1, intlockōn*, inlokkōn*,  sw. V. (2): nhd. entlocken, abzwacken, entziehen, [Gl]; irlukken* 2, irlucken*,  sw. V. (1a): nhd. auffordern, weglocken, entziehen, [Gl]; missileiten* 2,  sw. V. (1a): nhd. fehlleiten, in die Irre führen, verleiten, [N]; zisamanegiziohan* 1,  st. V. (2b): nhd. zusammenziehen, [Gl]

abductio: ahd. firleitanī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Verleitung“, Entführung, Entfernung, Wegführung, [Gl]; firleitī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Verleitung“, Entführung, Entfernung, [Gl]; firleitida* 2,  st. F. (ō): nhd. „Verleitung“, Entführung, Entfernung, [Gl]; firleitunga* 1,  st. F. (ō): nhd. „Verleitung“, Entführung, Entfernung, [Gl]

abecedarium: ahd. buohstab 44,  st. M. (a?): nhd. Buchstabe, Schrift, [Gl]

Abellana (F.): ahd. (? slēha 20,  sw. F. (n): nhd. Schlehe, [Gl])

aberrare: ahd. ? fer sīn: nhd. weg sein (V.), unterschieden sein (V.), [Gl]; firwallōn* 6,  sw. V. (2): nhd. sich entfernen, abirren, übergehen, sich wegbegeben, übertragen werden, umherschweifen, [N]; irrōn 28,  sw. V. (2): nhd. irren, sich verirren, sich irren, verwirrt sein (V.), irregehen, umherirren, in Ungewissheit sein (V.) wegen, etwas entbehren, abtrünnig werden, abweichen (V.) (1), [N]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]

abesse: ahd. brestan* 80,  st. V. (3b, 4?): nhd. mangeln, bersten, zerbersten, zerbrechen, reißen, mangeln, fehlen, zerreißen, krachen, prasseln, missglücken, [N]; ? fer sīn: nhd. weg sein (V.), unterschieden sein (V.), [Gl]; ferro sīn: nhd. fehlen, [Gl]; fonasīn* 1,  anom. V.: nhd. fort sein (V.), fern sein (V.), [Gl]; gibrestan 43,  st. V. (3, 4): nhd. mangeln, fehlen, schwinden, jemanden im Stich lassen, [Gl, N]; gimengen* 2,  sw. V. (1a): nhd. fehlen, entbehren, fehlen an, [N]; mengen (2) 8,  sw. V. (1a): nhd. fehlen, entbehren, etwas entbehren, [N]; (sīn (2) 1750 und häufiger,  anom. V.: nhd. sein (V.), werden, geschehen, sich ereignen, gehören, kommen, vorkommen, da sein (V.), vorhanden sein (V.), sich befinden, sich aufhalten, liegen, stehen, bestehen, bleiben, währen, leben, zuteil werden, zukommen, ergehen, betreffen, angehen, dienen, gereichen, heißen, bedeuten, ergeben (V.), gerichtet sein (V.), haben, eigen sein (V.), in jemandes Hand liegen, bestehen, stammen aus, fortdauern, haben, [Gl, NGl]); (skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [Gl]); wan wesan: nhd. fehlen, [T]

-- abesse Gl

: ahd. ferrano sīn, ahd.: nhd. fort sein (V.)

abhorrere: ahd. ingrūēn* 2,  sw. V. (3): nhd. grauen, schaudern, zurückschrecken, [Gl]; intwerdōn* 9,  sw. V. (2): nhd. verachten, verschmähen, starke Abneigung empfinden, geringschätzen, ablehnen, [Gl]; iregisōn* 6,  sw. V. (2): nhd. erschrecken, in Schrecken versetzen, schaudern, grausen, [Gl]; widarōn* 57,  sw. V. (2): nhd. „widern“, zurückweisen, sich sträuben, wetteifern, nicht wollen, entgegen sein (V.), feindlich sein (V.), sich sträuben gegen, jemandem etwas streitig machen, mit jemandem wetteifern in, ablehnen, sich widersetzen, verabscheuen, [Gl]; widarrūzan* 2,  st. V. (2a): nhd. zurückschaudern, verabscheuen, [Gl]

abhorrescere: ahd. irgrūwisōn* 2, irgrūsōn*, irgrūisōn*,  sw. V. (2): nhd. grausen, schaudern, zurückschrecken, Abscheu bekommen, verabscheuen, [Gl]; irkweman* (1) 68, irqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. erschrecken, sich fürchten, staunen, bestürzt sein (V.), betroffen sein (V.) über, staunen über, erschrecken über, scheuen, scheuen vor, in Angst geraten, betäubt sein (V.), vor Schreck zittern, [Gl]

abicere: ahd. āwerfōn* 1,  sw. V. (2): nhd. verwerfen, von sich weisen, wegweisen, [N]; bistōzan* 11,  red. V.: nhd. wegstoßen, zurückstoßen, entleeren, berauben, stoßen, mit der Wirkung der Abtreibung gegen den Leib stoßen, verstopfen, festtreten, fortstoßen, durchstoßen, [N]; danatrīban* 13,  st. V. (1a): nhd. wegtreiben, verscheuchen, forttreiben, abwehren, [Gl]; diomuoten* 8,  sw. V. (1a): nhd. demütigen, erniedrigen, [Gl]; firmanēn* 45, firmanōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. verschmähen, verurteilen, verachten, ablehnen, gleichgültig sein (V.), zurückweisen, zurechtweisen, geringschätzen, [Gl]; firwāen* 5,  sw. V. (1a): nhd. verwehen, wegwehen, [N]; firwerfan* 82,  st. V. (3b): nhd. verwerfen, verachten, entfernen, verstoßen (V.), wegwerfen, werfen, hinwerfen, hinauswerfen, austreiben, wegfegen, verschleudern, hinablassen, herauswerfen, [Gl, N]; ginidaren* 31,  sw. V. (1a): nhd. erniedrigen, verdammen, demütigen, niederwerfen, entmutigen, zerstören, [Gl]; giwirsirōn* 23,  sw. V. (2): nhd. verschlechtern, ärgern, verwunden, verderben, verführen, [Gl]; hinawerfan* 8,  st. V. (3b): nhd. hinwerfen, wegwerfen, verwerfen, von sich stoßen, hinwegwerfen, herabwerfen, verstoßen, [Gl, N]; (skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]); spīwan* 11, spīan*,  st. V. (1b): nhd. speien, spucken, ausspeien, anspeien, bespeien, sich erbrechen, [N]; (unwerd* 17,  Adj.: nhd. unwert, wertlos, verachtungswürdig, unwürdig, verächtlich, unrein, [N]); werfan* 91,  st. V. (3b): nhd. werfen, streuen, reißen, schieben, schleudern, schütten, hinauswerfen, austreiben, hinwerfen, ausschütten, zerstreuen, stürzen, nach jemandem werfen mit, anreihen, [Gl]

-- calce abicere: ahd. spurnen* 4,  sw. V. (1a): nhd. stoßen, treten, spornen, ausschlagen, mit dem Fuß stoßen, [Gl]

abiciendus: ahd. unwerd* 17,  Adj.: nhd. unwert, wertlos, verachtungswürdig, unwürdig, verächtlich, unrein, [N]

abiectio: ahd. āwerf 10,  st. N. (a): nhd. Auswurf, Abschaum, Absage, Frühgeburt, Fehlgeburt, Ehescheidung, [B, N]; firworfanī* 1,  st. F. (ī): nhd. Erniedrigung, [Gl]; unwirdī* 6,  st. F. (ī): nhd. Unwürdigkeit, Verachtung, Unehrenhaftigkeit, Demütigung, Geringschätzung, Schmach, Unwille, [Gl]; unwirdigī* 1,  st. F. (ī): nhd. Unwürdigkeit, Verachtung, Schmach, [Gl]

abiectus: ahd. hintarōsto 14,  Adj.: nhd. hinterste, geringste, niedrigste, letzte, äußerste, [Gl]; smāhi* 33,  Adj.: nhd. verächtlich, klein, gering, unbedeutend, minderwertig, erniedrigt, verächtlich, verworfen, [Gl, N]; (smāhlīhho* 4, smāhlīcho*,  Adv.: nhd. gering, billig, verworfen, verächtlich, [Gl]); unwerd* 17,  Adj.: nhd. unwert, wertlos, verachtungswürdig, unwürdig, verächtlich, unrein, [Gl]; (unwirdida* 3,  st. F. (ō): nhd. Unwürdigkeit, Verachtung, Verächtliches, Geringschätzung, Schmähung, [Gl])

abiegnus: ahd. tennīn 10,  Adj.: nhd. Tannen..., aus Tannenholz, [Gl]

abies: ahd. tanna 34,  sw. F. (n): nhd. Tanne, Edeltanne, Fichte, Kiefer (F.), [Gl]

abietarium -- opus abietarium: ahd. boumwerk* 1, boumwerc*,  st. N. (a)?: nhd. Tischlerarbeit, [Gl]

abietarius (M.): ahd. boumwerkmeistar* 1, boumwercmeistar*,  st. M. (a?): nhd. Stellmachermeister, Tischlermeister, [Gl]; holzmeistar 9,  st. M. (a): nhd. Zimmermann, Tischler, Holzschnitzer, [Gl]

abigere: ahd. anastōzan 35,  red. V.: nhd. anstoßen, anstürmen, losstürmen, rammen, anschlagen, einschlagen, auf Grund laufen, schleudern, vertreiben, treiben, [Gl]; biwerien* (1) 40, biwerren*,  sw. V. (1b): nhd. wehren, verwehren, hindern, abhalten, schützen, verbieten, verhindern, bewahren, beaufsichtigen, bewahren vor, schützen vor, abwehren, [Gl]; danafirtrīban* 3, danānfirtrīban*,  st. V. (1a): nhd. wegtreiben, vertreiben, verscheuchen, [Gl]; danafuoren* 10,  sw. V. (1a): nhd. wegführen, wegtragen, fortführen, entfernen, fortschaffen, vertreiben, entführen, [Gl]; danatrīban* 13,  st. V. (1a): nhd. wegtreiben, verscheuchen, forttreiben, abwehren, [Gl]; danawerfan* 1,  st. V. (3b): nhd. forttreiben, [Gl]; firtrīban* (1) 74,  st. V. (1a): nhd. vertreiben, wegtreiben, entfernen, zurückweisen, zurücktreiben, ausstoßen, verschleudern, verwerfen, abschütteln, sich scheiden, [Gl]; giskeidan* (1) 37, gisceidan,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, ausscheiden, aussondern, vertreiben, abscheiden, unterscheiden, beurteilend entscheiden, bestimmen, Recht verschaffen, [Gl]; hinatrīban* 4,  st. V. (1a): nhd. hintreiben, dahintreiben, forttreiben, vertreiben, hinabtreiben, [Gl]; intfuoren* 10,  sw. V. (1a): nhd. entführen, entreißen, entziehen, nehmen, wegnehmen, [Gl]; irlīdan* 34,  st. V. (1a): nhd. „ergehen“, erleben, ertragen (V.), erleiden, durchlaufen, fertigbringen, beenden, aushalten, durchgehen, [Gl]; stouben* 16,  sw. V. (1a): nhd. zerstreuen, verscheuchen, in Unordnung versetzen, vertreiben, verscheuchen, aufhetzen, [Gl]; trīban 97,  st. V. (1a): nhd. treiben, betreiben, bewirken, behandeln, ausführen, anwenden, bewegen, drehen, rollen, vertreiben, sich beschäftigen mit, antreiben, forttreiben, rollen, [Gl]; ūzfirtrīban* 3,  st. V. (1a): nhd. vertreiben, verbannen, ausstoßen, [Gl]; wāzan* (1) 4,  red. V.: nhd. angreifen, jemanden angreifen, verjagen, verscheuchen, [Gl]; werien* (1) 57, werren*,  sw. V. (1b): nhd. wehren, verwehren, hindern, verteidigen, schützen, verbieten, jemandem wehren, jemandem verwehren, etwas verbieten, jemandem etwas verbieten, jemanden hindern, abhalten, jemanden abhalten, jemanden verteidigen, jemanden schützen, jemanden schützen vor, sich wehren, sich hüten, sich hüten vor, entgegengesetzt sein (V.), sich einer Sache widersetzen, Widerstand leisten, etwas verneinen, verhindern, [Gl]

abimmittere: ahd. analāzan* 11,  red. V.: nhd. „heranlassen“, hineinlassen, etwas über jemanden kommen lassen, über sich kommen lassen, sich aufzwingen lassen, [Gl]; analeggen* 30,  sw. V. (1b): nhd. anlegen, auflegen, hineinschicken, Hand anlegen, anziehen, legen, darauflegen, auf jemanden legen, hereinbrechen, [Gl]; ? anasenten* 8,  sw. V. (1a): nhd. senden, schicken, hinschicken, schicken über, werfen auf, hineinschicken, losschicken, [Gl]; anawerfan* 13,  st. V. (3b): nhd. „anwerfen“, werfen auf, losschicken auf, schicken über, hineinschicken, hineinwerfen, einlassen, anlegen, [Gl]; (werfan* 91,  st. V. (3b): nhd. werfen, streuen, reißen, schieben, schleudern, schütten, hinauswerfen, austreiben, hinwerfen, ausschütten, zerstreuen, stürzen, nach jemandem werfen mit, anreihen, [Gl])

abingruere: ahd. analeggen* 30,  sw. V. (1b): nhd. anlegen, auflegen, hineinschicken, Hand anlegen, anziehen, legen, darauflegen, auf jemanden legen, hereinbrechen, [Gl]; ? anaskioban* 1, anascioban*,  st. V. (2a): nhd. „einschieben“, hereinbrechen, befallen (V.), [Gl]

abire: ahd. (biginnan 333,  anom. V.: nhd. beginnen, etwas beginnen, anfangen, unternehmen, versuchen, anstreben, erstreben, untersuchen, einen Anfang haben, entstehen, aufkommen, aufstellen, [N]); danafaran* 12,  st. V. (6): nhd. weggehen, sich entfernen, von dannen fahren, fortgehen, fortziehen, übergehen zu, [Gl, O]; danaskeidan* 7, danasceidan*,  red. V.: nhd. abtrennen, abreißen, weggehen, scheiden, fortgehen, sich entfernen, abgehen, [N]; faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [Gl]; (fart 173,  st. F. (i): nhd. Fahrt, Gang (M.) (1), Reise, Zug, Hinfahrt, Lauf, Flucht (F.) (1), Auszug, Weg, Bahn, Flug, Bewegung, Schnelligkeit, Spur, Gelegenheit, Art und Weise, [O]); gān 309, gēn,  anom. V.: nhd. gehen, schreiten, laufen, kommen, führen, wandeln, sich bewegen, sich begeben, zu Fuß gehen, umherziehen, einherschreiten, fortschreiten, ausgehen, herausragen, reichen, verlaufen, streben, übergehen, gelten, sich verhalten (V.), sich beziehen, [O, T]; gangan (1) 339,  red. V.: nhd. gehen, schreiten, laufen, wandeln, sich begeben, steigen, streben, kommen, weichen (V.) (2), reichen, sich erstrecken, gelten, ergehen, sich einlassen, sich beziehen auf, eine Beziehung haben, [Gl, MF, O, PT=T]; (gigangan (1) 42,  red. V.: nhd. gehen, steigen, kommen, ablaufen, sich einlassen, gehören, gehören zu, Erfolg haben, gelangen, übergeben (V.), [Gl, N]); sih gilouben: nhd. aufgeben, verlassen (V.), [Gl]; hinafaran* 15,  st. V. (6): nhd. „hinfahren“, vergehen, sterben, weggehen, wegziehen, dahinfahren, entfliehen, vorübergehen, versterben, [Gl]; īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [O]; inttrinnan* 23,  st. V. (3a): nhd. entfliehen, entrinnen, entkommen, fliehend entkommen, sich flüchten, abtrünnig sein (V.), [NGl]; irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [T]; rīsan* 10,  st. V. (1a): nhd. fallen, abfallen, niederfallen, niederprasseln, stürzen, [N]; rūmen 29,  sw. V. (1a): nhd. räumen, verlassen (V.), sich entfernen, Platz machen, Raum schaffen, fortgehen, weichen von, etwas bewahren, sich ergeben, sich überwunden geben, etwas aufgeben, Raum schaffen, zurückweichen, [N]; (sind 40,  st. M. (a): nhd. Weg, Fahrt, Reise, Richtung, Seite, Weise (F.) (1), [O]); skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [WH]; ubarfaran* 31,  st. V. (6): nhd. hinausfahren, überschreiten, übertreten (V.), übersteigen, überwinden, hinfahren, hingehen über, hinweggehen über, hinüberfahren, durchziehen, [N]

-- abire atque transire: ahd. zigān 66, zigēn*,  anom. V.: nhd. zergehen, enden, zu Ende gehen, aufhören, vergehen, zugrunde gehen, zerrinnen, zerfallen (V.), verschwinden, [N]

-- abire retrorsum: ahd. biskrankolōn* 1, biscrancolōn*,  sw. V. (2): nhd. straucheln, wanken, [O]

abiturus: ahd. murgfāri* 12,  Adj.: nhd. hinfällig, kurzlebig, vergänglich, unbeständig, [N]

abiunctus: ahd. fer (1) 27,  Adj.: nhd. fern, entfernt, ausgedehnt, weit, entlegen, lang dauernd, [N]

abiungere: ahd. intwetan* 1,  st. V. (5): nhd. entbinden, abspannen, ausspannen, abhalftern, [Gl]

abiurare: ahd. (anasagen* 12,  sw. V. (1b): nhd. „ansagen“, einwenden, beschuldigen, anklagen, anschuldigen, vorbringen, vorwerfen, [Gl]); firmeinen* 5,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, dartun, entweihen, meineidig sein (V.), ableugnen, [Gl]; firneinen* 1,  sw. V. (1a): nhd. verneinen, verweigern, ableugnen, verleugnen, [Gl]; firsagēn 60,  sw. V. (3): nhd. „versagen“, verneinen, verschmähen, bestreiten, verweigern, leugnen, etwas bestreiten, absprechen, etwas absprechen, sich lossagen, sich verabschieden von, etwas ableugnen, sich etwas absprechen, [Gl]; intsagēn 22, insagēn,  sw. V. (3): nhd. verteidigen, entschuldigen, rechtfertigen, verleumden, abschwören, entsagen, verfluchen, opfern, [Gl]; (neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [Gl])

ablacta: ahd. habarwurz* 1,  st. F. (i): nhd. Wiesenbocksbart, [Gl]

ablactare: ahd. bispennen* 1,  sw. V. (1b): nhd. entwöhnen, [Gl]; ? gisougen* 1,  sw. V. (1a): nhd. entwöhnen?, [I]; intspennen* 8, inspennen*,  sw. V. (1b): nhd. entwöhnen, weglocken, abwendig machen, für sich gewinnen, [APs, B, Gl?]; intwennen* 4,  sw. V. (1b): nhd. entwöhnen, absetzen, sich entziehen, aufhören, aufgeben, [APs, Gl, N]; irwennen* 1,  sw. V. (1b): nhd. entwöhnen, abgewöhnen, [Gl]

ablactatio: ahd. bispenitī 1,  st. F. (ī): nhd. Entwöhnung, [Gl]

ablatio: ahd. ginomannussida* 1,  st. F. (ō): nhd. Wegnahme, [Gl]; irnumft* 1,  st. F. (i): nhd. Wegnahme, [Gl]; numft 3,  st. F. (i): nhd. Aufnahme, Wegnahme, Raub, [Gl]

ablegare: ahd. firswintan* 11,  st. V. (3a): nhd. verschwinden, vergehen, ins Elend geraten, schmelzen, untergehen, [N]; (intsagen* 11, insagen*,  sw. V. (1b): nhd. freisprechen, lossagen, entschuldigen, entsagen, opfern, freisprechen von, sich lossagen von, [Gl]); ? intsagēn 22, insagēn,  sw. V. (3): nhd. verteidigen, entschuldigen, rechtfertigen, verleumden, abschwören, entsagen, verfluchen, opfern, [Gl]

abluere: ahd. (abatuon* 1,  anom. V.: nhd. entfernen, ablegen, abstreifen, [Gl]); badōn* 15,  sw. V. (2): nhd. baden, waschen, eintauchen, taufen, [Gl, N]; dananeman* 54,  st. V. (4): nhd. nehmen, abnehmen, wegnehmen, entfernen, beseitigen, erretten, ausnehmen, abschneiden, vertreiben, [Gl]; danawaskan* 1, danawascan*,  st. V. (6): nhd. abwaschen, [Gl]; furben* 17,  sw. V. (1a): nhd. reinigen, sauber machen, säubern, läutern, putzen, glätten, fegen, erneuern, polieren, beschreiben, pflügen, beschneiden, wiederherstellen, sühnen, [N]; gibuozen* 34,  sw. V. (1a): nhd. büßen, bessern, heilen (V.) (1), stillen, vertreiben, beseitigen, befreien, erlösen, erleichtern, wiederherstellen, wiedergutmachen, zufriedenstellen, Buße tun (= sih gibuozen), [Gl]; (gilougnen* 8, gilouganen*,  sw. V. (1a): nhd. leugnen, verneinen, jemanden leugnen, etwas leugnen, jemanden verleugnen, etwas verleugnen, einer Sache widersprechen, [Gl]); gireinen* 12, gihreinen*,  sw. V. (1a): nhd. reinigen, abwaschen, heilen (V.) (1), läutern, reinwaschen, sühnen, entsühnen, [Gl]; giwaskan* (1) 1, giwascan*,  st. V. (6): nhd. waschen, abwaschen, [MH]; irdwahan* 2,  st. V. (6): nhd. abwaschen, auswaschen, reinigen, [Gl]; irwaskan* 4, irwascan*,  st. V. (6): nhd. waschen, abwaschen, reinigen, abspülen, hinwegspülen, [Gl]; waskan* (1) 50, wascan*,  st. V. (6): nhd. waschen, abwaschen, bespülen, taufen, [N]

-- sordes abluere: ahd. irfurben* 6,  sw. V. (1a): nhd. reinigen, säubern, läutern, sühnen, wegfegen, verwüsten, verheeren, [N]

abnegare: ahd. firlougnen* 28, firlougen*, firlouganen*,  sw. V. (1a): nhd. verleugnen, verweigern, verneinen, jemanden verleugnen, etwas verleugnen, in Abrede stellen, unterlassen (V.), [O]; firsagen* 10,  sw. V. (1b): nhd. verleugnen, versagen, verweigern, verneinen, entschuldigen, versagen, untersagen, [Gl]; firsagēn 60,  sw. V. (3): nhd. „versagen“, verneinen, verschmähen, bestreiten, verweigern, leugnen, etwas bestreiten, absprechen, etwas absprechen, sich lossagen, sich verabschieden von, etwas ableugnen, sich etwas absprechen, [Gl]; firsahhan* 25, firsachan,  st. V. (6): nhd. leugnen, abweisen, zurückweisen, entsagen, abschwören, verweigern, verleugnen, etwas überhören, nicht beachten, absagen, [B, T]; firzīhan* 12,  st. V. (1b): nhd. verweigern, versagen, ablehnen, verleugnen, [Gl]; intzīhan* 2, inzīhan*,  st. V. (1b): nhd. untersagen, versagen, verbieten, [Gl]; irhazzēn* 1,  sw. V. (3): nhd. heftig ablehnen, verschmähen, verwerfen, missgönnen (?), [Gl]; irzīhan* 17, urzīhan*,  st. V. (1b): nhd. versagen, verweigern, etwas versagen, etwas verweigern, vorenthalten, eine Bitte abschlagen, ablehnen, verleugnen, [Gl]

abnepos: ahd. fernefo* 1, fernevo*,  sw. M. (n): nhd. Urenkel?, Ururenkel, [Gl]

abnuere: ahd. firlougnen* 28, firlougen*, firlouganen*,  sw. V. (1a): nhd. verleugnen, verweigern, verneinen, jemanden verleugnen, etwas verleugnen, in Abrede stellen, unterlassen (V.), [Gl]; firsagen* 10,  sw. V. (1b): nhd. verleugnen, versagen, verweigern, verneinen, entschuldigen, versagen, untersagen, [Gl]; firsagēn 60,  sw. V. (3): nhd. „versagen“, verneinen, verschmähen, bestreiten, verweigern, leugnen, etwas bestreiten, absprechen, etwas absprechen, sich lossagen, sich verabschieden von, etwas ableugnen, sich etwas absprechen, [N]; firsprehhan* 24, firsprechan*, firspehhan*,  st. V. (4): nhd. verschmähen, zurückweisen, verwehren, verweigern, in Abrede stellen, etwas in Abrede stellen, etwas zurückweisen, ablehnen, absagen, verbieten, verteidigen, verteidigen gegen, sprechen für, sich verantworten, sich rechtfertigen, sich vertreten, [Gl]; firwidaren* 1,  sw. V. (1a): nhd. ablehnen, verschmähen, zurückweisen, verweigern, [Gl]; firzīhan* 12,  st. V. (1b): nhd. verweigern, versagen, ablehnen, verleugnen, [Gl]; intbouhnen* 1, intbouhhanen*,  sw. V. (1a): nhd. verneinen, abweisen, zurückweisen, [Gl]; werien* (1) 57, werren*,  sw. V. (1b): nhd. wehren, verwehren, hindern, verteidigen, schützen, verbieten, jemandem wehren, jemandem verwehren, etwas verbieten, jemandem etwas verbieten, jemanden hindern, abhalten, jemanden abhalten, jemanden verteidigen, jemanden schützen, jemanden schützen vor, sich wehren, sich hüten, sich hüten vor, entgegengesetzt sein (V.), sich einer Sache widersetzen, Widerstand leisten, etwas verneinen, verhindern, [Gl]; widarōn* 57,  sw. V. (2): nhd. „widern“, zurückweisen, sich sträuben, wetteifern, nicht wollen, entgegen sein (V.), feindlich sein (V.), sich sträuben gegen, jemandem etwas streitig machen, mit jemandem wetteifern in, ablehnen, sich widersetzen, verabscheuen, [Gl]; widarwāzan* 2,  red. V.: nhd. zurückweisen, verweigern, ablehnen, [Gl]

abolere: ahd. (firslīzan* 21,  st. V. (1a): nhd. verschleißen, zerreißen, abwetzen, brechen, zerbrechen, zerstören, teilen, ungültig machen, auflösen, aufreiben, zerteilen, abnutzen, [Gl]); firtīligōn 47,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, beseitigen, austilgen, auslöschen, vernichten, verwischen, zerstören, vertreiben, [Gl, NGl]; (firzeran* 13,  st. V. (4): nhd. zerreißen, verzehren, beseitigen, abreißen, trennen, aufheben, zunichte machen, abnutzen, [N]); irgezzan* (1) 55,  st. V. (5): nhd. vergessen, hintansetzen, [Gl]; neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [Gl]; tīligōn 24,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, vernichten, zunichte machen, abschaffen, [N]

-- abolere ex pectore: ahd. giāgezzōn* 1,  sw. V. (2): nhd. vergessen, [Gl]

abolescere: ahd. firtīligōn 47,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, beseitigen, austilgen, auslöschen, vernichten, verwischen, zerstören, vertreiben, [Gl]; (intwonēn* 8,  sw. V. (3): nhd. entwöhnen, abgewöhnen, [Gl])

abolitio: ahd. firtīligunga* 4,  st. F. (ō): nhd. Vertilgung, Zerstörung, Vernichtung, [Gl]

abominabilis: ahd. firwāzan, Part. Prät.=Adj.: nhd. abscheulich, gottlos, unter Bannfluch, [Gl]; leidsam 31,  Adj.: nhd. leidvoll, abscheulich, unheilvoll, verhasst, verabscheuungswert, trübselig, [B]; unreini 35, unhreini*,  Adj.: nhd. unrein, unkeusch, ungeheiligt, verdorben, unaufrichtig, unzüchtig, unflätig, [N]

-- abominabilis Gl

: ahd. firmeinisōt*, Part. Prät.=Adj.: nhd. verflucht, abscheulich

abominare: ahd. firwāzan* (1) 40,  red. V.: nhd. verdammen, verabscheuen, verfluchen, entweihen, zurückweisen, verschmähen, ausstoßen, verwerfen, [Gl]; leidazzen* 58, leidezzen*, leidizōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. fluchen, verfluchen, verachten, verabscheuen, anklagen, tadeln, sich entsetzen vor, verschmähen, sich ekeln vor, [Gl]; leiden 5,  sw. V. (1a): nhd. „verleiden“, verabscheuen, verhasst machen, verfluchen, [Gl]

abominari: ahd. leidazzen* 58, leidezzen*, leidizōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. fluchen, verfluchen, verachten, verabscheuen, anklagen, tadeln, sich entsetzen vor, verschmähen, sich ekeln vor, [N]; widaren* 5,  sw. V. (1a): nhd. erwidern, widersprechen, zurückweisen, entgegen sein (V.), sich widersetzen, widerstreben, [Gl]

abominatio: ahd. leidazzunga* 2, leidezzunga*,  st. F. (ō): nhd. Grauen, Gräuel, Gräueltat, Verabscheuung, [Gl, T]; leidnissa* 1,  st. F. (jō): nhd. Widerwärtigkeit, Gräuel, Gräueltat, Untat, [Gl]; leidsamī 10,  st. F. (ī): nhd. „Leid“, Gräuel, Verfluchung, Abscheu, Scheusal, Verabscheuung, [N, NGl]; leidsamida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Leid“, Abscheu, Gräuel, Gräueltat

abominationem -- abominationem ponere: ahd. leidsamōn* 4,  sw. V. (2): nhd. lästern, tadeln, hassen, Abscheu empfinden, [N]

abominatus: ahd. leidsam 31,  Adj.: nhd. leidvoll, abscheulich, unheilvoll, verhasst, verabscheuungswert, trübselig, [Gl]

abortire: ahd. firwerfan* 82,  st. V. (3b): nhd. verwerfen, verachten, entfernen, verstoßen (V.), wegwerfen, werfen, hinwerfen, hinauswerfen, austreiben, wegfegen, verschleudern, hinablassen, herauswerfen, [Gl]; irwerfan* 27,  st. V. (3b): nhd. werfen, vertreiben, entfernen, hinauswerfen, hinwerfen, verwerfen, zurückweisen, widerlegen, [Gl]

abortivum: ahd. (irstiufen* 14,  sw. V. (1a): nhd. verwaist machen, berauben, verwaisen, [Gl]); urwerf* 9,  st. M. (i?), st. N. (a): nhd. Fehlgeburt, Missgeburt, Abschaum, Kehricht, [Gl]

abortivum (N.): ahd. āwerf 10,  st. N. (a): nhd. Auswurf, Abschaum, Absage, Frühgeburt, Fehlgeburt, Ehescheidung, [Gl]; āwirfi* 1,  st. N. (ja): nhd. Frühgeburt, Fehlgeburt, [Gl]

abortivus: ahd. firworfan, Part. Prät.=Adj.: nhd. fehlgeboren, verworfen, [Gl]; (firwerfo* 2,  sw. M. (n): nhd. Fehlgeburt, [Gl]); (firwurf* 1, firworf*,  st. M. (i?): nhd. Fehlgeburt, [Gl]); fruoi* 8,  Adj.: nhd. früh, morgendlich, vor Tagesanbruch, zeitig, frühgeboren, [Gl]; (tōtgiboran* 1, ahd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. totgeboren, [Gl]); (urwerf* 9,  st. M. (i?), st. N. (a): nhd. Fehlgeburt, Missgeburt, Abschaum, Kehricht, [Gl])

-- abortivus Gl

: ahd. firwurfit*, Part. Prät.=Adj.: nhd. fehlgeboren; irworfan, Part. Prät.= Adj.: nhd. fehlgeboren

abra: ahd. diorna 56,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Dirne“, Jungfrau, Mädchen, Dienerin, Magd, [Gl]; (kamarwīb* 7,  st. N. (a): nhd. Kammerfrau, Dienerin, Zofe, [Gl])

abradere: ahd. abaskaban* 3, abascaban*,  st. V. (6): nhd. abschaben, abkratzen, wegkratzen, ausradieren, zerstören, [Gl]; abaskerran* 3, abascerran*,  st. V. (3b): nhd. abschaben, abkratzen, abscheren, zusammenscharren, [Gl]; krazzōn* 23,  sw. V. (2): nhd. kratzen, zerkratzen, foltern, rupfen, zerfleischen, zusammenkratzen, [Gl]; skaban* 28, scaban*,  st. V. (6): nhd. schaben, ausradieren, kahlscheren, wegschneiden, scharren, kratzen, einritzen, jucken, [Gl]

Abraham: ahd. (hōhfater 5,  st. M. (er): nhd. Erzvater, Patriarch, Urvater, [Gl])

abrenuntiare: ahd. firsahhan* 25, firsachan,  st. V. (6): nhd. leugnen, abweisen, zurückweisen, entsagen, abschwören, verweigern, verleugnen, etwas überhören, nicht beachten, absagen, [B, Gl]

abripere: ahd. irkripfen* 3, irgripfen*?,  sw. V. (1a): nhd. ergreifen, wegnehmen, fortreißen, packen, [Gl]

abrogans: ahd. diomuoti* 43 und häufiger,  Adj.: nhd. demütig, untertan, unterworfen, erniedrigend, [Gl]; ōdmuot* 3,  Adj.: nhd. demütig, [Gl]; samftmuoti* 2,  Adj.: nhd. sanftmütig, demütig, [Gl]

abrogare: ahd. (firtīligōn 47,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, beseitigen, austilgen, auslöschen, vernichten, verwischen, zerstören, vertreiben, [N])

abrotanum: ahd. afaruza* 16, avaruza*, abrizza, abruta*,  st. F. (ō): nhd. Eberreis, [Gl]; garthagan* 5,  st. M. (a?): nhd. Eberraute, Eberreis, Christusdorn?, Stabwurz?, [Gl]; garthago 5,  sw. M. (n): nhd. Eberraute, Eberreis, Stabwurz?, [Gl]; gartwurz (1) 13,  st. F. (i): nhd. Eberraute, Eberreis, Stabwurz?, Gemüse?, Kraut?, [Gl]; gartwurza* 2, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Eberraute, Eberreis, Stabwurz?, [Gl]; gertiwurz* 3,  st. F. (i): nhd. Eberraute, Eberreis, Stabwurz, [Gl]; (sittirwurz 18, sitterwurz*, sitirwurz*, sutirwurz*,  st. F. (i): nhd. Nieswurz, Schwarze Nieswurz, [Gl]); skozwurz* 6, scozwurz*,  st. F. (i): nhd. Stabwurz, Eberreis, [Gl]; stabawurz* 29, stabdnwurz*,  st. F. (i): nhd. Stabwurz (eine Pflanze), Eberreis, Diptam?, [Gl]; (wullīn, Sb.?: nhd. Königskerze, [Gl])

abrotonum: ahd. afaruza* 16, avaruza*, abrizza, abruta*,  st. F. (ō): nhd. Eberreis, [Gl]; dost (2) 16,  st. M. (a?): nhd. Dost, Eberreis, [Gl]; ebareiza* 9,  st. F. (ō): nhd. Eberreis, Eberraute, [Gl]; eburwurz* 23,  st. F. (i): nhd. Eberwurz, [Gl]

abrumpere: ahd. untarneman* 15,  st. V. (4): nhd. abgrenzen, unterbrechen, jemanden in einer Sache unterbrechen, dazwischentreten, verhindern, [Gl, N]

abruptum (N.): ahd. gāhī 38, gāhīn*,  st. F. (ī): nhd. Augenblick, Eile, Hast, Plötzlichkeit, Schnelligkeit, Überstürzung, Übereilung, Unbesonnenheit, Eintreten, jähes Eintreten, [Gl]; (lūtmārī* 1, liutmārī,  st. F. (ī): nhd. Öffentlichkeit, [Gl]); stekkala* 2, steckala*,  st. F. (ō)?: nhd. Steile, Abschüssigkeit, Stiege, Treppe, [Gl]; stekkalī* 14, stekkalīn*, stehhalī*,  st. F. (ī): nhd. Steilheit, steile Stelle, abschüssiger Ort, Berghang, Abgrund, [Gl]; tiufī 56, tiufīn,  st. F. (ī): nhd. Tiefe, Abgrund, Vertiefung, Unergründlichkeit, Bedeutung, [Gl]; uohaldī 25,  st. F. (ī): nhd. Hang, Schräge, steiler Ort, Abhang, steiler Ort, Neigung, Anhöhe, Vorsprung, [Gl]

abruptus: ahd. ? offan (1) 99,  Adj.: nhd. offen, offenbar, hell, deutlich, öffentlich, offenbar, klar, einleuchtend, geöffnet, sichtbar, ersichtlich, [Gl]; skorrēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. steil, abschüssig, jäh, [Gl]; steigal* 1,  Adj.: nhd. steil, [Gl]; stekkal* 40, steckal*, stehhal*,  Adj.: nhd. spitz, steil, schroff, abschüssig, uneben, rauh, [Gl]; ūzskorrēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. abschüssig, steil, schroff, [Gl]

absa: ahd. legarhuoba* 4,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Lagerhufe“, Brachfeld?, [Gl]

abscedere: ahd. gilīdan* 27,  st. V. (1a): nhd. gehen, weggehen, vergehen, weichen (V.) (2), abweichen (V.) (2), ausgehen, sich entfernen, verschwinden, untergehen, [MH]

abscidere: ahd. ababīzan* 4,  st. V. (1a): nhd. abbeißen, [N, Ph]; abahouwan* 4,  red. V.: nhd. abhauen, abschlagen, [T]; abasnīdan* 11,  st. V. (1a): nhd. abschneiden, abhauen, ausrotten, entfernen, abschälen, [T]; danaslahan* 2,  st. V. (6): nhd. abschlagen, [O]; firmeizen* 1,  sw. V. (1a): nhd. abschneiden, abtrennen, sondern (V.), [Gl]; firslīzan* 21,  st. V. (1a): nhd. verschleißen, zerreißen, abwetzen, brechen, zerbrechen, zerstören, teilen, ungültig machen, auflösen, aufreiben, zerteilen, abnutzen, [Gl]; irhouwan* 6,  red. V.: nhd. abhauen, abschneiden, aushauen, heraushauen, [Gl]; (neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [Gl]); snīdan* 49,  st. V. (1a): nhd. schneiden, abschneiden, fällen, mähen, behauen, beschneiden, einschneiden, ritzen, aufritzen, aufschneiden, [Gl]; untarneman* 15,  st. V. (4): nhd. abgrenzen, unterbrechen, jemanden in einer Sache unterbrechen, dazwischentreten, verhindern, [Gl]

-- nervos abscidere: ahd. hahsenen* 11, hahsnen*, hasenen*,  sw. V. (1a): nhd. lähmen, durch Zerschneiden der Fußsehne lähmen, die Fußsehne durchschneiden, [Gl]

abscindere: ahd. ababrehhan* 9, ababrechan*,  st. V. (4): nhd. abbrechen, abpflücken, abreißen, abrupfen, [Gl]; abafirbrehhan* 5, abafirbrechan*,  st. V. (4): nhd. abbrechen, abreißen, [Gl]; abairslahan* 4,  st. V. (6): nhd. abschlagen, [N]; bistumbalen* 13,  sw. V. (1a): nhd. abschneiden, verstümmeln, abschlagen, verkürzen, [Gl]; bistumbalōn* 17,  sw. V. (2): nhd. abstumpfen, verstümmeln, abschneiden, stutzen, stumpf machen, verkürzen, enthaupten, in Stücke hauen, [Gl]; dananeman* 54,  st. V. (4): nhd. nehmen, abnehmen, wegnehmen, entfernen, beseitigen, erretten, ausnehmen, abschneiden, vertreiben, [Gl, N]; neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [N]; slīzan 44,  st. V. (1a): nhd. schleißen, zerschleißen, reißen, rupfen, zerreißen, zerbrechen, brechen, aufschneiden, zerschneiden, zerfleischen, vernichten, [Gl]

abscisio: ahd. abafirmeizanī* 1,  st. F. (ī): nhd. Abschneiden, [Gl]

abscondere: ahd. bergan* 65,  st. V. (3b): nhd. „bergen“, verbergen, verstecken, schützen, aufbewahren, bewahren, [B, I, MF, N, NGl, T]; bidekken* 49, bidecken*,  sw. V. (1a): nhd. „decken“, bedecken, zudecken, bekleiden, kleiden, verhüllen, umhüllen, beschirmen, verdecken, verbergen, [MNPsA]; bigraban* 50,  st. V. (6): nhd. begraben (V.), beerdigen, bestatten, verbergen, vergraben (V.), eingraben, versenken, umgraben, behacken, aufschütten, [N]; bitriogan* 74,  st. V. (2a): nhd. trügen, betrügen, täuschen, verführen, hintergehen, [Gl]; firbergan* 14,  st. V. (3b): nhd. verbergen, verstecken, schützen, [Gl, N]; firhelan* 30,  st. V. (4): nhd. verhehlen, verheimlichen, verbergen, verstecken, [Gl, N]; firsenten* 10,  sw. V. (1a): nhd. überantworten, absenden, abordnen, fortschicken, fortlassen, verbannen, [Gl]; gibergan* 60,  st. V. (3b): nhd. „bergen“, verbergen, verstecken, schützen, bewahren, aufbewahren, verdecken, sich zurückziehen, [B, Gl, MF, N, O, T]; gihaltan* (1), 182,  red. V.: nhd. halten, bewachen, behüten, retten, erlösen, erhalten (V.), behalten, einhalten, befolgen, beobachten, bewahren, aufbewahren, schützen, erretten, verbergen, [Gl, N]; helan* 52,  st. V. (4): nhd. verhehlen, verheimlichen, verbergen, verstecken, vorenthalten, [I, N]

-- se abscondere: ahd. (liggen 175,  st. V. (5): nhd. liegen, sich befinden, vorkommen, daliegen, bereitliegen, liegen bleiben, erliegen, eine Lage haben gegen, [Ph])

abscondita (N. Pl.): ahd. touganī 37,  st. F. (ī): nhd. Geheimnis, Heimlichkeit, Verborgenheit, Mysterium, Dunkelheit, Geheimes, Geheimnisvolles, religiöses Geheimnis, [NGl]

abscondito -- in abscondito: ahd. giholano* 1,  Part. Prät.=Adv.: nhd. verborgen, im Verborgenen, heimlich, [I]; tougano* 34,  Adv.: nhd. heimlich, verborgen, unbemerkt, im Verborgenen, auf geheimnisvolle Weise, insgeheim, verstohlen, [N]

absconditum: ahd. (tougan* 71,  Adj.: nhd. verborgen, geheim, geheimnisvoll, heimlich, dunkel, [N])

absconditum (N.): ahd. (firholano* 3,  Part. Prät.=Adv.: nhd. heimlich, verhohlen, verborgen, im stillen, still, [N]); tougalnessi* 6,  st. N. (ja): nhd. Verborgenheit, [T]

absconditus: ahd. firholan* 2,  Part. Prät.=Adj.: nhd. verborgen, verhohlen, im stillen, still, [N]; tougan* 71,  Adj.: nhd. verborgen, geheim, geheimnisvoll, heimlich, dunkel, [N]

-- non absconditus: ahd. unfirborgan* 3,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverborgen, [N]

absconsus -- absconsus I

: ahd. giborgan, Part. Prät.=Adj.: nhd. verborgen, geheim, versteckt

absens: ahd. abawart* 2, abawert*,  Adj.: nhd. abwesend, fern, [Gl]; abwart* 1,  Adj.: nhd. abwesend, fern, [B]; abwertīg* 3,  Adj.: nhd. abwesend, [N]; āwert* 1,  Adj.: nhd. abwesend, [Gl]

absentia: ahd. abwertī* 1,  st. F. (ī): nhd. Abwesenheit, [N]

absida: ahd. furikelli* 7,  st. N. (ja): nhd. Vorhalle, Vorraum, Eingangshalle, Hausflur, Vorbühne, Eingang, Zugang, [Gl]; pforzih* 35, phorzih,  st. M. (a): nhd. Halle, Vorhalle, Eingangsbereich, Flur (M.), [Gl]; (skioz* 1, scioz*,  st. M. (a?, i?): nhd. Giebelseite, [Gl])

absinthium: ahd. alahsan 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Alsem, Wermut, [Gl]; alahsna* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wermut, [Gl]; alesina 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wermut, [Gl]; werimuota* 59, wermuota*,  st. F. (ō): nhd. Wermut, [Gl]; werimuoti* 2, wermuoti*,  st. N. (ja): nhd. Wermut, [Gl]

absistere: ahd. danafaran* 12,  st. V. (6): nhd. weggehen, sich entfernen, von dannen fahren, fortgehen, fortziehen, übergehen zu, [Gl]; stal geban: nhd. aufhören mit, ablassen von, einräumen, [Gl]; giswīhhan* 28, giswīchan*,  st. V. (1a): nhd. abfallen, weichen (V.) (2), verlassen (V.), abfallen von, abtrünnig werden, jemandem abtrünnig werden, im Stich lassen, jemanden im Stich lassen, ablassen, aufhören, aufhören mit, sich zum Bösen verführen lassen, kraftlos werden, abschweifen, [Gl]; sīn lāzan: nhd. jemanden sein (V.) lassen, etwas sein (V.) lassen, aufgeben, verlassen (V.), ablassen von, schonen, [Gl]; stal geban: nhd. aufhören mit, ablassen von, aufgeben, [Gl]; (stantan* (1) 145,  st. V. (6): nhd. stehen, bestehen, sich befinden, bleiben, feststehen, unbeweglich sein (V.), stehen bleiben, beruhen, stellen, einsetzen, sich stellen, sich aufstellen, aufstehen, auferstehen, beginnen, sein (V.), [N])

absolute: ahd. eintrafto* 6,  Adv.: nhd. allein, völlig, gänzlich, nur, durchaus, [Gl]; in ganza wīs: nhd. schlechthin, [N]; murzilingūn 1,  Adv.: nhd. unbedingt, vollkommen, ganz und gar, [Gl]; (unredilīhho* 2, unredilīcho,  Adv.: nhd. unvernünftig, töricht, unbegründet, unbegründeterweise, [Gl])

absolutio: ahd. ? intbuntanī* 2, inbuntanī*,  st. F. (ī): nhd. Lösung, Auflösung, [Gl]

absolutus: ahd. anawalg* 3,  Adj.: nhd. ganz, vollständig, uneingeschränkt, [N]; (ānu 788, āne,  Präp., Adv., Konj.: nhd. ohne, außer, außerdem (= ānu daz), neben, wenn nicht, als, [N]); bar* (1) 24,  Adj.: nhd. „bar“ Adj., bloß, unbekleidet, unbedeckt, allein, besitzlos, einfach, rein, [N]; fol 132,  Adj.: nhd. voll, gefüllt, erfüllt, angefüllt, trächtig, beladen Adj., ausgestattet, vollständig, gehaltvoll, stark, bedeutungsvoll, vollkommen, ganz, [N]; follīglīh* 16,  Adj.: nhd. reichlich, vollkommen, völlig, unbedingt, überreich, [N]; selbwaltīg* 9,  Adj.: nhd. „frei“, freiwillig, vom freien Willen bestimmt, [N]; (unnōthafti* 2,  Adj.: nhd. unnötig, nicht notwendig, [N])

absolvere: ahd. ānusīn* 5,  anom. V.: nhd. ohne sein (V.), ohne etwas sein (V.), frei sein (V.) von, nicht haben, [N]; ginerien* 39, ginerren*,  sw. V. (1b): nhd. nähren?, füttern?, retten, erlösen, heilen (V.) (1), ernähren, erhalten (V.), befreien, erretten, [N]; intbintan* 43,  st. V. (3a): nhd. entbinden, lösen, befreien, aufbinden, auflösen, auswickeln, losbinden, weglegen, wegstecken, [AG, B, Gl, N]; intheften 2,  sw. V. (1a): nhd. „entheften“, befreien, lösen, [N]; irfollōn 23,  sw. V. (2): nhd. erfüllen, vollenden, voll machen, vollständig machen, vollkommen machen, zusammenfassen, [N]; irlōsen 110, urlōsen*,  sw. V. (1a): nhd. erlösen, befreien, entreißen, erretten, lösen, herauslösen, losbinden, losbinden von, befreien von, einlösen, etwas einlösen, loskaufen, losmachen, [Gl, N]; ? lōsen 162,  sw. V. (1a): nhd. lösen, erlösen, auflösen, losbinden, befreien, befreien von, erlösen von, loskaufen, bezahlen, losmachen, [Gl]; mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [N]; wurken* 109,  sw. V. (1a): nhd. wirken, bewirken, vollbringen, schaffen, erschaffen, errichten, verfertigen, bilden, tun, machen, handeln, ausführen, arbeiten, [N]

absonus: ahd. abskelli* 2, abscelli,  Adj.: nhd. misshellig, misstönend, verkehrt, [Gl]; (tobāri* 1,  st. M. (ja)?: nhd. Tobender, Wahnsinniger, [Gl]); (toub* 22,  Adj.: nhd. taub, stumpf, empfindungslos, tonlos, unsinnig, [Gl]); ungilīh 78,  Adj.: nhd. ungleich, ungleichartig, unähnlich, verschieden, verschieden von, ungerade, unsinnig, unangemessen, unpassend, [Gl]

absorbere: ahd. bisoufen* 26,  sw. V. (1a): nhd. ersäufen, ertränken, vernichten, verschlingen, vernichten, untergehen, versinken, versenken, begraben (V.), [APs, B]; firsinkan* 1, firsincan*,  st. V. (3a): nhd. versinken, [Gl]; firslintan* 46,  st. V. (3a): nhd. verschlingen, verzehren, herabschlucken, hinunterschlucken, verdauen, [Gl, N, NGl, O]; firsūfan* 2,  st. V. (2a): nhd. trinken, saufen, verschlucken, aufsaugen, verschlingen, [Gl]; firswelgan* 10, firswelahan*,  st. V. (3b): nhd. verschlucken, verschlingen, verzehren, hinunterschlucken, [Gl, O]; firswintan* 11,  st. V. (3a): nhd. verschwinden, vergehen, ins Elend geraten, schmelzen, untergehen, [Gl]; firtīligōn 47,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, beseitigen, austilgen, auslöschen, vernichten, verwischen, zerstören, vertreiben, [N]; gineman 53,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, rauben, entreißen, befreien, aufnehmen, davontragen, dahinraffen, abbringen, herausnehmen, entziehen, [Gl]; irsūfan* 1,  st. V. (2a): nhd. trinken, gierig trinken, saufen, hinunterschlürfen, [Gl]; neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [Gl]; (tīligōn 24,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, vernichten, zunichte machen, abschaffen, [N])

absque: ahd. ānu 788, āne,  Präp., Adv., Konj.: nhd. ohne, außer, außerdem (= ānu daz), neben, wenn nicht, als, [Gl, N, NGl]; ūz 52,  Präp., Adv., Konj., Präf.: nhd. aus, heraus, draußen, nach außen, aber, sondern (Konj.), hinaus, hervor, ausgeschlossen, zu Ende, [T]; ūzana 31,  Präp., Adv.: nhd. außen, draußen, außer, nach außen, von außen, außerhalb, auswendig, [Gl]; ūzarūn* 1,  Präp.: nhd. außer, mit Ausnahme von, [Gl]

-- absque cerebro: ahd. (hirniwuoto* 2,  Adv.: nhd. wahnsinnig, [Gl])

-- absque consilio: ahd. rātlōs* 2,  Adj.: nhd. „ratlos“, unentschlossen, unberaten, [N]

-- absque iugo: ahd. getilōs* 16,  Adj.: nhd. geil, unverschämt, ausgelassen, zügellos, mutwillig, [Gl]

-- absque licentia vel permissione principis de hoste reverti: ahd. (herisliz* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. „Heerflucht“, Fahnenflucht, [Cap])

-- dimisso exercitu absque iussione vel licentia regis domi reverti: ahd. (herisliz* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. „Heerflucht“, Fahnenflucht, [Cap])

-- facere absque: ahd. ūztuon* 1 und häufiger,  anom. V.: nhd. hinaustun, ausschließen, [T]

-- scuria non saepta absque parietibus: ahd. skopf* (1) 9, scoph, skof*,  st. M. (a?): nhd. Schuppen (M.), Schopf, Scheune, [LBai]

abstergere: ahd. firtīligōn 47,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, beseitigen, austilgen, auslöschen, vernichten, verwischen, zerstören, vertreiben, [Gl]

abstinentia: ahd. firhabēntī* 1,  st. F. (ī): nhd. Enthaltsamkeit, [Gl]; firhabida* 1, firhebida*?,  st. F. (ō): nhd. Enthaltsamkeit, Sich-Versagen, [Gl]; firmīdan, subst. Inf.=Sb.: nhd. Enthaltsamkeit, [N]; furiburt 18,  st. F. (i): nhd. Enthaltsamkeit, Mäßigkeit, Genügsamkeit, Sparsamkeit, Verzicht, Keuschheit, EhelosigkeitFasten, [B, Gl]; ? furiburtigī* 2, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Enthaltsamkeit, Mäßigkeit, [Gl]; (sperī 6,  st. F. (ī): nhd. Sparsamkeit, [Gl])

abstinere: ahd. firberan* 17,  st. V. (4): nhd. entbehren, sich enthalten, unterlassen (V.), vermeiden, fernhalten, [B, Gl]; inthabēn 53,  sw. V. (3): nhd. zurückhalten, festhalten, enthalten (V.), ausharren, halten, erhalten (V.), versorgen, unterstützen, stützen, einnehmen, tragen, ertragen (V.), auf sich nehmen, harren, sich einer Sache enthalten, ablassen, sich zurückhalten, unterlassen (V.), sich aufhalten, emporhalten, standhalten, [O]

abstrahere: ahd. abaziohan* 4,  st. V. (2b): nhd. „abziehen“, wegnehmen, wegziehen, [Gl, N]; danairziohan* 1,  st. V. (2b): nhd. fortziehen, wegnehmen, wegziehen, [Gl]; firziohan* 10,  st. V. (2b): nhd. verziehen, entziehen, wegnehmen, wegziehen, [Gl]; (fuoren* 117,  sw. V. (1a): nhd. führen, leiten, ziehen, tragen, bringen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen, mit sich führen, an sich haben, im Sinn haben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, verstehen, [N]); gizukken* 4, gizucken*, gizuhhen*,  sw. V. (1a): nhd. ziehen, zusammenziehen, abziehen, [Gl]; intziohan 21, inziohan,  st. V. (2b): nhd. entziehen, sich entziehen, sich zurückziehen, entfernen, wegziehen, abziehen, [Gl]; irziohan* 27,  st. V. (2b): nhd. erziehen, aufziehen, ziehen, zücken, hervorziehen, wegnehmen, entziehen, [Gl]; ūzfirdinsan* 3,  st. V. (3a): nhd. fortziehen, wegreißen, rauben, abziehen, hinaustreiben, [Gl]; (ūzfirstōzan* 6,  red. V.: nhd. ausstoßen, austreiben, forttreiben, [Gl]); (ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [Gl])

abstruncare: ahd. ? bistumbalen* 13,  sw. V. (1a): nhd. abschneiden, verstümmeln, abschlagen, verkürzen, [Gl]; (bistumbalōn* 17,  sw. V. (2): nhd. abstumpfen, verstümmeln, abschneiden, stutzen, stumpf machen, verkürzen, enthaupten, in Stücke hauen, [Gl]); (stumbalen* 1,  sw. V. (1a): nhd. „stümmeln“, verstümmeln, [Gl])

abstrusus: ahd. ungifuori* (1) 6,  Adj.: nhd. unpassend, beschwerlich, lästig, [Gl]; ungimah (1) 29,  Adj.: nhd. „ungemach“, unangenehm, hart, unfähig, ungleich, unpassend, verschieden, verdrießlich, lästig, [Gl]

absumere: ahd. anagifaran* 5,  st. V. (6): nhd. angreifen, befallen (V.), eintreten, sich hineinbegeben, [Gl]; ? firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [Gl]

absurde: ahd. unredihafto 11,  Adv.: nhd. unvernünftig, ungebührlich, rücksichtslos, unüberlegt, sorglos, sinnlos, widersinnig, grundlos, [Gl]

absurdus: ahd. ? abawart* 2, abawert*,  Adj.: nhd. abwesend, fern, [Gl]; abskelli* 2, abscelli,  Adj.: nhd. misshellig, misstönend, verkehrt, [Gl]; (fremidi 63,  Adj.: nhd. fremd, ausländisch, nicht eigen, nicht zur Sache gehörig, fern, unbekannt, befremdlich, [Gl]); toub* 22,  Adj.: nhd. taub, stumpf, empfindungslos, tonlos, unsinnig, [Gl]; tumblīh* 3,  Adj.: nhd. dumm, töricht, sinnlos, unvernünftig, widersinnig, [Gl]; unfuori* 1,  Adj.: nhd. sinnlos, unpassend, untunlich, schlimm, [Gl]; ungifuori* (1) 6,  Adj.: nhd. unpassend, beschwerlich, lästig, [Gl]; ungilīh 78,  Adj.: nhd. ungleich, ungleichartig, unähnlich, verschieden, verschieden von, ungerade, unsinnig, unangemessen, unpassend, [B, Gl?]; ungilimpflīh* 9, ungilimphlīh*,  Adj.: nhd. unangemessen, unrichtig, unsinnig, unpassend, unziemlich, ungeregelt, misstönend, wirr, [B]; (ungilimpflīhho* 1, ungilimphlīcho*,  Adv.: nhd. auf unpassende Weise, unpassend, unsinnig, [Gl]); ungimah (1) 29,  Adj.: nhd. „ungemach“, unangenehm, hart, unfähig, ungleich, unpassend, verschieden, verdrießlich, lästig, [Gl]; (ungiristlīh* 7,  Adj.: nhd. unwürdig, unsinnig, ruchlos, ungeziemend, unpassend, unangemessen, [B, Gl]); unredihaft (1) 2,  Adj.: nhd. töricht, ohne Sinn, widersinnig, [Gl]; unreht (1) 161,  Adj.: nhd. unrecht, sündig, böse, falsch, unerlaubt, unredlich, verwerflich, ungerecht, verkehrt, unsinnig, unbillig, ungültig, fehlerhaft, [B]; widarzuomi* 7,  Adj.: nhd. widersinnig, feindlich, rauh, ungesittet, unpassend, [I, MF]

abuncaari -- supra abuncaari: ahd. (ubarwahsan* (1) 5,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), überwachsen, wachsen (V.) (1) über, [N])

abundans: ahd. ginuhtīg* 7,  Adj.: nhd. genügend, reichlich, reich, selbstgenügend, reichlich versehen Adj. mit, [N]; ginuhtsam* 44, ginuhsam*,  Adj.: nhd. genügend, reichlich, zahlreich, übermäßig, übervoll, [B, Gl, T]; ginuogi (1) 115,  Adj., Adv.: nhd. genügend, viel, reich, genug, hinreichend, reichlich, viel, groß, in reichlichem Maße, vollauf, sehr, heftig, immerfort, [N]; manag 537, manīg,  Pron.-Adj.: nhd. manch, viel, zahlreich, zahllos, lang, groß, mancherlei, [N]; (rīhhi* (1) 82, rīchi,  Adj.: nhd. reich, mächtig, glücklich, hoch, prächtig, wohlhabend, zufrieden, mächtig, gewaltig, [N]); ubarsweifīg* 1,  Adj.: nhd. übermäßig, [NGl]

-- abundans .i. impar: ahd. uneban* (1) 11,  Adj.: nhd. uneben, ungleich, ungerade, rauh, unangemessen, schädlich, [N]

abundanter: ahd. follūn 14,  Adv.: nhd. völlig, vollkommen, genug, vollends, oft, sehr, zur Genüge, [N]; ginuhtsamo 2 und häufiger,  Adv.: nhd. genug, genügend, in Fülle, [T]; ginuog (1) 44,  Adj., Adv.: nhd. genügend, viel, reich, genug, hinreichend, ausreichend, reichlich, im Überfluss, überaus, [Gl, N]

abundantia: ahd. geilī 20, geilīn*,  st. F. (ī): nhd. Übermut, Überheblichkeit, Hochmut, Ausgelassenheit, Geilheit, Leichtfertigkeit, Zügellosigkeit, Pracht, Pomp, Überfülle, Überfluss, [Gl]; ginuht* 50,  st. F. (i): nhd. Überfluss, Überfülle, Genüge, Fülle, Erfüllung, Göttin der Fülle, Genughaben, [Gl, T, N]; ginuhtsamī* 6 und häufiger,  st. F. (ī): nhd. Fülle, Überfluss, Reichtum, Genüge, Genugtuung, Zufriedenheit, büßen (= ginuhtsami tuon), [Gl, T]; ginuhtsamida* 2,  st. F. (ō): nhd. Fülle, Überfluss, Genüge, [Gl]; ginuog (2) 5,  Sb.: nhd. Genüge, Fülle, Überfluss, [Gl]; ginuogī* 2,  st. F. (ī): nhd. Fülle, Überfluss, Genüge, [Gl]; (giziug 75,  st. M. (a?, i?), st. N. (a)?: nhd. „Zeug“, Gefäß, Werkzeug, Aufwand, Mittel, Stoff, Ausstattung, Ausrüstung, Ursache, Grund und Boden, [N]); rīhtuom 76, rīhhituom*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Reichtum, Lohn, Herrschaft, Macht, Herrschsucht, Glück, Prunk, [Gl]

abundantibus -- ex abundantibus: ahd. willon* 2,  Adv.: nhd. absichtlich, gern, [Gl]; (willūn* 1,  Adv.: nhd. gern, [Gl])

abundare: ahd. (giladan* 7, gihladan*,  st. V. (6): nhd. beladen (V.), belasten, beladen (V.) mit, behängen, [N]); ginuhtsamen* 2,  sw. V. (1a): nhd. überfließen, in Fülle strömen, genügen, [Gl]; ginuhtsamōn 13,  sw. V. (2): nhd. überfließen, genügen, ausreichen, in Fülle vorhanden sein (V.), vermögen, bereichern, [Gl, T]; giozan* 49,  st. V. (2b): nhd. gießen, schütten, vermischen, schmelzen, einschmelzen, fließen, sich ergießen, ausgießen, vergießen, [Gl]; irgiozan* 24,  st. V. (2b): nhd. sich ergießen, fließen, fluten, anschwellen, überlaufen, vergießen, ausgießen, überschwemmen, fortschwemmen, [Gl]; līhhēn* 88, līchēn, līhhen*, līchen,  sw. V. (3): nhd. gefallen (V.), angenehm sein (V.), Gefallen finden, wohlgefällig sein (V.), freuen über, sich erfreuen, glätten, [N]; (mēra (1) 9,  Adv.: nhd. mehr, weiter, ferner, außerdem, noch weniger, zahlreicher, größer, [O]); rīhhisōn 43, rīchisōn*,  sw. V. (2): nhd. herrschen, mächtig sein (V.), walten, [N]; waltisōn* 7,  sw. V. (2): nhd. herrschen, walten, vermögen, berühmt sein (V.), reich sein (V.), [Gl]

abundatnia -- in abundatnia: ahd. (undurftes 9,  Adv.: nhd. unnötig, grundlos, ohne Not, umsonst, vergeblich, [N])

abunde: ahd. ginuog (1) 44,  Adj., Adv.: nhd. genügend, viel, reich, genug, hinreichend, ausreichend, reichlich, im Überfluss, überaus, [Gl]

abusio: ahd. (irbunnunga* 1, irbiunnunga*,  st. F. (ō): nhd. Missgunst, Herabsetzung, Verachtung, [Gl]); lastarbārī* 2,  st. F. (ī): nhd. Lästerung, Schmähung, Verhöhnung, [Gl]; missibrūhhida* 3, missibrūchida,  st. F. (ō): nhd. Missbrauch, uneigentlicher Gebrauch, [N]; situlōsī* 3,  st. F. (ī): nhd. „Sittenlosigkeit“, Missbrauch, Verachtung, Verächtlichkeit, [Gl]; (ungiwonaheit* 3,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Ungewohntes, Seltenheit, [Gl]); weigarī 11,  st. F. (ī): nhd. Überdruss, Widerwille, Stolz, Verachtung, Vornehmtun, Vermessenheit, [Gl]

abusive: ahd. (falsklīh*? 1, falsclīh*?, felsklīh*?,  Adj. (?): nhd. „fälschlich“, uneigentlich, ungenau, falsch, unrichtit, [Gl]); situlōso* 2,  Adv.: nhd. „sittenlos“, uneigentlich, ungebräuchlich, fälschlich, [Gl]

abusus: ahd. unsitīg 4,  Adj.: nhd. unsittsam, zuchtlos, grob, unmanierlich, maßlos, [Gl]

abuti: ahd. firwesan* (2) 3,  st. V. (5): nhd. schwelgen, reich werden, verbrauchen, zunichte machen, [Gl]; missibrūhhen* 1, missibrūchen*,  sw. V. (1a): nhd. missbrauchen, [Gl]; missiniozan* 6,  st. V. (2b): nhd. missbrauchen, übel behandeln, [Gl]; missinuzzen* 6,  sw. V. (1a): nhd. missbrauchen, übel behandeln, [Gl]; niozan 120,  st. V. (2b): nhd. nutzen, etwas nutzen, genießen, gebrauchen, verbrauchen, Gebrauch machen von, benutzen, etwas benutzen, sich zu Nutzen machen, sich etwas zu Nutzen machen, annehmen, ergreifen, verzehren, vernichten, erlangen, [Gl]; widarniozan* 1,  st. V. (2b): nhd. missbrauchen, übel behandeln, [Gl]

abyssus: ahd. abgrunt 4,  st. M. (a): nhd. „Abgrund“, Tiefe, [Gl]; abgrunti (1) 18,  st. N. (ja): nhd. Abgrund, Tiefe, [Gl, N, T]; hellaloh* 6, helliloh*,  st. N. (a): nhd. Höllenloch, Hölle, Unterwelt, Abgrund, Höllenschlund, [Gl]; tiufī 56, tiufīn,  st. F. (ī): nhd. Tiefe, Abgrund, Vertiefung, Unergründlichkeit, Bedeutung, [N]; wāg* 36,  st. M. (i): nhd. Woge, Flut, See (M.), Wasser, Strudel, wogendes Gewässer, Strömung, [N]; wazzar* 2541,  st. N. (a): nhd. Wasser, Gewässer, Meer, Fluss, [I, N]; wazzarmihhilī* 2, wazzarmichilī*,  st. F. (ī): nhd. Wassermenge, Wassertiefe, [N, NGl]; wazzartiufī* 2,  st. F. (ī): nhd. Wassertiefe, [N]

ac: ahd. afur 1500, avur*, afar,  Adv., Konj., Präf.: nhd. aber, abermals, doch, jedoch, wieder, wiederum, weiterhin, nämlich, dagegen, denn, andererseits, dennoch, ebenfalls, ebenso, auch, hingegen, nämlich, [N]; inti 5500, indi, anti, enti, unta,  Konj.: nhd. und, auch, und auch, aber, so, denn, nämlich, und daher, sondern (Konj.), während (Konj.), [Gl, MF, MNPs]; joh* (2) 1719, ioh*,  Adv., Konj.: nhd. und, auch, aber, und auch, und zwar, sogar, noch, gleichfalls, sondern (Konj.), denn, nämlich, [B, Gl, MH, N]; jouh* 19,  Konj.: nhd. und auch, und auch, [Gl]

-- ac primum: ahd. sōso 187, sōsō, sōsa, sōse,  Adv., Konj.: nhd. so, wie, wenn, so wie, so dass, als, wo, der, die, das, zu der Zeit, gleichwie, [Gl]

-- parili decore et luculentus vultu ac venustate: ahd. ebanfrōnisk* 1, ebanfrōnisc*,  Adj.: nhd. gleich herrlich, [N]

-- tonus ac dimidius: ahd. anderhalb (1) 6,  Adj.: nhd. anderthalb, eineinhalb, [N]

acacia: ahd. slēha 20,  sw. F. (n): nhd. Schlehe, [Gl]; slēhdorn* 2,  st. M. (a): nhd. Schlehdorn, Schlehenstrauch, [Gl]; slēhūnsaf* 2, slēhensaf*, slēhsaf*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Schlehensaft, [Gl]

Academicus: ahd. akadēmisk* 1, acadēmisc*,  Adj.: nhd. akademisch, [N]; spāhi 15,  Adj.: nhd. klug, schlau, weise, geistreich, kunstfertig, geschickt, [Gl]

acalanthis: ahd. distilfinko*, distilfinco, 31,  sw. M. (n): nhd. Distelfink, [Gl]; (nahtgala* 49, nahtagala,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Nachtigall, [Gl])

acalephe: ahd. eitarnezzila* 22, eittarnezzila*, heittarnezzila*,  sw. F. (n): nhd. Brennessel, [Gl]; nezzila 49,  sw. F. (n): nhd. Nessel, Brennnessel, [Gl]; nezzilīn* (2) 1, nezzilī*,  st. N. (a)?: nhd. Brennnessel, [Gl]

acanthis: ahd. distilzwī* 3,  st. N. (wa?): nhd. Distelfink, [Gl]

acantum: ahd. ? nezzila 49,  sw. F. (n): nhd. Nessel, Brennnessel, [Gl]; nezzilsāmo* 6,  sw. M. (n): nhd. Nesselsamen, [Gl]

accedere: ahd. anagigangan* 9,  red. V.: nhd. hingehen, eintreten, hereingehen, herangehen, angreifen, überfallen (V.), anfallen, anfangen, eingehen, verzehren, Bündnis eingehen, [Gl]; bikweman* 68, biqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, bekommen, gereichen, vorkommen, kommen zu, herankommen, begegnen, zuteil werden, passen, sich schicken, angenehm sein (V.), nützen, zu sich kommen, sich erholen, beeindrucken, etwas berühren, etwas bekommen, etwas wiederbekommen, [Gl]; (dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [Gl]); (firstān* 42, firstēn,  anom. V.: nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wahrnehmen, verständig werden, etwas wahrnehmen, etwas verstehen, erfassen, zur Einsicht gelangen, versperren, [N]); folgēn 218,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, nachfolgen, anhängen, Folge leisten, beistimmen, beistimmen, verfolgen, befolgen, folgen aus, nachjagen, dienen?, [N]; (fora (1) 480,  Präp., Adv.=Präf.: nhd. vor, für, wegen, angesichts, durch, statt, unter, über, vorher, zuvor, früher, vorn, [N]); gān 309, gēn,  anom. V.: nhd. gehen, schreiten, laufen, kommen, führen, wandeln, sich bewegen, sich begeben, zu Fuß gehen, umherziehen, einherschreiten, fortschreiten, ausgehen, herausragen, reichen, verlaufen, streben, übergehen, gelten, sich verhalten (V.), sich beziehen, [N]; (gangan (1) 339,  red. V.: nhd. gehen, schreiten, laufen, wandeln, sich begeben, steigen, streben, kommen, weichen (V.) (2), reichen, sich erstrecken, gelten, ergehen, sich einlassen, sich beziehen auf, eine Beziehung haben, [MF, O]); (gigangan (1) 42,  red. V.: nhd. gehen, steigen, kommen, ablaufen, sich einlassen, gehören, gehören zu, Erfolg haben, gelangen, übergeben (V.), [O]); gilouben 405,  sw. V. (1a): nhd. glauben, vertrauen, zustimmen, aufgeben, glauben an, beipflichten, gelten lassen, annehmen, verlassen (V.), jemanden verlassen, etwas verlassen, verzichten, verzichten auf, aufgeben, verfehlen, etwas verfehlen, herausfallen, herausfallen aus, ablassen, ablassen von, abfallen, sich entfernen, sich auflösen, sich entziehen, entmutigt werden, [N]; gināhen 4,  sw. V. (1a): nhd. nahen, nahe bringen, angrenzen, [N]; heften 29,  sw. V. (1a): nhd. heften, binden, sich beschäftigen, fesseln, durchbohren, beziehen, beziehen auf, sich hinwenden, sich beteiligen, sich befassen, jemandem folgen, [N]; irreihhen* 6, irreichen,  sw. V. (1a): nhd. erreichen, [N]; jehan* 240, gehan,  st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, bezeugen, etwas bekennen, jemanden bekennen, sich bekennen, etwas zugeben, anerkennen, zuerkennen, zustimmen, einer Sache zustimmen, geloben, versichern, sprechen, sagen, entsprechen, danken, danken für, jemandem zustimmen, beanspruchen, jemanden anerkennen, bekennen, sich bekennen zu, jemandem etwas bekennen, etwas verkünden, preisen, etwas preisen, loben, in einer Sache zustimmen, jemandem etwas zugestehen, einer Sache etwas zugestehen, [N]; kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [N, O]; (lāzan* (1) 343,  red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen, [N]); nāhen 85, nahen,  sw. V. (1a): nhd. nahen, nähern, sich nähern (= zuo nāhen), herankommen, nahe kommen, angrenzen, [N, O]; (sizzen 337,  st. V. (5): nhd. sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben, vorkommen, verweilen, sich setzen, sich hinsetzen, niederlassen, sich niederlassen, untergehen, sich schicken, sich ziemen, gut sein (V.), gut sein (V.) für, zum Heil gereichen, jemandem zum Heil gereichen, passen, [MF]); (slīhhan* 18, slīchan*,  st. V. (1a): nhd. schleichen, kriechen, gleiten, kribbeln, umschlängeln, sich unbemerkt ausbreiten, scharren, kratzen, [O]); (ūzgān* 16, ūzgēn*,  anom. V.: nhd. hinausgehen, aufhören, enden, hinaustreten, ausziehen, ausgehen, hervortreten, über die Ufer treten, zurückweichen, öffnen, [N]); zuogān* 14, zuogēn*,  anom. V.: nhd. hinzugehen, kommen, herangehen, hingehen, hinzutreten, gehen zu, herschreiten, eilen, beeilen, [N]; zuogangan* 37,  red. V.: nhd. kommen, kommen zu, gehen zu, hinzugehen, zugehen, anrücken, hinzutreten, [B, Gl?, MF, PT=T, T]; zuogilīdan* 2,  st. V. (1a): nhd. hinzugehen, hinzutreten, hingehen, [Gl]

-- accedere ad cibum: ahd. giāzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. atzen, essen, speisen, ernähren, [N]

-- cumulum accedere: ahd. hūfōn 11,  sw. V. (2): nhd. häufen, anhäufen, sammeln, zusammentragen, aufhäufen, hoch aufbauen, zusammendrängen, hinzukommen, [N]

-- permittere accedere ad: ahd. herainlāzan* 1,  red. V.: nhd. hereinlassen, [N]

accedula: ahd. ampfara* 15, amphara,  sw. F. (n): nhd. Ampfer, Sauerampfer, [Gl]

accelerare: ahd. giskieren* 2, giscieren*,  sw. V. (1a): nhd. ausführen, beschleunigen, hurtig treiben, schnell besorgen, [Gl]; gispuoten* 2,  sw. V. (1a): nhd. „sputen“, gelingen lassen, eilen, [N]; īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [Gl]; slūnīgen* 1,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, beschleunigen, [Gl]; sniumen* 2,  sw. V. (1): nhd. beschleunigen, [Gl]; (spuotīgo* 32,  Adv.: nhd. schnell, rasch, kurz, kurz und bündig, [N]); zuoīlen* 12,  sw. V. (1a): nhd. „hinzueilen“, eindringen, hinstreben, herbeieilen, dahineilen, [Gl]

accelerat: ahd. (rado (1) 14, hrado,  Adv.: nhd. schnell, gewandt, rasch, sofort, [Gl])

accendere: ahd. anazzen* 19,  sw. V. (1a): nhd. anreizen, reizen, anspornen, anstacheln, aufwiegeln, entflammen, [Gl]; brennen 63,  sw. V. (1a): nhd. brennen, anzünden, entzünden, ausbrennen, versengen, vernichten, lodern, entflammen, verbrennen, läutern, rösten (V.) (1), [O]; inbrennen* 5,  sw. V. (1a): nhd. „anbrennen“, anzünden, entzünden, [T]; inbrinnan* 10,  st. V. (3a): nhd. entbrennen, entzünden, in Brand geraten, [Gl]; intzunten* 20,  sw. V. (1a): nhd. anzünden, entflammen, entfachen, [N]; zunten* 15,  sw. V. (1a): nhd. anzünden, entflammen, entfachen, in Brand setzen, [N, OG]

accendi: ahd. irskīnan* 37, irscīnan*,  st. V. (1a): nhd. erscheinen, leuchten, offenbar werden, sich zeigen, sichtbar sein (V.), glänzen, erstrahlen, [N]

accentor: ahd. ? lūtnussida 6, lūtnissida*,  st. F. (ō): nhd. „Lautheit“, Klang, Harmonie, Gesang, [Gl]

accentus: ahd. (irburida* 1,  st. F. (ō): nhd. Erheben, Erhebung, Betonung, Akzent, [Gl]); lūta 26,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Laut, Ton (M.) (2), Stimme, Geräusch (N.) (1), Klang, Getöse, [Gl]; lūtnussida 6, lūtnissida*,  st. F. (ō): nhd. „Lautheit“, Klang, Harmonie, Gesang, [Gl]

acceptabilis: ahd. antfanglīh 5,  Adj.: nhd. „empfänglich“, angenehm, willkommen, aufnehmbar, [B, NGl]; intfanglīh* 1,  Adj.: nhd. angenehm, [NGlP]

acceptabiliter: ahd. antfanglīhhen* 1, antfanglCchen*,  Adv.: nhd. wohlgefällig, [OG]

acceptare: ahd. intfāhan* 376, infāhan*,  red. V.: nhd. empfangen, aufnehmen, begreifen, bekommen, erhalten (V.), annehmen, nehmen, entgegennehmen, erhören, vernehmen, erfassen, ergreifen, aufgreifen, auf sich nehmen, verfangen (V.), schwanger werden, [N]

-- acceptare Gl

: ahd. antfengīg habēn, ahd.: nhd. annehmen

acceptio: ahd. antfang 6,  st. M. (a?, i?): nhd. Empfang, Aufnahme, Begrüßung, Anerkennung, [Gl]; antfangida 5,  st. F. (ō): nhd. „Empfang“, Aufnahme, Annahme, Ansehen, [B]; wala* (1) 4,  st. F. (ō): nhd. Wahl, Auswahl, freie Bestimmung, Entscheidung, freigewählter Standpunkt?, [Gl]

-- acceptio personarum: ahd. suntarigī* 25, suntaringī*,  st. F. (ī): nhd. Besonderheit, Einzelheit, Eigenheit, einzelne Eigenschaft, Form, Gestalt, Sonderrecht, Vorrecht, [Gl]; untarskeit 29, untarsceit*,  st. M. (a): nhd. Unterschied, Unterscheidung, Einteilung, Verschiedenheit, Trennung, Abstand, [Gl]

acceptor: ahd. (dolēn 44,  sw. V. (3): nhd. dulden, ertragen (V.), erleiden, leiden, erdulden, vertragen, gestatten, büßen, [N]); (haltāri (1) 47,  st. M. (ja): nhd. „Halter“, Hüter, Erlöser, Retter, Erretter, [N])

-- acceptor personarum: ahd. einahalbhaltāri* 1, einhalbhaltāri*,  st. M. (ja): nhd. „Einseiterlöser“, parteiischer Erlöser, [NGl]

acceptum: ahd. (lōn (2) 137,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Lohn, Preis, Entgelt, Nutzen, Gewinn, Vergeltung, Kampfpreis, Löhnung, Gabe, [N])

acceptus: ahd. antfangīg* 2,  Adj.: nhd. „empfangend“, angenehm, willkommen, [B]; antfanglīh 5,  Adj.: nhd. „empfänglich“, angenehm, willkommen, aufnehmbar, [N]; antfengi* (1) 6,  Adj.: nhd. „empfänglich“, angenehm, willkommen, [T]; liob* (1) 165, liub,  Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich, wünschenswert, [Gl, N]

accessus: ahd. bīkumft* 2, bīkunft*,  st. F. (i): nhd. Zutritt, Zugang, [Gl]; gang 76,  st. M. (a?, i?): nhd. Gang (M.) (1), Lauf, Weg, Zug, Schritt, Gehen, Bewegung, Schreiten, Strecke, Eintritt, Antritt, Auszug, Weggang, Abtritt, Abort, [Gl]; (ūftretan 1,  st. V. (5): nhd. hinauftreten, hochtreten zu, [WH]); (zessōn* 4,  sw. V. (2): nhd. wogen, branden, schäumen, heranwogen, [N])

accidens: ahd. mit ēhti: nhd. Akzidenz, [N]; (giferto* 14,  sw. M. (n): nhd. Gefährte, Begleiter, [N])

accidens (N.): ahd. anafallunga* 1,  st. F. (ō): nhd. „Anfall“, äußerer Einfluss, Zufälliges, [N]; ēht 50,  st. F. (i): nhd. Habe, Gut, Vermögen, Reichtum, Besitz, Grundbesitz, Erbgut, etwas, Wesenheit, [N]; (mitiwist* 12,  st. F. (i): nhd. das Mitsein, Mitsein, das Zusammensein, Zusammensein, Gemeinschaft, das Zusammenwohnen, Zusammenwohnen, Teilhabe, Aufeinanderfolge, [N])

accidens -- secundum accidens: ahd. anahaftīgo 1,  Adv.: nhd. „verhaftet“, anhaftend, verbunden, [N]

accidere: ahd. (giskiht* 35, gisciht*,  st. F. (i): nhd. Geschehen, Ereignis, Eintreffen, Geschick, Zufall, Umstände, [N]); (kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [N]); (sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [N])

accidere (V.) (1): ahd. (burien* 34, burren*, buren*,  sw. V. (1b): nhd. heben, erheben, wieder aufnehmen, erhöhen, aufrichten, abbrechen, aufbrechen, beginnen, geschehen, [Gl]); folgēn 218,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, nachfolgen, anhängen, Folge leisten, beistimmen, beistimmen, verfolgen, befolgen, folgen aus, nachjagen, dienen?, [N]; giburien* 56, giburren,  sw. V. (1b): nhd. hinzukommen, geschehen, widerfahren, zuteil werden, gebühren, dazukommen, sich ereignen, begegnen, zustehen, sich erheben, sich aufrichten, [Gl]; giskehan* 178, giscehan*,  st. V. (5): nhd. geschehen, ergehen, erfolgen, vorkommen, sich ereignen, vorkommen, widerfahren, zuteil werden, zukommen, entstehen, sich zutragen, [N]

accidere (V.) (2): ahd. (? bifillen* 28,  sw. V. (1a): nhd. geißeln, peitschen, schlagen, züchtigen, schinden, abhäuten, Haut abziehen, [Gl])

accinctus -- accinctus Adj.: ahd. gidwungan, Part. Prät.=Adj.: nhd. streng, hart, [Gl]

accinctus -- qui accinctus est balteo: ahd. heridegan* 2,  st. M. (a): nhd. Krieger, Soldat, [Gl]

accingere: ahd. bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl]; gurten* 14,  sw. V. (1a): nhd. gürten, rüsten, bekleiden, sich gürten, mit Tauen umspannen, [Gl, N]; (irburien* 41, irburren*,  sw. V. (1b): nhd. erheben, sich erheben, preisen, sich auszeichnen, erhöhen, in die Höhe richten, emporragen, aufheben, verhindern, [Gl]); rusten* 7, hrusten,  sw. V. (1a): nhd. rüsten, schützen, schmücken, zurechtmachen, ordnen, ausrüsten, zieren, [O]; umbigurten* 4,  sw. V. (1a): nhd. umgürten, bekleiden, umgeben, [N]; (wāfanen* 12,  sw. V. (1a): nhd. waffnen, wappnen, bewaffnen, [N])

accipere: ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [N]; bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl]; borgēn 22,  sw. V. (3): nhd. schonen, sich hüten, sich kümmern, sich in Acht nehmen, Rücksicht nehmen, sich kümmern um, [NGl]; fāhan 93,  red. V.: nhd. fangen, ergreifen, greifen, erfassen, halten, festnehmen, gefangennehmen, einfangen, empfangen, befallen (V.), nehmen, festlegen, in die Enge treiben, umgarnen, beginnen, anfangen, wiederholen, [T]; firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [Gl, N]; (firslintan* 46,  st. V. (3a): nhd. verschlingen, verzehren, herabschlucken, hinunterschlucken, verdauen, [N]); firstantan* (1) 120,  st. V. (6): nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wissen, denken, etwas verstehen, wahrnehmen, etwas begreifen, etwas erkennen, etwas wissen, etwas denken, verständig sein (V.), verständig werden, schützen vor, [I]; gieiskōn* 52, gieiscōn*,  sw. V. (2): nhd. verlangen, zurückfordern, fragen, erfahren (V.), erfragen, hören, vernehmen, sich erkundigen, erkennen, kennenlernen, [N]; gifāhan 95,  red. V.: nhd. fangen, ergreifen, erfassen, gefangennehmen, greifen, einsammeln, erlangen, festnehmen, zugreifen, begreifen, bekommen, befallen (V.), sich hinwenden, [T]; gihalōn* 80,  sw. V. (2): nhd. holen, rufen, einladen (V.) (2), gewinnen, herbeiholen, herholen, herbeirufen, bringen, geben, verschaffen, erlangen, heiraten, erstreben, nehmen, aufnehmen, [I]; gihōren 417,  sw. V. (1a): nhd. hören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, zuhören, [N]; gineman 53,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, rauben, entreißen, befreien, aufnehmen, davontragen, dahinraffen, abbringen, herausnehmen, entziehen, [T]; giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [Gl, N]; habēn 1952,  sw. V. (3): nhd. haben, halten, halten für, hüten, beschützen, ergreifen, besitzen, innehaben, zur Verfügung haben, innehalten, enthalten (V.), behalten, festhalten, zurückhalten, erhalten (V.), haben als, sich befinden, empfangen, sich zuziehen, zuteil werden, sein (V.), [NGl]; halōn 46, holōn,  sw. V. (2): nhd. holen, rufen, nehmen, herbeiholen, herbeirufen, sich jemandes annehmen, auffordern, ausführen, vollführen, [LF]; (heffen 57, heven*, hefen*,  st. V. (6): nhd. heben, aufheben, nehmen, setzen, erheben, höherstellen, treiben, betreiben, anstimmen, sich erheben, sich aufmachen, verfügen über, etwas besitzen, [O]); (hinaneman* 5,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, hinnehmen, hinwegnehmen, [N]); intfāhan* 376, infāhan*,  red. V.: nhd. empfangen, aufnehmen, begreifen, bekommen, erhalten (V.), annehmen, nehmen, entgegennehmen, erhören, vernehmen, erfassen, ergreifen, aufgreifen, auf sich nehmen, verfangen (V.), schwanger werden, [B, FP, Gl, I, MF, N, NGl, O, T, TC]; irkennen* (2) 100,  sw. V. (1a): nhd. erkennen, bemerken, begreifen, wissen, unterscheiden, wahrnehmen, sehen, erfahren (V.), verstehen, kennen, zur Kenntnis geben, jemanden erkennen als, [I]; (kund (1) 131,  Adj.: nhd. kund, bekannt, offenbar, vertraut, entschieden, klar, eindeutig, offenkundig, sicher, gewiss, [Gl]); kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [MF]; lesan 135,  st. V. (5): nhd. lesen (V.) (1), vorlesen, durchmustern, lesen von, nachforschen, verlesen, vortragen, erwählen, versammeln, sammeln, [N]; līdan 116,  st. V. (1a): nhd. fahren, gehen, vorbeigehen, vergehen, hinübergehen, leiden, dulden, ertragen (V.), erleiden, erdulden, betroffen werden von, [N]; lirnēn 56,  sw. V. (3): nhd. lernen, kennenlernen, erkennen, meditieren, für sich selbst lernen, [N]; neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [I, LB, MF, N, NGl, O, T]; niozan 120,  st. V. (2b): nhd. nutzen, etwas nutzen, genießen, gebrauchen, verbrauchen, Gebrauch machen von, benutzen, etwas benutzen, sich zu Nutzen machen, sich etwas zu Nutzen machen, annehmen, ergreifen, verzehren, vernichten, erlangen, [Gl]; (wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu, [N]); (wesan* (2) 12240,  st. V. (5): nhd. sein (V.), werden, geschehen, stattfinden, kommen, gehören, da sein (V.), vorhanden sein (V.), sich aufhalten, bestehen, bleiben, gelten, währen, leben, zuteil werden, widerfahren, dienen, gereichen, beruhen, beteiligt sein (V.), möglich sein (V.), jemandem eigen sein (V.), einer Sache eigen sein (V.), haben, fortdauern, [NGl]); widarneman* 2,  st. V. (4): nhd. zurücknehmen, annehmen, [Gl]

-- calicem accipere: ahd. trinkan 137, trincan*,  st. V. (3a): nhd. trinken, schlürfen, [N]

-- haustum accipere: ahd. gitrinkan* 9, gitrincan*,  st. V. (3a): nhd. trinken, [N]

-- in vano accipere N

: ahd. in bōsheite ahtōn, ahd.: nhd. als vergänglich ansehen

-- nomen accipere: ahd. namon habēn: nhd. heißen, [N]; namōn 46,  sw. V. (2): nhd. nennen, anrufen, anreden, benennen, segnen (= zi guoti namōn), [N]

-- personam accipere: ahd. ērēn* 102,  sw. V. (3): nhd. ehren, verehren, Ehre erweisen, achten, schätzen, hochachten, verherrlichen, rühmen, auszeichnen, anbeten, schonen, [Gl]

accipi -- in deditionem accipi: ahd. irgeban 77,  st. V. (5): nhd. ergeben (V.), aufgeben, übergeben (V.), verlassen (V.), geben, herausgeben, ausliefern, zurückgeben, wiedergeben, angeben, berichten, erlassen, [Gl]

accipiter: ahd. (anuthabuh* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Entenhabicht, Entenstößer, [LBai]); (ganshabuh* 1,  st. M. (a?): nhd. „Ganshabicht“, Gänsehabicht, [LBai]); habuh 32,  st. M. (a): nhd. Habicht, kleiner Beizvogel, [Gl]; (kranuhari* 2,  st. M. (a?, i?)?: nhd. Kranichadler, [LBai])

accire: ahd. eiskōn* 69, eiscōn*,  sw. V. (2): nhd. verlangen, fordern, fragen, heischen, erfordern, zurückfordern, Verlangen tragen, erfragen, sich erkundigen, forschen, erforschen, bitten, erbitten, einladen (V.) (2), anrufen, [Gl]; halōn 46, holōn,  sw. V. (2): nhd. holen, rufen, nehmen, herbeiholen, herbeirufen, sich jemandes annehmen, auffordern, ausführen, vollführen, [Gl]; ladēn* 12,  sw. V. (3): nhd. laden (V.) (2), einladen (V.) (2), kommen lassen, [N]; ladōn 51,  sw. V. (2): nhd. laden (V.) (2), einladen (V.) (2), rufen, berufen (V.), aufrufen, anrufen, herbeirufen, vorladen, hervorrufen, auffordern, veranlassen, [N]; ? zellen 376,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, aufzählen, zuzählen, verkünden, bekennen, halten für, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachzählen, bestimmen, [Gl]

accitare: ahd. gihalōn* 80,  sw. V. (2): nhd. holen, rufen, einladen (V.) (2), gewinnen, herbeiholen, herholen, herbeirufen, bringen, geben, verschaffen, erlangen, heiraten, erstreben, nehmen, aufnehmen, [Gl]

acclamare: ahd. anaruofen* 7,  sw. V. (1a): nhd. anrufen, anschreien, zurufen, [Gl]; kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N]

acclamatio: ahd. lob (1) 160,  st. N. (a): nhd. Lob, Preis, Dank, Anerkennung, Ruhm, Loben, Lobpreisung, Lobpreis, Lobgesang, Hymnus, Laudes, Beifall, Auszeichnung, [N]

acclinare: ahd. gihelden* 5,  sw. V. (1a): nhd. neigen, sinken, neigen zu, [N]

acclinis: ahd. anahald* 2,  Adj.: nhd. anlehnend, sich neigend, sich zuneigend, [Gl]

accola: ahd. anasidiling* 4,  st. M. (a): nhd. „Ansiedler“, Bewohner, Siedler, [N]; būāri* 4, būwāri*, būeri*, būweri*,  st. M. (ja): nhd. Bewohner, Bebauer, Siedler, Ansiedler, [Gl]; lantbigengo* 3,  sw. M. (n): nhd. „Landbebauer“, Landbewohner, Landmann, Siedler, [Gl]; lantsidiling* 2,  st. M. (a): nhd. „Landsiedel“, Einwohner, Bewohner, Bewohner des Landes, [N]; lantsidilo 8,  sw. M. (n): nhd. „Landsiedel“, Siedler, Einwohner, im Land Ansässiger, Pächter, [Gl]; sidilo 1,  sw. M. (n): nhd. Sitzender, Siedler, Bewohner, Einwohner, [Gl]

accommodare: ahd. analēhanōn* 2,  sw. V. (2): nhd. ausleihen, leihen, Darlehen geben, aushelfen, [Gl]; bifelahan* 122, bifelhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, empfehlen, übergeben (V.), befehlen, anbefehlen, anordnen, geben, in Obhut geben, darbringen, opfern, verleihen, auftragen, [Gl]; firlīhan* 17,  st. V. (1b): nhd. leihen, verleihen, gewähren, ausleihen, etwas verleihen, etwas leihen, etwas gewähren, darbringen, entleihen, [B, Gl]; geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]; gifuorsamōn*,  sw. V. (2): nhd. anpassen, anschließen, [Gl]; intlēhanōn* 4,  sw. V. (2): nhd. „entlehnen“, entleihen, borgen, gewähren, [Gl]; intlīhan* 21, inlīhan*,  st. V. (1b): nhd. leihen, ausleihen, entleihen, gewähren, ausliefern, verleihen, widmen, sich widmen, [Gl]; irbiotōn* 1,  sw. V. (2): nhd. anbequemen, anpassen, [Gl]; (wara* (1) 37,  st. F. (ō): nhd. Aufmerksamkeit, Achtung, Acht (F.) (2), [N]); (wermen* 15, warmen*,  sw. V. (1a): nhd. wärmen, erwärmen, warm machen, rösten (V.) (1), heiß machen, [N])

accommodate: ahd. gimezlīhho* 3, gimezlīcho*,  Adv.: nhd. passend, angemessen, [Gl]

accommodatio: ahd. legida 1,  st. F. (ō): nhd. „Legung“, Ordnung, [N]

accommodatus: ahd. (firlīhantlīhho* 1, firlīhantlīcho*,  Adv.: nhd. verliehen, leihweise, geeignet, [Gl]); gifuori* (1) 14,  Adj.: nhd. angemessen, geeignet, günstig, vorteilhaft, tauglich, passend, bequem, beste, vornehm, [Gl]; gimezlīh* 2,  Adj.: nhd. mäßig, passend, [Gl]

accommodus -- accommodus Gl

: ahd. zuogimezzan, Part. Prät.=Adj.: nhd. angemessen

accomodare: ahd. zuofirlīhan* 1,  st. V. (1b): nhd. verleihen, widmen, weihen, darbringen, [Gl]; zuogibintan* 1,  st. V. (3a): nhd. anfügen, hinzufügen, [Gl]; zuogilāzan* 1,  red. V.: nhd. „zulassen“, anwenden, zukommen lassen, eindringen lassen in, heranlassen, [Gl]; zuoirbiotan* 2,  st. V. (2b): nhd. „anbieten“, heranbringen, anpassen, [Gl]

accomodatio -- accomodatio idoneorum verborum ad inventionem: ahd. (rehtgikōsi* 1,  st. N. (ja): nhd. rechte Rede, rechtes Reden, [N])

accubare: ahd. biliggen* 9,  st. V. (5): nhd. „beliegen“, beschlafen, vergewaltigen, notzüchtigen, [Gl]; liggen 175,  st. V. (5): nhd. liegen, sich befinden, vorkommen, daliegen, bereitliegen, liegen bleiben, erliegen, eine Lage haben gegen, [Gl]; sizzen 337,  st. V. (5): nhd. sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben, vorkommen, verweilen, sich setzen, sich hinsetzen, niederlassen, sich niederlassen, untergehen, sich schicken, sich ziemen, gut sein (V.), gut sein (V.) für, zum Heil gereichen, jemandem zum Heil gereichen, passen, [I]

accubitor: ahd. gisedalo* 1,  sw. M. (n): nhd. Nachbar, Tischnachbar, [Gl]

accubitus: ahd. legar 18,  st. N. (a): nhd. Lager, Lagerstatt, Liegen (N.), Wildlager, Schlupfwinkel von Tieren, [N]; lina* 8, hlina, lin,  st. F. (ō, i?), sw. F. (n): nhd. Lehne (F.) (1), Liege, Gitter, Brüstung, [Gl]; sedal 43,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Sitz, Sitzen, Platz (M.) (1), Sitzplatz, Sitzbank, Sessel, Thron, Bank (F.) (1), [T]; (stuol 94,  st. M. (a): nhd. Stuhl, Sitz, Thron, Bank (F.) (1), Sitzplatz, Sattel, [Gl, WH])

accumbere: ahd. gisizzen* 66,  st. V. (5): nhd. sitzen, sich setzen, besitzen, sich niederlassen, sich aufsetzen, haben, verweilen, untergehen, [MF, T, WH]; sizzen 337,  st. V. (5): nhd. sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben, vorkommen, verweilen, sich setzen, sich hinsetzen, niederlassen, sich niederlassen, untergehen, sich schicken, sich ziemen, gut sein (V.), gut sein (V.) für, zum Heil gereichen, jemandem zum Heil gereichen, passen, [Gl, T]

accumulare: ahd. (darazuoleggen* 6,  sw. V. (1b): nhd. dazulegen, hinzufügen, [N]); houfōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. „häufen“, scharen, anhäufen, sich zusammenscharen, [Gl]; hūfōn 11,  sw. V. (2): nhd. häufen, anhäufen, sammeln, zusammentragen, aufhäufen, hoch aufbauen, zusammendrängen, hinzukommen, [Gl]

accuratus: ahd. bisiuni* 1,  Adj.: nhd. sorgfältig, genau, [Gl]

accurrere: ahd. loufan 59, hloufan*,  red. V.: nhd. laufen, eilen, rennen, gehen, fließen, sich bewegen, [N]

accusans (M.): ahd. leidāri* 9,  st. M. (ja): nhd. Ankläger, Anzeiger, Denunziant, Hasser, [N]

accusare: ahd. firruogen* 1,  sw. V. (1a): nhd. anklagen, [Gl]; intkunnan* 16, inkunnan*,  Prät.-Präs.: nhd. schelten, beschuldigen, anklagen, züchtigen, hassen, tadeln, tadeln wegen, sich bestreben, [Gl]; intwerdōn* 9,  sw. V. (2): nhd. verachten, verschmähen, starke Abneigung empfinden, geringschätzen, ablehnen, [Gl]; (klagōn* 88,  sw. V. (2): nhd. klagen, jammern, bejammern, beweinen, betrauern, seufzen, stöhnen, sich entschuldigen, sich mit etwas entschuldigen, sich betrüben, sich beschweren, beklagen, sich beklagen über, [N]); (leggen 85,  sw. V. (1b): nhd. legen, setzen, stellen, hinlegen, hineintun, ablegen, werfen, anlegen, entgegenstellen, erledigen, [N]); leidazzen* 58, leidezzen*, leidizōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. fluchen, verfluchen, verachten, verabscheuen, anklagen, tadeln, sich entsetzen vor, verschmähen, sich ekeln vor, [Gl]; (leidlīh 15,  Adj.: nhd. „leidig“, leidvoll, widerwärtig, abscheulich, schrecklich, verhasst, hassenswert, [O]); leidōn* 17,  sw. V. (2): nhd. schelten, anklagen, anschuldigen, zurückweisen, verleumden, verabscheuen, [Gl, MF, N?]; ruogen 17,  sw. V. (1a): nhd. rügen, beschuldigen, anklagen, [Gl, NGl, O, T]; skeltan* 51, sceltan,  st. V. (3b): nhd. schelten, tadeln, schmähen, beschimpfen, herabsetzen, verdammen, verurteilen, [Gl]; (skuld* (1) 126, sculd,  st. F. (i): nhd. Schuld, Sünde, Missetat, Vergehen, Verbrechen, das Geschuldete, Pflicht (F.) (1), Verdienst, Veranlassung, Grund, Anklage, [N]); (widarōn* 57,  sw. V. (2): nhd. „widern“, zurückweisen, sich sträuben, wetteifern, nicht wollen, entgegen sein (V.), feindlich sein (V.), sich sträuben gegen, jemandem etwas streitig machen, mit jemandem wetteifern in, ablehnen, sich widersetzen, verabscheuen, [O])

accusatio: ahd. anakundī* 1,  st. F. (ī): nhd. Anklage, Anschuldigung, [Gl]; anasprāhha 2, anasprācha,  st. F. (ō): nhd. „Ansprache“, Anruf, Anspruch, Anklage, [Gl]; (firleidōn* 2,  sw. V. (2): nhd. verleumden, anklagen, beschuldigen, [N]); (? leidāri* 9,  st. M. (ja): nhd. Ankläger, Anzeiger, Denunziant, Hasser, [Gl]); (leidōn* 17,  sw. V. (2): nhd. schelten, anklagen, anschuldigen, zurückweisen, verleumden, verabscheuen, [N]); ruogentī* 1,  st. F. (ī): nhd. Anklage, Anschuldigung, [Gl]; ruogida 2,  st. F. (ō): nhd. Anklage, Beschuldigung, [Gl]; ruogstab* 4,  st. M. (a): nhd. Rügung, Beschuldigung, Anklage, [O, T]; ruogunga 1,  st. F. (ō): nhd. Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, [Gl]; (urloub* 23,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Erlaubnis, Genehmigung, Billigung, Urlaub, Abschied von, Entlassung, [Gl])

accusator: ahd. ? leidāri* 9,  st. M. (ja): nhd. Ankläger, Anzeiger, Denunziant, Hasser, [Gl, N]

-- accusator bilinguis: ahd. skirno 36, scirno,  sw. M. (n): nhd. Gaukler, Possenreißer, Tagedieb, Schaukämpfer, [Gl]

accusatrix: ahd. (ruogstab* 4,  st. M. (a): nhd. Rügung, Beschuldigung, Anklage, [Gl])

acedia: ahd. slaffida 5,  st. F. (ō): nhd. Trägheit, Verdrossenheit, Schläfrigkeit, Faulheit, Nachlässigkeit, [Gl]; (slafheit 5,  st. F. (i): nhd. Trägheit, Stumpfheit, Erschlaffung, Ermattung, [Gl]); trāgheit* 12,  st. F. (i): nhd. Trägheit, Widerwille, Untätigkeit, Verdrossenheit, [Gl]; (? ungifuori (2) 54,  st. N. (ja): nhd. Unheil, Unglück, Verlust, Schaden, gefährliche Lage, Schlechtigkeit, Unbequemes, [Gl]); ungiwurt* (2) 10,  st. F. (i): nhd. Unwille, Unheil, Niedergeschlagenheit, unangenehme schlimme Lage, schlimmer Zustand, Überdruss, Verdruss, üble Laune, Traurigkeit, [Gl]; ? unstillida 8,  st. F. (ō): nhd. Unruhe, Zudringlichkeit, Hartnäckigkeit, Verdrossenheit, Unfriede, Aufruhr, Sturm, [Gl]; urlust 3,  st. F. (i): nhd. Ausschweifung, Unlust, Verdruss, Widerwille, [Gl]; zurlust 8,  st. F. (i): nhd. Wollust, Überdruss, Verdrossenheit, Widerwille, Unlust, Abscheu, [Gl]

acediari: ahd. bittarōn* 1,  sw. V. (2): nhd. sich ärgern, bitter sein (V.), erbittert sein (V.), gereizt sein (V.), [Gl]; trāgēn* 5,  sw. V. (3): nhd. träge werden, matt werden, mürrisch werden, mürrisch sein (V.), erlahmen, [Gl]; zurlustōn* 6,  sw. V. (2): nhd. sich ekeln, sich sträuben, Widerwille zeigen, Ekel empfinden, widerwillig sein (V.), überdrüssig sein (V.), [Gl]

acediator -- acediator Gl

: ahd. kwelanto, Part. Präs. subst.=M.: nhd. bedrängter Mensch

acediosus (mlat.): ahd. slaf* 28,  Adj.: nhd. träge, schlaff, lässig, untätig, erschlafft, matt, [B]

acer: ahd. (? agana 24,  sw. F. (n), st. F. (ō)?: nhd. Spreu, Ährenspitze, Ähre, Stroh, Granne, Spelze, Halm, [Gl]); ātar 1,  Adj.: nhd. eifrig, rasch, [Gl]; bittar* 29,  Adj.: nhd. bitter, herb, scharf, verletzend, abweisend, schmerzlich, [Gl]; fizusīg* 2,  Adj.: nhd. klug, schlau, listig, scharfsinnig, [Gl]; grim (1) 53,  Adj.: nhd. „grimm“, grimmig, wild, grausam, rasend, streng, hart, unbarmherzig, heftig, schroff, schlimm, scharf, [Gl]; hantag* 39, hantīg*,  Adj.: nhd. schwer, bitter, scharf, herb, rauh, wild, hell, schlimm, streng, hart, grausam, [Gl, N, NGl]; hart (1) 22,  Adj.: nhd. hart, streng, fest, rauh, starr, stark, heftig, scharf, bitter, [Gl]; kuoni 26,  Adj.: nhd. kühn, mutig, tapfer, stark, grimmig, kampflustig, streitbar, angriffslustig, eifrig, wild, ausdauernd, standhaft, dreist, verwegen, [Gl]; skarpf* 48, *skarph, *skarf, scarpf, scarph*, *scarf, sarpf, *sarph, sarf,  Adj.: nhd. scharf, rauh, hart, streng, grausam, heftig, höhnisch, ernst, furchtbar, herb, [B, Gl]; snel* 38,  Adj.: nhd. behende, tapfer, schnell, lebhaft, munter, tatkräftig, schnell bereit, flink, hitzig, [Gl]; (stark 90, starc, starah*,  Adj.: nhd. stark, kräftig, mächtig, gewaltig, schwer, fest, hart, bedeutend, wirksam, streng, lang, starr, steif, unerschütterlich, [N]); strengi 25,  Adj.: nhd. stark, mächtig, groß, drückend, kräftig, heldenhaft, unerbittlich, [N]; sūr* (1) 8,  Adj.: nhd. bitter, sauer, scharf, [Gl, N]; was* 44, hwas*,  Adj.: nhd. scharf, streng, wild, spitz, rauh, schuppig, holperig, stachelig, [B]; ? wīs (1) 52 und häufiger,  Adj.: nhd. weise, klug, kundig, schlau, scharfsinnig, wissend, [Gl]

-- herba acer: ahd. gundram 6,  st. M. (a?, i?): nhd. Gundermann, [Gl]; guntreba* 46, gruntreba*, gundareba*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gundermann, [Gl]

acer (N.): ahd. ? agana 24,  sw. F. (n), st. F. (ō)?: nhd. Spreu, Ährenspitze, Ähre, Stroh, Granne, Spelze, Halm, [Gl]; gundram 6,  st. M. (a?, i?): nhd. Gundermann, [Gl]; guntreba* 46, gruntreba*, gundareba*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gundermann, [Gl]; guntrebo* 2,  sw. M. (n): nhd. Gundermann, [Gl]; mazzoltar* 23, mazzaltar*,  st. M. (a?, i?): nhd. „Maßholder“, Feldahorn, [Gl]; mazzoltarboum* 3,  st. M. (a): nhd. „Maßholderbaum“, Feldahorn, [Gl]; mazzoltra 34, mazzaltra,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. „Maßholder“, Feldahorn, [Gl]

acerabulus: ahd. ? maffoltarīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. aus Feldahorn, [Gl]

acerba: ahd. (eifaro 2,  Adv.: nhd. bitter, herb, scharf, mit Unwillen, [Gl])

-- scrutantes scrutationes .i. versantes et exquirentes acerba et acuta consilia: ahd. (skrodēn* 2, scrodēn*,  sw. V. (3): nhd. suchen, forschen, durchforschen, [N])

-- scrutantes scrutationes .i. versantes et exquirentes acerba et acuta consilia N

: ahd. (skrod skrodēn, ahd.: nhd. Böses aussinnen); skrod skrodēn, ahd.: nhd. Böses aussinnen

acerbe: ahd. eifaro 2,  Adv.: nhd. bitter, herb, scharf, mit Unwillen, [N]; hantago 5, hantīgo*,  Adv.: nhd. scharf, streng, heftig, stark, hart, bitter, einschneidend, [Gl]

acerbitas: ahd. abuhī* 8,  st. F. (ī): nhd. Verkehrtheit, Abkehr, ablehnendes Wesen, Verschlagenheit, Schlauheit, [Gl]; bittarī* 19,  st. F. (ī): nhd. Bitterkeit, Bitternis, Schärfe, [Gl]; grimmī 18,  st. F. (ī): nhd. Grimm, Ingrimm, Grausamkeit, Wut, Wildheit, Jähzorn, Bitternis, Erbitterung, Strenge, Härte, [Gl]; skarpfī* 14, scarphī*, sarpfī*, serpfī*,  st. F. (ī): nhd. Schärfe, Strenge, Hartherzigkeit, Wüten, Härte, Rauheit, Stachel, Spitze, Herbheit, [Gl]; skarpfida* 2, scarphida*, sarpfida*, serpfida*, sarfida,  st. F. (ō): nhd. Schärfe, Strenge, Grausamkeit, [Gl]

-- acerbitas poenalis: ahd. girih (1) 34,  st. M. (a?, i?): nhd. Rache, Strafe, Bestrafung, Verteidigung, Genugtuung, Sühne, [N]

acerbum -- odium acerbum: ahd. (wunta* 46,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wunde, Verletzung, Verwundung, Schlag, [N])

acerbumque -- perpeti quid grave acerbumque N

: ahd. zi leide tuon: mhd. leit, N., Leid, Böses, Betrübnis, Schmerz, Krankheit

acerbus: ahd. bittar* 29,  Adj.: nhd. bitter, herb, scharf, verletzend, abweisend, schmerzlich, [Gl]; eifar* (1) 12, eivar*, eibar*,  Adj.: nhd. bitter, herb, scharf, schmerzlich, schlimm, schrecklich, böse, [Gl]; grim (1) 53,  Adj.: nhd. „grimm“, grimmig, wild, grausam, rasend, streng, hart, unbarmherzig, heftig, schroff, schlimm, scharf, [Gl]; hantag* 39, hantīg*,  Adj.: nhd. schwer, bitter, scharf, herb, rauh, wild, hell, schlimm, streng, hart, grausam, [N]; sēr (1) 16,  Adj.: nhd. traurig, betrübt, übel, schmerzlich, leidvoll, schrecklich, bitter, peinlich, [Gl]; skarpf* 48, *skarph, *skarf, scarpf, scarph*, *scarf, sarpf, *sarph, sarf,  Adj.: nhd. scharf, rauh, hart, streng, grausam, heftig, höhnisch, ernst, furchtbar, herb, [Gl]

acere: ahd. sūrēn 4,  sw. V. (3): nhd. sauer werden, bitter werden, unangenehm werden, [Gl]

acernus: ahd. (arlizboum 14, erlizboum,  st. M. (a): nhd. Herlitze, Feldahorn (?), Kornelkirschbaum?, Esche?, Eiche?, [Gl]); (mazzoltra 34, mazzaltra,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. „Maßholder“, Feldahorn, [Gl]); mazzoltrīn* 6,  Adj.: nhd. Maßholder..., Ahorn..., ahornen, aus Ahornholz, [Gl]

acero: ahd. ampfara* 15, amphara,  sw. F. (n): nhd. Ampfer, Sauerampfer, [Gl]; ? guntreba* 46, gruntreba*, gundareba*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gundermann, [Gl]; ? guntrebo* 2,  sw. M. (n): nhd. Gundermann, [Gl]

acerra: ahd. buhsa 14,  sw. F. (n): nhd. Büchse, Dose, Kästchen, [Gl]; kerola* 1,  sw. F. (n): nhd. Weihrauchbehälter, [Gl]; morihi* 1 und häufiger,  Sb.?: nhd. Weihrauchkästchen, [Gl]; rouhfaz 18,  st. N. (a): nhd. Rauchfass, Rauchgefäß, Weihrauchgefäß, Räucherfass, Räucherpfanne, [Gl, N]; (wīhrouh* 26,  st. M. (a?, i?): nhd. Weihrauch, [Gl]); wīhrouhfaz* 19,  st. N. (a): nhd. Weihrauchgefäß, Weihrauchkästchen, Räuchergefäß, [Gl]

acerrimus: ahd. drāti 40,  Adj.: nhd. heftig, gewaltsam, jäh, schnell, ungestüm, schwer, groß, gewaltig, zu groß, stürzend, unbeherrscht, stürmisch, rasch wechselnd, keuchend, wichtig, bedeutend, ungeheuer, übermäßig, [N]; gizal* (1) 27,  Adj.: nhd. schnell, schnellfüßig, munter, rasch, behende, leicht, mutig, zum Handeln bereit, feurig, [Ph]

acervans -- nubila acervans: ahd. wolkanmahhīg* 1, wolcanmachīg*,  Adj.: nhd. „wolkenmachend“, Wolken bringend, [N]

acervus: ahd. bīga* 3,  st. F. (ō): nhd. Haufe, Haufen, [Gl]; bīgo* 1,  sw. M. (n): nhd. Haufe, Haufen, [Gl]; buhil 16,  st. M. (a): nhd. „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg, [Gl, NGl]; fimba* 2,  sw. F. (n): nhd. Haufe, Haufen, [Gl]; houf* 11,  st. M. (a): nhd. Haufe, Haufen, Scheiterhaufen, Aufeinanderschichten, Aufhäufung, Knäuel, [Gl]; hūfo 54,  sw. M. (n): nhd. Haufe, Haufen, Menge, Anhäufung, Gesamtheit, Zusammenballung, Auftürmung, Hügel, Erdhügel, Damm, Grabhügel, Aufhäufung, [Gl, WH]; (lēo (2) 18, lē, hlē,  st. M. (wa): nhd. Grab, Grabhügel, Grabmal, Gedenkstein, Damm, [Gl]); skobar* 2, scobar*, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Haufe, Haufen, Schober, Getreidehaufen, Garbenhaufen, Heuhaufen, [Gl]

acescere: ahd. irsūrēn* 13,  sw. V. (3): nhd. sauer werden, bitter werden, [Gl]

acetabulum: ahd. ezzihfaz 17,  st. N. (a): nhd. Essiggefäß, [Gl]; ezzihkruog* 1,  st. M. (i): nhd. Essigkrug, Essiggefäß; ? izināri 2,  st. M. (ja): nhd. Essigfass, Essiggefäß, [Gl]; karol 7, karul, karal,  st. M. (a?, i?): nhd. Schüssel, Schale (F.) (2), [Gl]; pfanna (1) 57, phanna,  sw. F. (n): nhd. Pfanne, Platte, Röstpfanne, Ofenplatte, [Gl]

-- acetabulum maius: ahd. gebita 25, gebiza,  st. F. (ō): nhd. Gefäß, Schüssel, Schale (F.) (2), Napf, [Gl]

acetare: ahd. gisūrēn 3,  sw. V. (1a): nhd. säuern, sauer machen, scharf machen, zur Gärung bringen, sauer werden, bitter werden, [Gl]

acetum: ahd. ezzih 16,  st. M. (a?, i?): nhd. Essig, [Gl, N, O, T]; sūrwīn 3,  st. M. (a?, i?): nhd. „Sauerwein“, saurer Wein, [Gl]

-- in acetum vertere: ahd. irsūrēn* 13,  sw. V. (3): nhd. sauer werden, bitter werden, [Gl]; sūrēn 4,  sw. V. (3): nhd. sauer werden, bitter werden, unangenehm werden, [Gl]

Achaei: ahd. (? liutskaf* 2, liutscaf,  st. F. (i): nhd. Volk, Leute, Volksstamm, [Gl])

Achaicus: ahd. kriehhisk* 19, kriechisc*,  Adj.: nhd. griechisch, [Gl]

acharis: ahd. (grim (1) 53,  Adj.: nhd. „grimm“, grimmig, wild, grausam, rasend, streng, hart, unbarmherzig, heftig, schroff, schlimm, scharf, [Gl]); ? grimmīg* 4,  Adj.: nhd. grimmig, grausam, schnaubend, unbarmherzig, schroff, [Gl]

achates: ahd. steinung* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Achat, [NGl]

Acheron: ahd. hellagruoba* 9, helligruoba*,  st. F. (ō): nhd. „Höllengrube“, Hölle, Unterwelt, [Gl]

achillea: ahd. ? garawa* (1) 46,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schafgarbe, Tausendblatt, Wiesenkümmel?, [Gl]

Achivus: ahd. (liut 567,  st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a): nhd. Leute, Menschen, Volk, Angehöriger eines Volkes, Menge, [Gl])

aciarium: ahd. ekkol* 14, eckol*, eckil*,  st. M. (a): nhd. Stahl, Schwert, Halseisen, [Gl]; ekkolzein* 2, eckolzein*, ahd.?, st. M. (i)?: nhd. Stange aus Stahl, Stahlstäbchen, [Gl]

acide: ahd. bittaro 7,  Adv.: nhd. bitter, bitterlich, scharf, grimmig, [Gl]; (skarpfo* 2, scarpho*, sarpfo*,  Adv.: nhd. scharf, bitter, herb, [Gl]); sūrlīhho* 1, sūrlīcho*, ahd.?, Adv.: nhd. sauer, bitter, [Gl]; sūro 1,  Adv.: nhd. sauer, bitter, scharf, [Gl]; unsamfto 8,  Adv.: nhd. schwer, nicht leicht, schwierig, verdrießlich, streng, hart, [Gl]; urlustlīhho 1, urlustlīcho*,  Adv.: nhd. verdrießlich, mürrisch, mit Widerwillen, widerwillig, [Gl]

-- acide ferre: ahd. zurlustōn* 6,  sw. V. (2): nhd. sich ekeln, sich sträuben, Widerwille zeigen, Ekel empfinden, widerwillig sein (V.), überdrüssig sein (V.), [Gl]

acidula (F.) (2): ahd. (? hasalwurz* 52, hasalworz*,  st. F. (i): nhd. Haselwurz, [Gl]); kropfo* 1, kropho*,  sw. M. (n): nhd. Kropf, Geschwulst, Auswuchs, Vormagen, Zwiebel (?), [Gl]; ? ramusia 1,  Sb.: nhd. Bärenlauch, [Gl]; sūra* 2, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Sauerampfer, [Gl]

acidulus: ahd. (hūswurz 34,  st. F. (i): nhd. Hauswurz, Dach-Hauswurz, [Gl])

acidus: ahd. hantag* 39, hantīg*,  Adj.: nhd. schwer, bitter, scharf, herb, rauh, wild, hell, schlimm, streng, hart, grausam, [Gl]; sūr* (1) 8,  Adj.: nhd. bitter, sauer, scharf, [Gl]

acies: ahd. anawīgi* 1,  st. N. (ja): nhd. Schlachtreihe, [Gl]; fehta 11,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gefecht, Kampf, [Gl]; folk 117, folc,  st. N. (a), st. M. (a): nhd. Volk, Volksstamm, Bevölkerung, Menge, Schar (F.) (1), Volksmenge, Kohorte, Kampftrupp, Trupp, Heer, [Gl]; gispiz* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Spitze, Schneide, [Gl]; heri 64,  st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Heer, Menge, Schar (F.) (1), Heerschar, Heerfahrt, Streitmacht, Heeresabteilung, [Gl]; ort (1) 53,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Spitze, Ecke, Ende, Endpunkt, Rand, [Gl]; seha 35,  sw. F. (n): nhd. „Sehe“, Sehen, Pupille, Augapfel, Sehkraft, [Gl]; seho (1) 4, sīo,  sw. M. (n): nhd. Auge, Augapfel, Pupille, Sehkraft, [Gl]; (sin (1) 112,  st. M. (a): nhd. Sinn, Verstand, Vernunft, Geist, Gemüt, Gedanke, Einsicht, Erkenntnisart, Bedeutung, Verlangen, Herz, Besinnung, Absicht, [N]); skara* (1) 37, scara,  st. F. (ō): nhd. Schar (F.) (1), Trupp, Heerschar, Heer, Scharwerk, Fron, Bedrängnis, [Gl, N]; (skīmo 58, scīmo,  sw. M. (n): nhd. Schein, Glanz, Strahl, Schimmer, [Gl]); wassa 9, wahsa, wessa,  sw. F. (n): nhd. Spitze, Schärfe, Schneide, [Gl]; wassī 59, wassīn, wahsī*, wāzī*, hwassī*,  st. F. (ī): nhd. Schärfe, Scharfsinn, Spitze, Stachel, [Gl]; (zein 27,  st. M. (i): nhd. Zain, Zweig, Gerte, Stab, Pfeilschaft, Pfeil, Bolzen, Rohr, Schössling, Los?, [Gl])

-- acies bellatorum: ahd. scara 38 und häufiger, lat.lang., lat.-lang., lat.-ahd.?, F.: nhd. Schar (F.) (1), Menge, Haufe, Haufen, [Urk]

-- acies movere: ahd. skarōn* (1) 1, scarōn*,  sw. V. (2): nhd. „scharen“, aufstellen, in Schlachtordnung aufstellen, [N]

-- castra acies ordinata: ahd. zeltskara 2,  st. F. (ō): nhd. „Zeltschar“, Zeltreihe, [WH]

acinax: ahd. azgēr 8,  st. M. (a): nhd. Speer, Wurfspeer, Lanze, Dreizack, [Gl]

acinum: ahd. beribalg* 2,  st. M. (i): nhd. „Beerenbalg“, Weinbeere, Rosine, [Gl]; (hintberi* 6,  st. N. (ja): nhd. Himbeere, [Gl]); lūra 10, lūrra,  sw. F. (n): nhd. Lauer (M.), Tresterwein, Nachwein, [Gl]; (trestir 14,  st. N. (iz/az): nhd. Trester, Abfall, [Gl])

acinus: ahd. ākwemo* 2, oquemo*,  sw. M. (n): nhd. Zögling, Nachzügler, Nachkömmling, Sprössling, späte Traube, [Gl]; berikorn 5,  st. N. (a): nhd. Weinbeere, [Gl]; drūba* 1, trūba, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Traube, Weintraube, Weinbeere, [Gl]; drūbilīn* 1, drūbilī*,  st. N. (a): nhd. „Träublein“, Weintraube, Weinbeere, Traube, Traubenbeere, [Gl]; drūbo (1) 64,  sw. M. (n): nhd. Traube, Weintraube, Weinbeere, Blütentraube, Schar (F.) (1)?, Haufe?, Haufen?, [Gl]; (kamb 54,  st. M. (a): nhd. Kamm, Helmbusch, Helmkamm, Krone, runder Halsschmuck, Kandare, Weberkamm, Hahnenkamm, Zahnreihe, [Gl]); uokwemil* 4, uoquemil*, uokumil*,  st. M. (a): nhd. Traubengewächs, Traube, Traubenkamm, [Gl]; uokwemiling* 5, uoquemiling*, uokumiling*,  st. M. (a): nhd. Traube, Traubengewächs, Traubenkamm, [Gl]; uokwemilo* 4, uoquemilo*, uokumilo*,  sw. M. (a): nhd. Traube, Traubengewächs, Traubenkamm, [Gl]; wīnberi* 24,  st. N. (ja): nhd. Weintraube, Weinbeere, Traube, [Gl]

-- acinus sambuci: ahd. holuntarberi* 1,  st. N. (ja): nhd. Holunderbeere, [Gl]

acirus: ahd. ? zein 27,  st. M. (i): nhd. Zain, Zweig, Gerte, Stab, Pfeilschaft, Pfeil, Bolzen, Rohr, Schössling, Los?, [Gl]

acitula: ahd. ampfaro* 2 und häufiger, ampharo*,  sw. M. (n): nhd. Ampfer, Sauerampfer, [Gl]; (gouhhesampfara* 6, gouchesamphara,  sw. F. (n): nhd. Waldsauerklee, Sauerklee, [Gl])

acitura: ahd. ampfara* 15, amphara,  sw. F. (n): nhd. Ampfer, Sauerampfer, [Gl]; (? ramusia 1,  Sb.: nhd. Bärenlauch, [Gl])

aclys: ahd. giskōz* (1) 17, giscōz*,  st. N. (a): nhd. Geschoss, Wurfspeer, Wurfwaffe, [Gl]

aconitum: ahd. eitarwurz* 5, eittarwurz*,  st. F. (i), sw. F. (n)?: nhd. „Giftwurz“, Wolfwurz, Wasserschierling, [Gl]; lubbiwurz* 2,  st. F. (i): nhd. „Giftwurz“, Sturmhut, [Gl]

acori -- radix acori: ahd. swertalwurz* 1,  st. F. (i): nhd. Wurzel der Schwertlilie, [Gl]

acorus: ahd. geloswertala* 3,  st. F. (ō)?, sw. F. (n?): nhd. Schwertlilie, Wasserschwertlilie, [Gl]; (? rōt (1) 131,  Adj.: nhd. rot, scharlachrot, purpurrot, braunrot, gelbrot, [Gl]); selbzant* 1,  st. F. (i)?: nhd. Wasserschwertlilie, [Gl]; selbzanta* 3,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wasserschwertlilie, [Gl]; skiemahhal* 2, sciemachal*,  st. M. (a?): nhd. Binsenstand, Wasserschwertlilie, [Gl]; swertala* 88, swertella,  sw. F. (n): nhd. Schwertlilie, Gladiole, Deutsche Schwertlilie, Wasserschwertlilie, [Gl]; gelawa swertala: nhd. Wasserschwertlilie, [Gl]; rōta swertala: nhd. Siegwurz, [Gl]

-- gladiolus acorus: ahd. rōtswertala* 2, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Siegwurz, [Gl]

acquiescere: ahd. (folgēn 218,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, nachfolgen, anhängen, Folge leisten, beistimmen, beistimmen, verfolgen, befolgen, folgen aus, nachjagen, dienen?, [Gl]); gihengen 42, gihenken,  sw. V. (1a): nhd. erlauben, zulassen, zugestehen, zustimmen, beipflichten, einverstanden sein (V.), billigen, Anhänger (= gihengento Part. Präs. subst. M.), [Gl]; (jehan* 240, gehan,  st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, bezeugen, etwas bekennen, jemanden bekennen, sich bekennen, etwas zugeben, anerkennen, zuerkennen, zustimmen, einer Sache zustimmen, geloben, versichern, sprechen, sagen, entsprechen, danken, danken für, jemandem zustimmen, beanspruchen, jemanden anerkennen, bekennen, sich bekennen zu, jemandem etwas bekennen, etwas verkünden, preisen, etwas preisen, loben, in einer Sache zustimmen, jemandem etwas zugestehen, einer Sache etwas zugestehen, [N]); (rāwēn* 20,  sw. V. (3): nhd. ruhen, rasten, ausruhen, Ruhe finden, sich erholen, [N])

acquirere: ahd. gihalōn* 80,  sw. V. (2): nhd. holen, rufen, einladen (V.) (2), gewinnen, herbeiholen, herholen, herbeirufen, bringen, geben, verschaffen, erlangen, heiraten, erstreben, nehmen, aufnehmen, [T]; gisuohhen* 29, gisuochen*,  sw. V. (1a): nhd. suchen, holen, prüfen, erproben, erforschen, streben zu, begehren, verlangen, [B, Gl, MH]; giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [Gl, N]; suohhen* 328, suochen,  sw. V. (1a): nhd. suchen, forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren, herbeiholen, herbeirufen, aufsuchen, erforschen, erfordern, ausfindig machen, erfragen, fragen nach, untersuchen, verlangen nach, trachten, trachten nach, verhandeln, überlegen (V.), wiederholen, fordern, streben, [N]; zuogisuohhen* 1, zuogisuochen*,  sw. V. (1a): nhd. erwerben, [B]; zuosuohhen* 2, zuosuochen*,  sw. V. (1a): nhd. erwerben, jemanden bestrafen für, [B]

acquisitio: ahd. giwin* (1) 29,  st. M. (a?): nhd. Streit, Gewinn, Vorteil, Mühe, Erwerb, Erlangung, [Gl]

acredo: ahd. sūr (2) 1,  st. N. (a)?: nhd. scharfer Geschmack, saurer Geschmack, Schärfe, Säure, [Gl]; sūrī 1,  st. F. (ī): nhd. Säure, saurer Geschmack, [Gl]

acredula: ahd. (lērihha 65, lēricha, lēwerka*,  sw. F. (n): nhd. Lerche, [Gl])

acrifolius: ahd. (? holuntar 61,  st. M. (a): nhd. Holunder, [Gl])

acrimonia: ahd. hantagī* 7, hantigī,  st. F. (ī): nhd. Schärfe, Strenge, Qual, Bitterkeit, Unbeugsamkeit, Grausamkeit, Wut, Wildheit, [Gl]; hantīga 1 und häufiger,  st. F. (ō): nhd. Schärfe, Strenge, Qual, [Gl]; unsemftī 18,  st. F. (ī): nhd. Schwierigkeit, Beschwernis, Unverständlichkeit, Schwere, Schärfe, Lästiges, Belästigung, Bedenken, [Gl]

acrior: ahd. fasto 80,  Adv.: nhd. fest, streng, sicher, unerschütterlich, beharrlich, sehr, [Gl]

acriter: ahd. ? agaleizo 20,  Adv.: nhd. eifrig, beharrlich, heftig, ungestüm, aufdringlich, schlau, scharfsinnig, [Gl]; bittaro 7,  Adv.: nhd. bitter, bitterlich, scharf, grimmig, [Gl]; gihantago* 1,  Adv.: nhd. heftig, hart, [Gl]; ? gremizlīhho* 6, gremizlīcho*, gremīglīhho*?,  Adv.: nhd. grimmig, zornig, heftig, bissig, scharf, [Gl]; gremizzo* 1,  Adv.: nhd. grimmig, wild, heftig, hitzig, leidenschaftlich, mutig, [Gl]; ? hantago 5, hantīgo*,  Adv.: nhd. scharf, streng, heftig, stark, hart, bitter, einschneidend, [Gl]; harto 322, hart,  Adv.: nhd. hart, viel, sehr, schwer, streng, stark, heftig, eindringlich, nachdrücklich, überaus, über die Maßen, eifrig, unerbittlich, außerordentlich, überaus, [Gl]; waslīhho* 6, waslīcho*, hwaslīhho*,  Adv.: nhd. scharf, genau, nachdrücklich, nachhaltig, grausam, heftig, scharfsinnig, [Gl]; wasso* 7,  Adv.: nhd. scharf, hart, eindringlich, heftig, [Gl]

acroama: ahd. skerno* 5, scerno*,  sw. M. (n): nhd. Spaßmacher, Schauspieler, Possenreißer, [Gl]; (skimpf* 2, scimph*,  st. M. (a?, i?): nhd. „Schimpf“, Scherz, Spiel, Spaß, Streich, Ergötzung, [Gl]); spot 25,  st. M. (a): nhd. Spott, Scherz, Belustigung, Ironie, Spaß, [Gl]

acroma: ahd. huoh (1) 37,  st. M. (a?): nhd. Spott, Hohn, Gelächter, Verspottung, Verhöhnung, Schimpf, Neckerei, [Gl]

acromon: ahd. asklouh* 37, asclouh,  st. M. (a?): nhd. Eschlauch, Zwiebel, Lauch, [Gl]

acrozymus: ahd. (derbi 16, derb*,  Adj.: nhd. ungesäuert, [Gl])

acsi: ahd. samasō 212,  Adv., Konj.: nhd. ebenso, gleichsam, ebenso wie, wie, gleich wie, sozusagen, wie auch, als ob, gleichsam ob, etwa, ungefähr, gleich, [B]

acte: ahd. holuntar 61,  st. M. (a): nhd. Holunder, [Gl]

actenus: ahd. (noh 979,  Adv., Konj.: nhd. noch, auch, weiter, außerdem, außerdem noch, und auch, noch dazu, bis jetzt, noch immer, und nicht, auch nicht, aber nicht, nicht, nicht einmal, etwa, ob etwa, [Gl])

actio: ahd. (flīz 36,  st. M. (a): nhd. Fleiß, Eifer, Anstrengung, Streit, Kampf, Streitsucht, Eifersucht, Bestrebung, Streben (N.), eifriges Bemühen, Übereifer, Unternehmung, [WH]); gidingi* (1) 31,  st. N. (ja): nhd. „Gedinge“, Vereinbarung, Versammlung, Vertrag, Ding, Beratung, Zustand, Erbteil, Bedingung, [Gl]; tāt 254,  st. F. (i): nhd. Tat, Handlung, Geschehen, Ereignis, Begebenheit, Ding, Tun, Handeln, Wirken, Verwirklichung, Geschehnis, Wandel, Werk, Tatsache, Sache, Wesen, Wesenheit, Gestalt, Wirklichkeit, Verhalten, [Gl, N]; werk* (1) 3380, werc*, werah*, werh*,  st. N. (a): nhd. Werk, Tun, Tat, Betätigung, Ausführung, Arbeit, Dienst, Ertrag, [N]

-- actio annua: ahd. jārwerk* 3, jārwerc*,  st. N. (a): nhd. „Jahresarbeit“, Annalen, Arbeit eines Jahres, [N]

āctio: ahd. dionōst* 81,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Dienst, Bedienung, Dienstverrichtung, Dienstleistung, Untertänigkeit, Knechtschaft, Amtsausübung, Kriegsdienst, [Gl]

actionem -- actionem gratiarum restituere: ahd. dankōn 57, dancōn*,  sw. V. (2): nhd. danken, lohnen, segnen, schulden, belohnen, loben, sich freundlich erzeigen, verdanken, [N]

actitare: ahd. tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [Gl]

activa -- vita activa: ahd. (weraltlīh* 19, weroltlīh,  Adj.: nhd. irdisch, weltlich, vergänglich, [Gl])

activa -- vīta activa: ahd. guotwerklīb* 1, guotwerclīb*,  st. M. (a): nhd. Leben mit guten Werken, Legen in guten Werken, [NGl]

activus: ahd. arbeitsam 12,  Adj.: nhd. „arbeitsam“, mühsam, sich abmühend, beschwerlich, elend, [Gl]; (tāt 254,  st. F. (i): nhd. Tat, Handlung, Geschehen, Ereignis, Begebenheit, Ding, Tun, Handeln, Wirken, Verwirklichung, Geschehnis, Wandel, Werk, Tatsache, Sache, Wesen, Wesenheit, Gestalt, Wirklichkeit, Verhalten, [Gl])

actor: ahd. ambahtman* 10,  st. M. (athem.): nhd. „Amtmann“, Walter, Verwalter, Diener, Befehlshaber, Anführer, Beamter (?), [Gl]; magazoho 11,  sw. M. (n): nhd. Erzieher, Betreuer, Mentor, [Gl]; scario 15 und häufiger, lat.lang., lat.-lang., lat.-ahd.?, M.: nhd. Scharführer, Scherge, Büttel, [Urk]; (suohhināri* 4, suochināri, suohnāri*,  st. M. (ja): nhd. Einforderer, Untersucher, Prüfer, Vollstrecker, [Gl])

actuaria -- navis actuaria: ahd. holko* 3, holco*,  sw. M. (n): nhd. Lastschiff, [Gl]

actuarius: ahd. (trībskif* 1, trībscif*,  st. N. (a): nhd. „Treibschiff“, Schnellsegler, [Gl])

actubernalis: ahd. (hūsginōz* 9,  st. M. (a): nhd. Hausgenosse, Mitbewohner, Angehöriger eines Hauswesens, Familienangehöriger, [Gl]); (hūsginōzo* 1,  sw. M. (n): nhd. Hausgenosse, Mitbewohner, Wohnungsgenosse, [Gl])

actum (N.): ahd. tāt 254,  st. F. (i): nhd. Tat, Handlung, Geschehen, Ereignis, Begebenheit, Ding, Tun, Handeln, Wirken, Verwirklichung, Geschehnis, Wandel, Werk, Tatsache, Sache, Wesen, Wesenheit, Gestalt, Wirklichkeit, Verhalten, [B]

actum (nemorosum): ahd. angar (2) 4,  st. M. (a): nhd. Wiese, Anger, Feld, Ackerfeld, Kornland, Grasland, [Gl]

actum -- transferre in actum: ahd. (skeinen (1) 116, sceinen,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, aufzeigen, kundtun, erscheinen, offenbaren, erweisen, kundtun, ausüben, gebrauchen, richten, vollbringen, [N])

actura: ahd. ? swertala* 88, swertella,  sw. F. (n): nhd. Schwertlilie, Gladiole, Deutsche Schwertlilie, Wasserschwertlilie, [Gl]

actureda: ahd. ? springa (1) 14,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Springwurz, Springwolfsmilch, [Gl]; springwurz* 37,  st. F. (i): nhd. Springwurz, Springwolfsmilch, [Gl]

actus: ahd. actus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Akt (M.) (1), Tat, Handlung, [MF]; gitāt* 44,  st. F. (i): nhd. Tat, Wirkung, Gestalt, Art (F.) (1), Erschaffung, Verwirklichung, Erfolg, Wandel, Aussehen, Form, [B, MH]; kraft 224,  st. F. (i): nhd. Kraft, Körperkraft, körperliche Stärke, Macht, Gewalt, Gewalttat, Einfluss, Vermögen, Tugend, Fähigkeit, Vorrang, Herrschaft, Lebenskraft, Lebensfrische, Gesundheit, innere Stärke, Wesen, Eigenart, Wunder, Herrlichkeit, göttliche Allmacht, Menge, Schar (F.) (1), [N]; list 69,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Kenntnis, Wissen, Erfahrung, Kunst, List, Wissenschaft, Handwerk, Begründung, Beweis, Zeichen, [N]; tāt 254,  st. F. (i): nhd. Tat, Handlung, Geschehen, Ereignis, Begebenheit, Ding, Tun, Handeln, Wirken, Verwirklichung, Geschehnis, Wandel, Werk, Tatsache, Sache, Wesen, Wesenheit, Gestalt, Wirklichkeit, Verhalten, [Gl, MH, N]; werk* (1) 3380, werc*, werah*, werh*,  st. N. (a): nhd. Werk, Tun, Tat, Betätigung, Ausführung, Arbeit, Dienst, Ertrag, [Gl, N]

-- actus administrationis publicae: ahd. ambaht (2) 78,  st. N. (a): nhd. Amt, Aufgabe, Dienst, Dienstleistung, Auftrag, Verwaltung, Amtsführung, Würde, Begünstigung, Kleid, Habitus, [N]

-- adactus .i. sursum actus: ahd. hōh (1) 196,  Adj.: nhd. hoch, erhaben, ehrwürdig, groß, laut, [N]

āctus: ahd. ahtu? 1,  Sb.: nhd. Tat, [Gl]; arbeita* 3,  st. F. (ō): nhd. Mühsal, Tun, [OG]

acuale: ahd. ekkol* 14, eckol*, eckil*,  st. M. (a): nhd. Stahl, Schwert, Halseisen, [Gl]

acuere: ahd. anaskunten* 1, anascunten*,  sw. V. (1a): nhd. antreiben, anregen, anfeuern, aufreizen, aufhetzen, [Gl]; giresken* 1, girescen*,  sw. V. (1a): nhd. spitzen, schärfen, reizen, anregen, steigern, Scharfsinn verleihen, [Gl]; irgremen* 34, irgremmen*,  sw. V. (1b): nhd. erzürnen, erbittern, erregen, verletzen, aufreizen, aufstacheln, wild machen, [Gl]; zenen* (1) 2, zennen*,  sw. V. (1): nhd. reizen, anstacheln, schärfen, [Gl]

acuere (Gl): ahd. wezzen* 15, hwezzen*,  sw. V. (1a): nhd. wetzen, schärfen, anreizen, hervorrufen, abnutzen, hervorrufen

acuere (iras): ahd. irzurnen* 3,  sw. V. (1a): nhd. erzürnen, zornig werden, [Gl]

acula: ahd. wassī 59, wassīn, wahsī*, wāzī*, hwassī*,  st. F. (ī): nhd. Schärfe, Scharfsinn, Spitze, Stachel, [Gl]

aculans: ahd. ? ortwas* 1,  Adj.: nhd. spitz, scharf, stachlig, [Gl]

aculeatus: ahd. angoht* 1,  Adj.: nhd. stachelig, borstig, [Gl]; anguloht* 1,  Adj.: nhd. stachelig, borstig, [Gl]; ? ortwas* 1,  Adj.: nhd. spitz, scharf, stachlig, [Gl]; stekkal* 40, steckal*, stehhal*,  Adj.: nhd. spitz, steil, schroff, abschüssig, uneben, rauh, [Gl]

aculeos -- aculeos procreare: ahd. stehhan* 34, stechan,  st. V. (4): nhd. stechen, erstechen, durchbohren, stecken, stoßen, fest richten auf, fixieren, [O]

aculeus: ahd. ango (1) 44,  sw. M. (n): nhd. „Angel“ (F.), Stachel, Angelpunkt, Mittelpunkt, Türangel, Gegend, [Gl, MH, N]; angul 35,  st. M. (a): nhd. Angel (F.), Angelhaken, Angelrute, Stachel, Spitze, Haken, Türangel, [Gl]; bīgang* 6,  st. M. (a?, i?): nhd. Pflege, Antrieb, Beschäftigung, Ablauf, Ausübung, Begehung, Ritus, Kult, [Gl]; gart (1) 21,  st. M. (a): nhd. „Gerte“, Stachel, Treibstecken, Stachelstock, Spitze, [Gl]; (gerten* 9,  sw. V. (1a): nhd. anstacheln, antreiben, anspornen, quälen, peinigen, [N]); nādala 12,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Nadel, [Gl]; ort (1) 53,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Spitze, Ecke, Ende, Endpunkt, Rand, [Gl]; ortwassa* 1, orthwassa*,  st. F. (ō): nhd. Spitze, Schärfe, Stachel, [Gl]; spizza (1) 23,  sw. F. (n): nhd. Spitze, Stachel, Dorn, Pfahlwerk, Gipfel, Anhöhe, [Gl]; stahhil* 2, stachil*,  st. M. (a): nhd. Stachel, [Gl]; stehhunga 4, stechunga*,  st. F. (ō): nhd. Stachel, Ansporn, Anstacheln, [Gl]; stekko 67, stecko, stehho*,  sw. M. (n): nhd. Stecken, Stock, Pfahl, Pflock, Stachel, [Gl]; stihhil* 6, stichil*,  st. M. (a): nhd. „Stecher“, Stichel, Stechgerät, Stachel, Pflock, Pfahl, [Gl]; wassī 59, wassīn, wahsī*, wāzī*, hwassī*,  st. F. (ī): nhd. Schärfe, Scharfsinn, Spitze, Stachel, [Gl]

acumen: ahd. ango (1) 44,  sw. M. (n): nhd. „Angel“ (F.), Stachel, Angelpunkt, Mittelpunkt, Türangel, Gegend, [Gl]; angul 35,  st. M. (a): nhd. Angel (F.), Angelhaken, Angelrute, Stachel, Spitze, Haken, Türangel, [Gl]; hōhī 104,  st. F. (ī): nhd. Höhe, Größe, Erhabenheit, Hoheit, Gipfel, Spitze, Giebel, Anhöhe, Tonhöhe, Höhepunkt, [Gl]; (klam* (1) 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Klemme, spitzer Zahn?, Fangzahn?, [Gl]); (klamma* 1,  st. F. (ō): nhd. Beklemmung, Klemme, Fessel (F.) (1), [Gl]); (seha 35,  sw. F. (n): nhd. „Sehe“, Sehen, Pupille, Augapfel, Sehkraft, [Gl]); skarpfī* 14, scarphī*, sarpfī*, serpfī*,  st. F. (ī): nhd. Schärfe, Strenge, Hartherzigkeit, Wüten, Härte, Rauheit, Stachel, Spitze, Herbheit, [Gl]; wassa 9, wahsa, wessa,  sw. F. (n): nhd. Spitze, Schärfe, Schneide, [N]; wassī 59, wassīn, wahsī*, wāzī*, hwassī*,  st. F. (ī): nhd. Schärfe, Scharfsinn, Spitze, Stachel, [Gl]

-- propter acumen cornuorum: ahd. (stekkal* 40, steckal*, stehhal*,  Adj.: nhd. spitz, steil, schroff, abschüssig, uneben, rauh, [N])

acuminare: ahd. spizzen* 10,  sw. V. (1a): nhd. schärfen, spitzen, spitz machen, zuspitzen, spitz hervortreiben, [Gl]

acus -- acus crinalis: ahd. rīsil 9,  st. N. (a): nhd. Schleier, Haarband, Haarnadel, [Gl]; spenula 56, spenela, spinula, spinala,  sw. F. (n): nhd. Haarnadel, Stecknadel, [Gl]

acus -- acus muscata: ahd. kranuhsnabul* 21, kranuhhessnabul*,  st. M. (a): nhd. „Kranichschnabel“, Reiherschnabel, Storchenschnabel, [Gl]

acus (F.): ahd. nādala 12,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Nadel, [Gl]; nālda 6,  sw. F. (n): nhd. Nadel, [Gl]; spenala 5,  sw. F. (n): nhd. Spange, Haarnadel, Stecknadel, [Gl]; spenula 56, spenela, spinula, spinala,  sw. F. (n): nhd. Haarnadel, Stecknadel, [Gl]

acus (N.): ahd. agana 24,  sw. F. (n), st. F. (ō)?: nhd. Spreu, Ährenspitze, Ähre, Stroh, Granne, Spelze, Halm, [Gl]; spriu 55,  st. N. (wa): nhd. Spreu, Fruchthülse, Abfall, Kaff (N.) (2), [Gl]

acuta -- novacula acuta: ahd. skarsahs 24, scarsahs,  st. N. (a): nhd. Schermesser, [N]

acuta -- scrutantes scrutationes .i. versantes et exquirentes acerba et acuta consilia: ahd. (skrodēn* 2, scrodēn*,  sw. V. (3): nhd. suchen, forschen, durchforschen, [N])

acuta -- scrutantes scrutationes .i. versantes et exquirentes acerba et acuta consilia N

: ahd. (skrod skrodēn, ahd.: nhd. Böses aussinnen); skrod skrodēn, ahd.: nhd. Böses aussinnen

acute: ahd. waslīhho* 6, waslīcho*, hwaslīhho*,  Adv.: nhd. scharf, genau, nachdrücklich, nachhaltig, grausam, heftig, scharfsinnig, [Gl]

acutior: ahd. wasso* 7,  Adv.: nhd. scharf, hart, eindringlich, heftig, [Gl]

acutissimus -- cultellus acutissimus: ahd. skarasahs* 10, scarasahs,  st. N. (a): nhd. Schermesser, Rasiermesser, [Gl]; skarsahs 24, scarsahs,  st. N. (a): nhd. Schermesser, [Gl]

acutum -- lapathium acutum: ahd. slīzletihha* 1, slīzleticha*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Spitzampfer, Grindampfer?, Sauerampfer?, [Gl]; stekkidi* 1, steckidi*, ahd.?, st. N. (ja)?: nhd. Spitzampfer?, [Gl]

acutus: ahd. wola bīzanti, Part. Präs.=Adj.: nhd. scharf, [Gl]; kleini 74,  Adj.: nhd. fein, zart, schlank, klein, winzig, schlau, gründlich, kostbar, klug, listig, scharfsinnig, tief, [N]; orthaft* 1,  Adj.: nhd. scharf, spitz, [Gl]; was* 44, hwas*,  Adj.: nhd. scharf, streng, wild, spitz, rauh, schuppig, holperig, stachelig, [Gl, N, WH]

ad: ahd. ad 1, lat.-ahd.?, Präp.: nhd. zu, [T]; after (1) 372,  Präp., Adv., Präf.: nhd. hinter, entlang, über ... hin, hinter ... her, auf, durch, nach, zu, hinsichtlich, entsprechend, zufolge, gemäß, von hinten, danach, später, dann, [N]; ana (1) 2050, an,  Präp., Adv., Präf.: nhd. in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu, von, für, gegen, hinsichtlich, [N, NGl]; az 59,  Präp., Adv.?: nhd. bei, zu, an, in, vor, [Gl]; bī 1200, bi,  Adv., Präp., Präf.: nhd. bei, auf, an, in, wegen, nahe, zu, anstatt, für, neben, verglichen mit, während, durch, von, mit, aufgrund, aus, gemäß, um ... willen, [Gl]; daragagan 48, daragagani*,  Adv.: nhd. dagegen, im Gegenteil, andererseits, dorthin, wiederum, entgegen, [N]; darazuo 141,  Adv., Präf.: nhd. dazu, hinzu, außerdem, wozu, dahin, dorthin, daran, darauf, dafür, damit, wohin, wonach, womit, worauf, [N]; gagan 88, gegin*,  Präp., Präf.: nhd. gegen, entgegen, gegenüber, vor, zu, an, nach, in Bezug auf, im Verhältnis zu, entsprechend, für, wegen, [N]; (gagansiht* 2,  st. F. (i): nhd. Beziehung, Verhältnis, [N]); (gagansihtīgo* 1,  Adv.: nhd. bezüglich, in Form einer Beziehung, [N]); (halb (3) 26,  Präp.: nhd. bei, wegen, gemäß, in Bezug auf, nach, auf Seiten, ...halb, [N]); in (1) 6762,  Präp., Präf.: nhd. in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch, mit, nach, kraft, von, über, aus, gegen, gegenüber, in Bezug auf, gemäß, während (Konj.), als, für, um ... willen, [Gl, GP, I, MF, N, NGl, O, T]; nāh (3) 351,  Präp., Präf.: nhd. nahe, bei, neben, zu, hinter, hinter ... her, nach, gemäß, entsprechend, nach Art, nahe bei, an, hintennach..., [N, OG]; ūf 44,  Adv., Präp., Präf.: nhd. hinauf, auf, empor, herauf, aufwärts, oben, obenauf, er..., [Gl]; umbi 512,  Präp., Adv., Präf.: nhd. um, an, bei, herum, um ... herum, im Umkreis, durch, aus, wegen, mit, um ... willen, für, gegen, gegenüber, hinsichtlich, von, über, ringsum, rings umher, zurück..., umher..., [N]; unz 349,  Präp., Adv., Konj.: nhd. bis, bis zu, bis auf, bis in, während (Konj.), solange, bis dass, wenn, als, [O]; unzi 36,  Präp., Konj.: nhd. bis, bis auf, bis in, während (Konj.), solange, [Gl]; (widar (2) 283,  Präp., Adv., Präf.: nhd. wider, gegen, gegenüber, wieder, zurück, zum Schutz gegen, vor, durch, im Hinblick auf, verglichen mit, gemäß, nach, für, über, rückwärts, dagegen, gegen, entgegen, wiederum, um..., [N]); zi 5040,  Präp., Adv., Präf.: nhd. zu, nach, in, an, auf, bis zu, bis in, mit, unter, vor, bei, von, als, aus, um, um zu, über, für, gemäß, in Bezug auf, wegen, gegen, gegenüber, überaus, allzu, zu sehr, zer..., ver..., [APs, B, E, Gl, I, LB, LF, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OG, PG, Ph, RhC, PT=T, SPs, T, TC, WH, WK]; zuo (1) 151,  Präp., Präf.: nhd. zu, in, an, unter, zusätzlich zu, mit, auf, im Vergleich zu, im Hinblick auf, zu ... hin, bis auf, herbei..., heran..., hinzu..., [Gl, N]; zuozi*, 10, zuoza*,  Präp.: nhd. zu, bei, auf, [Ph]

-- ab solis ortu usque ad occasum: ahd. (ubaral* 90,  Adv.: nhd. überall, völlig, durchaus, überhaupt, über alles, im höchsten Grade, besonders, vollkommen, ganz und gar, in jeder Hinsicht, insgesamt, allgemein, [N])

-- accedere ad cibum: ahd. giāzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. atzen, essen, speisen, ernähren, [N]

-- accomodatio idoneorum verborum ad inventionem: ahd. (rehtgikōsi* 1,  st. N. (ja): nhd. rechte Rede, rechtes Reden, [N])

-- ad Africum: ahd. (westsundarot* 2,  Adv.: nhd. westsüdlich, nach dem Südwesten, [Gl])

-- ad aliquid: ahd. (gagansihtīg* 1,  Adj.: nhd. bezogen, bezüglich, zu einander in Beziehung stehend, relativ, [N])

-- ad compendium: ahd. (kurzlīh* 5, kurtlīh*,  Adj.: nhd. kurz, abgekürzt, knapp, [Gl])

-- ad condicionem: ahd. halb (3) 26,  Präp.: nhd. bei, wegen, gemäß, in Bezug auf, nach, auf Seiten, ...halb, [N]

-- ad dextram NGl

: ahd. zi zesawūnhalb, ahd.: nhd. zur Rechten

-- ad domum primitiae: ahd. (widamhuoba* 1,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Wittumhufe“, „Mitgifthufe“, der Kirche vermachtes Gut, [Gl])

-- ad dorsum: ahd. afterwertasun* 2,  Adv.: nhd. rückwärts, auf der Rückseite, abwärts, [Gl]

-- ad extremum: ahd. zi entirōst: nhd. am unteren Ende, bis ans Ende, [Gl]

-- ad haec: ahd. herazuo* (1) 7,  Adv., Präf.: nhd. „herzu“, hierher, hierzu, hierauf, [N]

-- ad hoc: ahd. dara 210,  Adv., Präf.: nhd. dahin, hin, dorthin, danach, wohin, wonach, dort, darauf, daraufhin, wo, worauf, [N]

-- ad id: ahd. dara 210,  Adv., Präf.: nhd. dahin, hin, dorthin, danach, wohin, wonach, dort, darauf, daraufhin, wo, worauf, [N]

-- ad imaginem: ahd. anagilīh* 9,  Adj.: nhd. „ähnlich“, gleich, [I, MF]

-- ad imum Gl

: ahd. az nidarōst, ahd.: nhd. zuunterst

-- ad inferiora: ahd. nidar 43,  Präp., Adv., Präf.: nhd. unter, nieder, abwärts, unten, nach unten, herab, [N]

-- ad invicem: ahd. untar mitti: nhd. in der Mitte zwischen, mitten unter etwas, mitten unter einer Sache, wechselseitig, [Gl]; untar (1) 527,  Präp., Präf.: nhd. unter, zwischen, in, unterhalb, an, bei, von, ab..., weg..., [Gl, O, T]; untar in zwiskēn: nhd. untereinander, [T]

-- ad liquidum: ahd. offanlīhho 10, offanlīcho,  Adv.: nhd. öffentlich, klar, eindeutig, deutlich, sichtbar, offenkundig, [Gl]; ougsiuno* 3,  Adv.: nhd. offensichtlich, augenscheinlich, sichtbar, offenbar, klar, [Gl]

-- ad loca diversa migrare: ahd. wallōn* 26,  sw. V. (2): nhd. wallen (V.) (2), wandern, reisen, wandeln, ziehen, pilgern, gehen, umhergehen, umherziehen, fortschreiten, sich ausbreiten, sich bewegen, sich verbreiten, im Ausland leben, [N]

-- ad manifestationem: ahd. offano 65,  Adv.: nhd. offen, deutlich, klar, öffentlich, offenkundig, eindeutig, sichtbar, [N]

-- ad medium: ahd. herafuri* 2, harafuri*,  Adv., Präf.: nhd. heran, hervor, [Gl]

-- ad mensam T

: ahd. zi mazū, ahd.: nhd. auf die Wechselbank

-- ad mensuram dare: ahd. mezzan* (1) 43, mezan*,  st. V. (5): nhd. messen, wiegen (V.) (2), schätzen, zählen, vergleichen, zumessen, abmessen, abwiegen, abschließen, Kauf abschließen, Handel abschließen, wägen, [O]

-- ad modicum: ahd. bī deru wīlu: nhd. später, nach kurzer Zeit, [N]

-- ad nihilum deducere: ahd. zi niowihte bringan: nhd. zunichte machen, [N]

-- ad nihilum redactus B

: ahd. zi niowihte gibrouhhōt, Part. Prät.=Adj.: nhd. zunichte geworden

-- ad nomen: ahd. in ... den stal: nhd. als Sinnbild für, in jemandes Gestalt, [Gl]

-- ad orientem: ahd. ōsthalbūn* 1,  Adv.: nhd. nach Osten, [Gl]

-- ad partem orientem: ahd. ōstana 6,  Adv.: nhd. von Osten, nach Osten, [Gl]

-- ad patriam: ahd. heim (1) 55,  (Akk.=)Adv.: nhd. heim, nach Hause, her, heimwärts, [N]

-- ad porcos saginandum: ahd. waldmasta* 1,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Waldmast“, [Urk]

-- ad principium: ahd. zi fordarōst: nhd. an erster Stelle, zuvorderst, an der Spitze, voran, zuerst, [Gl]

-- ad quod: ahd. dara 210,  Adv., Präf.: nhd. dahin, hin, dorthin, danach, wohin, wonach, dort, darauf, daraufhin, wo, worauf, [N]; warazuo* 14,  Adv.: nhd. wozu, weshalb, [N]

-- ad radicem: ahd. nidanentīg* 4,  Adj.: nhd. untere, tiefgehend, [Gl]

-- ad radices: ahd. (untarōst* 2,  Adv.: nhd. unterst, ganz unten, zugrunde, [Gl])

-- ad semetipsos: ahd. heim (1) 55,  (Akk.=)Adv.: nhd. heim, nach Hause, her, heimwärts, [Gl]

-- ad similitudinem: ahd. gilīh 325,  Adj.: nhd. gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, ebenbürtig, entsprechend, angemessen, vergleichbar, jeder, [I]

-- ad sinistram: ahd. (luzzil (2) 7,  N.: nhd. Kleinigkeit, Weniges, [Gl])

-- ad sobrietatem: ahd. sūbarlīhho* 1, sūbarlīcho*,  Adv.: nhd. säuberlich, maßvoll, besonnen Adj., [NGl]

-- ad supplicium rapere: ahd. irrehhan* 9, irrechan*,  st. V. (4): nhd. rächen, Rache nehmen, vergelten, wiedergutmachen, jemandem Genugtuung verschaffen, Strafe vollziehen, bestrafen, [N]

-- ad tempus: ahd. zi eineru friste: nhd. für kurze Zeit, [N]

-- ad ultimum: ahd. afur 1500, avur*, afar,  Adv., Konj., Präf.: nhd. aber, abermals, doch, jedoch, wieder, wiederum, weiterhin, nämlich, dagegen, denn, andererseits, dennoch, ebenfalls, ebenso, auch, hingegen, nämlich, [N]; az jungist: nhd. endlich, zuletzt, [B]; zi jungist: nhd. endlich, zuletzt, [B, N]

-- ad ultimum Gl

: ahd. zi lezzist, ahd.: nhd. zuletzt; ? az ūzarōst, ahd.: nhd. am äußersten

-- ad usuram dare: ahd. wuohharōn* 8, wuocharōn,  sw. V. (2): nhd. wuchern, wachsen (V.) (1), gedeihen, Wucher treiben, [N]

-- ad venditionem dare: ahd. taskōn* 2, tascōn*,  sw. V. (2)?: nhd. verkaufen, zum Verkauf anbieten, handeln, [Gl]

-- ad vesperam: ahd. spāto 16,  Adv.: nhd. spät, am Abend, in der Zukunft, [N]

-- apposite ad persuadendum: ahd. spenstīgo 2,  Adv.: nhd. verführend, überzeugend, [N]

-- aspicere ad: ahd. meinen (1) 93,  sw. V. (1a): nhd. meinen, bedeuten, bezwecken, bezeichnen, im Sinn haben, deuten, beziehen, heißen, darstellen, etwas darstellen, etwas bezeichnen, sagen, mitteilen, sprechen, ausdenken, heißen, [N]

-- assurgere ad cognitionem: ahd. bikennen* 242,  sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas für etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen, [N]

-- attendere ad: ahd. darasehan* 4,  st. V. (5): nhd. dorthinsehen, sich darauf richten, [N]

-- chorea ad thalamos: ahd. brūtisang* 1,  st. N. (a): nhd. „Brautgesang“, Brautlied, Hochzeitsgesang, Hochzeitslied, [N]

-- concitare ad iracundiam: ahd. gremen* 24, gremmen*,  sw. V. (1b): nhd. erzürnen, reizen, kränken, beleidigen, lästern, [N]

-- devenire ad nihilum: ahd. zigān 66, zigēn*,  anom. V.: nhd. zergehen, enden, zu Ende gehen, aufhören, vergehen, zugrunde gehen, zerrinnen, zerfallen (V.), verschwinden, [N]

-- dici ad: ahd. sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [N]

-- dirigi ad: ahd. sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [N]

-- dirigi ad N

: ahd. rihtīg werdan zi, ahd.: nhd. sich richten nach

-- ducere ad: ahd. sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [N]

-- ducere ad corporis delectationem vel servitutem: ahd. skalken* 10, scalken*,  sw. V. (1a): nhd. knechten, zum Knecht machen, versklaven, [N]

-- efficax ad nocendum: ahd. skadohaft* 3, scadohaft*,  Adj.: nhd. „schadhaft“, verderblich, schädlich, unselig, [N]

-- esse ad: ahd. sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [N]

-- facie ad faciem: ahd. ougsiunīgo 1,  Adv.: nhd. sichtbar, [NGl]; zuosehanto, Part. Präs.=Adv.: nhd. von Angesicht zu Angesicht, [N, NGl]

-- feminam liberam suadere quasi ad coniugem et in viam eam dimittere: ahd. (wankluggī* 1, wancluggī*,  st. F. (ī): nhd. „Truglüge“, „Trugverlobung“, [LBai])

-- formula ad faciendum calceos: ahd. leist (1) 40,  st. M. (i?): nhd. Form, Spur, Leisten, Schusterleisten, [Gl]

-- mittere ad: ahd. darazuoleiten* 3,  sw. V. (1a): nhd. „dazuleiten“, dazu führen, [N]

-- oboedire ad auxilium: ahd. helfan 198,  st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterstützen, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten, [N]

-- offendere ad: ahd. firstōzan* 26,  red. V.: nhd. stoßen, verstoßen (V.), wegstoßen, vertreiben, ablehnen, Anstoß nehmen, sich stauen, stören, zerschlagen werden, gewaltsam fortstoßen, stürzen, [N]

-- paratus ad praedam: ahd. fārīg* 4,  Adj.: nhd. bedrohlich, hinterlistig, lauernd, auf Beute lauernd, [N]

-- parere ad auxilium: ahd. helfan 198,  st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterstützen, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten, [N]

-- perducere ad: ahd. hinaneman* 5,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, hinnehmen, hinwegnehmen, [N]

-- permittere accedere ad: ahd. herainlāzan* 1,  red. V.: nhd. hereinlassen, [N]

-- pervenire ad: ahd. zuoslingan* 11,  st. V. (3a): nhd. entgleiten, hinzukommen, zufallen, zuteil werden, [N]

-- porrigere ad oculos: ahd. foratuon* 3,  anom. V.: nhd. tun vor, [N]

-- posse ad: ahd. zuomugan* 2,  Prät.-Präs.: nhd. können, vermögen, etwas begreifen können, [N]

-- proferre ad: ahd. zuosprehhan* 41, zuosprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, sagen, sagen über, sagen zu, anreden, ansprechen, sprechen zu, zureden, hinzufügen, anlasten, zusagen, zustimmen, [N]

-- protrahere ad N

: ahd. ? gidennen zi, ahd.: nhd. messen an

-- provocare ad certamen: ahd. fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [N]

-- provocare ad volandum: ahd. flukken* 1, flucken*, fluggen*,  sw. V. (1a): nhd. flügge machen, fliegen lehren, Flügel schwingen, [N]

-- recens et ad tempus factus: ahd. (miduntes* 12,  Adv.: nhd. soeben, gerade, jetzt, vorher, [N])

-- redigere ad nihilum: ahd. firtīligōn 47,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, beseitigen, austilgen, auslöschen, vernichten, verwischen, zerstören, vertreiben, [N]

-- referre ad: ahd. (smīzan* 2,  st. V. (1a): nhd. streichen, schmieren (V.) (1), anstreichen, laden (V.) (1), aufladen, aufstreichen, [N])

-- referri ad: ahd. sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [N]

-- relatus ad: ahd. halb (3) 26,  Präp.: nhd. bei, wegen, gemäß, in Bezug auf, nach, auf Seiten, ...halb, [N]

-- reverti ad: ahd. denken* 193, denchen*,  sw. V. (1a): nhd. denken, erwägen, ersinnen, ausdenken, überlegen (V.), bedenken, nachdenken, sich vorstellen, trachten, bedacht sein (V.), beabsichtigen, aufmerken, aufmerksam achten, [N]

-- stabula ad Gortynia: ahd. sunnūnstal* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. „Sonnenstall“, Stallung für die Herde der Sonne, [Gl]

-- tendere ad humilia: ahd. diomuotēn* 1,  sw. V. (3): nhd. demütig werden, [N]

-- transferre ad: ahd. hinaneman* 5,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, hinnehmen, hinwegnehmen, [N]

-- transmittere ad interiora: ahd. slintan* 16,  st. V. (3a): nhd. verschlingen, zu sich nehmen, einnehmen, verschlucken, verzehren, [N]

-- usque ad: ahd. unzan 94, unzin, unzint,  Präp., Adv., Konj.: nhd. bis, solange, bis zu, bis in, bis auf, bis dass, während (Konj.), [T]; untaz zi: nhd. bis zu, [I]

-- venire ad: ahd. zuoslingan* 11,  st. V. (3a): nhd. entgleiten, hinzukommen, zufallen, zuteil werden, [N]

-- venire ad corruptionem: ahd. irwerdan* 42,  st. V. (3b): nhd. zugrunde gehen, verderben, verlorengehen, verfaulen, wirkungslos werden, alt werden, verwelken, schwinden, erschlaffen, vergehen, [N]

-- venire ad interitum: ahd. zigān 66, zigēn*,  anom. V.: nhd. zergehen, enden, zu Ende gehen, aufhören, vergehen, zugrunde gehen, zerrinnen, zerfallen (V.), verschwinden, [N]

-- vertere rursus currum ad: ahd. widarkweman* 2, widarqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. wiederkommen, zurückkehren, [N]

adactus -- adactus .i. sursum actus: ahd. hōh (1) 196,  Adj.: nhd. hoch, erhaben, ehrwürdig, groß, laut, [N]

adaequare: ahd. (ebanlang* 2,  Adj.: nhd. gleich lang, [Ph]); ebanōn* 25, ebanen*,  sw. V. (2, 1): nhd. ebnen, glätten, glatt machen, gleichmachen, gleichstellen, ordnen, vergleichen, [N]; eggen* 4,  sw. V. (1b): nhd. eggen, ebnen, schließen?, [Gl]; gieggen* 1,  sw. V. (1b): nhd. eggen, ebnen, eben eggen, [Gl]

adamantinus: ahd. adamantīn* 1,  Adj.: nhd. stählern, [N]; adamantisk* 2, adamantisc*,  Adj.: nhd. stählern, aus Stahl, eisern, hart, [Gl]; (fasto 80,  Adv.: nhd. fest, streng, sicher, unerschütterlich, beharrlich, sehr, [N])

adamare: ahd. minnōn 306,  sw. V. (2): nhd. lieben, liebkosen, verehren, pflegen, schätzen, hegen, sich liebevoll zuwenden, [Gl]

adaperire: ahd. inttuon* 84, intuon*,  anom. V.: nhd. auftun, öffnen, aufmachen, aufsperren, erschließen, enthüllen, eröffnen, aufdecken, lösen, eingeben, einflößen, zufügen, [Gl, T]

adaquare: ahd. trenken* 21,  sw. V. (1a): nhd. tränken, zu trinken geben, trinken, [N]

adaquare (N.): ahd. (? trenkī* 1,  st. F. (ī): nhd. Tränke, [Gl])

adaugere: ahd. giouhhōn* 2, giouchōn*,  sw. V. (2): nhd. hinzufügen, vermehren, [T]

addatum -- symphytum addatum: ahd. duruhweiz* 1,  st. M. (a?): nhd. eine Pflanze, [Gl]

addecimare: ahd. gitehmōn* 1, gitehhamōn,  sw. V. (2): nhd. „zehnten“, den Zehnt auflegen, mit dem Zehnten belegen, [Gl]

addendo: ahd. zuogituonto, Part. Präs.=Adv.: nhd. durch Zusatz, [Gl]

addere: ahd. darazuoleggen* 6,  sw. V. (1b): nhd. dazulegen, hinzufügen, [N]; geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]; (intfāhan* 376, infāhan*,  red. V.: nhd. empfangen, aufnehmen, begreifen, bekommen, erhalten (V.), annehmen, nehmen, entgegennehmen, erhören, vernehmen, erfassen, ergreifen, aufgreifen, auf sich nehmen, verfangen (V.), schwanger werden, [N]); kweman nāh: nhd. etwas erreichen, [N]; leggen 85,  sw. V. (1b): nhd. legen, setzen, stellen, hinlegen, hineintun, ablegen, werfen, anlegen, entgegenstellen, erledigen, [N]; (mēr 396,  N. (indekl.), Adj.: nhd. mehr, größere, bessere, weitere, stärkere, schnellere, zahlreichere, ferner, lieber, eher, außerdem, vielmehr, sogar, größere Menge, [N]); mērōn 21,  sw. V. (2): nhd. mehren, vermehren, erweitern, vergrößern, steigern, [N]; (nāhkweman* 3, nāhqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. nachfolgen, nachkommen, [N]); ouhhōn* 9, ouchōn*,  sw. V. (2): nhd. hinzufügen, vermehren, hinzugeben, zusetzen, [B, Gl, MH]; tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [N]; werfan* 91,  st. V. (3b): nhd. werfen, streuen, reißen, schieben, schleudern, schütten, hinauswerfen, austreiben, hinwerfen, ausschütten, zerstreuen, stürzen, nach jemandem werfen mit, anreihen, [Gl]; zisamanestōzan* 6,  red. V.: nhd. zusammenstoßen, zusammenfügen, zusammentreffen, zusammenfügen, kollidieren, [N]; zuogeban* 3,  st. V. (5): nhd. „zugeben“, dazugeben, zuteilen, zuweisen, hinzufügen, [B]; zuogiouhhōn 4, zuogiouchōn*,  sw. V. (2): nhd. hinzufügen, zusetzen, zugeben, [Gl]; zuogituon* 20,  anom. V.: nhd. „zutun“, hinzufügen, hinzutun, anlegen, zumachen, aufwenden, eingliedern, herbeibringen, zuschlagen, [Gl, MH]; zuohaftēn 8,  sw. V. (3): nhd. zusammenhängen, anhaften, anhängen, anhaften, verbunden sein (V.) mit, [Gl]; zuoleggen* 10,  sw. V. (1b): nhd. zulegen, hinzufügen, zuweisen, halten für, fortfahren, [N]; zuoouhhōn* 3, zuoouchōn*,  sw. V. (2): nhd. hinzufügen, vermehren, zusetzen, beigeben, hinzugeben, [Gl]; (zuosprehhan* 41, zuosprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, sagen, sagen über, sagen zu, anreden, ansprechen, sprechen zu, zureden, hinzufügen, anlasten, zusagen, zustimmen, [N]); zuotuon 20,  anom. V.: nhd. „zutun“, hinzutun, dazugeben, beigeben, hinzufügen, zuwenden, anwenden, üben, hinzuziehen, verbinden, zumachen, ausspannen, [Gl]

-- excellentioribus addere: ahd. hērēn* 1,  sw. V. (3): nhd. herrschen, erhöhen, [N]

addicare: ahd. untartuon* 65, untarituon*,  anom. V.: nhd. unterwerfen, einsetzen, legen unter, stellen unter, unterdrücken, niederzwingen, untertänig machen, [Gl]

addicere: ahd. bidwingan* 71,  st. V. (3a): nhd. bezwingen, bedrängen, zwingen, überwältigen, besiegen, niederwerfen, unterdrücken, niederdrücken, bändigen, zügeln, binden, festigen, einengen, rügen, abnötigen, zurechtweisen, [Gl]; bimeinen* 47,  sw. V. (1a): nhd. „meinen“, überlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschließen, sich vornehmen, befehlen, zuweisen, [Gl]; bisagēn* 6,  sw. V. (3): nhd. verstricken, verurteilen, anklagen, beschuldigen, zuschreiben, [Gl]; bizīhan* 25,  st. V. (1b): nhd. beschuldigen, bezichtigen, verleumden, [Gl]; eihhōn* 4, eichōn*,  sw. V. (2): nhd. zueignen, beanspruchen, weihen, zusprechen, [Gl]; firgiften* 6,  sw. V. (1a): nhd. geben, übergeben (V.), ausliefern, preisgeben, veräußern, zusprechen, verkaufen, zuerkennen, [Gl]; firstantan* (1) 120,  st. V. (6): nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wissen, denken, etwas verstehen, wahrnehmen, etwas begreifen, etwas erkennen, etwas wissen, etwas denken, verständig sein (V.), verständig werden, schützen vor, [Gl]; nikken* 7, nicken*,  sw. V. (1a): nhd. beugen, nicken, unterwerfen, niederbeugen, niederstrecken, zuerkennen, zusagen, verurteilen, [Gl]; sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl, WH]; untarfāhan* 13,  red. V.: nhd. auffangen, wegnehmen, entführen, stützen, hindern, absondern, verdecken, [Gl]; zuobimeinen* 1,  sw. V. (1a): nhd. zuteilen, zusagen, preisgeben, [Gl]

addiscere: ahd. biniusen* 13,  sw. V. (1a): nhd. erreichen, erlangen, finden, entdecken, erfahren (V.), auf die Probe stellen, erfragen, [Gl]

additus: ahd. gispirri* 5,  Adj.: nhd. verbunden, verbunden mit, [Gl]

adducere: ahd. anabringan* 21,  anom. V.: nhd. anbringen, anbieten, bringen, vorbringen, antun, nötigen, dazu bringen, verursachen, [N]; bikweman* 68, biqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, bekommen, gereichen, vorkommen, kommen zu, herankommen, begegnen, zuteil werden, passen, sich schicken, angenehm sein (V.), nützen, zu sich kommen, sich erholen, beeindrucken, etwas berühren, etwas bekommen, etwas wiederbekommen, [I]; bringan 340,  anom. V.: nhd. bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen, überbringen, herbeiführen, herbeibringen, überbringen, verführen, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen, [Gl, N, O, T]; darabringan* 4,  anom. V.: nhd. darbringen, hinbringen, [O]; furizukken* 3, furizucken*,  sw. V. (1a): nhd. vorziehen, nach vorne ziehen, an sich heranziehen, [Gl]; gileiten* 33,  sw. V. (1a): nhd. leiten, geleiten, bringen, führen, wegführen, mitnehmen, anwerben, zurückführen, [T]; halōn 46, holōn,  sw. V. (2): nhd. holen, rufen, nehmen, herbeiholen, herbeirufen, sich jemandes annehmen, auffordern, ausführen, vollführen, [T]; leiten 165, leitōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. leiten, lenken, führen, geleiten, ausführen, hinführen, bringen, tragen, heiraten, [MF, O, T]; mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [N]; (? ruofen 18,  sw. V. (1a): nhd. rufen, ausrufen, anrufen, herbeirufen, die Stimme erheben gegen, [Gl]); spanan 66,  st. V. (6): nhd. antreiben, eingeben, locken (V.) (2), verführen, überreden, mahnen, ermahnen, raten, verlocken, zu verführen suchen, verführen zu, etwas eingeben, verhandeln, [Gl]; wenten* 82,  sw. V. (1a): nhd. wenden, beugen, führen, bestimmen, abwenden, zum Abfall bringen, verwandeln, zur Umkehr bringen, umstimmen, beziehen, beziehen auf, gereichen lassen, abhalten, abhalten von, drehen, drehseln, verwandeln, [N]; ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [Gl]; zuofuoren 4,  sw. V. (1a): nhd. zuführen, bringen, herbeiführen, herbeibringen, lenken, herbeitragen, hinzufahren, [N]; zuogileiten* 2,  sw. V. (1a): nhd. „zuleiten“, heranführen, hinführen, [APs]; zuoleiten* 3,  sw. V. (1a): nhd. „zuleiten“, hinführen, heranbringen, [B, Gl]

-- adducere foras: ahd. ūzleiten* 9,  sw. V. (1a): nhd. „hinausleiten“, hinleiten, herausführen, hinführen, hinausführen, hervorbringen, [T]

adduci -- in certamen adduci: ahd. fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [N]

adductus: ahd. engi 36,  Adj.: nhd. eng, schmal, eng umschließend, klein, angstvoll, bedrückt, [Gl]

adduxit -- quod mulier de parentibus adduxit: ahd. faderfio* 3, lang., st. N. (u?): nhd. „Vatervieh“, Mitgiftvieh, [LLang]

ademptio: ahd. abanemunga 3,  st. F. (ō): nhd. „Abnahme“, Wegnahme, Zurückweisung einer Beschuldigung, [Gl]

adentra: ahd. hiofaltra* 22, hiufaltra*,  st. F. (ō): nhd. Heckenrose, Dornstrauch, Weißdorn, Hundsrose, [Gl]

adeo: ahd. ferro (1) 144,  Adv.: nhd. fern, weit, von ferne, weit weg, weitab, weithin, hoch, viel, sehr, [N]; filu 674, filo,  Adj., Adv.: nhd. viel, sehr, groß, gar, ganz, außerordentlich, reich, stark, [N]; sō filu: nhd. so viel wie, so viel, so ganz, [Gl]; (giwisso* 375,  Adv., Konj.: nhd. gewiss, sicher, freilich, sicherlich, unzweifelhaft, bestimmt, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, mit Gewissheit, wahrlich, fürwahr, ja, zwar, nun, also, aber, auch, nämlich, daher, denn, da ja, [Gl]); joh* (2) 1719, ioh*,  Adv., Konj.: nhd. und, auch, aber, und auch, und zwar, sogar, noch, gleichfalls, sondern (Konj.), denn, nämlich, [N]; sō 4110 und häufiger,  Adv., Konj.: nhd. so, ebenso, also, da, darauf, als, solange, wenn, auf diese Art, auf diese Weise, von solcher Art, so wie, wie, noch so, wenn auch, soweit, dann, nachdem, sobald, während (Konj.), wann, ob, weil, deshalb, so dass, dass, damit, obwohl, sowie, was, der, die, das, auf welche Weise, so sehr, [N]; sō filu: nhd. so viel wie, um so viel, sofern, soweit, [Gl]

-- usque adeo: ahd. sō ferro: nhd. so weit, [Gl]

adeps: ahd. alapi (?) 2,  st. N. (a, ja)?: nhd. Fett, [Gl]; feizitī* 16, feizitīn*,  st. F. (ī): nhd. Fett, Dicke, Fettigkeit, Mästung, Ergiebigkeit, [N]; (nezzi 49,  st. N. (ja): nhd. Netz, Flechtwerk, [Gl]); smalz 19,  st. N. (a): nhd. Schmalz, Fett, zerlassenes Fett, Öl, [Gl]; smero 34,  st. N. (wa): nhd. Schmer, Fett, Schmalz, Schmiere, Talg, Salbe, [Gl]; smeroleib* 15,  st. M. (a): nhd. Fettklumpen, Bauchfettgewebe, Wagenschmiere, [Gl]; spint 25,  st. M. (a): nhd. Fett, Mark (N.), Schmer, Bauchfettgewebe, [Gl, N, NGl]; (tugidheit* 2,  st. F. (i): nhd. Tüchtigkeit, Fähigkeit, Vortrefflichkeit, [N]); unsliht* 30, unslit,  st. N. (a): nhd. Unschlitt, Talg, Fett, [Gl]

adeptio: ahd. giwin* (1) 29,  st. M. (a?): nhd. Streit, Gewinn, Vorteil, Mühe, Erwerb, Erlangung, [N]; giwinst* 1,  st. F. (i): nhd. Gewinn, Erwerb, Erlangung, [Gl]; (zuokweman* 8, zuoqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. hinzukommen, herankommen, herannahen, hinzutreten, vorrücken, [N])

adeptus: ahd. gihalōnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. habhaft, erreicht, [Gl]; (gimah (1) 63,  Adj.: nhd. „gemach“, angemessen, passend, geeignet, handlich, entsprechend, gleich, von gleicher Art, eigentlich, gemächlich, bequem, angenehm, verbunden, verbrüdert, [Gl])

adesse: ahd. azsīn* 5,  anom. V.: nhd. da sein (V.), gekommen sein (V.), zugegen sein (V.), beistehen, [B, Gl, MH, T]; azwesan* 3,  st. V. (5): nhd. dasein, gekommen sein (V.), beistehen, bestehen, [Gl]; bīsīn* 1,  anom. V.: nhd. „beisein“, nahe sein (V.), [N]; (dār 1593, dar, dā,  Adv.: nhd. da, dort, von dort, dann, hier, wo, als, vorhanden, damals, nun, darin, daran, davon, darüber, dabei, in dem Fall, darauf, dahin, worin, worüber, wovon, wenn, während (Konj.), [I]); ? forawesan* 12,  st. V. (5): nhd. „vorsein“, an der Spitze stehen, voranstehen, voraus sein (V.), herausragen, überragen, beistehen, beistehen in, hervorstehen, übertreffen, vorgesetzt sein (V.), [Gl]; (gilāzan (1) 84,  red. V.: nhd. lassen, überlassen (V.), zulassen, verzichten, überliefern, geben, verleihen, zugestehen, gestatten, einlassen, hineinlassen, sich entfernen, sich einer Sache hingeben, aufgeben, [N]); (helfa 128, hilfa,  st. F. (ō): nhd. Hilfe, Beistand, Unterstützung, Schutz, [N]); helfan 198,  st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterstützen, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten, [N]; kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [N]; (sīn (2) 1750 und häufiger,  anom. V.: nhd. sein (V.), werden, geschehen, sich ereignen, gehören, kommen, vorkommen, da sein (V.), vorhanden sein (V.), sich befinden, sich aufhalten, liegen, stehen, bestehen, bleiben, währen, leben, zuteil werden, zukommen, ergehen, betreffen, angehen, dienen, gereichen, heißen, bedeuten, ergeben (V.), gerichtet sein (V.), haben, eigen sein (V.), in jemandes Hand liegen, bestehen, stammen aus, fortdauern, haben, [Gl, N, NGl, O]); (wesan* (2) 12240,  st. V. (5): nhd. sein (V.), werden, geschehen, stattfinden, kommen, gehören, da sein (V.), vorhanden sein (V.), sich aufhalten, bestehen, bleiben, gelten, währen, leben, zuteil werden, widerfahren, dienen, gereichen, beruhen, beteiligt sein (V.), möglich sein (V.), jemandem eigen sein (V.), einer Sache eigen sein (V.), haben, fortdauern, [I, T])

adfutare: ahd. irwerfan* 27,  st. V. (3b): nhd. werfen, vertreiben, entfernen, hinauswerfen, hinwerfen, verwerfen, zurückweisen, widerlegen, [Gl]

adhaerere: ahd. ? azklebēn* 1,  sw. V. (3): nhd. „ankleben“, anhaften, festhaften, haften bleiben, [Gl]; azklīban* 1,  st. V. (1a): nhd. anhängen, anhaften, ankleben, festhaften, [Gl]; (ebanalt 17,  Adj.: nhd. gleichaltrig, ebenso alt wie, ebensolange während, [N]); gifolgēn* 27,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, gehorchen, nachfolgen, nachgehen, etwas bewahren, etwas erhalten, erreichen, [N]; gihaftēn* 5,  sw. V. (3): nhd. „haften“, hängen, kleben, hängenbleiben, verstrickt sein (V.), [N]; giklīban* 1,  st. V. (1a): nhd. kleben, festhaften, anhaften, festhaften, [Gl]; habēn 1952,  sw. V. (3): nhd. haben, halten, halten für, hüten, beschützen, ergreifen, besitzen, innehaben, zur Verfügung haben, innehalten, enthalten (V.), behalten, festhalten, zurückhalten, erhalten (V.), haben als, sich befinden, empfangen, sich zuziehen, zuteil werden, sein (V.), [N]; haftēn 62,  sw. V. (3): nhd. haften, haften an, anhaften, hängen, kleben, stecken, festsitzen, festhalten, bleiben, jemanden angehen, in jemandes Gewalt stehen, hängenbleiben, steckenbleiben, verstrickt sein (V.), verbunden sein (V.), wohnen, wohnen in, halten, halten zu, zugeordnet sein (V.), [N]; heften 29,  sw. V. (1a): nhd. heften, binden, sich beschäftigen, fesseln, durchbohren, beziehen, beziehen auf, sich hinwenden, sich beteiligen, sich befassen, jemandem folgen, [N]; ? klebēn* 10,  sw. V. (3): nhd. kleben, hängen, haften, festhaften, klebrig werden, sich setzen, sitzen bleiben, zusammenfügen, verhaftet sein (V.), zugehören, [Gl]; (minnōn 306,  sw. V. (2): nhd. lieben, liebkosen, verehren, pflegen, schätzen, hegen, sich liebevoll zuwenden, [N]); (wesan* (2) 12240,  st. V. (5): nhd. sein (V.), werden, geschehen, stattfinden, kommen, gehören, da sein (V.), vorhanden sein (V.), sich aufhalten, bestehen, bleiben, gelten, währen, leben, zuteil werden, widerfahren, dienen, gereichen, beruhen, beteiligt sein (V.), möglich sein (V.), jemandem eigen sein (V.), einer Sache eigen sein (V.), haben, fortdauern, [N]); zisamanehaftēn* 13,  sw. V. (3): nhd. „zusammenhaften“, zusammenhängen, miteinander verbunden sein (V.), stetig sein (V.), kontinuierlich sein (V.), [N]; zuogituon* 20,  anom. V.: nhd. „zutun“, hinzufügen, hinzutun, anlegen, zumachen, aufwenden, eingliedern, herbeibringen, zuschlagen, [Gl]; zuohaftēn 8,  sw. V. (3): nhd. zusammenhängen, anhaften, anhängen, anhaften, verbunden sein (V.) mit, [Gl, N, NGl]; zuoklebēn* 4,  sw. V. (3): nhd. „ankleben“, anhängen, sich anschließen, [N, T]; zuoklīban* 2,  st. V. (1a): nhd. anhängen, ankleben, anhangen, [MH]

adhibere: ahd. (dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [Gl]); gihalōn* 80,  sw. V. (2): nhd. holen, rufen, einladen (V.) (2), gewinnen, herbeiholen, herholen, herbeirufen, bringen, geben, verschaffen, erlangen, heiraten, erstreben, nehmen, aufnehmen, [Gl, T]; irbiotan* 51,  st. V. (2b): nhd. erbieten, anbieten, entbieten, verheißen, erweisen, bezeichnen, darreichen, zurückbringen, zurückgeben, erstatten, ausstrecken, [Gl]; samantneman*,  st. V. (4): nhd. zusammennehmen, hinzuziehen, [TC]; tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [B, N]; zuohalōn* 2, zuoholōn*,  sw. V. (2): nhd. herbeiholen, herbeirufen, auferlegen, [Gl]; zuotuon 20,  anom. V.: nhd. „zutun“, hinzutun, dazugeben, beigeben, hinzufügen, zuwenden, anwenden, üben, hinzuziehen, verbinden, zumachen, ausspannen, [B]

-- adhibere placere: ahd. darawellen* 1,  anom. V.: nhd. „hinwollen“, einladen wollen, [N]

-- ignem adhibere: ahd. (firsmelzen* 3,  sw. V. (1a): nhd. verschmelzen, zerschmelzen, läutern, [N])

adhibitus: ahd. garo (1) 81,  Adj.: nhd. bereit, fertig, bereitstehend, bereitet, gerüstet, ausgerüstet, versehen Adj., vorbereitet, geschmückt, ausgestattet, entschlossen, gehorsam, passend, [I]

adhinnire: ahd. weiōn* 20, hweiōn*, weigōn*,  sw. V. (2): nhd. wiehern, aufschreien, jauchzen, [Gl]; zuoirweiōn* 1,  sw. V. (2): nhd. zuwiehern, [Gl]

adhortatio: ahd. gispanst* 12,  st. F. (i): nhd. Anlockung, Verführung, Eingebung, Ermahnung, [B]

adhuc: ahd. baz 91,  Adv.: nhd. besser, mehr, weiter, mächtiger, [MF]; (bīdiu 263 und häufiger, bidiu,  Adv., Konj.: nhd. „bei dem“, dabei, deswegen, also, deshalb, daher, denn, weil, dass, wenn, dadurch, zu dem Zweck, dementsprechend, weshalb, [MF]); (danne 1439, denne*,  Adv., Konj.: nhd. darauf, dann, also, damals, deshalb, als, wenn, während (Konj.), zu der Zeit, da, danach, nun, daher, deswegen, in diesem Fall, dazu, noch dazu, ferner, und ferner, überdies, aber, doch, denn, nur, wann, weil, [B, N, T]); dara 210,  Adv., Präf.: nhd. dahin, hin, dorthin, danach, wohin, wonach, dort, darauf, daraufhin, wo, worauf, [N]; noh dō: nhd. noch immer, immer noch, [N, T]; hera (1) 87, her*, hara,  Adv., Präf.: nhd. her, hierher, hierhin, bis hierher, hier, herab, [Gl]; fona hinān: nhd. von jetzt an, [T]; innan diu: nhd. inzwischen, indem, nachdem, währenddessen, während (Konj.), obgleich, solange bis, [MF]; io noh: nhd. noch dazu, weiter, noch immer, bis jetzt, [NGl]; noh io: nhd. noch dazu, weiter, noch immer, bis jetzt, [NGl]; iozuo* 2,  Adv.: nhd. sogleich, noch weiter, [N]; joh* (2) 1719, ioh*,  Adv., Konj.: nhd. und, auch, aber, und auch, und zwar, sogar, noch, gleichfalls, sondern (Konj.), denn, nämlich, [N]; (lebēn (2) 8, leben,  st. N. (a): nhd. Leben, Dasein, Umgang, Lebensweise, [N]); noh 979,  Adv., Konj.: nhd. noch, auch, weiter, außerdem, außerdem noch, und auch, noch dazu, bis jetzt, noch immer, und nicht, auch nicht, aber nicht, nicht, nicht einmal, etwa, ob etwa, [Gl, I, MF, N, NGl, O, T]; (zīt 434,  st. F. (i), st. N. (a): nhd. Zeit, Zeitalter, Stunde, Zeitpunkt, Zeitmaß, Zeitspanne, Lebenszeit, Jahreszeit, passende Zeit, Gebetszeit, Fastenzeit, [N])

-- adhuc pusillum N

: ahd. ubar unlang, ahd.: nhd. in kurzer Zeit

adiacere: ahd. haftēn 62,  sw. V. (3): nhd. haften, haften an, anhaften, hängen, kleben, stecken, festsitzen, festhalten, bleiben, jemanden angehen, in jemandes Gewalt stehen, hängenbleiben, steckenbleiben, verstrickt sein (V.), verbunden sein (V.), wohnen, wohnen in, halten, halten zu, zugeordnet sein (V.), [N]

adiaculari: ahd. skiozan* 50, sciozan,  st. V. (2b): nhd. schießen, schleudern, treffen, Pfeile schießen, Pfeile schleudern, dringen, fliegen, kämpfen, schießen auf, werfen, aufschieben, [N]

adianthos: ahd. nezzilwurz* 5, ahd.?, st. F. (i): nhd. „Nesselwurz“, Brennnessel, Frauenhaar?, [Gl]

adiantum: ahd. steinfarn 43, steinfarm, steinfar*,  st. M. (a?): nhd. Steinfarn, Brauner Milzfarn, [Gl]

adicere: ahd. anagān 24, anagēn*,  anom. V.: nhd. angehen, anfangen, hineingehen, kommen, herankommen, heraufkommen, folgen, angreifen, eindringen, angreifen, treffen, betreffen, herantreten an, jemandem zukommen, [Gl]; (bikweman* 68, biqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, bekommen, gereichen, vorkommen, kommen zu, herankommen, begegnen, zuteil werden, passen, sich schicken, angenehm sein (V.), nützen, zu sich kommen, sich erholen, beeindrucken, etwas berühren, etwas bekommen, etwas wiederbekommen, [O]); darazuokwedan* 2, darazuoquedan*,  st. V. (5): nhd. hinzufügen, [N]; firwerfan* 82,  st. V. (3b): nhd. verwerfen, verachten, entfernen, verstoßen (V.), wegwerfen, werfen, hinwerfen, hinauswerfen, austreiben, wegfegen, verschleudern, hinablassen, herauswerfen, [Gl]; follaleggen* 1,  sw. V. (1b): nhd. hinzulegen, hinzufügen, [N]; gihūfōn* 16,  sw. V. (2): nhd. häufen, sammeln, schichten, mehren, aufhäufen, anhäufen, vermehren, zusammenhäufen, ansammeln, versammeln, sich zusammenschließen, sich zusammenrotten, [N]; (ginuhtsamōn 13,  sw. V. (2): nhd. überfließen, genügen, ausreichen, in Fülle vorhanden sein (V.), vermögen, bereichern, [Gl]); kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [I, MF, N]; leggen 85,  sw. V. (1b): nhd. legen, setzen, stellen, hinlegen, hineintun, ablegen, werfen, anlegen, entgegenstellen, erledigen, [N]; mērōn 21,  sw. V. (2): nhd. mehren, vermehren, erweitern, vergrößern, steigern, [N]; ouhhōn* 9, ouchōn*,  sw. V. (2): nhd. hinzufügen, vermehren, hinzugeben, zusetzen, [B, Gl]; sagēn 81,  sw. V. (3): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, berichten, verbreiten, behaupten, versichern, zuschreiben, zusprechen, bejahen, handeln, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]; (tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [N]); zuogiouhhōn 4, zuogiouchōn*,  sw. V. (2): nhd. hinzufügen, zusetzen, zugeben, [Gl, T]; zuogituon* 20,  anom. V.: nhd. „zutun“, hinzufügen, hinzutun, anlegen, zumachen, aufwenden, eingliedern, herbeibringen, zuschlagen, [Gl]; zuoleggen* 10,  sw. V. (1b): nhd. zulegen, hinzufügen, zuweisen, halten für, fortfahren, [N]; zuoouhhan* 1, zuoouchan*,  red. V.: nhd. hinzufügen, [APs]; zuosprehhan* 41, zuosprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, sagen, sagen über, sagen zu, anreden, ansprechen, sprechen zu, zureden, hinzufügen, anlasten, zusagen, zustimmen, [Gl]; zuotuon 20,  anom. V.: nhd. „zutun“, hinzutun, dazugeben, beigeben, hinzufügen, zuwenden, anwenden, üben, hinzuziehen, verbinden, zumachen, ausspannen, [Gl]; zuowerfan* 6,  st. V. (3b): nhd. hinzuwerfen, hinzutun, zutun, zugeben, hinzufügen, aussenden, [Gl]

adiectio: ahd. (kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N])

adigere: ahd. anaslahan* 15,  st. V. (6): nhd. anschlagen, anstoßen, anbranden, antreiben, auseinanderreißen, [Gl]; duruhstehhan* 13, duruhstechan,  st. V. (4): nhd. durchstechen, erstechen, zunichte machen, niederstrecken, durchbohren, [Gl]; ginōten* 21,  sw. V. (1a): nhd. nötigen, drängen, zwingen, tun müssen, nötigen zu, drängen zu, zwingen zu, antreiben, [N]; gitrīban* 5,  st. V. (1a): nhd. treiben, drängen, vertreiben, hinabschleudern, [Gl]; irziohan* 27,  st. V. (2b): nhd. erziehen, aufziehen, ziehen, zücken, hervorziehen, wegnehmen, entziehen, [Gl]

adimere: ahd. bineman* 39,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, entziehen, hindern, vernichten, verhindern, jemanden hindern, jemanden befreien, entfernen, ablegen, berauben, [Gl]; danagineman* 6,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, hinwegnehmen, wegschaffen, beseitigen, entfernen, [Gl]; dananeman* 54,  st. V. (4): nhd. nehmen, abnehmen, wegnehmen, entfernen, beseitigen, erretten, ausnehmen, abschneiden, vertreiben, [Gl]; ? firtīlōn* 7,  sw. V. (2): nhd. auslöschen, vertilgen, zerstören, ungeschehen machen, nachlassen, tilgen, [Gl]; firziohan* 10,  st. V. (2b): nhd. verziehen, entziehen, wegnehmen, wegziehen, [Gl]; gineman 53,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, rauben, entreißen, befreien, aufnehmen, davontragen, dahinraffen, abbringen, herausnehmen, entziehen, [Gl]; ginidaren* 31,  sw. V. (1a): nhd. erniedrigen, verdammen, demütigen, niederwerfen, entmutigen, zerstören, [Gl]; intziohan 21, inziohan,  st. V. (2b): nhd. entziehen, sich entziehen, sich zurückziehen, entfernen, wegziehen, abziehen, [Gl]; irziohan* 27,  st. V. (2b): nhd. erziehen, aufziehen, ziehen, zücken, hervorziehen, wegnehmen, entziehen, [Gl]; neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [Gl]

adimplere: ahd. fullen* 34,  sw. V. (1a): nhd. füllen, erfüllen, anfüllen, auffüllen, voll machen, ergänzen, bedecken, ausführen, beenden, voll machen, vollenden, vollbringen, [T]; giniotōn* 9,  sw. V. (2): nhd. sättigen, erfüllen, tränken, umgeben mit, [N]; irfullen 146,  sw. V. (1a): nhd. füllen, erfüllen, überschütten, überschütten mit, ausfüllen, anfüllen, vollenden, vollbringen, voll machen, Komplet beten, etwas erfüllen, ergänzen, [B, LB, MF, N, O]; werēn* (1) 40,  sw. V. (3): nhd. erfüllen, befolgen, beachten, genügen, gewähren, geben, bestätigen, jemandem etwas erfüllen, leisten, ausreichen, einhalten, aufrecht erhalten, [NGl]; zuoirfullen* 1,  sw. V. (1a): nhd. füllen, erfüllen, gebrauchen, [B]

adinventio: ahd. ādank* 4, ādanc*,  st. M. (a): nhd. Erfindung, Ersonnenes, Erfindungsgabe, [Gl]; (findan 411,  st. V. (3a): nhd. finden, wieder finden, entdecken, bestimmen, festsetzen, antreffen, stoßen auf, bemerken, erblicken, erkennen, wiedererkennen, erfahren (V.), befinden, befinden als, erlangen, festsetzen, erfinden, ausdenken, ersinnen, aufsuchen, heimsuchen, sich erweisen (= funtan werden), [N]); findunga* 3,  st. F. (ō): nhd. Erfindung, Erfahrung, Plan, [Gl]; funtannissa* 1,  st. F. (jō): nhd. Erfindung, Handeln, Plan, böser Gedanke, [Gl]; giliri* 2, gileri*,  st. N. (ja): nhd. Erfindung, Schlauheit, Eingebung, Vorstellung, [Gl]; irdenkida* 2,  st. F. (ō): nhd. Erfindung, Hirngespinst, [N]; irfuntida* 1,  st. F. (ō): nhd. Erfindung, List, [Gl]; list 69,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Kenntnis, Wissen, Erfahrung, Kunst, List, Wissenschaft, Handwerk, Begründung, Beweis, Zeichen, [Gl]; sahha 87, sacha,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sache, Ding, Angelegenheit, Ursache, Zustand, Besitz, Lage, Grund, Begründung, Anklagegrund, Rechtssache, Rechtsstreit, Schuld, Reignis, Tat, [Gl]; urdāht* 7,  st. F. (i): nhd. Erfindung, Erdachtes, Ersonnenes, Hirngespinst, Finte, Lüge, Erdichtung, [Gl, NGl]

adipisci: ahd. bidīhan 13,  st. V. (1b): nhd. suchen, begehren, erreichen, bedacht sein (V.), sich vornehmen, unternehmen, bewirken, ausrichten, erreichen, erlangen, [N]; bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl]; bigezzan* 9,  st. V. (5): nhd. erlangen, erreichen, sich verschaffen, gewinnen, [Gl]; findan 411,  st. V. (3a): nhd. finden, wieder finden, entdecken, bestimmen, festsetzen, antreffen, stoßen auf, bemerken, erblicken, erkennen, wiedererkennen, erfahren (V.), befinden, befinden als, erlangen, festsetzen, erfinden, ausdenken, ersinnen, aufsuchen, heimsuchen, sich erweisen (= funtan werden), [N]; (fliogan* 37,  st. V. (2a): nhd. fliegen, gleiten, auffahren, umherfliegen, dahinfliegen, hingleiten, auffahren, [N]); gezzan (1) 2,  st. V. (5): nhd. erlangen, erreichen, [Gl]; gifolgēn* 27,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, gehorchen, nachfolgen, nachgehen, etwas bewahren, etwas erhalten, erreichen, [Gl]; gihalōn* 80,  sw. V. (2): nhd. holen, rufen, einladen (V.) (2), gewinnen, herbeiholen, herholen, herbeirufen, bringen, geben, verschaffen, erlangen, heiraten, erstreben, nehmen, aufnehmen, [Gl]; (giwin* (1) 29,  st. M. (a?): nhd. Streit, Gewinn, Vorteil, Mühe, Erwerb, Erlangung, [N]); giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [N]; irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [Gl]; (suohhen* 328, suochen,  sw. V. (1a): nhd. suchen, forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren, herbeiholen, herbeirufen, aufsuchen, erforschen, erfordern, ausfindig machen, erfragen, fragen nach, untersuchen, verlangen nach, trachten, trachten nach, verhandeln, überlegen (V.), wiederholen, fordern, streben, [N]); (zuoīlen* 12,  sw. V. (1a): nhd. „hinzueilen“, eindringen, hinstreben, herbeieilen, dahineilen, [N]); zuoneman* 8,  st. V. (4): nhd. nehmen, ergreifen, zu sich nehmen, übernehmen, anmaßen, erlangen, [Gl]

-- velle adipisci: ahd. gerōn 168,  sw. V. (2): nhd. begehren, verlangen, ersehnen, wünschen, anstreben, lechzen nach, zu gelangen suchen, [N]

adire: ahd. anafāhan* 37,  red. V.: nhd. anfangen, beginnen, erreichen, unternehmen, [Gl]; anagān 24, anagēn*,  anom. V.: nhd. angehen, anfangen, hineingehen, kommen, herankommen, heraufkommen, folgen, angreifen, eindringen, angreifen, treffen, betreffen, herantreten an, jemandem zukommen, [Gl]; (faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [N]); gruozen* 78,  sw. V. (1a): nhd. reizen, erregen, auffordern, verursachen, aufmuntern, aufregen, grüßen, ansprechen, anreden, anrufen, aufrufen, berühren, befallen (V.), anregen, behandeln, angreifen, [N]; intfāhan* 376, infāhan*,  red. V.: nhd. empfangen, aufnehmen, begreifen, bekommen, erhalten (V.), annehmen, nehmen, entgegennehmen, erhören, vernehmen, erfassen, ergreifen, aufgreifen, auf sich nehmen, verfangen (V.), schwanger werden, [Gl]; kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [O]; wesan* (2) 12240,  st. V. (5): nhd. sein (V.), werden, geschehen, stattfinden, kommen, gehören, da sein (V.), vorhanden sein (V.), sich aufhalten, bestehen, bleiben, gelten, währen, leben, zuteil werden, widerfahren, dienen, gereichen, beruhen, beteiligt sein (V.), möglich sein (V.), jemandem eigen sein (V.), einer Sache eigen sein (V.), haben, fortdauern, [Gl]; zuofāhan* 7,  red. V.: nhd. „fangen“, anstreben, sich daranmachen, vorgehen, hinstreben, zugreifen, [N]; zuofaran* 4,  st. V. (6): nhd. „hinzufahren“, einschleichen, herzufahren, hinzukommen, herantreten, [Gl]; zuogān* 14, zuogēn*,  anom. V.: nhd. hinzugehen, kommen, herangehen, hingehen, hinzutreten, gehen zu, herschreiten, eilen, beeilen, [Gl]; zuogangan* 37,  red. V.: nhd. kommen, kommen zu, gehen zu, hinzugehen, zugehen, anrücken, hinzutreten, [Gl]; zuogifaran* 1,  st. V. (6): nhd. „hinzufahren“, hingehen, aufsuchen, besuchen, [Gl]

-- spectaculum adire: ahd. sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [Gl]

aditus: ahd. ? anafal* 1,  st. M. (i): nhd. Mündung, Eingang, Zugang, [Gl]; ? flezzi* 4,  st. N. (ja): nhd. „Fletz“, Halle, Tenne, Vorplatz, Vorhalle, Lagerstatt, Fußboden, Unterkunft, [Gl]; flougar* 4,  st. N. (a): nhd. Flugloch, [Gl]; gimundi (1) 19,  st. N. (ja): nhd. Mündung, [Gl]; infart 15,  st. F. (i): nhd. Einfahrt, Eingang, Eintritt, Schwelle, Zugang, Tür, Öffnung, [Gl]; ingang 9,  st. M. (a?, i?): nhd. Eingang, Eintritt, Beginn, Anfang, Pforte, Kommen, [Gl]; tura 8,  st. F. (ō): nhd. Tür, Pforte, [N]; (zuofāhan* 7,  red. V.: nhd. „fangen“, anstreben, sich daranmachen, vorgehen, hinstreben, zugreifen, [N]); zuofart* 7,  st. F. (i): nhd. Zufahrt, Zugang, Zutritt, Ankunft, [Gl]; zuogang* 7,  st. M. (a?, i?): nhd. Zugang, Eingang, [B, Gl, MH]

adiudicare: ahd. (wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N])

adiumentum: ahd. helfa 128, hilfa,  st. F. (ō): nhd. Hilfe, Beistand, Unterstützung, Schutz, [Gl]

adiungere: ahd. ? gifuogen* 38,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, zusammenfügen, hinzufügen, dahinbringen, herbeiführen, bewerkstelligen, sich verbinden, verbünden, vereinen, zugesellen, sich zugesellen, verknüpfen, sich anpassen, darlegen, [Gl]; (gihalōn* 80,  sw. V. (2): nhd. holen, rufen, einladen (V.) (2), gewinnen, herbeiholen, herholen, herbeirufen, bringen, geben, verschaffen, erlangen, heiraten, erstreben, nehmen, aufnehmen, [Gl]); gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; innōn* 6,  sw. V. (2): nhd. aufnehmen, vereinigen, sich halten an, bedenken, [N]; lāzan* (1) 343,  red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen, [N]; zuofuogen* 1,  sw. V. (1a): nhd. anfügen, zufügen, hinzufügen, zusammenfügen, aneinanderschließen, [Gl]; zuogifuogen* 4,  sw. V. (1a): nhd. anfügen, zufügen, hinzufügen, verbinden, [Gl]; zuogimahhōn* 4, zuogimachōn*,  sw. V. (2): nhd. hinzufügen, verbinden, beimessen, beifügen, überweisen, [Gl]; zuoheften* 18,  sw. V. (1a): nhd. anheften, anhängen, hinzufügen, sich anlehnen an, festbinden, anschlagen, [Gl]; zuoouhhōn* 3, zuoouchōn*,  sw. V. (2): nhd. hinzufügen, vermehren, zusetzen, beigeben, hinzugeben, [B]

adiurare: ahd. biswerien* 30, biswerren*,  st. V. (6): nhd. beschwören, bezeugen, eidlich versprechen, auffordern, herbeirufen, inständig flehen, [Gl, O, PT=T, T, WH]; gieiden* 3, gieidōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. beeiden, beschwören, verschwören, verpflichten, eidlich verpflichten, ein Bündnis schließen, [Gl]

adiutor: ahd. folleistāri* 5,  st. M. (ja): nhd. Helfer, Gönner, Förderer, Beschützer, Schutzherr, Schutzheiliger, Vermittler, [Gl]; gistallo* 1,  sw. M. (n): nhd. Helfer, Gehilfe, [Gl]; (helfa 128, hilfa,  st. F. (ō): nhd. Hilfe, Beistand, Unterstützung, Schutz, [N]); (helfan 198,  st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterstützen, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten, [N]); helfant* (1) 2,  st. M. (a): nhd. Helfer, Wohltäter, [MH]; helfāri 24,  st. M. (ja): nhd. Helfer, Förderer, Unterstützer, Wohltäter, Beistand, Gehilfe, [Gl, N, NGl, SPs]

-- adiutor esse: ahd. helfan 198,  st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterstützen, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten, [N]

-- genius .i. adiutor: ahd. holdo 16 und häufiger,  sw. M. (n): nhd. Freund, Getreuer, Anhänger, Jünger, Helfer, [N]

adiutorium: ahd. ? festī 81, festīn,  st. F. (ī): nhd. Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz, Festung, Beständigkeit, Hartnäckigkeit, Unveränderlichkeit, Bestimmheit, Kraft, Geltung, Vertrag, Halt, Fundament, Zuflucht, Schutzwehr, Schutzwall, Befestigung, Burg, Stadt, Haus, Vorhalle, Firmament, Bekräftigung, Vertrag, [Gl]; folleist (2) 39, follist*, follust*,  st. F. (i): nhd. Unterstützung, Hilfe, Verstärkung, Beistand, Bestätigung, Gnade, Stütze, Schutz, Segen, [MNPsA]; helfa 128, hilfa,  st. F. (ō): nhd. Hilfe, Beistand, Unterstützung, Schutz, [B, Gl, N, NGl]; stiura (2) 26,  st. F. (ō): nhd. Steuer (N.), Steuerruder, Fährgeld, Stütze, Lenkung, Leitung, Hilfe, Hilfsmittel, Vorteil, Abgabe, Spende, [Gl]; werī* (1) 22,  st. F. (ī): nhd. Wehr (F.), Abwehr, Verteidigung, Waffe, Gegenwehr, Verteidigungsmittel, Schutzvorrichtung, Schutzwehr, Festung, Schlupfwinkel, [N]; zuohelfa* 1,  st. F. (ō): nhd. Hilfe, [APs]

adiuvamen: ahd. folleist (2) 39, follist*, follust*,  st. F. (i): nhd. Unterstützung, Hilfe, Verstärkung, Beistand, Bestätigung, Gnade, Stütze, Schutz, Segen, [Gl]

adiuvare: ahd. follaziohan* 9,  st. V. (2b): nhd. „vollziehen“, vollenden, unterstützen, helfen, [Gl]; gispriuzen* 8,  sw. V. (1a): nhd. stützen, unterstützen, fördern, [Gl]; (helfa 128, hilfa,  st. F. (ō): nhd. Hilfe, Beistand, Unterstützung, Schutz, [N]); helfan 198,  st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterstützen, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten, [B, Gl, FG, N, O, OG, PG, T]; nerien* 55, nerren*,  sw. V. (1b): nhd. nähren, füttern, versorgen, retten, erlösen, heilen, ernähren, unterhalten (V.), erretten, schützen, Schutz gewähren, gesund machen, sich ernähren, [N]; stiuren* 35,  sw. V. (1a): nhd. lenken, leiten, steuern, stützen, fördern, unterstützen, errichten, anfachen, Gebrauch machen von, aufrecht halten, [N]; zuohelfan* 1,  st. V. (3b): nhd. helfen, [B]

adiuvator: ahd. helfanti, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Helfer, Retter, Schutzherr, [Gl]

Adj. -- accinctus Adj.: ahd. gidwungan, Part. Prät.=Adj.: nhd. streng, hart, [Gl]

Adj. -- adulter Adj.: ahd. firhuorōt 4 und häufiger,  Part. Prät.=Adj.: nhd. ehebrecherisch, treulos, [T]; huorilīn* 6,  Adj.: nhd. geil, ehebrecherisch, ausschweifend, unzüchtig, [Gl]; urtriuwi* 3,  Adj.: nhd. untreu, treulos, argwöhnisch, [MF]

Adj. -- adversus Adj.: ahd. anagegini* 1,  Adj.?: nhd. entgegenstehend, [Gl]; gaganwerti* 34, gaganwarti*,  Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend, jetzig, zugegen, vorliegend, bereit, bereitgestellt, begegnend, zur Hand, irdisch, vergänglich, [Gl]; inblantan* (2) 4,  Part. Prät.=Adj.: nhd. beschwerlich, widrig, feindlich, [N]; ungifuori* (1) 6,  Adj.: nhd. unpassend, beschwerlich, lästig, [Gl]; widarort* 23, widarwert*,  Adv.: nhd. zurück, um, im Gegenteil, dagegen, entgegengesetzt, [Gl]; widarwart 16,  Adj.: nhd. widrig, widerwärtig, entgegengesetzt, feindlich, ungünstig, [B, Gl, Ph]; (widarwartida* 7,  st. F. (ō): nhd. Gegensätzlichkeit, Widerwärtigkeit, Streitigkeit, Auseinandersetzung, Entgegengesetztes, [Gl]); widarwartīg* 115,  Adj.: nhd. widerwärtig, feindlich, gegensätzlich, entgegengesetzt, zueinander im Gegensatz stehend, konträr, [N]; widarwert* (1) 6,  Adj.: nhd. widrig, widerwärtig, feindlich, entgegengesetzt, [Gl]

Adj. -- affectus Adj.: ahd. anagihaft* 3,  Part. Prät.=Adj.: nhd. in einem Zustand befindlich, verhaftet, [N]; gihaft* 15,  Adj.: nhd. behaftet, zusammenhängend, verbunden, verknüpft, beschäftigt, verwickelt, in der Sache selbst liegend, [N]; irweran, Part. Prät.=Adj.: nhd. erschöpft, geschwächt, altersschwach, [Gl]

Adj. -- affinis Adj.: ahd. gilang* 6,  Adj.: nhd. verwandt, angehörig, [Gl]

Adj. -- afflictus Adj.: ahd. biturni* 4,  Adj.: nhd. bestürzt, verwirrt, [Gl]

Adj. -- alienigena Adj.: ahd. elidiotīg* 9,  Adj.: nhd. fremd, ausländisch, in fremdem Land geboren, von einem fremden Volke stammend, [I]; (elilenti (1) 43,  Adj.: nhd. „ausländisch“, fremd, vertrieben, verbannt, heimatlos, gefangen, elend, unglücklich, [Gl]); (eliliut 1,  st. M. (i): nhd. Fremde (M. Pl.), fremdes Volk, [Gl]); (endirsk* 3, endirsc*,  Adj.: nhd. andere, fremd, fremdsprachig, [N]); (fremidi 63,  Adj.: nhd. fremd, ausländisch, nicht eigen, nicht zur Sache gehörig, fern, unbekannt, befremdlich, [Gl, N]); (fremidikunnīg*? 1,  Adj.: nhd. fremdstämmig, ausländisch, [Gl])

Adj. -- aliger Adj.: ahd. gifiderit* 5,  Part. Prät.=Adj.: nhd. gefiedert, geflügelt, [Gl]

Adj. -- amicus Adj.: ahd. friuntlīh* 1,  Adj.: nhd. freundlich, freundschaftlich, freundlich gesinnt, wohlwollend, nützlich, [Gl]; hold 55,  Adj.: nhd. „hold“, treu, geneigt, ergeben Adj., zugetan, gnädig, getreu, wohlgesinnt, [Gl, N]

Adj. -- anfractus Adj.: ahd. krumb* 33,  Adj.: nhd. krumm, gekrümmt, gebogen, gewunden, verkehrt, verkrüppelt, mehrdeutig, zweideutig, ungerade, unrecht, [Gl]

Adj. -- apparatus Adj.: ahd. gireh* (1) 9,  Adj.: nhd. glücklich, ruhig, geordnet, ordnungsgemäß, bereit, ausgerichtet auf, [N]

Adj. -- artus Adj.: ahd. bidwungan, Part. Prät.=Adj.: nhd. eng, bezwungen, [Gl, T]; gidwungan, Part. Prät.=Adj.: nhd. streng, hart, [Gl]; engi 36,  Adj.: nhd. eng, schmal, eng umschließend, klein, angstvoll, bedrückt, [Gl]; kreftīg* 40,  Adj.: nhd. kräftig, kraftvoll, mächtig, einflussreich, stark, gewaltig, groß, ausgedehnt, wichtig, bedeutsam, schwer, wirksam, heftig, rüstig, [Gl]; smal 31,  Adj.: nhd. schmal, klein, dünn, schlank, zart, mager, winzig, gering, gewöhnlich, [Gl]; widarberg* 2,  Adj.: nhd. steil, schwierig, [Gl]; widarbergi* 5,  Adj.: nhd. steil, schwierig, [Gl]

Adj. -- attentus Adj.: ahd. anadāhti* 2,  Adj.: nhd. „andächtig“, aufmerksam, [Gl]; gifag* 17,  Adj.: nhd. zufrieden, zugeneigt, reich, gespannt, [Gl]; giwar* 51,  Adj.: nhd. gewahr, achtsam, sorgsam, sorgfältig, geschickt, erfahren Adj., aufmerksam, hinblickend, vorausblickend, vorsorgend, umsichtig, weitsichtig, klug, [Gl]

Adj. -- auctus Adj.: ahd. liumuntīg* 3,  Adj.: nhd. berühmt, [N]

Adj. -- ausus Adj.: ahd. giturstīg* 9,  Adj.: nhd. mutig, wagemutig, verwegen, kühn, [Gl]

Adj. -- avitus Adj.: ahd. antlīh* 2,  Adj.: nhd. alt, uralt, ererbt, [Gl]

Adj. -- bardus Adj.: ahd. gibārlōs* 1,  Adj.: nhd. tölpelhaft, träge, reglos, [Gl]

Adj. -- canonicus Adj.: ahd. allīh 21,  Adj.: nhd. allgemein, allgemeingültig, für alle geltend, katholisch, rechtgläubig, [Gl]; ? ortfrumalīh* 1,  Adj.: nhd. richtig, rechtmäßig, gültig, rechtlich, [Gl]; rehtlīh 15,  Adj.: nhd. gerecht, recht, richtig, rechtsfähig, durch die Regel vorgeschrieben, durch die Ordensregel vorgeschrieben, rechtgläubig, [B, Gl]

Adj. -- cautus Adj.: ahd. (fasto 80,  Adv.: nhd. fest, streng, sicher, unerschütterlich, beharrlich, sehr, [Gl])

Adj. -- cernuus Adj.: ahd. ? framhald* (1) 9,  Adj.: nhd. vorwärts geneigt, geneigt, zugeneigt, vorwärtsgerichtet, kopfüber stürzend, [Gl]; haldēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. geneigt, [Gl]; nidarsihtīg* 3,  Adj.: nhd. kopfüber, vornübergebeut, mit gesenktem Blick, [Gl]

Adj. -- cinaedus Adj.: ahd. (? horawīn* 5,  Adj.: nhd. schmutzig, schlammig, moorig, aus Erde gemacht, [Gl])

Adj. -- circumspectus Adj.: ahd. giwar* 51,  Adj.: nhd. gewahr, achtsam, sorgsam, sorgfältig, geschickt, erfahren Adj., aufmerksam, hinblickend, vorausblickend, vorsorgend, umsichtig, weitsichtig, klug, [Gl]; kleini 74,  Adj.: nhd. fein, zart, schlank, klein, winzig, schlau, gründlich, kostbar, klug, listig, scharfsinnig, tief, [Gl]

Adj. -- clausus Adj.: ahd. (tarni 3,  Adj.: nhd. verborgen, unsichtbar, verhüllt, eingeschlossen, [Gl]); ungiboran* 4,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeboren, von niedriger Herkunft, [Gl]; ungihīwit* 16, ungihīt,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverheiratet, [Gl]

Adj. -- cognatus Adj.: ahd. einknuosali* 1, einknuoseli*,  Adj.: nhd. verwandt, [Gl]; (friunt 86,  st. M. (nt): nhd. Freund, Nächster, Verwandter, Schützling, [O]); gilang* 6,  Adj.: nhd. verwandt, angehörig, [Gl]

Adj. -- cognitus Adj.: ahd. einkundalīh* 1,  Adj.: nhd. bekannt, kund, einzigbekannt, [Gl]; kund (1) 131,  Adj.: nhd. kund, bekannt, offenbar, vertraut, entschieden, klar, eindeutig, offenkundig, sicher, gewiss, [B, Gl, MF, N]

Adj. -- commodus Adj.: ahd. ? gifuori* (1) 14,  Adj.: nhd. angemessen, geeignet, günstig, vorteilhaft, tauglich, passend, bequem, beste, vornehm, [Gl]; gifuorlīh* 2,  Adj.: nhd. angemessen, geeignet, günstig, zweckmäßig, bequem, [Gl]; gimahlīh* 3,  Adj.: nhd. „gemächlich“, bequem, verbunden, [Gl]; guot (1) 880,  Adj.: nhd. gut, trefflich, brauchbar, fruchtbar, tüchtig, gerecht, gütig, fromm, tapfer, mutig, kühn, stark, heilig, redlich, rechtschaffen, recht, vortrefflich, zuverlässig, gewissenhaft, edel, kostbar, fein, angenehm, freundlich, groß, äußerste, [N]

Adj. -- compressus Adj.: ahd. ginōti* 22,  Adj.: nhd. gezwungen, karg, streng, eng begrenzt, engherzig, bedrängend, schlimm, bedeutend, wichtig, groß, [N]

Adj. -- confusus Adj.: ahd. biturni* 4,  Adj.: nhd. bestürzt, verwirrt, [Gl]; irrisam* 2,  Adj.: nhd. irre, unklar, wirr, ohne Ordnung, ungeordnet, [Gl]; skamīg* 19, scamīg*,  Adj.: nhd. beschämt, bestürzt, beschämt über, schamrot, [N, NGl]

Adj. -- coniunctus Adj.: ahd. (gibūro 13,  sw. M. (n): nhd. Nachbar, Bewohner, Familiengenosse, Dorfgenosse, Anwohner, Bauer (M.) (1), Mitbürger, [Gl]); (gināhen 4,  sw. V. (1a): nhd. nahen, nahe bringen, angrenzen, [Gl]); nāh (1) 41 und häufiger,  Adj.: nhd. nahe, benachbart, in der Nähe, angrenzend, Nachbar (= nāh subst.), [Gl]; (nāhen 85, nahen,  sw. V. (1a): nhd. nahen, nähern, sich nähern (= zuo nāhen), herankommen, nahe kommen, angrenzen, [Gl])

Adj. -- contemptus Adj.: ahd. firmanēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. verächtlich, verspottend, [Gl]

Adj. -- contractus Adj.: ahd. engi 36,  Adj.: nhd. eng, schmal, eng umschließend, klein, angstvoll, bedrückt, [Gl]

Adj. -- copulatus Adj.: ahd. gispirri* 5,  Adj.: nhd. verbunden, verbunden mit, [Gl]

Adj. -- cultus Adj.: ahd. garo (1) 81,  Adj.: nhd. bereit, fertig, bereitstehend, bereitet, gerüstet, ausgerüstet, versehen Adj., vorbereitet, geschmückt, ausgestattet, entschlossen, gehorsam, passend, [Gl]; zieri* 20,  Adj.: nhd. schön, lieblich, anmutig, kostbar, geschmückt, herausgeputzt, geziert, zierlich, herrlich, ausgezeichnet, [Gl]

Adj. -- defectus Adj.: ahd. alt (2) 263,  Adj.: nhd. alt, abgenützt, frühere, vergangen, altüberkommen, ausgewachsen, bejahrt, betagt, abgenützt, hinfällig, morsch, angesehen, glaubwürdig, [Gl]; muodi* 28,  Adj.: nhd. müde, matt, unglücklich, arm, ermüdet, ermattet, erschöpft durch, [N]

Adj. -- deiectus Adj.: ahd. smāhi* 33,  Adj.: nhd. verächtlich, klein, gering, unbedeutend, minderwertig, erniedrigt, verächtlich, verworfen, [Gl]; (unwerd* 17,  Adj.: nhd. unwert, wertlos, verachtungswürdig, unwürdig, verächtlich, unrein, [Gl])

Adj. -- depressus Adj.: ahd. (? tiof 46,  Adj.: nhd. tief, unergründlich, unten befindlich, tief herabhängend, bedeutungsvoll, [Gl])

Adj. -- despectus Adj.: ahd. firsihtīg* 6,  Adj.: nhd. verächtlich, verachtet, [N]; unwerd* 17,  Adj.: nhd. unwert, wertlos, verachtungswürdig, unwürdig, verächtlich, unrein, [Gl]

Adj. -- dilectus Adj.: ahd. giminni* (1) 9,  Adj.: nhd. lieb, geliebt, im Einklang stehend, vereinigt, in Liebe vereinigt, [I]; (holdo 16 und häufiger,  sw. M. (n): nhd. Freund, Getreuer, Anhänger, Jünger, Helfer, [N]); liob* (1) 165, liub,  Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich, wünschenswert, [Gl, MF, N, O, T]; tiuri* 92,  Adj.: nhd. teuer, kostbar, wertvoll, lieb, angesehen, geschätzt, hochgeschätzt, außerordentlich, [O]; (trūt (2) 89,  st. M. (a): nhd. Vertrauter, Geliebter, Freund, Jünger, Trauter, Liebling, [N, O, WH]); werd* (1) 25,  Adj.: nhd. wert, teuer, kostbar, wertvoll, würdig, lieb, ehrwürdig, ehrenwert, [N]

Adj. -- dis Adj.: ahd. antwelag* 1,  Adj.: nhd. reich, [Gl]; ēhtīg 11,  Adj.: nhd. reich, wohlhabend, vermögend, ansehnlich, fähig, habsüchtig, [Gl]; liob* (1) 165, liub,  Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich, wünschenswert, [Gl]; rīhhi* (1) 82, rīchi,  Adj.: nhd. reich, mächtig, glücklich, hoch, prächtig, wohlhabend, zufrieden, mächtig, gewaltig, [Gl, N]; rīhlīh* 16,  Adj.: nhd. „reichlich“, Reichs..., reich, herrlich, prächtig, der Herrschaft gehörig, königlich?, [Gl]; tiuri* 92,  Adj.: nhd. teuer, kostbar, wertvoll, lieb, angesehen, geschätzt, hochgeschätzt, außerordentlich, [Gl]

Adj. -- discretus Adj.: ahd. untarskeidan, Part. Prät.=Adj.: nhd. diskret, [N]; untarskidīg* 1, untarscidīg*,  Adj.: nhd. unterscheidend, differenziert, [Gl]

Adj. -- dispositus Adj.: ahd. biskerit* 6 und häufiger, biscerit*,  Part. Prät.=Adj.: nhd. zugeteilt, geeignet, disponiert, einer Sache beraubt, fremd, außenstehend, [N]; biskībit* 2, biscībit*,  Part. Prät.=Adj.: nhd. befähigt, disponiert, [N]; gianaleitōt* 1,  Part. Prät.=Adj.: nhd. veranlagt, [N]; giwis* 132,  Adj.: nhd. gewiss, bestimmt, sicher, festgesetzt, wahr, unzweifelhaft, unbezweifelbar, zuverlässig, überzeugt, [N]

Adj. -- dispositus Adj. N

: ahd. gianaleitōt*, Part. Prät.=Adj.: nhd. veranlagt

Adj. -- distractus Adj.: ahd. (? ungizogan* 13,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerwachsen“, unerzogen, ungezogen, noch nicht erwachsen, unerfahren, unbändig, unmanierlich, zügellos, unbesonnen, [Gl])

Adj. -- distractus Adj. Gl

: ahd. intzogan, Part. Prät.=Adj.: nhd. zerstreut

Adj. -- districtus Adj.: ahd. engi 36,  Adj.: nhd. eng, schmal, eng umschließend, klein, angstvoll, bedrückt, [Gl]; (stark 90, starc, starah*,  Adj.: nhd. stark, kräftig, mächtig, gewaltig, schwer, fest, hart, bedeutend, wirksam, streng, lang, starr, steif, unerschütterlich, [Gl])

Adj. -- editus Adj.: ahd. hōh (1) 196,  Adj.: nhd. hoch, erhaben, ehrwürdig, groß, laut, [Gl]; (rōst* (2) 1,  st. N. (a): nhd. Dachwerk, Sparrenwerk, [Gl])

Adj. -- effectus Adj.: ahd. duruhnoht 15,  Adj.: nhd. vollkommen, vollendet, unverfälscht, lauter, tüchtig, [Gl]

Adj. -- enixus Adj.: ahd. beranti, Part. Präs.=Adj.: nhd. fruchtbar, angestrengt, [Gl]; kindber* 1,  Adj.: nhd. gebärend, [Gl]; (? offan (1) 99,  Adj.: nhd. offen, offenbar, hell, deutlich, öffentlich, offenbar, klar, einleuchtend, geöffnet, sichtbar, ersichtlich, [Gl])

Adj. -- eruditus Adj.: ahd. gizogan, Part. Prät.=Adj.: nhd. erwachsen Adj., gebildet, [Gl]; gilērit, Part. Prät.=Adj.: nhd. gelehrt, gescheit, gebildet, [Gl]; gizogan: nhd. geartet, geartet in, gelassen in, erzogen in, [Gl]

Adj. -- extensus Adj.: ahd. barrēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. starr, aufrecht, [Gl]

Adj. -- extentus Adj.: ahd. fer (1) 27,  Adj.: nhd. fern, entfernt, ausgedehnt, weit, entlegen, lang dauernd, [Gl]; gifag* 17,  Adj.: nhd. zufrieden, zugeneigt, reich, gespannt, [Gl]; langseimi* 1,  Adj.: nhd. „lang“, ausgedehnt, [Gl]

Adj. -- faber Adj.: ahd. meistarlīh* 3,  Adj.: nhd. meisterlich, meisterhaft, kunstvoll, [Gl]

Adj. -- fastus Adj.: ahd. ? firiwizzi* (1) 5, firiwizi*,  Adj.: nhd. neugierig, vorwitzig, hochmütig, stolz, [Gl]; (stolz* 3,  Adj.: nhd. übermütig, stolz, schnöde, überheblich, [Gl])

Adj. -- fetus Adj.: ahd. feselīg 4,  Adj.: nhd. fruchtbar, trächtig, [N]; (fol 132,  Adj.: nhd. voll, gefüllt, erfüllt, angefüllt, trächtig, beladen Adj., ausgestattet, vollständig, gehaltvoll, stark, bedeutungsvoll, vollkommen, ganz, [Gl]); gifarag* 1,  Adj.: nhd. fruchtbar, ergiebig, [Gl]; melk* (1) 6, melc*,  Adj.: nhd. „milchgebend“, trächtig, fruchtbar, [Gl]; swangar* 10,  Adj.: nhd. schwanger, trächtig, [Gl]; zuhtīg 12,  Adj.: nhd. „züchtig“, erzogen, geschult, säugend, sittsam, gepflegt, [Gl]

Adj. -- fixus Adj.: ahd. fastlīh* 2,  Adj.: nhd. fest, sicher, unerschütterlich, [Gl]; festi (1) 109,  Adj.: nhd. fest, stark, zäh, dicht, befestigt, sicher, beharrlich, standhaft, dauernd, dauerhaft, gültig, unerschütterlich, unauflöslich, zusammengefügt, gediegen, kompakt, unveränderlich, unwandelbar, beschlossen, bestimmt, fest entschlossen, [Gl]

Adj. -- fluxus Adj.: ahd. unstātīg* 14,  Adj.: nhd. unstet, unbeständig, haltlos, wankend, rastlos, flüchtig, ungültig, [Gl]; weibōnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. haltlos, [Gl]

Adj. -- foedus Adj.: ahd. hōni* 3,  Adj.: nhd. schändlich, schimpflich, schmachbedeckt, [N]; hōnlīh 18,  Adj.: nhd. höhnisch, schimpflich, schändlich, entehrend, schmählich, gemein, eklig, [Gl]; (skamalīh* 11, scamalīh*,  Adj.: nhd. schändlich, schmählich, beschämt, schamhaft, schüchtern, keusch, [N]); unērsam 3,  Adj.: nhd. „unehrsam“, unehrenhaft, schimpflich, [N]; unkūski* 37, unkūsci*,  Adj.: nhd. unkeusch, unrein, schändlich, ruchlos, schmählich, abscheulich, gemein, unanständig, unverschämt, [Gl]; (unkūskī* 7, unkūscī*,  st. F. (ī): nhd. Schändlichkeit, Schande, Unverschämtheit, Verächtliches, Schamlosigkeit, Unanständigkeit, Unflätigkeit, Unzucht, Schändung, [Gl]); unreini 35, unhreini*,  Adj.: nhd. unrein, unkeusch, ungeheiligt, verdorben, unaufrichtig, unzüchtig, unflätig, [Gl]; (unskōnī 4, unscōnī, unskōnīn*,  st. F. (ī): nhd. Unschönheit, unschönes Benehmen, Hässlichkeit, Scheußlichkeit, Schande, [Gl]); unsūbar* 37,  Adj.: nhd. unsauber, unrein, schmutzig, dreckig, garstig, hässlich, scheußlich, [Gl]; (unsūbarunga* 2,  st. F. (ō): nhd. „Unsauberkeit“, Unflätigkeit, Unreinheit, Scheußlichkeit, [Gl]); unwāllīh* 1,  Adj.: nhd. hässlich, [N]; unwātlīh* 12,  Adj.: nhd. hässlich, verächtlich, unansehnlich, scheußlich, unförmig, verzerrt, trübe, [Gl]; widarsihtīg* 1,  Adj.: nhd. hässlich, [N]

Adj. -- foedus Adj. Gl

: ahd. giunfrouwit, (Part. Prät.=) Adj.: nhd. besudelt, scheußlich

Adj. -- fractus Adj.: ahd. kūmīg* 12,  Adj.: nhd. krank, schwach, kraftlos, gebeugt, erschöpft, leidend, verwundet, [Gl]; (ungibrohhisōt* 1, ungibrochisōt*,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerbröckelt, unzerbrochen, [Gl])

Adj. -- fretus Adj.: ahd. gitrōst* (1) 1,  Adj.: nhd. „getrost“, vertrauensvoll, fest vertrauend, [Gl]; stiuri* 25,  Adj.: nhd. groß, stark, stattlich, gewaltig, bedeutend, angesehen, ausgezeichnet, erhaben, [Gl]

Adj. -- fretus Adj. Gl

: ahd. gitrūēnti, Part. Prät.=Adj.: nhd. vertrauend, sich verlassend

Adj. -- gibbus Adj.: ahd. hoggaroht* 2,  Adj.: nhd. höckrig, bucklig, [Gl]; (skelah* 14, scelah*,  Adj.: nhd. schief, schräg, scheel, schielend, bucklig, [Gl])

Adj. -- glaucus Adj.: ahd. apfulgrao* 2, aphulgrao*,  Adj.: nhd. „apfelgrau“, scheckig, [Gl]; blāfaro* 15,  Adj.: nhd. blaufarbig, blau, dunkelfarbig, [Gl]; blāo* 45,  Adj.: nhd. blau, dunkel, grau, bleifarben, fahl, blau angelaufen, purpurartig, [Gl, N]; falofaro* 1,  Adj.: nhd. „fahl“, grau, hellgrau, [Gl]; glesīnougi* 2,  Adj.: nhd. „glasäugig“, helläugig, leukomisch, an Leukom leidend, am grünen Star leidend, [Gl]; grāo* 37, grā*,  Adj.: nhd. grau, lichtgrau, weißlich, silbrig, ergraut, grauhaarig, [Gl]; gruoni 49,  Adj.: nhd. grün, grünlich, grünbewachsen, frisch, neu, roh, dunkel, [Gl]; ? smāhi* 33,  Adj.: nhd. verächtlich, klein, gering, unbedeutend, minderwertig, erniedrigt, verächtlich, verworfen, [Gl]; tunkal* (1) 22, tuncal*,  Adj.: nhd. dunkel, finster, gedämpft, schwer verständlich, verborgen, unverständlich, [N]; weitfaro* 3,  Adj.: nhd. waidfarbig, blau, waidblau, dunkelblau, [Gl]; weitīn 42,  Adj.: nhd. bläulich, blau, mit Waid gefärbt, waidblau, blauviolett, [Gl]

Adj. -- incestus Adj.: ahd. (huorāri 20,  st. M. (ja): nhd. „Hurer“, Unzucht Treibender, Ehebrecher, Buhle, Hurenjäger, Kuppler, Zuhälter, verweiblichter Mann, Lüstling, Frevler, [Gl]); missihīwit* 1,  Part. Prät.=Adj.: nhd. unzüchtig, blutschänderisch, [Gl]; unirloubentlīh* 6, unirloubenlīh*,  Adj.: nhd. unerlaubt, [Gl]; unkūski* 37, unkūsci*,  Adj.: nhd. unkeusch, unrein, schändlich, ruchlos, schmählich, abscheulich, gemein, unanständig, unverschämt, [Gl]; (unmuozhaftī 3,  st. F. (ī): nhd. lasterhafte Beschäftigung, Frevel, Blutschande, [Gl]); unreini 35, unhreini*,  Adj.: nhd. unrein, unkeusch, ungeheiligt, verdorben, unaufrichtig, unzüchtig, unflätig, [Gl]

Adj. -- inclinatus Adj.: ahd. antlāzīg 8,  Adj.: nhd. „lässig“, gnädig, nachlässig, schwächlich, mild, nachsichtig, verzeihlich, [Gl]; ginādīg 66,  Adj.: nhd. gnädig, barmherzig, Mitleid habend, mild, geneigt, gnadenvoll, freundlich, gesegnet, fromm, [Gl]; krumb* 33,  Adj.: nhd. krumm, gekrümmt, gebogen, gewunden, verkehrt, verkrüppelt, mehrdeutig, zweideutig, ungerade, unrecht, [Gl]; uohald 10,  Adj.: nhd. geneigt, schräg, steil, abschüssig, abwärts gerichtet, [Gl]

Adj. -- inclinatus Adj. Gl

: ahd. anagibougit, Part. Prät.=Adj.: nhd. gebogen, gewölbt

Adj. -- infectus Adj.: ahd. ungiworaht* 1,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbewirkt“, unbearbeitet, [Gl]

Adj. -- inimicus Adj.: ahd. unhold* 11,  Adj.: nhd. unhold, feindlich, feindlich gesinnt, unehrerbietig, unfolgsam, widerwillig, abgeneigt, [N]; widarwartīg* 115,  Adj.: nhd. widerwärtig, feindlich, gegensätzlich, entgegengesetzt, zueinander im Gegensatz stehend, konträr, [N]

Adj. -- inquies Adj.: ahd. ungihirmit* 2,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rücksichtslos, [N]; unstilli 7,  Adj.: nhd. unruhig, unzufrieden, überdrüssig, verdrossen, träge, schwankend, mutwillig, ausgelassen, [Gl]; unstuomi* 2,  Adj.: nhd. unruhig, übermütig, ungestüm, unverschämt, [Gl]

Adj. -- instructus Adj.: ahd. giwar* 51,  Adj.: nhd. gewahr, achtsam, sorgsam, sorgfältig, geschickt, erfahren Adj., aufmerksam, hinblickend, vorausblickend, vorsorgend, umsichtig, weitsichtig, klug, [Gl]; glou* 24, gilou*, glao*,  Adj.: nhd. klug, scharfsinnig, schlau, unterichtet, fleißig, sorgfältig, kundig, geschickt, begabt, umsichtig, verständig, gewissenhaft, aufmerksam, wachsam, argwöhnisch, misstrauisch, [Gl]

Adj. -- intentus Adj.: ahd. anadāhtīg* 2,  Adj.: nhd. „andächtig“, aufmerksam, [Gl]; gern 4, gerni*,  Adj.: nhd. eifrig, aufmerksam, begehrend, [Gl]; gifago* 14,  Adj.: nhd. zufrieden, sich begnügend mit, [Gl]; giwar* 51,  Adj.: nhd. gewahr, achtsam, sorgsam, sorgfältig, geschickt, erfahren Adj., aufmerksam, hinblickend, vorausblickend, vorsorgend, umsichtig, weitsichtig, klug, [Gl]; (ingrunti* 1,  Adj.: nhd. tiefgründig, eindringlich, gründlich, [Gl]); (ingruntīg* 1,  Adj.: nhd. tiefgründig, eindringlich, gründlich, [Gl])

Adj. -- intentus Adj. Gl

: ahd. sehanti, Part. Präs.=Adj.: nhd. aufmerksam

Adj. -- iunctus Adj.: ahd. (gibūro 13,  sw. M. (n): nhd. Nachbar, Bewohner, Familiengenosse, Dorfgenosse, Anwohner, Bauer (M.) (1), Mitbürger, [Gl])

Adj. -- laboratus Adj.: ahd. arbeitsam 12,  Adj.: nhd. „arbeitsam“, mühsam, sich abmühend, beschwerlich, elend, [N]; (wāhi* 12,  Adj.: nhd. fein, herrlich, kostbar, hervorragend, außerordentlich, kunstreich bearbeitet, zierlich, schön, [Gl])

Adj. -- laetus Adj.: ahd. blīdi 30,  Adj.: nhd. froh, freudig, heiter, lustig, freundlich, [Gl]; frao 70, frō (2),  Adj.: nhd. froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreut, frohlockend, [Gl, MH, N]; frōlīh 12, frawalīh,  Adj.: nhd. fröhlich, ergötzlich, heiter, erfreut, [N]; hugulīh* 3,  Adj.: nhd. erfreulich, froh machend, [N]; (rīhhi* (1) 82, rīchi,  Adj.: nhd. reich, mächtig, glücklich, hoch, prächtig, wohlhabend, zufrieden, mächtig, gewaltig, [Gl]); skōni* (1) 213, scōni,  Adj.: nhd. schön, herrlich, glänzend, gut, lieblich, festlich, vortrefflich, angenehm, anmutig, fröhlich, heiter, üppig, [Gl, N]; (wirdīg* 79,  Adj.: nhd. würdig, wert, einer Sache würdig, einer Sache wert, geeignet, erprobt, verdient, ehrwürdig, [Gl])

Adj. -- latus Adj.: ahd. breit 37,  Adj.: nhd. breit, weit, groß, geräumig, ansehnlich, flach, stolz, hochfahrend, überheblich, [Gl, N, NGl, T]; breitlīh* 1,  Adj.: nhd. breit, [Gl]; (bret 21,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Brett, Planke, Sprosse, Stockwerk, Tafel, Bettgestell, [Gl]); wīt* 49,  Adj.: nhd. weit, breit, groß, geräumig, umfangreich, ausgedehnt, [Gl]; (wītī* 45, wītīn*,  st. F. (ī): nhd. Weite, Breite, Größe, Ausdehnung, Umfang, offenes Feld, Grenzenloses, [Gl])

Adj. -- liber Adj.: ahd. alawaltanti* 4,  Part. Präs.=Adj.: nhd. allwaltend, alles beherrschend, allmächtig, [MF]; bald 29,  Adj.: nhd. kühn, mutig, tapfer, verwegen, dreist, stark, heftig, frei, zuversichtlich, leichtfertig, unbelastet, [Gl]; firlāzan, Part. Prät.=Adj.: nhd. frei, sich selbst überlassen, locker, lose, [N]; frī (1), 33,  Adj.: nhd. frei, ungebunden, Freier (M.) (1) (= subst.), [B, Gl, MF, MH, N, NGlP, T, TC]; frīhals* (2) 1,  Adj.: nhd. frei, [Gl]; frīlīh* (1) 1,  Adj.: nhd. frei, [B]; (gireh* (2) 5,  st. N. (a), st. M. (a?, i?)?: nhd. Ruhe, Glück, [N]); giwaltīg* 51,  Adj.: nhd. mächtig, mächtig über, kräftig, gewaltig, frei, frei zu, frei in, [N]; lōs (1) 16,  Adj.: nhd. „los“, böse, leichtfertig, listig, zuchtlos, ledig, frei, charakterlos, verschlagen Adj., schmählich, beraubt, befreit, [Gl]; selbwaltīg* 9,  Adj.: nhd. „frei“, freiwillig, vom freien Willen bestimmt, [N]; sihhur* 27, sichur,  Adj.: nhd. sicher, sorglos, sicher im Hinblick auf, furchtlos, furchtlos im Hinblick auf, unbesorgt, unbesorgt im Hinblick auf, sorgenfrei, gefahrlos, [Gl]; urlāzīg* 1,  Adj.: nhd. freigelassen, [Gl]; willīg 28,  Adj.: nhd. willig, bereitwillig, freiwillig, erwünscht, geneigt, gewillt, geneigt zu, einverstanden mit, ergeben Adj., [N]

Adj. -- maestus Adj.: ahd. (leidigōn* 11,  sw. V. (2): nhd. „beleidigen“, betrüben, Leid zufügen, jemandem Leid zufügen, jemanden betrüben, verwirren, jemanden verwirren, [N])

Adj. -- magus Adj.: ahd. wīs (1) 52 und häufiger,  Adj.: nhd. weise, klug, kundig, schlau, scharfsinnig, wissend, [Gl]

Adj. -- malus Adj.: ahd. āmahtīg 4,  Adj.: nhd. „unmächtig“, machtlos, schwach, [N]; arbeitsam 12,  Adj.: nhd. „arbeitsam“, mühsam, sich abmühend, beschwerlich, elend, [N]; armalīh* 17,  Adj.: nhd. „ärmlich“, erbärmlich, schwach, elend, böse, [O]; bittar* 29,  Adj.: nhd. bitter, herb, scharf, verletzend, abweisend, schmerzlich, [N]; freisīg 11,  Adj.: nhd. gefährlich, gefahrvoll, schlimm, schrecklich, verderblich, [N]; leid (1) 51,  Adj.: nhd. leid, traurig, böse, nicht lieb, schmerzlich, verhasst, verdrießlich, traurig, verleidet, schändlich, schrecklich, unerbittlich, [N]; (sioh 67,  Adj.: nhd. siech, krank, schwach, ohnmächtig, [O]); (skantlīh* 15, scantlīh,  Adj.: nhd. schändlich, übel, schimpflich, schmachvoll, verwerflich, übel, [WH]); (suht 83,  st. F. (i): nhd. „Sucht“, Krankheit, Leiden, Seuche, Pest, Unheil, [O]); ubil (1) 398,  Adj.: nhd. übel, böse, falsch, schlecht, schlimm, verkehrt, sündhaft, schwer, erbärmlich, unheilvoll, lasterhaft, gottlos, boshaft, [B, Gl, I, KG, MF, MH, N, NGl, O, PG, T]; (ubilo 72,  Adv.: nhd. übel, böse, schlecht, sündig, gottlos, ungehörig, in verkehrter Weise, ungerecht, schwer ums Herz, [N]); ungifuori* (1) 6,  Adj.: nhd. unpassend, beschwerlich, lästig, [Gl]; (ungimah (1) 29,  Adj.: nhd. „ungemach“, unangenehm, hart, unfähig, ungleich, unpassend, verschieden, verdrießlich, lästig, [Gl, O]); ungireht* 7,  Adj.: nhd. unrecht, ungerecht, unregelmäßig, böse, lasterhaft, sündig, fehlerhaft, [Gl]; unkustīg* 16,  Adj.: nhd. falsch, böse, heimtückisch, schändlich, hinterlistig, lasterhaft, sittenlos, verschmitzt, [Gl]; unreht (1) 161,  Adj.: nhd. unrecht, sündig, böse, falsch, unerlaubt, unredlich, verwerflich, ungerecht, verkehrt, unsinnig, unbillig, ungültig, fehlerhaft, [N]; (unreht (2) 225,  st. N. (a): nhd. Unrecht, Sünde, Missetat, Böses, Bosheit, Ungerechtigkeit, Nachteil, [N]); widarwart 16,  Adj.: nhd. widrig, widerwärtig, entgegengesetzt, feindlich, ungünstig, [Gl]; zag* 15,  Adj.: nhd. zaghaft, schlecht, kraftlos, schwach, träge, furchtsam, [N]

Adj. -- mannus Adj.: ahd. brūn (1) 22,  Adj.: nhd. „braun“, dunkel, schwarzbraun, rotbraun, kastanienbraun, purpur, pflaumenfarbig, [Gl]; (brunicius* 1, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. braun, [Gl]); (brunicus* 2, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. braun, [Gl])

Adj. -- medicatus Adj.: ahd. gilubbi* 14,  Adj.: nhd. giftig, vergiftet, mit Gift bestrichen, [Gl]

Adj. -- modulatus Adj.: ahd. liudōnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. singend, brummend, [Gl]

Adj. -- modulatus Adj. N

: ahd. (girertit, Part. Prät.=Adj.: nhd. harmonisch)

Adj. -- molaris Adj.: ahd. kwirnlīh* 1, kurnlīh*, quirnlih*,  Adj.: nhd. Mühlen..., wie ein Mühlstein, [Gl]

Adj. -- mundus Adj.: ahd. frōnisk* 39, frōnisc,  Adj.: nhd. herrlich, vortrefflich, hehr, berühmt, fein, liebenswürdig, anmutig, sauber, nett, trefflich, erhaben, geheimnisvoll, heilig, [Gl]; lūttar 75, lūtar*, hlūtar,  Adj.: nhd. lauter, hell, klar, rein, vornehm, schlicht, aufrichtig, bloß, [Gl, MF]; reini (1) 51,  Adj.: nhd. rein, sauber, lauter, klar, keusch, makellos, heilig, unschuldig, [B, Gl, MF, MH, N, NGl, O, T]; sūbar* 3,  Adj.: nhd. sauber, rein, lauter, [Gl]; sūbari* 7,  Adj.: nhd. sauber, rein, [Gl, T]

Adj. -- natus Adj.: ahd. burtīg 12,  Adj.: nhd. gebürtig, abstammend, angeboren, [N]; gislaht*,  Adj.: nhd. eigen, von Natur aus, naturgemäß, entsprechend, von Natur aus eigen, [N]; selbwahsan* 7,  (Part. Prät.=) Adj.: nhd. selbstgewachsen, aus sich entstanden, naturwüchsig, natürlich, [Gl]

Adj. -- nexus Adj.: ahd. gihaft* 15,  Adj.: nhd. behaftet, zusammenhängend, verbunden, verknüpft, beschäftigt, verwickelt, in der Sache selbst liegend, [Gl]; zisamanehabīg* 4,  Adj.: nhd. zusammenhängend, kontinuierlich, [N]

Adj. -- notus Adj.: ahd. kund (1) 131,  Adj.: nhd. kund, bekannt, offenbar, vertraut, entschieden, klar, eindeutig, offenkundig, sicher, gewiss, [B, Gl, N, NGl, O, RhC, T]; māri (1) 140,  Adj.: nhd. kund, bekannt, berühmt, angesehen, herrlich, ausgezeichnet, hervorragend, vortrefflich, denkwürdig, beachtenswert, beachtet, glänzend, groß, erhaben, wichtig, [Gl]; offan (1) 99,  Adj.: nhd. offen, offenbar, hell, deutlich, öffentlich, offenbar, klar, einleuchtend, geöffnet, sichtbar, ersichtlich, [N]

Adj. -- occupatus Adj.: ahd. bihaft* 13,  Adj.: nhd. verhaftet, gefesselt, verstrickt, aneinandergebunden, beschäftigt, [B]; gihaft* 15,  Adj.: nhd. behaftet, zusammenhängend, verbunden, verknüpft, beschäftigt, verwickelt, in der Sache selbst liegend, [Gl]; unmuozīg 5,  Adj.: nhd. „unmüßig“, eifrig, geschäftig, beschäftigt, [Gl, N]

Adj. -- odoratus Adj.: ahd. ? rīfi* 20,  Adj.: nhd. reif, ausgereift, vollendet, [Gl]

Adj. -- ornatus Adj.: ahd. zieri* 20,  Adj.: nhd. schön, lieblich, anmutig, kostbar, geschmückt, herausgeputzt, geziert, zierlich, herrlich, ausgezeichnet, [N]

Adj. -- ortus Adj.: ahd. anaburtīg 10,  Adj.: nhd. „angebürtig“, angeboren, eingeboren, wesenhaft, notwendig eigen, [Gl]; burtīg 12,  Adj.: nhd. gebürtig, abstammend, angeboren, [Gl, N]

Adj. -- paratus Adj.: ahd. garo (1) 81,  Adj.: nhd. bereit, fertig, bereitstehend, bereitet, gerüstet, ausgerüstet, versehen Adj., vorbereitet, geschmückt, ausgestattet, entschlossen, gehorsam, passend, [B, Gl, MF, N, NGl, O, T]

Adj. -- pennatus Adj.: ahd. fedaraht* 1,  Adj.: nhd. gefiedert, geflügelt, beflügelt, [Gl]; gifiderit* 5,  Part. Prät.=Adj.: nhd. gefiedert, geflügelt, [N]

Adj. -- perditus Adj.: ahd. firloran, Part. Prät.=Adj.: nhd. verloren, ruchlos, vergeblich, [N]; (ungiloubīg* 23,  Adj.: nhd. ungläubig, heidnisch, [MH])

Adj. -- planus Adj.: ahd. (breit 37,  Adj.: nhd. breit, weit, groß, geräumig, ansehnlich, flach, stolz, hochfahrend, überheblich, [Gl]); eban (1) 44, ebani*,  Adj.: nhd. eben, glatt, flach, gleich, ähnlich, gerade Adj. (2), gerecht, rechtschaffen, [Gl]; offan (1) 99,  Adj.: nhd. offen, offenbar, hell, deutlich, öffentlich, offenbar, klar, einleuchtend, geöffnet, sichtbar, ersichtlich, [Gl]; sleht 54, sliht*,  Adj.: nhd. glatt, eben, einfach, schlicht, freundlich, ruhig, sanft, gütig, ausgeglichen, schmeichelnd, einschmeichelnd, [Gl, N, T]

Adj. -- praeruptus Adj.: ahd. (? skorro* 2, scorro*,  sw. M. (n): nhd. Klippe, Felsvorsprung, Felsen, [Gl]); stekkal* 40, steckal*, stehhal*,  Adj.: nhd. spitz, steil, schroff, abschüssig, uneben, rauh, [Gl]

Adj. -- praeruptus Adj. Gl

: ahd. ? haldēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. geneigt; ? skorrēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. steil, abschüssig, jäh; ūzskorrēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. abschüssig, steil, schroff

Adj. -- pressus Adj.: ahd. nōthafti 12,  Adj.: nhd. notwendig, gefangen, notleidend, niedergehalten, zwingend, [N]

Adj. -- pressus Adj. Gl

: ahd. giladan, Part. Prät.=Adj.: nhd. trächtig, beladen Adj., belastet

Adj. -- pristinus Adj.: ahd. ēriro 110, ērōro*,  Adj., Komp.: nhd. „ehere“, frühere, vorig, vorhergehend, vorangehend, vorherig, erste, bessere, [Gl]; ēristo 146, ērist*,  Adj., Superl.: nhd. erste, ursprünglich, höchste, Anfang (= eristo subst.), [Gl]; (laz (2) 17,  Adj.: nhd. träge, langsam, faul, stumpfsinnig, [Gl])

Adj. -- promptus Adj.: ahd. funs 11,  Adj.: nhd. fertig, bereit, bereitwillig, geneigt, aufnahmebereit, gespannt, [B, Gl, MH, T]; gaganwerti* 34, gaganwarti*,  Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend, jetzig, zugegen, vorliegend, bereit, bereitgestellt, begegnend, zur Hand, irdisch, vergänglich, [Gl]; garo (1) 81,  Adj.: nhd. bereit, fertig, bereitstehend, bereitet, gerüstet, ausgerüstet, versehen Adj., vorbereitet, geschmückt, ausgestattet, entschlossen, gehorsam, passend, [Gl, MF]; gireh* (1) 9,  Adj.: nhd. glücklich, ruhig, geordnet, ordnungsgemäß, bereit, ausgerichtet auf, [N]; girīg 6,  Adj.: nhd. „gierig“, begierig, freudig, begehrlich, habgierig, [NGl]; giwis* 132,  Adj.: nhd. gewiss, bestimmt, sicher, festgesetzt, wahr, unzweifelhaft, unbezweifelbar, zuverlässig, überzeugt, [N]; horsk 20, horsc,  Adj.: nhd. schnell, rasch, lebhaft, hurtig, behende, flink, begierig, eifrig, [Gl]; offan (1) 99,  Adj.: nhd. offen, offenbar, hell, deutlich, öffentlich, offenbar, klar, einleuchtend, geöffnet, sichtbar, ersichtlich, [N]; semfti* 12, samfti*,  Adj.: nhd. leicht, bequem, leicht verständlich, sanft, mild, demütig, [N]

Adj. -- pubes Adj.: ahd. granasprungi* 3,  Adj.: nhd. erwachsen Adj., reif, mannbar, jugendlich, milchbärtig, mit sprießendem Barthaar, [Gl]; granasprungīg* 2,  Adj.: nhd. erwachsen Adj., reif, mannbar, jugendlich, milchbärtig, mit sprießendem Barthaar, [Gl]; (jung* 128,  Adj.: nhd. jung, jugendlich, neu, erneuert, jungfräulich, [Gl]); (kindiski* 1, kindisci*,  Adj.: nhd. kindlich, jugendlich, heranwachsend, [Gl]); (rekko* (1) 19, recko*, rekkeo*,  sw. M. (n): nhd. Verbannter, Flüchtling, Fremdling, Vertriebener, Recke, Söldner, [Gl])

Adj. -- recens Adj.: ahd. frisk* 5, frisc,  Adj.: nhd. frisch, neu, roh, [Gl]; gruoni 49,  Adj.: nhd. grün, grünlich, grünbewachsen, frisch, neu, roh, dunkel, [Gl]; (māri (1) 140,  Adj.: nhd. kund, bekannt, berühmt, angesehen, herrlich, ausgezeichnet, hervorragend, vortrefflich, denkwürdig, beachtenswert, beachtet, glänzend, groß, erhaben, wichtig, [Gl]); (nāhūn 16,  Adv.: nhd. neulich, kürzlich, in nächster Zeit, [Gl]); niuwi* 134,  Adj.: nhd. neu, jung, frisch, [Gl]; (niuwibrohhan* 1, niuwibrochan*,  Part. Prät.=Adj.: nhd. neu abgepflückt, [Gl]); (rō* 11, rao*,  Adj.: nhd. roh, rauh, unbearbeitet, grausam, [Gl]); (? slēo* 10, slē*,  Adj.: nhd. stumpf, welk, lau, ausgezehrt matt, [Gl])

Adj. -- rudis Adj.: ahd. ? eifar* (1) 12, eivar*, eibar*,  Adj.: nhd. bitter, herb, scharf, schmerzlich, schlimm, schrecklich, böse, [Gl]; kindisk* 12, kindisc*,  Adj.: nhd. kindlich, jugendlich, jung, jungfräulich, heranwachsend, wie ein Kind, [Gl]; (? maro 11,  Adj.: nhd. mürbe, weich, zart, welk, [Gl]); (mistīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. schmutzig, [Gl]); niuwi* 134,  Adj.: nhd. neu, jung, frisch, [Gl, T]; (rōtag* 2,  Adj.: nhd. rötlich, rot, [Gl]); spōri* 1,  Adj.: nhd. roh, mürbe, faul, [Gl]; unkunstīg 9,  Adj.: nhd. unerfahren, ungebildet, unwissend, kunstlos, [Gl]; (unkustīg* 16,  Adj.: nhd. falsch, böse, heimtückisch, schändlich, hinterlistig, lasterhaft, sittenlos, verschmitzt, [Gl]); (? unreht (2) 225,  st. N. (a): nhd. Unrecht, Sünde, Missetat, Böses, Bosheit, Ungerechtigkeit, Nachteil, [Gl])

Adj. -- scitus Adj.: ahd. wīs (1) 52 und häufiger,  Adj.: nhd. weise, klug, kundig, schlau, scharfsinnig, wissend, [Gl]

Adj. -- semiauditus Adj.: ahd. halbhōrit* 2,  Part. Prät.=Adj.: nhd. halbgehört, [Gl]

Adj. -- separatus Adj.: ahd. suntar* (2) 5,  Adj.: nhd. entfernt, entlegen, abgesondert, abgelegen, [Gl]; suntarīg* 47, suntaring*,  Adj.: nhd. besondere, eigen, einzeln, einzigartig, einmalig, entlegen, abgeschieden, abgesondert, einheimisch, [Gl]; (suntarīgūn* 7, suntarīgōn*, suntrīgūn,  Adv.: nhd. abgesondert, besonders, [Gl])

Adj. -- situs Adj.: ahd. firlegan, Part. Prät.=Adj.: nhd. träge, befindlich, verbuhlt, [Gl]; gilegan, Part. Prät. subst.=Adj.: nhd. gelagert, beschaffen Adj., verwandt, ähnlich, befindlich, nahe, [Gl]

Adj. -- solidus Adj.: ahd. alang 30, along*, olang*,  Adj.: nhd. ganz, heil, unversehrt, ungeteilt, kernig, fest, massiv, vollkommen, gediegen, unberührt, unvermindert, unvermischt, rein, [Gl]; dik* 5, dic*, dig,  Adj.: nhd. dick, dicht, [N]; festi (1) 109,  Adj.: nhd. fest, stark, zäh, dicht, befestigt, sicher, beharrlich, standhaft, dauernd, dauerhaft, gültig, unerschütterlich, unauflöslich, zusammengefügt, gediegen, kompakt, unveränderlich, unwandelbar, beschlossen, bestimmt, fest entschlossen, [Gl]; fol 132,  Adj.: nhd. voll, gefüllt, erfüllt, angefüllt, trächtig, beladen Adj., ausgestattet, vollständig, gehaltvoll, stark, bedeutungsvoll, vollkommen, ganz, [N]; ganz 32,  Adj.: nhd. ganz, gesund, vollständig, vollkommen, heil, unversehrt, unverletzt, ungeteilt, uneingeschränkt, genau, [Gl]; irhaban, Part. Prät.=Adj.: nhd. massig, gegoren, erhaben, hoch, [N]; ? samahaft* (1) 6,  Adj.: nhd. ununterbrochen, gemeinsam, [Gl]; sinliot* 1,  Adj.: nhd. dicht, durchwachsen, kräftig, [Gl]; unhol* 1,  Adj.: nhd. „unhohl“, nicht hohl, voll, [N]

Adj. -- sonus Adj.: ahd. (missilīh 94, missalīh, mislīh,  Adj.: nhd. verschieden, ungleich, unterschiedlich, vielfältig, verschiedenartig, verschiedenfarbig, vielerlei, farbig, [Gl])

Adj. -- spadix Adj.: ahd. brūn (1) 22,  Adj.: nhd. „braun“, dunkel, schwarzbraun, rotbraun, kastanienbraun, purpur, pflaumenfarbig, [Gl]; ? hach* (?) 1, ahd.?, Adj.: nhd. kastanienbraun, [Gl]; rōt (1) 131,  Adj.: nhd. rot, scharlachrot, purpurrot, braunrot, gelbrot, [Gl]; wirzbrūn 1,  Adj.: nhd. kastanienbraun, [Gl]

Adj. -- subiectus Adj.: ahd. duruhdio* 1,  Adj.: nhd. untertan, unterworfen, [Gl]; gihōrīg* 7,  Adj.: nhd. „gehörig“, gehorsam, folgsam, untergeben, [I]; gihōrsam 13,  Adj.: nhd. gehorsam, unterworfen, unterwürfig, [Gl]; untardio* 4,  Adj.: nhd. untertan, untergeben Adj., unterworfen, [Gl]; untardiot* 1,  Adj.: nhd. untertan, untergeben Adj., unterworfen, [Gl]; untartān, Part. Prät.=Adj.: nhd. untertan, unterworfen, unterstellt, eine Grundlage abgebend, [Gl, NGl]

Adj. -- submissus Adj.: ahd. (mīdan 47,  st. V. (1a): nhd. meiden, scheuen, ausweichen, verbergen, vermeiden, fliehen, entfliehen, unterlassen, verheimlichen vor, sich schämen, [N]); uohaldīg* 3,  Adj.: nhd. geneigt, schräg, abschüssig, steil, sich neigend, sinkend, [Gl]

Adj. -- suspectus Adj.: ahd. antsāzīg 18,  Adj.: nhd. „entsetzend“, erschreckend, grausig, furchterregend, verehrungswürdig, ehrfurchtgebietend, [Gl]; glou* 24, gilou*, glao*,  Adj.: nhd. klug, scharfsinnig, schlau, unterichtet, fleißig, sorgfältig, kundig, geschickt, begabt, umsichtig, verständig, gewissenhaft, aufmerksam, wachsam, argwöhnisch, misstrauisch, [Gl]; lokhaft* 1, lochaft*,  Adj.: nhd. lockend, anlockend, verführerisch, [Gl]; sworgēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. bange, beunruhigt, besorgt, [Gl]; sworghaft* 6, sorghaft*,  Adj.: nhd. besorgt, beunruhigt, drohend, sich kümmernd um, besorgend, sorgsam, [B, Gl]; (sworgsam* 14, sorgsam,  Adj.: nhd. besorgt, sorgsam, mit Sorgen verbunden, fürsorgend, Besorgnis erregend, argwöhnisch, sorgfältig, [Gl]); ungitriuwi* 8,  Adj.: nhd. ungetreu, untreu, ungläubig, treulos, verschlagen Adj., misstrauisch, verdächtig, [Gl]; zurtriuwi* 5,  Adj.: nhd. treulos, verdächtig, beargwöhnt, [Gl]; zurwāri* 7,  Adj.: nhd. argwöhnisch, verdächtig, Argwohn erregend, [Gl]

Adj. -- temperatus Adj.: ahd. mezhaft 10,  Adj.: nhd. angemessen, maßvoll, gemäßigt, maßhaltend, [Gl]; (sumarluomi* 2,  Adj.: nhd. sommerlich, [Gl])

Adj. -- torrens Adj.: ahd. drāti 40,  Adj.: nhd. heftig, gewaltsam, jäh, schnell, ungestüm, schwer, groß, gewaltig, zu groß, stürzend, unbeherrscht, stürmisch, rasch wechselnd, keuchend, wichtig, bedeutend, ungeheuer, übermäßig, [Gl]; heiz (1) 45,  Adj.: nhd. heiß, brennend, glühend, ätzend, dringend, erhitzt, [Gl]; (unslehti 1,  Adj.: nhd. reißend, [Gl])

Adj. -- tortus Adj.: ahd. krumb* 33,  Adj.: nhd. krumm, gekrümmt, gebogen, gewunden, verkehrt, verkrüppelt, mehrdeutig, zweideutig, ungerade, unrecht, [Gl]; giridan, Part. Prät.=Adj.: nhd. gewunden, gedreht, gekräuselt, kräuselnd, [Gl]; sinwel* 18, sinawel*,  Adj.: nhd. rund, gewölbt, abgerundet, glatt, [Gl]; werbo 46,  sw. M. (n): nhd. Angelpunkt, Drehpunkt, Strudel, Wirbel, Abgrund, Gegenstand der sich dreht, [Gl]

Adj. -- tractus Adj.: ahd. wīt* 49,  Adj.: nhd. weit, breit, groß, geräumig, umfangreich, ausgedehnt, [N]

Adj. -- truncus Adj.: ahd. (stumbal* 2,  Adj.: nhd. stumpfsinnig, verstümmelt, [Gl])

Adj. -- uber Adj.: ahd. berahaft* 5, berihaft*,  Adj.: nhd. gebärend, fruchtbar, ertragreich, [N]; birīg 12,  Adj.: nhd. fruchtbar, befruchtend, [N]; follīglīh* 16,  Adj.: nhd. reichlich, vollkommen, völlig, unbedingt, überreich, [N]; ginuhtīg* 7,  Adj.: nhd. genügend, reichlich, reich, selbstgenügend, reichlich versehen Adj. mit, [N]; ginuhtsam* 44, ginuhsam*,  Adj.: nhd. genügend, reichlich, zahlreich, übermäßig, übervoll, [Gl, T]; (hōh (1) 196,  Adj.: nhd. hoch, erhaben, ehrwürdig, groß, laut, [N]); spunnihaft* 2,  Adj.: nhd. nährend, nährreich, [N, WH]

Adj. -- uber Adj. Gl

: ahd. ūfōnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. fruchtbar

Adj. -- uber Adj. seges: ahd. wuohhar* 58, wuochar*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Frucht, Ernte, Ertrag, Gewinn, Zuwachs, Zins, Wucher, Lohn, Erfolg, Ertrag des Bodens, [N]

Adj. -- uncus Adj.: ahd. krumb* 33,  Adj.: nhd. krumm, gekrümmt, gebogen, gewunden, verkehrt, verkrüppelt, mehrdeutig, zweideutig, ungerade, unrecht, [Gl]

Adj. -- vadus Adj.: ahd. (dunni 29,  Adj.: nhd. dünn, zart, schmal, schwach, mager, kümmerlich, gering, spärlich, seicht, flach, [Gl])

Adj. -- vibratus Adj.: ahd. gireidi* 1,  Adj.: nhd. lockig, gekräuselt, [Gl]; hirlīh* 3,  Adj.: nhd. stark, rasch, funkelnd, [N]

Adj. -- vinctus Adj.: ahd. haft (2) 17,  Adj.: nhd. gehalten, gebunden, gefesselt, gefangen, befangen Adj., schwanger, [Gl, N, O]; nōtbentīg* 1,  Adj.: nhd. gefangen, [T]; nōthaft* 5 und häufiger,  Adj.: nhd. notleidend, notwendig, zwingend, gefangen, [T]

Adj. -- vulgatus Adj.: ahd. māri (1) 140,  Adj.: nhd. kund, bekannt, berühmt, angesehen, herrlich, ausgezeichnet, hervorragend, vortrefflich, denkwürdig, beachtenswert, beachtet, glänzend, groß, erhaben, wichtig, [Gl]; smāhlīh 7,  Adj.: nhd. „schmählich“, gering, verächtlich, unbedeutend, [Gl]

admater: ahd. gota 1,  sw. F. (n): nhd. Patin, Taufpatin, Gote (F.), [Gl]; tota 2,  sw. F. (n): nhd. Patin, Taufpatin, [Gl]

adminiculum: ahd. follazuht 10,  st. F. (i): nhd. Hilfe, Unterstützung, Beistand, Verstärkung, [Gl]; folleist (2) 39, follist*, follust*,  st. F. (i): nhd. Unterstützung, Hilfe, Verstärkung, Beistand, Bestätigung, Gnade, Stütze, Schutz, Segen, [Gl]; giziug 75,  st. M. (a?, i?), st. N. (a)?: nhd. „Zeug“, Gefäß, Werkzeug, Aufwand, Mittel, Stoff, Ausstattung, Ausrüstung, Ursache, Grund und Boden, [N]; helfa 128, hilfa,  st. F. (ō): nhd. Hilfe, Beistand, Unterstützung, Schutz, [Gl, N]

administrare: ahd. ambahten (1) 26,  sw. V. (1a): nhd. „amten“, dienen, bedienen, bringen, verwalten, unterstützen, amtlich ausfertigen, verrichten, Amt (= ambahten subst.), Dienst (= ambahten subst.), [B, Gl]; dionōn* 101,  sw. V. (2): nhd. dienen, bedienen, aufwarten, demütigen, erniedrigen, gefällig sein (V.), willfährig sein (V.), dienstbar sein (V.), untertan sein (V.), bedienen, [Gl]; frummen 61,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, machen, vollbringen, vollziehen, veranstalten, bereiten (V.) (1), verrichten, wirken, erschaffen, führen, mit sich führen, nehmen, bringen, lenken, fortschicken, schicken, etwas tun lassen, jemanden vorziehen, die Hand ausstrecken, senden, lösen, ausüben, Stimme erheben, Urteil fällen, [N]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; (giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [Gl]); irbiotan* 51,  st. V. (2b): nhd. erbieten, anbieten, entbieten, verheißen, erweisen, bezeichnen, darreichen, zurückbringen, zurückgeben, erstatten, ausstrecken, [Gl]; (touganen* 1,  sw. V. (1a): nhd. über heimliche Sakramente verwalten, wie ein Sakrament verrichten, [Gl]); (tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [N]); zuoambahten* 1,  sw. V. (1a): nhd. verwalten, [B, Gl]

administratio: ahd. ambaht (2) 78,  st. N. (a): nhd. Amt, Aufgabe, Dienst, Dienstleistung, Auftrag, Verwaltung, Amtsführung, Würde, Begünstigung, Kleid, Habitus, [Gl]; rihtunga 21,  st. F. (ō): nhd. Lenkung, Führung, Richtung, Gericht (N.) (1), Regel, Ordensregel, Regierung, Leitung, Anordnung, Anweisung, [Gl]; skierunga* 1, scierunga*,  st. F. (ō): nhd. Verrichtung, Ausführung, [Gl]

administrationis -- actus administrationis publicae: ahd. ambaht (2) 78,  st. N. (a): nhd. Amt, Aufgabe, Dienst, Dienstleistung, Auftrag, Verwaltung, Amtsführung, Würde, Begünstigung, Kleid, Habitus, [N]

admirabilis: ahd. wuntarhaft* 1,  Adj.: nhd. wunderbar, [NGl]; wuntarlīh* 53,  Adj.: nhd. wunderbar, wunderlich, erstaunlich, außerordentlich, wundersam, unglaublich, befremdend, bewundernswert, [I, N, NGl]

admirari: ahd. giwuntarōn* 1,  sw. V. (2): nhd. wundern, staunen, sich wundern über, [N]; lobōn 164,  sw. V. (2): nhd. loben, preisen, verherrlichen, empfehlen, rühmen, jubeln, anerkennen, Anerkennung zollen, [Gl]; wuntar sīn: nhd. wunderbar sein (V.), seltsam sein (V.), verwunderlich sein (V.), erstaunlich sein (V.), sich wundern über, bewundern, etwas bewundern, sich verwundert fragen, [N]; wuntarōn* 60,  sw. V. (2): nhd. wundern, staunen, bewundern, sich wundern, sich verwundern, sich wundern über, sich verwundern über, staunen über, [N, O, T]

admiratio: ahd. (unwuntarlīh* 1,  Adj.: nhd. nicht bewundernswert, [N]); wuntar* 160,  st. N. (a): nhd. Wunder, Zeichen, Verwunderung, Wunderbares, Seltsames, Wunderzeichen, Staunen, [N, NGl]

admiscere: ahd. misken* 28, miscen,  sw. V. (1a): nhd. mischen, vermischen, mengen, vereinigen, zubereiten, verwirren, in Unordnung bringen, [N]; (miskilōn* 14, miscilōn*,  sw. V. (2): nhd. mischen, mischen mit, vermischen, vermischen mit, beimischen, zusammenfließen, aufwühlen, [N]); zisamanetemparōn* 1,  sw. V. (2): nhd. mischen, vermischen, zurechtmischen, [Gl]

admissarius: ahd. (reinisk* 6, reinisc*, wreinisk*,  Adj.: nhd. zur Zucht bestimmt, brünstig, geil, [Gl])

-- equus admissarius: ahd. (reino (2) 23, reinno, wreinno*,  sw. M. (n): nhd. Hengst, Zuchthengst, [Gl])

admissarius (M.): ahd. skelo* 12, scelo,  sw. M. (n): nhd. Beschäler, Hengst, Zuchthengst, Elch?, [Gl]

admissum: ahd. missitāt 59, missatāt*,  st. F. (i): nhd. Missetat, Fehler, Vergehen, Sünde, Fehltritt, [Gl]

-- admissum nocturnum .i. crimen: ahd. nahtskuld* 1, nahtsculd*,  st. F. (i): nhd. „Nachtschuld“, Nachttat, nächtliche Missetat, [N]

admissura: ahd. gimiskida 12, gimiscida*,  st. F. (ō): nhd. Vermischung, Vereinigung, Begattung, Verwirrung, Chaos, [Gl]; rammilunga 1,  st. F. (ō): nhd. Begattung, Rammeln, Bespringen, Belegung, [Gl]; zuolāz 1,  st. M. (a): nhd. Zulassung, [Gl]

-- admissura Gl

: ahd. zuolāzan, Part. Prät. subst.=N.: nhd. Zulassung

admittere: ahd. firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [Gl]; frummen 61,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, machen, vollbringen, vollziehen, veranstalten, bereiten (V.) (1), verrichten, wirken, erschaffen, führen, mit sich führen, nehmen, bringen, lenken, fortschicken, schicken, etwas tun lassen, jemanden vorziehen, die Hand ausstrecken, senden, lösen, ausüben, Stimme erheben, Urteil fällen, [Gl]; gifrummen* 96,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, vollbringen, vollziehen, vollenden, erschaffen, bewirken, machen, handeln, schaffen, ausüben, offenbaren, zeigen, [Gl]; ? gijāzen* 16,  sw. V. (1a): nhd. bejahen, zustimmen, beipflichten, einverstanden sein (V.), übereinstimmen, genehmigen, [Gl]; gilāzan (1) 84,  red. V.: nhd. lassen, überlassen (V.), zulassen, verzichten, überliefern, geben, verleihen, zugestehen, gestatten, einlassen, hineinlassen, sich entfernen, sich einer Sache hingeben, aufgeben, [Gl]; infirlāzan* 2,  red. V.: nhd. einlassen, hineinlassen, hereinlassen, [N]; inlāzan* (1) 2,  red. V.: nhd. einlassen, hereinlassen, hineinwerfen, [N]; intfāhan* 376, infāhan*,  red. V.: nhd. empfangen, aufnehmen, begreifen, bekommen, erhalten (V.), annehmen, nehmen, entgegennehmen, erhören, vernehmen, erfassen, ergreifen, aufgreifen, auf sich nehmen, verfangen (V.), schwanger werden, [Gl]; ? jāzen* 5, jāezzen*,  sw. V. (1a): nhd. bejahen, zustimmen, einverstanden sein (V.), übereinstimmen, zulassen, genehmigen, [Gl]; kunden 137,  sw. V. (1a): nhd. künden, verkünden, melden, anzeigen, offenbaren, bezeugen, kundtun, mitteilen, sagen, zeigen, bezeichnen, voraussagen, ankündigen, kennenlernen, bekannt machen, anordnen, darlegen, aufzeigen, [Gl]; lāzan* (1) 343,  red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen, [Gl]; (missituon 54,  anom. V.: nhd. sündigen, unrecht handeln, eine Missetat verüben, Unrechtes tun, sich vergehen, entehren, [Gl]); tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [N]; zuolāzan (1) 6,  red. V.: nhd. „zulassen“, hinzulassen, zuschicken, hinzuschicken, zukommen lassen, zugestehen, [Gl]; zuotuon 20,  anom. V.: nhd. „zutun“, hinzutun, dazugeben, beigeben, hinzufügen, zuwenden, anwenden, üben, hinzuziehen, verbinden, zumachen, ausspannen, [Gl]

admixtio: ahd. (liumunt 66, hliumunt,  st. M. (a?), st. F. (i): nhd. „Hören“, Ruf, Gerücht, Leumund, Ruhm, Kunde (F.), guter Ruf, Beifall, [N]); (miskilōn* 14, miscilōn*,  sw. V. (2): nhd. mischen, mischen mit, vermischen, vermischen mit, beimischen, zusammenfließen, aufwühlen, [N]); miskilunga* 7, miscilunga*,  st. F. (ō): nhd. Mischung, Vermischung, Verwirrung, Beimischung, [N]

admodum: ahd. filu 674, filo,  Adj., Adv.: nhd. viel, sehr, groß, gar, ganz, außerordentlich, reich, stark, [Gl]; harto 322, hart,  Adv.: nhd. hart, viel, sehr, schwer, streng, stark, heftig, eindringlich, nachdrücklich, überaus, über die Maßen, eifrig, unerbittlich, außerordentlich, überaus, [N]

admonere: ahd. (forazeihhanen* 7, forazeichanen*,  sw. V. (1a): nhd. vorherbestimmen, vorher verkünden, voraussagen, präfigurieren, [N]); irmanōn* 2,  sw. V. (2): nhd. „ermahnen“, mahnen, [MF]; lēren 355,  sw. V. (1a): nhd. lehren, unterweisen, erklären, zeigen, belehren, belehren über, ermahnen, ausbilden, [Gl]; manōn 59,  sw. V. (2): nhd. mahnen, auffordern, mahnen wegen, ermahnen, ermahnen wegen, erinnern, erinnern an, erinnern wegen, [B, Gl, MH, N, O, T]; muoten 2,  sw. V. (1a): nhd. ermahnen, verlangen, [MH]; (sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [N]); warnōn* 32,  sw. V. (2): nhd. warnen, beschützen, vorbereiten, sich hüten, sich versehen (V.), ausrüsten, versorgen, sich in Acht nehmen, sich kümmern, sich kümmern um, sich versehen mit, unterweisen, achten auf, [N]; zuomanōn* 4,  sw. V. (2): nhd. mahnen, ermahnen, [B]

-- admonere MH

: ahd. muoten zi, ahd.: nhd. etwas verlangen von

admonitio: ahd. manunga 28,  st. F. (ō): nhd. Mahnung, Ermahnung, Eingebung, Erinnerung, Aufforderung, Verhaltensmaßregel, [Gl, NGl]; zuomanunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Ermahnung, [B]

admovere: ahd. bringan 340,  anom. V.: nhd. bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen, überbringen, herbeiführen, herbeibringen, überbringen, verführen, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen, [N]; leggen 85,  sw. V. (1b): nhd. legen, setzen, stellen, hinlegen, hineintun, ablegen, werfen, anlegen, entgegenstellen, erledigen, [N]; (sezzen 248, sezzan*,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen, vorsetzen, hinsetzen, besetzen, einsetzen, weihen, hingeben, werfen, pflanzen, aufstellen, festsetzen, bestimmen, einteilen, machen, erschaffen, sich versammeln, liegen, anstellen, aufstellen, [N]); zuobiotan* 2,  st. V. (2b): nhd. „anbieten“, heranbringen, heranführen, [Gl]; zuobringan* 8,  anom. V.: nhd. hinbringen, hineinbringen, herbeiholen, herbeibringen, [Gl]; zuoirbiotan* 2,  st. V. (2b): nhd. „anbieten“, heranbringen, anpassen, [Gl]; zuoleiten* 3,  sw. V. (1a): nhd. „zuleiten“, hinführen, heranbringen, [Gl]

admoveri: ahd. irreihhen* 6, irreichen,  sw. V. (1a): nhd. erreichen, [N]

adolere: ahd. bluozan* 18,  red. V.: nhd. opfern, Opfer darbringen, [Gl]; brennen 63,  sw. V. (1a): nhd. brennen, anzünden, entzünden, ausbrennen, versengen, vernichten, lodern, entflammen, verbrennen, läutern, rösten (V.) (1), [Gl]; inbrennen* 5,  sw. V. (1a): nhd. „anbrennen“, anzünden, entzünden, [Gl]; rouhhen 11, rouchen,  sw. V. (1a): nhd. „rauchen“, opfern, ein Rauchopfer darbringen, Weihrauch opfern, räuchern, beräuchern, [Gl]; stenken* 11,  sw. V. (1a): nhd. räuchern, duften, beräuchern, Brandopfer darbringen, [Gl]; swelkan* 1, swelcan*,  st. V. (3b?)?: nhd. rauchen, dampfen, verbrennen, glühen, [Gl]; zunten* 15,  sw. V. (1a): nhd. anzünden, entflammen, entfachen, in Brand setzen, [Gl]

adolescere: ahd. brinnan* 52,  st. V. (3a): nhd. brennen, glühen, leuchten, verbrennen, entbrennen, entflammen, lodern, [Gl]; irwahsan* 33, urwahsan*,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), entstehen, emporwachsen, heranwachsen, mächtig werden, hereinbrechen, übergroß werden, zunehmen, nachwachsen, [Gl]; ūfgangan* 16,  red. V.: nhd. aufgehen, aufsteigen, entstehen, wachsen (V.) (1), aufwachsen, groß werden, [Gl]; wahsan* (1) 120,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), zunehmen, gedeihen, aufwachsen, heranwachsen, größer werden, mächtig werden, erstarken, nützen, abstammen, hervorsprießen, hervorsprossen, reifen, wimmeln, [Gl]

adoperire: ahd. bidekken* 49, bidecken*,  sw. V. (1a): nhd. „decken“, bedecken, zudecken, bekleiden, kleiden, verhüllen, umhüllen, beschirmen, verdecken, verbergen, [N]

adoptare: ahd. zuogiwunsken* 3, zuogiwunscen*,  sw. V. (1a): nhd. adoptieren, annehmen, erwünschen, [Gl]; zuowunsken* 2, zuowunscen*,  sw. V. (1a): nhd. adoptieren, annehmen, [Gl]

adoptio: ahd. giwunst* 3,  st. M. (i?): nhd. „Gewinn“, Erwerb, Erlangung, Vermögen, [Gl]; (kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [N]); (liumunthaft* 2,  Adj.: nhd. beleumundet, berühmt, in gutem Ruf stehend, [Gl]); (wunsk* 13, wunsc*,  st. M. (a?): nhd. Wunsch, Wille, [B, Gl, NGl]); (wunsken* 14, wunscen*,  sw. V. (1a): nhd. wünschen, ersehnen, verlangen, etwas wünschen, etwas ersehnen, verlangen nach, [NGl])

adoptivus -- adoptivus Gl

: ahd. zuogiwunskit, Part. Prät.=Adj.: nhd. adoptiert

ador: ahd. amar (2) 14,  st. M. (a?, i?): nhd. Emmer, Sommerdinkel, Opfermehl, Wintergerste, Spreu?, [Gl]; einkorn 10,  st. N. (a): nhd. Einkorn, Dinkel, [Gl]; kern 6,  st. M. (a?): nhd. Kern, Korn, Samen, Samenkern, Getreide, [Gl]; (kerno 23,  sw. M. (n): nhd. Kern, Korn, Körnchen, Getreide, Same, Samen, [Gl]); (offarmelo* 2,  st. N. (wa): nhd. Opfermehl, [Gl]); spelza 19, spelta,  st. F. (ō): nhd. Spelt, Spelz, Dinkel, [Gl]; weiz* (1) 3,  st. M. (a?): nhd. Weizen, [Gl]; weizi 34, weizzi, hweizi*,  st. M. (ja): nhd. Weizen, [Gl]

adorare: ahd. anabetēn* 1, anabeten*,  sw. V. (3, 1a): nhd. anbeten, [N]; anaērōn* 1,  sw. V. (2): nhd. ehren, verehren, [Gl]; betōn 202,  sw. V. (2): nhd. beten, anbeten, bitten, flehen, beschwören, wünschen, [Ch, Gl, N, O, T, WK]; (bita* 2,  st. F. (ō): nhd. „Bitte“, Gebet, Gebetsstätte, Stätte des Gebets, Anbetung, [Ch]); diggen* 40,  sw. V. (1b): nhd. bitten, flehen, beten, erbitten, erflehen, anflehen, wünschen, Fürsprache einlegen, [O]; ērēn* 102,  sw. V. (3): nhd. ehren, verehren, Ehre erweisen, achten, schätzen, hochachten, verherrlichen, rühmen, auszeichnen, anbeten, schonen, [Gl]; ērōn* (1) 8,  sw. V. (2): nhd. ehren, verehren, preisen, achten, Ehrerbietung bezeugen, [Gl]; (losēn 33, hlosēn*,  sw. V. (3): nhd. hören, zuhören, gehorchen, aufmerksam sein (V.), hören auf, etwas hören, etwas vernehmen, [N]); (nidarnīgan* 1,  st. V. (1a): nhd. sich niederneigen, sich niederwerfen, sich verbeugen, [Gl]); nīgan* 13,  st. V. (1a): nhd. sich neigen vor, verbeugen, niederbücken, sich niederwerfen, demütig (= ginīgan), [Gl, MF]; wirden* 5,  sw. V. (1a): nhd. „würdigen“, verehren, wert machen, ehren, [MF]; zuobetōn* 1,  sw. V. (2): nhd. anbeten, [MH]

adorator: ahd. betāri* 3,  st. M. (ja): nhd. Beter, Anbeter Gottes, Fürsprecher, [T]; betoman* 2,  st. M. (athem.): nhd. Beter, Anbeter, [O]

adoreus: ahd. brōtīn* 1,  Adj.: nhd. Brot..., aus Brot, aus Brotmehl, [Gl]; kurnīn* 1,  Adj.: nhd. Korn..., aus Korn, von Korn, [Gl]

adoriri: ahd. anabikken* 9, anabicken*,  sw. V. (1b): nhd. „bicken“, angreifen, losgehen auf, [Gl]; anagangan 16,  red. V.: nhd. angreifen, kommen über, jemandem zukommen, hineingehen, betreten (V.), hingehen, folgen, angehen, anfangen, kommen, [Gl]; anagigangan* 9,  red. V.: nhd. hingehen, eintreten, hereingehen, herangehen, angreifen, überfallen (V.), anfallen, anfangen, eingehen, verzehren, Bündnis eingehen, [Gl]; (bigunst* 7, bigiunst*,  st. F. (i): nhd. Beginnen, Beschäftigung, Versuch, Ansatz, Vorhaben, Plan, Einleitung, [Gl]); ginindan* 2,  st. V. (3a): nhd. etwas auf sich nehmen, unternehmen, wagen, sich erkühnen, [Gl]; gruozen* 78,  sw. V. (1a): nhd. reizen, erregen, auffordern, verursachen, aufmuntern, aufregen, grüßen, ansprechen, anreden, anrufen, aufrufen, berühren, befallen (V.), anregen, behandeln, angreifen, [N]; zuokweman* 8, zuoqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. hinzukommen, herankommen, herannahen, hinzutreten, vorrücken, [Gl]

adragis: ahd. ? burzila* 26, purzila*,  sw. F. (n): nhd. Burzel, Portulak, Quendel, Zichorie, [Gl]

adramire: ahd. stabōn 1,  sw. V. (2): nhd. staben, sprechen, sich vor Gericht verpflichten, rechtsverbindlich geloben, [Gl]

Adrastea: ahd. (lioza* 1,  sw. F. (n): nhd. Loserin, die durch das Los Bestimmende, [N])

Adria: ahd. (meri 99,  st. M. (ja), st. N. (i?, ja?): nhd. Meer, See (F.), [Gl])

adulando -- adulando Gl

: ahd. fligilōnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. schmeichlerisch

adulando -- adulando NGl

: ahd. slehsprāhhōnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. schmeichlerisch

adulari: ahd. flēhen* 4 und häufiger, flehen*?,  sw. V. (1a): nhd. „flehen“, schmeicheln, bitten, erflehen, [B]; flehōn 30, flēhōn,  sw. V. (2): nhd. „flehen“, schmeicheln, locken (V.) (2), bitten, verlangen, anflehen, etwas erflehen, erbitten, beschwichtigen, [Gl]; fligilōn* 2,  sw. V. (2): nhd. gewinnen, locken (V.) (2), schmeicheln, [Gl]; slehsprāhhōn* 1, slehsprāchōn*,  sw. V. (2)?: nhd. schmeicheln, schmeichlerisch reden, [NGl]; slihtalōn* 1,  sw. V. (2): nhd. schranzen, schmeicheln, [Gl]

adulatio: ahd. flegunga 3,  st. F. (ō): nhd. Schmeichelei, Schönrednerei, [Gl]; flēha 18, fleha?,  st. F. (ō): nhd. Schmeichelei, Flehen, Gebet, Bitte, Bitte um Verzeihung, Verlangen, [Gl]; flēhōn, subst. Inf.=N.: nhd. Flehen, Schmeichelei, [Gl]; flēhunga* 3, flehunga*,  st. F. (ō): nhd. Schmeichelei, Schönrederei, [Gl]; lokkunga* 10, lockunga*,  st. F. (ō): nhd. Lockung, Schmeichelei, Zeitvertreib, Ergötzen, Ergötzung, [Gl]; ruom (1) 35, hruom,  st. M. (a?, i?): nhd. Ruhm, Ehre, Ruhmsucht, Prahlerei, Überheblichkeit, Anmaßung, Auszeichnung, rühmende Erwähnung, Geschrei, Gloria (N.), [Gl]

adulator: ahd. flegāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Schmeichler, [Gl]; flēhāri 6,  st. M. (ja): nhd. Schmeichler, Heuchler, Schranze, [Gl]; lobāri* 4,  st. M. (ja): nhd. „Lober“, Gönner, Schmeichler, Beifallklatschender, [Gl]; (lobōn 164,  sw. V. (2): nhd. loben, preisen, verherrlichen, empfehlen, rühmen, jubeln, anerkennen, Anerkennung zollen, [N]); (losāri 5,  st. M. (ja): nhd. „Lauscher“, Hörer, Zuhörer, [Gl]); lugināri 18,  st. M. (ja): nhd. Lügner, Fälscher, Heuchler, [Gl]; sleihhilāri* 2, sleichilāri*,  st. M. (ja): nhd. Schmeichler, Kriecher, [Gl]; slihto* 2, slihteo,  sw. M. (n): nhd. Schmeichler, Gönner, [Gl]

adulescens: ahd. jung* 128,  Adj.: nhd. jung, jugendlich, neu, erneuert, jungfräulich, [N, NGl, T]; kindisk* 12, kindisc*,  Adj.: nhd. kindlich, jugendlich, jung, jungfräulich, heranwachsend, wie ein Kind, [B]

adulescens (M.): ahd. jungiling* 8,  st. M. (a): nhd. Jüngling, junger Mann, [N]

adulescentia: ahd. jugund* 23,  st. F. (i): nhd. Jugend, Mannbarkeit, Jünglingsalter, Jugendalter, Jugendzeit, [Gl, I]; (kind 364,  st. N. (a): nhd. Kind, Sohn, Knabe, Tochter, Kind im Mutterleib, Neugeborenes, Säugling, Nachkomme, junger Mann, Zögling, Menschenkind, [N]); kindiskī* 5, kindiscī*,  st. F. (ī): nhd. Kindheit, Jugend, Kinderjahre, [Gl]; (wahsmida* 4,  st. F. (ō): nhd. Wachstum, Wuchs, Frucht, Gewächs, Fülle, Jugend, [Gl])

adulescentulus: ahd. jung* 128,  Adj.: nhd. jung, jugendlich, neu, erneuert, jungfräulich, [Gl]; (jungfrouwa* 8,  sw. F. (n): nhd. Jungfrau, unverheiratetes Mädchen, [WH])

adulescentulus (M.): ahd. kind 364,  st. N. (a): nhd. Kind, Sohn, Knabe, Tochter, Kind im Mutterleib, Neugeborenes, Säugling, Nachkomme, junger Mann, Zögling, Menschenkind, [N]

adulta -- adulta .i. profunda nocte N

: ahd. hinaferro nahtes, ahd.: nhd. weit in die Nacht hinein

adulter -- adulter Adj.: ahd. firhuorōt 4 und häufiger,  Part. Prät.=Adj.: nhd. ehebrecherisch, treulos, [T]; huorilīn* 6,  Adj.: nhd. geil, ehebrecherisch, ausschweifend, unzüchtig, [Gl]; urtriuwi* 3,  Adj.: nhd. untreu, treulos, argwöhnisch, [MF]

adulter (M.): ahd. firlegano, Part. Prät. subst.=sw. M.: nhd. Ehebrecher, [Gl]; huorāri 20,  st. M. (ja): nhd. „Hurer“, Unzucht Treibender, Ehebrecher, Buhle, Hurenjäger, Kuppler, Zuhälter, verweiblichter Mann, Lüstling, Frevler, [Gl]; (liggen 175,  st. V. (5): nhd. liegen, sich befinden, vorkommen, daliegen, bereitliegen, liegen bleiben, erliegen, eine Lage haben gegen, [N]); ubarhuorāri* 4,  st. M. (ja): nhd. Ehebrecher, [Gl]

adulterare: ahd. falsken* 7, falscen*?, felsken*?,  sw. V. (1a): nhd. widerlegen, zurechtweisen, verfälschen, [Gl]; huorōn* 15,  sw. V. (2): nhd. huren, buhlen, Unzucht treiben mit, Ehebruch treiben mit, zur Unzucht anhalten, [B, T]; irwerten* 29,  sw. V. (1a): nhd. verderben, verletzen, zerstören, verwunden, entehren, schänden, entweihen, zunichte machen, wirkungslos machen, [Gl]

adulteratus: ahd. firlegan, Part. Prät.=Adj.: nhd. träge, befindlich, verbuhlt, [Gl]

adulterinus: ahd. huorilīn* 6,  Adj.: nhd. geil, ehebrecherisch, ausschweifend, unzüchtig, [Gl]; (kebissunu* 4, kebissun*,  st. M. (i): nhd. „Kebssohn“, Bastard, uneheliches Kind, nichteheliches Kind, illegitimer Nachkomme, [Gl])

-- clavis adulterinus: ahd. aftersluzzil* 4,  st. M. (a): nhd. Nachschlüssel, [Gl]

adulterio -- mulier in adulterio deprehensa: ahd. huora* (1) 21,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hure, Dirne, Ehebrecherin, [Gl, O]

adulterium: ahd. huor (1) 39,  st. N. (a), st. M. (a?): nhd. „Hurerei“, Unzucht, Ehebruch, Schändung, Notzucht, Blutschande, Wollust, unkeusche Begierde, [Gl]; huora* (2) 5,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ehebruch, Unzucht, Hurerei, [Gl]; legarhuor* 1,  st. N. (a): nhd. Unzucht, Ehebruch, Hurerei, [NGl]; mērhuor* 1,  st. M. (a): nhd. „Hurerei“, Ehebruch, [WK]; ubarhīwī* 3,  st. F. (ī): nhd. Ehebruch, [T]; (ubarligida* 1,  st. F. (ō): nhd. Ehebruch, Unzucht, [Gl])

adultor -- adultor Gl

: ahd. unreht hīwo, ahd.: nhd. Ehebrecher

adultus: ahd. (? gelo 23, gel*,  Adj.: nhd. gelb, weißlich, hellgelb, reif, [Gl]); gizogan, Part. Prät.=Adj.: nhd. erwachsen Adj., gebildet, [Gl]; irwahsan, Part. Prät.=Adj.: nhd. erstarkt, erwachsen Adj., [Gl]; gizogan: nhd. geartet, geartet in, gelassen in, erzogen in, [Gl]

adumbrare: ahd. skatawen* 3, scatawen*,  sw. V. (1a): nhd. beschatten, Schatten geben, Schatten spenden, verdecken, [Gl]; skūen* 1, scūen*, skūwen*,  sw. V. (1a): nhd. beschatten, [Gl]

adunare: ahd. gieinigen* 3,  sw. V. (1a): nhd. vereinen, vereinigen, verbinden, [Gl]; gieinluzlīhhōn*, gieinluzlīchōn*,  sw. V. (2): nhd. vereinigen, vereinen, [N]; gieinōn* 45,  sw. V. (2): nhd. einen, vereinigen, übereinkommen, beschließen, sich verschwören, übereinstimmen, übereinkommen, einigen, zusammenschließen, vereinbaren, sich entschließen, sich zufrieden geben, [Gl]; (gituon 349,  anom. V.: nhd. tun, machen, schaffen, bewirken, handeln, handeln gegen, wirken, ausführen, verfahren (V.), vollziehen, vollenden, vollbringen, bringen, beibringen, geben, zufügen, bereiten (V.) (1), lassen, geschehen, stattfinden, jemanden zu jemandem machen, zustande bringen, zusammenbringen, [Gl])

adunatio: ahd. zava 4, lat.-lang., F.: nhd. Verschwörung, Anschlag, Zusammenrottung, [LLang]

aduncus: ahd. (krampf* (2) 9, kramph*,  st. M. (a?, i?): nhd. Krampf, Haken (M.), Krümmung, Gesims, Gicht, Katarrh?, [Gl]); (krampfo 18, krampho,  sw. M. (n): nhd. Haken (M.), Ankerhaken, Klaue, Kralle, Krampf, Gicht, [Gl]); zuokrumb* 1,  Adj.: nhd. krumm, einwärts gekrümmt, [Gl]

adurere: ahd. bizusken* 4, bizuscen*,  sw. V. (1a): nhd. verbrennen, anbrennen, ansengen, versengen, [Gl]; brinnan* 52,  st. V. (3a): nhd. brennen, glühen, leuchten, verbrennen, entbrennen, entflammen, lodern, [Gl]; firbrinnan* 9,  st. V. (3a): nhd. verbrennen, vernichten, sich verzehren, [Gl]; zusken* 3, zuscen*,  sw. V. (1a): nhd. verbrennen, anbrennen, ansengen, [Gl]

Adv. -- elate Adv.: ahd. (breitherzi* 1,  Adj.: nhd. erhaben, überheblich, hochmütig, [Gl]); flōzlīhho* 1, flōzlīcho*,  Adv.: nhd. übermütig, überschwenglich, überheblich, [Gl]; geillīhho* 2, geillīcho*,  Adv.: nhd. übermütig, ausgelassen, dünkelhaft, erhaben, überheblich, [Gl]; ubarmuotlīhho 5, ubarmuotlīcho*,  Adv.: nhd. überheblich, übermütig, hochmütig, unverschämt, frech, übertrieben, [Gl]

Adv. -- foris Adv.: ahd. dārūz 21,  Adv.: nhd. daraus, davon, dort heraus, [Gl]; ? forn 47, forna,  Adv.: nhd. vorn, vorher, einst, einstmals, draußen, nach vorn, vorwärts, vor, früher, einst, längst, seit langem, vor kurzem?, [Gl]; ūz 52,  Präp., Adv., Konj., Präf.: nhd. aus, heraus, draußen, nach außen, aber, sondern (Konj.), hinaus, hervor, ausgeschlossen, zu Ende, [B, MF, N, O, PG, T]; ūzan 129,  Präp., Adv., Konj., Präf.: nhd. aus, außen, ohne, aber, sondern (Konj.), außer, außer bei, ausgenommen, außerhalb, wenn nicht, draußen, nach außen, ohne dass, heraus..., los..., [B, NGl]; ūzana 31,  Präp., Adv.: nhd. außen, draußen, außer, nach außen, von außen, außerhalb, auswendig, [B, Gl, MF, O, T]; ūze 26,  Adv.: nhd. außen, draußen, heraus, unter freiem Himmel, im Freien, [B, Gl?, MF, N, O, T, WH]; ūzwert* 11,  Adv.: nhd. außen, äußerlich, von außen, auswärts, außerhalb, [NGl]; ūzwertes* 2,  Adv.: nhd. draußen, auswärts, nach außen, [O]

Adv. -- hic Adv.: ahd. dār 1593, dar, dā,  Adv.: nhd. da, dort, von dort, dann, hier, wo, als, vorhanden, damals, nun, darin, daran, davon, darüber, dabei, in dem Fall, darauf, dahin, worin, worüber, wovon, wenn, während (Konj.), [Gl, N]; dō 2350,  Adv., Konj.: nhd. da, dann, darauf, als, weil, damals, während (Konj.), nachdem, dadurch dass, daher, obgleich, da doch, doch, hingegen, dort, [N]; hier 611, hie,  Adv.: nhd. hier, da, auf dieser Stelle, [B, Gl, I, MF, N, O, PT=T, T]

Adv. -- illic Adv.: ahd. dār 1593, dar, dā,  Adv.: nhd. da, dort, von dort, dann, hier, wo, als, vorhanden, damals, nun, darin, daran, davon, darüber, dabei, in dem Fall, darauf, dahin, worin, worüber, wovon, wenn, während (Konj.), [Gl, N, Psb, N]; dara 210,  Adv., Präf.: nhd. dahin, hin, dorthin, danach, wohin, wonach, dort, darauf, daraufhin, wo, worauf, [O]; dāre 2 und häufiger, dare,  Adv.: nhd. dort, [Gl]; dārinne 102,  Adv.: nhd. darinnen, darin, worin, [N]; derit 7,  Adv.: nhd. dort, [N]

Adv. -- libere Adv.: ahd. baldo 44,  Adv.: nhd. kühn, mutig, furchtlos, tapfer, keck, beherzt, dreist, zuversichtlich, offen, inständig, mit gutem Grund, frei, [Gl, N]; giwaltlīhho* 1, giwaltlīcho*,  Adv.: nhd. gewaltig, mächtig, mit Nachdruck, frei, furchtlos, freimütig, [Gl]; (muozīgo* 2,  Adv.: nhd. müßig, frei, ungebunden, ungehindert, [Gl]); selbwaltīgo* 1,  Adv.: nhd. frei, freiwillig, selbstherrlich, [N]; (sihhurlīhho* 1, sichurlīcho,  Adv.: nhd. „sicherlich“, unbesorgt, in Sicherheit, frei, ungehindert, [Gl]); ungibeitit* 1,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezwungen, freiwillig, [N]

Adv. -- longum Adv.: ahd. rūmana 5,  Adv.: nhd. von weitem, von ferne, [Gl]

Adv. -- magis Adv.: ahd. baz 91,  Adv.: nhd. besser, mehr, weiter, mächtiger, [N]; (bezziro 93,  Adj.: nhd. bessere, nützlichere, geeignetere, vornehmere, wertvollere, [Gl]); (alla fart: nhd. durchaus, [O]); ginōto 83,  Adv.: nhd. streng, eng, sehr, durchaus, ganz und gar, gar, gar sehr, zu sehr, überaus, über die Maßen, heftig, eifrig, geschäftig, nachdrücklich, machtvoll, mit Mühe, genau, sorgfältig, genügend, [N]; hartōr: nhd. in höherem Grade, [N]; meist 35 und häufiger,  Adv.: nhd. meist, besonders, höchst, am meisten, am höchsten, am größten, vor allem, hauptsächlich, sehr, [N]; mēr 396,  N. (indekl.), Adj.: nhd. mehr, größere, bessere, weitere, stärkere, schnellere, zahlreichere, ferner, lieber, eher, außerdem, vielmehr, sogar, größere Menge, [B, Gl, N, O, T]; mihhiles 4 und häufiger, michiles,  Adv.: nhd. viel, um vieles, [MF, O, T]; (stiuri* 25,  Adj.: nhd. groß, stark, stattlich, gewaltig, bedeutend, angesehen, ausgezeichnet, erhaben, [Gl])

Adv. -- merito Adv.: ahd. mit rehte: nhd. mit Recht, zu Recht, [N]; rehto 94,  Adv.: nhd. recht, richtig, gerecht, bestimmt, gut, zu Recht, auf dem rechten Weg, geradewegs, genau, zutreffend, gewiss, wirklich, wahrlich, in der Tat, sicherlich, sehr, [N]; wurhtim* 1,  Adv.: nhd. mit Recht, [Gl]

Adv. -- merito Adv. B

: ahd. bi wurhti, ahd.: nhd. mit Recht

Adv. -- multo Adv.: ahd. harto 322, hart,  Adv.: nhd. hart, viel, sehr, schwer, streng, stark, heftig, eindringlich, nachdrücklich, überaus, über die Maßen, eifrig, unerbittlich, außerordentlich, überaus, [O]; mihhilu: nhd. viel, sehr, [T]

Adv. -- mutuo Adv.: ahd. untar uns: nhd. untereinander, [Gl]

Adv. -- penitus Adv.: ahd. mit allo: nhd. ganz und gar, durchaus, überhaupt, [Gl]; dikko* 52, dicko*,  Adv.: nhd. oft, viel, häufig, dicht, dick, [Gl]; furinomes* 10,  Adv.: nhd. gänzlich, völlig, eigentlich, im eigentlichen Sinne, [N]; garalīhho 15, garalīcho,  Adv.: nhd. gänzlich, vollständig, völlig, überhaupt, [Gl]; garo (2) 29, garawo*,  Adv.: nhd. ganz, gar, völlig, ganz und gar, gänzlich, vollständig, gewiss, durchaus, beinahe, fast, [Gl, N]; inwertes* 3,  Adv.: nhd. innerlich, inwärts, innig, im Innern, im Innersten, bis aufs Mark, [Gl]; (mitallo 4, metallo,  Adv.: nhd. gänzlich, völlig, [Gl]); rehto 94,  Adv.: nhd. recht, richtig, gerecht, bestimmt, gut, zu Recht, auf dem rechten Weg, geradewegs, genau, zutreffend, gewiss, wirklich, wahrlich, in der Tat, sicherlich, sehr, [N]; tiofo* 20,  Adv.: nhd. tief, im Grunde, völlig, [Gl, N]; zisperi 29,  Adv.: nhd. tatsächlich, allerdings, aber, doch, in der Tat, offenbar, ja, auch, gänzlich, gewiss, doch ja, nur, [Gl]

Adv. -- pessum Adv.: ahd. (nāh (2) 67,  Adv.: nhd. nahe, beinahe, fast, fast gänzlich, danach, [Gl]); nidar 43,  Präp., Adv., Präf.: nhd. unter, nieder, abwärts, unten, nach unten, herab, [N]

Adv. -- pro Adv.: ahd. after (1) 372,  Präp., Adv., Präf.: nhd. hinter, entlang, über ... hin, hinter ... her, auf, durch, nach, zu, hinsichtlich, entsprechend, zufolge, gemäß, von hinten, danach, später, dann, [Gl, N]; bī 1200, bi,  Adv., Präp., Präf.: nhd. bei, auf, an, in, wegen, nahe, zu, anstatt, für, neben, verglichen mit, während, durch, von, mit, aufgrund, aus, gemäß, um ... willen, [APs, B, Gl, MH, N, NGl, O, T, WK]; bīdiu 263 und häufiger, bidiu,  Adv., Konj.: nhd. „bei dem“, dabei, deswegen, also, deshalb, daher, denn, weil, dass, wenn, dadurch, zu dem Zweck, dementsprechend, weshalb, [N, WK]; dārfuri* 5,  Adv.: nhd. dafür, davor, vorher, statt dessen, [N]; duruh 720,  Präp., Präf.: nhd. durch, hindurch, in, über, auf, wegen, vermittels, von, infolge, auf Grund, um ... willen, zwecks, zu je, aus, für, zu, [B, I, OG, TC]; fora (1) 480,  Präp., Adv.=Präf.: nhd. vor, für, wegen, angesichts, durch, statt, unter, über, vorher, zuvor, früher, vorn, [B, Gl]; fra* 1,  Präp.: nhd. für, wegen, [Gl]; furi 242,  Präp., Adv., Präf.: nhd. vor, vorbei, vorüber, für, wegen, voraus, vor ... hin, vor ... her, über ... hinaus, statt, als, nach vorn, im voraus, [B, E, Gl, LB, MF, N, NGl, T]; gagan 88, gegin*,  Präp., Präf.: nhd. gegen, entgegen, gegenüber, vor, zu, an, nach, in Bezug auf, im Verhältnis zu, entsprechend, für, wegen, [N]; halb (3) 26,  Präp.: nhd. bei, wegen, gemäß, in Bezug auf, nach, auf Seiten, ...halb, [N]; in (1) 6762,  Präp., Präf.: nhd. in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch, mit, nach, kraft, von, über, aus, gegen, gegenüber, in Bezug auf, gemäß, während (Konj.), als, für, um ... willen, [T]; mit 3030,  Präp., Adv., Präf.: nhd. mit, bei, unter, zusammen mit, von, vor, nach, gemäß, durch, um ... willen, wegen, auf, in Hinblick auf, an, in, zu, aus, dabei, [N, NGl]; nāh (3) 351,  Präp., Präf.: nhd. nahe, bei, neben, zu, hinter, hinter ... her, nach, gemäß, entsprechend, nach Art, nahe bei, an, hintennach..., [N]; ūfan 140, ūffan,  Präp.: nhd. auf, an, in, über, oben auf, [Gl]; umbi 512,  Präp., Adv., Präf.: nhd. um, an, bei, herum, um ... herum, im Umkreis, durch, aus, wegen, mit, um ... willen, für, gegen, gegenüber, hinsichtlich, von, über, ringsum, rings umher, zurück..., umher..., [MF, N, NGl, OG]; widar (2) 283,  Präp., Adv., Präf.: nhd. wider, gegen, gegenüber, wieder, zurück, zum Schutz gegen, vor, durch, im Hinblick auf, verglichen mit, gemäß, nach, für, über, rückwärts, dagegen, gegen, entgegen, wiederum, um..., [I, MF]; zi 5040,  Präp., Adv., Präf.: nhd. zu, nach, in, an, auf, bis zu, bis in, mit, unter, vor, bei, von, als, aus, um, um zu, über, für, gemäß, in Bezug auf, wegen, gegen, gegenüber, überaus, allzu, zu sehr, zer..., ver..., [Gl, O]

Adv. -- prorsus Adv.: ahd. ubar al: nhd. überall, [N]; ? eddeswio* 20, edheswio*, edeswio*, etteswio*, ettewio*,  Adv.: nhd. irgendwie, zeitweise, mehrfach, auf irgendeine Weise, [Gl]; elihhōr 17, elichōr,  Adv.: nhd. sonst, weiter, ferner, weiterhin, auf ewig, [Gl]; garo (2) 29, garawo*,  Adv.: nhd. ganz, gar, völlig, ganz und gar, gänzlich, vollständig, gewiss, durchaus, beinahe, fast, [Gl]; (ginōto 83,  Adv.: nhd. streng, eng, sehr, durchaus, ganz und gar, gar, gar sehr, zu sehr, überaus, über die Maßen, heftig, eifrig, geschäftig, nachdrücklich, machtvoll, mit Mühe, genau, sorgfältig, genügend, [N]); harto 322, hart,  Adv.: nhd. hart, viel, sehr, schwer, streng, stark, heftig, eindringlich, nachdrücklich, überaus, über die Maßen, eifrig, unerbittlich, außerordentlich, überaus, [N]; sama 208, samo, sam,  Adv., Konj., Präf.: nhd. ebenso, gleichsam, so, auf gleiche Weise, genauso, in demselben Maße wie, wie, als ob, geradeso, zusammen..., [N]; senge*? 1,  Adv.: nhd. durchaus, ganz und gar, [Gl]; (ubar (1) 515,  Präp., Präf.: nhd. über, gegenüber, jenseits, über ... hin, über ... hinaus, auf, bei, an, abgesehen von, mehr als, um ... willen, darüber..., hinüber..., durch..., [N]); ubaral* 90,  Adv.: nhd. überall, völlig, durchaus, überhaupt, über alles, im höchsten Grade, besonders, vollkommen, ganz und gar, in jeder Hinsicht, insgesamt, allgemein, [N]; widarort* 23, widarwert*,  Adv.: nhd. zurück, um, im Gegenteil, dagegen, entgegengesetzt, [Gl]; wola (1) 403, wol, wala*,  Adv., Interj., Präf.: nhd. wohl, gut, vortrefflich, prächtig, richtig, sicher, sehr, nun, etwa, wohlan, Recht, mit Recht, zutreffend, gewiss, oh, heilig, heil, wohl ihm, wohl ihnen, heil ihm, heil ihnen, [N]; zisperi 29,  Adv.: nhd. tatsächlich, allerdings, aber, doch, in der Tat, offenbar, ja, auch, gänzlich, gewiss, doch ja, nur, [Gl]; ānu zwīfal: nhd. ohne Zweifel, [Gl]

Adv. -- recens Adv.: ahd. niuwanes* 5,  Adv.: nhd. kürzlich, neu, erst kürzlich, seit kurzem, vor kurzem, [Gl]

Adv. -- secundo Adv.: ahd. anderēst 32,  Adv.: nhd. „anders“, wiederum, zum zweiten Mal, zum andern, beim zweiten Mal, abermals, wieder, zweimal, [N]; (ir (2) 34 und häufiger, ar, ur, er,  Präp., Präf.: nhd. aus, heraus, von, außerhalb, [Gl]); zwiro* 14,  Adv.: nhd. zweimal, zum zweiten Mal, [Gl]

Adv. -- sempiternum Adv.: ahd. iomēr 180,  Adv.: nhd. immer, ewig, allezeit, immerfort, stets, für immer, für alle Zeit, in alle Ewigkeit, je, jemals, niemals (= ni iomēr), [N]; sōsama 87, sōsamo,  Adv., Konj.: nhd. so, ebenso, ebenfalls, gleichfalls, in gleicher Weise, auch, aber, wie, etwa, gleichsam, gleich, gleichwie, [Gl]

Adv. -- septuplum Adv.: ahd. sibunfalt* (2) 1,  Adv.: nhd. siebenfach, siebenfältig, [N]; sibunstunt 6,  Adv.: nhd. siebenmal, siebenfach, [N]

Adv. -- solum Adv.: ahd. einen* 3 und häufiger,  Adv.: nhd. allein, nur, [B]; eino 6,  Adv.: nhd. allein, nur, [Gl]; ekkorōdo 184, eckorōdo*,  Adv., Konj.: nhd. nur, bloß, allein, wenn, [N, T]

Adv. -- tenere Adv.: ahd. einlīhho* 8, einlīcho,  Adv.: nhd. beharrlich, fest, sorgfältig, eigens, besonder, außerordentlich, [Gl]; fasto 80,  Adv.: nhd. fest, streng, sicher, unerschütterlich, beharrlich, sehr, [Gl]; zarto* 1,  Adv.: nhd. zärtlich, zart, [Gl]; zeizlīhhūn* 1, zeizlīchūn*,  Adj.: nhd. zärtlich, [Gl]; zeizo,  Adv.: nhd. lieb, zart, zärtlich, [Gl]; zeizon 1,  Adv.: nhd. zärtlich, [Gl]

Adv. -- vero Adv.: ahd. afur 1500, avur*, afar,  Adv., Konj., Präf.: nhd. aber, abermals, doch, jedoch, wieder, wiederum, weiterhin, nämlich, dagegen, denn, andererseits, dennoch, ebenfalls, ebenso, auch, hingegen, nämlich, [I, MF, MH, N, Ph, T]; danne 1439, denne*,  Adv., Konj.: nhd. darauf, dann, also, damals, deshalb, als, wenn, während (Konj.), zu der Zeit, da, danach, nun, daher, deswegen, in diesem Fall, dazu, noch dazu, ferner, und ferner, überdies, aber, doch, denn, nur, wann, weil, [LF]; daragagan 48, daragagani*,  Adv.: nhd. dagegen, im Gegenteil, andererseits, dorthin, wiederum, entgegen, [N]; dō 2350,  Adv., Konj.: nhd. da, dann, darauf, als, weil, damals, während (Konj.), nachdem, dadurch dass, daher, obgleich, da doch, doch, hingegen, dort, [N, T]; doh 820,  Adv., Konj.: nhd. doch, dennoch, jedoch, trotzdem, aber, obwohl, gleichwohl, jedenfalls, nur, nur ja, indessen, wenigstens, wenn auch, wenn schon, da doch, [N]; giwisso* 375,  Adv., Konj.: nhd. gewiss, sicher, freilich, sicherlich, unzweifelhaft, bestimmt, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, mit Gewissheit, wahrlich, fürwahr, ja, zwar, nun, also, aber, auch, nämlich, daher, denn, da ja, [B, T]; joh* (2) 1719, ioh*,  Adv., Konj.: nhd. und, auch, aber, und auch, und zwar, sogar, noch, gleichfalls, sondern (Konj.), denn, nämlich, [N]; nibu* 330, naba*, nuba*, nibe*,  Konj.: nhd. nur, außer, sondern (Konj.), aber, außer wenn, es sei denn, wenn nicht, so dass nicht, dass, so dass, dass nicht, [N]; nū 1119, nu, no,  Adv., Konj.: nhd. nun, jetzt, also, eben, eben jetzt, sofort, sogleich, gerade, nun also, nun aber, nun da, doch nun, dann, etwa, nämlich, denn, da, wenn, deshalb, nachdem, dass, weil, [N]; ouh 1735,  Konj.: nhd. auch, gleichfalls, überdies, ferner, sogar, nämlich, zwar, und zwar, hingegen, andererseits, aber, sondern (Konj.), [MF, N, T]; sār 560,  Adv., Konj.: nhd. sofort, schnell, plötzlich, bald, sogleich, alsbald, dann, da, jetzt, sobald, soeben, schon, je, jemals, gleich, zugleich, zunächst, sogar, überhaupt, aber, nicht einmal, überhaupt nicht, eben erst, sobald, wenn, [N]; zi wāre: nhd. in Wahrheit, fürwahr, gewiss, wahrlich, freilich, nämlich, wahrhaftig, in der Tat, [Gl]; wārlīhho* 66, wārlīcho*,  Adv.: nhd. wahrlich, wirklich, aber, also, in Wahrheit, wahrhaft, berechtigt, selbverständlich, nun, nämlich, wahrhaftig, [T, WH]

advehere: ahd. bringan 340,  anom. V.: nhd. bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen, überbringen, herbeiführen, herbeibringen, überbringen, verführen, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen, [Gl]; fuoren* 117,  sw. V. (1a): nhd. führen, leiten, ziehen, tragen, bringen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen, mit sich führen, an sich haben, im Sinn haben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, verstehen, [N]; zuobringan* 8,  anom. V.: nhd. hinbringen, hineinbringen, herbeiholen, herbeibringen, [Gl]; zuofuoren 4,  sw. V. (1a): nhd. zuführen, bringen, herbeiführen, herbeibringen, lenken, herbeitragen, hinzufahren, [Gl]

advena: ahd. elibenzo 3,  sw. M. (n): nhd. Ankömmling, Fremdling, Fremder, [Gl]; (elilenti (1) 43,  Adj.: nhd. „ausländisch“, fremd, vertrieben, verbannt, heimatlos, gefangen, elend, unglücklich, [Gl, N]); framrekko* 1, framrecko*,  sw. M. (n): nhd. Fremdling, Fremder, [NGl]; herakwemanēr, Part. Prät. subst.=M.: nhd. Fremdling, Ankömmling, [Gl]; kwemaling* 3, quemaling*,  st. M. (a): nhd. Ankömmling, Fremdling, Fremder, [Gl, N, NGl]; kwemanēr: nhd. Ankömmling, [Gl]; niuwikwemaling* 2, niukwemaling*, niuwikomaling*, niuwiquemaling*,  st. M. (a): nhd. Neuankömmling, Neuling, Novize, [Gl]; (zuokumftīg* 1,  Adj.: nhd. kommend, zukünftig, ankommend, [Gl]); zuokwemaling* 3, zuoquemaling*, zuokumiling*,  st. M. (a): nhd. Ankömmling, Fremder, Fremdling, [Gl, N]; zuokwemo* 2, zuoquemo,  sw. M. (n): nhd. Ankömmling, Fremder, Fremdling, [Gl]

advenire: ahd. azkweman* 1, azqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, herbeikommen, [MH]; bikweman* 68, biqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, bekommen, gereichen, vorkommen, kommen zu, herankommen, begegnen, zuteil werden, passen, sich schicken, angenehm sein (V.), nützen, zu sich kommen, sich erholen, beeindrucken, etwas berühren, etwas bekommen, etwas wiederbekommen, [FP, O]; herakweman* 40, heraqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, herkommen, hierherkommen, ankommen, [NGl]; (hier 611, hie,  Adv.: nhd. hier, da, auf dieser Stelle, [WH]); kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [Gl, GP, I, MH, N, O, T, WK]; nāhen 85, nahen,  sw. V. (1a): nhd. nahen, nähern, sich nähern (= zuo nāhen), herankommen, nahe kommen, angrenzen, [N]; zuofaran* 4,  st. V. (6): nhd. „hinzufahren“, einschleichen, herzufahren, hinzukommen, herantreten, [N]; zuokweman* 8, zuoqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. hinzukommen, herankommen, herannahen, hinzutreten, vorrücken, [B]

adventare: ahd. kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [N]

adventilare: ahd. ? wintōn* 7,  sw. V. (2): nhd. worfeln, schwenken, wirbeln, wehen, lüften, [Gl]

adventus: ahd. giburt (1) 143,  st. F. (i): nhd. Geburt, Erzeugung, Schöpfung, Erschaffung, Entstehung, Zeugung, Menschwerdung, Ursprung, Anfang, Abkunft, Herkunft, Leben, Geborenes, Geschlecht, Generation, Volk, Nachkomme, Nachkommenschaft, Geburtstag, Wesenheit, [I, O]; (herasenten* 14,  sw. V. (1a): nhd. hersenden, hierhersenden, senden, herschicken, hierherschicken, [N]); kumft* 42, kunft,  st. F. (i): nhd. Kommen, Ankunft, Zukunft, Eintreffen, Zukünftiges, [I, MH, N, NGl, T, WH, WK]; (kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [N, O])

adversa -- fortuna adversa: ahd. missiskiht* 5, missisciht*,  st. F. (i): nhd. Missgeschick, Unglück, [N]; unsālida 12,  st. F. (ō): nhd. Unglück, Unheil, Wahnsinn, [N]

adversa (N. Pl.): ahd. unwola* 3,  st. F. (ō): nhd. Unglück, [NGl]

adversans: ahd. widarwert* (1) 6,  Adj.: nhd. widrig, widerwärtig, feindlich, entgegengesetzt, [Gl]; widarzuomi* 7,  Adj.: nhd. widersinnig, feindlich, rauh, ungesittet, unpassend, [MF]

adversari: ahd. irbelgen* (1) 17,  sw. V. (1a): nhd. reizen, in heftige Erregung versetzen, herausfordern, [Gl]; ringan* 49, hringan*,  st. V. (3a): nhd. ringen, kämpfen, streiten, hadern, einander widerstreiten, sich abmühen, sich bemühen, sich stemmen gegen, [N]; unwirden* 10,  sw. V. (1a): nhd. verspotten, sich entrüsten, sich entrüsten über, geringschätzen, verachten, zunichte machen, [Gl]; widariwesan* 6,  st. V. (5): nhd. „dagegensein“, sich widersetzen, feind sein (V.), gegen etwas sein (V.), jemanden bedrängen, [N]; widarōn* 57,  sw. V. (2): nhd. „widern“, zurückweisen, sich sträuben, wetteifern, nicht wollen, entgegen sein (V.), feindlich sein (V.), sich sträuben gegen, jemandem etwas streitig machen, mit jemandem wetteifern in, ablehnen, sich widersetzen, verabscheuen, [Gl]; widarwartōn 7,  sw. V. (2): nhd. widersetzen, widerstreben, sich entgegenstellen, entgegentreten, sich entziehen, [Gl]

adversarius: ahd. widarwartīg* 115,  Adj.: nhd. widerwärtig, feindlich, gegensätzlich, entgegengesetzt, zueinander im Gegensatz stehend, konträr, [C, N, NGl, RhC]; widarwert* (1) 6,  Adj.: nhd. widrig, widerwärtig, feindlich, entgegengesetzt, [Gl]

adversarius (M.): ahd. fījant* 258, fīant,  st. M. (nt): nhd. Feind, Widersacher, Gegner, Teufel, Satan, [Gl]; geginsahho* 1, geginsacho*,  sw. M. (n): nhd. Gegner, Widersacher, Feind, [T]; widarsahho* 4, widarsacho*,  sw. M. (n): nhd. Widersacher, Gegner, Gegenteil, [N]; widarwarto* 13,  sw. M. (n): nhd. Widersacher, Gegenteil, Gegner, Teufel, [Gl]; widarwerto* 10,  sw. M. (n): nhd. Widersacher, [O]; widarworto* 2,  sw. M. (n): nhd. Widersacher, [T]

adversatrix: ahd. widarwarta* 2,  sw. F. (n): nhd. Gegnerin, Widersacherin, [Gl]; widarwartāra* 1,  sw. F. (n): nhd. Gegnerin, Widersacherin, [Gl]

-- adversatrix Gl

: ahd. widartāna, Part. Prät. subst.=F.: nhd. Feindin

adversio: ahd. widarmuoti* (2) 18,  st. N. (ja): nhd. Ungemach, Unglück, Unrecht, Schaden, Verfolgung, Ungerechtigkeit, Kränkung, Ärgernis, [Gl]; wīzi 102,  st. N. (ja): nhd. Strafe, Qual, Leiden, Strafgericht, Hölle, Bestrafung, Verurteilung, [Gl]

adversitas: ahd. arbeit 167,  st. F. (i): nhd. Mühsal, Mühe, Last, Anstrengung, Unglück, Not, Drangsal, Werk, Arbeit, [N]; (arbeitsam 12,  Adj.: nhd. „arbeitsam“, mühsam, sich abmühend, beschwerlich, elend, [N]); (muoī* 5,  st. F. (ī): nhd. Mühe, Mühsal, Plage, [N]); ungifuori (2) 54,  st. N. (ja): nhd. Unheil, Unglück, Verlust, Schaden, gefährliche Lage, Schlechtigkeit, Unbequemes, [N]; (urdruzzī 5,  st. F. (ī): nhd. Überdruss, Enttäuschung, [N]); widarwartida* 7,  st. F. (ō): nhd. Gegensätzlichkeit, Widerwärtigkeit, Streitigkeit, Auseinandersetzung, Entgegengesetztes, [Gl]

-- adversitas fortunae: ahd. missiskiht* 5, missisciht*,  st. F. (i): nhd. Missgeschick, Unglück, [N]; unsālida 12,  st. F. (ō): nhd. Unglück, Unheil, Wahnsinn, [N]

adverso -- ex adverso: ahd. bi halbu: nhd. nebenbei, [Gl]; ingagan 30, ingagani,  Adv., Präp., Präf.: nhd. entgegen, gegen, gegenüber, gegen, dagegen, zu, nach, [Gl]; ingagani* (1) 4,  Adv., Präp.: nhd. entgegen, dagegen, gegen, gegenüber, [Gl]; (widarwertī* 4,  st. F. (ī): nhd. Gegensatz, Streit, Widerwille, [Gl])

adversum: ahd. (nōt 633,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zwang, Gewalt, Bedürfnis, Not, Notwendigkeit, Notlage, Bedrängnis, Bedarf, Bedürftigkeit, Bedürfnis, Hilflosigkeit, Entbehrung, Gefahr, Verfolgung, Kampf, Gericht, Pein, Qual, Angst, Trübsal, Drangsal, Kürze, Heftigkeit, Eifer, Gewissheit, Grund, [N])

-- adversum esse: ahd. widariwesan* 6,  st. V. (5): nhd. „dagegensein“, sich widersetzen, feind sein (V.), gegen etwas sein (V.), jemanden bedrängen, [N]

adversum (Adv., Präp.): ahd. daragagan 48, daragagani*,  Adv.: nhd. dagegen, im Gegenteil, andererseits, dorthin, wiederum, entgegen, [N]; gagan 88, gegin*,  Präp., Präf.: nhd. gegen, entgegen, gegenüber, vor, zu, an, nach, in Bezug auf, im Verhältnis zu, entsprechend, für, wegen, [N]; gagani* 3 und häufiger,  Adv., Präf.?: nhd. entgegen, [N]; ingagani* (1) 4,  Adv., Präp.: nhd. entgegen, dagegen, gegen, gegenüber, [Gl]; widar (2) 283,  Präp., Adv., Präf.: nhd. wider, gegen, gegenüber, wieder, zurück, zum Schutz gegen, vor, durch, im Hinblick auf, verglichen mit, gemäß, nach, für, über, rückwärts, dagegen, gegen, entgegen, wiederum, um..., [Gl]; widari* 59,  Adv., Präf.: nhd. wieder, zurück, erwidernd, dagegen, [Gl]

adversum -- cogitare adversum: ahd. anarātan* 3,  red. V.: nhd. verraten, beraten (V.), Böses planen gegen, jemanden verraten, [N]; denken widar: nhd. Anschläge machen gegen, Anschläge planen gegen, [N]

adversum -- in adversum: ahd. widarort* 23, widarwert*,  Adv.: nhd. zurück, um, im Gegenteil, dagegen, entgegengesetzt, [Gl]

adversum (N.): ahd. (leid (2) 86,  st. N. (a): nhd. Leid, Unglück, Schmerz, Leiden, Betrübnis, Kummer, Besorgnis, Entrüstung, Gräueltat, Böses, [N]); (skuld* (1) 126, sculd,  st. F. (i): nhd. Schuld, Sünde, Missetat, Vergehen, Verbrechen, das Geschuldete, Pflicht (F.) (1), Verdienst, Veranlassung, Grund, Anklage, [Gl]); (wēwa* 14,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Weh“, Schmerz, Qual, Leid, Unglück, Verderben, [NGl]); widarmez* 6,  st. N. (a): nhd. Rückgabe, Rückzahlung, Vergleich, Vergleichung, Ausgleich, [Gl]; widarmuoti* (2) 18,  st. N. (ja): nhd. Ungemach, Unglück, Unrecht, Schaden, Verfolgung, Ungerechtigkeit, Kränkung, Ärgernis, [NGl]

adversum (N.) Gl

: ahd. (gagansezzit, Part. Prät.=Adj.: nhd. entgegengesetzt)

adversum (subst. Adj.): ahd. widarwartigī* 6,  st. F. (ī): nhd. Gegensätzlichkeit, Entgegengesetztsein, Widerwärtigkeit, Unglück, [NGl]

adversus: ahd. (tarōn 36,  sw. V. (2): nhd. schaden, schädigen, beschädigen, verletzen, betrügen, hintergehen, Leid zufügen, beeinträchtigen, [N]); (ungireh (2) 16,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Verwirrung, Unruhe, Aufruhr, Ungetüm, Übel, Unglücksfall, Aufstand, Ruhestörung, [N])

-- adversus Adj.: ahd. anagegini* 1,  Adj.?: nhd. entgegenstehend, [Gl]; gaganwerti* 34, gaganwarti*,  Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend, jetzig, zugegen, vorliegend, bereit, bereitgestellt, begegnend, zur Hand, irdisch, vergänglich, [Gl]; inblantan* (2) 4,  Part. Prät.=Adj.: nhd. beschwerlich, widrig, feindlich, [N]; ungifuori* (1) 6,  Adj.: nhd. unpassend, beschwerlich, lästig, [Gl]; widarort* 23, widarwert*,  Adv.: nhd. zurück, um, im Gegenteil, dagegen, entgegengesetzt, [Gl]; widarwart 16,  Adj.: nhd. widrig, widerwärtig, entgegengesetzt, feindlich, ungünstig, [B, Gl, Ph]; (widarwartida* 7,  st. F. (ō): nhd. Gegensätzlichkeit, Widerwärtigkeit, Streitigkeit, Auseinandersetzung, Entgegengesetztes, [Gl]); widarwartīg* 115,  Adj.: nhd. widerwärtig, feindlich, gegensätzlich, entgegengesetzt, zueinander im Gegensatz stehend, konträr, [N]; widarwert* (1) 6,  Adj.: nhd. widrig, widerwärtig, feindlich, entgegengesetzt, [Gl]

-- adversus aliquem loqui: ahd. hintarsprāhhōn* 3, hintarsprāchōn*,  sw. V. (2): nhd. verleumden, jemanden verleumden, [N]

adversus (Adv., Präp): ahd. widarort* 23, widarwert*,  Adv.: nhd. zurück, um, im Gegenteil, dagegen, entgegengesetzt, [Gl]

adversus (Adv., Präp.): ahd. anan 29,  Präp., Adv., Präf.: nhd. an, auf, durch, in, bei, gegen, [O]; in (1) 6762,  Präp., Präf.: nhd. in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch, mit, nach, kraft, von, über, aus, gegen, gegenüber, in Bezug auf, gemäß, während (Konj.), als, für, um ... willen, [O]; ubar (1) 515,  Präp., Präf.: nhd. über, gegenüber, jenseits, über ... hin, über ... hinaus, auf, bei, an, abgesehen von, mehr als, um ... willen, darüber..., hinüber..., durch..., [O]; (untar (1) 527,  Präp., Präf.: nhd. unter, zwischen, in, unterhalb, an, bei, von, ab..., weg..., [Gl]); widar (2) 283,  Präp., Adv., Präf.: nhd. wider, gegen, gegenüber, wieder, zurück, zum Schutz gegen, vor, durch, im Hinblick auf, verglichen mit, gemäß, nach, für, über, rückwärts, dagegen, gegen, entgegen, wiederum, um..., [APs]

adversus -- certamen suscipere adversus: ahd. strītan 74,  st. V. (1a): nhd. streiten, kämpfen, Krieg führen, widerstreiten, im Widerstreit liegen, einander gegenüberstehen, diskutieren, einwenden, debattieren, disputieren, [N]

adversus -- concludere adversus: ahd. bisliozan widar: nhd. jemandem den Weg versperren, [N]

advertere: ahd. firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [Gl, N]; firstān* 42, firstēn,  anom. V.: nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wahrnehmen, verständig werden, etwas wahrnehmen, etwas verstehen, erfassen, zur Einsicht gelangen, versperren, [Gl]; firstantan* (1) 120,  st. V. (6): nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wissen, denken, etwas verstehen, wahrnehmen, etwas begreifen, etwas erkennen, etwas wissen, etwas denken, verständig sein (V.), verständig werden, schützen vor, [B, Gl]; gagankēren* 4, geginkēren*,  sw. V. (1a): nhd. umkehren, beziehen, entgegen wenden, zuwenden, entgegen kehren, [Gl]; (gisehan (1), 663,  st. V. (5): nhd. sehen, schauen, betrachten, erblicken, wahrnehmen, ansehen, zusehen, erkennen, achtgeben, sich jemandes annehmen, pflegen, auf etwas hinsehen, [N]); giwerben* 5,  sw. V. (1a): nhd. drehen, kehren (V.) (1), bekehren, sich bekehren, ins Kloster eintreten, hinwenden, umwenden, umkehren, [Gl]; goumūn neman: nhd. wahrnehmen, betrachten, beachten, berücksichtigen, sich in Acht nehmen, achtgeben, das Augenmerk richten, [Gl, I]; ingagankēren* 1,  sw. V. (1a): nhd. entgegen kehren, entgegen wenden, zukehren, [Gl]; ? irkēren* 5,  sw. V. (1a): nhd. bekehren, hinkehren, zur Umkehr bringen, fernhalten, hinneigen, beugen, losreißen, [Gl]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [N]; (neimen* 14,  sw. V. (1a): nhd. meinen, deuten, bezeichnen, sprechen von, bestimmen, [N]); wara neman: nhd. beobachten, einer Sache zusehen, achten auf, sich jemandem zuwenden, sich kümmern um, [Gl]; wara tuon: nhd. sehen, etwas sehen, etwas ansehen, wahrnehmen, beachten, Acht haben, achten auf, sich jemandes annehmen, sich einer Sache annehmen, [Gl, N]; ? widarkēren* 10,  sw. V. (1a): nhd. wiederkehren, zurückkehren, zurückbringen, zurückschieben, zurückweichen, hinwenden, umdrehen, [Gl]; (wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N]); zuowenten* 2,  sw. V. (1a): nhd. hinwenden, zuwenden, wahrnehmen, [Gl]; zuowerben* 2,  sw. V. (1a): nhd. zuwenden, hinwenden, [Gl]

-- interius advertere: ahd. innanawesan* 1,  st. V. (5): nhd. innesein, innwohnen, erkennen, etwas erkennen, [N]

advesperascere: ahd. ābandēn* 1,  sw. V. (3): nhd. Abend werden

advocare: ahd. gihalōn* 80,  sw. V. (2): nhd. holen, rufen, einladen (V.) (2), gewinnen, herbeiholen, herholen, herbeirufen, bringen, geben, verschaffen, erlangen, heiraten, erstreben, nehmen, aufnehmen, [T]; giladōn* 26,  sw. V. (2): nhd. „laden“ (V.) (2), einladen (V.) (2), rufen, berufen (V.), herbeirufen, aufrufen, auffordern, herausfordern, in Berufung gehen, [MH]; ladōn 51,  sw. V. (2): nhd. laden (V.) (2), einladen (V.) (2), rufen, berufen (V.), aufrufen, anrufen, herbeirufen, vorladen, hervorrufen, auffordern, veranlassen, [N]; ruofen 18,  sw. V. (1a): nhd. rufen, ausrufen, anrufen, herbeirufen, die Stimme erheben gegen, [Gl]; ūfladōn* 1,  sw. V. (2): nhd. einladen (V.) (2), aufrufen, heraufrufen, [N]; zuoladōn* 4,  sw. V. (2): nhd. einladen (V.) (2), herbeirufen, heranrufen, aufrufen, [Gl]

advocatus: ahd. dingāri* 4,  st. M. (ja): nhd. Redner in einer Versammlung, Sprecher, Richter, Mitglied eines Rates, Rechtsbeistand, Vogt, Prediger, Sachwalter, [Gl]; fogat 22,  st. M. (a): nhd. Vogt, Beistand, Beschützer, Fürsprecher, Stellvertreter, Schirmherr, Richter, Rechtsbeistand, [Gl]; foramunto* 1,  sw. M. (n): nhd. „Vormund“, Vogt, Beistand, Rechtsbeistand, [Gl]; (? kwiti* (1) 18, quiti,  st. M. (i), st. N. (ja): nhd. Ausspruch, Aussage, Beweis, Zeugnis, Rede, Äußerung, Ruf, Wertschätzung, [Gl]); waltboto* 7 und häufiger,  sw. M. (n): nhd. „Gewaltbote“, Verwalter, Stellvertreter, Vollstrecker, [Urk]

advolvere: ahd. nīgan* 13,  st. V. (1a): nhd. sich neigen vor, verbeugen, niederbücken, sich niederwerfen, demütig (= ginīgan), [Gl]; wellan* 4,  st. V. (3b): nhd. wälzen, drehen, herumrollen, [O]; zuogiwelzen* 1,  sw. V. (1a): nhd. hinwälzen, [T]; zuowallan* 1,  red. V.: nhd. heranwälzen, [Gl]; zuowelzen* 1,  sw. V. (1a): nhd. heranwälzen, hinwelzen, [Gl]

adytum: ahd. ? flezzi* 4,  st. N. (ja): nhd. „Fletz“, Halle, Tenne, Vorplatz, Vorhalle, Lagerstatt, Fußboden, Unterkunft, [Gl]; gebahūs* 1,  st. N. (a): nhd. „Gabenhaus“, Schatzkammer, Schatzkammer des Teufels, Schatzkammer des Tempels, [N]; inhūsi* 9,  st. N. (ja): nhd. Hausinneres, Inneres eines Gebäudes, Inneres eines Tempels, [Gl]; kilihha* 18, kilicha*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kirche, Tempel, Gotteshaus, Oratorium, Heiligtum, [N]; selida 58,  st. F. (ō): nhd. Haus, Hütte, Wohnung, Herberge, Zelle, Klosterzelle, Unterkunft, [N]

aedes: ahd. gadum* 19, gadem,  st. N. (a): nhd. Raum, Gemach, Zimmer, Speicher, Gebäude, Haus, Scheune, Zelt, Sakramentshäuschen, [Gl]; gizimbari* 33,  st. N. (ja): nhd. „Zimmerwerk“, Bauholz, Bauwerk, Gebäude, Bollwerk, Mauer, Gebälk, Werkzeug, Bau, Stoff, Ursache, [Gl]; heriberga 45,  st. F. (ō): nhd. Herberge, Feldlager, Lager, Wohnung, Hütte, Heerlager, Wohnsitz, Tempel, Quartier, [Gl]; hioreiti* 1,  st. N. (ja): nhd. Haus, [Gl]; hūs (1) 328,  st. N. (a): nhd. Haus, Gebäude, Wohnung, Behausung, Unterkunft, Heim, Heimstatt, Tempel, Kirche, Haushalt, Hausgemeinschaft, Familie, Geschlecht, [Gl]; zimbar 21,  st. N. (a): nhd. Stoff, Materie, Bau, Gebäude, Werkzeug, Bauholz, Baustoff, Metall?, [Gl]

-- aedes cava: ahd. (kamerata* 4,  sw. F. (n): nhd. Weinlaube, Rebenspalier, [Gl])

-- aedes sacra: ahd. kilihha* 18, kilicha*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kirche, Tempel, Gotteshaus, Oratorium, Heiligtum, [N]

aedicula: ahd. gadum* 19, gadem,  st. N. (a): nhd. Raum, Gemach, Zimmer, Speicher, Gebäude, Haus, Scheune, Zelt, Sakramentshäuschen, [Gl]; hūsilīn 10, hūsilī, hūsil,  st. N. (a): nhd. „Häuslein“, Hütte, Häuschen, Zelt, [Gl]

-- aedicula plebeiorum: ahd. ? krāma* 4,  sw. F. (n): nhd. „Kram“, Bude, Kaufbude, Laden, Krämerladen, Kaufbude, [Gl]

aedificare: ahd. anazzen* 19,  sw. V. (1a): nhd. anreizen, reizen, anspornen, anstacheln, aufwiegeln, entflammen, [Gl]; belden* 7,  sw. V. (1a): nhd. kühn sein (V.), zuversichtlich sein (V.), ermutigen, ermuntern, stärken, [Gl]; bezzirōn* 40,  sw. V. (2): nhd. bessern, verbessern, wiederherstellen, berreichern, [Gl]; bizimbaren* 1,  sw. V. (1a): nhd. zimmern, aufbauen, erbauen, aufbauen, [Gl]; gibezzirōn* 18,  sw. V. (2): nhd. bessern, bereichern, vollkommener machen, Nutzen bringen, wiederherstellen, erbauen, unterweisen, als gut erklären, [Gl]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; (gimērōn 16,  sw. V. (2): nhd. mehren, vermehren, erschaffen?, verherrlichen, vergrößern, stärken, [Gl]); girihten 69,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, richten, aufrichten, führen, senden, gelangen, bessern, sich bessern, jemandem berichten von, jemandem etwas mitteilen, ausrichten, jemanden unterweisen in, anleiten, aufstellen, segnen, [Gl]; gizimbaren* 4,  sw. V. (1a): nhd. erbauen, bauen, zimmern, errichten, [Gl, MF]; gizimbarōn* 11, gizimbrōn*,  sw. V. (2): nhd. bauen, erbauen, zimmern, aufbauen, errichten, [B, Gl, O, T]; (lesan 135,  st. V. (5): nhd. lesen (V.) (1), vorlesen, durchmustern, lesen von, nachforschen, verlesen, vortragen, erwählen, versammeln, sammeln, [Gl]); ligaam? 1,  V.: nhd. aufbauen, [Gl]; mērōn 21,  sw. V. (2): nhd. mehren, vermehren, erweitern, vergrößern, steigern, [Gl]; stiften* 11, stihten*,  sw. V. (1a): nhd. gründen, stiften (V.) (1), begründen, errichten, befördern, hervorbringen, [N]; werkōn* 20, wercōn*,  sw. V. (2): nhd. „werken“, handeln, tun, wirken, bewirken, arbeiten, bauen, erbauen, verrichten, schaffen, [Gl]; (wirken* 80,  sw. V. (1a): nhd. wirken, tun, machen, vollbringen, ausführen, verrichten, handeln, arbeiten, bereiten (V.) (1), berichten, schaffen, ins Werk setzen, tätig sein (V.), dienen, anbringen, [WH]); zimbaren* 8,  sw. V. (1a): nhd. erbauen, bauen, zimmern, errichten, ein Gebäude errichten, [B, Gl, I, MF]; zimbarōn* 53, zimbrōn,  sw. V. (2): nhd. bauen, erbauen, errichten, zimmern, aufbauen, aufrichten, seinen Wohnsitz aufschlagen, [B, Gl, N, NGl, O, T]

aedificari: ahd. ? nikken* 7, nicken*,  sw. V. (1a): nhd. beugen, nicken, unterwerfen, niederbeugen, niederstrecken, zuerkennen, zusagen, verurteilen, [Gl]

aedificatio: ahd. bezzirunga 21,  st. F. (ō): nhd. Besserung, Besserstellung, Gewinn, Ertrag, Vorteil, Erbauung, [Gl]; gibezzirōtī* 2,  st. F. (ī): nhd. „Besserung“, Erbauung, [Gl]; gibezzirunga* 1,  st. F. (ō): nhd. „Besserung“, Erbauung, [Gl]; gizimbari* 33,  st. N. (ja): nhd. „Zimmerwerk“, Bauholz, Bauwerk, Gebäude, Bollwerk, Mauer, Gebälk, Werkzeug, Bau, Stoff, Ursache, [O, T]; zimbara* 3,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Erbauung, Gebäude, Haus, Wohnung, [B]; zimbari* 1,  st. N. (ja): nhd. Erbauung, [B]

aedificiorum -- arcus aedificiorum: ahd. swibogo 53,  sw. M. (n): nhd. Schwibbogen, Triumphbogen, Bogen, Wölbung, [Gl]

aedificium: ahd. gistifti* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Gebäude, Stiftung, [Gl]; gizimbari* 33,  st. N. (ja): nhd. „Zimmerwerk“, Bauholz, Bauwerk, Gebäude, Bollwerk, Mauer, Gebälk, Werkzeug, Bau, Stoff, Ursache, [Gl]; gizimbarida* 2,  st. F. (ō): nhd. „Zimmerwerk“, Bauwerk, Bau, Gebäude, [Gl]; (pfalinza 40, pfalanza*, falenza*, phalinza,  st. F. (ō): nhd. Pfalz, Palast, Residenz, Hof, Haus, Tempel, Praetorium, [Gl]); zimbar 21,  st. N. (a): nhd. Stoff, Materie, Bau, Gebäude, Werkzeug, Bauholz, Baustoff, Metall?, [Gl, NGl]; zimbarida* 1, zimbrida*,  st. F. (ō): nhd. Bau, Zimmerwerk, Gebäude, [Gl]; zimbarunga* 2, zimbrunga*,  st. F. (ō): nhd. Erbauung, Gebäude, Bauwerk, Baustoff, [Gl]

-- aedificium altum: ahd. solāri 20, soleri, solre,  st. M. (ja): nhd. Obergeschoss, Söller, Saal, oberer Saal, Dachboden, [Gl]

aedilis: ahd. hūsfogat* 3,  st. M. (a): nhd. Mesner, Küster, Aufseher, Hausverwalter, [Gl]; (sigindri 3,  st. M. (ja): nhd. Küster, Kirchendiener, [Gl]); (zimbarman* 16,  st. M. (athem.): nhd. Baumeister, Zimmermann, Bauhandwerker, [Gl])

aedituus: ahd. hūsari* 1,  st. M. (ja): nhd. Mesner, Küster, Pförtner, Haushüter, [Gl]; kustor* 14,  st. M. (a?, i?): nhd. Küster, Kirchendiener, Wächter, Tempelhüter, [Gl]; mesināri 8,  st. M. (ja): nhd. Mesner, Küster, [Gl]; sigiristo 12,  sw. M. (n): nhd. „Sigrist“, Küster, Kirchendiener, [Gl]

aeger: ahd. hantag* 39, hantīg*,  Adj.: nhd. schwer, bitter, scharf, herb, rauh, wild, hell, schlimm, streng, hart, grausam, [Gl]; irwortan, Part. Prät.=Adj.: nhd. entkräftet, träge, abgenützt, [Gl]; kūmīg* 12,  Adj.: nhd. krank, schwach, kraftlos, gebeugt, erschöpft, leidend, verwundet, [Gl]; sioh 67,  Adj.: nhd. siech, krank, schwach, ohnmächtig, [Gl, MH, N, NGl]; undaralīh 9, undarlīh,  Adj.: nhd. ungleich, unansehnlich, hässlich, gering, niedrig, grob, ungeschliffen, unbegildet, schräg, nebenbei erfolgend, mittelbar, [Gl]; (unsūbar* 37,  Adj.: nhd. unsauber, unrein, schmutzig, dreckig, garstig, hässlich, scheußlich, [Gl]); weih* 42,  Adj.: nhd. weich, schwach, schlaff, aufgeweicht, mild, krank, [Gl]; wēnag* 59,  Adj.: nhd. unglücklich, elend, arm, erbarmungswürdig, beklagenswert, erbärmlich, gering, klein, schwach, [Gl]

aegilopium: ahd. (zinko* (2) 6, zinco*,  sw. M. (n): nhd. der weiße Fleck im Auge, Leukom, [Gl])

aegis: ahd. brustrok* 9, brustroc,  st. M. (a?, i?): nhd. „Brustrock“, Brustpanzer, Brustharnisch, Mieder, [Gl]; geizfel* 2,  st. N. (a): nhd. „Geißfell“, Ziegenfell, [Gl]

aegre: ahd. kūmo* 20,  Adv.: nhd. kaum, schwerlich, mit Mühe, beinahe nicht, unwillig, widerwillig, [Gl]; (ungimahho 6, ungimacho,  Adv.: nhd. ungemach, heftig, mit Unbehagen, auf lästige Weise, unbehaglich, verdrießlich, ungelegen, heftig, [Gl]); unsamfto 8,  Adv.: nhd. schwer, nicht leicht, schwierig, verdrießlich, streng, hart, [Gl]

aegrimonium: ahd. siohtuom* 1,  st. M. (a): nhd. „Siechheit“, „Siechtum“, Krankheit, Kränklichkeit, Schwachheit, [Gl]

aegritudo: ahd. leid (2) 86,  st. N. (a): nhd. Leid, Unglück, Schmerz, Leiden, Betrübnis, Kummer, Besorgnis, Entrüstung, Gräueltat, Böses, [Gl]; (sioh 67,  Adj.: nhd. siech, krank, schwach, ohnmächtig, [N]); siohheit* 7,  st. F. (i): nhd. „Siechheit“, Krankheit, Schwachheit, [N]; siohhī* 6, siochī*,  st. F. (ī): nhd. „Siechtum“, Krankheit, Erkrankung, Schwäche, [N]; siuhhī 8, siuchī, siuhhīn*,  st. F. (ī): nhd. „Siechtum“, Krankheit, [B]; suht 83,  st. F. (i): nhd. „Sucht“, Krankheit, Leiden, Seuche, Pest, Unheil, [N]

aegrotare: ahd. (wankōn* 46, wancōn*,  sw. V. (2): nhd. wanken, schwanken, wackeln, schweifen, wankend werden, entgehen, abweichen (V.) (2), [N])

aegrotatio: ahd. kūmida* 2,  st. F. (ō): nhd. Krankheit, Schwäche, Leiden, [T]; swero (1) 8,  sw. M. (n): nhd. Schmerz, Qual, Gebrechen, Geschwür, Krankheit, [Gl]

aegrotativus: ahd. unganz 5,  Adj.: nhd. krank, nicht heil, nicht gesund, unheilvoll, [N]

aegrotus: ahd. sioh 67,  Adj.: nhd. siech, krank, schwach, ohnmächtig, [B, Gl, N, NGl, T]; suhtīg* 10,  Adj.: nhd. „süchtig“, „siech“, krank, übel, räudig, matt, schlaff, [T]

aegrotus (M.): ahd. siohhēr, subst. Adj.=M.: nhd. Kranker, [Gl]

Aegyptiaca -- avis Aegyptiaca: ahd. skarfa* 16, scarva,  st. F. (ō): nhd. Scharbe (ein Wasservogel), [Gl]

Aegyptius: ahd. egyptisk* 9, egyptisc*,  Adj.: nhd. ägyptisch, [N]

Aegyptus: ahd. Anōpe 1,  ON: nhd. Ägypten, [Gl]; (Egipti 1, Egypti*,  M. Pl.=PN: nhd. Ägypter (Pl.), [Gl]); Egypt* 1 und häufiger, Egipt*,  st. M. (i): nhd. Ägypter, [MH]; finstarlant* 1,  st. N. (a): nhd. „Finsterland“, Land der Finsternis, [NGl]

aelam: ahd. festī 81, festīn,  st. F. (ī): nhd. Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz, Festung, Beständigkeit, Hartnäckigkeit, Unveränderlichkeit, Bestimmheit, Kraft, Geltung, Vertrag, Halt, Fundament, Zuflucht, Schutzwehr, Schutzwall, Befestigung, Burg, Stadt, Haus, Vorhalle, Firmament, Bekräftigung, Vertrag, [Gl]

aemula: ahd. anterōnta, Part. Präs. subst.=sw. F.: nhd. Nachahmen, Schauspielerin, [Gl]; bilidāra* 2,  sw. F. (n): nhd. „Bildnerin“, Heuchlerin, Nachahmerin, Abbild, [Gl]; ella 2,  sw. F. (n): nhd. Nebenbuhlerin, Rivalin, Kebsweib, [Gl]; giella* 25, gella,  sw. F. (n): nhd. Nebenbuhlerin, Nebenfrau, Kebsweib, Konkubine, Mätresse, [Gl]

aemulare: ahd. ellanōn* 7, ellenōn,  sw. V. (2): nhd. eifern, wetteifern, beneiden, eifersüchtig sein (V.), nacheifern, [Gl]

aemulari: ahd. abanstōn 5,  sw. V. (2): nhd. beneiden, missgönnen, missgünstig sein (V.), neidisch sein (V.), [Gl]; abunstōn* 3,  sw. V. (2): nhd. beneiden, missgünstig sein (V.), [Gl]; anterōn (1) 10, antharōn*, antrōn,  sw. V. (2): nhd. nachahmen, nacheifern, darstellen, wiedergeben, [Gl]; bilidōn* 70,  sw. V. (2): nhd. bilden, gestalten, darstellen, schaffen, versinnbildlichen, sich vorstellen, abbilden, vormachen, nachahmen, nachmachen, [Gl, N]; figidōn* 3, fiadōn*,  sw. V. (2): nhd. aufgebracht sein (V.) gegen jemanden, eifersüchtig sein (V.), missgünstig sein (V.), eifern gegen, hassen, reizen?, [Gl]; fījantskaffōn* 2, fīantskaffōn*, fījantscaffōn*,  sw. V. (2): nhd. wetteifern, neiden, feindselig gesinnt sein (V.), im Streit liegen, [Gl]; gianterōn* 7, giantharōn*, giantrōn*,  sw. V. (2): nhd. nachahmen, darstellen, wiedergeben, [N]; (gilīh 325,  Adj.: nhd. gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, ebenbürtig, entsprechend, angemessen, vergleichbar, jeder, [N]); hazzēn 68,  sw. V. (3): nhd. hassen, verabscheuen, neidisch sein (V.), eifersüchtig sein (V.), [Gl]; hazzōn 20,  sw. V. (2): nhd. hassen, neidisch sein (V.), eifersüchtig sein (V.), [Gl]; irbunnan* 11, irbiunnan*,  Prät.-Präs.: nhd. missgönnen, versagen, verweigern, jemandem etwas missgönnen, jemandem etwas versagen, jemandem etwas verweigern, jemanden beneiden, [Gl]; leisinōn* 2, leisanōn*,  sw. V. (2): nhd. nacheifern, nachahmen, jemandem nacheifern, sich richten nach, [Gl]

aemulatio: ahd. anterōn, Part. Präs. subst.=N.: nhd. Nachahmen, [Gl]; anterunga 5, antharunga, antrunga,  st. F. (ō): nhd. Nachahmung, Wiedergabe, [Gl]; antruoft* 1,  st. M. (i): nhd. Missgunst, Eifersucht, [WK]; bulaht* (1) 1,  st. F. (i): nhd. Eifersucht, Wut, zornige Ereiferung, [Gl]; ellanōd* 6,  st. M. (a?, i?): nhd. Eifer, Eifersucht, Eifersüchtelei, [B, Gl]; ellanunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Eifer, Eifersucht, Neid, Streitsucht, [Gl]; fījantskaf* 20, fījantskaft*, fīantscaf, fīantscaft,  st. F. (ī): nhd. Feindseligkeit, Hass, Zwist, Feindschaft, Zwietracht, Kampf, [N]; girih (1) 34,  st. M. (a?, i?): nhd. Rache, Strafe, Bestrafung, Verteidigung, Genugtuung, Sühne, [Gl]; hazzunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Hass, Missgunst, Eifersucht, [Gl]; (missihellunga* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. „Missklang“, Streitigkeit, [Gl]); (sterkī* 69, sterkīn*,  st. F. (ī): nhd. Stärke (F.) (1), Kraft, Macht, Festigkeit, Härte, Tatkraft, Eifer, [Gl]); strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl]

aemulationem -- aemulationem habere: ahd. bilidōn* 70,  sw. V. (2): nhd. bilden, gestalten, darstellen, schaffen, versinnbildlichen, sich vorstellen, abbilden, vormachen, nachahmen, nachmachen, [Gl]

aemulator: ahd. antōntēr, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Eiferer, [Gl]; bilidāri* 5, bilideri*,  st. M. (ja): nhd. „Bildner“, Bildhauer, Nachahmer, Schöpfer (M.) (2), Künstler, Bildhauer, [Gl]; ellanāri* 7, ellināri,  st. M. (ja): nhd. „Eiferer“, eifriger Streiter, Nacheiferer, Verfechter, Nebenbuhler, Widersacher, [Gl]; rehhāri (1) 10, rechāri,  st. M. (ja): nhd. Rächer, Strafender, Vollstrecker, Verfolger, [Gl]

aemulus: ahd. abanstīg* 5,  Adj.: nhd. missgünstig, neidisch, eifersüchtig, [Gl]; abunstīg* 5,  Adj.: nhd. missgünstig, neidisch, eifersüchtig, [Gl]; bilidlīh* 4,  Adj.: nhd. „bildlich“, entsprechend, musterhaft, beispielhaft, schön, [Gl]; fījantlīh* 5, fīantlīh*,  Adj.: nhd. feindlich, vom Feind stammend, gegnerisch, hasserfüllt, [Gl]; īlīg 24,  Adj.: nhd. eilig, schnell, eifrig, hastig, strebsam, glühend vor Eifer, wetteifernd, besorgt, [Gl]; (nīd 44,  st. M. (a): nhd. Feindschaft, Hass, Zorn, Bosheit, Schlechtheit, Neid, [WH]); (nīdīg* 9,  Adj.: nhd. böse, böswillig, gehässig, neidisch, eifersüchtig, [Gl])

aemulus (M.): ahd. ellanāri* 7, ellināri,  st. M. (ja): nhd. „Eiferer“, eifriger Streiter, Nacheiferer, Verfechter, Nebenbuhler, Widersacher, [Gl]; ello* 2,  sw. M. (n): nhd. „Eiferer“, Nebenbuhler, Rivale, [Gl]; giello* 2, gello,  sw. M. (n): nhd. Nebenbuhler, Rivale, [Gl]; ginōz 47,  st. M. (a): nhd. Genosse, Kamerad, Mitstreiter, Gefährte, Mitbürger, Jünger, Nächster, jemandem gleich, [Gl]

aemulus (M.) Gl

: ahd. anterōnti, Part. Präs. subst=M.: nhd. Nebenbuhler, Nachahmer

aeneum (N.): ahd. kezzil 43,  st. M. (a): nhd. Kessel, Gefäß, Kochtopf, Kochgefäß, ehernes Gefäß, [Gl]

aeneum -- vas aeneum: ahd. ? bleh 59,  st. N. (a): nhd. Blech, Amulett, Metallblättchen, [Gl]; gluotpfanna* 27, gluotphanna,  sw. F. (n): nhd. Glutpfanne, Wärmetopf, Kohlenpfanne, Kohlenbecken, [Gl]

aeneus: ahd. ērīn (1) 20,  Adj.: nhd. ehern, metallen, [Gl, N]

aenigma: ahd. gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]; rātiska 8, rātisca,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Frage, Vermutung, Rätselfrage, Rätsel, Aufgabe zum Raten, [Gl]; rātiskī 3, rātiscī*,  st. F. (ī): nhd. Rätsel, [Gl]; rātissa 30,  st. F. (jō): nhd. Gleichnis, Rätsel, Aufgabe zum Raten, [Gl]; rātnissida* 2,  st. F. (ō): nhd. Rätsel, [Gl]; rātnussa 4, rātinussa*,  st. F. (jō): nhd. Rätsel, Mutmaßung, Vermutung, [Gl]; rātunga 5,  st. F. (ō): nhd. Rätsel, Aufgabe zum Raten, [Gl]; rātussa 21,  st. F. (jō): nhd. Rätsel, Aufgabe zum Raten, Erraten, [Gl]; tunkal, subst. Adj.=Sb.: nhd. Finsternis, Abend, Rätsel, [Gl]

aenus: ahd. (stark 90, starc, starah*,  Adj.: nhd. stark, kräftig, mächtig, gewaltig, schwer, fest, hart, bedeutend, wirksam, streng, lang, starr, steif, unerschütterlich, [Gl])

Aenus: ahd. Beiar* 4,  st. M. (a?, i?)=PN: nhd. Bayer, [Gl]

aequaevus: ahd. ebanalt 17,  Adj.: nhd. gleichaltrig, ebenso alt wie, ebensolange während, [Gl]

aequale -- corpus aequale: ahd. ebanhefīg* 1,  Adj.: nhd. gleich schwer, gleich groß, [N]

aequalia -- aequalia reperire: ahd. giebanōn* 21,  sw. V. (2): nhd. „ebnen“, glätten, gleichmachen, vergleichen, gleichkommen, anschließen, [N]

aequalis: ahd. anaebangilīh* 2,  Adj.: nhd. gleich, gleichartig, gleich beschaffen Adj., [I, MF]; eban (1) 44, ebani*,  Adj.: nhd. eben, glatt, flach, gleich, ähnlich, gerade Adj. (2), gerecht, rechtschaffen, [B, Gl, WK]; ebangilīh* 7,  Adj.: nhd. gleich, [Gl, I]; ebanlīh 8,  Adj.: nhd. gleich, gleichartig, eben, gleich beschaffen, entsprechend, ebenso viel, [MH, T]; (ebanlīhho 3, ebanlīcho*,  Adv.: nhd. eben, gleich, in gleicher Weise, auf gleiche Weise, [B]); ebanmihhil* 13, ebanmichil*,  Adj.: nhd. gleich groß, [N]; gileiblīh* 1,  Adj.: nhd. gleich, gleich beschaffen, kameradschaftlich, gleichaltrig, [Gl]; gilīh 325,  Adj.: nhd. gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, ebenbürtig, entsprechend, angemessen, vergleichbar, jeder, [N, WK]; gimāzi* 4,  Adj.: nhd. gemäß, gleich, entsprechend, [N]

aequalis (M.): ahd. ginōz 47,  st. M. (a): nhd. Genosse, Kamerad, Mitstreiter, Gefährte, Mitbürger, Jünger, Nächster, jemandem gleich, [N]

aequalis -- numerus aequalis: ahd. (ebanmanag* 5, ebanmanīg*,  Adj.: nhd. gleich viel, [N])

aequalitas: ahd. ebangilīhnissa* 1,  st. F. (jō): nhd. Gleichheit, [I]; ebanī* 12,  st. F. (ī): nhd. Ebene, Fläche, Oberfläche, Gleichheit, [Gl]; ebanlīhhī* 1, ebanlīchī*,  st. F. (ī): nhd. Gleichheit, [Gl]; ebanmaht* 2,  st. F. (i): nhd. Gleichheit, Gleichheit des Wesens, gleiche Macht, Ebenmaß, [NGl]

aequaliter: ahd. ebanlīhho 3, ebanlīcho*,  Adv.: nhd. eben, gleich, in gleicher Weise, auf gleiche Weise, [Gl]; ebano 27,  Adv.: nhd. gleich, gleichmäßig, gleichmütig, in gleicher Weise, auf gleiche Weise, [B, Gl]; gilīhho* 93, gilīcho,  Adv.: nhd. gleich, ebenso, ähnlich, auf gleiche Weise, in gleicher Weise, zugleich, zusammen, gleichsam, [N]

aequanimitas: ahd. ebanmuotī* 3,  st. F. (ī): nhd. Gleichmut, [N]

aequanimitate: ahd. ebanmuoto* 3,  Adv.: nhd. gleichmütig, [N]

aequanimiter: ahd. ebanmuotlīhho* 2, ebanmuotlīcho*,  Adv.: nhd. gleichmütig, geduldig, [Gl]; ebano 27,  Adv.: nhd. gleich, gleichmäßig, gleichmütig, in gleicher Weise, auf gleiche Weise, [Gl, MF]

-- minus aequanimiter: ahd. (unmammunti* 2,  Adj.: nhd. rauh, grausam, kleinlich, unbeherrscht, [Gl])

aequanimus: ahd. ebanmuotīg* 4,  Adj.: nhd. gleichmütig, mutig, gelassen, [N]

aequare: ahd. ebanmāzōn* 2,  sw. V. (2): nhd. gleichstellen, gleichsetzen, [N]; ebanōn* 25, ebanen*,  sw. V. (2, 1): nhd. ebnen, glätten, glatt machen, gleichmachen, gleichstellen, ordnen, vergleichen, [Gl]; giebanōn* 21,  sw. V. (2): nhd. „ebnen“, glätten, gleichmachen, vergleichen, gleichkommen, anschließen, [Gl, N]; gigrunten* 1,  sw. V. (1a): nhd. ergründen, glätten, ebnen, gleichmachen, auf den Grund kommen, [Gl]; irgrunten* 4,  sw. V. (1a): nhd. gründen, ergründen, begründen, auf den Grund kommen, glätten, gleichmachen, [Gl]

aeque: ahd. ebano 27,  Adv.: nhd. gleich, gleichmäßig, gleichmütig, in gleicher Weise, auf gleiche Weise, [Gl]; gilīhho* 93, gilīcho,  Adv.: nhd. gleich, ebenso, ähnlich, auf gleiche Weise, in gleicher Weise, zugleich, zusammen, gleichsam, [Gl, N]; sama 208, samo, sam,  Adv., Konj., Präf.: nhd. ebenso, gleichsam, so, auf gleiche Weise, genauso, in demselben Maße wie, wie, als ob, geradeso, zusammen..., [Gl, N]

aequi -- servantissimus aequi: ahd. eban (1) 44, ebani*,  Adj.: nhd. eben, glatt, flach, gleich, ähnlich, gerade Adj. (2), gerecht, rechtschaffen, [N]

aequiparare: ahd. gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]

aequiperare: ahd. giebanlīhhōn* 1, giebanlīchōn*,  sw. V. (2): nhd. gleichmachen, ebnen, [Gl]; (gilīh 325,  Adj.: nhd. gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, ebenbürtig, entsprechend, angemessen, vergleichbar, jeder, [WH]); (hintaro* 4,  Adj.: nhd. hintere, geringere, niedrigere, letzte, spätere, [N]); (rekken* 76, recken*,  sw. V. (1a): nhd. recken, strecken, ausdehnen, ausbreiten, erklären, ausstrecken, sich ausdehnen, entfalten, gewähren, dauern lassen, aufsteigen lassen, erheben, überragen, hervorbringen, aufbringen, heraufführen, verursachen, erregen, ersinnen, sinnen auf, ausführen, treiben, deuten, erstrecken, darlegen, erörtern, [Gl])

aequitas: ahd. ebanī* 12,  st. F. (ī): nhd. Ebene, Fläche, Oberfläche, Gleichheit, [Gl, N]; ebanida* 2,  st. F. (ō): nhd. Ebene, Gleichheit, [Gl]; reht (3) 376,  st. N. (a): nhd. Recht, Gerechtigkeit, Gebot, Pflicht (F.) (1), Rechtssache, Gesetz, rechter Glaube, Wahrheit, Gerechtes, Rechtsspruch, Grund, [B, N?]; rehtnissa* 3,  st. F. (jō): nhd. Gerechtigkeit, [I]; ? sprāta 17,  sw. F. (n): nhd. Regel, Richtschnur, Messschnur, Messstab, Maßstab, Linie, [Gl]; (zīt 434,  st. F. (i), st. N. (a): nhd. Zeit, Zeitalter, Stunde, Zeitpunkt, Zeitmaß, Zeitspanne, Lebenszeit, Jahreszeit, passende Zeit, Gebetszeit, Fastenzeit, [N])

aequitatem -- qui iudicat aequitatem: ahd. (rehtgern* 3,  Adj.: nhd. gerecht, Gerechtigkeit liebend, rechtschaffen, [N])

aequivocus: ahd. gilīhnamīg* 1,  Adj.: nhd. gleichnamig, den gleichen Namen führend bei verschiedener Substanz, [N]; ginamno (2) 7,  Adj.: nhd. gleichnamig, [N]; (ginanno* 3, ginamno*?,  sw. M. (n): nhd. Namensvetter, Namensbruder, Zuname, [Gl]); ungilīh 78,  Adj.: nhd. ungleich, ungleichartig, unähnlich, verschieden, verschieden von, ungerade, unsinnig, unangemessen, unpassend, [N]

aequo -- animo aequo: ahd. ebanmuoto* 3,  Adv.: nhd. gleichmütig, [N]

aequo -- plus aequo: ahd. undurftes 9,  Adv.: nhd. unnötig, grundlos, ohne Not, umsonst, vergeblich, [N]

aequor: ahd. ebanī* 12,  st. F. (ī): nhd. Ebene, Fläche, Oberfläche, Gleichheit, [Gl, N]; ebanida* 2,  st. F. (ō): nhd. Ebene, Gleichheit, [Gl]; ebanōti* 5,  st. N. (ja): nhd. Ebene, Fläche, Oberfläche, Platte, Altarplatte, [Gl]; feld 43,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Feld, Ebene, Fläche, Gefilde, [Gl]; meri 99,  st. M. (ja), st. N. (i?, ja?): nhd. Meer, See (F.), [Gl, N]; (plānōn* 2, blānōn*,  sw. V. (2): nhd. ebnen, glätten, planieren, [N]); sēo (1) 94, sē,  st. M. (wa): nhd. See (F.), Meer, Teich, Wasser, Gewässer, [Gl]; sēowazzar* 2,  st. N. (a): nhd. Meerwasser, Seewasser, Meer, Meeresflut, [Gl]; (skahho* 8, skacho*, scahho, scacho*,  sw. M. (n): nhd. „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung, Landzunge, Handelsplatz, Abhang?, [Gl]); slehtī 1,  st. F. (ī): nhd. Fläche, Ebene, Feld, [Gl]; slihtī 17,  st. F. (ī): nhd. Schlichtheit, Einfachheit, Sanftheit, Fläche, Gegend, Vollendung, Gleichmäßigkeit, Oberfläche, Altarplatte, [Gl]; (wāg* 36,  st. M. (i): nhd. Woge, Flut, See (M.), Wasser, Strudel, wogendes Gewässer, Strömung, [Gl]); wazzar* 2541,  st. N. (a): nhd. Wasser, Gewässer, Meer, Fluss, [Gl]

aequoreus: ahd. merilīh* 4, merlīh*,  Adj.: nhd. Meer..., zum Meer gehörig, [Gl]; sēolīh* 4,  Adj.: nhd. Meer..., See..., am See gelegen, zum Meer gehörig, am Meer befindlich, [Gl]; wazzarlīh* 7,  Adj.: nhd. Wasser..., im Wasser lebend, wässerig, zum Wasser gehörig, [Gl]

aequum (N.): ahd. reht (3) 376,  st. N. (a): nhd. Recht, Gerechtigkeit, Gebot, Pflicht (F.) (1), Rechtssache, Gesetz, rechter Glaube, Wahrheit, Gerechtes, Rechtsspruch, Grund, [Gl]

aequus: ahd. eban (1) 44, ebani*,  Adj.: nhd. eben, glatt, flach, gleich, ähnlich, gerade Adj. (2), gerecht, rechtschaffen, [B, Gl]; ebangilīh* 7,  Adj.: nhd. gleich, [Gl]; gilīh 325,  Adj.: nhd. gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, ebenbürtig, entsprechend, angemessen, vergleichbar, jeder, [N]; reht (1) 348,  Adj.: nhd. recht, gerecht, richtig, gerade Adj. (2), gut, wahr, berechtigt, einfach, wirklich, zutreffend, fehlerfrei, [Gl, NGl]; rehtgerni* 3,  Adj.: nhd. gerecht, rechtschaffen, [Gl]; (unrehto 35,  Adv.: nhd. unrecht, falsch, ungerecht, verkehrt, mit Unrecht, zu Unrecht, unbillig, [N])

aer: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]; (luftlīh 4,  Adj.: nhd. luftig, Luft..., zur Luft gehörig, zum Himmel gehörig, himmelblau, himmlisch, [N]); sweb* (1) 5,  st. M. (i): nhd. Flut, Strudel, Wirbel, Luft, Lufthauch, [Gl]; wetar* 30,  st. N. (a): nhd. Wetter, Luft, Wind, Unwetter, gutes Wetter, Sturm, [N]

-- aer corruptus: ahd. (suht 83,  st. F. (i): nhd. „Sucht“, Krankheit, Leiden, Seuche, Pest, Unheil, [Gl])

-- aer durus: ahd. ? ungiwitiri* 28,  st. N. (ja): nhd. Unwetter, Sturm, rauhes Wetter, Gewitter, [Gl]

-- densus aer: ahd. (nebul 17,  st. M. (a): nhd. Nebel, Dunkel, Dunst, Nebelschleier, [N])

āēr: ahd. luft (1) 71, luht,  st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Luft, Lufthauch, Himmel, [B, Gl, N]

aera: ahd. (horn 77,  st. N. (a): nhd. Horn, Trompete, Füllhorn, Ende, Spitze, Vorgebirge, Macht, [Gl])

aeramentum: ahd. ēr (2) 9,  st. N. (a): nhd. Erz, Metall, [Gl]; ērfaz* 2,  st. N. (a): nhd. Erzgefäß, ehernes Gefäß, Metallgefäß, [Gl, T]; ērgiziug* 1,  st. N. (a): nhd. „Erzzeug“, Erzgerät, ehernes Gefäß, ehernes Gerät, Gerät aus Metall, [Gl]; skaz 105, scaz,  st. M. (a): nhd. Schatz, Geld, Reichtum, Besitz, Ware, Münze, Denar, Zensus, Geldsumme, [Gl]

aeran (mlat.): ahd. (wetarfaro* 1, ahd.?, Adj.: nhd. kupferfarbig, fahl, [Gl])

aerare: ahd. giēren* (2) 1,  sw. V. (1a): nhd. bronzieren, mit Erz beschlagen (V.), mit Metall beschlagen (V.), [Gl]; giērōn* (2),  sw. V. (2): nhd. bronzieren, mit Erz beschlagen (V.), mit Metall beschlagen (V.), [Gl]

aerarium: ahd. giberg* 8,  st. N. (a): nhd. Versteck, Geheimnis, Schatz, Hort, Schatzkammer, Nest, [Gl]; skazhūs* 9, scazhūs,  st. N. (a): nhd. „Schatzhaus“, Schatzkammer, [Gl]; skazkamara* 2, scazkamara*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Schatzkammer, [Gl]; tresohūs* 12, trisohūs,  st. N. (a): nhd. Schatzkammer, [Gl]; tresokamara* 14, trisokamara*,  st. F. (ō): nhd. Schatzkammer, [Gl]; tresokar* 1, trisokar*,  st. N. (a): nhd. Schatztruhe, Schatzkammer, [Gl]

aerarius -- artifex aerarius: ahd. ērsmid* 4,  st. M. (a): nhd. Erzschmied, Kupferschmied, Kunstschmied, [Gl]

aerarius -- faber aerarius: ahd. ērsmid* 4,  st. M. (a): nhd. Erzschmied, Kupferschmied, Kunstschmied, [Gl]

aerarius (M.): ahd. ērsmid* 4,  st. M. (a): nhd. Erzschmied, Kupferschmied, Kunstschmied, [Gl]; tresokamarāri* 4, trisokamarāri*,  st. M. (ja): nhd. Schatzkämmerer, Schatzmeister, [Gl]

aere: ahd. ērīn (1) 20,  Adj.: nhd. ehern, metallen, [Gl]

-- in aere: ahd. in bore: nhd. empor, [Gl]

-- in aere suspensus: ahd. in bore: nhd. empor, [N]

aerea -- raeda aerea: ahd. gisarawi* 12,  st. N. (ja): nhd. Bewaffnung, Ausrüstung, Rüstung, Kriegsgerät, [Gl]

aereus: ahd. ērīn (1) 20,  Adj.: nhd. ehern, metallen, [Gl, I, MF, N]; weitīn 42,  Adj.: nhd. bläulich, blau, mit Waid gefärbt, waidblau, blauviolett, [Gl]

aeris: ahd. ērīn (1) 20,  Adj.: nhd. ehern, metallen, [N]

-- semen aeris: ahd. luftsāmo* 1,  sw. M. (n): nhd. „Luftsame“, Same der Luft, Stoff der Luft, [N]

aerius: ahd. hōh (1) 196,  Adj.: nhd. hoch, erhaben, ehrwürdig, groß, laut, [Gl]; luftīg* 1,  Adj.: nhd. luftig, [NGl]; luftīn* 1,  Adj.: nhd. luftig, luftfarbig, himmelblau, [Gl]; luftlīh 4,  Adj.: nhd. luftig, Luft..., zur Luft gehörig, zum Himmel gehörig, himmelblau, himmlisch, [Gl, N]

aeruginare: ahd. irrostagēn* 1,  sw. V. (3): nhd. rosten, verrosten, [Gl]; irrosten* 1,  sw. V. (1a): nhd. rostig werden, rosten, verrosten, [Gl]; irrōtagēn* 1,  sw. V. (3): nhd. röten, rosten, verrosten, [Gl]; irrotēn* 5,  sw. V. (3): nhd. erröten, rosten, verrosten, [Gl]; rostagēn* 1, rostagōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. rosten, verrosten, [Gl]; rosten* 2,  sw. V. (1a): nhd. rosten, verrosten, rostig werden, [Gl]; rozzēn* 3,  sw. V. (3): nhd. verwesen (V.) (2), sich zersetzen, rosten, [Gl]

aerugo: ahd. firsez* 1,  st. N. (a): nhd. Meltau, Rost (M.) (2), [N]; frasez 2,  st. N. (a): nhd. Meltau, Rost (M.) (2), [NGl]; militou 25,  st. N. (wa): nhd. Mehltau, Meltau?, [Gl]; rosamo* 3,  sw. M. (n): nhd. Rost (M.) (2), Röte, Sommersprosse, [B]; rost 41,  st. M. (a?): nhd. Rost (M.) (2), Röte, Meltau, Grünspan, [Gl, T]; rot (1) 12,  st. N. (a): nhd. Rost (M.) (2), Meltau, [Gl]; skimbal (1) 18, scimbal*,  st. M. (a?): nhd. Schimmel, Meltau, Getreiderost, Grünspan, schmutziger Schaum?, [Gl]; skimbali* 1, scimbali*, skimbli*,  st. M. (ja): nhd. Meltau, Getreiderost, [Gl]

aerumna: ahd. armuoti* (1) 12, armmuoti*,  st. N. (ja): nhd. Armut, Niedrigkeit, Not, Mangel (M.), Elend, [Gl]; freisa 55,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gefahr, Gefährdung, Schrecken, Bedrängnis, Unglück, Untergang, Verderben, [Gl]; harm (1) 16,  st. M. (a): nhd. Leid, Schmerz, Kummer, Unglück, Beleidigung, Harm, Schmach, Unrecht, Zank, Streit, [Gl]; harmida 3,  st. F. (ō): nhd. Unglück, Not, Elend, Drangsal, [Gl]; nōt 633,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zwang, Gewalt, Bedürfnis, Not, Notwendigkeit, Notlage, Bedrängnis, Bedarf, Bedürftigkeit, Bedürfnis, Hilflosigkeit, Entbehrung, Gefahr, Verfolgung, Kampf, Gericht, Pein, Qual, Angst, Trübsal, Drangsal, Kürze, Heftigkeit, Eifer, Gewissheit, Grund, [N]; (? wēnag* 59,  Adj.: nhd. unglücklich, elend, arm, erbarmungswürdig, beklagenswert, erbärmlich, gering, klein, schwach, [Gl]); wēnagheit* 23,  st. F. (i): nhd. Unglück, Elend, Trübsal, Mühseligkeit, [Gl]; werna* (1) 2,  sw. F. (n): nhd. Heißhunger, quälende Not, Drangsal, Qual, [Gl]; zādalheit* 1,  st. F. (i): nhd. Mangel (M.), Dürftigkeit, Armut, Not, Drangsal, [Gl]

aerumnosus: ahd. wēnag* 59,  Adj.: nhd. unglücklich, elend, arm, erbarmungswürdig, beklagenswert, erbärmlich, gering, klein, schwach, [Gl]

aerumnus: ahd. arm (2) 118,  Adj.: nhd. arm, gering, schwach, kraftlos, elend, armselig, unwürdig, unglücklich, [Gl]

aes: ahd. ēr (2) 9,  st. N. (a): nhd. Erz, Metall, [Gl]; (gelt 30,  st. N. (a): nhd. Entgelt, Zins, Lohn, Opfer, Gegengabe, Abgabe, Vermögen, Verpflichtung, Schuld, Einkommen, Ertrag, Betrag, [Gl]); (horn 77,  st. N. (a): nhd. Horn, Trompete, Füllhorn, Ende, Spitze, Vorgebirge, Macht, [N]); kupfar* 12, kuphar*, kuffar*,  st. N. (a): nhd. Kupfer, [Gl, N]; pfending* 47, phending*, pfenning*,  st. M. (a): nhd. Pfennig, Denar, Münze, Silbermünze, [O]; skaz 105, scaz,  st. M. (a): nhd. Schatz, Geld, Reichtum, Besitz, Ware, Münze, Denar, Zensus, Geldsumme, [Gl, N, T]

-- aes alienum: ahd. zins 41, zens*,  st. M. (a?, i?): nhd. Steuer (F.), Abgabe, Zins, Zensus, Zoll (M.) (2), Geldbuße, [Gl]

aescula: ahd. mespila* 2, mispil*, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Mispel, [Gl]; sperawa* 2,  sw. F. (n): nhd. Speierling, Arlesbeere, [Gl]; spīrling 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Speierling, Frucht des Speierlings, [Gl]

Aesculapius: ahd. arzātgot* 1,  st. M. (a): nhd. „Arztgott“, Gott der Ärzte, [N]

aesculus: ahd. arlizboum 14, erlizboum,  st. M. (a): nhd. Herlitze, Feldahorn (?), Kornelkirschbaum?, Esche?, Eiche?, [Gl]; ask* 31, asc,  st. M. (a?, i?): nhd. Esche, Eberesche, Speer, [Gl]; aska (2) 12, asca,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Esche, Eberesche, [Gl]; askboum* 3, ascboum*,  st. M. (a): nhd. Esche, Eberesche, [Gl]; (eih 50,  st. F. (i): nhd. Eiche, [Gl]); eskilboum* 1, eskuliboum*, escilboum*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Sperberbaum, Esche, Speierling, [Gl]; fereheih* 3, feraheih*,  st. F. (i): nhd. „Viereiche“, Eiche, Steineiche, [Gl]; mespilboum 3, mispelboum*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Mispelbaum, Mispelstrauch, [Gl]; (nespilboum* 13,  st. M. (a): nhd. Mispelbaum, Mispelstrauch, [Gl]); slateih* 3,  st. F. (i): nhd. eine Eiche, [Gl]; sleizeih* 1,  st. F. (ō): nhd. „Schleißeiche“, Stangeneiche?, eine Eichenart, [Gl]; spīrboum 6,  st. M. (a): nhd. Spierbaum, Speierling, Vogelbeerbaum, [Gl]; (wildi 125,  Adj.: nhd. wild, nicht angebaut, wild wachsend, unbebaut, unwegsam, ungebildet, [Gl])

aestas: ahd. sumar 24,  st. M. (a): nhd. Sommer, [B, Gl, MF, N, T]

-- aestas fervida: ahd. sumarzīt* 1,  st. F. (i), st. N. (a): nhd. „Sommerzeit“, Sommer, [N]

aestatis -- calor aestatis: ahd. hizza 46,  st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Hitze, Glut, Brand, [N]

aestatis -- signum aestatis: ahd. sumarzeihhan* 1, sumarzeichan*,  st. N. (a): nhd. „Sommerzeichen“, Tierkreiszeichen des Sommers, [N]

aestifer: ahd. (gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [N]); ? trāgi 28,  Adj.: nhd. träge, langsam, lässig, verdrossen, schlaff, [Gl]

aestimare: ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [Gl, N]; biwānen* 19,  sw. V. (1a): nhd. wähnen, meinen, hoffen, sich einbilden, halten für, sich anmaßen, sich vermessen (V.), hoffen auf, etwas erwarten, erachten, argwöhnen, [Gl, N]; bizellen* 32,  sw. V. (1): nhd. zählen, zählen zu, zuzählen, zurechnen, zuschreiben, einschätzen, berechnen, beschuldigen, [N]; denken* 193, denchen*,  sw. V. (1a): nhd. denken, erwägen, ersinnen, ausdenken, überlegen (V.), bedenken, nachdenken, sich vorstellen, trachten, bedacht sein (V.), beabsichtigen, aufmerken, aufmerksam achten, [N]; dunken* 132,  sw. V. (1a): nhd. dünken, gut dünken, meinen, im Sinn haben, scheinen, erscheinen, glauben, [Gl, N]; (forhten 241, furhten*, forahten,  sw. V. (1a): nhd. fürchten, sich fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, befürchten, zurückschrecken, Angst haben vor, Furcht haben vor, Sorge haben um, etwas verabscheuen, fürchten um, in Furcht versetzen, [N]); habēn 1952,  sw. V. (3): nhd. haben, halten, halten für, hüten, beschützen, ergreifen, besitzen, innehaben, zur Verfügung haben, innehalten, enthalten (V.), behalten, festhalten, zurückhalten, erhalten (V.), haben als, sich befinden, empfangen, sich zuziehen, zuteil werden, sein (V.), [N]; intfindan* 31,  st. V. (3a): nhd. empfinden, fühlen, mitfühlen, finden, wahrnehmen, erfahren (V.), erleiden, kennen, erkennen, [N]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [Gl]; kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N]; (markōn* 16, marcōn*,  sw. V. (2): nhd. begrenzen, bestimmen, bezeichnen, reichen, Grenze setzen, abgrenzen, [Gl]); tiuren* 15,  sw. V. (1a): nhd. preisen, verherrlichen, schätzen, wertvoll machen, hochschätzen, [N]; (tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [N, T]); wānen* 322,  sw. V. (1a): nhd. wähnen, denken, meinen, vermuten, hoffen, glauben, annehmen, halten für, sich halten für, erhoffen, von etwas glauben dass, etwas glauben, sich etwas vorstellen, denken an, hoffen auf, etwas erwarten, etwas für sich befürchten, abschätzen, beurteilen, [B, Gl, N, NGl, T]; (wara* (1) 37,  st. F. (ō): nhd. Aufmerksamkeit, Achtung, Acht (F.) (2), [N])

aestimatio: ahd. ahta 14,  st. F. (ō): nhd. Acht (F.) (2), Fürsorge, Nachdenken, Erwägen, Gedanke, Betrachtung, Einschätzung, Urteil, Meinung, Ansehen, Weise (F.) (2), [Gl]; ahtunga 15,  st. F. (ō): nhd. „Achtung“, Meinung, Nachdenken, Überlegung, Ansicht, Beurteilung, Ruf, Maß, Wertung, Zweifel, [Gl]; biwān* 3,  st. M. (a?): nhd. Verdacht, Schätzung, Abschätzung, [Gl]; (fona 3680, fonna, fon,  Adv., Präp., Präf.: nhd. von, aus, fern von, von ... weg, entfernt, von ... her, von ... an, seit, mit, unter, durch, vor, an, wegen, außer, über, hinsichtlich, nach, gegen, neben, durch, [N]); kust* 18,  st. F. (i): nhd. Zustand, Beschaffenheit, Tugend, Wertschätzung, Meinung, Schätzung, Beurteilung, Wahl, Auswahl, gute Beschaffenheit, Haltung, Versuch, Probe, [Gl]; ? kwiti* (1) 18, quiti,  st. M. (i), st. N. (ja): nhd. Ausspruch, Aussage, Beweis, Zeugnis, Rede, Äußerung, Ruf, Wertschätzung, [Gl]; wān* 141,  st. M. (a): nhd. Meinung, Ansicht, Erwartung, Hoffnung, Glaube, Wahn, Vermutung, Schein, Sinn, Mutmaßung, Überlegung, Vorstellung, Urteil, [Gl]; werd (2) 20,  st. N. (a): nhd. Wert, Preis, Abschätzung, [Gl]

aestimator: ahd. antfrist 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Ausleger, Übersetzer, Deuter, Erklärer, [Gl]; wānenti, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Abschätzer, Beurteiler, [Gl]

aestiva (N. Pl.): ahd. bremostal* 1,  st. M. (a?): nhd. „Bremsenstätte“, Sommergehege, schattiger Ort zum Schutz der Herde gegen Sonne und Bremsen, [Gl]

aestivalis -- zeta aestivalis: ahd. louba (1) 62,  sw. F. (n): nhd. Laube, Bühne, Vorhalle, Laubhütte, Schaubühne, [Gl]

aestivum (N.): ahd. pfarrih* 9, pharrih*, pferrih*,  st. M. (a?, i?): nhd. Pferch, Gehege, Hürde, [Gl]

aestivum -- pallium aestivum: ahd. houbitbant 24,  st. N. (a): nhd. „Hauptband“, Kopfbinde, Kranz, Diadem, Girlande, [Gl]; sumarfano 3,  sw. M. (n): nhd. Sommerkleid, [Gl]

aestivus: ahd. sumarlīh* 9,  Adj.: nhd. sommerlich, [Gl, N]; sumarluomi* 2,  Adj.: nhd. sommerlich, [Gl]

aestu -- exonerare aestu: ahd. irkuolen* 3,  sw. V. (1a): nhd. kühlen, befreien von, erkalten, erfrischen, erquicken, erleichtern, mäßigen, [N]

aestuare: ahd. arbeiten 32,  sw. V. (1a): nhd. arbeiten, erarbeiten, bedrängen, sich abmühen, sich mühen, plagen, sich plagen, anbauen, [Gl]; firbrennen 28,  sw. V. (1a): nhd. verbrennen, anzünden, vernichten, verzehren, [Gl, T]; (flīdan* 1,  st. V. (1a?) (?): nhd. glänzen, leuchten, glühend leuchten, [Gl]); gluoen* 12,  sw. V. (1a): nhd. glühen, brennen, glühend machen, [Gl]; hizzōn* 6,  sw. V. (2): nhd. lodern, auflodern, brennen, glühen, erglühen, [Gl]; irheiēn* 3,  sw. V. (3): nhd. ausdörren, austrocknen, versengen, [MF]; irheizēn* 9,  sw. V. (3): nhd. entbrennen, erglühen, auflodern, heiß werden, [Gl]; irwarmēn* 9,  sw. V. (3): nhd. sich erwärmen, warm werden, heiß werden, erglühen, [Gl]; lohezzen* 25, lohizzen*,  sw. V. (1a): nhd. leuchten, glänzen, funkeln, erglänzen, flackern, blitzen, schimmern, [Gl]; (swebēn* 12,  sw. V. (3): nhd. branden, wogen, sich leicht wogend hinbewegen und herbewegen, schweben, schwimmen, [N]); sworgēn* 45, sorgēn,  sw. V. (3): nhd. sorgen, sich kümmern, sich ängstigen, in Sorge sein (V.), in Sorge sein (V.) wegen, bemüht sein (V.), sich sorgen, sich kümmern um, Sorge tragen, Sorge tragen für, Argwohn hegen, bange sein (V.), sich bemühen, besorgt sein (V.), verdrießlich sein (V.), [Gl]; (tūmilōn* 3,  sw. V. (2): nhd. „taumeln“, wirbeln, sich umdrehen, sich heftig bewegen, aufbrausen, tosen, prasseln, [Gl]); unden* 1,  sw. V. (1): nhd. wogen, fluten, wallen (V.) (1), [Gl]; undulten* 2,  sw. V. (1a): nhd. „ungeduldig sein (V.)“, hitzig sein (V.), leidenschaftlich sein (V.), [Gl]; wallan 33,  red. V.: nhd. wallen (V.) (1), aufwallen, sieden, aufbrausen, hervorsprudeln, schwären, brodeln, [Gl]; wuoten* 47,  sw. V. (1a): nhd. wüten, rasen, wahnsinnig sein (V.), toben, [Gl]; zessōn* 4,  sw. V. (2): nhd. wogen, branden, schäumen, heranwogen, [N]

-- aestuare vino: ahd. ubartrinkan* 8, ubartrincan*,  st. V. (3a): nhd. betrinken, sich betrinken, [Gl]

aestuarium -- aestuarium maris: ahd. meriflosk* 1, meriflosc*,  st. M. (a?, i?): nhd. Meeresbucht, [N]

aestus: ahd. agaleizī 19,  st. F. (ī): nhd. Emsigkeit, Aufdringlichkeit, Unverschämtheit, Ungestüm, Beharrlichkeit, Eifer, Fleiß, [Gl]; angust 35,  st. F. (i): nhd. Angst, Furcht, Bedrängnis, Unruhe, Beklemmung, Sorge, Schmerz, Leid, [Gl, N]; duft 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Duft, Hitze, Frost, Rauhreif, [Gl]; ebbunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Ebbe, Brandung, Strömung, Flut, [Gl]; heizī 16,  st. F. (ī): nhd. Hitze, Glut, Feuer, Feuersglut, [Gl]; hizza 46,  st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Hitze, Glut, Brand, [Gl, MH, NGl, T]; hizzina* 1,  st. F. (ō?), sw. F. (n)?: nhd. Hitze, [Gl]; (meri 99,  st. M. (ja), st. N. (i?, ja?): nhd. Meer, See (F.), [N]); wallan, subst. Inf.=N.: nhd. Wallung, Hitze, [Gl]; zessa* 19,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Flut, Woge, Brandung, [Gl, N]; zessunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Wogen (N.), Brandung, [Gl]

-- aestus fervens: ahd. heizī 16,  st. F. (ī): nhd. Hitze, Glut, Feuer, Feuersglut, [N]

-- aestus fluens: ahd. wazzarzessa* 2,  st. F. (ō?, jō?): nhd. Wasserflut, [N]

aetas: ahd. (alt (2) 263,  Adj.: nhd. alt, abgenützt, frühere, vergangen, altüberkommen, ausgewachsen, bejahrt, betagt, abgenützt, hinfällig, morsch, angesehen, glaubwürdig, [N]); altar (1) 55, aldar*,  st. N. (a): nhd. Alter (N.), Lebensalter, Weltalter, Lebenszeit, Ewigkeit, [B, Gl, N, NGl, O, T]; (ebanalt 17,  Adj.: nhd. gleichaltrig, ebenso alt wie, ebensolange während, [N]); eltī 26, eltīn*,  st. F. (ī): nhd. Alter (N.), Dauer, alte Art, altes Wesen, [Gl, O]; weralt* 581, werolt*,  st. F. (i): nhd. Zeit, Zeitalter, Ewigkeit, Welt, Erde, Menschheit, Weltalter, Weltall, Menschengeschlecht, [N]; weraltaltar* 1, weroltaltar*,  st. N. (a): nhd. Weltalter, [O]; zīt 434,  st. F. (i), st. N. (a): nhd. Zeit, Zeitalter, Stunde, Zeitpunkt, Zeitmaß, Zeitspanne, Lebenszeit, Jahreszeit, passende Zeit, Gebetszeit, Fastenzeit, [Gl, N, O]

-- aetas primaeva: ahd. kindiskī* 5, kindiscī*,  st. F. (ī): nhd. Kindheit, Jugend, Kinderjahre, [Gl]

aetatis -- aetatis provectae: ahd. giwigan, Part. Prät.=Adj.: nhd. altersschwach, betagt, vorgerückten Alters, [Gl]

aeterna -- lege aeterna: ahd. fasto 80,  Adv.: nhd. fest, streng, sicher, unerschütterlich, beharrlich, sehr, [N]

aeternalis: ahd. ēwīg* 229,  Adj.: nhd. ewig, dauernd, ununterbrochen, unsterblich, immerwährend, unvergänglich, [N]

aeternaliter: ahd. (io 864, eo,  Adv.: nhd. immer, je, stets, jemals, einmal, immer, immer weiter, für immer, immerfort, nun, dann, nämlich, [N])

aeternitas: ahd. ēwīgheit* 23,  st. F. (i): nhd. Ewigkeit, Unsterblichkeit, [N, NGl]; (ēwīnīg* 39,  Adj.: nhd. ewig, [O]); iomērheit* 1,  st. F. (i): nhd. Ewigkeit, ewiges Leben, [NGl]

-- immortalitas .i. divinitas vel aeternitas: ahd. ēwīgheit* 23,  st. F. (i): nhd. Ewigkeit, Unsterblichkeit, [N]

aeternitate -- in aeternitate: ahd. ēwīglīhho* 2, ēwīglīcho*,  Adv.: nhd. ewiglich, in Ewigkeit, in der Ewigkeit, [NGl]

aeterno -- ab aeterno: ahd. io 864, eo,  Adv.: nhd. immer, je, stets, jemals, einmal, immer, immer weiter, für immer, immerfort, nun, dann, nämlich, [N]

aeterno -- ab aeterno in aeternum: ahd. fona ēwōm zi ēwōm: nhd. von Ewigkeit zu Ewigkeit, in Ewigkeit, [N]

aeternum: ahd. ēwida* 17,  st. F. (ō): nhd. Ewigkeit, [T, WK]; ēwīn* (2) 8,  st. F. (ī): nhd. Ewigkeit, ewiges Sein, [I, MH]; ēwo* 3 und häufiger,  sw. M. (n): nhd. Ewigkeit, [I]; (selida 58,  st. F. (ō): nhd. Haus, Hütte, Wohnung, Herberge, Zelle, Klosterzelle, Unterkunft, [N])

-- ab aeterno in aeternum: ahd. fona ēwōm zi ēwōm: nhd. von Ewigkeit zu Ewigkeit, in Ewigkeit, [N]

-- in aeternum: ahd. ? zi altare: nhd. für immer, [O]; ēwōm: nhd. in Ewigkeit, auf ewig, für immer, [NGl]; in ēwōm: nhd. in Ewigkeit, auf ewig, für immer, [I, NGl]; ēwīgo* 3,  Adv.: nhd. ewig, unaufhörlich, ewiglich, [N]; in ēwīn: nhd. in Ewigkeit, [B]; in ēwōm: nhd. in Ewigkeit, auf ewig, für immer, [I, NGl]; furdir 114, furdor,  Adv., Präf.: nhd. fürderhin, ferner, weiter, fortan, in Zukunft, länger, wieder, später, darüber hinaus, anderswohin, von da an, wiederum, [N]; zi gitāti: nhd. in Wirklichkeit, wirklich, endgültig, [N]; iomēr 180,  Adv.: nhd. immer, ewig, allezeit, immerfort, stets, für immer, für alle Zeit, in alle Ewigkeit, je, jemals, niemals (= ni iomēr), [Gl, MNPsA, N, NGl]

-- in aeternum et ultra: ahd. elihhōr 17, elichōr,  Adv.: nhd. sonst, weiter, ferner, weiterhin, auf ewig, [N]

-- non in aeternum: ahd. niomēr 73,  Adv.: nhd. niemals, nie mehr, nie, nicht mehr, [Gl, N]

aeternus: ahd. ēwīg* 229,  Adj.: nhd. ewig, dauernd, ununterbrochen, unsterblich, immerwährend, unvergänglich, [B, Gl, GP, I, MF, MH, N, NGl, O, WK]; ēwīn* (1) 29,  Adj.: nhd. ewig, dauernd, fortwährend, beständig, [B, T]; ēwīnīg* 39,  Adj.: nhd. ewig, [O]; (iomēr 180,  Adv.: nhd. immer, ewig, allezeit, immerfort, stets, für immer, für alle Zeit, in alle Ewigkeit, je, jemals, niemals (= ni iomēr), [N, O]); iowerēnti* 2,  Part. Präs.=Adj.: nhd. immerwährend, ewigwährend, unvergänglich, [Gl]; iowesanti* 7,  Part. Präs.=Adj.: nhd. unvergänglich, immerwährend, ewig, wesentlich, [Gl, I, MF]; obaro* 51,  Adj.: nhd. höhere, obere, übergeordnet obig, [N]; sālīg 177,  Adj.: nhd. selig, heil, heilbringend, glücklich, glückhaft, glückbringend, beglückend, zum Heil bestimmt, unversehrt, heilig, gesegnet, günstig, [MF]; unirdrozzan* 5,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdrossen, unermüdlich, unaufhörlich, [N]

aether: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [Gl, MH, N]; luft (1) 71, luht,  st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Luft, Lufthauch, Himmel, [Gl, N]; umbiwerft* 3, umbihwerft*,  st. M. (a?, i?): nhd. Erdkreis, Himmelskreis, Himmelssphäre, Kreislauf, Umlauf, [Gl]; wetar* 30,  st. N. (a): nhd. Wetter, Luft, Wind, Unwetter, gutes Wetter, Sturm, [N]

aetheria -- voluptas aetheria: ahd. himilwunna* 1,  st. F. (jō): nhd. Himmelswonne, Himmelsfreude, [N]

aetheris -- spatia longi aetheris: ahd. wīto* 26,  Adv.: nhd. weit, breit, grenzenlos, ringsumher, weit umher, weit und breit, weit streifend, [N]

aetherium: ahd. (merigerta* 1,  st. F. (jō?): nhd. Erde?, Himmel?, Weltall, [Gl])

-- aevum aetherium: ahd. ēwīgheit* 23,  st. F. (i): nhd. Ewigkeit, Unsterblichkeit, [N]

aetherius: ahd. himilisk* 103, himilisc,  Adj.: nhd. himmlisch, göttlich, [N]; ūfwertīg* 10,  Adj.: nhd. hoch, himmlisch, erhaben, [N]

-- coetus aetherius: ahd. ūfmanigī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Himmelsschar“, himmlische Schar, [N]

-- meatus aetherius: ahd. himilfart* 4,  st. F. (i): nhd. Himmelfahrt, Himmelsbahn, [N]

Aethiopia: ahd. mōrlant 3, mōrenlant*,  st. N. (a): nhd. „Mohrenland“, Äthiopien, Land der Mohren, [Gl]

Aethiops: ahd. Mōr (1) 6, Mōri (Pl.),  st. M. (i): nhd. Mohr, Neger, Schwarzer, [Gl]

aethon: ahd. (fogalkunni* 1,  st. N. (ja): nhd. Vogelart, [Gl])

aethra: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]

aethrae -- circulus aethrae: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]

aevi -- plenus aevi: ahd. alt (2) 263,  Adj.: nhd. alt, abgenützt, frühere, vergangen, altüberkommen, ausgewachsen, bejahrt, betagt, abgenützt, hinfällig, morsch, angesehen, glaubwürdig, [N]

aevum: ahd. altar (1) 55, aldar*,  st. N. (a): nhd. Alter (N.), Lebensalter, Weltalter, Lebenszeit, Ewigkeit, [Gl, N]; altida 2,  st. F. (ō): nhd. Alter (N.), Lebenszeit, Zeltalter, [Gl]; eltī 26, eltīn*,  st. F. (ī): nhd. Alter (N.), Dauer, alte Art, altes Wesen, [Gl]; (lang (1) 77,  Adj.: nhd. lang, ausführlich, umständlich, lang dauernd, schwer, langgestreckt, groß, hochgewachsen, ausgedehnt, [N]); (līb (1) 299,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Leben, Lebensunterhalt, Leib, Lebenswandel, Lebensweise, Klosterleben, Wandel, [N]); weralt* 581, werolt*,  st. F. (i): nhd. Zeit, Zeitalter, Ewigkeit, Welt, Erde, Menschheit, Weltalter, Weltall, Menschengeschlecht, [Gl, Ph]; (zīt 434,  st. F. (i), st. N. (a): nhd. Zeit, Zeitalter, Stunde, Zeitpunkt, Zeitmaß, Zeitspanne, Lebenszeit, Jahreszeit, passende Zeit, Gebetszeit, Fastenzeit, [Gl])

-- aevum aetherium: ahd. ēwīgheit* 23,  st. F. (i): nhd. Ewigkeit, Unsterblichkeit, [N]

-- non in aevum: ahd. niomēr 73,  Adv.: nhd. niemals, nie mehr, nie, nicht mehr, [Gl]

-- per aevum: ahd. ēwīg* 229,  Adj.: nhd. ewig, dauernd, ununterbrochen, unsterblich, immerwährend, unvergänglich, [N]

-- post aevum prolixum: ahd. ubarlang* 9, obarlang*,  Adv.: nhd. „überlang“, spät, nach langer Zeit, später, endlich, [N]

affaber: ahd. sinnīg 10,  Adj.: nhd. verständig, vernünftig, weise, sinnig, mit Sinnen, begabt, mit Vernunft begabt, vernunftbegabt, erkennend, kunstfertig, begabt, [Gl]

affabilis: ahd. giruohsam* 1,  Adj.: nhd. freundlich, [Gl]; gisprāhhal* 4, gisprāchal*,  Adj.: nhd. „gesprächig“, ansprechbar, beredt, redegewandt, beredsam, [Gl]; gisprāhhi* (1) 25, gisprāchi*, gispāhhi*,  Adj.: nhd. beredt, gesprächig, ansprechbar, redegewandt, redend, [Gl]; minnahaft* 5,  Adj.: nhd. liebevoll, liebend, zugeneigt, fürsorglich, [Gl]; minnasam* 8,  Adj.: nhd. liebevoll, lieblich, liebenswert, schön, liebend, freundlich, [Gl]

affabilitas: ahd. (? sinnīg 10,  Adj.: nhd. verständig, vernünftig, weise, sinnig, mit Sinnen, begabt, mit Vernunft begabt, vernunftbegabt, erkennend, kunstfertig, begabt, [Gl])

affamen: ahd. gikōsi* 63,  st. N. (ja): nhd. Rede, Wort, Erörterung, Ausspruch, Aussage, Äußerung, Beweisführung, Darlegung, Ausdrucksweise, Redeweise, Redefigur, Gerede, Geschwätzigkeit, Geschwätz, leeres Gerede, [Gl]

affari: ahd. gisprehhan* 57, gisprechan, gispehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, sagen, reden, verkünden, verkündigen, aussprechen, versprechen, verheißen, erwähnen, anführen, anreden, ansprechen, [Gl]; (irsprehhan* 2, irsprechan*,  st. V. (4): nhd. „aussprechen“, sagen, erwähnen, sprechen, entgegnen, [Gl]); sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [Gl, I, MF]; (zuotretan* 1,  st. V. (5): nhd. hinzutreten, zutreten, herantreten an, [N])

affatim: ahd. follīglīhho* 15, follīglīcho,  Adv.: nhd. reichlich, völlig, ausführlich, vollkommen, vollständig, ganz, voll und ganz, [Gl]; follo 1,  Adv.: nhd. voll, zur Genüge, reichlich, [Gl]; ? follūn 14,  Adv.: nhd. völlig, vollkommen, genug, vollends, oft, sehr, zur Genüge, [Gl]; ginuog (1) 44,  Adj., Adv.: nhd. genügend, viel, reich, genug, hinreichend, ausreichend, reichlich, im Überfluss, überaus, [Gl]

affatimire -- -ahd. affatimire: ahd. ? gifadamōn* 2, gifadumōn*,  sw. V. (2): nhd. als Kind annehmen, adoptieren, zum Erben einsetzen, [Gl]

affatus (M.): ahd. gikōsi* 63,  st. N. (ja): nhd. Rede, Wort, Erörterung, Ausspruch, Aussage, Äußerung, Beweisführung, Darlegung, Ausdrucksweise, Redeweise, Redefigur, Gerede, Geschwätzigkeit, Geschwätz, leeres Gerede, [Gl]

affectare: ahd. gerōn 168,  sw. V. (2): nhd. begehren, verlangen, ersehnen, wünschen, anstreben, lechzen nach, zu gelangen suchen, [Gl]; (giliuben 40,  sw. V. (1a): nhd. lieb machen, lieben, empfehlen, jemandem gewogen sein (V.), jemandem gut sein (V.), sich zu eigen machen, sich beliebt machen, sich jemandes Gunst erwerben, sich jemandes Gnade erwerben, [Gl]); gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; ? gineizen* 3,  sw. V. (1a): nhd. plagen, antun, einwirken, strafen, heimsuchen, heimzahlen, [Gl]; giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [Gl]; (lubōn* 2,  sw. V. (2): nhd. gern tun, gern haben, lieben, erstreben, [Gl]); lusten 93,  sw. V. (1a): nhd. gelüsten, verlangen, verlangen nach, willig sein (V.), gelüsten nach, Verlangen tragen, belieben, begehren, gefallen (V.), etwas begehren, verlangen nach, [Gl]; (lustōn* 6,  sw. V. (2): nhd. „gelüsten“, begehren, Verlangen tragen nach, sich ergötzen an, Gefallen finden an, [Gl]); mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [Gl]; minnōn 306,  sw. V. (2): nhd. lieben, liebkosen, verehren, pflegen, schätzen, hegen, sich liebevoll zuwenden, [Gl]; suohhen* 328, suochen,  sw. V. (1a): nhd. suchen, forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren, herbeiholen, herbeirufen, aufsuchen, erforschen, erfordern, ausfindig machen, erfragen, fragen nach, untersuchen, verlangen nach, trachten, trachten nach, verhandeln, überlegen (V.), wiederholen, fordern, streben, [N]; tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [Gl]; (untartuon* 65, untarituon*,  anom. V.: nhd. unterwerfen, einsetzen, legen unter, stellen unter, unterdrücken, niederzwingen, untertänig machen, [Gl]); wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu, [Gl]; willōn* (2) 12, willeōn*,  sw. V. (2): nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, erstreben, befriedigen, willfahren, jemandem willfahren, nach jemandes Willen handeln, zu Willen sein (V.), [Gl]; zuogituon* 20,  anom. V.: nhd. „zutun“, hinzufügen, hinzutun, anlegen, zumachen, aufwenden, eingliedern, herbeibringen, zuschlagen, [Gl]

affectaticius: ahd. (muotwillīg* 1,  Adj.: nhd. eigensinnig, bereitwillig?, [Gl])

affectatio: ahd. zuolīhmahha* 1, zuolīhmacha*,  st. F. (ō): nhd. Luxus, Treiben, luxuriöses Treiben, affektiertes Gehabe, [NGl]

affectio: ahd. anafuntida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Befund“, Zustand, Stimmung, [N]; anagiheftida* 3,  st. F. (ō): nhd. „Verhaftetsein“, „Behaftetsein“, Zustand, [N]; anaheftida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Verhaftetsein“, Behaftetsein, Zustand, [N]; anakwemanī* 4, anaquemanī*,  st. F. (ī): nhd. Zustand, Gemütszustand, Stimmung, [N]; anatrift* 1,  st. F. (i): nhd. Einwirkung, [N]; anawirtida* 1,  st. F. (ō): nhd. Art der Ausübung, Anwendung, [N]; bidarba* 1,  sw. F. (n): nhd. Bedürfnis, Notwendigkeit, [Gl]; biderbī 14, bidirbī*,  st. F. (ī): nhd. Nutzen, Ertrag, Tüchtigkeit, nützliche Eigenschaft, Erfordernis, Notwendigkeit, Gebrauch, Vorteil, Lohn, [Gl]; bigunst* 7, bigiunst*,  st. F. (i): nhd. Beginnen, Beschäftigung, Versuch, Ansatz, Vorhaben, Plan, Einleitung, [Gl]; girida 68,  st. F. (ō): nhd. „Gier“, Begierde, Habgier, Verlangen, Leidenschaft, Ehrgeiz, Gefräßigkeit, [N]; haba (1) 38,  st. F. (ō): nhd. Haben, Habe, Eigenschaft, Zustand, Besitz, Beziehung, Verhalten, [N]; liobsamī* 4,  st. F. (ī): nhd. Liebreiz, Anmut, Gefälligkeit, Neigung, Wohlgefallen, [NGl]; minna 230,  st. F. (jō): nhd. Liebe, Zuneigung, Eifer, Verlangen, Gemeinschaft, Liebesgemeinschaft, Menschenfreundlichkeit, [Gl, N]; minnasamī 5,  st. F. (ī): nhd. Liebe, [N]; muotbiheftida* 1,  st. F. (ō): nhd. Gemütsbewegung, [N]; willo (1) 363,  sw. M. (n): nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Neigung, Willkür, Wollen, Wohlgefallen, Absicht, Eifer, Entschluss, freie Entscheidung, Gewolltes, Sentenz, Vorhaben, Vorsatz, Absicht, [N]

affectione -- sine affectione: ahd. ? situlōs* 2,  Adj.: nhd. sittenlos, unverständig, unpassend, [Gl]

affectionem -- secundum affectionem naturalem: ahd. natūrlīhho* 25, natūrlīcho,  Adv.: nhd. natürlich, naturgemäß, angeboren, von Natur, dem Wesen nach, [N]

affectiosus: ahd. minnaglīh* 1,  Adj.: nhd. liebevoll, [N]

affectus: ahd. muot (1) 522,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Mut, Gemüt, Herz, Seele, Sinn, Geist, Verstand, Gesinnung, Sinnesart, Gemütsverfassung, Erregung, Leidenschaft, Neigung, Verlangen, Absicht, Gefühl, [N]

-- affectus Adj.: ahd. anagihaft* 3,  Part. Prät.=Adj.: nhd. in einem Zustand befindlich, verhaftet, [N]; gihaft* 15,  Adj.: nhd. behaftet, zusammenhängend, verbunden, verknüpft, beschäftigt, verwickelt, in der Sache selbst liegend, [N]; irweran, Part. Prät.=Adj.: nhd. erschöpft, geschwächt, altersschwach, [Gl]

-- affectus fugiendi: ahd. (ungilust* 2,  st. F. (i): nhd. Unlust, Widerwille, [N])

affectus (M.): ahd. anagiheftida* 3,  st. F. (ō): nhd. „Verhaftetsein“, „Behaftetsein“, Zustand, [N]; anaheftida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Verhaftetsein“, Behaftetsein, Zustand, [N]; anakwemanī* 4, anaquemanī*,  st. F. (ī): nhd. Zustand, Gemütszustand, Stimmung, [N]; ernust* 36,  st. M. (i), F. (i): nhd. Ernst, Ernsthaftigkeit, Eifer, Entschlossenheit, Sorge, Besorgnis, Aufmerksamkeit, Kampf, [N]; gerunga 2,  st. F. (ō): nhd. Verlangen, Begierde, Intenion, Vermutung?, Meinung?, [Gl]; gilust* 84,  st. F. (i): nhd. Lust, Begierde, Verlangen, Freude, Freudevolles, freudvolle Wonne, Wollust, Ausschweifung, [N]; giminni* (2) 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Liebe, Zuneigung, [Gl]; girida 68,  st. F. (ō): nhd. „Gier“, Begierde, Habgier, Verlangen, Leidenschaft, Ehrgeiz, Gefräßigkeit, [Gl]; haba (1) 38,  st. F. (ō): nhd. Haben, Habe, Eigenschaft, Zustand, Besitz, Beziehung, Verhalten, [N]; luba* 1,  st. F. (ō): nhd. Liebe, Neigung, [Gl]; lust (1) 47,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Lust, Gelüste, Begierde, Freude, Anlockung, Verlockung, [Gl]; lustunga 4,  st. F. (ō): nhd. Lust, Genuss, Begierde, Anlockung, wollüstige Begierde, [Gl]; minna 230,  st. F. (jō): nhd. Liebe, Zuneigung, Eifer, Verlangen, Gemeinschaft, Liebesgemeinschaft, Menschenfreundlichkeit, [B]; muotluba* 1, mōtluba*,  st. F. (ō): nhd. Liebe, Zuneigung, [Gl]; muotskaf* 3, muotscaf*,  st. F. (i): nhd. Verbundenheit, Bündnis, Zuneigung, [Gl]; muotwillo* 21,  sw. M. (n): nhd. „Mutwille“, Wille, Absicht, Gesinnung, freier Wille, Begierde, Herz, Verlangen, [Gl]; (nōt 633,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zwang, Gewalt, Bedürfnis, Not, Notwendigkeit, Notlage, Bedrängnis, Bedarf, Bedürftigkeit, Bedürfnis, Hilflosigkeit, Entbehrung, Gefahr, Verfolgung, Kampf, Gericht, Pein, Qual, Angst, Trübsal, Drangsal, Kürze, Heftigkeit, Eifer, Gewissheit, Grund, [N]); ungidult* 9,  st. F. (i): nhd. Ungeduld, Leidenschaft, Leidenschaftlichkeit, Unenthaltsamkeit, [N]; willo (1) 363,  sw. M. (n): nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Neigung, Willkür, Wollen, Wohlgefallen, Absicht, Eifer, Entschluss, freie Entscheidung, Gewolltes, Sentenz, Vorhaben, Vorsatz, Absicht, [Gl]

affectuum -- tumultum affectuum incumbere: ahd. sturmen* 12,  sw. V. (1a): nhd. „stürmen“, toben, lärmen, kämpfen, bedrängen, [N]

afferre: ahd. beran 132,  st. V. (4): nhd. gebären, tragen, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erweisen, entgegenbringen, darbringen, hervorholen, [Gl, N, T]; bringan 340,  anom. V.: nhd. bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen, überbringen, herbeiführen, herbeibringen, überbringen, verführen, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen, [N, NGl, O, T]; frambringan* 34,  anom. V.: nhd. vorbringen, bringen, erzeugen, erzählen, hervorbringen, hervorholen, berichten, verkünden, übertragen (V.), weitertragen, [T]; geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N, WH]; giberan* 153,  st. V. (4): nhd. gebären, zeugen, erzeugen, hervorbringen, [Gl]; innōn* 6,  sw. V. (2): nhd. aufnehmen, vereinigen, sich halten an, bedenken, [N]; irberan 12,  st. V. (4): nhd. gebären, erzeugen, hervorbringen, wieder gebären, unfruchtbar machen, erschöpfen, [Gl, MF]; irfollōn 23,  sw. V. (2): nhd. erfüllen, vollenden, voll machen, vollständig machen, vollkommen machen, zusammenfassen, [N]; kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [Gl]; sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [N]; tragan (1) 166,  st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), befördern, bringen, herbeibringen, zurücktragen, empfangen, haben, vertreten (V.), bei sich tragen, bei sich haben, die Grundlage bilden für, einer Sache Rechnung tragen, sich erstrecken, weitergehen, [N]; tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [N]

-- afferre maerorem: ahd. sēragōn* 12,  sw. V. (2): nhd. traurig machen, betrüben, betrübt machen, traurig machen über, betrübt machen über, verletzen, Schmerz verursachen, erbittern, [N]

afficere: ahd. anafuntōn* 2,  sw. V. (2): nhd. beeinflussen, [N]; anawerdan* 4,  st. V. (3b): nhd. einwirken, einwirken auf, sich erheben gegen, sich vermehren, [N]; bidwingan* 71,  st. V. (3a): nhd. bezwingen, bedrängen, zwingen, überwältigen, besiegen, niederwerfen, unterdrücken, niederdrücken, bändigen, zügeln, binden, festigen, einengen, rügen, abnötigen, zurechtweisen, [Gl]; bittaren* 3,  sw. V. (1a): nhd. verbittern, erbittern, mit widerlichem Geruch erfüllen, [Gl]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [Gl]; gihōnen* 30,  sw. V. (1a): nhd. verhöhnen, verschmähen, schänden, seinen Mutwillen treiben, entehren, beflecken, zuschanden machen, [Gl]; gineizen* 3,  sw. V. (1a): nhd. plagen, antun, einwirken, strafen, heimsuchen, heimzahlen, [Gl]; ginikken* 13, ginicken*,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, vertilgen, vernichten, tilgen, antun, kasteien, [Gl]; hefenōn* 2,  sw. V. (2): nhd. behandeln, zurechtmachen, [N]; hōnen* 21,  sw. V. (1a): nhd. verhöhnen, verschmähen, entehren, beschmutzen, beflecken, zuschanden machen, [MF]; irwerten* 29,  sw. V. (1a): nhd. verderben, verletzen, zerstören, verwunden, entehren, schänden, entweihen, zunichte machen, wirkungslos machen, [Gl]; ? kwellen* 25, quellen*,  sw. V. (1b): nhd. quälen, plagen, martern, züchtigen, strafen, töten, morden, umbringen, [Gl]; missimahhōn* 5, missimachōn,  sw. V. (2): nhd. schlecht machen, schaden, [Gl]; muoen* 50,  sw. V. (1a): nhd. „mühen“, anstrengen, bedrängen, abmühen, sich abmühen, beunruhigen, quälen, [Gl]; neizen* 19,  sw. V. (1a): nhd. plagen, bestrafen, bedrängen, erschöpfen, verderben, vernichten, kasteien, abtöten, [Gl]; tuhhalen* 1, tuchalen*,  sw. V. (1a)?: nhd. antun, einwirken, bewegen, berühren?, [Gl]; uoben 55,  sw. V. (1a): nhd. üben, pflegen, tun, verrichten, bereiten (V.) (1), ausüben, zu machen pflegen, treiben, führen, vollführen, austragen, verüben, prüfen, verehren, Umgang haben mit, feiern, [N]; weigen* 14,  sw. V. (1a): nhd. ermüden, ermatten, quälen, reizen, belästigen, [Gl, T]; mit harmu weigen: nhd. misshandeln, [T]; mit tōdu weigen: nhd. zu Tode bringen, [T]; zuogineizen* 2,  sw. V. (1a): nhd. zerrütten, antun, vernichten, erschüttern, [Gl]

-- compressu afficere: ahd. biliggen* 9,  st. V. (5): nhd. „beliegen“, beschlafen, vergewaltigen, notzüchtigen, [Gl]

affici: ahd. līdan 116,  st. V. (1a): nhd. fahren, gehen, vorbeigehen, vergehen, hinübergehen, leiden, dulden, ertragen (V.), erleiden, erdulden, betroffen werden von, [N]

affigere: ahd. anaslahan* 15,  st. V. (6): nhd. anschlagen, anstoßen, anbranden, antreiben, auseinanderreißen, [Gl]; anasmīzan* 4,  st. V. (1a): nhd. einstreichen, salben, salben mit, bestreichen, etwas anhängen, jemandem etwas anhängen, aufstreichen, beschmieren, [N]; geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]; gistāten* 26,  sw. V. (1a): nhd. hinstellen, einsetzen, gründen, festmachen, festhalten, aufstellen, aufrichten, beständig machen, sich niederlassen, fortdauern lassen, zusammenstellen, [Gl]; gistellen* 4,  sw. V. (1a): nhd. stellen, aufstellen, errichten, befestigen, zum Stillstand bringen, [N]; sezzen 248, sezzan*,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen, vorsetzen, hinsetzen, besetzen, einsetzen, weihen, hingeben, werfen, pflanzen, aufstellen, festsetzen, bestimmen, einteilen, machen, erschaffen, sich versammeln, liegen, anstellen, aufstellen, [Gl]; zuoheften* 18,  sw. V. (1a): nhd. anheften, anhängen, hinzufügen, sich anlehnen an, festbinden, anschlagen, [Gl]

-- cruci affigere: ahd. henken* (1) 4,  sw. V. (1a): nhd. hängen, henken, kreuzigen, aufhängen, [N]

affinis: ahd. sippēr, subst. Adj.=M.: nhd. Blutsverwandter, Verwandter, [Gl]

-- affinis Adj.: ahd. gilang* 6,  Adj.: nhd. verwandt, angehörig, [Gl]

-- affinis maleficio: ahd. zoubarlīh* 4,  Adj.: nhd. zauberisch, zauberkräftig, der Zauberei fähig, [N]

affinis (M.): ahd. gatiling* 8, gataling*,  st. M. (a): nhd. Genosse, Verwandter, Vetter?, Eltern (= gatilinga), Stammesgenosse, Glaubensgenosse, [Gl]; gibūro 13,  sw. M. (n): nhd. Nachbar, Bewohner, Familiengenosse, Dorfgenosse, Anwohner, Bauer (M.) (1), Mitbürger, [Gl]; gimarko* 5, gimarco*, gimarkio*,  sw. M. (n): nhd. Nachbar, Angrenzer, Grenznachbar, Markgenosse?, [Gl]; (kwena* 81, quena*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Frau, Ehefrau, Gattin, altes Weib, [Gl]); māg 14,  st. M. (a): nhd. Mage, Verwandter, [Gl]; sippa 32, sibba,  st. F. (jō): nhd. Friede, Verwandtschaft, Sippe, Bündnis, Blutsverwandtschaft, [Gl]

affinitas: ahd. gilengida* (1) 6,  st. F. (ō): nhd. Verwandtschaft, Nachbarschaft, Grenzlinie, [Gl]; gilengidī* 1 und häufiger,  st. F. (ī): nhd. Verwandtschaft, Nachbarschaft, Grenzlinie, [Gl]; gimāgskaft* 1, gimāgscaft*,  st. F. (i): nhd. Verwandtschaft, [Gl]; gimahhī* 3, gimachī*,  st. F. (ī): nhd. Gelegenheit, Beziehung, Verwandtschaft, [Gl]; gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]; gimarkunga* 1, gimarcunga*,  st. F. (ō): nhd. Nachbarschaft, Grenze, [Gl]; (marka* 59, marca*,  st. F. (ō): nhd. Grenze, Ende, Mark (F.) (1), Land, Gebiet, Bestimmung, Grenzmark, Grenzscheide, Zeichen, [Gl]); sippa 32, sibba,  st. F. (jō): nhd. Friede, Verwandtschaft, Sippe, Bündnis, Blutsverwandtschaft, [Gl, N]

affirmare: ahd. festinōn 97,  sw. V. (2): nhd. festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen, kräftigen, behaupten, befestigen, stark machen, beleben, beschützen, festhalten, einsetzen, gründen, aufstellen, zusammenhalten, stark werden, mächtig werden, stark sein (V.), bestätigen, beweisen, bezeugen, schließen, folgern, Behauptungen aufstellen, [Gl, N]; gifestinōn* 36,  sw. V. (2): nhd. befestigen, bekräftigen, bestimmen, festigen, stärken, bestärken, stark machen, festsetzen, festhalten, bestätigen, gründen, eingrenzen, umschließen, antasten, [Gl]; (giheizan 180,  red. V.: nhd. verheißen, heißen, nennen, sagen, genannt werden, bejahen, befehlen, versprechen, ankündigen, geloben, versichern, [N]); jehan* 240, gehan,  st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, bezeugen, etwas bekennen, jemanden bekennen, sich bekennen, etwas zugeben, anerkennen, zuerkennen, zustimmen, einer Sache zustimmen, geloben, versichern, sprechen, sagen, entsprechen, danken, danken für, jemandem zustimmen, beanspruchen, jemanden anerkennen, bekennen, sich bekennen zu, jemandem etwas bekennen, etwas verkünden, preisen, etwas preisen, loben, in einer Sache zustimmen, jemandem etwas zugestehen, einer Sache etwas zugestehen, [N]; kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N]; sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [N]; sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [N]; zuogifestinōn* 1,  sw. V. (2): nhd. befestigen, bestätigen, bekräftigen, [Gl]

affirmat -- sancus .i. qui sancit res et affirmat: ahd. festināri 3,  st. M. (ja): nhd. „Bekräftiger“, Festiger, Beglaubiger, Sachwalter, [N]

affirmatio: ahd. (festinōn 97,  sw. V. (2): nhd. festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen, kräftigen, behaupten, befestigen, stark machen, beleben, beschützen, festhalten, einsetzen, gründen, aufstellen, zusammenhalten, stark werden, mächtig werden, stark sein (V.), bestätigen, beweisen, bezeugen, schließen, folgern, Behauptungen aufstellen, [N]); festinunga 48,  st. F. (ō): nhd. „Festigung“, Bestätigung, Beweis, Begründung, Stärkung, Stütze, Bejahung, [N]; gijiht* 52,  st. F. (i): nhd. „Beichte“, Bekenntnis, Geständnis, Sündenbekenntnis, Aussage, Bejahung, Zugeständnis, Lob, Zustimmung, Gebot, Vorschrift, Prämisse, [N]; (jah* 11,  Adv., Interj.: nhd. ja, oh, [N]); (saga (2) 50,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Sage“, Erzählung, Rede, Aussage, Darlegung, Meinung, Gerede, Rechenschaft, Kunde (F.), [N]); wān* 141,  st. M. (a): nhd. Meinung, Ansicht, Erwartung, Hoffnung, Glaube, Wahn, Vermutung, Schein, Sinn, Mutmaßung, Überlegung, Vorstellung, Urteil, [N]

affirmativus: ahd. festinīg* 1,  Adj.: nhd. bejahend, [N]

affixio: ahd. analigunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Anliegen, Hingabe, Bemühung, [N]

afflare: ahd. anagiblāsan* 4,  red. V.: nhd. „anblasen“, eingeben, anhauchen, einhauchen, [Gl]; anawāen* 3,  sw. V. (1a): nhd. anwehen, aufwirbeln, [N]; ? bifindan* 42,  st. V. (3a): nhd. finden, erkennen, entdecken, erfahren (V.), erleiden, erkennen, bemerken, beurteilen, erweisen, versuchen, erproben, [Gl]; gigeban* 9,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), schenken, überreichen, verleihen, hingeben, [N]; ziblāen* 5,  sw. V. (1a): nhd. „zerblähen“, aufblähen, einhauchen, [Gl]

afflatus: ahd. anafart* 8,  st. F. (i): nhd. Anlauf, Ansturm, Angriff, Andrang, [Gl]; giwāida* 7,  st. F. (ō): nhd. Blasen (N.), Wehen (N.), Wind, Zug, Luftzug, Eingebung, [Gl]

afflictio: ahd. arbeit 167,  st. F. (i): nhd. Mühsal, Mühe, Last, Anstrengung, Unglück, Not, Drangsal, Werk, Arbeit, [Gl]; neiziselī* 2,  st. F. (ī): nhd. Jammer, Plage, Bedrängung, Abtötung, [Gl]; (? neiziselīg* 1,  Adj.: nhd. jammervoll, geplagt, qualvoll, [N]); unfridu 5,  st. M. (u): nhd. Unfriede, Friedlosigkeit, Not, Aufruhr, Zwietracht, [N]

-- afflictio laboris: ahd. arbeit 167,  st. F. (i): nhd. Mühsal, Mühe, Last, Anstrengung, Unglück, Not, Drangsal, Werk, Arbeit, [N]

afflīctio: ahd. arbeiti 5,  st. N. (ja): nhd. Mühsal, Mühe, Last, Not, Drangsal, Beschwerlichkeit, Arbeit, [Gl]; harmskara* 39, harmscara,  st. F. (ō): nhd. Bestrafung, Strafe, Züchtigung, Heimsuchung, Plage, Unglück, Leid, Qual, Strafe, Zerknirschung, [Gl]

afflictus -- afflictus Adj.: ahd. biturni* 4,  Adj.: nhd. bestürzt, verwirrt, [Gl]

afflictus (M.): ahd. slag 39,  st. M. (i): nhd. Schlag, Abschlagen, Stoß, Hieb, Sturm, Ansturm, [Gl]; strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl]

affligandus: ahd. (skuldīg* 97, sculdīg,  Adj.: nhd. schuldig, verpflichtet, etwas schuldig, schuldend, etwas schuldend, verpflichtend, einer Sache verpflichtet, einer Sache verpflichtet zu, verpflichtet zu, zugehörig, geeignet, verdient, verbrecherisch, schädlich, [N])

affligens: ahd. āhtāri* 20,  st. M. (ja): nhd. „Ächter“, Verfolger, Häscher, Scherge, Feind, [N]

affligere: ahd. bidwingan* 71,  st. V. (3a): nhd. bezwingen, bedrängen, zwingen, überwältigen, besiegen, niederwerfen, unterdrücken, niederdrücken, bändigen, zügeln, binden, festigen, einengen, rügen, abnötigen, zurechtweisen, [Gl]; brehhōn* 1, brechōn*,  sw. V. (2): nhd. bedrängen, heimsuchen, [N]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [Gl]; ? fuoren* 117,  sw. V. (1a): nhd. führen, leiten, ziehen, tragen, bringen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen, mit sich führen, an sich haben, im Sinn haben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, verstehen, [Gl]; kwelan* 11, quelan*,  st. V. (4): nhd. leiden, sich quälen, sich abhärmen, sich verzehren, sich sehnen, sich abmühen, [N]; kwellen* 25, quellen*,  sw. V. (1b): nhd. quälen, plagen, martern, züchtigen, strafen, töten, morden, umbringen; neizen* 19,  sw. V. (1a): nhd. plagen, bestrafen, bedrängen, erschöpfen, verderben, vernichten, kasteien, abtöten, [B, N, NGl]; (slahan 187,  st. V. (6): nhd. schlagen, erschlagen (V.), töten, schlachten, erlegen, einschlagen auf, niederschlagen, zusammenschlagen, vernichten, niederhauen, klatschen, [N]); (slahta (1) 81,  st. F. (ō): nhd. Geschlecht, Art (F.) (1), Gattung, Stamm, Abstammung, Stammbaum, Eigenart, [N]); weigen* 14,  sw. V. (1a): nhd. ermüden, ermatten, quälen, reizen, belästigen, [T]; wīzinōn* 43,  sw. V. (2): nhd. peinigen, quälen, strafen, vergelten, bestrafen, plagen, martern, verurteilen, verdammen, erschüttern, [Gl]; zuodwingan* 1,  st. V. (3a): nhd. zwingen, niederschlagen, niederdrücken, niederwerfen, [Gl]

-- consumptione incessabili affligere: ahd. irsiodan* 8,  st. V. (2b): nhd. „sieden“, läutern, durch Feuer läutern, reinigen, auskochen, ausbrennen, aussinnen, erwägen, [N]

affluens: ahd. ubarfluozīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. „überfließend“, überströmend, reichlich vorhanden, [Gl]

affluentia: ahd. ginuht* 50,  st. F. (i): nhd. Überfluss, Überfülle, Genüge, Fülle, Erfüllung, Göttin der Fülle, Genughaben, [Gl, N]; ginuogī* 2,  st. F. (ī): nhd. Fülle, Überfluss, Genüge, [Gl]; managfaltī* 15, manīgfaltī,  st. F. (ī): nhd. Mannigfaltigkeit, Vielfalt, Vielzahl, Menge, Vermehrung, Vervielfältigung, Ertrag, [Gl]; ubarfliozantī* 1,  st. F. (ī): nhd. Überfließen, Überfluss, Fülle, [Gl]; urgussi* 2,  st. N. (ja): nhd. Überfluss, [N]

affluere: ahd. fliozan* 54,  st. V. (2b): nhd. fließen, strömen, rinnen, schwimmen, hervorströmen, entspringen, überfließen, wogen, sprudeln, triefen, saftig sein (V.), flüssig sein (V.), vergehen, flüssig machen, schlüpfrig machen, einflößen, [Gl]; (īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [WH]); ubarfliozan* 5,  st. V. (2b): nhd. überfließen, überströmen, maßlos sein (V.), vorhanden sein (V.), [Gl]; ubargussōn* 1,  sw. V. (2): nhd. überfließen, im Überfluss vorhanden sein (V.), im Überfluss zuströmen, [MH]; zuoslingan* 11,  st. V. (3a): nhd. entgleiten, hinzukommen, zufallen, zuteil werden, [N]

affodillus: ahd. goldwurz* 4,  st. F. (i): nhd. Schöllkraut, Affodill, gelber Affodill, Seidelbast?, [Gl]

aforis: ahd. ūzana 31,  Präp., Adv.: nhd. außen, draußen, außer, nach außen, von außen, außerhalb, auswendig, [MF, T]

Africum -- ad Africum: ahd. (westsundarot* 2,  Adv.: nhd. westsüdlich, nach dem Südwesten, [Gl])

Africus: ahd. (sundarwint* 14,  st. M. (i): nhd. Südwind, [Gl]); (urfrosti 1,  Adj.?: nhd. warm, nicht kalt, von der Kälte entfernt, [Gl]); westsundrōnowint* 1,  st. M. (i): nhd. Westsüdwind, [EV]

Άfricus: ahd. libs 1,  Sb.: nhd. Südwestwind, [N]; westansundan 1,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Westsüden, Südwestwind, [Gl]; westarsundarwint* 2,  st. M. (i): nhd. Westsüdwind, Südwestwind, [Gl]; westsundan* 1, westsūdan*,  st. N. (a): nhd. „Westsüden“, Südwesten, Südwestwind, [Gl]; (westsundrōni* 5,  Adj.: nhd. westsüdlich, südwestlich, [EV, Gl])

-- auster Άfricus: ahd. sundanwestan* 1,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Südwesten, [Gl]

afrissa: ahd. ? trahhenwurz* 17, trachenwurz, drahhenwurz*, drahwurz*,  st. F. (i): nhd. Drachenwurz, [Gl]

agagula: ahd. ubarhuorāri* 4,  st. M. (ja): nhd. Ehebrecher, [Gl]

agamus: ahd. ungihīwit* 16, ungihīt,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverheiratet, [Gl]

agaone: ahd. berawinka* 14, berawinca*,  st. F. (ō)?: nhd. Immergrün, Hauswurz, [Gl]; fuhswurz* 1,  st. F. (i): nhd. Bibernelle, Quecke, echter Sturmhut, Tollkirsche, [Gl]; wolfwurz* 12, wolfeswurz*,  st. F. (i): nhd. „Wolfwurz“, Gelber Sturmhut, Gifthahnenfuß, Wolfsmilch, [Gl]; ? wurmwurz* 10,  st. F. (i): nhd. „Wurmwurz“, Immergrün, Wiesenaugentrost, [Gl]

agape: ahd. alamuosa* 2,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Almosen, Opfer, [Gl]; (? nioro* 25,  sw. M. (n): nhd. Niere, Lende, Hode, Hoden, [Gl]); spenta 14,  st. F. (ō): nhd. „Spende“, Austeilung, Ausgabe, Aufwand, Almosen, Sold, Verschwendung, [Gl]

agaricon: ahd. (lerihboum* 6, lorihboum*, lerboum*,  st. M. (a): nhd. Lärche, [Gl])

agaricum: ahd. feldkumi* 10,  st. N. (ja): nhd. „Feldkümmel“, Wiesenkümmel, Kümmel, [Gl]; habuhswam* 1, habuhesswam*,  st. M. (a?): nhd. Habichtspilz, [Gl]; habuhswammo* 1,  sw. M. (n): nhd. Habichtspilz, [Gl]; hederīh 17,  st. M. (a?, i?): nhd. Hederich, Ackersenf, [Gl]; (waldhederih* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Waldhederich, Hederich, [Gl])

agasarium: ahd. marhstal* 3, marahstal*, marstal,  st. M. (a): nhd. Marstall, Pferdestall, [Gl]

agaso: ahd. marhskalk* 12, marahskalk*, marskalk*, marhscalc*,  st. M. (a): nhd. Pferdeknecht, Pferdeverwalter, Stallmeister, [Gl]

agasus: ahd. stuotāri 23,  st. M. (ja): nhd. Pferdeknecht, Reitknecht, [Gl]

age: ahd. rehto 94,  Adv.: nhd. recht, richtig, gerecht, bestimmt, gut, zu Recht, auf dem rechten Weg, geradewegs, genau, zutreffend, gewiss, wirklich, wahrlich, in der Tat, sicherlich, sehr, [Gl]; wela* (1) 18, wel*,  Adv.: nhd. wohl, gut, sehr, wohlan, reich, [MF]; wola (1) 403, wol, wala*,  Adv., Interj., Präf.: nhd. wohl, gut, vortrefflich, prächtig, richtig, sicher, sehr, nun, etwa, wohlan, Recht, mit Recht, zutreffend, gewiss, oh, heilig, heil, wohl ihm, wohl ihnen, heil ihm, heil ihnen, [Gl, I]; wolaga 14, wolago*,  Interj.: nhd. wohlan, gut, oh, [Gl]; wolanu* 17, wolnu*,  Interj.: nhd. wohlan, auf, so sei es denn, [Gl]

agellum: ahd. eigan (3) 46,  st. N. (a): nhd. Habe, Gut, Besitz, Grundbesitz, Eigen, Eigentum, Besitztum, Eigentümlichkeit, Wesensmerkmal, Verfügungsgewalt, [Gl]

agellus: ahd. akkarlī* 1, ackarlī*,  st. N. (a): nhd. Äckerlein, [Gl]; lantilīn*1,  st. N. (a): nhd. „Ländlein“, Landstück, kleines Grundstück, [Gl]

agens: ahd. frumīg* (1) 7,  Adj.: nhd. wirksam, erfolgreich, betriebsam, tüchtig, [Gl]

agente -- agente longe: ahd. inthabēnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. entfernt, zurückhaltend, [Gl]

ager: ahd. akkar* 59, ackar,  st. M. (a): nhd. Acker, Feld, Landstück, [B, Gl, MF, N, O]; (ehir 33,  st. N. (iz, az): nhd. Ähre, Halm, [Gl]); eigan (3) 46,  st. N. (a): nhd. Habe, Gut, Besitz, Grundbesitz, Eigen, Eigentum, Besitztum, Eigentümlichkeit, Wesensmerkmal, Verfügungsgewalt, [Gl, N]; feld 43,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Feld, Ebene, Fläche, Gefilde, [N]; gewi* 10, gawi*, gouwi*,  st. N. (ja): nhd. Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, Gegend, flaches Land, Provinz, [N]; gilenti* 15,  st. N. (ja): nhd. „Gelände“, Land, Ackerland, Feld, [Gl]; lant 173,  st. N. (a): nhd. Land, Heimatland, Gebiet, Herrschaftsbereich, Reich, Erde, Welt, Gegend, Feld, Ufer, Festland, Paradies, [Gl]; (rihtmāz* 1,  st. N. (a): nhd. geprüftes Maß, festgesetztes Maß, [Gl]); (zella* 4,  st. F. (ō): nhd. Zelle, Kloster, Kammer, Teil, [Gl])

-- ager colendus: ahd. akkargang* 3, ackargang*,  st. M. (a?, i?): nhd. Ackerbau, Feldarbeit, [N]

-- ager compascuus: ahd. trata 3, trat*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinland, Zertrampeln, Weg, Viehtrift, Auslauf, [Gl]

-- ager Noricus Gl

: ahd. Beiaro lant, ON: nhd. Bayern (N.)

agere: ahd. anaslahan* 15,  st. V. (6): nhd. anschlagen, anstoßen, anbranden, antreiben, auseinanderreißen, [Gl]; anterōn (1) 10, antharōn*, antrōn,  sw. V. (2): nhd. nachahmen, nacheifern, darstellen, wiedergeben, [Gl]; (bitten 363,  st. V. (5): nhd. bitten, beten, flehen, erbitten, verlangen, anbeten, Gebet sprechen, [Gl]); bringan 340,  anom. V.: nhd. bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen, überbringen, herbeiführen, herbeibringen, überbringen, verführen, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen, [Gl]; (dīhan 47,  st. V. (1b): nhd. gedeihen, zunehmen, wachsen (V.) (1), groß werden, fortschreiten, gelingen, ausrichten, vermögen, erreichen, glücken, nützen, helfen, [Gl]); in enti sezzen: nhd. beenden, [N]; (? ērōn* (1) 8,  sw. V. (2): nhd. ehren, verehren, preisen, achten, Ehrerbietung bezeugen, [Gl]); (faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [N, T]); (ferien* 17, ferren,  sw. V. (1b): nhd. rudern, segeln, führen, zu Schiff fahren, wegsegeln, befahren (V.), steuern, fortschaffen, abweichen (V.) (2), abirren, [Gl]); firfāhan 25,  red. V.: nhd. umfassen, aufnehmen, verhüllen, zusammenfassen, erreichen, ergreifen, greifen, erlangen, wirksam sein (V.), nützen, befreien, erlösen, nacheifern, zuvorkommen, [Gl]; firtrīban* (1) 74,  st. V. (1a): nhd. vertreiben, wegtreiben, entfernen, zurückweisen, zurücktreiben, ausstoßen, verschleudern, verwerfen, abschütteln, sich scheiden, [Gl]; (folgēn 218,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, nachfolgen, anhängen, Folge leisten, beistimmen, beistimmen, verfolgen, befolgen, folgen aus, nachjagen, dienen?, [N]); frummen 61,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, machen, vollbringen, vollziehen, veranstalten, bereiten (V.) (1), verrichten, wirken, erschaffen, führen, mit sich führen, nehmen, bringen, lenken, fortschicken, schicken, etwas tun lassen, jemanden vorziehen, die Hand ausstrecken, senden, lösen, ausüben, Stimme erheben, Urteil fällen, [Gl]; fuoren* 117,  sw. V. (1a): nhd. führen, leiten, ziehen, tragen, bringen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen, mit sich führen, an sich haben, im Sinn haben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, verstehen, [Gl]; gifrummen* 96,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, vollbringen, vollziehen, vollenden, erschaffen, bewirken, machen, handeln, schaffen, ausüben, offenbaren, zeigen, [MF]; gihaben* 10,  sw. V. (1b): nhd. haben, halten, abhalten, sich verhalten (V.), enthalten (V.), behalten, festhalten, einhalten, zurückhalten, sich halten, [Gl]; gihabēn* 31,  sw. V. (3): nhd. haben, halten, sich halten, abhalten, sich verhalten (V.), enthalten (V.), behalten, festhalten, einhalten, zurückhalten, handeln, [Gl, N]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; ginōten* 21,  sw. V. (1a): nhd. nötigen, drängen, zwingen, tun müssen, nötigen zu, drängen zu, zwingen zu, antreiben, [Gl]; girātan 18,  red. V. (1b): nhd. raten, beraten (V.), beschließen, betreiben, planen, trachten nach, sich wenden, ausführen, entscheiden, Fürsorge tragen, [Gl]; gitragan* (1) 17,  st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), zusammentragen, zusammenhäufen, bringen, voranschreiten, vorrücken, benehmen, sich verhalten, sich geziemen, [Gl]; gitrīban* 5,  st. V. (1a): nhd. treiben, drängen, vertreiben, hinabschleudern, [Gl]; gituon 349,  anom. V.: nhd. tun, machen, schaffen, bewirken, handeln, handeln gegen, wirken, ausführen, verfahren (V.), vollziehen, vollenden, vollbringen, bringen, beibringen, geben, zufügen, bereiten (V.) (1), lassen, geschehen, stattfinden, jemanden zu jemandem machen, zustande bringen, zusammenbringen, [MF, N, O]; (giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [Gl]); gruozen* 78,  sw. V. (1a): nhd. reizen, erregen, auffordern, verursachen, aufmuntern, aufregen, grüßen, ansprechen, anreden, anrufen, aufrufen, berühren, befallen (V.), anregen, behandeln, angreifen, [Gl]; (habēn 1952,  sw. V. (3): nhd. haben, halten, halten für, hüten, beschützen, ergreifen, besitzen, innehaben, zur Verfügung haben, innehalten, enthalten (V.), behalten, festhalten, zurückhalten, erhalten (V.), haben als, sich befinden, empfangen, sich zuziehen, zuteil werden, sein (V.), [Gl, MF, T]); (hinalīdan* 1,  st. V. (1a): nhd. fortziehen, sich verziehen, wegziehen, [Gl]); irburien* 41, irburren*,  sw. V. (1b): nhd. erheben, sich erheben, preisen, sich auszeichnen, erhöhen, in die Höhe richten, emporragen, aufheben, verhindern, [Gl]; irleiten* 24, urleiten*,  sw. V. (1a): nhd. „wegleiten“, „ausleiten“, verbringen, wegführen, entfernen, wegziehen, [Gl]; irlīdan* 34,  st. V. (1a): nhd. „ergehen“, erleben, ertragen (V.), erleiden, durchlaufen, fertigbringen, beenden, aushalten, durchgehen, [Gl]; jagōn* 47,  sw. V. (2): nhd. jagen, treiben, verfolgen, hetzen, vorwärtstreiben, nachstellen, fangen, in die Flucht schlagen, vertreiben, verbannen, [Gl, N]; (kēren 119,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen, verschlechtern, sich kehren, richten, führen, treiben, bringen, schieben, hinwenden, zuwenden, abwenden, zurückkehren, umkehren, anwenden, beziehen, Bezug haben auf, anrechnen, halten, sich halten an, übersetzen (V.) (2), [Gl]); kōsōn* 81,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern, ausgeben, ausgeben für, sich besprechen, aussagen, erklären, darlegen, erörtern, vortragen, behaupten, [Gl]; lebēn (1) 243, leben,  sw. V. (3, 1b): nhd. leben, leben von, lebendig sein (V.), wohnen, sich ernähren von, überleben, am Leben bleiben, ewig leben, sich verhalten, Umgang haben mit, [Gl]; leiten 165, leitōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. leiten, lenken, führen, geleiten, ausführen, hinführen, bringen, tragen, heiraten, [Gl]; mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [N]; meinen (1) 93,  sw. V. (1a): nhd. meinen, bedeuten, bezwecken, bezeichnen, im Sinn haben, deuten, beziehen, heißen, darstellen, etwas darstellen, etwas bezeichnen, sagen, mitteilen, sprechen, ausdenken, heißen, [Gl]; muoen* 50,  sw. V. (1a): nhd. „mühen“, anstrengen, bedrängen, abmühen, sich abmühen, beunruhigen, quälen, [Gl]; (nidartrīban* 2,  st. V. (1a): nhd. abwärts treiben, hinabtreiben, [Gl]); (ougen* (1) 184,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, offenbaren, beweisen, zu erkennen geben, hervorbringen, erweisen, vor Augen bringen, [N]); (rāt 78,  st. M. (a): nhd. Rat, Ratschluss, Ratschlag, Plan (M.) (2), Beschluss, Rettung, Vorrat, Anschlag, Überlegung, Entscheidung, Verabredung, Ausweg, Versammlung, Ertrag, Reichtum, Beratung, [N]); (rātan (1) 73,  red. V. (1b): nhd. raten, beraten (V.), überlegen (V.), beschließen, helfen, anraten, Rat geben, Rat halten, Rat schaffen, beistehen, planen, einen Anschlag planen, beratschlagen, [N]); rihten 171,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, ausrichten, richten, beraten (V.), Recht verschaffen, zurechtweisen, anweisen, bestimmen, legen, regieren, führen, beherrschen, einsetzen, bereiten, herrichten, aufrichten, aufstellen, darlegen, erklären, bessern, senden, unterrichten, berichten über, [Gl]; ruoren 106, hruoren*,  sw. V. (1a): nhd. rühren, berühren, bewegen, erregen, spielen, anrühren, antreiben, schütteln, erreichen, treffen, betreffen, überfallen, wegschaffen, erregen, [Gl]; sezzen 248, sezzan*,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen, vorsetzen, hinsetzen, besetzen, einsetzen, weihen, hingeben, werfen, pflanzen, aufstellen, festsetzen, bestimmen, einteilen, machen, erschaffen, sich versammeln, liegen, anstellen, aufstellen, [N, NGl]; skunten* 36, scunten*,  sw. V. (1a): nhd. drängen, treiben, antreiben, reizen, nötigen, verführen, anlocken, anregen, [Gl]; spilōn 47,  sw. V. (2): nhd. spielen, etwas spielen, sein Spiel treiben, kämpfen, agieren, sich bewegen, sich tummeln, hüpfen, ausgelassen sein (V.), [Gl]; stouben* 16,  sw. V. (1a): nhd. zerstreuen, verscheuchen, in Unordnung versetzen, vertreiben, verscheuchen, aufhetzen, [Gl]; stōzan 67,  red. V.: nhd. stoßen, treiben, umstoßen, abbringen, vertreiben, stecken, stellen, in Unruhe sein (V.), schlagen, forttreiben, [Gl]; (tāt 254,  st. F. (i): nhd. Tat, Handlung, Geschehen, Ereignis, Begebenheit, Ding, Tun, Handeln, Wirken, Verwirklichung, Geschehnis, Wandel, Werk, Tatsache, Sache, Wesen, Wesenheit, Gestalt, Wirklichkeit, Verhalten, [N]); ? tragan (1) 166,  st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), befördern, bringen, herbeibringen, zurücktragen, empfangen, haben, vertreten (V.), bei sich tragen, bei sich haben, die Grundlage bilden für, einer Sache Rechnung tragen, sich erstrecken, weitergehen, [Gl]; treiben* 3,  sw. V. (1a): nhd. verfolgen, [N]; trīban 97,  st. V. (1a): nhd. treiben, betreiben, bewirken, behandeln, ausführen, anwenden, bewegen, drehen, rollen, vertreiben, sich beschäftigen mit, antreiben, forttreiben, rollen, [Gl, N]; tulden* 11,  sw. V. (1a): nhd. feiern, feierlich begehen, [Gl]; tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [B, Gl, MH, N, NGl, T, WK]; umbitrīban* 4,  st. V. (1a): nhd. drehen, umdrehen, herumtreiben, ringsumher wenden, [Gl]; uoben 55,  sw. V. (1a): nhd. üben, pflegen, tun, verrichten, bereiten (V.) (1), ausüben, zu machen pflegen, treiben, führen, vollführen, austragen, verüben, prüfen, verehren, Umgang haben mit, feiern, [N]; wahsan* (1) 120,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), zunehmen, gedeihen, aufwachsen, heranwachsen, größer werden, mächtig werden, erstarken, nützen, abstammen, hervorsprießen, hervorsprossen, reifen, wimmeln, [Gl]; ? wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu, [Gl]; werban* 73, wervan*, hwervan*,  st. V. (3b): nhd. sich drehen, wenden, kehren (V.) (1), bewegen, umkehren, zurückkehren, einhergehen, umgehen, wandeln, auftreten, leben, sich bemühen, zucken, wirbeln, verkehren, [Gl]; werben* 51,  sw. V. (1a): nhd. wenden, kehren (V.) (1), drehen, wirbeln, bewegen, herbeiführen, verursachen, bekehren, stimmen, abstimmen, beziehen, sich drehen, kreisen, zurückkehren, ins Kloster eintreten, umdrehen, schleudern, herumschwingen, [Gl]; (? werfan* 91,  st. V. (3b): nhd. werfen, streuen, reißen, schieben, schleudern, schütten, hinauswerfen, austreiben, hinwerfen, ausschütten, zerstreuen, stürzen, nach jemandem werfen mit, anreihen, [Gl]); werfōn* 5,  sw. V. (2): nhd. werfen, hin und her werfen, Kettfäden anreihen, drehen, weben, [N]; werien* (1) 57, werren*,  sw. V. (1b): nhd. wehren, verwehren, hindern, verteidigen, schützen, verbieten, jemandem wehren, jemandem verwehren, etwas verbieten, jemandem etwas verbieten, jemanden hindern, abhalten, jemanden abhalten, jemanden verteidigen, jemanden schützen, jemanden schützen vor, sich wehren, sich hüten, sich hüten vor, entgegengesetzt sein (V.), sich einer Sache widersetzen, Widerstand leisten, etwas verneinen, verhindern, [Gl]; (werk* (1) 3380, werc*, werah*, werh*,  st. N. (a): nhd. Werk, Tun, Tat, Betätigung, Ausführung, Arbeit, Dienst, Ertrag, [WH]); werkōn* 20, wercōn*,  sw. V. (2): nhd. „werken“, handeln, tun, wirken, bewirken, arbeiten, bauen, erbauen, verrichten, schaffen, [N]; wurken* 109,  sw. V. (1a): nhd. wirken, bewirken, vollbringen, schaffen, erschaffen, errichten, verfertigen, bilden, tun, machen, handeln, ausführen, arbeiten, [MF, N]; zellen 376,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, aufzählen, zuzählen, verkünden, bekennen, halten für, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachzählen, bestimmen, [Gl]; zuobringan* 8,  anom. V.: nhd. hinbringen, hineinbringen, herbeiholen, herbeibringen, [Gl]; zuotuon 20,  anom. V.: nhd. „zutun“, hinzutun, dazugeben, beigeben, hinzufügen, zuwenden, anwenden, üben, hinzuziehen, verbinden, zumachen, ausspannen, [Gl]; ? zwehōn* 9, zweōn*, kweōn*, queōn,  sw. V. (2): nhd. zweifeln, schwanken, zögern, unentschlossen sein (V.), zweifelhaft machen, vortäuschen, [Gl]

-- bona agere: ahd. wola tuon: nhd. wohltätig sein (V.), Gutes tun, zum Heil gereichen, [N]

-- dolose agere: ahd. muzzen* 1,  sw. V. (1b): nhd. betrügen, [N]

-- gratias agere: ahd. dankōn 57, dancōn*,  sw. V. (2): nhd. danken, lohnen, segnen, schulden, belohnen, loben, sich freundlich erzeigen, verdanken, [N, O, WK]; gidankōn* 8, gidancōn*,  sw. V. (2): nhd. danken, lohnen, segnen, vergelten, loben für, freundlich erzeigen gegen, [N]; seganōn* 30,  sw. V. (2): nhd. segnen, preisen, sich bekreuzigen, weihen, [T]

-- paenitentiam agere: ahd. riuwēn* 2 und häufiger,  sw. V. (3): nhd. „reuen“, beklagen, bedauern, Buße tun, [N]; riuwōn* 21, hriuwōn*,  sw. V. (2): nhd. bereuen, beklagen, Buße tun, reuen, [Gl, NGl]

-- potum agere: ahd. trenken* 21,  sw. V. (1a): nhd. tränken, zu trinken geben, trinken, [Gl]

-- precibus agere: ahd. bitten 363,  st. V. (5): nhd. bitten, beten, flehen, erbitten, verlangen, anbeten, Gebet sprechen, [N]

-- satis agere: ahd. īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [Gl]

-- spumas agere: ahd. ūzfeimen* 1,  sw. V. (1a): nhd. schäumen, [Gl]; ūzfeimōn* 3,  sw. V. (2): nhd. schäumen, abschäumen, [Gl]

-- stimulis agere: ahd. gerten* 9,  sw. V. (1a): nhd. anstacheln, antreiben, anspornen, quälen, peinigen, [Gl, N]

aggarrire: ahd. germinōn* 5, karminōn*,  sw. V. (2): nhd. beschwören, hinschwatzen, daherschwätzen, Zauberformeln hermurmeln, verzaubern, [N]; kragilōn* 5, krakilōn*, krahhilōn*,  sw. V. (2): nhd. schwatzen, kläffen, plappern, [Gl]

agger: ahd. festī 81, festīn,  st. F. (ī): nhd. Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz, Festung, Beständigkeit, Hartnäckigkeit, Unveränderlichkeit, Bestimmheit, Kraft, Geltung, Vertrag, Halt, Fundament, Zuflucht, Schutzwehr, Schutzwall, Befestigung, Burg, Stadt, Haus, Vorhalle, Firmament, Bekräftigung, Vertrag, [Gl]; grabo (2) 45,  sw. M. (n): nhd. Graben (M.), Furche, Damm, Wall, [Gl]; hag* 4,  st. M. (a?): nhd. „Hag“, Umzäunung, Wall, Damm, Schanze (F.) (1), Stadt?, [Gl]; hōhburī* 2,  st. F. (ī): nhd. Höhe, Anhöhe, Hügel, Erhebung, [Gl]; (houf* 11,  st. M. (a): nhd. Haufe, Haufen, Scheiterhaufen, Aufeinanderschichten, Aufhäufung, Knäuel, [Gl]); hūfo 54,  sw. M. (n): nhd. Haufe, Haufen, Menge, Anhäufung, Gesamtheit, Zusammenballung, Auftürmung, Hügel, Erdhügel, Damm, Grabhügel, Aufhäufung, [Gl]; ? huoba 31 und häufiger,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hufe, Gut, Zinsgut, Bauernhof, Siedelland, Siedlung, [Gl]; (lēo (2) 18, lē, hlē,  st. M. (wa): nhd. Grab, Grabhügel, Grabmal, Gedenkstein, Damm, [Gl]); lēwāri* 3,  st. M. (ja): nhd. Hügel, Aufschüttung, Aufhäufung, Erhöhung, Damm, [Gl]; (loh 39,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. „Verschluss“, Loch, Höhle, Schlund, Abgrund, Öffnung, Spalte, Höhle, Einzäunung, Schranke, [Gl]); wuorī* 4,  st. F. (ī): nhd. Wehr (N.), Damm, Absperrung, [Gl]

aggerare: ahd. zuoleggen* 10,  sw. V. (1b): nhd. zulegen, hinzufügen, zuweisen, halten für, fortfahren, [N]

aggerere: ahd. gihūfōn* 16,  sw. V. (2): nhd. häufen, sammeln, schichten, mehren, aufhäufen, anhäufen, vermehren, zusammenhäufen, ansammeln, versammeln, sich zusammenschließen, sich zusammenrotten, [Gl]; gisamanōn* 85,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, verbinden, versammeln, zusammenrufen, zusammenführen, zusammenziehen, verknüpfen, zusammenkommen, anhäufen, vergrößern, [Gl]; hūfōn 11,  sw. V. (2): nhd. häufen, anhäufen, sammeln, zusammentragen, aufhäufen, hoch aufbauen, zusammendrängen, hinzukommen, [Gl]; ? zuoleggen* 10,  sw. V. (1b): nhd. zulegen, hinzufügen, zuweisen, halten für, fortfahren, [N]

aggestorium (mlat.): ahd. ? hūfo 54,  sw. M. (n): nhd. Haufe, Haufen, Menge, Anhäufung, Gesamtheit, Zusammenballung, Auftürmung, Hügel, Erdhügel, Damm, Grabhügel, Aufhäufung, [Gl]

agglomerare: ahd. zuofuogen* 1,  sw. V. (1a): nhd. anfügen, zufügen, hinzufügen, zusammenfügen, aneinanderschließen, [Gl]

agglutinare: ahd. zuoklebēn* 4,  sw. V. (3): nhd. „ankleben“, anhängen, sich anschließen, [N]

aggravare: ahd. biswāren* 9,  sw. V. (1a): nhd. beschweren, belasten, bedrücken, erdrücken, [Gl]

aggredi: ahd. anagān 24, anagēn*,  anom. V.: nhd. angehen, anfangen, hineingehen, kommen, herankommen, heraufkommen, folgen, angreifen, eindringen, angreifen, treffen, betreffen, herantreten an, jemandem zukommen, [Gl]; anagangan 16,  red. V.: nhd. angreifen, kommen über, jemandem zukommen, hineingehen, betreten (V.), hingehen, folgen, angehen, anfangen, kommen, [Gl]; anagigangan* 9,  red. V.: nhd. hingehen, eintreten, hereingehen, herangehen, angreifen, überfallen (V.), anfallen, anfangen, eingehen, verzehren, Bündnis eingehen, [Gl]; biginnan 333,  anom. V.: nhd. beginnen, etwas beginnen, anfangen, unternehmen, versuchen, anstreben, erstreben, untersuchen, einen Anfang haben, entstehen, aufkommen, aufstellen, [N]; ingangan 88,  red. V.: nhd. „eingehen“, hineingehen, eintreten, hineintreten, betreten (V.), überfallen, versuchen, unternehmen, vorgehen gegen, [Gl]; nidarslahan* 9,  st. V. (6): nhd. niederschlagen, fällen, niederstrecken, zusammenstürzen lassen, niederhauen, schlachten, zerschlagen (V.), [Gl]; zuogān* 14, zuogēn*,  anom. V.: nhd. hinzugehen, kommen, herangehen, hingehen, hinzutreten, gehen zu, herschreiten, eilen, beeilen, [Gl]; zuogangan* 37,  red. V.: nhd. kommen, kommen zu, gehen zu, hinzugehen, zugehen, anrücken, hinzutreten, [Gl]

-- bella certamen aggredi: ahd. fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [N]

aggregare: ahd. samanōn 59,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, versammeln, anhäufen, zusammenzählen, herbeiführen, einbringen, Ernte einbringen, zusammensetzen, zusammenziehen, zusammentreffen, [N]; zuogisamanōn* 1,  sw. V. (2): nhd. zugesellen, beigesellen, um sich versammeln, [Gl]

aggressio: ahd. (zuofart* 7,  st. F. (i): nhd. Zufahrt, Zugang, Zutritt, Ankunft, [Gl]); (zuokumft* 1,  st. F. (i): nhd. Kommen, „Zukunft“, Ankunft, [Gl])

agia (mlat.): ahd. balko* 18, balco,  sw. M. (n): nhd. Balken, Kelter, Floß, Kahn, Schiffsgang, Laufsteg, [Gl]; bolko* 2, bolco,  sw. M. (n): nhd. Schiffsgang, Laufsteg, [Gl]

agiavia: ahd. ? bolko* 2, bolco,  sw. M. (n): nhd. Schiffsgang, Laufsteg, [Gl]

agilis: ahd. (drātī (1) 39, drātīn*,  st. F. (ī): nhd. Schnelligkeit, Ungestüm, Raserei, Schwung, Stoß, Antrieb, Geschwindigkeit, Strömung, rascher Wechsel, Spiel, [N]); (duruhnoht 15,  Adj.: nhd. vollkommen, vollendet, unverfälscht, lauter, tüchtig, [Gl]); gizal* (1) 27,  Adj.: nhd. schnell, schnellfüßig, munter, rasch, behende, leicht, mutig, zum Handeln bereit, feurig, [Gl]; horsk 20, horsc,  Adj.: nhd. schnell, rasch, lebhaft, hurtig, behende, flink, begierig, eifrig, [Gl]; (skarpf* 48, *skarph, *skarf, scarpf, scarph*, *scarf, sarpf, *sarph, sarf,  Adj.: nhd. scharf, rauh, hart, streng, grausam, heftig, höhnisch, ernst, furchtbar, herb, [Gl]); snel* 38,  Adj.: nhd. behende, tapfer, schnell, lebhaft, munter, tatkräftig, schnell bereit, flink, hitzig, [Gl]

agilitas: ahd. agaleizī 19,  st. F. (ī): nhd. Emsigkeit, Aufdringlichkeit, Unverschämtheit, Ungestüm, Beharrlichkeit, Eifer, Fleiß, [Gl]; kwekkī* 3, queckī*,  st. F. (ī): nhd. Leben, Lebendigkeit, Lebenskraft, Beweglichkeit, [Gl]; redī* (2) 1, hradī*,  st. F. (ī): nhd. Schnelligkeit, [Gl]; snellī 20,  st. F. (ī): nhd. Beweglichkeit, Schnelligkeit, Raschheit, Tapferkeit, Lebhaftigkeit, Tatkraft, [Gl]

agiliter: ahd. horsko 23, horsco, hursko*,  Adv.: nhd. rasch, schnell, sogleich, bald, in Kürze, emsig, zuversichtlich, [Gl]

agillimus: ahd. (snel* 38,  Adj.: nhd. behende, tapfer, schnell, lebhaft, munter, tatkräftig, schnell bereit, flink, hitzig, [Gl])

agitare: ahd. beizen* 9,  sw. V. (1a): nhd. anspornen, erproben, jagen, mit Vögeln jagen, [N]; bidenken* 70,  sw. V. (1a): nhd. erwägen, bedenken, überlegen (V.), einschätzen, sich sorgen um, sich kümmern um, erkennen, sich besinnen, in sich gehen, sich vorbereiten, [Gl]; danatrīban* 13,  st. V. (1a): nhd. wegtreiben, verscheuchen, forttreiben, abwehren, [Gl]; gifrummen* 96,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, vollbringen, vollziehen, vollenden, erschaffen, bewirken, machen, handeln, schaffen, ausüben, offenbaren, zeigen, [Gl]; gigruozen* 59,  sw. V. (1a): nhd. reizen, aufreizen, auffordern, anstacheln, aufwühlen, erschüttern, erregen, ansprechen, behandeln, berühren, antreiben, in Angriff nehmen, aufreizen, sich berufen, [Gl]; gimuoen* 4,  sw. V. (1a): nhd. „mühen“, reizen, erregen, antreiben, ermüden, [Gl]; giweggen* 3,  sw. V. (1b): nhd. bewegen, berühren, regen, erheben, ins Wanken bringen, erschüttern, entfachen, [Gl]; gruozen* 78,  sw. V. (1a): nhd. reizen, erregen, auffordern, verursachen, aufmuntern, aufregen, grüßen, ansprechen, anreden, anrufen, aufrufen, berühren, befallen (V.), anregen, behandeln, angreifen, [Gl]; helfan 198,  st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterstützen, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten, [Gl]; īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [N]; irruoren* 8,  sw. V. (1a): nhd. antreiben, hetzen, erregen, anstoßen, beseitigen, wegschaffen, [Gl]; irweggen* 37,  sw. V. (1b): nhd. bewegen, erschüttern, aufwühlen, in Bewegung versetzen, treiben, antreiben, wegschaffen, herausbewegen, [Gl]; jagōn* 47,  sw. V. (2): nhd. jagen, treiben, verfolgen, hetzen, vorwärtstreiben, nachstellen, fangen, in die Flucht schlagen, vertreiben, verbannen, [Gl]; leiten 165, leitōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. leiten, lenken, führen, geleiten, ausführen, hinführen, bringen, tragen, heiraten, [Gl]; līdan 116,  st. V. (1a): nhd. fahren, gehen, vorbeigehen, vergehen, hinübergehen, leiden, dulden, ertragen (V.), erleiden, erdulden, betroffen werden von, [Gl]; muoen* 50,  sw. V. (1a): nhd. „mühen“, anstrengen, bedrängen, abmühen, sich abmühen, beunruhigen, quälen, [Gl]; redōn 20, rediōn*,  sw. V. (2): nhd. reden, sagen, sprechen, erzählen, berichten, verkünden, prophezeien, argumentieren, einreden, [Gl]; ruoren 106, hruoren*,  sw. V. (1a): nhd. rühren, berühren, bewegen, erregen, spielen, anrühren, antreiben, schütteln, erreichen, treffen, betreffen, überfallen, wegschaffen, erregen, [N]; trīban 97,  st. V. (1a): nhd. treiben, betreiben, bewirken, behandeln, ausführen, anwenden, bewegen, drehen, rollen, vertreiben, sich beschäftigen mit, antreiben, forttreiben, rollen, [Gl, N]; trībōn* 1,  sw. V. (2): nhd. betreiben, sich beschäftigen, ausüben, behandeln, [Gl]; wegan* (1) 76,  st. V. (5): nhd. bewegen, wiegen (V.) (1), abwiegen, wägen, erwägen, bestimmen, festsetzen, bedrücken, abwägen, einschätzen, jemanden bekümmern, jemanden bedrücken, jemanden schmerzen, jemanden wankend machen, jemanden gleichgültig lassen, [Gl]; weggen* 29, wegen*,  sw. V. (1b): nhd. bewegen, schütteln, erregen, ins Wanken bringen, zittern, [Gl, T]; werfōn* 5,  sw. V. (2): nhd. werfen, hin und her werfen, Kettfäden anreihen, drehen, weben, [N]; (wintan* 58,  st. V. (3a): nhd. winden, umwinden, wickeln, verwickeln, flechten, einflechten, binden, wenden, umkehren, drehen, verdrehen, wirbeln, [Gl]); (ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [Gl])

-- verbis agitare: ahd. kōsōn* 81,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern, ausgeben, ausgeben für, sich besprechen, aussagen, erklären, darlegen, erörtern, vortragen, behaupten, [N]; redōn 20, rediōn*,  sw. V. (2): nhd. reden, sagen, sprechen, erzählen, berichten, verkünden, prophezeien, argumentieren, einreden, [Gl]

agitari: ahd. wankōn* 46, wancōn*,  sw. V. (2): nhd. wanken, schwanken, wackeln, schweifen, wankend werden, entgehen, abweichen (V.) (2), [Gl]

agitatio: ahd. īlunga 24,  st. F. (ō): nhd. Eile, Eifer, Fleiß, Eilfertigkeit, Streben (N.), Bemühung, Mühe, Anstrengung, Studium, [Gl]

agitator: ahd. mennāri* 2,  st. M. (ja): nhd. Viehtreiber, Antreiber, Verwalter, [Gl]; reitil 1,  st. M. (a?): nhd. „Reiter“ (M.) (2), Wagenlenker, [Gl]; reitrihtil 10,  st. M. (a): nhd. Wagenlenker, [Gl]; reitwaganāri* 4,  st. M. (ja): nhd. Wagner, Wagenlenker, Stellmacher, [Gl]; trībāri* 3,  st. M. (ja): nhd. Treiber, Eintreiber, [Gl]; trībil* 3,  st. M. (a): nhd. Treiber, Antreiber, Pferdelenker, Wagenlenker, Fuhrknecht, [Gl]

agmen: ahd. folk 117, folc,  st. N. (a), st. M. (a): nhd. Volk, Volksstamm, Bevölkerung, Menge, Schar (F.) (1), Volksmenge, Kohorte, Kampftrupp, Trupp, Heer, [Gl]; (fornōntīg 7, fornanōntīg,  Adj.: nhd. vorn, oben, vorn befindlich, oben befindlich, an der Spitze befindlich, Glied (= subst.), Finger (= subst.), Vorrede (= subst.), [Gl]); gisamani* 40, gisemini,  st. N. (ja): nhd. Versammlung, Schar (F.) (1), Gemeinschaft, Menge, Chor (M.) (1), Rudel, [Gl]; gisemidi 4,  st. N. (ja): nhd. Versammlung, Schar (F.) (1), Partei, Orden, [Gl]; (giwel* 13,  st. N. (a): nhd. Masse, Haufe, Haufen, Klumpen (M.), Treiben, Verschlingung, Knäuel, [Gl]); heri 64,  st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Heer, Menge, Schar (F.) (1), Heerschar, Heerfahrt, Streitmacht, Heeresabteilung, [Gl]; kutti* 7,  st. N. (ja): nhd. Herde, Schar (F.) (1), Schafstall, Schwarm, Vogelschwarm, [Gl]; managī 235, managīn, menigī,  st. F. (ī): nhd. Menge, Fülle, Vielheit, Anzahl, Schar (F.) (1), [Gl]; skara* (1) 37, scara,  st. F. (ō): nhd. Schar (F.) (1), Trupp, Heerschar, Heer, Scharwerk, Fron, Bedrängnis, [Gl]; skubo* 2, scubo,  sw. M. (n): nhd. Heerschar?, Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), [Gl]; trust* 1,  st. F. (i): nhd. Kriegerschar, [Gl]

agna: ahd. kilbur* 3,  Sb.?: nhd. Lamm, weibliches Schaflamm, [Gl]; kilburin* 1,  st. F. (jō): nhd. Lamm, Lämmlein, [Gl]; kilburra* 9, kilbirra, kilbra,  st. F. (jō?, ō?), sw. F. (n)?: nhd. Lamm, weibliches Schaflamm, [Gl]; ou* 6,  st. F. (i): nhd. Schaf, Mutterschaf, [Gl]

agnellus: ahd. lamb 33,  st. N. (iz/az): nhd. Lamm, [Gl]; lambilīn* 4, lambilī*,  st. N. (a): nhd. Lämmlein, Lämmchen, [Gl]

agniculus: ahd. lambilīn* 4, lambilī*,  st. N. (a): nhd. Lämmlein, Lämmchen, [Gl]

agnina -- lingua agnina: ahd. skāfeszunga* 5, scāfeszunga,  sw. F. (n): nhd. „Schafszunge“, Wegerich, [Gl]

agninus: ahd. lambirīn* 1,  Adj.: nhd. Lamm..., vom Lamm, [Gl]

agnitio: ahd. biknāida* 6, biknāt*?,  st. F. (ō), st. F. (i)?: nhd. Erkenntnis, Genugtuung, Rechtfertigung, [NGl]; (giswāso* (1) 11,  sw. M. (n): nhd. Vertrauter, Angehöriger, Diener, Knecht, Freund, Sklave, Familienmitglied, [Gl]); urknāt* 8,  st. F. (i): nhd. Erkennen, Erkenntnis, Erfahrung, Probe, [Gl]

agnitus: ahd. giswās* 32, giswāsi*,  Adj.: nhd. vertraut, heimlich, privat, eigen, zugehörig, zugetan, lieb, [O]

agnomen: ahd. namo (1) 498,  sw. M. (n): nhd. Name, Wort, Bezeichnung, Bedeutung, Nomen, Stellung, [Gl]

agnoscens -- non agnoscens: ahd. unkennenti* 1,  (Part. Präs.) =Adj.: nhd. nicht kennend, unerfahren, unwissend, [MF]

agnoscere: ahd. bidenken* 70,  sw. V. (1a): nhd. erwägen, bedenken, überlegen (V.), einschätzen, sich sorgen um, sich kümmern um, erkennen, sich besinnen, in sich gehen, sich vorbereiten, [N]; bikennen* 242,  sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas für etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen, [N]; biknāen* 37,  sw. V. (1a): nhd. erkennen, bemerken, wahrnehmen, einsehen, verstehen, begreifen, vernehmen, anerkennen, sich klarmachen, sich etwas klarmachen, in sich gehen, wieder zu Verstand kommen, zur Einsicht kommen, Genugtuung leisten, [I, N]; firstantan* (1) 120,  st. V. (6): nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wissen, denken, etwas verstehen, wahrnehmen, etwas begreifen, etwas erkennen, etwas wissen, etwas denken, verständig sein (V.), verständig werden, schützen vor, [T]; gieiskōn* 52, gieiscōn*,  sw. V. (2): nhd. verlangen, zurückfordern, fragen, erfahren (V.), erfragen, hören, vernehmen, sich erkundigen, erkennen, kennenlernen, [N]; gisehan (1), 663,  st. V. (5): nhd. sehen, schauen, betrachten, erblicken, wahrnehmen, ansehen, zusehen, erkennen, achtgeben, sich jemandes annehmen, pflegen, auf etwas hinsehen, [N]; intknāen* 4, inknāen*,  sw. V. (1a): nhd. erkennen, wahrnehmen, begreifen, [T]; irkennen* (2) 100,  sw. V. (1a): nhd. erkennen, bemerken, begreifen, wissen, unterscheiden, wahrnehmen, sehen, erfahren (V.), verstehen, kennen, zur Kenntnis geben, jemanden erkennen als, [B, I, MF, MH, N]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [N]; (kund (1) 131,  Adj.: nhd. kund, bekannt, offenbar, vertraut, entschieden, klar, eindeutig, offenkundig, sicher, gewiss, [O]); wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N]

agnosperma: ahd. salbeiūnblat* 4,  st. N. (iz/az): nhd. Salbeiblatt, [Gl]

agnus: ahd. lamb 33,  st. N. (iz/az): nhd. Lamm, [Gl, I, MH, N, NGl, O, T, WK]; (ōstarfrisking 7, ōstarfriscing*,  st. M. (a): nhd. Osterlamm, [Gl])

agon: ahd. ellan 11, ellen,  st. N. (a), st. M. (a?): nhd. Eifer, Tapferkeit, Mut, Stärke (F.) (1), Kraft, Tüchtigkeit, Energie, [Gl]; ellanōd* 6,  st. M. (a?, i?): nhd. Eifer, Eifersucht, Eifersüchtelei, [Gl]; fehta 11,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gefecht, Kampf, [Gl]; (fornōntīg 7, fornanōntīg,  Adj.: nhd. vorn, oben, vorn befindlich, oben befindlich, an der Spitze befindlich, Glied (= subst.), Finger (= subst.), Vorrede (= subst.), [Gl]); (īla 10,  st. F. (ō): nhd. Eile, Eifer, eifriges Bestreben, Hast, Bemühung, Vorliebe, energischer Einsatz, Kampf, [Gl]); (spil 62,  st. N. (a): nhd. Spiel, Scherz, Musik, Schauspiel, Schau, Instrumentenspiel, Possenspiel, [Gl]); strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl]

agonia: ahd. angust 35,  st. F. (i): nhd. Angst, Furcht, Bedrängnis, Unruhe, Beklemmung, Sorge, Schmerz, Leid, [Gl]; einwīgi* 23,  st. N. (ja): nhd. Einzelkampf, Zweikampf, Wettkampf, [Gl]; (flīz 36,  st. M. (a): nhd. Fleiß, Eifer, Anstrengung, Streit, Kampf, Streitsucht, Eifersucht, Bestrebung, Streben (N.), eifriges Bemühen, Übereifer, Unternehmung, [Gl]); ? gambarī* 2,  st. F. (ī): nhd. Tüchtigkeit, Stärke (F.) (1), Eifer, Tatkraft, Ringen (N.)?, [Gl]; (snellī 20,  st. F. (ī): nhd. Beweglichkeit, Schnelligkeit, Raschheit, Tapferkeit, Lebhaftigkeit, Tatkraft, [Gl]); strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl]; (wīg* 57,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Kampf, Streit, Krieg, Gefecht, Schlacht, [Gl])

agonista: ahd. kempfo 47, kempho*, kempfeo*,  sw. M. (n): nhd. Kämpfer, Soldat, Streiter, Krieger, Wettkämpfer, Wettstreiter, Gladiator, [Gl]

agonitheta: ahd. (fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [N])

agonizare: ahd. ellanōn* 7, ellenōn,  sw. V. (2): nhd. eifern, wetteifern, beneiden, eifersüchtig sein (V.), nacheifern, [Gl]; fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [Gl]; flīzan* 28,  st. V. (1a): nhd. sich befleißigen, sich anstrengen, sich bemühen, sich beeilen, für etwas sorgen, streiten, kämpfen, eilen, eilen nach, sich bemühen um, bestrebt sein (V.), sich anschicken, [Gl]; strītan 74,  st. V. (1a): nhd. streiten, kämpfen, Krieg führen, widerstreiten, im Widerstreit liegen, einander gegenüberstehen, diskutieren, einwenden, debattieren, disputieren, [Gl]; sturmen* 12,  sw. V. (1a): nhd. „stürmen“, toben, lärmen, kämpfen, bedrängen, [Gl]

agonotheta: ahd. griozwart* 1,  st. M. (a?): nhd. „Grießwärter“, Kampfrichter, Vermittler, Aufseher, [Gl]; griozwartilo* 2,  sw. M. (n): nhd. „Grießwärter“, Kampfrichter, Schiedsrichter, Vermittler, Aufseher, [Gl]; griozwarto* 6,  sw. M. (n): nhd. „Grießwärter“, Kampfrichter, Schiedsrichter, Vermittler, Aufseher, [Gl]; kempfo 47, kempho*, kempfeo*,  sw. M. (n): nhd. Kämpfer, Soldat, Streiter, Krieger, Wettkämpfer, Wettstreiter, Gladiator, [Gl]

-- agonotheta Gl

: ahd. (wīghaftēr, subst. Adj.=M.: nhd. Krieger, Kämpfer)

agoranomus: ahd. (pfragenāri* 1, phragenāri*,  st. M. (ja): nhd. Händler, Krämer, [Gl])

agosa: ahd. ? krippa* 20, kribba*,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Krippe, Futterkrippe, Stall, Gewölbe, [Gl]

agramen: ahd. anatret 7,  st. M. (a?): nhd. Vogelknöterich, Silberdistel, [Gl]; eburwurz* 23,  st. F. (i): nhd. Eberwurz, [Gl]

agreste -- allium agreste: ahd. heilhoubito 8,  sw. M. (n): nhd. Herbstzeitlose, [Gl]

agreste -- coriandrum agreste: ahd. steinfarn 43, steinfarm, steinfar*,  st. M. (a?): nhd. Steinfarn, Brauner Milzfarn, [Gl]

agreste -- nasturtium agreste: ahd. wildkresso 11,  sw. M. (n): nhd. „Wildkresse“, Brunnenkresse, [Gl]

agreste -- olus agreste: ahd. wildgras* 1, wildigras*,  st. N. (a)?: nhd. wildvorkommendes Grünkraut, wildwachsender Kohl, [Gl]

agreste -- papaver agreste: ahd. wildmago* 3, wildimago,  sw. M. (n): nhd. „Wildmohn“, Klatschmohn, [Gl]

agreste -- papaver agreste Gl

: ahd. wildēr mago, ahd.: nhd. Klatschmohn

agreste -- pecus agreste: ahd. wisunto* 3,  sw. M. (n): nhd. Wisent, [Gl]

agresti -- equus ferus de genere agresti ortus: ahd. stuotros* 3,  st. N. (a): nhd. „Stutpferd“, Beschäler, Pferd in der Herde, [Gl]

agrestis: ahd. akkarlīh* 1, ackarlīh*,  Adj.: nhd. ackerlich, dem Acker gemäß, [Gl]; einluzzi 48,  Adj.: nhd. einzeln, allein, einzelgängerisch, unverbunden, einzig, einmalig, [Gl]; gewilīh* 2, gouwilīh*,  Adj.: nhd. ländlich, bäuerlich, gering, einfach, [Gl]; (? turd 22,  st. M. (a): nhd. Unkraut, Roggentrespe, Taumellolch, [Gl]); undaralīh 9, undarlīh,  Adj.: nhd. ungleich, unansehnlich, hässlich, gering, niedrig, grob, ungeschliffen, unbegildet, schräg, nebenbei erfolgend, mittelbar, [Gl]; unkund 30,  Adj.: nhd. „unkund“, unbekannt, fremd, unerkannt, unbestimmt, unwissend, ungebildet, [Gl]; wildi 125,  Adj.: nhd. wild, nicht angebaut, wild wachsend, unbebaut, unwegsam, ungebildet, [Gl]

-- arundo agrestis: ahd. (? turd 22,  st. M. (a): nhd. Unkraut, Roggentrespe, Taumellolch, [Gl])

-- malva agrestis: ahd. wildiu papela: nhd. Rosspappel, [Gl]

-- menta agrestis: ahd. wildminza 26, wildiminza*,  sw. F. (n): nhd. „Wildminze“, Ackerminze, Bachminze, Rossminze, [Gl]

-- mora agrestis: ahd. ? swarzberi* 9,  st. N. (ja): nhd. Schwarzbeere, Heidelbeere, Brombeere, [Gl]; swarzwurz 6,  st. F. (i): nhd. Schwarzwurz, Beinwell, Heidelbeere, Brombeere?, [Gl]

-- rosa agrestis: ahd. wildrōsa* 1, wildirōsa,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. „wilde Rose“, Wildrose, wildwachsende Rose, [Gl]

-- ruta agrestis: ahd. wildrūta* 13, wildirūta,  sw. F. (n): nhd. „Wildraute“, Wildform der Raute, Harmelraute, Haselwurz?, [Gl]

-- salvia agrestis: ahd. wildsalbeia* 1, wildisalbeia*, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Waldgamander, [Gl]

-- salvia agrestis Gl

: ahd. wildiu salbeia: nhd. Wiesensalbei, Waldgamander

-- sparagus agrestis: ahd. rōtnabala* 3,  st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. eine Pflanze, Spargel?, [Gl]

-- vitis agrestis: ahd. wildreba 7, wildireba,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Wildrebe“, wilde Rebe, Weinrebe, Schmerwurz?, [Gl]

agrestium -- sucus prunellarum agrestium immaturarum: ahd. slēhūnsaf* 2, slēhensaf*, slēhsaf*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Schlehensaft, [Gl]

agri -- conductor agri: ahd. akkarman* 13, ackarman*,  st. M. (athem.): nhd. „Ackermann“, Landmann, Bauer (M.) (1), [Gl]; lāz (1) 6,  st. M. (a): nhd. Freigelassener, Freier (M.) (1), freier Zinspflichtiger, Halbfreier, Lite, [Gl]

agri -- cultor agri: ahd. akkarman* 13, ackarman*,  st. M. (athem.): nhd. „Ackermann“, Landmann, Bauer (M.) (1), [N]

agri -- passer agri: ahd. ahasparo 3,  sw. M. (n): nhd. Feldsperling, [Gl]; akkarmuska* 1, ackarmusca*, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Feldsperling, [Gl]; arawīzsperah* 1, araweizsperah*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Feldsperling, [Gl]

agri -- pulchritudo agri: ahd. feldskōnī* 1, feldscōnī,  st. F. (ī): nhd. „Feldschönheit“, Schönheit des Feldes, [N]

agria -- cannabis agria: ahd. hanaf 54, hanif,  st. M. (a?): nhd. Hanf, Hanfschnur, [Gl]

agria -- molocha agria Gl

: ahd. wildiu papela, ahd.: nhd. Rosspappel

agricola: ahd. akkarbigengāri* 1, ackarbigengāri*,  st. M. (ja): nhd. „Ackerbebauer“, Landarbeiter, Landmann, Landwirt, Bauer (M.) (1)?, [T]; akkarbigengo* 5, ackarbigengo*,  sw. M. (n): nhd. „Ackerbebauer“, Landarbeiter, Landmann, Landwirt, Bauer (M.) (1)?, [T]; akkarman* 13, ackarman*,  st. M. (athem.): nhd. „Ackermann“, Landmann, Bauer (M.) (1), [Gl]; būr* (1)? 1,  st. M. (a): nhd. Bewohner, Nachbar, Landmann, [Gl]; lantsidilo 8,  sw. M. (n): nhd. „Landsiedel“, Siedler, Einwohner, im Land Ansässiger, Pächter, [Gl]; (? skalk* 211, scalc,  st. M. (a): nhd. „Schalk“, Knecht, Diener, Jünger, Sklave, [O]); (wīngartāri 2,  st. M. (ja): nhd. Weingärtner, Weinbauer, [Gl]); (wīngartenāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Weingärtner, Weinbauer, [Gl])

agricultura: ahd. (akkarman* 13, ackarman*,  st. M. (athem.): nhd. „Ackermann“, Landmann, Bauer (M.) (1), [Gl]); (enko 4, enco*,  sw. M. (n): nhd. Bauer (M.) (1), Ochsenhirt, Viehtreiber, Ackerknecht, Bauer (M.) (1), [Gl])

agrimonia: ahd. bibinella 20,  F.: nhd. Bibernelle, Meerrettich, [Gl]; (bilisa 83,  sw. F. (n): nhd. Bilsenkraut, [Gl]); brāhkrūt* 2,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. „Brachkraut“, Odermennig, Kohllauch, [Gl]; brāhwurz* 17,  st. F. (i): nhd. Wolfsmilch, Odermennig, Wiesenknöterich, [Gl]; kleinkletta* 1,  st. F. (ō): nhd. Odermennig, [Gl]; kletta 49, kledda*,  sw. F. (n): nhd. Klette, Klettfrucht, [Gl]; kranuhsnabul* 21, kranuhhessnabul*,  st. M. (a): nhd. „Kranichschnabel“, Reiherschnabel, Storchenschnabel, [Gl]

agrimōnia: ahd. afermonia* 1, avermonia*,  F.: nhd. Odermennig, [Gl]; agrimana 1,  F.?: nhd. Odermennig, [Gl]; (fīgwurz* 11,  st. F. (i): nhd. Feigwurz, Scharbockskraut, Blutwurz, Odermennig, [Gl])

agrion: ahd. holzmorahila* 1, holzmorhila*, ahd.?, sw. F. (n) (?): nhd. Möhre, Karotte, [Gl]

-- cardamon agrion: ahd. wildkresso 11,  sw. M. (n): nhd. „Wildkresse“, Brunnenkresse, [Gl]

agrippina: ahd. rammo 4,  sw. M. (n): nhd. Widder, Schafbock, [Gl]

Agrippina -- colonia Agrippina: ahd. Kolna 4, Kolina, Kollone,  ON: nhd. Köln, [Gl]

agris -- septena de agris: ahd. medema* 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Medem, Abgabe, [Urk]

agro -- in agro: ahd. dār 1593, dar, dā,  Adv.: nhd. da, dort, von dort, dann, hier, wo, als, vorhanden, damals, nun, darin, daran, davon, darüber, dabei, in dem Fall, darauf, dahin, worin, worüber, wovon, wenn, während (Konj.), [Gl]; dārūze 7,  Adv.: nhd. draußen, daraus, [Gl]

agro -- parimen in agro: ahd. (rein* 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Rain, Schutzwehr, Ackergrenze, [Gl])

agrorum -- fructus agrorum: ahd. erdwuohhar* 6, erdwuochar*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Erdenfrucht“, Ertrag, Nahrung, Früchte, Früchte der Erde, [N]

agrum -- agrum exercere: ahd. erien* 13, erren*,  red. V.: nhd. äckern, ackern, pflügen, einritzen, aufschreiben, [N]

agrum -- per agrum: ahd. āwiggo* 2,  Adv.?: nhd. querfeldein, [Gl]; āwiggūn* 4,  Adv.: nhd. unwegsam, weglos, querfeldein, [Gl]

Agrypnia: ahd. wahha* 5, wacha*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wache, Nachtwache, [N]

ah: ahd. leidōr 9,  Adv., Interj.: nhd. leider, wehe, ach!, [Gl]

-ahd. -- -ahd. affatimire: ahd. ? gifadamōn* 2, gifadumōn*,  sw. V. (2): nhd. als Kind annehmen, adoptieren, zum Erben einsetzen, [Gl]

-ahd. -- -ahd. Avarus: ahd. ? Winid* 14, Winida,  st. M. (a): nhd. Wende (M.), Slawe, Fremder, [Gl]

ahd. -- ahd. bahho*: ahd. baco* 6, bacho*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schinken, [Gl]

ahd. -- ahd. bessa: ahd. vanga* 23, wanga, lat.-ahd.?, F.: nhd. Hacke (F.) (2), Karst (M.) (1), Spaten, [Gl]

ahd. -- ahd. bolz: ahd. bultio 15, bulcio, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schießbolzen, Brenneisen, [Gl]

ahd. -- ahd. brakko: ahd. braccus 1 und häufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Spürhund, [Gl]

ahd. -- ahd. brūn: ahd. brunicius* 1, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. braun, [Gl]; brunicus* 2, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. braun, [Gl]

ahd. -- ahd. dahs: ahd. taxus 14, lat.-ahd.?, M.: nhd. Dachs, [Gl]

ahd. -- ahd. dinkil: ahd. spelta 19, lat.-ahd.?, F.: nhd. Spelt, Dinkel, [Gl]

ahd. -- ahd. diutisk: ahd. Teutonicus* 14 und häufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. deutsch, [Gl]; theodiscus* 9 und häufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. „völkisch“, volkssprachlich, deutsch, [Gl]

ahd. -- ahd. eigan: ahd. alodis* 70 und häufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Allod, Vollgut, Eigen, Erbe (N.), Erbgut, Freigut, [Gl]; alodium* 15 und häufiger, alodum*, lat.-ahd.?, N.: nhd. Allod, Eigen, Erbe (N.), Erbgut, Freigut, [Gl]

ahd. -- ahd. Elisazāra: ahd. ? Alsavi 1, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Elsässer (Pl.)

ahd. -- ahd. Elisazāri: ahd. Alsacii 2, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Elsässer (Pl.), [Gl]

ahd. -- ahd. falko: ahd. falco 7 und häufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Falke, [Gl]

ahd. -- ahd. falo: ahd. falvus* 2 und häufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. falb

ahd. -- ahd. fano: ahd. fano* 26, lat.-ahd.?, F.?, M.?: nhd. Tuch, Fahne, Verband, Schar (F.) (1), Handtuch, [Gl]

ahd. -- ahd. flaska: ahd. flasca 4, lat.-ahd.?, F.: nhd. Flasche, Weinschlauch

-ahd. -- -ahd. Francia: ahd. ? Franzia* 1,  st. F. (ō): nhd. Franzien, [PG]

ahd. -- ahd. Frankon: ahd. Franci 12 und häufiger, lat.-ahd.?, M. Pl.: nhd. Franken (M. Pl.), [Gl]

-ahd. -- -ahd. Fresones: ahd. ? Frieson* 3, Frison*,  M. Pl. (n)=PN: nhd. Friesen, [Gl]

ahd. -- ahd. fūstiling: ahd. vantus 14, wantus*, guantus*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Handschuh, [Gl]

ahd. -- ahd. gieido: ahd. hamedius* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Eidhelfer, Eideshelfer, [Cap]

ahd. -- ahd. hantfano: ahd. antevenum* 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Handtuch, [Gl]

ahd. -- ahd. hulcitum: ahd. ? hulst* 2,  st. F. (i): nhd. Decke, Satteldecke, [Gl]

ahd. -- ahd. Karlinga: ahd. Carlingi*, Karlingi, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. „Karlinge“, Franken (M. Pl.)

ahd. -- ahd. klēo: ahd. cliton 6, lat.-ahd.?, M.: nhd. Wiesenklee, echter Steinklee, [Gl]

ahd. -- ahd. klīwa*: ahd. crusca* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Kleie, [Gl]

ahd. -- ahd. kozzo: ahd. cottum 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Mantel, Kotze, [Gl]; cottus 5, cotzus*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Mantel, Kutte, [Gl]

-ahd. -- -ahd. litilis subst.): ahd. ? litilis* 1 und häufiger, letilis, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. litisch, abhängig, Lehnsmann (= lat.-ahd.? litilis subst.), [Gl]

ahd. -- ahd. louba: ahd. laubia 12, lauba*, lat.-ahd.?, st. F. (jō?, ō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Laubhütte, [Gl]

ahd. -- ahd. Luotrudon: ahd. Vangiones* 5, Wangiones, lat.- M.Pl.=PN: nhd. ein Volksstamm, [Gl]

ahd. -- ahd. merata: ahd. suppa 3, lat.-ahd.?, F.: nhd. Suppe, eingetauchte Brotschnitte, [Gl]

ahd. -- ahd. napf: ahd. hanapus* 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. Trinkgefäß, [Gl]

-ahd. -- -ahd. rachinburgius: ahd. ? lantskrībāri* 1, lantscrībāri*,  st. M. (ja): nhd. „Landschreiber“, Urteiler, Urteilfinder, Zeuge beim Landesgericht?, Unterhändler?, [Gl]

ahd. -- ahd. reino: ahd. waranio* 4, warino*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Hengst, [Gl]

ahd. -- ahd. salzfaz: ahd. salcica* 1, salzica*, lat.-ahd.?, F.: nhd. Salzfass; sulcica* 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Salzfass, [Gl]

ahd. -- ahd. spīhhāri: ahd. spicarium* 10 und häufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. Speicher, [Gl]

ahd. -- ahd. spiz: ahd. speutum* 2, speudum, lat.-ahd.?, N.: nhd. Jagdspieß, [Gl]

ahd. -- ahd. stegareif: ahd. stafa (1) 6, lat.-ahd.?, F.: nhd. Steigbügel, [Gl]; stafus* 2, stapus, lat.-ahd.?, Sb.?: nhd. Steigbügel, [Gl]; strepa 4, lat.-ahd.?, F.: nhd. Steigbügel, [Gl]; stribarium 3, lat.-ahd.?, N.: nhd. Steigbügel, [Gl]

ahd. -- ahd. stouf: ahd. staupus 13 und häufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Becher, Maß, [Gl]

-ahd. -- -ahd. strepa: ahd. ? stribarium 3, lat.-ahd.?, N.: nhd. Steigbügel, [Gl]

-ahd. -- -ahd. stribarium: ahd. ? strepa 4, lat.-ahd.?, F.: nhd. Steigbügel, [Gl]

ahd. -- ahd. sturio: ahd. sturio* 11 und häufiger, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Stör, [Gl]

-ahd. -- -ahd. sunnis: ahd. ? sunna (1) 2,  st. F. (jō): nhd. Wahrheit, Entschuldigung, Rechtfertigung, gesetzlich anerkannter Hinderungsgrund, [LF, Gl]

ahd. -- ahd. tāha: ahd. cava* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Dohle

ahd. -- ahd. teigbiuta*: ahd. ascia 4, lat.-ahd.?, F.: nhd. Trog, [Gl]

-ahd. -- -ahd. Teutonicus: ahd. ? theodiscus* 9 und häufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. „völkisch“, volkssprachlich, deutsch, [Gl]

ahd. -- - ahd. theodiscus: ahd. ? Teutonicus* 14 und häufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. deutsch, [Gl]

ahd. -- ahd. warza: ahd. varentilla 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. roter Ausschlag, [Gl]

ahd. -- ahd. weit: ahd. waisdo 5, waisda*, waisdus*, gaisto*, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Waid (M.), Färberwaid, [Gl]

-ahd. -- -ahd. Westfali: ahd. ? Westfala 2,  st. M. Pl. (a)?=PN: nhd. Westfalen (Pl.), [Gl]

ahd. -- ahd. wetti: ahd. wadium 140 und häufiger, vadium, lat.-ahd.?, N.: nhd. Pfand, Versprechen, Verpfändung, [Gl]

ahd. -- ahd. wibil: ahd. bicco 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Käfer, [Gl]

ahd. (hranne): ahd. stīga (2) 14, stīa,  st. F. (ō): nhd. Stall, Pferch, Hürde, kleiner Viehstall, Schweinestall, [LF]

-ahd. (hulcitum): ahd. ? hulid* 1,  st. N.: nhd. Decke, Hülle, Satteldecke, [Gl]

-ahd. (Westfali): ahd. ? Westfalōn* 2,  sw. M. Pl. (n)?=PN: nhd. Westfalen (Pl.), [Gl]

-ahd. (Wormatia): ahd. ? Vangiones* 5, Wangiones, lat.- M.Pl.=PN: nhd. ein Volksstamm, [Gl]

aidoion -- gr. aidoion: ahd. (? lenkī* 6, lenkīn,  st. F. (ī): nhd. Flanke, Weiche (F.) (1), Lende, [Gl])

aigilia: ahd. (bōnwibil 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Bohnenkäfer, [Gl])

ait: ahd. (antwurti* (2) 74,  st. N. (ja): nhd. Antwort, Verheißung, Orakel, [O]); (firsagen* 10,  sw. V. (1b): nhd. verleugnen, versagen, verweigern, verneinen, entschuldigen, versagen, untersagen, [N])

aizon: ahd. (? hasalwurz* 52, hasalworz*,  st. F. (i): nhd. Haselwurz, [Gl]); hūswurz 34,  st. F. (i): nhd. Hauswurz, Dach-Hauswurz, [Gl]

akraton -- -gr. akraton: ahd. geseria (?) 1, ahd.?, Sb.: nhd. ungemischter Wein?, [Gl]

ala: ahd. biskirmunga* 4, biscirmunga*,  st. F. (ō): nhd. Schirm, Verteidigung, Schutz, Schutzwehr, Flügel, [Gl]; (fano 28,  sw. M. (n): nhd. Fahne, Feldzeichen, Tuch, Leinentuch, Umschlagtuch, Decke, Gewand, feines Gewand, Manipel, [Gl]); fedara 15, federa,  st. F. (ō): nhd. Feder, Schreibfeder, [Gl]; fedarah* 5, fiderih*, viderih*,  st. M. (a): nhd. Fittich, Flügel, Gefieder, [T]; feddāh 35, fettāh,  st. M. (a): nhd. Flügel, Fittich, [Gl, I, MH, N, NGl]; feddāhho* 1, fettāhho*, feddācho*,  sw. M. (n): nhd. Flügel, Fittich, [RhC]; girit 18,  st. N. (a): nhd. Reiten, Reiterei, Reiterabteilung, Reitertruppe, [Gl]; heri 64,  st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Heer, Menge, Schar (F.) (1), Heerschar, Heerfahrt, Streitmacht, Heeresabteilung, [Gl]; managī 235, managīn, menigī,  st. F. (ī): nhd. Menge, Fülle, Vielheit, Anzahl, Schar (F.) (1), [Gl]; (skirmunga* 5, scirmunga*,  st. F. (ō): nhd. Schirm, Schutz, Verteidigung, [Gl]); (skirmungī* 1, scirmungī*,  st. F. (ī): nhd. Schirm, Schutz, Behütung, [Gl]); uohhisa* 19, uochisa, uohasa*,  sw. F. (n): nhd. Achsel, Achselhöhle, Schulter, [Gl]; uohsala* 2, ōsala*,  st. F. (ō)?: nhd. Schulter, Achselhöhle, [Gl]; uohsana* 20, uohsina,  st. F. (ō): nhd. Achsel, Achselhöhle, Oberarm, [Gl]

alabastrum: ahd. ampullūnfaz* 1,  st. N. (a): nhd. Salbengefäß, Salbenfläschchen, [Gl]; marmorfaz* 1,  st. N. (a): nhd. Marmorgefäß, Alabastergefäß, Salbfass, [Gl]; olifaz 2,  st. N. (a): nhd. Ölgefäß, Ölkrug, Salbfass, [Gl]; salba 46,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Salbe, Salböl, Schminke, [Gl]; salbbuhsa* 1,  sw. F. (n): nhd. Salbfläschchen, Salbgefäß, [Gl]; salbfaz 13,  st. N. (a): nhd. Salbgefäß, Salbfläschchen, [Gl, T]

alabrum: ahd. haspil 15,  st. M. (a): nhd. Haspel, Garnwinde, Weife, Hakenstange?, [Gl]

alacer: ahd. alahursk* 1, alahorsc*,  Adj.: nhd. unverzagt, schnell, [Gl]; blīdi 30,  Adj.: nhd. froh, freudig, heiter, lustig, freundlich, [Gl]; frao 70, frō (2),  Adj.: nhd. froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreut, frohlockend, [Gl]; gizal* (1) 27,  Adj.: nhd. schnell, schnellfüßig, munter, rasch, behende, leicht, mutig, zum Handeln bereit, feurig, [Gl]; horsk 20, horsc,  Adj.: nhd. schnell, rasch, lebhaft, hurtig, behende, flink, begierig, eifrig, [Gl]; mandag* 3,  Adj.: nhd. froh, fröhlich, fröhlich über, heiter, heiter über, munter, freudig, [Gl]; snel* 38,  Adj.: nhd. behende, tapfer, schnell, lebhaft, munter, tatkräftig, schnell bereit, flink, hitzig, [Gl]

alacrior: ahd. (? fasto 80,  Adv.: nhd. fest, streng, sicher, unerschütterlich, beharrlich, sehr, [Gl])

alacritas: ahd. gizelī* 7,  st. F. (ī): nhd. Schnelligkeit, Munterkeit, Geschwindigkeit, Leichtigkeit, Wirbelwind, Sturm, [Gl]; mendī 43, mendīn,  st. F. (ī): nhd. Freude, Jubel, Vergnügen, Frohlocken, [N]; reskī* 7, rescī, reskīn*, raskī*,  st. F. (ī): nhd. Raschheit, Heftigkeit, Lebhaftigkeit, Eifer, Lebensfrische, [Gl]

alacritate -- alacritate consultus: ahd. frao 70, frō (2),  Adj.: nhd. froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreut, frohlockend, [N]

Alamannus: ahd. Alaman 2,  st. M. (athem.): nhd. Alemanne, [Gl]; Swāb* 6,  PN=st. M. (a, i): nhd. Schwab, Schwabe, Alemanne, Swebe, [Gl]

alapa: ahd. hantslag* 3, hantslac*, hantaslag*,  st. M. (i): nhd. „Handschlag“, Ohrfeige, Beifallklatschen, [Gl, T]; ōrslag* 13,  st. M. (i): nhd. „Ohrschlag“, Ohrfeige, [Gl]; (wanga 23,  sw. N. (n): nhd. Wange, Backe (F.) (1), [O])

alapas -- alapas dare: ahd. bliuwan* 26,  st. V. (2a): nhd. „bläuen“, prügeln, schlagen, geißeln, hauen, [O]

alarum -- remigium alarum: ahd. ? flug* 4,  st. M. (i?): nhd. Flug, Fliegen (N.), Sturz, [Gl]

alatum -- calceamentum Mercurii alatum petasus: ahd. flugiskuoh* 2, flugiscuoh*,  st. M. (a): nhd. Flügelschuh, geflügelter Schuh, [N]

alatum -- calciamentum alatum: ahd. skritiskuoh* 6, scritiscuoh*,  st. M. (a): nhd. „Schrittschuh“, mit Flügeln versehener Schuh, Flügelschuh, [Gl]

alatus: ahd. (gifedar* 3,  Adj.: nhd. gefiedert, geflügelt, [Gl]); gifeddahhōt* 4, gifeddachōt*,  Part. Prät.= Adj.: nhd. geflügelt, [N]; gifiderit* 5,  Part. Prät.=Adj.: nhd. gefiedert, geflügelt, [N]

alauda: ahd. lērihha 65, lēricha, lēwerka*,  sw. F. (n): nhd. Lerche, [Gl]

alausa: ahd. alasa 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Alse, Maifisch, [Gl]

alba -- cancrus alba: ahd. ? ahaskāla*? 1, ahascāla?,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wasserschale?, Seerose?, [Gl]

alba -- cera alba: ahd. wīzwahs* 2, ahd.?, st. N. (a): nhd. Bienenharz, gebleichtes Wachs, [Gl]

alba -- ellebora alba: ahd. (wīznioswurz* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Germer, [Gl])

alba (F.): ahd. kemis 6,  st. F. (i): nhd. Kleid, Frauenkleid, langes Frauenkleid, Überwurf, [Gl]

alba -- gessamina alba: ahd. krīda* 3,  sw. F. (n): nhd. Kreide, [Gl]

alba -- hedera alba: ahd. (westanisk* 1, westanisc*,  Adj.?: nhd. westlich?, [Gl])

alba -- menta alba: ahd. rosminza 10, rossesminza,  sw. F. (n): nhd. Bachminze, Rossminze, [Gl]; wīzminza 6,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Weißminze, Frauenblatt, Katzenminze?, [Gl]

alba -- radix alba: ahd. wīzwurz 43, wīzūnwurz*,  st. F. (i): nhd. Weißwurz, Wiesenaugentrost, Salomonssiegel, [Gl]

alba -- spina alba: ahd. hagandorn 10, hagaldorn*,  st. M. (a): nhd. „Hagedorn“, Weißdorn, Dornenhecke, [Gl]; hagudorn* 5, hagedorn,  st. M. (a): nhd. Hagedorn, Dorngesträuch, Umzäunung, Weißdorn, [Gl]

alba -- terra alba: ahd. mergil 10,  st. M. (a?): nhd. Mergel, tonhaltige Erde, [Gl]

alba -- vitis alba: ahd. huntestropfo* 2, huntestropho*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Zaunrübe, Nachtschatten, [Gl]; liola 10,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Zaunrübe?, [Gl]; ranka* 1, hranka*, ranca*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Zaunrübe, [Gl]

albare: ahd. wīzen* 6,  sw. V. (1a): nhd. weißen, tünchen, kalken, weiß machen, weiß färben, [Gl]

albedo: ahd. wīzī* 16,  st. F. (ī): nhd. Weiß, weißer Fleck, weiße Farbe, [N]

albens: ahd. bleih 20,  Adj.: nhd. bleich, blass, gelblich, weiß, hell, hellgrau, grau, [N]; heitar 36,  Adj.: nhd. heiter, hell, klar, strahlend, freundlich, [Gl]

-- calculus albens: ahd. merigrioz 21,  st. M. (a?, i?): nhd. Meeressand, Perle, [Gl]

albescere: ahd. gansēn* 1,  sw. V. (3): nhd. weiß werden, [Gl]

albi -- folium ellebori albi: ahd. nioswurz* 32, hnioswurz*,  st. F. (i): nhd. Nieswurz, Schwarze Nieswurz, Germer, [Gl]

albicans: ahd. grāo* 37, grā*,  Adj.: nhd. grau, lichtgrau, weißlich, silbrig, ergraut, grauhaarig, [N]

albicare: ahd. glīzan* 28,  st. V. (1a): nhd. „gleißen“, glänzen, glitzern, funkeln, schimmern, leuchten, strahlen, glänzend werden, [N]

albicium: ahd. grint 30,  st. M. (a?, i?): nhd. Grind, Schuppen, Ausschlag, Glatze, [Gl]

albidus: ahd. blank* 8, blanc,  Adj.: nhd. „blank“, weiß, glänzend, bleich, fahl, [Gl]; (blankros* 2, blancros,  st. N. (a): nhd. Schimmel, [Gl]); (bleihros* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Schimmel, [Gl]); wīz* (1) 145,  Adj.: nhd. weiß, glänzend, blond, [N]

albioculus: ahd. ? starablint 3,  Adj.: nhd. stockblind, starblind, [Gl]

albios -- albios oculus: ahd. ? starablint 3,  Adj.: nhd. stockblind, starblind, [Gl]

Albis: ahd. Elba 1,  F.=FlN: nhd. Elbe, [Gl]

albucium: ahd. ? hasalwurz* 52, hasalworz*,  st. F. (i): nhd. Haselwurz, [Gl]

albugo: ahd. ? gilūh 2, glūh*,  Sb. (?): nhd. grauer Star, [Gl]; giseha* 1,  sw. F. (n) (?), st. F. (ō): nhd. Auge, Sehkraft, [Gl]; glasougi* (1) 3,  st. N. (ja): nhd. „Glasäugigkeit“, Leukom, Star (M.) (2), [Gl]; (ouga (1) 327,  st. N. (a?), sw. N. (n): nhd. Auge, Blick, Antlitz, Gesicht, [Gl]); ougfel* 2, ougafel*,  st. N. (a): nhd. „Augenhaut“, Augenlid, grauer Star, [Gl]; ougisal* 13, houwisal*,  st. N. (a): nhd. „Augenfleck“, grauer Star, [Gl]; ougstal* 3,  st. M. (a?): nhd. „Augenfleck“, Augenkrankheit der Pferde, Augenentzündung, [Gl]; wīza des eies: nhd. Eiweiß, [Gl]; (wīzī* 16,  st. F. (ī): nhd. Weiß, weißer Fleck, weiße Farbe, [Gl]); wīzouga* 1, ahd.?, sw. N. (n): nhd. der weiße Fleck im Auge, [Gl]; zinko* (2) 6, zinco*,  sw. M. (n): nhd. der weiße Fleck im Auge, Leukom, [Gl]

album -- album facere: ahd. (gifarawen* 2,  sw. V. (1a): nhd. färben, [O])

album -- dictamnum album: ahd. wīzwurz 43, wīzūnwurz*,  st. F. (i): nhd. Weißwurz, Wiesenaugentrost, Salomonssiegel, [Gl]

album -- elleborum album: ahd. nioswurz* 32, hnioswurz*,  st. F. (i): nhd. Nieswurz, Schwarze Nieswurz, Germer, [Gl]

album -- elleborum album Gl

: ahd. wīz nioswurz, ahd.: nhd. Germer

album (N.): ahd. wīzī* 16,  st. F. (ī): nhd. Weiß, weißer Fleck, weiße Farbe, [N]

album -- piper album: ahd. wīzpfeffur* 2, wīzpheffur*, wīzpfeffar*, ahd.?, st. M. (a?): nhd. weißer Pfeffer, Steinkorn des Pfeffers, [Gl]

albus: ahd. blank* 8, blanc,  Adj.: nhd. „blank“, weiß, glänzend, bleich, fahl, [Gl]; blas 3,  Adj.: nhd. blass, weiß, mit einer Blesse versehen Adj., [Gl]; bleih 20,  Adj.: nhd. bleich, blass, gelblich, weiß, hell, hellgrau, grau, [Gl]; (fēh (1) 20,  Adj.: nhd. verschieden, bunt, mannigfaltig, ungleich, verschieden, [Gl]); skōni* (1) 213, scōni,  Adj.: nhd. schön, herrlich, glänzend, gut, lieblich, festlich, vortrefflich, angenehm, anmutig, fröhlich, heiter, üppig, [O]; wīz* (1) 145,  Adj.: nhd. weiß, glänzend, blond, [Gl, MH, N, O, T]

-- albus esse: ahd. bleihhēn* 6, bleichēn*,  sw. V. (3): nhd. „bleichen“, bleich sein (V.), bleich werden, glanzlos sein (V.), hell sein (V.), hell werden, weiß sein (V.), weiß werden, [O]

-- albus fieri: ahd. wīzēn* 2, wīzōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. weiß werden, weißgrau sein (V.), [N]

-- carduus albus: ahd. wolfesmiluh* 14,  st. F. (i): nhd. Wolfsmilch, [Gl]

alcanna: ahd. erdapful* 28, erdaphul*,  st. M. (i): nhd. „Erdapfel“, Kürbis, Melone, Alpenveilchen, Mandragora, Große Fetthenne, [Gl]

alcea: ahd. ? ferbena 3, verbena,  sw. F. (n): nhd. Verbene, Eisenkraut, [Gl]

alcedo: ahd. heigar* 16,  st. M. (a?, i?): nhd. Reiher, [Gl]; heigaro* 14,  sw. M. (n): nhd. Reiher, [Gl]; (lohfinko* 1, lohfinco,  sw. M. (n): nhd. Gimpel, [Gl]); (reigar* 15,  st. M. (a?, i?): nhd. Reiher, [Gl]); (reigaro* 6,  sw. M. (n): nhd. Reiher, [Gl])

alces: ahd. elah* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Elch, Elentier, [Gl]; elent* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Elentier, Elch, [Gl]; (? ūrohso 10,  sw. M. (n): nhd. Auerochse, [Gl])

alcion: ahd. wigil* 1,  st. M. (a?): nhd. Fischadler?, Rohrweihe?, [Gl]

alcyon: ahd. (stōzilwigil* 2, ahd.?, st. M. (a): nhd. Fischadler?, Rohrweihe?, [Gl])

alea: ahd. wurfzabal* 16,  st. N. (a): nhd. Spielbrett, Würfelbrett, Brettspiel mit Würfeln, [Gl]; zabal 14,  st. N. (a): nhd. Brett, Brettspiel, Würfelspiel, [Gl]

aleator: ahd. (? zabal 14,  st. N. (a): nhd. Brett, Brettspiel, Würfelspiel, [Gl])

alector: ahd. ? ruohhāri* 1, ruochāri*,  st. M. (ja): nhd. „Krächzer“, Hahn, Krähender, [Gl]

alenus: ahd. elinbogo 18,  sw. M. (n): nhd. Ellbogen, Ellenbogen, Unterarm, [Gl]

alere: ahd. bruoten 25,  sw. V. (1a): nhd. brüten, ausbrüten, warm halten, wärmen, nähren, hegen, umhegen, pflegen, beleben, gedeihen lassen, [N]; fuoten* 16,  sw. V. (1a): nhd. füttern, nähren, ernähren, aufziehen, pflegen, ergötzen?, [Gl]; furitragan* 3,  st. V. (6): nhd. voraustragen, auftragen, nähren, vorwärtsbringen, fördern, [Gl]; gitrōsten* 28,  sw. V. (1a): nhd. trösten, aufrichten, Mut geben, Trost geben, Hoffnung geben, zuversichtlich machen, beschwichtigen, lindern, tröstend erleichtern, [Gl]; haltan (1) 121,  red. V.: nhd. halten, bewachen, hüten, retten, erlösen, abhalten, haben, festhalten, enthalten (V.), beobachten, befolgen, erhalten (V.), bewahren, aufbewahren, bleiben, zureichen, schützen, beschützen, Wache halten, erretten, etwas halten, verbergen vor, [Gl]; kwikken* 27, quicken*,  sw. V. (1a): nhd. beleben, erquicken, lebendig machen, aufrichten, erfrischen, versorgen, [N]; (mērōn 21,  sw. V. (2): nhd. mehren, vermehren, erweitern, vergrößern, steigern, [N]); mesten* 15, masten*,  sw. V. (1a): nhd. mästen, nähren, fett machen, fett werden, ernähren, [Gl]; muosen* 7,  sw. V. (1a): nhd. essen, speisen, verzehren, [Gl]; nerien* 55, nerren*,  sw. V. (1b): nhd. nähren, füttern, versorgen, retten, erlösen, heilen, ernähren, unterhalten (V.), erretten, schützen, Schutz gewähren, gesund machen, sich ernähren, [Gl, N]; sougen* 15,  sw. V. (1a): nhd. säugen, nähren, ernähren, stillen, [Gl]; ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [Gl]; zugidōn* 4,  sw. V. (2): nhd. nähren, ernähren, [N]

ales: ahd. elaho 45 und häufiger, elho*,  sw. M. (n): nhd. Elch, Elentier, Bockshirsch, Auerochse, [Gl]; gifedar* 3,  Adj.: nhd. gefiedert, geflügelt, [Gl]

-- ales auguralis: ahd. wīzagfogal* 1,  st. M. (a): nhd. „Weissagevogel“, weissagender Vogel, [N]

-- ales Iunonius: ahd. pfāwo* 35, phāwo*, pfāho*, pfāo*,  sw. M. (n): nhd. Pfau, [Gl]

-- candens ales: ahd. (albiz 4,  st. M. (i?): nhd. Schwan, [N])

ales (M.): ahd. aro (1) 29,  sw. M. (n): nhd. Aar, Adler, [Gl]; brāto 42,  sw. M. (n): nhd. Fleisch, Braten (M.), Muskelfleisch, [Gl]; fogal 54, fugal,  st. M. (a): nhd. Vogel, Mücke?, fliegendes Tier, [Gl]

aletica -- aletica Lucanica: ahd. brātwurst 4,  st. F. (i): nhd. Bratwurst, Fleischwurst, [Gl]

aletica (mlat.): ahd. brātwurst 4,  st. F. (i): nhd. Bratwurst, Fleischwurst, [Gl]

alga: ahd. merigras 8,  st. N. (a): nhd. Seegras, Sumpfgras, Schilf, Tang, Alge, [Gl]; merilinsin* 7, merilinsī, merlinsin*, merlinsī*,  st. F. (ī): nhd. Meerlinse, Alge, Wasserlinse, [Gl]; (mios 20,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Moos, Flaum?, [Gl]); muorgras* 1,  st. N. (a): nhd. „Moorgras“, Binse, Seegras, Sumpfgras, Alge, [Gl]; reingras 2, ahd.?, st. N. (a): nhd. „Raingras“, Sumpfgras, Riedgras, Schilf, [Gl]; riotgras 26,  st. N. (a): nhd. Riedgras, Sumpfgras, Schilf, [Gl]; (saharahi 25,  st. N. (ja): nhd. Ried (N.) (1), Schilf, Röhricht, [Gl]); (seim 17,  st. M. (a?): nhd. Seim, Honigseim, Nektar, Binse?, [Gl]); semid 3, ahd.?, st. F. (i?, ō?): nhd. Schilf, Binse, [Gl]; semida 11,  st. F. (ō): nhd. Schilf, Binse, [Gl]

algens: ahd. (frostag* 4,  Adj.: nhd. „frostig“, kalt, eiskalt, frierend, unfruchtbar, [Gl])

algere: ahd. friosan* 5,  st. V. (2b): nhd. frieren, kalt sein (V.), gefrieren, [Gl]; kuolēn* 2,  sw. V. (3): nhd. erkalten, kalt werden, kühl werden, [Gl]; (skīnan* 351, scīnan,  st. V. (1a): nhd. scheinen, glänzen, leuchten, strahlen, erstrahlen, funkeln, aufscheinen, erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, sichtbar werden, bekannt werden, offenbar sein (V.), sichtbar sein (V.), einleuchten, sichtbar werden in, sichtbar werden an, sichtbar sein (V.), [N])

algidum: ahd. kaltī* 7, kaltīn*,  st. F. (ī): nhd. Kälte, Frost, Eiskälte, [N]

algidus: ahd. frostag* 4,  Adj.: nhd. „frostig“, kalt, eiskalt, frierend, unfruchtbar, [Gl]; kalt 26,  Adj.: nhd. kalt, [Gl, N]

algor: ahd. frost 38,  st. M. (a?): nhd. Frost, Kälte, [Gl]; keltī* 3,  st. F. (ī): nhd. Kälte, [Gl]; kuolī* 18, kuolīn*,  st. F. (ī): nhd. Kühle, Kälte, Frost, angenehme Frische, [Gl]

alia -- in loca alia: ahd. furdir 114, furdor,  Adv., Präf.: nhd. fürderhin, ferner, weiter, fortan, in Zukunft, länger, wieder, später, darüber hinaus, anderswohin, von da an, wiederum, [N]

alias: ahd. alleswio* 25,  Adv.: nhd. anders, sonst, andererseits, [Gl]; anderwīs* 21,  Adv.: nhd. „anderweis“, anders, auf andere Weise, sonst, außerdem, [Gl]; wīlōm: nhd. bisweilen, manchmal, [N]

-- extra alias: ahd. andereswār* 25,  Adv.: nhd. anderswo, sonst, [N]

alibi: ahd. andereswār* 25,  Adv.: nhd. anderswo, sonst, [N]; (sum 183,  Pron.-Adj.: nhd. manch, ein gewisser, ein, irgendein, ein anderer, jener, einige, gewisse, [N])

alica: ahd. amari? 1,  st. N. (ja): nhd. Emmer, Spelt, [Gl]; amaro (2) 3,  sw. M. (n): nhd. Emmer, Spelt, [Gl]

alicastrum: ahd. einkorn 10,  st. N. (a): nhd. Einkorn, Dinkel, [Gl]; einkurni* 1,  st. N. (ja): nhd. Einkorn, [Gl]

alicubi: ahd. eddeswār* 11,  Adv.: nhd. irgendwo, an irgendeiner Stelle, [N]

alicui -- alicui patescere: ahd. firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [N]

alienare: ahd. fremidōn* 3,  sw. V. (2): nhd. meiden, vermeiden, entfremden, abfallen, sich abkehren, ausstoßen, exkommunizieren, [Gl]; irferrēn* 1,  sw. V. (3): nhd. sich entfernen, abtrünnig werden, [N]; irfirren* 24,  sw. V. (1a): nhd. entfernen, wegnehmen, nehmen, fernhalten, fern sein (V.) (= irfirrit wesan), [Gl]; irfremiden* 2,  sw. V. (1a): nhd. entfremden, absondern, ausschließen, verstoßen, [Gl]; irskioban* 2, irscioban*,  st. V. (2a): nhd. stopfen, vollstopfen, verstoßen, entfremden, [Gl]

alienas -- res alienas diripere: ahd. roubōn* 10,  sw. V. (2): nhd. rauben, berauben, plündern, verwüsten, schänden, [N]

alienatio: ahd. unsinnigī* 3,  st. F. (ī): nhd. Unsinnigkeit, Verrücktheit, Sinnlosigkeit, Wahnsinn, Raserei, [N]

-- alienatio mentis a sensibus corporis: ahd. (hinagilitanī* 1,  st. F. (ī): nhd. Verzückung, [N])

alienatus: ahd. fremidi 63,  Adj.: nhd. fremd, ausländisch, nicht eigen, nicht zur Sache gehörig, fern, unbekannt, befremdlich, [N]; (ursinni 2,  Adj.: nhd. sinnlos, wahnsinnig, unsinnig, [Gl])

alienigena -- alienigena Adj.: ahd. elidiotīg* 9,  Adj.: nhd. fremd, ausländisch, in fremdem Land geboren, von einem fremden Volke stammend, [I]; (elilenti (1) 43,  Adj.: nhd. „ausländisch“, fremd, vertrieben, verbannt, heimatlos, gefangen, elend, unglücklich, [Gl]); (eliliut 1,  st. M. (i): nhd. Fremde (M. Pl.), fremdes Volk, [Gl]); (endirsk* 3, endirsc*,  Adj.: nhd. andere, fremd, fremdsprachig, [N]); (fremidi 63,  Adj.: nhd. fremd, ausländisch, nicht eigen, nicht zur Sache gehörig, fern, unbekannt, befremdlich, [Gl, N]); (fremidikunnīg*? 1,  Adj.: nhd. fremdstämmig, ausländisch, [Gl])

alienigena (M.): ahd. eliboro 1,  sw. M. (n): nhd. Ankömmling, Fremder, Ausländer, [Gl]

alienigenae: ahd. elidiota* 1,  st. F. (ō): nhd. fremdes Volk, Fremde (M. Pl.), [APs]; (liut 567,  st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a): nhd. Leute, Menschen, Volk, Angehöriger eines Volkes, Menge, [Gl]); ūzliuti* 1,  st. M. Pl. (i): nhd. Fremde (M. Pl.), fremdes Volk, [NGl]

aliens: ahd. habuh 32,  st. M. (a): nhd. Habicht, kleiner Beizvogel, [Gl]

alienum -- aes alienum: ahd. zins 41, zens*,  st. M. (a?, i?): nhd. Steuer (F.), Abgabe, Zins, Zensus, Zoll (M.) (2), Geldbuße, [Gl]

alienum -- mancipium alienum refugium post alium fecerit id est in fraida: ahd. fraida* 1, lang., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Treulosigkeit, Fehde, [LLang]

alienus: ahd. ander 1421,  Num. Ord., Pron.-Adj.: nhd. andere, zweite, übrige, [B, MF, N, RhC]; (ānu 788, āne,  Präp., Adv., Konj.: nhd. ohne, außer, außerdem (= ānu daz), neben, wenn nicht, als, [Gl]); biskerit* 6 und häufiger, biscerit*,  Part. Prät.=Adj.: nhd. zugeteilt, geeignet, disponiert, einer Sache beraubt, fremd, außenstehend, [Gl]; (darbo* 1,  sw. M. (n): nhd. Fremder, Fremdling, Verstoßener, Verbannter, Entbehrender, [Gl]); fremidi 63,  Adj.: nhd. fremd, ausländisch, nicht eigen, nicht zur Sache gehörig, fern, unbekannt, befremdlich, [B, Gl, MF, N, NGl, T]; (sihhur* 27, sichur,  Adj.: nhd. sicher, sorglos, sicher im Hinblick auf, furchtlos, furchtlos im Hinblick auf, unbesorgt, unbesorgt im Hinblick auf, sorgenfrei, gefahrlos, [Gl]); (treffan* 52,  st. V. (4): nhd. treffen, zielen, betreffen, sich beziehen, schlagen, gelangen, eintreffen, sich auszeichnen, führen, gehören, gehören zu, jemanden betreffen, jemanden angehen, erschüttern, [N]); ungihaft* 2,  Adj.: nhd. unangebracht, nicht zugehörig, [N]; unreht (1) 161,  Adj.: nhd. unrecht, sündig, böse, falsch, unerlaubt, unredlich, verwerflich, ungerecht, verkehrt, unsinnig, unbillig, ungültig, fehlerhaft, [N]; ūzaro* 49,  Adj.: nhd. äußere, äußerlich, draußen befindlich, fern, [N]; (widar (2) 283,  Präp., Adv., Präf.: nhd. wider, gegen, gegenüber, wieder, zurück, zum Schutz gegen, vor, durch, im Hinblick auf, verglichen mit, gemäß, nach, für, über, rückwärts, dagegen, gegen, entgegen, wiederum, um..., [N])

-- filius alienus non filius eius: ahd. wehsaling* 2,  st. M. (a): nhd. Wechselbalg, [N]

-- heres alienus: ahd. unerbo* 2,  sw. M. (n): nhd. „Nichterbe“, fremder Erbe, Enterbter, [N]

alies: ahd. eringrioz 22, arangroz*,  st. M. (a?, i?): nhd. Seeadler, Fischadler, [Gl]; ? habuh 32,  st. M. (a): nhd. Habicht, kleiner Beizvogel, [Gl]

aliger -- aliger Adj.: ahd. gifiderit* 5,  Part. Prät.=Adj.: nhd. gefiedert, geflügelt, [Gl]

aliger (M.): ahd. fedartrago* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. „Federträger“, Vogel, [Gl]; fogal 54, fugal,  st. M. (a): nhd. Vogel, Mücke?, fliegendes Tier, [Gl]

alimentum: ahd. fuora (1) 64,  st. F. (ō): nhd. Fahrt, Weg, Zug, Reise, Schar (F.) (1), Herkunft, Traggestell, Futter (N.) (1), Speise, Nahrung, Ernährung, Unterhalt, Lohn, Gut, [N]; fuorsal 2, fuorisal*,  st. N. (a): nhd. Nahrung, Nahrungsmittel, [Gl]; fuotar* (2) 16,  st. N. (a): nhd. Futter (N.) (1), Speise, Verpflegung, Unterhalt, Lebensunterhalt, [Gl]; (giskaft* (2) 59, giscaft, giskaf*,  st. F. (i): nhd. Schöpfung, Geschöpf, Erschaffung, Beschaffenheit, Geschaffenes, Zustand, Gestalt, Form, Wesen, Geschöpf, Grundstoff, [Gl]); lībleita 13,  st. F. (ō): nhd. Nahrung, Unterhalt, Lebensunterhalt, [B]; lībnara 23,  st. F. (ō): nhd. Lebensunterhalt, Ernährung, Nahrungsmittel, [Gl]; pfruonta* 31, phruonta*,  st. F. (ō): nhd. „Pfründe“, Lebensmittel, Nahrung, Aufwand, Getreideversorgung, Vorrat, Lebensunterhalt, Entgelt, Pfründe, [N]; sou* 6,  st. N. (wa): nhd. Saft, [N]; wist* (1) 6,  st. F. (i): nhd. Nahrung, Unterhalt, Wegzehrung, [Gl]; zuht 45,  st. F. (i): nhd. „Ziehen“, Unterhalt, Nahrung, Zucht, Erziehung, Belehrung, Schulung, Unterweisung, Belehrung, Lehre, Kind, Geschlecht, Nachkommenschaft, [Gl]; zuhtunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Nahrung, [Gl]

alimma: ahd. salb* 11,  st. N. (a): nhd. Salbe, Salbung, Salböl, [N]

-- alimma .i. incorruptum .i. unguentum incorruptibile: ahd. unwartasaligī* 1,  st. F. (ī): nhd. Unverweslichkeit, Unvergänglichkeit, Schutz vor Vergänglichkeit, [N]

alimonia: ahd. fuora (1) 64,  st. F. (ō): nhd. Fahrt, Weg, Zug, Reise, Schar (F.) (1), Herkunft, Traggestell, Futter (N.) (1), Speise, Nahrung, Ernährung, Unterhalt, Lohn, Gut, [Gl, NGl]; lībnara 23,  st. F. (ō): nhd. Lebensunterhalt, Ernährung, Nahrungsmittel, [Gl]; muos 76,  st. N. (a): nhd. „Mus“, Brei, Speise, Essen (N.), Mahl, Gericht (N.) (2), [Gl]; (zuntara* 29, zuntra,  sw. F. (n): nhd. Zunder, Zunderschwamm, Zündstoff, Ursache, [Gl])

alimonium: ahd. lībleita 13,  st. F. (ō): nhd. Nahrung, Unterhalt, Lebensunterhalt, [Gl]

alio: ahd. alleswara* 1,  Adv.: nhd. anderswohin, [Gl]; andereswār* 25,  Adv.: nhd. anderswo, sonst, [Gl]; andereswara* 1,  Adv.: nhd. anderswohin, [Gl]

-- ut unusquisque comes alio mandet ut nullus eum recipere audeat: ahd. (mezziban* 1, meziban*,  st. M. (a, i?): nhd. Speisebann, [Cap])

alioquin: ahd. afur 1500, avur*, afar,  Adv., Konj., Präf.: nhd. aber, abermals, doch, jedoch, wieder, wiederum, weiterhin, nämlich, dagegen, denn, andererseits, dennoch, ebenfalls, ebenso, auch, hingegen, nämlich, [N]; alles (3) 5,  Adv.: nhd. anders, sonst, [T]; anderes 37,  Adv.: nhd. anders, in anderer Weise, andernfalls, sonst, [Gl]; andereswio* 15,  Adv.: nhd. anders als, anders, sonst, [N]; anderstabo* 3,  Adv.: nhd. sonst, andernfalls, übrigens, [Gl]; (min 93,  Adv., Konj.: nhd. minder, weniger, nicht, überhaupt nicht, damit nicht, und nicht, nur nicht, dass nicht, ob nicht, [T]); (? ōdowān* 27, odowān*, ōdowāno*,  Adv.: nhd. vielleicht, vermutlich, etwa, zufällig, wohl, [T])

aliorsum: ahd. anderes 37,  Adv.: nhd. anders, in anderer Weise, andernfalls, sonst, [N]

alios -- qui omnes alios verres in grege battit et vincit: ahd. sonorbair* 4, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Herdeneber, [LLang]

alipes: ahd. (gizal* (1) 27,  Adj.: nhd. schnell, schnellfüßig, munter, rasch, behende, leicht, mutig, zum Handeln bereit, feurig, [Gl])

-- alipes Sb.: ahd. gizalros* 4,  st. N. (a): nhd. Renner, schnelles Pferd, [Gl]; (ros 83, hros,  st. N. (a): nhd. Ross, Pferd, Gaul, Reittier, [N])

alipes (equus): ahd. flugiros* 1,  st. N. (a): nhd. Flügelross, geflügeltes Pferd, [N]

alipiados: ahd. ziulinta* 8, zigalinta*,  sw. F. (n): nhd. Seidelbast, [Gl]

aliptes: ahd. heilāri 4,  st. M. (ja): nhd. „Heiler“, Heiland, Erlöser, Arzt, Heilpraktiker, [Gl]

aliqua -- ex aliqua parte: ahd. eddeswār* 11,  Adv.: nhd. irgendwo, an irgendeiner Stelle, [N]

aliquamdiu: ahd. ? eddeswio* 20, edheswio*, edeswio*, etteswio*, ettewio*,  Adv.: nhd. irgendwie, zeitweise, mehrfach, auf irgendeine Weise, [Gl]; (lango 92,  Adv.: nhd. lange, längst, vor langer Zeit, seit langer Zeit, inständig, [Gl])

aliquando: ahd. (alde 466,  Konj.: nhd. oder, entweder, [N]); dikko* 52, dicko*,  Adv.: nhd. oft, viel, häufig, dicht, dick, [N]; eddeswanne* 33, etteswanne*, etheswanne*, eddeswenne*, etheswenne*, etteswenne*, ettewanne*, eddewanne*, ettewenne*,  Adv.: nhd. wann, irgendwann, irgendeinmal, einmal, einst, zuweilen, manchmal, [B, Gl, N]; ēr (1) 526, ē,  Adv., Präp., Konj.: nhd. eher, früher, vor, zuvor, jemals, bevor, ehe, einst, vorher, zuvor, erst, lieber, vielmehr, bis, bis zu, [N]; ionaltre* 7,  Adv.: nhd. jemals, irgendeinmal, [B]; ionaltres 2,  Adv.: nhd. irgendeinmal, jemals, [Gl]; jū* 241, ju*, giu,  Adv.: nhd. schon, früher, einst, zuvor, einmal, nun, nunmehr, noch, nun noch, [Gl, NGl]; juwanna* 6,  Adv.: nhd. einst, doch endlich, irgendwann einmal, [I, MF, O]; (ofto 146,  Adv.: nhd. oft, häufig, immer wieder, zuweilen, [N]); sihwanne* 2,  Adv.: nhd. irgendwann, dereinst, [T]; sumenes 8, sumanes,  Adv.: nhd. bisweilen, manchmal, zuweilen, irgendeinmal, hin und wieder, [Gl]; wanne* 106, hwanne*, wenne*, wenno*,  Adv., Konj.: nhd. wann, irgendwann, jemals, einst, wie oft, einmal, irgendeinmal, bis dass, als, [Gl]; ? wannio* 2, wenneo*,  Adv.: nhd. schließlich, endlich, irgendwann, [Gl]; wīlōm: nhd. bisweilen, manchmal, [N]

-- aliquando ... aliquando: ahd. wīlōm ... wīlōm: nhd. bald ... bald, das eine Mal ... das andere Mal, [N]; wīlōm ... wīlōm: nhd. bald ... bald, das eine Mal ... das andere Mal, [N]

-- non aliquando N

: ahd. io in zītogilīh: nhd. immer, immerdar, zu jeder Zeit; io in zītolīh: nhd. immer, immerdar, zu jeder Zeit

-- tandem aliquando: ahd. danne 1439, denne*,  Adv., Konj.: nhd. darauf, dann, also, damals, deshalb, als, wenn, während (Konj.), zu der Zeit, da, danach, nun, daher, deswegen, in diesem Fall, dazu, noch dazu, ferner, und ferner, überdies, aber, doch, denn, nur, wann, weil, [Gl]

aliquanto: ahd. eddeswaz* (2) 23,  Adv.: nhd. etwas, ein wenig, kurz, [N]

aliquantulum: ahd. eddesmihhil (2) 6, eddesmichil*, ettemihhil*,  Adv.: nhd. irgendwie, etwas, einigermaßen, weitgehend, [B]; eddeswaz* (2) 23,  Adv.: nhd. etwas, ein wenig, kurz, [N]

aliquantum: ahd. eddeswaz* (2) 23,  Adv.: nhd. etwas, ein wenig, kurz, [N]

aliquantus: ahd. (eddesmihhil (2) 6, eddesmichil*, ettemihhil*,  Adv.: nhd. irgendwie, etwas, einigermaßen, weitgehend, [B]); eddeswaz* (1) 57, etheswaz*, etteswaz*,  Indef.-Pron.: nhd. irgendetwas, etwas, [Gl]; (manag 537, manīg,  Pron.-Adj.: nhd. manch, viel, zahlreich, zahllos, lang, groß, mancherlei, [Gl])

aliquatenus: ahd. (eddesmihhil (2) 6, eddesmichil*, ettemihhil*,  Adv.: nhd. irgendwie, etwas, einigermaßen, weitgehend, [Gl]); eddesmihhil (2) 6, eddesmichil*, ettemihhil*,  Adv.: nhd. irgendwie, etwas, einigermaßen, weitgehend, [B]; (eddeswelīh* 23, etteswelīh*,  Indef.-Pron.: nhd. irgendjemand, irgendein, [Gl]); (zi sumawelīhhero wīs: nhd. irgendwie, [Gl]); (welīh* 405, hwelīh*,  Pron.: nhd. wer, welche, irgendeine, eine, irgendwelche, jede, was für ein, wie, wie beschaffen Adj., [Gl]); zi eddeslīhhero wīs: nhd. einigermaßen, gewissermaßen, auf irgendeine Weise, [Gl]

aliquem -- adversus aliquem loqui: ahd. hintarsprāhhōn* 3, hintarsprāchōn*,  sw. V. (2): nhd. verleumden, jemanden verleumden, [N]

aliquem -- aliquem odiosum facere: ahd. leiden 5,  sw. V. (1a): nhd. „verleiden“, verabscheuen, verhasst machen, verfluchen, [N]

aliquem -- causam invenire in aliquem: ahd. firtuon* 61,  anom. V.: nhd. vertun, verderben, sündigen, Verbrechen begehen, sich vergehen, zugrunde gehen, verkommen, schändlich handeln, [O]

aliqui: ahd. ander 1421,  Num. Ord., Pron.-Adj.: nhd. andere, zweite, übrige, [B, I, LF, MF]; eddeslīh* 100, eddelīh*, ettelīh*, ethelīh*, etteslīh*, etheslīh*,  Indef.-Pron.: nhd. irgendein, irgendwelch, etlich, jeder, ein gewisser, einig, [B, N]; eddeswelīh* 23, etteswelīh*,  Indef.-Pron.: nhd. irgendjemand, irgendein, [B]; (niowiht* 964, nieht, niht, niwiht*,  Indef.-Pron., Adv., st. N. (a): nhd. nicht, nichts, nichtig, kein, nicht nur, Nichts, [Gl]); welīh* 405, hwelīh*,  Pron.: nhd. wer, welche, irgendeine, eine, irgendwelche, jede, was für ein, wie, wie beschaffen Adj., [B, Gl?, T]; (wiht* (1) 166,  st. M. (a), st. N. (a) (iz) (az) (ja), Pron.: nhd. Wesen, Ding, Substanz, Mensch, Geschöpf, nichtsnutziger Mensch, etwas, irgendetwas, nichts (= ni wiht), nicht (= ni wiht), durchaus nicht (= ni wiht), [O])

aliquid: ahd. dingolīh 31,  Pron.-Adj.: nhd. alles, jedes Ding, [N]; eddeswaz* (1) 57, etheswaz*, etteswaz*,  Indef.-Pron.: nhd. irgendetwas, etwas, [B, Gl, N]; einwiht* 1,  Indef.-Pron.: nhd. irgendetwas, [N]; iowiht* 153,  Indef.-Pron., Adv.: nhd. irgendwie, irgendetwas, etwas, etwa, [B, Gl, N, O, T]; sihwaz* 1,  Indef.-Pron.: nhd. irgendetwas, etwas, [T]; waz (1) 114 und häufiger,  Pron., Adv.: nhd. was, welches, was für, was für ein, das was, etwas, irgendetwas, wie, in welchem Maße, wie steht es um etwas, [Gl, PT=T]; wihtes* 4,  Adv.: nhd. etwas, keineswegs (= ni wihtes), [O]

-- ad aliquid: ahd. (gagansihtīg* 1,  Adj.: nhd. bezogen, bezüglich, zu einander in Beziehung stehend, relativ, [N])

-- circa aliquid: ahd. etewār ana: nhd. in Beziehung auf irgendetwas, an irgendetwas, [N]

-- forte aliquid tale: ahd. ni weiz waz: nhd. irgendetwas, [Gl]

-- sin aliquid: ahd. ibu daz ander: nhd. anderenfalls, [B]

aliquis: ahd. ander 1421,  Num. Ord., Pron.-Adj.: nhd. andere, zweite, übrige, [B, I, L, MF]; dehein 113,  Adj., Pron.: nhd. irgendein, ein, (kein), [N]; eddeslīh* 100, eddelīh*, ettelīh*, ethelīh*, etteslīh*, etheslīh*,  Indef.-Pron.: nhd. irgendein, irgendwelch, etlich, jeder, ein gewisser, einig, [B, Gl, N]; eddeswelīh* 23, etteswelīh*,  Indef.-Pron.: nhd. irgendjemand, irgendein, [B, Gl]; eddeswer* 33, etteswer*, ettewer*,  Indef.-Pron.: nhd. jemand, irgendjemand, irgendein, [Gl, O, N]; ein (1) 1860,  Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., Adv.: nhd. ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß, ein gewisser, alleinig, einzeln, verlassen Adj., ein und derselbe, einzig, nur, [Gl, N]; einīg 101, einag*, eining*,  Indef.-Pron., Adj.: nhd. irgendein, einzig, einzeln, eigen, einzigartig, ein, [B, Gl, MF, T]; ioeddeslīh* 2,  Indef.-Pron.: nhd. irgendein, irgend etwas, [N]; ioman 93,  Indef.-Pron.: nhd. jemand, irgendjemand, irgendeiner, [N]; (iowiht* 153,  Indef.-Pron., Adv.: nhd. irgendwie, irgendetwas, etwas, etwa, [N]); kein* 4, chein*,  Indef.-Pron., Adj.: nhd. irgendein, [OG]; (man 2010,  st. M. (athem.): nhd. Mann, Mensch, Krieger, Knecht, Diener, Dienstmann, Kriegsmann, Ehemann, [N]); niheinīg* 9, nihheinīg*, nicheinīg*,  Pron.: nhd. kein, niemand, [T]; sihwelīh* 6,  Adj.: nhd. irgendein, ein, ein gewisser, [T]; sihwer* 14,  Indef.-Pron.: nhd. irgendein, [T]; sum 183,  Pron.-Adj.: nhd. manch, ein gewisser, ein, irgendein, ein anderer, jener, einige, gewisse, [Gl, MF]; sumalīh* 181,  Adj.: nhd. manch, ein, irgendein, ein anderer, jemand, einige, gewisse, [Gl, N]; welīh* 405, hwelīh*,  Pron.: nhd. wer, welche, irgendeine, eine, irgendwelche, jede, was für ein, wie, wie beschaffen Adj., [B, Gl?, T]; ni weiz wer: nhd. irgendeiner, [Gl]; (wiht* (1) 166,  st. M. (a), st. N. (a) (iz) (az) (ja), Pron.: nhd. Wesen, Ding, Substanz, Mensch, Geschöpf, nichtsnutziger Mensch, etwas, irgendetwas, nichts (= ni wiht), nicht (= ni wiht), durchaus nicht (= ni wiht), [O])

-- non aliquis: ahd. niwedar* 49,  Pron.: nhd. keiner von beiden, [N]

aliquo -- aliquo modo: ahd. eddeswio* 20, edheswio*, edeswio*, etteswio*, ettewio*,  Adv.: nhd. irgendwie, zeitweise, mehrfach, auf irgendeine Weise, [N]

aliquo -- aliquo modo Gl

: ahd. zi sumawelīhhero wīs, ahd.: nhd. irgendwie

aliquomodo: ahd. eddeswio* 20, edheswio*, edeswio*, etteswio*, ettewio*,  Adv.: nhd. irgendwie, zeitweise, mehrfach, auf irgendeine Weise, [N]

aliquotiens: ahd. (ofto 146,  Adv.: nhd. oft, häufig, immer wieder, zuweilen, [N]); (wie ofto: nhd. wie oft, [Gl]); wīlōm: nhd. bisweilen, manchmal, [N]

-- aliquotiens non: ahd. niheinēst* 8, nihheinēst*, nicheinēst,  Adv.: nhd. niemals, [N]

aliquoties: ahd. eddeswio* 20, edheswio*, edeswio*, etteswio*, ettewio*,  Adv.: nhd. irgendwie, zeitweise, mehrfach, auf irgendeine Weise, [Gl]; suma stunt: nhd. einige Male, manchmal, [Gl]; suma stunta: nhd. einige Male, wiederholt, [Gl]

aliter: ahd. anderes 37,  Adv.: nhd. anders, in anderer Weise, andernfalls, sonst, [Gl, N]; andereswio* 15,  Adv.: nhd. anders als, anders, sonst, [N]; anderwīs* 21,  Adv.: nhd. „anderweis“, anders, auf andere Weise, sonst, außerdem, [B, E, Gl]

-- haud aliter: ahd. alsō 950 und häufiger,  Adv., Konj.: nhd. also, so, ebenso, genauso, nämlich, wie, ebenfalls, gleichsam, weil, wenn, als, als ob, [N]

-- non aliter: ahd. ebanharto* 1,  Adv.: nhd. gleich hart, ebenso sehr wie, [N]

aliticius: ahd. ? mūsāri 18,  st. M. (ja): nhd. Mäusebussard, [Gl]; ? mūsaro* 23,  sw. M. (n): nhd. Mäusebussard, Bussard, [Gl]

aliud: ahd. sumes* 3,  Adv.: nhd. bisweilen, teils, [MF]

alium -- mancipium alienum refugium post alium fecerit id est in fraida: ahd. fraida* 1, lang., st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Treulosigkeit, Fehde, [LLang]

aliunde: ahd. alleswanān* 3,  Adv.: nhd. anderswoher, [B, T]; (anderes 37,  Adv.: nhd. anders, in anderer Weise, andernfalls, sonst, [Gl]); anderwanān* 1,  Adv.: nhd. anderswoher, [NGl]

alius: ahd. ander 1421,  Num. Ord., Pron.-Adj.: nhd. andere, zweite, übrige, [B, E, Gl, I, LF, MF, N, NGl, O, Ph, RhC, T, TC, WH, WK]; anderlīh* 3,  Adj.: nhd. andere, andersartig, verändert, [O]; eddeslīh* 100, eddelīh*, ettelīh*, ethelīh*, etteslīh*, etheslīh*,  Indef.-Pron.: nhd. irgendein, irgendwelch, etlich, jeder, ein gewisser, einig, [N]; ein (1) 1860,  Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., Adv.: nhd. ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß, ein gewisser, alleinig, einzeln, verlassen Adj., ein und derselbe, einzig, nur, [G, N, NGl, O]; einlīh* 9,  Adj.: nhd. einfach, einzeln, einzig, ein, einer, [B]; (ioman 93,  Indef.-Pron.: nhd. jemand, irgendjemand, irgendeiner, [OG]); jenēr* 124, enēr,  Dem.-Pron., Pron.-Adj.: nhd. jener, [N]; (liut 567,  st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a): nhd. Leute, Menschen, Volk, Angehöriger eines Volkes, Menge, [N]); sum 183,  Pron.-Adj.: nhd. manch, ein gewisser, ein, irgendein, ein anderer, jener, einige, gewisse, [B, Gl, MF, N, O, T]; sumalīh* 181,  Adj.: nhd. manch, ein, irgendein, ein anderer, jemand, einige, gewisse, [N, O]; sumawelīh* 10, sumwelīh*,  Pron.-Adj.: nhd. irgendein, ein, ein anderer, [Gl]

-- alius ... alius: ahd. ander ... ander: nhd. der eine ... der andere, [T]; ander ... ander: nhd. der eine ... der andere, [T]

-- alius ... alius B

: ahd. einlīh ... einlīh, ahd.: nhd. der eine ... der andere; einlīh ... einlīh, ahd.: nhd. der eine ... der andere

-- alius praedicamentor: ahd. (widarsahho* 4, widarsacho*,  sw. M. (n): nhd. Widersacher, Gegner, Gegenteil, [N])

-- lapis alius: ahd. (tufstein 30, tubstein, tuhstein*,  st. M. (a): nhd. Tuffstein, Bimsstein, vulkanisches Gestein, [Gl])

-- si quis liber a facie inimicorum suorum fugerit et alius eum per vim constare fecerit aut se contra illum paraverit interdum inimici illius coniunxerint et interficerint et iste nihil amplius commiserit nec ipse tetegerit: ahd. wankstuodal* 4, wancstuodal*,  st. M. (a)?: nhd. „Trugstellung“, Täuschung, [LBai]

alla: ahd. ūla (1) 5,  sw. F. (n): nhd. Topf, Kessel, [Gl]

alla (mlat.): ahd. slifstein 12,  st. M. (a): nhd. Schleifstein, bearbeiteter Stein, Plastik, [Gl]

allabi: ahd. intslīfan* 1,  st. V. (1a): nhd. entgleiten, entschlüpfen, entwischen, sich hinabsenken, [Gl]; umbislīfan* 1,  st. V. (1a): nhd. herabgleiten, [Gl]; umbislipfen* 1, umbisliphen*,  sw. V. (1a): nhd. herabgleiten, [Gl]; zuoslīhhan* 3, zuoslīchan*,  st. V. (1a): nhd. anschleichen, zurückkriechen, hinzuschleichen, herbeischleichen, anlanden, [Gl]

allambere: ahd. kussen* 24,  sw. V. (1a): nhd. küssen, sich berühren, mit den Lippen berühren, [Gl]

allec: ahd. hāring* 22,  st. M. (a): nhd. Hering, Salzfisch, [Gl]; hering 16,  st. M. (a): nhd. Hering, Salzfisch, [Gl]

allegans (M.): ahd. ? sahhāri 1, sachāri*,  st. M. (ja): nhd. Streiter, Prozessführer, Prozessführender, [Gl]

allegare: ahd. firsenten* 10,  sw. V. (1a): nhd. überantworten, absenden, abordnen, fortschicken, fortlassen, verbannen, [Gl]; gisagen* 12,  sw. V. (3): nhd. bestimmen, auslegen, behaupten, verkünden, verkündigen, berichten, erklären, [Gl]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [Gl]; kōsōn* 81,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern, ausgeben, ausgeben für, sich besprechen, aussagen, erklären, darlegen, erörtern, vortragen, behaupten, [Gl]; redinōn 82,  sw. V. (2): nhd. reden, sagen, sprechen, erzählen, verkünden, aussagen, verkündigen, berichten, vortragen, darstellen, zeigen, prophezeien, vernunftgemäß schließen, erörtern, besprechen, [Gl]

allegatio: ahd. knopf 17,  st. M. (a?): nhd. Spross, Knopf, Knauf, Knoten, Buckel, [Gl]; reda 207, redia,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Rede, Wort, Meinung, Ansicht, Verstand, Redekunst, Bericht, Lehre, Erörterung, Streit, Streitgespräch, Überlegung, Beweisführung, Rechenschaft, Aussage, Grundsatz, Grund, Sinn, Vernunft, Gehalt einer Rede, [Gl]

allegere: ahd. gisellen* (2) 1,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, [Gl]

allegoria: ahd. alligoria 1,  Sb.: nhd. Allegorie, [Gl]; bizeihhannussi* 2, bizeichannussi*,  st. N. (ja): nhd. „Bezeichnung“, Geheimnis, allegorischer Sinn, Präfiguration, Sakrament, Ritus, [Gl]; (geistlīh 59,  Adj.: nhd. geistlich, geistig, [Gl]); spelbouhhan* 1, spelbouchan*,  st. N. (a): nhd. Allegorie, [Gl]

allēgoria: ahd. bizeihhanunga* 1, bizeichanunga*,  st. F. (ō): nhd. „Bezeichnung“, Sinnbild, Allegorie, allegorischer Sinn, Präfiguration, [Gl]; gilīhnassi* 12,  st. N. (ja): nhd. Ähnlichkeit, Gleichnis, Bildnis, Schein, [Gl]

alleluia: ahd. (kranuhsnabul* 21, kranuhhessnabul*,  st. M. (a): nhd. „Kranichschnabel“, Reiherschnabel, Storchenschnabel, [Gl]); wīzsūrampfo* 1, wīzsūrampho*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Sauerklee, [Gl]

allevare: ahd. gilīhten 13,  sw. V. (1a): nhd. erleichtern, befreien, abhelfen, lindern, leicht machen, leichter machen, [Gl]; ginerien* 39, ginerren*,  sw. V. (1b): nhd. nähren?, füttern?, retten, erlösen, heilen (V.) (1), ernähren, erhalten (V.), befreien, erretten, [Gl]; irburien* 41, irburren*,  sw. V. (1b): nhd. erheben, sich erheben, preisen, sich auszeichnen, erhöhen, in die Höhe richten, emporragen, aufheben, verhindern, [MF]; irheffen* 116, irheven*, irhefen*,  st. V. (6): nhd. erheben, erhöhen, beginnen, heben, emporheben, hochheben, preisen, aufheben, setzen, ablenken, veranstalten, ins Werk setzen, unternehmen, anheben, überheblich werden, sich erheben, sich aufmachen, sich begeben, sich empören, überheblich sein (V.), überheblich machen, stolz machen, aufgären machen, überführen, entstehen, [N]; ūfheffen* 37, ūfheven*, ūfhefen*,  st. V. (6): nhd. aufheben, erheben, emporheben, aufrichten, erhöhen, setzen, Segel setzen, sich aufmachen, [N]

allicea (mlat.): ahd. ? anaspin 9,  st. M. (a?, i?): nhd. Wirbel, Bewegung, wirbelndes Gerät, [Gl]

allicere: ahd. anaspanan* 1,  st. V. (6): nhd. anlocken, [Gl]; firlokkōn* 1, firlockōn*,  sw. V. (2): nhd. verlocken, verführen, [Gl]; firskunten* 10, firscunten*,  sw. V. (1a): nhd. vertreiben, verlocken, verführen, anlocken, ködern, [Gl]; firspanan* 10,  st. V. (6): nhd. verlocken, heranziehen, verführen, locken (V.) (2), anlocken, für sich gewinnen, verleiten zu, [N]; gilukken* 1, gilucken*,  sw. V. (1a): nhd. mildern, beschwichtigen, verlocken, [Gl]; (intspanan* 3, inspanan,  st. V. (6): nhd. verlocken, weglocken, anlocken, verführen, abwendig machen, hinausstoßen, [Gl]); (intspennen* 8, inspennen*,  sw. V. (1b): nhd. entwöhnen, weglocken, abwendig machen, für sich gewinnen, [Gl]); lokkōn* (1) 41, lockōn*, lohhōn*,  sw. V. (2): nhd. locken (V.) (2), erfreuen, anlocken, heranlocken, auffordern, bedrängen, ermutigen, hegen, pflegen, streicheln, dahin bringen, liebkosen, [Gl, WH]; spanan 66,  st. V. (6): nhd. antreiben, eingeben, locken (V.) (2), verführen, überreden, mahnen, ermahnen, raten, verlocken, zu verführen suchen, verführen zu, etwas eingeben, verhandeln, [Gl]; spennen* (1) 10,  sw. V. (1b): nhd. locken (V.) (2), reizen, verführen, überreden, anlocken, für sich gewinnen, [Gl]

allicitare (mlat.): ahd. ? spanan 66,  st. V. (6): nhd. antreiben, eingeben, locken (V.) (2), verführen, überreden, mahnen, ermahnen, raten, verlocken, zu verführen suchen, verführen zu, etwas eingeben, verhandeln, [Gl]

allidere: ahd. bibintan* 8,  st. V. (3a): nhd. „binden“, festbinden, umbinden, umwinden, bekränzen, [Gl]; bifallan* 22,  red. V.: nhd. fallen, stürzen, hinstürzen, sinken, niedersinken, untergehen, zugrunde gehen, verfallen, zu Fall kommen, getrennt werden, unterliegen?, [Gl]; dringan* 22,  st. V. (3a): nhd. drängen, treiben, drücken, pressen, bedrängen, hinaustreiben, vertreiben, erdrücken, zusammenbinden, zusammendrängen, [N]; drukken* 19, drucken*,  sw. V. (1a): nhd. drücken, pressen, herauspressen, würgen, quälen, bedrücken, bedrängen, niederdrücken, [N]; firknussen* 14,  sw. V. (1b): nhd. zerstören, zerstoßen, zerstampfen, zerschlagen (V.), zusammenschlagen, zerschmettern, zerdrücken, herauspressen, [Gl]; (grisgrimmōn 10, gristgrimmōn*,  sw. V. (2): nhd. knirschen, brüllen, zischen, wüten, [Gl]); knisten* 7,  sw. V. (1a): nhd. drücken, bedrängen, demütigen, erdrücken, schmettern, zerschmettern, [N]; knussen* 12,  sw. V. (1b): nhd. werfen, schütteln, knicken, stoßen, schubsen, drängen, zerstampfen, quetschen, zusammenschlagen, [B, T]; nidarstōzan* 1,  red. V.: nhd. niederstoßen, zu Boden schleudern, [Gl]; ziknussen* 7, zirknussen*,  sw. V. (1b): nhd. zerschlagen (V.), vernichten, zugrunde richten, verwerfen, zerschmettern, zerstampfen, niederschlagen, [Gl]; zistōzan* 7, zirstōzan*,  red. V.: nhd. umstoßen, verstoßen, herabstoßen, zerstören, vernichten, überwinden, zerschlagen (V.), zertreten (V.), zerstoßen (V.), auseinanderschlagen, [Gl]; zuogiknussen* 1,  sw. V. (1b): nhd. werfen, stoßen, fortwerfen, fortstoßen, [B]

Allifanum: ahd. ? stok 75, stoc,  st. M. (a): nhd. Stock, Stumpf, Stamm, Stängel, Stengel, Block um die Füße der Gefangenen, [Gl]

alligamen: ahd. būhseil* 1,  st. N. (a): nhd. „Bauchseil“, Bauchschnur, Leibbinde, [Gl]

alligamentum: ahd. ? bentil* 12,  st. M. (a): nhd. „Bendel“, Band (N.), Binde, Brusttuch, schmale Band, [N]

alligare: ahd. bibintan* 8,  st. V. (3a): nhd. „binden“, festbinden, umbinden, umwinden, bekränzen, [Gl]; biheften* 32,  sw. V. (1a): nhd. „heften“, fesseln, belasten, verwickeln, binden, beschweren, quälen, sich beschäftigen, tätig sein (V.), gefangennehmen, [N]; bintan 57,  st. V. (3a): nhd. binden, verknüpfen, knüpfen, fesseln, wickeln, umbinden, umwickeln, umwinden, verbinden, zusammenbinden, anbinden, überführen, [Gl, N, NGl, O, T]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [N]; firbintan* 2,  st. V. (3a): nhd. verbinden, zubinden, [N]; gibintan 46,  st. V. (3a): nhd. binden, flechten, fesseln, in Fesseln (F.) (1) schlagen, zusammenbinden, einflechten, umwinden, einprägen, [O, T]; gimarkōn* 14,  sw. V. (2): nhd. begrenzen, abgrenzen, bestimmen, anweisen, Anweisung geben, anordnen, beschließen, entscheiden, [Gl]; (gituon 349,  anom. V.: nhd. tun, machen, schaffen, bewirken, handeln, handeln gegen, wirken, ausführen, verfahren (V.), vollziehen, vollenden, vollbringen, bringen, beibringen, geben, zufügen, bereiten (V.) (1), lassen, geschehen, stattfinden, jemanden zu jemandem machen, zustande bringen, zusammenbringen, [N]); ? irsuohhen* 77, irsuochen*, ursuohhen*,  sw. V. (1a): nhd. suchen, erforschen, prüfen, versuchen, durchsuchen, untersuchen, erproben, fordern, einfordern, verlangen, [Gl]; zisamaneheften* 18,  sw. V. (1a): nhd. „zusammenheften“, zusammenfügen, zusammensetzen, zusammenstoßen, aneinandergeraten, fesseln, verbinden, verflechten, stetig machen, kontinuierlich machen, feindlich zusammenbringen, [N]

alligatio: ahd. gibenti 30,  st. N. (ja): nhd. Gebände, Bandwerk, Band (N.), Fessel (F.) (1), Bindung, Verknüpfung, [Gl]

alligator: ahd. (? ruohhāri* 1, ruochāri*,  st. M. (ja): nhd. „Krächzer“, Hahn, Krähender, [Gl])

alligatura: ahd. gibenti 30,  st. N. (ja): nhd. Gebände, Bandwerk, Band (N.), Fessel (F.) (1), Bindung, Verknüpfung, [Gl]; gibuntanī* 1 und häufiger,  st. F. (ī): nhd. Binde, Verbindung, Büschel, [Gl]; gibuntilīn 23, gibuntilī*,  st. N. (a): nhd. Bund, Bündel, Bündelchen, Büschel, Band (N.), [Gl]; hangilla 4, hengila*,  sw. F. (n): nhd. Traubenbündel, Hängendes, [Gl]

allinere: ahd. anasmīzan* 4,  st. V. (1a): nhd. einstreichen, salben, salben mit, bestreichen, etwas anhängen, jemandem etwas anhängen, aufstreichen, beschmieren, [N]

alliphanum: ahd. (skaf* (2) 6, scaf*,  st. N. (a): nhd. Gefäß, Fass, Schaff, Bütte (F.) (2), Waagschale, Geschirr, [Gl])

allium: ahd. klobalouh* 55, klobilouh*,  st. M. (a?): nhd. Knoblauch, [Gl]

-- allium agreste: ahd. heilhoubito 8,  sw. M. (n): nhd. Herbstzeitlose, [Gl]

Allobroges: ahd. (Burgundāra* 3,  M. Pl. (a)=PN: nhd. Burgunder (Pl.), [Gl])

Allobrox: ahd. (hano 38,  sw. M. (n): nhd. Hahn, [Gl])

allocutor: ahd. redināri 16,  st. M. (ja): nhd. Redner, Anwalt, Bekenner, [Gl]

allodium: ahd. eigan (3) 46,  st. N. (a): nhd. Habe, Gut, Besitz, Grundbesitz, Eigen, Eigentum, Besitztum, Eigentümlichkeit, Wesensmerkmal, Verfügungsgewalt, [Gl]

allophylus: ahd. fremidi 63,  Adj.: nhd. fremd, ausländisch, nicht eigen, nicht zur Sache gehörig, fern, unbekannt, befremdlich, [N]

alloqui: ahd. bisprehhan* 44, bisprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, anfechten, tadeln, beschuldigen, verleumden, verschmähen, verunglimpfen, abfällig beurteilen, verurteilen, bemängeln, [Gl]; gisprehhan* 57, gisprechan, gispehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, sagen, reden, verkünden, verkündigen, aussprechen, versprechen, verheißen, erwähnen, anführen, anreden, ansprechen, [Gl]; gruozen* 78,  sw. V. (1a): nhd. reizen, erregen, auffordern, verursachen, aufmuntern, aufregen, grüßen, ansprechen, anreden, anrufen, aufrufen, berühren, befallen (V.), anregen, behandeln, angreifen, [N, WH]; sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [Gl]; zuosprehhan* 41, zuosprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, sagen, sagen über, sagen zu, anreden, ansprechen, sprechen zu, zureden, hinzufügen, anlasten, zusagen, zustimmen, [Gl]

allota: ahd. ? ruppa* 3, ahd.?, st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Aalquappe, [Gl]

allubescens: ahd. (unstīg 1,  Adj.: nhd. günstig, [N])

allubescere: ahd. gisehan (1), 663,  st. V. (5): nhd. sehen, schauen, betrachten, erblicken, wahrnehmen, ansehen, zusehen, erkennen, achtgeben, sich jemandes annehmen, pflegen, auf etwas hinsehen, [N]

allucere: ahd. irskīnan* 37, irscīnan*,  st. V. (1a): nhd. erscheinen, leuchten, offenbar werden, sich zeigen, sichtbar sein (V.), glänzen, erstrahlen, [N]

alludere: ahd. mendilōn* 2,  sw. V. (2): nhd. sich freuen, froh sein (V.), spielen, [Gl]; (sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [N]); zuospilēn* 1,  sw. V. (3): nhd. spielen, narren, jemanden narren, [N]; zuozehhōn* 1, zuozechōn*,  sw. V. (2): nhd. sich spielend befassen, Spielereien betreiben, [Gl]

alluere: ahd. anaslahan* 15,  st. V. (6): nhd. anschlagen, anstoßen, anbranden, antreiben, auseinanderreißen, [Gl]; bifliozan* 2,  st. V. (2b): nhd. bespülen, benetzen, umfließen, [Gl]; (diozan* 33,  st. V. (2b): nhd. tosen, rauschen, fließen, hervorgehen, brausen, säuseln, murmeln, summen, [Gl]); nezzen (1) 58,  sw. V. (1a): nhd. netzen, benetzen, feuchten, feucht werden, befeuchten, nass machen, in eine Flüssigkeit tauchen, tränken, [Gl]; umbifaran* 15,  st. V. (6): nhd. „umherfahren“, bereisen, umhergehen, umfließen, durchstreifen, [Gl]; waskan* (1) 50, wascan*,  st. V. (6): nhd. waschen, abwaschen, bespülen, taufen, [Gl]

allugo: ahd. ? rost 41,  st. M. (a?): nhd. Rost (M.) (2), Röte, Meltau, Grünspan, [Gl]; ? rot (1) 12,  st. N. (a): nhd. Rost (M.) (2), Meltau, [Gl]; ? ruoz (1) 36,  st. M. (a): nhd. Ruß, [Gl]; ? skimbal (1) 18, scimbal*,  st. M. (a?): nhd. Schimmel, Meltau, Getreiderost, Grünspan, schmutziger Schaum?, [Gl]

allus: ahd. zēha* 13,  sw. F. (n): nhd. Zehe, [Gl]

-- allus Gl

: ahd. meista zēha, ahd.: nhd. große Zehe

allusio: ahd. zuospilunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Anspielung, [N]

allusiones -- per allusiones varias: ahd. spilolīhho* 2, spilolīcho*, spilalīhho*,  Adv.: nhd. spielerisch, bildlich, ausgelassen, tändelnd, [N]

alluvio: ahd. ahawel 1,  st. N. (a): nhd. Anschwemmung, Brandung, [Gl]; anagifluzzida* 1,  st. F. (ō): nhd. Anschwemmung, Überschwemmung, [Gl]; gussi* 2,  st. N. (ja): nhd. „Guss“, Flut, Überschwemmung, Sintflut, [Gl]; irgozzanī* 4,  st. F. (ī): nhd. Überschwemmung, Erguss, hervorgeschwemmter Unrat, [Gl]

almarinus: ahd. (hāring* 22,  st. M. (a): nhd. Hering, Salzfisch, [Gl])

almities: ahd. heilagī* 10, heiligī,  st. F. (ī): nhd. Heiligkeit, Heiliges, Heiliger?, [Gl]

almus: ahd. hēr 33,  Adj.: nhd. „hehr“, alt, ehrwürdig, von hohem Rang, vorrangig, groß, herrlich, heilig, ober..., vorder..., [Gl]; hērlīh* 11,  Adj.: nhd. erhaben, stolz, ehrenhaft, herrlich, hoheitsvoll, dem Herrn gehörig, würdevoll, [Gl]; (wīh* (1) 122,  Adj.: nhd. heilig, geweiht, [G, Gl])

alninus: ahd. erilīn* 7,  Adj.: nhd. „erlen“, von der Erle stammend, Erlen..., [Gl]; erlīn* 7,  Adj.: nhd. erlen, Erlen..., [Gl]

alnum: ahd. (albarīn* 7,  Adj.: nhd. pappeln Adj., Pappel..., aus Pappelholz, [Gl])

alnus: ahd. albāri 19,  st. M. (a, ja): nhd. Alber, Pappel, Erle, [Gl]; (elmo 3,  sw. M. (n): nhd. Ulme, [Gl]); erila* 51, elira,  st. F. (ō): nhd. Erle, [Gl]; erilūnboum* 1,  st. M. (a): nhd. Erle, Erlenbaum, [Gl]; (ilmahi 1,  st. N. (ja): nhd. Ulmenbruch, Ulmengehölz, Ulmenwald, [Gl])

alodis: ahd. alōd* 1,  st. N. (a): nhd. Allod, freier Besitz, Hinterlassenschaft, Erbgut, Freigut, [LF]; bifang* 18,  st. M. (a?, i?): nhd. Umkreis, Umzäunung, Gemeinschaft, Vorwand, Inhalt, Zeitpunkt, [Urk]

aloe: ahd. aloe 1,  F.?, N.?: nhd. Aloe, [Gl, T, WH]

alopecia: ahd. grint 30,  st. M. (a?, i?): nhd. Grind, Schuppen, Ausschlag, Glatze, [Gl]; ruf 16,  st. F. (i): nhd. Aussatz, Schorf, Geschwür, Grind, Grindampfer, [Gl]; skorf* 2, skurf*, scorf*, scurf*,  st. M. (a?): nhd. Schorf, Grind, Krätze (F.) (2), [Gl]

alopeciosus: ahd. grintoht* 6, grintohti*,  Adj.: nhd. „grindig“, mit Grind behaftet, glatzköpfig, kahlköpfig, [Gl]

alopex: ahd. foha 21,  sw. F. (n): nhd. Fuchs (M.) (1), Füchsin, [Gl]

alopida: ahd. ruppa* 3, ahd.?, st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Aalquappe, [Gl]

alosantus: ahd. (? werimuota* 59, wermuota*,  st. F. (ō): nhd. Wermut, [Gl])

Alpes: ahd. Alpūn* 9,  F. Pl.=ON: nhd. Alpen, [Gl, NGl]; (Septimunt 5, Septimont,  ON: nhd. die Sieben Berge, [Gl])

alphabetum: ahd. buohstab 44,  st. M. (a?): nhd. Buchstabe, Schrift, [Gl]; linnol 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Linie, Schriftzeichen, Buchstabe, Buchstabenreihe, Alphabet, [Gl]

alphita: ahd. brīo 37, brī,  st. M. (wa?): nhd. Brei, Mus, Grütze (F.) (1), [Gl]; gerstīnmelo 3, girstīnmelo*,  st. N. (wa): nhd. Gerstenmehl, [Gl]; gerstmelo 3,  st. N. (wa): nhd. Gerstenmehl, [Gl]; wīnwurz*? 6, wiuuonuurz*?,  st. F. (i): nhd. einschläfernde Schlutte, [Gl]

Alpinus: ahd. alpisk* 2, alpisc*,  Adj.: nhd. alpin, alpinisch, [Gl]; (berg (1) 167,  st. M. (a): nhd. Berg, Berggipfel, [Gl])

alpis: ahd. alba* (2) 1,  sw. F. (n): nhd. Alp (F.), Alm, Alpe, [Gl]

Alsacii: ahd. Alsavi 1, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Elsässer (Pl.), [Gl]; Elisāzāri 2,  st. M. Pl. (ja)=PN: nhd. Elsässer (Pl.), [Gl]

Alsavi: ahd. Alsacii 2, lat.-ahd.?, M. Pl.=PN: nhd. Elsässer (Pl.), [Gl]; Elisāzāri 2,  st. M. Pl. (ja)=PN: nhd. Elsässer (Pl.), [Gl]

alta -- rupes alta: ahd. (? hōhkleb* 1,  st. N. (a): nhd. Klippe, Vorgebirge, [Gl])

altaria: ahd. altāri 42, altari,  st. M. (a, ja): nhd. Altar, [B, Gl, I, MF, N, O, OG, T]; alteri 12,  st. M. (a, ja): nhd. Altar, [Gl, T]

altaris -- ara altaris: ahd. inwertigī* 5,  st. F. (ī): nhd. Inneres, Innerstes, [Gl]

altaris -- vestis altaris: ahd. altarlahhan* 1, altarlachan*,  st. N. (a): nhd. Altartuch, [Gl]

alte: ahd. hōho 58,  Adv.: nhd. hoch, erhaben, groß, sehr, in die Höhe, hoch aufgerichtet, [Gl]; tiofo* 20,  Adv.: nhd. tief, im Grunde, völlig, [Gl, N]; ūf 44,  Adv., Präp., Präf.: nhd. hinauf, auf, empor, herauf, aufwärts, oben, obenauf, er..., [Gl]

alter: ahd. ander 1421,  Num. Ord., Pron.-Adj.: nhd. andere, zweite, übrige, [B, Gl, I, LF, MF, N, O, PG, T, TC]; (andereswār* 25,  Adv.: nhd. anderswo, sonst, [N]); (eddeswaz* (1) 57, etheswaz*, etteswaz*,  Indef.-Pron.: nhd. irgendetwas, etwas, [N]); eddeswer* 33, etteswer*, ettewer*,  Indef.-Pron.: nhd. jemand, irgendjemand, irgendein, [N]; ein (1) 1860,  Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., Adv.: nhd. ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß, ein gewisser, alleinig, einzeln, verlassen Adj., ein und derselbe, einzig, nur, [Gl, I, O, PG]; einwedar* 48,  Indef.-Pron.: nhd. einer von beiden, welcher von beiden, [N]; iowedar* 41,  Indef.-Pron.: nhd. jeder, jedweder, jeder von beiden, ein jeder, [N]; sumalīh* 181,  Adj.: nhd. manch, ein, irgendein, ein anderer, jemand, einige, gewisse, [Gl]; (wedar* 61,  Pron., Konj.: nhd. wer, welcher, ob, etwa, was, welcher von zweien, welcher von beiden, [Gl]); giwehsalōt, Part. Prät.=Adj.: nhd. verschieden, [Gl]

alter (alius): ahd. gimah (1) 63,  Adj.: nhd. „gemach“, angemessen, passend, geeignet, handlich, entsprechend, gleich, von gleicher Art, eigentlich, gemächlich, bequem, angenehm, verbunden, verbrüdert, [N]

alter -- alter ... alter: ahd. einahalb ... anderhalb: nhd. entweder ... oder, einerseits ... andererseits, [N]; einahalb ... anderhalb: nhd. entweder ... oder, einerseits ... andererseits, [N]

altera -- die altera: ahd. morganūn* 1,  Adv.: nhd. morgen, [Gl]

altera -- ex altera parte ... ex altera parte N

: ahd. einahalb ... anderhalb: nhd. entweder ... oder, einerseits ... andererseits; einahalb ... anderhalb: nhd. entweder ... oder, einerseits ... andererseits

altera -- ex parte altera: ahd. einahalb 7,  Adv.: nhd. einerseits, entweder, auf der einen Seite, [N]

altera -- vice altera: ahd. anderastunt 8, anderstunt,  Adv.: nhd. zum zweiten Mal, abermals, wieder, [Gl]

alterare: ahd. anderlīhhōn* 5, anderlīchōn*,  sw. V. (2): nhd. ändern, verändern, [N]

alterare (subst.): ahd. (anderlīhhī* 8, anderlīchī,  st. F. (ī): nhd. „Andersartigkeit“, Wesensänderung, Änderung, [N])

alteratio: ahd. anderlīhhī* 8, anderlīchī,  st. F. (ī): nhd. „Andersartigkeit“, Wesensänderung, Änderung, [Gl]; wehsal* 117,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Wechsel, Tausch, Austausch, Umstellung, Verwandlung, Änderung, Umkehrung, Wechselhaftigkeit, Veränderung, flexivische Veränderung, geforderte Verfahrensumstellung beim Rechtsstreit, Amt, abwechselndes Amt, Stellvertretung, wechselnder Abschnitt, Stufe, Abteilung, Darlehen, Entgelt, Ersatz, Rückgabe, Tauschhandel, Wechselseitigkeit, [N]

alteratio (.i. mutatio secundum qualitatem): ahd. anderlīhhī* 8, anderlīchī,  st. F. (ī): nhd. „Andersartigkeit“, Wesensänderung, Änderung, [N]

altercare: ahd. bāgan* 15,  red. V.: nhd. streiten, einen Rechtsstreit führen, zanken, hadern, kämpfen, zur Rede stellen, [Gl]

altercari: ahd. einstrītan 2,  st. V. (1a): nhd. streiten, grimmig streiten, hartnäckig streiten, [Gl]; strītan 74,  st. V. (1a): nhd. streiten, kämpfen, Krieg führen, widerstreiten, im Widerstreit liegen, einander gegenüberstehen, diskutieren, einwenden, debattieren, disputieren, [Gl]; zizurnen* 1, zirzurnen*, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. zürnen, streiten, [Gl]

altercatio: ahd. bāga 26,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Streit, Wortwechsel, Einwand, Klage, [Gl]; reda 207, redia,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Rede, Wort, Meinung, Ansicht, Verstand, Redekunst, Bericht, Lehre, Erörterung, Streit, Streitgespräch, Überlegung, Beweisführung, Rechenschaft, Aussage, Grundsatz, Grund, Sinn, Vernunft, Gehalt einer Rede, [Gl]; (redī (1) 1,  st. F. (ī): nhd. Rede, Auseinandersetzung, Streit, Glaubensgrundsatz?, [Gl]); (? ruofāri* 1,  st. M. (ja): nhd. „Rufer“, Zänker, Streiter, [Gl]); ruofida* 1,  st. F. (ō): nhd. Streit, Rufen, Wortstreit, [Gl]; strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl]; (? tōdliod* 2,  st. N. (a): nhd. Todeslied, Preislied bei der Bestattung eines Königs, Trauergesang, Nachruf, [Gl])

altercator: ahd. bāgāri* 3,  st. M. (ja): nhd. „Streiter“, Gegner, Widersacher, [Gl]; ? ruofāri* 1,  st. M. (ja): nhd. „Rufer“, Zänker, Streiter, [Gl]

alterion: ahd. ? kurbiz 48,  st. M. (a?): nhd. Kürbis, Flaschenkürbis, Bittergurke, Melone (?), [Gl]

alterius -- messem alterius initiare artibus maleficis: ahd. (aranskarti* 1, aranscarti*,  st. F. (i)?: nhd. „Erntescharte“, Ernteverletzung, Erntebeschädigung, [LBai])

alternare: ahd. (denken* 193, denchen*,  sw. V. (1a): nhd. denken, erwägen, ersinnen, ausdenken, überlegen (V.), bedenken, nachdenken, sich vorstellen, trachten, bedacht sein (V.), beabsichtigen, aufmerken, aufmerksam achten, [N]); hertōn* (2) 10,  sw. V. (2): nhd. wechseln, ändern, tauschen, abwechseln, [Gl]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]; ? wehsalōn* 76,  sw. V. (2): nhd. wechseln, tauschen, ändern, verwandeln, wenden, vertauschen, verändern, wandeln, umkehren, überwechseln, neu besetzen, umkehrbar sein (V.), abwechseln, [Gl]; wīlwantōn* 1,  sw. V. (2): nhd. ändern, wechseln, [N]; (zwehōn* 9, zweōn*, kweōn*, queōn,  sw. V. (2): nhd. zweifeln, schwanken, zögern, unentschlossen sein (V.), zweifelhaft machen, vortäuschen, [Gl])

alternatim: ahd. hertōn (1) 14,  Adv.: nhd. wechselseitig, abwechselnd, gegenseitig, [Gl]; wehsallīhho* 4, wehsallīcho*,  Adv.: nhd. veränderlich, wechselweise, gegenseitig, im Gegenzug, wiederum, [Gl]; (zwiski* 56, zwisci*,  Adj.: nhd. zweifach, zweiteilig, zu zweit, zweifacher Art, in zwei geteilt, zwei, doppelt, abermalig, [Gl])

alternis: ahd. ? wehsalūn* 3,  Adv.: nhd. abwechselnd, [Gl]

alternus: ahd. einander* 71,  Adj.: nhd. einander, [N]; (herta (1) 32,  st. F. (ō): nhd. Wechsel, Abwechslung, Änderung, Veränderung, [N]); hertlīh* 1,  Adj.: nhd. gegenseitig, wechselseitig, [Gl]; hertwihsalīg* 3, hertwehsalīg*,  Adj.: nhd. wechselnd, [N]; (ungilīh 78,  Adj.: nhd. ungleich, ungleichartig, unähnlich, verschieden, verschieden von, ungerade, unsinnig, unangemessen, unpassend, [N]); uountarlīh* 1,  Adj.: nhd. wechselseitig, [Gl]

altero -- in altero ... in altero: ahd. in einen sind ... in anderen sind: nhd. auf der einen Seite ... auf der anderen Seite, [Gl]; in einen sind ... in anderen sind: nhd. auf der einen Seite ... auf der anderen Seite, [Gl]

alterus: ahd. (iowedar* 41,  Indef.-Pron.: nhd. jeder, jedweder, jeder von beiden, ein jeder, [N])

alteruter: ahd. beide 246, bēde,  Pron.-Adj.: nhd. beide, [N]; dehwedar* 1,  Indef.-Pron.: nhd. einer von beiden, der eine oder der andere, [Gl]; dewedar* 8,  Pron.: nhd. einer von beiden, der eine oder der andere, [Gl, N]; einander* 71,  Adj.: nhd. einander, [Gl, N]; einwedar* 48,  Indef.-Pron.: nhd. einer von beiden, welcher von beiden, [Gl, N]; (hertūnlīhho* 1, hertūnlīcho*,  Adv.: nhd. gegenseitig, [Gl]); iowedar* 41,  Indef.-Pron.: nhd. jeder, jedweder, jeder von beiden, ein jeder, [Gl, N]

alterutro: ahd. (umbi 512,  Präp., Adv., Präf.: nhd. um, an, bei, herum, um ... herum, im Umkreis, durch, aus, wegen, mit, um ... willen, für, gegen, gegenüber, hinsichtlich, von, über, ringsum, rings umher, zurück..., umher..., [N])

alterutrum: ahd. (herta (1) 32,  st. F. (ō): nhd. Wechsel, Abwechslung, Änderung, Veränderung, [N])

-- mutatio in alterutrum: ahd. hertwehsal* 1,  st. M. (a): nhd. Wechsel, Veränderung, [N]

althaea: ahd. ībiska* 40, ībisca, īwiska*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Eibisch, [Gl]; papela? 47,  sw. F. (n): nhd. Pappel, Malve, Rosspappel, Eibisch, [Gl]

alti -- potens alti: ahd. himilgiwaltīg* 1,  Adj.: nhd. „himmelsmächtig“, gewaltig, machtvoll im Himmel, [N]

altilia: ahd. paston 1,  sw. M. Pl. (n): nhd. Mastvieh, [T]

altilis: ahd. (gifedar* 3,  Adj.: nhd. gefiedert, geflügelt, [Gl]); gimestit, Part. Prät.=Adj.: nhd. gemästet, gefüttert, [Gl]

-- avis altilis: ahd. mastfogal* 4,  st. M. (a): nhd. „Mastvogel“, gemästetes Geflügel, [Gl]

altilis (F.): ahd. hantzugiling* 1,  st. M. (a): nhd. „Handsäugling“, Mastvieh, von Menschenhand aufgezogenes Tier, [Gl]; mastfogal* 4,  st. M. (a): nhd. „Mastvogel“, gemästetes Geflügel, [Gl]; mastihhi* 2, mastichi*, ahd.?, st. N. (ja): nhd. gemästetes Geflügel, [Gl]

altior: ahd. (mēr 396,  N. (indekl.), Adj.: nhd. mehr, größere, bessere, weitere, stärkere, schnellere, zahlreichere, ferner, lieber, eher, außerdem, vielmehr, sogar, größere Menge, [N])

altior (M.): ahd. hēriro* 218, herōro*, hērro,  sw. M. (n): nhd. „Hehrerer“, Älterer, Herr, Prior, Senator, Herrscher, Oberer, Besitzer, [B]

altipetax: ahd. hōhgern* 2,  Adj.: nhd. hochstrebend, in die Höhe strebend, [Gl]; hōhgirīg* 2,  Adj.: nhd. hochstrebend, in die Höhe strebend, [Gl]

altissima -- columna altissima: ahd. irminsūl 14,  st. F. (i): nhd. Säule (F.) (1), Pyramide, hohe Säule, Grabstele, Gedenkstein, [Gl]

altissimus: ahd. (got 3010,  st. M. (a): nhd. Gott, [N])

altissiumus: ahd. (obarōsto* 31,  Adj.: nhd. oberste, höchste, größte, wichtigste, äußerste, [N])

altithronus: ahd. (hōhsedalo* 1,  sw. M. (n): nhd. „Hochsitz“, Thron, hoher Thron, [Gl]); (hōhsidilo* 1,  sw. M. (n): nhd. Hochsitzender, [Gl])

altitudo: ahd. hērtuom 86,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ansehen, Herrlichkeit, Würde, Herrschaft, Senat, Autorität, Gesamtheit der Priester, Versammlung der Götter, Obrigkeit, Oberhaupt, Hoheit, Herrscher, [Gl]; hōhgernī 2,  st. F. (ī): nhd. Höhe, Streben, Erhabenheit, [Gl]; hōhī 104,  st. F. (ī): nhd. Höhe, Größe, Erhabenheit, Hoheit, Gipfel, Spitze, Giebel, Anhöhe, Tonhöhe, Höhepunkt, [Gl, N, NGl]; hōhida* 3,  st. F. (ō): nhd. Höhe, Gipfel, [Gl]; tiufī 56, tiufīn,  st. F. (ī): nhd. Tiefe, Abgrund, Vertiefung, Unergründlichkeit, Bedeutung, [Gl, MF, N, T]

altius: ahd. furinomes* 10,  Adv.: nhd. gänzlich, völlig, eigentlich, im eigentlichen Sinne, [Gl]; (hēriro* 218, herōro*, hērro,  sw. M. (n): nhd. „Hehrerer“, Älterer, Herr, Prior, Senator, Herrscher, Oberer, Besitzer, [N])

alto -- de alto: ahd. hōhana* 2,  Adv.: nhd. von oben herab, [Gl]

alto -- ex alto Gl

: ahd. fona hōhiro burī, ahd.: nhd. von einer Höhe; in giriuno: nhd. im geheimen, heimlich, weithergeholt

alto -- tueri ex alto: ahd. obasehan* 5,  st. V. (5): nhd. „übersehen“, überblicken, etwas überblicken, von oben herabschauen auf, [N]

altrinsecus: ahd. beidahalb* 2, bēdahalb*,  Adv.: nhd. beidseitig, beiderseits, auf beiden Seiten, [Gl]; (beide 246, bēde,  Pron.-Adj.: nhd. beide, [Gl]); (ein (1) 1860,  Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., Adv.: nhd. ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß, ein gewisser, alleinig, einzeln, verlassen Adj., ein und derselbe, einzig, nur, [Gl]); (einander* 71,  Adj.: nhd. einander, [Gl]); (ginōzskaf* 30, ginōzskaft*, ginōzscaf*, ginōzscaft*,  st. F. (i): nhd. „Genossenschaft“, Vereinigung, Gemeinschaft, Verbindung, Gesellschaft, Gruppe, Kameradschaft, Anhängerschar, Gefolge, [Gl]); beiden halbūn: nhd. auf beiden Seiten, [Gl]; ingagan ein anderemo: nhd. auf beiden Seiten, [Gl]; ingagani* (1) 4,  Adv., Präp.: nhd. entgegen, dagegen, gegen, gegenüber, [Gl]; suntarīgo* 39,  Adv.: nhd. besonders, gesondert, einzeln, für sich genommen, abgesondert, abseits, insbesondere, [Gl]; untar zweim: nhd. zweifelhaft, [Gl]

-- altrinsecus Gl

: ahd. (gagan ein ander, ahd.: nhd. gegenseitig)

altrix: ahd. zuhtāra* 2,  sw. F. (n): nhd. Erzieherin, Ernährerin, [Gl]; (zuhtāri* 2,  st. M. (ja): nhd. „Zieher“, Ernährer, Erzieher, [Gl])

altum: ahd. tiufī 56, tiufīn,  st. F. (ī): nhd. Tiefe, Abgrund, Vertiefung, Unergründlichkeit, Bedeutung, [Gl, T]

-- aedificium altum: ahd. solāri 20, soleri, solre,  st. M. (ja): nhd. Obergeschoss, Söller, Saal, oberer Saal, Dachboden, [Gl]

-- in altum: ahd. zi obarōst: nhd. ganz oben, ganz nach oben, [N]

-- in altum tollere: ahd. ūffliogan* 1,  st. V. (2a): nhd. „auffliegen“, sich erheben, [N]

altum (N.): ahd. hōhī 104,  st. F. (ī): nhd. Höhe, Größe, Erhabenheit, Hoheit, Gipfel, Spitze, Giebel, Anhöhe, Tonhöhe, Höhepunkt, [MH]

altus: ahd. hēr 33,  Adj.: nhd. „hehr“, alt, ehrwürdig, von hohem Rang, vorrangig, groß, herrlich, heilig, ober..., vorder..., [N]; hōh (1) 196,  Adj.: nhd. hoch, erhaben, ehrwürdig, groß, laut, [Gl, MF, MH, N, NGl, O, RhC, T, WH, WK]; (hōho 58,  Adv.: nhd. hoch, erhaben, groß, sehr, in die Höhe, hoch aufgerichtet, [N]); (obanān* 34,  Adv.: nhd. von oben, oben, oben darauf, von oben her, [N]); (? rūmi 9,  Adj.: nhd. weit, fern, umfangreich, geräumig, groß, breit, weit, fern, [Gl]); tiof 46,  Adj.: nhd. tief, unergründlich, unten befindlich, tief herabhängend, bedeutungsvoll, [Ch, Gl, O, T]

-- gurges proprie lacus altus in flumine: ahd. tīh* 4, dīh*,  st. M. (a?): nhd. Deich, Damm, Untiefe, [Gl]

-- orbis altus: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]

alumen: ahd. alūne 3,  F.: nhd. Alaun, [Gl]; beiza 3,  st. F. (ō): nhd. Beize, Lauge, Alaun, Mangold, [Gl]; beizistein* 11,  st. M. (a): nhd. „Beizstein“, Alaun, [Gl]; kassaldar* 7, kassalder*,  Sb.: nhd. Alaun, [Gl]; klār* 2,  st. N. (a): nhd. Alaun, Eiweiß?, [Gl]; ? mergil 10,  st. M. (a?): nhd. Mergel, tonhaltige Erde, [Gl]; skiltstein* 1, sciltstein,  st. M. (a): nhd. Alaun, Alaunstein, [Gl]; (spāt 5, spat,  st. M. (a?, i?): nhd. Spat (M.) (1), Alaun, Gips, [Gl])

-- alumen scissum: ahd. galizienstein* 2, ahd.?, st. M. (a): nhd. „Galitzenstein“, Alaun, Kupfervitriol, [Gl]

alumna: ahd. būa* 1,  sw. F. (n): nhd. Bebauerin, Pflegerin des Feldes, [N]; zuhtārin 1,  st. F. (jō): nhd. Schülerin, Zögling, Erzieherin?, [Gl]

alumnus: ahd. ākwemo* 2, oquemo*,  sw. M. (n): nhd. Zögling, Nachzügler, Nachkömmling, Sprössling, späte Traube, [Gl]; disko* 17, disco,  sw. M. (n): nhd. Schüler, Jünger, [Gl]; fuotarkind* 1,  st. N. (a): nhd. Pflegekind, Zögling, [Gl]; gisello 24,  sw. M. (n): nhd. Geselle, Genosse, Kamerad, Gefährte, Freund, Mitstreiter, [N]; gizogano, Part. Prät. subst.= sw. M. (n): nhd. Zögling, Schüler, [Gl]; heimigizogano* 1,  (Part. Prät. subst.=) sw. M. (n): nhd. Zögling, [N]; jungiro* 244,  sw. M. (n): nhd. Jünger, Schüler, Zögling, Apostel, Untergebener, Anhänger, Kind, [Gl]; kind 364,  st. N. (a): nhd. Kind, Sohn, Knabe, Tochter, Kind im Mutterleib, Neugeborenes, Säugling, Nachkomme, junger Mann, Zögling, Menschenkind, [B]; (kindilīn* (1) 16, kindilī*,  st. N. (a): nhd. Kindlein, Kind, kleines Kind, Neugeborenes, Säugling, Glaubensbruder, [Gl]); (kindlīh* 3,  Adj.: nhd. kindlich, jugendlich, jung, kindisch, unreif, [Gl]); trūt (2) 89,  st. M. (a): nhd. Vertrauter, Geliebter, Freund, Jünger, Trauter, Liebling, [N]; (zuhtīg 12,  Adj.: nhd. „züchtig“, erzogen, geschult, säugend, sittsam, gepflegt, [Gl])

aluta: ahd. bokkeshūt* 1, bockeshūt*, ahd.?, st. F. (i): nhd. Bockshaut, Bocksleder, Ziegenleder, [Gl]; bukkeshūt 1, buckeshūt*, ahd.?, st. F. (i): nhd. „Bockshaut“, Bocksleder, [Gl]; irah 16, irh,  st. M. (a?), st. N. (a?): nhd. Weißleder, Bocksleder, Ziegenleder, feines weißgegerbtes Leder, [Gl]; kurdewān* 3, kordewān*,  st. M. (a?, i?): nhd. Korduan, Korduanschuh, Sandalen aus Korduanleder, [Gl]; ledar* 10,  st. N. (a): nhd. Leder, [Gl]; losk* 3 und häufiger, losc,  st. N. (a): nhd. Saffian, rotgegerbtes Leder, [Gl]

-- pellis aluta: ahd. loskeshūt 10, losceshūt, loskhūt*,  st. F. (i): nhd. „Saffianhaut“, Saffian, Saffianleder, rotgegerbtes Leder, [Gl]

alveare: ahd. biūnkar* 1,  st. N. (a): nhd. Bienenkorb, [Gl]

alvearium: ahd. bīfaz* 1,  st. N. (a): nhd. Bienenkorb, [Gl]; bīkar* 4,  st. N. (a): nhd. Bienenkorb, Bienenstock, Zelle, [Gl]; binikar 11,  st. N. (a): nhd. Bienenkorb, [Gl]; biuta* 1,  sw. F. (n): nhd. Bienenstock, [Gl]; kafteri* 1,  st. M. (ja): nhd. Bienenkorb, [Gl]

alveolum: ahd. muoltra 27, muoltera, mulhtra*, multa,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schüssel, Napf, Trog, Backtrog, Mulde, Wanne, [Gl]

alveolus: ahd. ? teigtrog* 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Teigtrog, Backtrog, [Gl]; trog (1) 32,  st. M. (a): nhd. Trog, Napf, Schüssel, Wanne, Rinne, [Gl]; trugil 4,  st. M. (a?): nhd. kleine Mulde, kleiner Trog, Schüssel, [Gl]; trugilīn 17, trugilī,  st. N. (a): nhd. Tröglein, kleine Mulde, kleiner Trog, Schüssel, [Gl]

alveus: ahd. ahagang* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Wasserlauf, Flussbett, [Gl]; ahamuodar* 2,  st. N.: nhd. Flussbett, Stromrinne, [Gl]; aharuns 1,  st. F. (i)?, st. M.? (i): nhd. Wasserlauf, Flussbett, [Gl]; aharunst* 3,  st. F. (i): nhd. Wasserlauf, Flussbett, [Gl]; (drātī (1) 39, drātīn*,  st. F. (ī): nhd. Schnelligkeit, Ungestüm, Raserei, Schwung, Stoß, Antrieb, Geschwindigkeit, Strömung, rascher Wechsel, Spiel, [Gl]); (firezzan* 38, frezzan*,  st. V. (5): nhd. fressen, verschlingen, auffressen, aufessen, verzehren, verprassen, [N]); fluz 13,  st. M. (i): nhd. Fluss, Lauf, Strom, Strömung, Flut, Flüssigkeit, Unbeständigkeit, [Gl]; (grioz (1) 43,  st. M. (a?, i?): nhd. „Grieß“, Kies, Sand, Sandkorn, Sandbank (= grioza), Töpfererde, [Gl]); grunt 25,  st. M. (a): nhd. Grund, Boden, Wurzel, Vertiefung, Abgrund, [Gl]; kanal* 5,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Kanal, Rinne, Gosse, Traufrinne, Wasserrinne, Röhre, Flussbett, [Gl]; (kanali* 3,  st. M. (ja): nhd. „Kanal“, Rinne, Gosse, Wasserrinne, [Gl]); runs 18,  st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Flut, Wasser, Lauf, fließendes Wasser, Flussbett, Strömung, Wasserlauf, [Gl]; runsa 22,  st. F. (ō): nhd. Flut, Strom, Lauf, Wasser, fließendes Wasser, Flussbett, Strömung, Wassergang, [Gl]; runst 17,  st. F. (i): nhd. Gang (M.) (1), Lauf, Flussbett, Wassergraben, See (M.), Strömung, [Gl]; stroum 16, strōm*,  st. M. (a?): nhd. Fluss, Strom, Flussbett, stürzendes Wasser, strömendes Wasser, [Gl]; ? teigtrog* 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Teigtrog, Backtrog, [Gl]; (tiufī 56, tiufīn,  st. F. (ī): nhd. Tiefe, Abgrund, Vertiefung, Unergründlichkeit, Bedeutung, [Gl]); trog (1) 32,  st. M. (a): nhd. Trog, Napf, Schüssel, Wanne, Rinne, [Gl]

alvus: ahd. būh 29,  st. M. (a): nhd. Bauch, Leib, Rumpf, Schoß (M.) (1), Magen (M.), Inneres, Mutterleib, Wölbung, [Gl, WH]; (innōd 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Eingeweide, Innerei, Mutterleib, Innerstes, [Gl]); muodar* 3,  st. N. (a): nhd. Bauch, Mieder, Leibchen, [Gl]; wamba 55,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Leib, Bauch, Schoß (M.) (1), Mutterleib, Wanst, Gebärmutter, Körper, [Gl, WH]; wambo 2, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Bauch, Wanst, Gebärmutter, [Gl]; (? wīt* 49,  Adj.: nhd. weit, breit, groß, geräumig, umfangreich, ausgedehnt, [Gl]); wītī* 45, wītīn*,  st. F. (ī): nhd. Weite, Breite, Größe, Ausdehnung, Umfang, offenes Feld, Grenzenloses, [Gl]

-- alvus Gl

: ahd. sinwerbal, subst. Adj.=Sb.: nhd. Rundung, Bauch

amabilis: ahd. liob* (1) 165, liub,  Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich, wünschenswert, [Gl]; minnalīh* 1,  Adj.: nhd. liebevoll, lieb, geliebt, [Gl]; wunnisam* 30,  Adj.: nhd. wonnevoll, wunderbar, ertragreich, angenehm, heiter, glücklich, herrlich, lieblich, wonnig, ergötzlich, [N]

amans: ahd. hold 55,  Adj.: nhd. „hold“, treu, geneigt, ergeben Adj., zugetan, gnädig, getreu, wohlgesinnt, [N]; liob* (1) 165, liub,  Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich, wünschenswert, [N]; minnahaft* 5,  Adj.: nhd. liebevoll, liebend, zugeneigt, fürsorglich, [Gl, NGl]; minnōntlīh* 2, minneōntlīh,  Adj.: nhd. liebend, lieblich, [Gl]

amantes: ahd. (winiskaf* 11, winiscaf*, winiskaft*,  st. F. (i): nhd. Zuneigung, Liebe, Freundschaft, Bündnis, Friedensverhältnis, [N])

amantes (Sb. Pl.): ahd. (sinhīwun* 2,  sw. N. Pl. (n): nhd. Eheleute, Ehegatten, [Gl])

amantia: ahd. ? liublīhhī* 2, liublīchī*, lioblīhhī*,  st. F. (ī): nhd. Lieblichkeit, Anmut, [Gl]; minnōntlīhhī* 1, minnōntlīchī*,  st. F. (ī): nhd. Lieblichkeit, Liebe, [Gl]

amantissimus: ahd. (minna 230,  st. F. (jō): nhd. Liebe, Zuneigung, Eifer, Verlangen, Gemeinschaft, Liebesgemeinschaft, Menschenfreundlichkeit, [Gl])

amara: ahd. eifar* (2) 2,  st. N. (a): nhd. Bitteres, Herbes, Erbitterung, [N]

amaracus: ahd. (lavendula 22, lafendula*?, lavendele*, lovengele*, lat.-ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Lavendel, [Gl])

amare: ahd. bittaro 7,  Adv.: nhd. bitter, bitterlich, scharf, grimmig, [MF, T]; giminnōn* 1,  sw. V. (2): nhd. lieben, pflegen, verehren, [B]; hantago 5, hantīgo*,  Adv.: nhd. scharf, streng, heftig, stark, hart, bitter, einschneidend, [N]; heizo (1) 13,  Adv.: nhd. heiß, inbrünstig, eifrig, heftig, besorgt, [Gl]; (helsen* 12, halsen,  sw. V. (1a): nhd. umhalsen, umarmen, umfassen, erfassen, umschlingen, [Gl]); (irsuohhen* 77, irsuochen*, ursuohhen*,  sw. V. (1a): nhd. suchen, erforschen, prüfen, versuchen, durchsuchen, untersuchen, erproben, fordern, einfordern, verlangen, [Gl]); (kussen* 24,  sw. V. (1a): nhd. küssen, sich berühren, mit den Lippen berühren, [Gl]); liuben* 11,  sw. V. (1a): nhd. lieb machen, lieben, empfehlen, begehren, angenehm machen, jemanden erhören, anvertrauen, [Gl]; lusten 93,  sw. V. (1a): nhd. gelüsten, verlangen, verlangen nach, willig sein (V.), gelüsten nach, Verlangen tragen, belieben, begehren, gefallen (V.), etwas begehren, verlangen nach, [Gl]; minnōn 306,  sw. V. (2): nhd. lieben, liebkosen, verehren, pflegen, schätzen, hegen, sich liebevoll zuwenden, [B, Gl, LB, N, O, T, WH]

-- amare invicem N

: ahd. giminni sīn, ahd.: nhd. sich lieben

amarella: ahd. wīhsila* 4,  sw. F. (n): nhd. Weichsel (F.) (2), Holzkirsche, Sauerkirsche, [Gl]

amarellus (M.) (1): ahd. amaring* 4,  st. M. (a): nhd. Goldammer, [Gl]; amariza* 1, emerza*,  F.?: nhd. Emmeritze, Goldammer, [Gl]; amaro* (1) 5,  sw. M. (n): nhd. Ammer, Goldammer, [Gl]; amarzo* 3, amirzo*,  sw. M. (n): nhd. Emmeritze, Goldammer, [Gl]; goldamar* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Goldammer, [Gl]; ? stigeliz* 3, stigliz, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Stieglitz, Distelfink, [Gl]

amarellus (M.) (2): ahd. wīhsilboum* 4,  st. M. (a): nhd. Weichselbaum, Kirschbaum, Sauerkirschbaum, Mastixstrauch?, [Gl]

amarena: ahd. ? wīhsila* 4,  sw. F. (n): nhd. Weichsel (F.) (2), Holzkirsche, Sauerkirsche, [Gl]

amarescere: ahd. sūrēn 4,  sw. V. (3): nhd. sauer werden, bitter werden, unangenehm werden, [Gl]

amaricans: ahd. bittar* 29,  Adj.: nhd. bitter, herb, scharf, verletzend, abweisend, schmerzlich, [N, NGl]; (eifar* (2) 2,  st. N. (a): nhd. Bitteres, Herbes, Erbitterung, [NGl]); (gotreizāri* 1,  st. M. (ja): nhd. „Gottesreizer“, der Gott reizt, Feind Gottes, [NGl])

amaricare: ahd. bittaren* 3,  sw. V. (1a): nhd. verbittern, erbittern, mit widerlichem Geruch erfüllen, [Gl]; gibittaren* 2,  sw. V. (1a): nhd. erbittern, verbittern, mit bitterem Geschmack erfüllen, [Gl]; gremen* 24, gremmen*,  sw. V. (1b): nhd. erzürnen, reizen, kränken, beleidigen, lästern, [N]; sēragōn* 12,  sw. V. (2): nhd. traurig machen, betrüben, betrübt machen, traurig machen über, betrübt machen über, verletzen, Schmerz verursachen, erbittern, [Gl]

amaricatus: ahd. (gisēri* 1,  Adj.: nhd. erbittert, betrübt, [Gl])

amaritia: ahd. bittarī* 19,  st. F. (ī): nhd. Bitterkeit, Bitternis, Schärfe, [Gl]

amaritudo: ahd. āmar* (1) 6,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Weh, Betrübnis, Schmerz, Trauer, Unglück, [N]; eifarī* 2,  st. F. (ī): nhd. Bitterkeit, Herbheit, [N]; grimmī 18,  st. F. (ī): nhd. Grimm, Ingrimm, Grausamkeit, Wut, Wildheit, Jähzorn, Bitternis, Erbitterung, Strenge, Härte, [Gl]; sēr (2) 99,  st. N. (a): nhd. Schmerz, Leid, Übel, Böses, Leiden, Kummer, Trauer, Bitterkeit des Gemüts, [Gl]; sēraga* 1,  st. F. (ō): nhd. Betrübnis, Traurigkeit, Kummer, [Gl]; sēragī* 6,  st. F. (ī): nhd. Schmerz, Trauer, Betrübnis, bitterer Kummer, [Gl]; sērbittarī* 1,  st. F. (ī): nhd. Bitterkeit, [NGl]; unswuozī* 1, unsuozī,  st. F. (ī): nhd. „Unsüße“, Bitterkeit, [NGl]

amarola: ahd. gamandrē 11,  F.: nhd. Gamander, Ehrenpreis, [Gl]

amarus: ahd. bittar* 29,  Adj.: nhd. bitter, herb, scharf, verletzend, abweisend, schmerzlich, [Gl, N, NGl]; bittari* 3,  Adj.: nhd. bitter, [Gl]; (? bittarī* 19,  st. F. (ī): nhd. Bitterkeit, Bitternis, Schärfe, [Gl]); (bittarī* 19,  st. F. (ī): nhd. Bitterkeit, Bitternis, Schärfe, [WH]); eifar* (1) 12, eivar*, eibar*,  Adj.: nhd. bitter, herb, scharf, schmerzlich, schlimm, schrecklich, böse, [N, NGl]; (heiz (1) 45,  Adj.: nhd. heiß, brennend, glühend, ätzend, dringend, erhitzt, [Gl]); sērag* 17,  Adj.: nhd. traurig, betrübt, schmerzlich, leidvoll, zerknirscht, erbittert, betrübt, [Gl]; (ubil (1) 398,  Adj.: nhd. übel, böse, falsch, schlecht, schlimm, verkehrt, sündhaft, schwer, erbärmlich, unheilvoll, lasterhaft, gottlos, boshaft, [N]); unsūbar* 37,  Adj.: nhd. unsauber, unrein, schmutzig, dreckig, garstig, hässlich, scheußlich, [Gl]

amarusca: ahd. huntestilli* 3, hunttilli*,  st. M. (ja): nhd. Hundskamille, Möhre, [Gl]

amasio: ahd. friudil* 12,  st. M. (a): nhd. Liebhaber, Geliebter, Freier (M.) (2), Buhle, Freund, [Gl]

amasius: ahd. (? blīdi 30,  Adj.: nhd. froh, freudig, heiter, lustig, freundlich, [Gl]); trūt (2) 89,  st. M. (a): nhd. Vertrauter, Geliebter, Freund, Jünger, Trauter, Liebling, [Gl]

amata: ahd. friudila* 5,  st. F. (ō): nhd. Geliebte, Freundin, Heldin, [Gl]

amatilla: ahd. holuntar 61,  st. M. (a): nhd. Holunder, [Gl]

amator: ahd. friudil* 12,  st. M. (a): nhd. Liebhaber, Geliebter, Freier (M.) (2), Buhle, Freund, [Gl]; karl* 25, karal*,  st. M. (a): nhd. Mann, Ehemann, Gatte, Geliebter, Liebhaber, Herr, [Gl]; minnāri* 4,  st. M. (ja): nhd. Liebender, ein etwas Liebender, Liebhaber, [Gl, NGl]; sertāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Liebhaber der Unzucht treibt, [Gl]; suohho* 1, suocho,  sw. M. (n): nhd. „Sucher“, Freier (M.) (2), [N]

ambages: ahd. dwing* 1,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. „Zwing“, Gebiet, Bezirk, [Gl]; rahha 70, racha,  st. F. (ō): nhd. Rede, Gerede, Erzählung, Sache, Ding, Angelegenheit, Zustand, Handlung, Lage, Rechenschaft, Grund, [Gl]; umbibugi* 1,  st. N. (ja): nhd. Umlauf, Umweg, Abzweigung, [Gl]; umbigibougida* 1,  st. F. (ō): nhd. Umschweife, Umweg, [Gl]; umbireda* 2,  st. F. (jō): nhd. Umschweife, weitläufige Rede, Weitschweifigkeit, [Gl]; umbisaga* 8,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Umschweif, Umschweife, Ausrede, Weitschweifigkeit, weitläufige Erzählung, [Gl]; umbisegī 1,  st. F. (ī)?: nhd. Weitläufigkeit im Reden, Weitschweifigkeit, [Gl]; umbisprāhha* 1, umbisprācha*,  st. F. (ō): nhd. weitläufige Rede, umständliche Rede, [Gl]; zwīfalheit* 1,  st. F. (i): nhd. Zweifel, Ungewissheit, [N]

ambago: ahd. krumbī* 6,  st. F. (ī): nhd. Krummheit, Verkehrtheit, Krümmung, Wendung, Windung, Drehung, Verwirrung, Abirrung, [Gl]

ambedere: ahd. firezzan* 38, frezzan*,  st. V. (5): nhd. fressen, verschlingen, auffressen, aufessen, verzehren, verprassen, [Gl]; samafirezzan* 1, samafrezzan*,  st. V. (5): nhd. anfressen, zur Hälfte verzehren, verzehren, vernichten, [Gl]; umbiezzan* 2,  st. V. (5): nhd. ringsum anfressen, verzehren, [Gl]

ambesus: ahd. halbezzan* (2) 2,  (Part. Prät.=) Adj.: nhd. halbgegessen, halbverzehrt, [Gl]

ambiendo: ahd. bifāhanto, Part. Präs.=Adv.: nhd. umfangend

-- ambiendo Gl

: ahd. umbihabēnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. beim Umgeben, beim Umschlingen

ambigere: ahd. forskōn* 29, forscōn,  sw. V. (2): nhd. forschen, erfragen, suchen, ergründen, erforschen, etwas erforschen, reden (?), [Gl]; zwīfalōn* 62, zwīvalōn*,  sw. V. (2): nhd. zweifeln, bezweifeln, zweifeln an, etwas bezweifeln, im Zweifel sein (V.) über, jemandem misstrauen in, ungewiss sein (V.), unschlüssig sein (V.), [Gl, N]

-- non ambigere: ahd. wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N]

ambiguitas: ahd. zweho* 7, zweo*, kweo*, queo*,  sw. M. (n): nhd. Zweifel, Zweideutigkeit, zweideutige Angelegenheit, [Gl]; zwīfal* (1) 54, zwīval*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Zweifel an, Zweifel über, Ungewissheit über, Bedenken über, [Gl, N]

ambiguum (N.): ahd. zwīfal* (1) 54, zwīval*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Zweifel an, Zweifel über, Ungewissheit über, Bedenken über, [N]

ambiguus: ahd. ungiwis* 28,  Adj.: nhd. ungewiss, unsicher, unbekannt, unbestimmt, zufällig, unzuverlässig, unkenntlich, ziellos, [N]; untar zweim: nhd. zweifelhaft, [Gl]; ? wuodi* 1,  Adj.: nhd. lieblich, süß, angenehm, [Gl]; (zwēne* 514, zwa*, zwō*, zwei*,  Num. Kard., Adj.: nhd. zwei, beide, entzweit, [Gl]); zwīfalīg* 15, zwīvalīg*,  Adj.: nhd. zweifelnd, zweifelhaft, ungewiss, ungeklärt, unbestimmbar, doppeldeutig, unschlüssig, unsicher, [Gl, N]; zwīfallīh* 2, zwīvallīh*,  Adj.: nhd. zweifelhaft, ungewiss, unsicher, doppeldeutig, [Gl]; zwifalt* (1) 57,  Adj.: nhd. zweifach, zwiefältig, doppelt, falsch, zweideutig, zweiseitig, zweiteilig, unschlüssig, [Gl]

-- ambiguus vultus numinis caeci: ahd. (trugitiufal* 1,  st. M. (a): nhd. „Trugteufel“, betrügerischer Dämon, [N])

-- fari ambiguus: ahd. zwīfalkōsōn* 1, zwīvalkōsōn*,  sw. V. (2): nhd. doppelsinnig reden, [N]

ambire: ahd. anagigān* 5,  anom. V.: nhd. angreifen, anfallen, angehen, Bündnis eingehen, überfallen (V.), [Gl]; anagigangan* 9,  red. V.: nhd. hingehen, eintreten, hereingehen, herangehen, angreifen, überfallen (V.), anfallen, anfangen, eingehen, verzehren, Bündnis eingehen, [Gl]; bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl]; bigrīfan* 54,  st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, umfassen, überziehen, belegen (V.), enthalten (V.), in sich schließen, umschließen, einbegreifen, zusammenfassen, sich einer Sache bemächtigen, rauben, aufgreifen, verstehen, [Gl]; bihabēn 41,  sw. V. (3): nhd. behalten, beibehalten, zuhalten, zurückhalten, ergreifen, halten, bewahren, besitzen, einnehmen, erhalten, in der Gewalt haben, in der Hand haben, fassen, befallen (V.), behaften, belassen (V.), umfangen, umfassen, [Gl]; bihāhan* 1,  red. V.: nhd. behängen, [Gl]; bitummen* 3,  sw. V. (1a): nhd. übervorteilen, hintergehen, [Gl]; fizzōn* 1,  sw. V. (2): nhd. umgeben, umschließen, einfassen, [Gl]; gerōn 168,  sw. V. (2): nhd. begehren, verlangen, ersehnen, wünschen, anstreben, lechzen nach, zu gelangen suchen, [Gl]; lusten 93,  sw. V. (1a): nhd. gelüsten, verlangen, verlangen nach, willig sein (V.), gelüsten nach, Verlangen tragen, belieben, begehren, gefallen (V.), etwas begehren, verlangen nach, [Gl]; nāhen 85, nahen,  sw. V. (1a): nhd. nahen, nähern, sich nähern (= zuo nāhen), herankommen, nahe kommen, angrenzen, [Gl]; umbifāhan* 34,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umringen, umgeben, einhüllen, umspannen, erfassen, ergreifen, erkennen, [Gl]; umbifaran* 15,  st. V. (6): nhd. „umherfahren“, bereisen, umhergehen, umfließen, durchstreifen, [Gl]; umbigān 36, umbigēn,  anom. V.: nhd. umhergehen, umlaufen, am Umzug teilnehmen, umgeben, kreisen, umkreisen, umgreifen, behaftet sein (V.), umgekehrt werden, umkehrbar sein (V.), [Gl, WH]; umbigrīfan* 5,  st. V. (1a): nhd. „umgreifen“, umgeben, umfassen, umschließen, [N]; ? umbihabēn* 20,  sw. V. (3): nhd. umgeben, umstellen, umfassen, umschließen, verhüllen, zusammenhalten, [Gl]; umbiringen* 10, umbihringen*,  sw. V. (1a): nhd. umringen, umgeben, umgrenzen, etwas mit einem Ring umgeben, etwas in seinem Umfang bestimmen, befestigen, [N]; umbistellen* 1,  sw. V. (1a): nhd. umstellen, sich umgeben, [N]; (? zwīfalōn* 62, zwīvalōn*,  sw. V. (2): nhd. zweifeln, bezweifeln, zweifeln an, etwas bezweifeln, im Zweifel sein (V.) über, jemandem misstrauen in, ungewiss sein (V.), unschlüssig sein (V.), [Gl])

ambitio: ahd. (flīz 36,  st. M. (a): nhd. Fleiß, Eifer, Anstrengung, Streit, Kampf, Streitsucht, Eifersucht, Bestrebung, Streben (N.), eifriges Bemühen, Übereifer, Unternehmung, [Gl]); frehhī* 14, frechī,  st. F. (ī): nhd. Gier, Habgier, Habsucht, Geiz, Begierde, Ehrgeiz, [Gl]; gernī* 10,  st. F. (ī): nhd. Begehren, Begierde, Verlangen, Streben, Aufmerksamkeit, Mühe, Sorgfalt, Fürsorge, Hingabe, Bemühung, [Gl]; girī* 8,  st. F. (ī): nhd. Gier, Begierde, Verlangen, Streben, Eifer, Habsucht, Ehrgeiz, Genusssucht, [Gl, I]; girida 68,  st. F. (ō): nhd. „Gier“, Begierde, Habgier, Verlangen, Leidenschaft, Ehrgeiz, Gefräßigkeit, [N]; ? gītunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Ehrgeiz, Begierde, Verlangen, Habgier, [Gl]; irstrebunga* 1,  st. F. (ō): nhd. „Erstrebung“, Ehrgeiz, [Gl]; (list 69,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Kenntnis, Wissen, Erfahrung, Kunst, List, Wissenschaft, Handwerk, Begründung, Beweis, Zeichen, [Gl]); rīhtuom 76, rīhhituom*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Reichtum, Lohn, Herrschaft, Macht, Herrschsucht, Glück, Prunk, [Gl]; (skazgirida* 6, scazgirida*,  st. F. (ō): nhd. Habgier, Geldgier, Gewinnsucht, Habsucht, [Gl]); (? tiufal* 157, tiuval*,  st. M. (a), st. N. (iz/az): nhd. Teufel, Geist, böser Geist, Dämon, [Gl]); weraltgirida* 10,  st. F. (ō): nhd. „Erdengier“, Begierde, Verlangen nach Irdischem, [Gl]; (zwīfal* (1) 54, zwīval*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Zweifel an, Zweifel über, Ungewissheit über, Bedenken über, [Gl])

-- ambitio mortalium rerum: ahd. weraltgirida* 10,  st. F. (ō): nhd. „Erdengier“, Begierde, Verlangen nach Irdischem, [N]

-- ambitio mundi: ahd. weraltgirida* 10,  st. F. (ō): nhd. „Erdengier“, Begierde, Verlangen nach Irdischem, [N]

-- ambitio saeculi: ahd. weraltgirida* 10,  st. F. (ō): nhd. „Erdengier“, Begierde, Verlangen nach Irdischem, [NGl]

ambitiose: ahd. girilīhho* 3, girilīcho*,  Adv.: nhd. gierig, eifrig, beharrlich, inständig, unablässig, [Gl]

ambitiosus: ahd. ērgirīg* 1,  Adj.: nhd. ehrgeizig, [Gl]; freh 15,  Adj.: nhd. gierig, habsüchtig, geizig, gierig nach, habgierig, keck, frech, mutwillig, [Gl]; ger 20,  Adj.: nhd. gierig, begierig, begierig nach, habsüchtig, begehrlich, verlangend, geizig, [Gl]; giri* 11 und häufiger,  Adj.: nhd. gierig, begierig, habgierig, geizig, [Gl, MF]; (gītag* 12,  Adj.: nhd. gierig, begehrlich, anspruchsvoll, essgierig, fressgierig, gefräßig, [Gl]); listīg 24,  Adj.: nhd. „listig“, schlau, klug, gescheit, scharfsinnig, gewitzt, erfahren Adj., kunstreich, [Gl]

ambitum -- ambitum possidere: ahd. umbigrīfan* 5,  st. V. (1a): nhd. „umgreifen“, umgeben, umfassen, umschließen, [N]

ambitum -- ob ambitum: ahd. umbi ... minna: nhd. um ... willen, [N]

ambitus: ahd. bifang* 18,  st. M. (a?, i?): nhd. Umkreis, Umzäunung, Gemeinschaft, Vorwand, Inhalt, Zeitpunkt, [Gl, N, Urk]; bītāt* 2,  st. F. (i): nhd. Umfang, Umfassen, Schlafzimmer, Schlafgemach, verschließbarer Raum, Umgang, Wandelhalle, [Gl]; bītunga* 2,  st. F. (ō): nhd. unrechtmäßige Erwartung, Erschleichung, Warten, Wartehalle, [Gl]; (enti (1) 277,  st. M. (ja), N. (ja): nhd. Ende, Grenze, Rand, Spitze, Stirn, Ziel, Schluss, Ausgang, Untergang, Ergebnis, Tod, Seite, Vorderseite, Land (= enti Pl.), Gebiet (= enti Pl.), Saum (M.) (1), [N]); gidwing* 48,  st. M. (a?, i?): nhd. Zucht, Zwang, Strenge, Gewalt, Gesetz, Macht, Machtvollkommenheit, Machtgebiet, Bezirk, Notwendigkeit, Not, [Gl]; girida 68,  st. F. (ō): nhd. „Gier“, Begierde, Habgier, Verlangen, Leidenschaft, Ehrgeiz, Gefräßigkeit, [Gl, N]; ? gītunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Ehrgeiz, Begierde, Verlangen, Habgier, [Gl]; (himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]); (rīhtuom 76, rīhhituom*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Reichtum, Lohn, Herrschaft, Macht, Herrschsucht, Glück, Prunk, [Gl]); sweib* 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Bewegung, Umlauf, [N]; umbifart 8,  st. F. (i): nhd. Umfahrt, Umlauf, Kreislauf, kurvenreicher Weg, Biegung, Umfang, [Gl]; umbigang 13,  st. M. (a?, i?): nhd. Umgang, Umkehr, Verlauf, Abweg, Umkehrung, Wechselseitigkeit, Spaziergang, Säulengang, [Gl]; umbisweift* 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Windung, Gürtel, Schurz, [N]; untuom 1,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ehrgeiz, Erschleichung, [Gl]

-- ambitus extimus: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]

amblastrum: ahd. ? langarra* 6,  st. F. (ō): nhd. Säulenhalle, Wandelgang, Umgang, Galerie, [Gl]

ambo (M.): ahd. lektur* 38, lektor*, lektar*,  st. M. (i?), st. N. (a): nhd. Lesepult, Kanzel, [Gl]

ambo (Pron.): ahd. beide 246, bēde,  Pron.-Adj.: nhd. beide, [B]

ambro: ahd. filufrāz* 13,  st. M. (i?): nhd. „Vielfraß“, Schlemmer, Fresserei?, [Gl]; filufrezzo* 7,  sw. M. (n): nhd. „Vielfraß“, Schlemmer, Prasser, [Gl]; (manabizzo* 1, manbizzo*,  sw. M. (n): nhd. Menschenfresser, Räuber, Plünderer, [Gl])

-- ambro Gl

: ahd. gītagēr, Adj.=M.: nhd. Wüstling, gefräßiger Mensch

ambrosia: ahd. bibinella 20,  F.: nhd. Bibernelle, Meerrettich, [Gl]; epfi 41, ephi,  st. M. (ja): nhd. Eppich, Sellerie, Petersilie, [Gl]; garawa* (1) 46,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schafgarbe, Tausendblatt, Wiesenkümmel?, [Gl]; hintloufa* 4,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wegwarte, Ringelblume (?), [Gl]; (hūswurz 34,  st. F. (i): nhd. Hauswurz, Dach-Hauswurz, [Gl]); (īsarnina 22, īsanina*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Verbene, Eisenkraut, [Gl]); wildepfi* 1, wildephi*,  st. M. (ja): nhd. Gifthahnenfuß, [Gl]

ambrosiana: ahd. holawurz* 15, ahd.?, st. F. (i): nhd. Pfeifenblume, Osterluzei, hohler Lerchensporn, [Gl]

ambrosius: ahd. liublīh* 7 und häufiger,  Adj.: nhd. lieblich, anmutig, schön, stattlich, angenehm, [Gl]

ambulare: ahd. duruhgangan* 5,  red. V.: nhd. durchgehen, durchschreiten, durchstreifen, durchdringen, hindurchgehen, durchwandern, [N]; faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [Gl, MF, O]; (furiīlen* 3,  sw. V. (1a): nhd. jemandem vorauseilen, jemanden überholen, etwas übertreffen, [N]); gān 309, gēn,  anom. V.: nhd. gehen, schreiten, laufen, kommen, führen, wandeln, sich bewegen, sich begeben, zu Fuß gehen, umherziehen, einherschreiten, fortschreiten, ausgehen, herausragen, reichen, verlaufen, streben, übergehen, gelten, sich verhalten (V.), sich beziehen, [N, NGl, O, T]; gangan (1) 339,  red. V.: nhd. gehen, schreiten, laufen, wandeln, sich begeben, steigen, streben, kommen, weichen (V.) (2), reichen, sich erstrecken, gelten, ergehen, sich einlassen, sich beziehen auf, eine Beziehung haben, [APs, B, Gl, MF, N, O, T]; gangarōn 6,  sw. V. (2): nhd. gehen, ziehen, wandern, wandeln, umhergehen, spazierengehen, umherziehen, sich aufhalten, [Gl]; (gangheili* 2,  Adj.: nhd. gehfähig, fähig zu gehen, [N]); gigangan (1) 42,  red. V.: nhd. gehen, steigen, kommen, ablaufen, sich einlassen, gehören, gehören zu, Erfolg haben, gelangen, übergeben (V.), [B]; (kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [LF]); umbigān 36, umbigēn,  anom. V.: nhd. umhergehen, umlaufen, am Umzug teilnehmen, umgeben, kreisen, umkreisen, umgreifen, behaftet sein (V.), umgekehrt werden, umkehrbar sein (V.), [N]; wadalōn* 12,  sw. V. (2): nhd. schweifen, wandeln, umherschweifen, wandern, umgehen, umherwogen, [Gl]; (walgōn* 5, walagōn*,  sw. V. (2): nhd. wandeln?, wälzen, sich wälzen, rollen, wirbeln, bewegen, [Gl]); werban* 73, wervan*, hwervan*,  st. V. (3b): nhd. sich drehen, wenden, kehren (V.) (1), bewegen, umkehren, zurückkehren, einhergehen, umgehen, wandeln, auftreten, leben, sich bemühen, zucken, wirbeln, verkehren, [N]

-- ambulare ante: ahd. foragān* 13,  anom. V.: nhd. vorgehen, vorausgehen, vorangehen, vorauseilen, führen, [N]

-- manibus nitens ambulare: ahd. asōn* 2,  sw. V. (2): nhd. kriechen, [N]

ambulatio: ahd. (? gang 76,  st. M. (a?, i?): nhd. Gang (M.) (1), Lauf, Weg, Zug, Schritt, Gehen, Bewegung, Schreiten, Strecke, Eintritt, Antritt, Auszug, Weggang, Abtritt, Abort, [N])

ambulator: ahd. zeltāri* 17,  st. M. (ja): nhd. Zelter, Passgänger (Pferdeart), [Gl]

ambulatorium (N.): ahd. umbigang 13,  st. M. (a?, i?): nhd. Umgang, Umkehr, Verlauf, Abweg, Umkehrung, Wechselseitigkeit, Spaziergang, Säulengang, [Gl]

amburere: ahd. bizusken* 4, bizuscen*,  sw. V. (1a): nhd. verbrennen, anbrennen, ansengen, versengen, [Gl]; zuobrennen* 1,  sw. V. (1a): nhd. anbrennen, schmelzen?, [Gl]

amen: ahd. in alawār: nhd. ganz sicher, fürwahr, [O]; (giwisso* 375,  Adv., Konj.: nhd. gewiss, sicher, freilich, sicherlich, unzweifelhaft, bestimmt, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, mit Gewissheit, wahrlich, fürwahr, ja, zwar, nun, also, aber, auch, nämlich, daher, denn, da ja, [O]); wār* (1) 331,  Adj., Adv., Interj.: nhd. wahr, wahrhaft, wirklich, richtig, gewiss, fürwahr, wahrheitsgemäß, wahrlich, amen, sieh doch, [MF, MH, T]; (wār* (2) 271,  st. N. (a): nhd. Wahres, Wahrheit, wahrlich (= in wāre), wahrlich (= zi wāre), fürwahr (= in wār), fürwahr (= in wār mīn), fürwahr (= in wāre), [O, T]); in wāra: nhd. fürwahr, in Wahrheit, [O]

-- amen dicere: ahd. jāzen* 5, jāezzen*,  sw. V. (1a): nhd. bejahen, zustimmen, einverstanden sein (V.), übereinstimmen, zulassen, genehmigen, [Gl]

āmēn: ahd. in alawāra: nhd. in Wahrheit, [O]; amen 17,  Interj.: nhd. amen, [GP, MF, WK]

amens: ahd. āwizzilōs* 1,  Adj.: nhd. sinnlos, töricht, wahnsinnig, [Gl]; irkweman, Part. Prät.=Adj.: nhd. erschrocken, bestürzt, [Gl]; tobōnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. unsinnig, verrückt, rasend, [Gl]; urmuot* 2,  Adj.: nhd. unsinnig, verzweifelt, verrückt, [Gl]; ursinnīg* 8,  Adj.: nhd. wahnsinnig, sinnlos, unsinnig, verrückt, rasend, besessen, [Gl]; wuotenti, Part. Präs.=Adj.: nhd. wütend, wuterfüllt, zügellos, unsinnig, [Gl]

amens (): ahd. ? āwizzi* 1,  Adj.: nhd. unsinnig, töricht, wahnsinnig, [Gl]

amentia: ahd. tobasuht* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Wahnsinn, [Gl]; unsinnīga 1,  st. F. (ō): nhd. Unsinnigkeit, Sinnlosigkeit, Verrücktheit, Wahnsinn, [Gl]; unsinnigī* 3,  st. F. (ī): nhd. Unsinnigkeit, Verrücktheit, Sinnlosigkeit, Wahnsinn, Raserei, [Gl]; wuot* (1) 3,  st. F. (i): nhd. Wut, Raserei, Verrücktheit, Tollheit, Wahnsinn, [Gl]

amenticus: ahd. (? unmāz (2) 1,  Adv.: nhd. unmäßig, allzu, allzusehr, [Gl]); (? unmez (3) 9,  Adv.: nhd. übermäßig, unmäßig, überaus, sehr, außerordentlich, über die Maßen, allzu, allzu sehr, [Gl]); urmuoti* 2,  Adj.: nhd. unsinnig, irrsinnig, wahnsinnig, [Gl]

amentum: ahd. laz (1) 19,  st. N. (a): nhd. Schnur (F.) (1), Riemen (M.) (1), Ranke, [Gl]; (slinga 24,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schlinge, Schleuder, Schleuderriemen, [Gl])

ameos -- semen ameos: ahd. wildmorahsamo* 1, wildimorahsamo*,  sw. M. (n): nhd. Samen des Großen Ammei, [Gl]

ameos -- semen ameos Gl

: ahd. wildēr morahsāmo, ahd.: nhd. Samen des echten oder unechten Ammis

amica: ahd. friudila* 5,  st. F. (ō): nhd. Geliebte, Freundin, Heldin, [Gl]; friuntin 17,  st. F. (jō): nhd. Freundin, Geliebte, [Gl, N, T, WH]

amicabilis: ahd. friunthold* 1,  Adj.: nhd. freundlich, freundschaftlich, [Gl]

amicabilitas: ahd. friuntskaf* 13, friuntskaft*, friuntscaf,  st. F. (i): nhd. Freundschaft, Bund, Freundschaftsbund, Bündnis, Verbrüderung, [Gl]

amicire: ahd. bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl]; bigurten* 13,  sw. V. (1a): nhd. aufschürzen, umgürten, bekleiden, umgeben, umhüllen, einhüllen, [Gl]; bihellen* 6,  sw. V. (1b): nhd. bedecken, verhüllen, verbergen, umhüllen, [N]; bihullen* 4,  sw. V. (1a): nhd. „hüllen“, umhüllen, bedecken, verhüllen, mit Segeln versehen (V.), [Gl]; ginusken* 2,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, verknüpfen, zusammenhalten, schnallen, sich einhüllen, [Gl]; giwāten* 10,  sw. V. (1a): nhd. bekleiden, kleiden, [T]; umbibifāhan* 3,  red. V.: nhd. umfangen, umgeben, umzäunen, einhüllen, [Gl]; umbifāhan* 34,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umringen, umgeben, einhüllen, umspannen, erfassen, ergreifen, erkennen, [Gl]; umbihullen* 1,  sw. V. (1a): nhd. „umhüllen“, bekleiden, [Gl]; umbisweifan* 1,  red. V.: nhd. einhüllen, umhüllen, [Gl]; umbiwintan* 1,  st. V. (3a): nhd. umwinden, einhüllen, bekleiden, [Gl]; wāten* 13,  sw. V. (1a): nhd. kleiden, bekleiden, [Gl, T]

amicitia: ahd. friuntskaf* 13, friuntskaft*, friuntscaf,  st. F. (i): nhd. Freundschaft, Bund, Freundschaftsbund, Bündnis, Verbrüderung, [Gl]; huldī 58, huldīn*,  st. F. (ī): nhd. Huld, Gunst, Gnade, Wohlwollen, Freundschaft, Nachsicht, Treue, Ergebenheit, Huldigung, [Gl]

amictus: ahd. bant* 29,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Band (N.), Binde, Fessel (F.) (1), Zwang, Zügel, Riemen (M.) (1), Strick (M.) (1), Verbindung, Priesterbinde, [Gl]; bifengida* 8,  st. F. (ō): nhd. Gehege, Gewand, Umarmung, Umzäunung, Behälter, [Gl]; garawī* 3 und häufiger,  st. F. (ī): nhd. Bekleidung, Kleidung, Tracht, Festgewand, Gewand, Ausrüstung, Ausstattung, Schmuck, Lebensweise, Bereitschaft, [Gl]; helī 11,  st. F. (ī): nhd. Hülle, Gewand, Schutz, Schürze, Schurz, [N]; (stōla 10 und häufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Stola, priesterliche Stola, Gewand, [Gl]); sweif* 2,  st. M. (a): nhd. Schuhwerk, Schuhband, Umwurf, Hülle, [Gl]; trembil 14,  st. M. (a): nhd. Gewand, mantelartiges Obergewand, Umhang, Mantel, [Gl]; tuoh 48,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Tuch, Stoff, ein Stück Stoff, Strickstoff, Hülle, Lappen (M.), Kleiderfetzen, Flicken (M.), [N]; (? umbisaga* 8,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Umschweif, Umschweife, Ausrede, Weitschweifigkeit, weitläufige Erzählung, [Gl])

amiculum: ahd. bentil* 12,  st. M. (a): nhd. „Bendel“, Band (N.), Binde, Brusttuch, schmale Band, [N]; houbitdekka* 2, houbitdecka*,  st. F. (ō): nhd. Kopftuch, Kopfbedeckung, [Gl]; houbitlahhan* 10, houbitlachan*,  st. N. (a): nhd. Kopftuch, Kopfbedeckung, [Gl]; houbittuoh* 14,  st. N. (a): nhd. Kopftuch, Kopfbedeckung, Schweißtuch, [Gl]

amicus: ahd. (antlāzīg 8,  Adj.: nhd. „lässig“, gnädig, nachlässig, schwächlich, mild, nachsichtig, verzeihlich, [N]); liob* (1) 165, liub,  Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich, wünschenswert, [N]

-- amicus Adj.: ahd. friuntlīh* 1,  Adj.: nhd. freundlich, freundschaftlich, freundlich gesinnt, wohlwollend, nützlich, [Gl]; hold 55,  Adj.: nhd. „hold“, treu, geneigt, ergeben Adj., zugetan, gnädig, getreu, wohlgesinnt, [Gl, N]

amicus (M.): ahd. friunt 86,  st. M. (nt): nhd. Freund, Nächster, Verwandter, Schützling, [APs]; (manaheit* 12,  st. F. (i): nhd. Menschsein, Menschheit, menschliche Natur, menschliche Gemeinschaft, menschliche Würde, edle Gesinnung, Freigebigkeit, Geschenk, Angebinde, [Gl]); trūt (2) 89,  st. M. (a): nhd. Vertrauter, Geliebter, Freund, Jünger, Trauter, Liebling, [Gl]

amicus (M.) fidelis: ahd. nōtfriunt 3,  st. M. (nt): nhd. „Notfreund“, Freund in der Not, engster Freund, [N]

amicus (M.) (regis): ahd. trūt (2) 89,  st. M. (a): nhd. Vertrauter, Geliebter, Freund, Jünger, Trauter, Liebling, [Gl]

amilum: ahd. (holawurz* 15, ahd.?, st. F. (i): nhd. Pfeifenblume, Osterluzei, hohler Lerchensporn, [Gl])

Aminaeum: ahd. wīzwīn 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Weißwein, [Gl]

-- vinum Aminaeum: ahd. wīzwīn 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Weißwein, [Gl]

Aminaeus: ahd. (unrōt* 1,  Adj.: nhd. „unrot“, nicht rot, weiß, [Gl])

Amineum: ahd. wīzdrūbo 3,  sw. M. (n): nhd. „Weißtraube“, weiße Traube, [Gl]

amissio: ahd. (firliosan 208, fliosan,  st. V. (2b): nhd. verlieren, verderben, vernichten, töten, zugrunde richten, ins Verderben stürzen, zerbrechen, verdammen, aufgeben, verlustig gehen, verlustig werden, unnütz tun, [N]); skorannissi* 1, scorannissi*,  st. N. (ja): nhd. Verlust, [Gl]; skorannissī* 1 und häufiger, scorannissī*,  st. F. (ī): nhd. Verlust, [Gl]

-- amissio oculorum: ahd. (ougalōs* 1,  Adj.: nhd. augenlos, [N])

amissione -- fraudare amissione: ahd. gibrestan 43,  st. V. (3, 4): nhd. mangeln, fehlen, schwinden, jemanden im Stich lassen, [N]

amissum -- amissum ducere ex: ahd. brestan* 80,  st. V. (3b, 4?): nhd. mangeln, bersten, zerbersten, zerbrechen, reißen, mangeln, fehlen, zerreißen, krachen, prasseln, missglücken, [N]

amissus: ahd. firloran, Part. Prät.=Adj.: nhd. verloren, ruchlos, vergeblich, [N]

amita: ahd. basa 14,  sw. F. (n): nhd. Tante, Tante väterlicherseits, [Gl]; (māgin 5,  st. F. (jō): nhd. Verwandte (F.), [Gl]); (māginna* 1, ahd.?, st. F. (jō): nhd. Verwandte (F.), weibliche Verwandte der Seitenlinie, [Gl]); wasa 7,  sw. F. (n): nhd. „Vaterschwester“, Base (F.) (1), Tante väterlicherseits, [Gl]

amittere: ahd. (bihabēn 41,  sw. V. (3): nhd. behalten, beibehalten, zuhalten, zurückhalten, ergreifen, halten, bewahren, besitzen, einnehmen, erhalten, in der Gewalt haben, in der Hand haben, fassen, befallen (V.), behaften, belassen (V.), umfangen, umfassen, [N]); firlāzan (1) 314,  red. V.: nhd. verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben, fortschicken, lassen, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von, ausliefern, freilassen, entlassen, befreien, losmachen, loslösen, lösen, erlassen, vergeben, verzeihen, erlauben, zulassen, nicht tun, vertun, hinterlassen, auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen, unberücksichtigt lassen, übergehen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich überlassen, vorbeilassen, [Gl]; firliosan 208, fliosan,  st. V. (2b): nhd. verlieren, verderben, vernichten, töten, zugrunde richten, ins Verderben stürzen, zerbrechen, verdammen, aufgeben, verlustig gehen, verlustig werden, unnütz tun, [Gl, N, O]; firsenten* 10,  sw. V. (1a): nhd. überantworten, absenden, abordnen, fortschicken, fortlassen, verbannen, [Gl]; stal geban: nhd. aufhören mit, ablassen von, einräumen, [Gl]; lāzan* (1) 343,  red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen, [T]; selbfirlāzan* 4,  red. V.: nhd. weglassen, aufgeben, verlassen (V.), entlassen, vorbeigehen lassen, verzeihen, [Gl]

-- memoriam amittere N

: ahd. in ungihugt kweman, ahd.: nhd. das Erinnerungsvermögen verlieren

-- sensum amittere: ahd. irwuoten* 1,  sw. V. (1a): nhd. wüten, toben, den Verstand verlieren, [N]

Ammoniacum (N.): ahd. (lūttarsalz* 7, lūtarsalz*,  st. N. (a): nhd. Steinsalz, natürliches Laugensalz, Natron, [Gl])

ammonium: ahd. lūttarsalz* 7, lūtarsalz*,  st. N. (a): nhd. Steinsalz, natürliches Laugensalz, Natron, [Gl]

amnica -- navis amnica: ahd. nahho* 3, nacho*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Nachen, Boot, Flussschiff, [Gl]

amnis: ahd. aha (3) 65,  st. F. (ō): nhd. Ache, Fluss, Wasser, Flut, Strom, Bach, Strömung, [Gl, N]; bah (1) 19,  st. M. (i)?: nhd. Bach, Fluss, Wasserlauf, Rinnsal, Bächlein, Sturzbach, [Gl]; fluot 15,  st. F. (i): nhd. Flut, Strömung, Sturzbach, Überschwemmung, Fluss, [Gl]; runs 18,  st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Flut, Wasser, Lauf, fließendes Wasser, Flussbett, Strömung, Wasserlauf, [Gl]; runsa 22,  st. F. (ō): nhd. Flut, Strom, Lauf, Wasser, fließendes Wasser, Flussbett, Strömung, Wassergang, [Gl]; runst 17,  st. F. (i): nhd. Gang (M.) (1), Lauf, Flussbett, Wassergraben, See (M.), Strömung, [Gl]; stroum 16, strōm*,  st. M. (a?): nhd. Fluss, Strom, Flussbett, stürzendes Wasser, strömendes Wasser, [Gl]; wazzar* 2541,  st. N. (a): nhd. Wasser, Gewässer, Meer, Fluss, [N]; (Wertaha* 4,  st. F. (ō)=ON: nhd. Wertach, [Gl])

-- lympha amnis: ahd. ahawazzar* 1,  st. N. (a): nhd. Flusswasser, [Gl]

amodo: ahd. after (1) 372,  Präp., Adv., Präf.: nhd. hinter, entlang, über ... hin, hinter ... her, auf, durch, nach, zu, hinsichtlich, entsprechend, zufolge, gemäß, von hinten, danach, später, dann, [O]; (baz 91,  Adv.: nhd. besser, mehr, weiter, mächtiger, [Gl]); (bī 1200, bi,  Adv., Präp., Präf.: nhd. bei, auf, an, in, wegen, nahe, zu, anstatt, für, neben, verglichen mit, während, durch, von, mit, aufgrund, aus, gemäß, um ... willen, [Gl]); (bīdiu 263 und häufiger, bidiu,  Adv., Konj.: nhd. „bei dem“, dabei, deswegen, also, deshalb, daher, denn, weil, dass, wenn, dadurch, zu dem Zweck, dementsprechend, weshalb, [N]); furibaz* 2,  Adv.: nhd. fürderhin, künftig, von nun an, [Gl]; furiwert* 1,  Adv.: nhd. künftig, von nun an, fortan, [Gl]; hinān bī des: nhd. von jetzt an, von nun an, [Gl, NGl]; (hinānfuri* 3,  Adv.: nhd. fortan, von nun an, hierauf bis in die Zukunft, [NGl])

amoenitas: ahd. (liublīh* 7 und häufiger,  Adj.: nhd. lieblich, anmutig, schön, stattlich, angenehm, [Gl]); skōnī* 87, scōnī, skōnīn*?,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, Herrlichkeit, Glanz, Zierde, [N]

amoenus: ahd. heitar 36,  Adj.: nhd. heiter, hell, klar, strahlend, freundlich, [Gl]; liublīh* 7 und häufiger,  Adj.: nhd. lieblich, anmutig, schön, stattlich, angenehm, [Gl]; lustsam 24,  Adj.: nhd. lustvoll, lieblich, anmutig, reizend, angenehm, erfreulich, begehrenswert, [Gl]; skōni* (1) 213, scōni,  Adj.: nhd. schön, herrlich, glänzend, gut, lieblich, festlich, vortrefflich, angenehm, anmutig, fröhlich, heiter, üppig, [Gl]; (skōno* 73, scōno,  Adv.: nhd. schön, herrlich, glänzend, glanzvoll, wunderbar, recht, wohl, gut, mit Schönheit, [N]); wunnilīh* 2,  Adj.: nhd. „wonniglich“, angenehm, anmutig, lieblich, [Gl]; wunnisam* 30,  Adj.: nhd. wonnevoll, wunderbar, ertragreich, angenehm, heiter, glücklich, herrlich, lieblich, wonnig, ergötzlich, [Gl]

amolum: ahd. stuppi 26, stubbi*,  st. N. (ja): nhd. „Stupp“, Staub, [Gl]

amor: ahd. gerno (1) 152,  Adv.: nhd. gern, begierig, bereitwillig, freiwillig, mit Freuden, aus sich heraus, inständig, [N]; gilust* 84,  st. F. (i): nhd. Lust, Begierde, Verlangen, Freude, Freudevolles, freudvolle Wonne, Wollust, Ausschweifung, [Gl, NGl]; giminni* (2) 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Liebe, Zuneigung, [Gl]; (huor (1) 39,  st. N. (a), st. M. (a?): nhd. „Hurerei“, Unzucht, Ehebruch, Schändung, Notzucht, Blutschande, Wollust, unkeusche Begierde, [Gl]); liubī 32,  st. F. (ī): nhd. Freude, Zuneigung, Liebe, Annehmlichkeit, Erfreuliches, Treue, Lieblichkeit, [Gl]; minna 230,  st. F. (jō): nhd. Liebe, Zuneigung, Eifer, Verlangen, Gemeinschaft, Liebesgemeinschaft, Menschenfreundlichkeit, [B, Gl, I, MF, N, NGl, O, PG, WH]; minnalust 1,  st. F. (i): nhd. „Liebeslust“, Minne, Liebe, [NGl]; minnasamī 5,  st. F. (ī): nhd. Liebe, [N]; (minnōn 306,  sw. V. (2): nhd. lieben, liebkosen, verehren, pflegen, schätzen, hegen, sich liebevoll zuwenden, [O]); niot (2) 11,  st. M. (a?, i?): nhd. Verlangen, Begierde, Sehnsucht, [N]; (warza 55, werza,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Warze, Brustwarze, Hautauswuchs, Muttermal, Pustel, Krampfader, [Gl]); winigernī* 2,  st. F. (ī): nhd. Zuneigung, Liebe, [N]; winiskaf* 11, winiscaf*, winiskaft*,  st. F. (i): nhd. Zuneigung, Liebe, Freundschaft, Bündnis, Friedensverhältnis, [N]

-- amor habendi: ahd. frehhī* 14, frechī,  st. F. (ī): nhd. Gier, Habgier, Habsucht, Geiz, Begierde, Ehrgeiz, [N]

amore -- amore mutuo colligatus: ahd. giminni* (1) 9,  Adj.: nhd. lieb, geliebt, im Einklang stehend, vereinigt, in Liebe vereinigt, [N]

amore -- non amore: ahd. (unwillīg* 7,  Adj.: nhd. unwillig, widerwillig, ungehorsam, nicht willfährig, [N])

amore -- torreri amore: ahd. kwelan* 11, quelan*,  st. V. (4): nhd. leiden, sich quälen, sich abhärmen, sich verzehren, sich sehnen, sich abmühen, [N]

amoris -- impatientia amoris: ahd. (winigernī* 2,  st. F. (ī): nhd. Zuneigung, Liebe, [N])

amovere: ahd. abaneman 25,  st. V. (4): nhd. abnehmen, beseitigen, wegnehmen, schwinden, ablegen, dahinschwinden, wegnehmen von, entfernen, entziehen, [N]; bineman* 39,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, entziehen, hindern, vernichten, verhindern, jemanden hindern, jemanden befreien, entfernen, ablegen, berauben, [N]; firwerfan* 82,  st. V. (3b): nhd. verwerfen, verachten, entfernen, verstoßen (V.), wegwerfen, werfen, hinwerfen, hinauswerfen, austreiben, wegfegen, verschleudern, hinablassen, herauswerfen, [Gl]; irburien* 41, irburren*,  sw. V. (1b): nhd. erheben, sich erheben, preisen, sich auszeichnen, erhöhen, in die Höhe richten, emporragen, aufheben, verhindern, [Gl]; irfirren* 24,  sw. V. (1a): nhd. entfernen, wegnehmen, nehmen, fernhalten, fern sein (V.) (= irfirrit wesan), [Gl]; irfuoren* 5,  sw. V. (1a): nhd. wegführen, wegnehmen, wegtragen, fortnehmen, fortschaffen, entdecken?, pflügen?, [Gl]; irwekken* 37, irwecken*,  sw. V. (1a): nhd. erwecken, wecken, aufwecken, auferwecken, wiederaufrichten, aufrufen, aufregen, aufreizen, antreiben, [N]; irwerfan* 27,  st. V. (3b): nhd. werfen, vertreiben, entfernen, hinauswerfen, hinwerfen, verwerfen, zurückweisen, widerlegen, [T]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]

ampellus: ahd. huntestropfo* 2, huntestropho*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Zaunrübe, Nachtschatten, [Gl]; liola 10,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Zaunrübe?, [Gl]

ampelos -- ampelos prassa: ahd. ? kranawitu* 11,  st. M. (u), st. N. (u): nhd. Wacholder, [Gl]

amphibalum: ahd. mantal* 15, mantel,  st. M. (a?): nhd. Mantel, Überwurf, [Gl]; (nuskil 32, nuscil,  st. N. (a): nhd. Spange, Fibel, Schnalle, [Gl])

amphibrachys: ahd. lāgella 15, lāgilla,  st. F. (ō): nhd. „Lägel“, Fässchen, Fass, ein Maß, [Gl]

amphitheatralis: ahd. spilolīh 16, spilalīh*,  Adj.: nhd. launig, komisch, schauspielerisch, spielerisch, gespielt, [Gl]

amphitheatrum: ahd. huorhūs 44,  st. N. (a): nhd. Hurenhaus, Bordell, Stätte der Abgötterei, [Gl]; kwelhūs* 1, quelhūs, ahd.?, st. N. (a): nhd. „Quälhaus“, Amphitheater, [Gl]; louba (1) 62,  sw. F. (n): nhd. Laube, Bühne, Vorhalle, Laubhütte, Schaubühne, [Gl]; skirmhūs* 1, scirmhūs*, ahd.?, st. N. (a): nhd. „Schutzhaus“, Amphitheater, [Gl]; spilohūs 29, spilehūs,  st. N. (a): nhd. „Spielhaus“, Theater, Schauspielhaus, Turnplatz, Ringplatz, Sportschule, [Gl]; spilostat* 18, spilastat*,  st. F. (i): nhd. „Spielstätte“, Wettkampfstätte, Schauspielplatz, Bühne, [Gl]

Amphitrite: ahd. (wazzarkunni* 1,  st. N. (ja): nhd. „Wasserart“, Gewässerart, [Gl])

amphora: ahd. brokketa* 1, brocketa*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Krug (M.) (1), [Gl]; eimbar 42, ambar*,  st. N. (a): nhd. Eimer, Krug (M.) (1), Topf, Gefäß, Urne, [Gl]; (einslihhin? 1, einslichin*,  Sb.: nhd. Schlange (?), [Gl]); kanna 10,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kanne, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), [Gl]; kruog* (1) 18,  st. M. (i): nhd. Krug (M.) (1), Flasche, Gefäß, Topf, [Gl]; lāgella 15, lāgilla,  st. F. (ō): nhd. „Lägel“, Fässchen, Fass, ein Maß, [Gl]; (? mutti 22,  st. N. (ja): nhd. Scheffel, [Gl]); (rouhfaz 18,  st. N. (a): nhd. Rauchfass, Rauchgefäß, Weihrauchgefäß, Räucherfass, Räucherpfanne, [Gl]); (stukki 52, stucki,  st. N. (ja): nhd. Stück, Teil, Abstand, Brocken (M.), Bissen, Stückchen, Goldstück, [Gl]); zwibar* 34, zubar,  st. N. (a): nhd. Zuber, Krug (M.) (1), Bütte, Amphore, Gefäß mit zwei Traggriffen, [T]

ampla -- faux ampla: ahd. wītuobili* 6, wītuofili*,  st. N. (ja): nhd. Raum, weiter Raum, Weite, Zwischenraum, [Gl]

amplare: ahd. altinōn* 20,  sw. V. (2): nhd. unbeachtet lassen, aufschieben, verleugnen, verbreiten, wegnehmen, entfernen, verzögern, hinhalten, ausbleiben, [Gl]; furdiren* 3,  sw. V. (1a): nhd. befördern, erhöhen, reicher machen, einsetzen, [Gl]

amplecti: ahd. bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl]; bigrīfan* 54,  st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, umfassen, überziehen, belegen (V.), enthalten (V.), in sich schließen, umschließen, einbegreifen, zusammenfassen, sich einer Sache bemächtigen, rauben, aufgreifen, verstehen, [N]; bihelsen* 1,  sw. V. (1a): nhd. umhalsen, umfassen, erfassen, [B]; gifazzōn* 2,  sw. V. (2): nhd. zurechtmachen, bereiten (V.) (1), rüsten, umfassen, umgeben, [Gl]; helsen* 12, halsen,  sw. V. (1a): nhd. umhalsen, umarmen, umfassen, erfassen, umschlingen, [B, Gl]; (liob* (1) 165, liub,  Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich, wünschenswert, [N]); minnōn 306,  sw. V. (2): nhd. lieben, liebkosen, verehren, pflegen, schätzen, hegen, sich liebevoll zuwenden, [Gl]

amplexari: ahd. bihalsōn* 1,  sw. V. (2): nhd. umhalsen, festhalten, umfassen, packen, [Gl]; halsōn 2, halsēn*,  sw. V. (2, 3): nhd. umhalsen, umarmen, umfassen, [Gl]; helsen* 12, halsen,  sw. V. (1a): nhd. umhalsen, umarmen, umfassen, erfassen, umschlingen, [Gl]; umbigrīfan* 5,  st. V. (1a): nhd. „umgreifen“, umgeben, umfassen, umschließen, [WH]

amplexum -- deferre in amplexum: ahd. helsen* 12, halsen,  sw. V. (1a): nhd. umhalsen, umarmen, umfassen, erfassen, umschlingen, [N]

amplexus: ahd. (barm* 19,  st. M. (a?): nhd. Schoß (M.) (1), Busen, [N]); bihalsunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Umarmung, Umhalsung, [Gl]; bihelsida* 2,  st. F. (ō): nhd. Umarmung, [Gl]; halsōn, subst. Inf.=N.: nhd. Umarmung, [Gl]; halsunga* 1,  st. F. (ō): nhd. „Halsung“, Umarmung, [Gl]; (trūtskaf* 3, trūtscaf*, trūtskaft*,  st. F. (i): nhd. Vertrautheit, Freundschaft, Gemeinschaft, Liebschaft, [Gl])

ampliare: ahd. breiten 51,  sw. V. (1a): nhd. breiten, ausbreiten, verbreiten, ausstreuen, verbreitern, verteilen, ausdehnen, erweitern, weit machen, bekannt machen, sich erstrecken, [Gl]; gihefigōn* 2, gihevigōn*,  sw. V. (2): nhd. vergrößern, beschweren, belasten, [N]; giwerdōn* 45,  sw. V. (2): nhd. wertschätzen, würdigen, schätzen, bewerten, für wert halten, zulassen, geruhen, sich herablassen, würdig machen, [Gl]; irheffen* 116, irheven*, irhefen*,  st. V. (6): nhd. erheben, erhöhen, beginnen, heben, emporheben, hochheben, preisen, aufheben, setzen, ablenken, veranstalten, ins Werk setzen, unternehmen, anheben, überheblich werden, sich erheben, sich aufmachen, sich begeben, sich empören, überheblich sein (V.), überheblich machen, stolz machen, aufgären machen, überführen, entstehen, [Gl]; mērōn 21,  sw. V. (2): nhd. mehren, vermehren, erweitern, vergrößern, steigern, [Gl]

amplificare: ahd. ēren* (1) 6,  sw. V. (1a): nhd. hochschätzen, ehren, achten, verehren, verherrlichen, schonen, [Gl]; ērēn* 102,  sw. V. (3): nhd. ehren, verehren, Ehre erweisen, achten, schätzen, hochachten, verherrlichen, rühmen, auszeichnen, anbeten, schonen, [Gl]; gimērōn 16,  sw. V. (2): nhd. mehren, vermehren, erschaffen?, verherrlichen, vergrößern, stärken, [Gl]; gisezzen* 98,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, festsetzen, gebieten, vorsetzen, niederlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen, eine Ordnung aufstellen, errichten, einrichten, gründen, bestimmen, auferlegen, einsetzen, weihen, anbieten, bieten, erwägen, sich versammeln, sammeln, aufhäufen, bringen, verabreden, auseinandersetzen, [Gl]

amplio: ahd. (supfa 2, supha*,  st. F. (ō): nhd. Trunk, Suppe?, [Gl])

amplior: ahd. mēro 100, mēra,  Adj.: nhd. mehr, größere, höhere, bessere, stärkere, bedeutendere, umfassendere, zahlreichere, [Gl]

-- summa amplior: ahd. houbitgelt* 13,  st. N. (a): nhd. „Hauptgeld“, Kapital, Bußgeld, Hauptbußgeld, Strafgeld, Wertersatz, [Gl]

amplitudo: ahd. breitēntī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Verbreitung“, Umfang, [Gl]; breitī 17, breitīn*,  st. F. (ī): nhd. Breite, Länge, Größe, Umfang, Ausdehnung, Hochmut, Überheblichkeit, [Gl]; follalidī* 1,  st. F. (ī): nhd. Wohlgestalt, Unversehrtheit, [N]; stiurī (1) 24,  st. F. (ī): nhd. Größe, Stärke (F.) (1), Ansehen, Würde, Bedeutung, Tragweite, [Gl]; wītbreitī* 2,  st. F. (ī): nhd. Weite, Breite, Ausdehnung, Umfang, [Gl]; wītī* 45, wītīn*,  st. F. (ī): nhd. Weite, Breite, Größe, Ausdehnung, Umfang, offenes Feld, Grenzenloses, [Gl, N]

-- amplitudo nuptialis: ahd. hīguollīhhī* 1, hīguollīchī*,  st. F. (ī): nhd. „Eheruhm“, ehrenvolle Ehe, [N]

amplius: ahd. boraferro* 3,  Adv.: nhd. sehr fern, weit, sehr weit, allzu weit, [N]; boralango 3,  Adv.: nhd. lange, sehr lange, allzu lange, [N]; elihhōr 17, elichōr,  Adv.: nhd. sonst, weiter, ferner, weiterhin, auf ewig, [T]; ferro (1) 144,  Adv.: nhd. fern, weit, von ferne, weit weg, weitab, weithin, hoch, viel, sehr, [N]; furdir 114, furdor,  Adv., Präf.: nhd. fürderhin, ferner, weiter, fortan, in Zukunft, länger, wieder, später, darüber hinaus, anderswohin, von da an, wiederum, [Gl, N, NGl, O]; (mēr 396,  N. (indekl.), Adj.: nhd. mehr, größere, bessere, weitere, stärkere, schnellere, zahlreichere, ferner, lieber, eher, außerdem, vielmehr, sogar, größere Menge, [B, N, NGl, O, T]); mēra (1) 9,  Adv.: nhd. mehr, weiter, ferner, außerdem, noch weniger, zahlreicher, größer, [Gl]

-- amplius dilatari: ahd. (follawahsan* (1) 3,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), gänzlich erwachsen werden, vollziehen, zur vollen Reife wachsen, auswachsen, ausreifen, voll werden, [N])

-- si quis liber a facie inimicorum suorum fugerit et alius eum per vim constare fecerit aut se contra illum paraverit interdum inimici illius coniunxerint et interficerint et iste nihil amplius commiserit nec ipse tetegerit: ahd. wankstuodal* 4, wancstuodal*,  st. M. (a)?: nhd. „Trugstellung“, Täuschung, [LBai]

amplus: ahd. (ander 1421,  Num. Ord., Pron.-Adj.: nhd. andere, zweite, übrige, [N]); breit 37,  Adj.: nhd. breit, weit, groß, geräumig, ansehnlich, flach, stolz, hochfahrend, überheblich, [Gl]; giwaltīg* 51,  Adj.: nhd. mächtig, mächtig über, kräftig, gewaltig, frei, frei zu, frei in, [N]; rūmi 9,  Adj.: nhd. weit, fern, umfangreich, geräumig, groß, breit, weit, fern, [Gl]; stiuri* 25,  Adj.: nhd. groß, stark, stattlich, gewaltig, bedeutend, angesehen, ausgezeichnet, erhaben, [Gl]; wīt* 49,  Adj.: nhd. weit, breit, groß, geräumig, umfangreich, ausgedehnt, [Gl]; zwifalt* (1) 57,  Adj.: nhd. zweifach, zwiefältig, doppelt, falsch, zweideutig, zweiseitig, zweiteilig, unschlüssig, [Gl]

ampulla: ahd. ampla* 6,  sw. F. (n): nhd. „Ampel“, Gefäß, kleines Gefäß, Kännchen, Krug (M.) (1), Fläschlein, Fläschchen, [Gl]; ampulla 20,  sw. F. (n): nhd. „Ampel“, Gefäß, Kännchen, Krug (M.) (1), Fläschlein, Fläschchen, [Gl]

amputare: ahd. abafirmeizan* 3,  red. V.: nhd. abhauen, abschneiden, [Gl]; abafirsnīdan* 3,  st. V. (1a): nhd. abschneiden, ausrotten, wegschneiden, [B, Gl]; abahouwan* 4,  red. V.: nhd. abhauen, abschlagen, [T]; (abaneman 25,  st. V. (4): nhd. abnehmen, beseitigen, wegnehmen, schwinden, ablegen, dahinschwinden, wegnehmen von, entfernen, entziehen, [N]); abasnīdan* 11,  st. V. (1a): nhd. abschneiden, abhauen, ausrotten, entfernen, abschälen, [B]; dananeman* 54,  st. V. (4): nhd. nehmen, abnehmen, wegnehmen, entfernen, beseitigen, erretten, ausnehmen, abschneiden, vertreiben, [Gl]; firsnīdan* 3,  st. V. (1a): nhd. „verschneiden“, zerschneiden, abschneiden, [Gl]; slīzan 44,  st. V. (1a): nhd. schleißen, zerschleißen, reißen, rupfen, zerreißen, zerbrechen, brechen, aufschneiden, zerschneiden, zerfleischen, vernichten, [Gl]

-- morsibus amputare: ahd. ababīzan* 4,  st. V. (1a): nhd. abbeißen, [N]

amula: ahd. ampla* 6,  sw. F. (n): nhd. „Ampel“, Gefäß, kleines Gefäß, Kännchen, Krug (M.) (1), Fläschlein, Fläschchen, [Gl]; ampulla 20,  sw. F. (n): nhd. „Ampel“, Gefäß, Kännchen, Krug (M.) (1), Fläschlein, Fläschchen, [Gl]

amurca: ahd. hefo* (1) 3, heffo*, hevo*,  sw. M. (n): nhd. Hefe, Bodensatz, [Gl]; hepfa* 7, hepha*,  sw. F. (n): nhd. Bodensatz, Hefe, [Gl]; (kerno 23,  sw. M. (n): nhd. Kern, Korn, Körnchen, Getreide, Same, Samen, [Gl]); nuzzikuohho* 1, nuzzikuocho*,  sw. M. (n)?: nhd. Pressrückstände von Oliven?, Bodensatz beim Ölpressen, [Gl]; oleitruosana* 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Bodensatz im Olivenöl, [Gl]; olihefo* 2, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Ölhefe, Bodensatz vom Olivenöl, [Gl]; olitruosana* 4,  st. F. (ō): nhd. Öldrusen, Bodensatz vom Olivenöl, [Gl, NGl, N]; olitruosin* 3,  st. F. (jō?): nhd. Öldrusen, Bodensatz vom Olivenöl, [NGl]; (trestir 14,  st. N. (iz/az): nhd. Trester, Abfall, [Gl]); truosana 26,  st. F. (ō): nhd. Bodensatz, Drusen, Hefe, Unrat, [Gl]

amussis: ahd. (winkilmez* 2, ahd.?, st. N. (a): nhd. Winkelmaß, [Gl])

amygdala: ahd. hasalnuz* 15,  st. F. (i): nhd. Haselnuss, Mandel?, Walnuss?, [Gl]; mandala 13,  sw. F. (n): nhd. Mandel, [Gl]; mandalkern* 4, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. „Mandelkern“, Mandel, [Gl]; mandalnuz* 3,  st. F. (i): nhd. Mandel, [Gl]

amygdalinus: ahd. (hasalīn* 14, heselīn*,  Adj.: nhd. „haseln“, Hasel..., aus Haselholz, [Gl]); mandalboumīn* 2,  Adj.: nhd. Mandelbaum..., vom Mandelbaum, [Gl]; nuzboumīn* 2,  Adj.: nhd. Nussbaum..., von Nussbäumen, [Gl]

amygdalum: ahd. nuz (2) 13,  st. F. (i): nhd. Nuss, Nusskern, [Gl]

amygdalus: ahd. (hasal 45,  st. M. (a): nhd. Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselnuss, Schlinge, Mandelbaum?, Kornelkirsche?, [Gl]); (hasala (1) 8,  st. F. (ō): nhd. Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselnuss, Mandelbaum?, [Gl]); mandalboum* 13,  st. M. (a): nhd. Mandelbaum, [Gl]; nuzboum 21, hnuzboum*,  st. N. (a): nhd. Nussbaum, Walnussbaum, Mandelbaum, [Gl]

amylum: ahd. mulistuppi* 1, mulistubbi*, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Amelmehl, Stärke (F.) (1)?, [Gl]; stoubmelo* 2, ahd.?, st. N. (wa): nhd. Staubmehl, feinstes Weizenmehl, [Gl]

an: ahd. alde 466,  Konj.: nhd. oder, entweder, [N, NGl]; ibu 1237, oba, uba, ubi,  Konj.: nhd. wenn, ob, falls, außer aber, wenn auch, obgleich, hinwiederum, demnach, [N, T]; inu 87, ino, inni*,  Konj., Interj., Interrogativpartikel: nhd. nun, doch, wohl, denn, nämlich, wenn nun, etwa, wie nun, nicht wahr, siehe, [N]; na 37,  Interj.: nhd. nicht, etwa nicht, ja nicht, doch nicht, [N]; odo 653, odar, edo, erdu,  Konj.: nhd. oder, und, sonst, [B, I, MF, O, T]; ōdo 14,  Adv.: nhd. vielleicht, vermutlich, etwa, wohl, [T]; (stat 276,  st. F. (i): nhd. Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Wohnstätte, Stadt, Gegend, Topos, [N]); wedar* 61,  Pron., Konj.: nhd. wer, welcher, ob, etwa, was, welcher von zweien, welcher von beiden, [Gl]

anaboladium: ahd. ? saban 33, sabon,  st. M. (a): nhd. Tuch, Gewand, Baumwollgewand, Leinen, Leinentuch, feines Leinen, leinenes Gewand, [Gl]

anabulla: ahd. ? wolfesmiluh* 14,  st. F. (i): nhd. Wolfsmilch, [Gl]

anacardium: ahd. helfantlūs* 3, elefanteslūs*, ahd.?, st. F. (i): nhd. „Elefantenlaus“, Frucht des Elefantenlausbaumes, [Gl]

anachoresis -- gr. anachoresis: ahd. wuostī* 21, wuostīn*,  st. F. (ī): nhd. Wüste, Einöde, [Gl]

anachoreta: ahd. einkoran* 2,  Adj.=M.: nhd. Einsiedler, Eremit, Anachoret, [B]; einsidilo 4,  sw. M. (n): nhd. Einsiedler, Eremit, [Gl]

anagallicum: ahd. bungo 8,  sw. M. (n): nhd. „Bunge“, Bachbunge, Polei?, [Gl]

anagallus: ahd. roshuof 10, rosseshuof,  st. M. (a?): nhd. „Pferdehuf“, Huflattich, [Gl]

anagilus: ahd. ? ohsenzunga 34,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ochsenzunge, [Gl]

anagloxena: ahd. (atuh 60,  st. M. (a?, i?): nhd. Attich, Zwergholunder, Koriander?, Wolfsmilch?, [Gl])

anaglypha: ahd. irhabanaz: nhd. Relief, getriebene ziselierte Arbeit, [Gl]

anaglypha (F.): ahd. graft 12, grefti*?,  st. F. (i): nhd. Schnitzen, Graben (N.), Meißeln, Eingraben, Denkmal, Skulptur, Grabstätte, Schnitzen, Vertiefung, [Gl]; manalīhha* 10, manalīcha*, manlīhha*, manlīcha*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Menschenbild, Bild, Menschendarstellung, Statue, [Gl]; manalīhho 10, manalīcho,  sw. M. (n): nhd. Menschenbild, Bild, Abbild des Menschen, Menschendarstellung, [Gl]

anaglyphus: ahd. (manalīh* 5, manlīh*,  Adj.: nhd. männlich, menschlich, plastisch, [Gl])

anagoge: ahd. (ūflīh 8,  Adj.: nhd. obere, oben befindlich, hoch, erhaben, [Gl])

analogia: ahd. (wīstuom* 93,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Weisheit, Erkenntnis, Einsicht, Wissenschaft, Kenntnis, Bedachtsamkeit, [Gl])

analogium: ahd. lektur* 38, lektor*, lektar*,  st. M. (i?), st. N. (a): nhd. Lesepult, Kanzel, [B, Gl]; lektūri* 6,  st. N. (ja): nhd. Lesepult, [Gl]

anas: ahd. aneta 10,  sw. F. (n): nhd. Ente, [Gl]; anut 26,  st. F. (i), st. M.? (i): nhd. Ente, [Gl]; anutfogal* 2, ahd.?, st. M. (a): nhd. „Entenvogel“, Ente, [Gl]; (anutrehho* 6, anutrecho*,  sw. M. (n): nhd. Enterich, Erpel, [Gl]); enita* 5, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Ente, [Gl]; wazzaranut* 1,  st. F. (i): nhd. „Wasserente“, wilde Ente, [Gl]

anastasis: ahd. urristī* 10,  st. F. (ī): nhd. Auferstehung, [MH]

anasus: ahd. (nasalōs* 2, ahd.?, Adj.: nhd. nasenlos, ohne Nase, [Gl])

anatatus: ahd. ? sal (1), sali*, 6,  st. N. (a): nhd. Saal, Haus, Vorsaal, [Gl]

anathema: ahd. āhtunga 42,  st. F. (ō): nhd. „Ächtung“, Verfolgung, Nachstellung, Anfechtung, Ächtung, Ansturm, [Gl]; ban 19,  st. M. (a, i?): nhd. Bann, Anordnung, Gebot, Aufgebot, Ächtung, [Gl]; firmeinsamī* 1,  st. F. (ī): nhd. Bann, Ausschluss, Kirchenbann, [Gl]; firmeinsamida 1,  st. F. (ō): nhd. Bann, Ausschluss, Kirchenbann, [Gl]; (firwāzan, Part. Prät.=Adj.: nhd. abscheulich, gottlos, unter Bannfluch, [Gl]); firwāzanī* 6,  st. F. (ī): nhd. Verwünschung, Verfluchung, Bannfluch, Verderben, Untergang, [Gl, NGl]; firwāzannissi* 1,  st. N. (ja): nhd. Verfluchung, [Gl]; frawāz* 1,  st. N. (a): nhd. Verfluchtes, Verbanntes, Verworfenes, [Gl]; leidsamī 10,  st. F. (ī): nhd. „Leid“, Gräuel, Verfluchung, Abscheu, Scheusal, Verabscheuung, [NGl]

-- anathema Gl

: ahd. (firwāzōt,  Part. Prät.=Adj.: nhd. vom Bannfluch getroffen, verflucht); (gifremidōt, ahd.: nhd. exkommuniziert)

anathematizare: ahd. firfluohhōn* 2, firfluochōn*, ahd.?, sw. V. (2): nhd. verfluchen, verwünschen, verdammen, bannen, [Gl]; firsahhan* 25, firsachan,  st. V. (6): nhd. leugnen, abweisen, zurückweisen, entsagen, abschwören, verweigern, verleugnen, etwas überhören, nicht beachten, absagen, [T]; firwāzan* (1) 40,  red. V.: nhd. verdammen, verabscheuen, verfluchen, entweihen, zurückweisen, verschmähen, ausstoßen, verwerfen, [Gl]; firwāzanen* 1,  sw. V. (1a): nhd. verdammen, verfluchen, mit dem Kirchenbann belegen, exkommunizieren, [Gl]; intsagēn 22, insagēn,  sw. V. (3): nhd. verteidigen, entschuldigen, rechtfertigen, verleumden, abschwören, entsagen, verfluchen, opfern, [Gl]; leidazzen* 58, leidezzen*, leidizōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. fluchen, verfluchen, verachten, verabscheuen, anklagen, tadeln, sich entsetzen vor, verschmähen, sich ekeln vor, [N]

anatus: ahd. ? ūfhūsi 3,  st. N. (ja): nhd. Erker, Saal, Vorhalle, Vorbau, Söller, [Gl]

anceps: ahd. unsemfti 44,  Adj.: nhd. schwer, schwierig, schwer verständlich, lästig, unangenehm, [Gl]; was* 44, hwas*,  Adj.: nhd. scharf, streng, wild, spitz, rauh, schuppig, holperig, stachelig, [Gl]; (zweho* 7, zweo*, kweo*, queo*,  sw. M. (n): nhd. Zweifel, Zweideutigkeit, zweideutige Angelegenheit, [Gl]); zwiekki* 2, zwiecki*,  Adj.: nhd. zweischneidig, zweieckig, [MF, N]; zwīfal* (2) 5, zwīval*,  Adj.: nhd. zweifelnd, zweifelhaft, ungewiss, unbestimmt, [Gl]; zwīfali* 2, zwīvali*,  Adj.: nhd. zweifelnd, zweifelhaft, ungewiss, [C]; zwifalt* (1) 57,  Adj.: nhd. zweifach, zwiefältig, doppelt, falsch, zweideutig, zweiseitig, zweiteilig, unschlüssig, [Gl]; zwihenti* 1,  Adj.: nhd. zweihändig, zweiseitig, [Gl]; zwiwas* 11,  Adj.: nhd. zweischneidig, zweizackig, [Gl]

-- anceps Gl

: ahd. zwehōnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. schwankend

anchusa: ahd. rōtwurz* 3,  st. F. (i): nhd. Rotwurz, Alkannawurzel?, Kriechender Günsel?, Färberröte, [Gl]

ancia: ahd. ? hanthaba 25,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Handgriff, Henkel, Stiel, Schlinge, [Gl]

ancile: ahd. bukkula* 7, buckula*,  sw. F. (n): nhd. „Buckel“, Buckelschild, Schildbuckel, Schild, [Gl]; (giloubo (1) 28 und häufiger,  sw. M. (n): nhd. Glaube, Glaubensbekenntnis, Vertrauen, [Gl]); skirmskilt* 4, scirmscilt*,  st. M. (i): nhd. „Schirmschild“, Schutzschild, Schild, [Gl]

ancilla: ahd. diorna 56,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Dirne“, Jungfrau, Mädchen, Dienerin, Magd, [Gl, NGlP]; diu (1) 21,  st. F. (jō, i): nhd. Magd, Dienerin, [MF, N, NGl, O, T]; (wīb 200,  st. N. (a): nhd. Frau, Mädchen, Weib, Ehefrau, [O])

-- ancilla ostiaria: ahd. turiwarta* 2,  sw. F. (n): nhd. „Türwärterin“, Türhüterin, [T]

ancira: ahd. wolfesmiluh* 14,  st. F. (i): nhd. Wolfsmilch, [Gl]

anconiscos: ahd. nuot 19,  st. F. (i): nhd. Nut, Spalt, Ausschnitt, Fuge (F.) (1), Verbindung, Ritze, [Gl]

ancora (F.) (1): ahd. anker 3,  st. M. (a): nhd. Anker (M.) (1), [Gl]; ankero 2,  sw. M. (n): nhd. Anker (M.) (1), [Gl]; senkil 12,  st. M. (a): nhd. Senkel, Anker (M.) (1), Zugnetz, Wurfnetz, [Gl]; senkilkrāpfo* 1, senkilkrāpho*,  sw. M. (n): nhd. „Senkhaken“, Anker (M.) (1), [N]; senkilstein* 5,  st. M. (a): nhd. Senkstein, Ankerstein, Anker, [Gl]; sinkila 2,  st. F. (ō): nhd. Anker (M.) (1), [Gl]

ancora (F.) (2): ahd. ? ringila 63,  st. F. (ō): nhd. Ringelblume, Ringelkuchen, Löwenzahn, Kringel, kreisförmiges Gebäck, [Gl]

ancrasaxa: ahd. senkilstein* 5,  st. M. (a): nhd. Senkstein, Ankerstein, Anker, [Gl]

anctua: ahd. kupfiro* 1, kupiro*,  sw. M. (n): nhd. Lachs, [Gl]

ancus -- mancus i. manu ancus: ahd. einhenti* 10,  Adj.: nhd. einhändig, nur eine Hand habend, [Gl]

ancusa: ahd. agaleia 40,  sw. F. (n), st. F. (ō)?: nhd. Kreuzdorn?, Karde, Akelei, Stechginster?, [Gl]; ringila 63,  st. F. (ō): nhd. Ringelblume, Ringelkuchen, Löwenzahn, Kringel, kreisförmiges Gebäck, [Gl]; (? wituwinta* 7,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Geißblatt, Efeu, Zaunwinde, [Gl])

ancyla: ahd. hamma 16,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kniebug, Kniekehle, Winkel, Hinterbug, [Gl]

ancyromacus: ahd. snagga* 4,  sw. F. (n): nhd. ein Schiff, Schnabelschiff, kleines Kriegsschiff, [Gl]

andana: ahd. māda 1,  sw. F. (n): nhd. Mahd, Schwade, [Gl]

andeda (): ahd. ? brantereita* 24,  st. F. (ō): nhd. Feuerbock, [Gl]

andela: ahd. ? rehho (2) 28, recho,  sw. M. (n): nhd. Rechen, Harke, Haue, Hacke, [Gl]

andela (): ahd. ? brantereita* 24,  st. F. (ō): nhd. Feuerbock, [Gl]

andena: ahd. brantereita* 24,  st. F. (ō): nhd. Feuerbock, [Gl]; branterita* 2,  st. F. (ō): nhd. Feuerbock, [Gl]

androgynus: ahd. widillo* 17,  sw. M. (n): nhd. Zwitter, Hermaphrodit, Weichlicher, [Gl]

androna: ahd. ? gazza 4,  sw. F. (n): nhd. Gasse, Quartier?, Stadtviertel?, [Gl]; (widarfart* 7,  st. F. (i): nhd. Wiederkehr, Rückfahrt, Widerwärtigkeit, beschwerlicher Weg, [Gl])

anemone: ahd. (magasāmo* 17, magensāmo*,  sw. M. (n): nhd. Mohnsamen, [Gl])

aneta: ahd. aneta 10,  sw. F. (n): nhd. Ente, [Gl]; anut 26,  st. F. (i), st. M.? (i): nhd. Ente, [Gl]; anutfogal* 2, ahd.?, st. M. (a): nhd. „Entenvogel“, Ente, [Gl]

anetellus: ahd. anetinklī* 1, anutinklīn,  st. N. (a): nhd. Entlein, [Gl]

anethi -- semen anethi: ahd. tillisāmo 2, tillessāmo,  sw. M. (n): nhd. Dillsamen, [Gl]

anethum: ahd. anis 5, ahd.?, st. N. (a): nhd. Anis, Dill, [Gl]; tilla 3,  st. F. (jō?), sw. F. (n): nhd. Dill, [Gl]; tilli (1) 77,  st. M. (ja): nhd. Dill, [Gl, MF, T]

anetus: ahd. anutrehho* 6, anutrecho*,  sw. M. (n): nhd. Enterich, Erpel, [Gl]; ganazzo 7, ganzo,  sw. M. (n): nhd. Gänserich, männliches Bläßhuhn?, [Gl]

anfractuosus: ahd. (? brehhan* 65, brechan*,  st. V. (4): nhd. brechen, zerbrechen, zerpflücken, zerstören, abbrechen, zerschlagen (V.), zerteilen, teilen, zerreißen, abbrechen, abhauen, aufbrechen, auseinanderbrechen, aufschlagen, spalten, flackern, abweichen (V.) (1), pflücken, [N])

anfractus -- anfractus Adj.: ahd. krumb* 33,  Adj.: nhd. krumm, gekrümmt, gebogen, gewunden, verkehrt, verkrüppelt, mehrdeutig, zweideutig, ungerade, unrecht, [Gl]

anfractus (M.): ahd. kēr* 11,  st. M. (i?): nhd. Umkehr, Wendung, Krümmung, Windung, Biegung, Beugung, Wegscheide, Winkelzug, [Gl]; kēra 8,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Kehre“, Krümmung, Biegung, Wendung, Winkelzug, [Gl]; umbifart 8,  st. F. (i): nhd. Umfahrt, Umlauf, Kreislauf, kurvenreicher Weg, Biegung, Umfang, [Gl]; umbisaga* 8,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Umschweif, Umschweife, Ausrede, Weitschweifigkeit, weitläufige Erzählung, [Gl]; zibrohhida* 1, zibrochida*,  st. F. (ō): nhd. „Zerbrechung“, Krümmung, [Gl]

angaria: ahd. fuora (1) 64,  st. F. (ō): nhd. Fahrt, Weg, Zug, Reise, Schar (F.) (1), Herkunft, Traggestell, Futter (N.) (1), Speise, Nahrung, Ernährung, Unterhalt, Lohn, Gut, [Gl]; ? gaforium 4, lat.-ahd.?, N.: nhd. Vorrat, Nutzung, Abgabe, [Urk]; ginōtī 5,  st. F. (ī): nhd. Gewalt, Bedrückung, Notwendigkeit, Unteilbarkeit, Hinsicht, [Gl]; ginōtunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Gewalt, Bedrückung, Zwang, [Gl]; (mīla 20, milla,  st. F. (ō): nhd. Meile, [Gl]); (nōtsuoh 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Beitreibung, Eintreibung, Einforderung, Forderung, Abgabe, [Gl]); nōtwerk* 1, notwerc*,  st. N. (a): nhd. „Notwerk“, Abgabe, Zwangsdienst, Frondienst, [Gl]; skara* (1) 37, scara,  st. F. (ō): nhd. Schar (F.) (1), Trupp, Heerschar, Heer, Scharwerk, Fron, Bedrängnis, [Gl]; stanta 15,  sw. F. (n): nhd. Kufe (F.) (2), Standfass, Tonne (F.) (1), [Gl]; zins 41, zens*,  st. M. (a?, i?): nhd. Steuer (F.), Abgabe, Zins, Zensus, Zoll (M.) (2), Geldbuße, [Gl]

-- in angaria: ahd. ginōtit, Part. Prät.=Adj.: nhd. widerwillig, notgedrungen, gezwungenerweise, [Gl]; (? ungerno 10,  Adv.: nhd. ungern, widerwillig, zögernd, unfreiwillig, nicht von sich aus, nicht, [Gl])

angariare: ahd. anetsare* 7, lat.-ahd.?, V.: nhd. zwingen, antreiben, [Gl]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [T]; fergōn 23,  sw. V. (2): nhd. verlangen, anrufen, flehen, bitten, fordern, [Gl]; ginōten* 21,  sw. V. (1a): nhd. nötigen, drängen, zwingen, tun müssen, nötigen zu, drängen zu, zwingen zu, antreiben, [B, Gl]; nōten 56,  sw. V. (1a): nhd. zwingen, zwingen zu, drängen, nötigen, nötigen zu, bedrücken, beschränken?, [Gl]

angelicus: ahd. (engil (1) 175,  st. M. (a): nhd. Engel, [N])

angelos -- caelum immensum .i. angelos vel sidera: ahd. (himilisk* 103, himilisc,  Adj.: nhd. himmlisch, göttlich, [N])

angelus: ahd. boto 86,  sw. M. (n): nhd. „Bote“, Gesandter, Engel, Abgesandter, Apostel, Stellvertreter, [Gl, MH, N, NGl, O]; engil (1) 175,  st. M. (a): nhd. Engel, [B, Gl, I, MF, MH, N, NGl, O, PT=T, T]; kundāri* 7,  st. M. (ja): nhd. Künder, Verkünder, Bote, Engel, Anzeiger, Zeuge, [NGl]; kundo* (2) 3, kundeo*,  sw. M. (n): nhd. Künder, Verkünder, Verkündiger, Engel, Zeuge, [MH]; mezboto* 1,  sw. M. (n): nhd. „Bote“, Engel, [NGl]; (trūt (2) 89,  st. M. (a): nhd. Vertrauter, Geliebter, Freund, Jünger, Trauter, Liebling, [O])

-- angelus malus: ahd. tiufal* 157, tiuval*,  st. M. (a), st. N. (iz/az): nhd. Teufel, Geist, böser Geist, Dämon, [N]

anger: ahd. engiring 21,  st. M. (a?): nhd. Kornwurm, Kornmade, Wiebel, [Gl]; engirling* 6,  st. M. (a?): nhd. Kornwurm, Kornmade, Getreideschädling, Wiebel, [Gl]

angere: ahd. angusten 18, angustēn?,  sw. V. (1a, 3): nhd. „ängsten“, sich ängstigen, in Angst sein (V.), in Angst geraten, in Angst versetzen, engen, bedrücken, [Gl, N]; bidwingan* 71,  st. V. (3a): nhd. bezwingen, bedrängen, zwingen, überwältigen, besiegen, niederwerfen, unterdrücken, niederdrücken, bändigen, zügeln, binden, festigen, einengen, rügen, abnötigen, zurechtweisen, [Gl]; biforhten* 1, bifurihtōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. fürchten, [Gl]; dwengen* 4,  sw. V. (1a): nhd. bedrängen, züchtigen, beschuldigen, im Zaum halten, zügeln, [N]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [Gl]; engen* 5,  sw. V. (1a): nhd. „engen“, beengen, bedrängen, ängstigen, bedrücken, [Gl]; giangusten* 3,  sw. V. (1a): nhd. ängstigen, bedrängen, kränken, [Gl]; giunfrewen* 5,  sw. V. (1b): nhd. betrüben, erzürnen, traurig machen, beunruhigen, [Gl]; ouhhōn* 9, ouchōn*,  sw. V. (2): nhd. hinzufügen, vermehren, hinzugeben, zusetzen, [B, Gl]; sworgēn* 45, sorgēn,  sw. V. (3): nhd. sorgen, sich kümmern, sich ängstigen, in Sorge sein (V.), in Sorge sein (V.) wegen, bemüht sein (V.), sich sorgen, sich kümmern um, Sorge tragen, Sorge tragen für, Argwohn hegen, bange sein (V.), sich bemühen, besorgt sein (V.), verdrießlich sein (V.), [Gl]; wīzinōn* 43,  sw. V. (2): nhd. peinigen, quälen, strafen, vergelten, bestrafen, plagen, martern, verurteilen, verdammen, erschüttern, [Gl]

angimina: ahd. (? skelliwurz* 54, scelliwurz*,  st. F. (i): nhd. Schöllkraut, [Gl])

angimma: ahd. (? skelliwurz* 54, scelliwurz*,  st. F. (i): nhd. Schöllkraut, [Gl])

angina: ahd. kelasuht 21, kelsuht*,  st. F. (i): nhd. Halskrankheit, Angina, Halsentzündung, Husten, [Gl]; wassī 59, wassīn, wahsī*, wāzī*, hwassī*,  st. F. (ī): nhd. Schärfe, Scharfsinn, Spitze, Stachel, [Gl]; worgunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Bräune, Halsentzündung, Angina, [Gl]

anginna: ahd. skelliwurz* 54, scelliwurz*,  st. F. (i): nhd. Schöllkraut, [Gl]

angor: ahd. angust 35,  st. F. (i): nhd. Angst, Furcht, Bedrängnis, Unruhe, Beklemmung, Sorge, Schmerz, Leid, [Gl]; engida* 3,  st. F. (ō): nhd. Enge, Beschränktheit, Beklemmung, Angst, Ängstlichkeit, [Gl]; gidwunganī* 3,  st. F. (ī): nhd. Zwang, Strenge, Enge, Beklemmung, [Gl]; (nōt 633,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zwang, Gewalt, Bedürfnis, Not, Notwendigkeit, Notlage, Bedrängnis, Bedarf, Bedürftigkeit, Bedürfnis, Hilflosigkeit, Entbehrung, Gefahr, Verfolgung, Kampf, Gericht, Pein, Qual, Angst, Trübsal, Drangsal, Kürze, Heftigkeit, Eifer, Gewissheit, Grund, [NGl]); sworga* 47, sorga,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sorge, Besorgnis, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Mühe, Mühsal, Unruhe, Argwohn, Betrübnis, Kummer, Jammer, [Gl]; (? sworgēn* 45, sorgēn,  sw. V. (3): nhd. sorgen, sich kümmern, sich ängstigen, in Sorge sein (V.), in Sorge sein (V.) wegen, bemüht sein (V.), sich sorgen, sich kümmern um, Sorge tragen, Sorge tragen für, Argwohn hegen, bange sein (V.), sich bemühen, besorgt sein (V.), verdrießlich sein (V.), [Gl]); unfrouwī* 7, unfrōī,  st. F. (ī): nhd. Traurigkeit, Betrübnis, [Gl]

anguilla: ahd. āl 37,  st. M. (a): nhd. Aal, [Gl]; geisila 29,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Geißel, Peitsche, Stab, Rute, Gerte, [Gl]

anguinus: ahd. nātarlīh* 1,  Adj.: nhd. Natter..., schlangenhaft, schlangenartig, [Gl]; slanglīh* 1,  Adj.: nhd. schlangenartig, [Gl]

anguis: ahd. unk* 6, unc,  st. M. (a?, i?): nhd. Schlange, Unke, [Gl]; wurm 45,  st. M. (i): nhd. Wurm, Schlange, Drache (M.) (1), [Gl]

-- anguis caecus: ahd. blintoslīhho* 14, blintoslīcho*, *blintoslehho?,  sw. M. (n): nhd. Blindschleiche, [Gl]

angularis -- lapis angularis: ahd. ekkistein* 1, eckistein*, eggistein, ahd.?, st. M. (a): nhd. Eckstein, [Gl]; ortstein* 1,  st. M. (a): nhd. Eckstein, [NGl]; winkilāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Eckstein, [Gl]; winkilstein 4,  st. M. (a): nhd. Eckstein, [Gl, NGl]

anguli -- caput anguli: ahd. houbitstein* 2,  st. M. (a): nhd. Hauptstein, Eckstein, [N]

angulus: ahd. enti (1) 277,  st. M. (ja), N. (ja): nhd. Ende, Grenze, Rand, Spitze, Stirn, Ziel, Schluss, Ausgang, Untergang, Ergebnis, Tod, Seite, Vorderseite, Land (= enti Pl.), Gebiet (= enti Pl.), Saum (M.) (1), [Gl]; ort (1) 53,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Spitze, Ecke, Ende, Endpunkt, Rand, [Gl, N]; winkil 8,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Winkel, Ecke, [Gl, N, T]

angustare: ahd. angusten 18, angustēn?,  sw. V. (1a, 3): nhd. „ängsten“, sich ängstigen, in Angst sein (V.), in Angst geraten, in Angst versetzen, engen, bedrücken, [Gl]; bidwingan* 71,  st. V. (3a): nhd. bezwingen, bedrängen, zwingen, überwältigen, besiegen, niederwerfen, unterdrücken, niederdrücken, bändigen, zügeln, binden, festigen, einengen, rügen, abnötigen, zurechtweisen, [Gl]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [Gl]

angustia: ahd. angust 35,  st. F. (i): nhd. Angst, Furcht, Bedrängnis, Unruhe, Beklemmung, Sorge, Schmerz, Leid, [Gl, N, NGl, O]; (arm (2) 118,  Adj.: nhd. arm, gering, schwach, kraftlos, elend, armselig, unwürdig, unglücklich, [N]); engī 11, engīn*,  st. F. (ī): nhd. Enge, Bedrängnis, Schlund, Verengung, Engpass, [Gl]; (sworgēn* 45, sorgēn,  sw. V. (3): nhd. sorgen, sich kümmern, sich ängstigen, in Sorge sein (V.), in Sorge sein (V.) wegen, bemüht sein (V.), sich sorgen, sich kümmern um, Sorge tragen, Sorge tragen für, Argwohn hegen, bange sein (V.), sich bemühen, besorgt sein (V.), verdrießlich sein (V.), [N])

angustiae: ahd. engī 11, engīn*,  st. F. (ī): nhd. Enge, Bedrängnis, Schlund, Verengung, Engpass, [Gl]

angustum (N.): ahd. engī 11, engīn*,  st. F. (ī): nhd. Enge, Bedrängnis, Schlund, Verengung, Engpass, [N]

angustus: ahd. anglīh* 1,  Adj.: nhd. eng, schmal, [Gl]; engi 36,  Adj.: nhd. eng, schmal, eng umschließend, klein, angstvoll, bedrückt, [B, Gl, N, NGl, T]; ginōti* 22,  Adj.: nhd. gezwungen, karg, streng, eng begrenzt, engherzig, bedrängend, schlimm, bedeutend, wichtig, groß, [N]; smāhi* 33,  Adj.: nhd. verächtlich, klein, gering, unbedeutend, minderwertig, erniedrigt, verächtlich, verworfen, [Gl]; smal 31,  Adj.: nhd. schmal, klein, dünn, schlank, zart, mager, winzig, gering, gewöhnlich, [WH]

anhelans: ahd. ? uneban* (1) 11,  Adj.: nhd. uneben, ungleich, ungerade, rauh, unangemessen, schädlich, [Gl]

anhelare: ahd. āmarōn* 3,  sw. V. (2): nhd. wehklagen, klagen, ersehnen, stöhnen, seufzen, lechzen, [Gl]; ātumezzen* 3,  sw. V. (1a): nhd. keuchen, schnaufen, laut ausatmen, [Gl]; ? fliozan* 54,  st. V. (2b): nhd. fließen, strömen, rinnen, schwimmen, hervorströmen, entspringen, überfließen, wogen, sprudeln, triefen, saftig sein (V.), flüssig sein (V.), vergehen, flüssig machen, schlüpfrig machen, einflößen, [Gl]; fnāstōn* 5,  sw. V. (2): nhd. keuchen, schnauben, lechzen, [Gl]; fnehan 15,  st. V. (5): nhd. schnauben, keuchen, schwer atmen, hauchen, gierig trachten auf, lechzen, ersehnen, [Gl]; gerōn 168,  sw. V. (2): nhd. begehren, verlangen, ersehnen, wünschen, anstreben, lechzen nach, zu gelangen suchen, [Gl]; īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [Gl]; jāmarōn* 1,  sw. V. (2): nhd. „jammern“, klagen, stöhnen, seufzen, [Gl]; (lispēn 19,  sw. V. (3): nhd. lispeln, stammeln, [Gl]); (slahan 187,  st. V. (6): nhd. schlagen, erschlagen (V.), töten, schlachten, erlegen, einschlagen auf, niederschlagen, zusammenschlagen, vernichten, niederhauen, klatschen, [N]); (zispilōn* 2,  sw. V. (2): nhd. lispeln, zispern, keuchen, schreien, quäken, [Gl])

anhelitus: ahd. ādumzuht* 5,  st. F. (i): nhd. Atemzug, Luftloch, Hauch, [Gl]; ātum 55,  st. M. (a): nhd. Atem, Hauch, Wehen, Geist, [Gl]; ātumzuht* 10,  st. F. (i): nhd. „Atemzug“, Atem, Atmen, Seufzer, Hauch, Luftloch, Luftröhre, [Gl]; fnāstōd 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Keuchen, [Gl]; giblāsti* 5,  st. N. (ja): nhd. Blasen (N.), Hauch, Blasebalg, geblasene Melodie, [Gl]; giwāidī* 1,  st. F. (ī): nhd. Blasen (N.), Wehen (N.), Wind, Zug, Windstoß, [Gl]; (huosto 13,  sw. M. (n): nhd. Husten (M.), Röcheln, Keuchen, [Gl]); rihunga 3,  st. F. (ō): nhd. Schnauben, Atmen, Keuchen, Würgen, [Gl]; (zisamanebrungida* 1,  st. F. (ō): nhd. Zusammenbringung, Anhäufung, Zusammenbringen, Zusammenballung, [Gl])

anhelus: ahd. drāti 40,  Adj.: nhd. heftig, gewaltsam, jäh, schnell, ungestüm, schwer, groß, gewaltig, zu groß, stürzend, unbeherrscht, stürmisch, rasch wechselnd, keuchend, wichtig, bedeutend, ungeheuer, übermäßig, [N]; heiz (1) 45,  Adj.: nhd. heiß, brennend, glühend, ätzend, dringend, erhitzt, [N]; īlīg 24,  Adj.: nhd. eilig, schnell, eifrig, hastig, strebsam, glühend vor Eifer, wetteifernd, besorgt, [Gl]; unhirmīg* 1,  Adj.: nhd. unruhig, rastlos, [N]

anicula: ahd. altihha* 5, alticha,  sw. F. (n): nhd. Alte (F.), Greisin, [Gl]; altwīb* 1,  st. N. (a): nhd. Alte (F.), Greisin, [Gl]

anilia: ahd. ? liublīhhī* 2, liublīchī*, lioblīhhī*,  st. F. (ī): nhd. Lieblichkeit, Anmut, [Gl]

anilis: ahd. alt (2) 263,  Adj.: nhd. alt, abgenützt, frühere, vergangen, altüberkommen, ausgewachsen, bejahrt, betagt, abgenützt, hinfällig, morsch, angesehen, glaubwürdig, [Gl]; altīg* 1,  Adj.: nhd. alt, ältlich, greisenhaft, [Gl]; altlīh* 6,  Adj.: nhd. alt, greisenhaft, herkömmlich, [Gl]; grāo* 37, grā*,  Adj.: nhd. grau, lichtgrau, weißlich, silbrig, ergraut, grauhaarig, [Gl]

anilitas: ahd. eltī 26, eltīn*,  st. F. (ī): nhd. Alter (N.), Dauer, alte Art, altes Wesen, [Gl]

anima: ahd. ferah (2) 27,  st. N. (a): nhd. Leben, Herz, Seele, Alter (N.), [Gl, O, T]; (gidank* 127, gidanc*,  st. M. (a): nhd. Gedanke, Vorstellung, Gesinnung, Absicht, Wille, Überlegung, Denken, Streben, Sinnen, Sinn, Einsicht, Ansicht, Vorstellung, Begriff, [N, WH]); līb (1) 299,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Leben, Lebensunterhalt, Leib, Lebenswandel, Lebensweise, Klosterleben, Wandel, [Gl, N, NGl]; (man 2010,  st. M. (athem.): nhd. Mann, Mensch, Krieger, Knecht, Diener, Dienstmann, Kriegsmann, Ehemann, [Gl]); (mennisko 526, mennisco,  sw. M. (n): nhd. Mensch, Person, [Gl, N]); muot (1) 522,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Mut, Gemüt, Herz, Seele, Sinn, Geist, Verstand, Gesinnung, Sinnesart, Gemütsverfassung, Erregung, Leidenschaft, Neigung, Verlangen, Absicht, Gefühl, [Gl, N, NGl]; sēla 349,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Seele, Herz, Geist, Leben, [APs, B, Gl, I, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, T, TC, WH, WK]; (sin (1) 112,  st. M. (a): nhd. Sinn, Verstand, Vernunft, Geist, Gemüt, Gedanke, Einsicht, Erkenntnisart, Bedeutung, Verlangen, Herz, Besinnung, Absicht, [N]); (wān* 141,  st. M. (a): nhd. Meinung, Ansicht, Erwartung, Hoffnung, Glaube, Wahn, Vermutung, Schein, Sinn, Mutmaßung, Überlegung, Vorstellung, Urteil, [Gl]); (? wīh* (1) 122,  Adj.: nhd. heilig, geweiht, [Gl]); willo (1) 363,  sw. M. (n): nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Neigung, Willkür, Wollen, Wohlgefallen, Absicht, Eifer, Entschluss, freie Entscheidung, Gewolltes, Sentenz, Vorhaben, Vorsatz, Absicht, [Gl, N]

animadversio: ahd. arendiwīzi* 3,  st. N. (ja): nhd. Strafe, [Gl]; drawa* 32, drowa*, drōa, drewa*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Drohung, Androhung, Tadel, Züchtigung, Strafe, Last, [Gl]; drewunga* 1,  st. F. (ō): nhd. „Drohung“, Tadel, Verweis, [Gl]; ernust* 36,  st. M. (i), F. (i): nhd. Ernst, Ernsthaftigkeit, Eifer, Entschlossenheit, Sorge, Besorgnis, Aufmerksamkeit, Kampf, [Gl]; furistantanlīhhung* 1, furistantanlīchung*, furistantanlīhhunga*?,  st. F. (ō): nhd. Rüge, Verweis, [Gl]; furistentida 6, furistantida*,  st. F. (ō): nhd. Verständnis, Einsicht, Gesinnung, Gedankengang, Verstand, Wissen, Achtsamkeit, Gelehrsamkeit, Klugheit, [Gl]; kraft 224,  st. F. (i): nhd. Kraft, Körperkraft, körperliche Stärke, Macht, Gewalt, Gewalttat, Einfluss, Vermögen, Tugend, Fähigkeit, Vorrang, Herrschaft, Lebenskraft, Lebensfrische, Gesundheit, innere Stärke, Wesen, Eigenart, Wunder, Herrlichkeit, göttliche Allmacht, Menge, Schar (F.) (1), [Gl]; (muot (1) 522,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Mut, Gemüt, Herz, Seele, Sinn, Geist, Verstand, Gesinnung, Sinnesart, Gemütsverfassung, Erregung, Leidenschaft, Neigung, Verlangen, Absicht, Gefühl, [Gl]); nōtsuona* 2,  st. F. (ō): nhd. Prüfung, Zurechtweisung, Züchtigung, [Gl]; rafsunga 31,  st. F. (ō): nhd. Tadel, Züchtigung, Schelte, Schelten, Widerrede, Bestrafung, [Gl]; strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl]; wīzi 102,  st. N. (ja): nhd. Strafe, Qual, Leiden, Strafgericht, Hölle, Bestrafung, Verurteilung, [Gl]; zorn 105,  st. N. (a): nhd. Zorn, Wut, Entrüstung, Empörung, Verbitterung, Erbitterung, Unwille, Eifer, wütende Schmähung, [Gl]

-- animadversio Gl

: ahd. muotes wentida, ahd.: nhd. Aufmerksamkeit

animadvertere: ahd. firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [Gl, N]; firstantan* (1) 120,  st. V. (6): nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wissen, denken, etwas verstehen, wahrnehmen, etwas begreifen, etwas erkennen, etwas wissen, etwas denken, verständig sein (V.), verständig werden, schützen vor, [Gl]; goumūn neman: nhd. wahrnehmen, betrachten, beachten, berücksichtigen, sich in Acht nehmen, achtgeben, das Augenmerk richten, [Gl]; irkennen* (2) 100,  sw. V. (1a): nhd. erkennen, bemerken, begreifen, wissen, unterscheiden, wahrnehmen, sehen, erfahren (V.), verstehen, kennen, zur Kenntnis geben, jemanden erkennen als, [O]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [N]; muot werben: nhd. wahrnehmen, [Gl]; (muotzuowerbida* 1,  st. F. (ō): nhd. Aufmerksamkeit, [Gl]); goumūn neman: nhd. beachten, etwas beachten, achtgeben, das Augenmerk richten auf, wahrnehmen, etwas wahrnehmen, betrachten, bemerken, berücksichtigen, sich in Acht nehmen vor, [Gl]; tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [N]; wara tuon: nhd. sehen, etwas sehen, etwas ansehen, wahrnehmen, beachten, Acht haben, achten auf, sich jemandes annehmen, sich einer Sache annehmen, [N]

animae -- animae puriores .i. non praegravatae sordibus peccatorum: ahd. (unsuntīg* 24,  Adj.: nhd. unschuldig, schuldlos, sündlos, sündenlos, [N])

animae -- carens motu animae: ahd. lībalōs* 2,  Adj.: nhd. leblos, [N]

animae -- passio animae: ahd. foragidank* 2, foragidanc*,  st. M. (a): nhd. Vorstellung, [N]; gidank* 127, gidanc*,  st. M. (a): nhd. Gedanke, Vorstellung, Gesinnung, Absicht, Wille, Überlegung, Denken, Streben, Sinnen, Sinn, Einsicht, Ansicht, Vorstellung, Begriff, [N]; muotigī* 3,  st. F. (ī): nhd. Gemütsbewegung, Wut, heftige Empfindung, Leidenschaftlichkeit, Erregung, [N]

animaequior -- animaequior esse: ahd. gistemōn* 1,  sw. V. (2): nhd. sich beruhigen, [Gl]

animaequus: ahd. ebanmuoti* 5,  Adj.: nhd. mutig, gleichmütig, gelassen, geduldig, [Gl]; ebanmuotīg* 4,  Adj.: nhd. gleichmütig, mutig, gelassen, [Gl]

animal: ahd. fihu 47,  st. N. (u): nhd. Vieh, Tier, Vermögen, Geld?, [N, NGl, O]; lebēnto, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Fortlebender, [N]; (lezo? 1,  sw. M. (n): nhd. Haselmaus?, [Gl]); lībhafti, subst. Adj.= Sb.: nhd. Lebewesen, [N]; (muothaft* 2,  Adj.: nhd. beseelt, lebendig, [Gl]); nōz (1) 4,  st. N. (a): nhd. Lasttier, Nutztier, Vieh, Nutzvieh, [Gl]; nōzilīn* 1, nōzilī*,  st. N. (a): nhd. „Nutztierlein“, Nutzvieh, Lasttier, [Gl]; (rind* 28, hrind,  st. N. (iz/az): nhd. Rind, [Gl]); (ros 83, hros,  st. N. (a): nhd. Ross, Pferd, Gaul, Reittier, [Gl]); tior* 62,  st. N. (a): nhd. Tier, Lebewesen, wildes Tier, [N, NGl, Ph]

-- animal cuius pellis melota dicitur: ahd. (taxus 14, lat.-ahd.?, M.: nhd. Dachs, [Gl])

-- animal quod laedisti in mortem compulsum: ahd. āwursan* 1,  (Part. Prät.=) Adj., Sb.?: nhd. kraftlos?, abgetanes Tier, Kadaver?, [LBai]

-- animal rationis: ahd. mennisko 526, mennisco,  sw. M. (n): nhd. Mensch, Person, [N]

-- animal terrenum: ahd. erdtior* 1,  st. N. (a): nhd. „Erdentier“, Erdenwesen, irdisches Geschöpf, [N]; mennisko 526, mennisco,  sw. M. (n): nhd. Mensch, Person, [N]

animale (N.): ahd. wiht* (1) 166,  st. M. (a), st. N. (a) (iz) (az) (ja), Pron.: nhd. Wesen, Ding, Substanz, Mensch, Geschöpf, nichtsnutziger Mensch, etwas, irgendetwas, nichts (= ni wiht), nicht (= ni wiht), durchaus nicht (= ni wiht), [Gl]

animalia: ahd. fihu 47,  st. N. (u): nhd. Vieh, Tier, Vermögen, Geld?, [NGl]

animalis: ahd. (fihulīh* 5,  Adj.: nhd. Vieh..., tierisch, für das Vieh, fleischlich, irdisch, niedrig, [Gl]); līblīh 7,  Adj.: nhd. belebend, lebendig, belebt, leiblich, irdisch, körperlich?, [Gl]

animam -- animam ponere: ahd. irsterban 111,  st. V. (3b): nhd. sterben, zugrunde gehen, vergehen, absterben, [O]

animans: ahd. lebēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. lebendig, lebend, belebt, [N]

animans (N.): ahd. mennisko 526, mennisco,  sw. M. (n): nhd. Mensch, Person, [N]; tior* 62,  st. N. (a): nhd. Tier, Lebewesen, wildes Tier, [N]

animare: ahd. birnen* 4,  sw. V. (1a): nhd. trösten, aufrichten, erheben, steigern, [Gl]; gibirnen* 7,  sw. V. (1a): nhd. trösten, aufrichten, ermutigen, beseelen, [Gl]; gifestinōn* 36,  sw. V. (2): nhd. befestigen, bekräftigen, bestimmen, festigen, stärken, bestärken, stark machen, festsetzen, festhalten, bestätigen, gründen, eingrenzen, umschließen, antasten, [Gl]; giozan* 49,  st. V. (2b): nhd. gießen, schütten, vermischen, schmelzen, einschmelzen, fließen, sich ergießen, ausgießen, vergießen, [Gl]; gisēlhaften* 2,  sw. V. (1a): nhd. beseelen, beleben, [Gl]; gitrōsten* 28,  sw. V. (1a): nhd. trösten, aufrichten, Mut geben, Trost geben, Hoffnung geben, zuversichtlich machen, beschwichtigen, lindern, tröstend erleichtern, [Gl]; (tior* 62,  st. N. (a): nhd. Tier, Lebewesen, wildes Tier, [WH])

animarum -- volutata impietas animarum colliditur strepitu: ahd. (tokkōn* 1, tockōn*,  sw. V. (2): nhd. aneinanderstoßen, hin und her bewegen, [N])

animator: ahd. (mālāri 9,  st. M. (ja): nhd. Maler, Zeichner, Farbenhändler, [Gl])

animatus: ahd. ferahhabēnti* 1,  Part. Präs.=Adj.: nhd. beseelt, [Gl]; ferahhaft* 1,  Adj.: nhd. lebendig, [Gl]; insēli* 4,  Adj.: nhd. beseelt, lebendig, [N]; lebēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. lebendig, lebend, belebt, [Gl]; lebēntīg* 6,  Adj.: nhd. lebendig, lebend, lebhaft, [Gl]; lībhafti* 13,  Adj.: nhd. „lebhaft“, belebt, lebendig, lebend, [N]; sēlhaft 2,  Adj.: nhd. beseelt, belebt, [Gl]

animi -- motus animi: ahd. missimuotī 2,  st. F. (ī): nhd. Missmut, Feindseligkeit, Verstimmung, Verdrossenheit, Erbitterung, Kleinmut, Schwächlichkeit, [Gl]

animi -- viribus animi infirmus: ahd. weihmuotīg* 1,  Adj.: nhd. weich, kleinmütig, schwach, weich, [N]

animi -- vis animi: ahd. beldī 46, baldī, beldīn*,  st. F. (ī): nhd. Mut, Kühnheit, Tollkühnheit, Vermessenheit, Dreistigkeit, Stärke (F.) (1), Entschlossenheit, Heftigkeit, Zuversicht, Freimut, Offenheit, Unbefangenheit, Sorglosigkeit, [Gl]

animo -- animo aequo: ahd. ebanmuoto* 3,  Adv.: nhd. gleichmütig, [N]

animo -- animo irato: ahd. haist* 2, lang., Adj.: nhd. heftig, [LLang]

animo -- animo suspecto: ahd. gloumuoto* 1,  Adv.: nhd. klug, scharfsinnig, [Gl]

animo -- contabescere animo: ahd. muotbrehhōn* 1, muotbrechōn*,  sw. V. (2): nhd. sich verzehren, sich vor Gram verzehren, den Mut verlieren, [N]

animo -- deficere animo: ahd. ? gilouben 405,  sw. V. (1a): nhd. glauben, vertrauen, zustimmen, aufgeben, glauben an, beipflichten, gelten lassen, annehmen, verlassen (V.), jemanden verlassen, etwas verlassen, verzichten, verzichten auf, aufgeben, verfehlen, etwas verfehlen, herausfallen, herausfallen aus, ablassen, ablassen von, abfallen, sich entfernen, sich auflösen, sich entziehen, entmutigt werden, [Gl]; ? sih gilouben: nhd. aufgeben, verlassen (V.), [Gl]

animo -- nihil haesitans animo: ahd. unzwīfalīg* 5, unzwīvalīg*,  Adj.: nhd. „unzweifelig“, unbezweifelbar, nicht zweifelnd, [N]

animo -- vecors animo: ahd. urherzmuoti* 1,  Adj.: nhd. unsinnig, [Gl]

animorum -- motus animorum: ahd. muotwillo* 21,  sw. M. (n): nhd. „Mutwille“, Wille, Absicht, Gesinnung, freier Wille, Begierde, Herz, Verlangen, [N]

animose: ahd. heizmuoto* 1,  Adv.: nhd. wütend, eifrig, mit Eifer, [Gl]

animositas: ahd. bāgāta* 1,  st. F. (ō): nhd. „Streitsucht“, Wut, Zornesausbruch, Erregung, [Gl]; filusprāhha* 3, filusprācha*,  st. F. (ō): nhd. Geschwätz, Reden, vieles Reden, [Gl]; mihhilmuot* (1) 1, michilmuot*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Großmut“, Tapferkeit, Kühnheit, [Gl]; mihhilmuotī* 2, michilmuotī*,  st. F. (ī): nhd. „Großmut“, Tapferkeit, Kühnheit, [Gl]; mihhilmuotigī* 1, michilmuotigī*,  st. F. (ī): nhd. „Großmut“, Tapferkeit, Kühnheit, [Gl]; missimuotī 2,  st. F. (ī): nhd. Missmut, Feindseligkeit, Verstimmung, Verdrossenheit, Erbitterung, Kleinmut, Schwächlichkeit, [Gl]; muotigī* 3,  st. F. (ī): nhd. Gemütsbewegung, Wut, heftige Empfindung, Leidenschaftlichkeit, Erregung, [Gl]; muotlōsī* 1, muotilōsī*,  st. F. (ī): nhd. falscher Mut, Erbitterung, [Gl]; ubarmuot* 5,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Hochmut, Übermut, Überheblichkeit, Anmaßung, [Gl]; ubarmuotī* 44,  st. F. (ī): nhd. Hochmut, Überheblichkeit, Stolz, [Gl]

-- animositas vivax: ahd. bāga 26,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Streit, Wortwechsel, Einwand, Klage, [Gl]

animosus: ahd. mihhilmuot* (2) 7, michilmuot*,  Adj.: nhd. hochherzig, großmütig, mutig, kühn, [Gl]; mihhilmuotīg* 1, michilmuotīg*,  Adj.: nhd. großmütig, mutig, hochherzig, kühn, [Gl]; muothaft* 2,  Adj.: nhd. beseelt, lebendig, [Gl]

animula: ahd. sēla 349,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Seele, Herz, Geist, Leben, [Gl]

animum -- tangere animum: ahd. wegan* (1) 76,  st. V. (5): nhd. bewegen, wiegen (V.) (1), abwiegen, wägen, erwägen, bestimmen, festsetzen, bedrücken, abwägen, einschätzen, jemanden bekümmern, jemanden bedrücken, jemanden schmerzen, jemanden wankend machen, jemanden gleichgültig lassen, [N]

animus: ahd. herza 514,  st. N. (a?), sw. N. (n): nhd. Herz, Gemüt, Sinn, [N]; hugu* 17,  st. M. (u, i): nhd. Sinn, Geist, Gesinnung, Mut, Verstand, [Gl]; muot (1) 522,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Mut, Gemüt, Herz, Seele, Sinn, Geist, Verstand, Gesinnung, Sinnesart, Gemütsverfassung, Erregung, Leidenschaft, Neigung, Verlangen, Absicht, Gefühl, [B, Gl, MH, N, NGl]; sēla 349,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Seele, Herz, Geist, Leben, [Gl, N]; sin (1) 112,  st. M. (a): nhd. Sinn, Verstand, Vernunft, Geist, Gemüt, Gedanke, Einsicht, Erkenntnisart, Bedeutung, Verlangen, Herz, Besinnung, Absicht, [N]

-- animus pusillus: ahd. weihmuotī* 5,  st. F. (ī): nhd. Kleinmut, Verzagtheit, Sanftmut, [N]

anīsum: ahd. anis 5, ahd.?, st. N. (a): nhd. Anis, Dill, [Gl]

anna: ahd. lē (1) 3, lēo,  Interj.: nhd. ach, leider, heil, [Gl]

annales: ahd. jārgiskrīb* 1, jārgiscrīb*,  st. N. (a): nhd. Jahrbuch, Annalen, Chronik, [Gl]; jārtāt* 2,  st. F. (i): nhd. Annalen, Ereignisse des Jahres, [Gl]; jārwerk* 3, jārwerc*,  st. N. (a): nhd. „Jahresarbeit“, Annalen, Arbeit eines Jahres, [Gl]; (jārzala* 6,  st. F. (ō): nhd. „Jahreszahl“, Jahresberechnung, Zahl der Jahre, Zahl der Tage des Jahres, [Gl])

annalis -- camisia annalis: ahd. jārhemidi* 2,  st. N. (ja): nhd. „Jahreshemd“, alljährlich zu lieferndes Hemd, [Gl]

annatare: ahd. swimman* 34,  st. V. (3a): nhd. schwimmen, [Gl]; zuoswimman* 3,  st. V. (3a): nhd. „zuschwimmen“, hinschwimmen, heranschwimmen, [Gl]

annectere: ahd. (firslahan* 19,  st. V. (6): nhd. erschlagen, töten, vernichten, zerschlagen (V.), abschlagen, verschließen, widerlegen, [Gl]); geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; herazuoleggen* 1,  sw. V. (1b): nhd. herzulegen, hinzufügen, [N]; ? kleiben* 11,  sw. V. (1a): nhd. streichen, kleben, ankleben, befestigen, zusammenfügen, einprägen, anknüpfen, [Gl]; zuogiknupfen* 2, zuogiknuphen*,  sw. V. (1a): nhd. anknüpfen, befestigen, verknüpfen, anbinden, [Gl]; zuogimahhōn* 4, zuogimachōn*,  sw. V. (2): nhd. hinzufügen, verbinden, beimessen, beifügen, überweisen, [Gl]; zuomiskilōn* 1, zuomiscilōn*,  sw. V. (2): nhd. beimischen, [N]; zuoskrīban* 5, zuoscrīban*,  st. V. (1a): nhd. zuschreiben, schriftlich hinzufügen, anfügen, anmerken, festsetzen, [Gl]; zuostōzan* 4,  red. V.: nhd. zustoßen, zufügen, hinzufügen, anstürmen, an Land ziehen, durchstoßen, [N]

-- calceos annectere: ahd. skuohen* 9, scuohen*,  sw. V. (1a): nhd. beschuhen, mit Schuhen versehen (V.), [N]

-- pectus annectere: ahd. brustbentilōn* 1,  sw. V. (2): nhd. das Brustband anlegen, eine Busenbinde anlegen, [N]

anni -- anni prioris: ahd. fernerīg* 1,  Adj.: nhd. vorjährig, [GA]

anni -- circulus anni: ahd. jārring* 1,  st. M. (a): nhd. „Jahresring“, Jahreskreis, Kreislauf des Jahres, [N]

anni -- huius anni: ahd. hiurīg* 4,  Adj.: nhd. heurig, diesjährig, [Gl]

anni -- numerus anni: ahd. jārzala* 6,  st. F. (ō): nhd. „Jahreszahl“, Jahresberechnung, Zahl der Jahre, Zahl der Tage des Jahres, [N]

anni -- quot anni: ahd. (jārzala* 6,  st. F. (ō): nhd. „Jahreszahl“, Jahresberechnung, Zahl der Jahre, Zahl der Tage des Jahres, [N])

anniculus: ahd. jārīg* 2,  Adj.: nhd. „jährig“, einjährig, [Gl, LF]

annis -- annis singulis: ahd. jārlīhhēn* 1, jārlīchēn*,  Adj., Adv.: nhd. jährlich, alljährlich, [N]; jārlīhhes* 1, jārlīches*,  Adj., Adv.: nhd. jährlich, alljährlich, [N]; jārogilīhhes* 1, jārogilīches*,  Adj., Adv.: nhd. jährlich, alljärhlich, jedes Jahr, [N]

annis -- bis quinis annis: ahd. zehanjārīg* 1,  Adj.: nhd. zehnjährig, [N]

annis -- septem annis: ahd. sibunjārīg* 1,  Adj.: nhd. siebenjährig, [N]

annisus: ahd. agaleizī 19,  st. F. (ī): nhd. Emsigkeit, Aufdringlichkeit, Unverschämtheit, Ungestüm, Beharrlichkeit, Eifer, Fleiß, [Gl]; īlunga 24,  st. F. (ō): nhd. Eile, Eifer, Fleiß, Eilfertigkeit, Streben (N.), Bemühung, Mühe, Anstrengung, Studium, [Gl]; zilunga* 5,  st. F. (ō): nhd. Bemühung, Bestreben, Eifer, Bestrebung, Anstrengung, Übung, [Gl]

anniti: ahd. biginnan 333,  anom. V.: nhd. beginnen, etwas beginnen, anfangen, unternehmen, versuchen, anstreben, erstreben, untersuchen, einen Anfang haben, entstehen, aufkommen, aufstellen, [Gl]; īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [Gl]; inginnan* (1) 23,  anom. V.: nhd. beginnen, anfangen, versuchen, anstreben, erschaffen, verursachen, durchschneiden, weihen, [Gl]; linēn* 22, hlinēn, lenēn*,  sw. V. (3): nhd. sich anlehnen, anlehnen, lehnen (V.) (1), sich lehnen, sich stützen, liegen, sinken, niedersinken, sich niederlegen, dahingestreckt liegen, zurückgelehnt liegen, [Gl]; widarstān* 21, widarstēn*,  anom. V.: nhd. widerstehen, Widerstand leisten, entgegenstehen, entgegen stellen, im Wege stehen, hinderlich sein (V.), hindern, bekämpfen, [Gl]; zilēn 48,  sw. V. (3): nhd. „zielen“, sich bemühen, sich anstrengen, sich beeilen, sich bemühen um, bestrebt sein (V.), streben, trachten, versuchen, [Gl]; zuolinēn* 1,  sw. V. (3): nhd. anlehnen, zuneigen, [Gl]; zuospirdaren* 2,  sw. V. (1a): nhd. sich anstrengen, sich bemühen, [Gl]

-- anniti genibus: ahd. gikniuwen* 2,  sw. V. (1a): nhd. knien, niederknien, [N]

anniversaria -- anniversaria Gl

: ahd. jāres umbiwerf, ahd.: nhd. Kreislauf des Jahres; jāres umbiwerfī, ahd.: nhd. Kreislauf des Jahres; jāres umbiwerft, ahd.: nhd. Kreislauf des Jahres

anniversaria -- sollemnitas anniversaria: ahd. (jārgiwanta* 1,  st. F. (ō): nhd. Jahreswende, jährlich wiederkehrende Fest, [Gl])

anno -- anno sequenti: ahd. sār des anderen jāres: nhd. im folgenden Jahr, [N]

anno -- hoc anno: ahd. hiuru* 2, hiuro,  Adv.: nhd. heuer, in diesem Jahr, [Gl]

anno -- horno .i. hoc anno: ahd. hiuru* 2, hiuro,  Adv.: nhd. heuer, in diesem Jahr, [Gl]

anno -- sequenti anno: ahd. sār des anderen jāres: nhd. im folgenden Jahr, [N]

annona: ahd. korn 69,  st. N. (a): nhd. Korn, Same, Samen, Getreide, Getreidekorn, Fruchtkorn, Körnchen, Weizen, [Gl, PG]; lībleita 13,  st. F. (ō): nhd. Nahrung, Unterhalt, Lebensunterhalt, [B]; pfruonta* 31, phruonta*,  st. F. (ō): nhd. „Pfründe“, Lebensmittel, Nahrung, Aufwand, Getreideversorgung, Vorrat, Lebensunterhalt, Entgelt, Pfründe, [Gl, N]

annonare: ahd. proventōn* 1, provendōn*, ahd.?, sw. V. (2): nhd. unterstützen, unterhalten, verpflegen, [Gl]

annorum -- dies annorum: ahd. jārtaga* 1,  st. M. Pl. (a): nhd. Lebenstage, Tage des Lebens, [N]

annos -- per omnes annos: ahd. gijāro 1,  Adv.: nhd. jährlich, alljährlich, [T]

annosus: ahd. alt (2) 263,  Adj.: nhd. alt, abgenützt, frühere, vergangen, altüberkommen, ausgewachsen, bejahrt, betagt, abgenützt, hinfällig, morsch, angesehen, glaubwürdig, [Gl]; gidigan* 31,  Part. Prät.=Adj.: nhd. „gediegen“, streng, ernsthaft, freundlich, vorgerückt, vorangeschritten, vollkommen, vorzüglich, berühmt, rein, keusch, bejahrt, betagt, [Gl]; jārsamīg* 1,  Adj.: nhd. bejahrt, hochbejahrt, hochbetagt, [Gl]

annotare: ahd. zeigōn (1) 90,  sw. V. (2): nhd. zeigen, bezeichnen, bestimmen, beweisen, anzeigen, hinweisen, jemanden weisen, jemanden hinweisen, [N]; zeihhanen* 48, zeichanen*, zeihnen*,  sw. V. (1a): nhd. zeichnen, bezeichnen, zeigen, bestimmen, aufzeichnen, anzeigen, zuweisen, beziehen, verzieren, kennzeichnen, verzeichnen, [Gl]; zuoskrīban* 5, zuoscrīban*,  st. V. (1a): nhd. zuschreiben, schriftlich hinzufügen, anfügen, anmerken, festsetzen, [Gl]

annotinus: ahd. (hiurīg* 4,  Adj.: nhd. heurig, diesjährig, [Gl])

annua -- actio annua: ahd. jārwerk* 3, jārwerc*,  st. N. (a): nhd. „Jahresarbeit“, Annalen, Arbeit eines Jahres, [N]

annua -- peragratio annua: ahd. jārumbifart* 1,  st. F. (i): nhd. „Jahresumfahrt“, Jahresumlauf, jährlicher Umlauf, [N]

annua -- sollemnia annua Gl

: ahd. jāres giwanta, ahd.: nhd. Jahreswechsel

annua -- sollemnitas annua: ahd. (jārwentigī* 1,  st. F. (ī): nhd. Jahreswende, Jahreswechsel, jährlich wiederkehrendes Fest, [Gl])

annuae -- mercationes annuae: ahd. jārmarkāt* 7,  st. M. (a?, i?): nhd. Jahrmarkt, [Gl]

annuatim: ahd. jārlīhho* 1, jārlīcho*,  Adv.: nhd. jährlich, alljährlich, [Gl]

annuere: ahd. bouhnen* 27, bouhhanen*,  sw. V. (1a): nhd. bezeichnen, zeigen, kennzeichnen, zunicken, bedeuten, andeuten, hinweisen, Zeichen geben, durch Zeichen erfragen, [Gl, MH, T]; gibouhnen* 2, gibouhhanen*,  sw. V. (1a): nhd. bezeichnen, zunicken, zuwinken, [Gl]; gifolleisten* 1,  sw. V. (1a): nhd. helfen, unterstützen, beistimmen, gnädig sein (V.), [Gl]; giheizan 180,  red. V.: nhd. verheißen, heißen, nennen, sagen, genannt werden, bejahen, befehlen, versprechen, ankündigen, geloben, versichern, [Gl]; gihengen 42, gihenken,  sw. V. (1a): nhd. erlauben, zulassen, zugestehen, zustimmen, beipflichten, einverstanden sein (V.), billigen, Anhänger (= gihengento Part. Präs. subst. M.), [Gl]; gijāzen* 16,  sw. V. (1a): nhd. bejahen, zustimmen, beipflichten, einverstanden sein (V.), übereinstimmen, genehmigen, [Gl]; gilāzan (1) 84,  red. V.: nhd. lassen, überlassen (V.), zulassen, verzichten, überliefern, geben, verleihen, zugestehen, gestatten, einlassen, hineinlassen, sich entfernen, sich einer Sache hingeben, aufgeben, [Gl]; gilobōn* 9,  sw. V. (2): nhd. loben, preisen, verherrlichen, billigen, [N]; helfan 198,  st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterstützen, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten, [Gl]; inbouhnen* 8, inbouhhanen*,  sw. V. (1a): nhd. zunicken, bezeichnen, Zeichen geben, zustimmen, zuwinken, [Gl]; inmālēn* 1,  sw. V. (3): nhd. bezeichnen, zunicken, [Gl]; jāzen* 5, jāezzen*,  sw. V. (1a): nhd. bejahen, zustimmen, einverstanden sein (V.), übereinstimmen, zulassen, genehmigen, [Gl]; unnan* 19,  Prät.-Präs.: nhd. gönnen, gestatten, gewähren, jemandem etwas gönnen, jemandem etwas gestatten, jemandem etwas gewähren, [N]; winken* 13,  sw. V. (1): nhd. winken, nicken, Zeichen machen, wanken, mit den Augen winken, [Gl, N]; zuobouhnen* 2, zuobouhhanen*,  sw. V. (1a): nhd. gewähren, zustimmen, [B]

-- oculo annuere: ahd. winken* 13,  sw. V. (1): nhd. winken, nicken, Zeichen machen, wanken, mit den Augen winken, [Gl]

annullare: ahd. giītalen* 1,  sw. V. (1a): nhd. leeren, vernichten, annullieren, zunichte machen, [Gl]; giminnirōn* 7,  sw. V. (2): nhd. mindern, vermindern, zerbrechen, zerreißen, zerkleinern, abschwächen, [Gl]; ginikken* 13, ginicken*,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, vertilgen, vernichten, tilgen, antun, kasteien, [Gl]; giniowihten* 1,  sw. V. (1a): nhd. vergeuden, verschwenden, vernichten, zunichte machen, ausleeren, [Gl]; nikken* 7, nicken*,  sw. V. (1a): nhd. beugen, nicken, unterwerfen, niederbeugen, niederstrecken, zuerkennen, zusagen, verurteilen, [Gl]

annum -- in annum millesimum: ahd. ubarlang* 9, obarlang*,  Adv.: nhd. „überlang“, spät, nach langer Zeit, später, endlich, [N]

annumerare: ahd. gistōzan* 4,  red. V.: nhd. stoßen, anstoßen, stolpern, sich verschaffen, sich vergehen, [N]; zellen 376,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, aufzählen, zuzählen, verkünden, bekennen, halten für, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachzählen, bestimmen, [I, N]

-- annumerare N

: ahd. hintar sih gistōzan, ahd.: nhd. sich verschaffen

annuntiare: ahd. ārunten* 1,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, ankündigen, [Gl]; biforakunden* 1,  sw. V. (1a): nhd. ankündigen, vorhersagen, vorherverkünden, [I]; forakunden* 5,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, vorhersagen, voraussagen, ankündigen, [N]; gikundōn* 1,  sw. V. (2): nhd. verkünden, verkündigen, [Gl]; gisagēn 53,  sw. V. (3): nhd. sagen, erzählen, erklären, verkünden, verkündigen, berichten, versichern, bestimmen, behaupten, auslegen, [T]; irrekken* 78, irrecken*, urrekken*,  sw. V. (1a): nhd. „recken“, erklären, erreichen, hinstrecken, hervorbringen, hervorrufen, verursachen, erregen, erheben, aufrichten, auslegen, ausdrücken, auseinandersetzen, erörtern, erklären, verkünden, vorschreiben, festlegen, ordnen, [O]; kund tuon: nhd. kundtun, bekannt machen, darlegen, offenbaren, verkünden, [N]; kunden 137,  sw. V. (1a): nhd. künden, verkünden, melden, anzeigen, offenbaren, bezeugen, kundtun, mitteilen, sagen, zeigen, bezeichnen, voraussagen, ankündigen, kennenlernen, bekannt machen, anordnen, darlegen, aufzeigen, [O, N, WH]; kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [MF]; māren 26,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, sagen, bekanntmachen, veröffentlichen, achten, rühmen, kundtun, verbreiten, sagen, unter Leute bringen, [LB, N]; sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [I, N, T]; (skeinen (1) 116, sceinen,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, aufzeigen, kundtun, erscheinen, offenbaren, erweisen, kundtun, ausüben, gebrauchen, richten, vollbringen, [N]); (wīzan* (1) 32,  st. V. (1a): nhd. vorwerfen, anlasten, anrechnen, jemanden verantwortlich machen für, strafen, [N]); zellen 376,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, aufzählen, zuzählen, verkünden, bekennen, halten für, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachzählen, bestimmen, [N]; zuokunden* 1,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, [Gl]

annuntiatio: ahd. (āruntboro* 2,  sw. M. (n): nhd. Bote, Verkündiger, Bittsteller, [Gl]); (? boto 86,  sw. M. (n): nhd. „Bote“, Gesandter, Engel, Abgesandter, Apostel, Stellvertreter, [Gl]); (? kundo* (2) 3, kundeo*,  sw. M. (n): nhd. Künder, Verkünder, Verkündiger, Engel, Zeuge, [Gl])

annuntiator: ahd. ? kundo* (2) 3, kundeo*,  sw. M. (n): nhd. Künder, Verkünder, Verkündiger, Engel, Zeuge, [Gl]

annus: ahd. altar (1) 55, aldar*,  st. N. (a): nhd. Alter (N.), Lebensalter, Weltalter, Lebenszeit, Ewigkeit, [N]; jār* 21,  st. N. (a): nhd. Jahr, Kalenderjahr, [B, Gl, I, N, NGl, O, T, TC]; zīt 434,  st. F. (i), st. N. (a): nhd. Zeit, Zeitalter, Stunde, Zeitpunkt, Zeitmaß, Zeitspanne, Lebenszeit, Jahreszeit, passende Zeit, Gebetszeit, Fastenzeit, [Gl, N]

-- annus iubilaeus: ahd. reistijār* 1,  st. N. (a)?: nhd. Festjahr, Jubeljahr, [Gl]

-- annus puerilis: ahd. ? jungī* (1) 2, jungīn*,  st. F. (ī): nhd. Jugend, Jugendzeit, [Gl]

annuus: ahd. (jār* 21,  st. N. (a): nhd. Jahr, Kalenderjahr, [Gl])

-- reditus annuus: ahd. jārgelt* 1,  st. N. (a): nhd. „Jahrgeld“, Jahreszins, jährlich zu leistende Zahlung, jährliche Abgabe, [Gl]

anomalus: ahd. unebanfertīg* 1,  Adj.: nhd. „ungleichlaufend“, ungleichmäßig umlaufend, [N]

ansa: ahd. haba* (2) 1,  st. F. (ō): nhd. Henkel, [Gl]; hafta* 5,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Bindung, Verbindung, Verknüpfung, Gefangenschaft, Fessel (F.) (1), Handgriff, [Gl]; hanthaba 25,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Handgriff, Henkel, Stiel, Schlinge, [Gl]; ? hanthabī 1, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Handgriff, Henkel, [Gl]; (hiena 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hyäne, [Gl]); ? narawa* 7, narwa,  sw. F. (n): nhd. Schlinge, Öse, Narbe, Schramme, [Gl]; ? narawo* (1) 1,  sw. M. (n): nhd. Schlinge, Schlaufe, Schnur (F.) (1), Schnalle, [Gl]; nusta 5,  st. F. (ō): nhd. Verbindung, Band, Schnalle, Schlinge, [Gl]; (senawa* 36, sena,  sw. F. (n): nhd. Sehne, Darmsaite als Fessel, Bogensehne, Riemen (M.) (1), [Gl]); (snuor 9,  st. F. (i): nhd. Schnur (F.) (1), Faden, Binde, Riemen (M.) (1), [Gl])

anser: ahd. ganazzo 7, ganzo,  sw. M. (n): nhd. Gänserich, männliches Bläßhuhn?, [Gl]; gans 35,  st. F. (i) (kons.): nhd. Gans, Gänserich, [Gl]

anserinus: ahd. gensīn* 1,  Adj.: nhd. Gänse..., zu den Gänsen gehörig, [Gl]

ansora: ahd. ? ringila 63,  st. F. (ō): nhd. Ringelblume, Ringelkuchen, Löwenzahn, Kringel, kreisförmiges Gebäck, [Gl]

anstrale: ahd. ? nuskil 32, nuscil,  st. N. (a): nhd. Spange, Fibel, Schnalle, [Gl]

anstrum: ahd. (mistil 43,  st. M. (a?, i?): nhd. Mistel, [Gl])

ansula: ahd. (arahōn* 5,  sw. V. (2): nhd. kunstvoll gewebt (= giarahōt), [Gl]); ensa*? 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schlinge, Schlaufe, Öse, [Gl]; hanthaba 25,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Handgriff, Henkel, Stiel, Schlinge, [Gl]; narawa* 7, narwa,  sw. F. (n): nhd. Schlinge, Öse, Narbe, Schramme, [Gl]; nestila 56,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Nestel, Band, Binde, Kopfbinde, Borte, Schlaufe, Schleife, [Gl]; nestilo 7,  sw. M. (n): nhd. Nestel, Band, Binde, Kopfbinde, Schlaufe, [Gl]; nusta 5,  st. F. (ō): nhd. Verbindung, Band, Schnalle, Schlinge, [Gl]; slouf* (1) 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Schlüpfen, Öhr, Öse, Heftel, Schlinge, Schlaufe, [Gl]; sloufa 1,  st. F. (ō): nhd. Öhr, Öse, Heftel, Schlinge, Schlaufe, [Gl]; snuora* 1,  sw. F. (n): nhd. Schlinge, Schnur (F.) (1), [Gl]

ante: ahd. (alt (2) 263,  Adj.: nhd. alt, abgenützt, frühere, vergangen, altüberkommen, ausgewachsen, bejahrt, betagt, abgenützt, hinfällig, morsch, angesehen, glaubwürdig, [N]); darazuo 141,  Adv., Präf.: nhd. dazu, hinzu, außerdem, wozu, dahin, dorthin, daran, darauf, dafür, damit, wohin, wonach, womit, worauf, [Gl]; (der 35200, diu (F.), daz (N.), dir, dar,  Pron., Art., Rel.-Partikel: nhd. der, dieser, wer, derjenige, welch, jener, diese, die, welche, dieses, das, was, welches, [Gl]); ēr (1) 526, ē,  Adv., Präp., Konj.: nhd. eher, früher, vor, zuvor, jemals, bevor, ehe, einst, vorher, zuvor, erst, lieber, vielmehr, bis, bis zu, [B, E, Gl, I, N, NGl, O, T, WK]; fora (1) 480,  Präp., Adv.=Präf.: nhd. vor, für, wegen, angesichts, durch, statt, unter, über, vorher, zuvor, früher, vorn, [B, Gl, I, MF, MH, N, NGl, O, T, WK]; (fordarōro 21,  Adj., Komp.: nhd. erste, vordere, höhere, vortrefflichere, frühere, vorhergehend, [Gl]); fornān 1,  Adv.: nhd. vorne, nach vorne, [N]; furi 242,  Präp., Adv., Präf.: nhd. vor, vorbei, vorüber, für, wegen, voraus, vor ... hin, vor ... her, über ... hinaus, statt, als, nach vorn, im voraus, [N, NGl, O, T]; zi 5040,  Präp., Adv., Präf.: nhd. zu, nach, in, an, auf, bis zu, bis in, mit, unter, vor, bei, von, als, aus, um, um zu, über, für, gemäß, in Bezug auf, wegen, gegen, gegenüber, überaus, allzu, zu sehr, zer..., ver..., [T]

-- ambulare ante: ahd. foragān* 13,  anom. V.: nhd. vorgehen, vorausgehen, vorangehen, vorauseilen, führen, [N]

-- ante faciem: ahd. fora (1) 480,  Präp., Adv.=Präf.: nhd. vor, für, wegen, angesichts, durch, statt, unter, über, vorher, zuvor, früher, vorn, [N]

-- ante hanc: ahd. dārfora* 61,  Adv.: nhd. davor, vorher, voraus, bereits, oben, [N]

-- ante impendere: ahd. forageban* 1,  st. V. (5): nhd. „vorausgeben“, zuwenden, vorauszahlen?, [Gl]

-- ante lucem: ahd. fruo 37,  Adv.: nhd. früh, morgens, bald, zeitig, schnell, frühzeitig, zuerst, [N]

-- ante oculos: ahd. bī nāh: nhd. beinahe, [N]

-- ante oculos esse: ahd. fora ougen wesan: nhd. gegenwärtig sein (V.), vor Augen liegen, [N]

-- astans ante deum: ahd. trūtboto* 1,  sw. M. (n): nhd. Bote, Engel, vertrauter Engel Gottes, [O]

-- beneficium ante oblatum: ahd. foralōn 1,  st. M. (a): nhd. „Vorlohn“, Vorzug, Vorrecht, [Gl]

-- iam ante: ahd. jū ēr: nhd. früher, früher einmal, früher schon, einst, schon, schon lange, ehemals, einmal, [Gl]

-- paulo ante: ahd. (ēriro 110, ērōro*,  Adj., Komp.: nhd. „ehere“, frühere, vorig, vorhergehend, vorangehend, vorherig, erste, bessere, [N]); fora (1) 480,  Präp., Adv.=Präf.: nhd. vor, für, wegen, angesichts, durch, statt, unter, über, vorher, zuvor, früher, vorn, [N]; luzzīgu ēr: nhd. kurz vorher, [Gl]; midunt* 42, middunt*, mittunt*, middont,  Adv.: nhd. soeben, gerade, bald, nächstens, eben, erst, unlängst, [N]; miduntes* 12,  Adv.: nhd. soeben, gerade, jetzt, vorher, [N]

-- proponere ante oculos: ahd. ougen* (1) 184,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, offenbaren, beweisen, zu erkennen geben, hervorbringen, erweisen, vor Augen bringen, [N]

-- vadere ante: ahd. forafaran* 5,  st. V. (6): nhd. „vorfahren“, vorausgehen, [T]

antea: ahd. bifora 26,  Adv., Präf.: nhd. bevor, zuvor, zurück, rückwärts, vorher, früher, einstmals, [I]; ēr (1) 526, ē,  Adv., Präp., Konj.: nhd. eher, früher, vor, zuvor, jemals, bevor, ehe, einst, vorher, zuvor, erst, lieber, vielmehr, bis, bis zu, [Gl, MF, N, T, WH]

antecedens: ahd. ēriro 110, ērōro*,  Adj., Komp.: nhd. „ehere“, frühere, vorig, vorhergehend, vorangehend, vorherig, erste, bessere, [N]; (midunt* 42, middunt*, mittunt*, middont,  Adv.: nhd. soeben, gerade, bald, nächstens, eben, erst, unlängst, [N])

antecedere: ahd. forafaran* 5,  st. V. (6): nhd. „vorfahren“, vorausgehen, [T]; furifāhan* 14,  red. V.: nhd. vorangehen, zuvorkommen, vorauseilen, vorher gefangennehmen, zuerst anfangen, übereilen, [N]; furifangōn* 19,  sw. V. (2): nhd. vorausgehen, zuvorkommen, vor jemandem kommen, ergreifen, einfangen, [N]; furifaran 38,  st. V. (6): nhd. „vorfahren“, zuvorkommen, vorübergehen, passieren, vorüberkommen, hindurchziehen, durchziehen, jemandem vorausgehen, voranschreiten, vor jemandem gehen, vor jemandem hergehen, [Gl]; furiirlīdan* 1,  st. V. (1a): nhd. vorausgehen, [Gl]; furilīdan* 1,  st. V. (1a): nhd. vorausgehen, [Gl]; leiten 165, leitōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. leiten, lenken, führen, geleiten, ausführen, hinführen, bringen, tragen, heiraten, [O]

antecellere: ahd. foralinēn* 6, forahlinēn*,  sw. V. (3): nhd. hervorragen, übertreffen, herausragen, sich ausdehnen, [Gl]; furikweman* 12, furiqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. hervorkommen, zuvorkommen, zutage treten, hervortreten, kommen vor, herauskommen, [Gl]

antecenium: ahd. merōd* 6, merōt,  st. M. (a?, i?): nhd. Abendmahl, Imbiss, Stärkung, [Gl]

antecessor: ahd. foralīdo* 1,  sw. M. (n): nhd. Vorgänger, Vorläufer, [Gl]; fordaro* (2) 67, furdiro*,  Adj.=sw. M. (n): nhd. „Vorderer“, Vorfahr, Vorfahre, Vorgänger, Eltern (= fordaron), Ahn, Vater, Aristokrat, [Gl]

antehac: ahd. ēr (1) 526, ē,  Adv., Präp., Konj.: nhd. eher, früher, vor, zuvor, jemals, bevor, ehe, einst, vorher, zuvor, erst, lieber, vielmehr, bis, bis zu, [N]

antela: ahd. forabuogi* 2,  st. N. (ja): nhd. Brustriemen, Brustgeschirr des Pferdes, [Gl]; furibogo 1,  sw. M. (n): nhd. Vordergeschirr des Pferdes, [Gl]; furibuogi* 16,  st. N. (ja): nhd. Brustriemen, Vordergeschirr, Vorderseite, Vorderbug, [Gl]

antelucanum (N.): ahd. ? liohtsterro* 1,  sw. M. (n): nhd. „Lichtstern“, Tagstern, Morgenstern, glänzender Stern, [Gl]

antelucanus: ahd. ērtagīg* 2,  Adj.: nhd. vortägig, gestrig, vor der Morgendämmerung, vor Tagesanbruch, [Gl]; ērwakkar* 2, ērwackar*, ērakkar,  Adj.: nhd. früh wach, [Gl]; ērwakkari* 2, ērwackari, ērackari*,  Adj.: nhd. früh wach, früh, morgendlich, vor Tagesanbruch, [Gl]; foratagīg* 1,  Adj.: nhd. „vortagig“, vor Tagesanbruch stattfindend, [NGl]; fruoi* 8,  Adj.: nhd. früh, morgendlich, vor Tagesanbruch, zeitig, frühgeboren, [Gl]; gizīti* 5,  Adj.: nhd. zeitig, morgendlich, früh, vor Tagesanbruch, [Gl]; zītīg* 18, zītag*,  Adj.: nhd. zeitig, reif, bejahrt, rechtzeitig, frühzeitig, vor Tagesanbruch, [Gl]

antemna: ahd. ast 29,  st. M. (i): nhd. Ast, Zweig, Segelstange, [Gl]; (segal 46,  st. M. (a): nhd. Segel, Segeltuch, [Gl]); segalboum* 7,  st. M. (a): nhd. „Segelbaum“, Mastbaum, Rahe, Segelstange, [Gl]; segalgerta* 4,  st. F. (jō): nhd. „Segelgerte“, Mast (M.), Segelstange, Rahe, [Gl]; segalruota 12,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Segelrute“, Mast (M.), Segelstange, Rahe, [Gl]; stanga 62,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Stange, Stock, Spieß, Stab, Wurfspieß, Balken?, Riegel?, [Gl]; (stiurruodar* 17,  st. N. (a): nhd. Steuerruder, [Gl])

antemurale: ahd. furiburgi 2,  st. N. (ja): nhd. Vorburg, Vorstadt, Vormauer?, [Gl]

antenatus -- privignus antenatus: ahd. stiofbarn* 1,  st. N. (a): nhd. Stiefkind, [Gl]

antequam: ahd. (danne 1439, denne*,  Adv., Konj.: nhd. darauf, dann, also, damals, deshalb, als, wenn, während (Konj.), zu der Zeit, da, danach, nun, daher, deswegen, in diesem Fall, dazu, noch dazu, ferner, und ferner, überdies, aber, doch, denn, nur, wann, weil, [B, MF, T]); (ēr (1) 526, ē,  Adv., Präp., Konj.: nhd. eher, früher, vor, zuvor, jemals, bevor, ehe, einst, vorher, zuvor, erst, lieber, vielmehr, bis, bis zu, [B, MF, N, O, T])

anterior: ahd. fordaro* (1) 43, furdiro*,  Adj.: nhd. vordere, erste, höhere, vornehmere, bedeutendere, frühere, vorausgehend, vorhergehend, vorherig, bisherig, [Gl]; fordarōro 21,  Adj., Komp.: nhd. erste, vordere, höhere, vortrefflichere, frühere, vorhergehend, [B, Gl]

-- pars anterior capitis: ahd. tinna 4,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Stirn, [Gl]

anteriorare: ahd. fordarōn* 67,  sw. V. (2): nhd. fordern, Rechenschaft fordern, begehren, erforschen, benötigen, verlangen, wünschen, streben nach, sich bemühen um, untersuchen, nachforschen, suchen, befördern, fördern, bereichern, [Gl]

antes: ahd. (enti (1) 277,  st. M. (ja), N. (ja): nhd. Ende, Grenze, Rand, Spitze, Stirn, Ziel, Schluss, Ausgang, Untergang, Ergebnis, Tod, Seite, Vorderseite, Land (= enti Pl.), Gebiet (= enti Pl.), Saum (M.) (1), [Gl]); (entilōdi* 3,  st. N. (ja): nhd. Stirnlocke, Haarende, Franse, Anfang, Ende, Grenze, Äußerstes, [Gl]); turistuodal* 21, turistudil*,  st. N. (a): nhd. Türpfosten, Schwelle, [Gl]; welzistein* 1,  st. M. (a): nhd. Pilaster, [Gl]; (wīngarto 48,  sw. M. (n): nhd. Wingert, Weinberg, Weingarten, Weinstock, [Gl])

antesignanus: ahd. gundfanāri 4,  st. M. (ja): nhd. „Fähnrich“, Fahnenträger, Bannerträger, [Gl]

antestari: ahd. ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [Gl]

antevenire: ahd. furifaran 38,  st. V. (6): nhd. „vorfahren“, zuvorkommen, vorübergehen, passieren, vorüberkommen, hindurchziehen, durchziehen, jemandem vorausgehen, voranschreiten, vor jemandem gehen, vor jemandem hergehen, [N]; furigiīlen* 1,  sw. V. (1a): nhd. vorauseilen, [N]

anteverti: ahd. gifurifangōn* 5, giforafangōn*,  sw. V. (2): nhd. voraussehen, zuvorkommen, in Besitz nehmen, vorauswissen, [N]

antevolare: ahd. furiloufan* 9,  red. V.: nhd. „vorlaufen“, überholen, vorauslaufen, jemandem vorauslaufen, vorauseilen, jemandem vorauseilen, zuvorkommen, jemandem zuvorkommen, [N]

antevolat -- qui antevolat: ahd. furireisāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Vorbote, [N]

anthemis: ahd. krotūntilli* 1,  st. M. (ja): nhd. Hundskamille, [Gl]

anthrax: ahd. gotaswilo* 1, ahd.?, sw. M. (n) (?): nhd. Abszess, Geschwür, Karbunkel, [Gl]

antiae: ahd. ? entilōdi* 3,  st. N. (ja): nhd. Stirnlocke, Haarende, Franse, Anfang, Ende, Grenze, Äußerstes, [Gl]; lok (1) 45, loc,  st. M. (a): nhd. Locke, Haar (N.), Haarlocke, Zottel, [Gl]; (zopf* 2, zoph*,  st. M. (a?, i?): nhd. Zopf, Haarsträhne, Zipfel, [Gl])

antica (F.): ahd. furibuogi* 16,  st. N. (ja): nhd. Brustriemen, Vordergeschirr, Vorderseite, Vorderbug, [Gl]

Antichristus: ahd. Antikrist* 1, Endikrist,  M.=PN: nhd. Antichrist, [Gl]; Antikristo* 3,  sw. M. (n): nhd. Antichrist, [O]; ? gotaleido* 1,  sw. M. (n): nhd. Gottesfeind, Gottverhasster, [O]

anticipare: ahd. furifāhan* 14,  red. V.: nhd. vorangehen, zuvorkommen, vorauseilen, vorher gefangennehmen, zuerst anfangen, übereilen, [Gl]; furifangōn* 19,  sw. V. (2): nhd. vorausgehen, zuvorkommen, vor jemandem kommen, ergreifen, einfangen, [Gl, N]; furiheften* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. vorausnehmen, vorgreifen, [Gl]; furikweman* 12, furiqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. hervorkommen, zuvorkommen, zutage treten, hervortreten, kommen vor, herauskommen, [Gl]; furislahan* 1,  st. V. (6): nhd. vorgreifen, vorwegnehmen, [Gl]

antidotum: ahd. (trank* 42, tranc,  st. M. (a): nhd. Trank, Getränk, Trinken, Trunk, Absud, [Gl])

antiphona: ahd. antiphona 6,  sw. F. (n): nhd. Antiphon, Wechselgesang, [B]

antiphonarium (N.): ahd. antiphonāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Antiphonar, Antiphonensammlung, [Gl]

antiqua -- consuetudo antiqua: ahd. gawarfida* 2, lang., st. F.: nhd. Brauch, [LLang]

antiqua (N. Pl.): ahd. zīt 434,  st. F. (i), st. N. (a): nhd. Zeit, Zeitalter, Stunde, Zeitpunkt, Zeitmaß, Zeitspanne, Lebenszeit, Jahreszeit, passende Zeit, Gebetszeit, Fastenzeit, [Gl]

antiquare: ahd. altēn 11,  sw. V. (3): nhd. altern, alt werden, veralten, [Gl]; (firwerfan* 82,  st. V. (3b): nhd. verwerfen, verachten, entfernen, verstoßen (V.), wegwerfen, werfen, hinwerfen, hinauswerfen, austreiben, wegfegen, verschleudern, hinablassen, herauswerfen, [N]); iraltēn* 12,  sw. V. (3): nhd. altern, alt werden, veralten, gebrechlich werden, den Verstand verlieren, [Gl]; irentiskōn* 2, irentiscōn*,  sw. V. (2): nhd. „altern“, veralten, alt werden, [Gl]

antiquatus: ahd. firni 4,  Adj.: nhd. alt, veraltet, hinfällig, [N]

antiquior: ahd. ēriro 110, ērōro*,  Adj., Komp.: nhd. „ehere“, frühere, vorig, vorhergehend, vorangehend, vorherig, erste, bessere, [N]; fordarōro 21,  Adj., Komp.: nhd. erste, vordere, höhere, vortrefflichere, frühere, vorhergehend, [N]

antiquitas: ahd. ? entiskī 2, entiscī*,  st. F. (ī): nhd. Altertum, Vorzeit, längst vergangene Zeit, Alter (N.), [Gl]

antiquus: ahd. adallīh 9,  Adj.: nhd. adlig, frei, natürlich, ehrwürdig, altehrwürdig, ausgezeichnet, berühmt, vornehm, [Gl]; alt (2) 263,  Adj.: nhd. alt, abgenützt, frühere, vergangen, altüberkommen, ausgewachsen, bejahrt, betagt, abgenützt, hinfällig, morsch, angesehen, glaubwürdig, [Gl, N, NGl, O, T, WH]; entisk* 4, entisc*,  Adj.: nhd. alt, [Gl]; entrisk* 6, entrisc,  Adj.: nhd. alt, uralt, altertümlich, [Gl, MH]; fornīg* 4, furnīg*,  Adj.: nhd. vormalig, einstig, früher, alt, hochbetagt, [Gl]; (wirdīg* 79,  Adj.: nhd. würdig, wert, einer Sache würdig, einer Sache wert, geeignet, erprobt, verdient, ehrwürdig, [N])

antiron: ahd. sefina* 14, sevina*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Sebenbaum“, Sadebaum, [Gl]; sefinboum* 40, sevinboum*, sabinboum*,  st. M. (a): nhd. Sebenbaum, Sadebaum, [Gl]

antistare: ahd. furistān* 2,  anom. V.: nhd. voranstehen, Vorteil haben, [Gl]

antistes: ahd. biskof* 86, biscof,  st. M. (a): nhd. Bischof, Priester, Hohepriester, [Gl]

antistitium: ahd. biskofheit* 4, biscofheit*,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. „Bischofheit“, Priesteramt, Priestertum, Priesterschaft, [N]

antistitura -- antistitura viae: ahd. wegwōrīn* 6, lang., Sb.: nhd. Wegsperrung, [Urk]

antlia: ahd. galgraha 1,  st. F. (ō): nhd. „Galgenrahe“, Pumpe, Brunnenstange, [Gl]; galgruota* 1, galgaruota,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. „Galgenrute“, Brunnenstange, Pumpe, [Gl]; kurba (1) 8,  sw. F. (n): nhd. „Krümmung“, Winde, Kurbel, Haspel, [Gl]; kurbi* 1,  st. N. (ja) (?): nhd. Winde, Kurbel, [Gl]; ruota 12,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Rute, Stab, Latte, Messlatte, Stange, [Gl]; wazzargalgo* 1,  sw. M. (n): nhd. „Wassergalgen“, Schöpfvorrichtung am Brunnen, Brunnen?, [Gl]; wazzarwinta* 4,  sw. F. (n): nhd. „Wasserwinde“, Windegerät zum Wasserschöpfen, Schöpfrad, [Gl]

antor: ahd. ? andar 8,  st. M. (a?, i?), st. N.? (a): nhd. Andorn, [Gl]; ? antar 2,  st. M. (a?, i?), N. (a): nhd. Andorn, Weißer Andorn, Schwarze Taubnessel, [BR]

antora: ahd. wolfgelegena* 2, wolfesgelegena, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gelber Sturmhut, [Gl]

antrum: ahd. hol (2) 75,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Höhle, Grotte, Loch, Vertiefung, Abgrund, Schlucht, Versteck, Leere, [Gl, N]; (kefia* 10, kefa*, keba*, kevia*, keva*,  sw. F. (n): nhd. Käfig, [N]); loh 39,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. „Verschluss“, Loch, Höhle, Schlund, Abgrund, Öffnung, Spalte, Höhle, Einzäunung, Schranke, [N]

anuabile: ahd. halbīsarn* 4, halbīsan*,  st. N. (a): nhd. „Halbeisen“, ein Eisengerät, [Gl]

anula: ahd. altihha* 5, alticha,  sw. F. (n): nhd. Alte (F.), Greisin, [Gl]

anularis: ahd. fingarlāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Ringfinger, [Gl]; goldfingar* 3,  st. M. (a): nhd. „Goldfinger“, Ringfinger, [Gl]; goldtrago 2,  sw. M. (n): nhd. „Goldträger“, Goldfinger, Ringfinger, [Gl]

anulus: ahd. fingarī* 15, fingarīn*,  st. N. (a): nhd. Ring, Fingerring, [Gl, N, T]; fingarzeihhan* 2, fingarzeichan*,  st. N. (a): nhd. „Fingerzeichen“, Siegelring, schmachvolle Zurschaustellung, Verspottung, [Gl]; insigila* 1,  st. F. (ō): nhd. Siegel, Insiegel, Siegelring, [Gl]; (insigili 13,  st. N. (ja): nhd. Siegel, Siegelring, Gemme, [Gl]); ring (1) 158, hring*,  st. M. (a): nhd. Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis, Panzerring, Kreisförmiges, [Gl]

anus (F.): ahd. (alt (2) 263,  Adj.: nhd. alt, abgenützt, frühere, vergangen, altüberkommen, ausgewachsen, bejahrt, betagt, abgenützt, hinfällig, morsch, angesehen, glaubwürdig, [Gl]); altiu 4,  st. F. (ō?): nhd. Alte (F.), Greisin, [Gl]; (? irtobēt, Part. Prät.=Adj.: nhd. töricht, albern, schwachsinnig, [Gl]); kwena* 81, quena*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Frau, Ehefrau, Gattin, altes Weib, [Gl]; stiofmuoter 25,  st. F. (er): nhd. Stiefmutter, [Gl]

anus (M.): ahd. alto: nhd. Alter (M.), Greis, Vorsteher, [Gl]; ars 7,  st. M. (a): nhd. Arsch, Gesäß, Hintern, Hinterer, [Gl]; arsloh 3,  st. N. (a): nhd. Arschloch, After, [Gl]; ring (1) 158, hring*,  st. M. (a): nhd. Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis, Panzerring, Kreisförmiges, [Gl]

anxiari: ahd. angēn* 4,  sw. V. (3): nhd. „engen“, einengen, sich ängstigen, bangen, [Gl]; angusten 18, angustēn?,  sw. V. (1a, 3): nhd. „ängsten“, sich ängstigen, in Angst sein (V.), in Angst geraten, in Angst versetzen, engen, bedrücken, [Gl, N]; irangusten* 1,  sw. V. (1a): nhd. ängstigen, [Gl]

anxie: ahd. (angustlīh* 3,  Adj.: nhd. ängstlich, angsterregend, [Gl]); angustlīhho 4, angustlīcho*,  Adv.: nhd. ängstlich, angstvoll, [Gl]; einlīhho* 8, einlīcho,  Adv.: nhd. beharrlich, fest, sorgfältig, eigens, besonder, außerordentlich, [Gl]; heizo (1) 13,  Adv.: nhd. heiß, inbrünstig, eifrig, heftig, besorgt, [Gl]; (sūrlīhho* 1, sūrlīcho*, ahd.?, Adv.: nhd. sauer, bitter, [Gl])

anxietas: ahd. angust 35,  st. F. (i): nhd. Angst, Furcht, Bedrängnis, Unruhe, Beklemmung, Sorge, Schmerz, Leid, [Gl, N]; engida* 3,  st. F. (ō): nhd. Enge, Beschränktheit, Beklemmung, Angst, Ängstlichkeit, [Gl]; forhta 152, forahta,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Furcht, Angst, Schrecken, Befürchtung, Entsetzen, Abscheu, Staunen, Ergriffenheit, Ängstlichkeit, [Gl]; giluht 3,  st. N. (a) (?): nhd. Angst, Furcht, Beklemmung, Kummer, [Gl]; (nōt 633,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zwang, Gewalt, Bedürfnis, Not, Notwendigkeit, Notlage, Bedrängnis, Bedarf, Bedürftigkeit, Bedürfnis, Hilflosigkeit, Entbehrung, Gefahr, Verfolgung, Kampf, Gericht, Pein, Qual, Angst, Trübsal, Drangsal, Kürze, Heftigkeit, Eifer, Gewissheit, Grund, [N])

anxius: ahd. angluomi* 1, anglami*, ahd.?, Adj.: nhd. ängstlich, [Gl]; angustlīh* 3,  Adj.: nhd. ängstlich, angsterregend, [MH]; (angustlīhho 4, angustlīcho*,  Adv.: nhd. ängstlich, angstvoll, [MF, N]); engi 36,  Adj.: nhd. eng, schmal, eng umschließend, klein, angstvoll, bedrückt, [Gl]; festi (1) 109,  Adj.: nhd. fest, stark, zäh, dicht, befestigt, sicher, beharrlich, standhaft, dauernd, dauerhaft, gültig, unerschütterlich, unauflöslich, zusammengefügt, gediegen, kompakt, unveränderlich, unwandelbar, beschlossen, bestimmt, fest entschlossen, [Gl]; (sworgsam* 14, sorgsam,  Adj.: nhd. besorgt, sorgsam, mit Sorgen verbunden, fürsorgend, Besorgnis erregend, argwöhnisch, sorgfältig, [N]); (ungimah (2) 12,  st. N. (a): nhd. Ungemach, Verdruss, Leid, Schmerz, Unheil, Ungehörigkeit, lästiges Benehmen, [N])

-- anxius Gl

: ahd. firmornēt*, Part. Prät.=Adj.: nhd. niedergeschlagen

apage: ahd. (gibōstrago 2,  sw. M. (n): nhd. Lügenbote, Taugenichts, [Gl])

apathes: ahd. unsworgenti* 1,  (Part. Präs.=) Adj.: nhd. sorgenfrei, [N]

aper: ahd. ebur* 29,  st. M. (a): nhd. Eber, [Gl, N]; eburswīn* 1,  st. N. (a): nhd. Eber, Wildschwein, [Gl]; swanering* 1,  st. M. (a?): nhd. Herdeneber, [N]; swīn 39,  st. N. (a): nhd. Schwein, [Gl]

aperiens -- non aperiens os: ahd. (unsprehhanti* 2, unsprechanti*,  (Part. Präs.=) Adj.: nhd. sprachlos, unaussprechlich, [N])

aperire: ahd. geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]; geinōn (1) 10,  sw. V. (2): nhd. gähnen, öffnen, den Mund öffnen, den Mund aufsperren, [Gl]; gioffanōn* 35,  sw. V. (2): nhd. eröffnen, offenbaren, zeigen, öffnen, erklären, bekannt machen, kundgeben, aufdecken, enthüllen, [N, T]; ? girihten 69,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, richten, aufrichten, führen, senden, gelangen, bessern, sich bessern, jemandem berichten von, jemandem etwas mitteilen, ausrichten, jemanden unterweisen in, anleiten, aufstellen, segnen, [Gl]; gizeigōn 8,  sw. V. (2): nhd. zeigen, bezeichnen, bestimmen, darlegen, [N]; inbiotan* 16,  st. V. (2b): nhd. gebieten, melden, bezeichnen, sagen lassen, befehlen, gebieten, antworten, [N]; inginnan* (2) 1,  st. V. (3a?): nhd. öffnen, aufmachen, [Gl]; (inliuhten* 9 und häufiger,  sw. V. (1a): nhd. leuchten, erleuchten, sehend machen, hell werden, erstrahlen, zum Licht führen, aufklären, durchleuchten, [O]); (intliuhten* 11,  sw. V. (1a): nhd. erleuchten, aufklären, durchleuchten, [Ph]); intlūhhan 23, intlūchan*, inlūhhan,  st. V. (2a): nhd. aufschließen, öffnen, sich öffnen, enthüllen, erklären, herausreißen, [APs, B, Gl, I, MF, O]; inttuon* 84, intuon*,  anom. V.: nhd. auftun, öffnen, aufmachen, aufsperren, erschließen, enthüllen, eröffnen, aufdecken, lösen, eingeben, einflößen, zufügen, [Gl, MH, N, O, T, WH]; intzūnen* 2, inzūnen,  sw. V. (1a): nhd. aufschließen, öffnen, eröffnen, [Gl]; iroffanōn* 8,  sw. V. (2): nhd. eröffnen, offenbaren, öffnen, bekanntmachen, zeigen, [T]; (irougen* 64, urougen*,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, darstellen, offenbaren, sehen lassen, sichtbar machen, [I]); (meinen (1) 93,  sw. V. (1a): nhd. meinen, bedeuten, bezwecken, bezeichnen, im Sinn haben, deuten, beziehen, heißen, darstellen, etwas darstellen, etwas bezeichnen, sagen, mitteilen, sprechen, ausdenken, heißen, [I]); (offan (1) 99,  Adj.: nhd. offen, offenbar, hell, deutlich, öffentlich, offenbar, klar, einleuchtend, geöffnet, sichtbar, ersichtlich, [WH]); offanōn 68,  sw. V. (2): nhd. eröffnen, sich öffnen, offenbaren, enthüllen, öffnen, kundtun, bekanntmachen, erschließen, zeigen, aufzeigen, erklären, verraten (V.), scheinen, leuchten, sich offenbaren, [Gl, N]; ougen* (1) 184,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, offenbaren, beweisen, zu erkennen geben, hervorbringen, erweisen, vor Augen bringen, [N]; (rūmen 29,  sw. V. (1a): nhd. räumen, verlassen (V.), sich entfernen, Platz machen, Raum schaffen, fortgehen, weichen von, etwas bewahren, sich ergeben, sich überwunden geben, etwas aufgeben, Raum schaffen, zurückweichen, [N]); ? skrintan* 15, scrintan*,  st. V. (3a): nhd. sich spalten, aufklaffen, klaffend sich auftun, auseinandergehen, rissig werden, [Gl]; ūfinttuon* 4,  anom. V.: nhd. auftun, [N]

-- lancea aperire: ahd. stehhan* 34, stechan,  st. V. (4): nhd. stechen, erstechen, durchbohren, stecken, stoßen, fest richten auf, fixieren, [O]

-- os aperire: ahd. gewōn* 14,  sw. V. (2): nhd. gähnen, den Mund aufsperren, [Gl]; ginēn (1) 34, ginōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. gähnen, den Mund auftun, den Mund aufsperren, schnappen, brüllen, sich öffnen, klaffen, [N]; rengōn 1,  sw. V. (2): nhd. fletschen, den Mund aufsperren, [Gl]; zuosprehhan* 41, zuosprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, sagen, sagen über, sagen zu, anreden, ansprechen, sprechen zu, zureden, hinzufügen, anlasten, zusagen, zustimmen, [N]

-- os non aperire: ahd. swīgēn* 60,  sw. V. (3): nhd. schweigen, verschweigen, stumm sein (V.), sich fügen, etwas verschweigen, [N]

-- se aperire: ahd. sih ougen: nhd. sich zeigen, [N]

-- ventrem aperire: ahd. skurpfen* 23, scurphen*, skurfen*,  sw. V. (1a): nhd. „schürfen“, ausweiden, zerfleischen, aufschneiden, schlagen, herausschlagen, Feuer schlagen, [Gl]

aperiri: ahd. irrinnan* 36,  st. V. (3a): nhd. ablaufen, hervorbrechen, aufgehen, entstehen, ableiten, entspringen, hervorströmen, erzeugt werden, hervorgebracht werden, [N]

aperte: ahd. offano 65,  Adv.: nhd. offen, deutlich, klar, öffentlich, offenkundig, eindeutig, sichtbar, [Gl, MF]

-- aperte monstrare: ahd. intstantan 9,  st. V. (6): nhd. verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, [O]

apertum -- apertum facere: ahd. gioffanōn* 35,  sw. V. (2): nhd. eröffnen, offenbaren, zeigen, öffnen, erklären, bekannt machen, kundgeben, aufdecken, enthüllen, [N, O]

apertura: ahd. inttānnussida* 1, intānnussida, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Öffnung, [Gl]; lukka* 7, lucka*,  sw. F. (n): nhd. Lücke, Zwischenraum, Öffnung, Spalte, Luke, [Gl]

apertus: ahd. offan (1) 99,  Adj.: nhd. offen, offenbar, hell, deutlich, öffentlich, offenbar, klar, einleuchtend, geöffnet, sichtbar, ersichtlich, [Gl, O, Ph, T]

-- apertus patere: ahd. (furikweman* 12, furiqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. hervorkommen, zuvorkommen, zutage treten, hervortreten, kommen vor, herauskommen, [N])

apex: ahd. abcd 1,  Sb.: nhd. „Abc“, Alphabet, [Gl]; buoh 157,  st. F. (athem., i), st. N. (a), st. M. (a): nhd. Buch, Schrift, Heilige Schrift, Buchstabe, Schreiben (N.) (2), Schriftstück, Urkunde, [I, MF]; buohstab 44,  st. M. (a?): nhd. Buchstabe, Schrift, [Gl]; hērtuom 86,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ansehen, Herrlichkeit, Würde, Herrschaft, Senat, Autorität, Gesamtheit der Priester, Versammlung der Götter, Obrigkeit, Oberhaupt, Hoheit, Herrscher, [Gl]; hōhī 104,  st. F. (ī): nhd. Höhe, Größe, Erhabenheit, Hoheit, Gipfel, Spitze, Giebel, Anhöhe, Tonhöhe, Höhepunkt, [Gl]; houbit (1) 203,  st. N. (a): nhd. Haupt, Kopf, Spitze, Anfang, Oberhaupt, Höchstes, Häkchen, Ursprung, [T]; houbithaftī* 3,  st. F. (ī): nhd. Hauptgrund, Ursprung, Autorität, [N]; (māl (1) 13,  st. N. (a): nhd. Mal (N.) (1), Zeitpunkt, Zeit, Punkt, Fleck, Fleckchen, Pünktchen, [Gl]); obanentigī* 20, obanontigī,  st. F. (ī): nhd. Gipfel, Ende, das obere Ende, Höhe, Oberfläche, [Gl]; punkto* 1, puncto,  sw. M. (n): nhd. Punkt, [Gl]; riz 9,  st. M. (i): nhd. Ritzung, Riss, Strich, Schriftzeichen, Buchstabe, Einschnitt, Eindruck, [Gl]; spizzī* 2,  st. F. (ī): nhd. Spitze, Bergspitze, [Gl]; stiurī (1) 24,  st. F. (ī): nhd. Größe, Stärke (F.) (1), Ansehen, Würde, Bedeutung, Tragweite, [Gl]; stupf 24, stuph, stopf*,  st. M. (a?): nhd. Punkt, Augenblick, Stich, Einstich, Stachel, Tüpfelchen, Häkchen, [Gl]; titula 7,  sw. F. (n): nhd. Titel, Aufschrift, Strich, Tüpfelchen, Überschrift, [Gl]

aphros: ahd. pfrillo* 10, phrillo*,  sw. M. (n): nhd. ein karpfenartiger Fisch, [Gl]

api -- api similis: ahd. (treno (1) 30,  sw. M. (n): nhd. Drohne, [Gl])

apiacum: ahd. binisouga* 5,  sw. F. (n)?, st. F. (ō)?: nhd. „Biensaug“, Bienenblume, Thymian, Klee, [Gl]; binisūga 43,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Bienenblume, Thymian, Klee, [Gl]

apiana: ahd. thobari? 2, tobari?,  Sb.: nhd. Kamille?, Osterluzei?, [Gl]

apiastellum: ahd. brennikrūt 3,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Brennkraut, Gifthahnenfuß, [Gl]; (hanafuoz* 22, hanenfuoz*,  st. M. (i): nhd. Hahnenfuß, [Gl])

apiastrum: ahd. epfi 41, ephi,  st. M. (ja): nhd. Eppich, Sellerie, Petersilie, [Gl]

apiata: ahd. bibarwurz* 12,  st. F. (i): nhd. Biberwurz, Osterluzei, Blutwurz, [Gl]

apifusus: ahd. (? wahsholuntar* 9,  st. M. (a): nhd. Wacholder, Stechpalme, [Gl])

apis: ahd. bīa 12,  sw. F. (n): nhd. Biene, Bremse (F.) (2), [Gl]; bian 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Biene, [Gl]; bīna 5,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Biene, Bremse, [Gl]; bini 17,  st. N. (ja): nhd. Biene, [Gl, N]

apium: ahd. epfi 41, ephi,  st. M. (ja): nhd. Eppich, Sellerie, Petersilie, [Gl]; epfih* 26, ephih,  st. N. (a): nhd. Eppich, Sellerie, Petersilie, [Gl]; epfo* 1, epho,  sw. M.: nhd. Sellerie, [Gl]; merk 7, merc,  st. M. (a?, i?): nhd. Sellerie, [Gl]

-- apium rusticum: ahd. hanafuoz* 22, hanenfuoz*,  st. M. (i): nhd. Hahnenfuß, [Gl]

-- apium scelerata: ahd. wolfwurz* 12, wolfeswurz*,  st. F. (i): nhd. „Wolfwurz“, Gelber Sturmhut, Gifthahnenfuß, Wolfsmilch, [Gl]

-- apium silvestris: ahd. wolfwurz* 12, wolfeswurz*,  st. F. (i): nhd. „Wolfwurz“, Gelber Sturmhut, Gifthahnenfuß, Wolfsmilch, [Gl]

-- examen apium: ahd. imbi 2,  st. M. (ja?): nhd. Bienen, Immen, Bienenschwarm, [Gl]

-- labor apium: ahd. (honag 34,  st. N. (a): nhd. Honig, [N])

-- risum apium: ahd. hanafuoz* 22, hanenfuoz*,  st. M. (i): nhd. Hahnenfuß, [Gl]; wolfwurz* 12, wolfeswurz*,  st. F. (i): nhd. „Wolfwurz“, Gelber Sturmhut, Gifthahnenfuß, Wolfsmilch, [Gl]

-- vas apium: ahd. biuta* 1,  sw. F. (n): nhd. Bienenstock, [Gl]

aplestia: ahd. ? ubarāzalī* 16, ubarāzalīn*,  st. F. (ī): nhd. Gefräßigkeit, Übermaß, Übermaß im Essen, Übermaß im Essen und Trinken, Übersättigung, Fressgelage, [Gl]; (? ubarāzī* 9,  st. F. (ī): nhd. Gefräßigkeit, Übermaß im Essen, Übersättigung, Völlerei, [Gl]); (? ubarāzida* 2,  st. F. (ō): nhd. Gefräßigkeit, Übermaß im Essen, übermäßiges Essen und Trinken, Völlerei, [Gl]); unmez (1) 11,  st. N. (a): nhd. Unmaß, Unmäßigkeit, Übermaß, Maßlosigkeit, falsches Maß, kein Maß, Unersättlichkeit, [Gl]

apluda: ahd. ? klīwa* 41, klīa*, klīga*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kleie, Spreu, [Gl]

aplustra: ahd. girusta* 23,  st. F. (ō): nhd. Ausrüstung, Hilfsmittel, Belagerungsartillerie, [Gl]

aplustre: ahd. (stiurruodar* 17,  st. N. (a): nhd. Steuerruder, [Gl])

apocalypsis: ahd. (buoh 157,  st. F. (athem., i), st. N. (a), st. M. (a): nhd. Buch, Schrift, Heilige Schrift, Buchstabe, Schreiben (N.) (2), Schriftstück, Urkunde, [NGlP]); intdeknessi* 1, intdecnessi*,  st. N. (ja): nhd. „Entdeckung“, Enthüllung, Offenbarung, [Gl]; offannussi* 5,  st. N. (ja): nhd. Offenheit, Offenbarung, Spur, Andeutung, Darlegung, [Gl]

apocrisiarius: ahd. boto 86,  sw. M. (n): nhd. „Bote“, Gesandter, Engel, Abgesandter, Apostel, Stellvertreter, [Gl]

apocrypha: ahd. (zwīfalgiskrīb* 1, zwivalgiscrīb*,  st. N. (a): nhd. „Zweifelschrift“, Apokryphe, Schrift zweifelhafter Echtheit, nichtkanonisches Werk, [Gl])

apocrypha (N. Pl.): ahd. (truginōd* 1, truginōt,  st. M. (a?, i?): nhd. Trug, Betrug, Fälschung, [Gl]); (unkwiti* 1, unquiti*,  st. M. (i): nhd. „Unwort“, Apokryphe, Unbeglaubigtes, [Gl])

apocryphicus: ahd. trugilīh* 10,  Adj.: nhd. trügerisch, täuschend, betrügerisch, erlogen, erdichtet, [Gl]

apocryphus: ahd. ? trugilīh* 10,  Adj.: nhd. trügerisch, täuschend, betrügerisch, erlogen, erdichtet, [Gl]; (ungikwitīg* 1, ungiquitīg*,  Adj.: nhd. apokryph, unbeglaubigt, nicht beglaubigt, [Gl]); (zwīfal* (2) 5, zwīval*,  Adj.: nhd. zweifelnd, zweifelhaft, ungewiss, unbestimmt, [Gl]); ? zwīfalīg* 15, zwīvalīg*,  Adj.: nhd. zweifelnd, zweifelhaft, ungewiss, ungeklärt, unbestimmbar, doppeldeutig, unschlüssig, unsicher, [Gl]

apodicticus: ahd. (wola (1) 403, wol, wala*,  Adv., Interj., Präf.: nhd. wohl, gut, vortrefflich, prächtig, richtig, sicher, sehr, nun, etwa, wohlan, Recht, mit Recht, zutreffend, gewiss, oh, heilig, heil, wohl ihm, wohl ihnen, heil ihm, heil ihnen, [N])

apodixis: ahd. zeiga (1) 3,  sw. F. (n): nhd. Darlegung, Bestimmung, [N]

apogaeum: ahd. ? erdkellari* 1,  st. M. (ja): nhd. „Erdkeller“, unterirdisches Gewölbe, [Gl]

apollea: ahd. alrūn 12,  st. M. (a): nhd. Alraune, [Gl]

Apollinaris: ahd. (? wegawahta* 4,  st. F. (ō): nhd. Schwarzes Bilsenkraut?, Wegwarte?, Wegsperre, [Gl]); wīnwurz*? 6, wiuuonuurz*?,  st. F. (i): nhd. einschläfernde Schlutte, [Gl]

Apollo: ahd. (liohtmahhāri* 1, liohtmachāri*,  st. M. (ja): nhd. „Lichtmacher“, Erleuchter, [N])

apologia: ahd. antrahha* 5, antracha*,  st. F. (ō): nhd. Verteidigung, Rechtfertigung, Entschuldigung, [Gl]

aporia: ahd. armuoti* (1) 12, armmuoti*,  st. N. (ja): nhd. Armut, Niedrigkeit, Not, Mangel (M.), Elend, [Gl]; āwizzōd* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Besessenheit, Geisteskrankheit, Ratlosigkeit, [Gl]; (swintilōd* 9,  st. M. (a?, i?): nhd. drehende Bewegung, Kreisbewegung, Schwindel, Ohnmacht, Verlegenheit, [Gl]); (swintilunga 10,  st. F. (ō): nhd. Schwindel, Verlegenheit, Überdruss, [Gl]); (urdruz 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Überdruss, Verdruss, Ausweglosigkeit, [Gl])

aporiari: ahd. (armen* 2, ermen*,  sw. V. (1a): nhd. verarmen, bedrücken, in Armut bringen, [Gl]); (giswintilōn* 1,  sw. V. (2): nhd. schwindlig machen, in Verlegenheit sein (V.), [Gl]); (swintilōn* 6,  sw. V. (2): nhd. „schwindeln“, ohnmächtig werden, Schwindelgefühl haben, bedrückt sein (V.), [Gl])

apostasia: ahd. anttrunnida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Abtrünnigkeit“, Abfall, Abfall vom Glauben, [Gl]; anttrunnigī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Abtrünnigkeit“, Abfall, Abfall vom Glauben, [Gl]; irrituom* 10, irratuom,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Irrtum, Irrlehre, Irrgang, Fehler, Sünde, Vergehen, Ärgernis, Hindernis, [Gl]; (unsitigī* 2,  st. F. (ī): nhd. grobes Benehmen, Unmäßigkeit, unsittliche Lebensweise, [Gl])

apostata: ahd. (freidīg 10,  Adj.: nhd. flüchtig, abtrünnig, abtrünnig vom Glauben, ausgestoßen, [Gl]); unholda 11, unaholda,  sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Teufel, Dämon, Unholdin, Hexe, [Gl]

-- apostata Gl

: ahd. abainttrunnan, Part. Prät.=Adj.: nhd. abtrünnig; firhazzēt, Part. Prät.=Adj.: nhd. verhasst

apostata (M.): ahd. freidi, subst. Adj.=M.: nhd. Flüchtling, [Gl]; freido 8,  sw. M. (n): nhd. Flüchtling, Abtrünniger, Heimatloser, [Gl]

apostatare: ahd. freidēn 1,  sw. V. (3): nhd. abfallen, abtrünnig werden, [Gl]; (freidīg 10,  Adj.: nhd. flüchtig, abtrünnig, abtrünnig vom Glauben, ausgestoßen, [B]); inttrinnan* 23,  st. V. (3a): nhd. entfliehen, entrinnen, entkommen, fliehend entkommen, sich flüchten, abtrünnig sein (V.), [Gl]; irrōn 28,  sw. V. (2): nhd. irren, sich verirren, sich irren, verwirrt sein (V.), irregehen, umherirren, in Ungewissheit sein (V.) wegen, etwas entbehren, abtrünnig werden, abweichen (V.) (1), [Gl]; narrezzen* 1,  sw. V. (1a): nhd. töricht werden, zum Narren werden, [Gl]

apostateus: ahd. ? freidi* 5,  Adj.: nhd. flüchtig, abtrünnig, abtrünnig vom Glauben, fremd, Flüchtling (= freidi subst.), [Gl]

apostaticus: ahd. freidīg 10,  Adj.: nhd. flüchtig, abtrünnig, abtrünnig vom Glauben, ausgestoßen, [Gl]

apostatrix: ahd. (freidāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Abtrünniger, [Gl]); freidīga* 1,  subst. Adj.=sw. F. (n): nhd. Abtrünnige (F.), [Gl]; freidīgiu* 1,  subst. Adj.=st. F. (a): nhd. Abtrünnige (F.), [Gl]

apostema: ahd. druos 39,  st. F. (i): nhd. Geschwulst, Eichel, Drüse, Mandel, [Gl]; giswer 8,  st. N. (a): nhd. Geschwür, Blase, Schmerz?, Beschwerde, [Gl]; gotaswilo* 1, ahd.?, sw. M. (n) (?): nhd. Abszess, Geschwür, Karbunkel, [Gl]

apostolatus: ahd. botinēra* 1,  st. F. (ō): nhd. „Botenehre“, Apostelamt, [NGl]; santunga 2,  st. F. (ō): nhd. Sendung, Entsendung, [Gl]

apostolicus: ahd. (bābes* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Papst, [Gl]); botolīh* 3,  Adj.: nhd. als Bote, apostolisch, [B]

apostolus: ahd. apostol* 4,  st. M. (a): nhd. Apostel, [MF]; apostolo* 3,  sw. M. (n): nhd. Apostel, [MF]; apostolus 8, lat.-ahd.?, M.: nhd. Apostel, [I, MF, T]; biskof* 86, biscof,  st. M. (a): nhd. Bischof, Priester, Hohepriester, [NGl]; boto 86,  sw. M. (n): nhd. „Bote“, Gesandter, Engel, Abgesandter, Apostel, Stellvertreter, [B, E, Gl, MH, NGl, NGlP, NP, Ph, T]; jungiro* 244,  sw. M. (n): nhd. Jünger, Schüler, Zögling, Apostel, Untergebener, Anhänger, Kind, [E, N]; postul* 2,  st. M. (i): nhd. Apostel, [T]

apotheca: ahd. faz 61,  st. N. (a): nhd. Behälter, Gefäß, Fass, Krug (M.) (1), Schüssel, Instrument, Gerät, männliches Geschlechtsteil, [Gl]; kellarfaz* 2,  st. N. (a): nhd. Weinfass, [NGl]; kellari 34, kelre*,  st. M. (ja): nhd. Keller, Speicher, Vorratskammer, Vorratsraum, Weinkeller, Laderaum, [Gl]; (stadal 12,  st. M. (a): nhd. Stehen, Stellung, Stand, Stadel, Scheune, Speicher, Stallung, Stall, [Gl])

apozema: ahd. puzza (1) 5,  st. F. (ō?): nhd. Trank, Würztrank, Kräuterabsud, [Gl]; trank* 42, tranc,  st. M. (a): nhd. Trank, Getränk, Trinken, Trunk, Absud, [Gl]

apparatus -- apparatus Adj.: ahd. gireh* (1) 9,  Adj.: nhd. glücklich, ruhig, geordnet, ordnungsgemäß, bereit, ausgerichtet auf, [N]

apparatus (M.): ahd. fuora (1) 64,  st. F. (ō): nhd. Fahrt, Weg, Zug, Reise, Schar (F.) (1), Herkunft, Traggestell, Futter (N.) (1), Speise, Nahrung, Ernährung, Unterhalt, Lohn, Gut, [Gl]; garawī* 3 und häufiger,  st. F. (ī): nhd. Bekleidung, Kleidung, Tracht, Festgewand, Gewand, Ausrüstung, Ausstattung, Schmuck, Lebensweise, Bereitschaft, [Gl]; garawida* 3,  st. F. (ō): nhd. Bekleidung, Ausstattung, Ausrüstung, Vorbereitung, [Gl]; gireitungī* 1,  st. F. (ī): nhd. Ausrüstung, [Gl]; gisarawi* 12,  st. N. (ja): nhd. Bewaffnung, Ausrüstung, Rüstung, Kriegsgerät, [Gl]; (gisoumi 10,  st. N. (ja): nhd. Last, Gepäck, Packtaschen, [Gl]); giziug 75,  st. M. (a?, i?), st. N. (a)?: nhd. „Zeug“, Gefäß, Werkzeug, Aufwand, Mittel, Stoff, Ausstattung, Ausrüstung, Ursache, Grund und Boden, [Gl]; heri 64,  st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Heer, Menge, Schar (F.) (1), Heerschar, Heerfahrt, Streitmacht, Heeresabteilung, [Gl]; reisunga 7,  st. F. (ō): nhd. Ordnung, Zubereitung, Verfahrensweise, Vorkehrung, Rüstung, Machenschaft, [Gl]; (? wegareiso* 1,  sw. M. (n): nhd. Reisender, Wanderer, Pilger, [Gl]); wīggarawī* 3,  st. F. (ī): nhd. Kampfrüstung, Kriegsrüstung, Rüstung, Kriegsgerät, Bewaffnung, [Gl]; wīggigarawi* 4,  st. N. (ja): nhd. Kampfrüstung, Kriegsrüstung, Rüstung, Kriegsgerät, [Gl]

appareat -- aurem maculare ut exinde turpis appareat: ahd. (lidiskarti* 1, lidiscarti*,  st. F. (i)?: nhd. Gliedscharte, [LBai])

apparens -- non apparens: ahd. urougi* 5,  Adj.: nhd. unsichtbar, [N]

apparere: ahd. anaskīnan* 9, anascīnan*,  st. V. (1a): nhd. „anscheinen“, anleuchten, bescheinen, beleuchten, aufleuchten an, sichtbar sein (V.), [Gl]; (bergan* 65,  st. V. (3b): nhd. „bergen“, verbergen, verstecken, schützen, aufbewahren, bewahren, [N]); biougen* 1,  sw. V. (1a)?: nhd. sichtbar werden, erscheinen, offenbaren, zu erkennen geben, [Gl]; giougen* 41,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, darstellen, beweisen, sich zeigen, vorstellen, erweisen, vorweisen, ans Licht bringen, [B, Gl]; (gisehan (1), 663,  st. V. (5): nhd. sehen, schauen, betrachten, erblicken, wahrnehmen, ansehen, zusehen, erkennen, achtgeben, sich jemandes annehmen, pflegen, auf etwas hinsehen, [Gl]); (herakweman* 40, heraqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, herkommen, hierherkommen, ankommen, [N]); (ingagankweman* 7, ingeginqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. entgegenkommen, [O]); irougen* 64, urougen*,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, darstellen, offenbaren, sehen lassen, sichtbar machen, [MF, O, T]; irskīnan* 37, irscīnan*,  st. V. (1a): nhd. erscheinen, leuchten, offenbar werden, sich zeigen, sichtbar sein (V.), glänzen, erstrahlen, [N, NGl]; (kund (1) 131,  Adj.: nhd. kund, bekannt, offenbar, vertraut, entschieden, klar, eindeutig, offenkundig, sicher, gewiss, [O]); ougen* (1) 184,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, offenbaren, beweisen, zu erkennen geben, hervorbringen, erweisen, vor Augen bringen, [B, I, MF, T?]; sih ougen: nhd. sich zeigen, [N]; skīnan* 351, scīnan,  st. V. (1a): nhd. scheinen, glänzen, leuchten, strahlen, erstrahlen, funkeln, aufscheinen, erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, sichtbar werden, bekannt werden, offenbar sein (V.), sichtbar sein (V.), einleuchten, sichtbar werden in, sichtbar werden an, sichtbar sein (V.), [Gl, MF, N, WH]; wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [Gl]

apparitor: ahd. āhtāri* 20,  st. M. (ja): nhd. „Ächter“, Verfolger, Häscher, Scherge, Feind, [Gl]; (butil 10,  st. M. (a): nhd. Büttel, Diener, Gerichtsdiener, Abgesandter, Marktschreier, Kriegsherold, [Gl]); dionōstman* 23,  st. M. (athem.): nhd. „Dienstmann“, Helfer, Diener, Lehnsmann, Beamter, [Gl]; inkneht 32,  st. M. (a): nhd. Hausknecht, Hausdiener, Unfreier, Hausgenosse, Folterknecht, [Gl]; kneht 85,  st. M. (a): nhd. Knabe, Junge, Jüngling, Jünger, Kind, Diener, Knecht, Krieger, Soldat, Mann, Hausgenosse, [Gl]; (torwartāri* 1, torawartāri*,  st. M. (ja): nhd. Torwärter, Torhüter, Pförtner, [Gl])

appater: ahd. ? toto 3, dodo*,  sw. M. (n): nhd. Pate, Taufpate, Herr?, [Gl]

appellare: ahd. anasprehhan* 3, anasprechan*,  st. V. (4): nhd. ansprechen, anrufen, anreden, zureden, appellieren, [Gl]; bigruozen* 1,  sw. V. (1a): nhd. begrüßen, anreden, ansprechen, sich zuwenden, [Gl]; firdingen* 7,  sw. V. (1a): nhd. anrufen, hoffen, heranführen, [Gl]; firdingōn* 6,  sw. V. (2): nhd. anrufen, auffordern, appellieren, Beschwerde führen, öffentlich bekannt machen, [Gl]; gidingen* 89,  sw. V. (1a): nhd. hoffen, erhoffen, Hoffnung setzen auf, verabreden, ausbedingen, appellieren, anrufen, [Gl]; ginemnen* 47,  sw. V. (1a): nhd. nennen, rufen, bezeichnen, anrufen, aussprechen, anführen, ernennen, erklären, erklären zu, erwählen, benennen, [Gl]; gruozen* 78,  sw. V. (1a): nhd. reizen, erregen, auffordern, verursachen, aufmuntern, aufregen, grüßen, ansprechen, anreden, anrufen, aufrufen, berühren, befallen (V.), anregen, behandeln, angreifen, [Gl]; heizan* 875,  red. V.: nhd. nennen, rufen, heißen, genannt werden, benennen, definieren, befehlen, jemanden befehlen, gebieten, gebieten lassen, jemanden etwas tun lassen, verheißen, [Gl, N]; irruofen 16,  sw. V. (1a): nhd. vorbringen, anschreien, aufschreien, anrufen, klagen, rufen, jemandem etwas klagen, eine Einrede vorbringen, [Gl]; nemnen* 113, nemmen, nennen*,  sw. V. (1a): nhd. nennen, sagen, bezeichnen, rufen, heißen, benennen, beim Namen nennen, anführen, anerkennen, rühmen, halten für, segnen (= zu guoti nemnen), verfluchen (= zi ubile nemnen), [B, Gl, N, O]; ruofen 18,  sw. V. (1a): nhd. rufen, ausrufen, anrufen, herbeirufen, die Stimme erheben gegen, [Gl]

appellari: ahd. heizan* 875,  red. V.: nhd. nennen, rufen, heißen, genannt werden, benennen, definieren, befehlen, jemanden befehlen, gebieten, gebieten lassen, jemanden etwas tun lassen, verheißen, [N]

appellatio: ahd. eiskunga* 1, eiscunga*,  st. F. (ō): nhd. „Heischung“, Forderung, Aufforderung, [Gl]; namahaftī* 2,  st. F. (ī): nhd. „Namhaftigkeit“, Ansehen, Anrede, [B]

appellativus: ahd. ginamitlīh* 1,  Adj.: nhd. benennend, bezeichnend, zur Benennung dienend, [Gl]

appellere: ahd. ūzwerfan* 38,  st. V. (3b): nhd. hinauswerfen, wegwerfen, treiben, hintreiben, hervorbringen, hervorquellen lassen, absondern, fortschicken, ausschwärmen lassen, auswerfen, aufreißen, entwurzeln, [N]

appendere: ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [Gl]; azhengen* 1, azhenken*,  sw. V. (1a): nhd. anhängen, erwägen, [Gl]; fallan 132,  red. V. (1): nhd. fallen, stürzen, sinken, herabstürzen, niederfallen, zu Fall kommen, einstürzen, umkommen, zufallen, zuteil werden, verfallen (V.), abweichen (V.) (1), [Gl]; giwegan* (1) 11,  st. V. (5): nhd. bewegen, rütteln, hin und her bewegen, hin und her rütteln, wiegen (V.) (1), wägen, abwägen, abwiegen, erwägen, [Gl]; hāhan* 30,  red. V.: nhd. hängen, kreuzigen, aufhängen, [Gl]; wegan* (1) 76,  st. V. (5): nhd. bewegen, wiegen (V.) (1), abwiegen, wägen, erwägen, bestimmen, festsetzen, bedrücken, abwägen, einschätzen, jemanden bekümmern, jemanden bedrücken, jemanden schmerzen, jemanden wankend machen, jemanden gleichgültig lassen, [Gl, I]; zuohāhan* 2,  red. V.: nhd. anhängen, aufhängen, [Gl]; zuohengen* 2, zuohenken*,  sw. V. (1a): nhd. anhängen, aufhängen, erlauben, erwägen, [Gl]

Appenninicola: ahd. Bartūnberguobo* 1,  sw. M. (n)=PN: nhd. Appenninbewohner, [Gl]

Appenninus: ahd. Bartūnberg 5,  st. M. (a)=ON: nhd. Appennin, [Gl]

appetendo: ahd. gisuohhento, Part. Präs.=Adv.: nhd. suchend, begehrend, [Gl]

appetentia: ahd. (gerno (1) 152,  Adv.: nhd. gern, begierig, bereitwillig, freiwillig, mit Freuden, aus sich heraus, inständig, [N]); gerōn 168,  sw. V. (2): nhd. begehren, verlangen, ersehnen, wünschen, anstreben, lechzen nach, zu gelangen suchen, [N]

appetere: ahd. anabikken* 9, anabicken*,  sw. V. (1b): nhd. „bicken“, angreifen, losgehen auf, [Gl]; anagisuohhen* 1, anagisuochen*,  sw. V. (1a): nhd. suchen, verlangen, heimsuchen, [Gl]; bitten 363,  st. V. (5): nhd. bitten, beten, flehen, erbitten, verlangen, anbeten, Gebet sprechen, [Gl]; bizīhan* 25,  st. V. (1b): nhd. beschuldigen, bezichtigen, verleumden, [Gl]; gerōn 168,  sw. V. (2): nhd. begehren, verlangen, ersehnen, wünschen, anstreben, lechzen nach, zu gelangen suchen, [Gl, N]; gigerōn 6,  sw. V. (2): nhd. begehren, verlangen, trachten, wünschen, erstreben, [Gl]; gikorōn* 24,  sw. V. (2): nhd. versuchen, prüfen, erproben, kosten (V.) (2), erweisen, billigen, schmecken, wahrnehmen, [Gl]; gismekken* 8, gismecken*,  sw. V. (1a): nhd. schmecken, kosten (V.) (2), kosten von, genießen, etwas genießen, Appetit haben, [Gl]; gisuohhen* 29, gisuochen*,  sw. V. (1a): nhd. suchen, holen, prüfen, erproben, erforschen, streben zu, begehren, verlangen, [Gl]; korōn 71,  sw. V. (2): nhd. versuchen, prüfen, kosten (V.) (2), proben, jemanden versuchen, in Versuchung führen, etwas versuchen, jemanden prüfen, etwas prüfen, erproben, jemanden erproben, etwas erproben, probieren, schmecken, erleiden, erfahren (V.), erkennen, erweisen, trachten, begehren, [Gl]; langēn 31,  sw. V. (3): nhd. „verlangen“, verlangen nach, sich sehnen, begehren, wünschen, sich sehnen nach, etwas begehren, etwas wünschen, [N]; (lustōn* 6,  sw. V. (2): nhd. „gelüsten“, begehren, Verlangen tragen nach, sich ergötzen an, Gefallen finden an, [Gl]); nīdōn 3,  sw. V. (2): nhd. hassen, beneiden, [Gl]; ruohhen* 45, ruochen,  sw. V. (1a): nhd. sorgen, beachten, sich kümmern, sich kümmern um, beachten, etwas beachten, Rücksicht nehmen, Rücksicht nehmen auf, besorgt sein (V.), besorgt sein (V.) um, bedacht sein (V.), bedacht sein (V.) auf, sich sehnen, sich sehnen nach, Verlangen haben, Verlangen haben nach, sich sehnen, sich sehnen nach, begehren, etwas begehren, bestrebt sein (V.), [MF]; (sinnan* 11,  st. V. (3a): nhd. sinnen, streben, verlangen, gehen, sich begeben, kommen, [N]); suohhen* 328, suochen,  sw. V. (1a): nhd. suchen, forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren, herbeiholen, herbeirufen, aufsuchen, erforschen, erfordern, ausfindig machen, erfragen, fragen nach, untersuchen, verlangen nach, trachten, trachten nach, verhandeln, überlegen (V.), wiederholen, fordern, streben, [Gl, N]; (suohho* 1, suocho,  sw. M. (n): nhd. „Sucher“, Freier (M.) (2), [N]); treffan* 52,  st. V. (4): nhd. treffen, zielen, betreffen, sich beziehen, schlagen, gelangen, eintreffen, sich auszeichnen, führen, gehören, gehören zu, jemanden betreffen, jemanden angehen, erschüttern, [Gl]; wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu, [N]; (wonēn* 83,  sw. V. (3): nhd. wohnen, sein (V.), sich aufhalten, bleiben, leben, dauern (V.) (1), verweilen, sich befinden, bestehen, ruhen, pflegen, ausharren in, gewohnt sein (V.), [N])

appetit -- passer qui montem appetit: ahd. bergfugili* 1,  st. N. (ja?): nhd. Bergvögelein, [N]

appetitor: ahd. gerāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Begehrender, [Gl]

appetitus: ahd. gernī* 10,  st. F. (ī): nhd. Begehren, Begierde, Verlangen, Streben, Aufmerksamkeit, Mühe, Sorgfalt, Fürsorge, Hingabe, Bemühung, [Gl]; girida 68,  st. F. (ō): nhd. „Gier“, Begierde, Habgier, Verlangen, Leidenschaft, Ehrgeiz, Gefräßigkeit, [Gl]; giwurt* (1) 28,  st. F. (i): nhd. Genuss, Begehren, Lust, Verlangen, Ergötzung, Geschehen, Freude, Befriedigung, [Gl]; lust (1) 47,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Lust, Gelüste, Begierde, Freude, Anlockung, Verlockung, [Gl, O]

-- appetitus caeles: ahd. himilgilust* 1,  st. F. (i): nhd. „Himmelslust“, himmlische Freude, [N]

-- appetitus exterior: ahd. weraltgirida* 10,  st. F. (ō): nhd. „Erdengier“, Begierde, Verlangen nach Irdischem, [Gl]

applaudere: ahd. (skunten* 36, scunten*,  sw. V. (1a): nhd. drängen, treiben, antreiben, reizen, nötigen, verführen, anlocken, anregen, [N])

applicare: ahd. biotan* 39,  st. V. (2b): nhd. bieten, bezeichnen, entgegenhalten, anbieten, darbieten, verkündigen, erweisen, voraussetzen, [N]; bringan 340,  anom. V.: nhd. bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen, überbringen, herbeiführen, herbeibringen, überbringen, verführen, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen, [Gl]; dūhen* 6,  sw. V. (1a): nhd. pressen, auspressen, drücken, drängen, [Gl]; lenten* 3,  sw. V. (1a): nhd. landen, anlegen, anlanden, hinsteuern, an Land ziehen, [Gl]; marewen* 2,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, festmachen, [Gl]; rerten 13,  sw. V. (1a): nhd. abstimmen, vereinigen, vollziehen, in Übereinstimmung bringen, beziehen, anstimmen, ausrichten, erziehen, sich bemühen, [N]; samanōn 59,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, versammeln, anhäufen, zusammenzählen, herbeiführen, einbringen, Ernte einbringen, zusammensetzen, zusammenziehen, zusammentreffen, [I, MF]; steden* 4,  sw. V. (1b): nhd. landen, anlegen, ans Ufer ziehen, in Sicherheit bringen, [Gl]; zuobifaldan* 2, zuobifaltan*,  red. V.: nhd. „zufalten“, zuschreiben, zurechnen, [B]; zuobringan* 8,  anom. V.: nhd. hinbringen, hineinbringen, herbeiholen, herbeibringen, [Gl]; (zuogifaldan* 2, zuogifaltan*,  red. V.: nhd. anfügen, anlehnen, heranführen, herbeiholen, [Gl]); zuogifuogen* 4,  sw. V. (1a): nhd. anfügen, zufügen, hinzufügen, verbinden, [Gl]; zuogiheften* 1,  sw. V. (1a): nhd. „anheften“, etwas auflegen, anlegen, hinzufügen, [Gl]; zuogisteden* 1,  sw. V. (1b): nhd. landen, anlegen, [Gl]; zuogistōzan* 1,  red. V.: nhd. hinwenden, sich nähern, [Gl]; zuogituon* 20,  anom. V.: nhd. „zutun“, hinzufügen, hinzutun, anlegen, zumachen, aufwenden, eingliedern, herbeibringen, zuschlagen, [Gl]; zuokēren* 2,  sw. V. (1a): nhd. „zukehren“, umkehren, umdrehen, auferlegen, zufügen, [Gl]; zuoleggen* 10,  sw. V. (1b): nhd. zulegen, hinzufügen, zuweisen, halten für, fortfahren, [Gl]; zuonāhen* 5,  sw. V. (1a): nhd. nahen, näher herantreten, herannahen, sich annähern, sich nähern, [Gl]; zuosteden* 2,  sw. V. (1b): nhd. landen, anlegen, [Gl]; zuostōzan* 4,  red. V.: nhd. zustoßen, zufügen, hinzufügen, anstürmen, an Land ziehen, durchstoßen, [Gl]

applicatio: ahd. zuobiotunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Erbietung, Bereitschaft, [N]

apponere: ahd. anasezzen* 11,  sw. V. (1a): nhd. auflegen, einsetzen, hinsetzen, etwas auf etwas setzen, sich vermessen, angreifen, hineinsetzen, absetzen, [N]; bintan 57,  st. V. (3a): nhd. binden, verknüpfen, knüpfen, fesseln, wickeln, umbinden, umwickeln, umwinden, verbinden, zusammenbinden, anbinden, überführen, [N]; biotan* 39,  st. V. (2b): nhd. bieten, bezeichnen, entgegenhalten, anbieten, darbieten, verkündigen, erweisen, voraussetzen, [N]; furisezzen* 28,  sw. V. (1a): nhd. vorsetzen, vorlegen, vorziehen, voranstellen, hinzufügen, aufstellen, vor Augen führen, [T]; gaganstellen* 8,  sw. V. (1a): nhd. gegenüberstellen, in Beziehung setzen, als Gegenmittel geben, [N]; geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]; girihten 69,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, richten, aufrichten, führen, senden, gelangen, bessern, sich bessern, jemandem berichten von, jemandem etwas mitteilen, ausrichten, jemanden unterweisen in, anleiten, aufstellen, segnen, [Gl]; gituon 349,  anom. V.: nhd. tun, machen, schaffen, bewirken, handeln, handeln gegen, wirken, ausführen, verfahren (V.), vollziehen, vollenden, vollbringen, bringen, beibringen, geben, zufügen, bereiten (V.) (1), lassen, geschehen, stattfinden, jemanden zu jemandem machen, zustande bringen, zusammenbringen, [N]; giuunge*? 1,  V.: nhd. hinzutun?, [Gl]; leggen 85,  sw. V. (1b): nhd. legen, setzen, stellen, hinlegen, hineintun, ablegen, werfen, anlegen, entgegenstellen, erledigen, [N]; ouhhōn* 9, ouchōn*,  sw. V. (2): nhd. hinzufügen, vermehren, hinzugeben, zusetzen, [Gl]; sezzen 248, sezzan*,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen, vorsetzen, hinsetzen, besetzen, einsetzen, weihen, hingeben, werfen, pflanzen, aufstellen, festsetzen, bestimmen, einteilen, machen, erschaffen, sich versammeln, liegen, anstellen, aufstellen, [Gl, N]; stellen* 17,  sw. V. (1a): nhd. stellen, errichten, setzen, anordnen, aufstellen, ansiedeln, hinführen, hinstellen, unterbringen, angreifen, [N]; zuogituon* 20,  anom. V.: nhd. „zutun“, hinzufügen, hinzutun, anlegen, zumachen, aufwenden, eingliedern, herbeibringen, zuschlagen, [Gl]; zuoleggen* 10,  sw. V. (1b): nhd. zulegen, hinzufügen, zuweisen, halten für, fortfahren, [N]; zuosezzen* 5,  sw. V. (1a): nhd. hinzusetzen, hinzufügen, [Gl]

apportare: ahd. firtragan* 56,  st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), wegtragen, leiden, dulden, erdulden, überwinden, von jemandem etwas ertragen (V.), stützen, [Gl]; gisamanōn* 85,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, verbinden, versammeln, zusammenrufen, zusammenführen, zusammenziehen, verknüpfen, zusammenkommen, anhäufen, vergrößern, [Gl]; (liudōn 16, liudeōn,  sw. V. (2): nhd. singen, jauchzen, vortragen, ertönen, brummen, laut tönen, schallen, [N]); tragan (1) 166,  st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), befördern, bringen, herbeibringen, zurücktragen, empfangen, haben, vertreten (V.), bei sich tragen, bei sich haben, die Grundlage bilden für, einer Sache Rechnung tragen, sich erstrecken, weitergehen, [Gl]; (wahsan* (1) 120,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), zunehmen, gedeihen, aufwachsen, heranwachsen, größer werden, mächtig werden, erstarken, nützen, abstammen, hervorsprießen, hervorsprossen, reifen, wimmeln, [N]); zuotragan* 3,  st. V. (6): nhd. zutragen, herbeibringen, herzubringen, aufhäufen, [Gl, N]

apposita (N. Pl.): ahd. (? giwīhunga* 2,  st. F. (ō): nhd. „Weihung“, Segen, [Gl])

apposite -- apposite ad persuadendum: ahd. spenstīgo 2,  Adv.: nhd. verführend, überzeugend, [N]

appositus: ahd. (anatragan* 6,  st. V. (6): nhd. tragen, hineintragen, an sich tragen, auftragen, [N])

apprehendere: ahd. anakweman* 15, anaqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. ankommen, eindringen, befallen (V.), kommen zu, jemanden befallen, ergreifen, treffen, überkommen (V.), überfallen (V.), angreifen, [N]; bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl, MNPs=MNPsA, T]; bigrīfan* 54,  st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, umfassen, überziehen, belegen (V.), enthalten (V.), in sich schließen, umschließen, einbegreifen, zusammenfassen, sich einer Sache bemächtigen, rauben, aufgreifen, verstehen, [Gl]; fāhan 93,  red. V.: nhd. fangen, ergreifen, greifen, erfassen, halten, festnehmen, gefangennehmen, einfangen, empfangen, befallen (V.), nehmen, festlegen, in die Enge treiben, umgarnen, beginnen, anfangen, wiederholen, [Gl, O, T]; gifāhan 95,  red. V.: nhd. fangen, ergreifen, erfassen, gefangennehmen, greifen, einsammeln, erlangen, festnehmen, zugreifen, begreifen, bekommen, befallen (V.), sich hinwenden, [Gl, I, MF, N, O, T]; gigrīfan* 4,  st. V. (1a): nhd. greifen, ergreifen, wählen, an sich raffen, an sich reißen, [WH]; gihabēn* 31,  sw. V. (3): nhd. haben, halten, sich halten, abhalten, sich verhalten (V.), enthalten (V.), behalten, festhalten, einhalten, zurückhalten, handeln, [N]; giswerban* 6 und häufiger,  st. V. (3b): nhd. abtrocknen, wirbeln, ergreifen, erreichen, packen, [N]; giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [Gl]; (? haft (2) 17,  Adj.: nhd. gehalten, gebunden, gefesselt, gefangen, befangen Adj., schwanger, [O]); hintarstān* 15, hintarstēn*,  anom. V.: nhd. „dahinterstehen“, unternehmen, auf sich nehmen, ausführen, ergreifen, an sich reißen, [Gl]; irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [Gl, N]; ? irgrunten* 4,  sw. V. (1a): nhd. gründen, ergründen, begründen, auf den Grund kommen, glätten, gleichmachen, [N]; irreihhen* 6, irreichen,  sw. V. (1a): nhd. erreichen, [N]; (kussen* 24,  sw. V. (1a): nhd. küssen, sich berühren, mit den Lippen berühren, [N]); lirnēn 56,  sw. V. (3): nhd. lernen, kennenlernen, erkennen, meditieren, für sich selbst lernen, [N]; neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [N, T, WH]

appretiare: ahd. feilōn* 1,  sw. V. (2): nhd. schätzen, einschätzen, taxieren, [Gl]; gikiosan* 46,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, erkennen, erwägen, sehen, wahrnehmen, betrachten, aussuchen, auswählen, erwählen, schätzen, einschätzen, beurteilen, [MF]; giwerdōn* 45,  sw. V. (2): nhd. wertschätzen, würdigen, schätzen, bewerten, für wert halten, zulassen, geruhen, sich herablassen, würdig machen, [Gl]; kusten* 3,  sw. V. (1a): nhd. schätzen, bewerten, auf die Probe stellen, in Versuchung führen, [Gl]; werdōn* 5,  sw. V. (2): nhd. wertschätzen, schätzen, kaufen, für wert erachten, bewerten, verehren, [Gl, T]

appretiari: ahd. gikoufen* 7,  sw. V. (1a): nhd. kaufen, erwerben, erkaufen, erlangen, [Gl]

appretiatus -- sic appretiatus est: ahd. (werigeldum* 40 und häufiger, wergeldus*, lat.-ahd.?, N.: nhd. Wergeld, [Urk])

appretium: ahd. ? werd (2) 20,  st. N. (a): nhd. Wert, Preis, Abschätzung, [Gl]

approbare: ahd. antfristōn* 16,  sw. V. (2): nhd. auslegen, deuten, erklären, übersetzen (V.) (2), in Worte fassen, [Gl]; bifindan* 42,  st. V. (3a): nhd. finden, erkennen, entdecken, erfahren (V.), erleiden, erkennen, bemerken, beurteilen, erweisen, versuchen, erproben, [Gl]; biwāren* 7,  sw. V. (1a): nhd. beweisen, bezeugen, erweisen, [Gl]; findan 411,  st. V. (3a): nhd. finden, wieder finden, entdecken, bestimmen, festsetzen, antreffen, stoßen auf, bemerken, erblicken, erkennen, wiedererkennen, erfahren (V.), befinden, befinden als, erlangen, festsetzen, erfinden, ausdenken, ersinnen, aufsuchen, heimsuchen, sich erweisen (= funtan werden), [I]; (folgēn 218,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, nachfolgen, anhängen, Folge leisten, beistimmen, beistimmen, verfolgen, befolgen, folgen aus, nachjagen, dienen?, [N]); gikiosan* 46,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, erkennen, erwägen, sehen, wahrnehmen, betrachten, aussuchen, auswählen, erwählen, schätzen, einschätzen, beurteilen, [Gl]; gikorōn* 24,  sw. V. (2): nhd. versuchen, prüfen, erproben, kosten (V.) (2), erweisen, billigen, schmecken, wahrnehmen, [Gl]; gilobōn* 9,  sw. V. (2): nhd. loben, preisen, verherrlichen, billigen, [Gl]; giwāren* 14,  sw. V. (1a): nhd. bewahrheiten, zeigen, als wahr erweisen, beweisen, einen Bund schließen, ein Bündnis schließen, bewähren, bezeugen, [N]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [Gl]; korēn* 1,  sw. V. (3): nhd. prüfen, versuchen, kosten (V.) (2), jemanden prüfen, etwas prüfen, auf die Probe stellen, erleiden, [Gl]; korōn 71,  sw. V. (2): nhd. versuchen, prüfen, kosten (V.) (2), proben, jemanden versuchen, in Versuchung führen, etwas versuchen, jemanden prüfen, etwas prüfen, erproben, jemanden erproben, etwas erproben, probieren, schmecken, erleiden, erfahren (V.), erkennen, erweisen, trachten, begehren, [G]; lobōn 164,  sw. V. (2): nhd. loben, preisen, verherrlichen, empfehlen, rühmen, jubeln, anerkennen, Anerkennung zollen, [Gl]; skeinen (1) 116, sceinen,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, aufzeigen, kundtun, erscheinen, offenbaren, erweisen, kundtun, ausüben, gebrauchen, richten, vollbringen, [N]; (wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu, [N])

approbatio: ahd. (giwāren* 14,  sw. V. (1a): nhd. bewahrheiten, zeigen, als wahr erweisen, beweisen, einen Bund schließen, ein Bündnis schließen, bewähren, bezeugen, [N]); (kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [N])

approperare: ahd. īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [N]; (kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [N])

appropiare: ahd. anawellen* 2,  anom. V.: nhd. anfallen, [N]; nāhen 85, nahen,  sw. V. (1a): nhd. nahen, nähern, sich nähern (= zuo nāhen), herankommen, nahe kommen, angrenzen, [N, NGl, T]

appropinquare: ahd. (biginnan 333,  anom. V.: nhd. beginnen, etwas beginnen, anfangen, unternehmen, versuchen, anstreben, erstreben, untersuchen, einen Anfang haben, entstehen, aufkommen, aufstellen, [O]); gināhen 4,  sw. V. (1a): nhd. nahen, nahe bringen, angrenzen, [Ph]; nāhen 85, nahen,  sw. V. (1a): nhd. nahen, nähern, sich nähern (= zuo nāhen), herankommen, nahe kommen, angrenzen, [MF, N, NGl, O, T]; nāhlīhhōn* 9, nāhlīchōn*,  sw. V. (2): nhd. sich nähern, [T]; zuonāhen* 5,  sw. V. (1a): nhd. nahen, näher herantreten, herannahen, sich annähern, sich nähern, [Gl]

-- non appropinquare: ahd. firmīdan* 45,  st. V. (1a): nhd. vermeiden, unterlassen (V.), etwas unterlassen (V.), schonen, meiden, entgehen, einer Sache entgehen, absondern, etwas absondern, bewahren, bewahren vor, verstecken, enthalten (V.), [N]

approximare: ahd. sinnan* 11,  st. V. (3a): nhd. sinnen, streben, verlangen, gehen, sich begeben, kommen, [N]

appulsus: ahd. anastōz 5,  st. M. (i): nhd. „Anstoß“, Anprall, Antrieb, Kraft, [N]

apri -- radix apri: ahd. eburwurz* 23,  st. F. (i): nhd. Eberwurz, [Gl]

apricus: ahd. ābar* 4,  Adj.: nhd. „aber“ Adj., aper, besonnt, sonnenbeschienen, warm, trocken, [Gl]; giliuni* 1,  Adj.: nhd. sich sonnend (?), besonnt (?), [Gl]; (lāo* 9,  Adj.: nhd. lau, lauwarm, mild, lasch, halbherzig, [Gl]); (sumarīg* 1,  Adj.: nhd. sommerlich, [Gl]); (sumarīn* 1,  Adj.: nhd. sommerlich, [Gl]); sumarlīh* 9,  Adj.: nhd. sommerlich, [Gl]; sumarluomi* 2,  Adj.: nhd. sommerlich, [Gl]; sunnaluomi*? 1,  Adj.?: nhd. sonnig, durchsonnt, [Gl]; (warm* 19,  Adj.: nhd. warm, heiß, eifrig, [Gl])

-- calor apricus: ahd. (sumarhizza* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Sommerhitze, [Gl])

Aprilis: ahd. abrello 6,  sw. M. (n): nhd. April, [Gl]; ōstarmānōd* 6,  st. M. (a?): nhd. Ostermonat, April, [Gl]

aprinus: ahd. eburīn* 2,  Adj.: nhd. „ebern“, Eber..., vom Eber, [Gl]

aprugnus: ahd. eburīn* 2,  Adj.: nhd. „ebern“, Eber..., vom Eber, [Gl]

APs

 -- intolerabilis esse APs

: ahd. unfirtraganlīh sīn, ahd.: nhd. nicht zu ertragen sein (V.)

apsis: ahd. absida 12, absit,  st. F. (ō)?: nhd. Apsis, Chor (M.) (2), Vorhalle, Gewölbe, Bahn eines Planeten, [Gl]; (kafs 5, kefs*,  Sb.: nhd. Kapsel, Behälter, Reliquienbehälter, [Gl])

aptare: ahd. fuogen* 24,  sw. V. (1a): nhd. fügen, verbinden, einrichten, zusammenfügen, hinzufügen, zugesellen, vereinigen, verbünden, gehören, zugehören, sich vorstellen, [N]; geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]; gifuogen* 38,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, zusammenfügen, hinzufügen, dahinbringen, herbeiführen, bewerkstelligen, sich verbinden, verbünden, vereinen, zugesellen, sich zugesellen, verknüpfen, sich anpassen, darlegen, [Gl]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [B, Gl]; mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [Gl]; (rāmēn 32,  sw. V. (3): nhd. zielen, zielen nach, streben, streben nach, trachten, angreifen, sich beziehen auf, beabsichtigen, versprechen, [N]); suohhen* 328, suochen,  sw. V. (1a): nhd. suchen, forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren, herbeiholen, herbeirufen, aufsuchen, erforschen, erfordern, ausfindig machen, erfragen, fragen nach, untersuchen, verlangen nach, trachten, trachten nach, verhandeln, überlegen (V.), wiederholen, fordern, streben, [Gl]; ūfirrihten 11,  sw. V. (1a): nhd. aufrichten, errichten, erheben, [N]

-- aptare sublimes: ahd. irheffen* 116, irheven*, irhefen*,  st. V. (6): nhd. erheben, erhöhen, beginnen, heben, emporheben, hochheben, preisen, aufheben, setzen, ablenken, veranstalten, ins Werk setzen, unternehmen, anheben, überheblich werden, sich erheben, sich aufmachen, sich begeben, sich empören, überheblich sein (V.), überheblich machen, stolz machen, aufgären machen, überführen, entstehen, [N]

apte: ahd. gifuoro 6,  Adv.: nhd. angemessen, bequem, geeignet, nahe, passend, bequem, schicklich, glücklich, Mann gegen Mann?, [Gl]; gimahho (1) 8, gimacho,  Adv.: nhd. „gemach“, bequem, passend, leicht, gemeinsam, in geeigneter Weise, zusammen, [Gl]; giristlīhho* 6, giristlīcho*,  Adv.: nhd. angemessen, geziemend, würdig, anständig, passend, treffend, [Gl]; gizāmo* 1,  Adv.: nhd. angemessen, geeignet, passend, treffend, [Gl]

-- decenter i. apte et convenienter: ahd. giristlīhho* 6, giristlīcho*,  Adv.: nhd. angemessen, geziemend, würdig, anständig, passend, treffend, [N]

aptus: ahd. gifuogi* (1) 3,  Adj.: nhd. passend, geeignet, wohlgefügt, [Gl]; gifuoglīh 2,  Adj.: nhd. zusammengefügt, zusammenfügend, verbindend, verbunden, geeignet, [T]; gifuori* (1) 14,  Adj.: nhd. angemessen, geeignet, günstig, vorteilhaft, tauglich, passend, bequem, beste, vornehm, [Gl]; gifuorlīh* 2,  Adj.: nhd. angemessen, geeignet, günstig, zweckmäßig, bequem, [Gl]; gimah (1) 63,  Adj.: nhd. „gemach“, angemessen, passend, geeignet, handlich, entsprechend, gleich, von gleicher Art, eigentlich, gemächlich, bequem, angenehm, verbunden, verbrüdert, [B, Gl, N]; giwirftīg* 1,  Adj.: nhd. angemessen, geeignet, [Gl]

apud: ahd. bī 1200, bi,  Adv., Präp., Präf.: nhd. bei, auf, an, in, wegen, nahe, zu, anstatt, für, neben, verglichen mit, während, durch, von, mit, aufgrund, aus, gemäß, um ... willen, [N]; halb (3) 26,  Präp.: nhd. bei, wegen, gemäß, in Bezug auf, nach, auf Seiten, ...halb, [N]; mit 3030,  Präp., Adv., Präf.: nhd. mit, bei, unter, zusammen mit, von, vor, nach, gemäß, durch, um ... willen, wegen, auf, in Hinblick auf, an, in, zu, aus, dabei, [APs, B, Gl, I, MF, N, NGl, O, T]; samant (1) 373, samit,  Präp., Adv.: nhd. zusammen, mit, bei, zusammen mit, vor, zu, alle zusammen, zugleich, beisammen, miteinander, vereint, in eins, samt, [Gl, I, N]; untar (1) 527,  Präp., Präf.: nhd. unter, zwischen, in, unterhalb, an, bei, von, ab..., weg..., [NGl, O]; (widar (2) 283,  Präp., Adv., Präf.: nhd. wider, gegen, gegenüber, wieder, zurück, zum Schutz gegen, vor, durch, im Hinblick auf, verglichen mit, gemäß, nach, für, über, rückwärts, dagegen, gegen, entgegen, wiederum, um..., [N])

Apulia: ahd. Apula 1,  Sb.=ON: nhd. Apulien, [Gl]

aqua: ahd. aha (3) 65,  st. F. (ō): nhd. Ache, Fluss, Wasser, Flut, Strom, Bach, Strömung, [N]; (brunno 58,  sw. M. (n): nhd. Brunnen, Quelle, Born, Wasser, Ursprung, [N, O]); nazzī 22,  st. F. (ī): nhd. Feuchtigkeit, Nässe, Wasser, Flüssigkeit, [N]; (riozan* 31,  st. V. (2b): nhd. weinen, trauern, klagen, traurig sein (V.), beweinen, beklagen, bereuen, wehklagen, brüllen, [N]); (stad 49 und häufiger,  st. M. (a, i): nhd. Ufer, Gestade, Küste, Strand, [N]); wazzar* 2541,  st. N. (a): nhd. Wasser, Gewässer, Meer, Fluss, [APs, Ch, Gl, I, MF, MNPs, NGl, O, Ph, T, WH]

-- aqua brumosa: ahd. (snēowazzar* 2, snēwazzar*,  st. N. (a): nhd. Schneewasser, Schmelzwasser, [Gl])

-- aqua calida cum cinere mixta: ahd. louga (2) 18,  st. F. (ō): nhd. Lauge, Bad, [Gl]

-- aqua cum melle: ahd. skruof* 3, scruof*,  Sb.: nhd. Weinmet, Wassermet, [Gl]

-- aqua lutosa: ahd. lahha* (1) 5, lacha,  sw. F. (n): nhd. Lache (F.) (1), Wassergraben, Sumpf, schlammiges Wasser, Morast, Suhle, [Gl]

-- aqua lutulenta: ahd. bruohhahi* 1, bruochahi*,  st. N. (ja): nhd. Bruch (M.) (2), Sumpf, Moor, Sumpfgewässer, Sumpfgelände, [Gl]

-- aqua maris: ahd. meriwazzar* 4,  st. N. (a): nhd. „Meerwasser“, Meeresflut, Meer, [N]

-- aqua mota: ahd. wazzarwegī* 1,  st. F. (ī): nhd. Wasserbewegung, Bewegung des Wassers, [NGl]

-- aqua viva: ahd. kwekbrunno* 6, quecbrunno,  sw. M. (n): nhd. Lebensborn, Lebensbrunnen, lebendiges Wasser, Quelle, hervorsprudelndes Wasser, [Gl, N]; urspring 51,  st. M. (a?, i?): nhd. Ursprung, Quelle, Ursache, Quellwasser, [Gl]

-- potio ex aqua et malis: ahd. epfiltrank* 3, ephiltranc, ahd.?, st. M. (a): nhd. „Apfeltrank“, Apfelwein, [Gl]

-- sine aqua: ahd. wazzarlōs* 2,  Adj.: nhd. wasserlos, [N]

aquae -- aquae ductus: ahd. wazzarleita* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wasserleitung, [Gl]; wazzarleitī* 3,  st. F. (ī): nhd. Wasserleitung, [Gl]; wazzarrunst* 1,  st. F. (i): nhd. Wasserlauf, Aquädukt, Wasserleitung, [Gl]

aquae -- motus aquae: ahd. selbwegī* 2,  st. F. (ī): nhd. selbständige Bewegung, [Gl]

aquae -- tempestas aquae: ahd. wazzarzessa* 2,  st. F. (ō?, jō?): nhd. Wasserflut, [N]

aquaeductus -- aquaeductus Gl

: ahd. wazzares leitida, ahd.: nhd. Wasserleitung

aquaemanile: ahd. hantfaz 20,  st. N. (a): nhd. „Handfass“, Handwaschbecken, Waschbecken, Schüssel, Schlauch, Gefäß, Kanne, [Gl]; hantkar 15,  st. N. (a): nhd. Waschbecken, Gefäß zum Händewaschen, [Gl]

aqualiculus: ahd. (gūlidarm 1,  st. M. (a): nhd. Darm, Magen, Schweinemagen, [Gl]); lunta* 3, lunda,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Fett, Bauchfett, [Gl]; mago (1) 25,  sw. M. (n): nhd. Magen (M.), Bauch, [Gl]; (? smero 34,  st. N. (wa): nhd. Schmer, Fett, Schmalz, Schmiere, Talg, Salbe, [Gl]); wamba 55,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Leib, Bauch, Schoß (M.) (1), Mutterleib, Wanst, Gebärmutter, Körper, [Gl]

aqualicus: ahd. (? smero 34,  st. N. (wa): nhd. Schmer, Fett, Schmalz, Schmiere, Talg, Salbe, [Gl])

aquam -- aquam in glaciem exasperari: ahd. īsēn 2,  sw. V. (3): nhd. „eisen“, frieren, zu Eis werden, [N]

aquare: ahd. gitrenken* 13,  sw. V. (1a): nhd. tränken, erfrischen, zu trinken geben, trinken von, berauschen, [Gl]

aquare (N.): ahd. (? trenkī* 1,  st. F. (ī): nhd. Tränke, [Gl])

aquarius: ahd. ahhāri* 3, achāri,  st. M. (ja): nhd. Wassermann, [Gl]; wazzarlīh* 7,  Adj.: nhd. Wasser..., im Wasser lebend, wässerig, zum Wasser gehörig, [Gl]

-- cantharus aquarius: ahd. ? trankkopf* 1, tranckoph*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Trinkbecher, Trinkgeschirr, [Gl]

aquarius (M.): ahd. agari 2,  st. N. (ja): nhd. Kessel, Kübel, Wassergefäß, [Gl]; wazzarman* 1,  st. M. (athem.): nhd. Wassermann, Wasserträger, [Gl]

Aquarius: ahd. wazzarstern* 2,  st. M. (a): nhd. „Wasserstern“, Wassermann (ein Sternbild), [Gl]; wazzarsterno* 2, ahd.?, sw. M. (n): nhd. „Wasserstern“, Wassermann (ein Sternbild), [Gl]

aquarum -- exceptorum aquarum: ahd. kanali* 3,  st. M. (ja): nhd. „Kanal“, Rinne, Gosse, Wasserrinne, [Gl]

aquarum -- exitus aquarum: ahd. wazzarfart* 1,  st. F. (i): nhd. Wasserlauf, [Gl]

aquarum -- immensa copia aquarum: ahd. wazzarmihhilī* 2, wazzarmichilī*,  st. F. (ī): nhd. Wassermenge, Wassertiefe, [N]

aquarum -- lympha sive nympha numen aquarum: ahd. nikkessa* 1, nickessa*,  st. F. (ō): nhd. „Nixe“, Nymphe, [N]

aquarum -- manatio aquarum: ahd. brunādara* 1, brunnādara*,  st. F. (ō): nhd. Quelle, [N]

aquarum -- stagnum aquarum: ahd. sēwazzar* 1,  st. N. (a): nhd. „Seewasser“, Wasser, Wasser des Sees, [N]

aquarum -- vorago aquarum: ahd. werbī* 1, ahd.?, st. F. (ī)?: nhd. Strudel, [Gl]

aquatica -- bestia aquatica: ahd. (ottar 39,  st. M. (a?, i?): nhd. Otter (M.), Fischotter, [Gl])

aquaticus: ahd. wazzari* 1,  Adj.?: nhd. wässerig, im Wasser lebend, [Gl]; wazzarīg* 1,  Adj.: nhd. wässerig, im Wasser lebend, [Gl]; wazzarīn* 2,  Adj.: nhd. wässerig, [Gl]; wazzarlīh* 7,  Adj.: nhd. Wasser..., im Wasser lebend, wässerig, zum Wasser gehörig, [Gl]; (wīwāri 28, wīāri,  st. M. (ja): nhd. Weiher (M.) (1), Teich, Fischteich, Gewässer, [Gl])

-- serpens aquaticus: ahd. wazzarnātara* 6,  sw. F. (n): nhd. Wasserschlange, [Gl]

aquatilis: ahd. wazzarlīh* 7,  Adj.: nhd. Wasser..., im Wasser lebend, wässerig, zum Wasser gehörig, [Gl]

-- incola aquatilis: ahd. ahagengo* 1,  sw. M. (n): nhd. Wassergänger, Wasserbewohner, [Gl]

aquila: ahd. adalaro* 2,  sw. M. (n): nhd. Adler, [Gl]; arin 2,  st. F. (ja): nhd. Adlerin, Adlerweibchen, Adler, [Gl]; arn (1) 2,  st. M. (i): nhd. Aar, Adler, [Gl, T]; aro (1) 29,  sw. M. (n): nhd. Aar, Adler, [Gl, MF, N, RhC]; (eringrioz 22, arangroz*,  st. M. (a?, i?): nhd. Seeadler, Fischadler, [Gl])

aquilana -- Musa aquilana: ahd. (? erdberi* 27,  st. N. (ja): nhd. Erdbeere, [Gl])

aquilegia: ahd. (storhessnabul* 4, storahessnabul*,  st. M. (a): nhd. Storchenschnabel, Reiherschnabel, [Gl])

aquileia: ahd. agaleia 40,  sw. F. (n), st. F. (ō)?: nhd. Kreuzdorn?, Karde, Akelei, Stechginster?, [Gl]

aquilinus: ahd. hōhnasi* 1, ahd.?, Adj.: nhd. „adlernasig“, mit Adlernase, [Gl]

aquilo: ahd. nord* (1) 5,  st. N. (a), st. M. (a?): nhd. Norden, Nordwind, [N, NGl]; nordan (1) 4,  st. N. (a): nhd. Norden, [Gl]; (nordanōnti* (1) 1,  Adj.: nhd. nördlich, [Gl]); (nordanōntīg* 1,  Adj.: nhd. nördlich, [Gl]); nordhalba* 9,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Nordseite, Norden, nördliche Gegend, [Gl]; (nordōstan 12,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Nordosten, [Gl]); nordōstarwint* 2,  st. M. (i): nhd. Nordostwind, [Gl]; (nordōstrōni 4,  Adj.: nhd. nordöstlich, [EV, Gl]); nordri*? 1,  Sb.: nhd. Norden, [Gl]; (nordrōni 5, nordarōni*,  Adj.: nhd. nördlich, [Gl]); nordwint* 11,  st. M. (i): nhd. Nordwind, [Gl, WH]

aquilone -- ab aquilone: ahd. nordana 2,  Adv.: nhd. von Norden, nach Norden, [T]

aquilone -- in aquilone: ahd. nordhalb* 4,  Präp., Adv.: nhd. nördlich, nördlich von, im Norden, [NGl]

aquilonis: ahd. (nordhalb* 4,  Präp., Adv.: nhd. nördlich, nördlich von, im Norden, [N])

-- latus aquilonis: ahd. nordsīta* 1,  st. F. (ō): nhd. „Nordseite“, Nordland, Land im Norden, [N]

aquilus: ahd. kērmundi* 1,  Adj. (?): nhd. „krummundig“, schiefmäulig, gekrümmt nach Art eines Adlerschnabels, [Gl]; kērmundīg* 1,  Adj. (?): nhd. „krummundig“, schiefmäulig, gekrümmt nach Art eines Adlerschnabels, [Gl]; nasakrumb* 1, ahd.?, Adj.: nhd. „krummnasig“, mit einer Adlernase, [Gl]

Aquitania: ahd. Waskūno lant: nhd. Aquitanien, [Gl]

aquosa -- palus aquosa: ahd. bruohhahi* 1, bruochahi*,  st. N. (ja): nhd. Bruch (M.) (2), Sumpf, Moor, Sumpfgewässer, Sumpfgelände, [Gl]

aquosus -- fluor roscidus aquosus: ahd. flōdar* 1,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Regenguss, Regen, [N]

ara: ahd. altāri 42, altari,  st. M. (a, ja): nhd. Altar, [Gl, MH, N]; alteri 12,  st. M. (a, ja): nhd. Altar, [Gl]; baro* 1,  st. M. (wa?): nhd. Heiligtum, Opferstätte, Altar, [Gl]; ? ebanī* 12,  st. F. (ī): nhd. Ebene, Fläche, Oberfläche, Gleichheit, [Gl]; ebanslihtī* 1,  st. F. (ī): nhd. Altar, flache Stelle, [Gl]; gibet 112,  st. N. (a): nhd. Gebet, Bitte, Fürbitte, [Gl]; harug* 20,  st. M. (a): nhd. Hain, heiliger Hain, Opferstätte, Altar, Heiligtum, Tempel, [Gl]; manalīhha* 10, manalīcha*, manlīhha*, manlīcha*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Menschenbild, Bild, Menschendarstellung, Statue, [Gl]; (willo (1) 363,  sw. M. (n): nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Neigung, Willkür, Wollen, Wohlgefallen, Absicht, Eifer, Entschluss, freie Entscheidung, Gewolltes, Sentenz, Vorhaben, Vorsatz, Absicht, [Gl])

-- ara altaris: ahd. inwertigī* 5,  st. F. (ī): nhd. Inneres, Innerstes, [Gl]

āra: ahd. (? slihtī 17,  st. F. (ī): nhd. Schlichtheit, Einfachheit, Sanftheit, Fläche, Gegend, Vollendung, Gleichmäßigkeit, Oberfläche, Altarplatte, [Gl])

Arabes: ahd. (Serzi 2,  st. M. Pl. (i)?=PN: nhd. Sarazenen, [Gl])

Arabia: ahd. Arabī* 1, Rabī,  Sb.=ON: nhd. Arabien, [Gl]; Arabia* 2,  Sb.=ON: nhd. Arabien, [Gl]; serzlant 1,  st. N. (a)=ON: nhd. Sarazenenland, Arabien, Land der Sarazenen, [Gl]

Arabicus: ahd. arabisk* 1, arabisc*,  Adj.: nhd. arabisch, [N]; serzīn* 1,  Adj.: nhd. sarazenisch, arabisch, [Gl]; serzisk* 2, serzisc*,  Adj.: nhd. sarazenisch, arabisch, [Gl]

arābilis: ahd. arhaft* 1,  Adj.: nhd. bebaubar, anbaufähig, [Gl]

Arabs: ahd. Serzo 2,  sw. M. (n)=PN: nhd. Sarazene, Araber, [Gl]

arale: ahd. hofastat* 39, hofstat*, hovastat*,  st. F. (i): nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Sitz, Tenne, [Gl]

aranea: ahd. spinna (1) 19,  sw. F. (n): nhd. Spinne, [Gl, N, NGl]; spinnawebbi* 10, spinnūnwebbi*, spinnawob*,  st. N. (ja): nhd. Spinnwebe, Spinnennetz, [Gl]; (webbi 40, weppi,  st. N. (ja): nhd. Gewebe, Webfaden, gewebte Decke, [Gl]); wuppi* 3, wubbi*,  st. N. (ja): nhd. Gespinst, Gewebe, gewebte Decke, [N]

araneae -- cassis araneae: ahd. spinnawebbi* 10, spinnūnwebbi*, spinnawob*,  st. N. (ja): nhd. Spinnwebe, Spinnennetz, [Gl]

Arar: ahd. Sagonna* 6, Sigina, Sigonna,  F.=ON: nhd. Saone, [Gl]

arare: ahd. artōn 27,  sw. V. (2): nhd. wohnen, bleiben, bebauen, Feld bestellen, pflügen, [Gl]; erien* 13, erren*,  red. V.: nhd. äckern, ackern, pflügen, einritzen, aufschreiben, [Gl]; irerien* 2, irerren*,  red. V.: nhd. pflügen, umpflügen, äckern, ackern, beackern, [Gl]; irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [Gl]; ? irfuoren* 5,  sw. V. (1a): nhd. wegführen, wegnehmen, wegtragen, fortnehmen, fortschaffen, entdecken?, pflügen?, [Gl]; irriuten* 2,  sw. V. (1a): nhd. roden, vernichten, ausrotten, ausroden, urbar machen, [Gl]

-- rugis arare: ahd. runzōn* 2,  sw. V. (2): nhd. runzeln, runzelig machen, [Gl]

aras -- aras ponere: ahd. opfarōn* 41, opharōn*,  sw. V. (2): nhd. opfern, dienen, verrichten, eine Arbeit ausführen, [N]

aras -- qui circa aras incantat: ahd. galstarāri 17,  st. M. (ja): nhd. Zauberer, Gaukler, Beschwörer, Giftmischer, Priester, Astrologe, Betrüger, [Gl]

aratio: ahd. art 2,  st. F. (i): nhd. Pflügen, Ackern, Ackerbau, [Gl]; eriunga* 2, erunga, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Pflügung, Pflügen, Ackerung, Ackerbau, [Gl]

aratiuncula: ahd. furh 28, furuh,  st. F. (i): nhd. Furche, Einschnitt, Vertiefung, Wagenspur, Runzel, Stirnfalte, kleiner Acker, [Gl]; furhilīn* 2,  st. N. (a): nhd. „Furchlein“, Furche, kleiner Graben, Ackerfurche, [Gl]; (huohilīn* 3, huohilī*, huolī*,  st. N. (a): nhd. „Pflüglein“ (?), kleiner Pflug?, kleiner Acker?, Ackerfurche?, [Gl]); suohilīn* 3, suolilīn*, suolilī,  st. N. (a): nhd. Furchlein, kleine Furche, kleiner Graben, [Gl]

arator: ahd. akkarman* 13, ackarman*,  st. M. (athem.): nhd. „Ackermann“, Landmann, Bauer (M.) (1), [Gl]; erio* 1,  sw. M. (n): nhd. Pflüger, [Gl]; (? sprāhman 12,  st. M. (athem.): nhd. Redner, Rhetor, höherer Beamter, Rat, [Gl])

aratri -- dens aratri: ahd. riostar 21,  st. N. (a): nhd. Riester (M.) (2), Streichbrett, Pflugsterz, Pflugschar, Scharbaum, [Gl]

aratri -- manubrium aratri: ahd. riostar 21,  st. N. (a): nhd. Riester (M.) (2), Streichbrett, Pflugsterz, Pflugschar, Scharbaum, [Gl]

aratri -- stiva manubrium aratri: ahd. anasez* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Handhabe, Handgriff, Pflugsterz, [Gl]

aratrum: ahd. geiza 12,  sw. F. (n): nhd. Geize, Pflugsterz, Pflug, [Gl]; (houwa 69,  sw. F. (n): nhd. „Haue“, Harke, Hacke (F.) (2), Grabscheit, Karst, [Gl]); medela 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Pflug, [Gl]; pfluog 23, phluog*,  st. M. (a?, i?): nhd. Pflug, [Gl, N, T]; (riostar 21,  st. N. (a): nhd. Riester (M.) (2), Streichbrett, Pflugsterz, Pflugschar, Scharbaum, [Gl])

aratura: ahd. zelga 7,  sw. F. (n): nhd. Feldbestellung, Zelge, Flurabteilung unter Dreifelderwirtschaft, bestelltes Feld, [Gl]

arbiter: ahd. ēwateilāri* 2, ēoteilāri*,  st. M. (ja): nhd. „Rechtzuteiler“, Richter, Urteiler?, [N]; kostāri* 4,  st. M. (ja): nhd. Versucher, Prüfer, prüfender Betrachter, Richter, [N]; selbsuonāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Selbsturteiler, Schiedsrichter, [Gl]; skeffin* 6, sceffin,  st. M. (a): nhd. Schöffe, Schiedsrichter, Urteilsfinder, [Gl]; skeffino* 7, sceffino,  sw. M. (n): nhd. Schöffe, Untersuchungsrichter, [Gl]; suonāri 19,  st. M. (ja): nhd. Versöhner, Sühner, Richter, Schiedsrichter, Mittelsmann, Unterhändler, [Gl]; waltant, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Gebieter, [Gl]; wānenti, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Abschätzer, Beurteiler, [Gl]

-- arbiter umbrarum: ahd. hellagot* 10, helligot,  st. M. (a): nhd. Höllengott, Unterweltsgott, Gott der Unterwelt, Pluto, Höllengeist, [N]

arbitrari: ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [Gl, N]; biwānen* 19,  sw. V. (1a): nhd. wähnen, meinen, hoffen, sich einbilden, halten für, sich anmaßen, sich vermessen (V.), hoffen auf, etwas erwarten, erachten, argwöhnen, [Gl]; (dunken* 132,  sw. V. (1a): nhd. dünken, gut dünken, meinen, im Sinn haben, scheinen, erscheinen, glauben, [N]); habēn 1952,  sw. V. (3): nhd. haben, halten, halten für, hüten, beschützen, ergreifen, besitzen, innehaben, zur Verfügung haben, innehalten, enthalten (V.), behalten, festhalten, zurückhalten, erhalten (V.), haben als, sich befinden, empfangen, sich zuziehen, zuteil werden, sein (V.), [N]; irteilen 103,  sw. V. (1a): nhd. „erteilen“, urteilen, richten, entscheiden, bestimmen, festsetzen, verurteilen, Recht sprechen, ein Urteil sprechen, beschließen, veranlassen, zuteilen, jemanden verurteilen, [I]; strītan 74,  st. V. (1a): nhd. streiten, kämpfen, Krieg führen, widerstreiten, im Widerstreit liegen, einander gegenüberstehen, diskutieren, einwenden, debattieren, disputieren, [N]; suonen* 22,  sw. V. (1a): nhd. sühnen, versöhnen, urteilen, richten, entscheiden, beurteilen, bestimmen, sühnen für, halten für, entscheiden, [Gl]; trūēn 21, trūwēn*,  sw. V. (3): nhd. trauen, vertrauen, sich verlassen (V.), glauben, hoffen, vertrauen auf, sich verlassen (V.) auf, glauben an, hoffen, sich getrauen, [N]; ana wān wesan: nhd. meinen, [Gl]; wānen* 322,  sw. V. (1a): nhd. wähnen, denken, meinen, vermuten, hoffen, glauben, annehmen, halten für, sich halten für, erhoffen, von etwas glauben dass, etwas glauben, sich etwas vorstellen, denken an, hoffen auf, etwas erwarten, etwas für sich befürchten, abschätzen, beurteilen, [Gl, N, T]

-- arbitrari Gl

: ahd. ana wān wesan, ahd.: nhd. meinen

arbitrarius: ahd. selbkostīg* 1,  Adj.: nhd. selbständig, willkürlich, autonom, [N]

arbitratio: ahd. sprāhha 66, sprācha,  st. F. (ō): nhd. Sprache, Sprechen, Rede, Aussage, Unterredung, Ausspruch, Erzählung, Disputation, Beratung, Gerede, [N]

arbitrator: ahd. (huggenti, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Betrachter, [Gl])

arbitratus: ahd. willo (1) 363,  sw. M. (n): nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Neigung, Willkür, Wollen, Wohlgefallen, Absicht, Eifer, Entschluss, freie Entscheidung, Gewolltes, Sentenz, Vorhaben, Vorsatz, Absicht, [N]

arbitratus (M.): ahd. (wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu, [N])

arbitrii -- ex libertate arbitrii: ahd. selbwaltīg* 9,  Adj.: nhd. „frei“, freiwillig, vom freien Willen bestimmt, [N]

arbitrii -- libertas arbitrii: ahd. selbwala* 4,  st. F. (ō): nhd. Willensfreiheit, Freiheit, freier Wille, [N]; selbwaltigī* 7,  st. F. (ī): nhd. Willensfreiheit, Freiheit, Eigenmächtigkeit, Freilassung, [N]; williwaltigī* 3,  st. F. (ī): nhd. Willensfreiheit, Freiwilligkeit, [N]

arbitrio -- ex arbitrio libero: ahd. selbwaltīg* 9,  Adj.: nhd. „frei“, freiwillig, vom freien Willen bestimmt, [N]

arbitrium: ahd. frītuom* 1,  st. M. (a): nhd. Ermessen, freies Ermessen, Freiheit, [Gl]; giwalt* 210,  st. M. (a), st. F. (i): nhd. Gewalt, Macht, Herrschaft, Gewaltherrschaft, Machtstellung, Machtvollkommenheit, staatliche Gewalt, Obrigkeit, Herrschaftsgebiet, Verfügung, Möglichkeit, Recht, Freiheit, Freiheit des Handelns, Herr, [N]; giwaltida* 20,  st. F. (ō): nhd. Gewalt, Macht, Herrschaft, Befehl, Gebot, Verfügungsgewalt, Vollmacht, Übergabe, feierliche Übergabe, Schenkung?, Recht, [Gl]; hōhgiwaltī* 1,  st. F. (ī): nhd. Amtsgewalt, Entscheidungsgewalt, [Gl]; kiosunga* 6,  st. F. (ō): nhd. Wahl, Entscheidung, Urteil, Urteilsvermögen, [N]; kost* (1) 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Rat, Urteil, Entscheidung, [N]; muotwillo* 21,  sw. M. (n): nhd. „Mutwille“, Wille, Absicht, Gesinnung, freier Wille, Begierde, Herz, Verlangen, [N]; rāt 78,  st. M. (a): nhd. Rat, Ratschluss, Ratschlag, Plan (M.) (2), Beschluss, Rettung, Vorrat, Anschlag, Überlegung, Entscheidung, Verabredung, Ausweg, Versammlung, Ertrag, Reichtum, Beratung, [N]; selbkuri* 3,  st. F. (i): nhd. „Selbstwahl“, Willkür, freie Entscheidung, [Gl]; selbsuona* 5,  st. F. (ō): nhd. „Selbsturteil“, Ermessen, Entscheidung, [B]; selbtuom* 1,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ermessen, Belieben, freie Entscheidung, [Gl]; selbwala* 4,  st. F. (ō): nhd. Willensfreiheit, Freiheit, freier Wille, [Gl]; selbwaltida* 5,  st. F. (ō): nhd. Willensfreiheit, Handlungsfreiheit, Vorrecht, Privileg, [Gl]; selbwelī 5,  st. F. (ī): nhd. freier Wille, Willkür, freies Ermessen, freie Entscheidung, [Gl]; selbwillo* 8,  sw. M. (n): nhd. Freiwilligkeit, freier Wille, freie Entscheidung, Willkür, [Gl]; willo (1) 363,  sw. M. (n): nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Neigung, Willkür, Wollen, Wohlgefallen, Absicht, Eifer, Entschluss, freie Entscheidung, Gewolltes, Sentenz, Vorhaben, Vorsatz, Absicht, [Gl, N]

-- arbitrium liberum: ahd. selbwala* 4,  st. F. (ō): nhd. Willensfreiheit, Freiheit, freier Wille, [N, NGl]; selbwalt* 5,  st. M. (a?), st. F. (i): nhd. Willensfreiheit, Freiheit, Vorrecht, Privileg, [N, NGl]; williwaltigī* 3,  st. F. (ī): nhd. Willensfreiheit, Freiwilligkeit, [N]

-- liberum arbitrium: ahd. selbwaltigī* 7,  st. F. (ī): nhd. Willensfreiheit, Freiheit, Eigenmächtigkeit, Freilassung, [N]

-- liberum arbitrium voluntatis: ahd. muotwillo* 21,  sw. M. (n): nhd. „Mutwille“, Wille, Absicht, Gesinnung, freier Wille, Begierde, Herz, Verlangen, [N]

arbor: ahd. boum 113,  st. M. (a): nhd. Baum, Baumstamm, Holz, Balken, Pfahl, [Gl, MF, N, O, T, WH]; (fīgboum 43,  st. M. (a): nhd. Feigenbaum, Sykomore, [NGl]); mast (2) 17,  st. M. (a): nhd. Stange, Mast (M.), Mastbaum, [Gl]; mastboum 9,  st. M. (a): nhd. Mastbaum, [Gl]; (obaz 28,  st. N. (a): nhd. „Zukost“, Obst, Frucht, Baumfrucht, [Ph]); (spahha 11, spacha,  sw. F. (n): nhd. Reis (N.), Zweig, Span, dürres Reisholz, abgeschnittener Zweig, Brennholz, [Gl]); (spinnilboum 23, spilboum*,  st. M. (a): nhd. „Spillbaum“, Spindelbaum, [Gl])

-- arbor castanea: ahd. kestinaboum* 13, kestinnaboum*,  st. M. (a): nhd. Kastanienbaum, echte Kastanie, [Gl]

-- arbor ericis: ahd. krolbast* 2, krulbast,  st. M. (a?): nhd. Tamariske, Tamariskenrinde, [Gl]

-- arbor fici: ahd. fīgboum 43,  st. M. (a): nhd. Feigenbaum, Sykomore, [MF, T]

-- arbor mali: ahd. affoltra 30,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Apfelbaum, [Gl]

-- arbor navis: ahd. mast (2) 17,  st. M. (a): nhd. Stange, Mast (M.), Mastbaum, [Gl]

-- arbor nucaria: ahd. hasal 45,  st. M. (a): nhd. Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselnuss, Schlinge, Mandelbaum?, Kornelkirsche?, [Gl]

-- arbor piperis: ahd. pfeffarboum 5,  st. M. (a): nhd. Pfefferstrauch, [Gl]

-- arbor sycomorus: ahd. mūrboum 31, mōrboum*, mūlboum*,  st. M. (a): nhd. Maulbeerbaum, Maulbeerfeige, Sykomore, [T]

arbores: ahd. (boumolīh* 3,  Pron.-Adj.: nhd. mit Bäumen, jeder Baum, alle Bäume, [N])

arboris -- fructus arboris spinosi: ahd. slēha 20,  sw. F. (n): nhd. Schlehe, [Gl]

arboris -- genus arboris: ahd. tanna 34,  sw. F. (n): nhd. Tanne, Edeltanne, Fichte, Kiefer (F.), [Gl]

arboris -- surculus arboris sterilis: ahd. skerzling* 1, scerzling*, skirzling*,  st. M. (a?): nhd. abgeschnittenes Reisig, [Gl]

arborum -- incisio arborum: ahd. lachus 4, lacha*?, lat.-ahd.?, M.: nhd. Lache (F.) (2), Kerbe, Grenzzeichen, [Urk]

arbuscula: ahd. (pfropfrīs* 2, phrophrīs*,  st. N. (iz/az): nhd. Pfropfreis, Setzling, Schössling, [Gl])

arbustivus: ahd. (waldhaft* 1,  Adj.: nhd. waldig, am Baum wachsend, [Gl])

arbustum: ahd. berantboum* 1,  st. M. (a): nhd. Fruchtbaum, [Gl]; (beriboum* 1,  st. M. (a): nhd. „Beerenbaum“, Baum im Rebgarten, Weinbeerbaum, Rebstock, [Gl]); (boum 113,  st. M. (a): nhd. Baum, Baumstamm, Holz, Balken, Pfahl, [Gl]); gisprinzōdi* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Gebüsch, Gesträuch, [Gl]; (rīs (1) 9, hrīs*,  st. N. (iz/az): nhd. Reis (N.), Strauch, Busch, Zweig, grüner Zweig, Ast, [Gl]); rīsahi* 3,  st. N. (ja): nhd. „Reisig“, Geäst, Astwerk, Gebüsch, [Gl]; smalaholz* 1,  st. N. (a): nhd. Niederwald, Buschwerk, [N]; (spreid 12,  st. N. (a): nhd. Busch, Staude, Gesträuch, Gestrüpp, [Gl]); stūdahi* 3,  st. N. (ja): nhd. „Staudach“, Gestrüpp, Gesträuch, Dorngebüsch, [Gl]

arbuteus: ahd. (wīdīn* 4,  Adj.: nhd. Weiden..., von Weiden umstanden, weiden Adj., aus Weidenholz, [Gl]); (? zūnidi* 1,  st. N. (ja): nhd. Einzäunung, Flechtwerk, [Gl]); (zūnīn* 2,  Adj.: nhd. Zaun..., zur Verfertigung von Zäunen geeignet, aus Flechtwerk, [Gl])

arbutum: ahd. brusk* 2, brusc*,  st. N. (a): nhd. „Brüsch“, Knospe, Schössling, Strauchgewächs, [Gl]; haganberi* 2,  st. N. (ja): nhd. Weißdornfrucht, Hagebutte, [Gl]

arbutus: ahd. birka 31, birca,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Birke, Hainbuche, (Buche), (Silberpappel), [Gl]; hiofaltra* 22, hiufaltra*,  st. F. (ō): nhd. Heckenrose, Dornstrauch, Weißdorn, Hundsrose, [Gl]; spreid 12,  st. N. (a): nhd. Busch, Staude, Gesträuch, Gestrüpp, [Gl]; ? spreidahi 21,  st. N. (ja): nhd. Gebüsch, Gesträuch, Gestrüpp, [Gl]; (wildboum 3,  st. M. (a): nhd. „Wildbaum“, wilder Baum, wildwachsender Baum, [Gl])

arca: ahd. arka* 9, arca*, archa,  st. F. (ō): nhd. Arche, Schrein, Lade, [NGl, O, T]; ? skrīni* 6, scrīni*,  st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Schrein, Truhe, [Gl]

-- arca libraria: ahd. buoharka* 1, buoharca*,  st. F. (ō)?: nhd. „Buchtruhe“, Bücherschrank, Behältnis für Bücher, [Gl]

arcanum (N.): ahd. girūni* 23,  st. N. (ja): nhd. Raunen, Geheimnis, religiöse Handlung, heilige Handlung, [Gl]; gitouganī 14,  st. F. (ī): nhd. Heimlichkeit, Geheimnis, Zurückgezogenheit, Geheimnisvolles, Mysterium, [Gl]; (tiufī 56, tiufīn,  st. F. (ī): nhd. Tiefe, Abgrund, Vertiefung, Unergründlichkeit, Bedeutung, [O]); touganī 37,  st. F. (ī): nhd. Geheimnis, Heimlichkeit, Verborgenheit, Mysterium, Dunkelheit, Geheimes, Geheimnisvolles, religiöses Geheimnis, [Gl]; tougannissa* 1,  st. F. (jō): nhd. Geheimnis, Geheimes, geheime Kunst, [Gl]

arcanus: ahd. frōnisk* 39, frōnisc,  Adj.: nhd. herrlich, vortrefflich, hehr, berühmt, fein, liebenswürdig, anmutig, sauber, nett, trefflich, erhaben, geheimnisvoll, heilig, [Gl]; giswās* 32, giswāsi*,  Adj.: nhd. vertraut, heimlich, privat, eigen, zugehörig, zugetan, lieb, [N]; (heilag 349, heilīg,  Adj.: nhd. heilig, geweiht, fromm, heilbringend, zum Heil bestimmt, [Gl]); tougan* 71,  Adj.: nhd. verborgen, geheim, geheimnisvoll, heimlich, dunkel, [N]; (wīh* (1) 122,  Adj.: nhd. heilig, geweiht, [Gl])

arcarium (N.): ahd. tresokamara* 14, trisokamara*,  st. F. (ō): nhd. Schatzkammer, [Gl]

arcarius (M.): ahd. (bigengo* 3,  sw. M. (n): nhd. „Begeher“, Pfleger, Betreuer, Verwalter, Vertriebener?, [Gl]); kamarāri* 15,  st. M. (ja): nhd. Kämmerer, Schatzmeister, Kammerdiener, Bediensteter, [Gl]; (muntboro 9,  sw. M. (n): nhd. Beschützer, Vormund, Wächter, Statthalter, Schirmherr, [Gl]); tresokamarāri* 4, trisokamarāri*,  st. M. (ja): nhd. Schatzkämmerer, Schatzmeister, [Gl]

arce -- arce abdita conditus: ahd. tiofo* 20,  Adv.: nhd. tief, im Grunde, völlig, [N]

arceolus: ahd. ? satulbogo* 15,  sw. M. (n): nhd. Sattelbogen, Sattelbaum, [Gl]

arcere: ahd. biwerien* (1) 40, biwerren*,  sw. V. (1b): nhd. wehren, verwehren, hindern, abhalten, schützen, verbieten, verhindern, bewahren, beaufsichtigen, bewahren vor, schützen vor, abwehren, [Gl]; danatrīban* 13,  st. V. (1a): nhd. wegtreiben, verscheuchen, forttreiben, abwehren, [Gl]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [Gl]; lāzan* (1) 343,  red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen, [Gl]; trīban 97,  st. V. (1a): nhd. treiben, betreiben, bewirken, behandeln, ausführen, anwenden, bewegen, drehen, rollen, vertreiben, sich beschäftigen mit, antreiben, forttreiben, rollen, [Gl]; werien* (1) 57, werren*,  sw. V. (1b): nhd. wehren, verwehren, hindern, verteidigen, schützen, verbieten, jemandem wehren, jemandem verwehren, etwas verbieten, jemandem etwas verbieten, jemanden hindern, abhalten, jemanden abhalten, jemanden verteidigen, jemanden schützen, jemanden schützen vor, sich wehren, sich hüten, sich hüten vor, entgegengesetzt sein (V.), sich einer Sache widersetzen, Widerstand leisten, etwas verneinen, verhindern, [Gl]

arcessere: ahd. gihalōn* 80,  sw. V. (2): nhd. holen, rufen, einladen (V.) (2), gewinnen, herbeiholen, herholen, herbeirufen, bringen, geben, verschaffen, erlangen, heiraten, erstreben, nehmen, aufnehmen, [T]; giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [Gl]; ladēn* 12,  sw. V. (3): nhd. laden (V.) (2), einladen (V.) (2), kommen lassen, [Gl, N]; ladōn 51,  sw. V. (2): nhd. laden (V.) (2), einladen (V.) (2), rufen, berufen (V.), aufrufen, anrufen, herbeirufen, vorladen, hervorrufen, auffordern, veranlassen, [Gl]; suohhen* 328, suochen,  sw. V. (1a): nhd. suchen, forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren, herbeiholen, herbeirufen, aufsuchen, erforschen, erfordern, ausfindig machen, erfragen, fragen nach, untersuchen, verlangen nach, trachten, trachten nach, verhandeln, überlegen (V.), wiederholen, fordern, streben, [Gl]; wīsen* 27,  sw. V. (1a): nhd. weisen, führen, rufen, bringen, einladen (V.) (2), einberufen, berufen (V.), auffordern, ausführen, kundtun, belehren, zeigen, anweisen, [Gl]; zuohalōn* 2, zuoholōn*,  sw. V. (2): nhd. herbeiholen, herbeirufen, auferlegen, [Gl]; zuoladōn* 4,  sw. V. (2): nhd. einladen (V.) (2), herbeirufen, heranrufen, aufrufen, [Gl]

arceuthis: ahd. ? kranawitu* 11,  st. M. (u), st. N. (u): nhd. Wacholder, [Gl]; rekkaltar* 8, reckaltar*,  st. M. (a?, i?): nhd. Wacholder, [Gl]; rekkaltarberi* 1, reckaltarberi*, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Wacholderbeere, [Gl]; ? rekkaltarboum* 4, reckaltarboum*,  st. M. (a): nhd. Wacholder, [Gl]

archa: ahd. ? korb 68,  st. M. (a?): nhd. Korb, Reuse, Sarg?, [Gl]

archangelica: ahd. eitarnezzila* 22, eittarnezzila*, heittarnezzila*,  sw. F. (n): nhd. Brennessel, [Gl]; grōznezzila* 3,  sw. F. (n): nhd. Taubnessel, Brennessel?, [Gl]

archangelus: ahd. arhangil* 1,  st. M. (a): nhd. Erzengel, [MH]; furistboto* 1,  sw. M. (n): nhd. Erzengel, [NGl]; furistengil* 1,  st. M. (a): nhd. Erzengel, [Gl]; furistkundāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Erzengel, [NGl]

arche -- arche tyrannica: ahd. rīhhisōd* 3, rīchisōd*,  st. N. (a): nhd. Herrschaft, Macht, Tyrannei, [Gl]

arche -- florere arche: ahd. rīhhisōn 43, rīchisōn*,  sw. V. (2): nhd. herrschen, mächtig sein (V.), walten, [Gl]

archi...: ahd. hēr 33,  Adj.: nhd. „hehr“, alt, ehrwürdig, von hohem Rang, vorrangig, groß, herrlich, heilig, ober..., vorder..., [Gl]

archicancellarius: ahd. frōnokanzelāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Kanzler, Erzkanzler, [Gl]

archidiaconatus: ahd. kōrbiskoftuom* 1, kōrbiscoftuom*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Archidiakonat, [Gl]

archidiaconus: ahd. gewitehhan* 1, gouwitehhan*, gewitechan*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Archidiakon, Archipresbyter, Archipriester, Erzpriester, Landpriester, [Gl]

archiepiscopus: ahd. erzibiskof* 4, erzibiscof,  st. M. (a): nhd. Erzbischof, [Gl]

archimagirus: ahd. truhtsāzo* 13, truhsāzo,  sw. M. (n): nhd. Truchsess, [Gl]

archipresbyter: ahd. erzipriester* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Erzpriester, Oberpriester, [Gl]; gewitehhan* 1, gouwitehhan*, gewitechan*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Archidiakon, Archipresbyter, Archipriester, Erzpriester, Landpriester, [Gl]

architector: ahd. dekkāri* 3, deckāri*,  st. M. (ja): nhd. „Decker“, Dachdecker, [Gl]; dekko* 2, decko*,  sw. M. (n): nhd. „Decker“, Dachdecker, Baumeister, [Gl]; (hēristo 115, hērōsto,  Adj., sw. M. (n): nhd. erste, höchste, von höchstem Rang, Prior, Vorsteher, Fürst, Erster, Höchster, Vornehmster, Ältester, Erhabenheit, [Gl]); (? meistar 120,  st. M. (a?): nhd. Meister, Lehrer, Lehrmeister, Herr, Werkmeister, Künstler, [Gl]); (? treso 30, triso,  st. M. (wa), st. N. (wa): nhd. Schatz, Speicher, Schatzkammer, Speicher, [Gl])

architectus: ahd. furisto 150,  Adj., Superl., sw. M. (n): nhd. erste, vorderste, höchste, größte, oberste, beste, vornehmste, vorzüglichste, Fürst, Oberster, Herrscher, Ältester, Gebieter, [Gl]; (hōhspāhi* 1,  Adj.: nhd. sich als Künstler auszeichnend, Lehrmeister (= subst.), [Gl]); ? hōhspāho* 1,  sw. M. (n): nhd. Lehrmeister, [Gl]; listwurhto* 1,  sw. M. (n): nhd. Künstler, Baumeister, Handwerker, [Gl]; meistar 120,  st. M. (a?): nhd. Meister, Lehrer, Lehrmeister, Herr, Werkmeister, Künstler, [Gl]; werkmeistar 8, wercmeistar*,  st. M. (a?): nhd. Meister, Handwerker, Baumeister, Werkmeister, Kunstmeister, [Gl]; (zimbar 21,  st. N. (a): nhd. Stoff, Materie, Bau, Gebäude, Werkzeug, Bauholz, Baustoff, Metall?, [Gl]); zimbarman* 16,  st. M. (athem.): nhd. Baumeister, Zimmermann, Bauhandwerker, [Gl]; zimbarmeistar* 1,  st. M. (a?): nhd. „Zimmermeister“, Baumeister, [Gl]

architos: ahd. ? hēristo 115, hērōsto,  Adj., sw. M. (n): nhd. erste, höchste, von höchstem Rang, Prior, Vorsteher, Fürst, Erster, Höchster, Vornehmster, Ältester, Erhabenheit, [Gl]

architriclinus: ahd. (furisto 150,  Adj., Superl., sw. M. (n): nhd. erste, vorderste, höchste, größte, oberste, beste, vornehmste, vorzüglichste, Fürst, Oberster, Herrscher, Ältester, Gebieter, [O]); furistsizzento 3,  Part. Präs. subst.=sw. M. (n): nhd. „Obensitzender“, Vorsteher der Tafel, Architriclinus, [T]; (hēristo 115, hērōsto,  Adj., sw. M. (n): nhd. erste, höchste, von höchstem Rang, Prior, Vorsteher, Fürst, Erster, Höchster, Vornehmster, Ältester, Erhabenheit, [O]); stuolsāzo* 8,  sw. M. (n): nhd. „Stuhlsitzer“, Richter, Beisitzer, Tafelmeister, Vorsteher der Tagel, Gerichtsbeisitzer, Schöffe?, [Gl]; stuolsezzo* 4,  sw. M. (n): nhd. Tafelmeister, Vorsteher der Tagel, Gerichtsbeisitzer?, Schöffe?, [Gl]

archivum: ahd. buohkamara* 17, buohchamara*,  sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. „Buchkammer“, Bibliothek, Bibliotheksraum, Archiv, [Gl, N]; (buohkamarāri* 2, buohchamarāri*,  st. M. (ja): nhd. Bibliothekar, Archivar, [Gl])

archivus: ahd. furisttuom* 9,  st. M. (a): nhd. Herrschaft, Vorrang, erste Stelle, Anfang, Beginn, Ursprung, Hauptsache, Hauptperson, [Gl]

archos: ahd. (? stuolsezzo* 4,  sw. M. (n): nhd. Tafelmeister, Vorsteher der Tagel, Gerichtsbeisitzer?, Schöffe?, [Gl])

arciotida: ahd. (? wehhaltarberi* 8, wechaltarberi*, wehhalterberi*,  st. N. (ja): nhd. Wacholderbeere, [Gl]); (? wehhaltarīnberi* 2, wechaltarīnberi*, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Wacholderbeere, [Gl])

arcitenens (M.): ahd. bogatrago* 1,  sw. M. (n): nhd. „Bogenträger“, Bogenschütze, [Gl]

arcontilla: ahd. kazzūnzagil* 10,  st. M. (a): nhd. Ackerschachtelhalm, [Gl]

arctare: ahd. dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [Gl]

arctophylax: ahd. berāri* (1) 2,  st. M. (ja?): nhd. Bärenführer, Bärentreiber, [Gl]

Arctos: ahd. (nordan (1) 4,  st. N. (a): nhd. Norden, [Gl]); (norderhalb* 1,  Adv.: nhd. im Norden, [Gl])

Arcturus -- trio Arcturus: ahd. wagan 73,  st. M. (a): nhd. Wagen, Karre, Fuhrwerk, Sternbild des Bären, [Gl]

arcuatus: ahd. tougan* 71,  Adj.: nhd. verborgen, geheim, geheimnisvoll, heimlich, dunkel, [Gl]

arcus: ahd. bogo 34,  sw. M. (n): nhd. Bogen, Wölbung, Halbkreis, [Gl, N]; reganbogo 16,  sw. M. (n): nhd. Regenbogen, [Gl]; swibogo 53,  sw. M. (n): nhd. Schwibbogen, Triumphbogen, Bogen, Wölbung, [Gl]

-- arcus aedificiorum: ahd. swibogo 53,  sw. M. (n): nhd. Schwibbogen, Triumphbogen, Bogen, Wölbung, [Gl]

-- arcus caelestis: ahd. reganbogo 16,  sw. M. (n): nhd. Regenbogen, [Gl]

-- arcus triumphalis: ahd. swibogo 53,  sw. M. (n): nhd. Schwibbogen, Triumphbogen, Bogen, Wölbung, [Gl]

arcuum -- carmen arcuum: ahd. gartsang* 11,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Bogenlied“, Chor (M.) (1), Lied, Gesang, Gesang beim Reigen, [Gl]

ardalio: ahd. lekkāri* 4, leckāri*,  st. M. (ja): nhd. „Lecker“, Schlemmer, Schwelger, Wüstling, [Gl]; slāt 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Kamin, Ofenloch, Schlot, Rauchfang, Trockenkammer?, Röhre?, [Gl]

-- ardalio Gl

: ahd. firslintanti, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Schlemmer

ardaria: ahd. (slāt 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Kamin, Ofenloch, Schlot, Rauchfang, Trockenkammer?, Röhre?, [Gl])

ardea: ahd. heigar* 16,  st. M. (a?, i?): nhd. Reiher, [Gl]; heigaro* 14,  sw. M. (n): nhd. Reiher, [Gl]; reigar* 15,  st. M. (a?, i?): nhd. Reiher, [Gl]; reigara* 2,  F.?: nhd. Reiher, [Gl]; reigaro* 6,  sw. M. (n): nhd. Reiher, [Gl]

ardens: ahd. blank* 8, blanc,  Adj.: nhd. „blank“, weiß, glänzend, bleich, fahl, [Gl]; ernustlīh* 3,  Adj.: nhd. ernstlich, echt, flammend, inständig, [N]; ? ger 20,  Adj.: nhd. gierig, begierig, begierig nach, habsüchtig, begehrlich, verlangend, geizig, [Gl]; (gluot 7,  st. F. (i): nhd. Glut, brennende Kohle, glühende Kohle, [Gl]); hantag* 39, hantīg*,  Adj.: nhd. schwer, bitter, scharf, herb, rauh, wild, hell, schlimm, streng, hart, grausam, [Gl]; (īlīg 24,  Adj.: nhd. eilig, schnell, eifrig, hastig, strebsam, glühend vor Eifer, wetteifernd, besorgt, [Gl]); zornag* 17,  Adj.: nhd. zornig, erzürnt, zornig über, erzürnt über, stürmisch, hitzig, unbeherrscht, [Gl]; zurnentēr, Part. Präs.=Adj.: nhd. streitsüchtig, [Gl]

ardenter: ahd. gerahafto* 1, gerohafto,  Adv.: nhd. heftig, begierig, gierig, begehrlich, [Gl]; hantago 5, hantīgo*,  Adv.: nhd. scharf, streng, heftig, stark, hart, bitter, einschneidend, [Gl]; rasko* 3, rasco,  Adv.: nhd. rasch, heftig, hitzig, lebhaft, energisch, nachdrücklich, [Gl]

ardentia: ahd. brinnantī* 1,  st. F. (ī): nhd. Feuersbrunst, [Gl]

ardentis -- via ardentis fulminis: ahd. (skuz* 7, scuz,  st. M. (i): nhd. Schuss, Schlag, Blitzschlag, Geschwindigkeit, Schleudern (N.), Wurf, Geworfenes, [N])

ardentium -- ignes solis et stellarum ardentium: ahd. himilfiur* 3,  st. N. (a): nhd. „Himmelfeuer“, Feuer des Himmels, [N]

ardentius: ahd. (mēr 396,  N. (indekl.), Adj.: nhd. mehr, größere, bessere, weitere, stärkere, schnellere, zahlreichere, ferner, lieber, eher, außerdem, vielmehr, sogar, größere Menge, [Gl])

ardere: ahd. brennen 63,  sw. V. (1a): nhd. brennen, anzünden, entzünden, ausbrennen, versengen, vernichten, lodern, entflammen, verbrennen, läutern, rösten (V.) (1), [N]; brinnan* 52,  st. V. (3a): nhd. brennen, glühen, leuchten, verbrennen, entbrennen, entflammen, lodern, [Gl, MF, N, O, T, WH]; daraīlen* 2,  sw. V. (1a): nhd. dahineilen, begehren, [Gl]; firbrinnan* 9,  st. V. (3a): nhd. verbrennen, vernichten, sich verzehren, [NGl]; glanzen* 3,  sw. V. (1a): nhd. glänzen, schimmern, strahlen, erstrahlen, bestrahlen, bescheinen, [N]; gluoen* 12,  sw. V. (1a): nhd. glühen, brennen, glühend machen, [Gl]; (heiz (1) 45,  Adj.: nhd. heiß, brennend, glühend, ätzend, dringend, erhitzt, [N, O]); (hella 101,  st. F. (jō): nhd. Hölle, Unterwelt, Abgrund, [N]); (intzunten* 20,  sw. V. (1a): nhd. anzünden, entflammen, entfachen, [N]); irbrinnan* 3,  st. V. (3a): nhd. „erbrennen“, entbrennen, erglühen, [Gl]; lohezzen* 25, lohizzen*,  sw. V. (1a): nhd. leuchten, glänzen, funkeln, erglänzen, flackern, blitzen, schimmern, [Gl]; skīnan* 351, scīnan,  st. V. (1a): nhd. scheinen, glänzen, leuchten, strahlen, erstrahlen, funkeln, aufscheinen, erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, sichtbar werden, bekannt werden, offenbar sein (V.), sichtbar sein (V.), einleuchten, sichtbar werden in, sichtbar werden an, sichtbar sein (V.), [Gl]; warmēn* 11,  sw. V. (3): nhd. sich wärmen, warm werden, sich erwärmen, heiß werden, erglühen, [Gl]; zuntēn* 3,  sw. V. (3): nhd. brennen, glühen, [N]

ardescere: ahd. brinnan* 52,  st. V. (3a): nhd. brennen, glühen, leuchten, verbrennen, entbrennen, entflammen, lodern, [N]

ardevia: ahd. (nezzilsāmo* 6,  sw. M. (n): nhd. Nesselsamen, [Gl])

ardor: ahd. brunst* 12,  st. F. (i): nhd. „Brunst“, „Brennen“, Brand, Glut, Hitze, Entzündung, Verbrennen, Hautenzündung, Kornbrand, [B]; (bruoten 25,  sw. V. (1a): nhd. brüten, ausbrüten, warm halten, wärmen, nähren, hegen, umhegen, pflegen, beleben, gedeihen lassen, [N]); durst 20,  st. M. (i?): nhd. Durst, Dürre, Begierde, [Gl]; girida 68,  st. F. (ō): nhd. „Gier“, Begierde, Habgier, Verlangen, Leidenschaft, Ehrgeiz, Gefräßigkeit, [Gl]; hizza 46,  st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Hitze, Glut, Brand, [Gl, O]; (kuzzilunga* 3,  st. F. (ō): nhd. Kitzeln, Reiz, [Gl]); loug 12,  st. M. (i): nhd. „Lohe“, Feuer, Flamme, [Gl]; minna 230,  st. F. (jō): nhd. Liebe, Zuneigung, Eifer, Verlangen, Gemeinschaft, Liebesgemeinschaft, Menschenfreundlichkeit, [Gl]; stredo* 2,  sw. M. (n): nhd. Hitze, Glut, [Gl]

-- ardor solis: ahd. hizza 46,  st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Hitze, Glut, Brand, [N]

Arduenna -- silva Arduenna: ahd. Osning* 3,  M.=ON: nhd. Ardennen?, [Gl]

arduum: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]

arduus: ahd. hefīg* 48, hevīg*,  Adj.: nhd. schwer, gewichtig, ungeheuer, groß, wichtig, bedeutend, erhaben, mächtig, beschwerlich, lästig, [Gl]; hōh (1) 196,  Adj.: nhd. hoch, erhaben, ehrwürdig, groß, laut, [Gl, N]; stekkal* 40, steckal*, stehhal*,  Adj.: nhd. spitz, steil, schroff, abschüssig, uneben, rauh, [Gl]; unsamft* 1,  Adj.: nhd. „unsanft“, beschwerlich, schwierig, [Gl]; widarberg* 2,  Adj.: nhd. steil, schwierig, [Gl]; widarbergi* 5,  Adj.: nhd. steil, schwierig, [Gl]; widarbirgīg* 1,  Adj.: nhd. mühevoll, [B]

-- arduus Gl

: ahd. ūfirleinit, Part. Prät.=Adj.: nhd. sich bäumend

area: ahd. danea 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Tenne, [Gl]; dilla* 11,  st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Brett, Boden, Diele, Bohle, Planke, Bretterboden, Brettergerüst, Bretterwand, [Gl]; ebanī* 12,  st. F. (ī): nhd. Ebene, Fläche, Oberfläche, Gleichheit, [Gl]; erin 7,  st. N. (a): nhd. „Ern“, Tenne, Boden, Estrich, Altar?, [Gl]; feld 43,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Feld, Ebene, Fläche, Gefilde, [Gl]; flezzi* 4,  st. N. (ja): nhd. „Fletz“, Halle, Tenne, Vorplatz, Vorhalle, Lagerstatt, Fußboden, Unterkunft, [Gl]; gibreita* 3,  st. F. (ō): nhd. „Breite“, Platz (M.) (1), Fläche, Tenne, freier Platz, Acker, Feld, [Gl]; hof 56,  st. M. (a): nhd. Hof, Vorhof, Besitz, [N]; (hofastat* 39, hofstat*, hovastat*,  st. F. (i): nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Sitz, Tenne, [Gl]); ? kasto* 19,  sw. M. (n): nhd. Kasten, Behälter, Speicher, Kornspeicher, Vertiefung zur Einfassung von Edelsteinen, [Gl]; kornhūs 17,  st. N. (a): nhd. Kornhaus, Getreidespeicher, Kornspeicher, [Gl]; kornstadal* 2,  st. M. (a): nhd. Kornstadel, Getreidespeicher, Kornscheuer, [Gl]; kurtugilīn* 1,  st. N. (a): nhd. Flecklein, Plätzlein, kleiner freier Platz, kleiner Hofraum, [Gl]; ? skrīni* 6, scrīni*,  st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Schrein, Truhe, [Gl]; tenna (1) 1,  st. F. (jō): nhd. Tenne, Dreschplatz, [Gl]; tenni 31,  st. N. (ja): nhd. Tenne, Dreschplatz, [Gl, NGl, O, T]

-- area inhabitandi: ahd. hofastat* 39, hofstat*, hovastat*,  st. F. (i): nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Sitz, Tenne, [N]

arefacere: ahd. dorrēn* 19, dorren*,  sw. V. (3, 1a): nhd. „dorren“, verdorren, verwelken, erstarren, dürr werden, vertrocknen, [Gl]; firdorrēn* 4,  sw. V. (3): nhd. verdorren, sich auszehren, verwelken, dahinschwinden, [Gl]; irderren* 2,  sw. V. (1b): nhd. dörren, ausdörren, austrocknen, verdorren lassen, vertrocknen lassen, [Gl]; irdorrēn* 20,  sw. V. (3): nhd. verdorren, verwelken, dürr werden, trocknen, erschlaffen, schwinden, [Gl, O, T]; (irswenten* 1,  sw. V. (1a): nhd. schwenden, vernichten, vertrocknen lassen, absterben lassen, [Gl])

arefieri: ahd. swīnan* 31,  st. V. (1a): nhd. „schweinen“, schwinden, verschwinden, abnehmen, kleiner werden, sich vermindern, matt sein (V.), gefühllos werden, verstummen, [Gl]; wesanēn* 7, wesennēn*,  sw. V. (3): nhd. welken, verwelken, ermatten, schwinden, austrocknen, [Gl]

arena: ahd. erīna 1, erina,  st. F. (ō)?: nhd. Arena, Kampfplatz, [Gl]; grient 4, griont*,  st. M. (a?, i?): nhd. Sand, Kies, Kiessand, Ton (M.) (1), [Gl]; grioz (1) 43,  st. M. (a?, i?): nhd. „Grieß“, Kies, Sand, Sandkorn, Sandbank (= grioza), Töpfererde, [Gl, N]; griozlant* 1,  st. N. (a): nhd. „Grießland“, Sandwüste, [N]; merigrioz 21,  st. M. (a?, i?): nhd. Meeressand, Perle, [N]; sant 37,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Sand, [Gl, NGl, T]; (stad 49 und häufiger,  st. M. (a, i): nhd. Ufer, Gestade, Küste, Strand, [N]); (stoub* 5,  st. M. (a?): nhd. Staub, Sand, [Gl])

-- arena maris: ahd. merisant* 1,  st. N. (a): nhd. Meersand, Sand am Meer, [N]

arenae -- arenae aureae: ahd. goldgrioz* 1,  st. M. (a?): nhd. Goldsand, [N]

arenae -- cumulus arenae: ahd. santhūfo* 1,  sw. M. (n): nhd. Sandhaufe, Sandhaufen, [N]

arens: ahd. durri 36,  Adj.: nhd. dürr, trocken, wüst, vertrocknet, abgezehrt, [N]; heiz (1) 45,  Adj.: nhd. heiß, brennend, glühend, ätzend, dringend, erhitzt, [N]; (ungiloubag* 1,  Adj.: nhd. ungläubig, heidnisch, [Gl])

areola: ahd. betti 76,  st. N. (ja): nhd. Bett, Lager, Beet, Polster, Trage, Sänfte, Sarg, [Gl, WH]; bettilīn* 4,  st. N. (a): nhd. „Bettlein“, Beetlein, Gartenbeet, [Gl]; hofastat* 39, hofstat*, hovastat*,  st. F. (i): nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Sitz, Tenne, [Urk]; huoba 31 und häufiger,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hufe, Gut, Zinsgut, Bauernhof, Siedelland, Siedlung, [Gl]

-- areola armomatum: ahd. wurzbetti 4,  st. N. (ja): nhd. Kräuterbeet, [WH]

arepennis: ahd. (skaramez* 2, scaramez*,  st. M. (a): nhd. Maß, ein Ackermaß, Feldmaß, [Gl])

arere: ahd. dorrēn* 19, dorren*,  sw. V. (3, 1a): nhd. „dorren“, verdorren, verwelken, erstarren, dürr werden, vertrocknen, [T]; girīfēn* 6,  sw. V. (3): nhd. reifen, reif werden, vollreif werden, [Gl]; hartēn* 3,  sw. V. (3): nhd. „härten“, sich verhärten, hart werden, rauh werden, harren, ausharren, verharren, [Gl]; ? irhartēn* 7,  sw. V. (3): nhd. sich verhärten, hart werden, starr werden, beharren, verstockt sein (V.), [N]; rīfēn* 9, rīfen*,  sw. V. (3, 1a): nhd. reifen, reif werden, vollreif werden, [Gl]; rōsten* 19,  sw. V. (1a): nhd. rösten (V.) (1), braten, [T]

arescens: ahd. durri 36,  Adj.: nhd. dürr, trocken, wüst, vertrocknet, abgezehrt, [Gl]

arescere: ahd. bisīhan* 4,  st. V. (1b): nhd. „beseihen“, versiegen, vertrocknen, austrocknen, [Gl]; dorrēn* 19, dorren*,  sw. V. (3, 1a): nhd. „dorren“, verdorren, verwelken, erstarren, dürr werden, vertrocknen, [Gl, N, NGl, T]; firdorrēn* 4,  sw. V. (3): nhd. verdorren, sich auszehren, verwelken, dahinschwinden, [T]; irdorrēn* 20,  sw. V. (3): nhd. verdorren, verwelken, dürr werden, trocknen, erschlaffen, schwinden, [MF, T, N]; irsīhan* 3,  st. V. (1b): nhd. „ausseihen“, versiegen, austrocknen, [Gl]; serawēn* 12,  sw. V. (3): nhd. schwinden, sich verzehren, dahinschwinden, kraftlos werden, mutlos werden, schlaff werden, [Gl]; wesanēn* 7, wesennēn*,  sw. V. (3): nhd. welken, verwelken, ermatten, schwinden, austrocknen, [N]

argemone: ahd. bletahha* 24, bletacha*, bletihha*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Ampfer (?), Klette, Odermennig, [Gl]; letihha* 28, leticha, latihha*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Große Klette, [Gl]

argentarius: ahd. silabarsmid* 5,  st. M. (a): nhd. Silberschmied, [Gl]

argenteus: ahd. silabarīn* 8,  Adj.: nhd. silbern, aus Silber, [WH]

-- denarius argenteus: ahd. ? silabarling* 4,  st. M. (a): nhd. Silberling, Silbermünze, [Gl]; (? silabarring* 1,  st. M. (a)?: nhd. Silberring, [Gl])

argenteus (M.): ahd. pfending* 47, phending*, pfenning*,  st. M. (a): nhd. Pfennig, Denar, Münze, Silbermünze, [MF]; silabarling* 4,  st. M. (a): nhd. Silberling, Silbermünze, [Gl]; ? silabarring* 1,  st. M. (a)?: nhd. Silberring, [Gl]; skaz 105, scaz,  st. M. (a): nhd. Schatz, Geld, Reichtum, Besitz, Ware, Münze, Denar, Zensus, Geldsumme, [T]; skilling* 9, scilling*,  st. M. (a): nhd. „Schildlein“, Schilling, goldener Schilling, [Gl]

argentilla: ahd. lentinwurz* 3, lentiwurz*,  st. F. (i)?: nhd. „Lendenwurz“, stumpfblättriger Ampfer, [Gl]; wildsenaf* 7, wildisenaf*,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. „Wildsenf“, Ackersenf, Gartenrauke, [Gl]

Argentina: ahd. Strāzburg 9,  st. F. (i)=ON: nhd. Straßburg, [Gl]

Argentoratensis: ahd. (Strāzburg 9,  st. F. (i)=ON: nhd. Straßburg, [Gl])

Argentoratus: ahd. Strāzburg 9,  st. F. (i)=ON: nhd. Straßburg, [Gl]

argentum: ahd. (kweksilabar* 25, queksilabar*, kweksilbar*, queksilbar,  st. N. (a): nhd. Quecksilber, [Gl]); silabar 25,  st. N. (a): nhd. Silber, [B, Gl, N, NGl, T, WH]; silabarfaz* 2,  st. N. (a): nhd. Silbergefäß, [N]; (silabarīn* 8,  Adj.: nhd. silbern, aus Silber, [N])

-- argentum vivum: ahd. kweksilabar* 25, queksilabar*, kweksilbar*, queksilbar,  st. N. (a): nhd. Quecksilber, [Gl]

argestes: ahd. westannord* 5,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. „Westnorden“, Nordwesten, Nordwestwind, [Gl]; westannordan* 1,  st. N. (a)?: nhd. Nordwesten, [Gl]

argilla: ahd. argil 1,  st. M. (a)?: nhd. Tonerde, [Gl]; dāha 17,  sw. F. (n): nhd. Ton (M.) (1), Scherbe, Topf, Tontopf, Hafen (M.) (2), Gefäß, [Gl]; dāherda 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. „Tonerde“, Töpfererde, [Gl]; erda 571,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Erde, Erdboden, Boden, Erdreich, Erdoberfläche, Land, Festland, Welt, Erdkreis, [Gl]; leim 33,  st. M. (a?): nhd. Lehm, Ton (M.) (1), Schlamm, Erdpech, Vogelleim, [Gl]; leimo 15,  sw. M. (n): nhd. „Leim“, Lehm, Teig, Ton (M.) (1), [Gl]; letto 10,  sw. M. (n): nhd. Letten, Lehm, Ton (M.) (1), Kies, [Gl]; lieto* 2,  sw. M. (n)?: nhd. Ton (M.) (1), Töpferton, Tonerde, Lehm, [Gl]; mergil 10,  st. M. (a?): nhd. Mergel, tonhaltige Erde, [Gl]; ofanleim*, ovanleim*,  st. M. (a?): nhd. Tonerde, [Gl]; ofanleimo* 2, ovanleimo*, *ofanleibo?,  sw. M. (n): nhd. Tonerde, [Gl]; rūherda 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Tonerde (?), [Gl]

-- terra Aricia argilla: ahd. rūherda 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Tonerde (?), [Gl]

argillosa -- terra argillosa: ahd. grient 4, griont*,  st. M. (a?, i?): nhd. Sand, Kies, Kiessand, Ton (M.) (1), [Gl]

argillosus: ahd. leimag* 8, leimīg*,  Adj.: nhd. lehmig, tönern, [Gl]; ? leimīn 7,  Adj.: nhd. lehmig, aus Lehm bestehend, tönern, [Gl]; lettīg* 2,  Adj.: nhd. lehmig, tonig, lettig, Ton (M.) (1) enthaltend, lehmig, [Gl]

Argivi: ahd. (liut 567,  st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a): nhd. Leute, Menschen, Volk, Angehöriger eines Volkes, Menge, [Gl])

Argivus: ahd. ? leimīn 7,  Adj.: nhd. lehmig, aus Lehm bestehend, tönern, [Gl]

Argonauta: ahd. (? koufman 21,  st. M. (athem.): nhd. Kaufmann, Händler, gekaufter Knecht, [Gl])

Argonavis: ahd. (koufman 21,  st. M. (athem.): nhd. Kaufmann, Händler, gekaufter Knecht, [Gl])

argudu (.i. argutus) (roman.): ahd. (skiero 23, sciero,  Adv.: nhd. bald, sogleich, alsbald, schnell, rasch, [Gl])

arguendum: ahd. stabōd* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Sprechen, Staben, Gerichtsverhandlung, [Gl]

arguere: ahd. bidwingan* 71,  st. V. (3a): nhd. bezwingen, bedrängen, zwingen, überwältigen, besiegen, niederwerfen, unterdrücken, niederdrücken, bändigen, zügeln, binden, festigen, einengen, rügen, abnötigen, zurechtweisen, [T]; (bistabōn* 2,  sw. V. (2): nhd. sprechen, beweisen, beeiden, [Gl]); bizīhan* 25,  st. V. (1b): nhd. beschuldigen, bezichtigen, verleumden, [Gl]; drewen* 33,  sw. V. (1b): nhd. drohen, androhen, tadeln, zurechtweisen, [B]; drouwen* (2) 6,  sw. V. (1b): nhd. drohen, tadeln, schimpfen, zurechtweisen, [B, Gl]; dwengen* 4,  sw. V. (1a): nhd. bedrängen, züchtigen, beschuldigen, im Zaum halten, zügeln, [T]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [T]; (gizellen 79,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, sagen, aufzählen, beschreiben, anführen, verzeichnen, rechnen, zurechnen, halten, halten für, bestimmen, bestimmen zu, erklären, erklären als, berechnen, erwägen, [O]); intkunnan* 16, inkunnan*,  Prät.-Präs.: nhd. schelten, beschuldigen, anklagen, züchtigen, hassen, tadeln, tadeln wegen, sich bestreben, [N]; irrefsen* 25,  sw. V. (1a): nhd. tadeln, schelten, züchtigen, drohen, bedrohen, strafen, bestrafen, [N, NGl]; (? leidōn* 17,  sw. V. (2): nhd. schelten, anklagen, anschuldigen, zurückweisen, verleumden, verabscheuen, [N]); refsen 36,  sw. V. (1a): nhd. tadeln, schelten, strafen, zurechtweisen, drohen, schlagen, bezichtigen, [Gl, MH]; ? strengen* 1,  sw. V. (1a): nhd. bedrängen, hart zusetzen, [Gl]; zīhan* 38,  st. V. (1b): nhd. zeihen, bezichtigen, beschuldigen, jemanden bezichtigen, jemanden beschuldigen, jemanden einer Sache bezichtigen, jemanden einer Sache beschuldigen, von jemandem aussagen, etwas von jemandem aussagen, behaupten, etwas behaupten, jemandem vorwerfen, jemandem etwas vorwerfen, anklagen, [N]

-- stringere .i. arguere: ahd. lastarōn* 34, lastrōn, lahtrōn*?,  sw. V. (2): nhd. lästern, tadeln, schmähen, verhöhnen, rügen, beschimpfen, Vorwürfe machen, [N]

argumenta -- argumenta facere: ahd. irrātan (1), 35,  red. V.: nhd. erraten, erforschen, feststellen, vermuten, erschließen, deuten, begreifen, Rätsel lösen, ersinnen, [N]

argumentari: ahd. irrātan (1), 35,  red. V.: nhd. erraten, erforschen, feststellen, vermuten, erschließen, deuten, begreifen, Rätsel lösen, ersinnen, [N]; irsuohhen* 77, irsuochen*, ursuohhen*,  sw. V. (1a): nhd. suchen, erforschen, prüfen, versuchen, durchsuchen, untersuchen, erproben, fordern, einfordern, verlangen, [N]; rahhōn 29, rachōn,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, erzählen, berichten, erörtern, sich worüber aussprechen, worauf hinweisen, auseinandersetzen, versichern, fest zusagen, [Gl]; rātiskōn* 36, rātiscōn,  sw. V. (2): nhd. „raten“, vermuten, forschen, zu ergründen suchen, erraten, ersinnen, [Gl]; (skuldigōn* 5, sculdigōn*,  sw. V. (2): nhd. beschuldigen, [N]); zellen 376,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, aufzählen, zuzählen, verkünden, bekennen, halten für, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachzählen, bestimmen, [I]

argumentatio: ahd. ādank* 4, ādanc*,  st. M. (a): nhd. Erfindung, Ersonnenes, Erfindungsgabe, [Gl]; giloublīhhī* 2, giloublīchī*,  st. F. (ī): nhd. „Glaublichkeit“, Glaubwürdigkeit, Glaubwürdigmachen, [N]; girehtwānida* 1,  st. F. (ō): nhd. Beweis, Beweisführung, [Gl]; irfaranī* 1,  st. F. (ī): nhd. Beweisführung, Erkenntnis, [N]

-- argumentatio vel argumentum: ahd. giwissunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Vergewisserung, Gewissmachen, [N]

argumentis -- ex argumentis: ahd. after redu: nhd. vernunftgemäß, vernünftigerweise, [N]

argumentosus: ahd. kleinlistīg* 3,  Adj.: nhd. schlau, klug, listig, schlau, geschickt, [Gl]

argumentum: ahd. ādāht 1,  st. F. (i): nhd. Erinnerung, Spur, [Gl]; ādank* 4, ādanc*,  st. M. (a): nhd. Erfindung, Ersonnenes, Erfindungsgabe, [Gl]; anagin 37,  st. N. (a): nhd. Anbeginn, Anfang, Ursprung, Einsatz, Beginn, Grund, [Gl]; antfristunga 12,  st. F. (ō): nhd. Auslegung, Deutung, Erklärung, Bearbeitung, Übersetzung, [N]; balda* 2,  st. F. (ō): nhd. Behauptung, [Gl]; bilidi 216,  st. N. (ja): nhd. Bild, Darstellung, Beispiel, Vorbild, Gestalt, Form, Wesen, Vorstellung, Begriff, Urbild, Abbild, Ebenbild, Mal (N.) (2), Gleichnis, Beschaffenheit, Aussehen, Figur, Bildwerk, [Gl]; bizeihhannussida* 17, bizeichannussida*, bizeihhannissida*,  st. F. (ō): nhd. Geheimnis, Sinnbild, Bezeichnung, Bedeutung, allegorischer Sinn, Inhalt, [Gl]; gidāht (2) 7,  st. F. (i): nhd. Denken, Gedanke, Erdichtung, Einfall, Andacht, Frömmigkeit, List, [Gl]; gidank* 127, gidanc*,  st. M. (a): nhd. Gedanke, Vorstellung, Gesinnung, Absicht, Wille, Überlegung, Denken, Streben, Sinnen, Sinn, Einsicht, Ansicht, Vorstellung, Begriff, [Gl]; giloublīhhī* 2, giloublīchī*,  st. F. (ī): nhd. „Glaublichkeit“, Glaubwürdigkeit, Glaubwürdigmachen, [N]; (ginōto 83,  Adv.: nhd. streng, eng, sehr, durchaus, ganz und gar, gar, gar sehr, zu sehr, überaus, über die Maßen, heftig, eifrig, geschäftig, nachdrücklich, machtvoll, mit Mühe, genau, sorgfältig, genügend, [N]); giziugi 17 und häufiger,  st. N. (ja): nhd. „Zeug“, Mittel, Ausrüstung, Gerät, Ausstattung, Schmuck, Geschlechtsteil, Aufwand, Kosten, [Gl]; irfaranī* 1,  st. F. (ī): nhd. Beweisführung, Erkenntnis, [N]; irrekkida* (1) 22, irreckida*, urrehhida*, urrechida,  st. F. (ō): nhd. Deutung, Erklärung, Erläuterung, Darlegung, Grund, Bezeichnung, Erregung, [N]; kleinī* 39,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, Schönheitssinn, Erfahrung, Beweis, Beweiskraft, Schlauheit, Scharfsinn, Kenntnis, Geschicklichkeit, feiner Sinn, tiefer Sinn, Arglist, [Gl]; kleinlist* 4,  st. M. (i): nhd. Klugheit, Argument, Spitzfindigkeit, Schlauheit, Schläue, Scharfsinn, Beweis, [Gl]; kraft 224,  st. F. (i): nhd. Kraft, Körperkraft, körperliche Stärke, Macht, Gewalt, Gewalttat, Einfluss, Vermögen, Tugend, Fähigkeit, Vorrang, Herrschaft, Lebenskraft, Lebensfrische, Gesundheit, innere Stärke, Wesen, Eigenart, Wunder, Herrlichkeit, göttliche Allmacht, Menge, Schar (F.) (1), [Gl]; list 69,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Kenntnis, Wissen, Erfahrung, Kunst, List, Wissenschaft, Handwerk, Begründung, Beweis, Zeichen, [Gl]; listfang* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. List, Betrug, Ränke, Beweis?, Indiz?, [Gl]; rātiska 8, rātisca,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Frage, Vermutung, Rätselfrage, Rätsel, Aufgabe zum Raten, [N]; touganī 37,  st. F. (ī): nhd. Geheimnis, Heimlichkeit, Verborgenheit, Mysterium, Dunkelheit, Geheimes, Geheimnisvolles, religiöses Geheimnis, [Gl]; urdank* 11, urdanc,  st. M. (a): nhd. Erdichtung, Einfall, Vermutung, Mutmaßung, List, Lüge, [Gl]; urdanka* 3, urdanca*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Betrug, List, Lüge, Unwahrheit, Erfindung, Einfall, [Gl]; webbi 40, weppi,  st. N. (ja): nhd. Gewebe, Webfaden, gewebte Decke, [Gl]; wortzeihhan* 7, wortzeichan*,  st. N. (a): nhd. Zeichen, Anzeichen, Beweis, Kennzeichen, Beispiel, [N]; zeihhan 170, zeichan,  st. N. (a): nhd. Zeichen, Bild, Wunder, Siegeszeichen, Sternbild, Tierkreiszeichen, Gestirn, Wunderzeichen, Aufschrift, Titel, [N]

-- argumentatio vel argumentum: ahd. giwissunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Vergewisserung, Gewissmachen, [N]

-- argumentum trahere: ahd. rātiskōn* 36, rātiscōn,  sw. V. (2): nhd. „raten“, vermuten, forschen, zu ergründen suchen, erraten, ersinnen, [N]

argute: ahd. ? kleino* 21,  Adv.: nhd. klein, fein, zart, schlau, gründlich, sorgfältig, genau, eingehend, tief, scharfsinnig, verständig, hell, stückchenweise, schrittweise, bescheiden Adv., [Gl]

argutia: ahd. (? kempfensenwer*? 1, kemphensenwer*?, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Kampfsüchtiger?, ein sich nach dem Kampf Sehnender?, [Gl])

argutio: ahd. (? kempfensenwer*? 1, kemphensenwer*?, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Kampfsüchtiger?, ein sich nach dem Kampf Sehnender?, [Gl])

arguto -- cantu arguto: ahd. lūto 18,  Adv.: nhd. laut, heftig, helltönend, hoch, mit lauter Stimme, mit kräftiger Stimme, [N]

argutus: ahd. ganz 32,  Adj.: nhd. ganz, gesund, vollständig, vollkommen, heil, unversehrt, unverletzt, ungeteilt, uneingeschränkt, genau, [Gl]; heisti* 1,  Adj.: nhd. helltönend, scharf, [Gl]; kleini 74,  Adj.: nhd. fein, zart, schlank, klein, winzig, schlau, gründlich, kostbar, klug, listig, scharfsinnig, tief, [Gl]; listīg 24,  Adj.: nhd. „listig“, schlau, klug, gescheit, scharfsinnig, gewitzt, erfahren Adj., kunstreich, [Gl]; lūtreistīg* 3,  Adj.: nhd. wohlklingend, laut, wohltönend, klingend, laut schreiend, [Gl]; (zwizzirōnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. zwitschernd, [Gl])

-- argutus Gl

: ahd. rospōnti, Part. Präs.= Adj.: nhd. zwitschernd, schnatternd

Aricia -- terra Aricia argilla: ahd. rūherda 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Tonerde (?), [Gl]

arida: ahd. durrī 14,  st. F. (ī): nhd. Dürre, Trockenheit, Wüste, trockenes Land, Getreidebrand, [N]; erda 571,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Erde, Erdboden, Boden, Erdreich, Erdoberfläche, Land, Festland, Welt, Erdkreis, [Gl, N]

ariditas: ahd. durrī 14,  st. F. (ī): nhd. Dürre, Trockenheit, Wüste, trockenes Land, Getreidebrand, [Gl, N]

aridum: ahd. trukkanī* 6, truckanī*,  st. F. (ī): nhd. Trockenes, Trockenheit, trockenes Land, [Gl]

aridus: ahd. dunni 29,  Adj.: nhd. dünn, zart, schmal, schwach, mager, kümmerlich, gering, spärlich, seicht, flach, [Gl]; durri 36,  Adj.: nhd. dürr, trocken, wüst, vertrocknet, abgezehrt, [Gl, MF, N, O, T]; (erda 571,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Erde, Erdboden, Boden, Erdreich, Erdoberfläche, Land, Festland, Welt, Erdkreis, [Gl]); lam 21,  Adj.: nhd. lahm, gelähmt, verkrüppelt, gehbehindert, gebrechlich, abgestumpft, ermattet, [Gl]; (? sūr* (1) 8,  Adj.: nhd. bitter, sauer, scharf, [Gl])

-- aridus Gl

: ahd. irlehhanti, Part. Präs.=Adj.: nhd. lechzend

Ariel: ahd. (lewo 35, leo, leu, leb*,  sw. M. (n): nhd. Löwe, [Gl])

aries: ahd. frisking 27, friscing*, frusking*,  st. M. (a): nhd. Opfer, Opfertier, Widder, Schaf, Hammel, Jungtier, Frischling, Jährling, [Gl]; heia (2) 6,  st. F. (ō): nhd. Belagerungsmaschine, Sturmbock, Ramme, [Gl]; mūrbrehha* 2, mūrbrecha*,  st. F. (ō): nhd. Mauerbrecher, [Gl]; mūrbruhhil* 1, mūrbruchil,  st. M. (a?): nhd. Mauerbrecher, [Gl]; (pfeterāri* 25, pheterāri*, pfetināri*,  st. M. (ja): nhd. Rammbock, Sturmbock, Mauerbrecher, Schleudermaschine, [Gl]); ram (2) 17,  st. M. (a?, i?): nhd. Widder, Schafbock, [Gl]; ramma 1,  st. F. (ō): nhd. Ramme, Sturmbock, [Gl]; (skāf* 88, scāf,  st. N. (a): nhd. Schaf, [O]); stero 3,  sw. M. (n): nhd. „Stehr“, Schafbock, Widder, [Gl]; widar* (1) 44,  st. M. (i): nhd. Widder, Schafbock, [Gl, N, NGl]

-- aries ovium: ahd. leito 3,  sw. M. (n): nhd. Leiter (M.), Führer, Leittier, [N]

arietare: ahd. anastōzan 35,  red. V.: nhd. anstoßen, anstürmen, losstürmen, rammen, anschlagen, einschlagen, auf Grund laufen, schleudern, vertreiben, treiben, [Gl]; stōzan 67,  red. V.: nhd. stoßen, treiben, umstoßen, abbringen, vertreiben, stecken, stellen, in Unruhe sein (V.), schlagen, forttreiben, [Gl]; torrezzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. anstürmen, aufstoßen, aufbrechen, [Gl]; turren* 1,  sw. V. (1a): nhd. niederschlagen, anstürmen, aufstoßen, aufbrechen, [Gl]

arieti -- filius arieti: ahd. (lamb 33,  st. N. (iz/az): nhd. Lamm, [N])

arinca: ahd. ? wolfzeisa 1, wolfeszeisa*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Arnika?, Schuttkarde?, [Gl]

Arion: ahd. (pfīfāri* 4, phīfāri,  st. M. (ja): nhd. Pfeifer, Flötenbläser, Flötenspieler, [Gl])

aripenna: ahd. manawerk* 2, manawerc*,  st. N. (a): nhd. „Mannwerk“, Halbjoch, ein Landmaß, ein halber Morgen Land, [Gl]

arista: ahd. agana 24,  sw. F. (n), st. F. (ō)?: nhd. Spreu, Ährenspitze, Ähre, Stroh, Granne, Spelze, Halm, [Gl]; ah* (3) 1, ahd.?, st. N. (a?): nhd. Ähre, [Gl]; ehir 33,  st. N. (iz, az): nhd. Ähre, Halm, [Gl]; (skoub* 15, scoub,  st. M. (a): nhd. Schaub, Garbe (F.) (1), Bund, Strohbund, Strohbündel, Besen, [Gl])

aristifer: ahd. ehirtragīg* 1,  Adj.: nhd. ährentragend, fruchtbar, [Gl]; (kornfuorīg* 1,  Adj.: nhd. korntragend, [Gl])

aristolochia: ahd. astrenza 7,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Strenze, Meisterwurz, Osterluzei, [Gl]; bibarwurz* 12,  st. F. (i): nhd. Biberwurz, Osterluzei, Blutwurz, [Gl]; druoswurz* 39,  st. F. (i): nhd. Braunwurz, Fetthenne, Knollen-Hahnenfuß, [Gl]; (fiebarwurz* 2,  st. F. (i): nhd. Osterluzei, Hauhechel, [Gl]); holawurz* 15, ahd.?, st. F. (i): nhd. Pfeifenblume, Osterluzei, hohler Lerchensporn, [Gl]; raga (1) 1,  F.?: nhd. Osterluzei, [Gl]; swarchuniboz*? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Osterluzei?, [Gl]; thobari? 2, tobari?,  Sb.: nhd. Kamille?, Osterluzei?, [Gl]; tropfwurz* 6, trophwurz, trofwurz*, tofwurz*, troswurz*,  st. F. (i)?: nhd. Engelsüß, Kreuzenzian, Knollengeißbart?, [Gl]; ziklamma* 8, ziclamma*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Alpenveilchen, Zyklamen, [Gl]

-- aristolochia longa: ahd. langa holawurz: nhd. Pfeifenblume, Osterluzei (?), [Gl]

-- aristolochia rotunda Gl

: ahd. sinawel holawurz: nhd. Pfeifenblume, hohler Lerchensporn (?)

arma: ahd. azzasi* 10,  st. N. (ja): nhd. Werkzeug, Gerät, Ausrüstung, Hausrat, [Gl]; azzusi 3,  st. N. (ja): nhd. Werkzeug, Gerät, Ausrüstung, [Gl]; folleist (2) 39, follist*, follust*,  st. F. (i): nhd. Unterstützung, Hilfe, Verstärkung, Beistand, Bestätigung, Gnade, Stütze, Schutz, Segen, [Gl]; gisarawi* 12,  st. N. (ja): nhd. Bewaffnung, Ausrüstung, Rüstung, Kriegsgerät, [N, Gl]; giskirri* 5, giscirri,  st. N. (ja): nhd. „Geschnittenes“, Waffen, Rüstzeug, Gefäß, Gerät, [Gl]; giwāfan* 1, ahd.?, st. N. (a?, i?): nhd. Waffe, Wehr (F.), [Gl]; giwāfani 12,  st. N. (ja): nhd. Waffe, Wehr (F.), Bewaffnung, [Gl, N, T]; giwerida* (1) 1,  st. F. (ō): nhd. Wehr (F.), Rüstung, Waffe, Rüstzeug, [Gl]; giziug 75,  st. M. (a?, i?), st. N. (a)?: nhd. „Zeug“, Gefäß, Werkzeug, Aufwand, Mittel, Stoff, Ausstattung, Ausrüstung, Ursache, Grund und Boden, [Gl]; (kefina* 2, kevina*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Käfig, [Gl]); skifgiziug* 1, scifgiziug*, skefgiziug*,  st. N. (a): nhd. „Schiffszeug“, Schiffsausrüstung, [Gl]; (sper 44,  st. N. (a): nhd. Speer, Lanze, Wurfspieß, [O]); (swert 104,  st. N. (a): nhd. Schwert, [O]); wāfan* (1) 63,  st. N. (a): nhd. Waffe, Schwert, Dolch, Gewalt, Waffengewalt, [B, C, Gl, MH, N, NGl, O]; werī* (1) 22,  st. F. (ī): nhd. Wehr (F.), Abwehr, Verteidigung, Waffe, Gegenwehr, Verteidigungsmittel, Schutzvorrichtung, Schutzwehr, Festung, Schlupfwinkel, [Gl]; (werien* (1) 57, werren*,  sw. V. (1b): nhd. wehren, verwehren, hindern, verteidigen, schützen, verbieten, jemandem wehren, jemandem verwehren, etwas verbieten, jemandem etwas verbieten, jemanden hindern, abhalten, jemanden abhalten, jemanden verteidigen, jemanden schützen, jemanden schützen vor, sich wehren, sich hüten, sich hüten vor, entgegengesetzt sein (V.), sich einer Sache widersetzen, Widerstand leisten, etwas verneinen, verhindern, [N])

-- arma movere: ahd. fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [N]

armamenta: ahd. giziug 75,  st. M. (a?, i?), st. N. (a)?: nhd. „Zeug“, Gefäß, Werkzeug, Aufwand, Mittel, Stoff, Ausstattung, Ausrüstung, Ursache, Grund und Boden, [Gl]; giziugi 17 und häufiger,  st. N. (ja): nhd. „Zeug“, Mittel, Ausrüstung, Gerät, Ausstattung, Schmuck, Geschlechtsteil, Aufwand, Kosten, [Gl]; gizouwa* 4,  st. F. (ō): nhd. Gerät, Hausrat, Aufwand, Haushaltsgerät, [Gl]

armamentarium: ahd. buohkamara* 17, buohchamara*,  sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. „Buchkammer“, Bibliothek, Bibliotheksraum, Archiv, [Gl]; wāfanhūs 4,  st. N. (a): nhd. „Waffenhaus“, Rüstkammer, Zeughaus, [Gl]; wāfankamara* 1,  st. F. (ō): nhd. Waffenkammer, Rüstkammer, [Gl]

armamentum: ahd. ziug* 3,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Zeug, Mittel, Ausstattung, Gerät, Ausrüstung, [Gl]

armare: ahd. gisterken* 6,  sw. V. (1a): nhd. stärken, befestigen, ausrüsten, Macht verleihen, [Gl]; sarawen* 1,  sw. V. (1a): nhd. rüsten, [N]; wāfanen* 12,  sw. V. (1a): nhd. waffnen, wappnen, bewaffnen, [Gl, MH]; warnōn* 32,  sw. V. (2): nhd. warnen, beschützen, vorbereiten, sich hüten, sich versehen (V.), ausrüsten, versorgen, sich in Acht nehmen, sich kümmern, sich kümmern um, sich versehen mit, unterweisen, achten auf, [Gl]; wezzen* 15, hwezzen*,  sw. V. (1a): nhd. wetzen, schärfen, anreizen, hervorrufen, abnutzen, hervorrufen, [Gl]

-- veneno armare: ahd. (gilubbōn* 1,  sw. V. (2): nhd. vergiften, mit Gift beschmieren, mit Gift bestreichen, [Gl]); lubbōn* 18,  sw. V. (2): nhd. beschmieren, vergiften, in Gift eintauchen, mit Gift bestreichen, heilen (V.) (1)?, [Gl]

armaria: ahd. ? skafreita* 21, scafreita, skaftreita*,  st. F. (ō): nhd. Gestell, Schrank, [Gl]

armarium: ahd. buohkamara* 17, buohchamara*,  sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. „Buchkammer“, Bibliothek, Bibliotheksraum, Archiv, [Gl]; buohskrīni* 1, buohscrīni*,  st. N. (ja): nhd. „Buchschrein“, Bücherschrank, [Gl]

armata -- introitus in vicum cum manu armata aut cum exercitu: ahd. (hariskild* 2, hariscild*, lang., st. M. (i?): nhd. „Heerschild“, Bandenüberfall)

armatria: ahd. skāfkutta* 1, scāfkutta*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. „Schafherde“, Viehhof?, Vorratskammer?, Geräteschuppen?; ? skafreita* 21, scafreita, skaftreita*,  st. F. (ō): nhd. Gestell, Schrank, [Gl]

armatura: ahd. girusti 14 und häufiger,  st. N. (ja): nhd. Ausrüstung, Hilfsmittel, Rüstung, Schutz, Waffen, Zurüstung, Aufstellung, Stellung, Bau, Belagerungsartillerie, Schleudermaschine, Stütze, Pfeiler, Schmuck, [O]; gisarawa* 3,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Ausrüstung, Kriegsgerät, [Gl]; gisarawi* 12,  st. N. (ja): nhd. Bewaffnung, Ausrüstung, Rüstung, Kriegsgerät, [Gl]; giwāfani 12,  st. N. (ja): nhd. Waffe, Wehr (F.), Bewaffnung, [Gl]; wāfan* (1) 63,  st. N. (a): nhd. Waffe, Schwert, Dolch, Gewalt, Waffengewalt, [O]

armatus (M.): ahd. wīgant 5,  st. M. (nt): nhd. Krieger, Kämpfer, [Gl]

armentalis: ahd. (stuotlīh* 1,  Adj.: nhd. Herden..., aus der Stutenherde, [Gl]); (sweiga 32, sweig,  st. F. (ō): nhd. Weide (F.) (2), Weideplatz, Schwaige, Herde, Rinderherde, [Gl]); (? sweigāri 16,  st. M. (ja): nhd. Schwaiger, Viehzüchter, Rinderhirt, [Gl]); sweiglīh* 2,  Adj.: nhd. Schwaig..., Senn..., zur Viehhaltung gehörig, zur Rinderherde gehörig, [Gl]

armentalium -- grex armentalium: ahd. (? sweiga 32, sweig,  st. F. (ō): nhd. Weide (F.) (2), Weideplatz, Schwaige, Herde, Rinderherde, [Gl])

armentarius (M.): ahd. (kanzellāri* 7, kanzilāri*,  st. M. (ja)?: nhd. „Kanzler“, Notar, Kanzlist, Schreiber, [Gl]); (sweiga 32, sweig,  st. F. (ō): nhd. Weide (F.) (2), Weideplatz, Schwaige, Herde, Rinderherde, [Gl]); sweigāri 16,  st. M. (ja): nhd. Schwaiger, Viehzüchter, Rinderhirt, [Gl]

armentum: ahd. ? giziug 75,  st. M. (a?, i?), st. N. (a)?: nhd. „Zeug“, Gefäß, Werkzeug, Aufwand, Mittel, Stoff, Ausstattung, Ausrüstung, Ursache, Grund und Boden, [Gl]; rind* 28, hrind,  st. N. (iz/az): nhd. Rind, [Gl, N]; (rindstal 7, rindirstal,  st. M. (a): nhd. Rinderstall, Ochsenstall, [Gl]); stuot 33,  st. F. (i): nhd. Pferdeherde, Gestüt, [Gl]; sweiga 32, sweig,  st. F. (ō): nhd. Weide (F.) (2), Weideplatz, Schwaige, Herde, Rinderherde, [Gl, RhC]; sweigrind* 2,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. „Schwaigrind“, „Weiderind“, Rind, weidendes Rind, [Gl]

-- armentum equarum: ahd. stuot 33,  st. F. (i): nhd. Pferdeherde, Gestüt, [Gl]

-- bucerna armentum: ahd. ? sweiga 32, sweig,  st. F. (ō): nhd. Weide (F.) (2), Weideplatz, Schwaige, Herde, Rinderherde, [Gl]

armentura: ahd. wīggiwāfani 2,  st. N. (ja): nhd. Kriegswaffe, [WH]

armiger: ahd. (wāfan* (1) 63,  st. N. (a): nhd. Waffe, Schwert, Dolch, Gewalt, Waffengewalt, [Gl]); wāfantraganti* 1,  Part. Präs.=Adj.?: nhd. waffenfähig, [Gl]

armiger (M.) Paulus Diaconus: ahd. ? skildboro* 4, lang., sw. M. (n?): nhd. Schildträger

armilausa -- armilausa Gl

: ahd. gislizzit rok, ahd.: nhd. an den Seiten geschlitztes Obergewand

armilla: ahd. armboug* 26,  st. M. (a): nhd. Armreif, Armband, Armring, [Gl]; armbouga* 3,  sw. F. (n): nhd. Armreif, Armband, Armring, [Gl]; baucus* 1 und häufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Ring, [Gl]; boug 29,  st. M. (a): nhd. „Gebogenes“, Ring, Armring, Halseisen, Krone, [Gl]; bouga* 4,  sw. F. (n): nhd. Armring, Armreif, [Gl]; menihha* 6, menicha,  sw. F. (n): nhd. Ärmel, Armband, Armreifen, [Gl]; ring (1) 158, hring*,  st. M. (a): nhd. Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis, Panzerring, Kreisförmiges, [Gl]; ristila 6, ristella*,  sw. F. (n): nhd. Armband, Kniespange, [Gl]

armilline: ahd. ? rindirīn* 7,  Adj.: nhd. Rind..., vom Rind, vom Ochsen, [Gl]

armilustrum: ahd. (wāfan* (1) 63,  st. N. (a): nhd. Waffe, Schwert, Dolch, Gewalt, Waffengewalt, [Gl])

armisonus: ahd. wāfanlūt* 1,  Adj.: nhd. „waffenklingend“, waffenklirrend, [Gl]

armizare: ahd. giwāfanen* 2,  sw. V. (1a): nhd. bewaffnen, [Gl]

armizatus: ahd. giziughaft* 4,  Adj.: nhd. aufwendig, gerüstet, reich, begütert, ausgerüstet, bereichert, [Gl]; wīghaft* 3,  Adj.: nhd. kämpferisch, bewaffnet, kriegerisch, [Gl]

armomatum -- areola armomatum: ahd. wurzbetti 4,  st. N. (ja): nhd. Kräuterbeet, [WH]

armoracea: ahd. menwa* 8, menewa, manua, maniwa,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Meerrettich, Grindampfer, [Gl]

armoracia: ahd. bibinella 20,  F.: nhd. Bibernelle, Meerrettich, [Gl]

armoriaca: ahd. hederīh 17,  st. M. (a?, i?): nhd. Hederich, Ackersenf, [Gl]

armorum -- depositio armorum: ahd. skaftlegī* 3, scaftlegī*,  st. F. (ī): nhd. Waffenniederlegung, [Urk]

armorum -- genus armorum: ahd. stanga 62,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Stange, Stock, Spieß, Stab, Wurfspieß, Balken?, Riegel?, [Gl]

armus: ahd. buog 29,  st. M. (i): nhd. Bug (M.) (1), Schulterstück, Schulterblatt, [Gl]

arnica: ahd. ? wolfzeisa 1, wolfeszeisa*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Arnika?, Schuttkarde?, [Gl]; wolfzeisala* 5, wolfeszeisala*, wolfzeisila,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. „Wolfsdistel“, Schuttkarde?, [Gl]

arnoglossa: ahd. brunnekresso* 11, brunnakresso*,  sw. M. (n): nhd. Brunnenkresse, [Gl]; ohsenzunga 34,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ochsenzunge, [Gl]; riotgras 26,  st. N. (a): nhd. Riedgras, Sumpfgras, Schilf, [Gl]; skāfeszunga* 5, scāfeszunga,  sw. F. (n): nhd. „Schafszunge“, Wegerich, [Gl]; wegabreita* 31,  st. F. (ō): nhd. Wegebreite, Großer Wegerich, [Gl]; wegarīh* 71,  st. M. (a?, i?): nhd. Wegerich, [Gl]; minnir wegarīh: nhd. Spitzwegerich, [Gl]; wegatreta* 15,  sw. F. (n): nhd. Vogelknöterich, Wegerich, [Gl]

aroma: ahd. pīmenta* 14,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gewürz, Spezerei, Balsam, Gewürzkraut, Schminke, Parfüm, [Gl, Ph, WH]; pīminza* 1, bīminza*,  sw. F. (n): nhd. Gewürz, Kräuter, [T]; (pīminzsalba* 2,  sw. F. (n): nhd. Kräutersalbe, [T]); rouh 19,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Rauch, Weihrauch, Räucherwerk, [N]; (salba 46,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Salbe, Salböl, Schminke, [O]); stanktiurida* 1, stanctiurida*,  st. F. (ō): nhd. Wohlgeruch, kostbarer Wohlgeruch, [N]; stankwurz 2, stancwurz*,  st. F. (i): nhd. „Stankwurz“, Duftkraut, [WH]

aromatibus -- aromatibus litare: ahd. girouhhen* 1,  sw. V. (1a): nhd. rauchen, opfern, Weihrauch opfern, [N]

aromaticus: ahd. (stankwurz 2, stancwurz*,  st. F. (i): nhd. „Stankwurz“, Duftkraut, [WH])

-- calamus aromaticus: ahd. heidanisk zitawar: nhd. Kalmus, [Gl]

-- calamus aromaticus Gl

: ahd. heimisk zitawar, ahd.: nhd. Kalmus

aromatizare: ahd. pīmentōn* 3,  sw. V. (2): nhd. würzen, sich parfümieren, wohlriechen, mit Wohlgeruch versehen (V.), [Gl]

Aron -- iarus barba Aron: ahd. rūta 29,  sw. F. (n): nhd. Raute, Aronstab, [Gl]

arpentum: ahd. manawerk* 2, manawerc*,  st. N. (a): nhd. „Mannwerk“, Halbjoch, ein Landmaß, ein halber Morgen Land, [Gl]

arra: ahd. wetti 39,  st. N. (ja): nhd. Pfand, Kaufgeld, Bürgschaft, Übereinkunft, Gelöbnis, Gewinn, [Gl]

arrabo: ahd. harrunga 1, arrunga*,  st. F. (ō): nhd. Draufgeld, Aufgeld, Sicherung, [Gl]; pfant 35, phant,  st. N. (a): nhd. Pfand, Unterpfand, [Gl]; wetti 39,  st. N. (ja): nhd. Pfand, Kaufgeld, Bürgschaft, Übereinkunft, Gelöbnis, Gewinn, [Gl]

arrepticius: ahd. gikripfenti, Part. Präs.=Adj.: nhd. besessen, [Gl]; tiufalwinnanti* 1,  Part. Präs.=Adj.: nhd. teuflisch, von Teufeln besessen, [Gl]; tiufalwinnīg* 2,  Adj.: nhd. teuflisch, von Teufeln besessen, [Gl]; tobēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. wahnsinnig, hirnwütig, besessen, [Gl]

arrha: ahd. leitkouf* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. „Weinkauf“, Angeld, [Gl]

arrhabo: ahd. bugidi* 1,  st. N. (ja): nhd. Aufgeld, Unterpfand, Kaufgeld, [Gl]

arridere: ahd. bihuohōn* 12,  sw. V. (2): nhd. höhnen, verhöhnen, verspotten, verlachen, auslachen, seinen Mutwillen treiben, [Gl]; ? kīnan* 3,  st. V. (1a): nhd. hervorsprießen, hervorsprossen, aufblühen, keimen, hervorbringen, sich freuen, [Gl]; lahhan* (2) 1, hlahhan*, lachan*,  st. V. (6): nhd. lachen, [Gl]; lahhēn 15, lachēn,  sw. V. (3): nhd. lachen, lachen über, lächeln, anlachen, [Gl]; (unnan* 19,  Prät.-Präs.: nhd. gönnen, gestatten, gewähren, jemandem etwas gönnen, jemandem etwas gestatten, jemandem etwas gewähren, [N]); zuolahhan* 1, zuolachan*,  st. V. (6): nhd. anlachen, zulächeln, [Gl]; zuolahhēn* 1, zuolachēn*,  sw. V. (3): nhd. zulachen, zulächeln, [N]

arrigenes: ahd. ? letihha* 28, leticha, latihha*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Große Klette, [Gl]

arripere: ahd. anafaran* 6,  st. V. (6): nhd. angreifen, befallen (V.), eintreten, [Gl]; anagifaran* 5,  st. V. (6): nhd. angreifen, befallen (V.), eintreten, sich hineinbegeben, [Gl]; bigrīfan* 54,  st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, umfassen, überziehen, belegen (V.), enthalten (V.), in sich schließen, umschließen, einbegreifen, zusammenfassen, sich einer Sache bemächtigen, rauben, aufgreifen, verstehen, [Gl, N]; fāhan 93,  red. V.: nhd. fangen, ergreifen, greifen, erfassen, halten, festnehmen, gefangennehmen, einfangen, empfangen, befallen (V.), nehmen, festlegen, in die Enge treiben, umgarnen, beginnen, anfangen, wiederholen, [Gl, N]; fāhan zi: nhd. machen an, heranmachen an, greifen nach, etwas ergreifen, sich jemandem zuwenden, sich einer Sache zuwenden, [N]; gigrīfan* 4,  st. V. (1a): nhd. greifen, ergreifen, wählen, an sich raffen, an sich reißen, [B, Gl]; gikripfen* 7, gigripfen*?,  sw. V. (1a): nhd. ergreifen, an sich reißen, angreifen, überfallen, zerreißen, unter seinen Einfluss bringen, [B, Gl]; gitreffan* 3,  st. V. (4): nhd. treffen, jemandem gelegen sein (V.), zielen, [Gl]; hintarstān* 15, hintarstēn*,  anom. V.: nhd. „dahinterstehen“, unternehmen, auf sich nehmen, ausführen, ergreifen, an sich reißen, [Gl, N]; hintarstantan* 6 und häufiger,  st. V. (6): nhd. unternehmen, auf sich nehmen, übernehmen, überfallen (V.), [Gl]; neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [Gl]; zukken* 22, zucken*, zuhhen*,  sw. V. (1a): nhd. ziehen, reißen, nehmen, wegraffen, entreißen, an sich reißen, abreißen, hin und her reißen, entrücken, trennen, rauben, fortziehen, zittern, [N]; zuofāhan* 7,  red. V.: nhd. „fangen“, anstreben, sich daranmachen, vorgehen, hinstreben, zugreifen, [Gl]; zuogifāhan* 1,  red. V.: nhd. „fangen“, zu sich nehmen, zugreifen, zupacken, [Gl]

-- iudicium arripere: ahd. dingōn (1) 27,  sw. V. (2): nhd. „dingen“, sprechen, äußern, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren, verabreden, Gericht halten, anreden, vor Gericht bringen, [N]

arrogans: ahd. firruomit* 2,  Part. Prät.=Adj.: nhd. dünkelhaft, [N]; ruomalīn* (2) 4,  Adj.: nhd. ruhmsüchtig, prahlerisch, dünkelhaft, anmaßend, [Gl]; ruomenti, Part. Präs.=Adj.: nhd. dünkelhaft, hochmütig, prahlerisch, [Gl]; ruomīg* 2,  Adj.: nhd. dünkelhaft, hochmütig, anmaßend, prahlerisch, [Gl]; ruomlīh* 2,  Adj.: nhd. hochmütig, prahlerisch, anmaßend, [Gl]; ruomzagil 3,  Adj.: nhd. ruhmsüchtig, hochmütig, anmaßend, [Gl]

arrogans (M.): ahd. ruomāri 4, hruomāri*,  st. M. (ja): nhd. Prahler, Angeber, [Gl]

arroganter: ahd. ruomlīhho* 6, ruomlīcho*, hruomlīhho*,  Adv.: nhd. prahlerisch, anmaßend, dünkelhaft, [Gl]

arrogantia: ahd. bāgheit* 2,  st. F. (i): nhd. „Streitsucht“, Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, [Gl]; (firruomit* 2,  Part. Prät.=Adj.: nhd. dünkelhaft, [N]); geilī 20, geilīn*,  st. F. (ī): nhd. Übermut, Überheblichkeit, Hochmut, Ausgelassenheit, Geilheit, Leichtfertigkeit, Zügellosigkeit, Pracht, Pomp, Überfülle, Überfluss, [Gl]; gelpfheit 4, gelphheit*,  st. F. (i): nhd. Prahlerei, Hochmut, Anmaßung, Übermut, [Gl]; krōnī* 1,  st. F. (ī): nhd. Geschwätzigkeit, Eitelkeit, Prahlerei, Anmaßung, [Gl]; ruom (1) 35, hruom,  st. M. (a?, i?): nhd. Ruhm, Ehre, Ruhmsucht, Prahlerei, Überheblichkeit, Anmaßung, Auszeichnung, rühmende Erwähnung, Geschrei, Gloria (N.), [Gl]; ruomalī* 5, ruomalīn*,  st. F. (ī): nhd. Ruhmsucht, Prahlerei, Dünkel, Sich-Rühmen, Zurschaustellung, [Gl]; ruomida 3,  st. F. (ō): nhd. Ruhmsucht, Prahlerei, Hochmütigkeit, Prunken, Anmaßung, [Gl]; ruomisal 7,  st. N. (a): nhd. Ruhmsucht, Prahlerei, Dünkel, Rühmen, Zurschaustellung, [Gl]; ruomiselī 8,  st. F. (ī): nhd. Ruhmsucht, Prahlerei, Dünkel, Rühmen, Überheblichkeit, Anmaßung, [Gl]; (ruomzagil 3,  Adj.: nhd. ruhmsüchtig, hochmütig, anmaßend, [Gl])

arrogantissime: ahd. (gelpflīh* 1, gelphlīh*,  Adj.: nhd. anmaßend, prahlerisch, [Gl])

arrogare: ahd. anagituon* 18,  anom. V.: nhd. anlegen, anziehen, auflegen, betreiben, zukommen lassen, einhauchen, [Gl]; analeggen* 30,  sw. V. (1b): nhd. anlegen, auflegen, hineinschicken, Hand anlegen, anziehen, legen, darauflegen, auf jemanden legen, hereinbrechen, [N]; anazokkōn* 6, anazockōn*,  sw. V. (2): nhd. plündern, rauben, an sich reißen, für sich in Anspruch nehmen, vorgeben, [N]; gebōn* 3,  sw. V. (2): nhd. geben, schenken, beschenken, jemanden beschenken, sich anmaßen, [Gl]; gelpfōn* 1,  sw. V. (2): nhd. anmaßen, [Gl]; gifelgen* 24, gifalgen*,  sw. V. (1a): nhd. aneignen, sich bemächtigen, beanspruchen, sich anmaßen, entehren, herabsetzen, entweihen, [Gl]; krimman* (1) 9,  st. V. (3a): nhd. verletzen, zerfleischen, mit den Krallen packen, zerreißen, entreißen, beißen, verzehren, abreißen, benagen, kneifen, drücken, [Gl]; krōnen* 16,  sw. V. (1a): nhd. prahlen, schwätzen, schwatzen, plaudern, daherreden, übel daherreden, flehen, zustimmen, [Gl]; ruomen 46,  sw. V. (1a): nhd. rühmen, sich rühmen, prahlen, prahlen mit, sich eitel zur Schau stellen, [Gl]

ars: ahd. frummārin* 1, frumārin*,  st. F. (jō): nhd. „Bewirkerin“, Urheberin, Vollbringerin, [Gl]; (gisprāhhī* 11, gisprāchī*, gispāhhī* (?),  st. F. (ī): nhd. Beredsamkeit, Rede, Gespräch, Redegewandtheit, [N]); kunst 14,  st. F. (i): nhd. Kenntnis, Wissen, Vermögen, Fähigkeit, Können, Verständnis, Kunst, [Gl]; kust* 18,  st. F. (i): nhd. Zustand, Beschaffenheit, Tugend, Wertschätzung, Meinung, Schätzung, Beurteilung, Wahl, Auswahl, gute Beschaffenheit, Haltung, Versuch, Probe, [N]; kustheitī* 1, kunstheitī*,  st. F. (ī): nhd. Erfindung, Geschicklichkeit, [Gl]; list 69,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Kenntnis, Wissen, Erfahrung, Kunst, List, Wissenschaft, Handwerk, Begründung, Beweis, Zeichen, [B, Gl, N, O]; situ 111,  st. M. (u, i): nhd. Sitte, Brauch, Gewohnheit, Weise (F.) (2), Art und Weise, Verhaltensweise, Lebensweise, Lebenswandel, Sittsamkeit, Gebrauch, Maßgabe, [Gl]

-- ars ludicra: ahd. einwīgi* 23,  st. N. (ja): nhd. Einzelkampf, Zweikampf, Wettkampf, [Gl]; spilolist* 1, spilalist*,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Spielkunst, schauspielerische Kunst, [Gl]

-- ars magica: ahd. zoubarlist* 1,  st. M. (i): nhd. Zauberkunst, [NGl]

arsenicum: ahd. ōrgimint* 10,  st. N. (a): nhd. Auripigment, Schwefelarsen, Rauschgelb, [Gl]

artaba: ahd. mezzi (2) 1, ahd.?, st. N. (ja)?: nhd. ein Getreidemaß, [Gl]; mezzo (2) 4,  sw. M. (n): nhd. eine Messeinheit, [Gl]

artare: ahd. bidwingan* 71,  st. V. (3a): nhd. bezwingen, bedrängen, zwingen, überwältigen, besiegen, niederwerfen, unterdrücken, niederdrücken, bändigen, zügeln, binden, festigen, einengen, rügen, abnötigen, zurechtweisen, [Gl]; bituon* 53,  anom. V.: nhd. schließen, einschließen, enthalten (V.), verschließen, zumachen, umschließen, annehmen, beenden, behandeln, ausführen, [Gl]; gidwingan* 28,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, bändigen, zurechtweisen, zügeln, verschließen, zusammenbinden, [Gl]

artatus: ahd. bidwungan, Part. Prät.=Adj.: nhd. eng, bezwungen, [N]

arte: ahd. fasto 80,  Adv.: nhd. fest, streng, sicher, unerschütterlich, beharrlich, sehr, [Gl]; ginōto 83,  Adv.: nhd. streng, eng, sehr, durchaus, ganz und gar, gar, gar sehr, zu sehr, überaus, über die Maßen, heftig, eifrig, geschäftig, nachdrücklich, machtvoll, mit Mühe, genau, sorgfältig, genügend, [Gl]; harto 322, hart,  Adv.: nhd. hart, viel, sehr, schwer, streng, stark, heftig, eindringlich, nachdrücklich, überaus, über die Maßen, eifrig, unerbittlich, außerordentlich, überaus, [Gl]

artemideon -- gr. artemideon: ahd. wīzwurz 43, wīzūnwurz*,  st. F. (i): nhd. Weißwurz, Wiesenaugentrost, Salomonssiegel, [Gl]

artemisia: ahd. bībōz* 50,  st. M. (a?, i?): nhd. Beifuß, Melone, Rübe, [Gl]; bugga 12,  st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Beifuß, [Gl]; buggila 7,  st. F. (ō): nhd. „Buckel“, Buckela, Beifuß, [Gl]; hermalta 2,  sw. F. (n): nhd. Beifuß, Echte Kamille?, [Gl]; skozmalta* 3, scozmalta,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Beifuß, [Gl]

artemon: ahd. segal 46,  st. M. (a): nhd. Segel, Segeltuch, [Gl]; (stiurruodar* 17,  st. N. (a): nhd. Steuerruder, [Gl])

arteria: ahd. gurgula 7,  sw. F. (n): nhd. Gurgel, Luftröhre, Speiseröhre, Kehle (F.) (1), Schlund, Röcheln?, [Gl]; halsādra 11, halsādara,  st. F. (ō): nhd. „Halsader“, Halsschlagader, Nacken, Nackenmuskel, [Gl]; senoādara* 8, senoādra, senādra,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Nerv?, Sehne, Faser, Muskel, Darmsaite als Fessel, [Gl]; (? slunt 30,  st. M. (a): nhd. Gaumen, Schlund, Kehle (F.) (1), Schlucht, Abgrund, [Gl]); weisunt 9, weisant,  st. F. (i?): nhd. Luftröhre, [Gl]; wintādra* 1,  sw. F. (n): nhd. Luftröhre, [Gl]

arthesis: ahd. ? kelasuht 21, kelsuht*,  st. F. (i): nhd. Halskrankheit, Angina, Halsentzündung, Husten, [Gl]; ? krampfo 18, krampho,  sw. M. (n): nhd. Haken (M.), Ankerhaken, Klaue, Kralle, Krampf, Gicht, [Gl]

arthrisis: ahd. halssuht* 3,  st. F. (i): nhd. Halserkrankung, [Gl]; krampfo 18, krampho,  sw. M. (n): nhd. Haken (M.), Ankerhaken, Klaue, Kralle, Krampf, Gicht, [Gl]; lidusuht* 2, lidsuht*,  st. F. (i): nhd. Gliedkrankheit, Gicht, [Gl]

artibus -- messem alterius initiare artibus maleficis: ahd. (aranskarti* 1, aranscarti*,  st. F. (i)?: nhd. „Erntescharte“, Ernteverletzung, Erntebeschädigung, [LBai])

articulo -- in articulo: ahd. in gāhī: nhd. schnell, eilig, plötzlich, im Augenblick, soeben, kopfüber, jählings, eilends, [Gl]

articulum: ahd. frist (1) 88,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zeit, Frist, Augenblick, Zeitraum, bestimmte Zeit, Zeitpunkt, Gelegenheit, Möglichkeit, Aufschub, Zögern, Vorwand, [Gl]; zēha* 13,  sw. F. (n): nhd. Zehe, [Gl]

articulus: ahd. anagin 37,  st. N. (a): nhd. Anbeginn, Anfang, Ursprung, Einsatz, Beginn, Grund, [Gl]; bifang* 18,  st. M. (a?, i?): nhd. Umkreis, Umzäunung, Gemeinschaft, Vorwand, Inhalt, Zeitpunkt, [Gl]; dwunganī* 1,  st. F. (ī): nhd. Zwangslage, Notlage, [Gl]; gidwing* 48,  st. M. (a?, i?): nhd. Zucht, Zwang, Strenge, Gewalt, Gesetz, Macht, Machtvollkommenheit, Machtgebiet, Bezirk, Notwendigkeit, Not, [Gl]; gidwunganī* 3,  st. F. (ī): nhd. Zwang, Strenge, Enge, Beklemmung, [Gl]; gilid* 6,  st. M. (i?), st. N. (a): nhd. Glied, Gelenk, [Gl]; gilidilīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. „Gliedlein“, Glied, Fingerglied, [Gl]; lid (1) 107,  st. M. (i), st. F. (i), st. N. (iz/az): nhd. Glied, Gelenk, Körperteil, Fingerglied, Diener, [Gl]; lidilīn 5, lidilī*,  st. N. (a): nhd. „Gliedlein“, Finger, kleines Glied, Zeitpunkt, [Gl]; ? ort (1) 53,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Spitze, Ecke, Ende, Endpunkt, Rand, [Gl]; stuntwīla* 8,  st. F. (ō): nhd. Augenblick, Weile, Zeit, Frist, Zeitpunkt, [Gl]

artifex: ahd. goldsmid 13,  st. M. (a): nhd. Goldschmied, [Gl]; hantwerkman* 1, hantwercman*, antwerkman*?,  st. M. (athem.): nhd. Handwerker, [Gl]; listāri* 2,  st. M. (ja): nhd. „Kenner“, Könner, Handwerker, [B]; meistar 120,  st. M. (a?): nhd. Meister, Lehrer, Lehrmeister, Herr, Werkmeister, Künstler, [Gl]; smeidar 2,  st. M. (a): nhd. Künstler, Meister, [Gl]; urwerkman* 1, urwercman*,  st. M. (athem.): nhd. Handwerker, Künstler, Meister, Kunsthandwerker, [Gl]; werkman 9, wercman,  st. M. (athem.): nhd. Arbeiter, Handwerker, Werkmeister, [Gl, WH]; werkmeistar 8, wercmeistar*,  st. M. (a?): nhd. Meister, Handwerker, Baumeister, Werkmeister, Kunstmeister, [Gl]; wurhto* 7,  sw. M. (n): nhd. Arbeiter, Täter, Handwerker, Verfertiger, [Gl]; wurko* 3,  sw. M. (n): nhd. „Wirker“, Schöpfer (M.) (2), Hersteller, Künstler, Täter, Verursacher, [N]; zimbarāri* 2,  st. M. (ja): nhd. „Zimmerer“, Baumeister, Künstler, Zimmermann, [Gl]; zimbarman* 16,  st. M. (athem.): nhd. Baumeister, Zimmermann, Bauhandwerker, [N]

-- artifex aerarius: ahd. ērsmid* 4,  st. M. (a): nhd. Erzschmied, Kupferschmied, Kunstschmied, [Gl]

-- artifex lignarius: ahd. holzmeistar 9,  st. M. (a): nhd. Zimmermann, Tischler, Holzschnitzer, [Gl]

-- faber artifex: ahd. werkmeistar 8, wercmeistar*,  st. M. (a?): nhd. Meister, Handwerker, Baumeister, Werkmeister, Kunstmeister, [Gl]

artificiose: ahd. fizuslīhho 6, fizuslīcho*,  Adv.: nhd. klug, schlau, listig, falsch, spitzfindig, niederträchtig, betrügerisch, [Gl]

artificiosus: ahd. (karag* 9,  Adj.: nhd. traurig, kummervoll, gramgebeugt, schmerzerfüllt, betrübt, besorgt, umsichtig, schlau, geizig, [Gl]); listīg 24,  Adj.: nhd. „listig“, schlau, klug, gescheit, scharfsinnig, gewitzt, erfahren Adj., kunstreich, [Gl]; listlīh* 3,  Adj.: nhd. geschickt, schlau, listig, listenreich, spitzfindig, kunstreich, kunstvoll, [Gl]

artificium: ahd. spāhida 19,  st. F. (ō): nhd. Klugheit, Weisheit, Schläue, Kunstfertigkeit, Kunst, Wissenschaft, [Gl]

-- artificium subtile: ahd. wāhwirki* 1,  st. N. (a): nhd. Kunstwerk, kunstvoll verfertigtes Handwerk, außerordentliche Kunstfertigkeit, [Gl]

artilio (mlat.): ahd. (steft 7, stift,  st. M. (a?, i?): nhd. Stift (M.), Achse, Stock, Stachel, Dorn, Nadel, [Gl])

artilla (mlat.): ahd. drozza 6,  sw. F. (n): nhd. Kehle (F.) (1), Schlund, Gurgel, Luftröhre, [Gl]

artis -- sententia artis rhetoricae: ahd. dingkōsi* 1,  st. N. (ja): nhd. Gerichtsrede, [N]

artius: ahd. einlīhho* 8, einlīcho,  Adv.: nhd. beharrlich, fest, sorgfältig, eigens, besonder, außerordentlich, [Gl]

artocrea: ahd. krapfilīn* 13, kraffilīn, kraphilin*,  st. N. (a): nhd. „Häklein“, Häkchen, Haken (M.), Widerhaken, Verschlusshaken, Wickelranke, Gäbelchen, Krapfengebäck, [Gl]; krapfo 60, krāpfo, krapho, kraffo*,  sw. M. (n): nhd. Haken (M.), Kralle, Krapfen, Widerhaken, Verschlusshaken, hakenförmiges Gebäck, Krapfengebäck, Fruchtstand der Traube, [Gl]

artubus -- pestis in artubus: ahd. lidusuht* 2, lidsuht*,  st. F. (i): nhd. Gliedkrankheit, Gicht, [Gl]

artum -- tectum artum: ahd. kefia* 10, kefa*, keba*, kevia*, keva*,  sw. F. (n): nhd. Käfig, [N]

artus: ahd. giklenkit, Part. Prät.=Adj.: nhd. gewunden, eng geschlossen, [Gl]

-- artus Adj.: ahd. bidwungan, Part. Prät.=Adj.: nhd. eng, bezwungen, [Gl, T]; gidwungan, Part. Prät.=Adj.: nhd. streng, hart, [Gl]; engi 36,  Adj.: nhd. eng, schmal, eng umschließend, klein, angstvoll, bedrückt, [Gl]; kreftīg* 40,  Adj.: nhd. kräftig, kraftvoll, mächtig, einflussreich, stark, gewaltig, groß, ausgedehnt, wichtig, bedeutsam, schwer, wirksam, heftig, rüstig, [Gl]; smal 31,  Adj.: nhd. schmal, klein, dünn, schlank, zart, mager, winzig, gering, gewöhnlich, [Gl]; widarberg* 2,  Adj.: nhd. steil, schwierig, [Gl]; widarbergi* 5,  Adj.: nhd. steil, schwierig, [Gl]

artus (M.): ahd. fingar 45,  st. M. (a): nhd. Finger, [Gl]; fornōnti? 1,  st. N. (ja): nhd. Glied, Finger, [Gl]; (fornōntīg 7, fornanōntīg,  Adj.: nhd. vorn, oben, vorn befindlich, oben befindlich, an der Spitze befindlich, Glied (= subst.), Finger (= subst.), Vorrede (= subst.), [Gl]); gileih* 5,  st. N. (a): nhd. Gelenk, Glied, Fleisch, [Gl]; gileihhi* 2, gileichi*,  st. N. (ja): nhd. Gelenk, Glied, Fleisch, Fingerglied, [Gl]; lid (1) 107,  st. M. (i), st. F. (i), st. N. (iz/az): nhd. Glied, Gelenk, Körperteil, Fingerglied, Diener, [Gl]; lidugilāz* 7,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Gliederfügung“, Gelenk, Umrisse des Körpers, [Gl]

artus -- situs artus: ahd. smalī* 1,  st. F. (ī): nhd. Kleinheit, [N]

arula: ahd. alterilī* 1,  st. N. (a): nhd. „Altärlein“, Hausaltar, [Gl]; gluothafan* 5, gluothavan*,  st. M. (a?, i?): nhd. Glutpfanne, Wärmetopf, Kohlenpfanne, [Gl]; gluotpfanna* 27, gluotphanna,  sw. F. (n): nhd. Glutpfanne, Wärmetopf, Kohlenpfanne, Kohlenbecken, [Gl]; (herd* 13,  st. M. (a): nhd. Herd, Ofen, Boden, Staub, [Gl]); (rōst (1) 21,  st. M. (a?, i?): nhd. Rost (M.) (1), Bratrost, Ofengitter, Scheiterhaufen, [Gl])

arundinetum: ahd. rōrah 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Röhricht, [Gl]; rōrahi 8,  st. N. (ja): nhd. Röhricht, [Gl]

arundo: ahd. mezruota 4,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Messrute, Messstab, Messlatte, [Gl]; mezstab* 1,  st. M. (a)?: nhd. Messstab, Messlatte, [Gl]; rōr 17,  st. N. (a): nhd. Rohr, Schilfrohr, Rohrfeder, Stab, [Gl]; rōra 46,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Rohr, Schilfrohr, Stab, Röhre, [Gl, MF, T]; (rōrahi 8,  st. N. (ja): nhd. Röhricht, [Gl]); ros* 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Rohr, [Gl]; rosa 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Rohr, [Gl]; ruota 12,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Rute, Stab, Latte, Messlatte, Stange, [Gl]; skefti* 8, scefti,  st. N. (ja): nhd. „Schaft“, Speer, Pfeil, Geschoss, Wurfgeschoss, [Gl]; strāla 41,  st. F. (ō): nhd. Pfeil, Spieß, Lanze, Strahl, [Gl]; (? turd 22,  st. M. (a): nhd. Unkraut, Roggentrespe, Taumellolch, [Gl]); zein 27,  st. M. (i): nhd. Zain, Zweig, Gerte, Stab, Pfeilschaft, Pfeil, Bolzen, Rohr, Schössling, Los?, [Gl]

-- arundo agrestis: ahd. (? turd 22,  st. M. (a): nhd. Unkraut, Roggentrespe, Taumellolch, [Gl])

arva -- arva fertilia: ahd. erdkust* 1,  st. F. (i): nhd. „Erdbeschaffenheit“, Beschaffenheit des Ackers, [N]

arva (N. Pl.): ahd. erda 571,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Erde, Erdboden, Boden, Erdreich, Erdoberfläche, Land, Festland, Welt, Erdkreis, [Gl]; huonesarba* 1,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Vogelmiere, [Gl]

Arverni: ahd. Franci 12 und häufiger, lat.-ahd.?, M. Pl.: nhd. Franken (M. Pl.), [Gl]

arvilla: ahd. arawīz* 33, arawiz*, araweiz*,  st. F. (i): nhd. Erbse, Kichererbse, Platterbse, Gartenerbse, Fasel, Saubohne?, [Gl]

arvina: ahd. feizitī* 16, feizitīn*,  st. F. (ī): nhd. Fett, Dicke, Fettigkeit, Mästung, Ergiebigkeit, [Gl]; lunta* 3, lunda,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Fett, Bauchfett, [Gl]; mittigarni 7, mittigerni,  st. N. (ja): nhd. Eingeweidefett, Speck, [Gl]; smalz 19,  st. N. (a): nhd. Schmalz, Fett, zerlassenes Fett, Öl, [Gl]; smero 34,  st. N. (wa): nhd. Schmer, Fett, Schmalz, Schmiere, Talg, Salbe, [Gl]; smeroleib* 15,  st. M. (a): nhd. Fettklumpen, Bauchfettgewebe, Wagenschmiere, [Gl]; spek 16, spec,  st. M. (a): nhd. Speck, Fett, [Gl]; spint 25,  st. M. (a): nhd. Fett, Mark (N.), Schmer, Bauchfettgewebe, [Gl]; (spunna 2,  st. F. (ō): nhd. fette Milch, Muttermilch, [Gl]); ubarspikki* 1, ubarspicki*,  st. N. (ja): nhd. Speck, Fett, Schmer, [Gl]; unsliht* 30, unslit,  st. N. (a): nhd. Unschlitt, Talg, Fett, [Gl]

arvinula: ahd. feizitī* 16, feizitīn*,  st. F. (ī): nhd. Fett, Dicke, Fettigkeit, Mästung, Ergiebigkeit, [Gl]; smerolīn* 1,  st. N. (a): nhd. „Fettlein“, Bauchfettgewebe, [Gl]; unsliht* 30, unslit,  st. N. (a): nhd. Unschlitt, Talg, Fett, [Gl]

arvum (N.): ahd. akkar* 59, ackar,  st. M. (a): nhd. Acker, Feld, Landstück, [Gl]; angar (2) 4,  st. M. (a): nhd. Wiese, Anger, Feld, Ackerfeld, Kornland, Grasland, [Gl]; (erda 571,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Erde, Erdboden, Boden, Erdreich, Erdoberfläche, Land, Festland, Welt, Erdkreis, [Gl]); gilenti* 15,  st. N. (ja): nhd. „Gelände“, Land, Ackerland, Feld, [Gl]; lant 173,  st. N. (a): nhd. Land, Heimatland, Gebiet, Herrschaftsbereich, Reich, Erde, Welt, Gegend, Feld, Ufer, Festland, Paradies, [Gl]

arx: ahd. festī 81, festīn,  st. F. (ī): nhd. Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz, Festung, Beständigkeit, Hartnäckigkeit, Unveränderlichkeit, Bestimmheit, Kraft, Geltung, Vertrag, Halt, Fundament, Zuflucht, Schutzwehr, Schutzwall, Befestigung, Burg, Stadt, Haus, Vorhalle, Firmament, Bekräftigung, Vertrag, [Gl, N]; hōhī 104,  st. F. (ī): nhd. Höhe, Größe, Erhabenheit, Hoheit, Gipfel, Spitze, Giebel, Anhöhe, Tonhöhe, Höhepunkt, [Gl]; kraft 224,  st. F. (i): nhd. Kraft, Körperkraft, körperliche Stärke, Macht, Gewalt, Gewalttat, Einfluss, Vermögen, Tugend, Fähigkeit, Vorrang, Herrschaft, Lebenskraft, Lebensfrische, Gesundheit, innere Stärke, Wesen, Eigenart, Wunder, Herrlichkeit, göttliche Allmacht, Menge, Schar (F.) (1), [Gl]; nol 15, hnol,  st. M. (a): nhd. Scheitel, Hügel, Spitze, Anhöhe, [C, Gl]; obanentigī* 20, obanontigī,  st. F. (ī): nhd. Gipfel, Ende, das obere Ende, Höhe, Oberfläche, [Gl]; satulbogo* 15,  sw. M. (n): nhd. Sattelbogen, Sattelbaum, [Gl]; (sez (1) 14,  st. N. (a): nhd. Sitz, Thron, Gesäß, [Gl])

as: ahd. helbiling* 6, helling*,  st. M. (a): nhd. „Halbpfennig“, halber Pfennig, Heller, [Gl]; (medilla* 7, medele*,  sw. F. (n): nhd. kleine Münze, Pfennig, [Gl]); pfending* 47, phending*, pfenning*,  st. M. (a): nhd. Pfennig, Denar, Münze, Silbermünze, [Gl]; skaz 105, scaz,  st. M. (a): nhd. Schatz, Geld, Reichtum, Besitz, Ware, Münze, Denar, Zensus, Geldsumme, [T]

asar: ahd. ālwurz* 2,  st. F. (i): nhd. Waid (M.)?, Weberkarde?, [Gl]

asarobulganica: ahd. ? sisimbra 24, sisimbria,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Minze, Frauenblatt?, Bachminze?, [Gl]

asarum: ahd. hasalmusihha* 2, hasalmusicha,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Haselwurz, [Gl]; hasalwurz* 52, hasalworz*,  st. F. (i): nhd. Haselwurz, [Gl]

asbestos: ahd. kalk* 28, kalc*,  st. M. (a?, i?): nhd. Kalk, Mörtel, Kalkstein, Ätzkalk, [Gl]

ascalonium: ahd. asklouh* 37, asclouh,  st. M. (a?): nhd. Eschlauch, Zwiebel, Lauch, [Gl]

ascansus: ahd. neigī* 1,  st. F. (ī): nhd. Abhang, [Gl]

ascella: ahd. fedarah* 5, fiderih*, viderih*,  st. M. (a): nhd. Fittich, Flügel, Gefieder, [Gl]; feddāh 35, fettāh,  st. M. (a): nhd. Flügel, Fittich, [Gl]; (? kluft* 16, kluht,  st. F. (i): nhd. Putzschere, Lichtschere, Dochtschere, Lichtputze, Zange?, Feuerzange, [Gl]); uohhisa* 19, uochisa, uohasa*,  sw. F. (n): nhd. Achsel, Achselhöhle, Schulter, [Gl]; uohsala* 2, ōsala*,  st. F. (ō)?: nhd. Schulter, Achselhöhle, [Gl]; uohsana* 20, uohsina,  st. F. (ō): nhd. Achsel, Achselhöhle, Oberarm, [Gl]

ascellus: ahd. ? skeida* 17, sceida,  sw. F. (n): nhd. Scheide, Trennung?, Span, Splitter, Reisig, Grenze?, [Gl]

ascendendo -- ascendendo NGl

: ahd. ūffaranto, Part. Präs.=Adv.: nhd. sich erhebend, emporrichtend

ascendere: ahd. burien* 34, burren*, buren*,  sw. V. (1b): nhd. heben, erheben, wieder aufnehmen, erhöhen, aufrichten, abbrechen, aufbrechen, beginnen, geschehen, [N]; darafaran* 11,  st. V. (6): nhd. „hinfahren“, hingehen, dahingehen, dahin gelangen, [O]; faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [MF, N, O, T]; gān 309, gēn,  anom. V.: nhd. gehen, schreiten, laufen, kommen, führen, wandeln, sich bewegen, sich begeben, zu Fuß gehen, umherziehen, einherschreiten, fortschreiten, ausgehen, herausragen, reichen, verlaufen, streben, übergehen, gelten, sich verhalten (V.), sich beziehen, [Gl]; (gangan (1) 339,  red. V.: nhd. gehen, schreiten, laufen, wandeln, sich begeben, steigen, streben, kommen, weichen (V.) (2), reichen, sich erstrecken, gelten, ergehen, sich einlassen, sich beziehen auf, eine Beziehung haben, [Gl, MF, O]); (gidīhan* 18,  st. V. (1b): nhd. gedeihen, wachsen (V.) (1), anwachsen, hinauswachsen, übertreffen, fortschreiten, voranschreiten, vorwärtskommen, vonstatten gehen, erwachsen (V.), [Gl]); (girukken* 8, girucken*,  sw. V. (1a): nhd. rücken, sich bewegen, fortschreiten, Fortschritte machen, sich entfernen, [N]); gistīgan* 15,  st. V. (1a): nhd. steigen, einsteigen, aufsteigen, emporsteigen, fortschreiten, [T]; heffen 57, heven*, hefen*,  st. V. (6): nhd. heben, aufheben, nehmen, setzen, erheben, höherstellen, treiben, betreiben, anstimmen, sich erheben, sich aufmachen, verfügen über, etwas besitzen, [Gl, N]; instīgan* 1,  st. V. (1a): nhd. einsteigen, steigen, [T]; irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [Gl]; irstān 117, irstēn*,  anom. V.: nhd. „erstehen“, aufstehen, sich erheben, auferstehen, wieder erstehen, [O]; irstīgan* 18,  st. V. (1a): nhd. ersteigen, aufsteigen, hinaufsteigen, hinaufgehen, herauskommen, steigen, herabsteigen, [I, T]; klimban* 2,  st. V. (3a): nhd. erklimmen, ersteigen, steigen, besteigen, hinaufsteigen, [Gl]; (kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [N, NGl]); rammilōn* 3, rammalōn*,  sw. V. (2): nhd. rammeln, begatten, bespringen, [Gl]; sizzen 337,  st. V. (5): nhd. sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben, vorkommen, verweilen, sich setzen, sich hinsetzen, niederlassen, sich niederlassen, untergehen, sich schicken, sich ziemen, gut sein (V.), gut sein (V.) für, zum Heil gereichen, jemandem zum Heil gereichen, passen, [N]; springan* 27,  st. V. (3a): nhd. springen, sprudeln, fließen, herausspringen, entspringen, hervorquellen, hervorsprießen, aufspringen, emporrichten, [Gl]; (stepfen* (1) 8, stephen*,  sw. V. (1a): nhd. treten, betreten, schreiten, stapfen, [Gl]); stīgan* 48,  st. V. (1a): nhd. steigen, aufsteigen, hinaufsteigen, ersteigen, hinabsteigen, herabsteigen, [Gl, N, NGl, O, T, WH]; ubarfaran* 31,  st. V. (6): nhd. hinausfahren, überschreiten, übertreten (V.), übersteigen, überwinden, hinfahren, hingehen über, hinweggehen über, hinüberfahren, durchziehen, [N]; ubarstīgan* 16,  st. V. (1a): nhd. übersteigen, überwinden, hinwegschreiten über, hinübersteigen, überwinden, übertreffen, [N]; ūffaran* 7,  st. V. (6): nhd. auffahren, sich erheben, emporsteigen, aufsteigen, hinaufkommen, [NGl, Psb]; ūfgān 17,  anom. V.: nhd. aufgehen, hinaufgehen, entstehen, wachsen (V.) (1), nach oben gehen, heraussteigen, anbrechen, [WH]; ūfgistīgan* 1,  st. V. (1a): nhd. hinaufsteigen, [N]; ūfirheffen* 18, ūfirheven*, ūfirhefen*,  st. V. (6): nhd. aufheben, in die Höhe heben, erheben, emporheben, erhöhen, [B]; ūfirstīgan* 2,  st. V. (1a): nhd. steigen, hinaufsteigen, aufsteigen, heraufsteigen, gehen, heraufgehen, hinaufgehen, [T]; ūfkweman* 17, ūfqueman,  st. V. (4) (5): nhd. heraufkommen, aufkommen, entstehen, hervorgehen, auftauchen, [T]; ūfstīgan 29,  st. V. (1a): nhd. steigen, aufsteigen, hinaufsteigen, heraufsteigen, gehen, hinaufgehen, heraufgehen, emporsteigen, sich erhöhen, [B, Gl, GP, I, N, NGl, T, WK]

-- ascendere super: ahd. rītan 25,  st. V. (1a): nhd. reiten, fahren, sich bewegen, [N]

ascensio: ahd. (reisōn 7,  sw. V. (2): nhd. aufbrechen, bereiten (V.) (1), erfüllen, sich aufmachen, ordnen, lenken, ausrüsten, ausstatten, zubereiten, [O]); ūffart 4,  st. F. (i): nhd. Auffahrt, Himmelfahrt, [NGl, OG]; ūfstīg* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Aufstieg, Aufgang, [MG]

ascensor: ahd. reitman 16,  st. M. (athem.): nhd. Reiter (M.) (2), Wagenlenker, [N]

ascensorium (N.): ahd. stafus* 2, stapus, lat.-ahd.?, Sb.?: nhd. Steigbügel, [Gl]; ? stegareif* 15, stiegereif,  st. M. (a): nhd. Stegreif, Steigbügel, [Gl]

ascensus: ahd. āswunt* 1, ahd.?, st. M. (i)?: nhd. Entschwinden, Entweichen, Himmelfahrt, [Gl]; gisteigi 5,  st. N. (ja): nhd. Anstieg, Abstieg, Besteigung, Hinaufsteigen, Herabsteigen, Besteigen, Pass, [Gl]; skrik* 5, scric*,  st. M. (a?, i?): nhd. Sprung, Springen, Hüpfen, Anspringen, Ansturm, [N]; stapf 5, staph,  st. M. (i): nhd. Schritt, Fußstapfe, [N]; stega 9,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Stegen“, Stiege (F.) (1), Leiter (F.), Treppe, [Gl, N, WH]; steiga* 6,  st. F. (ō): nhd. Steige (F.) (1), Pfad, steiler Weg, Pass, [Gl]; stiega 6,  st. F. (ō), sw. F. (n)?: nhd. Stiege (F.) (1), Treppe, Auffahrt, Pass, Schweinestall?, [Gl]; stīga (1) 21,  st. F. (ō): nhd. Steig, Pfad, Weg, Steg, Pass, [Gl]; (stīgan* 48,  st. V. (1a): nhd. steigen, aufsteigen, hinaufsteigen, ersteigen, hinabsteigen, herabsteigen, [N]); ūfgang* 6,  st. M. (a?, i?): nhd. Aufgang, Ursprung, [Gl]; ūfstīg* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Aufstieg, Aufgang, [B]

-- ascensus pervius: ahd. nōtweg* 3,  st. M. (a): nhd. „Notweg“, Durchlass, Durchgang, [Gl]

ascia: ahd. barta (1) 41,  sw. F. (n): nhd. Barte (F.) (1), Axt, Beil, Haue, Hacke (F.) (2), Hellebarde, [Gl]; bīhal 24,  st. N. (a): nhd. Beil, Axt, [Gl]; dehs 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Axt, Queraxt, Beil, [Gl]; dehsa (1) 3,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Axt, Queraxt, Beil, Flachsschwinge?, Spinnrocken, [Gl]; dehsal 1 und häufiger,  st. F. (i?)?: nhd. Dechsel, Axt, [Gl]; dehsala 28,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Dechsel, Axt, Queraxt, Beil, [Gl]; dwerahakkus* 10, dwerahackus*,  st. F. (i, athem.): nhd. Queraxt, zweischneidige Axt, [Gl]; knetatrog* 1,  st. M. (a?): nhd. Knettrog, Backtrog, [Gl]; (meizil 9,  st. M. (a?): nhd. Meißel, Haueisen, Stemmeisen, [Gl]); (stara 31,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Star (M.) (1) (ein Vogel), [Gl]); teigbiuta* 3, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Backtrog, Teigtrog, [Gl]; teigtrog* 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Teigtrog, Backtrog, [Gl]

ascilla: ahd. (? tokka* 19, tocka*,  sw. F. (n): nhd. Puppe, Docke, Schaukel?, [Gl])

asciola: ahd. dehsala 28,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Dechsel, Axt, Queraxt, Beil, [Gl]

ascire: ahd. zuoladōn* 4,  sw. V. (2): nhd. einladen (V.) (2), herbeirufen, heranrufen, aufrufen, [Gl]

asciscere: ahd. firspanan* 10,  st. V. (6): nhd. verlocken, heranziehen, verführen, locken (V.) (2), anlocken, für sich gewinnen, verleiten zu, [Gl]; gieiskōn* 52, gieiscōn*,  sw. V. (2): nhd. verlangen, zurückfordern, fragen, erfahren (V.), erfragen, hören, vernehmen, sich erkundigen, erkennen, kennenlernen, [Gl]; giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [Gl]; giwīsen* 5,  sw. V. (1a): nhd. führen, rufen, etwas versuchen, bekanntmachen, offenbaren, kundtun, herbeiziehen, aussein auf, [Gl]; wīsen* 27,  sw. V. (1a): nhd. weisen, führen, rufen, bringen, einladen (V.) (2), einberufen, berufen (V.), auffordern, ausführen, kundtun, belehren, zeigen, anweisen, [Gl]; zuogihalōn* 1,  sw. V. (2): nhd. herbeirufen, hinzurufen, heranziehen zu, [Gl]

asclepias: ahd. trahhenwurz* 17, trachenwurz, drahhenwurz*, drahwurz*,  st. F. (i): nhd. Drachenwurz, [Gl]; ? trakkenwurz* 3, trackenwurz*, drakkenwurz*, drakwurz*,  st. F. (i): nhd. Drachenwurz, [Gl]

Asclepion: ahd. ? trahhenwurz* 17, trachenwurz, drahhenwurz*, drahwurz*,  st. F. (i): nhd. Drachenwurz, [Gl]; ? trakkenwurz* 3, trackenwurz*, drakkenwurz*, drakwurz*,  st. F. (i): nhd. Drachenwurz, [Gl]

ascopa: ahd. butirih* 19,  st. M. (a?, i?): nhd. Schlauch, Weinschlauch, Gefäß, Krug (M.) (1), [Gl]; buttastar* 3,  st. N. (a): nhd. Schlauch, Weinschlauch, [Gl]; (flasca 4, lat.-ahd.?, F.: nhd. Flasche, Weinschlauch, [Gl]); flaska 25, flasca,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Flasche, Schlauch, Behälter, Krug (M.) (1), Weingefäß, [Gl]; hantfaz 20,  st. N. (a): nhd. „Handfass“, Handwaschbecken, Waschbecken, Schüssel, Schlauch, Gefäß, Kanne, [Gl]

ascribere: ahd. bizellen* 32,  sw. V. (1): nhd. zählen, zählen zu, zuzählen, zurechnen, zuschreiben, einschätzen, berechnen, beschuldigen, [Gl]; briefen* 14, brieven*,  sw. V. (1a): nhd. „schreiben“, verzeichnen, eintragen, aufschreiben, aufzeichnen, beschlagnahmen, bestimmen, beschuldigen, [Gl]; (gimeinen* (1) 68,  sw. V. (1a): nhd. meinen, beschließen, mitteilen, bestimmen, sagen, erklären, darstellen, befehlen, entscheiden, festsetzen, zuteilen, verleihen, geben, wollen (V.), jemandem belieben, belieben, vorausbestimmen, [Gl]); giskrīban* 29, giscrīban*,  st. V. (1a): nhd. schreiben, beschreiben, niederschreiben, aufschreiben, eintragen, [N]; gizellen 79,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, sagen, aufzählen, beschreiben, anführen, verzeichnen, rechnen, zurechnen, halten, halten für, bestimmen, bestimmen zu, erklären, erklären als, berechnen, erwägen, [Gl]; (sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [N]); wīzan* (1) 32,  st. V. (1a): nhd. vorwerfen, anlasten, anrechnen, jemanden verantwortlich machen für, strafen, [Gl]

ascula: ahd. ? skeida* 17, sceida,  sw. F. (n): nhd. Scheide, Trennung?, Span, Splitter, Reisig, Grenze?, [Gl]

asella: ahd. ? skeida* 17, sceida,  sw. F. (n): nhd. Scheide, Trennung?, Span, Splitter, Reisig, Grenze?, [Gl]

asellus: ahd. esilinkilīn* 1,  st. N. (a): nhd. Eselein, Eselchen, kleiner Esel, [Gl]; esillīn 3,  st. N. (a): nhd. Eselein, Eselchen, kleiner Esel, [Gl]

aserum: ahd. ? halsstark*? 1, halsstarc*?, ahd.?, Adj.?: nhd. halsstarrig?, [Gl]

Asia: ahd. (lantskaf* 40, lantscaf, lantskaft*,  st. F. (i): nhd. Landschaft, Land, Gebiet, Bezirk, Herrschaftsbereich, Gegend, Landstrich, Provinz, [Gl])

asicia: ahd. (? wurst 28,  st. F. (i): nhd. Wurst, [Gl])

asida: ahd. wīo 30, wīgo, wīho*, wīwo*, wei,  sw. M. (n): nhd. Weih, Weihe (F.) (1), [Gl]

asilus: ahd. bremma 2,  st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Bremse (F.) (2), [Gl]; bremo (1) 40,  sw. M. (n): nhd. Bremse (F.) (2), [Gl]; brimissa 3,  st. F. (jō)?: nhd. Fliege, Bremse (F.) (2), [Gl]

asina: ahd. esilin 8, esilinna*,  st. F. (jō): nhd. Eselin, [Gl, O, T]

asinaria -- mola asinaria: ahd. kwirnilstein* 1, quirnilstein*, kurnilstein*,  st. M. (a): nhd. Mühlstein, [Gl]; kwirnstein* 7, quirnstein*, kurnstein*,  st. M. (a): nhd. Mühlstein, [Gl]

asinarius: ahd. esillīh 2,  Adj.: nhd. Esel..., eselhaft, zum Esel gehörig, [Gl]

asinina -- malva asinina: ahd. ībiska* 40, ībisca, īwiska*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Eibisch, [Gl]

asinus: ahd. esil 23,  st. M. (a): nhd. Esel, [Gl, N, O, Ph, T]

aspalitum: ahd. ? rekkaltarboum* 4, reckaltarboum*,  st. M. (a): nhd. Wacholder, [Gl]

asparaga: ahd. ? ohsennabalo* 2,  sw. M. (n): nhd. „Ochsennabel“, Klebkraut?, [Gl]; rōtnabala* 3,  st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. eine Pflanze, Spargel?, [Gl]

asparago: ahd. rōtnabal* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. eine Pflanze, Spargel?, [Gl]

asparilla: ahd. skafthewi* 8, scafthewi*, skafthouwi*, skaftenhouwi*,  st. N. (ja): nhd. „Schaftheu“, Ackerschachtelhalm, [Gl]

aspartum: ahd. skafthewi* 8, scafthewi*, skafthouwi*, skaftenhouwi*,  st. N. (ja): nhd. „Schaftheu“, Ackerschachtelhalm, [Gl]

aspectus: ahd. (anasehan 72,  st. V. (5): nhd. ansehen, betrachten, anschauen, sehen, zusehen, erblicken, achten auf, besichtigen, [WH]); anasiht 43,  st. F. (i): nhd. „Ansicht“, Schauen, Angesicht, Blick, Anblick, Aussehen, Anschauung, Einsicht, [N]; gisiht 73,  st. F. (i): nhd. Gesicht, Anblick, Sehen, Schauen, Anschauen, Blick, Auge, Angesicht, Erscheinung, Vision, [B, Gl]; gisiuni 48,  st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Sehkraft, Gesicht, Angesicht, Antlitz, Anblick, Blick, Sehvermögen, Augenlicht, Sehen, Augen, Erscheinung, Traumgesicht, [Gl, O]; gisiunī 3 und häufiger,  st. F. (ī): nhd. Sehkraft, Gesicht, Angesicht, Anblick, Aussehen, Erscheinung, [T]; (obasehan* 5,  st. V. (5): nhd. „übersehen“, überblicken, etwas überblicken, von oben herabschauen auf, [N]); (ouga (1) 327,  st. N. (a?), sw. N. (n): nhd. Auge, Blick, Antlitz, Gesicht, [N]); (wīzago* 119,  sw. M. (n): nhd. Weissager, Prophet, Weissagender, Wahrsager, Seher, [N])

aspedeion: ahd. wildletihha* 2, wildleticha,  st. F. (jō?), sw. F. (n)?: nhd. Stachellattich, [Gl]

asper: ahd. abuh (1) 46,  Adj.: nhd. falsch, verkehrt, umgewendet, umgekehrt, schlecht, unheilvoll, böse, hinterhältig, übel, schlimm, ungünstig, rauh, wild, [Gl]; arbeitsam 12,  Adj.: nhd. „arbeitsam“, mühsam, sich abmühend, beschwerlich, elend, [N]; arendi 5, arandi*, arundi*,  Adj.: nhd. hart, streng, rauh, [B, Gl]; arendīn* 1,  Adj.: nhd. hart, streng, rauh, [Gl]; bittar* 29,  Adj.: nhd. bitter, herb, scharf, verletzend, abweisend, schmerzlich, [Gl]; hantag* 39, hantīg*,  Adj.: nhd. schwer, bitter, scharf, herb, rauh, wild, hell, schlimm, streng, hart, grausam, [Gl]; hart (1) 22,  Adj.: nhd. hart, streng, fest, rauh, starr, stark, heftig, scharf, bitter, [Gl]; inblantan* (2) 4,  Part. Prät.=Adj.: nhd. beschwerlich, widrig, feindlich, [N]; kuoni 26,  Adj.: nhd. kühn, mutig, tapfer, stark, grimmig, kampflustig, streitbar, angriffslustig, eifrig, wild, ausdauernd, standhaft, dreist, verwegen, [Gl]; rūh* 35,  Adj.: nhd. stachelig, grob, borstig, struppig, zottig, uneben, dick, rauh, [Gl, N, WH]; skarpf* 48, *skarph, *skarf, scarpf, scarph*, *scarf, sarpf, *sarph, sarf,  Adj.: nhd. scharf, rauh, hart, streng, grausam, heftig, höhnisch, ernst, furchtbar, herb, [B, Gl, MH, N, O]; skarpfi* 7, scarphi*, sarpfi*, serpfi*,  Adj.: nhd. scharf, grausam, furchtbar, streng, [Gl]; (skimbalag* 3, scimbalag*,  Adj.: nhd. brüchig, schimmelig, [Gl]); skuoboht* 4, scuoboht*,  Adj.: nhd. schäbig, rauh, räudig, aussätzig, [Gl]; stekkal* 40, steckal*, stehhal*,  Adj.: nhd. spitz, steil, schroff, abschüssig, uneben, rauh, [N]; uneban* (1) 11,  Adj.: nhd. uneben, ungleich, ungerade, rauh, unangemessen, schädlich, [Gl, T]; (untiof* 2,  Adj.: nhd. untief, flach, seicht, [Gl]); was* 44, hwas*,  Adj.: nhd. scharf, streng, wild, spitz, rauh, schuppig, holperig, stachelig, [Gl]; widarzuomi* 7,  Adj.: nhd. widersinnig, feindlich, rauh, ungesittet, unpassend, [Gl]

aspera (N. Pl.): ahd. arbeit 167,  st. F. (i): nhd. Mühsal, Mühe, Last, Anstrengung, Unglück, Not, Drangsal, Werk, Arbeit, [N]; arbeitsamī 2,  st. F. (ī): nhd. „Arbeitsamkeit“, Mühsal, Schwierigkeit, [N]; hantagī* 7, hantigī,  st. F. (ī): nhd. Schärfe, Strenge, Qual, Bitterkeit, Unbeugsamkeit, Grausamkeit, Wut, Wildheit, [Gl]

asperare: ahd. inblantan* (1) 3,  red. V.: nhd. auferlegen, beimischen, [Gl]; strūben 7,  sw. V. (1a): nhd. rauh machen, zersausen, sträuben, rauh werden, starren, [Gl]

asperata: ahd. ? unebanī* 6,  st. F. (ī): nhd. Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Unebene, Unebenheit, [Gl]

asperella: ahd. ? skaba* (1) 12, scaba,  sw. F. (n): nhd. „Schaber“, Schabeisen, Hobel, Hobeleisen, Krätze (F.) (2), [Gl]

aspergere: ahd. bibreiten* 1,  sw. V. (1a): nhd. verbreiten, [Gl]; bisprengen* 6,  sw. V. (1a): nhd. besprengen, begießen, bespritzen, bestreuen, beflecken, ausbreiten, [Gl, N]; giflekkōn* 1, gifleckōn*,  sw. V. (2): nhd. beflecken, beschmutzen, [Gl]; spreiten* 23,  sw. V. (1a): nhd. ausbreiten, ausstreuen, ausspannen, ausdehnen, sich verlieren, öffnen, vergießen, [Gl]

aspergo: ahd. gisprengida 1,  st. F. (ō): nhd. „Besprengung“, Bestreuung, Bestreuen, [Gl]

asperitas: ahd. arendī 3,  st. F. (ī): nhd. Härte, Strenge, [Gl]; arendida* 1,  st. F. (ō): nhd. Härte, Strenge, [Gl]; bittarī* 19,  st. F. (ī): nhd. Bitterkeit, Bitternis, Schärfe, [Gl]; (hertī 19,  st. F. (ī): nhd. Härte, Strenge, Stärke (F.) (1), Hartnäckigkeit, Verstocktheit, [N]); (sweran* 5,  st. V. (4): nhd. schmerzen, leiden, [N]); (ungiwitiri* 28,  st. N. (ja): nhd. Unwetter, Sturm, rauhes Wetter, Gewitter, [N])

-- asperitas fortunae: ahd. missiskiht* 5, missisciht*,  st. F. (i): nhd. Missgeschick, Unglück, [N]

aspernari: ahd. firhuggen* 4,  sw. V. (1b): nhd. verachten, geringschätzen, für schlecht erachten, verschmähen, verwerfen, [Gl]; leidazzen* 58, leidezzen*, leidizōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. fluchen, verfluchen, verachten, verabscheuen, anklagen, tadeln, sich entsetzen vor, verschmähen, sich ekeln vor, [Gl]; leidlīhhēn* 7, leidlichēn*, leidlihhōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. scheuen, verabscheuen, verschmähen, verachten, verwerfen, [Gl]; ubarhuggen* 3,  sw. V. (1b): nhd. verachten, geringschätzen, verschmähen, übermütig sein (V.), sich überheben, [Gl]; unwirden* 10,  sw. V. (1a): nhd. verspotten, sich entrüsten, sich entrüsten über, geringschätzen, verachten, zunichte machen, [N]; uozarnen* 8,  sw. V. (1a): nhd. verachten, verhöhnen, [T]

aspernatio: ahd. firmana* 2,  sw. F. (n): nhd. Verschmähung, Verachtung, [Gl]; firmanēntī* 3,  st. F. (ī): nhd. Verachtung, Verschmähung, [Gl]

aspernitas: ahd. skarpfī* 14, scarphī*, sarpfī*, serpfī*,  st. F. (ī): nhd. Schärfe, Strenge, Hartherzigkeit, Wüten, Härte, Rauheit, Stachel, Spitze, Herbheit, [WH]

asperrima -- herba asperrima: ahd. agaleia 40,  sw. F. (n), st. F. (ō)?: nhd. Kreuzdorn?, Karde, Akelei, Stechginster?, [Gl]

asperrimus -- lapis asperrimus: ahd. tufstein 30, tubstein, tuhstein*,  st. M. (a): nhd. Tuffstein, Bimsstein, vulkanisches Gestein, [Gl]

aspersus: ahd. missilīh 94, missalīh, mislīh,  Adj.: nhd. verschieden, ungleich, unterschiedlich, vielfältig, verschiedenartig, verschiedenfarbig, vielerlei, farbig, [Gl]

asphalaga: ahd. mūwerf* (2) 23, muhwerf*, mulwerf, moltwerf, multwelf,  st. M. (i?): nhd. Maulwurf, [Gl]

asphaltum: ahd. harz 34,  st. N. (a): nhd. Harz, Pech, Erdpech, [Gl]

aspicere: ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [Gl]; anasehan 72,  st. V. (5): nhd. ansehen, betrachten, anschauen, sehen, zusehen, erblicken, achten auf, besichtigen, [N]; (firiwizzi* (1) 5, firiwizi*,  Adj.: nhd. neugierig, vorwitzig, hochmütig, stolz, [O]); gisehan (1), 663,  st. V. (5): nhd. sehen, schauen, betrachten, erblicken, wahrnehmen, ansehen, zusehen, erkennen, achtgeben, sich jemandes annehmen, pflegen, auf etwas hinsehen, [B, Gl, N]; gouma neman: nhd. wahrnehmen, betrachten, beachten, berücksichtigen, sich in Acht nehmen, achtgeben, das Augenmerk richten, in Betracht ziehen, [Gl]; irluogēn* 5,  sw. V. (3): nhd. lugen, schauen, erblicken, sehen, erkennen, erblicken, [N]; irsehan* 8,  st. V. (5): nhd. ersehen, erblicken, sehen, [O]; luogēn 12,  sw. V. (3): nhd. lugen, schauen, blicken, sehen, erblicken, hervorschauen, herausragen, hervorsehen, hervortreten, [Gl]; gouma neman: nhd. beachten, etwas beachten, achtgeben, das Augenmerk richten auf, wahrnehmen, etwas wahrnehmen, betrachten, bemerken, berücksichtigen, sich in Acht nehmen vor, [Gl]; sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [MH, N, O]; skouwōn* 97, scouwōn*,  sw. V. (2): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, ansehen, erblicken, anschauen, erforschen, beachten, aufmerken, sich hüten, sich in Acht nehmen, besichtigen, bedenken, erwägen, [O, T]; (tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [N]); wartēn* (1) 66,  sw. V. (3): nhd. sehen, schauen, betrachten, achten, beobachten, wahrnehmen, sehen auf, schauen auf, achten auf, sich umblicken, sich umblicken nach, behüten, sich hüten, sich hüten vor, abwarten, [N]

-- aspicere ad: ahd. meinen (1) 93,  sw. V. (1a): nhd. meinen, bedeuten, bezwecken, bezeichnen, im Sinn haben, deuten, beziehen, heißen, darstellen, etwas darstellen, etwas bezeichnen, sagen, mitteilen, sprechen, ausdenken, heißen, [N]

-- aspicere retro: ahd. widarskouwōn* 1, widarscouwōn*,  sw. V. (2): nhd. zurückschauen, zurückblicken, [T]

aspidiscos: ahd. (krewil 91, krouwil*,  st. M. (a): nhd. Gabel, Haken (M.), Widerhaken, Dreizack, Kralle, dreizinkige Gabel, [Gl])

aspidiscus: ahd. krapfo 60, krāpfo, krapho, kraffo*,  sw. M. (n): nhd. Haken (M.), Kralle, Krapfen, Widerhaken, Verschlusshaken, hakenförmiges Gebäck, Krapfengebäck, Fruchtstand der Traube, [Gl]

aspirare: ahd. anagibikken* 4, anagibicken*,  sw. V. (1b): nhd. angreifen, losgehen auf, [Gl]; (biwānen* 19,  sw. V. (1a): nhd. wähnen, meinen, hoffen, sich einbilden, halten für, sich anmaßen, sich vermessen (V.), hoffen auf, etwas erwarten, erachten, argwöhnen, [Gl]); gigingēn 1,  sw. V. (3): nhd. streben, gelangen, [Gl]; gihelfan* 16,  st. V. (3b): nhd. helfen, verhelfen, dienen zu, beistehen, begünstigen, abhelfen, [N]; giīlen 16,  sw. V. (1a): nhd. eilen, streben, streben nach, sich beeilen, schnell laufen, bestrebt sein (V.), bestrebt sein (V.) auf, trachten nach, [Gl]; helfan 198,  st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterstützen, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten, [Gl]; kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [WH]; stinkan* 31, stincan*,  st. V. (3a): nhd. riechen, duften, stinken, Geruch von sich geben, nach Fäulnis riechen, [Gl]; ūfgān 17,  anom. V.: nhd. aufgehen, hinaufgehen, entstehen, wachsen (V.) (1), nach oben gehen, heraussteigen, anbrechen, [WH]; wāen* 16, wahen*,  sw. V. (1a): nhd. wehen, hinwehen, lüften, durcheinanderwirbeln, windig sein (V.), [Gl]; zuoblāsan* 3,  red. V.: nhd. anhauchen, eingeben, erreichen, herankommen, [Gl]; zuogiblāsan 3,  red. V.: nhd. anhauchen, erreichen, herankommen, [Gl]; (zuoīlen* 12,  sw. V. (1a): nhd. „hinzueilen“, eindringen, hinstreben, herbeieilen, dahineilen, [Gl])

aspis: ahd. aspid* 1,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Schlange, Natter, [I]; nātara 54, nātra,  sw. F. (n): nhd. Natter, Schlange, [Gl]; wurm 45,  st. M. (i): nhd. Wurm, Schlange, Drache (M.) (1), [Gl]; (zālīg 10,  Adj.: nhd. gefährlich, unheilvoll, verderblich, gefahrvoll, [N])

asplenos: ahd. (stabawurz* 29, stabdnwurz*,  st. F. (i): nhd. Stabwurz (eine Pflanze), Eberreis, Diptam?, [Gl])

asponsio: ahd. giheiz 68,  st. M. (a): nhd. Versprechen, Verheißung, Gelöbnis, Bekräftigung, Vorhersage, Vorhaben, [Gl]

asportare: ahd. danafuoren* 10,  sw. V. (1a): nhd. wegführen, wegtragen, fortführen, entfernen, fortschaffen, vertreiben, entführen, [Gl]; firtragan* 56,  st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), wegtragen, leiden, dulden, erdulden, überwinden, von jemandem etwas ertragen (V.), stützen, [Gl]; inttragan* 2, intragan*,  st. V. (6): nhd. wegbringen, fortschaffen, wegtragen, [Gl]; irfuoren* 5,  sw. V. (1a): nhd. wegführen, wegnehmen, wegtragen, fortnehmen, fortschaffen, entdecken?, pflügen?, [Gl]

aspratilis: ahd. (pfrillo* 10, phrillo*,  sw. M. (n): nhd. ein karpfenartiger Fisch, [Gl])

assare: ahd. brātan* 14,  red. V.: nhd. braten, rösten (V.) (1), schmoren, [Gl]; brennen 63,  sw. V. (1a): nhd. brennen, anzünden, entzünden, ausbrennen, versengen, vernichten, lodern, entflammen, verbrennen, läutern, rösten (V.) (1), [Gl]

assarius: ahd. (? rōst (1) 21,  st. M. (a?, i?): nhd. Rost (M.) (1), Bratrost, Ofengitter, Scheiterhaufen, [Gl])

assatura: ahd. brāt 5,  st. N. (a): nhd. Fleisch, Braten (M.), Muskelfleisch, [Gl]; brāto 42,  sw. M. (n): nhd. Fleisch, Braten (M.), Muskelfleisch, [Gl]; ? harst 10,  st. M. (a): nhd. Rost (M.) (1), Bratrost, Röstpfanne, Scheiterhaufen, [Gl]; spizbrāto 9,  sw. M. (n): nhd. Spießbraten, Braten (M.), auf dem Spieß Gebratenes, [Gl]

assecula: ahd. (folgāra 4,  sw. F. (n): nhd. Anhängerin, Begleiterin, Dienerin, Nachfolgende, [Gl]); folgāri 10,  st. M. (ja): nhd. Anhänger, Begleiter, Nacheiferer, Vollstrecker, Beauftragter, [Gl]

assensus: ahd. gihellannussī* 1,  st. F. (ī): nhd. Zustimmung, Harmonie, [Gl]; gizumft* 38,  st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Vertrag, Übereinstimmung, Einigung, Vereinbarung, Verbindung, Übereinkunft, Einverständnis, Bund, Versöhnung, [Gl]; inkwedunga* 4, inquedunga*,  st. F. (ō): nhd. Zustimmung, Entsprechung, Intervall, [Gl]; inkwetanī* 1, inquetanī*,  st. F. (ī): nhd. Zustimmung, [Gl]

assentatio: ahd. flega 1,  st. F. (ō): nhd. Zustimmung, Schmeichelei, schmeichlerische Zustimmung, Liebesdienerei, [Gl]; gihengida* 7,  st. F. (ō): nhd. Übereinstimmung, Zustimmung, Erlaubnis, [Gl]

assentator: ahd. skuntāri* 4, scuntāri,  st. M. (ja): nhd. Antreiber, Anreizer, Schmeichler, Verführer, [Gl]; sleihhilāri* 2, sleichilāri*,  st. M. (ja): nhd. Schmeichler, Kriecher, [Gl]

-- assentator Gl

: ahd. gihengento, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Anhänger; līmento, Part. Präs. subst.=sw. M. (n): nhd. Zustimmer, Schmeichler, Helfer

assentire: ahd. gihengen 42, gihenken,  sw. V. (1a): nhd. erlauben, zulassen, zugestehen, zustimmen, beipflichten, einverstanden sein (V.), billigen, Anhänger (= gihengento Part. Präs. subst. M.), [Gl]; gijāzen* 16,  sw. V. (1a): nhd. bejahen, zustimmen, beipflichten, einverstanden sein (V.), übereinstimmen, genehmigen, [Gl]; zuogihengen* 1, zuogihenken*,  sw. V. (1a): nhd. beipflichten, zustimmen, [Gl]; zuohengen* 2, zuohenken*,  sw. V. (1a): nhd. anhängen, aufhängen, erlauben, erwägen, [B]

assentiri: ahd. folgēn 218,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, nachfolgen, anhängen, Folge leisten, beistimmen, beistimmen, verfolgen, befolgen, folgen aus, nachjagen, dienen?, [N]; jehan* 240, gehan,  st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, bezeugen, etwas bekennen, jemanden bekennen, sich bekennen, etwas zugeben, anerkennen, zuerkennen, zustimmen, einer Sache zustimmen, geloben, versichern, sprechen, sagen, entsprechen, danken, danken für, jemandem zustimmen, beanspruchen, jemanden anerkennen, bekennen, sich bekennen zu, jemandem etwas bekennen, etwas verkünden, preisen, etwas preisen, loben, in einer Sache zustimmen, jemandem etwas zugestehen, einer Sache etwas zugestehen, [N]; mitijehan* 1,  st. V. (5): nhd. beistimmen, zustimmen, beipflichten, [Gl]; slihtalōn* 1,  sw. V. (2): nhd. schranzen, schmeicheln, [Gl]

assequi: ahd. fordarōn* 67,  sw. V. (2): nhd. fordern, Rechenschaft fordern, begehren, erforschen, benötigen, verlangen, wünschen, streben nach, sich bemühen um, untersuchen, nachforschen, suchen, befördern, fördern, bereichern, [Gl]; gifolgēn* 27,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, gehorchen, nachfolgen, nachgehen, etwas bewahren, etwas erhalten, erreichen, [T]; giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [Gl]; (? ingān 38, ingēn*,  anom. V.: nhd. eingehen, eintreten, betreten (V.), hineingehen, herangehen, eindringen in, wandeln, [N]); (intgān* 10, intgēn*,  anom. V.: nhd. entgehen, entrinnen, entschwinden, sich entziehen, verloren gehen, [N]); (kunnan* 112,  Prät.-Präs.: nhd. beherrschen, verstehen, wissen, können, vermögen, kennen, Bescheid wissen, [Gl])

asser: ahd. balko* 18, balco,  sw. M. (n): nhd. Balken, Kelter, Floß, Kahn, Schiffsgang, Laufsteg, [Gl]; bret 21,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Brett, Planke, Sprosse, Stockwerk, Tafel, Bettgestell, [Gl]; latta 26, lazza*,  sw. F. (n): nhd. „Latte“, Balken, Brett, Bohle, Bauholz, Schindel, [Gl]; latto* 5,  sw. M. (n): nhd. Latte, Balken, Bohle, Schindel, [Gl]; rāfo* 35, rāvo,  sw. M. (n): nhd. Sparren, Balken, [Gl]; ? skintala 49, scintala,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schindel, Dachziegel, [Gl]; sparro 18,  sw. M. (n): nhd. Sparren, Balken, Stange, [Gl]

asserendo: ahd. festinōnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. befestigend, bestätigend, [Gl]; zuorahhōnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. behauptend, positiv, [Gl]

asserere: ahd. azklebēn* 1,  sw. V. (3): nhd. „ankleben“, anhaften, festhaften, haften bleiben, [Gl]; festinōn 97,  sw. V. (2): nhd. festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen, kräftigen, behaupten, befestigen, stark machen, beleben, beschützen, festhalten, einsetzen, gründen, aufstellen, zusammenhalten, stark werden, mächtig werden, stark sein (V.), bestätigen, beweisen, bezeugen, schließen, folgern, Behauptungen aufstellen, [Gl]; (folgēn 218,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, nachfolgen, anhängen, Folge leisten, beistimmen, beistimmen, verfolgen, befolgen, folgen aus, nachjagen, dienen?, [N]); ? giklīban* 1,  st. V. (1a): nhd. kleben, festhaften, anhaften, festhaften, [Gl]; gisagēn 53,  sw. V. (3): nhd. sagen, erzählen, erklären, verkünden, verkündigen, berichten, versichern, bestimmen, behaupten, auslegen, [Gl]; heizan* 875,  red. V.: nhd. nennen, rufen, heißen, genannt werden, benennen, definieren, befehlen, jemanden befehlen, gebieten, gebieten lassen, jemanden etwas tun lassen, verheißen, [N]; klebēn* 10,  sw. V. (3): nhd. kleben, hängen, haften, festhaften, klebrig werden, sich setzen, sitzen bleiben, zusammenfügen, verhaftet sein (V.), zugehören, [Gl]; kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [Gl, N]; sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]; sagēn 81,  sw. V. (3): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, berichten, verbreiten, behaupten, versichern, zuschreiben, zusprechen, bejahen, handeln, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]; (swerien* 64, swerren*,  st. V. (6): nhd. schwören, versprechen, eidlich versprechen, verschwören, sich verschwören, einen Eid ablegen, [Gl]); tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [Gl]; wārezzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. versichern, darlegen, zustimmen, sicher sein (V.), behaupten, zuschreiben, [Gl]; zeigōn (1) 90,  sw. V. (2): nhd. zeigen, bezeichnen, bestimmen, beweisen, anzeigen, hinweisen, jemanden weisen, jemanden hinweisen, [N]; zuorahhōn* 1, zuorachōn*,  sw. V. (2): nhd. behaupten, zusprechen, zustimmen, [Gl]

assertio: ahd. festinunga 48,  st. F. (ō): nhd. „Festigung“, Bestätigung, Beweis, Begründung, Stärkung, Stütze, Bejahung, [Gl]; gikōsi* 63,  st. N. (ja): nhd. Rede, Wort, Erörterung, Ausspruch, Aussage, Äußerung, Beweisführung, Darlegung, Ausdrucksweise, Redeweise, Redefigur, Gerede, Geschwätzigkeit, Geschwätz, leeres Gerede, [Gl]; lob (1) 160,  st. N. (a): nhd. Lob, Preis, Dank, Anerkennung, Ruhm, Loben, Lobpreisung, Lobpreis, Lobgesang, Hymnus, Laudes, Beifall, Auszeichnung, [N]; redinunga* 5,  st. F. (ō): nhd. Vernunftschluss, Abhandlung, Erörterung, Behauptung, [Gl]; saga (2) 50,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Sage“, Erzählung, Rede, Aussage, Darlegung, Meinung, Gerede, Rechenschaft, Kunde (F.), [Gl]; sagunga 4,  st. F. (ō): nhd. „Sagung“, Behauptung, Erzählung, Vorhersage, [Gl]; zala 105,  st. F. (ō): nhd. Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung, Menge, Rede, Aussage, Satz, Definition, Grund, Meinung, Behauptung, Überzeugung, Berechnung, [Gl]

assertor: ahd. festināri 3,  st. M. (ja): nhd. „Bekräftiger“, Festiger, Beglaubiger, Sachwalter, [Gl]; kempfo 47, kempho*, kempfeo*,  sw. M. (n): nhd. Kämpfer, Soldat, Streiter, Krieger, Wettkämpfer, Wettstreiter, Gladiator, [Gl]; redināri 16,  st. M. (ja): nhd. Redner, Anwalt, Bekenner, [Gl]; (urkundo 28,  sw. M. (n): nhd. Zeuge, Märtyrer, [Gl])

asserula: ahd. britelīn* 3, britelī*, bretilīn*, bretilī*,  st. N. (a): nhd. „Brettlein“, Stäbchen, Strich, Opferschale, [Gl]

asservare: ahd. gihaltan* (1), 182,  red. V.: nhd. halten, bewachen, behüten, retten, erlösen, erhalten (V.), behalten, einhalten, befolgen, beobachten, bewahren, aufbewahren, schützen, erretten, verbergen, [N]; haltan (1) 121,  red. V.: nhd. halten, bewachen, hüten, retten, erlösen, abhalten, haben, festhalten, enthalten (V.), beobachten, befolgen, erhalten (V.), bewahren, aufbewahren, bleiben, zureichen, schützen, beschützen, Wache halten, erretten, etwas halten, verbergen vor, [N]

assessor: ahd. anasezzo 1,  sw. M. (n): nhd. Beisitzer, [Gl]; ūfsezzo* 1,  sw. M. (n): nhd. Reiter (M.) (2), [NGl]

asseverare: ahd. gifrummen* 96,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, vollbringen, vollziehen, vollenden, erschaffen, bewirken, machen, handeln, schaffen, ausüben, offenbaren, zeigen, [Gl]; gisagēn 53,  sw. V. (3): nhd. sagen, erzählen, erklären, verkünden, verkündigen, berichten, versichern, bestimmen, behaupten, auslegen, [Gl]; sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl, N]

assicellus (roman.) (.i. lat. esilus): ahd. ? bret 21,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Brett, Planke, Sprosse, Stockwerk, Tafel, Bettgestell, [Gl]

assidere: ahd. folleisten* 15, follisten*,  sw. V. (1a): nhd. helfen, unterstützen, ausreichen, förderlich sein (V.), vollbringen, [Gl]; sizzen 337,  st. V. (5): nhd. sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben, vorkommen, verweilen, sich setzen, sich hinsetzen, niederlassen, sich niederlassen, untergehen, sich schicken, sich ziemen, gut sein (V.), gut sein (V.) für, zum Heil gereichen, jemandem zum Heil gereichen, passen, [N]

assidua -- dimicatione assidua: ahd. (tugidigo* 1,  Adj.: nhd. „tugendhaft“, tüchtig, tapfer, [N])

assidua -- lingua assidua: ahd. gisprāhhida* 1, gisprāchida*,  st. F. (ō): nhd. Beredsamkeit, Gesprächigkeit, [Gl]

assiduarum -- nubilum commotionum assiduarum: ahd. ungiwitiri* 28,  st. N. (ja): nhd. Unwetter, Sturm, rauhes Wetter, Gewitter, [N]

assiduarum -- turbari nubilo commotionum assiduarum: ahd. grunzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. murren, grollen, [N]

assidue: ahd. emizzīgo* 15, emazzīgo, amazzīgo,  Adv.: nhd. stets, immer, emsig, immerfort, ununterbrochen, regelmäßig, oft, [Gl]; simblum 58, simbalum*, simbalun*,  Adv.: nhd. immer, stets, für immer, unablässig, fortwährend, häufig, [Gl]

assiduitas: ahd. emizzī* 2, emazzī*?,  st. F. (ī): nhd. Ausdauer, Beharrlichkeit, Beständigkeit, [Gl]

assiduus: ahd. emizzīg* 29, emazzīg*?,  Adj.: nhd. „emsig“, beharrlich, übereifrig, beständig, dauernd, ständig, immerwährend, regelmäßig, häufig, täglich, [Gl, N]; (gilīhho* 93, gilīcho,  Adv.: nhd. gleich, ebenso, ähnlich, auf gleiche Weise, in gleicher Weise, zugleich, zusammen, gleichsam, [Gl]); gisprāhhal* 4, gisprāchal*,  Adj.: nhd. „gesprächig“, ansprechbar, beredt, redegewandt, beredsam, [Gl]; simbal* 1,  Adj.: nhd. unablässig, dauernd, [Gl]

assignare: ahd. (bimeinen* 47,  sw. V. (1a): nhd. „meinen“, überlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschließen, sich vornehmen, befehlen, zuweisen, [Gl]); (bīstān* 7, bīstēn,  anom. V.: nhd. beistehen, verteidigen, beipflichten, unterstützen, [Gl]); geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]; giantwurten* (1) 9,  sw. V. (1a): nhd. übergeben (V.), hinstellen, darbringen, bereiten (V.) (1), anzeigen, überantworten, erklären, in die Tat umsetzen, zubereiten, [Gl]; ginōtmezzōn* 7,  sw. V. (2): nhd. bestimmen, festsetzen, [Gl]; gizeihhanen* 8, gizeichanen*,  sw. V. (1a): nhd. bezeichnen, beschreiben, übergeben (V.), bedeuten, [B]; hinasagen* 2,  sw. V. (1b): nhd. sagen, beziehen, [N]; kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N]; nemnen* 113, nemmen, nennen*,  sw. V. (1a): nhd. nennen, sagen, bezeichnen, rufen, heißen, benennen, beim Namen nennen, anführen, anerkennen, rühmen, halten für, segnen (= zu guoti nemnen), verfluchen (= zi ubile nemnen), [N]; sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [N]; sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [N]; zeigōn (1) 90,  sw. V. (2): nhd. zeigen, bezeichnen, bestimmen, beweisen, anzeigen, hinweisen, jemanden weisen, jemanden hinweisen, [N]; zeihhanen* 48, zeichanen*, zeihnen*,  sw. V. (1a): nhd. zeichnen, bezeichnen, zeigen, bestimmen, aufzeichnen, anzeigen, zuweisen, beziehen, verzieren, kennzeichnen, verzeichnen, [Gl, N]; zuogimeinen* 1,  sw. V. (1a): nhd. zuschreiben, zuweisen, [Gl]; zuogizeihhanen* 1, zuogizeichanen*,  sw. V. (1a): nhd. zuschreiben, zuweisen, [Gl]

assignari: ahd. (sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [N])

assignatio: ahd. (kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N])

assimilatus: ahd. gilīh 325,  Adj.: nhd. gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, ebenbürtig, entsprechend, angemessen, vergleichbar, jeder, [MF]

assimulare: ahd. bilidōn* 70,  sw. V. (2): nhd. bilden, gestalten, darstellen, schaffen, versinnbildlichen, sich vorstellen, abbilden, vormachen, nachahmen, nachmachen, [T]; geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]; gilīh 325,  Adj.: nhd. gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, ebenbürtig, entsprechend, angemessen, vergleichbar, jeder, [WH]; gilīhhen* 6, gilīchen*,  sw. V. (1a): nhd. ähnlich machen, nachmachen, [Gl]; gilīhhēn* 14, gilīchēn*,  sw. V. (3): nhd. gefallen (V.), Gefallen haben, wohlgefällig sein (V.), Gefallen finden, freuen, sich erfreuen, angenehm sein (V.), ähnlich machen, [Gl]

assistere: ahd. azstantan 5,  st. V. (6): nhd. stehen, beistehen, dabeistehen, helfen, [MH, T]; stān 273, stēn*,  anom. V.: nhd. stehen, bestehen, bleiben, sein (V.), liegen, sich befinden, stehen bleiben, vorhanden sein (V.), sich aufhalten, beruhen, auferstehen, aufstehen, beginnen, [N]; zuostantan* 3,  st. V. (6): nhd. dabeistehen, beistehen, dastehen, [Gl]

assistrix: ahd. folleistāra* 1,  sw. F. (n): nhd. Helferin, [Gl]; folleistārin* 3,  st. F. (jō): nhd. Helferin, Gönnerin, [Gl]; zuogisaztiu, zuogisezzitiu: nhd. Gehilfin, [Gl]

assuefacere: ahd. giwennen* (1) 11,  sw. V. (1b): nhd. gewöhnen, [Gl]

assuere: ahd. nāen* 11, nājen*, nāwen*,  sw. V. (1a): nhd. nähen, flicken, ausbessern, [T]; siuwen* 10,  sw. V. (1b): nhd. nähen, flicken, ausbessern, flechten, [Gl]; zuogisiuwen* 3, ahd.?, sw. V. (1b): nhd. annähen, anflicken, [Gl]; zuosiuwen* 2,  sw. V. (1b): nhd. annähen, anflicken, hinzufügen, [Gl]

assuescere: ahd. giwennen* (1) 11,  sw. V. (1b): nhd. gewöhnen, [Gl]; giwonēn* 11,  sw. V. (3): nhd. wohnen, bleiben, pflegen, sich gewöhnen, gewohnt sein (V.), pflegen, [Gl]; wennen* (1) 4,  sw. V. (1b): nhd. gewöhnen, gewöhnen an, [N]

assuetus: ahd. giwon* 51,  Adj.: nhd. gewohnt, gewöhnlich, vertraut, üblich, gebräuchlich, verbreitet, [N]

assula: ahd. durast 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Span, Splitter, [Gl]; ? skīt* 2, scīt*,  st. N. (a): nhd. Scheit, Scheitholz, hölzerner Stiel, [Gl]; ? zuntara* 29, zuntra,  sw. F. (n): nhd. Zunder, Zunderschwamm, Zündstoff, Ursache, [Gl]

assultus: ahd. skrik* 5, scric*,  st. M. (a?, i?): nhd. Sprung, Springen, Hüpfen, Anspringen, Ansturm, [Gl]; slag 39,  st. M. (i): nhd. Schlag, Abschlagen, Stoß, Hieb, Sturm, Ansturm, [Gl]

assum (N.): ahd. sweizbad* 3,  st. N. (a): nhd. „Schweißbad“, Schwitzbad, [Gl]

assumentum: ahd. āskrōt* 3, āscrōt*,  st. M. (a?): nhd. Abgeschnittenes, Reisig, Lappen (M.), Flicken (M.), Fetzen (M.), [Gl]; āskrōta* 2, āscrōta,  sw. F. (n): nhd. Abgeschnittenes, Lappen (M.), Flicken (M.), Stück, Fetzen (M.), [Gl]; blez 10,  st. M. (a?, i?): nhd. Stück, Flicken (M.), Stücklein, Stückchen, [Gl]; blezza* 8,  st. F. (ō), sw. F. (n)?: nhd. Stück, Stückchen, Stücklein, Flicken (M.), Lappen, [Gl, T]; blezzo 9,  sw. M. (n): nhd. Stück, Flicken (M.), Lappen, [Gl]; giheftida 3,  st. F. (ō): nhd. Fessel (F.) (1), Strick (M.) (1), Kette (F.) (1), Verbindung, Flicken (M.), Band (N.), Verknüpfung, Verbindungsstelle, [Gl]; intfengida* 3, infengida,  st. F. (ō): nhd. Empfang, Aufnahme, Behälter, [Gl]; ūfheftida* 1,  st. F. (ō): nhd. Flicklappen, Flicken (M.), [Gl]

assumere: ahd. analeggen* 30,  sw. V. (1b): nhd. anlegen, auflegen, hineinschicken, Hand anlegen, anziehen, legen, darauflegen, auf jemanden legen, hereinbrechen, [N]; ananeman* 2,  st. V. (4): nhd. annehmen, [Ph]; (burien* 34, burren*, buren*,  sw. V. (1b): nhd. heben, erheben, wieder aufnehmen, erhöhen, aufrichten, abbrechen, aufbrechen, beginnen, geschehen, [Gl]); (duruhstān* 3, duruhstēn,  anom. V.: nhd. beharren, verharren, [Gl]); firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [Gl]; fuoren* 117,  sw. V. (1a): nhd. führen, leiten, ziehen, tragen, bringen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen, mit sich führen, an sich haben, im Sinn haben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, verstehen, [Gl, N, O]; gifāhan 95,  red. V.: nhd. fangen, ergreifen, erfassen, gefangennehmen, greifen, einsammeln, erlangen, festnehmen, zugreifen, begreifen, bekommen, befallen (V.), sich hinwenden, [O]; gihalōn* 80,  sw. V. (2): nhd. holen, rufen, einladen (V.) (2), gewinnen, herbeiholen, herholen, herbeirufen, bringen, geben, verschaffen, erlangen, heiraten, erstreben, nehmen, aufnehmen, [MF]; gineman 53,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, rauben, entreißen, befreien, aufnehmen, davontragen, dahinraffen, abbringen, herausnehmen, entziehen, [N, T]; (giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [N]); heffen 57, heven*, hefen*,  st. V. (6): nhd. heben, aufheben, nehmen, setzen, erheben, höherstellen, treiben, betreiben, anstimmen, sich erheben, sich aufmachen, verfügen über, etwas besitzen, [Gl]; hintarstantan* 6 und häufiger,  st. V. (6): nhd. unternehmen, auf sich nehmen, übernehmen, überfallen (V.), [Gl]; intfāhan* 376, infāhan*,  red. V.: nhd. empfangen, aufnehmen, begreifen, bekommen, erhalten (V.), annehmen, nehmen, entgegennehmen, erhören, vernehmen, erfassen, ergreifen, aufgreifen, auf sich nehmen, verfangen (V.), schwanger werden, [I, MH]; intneman* 2, inneman*,  st. V. (4): nhd. entnehmen, an sich nehmen, losreißen, [Gl]; irburien* 41, irburren*,  sw. V. (1b): nhd. erheben, sich erheben, preisen, sich auszeichnen, erhöhen, in die Höhe richten, emporragen, aufheben, verhindern, [Gl]; (leggen 85,  sw. V. (1b): nhd. legen, setzen, stellen, hinlegen, hineintun, ablegen, werfen, anlegen, entgegenstellen, erledigen, [N]); neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [Gl, MF, N, NGl, T]; (selidōn 6,  sw. V. (2): nhd. aufnehmen, beherbergen, jemandem eine Wohnung bereiten, jemanden aufnehmen, sich aufhalten, Herberge suchen, [N]); (stōzan 67,  red. V.: nhd. stoßen, treiben, umstoßen, abbringen, vertreiben, stecken, stellen, in Unruhe sein (V.), schlagen, forttreiben, [N]); (tragan (1) 166,  st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), befördern, bringen, herbeibringen, zurücktragen, empfangen, haben, vertreten (V.), bei sich tragen, bei sich haben, die Grundlage bilden für, einer Sache Rechnung tragen, sich erstrecken, weitergehen, [N]); werēn* (1) 40,  sw. V. (3): nhd. erfüllen, befolgen, beachten, genügen, gewähren, geben, bestätigen, jemandem etwas erfüllen, leisten, ausreichen, einhalten, aufrecht erhalten, [Gl]; wurken* 109,  sw. V. (1a): nhd. wirken, bewirken, vollbringen, schaffen, erschaffen, errichten, verfertigen, bilden, tun, machen, handeln, ausführen, arbeiten, [Gl]; (ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [N]); zuoneman* 8,  st. V. (4): nhd. nehmen, ergreifen, zu sich nehmen, übernehmen, anmaßen, erlangen, [B, Gl, RhC]

assumptio: ahd. ananemunga 1,  st. F. (ō): nhd. „Annahme“, Aufnahme, Sich-Annehmen, [N]; (ander 1421,  Num. Ord., Pron.-Adj.: nhd. andere, zweite, übrige, [N]); (darazuoleggen* 6,  sw. V. (1b): nhd. dazulegen, hinzufügen, [N]); intfangnissa* 1, infangnissa*,  st. F. (jō): nhd. Empfang, Annahme, [I]; inthabanī* (1)? 2,  st. F. (ī): nhd. Enthaltung, Zurückhaltung, Geduld, Duldsamkeit, Selbsterhebung, Anmaßung, [B]; irhabanī* 11,  st. F. (ī): nhd. Höhe, Erhebung, Erhabenheit, Erhöhung, Überhebung, Erhabenheit, Stolz, Aufhebung, Untersatz, [Gl, WK]; (korōn 71,  sw. V. (2): nhd. versuchen, prüfen, kosten (V.) (2), proben, jemanden versuchen, in Versuchung führen, etwas versuchen, jemanden prüfen, etwas prüfen, erproben, jemanden erproben, etwas erproben, probieren, schmecken, erleiden, erfahren (V.), erkennen, erweisen, trachten, begehren, [N]); (neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [N]); numft 3,  st. F. (i): nhd. Aufnahme, Wegnahme, Raub, [T]; ūfirhabanī* 1,  st. F. (ī): nhd. Aufhebung, Annahme, Aufnahme, [Gl]; warnunga 15,  st. F. (ō): nhd. Vorbereitung, Schutz, Befestigung, Hilfsmittel, Unterweisung, Umsicht, [N]

assumption: ahd. (gimah (1) 63,  Adj.: nhd. „gemach“, angemessen, passend, geeignet, handlich, entsprechend, gleich, von gleicher Art, eigentlich, gemächlich, bequem, angenehm, verbunden, verbrüdert, [N])

assumptivus: ahd. antsegidīg* 1, antseidīg*,  Adj.: nhd. rechtfertigungsbedürftig, [N]

assumptus -- assumptus esse: ahd. faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [O]

assurgere: ahd. ingaganūfstantan* 1,  st. V. (6): nhd. vor jemandem aufstehen, sich erheben vor, [Gl]; ūfirstān* 10, ūfirstēn*,  anom. V.: nhd. auferstehen, aufstehen, sich erheben, [Gl]; ūfstān 54, ūfstēn,  anom. V.: nhd. aufstehen, sich erheben, auferstehen, aufspringen,, [Gl]; ūzstān* 2,  anom. V.?: nhd. aufspringen, [Gl]

-- assurgere ad cognitionem: ahd. bikennen* 242,  sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas für etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen, [N]

ast: ahd. giwisso* 375,  Adv., Konj.: nhd. gewiss, sicher, freilich, sicherlich, unzweifelhaft, bestimmt, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, mit Gewissheit, wahrlich, fürwahr, ja, zwar, nun, also, aber, auch, nämlich, daher, denn, da ja, [Gl]; inti 5500, indi, anti, enti, unta,  Konj.: nhd. und, auch, und auch, aber, so, denn, nämlich, und daher, sondern (Konj.), während (Konj.), [Gl]

astans -- astans ante deum: ahd. trūtboto* 1,  sw. M. (n): nhd. Bote, Engel, vertrauter Engel Gottes, [O]

astante -- se astante N

: ahd. imu zuosehantemo: nhd. vor seinem Angesicht, mit seinem Beistand

astare: ahd. azstantan 5,  st. V. (6): nhd. stehen, beistehen, dabeistehen, helfen, [Gl, T]; dionōn* 101,  sw. V. (2): nhd. dienen, bedienen, aufwarten, demütigen, erniedrigen, gefällig sein (V.), willfährig sein (V.), dienstbar sein (V.), untertan sein (V.), bedienen, [N]; forastān* 5, forastēn*,  anom. V.: nhd. vorstehen, vorhanden sein (V.), stehen vor, vorstellen, [N]; gaganwerti sīn: nhd. bei jemandem sein (V.), [N]; gigaganwerten* 3,  sw. V. (1a): nhd. sich vergegenwärtigen, stellen, sich stellen auf, [N]; gistān* 60, gistēn*,  anom. V.: nhd. stehen, bestehen, aufhören, feststehen, stillstehen, beruhen, stocken, anfangen, beginnen, im Begriff sein (V.), standhalten, sich stellen, [N]; samanstantan* 1,  st. V. (6): nhd. beisammenstehen, [MNPs]; stān 273, stēn*,  anom. V.: nhd. stehen, bestehen, bleiben, sein (V.), liegen, sich befinden, stehen bleiben, vorhanden sein (V.), sich aufhalten, beruhen, auferstehen, aufstehen, beginnen, [N]; stantan* (1) 145,  st. V. (6): nhd. stehen, bestehen, sich befinden, bleiben, feststehen, unbeweglich sein (V.), stehen bleiben, beruhen, stellen, einsetzen, sich stellen, sich aufstellen, aufstehen, auferstehen, beginnen, sein (V.), [O, T]; (ungibrostan* 3,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschwächt, [N]); zuosehan* 9,  st. V. (5): nhd. zusehen, zuschauen, betrachten, [N]; zuostantan* 3,  st. V. (6): nhd. dabeistehen, beistehen, dastehen, [Gl]

astella: ahd. skeida* 17, sceida,  sw. F. (n): nhd. Scheide, Trennung?, Span, Splitter, Reisig, Grenze?, [Gl]; ? spān* 6,  st. M. (a?, i?): nhd. Span, Holzspan, Splitter, [Gl]

astellus: ahd. (? skeida* 17, sceida,  sw. F. (n): nhd. Scheide, Trennung?, Span, Splitter, Reisig, Grenze?, [Gl])

aster: ahd. sterno 120, sterro,  sw. M. (n): nhd. Stern (M.) (1), Gestirn, [N]

asteriscus: ahd. stern 13,  st. M. (a): nhd. Stern (M.) (1), Sternchen, Gestirn, [Gl]; sterno 120, sterro,  sw. M. (n): nhd. Stern (M.) (1), Gestirn, [Gl]

asthma: ahd. dampfo* 4, dampho*,  sw. M. (n): nhd. „Dampf“ (M.) (2), Schnupfen, Katarrh, Asthma, [Gl]

astipulari: ahd. (gifuogen* 38,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, zusammenfügen, hinzufügen, dahinbringen, herbeiführen, bewerkstelligen, sich verbinden, verbünden, vereinen, zugesellen, sich zugesellen, verknüpfen, sich anpassen, darlegen, [Gl])

astipulatio: ahd. festī 81, festīn,  st. F. (ī): nhd. Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz, Festung, Beständigkeit, Hartnäckigkeit, Unveränderlichkeit, Bestimmheit, Kraft, Geltung, Vertrag, Halt, Fundament, Zuflucht, Schutzwehr, Schutzwall, Befestigung, Burg, Stadt, Haus, Vorhalle, Firmament, Bekräftigung, Vertrag, [Gl]; festinōd* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Vereinbarung, Abmachung, Bekräftigung, Vertrag, [Gl]; festinunga 48,  st. F. (ō): nhd. „Festigung“, Bestätigung, Beweis, Begründung, Stärkung, Stütze, Bejahung, [Gl]; halmwurf* 1,  st. M. (i): nhd. „Halmwurf“, Versprechen, Vertrag, Bekräftigung, Beglaubigung, Bestätigung, [Gl]; urkundi* 42,  st. N. (ja): nhd. Zeugnis, Beweis, Beglaubigung, Gebot, Bund, Verheißung, Testament, Bezeugung, Anzeichen, [Gl]

astipulator -- astipulator esse: ahd. bīstān* 7, bīstēn,  anom. V.: nhd. beistehen, verteidigen, beipflichten, unterstützen, [N]

astra -- astra celsa: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]

astri -- circulus astri: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]

astricus: ahd. pflastar* 42, phlastar*,  st. N. (a): nhd. Pflaster, Heilpflaster, Fußboden, Mörtel, Estrich, [Gl]

astrificus: ahd. gisternōt* 3,  Part. Prät.=Adj.: nhd. gestirnt, mit Sternen geschmückt, [N]

astriger: ahd. (himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N])

astringere: ahd. bidringan* 2,  st. V. (3a): nhd. bedrängen, zusammendrängen, umschließen, einschnüren, befestigen, [Gl]; bintan 57,  st. V. (3a): nhd. binden, verknüpfen, knüpfen, fesseln, wickeln, umbinden, umwickeln, umwinden, verbinden, zusammenbinden, anbinden, überführen, [N]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [Gl, N]; gifestinōn* 36,  sw. V. (2): nhd. befestigen, bekräftigen, bestimmen, festigen, stärken, bestärken, stark machen, festsetzen, festhalten, bestätigen, gründen, eingrenzen, umschließen, antasten, [Gl]

astritium: ahd. astrenza 7,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Strenze, Meisterwurz, Osterluzei, [Gl]; astriza*? 7,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Meisterwurz, Frauenmantel, Löwenfuß, [Gl]

astrologus: ahd. (? sundarstat 1,  st. F. (i): nhd. „Südstätte“, „Südort“, südlicher Ort, [Gl])

astropasta: ahd. mistilber* 1, ahd.?, st. N. (a)?: nhd. Mistelbeere, [Gl]; mistilberi* 2, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Mistelbeere, [Gl]

astruere: ahd. kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N]; (sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl, N])

astrum: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [Gl, N]; sterno 120, sterro,  sw. M. (n): nhd. Stern (M.) (1), Gestirn, [Gl, O]; (zeihhan 170, zeichan,  st. N. (a): nhd. Zeichen, Bild, Wunder, Siegeszeichen, Sternbild, Tierkreiszeichen, Gestirn, Wunderzeichen, Aufschrift, Titel, [Gl])

astula: ahd. skeida* 17, sceida,  sw. F. (n): nhd. Scheide, Trennung?, Span, Splitter, Reisig, Grenze?, [Gl]; ? skīt* 2, scīt*,  st. N. (a): nhd. Scheit, Scheitholz, hölzerner Stiel, [Gl]; spān* 6,  st. M. (a?, i?): nhd. Span, Holzspan, Splitter, [Gl]

asturco: ahd. zeltāri* 17,  st. M. (ja): nhd. Zelter, Passgänger (Pferdeart), [Gl]

astus: ahd. fizusheit 17,  st. F. (i): nhd. List, Schläue, Schlauheit, Arglist, Hinterlist, Heimtücke, Verschlagenheit, Ausflucht, [Gl]; karagī* 4,  st. F. (ī): nhd. Trauer, Buße, Reue, List, Schlauheit, Scharfsinn, [Gl]; urkust 3,  st. F. (i): nhd. Betrug, List, Hinterlist, Ränke, [Gl]

astute: ahd. fizusīgo* 1,  Adv.: nhd. klug, schlau, listig, [Gl]; wizzigōn* 1,  Adv.: nhd. schlau, klug, [Gl]

astutia: ahd. argkust* 3,  st. F. (i): nhd. Laster, Schlauheit, Hinterlist, Sünde, Fehler, [Gl]; arglist* 2,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Arglist, Bosheit, [NGl]; fizusheit 17,  st. F. (i): nhd. List, Schläue, Schlauheit, Arglist, Hinterlist, Heimtücke, Verschlagenheit, Ausflucht, [Gl]; glouheit* 1,  st. F. (i): nhd. Klugheit, Schlauheit, Hinterlist?, [Gl]; glouwī* 9, gilouwī*,  st. F. (ī): nhd. Klugheit, Scharfsinn, Einsicht, Achtsamkeit, Geschick, Gewissenhaftigkeit, Fleiß?, Argwohn, [Gl]; kleinī* 39,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, Schönheitssinn, Erfahrung, Beweis, Beweiskraft, Schlauheit, Scharfsinn, Kenntnis, Geschicklichkeit, feiner Sinn, tiefer Sinn, Arglist, [Gl]; list 69,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Kenntnis, Wissen, Erfahrung, Kunst, List, Wissenschaft, Handwerk, Begründung, Beweis, Zeichen, [Gl]; swepfarī* 3, swepharī*,  st. F. (ī): nhd. Schlauheit, Geschicklichkeit, Verschlagenheit, Gewandtheit, Anschlägigkeit, [Gl]; urstuodalī* 2,  st. F. (ī): nhd. Geschicklichkeit, [Gl]

astutior -- astutior fieri: ahd. wizzēn* 1,  sw. V. (3): nhd. weise werden, klug werden, [NGl]

astutius: ahd. agaleizo 20,  Adv.: nhd. eifrig, beharrlich, heftig, ungestüm, aufdringlich, schlau, scharfsinnig, [Gl]

astutus: ahd. fizus* 17, fizzus*,  Adj.: nhd. schlau, listig, klug, falsch, tückisch, hinterlistig, verschlagen Adj., [Gl]; fizusīg* 2,  Adj.: nhd. klug, schlau, listig, scharfsinnig, [Gl]; glou* 24, gilou*, glao*,  Adj.: nhd. klug, scharfsinnig, schlau, unterichtet, fleißig, sorgfältig, kundig, geschickt, begabt, umsichtig, verständig, gewissenhaft, aufmerksam, wachsam, argwöhnisch, misstrauisch, [Gl]; (karag* 9,  Adj.: nhd. traurig, kummervoll, gramgebeugt, schmerzerfüllt, betrübt, besorgt, umsichtig, schlau, geizig, [Gl]); kleini 74,  Adj.: nhd. fein, zart, schlank, klein, winzig, schlau, gründlich, kostbar, klug, listig, scharfsinnig, tief, [Gl]; kleinlistīg* 3,  Adj.: nhd. schlau, klug, listig, schlau, geschickt, [Gl]; listīg 24,  Adj.: nhd. „listig“, schlau, klug, gescheit, scharfsinnig, gewitzt, erfahren Adj., kunstreich, [Gl]; (? stetīg* 4,  Adj.: nhd. stetig, beständig, feststehend, geschickt, [Gl]); swepfar* 3, swephar*,  Adj.: nhd. listig, geschickt, gewandt, verschlagen Adj., [Gl]; (? ungitriuwi* 8,  Adj.: nhd. ungetreu, untreu, ungläubig, treulos, verschlagen Adj., misstrauisch, verdächtig, [Gl]); wizzīg* 18,  Adj.: nhd. weise, klug, schlau, vernünftig, kundig, verständig, [Gl]; zuowizzīg* 1,  Adj.?: nhd. klug, [Gl]

asylum: ahd. fluhthūs 3,  st. N. (a): nhd. „Fluchthaus“, Freistatt, Asyl, Zufluchtsort, [Gl]; ginādhūs* 2,  st. N. (a): nhd. „Gnadenhaus“, Asyl, Zufluchtsort, Gnadenstuhl, Sühnestätte, [Gl]; zuofluhthūs* 2,  st. N. (a): nhd. Zufluchtsort, Zufluchtsstätte, Asyl, [Gl]

-- asylum Gl

: ahd. einlōt stat: nhd. Freistätte, Freistatt, Asyl

at: ahd. afur 1500, avur*, afar,  Adv., Konj., Präf.: nhd. aber, abermals, doch, jedoch, wieder, wiederum, weiterhin, nämlich, dagegen, denn, andererseits, dennoch, ebenfalls, ebenso, auch, hingegen, nämlich, [N]; dō 2350,  Adv., Konj.: nhd. da, dann, darauf, als, weil, damals, während (Konj.), nachdem, dadurch dass, daher, obgleich, da doch, doch, hingegen, dort, [N, T]; giwisso* 375,  Adv., Konj.: nhd. gewiss, sicher, freilich, sicherlich, unzweifelhaft, bestimmt, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, mit Gewissheit, wahrlich, fürwahr, ja, zwar, nun, also, aber, auch, nämlich, daher, denn, da ja, [N]; inti 5500, indi, anti, enti, unta,  Konj.: nhd. und, auch, und auch, aber, so, denn, nämlich, und daher, sondern (Konj.), während (Konj.), [MF, T]; io sōsō: nhd. als wie, [Gl]; sō 4110 und häufiger,  Adv., Konj.: nhd. so, ebenso, also, da, darauf, als, solange, wenn, auf diese Art, auf diese Weise, von solcher Art, so wie, wie, noch so, wenn auch, soweit, dann, nachdem, sobald, während (Konj.), wann, ob, weil, deshalb, so dass, dass, damit, obwohl, sowie, was, der, die, das, auf welche Weise, so sehr, [Gl]

-- tendere at N

: ahd. rāmēn zi, ahd.: nhd. zustreben

atavus: ahd. alterano 8,  sw. M. (n): nhd. Urahn, Urgroßvater, Greis, [Gl]; atto* 1,  sw. M. (n): nhd. Ahne, Vorfahre, [Gl]; urano 2,  sw. M. (n): nhd. Urgroßvater, Urahn, ältester Vorfahre, [Gl]

ater: ahd. salawi* 1,  Adj.: nhd. dunkel, schwarz, [Gl]; salo (1) 13,  Adj.: nhd. dunkel, schwarz, finster, schmutzig, dunkelhäutig, [Gl]; skadohaft* 3, scadohaft*,  Adj.: nhd. „schadhaft“, verderblich, schädlich, unselig, [N]; swarz (1) 68,  Adj.: nhd. schwarz, dunkelfarbig, [C, Gl, MH]; truobi* 20,  Adj.: nhd. trübe, dunkel, verwirrt, verdunkelt, undurchsichtig, getrübt, betrübt, aufgewühlt, [N]

āter: ahd. finstar (1) 24,  Adj.: nhd. finster, dunkel, voll Finsternis, schattig, [Gl]; (missifaro* 23, missafaro, misfaro,  Adj.: nhd. verschiedenfarbig, farbig, bunt, verfärbt, dunkelhäutig, finster, [Gl])

Athenienses: ahd. (? liutskaf* 2, liutscaf,  st. F. (i): nhd. Volk, Leute, Volksstamm, [Gl])

athleta: ahd. degan 75,  st. M. (a): nhd. Krieger, Diener, Begleiter, Mann, Held, Kämpfer, Gefolgsmann, Anhänger, Jünger, [Gl]; kempfo 47, kempho*, kempfeo*,  sw. M. (n): nhd. Kämpfer, Soldat, Streiter, Krieger, Wettkämpfer, Wettstreiter, Gladiator, [Gl]; kneht 85,  st. M. (a): nhd. Knabe, Junge, Jüngling, Jünger, Kind, Diener, Knecht, Krieger, Soldat, Mann, Hausgenosse, [Gl]; wīgant 5,  st. M. (nt): nhd. Krieger, Kämpfer, [Gl]

atomus (M.): ahd. gibōsi* (2) 17,  st. N. (ja): nhd. Albernheit, Nichtigkeit, Leichtsinn, Spielerei, unnützes Zeug, Schandtat, [Gl]; sprat* 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Teilchen, Stückchen, Krümchen, Körnchen, [N]; stuppilīn* 1, stuppilī*, stubbilīn*,  st. N. (a): nhd. Stäublein, Stäubchen, [Gl]

atque: ahd. giwisso* 375,  Adv., Konj.: nhd. gewiss, sicher, freilich, sicherlich, unzweifelhaft, bestimmt, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, mit Gewissheit, wahrlich, fürwahr, ja, zwar, nun, also, aber, auch, nämlich, daher, denn, da ja, [N]; inti 5500, indi, anti, enti, unta,  Konj.: nhd. und, auch, und auch, aber, so, denn, nämlich, und daher, sondern (Konj.), während (Konj.), [B, C, Gl, MH, N, OG]; jā* 98,  Interj., Adv., Konj., Partikel: nhd. ja, fürwahr, wahrlich, doch, oh, und, nun, etwa, denn, aber auch, [Gl]; joh* (2) 1719, ioh*,  Adv., Konj.: nhd. und, auch, aber, und auch, und zwar, sogar, noch, gleichfalls, sondern (Konj.), denn, nämlich, [B, Gl, I, MH, N, RhC]; odo 653, odar, edo, erdu,  Konj.: nhd. oder, und, sonst, [OG]; ouh 1735,  Konj.: nhd. auch, gleichfalls, überdies, ferner, sogar, nämlich, zwar, und zwar, hingegen, andererseits, aber, sondern (Konj.), [Gl]; wola (1) 403, wol, wala*,  Adv., Interj., Präf.: nhd. wohl, gut, vortrefflich, prächtig, richtig, sicher, sehr, nun, etwa, wohlan, Recht, mit Recht, zutreffend, gewiss, oh, heilig, heil, wohl ihm, wohl ihnen, heil ihm, heil ihnen, [N]

-- abire atque transire: ahd. zigān 66, zigēn*,  anom. V.: nhd. zergehen, enden, zu Ende gehen, aufhören, vergehen, zugrunde gehen, zerrinnen, zerfallen (V.), verschwinden, [N]

-- populus divisus atque confractus: ahd. sliz* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Schliss, Schlitz, Spaltung, Zerstörung, [N]

-- unus atque idem: ahd. selbselbo 4,  Pron.-Adj.: nhd. selbst, sich selbst gleich, [NGl]

atqui: ahd. ānu 788, āne,  Präp., Adv., Konj.: nhd. ohne, außer, außerdem (= ānu daz), neben, wenn nicht, als, [N]; doh 820,  Adv., Konj.: nhd. doch, dennoch, jedoch, trotzdem, aber, obwohl, gleichwohl, jedenfalls, nur, nur ja, indessen, wenigstens, wenn auch, wenn schon, da doch, [N]; nū 1119, nu, no,  Adv., Konj.: nhd. nun, jetzt, also, eben, eben jetzt, sofort, sogleich, gerade, nun also, nun aber, nun da, doch nun, dann, etwa, nämlich, denn, da, wenn, deshalb, nachdem, dass, weil, [N]; zi triuwōm: nhd. fürwahr, in der Tat, [N]; triuwo* (1) 21,  Adv.: nhd. gewiss, fürwahr, wahrlich, [N]; zi wāre: nhd. in Wahrheit, fürwahr, gewiss, wahrlich, freilich, nämlich, wahrhaftig, in der Tat, [N]; ānu zwīfal: nhd. ohne Zweifel, [N]

atramentarium: ahd. (blāshorn* 3,  st. N. (a): nhd. Horn, Trompete, [Gl]); (skrībtuoh* 1, scrībtuoh*,  st. N. (a)?: nhd. „Schreibtuch“, ein Schreibzeug, Beutel mit Schreibzeug?, [Gl]); tinktahorn* 8, tinctahorn, tinktūnhorn*,  st. N. (a): nhd. Tintenhorn, Tintenfass, [Gl]

atramentum: ahd. atrament 7,  st. N. (a): nhd. Vitriol, Tinte, [Gl]; atraminza 4,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Tinte, Vitriol, Schusterschwärze, [Gl]; rām 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Schwärze, Schmutz, [Gl]; tinkta* 22, tincta,  sw. F. (n): nhd. Tinte, [Gl]; (tinktahorn* 8, tinctahorn, tinktūnhorn*,  st. N. (a): nhd. Tintenhorn, Tintenfass, [Gl])

-- atramentum scriptorum: ahd. tinkta* 22, tincta,  sw. F. (n): nhd. Tinte, [Gl]

atriolum: ahd. (erbilārilīn* 1,  st. N. (ja): nhd. Erbgütlein, kleines Erbgut, kleines Grundstück, [Gl])

atriplex: ahd. burzila* 26, purzila*,  sw. F. (n): nhd. Burzel, Portulak, Quendel, Zichorie, [Gl]; malta 19,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Melde, [Gl]; melta 23, melda,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Melde, Gartenmelde, [Gl]; molta (2) 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Melde, [Gl]; multa (1) 7,  st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Melde, [Gl]

atrium: ahd. flezzi* 4,  st. N. (ja): nhd. „Fletz“, Halle, Tenne, Vorplatz, Vorhalle, Lagerstatt, Fußboden, Unterkunft, [Gl]; frīthof 17,  st. M. (a): nhd. Kirchhof, Friedhof, Vorhof, Zufluchtsort, Atrium, Praetorium, Gerichtsstätte, [Gl, MF, N, NGl, O, SPs, T]; hof 56,  st. M. (a): nhd. Hof, Vorhof, Besitz, [N, T]; infart 15,  st. F. (i): nhd. Einfahrt, Eingang, Eintritt, Schwelle, Zugang, Tür, Öffnung, [N]; obasa 11,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Vorhalle, Vorraum, Vordach, [Gl]; pforzih* 35, phorzih,  st. M. (a): nhd. Halle, Vorhalle, Eingangsbereich, Flur (M.), [Gl]

atrocitas: ahd. bittarī* 19,  st. F. (ī): nhd. Bitterkeit, Bitternis, Schärfe, [Gl]

atrociter: ahd. bittaro 7,  Adv.: nhd. bitter, bitterlich, scharf, grimmig, [Gl]; grimmo 11,  Adv.: nhd. grimmig, wild, grausam, unbarmherzig, schonungslos, streng, hart, heftig, [Gl]; waslīhho* 6, waslīcho*, hwaslīhho*,  Adv.: nhd. scharf, genau, nachdrücklich, nachhaltig, grausam, heftig, scharfsinnig, [Gl]

atrox: ahd. grim (1) 53,  Adj.: nhd. „grimm“, grimmig, wild, grausam, rasend, streng, hart, unbarmherzig, heftig, schroff, schlimm, scharf, [Gl]; ? kuoni 26,  Adj.: nhd. kühn, mutig, tapfer, stark, grimmig, kampflustig, streitbar, angriffslustig, eifrig, wild, ausdauernd, standhaft, dreist, verwegen, [Gl]; ungihiuri* (1) 6,  Adj.: nhd. ungeheuer, furchtbar, abscheulich, scheußlich, widernatürlich, Furcht erregend, [Gl]; was* 44, hwas*,  Adj.: nhd. scharf, streng, wild, spitz, rauh, schuppig, holperig, stachelig, [Gl]; wēlīh* 5,  Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar, [N]; (widarkweto* 1, widarqueto*,  sw. M. (n): nhd. Widersacher, [Gl]); (wuotrih* 7,  st. M. (a?): nhd. „Wüterich“, Gewaltherrscher, Tyrann, grausamer Mensch, [Gl])

-- atrox Gl

: ahd. einstrītanti, Part. Präs.=Adj.: nhd. schrecklich

attaci -- mel attaci: ahd. humbalhonag* 5, humbaleshonag*,  st. N. (a): nhd. „Hummelhonig“, Honig, Bienenhonig, [Gl]

attactus: ahd. (? intfuntnussida* 2, infuntnussida*,  st. F. (ō): nhd. Empfindung, Wahrnehmung, Sinneswahrnehmung, Gefühl, [Gl])

attacus: ahd. (hehar 9,  st. M. (a?, i?), st. F. (i)?: nhd. Eichelhäher, Häher, [Gl]); (hehara 38, hēra,  st. F. (ō): nhd. Eichelhäher, Häher, [Gl]); humbal* 28, hummel,  st. M. (a): nhd. Hummel (F.), Drohne, [Gl]; humbala 4,  sw. F. (n): nhd. Hummel (F.), [Gl]; humbalo* 1,  sw. M. (n): nhd. Hummel (F.), [Gl]; (wehir 1,  Sb.: nhd. Eichelhäher, Weih, Weihe (F.) (1) (ein Vogel), [Gl]); wibil 36,  st. M. (a): nhd. Käfer, Wiebel, Kornwurm, Mistkäfer, Bohnenkäfer, [Gl]

attagen: ahd. birkhuon* 18, birchuon*,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Birkhuhn, (Wachtel), [Gl]; hasalgans*? 3, ahd.?, st. F. (i): nhd. Haselhuhn, [Gl]; hasalhuon* 16, hasenhuon*,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Haselhuhn, [Gl]

attamen: ahd. doh 820,  Adv., Konj.: nhd. doch, dennoch, jedoch, trotzdem, aber, obwohl, gleichwohl, jedenfalls, nur, nur ja, indessen, wenigstens, wenn auch, wenn schon, da doch, [WH]

attendens: ahd. (anadāhtīgo 2,  Adv.: nhd. „andächtig“, aufmerksam, eindringlich, [Gl])

attendere: ahd. anadenken* 4,  sw. V. (1a): nhd. beachten, beabsichtigen, aufmerken, aufmerksam sein (V.), eingedenk sein (V.), [Gl, OG]; anasehan 72,  st. V. (5): nhd. ansehen, betrachten, anschauen, sehen, zusehen, erblicken, achten auf, besichtigen, [Gl]; anawartēn* 8,  sw. V. (3): nhd. anschauen, ansehen, achten, achten auf, bedacht sein (V.) auf, beobachten, [Gl]; bikēren* 104,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, bekehren, umkehren, umwenden, umwandeln, abwenden, hinwenden, richten, zur Umkehr bringen, verkehren, verwandeln, rückgängig machen, ändern, treiben, stürzen, zurückbringen, [Ph]; daradenken* 2,  sw. V. (1a): nhd. daran denken, überlegen (V.), [N]; firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [Gl, N]; gihōren 417,  sw. V. (1a): nhd. hören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, zuhören, [MF]; gilosēn* 2,  sw. V. (3): nhd. hören, [Gl]; gouma neman: nhd. wahrnehmen, betrachten, beachten, berücksichtigen, sich in Acht nehmen, achtgeben, das Augenmerk richten, in Betracht ziehen, [Gl]; goumūn neman: nhd. wahrnehmen, betrachten, beachten, berücksichtigen, sich in Acht nehmen, achtgeben, das Augenmerk richten, [I]; goumen* 16,  sw. V. (1a): nhd. essen, speisen, erquicken, ein Festmahl halten, erfrischen, erquicken, sorgen, achtgeben, sich freuen, sorgen für, achten auf, sich hüten, [Gl]; hōren 154,  sw. V. (1a): nhd. hören, zuhören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, vernehmen, folgen, nachgeben, aufhören, sich auf etwas beziehen, [Gl]; īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [Gl]; losēn 33, hlosēn*,  sw. V. (3): nhd. hören, zuhören, gehorchen, aufmerksam sein (V.), hören auf, etwas hören, etwas vernehmen, [Gl, N]; goum neman: nhd. beachten, etwas beachten, achtgeben, das Augenmerk richten auf, wahrnehmen, etwas wahrnehmen, betrachten, bemerken, berücksichtigen, sich in Acht nehmen vor, [Gl]; gouma neman: nhd. beachten, etwas beachten, achtgeben, das Augenmerk richten auf, wahrnehmen, etwas wahrnehmen, betrachten, bemerken, berücksichtigen, sich in Acht nehmen vor, [Gl]; skouwōn* 97, scouwōn*,  sw. V. (2): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, ansehen, erblicken, anschauen, erforschen, beachten, aufmerken, sich hüten, sich in Acht nehmen, besichtigen, bedenken, erwägen, [MF, T]; (wara* (1) 37,  st. F. (ō): nhd. Aufmerksamkeit, Achtung, Acht (F.) (2), [N]); warnōn* 32,  sw. V. (2): nhd. warnen, beschützen, vorbereiten, sich hüten, sich versehen (V.), ausrüsten, versorgen, sich in Acht nehmen, sich kümmern, sich kümmern um, sich versehen mit, unterweisen, achten auf, [Gl]; wartēn* (1) 66,  sw. V. (3): nhd. sehen, schauen, betrachten, achten, beobachten, wahrnehmen, sehen auf, schauen auf, achten auf, sich umblicken, sich umblicken nach, behüten, sich hüten, sich hüten vor, abwarten, [Gl, N, O, T]; zuolosēn* 6,  sw. V. (3): nhd. achten, zuhören, achthaben, [Gl]; zuowartēn* 3, zuowartōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. achten auf, einnehmen, einen Platz einnehmen, hinschauen, schauen auf, [B]

-- attendere ad: ahd. darasehan* 4,  st. V. (5): nhd. dorthinsehen, sich darauf richten, [N]

attentare: ahd. gikorōn* 24,  sw. V. (2): nhd. versuchen, prüfen, erproben, kosten (V.) (2), erweisen, billigen, schmecken, wahrnehmen, [MH]

attente: ahd. anadāhtīgo 2,  Adv.: nhd. „andächtig“, aufmerksam, eindringlich, [Gl]; bihaltantlīhho* 1, bihaltantlīcho*,  Adv.: nhd. aufmerksam, [Gl]; starklīhho* 3, starclīcho,  Adv.: nhd. stark, gewaltig, heftig, mit Nachdruck, [Gl]

attentio: ahd. anadāht 5,  st. F. (i): nhd. „Andacht“, Denken, Aufmerksamkeit, [N]

attentius: ahd. gloulīhho* 5, gloulīcho*, glouwilīhho*,  Adv.: nhd. klug, weise, gewissenhaft, umsichtig, aufmerksam, eifrig, scharfsinnig, [Gl]

attentus -- attentus Adj.: ahd. anadāhti* 2,  Adj.: nhd. „andächtig“, aufmerksam, [Gl]; gifag* 17,  Adj.: nhd. zufrieden, zugeneigt, reich, gespannt, [Gl]; giwar* 51,  Adj.: nhd. gewahr, achtsam, sorgsam, sorgfältig, geschickt, erfahren Adj., aufmerksam, hinblickend, vorausblickend, vorsorgend, umsichtig, weitsichtig, klug, [Gl]

attenuare: ahd. armen* 2, ermen*,  sw. V. (1a): nhd. verarmen, bedrücken, in Armut bringen, [Gl]; armēn 5,  sw. V. (3): nhd. arm werden, verarmen, Not leiden, [Gl]; dunnēn* 6, dunnen*,  sw. V. (3, 1a): nhd. „dünnen“, lockern, schwächen, dünn werden, locker werden, abschwächen, vermindern, verringern, [Gl]; firarmen* 1, firermen*,  sw. V. (1a): nhd. verarmen, in Armut bringen, [Gl]; firsweinen* 1,  sw. V. (1a): nhd. schwächen, [N]; gidunnēn* 10, gidunnen*,  sw. V. (3, 1a): nhd. „dünnen“, magern, dünn werden, mager werden, selten werden, vermindern, verringern, [Gl]; giminnirōn* 7,  sw. V. (2): nhd. mindern, vermindern, zerbrechen, zerreißen, zerkleinern, abschwächen, [Gl]; gitouben* 1,  sw. V. (1a): nhd. mindern, verdünnen, vermindern, abschwächen, [Gl]; magaren* 8,  sw. V. (1a): nhd. „magern“, schwinden, schwächen, abmagern, [Gl]; ubarneman* 2,  st. V. (4): nhd. überwinden, [N]; (zerten* 10,  sw. V. (1a): nhd. liebkosen, zart behandeln, verzärteln, [Gl])

attenuatus: ahd. dunni 29,  Adj.: nhd. dünn, zart, schmal, schwach, mager, kümmerlich, gering, spärlich, seicht, flach, [Gl]

atterere: ahd. ? anastōzan 35,  red. V.: nhd. anstoßen, anstürmen, losstürmen, rammen, anschlagen, einschlagen, auf Grund laufen, schleudern, vertreiben, treiben, [Gl]; bidwingan* 71,  st. V. (3a): nhd. bezwingen, bedrängen, zwingen, überwältigen, besiegen, niederwerfen, unterdrücken, niederdrücken, bändigen, zügeln, binden, festigen, einengen, rügen, abnötigen, zurechtweisen, [Gl]; dreskan* 9, drescan*,  st. V. (3b): nhd. „dreschen“, schlagen, treten, herausschlagen, zertreten (V.), zerreiben, zermalmen, unterdrücken, [Gl]; firberien 2, firberren,  sw. V. (1b): nhd. zertreten (V.), bearbeiten, abnützen, ausnützen, [Gl]; firdreskan* 3, firdrescan*,  st. V. (3b): nhd. „verdreschen“, zerreiben, [Gl]; firheriōn* 3, firherrōn*,  sw. V. (2): nhd. „verheeren“, verwüsten, vernichten, plündern, ausplündern, [Gl]; firknussen* 14,  sw. V. (1b): nhd. zerstören, zerstoßen, zerstampfen, zerschlagen (V.), zusammenschlagen, zerschmettern, zerdrücken, herauspressen, [Gl]; firmullen* 29,  sw. V. (1b): nhd. zermalmen, zerstören, vernichten, zerbrechen, zerreißen, zerfleischen, zerknirschen, morsch werden, [Gl]; firmusken* 1, firmuscen*,  sw. V. (1a): nhd. zerquetschen, verstümmeln, [Gl]; firniozan* 12,  st. V. (2b): nhd. abschleifen, verbrauchen, verschleißen, abnutzen, zertreten (V.), zerreiben, [Gl]; firniozen* 1,  sw. V. (1a): nhd. zerstoßen, [Gl]; firsmukken* 1, firsmucken*, ahd.?, sw. V. (1a)?: nhd. zerquetschen, [Gl]; firzeran* 13,  st. V. (4): nhd. zerreißen, verzehren, beseitigen, abreißen, trennen, aufheben, zunichte machen, abnutzen, [Gl]; ? giharmskarōn* 3, giharmscarōn*,  sw. V. (2): nhd. züchtigen, peinigen, heimsuchen, quälen, verwunden, [Gl]; ginidaren* 31,  sw. V. (1a): nhd. erniedrigen, verdammen, demütigen, niederwerfen, entmutigen, zerstören, [Gl]; ginikken* 13, ginicken*,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, vertilgen, vernichten, tilgen, antun, kasteien, [Gl]; harmskarōn* 12, harmscarōn*,  sw. V. (2): nhd. züchtigen, plagen, peinigen, quälen, heimsuchen, [Gl]; neizen* 19,  sw. V. (1a): nhd. plagen, bestrafen, bedrängen, erschöpfen, verderben, vernichten, kasteien, abtöten, [Gl]; ? nerien* 55, nerren*,  sw. V. (1b): nhd. nähren, füttern, versorgen, retten, erlösen, heilen, ernähren, unterhalten (V.), erretten, schützen, Schutz gewähren, gesund machen, sich ernähren, [Gl]; niuwan* 10, hniuwan*, nuan*,  st. V. (2a)?, red. V.?: nhd. stampfen, stoßen, zerschlagen (V.), schlagen, peitschen, niederdrücken, zerschmettern, [Gl]; pīnōn 18, pfīnōn, bīnōn*,  sw. V. (2): nhd. peinigen, quälen, bedrängen, strafen, sich abmühen mit, martern, verdammen, zugrunde richten, [Gl]; rīban* 42,  st. V. (1a): nhd. reiben, abreiben, einreiben, zereiben, auslösen, zerstören, [Gl]; skrintan* 15, scrintan*,  st. V. (3a): nhd. sich spalten, aufklaffen, klaffend sich auftun, auseinandergehen, rissig werden, [Gl]; tretan* 20,  st. V. (5): nhd. treten, betreten (V.), zertreten (V.), bedrängen, zerstampfen, [Gl]; zigangan* 43,  red. V.: nhd. sich entfernen, auseinandergehen, zu Ende gehen, aufhören, ausgehen, vergehen, zugrunde gehen, schwinden, etwas verlieren, zergehen, zusammenbrechen, enden, [Gl]; ziknussen* 7, zirknussen*,  sw. V. (1b): nhd. zerschlagen (V.), vernichten, zugrunde richten, verwerfen, zerschmettern, zerstampfen, niederschlagen, [Gl]; zimusken* 1, zimuscen*,  sw. V. (1a): nhd. zerquetschen, [Gl]; zuodreskan* 1, zuodrescan*,  st. V. (3b): nhd. zerreiben, abnützen, kasteien, [Gl]; zuogineizen* 2,  sw. V. (1a): nhd. zerrütten, antun, vernichten, erschüttern, [Gl]

attestare: ahd. (fora (1) 480,  Präp., Adv.=Präf.: nhd. vor, für, wegen, angesichts, durch, statt, unter, über, vorher, zuvor, früher, vorn, [N])

attestari: ahd. anasagēn* 13,  sw. V. (3): nhd. einwenden, bezeugen, beschuldigen, vorwerfen, zuerkennen, aufdrängen, gründlich belehren, [Gl]; ? gilīhhisōn* 5, gilīchisōn*,  sw. V. (2): nhd. heucheln, vergleichen, sich verstellen, schminken, mit Schminke versehen (V.), [Gl]; kunden 137,  sw. V. (1a): nhd. künden, verkünden, melden, anzeigen, offenbaren, bezeugen, kundtun, mitteilen, sagen, zeigen, bezeichnen, voraussagen, ankündigen, kennenlernen, bekannt machen, anordnen, darlegen, aufzeigen, [Gl]; sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]; sagēn 81,  sw. V. (3): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, berichten, verbreiten, behaupten, versichern, zuschreiben, zusprechen, bejahen, handeln, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]; ziugōn* 3,  sw. V. (2): nhd. zustande bringen, Zeugnis ablegen, [Gl]

attestatio: ahd. festinunga 48,  st. F. (ō): nhd. „Festigung“, Bestätigung, Beweis, Begründung, Stärkung, Stütze, Bejahung, [N]; kundida* (1) 11,  st. F. (ō): nhd. Zeugnis, Kunde (F.), Kenntnis, Bemerkung, Bezeichnung, Kennzeichen, Zeichen, Kennzeichnung, [Gl]; urkundi* 42,  st. N. (ja): nhd. Zeugnis, Beweis, Beglaubigung, Gebot, Bund, Verheißung, Testament, Bezeugung, Anzeichen, [Gl]; urkundituom* 1,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Zeugnis, Bezeugung, [Gl]

attestator: ahd. rahhāri* 2, rachāri,  st. M. (ja): nhd. Erzähler, Beschreiber, Zeuge, [Gl]

atticum -- mel atticum: ahd. humbalhonag* 5, humbaleshonag*,  st. N. (a): nhd. „Hummelhonig“, Honig, Bienenhonig, [Gl]; humsahonag* 1,  st. N. (a): nhd. „Hummelhonig“, Honig, [Gl]

atticus: ahd. (? wehir 1,  Sb.: nhd. Eichelhäher, Weih, Weihe (F.) (1) (ein Vogel), [Gl])

attinere: ahd. durft sīn: nhd. nötig sein (V.), notwendig sein (V.), Not tun, nötig haben, etwas brauchen, einer Sache bedürfen, [N]; gilezzen* 5,  sw. V. (1a): nhd. behindern, beschädigen, zurückhalten, aufhalten, hemmen, schädigen, verletzen, [Gl]; haftēn 62,  sw. V. (3): nhd. haften, haften an, anhaften, hängen, kleben, stecken, festsitzen, festhalten, bleiben, jemanden angehen, in jemandes Gewalt stehen, hängenbleiben, steckenbleiben, verstrickt sein (V.), verbunden sein (V.), wohnen, wohnen in, halten, halten zu, zugeordnet sein (V.), [N]; (tugan* 38,  Prät.-Präs.: nhd. taugen, nützen, sich eignen, reichen, zukommen, fähig sein (V.), gut sein (V.), Wert haben, [N])

attingere: ahd. anatreffan* 1,  st. V. (4): nhd. betreffen, [N]; ? bigreifōn* 1,  sw. V. (2): nhd. „begreifen“, prüfen, [N]; giruoren* 21,  sw. V. (1a): nhd. rühren, bewegen, schütteln, erregen, berühren, erschüttern, beunruhigen, anrühren, in Angriff nehmen, [Gl]; ruoren 106, hruoren*,  sw. V. (1a): nhd. rühren, berühren, bewegen, erregen, spielen, anrühren, antreiben, schütteln, erreichen, treffen, betreffen, überfallen, wegschaffen, erregen, [Gl]; (sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [N]); zuogireihhen* 1, zuogireichen*,  sw. V. (1a): nhd. erreichen, [B]; zuogireihhōn* 1, zuogireichōn*,  sw. V. (2): nhd. sich erstrecken, angrenzen, [Gl]

-- attingere remediis: ahd. lāhhanōn* 6, lāchanōn*, lāhhinōn*,  sw. V. (2): nhd. heilen (V.) (1), gesund machen, [N]

Attis: ahd. (diohho* 2, diocho*,  sw. M. (n): nhd. Schlafgenosse, Buhlknabe, [Gl])

attitulare: ahd. gibriefen* 2, gibrieven*,  sw. V. (1a): nhd. „schreiben“, aufschreiben, verzeichnen, betiteln, aufschreiben, [Gl]; gimerken* 3,  sw. V. (1a): nhd. bestimmen, bemerken, bezeichnen, vermerken, betiteln, [Gl]

attollere: ahd. heffen 57, heven*, hefen*,  st. V. (6): nhd. heben, aufheben, nehmen, setzen, erheben, höherstellen, treiben, betreiben, anstimmen, sich erheben, sich aufmachen, verfügen über, etwas besitzen, [Gl]; ? neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [Gl]; ūfburien* 9, ūfburren*,  sw. V. (1b): nhd. aufheben, aufrichten, aufwallen, in die Höhe heben, emporheben, sich aufbäumen, [Gl]; ūfirheffen* 18, ūfirheven*, ūfirhefen*,  st. V. (6): nhd. aufheben, in die Höhe heben, erheben, emporheben, erhöhen, [N]

attonare: ahd. bidonarōn* 2,  sw. V. (2): nhd. donnern, andonnern, losdonnern, anfahren, [Gl]; bitūmilōn* 1,  sw. V. (2): nhd. „taumeln“, verwirren, bestürzen, [Gl]; brutten* 14,  sw. V. (1a): nhd. ängstigen, erschrecken, erstaunen, in Schrecken versetzen, aufwühlen, in Staunen versetzen, [Gl]; irbrutten* 10,  sw. V. (1a): nhd. erschrecken, in Schrecken versetzen, erwecken, aus dem Schlaf schrecken, [Gl]; irkweman* (1) 68, irqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. erschrecken, sich fürchten, staunen, bestürzt sein (V.), betroffen sein (V.) über, staunen über, erschrecken über, scheuen, scheuen vor, in Angst geraten, betäubt sein (V.), vor Schreck zittern, [Gl]; irskellen* 4, irscellen*,  sw. V. (1a): nhd. erschallen, laut erschallen machen, [Gl]; ? untarkweman* 6, untarqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. „unterkommen“, wegnehmen, dazwischenfallen, dazwischentreten, [Gl]

attondere: ahd. bīzan* 23,  st. V. (1a): nhd. beißen, stechen, quälen, peinigen, verzehren, zehren an, [Gl]; (krimman* (1) 9,  st. V. (3a): nhd. verletzen, zerfleischen, mit den Krallen packen, zerreißen, entreißen, beißen, verzehren, abreißen, benagen, kneifen, drücken, [Gl]); snīdan* 49,  st. V. (1a): nhd. schneiden, abschneiden, fällen, mähen, behauen, beschneiden, einschneiden, ritzen, aufritzen, aufschneiden, [Gl]

attonitus: ahd. egisōnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar, [Gl]; forhtīg 4, forahtīg*, forahtag*, furhtīg*,  Adj.: nhd. ängstlich, furchtsam, gottesfürchtig, ergriffen, betroffen, [Gl]

attrahere: ahd. firdingen* 7,  sw. V. (1a): nhd. anrufen, hoffen, heranführen, [Gl]; (? ruofen 18,  sw. V. (1a): nhd. rufen, ausrufen, anrufen, herbeirufen, die Stimme erheben gegen, [Gl]); ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [Gl, N]; (zukken* 22, zucken*, zuhhen*,  sw. V. (1a): nhd. ziehen, reißen, nehmen, wegraffen, entreißen, an sich reißen, abreißen, hin und her reißen, entrücken, trennen, rauben, fortziehen, zittern, [N])

-- attrahere halatibus redolens: ahd. (irstinkan* 2, irstincan*,  st. V. (3a): nhd. riechen, [N])

attrectare: ahd. bidīhan 13,  st. V. (1b): nhd. suchen, begehren, erreichen, bedacht sein (V.), sich vornehmen, unternehmen, bewirken, ausrichten, erreichen, erlangen, [Gl]; felgen* 11, falgen*,  sw. V. (1a): nhd. aneignen, beanspruchen, gebrauchen, pflügen, sich beilegen, [Gl]; firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [Gl]; gifelgen* 24, gifalgen*,  sw. V. (1a): nhd. aneignen, sich bemächtigen, beanspruchen, sich anmaßen, entehren, herabsetzen, entweihen, [Gl]; gifuolezzen* 2, gifuolazzen*,  sw. V. (1a): nhd. betasten, [Gl]; gihantalōn* 1,  sw. V. (2): nhd. antasten, betasten, berühren, [Gl]; greifōn 15,  sw. V. (2): nhd. greifen, tasten, zu fangen suchen, etwas ertasten, umfassen, jemanden versuchen, angreifen, betasten, [Gl]; hantalōn 28,  sw. V. (2): nhd. behandeln, berühren, betasten, in die Hand nehmen, greifen nach, rauben, kneten, [Gl, N]; klokkōn* 8, klockōn*, klohhōn*, klochōn*,  sw. V. (2): nhd. schlagen, klopfen, pochen, anklopfen, läuten, [Gl]; rīnan* 24, hrīnan*,  st. V. (1a): nhd. berühren, betasten, etwas berühren, treffen, etwas treffen, angreifen, antasten, anrühren, [Gl]

attribuere: ahd. geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]; unnan* 19,  Prät.-Präs.: nhd. gönnen, gestatten, gewähren, jemandem etwas gönnen, jemandem etwas gestatten, jemandem etwas gewähren, [N]; zinsen* 2,  sw. V. (1a): nhd. „zinsen“, besteuern, Steuerpflicht auferlegen, [Gl]; zuogeban* 3,  st. V. (5): nhd. „zugeben“, dazugeben, zuteilen, zuweisen, hinzufügen, [Gl]; zuotuon 20,  anom. V.: nhd. „zutun“, hinzutun, dazugeben, beigeben, hinzufügen, zuwenden, anwenden, üben, hinzuziehen, verbinden, zumachen, ausspannen, [B]

-- attribuere cunctis sua: ahd. rehtōn* 1,  sw. V. (2): nhd. rechten, recht machen, Gerechtigkeit widerfahren lassen, [N]

-- attribuere sibi: ahd. neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [N]

attributum: ahd. (guot (2) 456,  st. N. (a): nhd. Gutes, Güte, Gerechtigkeit, Lauterkeit, Gut, Heil, Glück, Wohlergehen, Segen, das Beste, Gesundheit, Anmut, Leben, Natur, Gnade, Habe, Besitz, Sache, Vermögen, [N])

attritus -- attritus Gl

: ahd. firmuskit, Part. Prät.=Adj.: nhd. abgenutzt; zimuskit, ahd.: nhd. zerquetscht

auca: ahd. gans 35,  st. F. (i) (kons.): nhd. Gans, Gänserich, [Gl]; gensinkilīn* 1, gensinklī*, gensinclī*,  st. N. (a): nhd. Gänslein, Gänschen, [Gl]

aucella: ahd. fugilīn* 3, fugilī*,  st. N. (a): nhd. „Vögelein“, Vögelchen, Vogel, [Gl]

auceps: ahd. biheftāri* 2,  st. M. (ja): nhd. „Hefter“, „Zusammenhefter“, Vogelsteller, Vogler, Halter der die ganze Welt zusammenhält, der etwas an sich reißt, [Gl]; fārāri 12,  st. M. (ja): nhd. „Gefährder“, Verfolger, Nachsteller, Versucher, Pharisäer, [Gl]; fogalāri 27,  st. M. (ja): nhd. Vogler, Vogelsteller, Vogelfänger, Wahrsager, Augur, [Gl]; (nemāri* 3,  st. M. (ja): nhd. Nehmer, Räuber, Fänger, [Gl])

aucipula: ahd. klobo 14,  sw. M. (n): nhd. „Kloben“, Falle, Fessel (F.) (1), Schlinge, Fallstrick, [Gl]

auciun (roman.): ahd. ? gensinkilīn* 1, gensinklī*, gensinclī*,  st. N. (a): nhd. Gänslein, Gänschen, [Gl]

auctio: ahd. mērunga 6,  st. F. (ō): nhd. „Mehrung“, Vermehrung, [Gl]

auctionator: ahd. koufman 21,  st. M. (athem.): nhd. Kaufmann, Händler, gekaufter Knecht, [Gl]

auctor: ahd. fordaro* (2) 67, furdiro*,  Adj.=sw. M. (n): nhd. „Vorderer“, Vorfahr, Vorfahre, Vorgänger, Eltern (= fordaron), Ahn, Vater, Aristokrat, [Gl]; (geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]); (got 3010,  st. M. (a): nhd. Gott, [N]); (hērtuom 86,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ansehen, Herrlichkeit, Würde, Herrschaft, Senat, Autorität, Gesamtheit der Priester, Versammlung der Götter, Obrigkeit, Oberhaupt, Hoheit, Herrscher, [Gl]); mahhāri* 5, machāri,  st. M. (ja): nhd. „Macher“, Stifter, Urheber, Kuppler, [NGl]; ortfremmāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Urheber, [Gl]; ortfrumo 9,  sw. M. (n): nhd. Urheber, Schöpfer (M.) (2), Veranlasser, [B, Gl, MH, N, NGl]; skrībo* 4, scrībo*,  sw. M. (n): nhd. Schreiber, Verfasser, Abschreiber, [N]; urfrummo* 1,  sw. M. (n): nhd. Urheber, [Gl]

-- auctor esse: ahd. mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [N]

-- auctor seditionis: ahd. (? rehtfolgāri* 2,  st. M. (ja): nhd. Rechtgläubiger, [Gl])

auctoralis: ahd. ortfrumalīh* 1,  Adj.: nhd. richtig, rechtmäßig, gültig, rechtlich, [Gl]

auctoritas: ahd. beldī 46, baldī, beldīn*,  st. F. (ī): nhd. Mut, Kühnheit, Tollkühnheit, Vermessenheit, Dreistigkeit, Stärke (F.) (1), Entschlossenheit, Heftigkeit, Zuversicht, Freimut, Offenheit, Unbefangenheit, Sorglosigkeit, [Gl]; biladi* 20,  st. N. (ja): nhd. Bild, Ebenbild, Vorbild, Beispiel, Gestalt, Form, Wesen, [Gl]; bot* 1,  st. N. (a): nhd. „Gebot“, Ausspruch, Beschluss, [Gl]; (giturst* 9,  st. F. (i): nhd. Kühnheit, Wagnis, Mut, Verwegenheit, Unbesonnenheit, [Gl]); giwalt* 210,  st. M. (a), st. F. (i): nhd. Gewalt, Macht, Herrschaft, Gewaltherrschaft, Machtstellung, Machtvollkommenheit, staatliche Gewalt, Obrigkeit, Herrschaftsgebiet, Verfügung, Möglichkeit, Recht, Freiheit, Freiheit des Handelns, Herr, [Gl]; hērskaf* 26, hērscaf*, hērskaft*,  st. F. (i): nhd. Würde, Gewalt, Amt, Herrschaft, Autorität, ehrenvolles Amt, Ehrenstelle, [Gl]; hērtuom 86,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ansehen, Herrlichkeit, Würde, Herrschaft, Senat, Autorität, Gesamtheit der Priester, Versammlung der Götter, Obrigkeit, Oberhaupt, Hoheit, Herrscher, [Gl, I]; houbithaftī* 3,  st. F. (ī): nhd. Hauptgrund, Ursprung, Autorität, [N]; (lēra 155,  st. F. (ō): nhd. Lehre, Belehrung, Unterricht, Überlieferung, Unterweisung, Teilgebiet der Unterweisung, Zeugnis, Lehrmeinung, Verkündigung, Weissagung, [N]); namahaftī* 2,  st. F. (ī): nhd. „Namhaftigkeit“, Ansehen, Anrede, [N]; ortfruma 7, ortfroma,  st. F. (ō): nhd. Ansehen, Geltung, Autorität, Förderung, Veranlassung, [B, Gl]; stiurī (1) 24,  st. F. (ī): nhd. Größe, Stärke (F.) (1), Ansehen, Würde, Bedeutung, Tragweite, [Gl]

-- auctoritas legum exerceri: ahd. wīzan* (1) 32,  st. V. (1a): nhd. vorwerfen, anlasten, anrechnen, jemanden verantwortlich machen für, strafen, [Gl]

auctoritatis -- auctoritatis imperiosae: ahd. (giwaltīgo* 4,  Adv.: nhd. mächtig, gewaltig, machtvoll, mit großer Gewalt, [N])

auctrix: ahd. fuotareidī 4,  st. F. (ī): nhd. Nährmutter, Ernährerin, Amme, Beschützerin, Urheberin?, [Gl]; muoter 195,  st. F. (er): nhd. Mutter (F.) (1), Mutterschoß, [Gl]

auctus -- auctus Adj.: ahd. liumuntīg* 3,  Adj.: nhd. berühmt, [N]

auctus (M.): ahd. ortfruma 7, ortfroma,  st. F. (ō): nhd. Ansehen, Geltung, Autorität, Förderung, Veranlassung, [Gl]

aucupator: ahd. (bifāhanti, Part. Präs.=Adj.: nhd. fassend, geräumig, [Gl]); fogalāri 27,  st. M. (ja): nhd. Vogler, Vogelsteller, Vogelfänger, Wahrsager, Augur, [Gl]

aucupium: ahd. fogalfengida 1,  st. F. (ō): nhd. Vogelfang, [Gl]; fogalōd* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Vogelfang, Vogeljagd, [Gl]; fogalōntī* 1,  st. F. (ī) (?): nhd. Vogelfang, Vogeljagd, [Gl]

audacia: ahd. beldī 46, baldī, beldīn*,  st. F. (ī): nhd. Mut, Kühnheit, Tollkühnheit, Vermessenheit, Dreistigkeit, Stärke (F.) (1), Entschlossenheit, Heftigkeit, Zuversicht, Freimut, Offenheit, Unbefangenheit, Sorglosigkeit, [Gl]; ginendida* 1,  st. F. (ō): nhd. Vermessenheit, Kühnheit, [Gl]; giturst* 9,  st. F. (i): nhd. Kühnheit, Wagnis, Mut, Verwegenheit, Unbesonnenheit, [Gl]; giturstigī* 1, ahd.?, st. F. (ī): nhd. Kühnheit, Mut, Verwegenheit, [Gl]; nendigī* 2,  st. F. (ī): nhd. Vermessenheit, [NGl]

audaciter: ahd. baldlīhho 16, baldlīcho*,  Adv.: nhd. kühn, mutig, zuversichtlich, furchtlos, unbehindert, [O]; baldo 44,  Adv.: nhd. kühn, mutig, furchtlos, tapfer, keck, beherzt, dreist, zuversichtlich, offen, inständig, mit gutem Grund, frei, [N]; ? ernustlīhho 3, ernustlīcho,  Adv.: nhd. ernstlich, nachdrücklich, ganz sicher, unzweifelhaft, mit Ernst, [Gl]; giturstlīhho* 12, giturstlīcho*,  Adv.: nhd. mutig, kühn, unbesonnen, verwegen, vermessen Adj., berauscht, [Gl]

audax: ahd. giturstīg* 9,  Adj.: nhd. mutig, wagemutig, verwegen, kühn, [Gl]; kuoni 26,  Adj.: nhd. kühn, mutig, tapfer, stark, grimmig, kampflustig, streitbar, angriffslustig, eifrig, wild, ausdauernd, standhaft, dreist, verwegen, [Gl]

-- non audax: ahd. unnuzzi* 19,  Adj.: nhd. unnütz, untauglich, müßig, nichtig, sinnlos, [Gl]

audeat -- ut unusquisque comes alio mandet ut nullus eum recipere audeat: ahd. (mezziban* 1, meziban*,  st. M. (a, i?): nhd. Speisebann, [Cap])

audens: ahd. bald 29,  Adj.: nhd. kühn, mutig, tapfer, verwegen, dreist, stark, heftig, frei, zuversichtlich, leichtfertig, unbelastet, [Gl]

audenter: ahd. giturstlīhho* 12, giturstlīcho*,  Adv.: nhd. mutig, kühn, unbesonnen, verwegen, vermessen Adj., berauscht, [Gl]

audere: ahd. ginenden* 9,  sw. V. (1a): nhd. wagen, sich erkühnen, streben, etwas auf sich nehmen, sich etwas anmaßen, streben nach, [Gl]; giturran* 29,  Prät.-Präs.: nhd. wagen, erkühnen, sich herausnehmen, [Gl, N, T]; giturstīg wesan: nhd. wagen, [MH, T]; irbaldēn 21,  sw. V. (3): nhd. kühn werden, getrauen, erkühnen, sich erkühnen, wagen, widersetzen, sich widersetzen, vermessen (V.), sich vermessen, sich herausnehmen, [Gl, N]; nenden* 7,  sw. V. (1a): nhd. wagen, sich erkühnen, sich wenden an, sich heranwagen, sich erheben gegen, vermessen sein (V.), [N]; (wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu, [N])

audiendus: ahd. gilos 5,  Adj.: nhd. gehorchend, gehorsam, hörend, [MF]

audiens: ahd. (heidan* (2) 2 und häufiger,  st. M. (a?, i?): nhd. Heide (M.), Ungläubiger, Nichtchrist, Barbar, [N])

-- non audiens: ahd. ungihōrenti* 1,  (Part. Präs.=) Adj.: nhd. „nichthörend“, taub, [N]

audire: ahd. bifindan* 42,  st. V. (3a): nhd. finden, erkennen, entdecken, erfahren (V.), erleiden, erkennen, bemerken, beurteilen, erweisen, versuchen, erproben, [O]; daralosēn* 1,  sw. V. (3): nhd. zuhören, [N]; (firiwizzi* (1) 5, firiwizi*,  Adj.: nhd. neugierig, vorwitzig, hochmütig, stolz, [O]); firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [N, NGl, WH]; gieiskōn* 52, gieiscōn*,  sw. V. (2): nhd. verlangen, zurückfordern, fragen, erfahren (V.), erfragen, hören, vernehmen, sich erkundigen, erkennen, kennenlernen, [N]; gihōren 417,  sw. V. (1a): nhd. hören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, zuhören, [B, Gl, I, MF, N, O, Ph, PT=T, RhC, T]; herahōren* 2,  sw. V. (1a): nhd. herhören, zuhören, [N]; hōren 154,  sw. V. (1a): nhd. hören, zuhören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, vernehmen, folgen, nachgeben, aufhören, sich auf etwas beziehen, [B, Gl, MF, N, NGl, O, Ph, T]; (intfāhan* 376, infāhan*,  red. V.: nhd. empfangen, aufnehmen, begreifen, bekommen, erhalten (V.), annehmen, nehmen, entgegennehmen, erhören, vernehmen, erfassen, ergreifen, aufgreifen, auf sich nehmen, verfangen (V.), schwanger werden, [O]); irhōren* 2,  sw. V. (1a): nhd. erhören, hören, vernehmen, [Gl]; (lirnēn 56,  sw. V. (3): nhd. lernen, kennenlernen, erkennen, meditieren, für sich selbst lernen, [N]); losēn 33, hlosēn*,  sw. V. (3): nhd. hören, zuhören, gehorchen, aufmerksam sein (V.), hören auf, etwas hören, etwas vernehmen, [E, N, NGl, O]; wara tuon: nhd. sehen, etwas sehen, etwas ansehen, wahrnehmen, beachten, Acht haben, achten auf, sich jemandes annehmen, sich einer Sache annehmen, [N]; (wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N]); (? wort* 713,  st. N. (a): nhd. Wort, Rede, Ausspruch, Bericht, Gebot, Auftrag, Ruf, Werk, [O])

audiri: ahd. wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N]

auditor: ahd. firbotos* 1,  Sb.: nhd. Zuhörer (?), Jünger (?), [Gl]; losāri 5,  st. M. (ja): nhd. „Lauscher“, Hörer, Zuhörer, [NGl]; ubarlosāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Zuhörer, [NGl]

auditorium (N.): ahd. dinghūs* 43,  st. N. (a): nhd. „Dinghaus“, Gerichtshaus, Gerichtsgebäude, Rathaus, Versammlungsraum, Synagoge, [Gl]; (? skuola* 6, scuola,  st. F. (ō): nhd. Schule, [Gl]); skuolhūs* 6, scuolhūs,  st. N. (a): nhd. Schulhaus, Hörsaal, Schulgebäude, Aula, [Gl]

auditus: ahd. (gihōren 417,  sw. V. (1a): nhd. hören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, zuhören, [N])

auditus (M.): ahd. gihōra* 1,  sw. F. (n): nhd. Gehör, Hören, [NGl]; gihōrida* 7,  st. F. (ō): nhd. Gehör, Hören, Zuhören, [Gl]; gihōrnissi* 1,  st. N. (ja): nhd. Gehör, Gehörtes, [T]; gihōrnissī* 1,  st. F. (ī): nhd. Gehör, Gehörtes, [T]; gihōrnussi 1,  st. N. (ja): nhd. Gehör, [Gl]; gihōrnussī 1,  st. F. (ī): nhd. Gehör, [Gl]; gilosi* 1,  st. N. (ja): nhd. Hören, [I]; ōra 94,  sw. N. (n): nhd. Ohr, [N]

auditus -- non auditus: ahd. ungihōrit* 1,  Adj.: nhd. ungehört, [N]

auferre: ahd. abagineman* 4,  st. V. (4): nhd. abnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen, hinwegnehmen von, [N]; abaneman 25,  st. V. (4): nhd. abnehmen, beseitigen, wegnehmen, schwinden, ablegen, dahinschwinden, wegnehmen von, entfernen, entziehen, [N]; abaslahan* 3,  st. V. (6): nhd. abschlagen, abhauen, abschneiden, beschneiden, [Gl]; bineman* 39,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, entziehen, hindern, vernichten, verhindern, jemanden hindern, jemanden befreien, entfernen, ablegen, berauben, [N, NGl]; biswerban* 1,  st. V. (3b): nhd. abreiben, wegschleppen, [N]; dananeman* 54,  st. V. (4): nhd. nehmen, abnehmen, wegnehmen, entfernen, beseitigen, erretten, ausnehmen, abschneiden, vertreiben, [Gl, N]; danatuon* 3,  anom. V.: nhd. forttun, entfernen, ablegen, wegschaffen, eintragen, zusetzen, [N]; firfirren* 2,  sw. V. (1a): nhd. entfernen, wegnehmen, abtrünnig (= firfirrit), [NGl]; firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [Gl]; firsagēn 60,  sw. V. (3): nhd. „versagen“, verneinen, verschmähen, bestreiten, verweigern, leugnen, etwas bestreiten, absprechen, etwas absprechen, sich lossagen, sich verabschieden von, etwas ableugnen, sich etwas absprechen, [N]; firstelan* 21,  st. V. (4): nhd. stehlen, rauben, wegnehmen, entwenden, wegstehlen, wegnehmen, fortreißen, [NGl]; giirren* 101,  sw. V. (1a): nhd. „irren“, verwirren, stören, verhindern, jemanden etwas verwirren, in Verwirrung bringen, in die Irre führen, durcheinanderbringen, abhalten von, irre führen, in Unordnung bringen, Fehler machen, erschüttern, zerstören, verderben, verführen, [Gl, N]; gineman 53,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, rauben, entreißen, befreien, aufnehmen, davontragen, dahinraffen, abbringen, herausnehmen, entziehen, [Gl]; giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [N]; intfliohan* 10,  st. V. (2b): nhd. entfliehen, entrinnen, entkommen, jemandem entfliehen, einer Sache entfliehen, entgehen, sich entziehen, im Stich lassen, fliehen, ausweichen, verlassen (V.), zurückweichen, schwanken, [N]; intneman* 2, inneman*,  st. V. (4): nhd. entnehmen, an sich nehmen, losreißen, [Gl]; irfirren* 24,  sw. V. (1a): nhd. entfernen, wegnehmen, nehmen, fernhalten, fern sein (V.) (= irfirrit wesan), [B, T, N]; irsterben* 11,  sw. V. (1a): nhd. töten, morden, vernichten, [N]; irzukken* 18, irzucken*,  sw. V. (1a): nhd. wegnehmen, entreißen, losreißen, rauben, entführen, an sich reißen, entrücken, losreißen, wegreißen, [N]; (laba 19,  st. F. (ō): nhd. „Labung“, Linderung, Erquickung, Stärkung, Hilfe, Heil, Rettung, Labsal, [N]); (lougnen 54, louganen*,  sw. V. (1a): nhd. leugnen, verneinen, jemanden leugnen, etwas leugnen, verleugnen, anfechten, [N]); neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [Gl, I, N, O, T]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]; tīligōn 24,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, vernichten, zunichte machen, abschaffen, [N]; (ununstīg 1,  Adj.: nhd. missgünstig, ungünstig, [NGl]); ūzbrengen* 1,  sw. V. (1a): nhd. „herausbringen“, herausführen, [Gl]; ūzwerfan* 38,  st. V. (3b): nhd. hinauswerfen, wegwerfen, treiben, hintreiben, hervorbringen, hervorquellen lassen, absondern, fortschicken, ausschwärmen lassen, auswerfen, aufreißen, entwurzeln, [O]; weggen* 29, wegen*,  sw. V. (1b): nhd. bewegen, schütteln, erregen, ins Wanken bringen, zittern, [N]; zistōren* 48, zirstōren*,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, vernichten, zunichte machen, aufheben, umstürzen, niederreißen, [N]

-- corium auferre: ahd. fillen 35,  sw. V. (1a): nhd. schlagen, geißeln, züchtigen, schinden, Haut abziehen, [Gl]

-- munus auferre: ahd. anagiwinnan* 1,  st. V. (3a): nhd. abgewinnen, [N]

-- vestitum mortuorum auferre: ahd. (walurauba* 1,  st. F. (ō): nhd. „Leichenberaubung“, [LBai])

aufugere: ahd. fliohan* 87,  st. V. (2b): nhd. fliehen, entfliehen, flüchten, verlassen (V.), weichen (V.) (2), ausweichen, meiden, vermeiden, zurückweichen, verleugnen, vergehen, entgleiten, sich entfernen, [Gl]

augere: ahd. findan 411,  st. V. (3a): nhd. finden, wieder finden, entdecken, bestimmen, festsetzen, antreffen, stoßen auf, bemerken, erblicken, erkennen, wiedererkennen, erfahren (V.), befinden, befinden als, erlangen, festsetzen, erfinden, ausdenken, ersinnen, aufsuchen, heimsuchen, sich erweisen (= funtan werden), [Gl]; (fullen* 34,  sw. V. (1a): nhd. füllen, erfüllen, anfüllen, auffüllen, voll machen, ergänzen, bedecken, ausführen, beenden, voll machen, vollenden, vollbringen, [N]); furdiren* 3,  sw. V. (1a): nhd. befördern, erhöhen, reicher machen, einsetzen, [Gl]; giladan* 7, gihladan*,  st. V. (6): nhd. beladen (V.), belasten, beladen (V.) mit, behängen, [Gl]; giouhhōn* 2, giouchōn*,  sw. V. (2): nhd. hinzufügen, vermehren, [Gl]; (giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [N]); managfaltōn* 14, manīgfaltōn*,  sw. V. (2): nhd. vervielfältigen, vermehren, groß werden lassen, [N]; (mēra (1) 9,  Adv.: nhd. mehr, weiter, ferner, außerdem, noch weniger, zahlreicher, größer, [O]); mērōn 21,  sw. V. (2): nhd. mehren, vermehren, erweitern, vergrößern, steigern, [Gl, N]; wahsan* (1) 120,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), zunehmen, gedeihen, aufwachsen, heranwachsen, größer werden, mächtig werden, erstarken, nützen, abstammen, hervorsprießen, hervorsprossen, reifen, wimmeln, [N]

augeri: ahd. gidīhan* 18,  st. V. (1b): nhd. gedeihen, wachsen (V.) (1), anwachsen, hinauswachsen, übertreffen, fortschreiten, voranschreiten, vorwärtskommen, vonstatten gehen, erwachsen (V.), [N]

augescere: ahd. (huggen 52,  sw. V. (1b): nhd. gedenken, sich erinnern, im Bewusstsein haben, denken, hoffen, beherzigen, erkennen, denken an, bedenken, bedacht sein (V.), erwägen, im Sinn haben, nachdenken, vermuten, achten auf, hören auf, sich freuen auf, in Liebe entbrennen, [Gl])

augmentare: ahd. gimērōn 16,  sw. V. (2): nhd. mehren, vermehren, erschaffen?, verherrlichen, vergrößern, stärken, [Gl]

augmentatio: ahd. mērōdī* 1,  st. F. (ī): nhd. Vermehrung, [Gl]; mērunga 6,  st. F. (ō): nhd. „Mehrung“, Vermehrung, [NGl]; ouhhunga 5, ouchunga*,  st. F. (ō): nhd. Zunahme, Wachstum, Vermehrung, [Gl]; wahsamo* 54, wahsmo,  sw. M. (n): nhd. Wachstum, Frucht, Kraft, Alter (N.), Lebenskraft, Fruchtbarkeit, Gedeihen, [Gl]

augmentum: ahd. fruma 79,  st. F. (ō): nhd. Fromme, Nutzen, Erfolg, Gewinn, Wohl, Besitz, Vorteil, Segen, Heil, Schutz, Gutes, Nützliches, Gut, Frucht, Hilfsmittel, Hilfe, [MF]; gidigī* 1,  st. F. (ī)?: nhd. Gedeihen, Reife, Zunahme, Nutzen, [Gl]; gimērsala* 2, gimērisala*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Vermehrung, Wachstum, Zunahme, [Gl]; mērunga 6,  st. F. (ō): nhd. „Mehrung“, Vermehrung, [N]; ouhhunga 5, ouchunga*,  st. F. (ō): nhd. Zunahme, Wachstum, Vermehrung, [Gl]; wuohhar* 58, wuochar*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Frucht, Ernte, Ertrag, Gewinn, Zuwachs, Zins, Wucher, Lohn, Erfolg, Ertrag des Bodens, [Gl]

auguma: ahd. (? skelliwurz* 54, scelliwurz*,  st. F. (i): nhd. Schöllkraut, [Gl])

augunia: ahd. (? skelliwurz* 54, scelliwurz*,  st. F. (i): nhd. Schöllkraut, [Gl])

augur: ahd. ? fogalāri 27,  st. M. (ja): nhd. Vogler, Vogelsteller, Vogelfänger, Wahrsager, Augur, [Gl]; fogalwīso* 1,  sw. M. (n): nhd. Vogelschauer, Vogeldeuter, Augur, [Gl]; heilisāri 10,  st. M. (ja): nhd. Wahrsager, Zeichendeuter, [Gl]

auguralis -- ales auguralis: ahd. wīzagfogal* 1,  st. M. (a): nhd. „Weissagevogel“, weissagender Vogel, [N]

augurari: ahd. anabetōn 4,  sw. V. (2): nhd. „anbeten“, anflehen, anwünschen, wahrsagen?, [Gl]; fogalrartōn 2,  sw. V. (2): nhd. wahrsagen, weissagen, Vorzeichen deuten, [Gl]; heilisōn 22,  sw. V. (2): nhd. wahrsagen, Wahrsagerei betreiben, büßen, [Gl]; heilskouwōn* 2, heilscouwōn*,  sw. V. (2): nhd. wahrsagen, [Gl]; wīzagōn* 21,  sw. V. (2): nhd. weissagen, prophezeien, wahrsagen, [Gl, N]

augurata -- vox augurata: ahd. fogalrarta* 5,  st. F. (a): nhd. Vogelstimme, [N]

auguratrix: ahd. heilisāra* 1,  sw. F. (n): nhd. Wahrsagerin, [Gl]

auguriari: ahd. liozan* 9, hliozan*,  st. V. (2b): nhd. losen, durch Los bestimmen, deuten, Wahrzeichen deuten, erhalten (V.), erlangen, [Gl]

augurium: ahd. heilisōd 22,  st. M. (a?, i?): nhd. Vorbedeutung, Vorzeichen, glückliche Vorbedeutung, günstige Vorbedeutung, günstiges Vorzeichen, Wahrsagerei, [Gl]; heilskouwida* 1, heilscouwida*,  st. F. (ō): nhd. Wahrsagerei, [Gl]

auguste: ahd. ērwirdīgo* 2,  Adv.: nhd. ehrwürdig, ehrenhaft, erhaben, [Gl]

augustius: ahd. ērlīhho* 13, ērlīcho,  Adv.: nhd. ehrenvoll, ehrfurchtsvoll, würdig, angemessen, [Gl]

augustus: ahd. alawalt* 2, alwalt*,  Adj.: nhd. allgewaltig, mächtig, [T]; ērwirdīg* 26,  Adj.: nhd. ehrwürdig, ehrenhaft, würdig, verehrungswürdig, angesehen, anständig, [Gl]; frēhtīg* 6,  Adj.: nhd. geweiht, heilig, würdig, wert, erhaben, ehrwürdig, verdienstvoll, [Gl]; gimērro* 1, ahd.?, Adj., sw. M. (n)?: nhd. erhaben, mehrend, [Gl]; hērlīh* 11,  Adj.: nhd. erhaben, stolz, ehrenhaft, herrlich, hoheitsvoll, dem Herrn gehörig, würdevoll, [Gl]; keisurlīh* 8, keisarlīh*,  Adj.: nhd. herrlich, erhaben, vortrefflich, kaiserlich, herrschaftlich, Kaiser..., [Gl, N]; skōni* (1) 213, scōni,  Adj.: nhd. schön, herrlich, glänzend, gut, lieblich, festlich, vortrefflich, angenehm, anmutig, fröhlich, heiter, üppig, [N]; wirdīg* 79,  Adj.: nhd. würdig, wert, einer Sache würdig, einer Sache wert, geeignet, erprobt, verdient, ehrwürdig, [Gl]

augustus (M.): ahd. keisur* 44, keisar,  st. M. (a?): nhd. Kaiser, Herrscher, Befehlshaber, Gebieter, [Gl]

Augustus: ahd. (aranmānōd 1,  st. M. (a?): nhd. „Erntemonat“, August, [EV]); arnmānōd* 3, arnomānōd*,  st. M. (a?): nhd. Erntemonat, August, [Gl]; ougusto 2,  sw. M. (n): nhd. August, [Gl]; (? wintarmānōd* 10 und häufiger,  st. M. (a): nhd. Wintermonat, Januar, November, Dezember, [Gl])

aula: ahd. hof 56,  st. M. (a): nhd. Hof, Vorhof, Besitz, [Gl]; kamara* 27,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kammer, Zimmer, Gemach, Schlafraum, Zelle, Hof, Innenhof, Halle, Verlies, [MH]; pfalinza 40, pfalanza*, falenza*, phalinza,  st. F. (ō): nhd. Pfalz, Palast, Residenz, Hof, Haus, Tempel, Praetorium, [Gl, N]; (pforzih* 35, phorzih,  st. M. (a): nhd. Halle, Vorhalle, Eingangsbereich, Flur (M.), [Gl]); rīna 3,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Topf, Brattopf, Hafen (M.) (2), [Gl]; selihūs 1,  st. N. (a): nhd. Palast, Haus, [Gl]

-- aula caeles: ahd. himilpfalinza* 1, himilphalinza*,  st. F. (ō): nhd. Himmelspalast, [N]

aulaces: ahd. ? kamarāri* 15,  st. M. (ja): nhd. Kämmerer, Schatzmeister, Kammerdiener, Bediensteter, [Gl]

aulae -- curia aulae: ahd. pfalinza 40, pfalanza*, falenza*, phalinza,  st. F. (ō): nhd. Pfalz, Palast, Residenz, Hof, Haus, Tempel, Praetorium, [N]

aulaea: ahd. lahhan (1) 87, lachan,  st. N. (a): nhd. „Laken“, Tuch, Gewand, Mantel, Umhang, Decke, Windel, Leichentuch, Lappen (M.), Lumpen (M.), Vorhang, [Gl]

aulaeum: ahd. (pfuluwīn* 11, phuluwīn*, pfuluwī*,  st. N. (a): nhd. Pfühl, Kissen, Kopfkissen, [Gl]); umbihang 56,  st. M. (a?): nhd. Umhang, Vorhang, Wandteppich, Decke, [Gl]; umbilahhan* 4, umbilachan*,  st. N. (a): nhd. Vorhang, Wandteppich, Wandbehang, Decke, [Gl]

aulici (M. Pl.): ahd. hofaliuti* 1, hovaliuti*,  st. M. Pl. (i): nhd. „Hofleute“, Höflinge, [N]; pfalinzliut* 1, phalinzliut*,  st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a): nhd. Hofleute, Höflinge, [Gl]

aulicos -- inter aulicos: ahd. hof 56,  st. M. (a): nhd. Hof, Vorhof, Besitz, [N]

aulicus: ahd. hofalīh* 2, hovalīh*,  Adj.: nhd. höfisch, zum Hof gehörig, [Gl]

aulicus (M.): ahd. hofaman 6, hovaman*,  st. M. (athem.): nhd. „Hofmann“, Höfling, [Gl]

aura: ahd. doum 12,  st. M. (a): nhd. Rauch, Dunst, Dampf (M.) (1), [N]; giblāidi* 2,  st. N. (ja): nhd. Blasen (N.), Gebläse, Wind, Wehen (N.), [Gl]; (kuolī* 18, kuolīn*,  st. F. (ī): nhd. Kühle, Kälte, Frost, angenehme Frische, [Gl]); liumunt 66, hliumunt,  st. M. (a?), st. F. (i): nhd. „Hören“, Ruf, Gerücht, Leumund, Ruhm, Kunde (F.), guter Ruf, Beifall, [Gl]; lob (1) 160,  st. N. (a): nhd. Lob, Preis, Dank, Anerkennung, Ruhm, Loben, Lobpreisung, Lobpreis, Lobgesang, Hymnus, Laudes, Beifall, Auszeichnung, [Gl]; luft (1) 71, luht,  st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Luft, Lufthauch, Himmel, [Gl, N]; stank* 53, stanc*,  st. M. (a?, i?): nhd. Geruch, Duft, Gestank, Wohlgeruch, Ausdünstung, [Gl]; wetar* 30,  st. N. (a): nhd. Wetter, Luft, Wind, Unwetter, gutes Wetter, Sturm, [Gl, N]; wint (1) 106,  st. M. (i): nhd. Wind, Sturm, Windrichtung, Lufthauch, [Gl]; (wirigī* 1,  st. F. (ī): nhd. Dauerhaftigkeit, Beständigkeit, [N]); (wiwinta* 7,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wind, Wirbel, Wirbelwind, Sturmwind, [Gl]); wort* 713,  st. N. (a): nhd. Wort, Rede, Ausspruch, Bericht, Gebot, Auftrag, Ruf, Werk, [Gl]; wunniwint* 1,  st. M. (i): nhd. „Wonnenwind“, angenehmer Lufthauch, angenehmer Windhauch, [Gl]

-- aura fumida: ahd. ruhstank* 1, ruhstanc*,  st. M. (a?, i?): nhd. „Rauchduft“, Rauchgeruch, Weihrauchduft, [N]

aurae -- aurae populares: ahd. lob (1) 160,  st. N. (a): nhd. Lob, Preis, Dank, Anerkennung, Ruhm, Loben, Lobpreisung, Lobpreis, Lobgesang, Hymnus, Laudes, Beifall, Auszeichnung, [N]

aurata -- pellis aurata: ahd. goldfel* 1,  st. N. (a): nhd. „Goldfell“, goldfarbenes Fell, Goldvlies, goldenes Vlies, Goldblech?, [Gl]

auratus: ahd. goldfaro* 11,  Adj.: nhd. goldfarbig, golden, goldglänzend, [N]; guldīn 24,  Adj.: nhd. golden, von Gold, goldfarbig, [N]; skōni* (1) 213, scōni,  Adj.: nhd. schön, herrlich, glänzend, gut, lieblich, festlich, vortrefflich, angenehm, anmutig, fröhlich, heiter, üppig, [N]

aurea -- torques aurea: ahd. halsgold* 14,  st. N. (a): nhd. goldene Halskette, goldener Halsring, goldener Halsschmuck, [Gl]

aureae -- arenae aureae: ahd. goldgrioz* 1,  st. M. (a?): nhd. Goldsand, [N]

aurem -- aurem maculare ut exinde turpis appareat: ahd. (lidiskarti* 1, lidiscarti*,  st. F. (i)?: nhd. Gliedscharte, [LBai])

aureus: ahd. (faro* (1) 2, farawēr*,  Adj.: nhd. farbig, gefärbt, farbenprächtig, [Gl]); (gold 80,  st. N. (a): nhd. Gold, [Gl, N, WH]); goldfaro* 11,  Adj.: nhd. goldfarbig, golden, goldglänzend, [Gl]; guldīn 24,  Adj.: nhd. golden, von Gold, goldfarbig, [Gl, N, WH]; (mankus 23,  st. M. (a): nhd. eine Goldmünze, [Gl]); skōni* (1) 213, scōni,  Adj.: nhd. schön, herrlich, glänzend, gut, lieblich, festlich, vortrefflich, angenehm, anmutig, fröhlich, heiter, üppig, [N]

aureus (M.): ahd. skilling* 9, scilling*,  st. M. (a): nhd. „Schildlein“, Schilling, goldener Schilling, [Gl]

aureus -- nummus aureus: ahd. (mankus 23,  st. M. (a): nhd. eine Goldmünze, [Gl])

auri -- lamina tenuissima auri: ahd. (pfedelgold 1, fedelgold,  st. N. (a): nhd. Blattgold, [N])

auribus -- instillare auribus: ahd. lēren 355,  sw. V. (1a): nhd. lehren, unterweisen, erklären, zeigen, belehren, belehren über, ermahnen, ausbilden, [N]

aurichalcum: ahd. goldmessing* 1, goldmessinc*,  st. M. (a?): nhd. „Goldmessing“, Messing, Edelmessing, [Gl]; rōtgold* 1,  st. N. (a): nhd. Messing, [Gl]

auricolor: ahd. ? gelofaro* 2,  Adj.: nhd. gelb, gelbfarbig, [Gl]; goldfaro* 11,  Adj.: nhd. goldfarbig, golden, goldglänzend, [WH]

auricomus: ahd. goldfahs* 1,  Adj.: nhd. goldhaarig, goldfarbiges Haar habend, [N]

auricula: ahd. ōra 94,  sw. N. (n): nhd. Ohr, [O, T]; ourigol* 1, ahd.?, Sb. (?): nhd. Öhrchen?, [Gl]; ? roshuof 10, rosseshuof,  st. M. (a?): nhd. „Pferdehuf“, Huflattich, [Gl]

-- auricula leporina: ahd. hasenōra* 15, hanōra,  sw. N. (n): nhd. gemeiner Diptam, Diptamdosten, stumpfblättriger Ampfer, Knabenkraut, Wegerich, [Gl]

-- auricula leporis: ahd. hasenōra* 15, hanōra,  sw. N. (n): nhd. gemeiner Diptam, Diptamdosten, stumpfblättriger Ampfer, Knabenkraut, Wegerich, [Gl]

auricularis -- auricularis Sb.: ahd. (ōrfingar* 4,  st. M. (a): nhd. kleiner Finger, [Gl]); (wangkussīn* 15, wangkussin*, wangkussī*, wangkussi*,  st. N. (a): nhd. Kopfkissen, [Gl])

auricularius (M.): ahd. girūno 2,  sw. M. (n): nhd. „Rauner“, Ratgeber, Berater, Vertrauter, [Gl]; ōrgirūno* 2,  sw. M. (n): nhd. Ratgeber, Vertrauter, [Gl]; ōrrūno* 1,  sw. M. (n): nhd. „Ohrrauner“, Ratgeber, Vertrauter, [Gl]; rātgebo 13,  sw. M. (n): nhd. Ratgeber, Berater, [Gl]; swāssprehho* 1, swāssprecho*,  sw. M. (n): nhd. geheimer Ratgeber, Vertrauter, [Gl]

aurifex: ahd. goldsmid 13,  st. M. (a): nhd. Goldschmied, [Gl]

aurificeps: ahd. (īsfogal* 14,  st. M. (a): nhd. Eisvogel, [Gl])

aurifrigium: ahd. goldbort* 1 und häufiger,  st. M. (a?, i?): nhd. Goldborte, Goldband, [Gl]; goldborto* 10,  sw. M. (n): nhd. Goldborte, Goldband, [Gl]

auriga: ahd. (faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [Gl]); (fuoren* 117,  sw. V. (1a): nhd. führen, leiten, ziehen, tragen, bringen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen, mit sich führen, an sich haben, im Sinn haben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, verstehen, [Gl]); ? mennāri* 2,  st. M. (ja): nhd. Viehtreiber, Antreiber, Verwalter, [Gl]; reito* 3,  sw. M. (n): nhd. „Reiter“ (M.) (2), Wagenlenker, [Gl]; reitrihtil 10,  st. M. (a): nhd. Wagenlenker, [Gl, N]; reitrihto* 1,  sw. M. (n): nhd. Wagenlenker, [Gl]; (reitwagan* 14,  st. M. (a): nhd. Wagen, Streitwagen, Fahrzeug, [Gl]); reitwaganāri* 4,  st. M. (ja): nhd. Wagner, Wagenlenker, Stellmacher, [Gl]; reitwego* 1,  sw. M. (n): nhd. Wagenlenker, [Gl]; (spilāri* 5,  st. M. (ja): nhd. Spieler, Schauspieler, Ringkämpfer, Wettkämpfer, Musikant, [Gl]); waganreito* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Wagenlenker, [Gl]; weskināri* 6, wescināri*,  st. M. (ja): nhd. Reiter (M.) (2), Wagenlenker, [Gl]

auriga (F.): ahd. ? reitrihtāra 1,  sw. F. (n): nhd. Wagenlenkerin, [Gl]; waganreitila* 1,  sw. F. (n): nhd. Wagenlenkerin, [Gl]

auriginosus: ahd. gelosuhtīg* 5,  Adj.: nhd. gelbsüchtig, aussätzig, [Gl]

aurigo: ahd. wetar* 30,  st. N. (a): nhd. Wetter, Luft, Wind, Unwetter, gutes Wetter, Sturm, [Gl]

auriphrigium: ahd. borto 27,  sw. M. (n): nhd. „Borte“, Besatz, Verbrämung, Goldverbrämung, Schleppe, [Gl]

auripigmentum: ahd. ōrgimint* 10,  st. N. (a): nhd. Auripigment, Schwefelarsen, Rauschgelb, [Gl]; (wīnstein 5, ahd.?, st. M. (a): nhd. Weinstein, [Gl])

auris: ahd. (gihōren 417,  sw. V. (1a): nhd. hören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, zuhören, [N]); ōra 94,  sw. N. (n): nhd. Ohr, [APs, B, Gl, I, MF, N, NGl, O, T, WH]; (riostar 21,  st. N. (a): nhd. Riester (M.) (2), Streichbrett, Pflugsterz, Pflugschar, Scharbaum, [Gl])

auritus: ahd. mihhilōroht* 1, michilōroht*,  Adj.: nhd. langohrig, [Gl]

aurium -- meatus aurium: ahd. (hōrnissida 1,  st. F. (ō): nhd. Gehör, [Gl]); (losa* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gehör, [Gl]); losunga 4,  st. F. (ō): nhd. Hören, Gehör, [Gl]

auro -- auro rutilatus: ahd. goldrōt 1,  Adj.: nhd. goldrot, rot von Gold, [N]

aurora: ahd. morgan 89,  st. M. (a): nhd. Morgen, der folgende Tag, Frühe, Morgen (Landmaß), [N]; morganrōt (2) 1,  st. M. (a): nhd. Morgenrot, Morgenröte, [WH]; morganrōta* 2,  st. F. (ō): nhd. Morgenrot, Morgenröte, [Gl]; morganrōto* 2,  sw. M. (n): nhd. Morgenrot, Morgenröte, [Gl]; tag 619,  st. M. (a): nhd. Tag, Zeit, Tageszeit, [N]; tagarōt* 16,  st. M. (a?, i?): nhd. „Tagesrot“, Morgenröte, Morgenrot, Morgendämmerung, [Gl, MH, N]; tagarōta 2,  st. F. (ō): nhd. „Tagesrot“, Morgenrot, Morgenröte, Abendrot, [Gl]; tagasunna* 1,  sw. F. (n): nhd. Sonnenaufgang, Morgenröte, [Gl]; wetar* 30,  st. N. (a): nhd. Wetter, Luft, Wind, Unwetter, gutes Wetter, Sturm, [Gl]

aurugo: ahd. gelawī* 7,  st. F. (ī): nhd. Gelb, Gelbsucht, Meltau, Getreidebrand, Blässe, [Gl]; (geligelo* (?) 1, geligelu,  Adj.: nhd. goldgelb?, [Gl]); (? gelofaro* 2,  Adj.: nhd. gelb, gelbfarbig, [Gl]); gelosuht* 42, gelewesuht*,  st. F. (i): nhd. Gelbsucht, Aussatz, [Gl]; (runza 11,  sw. F. (n): nhd. Runzel, Falte, [Gl])

aurulentus: ahd. goldfaro* 11,  Adj.: nhd. goldfarbig, golden, goldglänzend, [Gl]

aurum: ahd. gold 80,  st. N. (a): nhd. Gold, [B, Gl, MF, N, NGl, O, T, WH]; (guldīn 24,  Adj.: nhd. golden, von Gold, goldfarbig, [Gl, N, WH]); skaz 105, scaz,  st. M. (a): nhd. Schatz, Geld, Reichtum, Besitz, Ware, Münze, Denar, Zensus, Geldsumme, [N]; (? smīda 6,  st. F. (ō): nhd. Geschmeide, Metallmasse die verarbeitet wird, [Gl])

-- obryzum aurum: ahd. ? gismelzi 19,  st. N. (ja): nhd. „Schmelze“, Legierung, Goldsilber, Harz, [Gl]

-- obryzum aurum Gl

: ahd. irsotanaz gold, ahd.: nhd. geläutertes Gold

auscultare: ahd. gihōren 417,  sw. V. (1a): nhd. hören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, zuhören, [PG]; horahan 1,  sw. V.: nhd. hören, auf etwas hören, [WH]; hōren 154,  sw. V. (1a): nhd. hören, zuhören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, vernehmen, folgen, nachgeben, aufhören, sich auf etwas beziehen, [Gl]; losēn 33, hlosēn*,  sw. V. (3): nhd. hören, zuhören, gehorchen, aufmerksam sein (V.), hören auf, etwas hören, etwas vernehmen, [B]; lūstaren* 9,  sw. V. (3): nhd. anstaunen, betrachten, schauen, achtgeben, [Gl]

Ausonia: ahd. Langbarto lant: nhd. Italien, [Gl]; (langbartisk* 7, langbartisc*,  Adj.: nhd. langobardisch, [Gl])

Ausonius: ahd. (Tuskanisk* 2, Tuscanisc*,  Adj.: nhd. tuskanisch, tyrrhenisch, italisch, [Gl])

auspex: ahd. ? fogalrarta* 5,  st. F. (a): nhd. Vogelstimme, [Gl]; fogalskouwo* 1, fogalscouwo*,  sw. M. (n): nhd. Vogelschauer, Vogeldeuter, Augur, [Gl]

auspicare: ahd. irswarēn* 1,  sw. V. (3): nhd. weissagen, Vorzeichen deuten, sich mit der Vogelstimme befassen, [Gl]

auspicium: ahd. anafang 17,  st. M. (a?, i?): nhd. „Anfang“, Anfassen, Beginn, Berührung, Anfassen, [N]; fogalrartōd* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Vogelzeichen, Vorzeichen, Weissagung, Weissagung aus der Vogelstimme, [Gl]; heil (2) 30,  st. N. (a): nhd. Heil, Glück, Gesundheit, günstige Vorbedeutung, Geschick, [Gl]; heilisōd 22,  st. M. (a?, i?): nhd. Vorbedeutung, Vorzeichen, glückliche Vorbedeutung, günstige Vorbedeutung, günstiges Vorzeichen, Wahrsagerei, [N]; heilisunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Wahrsagerei, Vorbedeutung, [Gl]; (swerida* (1)? 1,  st. F. (ō): nhd. Weissagen, Vorzeichendeutung, Beschäftigung mit der Vogelstimme, [Gl])

auster: ahd. (ōstansundan 4,  st. N. (a): nhd. Südosten, [Gl]); sund* (1) 2,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Süden, [N]; (sundan (1) 16,  Adv.: nhd. aus dem Süden, vom Süden her, [Gl]); (sundar* 4,  Adj.: nhd. südlich, im Süden befindlich, [Gl]); sundarhalba* 3,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Süden, Südseite, südliche Gegend, [Gl]; sundarī 3,  st. F. (ī): nhd. Süden, [Gl]; (sundarot* 3,  Adv.: nhd. im Süden, [Gl]); sundarwint* 14,  st. M. (i): nhd. Südwind, [Gl]; sundhalba 2,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Südseite, Süden, südliche Gegend, [Gl]; (sundrōni 7,  Adj.: nhd. südlich, von Süden her, [EV, Gl]); sundrōnowint* 1,  st. M. (i): nhd. Südwind, [EV]; sundwint* 7,  st. M. (i): nhd. Südwind, [N]; (wetar* 30,  st. N. (a): nhd. Wetter, Luft, Wind, Unwetter, gutes Wetter, Sturm, [Gl]); (wint (1) 106,  st. M. (i): nhd. Wind, Sturm, Windrichtung, Lufthauch, [N])

-- auster Άfricus: ahd. sundanwestan* 1,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Südwesten, [Gl]

-- locus auster: ahd. sundarstat 1,  st. F. (i): nhd. „Südstätte“, „Südort“, südlicher Ort, [Gl]

austere: ahd. grimlīhho* 9, grimlīcho,  Adv.: nhd. grimmig, grausam, despotisch, schonungslos, wild, streng, [Gl]

austērē: ahd. arendo* 5,  Adv.: nhd. streng, hart, [Gl]

austeritas: ahd. abuhnessī* 3,  st. F. (ī): nhd. Strenge, ablehnendes Wesen, Unfreundlichkeit, Enthaltsamkeit, schlechte Begierde, Schlechtigkeit, [Gl]; arendī 3,  st. F. (ī): nhd. Härte, Strenge, [Gl]; eifarī* 2,  st. F. (ī): nhd. Bitterkeit, Herbheit, [N]; hertī 19,  st. F. (ī): nhd. Härte, Strenge, Stärke (F.) (1), Hartnäckigkeit, Verstocktheit, [Gl]; skarpfī* 14, scarphī*, sarpfī*, serpfī*,  st. F. (ī): nhd. Schärfe, Strenge, Hartherzigkeit, Wüten, Härte, Rauheit, Stachel, Spitze, Herbheit, [Gl, WH]

austerus: ahd. grim (1) 53,  Adj.: nhd. „grimm“, grimmig, wild, grausam, rasend, streng, hart, unbarmherzig, heftig, schroff, schlimm, scharf, [Gl, T]; hantag* 39, hantīg*,  Adj.: nhd. schwer, bitter, scharf, herb, rauh, wild, hell, schlimm, streng, hart, grausam, [Gl]; skarpf* 48, *skarph, *skarf, scarpf, scarph*, *scarf, sarpf, *sarph, sarf,  Adj.: nhd. scharf, rauh, hart, streng, grausam, heftig, höhnisch, ernst, furchtbar, herb, [Gl, O]; skarpfi* 7, scarphi*, sarpfi*, serpfi*,  Adj.: nhd. scharf, grausam, furchtbar, streng, [Gl]

austiria: ahd. ōrsmero* 5,  st. N. (wa): nhd. Ohrenschmalz, [Gl]

australi -- ab parte australi: ahd. nordana 2,  Adv.: nhd. von Norden, nach Norden, [Gl]

australis: ahd. sundar* 4,  Adj.: nhd. südlich, im Süden befindlich, [Gl]

-- pars australis: ahd. sundarhalba* 3,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Süden, Südseite, südliche Gegend, [Gl]

-- plaga australis: ahd. sundarhalba* 3,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Süden, Südseite, südliche Gegend, [Gl]; (sundarwint* 14,  st. M. (i): nhd. Südwind, [Gl])

-- ventus australis praecalidus: ahd. fōnno* 2, pfōnno*,  sw. M. (n): nhd. Südwind, Föhn, [Gl]

austro -- ab austro: ahd. sundana 4,  Adv.: nhd. von Süden, im Süden, [T]

austroafricus: ahd. sundarwint* 14,  st. M. (i): nhd. Südwind, [Gl]; (sundwestrōni* 7,  Adj.: nhd. südwestlich, aus dem Südwesten, [EV, Gl]); sundwestrōnowint* 1,  st. M. (i): nhd. Südwestwind, [EV]; (sundwint* 7,  st. M. (i): nhd. Südwind, [Gl])

austrum -- austrum versus: ahd. sundarwert* 1, sundarwort*,  Adv.: nhd. südwärts, nach Süden, gegen Süden, [Gl]

ausum: ahd. giturst* 9,  st. F. (i): nhd. Kühnheit, Wagnis, Mut, Verwegenheit, Unbesonnenheit, [Gl]

ausus -- ausus Adj.: ahd. giturstīg* 9,  Adj.: nhd. mutig, wagemutig, verwegen, kühn, [Gl]

aut: ahd. alde 466,  Konj.: nhd. oder, entweder, [N]; inti 5500, indi, anti, enti, unta,  Konj.: nhd. und, auch, und auch, aber, so, denn, nämlich, und daher, sondern (Konj.), während (Konj.), [T, WH]; inu 87, ino, inni*,  Konj., Interj., Interrogativpartikel: nhd. nun, doch, wohl, denn, nämlich, wenn nun, etwa, wie nun, nicht wahr, siehe, [T]; joh* (2) 1719, ioh*,  Adv., Konj.: nhd. und, auch, aber, und auch, und zwar, sogar, noch, gleichfalls, sondern (Konj.), denn, nämlich, [B, Gl]; odo 653, odar, edo, erdu,  Konj.: nhd. oder, und, sonst, [B, Gl, I, LF, MF, OG, T, TC, WH, WK]; (ouh 1735,  Konj.: nhd. auch, gleichfalls, überdies, ferner, sogar, nämlich, zwar, und zwar, hingegen, andererseits, aber, sondern (Konj.), [O])

-- aut ... aut: ahd. alde ... alde: nhd. entweder ... oder, [N]; alde ... alde: nhd. entweder ... oder, [N]; einwedar (sō) ... alde: nhd. entweder ... oder, [N]; einwedar (sō) ... alde: nhd. entweder ... oder, [N]; odo ... odo: nhd. entweder ... oder, ob ... oder, [MF]; odo ... odo: nhd. entweder ... oder, ob ... oder, [MF]; wīlōm ... wīlōm: nhd. bald ... bald, das eine Mal ... das andere Mal, [N]; wīlōm ... wīlōm: nhd. bald ... bald, das eine Mal ... das andere Mal, [N]

-- culmen eicere aut incendio tradere: ahd. (firstfallī* 2,  st. F. (ī): nhd. Firstfällung, [LBai])

-- introitus in vicum cum manu armata aut cum exercitu: ahd. (hariskild* 2, hariscild*, lang., st. M. (i?): nhd. „Heerschild“, Bandenüberfall)

-- si quis liber a facie inimicorum suorum fugerit et alius eum per vim constare fecerit aut se contra illum paraverit interdum inimici illius coniunxerint et interficerint et iste nihil amplius commiserit nec ipse tetegerit: ahd. wankstuodal* 4, wancstuodal*,  st. M. (a)?: nhd. „Trugstellung“, Täuschung, [LBai]

-- vel ... aut: ahd. alde ... alde: nhd. entweder ... oder, [N]; einwedar (sō) ... alde: nhd. entweder ... oder, [N]; einwedar ... alde: nhd. entweder ... oder, [N]

autem: ahd. afur 1500, avur*, afar,  Adv., Konj., Präf.: nhd. aber, abermals, doch, jedoch, wieder, wiederum, weiterhin, nämlich, dagegen, denn, andererseits, dennoch, ebenfalls, ebenso, auch, hingegen, nämlich, [APs, Gl, I, MF, N, NGl, O, Ph, RhC, T, WK]; in alawār: nhd. ganz sicher, fürwahr, [O]; in alawāra: nhd. in Wahrheit, [O]; in alawārī: nhd. in Wahrheit, fürwahr, [O]; danne 1439, denne*,  Adv., Konj.: nhd. darauf, dann, also, damals, deshalb, als, wenn, während (Konj.), zu der Zeit, da, danach, nun, daher, deswegen, in diesem Fall, dazu, noch dazu, ferner, und ferner, überdies, aber, doch, denn, nur, wann, weil, [MF, N, T]; (dār 1593, dar, dā,  Adv.: nhd. da, dort, von dort, dann, hier, wo, als, vorhanden, damals, nun, darin, daran, davon, darüber, dabei, in dem Fall, darauf, dahin, worin, worüber, wovon, wenn, während (Konj.), [T]); daragagan 48, daragagani*,  Adv.: nhd. dagegen, im Gegenteil, andererseits, dorthin, wiederum, entgegen, [N]; doh diuwidaro: nhd. dennoch, doch, jedoch, obgleich, [I]; dō 2350,  Adv., Konj.: nhd. da, dann, darauf, als, weil, damals, während (Konj.), nachdem, dadurch dass, daher, obgleich, da doch, doch, hingegen, dort, [I, MF, T]; doh 820,  Adv., Konj.: nhd. doch, dennoch, jedoch, trotzdem, aber, obwohl, gleichwohl, jedenfalls, nur, nur ja, indessen, wenigstens, wenn auch, wenn schon, da doch, [Gl, I, N, O, T]; giwisso* 375,  Adv., Konj.: nhd. gewiss, sicher, freilich, sicherlich, unzweifelhaft, bestimmt, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, mit Gewissheit, wahrlich, fürwahr, ja, zwar, nun, also, aber, auch, nämlich, daher, denn, da ja, [B, Gl, I, MF, MNPs, O, T]; inti 5500, indi, anti, enti, unta,  Konj.: nhd. und, auch, und auch, aber, so, denn, nämlich, und daher, sondern (Konj.), während (Konj.), [MF, N, NGl]; joh* (2) 1719, ioh*,  Adv., Konj.: nhd. und, auch, aber, und auch, und zwar, sogar, noch, gleichfalls, sondern (Konj.), denn, nämlich, [N]; nū 1119, nu, no,  Adv., Konj.: nhd. nun, jetzt, also, eben, eben jetzt, sofort, sogleich, gerade, nun also, nun aber, nun da, doch nun, dann, etwa, nämlich, denn, da, wenn, deshalb, nachdem, dass, weil, [N]; oh (1) 178,  Konj.: nhd. sondern (Konj.), aber, [I, MF]; ouh 1735,  Konj.: nhd. auch, gleichfalls, überdies, ferner, sogar, nämlich, zwar, und zwar, hingegen, andererseits, aber, sondern (Konj.), [I, MF, N, O, T]; (? sliumo 105,  Adv.: nhd. schleunig, schnell, rasch, plötzlich, sogleich, [T]); (wār* (2) 271,  st. N. (a): nhd. Wahres, Wahrheit, wahrlich (= in wāre), wahrlich (= zi wāre), fürwahr (= in wār), fürwahr (= in wār mīn), fürwahr (= in wāre), [O]); wārlīhho* 66, wārlīcho*,  Adv.: nhd. wahrlich, wirklich, aber, also, in Wahrheit, wahrhaft, berechtigt, selbverständlich, nun, nämlich, wahrhaftig, [T]; (wizzōdlīh* 2,  Adj.: nhd. rechtlich, gesetzlich, gewiss, [Gl])

-- clamare autem: ahd. ingaganiruofan* 2,  red. V.: nhd. entgegenrufen, dagegenrufen, [O]

-- sin autem: ahd. anderes 37,  Adv.: nhd. anders, in anderer Weise, andernfalls, sonst, [T]

authenticus: ahd. alt (2) 263,  Adj.: nhd. alt, abgenützt, frühere, vergangen, altüberkommen, ausgewachsen, bejahrt, betagt, abgenützt, hinfällig, morsch, angesehen, glaubwürdig, [Gl]; frumahaft 4,  Adj.: nhd. gnädig, gütig, wohltätig, zuverlässig, angesehen, [Gl]

autumare: ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [Gl]; biahtōn* 5,  sw. V. (2): nhd. erwägen, beurteilen, aufwiegen, [Gl]

autumnalis: ahd. (herbist 16,  st. M. (a?, i?): nhd. Herbst, Erntezeit, [N]); herbistlīh* 1,  Adj.: nhd. herbstlich, [Gl]; spāti 25,  Adj.: nhd. spät, zu spät, spät kommend, [Gl]

autumnus: ahd. herbist 16,  st. M. (a?, i?): nhd. Herbst, Erntezeit, [Gl, N]; herbisto* 1,  sw. M. (n): nhd. Herbst, [Gl]

auxiliare: ahd. frummen 61,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, machen, vollbringen, vollziehen, veranstalten, bereiten (V.) (1), verrichten, wirken, erschaffen, führen, mit sich führen, nehmen, bringen, lenken, fortschicken, schicken, etwas tun lassen, jemanden vorziehen, die Hand ausstrecken, senden, lösen, ausüben, Stimme erheben, Urteil fällen, [Gl]

auxiliari: ahd. helfan 198,  st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterstützen, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten, [B, N]

auxiliator: ahd. helfanti, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Helfer, Retter, Schutzherr, [Gl]

-- auxiliator esse: ahd. helfan 198,  st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterstützen, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten, [Gl]

auxiliatus (M.): ahd. helfa 128, hilfa,  st. F. (ō): nhd. Hilfe, Beistand, Unterstützung, Schutz, [Gl]

auxilium: ahd. folleist* (1) 2, follist*, fullust*,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Beistand, Hilfe, Bestätigung, Unterstützung, Schutz, Verstärkung, Hilfsmittel, Gunst, Gnade, Geschenk, [NGl]; fruma 79,  st. F. (ō): nhd. Fromme, Nutzen, Erfolg, Gewinn, Wohl, Besitz, Vorteil, Segen, Heil, Schutz, Gutes, Nützliches, Gut, Frucht, Hilfsmittel, Hilfe, [Gl]; helfa 128, hilfa,  st. F. (ō): nhd. Hilfe, Beistand, Unterstützung, Schutz, [Gl, MH, N]; stiura (2) 26,  st. F. (ō): nhd. Steuer (N.), Steuerruder, Fährgeld, Stütze, Lenkung, Leitung, Hilfe, Hilfsmittel, Vorteil, Abgabe, Spende, [O]; trōst (1) 71,  st. M. (a): nhd. Trost, Tröstung, Tröster, Hilfe, Linderung, Zuversicht, Hoffnung, [N]

-- auxilium praeparatum: ahd. warnunga 15,  st. F. (ō): nhd. Vorbereitung, Schutz, Befestigung, Hilfsmittel, Unterweisung, Umsicht, [N]

-- oboedire ad auxilium: ahd. helfan 198,  st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterstützen, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten, [N]

-- parere ad auxilium: ahd. helfan 198,  st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterstützen, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten, [N]

auxugium: ahd. ? unsliht* 30, unslit,  st. N. (a): nhd. Unschlitt, Talg, Fett, [Gl]

ava: ahd. ana (2) 8,  sw. F. (n): nhd. Ahne (F.), Großmutter, [Gl]

avaritas: ahd. ? abuhnessī* 3,  st. F. (ī): nhd. Strenge, ablehnendes Wesen, Unfreundlichkeit, Enthaltsamkeit, schlechte Begierde, Schlechtigkeit, [Gl]

avaritia: ahd. argī 10,  st. F. (ī): nhd. „Argheit“, Schlechtigkeit, Geiz, Gier, Habgier, [Gl]; (freh 15,  Adj.: nhd. gierig, habsüchtig, geizig, gierig nach, habgierig, keck, frech, mutwillig, [N]); frehhī* 14, frechī,  st. F. (ī): nhd. Gier, Habgier, Habsucht, Geiz, Begierde, Ehrgeiz, [Gl, MH, N, NGl]; girida 68,  st. F. (ō): nhd. „Gier“, Begierde, Habgier, Verlangen, Leidenschaft, Ehrgeiz, Gefräßigkeit, [Gl, T]; gītagī* 23, gītigī,  st. F. (ī): nhd. Gier, Gier der Kehle, Gefräßigkeit, Essgier, Fressgier, Genusssucht, Schlemmerei, [Gl]; nefgirī* 2,  st. F. (ī): nhd. Habgier, Gier, [B, Gl]; (rīhtuom 76, rīhhituom*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Reichtum, Lohn, Herrschaft, Macht, Herrschsucht, Glück, Prunk, [O]); skazgirida* 6, scazgirida*,  st. F. (ō): nhd. Habgier, Geldgier, Gewinnsucht, Habsucht, [Gl]; skazgiridī* 1, scazgiridī*,  st. F. (ī): nhd. Geldgier, Habgier, [Gl]; (? sparunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Sparsamkeit, [Gl])

avarus: ahd. arg (2) 77,  Adj.: nhd. „arg“, schlecht, böse, schlimm, gottlos, verderbt, verwerflich, feige, geizig, habgierig, gierig, sparsam, [Gl]; freh 15,  Adj.: nhd. gierig, habsüchtig, geizig, gierig nach, habgierig, keck, frech, mutwillig, [Gl, N, O]; giri* 11 und häufiger,  Adj.: nhd. gierig, begierig, habgierig, geizig, [Gl, T]; ? nefger* 1,  Adj.: nhd. habgierig, gierig, [Gl]

Avarus -- -ahd. Avarus: ahd. ? Winid* 14, Winida,  st. M. (a): nhd. Wende (M.), Slawe, Fremder, [Gl]

ave: ahd. heil (3) 14,  Interj.: nhd. heil, sei gegrüßt, [Gl, NGl, O, T]; (wolakwetī* 1, wolaquetī*, wolakwetīn*,  st. F. (ī)?: nhd. Begrüßung, [Gl])

-- ave Gl

: ahd. heil wesan, ahd.: nhd. gegrüßt sein (V.)

avella: ahd. ? hasalwurz* 52, hasalworz*,  st. F. (i): nhd. Haselwurz, [Gl]

avellana: ahd. hasal 45,  st. M. (a): nhd. Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselnuss, Schlinge, Mandelbaum?, Kornelkirsche?, [Gl]; hasalboum* 5, ahd.?, st. M. (a): nhd. Hasel (F.) (1), Haselbaum, [Gl]; hasalnuz* 15,  st. F. (i): nhd. Haselnuss, Mandel?, Walnuss?, [Gl]; (louft (2) 8, loft,  st. M. (a?, i?): nhd. Schale (F.) (1), Rinde, Bast, [Gl]); mespilboum 3, mispelboum*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Mispelbaum, Mispelstrauch, [Gl]; (nespila* 9, nespel*,  sw. F. (n): nhd. Mespel, [Gl]); (nespilboum* 13,  st. M. (a): nhd. Mispelbaum, Mispelstrauch, [Gl]); weskinza 1, wescinza*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Mispel?, [Gl]

avellere: ahd. biwelzen* 5,  sw. V. (1a): nhd. zudecken, losreißen, zurückrollen, wegrollen, verdrehen, fortstoßen, [Gl]; danaskeidan* 7, danasceidan*,  red. V.: nhd. abtrennen, abreißen, weggehen, scheiden, fortgehen, sich entfernen, abgehen, [Gl]; danawelzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. wegwälzen, losreißen, verstoßen, vertreiben, [Gl]; irwelzen* 14,  sw. V. (1a): nhd. wegwälzen, losreißen, niederreißen, entreißen, ausreißen, wegrollen, entwurzeln, zerwühlen, aufwühlen, [Gl]; irziohan* 27,  st. V. (2b): nhd. erziehen, aufziehen, ziehen, zücken, hervorziehen, wegnehmen, entziehen, [Gl]; irzukken* 18, irzucken*,  sw. V. (1a): nhd. wegnehmen, entreißen, losreißen, rauben, entführen, an sich reißen, entrücken, losreißen, wegreißen, [Gl]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [Gl]; ūzgiwinnan* 1,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, wegreißen, abreißen, beseitigen, [Gl]; ūzgiwintan* 1,  st. V. (3a): nhd. herauswinden, wegreißen, austilgen?, [Gl]; ūzneman 10,  st. V. (4): nhd. „ausnehmen“, herausnehmen, ausreißen, zurücknehmen, auszeichnen, vorziehen, [Gl]; ūzwinnan* 1,  st. V. (3a): nhd. wegreißen, abreißen, beseitigen, [Gl]

avena: ahd. eburesboto* 1,  sw. M. (n)?: nhd. Windhafer, Unkraut, [Gl]; evina* 4, efina*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hafer, Sandhafer, [Gl]; habarhalm* 1,  st. M. (a): nhd. Haferhalm, Hirtenflöte, [Gl]; habaro 22,  sw. M. (n): nhd. Hafer, Traube, Trespe, [Gl]; ? senawa* 36, sena,  sw. F. (n): nhd. Sehne, Darmsaite als Fessel, Bogensehne, Riemen (M.) (1), [Gl]; turd 22,  st. M. (a): nhd. Unkraut, Roggentrespe, Taumellolch, [Gl]; wildhabaro* 2,  sw. M. (n): nhd. „Wildhafer“, Windhafer, [Gl]

avenare: ahd. gerten* 9,  sw. V. (1a): nhd. anstacheln, antreiben, anspornen, quälen, peinigen, [Gl]

aveninus: ahd. habarīn* 1,  Adj.: nhd. „hafern“, Hafer..., aus Hafer, [Gl]

Averna: ahd. hol (2) 75,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Höhle, Grotte, Loch, Vertiefung, Abgrund, Schlucht, Versteck, Leere, [Gl]

Avernus: ahd. hella 101,  st. F. (jō): nhd. Hölle, Unterwelt, Abgrund, [Gl]; (unwunnī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Unwonne“, Hölle, wonneloser Ort, [Gl])

aversari: ahd. abohōn* 10, abuhōn*,  sw. V. (2): nhd. verfälschen, sich abwenden, erbittern, ablehnen, verschmähen, verdrehen, missdeuten, aufreizen, [Gl]; leidazzen* 58, leidezzen*, leidizōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. fluchen, verfluchen, verachten, verabscheuen, anklagen, tadeln, sich entsetzen vor, verschmähen, sich ekeln vor, [Gl, N]; leidlīhhēn* 7, leidlichēn*, leidlihhōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. scheuen, verabscheuen, verschmähen, verachten, verwerfen, [Gl]; ? leidōn* 17,  sw. V. (2): nhd. schelten, anklagen, anschuldigen, zurückweisen, verleumden, verabscheuen, [Gl]

aversio: ahd. abuhheit* 1,  st. F. (i): nhd. Abkehr, Verkehrtheit, [Gl]; abuhī* 8,  st. F. (ī): nhd. Verkehrtheit, Abkehr, ablehnendes Wesen, Verschlagenheit, Schlauheit, [Gl]; (bisturzida* 3,  st. F. (ō): nhd. Sturz, Zerrüttung, Abfall, Abkehr, Vernichtung, [Gl]); danabikērida* 1,  st. F. (ō): nhd. Sichabwenden, abweisende Haltung, Abkehr, Abfall, [Gl]; hintarteilī* 2,  st. F. (ī): nhd. Abwendung, Abkehr, [Gl]; widarmuotida* 1,  st. F. (ō): nhd. Widerwärtigkeit, Feindlichkeit, Abscheu, Ablehnung, [Gl]; widarwaltida* 1,  st. F. (ō): nhd. Widerstand, Ungehorsam, [Gl]; widarwartida* 7,  st. F. (ō): nhd. Gegensätzlichkeit, Widerwärtigkeit, Streitigkeit, Auseinandersetzung, Entgegengesetztes, [Gl]; widarwertī* 4,  st. F. (ī): nhd. Gegensatz, Streit, Widerwille, [Gl]

aversus: ahd. abuh (1) 46,  Adj.: nhd. falsch, verkehrt, umgewendet, umgekehrt, schlecht, unheilvoll, böse, hinterhältig, übel, schlimm, ungünstig, rauh, wild, [Gl]; hintanontīg* 3,  Adj.: nhd. hinten befindlich, hintere, rückwärts gewendet, Rücken (= subst.), [Gl]

averta: ahd. malaha 21,  st. F. (ō): nhd. Tasche, Ranzen, Sack, Quersack, Reisetasche, Mantelsack, [Gl]

avertere: ahd. bikēren* 104,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, bekehren, umkehren, umwenden, umwandeln, abwenden, hinwenden, richten, zur Umkehr bringen, verkehren, verwandeln, rückgängig machen, ändern, treiben, stürzen, zurückbringen, [Gl, N]; biwerben* 2,  sw. V. (1a): nhd. fernhalten, abwenden, [B]; danabikēren* 3,  sw. V. (1a): nhd. abwenden, abkehren, [N, NGl]; danakēren* 21,  sw. V. (1a): nhd. abkehren, abwenden, entwenden, wegnehmen, zur Seite reißen, entrücken, befreien, stürzen, zurückweichen, auseinandergehen, [Gl, N]; danawenten* 7,  sw. V. (1a): nhd. abwenden, weggehen, zum Weichen bringen, [Gl]; (firstōzan* 26,  red. V.: nhd. stoßen, verstoßen (V.), wegstoßen, vertreiben, ablehnen, Anstoß nehmen, sich stauen, stören, zerschlagen werden, gewaltsam fortstoßen, stürzen, [N]); firwenten* 1,  sw. V. (1a): nhd. „wenden“, abwenden, abbringen, zurückhalten, [Gl]; giirren* 101,  sw. V. (1a): nhd. „irren“, verwirren, stören, verhindern, jemanden etwas verwirren, in Verwirrung bringen, in die Irre führen, durcheinanderbringen, abhalten von, irre führen, in Unordnung bringen, Fehler machen, erschüttern, zerstören, verderben, verführen, [Gl]; irswintan* 4,  st. V. (3a): nhd. verschwinden, entschwinden, schmelzen, zunichte werden, verwesen, [Gl]; irwenten* 41, irwentōn*,  sw. V. (1a): nhd. abwenden, vereiteln, vernichten, abbringen, zurückführen, bewahren, zum Weichen bringen, wegziehen, entwinden, abbringen von, abhalten, abhalten von, bewahren vor, umwerfen, zurückhalten, [Gl, NGl]; irwerben* 2,  sw. V. (1a): nhd. sich abwenden, sich abkehren, aufwiegeln, [B]; kēren 119,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen, verschlechtern, sich kehren, richten, führen, treiben, bringen, schieben, hinwenden, zuwenden, abwenden, zurückkehren, umkehren, anwenden, beziehen, Bezug haben auf, anrechnen, halten, sich halten an, übersetzen (V.) (2), [N]; leidazzen* 58, leidezzen*, leidizōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. fluchen, verfluchen, verachten, verabscheuen, anklagen, tadeln, sich entsetzen vor, verschmähen, sich ekeln vor, [Gl]; ? leidōn* 17,  sw. V. (2): nhd. schelten, anklagen, anschuldigen, zurückweisen, verleumden, verabscheuen, [Gl]; sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [N]; sehan fona: nhd. verschieden sein von, [N]; swīhhan* 12, swīchan*,  st. V. (1a): nhd. abfallen, weichen (V.) (2), verlassen (V.), abfallen von, weichen von, jemanden verlassen, im Stich lassen, vergehen, sich abwenden, abweichen (V.) (2), umherschweifen, [Gl]; wenten* 82,  sw. V. (1a): nhd. wenden, beugen, führen, bestimmen, abwenden, zum Abfall bringen, verwandeln, zur Umkehr bringen, umstimmen, beziehen, beziehen auf, gereichen lassen, abhalten, abhalten von, drehen, drehseln, verwandeln, [Gl, N, WH]; widarōn* 57,  sw. V. (2): nhd. „widern“, zurückweisen, sich sträuben, wetteifern, nicht wollen, entgegen sein (V.), feindlich sein (V.), sich sträuben gegen, jemandem etwas streitig machen, mit jemandem wetteifern in, ablehnen, sich widersetzen, verabscheuen, [T]; widarwenten* 4,  sw. V. (1a): nhd. umwenden, aufwiegeln, zurückrufen, umkehren, [T]

-- avertere a: ahd. sih gilouben: nhd. aufgeben, verlassen (V.), [N]; irren 40,  sw. V. (1a): nhd. irren, verwirren, stören, verführen, behindern, jemandem etwas verwirren, in Verwirrung bringen, durcheinanderbringen, irre machen, trüben, erschüttern, in die Irre führen, unrichtig machen, verderben, hindern, verhindern, abhalten von, in die Irre gehen, [N]

aves -- pedica qua aves capiuntur: ahd. springa* (2) 2,  sw. F. (n): nhd. Fessel (F.) (1), Sprenkel (M.) (1), Vogelschlinge, [Gl]

avete: ahd. heil (3) 14,  Interj.: nhd. heil, sei gegrüßt, [T]

avi -- pater avi: ahd. alterano 8,  sw. M. (n): nhd. Urahn, Urgroßvater, Greis, [Gl]

avia: ahd. ana (2) 8,  sw. F. (n): nhd. Ahne (F.), Großmutter, [Gl]

avianca: ahd. ? hasalwurz* 52, hasalworz*,  st. F. (i): nhd. Haselwurz, [Gl]

aviarium (N.): ahd. fogalhūs 9,  st. N. (a): nhd. „Vogelhaus“, Vogelbauer, Vogelkäfig, [Gl]; fogalweida* 4,  st. F. (ō): nhd. „Vogelweide“, Vogelstätte, Futterplatz für Vögel, [Gl]

avida -- manu avida stringere: ahd. hantalōn 28,  sw. V. (2): nhd. behandeln, berühren, betasten, in die Hand nehmen, greifen nach, rauben, kneten, [N]

avide: ahd. frehho* 1, frecho*,  Adv.: nhd. gierig, habsüchtig, begierig, [Gl]; (gerno (1) 152,  Adv.: nhd. gern, begierig, bereitwillig, freiwillig, mit Freuden, aus sich heraus, inständig, [N]); girilīhho* 3, girilīcho*,  Adv.: nhd. gierig, eifrig, beharrlich, inständig, unablässig, [Gl]; gītago* 1,  Adv.: nhd. gierig, begierig, [Gl]; (swuozlīhho* 5, swuozlīcho*, suozlīhho*,  Adv.: nhd. süß, lieblich, liebevoll, mild, auf liebevolle Weise, angenehm, bereitwillig, [Gl])

aviditas: ahd. frehhī* 14, frechī,  st. F. (ī): nhd. Gier, Habgier, Habsucht, Geiz, Begierde, Ehrgeiz, [Gl]; gerī* (1) 1,  st. F. (ī): nhd. Gier, Eifer, Begehren, [Gl]; girī* 8,  st. F. (ī): nhd. Gier, Begierde, Verlangen, Streben, Eifer, Habsucht, Ehrgeiz, Genusssucht, [Gl]; girida 68,  st. F. (ō): nhd. „Gier“, Begierde, Habgier, Verlangen, Leidenschaft, Ehrgeiz, Gefräßigkeit, [Gl]; gītagī* 23, gītigī,  st. F. (ī): nhd. Gier, Gier der Kehle, Gefräßigkeit, Essgier, Fressgier, Genusssucht, Schlemmerei, [Gl]; (niot (2) 11,  st. M. (a?, i?): nhd. Verlangen, Begierde, Sehnsucht, [N])

avidus: ahd. ēhtīg 11,  Adj.: nhd. reich, wohlhabend, vermögend, ansehnlich, fähig, habsüchtig, [Gl]; freh 15,  Adj.: nhd. gierig, habsüchtig, geizig, gierig nach, habgierig, keck, frech, mutwillig, [Gl, N]; giri* 11 und häufiger,  Adj.: nhd. gierig, begierig, habgierig, geizig, [Gl]; ? gītag* 12,  Adj.: nhd. gierig, begehrlich, anspruchsvoll, essgierig, fressgierig, gefräßig, [Gl]; (tiof 46,  Adj.: nhd. tief, unergründlich, unten befindlich, tief herabhängend, bedeutungsvoll, [Gl]); (wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu, [N])

avillus: ahd. lambilīn* 4, lambilī*,  st. N. (a): nhd. Lämmlein, Lämmchen, [Gl]

avis: ahd. fogal 54, fugal,  st. M. (a): nhd. Vogel, Mücke?, fliegendes Tier, [Gl, N]; (snepf 6, sneph,  st. M. (a?, i?): nhd. Schnepfe, [Gl]); (snepfa 35, snepha,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schnepfe, [Gl]); (speht 42, speh,  st. M. (a?): nhd. Specht, [Gl]); (storh 44, storah,  st. M. (a?): nhd. Storch, [Gl]); (swalawa 32,  sw. F. (n): nhd. Schwalbe, [Gl]); (wahtala 30,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wachtel, [Gl])

-- avis Aegyptiaca: ahd. skarfa* 16, scarva,  st. F. (ō): nhd. Scharbe (ein Wasservogel), [Gl]

-- avis altilis: ahd. mastfogal* 4,  st. M. (a): nhd. „Mastvogel“, gemästetes Geflügel, [Gl]

-- avis coloris viridis: ahd. sitih 5, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Papagei, [Gl]

-- avis contra serpentes pugnans: ahd. storh 44, storah,  st. M. (a?): nhd. Storch, [Gl]

-- avis in segete: ahd. wahtala 30,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wachtel, [Gl]

-- avis magna plumata sed non volans: ahd. strūz 39,  st. M. (a): nhd. Strauß (M.) (3), [Gl]

-- avis marina: ahd. merifogal* 3,  st. M. (a): nhd. Meervogel, Seevogel, [NGl]

-- avis nigra: ahd. tūhfogal 6,  st. M. (a): nhd. „Tauchvogel“, Taucher (ein Vogel), Steißfuß, [Gl]; tūhhāri 39, tūchāri,  st. M. (ja): nhd. Taucher (ein Vogel), [Gl]

-- avis nocturna: ahd. ūwila 51, ūla,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Eule, Käuzchen, Kauz, Uhu, [Gl]

-- avis parvus: ahd. fugilīn* 3, fugilī*,  st. N. (a): nhd. „Vögelein“, Vögelchen, Vogel, [Gl]

-- avis rapax: ahd. wīo 30, wīgo, wīho*, wīwo*, wei,  sw. M. (n): nhd. Weih, Weihe (F.) (1), [Gl]

-- avis stagnensis: ahd. (sēfogal* 1,  st. M. (a): nhd. „Seevogel“, Wasservogel, [NGl])

-- genus avis in paludibus: ahd. (skarba* 11, scarba,  st. F. (ō): nhd. Scharbe, Wasserrabe, Kormoranscharbe, [Gl])

avita: ahd. altiu 4,  st. F. (ō?): nhd. Alte (F.), Greisin, [Gl]; ? kwena* 81, quena*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Frau, Ehefrau, Gattin, altes Weib, [Gl]

avitus: ahd. alt (2) 263,  Adj.: nhd. alt, abgenützt, frühere, vergangen, altüberkommen, ausgewachsen, bejahrt, betagt, abgenützt, hinfällig, morsch, angesehen, glaubwürdig, [Gl]; altlīh* 6,  Adj.: nhd. alt, greisenhaft, herkömmlich, [Gl]; anolīh* 2, ahd.?, Adj.: nhd. „ahnlich“, vom Großvater her, Ahn...?, [Gl]

-- avitus Adj.: ahd. antlīh* 2,  Adj.: nhd. alt, uralt, ererbt, [Gl]

avitus (M.): ahd. alto: nhd. Alter (M.), Greis, Vorsteher, [Gl]; (ano 13,  sw. M. (n): nhd. Ahne, Großvater, Vorfahr, [N])

avium (N.): ahd. āwiggi (1) 23,  st. N. (ja): nhd. Unwegsamkeit, unwegsame Gegend, Abweg, Scheideweg, Irrweg, [Gl]

avolare: ahd. danafliogan* 2,  st. V. (2a): nhd. davonfliegen, fortfliegen, wegfliegen, zurückfliegen, [Gl]

avunculus: ahd. ōheim 10,  st. M. (a?, i?): nhd. „Mutterbruder“, Oheim, Onkel, [Gl]

avus: ahd. (altiu 4,  st. F. (ō?): nhd. Alte (F.), Greisin, [Gl]); ano 13,  sw. M. (n): nhd. Ahne, Großvater, Vorfahr, [Gl]

axes: ahd. reita (1) 31,  st. F. (ō): nhd. Wagen, Streitwagen, Fahrzeug, [N]

axidonium: ahd. stuol 94,  st. M. (a): nhd. Stuhl, Sitz, Thron, Bank (F.) (1), Sitzplatz, Sattel, [Gl]

axilia: ahd. (skintala 49, scintala,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schindel, Dachziegel, [Gl])

axis -- axis caeli: ahd. himilahsa* 1,  st. F. (ō): nhd. Himmelsachse, [N]

axis -- axis Phoebes: ahd. māno 59,  sw. M. (n): nhd. Mond, [N]

axis (M.) (1): ahd. ahsa 23,  st. F. (ō): nhd. Achse, [Gl]; (? felga (1) 67, felaha*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Felge (F.) (1), Radfelge, Radkranz, Reif (M.) (2), Egge (F.) (1), [Gl]); halba 65,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Seite, Richtung, Gegend, Himmelsgegend, [Gl]; ? kuolī* 18, kuolīn*,  st. F. (ī): nhd. Kühle, Kälte, Frost, angenehme Frische, [Gl]; (naba 45,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Nabe, Radnabe, Achse, Drehpunkt, [Gl]); (rad (1) 36, hrad*,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Rad, Spielrad, Reifen (M.), [Gl]); wagan 73,  st. M. (a): nhd. Wagen, Karre, Fuhrwerk, Sternbild des Bären, [Gl]; werbo 46,  sw. M. (n): nhd. Angelpunkt, Drehpunkt, Strudel, Wirbel, Abgrund, Gegenstand der sich dreht, [Gl]

axis (M.) (2): ahd. bret 21,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Brett, Planke, Sprosse, Stockwerk, Tafel, Bettgestell, [Gl]; dil 17,  st. M. (a?, i?): nhd. Brett, Boden, Diele, Schindel, Bohle, Planke, Bretterdach, Brettergerüst, Bretterwand, [Gl]; skintala 49, scintala,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schindel, Dachziegel, [Gl]; tafala* 16, tavala*, tabela*,  sw. F. (n): nhd. Tafel, Schreibtafel, Spielbrett, Brett, [Gl]

axungia: ahd. anksmero* 6, ancsmero,  sw. M. (n): nhd. Butter, Butterschmalz, Käsewasser, [Gl]; ? feizitī* 16, feizitīn*,  st. F. (ī): nhd. Fett, Dicke, Fettigkeit, Mästung, Ergiebigkeit, [Gl]; mitgarni* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Fett, [Gl]; smalz 19,  st. N. (a): nhd. Schmalz, Fett, zerlassenes Fett, Öl, [Gl]; smero 34,  st. N. (wa): nhd. Schmer, Fett, Schmalz, Schmiere, Talg, Salbe, [Gl]; smeroleib* 15,  st. M. (a): nhd. Fettklumpen, Bauchfettgewebe, Wagenschmiere, [Gl]; ? smirwa* 4,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schmiere, Koloquinte, [Gl]; ? unsliht* 30, unslit,  st. N. (a): nhd. Unschlitt, Talg, Fett, [Gl]

azymorum -- dies azymorum: ahd. ōstara* 9,  sw. F. (n): nhd. Ostern, Osterfest, [Gl]

azymum (N.): ahd. wizzōd* (1) 64,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gesetz, Gebot, Feststellung, Testament, Sakrament, Abendmahl, Eucharistie, Altes Testament, Neues Testament, [Gl]

azymus: ahd. (derbbrōt 2,  st. N. (a): nhd. ungesäuertes Brot, [Gl]); derbi 16, derb*,  Adj.: nhd. ungesäuert, [Gl, MH]; (ōstarūn 32 und häufiger,  sw. F. Pl. (n): nhd. Ostern, Osterlamm, [T]); ungibillōt* 2,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbearbeitet, ungeglättet, ungeschliffen, [Gl]; (wizzōdbrōt* 2,  st. N. (a): nhd. „Abendmahlsbrot“, Schaubrot, Hostie, [Gl])

-- azymus est panis sine fermento sincerus: ahd. derbbrōt 2,  st. N. (a): nhd. ungesäuertes Brot, [Gl]

-- panis azymus: ahd. derbbrōt 2,  st. N. (a): nhd. ungesäuertes Brot, [Gl]

-- panis azymus Gl

: ahd. derbi brōt, ahd.: nhd. ungesäuertes Brot

B

 -- ad nihilum redactus B

: ahd. zi niowihte gibrouhhōt, Part. Prät.=Adj.: nhd. zunichte geworden

B

 -- alius ... alius B

: ahd. einlīh ... einlīh, ahd.: nhd. der eine ... der andere

B

 -- centesimus septimus decimus B

: ahd. zehanzugōsto sibunto zehanto, Num. Ord.: nhd. einhundertsiebzehnte

B

 -- dies dominicus B

: ahd. truhtīnlīhhēr tag, ahd.: nhd. Sonntag

B

 -- eremita B

: ahd. waldlīhhēr, subst. Adj.=M.: nhd. Eremit

B

 -- evangelicus B

: ahd. guotkundenti, Part. Präs.=Adj.: nhd. evangelisch, im Evangelium vorkommend

B

 -- in perpetuum B

: ahd. in ēwīn, ahd.: nhd. in Ewigkeit

B

 -- in praesenti B

: ahd. in antwartidu, ahd.: nhd. zugleich

B

 -- lectisternium B

: ahd. gistrewitiu, Sb.: nhd. Bettzeug

B

 -- memor esse B

: ahd. gihugtīg wesan: nhd. ein gutes Gedächtnis haben, gedenken

B

 -- merito Adv. B

: ahd. bi wurhti, ahd.: nhd. mit Recht

B

 -- moderate B

: ahd. (? mezhaftiu: nhd. mit Maß, maßvoll)

B

 -- neglegendo B

: ahd. firsūmento, Part. Präs.=Adv.: nhd. auf nachlässige Weise

B

 -- nonagesimus quartus B

: ahd. niunzugōsto fiordo, Num. Ord.: nhd. vierundneunzigste

B

 -- novicius B

: ahd. niuwikweman, subst. Adj.=M.: nhd. Neuankömmling, Novize

B

 -- octogesimus septimus B

: ahd. ahtozugōsto sibunto, Num. Ord.: nhd. siebenundachtzigste

B

 -- providus B

: ahd. foragisehan, Part. Prät.=Adj.: nhd. vorsichtig

B

 -- quadregesimus secundus B

: ahd. fiorzugōsto ander*, Num. Ord.: nhd. zweiundvierzigste

B

 -- quaterni B

: ahd. fioriske, ahd.: nhd. je vier

B

 -- quinquagesimus sextus B

: ahd. fimfzugōsto sehsto*, Num. Ord.: nhd. sechsundfünfzigste

B

 -- satisfacere B

: ahd. ginuhtsamo tuon, ahd.: nhd. büßen

B

 -- terni B

: ahd. driske: nhd. je drei, zu dritt

B

 -- trepide B

: ahd. stōzōnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. zaghaft

babasa (mlat.): ahd. winia* 7, winiga*,  sw. F. (n): nhd. Freundin, Geliebte, Gattin, [Gl]

babulus: ahd. krōnāri 4,  st. M. (ja): nhd. Schwätzer, Prahler, [Gl]

Babylonia -- Babylonia .i. confusio: ahd. (skanta* 16, scanta*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schande, Schändung, Schmach, Unehre, [NGl]); skantburg* 2, scantburg*,  st. F. (i): nhd. „Schandburg“, „Schandstadt“, Stadt der Schande, Babylon, [NGl]

baca: ahd. begelari* 4,  Sb.: nhd. Lorbeere, Ölbeere, Olive, [Gl]; beri (2) 30,  st. N. (ja): nhd. Beere, Traube, [Gl]; (blat 33,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Blatt, Halm, Blech, Papierblatt, Plättchen, Zäpfchen, [Gl]); (erdberi* 27,  st. N. (ja): nhd. Erdbeere, [Gl]); gimma 24,  st. F. (ō): nhd. „Gemme“, Edelstein, Juwel, Perle, Knospe, Auge an einem Zweig, [N]; ? halsbant 3,  st. N. (a): nhd. Halsband, Halsfessel, [Gl]; ? kelaberga* 2, kelabirga*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. „Kehlenberge“, Halsfessel, Halseisen, Halsband, [Gl]; perala 17, perla,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Perle, [Gl]; ? wimpfila* 4, wimphila*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schleier, Wimpel, [Gl]; (? wipfil (2) 33, wiphil*,  st. M. (a): nhd. Wipfel, oberster Trieb am Weinstock, Schössling, Spitze, Peitsche?, [Gl])

-- baca lauri: ahd. lōrberi* 16,  st. N. (ja): nhd. Lorbeere, [Gl]

bacapulus: ahd. ? druoh* 38, drūh,  st. F. (i): nhd. Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1), [Gl]

bacatus -- bacatus esse: ahd. (winnan* 28,  st. V. (3a): nhd. sich mühen, arbeiten, kämpfen, gewinnen, sich abmühen, wüten, rasen, toben, streiten, [Gl])

bacca: ahd. oliberi 10, oleberi*,  st. N. (ja): nhd. Olive, [Gl]

baccar: ahd. (hasalwurz* 52, hasalworz*,  st. F. (i): nhd. Haselwurz, [Gl])

bacchare: ahd. slintan* 16,  st. V. (3a): nhd. verschlingen, zu sich nehmen, einnehmen, verschlucken, verzehren, [Gl]

bacchari: ahd. (bluostar 14,  st. N. (a): nhd. Opfer, Opferung, Spende, Trankopfer, Götzendienst, [Gl]); spilōn 47,  sw. V. (2): nhd. spielen, etwas spielen, sein Spiel treiben, kämpfen, agieren, sich bewegen, sich tummeln, hüpfen, ausgelassen sein (V.), [Gl]; tobōn 38,  sw. V. (2): nhd. toben, wüten, rasen, wahnsinnig sein (V.), irre sein (V.), [Gl]; wuoten* 47,  sw. V. (1a): nhd. wüten, rasen, wahnsinnig sein (V.), toben, [Gl]; zirinnan* 3,  st. V. (3a): nhd. umherschwärmen, umherrennen, zerrinnen, auseinanderstieben, vergehen, fehlen, fehlen an, [Gl]

Bacchica -- Bacchica munera: ahd. (wīn 110,  st. M. (a?, i?): nhd. Wein, [N])

Bacchica (N. Pl.): ahd. opfar 64, ophar,  st. N. (a): nhd. Opfer, Opfergabe, Dienst, Amulett?, [Gl]

Bacchus: ahd. (got 3010,  st. M. (a): nhd. Gott, [N]); (strengi 25,  Adj.: nhd. stark, mächtig, groß, drückend, kräftig, heldenhaft, unerbittlich, [Gl]); wīngot* 2,  st. M. (a): nhd. Weingott, Gott des Weines, [N]

baccinium: ahd. behhari* 24, bechari,  st. M. (ja): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Kessel, Krug (M.) (1), [Gl]; bekkīn* 22, bekkī*, beckīn,  st. N. (a): nhd. Becken, Schale (F.) (2), [Gl]

bacillus: ahd. stabiklīn* 1, stabiclīn*,  st. N. (a): nhd. Stäblein, Stäbchen, [Gl]

bacina: ahd. (bilisa 83,  sw. F. (n): nhd. Bilsenkraut, [Gl]); wegawahta* 4,  st. F. (ō): nhd. Schwarzes Bilsenkraut?, Wegwarte?, Wegsperre, [Gl]

bacula: ahd. wihilstein 2,  st. M. (a): nhd. Kohlenbecken, [Gl]

baculum: ahd. stanga 62,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Stange, Stock, Spieß, Stab, Wurfspieß, Balken?, Riegel?, [Gl]; stiura (2) 26,  st. F. (ō): nhd. Steuer (N.), Steuerruder, Fährgeld, Stütze, Lenkung, Leitung, Hilfe, Hilfsmittel, Vorteil, Abgabe, Spende, [Gl]

baculus: ahd. helza 39,  sw. F. (n): nhd. Griff, Heft (N.) (2), Stiel, [Gl]; stab (1) 31,  st. M. (a?, i?): nhd. Stab, Stock, Stange, Keule, Barren, Strich, [Gl, N]; stekko 67, stecko, stehho*,  sw. M. (n): nhd. Stecken, Stock, Pfahl, Pflock, Stachel, [Gl]; sterka* 1, sterca*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Stütze, Stärke (F.) (1), Macht, [Gl]; (sterkida* 8,  st. F. (ō): nhd. Strenge, Härte, Stärke (F.) (1), Kraft, [Gl]); stiura (2) 26,  st. F. (ō): nhd. Steuer (N.), Steuerruder, Fährgeld, Stütze, Lenkung, Leitung, Hilfe, Hilfsmittel, Vorteil, Abgabe, Spende, [Gl]

-- baculus pastoralis: ahd. biskofesstab* 2, biscofesstab*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Bischofsstab, Krummstab, [Gl]

-- baculus pastorum: ahd. knuttil 7,  st. M. (a): nhd. Knüttel, Knüppel, Keule, Knotenstock, Hirtenstab, [Gl]

-- baculus rusticorum: ahd. knuttil 7,  st. M. (a): nhd. Knüttel, Knüppel, Keule, Knotenstock, Hirtenstab, [Gl]

badius -- equus badius: ahd. rōtros 3,  st. N. (a): nhd. rotes Pferd, kastanienbraunes Pferd, Fuchs (M.) (1) (als Pferderasse), [Gl]

baharius: ahd. (surpilboum* 1,  st. M. (a): nhd. Spierling?, [Gl])

bahen: ahd. balz 13,  st. M. (a): nhd. Gürtel, Wehrgehenk, Halskette, Halsband, [Gl]; spasal 4,  st. N. (a): nhd. Spange, Armspange, Halskette, [Gl]

bahho* -- ahd. bahho*: ahd. baco* 6, bacho*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schinken, [Gl]

baionula: ahd. farbetti* 1, ahd.?, st. N. (ja)?: nhd. Tragbett, Sänfte, [Gl]; fartbetti* 4,  st. N. (ja): nhd. Tragbett, Sänfte, Reisesänfte, [Gl]

baiulare: ahd. tragan (1) 166,  st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), befördern, bringen, herbeibringen, zurücktragen, empfangen, haben, vertreten (V.), bei sich tragen, bei sich haben, die Grundlage bilden für, einer Sache Rechnung tragen, sich erstrecken, weitergehen, [B, T]

baiulus: ahd. bakalāri* 1, bacalāri*,  st. M. (ja): nhd. Träger, Lastträger, [Gl]; ? dregil* 1, drigil*,  st. M. (a): nhd. Diener, Sklave, [Gl]; fuorāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Träger, Lastträger, Führer, [Gl]; kuzzo* 1,  sw. M. (n) (?): nhd. Träger, Lastträger, [Gl]; tragantēr, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Lastträger, [Gl]; tragāri 7,  st. M. (ja): nhd. Träger, Lastträger, Überbringer, [Gl]; tregil 9,  st. M. (a): nhd. Träger, Lastträger, Überbringer, Lastvieh, [Gl]

Baiuvarii: ahd. Beiara (1) 3,  st. M. Pl. (a)?=PN: nhd. Bayern (M. Pl.), [Gl]

Baiuvarius: ahd. Beiar* 4,  st. M. (a?, i?)=PN: nhd. Bayer, [KG]

balanites: ahd. hūnisk drūbo: nhd. Bauernweinbeere, [Gl]

balans -- balans Sb.: ahd. skāf* 88, scāf,  st. N. (a): nhd. Schaf, [Gl]

balaphium: ahd. biladi* 20,  st. N. (ja): nhd. Bild, Ebenbild, Vorbild, Beispiel, Gestalt, Form, Wesen, [Gl]; bilidi 216,  st. N. (ja): nhd. Bild, Darstellung, Beispiel, Vorbild, Gestalt, Form, Wesen, Vorstellung, Begriff, Urbild, Abbild, Ebenbild, Mal (N.) (2), Gleichnis, Beschaffenheit, Aussehen, Figur, Bildwerk, [Gl]

balare: ahd. blāen* (2) 1,  sw. V. (1a): nhd. blöken, [Gl]; blāzen* 4,  sw. V. (1a): nhd. blöken, [Gl]; rēren* 4,  sw. V. (1a): nhd. röhren, schreien, brüllen, blöken, [Gl]

balastrum: ahd. bahwazzar* 1,  st. N. (a): nhd. Bachwasser, Bad, Badewasser, [Gl]

balatus: ahd. blāunga* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Blöken, [Gl]; blāzunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Blöken, [Gl]; blezzunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Geblök, Blöken, [Gl]

balbosus: ahd. stamalōnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. stammelnd, [Gl]

balbulorum -- lingua balbulorum: ahd. (lallōd* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Lallen, Stammeln, Gestammel, [Gl]); (stamalōd* 1,  st. M. (a?, i?)?: nhd. Stammeln, [Gl])

balbulus: ahd. ? stamalōnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. stammelnd, [Gl]

balbus: ahd. (lefs 51,  st. M. (a): nhd. Lippe, Lefze, Rand, [Gl]); stam (2) 3,  Adj.: nhd. stammelnd, [Gl]; stamal* 1, stamul,  Adj.: nhd. stammelnd, [Gl]; (stamalāri* 6,  st. M. (ja): nhd. Stammler, [Gl]); stamalōnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. stammelnd, [Gl]; (stum 20, stumb*,  Adj.: nhd. stumm, sprachlos, [Gl])

balbutire: ahd. blabazzen* 6,  sw. V. (1a): nhd. stammeln, plappern, [Gl]; blunkezzen* 1,  sw. V. (1a): nhd. stammeln, lallen, [Gl]; lallōn* 1,  sw. V. (2): nhd. lallen, stammeln, [Gl]; lefsmammalōn* 1,  sw. V. (2): nhd. stammeln, [Gl]; (lispēn 19,  sw. V. (3): nhd. lispeln, stammeln, [Gl]); stamalōn* 20,  sw. V. (2): nhd. stammeln, stottern, [Gl]; stammēn* 1,  sw. V. (3): nhd. stammeln, [Gl]

balbutit: ahd. (stamalāri* 6,  st. M. (ja): nhd. Stammler, [Gl])

baldemonia: ahd. berawurz* 4,  st. F. (i): nhd. Bärwurz, [Gl]; berinwurz* 7, berenwurz*,  st. F. (i): nhd. Bärwurz, Haarstrang, Ölsenich, [Gl]; tropfwurz* 6, trophwurz, trofwurz*, tofwurz*, troswurz*,  st. F. (i)?: nhd. Engelsüß, Kreuzenzian, Knollengeißbart?, [Gl]

balea: ahd. armbrust 4,  st. N.? (a): nhd. Armbrust, [Gl]

balineum: ahd. bad 20,  st. N. (a): nhd. Bad, Taufe, Badehaus, [Gl]; badahūs* 2,  st. N. (a): nhd. Badehaus, Bad, [Gl]

ballaena: ahd. ? slīo 23,  sw. M. (n): nhd. Schlei, Schleie, [Gl]; spekfisk* 1, specfisc*,  st. M. (a): nhd. „Speckfisch“, Walfisch, Wal, [Gl]; wal* (2) 9, hwal*,  st. M. (a?, i?): nhd. Wal, Walfisch, [Gl]; walfisk* 4, walfisc*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Wal, Walfisch, [Gl]; walir* 9,  Sb.: nhd. Wal, Walfisch, [Gl]; walira 23, walra,  sw. F. (n): nhd. Waller, Wels, Wal, Walfisch, [Gl]

ballista: ahd. armbrust 4,  st. N.? (a): nhd. Armbrust, [Gl]; ballestar* 5,  st. N. (a): nhd. Schleuder, Brandpfeil, Wurfgeschoss, Geschütz, Schleudermaschine, [Gl]; mango 6,  sw. M. (n): nhd. Wurfmaschine, Schleudermaschine, [Gl]; pfeterāri* 25, pheterāri*, pfetināri*,  st. M. (ja): nhd. Rammbock, Sturmbock, Mauerbrecher, Schleudermaschine, [Gl]; (pfīl 25, phīl,  st. M. (a?, i?): nhd. Pfeil, Wurfspieß, Lanze, Geschoss?, [Gl]); selbskoz* 6, selbscoz*,  st. N. (a): nhd. Schleudermaschine, Wurfgeschoss, Speer, Pfeil, Armbrust, [Gl]; slengira 11, slingira,  sw. F. (n): nhd. Schleuder, Schleudermaschine, Schlinge, [Gl]

balnea: ahd. trankhūs* 16, tranchūs,  st. N. (a): nhd. Wirtshaus, Trinkstube, Schenke, [Gl]

balnearium (N.): ahd. bad 20,  st. N. (a): nhd. Bad, Taufe, Badehaus, [B]; badahūs* 2,  st. N. (a): nhd. Badehaus, Bad, [Gl]; stuba 3,  sw. F. (n): nhd. „Stube“, Badestube, Badezimmer, heizbares Gemach, [Gl]

balneum: ahd. sweizbad* 3,  st. N. (a): nhd. „Schweißbad“, Schwitzbad, [Gl]

balsamita: ahd. balsamo* 2,  sw. M. (n): nhd. „Balsam“, Minze, Pfefferminze, Krauseminze, [Gl]; binisūga 43,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Bienenblume, Thymian, Klee, [Gl]; fiskminza* 16, fiscminza,  sw. F. (n): nhd. Fischminze, Bachminze, [Gl]; gartminza 6,  sw. F. (n): nhd. „Gartenminze“, Krauseminze, Waldminze?, Frauenblatt, [Gl]; guntreba* 46, gruntreba*, gundareba*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gundermann, [Gl]; (lavendula 22, lafendula*?, lavendele*, lovengele*, lat.-ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Lavendel, [Gl]); minza 80,  sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Minze, [Gl]; sancte Mariūn minza: nhd. Frauenblatt, [Gl]; walahisk minza: nhd. Frauenblatt?, [Gl]; (? sefinboum* 40, sevinboum*, sabinboum*,  st. M. (a): nhd. Sebenbaum, Sadebaum, [Gl]); sisimbra 24, sisimbria,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Minze, Frauenblatt?, Bachminze?, [Gl]; wīzminza 6,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Weißminze, Frauenblatt, Katzenminze?, [Gl]

balsamum: ahd. balsamo* 2,  sw. M. (n): nhd. „Balsam“, Minze, Pfefferminze, Krauseminze, [Gl]; krisamo* 4, kresamo*,  sw. M. (n): nhd. Salbung, Ölung, Chrisam, Salböl, [Gl]

baltea: ahd. (lendenier* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Lendengürtel, [Gl])

balteo -- qui accinctus est balteo: ahd. heridegan* 2,  st. M. (a): nhd. Krieger, Soldat, [Gl]

balteus: ahd. balz 13,  st. M. (a): nhd. Gürtel, Wehrgehenk, Halskette, Halsband, [Gl]; bruohhah* 10,  st. M. (a?): nhd. Gürtel, Gurt, [Gl]; fezzil 17,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gürtel, Gurt, Wehrgehenk, [Gl]; gurtil 22,  st. M. (a): nhd. Gürtel, Gurt, Binde, Band (N.), Schurz, [Gl]; gurtilīn* 2, gurtilī*,  st. N. (a): nhd. „Gürtelein“, schmaler Gürtel, Halbgurt, kleines Tuch, [Gl]; riomo* 18,  sw. M. (n): nhd. Riemen (M.) (1), Lederstreifen, Gürtel, [Gl]

baltus: ahd. ? olbenta 13, olbanta*,  sw. F. (n): nhd. Kamel, Kamelstute, [Gl]

bancale: ahd. banklahhan* 14, banclachan*,  st. N. (a): nhd. „Banktuch“, Bankdecke, Decke, Satteldecke, Sitzkissen, Bettdecke, [Gl]

-- lat.-ahd. bancale: ahd. ? stuollahhan 6, stuollachan*,  st. N. (a): nhd. „Stuhltuch“, Decke, Stuhldecke, Sitzkissen, [Gl]

bancalis: ahd. stuollahhan 6, stuollachan*,  st. N. (a): nhd. „Stuhltuch“, Decke, Stuhldecke, Sitzkissen, [Gl]

bannire: ahd. bannan* 3,  red. V.: nhd. bannen, gebieten, anordnen, vor Gericht fordern, [Gl]

bannus: ahd. ban 19,  st. M. (a, i?): nhd. Bann, Anordnung, Gebot, Aufgebot, Ächtung, [Gl, Urk]; pfendingban* 1 und häufiger, phendingban*, pfenningban*,  st. M. (a?): nhd. Pfennigbann, [Urk]

-- bannus urbalis: ahd. burgban* 2, ahd.?, st. M. (a): nhd. Burgbann, [Urk]

baptisma: ahd. toufī 56,  st. F. (ī): nhd. Taufe, [NGl]

baptismum: ahd. toufī 56,  st. F. (ī): nhd. Taufe, [Gl, NGl]; (waskiwazzar* 1, wasciwazzar*,  st. N. (a): nhd. „Waschwasser“, Taufwasser, [Gl])

baptismus: ahd. touf* 9,  st. M. (a): nhd. Taufe, [O]; (toufen 63,  sw. V. (1a): nhd. taufen, [O]); toufī 56,  st. F. (ī): nhd. Taufe, [E, Gl, I, MH, N, T, WH]

baptista: ahd. toufāri* 6,  st. M. (ja): nhd. Täufer, [T]

baptizare: ahd. badōn* 15,  sw. V. (2): nhd. baden, waschen, eintauchen, taufen, [Gl]; dwahan* 16,  st. V. (6): nhd. waschen, baden, taufen, [Gl, T]; gibadōn* 5,  sw. V. (2): nhd. baden, waschen, eintauchen, taufen, [O]; gidwahan* 2,  st. V. (6): nhd. waschen, [T]; toufen 63,  sw. V. (1a): nhd. taufen, [MF, MH, NGl, O, T]; waskan* (1) 50, wascan*,  st. V. (6): nhd. waschen, abwaschen, bespülen, taufen, [Gl]

-- baptizare in igne: ahd. reinōn 7,  sw. V. (2): nhd. reinigen, säubern, verbessern, [O]

baptizatos -- baptizatos manus impositione consummare: ahd. gifirmōn* 2,  sw. V. (2): nhd. firmen, firmeln, bezeichnen, taufen, [Gl]

barathrum: ahd. erdbrust* 6,  st. F. (i?, athem.?): nhd. Erdriss, Erdspalte, Abgrund, Schlund, [Gl]; gruoba 50,  st. F. (ō): nhd. Grube, Graben (M.), Mulde, Vertiefung, Abgrund, Höhle, Gruft, Delle, [Gl]; hellagrunt* 2, helligrunt*,  st. M. (a?): nhd. „Höllengrund“, Unterwelt, Tartarus, Abgrund der Hölle, [Gl]; hellagruoba* 9, helligruoba*,  st. F. (ō): nhd. „Höllengrube“, Hölle, Unterwelt, [Gl, MH]; hellaloh* 6, helliloh*,  st. N. (a): nhd. Höllenloch, Hölle, Unterwelt, Abgrund, Höllenschlund, [Gl]; hol (2) 75,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Höhle, Grotte, Loch, Vertiefung, Abgrund, Schlucht, Versteck, Leere, [Gl]; (hulī* 4,  st. F. (ī): nhd. Höhle, Höhlung, Tiefe, Abgrund, [Gl]); loh 39,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. „Verschluss“, Loch, Höhle, Schlund, Abgrund, Öffnung, Spalte, Höhle, Einzäunung, Schranke, [Gl]; slunt 30,  st. M. (a): nhd. Gaumen, Schlund, Kehle (F.) (1), Schlucht, Abgrund, [Gl]; tal 41,  st. M. (a), st. N. (a) (iz) (az): nhd. Tal, Abgrund, Schlucht, [Gl]; tiufī 56, tiufīn,  st. F. (ī): nhd. Tiefe, Abgrund, Vertiefung, Unergründlichkeit, Bedeutung, [Gl]; tuola* 5,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Grube, Vertiefung, [Gl]; (werbo 46,  sw. M. (n): nhd. Angelpunkt, Drehpunkt, Strudel, Wirbel, Abgrund, Gegenstand der sich dreht, [Gl])

barba: ahd. bart (1) 11,  st. M. (a, i?): nhd. Bart, [Gl, KG, N]; grana 11,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Granne“, Barthaar, Schnurrbart, [Gl]

-- barba Iovis: ahd. donaresbart* 1,  st. M. (a): nhd. Donnerbart, Hauswurz, [Gl]; hūslouh 12, hūseslouh*,  st. M. (a): nhd. Hauswurz, Dach-Hauswurz, [Gl]; hūswurz 34,  st. F. (i): nhd. Hauswurz, Dach-Hauswurz, [Gl]

-- iarus barba Aron: ahd. rūta 29,  sw. F. (n): nhd. Raute, Aronstab, [Gl]

barbara -- lingua barbara: ahd. (ungizungi* 1,  st. N. (ja): nhd. Fremdsprache, unverständliche Sprache, [Gl])

barbaricus: ahd. elidiotīg* 9,  Adj.: nhd. fremd, ausländisch, in fremdem Land geboren, von einem fremden Volke stammend, [MF]; heidan* (1) 60,  Adj.: nhd. heidnisch, ungläubig, barbarisch, [Gl]; (? mahali* (1) 1,  st. N. (ja): nhd. Anklage, Beschuldigung, [Gl])

barbaries: ahd. rustigī* 2, rustagī*,  st. F. (ī): nhd. Roheit, Barbarei, Bauernart, Unkultur, Art der Landleute, bäurische Art, [Gl]; sāmirarta 1,  st. F. (ō): nhd. Fremdsprachigkeit, [Gl]; (sāmirartī* 1,  st. F. (ī): nhd. Barbarei, Roheit der Sprache, Verderbtheit, [Gl])

barbarus: ahd. elidiotīg* 9,  Adj.: nhd. fremd, ausländisch, in fremdem Land geboren, von einem fremden Volke stammend, [Gl, MF]; elirart* 1,  Adj.: nhd. „fremdsprachig“, fremd, ausländisch, [Gl]; endirsk* 3, endirsc*,  Adj.: nhd. andere, fremd, fremdsprachig, [N]; fremidi 63,  Adj.: nhd. fremd, ausländisch, nicht eigen, nicht zur Sache gehörig, fern, unbekannt, befremdlich, [Gl, N]; heidan* (1) 60,  Adj.: nhd. heidnisch, ungläubig, barbarisch, [N]; (heidanisk* 6, heidanisc,  Adj.: nhd. heidnisch, ungläubig, barbarisch, [Gl]); missirart* 1,  Adj.: nhd. fremdsprachig, [Gl]; (sāmirarti* 1,  Adj.: nhd. barbarisch, fremdsprachig, [Gl]); ungidiuti 1,  Adj.: nhd. unverständlich, fremdsprachig, [Gl]

barbastus -- dapsus barbastus: ahd. ? wullīna 28, willīna,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Königskerze, [Gl]

barbescere: ahd. bartēn* 3,  sw. V. (3): nhd. bärtig werden, [Gl]

barbita: ahd. swegala* 57,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schwegel, Flöte, Pfeife, Orgelpfeife, Rohr, [Gl]

barbus: ahd. barbo 14,  sw. M. (n): nhd. Barbe, Flussbarbe, Mugil, [Gl]; ? bars 5,  st. M. (a?): nhd. Barsch, Steinbutt, Seeigel, [Gl]

barca: ahd. flōzskif* 12, flōzskef*, flōzscif,  st. N. (a): nhd. „Floßschiff“, Floß, Boot, Barke, [Gl]

bardana: ahd. grōzletihha* 3, grōzleticha*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Großklette, [Gl]; huofletihha* 6, huofleticha*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Huflattich, Pestwurz, [Gl]

-- bardana Gl

: ahd. grōze letih, ahd.: nhd. Große Klette

bardus -- bardus Adj.: ahd. gibārlōs* 1,  Adj.: nhd. tölpelhaft, träge, reglos, [Gl]

bardus (M.) (1) (): ahd. (? bardo* 1, ahd.?, sw. M. ? (n): nhd. Barbe, [Gl])

bardus (M.) (2): ahd. liodslago* 1,  sw. M. (n): nhd. Sänger, Barde, [Gl]; liodslaho* 1,  sw. M. (n): nhd. Sänger, [Gl]; liodsleggo* 2,  sw. M. (n): nhd. Sänger, [Gl]; liudāri 1,  st. M. (ja): nhd. Sänger, [Gl]

barga: ahd. ? bēra 1,  st. F. (ō)?: nhd. Netz, Reuse, [Gl]

bargina: ahd. (urlenti 4,  Adj.: nhd. ausländisch, fremd, zugereist, [Gl])

bargo: ahd. galgo 20,  sw. M. (n): nhd. Galgen, Kreuz, Richtpfahl, [LF]

Bar-Iona: ahd. (einfaltī 9,  st. F. (ī): nhd. Einfalt, Einfachheit, Ganzheit, Ungeteiltheit, [Gl]); (eintraftī 1,  st. F. (ī): nhd. Eintracht, Einfachheit, [Gl])

baro: ahd. gomman 54,  st. M. (athem.): nhd. Mann, Ehemann, Mensch, [Gl]; gomo (1) 25,  sw. M. (n): nhd. Mann, Held, Mensch, Vornehmer, Herr, [Gl]

barridus: ahd. ? gibārlōs* 1,  Adj.: nhd. tölpelhaft, träge, reglos, [Gl]; gimeit 8,  Adj.: nhd. übermütig, prahlerisch, trotzig, dumm, töricht, hochmütig, [Gl]

barsa: ahd. ? nezzi 49,  st. N. (ja): nhd. Netz, Flechtwerk, [Gl]

Basan: ahd. (durrī 14,  st. F. (ī): nhd. Dürre, Trockenheit, Wüste, trockenes Land, Getreidebrand, [NGl])

basiare: ahd. kussen* 24,  sw. V. (1a): nhd. küssen, sich berühren, mit den Lippen berühren, [Gl]

basilea: ahd. ? kuningin 14, kunigin*,  st. F. (jō): nhd. Königin, Herrscherin, Himmelskönigin Maria, [Gl]

basileus: ahd. kuning 299, kunig*,  st. M. (a): nhd. König, Herrscher, Gebieter, Gottvater, Christus, Zaunkönig, [N]

basilica (F.) (1): ahd. kilihha* 18, kilicha*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kirche, Tempel, Gotteshaus, Oratorium, Heiligtum, [Gl]; kirihha 47, kiricha,  sw. F. (n): nhd. Kirche, Tempel, Gotteshaus, Oratorium, [Gl]; (pfalinza 40, pfalanza*, falenza*, phalinza,  st. F. (ō): nhd. Pfalz, Palast, Residenz, Hof, Haus, Tempel, Praetorium, [Gl])

basilica (F.) (2): ahd. mādalgēr 16, magdelgēr,  st. M. (a?): nhd. Enzian, Kreuzenzian, [Gl]; metuwurz* 9,  st. F. (i): nhd. Wiesengeißbart?, Kreuzenzian?, [Gl]

basilicus (M.): ahd. metukrūt* 2, ahd.?, st. N. (a) (iz) (az): nhd. Basilienkraut?, [Gl]

basilisca: ahd. hasalwurz* 52, hasalworz*,  st. F. (i): nhd. Haselwurz, [Gl]; mādalgēr 16, magdelgēr,  st. M. (a?): nhd. Enzian, Kreuzenzian, [Gl]; nātarwurz* 26, nātarūnwurz*,  st. F. (i): nhd. Natterwurz, Gemeine Schlangenwurz, Natternknöterich, [Gl]; tropfwurz* 6, trophwurz, trofwurz*, tofwurz*, troswurz*,  st. F. (i)?: nhd. Engelsüß, Kreuzenzian, Knollengeißbart?, [Gl]

basiliscus (M.) (1): ahd. bladeleski* 1, bladelesci*,  st. M.? (ja): nhd. Basilisk, Lindwurm, [Gl]; lindwurm* 23,  st. M. (i): nhd. Lindwurm, Schlange, Drache, [Gl]; nātara 54, nātra,  sw. F. (n): nhd. Natter, Schlange, [Gl]; unk* 6, unc,  st. M. (a?, i?): nhd. Schlange, Unke, [NGl]

basiliscus (M.) (2): ahd. mādalgēr 16, magdelgēr,  st. M. (a?): nhd. Enzian, Kreuzenzian, [Gl]

basis: ahd. bolstar* 12,  st. M. (a?, i?): nhd. Polster, Kissen, Kopfkissen, Sockel, Kapitell, [Gl]; fuoz 173,  st. M. (i): nhd. Fuß, Ferse, Sohle, Fußsohle, Huf, Sockel, Grundlage, Versfuß, [Gl, WH]; (skinka* 31, scinca,  sw. F. (n): nhd. Schienbein, Unterschenkel, [Gl]); sola 34,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sohle, Fuß, Fußsohle, Sandale, [Gl]; stapfal* 12, staphal*, staffal*,  st. M. (a?): nhd. „Staffel“, Fußgestell, Sockel, Basis, [Gl]; stollo 5,  sw. M. (n): nhd. Pfeiler, Stütze, Pfosten, Gestell, Fußgestell, Sockel, Grundlage, [Gl]; (stōz 13,  st. M. (a?, i?): nhd. Stoß, Schlag, Wucht, Ungestüm, Sockel?, Kreisel?, [Gl]); (stumpf* (2) 1, stumph*,  st. M. (a?, i?): nhd. Stumpf, Schenkel?, [Gl]); swelli* 2,  st. N. (ja): nhd. Sockel, Fußgestell, [Gl]

basium: ahd. kus* 6, kos,  st. M. (a?): nhd. Kuss, Berührung mit den Lippen, [Gl]

bassara: ahd. wildrūta* 13, wildirūta,  sw. F. (n): nhd. „Wildraute“, Wildform der Raute, Harmelraute, Haselwurz?, [Gl]

bastaban: ahd. bremo (1) 40,  sw. M. (n): nhd. Bremse (F.) (2), [Gl]; ? meisa (1) 33,  sw. F. (n): nhd. Meise, [Gl]

bastardus: ahd. kebissunu* 4, kebissun*,  st. M. (i): nhd. „Kebssohn“, Bastard, uneheliches Kind, nichteheliches Kind, illegitimer Nachkomme, [Gl]

basterna: ahd. huttihha* 1, hutticha*, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Hütte, Hüttchen, fahrbare Hütte, [Gl]; sambūh 59,  st. M. (a): nhd. leichter Wagen, Kutsche, Sänfte, [Gl]; sāza* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Sänfte, Sitz, [Gl]

bathma: ahd. ? dioh* 58,  st. N. (a): nhd. Schenkel, Oberschenkel, Hüfte, Hinterbug, [Gl]

bati -- mora bati: ahd. brāmberi* 17,  st. N. (ja): nhd. Brombeere, Erdbeere, [Gl]

batica: ahd. ? hunteszunga* 22,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hundszunge, echte Ochsenzunge, [Gl]

batillum: ahd. pfanna (1) 57, phanna,  sw. F. (n): nhd. Pfanne, Platte, Röstpfanne, Ofenplatte, [Gl]

batis: ahd. wurm 45,  st. M. (i): nhd. Wurm, Schlange, Drache (M.) (1), [Gl]; (? wurmkunna* 2,  st. N. (ja): nhd. Wurmart, Schlangenart, [Gl])

batrachion: ahd. epfi 41, ephi,  st. M. (ja): nhd. Eppich, Sellerie, Petersilie, [Gl]

batrachis: ahd. wolfwurz* 12, wolfeswurz*,  st. F. (i): nhd. „Wolfwurz“, Gelber Sturmhut, Gifthahnenfuß, Wolfsmilch, [Gl]; wolfwurza* 1,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Wolfwurz“, Gifthahnenfuß, [Gl]

battit -- qui omnes alios verres in grege battit et vincit: ahd. sonorbair* 4, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Herdeneber, [LLang]

battudo: ahd. skotto* 6, scotto,  sw. M. (n): nhd. Schotte (M. bzw. F.), Milchwasser, Molke, Quark, Topfen, [Gl]; slegibatta 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. zu Butter geschlagener Rahm, frischgeschlagene Butter, [Gl]; slegilmelk* 1, slegilmelc*, snegilmelk*,  st. F. (i): nhd. Buttermilch, Molke, [Gl]; slegimelk* 8, slegimelc,  st. F. (i): nhd. Buttermilch, Molke, [Gl]

batus: ahd. brāmberibusk* 1, brāmberibusc*, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Brombeerbusch, Brombeerbusch, [Gl]; brenbrāma 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Brombeere, [Gl]; stūda 24,  sw. F. (n): nhd. Staude, Strauch, Busch, Dornstrauch, Gestrüpp, [Gl]; (? wurm 45,  st. M. (i): nhd. Wurm, Schlange, Drache (M.) (1), [Gl]); (? wurmkunna* 2,  st. N. (ja): nhd. Wurmart, Schlangenart, [Gl])

baucia: ahd. moraha 42,  sw. F. (n): nhd. Möhre, Karotte, [Gl]

bavosus: ahd. seifarēr, subst. Adj.=M.: nhd. Dummkopf, Schwachsinniger, [Gl]

baxa: ahd. wībesskuoh* 1, wībesscuoh*,  st. N. (a): nhd. Frauenschuh, Damenschuh, [Gl]

bdellium: ahd. fliod 35,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Fliet“, klebriger Ausfluss, Harz, Gummi, [Gl]; (mūrboum 31, mōrboum*, mūlboum*,  st. M. (a): nhd. Maulbeerbaum, Maulbeerfeige, Sykomore, [Gl]); ? stein 190,  st. M. (a): nhd. Stein, Fels, Steinblock, Klippe, Edelstein, [Gl]

beare: ahd. gisāligōn* 5,  sw. V. (2): nhd. preisen, beglücken, erfreuen, [N]; sāligōn* 3 und häufiger,  sw. V. (2): nhd. preisen, beglücken, erfreuen, seligpreisen, beseligen, [Gl]

beate: ahd. sālīglīhho* 4, sālīglīcho,  Adv.: nhd. selig, glücklich, glückselig, [NGl]

beatificare: ahd. sāligōn* 3 und häufiger,  sw. V. (2): nhd. preisen, beglücken, erfreuen, seligpreisen, beseligen, [Gl]

beatitas: ahd. sālida 101,  st. F. (ō): nhd. Seligkeit, Heil, Glück, Glückseligkeit, Geschick, Segen, Glücksgöttin, [Gl]

beatitudo: ahd. (gisālīgōto* 1,  Part. Prät. subst.=sw. M. (n): nhd. „Seliger“, Glücklicher, [N]); (heilhaft 6,  Adj.: nhd. heilsam, heil, gesund, glücklich, [Gl]); heilhaftī 4,  st. F. (ī): nhd. Glück, Glückseligkeit, Heil, Hilfe, [Gl]; sālida 101,  st. F. (ō): nhd. Seligkeit, Heil, Glück, Glückseligkeit, Geschick, Segen, Glücksgöttin, [I, N, NGl]; (sālīg 177,  Adj.: nhd. selig, heil, heilbringend, glücklich, glückhaft, glückbringend, beglückend, zum Heil bestimmt, unversehrt, heilig, gesegnet, günstig, [N]); sālīghaftī* 1,  st. F. (ī): nhd. Glück, Glückseligkeit, [Gl]; sālīgheit 64,  st. F. (i): nhd. Seligkeit, Glück, Heil, Glückseligkeit, [Gl, N, NGl]

beatum -- beatum dicere: ahd. sāligōn* 3 und häufiger,  sw. V. (2): nhd. preisen, beglücken, erfreuen, seligpreisen, beseligen, [O]

beatus: ahd. guot (1) 880,  Adj.: nhd. gut, trefflich, brauchbar, fruchtbar, tüchtig, gerecht, gütig, fromm, tapfer, mutig, kühn, stark, heilig, redlich, rechtschaffen, recht, vortrefflich, zuverlässig, gewissenhaft, edel, kostbar, fein, angenehm, freundlich, groß, äußerste, [N]; ōtag 24,  Adj.: nhd. reich, vermögend, beschenkt, begütert, vom Glück begünstigt, [Gl]; rīhhi* (1) 82, rīchi,  Adj.: nhd. reich, mächtig, glücklich, hoch, prächtig, wohlhabend, zufrieden, mächtig, gewaltig, [Gl]; (sālida 101,  st. F. (ō): nhd. Seligkeit, Heil, Glück, Glückseligkeit, Geschick, Segen, Glücksgöttin, [O]); sālīg 177,  Adj.: nhd. selig, heil, heilbringend, glücklich, glückhaft, glückbringend, beglückend, zum Heil bestimmt, unversehrt, heilig, gesegnet, günstig, [Gl, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, T, WH]; sālīglīh 4,  Adj.: nhd. selig, glücklich, glückselig, glückbringend, [N]; (werd* (1) 25,  Adj.: nhd. wert, teuer, kostbar, wertvoll, würdig, lieb, ehrwürdig, ehrenwert, [Gl]); wīh* (1) 122,  Adj.: nhd. heilig, geweiht, [O]

bedegar: ahd. wepdorn 2, ahd.?, st. M. (a): nhd. Hundsrose, [Gl]; wīzdorn 4, ahd.?, st. M. (a): nhd. Weißdorn, [Gl]

bedica: ahd. ? selbskoz* 6, selbscoz*,  st. N. (a): nhd. Schleudermaschine, Wurfgeschoss, Speer, Pfeil, Armbrust, [Gl]

bedullanea: ahd. (? buohha 41, buocha,  st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Buche, Rotbuche, Weißbirke?, [Gl])

Beelzebub: ahd. Beelzebub* 2, ahd.?, M.=PN: nhd. Beelzebub, [T]

Belial: ahd. (ungizogan* 13,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerwachsen“, unerzogen, ungezogen, noch nicht erwachsen, unerfahren, unbändig, unmanierlich, zügellos, unbesonnen, [Gl]); (ungizoganī* 2,  st. F. (ī): nhd. Zügellosigkeit, Maßlosigkeit, Unerzogenheit, [Gl])

belina -- lat.-ahd. belina: ahd. ? wīzwurz 43, wīzūnwurz*,  st. F. (i): nhd. Weißwurz, Wiesenaugentrost, Salomonssiegel, [Gl]

bella -- bella certamen aggredi: ahd. fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [N]

bella -- bella movere: ahd. fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [N]

bellare: ahd. wīgan* 1,  st. V. (1b): nhd. kämpfen, Krieg führen, [Gl]

bellator: ahd. bīstantāri* 1,  st. M. (ja): nhd. „Beistand“, Kämpfer, Krieger, Kriegsmann, [Gl]; fehtāri 2,  st. M. (ja): nhd. „Fechter“, Kämpfer, Krieger, Faustkämpfer, [Gl]; wīgant 5,  st. M. (nt): nhd. Krieger, Kämpfer, [Gl]; wīgman* 7,  st. M. (athem.): nhd. Krieger, Kämpfer, Soldat, Feind, [Gl, N]

bellatorum -- acies bellatorum: ahd. scara 38 und häufiger, lat.lang., lat.-lang., lat.-ahd.?, F.: nhd. Schar (F.) (1), Menge, Haufe, Haufen, [Urk]

belli -- dies belli: ahd. (wīg* 57,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Kampf, Streit, Krieg, Gefecht, Schlacht, [N])

belli -- furtum belli: ahd. (lāga 9,  st. F. (ō): nhd. „Legung“, „Lage“, Hinterhalt, Nachstellung, List, Heimtücke, Falle, Fallstrick, Verschanzung, Zuflucht, [Gl])

belli -- militia belli: ahd. heritoht* 1,  st. F. (i): nhd. „Heerzug“, Kriegsschar, [Gl]

belli -- vasum belli: ahd. ziug* 3,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Zeug, Mittel, Ausstattung, Gerät, Ausrüstung, [Gl]

bellicosus: ahd. wīglīh* 2,  Adj.: nhd. kriegerisch, kämpferisch, [Gl]

bellicus: ahd. wīglīh* 2,  Adj.: nhd. kriegerisch, kämpferisch, [N]

belliger: ahd. kuoni 26,  Adj.: nhd. kühn, mutig, tapfer, stark, grimmig, kampflustig, streitbar, angriffslustig, eifrig, wild, ausdauernd, standhaft, dreist, verwegen, [Gl]; (skirmo* 4, scirmo, skirmeo*,  sw. M. (n): nhd. „Schirmer“, Verteidiger, Schützer, Beschützer, Beschirmer, Kämpfer, Schutzwehr, [Gl])

Bellona: ahd. (gutin 7, gutinna*,  st. F. (jō): nhd. Göttin, [Gl]); wīggutin* 1,  st. F. (jō): nhd. Kriegsgöttin, Bellona, [Gl]; wīggutinna* 1, wīggotinna*, ahd.?, st. F. (jō): nhd. Kriegsgöttin, [Gl]

bellum: ahd. burgwīg* 1,  st. M. (a): nhd. „Bürgerkrieg“, Krieg um die Stadt, [N]; feht 2 und häufiger,  st. N. (a): nhd. Gefecht, [Gl]; (fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [WH]); gifeht* 11,  st. N. (a): nhd. Gefecht, Kampf, Krieg, Widerstreit, Widerstreben, [Gl, I, T]; ringa (2) 6,  sw. F. (n): nhd. Ringen (N.), Kampf, Ringkunst, [N]; strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl]; ungizumft* 17,  st. F. (i): nhd. Uneinigkeit, Streit, Zwietracht, Misshelligkeit, Zwistigkeit, [N]; urliugi 11,  st. N. (a): nhd. Vertragslosigkeit, Krieg, Aufstand, Aufruhr, Gewaltherrschaft, [Gl]; wīg* 57,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Kampf, Streit, Krieg, Gefecht, Schlacht, [Gl, MH, N, NGl]

-- bellum gerere: ahd. fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [N]; burgwīg trīban: nhd. Krieg um die Stadt führen, Bürgerkrieg führen, [N]

-- bellum gerere N

: ahd. wīg trīban, ahd.: nhd. Krieg führen

-- bellum navale: ahd. skifwīg* 3, scifwīg*, skefwīg*,  st. M. (a): nhd. „Schiffkampf“, Seekrieg, Seeschlacht, [N]

-- bellum nocturnum .i. labor coeundi: ahd. nahtwīg* 1,  st. M. (a): nhd. „Nachtkampf“, nächtlicher Kampf, nächtlicher Geschlechtsverkehr, [N]

bellum (finire): ahd. trīban 97,  st. V. (1a): nhd. treiben, betreiben, bewirken, behandeln, ausführen, anwenden, bewegen, drehen, rollen, vertreiben, sich beschäftigen mit, antreiben, forttreiben, rollen, [N]

bellus: ahd. guot (1) 880,  Adj.: nhd. gut, trefflich, brauchbar, fruchtbar, tüchtig, gerecht, gütig, fromm, tapfer, mutig, kühn, stark, heilig, redlich, rechtschaffen, recht, vortrefflich, zuverlässig, gewissenhaft, edel, kostbar, fein, angenehm, freundlich, groß, äußerste, [Gl]; skōni* (1) 213, scōni,  Adj.: nhd. schön, herrlich, glänzend, gut, lieblich, festlich, vortrefflich, angenehm, anmutig, fröhlich, heiter, üppig, [PG]

belua: ahd. (gremi* 2,  Adj.: nhd. wild, grimmig, [Gl]); (grim (1) 53,  Adj.: nhd. „grimm“, grimmig, wild, grausam, rasend, streng, hart, unbarmherzig, heftig, schroff, schlimm, scharf, [Gl]); meritior* 3,  st. N. (a): nhd. Meerestier, Seetier, Meerungeheuer, [Gl]; tior* 62,  st. N. (a): nhd. Tier, Lebewesen, wildes Tier, [Gl, N]; (wolf 28,  st. M. (a): nhd. Wolf (M.) (1), [Gl]); (wolfkunni* 1,  st. N. (ja): nhd. Wolfsart, [Gl])

beluinus: ahd. fisklīh* 2, fisclīh*,  Adj.: nhd. „fischartig“, Fisch..., in der Art eines Seetieres, [Gl]

Benacus: ahd. Gartsēo* 3,  sw. M. (n)=ON: nhd. Gardasee, [Gl]

bene: ahd. alawār* (3) 3,  Adv.: nhd. wahrheitsgemäß, wahr, [O]; duruhwela* 1,  Adv.: nhd. wohl, gut, ausgezeichnet, wunderbar, [Gl]; gilimpfo* 1,  Adv.: nhd. angemessen, gut, recht, treffend, passend, [Gl]; (lobosamo 1,  Adv.: nhd. „lobesam“, lobenswert, auf lobenswerte Weise, [N]); bī rehte: nhd. mit Recht, zu Recht, gesetzmäßig, auf rechte Weise, [Gl]; rehto 94,  Adv.: nhd. recht, richtig, gerecht, bestimmt, gut, zu Recht, auf dem rechten Weg, geradewegs, genau, zutreffend, gewiss, wirklich, wahrlich, in der Tat, sicherlich, sehr, [Gl]; wela* (1) 18, wel*,  Adv.: nhd. wohl, gut, sehr, wohlan, reich, [B, Gl, MF]; wola (1) 403, wol, wala*,  Adv., Interj., Präf.: nhd. wohl, gut, vortrefflich, prächtig, richtig, sicher, sehr, nun, etwa, wohlan, Recht, mit Recht, zutreffend, gewiss, oh, heilig, heil, wohl ihm, wohl ihnen, heil ihm, heil ihnen, [APs, Gl, N, PG, T]

-- bene moratus: ahd. rehtsitīg* 1,  Adj.: nhd. rechtschaffen, [N]

-- nonne bene dicere: ahd. (missikwedan* 1, missiquedan*,  st. V. (5): nhd. „fehlreden“, Unrechtes reden, Falsches reden, [O])

benedicere: ahd. guotes bitten: nhd. Heil wünschen, [N]; dankōn 57, dancōn*,  sw. V. (2): nhd. danken, lohnen, segnen, schulden, belohnen, loben, sich freundlich erzeigen, verdanken, [Gl, N]; (gikwetten* 2, giquetten*,  sw. V. (1a): nhd. grüßen, anreden, ansprechen, begrüßen, [O]); giseganōn* 6,  sw. V. (2): nhd. segnen, preisen, weihen, [N, O]; giwīhen* 9,  sw. V. (1a): nhd. weihen, heiligen, segnen, einweihen, [Gl, SPs, T]; zi guote gikwetten: nhd. segnen, [Gl, N]; wola kwedan: nhd. jemanden segnen, [N]; (lāzan* (1) 343,  red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen, [N]); lobōn 164,  sw. V. (2): nhd. loben, preisen, verherrlichen, empfehlen, rühmen, jubeln, anerkennen, Anerkennung zollen, [Gl, N, NGlP, O, T]; (namēn* 2, namen*,  sw. V. (3, 1b): nhd. nennen, [Ph]); zi guote nemnen: nhd. segnen, benedeien, [N]; (sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]); seganōn* 30,  sw. V. (2): nhd. segnen, preisen, sich bekreuzigen, weihen, [Gl, MF, N, NGl, T]; tiuren* 15,  sw. V. (1a): nhd. preisen, verherrlichen, schätzen, wertvoll machen, hochschätzen, [O]; welakwedan* 3, welaquedan*,  st. V. (5): nhd. segnen, preisen, jemanden segnen, jemanden preisen, [B, MH, WK]; wīhen* 95,  sw. V. (1a): nhd. weihen, heiligen, salben, segnen, preisen, ordinieren, [APs, B, Gl, I, MH, N, O, T]; wola kwedan: nhd. jemanden segnen, [MH, N]; wolakwedan* 2, wolaquedan*,  st. V. (5): nhd. schmeicheln, preisen, jemandem schmeicheln, jemanden preisen, [APs, T]

-- benedicere N

: ahd. zi guote gikwetten, ahd.: nhd. segnen; zi guote namōn, ahd.: nhd. segnen; segan tuon, ahd.: nhd. jemanden segnen

-- benedicere O

: ahd. ? zi guote ginemnen: nhd. preisen, segnen

benedicta: ahd. benedikta* 10, benedicta,  st. F. (ō)?: nhd. Benedikte, Tausendguldenkraut, Muskatellerkraut, [Gl]; hasenfuoz* 3,  st. M. (i): nhd. Hasenklee, Nelkenwurz, [Gl]; ? steinbrehha* 18, steinbrecha,  sw. F. (n): nhd. Steinbrech (eine Pflanze), Knollengeißbart, Brauner Milzfarn, [Gl]

benedictio: ahd. folleist (2) 39, follist*, follust*,  st. F. (i): nhd. Unterstützung, Hilfe, Verstärkung, Beistand, Bestätigung, Gnade, Stütze, Schutz, Segen, [Gl]; folleisti* 4,  st. N. (ja): nhd. Gnade, Güte, Hilfe, Geschenk, [Gl]; giwīhunga* 2,  st. F. (ō): nhd. „Weihung“, Segen, [MNPsA]; gizumft* 38,  st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Vertrag, Übereinstimmung, Einigung, Vereinbarung, Verbindung, Übereinkunft, Einverständnis, Bund, Versöhnung, [Gl]; oblegi 24, oblei, obelagi*,  st. N. (ja): nhd. Segen, gesegnetes Brot, Geschenk, [Gl]; segan 50,  st. M. (a): nhd. Segen, Kraft, Segnung, Zuweihung, [Gl, N, NGl]; wīhī 37, wīhīn*,  st. F. (ī): nhd. Heiligkeit, Heiligung, Weihe (F.) (2), Segen, Benediktion, [APs, B]; wīsōd* 2, wīsōt,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Geschenk, Gabe, [Gl]; (wīsōda* 2,  st. F. (ō): nhd. Gabe, Geschenk, [Gl]); (wīsōdi* 2,  st. N. (ja): nhd. Gabe, Geschenk, [Gl]); (wīsōdo* 1,  sw. M. (n)?: nhd. Gabe, Geschenk, [Gl])

benedictus: ahd. gitiurit, Part. Prät.=Adj.: nhd. gepriesen, angesehen, [O]

-- carduus benedictus: ahd. krūziminza* 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Kreuzkraut?, Benediktendistel?, [Gl]; krūziwurz* 5, krūziworz*, ahd.?, st. F. (i): nhd. Kreuzkraut?, Benediktendistel?, [Gl]

benedictus (M.): ahd. trūt (2) 89,  st. M. (a): nhd. Vertrauter, Geliebter, Freund, Jünger, Trauter, Liebling, [O]

benefacere: ahd. wela tuon: nhd. Gutes tun, [Gl]; wola tuon: nhd. wohltätig sein (V.), Gutes tun, zum Heil gereichen, [T]

benefactor: ahd. wela tuontēr subst.: nhd. Wohltäter, [Gl]

benefactum: ahd. liobtāt* 3,  st. F. (i): nhd. Wohltat, [N]

beneficiatus -- beneficiatus Gl

: ahd. gilēhanōt, Part. Prät.=Adj.: nhd. belehnt

beneficium: ahd. folleist (2) 39, follist*, follust*,  st. F. (i): nhd. Unterstützung, Hilfe, Verstärkung, Beistand, Bestätigung, Gnade, Stütze, Schutz, Segen, [Gl]; folleisti* 4,  st. N. (ja): nhd. Gnade, Güte, Hilfe, Geschenk, [Gl]; lēhan 41, lēn,  st. N. (a): nhd. Leihe, Anleihe, Lehen, Darlehen, Zinsen, Gewinn, Schuldenlast, [Gl]; liobtāt* 3,  st. F. (i): nhd. Wohltat, [NGl]; lōn (2) 137,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Lohn, Preis, Entgelt, Nutzen, Gewinn, Vergeltung, Kampfpreis, Löhnung, Gabe, [Gl]; miltnissi* 1, miltnassi*,  st. N. (ja): nhd. „Milde“, Barmherzigkeit, Wohltat, [Gl]; miltnissī* 1, miltnassī*,  st. F. (ī): nhd. „Milde“, Barmherzigkeit, Wohltat, [Gl]; unst (1) 6,  st. M. (i?), st. F. (i): nhd. Gunst, Gnade, Gelegenheit, [N]; wīhī 37, wīhīn*,  st. F. (ī): nhd. Heiligkeit, Heiligung, Weihe (F.) (2), Segen, Benediktion, [Gl]; wolatāt* 14,  st. F. (i): nhd. Wohltat, gutes Werk, Verdienst (N.), Tugend, gute Tat, gutes Handeln, [Gl, N]

-- beneficium ante oblatum: ahd. foralōn 1,  st. M. (a): nhd. „Vorlohn“, Vorzug, Vorrecht, [Gl]

-- beneficium hereditarium: ahd. erbilēhan* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Erblehen, erbliches Lehen, [Urk]

beneficus: ahd. frumahaft 4,  Adj.: nhd. gnädig, gütig, wohltätig, zuverlässig, angesehen, [Gl]; wola tuonti: nhd. wohltätig, [Gl]

beneloquens: ahd. guotsprāhhi* 1, guotsprāchi*,  Adj.: nhd. „gutsprechend“, das Gute sprechend, holdselig, freundlich, [Gl]

beneplacitum: ahd. (liob* (1) 165, liub,  Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich, wünschenswert, [N]); (liobsam* 6,  Adj.: nhd. angenehm, schön, gefällig, lieblich, wohlgefällig, [N]); liobsamī* 4,  st. F. (ī): nhd. Liebreiz, Anmut, Gefälligkeit, Neigung, Wohlgefallen, [N]

-- beneplacitum esse: ahd. līhhēn* 88, līchēn, līhhen*, līchen,  sw. V. (3): nhd. gefallen (V.), angenehm sein (V.), Gefallen finden, wohlgefällig sein (V.), freuen über, sich erfreuen, glätten, [NGl]

beneplacitus: ahd. filuliob* 1,  Adj.: nhd. wohlgefällig, lieb, [N]; liob* (1) 165, liub,  Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich, wünschenswert, [N]; liobsam* 6,  Adj.: nhd. angenehm, schön, gefällig, lieblich, wohlgefällig, [N]

benevolus: ahd. enstīg* 11,  Adj.: nhd. gefällig, gnädig, angesehen, gütig, liebenswürdig, unentgeltlich, [Gl]; (in guotemo sīn: nhd. heiter sein (V.), unbesorgt sein (V.), gnädig sein (V.), wohlgesonnen sein (V.), [N]); welawillīg* 2,  Adj.: nhd. wohlwollend, [Gl]; wolawillīg* 6,  Adj.: nhd. wohlgesinnt, freundlich, wohlwollend, gütig, [Gl]

benigna -- mens benigna: ahd. wolawilligī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Wohlgesonnenheit“, Huld, [N]

benigne: ahd. minnaglīhho* 4, minnaglīcho*,  Adv.: nhd. liebevoll, freundlich, in Liebe, fein, [N]; minnahafto* 1,  Adv.: nhd. liebevoll, gütig, freundlich, wohlwollend, [Gl]

-- benigne exhibere: ahd. hebinōn* 4,  sw. V. (2): nhd. pflegen, umsorgen, freundlich behandeln, urechtmachen, [Gl]

benignitas: ahd. enstigī* 1,  st. F. (ī): nhd. Güte, Freundlichkeit, [Gl]; guotwilligī* 2,  st. F. (ī): nhd. Wohlwollen, Güte, Gnade, [N]; unst (1) 6,  st. M. (i?), st. F. (i): nhd. Gunst, Gnade, Gelegenheit, [N]

benignitate: ahd. willīgo* 7,  Adv.: nhd. willig, bereitwillig, [N]

benignus: ahd. alawāri* 1,  Adj.: nhd. wahr, gütig, freundlich, huldvoll, [Gl]; enstīg* 11,  Adj.: nhd. gefällig, gnädig, angesehen, gütig, liebenswürdig, unentgeltlich, [Gl]; frumafol* 2,  Adj.: nhd. gütig, gnädig, wohlwollend, wohlmeinend, [Gl]; frumahaft 4,  Adj.: nhd. gnädig, gütig, wohltätig, zuverlässig, angesehen, [Gl]; frumasam 1,  Adj.: nhd. gütig, wohltätig, [MF]; ginādīg 66,  Adj.: nhd. gnädig, barmherzig, Mitleid habend, mild, geneigt, gnadenvoll, freundlich, gesegnet, fromm, [T]; (guotī 169,  st. F. (ī): nhd. Güte, Gnade, Tugend, Würde, Heil, Freude, Wonne, Glück, Gutes, das Gute, Vorzüglichkeit, Vortrefflichkeit, Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Heiligkeit, Bedeutung, Höhe, Größe, Macht, Nutzen, Ertrag, Gewinn, Vorteil, [O]); guotwillīg* 6,  Adj.: nhd. gutwillig, gütig, wohlgesonnen, wohlwollend, rechtschaffen, gut, aufrichtig, fromm, [Gl, NGl]; welafol* 1,  Adj.: nhd. wohlwollend, gütig, gnädig, [Gl]; welawillīg* 2,  Adj.: nhd. wohlwollend, [Gl]; willīg 28,  Adj.: nhd. willig, bereitwillig, freiwillig, erwünscht, geneigt, gewillt, geneigt zu, einverstanden mit, ergeben Adj., [Gl]; wolawillīg* 6,  Adj.: nhd. wohlgesinnt, freundlich, wohlwollend, gütig, [Gl, N]

berula: ahd. bungo 8,  sw. M. (n): nhd. „Bunge“, Bachbunge, Polei?, [Gl]

beryllos: ahd. (perala 17, perla,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Perle, [Gl])

beryllus: ahd. (bisleht* (1) 2,  Adj.?: nhd. geprägt (?), glatt, geglättet, poliert, [Gl])

bessa -- ahd. bessa: ahd. vanga* 23, wanga, lat.-ahd.?, F.: nhd. Hacke (F.) (2), Karst (M.) (1), Spaten, [Gl]

bestia: ahd. (? elaho 45 und häufiger, elho*,  sw. M. (n): nhd. Elch, Elentier, Bockshirsch, Auerochse, [Urk]); (luhs 46,  st. M. (a): nhd. Luchs, [Gl]); tior* 62,  st. N. (a): nhd. Tier, Lebewesen, wildes Tier, [Gl, MH, N, NGl, Ph]; wild 5,  st. N. (a): nhd. Tier, Wild, wildes Tier, [T]

-- bestia aquatica: ahd. (ottar 39,  st. M. (a?, i?): nhd. Otter (M.), Fischotter, [Gl])

-- bestia silvae: ahd. waldtior* 3,  st. N. (a): nhd. Waldtier, Wild, wildes Tier, [N]

bestiola -- bestiola minutissima: ahd. (wurmeli* 1,  st. N. (ja): nhd. Würmlein, Würmchen, [N])

beta: ahd. betonia* 42,  st. F. (ō)?: nhd. Betonie, Mangold, [Gl]; bībōz* 50,  st. M. (a?, i?): nhd. Beifuß, Melone, Rübe, [Gl]; bieza 17,  st. F. (ō): nhd. Mangold, Rübe, [Gl]; biezkrūt* 1,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Mangold, Rübe, [Gl]; malta 19,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Melde, [Gl]; melta 23, melda,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Melde, Gartenmelde, [Gl]; multa (1) 7,  st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Melde, [Gl]; (wegarīh* 71,  st. M. (a?, i?): nhd. Wegerich, [Gl])

betonica: ahd. betonia* 42,  st. F. (ō)?: nhd. Betonie, Mangold, [Gl]

betula: ahd. (? buohha 41, buocha,  st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Buche, Rotbuche, Weißbirke?, [Gl])

betulla: ahd. birka 31, birca,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Birke, Hainbuche, (Buche), (Silberpappel), [Gl]

betullacia: ahd. ? hūniska* 1 und häufiger, hūnisca,  Adj.=F.: nhd. Bauernweinbeere, hunnische Bauernweinbeere, heunische Traube, minderwertige Traube, [Gl]

betullanea (F.): ahd. birka 31, birca,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Birke, Hainbuche, (Buche), (Silberpappel), [Gl]

biaculus: ahd. (lindwurm* 23,  st. M. (i): nhd. Lindwurm, Schlange, Drache, [Gl])

bibellis: ahd. bīhal 24,  st. N. (a): nhd. Beil, Axt, [Gl]; bīhala* 1,  sw. F. (n): nhd. Beil, Axt, Doppelaxt, [Gl]; bikkil* 3, bickil*,  st. M. (a): nhd. „Pickel“ (M.) (1), Hacke (F.) (2), Holzkäfer, [Gl]

bibendi -- locus bibendi: ahd. trankhūs* 16, tranchūs,  st. N. (a): nhd. Wirtshaus, Trinkstube, Schenke, [Gl]

biber: ahd. trinkan, subst. Inf.=N.: nhd. Trank, [Gl]

bibere: ahd. gitrenken* 13,  sw. V. (1a): nhd. tränken, erfrischen, zu trinken geben, trinken von, berauschen, [Ch]; gitrinkan* 9, gitrincan*,  st. V. (3a): nhd. trinken, [N]; inbīzan* 16,  st. V. (1a): nhd. „hineinbeißen“, essen, beißen, speisen, kosten (V.) (2), versuchen, etwas zu sich nehmen, genießen, verzehren, [Gl]; inslintan* 1,  st. V. (3a): nhd. verschlingen, einsaugen, aufsaugen, [Gl]; (skepfen 106, scephen,  st. V. (6), sw. V. (1a): nhd. schöpfen (V.) (2), schaffen, bewirken, erschaffen, wirken, formen, gestalten, ausrichten, ordnen, sich verschaffen, erlangen, auf kunstvolle Weise herstellen, [Gl]); sūfan 7,  st. V. (2a): nhd. trinken, saufen, versinken, schlürfen, schöpfen (V.) (1), [Gl]; trinkan 137, trincan*,  st. V. (3a): nhd. trinken, schlürfen, [B, Ch, Gl, MF, MH, N, NGl, O, PG, Ph, PT=T, T, WH]

-- frequenter bibere: ahd. (? spīwizzōn* 1,  sw. V. (2): nhd. ausspeien, wiederholt spucken, [Gl])

-- naufragium bibere: ahd. insinkan* 1, insincan*,  st. V. (3a): nhd. einsinken, hineinsinken, einsaugen, [Gl]

-- vinum et siceram non bibere: ahd. fastēn 16,  sw. V. (3): nhd. fasten, [O]

bibio: ahd. wīnmugga* 2, ahd.?, sw. F. (n): nhd. „Weinmücke“, Weinfliege, [Gl]

bibliotheca: ahd. buohfaz* 1,  st. N. (a): nhd. Bücherschrank, [Gl]; buohgistriuni* 1,  st. N. (ja): nhd. Buchsammlung, Schriftensammlung, Bibliothek, [Gl]; buohkamara* 17, buohchamara*,  sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. „Buchkammer“, Bibliothek, Bibliotheksraum, Archiv, [Gl, N]

bibliothecalis: ahd. buohkamarīg* 1, buohchamarīg*,  Adj.: nhd. „wie in einer Buchkammer“, bibliothekarisch, Bücher betreffend, [N]

-- bibliothecalis copia N

: ahd. buohkamarīga follīglīhhī, ahd.: nhd. Menge der Bücher; buohkamarīga follīglīhhī, ahd.: nhd. Menge der Bücher

bibliothecarius: ahd. buohgoumil* 1,  st. M. (a): nhd. Bibliothekar, [Gl]; buohwart* 1,  st. M. (a): nhd. „Buchwart“, Bibliothekar, [Gl]

biblos -- biblos Niliacus: ahd. paffūr 1,  Sb.: nhd. Papyrus, [Gl]

biblus: ahd. binuz 62,  st. M. (a?): nhd. Binse, Papyrus, Schilfgras, Riedgras, [Gl]

bibona: ahd. brāhwurz* 17,  st. F. (i): nhd. Wolfsmilch, Odermennig, Wiesenknöterich, [Gl]

bibulus: ahd. (trankāri 2, trancāri*,  st. M. (ja): nhd. Trinker, Säufer, [Gl]); trinklīh* 1, trinclīh*, ahd.?, Adj.: nhd. gern trinkend, trunksüchtig, [Gl]

bicarium: ahd. behhari* 24, bechari,  st. M. (ja): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Kessel, Krug (M.) (1), [Gl]

biccio: ahd. (? sahha 87, sacha,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sache, Ding, Angelegenheit, Ursache, Zustand, Besitz, Lage, Grund, Begründung, Anklagegrund, Rechtssache, Rechtsstreit, Schuld, Reignis, Tat, [Gl]); (tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [Gl])

biceps: ahd. zwifalt* (1) 57,  Adj.: nhd. zweifach, zwiefältig, doppelt, falsch, zweideutig, zweiseitig, zweiteilig, unschlüssig, [Gl]; zwihoubit* 3,  Adj.: nhd. zweiköpfig, doppelgesichtig, [Gl]; zwiski* 56, zwisci*,  Adj.: nhd. zweifach, zweiteilig, zu zweit, zweifacher Art, in zwei geteilt, zwei, doppelt, abermalig, [Gl]; zwiwas* 11,  Adj.: nhd. zweischneidig, zweizackig, [Gl]

bicolor: ahd. (fizzil* 1,  Adj.: nhd. scheckig, gefleckt, [Gl]); zwifaro* 3,  Adj.: nhd. zweifarbig, [Gl]

bicornis: ahd. zwihurni* 1,  Adj.: nhd. zweihörnig, zweizinkig, [Gl]

bicorpor: ahd. zwilīhhami* 2, zwilīchami*, zwilīhnami*,  Adj.: nhd. zweileibig, zweigestaltig, [Gl]

bicubitum: ahd. zweioelinamez* 2, zweioelnemez*,  st. N. (a): nhd. „Zweiellenmaß“, Länge von zwei Ellen, [N]

bicubitus: ahd. (zweioelinīg* 2, zweioelnīg*,  Adj.: nhd. „zweiellig“, zwei Ellen lang, [N])

bidens -- bidens Sb.: ahd. furka* 8, furca,  sw. F. (n): nhd. Dreizack, Gabel, Forke, Kralle, Winde, Ranke, Ruderstange, [Gl]; (houwa 69,  sw. F. (n): nhd. „Haue“, Harke, Hacke (F.) (2), Grabscheit, Karst, [Gl]); karst 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Karst (M.) (1), Hacke (F.) (2), Pflugschar, [Gl]; mistgabala 19,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Mistgabel, dreizackige Gabel, [Gl]; (skāf* 88, scāf,  st. N. (a): nhd. Schaf, [Gl]); skūfala* 41, scūfala*, skūvala*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. „Schieber“, Schaufel, Spaten, Grabscheit, [Gl]; waganso 22,  sw. M. (n): nhd. Schar (F.) (2), Pflugschar, [Gl]

biduvium: ahd. gartīsarn* 2, gartīsan*, ahd.?, st. N. (a): nhd. „Garteneisen“, Haue, Sichelmesser, Hippe, [Gl]; gertāri 8, gartāri*,  st. M. (ja): nhd. Sichelmesser, Haue, Hacke (F.) (2), Hippe (F.) (1), [Gl]; rebamezziras* 5, rebamezzirahs*,  st. N. (a): nhd. Rebmesser, Winzermesser, [Gl]; sahsilīn* 4,  st. N. (a): nhd. „Messerlein“, Sichelmesser, [Gl]

biennis: ahd. zwijārīg* 4,  Adj.: nhd. zweijährig, zwei Jahre alt, zwei Jahre dauernd, [Gl]

bifar: ahd. (zwifalt* (1) 57,  Adj.: nhd. zweifach, zwiefältig, doppelt, falsch, zweideutig, zweiseitig, zweiteilig, unschlüssig, [Gl])

bifarius (M.): ahd. zwisprehho* 1, zwisprecho*,  sw. M. (n): nhd. „Zweisprachiger“, doppelzüngiger Mensch, [Gl]

bifer: ahd. zwibirīg* 1,  Adj.: nhd. „zweifachtragend“, zweimal im Jahr Frucht tragend, [Gl]

bifidus: ahd. zwiski* 56, zwisci*,  Adj.: nhd. zweifach, zweiteilig, zu zweit, zweifacher Art, in zwei geteilt, zwei, doppelt, abermalig, [Gl, N]; zwispaltīg* 3,  Adj.: nhd. „zweispaltig“, zwiespältig, in zwei geteilt, sich gabelnd, [Gl]; zwitriuwi* 2,  Adj.: nhd. treulos, [Gl]; zwitriuwīg* 3,  Adj.: nhd. treulos, [Gl]

-- bifidus Gl

: ahd. gispaltan, Part. Prät.=Adj.: nhd. gespalten, zerteilt; zispaltan, Part. Prät.=Adj.: nhd. zerspalten (Part. Prät.), in zwei geteilt

biforis: ahd. (faldituri* 4, faltituri*, faltturi*,  st. F. (i): nhd. „Falttür“, Doppeltür, Flügeltür, [Gl]); zwifalt* (1) 57,  Adj.: nhd. zweifach, zwiefältig, doppelt, falsch, zweideutig, zweiseitig, zweiteilig, unschlüssig, [Gl]

biformis: ahd. zwibilidlīh* 1,  Adj.: nhd. „zweibildig“, zweigestaltig, [Gl]; zwifaltlīh* 1,  Adj.: nhd. zweifach, zweigestaltig, [Gl]; zwispildīg* 1,  Adj.: nhd. zweigestaltig, [Gl]

bifrons: ahd. zwihoubit* 3,  Adj.: nhd. zweiköpfig, doppelgesichtig, [N]

bifurcus: ahd. zwisilohti* 1,  Adj.: nhd. gabelig, gabelförmig, zweizackig, [Gl]

biga: ahd. zwigijohhi* 1, zwigijochi*,  st. N. (ja): nhd. Zweigespann, [Gl]

bigae: ahd. reita (1) 31,  st. F. (ō): nhd. Wagen, Streitwagen, Fahrzeug, [Gl]; (reitī* (1) 3,  st. F. (ī): nhd. Wagen, Streitwagen, Fahrzeug, [Gl]); (zwēne* 514, zwa*, zwō*, zwei*,  Num. Kard., Adj.: nhd. zwei, beide, entzweit, [Gl])

bigamus: ahd. zwiro hīwit: nhd. zweifach verheiratet, [Gl]; zwigihīwit* 1, ahd.?, Part. Prät.=Adj.: nhd. zweifach verheiratet, zum zweiten Mal verheiratet, [Gl]; zwihīwit* 2, zwihīit*,  Part. Prät.=Adj.: nhd. zweimal verheiratet, zweifach verheiratet, zum zweiten Mal verheiratet, [Gl]

Bigerrica -- vestis Bigerrica: ahd. fillāta* (2) (?) 1,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. zottige Jacke (?), [Gl]; guffa 1, ahd.?, F.?: nhd. Gewand, Pelz, [Gl]

bilanx: ahd. (skuzzila* 35, scuzzila,  sw. F. (n): nhd. Schüssel, Schale (F.) (2), Gericht (N.) (2), Platte, Schaufel, [Gl])

bilibris -- bilibris Sb.: ahd. zwigiwāgi* 2,  st. N. (ja): nhd. „Doppelgewicht“, Zwei-As-Stück, Maß von zwei Pfund, [Gl]; zwiwāga* 1,  st. F. (ō): nhd. „Doppelwaage“, Maß von zwei Pfund, [Gl]

bilinguis: ahd. (bisprāhha* 22, bisprācha, bispāhha* (?),  st. F. (ō): nhd. Verleumdung, üble Nachrede, Missgunst, Ärgernis, Heuchelei, Kränkung, [Gl]); bisprāhhal* 6, bisprāchal*, bispāhhal*,  Adj.: nhd. doppelzüngig, heuchlerisch, [Gl]; (bisprāhhāri* 16, bisprāchāri, bispāchāri* (?),  st. M. (ja): nhd. Heuchler, Verräter, Neider, Widersacher, Nörgler, doppelzüngiger Mensch, [Gl]); (bisprāhho* 3, bisprācho*,  sw. M. (n): nhd. Heuchler, Verleumder, Neider, Widersacher, doppelzüngiger Mensch, [Gl]); bisprāhlīh* 1,  Adj.: nhd. doppelzüngig, heuchlerisch, [Gl]; (bisprehhāri* 8, bisprechāri*,  st. M. (ja): nhd. Heuchler, Widersacher, Neider, doppelzüngiger Mensch, [Gl]); zwizungi* 1,  Adj.: nhd. zweizungig, doppelzüngig, [Gl]

-- accusator bilinguis: ahd. skirno 36, scirno,  sw. M. (n): nhd. Gaukler, Possenreißer, Tagedieb, Schaukämpfer, [Gl]

biliosus: ahd. gallenfol* 1,  Adj.: nhd. gallig, voll Galle, [Gl]; gallīn* 5,  Adj.: nhd. gallig, voll Galle, [Gl]

bilis: ahd. galla 36,  sw. F. (n): nhd. Galle (F.) (1), Gallensaft, Ingrimm, [Gl]; (zirātan* 1,  red. V.?: nhd. sich wenden gegen, Böses ersinnen, [Gl]); (zuorātan* 1,  red. V.?: nhd. „zuraten“?, sich wenden gegen, Böses ersinnen, [Gl])

bilix: ahd. zwilīh 10,  Adj.: nhd. zweifädig, zweifach?, [Gl]

bimaris: ahd. zwimerilīh* 4, zwirmerilīh*,  Adj.: nhd. „zweimeerlich“, von beiden Seiten vom Meer umspült, [Gl]; zwimerisk* 1, zwimerisc*,  Adj.: nhd. von beiden Seiten vom Meer bespült, [Gl]

bimariticus: ahd. ? zwimerilīh* 4, zwirmerilīh*,  Adj.: nhd. „zweimeerlich“, von beiden Seiten vom Meer umspült, [Gl]

bimaritimus: ahd. zwimerilīh* 4, zwirmerilīh*,  Adj.: nhd. „zweimeerlich“, von beiden Seiten vom Meer umspült, [Gl]

bimaritinus: ahd. ? zwimerilīh* 4, zwirmerilīh*,  Adj.: nhd. „zweimeerlich“, von beiden Seiten vom Meer umspült, [Gl]

bimatus: ahd. zwijār* 1, zweijār*,  st. N. (a): nhd. zwei Jahre, Alter von zwei Jahren, [Gl]

bimus: ahd. zwijāri* 1,  Adj.: nhd. zweijährig, [LF]; zwijārīg* 4,  Adj.: nhd. zweijährig, zwei Jahre alt, zwei Jahre dauernd, [Gl]

bini: ahd. (fior 94,  Num. Kard.: nhd. vier, [N]); zwiski* 56, zwisci*,  Adj.: nhd. zweifach, zweiteilig, zu zweit, zweifacher Art, in zwei geteilt, zwei, doppelt, abermalig, [B, Gl]

binio: ahd. dūs 2,  F.: nhd. Daus (N.), Zwei, [Gl]

binula: ahd. ? bilisa 83,  sw. F. (n): nhd. Bilsenkraut, [Gl]

bipartitus: ahd. zwifalt* (1) 57,  Adj.: nhd. zweifach, zwiefältig, doppelt, falsch, zweideutig, zweiseitig, zweiteilig, unschlüssig, [Gl]

bipatens: ahd. zwifalt* (1) 57,  Adj.: nhd. zweifach, zwiefältig, doppelt, falsch, zweideutig, zweiseitig, zweiteilig, unschlüssig, [Gl]

bipenna: ahd. ? flugga* 2,  st. F. (jō?): nhd. Pfeil, Geschoss (?), [Gl]

bipennis (F.): ahd. akkus* 32, ackus*,  st. F. (i) (athem.): nhd. Axt, Streitaxt, Beil, Drechseleisen, [Gl]; barta (1) 41,  sw. F. (n): nhd. Barte (F.) (1), Axt, Beil, Haue, Hacke (F.) (2), Hellebarde, [Gl]; bīhal 24,  st. N. (a): nhd. Beil, Axt, [Gl]; burissa* 8, bursa,  st. F. (jō, ō): nhd. Hacke (F.) (2), Grabscheit, Grabstichel, Spaten, scharfes Messer, [Gl]; dwerahakkus* 10, dwerahackus*,  st. F. (i, athem.): nhd. Queraxt, zweischneidige Axt, [Gl]; habba* 6, heppa,  sw. F. (n): nhd. Rebmesser, Sense, Hippe (F.) (1), [Gl]; halmakkus* 2, halmackus*,  st. F. (i) (athem.): nhd. Doppelaxt, zweischneidige Axt, Streitaxt, [Gl]; hapia* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Axt, [Gl]; (houwa 69,  sw. F. (n): nhd. „Haue“, Harke, Hacke (F.) (2), Grabscheit, Karst, [Gl]); satulakkus* 1, satulackus*,  st. F. (i) (athem.): nhd. „Sattelaxt“, zweischneidige Streitaxt, [Gl]; zwiwas* 11,  Adj.: nhd. zweischneidig, zweizackig, [Gl]

bipes: ahd. zwibeini* 3,  Adj.: nhd. zweibeinig, [N]; zwifuozi* 1,  Adj.: nhd. zweifüßig, [Gl]

biplex: ahd. (zwilīh 10,  Adj.: nhd. zweifädig, zweifach?, [Gl])

biremis: ahd. (herikoggo* 3, herikohho*,  sw. M. (n): nhd. Heerschiff, Kampfschiff, [Gl])

birrus: ahd. cottum 1, lat.-ahd.?, N.: nhd. Mantel, Kotze, [Gl]; cottus 5, cotzus*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Mantel, Kutte, [Gl]; kapfa* 20, kapha*, kappa, gapfa,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kappe, Hut (M.), Mütze, Kapuze, Umhang, Kapuzenmantel, Turban, [Gl]; kozza* (1) 1,  st. F. (ō): nhd. Kotze, grober wollener Überzug, grobes Oberkleid, Kapuzenmantel, [Gl]; kozzo 29,  sw. M. (n): nhd. Kotze, Decke, Kleid, Rock, Mantel, wollener Mantel, grober wollener Überzug, Kutte, [Gl]; kuzzīn* 1,  st. N. (a): nhd. Mantel, Kapuzenmantel, Mantel aus grober Wolle, [Gl]; (lahhan (1) 87, lachan,  st. N. (a): nhd. „Laken“, Tuch, Gewand, Mantel, Umhang, Decke, Windel, Leichentuch, Lappen (M.), Lumpen (M.), Vorhang, [Gl]); lodo 17, ludo*,  sw. M. (n): nhd. Loden, Tuch, grobes wollenes Tuch, grober Überwurf, [Gl]; skekkīn* 1, sceckīn*,  st. N. (a)?: nhd. kurzer Mantel, Umhang, [Gl]; wāt* (1) 52,  st. F. (i): nhd. „Wat“, Kleidung, Kleid, Gewand, [Gl]

bis: ahd. (fior 94,  Num. Kard.: nhd. vier, [N]); (zwēne* 514, zwa*, zwō*, zwei*,  Num. Kard., Adj.: nhd. zwei, beide, entzweit, [Gl]); zwiro* 14,  Adv.: nhd. zweimal, zum zweiten Mal, [Gl]; zwiron* 3,  Adv.: nhd. zweimal, [T]; zwirōnt* 1, zwiront*,  Adv.: nhd. zweimal, [N]; zwirōr* 7 und häufiger,  Adv.: nhd. zweimal, zum zweiten Mal, [Gl, MH]; zwirort* 1,  Adv.: nhd. zweimal, [N]

-- bis coctus: ahd. (zwifaro* 3,  Adj.: nhd. zweifarbig, [Gl])

-- bis quinis annis: ahd. zehanjārīg* 1,  Adj.: nhd. zehnjährig, [N]

-- bis seni: ahd. zwelif* 51,  Num. Kard.: nhd. zwölf, [N]

-- bis septenus: ahd. fiordozehanto* 1,  Num. Ord.: nhd. vierzehnte, [N]

-- bis tinctus: ahd. (satarōt* 1,  Adj.: nhd. „sattrot“, dunkelrot, [Gl])

-- bis vocem dare: ahd. follakrāen* 1,  sw. V. (1a): nhd. auskrähen, zu Ende krähen, [Gl]

bisa: ahd. ? wāga 73,  st. F. (ō): nhd. Waage, Gewicht (N.) (1), abgemessenes Gewicht, Schwere, Abwägung, [Gl]

bisacuta (F.): ahd. dwerahakkus* 10, dwerahackus*,  st. F. (i, athem.): nhd. Queraxt, zweischneidige Axt, [Gl]

bisasa: ahd. ? rūta 29,  sw. F. (n): nhd. Raute, Aronstab, [Gl]

bisextus: ahd. skaltjār* 1, scaltjār*,  st. N. (a): nhd. Schaltjahr, [Gl]

bisle (roman.): ahd. pfiesal* 14, phiesal,  st. M. (a?): nhd. Wohnraum, Pesel, heizbares Zimmer

bismalva: ahd. ībiska* 40, ībisca, īwiska*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Eibisch, [Gl]

bison: ahd. (elaho 45 und häufiger, elho*,  sw. M. (n): nhd. Elch, Elentier, Bockshirsch, Auerochse, [Gl])

bisonus: ahd. zwilūti* 3,  Adj.: nhd. zweifach tönend, doppellautig, [Gl]

bistinctus -- coccus bistinctus: ahd. rōtpfellīn* 1, rōtphellīn*, ahd.?, Adj.: nhd. aus feinem rotem Stoff, [Gl]

bistorta: ahd. nabalwurz* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Natternknöterich, [Gl]; rōtnātarwurz* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Natternknöterich, [Gl]

bisulcis: ahd. ? zwibīzīg* 1,  Adj.: nhd. zweischneidig, mit zwei Zinken, zweizinkig, [Gl]

bisulcus: ahd. zwibīzīg* 1,  Adj.: nhd. zweischneidig, mit zwei Zinken, zweizinkig, [Gl]; zwifurhi* 1, zwifuruhi*,  Adj.: nhd. „zweifurchig“, in zwei gespalten, in zwei Furchen, zweizinkig, [Gl]; zwifurhīg* 2, zwifuruhīg*,  Adj.: nhd. „zweifurchig“, zweizinkig, [Gl]; zwiwas* 11,  Adj.: nhd. zweischneidig, zweizackig, [Gl]

bithalassum -- mare bithalassum: ahd. santwurf* 7,  st. M. (i): nhd. Sandbank, Sandinsel im Meer, Bandung, Strudel, [Gl]

bithalassus: ahd. zwimerilīh* 4, zwirmerilīh*,  Adj.: nhd. „zweimeerlich“, von beiden Seiten vom Meer umspült, [Gl]

bitorius: ahd. rentilo 5,  sw. M. (n): nhd. Zaunkönig, [Gl]

bitrisculus: ahd. ? kuning 299, kunig*,  st. M. (a): nhd. König, Herrscher, Gebieter, Gottvater, Christus, Zaunkönig, [Gl]; kuningil* 7, kunigil*,  st. M. (a): nhd. „Königlein“, Zaunkönig, [Gl]; kuningilīn* 12, kuniglīn*, kuniglī*,  st. N. (a): nhd. „Königlein“, Zaunkönig, [Gl]; (ruoh (1) 40,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Krähe, Saatkrähe, [Gl]); (snepf 6, sneph,  st. M. (a?, i?): nhd. Schnepfe, [Gl]); (snepfa 35, snepha,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schnepfe, [Gl])

bitriscus: ahd. ? kuning 299, kunig*,  st. M. (a): nhd. König, Herrscher, Gebieter, Gottvater, Christus, Zaunkönig, [Gl]; kuningil* 7, kunigil*,  st. M. (a): nhd. „Königlein“, Zaunkönig, [Gl]; kuningilīn* 12, kuniglīn*, kuniglī*,  st. N. (a): nhd. „Königlein“, Zaunkönig, [Gl]; kuningilo* 1, kunigilo*,  sw. M. (n): nhd. „Königlein“, Zaunkönig, [Gl]; kuninglīhhīn* 1, kuninglīchīn*, ahd.?, st. N. (a)?: nhd. „Königlein“, Zaunkönig, [Gl]; rentilo 5,  sw. M. (n): nhd. Zaunkönig, [Gl]; rento* 1,  sw. M. (n): nhd. Zaunkönig, [Gl]

bitumen: ahd. (erda 571,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Erde, Erdboden, Boden, Erdreich, Erdoberfläche, Land, Festland, Welt, Erdkreis, [Gl]); erdleim 7,  st. M. (a): nhd. „Erdleim“, Erdpech, Erdharz, Lehm, [Gl]; erdlīm 10,  st. M. (a): nhd. „Erdleim“, Erdpech, Erdharz, [Gl]; harz 34,  st. N. (a): nhd. Harz, Pech, Erdpech, [Gl]; hornlīm* 1,  st. M. (a): nhd. Asphalt, Naturasphalt, Erdpech, [Gl]; kleib* 11,  st. M. (a?, i?): nhd. Kleber, Leim, Klebstoff, Harz, Erdharz, Pech, [Gl]; kleiba* 2,  st. F. (ō) (?): nhd. Kleber, Leim, Erdharz, Klebstoff, [Gl]; kleibar* 3,  st. M. (a?): nhd. Kleber, Leim, Erdpech, Harz, Erdharz, [Gl]; līm 42,  st. M. (a): nhd. Leim, Pech, Vogelleim, Tonerde, Lehm, Verbindung, Zusammenhalt, [Gl]; peh 28,  st. N. (a): nhd. Pech, Harz, Hölle, Höllenfeuer, [Gl]

bivira: ahd. (ander 1421,  Num. Ord., Pron.-Adj.: nhd. andere, zweite, übrige, [Gl])

bivium: ahd. giwiggi* 24,  st. N. (ja): nhd. Wegscheide, Wegkreuzung, Kreuzung, Ecke, Kreuzweg, Straßenecke, Scheideweg, [Gl]; wegaskeida* 5, wegasceida*,  st. F. (ō): nhd. Wegscheide, Scheideweg, Kreuzweg, [Gl]; zwiwiggi* 1,  st. N. (ja): nhd. Ort wo zwei Wege zusammenlaufen, Wegscheide, Weggabelung, [Gl]

bladona: ahd. ? semid 3, ahd.?, st. F. (i?, ō?): nhd. Schilf, Binse, [Gl]

blaesus: ahd. lisp* 1,  Adj.: nhd. lispelnd, [Gl]

blaesus (M.): ahd. lispezzāri* 1, lispizzāri*, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Lispler, [Gl]

blande: ahd. (mammuntsamo* 1,  Adv.: nhd. freundlich, sanftmütig, mild, [N])

blandiens: ahd. mammunti (1) 36,  Adj.: nhd. sanftmütig, mild, angenehm, weich, friedlich, sanft, milde, gelassen, angenehm, besänftigend, offenherzig, [Gl]

blandiloquus -- sermo blandiloquus: ahd. spanawort* 2,  st. N. (a): nhd. Schmeichelei, verführerische Rede, [Gl]

blandimentum: ahd. (barm* 19,  st. M. (a?): nhd. Schoß (M.) (1), Busen, [N]); flēhunga* 3, flehunga*,  st. F. (ō): nhd. Schmeichelei, Schönrederei, [Gl]; (lobunga* 1,  st. F. (ō): nhd. „Lobung“, Loben, Annehmlichkeit?, [Gl]); lokkunga* 10, lockunga*,  st. F. (ō): nhd. Lockung, Schmeichelei, Zeitvertreib, Ergötzen, Ergötzung, [Gl]; mammunti (2) 47,  st. N. (ja): nhd. Sanftmut, Heil, Seligkeit, Glück, Friede, Bequemlichkeit, Wohlgefallen, Zärtlichkeit, Seligkeit, [Gl]; (mendilunga* 1,  st. F. (ō): nhd. freudiges Benehmen, freundliche Annäherung, [Gl]); slehtida 2,  st. F. (ō): nhd. Milde, Güte, Glätte, Fläche, Oberfläche, Ebene, [B]; zart* (2) 16,  st. M. (a): nhd. Liebkosung, Zärtlichkeit, Schmeichelei, Vergnügen, Zartheit, Liebling, [N]

blandiri: ahd. flehōn 30, flēhōn,  sw. V. (2): nhd. „flehen“, schmeicheln, locken (V.) (2), bitten, verlangen, anflehen, etwas erflehen, erbitten, beschwichtigen, [Gl]; līhlokkōn* 3, lihlockōn*,  sw. V. (2): nhd. schmeicheln, liebkosen, ergötzen, [Gl]; līhlukken* 5, līhlucken*,  sw. V. (1a): nhd. schmeicheln, liebkosen, pflegen, [Gl]; linden* 3,  sw. V. (1a): nhd. lindern, mildern, mäßigen, besänftigen, schmeicheln, umwerben, [Gl]; lindkōsōn* 1,  sw. V. (2): nhd. „lind sprechen“, überreden, schmeicheln, umwerben, [Gl]; listen* 4,  sw. V. (1a): nhd. beschwichtigen, umwerben, anlocken, verführerisch reden, schäkern, [Gl]; lobōn 164,  sw. V. (2): nhd. loben, preisen, verherrlichen, empfehlen, rühmen, jubeln, anerkennen, Anerkennung zollen, [Gl]; ? lokkōn* (1) 41, lockōn*, lohhōn*,  sw. V. (2): nhd. locken (V.) (2), erfreuen, anlocken, heranlocken, auffordern, bedrängen, ermutigen, hegen, pflegen, streicheln, dahin bringen, liebkosen, [Gl]; slihtento, Part. Präs.=Adv.: nhd. streichelnd, schmeichelnd, [Gl]; stilli sīn: nhd. sich schweigend abwenden, [N]; stilli wesan: nhd. schweigen, etwas verborgen halten, [N]; trōsten 49,  sw. V. (1a): nhd. trösten, trösten über, aufrichten, zusprechen, Mut zusprechen, jemandem Mut zusprechen, Trost zusprechen, jemandem Trost zusprechen, Zuversicht geben, zuversichtlich sein (V.), Vertrauen setzen auf, [Gl]; zartōn* 9,  sw. V. (2): nhd. liebkosen, schmeicheln, jemanden liebkosen, jemandem schmeicheln, [N]; zerten* 10,  sw. V. (1a): nhd. liebkosen, zart behandeln, verzärteln, [N, Gl]

blanditia: ahd. flēha 18, fleha?,  st. F. (ō): nhd. Schmeichelei, Flehen, Gebet, Bitte, Bitte um Verzeihung, Verlangen, [Gl]; lokkunga* 10, lockunga*,  st. F. (ō): nhd. Lockung, Schmeichelei, Zeitvertreib, Ergötzen, Ergötzung, [Gl]; (mammuntsamī* 2,  st. F. (ī): nhd. Sanftmut, Milde, Lieblichkeit, [N])

blanditiae: ahd. (willikōsōn* 1,  sw. V. (2): nhd. nach dem Munde reden, [N]); zart* (2) 16,  st. M. (a): nhd. Liebkosung, Zärtlichkeit, Schmeichelei, Vergnügen, Zartheit, Liebling, [N]

blanditor: ahd. flēhāri 6,  st. M. (ja): nhd. Schmeichler, Heuchler, Schranze, [Gl]; slihtāri* 2,  st. M. (ja): nhd. Schmeichler, Schranze, [Gl]

blandona: ahd. (kōli* 17,  st. M. (ja): nhd. Kohl, Gemüsekohl, [Gl])

blandonia: ahd. wīzdorn 4, ahd.?, st. M. (a): nhd. Weißdorn, [Gl]; ? wullīna 28, willīna,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Königskerze, [Gl]

blandoniae -- radix blandoniae: ahd. lungwurz* 2, ahd.?, st. F. (i): nhd. Lungenkraut, Lungenflechte?, [Gl]

blandum (N.): ahd. list 69,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Kenntnis, Wissen, Erfahrung, Kunst, List, Wissenschaft, Handwerk, Begründung, Beweis, Zeichen, [Gl]

blandus: ahd. gilindi* 1,  Adj.: nhd. gelinde, weich, schmeichelnd, [Gl]; guot (1) 880,  Adj.: nhd. gut, trefflich, brauchbar, fruchtbar, tüchtig, gerecht, gütig, fromm, tapfer, mutig, kühn, stark, heilig, redlich, rechtschaffen, recht, vortrefflich, zuverlässig, gewissenhaft, edel, kostbar, fein, angenehm, freundlich, groß, äußerste, [N]; lind (1) 9,  Adj.: nhd. lind, mild, sanft, freundlich, weich, [N]; lindi 10,  Adj.: nhd. lind, gelinde, mild, schmiegsam, schmeichelnd, zart, weichsanft, [Gl]; lindo 8,  Adv.: nhd. lind, sanft, mild, still, milde, gelassen, ruhig, [WH]; liob* (1) 165, liub,  Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich, wünschenswert, [N]; mammunti (1) 36,  Adj.: nhd. sanftmütig, mild, angenehm, weich, friedlich, sanft, milde, gelassen, angenehm, besänftigend, offenherzig, [Gl, N]; mammuntsam* 2,  Adj.: nhd. sanft, mild, angenehm, lieblich, sanft, [N]; milti 16,  Adj.: nhd. barmherzig, mild, sanftmütig, gnädig, freigebig, freigebig mit, gelinde, wohltätig, wohlwollend, [Gl]; (minnasamo* 1,  Adv.: nhd. liebevoll, lieblich, [N]); sleht 54, sliht*,  Adj.: nhd. glatt, eben, einfach, schlicht, freundlich, ruhig, sanft, gütig, ausgeglichen, schmeichelnd, einschmeichelnd, [MH]; (triuten* 2,  sw. V. (1a): nhd. sich einschmeicheln, sich beliebt machen, [N])

-- blandus Gl

: ahd. flitarezzenti, Part. Präs.=Adj.: nhd. schmeichelnd

blasphemare: ahd. bismarōn 11,  sw. V. (2): nhd. lästern, spotten, [PT=T, T]; bizīhan* 25,  st. V. (1b): nhd. beschuldigen, bezichtigen, verleumden, [Gl]; intērēn* 14,  sw. V. (3): nhd. entehren, erniedrigen, beleidigen, verunglimpfen, [O]; itawīz tuon: nhd. verspotten, jemanden verspotten, [O]; lastarōn* 34, lastrōn, lahtrōn*?,  sw. V. (2): nhd. lästern, tadeln, schmähen, verhöhnen, rügen, beschimpfen, Vorwürfe machen, [MF, N]; (sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [O]); ubarsprehhan* 1, ubarsprechan*,  st. V. (4): nhd. lästern, [Gl]; uoben 55,  sw. V. (1a): nhd. üben, pflegen, tun, verrichten, bereiten (V.) (1), ausüben, zu machen pflegen, treiben, führen, vollführen, austragen, verüben, prüfen, verehren, Umgang haben mit, feiern, [N]

blasphemia: ahd. bismarida* 1,  st. F. (ō): nhd. Lästerung, Spott, [T]; bismarunga 5,  st. F. (ō): nhd. Lästerung, Spott, [PT=T, T]; bismer* 6,  st. N. (a): nhd. Lästerung, Spott, Verhöhnung, Verhöhnen, Schimpf, [Gl]; gotskelta* 1, gotscelta*,  st. F. (ō): nhd. Gotteslästerung, [NGl]; lastar 33,  st. N. (a): nhd. „Laster“, Sünde, Vergehen, Schuld, Tadel, Schmähung, Lästerung, Vorwurf, Beschuldigung, Beschimpfung, Schimpf, Schmach, Schande, Makel, [Gl]; lastarunga* 8, lastrunga*,  st. F. (ō): nhd. Lästerung, Beschwerde, Klage, Vorwurf, Schmähung, [Gl]; meinsprāhha* 1, meinsprācha*,  st. F. (ō): nhd. Lästerung, Schmähung, [Gl]; skelta 33, scelta,  st. F. (ō): nhd. Schelte, Lästerung, Schmähung, Beschimpfung, Verwünschung, Verleumdung, [Gl]

blasphemus (M.): ahd. gotskelto* 2, gotscelto,  sw. M. (n): nhd. Gotteslästerer, [NGl]

blate: ahd. ? fuirstela* 1, ahd.?, Sb.: nhd. ?, [Gl]

blaterare: ahd. blabazzen* 6,  sw. V. (1a): nhd. stammeln, plappern, [Gl]; lispēn 19,  sw. V. (3): nhd. lispeln, stammeln, [Gl]

blatta: ahd. fledarmūs 27,  st. F. (i): nhd. Fledermaus, Motte (F.) (1) (?), [Gl]

blitum: ahd. stur 13,  Sb.: nhd. Amarant (eine Pflanze), Liegender Fuchsschwanz, [Gl]

boalca: ahd. ? ohsenzunga 34,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ochsenzunge, [Gl]

boare: ahd. hiofan* 3, hiufan*,  st. V. (2a): nhd. trauern, klagen, jammern, beklagen, beweinen, [Gl]

bobio: ahd. grāwilīn* 1, grāilīn, ahd.?, Adj. (?), Sb.?: nhd. ein Fisch, [Gl]

Boemi: ahd. Bēheima 2,  st. M. Pl. (a)=PN: nhd. Böhmen (M. Pl.), [Gl]; Bēheimi 1,  st. M. Pl. (i)=PN: nhd. Böhmen (M. Pl.), [Gl]

boeticus: ahd. (rindirāri* 2, hrindirāri*,  st. M. (ja): nhd. Rinderhirt, Ochsentreiber, [Gl])

boia: ahd. boia 1,  sw. F. (n): nhd. Halseisen, Fessel (F.) (1), [Gl]; boug 29,  st. M. (a): nhd. „Gebogenes“, Ring, Armring, Halseisen, Krone, [Gl]; ? halsbant 3,  st. N. (a): nhd. Halsband, Halsfessel, [Gl]; halsboug 15,  st. M. (a): nhd. Halskette, Halsring, Halseisen, [Gl]; halsdruoh* 11, halsdrūh*,  st. F. (i): nhd. Halsfessel, Halseisen, [Gl]; halsdwing* 2,  st. M. (a?): nhd. Halseisen, Halsfessel, [Gl]; halsketinna* 1,  st. F. (n): nhd. „Halskette“, Halsfessel, Halseisen, [Gl]; halsring* 4,  st. M. (a): nhd. Halsring, Halsfessel, Halseisen, [Gl]; halsstrik* 2, halsstric*,  st. M. (a?): nhd. „Halsstrick“, Halsfessel, Strick (M.) (1), Schlinge, [Gl]

boiae: ahd. rahhenza* 6, rachenza*,  st. F. (ō): nhd. Halsfessel, Handfessel, Kette (F.) (1), [Gl]

Bolani: ahd. Bolāna* 2,  M. Pl.=PN: nhd. Polen (M. Pl.), [Gl]

boletus: ahd. buliz 15,  st. M. (a?): nhd. Pilz, [Gl]; hūsswam* 2, hūsesswam*, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Hausschwamm, [Gl]; keisurling* 2,  st. M. (a): nhd. Kaiserling, [Gl]; masar 28,  st. M. (a): nhd. „Maser“, Knorren, Auswuchs, Geschwulst, [Gl]; (pfiffera* 2, phiffera*, pfifera*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. „Pfiffer“, Pfifferling, Gelbling, [Gl]); suillis* 1,  Sb.: nhd. Schwamm, [Gl]; (swil 29,  st. N. (a): nhd. Schwiele, schwielige Haut, [Gl])

-- boletus montanus: ahd. (waldhederih* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Waldhederich, Hederich, [Gl])

bolire: ahd. ? spilōn 47,  sw. V. (2): nhd. spielen, etwas spielen, sein Spiel treiben, kämpfen, agieren, sich bewegen, sich tummeln, hüpfen, ausgelassen sein (V.), [Gl]

bolluga: ahd. bungo 8,  sw. M. (n): nhd. „Bunge“, Bachbunge, Polei?, [Gl]

bollum: ahd. ? sāmo 65,  sw. M. (n): nhd. Same, Grund, Urstoff, Urgrund, Grundlage, Ursache, Saat, Nachkommenschaft, Familie, [Gl]

bolus: ahd. (bluotstein* 6, ahd.?, st. M. (a): nhd. Blutstein, [Gl])

bolz -- ahd. bolz: ahd. bultio 15, bulcio, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schießbolzen, Brenneisen, [Gl]

bolzo: ahd. bultio 15, bulcio, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schießbolzen, Brenneisen, [Gl]

bombosus: ahd. liudōnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. singend, brummend, [Gl]; luoenti, Part. Präs.=Adj.: nhd. brüllend, [Gl]

bombus: ahd. ? anaspin 9,  st. M. (a?, i?): nhd. Wirbel, Bewegung, wirbelndes Gerät, [Gl]; luonissa* 1,  st. F. (jō): nhd. Brüllen, Gebrüll, [Gl]; luounga* 3, hlōhunga*,  st. F. (ō): nhd. Brüllen, Gebrüll, [Gl]; lūtreistī* 6,  st. F. (ī): nhd. Klang, Wohlklang, [N]; skal* 9, scal,  st. M. (i): nhd. Schall, Klang, Stimme, Wohlklang, [N]

-- bombus sonoris: ahd. klafleih* 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Lärm, Getöse, Donnerklang, [N]

bombycinus: ahd. boumwollīn* 2,  Adj.: nhd. baumwollen, aus Baumwolle, [Gl]

bombycis -- lana bombycis: ahd. boumwolla* 6,  st. F. (ō): nhd. Baumwolle, [Gl]

bombycium: ahd. bambas 6,  Sb.: nhd. Baumwollgewand, baumwollenes Kleidungsstück, [Gl]

bombyx: ahd. bambas 6,  Sb.: nhd. Baumwollgewand, baumwollenes Kleidungsstück, [Gl]; bombāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Seidenraupe, [Gl]; boumwolla* 6,  st. F. (ō): nhd. Baumwolle, [Gl]; (gotawebbi* 41,  st. N. (ja): nhd. Purpur, Seide, Leinen, Prunkgewebe, Staatskleid, kostbarer Stoff, feines Gewebe, Damast, Tunika, Rundrock, [Gl]); gotawebbiwurm* 2,  st. M. (i): nhd. Seidenraupe, [Gl]; sīda 11,  st. F. (ō): nhd. Seide, Seidenstoff, [Gl]; sīdwurm 8, sīdwurm*, sīdūnwurm*,  st. M. (i): nhd. Seidenwurm, Seidenraupe, [Gl]; (? wurm 45,  st. M. (i): nhd. Wurm, Schlange, Drache (M.) (1), [Gl])

bona -- bona agere: ahd. wola tuon: nhd. wohltätig sein (V.), Gutes tun, zum Heil gereichen, [N]

bona -- bona volens: ahd. wolawillīg* 6,  Adj.: nhd. wohlgesinnt, freundlich, wohlwollend, gütig, [N]; wolawillīg* 6,  Adj.: nhd. wohlgesinnt, freundlich, wohlwollend, gütig, [N]

bona (N. Pl.): ahd. liob* (2) 43,  st. N. (a): nhd. Liebe, Glück, Heil, Angenehmes, Freude, [N]; sālida 101,  st. F. (ō): nhd. Seligkeit, Heil, Glück, Glückseligkeit, Geschick, Segen, Glücksgöttin, [N]; (wola (1) 403, wol, wala*,  Adv., Interj., Präf.: nhd. wohl, gut, vortrefflich, prächtig, richtig, sicher, sehr, nun, etwa, wohlan, Recht, mit Recht, zutreffend, gewiss, oh, heilig, heil, wohl ihm, wohl ihnen, heil ihm, heil ihnen, [Gl])

bonitas: ahd. (gināda 309,  st. F. (ō): nhd. Gnade, Barmherzigkeit, Versöhnung, Erbarmung, Güte, Milde, Gabe, Gnadengabe, Erbarmen, Beistand, [OG]); (guot (1) 880,  Adj.: nhd. gut, trefflich, brauchbar, fruchtbar, tüchtig, gerecht, gütig, fromm, tapfer, mutig, kühn, stark, heilig, redlich, rechtschaffen, recht, vortrefflich, zuverlässig, gewissenhaft, edel, kostbar, fein, angenehm, freundlich, groß, äußerste, [N]); guot (2) 456,  st. N. (a): nhd. Gutes, Güte, Gerechtigkeit, Lauterkeit, Gut, Heil, Glück, Wohlergehen, Segen, das Beste, Gesundheit, Anmut, Leben, Natur, Gnade, Habe, Besitz, Sache, Vermögen, [Gl, N]; guota* 1,  F. (ō): nhd. Güte, Gnade, Gerechtigkeit, Tugend, Würde, Heil, Glück, [OG]; guotī 169,  st. F. (ī): nhd. Güte, Gnade, Tugend, Würde, Heil, Freude, Wonne, Glück, Gutes, das Gute, Vorzüglichkeit, Vortrefflichkeit, Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Heiligkeit, Bedeutung, Höhe, Größe, Macht, Nutzen, Ertrag, Gewinn, Vorteil, [N, OG]; guotnessī* 1,  st. F. (ī): nhd. Güte, [Gl]; (wola (1) 403, wol, wala*,  Adv., Interj., Präf.: nhd. wohl, gut, vortrefflich, prächtig, richtig, sicher, sehr, nun, etwa, wohlan, Recht, mit Recht, zutreffend, gewiss, oh, heilig, heil, wohl ihm, wohl ihnen, heil ihm, heil ihnen, [N]); wolatāt* 14,  st. F. (i): nhd. Wohltat, gutes Werk, Verdienst (N.), Tugend, gute Tat, gutes Handeln, [N]

bonorum -- effectus bonorum: ahd. (wolatāt* 14,  st. F. (i): nhd. Wohltat, gutes Werk, Verdienst (N.), Tugend, gute Tat, gutes Handeln, [N])

bonum: ahd. (gerno (1) 152,  Adv.: nhd. gern, begierig, bereitwillig, freiwillig, mit Freuden, aus sich heraus, inständig, [N])

-- bonum commune: ahd. frōno 49,  Adj.: nhd. dem Herrn gehörig, herrlich, heilig, des Herrn, königlich, öffentlich, staatlich, [N]

-- bonum facere: ahd. wola tuon: nhd. wohltätig sein (V.), Gutes tun, zum Heil gereichen, [N]

-- bonum temporale: ahd. weraltsahha* 3, weraltsacha*, weroltsahha*,  st. F. (ō): nhd. „Erdensache“, irdisches Ding, irdische Angelegenheit, [N]

-- donum bonum: ahd. wizzōd* (1) 64,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gesetz, Gebot, Feststellung, Testament, Sakrament, Abendmahl, Eucharistie, Altes Testament, Neues Testament, [Gl]

-- factum bonum: ahd. guottāt 22,  st. F. (i): nhd. gute Tat, gutes Werk, Tugend, Verdienst (N.), [N]

bonum (N.): ahd. biderbī 14, bidirbī*,  st. F. (ī): nhd. Nutzen, Ertrag, Tüchtigkeit, nützliche Eigenschaft, Erfordernis, Notwendigkeit, Gebrauch, Vorteil, Lohn, [N]; frēht* (1) 32,  st. F. (i): nhd. Verdienst (N.), Tugend, [N]; fruma 79,  st. F. (ō): nhd. Fromme, Nutzen, Erfolg, Gewinn, Wohl, Besitz, Vorteil, Segen, Heil, Schutz, Gutes, Nützliches, Gut, Frucht, Hilfsmittel, Hilfe, [N]; geba 93,  st. F. (ō): nhd. Gabe, Geschenk, Spende, Schenkung, Gnade, Gnadengabe, [N]; gināda 309,  st. F. (ō): nhd. Gnade, Barmherzigkeit, Versöhnung, Erbarmung, Güte, Milde, Gabe, Gnadengabe, Erbarmen, Beistand, [NGl]; giziugi 17 und häufiger,  st. N. (ja): nhd. „Zeug“, Mittel, Ausrüstung, Gerät, Ausstattung, Schmuck, Geschlechtsteil, Aufwand, Kosten, [Gl]; guot (2) 456,  st. N. (a): nhd. Gutes, Güte, Gerechtigkeit, Lauterkeit, Gut, Heil, Glück, Wohlergehen, Segen, das Beste, Gesundheit, Anmut, Leben, Natur, Gnade, Habe, Besitz, Sache, Vermögen, [Gl]; guotī 169,  st. F. (ī): nhd. Güte, Gnade, Tugend, Würde, Heil, Freude, Wonne, Glück, Gutes, das Gute, Vorzüglichkeit, Vortrefflichkeit, Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Heiligkeit, Bedeutung, Höhe, Größe, Macht, Nutzen, Ertrag, Gewinn, Vorteil, [O]; guotlīhhī* 15, guotlīchī*,  st. F. (ī): nhd. Ruhm, Ehre, Herrlichkeit, Gut, Besitz, [N]; habid* 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Habe, Gut, Besitz, [NGl]; ōtmahali* 9, ōtmāli*,  st. N. (ja): nhd. Reichtum, Besitz, Schatz, Prunk?, [MF]; sālīgheit 64,  st. F. (i): nhd. Seligkeit, Glück, Heil, Glückseligkeit, [N]; treso 30, triso,  st. M. (wa), st. N. (wa): nhd. Schatz, Speicher, Schatzkammer, Speicher, [O]; wolatāt* 14,  st. F. (i): nhd. Wohltat, gutes Werk, Verdienst (N.), Tugend, gute Tat, gutes Handeln, [N]

bonum -- omen bonum: ahd. heilisōd 22,  st. M. (a?, i?): nhd. Vorbedeutung, Vorzeichen, glückliche Vorbedeutung, günstige Vorbedeutung, günstiges Vorzeichen, Wahrsagerei, [N]

bonum -- omne bonum: ahd. allero guotlīh: nhd. jedes Gute, [N]

bonum -- omne quod est bonum: ahd. allero guotlīh: nhd. jedes Gute, [N]

bonum -- opus bonum: ahd. guottāt 22,  st. F. (i): nhd. gute Tat, gutes Werk, Tugend, Verdienst (N.), [Gl, N]

bonumque -- ius bonumque: ahd. ? lantreht 7,  st. M. (a): nhd. Landrecht, Landesrecht, Recht, Gesetz des Landes?, Gesetz, Erlass, Urteilsspruch, [Gl]

bonus: ahd. (furisto 150,  Adj., Superl., sw. M. (n): nhd. erste, vorderste, höchste, größte, oberste, beste, vornehmste, vorzüglichste, Fürst, Oberster, Herrscher, Ältester, Gebieter, [O]); gifuori* (1) 14,  Adj.: nhd. angemessen, geeignet, günstig, vorteilhaft, tauglich, passend, bequem, beste, vornehm, [Gl]; gimahsam* 1,  Adj.: nhd. „gemach“, angenehm, [N]; gisunt (1) 32,  Adj.: nhd. gesund, glücklich, gut, unversehrt, günstig, heil, wohlbehalten, lebend, gedeihend, kräftig, gerettet, [Gl]; gizal* (1) 27,  Adj.: nhd. schnell, schnellfüßig, munter, rasch, behende, leicht, mutig, zum Handeln bereit, feurig, [Gl]; guot (1) 880,  Adj.: nhd. gut, trefflich, brauchbar, fruchtbar, tüchtig, gerecht, gütig, fromm, tapfer, mutig, kühn, stark, heilig, redlich, rechtschaffen, recht, vortrefflich, zuverlässig, gewissenhaft, edel, kostbar, fein, angenehm, freundlich, groß, äußerste, [APs, B, FG, Gl, KG, MF, MH, N, NGl, O, PG, PT=T, T, WH, WK]; guotalīh* 9,  Adj., Pron.-Adj.: nhd. gut, heilbringend, heilsam, segensreich, [N, O]; (guotigilīh* 1, guotogilīh*?,  Adj.: nhd. gut, [O]); heil (1) 78,  Adj.: nhd. heil, gesund, ganz, vollkommen, unversehrt, errettet, erlöst, gesegnet, gegrüßt, [N]; (obaro* 51,  Adj.: nhd. höhere, obere, übergeordnet obig, [Gl]); reht (1) 348,  Adj.: nhd. recht, gerecht, richtig, gerade Adj. (2), gut, wahr, berechtigt, einfach, wirklich, zutreffend, fehlerfrei, [FG, O]; skōni* (1) 213, scōni,  Adj.: nhd. schön, herrlich, glänzend, gut, lieblich, festlich, vortrefflich, angenehm, anmutig, fröhlich, heiter, üppig, [Gl]; wola (1) 403, wol, wala*,  Adv., Interj., Präf.: nhd. wohl, gut, vortrefflich, prächtig, richtig, sicher, sehr, nun, etwa, wohlan, Recht, mit Recht, zutreffend, gewiss, oh, heilig, heil, wohl ihm, wohl ihnen, heil ihm, heil ihnen, [WH]

-- fenestella dicitur bonus vel nobilis: ahd. guotskrībāri* 2, guotscrībāri,  st. M. (ja): nhd. begabter Schreiber, vortrefflicher Schreiber, [Gl]

-- non bonus: ahd. unguot 11,  Adj.: nhd. ungut, böse, nicht gut, [N]

Bootes: ahd. (enko 4, enco*,  sw. M. (n): nhd. Bauer (M.) (1), Ochsenhirt, Viehtreiber, Ackerknecht, Bauer (M.) (1), [Gl]); ohsināri 19,  st. M. (ja): nhd. Ochsenhirt, Ochsentreiber, Rinderhirt, Sternbild des Ochsentreibers, [Gl]; ? skenko* 24, scenco,  sw. M. (n): nhd. Schenk, Mundschenk, [Gl]

borago: ahd. skaraleia* 18, scaraleia, skarlei*, sklarega*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Muskatsalbei, Borretsch, [Gl]

boreas: ahd. bīsa 2,  st. F. (ō): nhd. Nordwind, Sturmwind, [N]; (nordhalba* 9,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Nordseite, Norden, nördliche Gegend, [Gl]); (nordōstan 12,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Nordosten, [Gl]); nordōstanwint* 1,  st. M. (i): nhd. Nordostwind, [Gl]; nordwint* 11,  st. M. (i): nhd. Nordwind, [Gl]

boreus: ahd. (nord* (1) 5,  st. N. (a), st. M. (a?): nhd. Norden, Nordwind, [N])

borith: ahd. ālwurz* 2,  st. F. (i): nhd. Waid (M.)?, Weberkarde?, [Gl]; (swertala* 88, swertella,  sw. F. (n): nhd. Schwertlilie, Gladiole, Deutsche Schwertlilie, Wasserschwertlilie, [Gl]); wātwurz 13,  st. F. (i): nhd. Seifenkraut, Deutsche Schwertlilie, Salomonssiegel, [Gl]; weist* 1,  Sb.: nhd. Waid (M.), Färberwaid, [Gl]

bos: ahd. kuo 21,  st. F. (i) (athem.): nhd. Kuh, [Gl, N]; kuoa* 5, kuowa*,  st. F. (ō?): nhd. Kuh, [Gl]; ohso 25,  sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse, [Gl, I, N, T]

-- bos marina: ahd. selaha 3,  sw. F. (n): nhd. Seehund, Robbe, [Gl]

-- bos marinus: ahd. selah 6,  st. M. (a): nhd. Seehund, Robbe, [Gl]

-- bos pinguis: ahd. mastohso* 1,  sw. M. (n): nhd. Mastochse, [Gl]

bōs: ahd. rind* 28, hrind,  st. N. (iz/az): nhd. Rind, [Gl, N, NGl, O, T]; wisunt 60, wisant,  st. M. (a?, i?): nhd. Wisent, [Gl]

bostar: ahd. pfarrih* 9, pharrih*, pferrih*,  st. M. (a?, i?): nhd. Pferch, Gehege, Hürde, [Gl]; rindstal 7, rindirstal,  st. M. (a): nhd. Rinderstall, Ochsenstall, [Gl]

botania: ahd. īsarna 17, īsana*, īsara,  sw. F. (n): nhd. Verbene, Eisenkraut, [Gl]

bothana: ahd. ? eimbar 42, ambar*,  st. N. (a): nhd. Eimer, Krug (M.) (1), Topf, Gefäß, Urne, [Gl]

botholica: ahd. (? stouf 64,  st. M. (a): nhd. Kelch, Becher, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), Klippe, Riff, Fels, Berg, [Gl])

botholicula: ahd. eimbar 42, ambar*,  st. N. (a): nhd. Eimer, Krug (M.) (1), Topf, Gefäß, Urne, [Gl]; (? stouf 64,  st. M. (a): nhd. Kelch, Becher, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), Klippe, Riff, Fels, Berg, [Gl]); stoufa* (1) 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Becher, [Gl]; stoufilīn* 5, stoufilī,  st. N. (a): nhd. Becherlein, kleines Trinkgefäß, Trinkschale, Becher, [Gl]

bothonia: ahd. eimberi 13, eimbri*,  st. N. (ja): nhd. Eimer, Krug (M.) (1), Topf, Gefäß, [Gl]

botinus: ahd. lahha* (2) 2, lacha, lah*,  sw. F. (n)?: nhd. Grenzzeichen?, [Gl]

botrus: ahd. drūbo (1) 64,  sw. M. (n): nhd. Traube, Weintraube, Weinbeere, Blütentraube, Schar (F.) (1)?, Haufe?, Haufen?, [Gl, N]; wīndrūbo 6,  sw. M. (n): nhd. Weintraube, [WH]

botrys: ahd. wīnber 1 und häufiger, ahd.?, st. N. (a): nhd. Weintraube, Weinbeere, [Gl]; wīnberi* 24,  st. N. (ja): nhd. Weintraube, Weinbeere, Traube, [Gl]; wīndrūba* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Weintraube, [Gl]; wīndrūbo 6,  sw. M. (n): nhd. Weintraube, [Gl]; wīntola* 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Weintraube, [Gl]

bovinus: ahd. rindirīn* 7,  Adj.: nhd. Rind..., vom Rind, vom Ochsen, [Gl]

bovis -- lingua bovis: ahd. ohsenzunga 34,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ochsenzunge, [Gl]; rindeszunga 5,  sw. F. (n): nhd. „Rindszunge“, Ochsenzunge, [Gl]

bovum -- resta bovum: ahd. wiskila* 1, wiscila*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hauhechel, [Gl]

brabeum: ahd. lōn (2) 137,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Lohn, Preis, Entgelt, Nutzen, Gewinn, Vergeltung, Kampfpreis, Löhnung, Gabe, [Gl, N]; sigulōn* 1,  st. M. (a): nhd. Siegespreis, Kampfpreis, [Gl]; wetti 39,  st. N. (ja): nhd. Pfand, Kaufgeld, Bürgschaft, Übereinkunft, Gelöbnis, Gewinn, [Gl]

bracae: ahd. bruoh* (1) 35,  st. F. (athem.): nhd. Hose, Lendenschurz, Beinkleider, [Gl]

bracatus: ahd. (liutskaf* 2, liutscaf,  st. F. (i): nhd. Volk, Leute, Volksstamm, [Gl])

brachia -- brachia plena: ahd. ? follalidi 1,  st. N. (ja): nhd. Unversehrtheit, [Gl]; ? follalidī* 1,  st. F. (ī): nhd. Wohlgestalt, Unversehrtheit, [Gl]

brachialis -- brachialis Sb.: ahd. armboug* 26,  st. M. (a): nhd. Armreif, Armband, Armring, [Gl]; armbouga* 3,  sw. F. (n): nhd. Armreif, Armband, Armring, [Gl]

brachium: ahd. arm (1) 52,  st. M. (a): nhd. Arm, Meeresarm?, [B, Gl, MH, N, NGl, T, WH]; giwalt* 210,  st. M. (a), st. F. (i): nhd. Gewalt, Macht, Herrschaft, Gewaltherrschaft, Machtstellung, Machtvollkommenheit, staatliche Gewalt, Obrigkeit, Herrschaftsgebiet, Verfügung, Möglichkeit, Recht, Freiheit, Freiheit des Handelns, Herr, [Gl, N]; hant 374,  st. F. (i, u): nhd. Hand, Arm, Macht, Gewalt, Herrschaft, Schutz, Seite, Gebiet, Bereich, Besitz, [O]; kraft 224,  st. F. (i): nhd. Kraft, Körperkraft, körperliche Stärke, Macht, Gewalt, Gewalttat, Einfluss, Vermögen, Tugend, Fähigkeit, Vorrang, Herrschaft, Lebenskraft, Lebensfrische, Gesundheit, innere Stärke, Wesen, Eigenart, Wunder, Herrlichkeit, göttliche Allmacht, Menge, Schar (F.) (1), [N]; (stark 90, starc, starah*,  Adj.: nhd. stark, kräftig, mächtig, gewaltig, schwer, fest, hart, bedeutend, wirksam, streng, lang, starr, steif, unerschütterlich, [Gl]); (starka* 1, starca*,  st. F. (ō): nhd. Stärke (F.) (1), Macht, [Gl]); (sterkī* 69, sterkīn*,  st. F. (ī): nhd. Stärke (F.) (1), Kraft, Macht, Festigkeit, Härte, Tatkraft, Eifer, [Gl, N]); (sterkida* 8,  st. F. (ō): nhd. Strenge, Härte, Stärke (F.) (1), Kraft, [Gl]); zuog 8,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Reis (N.), Zweig, dünner Zweig, Reisig, Schössling, [Gl]; zuogo* 9,  sw. M. (n): nhd. Rebe, Zweig, Ast, Ranke, Schössling, Rebe, [Gl]

brachium (palmitis): ahd. spah 9,  st. N. (a): nhd. Reis (N.), Zweig, Span, Reisig, Brennholz, Fechser, [Gl]

bracile: ahd. bruohbant*? 1,  st. N. (a): nhd. „Hosenband“, Hosengürtel, Hüftgürtel, Leibband, [Gl]; bruohgurtil* 5,  st. M. (a): nhd. Hosengürtel, [Gl]; bruohgurtila* 1, ahd.?, sw. F. (n)?: nhd. Hüftgürtel, Hosengürtel, [Gl]; bruohhah* 10,  st. M. (a?): nhd. Gürtel, Gurt, [B, Gl]

bracium: ahd. malz (2) 23,  st. N. (a): nhd. Malz, [Gl]; malzī 1,  st. N. (a)?: nhd. Malz, [Gl]

brakko -- ahd. brakko: ahd. braccus 1 und häufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Spürhund, [Gl]

branchia: ahd. kela 36, kel*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Kehle (F.) (1), Rachen, Gurgel, Schlund, [Gl]; kiel*? 2, giol*?,  st. M. (a?, i?): nhd. Kieme?, Maul, [Gl]; kieme* 1, ahd.?, F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kieme, [Gl]; (kinnibahho* 10, kinnibacho*,  sw. M. (n): nhd. Kinnbacke, Wange, [Gl]); kio* 6,  sw. M. (n): nhd. Kieme, Gaumen, Kiefer (N.), Kinnbacken, [Gl]; kiuwa* 12, kewa*, kouwa*,  sw. F. (n): nhd. Kieme, Kiefer (M.), Kinnlade, Kinnbacken, Mundhöhle, Rachen, [Gl]

branchos: ahd. (dampfo* 4, dampho*,  sw. M. (n): nhd. „Dampf“ (M.) (2), Schnupfen, Katarrh, Asthma, [Gl]); dempfo* 1, dempho,  sw. M. (n): nhd. „Ersticker“, Schnupfen, Katarrh, Asthma, [Gl]

brandeum: ahd. (? ōrāl 6,  st. N. (a): nhd. Tuch, Schleier, breites Oberkleid, [Gl])

brasicia: ahd. wirz 14,  st. F. (ī), st. N. (a): nhd. Würze, Bierhefe, [Gl]; ? wurz 17,  st. F. (i): nhd. Gewürz, Kraut, Pflanze, Wurzel, Wurz, [Gl]; ? wurza* 19,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wurzel, Wurzelknolle, Pflanze, Bierwürze, [Gl]

brasina: ahd. brahsina* 3, brehsina*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Brachsen, Brassen, Blei, [Gl]; brahsmo* 3,  sw. M. (n): nhd. Brachsen, Brassen, Blei, [Gl]; bresma 4,  sw. F. (n): nhd. Brachsen, Blei, Tintenfisch, [Gl]

brasium: ahd. (? wirz 14,  st. F. (ī), st. N. (a): nhd. Würze, Bierhefe, [Gl])

brassica: ahd. kōl 22,  st. M. (a?, i?): nhd. Kohl, Gemüsekohl, [Gl]; kōlgras 15,  st. N. (a): nhd. Koriander, Grünkohl, [Gl]; kōli* 17,  st. M. (ja): nhd. Kohl, Gemüsekohl, [Gl]; kōlo* 8,  sw. M. (n): nhd. Kohl, Gemüsekohl, [Gl]; wetimgras? 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Gemüsekohl, [Gl]

-- brassica silvatica: ahd. brāhwurz* 17,  st. F. (i): nhd. Wolfsmilch, Odermennig, Wiesenknöterich, [Gl]

bratheos: ahd. sefina* 14, sevina*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Sebenbaum“, Sadebaum, [Gl]; sefinboum* 40, sevinboum*, sabinboum*,  st. M. (a): nhd. Sebenbaum, Sadebaum, [Gl]

brattea: ahd. bleh 59,  st. N. (a): nhd. Blech, Amulett, Metallblättchen, [Gl]; bort (2) 3,  st. N. (a): nhd. Planke, Blech, Plättchen, Block Pflock, [Gl]; burtifadam* 1,  st. M. (a): nhd. Bortfaden, Einfassfaden, Borte, [Gl]; (fadam 25, fadum,  st. M. (a): nhd. Faden, Garn, Klafter, Armspanne, Umarmung, Schoß, [Gl]); (goldfadam* 1,  st. M. (a): nhd. Goldfaden, [Gl]); nuska* 36, nusca,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Spange, Fibel, Schnalle, [Gl]; nusta 5,  st. F. (ō): nhd. Verbindung, Band, Schnalle, Schlinge, [Gl]; (nustil* 1,  st. M. (a?): nhd. Band, Spange, Schnalle, [Gl]); pedala 14, pfedala*, bedala*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Metallblättchen, dünnes Goldblech, Aureole, [Gl]; pfedelgold 1, fedelgold,  st. N. (a): nhd. Blattgold, [N]

brattealis: ahd. blehhilīnīn* 1, blechilīnīn*,  Adj.: nhd. blechern, von Metallplättchen, von Goldblättchen, [Gl]; blehhīn* 2, blechīn,  Adj.: nhd. blechern, von Metallplättchen, von Goldplättchen, [Gl]

bratteare: ahd. pfedelgoldōn* 1, fedelgoldōn*,  sw. V. (2): nhd. vergolden, mit Blattgold vergolden, [N]

bratteola: ahd. bleh 59,  st. N. (a): nhd. Blech, Amulett, Metallblättchen, [Gl]; (lebeleia 8,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schmuckspange, Schnalle, Riemenzunge, Dorn, Blättchen, Barren, Goldbarren, [Gl]); pedala 14, pfedala*, bedala*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Metallblättchen, dünnes Goldblech, Aureole, [Gl]

bratticius: ahd. ? sefina* 14, sevina*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Sebenbaum“, Sadebaum, [Gl]

bravium: ahd. forateila 3,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Vorteil, Vorrecht, Siegespreis, Zuwendung, Belohnung, [Gl]; hantlōn 1,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Handlohn“, Lohn, Kampfpreis, Siegespreis, [Gl]; mieta 45,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Miete“ (F.) (1), Lohn, Entgelt, Preis, Geschenk, Bestechung, Bestechungsgeschenk, [Gl]

brenna: ahd. huntāz 24,  st. N. (a): nhd. Hundefutter, [Gl]

breve: ahd. brief 23,  st. M. (a?, i?): nhd. Brief, Urkunde, Schreiben (N.) (2), Erlass, Verzeichnis, Liste, Gebetsstreifen, Blatt Papier, [Gl]

brevi -- exemplo brevi: ahd. spuotīgo* 32,  Adv.: nhd. schnell, rasch, kurz, kurz und bündig, [N]

brevi -- in brevi N

: ahd. in spuoti, ahd.: nhd. rasch

brevi -- ratione brevi: ahd. kurzlīhho* 4, kurzlīcho*,  Adv.: nhd. kurz, knapp, [N]

breviare: ahd. bikurzen* 3, bikurten*,  sw. V. (1a): nhd. abkürzen, abschneiden, verkürzen, abtrennen, stutzen, [T]; briefen* 14, brieven*,  sw. V. (1a): nhd. „schreiben“, verzeichnen, eintragen, aufschreiben, aufzeichnen, beschlagnahmen, bestimmen, beschuldigen, [Gl]; kurzen* 3,  sw. V. (1a): nhd. kürzen, abkürzen, verkürzen, kurz fassen, vermindern, verringern, [Gl, O, T]; skemmen* 1, scemmen*,  sw. V. (1a): nhd. kürzen, [B]

breviarium: ahd. briefāri* (2) 1,  st. M. (ja)?: nhd. Auszug, [Gl]

brevior: ahd. hintarōro* 16,  Adj.: nhd. hintere, geringere, niedrigere, tiefere, spätere, unbedeutendere, [Gl]

brevis: ahd. dunni 29,  Adj.: nhd. dünn, zart, schmal, schwach, mager, kümmerlich, gering, spärlich, seicht, flach, [Gl]; kurz* (1) 32, kurt,  Adj.: nhd. kurz, [Gl, MH, MNPs, MNPsA, N]; luzzil (1) 157,  Adj.: nhd. klein, wenig, gering, kurz, unbedeutend, nicht bedeutungsvoll, ein wenig, arm, [Gl, N]; skemmi* 4, scemmi*,  Adj.: nhd. kurz, [B]; skurz* 3, scurz, skurt*,  Adj.: nhd. kurz, [Gl]; smal 31,  Adj.: nhd. schmal, klein, dünn, schlank, zart, mager, winzig, gering, gewöhnlich, [N]; spuotīg 10,  Adj.: nhd. schnell, rasch, kurz, früh, flüchtig, ertragreich, wirksam, ergiebig, erfolgreich, [N]

brevissime: ahd. kurzlīhho* 4, kurzlīcho*,  Adv.: nhd. kurz, knapp, [N]

brevissimi -- genus scuti rotundi brevissimi: ahd. skilt 49, scilt,  st. M. (i): nhd. Schild, Muschelschale, [Gl]

brevissimus: ahd. minnisto 16,  Adj.: nhd. mindeste, wenigste, geringste, kleinste, unbedeutendste, [Gl]

brevita: ahd. (ginōti* 22,  Adj.: nhd. gezwungen, karg, streng, eng begrenzt, engherzig, bedrängend, schlimm, bedeutend, wichtig, groß, [N])

brevitas: ahd. kurznassī* 1, kurtnassī*,  st. F. (ī): nhd. Kürze, [E]; skemmī* 6, scemmī,  st. F. (ī): nhd. Kürze, Abkürzung, Abschnitt, kurzer Abschnitt, kurzer Satzabschnitt, Auszug, [B]

brevitatem -- in summam .i. brevitatem redigere: ahd. zi demo ginōtisten bringan: nhd. auf das Kürzeste zusammenfassen, [N]

breviter: ahd. (ebanentīgo* 1,  Adv.: nhd. oberflächlich, [Gl]); einizēm* 38, einazēn*,  Adv.: nhd. einzeln, stückweise, allmählich, schrittweise, abwechselnd, im Einzelfall, nacheinander, langsam, [Gl]; (kurzlīh* 5, kurtlīh*,  Adj.: nhd. kurz, abgekürzt, knapp, [Gl]); kurzlīhho* 4, kurzlīcho*,  Adv.: nhd. kurz, knapp, [Gl]; ? obanentīgo* 1,  Adv.: nhd. obenhin, oberflächlich, [Gl]; skemlīhho* 2, scemlīcho*,  Adv.: nhd. kurz, [B]; spuotīgo* 32,  Adv.: nhd. schnell, rasch, kurz, kurz und bündig, [N]

brionia: ahd. ? twalm 10, dwalm,  st. M. (a?): nhd. Verwirrung, Bestürzung, Betäubung, Schlafkrankheit, Alraune?, [Gl]

briscone: ahd. hulis (1) 8, huls*,  st. M. (a?, i?): nhd. „Hulst“, Stechpalme, Mäusedorn (?), Mistel, [Gl]; hulisboum* 7,  st. M. (a): nhd. „Hulst“, Stechpalme, Mäusedorn (?), [Gl]

Britannica -- herba Britannica: ahd. himilbrant* 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Königskerze, Bittersüß, [Gl]

Britones: ahd. Britlandāra* 2,  M. Pl.=PN: nhd. Briten, [Gl]; Brittanāra* 1,  M. Pl.=PN: nhd. Briten, [Gl]

brittola: ahd. snitalouh* 24,  st. M. (a): nhd. Schnittlauch, [Gl]

broma: ahd. (nortman*, ahd.?, st. M. (athem.): nhd. Königskerze, [Gl])

bromus: ahd. habaro 22,  sw. M. (n): nhd. Hafer, Traube, Trespe, [Gl]

brongidus: ahd. (bruktolehter* (?) 1,  Adj.: nhd. heiser (?), [Gl])

bruchus: ahd. kefur* 27, kefar*, kevur*, kevar*,  st. M. (a?, i?): nhd. Käfer, Heuschrecke, Grille, Insekt, Nager, [Gl, N, NGl]; kefura* 4, kevura*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Käfer, Heuschrecke, [Gl]; kefuro* 8, kefiro*, kevuro*, keviro*, kevero*,  sw. M. (n): nhd. Käfer, Heuschrecke, Grille, Nager, [Gl]

bruma: ahd. rīfo 22, hrīfo,  sw. M. (n): nhd. Reif (M.) (1), Rauhreif, Frost, gefrorener Tau, [Gl]; wintar* 32,  st. M. (a): nhd. Winter, [Gl, N]

brumosa -- aqua brumosa: ahd. (snēowazzar* 2, snēwazzar*,  st. N. (a): nhd. Schneewasser, Schmelzwasser, [Gl])

brūn -- ahd. brūn: ahd. brunicius* 1, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. braun, [Gl]; brunicus* 2, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. braun, [Gl]

brunella: ahd. bibinella 20,  F.: nhd. Bibernelle, Meerrettich, [Gl]; giswulstkrūt* 1, ahd.?, st. N. (a) (iz) (az): nhd. „Geschwulstkraut“, Kriechender Günsel, [Gl]

brunicus: ahd. brūn (1) 22,  Adj.: nhd. „braun“, dunkel, schwarzbraun, rotbraun, kastanienbraun, purpur, pflaumenfarbig, [Gl]

bruscus: ahd. ? steinbrehha* 18, steinbrecha,  sw. F. (n): nhd. Steinbrech (eine Pflanze), Knollengeißbart, Brauner Milzfarn, [Gl]

Bruteri: ahd. (Brezzon*? 1,  sw. M. Pl. (n)?=PN: nhd. Bruttier? (Pl.), [Gl])

brutescere: ahd. irtobēn* 8, urtobēn*,  sw. V. (3): nhd. toben, wahnsinnig werden, unvernünftig werden, den Verstand verlieren, schal werden, [Gl]

brutire: ahd. prūsten* 2,  sw. V. (1a): nhd. sich tierisch benehmen, prusten, heftig niesen, [Gl]

Bruttia: ahd. pehhila* 1, pechila*,  F.?: nhd. Zedernpech, Zedernharz, [Gl]

brutus: ahd. (narro 6,  sw. M. (n): nhd. Narr, Tor (M.), Dummkopf, [Gl]); tumb 33,  Adj.: nhd. dumm, töricht, stumm, unverständig, unvernünftig, einfältig, stumpf, [Gl]; tusīg* 2,  Adj.: nhd. stumpfsinnig, töricht, [Gl]; unfruot 25,  Adj.: nhd. „unweise“, unklug, töricht, dumm, unverständig, unwissend, unerfahren, gefühllos, unsinnig, [Gl]; unwīs* (1) 10,  Adj.: nhd. unweise, unverständig, unklug, unerfahren, unwissend, einfältig, dumm, verrückt, töricht, [Gl]

-- brutus quasi obruptus quia sens caret: ahd. tumb 33,  Adj.: nhd. dumm, töricht, stumm, unverständig, unvernünftig, einfältig, stumpf, [Gl]

bryonia: ahd. ? huntesberi 8,  st. N. (ja): nhd. Brombeere, Nachtschatten, Hundsbeere, Kratzbeere, Schmerwurz (?), [Gl]; liola 10,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Zaunrübe?, [Gl]; sinwurz* 1, ahd.?, st. F. (i)?: nhd. Zaunrübe, [Gl]; skītwurz* 12, scītwurz*,  st. F. (i): nhd. Zaunrübe, [Gl]; wildkurbiz* 9, wildikurbiz*,  st. M. (a?): nhd. „Wildkürbis“, Koloquinte, Zaunrübe, [Gl]

-- herba bryonia: ahd. skītwurz* 12, scītwurz*,  st. F. (i): nhd. Zaunrübe, [Gl]

bryoniae -- cinis bryoniae: ahd. liola 10,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Zaunrübe?, [Gl]

bubala: ahd. wisunta* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wisentkuh, [Gl]; wisuntin* 1,  st. F. (jō): nhd. Wisentkuh, [Gl]

bubalinus: ahd. (wisuntīn* 2,  Adj.: nhd. Wisent..., Büffel..., Rind..., vom Wisent, [Gl])

bubalus: ahd. ūr* 3,  st. M. (i?): nhd. Auerochse, [Gl]; ūro 5,  sw. M. (n): nhd. Auerochse, [Gl]; ūrohso 10,  sw. M. (n): nhd. Auerochse, [Gl]; ūrrind* 6,  st. N. (iz/az): nhd. „Urrind“, Auerochse, [Gl]; wisunt 60, wisant,  st. M. (a?, i?): nhd. Wisent, [Gl]; (wisuntīn* 2,  Adj.: nhd. Wisent..., Büffel..., Rind..., vom Wisent, [Gl]); wisunto* 3,  sw. M. (n): nhd. Wisent, [Gl]

bubilia: ahd. singruoni, subst. Adj.=Sb.: nhd. Immergrün, Buchsbaum, [Gl]

bubo: ahd. būf 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Uhu, Schrei des Uhus, [Gl]; (horotūhhil* 9, horotūchil,  st. M. (a): nhd. Rohrdommel, [Gl]); hūh* 7,  st. M. (a?, i?): nhd. Uhu, [Gl]; hūwo 37,  sw. M. (n): nhd. Uhu, Eule, [Gl, N]; nahtraban* 35, nahtram,  st. M. (a): nhd. Nachtrabe, Nachtvogel, Nachtreiher, Ziegenmelker, [Gl]; ūfo* (2) 21, ūvo, ūwo*,  sw. M. (n): nhd. Uhu, Eule, [Gl]; ūwila 51, ūla,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Eule, Käuzchen, Kauz, Uhu, [Gl]; wiggila* 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Uhu, Eule, Käuzchen, [Gl]

bubucula: ahd. kalb 38,  st. N. (iz/az): nhd. Kalb, [Gl]

bubucularius: ahd. ? ohsināri 19,  st. M. (ja): nhd. Ochsenhirt, Ochsentreiber, Rinderhirt, Sternbild des Ochsentreibers, [Gl]

bubula: ahd. rindeszunga 5,  sw. F. (n): nhd. „Rindszunge“, Ochsenzunge, [Gl]

-- lingua bubula: ahd. rindeszunga 5,  sw. F. (n): nhd. „Rindszunge“, Ochsenzunge, [Gl]

bubulcus: ahd. ohsināri 19,  st. M. (ja): nhd. Ochsenhirt, Ochsentreiber, Rinderhirt, Sternbild des Ochsentreibers, [Gl]; rindhirti* 5, rindirhirti*,  st. M. (ja): nhd. Rinderhirte, Ochsenknecht, [Gl]; rindirāri* 2, hrindirāri*,  st. M. (ja): nhd. Rinderhirt, Ochsentreiber, [Gl]; sweigāri 16,  st. M. (ja): nhd. Schwaiger, Viehzüchter, Rinderhirt, [Gl]; (sweināri* 12,  st. M. (ja): nhd. Schweinehirt, Knecht, [Gl]); (waganhāhil* 1,  st. M. (a?)?: nhd. Wagenknecht, [Gl])

bubulus: ahd. (elaho 45 und häufiger, elho*,  sw. M. (n): nhd. Elch, Elentier, Bockshirsch, Auerochse, [Gl]); ohsīn* 1,  Adj.: nhd. vom Rind, [Gl]; (rind* 28, hrind,  st. N. (iz/az): nhd. Rind, [Gl]); rindirīn* 7,  Adj.: nhd. Rind..., vom Rind, vom Ochsen, [Gl]

bubus -- palear in bubus: ahd. brustlappa 3,  sw. F. (n)?: nhd. „Brustlappen“, Brustbinde, Wamme, [Gl]

bucca: ahd. mund (1) 175,  st. M. (a): nhd. Mund (M.), Maul (N.) (1), Rede, Beredsamkeit, [Gl, N]; wanga 23,  sw. N. (n): nhd. Wange, Backe (F.) (1), [Gl]

buccella: ahd. bizzo (1) 18,  sw. M. (n): nhd. Bissen, Brocken, Klumpen (M.), Biss, [Gl, T]; leib (1) 17,  st. M. (a): nhd. Brot, Laib, [Gl]; mundfol* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Bissen, Mundvoll, [Gl]; (muos 76,  st. N. (a): nhd. „Mus“, Brei, Speise, Essen (N.), Mahl, Gericht (N.) (2), [O]); snita 12,  sw. F. (n): nhd. „Schnitte“, Bissen, Stück, Mundbissen, Abschnitt, Schnitt, [Gl, NGl, N]; snitilīn* 1,  st. N. (a): nhd. „Schnittlein“, Stückchen, Mundbissen, [Gl]; (wanga 23,  sw. N. (n): nhd. Wange, Backe (F.) (1), [Gl])

bucco: ahd. krōnāri 4,  st. M. (ja): nhd. Schwätzer, Prahler, [Gl]

buccula: ahd. giweigi* 2,  st. N. (ja) (?): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Schüssel, Bescken, [Gl]; labal 76, label,  st. M. (a): nhd. Becken, Waschbecken, Kessel, Schale (F.) (2), Schüssel, Wanne, Kochgefäß, [Gl]; rantbogo 13,  sw. M. (n): nhd. Schildbuckel, [Gl]; rantboug 22,  st. M. (a): nhd. Schildbuckel, [Gl]

bucculare: ahd. labal 76, label,  st. M. (a): nhd. Becken, Waschbecken, Kessel, Schale (F.) (2), Schüssel, Wanne, Kochgefäß, [Gl]; labeltrog* 2,  st. M. (a): nhd. Kochgefäß, Kessel, Becken, [Gl]

buccularis: ahd. bekkīn* 22, bekkī*, beckīn,  st. N. (a): nhd. Becken, Schale (F.) (2), [Gl]

bucerna: ahd. rindherta* 1,  st. F. (ō): nhd. Rinderherde, [Gl]; (? sweiga 32, sweig,  st. F. (ō): nhd. Weide (F.) (2), Weideplatz, Schwaige, Herde, Rinderherde, [Gl])

-- bucerna armentum: ahd. ? sweiga 32, sweig,  st. F. (ō): nhd. Weide (F.) (2), Weideplatz, Schwaige, Herde, Rinderherde, [Gl]

bucetum: ahd. rindstal 7, rindirstal,  st. M. (a): nhd. Rinderstall, Ochsenstall, [Gl]

bucina: ahd. (? stul 1, ahd.?, Sb.?: nhd. ?, [Gl])

bucinare: ahd. lūten 36, liuten, hlūten*,  sw. V. (1a): nhd. läuten, tönen, schallen, klingen, donnern, ertönen, erschallen, erklingen, schreien, einen Laut hervorbringen, erschallen lassen, seine Stimme erschallen lassen, zum Tönen bringen, singen, verkünden, loben, [Gl]

bucula: ahd. kalb 38,  st. N. (iz/az): nhd. Kalb, [Gl]; kalba 19,  sw. F. (n): nhd. Färse, Kalbe, junge Kuh, [Gl]; kuo 21,  st. F. (i) (athem.): nhd. Kuh, [Gl]; (? rind* 28, hrind,  st. N. (iz/az): nhd. Rind, [Gl])

buculae: ahd. (sweiga 32, sweig,  st. F. (ō): nhd. Weide (F.) (2), Weideplatz, Schwaige, Herde, Rinderherde, [Gl])

bucularius: ahd. ohsināri 19,  st. M. (ja): nhd. Ochsenhirt, Ochsentreiber, Rinderhirt, Sternbild des Ochsentreibers, [Gl]; rindhirti* 5, rindirhirti*,  st. M. (ja): nhd. Rinderhirte, Ochsenknecht, [Gl]

bufo: ahd. erdkreta* 2, erdkrota*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Erdkröte“, Kröte, [Gl]; (frosk* 31, frosc,  st. M. (a): nhd. Frosch, Kröte?, [Gl]); kreta* 17,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kröte, [Gl]; krot 3,  st. F. (i): nhd. Kröte, [Gl]; krota 15,  sw. F. (n): nhd. Kröte, [Gl]; ūhha* 6, ūcha,  sw. F. (n)?: nhd. Kröte, [Gl]

bugaeus -- bugaeus Gl

: ahd. hodalōsēr, ahd.: nhd. Verschnittener

bugilla: ahd. ? hunteszunga* 22,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hundszunge, echte Ochsenzunge, [Gl]

bugilon: ahd. (singruona 4,  st. F. (ō): nhd. Immergrün, Dachhauswurz?, [Gl]); (singruoni, subst. Adj.=Sb.: nhd. Immergrün, Buchsbaum, [Gl])

buglossa: ahd. hunteszunga* 22,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hundszunge, echte Ochsenzunge, [Gl]; ohsenwurz 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. „Ochsenwurz“, Ochsenzunge, [Gl]; ohsenzunga 34,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ochsenzunge, [Gl]; rindeszunga 5,  sw. F. (n): nhd. „Rindszunge“, Ochsenzunge, [Gl]

bugula: ahd. wuntkrūt* 6, ahd.?, st. N. (a) (iz) (az): nhd. „Wundkraut“, Heilkraut, Kriechender Günsel, Kleine Braunelle, Wiesenaugentrost, [Gl]

bulba: ahd. (? bungo 8,  sw. M. (n): nhd. „Bunge“, Bachbunge, Polei?, [Gl])

bulbus: ahd. bol (2) 6,  st. M. (a?, i?): nhd. Knolle, Zwiebel, [Gl]; bungo 8,  sw. M. (n): nhd. „Bunge“, Bachbunge, Polei?, [Gl]; ? huntesberi 8,  st. N. (ja): nhd. Brombeere, Nachtschatten, Hundsbeere, Kratzbeere, Schmerwurz (?), [Gl]; kresso (2) 78, krasso*,  sw. M. (n): nhd. Kresse (F.) (1), Gartenkresse, Brunnenkresse, [Gl]; unilouh* 3,  st. M. (a?): nhd. Zwiebel, [Gl]; wurza* 19,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wurzel, Wurzelknolle, Pflanze, Bierwürze, [Gl]

bulcia: ahd. (? zein 27,  st. M. (i): nhd. Zain, Zweig, Gerte, Stab, Pfeilschaft, Pfeil, Bolzen, Rohr, Schössling, Los?, [Gl])

Bulgar: ahd. Hūn 8,  st. M. (i)=PN: nhd. Hunne, Hunnen (= Hūni), Bulgare, [Gl]

Bulgari: ahd. Bulgāra 2,  M. Pl. (a)=PN: nhd. Bulgaren, [Gl]; Bulgāri 4,  st. M. Pl. (ja)=PN: nhd. Bulgaren, [Gl]

Bulgarii: ahd. Bulgāri 4,  st. M. Pl. (ja)=PN: nhd. Bulgaren, [Gl]

bulimare: ahd. ? wernēn* 10,  sw. V. (3): nhd. sich mühen, sich abmühen, sich plagen, seine Not haben, sich abquälen, ermatten, [Gl]

bulimus: ahd. werna* (1) 2,  sw. F. (n): nhd. Heißhunger, quälende Not, Drangsal, Qual, [Gl]; (? wernēn* 10,  sw. V. (3): nhd. sich mühen, sich abmühen, sich plagen, seine Not haben, sich abquälen, ermatten, [Gl])

bulla: ahd. balz 13,  st. M. (a): nhd. Gürtel, Wehrgehenk, Halskette, Halsband, [Gl]; blātara 49,  sw. F. (n): nhd. Blatter, Blase, Pustel, kleines Geschwür, Eingeweide, [Gl]; bleh 59,  st. N. (a): nhd. Blech, Amulett, Metallblättchen, [Gl]; blehhilīn* 1, blechilīn*,  st. N. (a): nhd. „Blechlein“, Goldplättchen, Buckel, Knopf, [Gl]; (bodam* 34,  st. M. (a): nhd. Boden, Grund, Fundament, Deck, Kiel, [Gl]); bolka* 3, bolca,  sw. F. (n): nhd. Knauf, Buckel, [Gl]; bolla 5,  sw. F. (n): nhd. Blase, Wasserblase, Knoten (M.), Fruchtknoten, Flachsknoten, Becher, Schale (F.) (2), [Gl]; bulkunna* 1,  sw. F. (n): nhd. Knauf, Knopf, Buckel, [Gl]; ? giziug 75,  st. M. (a?, i?), st. N. (a)?: nhd. „Zeug“, Gefäß, Werkzeug, Aufwand, Mittel, Stoff, Ausstattung, Ausrüstung, Ursache, Grund und Boden, [Gl]; insigili 13,  st. N. (ja): nhd. Siegel, Siegelring, Gemme, [Gl]; (kamb 54,  st. M. (a): nhd. Kamm, Helmbusch, Helmkamm, Krone, runder Halsschmuck, Kandare, Weberkamm, Hahnenkamm, Zahnreihe, [Gl]); kasto* 19,  sw. M. (n): nhd. Kasten, Behälter, Speicher, Kornspeicher, Vertiefung zur Einfassung von Edelsteinen, [Gl]; knopf 17,  st. M. (a?): nhd. Spross, Knopf, Knauf, Knoten, Buckel, [Gl]; (nuska* 36, nusca,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Spange, Fibel, Schnalle, [Gl]); nuskila* 7, nuscila*,  sw. F. (n): nhd. Spange, Knopf, Schnalle, Anhänger, [Gl]; nuskilīn* 7, nuskilī,  st. N. (a): nhd. „Nüschlein“, Spänglein, Knopf, Spange, Schnalle, [Gl]; ring (1) 158, hring*,  st. M. (a): nhd. Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis, Panzerring, Kreisförmiges, [Gl]; wazzarblātara* 6,  sw. F. (n): nhd. Wasserblase, Blase, [Gl]

bullaquilon: ahd. alrūn 12,  st. M. (a): nhd. Alraune, [Gl]; alrūna 10,  sw. F. (n): nhd. Alraune, [Gl]

bullire: ahd. wallan 33,  red. V.: nhd. wallen (V.) (1), aufwallen, sieden, aufbrausen, hervorsprudeln, schwären, brodeln, [Gl]

bullula: ahd. (blatessin*? 1,  st. N. (a): nhd. Pletschen (?), Ampfer (?), [Gl]); (ingisigili* 1,  st. N. (ja): nhd. Siegel, Gemme, Schmuckstück mit Gravur, [Gl])

bullus: ahd. ? selah 6,  st. M. (a): nhd. Seehund, Robbe, [Gl]

bultio -- lat.-ahd. bultio: ahd. ? bolzo 3,  sw. M. (n): nhd. Schießbolzen, Wurfgeschoss, Pfeil, Brenneisen, [Gl]

bumastus: ahd. (reba (1) 33,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Rebe, Weinrebe, Rebstock, Weinstock, [Gl])

buprestis: ahd. rebastihhil* 3, rebastichil*,  st. M. (a): nhd. „Rebstichel“, schädliche Käferart, [Gl]

burdo: ahd. durmer 1,  Sb.: nhd. Maulesel, [Gl]; (skelo* 12, scelo,  sw. M. (n): nhd. Beschäler, Hengst, Zuchthengst, Elch?, [Gl]); (soumāri 28,  st. M. (ja): nhd. Saumpferd, Packpferd, Lasttier, Führer von Lasttieren, Reitknecht, [Gl])

burgo: ahd. (? hofastat* 39, hofstat*, hovastat*,  st. F. (i): nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Sitz, Tenne, [Gl])

Burgundia: ahd. Burgundon* 1,  ON: nhd. Burgund, [Gl]

Burgundiones: ahd. Burgundāra* 3,  M. Pl. (a)=PN: nhd. Burgunder (Pl.), [Gl]

burina: ahd. ? sturmus* 7 und häufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Sturm, Aufruhr, [Urk]

buris: ahd. dehsala 28,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Dechsel, Axt, Queraxt, Beil, [Gl]; pfluoghoubit* 24, pfluogeshoubit*, phluogeshoubit*,  st. N. (a): nhd. Pflughaupt, Pflugsterz, Scharbaum, [Gl]

burra: ahd. stiega 6,  st. F. (ō), sw. F. (n)?: nhd. Stiege (F.) (1), Treppe, Auffahrt, Pass, Schweinestall?, [Gl]; stīga (2) 14, stīa,  st. F. (ō): nhd. Stall, Pferch, Hürde, kleiner Viehstall, Schweinestall, [Gl]

bursa: ahd. hūt 55,  st. F. (i): nhd. Haut, Fell, verarbeitetes Fell, Schale (F.) (1), Riemenpeitsche, [Gl]; kiot 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Tasche, Beutel (M.) (1), Börse (F.) (1), Sack, Säckchen, [Gl]; kiulla* 15, kulla*,  st. F. (ō): nhd. Ranzen, Rucksack, Umhängetasche, Proviantkiste, [Gl]; pfoso* 3, phoso,  sw. M. (n): nhd. Säckchen, Beutel (M.) (1), [Gl]; (? skrōtīsarn* 20, scrōtīsarn, skrōtīsan*,  st. N. (a): nhd. „Schroteisen“, scharfes Schneideinstrument, Schnitzmesser, Skalpell, Dochtschere, [Gl])

-- bursa pastoris: ahd. krispila* 4, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hirtentäschchen, [Gl]

bursicus -- lat.-ahd. bursicus: ahd. ? nabagēr 27, nabugēr, nagaber,  st. M. (a?): nhd. „Nabenspeer“, Bohrer, [Gl]

bustalmos: ahd. ? hūswurz 34,  st. F. (i): nhd. Hauswurz, Dach-Hauswurz, [Gl]

bustum: ahd. eimuria 1,  sw. F. (n): nhd. Aschenglut, Glut, heiße Asche, glühende Asche, [Gl]; fiurstat 8, fuirstat,  st. F. (i): nhd. Feuerstelle, Herd, Leichenbrandstätte, Verbrennungsstätte, [Gl]; grab 103,  st. N. (a): nhd. Grab, Gruft, Grabstätte, Grabmal, Begräbnisplatz, [Gl]; (tunna* 2, lat.-ahd.?, st. F. (ō): nhd. Tonne (F.) (1), Fass, [Gl])

buticula: ahd. flaska 25, flasca,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Flasche, Schlauch, Behälter, Krug (M.) (1), Weingefäß, [Gl]; kafsa 15, kapsa, kefsa,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kapsel, Behälter, Reliquienbehälter, [Gl]

butina: ahd. lāh* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Lache (F.) (2), Grenzzeichen, [Gl]

butyrum: ahd. anko* 4, anco,  sw. M. (n): nhd. Butter, [Gl]; anksmero* 6, ancsmero,  sw. M. (n): nhd. Butter, Butterschmalz, Käsewasser, [Gl]; ankspint* 2, ancspint*,  st. M. (a): nhd. Butter, Butterschmalz, [Gl]; butira 3,  F.: nhd. Butter, [Gl]; kuosmero* 1,  st. N. (wa): nhd. Kuhfett, Butter, [Gl]; (smero 34,  st. N. (wa): nhd. Schmer, Fett, Schmalz, Schmiere, Talg, Salbe, [Gl])

buxum: ahd. (kolz* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Kreisel, [Gl]); singruoni, subst. Adj.=Sb.: nhd. Immergrün, Buchsbaum, [Gl]

buxus: ahd. buhs 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Buchs, Buchsbaum, [Gl]; buhsboum 14,  st. M. (a): nhd. Buchsbaum, Eibe, [Gl]

buzie -- cortex buzie: ahd. erbisib 3,  st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Sauerdorn, [Gl]

byssi -- ex filis byssi: ahd. bissīn* 1,  Adj.: nhd. leinen Adj., [N]

byssina -- tunica byssina: ahd. zwilīhrok* 1, zwilroc*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Zwillichgewand, [Gl]

byssinus: ahd. līnīn 19,  Adj.: nhd. leinen Adj., aus Leinen, [Gl]; wīz* (1) 145,  Adj.: nhd. weiß, glänzend, blond, [Gl]; (wīzpfellīnrok* 1, wīzphellīnroc*,  st. M. (a?, i?): nhd. weißfarbiger Rock, weißes Gewand, [Gl]); (zwilīh 10,  Adj.: nhd. zweifädig, zweifach?, [Gl])

bysson: ahd. (boumīn* 3,  Adj.: nhd. hölzern, [Gl])

byssus: ahd. (bokkerat* 1, bockerat*,  Sb.: nhd. grobleinener Stoff, Buckram, Batist, [Gl]); flahs 11,  st. M. (a): nhd. Flachs, Docht, [N]; (gotawebbi* 41,  st. N. (ja): nhd. Purpur, Seide, Leinen, Prunkgewebe, Staatskleid, kostbarer Stoff, feines Gewebe, Damast, Tunika, Rundrock, [Gl]); haro (1) 6,  st. M. (wa): nhd. Flachs, Flachsfaden, Leinen, [Gl]; saban 33, sabon,  st. M. (a): nhd. Tuch, Gewand, Baumwollgewand, Leinen, Leinentuch, feines Leinen, leinenes Gewand, [Gl]; sabo 7,  sw. M. (n): nhd. Tuch, Gewand, Leinen, Leinentuch, feines Leinentuch, [Gl]; sīda 11,  st. F. (ō): nhd. Seide, Seidenstoff, [Gl]; sīdīntuoh* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Seidentuch, Seide, [Gl]; sig* (3)? 1,  Sb. (?): nhd. Batist, [Gl]; webbi 40, weppi,  st. N. (ja): nhd. Gewebe, Webfaden, gewebte Decke, [Gl]

Bythinia: ahd. (lantskaf* 40, lantscaf, lantskaft*,  st. F. (i): nhd. Landschaft, Land, Gebiet, Bezirk, Herrschaftsbereich, Gegend, Landstrich, Provinz, [Gl])

C

 -- lator C

: ahd. (ēwōno sprehho, ahd.: nhd. Gesetzgeber)

caba: ahd. hengist 23,  st. M. (a): nhd. Wallach, Pferd, verschnittenes Pferd, Eunuch, Entmannter, [Gl]

caballarius: ahd. marhskalk* 12, marahskalk*, marskalk*, marhscalc*,  st. M. (a): nhd. Pferdeknecht, Pferdeverwalter, Stallmeister, [Gl]

caballi -- ungula caballi: ahd. roshuof 10, rosseshuof,  st. M. (a?): nhd. „Pferdehuf“, Huflattich, [Gl]

caballicia: ahd. huofletihha* 6, huofleticha*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Huflattich, Pestwurz, [Gl]

caballina -- ungula caballina: ahd. kutinlattuh* 1, ahd.?, st. F. (i)?: nhd. Huflattich, [Gl]; kwitinletihha* 1, quitinleticha*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Huflattich, [Gl]

caballion: ahd. hunteszunga* 22,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hundszunge, echte Ochsenzunge, [Gl]

caballus: ahd. ros 83, hros,  st. N. (a): nhd. Ross, Pferd, Gaul, Reittier, [Gl, LF, N]

cabatta: ahd. skuoh* 47, scuoh, skūoh, scūoh, skuo*,  st. M. (a): nhd. Schuh, Fußbekleidung, [PG]

cabus: ahd. (? kropf* 23, kroph*,  st. M. (a?): nhd. Kropf, Auswuchs, Vormagen, Haufe, Haufen, [Gl])

cacatergito: ahd. arswisk* 2, arswisc,  st. M. (a): nhd. Arschwisch, [Gl]

cacca: ahd. (kwāt* (1) 4, quāt*, kōt,  st. N. (a): nhd. Schmutz, Dung, Kot, Mist, [Gl])

caccaba: ahd. rīna 3,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Topf, Brattopf, Hafen (M.) (2), [Gl]

caccabulus: ahd. hafan 21, havan*,  st. M. (a?, i?): nhd. Hafen (M.) (2), Gefäß, Topf, Kessel, Kochtopf, [Gl]

caccabus: ahd. hafan 21, havan*,  st. M. (a?, i?): nhd. Hafen (M.) (2), Gefäß, Topf, Kessel, Kochtopf, [Gl]; kahhala* 5, kachala*,  st. F. (ō): nhd. Kessel, Topf, irdener Topf, Tontopf, Kochtopf, Ölbehälter einer Lampe, [Gl]; kezzil 43,  st. M. (a): nhd. Kessel, Gefäß, Kochtopf, Kochgefäß, ehernes Gefäß, [Gl]; kezzilīn* 9, kezzilī,  st. N. (a): nhd. Kesselchen, Topf, kleiner Kessel, Kochtopf, [Gl]; kezzīn* (1) 6, kezzī*,  st. N. (a): nhd. Kessel, Topf, Kochtopf, Wasserkessel, [Gl]; kuhma* 6, kohma*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kochtopf, Pfanne, Kochgeschirr, [Gl]; kuhmo* 1,  sw. M. (n): nhd. Kochtopf, [Gl]; (sakkāri* 17, sackāri*,  st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Scheiterhaufen, [Gl]); steina* 8, steinna,  sw. F. (n): nhd. Topf, Krug (M.) (1), Tiegel, Kessel, [Gl]; wer* (1) 8, hwer*,  st. M. (a): nhd. Gefäß, Kessel, Becken, [Gl]

cachinnare: ahd. kahhazzen* 5, kachazzen*, kahhezzen*, kahizzōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. lachen, laut lachen, [Gl]

cachinnus: ahd. huoh (1) 37,  st. M. (a?): nhd. Spott, Hohn, Gelächter, Verspottung, Verhöhnung, Schimpf, Neckerei, [N]; lahtar* 15, hlahtar*,  st. N. (a): nhd. Lachen (N.), Gelächter, Scherz, Spaß, [Gl]; (sang 111,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gesang, Lied, Klang, Singen, Canticum, Antiphon, Melodie, [Gl])

-- cachinnus Gl

: ahd. kahhazzen, subst. Inf.=N.: nhd. Lachen, Gelächter; kihhezzen, subst. Inf.=N.: nhd. lautes Gelächter

cacula: ahd. (? durri 36,  Adj.: nhd. dürr, trocken, wüst, vertrocknet, abgezehrt, [Gl])

cacumen: ahd. (ahar 4,  st. N. (iz/az): nhd. Ähre, [WH]); criffa*? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Spitze, Erhöhung, [Gl]; hōhī 104,  st. F. (ī): nhd. Höhe, Größe, Erhabenheit, Hoheit, Gipfel, Spitze, Giebel, Anhöhe, Tonhöhe, Höhepunkt, [Gl, N]; houbit (1) 203,  st. N. (a): nhd. Haupt, Kopf, Spitze, Anfang, Oberhaupt, Höchstes, Häkchen, Ursprung, [N]; kapf* 3, kaph*,  st. M. (a?, i?): nhd. Höhe, Anhöhe, Gipfel, [N]; nak 11, nac,  st. M. (a): nhd. Gipfel, Scheitel, Haupt, Nacken, Hinterkopf, [Gl]; nol 15, hnol,  st. M. (a): nhd. Scheitel, Hügel, Spitze, Anhöhe, [Gl]; obanahtigī* 3,  st. F. (ī): nhd. Gipfel, Wipfel, Höhe, [N]; obanenti* 6,  st. N. (ja): nhd. oberes Ende, First, oberer Rand, Gipfel, Spitze, Höhe, [Gl]; (obanentīg* (1) 19, obanontīg*,  Adj.: nhd. obere, äußere, oberste, äußerste, höchste, [Gl]); obanentigī* 20, obanontigī,  st. F. (ī): nhd. Gipfel, Ende, das obere Ende, Höhe, Oberfläche, [Gl]; spiz (1) 17,  st. M. (a?, i?): nhd. Spitze, Bergspitze, [Gl]; wassī 59, wassīn, wahsī*, wāzī*, hwassī*,  st. F. (ī): nhd. Schärfe, Scharfsinn, Spitze, Stachel, [Gl]; (wipfil (2) 33, wiphil*,  st. M. (a): nhd. Wipfel, oberster Trieb am Weinstock, Schössling, Spitze, Peitsche?, [Gl])

-- cacumen capitis: ahd. skeitila 26, sceitila,  sw. F. (n), st. F. (ō)?: nhd. Scheitel, Gipfel, Anhöhe, [Gl]

-- cacumen summi verticis N

: ahd. obanahtīgaz houbit, ahd.: nhd. Scheitel

cacuminare: ahd. firstōn* 1,  sw. V. (2) (?): nhd. zuspitzen, decken, mit einem Dach versehen (V.), [Gl]

cacumine -- ab cacumine excelso: ahd. obanān* 34,  Adv.: nhd. von oben, oben, oben darauf, von oben her, [N]

cacumine -- prospicere ab cacumine excelso: ahd. obasehan* 5,  st. V. (5): nhd. „übersehen“, überblicken, etwas überblicken, von oben herabschauen auf, [N]

cadaver: ahd. āweiso* 1,  sw. M. (n): nhd. Leichnam, Leiche, [NGl]; botah 13,  st. M. (a?): nhd. Leichnam, Leiche, Rumpf, Kadaver, Körper, [Gl, N]; rēo* 22, hrēo,  st. N. (wa) (iz) (az): nhd. Grab, Leichnam, Tod, Leiche, Begräbnis, [Gl]; (unbiruohhit* 1, unbiruochit*, umbiroht*?,  (Part. Prät.=)Adj.?: nhd. vernachlässigt, unbeachtet, unversorgt?, [Gl])

cadere: ahd. bifallan* 22,  red. V.: nhd. fallen, stürzen, hinstürzen, sinken, niedersinken, untergehen, zugrunde gehen, verfallen, zu Fall kommen, getrennt werden, unterliegen?, [Gl, T]; fallan 132,  red. V. (1): nhd. fallen, stürzen, sinken, herabstürzen, niederfallen, zu Fall kommen, einstürzen, umkommen, zufallen, zuteil werden, verfallen (V.), abweichen (V.) (1), [B, Gl, MF, MH, N, O, T]; (firzeran* 13,  st. V. (4): nhd. zerreißen, verzehren, beseitigen, abreißen, trennen, aufheben, zunichte machen, abnutzen, [N]); gifallan* 49,  red. V.: nhd. fallen, verfallen, sinken, niedersinken, stürzen, zugrunde gehen, geschehen, zu Fall kommen, zuteil werden, zukommen, angemessen sein (V.), zuträglich sein (V.), möglich sein (V.), zutreffen, planen, [Gl, N]; gigān 20, gigēn*,  anom. V.: nhd. gehen, laufen, kommen, zukommen, zufallen, steigen, Bezug haben, Erfolg haben, betreffen, gehören, gehören zu, übertreten, einer Sache verlustig gehen, [Gl]; (gigangan (1) 42,  red. V.: nhd. gehen, steigen, kommen, ablaufen, sich einlassen, gehören, gehören zu, Erfolg haben, gelangen, übergeben (V.), [Gl]); gisezzen* 98,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, festsetzen, gebieten, vorsetzen, niederlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen, eine Ordnung aufstellen, errichten, einrichten, gründen, bestimmen, auferlegen, einsetzen, weihen, anbieten, bieten, erwägen, sich versammeln, sammeln, aufhäufen, bringen, verabreden, auseinandersetzen, [Gl]; giskehan* 178, giscehan*,  st. V. (5): nhd. geschehen, ergehen, erfolgen, vorkommen, sich ereignen, vorkommen, widerfahren, zuteil werden, zukommen, entstehen, sich zutragen, [N]; (? gistillēn* 11, gistillōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. ruhig werden, aufhören, ablassen von, still werden, verstummen, schweigen, [Gl]); irfallan* 11,  red. V.: nhd. fallen, stürzen, zu Fall kommen, wanken, zusammenfallen, niedergeschlagen sein (V.), [N]; kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [Gl, N]; (liggen 175,  st. V. (5): nhd. liegen, sich befinden, vorkommen, daliegen, bereitliegen, liegen bleiben, erliegen, eine Lage haben gegen, [N]); nidarfallan* 11,  red. V.: nhd. niederfallen, herabfallen, hinstürzen, [Gl, O, T]; zi sedale gangan: nhd. untergehen, zum Untergang sinken, [Gl]; zi sedale gangan: nhd. untergehen, [Gl]; ? slīzan 44,  st. V. (1a): nhd. schleißen, zerschleißen, reißen, rupfen, zerreißen, zerbrechen, brechen, aufschneiden, zerschneiden, zerfleischen, vernichten, [Gl]; sturzen 26,  sw. V. (1a): nhd. stürzen, fallen, sinken, hinfallen, zu Fall bringen, [N]; wankōn* 46, wancōn*,  sw. V. (2): nhd. wanken, schwanken, wackeln, schweifen, wankend werden, entgehen, abweichen (V.) (2), [Gl]; zifallan* 7,  red. V.: nhd. zerfallen (V.), untergehen, einstürzen, zusammenbrechen, [Gl]; zigān 66, zigēn*,  anom. V.: nhd. zergehen, enden, zu Ende gehen, aufhören, vergehen, zugrunde gehen, zerrinnen, zerfallen (V.), verschwinden, [Gl]

-- cadere retro: ahd. widarirukken* 1, widarirucken*,  sw. V. (1a): nhd. zurückfallen, zurückweichen, [Gl]

-- cadere super: ahd. anafallōn* 3,  sw. V. (2): nhd. anfallen, befallen (V.), fallen auf, andringen, [N]

-- in rationem cadere: ahd. irrātan (1), 35,  red. V.: nhd. erraten, erforschen, feststellen, vermuten, erschließen, deuten, begreifen, Rätsel lösen, ersinnen, [N]

cadere (sol): ahd. skīnan* 351, scīnan,  st. V. (1a): nhd. scheinen, glänzen, leuchten, strahlen, erstrahlen, funkeln, aufscheinen, erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, sichtbar werden, bekannt werden, offenbar sein (V.), sichtbar sein (V.), einleuchten, sichtbar werden in, sichtbar werden an, sichtbar sein (V.), [Gl]

cadere -- venire cadere super: ahd. anakweman* 15, anaqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. ankommen, eindringen, befallen (V.), kommen zu, jemanden befallen, ergreifen, treffen, überkommen (V.), überfallen (V.), angreifen, [N]

cadivus: ahd. fallanti, Part. Präs.=Adj.: nhd. fallsüchtig, fallend, [Gl]; ? hōloht 21, hōlaht, hōleht*,  Adj.: nhd. bruchleidend, mit Leistenbruch behaftet, [Gl]

cadmia: ahd. ? ougstein* 1,  st. M. (a): nhd. Bernstein, Magnetstein, [Gl]; (sintar 34,  st. M. (a?): nhd. Sinter, Schlacke, Metallschlacke, Hammerschlag?, [Gl])

caducaque -- res mortalis caducaque: ahd. weraltsahha* 3, weraltsacha*, weroltsahha*,  st. F. (ō): nhd. „Erdensache“, irdisches Ding, irdische Angelegenheit, [N]

caduceator: ahd. griozwarto* 6,  sw. M. (n): nhd. „Grießwärter“, Kampfrichter, Schiedsrichter, Vermittler, Aufseher, [Gl]; suonāri 19,  st. M. (ja): nhd. Versöhner, Sühner, Richter, Schiedsrichter, Mittelsmann, Unterhändler, [Gl]

caduceuma: ahd. ? wunskiligerta* 1, wunsciligerta*,  st. F. (jō): nhd. „Wünschrute“, Wünschelrute, [Gl]

caduceus: ahd. flugigerta* 2,  st. F. (jō): nhd. „Fluggerte“, Flügelstab, geflügelter Stab, [N]; gerta 44,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Gerte, Rute, Zweig, Ast, Schössling, Ranke, Reis (N.), Stange, Stock, Stab, Zepter, Strieme, Strafe, Strahl?, [N]

caducus: ahd. ? fallanti, Part. Präs.=Adj.: nhd. fallsüchtig, fallend, [Gl]; hāli 10,  Adj.: nhd. glatt, schlüpfrig, hinfällig, fallend machend, [N]; murgfāri* 12,  Adj.: nhd. hinfällig, kurzlebig, vergänglich, unbeständig, [N]; rīsīg* 3, rīsih,  Adj.: nhd. hinfällig, verfallen Adj., [Gl]; unwirīg* 3,  Adj.: nhd. vergänglich, unbeständig, [N]; zirīsanti* 2,  Part. Präs.=Adj.: nhd. hinfällig, [B]; zurganglīh* 3,  Adj.: nhd. vergänglich, zeitlich, hinfällig, flüchtig, [Gl]

-- morbus caducus: ahd. fallantiu suht: nhd. Fallsucht, [Gl]

-- morbus caducus Gl

: ahd. fallantiu suht, F.: nhd. Fallsucht

cadus: ahd. biorfaz* 1,  st. N. (a): nhd. Bierfass, Bierkrug, Biergefäß, [Gl]; eimbar 42, ambar*,  st. N. (a): nhd. Eimer, Krug (M.) (1), Topf, Gefäß, Urne, [Gl]; ? kruog* (1) 18,  st. M. (i): nhd. Krug (M.) (1), Flasche, Gefäß, Topf, [Gl]; mez (1) 108,  st. N. (a): nhd. Maß, Art (F.) (1), Größe, Ordnung, Einschränkung, Art und Weise, [T]; mutti 22,  st. N. (ja): nhd. Scheffel, [Gl]

caecare: ahd. blenten* 7,  sw. V. (1a): nhd. blenden, blind machen, verblenden, [N]; irblenten* 11,  sw. V. (1a): nhd. verblenden, blenden, blind machen, [NGl]; irblintēn* 3,  sw. V. (3): nhd. erblinden, verblendet sein (V.), verblendet werden, [Gl]

caecatus: ahd. blint 98,  Adj.: nhd. blind, verblendet, dunkel, [I, T]

caeci -- ambiguus vultus numinis caeci: ahd. (trugitiufal* 1,  st. M. (a): nhd. „Trugteufel“, betrügerischer Dämon, [N])

caecicula: ahd. blintoslīh* 10,  st. M. (a?, i?): nhd. Blindschleiche, [Gl]; blintoslīhho* 14, blintoslīcho*, *blintoslehho?,  sw. M. (n): nhd. Blindschleiche, [Gl]

caecis -- obrutus caecis membris: ahd. (tumbheit* 6,  st. F. (i): nhd. Dummheit, Torheit, Unwissenheit, Mangel an Einsicht, [N])

caecitas: ahd. blintī 16,  st. F. (ī): nhd. Blindheit, Verblendung, [N, NGl, O]; (irblenten* 11,  sw. V. (1a): nhd. verblenden, blenden, blind machen, [N])

-- caecitas mentis: ahd. muotblintī* 1,  st. F. (ī): nhd. Blindheit, seelische Blindheit, geistige Blindheit, Verblendung, [Gl]

caecitatem -- caecitatem facere: ahd. irblenten* 11,  sw. V. (1a): nhd. verblenden, blenden, blind machen, [N]

caecula: ahd. blintoslīh* 10,  st. M. (a?, i?): nhd. Blindschleiche, [Gl]; blintoslīhho* 14, blintoslīcho*, *blintoslehho?,  sw. M. (n): nhd. Blindschleiche, [Gl]; blintslīhha* 2, blintslīcha*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Blindschleiche, [Gl]

caeculus: ahd. blintoslīh* 10,  st. M. (a?, i?): nhd. Blindschleiche, [Gl]; blintoslīhho* 14, blintoslīcho*, *blintoslehho?,  sw. M. (n): nhd. Blindschleiche, [Gl]

caecum -- caecum fieri: ahd. irblintēn* 3,  sw. V. (3): nhd. erblinden, verblendet sein (V.), verblendet werden, [N]

caecus: ahd. blint 98,  Adj.: nhd. blind, verblendet, dunkel, [Gl, MF, MH, N, NGl, O, T]; (blintilingon 2,  Adv.: nhd. blindlings, versteckt, blind, [O]); finstar (1) 24,  Adj.: nhd. finster, dunkel, voll Finsternis, schattig, [Gl]; gitougan* 4,  Adj.: nhd. heimlich, versteckt, geheim, geheimnisvoll, verschlungen, verwickelt, [Gl]; tougan* 71,  Adj.: nhd. verborgen, geheim, geheimnisvoll, heimlich, dunkel, [Gl]; unfruot 25,  Adj.: nhd. „unweise“, unklug, töricht, dumm, unverständig, unwissend, unerfahren, gefühllos, unsinnig, [Gl]; (unwizzīg* 14,  Adj.: nhd. töricht, unverständig, unwissend, nichts ahnend, unklug, gedankenlos, verrückt, [N])

-- anguis caecus: ahd. blintoslīhho* 14, blintoslīcho*, *blintoslehho?,  sw. M. (n): nhd. Blindschleiche, [Gl]

-- caecus natus: ahd. blintboran* 1,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. blindgeboren, [Gl]

caecutiens: ahd. blint 98,  Adj.: nhd. blind, verblendet, dunkel, [N]; (sūrougi* 17,  Adj.: nhd. triefäugig, halbblind, [Gl])

caecutire: ahd. blinterezzen* 1,  sw. V. (1a): nhd. erblinden, [Gl]; irrigān* 1,  anom. V.: nhd. irre werden, [Gl]

caedere: ahd. abahouwan* 4,  red. V.: nhd. abhauen, abschlagen, [Gl]; bifillen* 28,  sw. V. (1a): nhd. geißeln, peitschen, schlagen, züchtigen, schinden, abhäuten, Haut abziehen, [Gl, T]; ? bihamalōn* 4,  sw. V. (2): nhd. verschneiden, verstümmeln, niederhauen, [Gl]; bisnīdan* 14,  st. V. (1a): nhd. beschneiden, zurechtschneiden, abschneiden, abmähen, stutzen, abtrennen, behauen, schnitzen, fällen, [Gl]; brehhan* 65, brechan*,  st. V. (4): nhd. brechen, zerbrechen, zerpflücken, zerstören, abbrechen, zerschlagen (V.), zerteilen, teilen, zerreißen, abbrechen, abhauen, aufbrechen, auseinanderbrechen, aufschlagen, spalten, flackern, abweichen (V.) (1), pflücken, [O]; fillen 35,  sw. V. (1a): nhd. schlagen, geißeln, züchtigen, schinden, Haut abziehen, [Gl, O, T]; (giwīhhan* 25, giwīchan*,  st. V. (1a): nhd. weichen (V.) (2), nachgeben, nachlassen, abgeben, sich fügen, [Gl]); houwan* 20,  red. V.: nhd. hauen, schlagen, hacken, fällen, niederstrecken, zerhauen, behauen, aufhacken, auflockern, zerschlagen (V.), zerteilen, einschlagen, durchstechen, durchbohren, ritzen, einkerben, [Gl, T]; irslahan 133,  st. V. (6): nhd. erschlagen (V.), töten, vernichten, zugrunde richten, schlachten, verdammen, [Gl]; lidōn* 6,  sw. V. (2): nhd. schneiden, zerteilen, gliedern, zergliedern, in Stücke schneiden, zerlegen, [Gl]; ? skutten* 23, scutten,  sw. V. (1a): nhd. schütten, schütteln, zerbrechen (trans.), erschüttern, sich schütteln, erbeben, schwingen, Zimbel schlagen, erschrecken, abschrecken, [Gl]; slahan 187,  st. V. (6): nhd. schlagen, erschlagen (V.), töten, schlachten, erlegen, einschlagen auf, niederschlagen, zusammenschlagen, vernichten, niederhauen, klatschen, [Gl, MF, N, O, T]; slīzan 44,  st. V. (1a): nhd. schleißen, zerschleißen, reißen, rupfen, zerreißen, zerbrechen, brechen, aufschneiden, zerschneiden, zerfleischen, vernichten, [Gl]; snīdan* 49,  st. V. (1a): nhd. schneiden, abschneiden, fällen, mähen, behauen, beschneiden, einschneiden, ritzen, aufritzen, aufschneiden, [C, Gl]; zisamaneslahan 11,  st. V. (6): nhd. zusammenschlagen, zusammenstoßen lassen, zerschlagen (V.), zerbrechen, [Gl]

-- colaphis caedere: ahd. halsslagōn* 4, halsslegen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. ohrfeigen, schlagen, [O]

caedes: ahd. slahta (2) 31,  st. F. (ō): nhd. Schlacht, Schlachtung, Tötung, Gemetzel, Tod, Ermordung, Vernichtung, Blutbad, [Gl]

caelare: ahd. bihouwan* 1,  red. V.: nhd. „behauen“, zuhauen, ziselieren, meißeln, [Gl]; brāhhen* 6, brāchen*,  sw. V. (1a): nhd. graben, schnitzen, einritzen, gravieren, prägen, [Gl]; felahan* 11, felhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, übergeben (V.), bewahren, einsäen, ziselieren, [Gl]; graban (1) 49,  st. V. (6): nhd. graben, schnitzen, meißeln, ausgraben, aufgraben, aufwühlen, durchgraben, eingraben, vergraben, ausmeißeln, [Gl]; hewōn* 1,  sw. V. (2): nhd. hauen, meißeln, ziselieren, [Gl]; irgraban 14,  st. V. (6): nhd. „ergraben“, graben, hauen, schnitzen, aufbrechen, eingraben, behauen (V.), gravieren, ziselieren, plündern, [Gl]; irheffen* 116, irheven*, irhefen*,  st. V. (6): nhd. erheben, erhöhen, beginnen, heben, emporheben, hochheben, preisen, aufheben, setzen, ablenken, veranstalten, ins Werk setzen, unternehmen, anheben, überheblich werden, sich erheben, sich aufmachen, sich begeben, sich empören, überheblich sein (V.), überheblich machen, stolz machen, aufgären machen, überführen, entstehen, [Gl]; mīdan 47,  st. V. (1a): nhd. meiden, scheuen, ausweichen, verbergen, vermeiden, fliehen, entfliehen, unterlassen, verheimlichen vor, sich schämen, [Gl]; smidōn 11,  sw. V. (2): nhd. schmieden, schlagen, verarbeiten, verfertigen, prägen, [Gl]; stempfen* 3, stemphen*,  sw. V. (1a): nhd. mahlen, ziselieren, stampfen, [Gl]; zeihhanen* 48, zeichanen*, zeihnen*,  sw. V. (1a): nhd. zeichnen, bezeichnen, zeigen, bestimmen, aufzeichnen, anzeigen, zuweisen, beziehen, verzieren, kennzeichnen, verzeichnen, [N]

caelari: ahd. bimīdan 57,  st. V. (1a): nhd. meiden, ausweichen, unterlassen (V.), vermeiden, verhehlen, einer Sache ausweichen, entgehen, einer Sache entgehen, [Gl]

caelator: ahd. irgrabāri* 1,  st. M. (ja): nhd. „Gräber“ (M.), Meißler, Bildhauer, Ziseleur, [Gl]

caelatura: ahd. gibrāhhi* (1) 1, gibrāchi*,  st. N. (ja): nhd. Ziselierkunst, [Gl]; graft 12, grefti*?,  st. F. (i): nhd. Schnitzen, Graben (N.), Meißeln, Eingraben, Denkmal, Skulptur, Grabstätte, Schnitzen, Vertiefung, [Gl]; grufti* 1,  st. F. (i): nhd. Ziselierarbeit, [Gl]; hefī*, hevī*,  st. F. (ī): nhd. Masse, Last, Körper, Erheben, Sichheben, Sicherheben, Erhebung, Aufgeblähtheit, Reliefschmuck, Ziselierarbeit, [Gl]; irgrabida 1,  st. F. (ō): nhd. „Graberei“, Schnitzwerk, Ziselieren, [Gl]; irgrabunga* 4,  st. F. (ō): nhd. „Grabung“, Bildhauerei, Ziselieren, Ziselierkunst, Meißeln, Untergraben, [Gl]; irhefī* 1, irhevī*,  st. F. (ī): nhd. Ziselierkunst, getriebene Arbeit, [Gl]

caelebs: ahd. (einsedalo* 1,  sw. M. (n): nhd. Einsiedler, Eremit, Alleinstehender, [Gl]); furiburtīg* 11,  Adj.: nhd. sparsam, enthaltsam, mäßig, maßvoll, keusch, zurückhaltend, beherrscht, besonnen, [Gl]; hagustalt (1) 1,  Adj.: nhd. ledig, ehelos, [Gl]; (himiluobo* 1,  sw. M. (n): nhd. „Himmelsüber“, Gottesverehrer, fromm Lebender, dem Himmlischen Zugewandter, [Gl]); (magad 68,  st. F. (i): nhd. Mädchen, Jungfrau, Magd, [Gl]); (pfaffo 11, phaffo,  sw. M. (n): nhd. Pfaffe, Priester, Geistlicher, Pfarrer, [Gl]); reinhaft* 1, hreinhaft,  Adj.: nhd. rein, keusch, [Gl]; ungihīwit* 16, ungihīt,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverheiratet, [Gl, N]; (? widillo* 17,  sw. M. (n): nhd. Zwitter, Hermaphrodit, Weichlicher, [Gl]); (wituwo* 4, witwo*,  sw. M. (n): nhd. Witwer, [Gl])

-- virgo caelebs vel vir sine uxore: ahd. wituwo* 4, witwo*,  sw. M. (n): nhd. Witwer, [Gl]

caeles: ahd. ? himilisk* 103, himilisc,  Adj.: nhd. himmlisch, göttlich, [Gl, N]; himillīh 5,  Adj.: nhd. himmlisch, [Gl]

-- appetitus caeles: ahd. himilgilust* 1,  st. F. (i): nhd. „Himmelslust“, himmlische Freude, [N]

-- aula caeles: ahd. himilpfalinza* 1, himilphalinza*,  st. F. (ō): nhd. Himmelspalast, [N]

-- caeles Sb.: ahd. got 3010,  st. M. (a): nhd. Gott, [N]; himilfrouwa* 1,  sw. F. (n): nhd. „Himmelsherrin“, Himmelsbewohnerin, [N]; himilsāzo* 3,  sw. M. (n): nhd. Himmelsbewohner, [N]

-- senatus caeles: ahd. himilhēroti* 2,  st. N. (ja): nhd. „Himmelsmacht“, Himmelswürde, Rat der Götter, [N]

-- urna caeles .i. sors caeles: ahd. himillōz* 1,  st. N. (a): nhd. „Himmelslos“, Schicksal, [N]; himillōz* 1,  st. N. (a): nhd. „Himmelslos“, Schicksal, [N]

caeleste -- desiderium caeleste: ahd. himilgilust* 1,  st. F. (i): nhd. „Himmelslust“, himmlische Freude, [N]

caeleste -- regnum caeleste: ahd. himilrīhhi 75, himilrīchi,  st. N. (ja): nhd. Himmelreich, [NGl]

caeleste -- secretum caeleste: ahd. himiltouganī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Himmelsgeheimnis“, Geheimhaltung im Himmel, [N]

caelestia: ahd. himilrīhhi 75, himilrīchi,  st. N. (ja): nhd. Himmelreich, [O]

-- verba caelestia dicere: ahd. predigōn 50,  sw. V. (2): nhd. predigen, jemandem predigen, verkünden, verkündigen, jemandem verkündigen, lehren, jemanden lehren, [O]

caelestis: ahd. ātumlīh* 10,  Adj.: nhd. „atemlich“, Atem..., luftartig, lebensspendend, geistlich, geistig, [Gl]; (himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]); himilisk* 103, himilisc,  Adj.: nhd. himmlisch, göttlich, [B, Gl, I, MF, MH, N, NGl, O, OG, T, WK]; (himiliskī* 1, himiliscī*,  st. F. (ī): nhd. das Himmlische, [Gl]); himillīh 5,  Adj.: nhd. himmlisch, [Gl]; luftlīh 4,  Adj.: nhd. luftig, Luft..., zur Luft gehörig, zum Himmel gehörig, himmelblau, himmlisch, [Gl]; ūfwertīg* 10,  Adj.: nhd. hoch, himmlisch, erhaben, [N]

-- arcus caelestis: ahd. reganbogo 16,  sw. M. (n): nhd. Regenbogen, [Gl]

-- flamma caelestis: ahd. himilfiur* 3,  st. N. (a): nhd. „Himmelfeuer“, Feuer des Himmels, [N]

-- globus caelestis: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]

-- globus sphaerae caelestis: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]

-- Iuno caelestis .i. ops: ahd. himiljuno* 1,  F. (indekl.): nhd. „Himmelsjuno“, himmlische Gemahlin, [N]

-- minister caelestis: ahd. abanemo* 1,  sw. M. (n): nhd. „Abnehmer“, einer der etwas annimmt, einer der etwas verrichtet, [N]

-- orbis .i. circulus caelestis: ahd. himilring* 1,  st. M. (a): nhd. Himmelsring, Himmelskreis, [N]

-- sphaera caelestis: ahd. himilspēra* 3, himilsphēra*,  st. F. (ō): nhd. Himmelssphäre, Himmelskugel, [N]

-- vita caelestis: ahd. himillīb* 2,  st. M. (a): nhd. „Himmelsleben“, Klosterleben, himmlisches Leben, Leben für den Himmel, [NGl]

caeli -- axis caeli: ahd. himilahsa* 1,  st. F. (ō): nhd. Himmelsachse, [N]

caeli -- cataracta caeli: ahd. (himilgiwerk* 2, himilgiwerc*,  st. N. (a): nhd. „Himmelswerk“, Tat des Himmels, Schleuse des Himmels, [Gl]); himilrinna* 7,  sw. F. (n): nhd. „Himmelsschleuse“, Schleuse des Himmels, Wasserfall, [Gl]

caeli -- deus caeli: ahd. himilgot* 4,  st. M. (a): nhd. Gott, Himmelsgott, Gott im Himmel, [NGl]

caeli -- ianua caeli: ahd. himilturi* 1,  st. F. (i): nhd. Himmelstüre, Himmelstor, [N]

caeli -- lumen stellantis poli .i. caeli: ahd. himillioht* 1,  st. N. (a): nhd. Himmelslicht, [N]

caeli -- machina caeli: ahd. weraltzimbar* 3,  st. N. (a): nhd. „Weltenbau“, Welt, Kosmos, [N]

caeli -- meatus caeli: ahd. himilfart* 4,  st. F. (i): nhd. Himmelfahrt, Himmelsbahn, [N]

caeli -- nubes caeli: ahd. himilwolkan* 1, himilwolcan*,  st. N. (a): nhd. „Himmelswolke“, Wolke des Himmels, [NGl]

caeli -- orbis caeli: ahd. himilspēra* 3, himilsphēra*,  st. F. (ō): nhd. Himmelssphäre, Himmelskugel, [N]

caeli -- panis caeli: ahd. himilbrōt* 3,  st. N. (a): nhd. Himmelsbrot, Manna, [N]

caelibatum -- caelibatum pellere: ahd. gihīwen* 31, gihīen*,  sw. V. (1a): nhd. heiraten, sich vermählen, sich verbinden, sich vereinigen, Beischlaf halten, schänden, [N]

caelibatus: ahd. furiburt 18,  st. F. (i): nhd. Enthaltsamkeit, Mäßigkeit, Genügsamkeit, Sparsamkeit, Verzicht, Keuschheit, EhelosigkeitFasten, [Gl]; (magadheit* 7,  st. F. (i): nhd. Jungfrauenstand, Jungfräulichkeit, Sittenreinheit, Ehelosigkeit, Keuschheit, [Gl]); (ungihīwit* 16, ungihīt,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverheiratet, [N])

caelicola: ahd. himilbūo* 1, himilbūwo*,  sw. M. (n): nhd. Himmelsbewohner, [N]; himilsāzo* 3,  sw. M. (n): nhd. Himmelsbewohner, [N]

caelicolum -- omnis ordo caelicolum N

: ahd. allero gotalīh, ahd.: nhd. jeder Gott

caelites -- designati .i. descripti caelites N

: ahd. gibriefita gota, ahd.: nhd. zu Göttern Erhobene

caelitum -- potestas caelitum: ahd. himilgot* 4,  st. M. (a): nhd. Gott, Himmelsgott, Gott im Himmel, [N]

caelitus: ahd. (? himilisk* 103, himilisc,  Adj.: nhd. himmlisch, göttlich, [Gl]); himilisklīhho* 1, himilisclīcho*,  Adv.: nhd. himmlisch, vom Himmel, [Gl]

caelo -- orbis in caelo: ahd. (spēra* 2,  st. F. (ō): nhd. Sphäre, Himmelskugel, [N])

caelo -- ponere in caelo: ahd. ūfheffen* 37, ūfheven*, ūfhefen*,  st. V. (6): nhd. aufheben, erheben, emporheben, aufrichten, erhöhen, setzen, Segel setzen, sich aufmachen, [N]

caelo -- proximus caelo: ahd. guollīh 25,  Adj.: nhd. herrlich, ruhmreich, ruhmvoll, berühmt, prächtig, glänzend, glücklich, [N]

caelorum -- regnum caelorum: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [NGl]; himilrīhhi 75, himilrīchi,  st. N. (ja): nhd. Himmelreich, [B, NGl, O]

caelum -- caelum immensum .i. angelos vel sidera: ahd. (himilisk* 103, himilisc,  Adj.: nhd. himmlisch, göttlich, [N])

caelum -- caelum scandendum: ahd. (himilfart* 4,  st. F. (i): nhd. Himmelfahrt, Himmelsbahn, [N])

caelum (N.) (1): ahd. hewiīsarn* 1,  st. N. (a): nhd. „Haueisen“, Meißel, Grabstichel, [Gl]

caelum (N.) (2): ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [APs]; (himilisk* 103, himilisc,  Adj.: nhd. himmlisch, göttlich, [Gl]); (himilrīhhi 75, himilrīchi,  st. N. (ja): nhd. Himmelreich, [O]); luft (1) 71, luht,  st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Luft, Lufthauch, Himmel, [N]

caementarius: ahd. (mezzo* (1) 3,  sw. M. (n): nhd. Steinmetz, Steinhauer, Arbeiter im Steinbruch, [Gl]); mūrāri 23,  st. M. (ja): nhd. Maurer, [Gl]; (pflastar* 42, phlastar*,  st. N. (a): nhd. Pflaster, Heilpflaster, Fußboden, Mörtel, Estrich, [Gl]); pflastarāri* 1, phlastarāri*, flastrāri*,  st. M. (ja): nhd. „Pflasterer“, Maurer, [Gl]; steinmeizo 7,  sw. M. (n): nhd. Steinmetz, Steinhauer, [Gl]; steinmezzo 10, steinmizzo,  sw. M. (n): nhd. Steinhauer, Steinmetz, [Gl]

caementum: ahd. estrīh 22,  st. M. (a): nhd. Estrich, planierter Fußboden, Boden, [Gl]; kalk* 28, kalc*,  st. M. (a?, i?): nhd. Kalk, Mörtel, Kalkstein, Ätzkalk, [Gl]; mortāri 10,  st. M. (ja): nhd. Mörser, Mörtel, [Gl]; pflastar* 42, phlastar*,  st. N. (a): nhd. Pflaster, Heilpflaster, Fußboden, Mörtel, Estrich, [Gl]

caenicus: ahd. ? horawīn* 5,  Adj.: nhd. schmutzig, schlammig, moorig, aus Erde gemacht, [Gl]; ? hurwīn* 3 und häufiger,  Adj.: nhd. moorig, sumpfig, schmutzig, aus Erde gemacht, [Gl]

caeno: ahd. (bisulen* 3,  sw. V. (1a): nhd. beschmutzen, verunreinigen, besudeln, [Gl])

-- caeno gravare: ahd. bisolagōn* 1,  sw. V. (2): nhd. beschmutzen, besudeln, verunreinigen, [Gl]; bisolōn* 2,  sw. V. (2): nhd. besudeln, beschmutzen, [Gl]

caenositas: ahd. (unwātlīhhī* 8, unwātlīchī*,  st. F. (ī): nhd. Hässlichkeit, Vermodern, Entstellung durch Verwesung, Swärze, Schmuz, Moder, [Gl])

caenosus: ahd. horawīg* 4, horīg*, horg*,  Adj.: nhd. schmutzig, schlammig, [Gl]

caenum: ahd. dost (1) 2,  st. M. (a): nhd. Schmutz, Unrat, Kot, Mist, [Gl]; gor 11,  st. N. (a): nhd. Mist, Dung, Kot, Schmutz, [Gl]; hor (1) 1 und häufiger,  st. N. (a?): nhd. Schmutz, Schlamm, Mist, Kot, [Gl]; horo 50,  st. N. (wa): nhd. Schmutz, Schlamm, Schmutzbrühe, Mist, Kot, Brei, Erde, [Gl, N]; zort 2,  st. N. (a): nhd. Kot, Mist, [Gl]

caerefolium: ahd. ? benedikta* 10, benedicta,  st. F. (ō)?: nhd. Benedikte, Tausendguldenkraut, Muskatellerkraut, [Gl]; kerfil* 17, kervil*,  st. M. (a): nhd. Kerbel, Wiesenkerbel, [Gl]; kerfola* 57, kerfila*, kervola*, kervila*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kerbel, Wiesenkerbel, [Gl]

caerimonia: ahd. antheiz 11,  st. M. (a): nhd. Verheißung, Gelübde, Gelöbnis, Versprechen, Opfer, [Gl]; bluostar 14,  st. N. (a): nhd. Opfer, Opferung, Spende, Trankopfer, Götzendienst, [Gl]; ēwa* (1)? 242, ēa, ēo*,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Gesetz, Recht, Regel, Gebot, Satzung, Vorschrift, Testament, Bund, Vertrag, Religion, Ehevertrag, Ehe, [Gl]; ēwahaltī* 4, ēohaltī*,  st. F. (ī): nhd. Andacht, Ritus, Glaube, Religion, religiöser Brauch, [Gl]; (gelt 30,  st. N. (a): nhd. Entgelt, Zins, Lohn, Opfer, Gegengabe, Abgabe, Vermögen, Verpflichtung, Schuld, Einkommen, Ertrag, Betrag, [Gl]); gotagelt* 4, gotesgelt,  st. N. (a): nhd. Gottesdienst, Gottesverehrung, Opfer, [Gl]; opfar 64, ophar,  st. N. (a): nhd. Opfer, Opfergabe, Dienst, Amulett?, [Gl]

caerula: ahd. blāwī* 7,  st. F. (ī): nhd. „Bläue“, Dunkel, blauer Fleck, [Gl]

-- caerula ponti: ahd. (wāg* 36,  st. M. (i): nhd. Woge, Flut, See (M.), Wasser, Strudel, wogendes Gewässer, Strömung, [Gl])

caeruleum: ahd. kornkunni* 2,  st. N. (ja): nhd. Kornart, Getreideart, [Gl]

caeruleus: ahd. blāfaro* 15,  Adj.: nhd. blaufarbig, blau, dunkelfarbig, [Gl]; blahfaro* 1,  Adj.: nhd. blau, tiefblau, schwärzlich, [Gl]; blāo* 45,  Adj.: nhd. blau, dunkel, grau, bleifarben, fahl, blau angelaufen, purpurartig, [Gl, N]; bleih 20,  Adj.: nhd. bleich, blass, gelblich, weiß, hell, hellgrau, grau, [Gl]; (karpfo* 17, karpho,  sw. M. (n): nhd. Karpfen, Döbel?, [Gl]); weitfaro* 3,  Adj.: nhd. waidfarbig, blau, waidblau, dunkelblau, [Gl]; weitīn 42,  Adj.: nhd. bläulich, blau, mit Waid gefärbt, waidblau, blauviolett, [Gl, N]

Caesar: ahd. keisur* 44, keisar,  st. M. (a?): nhd. Kaiser, Herrscher, Befehlshaber, Gebieter, [Gl, MF, NGl, O, T]; rōmkeisur* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. „Romkaiser“, Kaiser, römischer Kaiser, [NGl]

caesariem -- caesariem effusus: ahd. antarfahsi* (?) 1, antarfahsa?,  Adj.: nhd. mit aufgelöstem Haar, [Gl]; antfahs* 6,  Adj.: nhd. haarig, langhaarig, mit aufgelöstem wallenden Haar, [Gl]

caesaries: ahd. fahs* (1) 63,  st. N. (a): nhd. Haar (N.), Locke, [Gl, N]; (hār (1) 42,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Haar (N.), Borste, Mähne, Fell, Pelz, [Gl]); langfahs* (1) 1,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. „Langhaar“, langes Haar, [Gl]; leihfahs 1,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. „Lockenhaar“?, Haar (N.), Kopfhaar, ungeschorenes Haar, [Gl]; lok (1) 45, loc,  st. M. (a): nhd. Locke, Haar (N.), Haarlocke, Zottel, [Gl]; (skāra* 14, scāra,  st. F. (ō): nhd. Schere, Tonsur, [Gl]); giskoran fahs: nhd. geschorenes Haar, Tonsur, [Gl]; (skuft* 1, scuft*,  st. F. (i): nhd. Schopf, Haarschopf, Haarbüschel, [Gl])

-- caesaries Gl

: ahd. biskoran fahs, ahd.: nhd. Tonsur

caesius: ahd. spruzzi* 1, ahd.?, Adj.: nhd. sommersprossig, [Gl]

caesor -- caesor lapidum: ahd. steinmeizil 8,  st. M. (a?): nhd. Steinmetz, Steinhauer, [Gl]; steinmeizo 7,  sw. M. (n): nhd. Steinmetz, Steinhauer, [Gl]; steinmezzo 10, steinmizzo,  sw. M. (n): nhd. Steinhauer, Steinmetz, [Gl]

caespes: ahd. skolla* 3, scolla,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Scholle (F.) (1), Stück, Erdscholle, Erdklumpen, [Gl]; waso* 26,  sw. M. (n): nhd. Wasen (M.), Erde, Schlamm, Rasen (M.), feuchter Erdboden, feuchte Erdmasse, Scholle (F.) (1), [Gl]; wisa 15,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wiese, Weide (F.) (2), [Gl]

-- caespes durus: ahd. skollo* 18, scollo,  sw. M. (n): nhd. Scholle (F.) (1), Stück, Erdscholle, Erdklumpen, [Gl]

caestus: ahd. blīkolbo* 11,  sw. M. (n): nhd. Bleikolben, Bleiknüttel, [Gl]; būsk* 1, būsc*,  st. M. (a?): nhd. Schlagriemen, [N]; kolbo 60,  sw. M. (n): nhd. Kolben, Keule, Knüttel, Knüppel, [Gl]; (skiltspil* 1, sciltspil*,  st. N. (a): nhd. „Schildspiel“, Kampfspiel mit Schilden, [Gl]); tol* (2) 1,  Sb.: nhd. Keule, [Gl]

caetra: ahd. skilt 49, scilt,  st. M. (i): nhd. Schild, Muschelschale, [C]

cafassus: ahd. (? dehsala 28,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Dechsel, Axt, Queraxt, Beil, [Gl])

cagarrum: ahd. ? krampf* (2) 9, kramph*,  st. M. (a?, i?): nhd. Krampf, Haken (M.), Krümmung, Gesims, Gicht, Katarrh?, [Gl]

calaber: ahd. (wint (1) 106,  st. M. (i): nhd. Wind, Sturm, Windrichtung, Lufthauch, [Gl])

calamanta: ahd. ? tuohhila* 2, tuochila*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Handtuch, Tuch, [Gl]

calamel (roman.): ahd. ? widarbeini* 1,  st. N. (ja): nhd. „Gegenbein“, Wadenbein, [Gl]

calamellus: ahd. ? widarbeini* 1,  st. N. (ja): nhd. „Gegenbein“, Wadenbein, [Gl]

calamentum: ahd. (? minza 80,  sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Minze, [Gl]); (rōtdost 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Dost?, [Gl]); (? sisimbra 24, sisimbria,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Minze, Frauenblatt?, Bachminze?, [Gl]); wīzdosto* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. „Weißdost“, Katzenminze, [Gl]

calamin: ahd. ? ougstein* 1,  st. M. (a): nhd. Bernstein, Magnetstein, [Gl]

calamintha: ahd. nepita* 7, nefta*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Katzenminze, [Gl]

calaminthe: ahd. dost (2) 16,  st. M. (a?): nhd. Dost, Eberreis, [Gl]; sisimbra 24, sisimbria,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Minze, Frauenblatt?, Bachminze?, [Gl]; ? wildminza 26, wildiminza*,  sw. F. (n): nhd. „Wildminze“, Ackerminze, Bachminze, Rossminze, [Gl]

calamitas: ahd. armida 7,  st. F. (ō): nhd. Armut, Not, Mangel (M.), Dürftigkeit, [Gl]; harm (1) 16,  st. M. (a): nhd. Leid, Schmerz, Kummer, Unglück, Beleidigung, Harm, Schmach, Unrecht, Zank, Streit, [Gl, N]; harmida 3,  st. F. (ō): nhd. Unglück, Not, Elend, Drangsal, [Gl]; harmisunga 1,  st. F. (ō): nhd. Verleumdung, Unglück, Elend, [Gl]; harmskara* 39, harmscara,  st. F. (ō): nhd. Bestrafung, Strafe, Züchtigung, Heimsuchung, Plage, Unglück, Leid, Qual, Strafe, Zerknirschung, [Gl]; ? hermida*? 1,  st. F. (ō): nhd. Unglück, Not, [Gl]; (? hermidi* 1,  st. N. (ja): nhd. Unglück, Leid, [O]); leidīgunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Unheil, [N]; leidwenti* 2,  st. N. (ja): nhd. Unglück, Leid, Beleidigung, [N]; leidwentigī* 2,  st. F. (ī): nhd. Unglück, Elend, Schaden, [Gl]; missiburī 33, missiburīn*,  st. F. (ī): nhd. Unglück, Missgeschick, Verlust, [Gl]; (wal* (1) 10,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Verwüstung, Verheerung, Niederlage, Gemetzel, Untergang, Verderben, Schlachtfeld, Walstatt, [Gl])

calamitis: ahd. fiskminza* 16, fiscminza,  sw. F. (n): nhd. Fischminze, Bachminze, [Gl]

calamitosus: ahd. leidwentīg* 2, ahd.?, Adj.: nhd. unglücklich, unheilvoll, unheilbringend, [Gl]; sērag* 17,  Adj.: nhd. traurig, betrübt, schmerzlich, leidvoll, zerknirscht, erbittert, betrübt, [N]

calamus: ahd. angul 35,  st. M. (a): nhd. Angel (F.), Angelhaken, Angelrute, Stachel, Spitze, Haken, Türangel, [Gl]; fedara 15, federa,  st. F. (ō): nhd. Feder, Schreibfeder, [Gl]; halm (1) 29,  st. M. (a): nhd. Halm, Strohhalm, Hälmchen, [Gl]; hamo* (2) 2,  sw. M. (n): nhd. Angelrute, [Gl]; hegina* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Angelrute, [Gl]; kalamo* 1,  sw. M. (n): nhd. Rohr, Schreibrohr, [Gl]; pfīfa* 16, phīfa,  sw. F. (n): nhd. Pfeife, Flöte, [Gl]; rōr 17,  st. N. (a): nhd. Rohr, Schilfrohr, Rohrfeder, Stab, [Gl, N]; rōra 46,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Rohr, Schilfrohr, Stab, Röhre, [Gl]; (rōrahi 8,  st. N. (ja): nhd. Röhricht, [Gl]); skaft* (1) 28, scaft,  st. M. (i): nhd. Schaft, Speer, Lanze, Geschoss, Wurfspieß, Wurfgeschoss, Stecken (M.), [Gl]; skiemo* 2, sciemo*,  sw. M. (n): nhd. Schilfrohr, Kalmus, [Gl]; (skinka* 31, scinca,  sw. F. (n): nhd. Schienbein, Unterschenkel, [Gl]); skrībīsarn* 1, scrībīsarn*,  st. N. (a): nhd. „Schreibeisen“, Schreibrohr, Schreibgriffel, Schreibfeder, [Gl]; (strāla 41,  st. F. (ō): nhd. Pfeil, Spieß, Lanze, Strahl, [Gl]); swegala* 57,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schwegel, Flöte, Pfeife, Orgelpfeife, Rohr, [Gl]; zein 27,  st. M. (i): nhd. Zain, Zweig, Gerte, Stab, Pfeilschaft, Pfeil, Bolzen, Rohr, Schössling, Los?, [Gl]; (zeinahi 1,  st. N. (ja): nhd. Röhricht, [Gl]); zuogo* 9,  sw. M. (n): nhd. Rebe, Zweig, Ast, Ranke, Schössling, Rebe, [Gl]

-- calamus aromaticus: ahd. heidanisk zitawar: nhd. Kalmus, [Gl]

-- calamus aromaticus Gl

: ahd. heimisk zitawar, ahd.: nhd. Kalmus

calathus: ahd. kāsifaz* 3,  st. N. (a): nhd. „Käsefass“, Käsegefäß, Käseform, Käsekorb, [Gl]; kāsikar* 12,  st. N. (a): nhd. „Käsefass“, Käsekorb, Käseform, [Gl]; kratto* 4,  sw. M. (n): nhd. Korb, korbartiger Behälter, [Gl]; kretto* 3,  sw. M. (n): nhd. Korb, [Gl]; krezzo* 1,  sw. M. (n): nhd. „Krätze“ (F.) (1), Korb, [Gl]; skenkifaz* 9, scenkifaz*,  st. N. (a): nhd. „Schenkgefäß“, Schüssel, Becher, Trinkgefäß, Pokal, [Gl]; stoufilīn* 5, stoufilī,  st. N. (a): nhd. Becherlein, kleines Trinkgefäß, Trinkschale, Becher, [Gl]; sumbar* 9,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. „Sumber“, Korb, Gefäß, geflochtener Korb, [Gl]; sumbarī* 16, sumbrī, sumbarīn*,  st. N. (a): nhd. „Sumber“, Korb, geflochtener Korb, [Gl]; zeina 67,  sw. F. (n): nhd. Zaine, Korb, geflochtener Korb, [Gl]; zeinfaz* 4,  st. N. (a): nhd. „Stabgefäß“, Korb, geflochtener Korb, [Gl]; zeinilīn* 2, zeinilī*,  st. N. (a): nhd. Körblein, geflochtenes Körbchen, [Gl]

calcabilis: ahd. tretantlīh* 1,  Adj.: nhd. tretbar, betretbar, begehbar, [Gl]

calcadippa: ahd. ? sporagras* 10, sporngras,  st. N. (a): nhd. Vogelknöterich, Ackerschwarzkümmel, Sommerlolch, [Gl]

calcaneum: ahd. (enti (1) 277,  st. M. (ja), N. (ja): nhd. Ende, Grenze, Rand, Spitze, Stirn, Ziel, Schluss, Ausgang, Untergang, Ergebnis, Tod, Seite, Vorderseite, Land (= enti Pl.), Gebiet (= enti Pl.), Saum (M.) (1), [Gl]); fersna 39, fersana,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ferse, Fuß, [Gl, N, T]; hintarskrank* 2, hintarscranc*,  st. M. (a?, i?): nhd. Hinterlist, Betrug, [Gl]; (? skerdar 7, scerdar,  st. N. (a): nhd. Achse?, Angel (F.), Türangel, Scharnier, Angelpunkt, [Gl]); sola 34,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sohle, Fuß, Fußsohle, Sandale, [Gl]

calcaneus: ahd. (fuozspor 4,  st. N. (a): nhd. Fußspur, Fußstapfe, [Gl])

calcantum: ahd. atrament 7,  st. N. (a): nhd. Vitriol, Tinte, [Gl]; (? sintar 34,  st. M. (a?): nhd. Sinter, Schlacke, Metallschlacke, Hammerschlag?, [Gl])

calcar: ahd. spero* 2, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Sporn, [Gl]; spor 17,  st. N. (a): nhd. Spur, Fährte, Tritt, Fuß, Zeichen, [Gl]; sporo 33,  sw. M. (n): nhd. Sporn, Antrieb, Flügelschuh, [Gl]; ? stairoht*? 1,  Sb.?: nhd. Ferse?, Sporn?, [Gl]

calcare: ahd. ? bitretan* 1,  st. V. (5): nhd. betreten (V.), zertreten (V.), zerquetschen, bedrängen, [Gl]; firmanēn* 45, firmanōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. verschmähen, verurteilen, verachten, ablehnen, gleichgültig sein (V.), zurückweisen, zurechtweisen, geringschätzen, [Gl]; firtretan* 10,  st. V. (5): nhd. zertreten (V.), niedertreten, zerquetschen, verspotten, unterdrücken, sich widersetzen, entgegentreten, [Gl]; ? nikken* 7, nicken*,  sw. V. (1a): nhd. beugen, nicken, unterwerfen, niederbeugen, niederstrecken, zuerkennen, zusagen, verurteilen, [Gl]; tretan* 20,  st. V. (5): nhd. treten, betreten (V.), zertreten (V.), bedrängen, zerstampfen, [N, O, T]; trettōn* 14,  sw. V. (2): nhd. treten, betreten (V.), treten auf, niedertreten, mit Füßen treten, [N]

calcari: ahd. firwerfan* 82,  st. V. (3b): nhd. verwerfen, verachten, entfernen, verstoßen (V.), wegwerfen, werfen, hinwerfen, hinauswerfen, austreiben, wegfegen, verschleudern, hinablassen, herauswerfen, [Gl]

calcarium: ahd. sporledar* 3,  st. N. (a): nhd. „Sporenleder“, Sporenriemen, [Gl]

calcatorium: ahd. kalkaturhūs* 3, kalcaturhūs*, kelterhūs,  st. N. (a): nhd. Kelterhaus, Kelter, [Gl]; trota 6, truta,  st. F. (ō), sw. F. (n)?: nhd. Kelter, [Gl]

calcatrippa: ahd. agabero* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. „Spornträger“, Rittersporn, [Gl]; agaleia 40,  sw. F. (n), st. F. (ō)?: nhd. Kreuzdorn?, Karde, Akelei, Stechginster?, [Gl]; agana 24,  sw. F. (n), st. F. (ō)?: nhd. Spreu, Ährenspitze, Ähre, Stroh, Granne, Spelze, Halm, [Gl]; agen*? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Feldrittersporn?, Weberkarde?, [Gl]; (distil 76,  st. M. (a): nhd. Distel, [Gl]); karta (1) 16,  sw. F. (n): nhd. Karde, Schuttkarde, Weberkarde, [Gl]; karto* 6,  sw. M. (n): nhd. Karde, [Gl]; ? sporagras* 10, sporngras,  st. N. (a): nhd. Vogelknöterich, Ackerschwarzkümmel, Sommerlolch, [Gl]; zeisala 19,  st. F. (ō): nhd. Distel, Schuttkarde, [Gl]

calce -- calce abicere: ahd. spurnen* 4,  sw. V. (1a): nhd. stoßen, treten, spornen, ausschlagen, mit dem Fuß stoßen, [Gl]

calce -- calce levigare: ahd. tunihhōn* 7, tunichōn*,  sw. V. (2): nhd. tünchen, kalken, betünchen, mit Kalk bestreichen, verputzen, [Gl]

calcea: ahd. kniohosa*,  sw. F. (n): nhd. „Kniehose“, Beinkleid, Strumpf, [Gl]

calceamenta: ahd. ? nehhala* 6, nechala*,  Sb.: nhd. Frauenunterhose, Schnürschuh, [Gl]

calceamentum: ahd. giskuohi* 21, giscuohi*,  st. N. (ja): nhd. Schuh, Sandale, Schuhwerk, Fußbekleidung, [APs, Gl, O, T, WH]; (leist (1) 40,  st. M. (i?): nhd. Form, Spur, Leisten, Schusterleisten, [Gl]); skuoh* 47, scuoh, skūoh, scūoh, skuo*,  st. M. (a): nhd. Schuh, Fußbekleidung, [N]; (skuohriomo* 1, scuohriomo*,  sw. M. (n): nhd. Schuhriemen, [O])

-- calceamentum Mercurii alatum petasus: ahd. flugiskuoh* 2, flugiscuoh*,  st. M. (a): nhd. Flügelschuh, geflügelter Schuh, [N]

calceare: ahd. skuohen* 9, scuohen*,  sw. V. (1a): nhd. beschuhen, mit Schuhen versehen (V.), [B, Gl, N, NGl]

calcearium: ahd. (skuoh* 47, scuoh, skūoh, scūoh, skuo*,  st. M. (a): nhd. Schuh, Fußbekleidung, [Gl])

calcearius: ahd. skuohbuozo* 2, scuohbuozo*,  sw. M. (n): nhd. „Schuhbosser“, Schuhmacher, Schuster, [Gl]

calcem -- calcem ducere: ahd. skuohen* 9, scuohen*,  sw. V. (1a): nhd. beschuhen, mit Schuhen versehen (V.), [Gl]

calceos -- calceos annectere: ahd. skuohen* 9, scuohen*,  sw. V. (1a): nhd. beschuhen, mit Schuhen versehen (V.), [N]

calceos -- formula ad faciendum calceos: ahd. leist (1) 40,  st. M. (i?): nhd. Form, Spur, Leisten, Schusterleisten, [Gl]

calcere: ahd. (? rahhisōn 12, rachisōn*,  sw. V. (2): nhd. speien, spucken, sich räuspern, ausspucken, aushusten, [Gl])

calcerius: ahd. (? skuoh* 47, scuoh, skūoh, scūoh, skuo*,  st. M. (a): nhd. Schuh, Fußbekleidung, [Gl])

calceus: ahd. skuoh* 47, scuoh, skūoh, scūoh, skuo*,  st. M. (a): nhd. Schuh, Fußbekleidung, [Gl, N]

calciamentum -- calciamentum alatum: ahd. skritiskuoh* 6, scritiscuoh*,  st. M. (a): nhd. „Schrittschuh“, mit Flügeln versehener Schuh, Flügelschuh, [Gl]

calciculum: ahd. (cuokar? 1, ahd.?, Sb.: nhd. (Zwiebel)?, [Gl])

calcifurnum: ahd. kalkofan* 1, kalcovan*,  st. M. (a): nhd. Kalkofen, [Gl]

calcitrare: ahd. spornōn* 7, spurnōn*,  sw. V. (2): nhd. sich auflehnen, mit dem Fuß stoßen, sträuben, [Gl, NGl]; spurnen* 4,  sw. V. (1a): nhd. stoßen, treten, spornen, ausschlagen, mit dem Fuß stoßen, [Gl]; tretanōn* 1,  sw. V. (2): nhd. ausschlagen, nach hinten ausschlagen, [Gl]; widarstantan* 15,  st. V. (6): nhd. widerstehen, widersetzen, sich widersetzen, widerstreben, Widerstand leisten, sich aufbäumen, [Gl]

-- contra calcitrare stimulum N

: ahd. widar garte spornōn, ahd.: nhd. wider den Stachel löcken

-- contra stimulos calcitrare: ahd. widar garte spornōn: nhd. wider den Stachel löcken, [Gl]

calculare: ahd. gizellen 79,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, sagen, aufzählen, beschreiben, anführen, verzeichnen, rechnen, zurechnen, halten, halten für, bestimmen, bestimmen zu, erklären, erklären als, berechnen, erwägen, [Gl]; zalōn 10,  sw. V. (2): nhd. rechnen, nachdenken, auffassen, zählen, berechnen, überdenken, aufzählen, [N]

calculatio: ahd. zala 105,  st. F. (ō): nhd. Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung, Menge, Rede, Aussage, Satz, Definition, Grund, Meinung, Behauptung, Überzeugung, Berechnung, [Gl]

calculator: ahd. ? kallāri 8,  st. M. (ja): nhd. Schwätzer, Vielredner, Schelter, Verleumder, [Gl]; zalāri* 2,  st. M. (ja): nhd. Rechner, [Gl]; zellāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Rechner, [Gl]

calculum -- calculum ponere: ahd. zalōn 10,  sw. V. (2): nhd. rechnen, nachdenken, auffassen, zählen, berechnen, überdenken, aufzählen, [N]

calculus: ahd. griozilīn* 1,  st. N. (a): nhd. Körnlein, Steinlein, Steinchen, Sandkorn, [Gl]; kisil 6,  st. M. (a): nhd. Kiesel, Kieselstein, Kies, [Gl]; kisilīn* 2, kīsilī*,  st. N. (a): nhd. Kieselchen, Kieselsteinchen, [Gl]; kisiling* 19,  st. M. (a): nhd. Kiesel, Kieselstein, Kies, Steinchen, [Gl]; merigrioz 21,  st. M. (a?, i?): nhd. Meeressand, Perle, [Gl]; perala 17, perla,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Perle, [Gl]; slengistein 1,  st. M. (a): nhd. Schleuderstein, Stein zum Schleudern, [Gl]; stein 190,  st. M. (a): nhd. Stein, Fels, Steinblock, Klippe, Edelstein, [Gl]; steinilīn* 4, steinilī,  st. N. (a): nhd. Steinlein, Steinchen, [Gl]; (steinsuht 1,  st. F. (i): nhd. „Steinsucht“, Steinkrankheit, Steinleiden, [Gl]); (wāgstein* 3,  st. M. (a): nhd. „Waagstein“, Gewicht (N.) (1), als Gewicht gebrauchter Stein, Senkblei, Lost, [Gl]); zala 105,  st. F. (ō): nhd. Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung, Menge, Rede, Aussage, Satz, Definition, Grund, Meinung, Behauptung, Überzeugung, Berechnung, [Gl]; zantro 17, zantaro, zantero*,  sw. M. (n): nhd. Kohle, Glut, glühende Kohle, [Gl]

-- calculus albens: ahd. merigrioz 21,  st. M. (a?, i?): nhd. Meeressand, Perle, [Gl]

calcus: ahd. (? sintar 34,  st. M. (a?): nhd. Sinter, Schlacke, Metallschlacke, Hammerschlag?, [Gl])

caldariola (roman.): ahd. kezzilīn* 9, kezzilī,  st. N. (a): nhd. Kesselchen, Topf, kleiner Kessel, Kochtopf, [Gl]; kezzīn* (1) 6, kezzī*,  st. N. (a): nhd. Kessel, Topf, Kochtopf, Wasserkessel, [Gl]

caldariolum: ahd. kezzil 43,  st. M. (a): nhd. Kessel, Gefäß, Kochtopf, Kochgefäß, ehernes Gefäß, [Gl]; kezzilīn* 9, kezzilī,  st. N. (a): nhd. Kesselchen, Topf, kleiner Kessel, Kochtopf, [Gl]

caldarium (N.): ahd. kezzilīn* 9, kezzilī,  st. N. (a): nhd. Kesselchen, Topf, kleiner Kessel, Kochtopf, [Gl]; kezzīn* (1) 6, kezzī*,  st. N. (a): nhd. Kessel, Topf, Kochtopf, Wasserkessel, [Gl]

caldarium (N.) (roman. caldaru): ahd. kezzil 43,  st. M. (a): nhd. Kessel, Gefäß, Kochtopf, Kochgefäß, ehernes Gefäß, [Gl]

caldor: ahd. (zuntida* 1,  st. F. (ō): nhd. Zündung, Brandstiftung, Brand, [Gl])

calefacere: ahd. brennen 63,  sw. V. (1a): nhd. brennen, anzünden, entzünden, ausbrennen, versengen, vernichten, lodern, entflammen, verbrennen, läutern, rösten (V.) (1), [N]; wermen* 15, warmen*,  sw. V. (1a): nhd. wärmen, erwärmen, warm machen, rösten (V.) (1), heiß machen, [Gl, N, O, PT=T, T]

calefieri: ahd. irwarmēn* 9,  sw. V. (3): nhd. sich erwärmen, warm werden, heiß werden, erglühen, [Gl]; warmēn* 11,  sw. V. (3): nhd. sich wärmen, warm werden, sich erwärmen, heiß werden, erglühen, [N]

-- domus quae potest calefieri: ahd. pfiesal* 14, phiesal,  st. M. (a?): nhd. Wohnraum, Pesel, heizbares Zimmer, [Gl]

calendula (.i. herba blanca): ahd. (? blancus* 2, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. „blank“, bleich, weiß, [Gl])

calendula (.i. herba planea): ahd. (? blancus* 2, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. „blank“, bleich, weiß, [Gl])

calens: ahd. (hei (2) 3,  st. N. (ja?): nhd. Brennen, Hitze, Kornbrand, [Gl]); heiz (1) 45,  Adj.: nhd. heiß, brennend, glühend, ätzend, dringend, erhitzt, [Gl]; sumarluomi* 2,  Adj.: nhd. sommerlich, [Gl]

caleptra: ahd. wefsūnnest* 1,  st. N. (a): nhd. Wespennest, [Gl]

calere: ahd. brinnan* 52,  st. V. (3a): nhd. brennen, glühen, leuchten, verbrennen, entbrennen, entflammen, lodern, [N]; stredan* 8,  st. V. (5): nhd. erglühen, glühen, zischen, sausen, aufbrausen, toben, ertönen, [Gl]; ? swilizzōn* 3,  sw. V. (2): nhd. verbrennen, brennen, glühen, [Gl]; warmēn* 11,  sw. V. (3): nhd. sich wärmen, warm werden, sich erwärmen, heiß werden, erglühen, [Gl]; wuoten* 47,  sw. V. (1a): nhd. wüten, rasen, wahnsinnig sein (V.), toben, [Gl]

calescere: ahd. inwarmēn* 2,  sw. V. (3): nhd. erglühen, warm werden, [Gl]

calice (.i. calix) (roman.): ahd. ? stehhal (1)* 1, stechal*,  st. M. (a?, i?): nhd. Kelch, Becher, [Gl]

calicem -- calicem accipere: ahd. trinkan 137, trincan*,  st. V. (3a): nhd. trinken, schlürfen, [N]

calicem -- calicem inclinare: ahd. skenken* 44, scenken*,  sw. V. (1a): nhd. einschenken, einschenken von, zu trinken geben, wässern, darbieten, mischen, [N]

calicula: ahd. ? kella 45,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kelle, Löffel (M.) (1), Schaufel, Schöpflöffel, Feuerhaken, Behälter, [Gl]

calicularis: ahd. bilisa 83,  sw. F. (n): nhd. Bilsenkraut, [Gl]

caliculus: ahd. gellita 26, gellida,  sw. F. (n): nhd. Gelte, Eimer, Kübel, Gefäß, Humpen, [Gl]

calida -- aqua calida cum cinere mixta: ahd. louga (2) 18,  st. F. (ō): nhd. Lauge, Bad, [Gl]

calidum -- calidum fieri: ahd. warmēn* 11,  sw. V. (3): nhd. sich wärmen, warm werden, sich erwärmen, heiß werden, erglühen, [N]

calidus: ahd. ? blas 3,  Adj.: nhd. blass, weiß, mit einer Blesse versehen Adj., [Gl]; (blasros 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Schimmel, Pferd mit einer Blesse, [Gl]); ger 20,  Adj.: nhd. gierig, begierig, begierig nach, habsüchtig, begehrlich, verlangend, geizig, [Gl]; (? karag* 9,  Adj.: nhd. traurig, kummervoll, gramgebeugt, schmerzerfüllt, betrübt, besorgt, umsichtig, schlau, geizig, [Gl]); kwek* 27, quec*, kek*,  Adj.: nhd. „quick“, lebendig, lebend, belebend, belebt, lebhaft, wuchernd, [Gl]; sumarluomi* 2,  Adj.: nhd. sommerlich, [Gl]; warm* 19,  Adj.: nhd. warm, heiß, eifrig, [B, Gl, N, NGl]

caliga: ahd. fuozsok* 1, fuozsoc*,  st. N. (a)?: nhd. Stiefel (M.) (1), Halbstiefel, Strumpf, Gamasche, [Gl]; hosa 23,  sw. F. (n): nhd. „Hose“, Beinkleid, Strumpf, Schuh, weicher Schuh, [Gl]; kalizia* 2,  sw. F. (n): nhd. Stiefel (M.) (1), [B]; kelisa* 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Stiefel (M.) (1), Schuh, [Gl]; (leist (1) 40,  st. M. (i?): nhd. Form, Spur, Leisten, Schusterleisten, [Gl]); skuoh* 47, scuoh, skūoh, scūoh, skuo*,  st. M. (a): nhd. Schuh, Fußbekleidung, [Gl]; sok 15, soc,  st. M. (a?): nhd. Schuh, Schlüpfschuh, Hausschuh, Strumpf, [Gl]

caligae -- corrigia caligae: ahd. (hosanestila 3,  st. F. (ō): nhd. Strumpfband, Beinbinde, [Gl])

caligante -- caligante memoria: ahd. ungihugtīgo* 1,  Adv.: nhd. uneingedenk, vergessend, mit getrübtem Gedächtnis, [N]

caligare: ahd. bitimbaren* 1,  sw. V. (1a): nhd. dunkeln, trüben, [N]; (bitunkalen* 13, bituncalen*,  sw. V. (1a): nhd. verdunkeln, abstumpfen, mit Dunkelheit bedecken, trüben, die Sehkraft verlieren, dunkel machen, glanzlos machen, trüben, [Gl, N, Ph]); finstarēn* 6,  sw. V. (3): nhd. dunkel werden, finster werden, sich verfinstern, sich verdunkeln, verblassen, [Gl]; (firtunkalen* 1, firtuncalen*,  sw. V. (1a): nhd. verdunkeln, trüben, [N]); nibulen* 4,  sw. V. (1a): nhd. verdunkeln, vernebeln, sich verfinstern, trübe werden, [Gl]; timbarēn* 4,  sw. V. (3): nhd. dunkeln, trübe werden, dunkel werden, [N]; tunkalen* 6, tuncalen*,  sw. V. (1a): nhd. verdunkeln, dunkeln, die Sehkraft verlieren, dunkel machen, trüben, [Gl]; tunkalēn* 2, tuncalēn*,  sw. V. (3): nhd. dunkeln, dunkel werden, sich verdunkeln, [Gl, N]

-- caligare nube inscitiae: ahd. unwizzēn* 1,  sw. V. (3): nhd. unwissend werden, [N]

caligarius (M.): ahd. skuohbuozo* 2, scuohbuozo*,  sw. M. (n): nhd. „Schuhbosser“, Schuhmacher, Schuster, [Gl]

caligo: ahd. firnibuli 1,  st. N. (ja): nhd. „Nebel“, Finsternis, Trübheit; timbarī* 5,  st. F. (ī): nhd. Dunkelheit, [N]; tunkal, subst. Adj.=Sb.: nhd. Finsternis, Abend, Rätsel, [Gl]; tunkalī* 13, tuncalī, tunkalīn*,  st. F. (ī): nhd. Dunkel, Dunkelheit, Finsternis, Verdunkelung, [Gl, MH]; (? zipfih* 4, ziphih*,  Sb.: nhd. Pips, [Gl])

caligosus: ahd. timbar* 3,  Adj.: nhd. dunkel, düster, [N]

caligula: ahd. hosanestila 3,  st. F. (ō): nhd. Strumpfband, Beinbinde, [Gl]; kelisa* 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Stiefel (M.) (1), Schuh, [Gl]; kelisilīn* 1, kelisilī*,  st. N. (a): nhd. Stiefelchen, kleiner Stiefel, Schuh, [Gl]; kelzilīn* 2, kelzilī*,  st. N. (a): nhd. Stiefelchen, Schuh, kleiner Stiefel, [Gl]; ? skuoh* 47, scuoh, skūoh, scūoh, skuo*,  st. M. (a): nhd. Schuh, Fußbekleidung, [Gl]; sokkilīn* 12, sockilīn*, sokkilī*,  st. N. (a): nhd. „Söcklein“, Schühlein, kleiner Schuh, leichter Schuh, Strumpf, [Gl]

caliteca: ahd. (? kelichwert* 1, chelichwert*?,  Sb.: nhd. Kelchhülle, [Gl])

calix -- calix lotus: ahd. fazweska* 1, fazwesca*,  st. F. (ō): nhd. „Fasswäsche“, Gefäßreinigung, [NGl]

calix -- calix modicus: ahd. stouf 64,  st. M. (a): nhd. Kelch, Becher, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), Klippe, Riff, Fels, Berg, [Gl]

calix -- calix msior: ahd. kopfilīn* 3, kophilīn*, kupfilī*, kuphilī*,  st. N. (a): nhd. Becher, Trinkgefäß, Schale (F.) (2), [Gl]

calix (M.) (1): ahd. behhari* 24, bechari,  st. M. (ja): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Kessel, Krug (M.) (1), [Gl]; (faz 61,  st. N. (a): nhd. Behälter, Gefäß, Fass, Krug (M.) (1), Schüssel, Instrument, Gerät, männliches Geschlechtsteil, [N]); (hantfaz 20,  st. N. (a): nhd. „Handfass“, Handwaschbecken, Waschbecken, Schüssel, Schlauch, Gefäß, Kanne, [Gl]); kelih* 37,  st. M. (a): nhd. Kelch, Becher, Abendmahlskelch, Schicksal, Last, [Gl]; kopf* 37, koph*, kupf*, kuph*,  st. M. (a): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Schöpfgefäß, Krug (M.) (1), Kopf, [Gl]; ? krūhha* 2, krucha*,  sw. F. (n): nhd. Krug (M.) (1), [Gl]; ? stehhal (1)* 1, stechal*,  st. M. (a?, i?): nhd. Kelch, Becher, [Gl]; stouf 64,  st. M. (a): nhd. Kelch, Becher, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), Klippe, Riff, Fels, Berg, [Gl]

calix (M.) (2): ahd. sola 34,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sohle, Fuß, Fußsohle, Sandale, [Gl]

calle -- calle recto: ahd. rehto 94,  Adv.: nhd. recht, richtig, gerecht, bestimmt, gut, zu Recht, auf dem rechten Weg, geradewegs, genau, zutreffend, gewiss, wirklich, wahrlich, in der Tat, sicherlich, sehr, [N, T, N]

calle -- procedere calle: ahd. pfadōn* 4, phadōn,  sw. V. (2): nhd. gehen, [N]

callem -- callem carpere: ahd. pfadōn* 4, phadōn,  sw. V. (2): nhd. gehen, [N]

callem -- ubi viator callem divertit: ahd. skūra* 6, scūra,  st. F. (ō): nhd. Scheuer, Stadel, Scheune, [Gl]

callere: ahd. argkustigōn* 1,  sw. V. (2): nhd. verschlagen sein (V.), [Gl]; fizusēn* 3,  sw. V. (1a): nhd. verschlagen sein (V.), allzu klug sein (V.), [Gl]; fizusōn* 2,  sw. V. (2): nhd. betrügen, hintergehen, verschlagen sein (V.), allzu klug sein (V.), [Gl]; (furistān* 2,  anom. V.: nhd. voranstehen, Vorteil haben, [Gl]); swillēn* 3,  sw. V. (3, 2): nhd. schwielig werden, Schwielen bekommen, [Gl]; wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [Gl]

callide: ahd. listīgo 2,  Adv.: nhd. „listig“, hinterlistig, gewitzigt, [Gl]

callidus: ahd. fizus* 17, fizzus*,  Adj.: nhd. schlau, listig, klug, falsch, tückisch, hinterlistig, verschlagen Adj., [Gl, MH]; (? karag* 9,  Adj.: nhd. traurig, kummervoll, gramgebeugt, schmerzerfüllt, betrübt, besorgt, umsichtig, schlau, geizig, [Gl]); listīg 24,  Adj.: nhd. „listig“, schlau, klug, gescheit, scharfsinnig, gewitzt, erfahren Adj., kunstreich, [Gl]; lōs (1) 16,  Adj.: nhd. „los“, böse, leichtfertig, listig, zuchtlos, ledig, frei, charakterlos, verschlagen Adj., schmählich, beraubt, befreit, [Gl]; swepfari* 1, swephari*,  Adj.: nhd. listig, geschickt, gewandt, schlau, [Gl]; tumīg* 5,  Adj.: nhd. listig, schlau, verschlagen Adj., [Gl]; ungibrūhhi*, ungibrūchi*,  Adj.: nhd. hinterlistig, böswillig, [Gl]; (? ungitriuwi* 8,  Adj.: nhd. ungetreu, untreu, ungläubig, treulos, verschlagen Adj., misstrauisch, verdächtig, [Gl])

Calliopeia: ahd. sanggutin* 3,  st. F. (jō): nhd. „Sanggöttin“, Göttin des Gesanges, Muse, [N]

callis: ahd. altwiggi* 3,  st. N. (ja): nhd. „Altweg“, alter Fußweg, ausgetretener Weg, [Gl]; pfad 40, phad,  st. M. (i?), st. N. (a): nhd. Pfad, Weg, [Gl, N]; stīga (1) 21,  st. F. (ō): nhd. Steig, Pfad, Weg, Steg, Pass, [Gl]; weg 283,  st. M. (a): nhd. Weg, Straße, Bahn, Gang (M.) (2), Zugang, Reise, Pfad, [Gl, N]

callitrichum: ahd. steinbrehha* 18, steinbrecha,  sw. F. (n): nhd. Steinbrech (eine Pflanze), Knollengeißbart, Brauner Milzfarn, [Gl]

callosus: ahd. swiloht* 1,  Adj.?: nhd. schwielig, [Gl]

callum: ahd. giswil* 5,  st. N. (a): nhd. Schwiele, schwielige Haut, [Gl]; swil 29,  st. N. (a): nhd. Schwiele, schwielige Haut, [Gl]

callus: ahd. swil 29,  st. N. (a): nhd. Schwiele, schwielige Haut, [Gl]; swilo* 2,  sw. M. (n): nhd. Schwiele, [Gl]; (urfūr* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Entmannter, Verschnittener, Kastrat, Eunuch, [Gl])

calma: ahd. wisa 15,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wiese, Weide (F.) (2), [Gl]

calmetus: ahd. ? mersk* 1, mersc*,  st. F. (ī): nhd. „Marsch“ (F.), Sumpf, [Gl]

calo: ahd. karrada* 4,  sw. F. (n): nhd. Lastschiff, [Gl]

calopodium: ahd. leist (1) 40,  st. M. (i?): nhd. Form, Spur, Leisten, Schusterleisten, [Gl]

calor: ahd. gihei 6, giheigi*, giheiga*,  st. N. (ja?, a?): nhd. Hitze, Brand, Kornbrand, [N]; heizī 16,  st. F. (ī): nhd. Hitze, Glut, Feuer, Feuersglut, [N]; hizza 46,  st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Hitze, Glut, Brand, [Gl, MH, N]; (lenzo 25, langezo*,  sw. M. (n): nhd. Frühling, Lenz, [N]); lust (1) 47,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Lust, Gelüste, Begierde, Freude, Anlockung, Verlockung, [Gl]; (warm* 19,  Adj.: nhd. warm, heiß, eifrig, [N]); wermī* 14, wermīn*, warmī*, wirmī*,  st. F. (ī): nhd. Wärme, Hitze, Wärmen, [Gl, N]

-- calor aestatis: ahd. hizza 46,  st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Hitze, Glut, Brand, [N]

-- calor apricus: ahd. (sumarhizza* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Sommerhitze, [Gl])

-- calor vitalis: ahd. kwekkī* 3, queckī*,  st. F. (ī): nhd. Leben, Lebendigkeit, Lebenskraft, Beweglichkeit, [N]

calore -- calore vivificare: ahd. bruoten 25,  sw. V. (1a): nhd. brüten, ausbrüten, warm halten, wärmen, nähren, hegen, umhegen, pflegen, beleben, gedeihen lassen, [N]

calotibia: ahd. stelza 5,  sw. F. (n): nhd. Stelze, Krücke, Holzbein, dreibeiniger Stuhl, [Gl]

calta: ahd. klēo* 49, klē,  st. M. (wa): nhd. Klee, Wiesenklee, Sauerampfer, [Gl]; sūga 3,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Saug“, Wiesenklee, Quendel, Thymian, [Gl]

caltha: ahd. binisouga* 5,  sw. F. (n)?, st. F. (ō)?: nhd. „Biensaug“, Bienenblume, Thymian, Klee, [Gl]; binisūga 43,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Bienenblume, Thymian, Klee, [Gl]

caltimentum: ahd. ? fiskminza* 16, fiscminza,  sw. F. (n): nhd. Fischminze, Bachminze, [Gl]

calumnia: ahd. harm (1) 16,  st. M. (a): nhd. Leid, Schmerz, Kummer, Unglück, Beleidigung, Harm, Schmach, Unrecht, Zank, Streit, [Gl, T]; harmisōd 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Verleumdung, falsche Beschuldigung, [Gl]; harmkwiti* 1, harmquiti*,  st. M. (i): nhd. Beleidigung, Schmährede, Verleumdung, [Gl]; hōnida 39,  st. F. (ō): nhd. Hohn, Schande, Beschämung, Erniedrigung, Schmach, Schaden, [Gl]; (leida* 3,  st. F. (ō): nhd. Anklage, Beschuldigung, Anfechtung, [Gl]); leidfirwīz* 1,  st. M. (a?): nhd. Schmähung, [NGl]; leidtāt 2,  st. F. (i): nhd. Schandtat, Verfolgung, [N]; leidwenti* 2,  st. N. (ja): nhd. Unglück, Leid, Beleidigung, [Gl]; rafsunga 31,  st. F. (ō): nhd. Tadel, Züchtigung, Schelte, Schelten, Widerrede, Bestrafung, [Gl]; (skada* 3, scada,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schade, Schaden, Unheil, [Gl]); skado* 55, scado,  sw. M. (n): nhd. Schade, Schaden, Übel, Nachteil, Verderben, Unheil, Strafe, Schädiger, Räuber, [Gl]; skeltunga* 10, sceltunga,  st. F. (ō): nhd. Schelte, Tadel, Schmähung, [Gl]; unliumunt 13,  st. M. (a): nhd. böser Ruf, böser Leumund, Verleumdung, üble Nachrede, Vorwurf, Schande, Ruhmlosigkeit, [N]; wēnagheit* 23,  st. F. (i): nhd. Unglück, Elend, Trübsal, Mühseligkeit, [Gl]

calumnians (M.): ahd. anafristāri* 1,  st. M. (a, ja): nhd. Verleumder, [N]

calumniari: ahd. biskrenken* 12, biscrenken*,  sw. V. (1a): nhd. niederwerfen, schwächen, betrügen, zu Fall bringen, stürzen, sich stürzen, verleumden, Bein stellen, [N]; harmēn* 2,  sw. V. (3): nhd. beleidigen, verleumden, Leid zufügen, [T]; harmisōn* 3,  sw. V. (2): nhd. verleumden, beleidigen, misshandeln, Unrecht zufügen, [Gl]; lastarōn* 34, lastrōn, lahtrōn*?,  sw. V. (2): nhd. lästern, tadeln, schmähen, verhöhnen, rügen, beschimpfen, Vorwürfe machen, [Gl, N]; skadōn* 18, scadōn,  sw. V. (2): nhd. schaden, schädigen, Schaden anrichten, Schaden zufügen, betrügen, [Gl]; skeltan* 51, sceltan,  st. V. (3b): nhd. schelten, tadeln, schmähen, beschimpfen, herabsetzen, verdammen, verurteilen, [Gl]; hintarort trahtōn: nhd. schmähen, [N]; (ubil (2) 147,  st. N. (a): nhd. Übel, Böses, Unheil, Untat, Schandtat, Bosheit, Schlechtes, Schlechtigkeit, Schlimmes, Strafe, Beleidigung, Sünde, Gottlosigkeit, [O]); unērōn* 1,  sw. V. (2): nhd. „verunehren“, schänden, schmähen, die Ehre schmähen, verunglimpfen, niederdrücken, [Gl]; zanōn 18,  sw. V. (2): nhd. zerfleischen, vernichten, zerfetzen, zernagen, [N]

calumniator: ahd. lastarāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Verleumder, Anschuldiger, Verschmäher, [N]; unliumuntāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Verleumder, [N]

calva -- sorex calva: ahd. (mūstro 1,  sw. M. (n): nhd. Fledermaus, [Gl])

calvaria: ahd. gebal 24,  st. M. (a?): nhd. Schale (F.) (1), Hirnschale, Schädel, Stirn, [Gl]; gebalskeinī* 2, gebalsceinī*,  st. F. (ī): nhd. Schädel, Hirnschale, Schädelfreilegung, [Gl]; gibil 7,  st. M. (a?): nhd. Front, Vorderseite, Giebel (M.) (1), Pol, Schädel, Gipfel, Hirnschale, [Gl]; gibilla 18,  sw. F. (n): nhd. Gipfel, Schädel, Haupt, Kopf, Vorderseite, Stirnseite, [Gl]; (glaz 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Glatze, [Gl]); hirnikopf* 2, hirnkopf*,  st. M. (a?): nhd. Hirnschale, Schädel, [Gl]; houbitgibilla* 2,  sw. F. (n): nhd. Schädelstätte, Schädel, Calvaria, [NGl]; (houbitskiula* 1, houbitsciula*,  sw. F. (n): nhd. Schädel, Schädelknochen, [Gl]); kalagibilla* 1,  sw. F. (n): nhd. Schädelstätte, Calvaria, Golgatha, [NGl]; kaloberg* 1,  st. M. (a): nhd. „Kahlberg“, Schädelstätte, kahler Berg, Kalvarienberg, Calvaria, [NGl]; skiula* 1, sciula*,  sw. F. (n): nhd. Schädel, Schädelknochen, [Gl]

calvāria: ahd. berggibilla* 1,  sw. F. (n): nhd. Schädelberg, [NGl]

calvariae -- locus calvariae: ahd. gebalstat* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Golgatha, Schädelstätte, [Gl]; hamalstat 2,  st. F. (i): nhd. Schädelstätte, Kalvarienberg, steiles abschüssiges Ufer, [T]; hamalungstat* 1,  st. F. (i): nhd. Schädelstätte, Kalvarienberg, [Gl]

calvities: ahd. kalawa* 17, kalwa*,  sw. F. (n): nhd. Glatze, Kahlheit, kahler Kopf, [Gl]

calvitium: ahd. (gibilla 18,  sw. F. (n): nhd. Gipfel, Schädel, Haupt, Kopf, Vorderseite, Stirnseite, [Gl]); houbitbarī* 1,  st. F. (ī): nhd. Kahlheit, Kahlköpfigkeit, [NGl]; (houbitskiol* 1, houbitsciol*,  st. M. (a?, i?): nhd. Schädel, Schädelknochen, [Gl]); kalawa* 17, kalwa*,  sw. F. (n): nhd. Glatze, Kahlheit, kahler Kopf, [Gl]; kalawī* 7,  st. F. (ī): nhd. Kahlheit, Glatze, kahle Stelle, [Gl, NGl]

calvus: ahd. blekkenti,  Part. Präs.=Adj.: nhd. bleckend, glänzend, schimmernd, [N]; (? gibōsi* (2) 17,  st. N. (ja): nhd. Albernheit, Nichtigkeit, Leichtsinn, Spielerei, unnützes Zeug, Schandtat, [Gl]); kalo* 29,  Adj.: nhd. kahl, kahlköpfig, unbehaart, [Gl, N, NGl]

-- calvus parum: ahd. uokalo* 7,  Adj.: nhd. nach hinten kahl, eine Stirnglatze habend?, [Gl]

calx -- calx viva: ahd. anikal? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Kalk?, [Gl]; sparkalk* 3, sparkalc, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Sparkalk, Gips, [Gl]

calx (F.) (1): ahd. fersna 39, fersana,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Ferse, Fuß, [Gl]; flezza* 1,  sw. F. (n): nhd. Fußsohle, [Gl]; fuoz 173,  st. M. (i): nhd. Fuß, Ferse, Sohle, Fußsohle, Huf, Sockel, Grundlage, Versfuß, [Gl]; spero* 2, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Sporn, [Gl]; ? spor 17,  st. N. (a): nhd. Spur, Fährte, Tritt, Fuß, Zeichen, [Gl]; ? stairoht*? 1,  Sb.?: nhd. Ferse?, Sporn?

calx (F.) (2): ahd. (enti (1) 277,  st. M. (ja), N. (ja): nhd. Ende, Grenze, Rand, Spitze, Stirn, Ziel, Schluss, Ausgang, Untergang, Ergebnis, Tod, Seite, Vorderseite, Land (= enti Pl.), Gebiet (= enti Pl.), Saum (M.) (1), [Gl]); kalk* 28, kalc*,  st. M. (a?, i?): nhd. Kalk, Mörtel, Kalkstein, Ätzkalk, [Gl]

calyculus: ahd. (? selbboum* 20,  st. M. (a): nhd. Stamm, Stängel, Stengel, Stock, Schössling, Trieb, [Gl])

calymma -- calymma lacteum: ahd. wīzhulla* 1,  sw. F. (n): nhd. „Weißhülle“, Schleier, weißer Schleier, [N]

calyptra: ahd. kugula* 6, kugila*,  sw. F. (n): nhd. Kapuze, Kapuzenmantel, Kapuzenüberwurf, Kutte, Kopfhülle, [Gl]

camacion: ahd. ? distila* 7, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Distel, [Gl]

camaleuca: ahd. ? distila* 7, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Distel, [Gl]

cambiare: ahd. wehsalōn* 76,  sw. V. (2): nhd. wechseln, tauschen, ändern, verwandeln, wenden, vertauschen, verändern, wandeln, umkehren, überwechseln, neu besetzen, umkehrbar sein (V.), abwechseln, [Gl]

cambortus: ahd. etar 1,  st. M. (a), N. (a): nhd. Etter, Rand, Zaun, Zaunpfahl, [Gl]

cambuta: ahd. biskofesstab* 2, biscofesstab*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Bischofsstab, Krummstab, [Gl]; ferla* 2, ferala*,  sw. F. (n): nhd. Stab, Rute, Strafrute, Geißel, Bischofsstab, Krummstab, [Gl]

cambutta: ahd. krukka* 6, krucka*,  sw. F. (n): nhd. Krummholz, Krummstab, Krücke, Hirtenstab, Feuerhaken, Marterinstrument, [Gl]

camela: ahd. olbenta 13, olbanta*,  sw. F. (n): nhd. Kamel, Kamelstute, [Gl]

camelarius: ahd. marhskalk* 12, marahskalk*, marskalk*, marhscalc*,  st. M. (a): nhd. Pferdeknecht, Pferdeverwalter, Stallmeister, [Gl]

camelinus: ahd. olbentīn* 1,  Adj.: nhd. von Kamelen, [Gl]

camelus: ahd. olbenta 13, olbanta*,  sw. F. (n): nhd. Kamel, Kamelstute, [Gl, MF, T]; olbento 3,  sw. M. (n): nhd. Kamel, [Gl]

Camena: ahd. pfīfa* 16, phīfa,  sw. F. (n): nhd. Pfeife, Flöte, [Gl]; (sangārin 3,  st. F. (jō): nhd. Sängerin, Muse, [Gl])

camera: ahd. absida 12, absit,  st. F. (ō)?: nhd. Apsis, Chor (M.) (2), Vorhalle, Gewölbe, Bahn eines Planeten, [Gl]; ? furikelli* 7,  st. N. (ja): nhd. Vorhalle, Vorraum, Eingangshalle, Hausflur, Vorbühne, Eingang, Zugang, [Gl]; gikamari* 1,  st. N. (ja): nhd. Kammer, Gemach, Wohnung, [O]; giwelbi* 14,  st. N. (ja): nhd. Gewölbe, Decke, Zimmer mit gewölbter Decken, Treibarbeit, [Gl]; (himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [Gl]); kamara* 27,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kammer, Zimmer, Gemach, Schlafraum, Zelle, Hof, Innenhof, Halle, Verlies, [Gl]; (? loh 39,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. „Verschluss“, Loch, Höhle, Schlund, Abgrund, Öffnung, Spalte, Höhle, Einzäunung, Schranke, [Gl]); (steinofan 2, steinovan*,  st. M. (a): nhd. Steinofen, Backofen, [Gl]); werkgadum* 2, wercgadum*,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Arbeitszimmer, Arbeitsraum, [Gl]

-- camera obliqua: ahd. swibogo 53,  sw. M. (n): nhd. Schwibbogen, Triumphbogen, Bogen, Wölbung, [Gl]

-- camera pastorum: ahd. kasari* 2,  st. M. (ja): nhd. Hütte, Kate, Sennhütte, [Gl]

-- conclave .i. in camera habentem pessulum: ahd. sloz 61, slōz,  st. N. (a): nhd. Schloss, Riegel, Umschließung, Verschluss, Schluss, Schlussfolgerung, Beschluss, [Gl]

camerarius: ahd. kamarāri* 15,  st. M. (ja): nhd. Kämmerer, Schatzmeister, Kammerdiener, Bediensteter, [Gl]

caminata: ahd. kemināta* 11, kemenāta*, kemināda*,  sw. F. (n): nhd. Kemenate, Gemach, Zimmer, heizbares Zimmer, Verlies, [Gl]

caminus: ahd. (arbeit 167,  st. F. (i): nhd. Mühsal, Mühe, Last, Anstrengung, Unglück, Not, Drangsal, Werk, Arbeit, [Gl]); eit 7,  st. M. (a): nhd. Feuer, Brand, Scheiterhaufen, Feuerstätte, [Gl]; eitofan* 3, eitovan*,  st. M. (a): nhd. Feuerofen, Kamin, Schmelzofen, [Gl]; essa (1) 19,  st. F. (jō): nhd. Esse, Schmelzofen, Schmiedeofen, Feuerherd des Schmiedes, [Gl]; (mundloh* 1,  st. N. (a): nhd. „Mundloch“, Schlund, [N]); ofan 39, ovan*,  st. M. (a): nhd. Ofen, Schmelzofen, [Gl, MF, NGl, T]; skorstein* 1, skorenstein*, scorenstein, ahd.?, st. M. (a): nhd. Schornstein, Kamin, [Gl]; (smitta 21, smidda,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Schmiede, Schmiedewerkstatt, Schmiedefeuer, [Gl])

-- caminus ignis: ahd. fiurofan* 1, fiurovan*,  st. M. (a): nhd. Feuerofen, [NGl]

camis: ahd. felga (1) 67, felaha*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Felge (F.) (1), Radfelge, Radkranz, Reif (M.) (2), Egge (F.) (1), [Gl]

camisale: ahd. jārhemidi* 2,  st. N. (ja): nhd. „Jahreshemd“, alljährlich zu lieferndes Hemd, [Gl]

camisia: ahd. ? furihemidi* 1,  st. N. (ja): nhd. „Überhemd“, Überwurf, Gewand, Leinenüberwurf, [Gl]; hemidi 28,  st. N. (ja): nhd. Hemd, Gewand, Überwurf, [Gl]

-- camisia annalis: ahd. jārhemidi* 2,  st. N. (ja): nhd. „Jahreshemd“, alljährlich zu lieferndes Hemd, [Gl]

-- camisia vicalis: ahd. dorfhemidi* 1,  st. N. (ja): nhd. „Dorfhemd“, Hemd, Unterhemd, Untergewand, [Gl]

camīsia: ahd. pfeit* 2, pheit*,  st. F. (i): nhd. Hemd, Überwurf, Schlitzüberwurf, [Gl]

camisiale: ahd. hemidilahhan* 16, hemidilāchan*,  st. N. (a): nhd. Hemdstoff, Hemd, Mantel, [Gl]

camisile: ahd. hemidilahhan* 16, hemidilāchan*,  st. N. (a): nhd. Hemdstoff, Hemd, Mantel, [Gl]

camomilla: ahd. kamillīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Kamille, [Gl]; (wolfkamb* 1, ahd.?, st. M. (a?)?: nhd. „Wolfskamm“, Schuttkarde (?), [Gl])

campa (roman.): ahd. hamma 16,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kniebug, Kniekehle, Winkel, Hinterbug, [Gl]

campana: ahd. glokka 14, glocka*, clocca,  sw. F. (n): nhd. Glocke, [Gl]

campanar: ahd. glokhūs* 4, glochūs, klochūs*,  st. N. (a): nhd. „Glockenhaus“, Glockenstube, Glockenturm?, [Gl]

campanarium: ahd. glokhūs* 4, glochūs, klochūs*,  st. N. (a): nhd. „Glockenhaus“, Glockenstube, Glockenturm?, [Gl]

campanarius: ahd. mesināri 8,  st. M. (ja): nhd. Mesner, Küster, [Gl]

campester: ahd. wildi 125,  Adj.: nhd. wild, nicht angebaut, wild wachsend, unbebaut, unwegsam, ungebildet, [Gl]

campester (M.): ahd. feldbūāri* 1, feldbūwāri*,  st. M. (ja): nhd. Feldbebauer, Flachlandbewohner, [Gl]

campestria (N.): ahd. frafildi* 3,  st. N. (ja): nhd. Ebene, Gefilde, abgelegenes Gebiet, [Gl]; gifildi* 5,  st. N. (ja): nhd. Gefilde, Ebene, freie Fläche, [Gl]

campetia: ahd. felga (1) 67, felaha*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Felge (F.) (1), Radfelge, Radkranz, Reif (M.) (2), Egge (F.) (1), [Gl]

campi -- campi lati: ahd. breitī 17, breitīn*,  st. F. (ī): nhd. Breite, Länge, Größe, Umfang, Ausdehnung, Hochmut, Überheblichkeit, [Gl]

campi -- flos campi: ahd. friudilesouga* 4, ahd.?, st. N. (a): nhd. Sumpfvergissmeinnicht, Wegwarte, Löwenzahn?, [Gl]

campi -- nemus campi: ahd. holzwang* 1,  st. M. (a?): nhd. Waldwiese, [Gl]

campio: ahd. kempfo 47, kempho*, kempfeo*,  sw. M. (n): nhd. Kämpfer, Soldat, Streiter, Krieger, Wettkämpfer, Wettstreiter, Gladiator, [Gl]

campolinus: ahd. rēhīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. vom Reh, Reh..., [Gl]

campolus: ahd. rēh 23,  st. N. (a): nhd. Reh, Gaffel?, [Gl]; ? rēhbok 12, rēhboc*,  st. M. (a): nhd. Rehbock, Steinbock, [Gl]; rēhbokkilīn* 4, rēhbockilīn*,  st. N. (a): nhd. Rehböcklein, Rehböckchen, junger Rehbock, [Gl]; rēhgeizilīn* 1,  st. N. (a): nhd. „Rehgeißlein“, Rehkitz, junges Reh, [Gl]; rēho 10,  sw. M. (n): nhd. Reh, Rehbock, Pflugsterz, [Gl]

-- feles campolus: ahd. (rēhzigilīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. junger Rehbock, junges Reh, [Gl])

campus: ahd. feld 43,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Feld, Ebene, Fläche, Gefilde, [Gl, LF, N, WH]; gifildi* 5,  st. N. (ja): nhd. Gefilde, Ebene, freie Fläche, [NGl]

-- campus Elysius: ahd. sunnafeld* 2, sunnūnfeld*,  st. N. (a): nhd. „Sonnenfeld“, Elysium, elysisches Gefilde, [Gl]

-- campus nemoreus: ahd. ? holzwang* 1,  st. M. (a?): nhd. Waldwiese, [Gl]

-- campus saltus: ahd. waldfeld* 1,  st. N. (a): nhd. „Waldfeld“, Feld in der Wildnis, [N]

-- campus Taneos: ahd. tanefeld* 1,  st. N. (a): nhd. Tanisfeld, Feld von Tanis, [N]

camur: ahd. krumb* 33,  Adj.: nhd. krumm, gekrümmt, gebogen, gewunden, verkehrt, verkrüppelt, mehrdeutig, zweideutig, ungerade, unrecht, [Gl]

camus: ahd. kām* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Gebiss, Gebissstange, Kandare, [Gl]; kāmbrittil 12,  st. M. (a?): nhd. Kandare, Gebisszaum, Gebissstange, [Gl, NGl]; kāmo* 6,  sw. M. (n): nhd. Maulkorb, Zaum, Kandare, [Gl]

canaba: ahd. (hunteskanel* 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Hundehütte, [Gl]); (? labal 76, label,  st. M. (a): nhd. Becken, Waschbecken, Kessel, Schale (F.) (2), Schüssel, Wanne, Kochgefäß, [Gl]); wīnhūs 6,  st. N. (a): nhd. Weinhaus, Weinkeller, Schankwirtschaft, Schenke, [Gl]

canal: ahd. trog (1) 32,  st. M. (a): nhd. Trog, Napf, Schüssel, Wanne, Rinne, [Gl]

canalis (M.) (1): ahd. kanal* 5,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Kanal, Rinne, Gosse, Traufrinne, Wasserrinne, Röhre, Flussbett, [Gl]; kanali* 3,  st. M. (ja): nhd. „Kanal“, Rinne, Gosse, Wasserrinne, [Gl]; klūsa* 7,  sw. F. (n): nhd. Einfriedung, Gehege, eingegrenzter Raum, Klause, Gebirgspass, Bergengpass, Engpass, [Gl]; nōh* 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Röhre, Rinne, Wasserrinne, [Gl]; (nōtweg* 3,  st. M. (a): nhd. „Notweg“, Durchlass, Durchgang, [Gl]); nuosk* 4, nuosc*,  st. M. (a?, i?): nhd. Nüsch, Röhre, Rinne, Wasserrinne, [Gl]; rinna* 8,  sw. F. (n): nhd. Rinne, Wasserleitung, Wasserfall, Sturzbach, Schleuse, [Gl]; wazzarrinna* 1,  sw. F. (n): nhd. Wasserlauf, Wasserrinne, Tränke, [Gl]; wazzartrog* 4,  st. M. (a): nhd. Wassertrog, Brunnentrog, [Gl]

canalis (M.) (2): ahd. (huntāz 24,  st. N. (a): nhd. Hundefutter, [Gl]); (hunthūs 6,  st. N. (a): nhd. „Hundhaus“, Hundehütte, Hundshütte, [Gl])

cancella: ahd. ? stīga (2) 14, stīa,  st. F. (ō): nhd. Stall, Pferch, Hürde, kleiner Viehstall, Schweinestall, [Gl]

cancellarius: ahd. kanzellāri* 7, kanzilāri*,  st. M. (ja)?: nhd. „Kanzler“, Notar, Kanzlist, Schreiber, [Gl]

cancelli: ahd. lina* 8, hlina, lin,  st. F. (ō, i?), sw. F. (n): nhd. Lehne (F.) (1), Liege, Gitter, Brüstung, [Gl]; linaberga* 17, lenaberga*,  st. F. (ō): nhd. Gestell, Lehne (F.) (1), Stütze, Gitter, Pfosten, Brüstung, [Gl]; manaberga* 5, manabirga*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gitter, Gestell, Geländer, Brüstung, Schutzvorrichtung, [Gl]; (stiega 6,  st. F. (ō), sw. F. (n)?: nhd. Stiege (F.) (1), Treppe, Auffahrt, Pass, Schweinestall?, [Gl]); stīga (2) 14, stīa,  st. F. (ō): nhd. Stall, Pferch, Hürde, kleiner Viehstall, Schweinestall, [Gl]

cancellī (): ahd. ? britissa 1,  st. F. (jō): nhd. Gitter, Geländer?, [Gl]

cancer: ahd. kankur* 3, kancur*, kankar*,  st. M. (a?): nhd. Krebs (Tier bzw. Krankheit), Karzinom, [Gl]; krebaz* 15, krebiz, krebuz,  st. M. (a): nhd. Krebs (Tier bzw. Krankheit), [Gl]; krebazo* 11,  sw. M. (n): nhd. Krebs (Tier bzw. Krankheit), [Gl]; sēri* (1) 1,  st. N. (ja): nhd. Leiden, Geschwür, [Gl]

cancrus -- cancrus alba: ahd. ? ahaskāla*? 1, ahascāla?,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wasserschale?, Seerose?, [Gl]

candela: ahd. karza* 2,  st. F. (ō): nhd. Kerze, [Gl]; kerza 10,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kerze, Fackel, schwelender Docht, [Gl, PG]; lioht (2) 260,  st. N. (a): nhd. Licht, Helle, Helligkeit, Feuer, Tagesanbruch, Augenlicht, Tageslicht, Lichtstrahl, Beleuchtung, Leuchte, [Gl, B]; ? stouf 64,  st. M. (a): nhd. Kelch, Becher, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), Klippe, Riff, Fels, Berg, [Gl]; zizuntinna* 1,  st. F. (jō)?: nhd. Lampe, [Gl]

candelabrum: ahd. kentilastab* 2, kantalstab*,  st. M. (a?, i?): nhd. Leuchter, Kerzenstab, Kerzenhalter, [T]; kerzistal 10,  st. N. (a): nhd. Kerzenständer, Kerzenhalter, Leuchter, [Gl, O]; liohtfaz 38,  st. N. (a): nhd. Licht, Leuchte, Lampe, Leuchter, Lichtbehälter, Lichtspender, [O]

candelam -- candelam fert: ahd. (kerzistal 10,  st. N. (a): nhd. Kerzenständer, Kerzenhalter, Leuchter, [Gl])

candens: ahd. skōni* (1) 213, scōni,  Adj.: nhd. schön, herrlich, glänzend, gut, lieblich, festlich, vortrefflich, angenehm, anmutig, fröhlich, heiter, üppig, [N]; wīz* (1) 145,  Adj.: nhd. weiß, glänzend, blond, [Gl, N]

-- candens ales: ahd. (albiz 4,  st. M. (i?): nhd. Schwan, [N])

candere: ahd. brinnan* 52,  st. V. (3a): nhd. brennen, glühen, leuchten, verbrennen, entbrennen, entflammen, lodern, [Gl]; gluoen* 12,  sw. V. (1a): nhd. glühen, brennen, glühend machen, [Gl]

candidum -- lignum candidum: ahd. (maffoltarīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. aus Feldahorn, [Gl])

candidus: ahd. (blankros* 2, blancros,  st. N. (a): nhd. Schimmel, [Gl]); glat 13,  Adj.: nhd. glatt, hell, klar, durchsichtig, glänzend, rein, schlüpfrig, [N]; reini (1) 51,  Adj.: nhd. rein, sauber, lauter, klar, keusch, makellos, heilig, unschuldig, [Gl]; (sihhur* 27, sichur,  Adj.: nhd. sicher, sorglos, sicher im Hinblick auf, furchtlos, furchtlos im Hinblick auf, unbesorgt, unbesorgt im Hinblick auf, sorgenfrei, gefahrlos, [Gl]); skīnanti, Part. Präs.=Adj.: nhd. schimmernd, glänzend, blinkend, [Gl]; wīz* (1) 145,  Adj.: nhd. weiß, glänzend, blond, [Gl, N, T, WH]

-- candidus Gl

: ahd. giskīnanti, Part. Präs.=Adj.: nhd. weiß, glänzend

-- equus candidus: ahd. wīzros 3,  st. N. (a): nhd. Schimmel, weißes Pferd, [Gl]

-- equus candidus vel niveus: ahd. wīzros 3,  st. N. (a): nhd. Schimmel, weißes Pferd, [Gl]

candor: ahd. skōnī* 87, scōnī, skōnīn*?,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, Herrlichkeit, Glanz, Zierde, [MH]; (wīz* (1) 145,  Adj.: nhd. weiß, glänzend, blond, [N]); wīzī* 16,  st. F. (ī): nhd. Weiß, weißer Fleck, weiße Farbe, [Gl, N]; zorftī 2,  st. F. (ī): nhd. Glanz, Helle, [N]

canens -- canens fidibus: ahd. seitspilāri 6,  st. M. (ja): nhd. Saitenspieler, Spieler eines Saiteninstruments, [Gl]

Canens: ahd. sanggutin* 3,  st. F. (jō): nhd. „Sanggöttin“, Göttin des Gesanges, Muse, [N]

canere: ahd. biforakunden* 1,  sw. V. (1a): nhd. ankündigen, vorhersagen, vorherverkünden, [I]; biforakwedan* 1, biforaquedan*,  st. V. (5): nhd. vorhersagen, [MF]; bisingan* 5,  st. V. (3a): nhd. besingen, verkünden, [Gl]; blāsan* 30,  red. V.: nhd. blasen, wehen, hauchen, atmen, einhauchen, ertönen lassen, [Gl]; (forakunden* 5,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, vorhersagen, voraussagen, ankündigen, [Gl]); gisingan* 6,  st. V. (3a): nhd. singen, klingen, tönen, ertönen lassen, besingen, lobsingen, zum Singen verwenden, zum Dichten verwenden, durch Singen ausbilden, durch Dichten ausbilden, [N]; grāwēn* 3,  sw. V. (3): nhd. ergrauen, grau sein (V.), weißlich sein (V.), silbrig schimmern, [Gl]; grāwōn* 1,  sw. V. (2): nhd. grau sein (V.), schimmern, [Gl]; (heizan* 875,  red. V.: nhd. nennen, rufen, heißen, genannt werden, benennen, definieren, befehlen, jemanden befehlen, gebieten, gebieten lassen, jemanden etwas tun lassen, verheißen, [N]); krāen* 9, krāgen*, krāwen*,  sw. V. (1a): nhd. krähen, plappern, wie ein Vogel singen, zwitschern, schwatzen, [Gl]; lūten 36, liuten, hlūten*,  sw. V. (1a): nhd. läuten, tönen, schallen, klingen, donnern, ertönen, erschallen, erklingen, schreien, einen Laut hervorbringen, erschallen lassen, seine Stimme erschallen lassen, zum Tönen bringen, singen, verkünden, loben, [Gl]; (sagēn 81,  sw. V. (3): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, berichten, verbreiten, behaupten, versichern, zuschreiben, zusprechen, bejahen, handeln, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]); singan 285,  st. V. (3a): nhd. singen, klingen, jauchzen, krähen, verkünden, sprechen, besingen, lobsingen, vortragen, aufsagen, sprechen, spielen, blasen, tönen, ertönen, erklingen, gackern, [B, Gl, I, MH, N, Ph, RhC, T]; wīzēn* 2, wīzōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. weiß werden, weißgrau sein (V.), [Gl]; (zellen 376,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, aufzählen, zuzählen, verkünden, bekennen, halten für, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachzählen, bestimmen, [Gl])

-- tuba canere: ahd. blāsan* 30,  red. V.: nhd. blasen, wehen, hauchen, atmen, einhauchen, ertönen lassen, [N]

canes -- Palatinae canes: ahd. (hofaman 6, hovaman*,  st. M. (athem.): nhd. „Hofmann“, Höfling, [Gl])

cani: ahd. (grāwī 14, grāwīn*,  st. F. (ī): nhd. Grau, graue Farbe, Alter (N.), Grauwerden, graues Haar, [Gl])

-- cani fundi: ahd. grāwēn* 3,  sw. V. (3): nhd. ergrauen, grau sein (V.), weißlich sein (V.), silbrig schimmern, [N]

canicula: ahd. huntinna* 1,  st. F. (jō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hündin, [Gl]; zōha (1) 19,  st. F. (ō): nhd. Zohe, Hündin, [Gl]

caniculata: ahd. bilisa 83,  sw. F. (n): nhd. Bilsenkraut, [Gl]

canier: ahd. (? butil 10,  st. M. (a): nhd. Büttel, Diener, Gerichtsdiener, Abgesandter, Marktschreier, Kriegsherold, [Gl])

canilla: ahd. (brakko (2) 17, bracko*,  sw. M. (n): nhd. Bracke, Jagdhund, [Gl]); brekka* 2, brecka*,  sw. F. (n): nhd. Bräckin, Hündin, [Gl]; brekkinna* 3, brakkinna*, breckina*,  st. F. (jō): nhd. Bräckin, Hündin, [Gl]

canina: ahd. huntinna* 1,  st. F. (jō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hündin, [Gl]; (zaga 1,  sw. F. (n): nhd. Hündin, [Gl])

-- cepa canina: ahd. huntesklobalouh* 1,  st. M. (a?): nhd. „Hundslauch“, Weinbergslauch, Hundsknoblauch, Bärlauch?, [Gl]; huntes klobalouh: nhd. Kohllauch (?), Weinbergslauch (?), [Gl]

-- musca canina: ahd. huntflioga* 20, huntesflioga*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hundsfliege, Mücke, Schnacke, [N]

-- rosa canina: ahd. hiofa* 8, hiufa*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Hiefe“, Heckenrose, Dornstrauch, Brombeerstrauch, Hundsrose, [Gl]

caninus: ahd. (hunteszand* 1, hunteszan*,  st. M. (i): nhd. Eckzahn, Augenzahn, [Gl]); huntīn* 1,  Adj.: nhd. hündisch, Hunds..., [Gl]; kaninisk* 1, kaninisc*,  Adj.: nhd. hündisch, von der Art eines Hundes seiend, Hunde..., [Gl]

canis: ahd. (bibarhunt* 3,  st. M. (a): nhd. Biberhund, [LBai]); (bisprāhhāri* 16, bisprāchāri, bispāchāri* (?),  st. M. (ja): nhd. Heuchler, Verräter, Neider, Widersacher, Nörgler, doppelzüngiger Mensch, [Gl]); (bisprāhho* 3, bisprācho*,  sw. M. (n): nhd. Heuchler, Verleumder, Neider, Widersacher, doppelzüngiger Mensch, [Gl]); (essi 2,  st. N. (ja): nhd. As, Eins, [Gl]); hofawart 4, hovawart*,  st. M. (a?): nhd. „Hofwart“, Hofhund, Wachhund, [Gl]; hunt (1) 35,  st. M. (a): nhd. Hund, Jagdhund, Hetzhund, [Gl, N, O, PG, T]; rudo 33,  sw. M. (n): nhd. „Rüde“, Hund, großer Hund, Hetzhund, Hatzhund, Höllenhund, [Gl]; (? siusi 4, sūsi,  st. M. (ja): nhd. Jagdhund, Schweißhund, [Gl]); siuso* 16, sūso,  sw. M. (n): nhd. Jagdhund, Schweißhund, [Gl]; (wisahunt* 1, wishunt*,  st. M. (a)?: nhd. Jagdhund, [Gl])

-- canis linter: ahd. wint (2) 35,  st. M. (i?): nhd. Windhund, [Gl]

-- canis marinus: ahd. merihunt* 3,  st. M. (a): nhd. Seehund, Robbe, [Gl]

-- canis maritimus: ahd. merihunt* 3,  st. M. (a): nhd. Seehund, Robbe, [N]

-- canis militis: ahd. hofawart 4, hovawart*,  st. M. (a?): nhd. „Hofwart“, Hofhund, Wachhund, [Gl]

-- canis Palatinus: ahd. (hofagīr* 1, hovagīr*,  Adj.: nhd. „hofgierig“, gierig, schmarotzend, am Hof schmarotzend, [N])

-- canis ponticus: ahd. bibar 47,  st. M. (a?): nhd. Biber, Otter (M.), Fischotter, [Gl]

-- canis qui curtem sui domini defendit: ahd. hofawart 4, hovawart*,  st. M. (a?): nhd. „Hofwart“, Hofhund, Wachhund, [LBai]

-- canis sagax: ahd. spurihunt 5,  st. M. (a): nhd. Spürhund, [Gl]

-- canis seucis: ahd. leitihunt 2,  st. M. (a): nhd. Leithund, [LBai]; (trībhunt* 3,  st. M. (a): nhd. Treibhund, [LBai])

-- canis velox: ahd. wint (2) 35,  st. M. (i?): nhd. Windhund, [Gl]

-- canis venator: ahd. jagahunt* 5, jagahund*,  st. M. (a): nhd. Jagdhund, [Gl]

-- Ianus canis: ahd. boet? 1, ahd.?, M.: nhd. Torwärter?, [Gl]

-- lingua canis: ahd. ? buggila 7,  st. F. (ō): nhd. „Buckel“, Buckela, Beifuß, [Gl]; hunteszunga* 22,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hundszunge, echte Ochsenzunge, [Gl]

canistrum: ahd. korb 68,  st. M. (a?): nhd. Korb, Reuse, Sarg?, [Gl]; korbzeina* 1,  sw. F. (n): nhd. „Flechtkorb“, geflochtener Korb, [Gl]; kratto* 4,  sw. M. (n): nhd. Korb, korbartiger Behälter, [Gl]; (rōra 46,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Rohr, Schilfrohr, Stab, Röhre, [Gl]); (satta 2,  st. F. (ō?, jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Satte, Schüssel, Schale (F.) (2), Korb, [Gl]); seta 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Korb, korbförmiges Gefäß, [Gl]; sumbar* 9,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. „Sumber“, Korb, Gefäß, geflochtener Korb, [Gl]; sumbarī* 16, sumbrī, sumbarīn*,  st. N. (a): nhd. „Sumber“, Korb, geflochtener Korb, [Gl]; sumbarlīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Körblein, Körbchen, [Gl]; zeina 67,  sw. F. (n): nhd. Zaine, Korb, geflochtener Korb, [Gl]; (zemis* 1, temis,  Sb.: nhd. Sieb, [Gl])

canita: ahd. ? swegala* 57,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schwegel, Flöte, Pfeife, Orgelpfeife, Rohr, [Gl]

canities: ahd. grāwī 14, grāwīn*,  st. F. (ī): nhd. Grau, graue Farbe, Alter (N.), Grauwerden, graues Haar, [Gl, N]

canna (F.) (1): ahd. fedarfuotar* 2,  st. N. (a): nhd. „Federfutter“, Federbehälter, Schreibrohr, [Gl]; (rinna* 8,  sw. F. (n): nhd. Rinne, Wasserleitung, Wasserfall, Sturzbach, Schleuse, [Gl]); rōr 17,  st. N. (a): nhd. Rohr, Schilfrohr, Rohrfeder, Stab, [Gl]; rōra 46,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Rohr, Schilfrohr, Stab, Röhre, [Gl]; rōrahi 8,  st. N. (ja): nhd. Röhricht, [Gl]; (skerning* 57, scerning*, skeriling*, sceriling*,  st. M. (a): nhd. Schierling, Echter Schierling, [Gl]); swegala* 57,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schwegel, Flöte, Pfeife, Orgelpfeife, Rohr, [Gl]

canna (F.) (2): ahd. ? kannata* 3, kanta*,  sw. F. (n): nhd. Kanne, Schale (F.) (2), Trinkgefäß, Krug (M.) (1), [Gl]

cannabae -- semen cannabae: ahd. ? hanafsāmo* 1,  sw. M. (n): nhd. Hanfsame, Hanfsamen, [Gl]

cannabinus: ahd. hanafīn* 2,  Adj.: nhd. „hanfen“, Hanf..., aus Hanf, [Gl]

cannabis: ahd. hanaf 54, hanif,  st. M. (a?): nhd. Hanf, Hanfschnur, [Gl]

-- cannabis agria: ahd. hanaf 54, hanif,  st. M. (a?): nhd. Hanf, Hanfschnur, [Gl]

cannata: ahd. ? kannata* 3, kanta*,  sw. F. (n): nhd. Kanne, Schale (F.) (2), Trinkgefäß, Krug (M.) (1), [Gl]

canniciae: ahd. stengil 8, stingil,  st. M. (a): nhd. Stängel, Stengel, Stab, Stiel, Sprössling, [N]

canon: ahd. ēwa* (1)? 242, ēa, ēo*,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Gesetz, Recht, Regel, Gebot, Satzung, Vorschrift, Testament, Bund, Vertrag, Religion, Ehevertrag, Ehe, [Gl]; girihtida 8,  st. F. (ō): nhd. Ordnung, Regel, Einrichtung, Stütze, Strafe, [Gl]; kanon* 2,  st. M. (a?): nhd. Kanon, Regel, Rechtsvorschrift, kirchliche Rechtsvorschrift, kirchliche Bestimmung, [Gl]; regula 6,  st. F. (ō): nhd. Regel, [Gl]; rihtī 56,  st. F. (ī): nhd. Richtung, gerade Richtung, Geradheit, Ordnung, Gerechtigkeit, Einfachheit, Richtschnur, Aufeinanderfolge, Anordnung, Recht, Strafe, Regel, [Gl]

canonica -- epistula canonica: ahd. (urloubbuoh* 2,  st. N. (a): nhd. „Erlaubnisbuch“, Entlassungsbrief, [Gl])

canonicae -- epistulae canonicae: ahd. allīhhī* 3, allīchī*,  st. F. (ī): nhd. All, Weltall, Gesamtheit, allgemeingültige Schrift, beglaubigtes Schreiben, [Gl]

canonicae -- scripturae canonicae: ahd. allīhhī* 3, allīchī*,  st. F. (ī): nhd. All, Weltall, Gesamtheit, allgemeingültige Schrift, beglaubigtes Schreiben, [Gl]

canonicus -- canonicus Adj.: ahd. allīh 21,  Adj.: nhd. allgemein, allgemeingültig, für alle geltend, katholisch, rechtgläubig, [Gl]; ? ortfrumalīh* 1,  Adj.: nhd. richtig, rechtmäßig, gültig, rechtlich, [Gl]; rehtlīh 15,  Adj.: nhd. gerecht, recht, richtig, rechtsfähig, durch die Regel vorgeschrieben, durch die Ordensregel vorgeschrieben, rechtgläubig, [B, Gl]

canonicus (M.): ahd. kanonike* 1, ahd.?, sw. M. (n)?: nhd. Geistlicher, Kanoniker, Domherr, [Gl]; kanunih* 2,  st. M. (a): nhd. Kanoniker, Geistlicher, [Gl]; kanuning* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Kanoniker, Geistlicher, [Gl]; tuompfaffo* 9, tuomphaffo,  sw. M. (n): nhd. Domherr, Domgeistlicher, [Gl]

canor: ahd. niumo 9,  sw. M. (n): nhd. Ton (M.) (2), Gesang, Jubel, [Gl]; (? sangāri* 12,  st. M. (ja): nhd. Sänger, Vorsänger, [Gl])

canora -- vox canora: ahd. lūtreistī* 6,  st. F. (ī): nhd. Klang, Wohlklang, [N]

canorum: ahd. klingilōn, subst. Inf.=N.: nhd. Gesang, Wohlklang, [Gl]

canorus: ahd. klingilōnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. wohlklingend, ertönend, [Gl]; lūtreisīg* 4,  Adj.: nhd. wohltönend, melodisch, laut schreiend, zwitschernd, [Gl]; lūtreistīg* 3,  Adj.: nhd. wohlklingend, laut, wohltönend, klingend, laut schreiend, [Gl]; sangswuozi* 2,  Adj.: nhd. „sangessüß“, wohltönend, wohlklingend, melodisch, [Gl]

-- modulatus canorus: ahd. sang 111,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gesang, Lied, Klang, Singen, Canticum, Antiphon, Melodie, [N]

cantabrum: ahd. huntāz 24,  st. N. (a): nhd. Hundefutter, [Gl]; klīwa* 41, klīa*, klīga*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kleie, Spreu, [Gl]

-- cantabrum Gl

: ahd. weizīn klīwa, ahd.: nhd. Weizenkleie

cantada: ahd. ? kanna 10,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kanne, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), [Gl]

cantamen: ahd. galstar* 13,  st. N. (a): nhd. Zauberei, Gaukelei, Zaubergesang, Zauberlied, Zauberspruch, Zaubertrank, Giftmischerei, Blendwerk, Gotteslästerung, [Gl]; germinōd* 7, germinōt, karminōd*, karminōt*,  st. M. (a): nhd. Zauberformel, Zauberspruch, Zaubergesang, Beschwörung, Gesang, Lied, [Gl]

cantare: ahd. krāen* 9, krāgen*, krāwen*,  sw. V. (1a): nhd. krähen, plappern, wie ein Vogel singen, zwitschern, schwatzen, [MF, O, T]; (māren 26,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, sagen, bekanntmachen, veröffentlichen, achten, rühmen, kundtun, verbreiten, sagen, unter Leute bringen, [N]); (meinen (1) 93,  sw. V. (1a): nhd. meinen, bedeuten, bezwecken, bezeichnen, im Sinn haben, deuten, beziehen, heißen, darstellen, etwas darstellen, etwas bezeichnen, sagen, mitteilen, sprechen, ausdenken, heißen, [Gl]); singan 285,  st. V. (3a): nhd. singen, klingen, jauchzen, krähen, verkünden, sprechen, besingen, lobsingen, vortragen, aufsagen, sprechen, spielen, blasen, tönen, ertönen, erklingen, gackern, [B, Gl, MH, N, NGl, O, RhC, T]

cantarus: ahd. wibil 36,  st. M. (a): nhd. Käfer, Wiebel, Kornwurm, Mistkäfer, Bohnenkäfer, [Gl]

cantatio: ahd. ? galtar* 5,  st. N. (a): nhd. Gesang, Zauberspruch, Zauberlied, [Gl]; sang 111,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gesang, Lied, Klang, Singen, Canticum, Antiphon, Melodie, [N]

canthara: ahd. (? spilowīb* 4, spilawīb*,  st. N. (a): nhd. „Spielweib“, Spielerin, Musikantin, Schauspielerin, Hure, [Gl])

cantharida: ahd. siura 7,  sw. F. (n): nhd. Krätzmilbe, Hitzblätter, [Gl]

cantharis: ahd. siuro 5,  sw. M. (n): nhd. Krätzmilbe, [Gl]; (wurm 45,  st. M. (i): nhd. Wurm, Schlange, Drache (M.) (1), [Gl])

cantharus: ahd. gellita 26, gellida,  sw. F. (n): nhd. Gelte, Eimer, Kübel, Gefäß, Humpen, [Gl]; hantfaz 20,  st. N. (a): nhd. „Handfass“, Handwaschbecken, Waschbecken, Schüssel, Schlauch, Gefäß, Kanne, [Gl]; kanna 10,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kanne, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), [Gl]; kannata* 3, kanta*,  sw. F. (n): nhd. Kanne, Schale (F.) (2), Trinkgefäß, Krug (M.) (1), [Gl]; kannella* 4, kannala*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. „Kanne“, Trinkgefäß, Gefäß für Flüssigkeiten, Krug (M.) (1), [Gl]; kenning* 2,  st. M. (a?): nhd. Becher, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), [Gl]; kopf* 37, koph*, kupf*, kuph*,  st. M. (a): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Schöpfgefäß, Krug (M.) (1), Kopf, [Gl]; napf 64, naph,  st. M. (a, i?): nhd. Napf, Becher, Schüssel, Schale (F.) (1), Trinkschale, [Gl]; skāla* 39, scāla,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (2), Trinkschale, Krug (M.) (1), Kanne, Kelch, Waagschale, [Gl]; trahtāri* (1) 14, trehteri*, trihtere,  st. M. (ja): nhd. Trichter, [Gl]; trankkopf* 1, tranckoph*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Trinkbecher, Trinkgeschirr, [Gl]; wazzarfaz* 13,  st. N. (a): nhd. „Wasserfass“, Wassergefäß, Wasserkrug, [Gl]

-- cantharus aquarius: ahd. ? trankkopf* 1, tranckoph*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Trinkbecher, Trinkgeschirr, [Gl]

cantherinum -- hordeum cantherinum: ahd. kerngersta 1,  sw. F. (n): nhd. „Kerngerste“, zweizeilige Gerste, [Gl]

cantherinus: ahd. (amar (2) 14,  st. M. (a?, i?): nhd. Emmer, Sommerdinkel, Opfermehl, Wintergerste, Spreu?, [Gl])

cantherius: ahd. hengist 23,  st. M. (a): nhd. Wallach, Pferd, verschnittenes Pferd, Eunuch, Entmannter, [Gl]

canthus: ahd. felga (1) 67, felaha*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Felge (F.) (1), Radfelge, Radkranz, Reif (M.) (2), Egge (F.) (1), [Gl]; (naba 45,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Nabe, Radnabe, Achse, Drehpunkt, [Gl]); rad (1) 36, hrad*,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Rad, Spielrad, Reifen (M.), [Gl]; ramft* 6,  st. M. (a?, i?): nhd. Ranft, Rinde, Einfassung, Vorsprung, Lippe, Rand, Buckel, [Gl]; (? speih* 14,  st. M. (a?, i?): nhd. Speiche, [Gl]); (speihha 35, speicha,  sw. F. (n): nhd. Speiche, Radspeiche, [Gl]); (speihho* 8, speicho,  sw. M. (n): nhd. Speiche, [Gl])

canticum: ahd. frōsang 6, frawasang,  st. N. (a): nhd. „Frohgesang“, Psalm, Preislied, heiliges Lied, Jubelgesang, [N]; kantiko* 5, cantico,  sw. M. (n): nhd. Lied, Gesang, Lobgesang, [B, Gl, N]; (? leih (1) 22,  st. M. (a, i): nhd. Lied, Gesang, Melodie, Musik, Tonart, [N]); liod* 11,  st. N. (a): nhd. Lied, Preislied, Gesang, [N]; niumo 9,  sw. M. (n): nhd. Ton (M.) (2), Gesang, Jubel, [NGl]; sang 111,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gesang, Lied, Klang, Singen, Canticum, Antiphon, Melodie, [Gl, B, N]; sangleih* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Gesang, Lied, [NGl]

-- canticum rusticum et ineptum: ahd. skopfliod* 1, scophliod*,  st. N. (a): nhd. weltliches Lied, Dichtung eines Volkssängers, Liebeslied, [Gl]

cantilena: ahd. kantale* 1, kantala*?,  st. F. (ō): nhd. Lied, Gesang, [Gl]; klingilōn, subst. Inf.=N.: nhd. Gesang, Wohlklang, [Gl]; liod* 11,  st. N. (a): nhd. Lied, Preislied, Gesang, [Gl]; sang 111,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gesang, Lied, Klang, Singen, Canticum, Antiphon, Melodie, [Gl, N]

-- cantilena saecularis: ahd. winiliod* 13,  st. N. (a): nhd. Liebeslied, Gesellschaftslied, weltliches Lied, volkstümlicher Gesang, [Gl]

cantor: ahd. sangāri* 12,  st. M. (ja): nhd. Sänger, Vorsänger, [B, Gl]

cantorum -- magister cantorum: ahd. sangmeistar* 1,  st. M. (a?): nhd. „Sangmeister“, Musikmeister, Meister des Gesanges und der Musik, [N]

cantrix: ahd. sangāra* 1,  sw. F. (n): nhd. Sängerin, [Gl]; singa* 1,  sw. F. (n): nhd. Sängerin, [Gl]

cantu -- cantu arguto: ahd. lūto 18,  Adv.: nhd. laut, heftig, helltönend, hoch, mit lauter Stimme, mit kräftiger Stimme, [N]

cantu -- promere cantu: ahd. singan 285,  st. V. (3a): nhd. singen, klingen, jauchzen, krähen, verkünden, sprechen, besingen, lobsingen, vortragen, aufsagen, sprechen, spielen, blasen, tönen, ertönen, erklingen, gackern, [N]

cantus: ahd. bret 21,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Brett, Planke, Sprosse, Stockwerk, Tafel, Bettgestell, [Gl]; galtar* 5,  st. N. (a): nhd. Gesang, Zauberspruch, Zauberlied, [Gl]; sang 111,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gesang, Lied, Klang, Singen, Canticum, Antiphon, Melodie, [Gl, N]

-- cantus depromere: ahd. singan 285,  st. V. (3a): nhd. singen, klingen, jauchzen, krähen, verkünden, sprechen, besingen, lobsingen, vortragen, aufsagen, sprechen, spielen, blasen, tönen, ertönen, erklingen, gackern, [N]

-- cantus galli: ahd. hanakrāt* 3,  st. F. (i): nhd. Hahnenschrei, [T]

-- cantus mortifer: ahd. lotarsprāhha* 3, lotarsprācha*,  st. F. (ō): nhd. „Lottersprache“, nutzloses Gerede, nutzloses Geschwätz, Totengesang, [Gl]

-- cantus nuptiarum: ahd. brūtisang* 1,  st. N. (a): nhd. „Brautgesang“, Brautlied, Hochzeitsgesang, Hochzeitslied, [N]

-- cantus pullorum: ahd. hanakrāt* 3,  st. F. (i): nhd. Hahnenschrei, [Gl]

canus: ahd. alt (2) 263,  Adj.: nhd. alt, abgenützt, frühere, vergangen, altüberkommen, ausgewachsen, bejahrt, betagt, abgenützt, hinfällig, morsch, angesehen, glaubwürdig, [Gl]; (alttuom* 7,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Alter (N.), Würde, Senatorenwürde, [Gl]); fornīg* 4, furnīg*,  Adj.: nhd. vormalig, einstig, früher, alt, hochbetagt, [Gl]; grāo* 37, grā*,  Adj.: nhd. grau, lichtgrau, weißlich, silbrig, ergraut, grauhaarig, [Gl, N]; (grāwēn* 3,  sw. V. (3): nhd. ergrauen, grau sein (V.), weißlich sein (V.), silbrig schimmern, [N]); grāwi* 1,  Adj.: nhd. grau, [Gl]; grāwīn* (1) 3,  Adj.: nhd. grau, alt, [Gl]

capa: ahd. (? rēhkizzi* 3,  st. N. (ja): nhd. Rehkitz, [Gl])

capacitas: ahd. firnumft* 72, firnunst*,  st. F. (i): nhd. „Vernunft“, Fähigkeit, Verstand, Erleuchtung, Erkenntnisvermögen, Erkenntnis, Einsicht, Verständnis, Vorstellung, Begriff, Bedeutung, Inhalt, Sinn, [Gl]; rūmī 3,  st. F. (ī): nhd. Raum, Geräumigkeit, Ausdehnung, Entfernung, [Gl]; (sniumida 4,  st. F. (ō): nhd. Schnelligkeit, Regsamkeit, [Gl]); wītī* 45, wītīn*,  st. F. (ī): nhd. Weite, Breite, Größe, Ausdehnung, Umfang, offenes Feld, Grenzenloses, [Gl]

capax: ahd. bifāhanti, Part. Präs.=Adj.: nhd. fassend, geräumig, [Gl]; firnemanti, Part. Präs.=Adj.: nhd. empfänglich, fähig?, [Gl]; firnumftīg* 10, firnunstīg*,  Adj.: nhd. „vernünftig“, verständig, klug, begabt, kundig, verständlich, [Gl]; (gītag* 12,  Adj.: nhd. gierig, begehrlich, anspruchsvoll, essgierig, fressgierig, gefräßig, [Gl]); kripfīg* 2,  Adj.: nhd. an sich raffend, umfassend, begierig, raffgierig, [Gl]; sinhaft* 1,  Adj.: nhd. sinnhaft, verständig, [NGl]; wīt* 49,  Adj.: nhd. weit, breit, groß, geräumig, umfangreich, ausgedehnt, [Gl]

-- capax esse: ahd. tragan (1) 166,  st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), befördern, bringen, herbeibringen, zurücktragen, empfangen, haben, vertreten (V.), bei sich tragen, bei sich haben, die Grundlage bilden für, einer Sache Rechnung tragen, sich erstrecken, weitergehen, [N]

capedo: ahd. alunt 21,  st. M. (a): nhd. Aland (ein Fisch), Karpfenart, [Gl]; kaudin*? 1,  Sb.: nhd. Döbel?, Grundel?, [Gl]

capella: ahd. geiz (1) 30,  st. F. (i): nhd. Geiß, Ziege, [Gl]; geizilīn 1,  st. N. (a): nhd. Geißlein, Zicklein, [Gl]; kizzila* 2,  sw. F. (n): nhd. „Kitzlein“, Ziege, Zicklein, Geißlein, [Gl]; kizzilīn* (1) 3, kizzilī*,  st. N. (a): nhd. „Kitzlein“, Zicklein, Ziege, junge Ziege, Geißlein, [Gl]; ziga 9,  sw. F. (n): nhd. Ziege, Ziegenbock, [Gl]

caper: ahd. bok* 29, buk*, boc,  st. M. (a): nhd. Bock, Ziegenbock, Hirschbock, [Gl]; geiz (1) 30,  st. F. (i): nhd. Geiß, Ziege, [Gl]; rēhbok 12, rēhboc*,  st. M. (a): nhd. Rehbock, Steinbock, [Gl]; (? rēhkizzi* 3,  st. N. (ja): nhd. Rehkitz, [Gl]); steinbok 24, steinboc, steinbuk*,  st. M. (a): nhd. Steinbock, [Gl]; steingeiz 51,  st. F. (i): nhd. Steingeiß, Gemse, [Gl]

capere: ahd. (anafāhan* 37,  red. V.: nhd. anfangen, beginnen, erreichen, unternehmen, [Gl]); bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl, O, T]; ? biginnan 333,  anom. V.: nhd. beginnen, etwas beginnen, anfangen, unternehmen, versuchen, anstreben, erstreben, untersuchen, einen Anfang haben, entstehen, aufkommen, aufstellen, [B, N]; bigrīfan* 54,  st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, umfassen, überziehen, belegen (V.), enthalten (V.), in sich schließen, umschließen, einbegreifen, zusammenfassen, sich einer Sache bemächtigen, rauben, aufgreifen, verstehen, [Gl]; bihabēn 41,  sw. V. (3): nhd. behalten, beibehalten, zuhalten, zurückhalten, ergreifen, halten, bewahren, besitzen, einnehmen, erhalten, in der Gewalt haben, in der Hand haben, fassen, befallen (V.), behaften, belassen (V.), umfangen, umfassen, [Gl, T]; biklīban* 6,  st. V. (1a): nhd. haften, kleben, sich befestigen, sich eng verbinden, anhängen, verschmelzen, erstarren, strotzen, gedeihen, [Gl]; biswīhhan* 72, biswīchan*,  st. V. (1a): nhd. betrügen, täuschen, hintergehen, ärgern, Ärgernis geben, verführen, in den Bann schlagen, umgarnen, [Gl]; fāhan 93,  red. V.: nhd. fangen, ergreifen, greifen, erfassen, halten, festnehmen, gefangennehmen, einfangen, empfangen, befallen (V.), nehmen, festlegen, in die Enge treiben, umgarnen, beginnen, anfangen, wiederholen, [Gl, N, O, Ph, T, WH]; firliosan 208, fliosan,  st. V. (2b): nhd. verlieren, verderben, vernichten, töten, zugrunde richten, ins Verderben stürzen, zerbrechen, verdammen, aufgeben, verlustig gehen, verlustig werden, unnütz tun, [Gl]; firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [Gl, N, NGl]; firstān* 42, firstēn,  anom. V.: nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wahrnehmen, verständig werden, etwas wahrnehmen, etwas verstehen, erfassen, zur Einsicht gelangen, versperren, [O]; firstantan* (1) 120,  st. V. (6): nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wissen, denken, etwas verstehen, wahrnehmen, etwas begreifen, etwas erkennen, etwas wissen, etwas denken, verständig sein (V.), verständig werden, schützen vor, [MF]; gifāhan 95,  red. V.: nhd. fangen, ergreifen, erfassen, gefangennehmen, greifen, einsammeln, erlangen, festnehmen, zugreifen, begreifen, bekommen, befallen (V.), sich hinwenden, [Gl, N, T]; gilimpfan* 54, gilimphan*,  st. V. (3a): nhd. sich gehören, zukommen, zutreffen, müssen, sollen, jemandem zukommen, geziemen, sich geziemen, gebühren, sich gebühren für, erlaubt sein (V.), notwendig sein (V.), unumgänglich sein für, [Gl]; giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [Gl, N, WH]; habēn 1952,  sw. V. (3): nhd. haben, halten, halten für, hüten, beschützen, ergreifen, besitzen, innehaben, zur Verfügung haben, innehalten, enthalten (V.), behalten, festhalten, zurückhalten, erhalten (V.), haben als, sich befinden, empfangen, sich zuziehen, zuteil werden, sein (V.), [Gl]; intfāhan* 376, infāhan*,  red. V.: nhd. empfangen, aufnehmen, begreifen, bekommen, erhalten (V.), annehmen, nehmen, entgegennehmen, erhören, vernehmen, erfassen, ergreifen, aufgreifen, auf sich nehmen, verfangen (V.), schwanger werden, [Gl, MH, N]; irbīzan* 10,  st. V. (1a): nhd. „erbeißen“, beißen, töten, totbeißen, zerfleischen, [Gl]; irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [Gl]; irreihhōn* 1, irreichōn*,  sw. V. (2): nhd. „erreichen“, erfassen, [N]; (irwellen* 84,  sw. V. (1b): nhd. wählen, erwählen, auswählen, auserwählen, wollen (V.), beabsichtigen, sich vornehmen, versuchen, unternehmen, [Gl]); neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [B, Gl, O]; niozan 120,  st. V. (2b): nhd. nutzen, etwas nutzen, genießen, gebrauchen, verbrauchen, Gebrauch machen von, benutzen, etwas benutzen, sich zu Nutzen machen, sich etwas zu Nutzen machen, annehmen, ergreifen, verzehren, vernichten, erlangen, [Gl]

-- capere per intellegentiam: ahd. anawart werdan: nhd. etwas erkennen, [O]

-- cibum capere: ahd. ezzan (1) 196,  st. V. (5): nhd. essen, speisen, fressen, aufessen, auffressen, weiden (V.), abweiden, verspeisen, verzehren, zerfressen (V.), [N]; giāzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. atzen, essen, speisen, ernähren, [N]

-- fidem capere: ahd. anawānōn* 3,  sw. V. (2): nhd. verdächtigen, vermuten, [N]

-- iugalem capere .i. thalamum: ahd. gihīwen* 31, gihīen*,  sw. V. (1a): nhd. heiraten, sich vermählen, sich verbinden, sich vereinigen, Beischlaf halten, schänden, [N]

caperrare: ahd. girunzōn* 2,  sw. V. (2): nhd. runzeln, [Gl]; rimpfan* 10, rimphan*,  st. V. (3a): nhd. verrotten, aufreiben, rümpfen, runzeln, falten, [Gl]

capessere: ahd. bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl]; firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [C]; gianafartōn* 2,  sw. V. (2): nhd. angreifen, attackieren, [Gl]; giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [N]; muotōn 3,  sw. V. (2): nhd. verlangen, verlangen nach, [Gl]; neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [Gl]

capetulus: ahd. anpogi* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Bahre (?), [Gl]

capillatio: ahd. (antfahs* 6,  Adj.: nhd. haarig, langhaarig, mit aufgelöstem wallenden Haar, [N])

capillatura: ahd. antfahsī 1,  st. F. (ī): nhd. Haar (N.), Haarfülle, Haarpracht, [Gl]; fahs* (1) 63,  st. N. (a): nhd. Haar (N.), Locke, [Gl]; fahsreidī* 1,  st. F. (ī): nhd. Haartracht, Haarband, kunstvolle Haarfrisur, [Gl]; fahsreitī* 1,  st. F. (ī): nhd. Haartracht, Haarband, kunstvolle Haarfrisur, [Gl]; (hārswart* 1, ahd.?, st. F. (i) (?): nhd. „Haarschwarte“, behaarte Haut, [Gl]); witta* 14,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Binde, Band (N.), Kopfbinde, [Gl]

capilli: ahd. (houbit (1) 203,  st. N. (a): nhd. Haupt, Kopf, Spitze, Anfang, Oberhaupt, Höchstes, Häkchen, Ursprung, [Gl])

-- vertex capilli: ahd. fahsskeitila* 1, fahssceitila*,  sw. F. (n): nhd. „Haarscheitel“, Schädel, [N]

capillus: ahd. fahs* (1) 63,  st. N. (a): nhd. Haar (N.), Locke, [Gl, KG]; hār (1) 42,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Haar (N.), Borste, Mähne, Fell, Pelz, [Gl, N, O, T]; lok (1) 45, loc,  st. M. (a): nhd. Locke, Haar (N.), Haarlocke, Zottel, [Gl, O, T, WH]

-- capillus terrae: ahd. steinfarn 43, steinfarm, steinfar*,  st. M. (a?): nhd. Steinfarn, Brauner Milzfarn, [Gl]

-- capillus Veneris: ahd. minnaloub* 1, ahd.?, st. N. (iz/az): nhd. Frauenhaar, [Gl]; nasawurz* 2,  st. F. (i): nhd. Große Brennnessel, Frauenhaar?, [Gl]; steinfarn 43, steinfarm, steinfar*,  st. M. (a?): nhd. Steinfarn, Brauner Milzfarn, [Gl]; widartāt* 2, ahd.?, st. F. (i): nhd. Brauner Milzfarn, Widertonmoos, [Gl]

capis: ahd. ? gebita 25, gebiza,  st. F. (ō): nhd. Gefäß, Schüssel, Schale (F.) (2), Napf, [Gl]

capisricus: ahd. ? steingeiz 51,  st. F. (i): nhd. Steingeiß, Gemse, [Gl]

capisterium: ahd. hārsib 25, hāsib,  st. N. (a): nhd. Haarsieb, Sieb, [Gl]; muoltra 27, muoltera, mulhtra*, multa,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schüssel, Napf, Trog, Backtrog, Mulde, Wanne, [Gl]

capistrum: ahd. gigeti* (?) 2,  st. N. (ja): nhd. Halfter (M./N./F.) (?), [Gl]; halftra 30,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Halfter (M./N./F.), [Gl]; (jata* 1,  F.?: nhd. Jäteisen (?), [Gl])

capita: ahd. ? gebita 25, gebiza,  st. F. (ō): nhd. Gefäß, Schüssel, Schale (F.) (2), Napf, [Gl]

capitale: ahd. bolstar* 12,  st. M. (a?, i?): nhd. Polster, Kissen, Kopfkissen, Sockel, Kapitell, [Gl]; houbitgelt* 13,  st. N. (a): nhd. „Hauptgeld“, Kapital, Bußgeld, Hauptbußgeld, Strafgeld, Wertersatz, [LF]; houbitkussīn* 2,  st. N. (a): nhd. Kopfkissen, [Gl]; houbitpfuluwīn* 5, houbitphuluwīn*, houbitpfuluwī*,  st. N. (a): nhd. Kopfkissen, [Gl]; ? houbitskaz* 2, houbitscaz*,  st. M. (a): nhd. „Hauptschatz“, Kapital, voller Wert, [Gl]; kussīn 28, kussī,  st. N. (a): nhd. Kissen, Kopfkissen, Polster, wollene Decke, [Gl]; pfuluwīn* 11, phuluwīn*, pfuluwī*,  st. N. (a): nhd. Pfühl, Kissen, Kopfkissen, [Gl]; pfuluwo* 2, phuluwo*,  sw. M. (n): nhd. Pfühl, Kissen, Kopfkissen, [Gl]; polstar 1,  st. M. (a?, i?), N. (a)?: nhd. „Polster“, Kopfkissen, [B]; wangkussīn* 15, wangkussin*, wangkussī*, wangkussi*,  st. N. (a): nhd. Kopfkissen, [Gl]

capitalis: ahd. ? houbithaft* 2,  Adj.: nhd. wesentlich, hauptsächlich, das Leben betreffend, Haupt..., [Gl]

capitaneus (M.): ahd. houbitman* 4,  st. M. (athem.): nhd. Hauptmann, Führer, Anführer, Statthalter, Fürst, [Gl]

capitatus: ahd. houbitaht* 1,  Adj.: nhd. „köpfig“, einen Kopf habend, [N]

capite -- capite census: ahd. zinsāri* (1) 5,  st. M. (ja): nhd. „Zinser“, Steuerpflichtiger, Tributpflichtiger, [Gl]

capite -- discriminalia eicere de capite: ahd. (walkwurf* 1, walcwurf*,  st. M. (i): nhd. „Walkwurf“, „Haarziehen“, [LBai])

capite -- in capite: ahd. zi fordarōst: nhd. an erster Stelle, zuvorderst, an der Spitze, voran, zuerst, [Gl]

capitecensus: ahd. (kaltsmid* 2,  st. M. (a?): nhd. Kaltschmied, Dengler, [Urk])

capitellum: ahd. bolstar* 12,  st. M. (a?, i?): nhd. Polster, Kissen, Kopfkissen, Sockel, Kapitell, [Gl]; houbit (1) 203,  st. N. (a): nhd. Haupt, Kopf, Spitze, Anfang, Oberhaupt, Höchstes, Häkchen, Ursprung, [Gl]; houbitilīn* 1, houbitilī*,  st. N. (a): nhd. „Häuptlein“, Kapitell, Säulenkapitell, [Gl]; kapitul* 9, kapital*, kapitan*,  st. N. (a): nhd. „Kapitel“, Titel, Überschrift, Kapitelangabe, Inschrift, [Gl]; simizstein 1,  st. M. (a): nhd. Kapitell, Säulenkapitell

capitellus: ahd. (? wangkussīn* 15, wangkussin*, wangkussī*, wangkussi*,  st. N. (a): nhd. Kopfkissen, [Gl])

capitenus: ahd. rinno 1, ahd.?, sw. M. (n)?: nhd. ein Fisch, [Gl]

capitis -- cacumen capitis: ahd. skeitila 26, sceitila,  sw. F. (n), st. F. (ō)?: nhd. Scheitel, Gipfel, Anhöhe, [Gl]

capitis -- commotio capitis: ahd. houbitwagōt* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Kopfschütteln, [N]

capitis -- ex posticis .i. ex parte posteriore capitis: ahd. nol 15, hnol,  st. M. (a): nhd. Scheitel, Hügel, Spitze, Anhöhe, [N]

capitis -- ornamentum capitis: ahd. hūba 13,  sw. F. (n): nhd. „Haube“, Hut (M.), Mütze, Kopfbedeckung, Turban, Mitra, Bischofsmütze, [Gl]

capitis -- ornamentum virginalis capitis: ahd. untarbant* 8,  st. N. (a): nhd. Haarband, Haarbinde, [Gl]

capitis -- ornatus capitis: ahd. houbitzierida* 5,  st. F. (ō): nhd. Kopfschmuck, Kranz, [N]; kranz* 9,  st. M. (a): nhd. Kranz, Krone, Kopfbinde, Haarband, [Gl]

capitis -- pars anterior capitis: ahd. tinna 4,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Stirn, [Gl]

capitis -- pars posterior capitis: ahd. nel 2, hnel,  st. M. (a?): nhd. Gipfel, Spitze, Schädeldeckel, Scheitel, [Gl]

capitis -- radius capitis: ahd. houbitskīmo* 1, houbitscīmo*,  sw. M. (n): nhd. Strahlenkranz, [N]

capitis -- sertum capitis: ahd. houbitzierida* 5,  st. F. (ō): nhd. Kopfschmuck, Kranz, [N]

capitis -- summa capitis: ahd. houbitgelt* 13,  st. N. (a): nhd. „Hauptgeld“, Kapital, Bußgeld, Hauptbußgeld, Strafgeld, Wertersatz, [Gl]; houbitskaz* 2, houbitscaz*,  st. M. (a): nhd. „Hauptschatz“, Kapital, voller Wert, [Gl]

capitis -- vertigo capitis: ahd. swintilunga 10,  st. F. (ō): nhd. Schwindel, Verlegenheit, Überdruss, [Gl]

capitium: ahd. houbitdekka* 2, houbitdecka*,  st. F. (ō): nhd. Kopftuch, Kopfbedeckung, [Gl]; houbitloh 25,  st. N. (a): nhd. „Kopfloch“, Kopföffnung eines Kleidungsstückes, [Gl]; houbittuoh* 14,  st. N. (a): nhd. Kopftuch, Kopfbedeckung, Schweißtuch, [Gl]; kupfa* 6, kupha*, kuppa*,  st. F. (ō): nhd. Becher, Mütze, Haube, Kopfbedeckung, Kapuze, Bischofsmütze, Turban, [Gl]

capito: ahd. alunt 21,  st. M. (a): nhd. Aland (ein Fisch), Karpfenart, [Gl]; calte? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Aland (ein Fisch), [Gl]; ? kaudin*? 1,  Sb.: nhd. Döbel?, Grundel?, [Gl]; kūlhoubit* 2, ahd.?, st. N. (a): nhd. Kaulkopf, Döbel (Fisch), [Gl]; kutto* 1,  sw. M. (n)?: nhd. Kaulkopf, Kauzenkopf, Groppe, [Gl]; (kwappa* 5, quappa,  sw. F. (n): nhd. Quappe, Kaulquappe, Aalquappe, [Gl]); ? kwappo* 2, quappo, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Aalquappe, Kaulquappe?, [Gl]; muniwa* 6, munuwa,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Münne (ein Fisch), Munne, Aland (ein Fisch), [Gl]; (slegil 9,  st. M. (a): nhd. Schlegel, Keule, Klöppel, Klotz, Dreschflegel, [Gl])

Capitolium: ahd. (harug* 20,  st. M. (a): nhd. Hain, heiliger Hain, Opferstätte, Altar, Heiligtum, Tempel, [Gl]); (hōhgizimbari* 5, hōhgizimbri*,  st. N. (ja): nhd. Burg, Kapitol, hochgelegenes Gebäude, [Gl]); (hōhstuol* 4,  st. M. (a): nhd. „Hochstuhl“, Tribunal, erhöhter Sitz, Tribüne, Thron, [Gl]); (hōhzimbari* 1, hōhzimbri*,  st. N. (ja): nhd. Burg, Kapitol, hochgelegenes Gebäude, [Gl]); (? houbithaft* 2,  Adj.: nhd. wesentlich, hauptsächlich, das Leben betreffend, Haupt..., [Gl])

capitulum: ahd. (? houbithaft* 2,  Adj.: nhd. wesentlich, hauptsächlich, das Leben betreffend, Haupt..., [Gl]); lekza 25,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Lesung, Lektion, Abschnitt, [B]

capiuntur -- pedica qua aves capiuntur: ahd. springa* (2) 2,  sw. F. (n): nhd. Fessel (F.) (1), Sprenkel (M.) (1), Vogelschlinge, [Gl]

cappa: ahd. kapfa* 20, kapha*, kappa, gapfa,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kappe, Hut (M.), Mütze, Kapuze, Umhang, Kapuzenmantel, Turban, [Gl]

capparis: ahd. (flokko* 5, flocko*,  sw. M. (n): nhd. „Flocke“, Flockiges, Flaum, Wollflocke, [Gl])

capra: ahd. (? gamiza 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Gemse, [Gl]); geiz (1) 30,  st. F. (i): nhd. Geiß, Ziege, [Gl]; geizīn* (1) 2, geizī*,  st. N. (a): nhd. Geiß?, Ziege?, Geißlein, Zicklein, junger Ziegenbock, [Gl]; rēhgeiz 9,  st. F. (a): nhd. Rehgeiß, Reh, Ricke, Geiß, Gemse, Gämse, [Gl]; (? rēhkizzi* 3,  st. N. (ja): nhd. Rehkitz, [Gl, WH]); ziga 9,  sw. F. (n): nhd. Ziege, Ziegenbock, [Gl]

-- capra domestica: ahd. gamez 1 und häufiger, gamz, ahd.?, st. F. (i?): nhd. Gemse, [Gl]

caprarius (M.): ahd. geizāri* 2,  st. M. (ja): nhd. „Geißhirt“, Ziegenhirt, [Gl]; geizhirti* 1,  st. M. (ja): nhd. „Geißhirt“, Ziegenhirt, [Gl]

caprea: ahd. rēh 23,  st. N. (a): nhd. Reh, Gaffel?, [Gl]; rēhgeiz 9,  st. F. (a): nhd. Rehgeiß, Reh, Ricke, Geiß, Gemse, Gämse, [Gl]; rēhkizzi* 3,  st. N. (ja): nhd. Rehkitz, [Gl]; rēho 10,  sw. M. (n): nhd. Reh, Rehbock, Pflugsterz, [Gl]; rēhziga 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Rehgeiß, Reh, Ricke, [Gl]; rēia* 10, reiga,  sw. F. (n): nhd. Reh, Ricke, [N, WH]; (steinbok 24, steinboc, steinbuk*,  st. M. (a): nhd. Steinbock, [Gl]); steingeiz 51,  st. F. (i): nhd. Steingeiß, Gemse, [Gl]

-- caprea silvatica: ahd. steingeiz 51,  st. F. (i): nhd. Steingeiß, Gemse, [Gl]

capreolus: ahd. dāmo 4,  sw. M. (n): nhd. Damhirsch, Gämse, [N]; geiz (1) 30,  st. F. (i): nhd. Geiß, Ziege, [Gl]; (krapfilīn* 13, kraffilīn, kraphilin*,  st. N. (a): nhd. „Häklein“, Häkchen, Haken (M.), Widerhaken, Verschlusshaken, Wickelranke, Gäbelchen, Krapfengebäck, [Gl]); rēh 23,  st. N. (a): nhd. Reh, Gaffel?, [Gl]; rēhbok 12, rēhboc*,  st. M. (a): nhd. Rehbock, Steinbock, [Gl]; rēhbokkilīn* 4, rēhbockilīn*,  st. N. (a): nhd. Rehböcklein, Rehböckchen, junger Rehbock, [Gl]; rēhgeizilīn* 1,  st. N. (a): nhd. „Rehgeißlein“, Rehkitz, junges Reh, [Gl]; rēho 10,  sw. M. (n): nhd. Reh, Rehbock, Pflugsterz, [Gl]

capricornus: ahd. rēhbok 12, rēhboc*,  st. M. (a): nhd. Rehbock, Steinbock, [Gl]; steinbok 24, steinboc, steinbuk*,  st. M. (a): nhd. Steinbock, [Gl]

caprificium: ahd. (? springwurz* 37,  st. F. (i): nhd. Springwurz, Springwolfsmilch, [Gl])

caprificus: ahd. mūrboum 31, mōrboum*, mūlboum*,  st. M. (a): nhd. Maulbeerbaum, Maulbeerfeige, Sykomore, [Gl]

caprifolium: ahd. (harttrugil 15,  st. M. (a?): nhd. Hartriegel, Kornelkirsche, roter Hartriegel, Deutsches Geißblatt, [Gl]); (? springwurz* 37,  st. F. (i): nhd. Springwurz, Springwolfsmilch, [Gl]); wituwinta* 7,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Geißblatt, Efeu, Zaunwinde, [Gl]; ? zitawar* 20, zitwar, zitwan, zuzur,  Sb.: nhd. Zitwer, Zitwerwurzel, Wilder Galgan, Zaunrübe, [Gl]

caprigenus: ahd. widarīn*? 2,  Adj.: nhd. Widder..., von Böcken, [Gl]

caprigenus (M.): ahd. (widar* (1) 44,  st. M. (i): nhd. Widder, Schafbock, [Gl])

caprilatius: ahd. geizīn* (2) 2,  Adj.: nhd. Geiß..., Ziegen..., von der Ziege, aus Ziegenhaaren, [Gl]

caprinus: ahd. geizīn* (2) 2,  Adj.: nhd. Geiß..., Ziegen..., von der Ziege, aus Ziegenhaaren, [Gl]

caprius: ahd. rāfo* 35, rāvo,  sw. M. (n): nhd. Sparren, Balken, [Gl]

capronae: ahd. mana (1) 20,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Mähne, [Gl]

capsa: ahd. baskiza* 1, basciza,  st. F. (ō)?: nhd. Kapsel, Behälter, [Gl]; kafs 5, kefs*,  Sb.: nhd. Kapsel, Behälter, Reliquienbehälter, [Gl]; kafsa 15, kapsa, kefsa,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kapsel, Behälter, Reliquienbehälter, [Gl]; taska 36, tasca, zaska*,  sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Tasche, Quersack, Reisetäschchen, Brotbeutel, [Gl]

capsarius: ahd. kamarling* 2,  st. M. (a): nhd. „Kämmerling“, Kammerbewohner, Diener, Kammerdiener, [N]

capsella: ahd. kafsa 15, kapsa, kefsa,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kapsel, Behälter, Reliquienbehälter, [Gl]; kapsilīn* 2,  st. N. (a): nhd. Kästlein, Käpselchen, kleiner Behälter, Kapsel, [Gl]; taska 36, tasca, zaska*,  sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Tasche, Quersack, Reisetäschchen, Brotbeutel, [Gl]; truha 13,  sw. F. (n): nhd. „Truhe“, Büchse, kleiner Kasten, Schrein, Sarg, [Gl]

capsis: ahd. helmus* 1, lat.-lang.?, M.: nhd. Helm (M.) (1), [Urk]

captare: ahd. fāhan 93,  red. V.: nhd. fangen, ergreifen, greifen, erfassen, halten, festnehmen, gefangennehmen, einfangen, empfangen, befallen (V.), nehmen, festlegen, in die Enge treiben, umgarnen, beginnen, anfangen, wiederholen, [N]; fāhan ana: nhd. etwas ergreifen, sich einer Sache zuwenden, sich machen an, sich heranmachen an, [N]; fārēn 30,  sw. V. (3): nhd. auflauern, nachstellen, verfolgen, streben, lauern, warten, trachten, auf Böses sinnen, vergelten, [Gl]; firfāhan 25,  red. V.: nhd. umfassen, aufnehmen, verhüllen, zusammenfassen, erreichen, ergreifen, greifen, erlangen, wirksam sein (V.), nützen, befreien, erlösen, nacheifern, zuvorkommen, [Gl]; fordarōn* 67,  sw. V. (2): nhd. fordern, Rechenschaft fordern, begehren, erforschen, benötigen, verlangen, wünschen, streben nach, sich bemühen um, untersuchen, nachforschen, suchen, befördern, fördern, bereichern, [N]; furifāhan* 14,  red. V.: nhd. vorangehen, zuvorkommen, vorauseilen, vorher gefangennehmen, zuerst anfangen, übereilen, [Gl]; furifangōn* 19,  sw. V. (2): nhd. vorausgehen, zuvorkommen, vor jemandem kommen, ergreifen, einfangen, [Gl]; gerōn 168,  sw. V. (2): nhd. begehren, verlangen, ersehnen, wünschen, anstreben, lechzen nach, zu gelangen suchen, [Gl]; gidenken* 50,  sw. V. (1a): nhd. gedenken, denken, erwägen, beabsichtigen, planen, bedenken, sich erinnern, bedacht sein (V.), im Sinn haben, auf dem Herzen haben, vorhaben, auf den Gedanken kommen, erwarten, [Gl]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [Gl]; suohhen* 328, suochen,  sw. V. (1a): nhd. suchen, forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren, herbeiholen, herbeirufen, aufsuchen, erforschen, erfordern, ausfindig machen, erfragen, fragen nach, untersuchen, verlangen nach, trachten, trachten nach, verhandeln, überlegen (V.), wiederholen, fordern, streben, [N]; umbisezzen* 3,  sw. V. (1a): nhd. umschließen, umstellen, herumstellen, womit umgeben, [N]

-- consortia captare: ahd. bisprehhan* 44, bisprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, anfechten, tadeln, beschuldigen, verleumden, verschmähen, verunglimpfen, abfällig beurteilen, verurteilen, bemängeln, [Gl]

-- datas escas manibus captare: ahd. āzen* 9,  sw. V. (1a): nhd. atzen, jemandem zu essen geben, jemanden speisen, füttern, nähren, weiden (V.), [N]

captator: ahd. fāho* 1,  sw. M. (n): nhd. Fänger, Jäger, [Gl]; fārāri 12,  st. M. (ja): nhd. „Gefährder“, Verfolger, Nachsteller, Versucher, Pharisäer, [Gl]; habēnti, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Fänger, Häscher, [Gl]

captio: ahd. falla 36,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Falle, Netz, Fallstrick, Schlinge, Fessel (F.) (1), [Gl, N]; gifangida* 1, gifengida*,  st. F. (ō): nhd. Gefangenschaft, [APs]; (strik 50, stric,  st. M. (a?, i?): nhd. Strick (M.) (1), Schlinge, Fallstrick, Fessel (F.) (1), [N])

captiosus: ahd. biswīhlīh* 3,  Adj.: nhd. trügerisch, trugvoll, hinterlistig, betrügerisch, verführerisch, [Gl]

captivare: ahd. (biskemen* 1, biscemen*,  sw. V. (1a): nhd. in Schande bringen, schänden, [Gl]); elilentōn* 5, ellentōn*,  sw. V. (2): nhd. vertreiben, verbannen, wandern, weggehen, [MH]; firtrīban* (1) 74,  st. V. (1a): nhd. vertreiben, wegtreiben, entfernen, zurückweisen, zurücktreiben, ausstoßen, verschleudern, verwerfen, abschütteln, sich scheiden, [Gl]; framfuoren* 4,  sw. V. (1a): nhd. fortführen, beseitigen, vorwärtsführen, fortfahren, vorrücken, [NGl]; gielilentōn* 8, giellentōn*,  sw. V. (2): nhd. fangen, vertreiben, gefangennehmen, gefangenhalten, fernhalten, [N]; gifāhan 95,  red. V.: nhd. fangen, ergreifen, erfassen, gefangennehmen, greifen, einsammeln, erlangen, festnehmen, zugreifen, begreifen, bekommen, befallen (V.), sich hinwenden, [Gl]

captivitas: ahd. elilenti (2) 35,  st. N. (ja): nhd. „Ausland“, Verbannung, Gefangenschaft, Elend, Fremde (F.) (1), fremdes Land, [Gl, N, NGl]; elilentida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Ausland“, Verbannung, Gefangenschaft, [Gl]; elilentīn* 21 und häufiger, elilentī*,  st. F. (ī): nhd. „Ausland“, Verbannung, Gefangenschaft, Fremde (F.) (1), Dasein in der Fremde, [Gl, N, NGl]; elilenttuom* 11, ellentuom*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gefangenschaft, Verbannung, Fremde, [Gl, N]; elilentunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Gefangenschaft, Verbannung, Gefangennahme, [N]; firleitida* 2,  st. F. (ō): nhd. „Verleitung“, Entführung, Entfernung, [Gl]; gielilentōtī* 1,  st. F. (ī): nhd. Gefangenschaft, Verbannung, [N]; haftunga* (1) 1,  st. F. (ō): nhd. Gefangenschaft, [Gl]; (zistōren* 48, zirstōren*,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, vernichten, zunichte machen, aufheben, umstürzen, niederreißen, [N])

captivum -- captivum ducere: ahd. gielilentōn* 8, giellentōn*,  sw. V. (2): nhd. fangen, vertreiben, gefangennehmen, gefangenhalten, fernhalten, [N]

captivus: ahd. biswihhan, Part. Prät.=Adj.: nhd. gefangen, [Gl]; elilenti (1) 43,  Adj.: nhd. „ausländisch“, fremd, vertrieben, verbannt, heimatlos, gefangen, elend, unglücklich, [Gl, I, NGl]; haft (2) 17,  Adj.: nhd. gehalten, gebunden, gefesselt, gefangen, befangen Adj., schwanger, [Gl, T]; (nōtfang* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Gefangennahme, [Gl]); ungiwaltīg* 8,  Adj.: nhd. „ungewaltig“, schwach, machtlos, machtlos über, nicht mächtig, gefangen, [Gl]

-- captivus Gl

: ahd. giwunnan, Part. Prät.=Adj.: nhd. gefangengenommen

captum (N.): ahd. bifang* 18,  st. M. (a?, i?): nhd. Umkreis, Umzäunung, Gemeinschaft, Vorwand, Inhalt, Zeitpunkt, [Urk]

captura: ahd. fāhunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Fang, Fangen, [T]; (zug (1) 15,  st. M. (i): nhd. Ziehen, Zug, Fischzug, Fischfang, [Gl])

captus: ahd. biswihhan, Part. Prät.=Adj.: nhd. gefangen, [Gl]; haft (2) 17,  Adj.: nhd. gehalten, gebunden, gefesselt, gefangen, befangen Adj., schwanger, [Gl]; nōthafti 12,  Adj.: nhd. notwendig, gefangen, notleidend, niedergehalten, zwingend, [N]

captus (M.): ahd. firnomanī* 1,  st. F. (ī): nhd. Aufnahme, Fassungskraft, Auffassungskraft, [Gl]

capudaris: ahd. (kabuz 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Kopfkohl, Weißkohl, Gemüsekohl, [Gl])

capula: ahd. essela 1, ahd.?, Sb.: nhd. Griff (?), [Gl]

capulare: ahd. firhouwan* 3,  red. V.: nhd. „abhauen“, abschlagen, abschneiden, fällen, zerschneiden, durchschneiden, [Gl]

capulus: ahd. gihilzi* 3,  st. N. (ja): nhd. Schwertgriff, Heft (N.) (2), [Gl]; hanthaba 25,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Handgriff, Henkel, Stiel, Schlinge, [Gl]; hefti* (1) 9,  st. N. (ja): nhd. „Heft“ (N.) (2), Griff, Handgriff, Handhabe, [Gl]; helza 39,  sw. F. (n): nhd. Griff, Heft (N.) (2), Stiel, [Gl]; hilza 7,  st. F. (ō): nhd. Griff, Schwertgriff, Heft, [Gl]; hilzi 5,  st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Griff, Schwertgriff, Heft, Handhabe, [Gl]; kar* 7,  st. N. (a): nhd. Gefäß, Wanne, Trog, Schale (F.) (2), Trinkgefäß, Behälter, Kübel, Sarg, [Gl]; zugil 31,  st. M. (a): nhd. Zügel, Riemen (M.) (1), [Gl]

capus: ahd. falco 7 und häufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Falke, [Gl]; falk 7 und häufiger, falc,  st. M. (a?, i?): nhd. „Falk“, Falke, Reiher, [Gl]; falko 53, falco,  sw. M. (n): nhd. Falke, Reiher, [Gl]; habuh 32,  st. M. (a): nhd. Habicht, kleiner Beizvogel, [Gl]

caput: ahd. anagenni* 38,  st. N. (a, ja): nhd. Anfang, Beginn, Ursprung, Grund, [N]; anaginni 2,  st. N. (ja): nhd. Anbeginn, Anfang, Beginn, [Gl]; bolstar* 12,  st. M. (a?, i?): nhd. Polster, Kissen, Kopfkissen, Sockel, Kapitell, [Gl]; (ēristo 146, ērist*,  Adj., Superl.: nhd. erste, ursprünglich, höchste, Anfang (= eristo subst.), [N]); (foranak* 1, foranac*,  st. M. (a?, i?)?: nhd. Vorderster, Kopf?, [Gl]); fornenti* 6,  st. N. (ja): nhd. Spitze, Zipfel, Vorderseite, Ende, [Gl]; fornentigī* 13, fornantigī*,  st. F. (ī): nhd. Spitze, Zipfel, Ecke, Straßenecke, Anfang, Vorderseite, Anfang, [Gl]; furisttuom* 9,  st. M. (a): nhd. Herrschaft, Vorrang, erste Stelle, Anfang, Beginn, Ursprung, Hauptsache, Hauptperson, [Gl]; hērtuom 86,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ansehen, Herrlichkeit, Würde, Herrschaft, Senat, Autorität, Gesamtheit der Priester, Versammlung der Götter, Obrigkeit, Oberhaupt, Hoheit, Herrscher, [Gl]; houbit (1) 203,  st. N. (a): nhd. Haupt, Kopf, Spitze, Anfang, Oberhaupt, Höchstes, Häkchen, Ursprung, [APs, B, Gl, I, MF, MNPs, N, NGl, O, PG, PT=T, T, WH]; ? houbitskaz* 2, houbitscaz*,  st. M. (a): nhd. „Hauptschatz“, Kapital, voller Wert, [Gl]; nak 11, nac,  st. M. (a): nhd. Gipfel, Scheitel, Haupt, Nacken, Hinterkopf, [Gl]; (ruggi* 49, rukki*, rucki,  st. M. (ja): nhd. Rücken (M.), Rückgrat, [N]); spiz (1) 17,  st. M. (a?, i?): nhd. Spitze, Bergspitze, [Gl]; (spizza (1) 23,  sw. F. (n): nhd. Spitze, Stachel, Dorn, Pfahlwerk, Gipfel, Anhöhe, [WH]); urspring 51,  st. M. (a?, i?): nhd. Ursprung, Quelle, Ursache, Quellwasser, [Gl]; wipfil (2) 33, wiphil*,  st. M. (a): nhd. Wipfel, oberster Trieb am Weinstock, Schössling, Spitze, Peitsche?, [Gl]

-- caput anguli: ahd. houbitstein* 2,  st. M. (a): nhd. Hauptstein, Eckstein, [N]

-- caput culmi: ahd. ehir 33,  st. N. (iz, az): nhd. Ähre, Halm, [Gl]

-- caput gladii: ahd. wāfan* (1) 63,  st. N. (a): nhd. Waffe, Schwert, Dolch, Gewalt, Waffengewalt, [Gl]

-- caput non habens: ahd. houbitlōs* 2,  Adj.: nhd. „kopflos“, führerlos, ohne Kopf, [N]

-- in caput: ahd. zi obarōst: nhd. ganz oben, ganz nach oben, [Gl]

caputium: ahd. (houbitsūl 1,  st. F. (i): nhd. „Hauptsäule“, Standbild?, Wirbelsäule?, [Gl]); (kabuz 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Kopfkohl, Weißkohl, Gemüsekohl, [Gl])

caputlavium: ahd. houbitdwehila* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. „Kopftuch“, Tuch zum Abtrocknen des Kopfes, Handtuch, Serviette, [Gl]; houbitlahhan* 10, houbitlachan*,  st. N. (a): nhd. Kopftuch, Kopfbedeckung, [Gl]

carabo: ahd. ? flōzskif* 12, flōzskef*, flōzscif,  st. N. (a): nhd. „Floßschiff“, Floß, Boot, Barke, [Gl]

carabus: ahd. gnarrun 3,  Sb.: nhd. Kahn, kleines Schiff, Nachen, leichtes Kaperschiff, [Gl]; karpf 1 und häufiger, karph*, ahd.?, st. M. (a)?: nhd. Karpfen, [Gl]; karpfo* 17, karpho,  sw. M. (n): nhd. Karpfen, Döbel?, [Gl]; (kerpfo* 4, kerpho*,  sw. M. (n): nhd. Karpfen, [Gl])

caracalla: ahd. rūhī 4,  st. F. (ī): nhd. grobes Fell, grobe Decke, Rauhwerden, Borstiges, stachelige Ähre, [Gl]

caragius: ahd. liodarsāzo* 2, hliodarsāzo*,  sw. M. (n): nhd. Zauberer, Beschwörer, Zeichendeuter, [Gl]

Carantani: ahd. Karentāra* 2, Karantāri*,  st. M. Pl. (ja)=PN: nhd. Kärntner (Pl.), [Gl]

carbasa: ahd. segal 46,  st. M. (a): nhd. Segel, Segeltuch, [Gl]

carbaseus: ahd. gotawebbīn* 8,  Adj.: nhd. leinen Adj., seiden, aus feinem Gewebe bestehend, purpurn, [Gl]; kleini 74,  Adj.: nhd. fein, zart, schlank, klein, winzig, schlau, gründlich, kostbar, klug, listig, scharfsinnig, tief, [Gl]

carbasinus: ahd. līnīn 19,  Adj.: nhd. leinen Adj., aus Leinen, [N]

carbasum: ahd. hanaf 54, hanif,  st. M. (a?): nhd. Hanf, Hanfschnur, [Gl]; (līnīn 19,  Adj.: nhd. leinen Adj., aus Leinen, [N])

carbasus: ahd. blaha* 3,  sw. F. (n): nhd. „Blahe“, Leintuch, Zelttuch, Plane, [Gl]; segal 46,  st. M. (a): nhd. Segel, Segeltuch, [Gl]

carbo: ahd. kol 5,  st. N. (a): nhd. Kohle, Ruß, [Gl]; kolo 7,  sw. M. (n): nhd. Kohle, [Gl]; zantro 17, zantaro, zantero*,  sw. M. (n): nhd. Kohle, Glut, glühende Kohle, [Gl, N]

carbones -- carbones ignis: ahd. gluot 7,  st. F. (i): nhd. Glut, brennende Kohle, glühende Kohle, [N]

carbunculus: ahd. soto 1,  sw. M. (n): nhd. Geschwür, [Gl]; (? zitawar* 20, zitwar, zitwan, zuzur,  Sb.: nhd. Zitwer, Zitwerwurzel, Wilder Galgan, Zaunrübe, [Gl])

carca: ahd. (? mist 30,  st. M. (a?): nhd. Mist, Schmutz, Kot, Dünger, Schutt, Asche, [Gl])

carcareus -- situs carcareus: ahd. ? unsūbarī* 17, unsūbrī, unsūbrīn,  st. F. (ī): nhd. Unsauberkeit, Schmutz, Unreinheit, Unflat, Schandfleck, Schande, [Gl]

carcer: ahd. karkāri 33, karkari,  st. M. (ja): nhd. Kerker, Gefängnis, Kerkerhaft, [Gl, MF, MH, N, NGl, O, T]; karkella* 4,  st. F. (ō): nhd. Kerker, Gefängnis, [Gl]; pfarrih* 9, pharrih*, pferrih*,  st. M. (a?, i?): nhd. Pferch, Gehege, Hürde, [Gl]

carceralis -- stipes carceralis: ahd. ? kipf* 18, kiph*,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Wagenrunge, Runge, Stemmleiste am Wagen, Stütze, Weberbaum, Fußfessel, [Gl]

carchesium: ahd. kenning* 2,  st. M. (a?): nhd. Becher, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), [Gl]; skenkifaz* 9, scenkifaz*,  st. N. (a): nhd. „Schenkgefäß“, Schüssel, Becher, Trinkgefäß, Pokal, [Gl]

carciola: ahd. witesa 6,  F.?: nhd. Farn?, Unkraut?, eine Pflanze, [Gl]; wittel? 1, ahd.?, Sb.?: nhd. eine Pflanze, [Gl]

carcire: ahd. firwerfan* 82,  st. V. (3b): nhd. verwerfen, verachten, entfernen, verstoßen (V.), wegwerfen, werfen, hinwerfen, hinauswerfen, austreiben, wegfegen, verschleudern, hinablassen, herauswerfen, [Gl]

cardamomum: ahd. brunnekresso* 11, brunnakresso*,  sw. M. (n): nhd. Brunnenkresse, [Gl]

cardamon -- cardamon agrion: ahd. wildkresso 11,  sw. M. (n): nhd. „Wildkresse“, Brunnenkresse, [Gl]

cardamum: ahd. kressa* 3,  sw. F. (n): nhd. Kresse (F.) (1), Gartenkresse, Brunnenkresse, [Gl]; kresso (2) 78, krasso*,  sw. M. (n): nhd. Kresse (F.) (1), Gartenkresse, Brunnenkresse, [Gl]

cardamus: ahd. kresso (2) 78, krasso*,  sw. M. (n): nhd. Kresse (F.) (1), Gartenkresse, Brunnenkresse, [Gl]; (? rezza 19, reiza,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Farbe, Scharlachfarbe, scharlachrote Farbe, purpurrote Farbe, Färberröte, Krapp, [Gl]); wildēr kresso: nhd. Brunnenkresse, [Gl]; wildkresso 11,  sw. M. (n): nhd. „Wildkresse“, Brunnenkresse, [Gl]

-- cardamus Gl

: ahd. wildēr kresso, ahd.: nhd. Brunnenkresse

cardia: ahd. herzsuht 2, herzisuht,  st. F. (i): nhd. Herzkrankheit, [Gl]

cardiacus: ahd. herzsioh* 2, herzisioh*,  Adj.: nhd. herzkrank, [Gl]; herzsuhtīg 6, herzisuhtīg,  Adj.: nhd. herzkrank, [Gl]

cardo: ahd. ango (1) 44,  sw. M. (n): nhd. „Angel“ (F.), Stachel, Angelpunkt, Mittelpunkt, Türangel, Gegend, [Gl, N]; angul 35,  st. M. (a): nhd. Angel (F.), Angelhaken, Angelrute, Stachel, Spitze, Haken, Türangel, [Gl]; (distila* 7, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Distel, [Gl]); festī 81, festīn,  st. F. (ī): nhd. Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz, Festung, Beständigkeit, Hartnäckigkeit, Unveränderlichkeit, Bestimmheit, Kraft, Geltung, Vertrag, Halt, Fundament, Zuflucht, Schutzwehr, Schutzwall, Befestigung, Burg, Stadt, Haus, Vorhalle, Firmament, Bekräftigung, Vertrag, [Gl]; karta (1) 16,  sw. F. (n): nhd. Karde, Schuttkarde, Weberkarde, [Gl]; naba 45,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Nabe, Radnabe, Achse, Drehpunkt, [Gl]; ? seil 57,  st. N. (a): nhd. Seil, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Tau (N.), Messschnur, Anteil, [Gl]; skerdar 7, scerdar,  st. N. (a): nhd. Achse?, Angel (F.), Türangel, Scharnier, Angelpunkt, [Gl]; skerdarsteft* 1, scerdarsteft*,  st. M. (a?, i?): nhd. Achse, Angelstift, [N]; skerdo* 1, scerdo,  sw. M. (n): nhd. Achse?, Angel (F.), Türangel, [Gl]; steft 7, stift,  st. M. (a?, i?): nhd. Stift (M.), Achse, Stock, Stachel, Dorn, Nadel, [N]; (sūsa* 1,  sw. F. (n)?: nhd. Sausen (N.), Windfang?, [Gl]); (turi 61,  st. F. (i) (ō): nhd. Türe, Pforte, Tor (N.), [Gl]); (? ūfhūs 4,  st. N. (a): nhd. Vorhalle, Speicher, Saal, Vestibül, [Gl]); umbiring* (2) 7,  st. M. (a): nhd. Umkreis, Kreis, Erdkreis, Umschließung?, [Gl, I]; (werban* 73, wervan*, hwervan*,  st. V. (3b): nhd. sich drehen, wenden, kehren (V.) (1), bewegen, umkehren, zurückkehren, einhergehen, umgehen, wandeln, auftreten, leben, sich bemühen, zucken, wirbeln, verkehren, [N]); werbo 46,  sw. M. (n): nhd. Angelpunkt, Drehpunkt, Strudel, Wirbel, Abgrund, Gegenstand der sich dreht, [Gl, RhC]

-- cardo rotunda: ahd. eburwurz* 23,  st. F. (i): nhd. Eberwurz, [Gl]

-- cardo summus: ahd. nordgibil* 2,  st. M. (a): nhd. Nordpol, [N]

-- cardo superus: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]

cardopa: ahd. ? krūziwurz* 5, krūziworz*, ahd.?, st. F. (i): nhd. Kreuzkraut?, Benediktendistel?, [Gl]

cardopana: ahd. ? erdwurz* 4,  st. F. (i): nhd. Erdschwamm, Erdknolle, Trüffel?, [Gl]

cardopanis: ahd. eburwurz* 23,  st. F. (i): nhd. Eberwurz, [Gl]

carduelis: ahd. distilfinko*, distilfinco, 31,  sw. M. (n): nhd. Distelfink, [Gl]; distilfogal* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Distelfink, [Gl]; distilzwang* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Distelfink, [Gl]; distilzwī* 3,  st. N. (wa?): nhd. Distelfink, [Gl]; distilzwio* 1,  sw. M. (n): nhd. Distelfink, [Gl]; stigeliz* 3, stigliz, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Stieglitz, Distelfink, [Gl]; zwistilafinko* 1, zwistilafinco*,  sw. M. (n): nhd. Fink, Distelfink, Stieglitz, [Gl]

cardui -- fructus cardui: ahd. mios 20,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Moos, Flaum?, [Gl]

cardus: ahd. (? trazawurz* 1, ahd.?, st. F. (i)?: nhd. Schwalbenwurz?, [Gl])

carduus: ahd. distil 76,  st. M. (a): nhd. Distel, [Gl]; distila* 7, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Distel, [Gl]; (distilīn 1, ahd.?, Adj.: nhd. Distel..., von Disteln, aus Disteln, [Gl]); karta (1) 16,  sw. F. (n): nhd. Karde, Schuttkarde, Weberkarde, [Gl]; karto* 6,  sw. M. (n): nhd. Karde, [Gl]; zeisala 19,  st. F. (ō): nhd. Distel, Schuttkarde, [Gl]

-- carduus albus: ahd. wolfesmiluh* 14,  st. F. (i): nhd. Wolfsmilch, [Gl]

-- carduus benedictus: ahd. krūziminza* 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Kreuzkraut?, Benediktendistel?, [Gl]; krūziwurz* 5, krūziworz*, ahd.?, st. F. (i): nhd. Kreuzkraut?, Benediktendistel?, [Gl]

-- carduus magnus: ahd. zeisala 19,  st. F. (ō): nhd. Distel, Schuttkarde, [Gl]

-- carduus maior: ahd. (stabawurz* 29, stabdnwurz*,  st. F. (i): nhd. Stabwurz (eine Pflanze), Eberreis, Diptam?, [Gl])

-- carduus niger: ahd. wolfesmiluh* 14,  st. F. (i): nhd. Wolfsmilch, [Gl]; zeisala 19,  st. F. (ō): nhd. Distel, Schuttkarde, [Gl]

-- carduus silvaticus: ahd. wolfesmiluh* 14,  st. F. (i): nhd. Wolfsmilch, [Gl]

-- carduus varius: ahd. wolfesmiluh* 14,  st. F. (i): nhd. Wolfsmilch, [Gl]

carecta: ahd. dikkī* 36, dickī*,  st. F. (ī): nhd. Dicke, Dichte, Masse, Menge, Dichtheit, Dickicht, Schwarm, Bewölkung, angepresster Muskel?, [Gl]

carectum: ahd. (binuz 62,  st. M. (a?): nhd. Binse, Papyrus, Schilfgras, Riedgras, [Gl]); (holuntar 61,  st. M. (a): nhd. Holunder, [Gl]); (krūt 26,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Kraut, Gras, Pflanze, Röhricht, Seifenkraut, Gestrüpp, Gemüsekohl, [Gl]); riot (1) 19, hriot*, riod*,  st. N. (a): nhd. Ried (N.) (1), Schilf, Schilfrohr, mit Sumpfgras bewachsener Ort, Riedgras, [Gl]; riotahi* 5,  st. N. (ja): nhd. Ried (N.) (1), Schilf, Röhricht, Flohknöterich, [Gl]; sahar 37,  st. M. (a?): nhd. Segge, Riedgras, Schilf, [Gl]; saharahi 25,  st. N. (ja): nhd. Ried (N.) (1), Schilf, Röhricht, [Gl]; (semida 11,  st. F. (ō): nhd. Schilf, Binse, [Gl]); semidahi 10,  st. N. (ja): nhd. Schilf, Binsenstand, Binsengestrüpp, Röhricht, [Gl]; skiemahhal* 2, sciemachal*,  st. M. (a?): nhd. Binsenstand, Wasserschwertlilie, [Gl]; sporagras* 10, sporngras,  st. N. (a): nhd. Vogelknöterich, Ackerschwarzkümmel, Sommerlolch, [Gl]; (spreidahi 21,  st. N. (ja): nhd. Gebüsch, Gesträuch, Gestrüpp, [Gl])

carectus: ahd. ? rōra 46,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Rohr, Schilfrohr, Stab, Röhre, [Gl]

carens -- carens compage .i. membrorum: ahd. lidilōs* 1,  Adj.: nhd. gliederlos, [N]

carens -- carens liberis: ahd. kindlōs* 2,  Adj.: nhd. kinderlos, [N]

carens -- carens motu animae: ahd. lībalōs* 2,  Adj.: nhd. leblos, [N]

carens -- carens partibus: ahd. ungiteilit* 4,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt, unteilbar, [N]

carens -- carens sensu: ahd. ursinnīg* 8,  Adj.: nhd. wahnsinnig, sinnlos, unsinnig, verrückt, rasend, besessen, [Gl]

carens -- vorago carens fundum: ahd. tiufī 56, tiufīn,  st. F. (ī): nhd. Tiefe, Abgrund, Vertiefung, Unergründlichkeit, Bedeutung, [Gl]

carere: ahd. (ānu 788, āne,  Präp., Adv., Konj.: nhd. ohne, außer, außerdem (= ānu daz), neben, wenn nicht, als, [N]); ānu wesan: nhd. entbehren, frei sein (V.), [Gl]; ānusīn* 5,  anom. V.: nhd. ohne sein (V.), ohne etwas sein (V.), frei sein (V.) von, nicht haben, [Gl, N]; ānuwesan* 2,  st. V. (5): nhd. „ohnesein“, etwas nicht haben, frei sein (V.) von, [Gl]; (bilabōn* 1,  sw. V. (2): nhd. erfrischen, [Gl]); brestan* 80,  st. V. (3b, 4?): nhd. mangeln, bersten, zerbersten, zerbrechen, reißen, mangeln, fehlen, zerreißen, krachen, prasseln, missglücken, [N]; darbēn 40,  sw. V. (3): nhd. darben, mangeln, entbehren, bedürfen, fehlen, nicht haben, nicht teilhaben an, frei sein (V.), [Gl, N]; darbōn* 1,  sw. V. (2): nhd. verzichten, frei sein (V.), [Gl]; firmissen* 12,  sw. V. (1a): nhd. vermissen, verlassen (V.), nicht finden, entbehren, [Gl]; intbintan* 43,  st. V. (3a): nhd. entbinden, lösen, befreien, aufbinden, auflösen, auswickeln, losbinden, weglegen, wegstecken, [N]; intfallan* 11,  red. V.: nhd. entfallen, entgehen, weichen (V.) (1), entkommen, verloren gehen, schwinden, einer Sache verlustig gehen, verlieren, [N]; missen* 5,  sw. V. (1a): nhd. „missen“, vermissen, entbehren, verzichten, [Gl]; (? worfōn* 1,  sw. V. (2): nhd. werfen, wegwerfen, hinwerfen, [Gl])

caret -- brutus quasi obruptus quia sens caret: ahd. tumb 33,  Adj.: nhd. dumm, töricht, stumm, unverständig, unvernünftig, einfältig, stumpf, [Gl]

careum: ahd. feldkumi* 10,  st. N. (ja): nhd. „Feldkümmel“, Wiesenkümmel, Kümmel, [Gl]; feldkumih* 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Feldkümmel, Kreuzkümmel, Kümmel, Quendel, [Gl]; feldkumin* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Feldkümmel, Kümmel, [Gl]; gartkumil* 2,  st. M. (a?): nhd. Kümmel, Wiesenkümmel, Kreuzkümmel, [Gl]; kumil 13,  st. M. (a): nhd. Kümmel, Wiesenkümmel, [Gl]

carex: ahd. (farnahi* 4, farmahi,  st. N. (ja): nhd. Farn, Farnkraut, [Gl]); liska* 4, lisca,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Liesch, Riedgras, Schilf, Sumpfgras, [Gl]; riot (1) 19, hriot*, riod*,  st. N. (a): nhd. Ried (N.) (1), Schilf, Schilfrohr, mit Sumpfgras bewachsener Ort, Riedgras, [Gl]; sahar 37,  st. M. (a?): nhd. Segge, Riedgras, Schilf, [Gl]; saharahi 25,  st. N. (ja): nhd. Ried (N.) (1), Schilf, Röhricht, [Gl]; segkar*? 1, segcar,  st. N. (a): nhd. Riedgras, [Gl]

carians: ahd. wormāzīg* 1,  Adj.: nhd. wurmstichig, [N]

carica: ahd. fīga 43,  sw. F. (n): nhd. Feige, getrocknete Feige, [Gl]; fīgobaz* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. „Feigenobst“, Dörrfeige, getrocknete Feige, [Gl]; (mandala 13,  sw. F. (n): nhd. Mandel, [Gl]); (rihsina* 1,  sw. F. (n)?: nhd. Erhaltung, Unterhalt?, [Gl]); (? slēha 20,  sw. F. (n): nhd. Schlehe, [Gl])

caricanum: ahd. ? kataro* 5,  sw. M. (n): nhd. Kater (M.) (1), [Gl]

caricarum -- massa caricarum: ahd. fīgapful* 4,  st. M. (i): nhd. Feige, Feigenkuchen, [Gl]; fīgflado* 1,  sw. M. (n)?: nhd. Feigenkuchen, [Gl]

carices: ahd. semidahi 10,  st. N. (ja): nhd. Schilf, Binsenstand, Binsengestrüpp, Röhricht, [Gl]

caricus: ahd. fīgboum 43,  st. M. (a): nhd. Feigenbaum, Sykomore, [Gl]

caries: ahd. wormmelo* 1,  st. N. (wa): nhd. „Wurmmehl“, Fäulnis, [N]; (wurmāz* 1,  st. N. (a): nhd. „Wurmaas“, Wurmstich, Wurmfraß, [Gl]); wurmmelo 8, wurmmel,  st. N. (wa): nhd. „Wurmmehl“, Holzfäule, Wurmfraß, Fäulnis, [Gl]

carina: ahd. bodam* 34,  st. M. (a): nhd. Boden, Grund, Fundament, Deck, Kiel, [Gl]; mast (2) 17,  st. M. (a): nhd. Stange, Mast (M.), Mastbaum, [Gl]; (skalm* (1) 1, scalm*,  Sb.?: nhd. Schiff, [Gl]); (skif* 85, scif, skef,  st. N. (a): nhd. Schiff, Floß, Boot, Gefäß, [Gl])

cariophyllum: ahd. negillīn* 3, negillī*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Nelke, Gewürznelke, [Gl]

cariosa -- cariosa Sb.: ahd. madawurm* 1,  st. M. (i)?: nhd. Made Wurm, [Gl]

cariosa -- vetustas cariosa: ahd. (madawurm* 1,  st. M. (i)?: nhd. Made Wurm, [Gl])

cariosus: ahd. fūl 21,  Adj.: nhd. faul, verwest, voll Fäulnis, angegangen, [Gl]; olmohti* 2,  Adj.: nhd. morsch, faul, [Gl]; uralt 16,  Adj.: nhd. uralt, altersschwach, sehr hinfällig, [Gl]; (wurmāzīg* 10,  Adj.: nhd. wurmstichig, morsch, [Gl]); (wurmbeizīg* 2,  Adj.: nhd. wurmstichig, morsch, [Gl]); (wurmbīzīg* 1,  Adj.: nhd. wurmstichig, morsch, [Gl]); (? wurmmelo 8, wurmmel,  st. N. (wa): nhd. „Wurmmehl“, Holzfäule, Wurmfraß, Fäulnis, [Gl])

cariota: ahd. morah 10,  st. M. (a?, i?): nhd. Möhre, Karotte, Speisemorchel, [Gl]

caritas: ahd. caritas 11, lat.-ahd.?, F.: nhd. Liebe, [O]; (got 3010,  st. M. (a): nhd. Gott, [NGl]); minna 230,  st. F. (jō): nhd. Liebe, Zuneigung, Eifer, Verlangen, Gemeinschaft, Liebesgemeinschaft, Menschenfreundlichkeit, [B, Gl, MH, N, NGl, O, OG, T, WH]; minnī 3,  st. F. (ī): nhd. Liebe, [MF]; (spenta 14,  st. F. (ō): nhd. „Spende“, Austeilung, Ausgabe, Aufwand, Almosen, Sold, Verschwendung, [Gl])

-- caritas sui: ahd. lībminna 1,  st. F. (jō): nhd. „Lebensliebe“, Liebe zum Leben, [N]

carix: ahd. riot (1) 19, hriot*, riod*,  st. N. (a): nhd. Ried (N.) (1), Schilf, Schilfrohr, mit Sumpfgras bewachsener Ort, Riedgras, [Gl]; riotgras 26,  st. N. (a): nhd. Riedgras, Sumpfgras, Schilf, [Gl]

carmen: ahd. galstar* 13,  st. N. (a): nhd. Zauberei, Gaukelei, Zaubergesang, Zauberlied, Zauberspruch, Zaubertrank, Giftmischerei, Blendwerk, Gotteslästerung, [Gl]; galtar* 5,  st. N. (a): nhd. Gesang, Zauberspruch, Zauberlied, [Gl]; gartsang* 11,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Bogenlied“, Chor (M.) (1), Lied, Gesang, Gesang beim Reigen, [Gl]; germinōd* 7, germinōt, karminōd*, karminōt*,  st. M. (a): nhd. Zauberformel, Zauberspruch, Zaubergesang, Beschwörung, Gesang, Lied, [Gl]; liod* 11,  st. N. (a): nhd. Lied, Preislied, Gesang, [Gl, Ph]; (liudōn 16, liudeōn,  sw. V. (2): nhd. singen, jauchzen, vortragen, ertönen, brummen, laut tönen, schallen, [N]); (liumuntīg* 3,  Adj.: nhd. berühmt, [N]); sang 111,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gesang, Lied, Klang, Singen, Canticum, Antiphon, Melodie, [MH, N]; sangleih* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Gesang, Lied, [N]; (zoubargiskrīb* 6, zoubargiscrīb*,  st. N. (a): nhd. Zauberschrift, Amulett, [Gl])

-- carmen arcuum: ahd. gartsang* 11,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Bogenlied“, Chor (M.) (1), Lied, Gesang, Gesang beim Reigen, [Gl]

-- carmen funebre: ahd. sisu* 3,  st. M. (u?, i?): nhd. Klage, Totenklage, Totenlied, Totenklagelied, Leichengesang, [Gl]

-- carmen lugubre: ahd. sisusang* 1,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Totengesang, Leichengesang, Totenklagelied, Totenlied, [Gl]

-- carmen musicum .i. metricum: ahd. mētarsang* 1,  st. N. (a): nhd. Gesang, Gedicht, poetischer Gesang, [N]

-- carmen nuptiale: ahd. brūtisang* 1,  st. N. (a): nhd. „Brautgesang“, Brautlied, Hochzeitsgesang, Hochzeitslied, [N]

-- carmen superum: ahd. himilsang* 1,  st. N. (a): nhd. „Himmelsgesang“, himmlischer Gesang, himmlische Musik, [N]

carmina -- carmina hymnizare: ahd. singan 285,  st. V. (3a): nhd. singen, klingen, jauchzen, krähen, verkünden, sprechen, besingen, lobsingen, vortragen, aufsagen, sprechen, spielen, blasen, tönen, ertönen, erklingen, gackern, [Gl]

carminare: ahd. zeisan* 10,  red. V.: nhd. zupfen, krempeln, zausen, hecheln, abfressen, [Gl]

carminum -- conditor carminum: ahd. ? liodslago* 1,  sw. M. (n): nhd. Sänger, Barde, [Gl]; ? liodslaho* 1,  sw. M. (n): nhd. Sänger, [Gl]; ? liodsleggo* 2,  sw. M. (n): nhd. Sänger, [Gl]; ? liudāri 1,  st. M. (ja): nhd. Sänger, [Gl]

carmula: ahd. urliugi 11,  st. N. (a): nhd. Vertragslosigkeit, Krieg, Aufstand, Aufruhr, Gewaltherrschaft, [Gl]

carnalia (N. Pl.): ahd. brāto 42,  sw. M. (n): nhd. Fleisch, Braten (M.), Muskelfleisch, [Gl]; weraltguot* 1,  st. N. (a): nhd. „Erdengut“, irdisches Gut, [NGl]

carnalibus -- devotus in carnalibus erogandis: ahd. milti 16,  Adj.: nhd. barmherzig, mild, sanftmütig, gnädig, freigebig, freigebig mit, gelinde, wohltätig, wohlwollend, [N]

carnalis: ahd. fleiskīn* 6, fleiscīn,  Adj.: nhd. fleischlich, leiblich, unrein, [NGl]; fleisklīh 12, fleisclīh*,  Adj.: nhd. fleischlich, leiblich, körperlich, irdisch, [NGl, NGlP]; irdisk* 59, irdisc,  Adj.: nhd. irdisch, weltlich, aus der Erde geboren, [N]; līhhaft* 1,  Adj.: nhd. körperlich, fleischlich, [NGl]; līhhamlīh* 4,  Adj.: nhd. leiblich, körperlich, [Gl]; weraltlīh* 19, weroltlīh,  Adj.: nhd. irdisch, weltlich, vergänglich, [Gl, NGl]; (weraltman* 10, weroltman*,  st. M. (athem.): nhd. Mensch, Mann, irdisch gesinnter Mensch, weltlicher Mensch, [Gl])

carnaliter: ahd. (lustlīhho 3, lustlīcho,  Adv.: nhd. freudig, gern, auf wollüstige Weise, [Gl]); weraltlīhho* 1, weraltlīcho*,  Adv.: nhd. weltlich, [NGl]

carnea (N. Pl.): ahd. līhhamhaftī* 3,  st. F. (ī): nhd. Körperlichkeit, Fleischlichkeit, Menschwerdung, [Gl]

carneus: ahd. (mennisk* 4, mennisc*,  Adj.: nhd. menschlich, [Gl]); (mennisklīh* 3, mennisclīh*,  Adj.: nhd. menschlich, [Gl])

carnifex: ahd. bano 4,  sw. M. (n): nhd. „Töter“, Totschläger, Mörder, Schlächter, Scharfrichter, Henker, [Gl]; fleiskskerni* 1, fleiscscerni*?,  st. M. (ja): nhd. Fleischer, Metzger, Schlächter, [Gl]; lidāri* 3,  st. M. (ja): nhd. „Gliederer“, „Zerstückler“, Metzger, Fleischer, Metzger, Henker, [Gl]; manslago 6, manaslago*,  sw. M. (n): nhd. Totschläger, Mörder, [Gl]; martirāri* 8,  st. M. (ja): nhd. Märtyrer, Marterer, Folterknecht, [Gl]; meziāri* 3,  st. M. (ja): nhd. Metzger, Fleischer, [Gl]; wīzināri 22,  st. M. (ja): nhd. Strafer, Quäler, Folterknecht, Rächer, Strafvollzieher, Büttel, Scharfrichter, [Gl]

carnificare: ahd. martirōn* 9,  sw. V. (2): nhd. martern, foltern, quälen, [Gl]

carnis -- abdomen pinguedo carnis: ahd. amban 17,  st. M. (a): nhd. Wanst, Fettwanst, Bauch, Schmerbauch, Bauchspeck, [Gl]

carnis -- carnis et sanguinis: ahd. (irdisk* 59, irdisc,  Adj.: nhd. irdisch, weltlich, aus der Erde geboren, [N])

carnis -- delectatio carnis Gl

: ahd. lust gihīwennes: nhd. Lust des Beischlafs, Lüsternheit

caro: ahd. brāt 5,  st. N. (a): nhd. Fleisch, Braten (M.), Muskelfleisch, [Gl]; (brōdī 11,  st. F. (ī): nhd. Schwachheit, Schwäche, Gebrechlichkeit, Hinfälligkeit, Unvermögen, [Gl]); fleisk 128, fleisc,  st. N. (a): nhd. Fleisch, Fleischstück, Leib, Körper, [B, Gl, GP, I, MF, MH, N, NGl, O, PT=T, T, WK]; fleiskbrāt* 1, fleiscbrāt*,  st. N. (a): nhd. Fleisch, essbares Fleisch, Fleischteile, Fleischstücke, [NGl]; (fleisklīh 12, fleisclīh*,  Adj.: nhd. fleischlich, leiblich, körperlich, irdisch, [O]); gihīwen, subst. Inf.=N.: nhd. Ehe, [NGl]; gilust* 84,  st. F. (i): nhd. Lust, Begierde, Verlangen, Freude, Freudevolles, freudvolle Wonne, Wollust, Ausschweifung, [Gl]; līh (1) 24,  st. F. (i), st. N. (a): nhd. Leib, Körper, Fleisch, Leichnam, Gestalt, Überzug, [Gl, I]; (līhhamhaftīg* 4,  Adj.: nhd. körperlich, leiblich, [Ph]); līhhamo* 300,  sw. M. (n): nhd. Leib, Körper, Fleisch, Gestalt, leibliche Gestalt, Leichnam, [C, MF, MH, N, NGl, O, WK]; man 2010,  st. M. (athem.): nhd. Mann, Mensch, Krieger, Knecht, Diener, Dienstmann, Kriegsmann, Ehemann, [Gl]; (mennisko 526, mennisco,  sw. M. (n): nhd. Mensch, Person, [N]); (? sunta (1) 290,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Sünde, Vergehen, Laster, Schuld, Schandfleck, Schandtat, Verbrechen, [Gl]); (weralt* 581, werolt*,  st. F. (i): nhd. Zeit, Zeitalter, Ewigkeit, Welt, Erde, Menschheit, Weltalter, Weltall, Menschengeschlecht, [O]); (wīb 200,  st. N. (a): nhd. Frau, Mädchen, Weib, Ehefrau, [Gl])

-- caro crescens in vulnere: ahd. wildfleisk* 3, wildfleisc*,  st. N. (a): nhd. „Wildfleisch“, Wildbret, wildes Fleisch, Narbenfleisch, Narbengewebe, [Gl]

-- caro ferina: ahd. wildfleisk* 3, wildfleisc*,  st. N. (a): nhd. „Wildfleisch“, Wildbret, wildes Fleisch, Narbenfleisch, Narbengewebe, [Gl]

-- caro viva: ahd. mardaro* (2)? 1, ahd.: nhd. ?, [Gl]

-- omnis caro: ahd. mannilīh 91, mannolīh,  Indef.-Pron., Adj.: nhd. jeder, jeder Mensch, männlich, [N]

carotica (F.): ahd. (herzādra 6, herzādara*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Herzader, Schlagader, Herzschlagader, [Gl])

carpenta: ahd. birka 31, birca,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Birke, Hainbuche, (Buche), (Silberpappel), [Gl]

carpentarium -- opus carpentarium: ahd. holzwerk* 1, holzwerc*,  st. N. (a): nhd. „Holzwerk“, Holzarbeit, Schnitzwerk, [Gl]

carpentarius: ahd. karpentariīn* 1,  Adj.: nhd. Holz..., Wagen..., Holzarbeit betreffend, [Gl]; waganlīh* 1,  Adj.: nhd. Wagen..., zum Wagen gehörig, [Gl]

carpentarius (M.): ahd. boumwerkman* 1, boumwercman*, ahd.?, st. M. (athem.): nhd. Stellmacher, Tischler, [Gl]; holzman 2,  st. M. (athem.): nhd. Zimmermann, Tischler, [Gl]; holzmeistar 9,  st. M. (a): nhd. Zimmermann, Tischler, Holzschnitzer, [Gl]; holzwerkman 6, holzwercman*,  M. (athem.): nhd. „Holzwerker“, Holzarbeiter, Wagner, [Gl]; reitwaganāri* 4,  st. M. (ja): nhd. Wagner, Wagenlenker, Stellmacher, [Gl]; waganāri* 11,  st. M. (ja): nhd. Wagner, Wagenbauer, Stellmacher, [Gl]; zimbarāri* 2,  st. M. (ja): nhd. „Zimmerer“, Baumeister, Künstler, Zimmermann, [Gl]; zimbarman* 16,  st. M. (athem.): nhd. Baumeister, Zimmermann, Bauhandwerker, [Gl]

carpentum: ahd. (langwid* 9,  st. F. (i): nhd. „Langwiede“, Langholz, Wagenseil, Deichsel, [Gl]); wagan 73,  st. M. (a): nhd. Wagen, Karre, Fuhrwerk, Sternbild des Bären, [Gl]

carpentus: ahd. (haho* 1,  sw. M. (n): nhd. Haken, [Gl])

carpere: ahd. ababrehhan* 9, ababrechan*,  st. V. (4): nhd. abbrechen, abpflücken, abreißen, abrupfen, [Gl]; (bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl]); biflehtan* 1,  st. V. (3b): nhd. abreißen, [Gl]; biflīdan* 1,  st. V. (1a?) (?): nhd. greifen?, pflücken?, abreißen?, necken (?), [Gl]; brehhan* 65, brechan*,  st. V. (4): nhd. brechen, zerbrechen, zerpflücken, zerstören, abbrechen, zerschlagen (V.), zerteilen, teilen, zerreißen, abbrechen, abhauen, aufbrechen, auseinanderbrechen, aufschlagen, spalten, flackern, abweichen (V.) (1), pflücken, [Gl, N]; ezzan (1) 196,  st. V. (5): nhd. essen, speisen, fressen, aufessen, auffressen, weiden (V.), abweiden, verspeisen, verzehren, zerfressen (V.), [Gl]; (faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [Gl]); firezzan* 38, frezzan*,  st. V. (5): nhd. fressen, verschlingen, auffressen, aufessen, verzehren, verprassen, [N]; (gizokkarōn* 2, gizockarōn*,  sw. V. (2): nhd. plündern, wegraffen, abrupfen, [Gl]); gizukkōn* 3, gizuckōn*,  sw. V. (2): nhd. zusammenschrumpfen, runzelig machen, rupfen, abrupfen, [Gl]; intfāhan* 376, infāhan*,  red. V.: nhd. empfangen, aufnehmen, begreifen, bekommen, erhalten (V.), annehmen, nehmen, entgegennehmen, erhören, vernehmen, erfassen, ergreifen, aufgreifen, auf sich nehmen, verfangen (V.), schwanger werden, [N]; krimman* (1) 9,  st. V. (3a): nhd. verletzen, zerfleischen, mit den Krallen packen, zerreißen, entreißen, beißen, verzehren, abreißen, benagen, kneifen, drücken, [Gl]; krouwōn* 3,  sw. V. (2): nhd. zerteilen, kratzen, zerkratzen, aufkratzen, zerfleischen, abreißen, [Gl]; neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [Gl]; (rempfen* 1, remphen*,  sw. V. (1a): nhd. runzeln, [Gl]); skeltan* 51, sceltan,  st. V. (3b): nhd. schelten, tadeln, schmähen, beschimpfen, herabsetzen, verdammen, verurteilen, [Gl]; winnēn* 3,  sw. V. (3): nhd. weiden (V.), abweiden, verzehren, [Gl]; zanōn 18,  sw. V. (2): nhd. zerfleischen, vernichten, zerfetzen, zernagen, [Gl]; zeisan* 10,  red. V.: nhd. zupfen, krempeln, zausen, hecheln, abfressen, [Gl]; zogōn* 2,  sw. V. (2): nhd. annehmen, erlangen, reißen, [MH]; zukkōn* 5, zuckōn*, zuhhōn*,  sw. V. (2): nhd. raffen, rupfen, sich zusammenziehen, [Gl]; (zweiōn* 4,  sw. V. (2): nhd. entzweien, abtrennen, [Gl]); zwekkōn* 3, zweckōn*,  sw. V. (2): nhd. abreißen, pflücken, entzweien, [Gl]; zwigōn* 3,  sw. V. (2): nhd. weiden (V.), pflücken, abfressen, [Gl]; zwīōn* 1,  sw. V. (2): nhd. abrupfen, abfressen, abweiden, [Gl]

-- callem carpere: ahd. pfadōn* 4, phadōn,  sw. V. (2): nhd. gehen, [N]

carpinus: ahd. ? hagan (1) 42,  st. M. (a): nhd. Dornstrauch, Weißdorn, Hainbuche, [Gl]; haganboum* 8,  st. M. (a): nhd. Hainbuche, [Gl]; haganbuohha* 33, haganbuocha*,  sw. F. (n), st. F. (ō?): nhd. Hainbuche, [Gl]

carptim: ahd. einazūn* 3,  Adv.: nhd. einzeln, nacheinander, stückweise, [Gl]; einizēm* 38, einazēn*,  Adv.: nhd. einzeln, stückweise, allmählich, schrittweise, abwechselnd, im Einzelfall, nacheinander, langsam, [Gl]

-- carptim N

: ahd. in suntar, ahd.: nhd. einzeln

carracutium: ahd. kanzwagan* 9,  st. M. (a): nhd. Lastwagen, Wagen, Streitwagen, [Gl]

carrada: ahd. fuodar* 3,  st. N. (a): nhd. Fuder, Fuhre, Wagenladung, [Gl]

carricare: ahd. fazzōn (1)? 9,  sw. V. (2): nhd. laden (V.) (1), bepacken, rüsten, bereiten (V.) (1), gießen, sich aufmachen, [Gl]

carriola: ahd. dāha 17,  sw. F. (n): nhd. Ton (M.) (1), Scherbe, Topf, Tontopf, Hafen (M.) (2), Gefäß, [Gl]

carruca: ahd. karra* 8, garra*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Karre, Kutsche, Wagen, Lastwagen, Reisewagen, [Gl]; karruh* 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Karre, Wagen, Kutsche, [Gl]; reitwagan* 14,  st. M. (a): nhd. Wagen, Streitwagen, Fahrzeug, [Gl]; sambūh 59,  st. M. (a): nhd. leichter Wagen, Kutsche, Sänfte, [Gl]; wagan 73,  st. M. (a): nhd. Wagen, Karre, Fuhrwerk, Sternbild des Bären, [Gl]

carrum: ahd. wagan 73,  st. M. (a): nhd. Wagen, Karre, Fuhrwerk, Sternbild des Bären, [Gl]

carrus: ahd. karra* 8, garra*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Karre, Kutsche, Wagen, Lastwagen, Reisewagen, [Gl]; ? karro* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Karre, Wagen, [Gl]; wagan 73,  st. M. (a): nhd. Wagen, Karre, Fuhrwerk, Sternbild des Bären, [Gl]

cartallum: ahd. kratto* 4,  sw. M. (n): nhd. Korb, korbartiger Behälter, [Gl]; kretto* 3,  sw. M. (n): nhd. Korb, [Gl]; krezzo* 1,  sw. M. (n): nhd. „Krätze“ (F.) (1), Korb, [Gl]

cartallus: ahd. korb 68,  st. M. (a?): nhd. Korb, Reuse, Sarg?, [Gl]; korbilīn* 7, korbilī,  st. N. (a): nhd. Körblein, Körbchen, [Gl]; korbzeina* 1,  sw. F. (n): nhd. „Flechtkorb“, geflochtener Korb, [Gl]; paner 3,  Sb.: nhd. Korb, Körbchen, [Gl]; pfanāri* 3, phanāri*, fanāri*,  Sb.: nhd. Korb, [Gl]; skinakar* 1, scinakar*,  st. N. (a): nhd. Binsenkorb, geflochtener Korb, [Gl]; zeina 67,  sw. F. (n): nhd. Zaine, Korb, geflochtener Korb, [Gl]; zeinilīn* 2, zeinilī*,  st. N. (a): nhd. Körblein, geflochtenes Körbchen, [Gl]

cartella: ahd. ? krustila* 20, grustila*, krustula*, krostila*,  st. F. (ō): nhd. Knorpel, Knorpelmasse, [Gl]

cartellum: ahd. karruh* 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Karre, Wagen, Kutsche, [Gl]

cartilago: ahd. brustbeini* 4,  st. N. (ja): nhd. Brustbein, Bruststück, Brustknochen, [Gl]; brustleffil* 18,  st. M. (a): nhd. Brustbein, [Gl]; krosila* 3, krosla*,  sw. F. (n): nhd. Knorpel, Knorpelmasse, [Gl]; krospil* 1, kruspil*,  st. M. (a): nhd. Knorpel, Knorpelmasse, [Gl]; krustil* 3 und häufiger,  st. F. (i?): nhd. Knorpel, [Gl]; krustila* 20, grustila*, krustula*, krostila*,  st. F. (ō): nhd. Knorpel, Knorpelmasse, [Gl]; krustilīn* (1) 1, krustilī*,  st. N. (a): nhd. Knorpel, [Gl]

carus: ahd. (friunt 86,  st. M. (nt): nhd. Freund, Nächster, Verwandter, Schützling, [Gl]); liob* (1) 165, liub,  Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich, wünschenswert, [Gl, N]; (minnahaft* 5,  Adj.: nhd. liebevoll, liebend, zugeneigt, fürsorglich, [Gl]); tiuri* 92,  Adj.: nhd. teuer, kostbar, wertvoll, lieb, angesehen, geschätzt, hochgeschätzt, außerordentlich, [B, Gl, N]

carvi: ahd. ? kumin 40,  st. N. (a): nhd. Kümmel, Wiesenkümmel, [Gl]

caryophyllum: ahd. kariōfel 3, ahd.?, Sb.: nhd. Nelkenwurz, [Gl]

caryophyllus: ahd. ? negillīn* 3, negillī*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Nelke, Gewürznelke, [Gl]

carzinare: ahd. zeisalōn 1,  sw. V. (2): nhd. zupfen, krämpeln, hecheln, [Gl]

casa: ahd. ? gasthūs 14,  st. N. (a): nhd. Herberge, Gasthaus, [Gl]; heriberga 45,  st. F. (ō): nhd. Herberge, Feldlager, Lager, Wohnung, Hütte, Heerlager, Wohnsitz, Tempel, Quartier, [Gl]; hūs (1) 328,  st. N. (a): nhd. Haus, Gebäude, Wohnung, Behausung, Unterkunft, Heim, Heimstatt, Tempel, Kirche, Haushalt, Hausgemeinschaft, Familie, Geschlecht, [Gl]; hutta 54,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Hütte, Häuschen, Schuppen (M.), Laube, Verkaufsbude, [Gl]; huttilīn* 1, huttilī*,  st. N. (a): nhd. „Hüttlein“, Hüttchen, kleine Hütte, [Gl]

casearia: ahd. (? kāsikar* 12,  st. N. (a): nhd. „Käsefass“, Käsekorb, Käseform, [Gl])

casei -- formella casei: ahd. formizzi 2,  st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Rundkäse, Käse, Käselaib, [Gl]

caseus: ahd. kāsi* 9,  st. M. (ja): nhd. Käse, [Gl]

-- caseus grandis: ahd. bergkāsi* 1 und häufiger, bergkese*,  st. M. (ja): nhd. Käse, [Urk]

casia: ahd. wīhboum 22,  st. M. (a): nhd. Zimt?, Seidelbast?, Holzkassie, Zimtkassie, [Gl]

-- casia lignea: ahd. wīhboum 22,  st. M. (a): nhd. Zimt?, Seidelbast?, Holzkassie, Zimtkassie, [Gl]

casibus -- casibus temerariis et fortuitis: ahd. stuzzelingūn 7,  Adv.: nhd. planlos, zufällig, [N]

cassa: ahd. (spunnirunst* 4,  st. F. (i): nhd. Muttermilch, Fett, Saueuter?, [Gl])

-- cassa opinatione: ahd. undurftes 9,  Adv.: nhd. unnötig, grundlos, ohne Not, umsonst, vergeblich, [N]

cassaltrum: ahd. beizistein* 11,  st. M. (a): nhd. „Beizstein“, Alaun, [Gl]

cassare: ahd. (firmīdan* 45,  st. V. (1a): nhd. vermeiden, unterlassen (V.), etwas unterlassen (V.), schonen, meiden, entgehen, einer Sache entgehen, absondern, etwas absondern, bewahren, bewahren vor, verstecken, enthalten (V.), [Gl]); firsagēn 60,  sw. V. (3): nhd. „versagen“, verneinen, verschmähen, bestreiten, verweigern, leugnen, etwas bestreiten, absprechen, etwas absprechen, sich lossagen, sich verabschieden von, etwas ableugnen, sich etwas absprechen, [Gl]; zitrīban* 15,  st. V. (1a): nhd. zerstreuen, vertreiben, auseinandertreiben, auftreiben, [Gl]

cassiculum: ahd. helmilīn* 2, helmilī*,  st. N. (a): nhd. Helmlein, kleiner Helm, [Gl]

cassida: ahd. brunna 30,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. „Brünne“, Brustpanzer, Brustharnisch, Brünne, Rüstung, [Gl]; (muhsina 3,  st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Tasche, Quersack, [Gl])

cassidile: ahd. bursa (2) 3,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Börse (F.) (1), Geldbörse, Tasche, Reisetasche, [Gl]; helmfuotar* 1,  st. N. (a): nhd. Helmfutter, Behälter für den Helm, [Gl]; kiulla* 15, kulla*,  st. F. (ō): nhd. Ranzen, Rucksack, Umhängetasche, Proviantkiste, [Gl]; ? malaha 21,  st. F. (ō): nhd. Tasche, Ranzen, Sack, Quersack, Reisetasche, Mantelsack, [Gl]; muhsina 3,  st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Tasche, Quersack, [Gl]; taska 36, tasca, zaska*,  sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Tasche, Quersack, Reisetäschchen, Brotbeutel, [Gl]

cassilago: ahd. bilisa 83,  sw. F. (n): nhd. Bilsenkraut, [Gl]

cassis -- cassis araneae: ahd. spinnawebbi* 10, spinnūnwebbi*, spinnawob*,  st. N. (ja): nhd. Spinnwebe, Spinnennetz, [Gl]

cassis (F.): ahd. helm 38,  st. M. (a): nhd. Helm (M.) (1), Sturmhaube, [Gl]

cassis (F.) (2): ahd. helmus 6 und häufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Helm (M.) (1), [Gl]

cassis (M.): ahd. hamo (1) 3,  sw. M. (n): nhd. Hamen (M.) (2), Fangnetz, Gewand, [Gl]; spinnawebbi* 10, spinnūnwebbi*, spinnawob*,  st. N. (ja): nhd. Spinnwebe, Spinnennetz, [Gl]; (webbi 40, weppi,  st. N. (ja): nhd. Gewebe, Webfaden, gewebte Decke, [Gl])

cassum -- in cassum: ahd. ? ungimeitūn 2,  Adv.: nhd. umsonst, vergebens, [Gl]

cassum (N.): ahd. ītalī 4, ītalīn,  st. F. (ī): nhd. Leere, Vergeblichkeit, Nichtigkeit, [Gl]

cassum -- non cassum: ahd. baldo 44,  Adv.: nhd. kühn, mutig, furchtlos, tapfer, keck, beherzt, dreist, zuversichtlich, offen, inständig, mit gutem Grund, frei, [N]

cassura: ahd. behhari* 24, bechari,  st. M. (ja): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Kessel, Krug (M.) (1), [Gl]

cassus: ahd. (gimugan* 60,  Prät.-Präs.: nhd. können, vermögen, mächtig sein (V.), ausrichten können, genügen, Macht bekommen über, [N]); lotar* (1),  Adj.: nhd. nichtig, unnütz, leer, eitel, [Gl]; luggi 94, lukki*, lucki,  Adj.: nhd. lügnerisch, erdichtet, verlogen, geheuchelt, falsch, trügerisch, unwahr, nutzlos, [N]; unbiderbi* 39,  Adj.: nhd. unbrauchbar, unnütz, untauglich, nichtig, ungenutzt, nutzlos, eitel, albern, närrisch, überflüssig, vergeblich, [Gl]; (unbiderbī* 9,  st. F. (ī): nhd. Nutzlosigkeit, Muße, unnützes Treiben, Eitelkeit, Torheit, Unsinnigkeit, [Gl]); unnuzzi* 19,  Adj.: nhd. unnütz, untauglich, müßig, nichtig, sinnlos, [N]

castanea: ahd. kastānie*? 4, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Kastanie, echte Kastanie, [Gl]; kastilboum* 2,  st. M. (a): nhd. Kastanienbaum, [Gl]; kestina 14, kestinna,  st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Kastanie, echte Kastanie, Kastanienbaum, [Gl]; kestinaboum* 13, kestinnaboum*,  st. M. (a): nhd. Kastanienbaum, echte Kastanie, [Gl]

-- arbor castanea: ahd. kestinaboum* 13, kestinnaboum*,  st. M. (a): nhd. Kastanienbaum, echte Kastanie, [Gl]

castaneus: ahd. kestīg* 1,  Adj. (?): nhd. Kastanien..., in der Kastanie, [Gl]

caste: ahd. reino (1) 9,  Adv.: nhd. rein, lauter, sauber, klar, richtig, gut, tadellos, sorgfältig, uneigennützig, [B]

castellum: ahd. burg 196,  st. F. (i, athem.): nhd. Burg, Stadt, Schloss, [T]; burgila* 9,  sw. F. (n): nhd. „Burglein“, Städtlein, kleine Stadt, [T]; kastel 3,  st. N. (a): nhd. Burg, Kastell, Festung, Stadt, Ortschaft, [Gl, O]; kastelīn* 1,  st. N. (a): nhd. Burg, Kastell, befestigtes Gebäude, befestigte Ortschaft, [Gl]

casterna: ahd. ? erdgruoba* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Höhle, Graben (M.), Grube, [Gl]

castigare: ahd. doubōn* 15,  sw. V. (2): nhd. überwältigen, zwingen, bändigen, zähmen, bezähmen, bezwingen, erzwingen, [Gl, N]; fillen 35,  sw. V. (1a): nhd. schlagen, geißeln, züchtigen, schinden, Haut abziehen, [N]; girefsen* 5,  sw. V. (1a): nhd. tadeln, [B]; (kestiga* 14,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Kasteiung“, Züchtigung, Strafe, Rügen (N.), Ungnade, Plage, [N]); kestigōn* 9, kastigōn*,  sw. V. (2): nhd. „kasteien“, züchtigen, strafen, tadeln, zurechtweisen, Vorwürfe machen, [Gl]; kwellen* 25, quellen*,  sw. V. (1b): nhd. quälen, plagen, martern, züchtigen, strafen, töten, morden, umbringen, [NGl]; ? refsen 36,  sw. V. (1a): nhd. tadeln, schelten, strafen, zurechtweisen, drohen, schlagen, bezichtigen, [Gl]; reinen* (1) 22,  sw. V. (1a): nhd. reinigen, läutern, reinwaschen, heilen (V.) (1), reinigen von, züchtigen, [Gl]

-- consumptione incessabili castigare: ahd. irsiodan* 8,  st. V. (2b): nhd. „sieden“, läutern, durch Feuer läutern, reinigen, auskochen, ausbrennen, aussinnen, erwägen, [N]

-- increpatione vehementi castigare: ahd. irrefsen* 25,  sw. V. (1a): nhd. tadeln, schelten, züchtigen, drohen, bedrohen, strafen, bestrafen, [N]

castigatio: ahd. harmskara* 39, harmscara,  st. F. (ō): nhd. Bestrafung, Strafe, Züchtigung, Heimsuchung, Plage, Unglück, Leid, Qual, Strafe, Zerknirschung, [N]; kestigata 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Züchtigung, [MNPs]; rafsunga 31,  st. F. (ō): nhd. Tadel, Züchtigung, Schelte, Schelten, Widerrede, Bestrafung, [B]

castigatus: ahd. armalīh* 17,  Adj.: nhd. „ärmlich“, erbärmlich, schwach, elend, böse, [Gl]

castimonia: ahd. reinī 18,  st. F. (ī): nhd. Reinheit, Lauterkeit, Keuschheit, lautere Bedeutung, Unschuld, [Gl]

castitas: ahd. furiburt 18,  st. F. (i): nhd. Enthaltsamkeit, Mäßigkeit, Genügsamkeit, Sparsamkeit, Verzicht, Keuschheit, EhelosigkeitFasten, [N]; gidiganī* 11,  st. F. (ī): nhd. Gediegenheit, Fortschritt, Reife, Alter (N.), Ernst, Ernsthaftes, Scham, Keuschheit, [MH]; gihaltnissa* 3,  st. F. (jō): nhd. Keuschheit, Reinheit, Erlösung, Einhaltung, Befolgung, [Gl]; kūskī* 16, kūscī*,  st. F. (ī): nhd. Keuschheit, Reinheit, Vollkommenheit, Unberührtheit, Tugendhaftigkeit, Enthaltsamkeit, Mäßigkeit, Beherrschtheit, Bedachtsamkeit, Züchtigkeit, Schamhaftigkeit, Anmut, Liebreiz, Schönheit, Ernstheit, Strenge, [Gl]; magadheit* 7,  st. F. (i): nhd. Jungfrauenstand, Jungfräulichkeit, Sittenreinheit, Ehelosigkeit, Keuschheit, [Gl]; reinī 18,  st. F. (ī): nhd. Reinheit, Lauterkeit, Keuschheit, lautere Bedeutung, Unschuld, [B, Gl]; reinida* 8, hreinida*,  st. F. (ō): nhd. Reinigung, Reinheit, Sauberkeit, Keuschheit, [Gl]; reinlīhhamo* 1, reinlīchamo*,  sw. M. (n): nhd. „Körperreinheit“, Reinheit des Körpers, [NGl]; reinnessī* 1,  st. F. (ī): nhd. Reinheit, Keuschheit, Heilung, [Gl]; sēlreinī 1,  st. F. (ī): nhd. „Seelenreinheit“, Reinheit der Seele, [NGl]

castor: ahd. bibar 47,  st. M. (a?): nhd. Biber, Otter (M.), Fischotter, [Gl]; (ottar 39,  st. M. (a?, i?): nhd. Otter (M.), Fischotter, [Gl])

castoreum: ahd. bibar 47,  st. M. (a?): nhd. Biber, Otter (M.), Fischotter, [Gl]; bibargeili* 4,  st. N. (ja): nhd. Bibergeil, [Gl]; bibarwurz* 12,  st. F. (i): nhd. Biberwurz, Osterluzei, Blutwurz, [Gl]; biberizzi* 2, bibarizzi*,  st. N. (ja): nhd. Bibergeil, [Gl]; lubbi (1) 8,  st. N. (ja): nhd. Zauberei, Gift, Pflanzensaft, Essenz, [Gl]

castorinus: ahd. biberīn 3,  Adj.: nhd. bibern, Biber..., [Gl]

castra: ahd. heri 64,  st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Heer, Menge, Schar (F.) (1), Heerschar, Heerfahrt, Streitmacht, Heeresabteilung, [Gl]; heriberga 45,  st. F. (ō): nhd. Herberge, Feldlager, Lager, Wohnung, Hütte, Heerlager, Wohnsitz, Tempel, Quartier, [Gl, N, WH]

-- castra acies ordinata: ahd. zeltskara 2,  st. F. (ō): nhd. „Zeltschar“, Zeltreihe, [WH]

-- castra metari: ahd. heribergōn* 12,  sw. V. (2): nhd. „herbergen“, lagern, Lager aufschlagen, Lager abstecken, sich aufhalten, [Gl]

castrare: ahd. biheriōn* 7, biherrōn*,  sw. V. (2): nhd. verheeren, verwüsten, vernichten, plündern, ausplündern, [Gl]; fiuren* (2) 1, fūren,  sw. V. (1a): nhd. entmannen, [Gl]; gifiuren* 1, gifūren*,  sw. V. (1a): nhd. entmannen, [Gl]; irfiuren* 12, irfūren*,  sw. V. (1a): nhd. entmannen, zerstören, berauben, [Gl, T]

castratus (M.): ahd. urfūr* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Entmannter, Verschnittener, Kastrat, Eunuch, [Gl]

castrensis: ahd. heriberglīh* 2,  Adj.: nhd. „herberglich“, Lager..., zum Lager gehörig, [Gl]

castrimargia: ahd. ? slunt 30,  st. M. (a): nhd. Gaumen, Schlund, Kehle (F.) (1), Schlucht, Abgrund, [Gl]

castrum: ahd. burg 196,  st. F. (i, athem.): nhd. Burg, Stadt, Schloss, [Gl]; gisez* 5,  st. N. (a): nhd. „Sitz“, Besatzung, Besetzung, Lager, Belagerung, [Gl]; (gizelt 52,  st. N. (a): nhd. Zelt, Zeltlager, Hütte, Bude, Tempel, [WH]); kastel 3,  st. N. (a): nhd. Burg, Kastell, Festung, Stadt, Ortschaft, [Gl]; kastella* 2,  st. F. (ō): nhd. Burg, Kastell, Festung, befestigte Ortschaft, [Gl]

castum: ahd. (kūsko* 10, kūsco*,  Adv.: nhd. keusch, tugendhaft, ehrbar, nüchtern, sittsam, züchtig, anständig, ehrerbietig, auf anständige Weise, auf nüchterne Weise, auf sittsame Weise, maßvoll, beherrscht, bedachtsam, gemessen, [Gl])

castus: ahd. gidigan* 31,  Part. Prät.=Adj.: nhd. „gediegen“, streng, ernsthaft, freundlich, vorgerückt, vorangeschritten, vollkommen, vorzüglich, berühmt, rein, keusch, bejahrt, betagt, [MH]; kūski* 21, kūsci*,  Adj.: nhd. keusch, tugendhaft, ehrbar, sittsam, züchtig, unaufdringlich, nüchtern, achtbar, rein, enthaltsam, genügsam, besonnen Adj., bedachtsam, beherrscht, maßvoll, ehrfürchtig, demütig, [Gl]; reini (1) 51,  Adj.: nhd. rein, sauber, lauter, klar, keusch, makellos, heilig, unschuldig, [B, Gl, N, NGl]; sūbar* 3,  Adj.: nhd. sauber, rein, lauter, [N, NGl]

casu: ahd. fārunga (1) 4,  Adv.: nhd. plötzlich, zufällig, [Gl]; gāhōn*? 1,  Adv.: nhd. jäh, plötzlich, schnell, sofort, [Gl]; gāhūn 44,  sw. F. (n), Akk., Adv.: nhd. „jäh“, plötzlich, zufällig, rasch, schnell, sofort, [Gl]; unwaringūn* 4,  Adv.: nhd. unversehens, zufällig, [Gl]

-- a casu: ahd. (gifallan* 49,  red. V.: nhd. fallen, verfallen, sinken, niedersinken, stürzen, zugrunde gehen, geschehen, zu Fall kommen, zuteil werden, zukommen, angemessen sein (V.), zuträglich sein (V.), möglich sein (V.), zutreffen, planen, [N]); (unbifurbit*? 1, unbiforbot*?,  (Part. Prät.=)Adj.?: nhd. unbestattet?, unbesorgt?, [Gl])

-- casu fallere: ahd. nidarbringan* 2,  anom. V.: nhd. „niederbringen“, niederwerfen, [N]

-- ex casu: ahd. (gifallan* 49,  red. V.: nhd. fallen, verfallen, sinken, niedersinken, stürzen, zugrunde gehen, geschehen, zu Fall kommen, zuteil werden, zukommen, angemessen sein (V.), zuträglich sein (V.), möglich sein (V.), zutreffen, planen, [N])

-- fortuito et casu: ahd. ungiwānito* 9,  (Part. Prät.=) Adv.: nhd. „unerhofft“, unerwartet, unverhofft, zufällig, zufälligerweise, [N]

casula: ahd. hahhul* 5, hachul,  st. M. (a?, i?): nhd. Kapuze, Mönchskutte, Messgewand, Kasel, [Gl]; hūsilīn 10, hūsilī, hūsil,  st. N. (a): nhd. „Häuslein“, Hütte, Häuschen, Zelt, [Gl]; kasul* 2, kassul*,  st. M. (a?, i?): nhd. Messgewand, Kasel, [Gl]; missahahhul* 9, missahachul,  st. M. (a?, i?): nhd. Messgewand, Kasel, [Gl]; selidilīn* 1, selidilī*,  st. N. (a): nhd. Häuslein, kleine Wohnung, kleine Hütte, Hüttchen, [Gl]; (sidila 16,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sitz, Stuhl, Thron, Wohnsitz, [Gl]); skekko* 6, scecko*,  sw. M. (n): nhd. Mantel, Überwurf, [Gl]

casus: ahd. enti (1) 277,  st. M. (ja), N. (ja): nhd. Ende, Grenze, Rand, Spitze, Stirn, Ziel, Schluss, Ausgang, Untergang, Ergebnis, Tod, Seite, Vorderseite, Land (= enti Pl.), Gebiet (= enti Pl.), Saum (M.) (1), [Gl]; fal (1) 59,  st. M. (a?, i?): nhd. Fall, Sturz, Einsturz, Untergang, Hindernis, Verderben, Verfall, Kränkung, Raub?, Abfall?, [Gl, MH]; freisa 55,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gefahr, Gefährdung, Schrecken, Bedrängnis, Unglück, Untergang, Verderben, [Gl]; frist (1) 88,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zeit, Frist, Augenblick, Zeitraum, bestimmte Zeit, Zeitpunkt, Gelegenheit, Möglichkeit, Aufschub, Zögern, Vorwand, [Gl]; giburī 9,  st. F. (ī): nhd. Geschehen, Ereignis, Geschick, Schicksal, Ausgang, Verlauf, Los, Gelegenheit, Zufall, Ereignis, [Gl]; giburida 37,  st. F. (ō): nhd. Geschehen, Geschick, Vorgang, Vorfall, Verlauf, Ereignis, Schicksal, Ausgang, Zufall, Ursprung, Anlass, [Gl]; giskihida* 1, giscihida*,  st. F. (ō): nhd. Geschehen, Geschick, Umstände, [Gl]; giskiht* 35, gisciht*,  st. F. (i): nhd. Geschehen, Ereignis, Eintreffen, Geschick, Zufall, Umstände, [Gl, N]; missiburī 33, missiburīn*,  st. F. (ī): nhd. Unglück, Missgeschick, Verlust, [Gl]; (missilīhho* 4, missilīcho*,  Adv.: nhd. verschieden, mannigfach, auf verschiedene Weise, auf mannigfache Weise, [N]); sturz 5,  st. M. (a?): nhd. Sturz, Umsturz, Fall, [Gl]; ungiwara* 2,  st. F. (ō): nhd. Nachlässigkeit, Zufall, [B]; ūzlāz 30,  st. M. (a): nhd. „Auslass“, Ende, Schluss, Ergebnis, Vollendung, Endung, Abschluss, [N]; wehsal* 117,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Wechsel, Tausch, Austausch, Umstellung, Verwandlung, Änderung, Umkehrung, Wechselhaftigkeit, Veränderung, flexivische Veränderung, geforderte Verfahrensumstellung beim Rechtsstreit, Amt, abwechselndes Amt, Stellvertretung, wechselnder Abschnitt, Stufe, Abteilung, Darlehen, Entgelt, Ersatz, Rückgabe, Tauschhandel, Wechselseitigkeit, [N]

catabulum: ahd. kuppel* 1,  Sb.: nhd. Umschlagplatz, Weideplatz, [Gl]

cataclysmus: ahd. gussa* 2,  st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. „Guss“, Überschwemmung, Flut, [Gl]; sinfluot 9, sintfluot,  st. F. (i): nhd. Sintflut, Flut, Wasserflut, Überschwemmung, [Gl]; singiwāgi* 6, sintgiwāgi*,  st. N. (ja): nhd. Strudel, Sintflut, Überschwemmung, [Gl]; sinwāgi* 4,  st. N. (ja): nhd. Strudel, Sintflut, Überschwemmung, [Gl]; (wolkanbrust* 1, wolcanbrust*, ahd.?, st. F. (i): nhd. „Wolkenriss“, Wolkenbruch, [Gl])

Catadupa: ahd. (? wuorī* 4,  st. F. (ī): nhd. Wehr (N.), Damm, Absperrung, [Gl])

catalogus: ahd. (hērtuom 86,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ansehen, Herrlichkeit, Würde, Herrschaft, Senat, Autorität, Gesamtheit der Priester, Versammlung der Götter, Obrigkeit, Oberhaupt, Hoheit, Herrscher, [Gl])

catamitus: ahd. diohho* 2, diocho*,  sw. M. (n): nhd. Schlafgenosse, Buhlknabe, [Gl]; gisello 24,  sw. M. (n): nhd. Geselle, Genosse, Kamerad, Gefährte, Freund, Mitstreiter, [Gl]; gislāfo* 7,  sw. M. (n): nhd. „Beischläfer“, Buhler, Bettgenosse, [Gl]

cataplasma: ahd. bilidi 216,  st. N. (ja): nhd. Bild, Darstellung, Beispiel, Vorbild, Gestalt, Form, Wesen, Vorstellung, Begriff, Urbild, Abbild, Ebenbild, Mal (N.) (2), Gleichnis, Beschaffenheit, Aussehen, Figur, Bildwerk, [Gl]; fāska 36, fāsca*,  st. F. (ō): nhd. Umschlag, Pflaster, Wickel, Linderungsmittel, [Gl]; fāski 11, faski?, fāsci,  st. N. (ja): nhd. Umschlag, Pflaster, Wickel, Linderungsmittel, Brustband, [Gl]; gifāski* 5, gifāsci*,  st. N. (ja): nhd. Umschlag, Wickel, Verband, Pflaster, [Gl]; pflastar* 42, phlastar*,  st. N. (a): nhd. Pflaster, Heilpflaster, Fußboden, Mörtel, Estrich, [Gl]; salba 46,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Salbe, Salböl, Schminke, [Gl]

cataplasmare: ahd. fāskōn* (1) 6, fāscōn*,  sw. V. (2): nhd. wärmen, lindern, bähen, jemandem Linderung verschaffen, [Gl]; gifāskōn* 2, gifāscōn*,  sw. V. (2): nhd. wärmen, bähen, mit einem Umschlag versehen (V.), Pflaster auflegen, [Gl]; gipflastarōn* 1, giphlastarōn*,  sw. V. (2): nhd. „pflastern“, ein Heilpflaster auflegen, ein Wundpflaster auflegen, [Gl]

cataplectare: ahd. ? wīzinōn* 43,  sw. V. (2): nhd. peinigen, quälen, strafen, vergelten, bestrafen, plagen, martern, verurteilen, verdammen, erschüttern, [Gl]

cataplectatio: ahd. giwīzinōtī* 1,  st. F. (ī): nhd. Bestrafung, Strafe, [Gl]; wīzi 102,  st. N. (ja): nhd. Strafe, Qual, Leiden, Strafgericht, Hölle, Bestrafung, Verurteilung, [Gl]; (wīzinōn* 43,  sw. V. (2): nhd. peinigen, quälen, strafen, vergelten, bestrafen, plagen, martern, verurteilen, verdammen, erschüttern, [Gl])

catapotia: ahd. springwurz* 37,  st. F. (i): nhd. Springwurz, Springwolfsmilch, [Gl]

catapotium: ahd. bellilīn* 3,  st. N. (a): nhd. „Bällchen“, Pille, [Gl]

catapulta: ahd. bolz (2) 55,  st. M. (a?): nhd. Geschoss, Bolzen, Pfahl, Pflock, Wurfgeschoss, Brenneisen, [Gl]; donarstrāl* 1,  st. M. (a?, i?)?, st. F. (i?)?: nhd. „Donnerstrahl“, Blitz, Blitzstrahl, [Gl]; donarstrāla* 8,  st. F. (ō): nhd. „Donnerstrahl“, Blitz, Blitzstrahl, [Gl]; selbskoz* 6, selbscoz*,  st. N. (a): nhd. Schleudermaschine, Wurfgeschoss, Speer, Pfeil, Armbrust, [Gl]; skoz* (1) 12, skōz*, scoz,  st. N. (a): nhd. Geschoss, Wurfgeschoss, Wurfspeer, Schössling, [Gl]; sper 44,  st. N. (a): nhd. Speer, Lanze, Wurfspieß, [C, Gl]; spera 2,  st. N. (a?)?, sw. N. (n)?: nhd. Wurfspieß, Speer, [Gl]

catapultum: ahd. spioz 36,  st. M. (a): nhd. Speer, Spieß, Jagdspieß, Wurfspieß, [Gl]

cataracta: ahd. himilbrust* 1,  st. F. (i): nhd. „Himmelbersten“, Wolkenbruch, [Gl]; himilgerta* 3,  st. F. (jō): nhd. Regenguss, Fallgitter?, [Gl]; (himilgiberg* 1,  st. N. (a): nhd. Speicher des Himmels, [Gl]); rinna* 8,  sw. F. (n): nhd. Rinne, Wasserleitung, Wasserfall, Sturzbach, Schleuse, [Gl]; wazzardiozo* 1,  sw. M. (n): nhd. Wasserfall, [N]

-- cataracta caeli: ahd. (himilgiwerk* 2, himilgiwerc*,  st. N. (a): nhd. „Himmelswerk“, Tat des Himmels, Schleuse des Himmels, [Gl]); himilrinna* 7,  sw. F. (n): nhd. „Himmelsschleuse“, Schleuse des Himmels, Wasserfall, [Gl]

catarrhus: ahd. dampfo* 4, dampho*,  sw. M. (n): nhd. „Dampf“ (M.) (2), Schnupfen, Katarrh, Asthma, [Gl]; gibrāhhi* (2) 2, gibrehhi*, gibrāchi*, gibrechi*,  st. N. (ja): nhd. Katarrh, [Gl]; (nasabuz* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Unreinigkeit der Nase, Schnupfen, [Gl]); snūderāta 1,  st. F. (ō): nhd. Schleimfluss, Katarrh, [Gl]; (snuz 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Rotz, Nasenschleim, [Gl])

catasta: ahd. brennīsarn 15,  st. N. (a): nhd. Brenneisen, Brandeisen, Rost (M.) (1), Marterrost, [Gl]; harpfa 40, harpha, harfa, harf,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Harfe, Leier (F.) (1), Laute, Saiteninstrument, Folterbank, Schandpfahl, [Gl]; (hurt 33, hurd,  st. F. (i): nhd. Hürde, Rost (M.) (1), Gitter, Geflecht, Flechtwerk, Flechtmatte, Egge, [Gl]); rītiboum* 3,  st. M. (a): nhd. „Reitbaum“, Folterbank, Schnellgalgen, [Gl]; rōsta 6,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Rost (M.) (1), Marterrost, Bratrost, [Gl]; rōstīsarn 12, rōstīsan,  st. N. (a): nhd. „Rosteisen“, „Rösteisen“, Rost (M.) (1), Marterrost, Bratrost, Röstpfanne, [Gl]; skreiāta* 3, screiāta*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Rost (M.) (1), Marterrost, Folterbank?, [Gl]

catax: ahd. diohhalz* 1,  Adj.: nhd. „lendenlahm“, lahm, hinkend, [Gl]; hufhalz 7,  Adj.: nhd. hüftlahm, hinkend, lahm, [Gl]; hufslah* 4,  Adj.: nhd. hinkend, lahm, [Gl]

catazizare: ahd. nōten 56,  sw. V. (1a): nhd. zwingen, zwingen zu, drängen, nötigen, nötigen zu, bedrücken, beschränken?, [Gl]; ? refsen 36,  sw. V. (1a): nhd. tadeln, schelten, strafen, zurechtweisen, drohen, schlagen, bezichtigen, [Gl]; ? ūzwerfan* 38,  st. V. (3b): nhd. hinauswerfen, wegwerfen, treiben, hintreiben, hervorbringen, hervorquellen lassen, absondern, fortschicken, ausschwärmen lassen, auswerfen, aufreißen, entwurzeln, [Gl]

catechizare: ahd. (? irstouben* 2,  sw. V. (1a): nhd. austreiben, verscheuchen, verwirren, aufhetzen, [Gl]); lēren 355,  sw. V. (1a): nhd. lehren, unterweisen, erklären, zeigen, belehren, belehren über, ermahnen, ausbilden, [Gl]; redilernēn* 1,  sw. V. (3): nhd. die Glaubenslehre lernen, [Gl]

catechumenos -- -gr. catechumenos Gl

: ahd. giseganōtēr, Part. Prät. subst.=M.: nhd. Katechumene, Empfänger der Taufunterweisung

catechumenus: ahd. gisago* 1, gisego,  sw. M. (n): nhd. Taufbewerber, [Gl]; (westibarn* 2,  st. N. (a): nhd. Kleinkind, Täufling, [Gl])

categorizare: ahd. predigōn 50,  sw. V. (2): nhd. predigen, jemandem predigen, verkünden, verkündigen, jemandem verkündigen, lehren, jemanden lehren, [Gl]

cateia: ahd. azgēr 8,  st. M. (a): nhd. Speer, Wurfspeer, Lanze, Dreizack, [Gl]; ? kolbo 60,  sw. M. (n): nhd. Kolben, Keule, Knüttel, Knüppel, [Gl]

catella: ahd. ketinlīn* 2, ketinnilīn*,  st. N. (a): nhd. Kettlein, Kettchen, [Gl]

catellus: ahd. welpf* 24, welph*, welf,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Welpe“, Junges, junger Hund, Junges von Hunden oder wilden Tieren, [Gl, O, T]

catena: ahd. (falla 36,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Falle, Netz, Fallstrick, Schlinge, Fessel (F.) (1), [Gl]); giheftida 3,  st. F. (ō): nhd. Fessel (F.) (1), Strick (M.) (1), Kette (F.) (1), Verbindung, Flicken (M.), Band (N.), Verknüpfung, Verbindungsstelle, [Gl]; ketina* 18, ketinna*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1), Band (N.), Halskette, [AG, Gl, MH, N, O, T]; kunawid* 3,  st. F. (i): nhd. Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1), Kettchen, [Gl]; (reiz 31,  st. M. (a?): nhd. Linie, Strich, Gerade (F.) (1), Zeichen, Ritz, Schramme, [Gl]); (wid (1) 19,  st. F. (i): nhd. Zweig, Strick (M.) (1), Fessel (F.) (1), Geflecht, dünner Zweig, geflochtener Strick, [Gl])

catenula: ahd. ketinlīn* 2, ketinnilīn*,  st. N. (a): nhd. Kettlein, Kettchen, [Gl]; ringilīn* 3, ringilī*,  st. N. (a): nhd. Ringel, Ringlein, Ring am Panzerhemd, Ringelblume, [Gl]; snuobilīn* 4, snuobilī*,  st. N. (a): nhd. Kettlein, kleine Halskette, [Gl]; snuorilīn* 4, snuorlīn*, snuorilī*, snuorlī*,  st. N. (a): nhd. „Schnürlein“, kleine Halskette, Kettchen, [Gl]

-- catenula teres: ahd. kunawid* 3,  st. F. (i): nhd. Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1), Kettchen, [Gl]; snuorilīn* 4, snuorlīn*, snuorilī*, snuorlī*,  st. N. (a): nhd. „Schnürlein“, kleine Halskette, Kettchen, [Gl]

caterva: ahd. folk 117, folc,  st. N. (a), st. M. (a): nhd. Volk, Volksstamm, Bevölkerung, Menge, Schar (F.) (1), Volksmenge, Kohorte, Kampftrupp, Trupp, Heer, [Gl]; ginōzskaf* 30, ginōzskaft*, ginōzscaf*, ginōzscaft*,  st. F. (i): nhd. „Genossenschaft“, Vereinigung, Gemeinschaft, Verbindung, Gesellschaft, Gruppe, Kameradschaft, Anhängerschar, Gefolge, [Gl]; gisamani* 40, gisemini,  st. N. (ja): nhd. Versammlung, Schar (F.) (1), Gemeinschaft, Menge, Chor (M.) (1), Rudel, [Gl]; gisamanida* 2,  st. F. (ō): nhd. Versammlung, Menge, Schar (F.) (1), Zusammenkommen, [Gl]; managī 235, managīn, menigī,  st. F. (ī): nhd. Menge, Fülle, Vielheit, Anzahl, Schar (F.) (1), [Gl]

catervatim: ahd. folklīhho* 2, folclīcho*,  Adv.: nhd. scharenweise, haufenweise, volkstümlich?, [Gl]; folkūn* 2, folcūn*, folkon,  Adv.: nhd. scharenweise, haufenweise, [Gl]; (gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]); hūfmālun* 1,  Adv.: nhd. haufenweise, [Gl]; hūfōnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. haufenweise, [Gl]

catharus: ahd. reini (1) 51,  Adj.: nhd. rein, sauber, lauter, klar, keusch, makellos, heilig, unschuldig, [Gl]

cathedra: ahd. biskofesstuol* 1, biscofesstuol*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Bischofsstuhl, Bischofsthron, [Gl]; faldistuol* 12, faltistuol*, faltstuol*,  st. M. (a): nhd. Faltstuhl, Sessel, Amtssessel, [Gl]; sezzal 12,  st. M. (a?): nhd. Thron, Sitz, Stuhl, Sessel, Bank, [Gl]; stuol 94,  st. M. (a): nhd. Stuhl, Sitz, Thron, Bank (F.) (1), Sitzplatz, Sattel, [MNPs, O, T]

-- cathedra pestilentiae: ahd. suhtstuol* 1,  st. M. (a): nhd. „Suchtstuhl“, Peststuhl, Stuhl des Verderbens, [N]

-- cathedra seniorum: ahd. hērstuol* 4,  st. M. (a): nhd. „Amtsstuhl“, Ehrenstuhl, Amtssessel, Thron, [N]

-- cathedra vendentium: ahd. tisk* 403, tisc,  st. M. (i): nhd. Tisch, Schüssel, Dreifuß, Speisebrett, [O]

cathegeta: ahd. (? lēra 155,  st. F. (ō): nhd. Lehre, Belehrung, Unterricht, Überlieferung, Unterweisung, Teilgebiet der Unterweisung, Zeugnis, Lehrmeinung, Verkündigung, Weissagung, [Gl]); lērāri 15,  st. M. (ja): nhd. Lehrer, [Gl]; lērārin 2,  st. F. (jō): nhd. Lehrerin, [Gl]

catholica -- catholica Sb.: ahd. rihtida 3,  st. F. (ō): nhd. „Richtung“, Richtschnur, Regel, Richtigkeit, Rechtgläubigkeit, [Gl]

catholice: ahd. reht (2),  Adv.: nhd. recht, richtig, [Gl]

catholicus: ahd. allelīh 25,  Adj.: nhd. allgemein, katholisch, allumfassend, [N, NGl]; allīh 21,  Adj.: nhd. allgemein, allgemeingültig, für alle geltend, katholisch, rechtgläubig, [Gl, MH, N, NGl, WK]; catholicus* 1, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. allgemein, [GP]; giloubhaft* 1,  Adj. (?): nhd. gläubig, rechtgläubig, [Gl]; rehto giloubīg: nhd. rechtgläubig, [NGl]; gimein*, gimeini 108,  Adj.: nhd. gemein, gemeinschaftlich, öffentlich, zuteil geworden, gegeben, verliehen, bestimmt, gemeinsam, allgemein, gleich, übereinstimmend, [N]; gimeinsam* 3,  Adj.: nhd. gemeinsam, umfassend, allumfassend, christlich, [Gl]; (kirihlīh* 1,  Adj.: nhd. kirchlich, christlich, [Gl]); kristānlīh* 10,  Adj.: nhd. christlich, [N]; reht (1) 348,  Adj.: nhd. recht, gerecht, richtig, gerade Adj. (2), gut, wahr, berechtigt, einfach, wirklich, zutreffend, fehlerfrei, [N, WK]; (rehtfolgāri* 2,  st. M. (ja): nhd. Rechtgläubiger, [NGl]); rehtfolgīg 3,  Adj.: nhd. rechtgläubig, [NGl]; rehtlīh 15,  Adj.: nhd. gerecht, recht, richtig, rechtsfähig, durch die Regel vorgeschrieben, durch die Ordensregel vorgeschrieben, rechtgläubig, [Gl]; rehto giloubīg: nhd. rechtgläubig, [Gl, N]

cathomus: ahd. besemo 26,  sw. M. (n): nhd. Besen, Rute, [Gl]

catillare: ahd. ginaskōn* 1, ginascōn*,  sw. V. (2): nhd. naschen, verprassen, schmarotzen, [Gl]; naskōn* 4, nascōn,  sw. V. (2): nhd. naschen, schmarotzen, verprassen, [Gl]

catillarius: ahd. naskāri* 6, nascāri,  st. M. (ja): nhd. Schmarotzer, Nascher, Prasser, [Gl]

catinulum: ahd. sulzikarilīn* 1, sulzikarilī*,  st. N. (a): nhd. Salzschüsselchen, kleines Gefäß zum Einsalzen, kleine Suppenschüssel, [Gl]

catinulus: ahd. treuue*? 1,  Sb.?: nhd. Schüssel, Napf?, [Gl]

catinum: ahd. gellita 26, gellida,  sw. F. (n): nhd. Gelte, Eimer, Kübel, Gefäß, Humpen, [Gl]; kezzīn* (2) 1,  Adj.: nhd. von der Katze, zur Katze gehörig, [Gl]; (salzfaz 10,  st. N. (a): nhd. Salzgefäß, Salzfässchen, [Gl]); (salzkar 2,  st. N. (a): nhd. Salzfass, Salzfässchen, [Gl]); sulzifaz* 6, sulzfaz,  st. N. (a): nhd. Salzfass, Schüssel zum Einpökeln, Suppenschüssel, [Gl]; sulzikar* 17, sulzkar,  st. N. (a): nhd. Salzfass, Gefäß zum Einpökeln, Gefäß zum Einsalzen, Suppenschüssel, [Gl]

catinus: ahd. gebita 25, gebiza,  st. F. (ō): nhd. Gefäß, Schüssel, Schale (F.) (2), Napf, [Gl]; karol 7, karul, karal,  st. M. (a?, i?): nhd. Schüssel, Schale (F.) (2), [Gl]; kezzīn* (1) 6, kezzī*,  st. N. (a): nhd. Kessel, Topf, Kochtopf, Wasserkessel, [Gl]; skuzzila* 35, scuzzila,  sw. F. (n): nhd. Schüssel, Schale (F.) (2), Gericht (N.) (2), Platte, Schaufel, [T]; trog (1) 32,  st. M. (a): nhd. Trog, Napf, Schüssel, Wanne, Rinne, [Gl]

cattus: ahd. kataro* 5,  sw. M. (n): nhd. Kater (M.) (1), [Gl]; kazza 37,  sw. F. (n): nhd. Katze, [Gl]; kazzo 3,  sw. M. (n): nhd. Katze, Kater (M.) (1), [Gl]

catulio: ahd. ? frāz* 24,  st. M. (i): nhd. „Fresser“, Schlemmer, Schwelger, Taugenichts, Prasser, [Gl]

catulus: ahd. (jung* 128,  Adj.: nhd. jung, jugendlich, neu, erneuert, jungfräulich, [N]); jungidi* 6,  st. N. (ja): nhd. Junges, Jungtier, [Ph]; ? lewinkilīn* 3, lewinkilī*,  st. N. (a): nhd. Löwlein, kleiner Löwe, [Ph]; welpf* 24, welph*, welf,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Welpe“, Junges, junger Hund, Junges von Hunden oder wilden Tieren, [Gl, N, NGl, Ph]

catus: ahd. gilērit, Part. Prät.=Adj.: nhd. gelehrt, gescheit, gebildet, [Gl]; wīs (1) 52 und häufiger,  Adj.: nhd. weise, klug, kundig, schlau, scharfsinnig, wissend, [Gl]

cauda: ahd. aftanentigī* 7,  st. F. (ī): nhd. Hinterende, Stummel, Äußerstes, Schwanz, [Gl]; (hintarī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Hintern“, Schwanz, [Gl]); zagil* (1) 12,  st. M. (a): nhd. Schwanz, Peitsche, schwanzartige Verlängerung am Kleid, Schleppkleid, [Gl, N, Ph]

caudex: ahd. ? nahho* 3, nacho*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Nachen, Boot, Flussschiff, [Gl]; stam (1) 17,  st. M. (a): nhd. Stamm, Baumstamm, Klotz, Geschlecht, [Gl]

caudica: ahd. nahho* 3, nacho*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Nachen, Boot, Flussschiff, [Gl]

caudistrum: ahd. zagalbein* 1,  st. N. (a): nhd. Schwanzknochen, [Gl]

caula: ahd. skāfstal* 10, scāfstal*, skāfostal,  st. M. (a?): nhd. Schafstall, Schafhürde, [Gl]; skāfstīga* 7, scāfstīga, skāfstīa*,  st. F. (ō): nhd. Schafstall, [Gl]; stal 54,  st. M. (a?, i?): nhd. „Stall“, Stallung, Stelle, Stätte, Stellvertretung, Person, Gestalt, Sinnbild, Stand, [Gl]

caulae: ahd. ewist* 20, ouwist*,  st. M. (a): nhd. Schafstall, Schafhürde, [Gl]; ewit* 4, ouwit*,  st. N. (a): nhd. Herde, Schafhürde, [Gl]; klūsa* 7,  sw. F. (n): nhd. Einfriedung, Gehege, eingegrenzter Raum, Klause, Gebirgspass, Bergengpass, Engpass, [Gl]; kutti* 7,  st. N. (ja): nhd. Herde, Schar (F.) (1), Schafstall, Schwarm, Vogelschwarm, [Gl]; (ouwistal* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Schafstall, Schafhürde, [Gl]); (ouwiti* 1,  st. N. (ja): nhd. Schafstall, Schafhürde, [Gl]); stīga (2) 14, stīa,  st. F. (ō): nhd. Stall, Pferch, Hürde, kleiner Viehstall, Schweinestall, [Gl, N]

caulicus: ahd. pfannūnstil* 4, phannūnstil,  st. M. (a?): nhd. Pfannenstiel, [Gl]

caulis: ahd. gras 38,  st. N. (a): nhd. Gras, Wiese, Rasen (M.), niedriges Gewächs, [Gl]; kōl 22,  st. M. (a?, i?): nhd. Kohl, Gemüsekohl, [Gl]; kōla* 7,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kohl, Gemüsekohl, [Gl]; kōlgras 15,  st. N. (a): nhd. Koriander, Grünkohl, [Gl]; kōli* 17,  st. M. (ja): nhd. Kohl, Gemüsekohl, [Gl]; kōlo* 8,  sw. M. (n): nhd. Kohl, Gemüsekohl, [Gl]; kōlstok 2, kōlstoc, kōlostok*,  st. M. (a): nhd. „Kohlstock“, Kohlstengel, Kohlstängel, Kohlstrunk, Stengel der Kohlpflanze, Stängel der Kohlpflanze, [Gl]; skoz* (1) 12, skōz*, scoz,  st. N. (a): nhd. Geschoss, Wurfgeschoss, Wurfspeer, Schössling, [Gl]; stok 75, stoc,  st. M. (a): nhd. Stock, Stumpf, Stamm, Stängel, Stengel, Block um die Füße der Gefangenen, [Gl]

-- semen caulis: ahd. kōlsāmo* 2,  sw. M. (n): nhd. Kohlsamen, [Gl]

-- sucus caulis: ahd. kōlsaf 3, ahd.?, st. N. (a): nhd. Kohlsaft, Saft vom Kohl, [Gl]

caulistrum: ahd. kumpost* 7, kompost*,  st. M. (a?, i?): nhd. Sauerkraut, Eingelegtes, [Gl]

cauma: ahd. duft 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Duft, Hitze, Frost, Rauhreif, [Gl]; gihei 6, giheigi*, giheiga*,  st. N. (ja?, a?): nhd. Hitze, Brand, Kornbrand, [Gl]; giheia* 1,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hitze, Brand, [Gl]; heia* (1) 6,  st. F. (ō): nhd. Brennen, Hitze, Kornbrand, [Gl]; hizza 46,  st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Hitze, Glut, Brand, [Gl, N]; swilizzunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Hitze, [Gl]; warma* 1, werma*,  st. F. (ō): nhd. Wärme, [Gl]

caumata: ahd. turnizza* 1,  sw. F. (n): nhd. „Dürniz“, Gaststube, heizbares Zimmer, heizbarer Raum, [Gl]

caupo: ahd. briumeistar* 1,  st. M. (a?): nhd. „Braumeister“, Brauer, Wirt, Bierbrauer, Schankwirt, [Gl]; briuwino* 2,  sw. M. (n): nhd. Brauer, Bierbrauer, Schankwirt, [Gl]; koufāri* 3,  st. M. (ja): nhd. Händler, Kaufmann, Kleinhändler, [Gl]; koufman 21,  st. M. (athem.): nhd. Kaufmann, Händler, gekaufter Knecht, [Gl]; tafernāri* 12, tavernāri*,  st. M. (ja): nhd. Wirt, Gastwirt, Schankwirt, [Gl]; wernāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Wirt, Gastwirt, Schankwirt, [Gl]; (wīnbūr 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Weingärtner, Weinbauer, Winzer, [Gl]); wīneigo 4,  sw. M. (n): nhd. „Weinbesitzer“, Schankwirt, Gastwirt, Schenk, [Gl]; wīngebo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. „Weingeber“, Schankwirt, Schenk, [Gl]; wīntaferno* 2, wīntaverno,  sw. M. (n): nhd. Wirt, Schenkwirt, [Gl]; wīnzugil 1,  st. M. (a): nhd. Weinzieher, Winzer, Weinhändler?, [Gl]; wīnzuril* 8,  st. M. (a): nhd. Winzer, Weinbauer, [Gl]

caupulus: ahd. ? kan* 1,  Sb.: nhd. Kahn, Boot, [Gl]; skafa* 6, scafa,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schifflein, kleines Schiff, leichtes Schiff, [Gl]

caurus: ahd. westannord* 5,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. „Westnorden“, Nordwesten, Nordwestwind, [Gl]; (westannordan* 1,  st. N. (a)?: nhd. Nordwesten, [Gl]); westarnordarwint* 1,  st. M. (i): nhd. Westnordwind, Nordwestwind, [Gl]; westarnordwint* 2,  st. M. (i): nhd. Westnordwind, Nordwestwind, [Gl]; (westnordrōni 8,  Adj.: nhd. westnördlich, nordwestlich, [EV, Gl]); westnordrōnowint* 1,  st. M. (i): nhd. Westnordwind, [EV]; (wint (1) 106,  st. M. (i): nhd. Wind, Sturm, Windrichtung, Lufthauch, [N])

-- caurus Gl

: ahd. westnordaro wint, ahd.: nhd. Nordwestwind

causa: ahd. ding 616,  st. N. (a): nhd. Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag, Gerichtsverhandlung, Sachverhalt, Rechtsverhalt, Streitsache, Rechtssache, Beratung, Verabredung, Abmachung, Beschluss, Zusammentreffen, Volksversammlung, Versammlungsplatz, Ankerplatz, Sache, Ding, Angelegenheit, Gegenstand, Wesen, Eigenart, Verhältnis, Lage, Stellung, Grund, Ursache, Art und Weise, Wirklichkeit, [Gl, N]; dingstrīt* 1,  st. M. (a?): nhd. Streit, Rechtsstreit, Sache, Rechtssache, [N]; duruh 720,  Präp., Präf.: nhd. durch, hindurch, in, über, auf, wegen, vermittels, von, infolge, auf Grund, um ... willen, zwecks, zu je, aus, für, zu, [N]; giburida 37,  st. F. (ō): nhd. Geschehen, Geschick, Vorgang, Vorfall, Verlauf, Ereignis, Schicksal, Ausgang, Zufall, Ursprung, Anlass, [Gl]; (giwāren* 14,  sw. V. (1a): nhd. bewahrheiten, zeigen, als wahr erweisen, beweisen, einen Bund schließen, ein Bündnis schließen, bewähren, bezeugen, [N]); (houbit (1) 203,  st. N. (a): nhd. Haupt, Kopf, Spitze, Anfang, Oberhaupt, Höchstes, Häkchen, Ursprung, [N]); irrekkida* (1) 22, irreckida*, urrehhida*, urrechida,  st. F. (ō): nhd. Deutung, Erklärung, Erläuterung, Darlegung, Grund, Bezeichnung, Erregung, [N]; (kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [N]); mahalizzi* 8,  st. N. (ja): nhd. Beschuldigung, Anklage, [Gl]; mahhunga* 26, machunga,  st. F. (ō): nhd. Ursache, Grund, Wirkung, Prinzip, Hervorbringung, Handeln, [N]; (meinen (1) 93,  sw. V. (1a): nhd. meinen, bedeuten, bezwecken, bezeichnen, im Sinn haben, deuten, beziehen, heißen, darstellen, etwas darstellen, etwas bezeichnen, sagen, mitteilen, sprechen, ausdenken, heißen, [N]); meinunga 4,  st. F. (ō): nhd. Ursache, Grund, Beweggrund, [N]; rahha 70, racha,  st. F. (ō): nhd. Rede, Gerede, Erzählung, Sache, Ding, Angelegenheit, Zustand, Handlung, Lage, Rechenschaft, Grund, [B]; reda 207, redia,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Rede, Wort, Meinung, Ansicht, Verstand, Redekunst, Bericht, Lehre, Erörterung, Streit, Streitgespräch, Überlegung, Beweisführung, Rechenschaft, Aussage, Grundsatz, Grund, Sinn, Vernunft, Gehalt einer Rede, [N]; (rekken* 76, recken*,  sw. V. (1a): nhd. recken, strecken, ausdehnen, ausbreiten, erklären, ausstrecken, sich ausdehnen, entfalten, gewähren, dauern lassen, aufsteigen lassen, erheben, überragen, hervorbringen, aufbringen, heraufführen, verursachen, erregen, ersinnen, sinnen auf, ausführen, treiben, deuten, erstrecken, darlegen, erörtern, [N]); (rihtunga 21,  st. F. (ō): nhd. Lenkung, Führung, Richtung, Gericht (N.) (1), Regel, Ordensregel, Regierung, Leitung, Anordnung, Anweisung, [Gl]); sahha 87, sacha,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sache, Ding, Angelegenheit, Ursache, Zustand, Besitz, Lage, Grund, Begründung, Anklagegrund, Rechtssache, Rechtsstreit, Schuld, Reignis, Tat, [Gl, I, O, T]; sāmo 65,  sw. M. (n): nhd. Same, Grund, Urstoff, Urgrund, Grundlage, Ursache, Saat, Nachkommenschaft, Familie, [N]; (skaffunga* 10, scaffunga,  st. F. (ō): nhd. Anordnung, Bestimmung, Beherrschung, Ableitung, Gesetz, Bezeichnung, [N]); skuld* (1) 126, sculd,  st. F. (i): nhd. Schuld, Sünde, Missetat, Vergehen, Verbrechen, das Geschuldete, Pflicht (F.) (1), Verdienst, Veranlassung, Grund, Anklage, [Gl, N, NGl]; skuntida* 4, scuntida*,  st. F. (ō): nhd. Antrieb, Ermunterung, Überredungskraft, [N]; stiurida 3,  st. F. (ō): nhd. Ursache, Steuern (N.), Lenkung, Steuer (N.), Leitung, [N]; strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl, N]; suohhinunga* 1, suochinunga*,  st. F. (ō): nhd. Versuch, Probe, gerichtliche Untersuchung, [Gl]; suohhunga* 10, suochunga*,  st. F. (ō): nhd. Suche, Befragung, gerichtliche Untersuchung, Beschwerde, Klage, [Gl]; (untāt 13,  st. F. (i): nhd. Untat, Übel, Sünde, Unrecht, Übeltat, Makel, [O]); urhab 12,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. „Urhab“, Ursache, Beweggrund, Sauerteig, [N]; urspring 51,  st. M. (a?, i?): nhd. Ursprung, Quelle, Ursache, Quellwasser, [N]; (wārumbi* 6,  Adv.: nhd. warum, weshalb, [NGl]); (wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu, [N]); wurkida* 4,  st. F. (ō): nhd. Ursache, [N]

causa (Abl.): ahd. umbi 512,  Präp., Adv., Präf.: nhd. um, an, bei, herum, um ... herum, im Umkreis, durch, aus, wegen, mit, um ... willen, für, gegen, gegenüber, hinsichtlich, von, über, ringsum, rings umher, zurück..., umher..., [N]

causa -- causa esse: ahd. mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [N]

causa -- causa magna: ahd. ginuogi (1) 115,  Adj., Adv.: nhd. genügend, viel, reich, genug, hinreichend, reichlich, viel, groß, in reichlichem Maße, vollauf, sehr, heftig, immerfort, [N]

causa -- causa maxima: ahd. houbithaftī* 3,  st. F. (ī): nhd. Hauptgrund, Ursprung, Autorität, [N]

causa -- causa necessitatis: ahd. nōtmahhunga* 3, nōtmachunga,  st. F. (ō): nhd. Notwendigkeit, notwendige Ursache, [N]

causa -- cuius causa: ahd. dārumbi* 61,  Adv.: nhd. darum, deshalb, deswegen, weshalb, da herum, darüber, damit, dafür, worum, [N]

causa -- discors causa: ahd. ungihellī* 2,  st. F. (ī): nhd. Unstimmigkeit, Missklang, Zwietracht, Zwiespalt, [N]

causa -- iusta causa: ahd. mit rehte: nhd. mit Recht, zu Recht, [N]

causa -- sine causa: ahd. ardingūn 9, ardingun,  Adv.: nhd. grundlos, ohne Ursache, zufällig, vergebens, [Gl, N]; in gimeitūn: nhd. unnütz, nutzlos, umsonst, vergeblich, müßig, grundlos, [N]; ānu skuld: nhd. umsonst, [N]; undurftes 9,  Adv.: nhd. unnötig, grundlos, ohne Not, umsonst, vergeblich, [N]; ? undurftūn* 1, undurftōn*,  Adv.: nhd. grundlos, [Gl]; bi unrehte: nhd. grundlos, [N]

causa -- tui causa: ahd. umbi dīna minna: nhd. deinetwegen, [N]

causae -- nihil causae esse: ahd. mengen (2) 8,  sw. V. (1a): nhd. fehlen, entbehren, etwas entbehren, [N]

causam -- causam esse: ahd. rekken* 76, recken*,  sw. V. (1a): nhd. recken, strecken, ausdehnen, ausbreiten, erklären, ausstrecken, sich ausdehnen, entfalten, gewähren, dauern lassen, aufsteigen lassen, erheben, überragen, hervorbringen, aufbringen, heraufführen, verursachen, erregen, ersinnen, sinnen auf, ausführen, treiben, deuten, erstrecken, darlegen, erörtern, [N]

causam -- causam exponere: ahd. forasprehhan* 12, forasprechan*,  st. V. (4): nhd. „vorsprechen“, vorausschicken, vorher sagen, verkünden, vortragen, zuvorkommen, vorwegnehmen, [Gl]

causam -- causam invenire in aliquem: ahd. firtuon* 61,  anom. V.: nhd. vertun, verderben, sündigen, Verbrechen begehen, sich vergehen, zugrunde gehen, verkommen, schändlich handeln, [O]

causam -- causam praestare: ahd. rekken* 76, recken*,  sw. V. (1a): nhd. recken, strecken, ausdehnen, ausbreiten, erklären, ausstrecken, sich ausdehnen, entfalten, gewähren, dauern lassen, aufsteigen lassen, erheben, überragen, hervorbringen, aufbringen, heraufführen, verursachen, erregen, ersinnen, sinnen auf, ausführen, treiben, deuten, erstrecken, darlegen, erörtern, [N]

causando -- causando Gl

: ahd. kōsōnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. durch Vorwände

causari: ahd. firsprehhan* 24, firsprechan*, firspehhan*,  st. V. (4): nhd. verschmähen, zurückweisen, verwehren, verweigern, in Abrede stellen, etwas in Abrede stellen, etwas zurückweisen, ablehnen, absagen, verbieten, verteidigen, verteidigen gegen, sprechen für, sich verantworten, sich rechtfertigen, sich vertreten, [N]; giredōn* 4,  sw. V. (2): nhd. sagen, reden, erklären, klären, anreden, [Gl]; (intredinōn* 2,  sw. V. (2): nhd. lossprechen, entschuldigen, [Gl]); klagēn* 15 und häufiger,  sw. V. (3): nhd. klagen, beklagen, jammern, bejammern, sich betrüben, sich beklagen über, seufzen, [Gl]; klagōn* 88,  sw. V. (2): nhd. klagen, jammern, bejammern, beweinen, betrauern, seufzen, stöhnen, sich entschuldigen, sich mit etwas entschuldigen, sich betrüben, sich beschweren, beklagen, sich beklagen über, [B, Gl, N]; kōsōn* 81,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern, ausgeben, ausgeben für, sich besprechen, aussagen, erklären, darlegen, erörtern, vortragen, behaupten, [Gl]; redinōn 82,  sw. V. (2): nhd. reden, sagen, sprechen, erzählen, verkünden, aussagen, verkündigen, berichten, vortragen, darstellen, zeigen, prophezeien, vernunftgemäß schließen, erörtern, besprechen, [Gl]; stouwōn* 16,  sw. V. (2): nhd. anklagen, tadeln, angreifen, sich beklagen, sich beschweren, Vorwürfe machen, [Gl]

causarum -- ordinem causarum promere: ahd. rekken* 76, recken*,  sw. V. (1a): nhd. recken, strecken, ausdehnen, ausbreiten, erklären, ausstrecken, sich ausdehnen, entfalten, gewähren, dauern lassen, aufsteigen lassen, erheben, überragen, hervorbringen, aufbringen, heraufführen, verursachen, erregen, ersinnen, sinnen auf, ausführen, treiben, deuten, erstrecken, darlegen, erörtern, [N]

causas -- rimari causas: ahd. rekken* 76, recken*,  sw. V. (1a): nhd. recken, strecken, ausdehnen, ausbreiten, erklären, ausstrecken, sich ausdehnen, entfalten, gewähren, dauern lassen, aufsteigen lassen, erheben, überragen, hervorbringen, aufbringen, heraufführen, verursachen, erregen, ersinnen, sinnen auf, ausführen, treiben, deuten, erstrecken, darlegen, erörtern, [N]; wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N]

causidicus: ahd. fogat 22,  st. M. (a): nhd. Vogt, Beistand, Beschützer, Fürsprecher, Stellvertreter, Schirmherr, Richter, Rechtsbeistand, [Gl]; ? gisahho* 1, gisacho*,  sw. M. (n): nhd. „Widersacher“, Prozessgegner, [Gl]; (kwiti* (1) 18, quiti,  st. M. (i), st. N. (ja): nhd. Ausspruch, Aussage, Beweis, Zeugnis, Rede, Äußerung, Ruf, Wertschätzung, [Gl]); ? mundeburdus* 8 und häufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Beschützer, Vormund, [Urk]

causis -- de quibusdam causis: ahd. eddeswannan* 3,  Adv.: nhd. aus irgendwelchen Gründen, [N]

causis -- his de causis: ahd. hinān 42, hinan, hinnān,  Adv.: nhd. von hier, hin, von hier weg, von jetzt, von jetzt an, hieraus, hierdurch, daher, deshalb, [N]

caustica (N. Pl.): ahd. zuntara* 29, zuntra,  sw. F. (n): nhd. Zunder, Zunderschwamm, Zündstoff, Ursache, [Gl]

causticus: ahd. heiz (1) 45,  Adj.: nhd. heiß, brennend, glühend, ätzend, dringend, erhitzt, [Gl]

cautela: ahd. giwaraheit* 9,  st. F. (i): nhd. Fleiß, Achtsamkeit, Vorsicht, Umsicht, Entschlossenheit, Tatkraft, [Gl]; giwarida* 22,  st. F. (ō): nhd. Behutsamkeit, Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, [Gl]; giwerī* (2) 9,  st. F. (ī): nhd. Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Behutsamkeit, Umsicht, Sorgfalt, [Gl]; (werī* (1) 22,  st. F. (ī): nhd. Wehr (F.), Abwehr, Verteidigung, Waffe, Gegenwehr, Verteidigungsmittel, Schutzvorrichtung, Schutzwehr, Festung, Schlupfwinkel, [Gl])

cauter: ahd. bollo (1) 1,  sw. M. (n): nhd. Geschoss, Bolzen, Brennbolzen, [Gl]; bolz (2) 55,  st. M. (a?): nhd. Geschoss, Bolzen, Pfahl, Pflock, Wurfgeschoss, Brenneisen, [Gl]; (bolzo 3,  sw. M. (n): nhd. Schießbolzen, Wurfgeschoss, Pfeil, Brenneisen, [Gl]); brant 65,  st. M. (a?, i): nhd. Brand, Brandscheit, Brenneisen, Holzscheit, Feuerbrand, Brennbolzen, [Gl]; brennīsarn 15,  st. N. (a): nhd. Brenneisen, Brandeisen, Rost (M.) (1), Marterrost, [Gl]; bultio 15, bulcio, lat.-ahd.?, M.: nhd. Schießbolzen, Brenneisen, [Gl]; dewil* 2, douwil*,  st. M. (a): nhd. Brenneisen, Brandeisen, [Gl]; dewo* 1,  sw. M. (n): nhd. Brenneisen, Brandeisen, [Gl]

cauteriare: ahd. brennen 63,  sw. V. (1a): nhd. brennen, anzünden, entzünden, ausbrennen, versengen, vernichten, lodern, entflammen, verbrennen, läutern, rösten (V.) (1), [Gl]

cauteriolum: ahd. kantar* 3,  st. N. (a): nhd. Kauterium, Brenneisen, Griffel, [Gl]; kantari* 9, kanteri*, kenteri*,  st. N. (ja): nhd. Kauterium, Brenneisen, Griffel, [Gl]

cauterium: ahd. bolz (2) 55,  st. M. (a?): nhd. Geschoss, Bolzen, Pfahl, Pflock, Wurfgeschoss, Brenneisen, [Gl]; brennīsarn 15,  st. N. (a): nhd. Brenneisen, Brandeisen, Rost (M.) (1), Marterrost, [Gl]; dewil* 2, douwil*,  st. M. (a): nhd. Brenneisen, Brandeisen, [Gl]; kantari* 9, kanteri*, kenteri*,  st. N. (ja): nhd. Kauterium, Brenneisen, Griffel, [Gl]

cautes: ahd. knollo* 2,  sw. M. (n): nhd. Klippe, Knolle, Klumpen (M.), [Gl]; stein 190,  st. M. (a): nhd. Stein, Fels, Steinblock, Klippe, Edelstein, [Gl]; stouf 64,  st. M. (a): nhd. Kelch, Becher, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), Klippe, Riff, Fels, Berg, [Gl]

cautio: ahd. bimeinida 13,  st. F. (ō): nhd. Beschluss, Ausspruch, Anweisung, Verordnung, Bestimmung, Vorsatz, Beratung, [Gl]; (firnis* 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. „Firnis“, Harz, Bernstein, [Gl]); giziug 75,  st. M. (a?, i?), st. N. (a)?: nhd. „Zeug“, Gefäß, Werkzeug, Aufwand, Mittel, Stoff, Ausstattung, Ausrüstung, Ursache, Grund und Boden, [Gl]; hantfestī 14,  st. F. (ī): nhd. Urkunde, Handfeste, Schriftstück, Schuldschein, Unterschrift, Testament, Privileg, Vorrecht, verbürgtes Recht, [Gl]; skrībazzusi* 1, scrībazzusi*,  st. N. (ja): nhd. Schreibzeug, Schreibgerät, [T]; skrībgiziug* 8, scrībgiziug*,  st. N. (a): nhd. Schreibzeug, [Gl]; skrībgiziugi* 4, scrībgiziugi*,  st. N. (ja): nhd. Schreibzeug, [Gl]; skrībgizouwa* 1, scrībgizouwa*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Schreibzeug, [Gl]; skrībzouwa* 1, scrībzouwa*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Schreibzeug, Schreibtinte, [Gl]; (tinkta* 22, tincta,  sw. F. (n): nhd. Tinte, [Gl])

-- cautio verbi: ahd. bimeinida 13,  st. F. (ō): nhd. Beschluss, Ausspruch, Anweisung, Verordnung, Bestimmung, Vorsatz, Beratung, [Gl]

cautius -- cautius diligentiusque se tractare: ahd. bezzirōn* 40,  sw. V. (2): nhd. bessern, verbessern, wiederherstellen, berreichern, [N]

cautus: ahd. (instentīgo* 1,  Adv.: nhd. beständig, [N])

-- cautus Adj.: ahd. (fasto 80,  Adv.: nhd. fest, streng, sicher, unerschütterlich, beharrlich, sehr, [Gl])

cautus (M.): ahd. (? werida* (1) 3,  st. F. (ō): nhd. Wehr (F.), Rüstung, Vorsichtsmaßnahme, Verteidigungsmittel, Behutsamkeit, Bewaffnung, [Gl])

cava: ahd. ? tāha 28,  sw. F. (n): nhd. Dohle, [Gl]

-- aedes cava: ahd. (kamerata* 4,  sw. F. (n): nhd. Weinlaube, Rebenspalier, [Gl])

cava (roman.) (.i. lat. cupa): ahd. butin 14, butina*, butinna*,  st. F. (jō): nhd. Bütte (F.) (2), Bottich, Fass, Kufe (F.) (2), [Gl]

cavan: ahd. (wīhil* 1,  st. M. (a?): nhd. Eisvogel, Nachteule, Kauz, [Gl]); (wīhila* 1,  sw. F. (n): nhd. Nachteule, Kauz, [Gl])

cavannus: ahd. wiggila* 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Uhu, Eule, Käuzchen, [Gl]

cavare: ahd. graban (1) 49,  st. V. (6): nhd. graben, schnitzen, meißeln, ausgraben, aufgraben, aufwühlen, durchgraben, eingraben, vergraben, ausmeißeln, [Gl]; irholōn* 5,  sw. V. (2): nhd. aushöhlen, ausgraben, behauen, [Gl]

cavatum -- lignum cavatum: ahd. skema 9, scema,  sw. F. (n): nhd. Maske, Larve, [Gl]

cavatum (N.): ahd. skema 9, scema,  sw. F. (n): nhd. Maske, Larve, [Gl]

cavea: ahd. fogalhūs 9,  st. N. (a): nhd. „Vogelhaus“, Vogelbauer, Vogelkäfig, [Gl]; gruoba 50,  st. F. (ō): nhd. Grube, Graben (M.), Mulde, Vertiefung, Abgrund, Höhle, Gruft, Delle, [Gl]; hol (2) 75,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Höhle, Grotte, Loch, Vertiefung, Abgrund, Schlucht, Versteck, Leere, [Gl]; holī 10,  st. F. (ī): nhd. Höhle, Höhlung, Loch, Versteck, Abgrund, Schlucht, Leere, [Gl]; kefia* 10, kefa*, keba*, kevia*, keva*,  sw. F. (n): nhd. Käfig, [Gl, N]; kefina* 2, kevina*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Käfig, [Gl]; kela 36, kel*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Kehle (F.) (1), Rachen, Gurgel, Schlund, [Gl]; ring (1) 158, hring*,  st. M. (a): nhd. Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis, Panzerring, Kreisförmiges, [Gl]; spilostat* 18, spilastat*,  st. F. (i): nhd. „Spielstätte“, Wettkampfstätte, Schauspielplatz, Bühne, [Gl]; (wītī* 45, wītīn*,  st. F. (ī): nhd. Weite, Breite, Größe, Ausdehnung, Umfang, offenes Feld, Grenzenloses, [Gl])

-- cavea spectaculorum: ahd. spilohūs 29, spilehūs,  st. N. (a): nhd. „Spielhaus“, Theater, Schauspielhaus, Turnplatz, Ringplatz, Sportschule, [Gl]

cavella (roman.) (.i. lat. cupella): ahd. botega* 13,  sw. F. (n): nhd. Bottich, Kufe (F.) (2), [Gl]

cavena: ahd. (muniwa* 6, munuwa,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Münne (ein Fisch), Munne, Aland (ein Fisch), [Gl]); riene? 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. ein Fisch, [Gl]

cavere: ahd. biborgēn* 8,  sw. V. (3): nhd. schonen, sich hüten, sich vorsehen, [B, Gl]; biwarōn* 12,  sw. V. (2): nhd. bewahren, beschützen, schützen, in Acht halten, behüten, [Gl]; biwartēn* 8,  sw. V. (3): nhd. sehen, erfassen, sich hüten, meiden, vermeiden, [Gl]; borgēn 22,  sw. V. (3): nhd. schonen, sich hüten, sich kümmern, sich in Acht nehmen, Rücksicht nehmen, sich kümmern um, [B]; mīdan 47,  st. V. (1a): nhd. meiden, scheuen, ausweichen, verbergen, vermeiden, fliehen, entfliehen, unterlassen, verheimlichen vor, sich schämen, [Gl]; wartēn* (1) 66,  sw. V. (3): nhd. sehen, schauen, betrachten, achten, beobachten, wahrnehmen, sehen auf, schauen auf, achten auf, sich umblicken, sich umblicken nach, behüten, sich hüten, sich hüten vor, abwarten, [Gl, T]

caverna: ahd. hol (2) 75,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Höhle, Grotte, Loch, Vertiefung, Abgrund, Schlucht, Versteck, Leere, [Gl, I, WH]

-- caverna intima: ahd. barm* 19,  st. M. (a?): nhd. Schoß (M.) (1), Busen, [N]

cavernosus: ahd. (tiof 46,  Adj.: nhd. tief, unergründlich, unten befindlich, tief herabhängend, bedeutungsvoll, [Gl])

cavillare: ahd. huohōn* 29, huōn,  sw. V. (2): nhd. jemanden verhöhnen, jemanden verspotten, verlachen, spotten über, lachen über, seinen Mutwillen treiben, [Gl]

cavillari: ahd. gianafenzōn* 2,  sw. V. (2): nhd. höhnen, sticheln, verspotten, Stichelreden führen, [Gl]; giwīzzōn* 1,  sw. V. (2): nhd. Behauptungen aufstellen, [Gl]; lastarōn* 34, lastrōn, lahtrōn*?,  sw. V. (2): nhd. lästern, tadeln, schmähen, verhöhnen, rügen, beschimpfen, Vorwürfe machen, [Gl]

cavillatio: ahd. gianafenzōd* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Verhöhnung, Gespött, Gaukelei, [Gl]; hintarskrenkī* 4, hintarscrenkī*,  st. F. (ī): nhd. Hinterlist, Betrug, Winkelzug, Ausflucht, [Gl]; hintarskrenkida* 3, hintarscrenkida*,  st. F. (ō): nhd. Hinterlist, Betrug, Tücke, Verspottung, [Gl]; hintarskrenkigī* 4, hintarscrenkigī*,  st. F. (ī): nhd. Betrug, Hinterlist, Tücke, Winkelzug, Tücke, [Gl]; huohunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Verhöhnung, Verspottung, Spott, [Gl]; niowihtsprāhha* 1, niowihtsprācha*,  st. F. (ō): nhd. leere Rede, Sophisterei, [Gl]; spot 25,  st. M. (a): nhd. Spott, Scherz, Belustigung, Ironie, Spaß, [Gl]; strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl]

cavillo: ahd. ? skirno 36, scirno,  sw. M. (n): nhd. Gaukler, Possenreißer, Tagedieb, Schaukämpfer, [Gl]

cavillum: ahd. falawiska* 14, falawisca*,  st. F. (ō): nhd. Asche, Ruß, Funke, [Gl]; gianafenzōd* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Verhöhnung, Gespött, Gaukelei, [Gl]; haz 39,  st. M. (i?): nhd. Hass, Feindschaft, Verachtung, [Gl]; hosk* 4, hosc,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Spott, Hohn, Verhöhnung, [Gl]; huoh (1) 37,  st. M. (a?): nhd. Spott, Hohn, Gelächter, Verspottung, Verhöhnung, Schimpf, Neckerei, [Gl]; spot 25,  st. M. (a): nhd. Spott, Scherz, Belustigung, Ironie, Spaß, [Gl]; trugiheit* 10,  st. F. (i): nhd. „Falschheit“, Täuschung, Wahn, Fälschung, Schein, Einbildung, Wahn, [Gl]

-- cavillum mimicum: ahd. (huohlīh* 12,  Adj.: nhd. lächerlich, absurd, verlachenswert, [Gl])

cavillus: ahd. felga (1) 67, felaha*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Felge (F.) (1), Radfelge, Radkranz, Reif (M.) (2), Egge (F.) (1), [Gl]

cavum -- lignum cavum: ahd. (būh 29,  st. M. (a): nhd. Bauch, Leib, Rumpf, Schoß (M.) (1), Magen (M.), Inneres, Mutterleib, Wölbung, [N])

cavum -- lignum cavum ex utraque parte pelle contextum: ahd. (trumba 12,  sw. F. (n): nhd. Trompete, Tuba, [Gl])

cavus: ahd. hol* (1) 12,  Adj.: nhd. hohl, gewölbt, leer, befreit, [Gl]

Cedar: ahd. (finstarī 64, finstarīn*,  st. F. (ī): nhd. Finsternis, Dunkelheit, [NGl, NGlP])

cedere: ahd. bikweman* 68, biqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, bekommen, gereichen, vorkommen, kommen zu, herankommen, begegnen, zuteil werden, passen, sich schicken, angenehm sein (V.), nützen, zu sich kommen, sich erholen, beeindrucken, etwas berühren, etwas bekommen, etwas wiederbekommen, [Gl]; faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [N]; firhengen* 4, firhenken,  sw. V. (1a): nhd. gestatten, erlauben, zustimmen, zulassen, Nachsicht üben, [NGl]; forawīhhan* 2, forawīchan*,  st. V. (1a): nhd. weichen (V.) (2), nach vorne weichen (V.) (2), [Gl]; gifallan* 49,  red. V.: nhd. fallen, verfallen, sinken, niedersinken, stürzen, zugrunde gehen, geschehen, zu Fall kommen, zuteil werden, zukommen, angemessen sein (V.), zuträglich sein (V.), möglich sein (V.), zutreffen, planen, [Gl]; gigān 20, gigēn*,  anom. V.: nhd. gehen, laufen, kommen, zukommen, zufallen, steigen, Bezug haben, Erfolg haben, betreffen, gehören, gehören zu, übertreten, einer Sache verlustig gehen, [Gl]; gigangan (1) 42,  red. V.: nhd. gehen, steigen, kommen, ablaufen, sich einlassen, gehören, gehören zu, Erfolg haben, gelangen, übergeben (V.), [Gl]; gilān* 2,  red. V.: nhd. nachgeben, [Gl]; gilāzan (1) 84,  red. V.: nhd. lassen, überlassen (V.), zulassen, verzichten, überliefern, geben, verleihen, zugestehen, gestatten, einlassen, hineinlassen, sich entfernen, sich einer Sache hingeben, aufgeben, [Gl, N]; gilīdan* 27,  st. V. (1a): nhd. gehen, weggehen, vergehen, weichen (V.) (2), abweichen (V.) (2), ausgehen, sich entfernen, verschwinden, untergehen, [C]; (gilingan* 3,  st. V. (3a): nhd. gelingen, Erfolg haben, [N]); (giskidōn* 8, giscidōn*,  sw. V. (2): nhd. scheiden, trennen, entscheiden, sondern (V.), [Gl]); giswīhhan* 28, giswīchan*,  st. V. (1a): nhd. abfallen, weichen (V.) (2), verlassen (V.), abfallen von, abtrünnig werden, jemandem abtrünnig werden, im Stich lassen, jemanden im Stich lassen, ablassen, aufhören, aufhören mit, sich zum Bösen verführen lassen, kraftlos werden, abschweifen, [N]; giweihhen* 28, giweichen*,  sw. V. (1a): nhd. weichen (V.) (1), weich machen, erweichen, schwächen, erweichen in, umstimmen, umstimmen in, flüssig machen, krümmen, auflösen, beugen, zunichte machen, entkräften, [N]; giwīhhan* 25, giwīchan*,  st. V. (1a): nhd. weichen (V.) (2), nachgeben, nachlassen, abgeben, sich fügen, [Gl]; hengen (1) 37, henken*,  sw. V. (1a): nhd. gehorchen, erlauben, gestatten, zulassen, nachgeben, denken, lenken, [MH]; intlāzan* 26, inlāzan*,  red. V.: nhd. „entlassen“, nachlassen, loslassen, weichen (V.) (2), verzeihen, unterlassen, lösen, entspannen, nachgeben, die Härte verlieren, verzeihen?, [MH]; intwīhhan* 16, intwīchan*, inwīhhan*,  st. V. (1a): nhd. entweichen, nachgeben, zurückweichen, ausweichen, austreten, verschwinden, abgehen, [Gl]; irgangan* 51,  red. V.: nhd. fortgehen, geschehen, ergehen, widerfahren, gereichen, vergehen, entgleiten, sich verbreiten, zurückkommen, [Gl]; (irrihten 25,  sw. V. (1a): nhd. errichten, aufrichten, erheben, jemanden belehren über, jemandem erklären, jemandem etwas erklären, einrichten, [N]); ? kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [Gl]; (lāzan* (1) 343,  red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen, [N]); (lingan 1,  st. V. (3a): nhd. gedeihen, gelingen, [Gl]); rūmen 29,  sw. V. (1a): nhd. räumen, verlassen (V.), sich entfernen, Platz machen, Raum schaffen, fortgehen, weichen von, etwas bewahren, sich ergeben, sich überwunden geben, etwas aufgeben, Raum schaffen, zurückweichen, [Gl, N]; sūmen* 1,  sw. V. (1a): nhd. nachgeben, [Gl]; (twellen* 40,  sw. V. (1a): nhd. verweilen, bleiben, zögern, zögern mit, zaudern, hemmen, hemmen in, hindern, jemandem nachstehen, zurückhalten, säumen, verzögern, versagen, [N]); weihhen* 28, weichen*, weihhōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. weichen (V.) (1), weich machen, schwächen, mutlos machen, zunichte machen, brechen, biegen, [Gl]; wīhhan* 19, wīchan*,  st. V. (1a): nhd. weichen (V.) (2), zurückweichen, nachgeben, sich unterwerfen, [Gl, N]; zuogān* 14, zuogēn*,  anom. V.: nhd. hinzugehen, kommen, herangehen, hingehen, hinzutreten, gehen zu, herschreiten, eilen, beeilen, [Gl]

cedri: ahd. zēdarīn* 3, zēdrīn*,  Adj.: nhd. „zedern“, Zeder..., von Zedern stammend, aus Zedernholz, [N]

-- cumma cedri: ahd. wehhaltardorn* 2, wechaltardorn*, ahd.?, st. M. (a): nhd. „Wacholderdorn“, Wacholder, Wacholderstrauch, [Gl]

-- cummi cedri: ahd. (wīzholundarīn* 1, ahd.?, Adj.?: nhd. aus Wacholder, [Gl])

cedrinum -- lignum cedrinum: ahd. zēdarboumholz* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Zedernholz, [Gl]

cedrinus: ahd. zēdarboumīn* 5,  Adj.: nhd. zedern, aus Zeder, von Zeder, [Gl]; zēdarīn* 3, zēdrīn*,  Adj.: nhd. „zedern“, Zeder..., von Zedern stammend, aus Zedernholz, [WH]

cedrus: ahd. (gibirgi 11,  st. N. (ja): nhd. Berg, Gebirge, [Gl]); hōhboum* 2,  st. M. (a): nhd. „Hochbaum“, Zeder, hoher Baum, [NGl]; zēdarboum* 21, cēdarboum*,  st. M. (a): nhd. „Zederbaum“, Zeder, [Gl, N, SPs, WH]

celare: ahd. bergan* 65,  st. V. (3b): nhd. „bergen“, verbergen, verstecken, schützen, aufbewahren, bewahren, [Gl]; firbergan* 14,  st. V. (3b): nhd. verbergen, verstecken, schützen, [WH]; firhelan* 30,  st. V. (4): nhd. verhehlen, verheimlichen, verbergen, verstecken, [B, Gl]; firlīhhisōn*? 1,  sw. V. (2): nhd. verhehlen, [Gl]; gibergan* 60,  st. V. (3b): nhd. „bergen“, verbergen, verstecken, schützen, bewahren, aufbewahren, verdecken, sich zurückziehen, [Gl]; helan* 52,  st. V. (4): nhd. verhehlen, verheimlichen, verbergen, verstecken, vorenthalten, [Gl]

celeber: ahd. būhafti* 1,  Adj.: nhd. „bauhaft“, bewohnbar, bewohnt, bevölkert, [N]; ērwirdīg* 26,  Adj.: nhd. ehrwürdig, ehrenhaft, würdig, verehrungswürdig, angesehen, anständig, [Gl]; ērwirdlīh* 1,  Adj.: nhd. „ehrenhaft“, würdig, ehrwürdig, berühmt, [Gl]; giwahtlīh* 13,  Adj.: nhd. gedenkend, erwähnenswert, des Gedenkens würdig, verehrungswürdig, glanzvoll, berühmt, ruhmvoll, [N]; māri (1) 140,  Adj.: nhd. kund, bekannt, berühmt, angesehen, herrlich, ausgezeichnet, hervorragend, vortrefflich, denkwürdig, beachtenswert, beachtet, glänzend, groß, erhaben, wichtig, [Gl]; tiurlīh 13,  Adj.: nhd. kostbar, herrlich, vortrefflich, feierlich, festlich, prächtig, geschätzt, angesehen, [Gl]; urmāri 31,  Adj.: nhd. berühmt, bekannt, berüchtigt, vortrefflich, ausgezeichnet, weitbekannt, berühmt, auserlesen, [Gl]; werdlīh* 7,  Adj.: nhd. wert, kostbar, würdig, beliebt, beschaffen Adj., wohltätig, freigiebig, angenehm, [Gl]

celebrare: ahd. kōsōn* 81,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern, ausgeben, ausgeben für, sich besprechen, aussagen, erklären, darlegen, erörtern, vortragen, behaupten, [N]; māren 26,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, sagen, bekanntmachen, veröffentlichen, achten, rühmen, kundtun, verbreiten, sagen, unter Leute bringen, [Gl, N]; (rinnan 61,  st. V. (3a): nhd. rinnen, fließen, herabfließen, herausfließen, ausströmen, sich ergießen, überfließen, laufen, ableiten, [N]); tulden* 11,  sw. V. (1a): nhd. feiern, feierlich begehen, [B, Gl, N]; uoben 55,  sw. V. (1a): nhd. üben, pflegen, tun, verrichten, bereiten (V.) (1), ausüben, zu machen pflegen, treiben, führen, vollführen, austragen, verüben, prüfen, verehren, Umgang haben mit, feiern, [Gl, N]

-- ore celebrare: ahd. kōsōn* 81,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern, ausgeben, ausgeben für, sich besprechen, aussagen, erklären, darlegen, erörtern, vortragen, behaupten, [N]

celebratus: ahd. namahaft* 11,  Adj.: nhd. namhaft, bekannt, berühmt, wichtig, [N]

celebre: ahd. (muozīglīhho* 1, muozīglīcho*,  Adv.: nhd. müßig, mit Muße, [Gl])

celebritas: ahd. giwahtlīhhī* 2, giwahtlīchī*,  st. F. (ī): nhd. Ruhm, [N]; māri* (2) 15,  st. N. (ja): nhd. „Mär“, Kunde (F.), Erzählung, Nachricht, Botschaft, [N]; mārī 19,  st. F. (ī): nhd. Ruhm, Berühmtheit, Kunde (F.), Gerücht, [N]; werdunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Würdigung, Verherrlichung, Würde, [Gl]

celecra: ahd. herikoggo* 3, herikohho*,  sw. M. (n): nhd. Heerschiff, Kampfschiff, [Gl]

celer: ahd. gizal* (1) 27,  Adj.: nhd. schnell, schnellfüßig, munter, rasch, behende, leicht, mutig, zum Handeln bereit, feurig, [Gl]; horsk 20, horsc,  Adj.: nhd. schnell, rasch, lebhaft, hurtig, behende, flink, begierig, eifrig, [Gl]; snel* 38,  Adj.: nhd. behende, tapfer, schnell, lebhaft, munter, tatkräftig, schnell bereit, flink, hitzig, [Gl]; sniumi* 4,  Adj.: nhd. schnell, gewandt, geschickt, rasch, schlau, [Gl]; (spuotīgo* 32,  Adv.: nhd. schnell, rasch, kurz, kurz und bündig, [N])

celeritas: ahd. drātī (1) 39, drātīn*,  st. F. (ī): nhd. Schnelligkeit, Ungestüm, Raserei, Schwung, Stoß, Antrieb, Geschwindigkeit, Strömung, rascher Wechsel, Spiel, [N]; (snel* 38,  Adj.: nhd. behende, tapfer, schnell, lebhaft, munter, tatkräftig, schnell bereit, flink, hitzig, [N]); sniumida 4,  st. F. (ō): nhd. Schnelligkeit, Regsamkeit, [Gl]

celeritate: ahd. spuotīgo* 32,  Adv.: nhd. schnell, rasch, kurz, kurz und bündig, [N]

-- celeritate parili: ahd. ebanspuotīgo*,  Adv.: nhd. gleich schnell, [N]

celeriter: ahd. drāto 115,  Adv.: nhd. stark, schnell, viel, sehr, allzu, überaus, äußerst, nachdrücklich, völlig, durchaus, mit großer Kraft, [Gl]; horsko 23, horsco, hursko*,  Adv.: nhd. rasch, schnell, sogleich, bald, in Kürze, emsig, zuversichtlich, [Gl]; rado (1) 14, hrado,  Adv.: nhd. schnell, gewandt, rasch, sofort, [Gl]; skiero 23, sciero,  Adv.: nhd. bald, sogleich, alsbald, schnell, rasch, [Gl]; sniumo 22,  Adv.: nhd. schnell, rasch, schleunig, unverzüglich, sogleich, [Gl]; (spuotīgo* 32,  Adv.: nhd. schnell, rasch, kurz, kurz und bündig, [N])

celeuma: ahd. liudōn, subst. Inf.=N.: nhd. Gesang, Lied, [Gl]; (merimin* 4,  st. N. (a): nhd. Sirene, Meerweib, [Gl]); (sang 111,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gesang, Lied, Klang, Singen, Canticum, Antiphon, Melodie, [Gl]); skifliod* 3, scifliod*,  st. N. (a): nhd. „Schiffslied“, takthaltendes Lied der Ruderer, Gesang der Seeleute, [Gl]; skifsang* 7, scifsang*, skefsang*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Schiffsgesang“, Gesang der Seeleute, [Gl]

celeumare: ahd. skifsangōn* 1, scifsangōn*,  sw. V. (2): nhd. Schiffslieder singen, auf der Schiffahrt singen, [Gl]

celia: ahd. bior* 12,  st. N. (a): nhd. Bier, [Gl]; grūzing* 2,  st. M. (a): nhd. Bier, Weizenbier, Gerstenbier, [Gl]

celidonia: ahd. riotahhil* 17, riotachil*,  st. M. (a): nhd. Flohknöterich, Riedgras?, [Gl]; skelliwurz* 54, scelliwurz*,  st. F. (i): nhd. Schöllkraut, [Gl]

-- celidonia minor: ahd. brenniwurz* 6,  st. F. (i): nhd. „Brennwurz“, Gifthahnenfuß, Schwarzkümmel, Scharbockskraut?, [Gl]

celium: ahd. tegel 3,  st. M. (a?): nhd. Tiegel, Tongeschirr, [Gl]; tigil 3,  st. M. (a): nhd. Tiegel, Schmelztiegel, [Gl]

cella: ahd. bīkar* 4,  st. N. (a): nhd. Bienenkorb, Bienenstock, Zelle, [Gl]; gisloz* 1,  st. N. (a): nhd. Kammer, Zelle, [Gl]; (kalkatura* 6, kalctura*,  sw. F. (n): nhd. Kelter, [Gl]); kamara* 27,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kammer, Zimmer, Gemach, Schlafraum, Zelle, Hof, Innenhof, Halle, Verlies, [B, Gl]; (loh 39,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. „Verschluss“, Loch, Höhle, Schlund, Abgrund, Öffnung, Spalte, Höhle, Einzäunung, Schranke, [Gl]); selida 58,  st. F. (ō): nhd. Haus, Hütte, Wohnung, Herberge, Zelle, Klosterzelle, Unterkunft, [B]; (tresokamara* 14, trisokamara*,  st. F. (ō): nhd. Schatzkammer, [Gl]); zella* 4,  st. F. (ō): nhd. Zelle, Kloster, Kammer, Teil, [B, Gl]

-- cella vinaria: ahd. wīnkellari 1,  st. M. (ja): nhd. Weinkeller, [WH]

cellarium: ahd. gigadami* 2,  st. N. (ja): nhd. Gemach, [WH]; hardii? 1,  st. F. (ī)?: nhd. Vorratskammer?, [Gl]; hartī* (2) 1,  st. F. (ī) (?): nhd. Vorratskammer, [Gl]; kellari 34, kelre*,  st. M. (ja): nhd. Keller, Speicher, Vorratskammer, Vorratsraum, Weinkeller, Laderaum, [Gl, N]

cellarius (M.): ahd. būr* (2) 2,  st. N. (a): nhd. Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2), Vorratshaus, Vorratskammer, [Gl]; kellenāri* 6, kelenāri, kelnere,  st. M. (ja): nhd. „Kellner“, Kellermeister, Verwalter, Aufseher über Keller und Speicher, [Gl]

cellerarius: ahd. kellenāri* 6, kelenāri, kelnere,  st. M. (ja): nhd. „Kellner“, Kellermeister, Verwalter, Aufseher über Keller und Speicher, [Gl]

celox: ahd. farm (1) 5,  st. M. (a): nhd. schnelles Schiff, [Gl]; herikoggo* 3, herikohho*,  sw. M. (n): nhd. Heerschiff, Kampfschiff, [Gl]; kiol 33, kīl,  st. M. (a): nhd. Kiel (M.) (2), Schiff, Flotte, [C, Gl]; (? rad* (2) 4, hrad*,  Adj.: nhd. schnell, geschwind, rasch, [Gl])

celsa -- astra celsa: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]

celsa -- celsa sequi: ahd. ūfklimban* 1,  st. V. (3a): nhd. hinaufsteigen, ersteigen, erklimmen, [Gl]; ūfstīgan 29,  st. V. (1a): nhd. steigen, aufsteigen, hinaufsteigen, heraufsteigen, gehen, hinaufgehen, heraufgehen, emporsteigen, sich erhöhen, [Gl]

celsa -- sedes celsa: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]

celsior -- celsior oculus exsistere: ahd. ubarsehan* 4,  st. V. (5): nhd. „übersehen“, überschauen, überblicken, weiter sehen als, hinwegblicken über, [N]

celsitudo: ahd. hērtuom 86,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ansehen, Herrlichkeit, Würde, Herrschaft, Senat, Autorität, Gesamtheit der Priester, Versammlung der Götter, Obrigkeit, Oberhaupt, Hoheit, Herrscher, [Gl]; hōhī 104,  st. F. (ī): nhd. Höhe, Größe, Erhabenheit, Hoheit, Gipfel, Spitze, Giebel, Anhöhe, Tonhöhe, Höhepunkt, [Gl]; stiurī (1) 24,  st. F. (ī): nhd. Größe, Stärke (F.) (1), Ansehen, Würde, Bedeutung, Tragweite, [Gl]

celso -- solio celso: ahd. frambāro 4,  Adv.: nhd. obenan, empor, bezeichnenderweise, eindeutig, in die Höhe, [N]

celsum -- morum celsum: ahd. mūrberi 17,  st. N. (ja): nhd. Maulbeere, [Gl]

celsum (N.): ahd. hōhī 104,  st. F. (ī): nhd. Höhe, Größe, Erhabenheit, Hoheit, Gipfel, Spitze, Giebel, Anhöhe, Tonhöhe, Höhepunkt, [Gl]

celsus: ahd. hōh (1) 196,  Adj.: nhd. hoch, erhaben, ehrwürdig, groß, laut, [N]; hōho 58,  Adv.: nhd. hoch, erhaben, groß, sehr, in die Höhe, hoch aufgerichtet, [N]

-- situs celsus: ahd. frambārī 11,  st. F. (ī): nhd. Höhe, Erhabenheit, Herrlichkeit, Größe, Bedeutung, Würde, [Gl]

Celtica -- spica Celtica: ahd. krūziwurz* 5, krūziworz*, ahd.?, st. F. (i): nhd. Kreuzkraut?, Benediktendistel?, [Gl]; steinfarn 43, steinfarm, steinfar*,  st. M. (a?): nhd. Steinfarn, Brauner Milzfarn, [Gl]

celtis: ahd. meizil 9,  st. M. (a?): nhd. Meißel, Haueisen, Stemmeisen, [Gl]

cena: ahd. ābandgouma* 1,  st. F. (ō): nhd. Abendessen, [B]; ābandmuos* 6,  st. N. (a): nhd. „Abendmus“, Abendessen, Abendmahl, [B, Gl, T]; (ezzan (1) 196,  st. V. (5): nhd. essen, speisen, fressen, aufessen, auffressen, weiden (V.), abweiden, verspeisen, verzehren, zerfressen (V.), [O]); gouma 101,  st. F. (ō): nhd. Essen, Speise, Festmahl, Mahl, Genuss, Aufmerksamkeit, Frühstück, Speisung, [Gl, O, T]; inbiz* 21, imbiz,  st. M. (i?), st. N. (a): nhd. „Imbiss“, Essen (N.), Mahlzeit, Speise, Vorspeise, Stärkung, [Gl]; merōd* 6, merōt,  st. M. (a?, i?): nhd. Abendmahl, Imbiss, Stärkung, [Gl, NGl]; muos 76,  st. N. (a): nhd. „Mus“, Brei, Speise, Essen (N.), Mahl, Gericht (N.) (2), [O, T]; nahtmuos* 4,  st. N. (a): nhd. Nachtmahl, Abendessen, [MF, MH]

cenaculum: ahd. gadum* 19, gadem,  st. N. (a): nhd. Raum, Gemach, Zimmer, Speicher, Gebäude, Haus, Scheune, Zelt, Sakramentshäuschen, [O]; ? hūs (1) 328,  st. N. (a): nhd. Haus, Gebäude, Wohnung, Behausung, Unterkunft, Heim, Heimstatt, Tempel, Kirche, Haushalt, Hausgemeinschaft, Familie, Geschlecht, [Gl]; muoshūs* 10,  st. N. (a): nhd. „Speisehaus“, Speisezimmer, Esszimmer, Speisesaal, [Gl]; muosstat* 4,  st. F. (i): nhd. „Speisestätte“, Esszimmer, Speisezimmer, Speisesaal, [Gl]; pfalinza 40, pfalanza*, falenza*, phalinza,  st. F. (ō): nhd. Pfalz, Palast, Residenz, Hof, Haus, Tempel, Praetorium, [Gl]; sal (1), sali*, 6,  st. N. (a): nhd. Saal, Haus, Vorsaal, [Gl]; solāri 20, soleri, solre,  st. M. (ja): nhd. Obergeschoss, Söller, Saal, oberer Saal, Dachboden, [Gl, O, T]; ūfhūsi 3,  st. N. (ja): nhd. Erker, Saal, Vorhalle, Vorbau, Söller, [Gl]

cenare: ahd. ābandmuosen* 1,  sw. V. (1a): nhd. abendessen, Abendessen einnehmen, [B]; ābandmuosōn* 1,  sw. V. (2): nhd. abendessen, Abendessen einnehmen, [B]; ezzan (1) 196,  st. V. (5): nhd. essen, speisen, fressen, aufessen, auffressen, weiden (V.), abweiden, verspeisen, verzehren, zerfressen (V.), [Gl]; giezzan* 5,  st. V. (5): nhd. essen, speisen, verzehren, fressen, [O]; goumen* 16,  sw. V. (1a): nhd. essen, speisen, erquicken, ein Festmahl halten, erfrischen, erquicken, sorgen, achtgeben, sich freuen, sorgen für, achten auf, sich hüten, [Gl]; ? goumōn* 11,  sw. V. (2): nhd. essen, speisen, ein Festmahl halten, [Gl]

cenarga: ahd. ledarhosa 11,  sw. F. (n): nhd. Lederhose, Ledergamasche, [Gl]

cendarina: ahd. zindāt* 3, zendāt*,  st. M. (a?, i?): nhd. Seidenstoff, [Gl]

cenebubula: ahd. (? feldkwenela* 52, feldkonila*, feldkunila*, feldquenela,  st. F. (ō): nhd. „Feldquendel“, Quendel, Feldthymian, Bohnenkraut, [Gl])

cenitus: ahd. ? hurwīn* 3 und häufiger,  Adj.: nhd. moorig, sumpfig, schmutzig, aus Erde gemacht, [Gl]

cenodoxia: ahd. (wānida* 1,  st. F. (ō): nhd. Meinung, Ansicht, Eingebildetheit, [Gl]); (weraltruom* 4, weralthruom*, weroltruom*,  st. M. (a?, i?): nhd. „Erdenruhm“, irdischer Ruhm, Ruhmsucht, weltliche Begierde?, [Gl])

cenoleum: ahd. ? gouma 101,  st. F. (ō): nhd. Essen, Speise, Festmahl, Mahl, Genuss, Aufmerksamkeit, Frühstück, Speisung, [Gl]

censere: ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [Gl, N]; bisehan* (1) 26,  st. V. (5): nhd. besehen, blicken, beaufsichtigen, sorgen für, hüten, ansehen, ansehen als, pflegen, abschätzen, in Augenschein nehmen, prüfen, Ehre erweisen, [Gl]; ? brūhhen* 16, brūchen*,  sw. V. (1a): nhd. brauchen, gebrauchen, benutzen, verwenden, verrichten, Gebrauch machen, Gebrauch haben, genießen, verwalten, ausüben, handeln, [Gl]; dunken* 132,  sw. V. (1a): nhd. dünken, gut dünken, meinen, im Sinn haben, scheinen, erscheinen, glauben, [N]; firbiotan* 35,  st. V. (2b): nhd. verbieten, verneinen, versagen, verhindern, befehlen, gebieten, berufen (V.), verkündigen, verkünden, [Gl]; irteilen 103,  sw. V. (1a): nhd. „erteilen“, urteilen, richten, entscheiden, bestimmen, festsetzen, verurteilen, Recht sprechen, ein Urteil sprechen, beschließen, veranlassen, zuteilen, jemanden verurteilen, [Gl]; kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N]; nemnen* 113, nemmen, nennen*,  sw. V. (1a): nhd. nennen, sagen, bezeichnen, rufen, heißen, benennen, beim Namen nennen, anführen, anerkennen, rühmen, halten für, segnen (= zu guoti nemnen), verfluchen (= zi ubile nemnen), [Gl]; ruobōn* 1,  sw. V. (2): nhd. zählen, rechnen, schätzen, erachten, einschätzen, [Gl]; skerien* 10, skerren*, scerien*,  sw. V. (1b): nhd. einordnen, begrenzen, einlassen, zuteilen, einteilen, ableiten, abbringen, bestimmen, durchzählen, [Gl]; skouwōn* 97, scouwōn*,  sw. V. (2): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, ansehen, erblicken, anschauen, erforschen, beachten, aufmerken, sich hüten, sich in Acht nehmen, besichtigen, bedenken, erwägen, [Gl]; suonen* 22,  sw. V. (1a): nhd. sühnen, versöhnen, urteilen, richten, entscheiden, beurteilen, bestimmen, sühnen für, halten für, entscheiden, [Gl]; tuomen* 31,  sw. V. (1a): nhd. ehren, rühmen, rühmen wegen, preisen, preisen wegen, sich rühmen, prahlen, urteilen, richten, gerichtlich beschließen, verurteilen, verordnen, [Gl]; wānen* 322,  sw. V. (1a): nhd. wähnen, denken, meinen, vermuten, hoffen, glauben, annehmen, halten für, sich halten für, erhoffen, von etwas glauben dass, etwas glauben, sich etwas vorstellen, denken an, hoffen auf, etwas erwarten, etwas für sich befürchten, abschätzen, beurteilen, [Gl, N]; zellen 376,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, aufzählen, zuzählen, verkünden, bekennen, halten für, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachzählen, bestimmen, [Gl]; (zinsen* 2,  sw. V. (1a): nhd. „zinsen“, besteuern, Steuerpflicht auferlegen, [Gl]); (ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [Gl])

censio: ahd. rāt 78,  st. M. (a): nhd. Rat, Ratschluss, Ratschlag, Plan (M.) (2), Beschluss, Rettung, Vorrat, Anschlag, Überlegung, Entscheidung, Verabredung, Ausweg, Versammlung, Ertrag, Reichtum, Beratung, [N]

censor: ahd. ēwateilo* 1, ēoteilo*,  sw. M. (n): nhd. „Rechtzuteiler“, Zensor, Sittenrichter, [Gl]; irteilāri* 4,  st. M. (ja): nhd. „Urteiler“, Richter, [Gl]; kostāri* 4,  st. M. (ja): nhd. Versucher, Prüfer, prüfender Betrachter, Richter, [N]

censualis -- hoba censualis: ahd. barskalkeshoba* 1, barscalceshoba*, lat.ahd.?, lat.-ahd.?, ahd.?, F.: nhd. Barschalkenhufe, [Urk]

censum: ahd. gelt 30,  st. N. (a): nhd. Entgelt, Zins, Lohn, Opfer, Gegengabe, Abgabe, Vermögen, Verpflichtung, Schuld, Einkommen, Ertrag, Betrag, [Gl]; zins 41, zens*,  st. M. (a?, i?): nhd. Steuer (F.), Abgabe, Zins, Zensus, Zoll (M.) (2), Geldbuße, [Gl]

-- censum nutrire: ahd. skazzōn* 2, scazzōn*,  sw. V. (2): nhd. „schatzsammeln“, horten, einen Schatz anhäufen, Schätze ansammeln, Gewinn erwirtschaften, sich bereichern, [N]

censura: ahd. gidwang* 12,  st. M. (a?, i?): nhd. Zucht, Zwang, Strenge, Gewalt, Harnzwang, [Gl]; gidwing* 48,  st. M. (a?, i?): nhd. Zucht, Zwang, Strenge, Gewalt, Gesetz, Macht, Machtvollkommenheit, Machtgebiet, Bezirk, Notwendigkeit, Not, [Gl]; lēra 155,  st. F. (ō): nhd. Lehre, Belehrung, Unterricht, Überlieferung, Unterweisung, Teilgebiet der Unterweisung, Zeugnis, Lehrmeinung, Verkündigung, Weissagung, [Gl]; rehtmez 1,  st. N. (a): nhd. Maß, Zensur, rechtliche Einschränkung, sittliche Beurteilung, [Gl]; (skouwida* 2, scouwida*,  st. F. (ō): nhd. Schauen, Untersuchung, Betrachtung, Erwägung, [Gl]); suona 44,  st. F. (ō): nhd. Sühne, Versöhnung, Urteil, Entscheidung, Entschluss, Prüfung, Gericht (N.) (1), Recht, [Gl]; urteil 17,  st. M. (a?), st. N. (a), st. F. (i): nhd. Urteil, gerechtes Urteil, Beurteilung, Entscheidung, Bestimmung, Gericht (N.) (1), [Gl]; urteili 33,  st. N. (ja): nhd. Urteil, Entscheidung, Urteilsspruch, Beschluss, Bestimmung, Gericht (N.) (1), Recht, [Gl]; urteilida 78,  st. F. (ō): nhd. Urteil, Urteilsspruch, Bestimmung, Beschluss, Gerechtigkeit, gerechtes Urteil, Ratschluss, Weisheit, Entscheidung, Gericht (N.) (1), [Gl]

census: ahd. briefida* 3, brievida*,  st. F. (ō): nhd. „Schrift“, Verzeichnis, Liste, Überschrift, [Gl]; geldum* 6 und häufiger, geldus*, lat.-ahd.?, N., M.: nhd. Geld, Abgabe, Leistung, [Urk]; (gibriefida*? 5, gibrievida*,  st. F. (ō): nhd. Beschreibung, Aufzeichnung, Liste, Verzeichnis, Aufgebot, Bauplan, [Gl]); (hengistfuotar* 1,  st. N. (a): nhd. „Hengstfutter“, Pferdefutter, [Urk]); skaz 105, scaz,  st. M. (a): nhd. Schatz, Geld, Reichtum, Besitz, Ware, Münze, Denar, Zensus, Geldsumme, [Gl, N]; skeriunga* 1, skerrunga*, sceriunga*,  st. F. (ō): nhd. Schätzung, Zählung, [Gl]; (zala 105,  st. F. (ō): nhd. Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung, Menge, Rede, Aussage, Satz, Definition, Grund, Meinung, Behauptung, Überzeugung, Berechnung, [Gl]); zins 41, zens*,  st. M. (a?, i?): nhd. Steuer (F.), Abgabe, Zins, Zensus, Zoll (M.) (2), Geldbuße, [Gl, NGl, O, T]

-- capite census: ahd. zinsāri* (1) 5,  st. M. (ja): nhd. „Zinser“, Steuerpflichtiger, Tributpflichtiger, [Gl]

centauria: ahd. aurīna* 6,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Tausendgüldenkraut, [Gl]; benedikta* 10, benedicta,  st. F. (ō)?: nhd. Benedikte, Tausendguldenkraut, Muskatellerkraut, [Gl]; erdgalla 18,  sw. F. (n): nhd. Tausendgüldenkraut, Gertengraut, [Gl]

-- centauria minor: ahd. materana 15, materna*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Mutterkraut, [Gl]; matere* 2, matra, matreia, metere, meter, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Mutterkraut, Melisse, [Gl]

-- herba centauria: ahd. materana 15, materna*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Mutterkraut, [Gl]

Centaurus: ahd. (halbhunt* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. „Halbhund“, Zentaur, Ungeheuer, [Gl]); (risi 6,  st. M. (i): nhd. Riese (M.), Ungeheuer, [Gl])

centenervia: ahd. (? wegabreita* 31,  st. F. (ō): nhd. Wegebreite, Großer Wegerich, [Gl])

centeni: ahd. (zehanzug 16,  Num. Kard.: nhd. hundert, [T])

centenodia (F.): ahd. sporagras* 10, sporngras,  st. N. (a): nhd. Vogelknöterich, Ackerschwarzkümmel, Sommerlolch, [Gl]; spurigras 3,  st. N. (a): nhd. Vogelknöterich, [Gl]

centeramia: ahd. kazzūnzagil* 10,  st. M. (a): nhd. Ackerschachtelhalm, [Gl]

centesimus: ahd. zehanzofalt* 2,  Adj.: nhd. hundertfach, [MF]; (zehanzugfalto* 1,  Adv.: nhd. hundertfach, [T]); zehanzugōsto* 3,  Num. Ord.: nhd. hundertste, [B, N, NGl]

-- centesimus septimus decimus B

: ahd. zehanzugōsto sibunto zehanto, Num. Ord.: nhd. einhundertsiebzehnte

centifolium (N.): ahd. garawa* (1) 46,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schafgarbe, Tausendblatt, Wiesenkümmel?, [Gl]; ? kerfola* 57, kerfila*, kervola*, kervila*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kerbel, Wiesenkerbel, [Gl]

centimorbia: ahd. egilgras 5, egalgras*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Egelgras, Pfennigkraut, [Gl]; gāhheila 8,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Beinwell, Schafgarbe, [Gl]; ? skāfeszunga* 5, scāfeszunga,  sw. F. (n): nhd. „Schafszunge“, Wegerich, [Gl]

centinerva: ahd. (mūsōra 9,  sw. N. (n): nhd. „Mausohr“, Kleines Habichtskraut, [Gl])

centinodia: ahd. anatret 7,  st. M. (a?): nhd. Vogelknöterich, Silberdistel, [Gl]; wegatrat* 1,  st. F. (ō?, i?): nhd. Vogelknöterich, [Gl]; wegatrata* 3,  st. F. (ō): nhd. Vogelknöterich, [Gl]; wegatreta* 15,  sw. F. (n): nhd. Vogelknöterich, Wegerich, [Gl]

centinodius: ahd. (wegabreita* 31,  st. F. (ō): nhd. Wegebreite, Großer Wegerich, [Gl])

cento: ahd. filz 41,  st. M. (a?, i?): nhd. Lumpen, Tuch, Umwurf, Umhang, grobes Tuch, Filzdecke, [Gl]; filzināri* 2,  st. M. (ja): nhd. Hersteller von Filzdecken, [Gl]; (? zantaring* 8,  st. M. (a?): nhd. zum Räuchern aufgehängtes Fleischstück, Räucherfleisch, [Gl])

centonica: ahd. ? wurmkrūt* 2, wormkrūt*, ahd.?, st. N. (a) (iz) (az): nhd. Wurmkraut, Kleines Habichtskraut, [Gl]

centrum: ahd. (himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [Gl]); mittihimil 2,  st. M. (a): nhd. „Mittelhimmel“, Zenit, [Gl]; stupf 24, stuph, stopf*,  st. M. (a?): nhd. Punkt, Augenblick, Stich, Einstich, Stachel, Tüpfelchen, Häkchen, [Gl]

-- centrum galli: ahd. hanakamb* 10, hankamb*, hanenkamb*,  st. M. (a?): nhd. Klappertopf, Ziest?, [Gl]; (skaraleia* 18, scaraleia, skarlei*, sklarega*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Muskatsalbei, Borretsch, [Gl])

centum: ahd. einhunt 2,  Num. Kard.: nhd. hundert, einhundert, [N]; zehanzo 4,  Num. Kard.: nhd. hundert, [Gl, I, MF]; zehanzug 16,  Num. Kard.: nhd. hundert, [N, NGl, T]

centuplicatus: ahd. zehanzugfaltīg* 1,  Adj.: nhd. hundertfach, hundertfältig, [N]

centuplus: ahd. zehanzugfalt* 2,  Adj.: nhd. hundertfach, [Gl, T]

centuria: ahd. ambaht (2) 78,  st. N. (a): nhd. Amt, Aufgabe, Dienst, Dienstleistung, Auftrag, Verwaltung, Amtsführung, Würde, Begünstigung, Kleid, Habitus, [Gl]

centurio: ahd. huntāri* (1) 1,  st. M. (ja): nhd. Hundertführer, Hauptmann, Zenturio, [T]; hunto* 5, hundo*, hunno,  sw. M. (n): nhd. Hundertführer, Hauptmann, Vorgesetzter, Vorsteher, [Gl, NGl]; skuldheizo* 23, sculdheizo,  sw. M. (n): nhd. Schultheiß, Verwalter, Vorsteher, Zenturio, Aufseher, Büttel, Richter, Strafrichter?, Tribun, Centurio, [O]; waltambaht* 1,  st. M. (a): nhd. „Gewalthaber“, Hauptmann, [T]; zehanzohērōsto 3,  sw. M. (n): nhd. Hundertführer, Vorsteher über hundert Mann, Hauptmann, [Gl]; zentenāri* 9,  st. M. (ja): nhd. „Zentner“, Hauptmann, Zentrichter, Hundertführer, [Gl, T]

centurius: ahd. (skerio* 2, scerio*, skario*,  sw. M. (n): nhd. Vorsteher, Anführer einer Schar, Verwalter, Büttel, [Gl])

cenula: ahd. inbizlīn* 1,  st. N. (a): nhd. „Imbisslein“, Essen, kleine Mahlzeit, [Gl]

cepa: ahd. asklouh* 37, asclouh,  st. M. (a?): nhd. Eschlauch, Zwiebel, Lauch, [Gl]; (louh* 29,  st. M. (a?): nhd. Lauch, Porree, Küchenzwiebel, [Gl]); pflanza 22, phlanza,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Pflanze, Schössling, [Gl]; (pforro 11, phorro,  sw. M. (n): nhd. Lauch, Porree, [Gl]); snitalouh* 24,  st. M. (a): nhd. Schnittlauch, [Gl]; sūrro 19, surio,  sw. M. (n): nhd. Porree?, Sauerampfer?, [Gl]; unilouh* 3,  st. M. (a?): nhd. Zwiebel, [Gl]; unna (1) 1,  st. F. (jō?), sw. F. (n)?: nhd. Zwiebel, [Gl]; zibolla 2, zwibolla*,  sw. F. (n): nhd. Zwiebel, Küchenzwiebel, [Gl]; zibollo* 27, zwibollo*,  sw. M. (n): nhd. Zwiebel, Küchenzwiebel, [Gl]

-- cepa canina: ahd. huntesklobalouh* 1,  st. M. (a?): nhd. „Hundslauch“, Weinbergslauch, Hundsknoblauch, Bärlauch?, [Gl]; huntes klobalouh: nhd. Kohllauch (?), Weinbergslauch (?), [Gl]

-- cepa marina: ahd. wildi klobalouh: nhd. Meerzwiebel, [Gl]

-- cepa minor: ahd. snitalouh* 24,  st. M. (a): nhd. Schnittlauch, [Gl]

cephalargia: ahd. houbitsuht* 1,  st. F. (i): nhd. Kopfweh, Kopfschmerzen, [Gl]

cephalus: ahd. karpfo* 17, karpho,  sw. M. (n): nhd. Karpfen, Döbel?, [Gl]

cepula: ahd. zibollo* 27, zwibollo*,  sw. M. (n): nhd. Zwiebel, Küchenzwiebel, [Gl]

cera: ahd. wahs (1) 14,  st. N. (a): nhd. Wachs, [Gl, N, WH]

-- cera alba: ahd. wīzwahs* 2, ahd.?, st. N. (a): nhd. Bienenharz, gebleichtes Wachs, [Gl]

ceracina: ahd. (karzilīn* 4, karzilī*, kerzilīn*, kerzilī,  st. N. (a): nhd. Kerzlein, kleine Kerze, [Gl])

ceracula: ahd. karzila* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kerzlein, kleine Kerze, [Gl]; karzilīn* 4, karzilī*, kerzilīn*, kerzilī,  st. N. (a): nhd. Kerzlein, kleine Kerze, [Gl]

ceramius: ahd. (figil* 2,  st. M. (a): nhd. Töpfer, [Gl])

ceraptata: ahd. (kerzistal 10,  st. N. (a): nhd. Kerzenständer, Kerzenhalter, Leuchter, [Gl])

ceras -- ceras componere: ahd. plānōn* 2, blānōn*,  sw. V. (2): nhd. ebnen, glätten, planieren, [N]

ceras -- ceras componere in decreta: ahd. skrīban* 211, scrīban,  st. V. (1a): nhd. schreiben, beschreiben, schreiben von, aufschreiben, schriftlich verfassen, aufzeichnen, niederschreiben, [N]

cerasa: ahd. kirsa 6, kersa,  sw. F. (n): nhd. Kirsche, Süßkirsche, Kirschbaum, [Gl]

ceraseus: ahd. brūn (1) 22,  Adj.: nhd. „braun“, dunkel, schwarzbraun, rotbraun, kastanienbraun, purpur, pflaumenfarbig, [Gl]

cerasia: ahd. kirsberi* 1, kersberi*,  st. N. (ja): nhd. Kirsche, Süßkirsche, [Gl]

cerasium: ahd. kirsa 6, kersa,  sw. F. (n): nhd. Kirsche, Süßkirsche, Kirschbaum, [Gl]; kirsih* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Kirsche, Süßkirsche, [Gl]

cerastes: ahd. blintoslīh* 10,  st. M. (a?, i?): nhd. Blindschleiche, [Gl]; (? hornaht* 5,  Adj.: nhd. gehörnt, [Gl]); (hornoht* 3,  Adj.: nhd. „hornig“, gehörnt, mit Hörnern versehen, [Gl]); (nātara 54, nātra,  sw. F. (n): nhd. Natter, Schlange, [Gl]); (wurmkunna* 2,  st. N. (ja): nhd. Wurmart, Schlangenart, [Gl])

cerasum: ahd. kirsa 6, kersa,  sw. F. (n): nhd. Kirsche, Süßkirsche, Kirschbaum, [Gl]

cerasus: ahd. (kirsa 6, kersa,  sw. F. (n): nhd. Kirsche, Süßkirsche, Kirschbaum, [Gl]); kirsboum 25, kersboum*, kriesiboum*,  st. M. (a): nhd. Kirschbaum, [Gl]; (kriehboum* 21, krihboum*, kriehhenboum*,  st. M. (a): nhd. Krieche, Kriechenpflaumbaum, Kriecherlbaum, [Gl]); tederboum* 1, ahd.?, st. M. (a)?: nhd. Kirschbaum?, [Gl]; wīhsilboum* 4,  st. M. (a): nhd. Weichselbaum, Kirschbaum, Sauerkirschbaum, Mastixstrauch?, [Gl]

cerauniorum -- lumen vibrans fulguransque cerauniorum: ahd. blikskīmo* 1, blicskīmo*, bligskīmo,  sw. M. (n): nhd. „Blitzschein“, Lichtschein, Strahl, Blitzstrahl, [N]

ceraunus: ahd. (gimma 24,  st. F. (ō): nhd. „Gemme“, Edelstein, Juwel, Perle, Knospe, Auge an einem Zweig, [Gl])

Cerberus: ahd. hellahunt* 5, hellihunt,  st. M. (a): nhd. Höllenhund, Zerberus, [Gl]; hellawarto* 1, helliwarto*,  sw. M. (n): nhd. Höllenwächter, Zerberus, Bewacher der Unterwelt, [Gl]; rudo 33,  sw. M. (n): nhd. „Rüde“, Hund, großer Hund, Hetzhund, Hatzhund, Höllenhund, [Gl]

cerdo: ahd. (ledarāri* 5,  st. M. (ja): nhd. „Ledermacher“, Gerber, Lederarbeiter, [Gl])

cerealia (N. Pl.): ahd. bahgiskirri* 2, bahgiscirri*,  st. N. (ja): nhd. „Backgeschirr“, Backgerät, [Gl]; bahskirri* 2, bahscirri*,  st. N. (ja): nhd. „Backgeschirr“, Backgerät, [Gl]

cerealia -- pabula cerealia: ahd. brōt 124,  st. N. (a): nhd. Brot, Brotfladen, Nahrung, Speise, [N]

cerealis: ahd. ehirlīh* 1,  Adj.: nhd. ährentragend, Ähren..., Getreide..., zum Getreidebau gehörig, [Gl]; kornlīh* 1,  Adj.: nhd. Korn..., Getreide..., zum Getreidebau gehörig, [Gl]

cerebellum: ahd. hirn 5,  st. N. (a): nhd. Hirn, Gehirn, [Gl]; hirni 18,  st. N. (ja): nhd. Hirn, Gehirn, [Gl]; ? hirnifel 6, hirnesfel*,  st. N. (a): nhd. Hirnhaut, [Gl]; (hirnireba* 9,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hirnschale, [Gl]); hirniskāla* 9, hirniscāla,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hirnschale, Schädel, [Gl]

cerebro -- absque cerebro: ahd. (hirniwuoto* 2,  Adv.: nhd. wahnsinnig, [Gl])

cerebrum: ahd. gilsi* 2,  st. N. (ja): nhd. Vorderkopf, Hirnschale, Schädel, [N]; hirn 5,  st. N. (a): nhd. Hirn, Gehirn, [Gl]; hirni 18,  st. N. (ja): nhd. Hirn, Gehirn, [Gl]; hirnibolla 3,  sw. F. (n): nhd. Hirnschale, Schädel, [Gl]; hirnikopf* 2, hirnkopf*,  st. M. (a?): nhd. Hirnschale, Schädel, [Gl]

Cereris -- elusus fide Cereris: ahd. kornlōs* 1,  Adj.: nhd. „kornlos“, ohne Getreide geblieben, [N]

Ceres: ahd. (? brōt 124,  st. N. (a): nhd. Brot, Brotfladen, Nahrung, Speise, [Gl]); (būa* 1,  sw. F. (n): nhd. Bebauerin, Pflegerin des Feldes, [N]); (korn 69,  st. N. (a): nhd. Korn, Same, Samen, Getreide, Getreidekorn, Fruchtkorn, Körnchen, Weizen, [Gl, N])

cereus: ahd. gelo 23, gel*,  Adj.: nhd. gelb, weißlich, hellgelb, reif, [Gl]; (? rōt (1) 131,  Adj.: nhd. rot, scharlachrot, purpurrot, braunrot, gelbrot, [Gl])

cereus (M.): ahd. kerza 10,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kerze, Fackel, schwelender Docht, [Gl]; wahsīnkerza 1,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wachskerze, [Gl]; wahskerza* 1,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wachskerze, [Gl]

cerilla: ahd. rīsta 7,  sw. F. (n): nhd. Flachsbüschel, Flachsbündel, Riste, Reiste, [Gl]

cerillus: ahd. rīsta 7,  sw. F. (n): nhd. Flachsbüschel, Flachsbündel, Riste, Reiste, [Gl]

cernere: ahd. anasehan 72,  st. V. (5): nhd. ansehen, betrachten, anschauen, sehen, zusehen, erblicken, achten auf, besichtigen, [N]; bikennen* 242,  sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas für etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen, [N]; denken* 193, denchen*,  sw. V. (1a): nhd. denken, erwägen, ersinnen, ausdenken, überlegen (V.), bedenken, nachdenken, sich vorstellen, trachten, bedacht sein (V.), beabsichtigen, aufmerken, aufmerksam achten, [N]; firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [N]; gisehan (1), 663,  st. V. (5): nhd. sehen, schauen, betrachten, erblicken, wahrnehmen, ansehen, zusehen, erkennen, achtgeben, sich jemandes annehmen, pflegen, auf etwas hinsehen, [Gl, I, MH, N]; (gistān* 60, gistēn*,  anom. V.: nhd. stehen, bestehen, aufhören, feststehen, stillstehen, beruhen, stocken, anfangen, beginnen, im Begriff sein (V.), standhalten, sich stellen, [Gl]); (gistantan 21 und häufiger,  st. V. (6): nhd. stehen, bestehen, bleiben, anfangen, feststehen, stehen bleiben, sich stellen, bevorstehen, entstehen, beginnen, im Begriff sein (V.), sich stemmen, aufstellen, [Gl]); habēn furi: nhd. halten für, betrachten als, achten als, [O]; irteilen 103,  sw. V. (1a): nhd. „erteilen“, urteilen, richten, entscheiden, bestimmen, festsetzen, verurteilen, Recht sprechen, ein Urteil sprechen, beschließen, veranlassen, zuteilen, jemanden verurteilen, [Gl]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [N]; nidarsehan* 4,  st. V. (5): nhd. niedersehen, niederblicken, zu Boden sehen, hinunterschauen, [N]; (redan 5,  st. V. (5): nhd. sieben (V.), durchseihen, [Gl]); sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [Gl, MH, N, WH]; ūfsehan* 5,  st. V. (5): nhd. aufsehen, nach oben sehen, emporsehen, aufgeben, [N]; wartēn* (1) 66,  sw. V. (3): nhd. sehen, schauen, betrachten, achten, beobachten, wahrnehmen, sehen auf, schauen auf, achten auf, sich umblicken, sich umblicken nach, behüten, sich hüten, sich hüten vor, abwarten, [Gl, N]; zuosehan* 9,  st. V. (5): nhd. zusehen, zuschauen, betrachten, [N]

cernuo: ahd. nidar 43,  Präp., Adv., Präf.: nhd. unter, nieder, abwärts, unten, nach unten, herab, [Gl]

cernuus -- cernuus Adj.: ahd. ? framhald* (1) 9,  Adj.: nhd. vorwärts geneigt, geneigt, zugeneigt, vorwärtsgerichtet, kopfüber stürzend, [Gl]; haldēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. geneigt, [Gl]; nidarsihtīg* 3,  Adj.: nhd. kopfüber, vornübergebeut, mit gesenktem Blick, [Gl]

cernuus (M.): ahd. sola 34,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sohle, Fuß, Fußsohle, Sandale, [Gl]

ceroma: ahd. salb* 11,  st. N. (a): nhd. Salbe, Salbung, Salböl, [N]

cerritus: ahd. āriub* 4,  Adj.: nhd. grauenvoll, grimmig, wild, toll, schrecklich, grässlich, irsinnig, [Gl]

certamen: ahd. bāg (?) 4,  st. M. (a)?: nhd. Streit, Streitsucht, [Gl]; (fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [O]); gifeht* 11,  st. N. (a): nhd. Gefecht, Kampf, Krieg, Widerstreit, Widerstreben, [Gl]; giwin* (2) 2,  st. N. (a): nhd. Streit, Mühe, Kampf, [Gl]; (gizil* 3,  st. N. (a): nhd. Ziel, Grenzzeichen, [Gl]); (spil 62,  st. N. (a): nhd. Spiel, Scherz, Musik, Schauspiel, Schau, Instrumentenspiel, Possenspiel, [Gl]); strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl]; wīg* 57,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Kampf, Streit, Krieg, Gefecht, Schlacht, [N]

-- bella certamen aggredi: ahd. fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [N]

-- certamen singulare: ahd. einwīg* 6,  st. M. (a): nhd. Einzelkampf, Zweikampf, [Gl]; einwīgi* 23,  st. N. (ja): nhd. Einzelkampf, Zweikampf, Wettkampf, [Gl]

-- certamen suscipere adversus: ahd. strītan 74,  st. V. (1a): nhd. streiten, kämpfen, Krieg führen, widerstreiten, im Widerstreit liegen, einander gegenüberstehen, diskutieren, einwenden, debattieren, disputieren, [N]

-- in certamen adduci: ahd. fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [N]

-- provocare ad certamen: ahd. fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [N]

certans: ahd. īlīg 24,  Adj.: nhd. eilig, schnell, eifrig, hastig, strebsam, glühend vor Eifer, wetteifernd, besorgt, [Gl]

certare: ahd. fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [N]; flīzan* 28,  st. V. (1a): nhd. sich befleißigen, sich anstrengen, sich bemühen, sich beeilen, für etwas sorgen, streiten, kämpfen, eilen, eilen nach, sich bemühen um, bestrebt sein (V.), sich anschicken, [Gl]; gifehtan* 4,  st. V. (4?): nhd. kämpfen, [N]; giīlen 16,  sw. V. (1a): nhd. eilen, streben, streben nach, sich beeilen, schnell laufen, bestrebt sein (V.), bestrebt sein (V.) auf, trachten nach, [Gl]; īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [Gl, N]; strītan 74,  st. V. (1a): nhd. streiten, kämpfen, Krieg führen, widerstreiten, im Widerstreit liegen, einander gegenüberstehen, diskutieren, einwenden, debattieren, disputieren, [Gl]; sweifan* 1,  red. V.: nhd. kämpfen, [Gl]; zeran* 2,  st. V. (4): nhd. beenden, streiten, zanken, [Gl]

certatim: ahd. flīzin? 1, flīzūn*,  Adv.: nhd. „fleißig“, eifrig, wetteifernd, [Gl]; īlīgo 14,  Adv.: nhd. eilig, eifrig, hastig, schnell, heftig, eilends, unverzüglich, rasch, [Gl]; (smāhlīhhēn* (1) 1, smohlīchēn*,  Adv.: nhd. ein wenig, [Gl]); strītīgo 4,  Adv.: nhd. streitig, heftig, wetteifernd, streitend, streitsüchtig, beharrlich, [Gl]

certe: ahd. (baldo 44,  Adv.: nhd. kühn, mutig, furchtlos, tapfer, keck, beherzt, dreist, zuversichtlich, offen, inständig, mit gutem Grund, frei, [N]); giwisso* 375,  Adv., Konj.: nhd. gewiss, sicher, freilich, sicherlich, unzweifelhaft, bestimmt, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, mit Gewissheit, wahrlich, fürwahr, ja, zwar, nun, also, aber, auch, nämlich, daher, denn, da ja, [B, Gl, N]; jā* 98,  Interj., Adv., Konj., Partikel: nhd. ja, fürwahr, wahrlich, doch, oh, und, nun, etwa, denn, aber auch, [N]; kundlīhho* (1) 5, kundlīcho*,  Adv.: nhd. offenkundig, offenbar, gewiss, sicher, bekannt, [Gl]; offanlīhho 10, offanlīcho,  Adv.: nhd. öffentlich, klar, eindeutig, deutlich, sichtbar, offenkundig, [I]; triuwo* (1) 21,  Adv.: nhd. gewiss, fürwahr, wahrlich, [N]; unzwīfalīgo* 3, unzwīvalīgo*,  Adv.: nhd. „unzweifelig“, ohne Zweifel, [N]; wola (1) 403, wol, wala*,  Adv., Interj., Präf.: nhd. wohl, gut, vortrefflich, prächtig, richtig, sicher, sehr, nun, etwa, wohlan, Recht, mit Recht, zutreffend, gewiss, oh, heilig, heil, wohl ihm, wohl ihnen, heil ihm, heil ihnen, [Gl]; zisperi 29,  Adv.: nhd. tatsächlich, allerdings, aber, doch, in der Tat, offenbar, ja, auch, gänzlich, gewiss, doch ja, nur, [Gl]

-- pro certe: ahd. zi wāre: nhd. in Wahrheit, fürwahr, gewiss, wahrlich, freilich, nämlich, wahrhaftig, in der Tat, [Gl]

certissime: ahd. zi ernusti: nhd. im Ernst, ganz sicher, [I]; ernustlīhho 3, ernustlīcho,  Adv.: nhd. ernstlich, nachdrücklich, ganz sicher, unzweifelhaft, mit Ernst, [I]

-- certissime noscere ventura: ahd. forasehan* 16,  st. V. (5): nhd. vorhersehen, bedenken, [N]

certitudine -- sub certitudine: ahd. agawisso* 1, agiwisso*, ougwisso*,  Adv.: nhd. gewiss, mit Gewissheit, ganz sicher, [Gl]

certitudo: ahd. (giwis* 132,  Adj.: nhd. gewiss, bestimmt, sicher, festgesetzt, wahr, unzweifelhaft, unbezweifelbar, zuverlässig, überzeugt, [N])

certo: ahd. giwisso* 375,  Adv., Konj.: nhd. gewiss, sicher, freilich, sicherlich, unzweifelhaft, bestimmt, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, mit Gewissheit, wahrlich, fürwahr, ja, zwar, nun, also, aber, auch, nämlich, daher, denn, da ja, [N]

-- foedere certo iungere: ahd. sitōn 17,  sw. V. (2): nhd. bewirken, tun, machen, verrichten, bereiten (V.) (1), etwas für jemanden bereiten, veranstalten, antun, planen, übereinkommen, ausrichten, betreiben, einsetzen, einrichten, [N]

certos -- fines certos et terminos dare: ahd. giuntarmarkōn* 1,  sw. V. (2): nhd. unterteilen, abgrenzen, [N]; ? untarmarkōn* 1,  sw. V. (2): nhd. unterteilen, [N]

certus: ahd. erkan* 10, ercan*,  Adj.: nhd. behende, fest, wirklich, hauptsächlich, vornehm, hervorragend, erhaben, heilig, [I]; festi (1) 109,  Adj.: nhd. fest, stark, zäh, dicht, befestigt, sicher, beharrlich, standhaft, dauernd, dauerhaft, gültig, unerschütterlich, unauflöslich, zusammengefügt, gediegen, kompakt, unveränderlich, unwandelbar, beschlossen, bestimmt, fest entschlossen, [N]; giwis* 132,  Adj.: nhd. gewiss, bestimmt, sicher, festgesetzt, wahr, unzweifelhaft, unbezweifelbar, zuverlässig, überzeugt, [B, Gl, MH, N]; kund (1) 131,  Adj.: nhd. kund, bekannt, offenbar, vertraut, entschieden, klar, eindeutig, offenkundig, sicher, gewiss, [Gl]; senodlīh* 2, sinodlīh*,  Adj.?: nhd. bestimmt, in der Synode festgesetzt, durch die Synode festgelegt, [Gl]; (ungiwisso* 3,  Adv.: nhd. ungewiss, unbestimmt, [N]); (unzwīfalīgo* 3, unzwīvalīgo*,  Adv.: nhd. „unzweifelig“, ohne Zweifel, [N]); wār* (1) 331,  Adj., Adv., Interj.: nhd. wahr, wahrhaft, wirklich, richtig, gewiss, fürwahr, wahrheitsgemäß, wahrlich, amen, sieh doch, [I]; (wola (1) 403, wol, wala*,  Adv., Interj., Präf.: nhd. wohl, gut, vortrefflich, prächtig, richtig, sicher, sehr, nun, etwa, wohlan, Recht, mit Recht, zutreffend, gewiss, oh, heilig, heil, wohl ihm, wohl ihnen, heil ihm, heil ihnen, [WH]); (zwīfal* (1) 54, zwīval*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Zweifel an, Zweifel über, Ungewissheit über, Bedenken über, [B])

-- certus esse: ahd. wārezzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. versichern, darlegen, zustimmen, sicher sein (V.), behaupten, zuschreiben, [Gl]

cerucha: ahd. līna 6,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Leine“, Seil, Tau (N.), Schnur (F.) (1), [Gl]; wetarhano* 3,  sw. M. (n): nhd. Wetterhahn, [Gl]

ceruchus: ahd. (segalgerta* 4,  st. F. (jō): nhd. „Segelgerte“, Mast (M.), Segelstange, Rahe, [Gl])

cerussa: ahd. blīfarawa* 1,  st. F. (ō): nhd. Bleifarbe, Bleiweiß, [Gl]

cerva: ahd. hint 1 und häufiger,  st. F. (i)?: nhd. Hinde, Hirschkuh, [Gl]; hinta 18, hinna,  sw. F. (n): nhd. Hinde, Hirschkuh, [Gl, N]

cervella: ahd. hirnskal* 3, hirnscal*,  st. F. (i)?: nhd. Hirnschale, [Gl]

cervical: ahd. ahsalāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Kopfkissen, [Gl]; bolstar* 12,  st. M. (a?, i?): nhd. Polster, Kissen, Kopfkissen, Sockel, Kapitell, [Gl]; halsāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Kopfkissen, [Gl]; halspfuluwīn* 3, halsphuluwīn*,  st. N. (ja): nhd. Kopfkissen, [Gl]; (hirnibolla 3,  sw. F. (n): nhd. Hirnschale, Schädel, [Gl]); houbitbolstar* 1,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Kopfpolster, Kopfkissen, [Gl]; houbitpfuluwi* 1, houbitphuluwi*,  st. N. (ja): nhd. Kopfkissen, [T]; ? houbitpfuluwīn* 5, houbitphuluwīn*, houbitpfuluwī*,  st. N. (a): nhd. Kopfkissen, [Gl]; kamb 54,  st. M. (a): nhd. Kamm, Helmbusch, Helmkamm, Krone, runder Halsschmuck, Kandare, Weberkamm, Hahnenkamm, Zahnreihe, [Gl]; kussi 10,  st. N. (ja): nhd. Kissen, Kopfkissen, [Gl]; kussilī* 3, kussilīn*,  st. N. (a): nhd. „Kisslein“, Kopfkissen, kleines Kissen, kleines Kopfkissen, [Gl]; kussīn 28, kussī,  st. N. (a): nhd. Kissen, Kopfkissen, Polster, wollene Decke, [Gl]; ōrkussilīn* 1, ōrkussilī,  st. N. (a): nhd. „Ohrkisslein“, Kopfkissen, [Gl]; ōrkussīn* 4, ōrkussī*,  st. N. (a): nhd. „Ohrkissen“, Kopfkissen, [Gl]; ōrwengi* 3,  st. N. (ja): nhd. Kopfkissen, [Gl]; pfuluwīn* 11, phuluwīn*, pfuluwī*,  st. N. (a): nhd. Pfühl, Kissen, Kopfkissen, [Gl]; plūmaz 1,  Sb.: nhd. Kopfkissen, [Gl]; wangkussilīn* 2, wangkussilī*,  st. N. (a): nhd. Kopfkissen, Halstuch?, [Gl]; wangkussīn* 15, wangkussin*, wangkussī*, wangkussi*,  st. N. (a): nhd. Kopfkissen, [Gl]

cervicatus: ahd. widarbruhti* 3,  Adj.: nhd. hartnäckig, halsstarrig, widerspenstig, [Gl]; widarbruhtīg* 10,  Adj.: nhd. widersetzlich, widerspenstig, aufsässig, hartnäckig, halsstarrig, [Gl]; widarbrustīg* 1,  Adj.: nhd. halsstarrig, [Gl]

cervicem -- iactare cervicem: ahd. halswerfōn* 1,  sw. V. (2): nhd. den Hals drehen, [N]

cervina -- cutis cervina: ahd. hiruzhūt* 1,  st. F. (i): nhd. Hirschhaut, Hirschfell, [Gl]

cervina -- lingua cervina: ahd. hiruzzunga* 29, hiruzeszunga*,  st. F. (ō): nhd. Hirschzunge, [Gl]

cervinus: ahd. hiruzīn* 4, hirzīn*,  Adj.: nhd. „hirschen“, Hirsch..., vom Hirsch, [Gl]

cervisia: ahd. bior* 12,  st. N. (a): nhd. Bier, [Gl]; lūttartrank* 14, lūtartranc*,  st. M. (a?): nhd. „Lauter“, „Honigwein“, abgeklärter Wein, Met, Bier, [Gl]

cervisiaria -- domus cervisiaria: ahd. briuhūs* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Brauhaus, Brauerei, [Gl]

cervix: ahd. einstrītigī 20,  st. F. (ī): nhd. Hartnäckigkeit, Beharrlichkeit, Halsstarrigkeit, Widerspenstigkeit, Beständigkeit, Anstrengung, [Gl]; hals (1) 53,  st. M. (a): nhd. Hals, Nacken, [Gl, MH, N]; halsādra 11, halsādara,  st. F. (ō): nhd. „Halsader“, Halsschlagader, Nacken, Nackenmuskel, [Gl]

-- cervix torosa Gl

: ahd. farrisk hals, ahd.: nhd. Stiernacken

cervulus: ahd. ? dehsa* (2) 1,  sw. F. (n): nhd. Gerät zur Flachsbearbeitung, [Gl]; (liodarsāza* 1,  st. F. (ō): nhd. Zauberei, [Gl])

cervus: ahd. hiruz 30, hirz,  st. M. (a?, i?): nhd. Hirsch, [Gl, N, NGl, RhC, WH]; hiruzo* 1,  sw. M. (n): nhd. Hirsch, [Gl]

-- cervus emissus: ahd. russihiruz* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. eine Hirschart, Hirsch, [Gl]

cessans -- diffluere cessans: ahd. (unzirlāzan* 1, unziirlāzan*,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerlassen, unzerflossen, [N])

cessans -- diffundi cessans: ahd. (unzigireit* 1,  Adj.: nhd. unausgebreitet, [N])

cessare: ahd. bilīban 35,  st. V. (1a): nhd. bleiben, zurückbleiben, zurücklassen, übrigbleiben, aufhören, sterben, wegbleiben, unterbleiben, [Gl, I]; bilinnan* 11,  st. V. (3a): nhd. nachlassen, aufhören, enden, beenden, ablassen von, aufgeben, sich beruhigen, [B, Gl, I, T]; stal geban: nhd. aufhören mit, ablassen von, einräumen, [Gl]; (gileggen* 24,  sw. V. (1b): nhd. legen, hinlegen, zurücklegen, zurücklehnen, begraben, brach liegen lassen, aussetzen, [Gl]); giresten* 9, girastōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. ruhen, schlafen, rasten, sich erholen, brachliegen, [Gl]; gistillen 36,  sw. V. (1a): nhd. stillen, beruhigen, zügeln, in Schranken halten, jemanden besänftigen, sich beruhigen, Einhalt gebieten, bändigen, schlichten, befrieden, [Gl]; gistillēn* 11, gistillōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. ruhig werden, aufhören, ablassen von, still werden, verstummen, schweigen, [N]; gitwalōn* 3,  sw. V. (2): nhd. zögern, sich verzögern, sich verspäten, verweilen, [Gl]; gitwellen* 10,  sw. V. (1a): nhd. verweilen, bleiben, versäumen, zurückbleiben, zurückhalten, zögern, verzögern, abwarten, [Gl]; intwīhhan* 16, intwīchan*, inwīhhan*,  st. V. (1a): nhd. entweichen, nachgeben, zurückweichen, ausweichen, austreten, verschwinden, abgehen, [Gl]; (laba 19,  st. F. (ō): nhd. „Labung“, Linderung, Erquickung, Stärkung, Hilfe, Heil, Rettung, Labsal, [N]); stal geban: nhd. aufhören mit, ablassen von, aufgeben, [Gl]; stillen 15,  sw. V. (1a): nhd. stillen, beruhigen, zur Ruhe bringen, zum Schweigen bringen, heilen von, bezähmen, beruhigen, besänftigen, milde stimmen, [Gl]; twelan* 2,  st. V. (4): nhd. betäuben, betäubt sein (V.), sich säumig zeigen, einschlafen, [Gl]; twellen* 40,  sw. V. (1a): nhd. verweilen, bleiben, zögern, zögern mit, zaudern, hemmen, hemmen in, hindern, jemandem nachstehen, zurückhalten, säumen, verzögern, versagen, [Gl]

-- cessare facere: ahd. tīligōn 24,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, vernichten, zunichte machen, abschaffen, [N]

cessatio: ahd. (stal geban: nhd. aufhören mit, ablassen von, einräumen, [Gl]); gilāzanī* 3,  st. F. (ī): nhd. Aufhören, Unterbrechung, Gelindheit (?), [Gl]; (sīn lāzan: nhd. jemanden sein (V.) lassen, etwas sein (V.) lassen, aufgeben, verlassen (V.), ablassen von, schonen, [Gl]); untarlāz* 20,  st. M. (a): nhd. Unterlass, Zwischenraum, Unterbrechung, Intervall, Pause (F.) (1), Abschnitt eines Satzes, [Gl]

cessatione -- sine cessatione: ahd. unirdrozzan* 5,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdrossen, unermüdlich, unaufhörlich, [N]

cessula: ahd. ? distila* 7, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Distel, [Gl]

cestros: ahd. epolwurz* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Betonie, [Gl]

cetarius (M.): ahd. sulzāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Salzfischhändler, [Gl]

cetauca: ahd. ? cava* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Dohle, [Gl]; tāha 28,  sw. F. (n): nhd. Dohle, [Gl]

cetera: ahd. (? aftari (?) 1,  Adv.: nhd. übrigens?, sonst?, [Gl]); dingolīh 31,  Pron.-Adj.: nhd. alles, jedes Ding, [N]; ander samalīh: nhd. dergleichen, [N]

-- cetera talia: ahd. ander samalīh: nhd. dergleichen, [N]

-- et cetera NGl

: ahd. al samalīhhiu: nhd. und dergleichen, und so fort

cetero -- de cetero: ahd. frammort 23, framwort*, frammert,  Adv.: nhd. weiter, hin, vorwärts, da, dahin, aufwärts, weiterhin, ferner, fernerhin, nachher, fortan, hierauf, [B, Gl]

ceterum: ahd. anderstabo* 3,  Adv.: nhd. sonst, andernfalls, übrigens, [Gl]; danne ouh: nhd. sonst, noch, [Gl]; elihhōr 17, elichōr,  Adv.: nhd. sonst, weiter, ferner, weiterhin, auf ewig, [Gl]; frammort 23, framwort*, frammert,  Adv.: nhd. weiter, hin, vorwärts, da, dahin, aufwärts, weiterhin, ferner, fernerhin, nachher, fortan, hierauf, [Gl]; furdir 114, furdor,  Adv., Präf.: nhd. fürderhin, ferner, weiter, fortan, in Zukunft, länger, wieder, später, darüber hinaus, anderswohin, von da an, wiederum, [Gl]; danne ouh: nhd. gleichwohl, ferner, noch dazu, [Gl]

ceterus: ahd. aftero (1) 67,  Adj., sw. M. (n): nhd. hintere, folgende, spätere, zweite, geringere, mindere, zukünftige, diesseitig?, sonstig?, [Gl]; ander 1421,  Num. Ord., Pron.-Adj.: nhd. andere, zweite, übrige, [B, Gl, I, MF, N, NGl, NGlP, T]; (andereswār* 25,  Adv.: nhd. anderswo, sonst, [N]); samalīh (1) 30,  Adj.: nhd. derselbe, ähnlich, gleich, gleichartig, [N, NGl]

cetramentum: ahd. blah* (1) 1,  Sb.: nhd. „Blahe“, Leintuch, Gewand, ärmliche grobe Kleidung, [Gl]; blahha* 8, blacha,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. ärmliche Kleidung, [Gl]

cetus: ahd. (fisk* (1) 44, fisc,  st. M. (a): nhd. Fisch, Meerestier, [Gl]); wal* (2) 9, hwal*,  st. M. (a?, i?): nhd. Wal, Walfisch, [Gl, MF, T]; walfisk* 4, walfisc*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Wal, Walfisch, [Gl]; walira 23, walra,  sw. F. (n): nhd. Waller, Wels, Wal, Walfisch, [Gl]

ceu: ahd. (bīwurti* 12,  st. N. (ja): nhd. „Beiwort“, Gleichnis, Sprichwort, [Gl]); sōsama 87, sōsamo,  Adv., Konj.: nhd. so, ebenso, ebenfalls, gleichfalls, in gleicher Weise, auch, aber, wie, etwa, gleichsam, gleich, gleichwie, [Gl]

cevis: ahd. gibūr* (1) 31,  st. M. (a): nhd. Bewohner, Hausgenosse, Familiengenosse, Dorfgenosse, Anwohner, Nachbar, Bauer (M.) (1), Mitbürger, Bürger, [Gl, N]

chaere: ahd. (mahtīg 109,  Adj.: nhd. mächtig, gewaltig, kräftig, stark, fähig, herrschend, großartig, wirksam, fähig zu, [Gl]); (mahtīglīh 2,  Adj.: nhd. mächtig, stark, [Gl]); (mahtlīh 2,  Adj.: nhd. möglich, stark, mächtig, [Gl])

chalcias: ahd. (ōstannord 1,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. „Ostnord“, Nordost, Nordostwind, [Gl])

chalybe -- ex chalybe: ahd. stahalīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. stählern, [Gl]

chalybs: ahd. aruzzi* 29,  st. N. (ja): nhd. verarbeitetes Erz, Stahl, Erzklumpen, [Gl]; ekkol* 14, eckol*, eckil*,  st. M. (a): nhd. Stahl, Schwert, Halseisen, [Gl]; īsarn (2) 28, īsan,  st. N. (a): nhd. Eisen, Metall, Eisenstab, Eisengerät, Pflugeisen, Marterwerkzeug, Härte, [Gl]; (jetīsarn* 32, jetīsan*, getīsarn, getīsan,  st. N. (a): nhd. „Jäteisen“, Jäthacke, Sichel, [Gl]); ? krūhha* 2, krucha*,  sw. F. (n): nhd. Krug (M.) (1), [Gl]; (sihhila* 39, sichila,  sw. F. (n): nhd. Sichel, [Gl]); stahal 16, stāl,  st. M. (a?): nhd. Stahl, Eisen, [Gl]; stehli 1,  st. N. (ja)?: nhd. Stahl, [Gl]

-- chalybs incurvus: ahd. (rebasahs* 1,  st. N. (a): nhd. Rebmesser, Winzermesser, [Gl]); sahsilīn* 4,  st. N. (a): nhd. „Messerlein“, Sichelmesser, [Gl]

chalybso: ahd. (stahalkoufo* 2,  sw. M. (n): nhd. „Stahlkaufmann“, Stahlverkäufer, Eisenhändler, Eisenwarenhändler, [Gl])

chamaedrys: ahd. gamandrē 11,  F.: nhd. Gamander, Ehrenpreis, [Gl]

chamaeleon: ahd. (harmo (1) 30,  sw. M. (n): nhd. Wiesel, Hermelin, Haselmaus, [Gl]); kletta 49, kledda*,  sw. F. (n): nhd. Klette, Klettfrucht, [Gl]; kletto 31, kleddo,  sw. M. (n): nhd. Klette, [Gl]; louhfaso* 3, louhhesfaso*,  sw. M. (n): nhd. Lauchfaser, [Gl]; mistila* 1, ahd.?, F.?: nhd. Große Eberwurz, Mistel, [Gl]

chamaemelon: ahd. (huntestilli* 3, hunttilli*,  st. M. (ja): nhd. Hundskamille, Möhre, [Gl]); thobari? 2, tobari?,  Sb.: nhd. Kamille?, Osterluzei?, [Gl]

chamaepitys: ahd. grōzgamandrē* 1, ahd.?, M., F.: nhd. Ehrenpreis, Echter Gamander, [Gl]

chamelaea: ahd. ziulint* 8, zigenlint*, ziulant*, zilant*,  st. M. (a?, i?): nhd. Seidelbast, [Gl]

Chananaeus: ahd. heidan* (1) 60,  Adj.: nhd. heidnisch, ungläubig, barbarisch, [T]

chaos: ahd. (? festī 81, festīn,  st. F. (ī): nhd. Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz, Festung, Beständigkeit, Hartnäckigkeit, Unveränderlichkeit, Bestimmheit, Kraft, Geltung, Vertrag, Halt, Fundament, Zuflucht, Schutzwehr, Schutzwall, Befestigung, Burg, Stadt, Haus, Vorhalle, Firmament, Bekräftigung, Vertrag, [Gl]); finstarnissi* 24, finstarnessi,  st. N. (ja): nhd. Finsternis, Dunkelheit, Nacht, [Gl]; finstarnissida* 1,  st. F. (ō): nhd. Finsternis, Dunkel, dunkle Tiefe, [Gl]; gimiskida 12, gimiscida*,  st. F. (ō): nhd. Vermischung, Vereinigung, Begattung, Verwirrung, Chaos, [Gl]; peh 28,  st. N. (a): nhd. Pech, Harz, Hölle, Höllenfeuer, [Gl]; (untarmerki* 3,  st. N. (ja): nhd. Grenzlinie, Zwischenraum, Abstand, Kluft (F.) (1), [T])

character: ahd. buohstab 44,  st. M. (a?): nhd. Buchstabe, Schrift, [Gl]; hantgiskrīb* 5, hantgiscrīb*,  st. N. (a): nhd. Handschrift, Handzeichen, Unterschrift, Handschreiben, Schuldschein, [Gl]; riz 9,  st. M. (i): nhd. Ritzung, Riss, Strich, Schriftzeichen, Buchstabe, Einschnitt, Eindruck, [Gl]; zeihhan 170, zeichan,  st. N. (a): nhd. Zeichen, Bild, Wunder, Siegeszeichen, Sternbild, Tierkreiszeichen, Gestirn, Wunderzeichen, Aufschrift, Titel, [Gl]

charadrios: ahd. (lērihha 65, lēricha, lēwerka*,  sw. F. (n): nhd. Lerche, [Gl])

charadrius: ahd. (heigar* 16,  st. M. (a?, i?): nhd. Reiher, [Gl])

charaxare: ahd. krazzōn* 23,  sw. V. (2): nhd. kratzen, zerkratzen, foltern, rupfen, zerfleischen, zusammenkratzen, [Gl]; krizzōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. einritzen, kratzen, [Gl]; krouwōn* 3,  sw. V. (2): nhd. zerteilen, kratzen, zerkratzen, aufkratzen, zerfleischen, abreißen, [Gl]; rīzan* 16,  st. V. (1a): nhd. ritzen, reißen, schreiben, einritzen, aufzeichnen, [Gl]; rizzen* 12,  sw. V. (1a): nhd. ritzen, reißen, schneiden, leicht verwunden, [Gl]; rizzōn (1) 5,  sw. V. (2): nhd. ritzen, einritzen, stechen, leicht verletzen, schreiben?, [Gl]

charisma: ahd. anstgeba* 1,  st. F. (ō): nhd. Gnadengabe, [Gl]; geba 93,  st. F. (ō): nhd. Gabe, Geschenk, Spende, Schenkung, Gnade, Gnadengabe, [Gl]; gift 28,  st. F. (i): nhd. Gabe, Geschenk, Gnade, Unterstützung, Huld, Barmherzigkeit, Frucht, Eingebung, Gift, Gifttrank, [Gl]; gilāz* 14,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Zugeständnis, Erlaubnis, Gnade, Auslass, Ausgang, Ende, Ende der Wege, Gelenk, [NGl]

Charon: ahd. (turiwart* 8,  st. M. (a): nhd. „Türwart“, „Türwärter“, Pförtner, Türhüter, [N])

charta: ahd. brief 23,  st. M. (a?, i?): nhd. Brief, Urkunde, Schreiben (N.) (2), Erlass, Verzeichnis, Liste, Gebetsstreifen, Blatt Papier, [Gl]; buoh 157,  st. F. (athem., i), st. N. (a), st. M. (a): nhd. Buch, Schrift, Heilige Schrift, Buchstabe, Schreiben (N.) (2), Schriftstück, Urkunde, [N]

-- charta pacationis: ahd. suonbuoh* 2,  st. N. (a): nhd. „Sühnebuch“, „Sühneurkunde“, Bußbuch, rechtliches Schriftstück, Buch der Bußen, [Urk]

chartina: ahd. karta* (2) 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Papier, beschreibbares Papier, [Gl]

chartula: ahd. buoh 157,  st. F. (athem., i), st. N. (a), st. M. (a): nhd. Buch, Schrift, Heilige Schrift, Buchstabe, Schreiben (N.) (2), Schriftstück, Urkunde, [Gl]

chartularius: ahd. briefāri* (1) 10, brievāri*,  st. M. (ja): nhd. Schreiber, öffentlicher Schreiber, Sekretär, Schriftgelehrter, [Gl]

Charybdis: ahd. (santwurf* 7,  st. M. (i): nhd. Sandbank, Sandinsel im Meer, Bandung, Strudel, [Gl]); (ungibreh* 1,  st. N. (a): nhd. „Nichtbrechen“, Strudel, [Gl]); werbī* 1, ahd.?, st. F. (ī)?: nhd. Strudel, [Gl]; (werbo 46,  sw. M. (n): nhd. Angelpunkt, Drehpunkt, Strudel, Wirbel, Abgrund, Gegenstand der sich dreht, [Gl]); werbōd* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Wirbel, Strudel, Schlund, [Gl]

chelidonia -- chelidonia maior: ahd. grintwurz* 8,  st. F. (ī): nhd. „Grindwurz“, Schöllkraut, [Gl]

chelidonia -- chelidonia minor: ahd. beinwurz* 8,  st. F. (i): nhd. Beinwurz, Kreuzkraut, [Gl]

chelidonia (F.): ahd. grintwurz* 8,  st. F. (ī): nhd. „Grindwurz“, Schöllkraut, [Gl]

chelidonium: ahd. goldwurz* 4,  st. F. (i): nhd. Schöllkraut, Affodill, gelber Affodill, Seidelbast?, [Gl]

chelydros: ahd. (? krapfilīn* 13, kraffilīn, kraphilin*,  st. N. (a): nhd. „Häklein“, Häkchen, Haken (M.), Widerhaken, Verschlusshaken, Wickelranke, Gäbelchen, Krapfengebäck, [Gl]); nātara 54, nātra,  sw. F. (n): nhd. Natter, Schlange, [Gl]

chelydrus: ahd. (hasal 45,  st. M. (a): nhd. Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselnuss, Schlinge, Mandelbaum?, Kornelkirsche?, [Gl]); (hasalīn* 14, heselīn*,  Adj.: nhd. „haseln“, Hasel..., aus Haselholz, [Gl])

chelys: ahd. harpa 5, lat.-ahd.?, F.: nhd. Harfe, [Gl]; harpfa 40, harpha, harfa, harf,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Harfe, Leier (F.) (1), Laute, Saiteninstrument, Folterbank, Schandpfahl, [Gl]; līra 12,  sw. F. (n): nhd. Leier (F.) (1), Lyra, [N]; swegala* 57,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schwegel, Flöte, Pfeife, Orgelpfeife, Rohr, [Gl]; zitara* 17, cithara*,  sw. F. (n): nhd. Zither, Saiteninstrument, [Gl]

Cherubim: ahd. (engilkunni* 1,  st. N. (ja): nhd. „Engelart“, Engelorden, Ordnung der Engel, [Gl])

Cherubin: ahd. kerubim* 2,  st. N. (a): nhd. Cherubin, [MH, O]

chiliada: ahd. (zala 105,  st. F. (ō): nhd. Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung, Menge, Rede, Aussage, Satz, Definition, Grund, Meinung, Behauptung, Überzeugung, Berechnung, [Gl])

chiliarchus: ahd. (weraltkraft* 2, weroltkraft*,  st. F. (i): nhd. „Erdenkraft“, irdische Macht, Machthaber, irdischer Machthaber, [Gl]); (zehanzohērōsto 3,  sw. M. (n): nhd. Hundertführer, Vorsteher über hundert Mann, Hauptmann, [Gl])

chiragra: ahd. hantsuht 3,  st. F. (i): nhd. Handgicht, [Gl]

chirographum: ahd. (buohstabzīla* 1,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Buchstabenzeile, [Gl]); festī 81, festīn,  st. F. (ī): nhd. Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz, Festung, Beständigkeit, Hartnäckigkeit, Unveränderlichkeit, Bestimmheit, Kraft, Geltung, Vertrag, Halt, Fundament, Zuflucht, Schutzwehr, Schutzwall, Befestigung, Burg, Stadt, Haus, Vorhalle, Firmament, Bekräftigung, Vertrag, [Gl]; giskrib* 61, giscrib,  st. F. (i)?, st. N. (a): nhd. Schreiben, Beschreibung, Weisung, Schrift, Heilige Schrift, Aufnahme, Schriftwerk, Schriftstück, Schriftlesung, schriftliche Aufnahme, [Gl, MH]; hantfesta 1,  st. F. (ō): nhd. Urkunde, Handfeste, Schriftstück, schriftliche Abmachung, [Gl]; hantfestī 14,  st. F. (ī): nhd. Urkunde, Handfeste, Schriftstück, Schuldschein, Unterschrift, Testament, Privileg, Vorrecht, verbürgtes Recht, [Gl]; hantgiskrīb* 5, hantgiscrīb*,  st. N. (a): nhd. Handschrift, Handzeichen, Unterschrift, Handschreiben, Schuldschein, [Gl]; hentigiskrīb* 1, hentigiscrīb*,  st. N. (a): nhd. Handschrift, Handschreiben, [Gl]; luzziliu giskrīb: nhd. Schuldschein (?), [MH]; (zīla 16,  sw. F. (n): nhd. Zeile, Reihe, Linie, Strecke, Art (F.) (1), [Gl])

chirostringa: ahd. (hantdwing* 6,  st. M. (a?): nhd. Handfessel, Handeisen, Armreif?, [Gl]); (hantdwinga* 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Handfessel, [Gl])

chirotheca: ahd. hantskuoh* 21, hantscuoh*,  st. M. (a): nhd. Handschuh, [Gl]; vantus 14, wantus*, guantus*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Handschuh, [Gl]

chirurgus: ahd. arzāt 14,  st. M. (a): nhd. Arzt, Heilkundiger, Einbalsamierer, [Gl]; grabo* (1)? 1,  sw. M. (n): nhd. „Gräber“ (M.), Chirurg, [Gl]; wuntarzāt 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Wundarzt, [Gl]

chirus: ahd. (hant 374,  st. F. (i, u): nhd. Hand, Arm, Macht, Gewalt, Herrschaft, Schutz, Seite, Gebiet, Bereich, Besitz, [Gl])

chlamys: ahd. giwāti* 92,  st. N. (ja): nhd. Kleid, Gewand, Bekleidung, Kleidung, Ausrüstung, [O]; hemidi 28,  st. N. (ja): nhd. Hemd, Gewand, Überwurf, [Gl]; hullilahhan* 3, hullilachan*,  st. N. (a): nhd. Hülle, Schleier, Schleiertuch, Überwurf, Decke, [Gl]; kuzzilahhan* 1, kuzzilachan*,  st. N. (a): nhd. Mantel, [Gl]; lahhan (1) 87, lachan,  st. N. (a): nhd. „Laken“, Tuch, Gewand, Mantel, Umhang, Decke, Windel, Leichentuch, Lappen (M.), Lumpen (M.), Vorhang, [Gl]; mantal* 15, mantel,  st. M. (a?): nhd. Mantel, Überwurf, [Gl]; nuskilahhan* 1, nuskilachan*,  st. N. (a): nhd. Mantel, Wickelmantel, [Gl]; tuoh 48,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Tuch, Stoff, ein Stück Stoff, Strickstoff, Hülle, Lappen (M.), Kleiderfetzen, Flicken (M.), [O]

-- chlamys coccineus: ahd. ? gotawebbirok* 1, gotawebbiroc*,  st. M. (a?, i?): nhd. „Staatsrock“, Prunkkleid, Purpurmantel, Staatsmantel, [Gl]

-- chlamys parva: ahd. mantellīn* 1,  st. N. (a): nhd. „Mäntelein“, kleiner Mantel, [N]

cholera: ahd. koloro* 3,  sw. M. (n): nhd. „Cholera“, Bauchweh, Koller (M.), Zorn, Wut, [Gl]

choraula: ahd. kōrsangāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Chorsänger, [Gl]; sangāri* 12,  st. M. (ja): nhd. Sänger, Vorsänger, [Gl]; (tanzāri 6,  st. M. (ja): nhd. Chorflötist?, Tänzer, Tanzmeister, [Gl])

chorda: ahd. seit* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Saite, [Gl]; seita 10,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Saite, [Gl]; seito 75,  sw. M. (n): nhd. Schlinge, Strick (M.) (1), Fessel (F.) (1), Saite, Saiteninstrument, [Gl, N]; senawa* 36, sena,  sw. F. (n): nhd. Sehne, Darmsaite als Fessel, Bogensehne, Riemen (M.) (1), [Gl]; snar 2,  st. F. (i): nhd. Seite, Schlinge, Strick (M.) (1), [Gl]; strik 50, stric,  st. M. (a?, i?): nhd. Strick (M.) (1), Schlinge, Fallstrick, Fessel (F.) (1), [Gl]

chordae -- sonantes chordae: ahd. seitsang* 3,  st. N. (a): nhd. Saitenspiel, [N]

chordarum -- decem chordarum: ahd. zehanseitīg* 4,  Adj.: nhd. zehnsaitig, [N]

chore: ahd. houbitgibilla* 2,  sw. F. (n): nhd. Schädelstätte, Schädel, Calvaria, [NGl]; (kalo* 29,  Adj.: nhd. kahl, kahlköpfig, unbehaart, [Gl, NGl])

-- filius chore: ahd. gebalkind* 1,  st. N. (a): nhd. „Schädelkind“, Sohn der Schädelstätte, [NGl]

chorea: ahd. gartsang* 11,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Bogenlied“, Chor (M.) (1), Lied, Gesang, Gesang beim Reigen, [Gl]; lobosang* 9,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Lobgesang, Loblied, [N]

-- chorea ad thalamos: ahd. brūtisang* 1,  st. N. (a): nhd. „Brautgesang“, Brautlied, Hochzeitsgesang, Hochzeitslied, [N]

chorepiscopus: ahd. kōrbiskof* 2, kōrbiscof*,  st. M. (a): nhd. Chorbischof, Landbischof, [Gl]

choreus: ahd. (kōrsang* 2,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Chorgesang, Gesang des Chores, [Gl])

choro -- in choro: ahd. (samant singan: nhd. gemeinsam singen, im Chor singen, [N])

Chortonicum: ahd. Walaho lant: nhd. Gallien, Wales?, [Gl]

chorus: ahd. gart (2) 15,  st. M. (a?, i?): nhd. Garten, Kreis, Reigen, Rundtanz, Chor (M.) (1), [Gl, B, MH]; gartsang* 11,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Bogenlied“, Chor (M.) (1), Lied, Gesang, Gesang beim Reigen, [MH, Gl]; gisamani* 40, gisemini,  st. N. (ja): nhd. Versammlung, Schar (F.) (1), Gemeinschaft, Menge, Chor (M.) (1), Rudel, [N]; gizwāhti* 2,  st. N. (ja): nhd. Schar (F.) (1), [N]; (heimgarto* 1,  sw. M. (n): nhd. Versammlungsort, Anger (?), Dorfanger (?), vertraulicher Kreis (?), [Gl]); kōr 3,  st. M. (i?): nhd. Chor (M.) (1), Chorgesang, Reigentanz, Chor (M.) (2), [Gl, T]; kōrmanagī* 1, kōrmanigī*,  st. F. (ī): nhd. Chor (M.) (2), Gruppe von Sängern, [N]; (kōrsang* 2,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Chorgesang, Gesang des Chores, [Gl]); managī 235, managīn, menigī,  st. F. (ī): nhd. Menge, Fülle, Vielheit, Anzahl, Schar (F.) (1), [N]; (mutti 22,  st. N. (ja): nhd. Scheffel, [Gl]); samanunga 76,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Versammlung, Gemeinschaft, Schar (F.) (1), Kongregation, Klostergemeinschaft, Chor, Gemeinde, Kirche, Synagoge, zönobitisches Mönchtum, [MH]; sangleih* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Gesang, Lied, [WH]; spil 62,  st. N. (a): nhd. Spiel, Scherz, Musik, Schauspiel, Schau, Instrumentenspiel, Possenspiel, [Gl]; zīlsang* 1,  st. N. (a): nhd. Chor (M.) (1), Chorgesang, [MH]

-- symphonia et chorus: ahd. spil 62,  st. N. (a): nhd. Spiel, Scherz, Musik, Schauspiel, Schau, Instrumentenspiel, Possenspiel, [Gl]

chrisma: ahd. krisamo* 4, kresamo*,  sw. M. (n): nhd. Salbung, Ölung, Chrisam, Salböl, [Gl, I]; krisamōta* 1, kresamōta*,  st. F. (ō): nhd. Salbung, [Gl]

chrismarium: ahd. krimsamfaz* 1, kresamfaz*,  st. N. (a): nhd. Salbungsgefäß, Chrisambehälter, [Gl]; krisamfaz 1,  st. N. (a): nhd. „Chrisamfass“, Salbölgefäß, [Gl]

chrismate -- chrismate innovare: ahd. ? firmōn* (1) 4,  sw. V. (2): nhd. firmen, firmeln, bestärken, bezeichnen, [Gl]

Christi -- crux Christi: ahd. einberi* 5, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Einbeere, [Gl]

Christi -- oculus Christi: ahd. unsēres hēriron ouga: nhd. Frauenblatt?, [Gl]

Christi -- tribunal Christi: ahd. suonotag* 25,  st. M. (a): nhd. „Sühnetag“, Jüngstes Gericht, Tag des Jüngsten Gerichts, [E]

Christianitas: ahd. kristānheit* 48, kristanheit*,  st. F. (i): nhd. Christenheit, Christentum, Christsein, christliche Gemeinde, christliche Gemeinschaft, christlicher Glaube, Versammlung von Christen, [E]

christianus: ahd. kristānlīh* 10,  Adj.: nhd. christlich, [N]

Christianus: ahd. kristāni* 49,  Adj.: nhd. christlich, rechtgläubig, kirchlich, gläubig, Christen..., [B, E, Gl, MF, NGl, NGlP]

Christianus (M.)

: ahd. kristāni, subst. Adj.=M.: nhd. Christ (M.), Gläubiger

Christianus (M.): ahd. brūtsunu* (1), brūtsun*,  st. M. (i): nhd. „Kirchensohn“, Sohn der Kirche, Christ (M.), [NGl]; krist 409,  st. M. (a)=PN: nhd. Christus, Christ (M.), Gesalbter, [NGl]; (kristānheit* 48, kristanheit*,  st. F. (i): nhd. Christenheit, Christentum, Christsein, christliche Gemeinde, christliche Gemeinschaft, christlicher Glaube, Versammlung von Christen, [WK]); (man 2010,  st. M. (athem.): nhd. Mann, Mensch, Krieger, Knecht, Diener, Dienstmann, Kriegsmann, Ehemann, [Gl])

Christicola: ahd. kristuobo* 1,  sw. M. (n): nhd. „Christusverehrer“, Diener Christi, Christ (M.), [NGl]

Christus: ahd. (got 3010,  st. M. (a): nhd. Gott, [NGl]); krist 409,  st. M. (a)=PN: nhd. Christus, Christ (M.), Gesalbter, [B, Gl, MH, NGl, Ph, T]; (kristānheit* 48, kristanheit*,  st. F. (i): nhd. Christenheit, Christentum, Christsein, christliche Gemeinde, christliche Gemeinschaft, christlicher Glaube, Versammlung von Christen, [I]); (sunu 477, sun,  st. M. (u, i): nhd. Sohn, [T]); wīh, subst. Adj.=M.: nhd. Heiliger, Christus, [B]

-- Iesus Christus: ahd. got 3010,  st. M. (a): nhd. Gott, [NGl]; haltāri (1) 47,  st. M. (ja): nhd. „Halter“, Hüter, Erlöser, Retter, Erretter, [N, NGl]; krist 409,  st. M. (a)=PN: nhd. Christus, Christ (M.), Gesalbter, [NGl]

chronica (N. Pl.): ahd. zītbuoh* 4,  st. N. (a): nhd. „Zeitbuch“, Chronik, Buch Paralipomenon, [Gl]

chronicus: ahd. (zītbuoh* 4,  st. N. (a): nhd. „Zeitbuch“, Chronik, Buch Paralipomenon, [Gl])

chrysocolla: ahd. meltūnsāmo* 1,  sw. M. (n): nhd. Meldensamen, [Gl]

chrysolachanum: ahd. melta 23, melda,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Melde, Gartenmelde, [Gl]; mistilmelta* 1, mistmelta*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Melde, [Gl]

chuvueta: ahd. ? kaha* 7, kāa, kā*,  sw. F. (n): nhd. Dohle, kleine Krähe, [Gl]

chyrogryllus: ahd. (? illintiso 13, illitiso,  sw. M. (n): nhd. Iltis, [Gl])

chytropus: ahd. kuhmāri* 3,  st. M. (ja): nhd. Kochtopf, Wärmetopf, Kochgefäß mit Füßen, [Gl]

cibare: ahd. āzen* 9,  sw. V. (1a): nhd. atzen, jemandem zu essen geben, jemanden speisen, füttern, nähren, weiden (V.), [N]; fuorōn* 14,  sw. V. (2): nhd. füttern, nähren, tragen, erhalten (V.), pflegen, aufziehen, aufheben, speisen, weiden (V.), [N]

cibaria: ahd. nest (2) 1,  st. N. (a): nhd. Nahrung, Nahrungsmittel, [Gl]

cibaria (N. Pl.): ahd. ezzan (2) 15,  st. N. (a): nhd. Essen, Futter (N.) (1), Speise, Mahl, Genuss, [N]; fuora (1) 64,  st. F. (ō): nhd. Fahrt, Weg, Zug, Reise, Schar (F.) (1), Herkunft, Traggestell, Futter (N.) (1), Speise, Nahrung, Ernährung, Unterhalt, Lohn, Gut, [N]; ginist* 28,  st. F. (i): nhd. Rettung, Heilung, Erlösung, Nahrung, Heil, [Gl]; lībleita 13,  st. F. (ō): nhd. Nahrung, Unterhalt, Lebensunterhalt, [Gl]; muos 76,  st. N. (a): nhd. „Mus“, Brei, Speise, Essen (N.), Mahl, Gericht (N.) (2), [Gl]; nara 4,  st. F. (ō): nhd. „Nahrung“, Erlösung, Errettung, Rettung, Unterhalt, Ernährung, Erhaltung, [Gl]; narabrōt 2,  st. N. (a): nhd. Nahrungsmittel, [Gl]; pfruonta* 31, phruonta*,  st. F. (ō): nhd. „Pfründe“, Lebensmittel, Nahrung, Aufwand, Getreideversorgung, Vorrat, Lebensunterhalt, Entgelt, Pfründe, [Gl]; weganest* 20, weganist,  st. N. (a): nhd. Reisevorrat, Reiseproviant, Wegzehrung, Reisezehrung, Zehrgeld, [Gl]; wegawist 6,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Wegzehrung, Reisezehrung, Reisevorrat, Zehrgeld, [Gl]

cibarius: ahd. (fuorōn* 14,  sw. V. (2): nhd. füttern, nähren, tragen, erhalten (V.), pflegen, aufziehen, aufheben, speisen, weiden (V.), [N])

-- panis cibarius: ahd. (spentbrōt* 1,  st. N. (a): nhd. „Spendebrot“, Almosen, Almosenbrot, Brot der Armen, [Gl])

cibi -- tuber cibi: ahd. swam 59, swamb,  st. M. (a?): nhd. Schwamm, Pilz, [Gl]

ciborium: ahd. floz* 1,  Sb.: nhd. Trinkbecher, [Gl]

cibum -- accedere ad cibum: ahd. giāzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. atzen, essen, speisen, ernähren, [N]

cibum -- cibum capere: ahd. ezzan (1) 196,  st. V. (5): nhd. essen, speisen, fressen, aufessen, auffressen, weiden (V.), abweiden, verspeisen, verzehren, zerfressen (V.), [N]; giāzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. atzen, essen, speisen, ernähren, [N]

cibus: ahd. āz (1) 10,  st. N. (a): nhd. Aas, Fraß, Essen, Speise, [Gl]; erdwuohhar* 6, erdwuochar*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Erdenfrucht“, Ertrag, Nahrung, Früchte, Früchte der Erde, [N]; ezzan (2) 15,  st. N. (a): nhd. Essen, Futter (N.) (1), Speise, Mahl, Genuss, [Gl, N, NGl]; fuora (1) 64,  st. F. (ō): nhd. Fahrt, Weg, Zug, Reise, Schar (F.) (1), Herkunft, Traggestell, Futter (N.) (1), Speise, Nahrung, Ernährung, Unterhalt, Lohn, Gut, [N, NGl]; (lēra 155,  st. F. (ō): nhd. Lehre, Belehrung, Unterricht, Überlieferung, Unterweisung, Teilgebiet der Unterweisung, Zeugnis, Lehrmeinung, Verkündigung, Weissagung, [N]); lībleita 13,  st. F. (ō): nhd. Nahrung, Unterhalt, Lebensunterhalt, [Ch]; muos 76,  st. N. (a): nhd. „Mus“, Brei, Speise, Essen (N.), Mahl, Gericht (N.) (2), [B, Gl, MH, O, T]

cicada: ahd. (fugililīn* 2,  st. N. (a): nhd. „Vögelein“, Vögelchen, Junges, geflügeltes Insekt, Zikade?, [Gl]); grillo 13,  sw. M. (n): nhd. Grille, Heimchen, Zikade, [Gl]; heimilīn* 6, heimilī*,  st. N. (a): nhd. Heimchen, Grille, Zikade, [Gl]; heimilo* 3,  sw. M. (n): nhd. Heimchen, Grille, Zikade, [Gl]; heimmūh* 1, heimemūh*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Hausgrille, Heimchen, Grille, Zikade; heimo (1) 26,  sw. M. (n): nhd. Heimchen, Grille, Zikade, [Gl]; hewiskrekkil* 2, hewiscreckil*,  st. M. (a?): nhd. Heuschrecke, [Gl]; mūhheimo* 11, mūcheimo,  sw. M. (n): nhd. Heimchen, Grille, [Gl]; sneggesterz* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Zikade, [Gl]

cicatrix: ahd. anamāli 21,  st. N. (ja): nhd. Mal (N.) (2), Narbe, Wundmal, Erkennungszeichen, Stigma, [Gl]; hilouga* 2, hilouwa*,  sw. N. (n) (?): nhd. Narbe, [Gl]; ? kwedilla* 5, quedilla*,  st. F. (ō?, jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Blase, Bläschen, Eiterpustel, [Gl]; līhlōa* 3, līhla,  st. F. (ō): nhd. Körpermal, Narbe, [Gl]; līhlōi 3, līhlawi*, līhlewi*, līhlouwī*,  st. F. (i?, ī?): nhd. Körpermal, Narbe, Wundmal, [Gl]; (lukka* 7, lucka*,  sw. F. (n): nhd. Lücke, Zwischenraum, Öffnung, Spalte, Luke, [Gl]); māsa 13,  sw. F. (n): nhd. Wundmal, Narbe, [Gl]; narawa* 7, narwa,  sw. F. (n): nhd. Schlinge, Öse, Narbe, Schramme, [Gl]; wuntmāli* 2,  st. N. (ja): nhd. Wundmal, Narbe, [Gl, N]

cicatus: ahd. (seggisner* 1, sekgisner*, secgisner,  Sb.: nhd. Grille, [Gl])

cicendela: ahd. (? glesīn 10,  Adj.: nhd. gläsern, aus Glas, durchsichtig, klar, kristallklar, [Gl])

cicendula: ahd. gleim 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Glühwürmchen, [Gl]; gleimilīn* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Glühwürmchen, [Gl]; gleimo 9,  sw. M. (n): nhd. Glühwürmchen, [Gl]; glīm 3,  st. M. (a?): nhd. Glühwürmchen, Glanz, [Gl]; glīmo 16,  sw. M. (n): nhd. Glühwürmchen, [Gl]; klena 1, ahd.?, sw. F. (n) (?): nhd. Glühwürmchen, [Gl]; kleno 14,  sw. M. (n): nhd. Glühwürmchen, Leuchtkäfer, [Gl]; (? wintwehil* 2, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Turmfalke, [Gl])

cicer: ahd. arawīz* 33, arawiz*, araweiz*,  st. F. (i): nhd. Erbse, Kichererbse, Platterbse, Gartenerbse, Fasel, Saubohne?, [Gl]; arawīza* 3, araweiza*,  F.?: nhd. Erbse, Kichererbse, [Gl]; bōna 14,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Bohne, Erbse, Feldbohne, Saubohne, Kichererbse, [Gl]; gisloh* 1,  Sb.: nhd. Kichererbse?, [Gl]; kihhira* 27, kihhura*, klihuria*, kilhuria*, kehhera*, kechera*, kichira, kichura*,  sw. F. (n): nhd. Kichererbse, [Gl]; (? smalasāt 15,  st. F. (i): nhd. Gemüse, frisches Gemüse, kleine Feldfrüchte, [Gl]); zisa* 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kichererbse, [Gl]

cicercula: ahd. arawīz* 33, arawiz*, araweiz*,  st. F. (i): nhd. Erbse, Kichererbse, Platterbse, Gartenerbse, Fasel, Saubohne?, [Gl]

cicerula: ahd. kihhira* 27, kihhura*, klihuria*, kilhuria*, kehhera*, kechera*, kichira, kichura*,  sw. F. (n): nhd. Kichererbse, [Gl]

cicidon: ahd. ? galla 36,  sw. F. (n): nhd. Galle (F.) (1), Gallensaft, Ingrimm, [Gl]

cicindela: ahd. (liohtfaz 38,  st. N. (a): nhd. Licht, Leuchte, Lampe, Leuchter, Lichtbehälter, Lichtspender, [Gl]); (zisihhīn* 1, zisichīn*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Zeisig, [Gl]); zizindala* 1,  sw. F. (n): nhd. Öllampe, Lampe, [Gl]

cicindulus: ahd. ? skintala 49, scintala,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schindel, Dachziegel, [Gl]

cicius: ahd. skiero 23, sciero,  Adv.: nhd. bald, sogleich, alsbald, schnell, rasch, [Gl]

ciconia: ahd. ōtibero 12, ōtiboro*, ōtifaro*,  sw. M. (n): nhd. Storch, Adebar, [Gl]; storh 44, storah,  st. M. (a?): nhd. Storch, [Gl, N]; (wuotih* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Wasserschierling, [Gl])

ciconion: ahd. (? skaraleia* 18, scaraleia, skarlei*, sklarega*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Muskatsalbei, Borretsch, [Gl])

cicorea: ahd. hintloufa* 4,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wegwarte, Ringelblume (?), [Gl]

cicuma: ahd. ūwila 51, ūla,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Eule, Käuzchen, Kauz, Uhu, [Gl]

cicuta: ahd. (bilisa 83,  sw. F. (n): nhd. Bilsenkraut, [Gl]); (buggila 7,  st. F. (ō): nhd. „Buckel“, Buckela, Beifuß, [Gl]); buhholter* 2, bucholter,  st. M.?: nhd. Schierling, [Gl]; (hemera 23,  sw. F. (n): nhd. Germer, Schwarze Nieswurz, Gelber Enzian?, [Gl]); hunteskerfola* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wasserschierling, [Gl]; skarno* 1, scarno*,  sw. M. (n): nhd. Schierling, Echter Schierling, [Gl]; skerning* 57, scerning*, skeriling*, sceriling*,  st. M. (a): nhd. Schierling, Echter Schierling, [Gl]; (storhessnabul* 4, storahessnabul*,  st. M. (a): nhd. Storchenschnabel, Reiherschnabel, [Gl]); (trazawurz* 1, ahd.?, st. F. (i)?: nhd. Schwalbenwurz?, [Gl]); (? ungilīh 78,  Adj.: nhd. ungleich, ungleichartig, unähnlich, verschieden, verschieden von, ungerade, unsinnig, unangemessen, unpassend, [Gl]); wuotih* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Wasserschierling, [Gl]; wuotskerning* 6, wuotscerning*, wuotskerling*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Wasserschierling, [Gl]

cidaris: ahd. binta 18,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Binde, Band (N.), Verband, Gebinde, Stirnbinde, [Gl]; hūba 13,  sw. F. (n): nhd. „Haube“, Hut (M.), Mütze, Kopfbedeckung, Turban, Mitra, Bischofsmütze, [Gl]; (hullī* 2,  st. F. (ī): nhd. Hülle, Bedeckung, Kopfbedeckung, Deckung, [Gl]); huot 85,  st. M. (a?, i?): nhd. Haube, Hut (M.), Mütze, Kappe, Kopfbedeckung, Bischofsmütze, Mitra, Helm (M.) (1), Perücke, [Gl]; huotilīn* 22, huotilī, huotil*,  st. N. (a): nhd. „Hütlein“, Käpplein, Mützlein, Mütze, Haube, kleiner Hut, Bischofsmütze, Haarnetz, Perücke, [Gl]

ciere: ahd. bisuohhen* 30, bisuochen*,  sw. V. (1a): nhd. suchen, untersuchen, prüfen, erfahren (V.), versuchen, fragen, befragen, heimsuchen, aufsuchen, [N]; eiskōn* 69, eiscōn*,  sw. V. (2): nhd. verlangen, fordern, fragen, heischen, erfordern, zurückfordern, Verlangen tragen, erfragen, sich erkundigen, forschen, erforschen, bitten, erbitten, einladen (V.) (2), anrufen, [N]; gruozen* 78,  sw. V. (1a): nhd. reizen, erregen, auffordern, verursachen, aufmuntern, aufregen, grüßen, ansprechen, anreden, anrufen, aufrufen, berühren, befallen (V.), anregen, behandeln, angreifen, [Gl]; (leiten 165, leitōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. leiten, lenken, führen, geleiten, ausführen, hinführen, bringen, tragen, heiraten, [Gl]); wennen* (2) 19,  sw. V. (1b): nhd. schwingen, zitternd bewegen, schleudern, wirbeln, wetzen, polieren, [N]

-- ciere doloribus: ahd. leidigōn* 11,  sw. V. (2): nhd. „beleidigen“, betrüben, Leid zufügen, jemandem Leid zufügen, jemanden betrüben, verwirren, jemanden verwirren, [N]

ciliacus: ahd. gelogunt* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Gelbsucht, Aussatz, Meltau, [Gl]

cilicinum -- sagum cilicinum: ahd. ? teppid 22, tepīd*,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Teppich, Decke, [Gl]

cilicinus: ahd. hārīn* 7,  Adj.: nhd. hären, sackleinen, aus Tierhaar, [Gl]

cilicium: ahd. hāra 20, hārra,  st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Sacktuch, Sackleinen, härenes Gewand, [Gl, N, T]

ciliorum -- frons illic ubi glabella medietas discriminat pilos ciliorum: ahd. untarbrā* 1, untarbrāwa*,  st. N. (wa): nhd. Stelle zwischen den Augenbrauen, [N]

cilium: ahd. brāwa 14,  st. F. (ō): nhd. Braue, Augenbraue, Vorsprung, Anhöhe, Augenlid, Oberlid, [Gl]; (obarbrāwa* 15, obarbrā*, ubarbrāwa*,  st. F. (ō): nhd. Augenbraue, [Gl]); (ougbrāwa* 12, ougbrā*, ougenbrāwa*,  st. F. (ō): nhd. Augenbraue, Augenlid, Wimper, [Gl]); (ougfel* 2, ougafel*,  st. N. (a): nhd. „Augenhaut“, Augenlid, grauer Star, [Gl]); ouglid* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Augenlid, [Gl]; slegibrāwa* 9, slegibrā*,  st. F. (ō): nhd. „Schlagbraue“, Augenlid, Wimper, [Gl]; ? tegnelli? 1, ahd.?, Sb.: nhd. unteres Augenlid, [Gl]

cilix: ahd. ? līhhistein* 6, līchistein, līhstein*,  st. M. (a): nhd. Schleifstein, Polierstein, [Gl]

cilo: ahd. langbekko* 1, langbecko*,  sw. M. (n): nhd. „Langbacke“, einer der lange Backen hat, Mensch mit einem langen Kinn, [Gl]

cimalia: ahd. bol (2) 6,  st. M. (a?, i?): nhd. Knolle, Zwiebel, [Gl]

cimalic: ahd. (? skatohuot* 2, scatohuot*,  st. M. (a?, i?): nhd. „Schattenhut“, Schatten gebender Hut, Sonnenhut, [Gl])

cimarum -- cimarum rubi: ahd. hagandornknopf* 1, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Weißdornspross, [Gl]

cimex: ahd. (moltwurm* 11,  st. M. (i): nhd. Molch, Salamander, Eidechse, [Gl]); (niz 39,  st. F. (i): nhd. Niss, Nisse, Lausei, [Gl]); wantlūs 34,  st. F. (i): nhd. Wanze, [Gl]; wantwurm* 2,  st. M. (i): nhd. Wanze, [Gl]; zehho* 3, zecho*, zekko*,  sw. M. (n): nhd. Zecke, Holzbock, [Gl]

ciminum: ahd. zhlim? 1, zhln*?,  Sb.: nhd. Zimt, [Gl]

cimolia: ahd. krīda* 3,  sw. F. (n): nhd. Kreide, [Gl]; steinslīf* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Kreide, Kreidestaub, [Gl]

cinaedus -- cinaedus Adj.: ahd. (? horawīn* 5,  Adj.: nhd. schmutzig, schlammig, moorig, aus Erde gemacht, [Gl])

cincedula: ahd. ? stigeliz* 3, stigliz, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Stieglitz, Distelfink, [Gl]

cincinnus: ahd. krisphār* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. „Kraushaar“, gekräuseltes Haar, Locke, [Gl]; lok (1) 45, loc,  st. M. (a): nhd. Locke, Haar (N.), Haarlocke, Zottel, [Gl, WH]; wirbillok* 5, wirvilloc*,  st. M. (a): nhd. gekünstelte Haarlocke, Locke, Kraushaar, [Gl]

cincta: ahd. (? gurtil 22,  st. M. (a): nhd. Gürtel, Gurt, Binde, Band (N.), Schurz, [Gl])

cinctia: ahd. ? gurtilpflega* 1,  sw. F. (n): nhd. „Gürtelpflegerin“, Gürtelhüterin, Hüterin des Gürtels der Keuschheit, [N]

cinctorium: ahd. fezzil 17,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gürtel, Gurt, Wehrgehenk, [Gl]; gurtil 22,  st. M. (a): nhd. Gürtel, Gurt, Binde, Band (N.), Schurz, [Gl, I]

cinere -- aqua calida cum cinere mixta: ahd. louga (2) 18,  st. F. (ō): nhd. Lauge, Bad, [Gl]

cinerem -- in cinerem convertere: ahd. (firsmelzen* 3,  sw. V. (1a): nhd. verschmelzen, zerschmelzen, läutern, [N])

cinfinium: ahd. gilengida* (1) 6,  st. F. (ō): nhd. Verwandtschaft, Nachbarschaft, Grenzlinie, [Gl]; gimarkida* 4,  st. F. (ō): nhd. Grenze, Einteilung, Bedingung, Anordnung, [Gl]

cinga: ahd. (? gurt* 1,  st. M. (a): nhd. Gürtel, [Gl])

cingere: ahd. bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl]; bigurten* 13,  sw. V. (1a): nhd. aufschürzen, umgürten, bekleiden, umgeben, umhüllen, einhüllen, [B, Gl]; bintan 57,  st. V. (3a): nhd. binden, verknüpfen, knüpfen, fesseln, wickeln, umbinden, umwickeln, umwinden, verbinden, zusammenbinden, anbinden, überführen, [NGl]; gurten* 14,  sw. V. (1a): nhd. gürten, rüsten, bekleiden, sich gürten, mit Tauen umspannen, [O, T]; umbifāhan* 34,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umringen, umgeben, einhüllen, umspannen, erfassen, ergreifen, erkennen, [Gl]

-- liberum manu hostili cingere: ahd. (herireita* 2, heriraita*,  st. F. (ō): nhd. Heerfahrt, Überfall, [LBai])

cingula: ahd. ? inslahti 1,  st. N. (ja): nhd. Kleingehacktes, Gehacktes, Innereien, [Gl]; stafa (1) 6, lat.-ahd.?, F.: nhd. Steigbügel, [Gl]

cingulum: ahd. balz 13,  st. M. (a): nhd. Gürtel, Wehrgehenk, Halskette, Halsband, [Gl]; bruohhah* 10,  st. M. (a?): nhd. Gürtel, Gurt, [I]; darmgarta* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Bauchgurt, Bauchgurt des Pferdes, [Gl]; darmgurtil* 3,  st. M. (a): nhd. Bauchgürtel, Bauchriemen, Bauchgurt, Bauchgurt des Pferdes, [Gl]; darmgurtila 4 und häufiger,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Bauchgurt, Bauchgurt des Pferdes, [Gl]; fezzil 17,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gürtel, Gurt, Wehrgehenk, [Gl]; gurtil 22,  st. M. (a): nhd. Gürtel, Gurt, Binde, Band (N.), Schurz, [Gl]; gurtila 8,  st. F. (ō): nhd. Gürtel, Gurt, Binde, Band (N.), Busenbinde, [B, Gl]; ? insigili 13,  st. N. (ja): nhd. Siegel, Siegelring, Gemme, [Gl]; magadgurtila* 1,  sw. F. (n): nhd. Brautgürtel, [N]; (rōī* 2, rāwī*,  st. F. (ī): nhd. Härte, Rauheit, [Gl]); (stegareif* 15, stiegereif,  st. M. (a): nhd. Stegreif, Steigbügel, [Gl]); wāfan* (1) 63,  st. N. (a): nhd. Waffe, Schwert, Dolch, Gewalt, Waffengewalt, [Gl]

-- cingulum iumentorum: ahd. satulgiskirri* 5, satulgiscirri*,  st. N. (ja): nhd. Sattelgeschirr, Pferdegeschirr, Riemenwerk, [Gl]; satulgiziugi* 2,  st. N. (ja): nhd. „Sattelzeug“, Pferdegeschirr, Reitzeug, [Gl]

-- cingulum militiae: ahd. giwāfani 12,  st. N. (ja): nhd. Waffe, Wehr (F.), Bewaffnung, [Gl]; (weraltgigarawi* 2,  st. N. (ja): nhd. Rüstung, weltliche Tracht, [Gl])

-- cingulum ponere: ahd. intgurten* 8, ingurten*,  sw. V. (1a): nhd. befreien, aufgürten, entgürten, Gürtel lösen, etwas ablegen, lösen, [N]

-- fascia pectoralis cingulum: ahd. bentil* 12,  st. M. (a): nhd. „Bendel“, Band (N.), Binde, Brusttuch, schmale Band, [N]

cinis: ahd. aska* (1) 19, asca,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Asche, Staub, [Gl, N, T]; bisengunga 3,  st. F. (ō): nhd. Abbrennen, Brand, [Gl]; (mist 30,  st. M. (a?): nhd. Mist, Schmutz, Kot, Dünger, Schutt, Asche, [Gl])

-- cinis bryoniae: ahd. liola 10,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Zaunrübe?, [Gl]

cinnamomum: ahd. ? feldminza* 2,  sw. F. (n): nhd. „Feldminze“, Ackerminze, Zimtbaum, [Gl]; zinamīn* 12, zimīn, cinimin, cinamon*,  st. M. (a?, i?): nhd. Zimt, [Gl]

cinnamum: ahd. ? wīhrouh* 26,  st. M. (a?, i?): nhd. Weihrauch, [Gl]; zinamīn* 12, zimīn, cinimin, cinamon*,  st. M. (a?, i?): nhd. Zimt, [Gl]

cinstare: ahd. kund sīn: nhd. eindeutig sein (V.), [Gl]

cinta: ahd. ? rinta 41,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Rinde, Schorf, Borke, Schale, Bast, Kork, [Gl]

Cinthia: ahd. (? reganbogo 16,  sw. M. (n): nhd. Regenbogen, [Gl]); (? reganboum* 3,  st. M. (a): nhd. Regenbogen, [Gl])

cinus: ahd. ? kirsboum 25, kersboum*, kriesiboum*,  st. M. (a): nhd. Kirschbaum, [Gl]; ? kriehboum* 21, krihboum*, kriehhenboum*,  st. M. (a): nhd. Krieche, Kriechenpflaumbaum, Kriecherlbaum, [Gl]; (? zein 27,  st. M. (i): nhd. Zain, Zweig, Gerte, Stab, Pfeilschaft, Pfeil, Bolzen, Rohr, Schössling, Los?, [Gl])

-- cinus malus: ahd. ? kriehboum* 21, krihboum*, kriehhenboum*,  st. M. (a): nhd. Krieche, Kriechenpflaumbaum, Kriecherlbaum, [Gl]

cinxerit -- si quis liberum manu hostili cinxerit et ... sagittam in curtem proiecerit: ahd. (heimzuht* 1,  st. F. (i)?: nhd. Heimzug, Überfall, [LBai])

Cinxia: ahd. (? gurtilpflega* 1,  sw. F. (n): nhd. „Gürtelpflegerin“, Gürtelhüterin, Hüterin des Gürtels der Keuschheit, [N])

cinyra: ahd. (hornblāst* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. „Hornblasen“, Trompetenstoß, Hörnerschall, [Gl])

cippus: ahd. bloh* 7, blok*, bloc,  st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?: nhd. Block, Pfahl, Holzblock, [Gl]; druoh* 38, drūh,  st. F. (i): nhd. Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1), [Gl]; fuozdruoh* 19, fuozdrūh,  st. F. (i): nhd. Fußfessel, Schlinge, Beinschelle, Block, Klotz, Falle, [Gl]; stok 75, stoc,  st. M. (a): nhd. Stock, Stumpf, Stamm, Stängel, Stengel, Block um die Füße der Gefangenen, [Gl]; (zipfih* 4, ziphih*,  Sb.: nhd. Pips, [Gl])

-- cippus farnaicus: ahd. ? stok 75, stoc,  st. M. (a): nhd. Stock, Stumpf, Stamm, Stängel, Stengel, Block um die Füße der Gefangenen, [Gl]

circa: ahd. ana (1) 2050, an,  Präp., Adv., Präf.: nhd. in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu, von, für, gegen, hinsichtlich, [N]; bī 1200, bi,  Adv., Präp., Präf.: nhd. bei, auf, an, in, wegen, nahe, zu, anstatt, für, neben, verglichen mit, während, durch, von, mit, aufgrund, aus, gemäß, um ... willen, [Gl]; (in (1) 6762,  Präp., Präf.: nhd. in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch, mit, nach, kraft, von, über, aus, gegen, gegenüber, in Bezug auf, gemäß, während (Konj.), als, für, um ... willen, [N]); umbi 512,  Präp., Adv., Präf.: nhd. um, an, bei, herum, um ... herum, im Umkreis, durch, aus, wegen, mit, um ... willen, für, gegen, gegenüber, hinsichtlich, von, über, ringsum, rings umher, zurück..., umher..., [Gl]

-- circa aliquid: ahd. etewār ana: nhd. in Beziehung auf irgendetwas, an irgendetwas, [N]

-- circa Gl

: ahd. in sinwerft: nhd. im Bezug auf, hinsichtlich

-- determinare circa: ahd. umbiringen* 10, umbihringen*,  sw. V. (1a): nhd. umringen, umgeben, umgrenzen, etwas mit einem Ring umgeben, etwas in seinem Umfang bestimmen, befestigen, [N]; umbisezzen* 3,  sw. V. (1a): nhd. umschließen, umstellen, herumstellen, womit umgeben, [N]

-- fodere circa: ahd. umbigraban* 3,  st. V. (6): nhd. umgraben, umgraben um ... herum, mit einem Graben umgeben, [T]

-- qui circa aras incantat: ahd. galstarāri 17,  st. M. (ja): nhd. Zauberer, Gaukler, Beschwörer, Giftmischer, Priester, Astrologe, Betrüger, [Gl]

-- radius circa rotas: ahd. speihha 35, speicha,  sw. F. (n): nhd. Speiche, Radspeiche, [Gl]

-- vertere circa: ahd. werban* 73, wervan*, hwervan*,  st. V. (3b): nhd. sich drehen, wenden, kehren (V.) (1), bewegen, umkehren, zurückkehren, einhergehen, umgehen, wandeln, auftreten, leben, sich bemühen, zucken, wirbeln, verkehren, [N]

Circe: ahd. (diu (1) 21,  st. F. (jō, i): nhd. Magd, Dienerin, [Gl])

circensis: ahd. (ring (1) 158, hring*,  st. M. (a): nhd. Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis, Panzerring, Kreisförmiges, [Gl])

circinus: ahd. passeri 1,  st. M. (ja): nhd. Zirkel, [Gl]; rīza 25, rīzza,  sw. F. (n): nhd. Zirkel, [Gl]; rīzil 1, ahd.?, st. M. (a)?: nhd. Zirkel, [Gl]; zirkil* 11,  st. M. (a): nhd. Zirkel, Wirbel?, [Gl]

circiter: ahd. nāh (2) 67,  Adv.: nhd. nahe, beinahe, fast, fast gänzlich, danach, [Gl]; (samahafto* 2,  Adv.: nhd. zusammenhängend, insgesamt, [Gl]); sō wie: nhd. ungefähr, [Gl]; (wio* 872, hwio*,  Adv., Konj.: nhd. wie, wieso, wieviel, auf welche Weise, welcher Art, wie sehr, dass, [Gl])

-- circiter Gl

: ahd. in gināhidu, ahd.: nhd. ungefähr

circius: ahd. nordanwestan* 1,  st. N. (a)?: nhd. Nordwesten, Nordwestwind, [Gl]; nordōstarwint* 2,  st. M. (i): nhd. Nordostwind, [Gl]; (nordwestan* 6,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Nordwesten, [Gl]); nordwestarwint* 2,  st. M. (i): nhd. Nordwestwind, [Gl]; (nordwestrōni* 4,  Adj.: nhd. nordwestlich, [EV, Gl])

circo: ahd. (nidanān 16,  Adv.: nhd. unten, hier unten, von unten, [N])

circuire: ahd. drāen* 32,  sw. V. (1a): nhd. drehen, herumdrehen, winden, umwinden, drechseln, runden, [N]; umbifaran* 15,  st. V. (6): nhd. „umherfahren“, bereisen, umhergehen, umfließen, durchstreifen, [N]

circuitio: ahd. sinwerbilī* 8, sinawerbalī*,  st. F. (ī): nhd. Rundung, Gerundetes, Gedrechseltes, Umkreis, Kugel, Kegelform?, [Gl]

circuitu -- immittere in circuitu: ahd. umbiringen* 10, umbihringen*,  sw. V. (1a): nhd. umringen, umgeben, umgrenzen, etwas mit einem Ring umgeben, etwas in seinem Umfang bestimmen, befestigen, [N]

circuitu -- in circuitu: ahd. umbi 512,  Präp., Adv., Präf.: nhd. um, an, bei, herum, um ... herum, im Umkreis, durch, aus, wegen, mit, um ... willen, für, gegen, gegenüber, hinsichtlich, von, über, ringsum, rings umher, zurück..., umher..., [NGl]; umbigisezzan, Part. Prät.=Adj.: nhd. rings umher wohnend, [N]

circuitus: ahd. (umbi 512,  Präp., Adv., Präf.: nhd. um, an, bei, herum, um ... herum, im Umkreis, durch, aus, wegen, mit, um ... willen, für, gegen, gegenüber, hinsichtlich, von, über, ringsum, rings umher, zurück..., umher..., [Gl]); ? umbifart 8,  st. F. (i): nhd. Umfahrt, Umlauf, Kreislauf, kurvenreicher Weg, Biegung, Umfang, [Gl]; umbigang 13,  st. M. (a?, i?): nhd. Umgang, Umkehr, Verlauf, Abweg, Umkehrung, Wechselseitigkeit, Spaziergang, Säulengang, [B, N]; (umbihabēn* 20,  sw. V. (3): nhd. umgeben, umstellen, umfassen, umschließen, verhüllen, zusammenhalten, [N]); umbikirk* (2) 6, umbikirc*, umbiinkirk*,  st. M. (a?, i?), Adv.?: nhd. Verlauf, Umkreis, im Umkreis, [APs]; umbiling* 2,  st. M. (a?): nhd. Umlauf, Umweg, Umkreisung, Abweg, [Gl]; (umbiringen* 10, umbihringen*,  sw. V. (1a): nhd. umringen, umgeben, umgrenzen, etwas mit einem Ring umgeben, etwas in seinem Umfang bestimmen, befestigen, [N]); umbisaga* 8,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Umschweif, Umschweife, Ausrede, Weitschweifigkeit, weitläufige Erzählung, [Gl]; (umbistān* 4,  anom. V.: nhd. umstehen, umringen, ringsum stehen, [N]); (weralt* 581, werolt*,  st. F. (i): nhd. Zeit, Zeitalter, Ewigkeit, Welt, Erde, Menschheit, Weltalter, Weltall, Menschengeschlecht, [NGl])

circulator: ahd. (mālāri 9,  st. M. (ja): nhd. Maler, Zeichner, Farbenhändler, [Gl]); rizzāri 9,  st. M. (ja): nhd. „Ritzer“, einer der mit dem Zirkel arbeitet, Bildhauer?, [Gl]

circulum -- in circulum ducere: ahd. ringen* (1) 1,  sw. V. (1a): nhd. zu einem Ring formen, einen Kreis formen, umschließen, [N]

circulus: ahd. biskiht* 1, bisciht*,  st. F. (i): nhd. Verlauf, Umlauf, [Gl]; (bogo 34,  sw. M. (n): nhd. Bogen, Wölbung, Halbkreis, [N]); (felga (1) 67, felaha*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Felge (F.) (1), Radfelge, Radkranz, Reif (M.) (2), Egge (F.) (1), [Gl]); huof* (2) 1, huop*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Reif (M.) (2), [Gl]; ? kamb 54,  st. M. (a): nhd. Kamm, Helmbusch, Helmkamm, Krone, runder Halsschmuck, Kandare, Weberkamm, Hahnenkamm, Zahnreihe, [Gl]; ? kof* 3,  st. M. (a?): nhd. Rundung, Windung, Kehlkopf?, Kropf?, [Gl]; reif 7,  st. M. (a): nhd. Reif (M.) (2), Riemen (M.) (1), Band (N.), Seil, Strick (M.) (1), Fassreifen, Kreis, Umlauf, [Gl]; ring (1) 158, hring*,  st. M. (a): nhd. Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis, Panzerring, Kreisförmiges, [Gl, N]; ? slinga 24,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schlinge, Schleuder, Schleuderriemen, [Gl]; traht (1) 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Gegend, Bezirk, [Gl]; umbigang 13,  st. M. (a?, i?): nhd. Umgang, Umkehr, Verlauf, Abweg, Umkehrung, Wechselseitigkeit, Spaziergang, Säulengang, [B]; umbikirk* (2) 6, umbikirc*, umbiinkirk*,  st. M. (a?, i?), Adv.?: nhd. Verlauf, Umkreis, im Umkreis, [B]; (warba* 19,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Drehung, Unbeständigkeit, Spannung, Spannung der Saiten, Bewegung, Lauf, Windung, [N]); zirkil* 11,  st. M. (a): nhd. Zirkel, Wirbel?, [Gl]

-- circulus aethrae: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]

-- circulus anni: ahd. jārring* 1,  st. M. (a): nhd. „Jahresring“, Jahreskreis, Kreislauf des Jahres, [N]

-- circulus astri: ahd. himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]

-- circulus scutorum: ahd. skiltwerī* 6, sciltwerī*,  st. F. (ī): nhd. Schildwehr, Schilddach, [Gl]

-- orbis .i. circulus caelestis: ahd. himilring* 1,  st. M. (a): nhd. Himmelsring, Himmelskreis, [N]

circum: ahd. umbi 512,  Präp., Adv., Präf.: nhd. um, an, bei, herum, um ... herum, im Umkreis, durch, aus, wegen, mit, um ... willen, für, gegen, gegenüber, hinsichtlich, von, über, ringsum, rings umher, zurück..., umher..., [B, N, T]; (umbiturna* 2,  sw. F. (n): nhd. Umkreis, Kreis, Umringen, [Gl])

-- circum tonare: ahd. (tūmilōn* 3,  sw. V. (2): nhd. „taumeln“, wirbeln, sich umdrehen, sich heftig bewegen, aufbrausen, tosen, prasseln, [Gl])

circumagere: ahd. umbiringen* 10, umbihringen*,  sw. V. (1a): nhd. umringen, umgeben, umgrenzen, etwas mit einem Ring umgeben, etwas in seinem Umfang bestimmen, befestigen, [N]

circumamicire: ahd. umbihellen* 2,  sw. V. (1b): nhd. umhüllen, bekleiden, [N]

circumcellio: ahd. loufāri 9, loupfāri*, louphāri*,  st. M. (ja): nhd. Läufer (M.) (1), Wanderer, Laufbote, umherziehender Mönch, Wandermönch, [Gl]; slopfāri* 1, slophāri*,  st. M. (ja): nhd. „Schlüpfer“, Wandermönch, [Gl]; slopfezzāri* 1, slophezzāri*,  st. M. (ja): nhd. „Schlüpfer“, Wandermönch, [Gl]

circumcidere: ahd. bisnīdan* 14,  st. V. (1a): nhd. beschneiden, zurechtschneiden, abschneiden, abmähen, stutzen, abtrennen, behauen, schnitzen, fällen, [T]; umbisnīdan* 1,  st. V. (1a): nhd. rings umschneiden, beschneiden, [Gl]

circumcingere: ahd. umbibigurten* 1,  sw. V. (1a): nhd. umgürten, rings umschließen, umgeben, [Gl]; umbifāhan* 34,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umringen, umgeben, einhüllen, umspannen, erfassen, ergreifen, erkennen, [N]; umbigurten* 4,  sw. V. (1a): nhd. umgürten, bekleiden, umgeben, [Gl]

circumcisio: ahd. bisnitnessī* 1,  st. F. (ī): nhd. Beschneidung, [T]; (Judeo* 143, Judo*,  sw. M. (n)=PN: nhd. Jude, [NGl]); skartlidī* 1, scartlidī*,  st. F. (ī): nhd. Beschnittenheit, [NGl]; umbisnīda* 2,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Beschneidung, [NGl]; umbisnit* 2,  st. M. (i): nhd. Beschneidung, Abfall, [NGl]; umbisnitnessī* 1,  st. F. (ī): nhd. Beschneidung, [T]

circumcludere: ahd. biswellen* 2,  sw. V. (1a): nhd. einschließen, hemmen, verstopfen, [Gl]

circumdare: ahd. bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl, N, T]; bihalbōn* 5,  sw. V. (2): nhd. umgeben, einpferchen, umzingeln, [N]; bistantan* 1 und häufiger,  st. V. (6): nhd. bestehen, bleiben, verbleiben, behandeln, stehen um, [O]; (biwarōn* 12,  sw. V. (2): nhd. bewahren, beschützen, schützen, in Acht halten, behüten, [N]); giniotōn* 9,  sw. V. (2): nhd. sättigen, erfüllen, tränken, umgeben mit, [N]; umbibigeban* 2,  st. V. (5): nhd. umgeben, umringen, umhüllen, jemandem etwas umhängen, [T]; umbibihabēn* 2,  sw. V. (3): nhd. umgeben, umstellen, umgrenzen, umschließen, [Gl]; umbibisellen* 1,  sw. V. (1b): nhd. umgeben, [Gl]; umbibituon* 1,  anom. V.: nhd. umgeben, umschließen, einschließen, [Gl]; umbifāhan* 34,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umringen, umgeben, einhüllen, umspannen, erfassen, ergreifen, erkennen, [Gl, N]; ? umbifestinōn* 1,  sw. V. (2): nhd. befestigen, verschanzen, [Gl]; umbigeban* 6,  st. V. (5): nhd. umgeben, umringen, umstellen, [Gl, T, N]; umbigrīfan* 5,  st. V. (1a): nhd. „umgreifen“, umgeben, umfassen, umschließen, [N]; umbihabēn* 20,  sw. V. (3): nhd. umgeben, umstellen, umfassen, umschließen, verhüllen, zusammenhalten, [Gl, N]; umbihalbōn* 6,  sw. V. (2): nhd. umgeben, umringen, umzingeln, [N]; ? umbikweman* 3, umbiqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. herumgehen, umringen, [Gl]; umbisellen* 2,  sw. V. (1b): nhd. umgeben, [APs]; umbistān* 4,  anom. V.: nhd. umstehen, umringen, ringsum stehen, [N]; umbituon* 3,  anom. V.: nhd. umlegen, herumsitzen, umgeben, ringsum bestücken, [Gl]; wāten* 13,  sw. V. (1a): nhd. kleiden, bekleiden, [N]; zieren 45,  sw. V. (1a): nhd. zieren, schmücken, verschönen, schminken, auszeichnen, [Gl]

circumdatio: ahd. gibenti 30,  st. N. (ja): nhd. Gebände, Bandwerk, Band (N.), Fessel (F.) (1), Bindung, Verknüpfung, [Gl]; umbigift* 1,  st. F. (i): nhd. Umgeben, Umhängen, Anlegen, [Gl]

circumducere: ahd. umbikēren* 9,  sw. V. (1a): nhd. umkehren, wenden, umdrehen, drehen, wälzen, rollen, umgeben mit, [Gl]; umbileiten* 1,  sw. V. (1a): nhd. „umherleiten“, umherführen, [RhC]; wīsen* 27,  sw. V. (1a): nhd. weisen, führen, rufen, bringen, einladen (V.) (2), einberufen, berufen (V.), auffordern, ausführen, kundtun, belehren, zeigen, anweisen, [N]

circumferre: ahd. bihaben* 7,  sw. V. (1b): nhd. behalten, zuhalten, zurückhalten, ergreifen, halten, bewahren, besitzen, einnehmen, in der Gewalt haben, in der Hand haben, fassen, befallen (V.), behaften, belassen (V.), umfangen, umfassen, [Gl]; (skenken* 44, scenken*,  sw. V. (1a): nhd. einschenken, einschenken von, zu trinken geben, wässern, darbieten, mischen, [Gl]); umbibringan* 1,  anom. V.: nhd. umherführen, umtreiben, [Gl]; umbifuoren* 3,  sw. V. (1a): nhd. „herumführen“, bewegen, herumtragen, heraustragen, herausführen, umherfahren, umhertreiben, [Gl]; (umbiwarōn* 1,  sw. V. (2): nhd. umfassen, [Gl]); umbiwerben* 5,  sw. V. (1a): nhd. umkehren, umdrehen, drehen, umgeben, umfassen, [Gl]

circumflare: ahd. zuostōzan* 4,  red. V.: nhd. zustoßen, zufügen, hinzufügen, anstürmen, an Land ziehen, durchstoßen, [N]

circumflectere: ahd. widarkēren* 10,  sw. V. (1a): nhd. wiederkehren, zurückkehren, zurückbringen, zurückschieben, zurückweichen, hinwenden, umdrehen, [Gl]

circumfluentia: ahd. (ginuog (1) 44,  Adj., Adv.: nhd. genügend, viel, reich, genug, hinreichend, ausreichend, reichlich, im Überfluss, überaus, [N])

circumfulgere: ahd. biskīnan* 14, biscīnan*,  st. V. (1a): nhd. bescheinen, beleuchten, überstrahlen, erstrahlen, schillern, [O, T]; inliuhten* 9 und häufiger,  sw. V. (1a): nhd. leuchten, erleuchten, sehend machen, hell werden, erstrahlen, zum Licht führen, aufklären, durchleuchten, [O]; skīnan* 351, scīnan,  st. V. (1a): nhd. scheinen, glänzen, leuchten, strahlen, erstrahlen, funkeln, aufscheinen, erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, sichtbar werden, bekannt werden, offenbar sein (V.), sichtbar sein (V.), einleuchten, sichtbar werden in, sichtbar werden an, sichtbar sein (V.), [Gl]

circumfundere: ahd. bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [N]; bihaben* 7,  sw. V. (1b): nhd. behalten, zuhalten, zurückhalten, ergreifen, halten, bewahren, besitzen, einnehmen, in der Gewalt haben, in der Hand haben, fassen, befallen (V.), behaften, belassen (V.), umfangen, umfassen, [Gl]; bistouben* 1,  sw. V. (1a): nhd. bestäuben, [N]; (sizzen 337,  st. V. (5): nhd. sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben, vorkommen, verweilen, sich setzen, sich hinsetzen, niederlassen, sich niederlassen, untergehen, sich schicken, sich ziemen, gut sein (V.), gut sein (V.) für, zum Heil gereichen, jemandem zum Heil gereichen, passen, [N])

circumicere: ahd. umbisezzen* 3,  sw. V. (1a): nhd. umschließen, umstellen, herumstellen, womit umgeben, [Gl]

circumiens (M.): ahd. rizzāri 9,  st. M. (ja): nhd. „Ritzer“, einer der mit dem Zirkel arbeitet, Bildhauer?, [Gl]

circumire: ahd. eiskōn* 69, eiscōn*,  sw. V. (2): nhd. verlangen, fordern, fragen, heischen, erfordern, zurückfordern, Verlangen tragen, erfragen, sich erkundigen, forschen, erforschen, bitten, erbitten, einladen (V.) (2), anrufen, [N]; tūmōn 7,  sw. V. (2): nhd. taumeln, sich umdrehen, umherziehen, umherschweifen, pulsieren?, [Gl]; ubarfaran* 31,  st. V. (6): nhd. hinausfahren, überschreiten, übertreten (V.), übersteigen, überwinden, hinfahren, hingehen über, hinweggehen über, hinüberfahren, durchziehen, [Gl]; umbigān 36, umbigēn,  anom. V.: nhd. umhergehen, umlaufen, am Umzug teilnehmen, umgeben, kreisen, umkreisen, umgreifen, behaftet sein (V.), umgekehrt werden, umkehrbar sein (V.), [Gl, N, WH]; umbigangan* 7,  red. V.: nhd. herumgehen, umhergehen, umkreisen, umschreiten, umfassen, durchwandern, durchwandeln, besetzen, [B, Gl, T]; umbihalbōn* 6,  sw. V. (2): nhd. umgeben, umringen, umzingeln, [N]; zirkōn* 1, zircōn*,  sw. V. (2): nhd. umkreisen, umgehen, umhergehen, [Gl]

circumlator: ahd. ? rizzāri 9,  st. M. (ja): nhd. „Ritzer“, einer der mit dem Zirkel arbeitet, Bildhauer?, [Gl]

circumligare: ahd. gibintan 46,  st. V. (3a): nhd. binden, flechten, fesseln, in Fesseln (F.) (1) schlagen, zusammenbinden, einflechten, umwinden, einprägen, [Gl]

circumligatura (F.): ahd. līsta 16,  sw. F. (n): nhd. Leiste, Rand, Saum (M.) (1), Borte, [Gl]

circumlinere: ahd. anasmīzan* 4,  st. V. (1a): nhd. einstreichen, salben, salben mit, bestreichen, etwas anhängen, jemandem etwas anhängen, aufstreichen, beschmieren, [N]; bismīzan* 27,  st. V. (1a): nhd. bestreichen, aufstreichen, beschmieren, salben, beflecken, tünchen, überziehen, anstecken, beschmutzen, besudeln, entweihen, [Gl]; bismizzen* (1), 3,  sw. V. (1a): nhd. bestreichen, salben, beschmieren, [Gl]

circumlocutio: ahd. rahha 70, racha,  st. F. (ō): nhd. Rede, Gerede, Erzählung, Sache, Ding, Angelegenheit, Zustand, Handlung, Lage, Rechenschaft, Grund, [Gl]

circumornare: ahd. garawen* 76, garawēn*,  sw. V. (1a, 3): nhd. bereiten (V.) (1), rüsten, herrichten, zurichten, fertig machen, sich vorbereiten, bereit machen, sich bereit machen, schmücken, bereitmachen, zurüsten, geben, bekleiden, darreichen, schaffen, ausarbeiten, [Gl]; zieren 45,  sw. V. (1a): nhd. zieren, schmücken, verschönen, schminken, auszeichnen, [N]

circumplecti: ahd. umbibihelsen* 2, umbibihalsen*,  sw. V. (1a): nhd. umhalsen, umarmen, umfassen, [Gl]; umbifāhan* 34,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umringen, umgeben, einhüllen, umspannen, erfassen, ergreifen, erkennen, [N]; umbihelsen* 1, umbihalsen*,  sw. V. (1a): nhd. umhalsen, umarmen, umfassen, [Gl]

circumplicare: ahd. (gistreihhen* 1, gistreichen*,  sw. V. (1a): nhd. kräuseln, [Gl])

circumponere: ahd. zuoleggen* 10,  sw. V. (1b): nhd. zulegen, hinzufügen, zuweisen, halten für, fortfahren, [N]

circumquaque: ahd. (iowār* 2,  Adv.: nhd. wohin, wo, wohin nur, wo auch immer, [Gl]); umbikirk* (1) 4, umbikirc*,  Adv.: nhd. ringsherum, ringsum, rings umher, [Gl]; umbiinkirk, Adv.: nhd. im Umkreis, rings umher, [Gl]

circumsaepire: ahd. bihalbōn* 5,  sw. V. (2): nhd. umgeben, einpferchen, umzingeln, [N]; bisliozan* 27,  st. V. (2b): nhd. schließen, beschließen, verschließen, einschließen, unter Verschluss halten, erschließen, sich einhüllen in, zum Abschluss bringen, schlussfolgern, [N]; umbibifāhan* 3,  red. V.: nhd. umfangen, umgeben, umzäunen, einhüllen, [Gl]; umbibiheggen* 1,  sw. V. (1b): nhd. umzäunen, umfassen, [Gl]; umbibizūnen* 1,  sw. V. (1a): nhd. umzäunen, umhegen, ringsum einzäunen, [Gl]; umbifāhan* 34,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umringen, umgeben, einhüllen, umspannen, erfassen, ergreifen, erkennen, [Gl]

circumscribere: ahd. umbihabēn* 20,  sw. V. (3): nhd. umgeben, umstellen, umfassen, umschließen, verhüllen, zusammenhalten, [N]

circumscribi: ahd. zigangan* 43,  red. V.: nhd. sich entfernen, auseinandergehen, zu Ende gehen, aufhören, ausgehen, vergehen, zugrunde gehen, schwinden, etwas verlieren, zergehen, zusammenbrechen, enden, [N]

circumsidere: ahd. bisizzen* 49,  st. V. (5): nhd. besitzen, belagern, besetzen, bewohnen, in Besitz nehmen, in Obhut nehmen, umlagern, [Gl]

circumspectio: ahd. bigoumida, 5,  st. F. (ō): nhd. Umsicht, Sorgfalt, Vorsicht, Bedenken, Versorgung, Fürsorge, Pflege, [Gl]; bisworgida* 9, bisorgida*,  st. F. (ō): nhd. Umsicht, Sorgsamkeit, Vorsicht, Fürsorge, Verwaltung, [Gl]; bisworgidī* 1, bisorgidī*,  st. F. (ī): nhd. Umsicht, [Gl]; bitrahtida* 5,  st. F. (ō): nhd. Betrachtung, Überlegung, Beurteilung, [Gl]; ? giwaridī* 1,  st. F. (ī): nhd. Aufmerksamkeit, Umsicht, [Gl]; giwerī* (2) 9,  st. F. (ī): nhd. Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Behutsamkeit, Umsicht, Sorgfalt, [Gl]; (warnunga 15,  st. F. (ō): nhd. Vorbereitung, Schutz, Befestigung, Hilfsmittel, Unterweisung, Umsicht, [Gl])

circumspector: ahd. biskouwāri* 1, biscouwāri*,  st. M. (ja): nhd. „Beschauer“, Zuschauer, Betrachter, Beobachter, Aufseher, Überblicker, [Gl]; ? wartman 2,  st. M. (athem.): nhd. Wärter, Wächter, Aufseher, [Gl]

circumspectus -- circumspectus Adj.: ahd. giwar* 51,  Adj.: nhd. gewahr, achtsam, sorgsam, sorgfältig, geschickt, erfahren Adj., aufmerksam, hinblickend, vorausblickend, vorsorgend, umsichtig, weitsichtig, klug, [Gl]; kleini 74,  Adj.: nhd. fein, zart, schlank, klein, winzig, schlau, gründlich, kostbar, klug, listig, scharfsinnig, tief, [Gl]

circumspicere: ahd. bitrahtōn* 18,  sw. V. (2): nhd. betrachten, erwägen, bedenken, denken, denken an, überdenken, überlegen (V.), [Gl]; fārēn 30,  sw. V. (3): nhd. auflauern, nachstellen, verfolgen, streben, lauern, warten, trachten, auf Böses sinnen, vergelten, [N]; umbisehan* 3,  st. V. (5): nhd. umsehen, umschauen, umherblicken, durchmustern, [Gl, N]; umbiskouwōn* 4, umbiscouwōn*,  sw. V. (2): nhd. umschauen, umsehen, umblicken, umherschauen, umherblicken, [T]

circumstans: ahd. umbigisezzan, Part. Prät.=Adj.: nhd. rings umher wohnend, [N]

circumstantia: ahd. giwarida* 22,  st. F. (ō): nhd. Behutsamkeit, Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, [Gl]; umbistantanī* 2, umbistantinī*,  st. F. (ī): nhd. Umgebung, [N, NGl]

circumstare: ahd. umbiringit stān: nhd. im Kreis herumstehen, [N]; umbisizzen 4,  st. V. (5): nhd. herumsitzen, umringen, [N]; umbistān* 4,  anom. V.: nhd. umstehen, umringen, ringsum stehen, [N]; umbistantan* 3,  st. V. (6): nhd. umstehen, umringen, herumstehen, stehen, umherstehen, ringsum stehen, [T]

circumvenire: ahd. bifizusōn* 1,  sw. V. (2): nhd. betrügen, hintergehen, übervorteilen, [Gl]; biswīhhan* 72, biswīchan*,  st. V. (1a): nhd. betrügen, täuschen, hintergehen, ärgern, Ärgernis geben, verführen, in den Bann schlagen, umgarnen, [Gl]; bitriogan* 74,  st. V. (2a): nhd. trügen, betrügen, täuschen, verführen, hintergehen, [Gl]; bitumben* 3,  sw. V. (1a): nhd. betören, hintergehen, für dumm verkaufen, [Gl]; bitummen* 3,  sw. V. (1a): nhd. übervorteilen, hintergehen, [Gl]; umbibikweman* 1, umbibiqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. herumgehen, umringen, [Gl]; umbifizusōn* 2,  sw. V. (2): nhd. betrügen, hintergehen, täuschen, [Gl]; umbikweman* 3, umbiqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. herumgehen, umringen, [Gl]; umbisītōn* 1,  sw. V. (2): nhd. umgeben, umringen, [Gl]; umbiswīhhan* 1, umbiswīchan*,  st. V. (1a): nhd. betrügen, täuschen, hintergehen, [Gl]

circumventio: ahd. biswīhhida* 6, biswīchida*,  st. F. (ō): nhd. Täuschung, Betrug, Hintergehung, Verführung, Versuchung, [Gl]; gitrugida 12,  st. F. (ō): nhd. Trug, Trugbild, Erscheinung, Täuschung, Wahn, Betrügerei, Falschheit, [Gl]; umbikwemannessi* 1, umbiquemannessi*,  st. N. (ja): nhd. Hintergehung, Hintergehen, [Gl]; umbikwemannessī* 1, umbiquemannessī*,  st. F. (ī): nhd. Hintergehung, Hintergehen, [Gl]

circumversio: ahd. umbiwerf* 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Kreis, Kreislauf, Umlauf, Umkehrung, Himmelssphäre, [Gl]

circus: ahd. kreiz 3,  st. M. (a): nhd. Kreis, Umkreis, Einritzung, [Gl]; ring (1) 158, hring*,  st. M. (a): nhd. Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis, Panzerring, Kreisförmiges, [Gl, N]; spilohūs 29, spilehūs,  st. N. (a): nhd. „Spielhaus“, Theater, Schauspielhaus, Turnplatz, Ringplatz, Sportschule, [Gl]

cirrus: ahd. cibulok*? 1, ahd.?, Sb.: nhd. gelocktes Haar, [Gl]; kranz* 9,  st. M. (a): nhd. Kranz, Krone, Kopfbinde, Haarband, [Gl]; lok (1) 45, loc,  st. M. (a): nhd. Locke, Haar (N.), Haarlocke, Zottel, [Gl]; stranga* 3,  sw. F. (n): nhd. Haarstrang, Haarlocke, [Gl]

cis: ahd. desehalb* 2,  Präp.: nhd. diesseits, dieserhalb, [Gl]; enōnt 11, ennōnt,  Adv.: nhd. jenseits, über etwas hinaus, hierher, [Gl]; in eina halb: nhd. auf der einen Seite, [Gl]; hinōnt 6,  Präp.: nhd. diesseits, auf dieser Seite, [Gl]; (ubarōr* (2) 1, ubirōr*,  Adv.: nhd. jenseits, darüber hinaus, [Gl])

cispasalius: ahd. (rekkaltar* 8, reckaltar*,  st. M. (a?, i?): nhd. Wacholder, [Gl])

cisper: ahd. (fogalhunt* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. „Vogelhund“, Hund zur Vogeljagd, [Gl])

Cisseis: ahd. (zisseisk* 1, zisseisc*,  Adj.: nhd. vom König Cisseus, [Gl])

cista: ahd. kista 7,  sw. F. (n): nhd. Kiste, Truhe, [Gl]

cistella: ahd. kistilīn 3,  st. N. (a): nhd. Kistlein, Kistchen, kleine Truhe, [Gl]; ? meisa (2) 14,  st. F. (ō): nhd. Gefäß, Vorratsbehälter, Tragkorb, Lastkorb, [Gl]; taska 36, tasca, zaska*,  sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Tasche, Quersack, Reisetäschchen, Brotbeutel, [Gl]

cisterna: ahd. gruoba 50,  st. F. (ō): nhd. Grube, Graben (M.), Mulde, Vertiefung, Abgrund, Höhle, Gruft, Delle, [Gl]; pfuzza* 11, phuzza*, puzza,  st. F. (jō): nhd. Brunnen, Grube, [Gl]; pfuzzi 20, phuzzi, puzzi*,  st. M. (ja): nhd. Brunnen, Grube, Wasserbehälter, Wassergrube, Pfuhl, Suhle, [Gl]; santbrunno* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. „Sandborn“, Grube zum Sammeln des Wassers, Zisterne, [Gl]

cisura: ahd. meizil 9,  st. M. (a?): nhd. Meißel, Haueisen, Stemmeisen, [Gl]

citamus: ahd. zītilōsa*, zītlōsa* 13?,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. „Zeitlose“, Herbstzeitlose, [Gl]

citare: ahd. ? gihursken* 6, gihurscen*,  sw. V. (1a): nhd. eilen, anspornen, beschleunigen, hurtig machen, sich davonmachen, [Gl]; hursken* 5, hurscen*,  sw. V. (1a): nhd. eilen, beschleunigen, antreiben, anspornen, üben, sich rastlos bemühen, rasch durchführen, [Gl]; ruoren 106, hruoren*,  sw. V. (1a): nhd. rühren, berühren, bewegen, erregen, spielen, anrühren, antreiben, schütteln, erreichen, treffen, betreffen, überfallen, wegschaffen, erregen, [Gl]

citato: ahd. sniumo 22,  Adv.: nhd. schnell, rasch, schleunig, unverzüglich, sogleich, [Gl]

citatus: ahd. gizal* (1) 27,  Adj.: nhd. schnell, schnellfüßig, munter, rasch, behende, leicht, mutig, zum Handeln bereit, feurig, [Gl]; horsk 20, horsc,  Adj.: nhd. schnell, rasch, lebhaft, hurtig, behende, flink, begierig, eifrig, [Gl]; rad* (2) 4, hrad*,  Adj.: nhd. schnell, geschwind, rasch, [Gl]; sniumi* 4,  Adj.: nhd. schnell, gewandt, geschickt, rasch, schlau, [Gl]

citer: ahd. aftero (1) 67,  Adj., sw. M. (n): nhd. hintere, folgende, spätere, zweite, geringere, mindere, zukünftige, diesseitig?, sonstig?, [Gl]; nidari* 95,  Adj.: nhd. nieder, niedrig, tief, abschüssig, gering, untere, klein, demütig, unter, grundlegend (= nidarōsto), erste (= nidarōsto), [N]; (ubarōr* (2) 1, ubirōr*,  Adv.: nhd. jenseits, darüber hinaus, [Gl])

cithara: ahd. harpfa 40, harpha, harfa, harf,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Harfe, Leier (F.) (1), Laute, Saiteninstrument, Folterbank, Schandpfahl, [Gl]; rotta 15,  sw. F. (n): nhd. Rotte (F.) (2), Psalter, [Gl, O]; zitara* 17, cithara*,  sw. F. (n): nhd. Zither, Saiteninstrument, [N]

citharista: ahd. zitarāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Zitherspieler, [Gl]

citharistae: ahd. (seitsang* 3,  st. N. (a): nhd. Saitenspiel, [N])

citharoeda: ahd. (rottāri* 3,  st. M. (ja): nhd. Rottenspieler, Spieler der Rotte, [Gl])

citharoedus: ahd. harpfāri* 7, harphāri,  st. M. (ja): nhd. Harfner, Harfenspieler, Harfensänger, Spielmann, [Gl]

citius: ahd. (? gāho* 1,  Adv.: nhd. „jäh“, rasch, schnell, [Gl]); ? geralīhho* 2, geralīcho*, gerolīhho*,  Adv.: nhd. gierig, gern, eifrig, freiwillig, rasch, schnell, [Gl]; sliumo 105,  Adv.: nhd. schleunig, schnell, rasch, plötzlich, sogleich, [T]; sliumōr*,  Adv.: nhd. schleuniger, schleunigst, [T]; sniumo 22,  Adv.: nhd. schnell, rasch, schleunig, unverzüglich, sogleich, [Gl]; unspuotīgo* 1,  Adv.: nhd. schwierig, langsam, nicht ohne Mühe, [N]

cito: ahd. gāhes 22,  Adv.: nhd. jäh, plötzlich, rasch, schnell, [N]; halto (1) 9,  Adv.: nhd. bald, rasch, sehr, schnell, sofort, alsbald, [N]; horsko 23, horsco, hursko*,  Adv.: nhd. rasch, schnell, sogleich, bald, in Kürze, emsig, zuversichtlich, [N]; sār 560,  Adv., Konj.: nhd. sofort, schnell, plötzlich, bald, sogleich, alsbald, dann, da, jetzt, sobald, soeben, schon, je, jemals, gleich, zugleich, zunächst, sogar, überhaupt, aber, nicht einmal, überhaupt nicht, eben erst, sobald, wenn, [N]; skiero 23, sciero,  Adv.: nhd. bald, sogleich, alsbald, schnell, rasch, [N]; sliumo 105,  Adv.: nhd. schleunig, schnell, rasch, plötzlich, sogleich, [N, O, T]; snello 7,  Adv.: nhd. schnell, rasch, [N, O]; sniumo 22,  Adv.: nhd. schnell, rasch, schleunig, unverzüglich, sogleich, [B]; spuotīgo* 32,  Adv.: nhd. schnell, rasch, kurz, kurz und bündig, [N]; unlango 5,  Adv.: nhd. „unlang“, kurz, nicht lange, kurze Zeit, [N]

-- cito facere: ahd. gāhōn* 14,  sw. V. (2): nhd. sich eilen, sich beeilen, vorwärtseilen, hastig zusammenraffen, [N]

-- cito ire: ahd. giīlen 16,  sw. V. (1a): nhd. eilen, streben, streben nach, sich beeilen, schnell laufen, bestrebt sein (V.), bestrebt sein (V.) auf, trachten nach, [O]

-- cito maturescens: ahd. ? radorīfi* 1,  Adj.: nhd. schnell reifend, früh reif, [Gl]

citocatia: ahd. sprinzwurz* 2,  st. F. (i): nhd. Springwolfsmilch, [Gl]

citocation: ahd. springwurz* 37,  st. F. (i): nhd. Springwurz, Springwolfsmilch, [Gl]

citra: ahd. ? aftari (?) 1,  Adv.: nhd. übrigens?, sonst?, [Gl]; (aftero (1) 67,  Adj., sw. M. (n): nhd. hintere, folgende, spätere, zweite, geringere, mindere, zukünftige, diesseitig?, sonstig?, [Gl]); bihina 1, ahd.?, Adv.: nhd. diesseits, [Gl]; desehalb* 2,  Präp.: nhd. diesseits, dieserhalb, [Gl]; enōnt 11, ennōnt,  Adv.: nhd. jenseits, über etwas hinaus, hierher, [Gl]; hintar 27,  Präp., Präf.: nhd. hinter, bei, zurück..., um..., [Gl]

-- citra Gl

: ahd. in eina halb, ahd.: nhd. auf der einen Seite

citreum -- lignum citreum: ahd. (zēdarboumholz* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Zedernholz, [Gl])

citreus: ahd. (zēdarboumīn* 5,  Adj.: nhd. zedern, aus Zeder, von Zeder, [Gl])

citta: ahd. felm*? 1,  st. M. (a): nhd. Schale (F.) (1), Hülle, Häutchen, [Gl]; ? rinta 41,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Rinde, Schorf, Borke, Schale, Bast, Kork, [Gl]

cittum: ahd. kern 6,  st. M. (a?): nhd. Kern, Korn, Samen, Samenkern, Getreide, [Gl]; kerno 23,  sw. M. (n): nhd. Kern, Korn, Körnchen, Getreide, Same, Samen, [Gl]

citus: ahd. snel* 38,  Adj.: nhd. behende, tapfer, schnell, lebhaft, munter, tatkräftig, schnell bereit, flink, hitzig, [Gl]; sniumi* 4,  Adj.: nhd. schnell, gewandt, geschickt, rasch, schlau, [Gl]; (unspuot* 1,  st. F. (i): nhd. Schwierigkeit, Mühe, Mühsal, [N])

cives: ahd. kunni (1) 130,  st. N. (ja): nhd. Geschlecht, Art (F.) (1), Verwandtschaft, Familie, Generation, Abstammung, Nachwuchs, Stamm, Volk, Gemeinschaft, Stand, Rang, grammatikalisches Geschlecht, [Gl]; liut 567,  st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a): nhd. Leute, Menschen, Volk, Angehöriger eines Volkes, Menge, [Gl]

civicus: ahd. (gibūr* (1) 31,  st. M. (a): nhd. Bewohner, Hausgenosse, Familiengenosse, Dorfgenosse, Anwohner, Nachbar, Bauer (M.) (1), Mitbürger, Bürger, [Gl]); giburglīh* 3,  Adj.: nhd. bürgerlich, städtisch, [Gl]; gibūrlīh* 13,  Adj.: nhd. nachbarlich, bürgerlich, öffentlich, den Bürger betreffend, politisch, [Gl]; (leih* (2) 2,  Adj.: nhd. Laien..., laikal, weltlich, zum gemeinen Volk gehörig, gewöhnlich, [Gl])

civile -- ius civile: ahd. burgreht* 3,  st. N. (a): nhd. „Zivilrecht“, positives Recht, Recht, Recht der Bürger, [N]

civilis: ahd. burglīh* 7,  Adj.: nhd. urban, bürgerlich, städtisch, eine Burg betreffend, politisch, [Gl]; gibūrlīh* 13,  Adj.: nhd. nachbarlich, bürgerlich, öffentlich, den Bürger betreffend, politisch, [N]; gibūrskaflīh* 1, gibūrscaflīh*,  Adj.: nhd. nachbarlich, bürgerlich, [Gl]; heimlīh* 4,  Adj.: nhd. einheimisch, heimisch, heimatlich, vertraut, von der Art eines Mitbürgers, von der Art eines Nachbarn, häuslich, [NGl]; weraltlīh* 19, weroltlīh,  Adj.: nhd. irdisch, weltlich, vergänglich, [Gl]

civis: ahd. burgāri* 7, burgeri*,  st. M. (ja): nhd. Burgbewohner, Bewohner einer Stadt, Bürger, Städter, Mitbürger, [N]; burgliut* 16,  st. M. (i): nhd. „Burgleute“, Burgbewohner, Bürger, Mitbürger, Volk, Stadtbewohner, Bewohner, [Gl, N, T]; (gibūrlīh* 13,  Adj.: nhd. nachbarlich, bürgerlich, öffentlich, den Bürger betreffend, politisch, [N]); gibūro 13,  sw. M. (n): nhd. Nachbar, Bewohner, Familiengenosse, Dorfgenosse, Anwohner, Bauer (M.) (1), Mitbürger, [Gl]

civitas: ahd. burg 196,  st. F. (i, athem.): nhd. Burg, Stadt, Schloss, [APs, Gl, I, MF, N, NGl, O, T]; (burgliut* 16,  st. M. (i): nhd. „Burgleute“, Burgbewohner, Bürger, Mitbürger, Volk, Stadtbewohner, Bewohner, [O]); (lant 173,  st. N. (a): nhd. Land, Heimatland, Gebiet, Herrschaftsbereich, Reich, Erde, Welt, Gegend, Feld, Ufer, Festland, Paradies, [O]); (weralt* 581, werolt*,  st. F. (i): nhd. Zeit, Zeitalter, Ewigkeit, Welt, Erde, Menschheit, Weltalter, Weltall, Menschengeschlecht, [N])

-- civitas huius mundi: ahd. weraltburg* 1,  st. F. (i, athem.): nhd. „Weltenburg“, irdische Stadt, [LW]

-- civitas Nemetensis: ahd. Spīra 8,  ON: nhd. Speyer, [Gl]

-- civitas populosa plena populis: ahd. diotburg* 3,  st. F. (i, athem.?): nhd. „Volksburg“, Stadt, Stadt der Heiden, dichtbevölkerte Stadt, [Gl]

-- civitas terrena: ahd. erdburg* 2,  st. F. (i?, athem.?): nhd. „Erdenburg“, Erdburg (?), irdische Stadt (?), [NGl]

-- civitas Wangionum: ahd. Wormiza 5, Wormez,  ON: nhd. Worms, [Gl]

civitatem -- civitatem habitationis constituere: ahd. burgōn* (1) 1,  sw. V. (2): nhd. eine Burg errichten, eine Stadt gründen, [N]

civitatis -- habitaculum civitatis: ahd. burgselida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Burgstelle“, Stadt, wohnliche Stätte, [N]

civitatis -- porta civitatis: ahd. burgitor 5,  st. N. (a): nhd. „Burgtor“, Stadttor, [N]

civitatis -- vicus civitatis: ahd. gisāzi* 18,  st. N. (ja): nhd. Sitz, Ort, Festsitz, Gebiet, Bezirk, Ruheplatz, Wohnung, Wohnsitz, Siedlung, [Gl]

clacendix: ahd. muskula* 21, muscula,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Muschel, [Gl]

clades: ahd. balo (1) 40,  st. M. (wa), N. (wa): nhd. Böses, Übel, Unheil, Bosheit, Arglist, Verderben, Untergang, Plage, Krankheit, Seuche, Pest, [Gl]; firlorannissida* 16,  st. F. (ō): nhd. Vernichtung, Einbuße, Verlust, Untergang, Verderben, Elend, [N]; harm (1) 16,  st. M. (a): nhd. Leid, Schmerz, Kummer, Unglück, Beleidigung, Harm, Schmach, Unrecht, Zank, Streit, [Gl]; slahta (2) 31,  st. F. (ō): nhd. Schlacht, Schlachtung, Tötung, Gemetzel, Tod, Ermordung, Vernichtung, Blutbad, [Gl]; (? sleht 54, sliht*,  Adj.: nhd. glatt, eben, einfach, schlicht, freundlich, ruhig, sanft, gütig, ausgeglichen, schmeichelnd, einschmeichelnd, [Gl]); sterbo* 5,  sw. M. (n): nhd. „Sterben“, Tod, Pest, Pesttod, Seuche, [Gl]; suht 83,  st. F. (i): nhd. „Sucht“, Krankheit, Leiden, Seuche, Pest, Unheil, [Gl]; (wal* (1) 10,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Verwüstung, Verheerung, Niederlage, Gemetzel, Untergang, Verderben, Schlachtfeld, Walstatt, [Gl]); (wuol* 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Verderben, Unheil, Untergang, [Gl]); (zādalheit* 1,  st. F. (i): nhd. Mangel (M.), Dürftigkeit, Armut, Not, Drangsal, [Gl])

clam: ahd. fāringūn 5,  Adv.: nhd. plötzlich, unvermutet, unversehens, heimlich, [Gl]; fārungūn* 9,  Adv.: nhd. plötzlich, unversehens, heimlich, [Gl]; hālingon 3, hālingūn,  Adv.: nhd. heimlich, insgeheim, im geheimen, [Gl]; stillo 22,  Adv.: nhd. still, leise, heimlich, im stillen, ruhig, unbemerkt, insgeheim, [Gl]; stulingūn 3,  Adv.: nhd. heimlich, insgeheim, auf verstohlene Weise, [Gl]; suntar (1) 132,  Adv., Konj.: nhd. besonders, abseits, heimlich, sondern (Konj.), gleichwohl, vielmehr, auf besondere Weise, getrennt, abgesondert, einzeln, dennoch, dass nicht, als, außer, alleine stehend, doch, [Gl]; suntarīgo* 39,  Adv.: nhd. besonders, gesondert, einzeln, für sich genommen, abgesondert, abseits, insbesondere, [Gl]; tougalo* 5,  Adv.: nhd. verborgen, geheim, im Verborgenen, [T]; tougano* 34,  Adv.: nhd. heimlich, verborgen, unbemerkt, im Verborgenen, auf geheimnisvolle Weise, insgeheim, verstohlen, [Gl]

clama: ahd. ag 2,  st. M. (a): nhd. Barsch?, [Gl]; ah (2) 2,  st. M. (a?, i): nhd. Barsch?, [Gl]; (alunt 21,  st. M. (a): nhd. Aland (ein Fisch), Karpfenart, [Gl])

clamare: ahd. ? anaharēn* 31,  sw. V. (3): nhd. anrufen, anflehen, erflehen, rufen, [Gl]; anaruofen* 7,  sw. V. (1a): nhd. anrufen, anschreien, zurufen, [Gl]; brahten* 13,  sw. V. (1a): nhd. laut schreien, lärmen, murren, heulen, schreien, toben, brausen, [N]; (folgēn 218,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, nachfolgen, anhängen, Folge leisten, beistimmen, beistimmen, verfolgen, befolgen, folgen aus, nachjagen, dienen?, [Gl]); harēn 79,  sw. V. (3): nhd. schreien, rufen, zurufen, jemanden anrufen, flehen, sagen, [B, Gl, MF, MH, N, NGl, O]; irharēn* 3,  sw. V. (3): nhd. rufen, schreien, aufschreien, als verloren beklagen, [O]; irruofan* 3,  red. V.: nhd. ausrufen, schreien, rufen, [T]; irruofen 16,  sw. V. (1a): nhd. vorbringen, anschreien, aufschreien, anrufen, klagen, rufen, jemandem etwas klagen, eine Einrede vorbringen, [Gl]; irskrīan* 6, irscrīan*,  st. V. (1a): nhd. schreien, rufen, aufschreien, jammern, bejammern, [Gl, O]; (jehan* 240, gehan,  st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, bezeugen, etwas bekennen, jemanden bekennen, sich bekennen, etwas zugeben, anerkennen, zuerkennen, zustimmen, einer Sache zustimmen, geloben, versichern, sprechen, sagen, entsprechen, danken, danken für, jemandem zustimmen, beanspruchen, jemanden anerkennen, bekennen, sich bekennen zu, jemandem etwas bekennen, etwas verkünden, preisen, etwas preisen, loben, in einer Sache zustimmen, jemandem etwas zugestehen, einer Sache etwas zugestehen, [N]); (kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [B, N]); (ladōn 51,  sw. V. (2): nhd. laden (V.) (2), einladen (V.) (2), rufen, berufen (V.), aufrufen, anrufen, herbeirufen, vorladen, hervorrufen, auffordern, veranlassen, [N]); lūten 36, liuten, hlūten*,  sw. V. (1a): nhd. läuten, tönen, schallen, klingen, donnern, ertönen, erschallen, erklingen, schreien, einen Laut hervorbringen, erschallen lassen, seine Stimme erschallen lassen, zum Tönen bringen, singen, verkünden, loben, [N]; ruofan* 67,  red. V.: nhd. rufen, schreien, ausrufen, anrufen, sprechen, sagen, beten, [I, MF, MNPs, O, PT=T, SPs, T]; ruofen 18,  sw. V. (1a): nhd. rufen, ausrufen, anrufen, herbeirufen, die Stimme erheben gegen, [N]; sagēn 81,  sw. V. (3): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, berichten, verbreiten, behaupten, versichern, zuschreiben, zusprechen, bejahen, handeln, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]; (sang 111,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gesang, Lied, Klang, Singen, Canticum, Antiphon, Melodie, [O]); (singan 285,  st. V. (3a): nhd. singen, klingen, jauchzen, krähen, verkünden, sprechen, besingen, lobsingen, vortragen, aufsagen, sprechen, spielen, blasen, tönen, ertönen, erklingen, gackern, [O]); skrīan* 12, scrīan*,  st. V. (1a): nhd. schreien, rufen, klagen, zurufen, quäken, krächzen, [N, O]; (sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [O]); ūfinttuon* 4,  anom. V.: nhd. auftun, [N]; zuoskrīan* 1, zuoscrīan*,  st. V. (1a): nhd. „zuschreien“, schreien, [N]

-- clamare autem: ahd. ingaganiruofan* 2,  red. V.: nhd. entgegenrufen, dagegenrufen, [O]

-- clamare ergo rursum: ahd. ingaganiruofan* 2,  red. V.: nhd. entgegenrufen, dagegenrufen, [O]

clamitare: ahd. harēn 79,  sw. V. (3): nhd. schreien, rufen, zurufen, jemanden anrufen, flehen, sagen, [Gl]

clamor: ahd. harēn, subst. Inf.=N.: nhd. Schreien, [Gl, N]; harēntī 1,  st. F. (ī): nhd. Schreien, Rufen, Geschrei, [Gl]; ruof* (1) 4,  st. M. (i): nhd. Schrei, Geschrei, [Gl]; ruofantī* 1,  st. F. (ī): nhd. Ruf, Geschrei, [Gl]; ruoft 14, hruoft*,  st. M. (a): nhd. Ruf, Rufen, Ausruf, Jubel, Beschwerde, Streit, Wortgefecht, Klage, Geschrei, [Gl, MH, N, T]; ruom (1) 35, hruom,  st. M. (a?, i?): nhd. Ruhm, Ehre, Ruhmsucht, Prahlerei, Überheblichkeit, Anmaßung, Auszeichnung, rühmende Erwähnung, Geschrei, Gloria (N.), [Gl]; skrei* 3, screi*,  st. M. (ja?): nhd. Schrei, Geschrei, [NGl]; skreiōd* 1, screiōd,  st. M. (a?, i?): nhd. Geschrei, [N]; (sunta (1) 290,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Sünde, Vergehen, Laster, Schuld, Schandfleck, Schandtat, Verbrechen, [Gl])

-- clamor nauticus: ahd. skifsang* 7, scifsang*, skefsang*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Schiffsgesang“, Gesang der Seeleute, [Gl]

clāmor: ahd. gelpf (1) 4, gelph,  st. M. (a?), st. N. (a?): nhd. Geschrei, Prahlerei, Prunksucht, eitle Pracht, [Gl]; giruoft* 1,  st. M. (a): nhd. „Gerüft“, Ruf, Ausruf, Rufen, Gebrüll, [MF]; giruofti* 1,  st. N. (ja): nhd. „Gerüfte“, Ruf, Geschrei, [Gl]; giskrei* 1, giscrei*,  st. N. (ja?): nhd. Geschrei, [Gl]

clamosus: ahd. lūtreisīg* 4,  Adj.: nhd. wohltönend, melodisch, laut schreiend, zwitschernd, [Gl]; lūtreisti* 17,  Adj.: nhd. laut, lärmend, wohltönend, klingend, ertönend, laut schreiend, [B, Gl]; ? lūtreisti* 17,  Adj.: nhd. laut, lärmend, wohltönend, klingend, ertönend, laut schreiend, [Gl]; lūtreistīg* 3,  Adj.: nhd. wohlklingend, laut, wohltönend, klingend, laut schreiend, [Gl]; ruofalīn* 2,  Adj.: nhd. rufend, lärmend, schreiend, [Gl]

clancula: ahd. (spurihunt 5,  st. M. (a): nhd. Spürhund, [Gl])

clanculo: ahd. gitougano* 6,  Adv.: nhd. heimlich, versteckt, geheim, geheimnisvoll, im Verborgenen, [Gl]; tougano* 34,  Adv.: nhd. heimlich, verborgen, unbemerkt, im Verborgenen, auf geheimnisvolle Weise, insgeheim, verstohlen, [Gl]

clandestinus: ahd. bihelit, Part. Prät.=Adj.: nhd. verborgen, [Gl]; (ungilimpflīh* 9, ungilimphlīh*,  Adj.: nhd. unangemessen, unrichtig, unsinnig, unpassend, unziemlich, ungeregelt, misstönend, wirr, [Gl]); (widarzuomi* 7,  Adj.: nhd. widersinnig, feindlich, rauh, ungesittet, unpassend, [Gl])

clangere: ahd. blāsan* 30,  red. V.: nhd. blasen, wehen, hauchen, atmen, einhauchen, ertönen lassen, [Gl]; klingisōn* 2,  sw. V. (2): nhd. klingen, klirren, schallen, tönen, zischen, schwirren, [Gl]; skellan* 26, scellan*,  st. V. (3b): nhd. schallen, tönen, klingen, erschallen, ertönen, schellen, klirren, prasseln, [Gl]; zwizzirōn* 16,  sw. V. (2): nhd. zwitschern, piepen, piepsen, ertönen, [Gl]

clangor: ahd. galm 26,  st. M. (a?): nhd. Ton (M.) (2), Klang, Widerhall, Schall, Geräusch (N.) (1), [O]; lūtī 9, hlūtī, liutī, lūtīn,  st. F. (ī): nhd. „Lautheit“, Stärke (F.) (1), Klang, Ton (M.) (2), Laut, Lautstärke, Schall, [Gl]; lūtnussa* 2,  st. F. (jō): nhd. „Lautheit“, Ertönen, Ton (M.) (2), Gesang, [Gl]; lūtnussī* 4, lūtnussīn*,  st. F. (ī): nhd. „Lautheit“, Krachen, Klang, Harmonie, Gesang, Schmettern, [Gl]; lūtnussida 6, lūtnissida*,  st. F. (ō): nhd. „Lautheit“, Klang, Harmonie, Gesang, [Gl]; rūzunga* 6,  st. F. (ō): nhd. Lärm, Gekreisch, Gebrüll, Schnarchen, Niesen, Knarren, Zischen, [Gl]

-- tuba et clangor: ahd. klingantī 1,  st. F. (ī): nhd. Klang, Schall, [Gl]

clare: ahd. (baldo 44,  Adv.: nhd. kühn, mutig, furchtlos, tapfer, keck, beherzt, dreist, zuversichtlich, offen, inständig, mit gutem Grund, frei, [N]); lūttaro* 3, lūtaro*,  Adv.: nhd. lauter, rein, klar, in Lauterkeit, in Reinheit, heiter, [Gl]; offano 65,  Adv.: nhd. offen, deutlich, klar, öffentlich, offenkundig, eindeutig, sichtbar, [N]; skīnbāro 3, scīnbāro,  Adv.: nhd. glänzend, ruhmvoll, klar, in aller Deutlichkeit, gewiss, [N]; zorfto* 3, zorahto*, zorhto*,  Adv.: nhd. hell, leuchtend, laut, klar, offensichtlich, deutlich, [NGl]

clarere: ahd. biblikken* 6, biblicken*,  sw. V. (1a): nhd. blitzen, glänzen, leuchten, hervorleuchten, erstrahlen, [Gl]; heitaren* 2,  sw. V. (1a): nhd. „heiter sein“ (V.), „erheitern“, aufheitern, froh machen, erhellen, hell sein (V.), klar sein (V.), [Gl]; ? lūttaren* 7, lūtaren*,  sw. V. (1a): nhd. läutern, reinigen, reinigen von, klar machen, rein sein (V.), [Gl]; lūttarēn* 1, lūtarēn*, hlūtarēn*,  sw. V. (3): nhd. hell sein (V.), glänzen, [Gl]

clarescere: ahd. biblikken* 6, biblicken*,  sw. V. (1a): nhd. blitzen, glänzen, leuchten, hervorleuchten, erstrahlen, [Gl]; ? biswīhhan* 72, biswīchan*,  st. V. (1a): nhd. betrügen, täuschen, hintergehen, ärgern, Ärgernis geben, verführen, in den Bann schlagen, umgarnen, [Gl]; ? liuhten 14,  sw. V. (1a): nhd. leuchten, funkeln, strahlen, [Gl]; (ougen* (1) 184,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, offenbaren, beweisen, zu erkennen geben, hervorbringen, erweisen, vor Augen bringen, [N]); skīnan* 351, scīnan,  st. V. (1a): nhd. scheinen, glänzen, leuchten, strahlen, erstrahlen, funkeln, aufscheinen, erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, sichtbar werden, bekannt werden, offenbar sein (V.), sichtbar sein (V.), einleuchten, sichtbar werden in, sichtbar werden an, sichtbar sein (V.), [B, Gl]; zi wizzane werdan: nhd. bekannt werden, [Gl]

claretum: ahd. lūttartrank* 14, lūtartranc*,  st. M. (a?): nhd. „Lauter“, „Honigwein“, abgeklärter Wein, Met, Bier, [Gl]

clarificare: ahd. giberahtōn* 14,  sw. V. (2): nhd. glänzen, verherrlichen, [T]; irmāren* 14,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, verbreiten, erklären, bekanntmachen, verherrlichen, allbekannt werden, geachtet werden, [NGl]; lūttaren* 7, lūtaren*,  sw. V. (1a): nhd. läutern, reinigen, reinigen von, klar machen, rein sein (V.), [Gl]; māren 26,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, sagen, bekanntmachen, veröffentlichen, achten, rühmen, kundtun, verbreiten, sagen, unter Leute bringen, [Gl]; offanōn 68,  sw. V. (2): nhd. eröffnen, sich öffnen, offenbaren, enthüllen, öffnen, kundtun, bekanntmachen, erschließen, zeigen, aufzeigen, erklären, verraten (V.), scheinen, leuchten, sich offenbaren, [NGl]

clarissimus: ahd. fordarōsto 18, fordrōsto,  Adj., Superl.: nhd. vorderste, erste, höchste, vortrefflichste, [N]

claritas: ahd. berahtī* 4,  st. F. (ī): nhd. Helligkeit, Glanz, Herrlichkeit, [Gl]; berahtnessi* 3,  st. N. (ja): nhd. Glanz, Herrlichkeit, Ehre, [T]; ? berahtnessī* 1 und häufiger,  st. F. (i): nhd. Glanz, Herrlichkeit, Ehre, [T]; berahtnissi* 2 und häufiger,  st. N. (ja): nhd. Glanz, Herrlichkeit, Ehre, [T]; ? berahtnissī 3 und häufiger,  st. F. (ī): nhd. Glanz, Herrlichkeit, Schein, Ehre, [T]; burlīhhī* 5, burlīchī*,  st. F. (ī): nhd. Erhabenheit, Höhe, Vortrefflichkeit, [NGl]; fagarī 4,  st. F. (ī): nhd. Glanz, Schönheit, Herrlichkeit, Pracht, [T]; fagarnessī* 3,  st. F. (ī): nhd. Glanz, Herrlichkeit, [T]; lioht (2) 260,  st. N. (a): nhd. Licht, Helle, Helligkeit, Feuer, Tagesanbruch, Augenlicht, Tageslicht, Lichtstrahl, Beleuchtung, Leuchte, [O]; māri* (2) 15,  st. N. (ja): nhd. „Mär“, Kunde (F.), Erzählung, Nachricht, Botschaft, [N]; mārī 19,  st. F. (ī): nhd. Ruhm, Berühmtheit, Kunde (F.), Gerücht, [N]; mārida 22,  st. F. (ō): nhd. Kunde (F.), Erzählung, Ruf, Gerücht, Ruhm, Botschaft, [Gl]; (zorft 14, zorht*, zoraht*,  Adj.: nhd. hell, leuchtend, herrlich, hervorstehend, glänzend, weithin sichtbar, [N]); zorftalī* 1,  st. F. (ī): nhd. Herrlichkeit, Helligkeit, [NGlP]

claritudo: ahd. lioht (2) 260,  st. N. (a): nhd. Licht, Helle, Helligkeit, Feuer, Tagesanbruch, Augenlicht, Tageslicht, Lichtstrahl, Beleuchtung, Leuchte, [O]; (māri (1) 140,  Adj.: nhd. kund, bekannt, berühmt, angesehen, herrlich, ausgezeichnet, hervorragend, vortrefflich, denkwürdig, beachtenswert, beachtet, glänzend, groß, erhaben, wichtig, [N]); māri* (2) 15,  st. N. (ja): nhd. „Mär“, Kunde (F.), Erzählung, Nachricht, Botschaft, [N]; mārī 19,  st. F. (ī): nhd. Ruhm, Berühmtheit, Kunde (F.), Gerücht, [Gl, N]; mārida 22,  st. F. (ō): nhd. Kunde (F.), Erzählung, Ruf, Gerücht, Ruhm, Botschaft, [Gl]

clarius: ahd. (minnasamo* 1,  Adv.: nhd. liebevoll, lieblich, [N])

-- luce clarius: ahd. liohtbāro* 1,  Adv.: nhd. licht, hell, sonnenklar, [Gl]

claro -- lumine claro: ahd. offano 65,  Adv.: nhd. offen, deutlich, klar, öffentlich, offenkundig, eindeutig, sichtbar, [N]

clarum (N.): ahd. zorftī 2,  st. F. (ī): nhd. Glanz, Helle, [Gl]

clarus: ahd. beraht* 9,  Adj.: nhd. hell, glänzend, klar, strahlend, hervorragend, [Gl]; giwahtlīh* 13,  Adj.: nhd. gedenkend, erwähnenswert, des Gedenkens würdig, verehrungswürdig, glanzvoll, berühmt, ruhmvoll, [N]; glat 13,  Adj.: nhd. glatt, hell, klar, durchsichtig, glänzend, rein, schlüpfrig, [N]; heitar 36,  Adj.: nhd. heiter, hell, klar, strahlend, freundlich, [Gl, MH, N]; lūttar 75, lūtar*, hlūtar,  Adj.: nhd. lauter, hell, klar, rein, vornehm, schlicht, aufrichtig, bloß, [Gl, I, MF]; māri (1) 140,  Adj.: nhd. kund, bekannt, berühmt, angesehen, herrlich, ausgezeichnet, hervorragend, vortrefflich, denkwürdig, beachtenswert, beachtet, glänzend, groß, erhaben, wichtig, [Gl, N]; offan (1) 99,  Adj.: nhd. offen, offenbar, hell, deutlich, öffentlich, offenbar, klar, einleuchtend, geöffnet, sichtbar, ersichtlich, [N]; skīnbāri* 14, scīnbāri*,  Adj.: nhd. glänzend, leuchtend, sichtbar, offenbar, [N]; skōni* (1) 213, scōni,  Adj.: nhd. schön, herrlich, glänzend, gut, lieblich, festlich, vortrefflich, angenehm, anmutig, fröhlich, heiter, üppig, [Gl]; zorft 14, zorht*, zoraht*,  Adj.: nhd. hell, leuchtend, herrlich, hervorstehend, glänzend, weithin sichtbar, [Gl, N, NGl]; zorftal* 1,  Adj.: nhd. leuchtend, [Ph]

classica: ahd. (trumba 12,  sw. F. (n): nhd. Trompete, Tuba, [Gl])

classicum: ahd. heribouhhan* 10, heribouchan*,  st. N. (a): nhd. „Heerzeichen“, Feldzeichen, Kriegssignal, Kampfsignal, Hornsignal, Losung (F.) (1), [Gl]; herihorn 12,  st. N. (a): nhd. „Heerhorn“, Kriegstrompete, [Gl]; heritrumba 7,  sw. F. (n): nhd. Kriegstrompete, [Gl]; herizeihhan* 1, herizeichan*,  st. N. (a): nhd. „Heerzeichen“, Hornsignal, Kampfsignal, [Gl]; horntrumba* 5,  sw. F. (n): nhd. Trompete, [Gl]; wīghorn* 6,  st. N. (a): nhd. Kriegshorn, Kriegstrompete, [Gl, N]

classicus: ahd. (wīghorn* 6,  st. N. (a): nhd. Kriegshorn, Kriegstrompete, [Gl])

classis: ahd. gizōha*? 1,  st. F. (ō): nhd. Flotte, Truppe, Menge, versammelte Menge, [Gl]; heriskif* 1, heriskef*, heriscif*,  st. N. (a): nhd. „Heerschiff“, Kriegsschiff, [Gl]; karrada* 4,  sw. F. (n): nhd. Lastschiff, [Gl]; kiol 33, kīl,  st. M. (a): nhd. Kiel (M.) (2), Schiff, Flotte, [Gl]; kuburra* 2,  sw. F. (n): nhd. Floß, Schiff, [Gl]; ? meisa (2) 14,  st. F. (ō): nhd. Gefäß, Vorratsbehälter, Tragkorb, Lastkorb, [Gl]; (skiffart* 8, sciffart*, skeffart*,  st. F. (i): nhd. Schiffahrt, Seereise, [Gl]); skifmenigī* 4, scifmenigī*, skefmenigī*,  st. F. (ī): nhd. „Schiffmenge“, Flotte, [Gl]

clatica: ahd. wefal* 45, weval*,  st. N. (a): nhd. Einschlag, Faden, Gewebe, Gewebeaufzug, Einschlag beim Gewebe, [Gl]

clatrus: ahd. (lanna 7, lanne*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Metallblech, dünnes Metallblättchen, Metallkette, Schleppnetz, Gitter, Gitterstange, [Gl]); ? stanga 62,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Stange, Stock, Spieß, Stab, Wurfspieß, Balken?, Riegel?, [Gl]

clauculus: ahd. (fisk* (1) 44, fisc,  st. M. (a): nhd. Fisch, Meerestier, [Gl]); (wīzfisk* 1, wīzfisc*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Weißfisch, [Gl])

claucus: ahd. ? smāhi* 33,  Adj.: nhd. verächtlich, klein, gering, unbedeutend, minderwertig, erniedrigt, verächtlich, verworfen, [Gl]

claudere: ahd. bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl]; (bigrīfan* 54,  st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, umfassen, überziehen, belegen (V.), enthalten (V.), in sich schließen, umschließen, einbegreifen, zusammenfassen, sich einer Sache bemächtigen, rauben, aufgreifen, verstehen, [WH]); bihabēn 41,  sw. V. (3): nhd. behalten, beibehalten, zuhalten, zurückhalten, ergreifen, halten, bewahren, besitzen, einnehmen, erhalten, in der Gewalt haben, in der Hand haben, fassen, befallen (V.), behaften, belassen (V.), umfangen, umfassen, [N]; bilūhhan* 19, bilūchan*,  st. V. (2a): nhd. schließen, einschließen, verschließen, versperren, einfassen, ausschließen, [Gl, I, MF, MH]; birapfen* 9, biraphen*, birafen*,  sw. V. (1a): nhd. sich schließen, verharschen, verkrusten, vernarben, [Gl]; bisliozan* 27,  st. V. (2b): nhd. schließen, beschließen, verschließen, einschließen, unter Verschluss halten, erschließen, sich einhüllen in, zum Abschluss bringen, schlussfolgern, [N, T]; bisperren* 16,  sw. V. (1a): nhd. sperren, verschließen, versperren, unzugänglich machen, [Gl, O]; bituon* 53,  anom. V.: nhd. schließen, einschließen, enthalten (V.), verschließen, zumachen, umschließen, annehmen, beenden, behandeln, ausführen, [MF, N, T]; eggen* 4,  sw. V. (1b): nhd. eggen, ebnen, schließen?, [Gl]; firhabēn* 3,  sw. V. (3): nhd. zurückhalten, sich enthalten, zuhalten, verschließen, aushalten, [N]; firhelan* 30,  st. V. (4): nhd. verhehlen, verheimlichen, verbergen, verstecken, [N]; firslahan* 19,  st. V. (6): nhd. erschlagen, töten, vernichten, zerschlagen (V.), abschlagen, verschließen, widerlegen, [Gl]; umbihabēn* 20,  sw. V. (3): nhd. umgeben, umstellen, umfassen, umschließen, verhüllen, zusammenhalten, [N]

-- oculum claudere: ahd. irblenten* 11,  sw. V. (1a): nhd. verblenden, blenden, blind machen, [N]

claudicare: ahd. hinkan* 11, hincan*,  st. V. (3a): nhd. hinken, schwanken, fehlgehen, [Gl, N]; wankōn* 46, wancōn*,  sw. V. (2): nhd. wanken, schwanken, wackeln, schweifen, wankend werden, entgehen, abweichen (V.) (2), [Gl]

claudus: ahd. halz 25,  Adj.: nhd. lahm, hinkend, krank, [Gl, N, NGl, T]; hufhalz 7,  Adj.: nhd. hüftlahm, hinkend, lahm, [Gl]; hufslah* 4,  Adj.: nhd. hinkend, lahm, [Gl]; lam 21,  Adj.: nhd. lahm, gelähmt, verkrüppelt, gehbehindert, gebrechlich, abgestumpft, ermattet, [Gl]; (lurzihho* 1, lurzicho*,  sw. M. (n): nhd. Gelähmter, Hinkender, [Gl])

clausa: ahd. (sloz 61, slōz,  st. N. (a): nhd. Schloss, Riegel, Umschließung, Verschluss, Schluss, Schlussfolgerung, Beschluss, [Gl])

-- virgo clausa: ahd. klūsāra* 1, klousāra*,  sw. F. (n)?: nhd. Klausnerin, eingeschlossene Frau, [Gl]

clauso: ahd. (gitougano* 6,  Adv.: nhd. heimlich, versteckt, geheim, geheimnisvoll, im Verborgenen, [O])

claustellum: ahd. sloz 61, slōz,  st. N. (a): nhd. Schloss, Riegel, Umschließung, Verschluss, Schluss, Schlussfolgerung, Beschluss, [Gl]

claustra -- claustra Tartarea: ahd. hella 101,  st. F. (jō): nhd. Hölle, Unterwelt, Abgrund, [N]

claustrum: ahd. biloh* 11,  st. N. (a): nhd. Beschluss, Einschluss, Verschluss, Zwinger, verschlossener Raum, Verlies, Kloster, Klausur, [B, Gl]; bilohhida* 2, bilochida*,  st. F. (ō): nhd. Verschluss, Schranke, Mauer, Begrenzung, Kloster, [Gl]; bisperrida* 4,  st. F. (ō): nhd. „Sperre“, Riegel, Abgeschlossenes, Wall, Privatgemach, [Gl]; klōstar* 3,  st. N. (a): nhd. Kloster, Klause, Verschluss, [Gl]; klūsa* 7,  sw. F. (n): nhd. Einfriedung, Gehege, eingegrenzter Raum, Klause, Gebirgspass, Bergengpass, Engpass, [Gl]; maska* 22, masca*,  sw. F. (n): nhd. Masche (F.) (1), Schleife (F.) (1), Netz, [Gl]; sloz 61, slōz,  st. N. (a): nhd. Schloss, Riegel, Umschließung, Verschluss, Schluss, Schlussfolgerung, Beschluss, [Gl, N]; werba* (2) 2,  sw. F. (n): nhd. Riegel, Verschluss, Plektron, [Gl]

clausula: ahd. (bizūni* 5,  st. N. (ja): nhd. Zaun, Einzäunung, Enfriedung, Gehege, eingezäuntes Grundstück, [Gl])

clausum (N.): ahd. klūsa* 7,  sw. F. (n): nhd. Einfriedung, Gehege, eingegrenzter Raum, Klause, Gebirgspass, Bergengpass, Engpass, [Gl]

clausura: ahd. biloh* 11,  st. N. (a): nhd. Beschluss, Einschluss, Verschluss, Zwinger, verschlossener Raum, Verlies, Kloster, Klausur, [B, Gl]; bilohnissi* 1,  st. N. (ja): nhd. „Verschluss“, Klausur, [Gl]; bisperrunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Sperre, Riegel, Absperrung, Befestigung, [Gl]; biunta* 1,  st. F. (ō): nhd. „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2), eingezäuntes Grundstück, [Gl]; bizūna* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Zaun, Einzäunung, Einfriedung, Gehege, [Gl]; bizūni* 5,  st. N. (ja): nhd. Zaun, Einzäunung, Enfriedung, Gehege, eingezäuntes Grundstück, [Gl]; (unbiloh* 1,  st. N. (a): nhd. Öffnung, [Gl]); wuorī* 4,  st. F. (ī): nhd. Wehr (N.), Damm, Absperrung, [Gl]

clausus: ahd. (kraftilōs* 13, kreftilos*,  Adj.: nhd. kraftlos, machtlos, schwach, gebrechlich, entkräftet, entnervt, [N]); (tougan* 71,  Adj.: nhd. verborgen, geheim, geheimnisvoll, heimlich, dunkel, [N])

-- clausus Adj.: ahd. (tarni 3,  Adj.: nhd. verborgen, unsichtbar, verhüllt, eingeschlossen, [Gl]); ungiboran* 4,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeboren, von niedriger Herkunft, [Gl]; ungihīwit* 16, ungihīt,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverheiratet, [Gl]

clava: ahd. barta (1) 41,  sw. F. (n): nhd. Barte (F.) (1), Axt, Beil, Haue, Hacke (F.) (2), Hellebarde, [Gl]; (borda* (1) 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Streifen (M.), Besatz, [Gl]); knuttil 7,  st. M. (a): nhd. Knüttel, Knüppel, Keule, Knotenstock, Hirtenstab, [N]; kolba* 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Kolben, Keule, Knüttel, Knüppel, [Gl]; kolbo 60,  sw. M. (n): nhd. Kolben, Keule, Knüttel, Knüppel, [Gl]; stakkulla* 12, stackulla*, stehhala*,  st. F. (ō?, jō?): nhd. „Stachel“, Pfahl, Spieß, Lanze, Stockspitze, [Gl]; stanga 62,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Stange, Stock, Spieß, Stab, Wurfspieß, Balken?, Riegel?, [Gl]

clavare: ahd. biskrenkilen* 1, biscrenkilen*,  sw. V. (1a): nhd. festhaken, befestigen, mit Nägeln befestigen, [Gl]; nagalen* 9, negilen*,  sw. V. (1a): nhd. nageln, befestigen, anheften, [Gl]

clavata (M.): ahd. skuoh* 47, scuoh, skūoh, scūoh, skuo*,  st. M. (a): nhd. Schuh, Fußbekleidung, [Gl]

clavata -- vestis clavata: ahd. borto 27,  sw. M. (n): nhd. „Borte“, Besatz, Verbrämung, Goldverbrämung, Schleppe, [Gl]

clavicula: ahd. spanga 9,  sw. F. (n): nhd. Spange, Spannbalken, kleiner Verschluss, Beschlag, [Gl]

clavicularis: ahd. kamarāri* 15,  st. M. (ja): nhd. Kämmerer, Schatzmeister, Kammerdiener, Bediensteter, [Gl]

clavis: ahd. nagal 69,  st. M. (a, i?): nhd. Nagel, Steuer (N.), Ruderpinne, Pflock, Riegel, [Gl]; sluzzil 25,  st. M. (a): nhd. Schlüssel, [Gl, NGl, O, T]

-- clavis adulterinus: ahd. aftersluzzil* 4,  st. M. (a): nhd. Nachschlüssel, [Gl]

clavum: ahd. ? sloz 61, slōz,  st. N. (a): nhd. Schloss, Riegel, Umschließung, Verschluss, Schluss, Schlussfolgerung, Beschluss, [Gl]

clavus: ahd. festinagal* 1,  st. M. (a): nhd. Nagel, Steuergriff, Ruderpinne, [Gl]; īsarnnagal* 3, īsannagel*,  st. M. (ī): nhd. Eisennagel, eiserner Nagel, [Gl]; kegil* 2,  st. M. (a): nhd. „Kegel“, Pflock, Zeltpflock, Pfahl, Keil, Nagel, [Gl]; kolbo 60,  sw. M. (n): nhd. Kolben, Keule, Knüttel, Knüppel, [Gl]; līhdorn* 2,  st. M. (a): nhd. „Leichdorn“, Hühnerauge, [Gl]; nagal 69,  st. M. (a, i?): nhd. Nagel, Steuer (N.), Ruderpinne, Pflock, Riegel, [Gl, N, T]; ruodar 40,  st. N. (a): nhd. Ruder, Steuer (N.), Steuerruder, [Gl]; ? sloz 61, slōz,  st. N. (a): nhd. Schloss, Riegel, Umschließung, Verschluss, Schluss, Schlussfolgerung, Beschluss, [Gl]; (stekko 67, stecko, stehho*,  sw. M. (n): nhd. Stecken, Stock, Pfahl, Pflock, Stachel, [Gl]); stiura (2) 26,  st. F. (ō): nhd. Steuer (N.), Steuerruder, Fährgeld, Stütze, Lenkung, Leitung, Hilfe, Hilfsmittel, Vorteil, Abgabe, Spende, [Gl]; stiurnagal 16,  st. M. (a, i?): nhd. „Steuernagel“, Steuerruder, Griff am Steuer, Ruderpinne, [Gl]; stiurruodar* 17,  st. N. (a): nhd. Steuerruder, [Gl]; stold? 1, ahd.?, Sb.?: nhd. ein Schiffsteil?, [Gl]; zwek* 6, zwec,  st. M. (a?, i?): nhd. Nagel, Holzpflock, [Gl]

-- clavus tabernaculi: ahd. zeltkegil* 5,  st. M. (a): nhd. Zeltpflock, [Gl]

claxendix: ahd. sperahuot* 3,  st. M. (a?, i?): nhd. „Speerhaube“, Lanzenhülle, [Gl]

clebia: ahd. ? hasala (2) 5,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hasel (F.) (2) (eine Weißfischart), [Gl]

cleffal: ahd. (tenar 20,  st. M. (a?, i?): nhd. hohle Hand, Handfläche, [Gl]); tenara* 3,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. hohle Hand, [Gl]

clematis: ahd. slingkōl* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Waldrebe?, [Gl]

clemens: ahd. ginādhaft* 2,  Adj.: nhd. gnädig, mild, barmherzig, [Gl]; ginādīg 66,  Adj.: nhd. gnädig, barmherzig, Mitleid habend, mild, geneigt, gnadenvoll, freundlich, gesegnet, fromm, [Gl, MH]; heitar 36,  Adj.: nhd. heiter, hell, klar, strahlend, freundlich, [Gl]; urmāri 31,  Adj.: nhd. berühmt, bekannt, berüchtigt, vortrefflich, ausgezeichnet, weitbekannt, berühmt, auserlesen, [Gl]

clementer: ahd. ērhaftlīhho* 1, ērhaftlīcho*,  Adv.: nhd. auf fromme Weise, auf schonende Weise, [Gl]; gimahlīhho* 3, gimahlīcho*,  Adv.: nhd. „gemächlich“, bequem, verbindlich, passend, [NP]; zartlīhho* 6, zartlīcho,  Adv.: nhd. zärtlich, nachsichtsvoll, nachgiebig, zart, liebevoll, [Gl]

-- clementer Gl

: ahd. (zagēnto, Part. Präs.=Adv.?: nhd. zögernd)

clementia: ahd. gilāzanī* 3,  st. F. (ī): nhd. Aufhören, Unterbrechung, Gelindheit (?), [Gl]; gināda 309,  st. F. (ō): nhd. Gnade, Barmherzigkeit, Versöhnung, Erbarmung, Güte, Milde, Gabe, Gnadengabe, Erbarmen, Beistand, [Gl, N]; heitarī* 11, heitarīn*,  st. F. (ī): nhd. Helle, Klarheit, Heiterkeit, Milde, heiteres Wetter, [Gl]

clepere: ahd. stelan* 17,  st. V. (4): nhd. stehlen, rauben, wegnehmen, entwenden, [Gl]

clepsidra: ahd. trahtāri* (1) 14, trehteri*, trihtere,  st. M. (ja): nhd. Trichter, [Gl]

clepsydra: ahd. orlei 2,  st. N. (ja): nhd. Uhr, [Gl]; (spruzza (1) 2,  sw. F. (n): nhd. Fasshahn, Trichter, Wasserspritze, [Gl]); zapfo 18, zapho,  sw. M. (n): nhd. Zapfen, Dorn, Auswuchs, [Gl]

cleptus: ahd. diob 38,  st. M. (a): nhd. Dieb, Räuber, Wegelagerer, [Gl]

clericellus: ahd. pfaffaling* 4, phaffaling*,  st. M. (a): nhd. „Pfäffling“, junger Geistlicher, Zaunwinde, [Gl]

clericus: ahd. (gisamani* 40, gisemini,  st. N. (ja): nhd. Versammlung, Schar (F.) (1), Gemeinschaft, Menge, Chor (M.) (1), Rudel, [Gl]); klirih* 1, klerik*,  st. M. (a?): nhd. Kleriker, Geistlicher, [B]; pfaffo 11, phaffo,  sw. M. (n): nhd. Pfaffe, Priester, Geistlicher, Pfarrer, [Gl]

clerus: ahd. (erbi 75,  st. N. (ja): nhd. Erbe (N.), Erbteil, Erbgut, Besitz, [Gl]); gipfaffi* 2, giphaffi*,  st. N. (ja): nhd. Pfaffen, Geistlichkeit, [Gl]; gipfaffidi* 1, giphaffidi*,  st. N. (ja): nhd. Pfaffen, Geistlichkeit, [Gl]; gisamani* 40, gisemini,  st. N. (ja): nhd. Versammlung, Schar (F.) (1), Gemeinschaft, Menge, Chor (M.) (1), Rudel, [Gl]; gisemidi 4,  st. N. (ja): nhd. Versammlung, Schar (F.) (1), Partei, Orden, [Gl]; heit 47,  st. M. (a), st. F. (i): nhd. Person, Persönlichkeit, Gestalt, Geschlecht, geistlicher Stand, Amt, [Gl]; lōz 29, hlōz*,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Los, Schicksal, Anteil, Spruch, Stand, [Gl]; (lōzunga 3,  st. F. (ō): nhd. Los, Losen, Losung (F.) (3), Verlosung, Versteigerung, [Gl]); (zala 105,  st. F. (ō): nhd. Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung, Menge, Rede, Aussage, Satz, Definition, Grund, Meinung, Behauptung, Überzeugung, Berechnung, [Gl])

cleticon: ahd. ? steinbrehha* 18, steinbrecha,  sw. F. (n): nhd. Steinbrech (eine Pflanze), Knollengeißbart, Brauner Milzfarn, [Gl]

clibanicus: ahd. kanstella* 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. eine Brotart, in der Brotform gebackenes Brot, [Gl]

-- panis clibanicus: ahd. kanstella* 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. eine Brotart, in der Brotform gebackenes Brot, [Gl]

clibanus: ahd. ofan 39, ovan*,  st. M. (a): nhd. Ofen, Schmelzofen, [Gl, T]; skartīsarn* 3, scartīsarn*, skartīsan*,  st. N. (a): nhd. Rostpfanne, Rost (M.) (1), [Gl]; steinofan 2, steinovan*,  st. M. (a): nhd. Steinofen, Backofen, [Gl]; testīsarn* 2, testīsan*,  st. N. (a): nhd. „Backeisen“, Backform, Backpfanne, eiserner Topf, [Gl, N]

clida -- in clida levare: ahd. ? biskilben* 1, biscilben*,  sw. V. (1a): nhd. auf einem Gerüst tragen, auf einem Brettergerüst oder einer Hürde tragen, [Gl]

cliens: ahd. ? friunt 86,  st. M. (nt): nhd. Freund, Nächster, Verwandter, Schützling, [Gl]; (gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]); (ginōz 47,  st. M. (a): nhd. Genosse, Kamerad, Mitstreiter, Gefährte, Mitbürger, Jünger, Nächster, jemandem gleich, [Gl]); (ginōzskaf* 30, ginōzskaft*, ginōzscaf*, ginōzscaft*,  st. F. (i): nhd. „Genossenschaft“, Vereinigung, Gemeinschaft, Verbindung, Gesellschaft, Gruppe, Kameradschaft, Anhängerschar, Gefolge, [Gl]); ? kneht 85,  st. M. (a): nhd. Knabe, Junge, Jüngling, Jünger, Kind, Diener, Knecht, Krieger, Soldat, Mann, Hausgenosse, [Gl]; skalk* 211, scalc,  st. M. (a): nhd. „Schalk“, Knecht, Diener, Jünger, Sklave, [Gl]; (skiltkneht* 4, sciltkneht*,  st. M. (a): nhd. Schildknecht, schildtragender Diener, schildtragender Soldat, gemeiner Soldat, [Gl])

clientela: ahd. gidigini* 21, gidegani*,  st. N. (ja): nhd. Gefolge, Truppe, Schar (F.) (1), Jünger (Pl.), Anhängerschaft, Kriegertruppe, Heerschar, Degenschaft, [Gl]; ingisindi* 2,  st. N. (ja): nhd. „Gesinde“, Dienerschaft, Gefolge, [Gl]; intfāhantī 1, infāhantī*,  st. F. (ī): nhd. Aufnahme, Empfang, [Gl]; knehtheit 8,  st. F. (i): nhd. Tapferkeit, Stärke (F.) (1), Tüchtigkeit, Dienerschaft, Gesinde, Gefolge, [Gl]; untartānī* 2,  st. F. (ī): nhd. Untertänigkeit, Unterwürfigkeit, [Gl]

clientia: ahd. truz* 1,  st. M. (i): nhd. Streitmacht?, Gefolge?, [Gl]; truzzi? 1,  st. M. (i)?, Sb.?: nhd. Streitmacht?, Gefolge?, [Gl]

clientulus: ahd. kneht 85,  st. M. (a): nhd. Knabe, Junge, Jüngling, Jünger, Kind, Diener, Knecht, Krieger, Soldat, Mann, Hausgenosse, [Gl]

clima: ahd. halba 65,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Seite, Richtung, Gegend, Himmelsgegend, [Gl]; (leitar* 8,  st. F. (i): nhd. Leiter (F.), Treppe, [Gl]); (leitara* 17,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Leiter (F.), Treppe, Seitenwand des Leiterwagens, [Gl])

climax: ahd. (waganleitara* 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Wagenleiter, [Gl])

clinicus: ahd. bettiriso* 7,  sw. M. (n): nhd. Bettlägeriger, Kranker, [Gl]; (liduskart* 5, liduscart*, lidskart*, lidscart*,  Adj.: nhd. verstümmelt, verunstaltet, [Gl])

clipei -- scuti vel ora clipei: ahd. rantbogo 13,  sw. M. (n): nhd. Schildbuckel, [Gl]

clipeum: ahd. skirm 26, scirm*,  st. M. (i?): nhd. Schirm, Schutz, [Gl]; (skirmwāfan* 1, scirmwāfan*,  st. N. (a): nhd. Schutzwaffe, [Gl])

clipeus: ahd. kampfskilt* 4, kamphscilt*,  st. M. (i): nhd. Kampfschild, [Gl]; skilt 49, scilt,  st. M. (i): nhd. Schild, Muschelschale, [Gl, N, WH]

clitella: ahd. korb 68,  st. M. (a?): nhd. Korb, Reuse, Sarg?, [Gl]; (meisa (2) 14,  st. F. (ō): nhd. Gefäß, Vorratsbehälter, Tragkorb, Lastkorb, [Gl]); meisikar 1,  st. N. (a): nhd. Gefäß, Tragkorb, Lastkorb, [Gl]; (? soum (2) 19,  st. M. (a?): nhd. Saum (M.) (2), Last, Bürde, Packtasche, Packsattel, [Gl])

clitellae: ahd. esilkussīn* (?) 1,  st. N. (a): nhd. Saumsattel, [Gl]; taska 36, tasca, zaska*,  sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Tasche, Quersack, Reisetäschchen, Brotbeutel, [Gl]

cliton: ahd. klēo* 49, klē,  st. M. (wa): nhd. Klee, Wiesenklee, Sauerampfer, [Gl]

clivosus: ahd. glam* 1,  Adj.: nhd. abschüssig, steil, [Gl]; hōh (1) 196,  Adj.: nhd. hoch, erhaben, ehrwürdig, groß, laut, [Gl]; klam* (2) 1,  Adj.: nhd. steil, abschüssig, [Gl]; (talaseiga* 1,  sw. F. (n): nhd. Talhang, Talsenke, [Gl]); uohald 10,  Adj.: nhd. geneigt, schräg, steil, abschüssig, abwärts gerichtet, [Gl]; uohaldīg* 3,  Adj.: nhd. geneigt, schräg, abschüssig, steil, sich neigend, sinkend, [Gl]

clivum: ahd. stekkalī* 14, stekkalīn*, stehhalī*,  st. F. (ī): nhd. Steilheit, steile Stelle, abschüssiger Ort, Berghang, Abgrund, [Gl]

-- lubricatque clivum: ahd. ? gneiliz 1, ahd.?, Sb.?: nhd. ?, [Gl]

clivus: ahd. buhil 16,  st. M. (a): nhd. „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg, [Gl]; halda 16,  sw. F. (n): nhd. Halde, Hang, Abhang, Anhöhe, Abgrund, [Gl]; helda 2,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Halde, Hang, Abhang, Anhöhe, [Gl]; (inhald* 2,  Adj.: nhd. geneigt, hinabsenkend, abfallend, abschüssig, nach unten führend, [Gl]); līta 4,  sw. F. (n): nhd. Leite, Hang, Abhang, Berghang, [Gl]; neigī* 1,  st. F. (ī): nhd. Abhang, [Gl]; steiga* 6,  st. F. (ō): nhd. Steige (F.) (1), Pfad, steiler Weg, Pass, [Gl]; uohalda* 1,  st. F. (ō): nhd. Abhang, Anhöhe, [Gl]; uohaldī 25,  st. F. (ī): nhd. Hang, Schräge, steiler Ort, Abhang, steiler Ort, Neigung, Anhöhe, Vorsprung, [Gl]

cloaca: ahd. dola 8,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Röhre, Rinne, Kanal, Abzugskanal, Kloake, Feuergrube, [Gl]; feldgang 11,  st. M. (a?, i?): nhd. „Feldgang“, Abtritt, Abort, Kloake, Gosse, Abzugsgraben, [Gl]; fossāta* 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Graben (M.), Kloake, Abzugsgraben, [Gl]; (giswāsgang* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Abtritt, Abort, Kloake, [Gl]); holodo* 2,  sw. M. (n): nhd. Loch, Grube, [Gl]; huliwa* 8, hulia,  st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n): nhd. Sumpf, Morast, Pfuhl, Lache (F.) (1), Höllenpfuhl, Höllenschlund, [Gl]; langinna 5, langwinna*,  sw. F. (n): nhd. Säulenhalle, Wandelgang, Gosse, Kloake, Abtritt, [Gl]; pfuol* 4, phuol*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Pfuhl, Sumpf, Morast, Suhle, Gosse, [Gl]; (unreinnussida* 1,  st. F. (ō): nhd. Unreinheit, Unflat, [Gl])

cloacinum: ahd. ? langinna 5, langwinna*,  sw. F. (n): nhd. Säulenhalle, Wandelgang, Gosse, Kloake, Abtritt, [Gl]

cluciculus: ahd. (? zapfo 18, zapho,  sw. M. (n): nhd. Zapfen, Dorn, Auswuchs, [Gl])

cluere: ahd. waltisōn* 7,  sw. V. (2): nhd. herrschen, walten, vermögen, berühmt sein (V.), reich sein (V.), [Gl]

cluma: ahd. barbo 14,  sw. M. (n): nhd. Barbe, Flussbarbe, Mugil, [Gl]; brahsa* 6, brehsa*,  st. F. (ō): nhd. Brachsen, Brassen, Muräne, [Gl]

clunis: ahd. dioh* 58,  st. N. (a): nhd. Schenkel, Oberschenkel, Hüfte, Hinterbug, [Gl]; goffa 20,  sw. F. (n): nhd. Hintern, Hinterbacke, Hinterteil, Lende, Hüfte, [Gl]; (hōdo* 10,  sw. M. (n): nhd. Hode, Hoden, [Gl]); (huf 35,  st. F. (i): nhd. Hüfte, Hüftgelenk, Hüftbein, [Gl]); (hufbein 6,  st. N. (a): nhd. Hüftbein, Beckenknochen, [Gl]); lanka* 34, lanca, hlanka*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Flanke, Lende, Weiche (F.) (1), Seite, Hüfte, Niere, [Gl]; stiuz 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Steiß, [Gl]

cluor: ahd. kastāri* 2,  st. M. (ja): nhd. Goldschmied, Edelsteinfasser, Juwelier, [Gl]

Cnidium -- coccum Cnidium: ahd. spinnwurz* 4, ahd.?, st. F. (i): nhd. Springwolfsmilch, [Gl]; ziulint* 8, zigenlint*, ziulant*, zilant*,  st. M. (a?, i?): nhd. Seidelbast, [Gl]; ziulintberi* 7, zwīlintberi*, zilantesberi*, zugelintesberi*,  st. N. (ja): nhd. Seidelbastbeere, Seidelbast, [Gl]

co...: ahd. ebano 27,  Adv.: nhd. gleich, gleichmäßig, gleichmütig, in gleicher Weise, auf gleiche Weise, [Gl]; zisamane 96,  Adv., Präf.: nhd. zusammen, aufeinander, vereint, [N]

coacerbare: ahd. geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]

coacervare: ahd. gihūfōn* 16,  sw. V. (2): nhd. häufen, sammeln, schichten, mehren, aufhäufen, anhäufen, vermehren, zusammenhäufen, ansammeln, versammeln, sich zusammenschließen, sich zusammenrotten, [Gl]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; hūfōn 11,  sw. V. (2): nhd. häufen, anhäufen, sammeln, zusammentragen, aufhäufen, hoch aufbauen, zusammendrängen, hinzukommen, [Gl]; samanōn 59,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, versammeln, anhäufen, zusammenzählen, herbeiführen, einbringen, Ernte einbringen, zusammensetzen, zusammenziehen, zusammentreffen, [Gl, N]; ūfōn* 3,  sw. V. (2): nhd. verherrlichen, vermehren, anhäufen, aufhäufen, [Gl]

coacervari: ahd. (? riobēn* 1, riubēn*,  sw. V. (3): nhd. Schorf bilden, [Gl])

coacescere: ahd. irsūrēn* 13,  sw. V. (3): nhd. sauer werden, bitter werden, [Gl]

coactio: ahd. (nōt 633,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zwang, Gewalt, Bedürfnis, Not, Notwendigkeit, Notlage, Bedrängnis, Bedarf, Bedürftigkeit, Bedürfnis, Hilflosigkeit, Entbehrung, Gefahr, Verfolgung, Kampf, Gericht, Pein, Qual, Angst, Trübsal, Drangsal, Kürze, Heftigkeit, Eifer, Gewissheit, Grund, [N]); nōtagunga* 4, nōtīgunga,  st. F. (ō): nhd. Zwang, Notwendigkeit, Nötigung, Nötigen, [N]

coactum: ahd. girunst 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Lab, Geronnenes, Gerinnungsmittel, [Gl]; rennisal 1,  st. N. (a): nhd. „Rinnsal“, Geronnenes, Gerinnsel, [Gl]

coactus: ahd. bidwungan, Part. Prät.=Adj.: nhd. eng, bezwungen, [Gl, N]; (undankes 26,  Adv.: nhd. unfreiwillig, unbeabsichtigt, zwangsläufig, gezwungen, gegen seinen Willen, gegen ihren Willen, gegen jemandes Willen, ungern, undankbar, wider Willen, [N])

coacuere: ahd. (gisūrēn 3,  sw. V. (1a): nhd. säuern, sauer machen, scharf machen, zur Gärung bringen, sauer werden, bitter werden, [Gl]); ? irsūrēn* 13,  sw. V. (3): nhd. sauer werden, bitter werden, [Gl]; sūrēn 4,  sw. V. (3): nhd. sauer werden, bitter werden, unangenehm werden, [Gl]

coaequalis: ahd. ebanewīg* 11,  Adj.: nhd. gleich ewig, ebenso ewig wie, [WK]; ebanlīh 8,  Adj.: nhd. gleich, gleichartig, eben, gleich beschaffen, entsprechend, ebenso viel, [T]; ebanmāzi* 1,  Adj.: nhd. gleich, gleichrangig, [N]

coaequare: ahd. giebanmezzōn* 5,  sw. V. (2): nhd. gleichstellen, vergleichen, [Gl]; giebanōn* 21,  sw. V. (2): nhd. „ebnen“, glätten, gleichmachen, vergleichen, gleichkommen, anschließen, [Gl]

coaetaneus: ahd. gialtro* 3,  sw. M. (n): nhd. Milchbruder, Altersgenosse, [Gl]

coaeternus: ahd. ebanewīg* 11,  Adj.: nhd. gleich ewig, ebenso ewig wie, [N]

coaeva (F.): ahd. ebangialtara* 2,  sw. F. (n): nhd. Altersgenossin, Gleichaltrige, [Gl]; gialtara* 2, gialtra*,  sw. F. (n): nhd. Altersgenossin, [N]

coaevus: ahd. ebanalt 17,  Adj.: nhd. gleichaltrig, ebenso alt wie, ebensolange während, [Gl]; gialtar 1,  st. M. (a): nhd. Milchbruder, Altersgenosse, [Gl]; gialtro* 3,  sw. M. (n): nhd. Milchbruder, Altersgenosse, [Gl]; (gileibo* 5,  sw. M. (n): nhd. Genosse, Gefährte, Mitknecht, [Gl])

coagitare: ahd. ? fuogen* 24,  sw. V. (1a): nhd. fügen, verbinden, einrichten, zusammenfügen, hinzufügen, zugesellen, vereinigen, verbünden, gehören, zugehören, sich vorstellen, [Gl]; gihūfōn* 16,  sw. V. (2): nhd. häufen, sammeln, schichten, mehren, aufhäufen, anhäufen, vermehren, zusammenhäufen, ansammeln, versammeln, sich zusammenschließen, sich zusammenrotten, [Gl]; giwegan* (1) 11,  st. V. (5): nhd. bewegen, rütteln, hin und her bewegen, hin und her rütteln, wiegen (V.) (1), wägen, abwägen, abwiegen, erwägen, [T]; nutten* 3, hnutten,  sw. V. (1b): nhd. schütteln, rütteln, schwingen, [Gl]; (skutten* 23, scutten,  sw. V. (1a): nhd. schütten, schütteln, zerbrechen (trans.), erschüttern, sich schütteln, erbeben, schwingen, Zimbel schlagen, erschrecken, abschrecken, [Gl])

coagitator: ahd. walkāri 7, walcāri*,  st. M. (ja): nhd. Walker, Tuchbereiter, [Gl]

coagulare: ahd. gidūhen* 6,  sw. V. (1a): nhd. drücken, zusammendrücken, pressen, mengen, gerinnen, eindrücken, zurückdrängen, [Gl]; girennen* 11,  sw. V. (1a): nhd. gerinnen, bewerkstelligen, bewirken, zusammenschmelzen, zusammenfließen, [Gl]; girinnan* 22,  st. V. (3a): nhd. gerinnen, fließen, hinreichen, genügen, zusammenlaufen, sich verdichten, sich verfestigen, [Gl]; gisamanōn* 85,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, verbinden, versammeln, zusammenrufen, zusammenführen, zusammenziehen, verknüpfen, zusammenkommen, anhäufen, vergrößern, [Gl]

coagulatum: ahd. (samantfahhi* 1, samantfachi*,  Adj.: nhd. angrenzend, ununterbrochen, [Gl])

coagulum: ahd. girunnida* 3,  st. F. (ō): nhd. Lab, Gerinnung, Gerinnungsmittel, [Gl]; kāsilubba* 1,  st. F. (ō?, jō?): nhd. Lab, [Gl]; kāsilubbi* 3,  st. N. (ja): nhd. Lab, [Gl]; lab* 2,  st. N. (a): nhd. Lab, Gerinnungsmittel, Absud, [Gl]; lubbi (1) 8,  st. N. (ja): nhd. Zauberei, Gift, Pflanzensaft, Essenz, [Gl]; (roum 3,  st. M. (a?): nhd. Rahm (M.) (1), [Gl]); (spunna 2,  st. F. (ō): nhd. fette Milch, Muttermilch, [Gl]); (spunnirunst* 4,  st. F. (i): nhd. Muttermilch, Fett, Saueuter?, [Gl])

coalescere: ahd. (bikleiben* 4,  sw. V. (1a): nhd. befestigen, binden, bestreichen, mit Schlamm überziehen, verschlämmen, verstopfen, erstarken, anwachsen, [Gl]); intspringan* 2, inspringan*,  st. V. (3a): nhd. entspringen, zusammenwachsen, emporwachsen, [Gl]; irwahsan* 33, urwahsan*,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), entstehen, emporwachsen, heranwachsen, mächtig werden, hereinbrechen, übergroß werden, zunehmen, nachwachsen, [Gl]

coangustare: ahd. angusten 18, angustēn?,  sw. V. (1a, 3): nhd. „ängsten“, sich ängstigen, in Angst sein (V.), in Angst geraten, in Angst versetzen, engen, bedrücken, [Gl]; bidwingan* 71,  st. V. (3a): nhd. bezwingen, bedrängen, zwingen, überwältigen, besiegen, niederwerfen, unterdrücken, niederdrücken, bändigen, zügeln, binden, festigen, einengen, rügen, abnötigen, zurechtweisen, [Gl]; giangusten* 3,  sw. V. (1a): nhd. ängstigen, bedrängen, kränken, [T]

coangustatus: ahd. engi 36,  Adj.: nhd. eng, schmal, eng umschließend, klein, angstvoll, bedrückt, [Gl]

coaptare: ahd. fuogen* 24,  sw. V. (1a): nhd. fügen, verbinden, einrichten, zusammenfügen, hinzufügen, zugesellen, vereinigen, verbünden, gehören, zugehören, sich vorstellen, [Gl]; gifuogen* 38,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, zusammenfügen, hinzufügen, dahinbringen, herbeiführen, bewerkstelligen, sich verbinden, verbünden, vereinen, zugesellen, sich zugesellen, verknüpfen, sich anpassen, darlegen, [Gl]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; gisītōn* 4,  sw. V. (2): nhd. zusammenfügen, [Gl]; neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [N]

-- coaptare in praesidium: ahd. warnōn* 32,  sw. V. (2): nhd. warnen, beschützen, vorbereiten, sich hüten, sich versehen (V.), ausrüsten, versorgen, sich in Acht nehmen, sich kümmern, sich kümmern um, sich versehen mit, unterweisen, achten auf, [N]

coartare: ahd. angēn* 4,  sw. V. (3): nhd. „engen“, einengen, sich ängstigen, bangen, [Gl]; angusten 18, angustēn?,  sw. V. (1a, 3): nhd. „ängsten“, sich ängstigen, in Angst sein (V.), in Angst geraten, in Angst versetzen, engen, bedrücken, [Gl]; bidwingan* 71,  st. V. (3a): nhd. bezwingen, bedrängen, zwingen, überwältigen, besiegen, niederwerfen, unterdrücken, niederdrücken, bändigen, zügeln, binden, festigen, einengen, rügen, abnötigen, zurechtweisen, [Gl]; bilēren* 1,  sw. V. (1a): nhd. belehren, zurechtweisen, [Gl]; bituon* 53,  anom. V.: nhd. schließen, einschließen, enthalten (V.), verschließen, zumachen, umschließen, annehmen, beenden, behandeln, ausführen, [N]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [Gl]; gidwingan* 28,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, bändigen, zurechtweisen, zügeln, verschließen, zusammenbinden, [Gl]; nōten 56,  sw. V. (1a): nhd. zwingen, zwingen zu, drängen, nötigen, nötigen zu, bedrücken, beschränken?, [Gl]

coartatus: ahd. bidwungan, Part. Prät.=Adj.: nhd. eng, bezwungen, [N]; gieinōt, Part. Prät.=Adj.: nhd. einig, übereinstimmend, entschlossen, unerbittlich, gesammelt, [N]

coaugmentare: ahd. zisamanegiouhhōn* 1, zisamanegiouchōn*,  sw. V. (2): nhd. zusammenfügen, vermehren, [Gl]

coccineus: ahd. gotawebbīn* 8,  Adj.: nhd. leinen Adj., seiden, aus feinem Gewebe bestehend, purpurn, [Gl]; purpurīn* 8,  Adj.: nhd. purpurn, [O]; rōt (1) 131,  Adj.: nhd. rot, scharlachrot, purpurrot, braunrot, gelbrot, [Gl, O, T, WH]; (sīdīn 9,  Adj.: nhd. seiden, [Gl]); (? wurmo* 12, wormo*,  sw. M. (n): nhd. Wurm, Würmchen, Scharlachwurm, Purpurschnecke, [Gl])

-- chlamys coccineus: ahd. ? gotawebbirok* 1, gotawebbiroc*,  st. M. (a?, i?): nhd. „Staatsrock“, Prunkkleid, Purpurmantel, Staatsmantel, [Gl]

coccinum (N.): ahd. (fadam 25, fadum,  st. M. (a): nhd. Faden, Garn, Klafter, Armspanne, Umarmung, Schoß, [Gl]); gotawebbi* 41,  st. N. (ja): nhd. Purpur, Seide, Leinen, Prunkgewebe, Staatskleid, kostbarer Stoff, feines Gewebe, Damast, Tunika, Rundrock, [Gl]; ? kruogo* 11,  sw. M. (n): nhd. Safran, safrangelbe Farbe, safrangelbes Gewand, [Gl]; rezza 19, reiza,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Farbe, Scharlachfarbe, scharlachrote Farbe, purpurrote Farbe, Färberröte, Krapp, [Gl]; rōtpfellōl 12, rōtphellōl,  st. M. (a): nhd. rotes Seidengewand, rotes Gewand, roter Stoff, [Gl]; (rōtwebbi* 1,  st. N. (ja): nhd. rotes Gewebe, scharlachroter Stoff, [Gl]); (varentilla 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. roter Ausschlag, [Gl]); webbi 40, weppi,  st. N. (ja): nhd. Gewebe, Webfaden, gewebte Decke, [Gl]

coccum: ahd. (fadam 25, fadum,  st. M. (a): nhd. Faden, Garn, Klafter, Armspanne, Umarmung, Schoß, [Gl]); garn 9,  st. N. (a): nhd. Faden, Garn, [Gl]; gotawebbi* 41,  st. N. (ja): nhd. Purpur, Seide, Leinen, Prunkgewebe, Staatskleid, kostbarer Stoff, feines Gewebe, Damast, Tunika, Rundrock, [Gl]; ? kruogo* 11,  sw. M. (n): nhd. Safran, safrangelbe Farbe, safrangelbes Gewand, [Gl]; (pfelli* 7, phelli*,  st. M. (ja): nhd. Kleid, Hülle, Gewand aus feinem Stoff, kostbarer Stoff, [Gl]); (pfellōl* 27, phellōl*,  st. M. (a): nhd. Seidengewand, feiner Stoff, kostbares Tuch, [Gl]); (purpurīn* 8,  Adj.: nhd. purpurn, [N]); rezza 19, reiza,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Farbe, Scharlachfarbe, scharlachrote Farbe, purpurrote Farbe, Färberröte, Krapp, [Gl]; (rōt (1) 131,  Adj.: nhd. rot, scharlachrot, purpurrot, braunrot, gelbrot, [Gl]); rōtpfello* 4, rōtphello*,  sw. M. (n): nhd. rotes Gewand, roter Stoff, [Gl]; (? wurmo* 12, wormo*,  sw. M. (n): nhd. Wurm, Würmchen, Scharlachwurm, Purpurschnecke, [Gl])

-- coccum Cnidium: ahd. spinnwurz* 4, ahd.?, st. F. (i): nhd. Springwolfsmilch, [Gl]; ziulint* 8, zigenlint*, ziulant*, zilant*,  st. M. (a?, i?): nhd. Seidelbast, [Gl]; ziulintberi* 7, zwīlintberi*, zilantesberi*, zugelintesberi*,  st. N. (ja): nhd. Seidelbastbeere, Seidelbast, [Gl]

coccus: ahd. rōtpfello* 4, rōtphello*,  sw. M. (n): nhd. rotes Gewand, roter Stoff, [Gl]; rōtpfellōl 12, rōtphellōl,  st. M. (a): nhd. rotes Seidengewand, rotes Gewand, roter Stoff, [Gl]; (? wurmo* 12, wormo*,  sw. M. (n): nhd. Wurm, Würmchen, Scharlachwurm, Purpurschnecke, [Gl])

-- coccus bistinctus: ahd. rōtpfellīn* 1, rōtphellīn*, ahd.?, Adj.: nhd. aus feinem rotem Stoff, [Gl]

cochlea: ahd. leitara* 17,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Leiter (F.), Treppe, Seitenwand des Leiterwagens, [Gl]; muskula* 21, muscula,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Muschel, [Gl]; skala* 21, scala,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (1), Hülse, Hülle, Muschelschale, [Gl]; sneggenhūs* 5, snekkenhūs*,  st. N. (a): nhd. Schneckenhaus, [Gl]; (steg 7,  st. M. (a?): nhd. Steg, Übergangsweg, verdeckter Gang, Fußsteig, [Gl]); stega 9,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Stegen“, Stiege (F.) (1), Leiter (F.), Treppe, [Gl]; (stekkala* 2, steckala*,  st. F. (ō)?: nhd. Steile, Abschüssigkeit, Stiege, Treppe, [Gl]); giwuntana stīga: nhd. Wendeltreppe, [Gl]; (stuofa* 2,  st. F. (ō): nhd. Stufe, Treppe, [Gl]); wentilstein 15, wintelstein*,  st. M. (a): nhd. „Wendelstein“, Wendeltreppe, [Gl]; (winta (2) 27,  sw. F. (n): nhd. Winde, Windegerät, Ranke, Ackerwinde, Windenknöterich, [Gl])

-- cochlea Gl

: ahd. giwuntana stiega, ahd.: nhd. Wendeltreppe; giwuntana stiega, ahd.: nhd. Wendeltreppe

cochlear: ahd. ? kopf* 37, koph*, kupf*, kuph*,  st. M. (a): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Schöpfgefäß, Krug (M.) (1), Kopf, [Gl]; leffil 20, lepfil,  st. M. (a): nhd. Löffel (M.) (1), [Gl]

cochlearum -- sanguis cochlearum conchyliorum: ahd. purpura* 8,  sw. F. (n): nhd. Purpur, Purpurgewand, Purpurdecke, kostbarer Seidenstoff, [N]

cocodilio: ahd. ? nātarwurz* 26, nātarūnwurz*,  st. F. (i): nhd. Natterwurz, Gemeine Schlangenwurz, Natternknöterich, [Gl]

cocodrillion: ahd. trahhenwurz* 17, trachenwurz, drahhenwurz*, drahwurz*,  st. F. (i): nhd. Drachenwurz, [Gl]

coconidium: ahd. (goldwurz* 4,  st. F. (i): nhd. Schöllkraut, Affodill, gelber Affodill, Seidelbast?, [Gl]); springwurz* 37,  st. F. (i): nhd. Springwurz, Springwolfsmilch, [Gl]

cocox: ahd. ? koh* 10,  st. M. (a?, i?): nhd. Koch, [Gl]

coctio: ahd. gisōd* 2,  st. N. (a): nhd. Gekochtes, Gesottenes, Speise, [Gl]; (roum 3,  st. M. (a?): nhd. Rahm (M.) (1), [Gl])

coctus -- bis coctus: ahd. (zwifaro* 3,  Adj.: nhd. zweifarbig, [Gl])

coculum: ahd. witu* 12,  st. M. (u), st. N. (u): nhd. Holz, [Gl]

codex: ahd. buoh 157,  st. F. (athem., i), st. N. (a), st. M. (a): nhd. Buch, Schrift, Heilige Schrift, Buchstabe, Schreiben (N.) (2), Schriftstück, Urkunde, [B, Gl]; skrift* 43, scrift,  st. F. (i): nhd. Schrift, Zeichen, Aufzeichnung, Buchstabe, geschriebenes Gesetz, Gesetzbuch, Schriftstück, Brief, [N]

-- codex psalmorum: ahd. psalteri* 7, saltāri,  st. M. (ja): nhd. Psalter, [N]

codion: ahd. magenkopf 1, magenkoph*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Mohn, Mohnkopf, [Gl]; māhenhoubit* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. „Mohnhaupt“, Mohnkopf, Schlafmohn, [Gl]; (māho 4, mon*,  sw. M. (n): nhd. Mohn, [Gl])

codrus: ahd. ? twerg* 11,  st. N. (a): nhd. Zwerg, [Gl]

coemere: ahd. in eban koufen: nhd. zusammenkaufen, [Gl]

coemeterium: ahd. fazzī 1,  st. F. (ī): nhd. Grabstätte, [Gl]; frīthof 17,  st. M. (a): nhd. Kirchhof, Friedhof, Vorhof, Zufluchtsort, Atrium, Praetorium, Gerichtsstätte, [Gl]; līhhof 5,  st. M. (a): nhd. „Leichhof“, Friedhof, Begräbnisplatz, [Gl]

coemptio: ahd. kornkouf* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. „Kornkauf“, Getreideaufkauf, [N]; kouf* (1) 33,  st. M. (a?, i?): nhd. Kauf, Geschäft, Handel, Tausch, Kaufpreis, Gewinn, Lohn, [Gl, N]; lōsunga (1) 6,  st. F. (ō): nhd. „Lösung“, Erlösung, Bezahlung, [Gl]

coenobitae: ahd. samanunga 76,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Versammlung, Gemeinschaft, Schar (F.) (1), Kongregation, Klostergemeinschaft, Chor, Gemeinde, Kirche, Synagoge, zönobitisches Mönchtum, [B]

coenobium: ahd. (? gouma 101,  st. F. (ō): nhd. Essen, Speise, Festmahl, Mahl, Genuss, Aufmerksamkeit, Frühstück, Speisung, [Gl]); munistri* 14, munistiuri,  st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. „Münster“, Kloster, [Gl, OG]; samanunga 76,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Versammlung, Gemeinschaft, Schar (F.) (1), Kongregation, Klostergemeinschaft, Chor, Gemeinde, Kirche, Synagoge, zönobitisches Mönchtum, [B]

coepere: ahd. giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [Gl, N]

coeptum: ahd. (biginnan 333,  anom. V.: nhd. beginnen, etwas beginnen, anfangen, unternehmen, versuchen, anstreben, erstreben, untersuchen, einen Anfang haben, entstehen, aufkommen, aufstellen, [N])

coercere: ahd. anaklebēn* 3,  sw. V. (3): nhd. „ankleben“, anhaften, zusammenhalten, kleben, angewachsen sein (V.), [Gl]; bidwingan* 71,  st. V. (3a): nhd. bezwingen, bedrängen, zwingen, überwältigen, besiegen, niederwerfen, unterdrücken, niederdrücken, bändigen, zügeln, binden, festigen, einengen, rügen, abnötigen, zurechtweisen, [Gl]; biwerien* (1) 40, biwerren*,  sw. V. (1b): nhd. wehren, verwehren, hindern, abhalten, schützen, verbieten, verhindern, bewahren, beaufsichtigen, bewahren vor, schützen vor, abwehren, [Gl]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [Gl, N]; firdwengen* 1,  sw. V. (1a): nhd. verhindern, [N]; gidwingan* 28,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, bändigen, zurechtweisen, zügeln, verschließen, zusammenbinden, [B, Gl]; giuntarskeitōn* 6, giuntarsceitōn*,  sw. V. (2): nhd. unterscheiden, scheiden, abteilen, unterschiedlich anordnen, prüfen, [N]; irwenten* 41, irwentōn*,  sw. V. (1a): nhd. abwenden, vereiteln, vernichten, abbringen, zurückführen, bewahren, zum Weichen bringen, wegziehen, entwinden, abbringen von, abhalten, abhalten von, bewahren vor, umwerfen, zurückhalten, [N]; kestigōn* 9, kastigōn*,  sw. V. (2): nhd. „kasteien“, züchtigen, strafen, tadeln, zurechtweisen, Vorwürfe machen, [Gl]; mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [N]; refsen 36,  sw. V. (1a): nhd. tadeln, schelten, strafen, zurechtweisen, drohen, schlagen, bezichtigen, [Gl]; stāten 29,  sw. V. (1a): nhd. festigen, stärken, fest machen, befestigen, aufstellen, hemmen, dauern lassen, ruhen lassen, errichten, gründen, [N]; umbihabēn* 20,  sw. V. (3): nhd. umgeben, umstellen, umfassen, umschließen, verhüllen, zusammenhalten, [N]; werien* (1) 57, werren*,  sw. V. (1b): nhd. wehren, verwehren, hindern, verteidigen, schützen, verbieten, jemandem wehren, jemandem verwehren, etwas verbieten, jemandem etwas verbieten, jemanden hindern, abhalten, jemanden abhalten, jemanden verteidigen, jemanden schützen, jemanden schützen vor, sich wehren, sich hüten, sich hüten vor, entgegengesetzt sein (V.), sich einer Sache widersetzen, Widerstand leisten, etwas verneinen, verhindern, [Gl]

-- supplicio coercere: ahd. kestigōn* 9, kastigōn*,  sw. V. (2): nhd. „kasteien“, züchtigen, strafen, tadeln, zurechtweisen, Vorwürfe machen, [N]

coerceri: ahd. līdan 116,  st. V. (1a): nhd. fahren, gehen, vorbeigehen, vergehen, hinübergehen, leiden, dulden, ertragen (V.), erleiden, erdulden, betroffen werden von, [N]

coercitare: ahd. dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [B]

coercitus: ahd. bidwungan, Part. Prät.=Adj.: nhd. eng, bezwungen, [N]

coetus: ahd. folk 117, folc,  st. N. (a), st. M. (a): nhd. Volk, Volksstamm, Bevölkerung, Menge, Schar (F.) (1), Volksmenge, Kohorte, Kampftrupp, Trupp, Heer, [Gl]; gisamanida* 2,  st. F. (ō): nhd. Versammlung, Menge, Schar (F.) (1), Zusammenkommen, [Gl]; liutgisamani* 2,  st. N. (ja): nhd. Menge, Versammlung, [Gl]

-- coetus aetherius: ahd. ūfmanigī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Himmelsschar“, himmlische Schar, [N]

coeundi -- bellum nocturnum .i. labor coeundi: ahd. nahtwīg* 1,  st. M. (a): nhd. „Nachtkampf“, nächtlicher Kampf, nächtlicher Geschlechtsverkehr, [N]

cogens: ahd. (nōt 633,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zwang, Gewalt, Bedürfnis, Not, Notwendigkeit, Notlage, Bedrängnis, Bedarf, Bedürftigkeit, Bedürfnis, Hilflosigkeit, Entbehrung, Gefahr, Verfolgung, Kampf, Gericht, Pein, Qual, Angst, Trübsal, Drangsal, Kürze, Heftigkeit, Eifer, Gewissheit, Grund, [N])

cogere: ahd. anetsare* 7, lat.-ahd.?, V.: nhd. zwingen, antreiben, [Gl]; beiten* 54,  sw. V. (1a): nhd. drängen, streben, verlangen, zu kommen verlangen, antreiben, bedrängen, erzwingen, erfordern, wagen, nötigen, auffordern, sich anstrengen, versuchen, sich vermessen, [Gl, T]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [Gl, N]; frummen 61,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, machen, vollbringen, vollziehen, veranstalten, bereiten (V.) (1), verrichten, wirken, erschaffen, führen, mit sich führen, nehmen, bringen, lenken, fortschicken, schicken, etwas tun lassen, jemanden vorziehen, die Hand ausstrecken, senden, lösen, ausüben, Stimme erheben, Urteil fällen, [N]; gibeiten* 22,  sw. V. (1a): nhd. drängen, nötigen, antreigen, fördern, auffordern, [Gl]; gibiotan* 227,  st. V. (2b): nhd. gebieten, befehlen, ansagen, auftragen, herrschen, verkündigen, offenbaren, [Gl]; gidwingan* 28,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, bändigen, zurechtweisen, zügeln, verschließen, zusammenbinden, [N]; ? gihellan* 36,  st. V. (3b): nhd. klingen, tönen, übereinstimmen, zusammenklingen, zusammenstimmen, im Einklang stehen, eins sein mit, passen, passen zu, [Gl]; ginōten* 21,  sw. V. (1a): nhd. nötigen, drängen, zwingen, tun müssen, nötigen zu, drängen zu, zwingen zu, antreiben, [Gl, N]; girinnan* 22,  st. V. (3a): nhd. gerinnen, fließen, hinreichen, genügen, zusammenlaufen, sich verdichten, sich verfestigen, [Gl]; gituon 349,  anom. V.: nhd. tun, machen, schaffen, bewirken, handeln, handeln gegen, wirken, ausführen, verfahren (V.), vollziehen, vollenden, vollbringen, bringen, beibringen, geben, zufügen, bereiten (V.) (1), lassen, geschehen, stattfinden, jemanden zu jemandem machen, zustande bringen, zusammenbringen, [N]; (heizan* 875,  red. V.: nhd. nennen, rufen, heißen, genannt werden, benennen, definieren, befehlen, jemanden befehlen, gebieten, gebieten lassen, jemanden etwas tun lassen, verheißen, [N]); inslahan* 2,  st. V. (6): nhd. „einschlagen“, hineinschlagen, hineinstoßen, hineintreiben, [Gl]; jagōn* 47,  sw. V. (2): nhd. jagen, treiben, verfolgen, hetzen, vorwärtstreiben, nachstellen, fangen, in die Flucht schlagen, vertreiben, verbannen, [N]; mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [Gl]; (nōt 633,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zwang, Gewalt, Bedürfnis, Not, Notwendigkeit, Notlage, Bedrängnis, Bedarf, Bedürftigkeit, Bedürfnis, Hilflosigkeit, Entbehrung, Gefahr, Verfolgung, Kampf, Gericht, Pein, Qual, Angst, Trübsal, Drangsal, Kürze, Heftigkeit, Eifer, Gewissheit, Grund, [N]); nōten 56,  sw. V. (1a): nhd. zwingen, zwingen zu, drängen, nötigen, nötigen zu, bedrücken, beschränken?, [E, Gl, N, O]; rennen* 7,  sw. V. (1a): nhd. laufen machen, rinnen machen, rennen, geronnen (= girennit), umherrennen, zusammenlaufen lassen, sammeln, [Gl]; samanōn 59,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, versammeln, anhäufen, zusammenzählen, herbeiführen, einbringen, Ernte einbringen, zusammensetzen, zusammenziehen, zusammentreffen, [Gl]; skunten* 36, scunten*,  sw. V. (1a): nhd. drängen, treiben, antreiben, reizen, nötigen, verführen, anlocken, anregen, [N]; tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [N]; (ūzirwintan* 12,  st. V. (3a): nhd. herauswinden, entwinden, entreißen, herauspressen, ertrotzen, erwürgen, [Gl]); zisamanebringan* 2,  anom. V.: nhd. „zusammenbringen“, versammeln, vergleichen, [Gl]; (zisamaneheften* 18,  sw. V. (1a): nhd. „zusammenheften“, zusammenfügen, zusammensetzen, zusammenstoßen, aneinandergeraten, fesseln, verbinden, verflechten, stetig machen, kontinuierlich machen, feindlich zusammenbringen, [Gl]); zuobrettan* 1,  st. V. (3b): nhd. zusammenholen, [Gl]; zuobringan* 8,  anom. V.: nhd. hinbringen, hineinbringen, herbeiholen, herbeibringen, [Gl]

-- cogere in: ahd. zisamanedwingan* 3,  st. V. (3a): nhd. zusammenzwingen, zusammenhalten, zusammendrängen, [N]

-- cogere in orbem: ahd. umbigān 36, umbigēn,  anom. V.: nhd. umhergehen, umlaufen, am Umzug teilnehmen, umgeben, kreisen, umkreisen, umgreifen, behaftet sein (V.), umgekehrt werden, umkehrbar sein (V.), [N]

cogitare: ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [N]; bidenken* 70,  sw. V. (1a): nhd. erwägen, bedenken, überlegen (V.), einschätzen, sich sorgen um, sich kümmern um, erkennen, sich besinnen, in sich gehen, sich vorbereiten, [Gl, O]; bitrahtōn* 18,  sw. V. (2): nhd. betrachten, erwägen, bedenken, denken, denken an, überdenken, überlegen (V.), [Gl]; denken* 193, denchen*,  sw. V. (1a): nhd. denken, erwägen, ersinnen, ausdenken, überlegen (V.), bedenken, nachdenken, sich vorstellen, trachten, bedacht sein (V.), beabsichtigen, aufmerken, aufmerksam achten, [B, Gl, MF, MH, N, O, T]; fordarōn* 67,  sw. V. (2): nhd. fordern, Rechenschaft fordern, begehren, erforschen, benötigen, verlangen, wünschen, streben nach, sich bemühen um, untersuchen, nachforschen, suchen, befördern, fördern, bereichern, [Gl]; forhten nio ... ni: nhd. fürchten dass, [O]; (gidank* 127, gidanc*,  st. M. (a): nhd. Gedanke, Vorstellung, Gesinnung, Absicht, Wille, Überlegung, Denken, Streben, Sinnen, Sinn, Einsicht, Ansicht, Vorstellung, Begriff, [LB]); gidenken* 50,  sw. V. (1a): nhd. gedenken, denken, erwägen, beabsichtigen, planen, bedenken, sich erinnern, bedacht sein (V.), im Sinn haben, auf dem Herzen haben, vorhaben, auf den Gedanken kommen, erwarten, [MF, N]; irdenken* 21,  sw. V. (1a): nhd. erdenken, denken, ersinnen, erwägen, erfinden, ausdenken, entdecken, [N]; mezzan* (1) 43, mezan*,  st. V. (5): nhd. messen, wiegen (V.) (2), schätzen, zählen, vergleichen, zumessen, abmessen, abwiegen, abschließen, Kauf abschließen, Handel abschließen, wägen, [N]; (muot (1) 522,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Mut, Gemüt, Herz, Seele, Sinn, Geist, Verstand, Gesinnung, Sinnesart, Gemütsverfassung, Erregung, Leidenschaft, Neigung, Verlangen, Absicht, Gefühl, [N]); (rātan (1) 73,  red. V. (1b): nhd. raten, beraten (V.), überlegen (V.), beschließen, helfen, anraten, Rat geben, Rat halten, Rat schaffen, beistehen, planen, einen Anschlag planen, beratschlagen, [N]); sworgēn* 45, sorgēn,  sw. V. (3): nhd. sorgen, sich kümmern, sich ängstigen, in Sorge sein (V.), in Sorge sein (V.) wegen, bemüht sein (V.), sich sorgen, sich kümmern um, Sorge tragen, Sorge tragen für, Argwohn hegen, bange sein (V.), sich bemühen, besorgt sein (V.), verdrießlich sein (V.), [O]; unnan* 19,  Prät.-Präs.: nhd. gönnen, gestatten, gewähren, jemandem etwas gönnen, jemandem etwas gestatten, jemandem etwas gewähren, [N]; (wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu, [N]); (wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N])

-- cogitare adversum: ahd. anarātan* 3,  red. V.: nhd. verraten, beraten (V.), Böses planen gegen, jemanden verraten, [N]; denken widar: nhd. Anschläge machen gegen, Anschläge planen gegen, [N]

cogitari: ahd. hogezzen* 4, hogazzen*,  sw. V. (1a): nhd. denken, überlegen (V.), nachdenken, [KG]

cogitatio: ahd. (denken* 193, denchen*,  sw. V. (1a): nhd. denken, erwägen, ersinnen, ausdenken, überlegen (V.), bedenken, nachdenken, sich vorstellen, trachten, bedacht sein (V.), beabsichtigen, aufmerken, aufmerksam achten, [N]); gidāht (2) 7,  st. F. (i): nhd. Denken, Gedanke, Erdichtung, Einfall, Andacht, Frömmigkeit, List, [MNPsA]; gidank* 127, gidanc*,  st. M. (a): nhd. Gedanke, Vorstellung, Gesinnung, Absicht, Wille, Überlegung, Denken, Streben, Sinnen, Sinn, Einsicht, Ansicht, Vorstellung, Begriff, [B, Gl, LB, MF, N, NGl, O, Psb, T, WH]; (gidenken* 50,  sw. V. (1a): nhd. gedenken, denken, erwägen, beabsichtigen, planen, bedenken, sich erinnern, bedacht sein (V.), im Sinn haben, auf dem Herzen haben, vorhaben, auf den Gedanken kommen, erwarten, [LB]); muot (1) 522,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Mut, Gemüt, Herz, Seele, Sinn, Geist, Verstand, Gesinnung, Sinnesart, Gemütsverfassung, Erregung, Leidenschaft, Neigung, Verlangen, Absicht, Gefühl, [N]; (willo (1) 363,  sw. M. (n): nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Neigung, Willkür, Wollen, Wohlgefallen, Absicht, Eifer, Entschluss, freie Entscheidung, Gewolltes, Sentenz, Vorhaben, Vorsatz, Absicht, [N])

cogitatus (M.): ahd. gidank* 127, gidanc*,  st. M. (a): nhd. Gedanke, Vorstellung, Gesinnung, Absicht, Wille, Überlegung, Denken, Streben, Sinnen, Sinn, Einsicht, Ansicht, Vorstellung, Begriff, [B]

cognata (F.): ahd. gisippa* 1,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Verwandte (F.), Blutsverwandte, [O]; māgin 5,  st. F. (jō): nhd. Verwandte (F.), [T]; niftila* 6,  sw. F. (n): nhd. Nichte, Mutterschwester, Geschwisterkind, Enkelin, Verwandte (F.), [Gl]

cognati -- vicini et cognati: ahd. lantliut* 12,  st. M. (i), st. N. (a): nhd. Landleute, Landsleute?, Volk, Bewohner (Pl.), Provinzbewohner (Pl.), [O]

cognatio: ahd. gilengida* (1) 6,  st. F. (ō): nhd. Verwandtschaft, Nachbarschaft, Grenzlinie, [Gl]; gilengidī* 1 und häufiger,  st. F. (ī): nhd. Verwandtschaft, Nachbarschaft, Grenzlinie, [Gl]; kunni (1) 130,  st. N. (ja): nhd. Geschlecht, Art (F.) (1), Verwandtschaft, Familie, Generation, Abstammung, Nachwuchs, Stamm, Volk, Gemeinschaft, Stand, Rang, grammatikalisches Geschlecht, [Gl, O, T]; slahta (1) 81,  st. F. (ō): nhd. Geschlecht, Art (F.) (1), Gattung, Stamm, Abstammung, Stammbaum, Eigenart, [N]

cognatus -- cognatus Adj.: ahd. einknuosali* 1, einknuoseli*,  Adj.: nhd. verwandt, [Gl]; (friunt 86,  st. M. (nt): nhd. Freund, Nächster, Verwandter, Schützling, [O]); gilang* 6,  Adj.: nhd. verwandt, angehörig, [Gl]

cognatus -- consanguineus et cognatus: ahd. kunniling* 1, kuniling*,  st. M. (a): nhd. Verwandter, Stammesgenosse, [Gl]

cognatus (M.): ahd. gatiling* 8, gataling*,  st. M. (a): nhd. Genosse, Verwandter, Vetter?, Eltern (= gatilinga), Stammesgenosse, Glaubensgenosse, [O]; kundo (1) 8,  sw. M. (n): nhd. Bekannter, Freund, Vertrauter, Gefährte, [O]; kunniling* 1, kuniling*,  st. M. (a): nhd. Verwandter, Stammesgenosse, [Gl]; māg 14,  st. M. (a): nhd. Mage, Verwandter, [Gl]; muotermāg* 1,  st. M. (a): nhd. mütterlicher Verwandter, Verwandter mütterlicherseits, [Gl]; nefo 19, nevo,  sw. M. (n): nhd. Enkel (M.) (1), Verwandter, Nachkomme, Vetter, Neffe, [Gl]; swāgur* 6, swāger,  st. M. (a?, i?): nhd. Verwandter des Schwiegervaters, Schwiegervater, Schwiegersohn, Schwager, [Gl]

cognitia: ahd. kleinī* 39,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, Schönheitssinn, Erfahrung, Beweis, Beweiskraft, Schlauheit, Scharfsinn, Kenntnis, Geschicklichkeit, feiner Sinn, tiefer Sinn, Arglist, [Gl]

cognitio: ahd. bikennida* 17,  st. F. (ō): nhd. Bekennen, Erkenntnis, Erkennen, Einsicht, Begriff, Kennzeichen, Bekanntschaft mit, [N]; (biknāen* 37,  sw. V. (1a): nhd. erkennen, bemerken, wahrnehmen, einsehen, verstehen, begreifen, vernehmen, anerkennen, sich klarmachen, sich etwas klarmachen, in sich gehen, wieder zu Verstand kommen, zur Einsicht kommen, Genugtuung leisten, [N]); (firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [WH]); firnumft* 72, firnunst*,  st. F. (i): nhd. „Vernunft“, Fähigkeit, Verstand, Erleuchtung, Erkenntnisvermögen, Erkenntnis, Einsicht, Verständnis, Vorstellung, Begriff, Bedeutung, Inhalt, Sinn, [N]; irkennida* 3,  st. F. (ō): nhd. Erkenntnis, Erkennen, Kennzeichen, Merkmal, [Gl, N]; irwartida* 1,  st. F. (ō): nhd. Erkennen, Erkenntnis, Wahrnehmung, [Gl]; sin (1) 112,  st. M. (a): nhd. Sinn, Verstand, Vernunft, Geist, Gemüt, Gedanke, Einsicht, Erkenntnisart, Bedeutung, Verlangen, Herz, Besinnung, Absicht, [N]; urknāida* 1,  st. F. (ō): nhd. Erkenntnis, Erkennen, [Gl]; urknāt* 8,  st. F. (i): nhd. Erkennen, Erkenntnis, Erfahrung, Probe, [Gl]; (urteil 17,  st. M. (a?), st. N. (a), st. F. (i): nhd. Urteil, gerechtes Urteil, Beurteilung, Entscheidung, Bestimmung, Gericht (N.) (1), [Gl]); urteili 33,  st. N. (ja): nhd. Urteil, Entscheidung, Urteilsspruch, Beschluss, Bestimmung, Gericht (N.) (1), Recht, [Gl]

cognitionem -- assurgere ad cognitionem: ahd. bikennen* 242,  sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas für etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen, [N]

cognitor: ahd. stuolsāzo* 8,  sw. M. (n): nhd. „Stuhlsitzer“, Richter, Beisitzer, Tafelmeister, Vorsteher der Tagel, Gerichtsbeisitzer, Schöffe?, [N]; urknāo* 1,  sw. M. (n): nhd. „Erkenner“, Kenner, [Gl]

cognitus: ahd. (wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N])

-- cognitus Adj.: ahd. einkundalīh* 1,  Adj.: nhd. bekannt, kund, einzigbekannt, [Gl]; kund (1) 131,  Adj.: nhd. kund, bekannt, offenbar, vertraut, entschieden, klar, eindeutig, offenkundig, sicher, gewiss, [B, Gl, MF, N]

cognomen: ahd. (ginanno* 3, ginamno*?,  sw. M. (n): nhd. Namensvetter, Namensbruder, Zuname, [Gl]); miltnamo* 6, miltinamo,  sw. M. (n): nhd. Beiname, [Gl]; namo (1) 498,  sw. M. (n): nhd. Name, Wort, Bezeichnung, Bedeutung, Nomen, Stellung, [N]

cognomentum: ahd. miltnamo* 6, miltinamo,  sw. M. (n): nhd. Beiname, [Gl]

cognominalis: ahd. (ginanno* 3, ginamno*?,  sw. M. (n): nhd. Namensvetter, Namensbruder, Zuname, [Gl])

cognominare: ahd. ginemnen* 47,  sw. V. (1a): nhd. nennen, rufen, bezeichnen, anrufen, aussprechen, anführen, ernennen, erklären, erklären zu, erwählen, benennen, [T]; nemnen* 113, nemmen, nennen*,  sw. V. (1a): nhd. nennen, sagen, bezeichnen, rufen, heißen, benennen, beim Namen nennen, anführen, anerkennen, rühmen, halten für, segnen (= zu guoti nemnen), verfluchen (= zi ubile nemnen), [I, T]

cognominatim: ahd. namalīhho* 2, namalīcho*, nemenlīhho*,  Adv.: nhd. namentlich, dem Namen nach, [Gl]

cognoscens: ahd. sinnīg 10,  Adj.: nhd. verständig, vernünftig, weise, sinnig, mit Sinnen, begabt, mit Vernunft begabt, vernunftbegabt, erkennend, kunstfertig, begabt, [N]

cognoscere: ahd. anawart werdan: nhd. etwas erkennen, [O]; bikennen* 242,  sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas für etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen, [I, N, NGl]; biknāen* 37,  sw. V. (1a): nhd. erkennen, bemerken, wahrnehmen, einsehen, verstehen, begreifen, vernehmen, anerkennen, sich klarmachen, sich etwas klarmachen, in sich gehen, wieder zu Verstand kommen, zur Einsicht kommen, Genugtuung leisten, [I, MF, N, NGl]; biliggen* 9,  st. V. (5): nhd. „beliegen“, beschlafen, vergewaltigen, notzüchtigen, [Gl]; in muot birīnan: nhd. jemandem in den Sinn kommen, [O]; felgen* 11, falgen*,  sw. V. (1a): nhd. aneignen, beanspruchen, gebrauchen, pflügen, sich beilegen, [Gl]; findan 411,  st. V. (3a): nhd. finden, wieder finden, entdecken, bestimmen, festsetzen, antreffen, stoßen auf, bemerken, erblicken, erkennen, wiedererkennen, erfahren (V.), befinden, befinden als, erlangen, festsetzen, erfinden, ausdenken, ersinnen, aufsuchen, heimsuchen, sich erweisen (= funtan werden), [Gl]; firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [N]; firstān* 42, firstēn,  anom. V.: nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wahrnehmen, verständig werden, etwas wahrnehmen, etwas verstehen, erfassen, zur Einsicht gelangen, versperren, [O]; firstantan* (1) 120,  st. V. (6): nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wissen, denken, etwas verstehen, wahrnehmen, etwas begreifen, etwas erkennen, etwas wissen, etwas denken, verständig sein (V.), verständig werden, schützen vor, [T]; gieiskōn* 52, gieiscōn*,  sw. V. (2): nhd. verlangen, zurückfordern, fragen, erfahren (V.), erfragen, hören, vernehmen, sich erkundigen, erkennen, kennenlernen, [Gl, N, O]; gihōren 417,  sw. V. (1a): nhd. hören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, zuhören, [N, O]; gikunden* 32,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, mitteilen, bezeugen, kundtun, ankündigen, zeigen, bekanntmachen, offenbaren, erklären, darlegen, [I]; (gilirnēn* 32,  sw. V. (3): nhd. lernen, kennenlernen, erlernen, [N]); gisehan (1), 663,  st. V. (5): nhd. sehen, schauen, betrachten, erblicken, wahrnehmen, ansehen, zusehen, erkennen, achtgeben, sich jemandes annehmen, pflegen, auf etwas hinsehen, [Gl, O, N]; ingezzan* 1, intgezzan*,  st. V. (5) (?): nhd. erkennen, verstehen, [Gl]; inkennen* 4,  sw. V. (1a): nhd. erkennen, begreifen, [Gl, T]; intknāen* 4, inknāen*,  sw. V. (1a): nhd. erkennen, wahrnehmen, begreifen, [Gl, T]; intstantan 9,  st. V. (6): nhd. verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, [O]; irkennen* (2) 100,  sw. V. (1a): nhd. erkennen, bemerken, begreifen, wissen, unterscheiden, wahrnehmen, sehen, erfahren (V.), verstehen, kennen, zur Kenntnis geben, jemanden erkennen als, [Gl, I, MF, N, O, Psb]; irknāen* 31,  sw. V. (1a): nhd. erkennen, bemerken, begreifen, erfahren (V.), wahrnehmen, kennen, zur Kenntnis nehmen, verstehen, wissen, kundig (= irknāit), [O]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [N]; kunden 137,  sw. V. (1a): nhd. künden, verkünden, melden, anzeigen, offenbaren, bezeugen, kundtun, mitteilen, sagen, zeigen, bezeichnen, voraussagen, ankündigen, kennenlernen, bekannt machen, anordnen, darlegen, aufzeigen, [I]; (? rātiskōn* 36, rātiscōn,  sw. V. (2): nhd. „raten“, vermuten, forschen, zu ergründen suchen, erraten, ersinnen, [Gl]); sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [N, O]; skouwōn* 97, scouwōn*,  sw. V. (2): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, ansehen, erblicken, anschauen, erforschen, beachten, aufmerken, sich hüten, sich in Acht nehmen, besichtigen, bedenken, erwägen, [O]; (suohhen* 328, suochen,  sw. V. (1a): nhd. suchen, forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren, herbeiholen, herbeirufen, aufsuchen, erforschen, erfordern, ausfindig machen, erfragen, fragen nach, untersuchen, verlangen nach, trachten, trachten nach, verhandeln, überlegen (V.), wiederholen, fordern, streben, [N]); wirdīgen* 1,  sw. V. (1a): nhd. anerkennen, [Gl]; wīs sīn: nhd. jemanden erkennen, [T]; wīs werdan: nhd. jemanden erkennen, [T]; wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [Gl, MF, N, NGl, O, Ph, T, WH]; zuosehan* 9,  st. V. (5): nhd. zusehen, zuschauen, betrachten, [Gl]

-- cognoscere esse venturum: ahd. forawizzan* 22,  Prät.-Präs.: nhd. vorherwissen, voraussehen, vorhersehen, etwas als etwas voraussehen, [N]

cohabitatio: ahd. (mitiwist* 12,  st. F. (i): nhd. das Mitsein, Mitsein, das Zusammensein, Zusammensein, Gemeinschaft, das Zusammenwohnen, Zusammenwohnen, Teilhabe, Aufeinanderfolge, [N])

cohabitator: ahd. (gibūr* (1) 31,  st. M. (a): nhd. Bewohner, Hausgenosse, Familiengenosse, Dorfgenosse, Anwohner, Nachbar, Bauer (M.) (1), Mitbürger, Bürger, [Gl])

cohaerens: ahd. ungiskeidan* 23, ungisceidan*,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschieden, ungeteilt, unteilbar, unzertrennlich, zusammengehörig, gemeinsam, nicht verschieden, [N]

cohaerere: ahd. festinōn 97,  sw. V. (2): nhd. festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen, kräftigen, behaupten, befestigen, stark machen, beleben, beschützen, festhalten, einsetzen, gründen, aufstellen, zusammenhalten, stark werden, mächtig werden, stark sein (V.), bestätigen, beweisen, bezeugen, schließen, folgern, Behauptungen aufstellen, [N]; klebēn* 10,  sw. V. (3): nhd. kleben, hängen, haften, festhaften, klebrig werden, sich setzen, sitzen bleiben, zusammenfügen, verhaftet sein (V.), zugehören, [Gl]; (skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]); zisamanehabēn* 7,  sw. V. (1b): nhd. zusammenhalten, verbinden, stetig sein (V.), mischen?, [N]; zisamanehaftēn* 13,  sw. V. (3): nhd. „zusammenhaften“, zusammenhängen, miteinander verbunden sein (V.), stetig sein (V.), kontinuierlich sein (V.), [N]; zisamanekweman* 14, zisamanequeman*,  st. V. (4) (5): nhd. zusammenkommen, sich versammeln, sich vereinigen, zusammentreffen, zusammenhängen, [N]; zuohaftēn 8,  sw. V. (3): nhd. zusammenhängen, anhaften, anhängen, anhaften, verbunden sein (V.) mit, [Gl]

coheres: ahd. ebanerbo* 3,  sw. M. (n): nhd. Miterbe, [Gl, NGl]; (erbo 15,  sw. M. (n): nhd. Erbe (M.), [N]); gafand* 1, lang., st. M. (a?, i?): nhd. Teilhaber, Mitpfänder, Erbanwärter soweit er gepfändet werden kann, [LLang]; gianerbo* 8,  sw. M. (n): nhd. Erbe (M.), Miterbe, Teilhaber, [NGl, TC]; gierbo* 3,  sw. M. (n): nhd. Miterbe, [Gl]

cohibens: ahd. gihengīg 4,  Adj.: nhd. zustimmend, nachgiebig, fügsam, anhänglich, ergeben Adj., [N]

cohibentia: ahd. ? follazuht 10,  st. F. (i): nhd. Hilfe, Unterstützung, Beistand, Verstärkung, [Gl]; gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]; ? gizumft* 38,  st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Vertrag, Übereinstimmung, Einigung, Vereinbarung, Verbindung, Übereinkunft, Einverständnis, Bund, Versöhnung, [Gl]

cohibere: ahd. bidwingan* 71,  st. V. (3a): nhd. bezwingen, bedrängen, zwingen, überwältigen, besiegen, niederwerfen, unterdrücken, niederdrücken, bändigen, zügeln, binden, festigen, einengen, rügen, abnötigen, zurechtweisen, [Gl]; bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl]; biwerien* (1) 40, biwerren*,  sw. V. (1b): nhd. wehren, verwehren, hindern, abhalten, schützen, verbieten, verhindern, bewahren, beaufsichtigen, bewahren vor, schützen vor, abwehren, [Gl]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [N]; gihabēn* 31,  sw. V. (3): nhd. haben, halten, sich halten, abhalten, sich verhalten (V.), enthalten (V.), behalten, festhalten, einhalten, zurückhalten, handeln, [Gl]; (gizukken* 4, gizucken*, gizuhhen*,  sw. V. (1a): nhd. ziehen, zusammenziehen, abziehen, [N]); inthabēn 53,  sw. V. (3): nhd. zurückhalten, festhalten, enthalten (V.), ausharren, halten, erhalten (V.), versorgen, unterstützen, stützen, einnehmen, tragen, ertragen (V.), auf sich nehmen, harren, sich einer Sache enthalten, ablassen, sich zurückhalten, unterlassen (V.), sich aufhalten, emporhalten, standhalten, [Gl]; (lāzan* (1) 343,  red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen, [N]); ? weibōn* 20,  sw. V. (2): nhd. treiben, umhertreiben, schwanken, taumeln, auseinandertreiben, wellen, herabgleiten, [Gl]; werien* (1) 57, werren*,  sw. V. (1b): nhd. wehren, verwehren, hindern, verteidigen, schützen, verbieten, jemandem wehren, jemandem verwehren, etwas verbieten, jemandem etwas verbieten, jemanden hindern, abhalten, jemanden abhalten, jemanden verteidigen, jemanden schützen, jemanden schützen vor, sich wehren, sich hüten, sich hüten vor, entgegengesetzt sein (V.), sich einer Sache widersetzen, Widerstand leisten, etwas verneinen, verhindern, [Gl]; (zukken* 22, zucken*, zuhhen*,  sw. V. (1a): nhd. ziehen, reißen, nehmen, wegraffen, entreißen, an sich reißen, abreißen, hin und her reißen, entrücken, trennen, rauben, fortziehen, zittern, [N])

cohors: ahd. folk 117, folc,  st. N. (a), st. M. (a): nhd. Volk, Volksstamm, Bevölkerung, Menge, Schar (F.) (1), Volksmenge, Kohorte, Kampftrupp, Trupp, Heer, [Gl]; gidruski* 4, gidrusci*,  st. N. (ja): nhd. Schar (F.) (1), Haufe, Haufen, Heeresabteilung, Kohorte, [Gl]; hansa* 1,  st. F. (ō): nhd. Schar (F.) (1), Trupp, [T]; kraft 224,  st. F. (i): nhd. Kraft, Körperkraft, körperliche Stärke, Macht, Gewalt, Gewalttat, Einfluss, Vermögen, Tugend, Fähigkeit, Vorrang, Herrschaft, Lebenskraft, Lebensfrische, Gesundheit, innere Stärke, Wesen, Eigenart, Wunder, Herrlichkeit, göttliche Allmacht, Menge, Schar (F.) (1), [Gl]; (kumbalboro* 1,  sw. M. (n): nhd. Zeichenträger, Fahnenträger, Heerzeichenträger, [Gl]); (man 2010,  st. M. (athem.): nhd. Mann, Mensch, Krieger, Knecht, Diener, Dienstmann, Kriegsmann, Ehemann, [O]); managī 235, managīn, menigī,  st. F. (ī): nhd. Menge, Fülle, Vielheit, Anzahl, Schar (F.) (1), [Gl]; samanunga 76,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Versammlung, Gemeinschaft, Schar (F.) (1), Kongregation, Klostergemeinschaft, Chor, Gemeinde, Kirche, Synagoge, zönobitisches Mönchtum, [T]; skara* (1) 37, scara,  st. F. (ō): nhd. Schar (F.) (1), Trupp, Heerschar, Heer, Scharwerk, Fron, Bedrängnis, [Gl, O]; (umbiring* (2) 7,  st. M. (a): nhd. Umkreis, Kreis, Erdkreis, Umschließung?, [Gl])

cohortari: ahd. gispanan* 10,  st. V. (6): nhd. antreiben, überreden, bewegen, verlocken, verleiten, antreiben zu, überreden zu, bewegen zu, verlocken zu, verleiten zu, verführen, locken (V.) (2), [B]; skunten* 36, scunten*,  sw. V. (1a): nhd. drängen, treiben, antreiben, reizen, nötigen, verführen, anlocken, anregen, [Gl]; spanan 66,  st. V. (6): nhd. antreiben, eingeben, locken (V.) (2), verführen, überreden, mahnen, ermahnen, raten, verlocken, zu verführen suchen, verführen zu, etwas eingeben, verhandeln, [Gl]; (swebēn* 12,  sw. V. (3): nhd. branden, wogen, sich leicht wogend hinbewegen und herbewegen, schweben, schwimmen, [Gl])

cohortis -- princeps cohortis: ahd. zentenāri* 9,  st. M. (ja): nhd. „Zentner“, Hauptmann, Zentrichter, Hundertführer, [Gl]

coiens: ahd. gigāntil* 1,  Adj.: nhd. zusammengehend, sich vereinigend, [Gl]

coinquinare: ahd. bismīzan* 27,  st. V. (1a): nhd. bestreichen, aufstreichen, beschmieren, salben, beflecken, tünchen, überziehen, anstecken, beschmutzen, besudeln, entweihen, [Gl]; giunreinen* 3,  sw. V. (1a): nhd. verunreinigen, verletzen, beflecken, schänden, [Gl]; giunsūbaren* 9, giunsūbarōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. verunreinigen, verunstalten, entstellen, in Unordnung bringen, [T]; unreinen* 7,  sw. V. (1a): nhd. verunreinigen, beflecken, entehren, entweihen, [Gl]; unsūbaren* 23, unsūbarōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. verunreinigen, unsauber machen, dreckig machen, verschmutzen, beschmutzen, entstellen, verunstalten, schmutzig sein (V.), [T]

coire: ahd. gihellan* 36,  st. V. (3b): nhd. klingen, tönen, übereinstimmen, zusammenklingen, zusammenstimmen, im Einklang stehen, eins sein mit, passen, passen zu, [Gl]; gihīwen* 31, gihīen*,  sw. V. (1a): nhd. heiraten, sich vermählen, sich verbinden, sich vereinigen, Beischlaf halten, schänden, [Gl]; giliggen* 19,  st. V. (5): nhd. liegen, liegen bleiben, sich legen, hinreichen, hinstrecken, sich legen, sich hinlegen, lagern, sich erstrecken, Umfang haben, ermatten, dahinschwinden, [Gl]; gimisken* 11,  sw. V. (1a): nhd. mischen, vermischen, vermengen, zuschanden machen, verwirren, beischlafen, [Gl]; girinnan* 22,  st. V. (3a): nhd. gerinnen, fließen, hinreichen, genügen, zusammenlaufen, sich verdichten, sich verfestigen, [Gl]; munden* 1,  sw. V. (1a): nhd. münden, zusammenfließen, [N]; (nāhzotten* 1,  sw. V. (1): nhd. nachzotteln, nachschleifen, [Gl]); (samantwesan* 7,  st. V. (5): nhd. zusammensein, zugleich sein (V.), in Verbindung stehen, [Gl]); zisamanefaran* 4,  st. V. (6): nhd. zusammengehen, gerinnen, zusammenkommen, aufeinandertreffen, [Gl]; zisamanekweman* 14, zisamanequeman*,  st. V. (4) (5): nhd. zusammenkommen, sich versammeln, sich vereinigen, zusammentreffen, zusammenhängen, [N]; zisamanerinnan* 3,  st. V. (3a): nhd. zusammenlaufen, sich verdichten, fest werden, [Gl]; zisamanewalbōn* 1,  sw. V. (2): nhd. zusammenkommen, zusammenwachsen, [Gl]

coitus: ahd. gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]; gimiskida 12, gimiscida*,  st. F. (ō): nhd. Vermischung, Vereinigung, Begattung, Verwirrung, Chaos, [Gl]; hīwī* 2,  st. F. (ī): nhd. Ehe, Beischlaf, [Gl]; (managī 235, managīn, menigī,  st. F. (ī): nhd. Menge, Fülle, Vielheit, Anzahl, Schar (F.) (1), [N]); rammilōd* 2, rammalōd,  st. M. (a?, i?): nhd. Rammeln, Begattung, Paarung, [Gl]; samantwist* 12, samitwist*,  st. F. (i): nhd. Zusammensein, Zusammenhang, Geschlechtsverkehr, Beischlaf, [Gl]

cola: ahd. (? pressiri 6, pfressiri*,  st. M. (ja): nhd. Kelter, Presse, [Gl])

colandrum: ahd. (gras 38,  st. N. (a): nhd. Gras, Wiese, Rasen (M.), niedriges Gewächs, [Gl])

colaphis -- colaphis caedere: ahd. halsslagōn* 4, halsslegen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. ohrfeigen, schlagen, [O]

colaphizare: ahd. fūstōn* 3,  sw. V. (2): nhd. schlagen, prügeln, kämpfen, mit der Faust schlagen, [Gl]; halsslagōn* 4, halsslegen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. ohrfeigen, schlagen, [Gl, NGl]; halsslegilōn* 3,  sw. V. (2): nhd. ohrfeigen, schlagen, [Gl]

colaphus: ahd. (fūst 37,  st. F. (i): nhd. Faust, Hand, Höhlung der Hand, Handvoll, [Gl, T]); halsslag* 6,  st. M. (i): nhd. „Halsschlag“, Ohrfeige, [Gl]; slag 39,  st. M. (i): nhd. Schlag, Abschlagen, Stoß, Hieb, Sturm, Ansturm, [Gl]

-- colaphus Gl

: ahd. flīzantī fūstōn, ahd.: nhd. Faustschlag

colare: ahd. gōzōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. gießen, aufgießen, einen Aufguss machen, durchseihen, [Gl]; seigen* (2) 1,  sw. V. (1a): nhd. seihen, durchseihen, sichten (V.) (2), überführen, [Gl]; sīhan* 22,  st. V. (1b): nhd. seihen, herausseihen, durchseihen, läutern, [Gl]; (? zirennen* 8,  sw. V. (1a): nhd. zerrinnen, flüssig machen, zusammenschmelzen, erweichen, [Gl])

colatorium: ahd. (pfressa* 9, pressa*, phressa*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Bedrängnis, Bedrückung, Drangsal, Kelter, Presse, Weinpresse, [Gl]); (pressiri 6, pfressiri*,  st. M. (ja): nhd. Kelter, Presse, [Gl]); sīha 29, sīga*,  st. F. (ō): nhd. Seihe, Seiher, Durchschlag, [Gl]; (sīhtuoh 3, ahd.?, st. N. (a): nhd. Seihtuch, [Gl])

Colchicus: ahd. kolhisk* 1, kolhisc*,  Adj.: nhd. kolchisch, aus der Landschaft Kolchis stammend, [N]

colendus -- ager colendus: ahd. akkargang* 3, ackargang*,  st. M. (a?, i?): nhd. Ackerbau, Feldarbeit, [N]

colere: ahd. betēn* 1 und häufiger, beten*,  sw. V. (1): nhd. beten, anbeten, [Ph]; betōn 202,  sw. V. (2): nhd. beten, anbeten, bitten, flehen, beschwören, wünschen, [N]; bigangan* (1) 9,  red. V.: nhd. begehen, feiern, verehren, ausüben, halten, einhalten, umgeben, entkommen, entlaufen, [T]; (bringan 340,  anom. V.: nhd. bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen, überbringen, herbeiführen, herbeibringen, überbringen, verführen, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen, [N]); ērēn* 102,  sw. V. (3): nhd. ehren, verehren, Ehre erweisen, achten, schätzen, hochachten, verherrlichen, rühmen, auszeichnen, anbeten, schonen, [N]; giminnōn* 1,  sw. V. (2): nhd. lieben, pflegen, verehren, [Gl]; lernēn 16,  sw. V. (3): nhd. lernen, erkennen, kennenlernen, erforschen, erfragen, [Gl]; minnōn 306,  sw. V. (2): nhd. lieben, liebkosen, verehren, pflegen, schätzen, hegen, sich liebevoll zuwenden, [N]; niozan 120,  st. V. (2b): nhd. nutzen, etwas nutzen, genießen, gebrauchen, verbrauchen, Gebrauch machen von, benutzen, etwas benutzen, sich zu Nutzen machen, sich etwas zu Nutzen machen, annehmen, ergreifen, verzehren, vernichten, erlangen, [Gl]; nuzzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. nutzen, bebauen, [Gl]; uoben 55,  sw. V. (1a): nhd. üben, pflegen, tun, verrichten, bereiten (V.) (1), ausüben, zu machen pflegen, treiben, führen, vollführen, austragen, verüben, prüfen, verehren, Umgang haben mit, feiern, [Gl, N, NGl]

coli -- dolor coli: ahd. koloro* 3,  sw. M. (n): nhd. „Cholera“, Bauchweh, Koller (M.), Zorn, Wut, [Gl]

coliandrum: ahd. eburwurz* 23,  st. F. (i): nhd. Eberwurz, [Gl]; kōlgras 15,  st. N. (a): nhd. Koriander, Grünkohl, [Gl]; koriander* 5, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Koriander, Andorn, [Gl]; krollo 5,  sw. M. (n): nhd. Koriander, [Gl]; kullantar* 33,  st. M. (a?, i?): nhd. Koriander, [Gl]

colicintia: ahd. ? kōlgras 15,  st. N. (a): nhd. Koriander, Grünkohl, [Gl]

colla -- colla retrahere iugo: ahd. intheften 2,  sw. V. (1a): nhd. „entheften“, befreien, lösen, [N]

collabi: ahd. bifallan* 22,  red. V.: nhd. fallen, stürzen, hinstürzen, sinken, niedersinken, untergehen, zugrunde gehen, verfallen, zu Fall kommen, getrennt werden, unterliegen?, [Gl]; bislīfan* 5,  st. V. (1a): nhd. hinabgleiten, herabsinken, zugrunde richten, ausgleiten, einsinken, verfallen (V.), [Gl]; fallan 132,  red. V. (1): nhd. fallen, stürzen, sinken, herabstürzen, niederfallen, zu Fall kommen, einstürzen, umkommen, zufallen, zuteil werden, verfallen (V.), abweichen (V.) (1), [Gl]; fallezzen* 1,  sw. V. (1a): nhd. zusammenfallen, zusammenbrechen, zusammensinken, [Gl]; firslīfan* 1,  st. V. (1a): nhd. vergehen, einfallen, verfallen (V.), [Gl]; gihelden* 5,  sw. V. (1a): nhd. neigen, sinken, neigen zu, [Gl]; giskrītan* 2, giscrītan*,  st. V. (1a): nhd. entgleiten, verfallen (V.), einfallen, zusammensinken, [Gl]; gislipfen* 1, gisliphen*,  sw. V. (1a): nhd. gleiten, verfallen (V.), einsinken, zusammensinken, [Gl]; slīfan* 14,  st. V. (1a): nhd. gleiten, vergehen, verfallen (V.), schleifen (V.) (1), schlüpfen, kriechen, hinsinken, herabfließen, sich verwandeln, [Gl]; walzōn* 5,  sw. V. (2): nhd. sich wälzen, rollen, brandend aufbrausen zusammenstürzen, [Gl]; zislīfan* 8,  st. V. (1a): nhd. untergehen, zerfallen (V.), auseinanderfallen, zusammensinken, vergehen, erlöschen, erschöpfen, aufreiben, [Gl]

collacta: ahd. (? wurf (1) 12, worf*,  st. M. (i): nhd. Wurf, Schlag, Stoß, Wurfspieß, [Gl])

collactaneus: ahd. (ebanalt 17,  Adj.: nhd. gleichaltrig, ebenso alt wie, ebensolange während, [Gl]); gialtar 1,  st. M. (a): nhd. Milchbruder, Altersgenosse, [Gl]; gialtro* 3,  sw. M. (n): nhd. Milchbruder, Altersgenosse, [Gl]; (gisouga* 2,  sw. F. (n): nhd. Milchschwester, [Gl, N]); gispunno* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Milchbruder, Jugendfreund, [Gl]; spunnibruoder* 9,  st. M. (er): nhd. Milchbruder, [Gl]

collactea: ahd. gialtara* 2, gialtra*,  sw. F. (n): nhd. Altersgenossin, [N]; gisouga* 2,  sw. F. (n): nhd. Milchschwester, [N]

collarium: ahd. halsbant 3,  st. N. (a): nhd. Halsband, Halsfessel, [Gl]; halsboug 15,  st. M. (a): nhd. Halskette, Halsring, Halseisen, [Gl]; halsfano 3,  sw. M. (n): nhd. Halstuch, Schultertuch, Binde, [Gl]; halstuoh* 9,  st. N. (a): nhd. Halstuch, Schultertuch, [Gl]; kelatuoh* 4,  st. N. (a): nhd. Halstuch, Halsband, [Gl]; kollāri* 2,  st. M. (ja): nhd. „Koller“ (N.), Halsband, Halsrüstung, [Gl]; wintbant* 2,  st. N. (a): nhd. „Windband“, Halseisen, Halsband, [Gl]

collatio: ahd. brāhta* 1,  st. F. (ō)?: nhd. Beitrag, Beisteuer, Dargebrachtes, [Gl]; geba 93,  st. F. (ō): nhd. Gabe, Geschenk, Spende, Schenkung, Gnade, Gnadengabe, [Gl]; giwerf* 10,  st. N. (a): nhd. Beitrag, Beisteuer, Versammlung, Hinzufügung, Zusammenstellung, [Gl]; (giwerft* 1,  st. N. (a): nhd. Beitrag, Beisteuer, Sammlung, Abgabe, Steuer (F.), [Gl]); (māza 14,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Maß, Größe, Dimension, Ausmaß, [N]); (mezzan* (1) 43, mezan*,  st. V. (5): nhd. messen, wiegen (V.) (2), schätzen, zählen, vergleichen, zumessen, abmessen, abwiegen, abschließen, Kauf abschließen, Handel abschließen, wägen, [N]); (? oblegi 24, oblei, obelagi*,  st. N. (ja): nhd. Segen, gesegnetes Brot, Geschenk, [Gl]); redinunga* 5,  st. F. (ō): nhd. Vernunftschluss, Abhandlung, Erörterung, Behauptung, [Gl]; samanāta* 1,  sw. F. (n): nhd. Sammlung, Zusammenbringen, [Gl]; ? samansprāhha 2, samansprācha,  st. F. (ō): nhd. Besprechung, Gespräch, Unterredung, Vergleich, Zusammenfassung, [Gl]; widarmāza* 4,  st. F. (ō): nhd. Verbindung, Beziehung, Gleichnis, [N]; widarmez* 6,  st. N. (a): nhd. Rückgabe, Rückzahlung, Vergleich, Vergleichung, Ausgleich, [Gl]; widarmezzunga* 7,  st. F. (ō): nhd. Vergleich, Gleichnis, Vergleichung, [Gl, N]; zisamanebrāhtī* 4,  st. F. (ī): nhd. Zusammenstellung, Sammlung, [Gl]; zuobrunganī* 1,  st. F. (ī): nhd. Beibringung, Zusammentragung, Zusammenstellung, Sammlung, [Gl]

collatus: ahd. giwerf* 10,  st. N. (a): nhd. Beitrag, Beisteuer, Versammlung, Hinzufügung, Zusammenstellung, [Gl]; girertit, Part. Prät.=Adj.: nhd. harmonisch, [N]; zehha* 1, zecha*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. gemeinsamer Beitrag, [Gl]

collaudatio: ahd. lob (1) 160,  st. N. (a): nhd. Lob, Preis, Dank, Anerkennung, Ruhm, Loben, Lobpreisung, Lobpreis, Lobgesang, Hymnus, Laudes, Beifall, Auszeichnung, [N]

collecta: ahd. gelda* 23 und häufiger, gilda*, lat.-ahd.?, F.: nhd. Vereinigung, Gilde, Leistung, [Urk]; geldonium*? 3 und häufiger, gildonia*, lat.-ahd.?, N., F.?: nhd. Vereinigung, Gilde, [Urk]; giwerf* 10,  st. N. (a): nhd. Beitrag, Beisteuer, Versammlung, Hinzufügung, Zusammenstellung, [Gl]; giworf* 1,  Sb.?: nhd. Sammlung, Versammlung, Beitrag, [Gl]; ? giziug 75,  st. M. (a?, i?), st. N. (a)?: nhd. „Zeug“, Gefäß, Werkzeug, Aufwand, Mittel, Stoff, Ausstattung, Ausrüstung, Ursache, Grund und Boden, [Gl]; herizuht* 3,  st. F. (i): nhd. Hausfriedensbruch, Gewalttat, [Cap]; (? wurf (1) 12, worf*,  st. M. (i): nhd. Wurf, Schlag, Stoß, Wurfspieß, [Gl])

collectaculum: ahd. trog (1) 32,  st. M. (a): nhd. Trog, Napf, Schüssel, Wanne, Rinne, [Gl]

collectarius: ahd. (lāz (1) 6,  st. M. (a): nhd. Freigelassener, Freier (M.) (1), freier Zinspflichtiger, Halbfreier, Lite, [Gl])

collectio: ahd. engī 11, engīn*,  st. F. (ī): nhd. Enge, Bedrängnis, Schlund, Verengung, Engpass, [Gl]; gisamanunga* 14,  st. F. (ō): nhd. Sammlung, Zusammenstellung, Versammlung, Gemeinde, Kongregation, [Gl]; (neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [N]); samanunga 76,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Versammlung, Gemeinschaft, Schar (F.) (1), Kongregation, Klostergemeinschaft, Chor, Gemeinde, Kirche, Synagoge, zönobitisches Mönchtum, [Gl]

collectis -- viribus collectis: ahd. kreftīg* 40,  Adj.: nhd. kräftig, kraftvoll, mächtig, einflussreich, stark, gewaltig, groß, ausgedehnt, wichtig, bedeutsam, schwer, wirksam, heftig, rüstig, [N]

collectivus: ahd. samanīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. angesammelt, zusammengefasst, gemeinsam, [Gl]

collectus (M.): ahd. (enti (1) 277,  st. M. (ja), N. (ja): nhd. Ende, Grenze, Rand, Spitze, Stirn, Ziel, Schluss, Ausgang, Untergang, Ergebnis, Tod, Seite, Vorderseite, Land (= enti Pl.), Gebiet (= enti Pl.), Saum (M.) (1), [Gl])

collega: ahd. gimeinskezzo* 1, gimeinscezzo*,  sw. M. (n): nhd. Mitarbeiter, Kollege, [N]; (ginōz 47,  st. M. (a): nhd. Genosse, Kamerad, Mitstreiter, Gefährte, Mitbürger, Jünger, Nächster, jemandem gleich, [Gl]); ginōzin* 2,  st. F. (jō): nhd. Genossin, Kollegin, Teilhaberin, [Gl]; ? gisamanung* (1) 1,  st. M. (a): nhd. Gemeinschaft, [Gl]; gisello 24,  sw. M. (n): nhd. Geselle, Genosse, Kamerad, Gefährte, Freund, Mitstreiter, [Gl]

collegium: ahd. ? gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]; ginōzsamī 3,  st. F. (ī): nhd. Gemeinschaft, Verbindung, Zusammenhang, [Gl]; ginōzskaf* 30, ginōzskaft*, ginōzscaf*, ginōzscaft*,  st. F. (i): nhd. „Genossenschaft“, Vereinigung, Gemeinschaft, Verbindung, Gesellschaft, Gruppe, Kameradschaft, Anhängerschar, Gefolge, [Gl]; ? gisamanung* (1) 1,  st. M. (a): nhd. Gemeinschaft, [Gl]; gisellaskaf* 5, gisellascaf*, giselliskaf*,  st. F. (i): nhd. „Gesellschaft“, Gemeinschaft, Vereinigung, Bekanntenkreis, Verbundensein, Freundschaft, [Gl]; samanunga 76,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Versammlung, Gemeinschaft, Schar (F.) (1), Kongregation, Klostergemeinschaft, Chor, Gemeinde, Kirche, Synagoge, zönobitisches Mönchtum, [Gl]

collibere: ahd. (gilusten 12,  sw. V. (1a): nhd. gelüsten, begehren, verlangen, gelüsten nach, verlangen nach, belieben, [N])

collibertus: ahd. frīginōz 1,  st. M. (a): nhd. „Freigenosse“, Mitfreigelassener, [Gl]; ginōz 47,  st. M. (a): nhd. Genosse, Kamerad, Mitstreiter, Gefährte, Mitbürger, Jünger, Nächster, jemandem gleich, [Gl]

collicium: ahd. halsbein 4,  st. N. (a): nhd. Halsknochen, Halswirbel, [Gl]

collidere: ahd. bifallan* 22,  red. V.: nhd. fallen, stürzen, hinstürzen, sinken, niedersinken, untergehen, zugrunde gehen, verfallen, zu Fall kommen, getrennt werden, unterliegen?, [Gl]; bifellen* 24,  sw. V. (1a): nhd. fällen, stürzen, töten, zu Fall bringen, niederstrecken, niederreißen, besiegen, verderben, vernichten, [Gl]; biknussen* 1,  sw. V. (1b): nhd. verletzen, zerdrücken, niederstrecken, zerschlagen (V.), [Gl]; firbrehhan* 54, firbrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, brechen, zerschlagen (V.), zerreißen, zerfleischen, zerstören, aufreißen, übertreten (V.), zusammenbrechen, [Gl]; firmullen* 29,  sw. V. (1b): nhd. zermalmen, zerstören, vernichten, zerbrechen, zerreißen, zerfleischen, zerknirschen, morsch werden, [Gl]; firstōzōn* 1,  sw. V. (2): nhd. zusammenstoßen, aneinanderstoßen, [Gl]; giniuwan* 1, ahd.?, st. V. (2a)?, red. V.?: nhd. zerstoßen, zerschlagen (V.), [Gl]; knisten* 7,  sw. V. (1a): nhd. drücken, bedrängen, demütigen, erdrücken, schmettern, zerschmettern, [N]; knussen* 12,  sw. V. (1b): nhd. werfen, schütteln, knicken, stoßen, schubsen, drängen, zerstampfen, quetschen, zusammenschlagen, [Gl]; ruoren 106, hruoren*,  sw. V. (1a): nhd. rühren, berühren, bewegen, erregen, spielen, anrühren, antreiben, schütteln, erreichen, treffen, betreffen, überfallen, wegschaffen, erregen, [Gl]; samadrukken* 1, samadrucken*,  sw. V. (1a): nhd. zusammendrücken, [Gl]; samanstōzōn*? 1,  sw. V. (2): nhd. zusammenstoßen, aneinanderstoßen, [Gl]; samantstōzōn*? 1,  sw. V. (2): nhd. zusammenstoßen, [Gl]; (spornōn* 7, spurnōn*,  sw. V. (2): nhd. sich auflehnen, mit dem Fuß stoßen, sträuben, [Gl]); spurnen* 4,  sw. V. (1a): nhd. stoßen, treten, spornen, ausschlagen, mit dem Fuß stoßen, [Gl]; widarslahan* 10,  st. V. (6): nhd. „zurückschlagen“, zurückwerfen, zurückweisen, reflektiert werden, blenden, zurückprallen, aneinanderstoßen, [NGl, N]; zibrehhan* 34, zibrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören, zerreißen, zerteilen, vernichten, verderben, niederbrechen, aufreißen, aufheben, [N]; zisamaneslahan 11,  st. V. (6): nhd. zusammenschlagen, zusammenstoßen lassen, zerschlagen (V.), zerbrechen, [N]; zisamanestōzan* 6,  red. V.: nhd. zusammenstoßen, zusammenfügen, zusammentreffen, zusammenfügen, kollidieren, [Gl]

-- fragore collidere: ahd. anastōzan 35,  red. V.: nhd. anstoßen, anstürmen, losstürmen, rammen, anschlagen, einschlagen, auf Grund laufen, schleudern, vertreiben, treiben, [N]

collidi: ahd. mullen* 11,  sw. V. (1b): nhd. plagen, zermalmen, zerstören, zerdrücken, zerknirschen, zerreiben, zerstoßen, vernichten, [Gl]

colliditur -- volutata impietas animarum colliditur strepitu: ahd. (tokkōn* 1, tockōn*,  sw. V. (2): nhd. aneinanderstoßen, hin und her bewegen, [N])

colligare: ahd. bibintan* 8,  st. V. (3a): nhd. „binden“, festbinden, umbinden, umwinden, bekränzen, [Gl]; biheften* 32,  sw. V. (1a): nhd. „heften“, fesseln, belasten, verwickeln, binden, beschweren, quälen, sich beschäftigen, tätig sein (V.), gefangennehmen, [N]; bintan 57,  st. V. (3a): nhd. binden, verknüpfen, knüpfen, fesseln, wickeln, umbinden, umwickeln, umwinden, verbinden, zusammenbinden, anbinden, überführen, [Gl]; gibenten* (?) 1,  sw. V. (1a): nhd. binden, zusammenbinden, [Gl]; gibintan 46,  st. V. (3a): nhd. binden, flechten, fesseln, in Fesseln (F.) (1) schlagen, zusammenbinden, einflechten, umwinden, einprägen, [Gl]

colligatus -- amore mutuo colligatus: ahd. giminni* (1) 9,  Adj.: nhd. lieb, geliebt, im Einklang stehend, vereinigt, in Liebe vereinigt, [N]

colligere: ahd. bikennen* 242,  sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas für etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen, [N]; brehhan* 65, brechan*,  st. V. (4): nhd. brechen, zerbrechen, zerpflücken, zerstören, abbrechen, zerschlagen (V.), zerteilen, teilen, zerreißen, abbrechen, abhauen, aufbrechen, auseinanderbrechen, aufschlagen, spalten, flackern, abweichen (V.) (1), pflücken, [N]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [Gl]; festinōn 97,  sw. V. (2): nhd. festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen, kräftigen, behaupten, befestigen, stark machen, beleben, beschützen, festhalten, einsetzen, gründen, aufstellen, zusammenhalten, stark werden, mächtig werden, stark sein (V.), bestätigen, beweisen, bezeugen, schließen, folgern, Behauptungen aufstellen, [N]; firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [Gl, WH]; firstantan* (1) 120,  st. V. (6): nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wissen, denken, etwas verstehen, wahrnehmen, etwas begreifen, etwas erkennen, etwas wissen, etwas denken, verständig sein (V.), verständig werden, schützen vor, [Gl]; gifāhan 95,  red. V.: nhd. fangen, ergreifen, erfassen, gefangennehmen, greifen, einsammeln, erlangen, festnehmen, zugreifen, begreifen, bekommen, befallen (V.), sich hinwenden, [Gl]; gifuogen* 38,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, zusammenfügen, hinzufügen, dahinbringen, herbeiführen, bewerkstelligen, sich verbinden, verbünden, vereinen, zugesellen, sich zugesellen, verknüpfen, sich anpassen, darlegen, [Gl]; gihalōn* 80,  sw. V. (2): nhd. holen, rufen, einladen (V.) (2), gewinnen, herbeiholen, herholen, herbeirufen, bringen, geben, verschaffen, erlangen, heiraten, erstreben, nehmen, aufnehmen, [T]; gikiosan* 46,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, erkennen, erwägen, sehen, wahrnehmen, betrachten, aussuchen, auswählen, erwählen, schätzen, einschätzen, beurteilen, [N]; gilesan* 5,  st. V. (5): nhd. lesen (V.) (2)?, sammeln, zusammenlesen, auflesen, aufsammeln, überdenken, [Gl, MH, O]; girapfen* 1, giraphen*,  sw. V. (1a): nhd. sich schließen, verharschen, verkrusten, zusammenziehen, [Gl]; gisamanōn* 85,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, verbinden, versammeln, zusammenrufen, zusammenführen, zusammenziehen, verknüpfen, zusammenkommen, anhäufen, vergrößern, [Gl, MF, N, O, T]; giwārrahhōn* 1, giwārrachōn*,  sw. V. (2): nhd. folgern, [N]; (giwintan* 2,  st. V. (3a): nhd. winden, sich anschicken, umwickeln, zusammenrollen, [Gl]); halōn 46, holōn,  sw. V. (2): nhd. holen, rufen, nehmen, herbeiholen, herbeirufen, sich jemandes annehmen, auffordern, ausführen, vollführen, [T]; inneman* (1) 3,  st. V. (4): nhd. einnehmen, an sich nehmen, aufnehmen, [Gl]; intfāhan* 376, infāhan*,  red. V.: nhd. empfangen, aufnehmen, begreifen, bekommen, erhalten (V.), annehmen, nehmen, entgegennehmen, erhören, vernehmen, erfassen, ergreifen, aufgreifen, auf sich nehmen, verfangen (V.), schwanger werden, [Gl, MF]; irkennen* (2) 100,  sw. V. (1a): nhd. erkennen, bemerken, begreifen, wissen, unterscheiden, wahrnehmen, sehen, erfahren (V.), verstehen, kennen, zur Kenntnis geben, jemanden erkennen als, [Gl]; irlesan* 4,  st. V. (5): nhd. auflesen, auslesen, sammeln, aufsammeln, auflesen, [T]; irrihten 25,  sw. V. (1a): nhd. errichten, aufrichten, erheben, jemanden belehren über, jemandem erklären, jemandem etwas erklären, einrichten, [Gl]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [N]; lesan 135,  st. V. (5): nhd. lesen (V.) (1), vorlesen, durchmustern, lesen von, nachforschen, verlesen, vortragen, erwählen, versammeln, sammeln, [Gl, O, T, WH]; neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [N]; ougen* (1) 184,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, offenbaren, beweisen, zu erkennen geben, hervorbringen, erweisen, vor Augen bringen, [N]; raspōn* 2,  sw. V. (2): nhd. sammeln, suchen, zusammensuchen, [N]; samanōn 59,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, versammeln, anhäufen, zusammenzählen, herbeiführen, einbringen, Ernte einbringen, zusammensetzen, zusammenziehen, zusammentreffen, [APs, B, Gl, MF, N, NGl, T]; ? slīzan 44,  st. V. (1a): nhd. schleißen, zerschleißen, reißen, rupfen, zerreißen, zerbrechen, brechen, aufschneiden, zerschneiden, zerfleischen, vernichten, [Gl]; stroufen 3,  sw. V. (1a): nhd. abstreifen, pflücken, abpflücken, sammeln, [Gl]; ūzgilesan* 1,  st. V. (5): nhd. „auslesen“, aufsammeln, zusammenlesen, ausrupfen, [Gl]; (ūzirjetan* 1, ūzirgetan*,  st. V. (5): nhd. ausjäten, mit der Wurzel ausreißen, herausreißen, [Gl]); ūzirlesan* 1,  st. V. (5): nhd. „auslesen“, sammeln, ausrupfen, aufsammeln, [T]; ūzlesan* 3,  st. V. (5): nhd. „auslesen“, auflesen, aufsammeln, zusammenlesen, zusammenholen, ausrupfen, [Gl]; (zisamanebituon* 1,  anom. V.: nhd. zusammentun, schließen, ballen, [Gl]); zisamanefāhan* 1,  red. V.: nhd. „zusammenfangen“, sammeln, einsammeln, sich zusammenziehen?, [Gl]; zisamanegiwerfan* 1,  st. V. (3b): nhd. zusammenstellen, [N]; zisamanelesan* 4,  st. V. (5): nhd. zusammenlesen, sammeln, einsammeln, einholen, [Gl, WH]; zisamanetuon* 2,  anom. V.: nhd. zusammentun, sammeln, zusammenbringen, anfertigen, zustande bringen, [O]

-- divinationem colligere: ahd. wīzagōn* 21,  sw. V. (2): nhd. weissagen, prophezeien, wahrsagen, [Gl]

-- flores colligere: ahd. bluomōn* 9,  sw. V. (2): nhd. mit Blumen versehen (V.), blühen, Blumen pflücken, schmücken, mit Blumen schmücken, [N]

colliminare: ahd. gimarkōn* 14,  sw. V. (2): nhd. begrenzen, abgrenzen, bestimmen, anweisen, Anweisung geben, anordnen, beschließen, entscheiden, [Gl]

collimitare: ahd. anamerken* 5,  sw. V. (1a): nhd. begrenzen, angrenzen, [Gl]; (gihasanōn* 3,  sw. V. (2): nhd. feilen, polieren, abfeilen, entfernen, [Gl]); hasanōn* 16, hasinōn*, hasnōn*,  sw. V. (2): nhd. polieren, feilen, gestalten, verfeinern, ausfeilen, glatt behauen, glatt zersägen, [Gl]; merken* 11,  sw. V. (1a): nhd. bestimmen, wahrnehmen, verstehen, merken, festsetzen, feststellen, bezeichnen, begrenzen, [Gl]; reinen* (2) 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. angrenzen, aneinandergrenzen, eine Grenze bezeichnen, [Gl]; zuomerken* 1,  sw. V. (1a): nhd. begrenzen, angrenzen, [Gl]

collinere: ahd. biklenan* 10,  st. V. (5): nhd. bestreichen, beschmieren, verschmieren, [Gl]; bismīzan* 27,  st. V. (1a): nhd. bestreichen, aufstreichen, beschmieren, salben, beflecken, tünchen, überziehen, anstecken, beschmutzen, besudeln, entweihen, [Gl]; klenan* 4,  st. V. (5): nhd. streichen, kleben, schmieren (V.) (1), zusammenkleben, sich verbinden, [Gl]

collinus: ahd. buhillīh* 1,  Adj.: nhd. hügelig, Hügel..., [Gl]; buhillīhhīn* 1, buhillīchīn*,  Adj.: nhd. hügelig, Hügel..., [Gl]

collis: ahd. buhil 16,  st. M. (a): nhd. „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg, [Gl, N, O, WH]; nol 15, hnol,  st. M. (a): nhd. Scheitel, Hügel, Spitze, Anhöhe, [O]; nollo 2,  sw. M. (n): nhd. Hügel, [T]

collisio: ahd. gisleifida* 1,  st. F. (ō): nhd. Schleifung, Elision, [Gl]; strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl]

collo -- in dare collo: ahd. slapfan* 1, slaphan*,  st. V. (6?): nhd. schlagen, [PG]

collocare: ahd. bituon* 53,  anom. V.: nhd. schließen, einschließen, enthalten (V.), verschließen, zumachen, umschließen, annehmen, beenden, behandeln, ausführen, [N]; girihten 69,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, richten, aufrichten, führen, senden, gelangen, bessern, sich bessern, jemandem berichten von, jemandem etwas mitteilen, ausrichten, jemanden unterweisen in, anleiten, aufstellen, segnen, [Gl]; gisezzen* 98,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, festsetzen, gebieten, vorsetzen, niederlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen, eine Ordnung aufstellen, errichten, einrichten, gründen, bestimmen, auferlegen, einsetzen, weihen, anbieten, bieten, erwägen, sich versammeln, sammeln, aufhäufen, bringen, verabreden, auseinandersetzen, [Gl, N]; gistān* 60, gistēn*,  anom. V.: nhd. stehen, bestehen, aufhören, feststehen, stillstehen, beruhen, stocken, anfangen, beginnen, im Begriff sein (V.), standhalten, sich stellen, [Gl]; gistantan 21 und häufiger,  st. V. (6): nhd. stehen, bestehen, bleiben, anfangen, feststehen, stehen bleiben, sich stellen, bevorstehen, entstehen, beginnen, im Begriff sein (V.), sich stemmen, aufstellen, [Gl]; gistatēn* 2,  sw. V. (3): nhd. sich niederlassen, [N]; gistatōn 27,  sw. V. (2): nhd. stellen, legen, landen, bleiben, sich zur Ruhe legen, niederlegen, zur Ruhe kommen, sich sammeln, sich niederlassen, zusammenstellen, stillstehen, vermieten, ausstatten, zusammenfügen, [B, Gl]; leggen 85,  sw. V. (1b): nhd. legen, setzen, stellen, hinlegen, hineintun, ablegen, werfen, anlegen, entgegenstellen, erledigen, [Gl]; sezzen 248, sezzan*,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen, vorsetzen, hinsetzen, besetzen, einsetzen, weihen, hingeben, werfen, pflanzen, aufstellen, festsetzen, bestimmen, einteilen, machen, erschaffen, sich versammeln, liegen, anstellen, aufstellen, [Gl, N]; statōn* 6,  sw. V. (2): nhd. stellen, sich niederlassen, stehen bleiben, aufstellen, in Sicherheit bringen, [B]; stellen* 17,  sw. V. (1a): nhd. stellen, errichten, setzen, anordnen, aufstellen, ansiedeln, hinführen, hinstellen, unterbringen, angreifen, [N]; stōzan 67,  red. V.: nhd. stoßen, treiben, umstoßen, abbringen, vertreiben, stecken, stellen, in Unruhe sein (V.), schlagen, forttreiben, [N]

-- hospitium collocare: ahd. gistatōn 27,  sw. V. (2): nhd. stellen, legen, landen, bleiben, sich zur Ruhe legen, niederlegen, zur Ruhe kommen, sich sammeln, sich niederlassen, zusammenstellen, stillstehen, vermieten, ausstatten, zusammenfügen, [N]

collocari: ahd. sizzen 337,  st. V. (5): nhd. sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben, vorkommen, verweilen, sich setzen, sich hinsetzen, niederlassen, sich niederlassen, untergehen, sich schicken, sich ziemen, gut sein (V.), gut sein (V.) für, zum Heil gereichen, jemandem zum Heil gereichen, passen, [N]

collocatio: ahd. gistellida* 3,  st. F. (ō): nhd. Stellung, Lage, Feststellung, [N]; sezzī 8,  st. F. (ī): nhd. Lage, Verfügung, Bestimmung, Standort, Bepflanzung, [N]; stātunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Stellung, Anordnung, Zusammenstellung, Bestätigung, [Gl]

collocutor: ahd. gisprehhāri* 1, gisprechāri*,  st. M. (ja): nhd. Sprecher, Redner, Unterredner, [Gl]

colloqui: ahd. ebansprehhan* 1, ebansprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, sprechen mit, sich unterhalten, [B]; kōsōn* 81,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern, ausgeben, ausgeben für, sich besprechen, aussagen, erklären, darlegen, erörtern, vortragen, behaupten, [N]; sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [B, T]

colloquium: ahd. ? samansprāhha 2, samansprācha,  st. F. (ō): nhd. Besprechung, Gespräch, Unterredung, Vergleich, Zusammenfassung, [Gl]; sprāhha 66, sprācha,  st. F. (ō): nhd. Sprache, Sprechen, Rede, Aussage, Unterredung, Ausspruch, Erzählung, Disputation, Beratung, Gerede, [Gl]; (sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [N])

colluctari: ahd. intgaganen* 5, ingaganen*,  sw. V. (1a): nhd. begegnen, kämpfen, ringen, empfangen, empfangen, entgegenkommen, entgegentreten, entgegengehen, zurückkehren, [Gl]; ringan* 49, hringan*,  st. V. (3a): nhd. ringen, kämpfen, streiten, hadern, einander widerstreiten, sich abmühen, sich bemühen, sich stemmen gegen, [Gl]; samandringan* 1,  st. V. (3a): nhd. kämpfen, ringen, [Gl]; samantringan* 1,  st. V. (3a): nhd. mit jemandem ringen, kämpfen, [Gl]; widarwinnan* 1,  st. V. (3a): nhd. zurückgewinnen, zurückgewinnen, kämpfen, zurückweisen?, [Gl]

colludere: ahd. flokkezzen* 1, flockezzen*, flokkazzen*,  sw. V. (1a): nhd. sich bewegen, sich spielend bewegen, [Gl]

colludium: ahd. gispil 1,  st. N. (a): nhd. Spiel, Spielen, [Gl]; spil 62,  st. N. (a): nhd. Spiel, Scherz, Musik, Schauspiel, Schau, Instrumentenspiel, Possenspiel, [Gl]

colluere: ahd. ? bislahan* 9,  st. V. (6): nhd. schlagen, beschlagen (V.), heften, verstopfen, verschließen, festschlagen, niederschlagen, [Gl]

collum: ahd. hals (1) 53,  st. M. (a): nhd. Hals, Nacken, [B, Gl, KG, N, PG, T, WH]; (ruggi* 49, rukki*, rucki,  st. M. (ja): nhd. Rücken (M.), Rückgrat, [PG]); (stengil 8, stingil,  st. M. (a): nhd. Stängel, Stengel, Stab, Stiel, Sprössling, [Gl]); stil 6,  st. M. (a?): nhd. Griffel, Stängel, Stengel, Stiel, Pflanzenstengel, [Gl]

-- collum columbarum: ahd. kropf* 23, kroph*,  st. M. (a?): nhd. Kropf, Auswuchs, Vormagen, Haufe, Haufen, [Gl]

collustrare: ahd. irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [N]; irwallōn* 5,  sw. V. (2): nhd. durchwandern, durchgehen, [N]; umbibifaran* 1,  st. V. (6): nhd. „umfahren“, genau betrachten, durchforschen, umschreiten, [Gl]; umbilūstaren* 1,  sw. V. (3): nhd. umherschauen, betrachten, umherblicken, [Gl]

collybista: ahd. wehsalāri* 9,  st. M. (ja): nhd. Wechsler, Wechselmakler, Geldwechsler, [Gl]

collyrida: ahd. bergita 6,  sw. F. (n): nhd. Kuchen, Backwerk, [Gl]; (bizzo (1) 18,  sw. M. (n): nhd. Bissen, Brocken, Klumpen (M.), Biss, [Gl]); bougbrōt* 1,  st. N. (a): nhd. Brötchen, Kringel, Ringbrot, rundes Brot, [Gl]; brezila* 4, brezzila*,  sw. F. (n): nhd. Brezel, [Gl]; brezita 6, brezzita*,  sw. F. (n): nhd. Brezel, Kuchen, [Gl]; brezitella 6, brezzitella*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Brezel, Kuchen, [Gl]; brōt 124,  st. N. (a): nhd. Brot, Brotfladen, Nahrung, Speise, [Gl]; brōtring* 3,  st. M. (a): nhd. Brotring, Gebäck, [Gl]; fohhenza* 13, fochenza,  st. F. (n): nhd. Kuchen, Brot, Weißbrot, Fladen, Gebäck, [Gl]; pfankuohho* 10, phankuocho*, pfannakuohho*, phannakuocho*,  sw. M. (n): nhd. Pfannkuchen, Fladen, [Gl]; ring (1) 158, hring*,  st. M. (a): nhd. Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis, Panzerring, Kreisförmiges, [Gl]

collyrium: ahd. ouggiselbi* 1,  st. N. (ja): nhd. Augensalbe, [Gl]; ougilsalba* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Augensalbe, [Gl]; ouglubbi* 3,  st. N. (ja): nhd. Augensalbe, [Gl]; ougmāli* 3,  st. N. (ja): nhd. Augenschminke, Augensalbe?, [Gl]; ougsalba* 9,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Augensalbe, [Gl]

colobium: ahd. gotawebbi* 41,  st. N. (ja): nhd. Purpur, Seide, Leinen, Prunkgewebe, Staatskleid, kostbarer Stoff, feines Gewebe, Damast, Tunika, Rundrock, [Gl]; menihha* 6, menicha,  sw. F. (n): nhd. Ärmel, Armband, Armreifen, [Gl]; rok (1) 47, roc,  st. M. (a?, i?): nhd. Rock, Gewand, Kutte, [Gl]; (rokkilīn* 10, rockilīn*, rokkilī*, rukkilī*, rukkilīn*,  st. N. (a): nhd. Röcklein, Röckchen, Hemdchen, [Gl]); subtil 5,  Sb.: nhd. priesterliches Messgewand, Tunizella, [Gl]

-- colobium stuppeum: ahd. uspunna 6,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Werg, noch ungesponnenes Zeug, grobes Leinen, [Gl]

colocasia: ahd. feldminza* 2,  sw. F. (n): nhd. „Feldminze“, Ackerminze, Zimtbaum, [Gl]; wildiu minza: nhd. Ackerminze, Rossminze, wildwachsende Minzenart, [Gl]; munza 5,  st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Minze, [Gl]; wildminza 26, wildiminza*,  sw. F. (n): nhd. „Wildminze“, Ackerminze, Bachminze, Rossminze, [Gl]

colocinthia: ahd. ? smirwa* 4,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schmiere, Koloquinte, [Gl]

colocynthida: ahd. wildiu kurbiz: nhd. Koloquinte, [Gl]; wildkurbiz* 9, wildikurbiz*,  st. M. (a?): nhd. „Wildkürbis“, Koloquinte, Zaunrübe, [Gl]

colocynthis: ahd. skītwurz* 12, scītwurz*,  st. F. (i): nhd. Zaunrübe, [Gl]; (springwurz* 37,  st. F. (i): nhd. Springwurz, Springwolfsmilch, [Gl])

-- colocynthis Gl

: ahd. wild kurbiz, ahd.: nhd. Koloquinte

colocyntida: ahd. smirwa* 4,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schmiere, Koloquinte, [Gl]

colon: ahd. untarlāz* 20,  st. M. (a): nhd. Unterlass, Zwischenraum, Unterbrechung, Intervall, Pause (F.) (1), Abschnitt eines Satzes, [Gl]; untarlāza* 3,  sw. F. (n): nhd. Satzglied, Abschnitt, Abschnitt eines Satzes, [Gl]

colonia: ahd. gibūi* 2, gibūwi*,  st. N. (ja): nhd. Siedlung, Ansiedlung, Wohnstatt, Wohnung, Niederlassung, Wohnplatz, [Gl]; gibūidi* 1,  st. N. (ja): nhd. Siedlung, Ansiedlung, Niederlassung, Wohnung, Gebäude, [Gl]; gilenti* 15,  st. N. (ja): nhd. „Gelände“, Land, Ackerland, Feld, [Gl]; (giuobida* 3,  st. F. (ō): nhd. Gebrauch, Übung, Benutzung, Wohnen, Siedlung, Prüfung, [Gl]); huoba 31 und häufiger,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hufe, Gut, Zinsgut, Bauernhof, Siedelland, Siedlung, [Gl]; reitihuoba* 1,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Reithufe“, Bauerngut, Meierei, [Gl]; seliburg* 2,  st. F. (i): nhd. Palast, Stadt, Ansiedlung, Wohnstätte, [Gl]

-- colonia Agrippina: ahd. Kolna 4, Kolina, Kollone,  ON: nhd. Köln, [Gl]

colonus: ahd. akkarman* 13, ackarman*,  st. M. (athem.): nhd. „Ackermann“, Landmann, Bauer (M.) (1), [Gl]; būāri* 4, būwāri*, būeri*, būweri*,  st. M. (ja): nhd. Bewohner, Bebauer, Siedler, Ansiedler, [Gl]; būman 4,  st. M. (athem.): nhd. Anbauer, Bebauer, Bauer (M.) (1)?, [Gl]; būr* (1)? 1,  st. M. (a): nhd. Bewohner, Nachbar, Landmann, [Gl]; būring* 3,  st. M. (a): nhd. Bewohner, Siedler, Landmann, [Gl]; būwiling* 1,  st. M. (a?): nhd. „Bebauer“, Bewohner, Siedler, Landmann, [Gl]; gibūro 13,  sw. M. (n): nhd. Nachbar, Bewohner, Familiengenosse, Dorfgenosse, Anwohner, Bauer (M.) (1), Mitbürger, [Gl]; (hofaskalk* 1, hovascalc*, ahd.?, st. M. (a): nhd. „Hofknecht“, Hofdiener, [Gl]); (hūsman 1,  st. M. (athem.): nhd. „Hausmann“, Hintersasse, Hausknecht, Bewohner eines einzelnen Hauses, [Gl]); lantbūo* 2, lantbūwo*,  sw. M. (n): nhd. „Landbebauer“, Siedler, Ansiedler, [Gl]; lantsezzo* 1,  sw. M. (n): nhd. „Landsasse“, Siedler, Ansiedler, [Gl]; lantsidilo 8,  sw. M. (n): nhd. „Landsiedel“, Siedler, Einwohner, im Land Ansässiger, Pächter, [Gl]; lantuobo 3,  sw. M. (n): nhd. Landmann, Landbewohner, Siedler, [Gl]; uobāri* 4,  st. M. (ja): nhd. Verehrer, Pfleger, Landbauer, Winzer, [Gl]; uobo* 1,  sw. M. (n): nhd. Bewohner, Landbebauer, [Gl]; (wīnzuril* 8,  st. M. (a): nhd. Winzer, Weinbauer, [T])

colophonia: ahd. harz 34,  st. N. (a): nhd. Harz, Pech, Erdpech, [Gl]; harzuh* 7, harzoh,  st. M. (a?, i?): nhd. Harz, Pech, [Gl]; kriehhiskpeh* 3, kriechiscpeh*, krispeh*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Kolophonium, Balsamharz, [Gl]; gisotan harz: nhd. Kolophonium, Geigenharz, [Gl]

color: ahd. bilidi 216,  st. N. (ja): nhd. Bild, Darstellung, Beispiel, Vorbild, Gestalt, Form, Wesen, Vorstellung, Begriff, Urbild, Abbild, Ebenbild, Mal (N.) (2), Gleichnis, Beschaffenheit, Aussehen, Figur, Bildwerk, [Gl]; farawa* 19,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Farbe, Aussehen, Gestalt, Farbstoff, [Gl, N]; farawī* 3,  st. F. (ī): nhd. Farbe, Farbstoff, [B]; (faro* (1) 2, farawēr*,  Adj.: nhd. farbig, gefärbt, farbenprächtig, [N]); (fēhen* (1) 8,  sw. V. (1a): nhd. zieren, schmücken, sprenkeln, färben, bunt machen, bunt sprenkeln, bunt besticken, [N]); firtarkenitī* 8, firterkinitī*,  st. F. (ī): nhd. Vorwand, Verhüllung, Deckmantel, Anstrich, [Gl]; keinke? 3, kainke?,  Sb.: nhd. Schminke, [Gl]; (skōni* (1) 213, scōni,  Adj.: nhd. schön, herrlich, glänzend, gut, lieblich, festlich, vortrefflich, angenehm, anmutig, fröhlich, heiter, üppig, [N]); (tarkenitī 1,  st. F. (ī): nhd. Verschleierung, Verhüllung, Färbung, Anstrich, Tünche, [Gl]); (? terkī* 1,  st. F. (ī): nhd. Färbung, Verhüllung?, [Gl])

-- color coquimelli: ahd. brūn (2)? 1, ahd.?, Adj.: nhd. braunviolett, pflaumenfarben

-- color mellinus: ahd. usilfar* 1,  Adj.: nhd. honiggelb, schmutziggelb, [Gl]

-- color purpurae subnigrae: ahd. swarzpfellōl* 3, swarzphellōl*,  st. M. (a): nhd. schwarzes Gewand, schwarzes Tuch, [Gl]

-- color sanguineus: ahd. bluotfarawī* 1,  st. F. (ī): nhd. Farbe des Blutes, [Gl]; rōtī 9,  st. F. (ī): nhd. Röte, rote Farbe, Rot, Färberröte, [N]

-- color venetus: ahd. blāwī* 7,  st. F. (ī): nhd. „Bläue“, Dunkel, blauer Fleck, [Gl]

-- nebulosus color: ahd. (tunkalī* 13, tuncalī, tunkalīn*,  st. F. (ī): nhd. Dunkel, Dunkelheit, Finsternis, Verdunkelung, [N])

colorare: ahd. farawen* 22,  sw. V. (1a): nhd. färben, die Farbe ändern, ändern, schmücken, verzieren, [Gl, N]; (skrīban* 211, scrīban,  st. V. (1a): nhd. schreiben, beschreiben, schreiben von, aufschreiben, schriftlich verfassen, aufzeichnen, niederschreiben, [N]); ? tarkenen* 10,  sw. V. (1a): nhd. verbergen, verschleiern, verhüllen, verhehlen, heucheln, nicht anmerken lassen, [Gl]

colorari: ahd. (ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [N])

coloratus: ahd. gifaro* 1,  Adj.: nhd. gefärbt, bunt, [Gl]; missifaro* 23, missafaro, misfaro,  Adj.: nhd. verschiedenfarbig, farbig, bunt, verfärbt, dunkelhäutig, finster, [Gl]; ? missilīh 94, missalīh, mislīh,  Adj.: nhd. verschieden, ungleich, unterschiedlich, vielfältig, verschiedenartig, verschiedenfarbig, vielerlei, farbig, [Gl]

coloris -- avis coloris viridis: ahd. sitih 5, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Papagei, [Gl]

colos: ahd. hintberi* 6,  st. N. (ja): nhd. Himbeere, [Gl]

colossa -- columna colossa: ahd. sūl 18,  st. F. (i): nhd. Säule (F.) (1), Stele, Pfosten, [Gl]

colossus (M.): ahd. irminsūl 14,  st. F. (i): nhd. Säule (F.) (1), Pyramide, hohe Säule, Grabstele, Gedenkstein, [Gl]

colostrum: ahd. biastr* 1,  st. M.? (a?, i?): nhd. Biestmilch, [Gl]; biost 33,  st. M. (a?): nhd. Biestmilch, Kolostrum, [Gl]

colpus: ahd. bunislegi* 1, ahd.?, st. M. (i): nhd. Schlag, Beulschlag, [LRib]

coluber: ahd. slango 8,  sw. M. (n): nhd. Schlange, Salomonssiegel, [Gl]; unk* 6, unc,  st. M. (a?, i?): nhd. Schlange, Unke, [Gl]; unko* 1, unco*,  sw. M. (n): nhd. Schlange, [Gl]; wurm 45,  st. M. (i): nhd. Wurm, Schlange, Drache (M.) (1), [Gl]

colubrina: ahd. brāhwurz* 17,  st. F. (i): nhd. Wolfsmilch, Odermennig, Wiesenknöterich, [Gl]; nātarwurz* 26, nātarūnwurz*,  st. F. (i): nhd. Natterwurz, Gemeine Schlangenwurz, Natternknöterich, [Gl]

colum (N.) (1): ahd. skemmī* 6, scemmī,  st. F. (ī): nhd. Kürze, Abkürzung, Abschnitt, kurzer Abschnitt, kurzer Satzabschnitt, Auszug, [Gl]

colum (N.) (2): ahd. sīha 29, sīga*,  st. F. (ō): nhd. Seihe, Seiher, Durchschlag, [Gl]; sīhtuoh 3, ahd.?, st. N. (a): nhd. Seihtuch, [Gl]

columba: ahd. hegitūba 20, heitūba*, hagetūba*,  sw. F. (n): nhd. Haustaube, Taube, [Gl]; tūba (1) 47,  sw. F. (n): nhd. Taube, [Gl, N, NGl, O, T, WH]

columbae -- filius columbae: ahd. einfaltī 9,  st. F. (ī): nhd. Einfalt, Einfachheit, Ganzheit, Ungeteiltheit, [Gl]; (eintraftī 1,  st. F. (ī): nhd. Eintracht, Einfachheit, [Gl])

columbar: ahd. halsbant 3,  st. N. (a): nhd. Halsband, Halsfessel, [Gl]; kembil* 2,  st. M. (a): nhd. Halbfessel, Stachelhalsband, Helmbusch?, [Gl]; knebil 7,  st. M. (a): nhd. „Knebel“, Querholz, Kummet, Pferdekummet, Halsfessel, [Gl]; tūbhūs 5,  st. N. (a): nhd. Taubenhaus, Taubenschlag, [Gl]; wid (1) 19,  st. F. (i): nhd. Zweig, Strick (M.) (1), Fessel (F.) (1), Geflecht, dünner Zweig, geflochtener Strick, [Gl]

columbarium: ahd. riemloh* 4,  st. N. (a): nhd. Ruderloch, Riemensloch, Rundsel, [Gl]; tūbloh* 1,  st. N. (a): nhd. Taubenloch, Taubenschlag, [Gl]

columbarum -- collum columbarum: ahd. kropf* 23, kroph*,  st. M. (a?): nhd. Kropf, Auswuchs, Vormagen, Haufe, Haufen, [Gl]

columbarum -- pullus columbarum: ahd. tūbiklīn* 1, tūbiclīn*,  st. N. (a): nhd. Täublein, Täubchen, [T]

columbinus: ahd. (tūba (1) 47,  sw. F. (n): nhd. Taube, [N])

columen: ahd. (drāma* 1,  sw. F.? (n): nhd. Balken, Stütze, [Gl]); ram (3) 1, ahd.?, st. M. (a?, i?), st. F. (i?): nhd. stützendes Gestell, Stütze, Säule, [Gl]; rama 6,  st. F. (ō): nhd. Säule (F.) (1), Stütze, Gestell, [Gl]; stiura (2) 26,  st. F. (ō): nhd. Steuer (N.), Steuerruder, Fährgeld, Stütze, Lenkung, Leitung, Hilfe, Hilfsmittel, Vorteil, Abgabe, Spende, [Gl]

columna: ahd. sūl 18,  st. F. (i): nhd. Säule (F.) (1), Stele, Pfosten, [Gl, N, NGl, WH]; winkilsūl* 1,  st. F. (i): nhd. „Winkelsäule“, Ecksäule, [LBai]

-- columna altissima: ahd. irminsūl 14,  st. F. (i): nhd. Säule (F.) (1), Pyramide, hohe Säule, Grabstele, Gedenkstein, [Gl]

-- columna a qua culmen sustentatur: ahd. firstsūl* 2,  st. F. (i): nhd. Firstsäule, [LBai]

-- columna colossa: ahd. sūl 18,  st. F. (i): nhd. Säule (F.) (1), Stele, Pfosten, [Gl]

-- columna nubis: ahd. wolkansūl* 1, wolcansūl*,  st. F. (i): nhd. Wolkensäule, [N]

colurnus: ahd. (hasal 45,  st. M. (a): nhd. Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselnuss, Schlinge, Mandelbaum?, Kornelkirsche?, [Gl]); hasalīn* 14, heselīn*,  Adj.: nhd. „haseln“, Hasel..., aus Haselholz, [Gl]

colus: ahd. konakla* 10, konacla*, klonakla*, kunkula*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Spinnrocken, Kunkel, [Gl]; rok* (2) 3, roc*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Rocken, Spinnrocken, [Gl]; rokko 38, rocko,  sw. M. (n): nhd. Rocken, Spinnrad, Spinnrocken, [Gl]; (ūzsuht 10,  st. F. (i): nhd. Durchfall, Dysenterie, Ruhr, [Gl]); wollameit* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. mit Wolle beladener Spinnrocken, [Gl]

colymbus: ahd. giswibida* 1,  st. F. (ō): nhd. Schwemme, Teich, [Gl]; giswumft* 5, giswunst*,  st. F. (i): nhd. Schwimmen, Schwimmteich, Teich, Wasserbecken, [Gl]

colyphium: ahd. (kuohhil* 3, kuochil*,  st. M. (a): nhd. „Küchlein“, Kuchen, Feingebäck, Fladen, Striezel, [Gl]); struzzil* 4,  st. M. (a?): nhd. längliches Brot, Stollen (M.) (1)?, Striezel?, [Gl]

com...: ahd. zisamane 96,  Adv., Präf.: nhd. zusammen, aufeinander, vereint, [N]

coma: ahd. fahs* (1) 63,  st. N. (a): nhd. Haar (N.), Locke, [Gl, WH]; (gifahsōti* 3, gifahsōta*?,  st. N. (ja?, a?): nhd. Blätter, Blattwerk, [Gl]); hār (1) 42,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Haar (N.), Borste, Mähne, Fell, Pelz, [WH]; (lang (1) 77,  Adj.: nhd. lang, ausführlich, umständlich, lang dauernd, schwer, langgestreckt, groß, hochgewachsen, ausgedehnt, [Gl]); lok (1) 45, loc,  st. M. (a): nhd. Locke, Haar (N.), Haarlocke, Zottel, [Gl, N]; sinwerbilī* 8, sinawerbalī*,  st. F. (ī): nhd. Rundung, Gerundetes, Gedrechseltes, Umkreis, Kugel, Kegelform?, [Gl]; ? stupfila* 4, stupfala*, stuphala*,  st. F. (ō): nhd. Stoppel, Bartstoppel, [Gl]; (toldo* 2,  sw. M. (n): nhd. Dolde, Wipfel, belaubte Baumkrone, Blütenbüschel, [Gl]); wipfil (2) 33, wiphil*,  st. M. (a): nhd. Wipfel, oberster Trieb am Weinstock, Schössling, Spitze, Peitsche?, [Gl]; zata* 30, zota*, zotta*,  sw. F. (n): nhd. Zotte (F.) (1), zottiges Haar, Mähne, [Gl]

-- coma oleris: ahd. zwelga* 3,  st. F. (ō), sw. F. (n)?: nhd. Zweig, [Gl]

comans: ahd. (manaht* 1,  Adj.: nhd. „mähnig“, mit einer Mähne versehen, [Gl])

comare: ahd. dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [N]; (gisūbaren* 12,  sw. V. (1a): nhd. säubern, reinigen, abwischen, in Ordnung bringen, [Gl]); krazzōn* 23,  sw. V. (2): nhd. kratzen, zerkratzen, foltern, rupfen, zerfleischen, zusammenkratzen, [Gl]; lokkōn* (2) 2, lockōn*,  sw. V. (2): nhd. locken (V.) (1), schmücken, [Gl]; springan* 27,  st. V. (3a): nhd. springen, sprudeln, fließen, herausspringen, entspringen, hervorquellen, hervorsprießen, aufspringen, emporrichten, [Gl]; (zeisan* 10,  red. V.: nhd. zupfen, krempeln, zausen, hecheln, abfressen, [Gl])

comas -- comas rapere: ahd. roufen* 7,  sw. V. (1a): nhd. raufen, rupfen, pflücken, zausen, ausreißen, zerzausen, schinden, [N]

comatus: ahd. fahsohti 1,  Adj.: nhd. behaart, haarig, [Gl]; gifahs* 1,  Adj.: nhd. behaart, [N]

combinatio: ahd. zweiunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Paarung, Paar, [Gl]

comburere: ahd. bibrennen* 3,  sw. V. (1a): nhd. verbrennen, [T]; brennen 63,  sw. V. (1a): nhd. brennen, anzünden, entzünden, ausbrennen, versengen, vernichten, lodern, entflammen, verbrennen, läutern, rösten (V.) (1), [N, NGl]; brinnan* 52,  st. V. (3a): nhd. brennen, glühen, leuchten, verbrennen, entbrennen, entflammen, lodern, [Gl]; firbrennen 28,  sw. V. (1a): nhd. verbrennen, anzünden, vernichten, verzehren, [Gl, MF, N, NGlP, O, T]; (firswenten* 5,  sw. V. (1a): nhd. „verschwenden“, vernichten, verzehren, verschlingen, [N])

combustio: ahd. brunst* 12,  st. F. (i): nhd. „Brunst“, „Brennen“, Brand, Glut, Hitze, Entzündung, Verbrennen, Hautenzündung, Kornbrand, [Gl]; firbrennida* 2,  st. F. (ō): nhd. „Verbrennung“, Verbranntwerden, Brandopfer, [Gl]

comedere: ahd. bīzan* 23,  st. V. (1a): nhd. beißen, stechen, quälen, peinigen, verzehren, zehren an, [N]; ezzan (1) 196,  st. V. (5): nhd. essen, speisen, fressen, aufessen, auffressen, weiden (V.), abweiden, verspeisen, verzehren, zerfressen (V.), [Gl, I, MF, N, O, T, WH]; firezzan* 38, frezzan*,  st. V. (5): nhd. fressen, verschlingen, auffressen, aufessen, verzehren, verprassen, [Gl, MF, N, T]; firtīligōn 47,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, beseitigen, austilgen, auslöschen, vernichten, verwischen, zerstören, vertreiben, [N]; giezzan* 5,  st. V. (5): nhd. essen, speisen, verzehren, fressen, [N]; irmuosen* 1,  sw. V. (1a): nhd. aufessen, [Gl]; kiuwan* 20, kūwen*,  st. V. (2a): nhd. kauen, verzehren, zerkauen, zermalmen, verzehren, vertilgen, [NGl]; muosen* 7,  sw. V. (1a): nhd. essen, speisen, verzehren, [Gl]; niozan 120,  st. V. (2b): nhd. nutzen, etwas nutzen, genießen, gebrauchen, verbrauchen, Gebrauch machen von, benutzen, etwas benutzen, sich zu Nutzen machen, sich etwas zu Nutzen machen, annehmen, ergreifen, verzehren, vernichten, erlangen, [N]; samantezzan* 1,  st. V. (5): nhd. aufessen, verzehren, [Gl]

comedo: ahd. filufrāz* 13,  st. M. (i?): nhd. „Vielfraß“, Schlemmer, Fresserei?, [Gl]; frāz* 24,  st. M. (i): nhd. „Fresser“, Schlemmer, Schwelger, Taugenichts, Prasser, [Gl]; (gīr 29,  st. M. (a?, i?): nhd. Geier, [Gl])

comere: ahd. (bidekken* 49, bidecken*,  sw. V. (1a): nhd. „decken“, bedecken, zudecken, bekleiden, kleiden, verhüllen, umhüllen, beschirmen, verdecken, verbergen, [N]); garawen* 76, garawēn*,  sw. V. (1a, 3): nhd. bereiten (V.) (1), rüsten, herrichten, zurichten, fertig machen, sich vorbereiten, bereit machen, sich bereit machen, schmücken, bereitmachen, zurüsten, geben, bekleiden, darreichen, schaffen, ausarbeiten, [N]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; (gizeman* 45,  st. V. (4): nhd. sich geziemen für, sich gehören, angemessen sein (V.) für, notwendig sein (V.) für, zukommen, jemandem zukommen, seinen Platz haben, sein sollen, feststehen, entschieden sein für, übereinstimmen, [N]); rusten* 7, hrusten,  sw. V. (1a): nhd. rüsten, schützen, schmücken, zurechtmachen, ordnen, ausrüsten, zieren, [Gl]; (tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [N]); zieren 45,  sw. V. (1a): nhd. zieren, schmücken, verschönen, schminken, auszeichnen, [N]

-- sertis comere: ahd. bluomōn* 9,  sw. V. (2): nhd. mit Blumen versehen (V.), blühen, Blumen pflücken, schmücken, mit Blumen schmücken, [N]

comes: ahd. giferto* 14,  sw. M. (n): nhd. Gefährte, Begleiter, [Gl, N]; (gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]); gisind* 5,  st. M. (a): nhd. Begleiter, Gefährte, [Gl, MH]; grāfio* 4, grāvio*,  sw. M. (n): nhd. Graf, Verwalter, Stellvertreter, [Gl]; grāfo 26, grāvo*,  sw. M. (n): nhd. Graf, Vorsteher, Statthalter, Verwalter, [Gl, PG, TC]; lantgrāfio* 1, lantgrāvio*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Landgraf, Statthalter, Befehlshaber über ein Gebiet, [Gl]

-- comes palatinus: ahd. pfalinzgrāfio* 4, phalinzgrāfio*, pfalinzgrāvio*, pfalanzgrāfio*, pfalanzgrāvio*, pfalzgrāvio*,  sw. M. (n): nhd. Pfalzgraf, [Gl]

-- ut unusquisque comes alio mandet ut nullus eum recipere audeat: ahd. (mezziban* 1, meziban*,  st. M. (a, i?): nhd. Speisebann, [Cap])

comesor: ahd. filufrāz* 13,  st. M. (i?): nhd. „Vielfraß“, Schlemmer, Fresserei?, [Gl]

comessorium: ahd. āzhūs 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Speisehaus, [Gl]

comestio: ahd. āz (1) 10,  st. N. (a): nhd. Aas, Fraß, Essen, Speise, [Gl]; āza* 4,  st. F. (ō): nhd. Essen, Futter (N.) (1), [Gl]; ezza (1) 1,  st. F. (ō): nhd. Genuss, Essen (N.), Verzehr, [B]; muos 76,  st. N. (a): nhd. „Mus“, Brei, Speise, Essen (N.), Mahl, Gericht (N.) (2), [Gl]

cometa -- cometa Gl

: ahd. freissamo sterno, ahd.: nhd. Komet

comi: ahd. (zeman 38,  st. V. (4): nhd. sich geziemen, sich gehören, angemessen sein (V.), üblich sein (V.), notwendig sein (V.), unumgänglich sein (V.), sich geziemen für, sich gehören für, angemessen sein (V.) für, üblich sein (V.) für, notwendig sein (V.) für, unumgänglich sein (V.) für, sein (V.) sollen, seinen Platz haben, sein (V.) müssen, zukommen, jemandem zukommen, auferlegt sein (V.), jemandem auferlegt sein (V.), sich ziemen gegenüber, richtig sein (V.), zutreffend sein (V.), entsprechend sein (V.), [N])

comicus (M.): ahd. (liodsleggo* 2,  sw. M. (n): nhd. Sänger, [Gl]); skopfāri* 3, scophāri*,  st. M. (ja): nhd. Dichter, Spötter, Spaßmacher, [Gl]; (twerg* 11,  st. N. (a): nhd. Zwerg, [Gl])

cominus: ahd. nāh (2) 67,  Adv.: nhd. nahe, beinahe, fast, fast gänzlich, danach, [Gl]

comis: ahd. (gimah (1) 63,  Adj.: nhd. „gemach“, angemessen, passend, geeignet, handlich, entsprechend, gleich, von gleicher Art, eigentlich, gemächlich, bequem, angenehm, verbunden, verbrüdert, [Gl]); minnasam* 8,  Adj.: nhd. liebevoll, lieblich, liebenswert, schön, liebend, freundlich, [N]; mitiwāri* 12,  Adj.: nhd. sanftmütig, gutherzig, freundlich, [Gl]; skōni* (1) 213, scōni,  Adj.: nhd. schön, herrlich, glänzend, gut, lieblich, festlich, vortrefflich, angenehm, anmutig, fröhlich, heiter, üppig, [Gl]

comissatio: ahd. (ubarāzalī* 16, ubarāzalīn*,  st. F. (ī): nhd. Gefräßigkeit, Übermaß, Übermaß im Essen, Übermaß im Essen und Trinken, Übersättigung, Fressgelage, [Gl]); (ubarāzī* 9,  st. F. (ī): nhd. Gefräßigkeit, Übermaß im Essen, Übersättigung, Völlerei, [Gl, LB]); (? unmezlīh* 6,  Adj.: nhd. unermesslich, unvergleichbar, unvergleichlich, unermesslich groß, gewaltig, üppig, ausschweifend, [Gl])

comissator: ahd. filufrezzo* 7,  sw. M. (n): nhd. „Vielfraß“, Schlemmer, Prasser, [Gl]; frāz* 24,  st. M. (i): nhd. „Fresser“, Schlemmer, Schwelger, Taugenichts, Prasser, [Gl]

comissorium: ahd. (muoshūs* 10,  st. N. (a): nhd. „Speisehaus“, Speisezimmer, Esszimmer, Speisesaal, [Gl])

comitari: ahd. folgēn 218,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, nachfolgen, anhängen, Folge leisten, beistimmen, beistimmen, verfolgen, befolgen, folgen aus, nachjagen, dienen?, [Gl, N]; (? giferti* 4,  st. N. (ja): nhd. Fahrt, Weg, Gang (M.) (1), Verhalten, Lebensweise, Verfahrensweise, [Gl]); (? giferto* 14,  sw. M. (n): nhd. Gefährte, Begleiter, [Gl]); gifolgēn* 27,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, gehorchen, nachfolgen, nachgehen, etwas bewahren, etwas erhalten, erreichen, [N]; mitisindōn* 1,  sw. V. (2): nhd. begleiten, [Gl]; samansindōn* 3,  sw. V. (2): nhd. begleiten, mitreisen, Geleit geben, verkehren mit, [Gl]

comitas: ahd. wunnisamī* 4,  st. F. (ī): nhd. Wonne, Freude, Heiterkeit, Lieblichkeit, Ergötzlichkeit, Annehmlichkeit, [N]

-- comitas simplex: ahd. selbskōnī* 1, selbscōnī*,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, eigene natürliche Schönheit, [N]

comitatus: ahd. (gifolgēn* 27,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, gehorchen, nachfolgen, nachgehen, etwas bewahren, etwas erhalten, erreichen, [N])

comitatus (M.): ahd. gisindi 12,  st. N. (ja): nhd. Begleitung, Gefolge, Gesinde, Gefolgschaft?, Jüngerschaft, [Gl]; gisindinskaf* 1, gisindinscaf*,  st. F. (i): nhd. „Gesinde“, Gefolge, Dienerschaft, Gesellschaft, [Gl]; gisindskaf* 1, gisindscaf*,  st. F. (i): nhd. Gefolge, Gesinde, Dienerschaft, Gesellschaft, [Gl]; grāfskaft* 10, grāskaft*, grāfscaft, grāscaft,  st. F. (i): nhd. Grafschaft, Grafenamt, Grafenwürde, Statthalter, [Gl]; hof 56,  st. M. (a): nhd. Hof, Vorhof, Besitz, [Gl]; (managī 235, managīn, menigī,  st. F. (ī): nhd. Menge, Fülle, Vielheit, Anzahl, Schar (F.) (1), [N]); samantfart* 1,  st. F. (i): nhd. Fahrtgemeinschaft, Zug, Reisegesellschaft, [T]; sind 40,  st. M. (a): nhd. Weg, Fahrt, Reise, Richtung, Seite, Weise (F.) (1), [O]

comitissa: ahd. grāfin* 4, grāvin*, grāvinna*,  st. F. (jō): nhd. Gräfin, [Gl]

comitium: ahd. tagading* 26, tagoding*, tegiding*,  st. N. (a): nhd. Termin, Frist, Übereinkunft, festgesetzter Tag, Aufschub, Wafenstillstand, Gericht (N.) (1), Volksversammlung, [Gl]

comitor: ahd. ? giferti* 4,  st. N. (ja): nhd. Fahrt, Weg, Gang (M.) (1), Verhalten, Lebensweise, Verfahrensweise, [Gl]; ? giferto* 14,  sw. M. (n): nhd. Gefährte, Begleiter, [Gl]

comma: ahd. giwurti* 1,  st. N. (ja): nhd. Satzteil, Rede?, Gespräch?, [Gl]; (reda 207, redia,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Rede, Wort, Meinung, Ansicht, Verstand, Redekunst, Bericht, Lehre, Erörterung, Streit, Streitgespräch, Überlegung, Beweisführung, Rechenschaft, Aussage, Grundsatz, Grund, Sinn, Vernunft, Gehalt einer Rede, [Gl]); skemmī* 6, scemmī,  st. F. (ī): nhd. Kürze, Abkürzung, Abschnitt, kurzer Abschnitt, kurzer Satzabschnitt, Auszug, [Gl]; ? stupfila* 4, stupfala*, stuphala*,  st. F. (ō): nhd. Stoppel, Bartstoppel, [Gl]; untarlāz* 20,  st. M. (a): nhd. Unterlass, Zwischenraum, Unterbrechung, Intervall, Pause (F.) (1), Abschnitt eines Satzes, [Gl]; untarlāza* 3,  sw. F. (n): nhd. Satzglied, Abschnitt, Abschnitt eines Satzes, [Gl]; untarsezzungī* 1,  st. F. (ī): nhd. Textabschnitt, [Gl]; untarskeidunga* 5, untarsceidunga*,  st. F. (ō): nhd. Unterscheidung, Unterschied, Zerteilung der Prosa in Satzglieder, Entfernung, Abstand, [Gl]; untarskeidungī* 1, untarsceidungī*,  st. F. (ī): nhd. Einschnitt, Zäsur, [Gl]; untarskeit 29, untarsceit*,  st. M. (a): nhd. Unterschied, Unterscheidung, Einteilung, Verschiedenheit, Trennung, Abstand, [Gl]

commaculare: ahd. bismīzan* 27,  st. V. (1a): nhd. bestreichen, aufstreichen, beschmieren, salben, beflecken, tünchen, überziehen, anstecken, beschmutzen, besudeln, entweihen, [N]; unreinen* 7,  sw. V. (1a): nhd. verunreinigen, beflecken, entehren, entweihen, [Gl]

commandere: ahd. kiuwan* 20, kūwen*,  st. V. (2a): nhd. kauen, verzehren, zerkauen, zermalmen, verzehren, vertilgen, [Gl]

commanducare: ahd. kiuwan* 20, kūwen*,  st. V. (2a): nhd. kauen, verzehren, zerkauen, zermalmen, verzehren, vertilgen, [Gl]

commanipularis (M.): ahd. herigisello 20,  sw. M. (n): nhd. „Heergeselle“, Waffenbruder, Kamerad, Kriegsgefährte, Kampfgefährte, [Gl]

commarcanus (M.): ahd. gilasneo* 1,  sw. M. (n): nhd. Markgenosse?, Nachbar

commater: ahd. gifatera* 9,  sw. F. (n): nhd. „Gevatterin“, Patin, Alte, [Gl]

commaticus: ahd. (stukkon* 3, stuckon*, stukkin*,  Adv.: nhd. stückweise, in Abschnitten, [Gl])

commatus: ahd. (mētar* 5, metar*, mēter,  st. N. (a): nhd. Metrum, Vers, Metrik, Maß, Versmaß, Gedicht, [Gl])

commeare: ahd. faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [Gl, N]; gihellan* 36,  st. V. (3b): nhd. klingen, tönen, übereinstimmen, zusammenklingen, zusammenstimmen, im Einklang stehen, eins sein mit, passen, passen zu, [Gl]; ubarfaran* 31,  st. V. (6): nhd. hinausfahren, überschreiten, übertreten (V.), übersteigen, überwinden, hinfahren, hingehen über, hinweggehen über, hinüberfahren, durchziehen, [Gl]

commeatus (M.): ahd. (gifāzi* 5,  st. N. (ja): nhd. Gefäß, Schüssel, [Gl]); gisindi 12,  st. N. (ja): nhd. Begleitung, Gefolge, Gesinde, Gefolgschaft?, Jüngerschaft, [Gl]

commemorare: ahd. gimanōn* 6,  sw. V. (2): nhd. mahnen, erinnern, erinnern an, schelten, [Gl]; (giwahanen* 10, giwānen*,  sw. V. (1a): nhd. erwähnen, erzählen, sagen, etwas erwähnen, jemandes gedenken, denken an, eingedenk sein (V.), in Erinnerung rufen, murren?, [N]); jehan* 240, gehan,  st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, bezeugen, etwas bekennen, jemanden bekennen, sich bekennen, etwas zugeben, anerkennen, zuerkennen, zustimmen, einer Sache zustimmen, geloben, versichern, sprechen, sagen, entsprechen, danken, danken für, jemandem zustimmen, beanspruchen, jemanden anerkennen, bekennen, sich bekennen zu, jemandem etwas bekennen, etwas verkünden, preisen, etwas preisen, loben, in einer Sache zustimmen, jemandem etwas zugestehen, einer Sache etwas zugestehen, [N]; lēren 355,  sw. V. (1a): nhd. lehren, unterweisen, erklären, zeigen, belehren, belehren über, ermahnen, ausbilden, [N]; manōn 59,  sw. V. (2): nhd. mahnen, auffordern, mahnen wegen, ermahnen, ermahnen wegen, erinnern, erinnern an, erinnern wegen, [Gl]

commemoratio: ahd. gihugtī* 4,  st. F. (ī): nhd. Gedächtnis, Andenken, Gedenken, Sich-Erinnern, [B]

commemoratione -- dignum commemoratione esse: ahd. giwahanen* 10, giwānen*,  sw. V. (1a): nhd. erwähnen, erzählen, sagen, etwas erwähnen, jemandes gedenken, denken an, eingedenk sein (V.), in Erinnerung rufen, murren?, [N]

commendare: ahd. bifelahan* 122, bifelhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, empfehlen, übergeben (V.), befehlen, anbefehlen, anordnen, geben, in Obhut geben, darbringen, opfern, verleihen, auftragen, [B, Gl, MF, O, P, T]; (fazzōn (1)? 9,  sw. V. (2): nhd. laden (V.) (1), bepacken, rüsten, bereiten (V.) (1), gießen, sich aufmachen, [Gl]); geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [Gl, O]; gifelahan* 7, gifelhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, auftragen, aufschichten, einwickeln, zusammenrollen, zusammenrotten, preisen, [Gl]; giframbāren* 1,  sw. V. (1a): nhd. empfehlen, hervorheben, preisen, [Gl]; gihaltan* (1), 182,  red. V.: nhd. halten, bewachen, behüten, retten, erlösen, erhalten (V.), behalten, einhalten, befolgen, beobachten, bewahren, aufbewahren, schützen, erretten, verbergen, [Gl]; gilioben* 3,  sw. V. (1a): nhd. lieb machen, [N]; giliuben 40,  sw. V. (1a): nhd. lieb machen, lieben, empfehlen, jemandem gewogen sein (V.), jemandem gut sein (V.), sich zu eigen machen, sich beliebt machen, sich jemandes Gunst erwerben, sich jemandes Gnade erwerben, [Gl]; gilobōn* 9,  sw. V. (2): nhd. loben, preisen, verherrlichen, billigen, [Gl]; giwirden* 2,  sw. V. (1a): nhd. würdigen, beliebt machen, genehm machen, rechtfertigen, [Gl]; irburien* 41, irburren*,  sw. V. (1b): nhd. erheben, sich erheben, preisen, sich auszeichnen, erhöhen, in die Höhe richten, emporragen, aufheben, verhindern, [Gl]; irheffen* 116, irheven*, irhefen*,  st. V. (6): nhd. erheben, erhöhen, beginnen, heben, emporheben, hochheben, preisen, aufheben, setzen, ablenken, veranstalten, ins Werk setzen, unternehmen, anheben, überheblich werden, sich erheben, sich aufmachen, sich begeben, sich empören, überheblich sein (V.), überheblich machen, stolz machen, aufgären machen, überführen, entstehen, [Gl]; lioben* 2,  sw. V. (1a): nhd. lieb machen, angenehm machen, [N]; liuben* 11,  sw. V. (1a): nhd. lieb machen, lieben, empfehlen, begehren, angenehm machen, jemanden erhören, anvertrauen, [Gl]; lobōn 164,  sw. V. (2): nhd. loben, preisen, verherrlichen, empfehlen, rühmen, jubeln, anerkennen, Anerkennung zollen, [Gl, MF]; (sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]); sagēn 81,  sw. V. (3): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, berichten, verbreiten, behaupten, versichern, zuschreiben, zusprechen, bejahen, handeln, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]; wirden* 5,  sw. V. (1a): nhd. „würdigen“, verehren, wert machen, ehren, [N]

commendari: ahd. giwahanen* 10, giwānen*,  sw. V. (1a): nhd. erwähnen, erzählen, sagen, etwas erwähnen, jemandes gedenken, denken an, eingedenk sein (V.), in Erinnerung rufen, murren?, [Gl]

commendaticiae -- litterae commendaticiae: ahd. lobbuoh* 1, lobabuoh*, lobobuoh*,  st. N. (a): nhd. „Lobesbuch“, Empfehlungsschreiben, [Gl]

commendaticius: ahd. bifelahantlīh* 1,  Adj.: nhd. empfehlend, lobend, Empfehlungs..., [Gl]; bifolahanlīh* 2,  Adj.: nhd. empfehlend, empfehlenswert, anbefehlend, Empfehlungs..., [B]

commendatio: ahd. bifolahanunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Empfehlung, [Gl]

commendatus: ahd. bifelahantlīh* 1,  Adj.: nhd. empfehlend, lobend, Empfehlungs..., [Gl]

commentari: ahd. gidenken* 50,  sw. V. (1a): nhd. gedenken, denken, erwägen, beabsichtigen, planen, bedenken, sich erinnern, bedacht sein (V.), im Sinn haben, auf dem Herzen haben, vorhaben, auf den Gedanken kommen, erwarten, [Gl]; (gikurzen* 4, gikurten*,  sw. V. (1a): nhd. kürzen, abkürzen, kurzfassen, verkürzen, vermindern, [Gl]); irdenken* 21,  sw. V. (1a): nhd. erdenken, denken, ersinnen, erwägen, erfinden, ausdenken, entdecken, [Gl]; rātiskōn* 36, rātiscōn,  sw. V. (2): nhd. „raten“, vermuten, forschen, zu ergründen suchen, erraten, ersinnen, [Gl]

commentariensis: ahd. skuldheizo* 23, sculdheizo,  sw. M. (n): nhd. Schultheiß, Verwalter, Vorsteher, Zenturio, Aufseher, Büttel, Richter, Strafrichter?, Tribun, Centurio, [NGl]

commentarium: ahd. (urdāht* 7,  st. F. (i): nhd. Erfindung, Erdachtes, Ersonnenes, Hirngespinst, Finte, Lüge, Erdichtung, [Gl])

commentarius: ahd. antfrist 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Ausleger, Übersetzer, Deuter, Erklärer, [Gl]; briefāri* (1) 10, brievāri*,  st. M. (ja): nhd. Schreiber, öffentlicher Schreiber, Sekretär, Schriftgelehrter, [Gl]; buoh 157,  st. F. (athem., i), st. N. (a), st. M. (a): nhd. Buch, Schrift, Heilige Schrift, Buchstabe, Schreiben (N.) (2), Schriftstück, Urkunde, [Gl]; (kanzellāri* 7, kanzilāri*,  st. M. (ja)?: nhd. „Kanzler“, Notar, Kanzlist, Schreiber, [Gl]); libel* 10, livol*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Libell“, Buch, Schriftwerk, Büchlein, [Gl]

commentium: ahd. (skopf* (4) 3, scoph*,  st. N. (a): nhd. Beschimpfung, Verspottung, Spott, [Gl])

commentum: ahd. gidāht (2) 7,  st. F. (i): nhd. Denken, Gedanke, Erdichtung, Einfall, Andacht, Frömmigkeit, List, [Gl]; urdāht* 7,  st. F. (i): nhd. Erfindung, Erdachtes, Ersonnenes, Hirngespinst, Finte, Lüge, Erdichtung, [Gl, N]; urdāhtī 1,  st. F. (ī): nhd. Erfindung, Erdachtes, Erdichtung, [Gl]; urdank* 11, urdanc,  st. M. (a): nhd. Erdichtung, Einfall, Vermutung, Mutmaßung, List, Lüge, [Gl]

commercium: ahd. gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]; gimeinskaf* 2, gimeinscaf*,  st. F. (i): nhd. Gemeinschaft, Verkehr, [Gl]; hertida (2) 1,  st. F. (ō): nhd. Tausch, Austausch, Wechsel, [Gl]; kouf* (1) 33,  st. M. (a?, i?): nhd. Kauf, Geschäft, Handel, Tausch, Kaufpreis, Gewinn, Lohn, [Gl, N]; koufskazzod* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Geschäft, Handel, [Gl]; mergida (1), mergitha*, ahd.?, Sb.: nhd. Handel (?), [Gl]; samantwist* 12, samitwist*,  st. F. (i): nhd. Zusammensein, Zusammenhang, Geschlechtsverkehr, Beischlaf, [Gl]; samanwist* 4,  st. F. (i): nhd. Zusammensein, Wesenheit, Geschlechtsverkehr, Beischlaf, [Gl]; samawist 2,  st. F. (i): nhd. Zusammensein, Geschlechtsverkehr, Beischlaf, [Gl]; wantalunga* 14,  st. F. (ō): nhd. Wandel, Verkehr, Verbindung, Handel, Verwandlung, Rückgabe, Krampf, Verrenkung?, [Gl, N]; wehsal* 117,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Wechsel, Tausch, Austausch, Umstellung, Verwandlung, Änderung, Umkehrung, Wechselhaftigkeit, Veränderung, flexivische Veränderung, geforderte Verfahrensumstellung beim Rechtsstreit, Amt, abwechselndes Amt, Stellvertretung, wechselnder Abschnitt, Stufe, Abteilung, Darlehen, Entgelt, Ersatz, Rückgabe, Tauschhandel, Wechselseitigkeit, [Gl]; wehsalunga* 5,  st. F. (ō): nhd. Wechsel, Veränderung, Verwandlung, Geldwechsel, Tausch, Handel, [Gl]; wīsa* (1) 80,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Weise (F.) (2), Art (F.) (1), Maß, Brauch, Sitte, Handlungsweise, Melodie, Art und Weise, [Gl]

-- commercium gutturis: ahd. ātumzug* 4,  st. M. (i): nhd. Atemzug, Atem, Atmen, Seufzer, [Gl]; ātumzuht* 10,  st. F. (i): nhd. „Atemzug“, Atem, Atmen, Seufzer, Hauch, Luftloch, Luftröhre, [Gl]

commerere: ahd. (firskulden* 7, firsculden*,  sw. V. (1a): nhd. verschulden, verwirken, durch Schuld verlieren, durch Schuld verwirken, angeklagt sein (V.), [N]); firskuldōn* 2, firsculdōn*,  sw. V. (2): nhd. verschulden, begehen, verdienen, [Gl]; giskulden* 9, gisculden*,  sw. V. (1a): nhd. verschulden, verdienen, schulden, schuldigen, verlanlassen, herausfordern, [Gl, NGl]; giskuldōn* 7, gisculdōn*,  sw. V. (2): nhd. schulden, verschulden, verdienen, verlanlassen, herausfordern, [Gl]; skulden* 7, sculden*,  sw. V. (1a): nhd. schulden, verschulden, verdienen, schuldig sprechen, etwas von jemandem verdienen, etwas um jemanden verdienen, verurteilen, Geldstrafe verhängen, [N]

commeritus: ahd. skuldīg* 97, sculdīg,  Adj.: nhd. schuldig, verpflichtet, etwas schuldig, schuldend, etwas schuldend, verpflichtend, einer Sache verpflichtet, einer Sache verpflichtet zu, verpflichtet zu, zugehörig, geeignet, verdient, verbrecherisch, schädlich, [Gl, N]

commilito: ahd. ebandegan* 1,  st. M. (a): nhd. Kampfgefährte, [Gl]; ginōz 47,  st. M. (a): nhd. Genosse, Kamerad, Mitstreiter, Gefährte, Mitbürger, Jünger, Nächster, jemandem gleich, [Gl]; herigisello 20,  sw. M. (n): nhd. „Heergeselle“, Waffenbruder, Kamerad, Kriegsgefährte, Kampfgefährte, [Gl]; ? samatsindōntēr, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Mitreisender, Begleiter, [Gl]

comminari: ahd. drewen* 33,  sw. V. (1b): nhd. drohen, androhen, tadeln, zurechtweisen, [Gl, N, T]; saenan* 1, ahd.?, V.: nhd. schelten?, drohen?, [Gl]

comminatio: ahd. drawa* 32, drowa*, drōa, drewa*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Drohung, Androhung, Tadel, Züchtigung, Strafe, Last, [B, N]; drawung* 1,  st. M.?, st. F. (ō): nhd. Drohung, [Gl]

comminisci: ahd. intkunnan* 16, inkunnan*,  Prät.-Präs.: nhd. schelten, beschuldigen, anklagen, züchtigen, hassen, tadeln, tadeln wegen, sich bestreben, [N]; irdenken* 21,  sw. V. (1a): nhd. erdenken, denken, ersinnen, erwägen, erfinden, ausdenken, entdecken, [Gl]; rātiskōn* 36, rātiscōn,  sw. V. (2): nhd. „raten“, vermuten, forschen, zu ergründen suchen, erraten, ersinnen, [Gl]; urdanken* 1,  sw. V. (1a): nhd. Unwahres ersinnen, [Gl]

comminuere: ahd. brehhan* 65, brechan*,  st. V. (4): nhd. brechen, zerbrechen, zerpflücken, zerstören, abbrechen, zerschlagen (V.), zerteilen, teilen, zerreißen, abbrechen, abhauen, aufbrechen, auseinanderbrechen, aufschlagen, spalten, flackern, abweichen (V.) (1), pflücken, [N, T]; firbrehhan* 54, firbrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, brechen, zerschlagen (V.), zerreißen, zerfleischen, zerstören, aufreißen, übertreten (V.), zusammenbrechen, [Gl]; firbringan* 3,  anom. V.: nhd. verzehren, vernichten, [Gl]; firmullen* 29,  sw. V. (1b): nhd. zermalmen, zerstören, vernichten, zerbrechen, zerreißen, zerfleischen, zerknirschen, morsch werden, [N]; (gidiomuoten* 29,  sw. V. (1a): nhd. demütigen, erniedrigen, zurückhalten, sich zurückhalten, unterwerfen, beugen, bezwingen, [N]); giminnirōn* 7,  sw. V. (2): nhd. mindern, vermindern, zerbrechen, zerreißen, zerkleinern, abschwächen, [T]; kiuwan* 20, kūwen*,  st. V. (2a): nhd. kauen, verzehren, zerkauen, zermalmen, verzehren, vertilgen, [Gl]; (malan 14,  st. V. (6): nhd. mahlen, reiben, zerstoßen, zerstampfen, zerkleinern, [N]); mullen* 11,  sw. V. (1b): nhd. plagen, zermalmen, zerstören, zerdrücken, zerknirschen, zerreiben, zerstoßen, vernichten, [N]; stampfōn* 3, stamphōn*,  sw. V. (2): nhd. stampfen, zerstampfen, zerstoßen (V.), [N]; zibrehhan* 34, zibrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören, zerreißen, zerteilen, vernichten, verderben, niederbrechen, aufreißen, aufheben, [Gl]; zibrestan* 8,  st. V. (3b, 4?): nhd. zerbersten, auseinanderbersten, zerbrechen, zerspringen, zerschellen, abweichen (V.) (1), [Gl]; zirbrehhan* 4, zirbrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschmettern, niederbrechen, umbrechen, [Gl]; zisamaneslahan 11,  st. V. (6): nhd. zusammenschlagen, zusammenstoßen lassen, zerschlagen (V.), zerbrechen, [Gl]; ziteilōn* 2,  sw. V. (2): nhd. verteilen, zerteilen, [N]

comminus: ahd. bī 1200, bi,  Adv., Präp., Präf.: nhd. bei, auf, an, in, wegen, nahe, zu, anstatt, für, neben, verglichen mit, während, durch, von, mit, aufgrund, aus, gemäß, um ... willen, [Gl]; zi gaganwertī: nhd. gegenwärtig, persönlich, unmittelbar, [Gl]; (gifuoro 6,  Adv.: nhd. angemessen, bequem, geeignet, nahe, passend, bequem, schicklich, glücklich, Mann gegen Mann?, [Gl]); gifuorsamo* 4,  Adv.: nhd. angemessen, bequem, nahe, passend, unmittelbar, gemeinsam, rasch, [Gl]; (gihafto* 1,  Adv.: nhd. verhaftet, verwickelt, nah, unmittelbar, aus der Nähe, festgehalten, [Gl]); gihanto* 2,  Adv.: nhd. handgemein, nahe, im Handgemenge, Mann gegen Mann, [Gl]; (gimeinskaf* 2, gimeinscaf*,  st. F. (i): nhd. Gemeinschaft, Verkehr, [Gl]); (ingagan 30, ingagani,  Adv., Präp., Präf.: nhd. entgegen, gegen, gegenüber, gegen, dagegen, zu, nach, [Gl]); (samahaft (2) 2,  Adv.: nhd. vermischt, zusammen, kompakt, fest, zusammenhängend, [Gl]); samanhafto 1,  Adv.: nhd. unmittelbar, ununterbrochen, [Gl]; samanthafto 8,  Adv.: nhd. zusammen, unmittelbar, sogleich, ununterbrochen, [Gl]; widar selb: nhd. Mann gegen Mann, entgegen, [Gl]; zisamane 96,  Adv., Präf.: nhd. zusammen, aufeinander, vereint, [Gl]

-- comminus proeliari Gl

: ahd. in folkwīg, ahd.: nhd. im Handgemenge

commiscere: ahd. (gislāfan* 1,  red. V.: nhd. beschlafen, [Gl]); (huorōn* 15,  sw. V. (2): nhd. huren, buhlen, Unzucht treiben mit, Ehebruch treiben mit, zur Unzucht anhalten, [Gl]); misken* 28, miscen,  sw. V. (1a): nhd. mischen, vermischen, mengen, vereinigen, zubereiten, verwirren, in Unordnung bringen, [N]

commiserit -- si quis liber a facie inimicorum suorum fugerit et alius eum per vim constare fecerit aut se contra illum paraverit interdum inimici illius coniunxerint et interficerint et iste nihil amplius commiserit nec ipse tetegerit: ahd. wankstuodal* 4, wancstuodal*,  st. M. (a)?: nhd. „Trugstellung“, Täuschung, [LBai]

commissatio: ahd. (wola* (2) 7,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wohl, Glück, glücklicher Umstand, Reichtum, [Gl])

commissio: ahd. missitāt 59, missatāt*,  st. F. (i): nhd. Missetat, Fehler, Vergehen, Sünde, Fehltritt, [Gl]; strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl]

commissor: ahd. (missituonti, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Missetäter, [Gl])

commissum: ahd. missitāt 59, missatāt*,  st. F. (i): nhd. Missetat, Fehler, Vergehen, Sünde, Fehltritt, [Gl, N]

commissura: ahd. blez 10,  st. M. (a?, i?): nhd. Stück, Flicken (M.), Stücklein, Stückchen, [Gl]; blezzilīn* 2,  st. N. (a): nhd. Stücklein, Flecklein, Flickstück, [Gl]; flek* 16, flec,  st. M. (a): nhd. Fleck, Mal (N.) (2), Stückchen, Lederstückchen, Leinenstückchen, Flicken (M.), Makel, [Gl]; flekko* 15, flecko*,  sw. M. (n): nhd. Fleck, Flecken, Mal (N.) (2), Makel, Leinenfleckchen, Lederfleckchen, Flicken (M.), Gerstenkorn, [Gl]; gilāz* 14,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Zugeständnis, Erlaubnis, Gnade, Auslass, Ausgang, Ende, Ende der Wege, Gelenk, [Gl]; klebatuoh* 7,  st. N. (a): nhd. Lappen (M.), Flicklappen, [Gl]; nāt 4,  st. F. (i): nhd. Naht, Saum (M.) (1), [Gl]; (snīdunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Schnittfläche?, Einschnitt?, Verbindungsstelle?, [Gl]); zisamanegiheftida* 2,  st. F. (ō): nhd. Verbindung, Zusammenheftung, Zusammenfügung, [Gl]; ? zisamaneheftungī* 1,  st. F. (ī): nhd. Zusammenheftung, Zusammenfügung, Verbindungsstelle, Flicken (M.)?, [Gl]

commissus (M.): ahd. ? jungiro* 244,  sw. M. (n): nhd. Jünger, Schüler, Zögling, Apostel, Untergebener, Anhänger, Kind, [Gl]

committere: ahd. bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl]; bifelahan* 122, bifelhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, empfehlen, übergeben (V.), befehlen, anbefehlen, anordnen, geben, in Obhut geben, darbringen, opfern, verleihen, auftragen, [B, Gl, T]; bimahhōn* 1, bimachōn*,  sw. V. (2): nhd. verbinden, vereinigen, zusammenfügen, [Gl]; firlāzan (1) 314,  red. V.: nhd. verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben, fortschicken, lassen, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von, ausliefern, freilassen, entlassen, befreien, losmachen, loslösen, lösen, erlassen, vergeben, verzeihen, erlauben, zulassen, nicht tun, vertun, hinterlassen, auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen, unberücksichtigt lassen, übergehen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich überlassen, vorbeilassen, [Gl]; frummen 61,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, machen, vollbringen, vollziehen, veranstalten, bereiten (V.) (1), verrichten, wirken, erschaffen, führen, mit sich führen, nehmen, bringen, lenken, fortschicken, schicken, etwas tun lassen, jemanden vorziehen, die Hand ausstrecken, senden, lösen, ausüben, Stimme erheben, Urteil fällen, [Gl]; gaganmezzōn* 3,  sw. V. (2): nhd. „gegenmessen“, vergleichen, [Gl]; gifelahan* 7, gifelhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, auftragen, aufschichten, einwickeln, zusammenrollen, zusammenrotten, preisen, [Gl]; gifremmen* 14,  sw. V. (1b): nhd. ausführen, vollbringen, vollenden, tun, bewirken, begehen, [Gl, T]; gifrummen* 96,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, vollbringen, vollziehen, vollenden, erschaffen, bewirken, machen, handeln, schaffen, ausüben, offenbaren, zeigen, [Gl]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; lāzan* (1) 343,  red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen, [N]; missituon 54,  anom. V.: nhd. sündigen, unrecht handeln, eine Missetat verüben, Unrechtes tun, sich vergehen, entehren, [NGl]; stōzan 67,  red. V.: nhd. stoßen, treiben, umstoßen, abbringen, vertreiben, stecken, stellen, in Unruhe sein (V.), schlagen, forttreiben, [Gl]; tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [B, Gl]; zisamanegiheften* 4,  sw. V. (1a): nhd. zusammenheften, zusammenfügen, aneinander geraten, feindlich zusammenbringen, [Gl]; zisamaneheften* 18,  sw. V. (1a): nhd. „zusammenheften“, zusammenfügen, zusammensetzen, zusammenstoßen, aneinandergeraten, fesseln, verbinden, verflechten, stetig machen, kontinuierlich machen, feindlich zusammenbringen, [Gl]

commixtim: ahd. zisamane 96,  Adv., Präf.: nhd. zusammen, aufeinander, vereint, [Gl]

commixtio: ahd. (druk* 1, druc*, drug*,  st. M. (a?, i?): nhd. Druck, Einwirkung, [N]); gimiskida 12, gimiscida*,  st. F. (ō): nhd. Vermischung, Vereinigung, Begattung, Verwirrung, Chaos, [NGl]; miskilunga* 7, miscilunga*,  st. F. (ō): nhd. Mischung, Vermischung, Verwirrung, Beimischung, [N]

commixtum: ahd. seifsalba 1,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Seifsalbe“, Seife, [Gl]

commodare: ahd. antlēhanōn* 2, antlēhennen*,  sw. V. (2, 1a?): nhd. leihen, borgen, tauschen, [Gl]; bifelahan* 122, bifelhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, empfehlen, übergeben (V.), befehlen, anbefehlen, anordnen, geben, in Obhut geben, darbringen, opfern, verleihen, auftragen, [Gl]; geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [Gl, N]; intlīhan* 21, inlīhan*,  st. V. (1b): nhd. leihen, ausleihen, entleihen, gewähren, ausliefern, verleihen, widmen, sich widmen, [N, T]; irbiotan* 51,  st. V. (2b): nhd. erbieten, anbieten, entbieten, verheißen, erweisen, bezeichnen, darreichen, zurückbringen, zurückgeben, erstatten, ausstrecken, [Gl]; tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [Gl]

commodate: ahd. gimezlīhho* 3, gimezlīcho*,  Adv.: nhd. passend, angemessen, [Gl]

commode: ahd. ērwirdlīhho* 1, ērwirdlīcho*,  Adv.: nhd. „ehrenhaft“, würdig, trefflich, ehrenhaft, [Gl]; gifuorlīhho* 2, gifuorlīcho*,  Adv.: nhd. angemessen, geeignet, günstig, bequem, kostspielig?, [Gl]; gimahho (1) 8, gimacho,  Adv.: nhd. „gemach“, bequem, passend, leicht, gemeinsam, in geeigneter Weise, zusammen, [Gl]; gimahlīhho* 3, gimahlīcho*,  Adv.: nhd. „gemächlich“, bequem, verbindlich, passend, [Gl]; gimezlīhho* 3, gimezlīcho*,  Adv.: nhd. passend, angemessen, [Gl]; gimuotsamo* 1,  Adv.: nhd. passend, genehm, [Gl]

commodo: ahd. ? gifuoro 6,  Adv.: nhd. angemessen, bequem, geeignet, nahe, passend, bequem, schicklich, glücklich, Mann gegen Mann?, [Gl]; (skazluomi* 2, scazluomi*,  Adj.: nhd. angenehm, nützlich, vorteilhaft, [Gl])

commodum: ahd. analēhan 16,  st. N. (a): nhd. „Anlehen“, Anleihe, Leihe, Lehen, Vorteil, Zins, Ertrag, Gewinn, [Gl]; gifuora* 1,  st. F. (ō): nhd. Einnahme, Einkunft, [Gl]; gifuori* (2) 38,  st. N. (ja): nhd. Vorteil, Gewinn, Nutzen, Aufwand, Kosten (F. Pl.), Wohltat, Bequemlichkeit, glücklicher Zustand, Glück, Übereinstimmung, Gut, Wohnung, Speise, Schmuck, Haus, Gelegenheit, Ansehen, Schicklichesk, Zierde, Pflicht, [Gl]; gimah (2) 19,  st. N. (a): nhd. Vorteil, Annehmlichkeit, Muße, Genuss, Nutzen, Gut, Los, Zustand, Ding, Sache, Tatsache, Wahrheit, Wesen, [N]; gimez (1) 11,  st. N. (a): nhd. Maß, Angemessenheit, Art und Weise, [Gl]; ? gisuoh* 7,  st. M. (a?, i?): nhd. „Suche“, Untersuchung, Nachforschung, Gewinn, Zins, Dreingabe, [Gl]; giwin* (1) 29,  st. M. (a?): nhd. Streit, Gewinn, Vorteil, Mühe, Erwerb, Erlangung, [Gl]; giziug 75,  st. M. (a?, i?), st. N. (a)?: nhd. „Zeug“, Gefäß, Werkzeug, Aufwand, Mittel, Stoff, Ausstattung, Ausrüstung, Ursache, Grund und Boden, [Gl]

commodus -- commodus Adj.: ahd. ? gifuori* (1) 14,  Adj.: nhd. angemessen, geeignet, günstig, vorteilhaft, tauglich, passend, bequem, beste, vornehm, [Gl]; gifuorlīh* 2,  Adj.: nhd. angemessen, geeignet, günstig, zweckmäßig, bequem, [Gl]; gimahlīh* 3,  Adj.: nhd. „gemächlich“, bequem, verbunden, [Gl]; guot (1) 880,  Adj.: nhd. gut, trefflich, brauchbar, fruchtbar, tüchtig, gerecht, gütig, fromm, tapfer, mutig, kühn, stark, heilig, redlich, rechtschaffen, recht, vortrefflich, zuverlässig, gewissenhaft, edel, kostbar, fein, angenehm, freundlich, groß, äußerste, [N]

commolere: ahd. malan 14,  st. V. (6): nhd. mahlen, reiben, zerstoßen, zerstampfen, zerkleinern, [Gl]; zisamanemalan* 1,  st. V. (6): nhd. zermahlen, zerstampfen, [Gl]

commonere: ahd. gibiotan* 227,  st. V. (2b): nhd. gebieten, befehlen, ansagen, auftragen, herrschen, verkündigen, offenbaren, [N]; manōn 59,  sw. V. (2): nhd. mahnen, auffordern, mahnen wegen, ermahnen, ermahnen wegen, erinnern, erinnern an, erinnern wegen, [B, Gl]; (manunga 28,  st. F. (ō): nhd. Mahnung, Ermahnung, Eingebung, Erinnerung, Aufforderung, Verhaltensmaßregel, [N])

commonitio: ahd. manunga 28,  st. F. (ō): nhd. Mahnung, Ermahnung, Eingebung, Erinnerung, Aufforderung, Verhaltensmaßregel, [N]

commonitorium (N.): ahd. brief 23,  st. M. (a?, i?): nhd. Brief, Urkunde, Schreiben (N.) (2), Erlass, Verzeichnis, Liste, Gebetsstreifen, Blatt Papier, [Gl]; inbot 17, imbot,  st. N. (a): nhd. Gebot, Auftrag, Weisung, Befehl, Auftrag, Bescheid, Ermahnung, Urteilsspruch, Botschaft, Nachricht, [Gl]; manunga 28,  st. F. (ō): nhd. Mahnung, Ermahnung, Eingebung, Erinnerung, Aufforderung, Verhaltensmaßregel, [Gl]; urloub* 23,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Erlaubnis, Genehmigung, Billigung, Urlaub, Abschied von, Entlassung, [Gl]

commorari: ahd. sizzen 337,  st. V. (5): nhd. sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben, vorkommen, verweilen, sich setzen, sich hinsetzen, niederlassen, sich niederlassen, untergehen, sich schicken, sich ziemen, gut sein (V.), gut sein (V.) für, zum Heil gereichen, jemandem zum Heil gereichen, passen, [N]; wonēn* 83,  sw. V. (3): nhd. wohnen, sein (V.), sich aufhalten, bleiben, leben, dauern (V.) (1), verweilen, sich befinden, bestehen, ruhen, pflegen, ausharren in, gewohnt sein (V.), [Gl, N, WH]

commordere: ahd. beizen* 9,  sw. V. (1a): nhd. anspornen, erproben, jagen, mit Vögeln jagen, [Gl]

commotio: ahd. giruorida* 9,  st. F. (ō): nhd. Bewegung, Berührung, Anstoß, Erregung, [Gl]; irbolganī* 11,  st. F. (ī): nhd. Aufregung, Zorn, Entrüstung, [Gl]; (stāten 29,  sw. V. (1a): nhd. festigen, stärken, fest machen, befestigen, aufstellen, hemmen, dauern lassen, ruhen lassen, errichten, gründen, [N]); waga* (2) 4,  st. F. (ō): nhd. Bewegung, [N]; wegī* 2,  st. F. (ī): nhd. Bewegung, [NGl]; zorn 105,  st. N. (a): nhd. Zorn, Wut, Entrüstung, Empörung, Verbitterung, Erbitterung, Unwille, Eifer, wütende Schmähung, [Gl]

-- commotio capitis: ahd. houbitwagōt* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Kopfschütteln, [N]

commotionum -- nubilum commotionum assiduarum: ahd. ungiwitiri* 28,  st. N. (ja): nhd. Unwetter, Sturm, rauhes Wetter, Gewitter, [N]

commotionum -- turbari nubilo commotionum assiduarum: ahd. grunzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. murren, grollen, [N]

commotus: ahd. brazelīg* 1, brazzelīg*, brazzalīg*,  Adj.: nhd. ungestüm, [N]; irgremit, Part. Prät.=Adj.: nhd. wütend, verletzt, beleidigt, [Gl]; muotsuhtīg 2,  Adj.: nhd. verwirrt, bedrückt, [N]; zornag* 17,  Adj.: nhd. zornig, erzürnt, zornig über, erzürnt über, stürmisch, hitzig, unbeherrscht, [N]

-- non commotus: ahd. ungiwegit* 1,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewegt, unerschütterlich, [N]

commovere: ahd. biweggen* 4,  sw. V. (1b): nhd. bewegen, erregen, sich rühren, angreifen, [Gl]; (festinōn 97,  sw. V. (2): nhd. festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen, kräftigen, behaupten, befestigen, stark machen, beleben, beschützen, festhalten, einsetzen, gründen, aufstellen, zusammenhalten, stark werden, mächtig werden, stark sein (V.), bestätigen, beweisen, bezeugen, schließen, folgern, Behauptungen aufstellen, [N]); ? gigruozen* 59,  sw. V. (1a): nhd. reizen, aufreizen, auffordern, anstacheln, aufwühlen, erschüttern, erregen, ansprechen, behandeln, berühren, antreiben, in Angriff nehmen, aufreizen, sich berufen, [Gl]; (giirrōn* 5,  sw. V. (2): nhd. „irren“, sich verirren, in die Irre gehen, irregehen, abweichen (V.) (2), [O]); giruoren* 21,  sw. V. (1a): nhd. rühren, bewegen, schütteln, erregen, berühren, erschüttern, beunruhigen, anrühren, in Angriff nehmen, [Gl, I, T]; gitruoben* 45,  sw. V. (1a): nhd. trüben, betrüben, verwirren, beunruhigen, bestürzt machen, schrecken, erschrecken, in Unruhe versetzen, stören, betrübt werden, verstören, bestürzen, [O]; gruozen* 78,  sw. V. (1a): nhd. reizen, erregen, auffordern, verursachen, aufmuntern, aufregen, grüßen, ansprechen, anreden, anrufen, aufrufen, berühren, befallen (V.), anregen, behandeln, angreifen, [Gl]; intrihten* 1,  sw. V. (1a): nhd. verrücken, erschüttern, [N]; irbelgan* 26,  st. V. (3b): nhd. sich erzürnen, in Zorn geraten, sich erregen, [Gl]; irbelgen* (1) 17,  sw. V. (1a): nhd. reizen, in heftige Erregung versetzen, herausfordern, [Gl]; (? irdriozan* 28, irdruzzen*,  st. V. (2b): nhd. sich verdrießen lassen, überdrüssig werden, bedrückt werden, sich erweichen lassen, [N]); (irkweman* (1) 68, irqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. erschrecken, sich fürchten, staunen, bestürzt sein (V.), betroffen sein (V.) über, staunen über, erschrecken über, scheuen, scheuen vor, in Angst geraten, betäubt sein (V.), vor Schreck zittern, [N]); (irrinnan* 36,  st. V. (3a): nhd. ablaufen, hervorbrechen, aufgehen, entstehen, ableiten, entspringen, hervorströmen, erzeugt werden, hervorgebracht werden, [N]); irruoren* 8,  sw. V. (1a): nhd. antreiben, hetzen, erregen, anstoßen, beseitigen, wegschaffen, [Gl]; irweggen* 37,  sw. V. (1b): nhd. bewegen, erschüttern, aufwühlen, in Bewegung versetzen, treiben, antreiben, wegschaffen, herausbewegen, [APs, N]; (merren* 32,  sw. V. (1b): nhd. stören, hindern, hemmen, verletzen, Anstoß erregen, jemandem schaden, unterdrücken, hindern an, vereiteln, [O]); ruoren 106, hruoren*,  sw. V. (1a): nhd. rühren, berühren, bewegen, erregen, spielen, anrühren, antreiben, schütteln, erreichen, treffen, betreffen, überfallen, wegschaffen, erregen, [Gl, MF, O, T]; stouwōn* 16,  sw. V. (2): nhd. anklagen, tadeln, angreifen, sich beklagen, sich beschweren, Vorwürfe machen, [Gl]; (strīhhan* 10, strīchan*,  st. V. (1a): nhd. bestreichen, aufstreichen, schleifen (V.) (1), verstreichen, abreiben, [Gl]); weggen* 29, wegen*,  sw. V. (1b): nhd. bewegen, schütteln, erregen, ins Wanken bringen, zittern, [N]; werran* 10,  st. V. (3b): nhd. verwirren, stören, entzweien, beunruhigen, in Aufruhr bringen, in Verwirrung bringen, in Unruhe versetzen, aufrühren, entzweien, beschimpfen, [O]

-- vocare et commovere: ahd. (eiskōn* 69, eiscōn*,  sw. V. (2): nhd. verlangen, fordern, fragen, heischen, erfordern, zurückfordern, Verlangen tragen, erfragen, sich erkundigen, forschen, erforschen, bitten, erbitten, einladen (V.) (2), anrufen, [N])

commoveri: ahd. hintarkweman* 25, hintarqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. staunen, erschrecken, erstaunen, bestürzt sein (V.), bestürzt sein (V.) über, in Angst sein (V.), [O]; irwagēn* 1,  sw. V. (3): nhd. sich bewegen, in Erschütterung geraten, [N]

commune -- bonum commune: ahd. frōno 49,  Adj.: nhd. dem Herrn gehörig, herrlich, heilig, des Herrn, königlich, öffentlich, staatlich, [N]

communem -- terminum communem sumere: ahd. untarmarkōn* 1,  sw. V. (2): nhd. unterteilen, [N]; untarstupfen* 1, untarstuphen*,  sw. V. (1a): nhd. untergliedern, unterteilen, durch Punkte unterteilen, [N]

communi -- nomine communi: ahd. gimeinlīhho* 12, gimeinlīcho*,  Adv.: nhd. gemeinsam, allgemein, übereinstimmend, gemeinschaftlich, im allgemeinen, im ganzen, gwöhnlich, [N]

communia -- pascua communia: ahd. fihwaida* 2, fiuwaida*, lat.-lang., F.: nhd. Weide (F.) (2), [Urk]; fiowaida* 2, lang., st. F.: nhd. Viehweide

communicando -- communicando Gl

: ahd. gimeinsamōnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. gemeinschaftlich

communicare: ahd. (ebanteila* 1,  sw. F. (n): nhd. Teilhaberin, Genossin, gleichgestellte Teilhaberin, [N]); gimeinsamōn* 3,  sw. V. (2): nhd. gemeinsam sein (V.), Gemeinschaft haben mit, in die Gemeinschaft aufnehmen, Anteil haben, [Gl, NGl]; (unreinen* 7,  sw. V. (1a): nhd. verunreinigen, beflecken, entehren, entweihen, [Gl])

communio: ahd. gimeinid* 1,  st. F. (ō): nhd. Gemeinsamkeit, Einheit, [I]; gimeinida* (1) 9,  st. F. (ō): nhd. Gemeinde, Gemeinschaft, Gattung, Kirche, [GP, WK]; gimeinsamī* 10,  st. F. (ī): nhd. Gemeinschaft, Gesellschaft, Feier, Kommunion, [B, Gl, N]

communis: ahd. (ein (1) 1860,  Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., Adv.: nhd. ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß, ein gewisser, alleinig, einzeln, verlassen Adj., ein und derselbe, einzig, nur, [Gl]); gimah (1) 63,  Adj.: nhd. „gemach“, angemessen, passend, geeignet, handlich, entsprechend, gleich, von gleicher Art, eigentlich, gemächlich, bequem, angenehm, verbunden, verbrüdert, [Gl]; gimein*, gimeini 108,  Adj.: nhd. gemein, gemeinschaftlich, öffentlich, zuteil geworden, gegeben, verliehen, bestimmt, gemeinsam, allgemein, gleich, übereinstimmend, [Gl, I, N, NGl, O]; gimeinsam* 3,  Adj.: nhd. gemeinsam, umfassend, allumfassend, christlich, [B]; (giskehan* 178, giscehan*,  st. V. (5): nhd. geschehen, ergehen, erfolgen, vorkommen, sich ereignen, vorkommen, widerfahren, zuteil werden, zukommen, entstehen, sich zutragen, [N]); (mannilīh 91, mannolīh,  Indef.-Pron., Adj.: nhd. jeder, jeder Mensch, männlich, [N]); (sihhur* 27, sichur,  Adj.: nhd. sicher, sorglos, sicher im Hinblick auf, furchtlos, furchtlos im Hinblick auf, unbesorgt, unbesorgt im Hinblick auf, sorgenfrei, gefahrlos, [Gl]); unreini 35, unhreini*,  Adj.: nhd. unrein, unkeusch, ungeheiligt, verdorben, unaufrichtig, unzüchtig, unflätig, [Gl]; unsūbari* 9,  Adj.: nhd. unsauber, unrein, garstig, [T]

-- communis et immundus: ahd. (? unfuohsan* 1,  Adj.: nhd. unrein (?), [Gl])

-- communis Gl

: ahd. bit ein, ahd.: nhd. miteinander

-- terminus communis: ahd. gimeinmerki* 3,  st. N. (ja): nhd. Grenze, gemeinsame Grenze, [N]

commūniter: ahd. gimahho (1) 8, gimacho,  Adv.: nhd. „gemach“, bequem, passend, leicht, gemeinsam, in geeigneter Weise, zusammen, [Gl]; gimeinlīhho* 12, gimeinlīcho*,  Adv.: nhd. gemeinsam, allgemein, übereinstimmend, gemeinschaftlich, im allgemeinen, im ganzen, gwöhnlich, [N, Gl]; gimeinsamlīhho* 1, gimeinsamlīcho*,  Adv.: nhd. gemeinsam, zugleich, [B]

commutare: ahd. bikēren* 104,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, bekehren, umkehren, umwenden, umwandeln, abwenden, hinwenden, richten, zur Umkehr bringen, verkehren, verwandeln, rückgängig machen, ändern, treiben, stürzen, zurückbringen, [N]; firwantalōn* 6,  sw. V. (2): nhd. wandeln, verwandeln, tauschen, umwenden, [NGl]; firwehsalōn* 4,  sw. V. (2): nhd. vertauschen, verwandeln, verändern, wenden, umkehren, [Gl]; gimūzōn* 3,  sw. V. (2): nhd. verwandeln, ändern, [N]; intwantalēn* 1,  sw. V. (3): nhd. ändern, wandeln, rückgängig machen, [TC]; koufen* 50,  sw. V. (1a): nhd. kaufen, erwerben, handeln, erkaufen, loskaufen, Handel treiben, tauschen, [Gl]; missikēren* 14,  sw. V. (1a): nhd. umkehren, umstellen, verdrehen, vertauschen, entstellen, verkehren, zugrunde richten, [Gl]; (skrenken* 5, screnken*,  sw. V. (1a): nhd. fangen, überlisten, ausspreizen, schränken, taumeln?, [Gl]); (wehsal* 117,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Wechsel, Tausch, Austausch, Umstellung, Verwandlung, Änderung, Umkehrung, Wechselhaftigkeit, Veränderung, flexivische Veränderung, geforderte Verfahrensumstellung beim Rechtsstreit, Amt, abwechselndes Amt, Stellvertretung, wechselnder Abschnitt, Stufe, Abteilung, Darlehen, Entgelt, Ersatz, Rückgabe, Tauschhandel, Wechselseitigkeit, [N]); wehsalōn* 76,  sw. V. (2): nhd. wechseln, tauschen, ändern, verwandeln, wenden, vertauschen, verändern, wandeln, umkehren, überwechseln, neu besetzen, umkehrbar sein (V.), abwechseln, [N]

commutatio: ahd. afurwanta* 2, avurwanta*,  st. F. (ō): nhd. Tausch, Wandel, Wechsel, Umtauschen, Versetzen, [Gl]; biwantalunga* 1,  st. F. (ō): nhd. „Wandlung“, Tausch, Umtausch, [Gl]; kouf* (1) 33,  st. M. (a?, i?): nhd. Kauf, Geschäft, Handel, Tausch, Kaufpreis, Gewinn, Lohn, [Gl, N]; (koufunga* 3,  st. F. (ō): nhd. Verkauf, [Gl]); wantal* 3,  st. M. (a?): nhd. Wandel, Umwandlung, Wechsel, Tausch, Verkehr, [Gl, NGl]; wehsal* 117,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Wechsel, Tausch, Austausch, Umstellung, Verwandlung, Änderung, Umkehrung, Wechselhaftigkeit, Veränderung, flexivische Veränderung, geforderte Verfahrensumstellung beim Rechtsstreit, Amt, abwechselndes Amt, Stellvertretung, wechselnder Abschnitt, Stufe, Abteilung, Darlehen, Entgelt, Ersatz, Rückgabe, Tauschhandel, Wechselseitigkeit, [Gl, N, O, T]

comoedia: ahd. (skopfsang* 5, scopfsang*, scophsang*, skophsang*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Poesie, Tragödie, Dichtung (F.) (2), erhabener Gesang, [Gl])

compacisci: ahd. ? zisamanefuogen* 8,  sw. V. (1a): nhd. zusammenfügen, verbinden, verknüpfen, übereinkommen, vereinen, verknüpfen, sich vereinigen, verdichten, [Gl]

compacte: ahd. gifuoglīhho* 1, gifuoglīcho*,  Adv.: nhd. zusammengefügt, festgefügt, verbunden, angemessen, passend, [Gl]

compage -- carens compage .i. membrorum: ahd. lidilōs* 1,  Adj.: nhd. gliederlos, [N]

compages: ahd. (dilo 11,  sw. M. (n): nhd. Brett, Boden, Diele, Planke, Bohle, Schindel, Bretterwand, Brettergerüst, [Gl]); gifuogi* (2) 4,  st. N. (ja): nhd. Gefüge, Fuge (F.) (1), Verbindung, Zusammenfügung, Zusammenhang, [Gl]; gifuogida* 20,  st. F. (ō): nhd. Gefüge, Fuge (F.) (1), Verbindung, Bund, Gelenk, Gerippe, Konjunktion, Vertrag, Übereinkommen, Bündnis, Zusammenhang, [Gl]; lidugilāz* 7,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Gliederfügung“, Gelenk, Umrisse des Körpers, [Gl]; zisamanefuogida* 1,  st. F. (ō): nhd. Zusammenfügung, Verbindung, [Gl]

compaginare: ahd. ? gifuogen* 38,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, zusammenfügen, hinzufügen, dahinbringen, herbeiführen, bewerkstelligen, sich verbinden, verbünden, vereinen, zugesellen, sich zugesellen, verknüpfen, sich anpassen, darlegen, [Gl]

compagines -- foramen inter compagines: ahd. skrunta* 19, scrunta,  sw. F. (n): nhd. Schrunde, Riss, Scharte, Spalte, Leck, Öffnung, [Gl]

compago: ahd. gifuogida* 20,  st. F. (ō): nhd. Gefüge, Fuge (F.) (1), Verbindung, Bund, Gelenk, Gerippe, Konjunktion, Vertrag, Übereinkommen, Bündnis, Zusammenhang, [MF]; lidugilāz* 7,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Gliederfügung“, Gelenk, Umrisse des Körpers, [Gl]; samahaftī 18,  st. F. (ī): nhd. Gesamtheit, Vereinigung, Ganzheit, Universum, Masse, [Gl]; zisamanegifuogunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Zusammenfügung, Verbindung, [Gl]

companadium: ahd. ? zuomuosi* 19,  st. N. (ja): nhd. „Beispeise“, breiartige Speise, breiartige Zukost, [Gl]

companis: ahd. ginōz 47,  st. M. (a): nhd. Genosse, Kamerad, Mitstreiter, Gefährte, Mitbürger, Jünger, Nächster, jemandem gleich, [PG]; gisello 24,  sw. M. (n): nhd. Geselle, Genosse, Kamerad, Gefährte, Freund, Mitstreiter, [PG]

compar: ahd. alt (2) 263,  Adj.: nhd. alt, abgenützt, frühere, vergangen, altüberkommen, ausgewachsen, bejahrt, betagt, abgenützt, hinfällig, morsch, angesehen, glaubwürdig, [N]

-- compar studio: ahd. ebanflīzīg* 1,  Adj.: nhd. gleich fleißig, ebenso fleißig wie, [N]

comparare: ahd. biotan* 39,  st. V. (2b): nhd. bieten, bezeichnen, entgegenhalten, anbieten, darbieten, verkündigen, erweisen, voraussetzen, [N]; ebanōn* 25, ebanen*,  sw. V. (2, 1): nhd. ebnen, glätten, glatt machen, gleichmachen, gleichstellen, ordnen, vergleichen, [N]; gaganmezzōn* 3,  sw. V. (2): nhd. „gegenmessen“, vergleichen, [Gl]; giebanmāzōn* 1,  sw. V. (2): nhd. gleichstellen, vergleichen, [Gl]; giebanōn* 21,  sw. V. (2): nhd. „ebnen“, glätten, gleichmachen, vergleichen, gleichkommen, anschließen, [Gl]; (gilīh 325,  Adj.: nhd. gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, ebenbürtig, entsprechend, angemessen, vergleichbar, jeder, [N]); gilīhhisōn* 5, gilīchisōn*,  sw. V. (2): nhd. heucheln, vergleichen, sich verstellen, schminken, mit Schminke versehen (V.), [Gl]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; ingaganmezzōn* 1,  sw. V. (2): nhd. vergleichen, [Gl]; koufen* 50,  sw. V. (1a): nhd. kaufen, erwerben, handeln, erkaufen, loskaufen, Handel treiben, tauschen, [B, Gl, N]; koufōn 4,  sw. V. (2): nhd. kaufen, verkaufen, handeln, Handel treiben, verhandeln, [Gl]; līhhisōn* 13, līchisōn*,  sw. V. (2): nhd. heucheln, zögern, sich den Anschein geben, sich stellen, übersehen, vorgeben, verstellen, verhehlen, [Gl]; mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [Gl]; mezzan* (1) 43, mezan*,  st. V. (5): nhd. messen, wiegen (V.) (2), schätzen, zählen, vergleichen, zumessen, abmessen, abwiegen, abschließen, Kauf abschließen, Handel abschließen, wägen, [N]; samanebrengen* 1,  sw. V. (1a): nhd. vergleichen, [Gl]; (treffan* 52,  st. V. (4): nhd. treffen, zielen, betreffen, sich beziehen, schlagen, gelangen, eintreffen, sich auszeichnen, führen, gehören, gehören zu, jemanden betreffen, jemanden angehen, erschüttern, [N]); widarmezzan* 13,  st. V. (5): nhd. entgelten, zurückzahlen, auszahlen, vergleichen, gegeneinander abwägen, vergelten, entgegenbringen, wieder messen, [Gl]; widarmezzōn* 8, widarmezōn*,  sw. V. (2): nhd. vergleichen, vergleichen mit, ausgleichen, [Gl, N, T]

comparari -- ne comparari quidem posse N

: ahd. nihheina widarmezzunga ni habēn, ahd.: nhd. nicht vergleichbar sein (V.)

comparatio: ahd. gilīhhisunga* 1, gilīchisunga*,  st. F. (ō): nhd. Vergleich, Gleichnis, [Gl]; widarmez* 6,  st. N. (a): nhd. Rückgabe, Rückzahlung, Vergleich, Vergleichung, Ausgleich, [Gl]; widarmezzanī* 1,  st. F. (ī): nhd. Vergleich, Gleichnis, [Gl]; widarmezzida* 1,  st. F. (ō): nhd. Vergleich, Gleichnis, [Gl]; widarmezzunga* 7,  st. F. (ō): nhd. Vergleich, Gleichnis, Vergleichung, [N]

comparere: ahd. (gisehan (1), 663,  st. V. (5): nhd. sehen, schauen, betrachten, erblicken, wahrnehmen, ansehen, zusehen, erkennen, achtgeben, sich jemandes annehmen, pflegen, auf etwas hinsehen, [Gl]); irskīnan* 37, irscīnan*,  st. V. (1a): nhd. erscheinen, leuchten, offenbar werden, sich zeigen, sichtbar sein (V.), glänzen, erstrahlen, [Gl]

compascere: ahd. niozan 120,  st. V. (2b): nhd. nutzen, etwas nutzen, genießen, gebrauchen, verbrauchen, Gebrauch machen von, benutzen, etwas benutzen, sich zu Nutzen machen, sich etwas zu Nutzen machen, annehmen, ergreifen, verzehren, vernichten, erlangen, [N]

compascuus -- ager compascuus: ahd. trata 3, trat*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinland, Zertrampeln, Weg, Viehtrift, Auslauf, [Gl]

compassio: ahd. intfindida* 1, infindida*,  st. F. (ō): nhd. „Empfindung“, Mitleid, Mitleiden, [NGl]; irbarmida 25,  st. F. (ō): nhd. Erbarmen, Mitleid, Barmherzigkeit, Teilnahme, Herablassung, [Gl]; ? irbarmunga* 7,  st. F. (ō): nhd. Erbarmen, Mitleid, Barmherzigkeit, Herablassung, [Gl]

compater: ahd. gifatero* 4,  sw. M. (n): nhd. „Gevatter“, Pate, [Gl]

compati: ahd. (dulten 77,  sw. V. (1a): nhd. dulden, leiden, erdulden, erleiden, ertragen (V.), auf sich nehmen, gestatten, zulassen, [Gl]); ebandolēn* 4,  sw. V. (3): nhd. „mitleiden“, Mitleid haben, [B, Gl]; gidolēn* 2,  sw. V. (3): nhd. mitleiden, [Gl]; gidruoēn* 1,  sw. V. (3): nhd. erdulden, erleiden, mitleiden, [Gl]; gilīdan* 27,  st. V. (1a): nhd. gehen, weggehen, vergehen, weichen (V.) (2), abweichen (V.) (2), ausgehen, sich entfernen, verschwinden, untergehen, [Gl]; intfindan* 31,  st. V. (3a): nhd. empfinden, fühlen, mitfühlen, finden, wahrnehmen, erfahren (V.), erleiden, kennen, erkennen, [NGl]; irbarmēn* 29,  sw. V. (3): nhd. erbarmen, jemanden erbarmen, jemandes Mitleid erregen über, sich erbarmen über, bemitleiden, sich herablassen, [Gl]; leidēn* 8,  sw. V. (3): nhd. verhasst sein (V.), verleidet sein (V.), anklagen, verfluchen, verabscheuen, anwidern, [Gl]

compatiendo -- compatiendo Gl

: ahd. irbarmēnto, Adv.: nhd. erbarmend, barmherzig, mitleidsvoll

compedire: ahd. biheften* 32,  sw. V. (1a): nhd. „heften“, fesseln, belasten, verwickeln, binden, beschweren, quälen, sich beschäftigen, tätig sein (V.), gefangennehmen, [N]; fezzarōn* 2,  sw. V. (2): nhd. fesseln, [Gl]; gidrūhōn* 3,  sw. V. (2): nhd. fesseln, [N]; (ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [Gl])

compeditus: ahd. bidwungan, Part. Prät.=Adj.: nhd. eng, bezwungen, [N]; (haft* (3) 6,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. „Haft“, Band (N.), Fessel (F.) (1), Gefangenschaft, [NGl])

compeditus (M.) N

: ahd. gidrūhōto, Part. Prät. subst.=sw. M.: nhd. Gefangener

compellare: ahd. anasprehhan* 3, anasprechan*,  st. V. (4): nhd. ansprechen, anrufen, anreden, zureden, appellieren, [Gl]; gisprehhan* 57, gisprechan, gispehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, sagen, reden, verkünden, verkündigen, aussprechen, versprechen, verheißen, erwähnen, anführen, anreden, ansprechen, [Gl]; gruozen* 78,  sw. V. (1a): nhd. reizen, erregen, auffordern, verursachen, aufmuntern, aufregen, grüßen, ansprechen, anreden, anrufen, aufrufen, berühren, befallen (V.), anregen, behandeln, angreifen, [Gl]; nemnen* 113, nemmen, nennen*,  sw. V. (1a): nhd. nennen, sagen, bezeichnen, rufen, heißen, benennen, beim Namen nennen, anführen, anerkennen, rühmen, halten für, segnen (= zu guoti nemnen), verfluchen (= zi ubile nemnen), [N]

compellere: ahd. anabringan* 21,  anom. V.: nhd. anbringen, anbieten, bringen, vorbringen, antun, nötigen, dazu bringen, verursachen, [Gl, N]; anetsare* 7, lat.-ahd.?, V.: nhd. zwingen, antreiben, [Gl]; beiten* 54,  sw. V. (1a): nhd. drängen, streben, verlangen, zu kommen verlangen, antreiben, bedrängen, erzwingen, erfordern, wagen, nötigen, auffordern, sich anstrengen, versuchen, sich vermessen, [Gl, T]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [N]; firtrīban* (1) 74,  st. V. (1a): nhd. vertreiben, wegtreiben, entfernen, zurückweisen, zurücktreiben, ausstoßen, verschleudern, verwerfen, abschütteln, sich scheiden, [Gl]; gibeiten* 22,  sw. V. (1a): nhd. drängen, nötigen, antreigen, fördern, auffordern, [Gl]; gigruozen* 59,  sw. V. (1a): nhd. reizen, aufreizen, auffordern, anstacheln, aufwühlen, erschüttern, erregen, ansprechen, behandeln, berühren, antreiben, in Angriff nehmen, aufreizen, sich berufen, [Gl]; ginōten* 21,  sw. V. (1a): nhd. nötigen, drängen, zwingen, tun müssen, nötigen zu, drängen zu, zwingen zu, antreiben, [Gl, N, WK]; gitrīban* 5,  st. V. (1a): nhd. treiben, drängen, vertreiben, hinabschleudern, [Gl]; gruozen* 78,  sw. V. (1a): nhd. reizen, erregen, auffordern, verursachen, aufmuntern, aufregen, grüßen, ansprechen, anreden, anrufen, aufrufen, berühren, befallen (V.), anregen, behandeln, angreifen, [Gl]; jagōn* 47,  sw. V. (2): nhd. jagen, treiben, verfolgen, hetzen, vorwärtstreiben, nachstellen, fangen, in die Flucht schlagen, vertreiben, verbannen, [N]; knussen* 12,  sw. V. (1b): nhd. werfen, schütteln, knicken, stoßen, schubsen, drängen, zerstampfen, quetschen, zusammenschlagen, [Gl]; nōten 56,  sw. V. (1a): nhd. zwingen, zwingen zu, drängen, nötigen, nötigen zu, bedrücken, beschränken?, [N]; (skulan* 1106, sculan*, skolan*, sulen, solen*,  Prät.-Präs.: nhd. sollen, müssen, gebühren, dürfen, wollen (V.), werden, schuldig sein (V.), verdanken, bestimmt sein (V.), verpflichtet sein (V.), brauchen, es gebührt (= skal), [N]); trīban 97,  st. V. (1a): nhd. treiben, betreiben, bewirken, behandeln, ausführen, anwenden, bewegen, drehen, rollen, vertreiben, sich beschäftigen mit, antreiben, forttreiben, rollen, [Gl]; ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [N]

-- obsecratione compellere: ahd. bitten 363,  st. V. (5): nhd. bitten, beten, flehen, erbitten, verlangen, anbeten, Gebet sprechen, [N]

compendii -- via compendii: ahd. wegarihtī* 2,  st. F. (ī): nhd. „Wegerichtigkeit“, gerade Richtung des Weges, kürzerer Weg, [Gl]

compendiose: ahd. gifuorsamo* 4,  Adv.: nhd. angemessen, bequem, nahe, passend, unmittelbar, gemeinsam, rasch, [Gl]; gimahho (1) 8, gimacho,  Adv.: nhd. „gemach“, bequem, passend, leicht, gemeinsam, in geeigneter Weise, zusammen, [Gl]

compendiosus: ahd. gifuorhaft* 1,  Adj.: nhd. vorteilhaft, abgekürzt, geeignet, günstig?, [Gl]; ? gifuori* (1) 14,  Adj.: nhd. angemessen, geeignet, günstig, vorteilhaft, tauglich, passend, bequem, beste, vornehm, [Gl]; gifuorsam* 5,  Adj.: nhd. angemessen, passend, vorteilhaft, günstig, brauchbar, geeignet, übereinstimmend, bequem, rasch, schnell, [Gl]; gilimpflīh* 15,  Adj.: nhd. angemessen, passend, leicht, entsprechend, zutreffend, übereinstimmend, [Gl]; gimahlīh* 3,  Adj.: nhd. „gemächlich“, bequem, verbunden, [Gl]; (kurzlīhho* 4, kurzlīcho*,  Adv.: nhd. kurz, knapp, [Gl])

compendium: ahd. gaforium 4, lat.-ahd.?, N.: nhd. Vorrat, Nutzung, Abgabe, [Gl]; gifuori* (2) 38,  st. N. (ja): nhd. Vorteil, Gewinn, Nutzen, Aufwand, Kosten (F. Pl.), Wohltat, Bequemlichkeit, glücklicher Zustand, Glück, Übereinstimmung, Gut, Wohnung, Speise, Schmuck, Haus, Gelegenheit, Ansehen, Schicklichesk, Zierde, Pflicht, [Gl, MH]; gifuorsamī* 1,  st. F. (ī): nhd. Abkürzung, Nützlichkeit?, Bequemlichkeit?, [Gl]; gimah (2) 19,  st. N. (a): nhd. Vorteil, Annehmlichkeit, Muße, Genuss, Nutzen, Gut, Los, Zustand, Ding, Sache, Tatsache, Wahrheit, Wesen, [Gl]; gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]; (gimeinskaf* 2, gimeinscaf*,  st. F. (i): nhd. Gemeinschaft, Verkehr, [Gl]); (gizelī* 7,  st. F. (ī): nhd. Schnelligkeit, Munterkeit, Geschwindigkeit, Leichtigkeit, Wirbelwind, Sturm, [Gl]); (hurskī* 6, hurscī*, horskī,  st. F. (ī): nhd. Eifer, Fleiß, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Gewandtheit, [Gl]); kurza* 1,  st. F. (ō): nhd. „Kürze“, Abkürzung, abgekürzter Weg, [Gl]; kurzī* 7, kurtī*,  st. F. (ī): nhd. Kürze, Abkürzung, abgekürzter Weg, Verkürzung, Kurzfassung, [Gl]; kurzidi* 1,  st. F. (ī): nhd. Kürze, Abkürzung, [Gl]; liob* (2) 43,  st. N. (a): nhd. Liebe, Glück, Heil, Angenehmes, Freude, [N]; skemmī* 6, scemmī,  st. F. (ī): nhd. Kürze, Abkürzung, Abschnitt, kurzer Abschnitt, kurzer Satzabschnitt, Auszug, [Gl]; (? warta* (1) 37,  st. F. (ō): nhd. Warte, Anschauen, Ausschauen, Obhut, Aufsicht, Wache, Bewachung, Posten, [Gl])

-- ad compendium: ahd. (kurzlīh* 5, kurtlīh*,  Adj.: nhd. kurz, abgekürzt, knapp, [Gl])

compensare: ahd. firgeltan* 52,  st. V. (3b): nhd. vergelten, entgelten, erstatten, bezahlen, büßen, opfern, lohnen, ausgleichen, widerlegen, [Gl]; irsezzen* 12,  sw. V. (1a): nhd. ersetzen, erstatten, wiederherstellen, ansetzen, versetzen, versetzen von Getränken, ergänzen, [Gl]; (lōnōn 55,  sw. V. (2): nhd. lohnen, belohnen, vergelten, jemanden belohnen für, jemandem lohnen, jemandem etwas lohnen, jemandem vergelten, jemandem etwas vergelten, beschenken, [Gl]); skouwōn* 97, scouwōn*,  sw. V. (2): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, ansehen, erblicken, anschauen, erforschen, beachten, aufmerken, sich hüten, sich in Acht nehmen, besichtigen, bedenken, erwägen, [Gl]; widarmezzōn* 8, widarmezōn*,  sw. V. (2): nhd. vergleichen, vergleichen mit, ausgleichen, [Gl]; widarsezzen* 3,  sw. V. (1a): nhd. widersetzen, wiederherstellen, wieder erstatten, zurückerstatten, gegensetzen, [Gl]

compensatio: ahd. biderbī 14, bidirbī*,  st. F. (ī): nhd. Nutzen, Ertrag, Tüchtigkeit, nützliche Eigenschaft, Erfordernis, Notwendigkeit, Gebrauch, Vorteil, Lohn, [Gl]; giwin* (1) 29,  st. M. (a?): nhd. Streit, Gewinn, Vorteil, Mühe, Erwerb, Erlangung, [N]; (kouf* (1) 33,  st. M. (a?, i?): nhd. Kauf, Geschäft, Handel, Tausch, Kaufpreis, Gewinn, Lohn, [N])

compensatione -- reddere compensatione: ahd. intgeltan* 16, ingeltan*,  st. V. (3b): nhd. entgelten, bezahlen, büßen, bestraft werden, [N]

comperire: ahd. bifindan* 42,  st. V. (3a): nhd. finden, erkennen, entdecken, erfahren (V.), erleiden, erkennen, bemerken, beurteilen, erweisen, versuchen, erproben, [Gl, I, N]; findan 411,  st. V. (3a): nhd. finden, wieder finden, entdecken, bestimmen, festsetzen, antreffen, stoßen auf, bemerken, erblicken, erkennen, wiedererkennen, erfahren (V.), befinden, befinden als, erlangen, festsetzen, erfinden, ausdenken, ersinnen, aufsuchen, heimsuchen, sich erweisen (= funtan werden), [Gl]; gieiskōn* 52, gieiscōn*,  sw. V. (2): nhd. verlangen, zurückfordern, fragen, erfahren (V.), erfragen, hören, vernehmen, sich erkundigen, erkennen, kennenlernen, [N]; (inbīzan* 16,  st. V. (1a): nhd. „hineinbeißen“, essen, beißen, speisen, kosten (V.) (2), versuchen, etwas zu sich nehmen, genießen, verzehren, [N]); irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [N]; irkennen* (2) 100,  sw. V. (1a): nhd. erkennen, bemerken, begreifen, wissen, unterscheiden, wahrnehmen, sehen, erfahren (V.), verstehen, kennen, zur Kenntnis geben, jemanden erkennen als, [Gl]; (wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N])

comperiri: ahd. ūfen* 7,  sw. V. (1a): nhd. eröffnen, verkünden, erhöhen, mitteilen, bekannt machen, vorbringen, veröffentlichen, erproben, [Gl]

compertus: ahd. (gisprungi* 1,  st. N. (ja): nhd. Quelle (?), Ursache, [Gl])

compes: ahd. druoh* 38, drūh,  st. F. (i): nhd. Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1), [Gl, N, NGl]; fezzara* 3,  sw. F. (n): nhd. Schlinge, Fessel (F.) (1), Fußschlinge, Fußfessel, [Gl]; fuozdruoh* 19, fuozdrūh,  st. F. (i): nhd. Fußfessel, Schlinge, Beinschelle, Block, Klotz, Falle, [Gl, T]; (? giferto* 14,  sw. M. (n): nhd. Gefährte, Begleiter, [Gl]); ? graba 16,  sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Haue, Hacke (F.) (2), Gartenhacke, Spaten, Grabscheit, [Gl]; halta* 3,  sw. F. (n): nhd. Fußfessel, Spannkette, [Gl]

compescere: ahd. gistemēn* 1,  sw. V. (3): nhd. bezähmen, Einhalt gebieten, [Gl]; gistillen 36,  sw. V. (1a): nhd. stillen, beruhigen, zügeln, in Schranken halten, jemanden besänftigen, sich beruhigen, Einhalt gebieten, bändigen, schlichten, befrieden, [Gl, N]; gistillēn* 11, gistillōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. ruhig werden, aufhören, ablassen von, still werden, verstummen, schweigen, [Gl]; irwenten* 41, irwentōn*,  sw. V. (1a): nhd. abwenden, vereiteln, vernichten, abbringen, zurückführen, bewahren, zum Weichen bringen, wegziehen, entwinden, abbringen von, abhalten, abhalten von, bewahren vor, umwerfen, zurückhalten, [Gl]; skeran* 18, sceran*,  st. V. (4): nhd. scheren (V.) (1), schneiden, abschneiden, stutzen, teilen, [Gl]; stillen 15,  sw. V. (1a): nhd. stillen, beruhigen, zur Ruhe bringen, zum Schweigen bringen, heilen von, bezähmen, beruhigen, besänftigen, milde stimmen, [Gl, N]; (stilli 28,  Adj.: nhd. still, ruhig, gelassen, unveränderlich, ungestört, unerwähnt, mild, [N])

competens: ahd. gilimpfanti, Part. Präs.=Adj.: nhd. gehörig, [B, MH]; gilimpflīh* 15,  Adj.: nhd. angemessen, passend, leicht, entsprechend, zutreffend, übereinstimmend, [Gl]

competenter: ahd. gifuorsamo* 4,  Adv.: nhd. angemessen, bequem, nahe, passend, unmittelbar, gemeinsam, rasch, [Gl]; gilimpflīhho* 11, gilimpflīcho*,  Adv.: nhd. angemessen, passend, geziemend, zutreffend, sorgfältig, [Gl, N]; gilumpflīhho* 2, gilumpflīcho*,  Adv.: nhd. angemessen, passend, geeignet, geziemend, [Gl]

competere: ahd. gifallan* 49,  red. V.: nhd. fallen, verfallen, sinken, niedersinken, stürzen, zugrunde gehen, geschehen, zu Fall kommen, zuteil werden, zukommen, angemessen sein (V.), zuträglich sein (V.), möglich sein (V.), zutreffen, planen, [N]; gilimpfan* 54, gilimphan*,  st. V. (3a): nhd. sich gehören, zukommen, zutreffen, müssen, sollen, jemandem zukommen, geziemen, sich geziemen, gebühren, sich gebühren für, erlaubt sein (V.), notwendig sein (V.), unumgänglich sein für, [B, Gl]; girīsan* 32,  st. V. (1a): nhd. müssen, sich ziemen, gebühren, gefallen (V.), nötig sein (V.), zukommen, zustehen, passend sein (V.), [Gl]; gisuohhen* 29, gisuochen*,  sw. V. (1a): nhd. suchen, holen, prüfen, erproben, erforschen, streben zu, begehren, verlangen, [Gl]

compilare: ahd. (pflokkōn* 1, phlockōn*, plokkōn*,  sw. V. (2): nhd. pflücken, an sich raffen, [Gl]); zisamanegistōzan* 1,  red. V.: nhd. prügeln, zusammenschlagen, [Gl]

compilator: ahd. samaleggāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Kompilator, [Gl]; zisamaneblezzāri* 6,  st. M. (ja): nhd. „Zusammenflicker“, Kompilator, [Gl]; zisamaneflehtāri* 1, ahd.?, st. M. (ja): nhd. Kompilator, [Gl]

compingere: ahd. bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [N]; ? fuogen* 24,  sw. V. (1a): nhd. fügen, verbinden, einrichten, zusammenfügen, hinzufügen, zugesellen, vereinigen, verbünden, gehören, zugehören, sich vorstellen, [Gl, N]; gibiladen* 3,  sw. V. (1a): nhd. „bilden“, gestalten, darstellen, verwandeln, [Gl]; gifuogen* 38,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, zusammenfügen, hinzufügen, dahinbringen, herbeiführen, bewerkstelligen, sich verbinden, verbünden, vereinen, zugesellen, sich zugesellen, verknüpfen, sich anpassen, darlegen, [Gl]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; gimālēn* 2,  sw. V. (3): nhd. malen, bemalen, [Gl]; giwegan* (1) 11,  st. V. (5): nhd. bewegen, rütteln, hin und her bewegen, hin und her rütteln, wiegen (V.) (1), wägen, abwägen, abwiegen, erwägen, [Gl]; gizumften* 9,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, übereinstimmen, in Übereinstimmung bringen, vereinbaren, sich zusammenfinden, sich vereinigen, [Gl]; innōn* 6,  sw. V. (2): nhd. aufnehmen, vereinigen, sich halten an, bedenken, [N]; mālēn* 35,  sw. V. (3): nhd. malen, darstellen, abbilden, bemalen, ausmalen, verzieren, schminken, [Gl]; samabringan* 2, samanbringan*,  anom. V.: nhd. zusammenbringen, zusammentragen, zusammenfügen, [Gl]; skaffōn 49, scaffōn,  sw. V. (2): nhd. schaffen, bilden, bewirken, anordnen, festsetzen, ausrichten, vollenden, bestimmen, ableiten, sich herleiten, gestalten, formen, hervorbringen, sich einrichten, [N]; zisamanedūhen* 1,  sw. V. (1a): nhd. „zusammendrücken“, zusammensetzen, [N]; zisamanefuogen* 8,  sw. V. (1a): nhd. zusammenfügen, verbinden, verknüpfen, übereinkommen, vereinen, verknüpfen, sich vereinigen, verdichten, [Gl, WH]; zisamanesezzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. zusammensetzen, zusammenfügen, [Gl]; zuoskrīban* 5, zuoscrīban*,  st. V. (1a): nhd. zuschreiben, schriftlich hinzufügen, anfügen, anmerken, festsetzen, [Gl]

compitalia: ahd. gisāzi* 18,  st. N. (ja): nhd. Sitz, Ort, Festsitz, Gebiet, Bezirk, Ruheplatz, Wohnung, Wohnsitz, Siedlung, [Gl]

compitum: ahd. āwiggi (1) 23,  st. N. (ja): nhd. Unwegsamkeit, unwegsame Gegend, Abweg, Scheideweg, Irrweg, [Gl]; (dorf 35,  st. N. (a): nhd. Weiler, Dorf, Hof, Gehöft, Gut, Landgut, Siedlung, Stadtviertel, [Gl]); gewi* 10, gawi*, gouwi*,  st. N. (ja): nhd. Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, Gegend, flaches Land, Provinz, [Gl]; giwiggi* 24,  st. N. (ja): nhd. Wegscheide, Wegkreuzung, Kreuzung, Ecke, Kreuzweg, Straßenecke, Scheideweg, [Gl, N]; weg 283,  st. M. (a): nhd. Weg, Straße, Bahn, Gang (M.) (2), Zugang, Reise, Pfad, [N]; wegaskeid* 4, wegasceid*,  st. N. (a): nhd. Wegscheide, Scheideweg, Kreuzweg, [Gl]; wegaskeida* 5, wegasceida*,  st. F. (ō): nhd. Wegscheide, Scheideweg, Kreuzweg, [Gl]

complacere: ahd. gilīhhēn* 14, gilīchēn*,  sw. V. (3): nhd. gefallen (V.), Gefallen haben, wohlgefällig sein (V.), Gefallen finden, freuen, sich erfreuen, angenehm sein (V.), ähnlich machen, [Gl, I, MF, T]; līhhēn* 88, līchēn, līhhen*, līchen,  sw. V. (3): nhd. gefallen (V.), angenehm sein (V.), Gefallen finden, wohlgefällig sein (V.), freuen über, sich erfreuen, glätten, [Gl, N, O]

-- non complacere: ahd. missilīhhēn* 18, missilīchēn*,  sw. V. (3): nhd. missfallen, [N]

complacitus: ahd. hold 55,  Adj.: nhd. „hold“, treu, geneigt, ergeben Adj., zugetan, gnädig, getreu, wohlgesinnt, [N]; liob* (1) 165, liub,  Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich, wünschenswert, [N]; liobsam* 6,  Adj.: nhd. angenehm, schön, gefällig, lieblich, wohlgefällig, [N]

complanare: ahd. ebanōn* 25, ebanen*,  sw. V. (2, 1): nhd. ebnen, glätten, glatt machen, gleichmachen, gleichstellen, ordnen, vergleichen, [Gl]; giebanōn* 21,  sw. V. (2): nhd. „ebnen“, glätten, gleichmachen, vergleichen, gleichkommen, anschließen, [Gl]; gislihten* 9,  sw. V. (1a): nhd. glätten, ebnen, schlichten, liebkosend schmeicheln, liebkosend streicheln, [Gl]

complangere: ahd. kūmen* 16,  sw. V. (1a): nhd. klagen, jammern, trauern, beklagen, wehklagen, bejammern, bedauern, sich beschweren, [Gl]; kūmōn* 3,  sw. V. (2): nhd. klagen, jammern, trauern, [Gl]

complantare: ahd. ebanbilidōn* 3,  sw. V. (2): nhd. gleich gestalten, gleichförmig machen, angleichen, [Gl]; pflanzōn* 25, phlanzōn*, flanzōn*,  sw. V. (2): nhd. pflanzen, einsetzen, fortpflanzen, ausbreiten, gründen, [Gl]

complectere: ahd. drukken* 19, drucken*,  sw. V. (1a): nhd. drücken, pressen, herauspressen, würgen, quälen, bedrücken, bedrängen, niederdrücken, [Gl]

complecti: ahd. bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl, N]; bigrīfan* 54,  st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, umfassen, überziehen, belegen (V.), enthalten (V.), in sich schließen, umschließen, einbegreifen, zusammenfassen, sich einer Sache bemächtigen, rauben, aufgreifen, verstehen, [N]; bisnerahan* 1,  st. V. (3b): nhd. umschlingen, [Gl]; bituon* 53,  anom. V.: nhd. schließen, einschließen, enthalten (V.), verschließen, zumachen, umschließen, annehmen, beenden, behandeln, ausführen, [N]; gān umbi: nhd. umgreifen, [N]; giflehtan* 9,  st. V. (3b): nhd. flechten, weben, verweben, ineinanderfügen, zusammennähen, umschlingen, [Gl]; gihelsen*? 1, gihalsen*?,  sw. V. (1a): nhd. umfassen, umarmen, [Gl]; gisamanōn* 85,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, verbinden, versammeln, zusammenrufen, zusammenführen, zusammenziehen, verknüpfen, zusammenkommen, anhäufen, vergrößern, [N]; helsen* 12, halsen,  sw. V. (1a): nhd. umhalsen, umarmen, umfassen, erfassen, umschlingen, [Gl, N]; (markōn* 16, marcōn*,  sw. V. (2): nhd. begrenzen, bestimmen, bezeichnen, reichen, Grenze setzen, abgrenzen, [N]); (spilēn 3,  sw. V. (3): nhd. spielen, [Ph]); umbihabēn* 20,  sw. V. (3): nhd. umgeben, umstellen, umfassen, umschließen, verhüllen, zusammenhalten, [N]; zisamanedrukken* 2, zisamanedrucken*,  sw. V. (1a): nhd. „zusammendrücken“, umfassen, zusammenschnüren, würgen, durchstechen, zusammenheften, [Gl]; zisamaneleggen* 20,  sw. V. (1b): nhd. „zusammenlegen“, verbinden, zusammensetzen, zusammenfügen, zusammenstellen, [N]

complere: ahd. fullen* 34,  sw. V. (1a): nhd. füllen, erfüllen, anfüllen, auffüllen, voll machen, ergänzen, bedecken, ausführen, beenden, voll machen, vollenden, vollbringen, [B, T]; giniotōn* 9,  sw. V. (2): nhd. sättigen, erfüllen, tränken, umgeben mit, [N]; irfollōn 23,  sw. V. (2): nhd. erfüllen, vollenden, voll machen, vollständig machen, vollkommen machen, zusammenfassen, [N]; irfullen 146,  sw. V. (1a): nhd. füllen, erfüllen, überschütten, überschütten mit, ausfüllen, anfüllen, vollenden, vollbringen, voll machen, Komplet beten, etwas erfüllen, ergänzen, [B, I, N, O]; irstrīhhan* 6, irstrīchan*,  st. V. (1a): nhd. wegnehmen, durchlaufen, [N]

completio: ahd. irfullida* 1,  st. F. (ō): nhd. Erfüllung, [Gl]

completivus: ahd. follīg* 1,  Adj.: nhd. „füllig“, ausfüllend, vollständig, [Gl]

completorium: ahd. folnissi 3,  st. N. (ja)?: nhd. Ergänzung, Komplet, [B]

complex: ahd. strītāri 3,  st. M. (ja): nhd. Streiter, Zänker, Mitstreiter, [Gl]

complexio: ahd. (bigrīfan* 54,  st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, umfassen, überziehen, belegen (V.), enthalten (V.), in sich schließen, umschließen, einbegreifen, zusammenfassen, sich einer Sache bemächtigen, rauben, aufgreifen, verstehen, [N]); enti (1) 277,  st. M. (ja), N. (ja): nhd. Ende, Grenze, Rand, Spitze, Stirn, Ziel, Schluss, Ausgang, Untergang, Ergebnis, Tod, Seite, Vorderseite, Land (= enti Pl.), Gebiet (= enti Pl.), Saum (M.) (1), [N]

complexione -- sine complexione: ahd. suntarīgo* 39,  Adv.: nhd. besonders, gesondert, einzeln, für sich genommen, abgesondert, abseits, insbesondere, [N]

complexiones -- complexiones facere: ahd. zisamaneleggen* 20,  sw. V. (1b): nhd. „zusammenlegen“, verbinden, zusammensetzen, zusammenfügen, zusammenstellen, [N]

complexu -- potiri complexu: ahd. helsen* 12, halsen,  sw. V. (1a): nhd. umhalsen, umarmen, umfassen, erfassen, umschlingen, [N]

complexus: ahd. bifengida* 8,  st. F. (ō): nhd. Gehege, Gewand, Umarmung, Umzäunung, Behälter, [Gl]; gihīleih* 41,  st. M. (a?, i?): nhd. Ehe, Hochzeit, Heirat, [N]; (zuowartī* 5,  st. F. (ī): nhd. Zukunft, Nähe, [Gl])

-- complexus Gl

: ahd. drukkenti, Part. Präs.=Adj.: nhd. drückend

complicare: ahd. bigrīfan* 54,  st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, umfassen, überziehen, belegen (V.), enthalten (V.), in sich schließen, umschließen, einbegreifen, zusammenfassen, sich einer Sache bemächtigen, rauben, aufgreifen, verstehen, [N]; faldan* 10, faltan*,  red. V.: nhd. falten, wickeln, zusammenlegen, ablaufen, abwickeln, ablaufen, krümmen, [Gl]; gifaldan* 2, gifaltan*,  red. V.: nhd. „falten“, „wickeln“, aufbinden, zusammenfalten, verstricken, umwickeln, Hände ineinanderlegen, Hände falten, [Gl]; wintan* 58,  st. V. (3a): nhd. winden, umwinden, wickeln, verwickeln, flechten, einflechten, binden, wenden, umkehren, drehen, verdrehen, wirbeln, [Gl]

complicati -- digiti complicati in condylos .i. nodos: ahd. fūst 37,  st. F. (i): nhd. Faust, Hand, Höhlung der Hand, Handvoll, [N]

complodere: ahd. firmullen* 29,  sw. V. (1b): nhd. zermalmen, zerstören, vernichten, zerbrechen, zerreißen, zerfleischen, zerknirschen, morsch werden, [Gl]; klaffōn* 20, klapfōn*,  sw. V. (2): nhd. krachen, lärmen, klirren, rasseln, dröhnen, rauschen, knistern, klappern, schreien, [Gl]; slagōn 1,  sw. V. (2): nhd. schlagen, zusammenschlagen, zerschlagen (V.), klatschen, [Gl]; slahan 187,  st. V. (6): nhd. schlagen, erschlagen (V.), töten, schlachten, erlegen, einschlagen auf, niederschlagen, zusammenschlagen, vernichten, niederhauen, klatschen, [Gl]; zisamanegislahan* 1,  st. V. (6): nhd. zusammenschlagen, [Gl]; zisamaneslagōn* 2,  sw. V. (2): nhd. zusammenschlagen, zerschlagen (V.), [Gl]; zisamaneslahan 11,  st. V. (6): nhd. zusammenschlagen, zusammenstoßen lassen, zerschlagen (V.), zerbrechen, [Gl]

complosa (N. Pl.): ahd. (hantslagunga 2,  st. F. (ō): nhd. „Handschlagen“, Klatschen, Beifallklatschen, [Gl])

compluere: ahd. bireganōn* 8,  sw. V. (2): nhd. beregnen, mit Regen benetzen, [Gl, NGl, N]; nezzen (1) 58,  sw. V. (1a): nhd. netzen, benetzen, feuchten, feucht werden, befeuchten, nass machen, in eine Flüssigkeit tauchen, tränken, [N]

complures: ahd. (ginuogi (1) 115,  Adj., Adv.: nhd. genügend, viel, reich, genug, hinreichend, reichlich, viel, groß, in reichlichem Maße, vollauf, sehr, heftig, immerfort, [N]); manag 537, manīg,  Pron.-Adj.: nhd. manch, viel, zahlreich, zahllos, lang, groß, mancherlei, [T]; wola managiu: nhd. einige, manche, [T]

complutus -- non complutus: ahd. unbireganōt* 1,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberegnet“, nicht beregnet, [Gl]

compluvium: ahd. dahtropf* 4, dahtroph, dahtrof*,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Dachtraufe, Traufe, [Gl]; dahtrouf* 6,  st. M. (a?, i?): nhd. Dachtraufe, Traufe, [Gl]; (gitropfezzāri* 1, gitrophezzāri*,  st. M. (ja): nhd. Traufe, Dachtraufe, [Gl]); (gitrouf* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Traufe, Dachtraufe, Regenguss, [Gl]); trouf 8,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Traufe, Tropfen (M.), Dachrinne, [Gl]

componere: ahd. anasezzen* 11,  sw. V. (1a): nhd. auflegen, einsetzen, hinsetzen, etwas auf etwas setzen, sich vermessen, angreifen, hineinsetzen, absetzen, [Gl]; biheften* 32,  sw. V. (1a): nhd. „heften“, fesseln, belasten, verwickeln, binden, beschweren, quälen, sich beschäftigen, tätig sein (V.), gefangennehmen, [N]; ebanmezzōn* 2,  sw. V. (2): nhd. gleichstellen, [Gl]; fazzōn (1)? 9,  sw. V. (2): nhd. laden (V.) (1), bepacken, rüsten, bereiten (V.) (1), gießen, sich aufmachen, [Gl]; felahan* 11, felhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, übergeben (V.), bewahren, einsäen, ziselieren, [Gl]; (follūn 14,  Adv.: nhd. völlig, vollkommen, genug, vollends, oft, sehr, zur Genüge, [N]); frummen 61,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, machen, vollbringen, vollziehen, veranstalten, bereiten (V.) (1), verrichten, wirken, erschaffen, führen, mit sich führen, nehmen, bringen, lenken, fortschicken, schicken, etwas tun lassen, jemanden vorziehen, die Hand ausstrecken, senden, lösen, ausüben, Stimme erheben, Urteil fällen, [I]; garawen* 76, garawēn*,  sw. V. (1a, 3): nhd. bereiten (V.) (1), rüsten, herrichten, zurichten, fertig machen, sich vorbereiten, bereit machen, sich bereit machen, schmücken, bereitmachen, zurüsten, geben, bekleiden, darreichen, schaffen, ausarbeiten, [Gl]; geltan* 64,  st. V. (3b): nhd. entgelten, vergelten, zahlen, büßen, geben, entrichten, erstatten, leisten, liefern, bezahlen, hingeben, erfüllen, bestrafen, zurückgeben, vertauschen, opfern, [LF]; gibezzirōn* 18,  sw. V. (2): nhd. bessern, bereichern, vollkommener machen, Nutzen bringen, wiederherstellen, erbauen, unterweisen, als gut erklären, [Gl]; gibuozen* 34,  sw. V. (1a): nhd. büßen, bessern, heilen (V.) (1), stillen, vertreiben, beseitigen, befreien, erlösen, erleichtern, wiederherstellen, wiedergutmachen, zufriedenstellen, Buße tun (= sih gibuozen), [Gl]; giebanmezzōn* 5,  sw. V. (2): nhd. gleichstellen, vergleichen, [Gl]; gifazzōn* 2,  sw. V. (2): nhd. zurechtmachen, bereiten (V.) (1), rüsten, umfassen, umgeben, [Gl]; gifelahan* 7, gifelhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, auftragen, aufschichten, einwickeln, zusammenrollen, zusammenrotten, preisen, [Gl]; gilāzan (1) 84,  red. V.: nhd. lassen, überlassen (V.), zulassen, verzichten, überliefern, geben, verleihen, zugestehen, gestatten, einlassen, hineinlassen, sich entfernen, sich einer Sache hingeben, aufgeben, [Gl]; giliuben 40,  sw. V. (1a): nhd. lieb machen, lieben, empfehlen, jemandem gewogen sein (V.), jemandem gut sein (V.), sich zu eigen machen, sich beliebt machen, sich jemandes Gunst erwerben, sich jemandes Gnade erwerben, [Gl]; gilūttaren* 15, gilūttarōn*, gilūtaren*, gihlūtaren*,  sw. V. (1a, 2): nhd. „läutern“, reinigen, erläutern, erklären, abklären, [Gl]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; gimieten* 45, gimietōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. mieten, pachten, anwerben, dingen, verdingen, [Gl]; girigilōn* 9,  sw. V. (2): nhd. zur Ruhe betten, die Glieder behaglich ausstrecken, hegen, [Gl]; girihten 69,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, richten, aufrichten, führen, senden, gelangen, bessern, sich bessern, jemandem berichten von, jemandem etwas mitteilen, ausrichten, jemanden unterweisen in, anleiten, aufstellen, segnen, [Gl]; gisezzen* 98,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, festsetzen, gebieten, vorsetzen, niederlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen, eine Ordnung aufstellen, errichten, einrichten, gründen, bestimmen, auferlegen, einsetzen, weihen, anbieten, bieten, erwägen, sich versammeln, sammeln, aufhäufen, bringen, verabreden, auseinandersetzen, [Gl]; gistāten* 26,  sw. V. (1a): nhd. hinstellen, einsetzen, gründen, festmachen, festhalten, aufstellen, aufrichten, beständig machen, sich niederlassen, fortdauern lassen, zusammenstellen, [Gl]; gistatōn 27,  sw. V. (2): nhd. stellen, legen, landen, bleiben, sich zur Ruhe legen, niederlegen, zur Ruhe kommen, sich sammeln, sich niederlassen, zusammenstellen, stillstehen, vermieten, ausstatten, zusammenfügen, [Gl]; (gistillen 36,  sw. V. (1a): nhd. stillen, beruhigen, zügeln, in Schranken halten, jemanden besänftigen, sich beruhigen, Einhalt gebieten, bändigen, schlichten, befrieden, [Gl]); gitemparōn* 4,  sw. V. (2): nhd. einteilen, einrichten, ordnen, [Gl]; gizieren* 10,  sw. V. (1a): nhd. zieren, schmücken, ausschmücken, schminken, verzieren, [Gl]; hasanōn* 16, hasinōn*, hasnōn*,  sw. V. (2): nhd. polieren, feilen, gestalten, verfeinern, ausfeilen, glatt behauen, glatt zersägen, [Gl]; helfan 198,  st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterstützen, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten, [Gl]; (kōsōn* 81,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern, ausgeben, ausgeben für, sich besprechen, aussagen, erklären, darlegen, erörtern, vortragen, behaupten, [Gl]); mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [Gl, N]; rihten 171,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, ausrichten, richten, beraten (V.), Recht verschaffen, zurechtweisen, anweisen, bestimmen, legen, regieren, führen, beherrschen, einsetzen, bereiten, herrichten, aufrichten, aufstellen, darlegen, erklären, bessern, senden, unterrichten, berichten über, [Gl]; sezzen 248, sezzan*,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen, vorsetzen, hinsetzen, besetzen, einsetzen, weihen, hingeben, werfen, pflanzen, aufstellen, festsetzen, bestimmen, einteilen, machen, erschaffen, sich versammeln, liegen, anstellen, aufstellen, [Gl]; skaffōn 49, scaffōn,  sw. V. (2): nhd. schaffen, bilden, bewirken, anordnen, festsetzen, ausrichten, vollenden, bestimmen, ableiten, sich herleiten, gestalten, formen, hervorbringen, sich einrichten, [N]; skepfen 106, scephen,  st. V. (6), sw. V. (1a): nhd. schöpfen (V.) (2), schaffen, bewirken, erschaffen, wirken, formen, gestalten, ausrichten, ordnen, sich verschaffen, erlangen, auf kunstvolle Weise herstellen, [N]; ? stiften* 11, stihten*,  sw. V. (1a): nhd. gründen, stiften (V.) (1), begründen, errichten, befördern, hervorbringen, [Gl]; ūfgirihten* 1,  sw. V. (1a): nhd. zusammenstellen, einrichten, aufstellen, [Gl]; widarmezzan* 13,  st. V. (5): nhd. entgelten, zurückzahlen, auszahlen, vergleichen, gegeneinander abwägen, vergelten, entgegenbringen, wieder messen, [Gl]; widarmezzōn* 8, widarmezōn*,  sw. V. (2): nhd. vergleichen, vergleichen mit, ausgleichen, [Gl]; (wurken* 109,  sw. V. (1a): nhd. wirken, bewirken, vollbringen, schaffen, erschaffen, errichten, verfertigen, bilden, tun, machen, handeln, ausführen, arbeiten, [N]); ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [N]; zisamaneleggen* 20,  sw. V. (1b): nhd. „zusammenlegen“, verbinden, zusammensetzen, zusammenfügen, zusammenstellen, [Gl, N]; zisamanesezzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. zusammensetzen, zusammenfügen, [Gl]

-- ceras componere: ahd. plānōn* 2, blānōn*,  sw. V. (2): nhd. ebnen, glätten, planieren, [N]

-- ceras componere in decreta: ahd. skrīban* 211, scrīban,  st. V. (1a): nhd. schreiben, beschreiben, schreiben von, aufschreiben, schriftlich verfassen, aufzeichnen, niederschreiben, [N]

-- componere in excellentiam: ahd. irheffen* 116, irheven*, irhefen*,  st. V. (6): nhd. erheben, erhöhen, beginnen, heben, emporheben, hochheben, preisen, aufheben, setzen, ablenken, veranstalten, ins Werk setzen, unternehmen, anheben, überheblich werden, sich erheben, sich aufmachen, sich begeben, sich empören, überheblich sein (V.), überheblich machen, stolz machen, aufgären machen, überführen, entstehen, [N]

-- verba componere: ahd. antfristōn* 16,  sw. V. (2): nhd. auslegen, deuten, erklären, übersetzen (V.) (2), in Worte fassen, [N]

comportare: ahd. gitragan* (1) 17,  st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), zusammentragen, zusammenhäufen, bringen, voranschreiten, vorrücken, benehmen, sich verhalten, sich geziemen, [Gl]

compos: ahd. gimari* 1,  Adj.: nhd. teilhaftig, [N]; giwaltīg* 51,  Adj.: nhd. mächtig, mächtig über, kräftig, gewaltig, frei, frei zu, frei in, [N]

-- compos esse: ahd. firmugan* 8,  Prät.-Präs.: nhd. können, vermögen, mächtig sein (V.), einer Sache mächtig sein (V.), im Besitz sein (V.), im Besitz einer Sache sein (V.), sich verstehen auf, [N]; gibrūhhen* 6, gibrūchen*,  sw. V. (1a): nhd. „gebrauchen“, haben, verwenden, besitzen, im Besitz sein (V.), zum Guten wenden, teilhaben an, [N]; waltan* 85,  red. V.: nhd. walten, herrschen, beherrschen, regieren, herrschen über, Herr sein (V.), Herr sein (V.) über, mächtig sein (V.), in seiner Gewalt haben, die Aufsicht haben, wachen, wachen über, bewachen, sorgen, sorgen für, bewirken, halten, tun, besitzen, [N]

-- compos voti: ahd. williruom* 4,  Adj.: nhd. ruhmvoll, das Erwünschte erlangend, erfolgreich, [Gl]; williruomag* 1,  Adj.: nhd. ruhmvoll, das Erwünschte erlangend, erfolgreich, [Gl]

compos (qui potest quod vult): ahd. williruom* 4,  Adj.: nhd. ruhmvoll, das Erwünschte erlangend, erfolgreich, [Gl]

compos voti (M.): ahd. willifrumo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. einer der seinen Wunsch erlangt hat, [Gl]

compos voti (M.) Gl

: ahd. williruomo, subst. Adj.=M.: nhd. einer der den Wunsch erlangt hat

compositae -- litterae falso compositae: ahd. lugibrief* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Lügenbrief, [N]

compositio: ahd. ? gifluhti* 2,  st. N. (ja): nhd. Flechtwerk, Geflecht, Gewebe, [N]; gileganī* 10,  st. F. (ī): nhd. Lage, Nähe, feste Lage, [Gl]; gisezzida 47,  st. F. (ō): nhd. „Setzung“, Einrichtung, Verordnung, Stellung, Ordnung, Lage, Einsetzung, Zusammenstellung, Gestalt, Gestaltung, Vereinigung, Bestimmung, [Gl]; gizierida* 2,  st. F. (ō): nhd. Zier, Zierde, Schmuck, Schmücken, Pflege, [Gl]; temparunga* 6,  st. F. (ō): nhd. Mäßigung, Zusammenstellung, Zubereitung, Mischung, Gewürz, [Gl]; werigelt 5, weragelt*,  st. M. (a)?, st. N. (a): nhd. Wergeld, Bußgeld, Lösegeld, Steuer (F.), [LF]; zierī 19,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, Pracht, Zier, Zierde, Schmuck, Auszeichnung, [Gl]; zierida 41,  st. F. (ō): nhd. Zierde, Schmuck, Schönheit, Auszeichnung, Verzierung, [Gl]

compositor: ahd. meistar 120,  st. M. (a?): nhd. Meister, Lehrer, Lehrmeister, Herr, Werkmeister, Künstler, [Gl]

-- compositor tabernaculorum: ahd. flehtāri 3,  st. M. (ja): nhd. „Flechter“, Zeltmacher, [Gl]

compositus: ahd. gifrenkit*? 1,  Part. Prät.=Adj.: nhd. wohlgestaltet, [N]; gifuogi* (1) 3,  Adj.: nhd. passend, geeignet, wohlgefügt, [Gl]; ginuhtsam* 44, ginuhsam*,  Adj.: nhd. genügend, reichlich, zahlreich, übermäßig, übervoll, [B]; ? redilīh* 3,  Adj.: nhd. vernünftig, vernunftgemäß, rednerisch, gut gesprochen, [Gl]; (ubarmuoti* 50,  Adj.: nhd. hochmütig, überheblich, stolz, stolz auf, hochfahrend, [Gl]); (? ungisezzit* 2, ungisazt*,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesetzt, nicht festgesetzt, haltlos, [Gl]); (gizierit, Part. Prät.=Adj.: nhd. geziert, zierlich, [Gl])

comprehendendi -- vis comprehendendi: ahd. sin (1) 112,  st. M. (a): nhd. Sinn, Verstand, Vernunft, Geist, Gemüt, Gedanke, Einsicht, Erkenntnisart, Bedeutung, Verlangen, Herz, Besinnung, Absicht, [N]

comprehendere: ahd. (bidiuten* 1,  sw. V. (1a): nhd. bedeuten, [Gl]); bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [B, Gl, I, O, T]; bigrīfan* 54,  st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, umfassen, überziehen, belegen (V.), enthalten (V.), in sich schließen, umschließen, einbegreifen, zusammenfassen, sich einer Sache bemächtigen, rauben, aufgreifen, verstehen, [N, T]; bikennen* 242,  sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas für etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen, [N]; fāhan 93,  red. V.: nhd. fangen, ergreifen, greifen, erfassen, halten, festnehmen, gefangennehmen, einfangen, empfangen, befallen (V.), nehmen, festlegen, in die Enge treiben, umgarnen, beginnen, anfangen, wiederholen, [I, N, Ph, T]; firstān* 42, firstēn,  anom. V.: nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wahrnehmen, verständig werden, etwas wahrnehmen, etwas verstehen, erfassen, zur Einsicht gelangen, versperren, [Gl]; gifāhan 95,  red. V.: nhd. fangen, ergreifen, erfassen, gefangennehmen, greifen, einsammeln, erlangen, festnehmen, zugreifen, begreifen, bekommen, befallen (V.), sich hinwenden, [N]; gihaftēn* 5,  sw. V. (3): nhd. „haften“, hängen, kleben, hängenbleiben, verstrickt sein (V.), [N]; irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [Gl, N]; irrātan (1), 35,  red. V.: nhd. erraten, erforschen, feststellen, vermuten, erschließen, deuten, begreifen, Rätsel lösen, ersinnen, [NGl]; irspehōn* 10,  sw. V. (2): nhd. erspähen, erkunden, erkennen, auskundschaften, erforschen, prüfen, untersuchen, [N]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [N]; (treffan* 52,  st. V. (4): nhd. treffen, zielen, betreffen, sich beziehen, schlagen, gelangen, eintreffen, sich auszeichnen, führen, gehören, gehören zu, jemanden betreffen, jemanden angehen, erschüttern, [Gl]); umbihabēn* 20,  sw. V. (3): nhd. umgeben, umstellen, umfassen, umschließen, verhüllen, zusammenhalten, [N]; wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N]

comprehendi -- nec comprehendi N

: ahd. obarōro werdan: nhd. jemanden überwältigen, Herr werden über

comprehensio: ahd. bifengida* 8,  st. F. (ō): nhd. Gehege, Gewand, Umarmung, Umzäunung, Behälter, [Gl]; gifangāni* 1,  st. F. (ī): nhd. Gefangensein, Gefangenwerden, Umschlossensein, [N]

comprehensum -- comprehensum habere: ahd. wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N]

compressor: ahd. walkāri 7, walcāri*,  st. M. (ja): nhd. Walker, Tuchbereiter, [Gl]

compressu -- compressu afficere: ahd. biliggen* 9,  st. V. (5): nhd. „beliegen“, beschlafen, vergewaltigen, notzüchtigen, [Gl]

compressus -- compressus Adj.: ahd. ginōti* 22,  Adj.: nhd. gezwungen, karg, streng, eng begrenzt, engherzig, bedrängend, schlimm, bedeutend, wichtig, groß, [N]

comprimere: ahd. bidrukken* 8, bidrucken*,  sw. V. (1a): nhd. bedrücken, schänden, Gewalt antun, unterdrücken, [Gl]; bidwingan* 71,  st. V. (3a): nhd. bezwingen, bedrängen, zwingen, überwältigen, besiegen, niederwerfen, unterdrücken, niederdrücken, bändigen, zügeln, binden, festigen, einengen, rügen, abnötigen, zurechtweisen, [Gl]; biliggen* 9,  st. V. (5): nhd. „beliegen“, beschlafen, vergewaltigen, notzüchtigen, [Gl]; doubōn* 15,  sw. V. (2): nhd. überwältigen, zwingen, bändigen, zähmen, bezähmen, bezwingen, erzwingen, [N]; drangōn* 4,  sw. V. (2): nhd. drängen, zusammendrängen, dicht anordnen, [Gl]; dringan* 22,  st. V. (3a): nhd. drängen, treiben, drücken, pressen, bedrängen, hinaustreiben, vertreiben, erdrücken, zusammenbinden, zusammendrängen, [Gl, O]; drukken* 19, drucken*,  sw. V. (1a): nhd. drücken, pressen, herauspressen, würgen, quälen, bedrücken, bedrängen, niederdrücken, [Gl]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [Gl]; firdrukken* 7, firdrucken*,  sw. V. (1a): nhd. „verdrücken“, zusammendrücken, unterdrücken, beseitigen, demütigen, dämpfen, [Gl]; gidrukken* 1, gidrucken*, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. „drücken“, pressen, niederdrücken, beseitigen, [Gl]; gistillen 36,  sw. V. (1a): nhd. stillen, beruhigen, zügeln, in Schranken halten, jemanden besänftigen, sich beruhigen, Einhalt gebieten, bändigen, schlichten, befrieden, [Gl]; leggen 85,  sw. V. (1b): nhd. legen, setzen, stellen, hinlegen, hineintun, ablegen, werfen, anlegen, entgegenstellen, erledigen, [N]; stillen 15,  sw. V. (1a): nhd. stillen, beruhigen, zur Ruhe bringen, zum Schweigen bringen, heilen von, bezähmen, beruhigen, besänftigen, milde stimmen, [N]; tīligōn 24,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, vernichten, zunichte machen, abschaffen, [N, NGl]; ubarwintan* 54,  st. V. (3a): nhd. überwinden, besiegen, übertreffen, überwältigen, vorherrschen, überführen, überzeugen, [N]; weban* (1) 22,  st. V. (5): nhd. weben, flechten, spinnen, zusammenflechten, [Gl]; zuobituon* 4,  anom. V.: nhd. „zutun“, schließen, zumachen, zuschlagen, [Gl]

comprobare: ahd. biwāren* 7,  sw. V. (1a): nhd. beweisen, bezeugen, erweisen, [Gl]; gifesten* 6,  sw. V. (1a): nhd. festigen, befestigen, bestätigen, versichern, zufügen, binden, verbinden, [Gl]; gikiosan* 46,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, erkennen, erwägen, sehen, wahrnehmen, betrachten, aussuchen, auswählen, erwählen, schätzen, einschätzen, beurteilen, [Gl]; irforskōn* 1, irforscōn*,  sw. V. (2): nhd. „erforschen“, untersuchen, prüfen, billigen, anerkennen, [Gl]; irkiosan* 11,  st. V. (2b): nhd. wählen, erwählen, auswählen, untersuchen, prüfen, betrachten, prüfend betrachten, erkennen, wahrnehmen, auserwählen, erretten, [NGl]; irsuohhen* 77, irsuochen*, ursuohhen*,  sw. V. (1a): nhd. suchen, erforschen, prüfen, versuchen, durchsuchen, untersuchen, erproben, fordern, einfordern, verlangen, [Gl]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [Gl]; korōn 71,  sw. V. (2): nhd. versuchen, prüfen, kosten (V.) (2), proben, jemanden versuchen, in Versuchung führen, etwas versuchen, jemanden prüfen, etwas prüfen, erproben, jemanden erproben, etwas erproben, probieren, schmecken, erleiden, erfahren (V.), erkennen, erweisen, trachten, begehren, [B]; lobōn 164,  sw. V. (2): nhd. loben, preisen, verherrlichen, empfehlen, rühmen, jubeln, anerkennen, Anerkennung zollen, [N]

comptio: ahd. lōsa (1) 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. „Lösung“, Bezahlung, Aufkauf, [Gl]

comptus: ahd. garo (1) 81,  Adj.: nhd. bereit, fertig, bereitstehend, bereitet, gerüstet, ausgerüstet, versehen Adj., vorbereitet, geschmückt, ausgestattet, entschlossen, gehorsam, passend, [N]; gimah (1) 63,  Adj.: nhd. „gemach“, angemessen, passend, geeignet, handlich, entsprechend, gleich, von gleicher Art, eigentlich, gemächlich, bequem, angenehm, verbunden, verbrüdert, [Gl]; gizierit, Part. Prät.=Adj.: nhd. geziert, zierlich, [Gl, N]; zieri* 20,  Adj.: nhd. schön, lieblich, anmutig, kostbar, geschmückt, herausgeputzt, geziert, zierlich, herrlich, ausgezeichnet, [Gl]

compugnare: ahd. strītan 74,  st. V. (1a): nhd. streiten, kämpfen, Krieg führen, widerstreiten, im Widerstreit liegen, einander gegenüberstehen, diskutieren, einwenden, debattieren, disputieren, [Gl]

compulsum -- animal quod laedisti in mortem compulsum: ahd. āwursan* 1,  (Part. Prät.=) Adj., Sb.?: nhd. kraftlos?, abgetanes Tier, Kadaver?, [LBai]

compunctio: ahd. gistungida* 6,  st. F. (ō): nhd. Stechen, Antrieb, Anstoß, Qual, Reue, Zerknirschung, [N, NGl]; inbrurtida* 1,  st. F. (ō): nhd. Antrieb, Anreiz, [Gl]; stungnissī* 1,  st. F. (ī): nhd. Reue, Zerknirschung, [B]

compunctus: ahd. irkweman, Part. Prät.=Adj.: nhd. erschrocken, bestürzt, [Gl]

-- compunctus corde: ahd. riuwag* 5, riuwīg*,  Adj.: nhd. reuig, betrübt, traurig, zerknirscht, [N]

compungere: ahd. gistehhōn* 1, gistechōn*, gistehhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. zerstechen, [Gl]; knussen* 12,  sw. V. (1b): nhd. werfen, schütteln, knicken, stoßen, schubsen, drängen, zerstampfen, quetschen, zusammenschlagen, [Gl]; stehhan* 34, stechan,  st. V. (4): nhd. stechen, erstechen, durchbohren, stecken, stoßen, fest richten auf, fixieren, [Gl]; stehhōn* 13, stechōn*, stekkōn*,  sw. V. (2): nhd. stechen, durchbohren, anstacheln, erstechen, stecken, [N, NGl]; stungen* 11,  sw. V. (1a): nhd. quälen, zerknirscht machen, anstacheln, reuig machen, anspornen, anstoßen, angreifen, [N, NGl]

compungi: ahd. firriuwēn* 1,  sw. V. (3): nhd. schmerzen, [MNPsA]

compurgare: ahd. gilūttaren* 15, gilūttarōn*, gilūtaren*, gihlūtaren*,  sw. V. (1a, 2): nhd. „läutern“, reinigen, erläutern, erklären, abklären, [Gl]; gireinen* 12, gihreinen*,  sw. V. (1a): nhd. reinigen, abwaschen, heilen (V.) (1), läutern, reinwaschen, sühnen, entsühnen, [Gl]

computare: ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [Gl, N]; bizellen* 32,  sw. V. (1): nhd. zählen, zählen zu, zuzählen, zurechnen, zuschreiben, einschätzen, berechnen, beschuldigen, [Gl]; (gistatōn 27,  sw. V. (2): nhd. stellen, legen, landen, bleiben, sich zur Ruhe legen, niederlegen, zur Ruhe kommen, sich sammeln, sich niederlassen, zusammenstellen, stillstehen, vermieten, ausstatten, zusammenfügen, [Gl]); gizellen 79,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, sagen, aufzählen, beschreiben, anführen, verzeichnen, rechnen, zurechnen, halten, halten für, bestimmen, bestimmen zu, erklären, erklären als, berechnen, erwägen, [B]; zellen 376,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, aufzählen, zuzählen, verkünden, bekennen, halten für, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachzählen, bestimmen, [Gl, T]; zisamanezellen* 2,  sw. V. (1): nhd. zusammenzählen, [Gl]

computrescere: ahd. irfūlēn* 9,  sw. V. (3): nhd. faulen, eitern, verfaulen, verwesen (V.) (2), dahinschwinden, dahinsterben, [Gl]

computus: ahd. zala 105,  st. F. (ō): nhd. Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung, Menge, Rede, Aussage, Satz, Definition, Grund, Meinung, Behauptung, Überzeugung, Berechnung, [Gl]; zalabuoh* 1, zalbuoh*,  st. N. (a): nhd. „Zählungsbuch“, Handbuch zur Zeitberechnung, Kalender, [Gl]

con...: ahd. eban (1) 44, ebani*,  Adj.: nhd. eben, glatt, flach, gleich, ähnlich, gerade Adj. (2), gerecht, rechtschaffen, [B, Gl]; zisamane 96,  Adv., Präf.: nhd. zusammen, aufeinander, vereint, [N]

conamen: ahd. flīz 36,  st. M. (a): nhd. Fleiß, Eifer, Anstrengung, Streit, Kampf, Streitsucht, Eifersucht, Bestrebung, Streben (N.), eifriges Bemühen, Übereifer, Unternehmung, [Gl]

conare: ahd. (lusten 93,  sw. V. (1a): nhd. gelüsten, verlangen, verlangen nach, willig sein (V.), gelüsten nach, Verlangen tragen, belieben, begehren, gefallen (V.), etwas begehren, verlangen nach, [N])

conari: ahd. beiten* 54,  sw. V. (1a): nhd. drängen, streben, verlangen, zu kommen verlangen, antreiben, bedrängen, erzwingen, erfordern, wagen, nötigen, auffordern, sich anstrengen, versuchen, sich vermessen, [N]; bidīhan 13,  st. V. (1b): nhd. suchen, begehren, erreichen, bedacht sein (V.), sich vornehmen, unternehmen, bewirken, ausrichten, erreichen, erlangen, [N]; bigīēn* 1,  sw. V. (3): nhd. streben, [Gl]; biginnan 333,  anom. V.: nhd. beginnen, etwas beginnen, anfangen, unternehmen, versuchen, anstreben, erstreben, untersuchen, einen Anfang haben, entstehen, aufkommen, aufstellen, [Gl]; flīzan* 28,  st. V. (1a): nhd. sich befleißigen, sich anstrengen, sich bemühen, sich beeilen, für etwas sorgen, streiten, kämpfen, eilen, eilen nach, sich bemühen um, bestrebt sein (V.), sich anschicken, [Gl]; īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [Gl, N]; ingān 38, ingēn*,  anom. V.: nhd. eingehen, eintreten, betreten (V.), hineingehen, herangehen, eindringen in, wandeln, [Gl]; inginnan* (1) 23,  anom. V.: nhd. beginnen, anfangen, versuchen, anstreben, erschaffen, verursachen, durchschneiden, weihen, [Gl]; ? korōn 71,  sw. V. (2): nhd. versuchen, prüfen, kosten (V.) (2), proben, jemanden versuchen, in Versuchung führen, etwas versuchen, jemanden prüfen, etwas prüfen, erproben, jemanden erproben, etwas erproben, probieren, schmecken, erleiden, erfahren (V.), erkennen, erweisen, trachten, begehren, [Gl]; (suohhen* 328, suochen,  sw. V. (1a): nhd. suchen, forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren, herbeiholen, herbeirufen, aufsuchen, erforschen, erfordern, ausfindig machen, erfragen, fragen nach, untersuchen, verlangen nach, trachten, trachten nach, verhandeln, überlegen (V.), wiederholen, fordern, streben, [N]); (wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu); ? widarhabēn* 5,  sw. V. (3): nhd. zurückhalten, widerstreben, sich widersetzen, sich behaupten, überwinden, [Gl]; zilēn 48,  sw. V. (3): nhd. „zielen“, sich bemühen, sich anstrengen, sich beeilen, sich bemühen um, bestrebt sein (V.), streben, trachten, versuchen, [Gl]; zilōn* 8,  sw. V. (2): nhd. sich bemühen, zielen, sich beeilen, sich bemühen um, versuchen, [T]

conatus (M.): ahd. bigunst* 7, bigiunst*,  st. F. (i): nhd. Beginnen, Beschäftigung, Versuch, Ansatz, Vorhaben, Plan, Einleitung, [Gl]; (fart 173,  st. F. (i): nhd. Fahrt, Gang (M.) (1), Reise, Zug, Hinfahrt, Lauf, Flucht (F.) (1), Auszug, Weg, Bahn, Flug, Bewegung, Schnelligkeit, Spur, Gelegenheit, Art und Weise, [N]); flīz 36,  st. M. (a): nhd. Fleiß, Eifer, Anstrengung, Streit, Kampf, Streitsucht, Eifersucht, Bestrebung, Streben (N.), eifriges Bemühen, Übereifer, Unternehmung, [Gl]; (flīzīg 8,  Adj.: nhd. „fleißig“, beflissen, eifrig, eifrig bemüht um, bestrebt, bemüht, geschickt, erfinderisch, einfallsreich, [Gl]); īlunga 24,  st. F. (ō): nhd. Eile, Eifer, Fleiß, Eilfertigkeit, Streben (N.), Bemühung, Mühe, Anstrengung, Studium, [Gl]

concalescere: ahd. inwarmēn* 2,  sw. V. (3): nhd. erglühen, warm werden, [Gl]; irwarmēn* 9,  sw. V. (3): nhd. sich erwärmen, warm werden, heiß werden, erglühen, [Gl, N]

concambiare: ahd. ? wehsalōn* 76,  sw. V. (2): nhd. wechseln, tauschen, ändern, verwandeln, wenden, vertauschen, verändern, wandeln, umkehren, überwechseln, neu besetzen, umkehrbar sein (V.), abwechseln, [Gl]

concambium: ahd. wehsal* 117,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Wechsel, Tausch, Austausch, Umstellung, Verwandlung, Änderung, Umkehrung, Wechselhaftigkeit, Veränderung, flexivische Veränderung, geforderte Verfahrensumstellung beim Rechtsstreit, Amt, abwechselndes Amt, Stellvertretung, wechselnder Abschnitt, Stufe, Abteilung, Darlehen, Entgelt, Ersatz, Rückgabe, Tauschhandel, Wechselseitigkeit, [Gl]; wehsalunga* 5,  st. F. (ō): nhd. Wechsel, Veränderung, Verwandlung, Geldwechsel, Tausch, Handel, [Gl]

concapulare: ahd. firhouwan* 3,  red. V.: nhd. „abhauen“, abschlagen, abschneiden, fällen, zerschneiden, durchschneiden, [Gl]

concavitas -- concavitas ligni: ahd. būh 29,  st. M. (a): nhd. Bauch, Leib, Rumpf, Schoß (M.) (1), Magen (M.), Inneres, Mutterleib, Wölbung, [N]

concavum -- lignum concavum: ahd. būh 29,  st. M. (a): nhd. Bauch, Leib, Rumpf, Schoß (M.) (1), Magen (M.), Inneres, Mutterleib, Wölbung, [N]

concavum (N.): ahd. ? hol (2) 75,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Höhle, Grotte, Loch, Vertiefung, Abgrund, Schlucht, Versteck, Leere, [Gl]; kemināta* 11, kemenāta*, kemināda*,  sw. F. (n): nhd. Kemenate, Gemach, Zimmer, heizbares Zimmer, Verlies, [Gl]

concavus: ahd. hol* (1) 12,  Adj.: nhd. hohl, gewölbt, leer, befreit, [Gl]

-- locus concavus: ahd. holastat* 1,  st. F. (i): nhd. „Hohlstelle“, hohle Stelle, ausgehöhlte Stelle, Höhlung, [Gl]

concedere: ahd. firgeban (1) 94,  st. V. (5): nhd. vergeben, geben, übergeben (V.), hingeben, anvertrauen, verzeihen, verleihen, einräumen, gewähren, erweisen, schenken, auftragen, erlassen, jemanden vergiften, [B, Gl]; geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [Gl, OG]; gigān 20, gigēn*,  anom. V.: nhd. gehen, laufen, kommen, zukommen, zufallen, steigen, Bezug haben, Erfolg haben, betreffen, gehören, gehören zu, übertreten, einer Sache verlustig gehen, [Gl]; gihengen 42, gihenken,  sw. V. (1a): nhd. erlauben, zulassen, zugestehen, zustimmen, beipflichten, einverstanden sein (V.), billigen, Anhänger (= gihengento Part. Präs. subst. M.), [Gl]; gijāzen* 16,  sw. V. (1a): nhd. bejahen, zustimmen, beipflichten, einverstanden sein (V.), übereinstimmen, genehmigen, [Gl]; gijehan* 15,  st. V. (5): nhd. bekennen, zugeben, preisen, beichten, etwas bekennen, Geständnis ablegen, öffentlich bezeugen, erklären, [N]; gilāzan (1) 84,  red. V.: nhd. lassen, überlassen (V.), zulassen, verzichten, überliefern, geben, verleihen, zugestehen, gestatten, einlassen, hineinlassen, sich entfernen, sich einer Sache hingeben, aufgeben, [Gl, N]; gilimpfan* 54, gilimphan*,  st. V. (3a): nhd. sich gehören, zukommen, zutreffen, müssen, sollen, jemandem zukommen, geziemen, sich geziemen, gebühren, sich gebühren für, erlaubt sein (V.), notwendig sein (V.), unumgänglich sein für, [B]; gilobezzen* 3,  sw. V. (1a): nhd. einräumen, zugestehen, beipflichten, gönnen, gewähren, [Gl]; giwīhhan* 25, giwīchan*,  st. V. (1a): nhd. weichen (V.) (2), nachgeben, nachlassen, abgeben, sich fügen, [Gl]; irlouben* 26,  sw. V. (1a): nhd. erlauben, nachgeben, gestatten, erlaubt sein (V.), [Gl]; (jehan* 240, gehan,  st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, bezeugen, etwas bekennen, jemanden bekennen, sich bekennen, etwas zugeben, anerkennen, zuerkennen, zustimmen, einer Sache zustimmen, geloben, versichern, sprechen, sagen, entsprechen, danken, danken für, jemandem zustimmen, beanspruchen, jemanden anerkennen, bekennen, sich bekennen zu, jemandem etwas bekennen, etwas verkünden, preisen, etwas preisen, loben, in einer Sache zustimmen, jemandem etwas zugestehen, einer Sache etwas zugestehen, [N]); (kōsōn* 81,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern, ausgeben, ausgeben für, sich besprechen, aussagen, erklären, darlegen, erörtern, vortragen, behaupten, [N]); kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N]; lāzan* (1) 343,  red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen, [N]; (? trōsten 49,  sw. V. (1a): nhd. trösten, trösten über, aufrichten, zusprechen, Mut zusprechen, jemandem Mut zusprechen, Trost zusprechen, jemandem Trost zusprechen, Zuversicht geben, zuversichtlich sein (V.), Vertrauen setzen auf, [OG])

-- concedere N

: ahd. gijihtīg werdan, ahd.: nhd. etwas zugeben

concentum: ahd. sang 111,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gesang, Lied, Klang, Singen, Canticum, Antiphon, Melodie, [Gl]

concentus: ahd. giblāsti* 5,  st. N. (ja): nhd. Blasen (N.), Hauch, Blasebalg, geblasene Melodie, [Gl]; gihellī* 6, gihellīn*,  st. F. (ī): nhd. Einhelligkeit, Einklang, Harmonie, Eintracht, [Gl]; gisang* 2,  st. N. (a): nhd. Gesang, Einklang, [Gl]; lūtī 9, hlūtī, liutī, lūtīn,  st. F. (ī): nhd. „Lautheit“, Stärke (F.) (1), Klang, Ton (M.) (2), Laut, Lautstärke, Schall, [Gl]; reda 207, redia,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Rede, Wort, Meinung, Ansicht, Verstand, Redekunst, Bericht, Lehre, Erörterung, Streit, Streitgespräch, Überlegung, Beweisführung, Rechenschaft, Aussage, Grundsatz, Grund, Sinn, Vernunft, Gehalt einer Rede, [Gl]

-- concentus edere: ahd. in ein hellan: nhd. im Einklang stehen, [N]

conceptaculum: ahd. (selida 58,  st. F. (ō): nhd. Haus, Hütte, Wohnung, Herberge, Zelle, Klosterzelle, Unterkunft, [Gl])

conceptio: ahd. (bigrīfan* 54,  st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, umfassen, überziehen, belegen (V.), enthalten (V.), in sich schließen, umschließen, einbegreifen, zusammenfassen, sich einer Sache bemächtigen, rauben, aufgreifen, verstehen, [N]); gidank* 127, gidanc*,  st. M. (a): nhd. Gedanke, Vorstellung, Gesinnung, Absicht, Wille, Überlegung, Denken, Streben, Sinnen, Sinn, Einsicht, Ansicht, Vorstellung, Begriff, [N]; (mitiwist* 12,  st. F. (i): nhd. das Mitsein, Mitsein, das Zusammensein, Zusammensein, Gemeinschaft, das Zusammenwohnen, Zusammenwohnen, Teilhabe, Aufeinanderfolge, [N]); (sin (1) 112,  st. M. (a): nhd. Sinn, Verstand, Vernunft, Geist, Gemüt, Gedanke, Einsicht, Erkenntnisart, Bedeutung, Verlangen, Herz, Besinnung, Absicht, [N]); wān* 141,  st. M. (a): nhd. Meinung, Ansicht, Erwartung, Hoffnung, Glaube, Wahn, Vermutung, Schein, Sinn, Mutmaßung, Überlegung, Vorstellung, Urteil, [N]

-- conceptio mentis: ahd. foragidank* 2, foragidanc*,  st. M. (a): nhd. Vorstellung, [N]

conceptione -- in rationali conceptione: ahd. redihafto 5,  Adv.: nhd. verständig, vernünftig, vernunftgemäß, auf vortreffliche Weise, auf gehörige Weise, [N]

conceptus: ahd. kund (1) 131,  Adj.: nhd. kund, bekannt, offenbar, vertraut, entschieden, klar, eindeutig, offenkundig, sicher, gewiss, [N]

concerpere: ahd. gizeisan* 2,  red. V.: nhd. zupfen, zerpflücken, zerreißen, [Gl]

concertare: ahd. strītan 74,  st. V. (1a): nhd. streiten, kämpfen, Krieg führen, widerstreiten, im Widerstreit liegen, einander gegenüberstehen, diskutieren, einwenden, debattieren, disputieren, [N]

concertatio: ahd. strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl]

concessa -- impunitate concessa: ahd. ungirohhan* 9, ungirochan*,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungerächt, ungestraft, [Gl]

concessio: ahd. gijiht* 52,  st. F. (i): nhd. „Beichte“, Bekenntnis, Geständnis, Sündenbekenntnis, Aussage, Bejahung, Zugeständnis, Lob, Zustimmung, Gebot, Vorschrift, Prämisse, [N]; gilāz* 14,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Zugeständnis, Erlaubnis, Gnade, Auslass, Ausgang, Ende, Ende der Wege, Gelenk, [Gl]; (jehan* 240, gehan,  st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, bezeugen, etwas bekennen, jemanden bekennen, sich bekennen, etwas zugeben, anerkennen, zuerkennen, zustimmen, einer Sache zustimmen, geloben, versichern, sprechen, sagen, entsprechen, danken, danken für, jemandem zustimmen, beanspruchen, jemanden anerkennen, bekennen, sich bekennen zu, jemandem etwas bekennen, etwas verkünden, preisen, etwas preisen, loben, in einer Sache zustimmen, jemandem etwas zugestehen, einer Sache etwas zugestehen, [N])

-- concessio libertatis: ahd. hantfrīī 1,  st. F. (ī): nhd. Freilassung, Freiheit, [Gl]; hantlāz 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Freilassung, Freigelassener, Freier (M.) (1), [Gl]

concessum (N.): ahd. gijiht* 52,  st. F. (i): nhd. „Beichte“, Bekenntnis, Geständnis, Sündenbekenntnis, Aussage, Bejahung, Zugeständnis, Lob, Zustimmung, Gebot, Vorschrift, Prämisse, [N]

concessus (M.): ahd. (gilouben 405,  sw. V. (1a): nhd. glauben, vertrauen, zustimmen, aufgeben, glauben an, beipflichten, gelten lassen, annehmen, verlassen (V.), jemanden verlassen, etwas verlassen, verzichten, verzichten auf, aufgeben, verfehlen, etwas verfehlen, herausfallen, herausfallen aus, ablassen, ablassen von, abfallen, sich entfernen, sich auflösen, sich entziehen, entmutigt werden, [N])

concha: ahd. (gebita 25, gebiza,  st. F. (ō): nhd. Gefäß, Schüssel, Schale (F.) (2), Napf, [Gl]); kar* 7,  st. N. (a): nhd. Gefäß, Wanne, Trog, Schale (F.) (2), Trinkgefäß, Behälter, Kübel, Sarg, [Gl]; konka* 1, konca*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (2), Gefäß, [Gl]; labal 76, label,  st. M. (a): nhd. Becken, Waschbecken, Kessel, Schale (F.) (2), Schüssel, Wanne, Kochgefäß, [Gl]; (merigrioz 21,  st. M. (a?, i?): nhd. Meeressand, Perle, [Gl]); meriskala* 9, meriscala,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Meerschale“, Muschel, Muschelschale, [Gl]; meriskella* 2, meriscella*,  sw. F. (n): nhd. Muschelschale, [Gl]; muskula* 21, muscula,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Muschel, [Gl]; narto* 5,  sw. M. (n): nhd. Becken, Schüssel, Schale (F.) (1), [Gl]; perala 17, perla,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Perle, [Gl]; skala* 21, scala,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (1), Hülse, Hülle, Muschelschale, [Gl]; ? skāla* 39, scāla,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (2), Trinkschale, Krug (M.) (1), Kanne, Kelch, Waagschale, [Gl]

-- concha maris: ahd. merimuskula* 1, merimuscela*,  st. F. (ō): nhd. Meermuschel, Seemuschel, [N]

conchula: ahd. labal 76, label,  st. M. (a): nhd. Becken, Waschbecken, Kessel, Schale (F.) (2), Schüssel, Wanne, Kochgefäß, [Gl]; muskula* 21, muscula,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Muschel, [Gl]

conchyliorum -- sanguis cochlearum conchyliorum: ahd. purpura* 8,  sw. F. (n): nhd. Purpur, Purpurgewand, Purpurdecke, kostbarer Seidenstoff, [N]

conchylium: ahd. muskula* 21, muscula,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Muschel, [Gl]; skala* 21, scala,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (1), Hülse, Hülle, Muschelschale, [Gl]; (? skilt 49, scilt,  st. M. (i): nhd. Schild, Muschelschale, [Gl])

concidere: ahd. bifallan* 22,  red. V.: nhd. fallen, stürzen, hinstürzen, sinken, niedersinken, untergehen, zugrunde gehen, verfallen, zu Fall kommen, getrennt werden, unterliegen?, [Gl]; blōdēn* 3,  sw. V. (3): nhd. verzagen, fürchten, mutlos werden, [Gl]; firhouwan* 3,  red. V.: nhd. „abhauen“, abschlagen, abschneiden, fällen, zerschneiden, durchschneiden, [Gl]; giblōdēn* 1,  sw. V. (3): nhd. verzagen, mutlos werden, [Gl]; gifallan* 49,  red. V.: nhd. fallen, verfallen, sinken, niedersinken, stürzen, zugrunde gehen, geschehen, zu Fall kommen, zuteil werden, zukommen, angemessen sein (V.), zuträglich sein (V.), möglich sein (V.), zutreffen, planen, [Gl]; (gihouwōn* 1,  sw. V. (2): nhd. „hauen“, hacken, mit Gruben teilen, durchfurchen, durchschneiden, [Gl]); gimeizan* 2,  red. V.: nhd. hauen, niederhauen, schneiden, abschneiden, zerschneiden, [Gl]; (? gimūzōn* 3,  sw. V. (2): nhd. verwandeln, ändern, [Gl]); gisneitēn* 1,  sw. V. (3): nhd. wegraffen, [N]; houwan* 20,  red. V.: nhd. hauen, schlagen, hacken, fällen, niederstrecken, zerhauen, behauen, aufhacken, auflockern, zerschlagen (V.), zerteilen, einschlagen, durchstechen, durchbohren, ritzen, einkerben, [Gl, N, T]; irbleihhēn* 8, irbleichēn,  sw. V. (3): nhd. erbleichen (= sih irbleihhēn), [Gl]; irblōdēn* 4,  sw. V. (3): nhd. verzagen, mutlos werden, [Gl]; irfallan* 11,  red. V.: nhd. fallen, stürzen, zu Fall kommen, wanken, zusammenfallen, niedergeschlagen sein (V.), [Gl]; lidōn* 6,  sw. V. (2): nhd. schneiden, zerteilen, gliedern, zergliedern, in Stücke schneiden, zerlegen, [Gl]; mullen* 11,  sw. V. (1b): nhd. plagen, zermalmen, zerstören, zerdrücken, zerknirschen, zerreiben, zerstoßen, vernichten, [Gl]; nidarslahan* 9,  st. V. (6): nhd. niederschlagen, fällen, niederstrecken, zusammenstürzen lassen, niederhauen, schlachten, zerschlagen (V.), [Gl]; seihhen* 11, seichen*,  sw. V. (1a): nhd. schmelzen, erweichen, weich machen, harnen, durchseihen, [Gl]; skarbōn* 2, scarbōn*,  sw. V. (2): nhd. zerschneiden, zerstückeln, [Gl]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [Gl]; (skutten* 23, scutten,  sw. V. (1a): nhd. schütten, schütteln, zerbrechen (trans.), erschüttern, sich schütteln, erbeben, schwingen, Zimbel schlagen, erschrecken, abschrecken, [Gl]); slīzan 44,  st. V. (1a): nhd. schleißen, zerschleißen, reißen, rupfen, zerreißen, zerbrechen, brechen, aufschneiden, zerschneiden, zerfleischen, vernichten, [Gl]; snīdan* 49,  st. V. (1a): nhd. schneiden, abschneiden, fällen, mähen, behauen, beschneiden, einschneiden, ritzen, aufritzen, aufschneiden, [Gl]; zibrehhan* 34, zibrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören, zerreißen, zerteilen, vernichten, verderben, niederbrechen, aufreißen, aufheben, [N]; zifallan* 7,  red. V.: nhd. zerfallen (V.), untergehen, einstürzen, zusammenbrechen, [Gl]; zisamanegisnīdan* 1,  st. V. (1a): nhd. „zusammenschneiden“, zusammenhauen, zusammen herausschneiden, [Gl]

conciere: ahd. trīban 97,  st. V. (1a): nhd. treiben, betreiben, bewirken, behandeln, ausführen, anwenden, bewegen, drehen, rollen, vertreiben, sich beschäftigen mit, antreiben, forttreiben, rollen, [Gl]

conciliabulum: ahd. ding 616,  st. N. (a): nhd. Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag, Gerichtsverhandlung, Sachverhalt, Rechtsverhalt, Streitsache, Rechtssache, Beratung, Verabredung, Abmachung, Beschluss, Zusammentreffen, Volksversammlung, Versammlungsplatz, Ankerplatz, Sache, Ding, Angelegenheit, Gegenstand, Wesen, Eigenart, Verhältnis, Lage, Stellung, Grund, Ursache, Art und Weise, Wirklichkeit, [Gl]; dinghūs* 43,  st. N. (a): nhd. „Dinghaus“, Gerichtshaus, Gerichtsgebäude, Rathaus, Versammlungsraum, Synagoge, [Gl]; dingstat 12,  st. F. (i): nhd. „Dingstatt“, Gerichtsstätte, Versammlungsplatz, [Gl]; (dionōst* 81,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Dienst, Bedienung, Dienstverrichtung, Dienstleistung, Untertänigkeit, Knechtschaft, Amtsausübung, Kriegsdienst, [Gl])

conciliare: ahd. ? dingōn (1) 27,  sw. V. (2): nhd. „dingen“, sprechen, äußern, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren, verabreden, Gericht halten, anreden, vor Gericht bringen, [Gl]; giliuben 40,  sw. V. (1a): nhd. lieb machen, lieben, empfehlen, jemandem gewogen sein (V.), jemandem gut sein (V.), sich zu eigen machen, sich beliebt machen, sich jemandes Gunst erwerben, sich jemandes Gnade erwerben, [Gl]; gisuonen* 19,  sw. V. (1a): nhd. „sühnen“, versöhnen, aussöhnen, beurteilen, prüfen, entscheiden, schlichten, [Gl]; kwetten* 9, quetten*,  sw. V. (1a): nhd. grüßen, begrüßen, anrufen, anreden, freundlich anreden, inständig bitten, [N]; suonen* 22,  sw. V. (1a): nhd. sühnen, versöhnen, urteilen, richten, entscheiden, beurteilen, bestimmen, sühnen für, halten für, entscheiden, [Gl]

conciliator: ahd. ? gimahhāri* 1, gimachāri*,  st. M. (ja): nhd. Redner, Vermittler, [Gl]

conciliatrix: ahd. huora* (1) 21,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hure, Dirne, Ehebrecherin, [Gl]; huormahhin* 2, huormachin*, ahd.?, st. F. (jō): nhd. Kupplerin, [Gl]; huormahhinna* 1, huormachinna,  st. F. (jō): nhd. Kupplerin, [Gl]

concilii -- domus concilii: ahd. dinghūs* 43,  st. N. (a): nhd. „Dinghaus“, Gerichtshaus, Gerichtsgebäude, Rathaus, Versammlungsraum, Synagoge, [Gl]

concilium: ahd. ding 616,  st. N. (a): nhd. Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag, Gerichtsverhandlung, Sachverhalt, Rechtsverhalt, Streitsache, Rechtssache, Beratung, Verabredung, Abmachung, Beschluss, Zusammentreffen, Volksversammlung, Versammlungsplatz, Ankerplatz, Sache, Ding, Angelegenheit, Gegenstand, Wesen, Eigenart, Verhältnis, Lage, Stellung, Grund, Ursache, Art und Weise, Wirklichkeit, [Gl, O, T]; gidingi* (1) 31,  st. N. (ja): nhd. „Gedinge“, Vereinbarung, Versammlung, Vertrag, Ding, Beratung, Zustand, Erbteil, Bedingung, [O]; gisamani* 40, gisemini,  st. N. (ja): nhd. Versammlung, Schar (F.) (1), Gemeinschaft, Menge, Chor (M.) (1), Rudel, [Gl, N]; kost* (1) 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Rat, Urteil, Entscheidung, [N]; (managī 235, managīn, menigī,  st. F. (ī): nhd. Menge, Fülle, Vielheit, Anzahl, Schar (F.) (1), [N]); samanunga 76,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Versammlung, Gemeinschaft, Schar (F.) (1), Kongregation, Klostergemeinschaft, Chor, Gemeinde, Kirche, Synagoge, zönobitisches Mönchtum, [T]; (? sprāhha 66, sprācha,  st. F. (ō): nhd. Sprache, Sprechen, Rede, Aussage, Unterredung, Ausspruch, Erzählung, Disputation, Beratung, Gerede, [O]); suona 44,  st. F. (ō): nhd. Sühne, Versöhnung, Urteil, Entscheidung, Entschluss, Prüfung, Gericht (N.) (1), Recht, [Gl]; (unreht (2) 225,  st. N. (a): nhd. Unrecht, Sünde, Missetat, Böses, Bosheit, Ungerechtigkeit, Nachteil, [T])

-- concilium plebis: ahd. liutmanagī* 2,  st. F. (ī): nhd. Volksmenge, Volk, Leute, [N]

concinere: ahd. forasingan* 3,  st. V. (3a): nhd. vorsingen, singen, [N]; gihellan* 36,  st. V. (3b): nhd. klingen, tönen, übereinstimmen, zusammenklingen, zusammenstimmen, im Einklang stehen, eins sein mit, passen, passen zu, [Gl, N]; gistimmen* 1,  sw. V. (1a): nhd. anstimmen, gemeinsam singen, [Gl]; ? lūten 36, liuten, hlūten*,  sw. V. (1a): nhd. läuten, tönen, schallen, klingen, donnern, ertönen, erschallen, erklingen, schreien, einen Laut hervorbringen, erschallen lassen, seine Stimme erschallen lassen, zum Tönen bringen, singen, verkünden, loben, [Gl]; singan 285,  st. V. (3a): nhd. singen, klingen, jauchzen, krähen, verkünden, sprechen, besingen, lobsingen, vortragen, aufsagen, sprechen, spielen, blasen, tönen, ertönen, erklingen, gackern, [Gl, MH, N]; skellen* (2) 2, scellen*,  sw. V. (1a): nhd. schallen machen, erschallen lassen, erklingen lassen, [N]; (unmuozīg 5,  Adj.: nhd. „unmüßig“, eifrig, geschäftig, beschäftigt, [N])

concinnalis: ahd. (skozwurz* 6, scozwurz*,  st. F. (i): nhd. Stabwurz, Eberreis, [Gl])

concinnare: ahd. gihulden* 10,  sw. V. (1a): nhd. beschwichtigen, gefallen (V.), versöhnen, für sich gewinnen, geneigt machen, gewogen machen, [Gl]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; girerten* 4,  sw. V. (1a): nhd. abstimmen, verbinden, in Übereinstimmung bringen, übereinstimmen mit, in Übereinstimmung bringen, [N]; (gislago* 6,  Adv.: nhd. hintereinander, fortwährend, folgerichtig, [N]); kwikken* 27, quicken*,  sw. V. (1a): nhd. beleben, erquicken, lebendig machen, aufrichten, erfrischen, versorgen, [Gl]; (? lūten 36, liuten, hlūten*,  sw. V. (1a): nhd. läuten, tönen, schallen, klingen, donnern, ertönen, erschallen, erklingen, schreien, einen Laut hervorbringen, erschallen lassen, seine Stimme erschallen lassen, zum Tönen bringen, singen, verkünden, loben, [Gl]); mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [Gl]; (sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [N]); stiften* 11, stihten*,  sw. V. (1a): nhd. gründen, stiften (V.) (1), begründen, errichten, befördern, hervorbringen, [Gl]

concinnus: ahd. gihellan, Part. Prät.= Adj.: nhd. passend, harmonierend, [Gl]

concipere: ahd. biginnan 333,  anom. V.: nhd. beginnen, etwas beginnen, anfangen, unternehmen, versuchen, anstreben, erstreben, untersuchen, einen Anfang haben, entstehen, aufkommen, aufstellen, [Gl]; bigrīfan* 54,  st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, umfassen, überziehen, belegen (V.), enthalten (V.), in sich schließen, umschließen, einbegreifen, zusammenfassen, sich einer Sache bemächtigen, rauben, aufgreifen, verstehen, [N]; firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [Gl]; gidenken* 50,  sw. V. (1a): nhd. gedenken, denken, erwägen, beabsichtigen, planen, bedenken, sich erinnern, bedacht sein (V.), im Sinn haben, auf dem Herzen haben, vorhaben, auf den Gedanken kommen, erwarten, [Gl]; intfāhan* 376, infāhan*,  red. V.: nhd. empfangen, aufnehmen, begreifen, bekommen, erhalten (V.), annehmen, nehmen, entgegennehmen, erhören, vernehmen, erfassen, ergreifen, aufgreifen, auf sich nehmen, verfangen (V.), schwanger werden, [Gl, GP, N, T, WK]; (skeinen (1) 116, sceinen,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, aufzeigen, kundtun, erscheinen, offenbaren, erweisen, kundtun, ausüben, gebrauchen, richten, vollbringen, [N])

concisio: ahd. snit 9,  st. M. (i): nhd. Schnitt, Wunde, Ernte, Verletzung, [Gl]; zanunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Zernagen?, Fletschen der Zähne?, Zähnefletschen?, [Gl]; ziteilida* 4,  st. F. (ō): nhd. Teilung, Einteilung, Trennung, Spaltung, Zerschneidung, Zerrissenheit, [Gl]; ziteilidī* 1,  st. F. (ī): nhd. Teilung, Zerschneidung, Zerstückelung, Spaltung, [Gl]; ziteilitī* 1, ziteiltī*,  st. F. (ī): nhd. Teilung, Spaltung, Zerschneidung, Zerstückelung, [Gl]; ziteilunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Einleitung, Zerteilung, Aufteilung, Trennung, Spaltung, [Gl]

concisus: ahd. giskuttit, Part. Prät.=Adj.: nhd. gebrochen, [Gl]

concitare: ahd. anazzen* 19,  sw. V. (1a): nhd. anreizen, reizen, anspornen, anstacheln, aufwiegeln, entflammen, [Gl]; biheizan 30,  red. V.: nhd. ermuntern, versprechen, geloben, verheißen, sich vermessen, sich einer Sache vermessen, sich verschwören, schelten, vorwurfsvoll auffordern, [Gl]; (fart 173,  st. F. (i): nhd. Fahrt, Gang (M.) (1), Reise, Zug, Hinfahrt, Lauf, Flucht (F.) (1), Auszug, Weg, Bahn, Flug, Bewegung, Schnelligkeit, Spur, Gelegenheit, Art und Weise, [N]); ? gigruozen* 59,  sw. V. (1a): nhd. reizen, aufreizen, auffordern, anstacheln, aufwühlen, erschüttern, erregen, ansprechen, behandeln, berühren, antreiben, in Angriff nehmen, aufreizen, sich berufen, [Gl, N]; gruozen* 78,  sw. V. (1a): nhd. reizen, erregen, auffordern, verursachen, aufmuntern, aufregen, grüßen, ansprechen, anreden, anrufen, aufrufen, berühren, befallen (V.), anregen, behandeln, angreifen, [Gl]; irgruozen* 2,  sw. V. (1a): nhd. erregen, antreiben, [Gl]; irwekken* 37, irwecken*,  sw. V. (1a): nhd. erwecken, wecken, aufwecken, auferwecken, wiederaufrichten, aufrufen, aufregen, aufreizen, antreiben, [Gl]; reizen 9,  sw. V. (1a): nhd. reizen, erregen, anregen, verletzen, [N]; skunten* 36, scunten*,  sw. V. (1a): nhd. drängen, treiben, antreiben, reizen, nötigen, verführen, anlocken, anregen, [N]; swingan* 7,  st. V. (3a): nhd. schwingen, peitschen, geißeln, flattern, fliegen, [N]; truoben 40,  sw. V. (1a): nhd. trüben, verwirren, beunruhigen, betrübt werden, stürmisch bewegen, erschüttern, betrüben, bedrängen, betrübt sein (V.) über, bestürzen, trübe machen, [N]; wekken* 23, wecken*,  sw. V. (1a): nhd. wecken, erwecken, aufwecken, aufregen, aufrütteln, aufjagen, [Gl]

-- concitare ad iracundiam: ahd. gremen* 24, gremmen*,  sw. V. (1b): nhd. erzürnen, reizen, kränken, beleidigen, lästern, [N]

-- motu concitare: ahd. irweggen* 37,  sw. V. (1b): nhd. bewegen, erschüttern, aufwühlen, in Bewegung versetzen, treiben, antreiben, wegschaffen, herausbewegen, [N]

concitari: ahd. belgan 40,  st. V. (3b): nhd. erzürnen, zürnen, in Zorn geraten, zornig sein (V.), sich erregen, [N]; dwarōn* 4,  sw. V. (2): nhd. wogen, durcheinanderlaufen, durcheinanderwogen, [N]

concitatio: ahd. gireizi* 3,  st. N. (ja): nhd. Aufreizung, Aufstand, Auflehnung, Empörung, [Gl]

concite: ahd. radalīhho* 2, radalīcho,  Adv.: nhd. eifrig, eilends, [MH]

concito: ahd. ? horsko 23, horsco, hursko*,  Adv.: nhd. rasch, schnell, sogleich, bald, in Kürze, emsig, zuversichtlich, [Gl]

concitus: ahd. horsk 20, horsc,  Adj.: nhd. schnell, rasch, lebhaft, hurtig, behende, flink, begierig, eifrig, [Gl]

concitusque -- motus concitusque: ahd. niotag* 3,  Adj.: nhd. begierig, sehnsüchtig, verlangend, [N]

concivis: ahd. burgliut* 16,  st. M. (i): nhd. „Burgleute“, Burgbewohner, Bürger, Mitbürger, Volk, Stadtbewohner, Bewohner, [Gl]

conclamare: ahd. biharēn* 1,  sw. V. (3): nhd. rufen, anrufen, [Gl]; biklagōn* 5,  sw. V. (2): nhd. beklagen, [Gl]; biruofen* 1,  sw. V. (1a): nhd. tadeln, anklagen, schinden, [Gl]; biweinōn* 4,  sw. V. (2): nhd. beweinen, bejammern, [Gl]; irharēn* 3,  sw. V. (3): nhd. rufen, schreien, aufschreien, als verloren beklagen, [Gl]; irskrīan* 6, irscrīan*,  st. V. (1a): nhd. schreien, rufen, aufschreien, jammern, bejammern, [Gl]; ruofan* 67,  red. V.: nhd. rufen, schreien, ausrufen, anrufen, sprechen, sagen, beten, [Gl]; ruofen 18,  sw. V. (1a): nhd. rufen, ausrufen, anrufen, herbeirufen, die Stimme erheben gegen, [Gl]

conclamatus: ahd. (unsprāhhi 2, unsprāchi*,  Adj.: nhd. ungesprächig, fremd, sprachlos, stumm, der Sprache nicht mächtig, [Gl]); (ursprāhhi* 1, ursprāchi,  Adj.: nhd. bekannt, verkündet?, verschrien?, ausgerufen?, [Gl])

conclave: ahd. bettikamara* 10,  st. F. (ō): nhd. „Bettkammer“, Schlafzimmer, Brautgemach, Traggestell, Sänfte, [Gl]; bettikemināta* 2,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schlafzimmer, [Gl]; biloh* 11,  st. N. (a): nhd. Beschluss, Einschluss, Verschluss, Zwinger, verschlossener Raum, Verlies, Kloster, Klausur, [Gl]; bilohhannissa* 1, bilochannissa*,  st. F. (ō): nhd. Verschluss, Klausur, Schlafkammer, [Gl]; bisloz* 2,  st. N. (a): nhd. „Verschluss“, Schlafzimmer, Schlafkammer, Privatgemach, [Gl]; bislozzanī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Verschluss“, Schlafzimmer, verschließbare Kammer, [Gl]; bisperrida* 4,  st. F. (ō): nhd. „Sperre“, Riegel, Abgeschlossenes, Wall, Privatgemach, [Gl]; bītāt* 2,  st. F. (i): nhd. Umfang, Umfassen, Schlafzimmer, Schlafgemach, verschließbarer Raum, Umgang, Wandelhalle, [Gl]; (ebanhelligī* 1,  st. F. (ī): nhd. Echo, Widerhall, Gleichklang, [Gl]); ebanslōz 1,  st. N. (a): nhd. Klause, Gemach, Kemenate, [Gl]; gadum* 19, gadem,  st. N. (a): nhd. Raum, Gemach, Zimmer, Speicher, Gebäude, Haus, Scheune, Zelt, Sakramentshäuschen, [Gl]; hol (2) 75,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Höhle, Grotte, Loch, Vertiefung, Abgrund, Schlucht, Versteck, Leere, [Gl]; kamara* 27,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kammer, Zimmer, Gemach, Schlafraum, Zelle, Hof, Innenhof, Halle, Verlies, [Gl]; kemināta* 11, kemenāta*, kemināda*,  sw. F. (n): nhd. Kemenate, Gemach, Zimmer, heizbares Zimmer, Verlies, [Gl]

-- conclave .i. in camera habentem pessulum: ahd. sloz 61, slōz,  st. N. (a): nhd. Schloss, Riegel, Umschließung, Verschluss, Schluss, Schlussfolgerung, Beschluss, [Gl]

conclavum: ahd. ? kamara* 27,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kammer, Zimmer, Gemach, Schlafraum, Zelle, Hof, Innenhof, Halle, Verlies, [Gl]

conclear: ahd. ? kopf* 37, koph*, kupf*, kuph*,  st. M. (a): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Schöpfgefäß, Krug (M.) (1), Kopf, [Gl]

concludere: ahd. bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [E, Gl, T]; bifangalōn* 1,  sw. V. (2): nhd. „einfangen“, in die Enge treiben, [I]; bihalbōn* 5,  sw. V. (2): nhd. umgeben, einpferchen, umzingeln, [N]; bilūhhan* 19, bilūchan*,  st. V. (2a): nhd. schließen, einschließen, verschließen, versperren, einfassen, ausschließen, [Gl, MH]; bisliozan* 27,  st. V. (2b): nhd. schließen, beschließen, verschließen, einschließen, unter Verschluss halten, erschließen, sich einhüllen in, zum Abschluss bringen, schlussfolgern, [Gl, N]; bituon* 53,  anom. V.: nhd. schließen, einschließen, enthalten (V.), verschließen, zumachen, umschließen, annehmen, beenden, behandeln, ausführen, [Gl, N]; entōn 41,  sw. V. (2): nhd. enden, begrenzen, beendigen, vollenden, zur Vollendung gelangen, sterben, beenden, zu einem Ende bringen, aufhören, beschließen, festlegen, aufbrauchen, verbrauchen, [Gl]; festinōn 97,  sw. V. (2): nhd. festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen, kräftigen, behaupten, befestigen, stark machen, beleben, beschützen, festhalten, einsetzen, gründen, aufstellen, zusammenhalten, stark werden, mächtig werden, stark sein (V.), bestätigen, beweisen, bezeugen, schließen, folgern, Behauptungen aufstellen, [N]; gibergan* 60,  st. V. (3b): nhd. „bergen“, verbergen, verstecken, schützen, bewahren, aufbewahren, verdecken, sich zurückziehen, [Gl]; (gisweigen* 15,  sw. V. (1a): nhd. schweigen machen, zum Schweigen bringen, trösten, trösten über, [Gl]); (giwissōn* 6,  sw. V. (2): nhd. beweisen, bestimmen, [N]); (irwerien* 13, irwerren*,  sw. V. (1b): nhd. erwehren, sich jemandes erwehren, sich einer Sache erwehren, verwehren, verteidigen, schützen, kämpfen gegen, abwehren, hemmen, [N]); slozhaft 3,  Adj.: nhd. verschließbar, mit einem Verschluss versehen Adj., verschlossen, [WH]; ubarwintan* 54,  st. V. (3a): nhd. überwinden, besiegen, übertreffen, überwältigen, vorherrschen, überführen, überzeugen, [N]; ūzgān* 16, ūzgēn*,  anom. V.: nhd. hinausgehen, aufhören, enden, hinaustreten, ausziehen, ausgehen, hervortreten, über die Ufer treten, zurückweichen, öffnen, [N]

-- concludere adversus: ahd. bisliozan widar: nhd. jemandem den Weg versperren, [N]

-- concludere cum verbis: ahd. gisweigen* 15,  sw. V. (1a): nhd. schweigen machen, zum Schweigen bringen, trösten, trösten über, [Gl]

-- concludere in: ahd. bituon in: nhd. jemandem übergeben, [N]

-- in morte concludere N

: ahd. in tōde bituon, ahd.: nhd. sterben lassen

conclusio: ahd. biloh* 11,  st. N. (a): nhd. Beschluss, Einschluss, Verschluss, Zwinger, verschlossener Raum, Verlies, Kloster, Klausur, [Gl]; bilohhanī* 1, bilochanī*,  st. F. (ī): nhd. Abschluss, Schlussfolgerung, Einschließung, [Gl]; bisperrunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Sperre, Riegel, Absperrung, Befestigung, [Gl]; (? giburida 37,  st. F. (ō): nhd. Geschehen, Geschick, Vorgang, Vorfall, Verlauf, Ereignis, Schicksal, Ausgang, Zufall, Ursprung, Anlass, [N]); sloz 61, slōz,  st. N. (a): nhd. Schloss, Riegel, Umschließung, Verschluss, Schluss, Schlussfolgerung, Beschluss, [N]; ūzlāz 30,  st. M. (a): nhd. „Auslass“, Ende, Schluss, Ergebnis, Vollendung, Endung, Abschluss, [Gl, N]

-- conclusio syllogismi: ahd. (ūzlāz 30,  st. M. (a): nhd. „Auslass“, Ende, Schluss, Ergebnis, Vollendung, Endung, Abschluss, [N])

conclusum (N.): ahd. bilohhanī* 1, bilochanī*,  st. F. (ī): nhd. Abschluss, Schlussfolgerung, Einschließung, [Gl]

concolor: ahd. ebanfaro* 3,  Adj.: nhd. gleichfarbig, von gleicher Farbe wie, [Gl, N]

concoquere: ahd. siodan* 21,  st. V. (2b): nhd. sieden, kochen, braten, rösten, brennen, [Gl]

concordare: ahd. gieinōn* 45,  sw. V. (2): nhd. einen, vereinigen, übereinkommen, beschließen, sich verschwören, übereinstimmen, übereinkommen, einigen, zusammenschließen, vereinbaren, sich entschließen, sich zufrieden geben, [N]; gihellan* 36,  st. V. (3b): nhd. klingen, tönen, übereinstimmen, zusammenklingen, zusammenstimmen, im Einklang stehen, eins sein mit, passen, passen zu, [Gl]; gihirzen* 1,  sw. V. (1a): nhd. übereinstimmen, [B]; gisuonen* 19,  sw. V. (1a): nhd. „sühnen“, versöhnen, aussöhnen, beurteilen, prüfen, entscheiden, schlichten, [Gl]; gizumften* 9,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, übereinstimmen, in Übereinstimmung bringen, vereinbaren, sich zusammenfinden, sich vereinigen, [Gl]; (skellan* 26, scellan*,  st. V. (3b): nhd. schallen, tönen, klingen, erschallen, ertönen, schellen, klirren, prasseln, [N])

concordia: ahd. ebanhellunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Gleichklang, Harmonie, Einhelligkeit, Einträchtigkeit, [Gl]; gihellī* 6, gihellīn*,  st. F. (ī): nhd. Einhelligkeit, Einklang, Harmonie, Eintracht, [N]; gimeinmuotī* 1,  st. F. (ī): nhd. Eintracht, Einmütigkeit, [N]; gizumft* 38,  st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Vertrag, Übereinstimmung, Einigung, Vereinbarung, Verbindung, Übereinkunft, Einverständnis, Bund, Versöhnung, [Gl]

concors: ahd. (ebangiherzida* 2,  st. F. (ō): nhd. Einmütigkeit, [B]); gieinōt, Part. Prät.=Adj.: nhd. einig, übereinstimmend, entschlossen, unerbittlich, gesammelt, [N]; gihellan, Part. Prät.= Adj.: nhd. passend, harmonierend, [Gl]; gihelli* 7,  Adj.: nhd. übereinstimmend, harmonisch, harmonierend, übereinstimmend bereit, logisch folgend, [N]; (giherzida* 1,  st. F. (ō): nhd. Übereinstimmung, [Gl]); (gilīh 325,  Adj.: nhd. gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, ebenbürtig, entsprechend, angemessen, vergleichbar, jeder, [N])

concremare: ahd. bisengēn* 5,  sw. V. (1a): nhd. verbrennen, sengen, anbrennen, [Gl]

concrepare: ahd. brastōn* 6,  sw. V. (2): nhd. lärmen, tönen, krachen, prasseln, dröhnen, erschallen, [Gl]; hellan* 17,  st. V. (3b): nhd. klingen, tönen, erschallen, erklingen, ertönen, abzielen, abzielen auf, übereinstimmen mit, [Gl]; lūten 36, liuten, hlūten*,  sw. V. (1a): nhd. läuten, tönen, schallen, klingen, donnern, ertönen, erschallen, erklingen, schreien, einen Laut hervorbringen, erschallen lassen, seine Stimme erschallen lassen, zum Tönen bringen, singen, verkünden, loben, [Gl]

concrepitare: ahd. brastōn* 6,  sw. V. (2): nhd. lärmen, tönen, krachen, prasseln, dröhnen, erschallen, [Gl]

concrescere: ahd. biklīban* 6,  st. V. (1a): nhd. haften, kleben, sich befestigen, sich eng verbinden, anhängen, verschmelzen, erstarren, strotzen, gedeihen, [Gl]; birinnan* 3,  st. V. (3a): nhd. berennen, bestürmen, hinzurennen, zuströmen, sich verdichten, zunehmen, [Gl]; gifriosan* 8,  st. V. (2b): nhd. frieren, gefrieren, erstarren, gerinnen, [Gl]; giwahsan* (1) 16,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), zunehmen, heranwachsen, nachwachsen, sich verdichten, verfilzen, entstehen, [Gl]; wahsan* (1) 120,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), zunehmen, gedeihen, aufwachsen, heranwachsen, größer werden, mächtig werden, erstarken, nützen, abstammen, hervorsprießen, hervorsprossen, reifen, wimmeln, [RhC]; werdan* 4400 und häufiger,  st. V. (3b): nhd. sich wenden, werden, entstehen, wachsen (V.) (1), geschehen, vorkommen, sein (V.), hervorkommen, eintreten, sich ereignen, stattfinden, auftreten, geboren werden, erschaffen werden, gemacht werden, zuteil werden, erreichen, widerfahren, ergehen, kommen, gelangen, geraten, führen, gereichen, machen, [N]; zisamanerinnan* 3,  st. V. (3a): nhd. zusammenlaufen, sich verdichten, fest werden, [Gl]; zisamanewahsan* 1,  st. V. (6): nhd. zusammenwachsen, [Gl]

concreta (N. Pl.): ahd. girunnida* 3,  st. F. (ō): nhd. Lab, Gerinnung, Gerinnungsmittel, [Gl]

concretio: ahd. wahsamo* 54, wahsmo,  sw. M. (n): nhd. Wachstum, Frucht, Kraft, Alter (N.), Lebenskraft, Fruchtbarkeit, Gedeihen, [Gl]

concretus: ahd. firwalkan (2) 1, firwalcan*,  Part. Prät.= Adj.: nhd. verfilzt, [Gl]; giwahslīh* 1, ahd.?, Adj.: nhd. gewachsen, [Gl]; lebaroht* 1, libiroht*,  Adj.: nhd. geronnen, [Gl]; (ungistrālit* 9,  Adj.: nhd. „ungestrählt“, ungekämmt, struppig, zerfetzt, [Gl])

concubina: ahd. friudilin* 1,  st. F. (jō): nhd. Geliebte, Konkubine, Buhlerin, [Gl]; giella* 25, gella,  sw. F. (n): nhd. Nebenbuhlerin, Nebenfrau, Kebsweib, Konkubine, Mätresse, [Gl]; kebis* 17,  st. F. (i): nhd. Kebse, Konkubine, Dirne, Buhldirne, Kebsweib, Nebenfrau, Beischläferin, [Gl, WH]; kebisa* 8,  st. F. (ō): nhd. Kebse, Konkubine, Dirne, Buhldirne, Kebsweib, Nebenfrau, Beischläferin, [Gl]; kebiswīb 4,  st. N. (a): nhd. Kebse, Kebsfrau, Kebsweib, Nebenfrau, Konkubine, [Gl]; slāfwīb* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Konkubine, Beischläferin, [Gl]; (wirtun* 14, wirtin*,  st. F. (jō): nhd. Hausfrau, Gattin, Ehefrau, Gastgeberin, Wirtin, [Gl])

concubinae -- filius concubinae: ahd. kebissunu* 4, kebissun*,  st. M. (i): nhd. „Kebssohn“, Bastard, uneheliches Kind, nichteheliches Kind, illegitimer Nachkomme, [Gl]

concubinarum -- domus concubinarum: ahd. kebisōd 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Konkubinat, Nebenehe, Kebsehe, Hurerei, wilde Ehe, [Gl]

concubinatus: ahd. kebisōd 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Konkubinat, Nebenehe, Kebsehe, Hurerei, wilde Ehe, [Gl]; (kebisōn* 3,  sw. V. (2): nhd. „kebsen“, Konkubinat treiben, huren, in wilder Ehe leben, [Gl])

concubitor: ahd. bilegāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Beischläfer, Buhle, [Gl]

concubitus: ahd. ? gilegida* 9, giligida*,  st. F. (ō): nhd. Lage, Stellung, Beischlaf, [Gl]; gimiskida 12, gimiscida*,  st. F. (ō): nhd. Vermischung, Vereinigung, Begattung, Verwirrung, Chaos, [Gl]; hīwunga* 9, hīunga,  st. F. (ō): nhd. Ehe, Heirat, Vermählung, Beischlaf, [Gl]; legar 18,  st. N. (a): nhd. Lager, Lagerstatt, Liegen (N.), Wildlager, Schlupfwinkel von Tieren, [Gl]; mitislāf* 3,  st. M. (a): nhd. Beischlaf, [N, NGl]; samantwist* 12, samitwist*,  st. F. (i): nhd. Zusammensein, Zusammenhang, Geschlechtsverkehr, Beischlaf, [Gl]

concubius: ahd. (bettigāht* 1,  st. F. (i): nhd. „Bettgang“, Zeit des Schlafengehens, Schlafenszeit, [N])

conculcare: ahd. firmanēn* 45, firmanōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. verschmähen, verurteilen, verachten, ablehnen, gleichgültig sein (V.), zurückweisen, zurechtweisen, geringschätzen, [Gl]; firtretan* 10,  st. V. (5): nhd. zertreten (V.), niedertreten, zerquetschen, verspotten, unterdrücken, sich widersetzen, entgegentreten, [T]; gitretan* 10,  st. V. (5): nhd. betreten (V.), zertreten (V.), oft betreten, beitreten, einprägen, [MH]; tretan* 20,  st. V. (5): nhd. treten, betreten (V.), zertreten (V.), bedrängen, zerstampfen, [Gl, O]; (trettōd* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Treten, [N]); trettōn* 14,  sw. V. (2): nhd. treten, betreten (V.), treten auf, niedertreten, mit Füßen treten, [N, NGl]

conculcatio: ahd. trata 3, trat*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinland, Zertrampeln, Weg, Viehtrift, Auslauf, [Gl]

concumbere: ahd. giliggen* 19,  st. V. (5): nhd. liegen, liegen bleiben, sich legen, hinreichen, hinstrecken, sich legen, sich hinlegen, lagern, sich erstrecken, Umfang haben, ermatten, dahinschwinden, [Gl]; huorōn* 15,  sw. V. (2): nhd. huren, buhlen, Unzucht treiben mit, Ehebruch treiben mit, zur Unzucht anhalten, [Gl]; kindōn* 2,  sw. V. (2): nhd. Kinder zeugen, gebären, [N]; (slāfan (1) 71,  red. V.: nhd. schlafen, einschlafen, [N])

concupere: ahd. wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu, [N]

concupiscendum: ahd. girida 68,  st. F. (ō): nhd. „Gier“, Begierde, Habgier, Verlangen, Leidenschaft, Ehrgeiz, Gefräßigkeit, [Gl]

concupiscentia: ahd. gilust* 84,  st. F. (i): nhd. Lust, Begierde, Verlangen, Freude, Freudevolles, freudvolle Wonne, Wollust, Ausschweifung, [NGl]; girida 68,  st. F. (ō): nhd. „Gier“, Begierde, Habgier, Verlangen, Leidenschaft, Ehrgeiz, Gefräßigkeit, [B, NGl]; lust (1) 47,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Lust, Gelüste, Begierde, Freude, Anlockung, Verlockung, [NGl, O]

-- concupiscentia cordis: ahd. muotwillo* 21,  sw. M. (n): nhd. „Mutwille“, Wille, Absicht, Gesinnung, freier Wille, Begierde, Herz, Verlangen, [NGl]

-- concupiscentia maculosa: ahd. unsūbarheit* 1,  st. F. (i): nhd. Unsauberkeit, Unreinheit, Schmutz, Unrat, [Ph]

-- concupiscentia terrena: ahd. girida dero erdo: nhd. irdisches Verlangen, [NGl]; weraltlust* 2, weroltlust*,  st. F. (i): nhd. „Erdenlust“, Lust der Welt, irdische Begierde, [NGl]

concupiscentialiter: ahd. huorlustlīhho* 1, huorlustlīcho,  Adv.: nhd. lüstern, geil, wollüstig, [Gl]

concupiscentiam -- concupiscentiam concupiscere: ahd. girezzen* 1, girazzen*,  sw. V. (1a): nhd. „gieren“, gierig sein (V.), Begierde haben, [N]

concupiscere: ahd. gerōn 168,  sw. V. (2): nhd. begehren, verlangen, ersehnen, wünschen, anstreben, lechzen nach, zu gelangen suchen, [B, Gl, MF, NGl, T]; gilusten 12,  sw. V. (1a): nhd. gelüsten, begehren, verlangen, gelüsten nach, verlangen nach, belieben, [N, O]; (girūni* 23,  st. N. (ja): nhd. Raunen, Geheimnis, religiöse Handlung, heilige Handlung, [Ph]); hinagerōn* 1,  sw. V. (2): nhd. dorthin verlangen, [N]; (hinamuoen* 2,  sw. V. (1a): nhd. hinmühen, hinsehnen, sich dorthin sehnen, [N]); lusten 93,  sw. V. (1a): nhd. gelüsten, verlangen, verlangen nach, willig sein (V.), gelüsten nach, Verlangen tragen, belieben, begehren, gefallen (V.), etwas begehren, verlangen nach, [N]; (niozan 120,  st. V. (2b): nhd. nutzen, etwas nutzen, genießen, gebrauchen, verbrauchen, Gebrauch machen von, benutzen, etwas benutzen, sich zu Nutzen machen, sich etwas zu Nutzen machen, annehmen, ergreifen, verzehren, vernichten, erlangen, [N]); (wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu, [N])

-- concupiscentiam concupiscere: ahd. girezzen* 1, girazzen*,  sw. V. (1a): nhd. „gieren“, gierig sein (V.), Begierde haben, [N]

concurrere: ahd. ? bihellan* 1,  st. V. (3b): nhd. klingen, tönen, übereinstimmen, zusammenstimmen, [Gl]; gihelfan* 16,  st. V. (3b): nhd. helfen, verhelfen, dienen zu, beistehen, begünstigen, abhelfen, [Gl]; gihellan* 36,  st. V. (3b): nhd. klingen, tönen, übereinstimmen, zusammenklingen, zusammenstimmen, im Einklang stehen, eins sein mit, passen, passen zu, [Gl]; (girinnan* 22,  st. V. (3a): nhd. gerinnen, fließen, hinreichen, genügen, zusammenlaufen, sich verdichten, sich verfestigen, [N]); helfan 198,  st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterstützen, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten, [Gl]; intkwedan* 28, inkwedan*, intquedan*,  st. V. (5): nhd. antworten, wiederholen, entsprechen, sich verhalten, gegenüberstehen, antworten auf, sich verhalten zu, [N]; (irgān 17, irgēn*,  anom. V.: nhd. ergehen, geschehen, widerfahren, entgleiten, vergehen, gereichen, dazu kommen, [Gl]); zisamanefallan* 4,  red. V.: nhd. „zusammenfallen“, zusammenschließen, zusammentreffen, zusammenklappen, [N]; zisamanefaran* 4,  st. V. (6): nhd. zusammengehen, gerinnen, zusammenkommen, aufeinandertreffen, [Gl]; zisamanegifallan* 1,  red. V.: nhd. „zusammenfallen“, zusammentreffen, [N]; zisamanegirinnan* 4,  st. V. (3a): nhd. zusammentreffen, sich zusammenfügen, sich vereinigen, [N]; zuoloufan* 3,  red. V.: nhd. „zulaufen“, herbeilaufen, herbeieilen, [T]

concursus: ahd. (runsa 22,  st. F. (ō): nhd. Flut, Strom, Lauf, Wasser, fließendes Wasser, Flussbett, Strömung, Wassergang, [N]); samanlouft* 1, samanhlouft*,  st. M. (i): nhd. Zusammenlauf, Wettlauf, Zusammenlaufen, [Gl]; zisamanekwemanī* 1, zisamanequemanī*,  st. F. (ī): nhd. Zusammenlaufen, Zusammenkommen, [Gl]; zuolouft 2,  st. F. (i): nhd. Zulauf, Auflauf, Zusammenlaufen, [Gl]

concutere: ahd. bliuwan* 26,  st. V. (2a): nhd. „bläuen“, prügeln, schlagen, geißeln, hauen, [T]; gigruozen* 59,  sw. V. (1a): nhd. reizen, aufreizen, auffordern, anstacheln, aufwühlen, erschüttern, erregen, ansprechen, behandeln, berühren, antreiben, in Angriff nehmen, aufreizen, sich berufen, [Gl]; giirren* 101,  sw. V. (1a): nhd. „irren“, verwirren, stören, verhindern, jemanden etwas verwirren, in Verwirrung bringen, in die Irre führen, durcheinanderbringen, abhalten von, irre führen, in Unordnung bringen, Fehler machen, erschüttern, zerstören, verderben, verführen, [Gl]; ? giskutten* 3, giscutten*,  sw. V. (1a): nhd. „schütten“, heftig schütteln, rütteln, erzittern machen, schwingen, erschüttern, [Gl, SPs]; (giwīzan* (1) 4,  st. V. (1a): nhd. vorwerfen, anrechnen, strafen, bestrafen, [Gl]); gruozen* 78,  sw. V. (1a): nhd. reizen, erregen, auffordern, verursachen, aufmuntern, aufregen, grüßen, ansprechen, anreden, anrufen, aufrufen, berühren, befallen (V.), anregen, behandeln, angreifen, [Gl]; irskutten* 12, irscutten*,  sw. V. (1a): nhd. erschüttern, bewegen, schütteln, aufrütteln, vertreiben, in Bewegung setzen, zerschlagen (V.), abschütteln, wegziehen, verbreiten, aussenden, herabschütteln, [N]; irsturen* 1, ursturen*,  sw. V. (1): nhd. stören, zerstören, erschüttern, umstürzen, [Gl]; irweggen* 37,  sw. V. (1b): nhd. bewegen, erschüttern, aufwühlen, in Bewegung versetzen, treiben, antreiben, wegschaffen, herausbewegen, [N]; knussen* 12,  sw. V. (1b): nhd. werfen, schütteln, knicken, stoßen, schubsen, drängen, zerstampfen, quetschen, zusammenschlagen, [Gl]; nutten* 3, hnutten,  sw. V. (1b): nhd. schütteln, rütteln, schwingen, [Gl]; ruoren 106, hruoren*,  sw. V. (1a): nhd. rühren, berühren, bewegen, erregen, spielen, anrühren, antreiben, schütteln, erreichen, treffen, betreffen, überfallen, wegschaffen, erregen, [Gl]; skīnan* 351, scīnan,  st. V. (1a): nhd. scheinen, glänzen, leuchten, strahlen, erstrahlen, funkeln, aufscheinen, erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, sichtbar werden, bekannt werden, offenbar sein (V.), sichtbar sein (V.), einleuchten, sichtbar werden in, sichtbar werden an, sichtbar sein (V.), [Gl]; skutten* 23, scutten,  sw. V. (1a): nhd. schütten, schütteln, zerbrechen (trans.), erschüttern, sich schütteln, erbeben, schwingen, Zimbel schlagen, erschrecken, abschrecken, [Gl]; stōzōn* 5,  sw. V. (2): nhd. stoßen, erschüttern, in Unruhe sein (V.), anstacheln, [NGl]; treffan* 52,  st. V. (4): nhd. treffen, zielen, betreffen, sich beziehen, schlagen, gelangen, eintreffen, sich auszeichnen, führen, gehören, gehören zu, jemanden betreffen, jemanden angehen, erschüttern, [Gl]; ? weggen* 29, wegen*,  sw. V. (1b): nhd. bewegen, schütteln, erregen, ins Wanken bringen, zittern, [Gl]

concutus -- gratulatione concutus: ahd. frao 70, frō (2),  Adj.: nhd. froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreut, frohlockend, [N]

condecorare: ahd. bizieren* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. zieren, schmücken, ausschmücken, [Gl]; gizieren* 10,  sw. V. (1a): nhd. zieren, schmücken, ausschmücken, schminken, verzieren, [Gl, N]

condemnare: ahd. biskeltan* 19, bisceltan*,  st. V. (3b): nhd. „beschelten“, schmähen, tadeln, beschimpfen, rügen, verdammen, [Gl]; bisprehhan* 44, bisprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, anfechten, tadeln, beschuldigen, verleumden, verschmähen, verunglimpfen, abfällig beurteilen, verurteilen, bemängeln, [Gl]; firdamnōn* 9,  sw. V. (2): nhd. verdammen, verurteilen, bestrafen, besiegen, [Gl, N, O]; firmanēn* 45, firmanōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. verschmähen, verurteilen, verachten, ablehnen, gleichgültig sein (V.), zurückweisen, zurechtweisen, geringschätzen, [O]; firnidaren* (1) 8,  sw. V. (1a): nhd. „erniedrigen“, verdammen, verachten, verurteilen, hintansetzen, [T]; firtrīban* (1) 74,  st. V. (1a): nhd. vertreiben, wegtreiben, entfernen, zurückweisen, zurücktreiben, ausstoßen, verschleudern, verwerfen, abschütteln, sich scheiden, [Gl]; firtuomen* 4,  sw. V. (1a): nhd. verurteilen, richten, [T]; firwāzan* (1) 40,  red. V.: nhd. verdammen, verabscheuen, verfluchen, entweihen, zurückweisen, verschmähen, ausstoßen, verwerfen, [Gl]; ginidaren* 31,  sw. V. (1a): nhd. erniedrigen, verdammen, demütigen, niederwerfen, entmutigen, zerstören, [MF]; gisahhan* 1, gisachan*,  st. V. (6): nhd. streiten?, verurteilen, [MF]; giskadōn* 1, giscadōn*,  sw. V. (2): nhd. schaden, schädigen, Schaden zufügen, [MF]; (gizinsen* 1,  sw. V. (1a): nhd. „zinsen“, Tributbuße auferlegen, Tribut auferlegen, [Gl]); irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [Gl]; irteilen 103,  sw. V. (1a): nhd. „erteilen“, urteilen, richten, entscheiden, bestimmen, festsetzen, verurteilen, Recht sprechen, ein Urteil sprechen, beschließen, veranlassen, zuteilen, jemanden verurteilen, [Gl, O]; leidazzen* 58, leidezzen*, leidizōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. fluchen, verfluchen, verachten, verabscheuen, anklagen, tadeln, sich entsetzen vor, verschmähen, sich ekeln vor, [NGl]; skeltan* 51, sceltan,  st. V. (3b): nhd. schelten, tadeln, schmähen, beschimpfen, herabsetzen, verdammen, verurteilen, [Gl]; skulden* 7, sculden*,  sw. V. (1a): nhd. schulden, verschulden, verdienen, schuldig sprechen, etwas von jemandem verdienen, etwas um jemanden verdienen, verurteilen, Geldstrafe verhängen, [Gl]; (ubarteilen* 17,  sw. V. (1a): nhd. verurteilen, richten, [N])

condemnatio: ahd. binomanī* 1,  st. F. (ī): nhd. Beschlagnahme, Enteignung, [Gl]; firdamnunga* 2,  st. F. (ō): nhd. „Verdammung“, Verurteilung, Verdammnis, [Gl]; gisunka* 1, gisunca*,  st. F. (ō): nhd. Verurteilung, Verdammung, Untergang, [Gl]; gizinsunga* 1,  st. F. (ō): nhd. „Zinsung“, Verurteilung, Bestrafung, Geldstrafe, [Gl]

condemnatus: ahd. biwifan* 2,  Part. Prät.=Adj.: nhd. unglücklich, verdammt, [N]

condemnere: ahd. pīnōn 18, pfīnōn, bīnōn*,  sw. V. (2): nhd. peinigen, quälen, bedrängen, strafen, sich abmühen mit, martern, verdammen, zugrunde richten, [Gl]

condensus: ahd. dikki* 30, dicki*,  Adj.: nhd. dicht, dick, oft, wiederholt, dichtgedrängt, zusammengedrängt, dickflüssig, fest, schwer, [Gl]

condere: ahd. bergan* 65,  st. V. (3b): nhd. „bergen“, verbergen, verstecken, schützen, aufbewahren, bewahren, [N]; bifelahan* 122, bifelhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, empfehlen, übergeben (V.), befehlen, anbefehlen, anordnen, geben, in Obhut geben, darbringen, opfern, verleihen, auftragen, [Gl]; bigraban* 50,  st. V. (6): nhd. begraben (V.), beerdigen, bestatten, verbergen, vergraben (V.), eingraben, versenken, umgraben, behacken, aufschütten, [Gl]; bihellen* 6,  sw. V. (1b): nhd. bedecken, verhüllen, verbergen, umhüllen, [Gl]; bistiften* 1,  sw. V. (1a): nhd. stiften (V.) (1), begründen, [Gl]; bituon* 53,  anom. V.: nhd. schließen, einschließen, enthalten (V.), verschließen, zumachen, umschließen, annehmen, beenden, behandeln, ausführen, [Gl]; biwintan* 29,  st. V. (3a): nhd. einwickeln, umwickeln, binden, einhüllen, umhüllen, zusammenrollen, einbinden, verbergen, bedecken, [Gl]; felahan* 11, felhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, übergeben (V.), bewahren, einsäen, ziselieren, [Gl]; geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]; gibergan* 60,  st. V. (3b): nhd. „bergen“, verbergen, verstecken, schützen, bewahren, aufbewahren, verdecken, sich zurückziehen, [Gl]; gifrummen* 96,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, vollbringen, vollziehen, vollenden, erschaffen, bewirken, machen, handeln, schaffen, ausüben, offenbaren, zeigen, [I, MF]; (gikurzen* 4, gikurten*,  sw. V. (1a): nhd. kürzen, abkürzen, kurzfassen, verkürzen, vermindern, [Gl]); ? gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; gisamanōn* 85,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, verbinden, versammeln, zusammenrufen, zusammenführen, zusammenziehen, verknüpfen, zusammenkommen, anhäufen, vergrößern, [Gl]; (gisidalen* 7,  sw. V. (1a): nhd. siedeln, ansiedeln, sich niederlassen, ausbreiten, bergen, [Gl]); giskaffōn* 11, giscaffōn*,  sw. V. (2): nhd. schaffen, bilden, hervorbringen, errichten, gründen, festsetzen, bemessen (V.), bewirken, wiederbeleben, [Gl]; giskepfen* 26, giscephen*,  st. V. (6), sw. V. (1a): nhd. schaffen, schöpfen (V.) (2), bestimmen, erschaffen, hervorbringen, [Gl, I, N]; gistatōn 27,  sw. V. (2): nhd. stellen, legen, landen, bleiben, sich zur Ruhe legen, niederlegen, zur Ruhe kommen, sich sammeln, sich niederlassen, zusammenstellen, stillstehen, vermieten, ausstatten, zusammenfügen, [Gl]; gistiften* 7,  sw. V. (1a): nhd. gründen, stiften (V.) (1), festigen, befestigen, begründen, einsetzen, anordnen, [Gl]; gituon 349,  anom. V.: nhd. tun, machen, schaffen, bewirken, handeln, handeln gegen, wirken, ausführen, verfahren (V.), vollziehen, vollenden, vollbringen, bringen, beibringen, geben, zufügen, bereiten (V.) (1), lassen, geschehen, stattfinden, jemanden zu jemandem machen, zustande bringen, zusammenbringen, [Gl]; haltan (1) 121,  red. V.: nhd. halten, bewachen, hüten, retten, erlösen, abhalten, haben, festhalten, enthalten (V.), beobachten, befolgen, erhalten (V.), bewahren, aufbewahren, bleiben, zureichen, schützen, beschützen, Wache halten, erretten, etwas halten, verbergen vor, [N]; mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [Gl, N]; skaffōn 49, scaffōn,  sw. V. (2): nhd. schaffen, bilden, bewirken, anordnen, festsetzen, ausrichten, vollenden, bestimmen, ableiten, sich herleiten, gestalten, formen, hervorbringen, sich einrichten, [MH]; skepfen 106, scephen,  st. V. (6), sw. V. (1a): nhd. schöpfen (V.) (2), schaffen, bewirken, erschaffen, wirken, formen, gestalten, ausrichten, ordnen, sich verschaffen, erlangen, auf kunstvolle Weise herstellen, [Gl, N]; statōn* 6,  sw. V. (2): nhd. stellen, sich niederlassen, stehen bleiben, aufstellen, in Sicherheit bringen, [Gl]; steden* 4,  sw. V. (1b): nhd. landen, anlegen, ans Ufer ziehen, in Sicherheit bringen, [Gl]; stiften* 11, stihten*,  sw. V. (1a): nhd. gründen, stiften (V.) (1), begründen, errichten, befördern, hervorbringen, [N]; stōzan 67,  red. V.: nhd. stoßen, treiben, umstoßen, abbringen, vertreiben, stecken, stellen, in Unruhe sein (V.), schlagen, forttreiben, [N]; tunkalen* 6, tuncalen*,  sw. V. (1a): nhd. verdunkeln, dunkeln, die Sehkraft verlieren, dunkel machen, trüben, [N]; wurken* 109,  sw. V. (1a): nhd. wirken, bewirken, vollbringen, schaffen, erschaffen, errichten, verfertigen, bilden, tun, machen, handeln, ausführen, arbeiten, [Gl]; (wurzen* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. würzen, [Gl]); zisamanefuogen* 8,  sw. V. (1a): nhd. zusammenfügen, verbinden, verknüpfen, übereinkommen, vereinen, verknüpfen, sich vereinigen, verdichten, [N]

-- condere nube: ahd. bifinstaren* 4,  sw. V. (1a): nhd. verfinstern, bedecken, verdunkeln, umhüllen, [N]

-- se condere: ahd. gilāzan (1) 84,  red. V.: nhd. lassen, überlassen (V.), zulassen, verzichten, überliefern, geben, verleihen, zugestehen, gestatten, einlassen, hineinlassen, sich entfernen, sich einer Sache hingeben, aufgeben, [Gl]

condescendendo: ahd. irbarmēnto, Adv.: nhd. erbarmend, barmherzig, mitleidsvoll, [Gl]

condescendere: ahd. gilāzan (1) 84,  red. V.: nhd. lassen, überlassen (V.), zulassen, verzichten, überliefern, geben, verleihen, zugestehen, gestatten, einlassen, hineinlassen, sich entfernen, sich einer Sache hingeben, aufgeben, [Gl]; irbarmēn* 29,  sw. V. (3): nhd. erbarmen, jemanden erbarmen, jemandes Mitleid erregen über, sich erbarmen über, bemitleiden, sich herablassen, [Gl]; (ūffliozan* 1,  st. V. (2b): nhd. „hinauffließen“, aufsteigen, herausschwimmen, stromaufwärts fahren, den Fluss hinauffahren, [Gl])

condescensio: ahd. agaleizī 19,  st. F. (ī): nhd. Emsigkeit, Aufdringlichkeit, Unverschämtheit, Ungestüm, Beharrlichkeit, Eifer, Fleiß, [Gl]; gibarmida* 2,  st. F. (ō): nhd. Herablassung, Erbarmen, Barmherzigkeit, [Gl]; irbarmida 25,  st. F. (ō): nhd. Erbarmen, Mitleid, Barmherzigkeit, Teilnahme, Herablassung, [Gl]; irbarmunga* 7,  st. F. (ō): nhd. Erbarmen, Mitleid, Barmherzigkeit, Herablassung, [Gl]; nidargilāzida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Niederlassung“, Herablassung, [Gl]

condi: ahd. loskēn* 22, loscēn*,  sw. V. (3): nhd. verborgen sein (V.), sich verstecken, liegen, geborgen liegen, sich verborgen halten, [N]

condicere: ahd. ? gaganōn* 1, geginōn*,  sw. V. (2): nhd. sich verabreden, entgegenführen?, [Gl]; gibiotan* 227,  st. V. (2b): nhd. gebieten, befehlen, ansagen, auftragen, herrschen, verkündigen, offenbaren, [N]; gieinidōn* 3,  sw. V. (2): nhd. einen, vereinigen, übereinkommen, verschwören, [Gl]; gieinōn* 45,  sw. V. (2): nhd. einen, vereinigen, übereinkommen, beschließen, sich verschwören, übereinstimmen, übereinkommen, einigen, zusammenschließen, vereinbaren, sich entschließen, sich zufrieden geben, [Gl]; gisagen* 12,  sw. V. (3): nhd. bestimmen, auslegen, behaupten, verkünden, verkündigen, berichten, erklären, [Gl]; gisagēn 53,  sw. V. (3): nhd. sagen, erzählen, erklären, verkünden, verkündigen, berichten, versichern, bestimmen, behaupten, auslegen, [Gl]; gisezzen* 98,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, festsetzen, gebieten, vorsetzen, niederlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen, eine Ordnung aufstellen, errichten, einrichten, gründen, bestimmen, auferlegen, einsetzen, weihen, anbieten, bieten, erwägen, sich versammeln, sammeln, aufhäufen, bringen, verabreden, auseinandersetzen, [Gl]; sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [Gl]

condicio: ahd. ding 616,  st. N. (a): nhd. Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag, Gerichtsverhandlung, Sachverhalt, Rechtsverhalt, Streitsache, Rechtssache, Beratung, Verabredung, Abmachung, Beschluss, Zusammentreffen, Volksversammlung, Versammlungsplatz, Ankerplatz, Sache, Ding, Angelegenheit, Gegenstand, Wesen, Eigenart, Verhältnis, Lage, Stellung, Grund, Ursache, Art und Weise, Wirklichkeit, [Gl]; ēwa* (1)? 242, ēa, ēo*,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Gesetz, Recht, Regel, Gebot, Satzung, Vorschrift, Testament, Bund, Vertrag, Religion, Ehevertrag, Ehe, [Gl]; gibot 105,  st. N. (a): nhd. Bekanntgabe, Verkündigung, Geheiß, Gebot, Befehl, Anordnung, Erlass, Vorschrift, Auftrag, Gesetz, Herrschaft, [Gl]; gidinga* 21,  sw. F. (n): nhd. Vereinbarung, Bedingung, Vertrag, Gerichtsbeschluss, Bund, [Gl, N]; gidingi* (1) 31,  st. N. (ja): nhd. „Gedinge“, Vereinbarung, Versammlung, Vertrag, Ding, Beratung, Zustand, Erbteil, Bedingung, [Gl]; gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]; (iba 11,  st. F. (ō): nhd. Bedingung, wenn, das Wenn, [N]); (? ibu 1237, oba, uba, ubi,  Konj.: nhd. wenn, ob, falls, außer aber, wenn auch, obgleich, hinwiederum, demnach, [N]); (nōt 633,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zwang, Gewalt, Bedürfnis, Not, Notwendigkeit, Notlage, Bedrängnis, Bedarf, Bedürftigkeit, Bedürfnis, Hilflosigkeit, Entbehrung, Gefahr, Verfolgung, Kampf, Gericht, Pein, Qual, Angst, Trübsal, Drangsal, Kürze, Heftigkeit, Eifer, Gewissheit, Grund, [N]); reisunga 7,  st. F. (ō): nhd. Ordnung, Zubereitung, Verfahrensweise, Vorkehrung, Rüstung, Machenschaft, [Gl]; situ 111,  st. M. (u, i): nhd. Sitte, Brauch, Gewohnheit, Weise (F.) (2), Art und Weise, Verhaltensweise, Lebensweise, Lebenswandel, Sittsamkeit, Gebrauch, Maßgabe, [Gl]; (skalktuom* 1, scalctuom*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Knechtschaft, Niedrigkeit, [Gl]); urteili 33,  st. N. (ja): nhd. Urteil, Entscheidung, Urteilsspruch, Beschluss, Bestimmung, Gericht (N.) (1), Recht, [Gl]; (weri* (1) 1,  Sb.: nhd. Erfüllung einer Bedingung, [Gl]); wesan* (3) 7,  st. N. (a): nhd. Sein, Existenz, Grundlage, Wesen, Geist, Wesenheit, [I]

condicionarius (M.): ahd. zinsāri* (1) 5,  st. M. (ja): nhd. „Zinser“, Steuerpflichtiger, Tributpflichtiger, [Gl]

condicionem -- ad condicionem: ahd. halb (3) 26,  Präp.: nhd. bei, wegen, gemäß, in Bezug auf, nach, auf Seiten, ...halb, [N]

condictivus: ahd. (gidinganlīh* 1,  Adj.: nhd. vereinbart, bedingt, [Gl])

condictum: ahd. gidingi* (1) 31,  st. N. (ja): nhd. „Gedinge“, Vereinbarung, Versammlung, Vertrag, Ding, Beratung, Zustand, Erbteil, Bedingung, [Gl]; (gidingōtī* 2,  st. F. (ī): nhd. Vereinbarung, Vertrag, Übereinkunft, [Gl]); rāt 78,  st. M. (a): nhd. Rat, Ratschluss, Ratschlag, Plan (M.) (2), Beschluss, Rettung, Vorrat, Anschlag, Überlegung, Entscheidung, Verabredung, Ausweg, Versammlung, Ertrag, Reichtum, Beratung, [Gl]; samankwit* 1, samanquit*,  st. F. (i): nhd. Absprache, Verabredung, Übereinkunft, [Gl]; (tagading* 26, tagoding*, tegiding*,  st. N. (a): nhd. Termin, Frist, Übereinkunft, festgesetzter Tag, Aufschub, Wafenstillstand, Gericht (N.) (1), Volksversammlung, [Gl])

condignus: ahd. (reht (1) 348,  Adj.: nhd. recht, gerecht, richtig, gerade Adj. (2), gut, wahr, berechtigt, einfach, wirklich, zutreffend, fehlerfrei, [N])

condimentum: ahd. (gisalzanī* 1,  st. F. (ī): nhd. Salzen, Würzen, Würze, [Gl]); (giswuozitī* 2, gisuozitī*,  st. F. (ī): nhd. Süßung, Würze, Versüßen, [Gl]); soffunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Würzung, Würze, Gewürz, Balsam, [Gl]; (swuozitī* 1, suozitī*,  st. F. (ī): nhd. Versüßung, duftende Würze, [Gl]); temparunga* 6,  st. F. (ō): nhd. Mäßigung, Zusammenstellung, Zubereitung, Mischung, Gewürz, [Gl]

condire: ahd. giswuozen* 22, gisuozen*,  sw. V. (1a): nhd. „süßen“, süß machen, genießbar machen, erklären, lehren, verständlich machen, erläutern, sich beliebt machen, schön tun, heilen (V.) (1), würzen, [Gl]; pīmenten 1,  sw. V. (1): nhd. würzen, [WH]; salbōn 55,  sw. V. (2): nhd. salben, bestreichen, streichen, mit Salbe oder Parfüm bestreichen, einbalsamieren, [Gl]; salzan 12,  red. V.: nhd. salzen, würzen, mit Salz einreiben, einbalsamieren, [Gl]; soffōn* 3,  sw. V. (2): nhd. würzen, balsamieren, einbalsamieren, [Gl]

condire (sale): ahd. salzan 12,  red. V.: nhd. salzen, würzen, mit Salz einreiben, einbalsamieren, [Gl]

condiscipulus: ahd. ebanjungiro* 1,  sw. M. (n): nhd. Mitjünger, [T]; (kneht 85,  st. M. (a): nhd. Knabe, Junge, Jüngling, Jünger, Kind, Diener, Knecht, Krieger, Soldat, Mann, Hausgenosse, [O])

conditio: ahd. giburt (1) 143,  st. F. (i): nhd. Geburt, Erzeugung, Schöpfung, Erschaffung, Entstehung, Zeugung, Menschwerdung, Ursprung, Anfang, Abkunft, Herkunft, Leben, Geborenes, Geschlecht, Generation, Volk, Nachkomme, Nachkommenschaft, Geburtstag, Wesenheit, [Gl]; gileganī* 10,  st. F. (ī): nhd. Lage, Nähe, feste Lage, [N]; gimarkida* 4,  st. F. (ō): nhd. Grenze, Einteilung, Bedingung, Anordnung, [Gl]; gisezzida 47,  st. F. (ō): nhd. „Setzung“, Einrichtung, Verordnung, Stellung, Ordnung, Lage, Einsetzung, Zusammenstellung, Gestalt, Gestaltung, Vereinigung, Bestimmung, [Gl]; giskaft* (2) 59, giscaft, giskaf*,  st. F. (i): nhd. Schöpfung, Geschöpf, Erschaffung, Beschaffenheit, Geschaffenes, Zustand, Gestalt, Form, Wesen, Geschöpf, Grundstoff, [Gl, I, N]; giskepfi* 1, giscepfi*, giskephi*, giskeppi*,  st. N. (ja): nhd. Bedingung, [Gl]; gitāt* 44,  st. F. (i): nhd. Tat, Wirkung, Gestalt, Art (F.) (1), Erschaffung, Verwirklichung, Erfolg, Wandel, Aussehen, Form, [Gl]; liuttrist* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. „Leute“, Schöpfung, Menschen, [NGl]

-- conditio divina: ahd. wirdigī* 2,  st. F. (ī): nhd. Würde, Würdigkeit, [N]

-- conditio humana: ahd. manaheit* 12,  st. F. (i): nhd. Menschsein, Menschheit, menschliche Natur, menschliche Gemeinschaft, menschliche Würde, edle Gesinnung, Freigebigkeit, Geschenk, Angebinde, [N]

conditor -- conditor carminum: ahd. ? liodslago* 1,  sw. M. (n): nhd. Sänger, Barde, [Gl]; ? liodslaho* 1,  sw. M. (n): nhd. Sänger, [Gl]; ? liodsleggo* 2,  sw. M. (n): nhd. Sänger, [Gl]; ? liudāri 1,  st. M. (ja): nhd. Sänger, [Gl]

conditor -- conditor legum: ahd. ēwaskepfāri* 1, ēoskepfāri*, ēwascepfāri*,  st. M. (ja): nhd. Gesetzgeber, [Gl]

conditor -- conditor orbis magni: ahd. (got 3010,  st. M. (a): nhd. Gott, [N])

conditor (M.) (1): ahd. felahanto 1,  Part. Präs. subst.=sw. M. (n): nhd. Schöpfer (M.) (2), [MH]; felaho 2,  sw. M. (n): nhd. Schöpfer (M.) (2), [Gl]; sezzāri 2,  st. M. (ja): nhd. Gründer, Einrichter, Kellermeister, Schröter, [Gl]; skaffo* (1) 1, scaffo,  sw. M. (n): nhd. Schöpfer (M.) (2), [Gl]; skepfant* 3, scephant*,  st. M. (a?): nhd. Schöpfer (M.) (2), [Gl]; skepfanto* 3, scephanto*,  Part. Präs. subst.=sw. M. (n): nhd. Schöpfer (M.) (2), [MH]; skepfāri* 7, scephāri*,  st. M. (ja): nhd. Schöpfer (M.) (2), Urheber, Schaffer, Verwalter, [Gl]; skepfid* 1, scephid*,  st. M. (a): nhd. Schöpfer (M.) (2), [I]; skepfo 16, scepho*,  sw. M. (n): nhd. Schöpfer (M.) (2), Schöffe, beisitzender Urteilssprecher, Urteiler, Scharfrichter, [Gl]

conditus: ahd. burtīg 12,  Adj.: nhd. gebürtig, abstammend, angeboren, [N]

-- arce abdita conditus: ahd. tiofo* 20,  Adv.: nhd. tief, im Grunde, völlig, [N]

-- conditus esse: ahd. burtīg sīn: nhd. stammen, abstammen, [N]

-- conditus Gl

: ahd. gitemparōt, Part. Prät.= Adj.: nhd. gewürzt

condomare: ahd. giweihhen* 28, giweichen*,  sw. V. (1a): nhd. weichen (V.) (1), weich machen, erweichen, schwächen, erweichen in, umstimmen, umstimmen in, flüssig machen, krümmen, auflösen, beugen, zunichte machen, entkräften, [Gl]

condonare: ahd. (firtrōsten* 9,  sw. V. (1a): nhd. trösten, trösten über, sich trösten über den Verlust von, verzichten auf, etwas vergessen (V.), [N]); giērēn* 13,  sw. V. (3, 1a?): nhd. ehren, verehren, achten, schätzen, verherrlichen, auszeichnen, belohnen, gewähren, krönen, [Gl]; giērōn* (1) 4 und häufiger,  sw. V. (2): nhd. ehren, verehren, verherrlichen, bewähren, belohnen, [Gl]

conducere: ahd. dingen 31,  sw. V. (1a): nhd. „dingen“, hoffen, erstreben, beraten (V.), vertrauen, streben, zu gelangen suchen, sich hinwenden, etwas gerichtlich durchsetzen, Gericht halten, erhoffen, [Gl]; ? gaganōn* 1, geginōn*,  sw. V. (2): nhd. sich verabreden, entgegenführen?, [Gl]; gifallan* 49,  red. V.: nhd. fallen, verfallen, sinken, niedersinken, stürzen, zugrunde gehen, geschehen, zu Fall kommen, zuteil werden, zukommen, angemessen sein (V.), zuträglich sein (V.), möglich sein (V.), zutreffen, planen, [N]; gileiten* 33,  sw. V. (1a): nhd. leiten, geleiten, bringen, führen, wegführen, mitnehmen, anwerben, zurückführen, [Gl, T]; (gilimpfan* 54, gilimphan*,  st. V. (3a): nhd. sich gehören, zukommen, zutreffen, müssen, sollen, jemandem zukommen, geziemen, sich geziemen, gebühren, sich gebühren für, erlaubt sein (V.), notwendig sein (V.), unumgänglich sein für, [Gl]); gimieten* 45, gimietōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. mieten, pachten, anwerben, dingen, verdingen, [Gl]; leiten 165, leitōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. leiten, lenken, führen, geleiten, ausführen, hinführen, bringen, tragen, heiraten, [Gl]; mieten* 10, mietōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. dingen, lohnen, mieten, Geld geben, jemandem Geld geben, bestechen, pachten, [Gl]; (? strīhhan* 10, strīchan*,  st. V. (1a): nhd. bestreichen, aufstreichen, schleifen (V.) (1), verstreichen, abreiben, [Gl]); wīsen* 27,  sw. V. (1a): nhd. weisen, führen, rufen, bringen, einladen (V.) (2), einberufen, berufen (V.), auffordern, ausführen, kundtun, belehren, zeigen, anweisen, [N]; zuogileiten* 2,  sw. V. (1a): nhd. „zuleiten“, heranführen, hinführen, [Gl]

conducticius: ahd. (hagustalt (2) 6,  st. M. (i?): nhd. „Haghaber“, Junggeselle, Unverheirateter, Einsiedler, Lohnknecht, Lohnarbeiter, Tagelöhner, Knecht, Söldner, [Gl]); (mietman 4,  st. M. (athem.): nhd. Mietling, Lohnarbeiter, Tagelöhner, Söldner, [Gl])

-- conducticius Gl

: ahd. gimietit,  Part. Prät.=Adj.: nhd. gemietet

conductium: ahd. ? gisindi 12,  st. N. (ja): nhd. Begleitung, Gefolge, Gesinde, Gefolgschaft?, Jüngerschaft, [Gl]

conductor: ahd. ambaht (1) 41,  st. M. (a): nhd. Diener, Beamteter, Bediensteter, Beamter, Verwalter, Aufseher, Knecht, Scherge, [Gl]; ? grāfo 26, grāvo*,  sw. M. (n): nhd. Graf, Vorsteher, Statthalter, Verwalter, [Gl]; meior 18, meiur, meiger*,  st. M. (a?, i?): nhd. Meier, Verwalter, Wirtschaftsverwalter, Vogt, Pächter, [Gl]; mennāri* 2,  st. M. (ja): nhd. Viehtreiber, Antreiber, Verwalter, [Gl]

-- conductor agri: ahd. akkarman* 13, ackarman*,  st. M. (athem.): nhd. „Ackermann“, Landmann, Bauer (M.) (1), [Gl]; lāz (1) 6,  st. M. (a): nhd. Freigelassener, Freier (M.) (1), freier Zinspflichtiger, Halbfreier, Lite, [Gl]

conductula: ahd. ? mieta 45,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Miete“ (F.) (1), Lohn, Entgelt, Preis, Geschenk, Bestechung, Bestechungsgeschenk, [Gl]

conductum: ahd. gimietida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Miete“ (F.) (1), Lohn, Pacht, [Gl]; gimietunga* 1,  st. F. (ō): nhd. „Miete“ (F.) (1), Pacht, [Gl]; mietselida 2,  st. F. (ō): nhd. gemietete Bude, gemieteter Laden, Mietwohnung, [Gl]

condulcare: ahd. giswuozen* 22, gisuozen*,  sw. V. (1a): nhd. „süßen“, süß machen, genießbar machen, erklären, lehren, verständlich machen, erläutern, sich beliebt machen, schön tun, heilen (V.) (1), würzen, [Gl]

condylos -- digiti complicati in condylos .i. nodos: ahd. fūst 37,  st. F. (i): nhd. Faust, Hand, Höhlung der Hand, Handvoll, [N]

condylus: ahd. knobilīn* 1, knobilī*,  st. N. (a): nhd. Knöchel, [Gl]

conectere: ahd. biknupfen* 4, biknuphen*,  sw. V. (1a): nhd. „anknüpfen“, befestigen, knüpfen, verbinden, verwickeln, [Gl]; biziohan* 12,  st. V. (2b): nhd. erreichen, beziehen, wegnehmen, zusammenbinden, zusammenfügen, festbinden, überziehen, zügeln, unterweisen, [Gl]; giheften* 7,  sw. V. (1a): nhd. „heften“, binden, fesseln, festbinden, verwickeln, gefangen nehmen, ergreifen, [N]; giknupfen* 2, giknuphen*,  sw. V. (1a): nhd. zusammenknüpfen, zusammenschnüren, anbinden, verbinden, [Gl]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; gisamanōn* 85,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, verbinden, versammeln, zusammenrufen, zusammenführen, zusammenziehen, verknüpfen, zusammenkommen, anhäufen, vergrößern, [Gl]; gisnerahan* 1,  st. V. (3b)?: nhd. verknüpfen, verbinden, [Gl]; samaflehtan* 1,  st. V. (3b): nhd. verflechten, verbinden, zusammenknüpfen, [Gl]; zisamanefuogen* 8,  sw. V. (1a): nhd. zusammenfügen, verbinden, verknüpfen, übereinkommen, vereinen, verknüpfen, sich vereinigen, verdichten, [N]; zisamaneheften* 18,  sw. V. (1a): nhd. „zusammenheften“, zusammenfügen, zusammensetzen, zusammenstoßen, aneinandergeraten, fesseln, verbinden, verflechten, stetig machen, kontinuierlich machen, feindlich zusammenbringen, [Gl, N]; zisamaneknupfen* 2, zisamaneknuphen*,  sw. V. (1a): nhd. zusammenknüpfen, zusammenbinden, [N]; zuogiknupfen* 2, zuogiknuphen*,  sw. V. (1a): nhd. anknüpfen, befestigen, verknüpfen, anbinden, [Gl]

conecti: ahd. haftēn 62,  sw. V. (3): nhd. haften, haften an, anhaften, hängen, kleben, stecken, festsitzen, festhalten, bleiben, jemanden angehen, in jemandes Gewalt stehen, hängenbleiben, steckenbleiben, verstrickt sein (V.), verbunden sein (V.), wohnen, wohnen in, halten, halten zu, zugeordnet sein (V.), [N]; zisamanehaftēn* 13,  sw. V. (3): nhd. „zusammenhaften“, zusammenhängen, miteinander verbunden sein (V.), stetig sein (V.), kontinuierlich sein (V.), [N]

conectus: ahd. gihaft* 15,  Adj.: nhd. behaftet, zusammenhängend, verbunden, verknüpft, beschäftigt, verwickelt, in der Sache selbst liegend, [N]

conexae (trabes): ahd. flūdar* 3, fludar*?,  st. N. (a), st. M. (a)?: nhd. Floß, [Gl]

conexe: ahd. gimahlīhho* 3, gimahlīcho*,  Adv.: nhd. „gemächlich“, bequem, verbindlich, passend, [Gl]

conexio: ahd. bant* 29,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Band (N.), Binde, Fessel (F.) (1), Zwang, Zügel, Riemen (M.) (1), Strick (M.) (1), Verbindung, Priesterbinde, [N]; hafta* 5,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Bindung, Verbindung, Verknüpfung, Gefangenschaft, Fessel (F.) (1), Handgriff, [N]

conexus: ahd. bihaft* 13,  Adj.: nhd. verhaftet, gefesselt, verstrickt, aneinandergebunden, beschäftigt, [Gl]

confabulari: ahd. sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [Gl]

confabulatio: ahd. kōsa* 3,  st. F. (ō): nhd. Streit, Streitsache, Gespräch, Rede, Erzählung, [Gl]

confabulatus: ahd. (gamahal* 2, lang., st. M. (a?): nhd. „Mitsprecher“, Gesprächsteilnehmer, Eidhelfer, [LLang])

confatio: ahd. (? gijiht* 52,  st. F. (i): nhd. „Beichte“, Bekenntnis, Geständnis, Sündenbekenntnis, Aussage, Bejahung, Zugeständnis, Lob, Zustimmung, Gebot, Vorschrift, Prämisse, [N])

confectio: ahd. beiza 3,  st. F. (ō): nhd. Beize, Lauge, Alaun, Mangold, [Gl]; miskunga* 1, miscunga,  st. F. (ō): nhd. Mischung, Vermengen, Zubereitung, [Gl]; samangifremida 1,  st. F. (ō): nhd. Zubereitetes, Vollendung?, [Gl]

confectus: ahd. irweran, Part. Prät.=Adj.: nhd. erschöpft, geschwächt, altersschwach, [Gl]; irwigan, Part. Prät.=Adj.: nhd. geschwächt, zermürbt, verschrumpft, [Gl]

confercire: ahd. drangōn* 4,  sw. V. (2): nhd. drängen, zusammendrängen, dicht anordnen, [Gl]; drukken* 19, drucken*,  sw. V. (1a): nhd. drücken, pressen, herauspressen, würgen, quälen, bedrücken, bedrängen, niederdrücken, [Gl]; gifullen 62,  sw. V. (1a): nhd. füllen, erfüllen, erfüllen mit, anfüllen, vollenden, in Erfüllung gehen, [T]; hūfōn 11,  sw. V. (2): nhd. häufen, anhäufen, sammeln, zusammentragen, aufhäufen, hoch aufbauen, zusammendrängen, hinzukommen, [Gl]; stungōn* 3,  sw. V. (2): nhd. stopfen, drängen, drücken, vollstopfen, [Gl]; (wantalōn* 24,  sw. V. (2): nhd. wandeln, verwandeln, umgestalten, verändern, zurückrufen, handeln, rückgängig machen, verkaufen, [Gl])

conferre: ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [N, O, T]; bibringan 23,  anom. V.: nhd. „beibringen“, vollbringen, erfüllen, einführen, bringen, hervorbringen, übertragen, vollführen, [Gl]; bifelahan* 122, bifelhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, empfehlen, übergeben (V.), befehlen, anbefehlen, anordnen, geben, in Obhut geben, darbringen, opfern, verleihen, auftragen, [Gl]; bikōsōn* 4,  sw. V. (2): nhd. sagen, mitteilen, besprechen, tadeln, anklagen, [Gl]; bimeinen* 47,  sw. V. (1a): nhd. „meinen“, überlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschließen, sich vornehmen, befehlen, zuweisen, [Gl]; biotan* 39,  st. V. (2b): nhd. bieten, bezeichnen, entgegenhalten, anbieten, darbieten, verkündigen, erweisen, voraussetzen, [N]; bringan 340,  anom. V.: nhd. bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen, überbringen, herbeiführen, herbeibringen, überbringen, verführen, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen, [Gl, N, T]; darazuoleggen* 6,  sw. V. (1b): nhd. dazulegen, hinzufügen, [N]; ebanbringan* 3,  anom. V.: nhd. bringen, nützen, vermachen, [B]; firgeban (1) 94,  st. V. (5): nhd. vergeben, geben, übergeben (V.), hingeben, anvertrauen, verzeihen, verleihen, einräumen, gewähren, erweisen, schenken, auftragen, erlassen, jemanden vergiften, [Gl]; firtragan* 56,  st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), wegtragen, leiden, dulden, erdulden, überwinden, von jemandem etwas ertragen (V.), stützen, [Gl]; gaganmezzōn* 3,  sw. V. (2): nhd. „gegenmessen“, vergleichen, [Gl]; geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]; giebanmezzōn* 5,  sw. V. (2): nhd. gleichstellen, vergleichen, [Gl]; girihten 69,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, richten, aufrichten, führen, senden, gelangen, bessern, sich bessern, jemandem berichten von, jemandem etwas mitteilen, ausrichten, jemanden unterweisen in, anleiten, aufstellen, segnen, [Gl]; (gismidōn 2,  sw. V. (2): nhd. schmieden, verfertigen, [Gl]); zi hentum bringan: nhd. übergeben (V.), [N]; ingaganbringan* 1,  anom. V.: nhd. entgegenbringen, entgegenstellen, [Gl]; kōsōn* 81,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern, ausgeben, ausgeben für, sich besprechen, aussagen, erklären, darlegen, erörtern, vortragen, behaupten, [Gl]; koufen* 50,  sw. V. (1a): nhd. kaufen, erwerben, handeln, erkaufen, loskaufen, Handel treiben, tauschen, [Gl]; (mezzan* (1) 43, mezan*,  st. V. (5): nhd. messen, wiegen (V.) (2), schätzen, zählen, vergleichen, zumessen, abmessen, abwiegen, abschließen, Kauf abschließen, Handel abschließen, wägen, [N]); redinōn 82,  sw. V. (2): nhd. reden, sagen, sprechen, erzählen, verkünden, aussagen, verkündigen, berichten, vortragen, darstellen, zeigen, prophezeien, vernunftgemäß schließen, erörtern, besprechen, [Gl]; redōn 20, rediōn*,  sw. V. (2): nhd. reden, sagen, sprechen, erzählen, berichten, verkünden, prophezeien, argumentieren, einreden, [Gl]; (rinnan 61,  st. V. (3a): nhd. rinnen, fließen, herabfließen, herausfließen, ausströmen, sich ergießen, überfließen, laufen, ableiten, [N]); tragan (1) 166,  st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), befördern, bringen, herbeibringen, zurücktragen, empfangen, haben, vertreten (V.), bei sich tragen, bei sich haben, die Grundlage bilden für, einer Sache Rechnung tragen, sich erstrecken, weitergehen, [Gl]; trahtōn 29,  sw. V. (2): nhd. betrachten, trachten, behandeln, trachten nach, streben, streben nach, überlegen (V.), bedenken, erörtern, abhandeln, meinen, erwägen, [Gl]; (ūzziohan 11,  st. V. (2b): nhd. ausziehen, strecken, herausziehen, ausreißen, rupfen, hervorziehen, [Gl]); zellen 376,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, aufzählen, zuzählen, verkünden, bekennen, halten für, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachzählen, bestimmen, [Gl]; zisamanebringan* 2,  anom. V.: nhd. „zusammenbringen“, versammeln, vergleichen, [Gl]; zisamaneraspōn* 3,  sw. V. (2): nhd. zusammentragen, zusammensuchen, aufhäufen, [Gl]; zisamaneslahan 11,  st. V. (6): nhd. zusammenschlagen, zusammenstoßen lassen, zerschlagen (V.), zerbrechen, [Gl]; zuosprehhan* 41, zuosprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, sagen, sagen über, sagen zu, anreden, ansprechen, sprechen zu, zureden, hinzufügen, anlasten, zusagen, zustimmen, [Gl]

-- praemium conferre: ahd. dankōn 57, dancōn*,  sw. V. (2): nhd. danken, lohnen, segnen, schulden, belohnen, loben, sich freundlich erzeigen, verdanken, [N]

-- se paenitentiae conferre: ahd. gibuozen* 34,  sw. V. (1a): nhd. büßen, bessern, heilen (V.) (1), stillen, vertreiben, beseitigen, befreien, erlösen, erleichtern, wiederherstellen, wiedergutmachen, zufriedenstellen, Buße tun (= sih gibuozen), [Gl]

confertorium -- ferrum confertorium: ahd. dehsala 28,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Dechsel, Axt, Queraxt, Beil, [Gl]

confessio: ahd. anasaga 6,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Ansage“, Aussage, Anklage, Behauptung, Vorwurf, Zusprechen, [N]; bigiht 51, bīgiht, bijiht*,  st. F. (i): nhd. Aussage, Bekenntnis, Geständnis, Lobpreis, Gelöbnis, Zeugnis, Versprechen, Beichte, [B, Gl, I, LB, NGl]; gijiht* 52,  st. F. (i): nhd. „Beichte“, Bekenntnis, Geständnis, Sündenbekenntnis, Aussage, Bejahung, Zugeständnis, Lob, Zustimmung, Gebot, Vorschrift, Prämisse, [N, NGl]; (got 3010,  st. M. (a): nhd. Gott, [NGl]); (jehan* 240, gehan,  st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, bezeugen, etwas bekennen, jemanden bekennen, sich bekennen, etwas zugeben, anerkennen, zuerkennen, zustimmen, einer Sache zustimmen, geloben, versichern, sprechen, sagen, entsprechen, danken, danken für, jemandem zustimmen, beanspruchen, jemanden anerkennen, bekennen, sich bekennen zu, jemandem etwas bekennen, etwas verkünden, preisen, etwas preisen, loben, in einer Sache zustimmen, jemandem etwas zugestehen, einer Sache etwas zugestehen, [N, O]); jiht* 1,  st. F. (i): nhd. Aussage, Geständnis, Preis, Lobpreis, Bekenntnis, [NGl]; lob (1) 160,  st. N. (a): nhd. Lob, Preis, Dank, Anerkennung, Ruhm, Loben, Lobpreisung, Lobpreis, Lobgesang, Hymnus, Laudes, Beifall, Auszeichnung, [Gl, N, NGl]; (unbigihtīg* 1,  Adj.: nhd. „beichtlos“, „ungeständig“, ohne Beichte, [LB])

confessor: ahd. bigihtāri* 5, bīgihtāri,  st. M. (ja): nhd. „Beichter“, Bekenner, [Gl, NP]

confestim: ahd. gāhūn 44,  sw. F. (n), Akk., Adv.: nhd. „jäh“, plötzlich, zufällig, rasch, schnell, sofort, [Gl]; sār 560,  Adv., Konj.: nhd. sofort, schnell, plötzlich, bald, sogleich, alsbald, dann, da, jetzt, sobald, soeben, schon, je, jemals, gleich, zugleich, zunächst, sogar, überhaupt, aber, nicht einmal, überhaupt nicht, eben erst, sobald, wenn, [I, MF, N, O]; (sē 37,  Interj.: nhd. sieh, wohlan, [MF]); sliumo 105,  Adv.: nhd. schleunig, schnell, rasch, plötzlich, sogleich, [T]; sniumo 22,  Adv.: nhd. schnell, rasch, schleunig, unverzüglich, sogleich, [Gl]

-- confestim Gl

: ahd. wīl eina, ahd.: nhd. sofort

conficere: ahd. bakkan* (1) 13, backan, bahhan*, bachan,  st. V. (6): nhd. backen, rösten (V.) (1), dörren, trocknen, [Gl]; bewen* 9,  sw. V. (1b): nhd. fertig machen, erneuern, herstellen, gebrauchen, abnutzen, [Gl]; bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl]; (bitunkalen* 13, bituncalen*,  sw. V. (1a): nhd. verdunkeln, abstumpfen, mit Dunkelheit bedecken, trüben, die Sehkraft verlieren, dunkel machen, glanzlos machen, trüben, [Gl]); blantan* 5,  red. V.: nhd. anstiften, herstellen, zubereiten, mischen, erschöpfen, [Gl]; festinōn 97,  sw. V. (2): nhd. festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen, kräftigen, behaupten, befestigen, stark machen, beleben, beschützen, festhalten, einsetzen, gründen, aufstellen, zusammenhalten, stark werden, mächtig werden, stark sein (V.), bestätigen, beweisen, bezeugen, schließen, folgern, Behauptungen aufstellen, [N]; firbewen* 1,  sw. V. (1b): nhd. abmagern, [Gl]; firswīnan* 10,  st. V. (1a): nhd. vergehen, allmählich verwesen, schwinden, dahinschwinden, [Gl]; frummen 61,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, machen, vollbringen, vollziehen, veranstalten, bereiten (V.) (1), verrichten, wirken, erschaffen, führen, mit sich führen, nehmen, bringen, lenken, fortschicken, schicken, etwas tun lassen, jemanden vorziehen, die Hand ausstrecken, senden, lösen, ausüben, Stimme erheben, Urteil fällen, [Gl]; gibalawōn* 3,  sw. V. (2): nhd. peinigen, verheeren, zerstören, zugrunde richten, [Gl]; gifrummen* 96,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, vollbringen, vollziehen, vollenden, erschaffen, bewirken, machen, handeln, schaffen, ausüben, offenbaren, zeigen, [Gl]; ? gikwellen* 1, giquellen*,  sw. V. (1b): nhd. töten, [Gl]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; (gimisken* 11,  sw. V. (1a): nhd. mischen, vermischen, vermengen, zuschanden machen, verwirren, beischlafen, [Gl]); gisagen* 12,  sw. V. (3): nhd. bestimmen, auslegen, behaupten, verkünden, verkündigen, berichten, erklären, [Gl]; gisagēn 53,  sw. V. (3): nhd. sagen, erzählen, erklären, verkünden, verkündigen, berichten, versichern, bestimmen, behaupten, auslegen, [Gl]; giseganōn* 6,  sw. V. (2): nhd. segnen, preisen, weihen, [Gl]; gituon 349,  anom. V.: nhd. tun, machen, schaffen, bewirken, handeln, handeln gegen, wirken, ausführen, verfahren (V.), vollziehen, vollenden, vollbringen, bringen, beibringen, geben, zufügen, bereiten (V.) (1), lassen, geschehen, stattfinden, jemanden zu jemandem machen, zustande bringen, zusammenbringen, [Gl, MH]; giwīhen* 9,  sw. V. (1a): nhd. weihen, heiligen, segnen, einweihen, [Gl]; irfastēn* 1,  sw. V. (3): nhd. sich durch Fasten schwächen, [Gl]; (irhungaren* 1,  sw. V. (1a): nhd. aushungern, [Gl]); irlīdan* 34,  st. V. (1a): nhd. „ergehen“, erleben, ertragen (V.), erleiden, durchlaufen, fertigbringen, beenden, aushalten, durchgehen, [N]; irtwelan* 11, urtwelan*,  st. V. (4): nhd. betäubt sein (V.), kraftlos sein (V.), kraftlos werden, erschlaffen, in Trägheit verharren, [Gl]; irwahsan* 33, urwahsan*,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), entstehen, emporwachsen, heranwachsen, mächtig werden, hereinbrechen, übergroß werden, zunehmen, nachwachsen, [Gl]; irwerdan* 42,  st. V. (3b): nhd. zugrunde gehen, verderben, verlorengehen, verfaulen, wirkungslos werden, alt werden, verwelken, schwinden, erschlaffen, vergehen, [Gl]; jerien* 7, gerien*,  sw. V. (1): nhd. gären, in Gärung bringen, [Gl]; kōsōn* 81,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern, ausgeben, ausgeben für, sich besprechen, aussagen, erklären, darlegen, erörtern, vortragen, behaupten, [Gl]; mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [Gl, N]; (misken* 28, miscen,  sw. V. (1a): nhd. mischen, vermischen, mengen, vereinigen, zubereiten, verwirren, in Unordnung bringen, [Gl]); missimahhōn* 5, missimachōn,  sw. V. (2): nhd. schlecht machen, schaden, [Gl]; neizen* 19,  sw. V. (1a): nhd. plagen, bestrafen, bedrängen, erschöpfen, verderben, vernichten, kasteien, abtöten, [Gl]; sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]; samamahhōn* 1, samamachōn*,  sw. V. (2): nhd. ausführen, selbst ausführen, zusammenbringen, [Gl]; skaffōn 49, scaffōn,  sw. V. (2): nhd. schaffen, bilden, bewirken, anordnen, festsetzen, ausrichten, vollenden, bestimmen, ableiten, sich herleiten, gestalten, formen, hervorbringen, sich einrichten, [Gl]; tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [Gl, N]; wurken* 109,  sw. V. (1a): nhd. wirken, bewirken, vollbringen, schaffen, erschaffen, errichten, verfertigen, bilden, tun, machen, handeln, ausführen, arbeiten, [N]; (zisamanegizukkōn* 1, zisamanegizuckōn*,  sw. V. (2): nhd. zusammenziehen, [Gl]); (zisamanesmiogan* 1,  st. V. (2a): nhd. zusammenschrumpfen, abmagern, [Gl]); zisamanetuon* 2,  anom. V.: nhd. zusammentun, sammeln, zusammenbringen, anfertigen, zustande bringen, [Gl]; ? zislīfan* 8,  st. V. (1a): nhd. untergehen, zerfallen (V.), auseinanderfallen, zusammensinken, vergehen, erlöschen, erschöpfen, aufreiben, [Gl]

confictum: ahd. (trugina* 3,  st. F. (ō): nhd. Betrug, List, Täuschung, [Gl])

confidenter: ahd. baldlīhho 16, baldlīcho*,  Adv.: nhd. kühn, mutig, zuversichtlich, furchtlos, unbehindert, [Gl, I]; baldo 44,  Adv.: nhd. kühn, mutig, furchtlos, tapfer, keck, beherzt, dreist, zuversichtlich, offen, inständig, mit gutem Grund, frei, [Gl, N]; (gitriuwilīhho* 3, gitriuwilīcho*, gitriulīhho*,  Adv.: nhd. treu, getreu, aufrichtig, getreulich, [Gl]); giwaltīglīhho* 1, giwaltīglīcho*, ahd.?, Adv.: nhd. „gewaltig“, zuversichtlich, [NGlP]

confidentia: ahd. gitriuwida* 4,  st. F. (ō): nhd. Treue, Vertrauen, Glaube, Zuversicht, [Gl]; zuofirsiht* 11,  st. F. (i): nhd. „Zuversicht“, Vertrauen, Hoffnung, Vertrauen auf, Hoffnung auf, Berücksichtigung, Erwartung, [Gl]

confidere: ahd. anagitrūēn* 1, angitrūwēn*,  sw. V. (3): nhd. vertrauen, [T]; (firsehan* 63,  st. V. (5): nhd. verachten, herabschauen, herabsehen, verschmähen, sich versehen, vertrauen, schauen, bedacht sein (V.), sich verlassen (V.), trauen, hoffen, hoffen auf, [N, O]); gilouben 405,  sw. V. (1a): nhd. glauben, vertrauen, zustimmen, aufgeben, glauben an, beipflichten, gelten lassen, annehmen, verlassen (V.), jemanden verlassen, etwas verlassen, verzichten, verzichten auf, aufgeben, verfehlen, etwas verfehlen, herausfallen, herausfallen aus, ablassen, ablassen von, abfallen, sich entfernen, sich auflösen, sich entziehen, entmutigt werden, [O, T]; gitrūēn* 37, gitrūwēn*,  sw. V. (3): nhd. trauen, vertrauen, hoffen, erhoffen, glauben, Glauben schenken, jemandem in einer Sache Glauben schenken, sich verlassen, sich anvertrauen, sich verbünden, [APs, Gl, MF, MNPs, N, T]; trūēn 21, trūwēn*,  sw. V. (3): nhd. trauen, vertrauen, sich verlassen (V.), glauben, hoffen, vertrauen auf, sich verlassen (V.) auf, glauben an, hoffen, sich getrauen, [N]

configere: ahd. duruhstōzan* 7,  red. V.: nhd. durchbohren, durchdringen, durchstechen, [Gl, N]; (gikwellen* 1, giquellen*,  sw. V. (1b): nhd. töten, [Gl]); gistatōn 27,  sw. V. (2): nhd. stellen, legen, landen, bleiben, sich zur Ruhe legen, niederlegen, zur Ruhe kommen, sich sammeln, sich niederlassen, zusammenstellen, stillstehen, vermieten, ausstatten, zusammenfügen, [Gl]; gistekken* 3, gistecken*,  sw. V. (1a): nhd. stecken, lagern, aufschlagen, töten, durchbohren, festhalten, [Gl]; irwerten* 29,  sw. V. (1a): nhd. verderben, verletzen, zerstören, verwunden, entehren, schänden, entweihen, zunichte machen, wirkungslos machen, [Gl]; stehhan* 34, stechan,  st. V. (4): nhd. stechen, erstechen, durchbohren, stecken, stoßen, fest richten auf, fixieren, [Gl]; stehhōn* 13, stechōn*, stekkōn*,  sw. V. (2): nhd. stechen, durchbohren, anstacheln, erstechen, stecken, [N]; zisamanedrukken* 2, zisamanedrucken*,  sw. V. (1a): nhd. „zusammendrücken“, umfassen, zusammenschnüren, würgen, durchstechen, zusammenheften, [Gl]

configurare: ahd. bilidōn* 70,  sw. V. (2): nhd. bilden, gestalten, darstellen, schaffen, versinnbildlichen, sich vorstellen, abbilden, vormachen, nachahmen, nachmachen, [Gl]; ebanbilidōn* 3,  sw. V. (2): nhd. gleich gestalten, gleichförmig machen, angleichen, [Gl]

confingere: ahd. gitruginōn* 1,  sw. V. (2): nhd. trügen, fälschen, erdichten, fingieren, [Gl]; irliogan* 7,  st. V. (2a): nhd. erlügen, täuschen, vorgeben, vortäuschen, lügnerisch versprechen, treulos verlassen (V.), [Gl]

confinis: ahd. gimarki* (2) 1,  Adj.: nhd. angrenzend, anschließend, [Gl]; (gimarko* 5, gimarco*, gimarkio*,  sw. M. (n): nhd. Nachbar, Angrenzer, Grenznachbar, Markgenosse?, [Gl]); nāh (1) 41 und häufiger,  Adj.: nhd. nahe, benachbart, in der Nähe, angrenzend, Nachbar (= nāh subst.), [Gl]; (nāhana 1,  Adv.: nhd. nahe, benachbart, in der Nähe, [Gl])

confinium: ahd. gilengidī* 1 und häufiger,  st. F. (ī): nhd. Verwandtschaft, Nachbarschaft, Grenzlinie, [Gl]; gimarki* (1) 10,  st. N. (ja): nhd. Grenze, [Gl]; gireini* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Rain, Grenze, Grenzlinie, Grenzscheide, [Gl]; marka* 59, marca*,  st. F. (ō): nhd. Grenze, Ende, Mark (F.) (1), Land, Gebiet, Bestimmung, Grenzmark, Grenzscheide, Zeichen, [Gl]; nāhwertigī* 2,  st. F. (ī): nhd. Nähe, [N]

confirmare: ahd. festen* 5,  sw. V. (1a): nhd. festigen, befestigen, beweisen, übergeben (V.), zusichern, stärken, kräftigen, [NGl]; festinōn 97,  sw. V. (2): nhd. festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen, kräftigen, behaupten, befestigen, stark machen, beleben, beschützen, festhalten, einsetzen, gründen, aufstellen, zusammenhalten, stark werden, mächtig werden, stark sein (V.), bestätigen, beweisen, bezeugen, schließen, folgern, Behauptungen aufstellen, [N, NGl, O, T]; firmōn* (1) 4,  sw. V. (2): nhd. firmen, firmeln, bestärken, bezeichnen, [Gl]; gifestinōn* 36,  sw. V. (2): nhd. befestigen, bekräftigen, bestimmen, festigen, stärken, bestärken, stark machen, festsetzen, festhalten, bestätigen, gründen, eingrenzen, umschließen, antasten, [Gl, I, MF, T, N]; gihartēn* 1,  sw. V. (3): nhd. standhaft sein (V.), ausharren, [O]; (giheizan 180,  red. V.: nhd. verheißen, heißen, nennen, sagen, genannt werden, bejahen, befehlen, versprechen, ankündigen, geloben, versichern, [N]); gisterken* 6,  sw. V. (1a): nhd. stärken, befestigen, ausrüsten, Macht verleihen, [N]; (herten* 16,  sw. V. (1a): nhd. härten, verhärten, festigen, stärken, verfestigen, rösten?, reiben?, [N]); kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N]; (leggen 85,  sw. V. (1b): nhd. legen, setzen, stellen, hinlegen, hineintun, ablegen, werfen, anlegen, entgegenstellen, erledigen, [N]); stāten 29,  sw. V. (1a): nhd. festigen, stärken, fest machen, befestigen, aufstellen, hemmen, dauern lassen, ruhen lassen, errichten, gründen, [N]; sterken* 46,  sw. V. (1a): nhd. stärken, sichern, beweisen, stark machen, Kraft verleihen, Macht verleihen, kräftigen, stützen, [N]; (trōst (1) 71,  st. M. (a): nhd. Trost, Tröstung, Tröster, Hilfe, Linderung, Zuversicht, Hoffnung, [O]); (ubarwintan* 54,  st. V. (3a): nhd. überwinden, besiegen, übertreffen, überwältigen, vorherrschen, überführen, überzeugen, [Gl])

confirmari: ahd. gistarkēn* 6,  sw. V. (3): nhd. erstarken, stark werden, mächtig werden, erstarren, steif werden, [N]

confirmatio: ahd. festinunga 48,  st. F. (ō): nhd. „Festigung“, Bestätigung, Beweis, Begründung, Stärkung, Stütze, Bejahung, [Gl]

confirmator: ahd. redināri 16,  st. M. (ja): nhd. Redner, Anwalt, Bekenner, [Gl]

confirmatus: ahd. festi (1) 109,  Adj.: nhd. fest, stark, zäh, dicht, befestigt, sicher, beharrlich, standhaft, dauernd, dauerhaft, gültig, unerschütterlich, unauflöslich, zusammengefügt, gediegen, kompakt, unveränderlich, unwandelbar, beschlossen, bestimmt, fest entschlossen, [N]

confitendo: ahd. lobōnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. lobend, preisend, [NGl]

confiteri: ahd. beldī 46, baldī, beldīn*,  st. F. (ī): nhd. Mut, Kühnheit, Tollkühnheit, Vermessenheit, Dreistigkeit, Stärke (F.) (1), Entschlossenheit, Heftigkeit, Zuversicht, Freimut, Offenheit, Unbefangenheit, Sorglosigkeit, [N]; bigiht tuon: nhd. Bekenntnis ablegen, [NGl]; biheizan 30,  red. V.: nhd. ermuntern, versprechen, geloben, verheißen, sich vermessen, sich einer Sache vermessen, sich verschwören, schelten, vorwurfsvoll auffordern, [I]; bijehan 26, bigehan*,  st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen, jemanden bekennen, etwas bekennen, jemandem Lob sprechen, jemanden durch Preis bekennen, lobpreisen, berichten, öffentlich bezeugen, Zeugnis ablegen, [Gl, MNPsA, NGl, NP, RhC, T, WK]; bijehōn* 1,  sw. V. (2): nhd. bekennen, beichten, loben?, preisen?, [Gl]; bikennen* 242,  sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas für etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen, [Gl]; biknāen* 37,  sw. V. (1a): nhd. erkennen, bemerken, wahrnehmen, einsehen, verstehen, begreifen, vernehmen, anerkennen, sich klarmachen, sich etwas klarmachen, in sich gehen, wieder zu Verstand kommen, zur Einsicht kommen, Genugtuung leisten, [N]; dankōn 57, dancōn*,  sw. V. (2): nhd. danken, lohnen, segnen, schulden, belohnen, loben, sich freundlich erzeigen, verdanken, [N]; (firkunnan* 9,  Prät.-Präs.: nhd. zweifeln, bezweifeln, verzweifeln, misstrauen, keine Hoffnung haben, missachten, außer acht lassen, [N]); giheizan 180,  red. V.: nhd. verheißen, heißen, nennen, sagen, genannt werden, bejahen, befehlen, versprechen, ankündigen, geloben, versichern, [Gl]; gijehan* 15,  st. V. (5): nhd. bekennen, zugeben, preisen, beichten, etwas bekennen, Geständnis ablegen, öffentlich bezeugen, erklären, [WK, N]; gilouben 405,  sw. V. (1a): nhd. glauben, vertrauen, zustimmen, aufgeben, glauben an, beipflichten, gelten lassen, annehmen, verlassen (V.), jemanden verlassen, etwas verlassen, verzichten, verzichten auf, aufgeben, verfehlen, etwas verfehlen, herausfallen, herausfallen aus, ablassen, ablassen von, abfallen, sich entfernen, sich auflösen, sich entziehen, entmutigt werden, [MF]; gitrūēn* 37, gitrūwēn*,  sw. V. (3): nhd. trauen, vertrauen, hoffen, erhoffen, glauben, Glauben schenken, jemandem in einer Sache Glauben schenken, sich verlassen, sich anvertrauen, sich verbünden, [MF]; gizellen 79,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, sagen, aufzählen, beschreiben, anführen, verzeichnen, rechnen, zurechnen, halten, halten für, bestimmen, bestimmen zu, erklären, erklären als, berechnen, erwägen, [O]; huggen 52,  sw. V. (1b): nhd. gedenken, sich erinnern, im Bewusstsein haben, denken, hoffen, beherzigen, erkennen, denken an, bedenken, bedacht sein (V.), erwägen, im Sinn haben, nachdenken, vermuten, achten auf, hören auf, sich freuen auf, in Liebe entbrennen, [N]; jehan* 240, gehan,  st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, bezeugen, etwas bekennen, jemanden bekennen, sich bekennen, etwas zugeben, anerkennen, zuerkennen, zustimmen, einer Sache zustimmen, geloben, versichern, sprechen, sagen, entsprechen, danken, danken für, jemandem zustimmen, beanspruchen, jemanden anerkennen, bekennen, sich bekennen zu, jemandem etwas bekennen, etwas verkünden, preisen, etwas preisen, loben, in einer Sache zustimmen, jemandem etwas zugestehen, einer Sache etwas zugestehen, [B, Gl, LB, MH, N, NGl, O, T]; kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N]; (lob (1) 160,  st. N. (a): nhd. Lob, Preis, Dank, Anerkennung, Ruhm, Loben, Lobpreisung, Lobpreis, Lobgesang, Hymnus, Laudes, Beifall, Auszeichnung, [N, O]); lobōn 164,  sw. V. (2): nhd. loben, preisen, verherrlichen, empfehlen, rühmen, jubeln, anerkennen, Anerkennung zollen, [Gl, N, NGl, T]; (sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [N]); sagēn 81,  sw. V. (3): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, berichten, verbreiten, behaupten, versichern, zuschreiben, zusprechen, bejahen, handeln, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]; (? skamēn* 30, scamēn,  sw. V. (3): nhd. sich schämen, zuschanden werden, beschämt werden, in Verlegenheit geraten, vor Scham erröten, [Gl]); (? skamōn* 2, scamōn*,  sw. V. (2): nhd. sich schämen, [Gl]); sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [O]; zellen 376,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, aufzählen, zuzählen, verkünden, bekennen, halten für, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachzählen, bestimmen, [O]

-- confiteri N

: ahd. jihtīg sīn: nhd. jemanden loben, jemanden preisen

conflagrare: ahd. firbluhhen* 1, firbluchen*,  sw. V. (1a): nhd. verbrennen, aufflammen, [Gl]; firbrinnan* 9,  st. V. (3a): nhd. verbrennen, vernichten, sich verzehren, [Gl]

conflare: ahd. blāen* (1) 7,  sw. V. (1a): nhd. „blähen“, blasen, aufblasen, anfachen, wehen, [Gl]; giblāen* 7,  sw. V. (1a): nhd. „blähen“, anblasen, aufblasen, schmelzen, zusammenschmelzen, aufschwellen, [Gl]; giblāsan* 2,  red. V.: nhd. „blasen“, zusammenblasen, atmen, Atem schöpfen, aufatmen, [Gl]; gigiozan* 4 und häufiger,  st. V. (2b): nhd. gießen, begießen, eingießen, ausgießen, zusammengießen, einschmelzen, umschmelzen, [Gl]; giozan* 49,  st. V. (2b): nhd. gießen, schütten, vermischen, schmelzen, einschmelzen, fließen, sich ergießen, ausgießen, vergießen, [Gl]; girennen* 11,  sw. V. (1a): nhd. gerinnen, bewerkstelligen, bewirken, zusammenschmelzen, zusammenfließen, [Gl]; zirennen* 8,  sw. V. (1a): nhd. zerrinnen, flüssig machen, zusammenschmelzen, erweichen, [Gl]; zisamaneblāsan* 3,  red. V.: nhd. zusammenblasen, [Gl]

conflatilis: ahd. fluzzīg* 4,  Adj.: nhd. „flüssig“, fließend, zusammenfließend, wogend, bewegt, gegossen, schmelzbar, auflösbar, [Gl]; (zisamane 96,  Adv., Präf.: nhd. zusammen, aufeinander, vereint, [Gl])

conflatorium: ahd. essa (1) 19,  st. F. (jō): nhd. Esse, Schmelzofen, Schmiedeofen, Feuerherd des Schmiedes, [Gl]; giblāida* 3,  st. F. (ō): nhd. Blasen (N.), Gebläse, Blasebalg, Wehen (N.), [Gl]

conflectere: ahd. bikēren* 104,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, bekehren, umkehren, umwenden, umwandeln, abwenden, hinwenden, richten, zur Umkehr bringen, verkehren, verwandeln, rückgängig machen, ändern, treiben, stürzen, zurückbringen, [Gl]

conflere: ahd. (ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [Gl])

conflictus: ahd. bāga 26,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Streit, Wortwechsel, Einwand, Klage, [Gl]; (fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [WH]); giwin* (2) 2,  st. N. (a): nhd. Streit, Mühe, Kampf, [Gl]; strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl]

confligere: ahd. dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [Gl]; flīzan* 28,  st. V. (1a): nhd. sich befleißigen, sich anstrengen, sich bemühen, sich beeilen, für etwas sorgen, streiten, kämpfen, eilen, eilen nach, sich bemühen um, bestrebt sein (V.), sich anschicken, [Gl]; gidwingan* 28,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, bändigen, zurechtweisen, zügeln, verschließen, zusammenbinden, [Gl]; ringan* 49, hringan*,  st. V. (3a): nhd. ringen, kämpfen, streiten, hadern, einander widerstreiten, sich abmühen, sich bemühen, sich stemmen gegen, [Gl]; strītan 74,  st. V. (1a): nhd. streiten, kämpfen, Krieg führen, widerstreiten, im Widerstreit liegen, einander gegenüberstehen, diskutieren, einwenden, debattieren, disputieren, [Gl]

-- dimicatione confligere: ahd. fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [N]

confluere: ahd. faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [Gl]; gisamanōn* 85,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, verbinden, versammeln, zusammenrufen, zusammenführen, zusammenziehen, verknüpfen, zusammenkommen, anhäufen, vergrößern, [Gl]; zisamanefallan* 4,  red. V.: nhd. „zusammenfallen“, zusammenschließen, zusammentreffen, zusammenklappen, [N]; zisamanefliozan* 1,  st. V. (2b): nhd. zusammenfließen, [N]; zisamanegirinnan* 4,  st. V. (3a): nhd. zusammentreffen, sich zusammenfügen, sich vereinigen, [N]; zisamanekweman* 14, zisamanequeman*,  st. V. (4) (5): nhd. zusammenkommen, sich versammeln, sich vereinigen, zusammentreffen, zusammenhängen, [Gl]; zisamaneloufan* 3,  red. V.: nhd. zusammenlaufen, zusammenfließen, [N]; zisamaneswermen* 1,  sw. V. (1a): nhd. schwärmen, zusammenströmen, sich als Bienenschwarm zusammenfinden, [Gl]

confluus: ahd. fluzzīg* 4,  Adj.: nhd. „flüssig“, fließend, zusammenfließend, wogend, bewegt, gegossen, schmelzbar, auflösbar, [Gl]

confodere: ahd. bigraban* 50,  st. V. (6): nhd. begraben (V.), beerdigen, bestatten, verbergen, vergraben (V.), eingraben, versenken, umgraben, behacken, aufschütten, [Gl]; duruhstehhan* 13, duruhstechan,  st. V. (4): nhd. durchstechen, erstechen, zunichte machen, niederstrecken, durchbohren, [Gl]; (irstehhan* 2, irstechan*,  st. V. (4): nhd. erstechen, ausstechen, [Gl]); (skozzōn* 3, scozzōn*,  sw. V. (2): nhd. dahinschießen, schnell dahinschießen, schleudern, werfen, sprießen, aufblitzen?, [Gl]); stehhan* 34, stechan,  st. V. (4): nhd. stechen, erstechen, durchbohren, stecken, stoßen, fest richten auf, fixieren, [Gl]

confoederare: ahd. gizumften* 9,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, übereinstimmen, in Übereinstimmung bringen, vereinbaren, sich zusammenfinden, sich vereinigen, [Gl]; sippōn* 3, sibbōn*,  sw. V. (2): nhd. verbünden, verbinden, [Gl]

conformare: ahd. bilidōn* 70,  sw. V. (2): nhd. bilden, gestalten, darstellen, schaffen, versinnbildlichen, sich vorstellen, abbilden, vormachen, nachahmen, nachmachen, [N]; ebanbilidōn* 3,  sw. V. (2): nhd. gleich gestalten, gleichförmig machen, angleichen, [Gl]; gibiliden* 6,  sw. V. (1a): nhd. „bilden“, gestalten, darstellen, verwandeln, anpassen, [B]; giduruhnohtigōn* 1,  sw. V. (2): nhd. vervollkommnen, vollenden, [N]; skaffōn 49, scaffōn,  sw. V. (2): nhd. schaffen, bilden, bewirken, anordnen, festsetzen, ausrichten, vollenden, bestimmen, ableiten, sich herleiten, gestalten, formen, hervorbringen, sich einrichten, [N]

confortare: ahd. belden* 7,  sw. V. (1a): nhd. kühn sein (V.), zuversichtlich sein (V.), ermutigen, ermuntern, stärken, [NGl]; festinōn 97,  sw. V. (2): nhd. festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen, kräftigen, behaupten, befestigen, stark machen, beleben, beschützen, festhalten, einsetzen, gründen, aufstellen, zusammenhalten, stark werden, mächtig werden, stark sein (V.), bestätigen, beweisen, bezeugen, schließen, folgern, Behauptungen aufstellen, [N]; fuoren* 117,  sw. V. (1a): nhd. führen, leiten, ziehen, tragen, bringen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen, mit sich führen, an sich haben, im Sinn haben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, verstehen, [Gl]; gisterken* 6,  sw. V. (1a): nhd. stärken, befestigen, ausrüsten, Macht verleihen, [Gl]; gistrengen* 1,  sw. V. (1a): nhd. stärken, [Gl]; sterken* 46,  sw. V. (1a): nhd. stärken, sichern, beweisen, stark machen, Kraft verleihen, Macht verleihen, kräftigen, stützen, [B, Gl, N]; strengisōn* 2,  sw. V. (2): nhd. stärken, stark machen, [T]

-- vectes confortare: ahd. firgrintilōn* 1,  sw. V. (2): nhd. verriegeln, [N]

confortari: ahd. (bald 29,  Adj.: nhd. kühn, mutig, tapfer, verwegen, dreist, stark, heftig, frei, zuversichtlich, leichtfertig, unbelastet, [N]); strangēn* 3,  sw. V. (3): nhd. erstarken, kräftig werden, [Gl, T]

confovere: ahd. bruoten 25,  sw. V. (1a): nhd. brüten, ausbrüten, warm halten, wärmen, nähren, hegen, umhegen, pflegen, beleben, gedeihen lassen, [Gl]; buozen* 55,  sw. V. (1a): nhd. büßen, bessern, heilen (V.) (1), ausbessern, verbessern, berichtigen, gutmachen, strafen, stillen, lindern, sühnen, Buße tun, befreien, zufriedenstellen, anfachen, [Gl]; ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [Gl]

confractio: ahd. bruh 7,  st. M. (i): nhd. Bruch (M.) (1), Riss, Bruchstück, Bruchstelle, abgebrochenes Stück, Riss, Ausbruch, [N]; gibruht* 2,  st. F. (i): nhd. Brechen, Bruch (M.) (1), Krachen, Getöse, [Gl]; neizisal* 1,  st. N. (a): nhd. Vernichtung, [Gl]

confractus -- populus divisus atque confractus: ahd. sliz* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Schliss, Schlitz, Spaltung, Zerstörung, [N]

confragor: ahd. (gibreh* 5,  st. N. (a): nhd. Krachen, Zerbrechen, Wellenbrecher, [Gl])

confragosus: ahd. skimbalag* 3, scimbalag*,  Adj.: nhd. brüchig, schimmelig, [Gl]; stekkal* 40, steckal*, stehhal*,  Adj.: nhd. spitz, steil, schroff, abschüssig, uneben, rauh, [Gl]

confratria: ahd. geldonium*? 3 und häufiger, gildonia*, lat.-ahd.?, N., F.?: nhd. Vereinigung, Gilde, [Urk]

confrequentare: ahd. (samanōn 59,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, versammeln, anhäufen, zusammenzählen, herbeiführen, einbringen, Ernte einbringen, zusammensetzen, zusammenziehen, zusammentreffen, [N])

confricare: ahd. (giherten* 7,  sw. V. (1a): nhd. „härten“, verhärten, verfestigen, standhaft werden, mutig werden, hart machen, [Gl]); (girōsten* 3,  sw. V. (1a): nhd. rösten (V.) (1), braten, [Gl]); ? irwarmēn* 9,  sw. V. (3): nhd. sich erwärmen, warm werden, heiß werden, erglühen, [Gl]; rīban* 42,  st. V. (1a): nhd. reiben, abreiben, einreiben, zereiben, auslösen, zerstören, [Gl]; skellen* (1) 4, scellen*, skelen*,  sw. V. (1b): nhd. schälen, [T]; (uoben 55,  sw. V. (1a): nhd. üben, pflegen, tun, verrichten, bereiten (V.) (1), ausüben, zu machen pflegen, treiben, führen, vollführen, austragen, verüben, prüfen, verehren, Umgang haben mit, feiern, [Gl])

confrigere: ahd. girōsten* 3,  sw. V. (1a): nhd. rösten (V.) (1), braten, [Gl]; hersten* 13,  sw. V. (1a): nhd. rösten (V.) (1), braten, ansengen, [Gl]; rōsten* 19,  sw. V. (1a): nhd. rösten (V.) (1), braten, [N]; wermen* 15, warmen*,  sw. V. (1a): nhd. wärmen, erwärmen, warm machen, rösten (V.) (1), heiß machen, [Gl]

confrigi: ahd. swilizzōn* 3,  sw. V. (2): nhd. verbrennen, brennen, glühen, [N]

confringere: ahd. bibrehhan* 1, bibrechan*,  st. V. (4): nhd. „brechen“, zerbrechen, [T]; brehhan* 65, brechan*,  st. V. (4): nhd. brechen, zerbrechen, zerpflücken, zerstören, abbrechen, zerschlagen (V.), zerteilen, teilen, zerreißen, abbrechen, abhauen, aufbrechen, auseinanderbrechen, aufschlagen, spalten, flackern, abweichen (V.) (1), pflücken, [MH, N, NGl, T]; brohhōn* 2, brochōn*,  sw. V. (2): nhd. zerbrechen, brechen, bröckeln, zerbröckeln, [N]; dewēn* 1,  sw. V. (3): nhd. zerbrechen, erniedrigen, demütigen, [Gl]; diuwen* 2,  sw. V. (1a): nhd. zerbrechen, vernichten, [Gl]; firbrehhan* 54, firbrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, brechen, zerschlagen (V.), zerreißen, zerfleischen, zerstören, aufreißen, übertreten (V.), zusammenbrechen, [Gl, I, MF, N]; gibrehhan* 4, gibrechan*,  st. V. (4): nhd. „brechen“, herabziehen, zerschmettern, herabwürdigen, [N]; gibrohhōn* 2, gibrochōn*,  sw. V. (2): nhd. „zerbrechen“, vernichten, [Gl, N]; giweihhen* 28, giweichen*,  sw. V. (1a): nhd. weichen (V.) (1), weich machen, erweichen, schwächen, erweichen in, umstimmen, umstimmen in, flüssig machen, krümmen, auflösen, beugen, zunichte machen, entkräften, [Gl, N, NGl]; weihhen* 28, weichen*, weihhōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. weichen (V.) (1), weich machen, schwächen, mutlos machen, zunichte machen, brechen, biegen, [NGl]; zibrehhan* 34, zibrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören, zerreißen, zerteilen, vernichten, verderben, niederbrechen, aufreißen, aufheben, [MNPs, T]; zirbrehhan* 4, zirbrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschmettern, niederbrechen, umbrechen, [NP]

confugere: ahd. gifliohan* 7,  st. V. (2b): nhd. fliehen, flüchten, meiden, Zuflucht suchen, jemandem entfliehen, [N]

confugiens: ahd. freidi* 5,  Adj.: nhd. flüchtig, abtrünnig, abtrünnig vom Glauben, fremd, Flüchtling (= freidi subst.), [N]

confundere: ahd. biskeltan* 19, bisceltan*,  st. V. (3b): nhd. „beschelten“, schmähen, tadeln, beschimpfen, rügen, verdammen, [Gl]; (firgiozan* 5,  st. V. (2b): nhd. vergießen, fortschwemmen, wegspülen, vergeuden, [Gl]); firwerran* 5,  st. V. (3b): nhd. verwirren, durcheinanderbringen, in Unordnung bringen, [N]; gidweran* 6,  st. V. (4): nhd. mischen, mengen, verwirren, durcheinanderwirbeln, [Gl]; gifliozan* 2,  st. V. (2b): nhd. zusammenfließen, durchströmen, durchlaufen, durcheinanderfließen, [Gl]; gigiozan* 4 und häufiger,  st. V. (2b): nhd. gießen, begießen, eingießen, ausgießen, zusammengießen, einschmelzen, umschmelzen, [Gl]; gigruozen* 59,  sw. V. (1a): nhd. reizen, aufreizen, auffordern, anstacheln, aufwühlen, erschüttern, erregen, ansprechen, behandeln, berühren, antreiben, in Angriff nehmen, aufreizen, sich berufen, [Gl]; gihōnen* 30,  sw. V. (1a): nhd. verhöhnen, verschmähen, schänden, seinen Mutwillen treiben, entehren, beflecken, zuschanden machen, [Gl]; giirren* 101,  sw. V. (1a): nhd. „irren“, verwirren, stören, verhindern, jemanden etwas verwirren, in Verwirrung bringen, in die Irre führen, durcheinanderbringen, abhalten von, irre führen, in Unordnung bringen, Fehler machen, erschüttern, zerstören, verderben, verführen, [Gl, N]; gimisken* 11,  sw. V. (1a): nhd. mischen, vermischen, vermengen, zuschanden machen, verwirren, beischlafen, [Gl, N, WK]; ginezzen* (2) 14,  sw. V. (1a): nhd. netzen, benetzen, begießen, bewässern, befeuchten, tränken, [Gl]; giskenten* 11, giscenten*,  sw. V. (1a): nhd. schänden, verderben, entehren, in Verruf bringen, zuschanden machen, zuschanden werden, bestürzt machen, [Gl, MH, T]; gitruoben* 45,  sw. V. (1a): nhd. trüben, betrüben, verwirren, beunruhigen, bestürzt machen, schrecken, erschrecken, in Unruhe versetzen, stören, betrübt werden, verstören, bestürzen, [Gl]; giunfatōn* 1,  sw. V. (2): nhd. entstellen, [N]; giwerran* 10,  st. V. (3b): nhd. verwirren, stören, entzweien, beunruhigen, Aufruhr erregen, Verwirrung erregen, Streit erregen, beschimpfen, vermengen, umwälzen, [Gl]; hōnen* 21,  sw. V. (1a): nhd. verhöhnen, verschmähen, entehren, beschmutzen, beflecken, zuschanden machen, [Gl, N]; irren 40,  sw. V. (1a): nhd. irren, verwirren, stören, verführen, behindern, jemandem etwas verwirren, in Verwirrung bringen, durcheinanderbringen, irre machen, trüben, erschüttern, in die Irre führen, unrichtig machen, verderben, hindern, verhindern, abhalten von, in die Irre gehen, [N]; (irwirsēn* 1,  sw. V. (3): nhd. vertrocknen, verschlechtern, schlecht werden, [Gl]); misken* 28, miscen,  sw. V. (1a): nhd. mischen, vermischen, mengen, vereinigen, zubereiten, verwirren, in Unordnung bringen, [Gl, N]; miskilōn* 14, miscilōn*,  sw. V. (2): nhd. mischen, mischen mit, vermischen, vermischen mit, beimischen, zusammenfließen, aufwühlen, [N]; skamēn* 30, scamēn,  sw. V. (3): nhd. sich schämen, zuschanden werden, beschämt werden, in Verlegenheit geraten, vor Scham erröten, [Gl, N, T]; skamōn* 2, scamōn*,  sw. V. (2): nhd. sich schämen, [Gl]; (skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]); skenten* 16, scenten*,  sw. V. (1a): nhd. schänden, beschämen, zuschanden machen, zuschanden werden lassen, verwirren, bestürzt machen, [B, Gl, N]; skutten* 23, scutten,  sw. V. (1a): nhd. schütten, schütteln, zerbrechen (trans.), erschüttern, sich schütteln, erbeben, schwingen, Zimbel schlagen, erschrecken, abschrecken, [N]; (stekken* 10, stecken*,  sw. V. (1a): nhd. stecken, befestigen, nageln, anstecken, einbohren, [N]); werran* 10,  st. V. (3b): nhd. verwirren, stören, entzweien, beunruhigen, in Aufruhr bringen, in Verwirrung bringen, in Unruhe versetzen, aufrühren, entzweien, beschimpfen, [Gl]; zifliozan* 8,  st. V. (2b): nhd. fließen, zerfließen, schmelzen, sich verlaufen, durcheinanderfließen, erschöpft werden, vergehen, sich auflösen, [Gl]; zisamanegangan* 1,  red. V.: nhd. zusammengehen, zusammenströmen, sich vermischen, [Gl]; zisamanemisken* 2,  sw. V. (1a): nhd. vermischen, zusammenmischen, [Gl]

confusibilis: ahd. hōnlīh 18,  Adj.: nhd. höhnisch, schimpflich, schändlich, entehrend, schmählich, gemein, eklig, [Gl]

confusio: ahd. firworranī 1,  st. F. (ī): nhd. Verwirrung, [N]; gidwor* 1,  st. N. (a): nhd. Vermengung, Durcheinander, [T]; (gigōz* 6,  st. N. (i?), st. M. (i?)?: nhd. Guss, Flüssigkeit, Schmelze, gegossenes Erz, Gussstück, Verwirrung, [Gl]); gimiskida 12, gimiscida*,  st. F. (ō): nhd. Vermischung, Vereinigung, Begattung, Verwirrung, Chaos, [Gl]; gimisknissī* 1, gimiscnissī,  st. F. (ī): nhd. Mischung, Vermischung, [WK]; gimiskunga* 3, gimiscunga*,  st. F. (ō): nhd. Vermischung, Vereinigung, Verwirrung, [Gl]; giskentida* 2, giscentida,  st. F. (ō): nhd. Verleumdung, Schändung, Beschämung, Verlegenheit, [Gl]; (hōnida 39,  st. F. (ō): nhd. Hohn, Schande, Beschämung, Erniedrigung, Schmach, Schaden, [Gl]); irrido 32, irrado*,  sw. M. (n): nhd. Irrtum, Ärgernis, Vergehen, Sünde, Irrlehre, Hindernis, Verwirrung, [Gl]; miskilunga* 7, miscilunga*,  st. F. (ō): nhd. Mischung, Vermischung, Verwirrung, Beimischung, [N]; skama* 46, scama,  st. F. (ō): nhd. Scham, Beschämung, Bestürzung, Verstörtheit, Schamröte, Schamhaftigkeit, Zerknirschung, Sittsamkeit, Zurückhaltung, Scheu, [Gl, N, NGl]; skantheit* 1, scantheit,  st. F. (i): nhd. Verlegenheit, Beschämung, [Gl]; unkūskida* 6, unkūscida*,  st. F. (ō): nhd. Unkeuschheit, Schändlichkeit, Entehrung, Unzucht, [Gl]; ununtarskeit* 2, ununtarsceid*,  st. M. (a): nhd. Verwirrung, [N]; werbōd* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Wirbel, Strudel, Schlund, [Gl]

-- Babylonia .i. confusio: ahd. (skanta* 16, scanta*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schande, Schändung, Schmach, Unehre, [NGl]); skantburg* 2, scantburg*,  st. F. (i): nhd. „Schandburg“, „Schandstadt“, Stadt der Schande, Babylon, [NGl]

confusus -- confusus Adj.: ahd. biturni* 4,  Adj.: nhd. bestürzt, verwirrt, [Gl]; irrisam* 2,  Adj.: nhd. irre, unklar, wirr, ohne Ordnung, ungeordnet, [Gl]; skamīg* 19, scamīg*,  Adj.: nhd. beschämt, bestürzt, beschämt über, schamrot, [N, NGl]

confusus (M.): ahd. (? gigōz* 6,  st. N. (i?), st. M. (i?)?: nhd. Guss, Flüssigkeit, Schmelze, gegossenes Erz, Gussstück, Verwirrung, [Gl]); (tunkalī* 13, tuncalī, tunkalīn*,  st. F. (ī): nhd. Dunkel, Dunkelheit, Finsternis, Verdunkelung, [Gl])

confusus -- non confusus: ahd. (ungiskentit* 1, ungiscentit*,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschändet“, frei von Schmach, frei von Schande, [N])

confutare (V.) (1): ahd. biskeltan* 19, bisceltan*,  st. V. (3b): nhd. „beschelten“, schmähen, tadeln, beschimpfen, rügen, verdammen, [Gl]; bismerōn* 12,  sw. V. (2): nhd. lästern, verspotten, verhöhnen, schmähen, beschämen, sich erbittern, [Gl]; falsken* 7, falscen*?, felsken*?,  sw. V. (1a): nhd. widerlegen, zurechtweisen, verfälschen, [Gl]; falskōn* 3, falscōn*,  sw. V. (2): nhd. widerlegen, zurechtweisen, [Gl]; firwerfan* 82,  st. V. (3b): nhd. verwerfen, verachten, entfernen, verstoßen (V.), wegwerfen, werfen, hinwerfen, hinauswerfen, austreiben, wegfegen, verschleudern, hinablassen, herauswerfen, [Gl]; gifalskōn* 4, gifalscōn*,  sw. V. (2): nhd. widerlegen, für falsch erklären, für ungerecht erklären, [Gl]; gihōnen* 30,  sw. V. (1a): nhd. verhöhnen, verschmähen, schänden, seinen Mutwillen treiben, entehren, beflecken, zuschanden machen, [Gl]; irwerfan* 27,  st. V. (3b): nhd. werfen, vertreiben, entfernen, hinauswerfen, hinwerfen, verwerfen, zurückweisen, widerlegen, [Gl]; swintan* 27,  st. V. (3a): nhd. schwinden, vergehen, sich verzehren, hinschwinden, zunichte werden, verwesen (V.) (2), verstummen, [Gl]; ubarsagen* 5,  sw. V. (1b): nhd. überführen, widerlegen, [Gl]; widartrīban* 2,  st. V. (1a): nhd. zurücktreiben, zurückschieben, widerlegen, abreißen, [Gl]

confutatio: ahd. gifalskōtī* 1, gifalscōtī*,  st. F. (ī): nhd. Verfälschung, Fälschung, Widerlegung, [Gl]; skentida* 1, scentida*,  st. F. (ō): nhd. Beschämung, [N]

congelare: ahd. gifriosan* 8,  st. V. (2b): nhd. frieren, gefrieren, erstarren, gerinnen, [Gl]; zisamanegirennen* 1,  sw. V. (1a): nhd. erstarren, gerinnen, gefrieren, verfestigen, [Gl]; zisamanegirinnan* 4,  st. V. (3a): nhd. zusammentreffen, sich zusammenfügen, sich vereinigen, [Gl]

congelascere: ahd. gifriosan* 8,  st. V. (2b): nhd. frieren, gefrieren, erstarren, gerinnen, [Gl]

congemere: ahd. irkrahhōn* 2, irkrachōn*,  sw. V. (2): nhd. „erkrachen“, zerbrechen, niederkrachen, aufstöhnen, [Gl]; krahhōn* 6, krachōn*,  sw. V. (2): nhd. krachen, knistern, brechen, stöhnen, austöhnen, altersschwach sein (V.), [Gl]

congeminare: ahd. gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]

congeminatio: ahd. gizwīfaldunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Verzweifachung, Verdoppelung, [Gl]

conger: ahd. (hasala (2) 5,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hasel (F.) (2) (eine Weißfischart), [Gl])

congerere: ahd. bigrīfan* 54,  st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, umfassen, überziehen, belegen (V.), enthalten (V.), in sich schließen, umschließen, einbegreifen, zusammenfassen, sich einer Sache bemächtigen, rauben, aufgreifen, verstehen, [N]; frummen 61,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, machen, vollbringen, vollziehen, veranstalten, bereiten (V.) (1), verrichten, wirken, erschaffen, führen, mit sich führen, nehmen, bringen, lenken, fortschicken, schicken, etwas tun lassen, jemanden vorziehen, die Hand ausstrecken, senden, lösen, ausüben, Stimme erheben, Urteil fällen, [Gl]; gihūfōn* 16,  sw. V. (2): nhd. häufen, sammeln, schichten, mehren, aufhäufen, anhäufen, vermehren, zusammenhäufen, ansammeln, versammeln, sich zusammenschließen, sich zusammenrotten, [Gl]; gisamanōn* 85,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, verbinden, versammeln, zusammenrufen, zusammenführen, zusammenziehen, verknüpfen, zusammenkommen, anhäufen, vergrößern, [N]; gitragan* (1) 17,  st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), zusammentragen, zusammenhäufen, bringen, voranschreiten, vorrücken, benehmen, sich verhalten, sich geziemen, [Gl]; gituon 349,  anom. V.: nhd. tun, machen, schaffen, bewirken, handeln, handeln gegen, wirken, ausführen, verfahren (V.), vollziehen, vollenden, vollbringen, bringen, beibringen, geben, zufügen, bereiten (V.) (1), lassen, geschehen, stattfinden, jemanden zu jemandem machen, zustande bringen, zusammenbringen, [Gl]; nestōn* 2,  sw. V. (2): nhd. nisten, wohnen, [Gl]; samabringan* 2, samanbringan*,  anom. V.: nhd. zusammenbringen, zusammentragen, zusammenfügen, [Gl]; zisamanegihūfōn* 1,  sw. V. (2): nhd. zusammenhäufen, zusammendrängen, [Gl]; zisamanetragan* 2,  st. V. (6): nhd. zusammentragen, zusammenhäufen, zusammenfügen, [Gl]; zuotragan* 3,  st. V. (6): nhd. zutragen, herbeibringen, herzubringen, aufhäufen, [Gl]; (zuowerfan* 6,  st. V. (3b): nhd. hinzuwerfen, hinzutun, zutun, zugeben, hinzufügen, aussenden, [N])

congeries: ahd. hūfo 54,  sw. M. (n): nhd. Haufe, Haufen, Menge, Anhäufung, Gesamtheit, Zusammenballung, Auftürmung, Hügel, Erdhügel, Damm, Grabhügel, Aufhäufung, [Gl]; (kranz* 9,  st. M. (a): nhd. Kranz, Krone, Kopfbinde, Haarband, [Gl]); samanunga 76,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Versammlung, Gemeinschaft, Schar (F.) (1), Kongregation, Klostergemeinschaft, Chor, Gemeinde, Kirche, Synagoge, zönobitisches Mönchtum, [Gl]; (setī 25, setīn,  st. F. (ī): nhd. Sättigung, Sattheit, [Gl]); (ubarāzalī* 16, ubarāzalīn*,  st. F. (ī): nhd. Gefräßigkeit, Übermaß, Übermaß im Essen, Übermaß im Essen und Trinken, Übersättigung, Fressgelage, [Gl]); ubarkwelligī* 1, ubarquelligī*,  st. F. (ī): nhd. überreichliche Menge, [Gl]

congerra: ahd. stupfilāri 3, stuphilāri*, stopfilāri*,  st. M. (ja): nhd. Ährenleser, [Gl]

congestio: ahd. hūfo 54,  sw. M. (n): nhd. Haufe, Haufen, Menge, Anhäufung, Gesamtheit, Zusammenballung, Auftürmung, Hügel, Erdhügel, Damm, Grabhügel, Aufhäufung, [N]; klōz 10,  st. M.: nhd. Klumpen (M.), Kloß, Masse, Haufe, Haufen, Knebel, [Gl]

-- congestio cuiusque rei: ahd. (spīsa 6,  st. F. (ō): nhd. Speise, Proviant, Lebensunterhalt, Aufwand, [Gl])

congestus: ahd. gidingi* (1) 31,  st. N. (ja): nhd. „Gedinge“, Vereinbarung, Versammlung, Vertrag, Ding, Beratung, Zustand, Erbteil, Bedingung, [Gl]

congius: ahd. eimbar 42, ambar*,  st. N. (a): nhd. Eimer, Krug (M.) (1), Topf, Gefäß, Urne, [Gl]; (mezeimberi* 3,  st. M. (ja): nhd. „Messeimer“, Behälter als Maß für Flüssigkeiten, [Gl]); zwibar* 34, zubar,  st. N. (a): nhd. Zuber, Krug (M.) (1), Bütte, Amphore, Gefäß mit zwei Traggriffen, [Gl]

conglobare: ahd. gisamanōn* 85,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, verbinden, versammeln, zusammenrufen, zusammenführen, zusammenziehen, verknüpfen, zusammenkommen, anhäufen, vergrößern, [Gl]; sinaferahtōn* 1,  sw. V. (2): nhd. zusammendrängen, zusammenscharen, [Gl]; zisamanekliuwen* 2,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, zusammenballen, zusammenhäufen, in einem Heerhaufen zusammenfassen, sich zusammenscharren, [Gl]

conglorificare: ahd. gitiuren* 2,  sw. V. (1a): nhd. preisen, verherrlichen, loben, [Gl]

conglutinare: ahd. biklīban* 6,  st. V. (1a): nhd. haften, kleben, sich befestigen, sich eng verbinden, anhängen, verschmelzen, erstarren, strotzen, gedeihen, [Gl]; fuogen* 24,  sw. V. (1a): nhd. fügen, verbinden, einrichten, zusammenfügen, hinzufügen, zugesellen, vereinigen, verbünden, gehören, zugehören, sich vorstellen, [Gl]; gifuogen* 38,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, zusammenfügen, hinzufügen, dahinbringen, herbeiführen, bewerkstelligen, sich verbinden, verbünden, vereinen, zugesellen, sich zugesellen, verknüpfen, sich anpassen, darlegen, [Gl]; gifuogōn* 1,  sw. V. (2): nhd. innerlich verbinden, [Gl]; gilīmen* 11,  sw. V. (1a): nhd. leimen, zusammenfügen, zusammenkleben, [Gl]; gisītōn* 4,  sw. V. (2): nhd. zusammenfügen, [Gl]; klenan* 4,  st. V. (5): nhd. streichen, kleben, schmieren (V.) (1), zusammenkleben, sich verbinden, [Gl]; līmen* (1) 2,  sw. V. (1a): nhd. leimen, zusammenkleben, zusammenfügen, aneinanderfügen, begünstigen?, [Gl]; misken* 28, miscen,  sw. V. (1a): nhd. mischen, vermischen, mengen, vereinigen, zubereiten, verwirren, in Unordnung bringen, [Gl]; zisamanegirinnan* 4,  st. V. (3a): nhd. zusammentreffen, sich zusammenfügen, sich vereinigen, [Gl]; zisamanelīmen* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. zusammenleimen, zusammenkleben, zusammenfügen, [Gl]; zuogilīmen* 1,  sw. V. (1a): nhd. anleimen, zusammenleimen, [Gl]; zuokliben* 1,  sw. V. (1a): nhd. zusammenfügen, [Gl]

conglutinatus -- conglutinatus Gl

: ahd. gifuogōt, ahd.: nhd. innerlich verbunden

congratulari: ahd. ebanfrewen* 1,  sw. V. (1b): nhd. sich mit freuen, sich gemeinsam freuen, beglückwünschen, [Gl]; frōēn* 3,  sw. V. (3): nhd. frohlocken, jubeln, beglückwünschen, [Gl]; gifehan 31,  st. V. (5): nhd. sich freuen, froh sein (V.), [T]

congredi: ahd. anabikken* 9, anabicken*,  sw. V. (1b): nhd. „bicken“, angreifen, losgehen auf, [Gl]; gifehtan* 4,  st. V. (4?): nhd. kämpfen, [Gl]; ingagangān* 3,  anom. V.: nhd. hingehen, entgegenkommen, zusammentreffen, [Gl]; ingagangangan* 3,  red. V.: nhd. hingehen, entgegenkommen, zusammentreffen, [Gl]; ingagangigangan* 1,  red. V.: nhd. entgegengehen, zusammentreffen, [Gl]

congregare: ahd. (bituon* 53,  anom. V.: nhd. schließen, einschließen, enthalten (V.), verschließen, zumachen, umschließen, annehmen, beenden, behandeln, ausführen, [N]); (garawen* 76, garawēn*,  sw. V. (1a, 3): nhd. bereiten (V.) (1), rüsten, herrichten, zurichten, fertig machen, sich vorbereiten, bereit machen, sich bereit machen, schmücken, bereitmachen, zurüsten, geben, bekleiden, darreichen, schaffen, ausarbeiten, [O]); gihūfōn* 16,  sw. V. (2): nhd. häufen, sammeln, schichten, mehren, aufhäufen, anhäufen, vermehren, zusammenhäufen, ansammeln, versammeln, sich zusammenschließen, sich zusammenrotten, [N]; gisamanōn* 85,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, verbinden, versammeln, zusammenrufen, zusammenführen, zusammenziehen, verknüpfen, zusammenkommen, anhäufen, vergrößern, [Gl, MF, N, NGl, O, T]; gistatōn 27,  sw. V. (2): nhd. stellen, legen, landen, bleiben, sich zur Ruhe legen, niederlegen, zur Ruhe kommen, sich sammeln, sich niederlassen, zusammenstellen, stillstehen, vermieten, ausstatten, zusammenfügen, [Gl]; kēren 119,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen, verschlechtern, sich kehren, richten, führen, treiben, bringen, schieben, hinwenden, zuwenden, abwenden, zurückkehren, umkehren, anwenden, beziehen, Bezug haben auf, anrechnen, halten, sich halten an, übersetzen (V.) (2), [Gl]; (kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [O]); samanōn 59,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, versammeln, anhäufen, zusammenzählen, herbeiführen, einbringen, Ernte einbringen, zusammensetzen, zusammenziehen, zusammentreffen, [Gl, MF, N, NGl, O, OG, Ph, T]; (zisamanekweman* 14, zisamanequeman*,  st. V. (4) (5): nhd. zusammenkommen, sich versammeln, sich vereinigen, zusammentreffen, zusammenhängen, [N]); zisamaneloufan* 3,  red. V.: nhd. zusammenlaufen, zusammenfließen, [N]

congregatio: ahd. (dinghūs* 43,  st. N. (a): nhd. „Dinghaus“, Gerichtshaus, Gerichtsgebäude, Rathaus, Versammlungsraum, Synagoge, [Gl]); ? gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]; gisamani* 40, gisemini,  st. N. (ja): nhd. Versammlung, Schar (F.) (1), Gemeinschaft, Menge, Chor (M.) (1), Rudel, [N]; gisamanunga* 14,  st. F. (ō): nhd. Sammlung, Zusammenstellung, Versammlung, Gemeinde, Kongregation, [B, Gl, N, NGl]; (managī 235, managīn, menigī,  st. F. (ī): nhd. Menge, Fülle, Vielheit, Anzahl, Schar (F.) (1), [Gl, N]); (ring (1) 158, hring*,  st. M. (a): nhd. Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis, Panzerring, Kreisförmiges, [Gl]); samahaftī 18,  st. F. (ī): nhd. Gesamtheit, Vereinigung, Ganzheit, Universum, Masse, [N]; samanung* 3,  st. M. (a), st. F. (ō): nhd. Sammlung, Versammlung, Gemeinschaft, Kongregation, Klostergemeinschaft, [B, OG]; samanunga 76,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Versammlung, Gemeinschaft, Schar (F.) (1), Kongregation, Klostergemeinschaft, Chor, Gemeinde, Kirche, Synagoge, zönobitisches Mönchtum, [B, Gl, N, NGl]; (? warta* (1) 37,  st. F. (ō): nhd. Warte, Anschauen, Ausschauen, Obhut, Aufsicht, Wache, Bewachung, Posten, [Gl])

congressio: ahd. sweib* 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Bewegung, Umlauf, [N]; wīg* 57,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Kampf, Streit, Krieg, Gefecht, Schlacht, [Gl]

congressus: ahd. fart 173,  st. F. (i): nhd. Fahrt, Gang (M.) (1), Reise, Zug, Hinfahrt, Lauf, Flucht (F.) (1), Auszug, Weg, Bahn, Flug, Bewegung, Schnelligkeit, Spur, Gelegenheit, Art und Weise, [Gl]; gagangang* 1,  st. M. (i) (?): nhd. Treffen, Zusammentreffen, Begegnung, [Gl]

congrue: ahd. gilimpflīhho* 11, gilimpflīcho*,  Adv.: nhd. angemessen, passend, geziemend, zutreffend, sorgfältig, [Gl]; giristlīhho* 6, giristlīcho*,  Adv.: nhd. angemessen, geziemend, würdig, anständig, passend, treffend, [Gl]

congruens: ahd. gilimpflīh* 15,  Adj.: nhd. angemessen, passend, leicht, entsprechend, zutreffend, übereinstimmend, [N]

congruenter: ahd. gilimpflīhho* 11, gilimpflīcho*,  Adv.: nhd. angemessen, passend, geziemend, zutreffend, sorgfältig, [Gl]

congruentia: ahd. gifelligī* 1,  st. F. (ī): nhd. Übereinstimmung, Zusammenklang, Harmonie, [N]; gilimpf* 1,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Übereinstimmung, Passen, Zusammenpassen, Harmonie, [N]; gilimpflīhhī* 1, gilimpflīchī*,  st. F. (ī): nhd. Angemessenheit, Wohlgefügtheit, Harmonie, [N]

congruere: ahd. gifallan* 49,  red. V.: nhd. fallen, verfallen, sinken, niedersinken, stürzen, zugrunde gehen, geschehen, zu Fall kommen, zuteil werden, zukommen, angemessen sein (V.), zuträglich sein (V.), möglich sein (V.), zutreffen, planen, [N]; gihellan* 36,  st. V. (3b): nhd. klingen, tönen, übereinstimmen, zusammenklingen, zusammenstimmen, im Einklang stehen, eins sein mit, passen, passen zu, [Gl]; (gilimpfan* 54, gilimphan*,  st. V. (3a): nhd. sich gehören, zukommen, zutreffen, müssen, sollen, jemandem zukommen, geziemen, sich geziemen, gebühren, sich gebühren für, erlaubt sein (V.), notwendig sein (V.), unumgänglich sein für, [Gl]); girīsan* 32,  st. V. (1a): nhd. müssen, sich ziemen, gebühren, gefallen (V.), nötig sein (V.), zukommen, zustehen, passend sein (V.), [Gl]; gizeman* 45,  st. V. (4): nhd. sich geziemen für, sich gehören, angemessen sein (V.) für, notwendig sein (V.) für, zukommen, jemandem zukommen, seinen Platz haben, sein sollen, feststehen, entschieden sein für, übereinstimmen, [Gl]

congrum: ahd. hasalo? 1,  sw. M. (n): nhd. „Hasel“ (F.) (2) (eine Weißfischart), [Gl]

congruus: ahd. gifuorsam* 5,  Adj.: nhd. angemessen, passend, vorteilhaft, günstig, brauchbar, geeignet, übereinstimmend, bequem, rasch, schnell, [Gl]; gilimpflīh* 15,  Adj.: nhd. angemessen, passend, leicht, entsprechend, zutreffend, übereinstimmend, [B, Gl]; giristlīh* 4,  Adj.: nhd. angemessen, geziemend, würdig, passend, [Gl]; karpfo* 17, karpho,  sw. M. (n): nhd. Karpfen, Döbel?, [Gl]; senodlīh* 2, sinodlīh*,  Adj.?: nhd. bestimmt, in der Synode festgesetzt, durch die Synode festgelegt, [Gl]

congyrare: ahd. giringen* (1) 2,  sw. V. (1a): nhd. umringen, einen Kreis bilden, umgürten, [Gl]

conicere: ahd. ? biginnan 333,  anom. V.: nhd. beginnen, etwas beginnen, anfangen, unternehmen, versuchen, anstreben, erstreben, untersuchen, einen Anfang haben, entstehen, aufkommen, aufstellen, [Gl]; dunken* 132,  sw. V. (1a): nhd. dünken, gut dünken, meinen, im Sinn haben, scheinen, erscheinen, glauben, [N]; (gifāhan 95,  red. V.: nhd. fangen, ergreifen, erfassen, gefangennehmen, greifen, einsammeln, erlangen, festnehmen, zugreifen, begreifen, bekommen, befallen (V.), sich hinwenden, [N]); huggen 52,  sw. V. (1b): nhd. gedenken, sich erinnern, im Bewusstsein haben, denken, hoffen, beherzigen, erkennen, denken an, bedenken, bedacht sein (V.), erwägen, im Sinn haben, nachdenken, vermuten, achten auf, hören auf, sich freuen auf, in Liebe entbrennen, [Gl]; irrātan (1), 35,  red. V.: nhd. erraten, erforschen, feststellen, vermuten, erschließen, deuten, begreifen, Rätsel lösen, ersinnen, [Gl]; irskeidan* 22, irsceidan*, urskeidan*,  red. V.: nhd. „ausscheiden“, aussondern, absondern, zuteilen, trennen, auflösen, herausreißen, untersuchen?, deuten?, [Gl]; rātan (1) 73,  red. V. (1b): nhd. raten, beraten (V.), überlegen (V.), beschließen, helfen, anraten, Rat geben, Rat halten, Rat schaffen, beistehen, planen, einen Anschlag planen, beratschlagen, [Gl]; rātiskōn* 36, rātiscōn,  sw. V. (2): nhd. „raten“, vermuten, forschen, zu ergründen suchen, erraten, ersinnen, [Gl]; rātissōn* 6,  sw. V. (2): nhd. „raten“, vermuten, mutmaßen, erraten, [Gl]; rātslagōn* 1,  sw. V. (2): nhd. ratschlagen, beraten (V.), erraten, vermuten, [Gl]; skiozan* 50, sciozan,  st. V. (2b): nhd. schießen, schleudern, treffen, Pfeile schießen, Pfeile schleudern, dringen, fliegen, kämpfen, schießen auf, werfen, aufschieben, [Gl]; trahtōn 29,  sw. V. (2): nhd. betrachten, trachten, behandeln, trachten nach, streben, streben nach, überlegen (V.), bedenken, erörtern, abhandeln, meinen, erwägen, [Gl]; werfan* 91,  st. V. (3b): nhd. werfen, streuen, reißen, schieben, schleudern, schütten, hinauswerfen, austreiben, hinwerfen, ausschütten, zerstreuen, stürzen, nach jemandem werfen mit, anreihen, [Gl]; (wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N])

coniectare: ahd. bibringan 23,  anom. V.: nhd. „beibringen“, vollbringen, erfüllen, einführen, bringen, hervorbringen, übertragen, vollführen, [Gl]; irrātan (1), 35,  red. V.: nhd. erraten, erforschen, feststellen, vermuten, erschließen, deuten, begreifen, Rätsel lösen, ersinnen, [N]; rasōn* 4,  sw. V. (2): nhd. vermuten, mutmaßen, [Gl]; rātiskōn* 36, rātiscōn,  sw. V. (2): nhd. „raten“, vermuten, forschen, zu ergründen suchen, erraten, ersinnen, [Gl]; rātissōn* 6,  sw. V. (2): nhd. „raten“, vermuten, mutmaßen, erraten, [Gl]; (sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [N]); wānen* 322,  sw. V. (1a): nhd. wähnen, denken, meinen, vermuten, hoffen, glauben, annehmen, halten für, sich halten für, erhoffen, von etwas glauben dass, etwas glauben, sich etwas vorstellen, denken an, hoffen auf, etwas erwarten, etwas für sich befürchten, abschätzen, beurteilen, [N]

coniector: ahd. antfrist 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Ausleger, Übersetzer, Deuter, Erklärer, [Gl]; firslengenti*, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Erklärer, Vermittler, [Gl]; firwerfanti, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Deuter, Wahrsager, [Gl]; irrātāri* 2,  st. M. (ja): nhd. „Errater“, Traumdeuter, Deuter, [Gl]; irrekkāri* 1, irreckāri*,  st. M. (ja): nhd. Deuter, [Gl]; rātāri* 2,  st. M. (ja): nhd. „Rater“, Ratgeber, Berater, Deuter, Erklärer, [Gl]; rātissāri 2,  st. M. (ja): nhd. „Rater“, Berater, Deuter, Rätselauflöser, Traumdeuter, Erklärer, [Gl]; suonāri 19,  st. M. (ja): nhd. Versöhner, Sühner, Richter, Schiedsrichter, Mittelsmann, Unterhändler, [Gl]; troumskeidāri* 8, troumsceidāri,  st. M. (ja): nhd. „Traumscheider“, Traumdeuter, [Gl]; troumskeido* 2, troumsceido*,  sw. M. (n): nhd. „Traumscheider“, Traumdeuter, [Gl]; wānento, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Vermutender, [Gl]; wārsago 7,  sw. M. (n): nhd. Wahrsager, Zeichendeuter, [Gl]

coniectura: ahd. girekkida* 8, gireckida*,  st. F. (ō): nhd. Bericht, Darlegung, Auslegung, Erklärung, Übersetzung, Deutung, Darstellung, Geschichte, Ablauf, Entfaltung, [Gl]; giwarf* 1,  st. N. (a): nhd. Hinzufügung, [Gl]; (giworfanī* 1,  st. F. (ī): nhd. Zusammenstellung?, Wurf (?), [Gl]); rātiska 8, rātisca,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Frage, Vermutung, Rätselfrage, Rätsel, Aufgabe zum Raten, [Gl, N]; rātisla* 1, rātilsa*?,  st. F. (ō): nhd. Rätsel, Raten (N.), [Gl]; rātnussa 4, rātinussa*,  st. F. (jō): nhd. Rätsel, Mutmaßung, Vermutung, [Gl]; rātussa 21,  st. F. (jō): nhd. Rätsel, Aufgabe zum Raten, Erraten, [Gl]; ruom (1) 35, hruom,  st. M. (a?, i?): nhd. Ruhm, Ehre, Ruhmsucht, Prahlerei, Überheblichkeit, Anmaßung, Auszeichnung, rühmende Erwähnung, Geschrei, Gloria (N.), [Gl]; skuntunga* 2, scuntunga*,  st. F. (ō): nhd. Antrieb, Anreizungsmittel, Reizmittel, Verlockung, Annahme, Vermutung, [Gl]; urdank* 11, urdanc,  st. M. (a): nhd. Erdichtung, Einfall, Vermutung, Mutmaßung, List, Lüge, [Gl]

conifer (M.): ahd. beritrago* 1,  sw. M. (n): nhd. „Beerträger“, Fruchtträger, [Gl]

coniti: ahd. (giwerfan* 4,  st. V. (3b): nhd. werfen, stoßen, bewerfen, Junge werfen, [Gl]); spirdaren* 11,  sw. V. (1a): nhd. stützen, emporsteigen, sich anstrengen, sich stemmen, andrängen, [Gl]; zilēn 48,  sw. V. (3): nhd. „zielen“, sich bemühen, sich anstrengen, sich beeilen, sich bemühen um, bestrebt sein (V.), streben, trachten, versuchen, [Gl]

coniuga: ahd. gimahala* 15,  sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Gemahlin, Braut (F.) (1), Frau, [N]

coniugalis: ahd. hīlīh* 1,  Adj.: nhd. ehelich, [Gl]; gihīwit, Part. Prät.=Adj.: nhd. verheiratet, ehelich, [Gl]; sinhīlīh 1,  Adj.: nhd. ehelich, [Gl]

coniugare: ahd. wetan* 5,  st. V. (5): nhd. verbinden, jemandem zugesellen, verknüpfen, anjochen, [Gl]

coniugatus: ahd. giēwahaftit* 1,  Part. Prät.=Adj.: nhd. verbunden, verheiratet, [NGlP]; giwet* (1) 1,  Adj.: nhd. verbunden, [N]

coniugem -- feminam liberam suadere quasi ad coniugem et in viam eam dimittere: ahd. (wankluggī* 1, wancluggī*,  st. F. (ī): nhd. „Truglüge“, „Trugverlobung“, [LBai])

coniuges: ahd. sinhīwun* 2,  sw. N. Pl. (n): nhd. Eheleute, Ehegatten, [Gl]

coniugia: ahd. (gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl])

coniugium: ahd. gihīleih* 41,  st. M. (a?, i?): nhd. Ehe, Hochzeit, Heirat, [Gl, N]; hīleih 12,  st. M. (a?, i?): nhd. Hochzeit, Vermählung, Eheschließung, Heirat, Ehe, [Gl]; mitislāf* 3,  st. M. (a): nhd. Beischlaf, [NGl]

coniunctio: ahd. bant* 29,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Band (N.), Binde, Fessel (F.) (1), Zwang, Zügel, Riemen (M.) (1), Strick (M.) (1), Verbindung, Priesterbinde, [Gl, N]; fuogī 6,  st. F. (ī): nhd. „Fuge“ (F.) (1), Verbindung, Zusammenhang, Verknüpfung, Verbindungsstelle, Gefüge, [Gl, N, NGl]; gifuogida* 20,  st. F. (ō): nhd. Gefüge, Fuge (F.) (1), Verbindung, Bund, Gelenk, Gerippe, Konjunktion, Vertrag, Übereinkommen, Bündnis, Zusammenhang, [GA]; ? gihīleih* 41,  st. M. (a?, i?): nhd. Ehe, Hochzeit, Heirat, [Gl]; gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]; hīwida* 1,  st. F. (ō): nhd. Heirat, [Gl]; hīwunga* 9, hīunga,  st. F. (ō): nhd. Ehe, Heirat, Vermählung, Beischlaf, [Gl]; untarswīgēn* 1,  sw. V. (3): nhd. schweigen, pausieren, Pausen machen, [N]; zuofuogī 1,  st. F. (ī): nhd. Veranlagung, [N]

-- coniunctio tabularum: ahd. nuot 19,  st. F. (i): nhd. Nut, Spalt, Ausschnitt, Fuge (F.) (1), Verbindung, Ritze, [Gl]

coniunctis -- pronuntiatus iugatis .i. coniunctis litteris: ahd. samantlūtīg* 1,  Adj.: nhd. einhellig, einstimmig, einsilbig, [N]

coniunctum (N.): ahd. ? lūtnussida 6, lūtnissida*,  st. F. (ō): nhd. „Lautheit“, Klang, Harmonie, Gesang, [Gl]

coniunctum -- spatium coniunctum: ahd. fuogī 6,  st. F. (ī): nhd. „Fuge“ (F.) (1), Verbindung, Zusammenhang, Verknüpfung, Verbindungsstelle, Gefüge, [N]

coniunctura: ahd. ? gilāz* 14,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Zugeständnis, Erlaubnis, Gnade, Auslass, Ausgang, Ende, Ende der Wege, Gelenk, [Gl]

coniunctus -- coniunctus Adj.: ahd. (gibūro 13,  sw. M. (n): nhd. Nachbar, Bewohner, Familiengenosse, Dorfgenosse, Anwohner, Bauer (M.) (1), Mitbürger, [Gl]); (gināhen 4,  sw. V. (1a): nhd. nahen, nahe bringen, angrenzen, [Gl]); nāh (1) 41 und häufiger,  Adj.: nhd. nahe, benachbart, in der Nähe, angrenzend, Nachbar (= nāh subst.), [Gl]; (nāhen 85, nahen,  sw. V. (1a): nhd. nahen, nähern, sich nähern (= zuo nāhen), herankommen, nahe kommen, angrenzen, [Gl])

coniungere: ahd. bintan 57,  st. V. (3a): nhd. binden, verknüpfen, knüpfen, fesseln, wickeln, umbinden, umwickeln, umwinden, verbinden, zusammenbinden, anbinden, überführen, [N]; biziohan* 12,  st. V. (2b): nhd. erreichen, beziehen, wegnehmen, zusammenbinden, zusammenfügen, festbinden, überziehen, zügeln, unterweisen, [Gl]; fuogen* 24,  sw. V. (1a): nhd. fügen, verbinden, einrichten, zusammenfügen, hinzufügen, zugesellen, vereinigen, verbünden, gehören, zugehören, sich vorstellen, [Gl, N]; gibintan 46,  st. V. (3a): nhd. binden, flechten, fesseln, in Fesseln (F.) (1) schlagen, zusammenbinden, einflechten, umwinden, einprägen, [N]; gifuogen* 38,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, zusammenfügen, hinzufügen, dahinbringen, herbeiführen, bewerkstelligen, sich verbinden, verbünden, vereinen, zugesellen, sich zugesellen, verknüpfen, sich anpassen, darlegen, [Gl, MH]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [B, Gl, MH]; gisamanōn* 85,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, verbinden, versammeln, zusammenrufen, zusammenführen, zusammenziehen, verknüpfen, zusammenkommen, anhäufen, vergrößern, [Gl]; (gistīgan* 15,  st. V. (1a): nhd. steigen, einsteigen, aufsteigen, emporsteigen, fortschreiten, [N]); mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [N]; (zisamanebintan* 6,  st. V. (3a): nhd. zusammenbinden, verbinden, [N]); zisamaneflehtan* 1,  st. V. (3b): nhd. verflechten, verbinden, zusammenbinden, zusammenflechten, verknüpfen, aneinanderbringen, [Gl]; zisamanefuogen* 8,  sw. V. (1a): nhd. zusammenfügen, verbinden, verknüpfen, übereinkommen, vereinen, verknüpfen, sich vereinigen, verdichten, [N, WH]; zisamanegiheften* 4,  sw. V. (1a): nhd. zusammenheften, zusammenfügen, aneinander geraten, feindlich zusammenbringen, [N]

coniungi: ahd. nāhen 85, nahen,  sw. V. (1a): nhd. nahen, nähern, sich nähern (= zuo nāhen), herankommen, nahe kommen, angrenzen, [N]

coniunx: ahd. (gimahhidi* 3, gimachidi*,  st. N. (ja): nhd. Paar, Ehepartner, Gemeinschaft, [Gl]); gihīwito: nhd. Gatte, Ehepartner, [Gl]; karl* 25, karal*,  st. M. (a): nhd. Mann, Ehemann, Gatte, Geliebter, Liebhaber, Herr, [Gl]; kwena* 81, quena*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Frau, Ehefrau, Gattin, altes Weib, [Gl, N]; wīb 200,  st. N. (a): nhd. Frau, Mädchen, Weib, Ehefrau, [N, O]; winia* 7, winiga*,  sw. F. (n): nhd. Freundin, Geliebte, Gattin, [N]

coniunxerint -- si quis liber a facie inimicorum suorum fugerit et alius eum per vim constare fecerit aut se contra illum paraverit interdum inimici illius coniunxerint et interficerint et iste nihil amplius commiserit nec ipse tetegerit: ahd. wankstuodal* 4, wancstuodal*,  st. M. (a)?: nhd. „Trugstellung“, Täuschung, [LBai]

coniurare: ahd. biheizan 30,  red. V.: nhd. ermuntern, versprechen, geloben, verheißen, sich vermessen, sich einer Sache vermessen, sich verschwören, schelten, vorwurfsvoll auffordern, [Gl]; biheizōn* 8,  sw. V. (2): nhd. „verheißen“, versprechen, sich verschwören, prahlen, [Gl]; biswertōn* 1,  sw. V. (2): nhd. verschwören, sich verschwören, [Gl]; gibiheizōn* 5,  sw. V. (2): nhd. „verheißen“, versprechen, sich verschwören, sich verbünden, [Gl]; gieiden* 3, gieidōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. beeiden, beschwören, verschwören, verpflichten, eidlich verpflichten, ein Bündnis schließen, [Gl]; gieinōn* 45,  sw. V. (2): nhd. einen, vereinigen, übereinkommen, beschließen, sich verschwören, übereinstimmen, übereinkommen, einigen, zusammenschließen, vereinbaren, sich entschließen, sich zufrieden geben, [Gl]; gihantreihhen* 6, gihantreichen*,  sw. V. (1a): nhd. „die Hand reichen“, sich verschwören, sich verabreden, [Gl]; giheizan 180,  red. V.: nhd. verheißen, heißen, nennen, sagen, genannt werden, bejahen, befehlen, versprechen, ankündigen, geloben, versichern, [Gl]; giswerien* 9, giswerren*,  st. V. (6): nhd. schwören, etwas schwören, versprechen, sich verschwören, [Gl]; gizumftigōn* 3,  sw. V. (2): nhd. vereinigen, vereinbaren, einigen, verbinden, sich eidlich verbinden, [Gl]; swerien* 64, swerren*,  st. V. (6): nhd. schwören, versprechen, eidlich versprechen, verschwören, sich verschwören, einen Eid ablegen, [Gl]

coniuratio: ahd. biheiz* 13,  st. M. (a): nhd. „Verheißung“, Versprechen, Gelübde, Gelöbnis, Verschwörung, Bündnis, [Gl]; biheizunga* 3,  st. F. (ō): nhd. „Verheißung“, Gelübde, Versprechen, Verschwörung, Bündnis, [Gl]; bisweriunga* 1, biswerrunga*,  st. F. (ō): nhd. Verschwörung, [Gl]; eid 37,  st. M. (a): nhd. Eid, Schwur, Zeugnis, Versprechen, [Gl]; eidswart* 7,  st. F. (i): nhd. Eid, Eidleistung, Eidschwur, Schwur, [Gl]; einunga 19,  st. F. (ō): nhd. Einung, Vereinigung, Beschluss, Vertrag, Verschwörung, Einheit, Bund, Beratung, Übereinkommen, Erwägung, Beratung, [Gl, N]; gihantreihhida* 2, gihantreichida*,  st. F. (ō): nhd. „Handreichung“, Vereinbarung, Übereinkunft, Einvernehmen, Verschwörung, [Gl]; giheiza* 2,  st. F. (ō): nhd. Eid, Schwur, Verschwörung, [Gl]; (gisamani* 40, gisemini,  st. N. (ja): nhd. Versammlung, Schar (F.) (1), Gemeinschaft, Menge, Chor (M.) (1), Rudel, [Gl]); hantreihhida* 3, hantreichida,  st. F. (ō): nhd. „Handreichung“, Verschwörung, [Gl]

coniurator: ahd. gieido* 1,  sw. M. (n): nhd. Eidhelfer, Eideshelfer, [Cap]; hamedius* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Eidhelfer, Eideshelfer, [Cap]

coniux: ahd. gimahala* 15,  sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Gemahlin, Braut (F.) (1), Frau, [Gl]; gimahha* (2) 2, gimacha*,  sw. F. (n): nhd. Ehefrau, Gattin, [T]; gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]

conivens: ahd. gihengīg 4,  Adj.: nhd. zustimmend, nachgiebig, fügsam, anhänglich, ergeben Adj., [N]; (nāho 19 und häufiger, naho,  Adv.: nhd. nahe, beinahe, fast, am nächsten (= nāhōst), [Ph])

coniventia: ahd. ? follazuht 10,  st. F. (i): nhd. Hilfe, Unterstützung, Beistand, Verstärkung, [Gl]; gijāzunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Nachsicht, Einwilligung, Zustimmung, [Gl]; gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]; (naffezzunga 2,  st. F. (ō): nhd. Schlaf, Schlafen, Schlummern, Schäfrigkeit, [Gl])

conivere: ahd. gijāzen* 16,  sw. V. (1a): nhd. bejahen, zustimmen, beipflichten, einverstanden sein (V.), übereinstimmen, genehmigen, [Gl]; jāzen* 5, jāezzen*,  sw. V. (1a): nhd. bejahen, zustimmen, einverstanden sein (V.), übereinstimmen, zulassen, genehmigen, [Gl]; naffezzen* 9,  sw. V. (1a): nhd. schlafen, schläfrig werden, einschlafen, schlummern, [Gl]; nibulen* 4,  sw. V. (1a): nhd. verdunkeln, vernebeln, sich verfinstern, trübe werden, [Gl]; (niuwōn* 12,  sw. V. (2): nhd. erneuern, wiederherstellen, aufs neue tun, aufs neue schaffen, [Gl]); slāfan (1) 71,  red. V.: nhd. schlafen, einschlafen, [N]; (tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [N])

-- conivere oculis N

: ahd. nāhōst: nhd. am nächsten, zuletzt

connivere: ahd. folgēn 218,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, nachfolgen, anhängen, Folge leisten, beistimmen, beistimmen, verfolgen, befolgen, folgen aus, nachjagen, dienen?, [N]

connumerare: ahd. bizellen* 32,  sw. V. (1): nhd. zählen, zählen zu, zuzählen, zurechnen, zuschreiben, einschätzen, berechnen, beschuldigen, [Gl]; zellen 376,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, aufzählen, zuzählen, verkünden, bekennen, halten für, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachzählen, bestimmen, [Gl, O]

conomia: ahd. (zindāl* 2, zendāl,  st. M. (a?, i?): nhd. Seidenstoff, [Gl])

conopeum: ahd. fliognezzi* 3,  st. N. (ja): nhd. Fliegennetz, Mückennetz, [Gl]; (? mugga* 67, mukka*, mucka*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Mücke, Stechmücke, [Gl]); mugginezzi 10, mukkinezzi*, mugganezzi*, muggūnnezzi*,  st. N. (ja): nhd. Mückennetz, [Gl]

conops: ahd. ? mugga* 67, mukka*, mucka*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Mücke, Stechmücke, [Gl]

conquassare: ahd. gifnotōn* 2,  sw. V. (2): nhd. schütteln, zerschlagen (V.), zerschmettern, [N]

conqueri: ahd. biklagōn* 5,  sw. V. (2): nhd. beklagen, [Gl]; bisprehhan* 44, bisprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, anfechten, tadeln, beschuldigen, verleumden, verschmähen, verunglimpfen, abfällig beurteilen, verurteilen, bemängeln, [Gl]; giklagōn* 6,  sw. V. (2): nhd. klagen, beklagen, bejammern, sich beklagen über, wehklagen, [N]; klagēn* 15 und häufiger,  sw. V. (3): nhd. klagen, beklagen, jammern, bejammern, sich betrüben, sich beklagen über, seufzen, [Gl, N]; klagōn* 88,  sw. V. (2): nhd. klagen, jammern, bejammern, beweinen, betrauern, seufzen, stöhnen, sich entschuldigen, sich mit etwas entschuldigen, sich betrüben, sich beschweren, beklagen, sich beklagen über, [Gl, N]; kūmen* 16,  sw. V. (1a): nhd. klagen, jammern, trauern, beklagen, wehklagen, bejammern, bedauern, sich beschweren, [Gl]; kūmōn* 3,  sw. V. (2): nhd. klagen, jammern, trauern, [Gl]; stouwen* 8,  sw. V. (1b): nhd. „stauen“, anklagen, sich beklagen, sich beschweren, schelten, Vorwürfe machen, [Gl]; stouwōn* 16,  sw. V. (2): nhd. anklagen, tadeln, angreifen, sich beklagen, sich beschweren, Vorwürfe machen, [Gl]

conquiescere: ahd. gidagēn* 11,  sw. V. (3): nhd. schweigen, verstummen, [N]; hirmen* 2,  sw. V. (1a): nhd. ruhen, aufhören, aufhören mit, [N]; (selkenēn* 1,  sw. V. (3): nhd. aufhören, [N]); (stillēn 6,  sw. V. (3): nhd. ruhig werden, verstummen, nachlassen, schweigen, [N])

conquiniscere: ahd. ? nīgan* 13,  st. V. (1a): nhd. sich neigen vor, verbeugen, niederbücken, sich niederwerfen, demütig (= ginīgan), [Gl]; nīgōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. sich niederbücken, [Gl]

conquirere: ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [T]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [Gl, N]; korōn 71,  sw. V. (2): nhd. versuchen, prüfen, kosten (V.) (2), proben, jemanden versuchen, in Versuchung führen, etwas versuchen, jemanden prüfen, etwas prüfen, erproben, jemanden erproben, etwas erproben, probieren, schmecken, erleiden, erfahren (V.), erkennen, erweisen, trachten, begehren, [Gl]; samanōn 59,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, versammeln, anhäufen, zusammenzählen, herbeiführen, einbringen, Ernte einbringen, zusammensetzen, zusammenziehen, zusammentreffen, [N]; suohhen* 328, suochen,  sw. V. (1a): nhd. suchen, forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren, herbeiholen, herbeirufen, aufsuchen, erforschen, erfordern, ausfindig machen, erfragen, fragen nach, untersuchen, verlangen nach, trachten, trachten nach, verhandeln, überlegen (V.), wiederholen, fordern, streben, [N, T]; (zalōn 10,  sw. V. (2): nhd. rechnen, nachdenken, auffassen, zählen, berechnen, überdenken, aufzählen, [N])

conquisitio: ahd. giwin* (1) 29,  st. M. (a?): nhd. Streit, Gewinn, Vorteil, Mühe, Erwerb, Erlangung, [N]

conquisitum -- figmentum conquisitum N

: ahd. irdāhtiu mahhunga, ahd.: nhd. künstliche Aufmachung

consaepire: ahd. bizūnen* 5,  sw. V. (1a): nhd. einzäunen, umzäunen, einfrieden, versperren, [Gl]; zisamanezūnen* 1,  sw. V. (1a): nhd. einzäunen, umzäunen, [Gl]

consanguineus: ahd. gilang* 6,  Adj.: nhd. verwandt, angehörig, [Gl]; gisippi* 2, gisibbi*,  Adj.: nhd. verwandt, blutsverwandt, verbündet, [Gl]; sippi* 7, sibbi*,  Adj.: nhd. verwandt, blutsverwandt, verbündet, [Gl]

-- consanguineus et cognatus: ahd. kunniling* 1, kuniling*,  st. M. (a): nhd. Verwandter, Stammesgenosse, [Gl]

consanguineus (M.): ahd. (gisippo* 3, gisibbo,  sw. M. (n): nhd. Verwandter, Blutsverwandter, Verbündeter, [Gl]); gileganēr, Part. Prät. subst.=st. M.: nhd. Verwandter, [Gl]

consanguineus (M.) Gl

: ahd. sippēr, subst. Adj.=M.: nhd. Blutsverwandter, Verwandter

consanguinitas: ahd. (gimahhī* 3, gimachī*,  st. F. (ī): nhd. Gelegenheit, Beziehung, Verwandtschaft, [Gl])

conscendere: ahd. faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [Gl, N]; gistīgan* 15,  st. V. (1a): nhd. steigen, einsteigen, aufsteigen, emporsteigen, fortschreiten, [N]; heffen 57, heven*, hefen*,  st. V. (6): nhd. heben, aufheben, nehmen, setzen, erheben, höherstellen, treiben, betreiben, anstimmen, sich erheben, sich aufmachen, verfügen über, etwas besitzen, [N]; hinakweman* 1, hinaqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. hinkommen, hingelangen, [N]; stīgan* 48,  st. V. (1a): nhd. steigen, aufsteigen, hinaufsteigen, ersteigen, hinabsteigen, herabsteigen, [Gl]; ūfstīgan 29,  st. V. (1a): nhd. steigen, aufsteigen, hinaufsteigen, heraufsteigen, gehen, hinaufgehen, heraufgehen, emporsteigen, sich erhöhen, [N]

conscensio: ahd. stega 9,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Stegen“, Stiege (F.) (1), Leiter (F.), Treppe, [N]

conscia (F.): ahd. wizzantheit* 53, wizzanheit*, wizzentheit*,  st. F. (i): nhd. Wissen, Kenntnis, Erkenntnis, Bewusstsein, Gewissen, Vorherwissen, Vorbedacht, [N]

conscientia: ahd. forhta 152, forahta,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Furcht, Angst, Schrecken, Befürchtung, Entsetzen, Abscheu, Staunen, Ergriffenheit, Ängstlichkeit, [N]; (giswāsheit* 7,  st. F. (i): nhd. Versteck, Ruhe, Einsamkeit, Heimlichkeit, Abgeschiedenheit, Vertrautheit, Versammlungsort, Beratungsraum, [N]); giwizzanī* 1,  st. F. (ī): nhd. Gewissen, [NGl]; giwizzi* (1) 19,  st. N. (ja): nhd. „Witz“, Wissen, Verstand, Vernunft, Gemüt, Einsicht, Kenntnis, Herz, [NGl]; giwizzida* 27,  st. F. (ō): nhd. „Witz“, Wissen, Verstand, Vernunft, Bewusstsein, Zeugnis, Kenntnis, Einsicht, Gewissen, Betriebsamkeit, [Gl, N, NGl]; herza 514,  st. N. (a?), sw. N. (n): nhd. Herz, Gemüt, Sinn, [N]; ? inhugt* 7,  st. F. (i): nhd. Absicht, Sinn, Geist, Gemüt, [B]; ? inhugtī*? 1,  st. F. (ī): nhd. Sinn, [B]; inwizzi* 1,  st. N. (ja): nhd. Gewissen, [NGl]; inwizzida* 1,  st. F. (ō): nhd. Gewissen, [NGl]; muot (1) 522,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Mut, Gemüt, Herz, Seele, Sinn, Geist, Verstand, Gesinnung, Sinnesart, Gemütsverfassung, Erregung, Leidenschaft, Neigung, Verlangen, Absicht, Gefühl, [N]; (sihhurheit* 5, sichurheit*,  st. F. (i): nhd. Sicherheit, Rettung, Selbstgewissheit, Sorgenfreiheit, Gefahrlosigkeit, Ungestörtheit, [N]); wizza* 1,  st. F. (ō): nhd. Wissen, Gewissen, [NGl]; wizzantheit* 53, wizzanheit*, wizzentheit*,  st. F. (i): nhd. Wissen, Kenntnis, Erkenntnis, Bewusstsein, Gewissen, Vorherwissen, Vorbedacht, [Gl, MH, N]

consciscere: ahd. (giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [Gl])

conscium -- conscium esse: ahd. bikennen* 242,  sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas für etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen, [N]; irjehan* 2,  st. V. (5): nhd. bekennen, bezeugen, Zeugnis ablegen, jemandes Zeuge sein (V.), zeugen von, [N]

conscius: ahd. (giwizzida* 27,  st. F. (ō): nhd. „Witz“, Wissen, Verstand, Vernunft, Bewusstsein, Zeugnis, Kenntnis, Einsicht, Gewissen, Betriebsamkeit, [Gl]); kund (1) 131,  Adj.: nhd. kund, bekannt, offenbar, vertraut, entschieden, klar, eindeutig, offenkundig, sicher, gewiss, [N]; sihhuri* 8, sichuri*,  Adj.: nhd. sicher, geschützt, sicher vor, geschützt gegen, sorglos, sorgenfrei, [N]; (wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N]); giwizzan, Part. Prät.=Adj.: nhd. erkannt, gewusst, bewusst, wissend, [Gl, N, NGl]; (wizzantheit* 53, wizzanheit*, wizzentheit*,  st. F. (i): nhd. Wissen, Kenntnis, Erkenntnis, Bewusstsein, Gewissen, Vorherwissen, Vorbedacht, [N])

-- conscius esse: ahd. wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N]

conscius (M.): ahd. (giwizzo* 4,  sw. M. (n): nhd. „Wisser“, Wissender, Zeuge, Mitwisser, Beweis, [Gl])

conscribere: ahd. giskrīban* 29, giscrīban*,  st. V. (1a): nhd. schreiben, beschreiben, niederschreiben, aufschreiben, eintragen, [Gl]; meistarōn* 11, meistrōn*,  sw. V. (2): nhd. „meistern“, leiten, lenken, befehlen, Macht ausüben, verwalten, herrschen, [N]; skrīban* 211, scrīban,  st. V. (1a): nhd. schreiben, beschreiben, schreiben von, aufschreiben, schriftlich verfassen, aufzeichnen, niederschreiben, [Gl, N]

conscriptio: ahd. festī 81, festīn,  st. F. (ī): nhd. Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz, Festung, Beständigkeit, Hartnäckigkeit, Unveränderlichkeit, Bestimmheit, Kraft, Geltung, Vertrag, Halt, Fundament, Zuflucht, Schutzwehr, Schutzwall, Befestigung, Burg, Stadt, Haus, Vorhalle, Firmament, Bekräftigung, Vertrag, [Gl]

consecrare: ahd. bimeinen* 47,  sw. V. (1a): nhd. „meinen“, überlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschließen, sich vornehmen, befehlen, zuweisen, [Gl]; giheilagōn 30, giheiligōn*,  sw. V. (2): nhd. heiligen, weihen, heilig machen, einweihen, weihen, [Gl, N]; gimuotsamen* 2,  sw. V. (1a): nhd. weihen, heiligen, anpassen, [Gl]; gimuotsamōn* 2,  sw. V. (2): nhd. anpassen, weihen, heiligen, [Gl]; wīhen* 95,  sw. V. (1a): nhd. weihen, heiligen, salben, segnen, preisen, ordinieren, [NGl]

consecrata -- oluscula consecrata: ahd. gartgot* 1,  st. M. (a): nhd. „Gartengott“, heilig gesprochenes Gemüse, [Gl]

consecratio: ahd. wīhī 37, wīhīn*,  st. F. (ī): nhd. Heiligkeit, Heiligung, Weihe (F.) (2), Segen, Benediktion, [Gl]; wīhida* 11,  st. F. (ō): nhd. Heiligung, Sakrament, Reliquie, Weihe (F.) (2), Heiliges, Heiligtum, [Gl]

consecratus: ahd. heilag 349, heilīg,  Adj.: nhd. heilig, geweiht, fromm, heilbringend, zum Heil bestimmt, [LB]

consedere: ahd. ebangisizzen* 1,  st. V. (5): nhd. „mitsitzen“, sich ebenfalls hinsetzen, [B]; gisidalen* 7,  sw. V. (1a): nhd. siedeln, ansiedeln, sich niederlassen, ausbreiten, bergen, [Gl]; irbeizen* 9,  sw. V. (1a): nhd. herabsteigen, absteigen, herniedersteigen, abspringen, lagern, [Gl]

consenescere: ahd. iraltēn* 12,  sw. V. (3): nhd. altern, alt werden, veralten, gebrechlich werden, den Verstand verlieren, [N]; irwerdan* 42,  st. V. (3b): nhd. zugrunde gehen, verderben, verlorengehen, verfaulen, wirkungslos werden, alt werden, verwelken, schwinden, erschlaffen, vergehen, [Gl]

consenior: ahd. (ebanalt 17,  Adj.: nhd. gleichaltrig, ebenso alt wie, ebensolange während, [Gl])

-- consenior Gl

: ahd. ebano gihērētēr, ahd.: nhd. Mitpresbyter

Consens -- deus Consens: ahd. (rātgebo 13,  sw. M. (n): nhd. Ratgeber, Berater, [N])

consensio: ahd. einrātigī* 1,  st. F. (ī): nhd. Einstimmigkeit, [N]; gihengida* 7,  st. F. (ō): nhd. Übereinstimmung, Zustimmung, Erlaubnis, [Gl]; gisamani* 40, gisemini,  st. N. (ja): nhd. Versammlung, Schar (F.) (1), Gemeinschaft, Menge, Chor (M.) (1), Rudel, [Gl]

consensu -- cum consensu: ahd. einjihtīgo* 1,  Adv.: nhd. einmütig, [N]

consensus: ahd. einnussida 4,  st. F. (ō): nhd. Vereinigung, Einung, Vertrag, Übereinstimmung, Vereinbarung, [Gl]; firhengida* 3,  st. F. (ō): nhd. Einwilligung, Erlaubnis, [Gl]; gihengida* 7,  st. F. (ō): nhd. Übereinstimmung, Zustimmung, Erlaubnis, [B, Gl]; gilubida* 10,  st. F. (ō): nhd. Übereinstimmung, Übereinkunft, Annahme, Beschluss, Festsetzung, [Gl]; gizumft* 38,  st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Vertrag, Übereinstimmung, Einigung, Vereinbarung, Verbindung, Übereinkunft, Einverständnis, Bund, Versöhnung, [Gl]; rāt 78,  st. M. (a): nhd. Rat, Ratschluss, Ratschlag, Plan (M.) (2), Beschluss, Rettung, Vorrat, Anschlag, Überlegung, Entscheidung, Verabredung, Ausweg, Versammlung, Ertrag, Reichtum, Beratung, [N]; (willo (1) 363,  sw. M. (n): nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Neigung, Willkür, Wollen, Wohlgefallen, Absicht, Eifer, Entschluss, freie Entscheidung, Gewolltes, Sentenz, Vorhaben, Vorsatz, Absicht, [N])

consentaneus: ahd. gifolgsam* 1,  Adj.: nhd. folgsam, übereinstimmend, [Gl]; gilimpflīh* 15,  Adj.: nhd. angemessen, passend, leicht, entsprechend, zutreffend, übereinstimmend, [N]

-- consentaneus esse: ahd. gifallan* 49,  red. V.: nhd. fallen, verfallen, sinken, niedersinken, stürzen, zugrunde gehen, geschehen, zu Fall kommen, zuteil werden, zukommen, angemessen sein (V.), zuträglich sein (V.), möglich sein (V.), zutreffen, planen, [N]

consentiens: ahd. gifolgīg* 4,  Adj.: nhd. folgsam, gehorsam, folgend, gefügig, [NGl]; gihengīg 4,  Adj.: nhd. zustimmend, nachgiebig, fügsam, anhänglich, ergeben Adj., [NGl, T]

consentire: ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [N]; firhengen* 4, firhenken,  sw. V. (1a): nhd. gestatten, erlauben, zustimmen, zulassen, Nachsicht üben, [Gl]; folgēn 218,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, nachfolgen, anhängen, Folge leisten, beistimmen, beistimmen, verfolgen, befolgen, folgen aus, nachjagen, dienen?, [N]; gifolgēn* 27,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, gehorchen, nachfolgen, nachgehen, etwas bewahren, etwas erhalten, erreichen, [N, NGl]; (gihelfo* 3,  sw. M. (n): nhd. Gehilfe, Helfer, [N]); gihellan* 36,  st. V. (3b): nhd. klingen, tönen, übereinstimmen, zusammenklingen, zusammenstimmen, im Einklang stehen, eins sein mit, passen, passen zu, [Gl, N]; gihengen 42, gihenken,  sw. V. (1a): nhd. erlauben, zulassen, zugestehen, zustimmen, beipflichten, einverstanden sein (V.), billigen, Anhänger (= gihengento Part. Präs. subst. M.), [B]; gijāzen* 16,  sw. V. (1a): nhd. bejahen, zustimmen, beipflichten, einverstanden sein (V.), übereinstimmen, genehmigen, [Gl]; gijehan* 15,  st. V. (5): nhd. bekennen, zugeben, preisen, beichten, etwas bekennen, Geständnis ablegen, öffentlich bezeugen, erklären, [N]; gizumftigōn* 3,  sw. V. (2): nhd. vereinigen, vereinbaren, einigen, verbinden, sich eidlich verbinden, [T]; hengen (1) 37, henken*,  sw. V. (1a): nhd. gehorchen, erlauben, gestatten, zulassen, nachgeben, denken, lenken, [N]; (intkwedan* 28, inkwedan*, intquedan*,  st. V. (5): nhd. antworten, wiederholen, entsprechen, sich verhalten, gegenüberstehen, antworten auf, sich verhalten zu, [N]); ? jāzen* 5, jāezzen*,  sw. V. (1a): nhd. bejahen, zustimmen, einverstanden sein (V.), übereinstimmen, zulassen, genehmigen, [Gl]; jehan* 240, gehan,  st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, bezeugen, etwas bekennen, jemanden bekennen, sich bekennen, etwas zugeben, anerkennen, zuerkennen, zustimmen, einer Sache zustimmen, geloben, versichern, sprechen, sagen, entsprechen, danken, danken für, jemandem zustimmen, beanspruchen, jemanden anerkennen, bekennen, sich bekennen zu, jemandem etwas bekennen, etwas verkünden, preisen, etwas preisen, loben, in einer Sache zustimmen, jemandem etwas zugestehen, einer Sache etwas zugestehen, [N]; zisamanegihellan* 2,  st. V. (3b): nhd. übereinstimmen, [Gl]

-- consentire in veritate: ahd. ebangiwāri* 2,  Adj.: nhd. gleich wahr, [N]

consepelire: ahd. bigraban* 50,  st. V. (6): nhd. begraben (V.), beerdigen, bestatten, verbergen, vergraben (V.), eingraben, versenken, umgraben, behacken, aufschütten, [Gl]; bisoufen* 26,  sw. V. (1a): nhd. ersäufen, ertränken, vernichten, verschlingen, vernichten, untergehen, versinken, versenken, begraben (V.), [Gl]

conseque: ahd. folgēn 218,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, nachfolgen, anhängen, Folge leisten, beistimmen, beistimmen, verfolgen, befolgen, folgen aus, nachjagen, dienen?, [B, Gl, N, T]

consequens: ahd. gifolgīg* 4,  Adj.: nhd. folgsam, gehorsam, folgend, gefügig, [N]; (? gihelli* 7,  Adj.: nhd. übereinstimmend, harmonisch, harmonierend, übereinstimmend bereit, logisch folgend, [N]); gilimpflīh* 15,  Adj.: nhd. angemessen, passend, leicht, entsprechend, zutreffend, übereinstimmend, [Gl]; nōtfolgīg 2,  Adj.: nhd. notwendig, folgend, nötig, [N]; (sō 4110 und häufiger,  Adv., Konj.: nhd. so, ebenso, also, da, darauf, als, solange, wenn, auf diese Art, auf diese Weise, von solcher Art, so wie, wie, noch so, wenn auch, soweit, dann, nachdem, sobald, während (Konj.), wann, ob, weil, deshalb, so dass, dass, damit, obwohl, sowie, was, der, die, das, auf welche Weise, so sehr, [N])

-- consequens esse: ahd. gizeman* 45,  st. V. (4): nhd. sich geziemen für, sich gehören, angemessen sein (V.) für, notwendig sein (V.) für, zukommen, jemandem zukommen, seinen Platz haben, sein sollen, feststehen, entschieden sein für, übereinstimmen, [N]

consequenter: ahd. adallīhho* 4, adallīcho,  Adv.: nhd. „adlig“, edel, fein, ausgezeichnet, gewählt, ruhmvoll, vornehmlich, ausdrücklich, in betonter Weise, [Gl]; gilimpflīhho* 11, gilimpflīcho*,  Adv.: nhd. angemessen, passend, geziemend, zutreffend, sorgfältig, [Gl]; gislago* 6,  Adv.: nhd. hintereinander, fortwährend, folgerichtig, [N]; spuotīgo* 32,  Adv.: nhd. schnell, rasch, kurz, kurz und bündig, [N]; zumftlīhho* 1, zumftlīcho*,  Adv.: nhd. folgerichtig, in angemessener Weise, [Gl]

consequentia: ahd. gilimpfida* 2,  st. F. (ō): nhd. Angemessenheit, Gelegenheit, richtige Reihenfolge, [Gl]; (mitiwist* 12,  st. F. (i): nhd. das Mitsein, Mitsein, das Zusammensein, Zusammensein, Gemeinschaft, das Zusammenwohnen, Zusammenwohnen, Teilhabe, Aufeinanderfolge, [N]); (nōtfolgīg 2,  Adj.: nhd. notwendig, folgend, nötig, [N]); nōtfolgunga 2,  st. F. (ō): nhd. „Zwangsfolge“, Folge, notwendige Folge, [N]; samantwist* 12, samitwist*,  st. F. (i): nhd. Zusammensein, Zusammenhang, Geschlechtsverkehr, Beischlaf, [N]

consequi: ahd. faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [N]; gifolgēn* 27,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, gehorchen, nachfolgen, nachgehen, etwas bewahren, etwas erhalten, erreichen, [Gl]; gifrēhtōn* 18,  sw. V. (2): nhd. verdienen, erlangen, sich verdient machen, [N]; gilimpfan* 54, gilimphan*,  st. V. (3a): nhd. sich gehören, zukommen, zutreffen, müssen, sollen, jemandem zukommen, geziemen, sich geziemen, gebühren, sich gebühren für, erlaubt sein (V.), notwendig sein (V.), unumgänglich sein für, [Gl]; (giskehan* 178, giscehan*,  st. V. (5): nhd. geschehen, ergehen, erfolgen, vorkommen, sich ereignen, vorkommen, widerfahren, zuteil werden, zukommen, entstehen, sich zutragen, [N]); giwellen* 5,  sw. V. (1b): nhd. wählen, auswählen, wünschen, sich entscheiden, zufriedenstellen, [Gl]; giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [E, Gl, N, NGl]; (irdinsan* 6,  st. V. (3a): nhd. ziehen, herausziehen, fortschleppen, hervorziehen, herausreißen, losreißen, niederreißen, [Gl]); irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [Gl]; kwellen* 25, quellen*,  sw. V. (1b): nhd. quälen, plagen, martern, züchtigen, strafen, töten, morden, umbringen, [Gl]; kweman nāh: nhd. etwas erreichen, [N]; (langēn 31,  sw. V. (3): nhd. „verlangen“, verlangen nach, sich sehnen, begehren, wünschen, sich sehnen nach, etwas begehren, etwas wünschen, [N]); nāhfolgēn* 4,  sw. V. (3): nhd. folgen, nachfolgen, sich beziehen auf, [Gl]; nāhgangan* 3,  red. V.: nhd. nachgehen, folgen, [N]; neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [Gl]; (samant (1) 373, samit,  Präp., Adv.: nhd. zusammen, mit, bei, zusammen mit, vor, zu, alle zusammen, zugleich, beisammen, miteinander, vereint, in eins, samt, [N]); zuofāhan* 7,  red. V.: nhd. „fangen“, anstreben, sich daranmachen, vorgehen, hinstreben, zugreifen, [N]; (zwīfal* (1) 54, zwīval*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Zweifel an, Zweifel über, Ungewissheit über, Bedenken über, [N])

-- pro mercede consequi: ahd. (lōnōn 55,  sw. V. (2): nhd. lohnen, belohnen, vergelten, jemanden belohnen für, jemandem lohnen, jemandem etwas lohnen, jemandem vergelten, jemandem etwas vergelten, beschenken, [Gl])

conserere (V.) (1): ahd. ? bifelahan* 122, bifelhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, empfehlen, übergeben (V.), befehlen, anbefehlen, anordnen, geben, in Obhut geben, darbringen, opfern, verleihen, auftragen, [Gl]; bisezzen* 11,  sw. V. (1a): nhd. bewachen, besetzen, aufstellen, einsetzen, bepflanzen, auskleiden, [Gl]; felahan* 11, felhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, übergeben (V.), bewahren, einsäen, ziselieren, [Gl]; giimpitōn* 2,  sw. V. (2): nhd. impfen, propfen, pflanzen, bepflanzen, [Gl]; impfōn* 2, imphōn*,  sw. V. (2): nhd. pflanzen, einpfropfen, pfropfen, [Gl]; impitōn* 8,  sw. V. (2): nhd. „impfen“, pfropfen, pflanzen, [Gl]; pelzōn* 5,  sw. V. (2): nhd. pelzen, anpflanzen, pfropfen, veredeln, [Gl]; pflanzōn* 25, phlanzōn*, flanzōn*,  sw. V. (2): nhd. pflanzen, einsetzen, fortpflanzen, ausbreiten, gründen, [Gl]; sāen* 56, sāwen*,  sw. V. (1a): nhd. säen, pflanzen, einpflanzen, besäen, bestellen, [Gl]; sezzen 248, sezzan*,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen, vorsetzen, hinsetzen, besetzen, einsetzen, weihen, hingeben, werfen, pflanzen, aufstellen, festsetzen, bestimmen, einteilen, machen, erschaffen, sich versammeln, liegen, anstellen, aufstellen, [Gl]; umbigeban* 6,  st. V. (5): nhd. umgeben, umringen, umstellen, [Gl]

conserere (V.) (2): ahd. anagiheften* 4,  sw. V. (1a): nhd. „anheften“, anreihen, aufhängen, sich einer Sache zuwenden, ergreifen, [Gl]; giflehtan* 9,  st. V. (3b): nhd. flechten, weben, verweben, ineinanderfügen, zusammennähen, umschlingen, [Gl]; giklenken* 4,  sw. V. (1a): nhd. zusammenpressen, verschränken, winden, verschlingen, [Gl]; gisamanōn* 85,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, verbinden, versammeln, zusammenrufen, zusammenführen, zusammenziehen, verknüpfen, zusammenkommen, anhäufen, vergrößern, [Gl]; ? gisītōn* 4,  sw. V. (2): nhd. zusammenfügen, [Gl]; ? gitragan* (1) 17,  st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), zusammentragen, zusammenhäufen, bringen, voranschreiten, vorrücken, benehmen, sich verhalten, sich geziemen, [Gl]; insepfen* 1, insephen*,  sw. V. (1a)?: nhd. reihen, verbinden, aneinanderreihen, [Gl]; (kōsōn* 81,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern, ausgeben, ausgeben für, sich besprechen, aussagen, erklären, darlegen, erörtern, vortragen, behaupten, [N]); pfriemen* 1, phriemen*,  sw. V. (1a): nhd. befestigen, zusammenheften, [Gl]; sitōn 17,  sw. V. (2): nhd. bewirken, tun, machen, verrichten, bereiten (V.) (1), etwas für jemanden bereiten, veranstalten, antun, planen, übereinkommen, ausrichten, betreiben, einsetzen, einrichten, [Gl]; zisamaneflehtan* 1,  st. V. (3b): nhd. verflechten, verbinden, zusammenbinden, zusammenflechten, verknüpfen, aneinanderbringen, [Gl]; zisamaneheften* 18,  sw. V. (1a): nhd. „zusammenheften“, zusammenfügen, zusammensetzen, zusammenstoßen, aneinandergeraten, fesseln, verbinden, verflechten, stetig machen, kontinuierlich machen, feindlich zusammenbringen, [Gl]; zisamanesliozan* 1,  st. V. (2b): nhd. zusammenschließen, zusammenfügen, zusammenketten, verschränken, [Gl]

consertus: ahd. gihaft* 15,  Adj.: nhd. behaftet, zusammenhängend, verbunden, verknüpft, beschäftigt, verwickelt, in der Sache selbst liegend, [Gl]

conservare: ahd. (bergan* 65,  st. V. (3b): nhd. „bergen“, verbergen, verstecken, schützen, aufbewahren, bewahren, [O]); bihaltan* 53,  red. V.: nhd. behalten, erhalten (V.), retten, halten, bewahren, aufbewahren, erretten, bewachen, beobachten, einhalten, [T, WH]; (biskirmen* 38, biscirmen*,  sw. V. (1a): nhd. beschirmen, beschirmen vor, beschützen, beschützen vor, eifrig verteidigen, [O]); gihaltan* (1), 182,  red. V.: nhd. halten, bewachen, behüten, retten, erlösen, erhalten (V.), behalten, einhalten, befolgen, beobachten, bewahren, aufbewahren, schützen, erretten, verbergen, [B, Gl, MH, N, T]; (gistāten* 26,  sw. V. (1a): nhd. hinstellen, einsetzen, gründen, festmachen, festhalten, aufstellen, aufrichten, beständig machen, sich niederlassen, fortdauern lassen, zusammenstellen, [N]); haltan (1) 121,  red. V.: nhd. halten, bewachen, hüten, retten, erlösen, abhalten, haben, festhalten, enthalten (V.), beobachten, befolgen, erhalten (V.), bewahren, aufbewahren, bleiben, zureichen, schützen, beschützen, Wache halten, erretten, etwas halten, verbergen vor, [N, O, T]

conservatio: ahd. (haltan (1) 121,  red. V.: nhd. halten, bewachen, hüten, retten, erlösen, abhalten, haben, festhalten, enthalten (V.), beobachten, befolgen, erhalten (V.), bewahren, aufbewahren, bleiben, zureichen, schützen, beschützen, Wache halten, erretten, etwas halten, verbergen vor, [N])

conservator: ahd. heilant 101,  st. M. (a): nhd. „Heiler“, Heiland, Erlöser, Erretter, [Gl]

conservus: ahd. ebanginōz* 1,  st. M. (a): nhd. Mitknecht, Mitgenosse, Mitdiener, [Gl]; ebanskalk* 5, ebanscalc,  st. M. (a): nhd. Mitknecht, [T]; gileibo* 5,  sw. M. (n): nhd. Genosse, Gefährte, Mitknecht, [Gl]; ginōz 47,  st. M. (a): nhd. Genosse, Kamerad, Mitstreiter, Gefährte, Mitbürger, Jünger, Nächster, jemandem gleich, [MF]

consessio: ahd. stuol 94,  st. M. (a): nhd. Stuhl, Sitz, Thron, Bank (F.) (1), Sitzplatz, Sattel, [N]

consessus: ahd. gisidili 17,  st. N. (ja): nhd. Sitzung, Versammlung, Zusammensitzen, Sitz, Platz, Sitze, Bänke, [Gl]; (gistuoli* 4,  st. N. (ja): nhd. „Gestühl“, Sitz, Stuhl, Saal, Saal mit Stühlen, Sitzplatz, Liegeplatz, Versammlungsraum, [Gl]); stuol 94,  st. M. (a): nhd. Stuhl, Sitz, Thron, Bank (F.) (1), Sitzplatz, Sattel, [N]

considerans -- multa videns et considerans: ahd. managdāhtīg* 1, manīgdāhtīg*,  Adj.: nhd. „vielbedenkend“, vieles bedenkend, [N]

considerare: ahd. anasehan 72,  st. V. (5): nhd. ansehen, betrachten, anschauen, sehen, zusehen, erblicken, achten auf, besichtigen, [N]; anaskouwōn* 3, anascouwōn*,  sw. V. (2): nhd. anschauen, ansehen, anblicken, [O]; bidenken* 70,  sw. V. (1a): nhd. erwägen, bedenken, überlegen (V.), einschätzen, sich sorgen um, sich kümmern um, erkennen, sich besinnen, in sich gehen, sich vorbereiten, [Gl, N]; bikennen* 242,  sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas für etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen, [N]; bisehan* (1) 26,  st. V. (5): nhd. besehen, blicken, beaufsichtigen, sorgen für, hüten, ansehen, ansehen als, pflegen, abschätzen, in Augenschein nehmen, prüfen, Ehre erweisen, [Gl]; biskouwōn* 27, biscouwōn*,  sw. V. (2): nhd. beschauen, besehen, schauen, sehen, ansehen, berücksichtigen, achtgeben, betrachten, beobachten, ausspähen, besichtigen, bedenken, [B]; bispehōn* 3,  sw. V. (2): nhd. spähen, erkunden, auskundschaften, erforschen, erspähen, erblicken, [Gl]; bitrahtōn* 18,  sw. V. (2): nhd. betrachten, erwägen, bedenken, denken, denken an, überdenken, überlegen (V.), [Gl]; denken* 193, denchen*,  sw. V. (1a): nhd. denken, erwägen, ersinnen, ausdenken, überlegen (V.), bedenken, nachdenken, sich vorstellen, trachten, bedacht sein (V.), beabsichtigen, aufmerken, aufmerksam achten, [N]; gikiosan* 46,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, erkennen, erwägen, sehen, wahrnehmen, betrachten, aussuchen, auswählen, erwählen, schätzen, einschätzen, beurteilen, [N]; gilirnēn* 32,  sw. V. (3): nhd. lernen, kennenlernen, erlernen, [N]; (gilouben 405,  sw. V. (1a): nhd. glauben, vertrauen, zustimmen, aufgeben, glauben an, beipflichten, gelten lassen, annehmen, verlassen (V.), jemanden verlassen, etwas verlassen, verzichten, verzichten auf, aufgeben, verfehlen, etwas verfehlen, herausfallen, herausfallen aus, ablassen, ablassen von, abfallen, sich entfernen, sich auflösen, sich entziehen, entmutigt werden, [N]); gisehan (1), 663,  st. V. (5): nhd. sehen, schauen, betrachten, erblicken, wahrnehmen, ansehen, zusehen, erkennen, achtgeben, sich jemandes annehmen, pflegen, auf etwas hinsehen, [N]; giskouwōn* 11, giscouwōn*,  sw. V. (2): nhd. sehen, blicken, schauen, achten auf, berücksichtigen, geruhen, herabschauen auf, betrachten, [B]; gistūnen* 1,  sw. V. (1): nhd. erwägen, [Gl]; gouma neman: nhd. wahrnehmen, betrachten, beachten, berücksichtigen, sich in Acht nehmen, achtgeben, das Augenmerk richten, in Betracht ziehen, [Gl]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [Gl, N]; kostōn* 7,  sw. V. (2): nhd. kosten (V.) (2), versuchen, prüfen, jemanden versuchen, in Versuchung führen, jemanden prüfen, erwägen, prüfend betrachten, [N]; goumūn neman: nhd. beachten, etwas beachten, achtgeben, das Augenmerk richten auf, wahrnehmen, etwas wahrnehmen, betrachten, bemerken, berücksichtigen, sich in Acht nehmen vor, [Gl]; sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [Gl, N]; skouwōn* 97, scouwōn*,  sw. V. (2): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, ansehen, erblicken, anschauen, erforschen, beachten, aufmerken, sich hüten, sich in Acht nehmen, besichtigen, bedenken, erwägen, [B, Gl, T]; (wara* (1) 37,  st. F. (ō): nhd. Aufmerksamkeit, Achtung, Acht (F.) (2), [WH]); wartēn* (1) 66,  sw. V. (3): nhd. sehen, schauen, betrachten, achten, beobachten, wahrnehmen, sehen auf, schauen auf, achten auf, sich umblicken, sich umblicken nach, behüten, sich hüten, sich hüten vor, abwarten, [N]; wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N]

-- numerum considerare: ahd. zalōn 10,  sw. V. (2): nhd. rechnen, nachdenken, auffassen, zählen, berechnen, überdenken, aufzählen, [N]

consideratio: ahd. bitrahtida* 5,  st. F. (ō): nhd. Betrachtung, Überlegung, Beurteilung, [Gl]; geffida* 1,  st. F. (ō): nhd. Betrachtung, [Gl]; skouwung* 1, scouwung*,  st. F. (ō): nhd. Betrachtung, Erwägung, [B]; skouwunga* 12, scouwunga*,  st. F. (ō): nhd. Betrachtung, Erwägung, Rücksicht, Schau, Anblick, [B]; wara* (1) 37,  st. F. (ō): nhd. Aufmerksamkeit, Achtung, Acht (F.) (2), [N]

consideratione -- consideratione universali: ahd. samanthaftīgo 2,  Adv.: nhd. zusammenhängend, in der Ganzheit, ununterbrochen, unmittelbar, [N]

considere: ahd. gifallan* 49,  red. V.: nhd. fallen, verfallen, sinken, niedersinken, stürzen, zugrunde gehen, geschehen, zu Fall kommen, zuteil werden, zukommen, angemessen sein (V.), zuträglich sein (V.), möglich sein (V.), zutreffen, planen, [Gl]; gisinkan* 3, gisincan*,  st. V. (3a): nhd. sinken, sich niederlassen, niedersinken, eindringen, [Gl]; gisizzen* 66,  st. V. (5): nhd. sitzen, sich setzen, besitzen, sich niederlassen, sich aufsetzen, haben, verweilen, untergehen, [N]; gistatōn 27,  sw. V. (2): nhd. stellen, legen, landen, bleiben, sich zur Ruhe legen, niederlegen, zur Ruhe kommen, sich sammeln, sich niederlassen, zusammenstellen, stillstehen, vermieten, ausstatten, zusammenfügen, [Gl]; sizzen 337,  st. V. (5): nhd. sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben, vorkommen, verweilen, sich setzen, sich hinsetzen, niederlassen, sich niederlassen, untergehen, sich schicken, sich ziemen, gut sein (V.), gut sein (V.) für, zum Heil gereichen, jemandem zum Heil gereichen, passen, [N]

consignare: ahd. bifelahan* 122, bifelhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, empfehlen, übergeben (V.), befehlen, anbefehlen, anordnen, geben, in Obhut geben, darbringen, opfern, verleihen, auftragen, [Gl]; firmōn* (1) 4,  sw. V. (2): nhd. firmen, firmeln, bestärken, bezeichnen, [Gl]; gifirmōn* 2,  sw. V. (2): nhd. firmen, firmeln, bezeichnen, taufen, [Gl]; gizeihhanen* 8, gizeichanen*,  sw. V. (1a): nhd. bezeichnen, beschreiben, übergeben (V.), bedeuten, [B]

consignificare: ahd. bizeihhanen* 189, bizeichanen*, bizeihnen*,  sw. V. (1a): nhd. bezeichnen, bedeuten, bestimmen, mit einem Zeichen versehen (V.), zeigen, bemerken, Zeichen sein (V.) für, [N]; meinen (1) 93,  sw. V. (1a): nhd. meinen, bedeuten, bezwecken, bezeichnen, im Sinn haben, deuten, beziehen, heißen, darstellen, etwas darstellen, etwas bezeichnen, sagen, mitteilen, sprechen, ausdenken, heißen, [N]

consilia -- scrutantes scrutationes .i. versantes et exquirentes acerba et acuta consilia: ahd. (skrodēn* 2, scrodēn*,  sw. V. (3): nhd. suchen, forschen, durchforschen, [N])

consilia -- scrutantes scrutationes .i. versantes et exquirentes acerba et acuta consilia N

: ahd. (skrod skrodēn, ahd.: nhd. Böses aussinnen); skrod skrodēn, ahd.: nhd. Böses aussinnen

consiliari: ahd. rātan (1) 73,  red. V. (1b): nhd. raten, beraten (V.), überlegen (V.), beschließen, helfen, anraten, Rat geben, Rat halten, Rat schaffen, beistehen, planen, einen Anschlag planen, beratschlagen, [N]

consiliarius: ahd. girāto* 1,  sw. M. (n): nhd. Ratgeber, [I]; rātgebo 13,  sw. M. (n): nhd. Ratgeber, Berater, [Gl, N]

consilio -- absque consilio: ahd. rātlōs* 2,  Adj.: nhd. „ratlos“, unentschlossen, unberaten, [N]

consilio -- consilio gerere: ahd. bidenken* 70,  sw. V. (1a): nhd. erwägen, bedenken, überlegen (V.), einschätzen, sich sorgen um, sich kümmern um, erkennen, sich besinnen, in sich gehen, sich vorbereiten, [N]

consilio -- nullo consilio: ahd. (unbidenkit* 3,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbedacht, töricht, vernachlässigt, [N])

consilio -- temere et nullo consilio N

: ahd. in unruohhiskūn, ahd.: nhd. in sorgloser Weise

consilio -- uno consilio: ahd. einrātīg 1,  Adj.: nhd. einstimmig, einhellig, [NGl]; einstimmi* 4,  Adj.: nhd. einstimmig, einmütig, eines Sinnes, [N]

consilium: ahd. ding 616,  st. N. (a): nhd. Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag, Gerichtsverhandlung, Sachverhalt, Rechtsverhalt, Streitsache, Rechtssache, Beratung, Verabredung, Abmachung, Beschluss, Zusammentreffen, Volksversammlung, Versammlungsplatz, Ankerplatz, Sache, Ding, Angelegenheit, Gegenstand, Wesen, Eigenart, Verhältnis, Lage, Stellung, Grund, Ursache, Art und Weise, Wirklichkeit, [N]; (einōn 10,  sw. V. (2): nhd. einen, vereinigen, übereinkommen, beschließen, sich entschließen, sich vereinigen, sich verschwören, sich verbünden, [N]); einunga 19,  st. F. (ō): nhd. Einung, Vereinigung, Beschluss, Vertrag, Verschwörung, Einheit, Bund, Beratung, Übereinkommen, Erwägung, Beratung, [N]; (gidenken* 50,  sw. V. (1a): nhd. gedenken, denken, erwägen, beabsichtigen, planen, bedenken, sich erinnern, bedacht sein (V.), im Sinn haben, auf dem Herzen haben, vorhaben, auf den Gedanken kommen, erwarten, [N]); girāti 51,  st. N. (ja): nhd. Rat, Beratung, Geheimnis, Beschluss, Entschluss, Überlegung, Absicht, Ratschluss, Einsicht, [B, Gl, I, MF, MNPs, O, T]; girātida* (1) 1,  st. F. (ō): nhd. Rat, [B]; rāt 78,  st. M. (a): nhd. Rat, Ratschluss, Ratschlag, Plan (M.) (2), Beschluss, Rettung, Vorrat, Anschlag, Überlegung, Entscheidung, Verabredung, Ausweg, Versammlung, Ertrag, Reichtum, Beratung, [Gl, N, NGl, WH]; (rātan (1) 73,  red. V. (1b): nhd. raten, beraten (V.), überlegen (V.), beschließen, helfen, anraten, Rat geben, Rat halten, Rat schaffen, beistehen, planen, einen Anschlag planen, beratschlagen, [N]); sprāhha 66, sprācha,  st. F. (ō): nhd. Sprache, Sprechen, Rede, Aussage, Unterredung, Ausspruch, Erzählung, Disputation, Beratung, Gerede, [MF]; willo (1) 363,  sw. M. (n): nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Neigung, Willkür, Wollen, Wohlgefallen, Absicht, Eifer, Entschluss, freie Entscheidung, Gewolltes, Sentenz, Vorhaben, Vorsatz, Absicht, [N]

-- consilium facere: ahd. rātan (1) 73,  red. V. (1b): nhd. raten, beraten (V.), überlegen (V.), beschließen, helfen, anraten, Rat geben, Rat halten, Rat schaffen, beistehen, planen, einen Anschlag planen, beratschlagen, [N]

-- consilium inire: ahd. rātan (1) 73,  red. V. (1b): nhd. raten, beraten (V.), überlegen (V.), beschließen, helfen, anraten, Rat geben, Rat halten, Rat schaffen, beistehen, planen, einen Anschlag planen, beratschlagen, [MF]

-- consilium ponere: ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [N]

consimilis: ahd. gilīh 325,  Adj.: nhd. gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, ebenbürtig, entsprechend, angemessen, vergleichbar, jeder, [N, WH]

consistere: ahd. bīstān* 7, bīstēn,  anom. V.: nhd. beistehen, verteidigen, beipflichten, unterstützen, [N]; ebanstantan 2,  st. V. (6): nhd. „stehen“, sich stellen, sich beistellen, auf dem Standpunkt beharren, [B, Gl]; gistantan 21 und häufiger,  st. V. (6): nhd. stehen, bestehen, bleiben, anfangen, feststehen, stehen bleiben, sich stellen, bevorstehen, entstehen, beginnen, im Begriff sein (V.), sich stemmen, aufstellen, [B]; gistatōn 27,  sw. V. (2): nhd. stellen, legen, landen, bleiben, sich zur Ruhe legen, niederlegen, zur Ruhe kommen, sich sammeln, sich niederlassen, zusammenstellen, stillstehen, vermieten, ausstatten, zusammenfügen, [N]; gistullen* 14,  sw. V. (1a): nhd. verweilen, bleiben, stocken, sich enthalten, sich einer Sache enthalten, sich zurückhalten von, stillstehen, zurückbleiben, stocken, [N]; hinalengen* 1,  sw. V. (1a): nhd. sich hinziehen, [N]; sizzen 337,  st. V. (5): nhd. sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben, vorkommen, verweilen, sich setzen, sich hinsetzen, niederlassen, sich niederlassen, untergehen, sich schicken, sich ziemen, gut sein (V.), gut sein (V.) für, zum Heil gereichen, jemandem zum Heil gereichen, passen, [N]; stān 273, stēn*,  anom. V.: nhd. stehen, bestehen, bleiben, sein (V.), liegen, sich befinden, stehen bleiben, vorhanden sein (V.), sich aufhalten, beruhen, auferstehen, aufstehen, beginnen, [N]; stellen* 17,  sw. V. (1a): nhd. stellen, errichten, setzen, anordnen, aufstellen, ansiedeln, hinführen, hinstellen, unterbringen, angreifen, [N]

-- consistere mente: ahd. (sinnīg 10,  Adj.: nhd. verständig, vernünftig, weise, sinnig, mit Sinnen, begabt, mit Vernunft begabt, vernunftbegabt, erkennend, kunstfertig, begabt, [N])

-- contra consistere: ahd. ingagansezzen* 4,  sw. V. (1a): nhd. entgegensetzen, [Gl]

consistorium: ahd. dinghūs* 43,  st. N. (a): nhd. „Dinghaus“, Gerichtshaus, Gerichtsgebäude, Rathaus, Versammlungsraum, Synagoge, [Gl]; giswāsheit* 7,  st. F. (i): nhd. Versteck, Ruhe, Einsamkeit, Heimlichkeit, Abgeschiedenheit, Vertrautheit, Versammlungsort, Beratungsraum, [Gl]; hof 56,  st. M. (a): nhd. Hof, Vorhof, Besitz, [N]; ? hōhkleb* 1,  st. N. (a): nhd. Klippe, Vorgebirge, [Gl]; (pforzih* 35, phorzih,  st. M. (a): nhd. Halle, Vorhalle, Eingangsbereich, Flur (M.), [N]); sprāhhūs 21,  st. N. (a): nhd. „Sprachhaus“, Versammlungshaus, Gerichtshaus, Gerichtsgebäude, Kurie, Rathaus, Beratungsraum, Abtritt, [Gl]; statahūs* 1,  st. N. (a): nhd. Versammlungshaus, [N]; (ūfhūs 4,  st. N. (a): nhd. Vorhalle, Speicher, Saal, Vestibül, [Gl]); (ūfstantantī 1,  st. F. (ī): nhd. Sich-Aufstellen, [Gl])

consobrina: ahd. giswīa* 5,  sw. F. (n): nhd. Schwägerin, Schwiegermutter, Geschwisterkind, Kusine, [Gl]; (swestergiswīa* 1,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schwägerin, [Gl]); (tohter 71,  st. F. (er), sw. F. (n): nhd. Tochter, [Gl])

consobrinus: ahd. ? gatiling* 8, gataling*,  st. M. (a): nhd. Genosse, Verwandter, Vetter?, Eltern (= gatilinga), Stammesgenosse, Glaubensgenosse, [Gl]; gileganēr, Part. Prät. subst.=st. M.: nhd. Verwandter, [Gl]; gilegano, Part. Prät. Pl. subst.=sw. M.: nhd. Geschwisterkind, [Gl]; muomūnsunu* 7, muomūnsun*,  st. M. (i): nhd. „Muhmensohn“, Vetter mütterlicherseits, Sohn der Tante, [Gl]; muotersunu* 2, muotersun* muoterūnsun*, muoterūnsunu*,  st. M. (i): nhd. Vetter mütterlicherseits, Sohn der Tante, [Gl]; ōheimessunu* 6, ōheimessun*,  st. M. (i): nhd. „Onkelsohn“, Vetter, [Gl]; (swestersunu* 6, sustersun,  st. M. (i): nhd. Schwestersohn, Vetter, [Gl])

consociare: ahd. ginōzsamōn* 2,  sw. V. (2): nhd. verbinden, vereinigen, [Gl]; giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [Gl]; zisamanewerfan* 1,  st. V. (3b): nhd. zusammenwerfen, verbinden, [N]

-- consociare N

: ahd. in eban wetan, ahd.: nhd. jemandem zugesellen

consociatio: ahd. gisellaskaf* 5, gisellascaf*, giselliskaf*,  st. F. (i): nhd. „Gesellschaft“, Gemeinschaft, Vereinigung, Bekanntenkreis, Verbundensein, Freundschaft, [N]

consociatus: ahd. giwet* (1) 1,  Adj.: nhd. verbunden, [N]

consolans: ahd. (trōstgebo* 1,  sw. M. (n): nhd. „Trostgeber“, Tröster, [NGl])

consolari: ahd. fluobaren* 7, fluobiren, fluobren*,  sw. V. (1a): nhd. trösten, helfen, beistehen, [Gl, T]; gitrōsten* 28,  sw. V. (1a): nhd. trösten, aufrichten, Mut geben, Trost geben, Hoffnung geben, zuversichtlich machen, beschwichtigen, lindern, tröstend erleichtern, [B, Gl]; (trōst (1) 71,  st. M. (a): nhd. Trost, Tröstung, Tröster, Hilfe, Linderung, Zuversicht, Hoffnung, [O]); trōsten 49,  sw. V. (1a): nhd. trösten, trösten über, aufrichten, zusprechen, Mut zusprechen, jemandem Mut zusprechen, Trost zusprechen, jemandem Trost zusprechen, Zuversicht geben, zuversichtlich sein (V.), Vertrauen setzen auf, [Gl, N, O, OG]

consolatio: ahd. fluobara* 2,  st. F. (ō): nhd. Trost, Hilfe, Beistand, [T]; ? frewī* 65,  st. F. (ī): nhd. Freude, Fröhlichkeit, [Gl]; (giheiz 68,  st. M. (a): nhd. Versprechen, Verheißung, Gelöbnis, Bekräftigung, Vorhersage, Vorhaben, [O]); girāti 51,  st. N. (ja): nhd. Rat, Beratung, Geheimnis, Beschluss, Entschluss, Überlegung, Absicht, Ratschluss, Einsicht, [Gl]; helfa 128, hilfa,  st. F. (ō): nhd. Hilfe, Beistand, Unterstützung, Schutz, [B]; trōst (1) 71,  st. M. (a): nhd. Trost, Tröstung, Tröster, Hilfe, Linderung, Zuversicht, Hoffnung, [Gl, NGl, O]

consolatorius: ahd. trōstenti, Part. Präs.=Adj.: nhd. tröstend, [Gl]

-- paracletus consolatorius: ahd. ? trōst (1) 71,  st. M. (a): nhd. Trost, Tröstung, Tröster, Hilfe, Linderung, Zuversicht, Hoffnung, [Gl]

consolida: ahd. beinwella 9, beinwalla,  F.: nhd. Beinwell, Wallwurz, [Gl]; gāhheila 8,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Beinwell, Schafgarbe, [Gl]; (roshuof 10, rosseshuof,  st. M. (a?): nhd. „Pferdehuf“, Huflattich, [Gl]); ? singruoni, subst. Adj.=Sb.: nhd. Immergrün, Buchsbaum, [Gl]; swarzwurz 6,  st. F. (i): nhd. Schwarzwurz, Beinwell, Heidelbeere, Brombeere?, [Gl]; (wīzwurz 43, wīzūnwurz*,  st. F. (i): nhd. Weißwurz, Wiesenaugentrost, Salomonssiegel, [Gl])

-- consolida minor: ahd. wuntwurz* 4, ahd.?, st. F. (i): nhd. „Wundwurz“, Heilkraut, Wiesenaugentrost, Kriechender Günsel, [Gl]

consolidari: ahd. irkwekkēn* 11, irqueckēn*,  sw. V. (3): nhd. sich beleben, wieder lebendig werden, wieder aufleben, [Gl]

consonanter: ahd. ebangizumftlīhho* 2, ebangizumftlīcho*,  Adv.: nhd. einheitlich, übereinstimmend, [Gl]; gimeinlīhho* 12, gimeinlīcho*,  Adv.: nhd. gemeinsam, allgemein, übereinstimmend, gemeinschaftlich, im allgemeinen, im ganzen, gwöhnlich, [Gl]; gizumftīgo* 1,  Adv.: nhd. übereinstimmend, [Gl]

consonantia: ahd. (? trumba 12,  sw. F. (n): nhd. Trompete, Tuba, [Gl])

consonare: ahd. hellan* 17,  st. V. (3b): nhd. klingen, tönen, erschallen, erklingen, ertönen, abzielen, abzielen auf, übereinstimmen mit, [N]; lūtēn* 7, hlūtēn,  sw. V. (3): nhd. ertönen, schallen, Musik machen, [Gl]; sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [N]; singan 285,  st. V. (3a): nhd. singen, klingen, jauchzen, krähen, verkünden, sprechen, besingen, lobsingen, vortragen, aufsagen, sprechen, spielen, blasen, tönen, ertönen, erklingen, gackern, [Gl]

consonum: ahd. ? lūtnussida 6, lūtnissida*,  st. F. (ō): nhd. „Lautheit“, Klang, Harmonie, Gesang, [Gl]

consonus: ahd. gihel 2,  Adj.: nhd. klingend, tönend, übereinstimmend, harmonisch, [Gl]; gihelli* 7,  Adj.: nhd. übereinstimmend, harmonisch, harmonierend, übereinstimmend bereit, logisch folgend, [N]; giminni* (1) 9,  Adj.: nhd. lieb, geliebt, im Einklang stehend, vereinigt, in Liebe vereinigt, [N]; gistimmi* 2,  Adj.: nhd. übereinstimmend, einhellig, zusammenstimmend, [Gl]; girertit, Part. Prät.=Adj.: nhd. harmonisch, [N]

-- consonus Gl

: ahd. ebanlūtēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. gleichlautend, harmonisch

-- os consonus: ahd. (gihellanlīhhī* 1, gihellanlīchī*,  st. F. (ī): nhd. Übereinstimmung, Einhelligkeit, [Gl])

consors -- curialis .i. consors curiae: ahd. hūsginōz* 9,  st. M. (a): nhd. Hausgenosse, Mitbewohner, Angehöriger eines Hauswesens, Familienangehöriger, [N]

consors (M.): ahd. ebangiteilo* 1,  sw. M. (n): nhd. Schicksalsgenosse, Schicksalsgefährte, [Gl]; ebanlōzo* 2,  sw. M. (n): nhd. Teilhaber, Angehöriger, [B]; ebanluzzo* 1,  sw. M. (n): nhd. Teilhaber, Genosse, [Gl]; gianerbo* 8,  sw. M. (n): nhd. Erbe (M.), Miterbe, Teilhaber, [Gl]; gilōzo* 1,  sw. M. (n): nhd. „Loser“, Teilhaber, Genosse, Gefährte, [I]; (giteila* 1,  sw. F. (n): nhd. Genossin, Teilhaberin, [Gl]); giteilo* 8,  sw. M. (n): nhd. Genosse, Teilhaber, Gefährte, [Gl]; liozanti, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Teilhaber, [Gl]

consors (M.) Gl

: ahd. giliozanti, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Teilhaber

consortes: ahd. ginōzskaf* 30, ginōzskaft*, ginōzscaf*, ginōzscaft*,  st. F. (i): nhd. „Genossenschaft“, Vereinigung, Gemeinschaft, Verbindung, Gesellschaft, Gruppe, Kameradschaft, Anhängerschar, Gefolge, [N]

consortia -- consortia captare: ahd. bisprehhan* 44, bisprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, anfechten, tadeln, beschuldigen, verleumden, verschmähen, verunglimpfen, abfällig beurteilen, verurteilen, bemängeln, [Gl]

consortio: ahd. gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]

-- in consortio: ahd. (untar (1) 527,  Präp., Präf.: nhd. unter, zwischen, in, unterhalb, an, bei, von, ab..., weg..., [N])

consortium: ahd. gikōsi* 63,  st. N. (ja): nhd. Rede, Wort, Erörterung, Ausspruch, Aussage, Äußerung, Beweisführung, Darlegung, Ausdrucksweise, Redeweise, Redefigur, Gerede, Geschwätzigkeit, Geschwätz, leeres Gerede, [Gl]; gimahhidi* 3, gimachidi*,  st. N. (ja): nhd. Paar, Ehepartner, Gemeinschaft, [MH]; ginōzsamī 3,  st. F. (ī): nhd. Gemeinschaft, Verbindung, Zusammenhang, [Gl]; ginōzskaf* 30, ginōzskaft*, ginōzscaf*, ginōzscaft*,  st. F. (i): nhd. „Genossenschaft“, Vereinigung, Gemeinschaft, Verbindung, Gesellschaft, Gruppe, Kameradschaft, Anhängerschar, Gefolge, [B, N, Gl]; mitiwist* 12,  st. F. (i): nhd. das Mitsein, Mitsein, das Zusammensein, Zusammensein, Gemeinschaft, das Zusammenwohnen, Zusammenwohnen, Teilhabe, Aufeinanderfolge, [NGl]; samantwist* 12, samitwist*,  st. F. (i): nhd. Zusammensein, Zusammenhang, Geschlechtsverkehr, Beischlaf, [Gl]; samanwist* 4,  st. F. (i): nhd. Zusammensein, Wesenheit, Geschlechtsverkehr, Beischlaf, [Gl]; samawist 2,  st. F. (i): nhd. Zusammensein, Geschlechtsverkehr, Beischlaf, [Gl]

-- consortium iugatum: ahd. gihīleih* 41,  st. M. (a?, i?): nhd. Ehe, Hochzeit, Heirat, [N]

consparsio: ahd. (giwonaheit* 25,  st. M. (i)?, st. F. (i): nhd. Gewohnheit, Brauch, [Gl]); knetamelo* 1,  st. N. (wa): nhd. Knetmasse, Ton (M.) (1), [NGl]

conspectitudo: ahd. ? skama* 46, scama,  st. F. (ō): nhd. Scham, Beschämung, Bestürzung, Verstörtheit, Schamröte, Schamhaftigkeit, Zerknirschung, Sittsamkeit, Zurückhaltung, Scheu, [Gl]

conspectu -- in conspectu: ahd. fora (1) 480,  Präp., Adv.=Präf.: nhd. vor, für, wegen, angesichts, durch, statt, unter, über, vorher, zuvor, früher, vorn, [N]; furi 242,  Präp., Adv., Präf.: nhd. vor, vorbei, vorüber, für, wegen, voraus, vor ... hin, vor ... her, über ... hinaus, statt, als, nach vorn, im voraus, [N]; kund (1) 131,  Adj.: nhd. kund, bekannt, offenbar, vertraut, entschieden, klar, eindeutig, offenkundig, sicher, gewiss, [Gl]

conspectu -- in conspectu esse: ahd. anasehan 72,  st. V. (5): nhd. ansehen, betrachten, anschauen, sehen, zusehen, erblicken, achten auf, besichtigen, [N]; wara tuon: nhd. sehen, etwas sehen, etwas ansehen, wahrnehmen, beachten, Acht haben, achten auf, sich jemandes annehmen, sich einer Sache annehmen, [N]

conspectu -- in conspectu I

: ahd. az antwertīn: nhd. in Gegenwart, vor Augen

conspectu -- in conspectu pervenire: ahd. gisehan (1), 663,  st. V. (5): nhd. sehen, schauen, betrachten, erblicken, wahrnehmen, ansehen, zusehen, erkennen, achtgeben, sich jemandes annehmen, pflegen, auf etwas hinsehen, [N]

conspectu -- in conspectu venire: ahd. furikweman* 12, furiqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. hervorkommen, zuvorkommen, zutage treten, hervortreten, kommen vor, herauskommen, [N]

conspectu -- ponere in conspectu: ahd. anasehan 72,  st. V. (5): nhd. ansehen, betrachten, anschauen, sehen, zusehen, erblicken, achten auf, besichtigen, [N]

conspectu -- proponere in conspectu: ahd. wara tuon: nhd. sehen, etwas sehen, etwas ansehen, wahrnehmen, beachten, Acht haben, achten auf, sich jemandes annehmen, sich einer Sache annehmen, [N]

conspectu -- sub conspectu: ahd. fora (1) 480,  Präp., Adv.=Präf.: nhd. vor, für, wegen, angesichts, durch, statt, unter, über, vorher, zuvor, früher, vorn, [N]

conspectum -- conspectum esse: ahd. sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [N]

conspectus (M.): ahd. anasiht 43,  st. F. (i): nhd. „Ansicht“, Schauen, Angesicht, Blick, Anblick, Aussehen, Anschauung, Einsicht, [N]; antwertīn* 2,  st. F. (ī): nhd. Gegenwart, [I]; gaganwertī* 39, gaganwartī*,  st. F. (ī): nhd. Gegenwart, Anblick, Angesicht, Anwesenheit, Gegenüberstellung, [MNPsA]; gaganwurtī* 11,  st. F. (ī): nhd. Gegenwart, Anblick, Angesicht, Antlitz, Anwesenheit, Mittelpunkt, [Gl]; gisiht 73,  st. F. (i): nhd. Gesicht, Anblick, Sehen, Schauen, Anschauen, Blick, Auge, Angesicht, Erscheinung, Vision, [B]; gisiunī 3 und häufiger,  st. F. (ī): nhd. Sehkraft, Gesicht, Angesicht, Anblick, Aussehen, Erscheinung, [T]; (ouga (1) 327,  st. N. (a?), sw. N. (n): nhd. Auge, Blick, Antlitz, Gesicht, [N]); (skouwōn* 97, scouwōn*,  sw. V. (2): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, ansehen, erblicken, anschauen, erforschen, beachten, aufmerken, sich hüten, sich in Acht nehmen, besichtigen, bedenken, erwägen, [O])

conspergere: ahd. (gidweran* 6,  st. V. (4): nhd. mischen, mengen, verwirren, durcheinanderwirbeln, [Gl]); (knetan* 19, knedan*,  st. V. (5): nhd. kneten, durchkneten, vermengen, zerstampfen?, [Gl]); (ruoren 106, hruoren*,  sw. V. (1a): nhd. rühren, berühren, bewegen, erregen, spielen, anrühren, antreiben, schütteln, erreichen, treffen, betreffen, überfallen, wegschaffen, erregen, [Gl]); sprengen* 9,  sw. V. (1a): nhd. ausstreuen, springen machen, sprengen, erklingen lassen, Saiten erklingen lassen, träufeln, beträufeln, benetzen, überstreuen, [B, Gl]

conspersio: ahd. anagiwahst* (?) 1,  st. F. (i): nhd. Anlage, Eigenschaft, Veranlagung, [Gl]; farawa* 19,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Farbe, Aussehen, Gestalt, Farbstoff, [Gl]; giburt (1) 143,  st. F. (i): nhd. Geburt, Erzeugung, Schöpfung, Erschaffung, Entstehung, Zeugung, Menschwerdung, Ursprung, Anfang, Abkunft, Herkunft, Leben, Geborenes, Geschlecht, Generation, Volk, Nachkomme, Nachkommenschaft, Geburtstag, Wesenheit, [Gl]; giknet* 9,  st. N. (a): nhd. Knetmasse, Masse, Teig, geknetete Masse, Klumpen (M.), [Gl]; (knuot* 10, knōt*,  st. F. (i): nhd. Wesenheit, Substanz, Natur, Geschlecht, [Gl]); ? situ 111,  st. M. (u, i): nhd. Sitte, Brauch, Gewohnheit, Weise (F.) (2), Art und Weise, Verhaltensweise, Lebensweise, Lebenswandel, Sittsamkeit, Gebrauch, Maßgabe, [Gl]; (? suht 83,  st. F. (i): nhd. „Sucht“, Krankheit, Leiden, Seuche, Pest, Unheil, [Gl])

conspicabilis: ahd. ougsiunīg* 7,  Adj.: nhd. sichtbar, ersichtlich, offensichtlich, augenscheinig, [Gl]

-- conspicabilis Gl

: ahd. duruhsehanti, Part. Präs.=Adj.: nhd. sichtbar

conspicari: ahd. gisehan (1), 663,  st. V. (5): nhd. sehen, schauen, betrachten, erblicken, wahrnehmen, ansehen, zusehen, erkennen, achtgeben, sich jemandes annehmen, pflegen, auf etwas hinsehen, [N]; skouwōn* 97, scouwōn*,  sw. V. (2): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, ansehen, erblicken, anschauen, erforschen, beachten, aufmerken, sich hüten, sich in Acht nehmen, besichtigen, bedenken, erwägen, [N]; starēn* 2, starōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. starren, stieren, hinschauen, auflauern, [Gl]

conspicere: ahd. anasehan 72,  st. V. (5): nhd. ansehen, betrachten, anschauen, sehen, zusehen, erblicken, achten auf, besichtigen, [N]; bikennen* 242,  sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas für etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen, [N]; bisehan* (1) 26,  st. V. (5): nhd. besehen, blicken, beaufsichtigen, sorgen für, hüten, ansehen, ansehen als, pflegen, abschätzen, in Augenschein nehmen, prüfen, Ehre erweisen, [B]; biskouwōn* 27, biscouwōn*,  sw. V. (2): nhd. beschauen, besehen, schauen, sehen, ansehen, berücksichtigen, achtgeben, betrachten, beobachten, ausspähen, besichtigen, bedenken, [N]; gidenken* 50,  sw. V. (1a): nhd. gedenken, denken, erwägen, beabsichtigen, planen, bedenken, sich erinnern, bedacht sein (V.), im Sinn haben, auf dem Herzen haben, vorhaben, auf den Gedanken kommen, erwarten, [N]; gisehan (1), 663,  st. V. (5): nhd. sehen, schauen, betrachten, erblicken, wahrnehmen, ansehen, zusehen, erkennen, achtgeben, sich jemandes annehmen, pflegen, auf etwas hinsehen, [MF, N]; gouma neman: nhd. wahrnehmen, betrachten, beachten, berücksichtigen, sich in Acht nehmen, achtgeben, das Augenmerk richten, in Betracht ziehen, [Gl]; irsehan* 8,  st. V. (5): nhd. ersehen, erblicken, sehen, [N]; neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [Gl]; sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [N]; skouwōn* 97, scouwōn*,  sw. V. (2): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, ansehen, erblicken, anschauen, erforschen, beachten, aufmerken, sich hüten, sich in Acht nehmen, besichtigen, bedenken, erwägen, [Gl]

-- mente conspicere: ahd. bidenken* 70,  sw. V. (1a): nhd. erwägen, bedenken, überlegen (V.), einschätzen, sich sorgen um, sich kümmern um, erkennen, sich besinnen, in sich gehen, sich vorbereiten, [N]

conspicuus: ahd. glat 13,  Adj.: nhd. glatt, hell, klar, durchsichtig, glänzend, rein, schlüpfrig, [N]; māri (1) 140,  Adj.: nhd. kund, bekannt, berühmt, angesehen, herrlich, ausgezeichnet, hervorragend, vortrefflich, denkwürdig, beachtenswert, beachtet, glänzend, groß, erhaben, wichtig, [Gl]; ougazorft* 9, ougazoraht*, ougzorht*, augazorht*, ouwizorht*,  Adj.: nhd. bekannt, öffentlich, offenkundig, augenscheinlich, [Gl]; ougisehantlīh* 1,  Adj.: nhd. sichtbar, [Gl]; zorft 14, zorht*, zoraht*,  Adj.: nhd. hell, leuchtend, herrlich, hervorstehend, glänzend, weithin sichtbar, [Gl]

-- decor conspicuus: ahd. skōnī* 87, scōnī, skōnīn*?,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, Herrlichkeit, Glanz, Zierde, [N]

conspiranter: ahd. einmuoto 1,  Adv.: nhd. gemeinsam, [N]

conspirare: ahd. biheizan 30,  red. V.: nhd. ermuntern, versprechen, geloben, verheißen, sich vermessen, sich einer Sache vermessen, sich verschwören, schelten, vorwurfsvoll auffordern, [Gl]; biheizōn* 8,  sw. V. (2): nhd. „verheißen“, versprechen, sich verschwören, prahlen, [Gl]; gibiheizōn* 5,  sw. V. (2): nhd. „verheißen“, versprechen, sich verschwören, sich verbünden, [Gl]; gieinidōn* 3,  sw. V. (2): nhd. einen, vereinigen, übereinkommen, verschwören, [Gl]; gieinigen* 3,  sw. V. (1a): nhd. vereinen, vereinigen, verbinden, [Gl]; gieinōn* 45,  sw. V. (2): nhd. einen, vereinigen, übereinkommen, beschließen, sich verschwören, übereinstimmen, übereinkommen, einigen, zusammenschließen, vereinbaren, sich entschließen, sich zufrieden geben, [Gl, T]; gihantreihhen* 6, gihantreichen*,  sw. V. (1a): nhd. „die Hand reichen“, sich verschwören, sich verabreden, [Gl]

conspiratio: ahd. anablāst* 5,  st. M. (i?): nhd. „Anblasung“, Anhauch, Hauch, Atem, [Gl]; birātida* 4,  st. F. (ō): nhd. Verschwörung, [Gl]; einnussida 4,  st. F. (ō): nhd. Vereinigung, Einung, Vertrag, Übereinstimmung, Vereinbarung, [Gl]; einunga 19,  st. F. (ō): nhd. Einung, Vereinigung, Beschluss, Vertrag, Verschwörung, Einheit, Bund, Beratung, Übereinkommen, Erwägung, Beratung, [Gl, N]; gihantreihhida* 2, gihantreichida*,  st. F. (ō): nhd. „Handreichung“, Vereinbarung, Übereinkunft, Einvernehmen, Verschwörung, [Gl]; (girātan 18,  red. V. (1b): nhd. raten, beraten (V.), beschließen, betreiben, planen, trachten nach, sich wenden, ausführen, entscheiden, Fürsorge tragen, [Gl]); ? hantreihhida* 3, hantreichida,  st. F. (ō): nhd. „Handreichung“, Verschwörung, [Gl]; rāt 78,  st. M. (a): nhd. Rat, Ratschluss, Ratschlag, Plan (M.) (2), Beschluss, Rettung, Vorrat, Anschlag, Überlegung, Entscheidung, Verabredung, Ausweg, Versammlung, Ertrag, Reichtum, Beratung, [Gl]

conspuere: ahd. anaspīwan* 1,  st. V. (1b): nhd. anspeien, [T]; bispīwan* 2,  st. V. (1b): nhd. bespeien, anspucken, [O]

consputare: ahd. bispīwan* 2,  st. V. (1b): nhd. bespeien, anspucken, [Gl]

constabilire: ahd. festinōn 97,  sw. V. (2): nhd. festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen, kräftigen, behaupten, befestigen, stark machen, beleben, beschützen, festhalten, einsetzen, gründen, aufstellen, zusammenhalten, stark werden, mächtig werden, stark sein (V.), bestätigen, beweisen, bezeugen, schließen, folgern, Behauptungen aufstellen, [N]; stāten 29,  sw. V. (1a): nhd. festigen, stärken, fest machen, befestigen, aufstellen, hemmen, dauern lassen, ruhen lassen, errichten, gründen, [N]

constans: ahd. bald 29,  Adj.: nhd. kühn, mutig, tapfer, verwegen, dreist, stark, heftig, frei, zuversichtlich, leichtfertig, unbelastet, [Gl]; einhart 4, einharti, einherti,  Adj.: nhd. einmütig, fest, beständig, standhaft, hartnäckig, beharrlich, [Gl]; ernusthaft* 8,  Adj.: nhd. ernsthaft, eifrig, tüchtig, vor Eifer brennend, [Gl]; fastmuoti* 5,  Adj.: nhd. beharrlich, standhaft, ausdauernd, [Gl]; hartlīh 1,  Adj.: nhd. „hart“, hartnäckig, beharrlich, [Gl]; ? ungiwententlīh* 1,  Adj.: nhd. „unabwendbar“, unabänderlich, unveränderlich, [Gl]

constanter: ahd. baldlīhho 16, baldlīcho*,  Adv.: nhd. kühn, mutig, zuversichtlich, furchtlos, unbehindert, [Gl]; baldo 44,  Adv.: nhd. kühn, mutig, furchtlos, tapfer, keck, beherzt, dreist, zuversichtlich, offen, inständig, mit gutem Grund, frei, [Gl]; (einmuoti* 2,  Adj.: nhd. einmütig, einträchtig, [MF]); einrātlīhho 2, einrātlīcho*,  Adv.: nhd. einhellig, einstimmig, [T]; sār 560,  Adv., Konj.: nhd. sofort, schnell, plötzlich, bald, sogleich, alsbald, dann, da, jetzt, sobald, soeben, schon, je, jemals, gleich, zugleich, zunächst, sogar, überhaupt, aber, nicht einmal, überhaupt nicht, eben erst, sobald, wenn, [MF]

-- constanter Gl

: ahd. anastantanto, Part. Präs.=Adv.: nhd. standhaft, beständig

constantia: ahd. anastantida 1, anastentida*,  st. F. (ō): nhd. Standhaftigkeit, Beständigkeit, Ausdauer, [Gl]; beldī 46, baldī, beldīn*,  st. F. (ī): nhd. Mut, Kühnheit, Tollkühnheit, Vermessenheit, Dreistigkeit, Stärke (F.) (1), Entschlossenheit, Heftigkeit, Zuversicht, Freimut, Offenheit, Unbefangenheit, Sorglosigkeit, [Gl]; beldida* 5,  st. F. (ō): nhd. Mut, Kühnheit, Entschlossenheit, Vermessenheit, [Gl]; einhartida 1, einhertida*,  st. F. (ō): nhd. Beständigkeit, Unbeugsamkeit, Standhaftigkeit, [Gl]; einhertī 1,  st. F. (ī): nhd. Beständigkeit, Standhaftigkeit, Beharrlichkeit, Einmütigkeit, [Gl]; (fastlīhho 4, fastlīcho,  Adv.: nhd. fest, sicher, ganz und gar, mit Nachdruck, [Gl]); fastmuotī* 1,  st. F. (ī): nhd. Standhaftigkeit, feste Gesinnung, [Gl]; festī 81, festīn,  st. F. (ī): nhd. Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz, Festung, Beständigkeit, Hartnäckigkeit, Unveränderlichkeit, Bestimmheit, Kraft, Geltung, Vertrag, Halt, Fundament, Zuflucht, Schutzwehr, Schutzwall, Befestigung, Burg, Stadt, Haus, Vorhalle, Firmament, Bekräftigung, Vertrag, [Gl]; gizumft* 38,  st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Vertrag, Übereinstimmung, Einigung, Vereinbarung, Verbindung, Übereinkunft, Einverständnis, Bund, Versöhnung, [Gl]; hartmuotī* 3,  st. F. (ī): nhd. Beharrlichkeit, Strenge, Hartnäckigkeit, [Gl]

-- constantia permanendi: ahd. stātigī 21,  st. F. (ī): nhd. Stetigkeit, Beständigkeit, Unbeweglichkeit, Standhaftigkeit, Beharrlichkeit, Stütze, Stelle, [N]

Constantinopolis: ahd. Konstantinusesburg* 1,  ON: nhd. Konstantinopel, [Gl]

constare: ahd. birnen* 4,  sw. V. (1a): nhd. trösten, aufrichten, erheben, steigern, [Gl]; bistān* 27,  anom. V.: nhd. bestehen, sein (V.), verharren, Bestand haben, existieren, bleiben, [N]; (frummen 61,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, machen, vollbringen, vollziehen, veranstalten, bereiten (V.) (1), verrichten, wirken, erschaffen, führen, mit sich führen, nehmen, bringen, lenken, fortschicken, schicken, etwas tun lassen, jemanden vorziehen, die Hand ausstrecken, senden, lösen, ausüben, Stimme erheben, Urteil fällen, [N]); gisizzen* 66,  st. V. (5): nhd. sitzen, sich setzen, besitzen, sich niederlassen, sich aufsetzen, haben, verweilen, untergehen, [N]; gistān* 60, gistēn*,  anom. V.: nhd. stehen, bestehen, aufhören, feststehen, stillstehen, beruhen, stocken, anfangen, beginnen, im Begriff sein (V.), standhalten, sich stellen, [Gl]; gistatēn* 2,  sw. V. (3): nhd. sich niederlassen, [N]; (giwissōn* 6,  sw. V. (2): nhd. beweisen, bestimmen, [N]); (kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [N]); (lirnēn 56,  sw. V. (3): nhd. lernen, kennenlernen, erkennen, meditieren, für sich selbst lernen, [N]); (werdan* 4400 und häufiger,  st. V. (3b): nhd. sich wenden, werden, entstehen, wachsen (V.) (1), geschehen, vorkommen, sein (V.), hervorkommen, eintreten, sich ereignen, stattfinden, auftreten, geboren werden, erschaffen werden, gemacht werden, zuteil werden, erreichen, widerfahren, ergehen, kommen, gelangen, geraten, führen, gereichen, machen, [N]); wesan* (2) 12240,  st. V. (5): nhd. sein (V.), werden, geschehen, stattfinden, kommen, gehören, da sein (V.), vorhanden sein (V.), sich aufhalten, bestehen, bleiben, gelten, währen, leben, zuteil werden, widerfahren, dienen, gereichen, beruhen, beteiligt sein (V.), möglich sein (V.), jemandem eigen sein (V.), einer Sache eigen sein (V.), haben, fortdauern, [Gl]; zi wizzane werdan: nhd. bekannt werden, [Gl]

-- si quis liber a facie inimicorum suorum fugerit et alius eum per vim constare fecerit aut se contra illum paraverit interdum inimici illius coniunxerint et interficerint et iste nihil amplius commiserit nec ipse tetegerit: ahd. wankstuodal* 4, wancstuodal*,  st. M. (a)?: nhd. „Trugstellung“, Täuschung, [LBai]

constellatio: ahd. girusti 14 und häufiger,  st. N. (ja): nhd. Ausrüstung, Hilfsmittel, Rüstung, Schutz, Waffen, Zurüstung, Aufstellung, Stellung, Bau, Belagerungsartillerie, Schleudermaschine, Stütze, Pfeiler, Schmuck, [O]; gistirni* 23, gistirri,  st. N. (ja): nhd. Gestirn, Sternbild, Sterne, [Gl, N]; gistirnitī* 1,  st. F. (ī) (?): nhd. Gestirn, Sternbild, Himmelsbild, [Gl]; (sterno 120, sterro,  sw. M. (n): nhd. Stern (M.) (1), Gestirn, [Gl]); urlag* 17,  st. M. (a): nhd. Schicksal, Bestimmung, Schicksalsordnung, Schicksalsgöttin, Los, [N]

consternare: ahd. bitarnen* 2, bitarnōn*?,  sw. V. (1a, 2?): nhd. betrübt sein (V.), bestürzt sein (V.), [Gl]; giunfrouwen* 15,  sw. V. (1b): nhd. betrüben, traurig machen, beunruhigen, entmutigen, [Gl]; (irfallan* 11,  red. V.: nhd. fallen, stürzen, zu Fall kommen, wanken, zusammenfallen, niedergeschlagen sein (V.), [Gl]); irfellen 34,  sw. V. (1a): nhd. „fällen“, ärgern, vernichten, zu Fall bringen, niederwerfen, umstürzen, zerschmettern, betrüben, [Gl]; irforhten* 17, irforahten*,  sw. V. (1a): nhd. fürchten, erschrecken, schaudern, in Furcht geraten, sich entsetzen, in Entsetzen geraten, in Bestürzung geraten, sich fürchten wegen, bange werden, [T]; (stehhan* 34, stechan,  st. V. (4): nhd. stechen, erstechen, durchbohren, stecken, stoßen, fest richten auf, fixieren, [Gl]); ūrōn* 2,  sw. V. (2): nhd. schrecken, vertreiben, verscheuchen, aufscheuchen, [Gl]

consternatus: ahd. biturni* 4,  Adj.: nhd. bestürzt, verwirrt, [Gl]

consternere: ahd. firbrehhan* 54, firbrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, brechen, zerschlagen (V.), zerreißen, zerfleischen, zerstören, aufreißen, übertreten (V.), zusammenbrechen, [Gl]; gistrewen* 7,  sw. V. (1b): nhd. „streuen“, ausstatten, niederstrecken, bestreuen, bedecken, mit Polstern bedecken, niederwerfen, [Gl]; irdennen* 13,  sw. V. (1b): nhd. „erdehnen“, ausdehnen, spannen, ausbreiten, ausstrecken, entreißen, [Gl]; (? spreiten* 23,  sw. V. (1a): nhd. ausbreiten, ausstreuen, ausspannen, ausdehnen, sich verlieren, öffnen, vergießen, [Gl])

constipare: ahd. dringan* 22,  st. V. (3a): nhd. drängen, treiben, drücken, pressen, bedrängen, hinaustreiben, vertreiben, erdrücken, zusammenbinden, zusammendrängen, [Gl]; fulken* 4,  sw. V. (1a): nhd. „häufen“, zusammendrängen, zusammenballen, formieren, Rudel bilden, [Gl]; umbibidringan* 1,  st. V. (3a): nhd. dicht zusammendrängen, vollstopfen, [Gl]; zidikken*? 1, zidicken*, zitiggen*?,  sw. V. (1a): nhd. „verdicken“, verdichten, zusammendrängen, [Gl]; zitiggen* 1,  sw. V. (1)?: nhd. verdicken, verdichten, zusammendrängen, [Gl]

constituere: ahd. bimeinen* 47,  sw. V. (1a): nhd. „meinen“, überlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschließen, sich vornehmen, befehlen, zuweisen, [Gl]; bineimen* 25,  sw. V. (1a): nhd. bestimmen, festsetzen, beschließen, vorherbestimmen, im voraus bestimmen, [N]; biotan* 39,  st. V. (2b): nhd. bieten, bezeichnen, entgegenhalten, anbieten, darbieten, verkündigen, erweisen, voraussetzen, [Gl]; bistāten* 2,  sw. V. (1a): nhd. festsetzen, festhalten, verewigen, formen, [NGl]; fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [N]; findan 411,  st. V. (3a): nhd. finden, wieder finden, entdecken, bestimmen, festsetzen, antreffen, stoßen auf, bemerken, erblicken, erkennen, wiedererkennen, erfahren (V.), befinden, befinden als, erlangen, festsetzen, erfinden, ausdenken, ersinnen, aufsuchen, heimsuchen, sich erweisen (= funtan werden), [Gl]; firgeban (1) 94,  st. V. (5): nhd. vergeben, geben, übergeben (V.), hingeben, anvertrauen, verzeihen, verleihen, einräumen, gewähren, erweisen, schenken, auftragen, erlassen, jemanden vergiften, [I]; geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]; gibiotan* 227,  st. V. (2b): nhd. gebieten, befehlen, ansagen, auftragen, herrschen, verkündigen, offenbaren, [I, MF, O]; gimarkōn* 14,  sw. V. (2): nhd. begrenzen, abgrenzen, bestimmen, anweisen, Anweisung geben, anordnen, beschließen, entscheiden, [T]; gisezzen* 98,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, festsetzen, gebieten, vorsetzen, niederlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen, eine Ordnung aufstellen, errichten, einrichten, gründen, bestimmen, auferlegen, einsetzen, weihen, anbieten, bieten, erwägen, sich versammeln, sammeln, aufhäufen, bringen, verabreden, auseinandersetzen, [B, E, N, RhC, T]; zi steti gisezzen: nhd. wiederherstellen, [T]; gistāten* 26,  sw. V. (1a): nhd. hinstellen, einsetzen, gründen, festmachen, festhalten, aufstellen, aufrichten, beständig machen, sich niederlassen, fortdauern lassen, zusammenstellen, [Gl]; gistātigōn* 3,  sw. V. (2): nhd. festigen, bestätigen, stützen, unterstützen, befestigen, feststellen, begründen, [Gl]; gistatōn 27,  sw. V. (2): nhd. stellen, legen, landen, bleiben, sich zur Ruhe legen, niederlegen, zur Ruhe kommen, sich sammeln, sich niederlassen, zusammenstellen, stillstehen, vermieten, ausstatten, zusammenfügen, [N]; (gituon 349,  anom. V.: nhd. tun, machen, schaffen, bewirken, handeln, handeln gegen, wirken, ausführen, verfahren (V.), vollziehen, vollenden, vollbringen, bringen, beibringen, geben, zufügen, bereiten (V.) (1), lassen, geschehen, stattfinden, jemanden zu jemandem machen, zustande bringen, zusammenbringen, [N]); (gizeinen* 7,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, erklären, kundtun, [O]); gizimbarōn* 11, gizimbrōn*,  sw. V. (2): nhd. bauen, erbauen, zimmern, aufbauen, errichten, [Gl]; (kōsōn* 81,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern, ausgeben, ausgeben für, sich besprechen, aussagen, erklären, darlegen, erörtern, vortragen, behaupten, [N]); (kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [N]); lēren 355,  sw. V. (1a): nhd. lehren, unterweisen, erklären, zeigen, belehren, belehren über, ermahnen, ausbilden, [Gl]; (līhhēn* 88, līchēn, līhhen*, līchen,  sw. V. (3): nhd. gefallen (V.), angenehm sein (V.), Gefallen finden, wohlgefällig sein (V.), freuen über, sich erfreuen, glätten, [N]); (rekken* 76, recken*,  sw. V. (1a): nhd. recken, strecken, ausdehnen, ausbreiten, erklären, ausstrecken, sich ausdehnen, entfalten, gewähren, dauern lassen, aufsteigen lassen, erheben, überragen, hervorbringen, aufbringen, heraufführen, verursachen, erregen, ersinnen, sinnen auf, ausführen, treiben, deuten, erstrecken, darlegen, erörtern, [N]); (sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [N]); sezzen 248, sezzan*,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen, vorsetzen, hinsetzen, besetzen, einsetzen, weihen, hingeben, werfen, pflanzen, aufstellen, festsetzen, bestimmen, einteilen, machen, erschaffen, sich versammeln, liegen, anstellen, aufstellen, [B, Gl, MNPs, N, NGl, T]; skaffōn 49, scaffōn,  sw. V. (2): nhd. schaffen, bilden, bewirken, anordnen, festsetzen, ausrichten, vollenden, bestimmen, ableiten, sich herleiten, gestalten, formen, hervorbringen, sich einrichten, [N]; skeinen (1) 116, sceinen,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, aufzeigen, kundtun, erscheinen, offenbaren, erweisen, kundtun, ausüben, gebrauchen, richten, vollbringen, [N]; skepfen 106, scephen,  st. V. (6), sw. V. (1a): nhd. schöpfen (V.) (2), schaffen, bewirken, erschaffen, wirken, formen, gestalten, ausrichten, ordnen, sich verschaffen, erlangen, auf kunstvolle Weise herstellen, [N]; sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [N]; stān 273, stēn*,  anom. V.: nhd. stehen, bestehen, bleiben, sein (V.), liegen, sich befinden, stehen bleiben, vorhanden sein (V.), sich aufhalten, beruhen, auferstehen, aufstehen, beginnen, [N]; (stuol 94,  st. M. (a): nhd. Stuhl, Sitz, Thron, Bank (F.) (1), Sitzplatz, Sattel, [N]); (wānen* 322,  sw. V. (1a): nhd. wähnen, denken, meinen, vermuten, hoffen, glauben, annehmen, halten für, sich halten für, erhoffen, von etwas glauben dass, etwas glauben, sich etwas vorstellen, denken an, hoffen auf, etwas erwarten, etwas für sich befürchten, abschätzen, beurteilen, [N]); zimbarōn* 53, zimbrōn,  sw. V. (2): nhd. bauen, erbauen, errichten, zimmern, aufbauen, aufrichten, seinen Wohnsitz aufschlagen, [Gl]

-- civitatem habitationis constituere: ahd. burgōn* (1) 1,  sw. V. (2): nhd. eine Burg errichten, eine Stadt gründen, [N]

-- diem festum constituere: ahd. tulden* 11,  sw. V. (1a): nhd. feiern, feierlich begehen, [N]

-- in pressura constituere: ahd. (trotōn* 1,  sw. V. (2): nhd. treten, keltern, [N])

constitutio: ahd. anagengi 8,  st. N. (ja): nhd. „Angehen“, Anfang, Beginn, Ursprung, [O]; anagin 37,  st. N. (a): nhd. Anbeginn, Anfang, Ursprung, Einsatz, Beginn, Grund, [T]; gibot 105,  st. N. (a): nhd. Bekanntgabe, Verkündigung, Geheiß, Gebot, Befehl, Anordnung, Erlass, Vorschrift, Auftrag, Gesetz, Herrschaft, [O]; giglouwida* 1,  st. F. (ō) (?): nhd. Veranlagung?, [Gl]; gisezzida 47,  st. F. (ō): nhd. „Setzung“, Einrichtung, Verordnung, Stellung, Ordnung, Lage, Einsetzung, Zusammenstellung, Gestalt, Gestaltung, Vereinigung, Bestimmung, [Gl]; gistellida* 3,  st. F. (ō): nhd. Stellung, Lage, Feststellung, [N]; gitāt* 44,  st. F. (i): nhd. Tat, Wirkung, Gestalt, Art (F.) (1), Erschaffung, Verwirklichung, Erfolg, Wandel, Aussehen, Form, [T]; sezzī 8,  st. F. (ī): nhd. Lage, Verfügung, Bestimmung, Standort, Bepflanzung, [Gl]; stata 42,  st. F. (ō): nhd. Zustand, Bestand, Gelegenheit, Beschaffenheit, Lage, Besitz, feste Stelle, Möglichkeit, [N]; (wirken* 80,  sw. V. (1a): nhd. wirken, tun, machen, vollbringen, ausführen, verrichten, handeln, arbeiten, bereiten (V.) (1), berichten, schaffen, ins Werk setzen, tätig sein (V.), dienen, anbringen, [O])

-- constitutio mundi: ahd. weraltstiftida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Welterschaffung“, Erschaffung der Welt, [NGl]

constitutivus: ahd. sezzīg* 1,  Adj.: nhd. verfasst, festgestellt, grundlegend, [Gl]

constitutor: ahd. gisezzento, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Schöpfer (M.) (2), [MH]

constitutum: ahd. gisaznussida* 1,  st. F. (ō): nhd. Verordnung, Grundsatz, Satzung, Bestimmung, [Gl]; gisezzida 47,  st. F. (ō): nhd. „Setzung“, Einrichtung, Verordnung, Stellung, Ordnung, Lage, Einsetzung, Zusammenstellung, Gestalt, Gestaltung, Vereinigung, Bestimmung, [Gl]

constitutus: ahd. ? sezzīg* 1,  Adj.: nhd. verfasst, festgestellt, grundlegend, [Gl]

-- constitutus in tempore: ahd. unēwīg* 1,  Adj.: nhd. zeitlich, [N]

constricte: ahd. einlīhho* 8, einlīcho,  Adv.: nhd. beharrlich, fest, sorgfältig, eigens, besonder, außerordentlich, [Gl]

constringa: ahd. ? hantdwing* 6,  st. M. (a?): nhd. Handfessel, Handeisen, Armreif?, [Gl]

constringere: ahd. bidwingan* 71,  st. V. (3a): nhd. bezwingen, bedrängen, zwingen, überwältigen, besiegen, niederwerfen, unterdrücken, niederdrücken, bändigen, zügeln, binden, festigen, einengen, rügen, abnötigen, zurechtweisen, [Gl]; bigān* 4, bigēn*,  anom. V.: nhd. begehen, ausüben, betreiben, umstricken, entkommen, [N]; bigrīfan* 54,  st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, umfassen, überziehen, belegen (V.), enthalten (V.), in sich schließen, umschließen, einbegreifen, zusammenfassen, sich einer Sache bemächtigen, rauben, aufgreifen, verstehen, [WH]; bintan 57,  st. V. (3a): nhd. binden, verknüpfen, knüpfen, fesseln, wickeln, umbinden, umwickeln, umwinden, verbinden, zusammenbinden, anbinden, überführen, [AG]; biwintan* 29,  st. V. (3a): nhd. einwickeln, umwickeln, binden, einhüllen, umhüllen, zusammenrollen, einbinden, verbergen, bedecken, [Gl]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [Gl, N]; festinōn 97,  sw. V. (2): nhd. festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen, kräftigen, behaupten, befestigen, stark machen, beleben, beschützen, festhalten, einsetzen, gründen, aufstellen, zusammenhalten, stark werden, mächtig werden, stark sein (V.), bestätigen, beweisen, bezeugen, schließen, folgern, Behauptungen aufstellen, [N]; gidwingan* 28,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, bändigen, zurechtweisen, zügeln, verschließen, zusammenbinden, [Gl, N]; (gieinōn* 45,  sw. V. (2): nhd. einen, vereinigen, übereinkommen, beschließen, sich verschwören, übereinstimmen, übereinkommen, einigen, zusammenschließen, vereinbaren, sich entschließen, sich zufrieden geben, [N]); (gisīgan* 2,  st. V. (1a): nhd. sinken, sich senken, sich niedersenken, herabfließen, [Gl]); (irfehtan* 11,  st. V. (4?): nhd. erstürmen, erobern, besiegen, niederkämpfen, überwinden, erkämpfen, verfolgen, [N])

-- constringere gelu: ahd. irfriosan* 3,  st. V. (2b): nhd. erfrieren, erstarren, [N]

constructio: ahd. ? giwirki* 1,  st. N. (ja): nhd. Wirken, Bau, Werk, Erbauung, Errichtung, Aufbau, [Gl]; giwirkida* 1,  st. F. (ō): nhd. Wirken, Bau, Werk, Erbauung, Errichtung, Aufbau, [Gl]; lesarihtī* 1,  st. F. (ī): nhd. Leseregel, Satzbau, Satzkonstruktion, [NGl]

construere: ahd. (irwatan* 1,  st. V. (6): nhd. „herauswaten“, herauskommen, [N]); ? kioreidit? 1,  V.?: nhd. ?, [Gl]; ūfrihten* 21,  sw. V. (1a): nhd. aufrichten, erheben, sich erheben, emporstrecken, [N]; (werk* (1) 3380, werc*, werah*, werh*,  st. N. (a): nhd. Werk, Tun, Tat, Betätigung, Ausführung, Arbeit, Dienst, Ertrag, [N]); zimbarōn* 53, zimbrōn,  sw. V. (2): nhd. bauen, erbauen, errichten, zimmern, aufbauen, aufrichten, seinen Wohnsitz aufschlagen, [Gl]

construx: ahd. bīmuoter* 1,  st. F. (er): nhd. Bienenkönigin, [Gl]

constupescere: ahd. (? girehhanōn* 8, girechanōn*,  sw. V. (2): nhd. ordnen, zusammendrängen?, [Gl])

constuprare: ahd. bihuorōn* 5,  sw. V. (2): nhd. „huren“, schänden, entehren, vergewaltigen, [Gl]; biwellan* 30,  st. V. (3b): nhd. winden, beflecken, entweihen, verunreinigen, unrein machen, schmutzig machen, schänden, besudeln, [Gl]; firhuorōn* 3,  sw. V. (2): nhd. „huren“, schänden, entehren, prostituieren, Ehe brechen, Unzucht treiben, zu gewerbsmäßiger Unzucht preisgeben, zur Unzucht anhalten, [Gl]

consuere: ahd. giflehtan* 9,  st. V. (3b): nhd. flechten, weben, verweben, ineinanderfügen, zusammennähen, umschlingen, [Gl]; gināen* 4,  sw. V. (1a): nhd. nähen, flicken, zusammennähen, [Gl]; mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [Gl]; riffilōn* 2,  sw. V. (2): nhd. „riffeln“, sägen, ausbessern, erneuern, die Schneide erneuern, [Gl]; siuwen* 10,  sw. V. (1b): nhd. nähen, flicken, ausbessern, flechten, [Gl]

consuescere: ahd. gisezzen* 98,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, festsetzen, gebieten, vorsetzen, niederlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen, eine Ordnung aufstellen, errichten, einrichten, gründen, bestimmen, auferlegen, einsetzen, weihen, anbieten, bieten, erwägen, sich versammeln, sammeln, aufhäufen, bringen, verabreden, auseinandersetzen, [Gl]; giwon sīn: nhd. etwas zu tun pflegen, gewohnt sein (V.), [N]; giwon wesan: nhd. etwas zu tun pflegen, gewohnt sein zu tun, [T]; giwonēn* 11,  sw. V. (3): nhd. wohnen, bleiben, pflegen, sich gewöhnen, gewohnt sein (V.), pflegen, [Gl]; (wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu, [N])

consuetudinarius: ahd. (giwonaheit* 25,  st. M. (i)?, st. F. (i): nhd. Gewohnheit, Brauch, [B]); (giwonida* 2,  st. F. (ō): nhd. Gewohnheit, Brauch, [Gl])

consuetudinem -- ducere rursum in consuetudinem: ahd. niuwōn* 12,  sw. V. (2): nhd. erneuern, wiederherstellen, aufs neue tun, aufs neue schaffen, [N]

consuetudo: ahd. (giwon* 51,  Adj.: nhd. gewohnt, gewöhnlich, vertraut, üblich, gebräuchlich, verbreitet, [O]); giwona* 10,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gewohnheit, Brauch, Ordnung, [Gl, T]; giwonaheit* 25,  st. M. (i)?, st. F. (i): nhd. Gewohnheit, Brauch, [B, Gl, O]; lust (1) 47,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Lust, Gelüste, Begierde, Freude, Anlockung, Verlockung, [Gl]; situ 111,  st. M. (u, i): nhd. Sitte, Brauch, Gewohnheit, Weise (F.) (2), Art und Weise, Verhaltensweise, Lebensweise, Lebenswandel, Sittsamkeit, Gebrauch, Maßgabe, [N, NGl]; (wīsa* (1) 80,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Weise (F.) (2), Art (F.) (1), Maß, Brauch, Sitte, Handlungsweise, Melodie, Art und Weise, [Gl]); wonaheit* 1,  st. M. (i)?, st. F. (i): nhd. Gewohnheit, [B]

-- consuetudo antiqua: ahd. gawarfida* 2, lang., st. F.: nhd. Brauch, [LLang]

consuetus: ahd. (giwonī* 1,  st. F. (ī): nhd. Gewohnheit, [Gl]); kund (1) 131,  Adj.: nhd. kund, bekannt, offenbar, vertraut, entschieden, klar, eindeutig, offenkundig, sicher, gewiss, [N]

consul: ahd. (grāfo 26, grāvo*,  sw. M. (n): nhd. Graf, Vorsteher, Statthalter, Verwalter, [Gl]); rātgebo 13,  sw. M. (n): nhd. Ratgeber, Berater, [Gl, N]; (? senod* 6,  st. M. (a?): nhd. Versammlung, Synode, Gerichtsversammlung, [Gl])

consulare -- imperium consulare: ahd. ambaht (2) 78,  st. N. (a): nhd. Amt, Aufgabe, Dienst, Dienstleistung, Auftrag, Verwaltung, Amtsführung, Würde, Begünstigung, Kleid, Habitus, [N]

consulatus: ahd. ambaht (2) 78,  st. N. (a): nhd. Amt, Aufgabe, Dienst, Dienstleistung, Auftrag, Verwaltung, Amtsführung, Würde, Begünstigung, Kleid, Habitus, [Gl]; (grāfskaft* 10, grāskaft*, grāfscaft, grāscaft,  st. F. (i): nhd. Grafschaft, Grafenamt, Grafenwürde, Statthalter, [Gl]); hērskaf* 26, hērscaf*, hērskaft*,  st. F. (i): nhd. Würde, Gewalt, Amt, Herrschaft, Autorität, ehrenvolles Amt, Ehrenstelle, [Gl]; hērtuom 86,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ansehen, Herrlichkeit, Würde, Herrschaft, Senat, Autorität, Gesamtheit der Priester, Versammlung der Götter, Obrigkeit, Oberhaupt, Hoheit, Herrscher, [Gl]

consulere: ahd. antfrāgōn 1,  sw. V. (2): nhd. befragen, um Rat fragen, [Gl]; bidenken* 70,  sw. V. (1a): nhd. erwägen, bedenken, überlegen (V.), einschätzen, sich sorgen um, sich kümmern um, erkennen, sich besinnen, in sich gehen, sich vorbereiten, [Gl]; frāgēn 173,  sw. V. (3): nhd. fragen, befragen, untersuchen, erfragen, etwas erfragen, in Frage stellen, erforschen, fragen nach, sich erkundigen, [Gl, N, WH]; giantfrāgōn* 2,  sw. V. (2): nhd. befragen, um Rat fragen, [Gl]; gihelfan* 16,  st. V. (3b): nhd. helfen, verhelfen, dienen zu, beistehen, begünstigen, abhelfen, [Gl]; girātan 18,  red. V. (1b): nhd. raten, beraten (V.), beschließen, betreiben, planen, trachten nach, sich wenden, ausführen, entscheiden, Fürsorge tragen, [Gl]; helfan 198,  st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterstützen, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten, [Gl, N]; intfrāgēn* 8,  sw. V. (3): nhd. fragen, befragen, erfragen, erforschen, untersuchen, [Gl]; rātan (1) 73,  red. V. (1b): nhd. raten, beraten (V.), überlegen (V.), beschließen, helfen, anraten, Rat geben, Rat halten, Rat schaffen, beistehen, planen, einen Anschlag planen, beratschlagen, [Gl]; rātfrāganōn* 1,  sw. V. (2): nhd. befragen, um Rat fragen, [Gl]; rātfrāgōn 10,  sw. V. (2): nhd. befragen, um Rat fragen, erfragen, Rat holen, [Gl]; (ursuohhinōn* 3, ursuochinōn*, ursuohhanōn*,  sw. V. (2): nhd. untersuchen, [N])

consulta: ahd. gāhheila 8,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Beinwell, Schafgarbe, [Gl]

consultare: ahd. denken* 193, denchen*,  sw. V. (1a): nhd. denken, erwägen, ersinnen, ausdenken, überlegen (V.), bedenken, nachdenken, sich vorstellen, trachten, bedacht sein (V.), beabsichtigen, aufmerken, aufmerksam achten, [Gl]; frāgēn 173,  sw. V. (3): nhd. fragen, befragen, untersuchen, erfragen, etwas erfragen, in Frage stellen, erforschen, fragen nach, sich erkundigen, [Gl, N]; (girāti 51,  st. N. (ja): nhd. Rat, Beratung, Geheimnis, Beschluss, Entschluss, Überlegung, Absicht, Ratschluss, Einsicht, [Gl]); pflegan* 19, phlegan*,  st. V. (5): nhd. „pflegen“, sorgen, sorgen für, zu tun haben mit, Verantwortung tragen für, leiten, etwas leiten, unter sich haben, einstehen, einstehen für, Sorge tragen, [Gl]

consultatio: ahd. antfrāga 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Befragung, Anfrage, [Gl]; rātfrāga 5,  st. F. (ō): nhd. „Ratfrage“, Frage, Anfrage, Bitte um Rat, [Gl]; rātfrāgunga 2, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Anfrage, [Gl]

consultor: ahd. ? rātgebo 13,  sw. M. (n): nhd. Ratgeber, Berater, [Gl]

consultum: ahd. (frāga 28,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Frage, Untersuchung, Nachforschung, Lehrsatz, Fragestellung, Befragung, [Gl]); (lēra 155,  st. F. (ō): nhd. Lehre, Belehrung, Unterricht, Überlieferung, Unterweisung, Teilgebiet der Unterweisung, Zeugnis, Lehrmeinung, Verkündigung, Weissagung, [Gl]); pfleg* 1, phleg*,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. „Pflege“, Fürsorge, Hilfe, [Gl]; rāt 78,  st. M. (a): nhd. Rat, Ratschluss, Ratschlag, Plan (M.) (2), Beschluss, Rettung, Vorrat, Anschlag, Überlegung, Entscheidung, Verabredung, Ausweg, Versammlung, Ertrag, Reichtum, Beratung, [Gl, N]

consultus -- alacritate consultus: ahd. frao 70, frō (2),  Adj.: nhd. froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreut, frohlockend, [N]

consultus (M.): ahd. (rātgebo 13,  sw. M. (n): nhd. Ratgeber, Berater, [Gl])

consumare: ahd. giduruhnohten* 2,  sw. V. (1a): nhd. vollenden, bewirken, festsetzen, [N]

consumere: ahd. (brennen 63,  sw. V. (1a): nhd. brennen, anzünden, entzünden, ausbrennen, versengen, vernichten, lodern, entflammen, verbrennen, läutern, rösten (V.) (1), [Gl, N]); dewen* 18, douwen*,  sw. V. (1b): nhd. verdauen, essen, auflösen, ausscheiden, erbrechen, erweichen, schmelzen, [Gl]; entōn 41,  sw. V. (2): nhd. enden, begrenzen, beendigen, vollenden, zur Vollendung gelangen, sterben, beenden, zu einem Ende bringen, aufhören, beschließen, festlegen, aufbrauchen, verbrauchen, [Gl]; ezzan (1) 196,  st. V. (5): nhd. essen, speisen, fressen, aufessen, auffressen, weiden (V.), abweiden, verspeisen, verzehren, zerfressen (V.), [Gl]; firbrennen 28,  sw. V. (1a): nhd. verbrennen, anzünden, vernichten, verzehren, [Gl, T]; firezzan* 38, frezzan*,  st. V. (5): nhd. fressen, verschlingen, auffressen, aufessen, verzehren, verprassen, [Gl, N]; firfehōn* 4,  sw. V. (2): nhd. verzehren, vertilgen, verschlingen, vernichten, [Gl]; firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [Gl]; firniozan* 12,  st. V. (2b): nhd. abschleifen, verbrauchen, verschleißen, abnutzen, zertreten (V.), zerreiben, [MNPsA]; (firslintan* 46,  st. V. (3a): nhd. verschlingen, verzehren, herabschlucken, hinunterschlucken, verdauen, [N]); firswenten* 5,  sw. V. (1a): nhd. „verschwenden“, vernichten, verzehren, verschlingen, [NGl]; firswīnan* 10,  st. V. (1a): nhd. vergehen, allmählich verwesen, schwinden, dahinschwinden, [Gl]; firwesan* (2) 3,  st. V. (5): nhd. schwelgen, reich werden, verbrauchen, zunichte machen, [Gl]; gientōn* 31,  sw. V. (2): nhd. enden, sterben, vollenden, beenden, beendigen, erfüllen, zur Vollendung gelangen, begrenzen, verbrauchen, [Gl, MF, O, T]; gikouwarōn* 1,  sw. V. (2): nhd. verzehren, [Gl]; gineman 53,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, rauben, entreißen, befreien, aufnehmen, davontragen, dahinraffen, abbringen, herausnehmen, entziehen, [Gl]; giniozan* 12,  st. V. (2b): nhd. nutzen, genießen, Nutzen haben von, Gewinn haben von, etwas genießen, haben, benutzen, aufbrauchen, [Gl]; gispentōn 6,  sw. V. (2): nhd. spenden, ausgeben, austeilen, schenken, verausgaben, ausgeben, aufwenden, verschwenden, [Gl]; giziohan* 28,  st. V. (2b): nhd. ziehen, bilden, erziehen, ernähren, verführen, sich vollziehen, sich begeben, verlaufen, sich erstrecken, sich verhalten (V.), unterrichten, umwinden, [Gl]; hōnen* 21,  sw. V. (1a): nhd. verhöhnen, verschmähen, entehren, beschmutzen, beflecken, zuschanden machen, [Gl]; irtrāgen* 1,  sw. V. (1a): nhd. verwenden, verbrauchen, Zeit verstreichen lassen, [Gl]; niozan 120,  st. V. (2b): nhd. nutzen, etwas nutzen, genießen, gebrauchen, verbrauchen, Gebrauch machen von, benutzen, etwas benutzen, sich zu Nutzen machen, sich etwas zu Nutzen machen, annehmen, ergreifen, verzehren, vernichten, erlangen, [Gl, MH]; slintan* 16,  st. V. (3a): nhd. verschlingen, zu sich nehmen, einnehmen, verschlucken, verzehren, [N]; tīligōn 24,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, vernichten, zunichte machen, abschaffen, [N]; wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu, [Gl]; zwigōn* 3,  sw. V. (2): nhd. weiden (V.), pflücken, abfressen, [Gl]

consumi: ahd. zigangan* 43,  red. V.: nhd. sich entfernen, auseinandergehen, zu Ende gehen, aufhören, ausgehen, vergehen, zugrunde gehen, schwinden, etwas verlieren, zergehen, zusammenbrechen, enden, [N]; zirgangan* 4, ziirgangan*,  red. V.: nhd. zergehen, vergehen, enden, entschwinden, verfallen (V.), untergehen, zugrunde gehen, aufhören, aufhören zu sein (V.), [Gl]

consummare: ahd. duruhfremmen* 5,  sw. V. (1b): nhd. vollbringen, erfüllen, bewirken, vollenden, [T]; entōn 41,  sw. V. (2): nhd. enden, begrenzen, beendigen, vollenden, zur Vollendung gelangen, sterben, beenden, zu einem Ende bringen, aufhören, beschließen, festlegen, aufbrauchen, verbrauchen, [B, Gl, I, PT=T]; firliosan 208, fliosan,  st. V. (2b): nhd. verlieren, verderben, vernichten, töten, zugrunde richten, ins Verderben stürzen, zerbrechen, verdammen, aufgeben, verlustig gehen, verlustig werden, unnütz tun, [Gl, T]; firtīligōn 47,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, beseitigen, austilgen, auslöschen, vernichten, verwischen, zerstören, vertreiben, [N]; (follaredōn* 1,  sw. V. (2): nhd. reden, eine Besprechung beenden, zu Ende reden, [Gl]); follawahsan* (1) 3,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), gänzlich erwachsen werden, vollziehen, zur vollen Reife wachsen, auswachsen, ausreifen, voll werden, [Gl]; follawirken* 1,  sw. V. (1a): nhd. vollziehen, bewirken, vollführen, vollenden, [Gl]; follawurken* 2,  sw. V. (1a): nhd. eine Arbeit vollenden, fertigstellen, [Gl]; giduruhnohtōn* 2,  sw. V. (2): nhd. vervollkommnen, vollenden, [Gl, N]; gientōn* 31,  sw. V. (2): nhd. enden, sterben, vollenden, beenden, beendigen, erfüllen, zur Vollendung gelangen, begrenzen, verbrauchen, [Gl, MF, O, T]; gifullen 62,  sw. V. (1a): nhd. füllen, erfüllen, erfüllen mit, anfüllen, vollenden, in Erfüllung gehen, [T]; irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [Gl]; irgangan* 51,  red. V.: nhd. fortgehen, geschehen, ergehen, widerfahren, gereichen, vergehen, entgleiten, sich verbreiten, zurückkommen, [Gl, T]

-- baptizatos manus impositione consummare: ahd. gifirmōn* 2,  sw. V. (2): nhd. firmen, firmeln, bezeichnen, taufen, [Gl]

consummatio: ahd. duruhfreminga* 1, thuruhfreminga*,  st. F. (ō): nhd. Vollendung, [MNPs]; duruhnohtī* 8,  st. F. (ī): nhd. Vollkommenheit, Vollendung, Unversehrtheit, [Gl]; enti (1) 277,  st. M. (ja), N. (ja): nhd. Ende, Grenze, Rand, Spitze, Stirn, Ziel, Schluss, Ausgang, Untergang, Ergebnis, Tod, Seite, Vorderseite, Land (= enti Pl.), Gebiet (= enti Pl.), Saum (M.) (1), [MF, NGl, T]; (entitago* 1,  sw. M. (n): nhd. „Endtag“, der jüngste Tag, [O]); entunga* 3,  st. F. (ō): nhd. „Endung“, Ende, Verfall, Aufzehrung, Vergängliches, Begriffsbestimmung, [Gl, MF]; firentunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Ende, Vernichtung, [Gl]; fullida 2,  st. F. (ō): nhd. „Fülle“, Vollendung, Ergänzung, [T]

consummator: ahd. irfullāri* 1,  st. M. (ja): nhd. „Erfüller“, Vollender, [Gl]

consummatus: ahd. duruhnoht 15,  Adj.: nhd. vollkommen, vollendet, unverfälscht, lauter, tüchtig, [Gl]; duruhnohtīg* 5, duruhnahtīg*,  Adj.: nhd. vollkommen, vollendet, [Gl]; follawahsan*, Part. Prät.=Adj.: nhd. ausgewachsen, erwachsen Adj., [Gl]

consumptio: ahd. firswentī* 1,  st. F. (ī): nhd. Vernichtung, [NGl]

consumptione -- consumptione incessabili affligere: ahd. irsiodan* 8,  st. V. (2b): nhd. „sieden“, läutern, durch Feuer läutern, reinigen, auskochen, ausbrennen, aussinnen, erwägen, [N]

consumptione -- consumptione incessabili castigare: ahd. irsiodan* 8,  st. V. (2b): nhd. „sieden“, läutern, durch Feuer läutern, reinigen, auskochen, ausbrennen, aussinnen, erwägen, [N]

consumptor: ahd. sluhho 1, slucho*,  sw. M. (n): nhd. Schlucker, Fresser, Verzehrer, [Gl]; slukko* 1, slucko*,  sw. M. (n): nhd. Schlucker, Fresser, Verzehrer, [Gl]

consumptus: ahd. (? bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl]); fūl 21,  Adj.: nhd. faul, verwest, voll Fäulnis, angegangen, [Gl]

consurgens: ahd. (wakkar* 19, wackar*,  Adj.: nhd. „wacker“, wach, aufmerksam, munter, wachend, wachsam, [O])

consurgere: ahd. gireihhōn* 4, gireichōn*,  sw. V. (2): nhd. reichen, sich erstrecken, sich erheben, [N]; gistān* 60, gistēn*,  anom. V.: nhd. stehen, bestehen, aufhören, feststehen, stillstehen, beruhen, stocken, anfangen, beginnen, im Begriff sein (V.), standhalten, sich stellen, [Gl]; irstantan* (1) 102 und häufiger,  st. V. (6): nhd. aufstehen, erstehen, sich erheben, auferstehen, sich erdreisten, ertragen (V.), [Gl, T]; ūfgān 17,  anom. V.: nhd. aufgehen, hinaufgehen, entstehen, wachsen (V.) (1), nach oben gehen, heraussteigen, anbrechen, [WH]; ūfstān 54, ūfstēn,  anom. V.: nhd. aufstehen, sich erheben, auferstehen, aufspringen,, [N]

Consus (.i. deus consensionum): ahd. willolf* 1,  st. M. (a): nhd. „Wollensgott“, Gott des Wollens, Gott der Zustimmung, [N]

conta: ahd. ? skalta* 13, scalta*,  st. F. (ō): nhd. Stange, Schubstange, Ruderstange, Ruderholz, [Gl]

contabescens: ahd. muotsuhtīg 2,  Adj.: nhd. verwirrt, bedrückt, [N]

contabescere: ahd. firdorrēn* 4,  sw. V. (3): nhd. verdorren, sich auszehren, verwelken, dahinschwinden, [Gl]; fūlēn* 9,  sw. V. (3): nhd. faulen, verwesen (V.) (2), verfaulen, eitern, brandig werden, dahinschwinden, [Gl]; irfūlēn* 9,  sw. V. (3): nhd. faulen, eitern, verfaulen, verwesen (V.) (2), dahinschwinden, dahinsterben, [Gl]; ? irsiohhēn* 6, irsiochēn*,  sw. V. (3): nhd. siechen, krank sein (V.), krank werden, kraftlos werden, ermatten, schwach werden, erschlaffen, [Gl]; irslēwēn* 6,  sw. V. (3): nhd. welken, mürben, abzehren, abstumpfen, lau machen, verschmachten, dahinschwinden, [Gl]; irswīnan* 4,  st. V. (1a): nhd. schwinden, dahinschwinden, vergehen, leer werden, austrocknen, verarmen, [Gl]; swīnan* 31,  st. V. (1a): nhd. „schweinen“, schwinden, verschwinden, abnehmen, kleiner werden, sich vermindern, matt sein (V.), gefühllos werden, verstummen, [Gl]; swintan* 27,  st. V. (3a): nhd. schwinden, vergehen, sich verzehren, hinschwinden, zunichte werden, verwesen (V.) (2), verstummen, [Gl]

-- contabescere animo: ahd. muotbrehhōn* 1, muotbrechōn*,  sw. V. (2): nhd. sich verzehren, sich vor Gram verzehren, den Mut verlieren, [N]

contagiare: ahd. bismīzan* 27,  st. V. (1a): nhd. bestreichen, aufstreichen, beschmieren, salben, beflecken, tünchen, überziehen, anstecken, beschmutzen, besudeln, entweihen, [B]

contagio: ahd. bismiz* 9,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Fehler, Befleckung, Verfehlung, Makel, Unsauberkeit, Fehltritt, sündhafte Begierde, [Gl]; (druk* 1, druc*, drug*,  st. M. (a?, i?): nhd. Druck, Einwirkung, [N]); sunta (1) 290,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Sünde, Vergehen, Laster, Schuld, Schandfleck, Schandtat, Verbrechen, [N]; ubilī 64,  st. F. (ī): nhd. Schlechtigkeit, Übel, Bosheit, Sündhaftigkeit, Übeltat, Böses, Schlechtes, Unvollkommenheit, Missetat, Gottlosigkeit, [N]

contagione -- contagione maculare: ahd. bismeizen* 1,  sw. V. (1a): nhd. beflecken, [N]

contagium: ahd. bismizzida* 2,  st. F. (ō): nhd. Befleckung, Verschmutzung, Verfehlung, Makel, Schandfleck, [Gl]; biwollannussida* 2,  st. F. (ō): nhd. Makel, Befleckung, Ansteckung, [Gl]; biwollida* 1,  st. F. (ō): nhd. Befleckung, Ansteckung, [Gl]; hudun*? 1,  Sb.: nhd. Seuche (?), [Gl]; (rūda 23,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Räude, Geschwür, Flechte, Hautausschlag, [Gl])

contaminare: ahd. bikleimen* 1,  sw. V. (1a): nhd. beflecken, [Gl]; bismīzan* 27,  st. V. (1a): nhd. bestreichen, aufstreichen, beschmieren, salben, beflecken, tünchen, überziehen, anstecken, beschmutzen, besudeln, entweihen, [Gl]; bismizzen* (2), 1, bismezzen*,  sw. V. (1a): nhd. beflecken, [Gl]; biunkūsken* 1, biunkūscen*,  sw. V. (1a): nhd. entehren, beflecken, schänden, [Gl]; biunsūbaren* 1,  sw. V. (1a): nhd. verunreinigen, [T]; biwellan* 30,  st. V. (3b): nhd. winden, beflecken, entweihen, verunreinigen, unrein machen, schmutzig machen, schänden, besudeln, [O]; biwemmen* 3,  sw. V. (1a): nhd. beflecken, entehren, schänden, vergewaltigen, besudeln, [N]; firliggen* 10,  st. V. (5): nhd. huren, ehebrechen, schänden, Ehebruch treiben, entehren, [Gl]; giunsūbaren* 9, giunsūbarōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. verunreinigen, verunstalten, entstellen, in Unordnung bringen, [LB]; hintarot kēren: nhd. verderben, verdrehen, [Gl]; intwerēn* 13,  sw. V. (3): nhd. vorenthalten, aufheben, jemandem etwas nicht erfüllen, ungültig machen, brechen, [N]; kēren 119,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen, verschlechtern, sich kehren, richten, führen, treiben, bringen, schieben, hinwenden, zuwenden, abwenden, zurückkehren, umkehren, anwenden, beziehen, Bezug haben auf, anrechnen, halten, sich halten an, übersetzen (V.) (2), [Gl]; unsūbaren* 23, unsūbarōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. verunreinigen, unsauber machen, dreckig machen, verschmutzen, beschmutzen, entstellen, verunstalten, schmutzig sein (V.), [Gl]

-- non contaminare: ahd. (reinida* 8, hreinida*,  st. F. (ō): nhd. Reinigung, Reinheit, Sauberkeit, Keuschheit, [O])

contaminatio: ahd. bismiz* 9,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Fehler, Befleckung, Verfehlung, Makel, Unsauberkeit, Fehltritt, sündhafte Begierde, [Gl]

contaminator -- contaminator Gl

: ahd. bikleimenti, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Beflecker, Entehrer

contectalis: ahd. (gihūso 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Hausgenosse, Mitbewohner, Vertrauter, [Gl])

contegere: ahd. bidekken* 49, bidecken*,  sw. V. (1a): nhd. „decken“, bedecken, zudecken, bekleiden, kleiden, verhüllen, umhüllen, beschirmen, verdecken, verbergen, [Gl, N]; bituon* 53,  anom. V.: nhd. schließen, einschließen, enthalten (V.), verschließen, zumachen, umschließen, annehmen, beenden, behandeln, ausführen, [N]; garawen* 76, garawēn*,  sw. V. (1a, 3): nhd. bereiten (V.) (1), rüsten, herrichten, zurichten, fertig machen, sich vorbereiten, bereit machen, sich bereit machen, schmücken, bereitmachen, zurüsten, geben, bekleiden, darreichen, schaffen, ausarbeiten, [N]

contemerare: ahd. gifelgen* 24, gifalgen*,  sw. V. (1a): nhd. aneignen, sich bemächtigen, beanspruchen, sich anmaßen, entehren, herabsetzen, entweihen, [Gl]

contemnendus: ahd. smāhi* 33,  Adj.: nhd. verächtlich, klein, gering, unbedeutend, minderwertig, erniedrigt, verächtlich, verworfen, [N]

contemnere: ahd. biskeltan* 19, bisceltan*,  st. V. (3b): nhd. „beschelten“, schmähen, tadeln, beschimpfen, rügen, verdammen, [Gl]; firdenken* 11,  sw. V. (1a): nhd. „verdenken“, verachten, geringschätzen, mit den Gedanken abirren, [Gl]; firhuggen* 4,  sw. V. (1b): nhd. verachten, geringschätzen, für schlecht erachten, verschmähen, verwerfen, [Gl]; firkiosan* 39,  st. V. (2b): nhd. verschmähen, verwerfen, verachten, vorwerfen, verstoßen, [N, NGl]; firmanēn* 45, firmanōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. verschmähen, verurteilen, verachten, ablehnen, gleichgültig sein (V.), zurückweisen, zurechtweisen, geringschätzen, [B, Gl, NGl]; firwānen* 7,  sw. V. (1a): nhd. verzweifeln, mutlos werden, verachten, [Gl]; (fliohan* 87,  st. V. (2b): nhd. fliehen, entfliehen, flüchten, verlassen (V.), weichen (V.) (2), ausweichen, meiden, vermeiden, zurückweichen, verleugnen, vergehen, entgleiten, sich entfernen, [O]); ubarhuggen* 3,  sw. V. (1b): nhd. verachten, geringschätzen, verschmähen, übermütig sein (V.), sich überheben, [T]; widarfāhan* 1,  red. V.: nhd. sich zurücksetzen, gering achten, [MF]

contemperare: ahd. (zisamanetemparōn* 1,  sw. V. (2): nhd. mischen, vermischen, zurechtmischen, [Gl])

contemperatus: ahd. girertit, Part. Prät.=Adj.: nhd. harmonisch, [N]

contemplari: ahd. anasehan 72,  st. V. (5): nhd. ansehen, betrachten, anschauen, sehen, zusehen, erblicken, achten auf, besichtigen, [N]; biskouwōn* 27, biscouwōn*,  sw. V. (2): nhd. beschauen, besehen, schauen, sehen, ansehen, berücksichtigen, achtgeben, betrachten, beobachten, ausspähen, besichtigen, bedenken, [Gl]; giskouwōn* 11, giscouwōn*,  sw. V. (2): nhd. sehen, blicken, schauen, achten auf, berücksichtigen, geruhen, herabschauen auf, betrachten, [Gl]; sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [N]; skouwōn* 97, scouwōn*,  sw. V. (2): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, ansehen, erblicken, anschauen, erforschen, beachten, aufmerken, sich hüten, sich in Acht nehmen, besichtigen, bedenken, erwägen, [Gl]; (wara* (1) 37,  st. F. (ō): nhd. Aufmerksamkeit, Achtung, Acht (F.) (2), [WH]); wartēn* (1) 66,  sw. V. (3): nhd. sehen, schauen, betrachten, achten, beobachten, wahrnehmen, sehen auf, schauen auf, achten auf, sich umblicken, sich umblicken nach, behüten, sich hüten, sich hüten vor, abwarten, [Gl]

contemplatio: ahd. anaskouwunga* 4, anascouwunga*,  st. F. (ō): nhd. „Anschauung“, Betrachtung, Ausschau, Ausschauhalten, [N, NGl]; skouwunga* 12, scouwunga*,  st. F. (ō): nhd. Betrachtung, Erwägung, Rücksicht, Schau, Anblick, [Gl]

contemplativa -- vita contemplativa: ahd. himillīb* 2,  st. M. (a): nhd. „Himmelsleben“, Klosterleben, himmlisches Leben, Leben für den Himmel, [Gl]; ūfskouwolīb* 1, ūfscouwolīb*,  st. M. (a): nhd. „Aufschauleben“, „Betrachtungsleben“, Leben der Betrachtung, [NGl]

contemplator: ahd. skouwāri* 5, scouwāri*,  st. M. (ja): nhd. Beschauer, Betrachter, Beobachter, [NGl]

contemplatus: ahd. skouwōnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. überlegt, [Gl]

contemptibilis: ahd. firdenkitlīh* 1,  Adj.: nhd. verächtlich, [Gl]; firmanēntlīh* 2, firmanōntlīh*?,  Adj.: nhd. verächtlich, gering, [Gl]; (skamalīh* 11, scamalīh*,  Adj.: nhd. schändlich, schmählich, beschämt, schamhaft, schüchtern, keusch, [Gl]); unwerd* 17,  Adj.: nhd. unwert, wertlos, verachtungswürdig, unwürdig, verächtlich, unrein, [Gl]

contemptio: ahd. firsmāhida* 1,  st. F. (ō): nhd. Verachtung, [N]

contemptis -- muneribus contemptis: ahd. unmietigern* 1,  Adj.: nhd. nicht lohngierig, nicht lohnbegierig, [N]

contemptor: ahd. firmano* 2,  sw. M. (n): nhd. Verächter, [B]; framano 1,  sw. M. (n): nhd. Verächter, [Gl]

-- contemptor Gl

: ahd. firdenkenti, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Verächter

contemptus: ahd. (firliosan 208, fliosan,  st. V. (2b): nhd. verlieren, verderben, vernichten, töten, zugrunde richten, ins Verderben stürzen, zerbrechen, verdammen, aufgeben, verlustig gehen, verlustig werden, unnütz tun, [N])

-- contemptus Adj.: ahd. firmanēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. verächtlich, verspottend, [Gl]

contemptus (M.): ahd. firmana* 2,  sw. F. (n): nhd. Verschmähung, Verachtung, [Gl]; firmanēntī* 3,  st. F. (ī): nhd. Verachtung, Verschmähung, [Gl]; firmanunga* 3,  st. F. (ō): nhd. Verachtung, [Gl]; firsehanī* 3,  st. F. (ī): nhd. Verdacht, Verachtung, [Gl]; ubardāht* 1,  st. F. (i): nhd. Verachtung, [Gl]; unwirdī* 6,  st. F. (ī): nhd. Unwürdigkeit, Verachtung, Unehrenhaftigkeit, Demütigung, Geringschätzung, Schmach, Unwille, [N]; unwirdida* 3,  st. F. (ō): nhd. Unwürdigkeit, Verachtung, Verächtliches, Geringschätzung, Schmähung, [N]

contendere: ahd. bāgan* 15,  red. V.: nhd. streiten, einen Rechtsstreit führen, zanken, hadern, kämpfen, zur Rede stellen, [Gl]; bāgēn 5,  sw. V. (3): nhd. streiten, streiten wegen, Einspruch erheben, [T]; dennen* 39,  sw. V. (1b): nhd. dehnen, strecken, spannen, ziehen, ausdehnen, ausspannen, aufspannen, ausbreiten, ausstrecken, zücken, [Gl]; fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [Gl]; firdennen* 6,  sw. V. (1b): nhd. ausdehnen, ausspannen, verbreiten, [Gl]; flīzan* 28,  st. V. (1a): nhd. sich befleißigen, sich anstrengen, sich bemühen, sich beeilen, für etwas sorgen, streiten, kämpfen, eilen, eilen nach, sich bemühen um, bestrebt sein (V.), sich anschicken, [B, Gl, T]; gidenken* 50,  sw. V. (1a): nhd. gedenken, denken, erwägen, beabsichtigen, planen, bedenken, sich erinnern, bedacht sein (V.), im Sinn haben, auf dem Herzen haben, vorhaben, auf den Gedanken kommen, erwarten, [Gl]; gilīhhinōn* 2, gilīchinōn*,  sw. V. (2): nhd. wetteifern, sich messen, [Gl]; gistrītan* 6,  st. V. (1a): nhd. „streiten“, streiten um, gerichtlich durchsetzen, durchsetzen, sich bemühen, sich behaupten, streben, [Gl]; īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [Gl]; mahalōn* 11,  sw. V. (2): nhd. „ansprechen“, anklagen, zur Rechenschaft ziehen, Anklage erheben, [N]; spannan* 15,  red. V.: nhd. spannen, fesseln, binden, ausdehnen, strecken, [Gl]; strītan 74,  st. V. (1a): nhd. streiten, kämpfen, Krieg führen, widerstreiten, im Widerstreit liegen, einander gegenüberstehen, diskutieren, einwenden, debattieren, disputieren, [Gl, N, T]; ubarkoborōn 8,  sw. V. (2): nhd. überwinden, besiegen, wiedererlangen, streiten, übertreffen, mit jemandem rechten, [Gl]; widarstrītan* 10,  st. V. (1a): nhd. „widerstreiten“, streiten, sich widersetzen, widerstreben, zurückweisen, sich sträuben, ringen, [MF]; zilēn 48,  sw. V. (3): nhd. „zielen“, sich bemühen, sich anstrengen, sich beeilen, sich bemühen um, bestrebt sein (V.), streben, trachten, versuchen, [Gl]

-- iudicio contendere: ahd. gidingōn (1) 13,  sw. V. (2): nhd. verhandeln, vereinbaren, verabreden, bedingen (V.), entscheiden, bestimmen, [Gl]

contenebrare: ahd. bidempfen* 8,  sw. V. (1a): nhd. „dämpfen“, ersticken, erdrücken, zu Boden strecken, [Gl]; bitouben* 2,  sw. V. (1a): nhd. verfinstern, [Gl]; bitoumen* 1,  sw. V. (1a)?: nhd. verdunkeln, [Gl]; bitumben* 3,  sw. V. (1a): nhd. betören, hintergehen, für dumm verkaufen, [Gl]; bitunkalen* 13, bituncalen*,  sw. V. (1a): nhd. verdunkeln, abstumpfen, mit Dunkelheit bedecken, trüben, die Sehkraft verlieren, dunkel machen, glanzlos machen, trüben, [Gl]

contenebratus: ahd. (bitussit* 1, ahd.?, Part. Prät.=Adj.: nhd. töricht, verblendet, uneinsichtig, [Gl])

contentio: ahd. bāg (?) 4,  st. M. (a)?: nhd. Streit, Streitsucht, [Gl]; bāga 26,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Streit, Wortwechsel, Einwand, Klage, [Gl, WK]; bāgunga* 5,  st. F. (ō): nhd. Streit, Zank, Streiterei, [Gl]; fījantskaf* 20, fījantskaft*, fīantscaf, fīantscaft,  st. F. (ī): nhd. Feindseligkeit, Hass, Zwist, Feindschaft, Zwietracht, Kampf, [N]; flīz 36,  st. M. (a): nhd. Fleiß, Eifer, Anstrengung, Streit, Kampf, Streitsucht, Eifersucht, Bestrebung, Streben (N.), eifriges Bemühen, Übereifer, Unternehmung, [B, Gl]; strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl, N]; ? suohhinī* 2, suochinī*,  st. F. (ī): nhd. Suche, Untersuchung, Erforschen, Verhör, [Gl]; (tōdliod* 2,  st. N. (a): nhd. Todeslied, Preislied bei der Bestattung eines Königs, Trauergesang, Nachruf, [Gl])

-- omne virus .i. contentio: ahd. allero strītolīh: nhd. jeder Streit, [N]

-- omne virus .i. contentio N

: ahd. allero strītolīh, ahd.: nhd. jeder Streit

contentiose: ahd. strītīgo 4,  Adv.: nhd. streitig, heftig, wetteifernd, streitend, streitsüchtig, beharrlich, [Gl]

contentiosus: ahd. (strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [LB]); strītīg 4,  Adj.: nhd. streitig, streitend, streitsüchtig, gerichtlich, [Gl]; zurnentēr, Part. Präs.=Adj.: nhd. streitsüchtig, [Gl]

contentus Adj. (1): ahd. (gidāht* (1) 1, ahd.?, Adj.: nhd. bedacht, [Gl])

contentus Adj. (2): ahd. (einliūtīg 2, einlūtīg*,  Adj.: nhd. übereinstimmend, einhellig, eindeutig, im Einklang, [N]); gifag* 17,  Adj.: nhd. zufrieden, zugeneigt, reich, gespannt, [Gl]; gifago* 14,  Adj.: nhd. zufrieden, sich begnügend mit, [Gl]; gihabēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. zufrieden mit, [B]; (ginuog (1) 44,  Adj., Adv.: nhd. genügend, viel, reich, genug, hinreichend, ausreichend, reichlich, im Überfluss, überaus, [Gl])

contentus -- contentus esse: ahd. gitrōsten* 28,  sw. V. (1a): nhd. trösten, aufrichten, Mut geben, Trost geben, Hoffnung geben, zuversichtlich machen, beschwichtigen, lindern, tröstend erleichtern, [N]

contentus -- parvo contentus: ahd. (unfreh* 1,  Adj.: nhd. bescheiden Adj., [N])

contere -- contere .i. perfringere: ahd. irren 40,  sw. V. (1a): nhd. irren, verwirren, stören, verführen, behindern, jemandem etwas verwirren, in Verwirrung bringen, durcheinanderbringen, irre machen, trüben, erschüttern, in die Irre führen, unrichtig machen, verderben, hindern, verhindern, abhalten von, in die Irre gehen, [N]

conterere: ahd. (drukken* 19, drucken*,  sw. V. (1a): nhd. drücken, pressen, herauspressen, würgen, quälen, bedrücken, bedrängen, niederdrücken, [Gl]); firbrehhan* 54, firbrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, brechen, zerschlagen (V.), zerreißen, zerfleischen, zerstören, aufreißen, übertreten (V.), zusammenbrechen, [N]; firknisten* 6,  sw. V. (1a): nhd. zerdrücken, zermalmen, zerschmettern, zermalmen, zerknirschen, [N]; firknussen* 14,  sw. V. (1b): nhd. zerstören, zerstoßen, zerstampfen, zerschlagen (V.), zusammenschlagen, zerschmettern, zerdrücken, herauspressen, [I, MF]; firliosan 208, fliosan,  st. V. (2b): nhd. verlieren, verderben, vernichten, töten, zugrunde richten, ins Verderben stürzen, zerbrechen, verdammen, aufgeben, verlustig gehen, verlustig werden, unnütz tun, [Gl, N]; firmullen* 29,  sw. V. (1b): nhd. zermalmen, zerstören, vernichten, zerbrechen, zerreißen, zerfleischen, zerknirschen, morsch werden, [APs, B, Gl, N, NGl]; firniozan* 12,  st. V. (2b): nhd. abschleifen, verbrauchen, verschleißen, abnutzen, zertreten (V.), zerreiben, [N]; firtretan* 10,  st. V. (5): nhd. zertreten (V.), niedertreten, zerquetschen, verspotten, unterdrücken, sich widersetzen, entgegentreten, [O]; (firzeran* 13,  st. V. (4): nhd. zerreißen, verzehren, beseitigen, abreißen, trennen, aufheben, zunichte machen, abnutzen, [N]); ginidaren* 31,  sw. V. (1a): nhd. erniedrigen, verdammen, demütigen, niederwerfen, entmutigen, zerstören, [Gl]; ginikken* 13, ginicken*,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, vertilgen, vernichten, tilgen, antun, kasteien, [Gl]; giunfrouwen* 15,  sw. V. (1b): nhd. betrüben, traurig machen, beunruhigen, entmutigen, [Gl]; gnītan* 10,  st. V. (1a): nhd. reiben, stampfen, scheuern, [N]; knisten* 7,  sw. V. (1a): nhd. drücken, bedrängen, demütigen, erdrücken, schmettern, zerschmettern, [N, NGl]; (lebēn (1) 243, leben,  sw. V. (3, 1b): nhd. leben, leben von, lebendig sein (V.), wohnen, sich ernähren von, überleben, am Leben bleiben, ewig leben, sich verhalten, Umgang haben mit, [N]); mullen* 11,  sw. V. (1b): nhd. plagen, zermalmen, zerstören, zerdrücken, zerknirschen, zerreiben, zerstoßen, vernichten, [MH, N, NGl]; neizen* 19,  sw. V. (1a): nhd. plagen, bestrafen, bedrängen, erschöpfen, verderben, vernichten, kasteien, abtöten, [Gl]; tīligōn 24,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, vernichten, zunichte machen, abschaffen, [N]; zibrehhan* 34, zibrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören, zerreißen, zerteilen, vernichten, verderben, niederbrechen, aufreißen, aufheben, [T]; zistōren* 48, zirstōren*,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, vernichten, zunichte machen, aufheben, umstürzen, niederreißen, [Gl]

conternare: ahd. bisōn* 4,  sw. V. (2): nhd. „biesen“, sich vergnügen, umherstürmen, tollen, [Gl]

contestando: ahd. biweriento, Part. Präs.=Adv.: nhd. abhaltend, [Gl]; (firbiotanto, Part. Präs.=Adv.: nhd. auffordernd, berufend, [Gl]); gistillento, Part. Präs.=Adv.: nhd. beschwörend, überzeugend, [Gl]

-- contestando Gl

: ahd. bisweriento, Part. Präs.=Adv.: nhd. auffordernd, beschwörend, herbeirufend

contestare: ahd. (? giwarnōn* 9,  sw. V. (2): nhd. warnen, versehen (V.), ausrüsten, ausrüsten mit, etwas auf sich nehmen, sich jemandes bedienen, jemanden zurüsten, [Gl])

contestari: ahd. biswerien* 30, biswerren*,  st. V. (6): nhd. beschwören, bezeugen, eidlich versprechen, auffordern, herbeirufen, inständig flehen, [Gl]; firbiotan* 35,  st. V. (2b): nhd. verbieten, verneinen, versagen, verhindern, befehlen, gebieten, berufen (V.), verkündigen, verkünden, [Gl]; giurkunden* 1,  sw. V. (1a): nhd. bezeugen, warnen, beschwören, [Gl]; giurkundōn* 3,  sw. V. (2): nhd. bezeugen, bekunden, eindringlich warnen, beschwören, [Gl]; (? giwarnōn* 9,  sw. V. (2): nhd. warnen, versehen (V.), ausrüsten, ausrüsten mit, etwas auf sich nehmen, sich jemandes bedienen, jemanden zurüsten, [Gl]); sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]; sagēn 81,  sw. V. (3): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, berichten, verbreiten, behaupten, versichern, zuschreiben, zusprechen, bejahen, handeln, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]; urkundōn* 5,  sw. V. (2): nhd. bezeugen, Zeugnis geben, bekunden, eindringlich ermahnen, jemanden beschwören, [Gl]; (ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [Gl])

-- contestari Gl

: ahd. zi urkundi ziohan, ahd.: nhd. zur Bezeugung anrufen

contexere: ahd. gibrettan* 3,  st. V. (3b): nhd. flechten, zusammenweben, zusammenknüpfen, knüpfen, [Gl]; giweban* (1) 7,  st. V. (5): nhd. weben, weben aus, durchweben, [N, O]; (sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [N]); weban* (1) 22,  st. V. (5): nhd. weben, flechten, spinnen, zusammenflechten, [Gl, N?, T]

contextio: ahd. gifluhti* 2,  st. N. (ja): nhd. Flechtwerk, Geflecht, Gewebe, [N]

contextum: ahd. ? gifuogi* (2) 4,  st. N. (ja): nhd. Gefüge, Fuge (F.) (1), Verbindung, Zusammenfügung, Zusammenhang, [Gl]; gifuogida* 20,  st. F. (ō): nhd. Gefüge, Fuge (F.) (1), Verbindung, Bund, Gelenk, Gerippe, Konjunktion, Vertrag, Übereinkommen, Bündnis, Zusammenhang, [Gl]

-- lignum cavum ex utraque parte pelle contextum: ahd. (trumba 12,  sw. F. (n): nhd. Trompete, Tuba, [Gl])

contextus (M.): ahd. gifuogi* (2) 4,  st. N. (ja): nhd. Gefüge, Fuge (F.) (1), Verbindung, Zusammenfügung, Zusammenhang, [Gl]; ginuoī* 1,  st. F. (ī): nhd. Zusammensetzung, Verbindung, [Gl]

conticescere: ahd. firswīgēn* 27,  sw. V. (3): nhd. schweigen, verschweigen, etwas verschweigen, für sich behalten, übergehen, schweigen von, unterdrücken, [Gl]; gidagēn* 11,  sw. V. (3): nhd. schweigen, verstummen, [N, Gl]; gistillēn* 11, gistillōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. ruhig werden, aufhören, ablassen von, still werden, verstummen, schweigen, [Gl]; giswiftēn* 3,  sw. V. (3): nhd. verstummen, ruhig bleiben, stillschweigen, träge bleiben, [Gl]; giswīgēn* 9,  sw. V. (3): nhd. schweigen, schweigen von, verstummen, [Gl]; irstummēn* 6,  sw. V. (3): nhd. verstummen, [RhC]; swīgēn* 60,  sw. V. (3): nhd. schweigen, verschweigen, stumm sein (V.), sich fügen, etwas verschweigen, [Gl]; swīnan* 31,  st. V. (1a): nhd. „schweinen“, schwinden, verschwinden, abnehmen, kleiner werden, sich vermindern, matt sein (V.), gefühllos werden, verstummen, [Gl]; (swintan* 27,  st. V. (3a): nhd. schwinden, vergehen, sich verzehren, hinschwinden, zunichte werden, verwesen (V.) (2), verstummen, [Gl])

contignatio: ahd. (gidahhi* 4, gidachi*, gidekki*?, gidecki*?,  st. N. (ja): nhd. Dach, Decke, Bedeckung, Versteck, [Gl]); girāfōtī* 2, girāvōtī,  st. F. (ī): nhd. Gebälk, [Gl]; gisliozunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Gebälk, [Gl]; gisperri 5,  st. N. (ja): nhd. „Sparren“ (Pl.), Gebälk, Balken (Pl.), Dachgebälk, Sparrenwerk, Baumaterial, [Gl]; ubarzimbari* 3, ubarzimbri,  st. N. (ja): nhd. Überbau, Dach, Überbälkung, Gebälk, Deckengebälk, [Gl]; zimbar 21,  st. N. (a): nhd. Stoff, Materie, Bau, Gebäude, Werkzeug, Bauholz, Baustoff, Metall?, [Gl]

contignum: ahd. magarbahho* 2, magarbacho*,  sw. M. (n): nhd. Magerschinken, Schweinsrücken, fettarmer Schweinsrücken, fettarmer Schinken, [Gl]

contiguis -- venire ex contiguis: ahd. nāhen 85, nahen,  sw. V. (1a): nhd. nahen, nähern, sich nähern (= zuo nāhen), herankommen, nahe kommen, angrenzen, [N]

contiguus: ahd. giswās* 32, giswāsi*,  Adj.: nhd. vertraut, heimlich, privat, eigen, zugehörig, zugetan, lieb, [Gl]; nāh (1) 41 und häufiger,  Adj.: nhd. nahe, benachbart, in der Nähe, angrenzend, Nachbar (= nāh subst.), [Gl]; samantfahhi* 1, samantfachi*,  Adj.: nhd. angrenzend, ununterbrochen, [Gl]; samanthaft* 2,  Adj.: nhd. zusammenhängend, ungeteilt, ununterbrochen, [Gl]

-- contiguus Gl

: ahd. birīnanti, Part. Präs.=Adj.: nhd. benachbart, angrenzend

continens: ahd. (bihabāri* 2,  st. M. (ja): nhd. Innehaber, [Gl]); emizzīg* 29, emazzīg*?,  Adj.: nhd. „emsig“, beharrlich, übereifrig, beständig, dauernd, ständig, immerwährend, regelmäßig, häufig, täglich, [Gl]; furiburtīg* 11,  Adj.: nhd. sparsam, enthaltsam, mäßig, maßvoll, keusch, zurückhaltend, beherrscht, besonnen, [N]; (inthabīg* 1,  Adj.: nhd. enthaltsam, über etwas verfügend, [Gl]); zisamanehabīg* 4,  Adj.: nhd. zusammenhängend, kontinuierlich, [N, NGl]

continentia: ahd. (abuhnessī* 3,  st. F. (ī): nhd. Strenge, ablehnendes Wesen, Unfreundlichkeit, Enthaltsamkeit, schlechte Begierde, Schlechtigkeit, [Gl]); (beldī 46, baldī, beldīn*,  st. F. (ī): nhd. Mut, Kühnheit, Tollkühnheit, Vermessenheit, Dreistigkeit, Stärke (F.) (1), Entschlossenheit, Heftigkeit, Zuversicht, Freimut, Offenheit, Unbefangenheit, Sorglosigkeit, [Gl]); furiburt 18,  st. F. (i): nhd. Enthaltsamkeit, Mäßigkeit, Genügsamkeit, Sparsamkeit, Verzicht, Keuschheit, EhelosigkeitFasten, [Gl, NGl]; ? kraft 224,  st. F. (i): nhd. Kraft, Körperkraft, körperliche Stärke, Macht, Gewalt, Gewalttat, Einfluss, Vermögen, Tugend, Fähigkeit, Vorrang, Herrschaft, Lebenskraft, Lebensfrische, Gesundheit, innere Stärke, Wesen, Eigenart, Wunder, Herrlichkeit, göttliche Allmacht, Menge, Schar (F.) (1), [Gl]; līm 42,  st. M. (a): nhd. Leim, Pech, Vogelleim, Tonerde, Lehm, Verbindung, Zusammenhalt, [Gl]

continere: ahd. bigrīfan* 54,  st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, umfassen, überziehen, belegen (V.), enthalten (V.), in sich schließen, umschließen, einbegreifen, zusammenfassen, sich einer Sache bemächtigen, rauben, aufgreifen, verstehen, [N]; ? bihaben* 7,  sw. V. (1b): nhd. behalten, zuhalten, zurückhalten, ergreifen, halten, bewahren, besitzen, einnehmen, in der Gewalt haben, in der Hand haben, fassen, befallen (V.), behaften, belassen (V.), umfangen, umfassen, [Gl]; bihabēn 41,  sw. V. (3): nhd. behalten, beibehalten, zuhalten, zurückhalten, ergreifen, halten, bewahren, besitzen, einnehmen, erhalten, in der Gewalt haben, in der Hand haben, fassen, befallen (V.), behaften, belassen (V.), umfangen, umfassen, [Gl, N]; (bineman* 39,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, entziehen, hindern, vernichten, verhindern, jemanden hindern, jemanden befreien, entfernen, ablegen, berauben, [N]); festinōn 97,  sw. V. (2): nhd. festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen, kräftigen, behaupten, befestigen, stark machen, beleben, beschützen, festhalten, einsetzen, gründen, aufstellen, zusammenhalten, stark werden, mächtig werden, stark sein (V.), bestätigen, beweisen, bezeugen, schließen, folgern, Behauptungen aufstellen, [N]; firberan* 17,  st. V. (4): nhd. entbehren, sich enthalten, unterlassen (V.), vermeiden, fernhalten, [Gl, NGl]; firhaben* 2,  sw. V. (1b): nhd. verschließen, zuhalten, [Gl]; firhabēn* 3,  sw. V. (3): nhd. zurückhalten, sich enthalten, zuhalten, verschließen, aushalten, [Gl]; furiberan* 2,  st. V. (4): nhd. sich mäßigen, sich enthalten, fernhalten, beherrschen, zügeln, [Gl]; gihaltan* (1), 182,  red. V.: nhd. halten, bewachen, behüten, retten, erlösen, erhalten (V.), behalten, einhalten, befolgen, beobachten, bewahren, aufbewahren, schützen, erretten, verbergen, [N]; ginerien* 39, ginerren*,  sw. V. (1b): nhd. nähren?, füttern?, retten, erlösen, heilen (V.) (1), ernähren, erhalten (V.), befreien, erretten, [Gl]; inthabēn 53,  sw. V. (3): nhd. zurückhalten, festhalten, enthalten (V.), ausharren, halten, erhalten (V.), versorgen, unterstützen, stützen, einnehmen, tragen, ertragen (V.), auf sich nehmen, harren, sich einer Sache enthalten, ablassen, sich zurückhalten, unterlassen (V.), sich aufhalten, emporhalten, standhalten, [MH]; labōn* 30,  sw. V. (2): nhd. laben, erquicken, erfrischen, beleben, stärken, Unterhalt gewähren, [Gl]; nerien* 55, nerren*,  sw. V. (1b): nhd. nähren, füttern, versorgen, retten, erlösen, heilen, ernähren, unterhalten (V.), erretten, schützen, Schutz gewähren, gesund machen, sich ernähren, [Gl]; (sizzen 337,  st. V. (5): nhd. sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben, vorkommen, verweilen, sich setzen, sich hinsetzen, niederlassen, sich niederlassen, untergehen, sich schicken, sich ziemen, gut sein (V.), gut sein (V.) für, zum Heil gereichen, jemandem zum Heil gereichen, passen, [N]); umbihabēn* 20,  sw. V. (3): nhd. umgeben, umstellen, umfassen, umschließen, verhüllen, zusammenhalten, [N]; zisamanefollahabēn* 1,  sw. V. (1b): nhd. zusammenhalten, [N]; zisamanehabēn* 7,  sw. V. (1b): nhd. zusammenhalten, verbinden, stetig sein (V.), mischen?, [N]

-- continere munimine: ahd. bifestinōn* 7,  sw. V. (2): nhd. befestigen, besetzen, verstärken, verschanzen, [N]

-- se continere: ahd. giharēn* 1,  sw. V. (3): nhd. innehalten, sich beherrschen, [Gl]

continet -- membranum quod continet intestina: ahd. budiming* 8,  st. M. (a): nhd. Bauch, Bauchfell, Netzhaut, [Gl]

continet -- virga superior qui saepis continet firmitatem: ahd. etargerta* 1,  st. F. (jō): nhd. „Ettergerte“, Zaunrute, [LBai]

contingens: ahd. (ūzaro* 49,  Adj.: nhd. äußere, äußerlich, draußen befindlich, fern, [N])

contingere: ahd. (biginnan 333,  anom. V.: nhd. beginnen, etwas beginnen, anfangen, unternehmen, versuchen, anstreben, erstreben, untersuchen, einen Anfang haben, entstehen, aufkommen, aufstellen, [N]); folgēn 218,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, nachfolgen, anhängen, Folge leisten, beistimmen, beistimmen, verfolgen, befolgen, folgen aus, nachjagen, dienen?, [N]; (irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [N]); (kōsōn* 81,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern, ausgeben, ausgeben für, sich besprechen, aussagen, erklären, darlegen, erörtern, vortragen, behaupten, [N]); (unfirwehsalōt* 4,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverwechselt, unveränderlich, feststehend, [N])

-- manu contingere: ahd. hantalōn 28,  sw. V. (2): nhd. behandeln, berühren, betasten, in die Hand nehmen, greifen nach, rauben, kneten, [Gl]

contingere (V.) (1): ahd. (anasīn* 36,  anom. V.: nhd. sein (V.), vorkommen, vorhanden sein (V.), zukommen, sein (V.) in, einem bevorstehen, an einem liegen, [N]); bigaganen* 37,  sw. V. (1a): nhd. begegnen, widerfahren, entgegenkommen, entgegengehen, gegenüberstehen, zuteil werden, [N]; birīnan* 10, bihrīnan*,  st. V. (1a): nhd. berühren, betasten, [Gl]; biruoren 26,  sw. V. (1a): nhd. berühren, bewegen, anrühren, antreiben, [Gl]; biskehan* 5, biscehan*,  st. V. (5): nhd. geschehen, ergehen, befallen (V.), [NGl]; faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [N]; giburien* 56, giburren,  sw. V. (1b): nhd. hinzukommen, geschehen, widerfahren, zuteil werden, gebühren, dazukommen, sich ereignen, begegnen, zustehen, sich erheben, sich aufrichten, [B]; gifallan* 49,  red. V.: nhd. fallen, verfallen, sinken, niedersinken, stürzen, zugrunde gehen, geschehen, zu Fall kommen, zuteil werden, zukommen, angemessen sein (V.), zuträglich sein (V.), möglich sein (V.), zutreffen, planen, [Gl]; (giruoren* 21,  sw. V. (1a): nhd. rühren, bewegen, schütteln, erregen, berühren, erschüttern, beunruhigen, anrühren, in Angriff nehmen, [Gl]); giskehan* 178, giscehan*,  st. V. (5): nhd. geschehen, ergehen, erfolgen, vorkommen, sich ereignen, vorkommen, widerfahren, zuteil werden, zukommen, entstehen, sich zutragen, [N]; gispuon* 5, gispuoen*,  sw. V. (1a): nhd. gelingen, glücken, [N]; (giwerdan* 5,  st. V. (3b): nhd. werden, verlangen, begehren, Verlangen haben, Verlangen haben nach, Freude haben, Freude haben an, entstehen, geschehen, zuteil werden, [Gl]); giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [N]; gizeman* 45,  st. V. (4): nhd. sich geziemen für, sich gehören, angemessen sein (V.) für, notwendig sein (V.) für, zukommen, jemandem zukommen, seinen Platz haben, sein sollen, feststehen, entschieden sein für, übereinstimmen, [Gl]; hantalōn 28,  sw. V. (2): nhd. behandeln, berühren, betasten, in die Hand nehmen, greifen nach, rauben, kneten, [Gl]; (intgān* 10, intgēn*,  anom. V.: nhd. entgehen, entrinnen, entschwinden, sich entziehen, verloren gehen, [N]); muozan* 158,  Prät.-Präs.: nhd. können, dürfen, mögen, müssen, in der Lage sein (V.), [N]; neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [Gl]; salbōn 55,  sw. V. (2): nhd. salben, bestreichen, streichen, mit Salbe oder Parfüm bestreichen, einbalsamieren, [Gl]; tugan* 38,  Prät.-Präs.: nhd. taugen, nützen, sich eignen, reichen, zukommen, fähig sein (V.), gut sein (V.), Wert haben, [N]; zuogifallan* 1,  red. V.: nhd. zufallen, zuteil werden, zutreffen, [Gl]; zuogitreffan* 1,  st. V. (4): nhd. erlangen, zuteil werden, [Gl]

continuare: ahd. ? bihaben* 7,  sw. V. (1b): nhd. behalten, zuhalten, zurückhalten, ergreifen, halten, bewahren, besitzen, einnehmen, in der Gewalt haben, in der Hand haben, fassen, befallen (V.), behaften, belassen (V.), umfangen, umfassen, [Gl]; emizzigōn (1) 7,  sw. V. (2): nhd. beibehalten, andauern, fortfahren, [B, Gl]; giatahaftōn* 1,  sw. V. (2): nhd. fortsetzen, ununterbrochen fortsetzen, [N]; giemizzigōn* 2,  sw. V. (2): nhd. beibehalten, andauern, ununterbrochen fortfahren, aneinanderreihen, verbinden, verketten, [Gl]; giēren* (3) 1,  sw. V. (1a): nhd. zeitlich früher legen, vorverlegen, [Gl]; ? gifrummen* 96,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, vollbringen, vollziehen, vollenden, erschaffen, bewirken, machen, handeln, schaffen, ausüben, offenbaren, zeigen, [Gl]; (giherten* 7,  sw. V. (1a): nhd. „härten“, verhärten, verfestigen, standhaft werden, mutig werden, hart machen, [Gl]); gisamahaftōn* 1,  sw. V. (2): nhd. vereinen, fortführen, anreihen, [Gl]; gisamantfartōn* 1,  sw. V. (2): nhd. zusammen fahren, fortfahren, ununterbrochen fortführen, [Gl]; zisamahaften* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. verbinden, [Gl]; zuoheften* 18,  sw. V. (1a): nhd. anheften, anhängen, hinzufügen, sich anlehnen an, festbinden, anschlagen, [Gl]

continuatim: ahd. samanthaftīgo 2,  Adv.: nhd. zusammenhängend, in der Ganzheit, ununterbrochen, unmittelbar, [Gl]

continuatus: ahd. atahaft* 5,  Adj.: nhd. ununterbrochen, fortwährend, [N]; samahaft* (1) 6,  Adj.: nhd. ununterbrochen, gemeinsam, [Gl]; samantfah* 1,  Adj.: nhd. ununterbrochen, [Gl]

continue: ahd. emizzīgo* 15, emazzīgo, amazzīgo,  Adv.: nhd. stets, immer, emsig, immerfort, ununterbrochen, regelmäßig, oft, [Gl]

continuo: ahd. (? ēwida* 17,  st. F. (ō): nhd. Ewigkeit, [Gl]); rado (1) 14, hrado,  Adv.: nhd. schnell, gewandt, rasch, sofort, [Gl]; samanthafto 8,  Adv.: nhd. zusammen, unmittelbar, sogleich, ununterbrochen, [Gl]; sār 560,  Adv., Konj.: nhd. sofort, schnell, plötzlich, bald, sogleich, alsbald, dann, da, jetzt, sobald, soeben, schon, je, jemals, gleich, zugleich, zunächst, sogar, überhaupt, aber, nicht einmal, überhaupt nicht, eben erst, sobald, wenn, [MF, N, T]; sārio 43,  Adv.: nhd. sogleich, alsbald, dann, überhaupt, sofort, [Gl]; sliumo 105,  Adv.: nhd. schleunig, schnell, rasch, plötzlich, sogleich, [T]

continuum -- continuum esse: ahd. zisamanehabēn* 7,  sw. V. (1b): nhd. zusammenhalten, verbinden, stetig sein (V.), mischen?, [N]; zisamanehaftēn* 13,  sw. V. (3): nhd. „zusammenhaften“, zusammenhängen, miteinander verbunden sein (V.), stetig sein (V.), kontinuierlich sein (V.), [N]

continuus: ahd. atahaft* 5,  Adj.: nhd. ununterbrochen, fortwährend, [N]; emizzīg* 29, emazzīg*?,  Adj.: nhd. „emsig“, beharrlich, übereifrig, beständig, dauernd, ständig, immerwährend, regelmäßig, häufig, täglich, [Gl, N]; innan des: nhd. indessen, inzwischen, währenddessen, bis dann, bis dass, unterdessen, [O]; ? simblīg* 5, simbalīg*,  Adj.: nhd. ewig, unaufhörlich, unablässig, beständig, [Gl]; zisamanehabīg* 4,  Adj.: nhd. zusammenhängend, kontinuierlich, [N]

contio: ahd. ding 616,  st. N. (a): nhd. Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag, Gerichtsverhandlung, Sachverhalt, Rechtsverhalt, Streitsache, Rechtssache, Beratung, Verabredung, Abmachung, Beschluss, Zusammentreffen, Volksversammlung, Versammlungsplatz, Ankerplatz, Sache, Ding, Angelegenheit, Gegenstand, Wesen, Eigenart, Verhältnis, Lage, Stellung, Grund, Ursache, Art und Weise, Wirklichkeit, [Gl]; gisamanunga* 14,  st. F. (ō): nhd. Sammlung, Zusammenstellung, Versammlung, Gemeinde, Kongregation, [Gl]; mahal (1) 15, māl*,  st. N. (a): nhd. Gericht (N.) (1), Gerichtstermin, Gerichtsstätte, Versammlung, Gerichtsversammlung, Ratsversammlung, Vertrag, Übereinkommen, Abkommen, Zusicherung, [Gl]; rāt 78,  st. M. (a): nhd. Rat, Ratschluss, Ratschlag, Plan (M.) (2), Beschluss, Rettung, Vorrat, Anschlag, Überlegung, Entscheidung, Verabredung, Ausweg, Versammlung, Ertrag, Reichtum, Beratung, [Gl]; samanunga 76,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Versammlung, Gemeinschaft, Schar (F.) (1), Kongregation, Klostergemeinschaft, Chor, Gemeinde, Kirche, Synagoge, zönobitisches Mönchtum, [Gl]; ? strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl]

contionari: ahd. dingen 31,  sw. V. (1a): nhd. „dingen“, hoffen, erstreben, beraten (V.), vertrauen, streben, zu gelangen suchen, sich hinwenden, etwas gerichtlich durchsetzen, Gericht halten, erhoffen, [Gl]; dingōn (1) 27,  sw. V. (2): nhd. „dingen“, sprechen, äußern, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren, verabreden, Gericht halten, anreden, vor Gericht bringen, [Gl]; filusprehhōn* 1, filusprechōn*,  sw. V. (2): nhd. „viel sprechen“, reden, sprechen, eine öffentliche Ansprache halten, [Gl]; redinōn 82,  sw. V. (2): nhd. reden, sagen, sprechen, erzählen, verkünden, aussagen, verkündigen, berichten, vortragen, darstellen, zeigen, prophezeien, vernunftgemäß schließen, erörtern, besprechen, [Gl]; sprāhhōn* 3, sprāchōn,  sw. V. (2): nhd. beraten (V.), [N]

contionator: ahd. dingāri* 4,  st. M. (ja): nhd. Redner in einer Versammlung, Sprecher, Richter, Mitglied eines Rates, Rechtsbeistand, Vogt, Prediger, Sachwalter, [Gl]; dingman 24,  st. M. (athem.): nhd. „Dingmann“, Redner, Urteiler, Richter, Gerichtsredner, Prediger, Berater, [Gl]; ? gimahhāri* 1, gimachāri*,  st. M. (ja): nhd. Redner, Vermittler, [Gl]; mahalizzāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Redner, Sprecher, Prediger, Volksredner, [Gl]; redināri 16,  st. M. (ja): nhd. Redner, Anwalt, Bekenner, [Gl]; skeffin* 6, sceffin,  st. M. (a): nhd. Schöffe, Schiedsrichter, Urteilsfinder, [Gl]; sprāhhāri* 5, sprāchāri,  st. M. (ja): nhd. Sprecher, Redner, Prediger, [Gl]; sprehhāri* 3, sprechāri*,  st. M. (ja): nhd. Sprecher, Redner, Prediger, [Gl]; suonāri 19,  st. M. (ja): nhd. Versöhner, Sühner, Richter, Schiedsrichter, Mittelsmann, Unterhändler, [Gl]

contissime (.i. continentissime): ahd. rado (1) 14, hrado,  Adv.: nhd. schnell, gewandt, rasch, sofort, [Gl]

conto -- navis quae conto subigitur: ahd. skaltskif* 3, scaltscif,  st. N. (a): nhd. „Stangenschiff“, mit Stangen bewegtes Schiff, kleine Fähre, Stocherkahn, [N]

contorquere: ahd. drāen* 32,  sw. V. (1a): nhd. drehen, herumdrehen, winden, umwinden, drechseln, runden, [Gl]; gikrumben* 5,  sw. V. (1a): nhd. „krümmen“, biegen, drehen, entstellen, verdrehen, [Gl]; girīdan* 3,  st. V. (1a): nhd. drehen, winden, verdrehen, niederbeugen, zurückwenden, zuwenden, [Gl]; giskiozan* 2, gisciozan*,  st. V. (2b): nhd. schießen, schleudern, werfen, [Gl]; kēren 119,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen, verschlechtern, sich kehren, richten, führen, treiben, bringen, schieben, hinwenden, zuwenden, abwenden, zurückkehren, umkehren, anwenden, beziehen, Bezug haben auf, anrechnen, halten, sich halten an, übersetzen (V.) (2), [Gl]; skiozan* 50, sciozan,  st. V. (2b): nhd. schießen, schleudern, treffen, Pfeile schießen, Pfeile schleudern, dringen, fliegen, kämpfen, schießen auf, werfen, aufschieben, [Gl]; wennen* (2) 19,  sw. V. (1b): nhd. schwingen, zitternd bewegen, schleudern, wirbeln, wetzen, polieren, [Gl]; wintan* 58,  st. V. (3a): nhd. winden, umwinden, wickeln, verwickeln, flechten, einflechten, binden, wenden, umkehren, drehen, verdrehen, wirbeln, [Gl]; zuowerben* 2,  sw. V. (1a): nhd. zuwenden, hinwenden, [Gl]

-- ora contorquere: ahd. flannēn* 1,  sw. V. (1a): nhd. flennen, den Mund verziehen, [N]

-- ora contorquere N

: ahd. (flannēnto, Part. Präs.= Adv.: nhd. flennend, den Mund verziehend)

contortus: ahd. gikrumbi* 2,  Adj.: nhd. krumm, gekrümmt, gebogen, [Gl]

contra: ahd. bī 1200, bi,  Adv., Präp., Präf.: nhd. bei, auf, an, in, wegen, nahe, zu, anstatt, für, neben, verglichen mit, während, durch, von, mit, aufgrund, aus, gemäß, um ... willen, [Gl]; daragagan 48, daragagani*,  Adv.: nhd. dagegen, im Gegenteil, andererseits, dorthin, wiederum, entgegen, [N]; daraingagan 42, daraingegin*, daraingagani*, daraingegini,  Adv.: nhd. dagegen, darauf, entgegen, gerade Adj. (2), [Gl, O]; darawidari* 14,  Adv.: nhd. dagegen, dafür, wiederum, wogegen, hingegen, umgekehrt, im Vergleich damit, entgegen, [Gl, N]; fora (1) 480,  Präp., Adv.=Präf.: nhd. vor, für, wegen, angesichts, durch, statt, unter, über, vorher, zuvor, früher, vorn, [N]; gagan 88, gegin*,  Präp., Präf.: nhd. gegen, entgegen, gegenüber, vor, zu, an, nach, in Bezug auf, im Verhältnis zu, entsprechend, für, wegen, [N]; gagani* 3 und häufiger,  Adv., Präf.?: nhd. entgegen, [N]; ingagan 30, ingagani,  Adv., Präp., Präf.: nhd. entgegen, gegen, gegenüber, gegen, dagegen, zu, nach, [Gl]; ingegin 37 und häufiger,  Adv., Präp.: nhd. entgegen, gegenüber, gegen, im Hinblick auf, zu, nach, [WH]; mit 3030,  Präp., Adv., Präf.: nhd. mit, bei, unter, zusammen mit, von, vor, nach, gemäß, durch, um ... willen, wegen, auf, in Hinblick auf, an, in, zu, aus, dabei, [N]; (samant (1) 373, samit,  Präp., Adv.: nhd. zusammen, mit, bei, zusammen mit, vor, zu, alle zusammen, zugleich, beisammen, miteinander, vereint, in eins, samt, [N]); widar (2) 283,  Präp., Adv., Präf.: nhd. wider, gegen, gegenüber, wieder, zurück, zum Schutz gegen, vor, durch, im Hinblick auf, verglichen mit, gemäß, nach, für, über, rückwärts, dagegen, gegen, entgegen, wiederum, um..., [B, Gl, LB, MF, N, NGl, T, WH]; widari* 59,  Adv., Präf.: nhd. wieder, zurück, erwidernd, dagegen, [Gl]

-- avis contra serpentes pugnans: ahd. storh 44, storah,  st. M. (a?): nhd. Storch, [Gl]

-- contra calcitrare stimulum N

: ahd. widar garte spornōn, ahd.: nhd. wider den Stachel löcken

-- contra consistere: ahd. ingagansezzen* 4,  sw. V. (1a): nhd. entgegensetzen, [Gl]

-- contra legem manus inicere: ahd. (infang* 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Anfassen, Angriff, [LBai])

-- contra stimulos calcitrare: ahd. widar garte spornōn: nhd. wider den Stachel löcken, [Gl]

-- dicere contra: ahd. bisprehhan* 44, bisprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, anfechten, tadeln, beschuldigen, verleumden, verschmähen, verunglimpfen, abfällig beurteilen, verurteilen, bemängeln, [N]

-- si quis liber a facie inimicorum suorum fugerit et alius eum per vim constare fecerit aut se contra illum paraverit interdum inimici illius coniunxerint et interficerint et iste nihil amplius commiserit nec ipse tetegerit: ahd. wankstuodal* 4, wancstuodal*,  st. M. (a)?: nhd. „Trugstellung“, Täuschung, [LBai]

contractio -- contractio nervorum: ahd. krampfo 18, krampho,  sw. M. (n): nhd. Haken (M.), Ankerhaken, Klaue, Kralle, Krampf, Gicht, [Gl]

contractus -- contractus Adj.: ahd. engi 36,  Adj.: nhd. eng, schmal, eng umschließend, klein, angstvoll, bedrückt, [Gl]

contractus -- contractus nervorum: ahd. krampfo 18, krampho,  sw. M. (n): nhd. Haken (M.), Ankerhaken, Klaue, Kralle, Krampf, Gicht, [Gl]

contractus (M.): ahd. antbraht* 2,  st. F. (i): nhd. Entziehung, Herausgabeverlangen, [Gl]; einnussī 2,  st. F. (ī): nhd. „Einheit“, Vertrag, [Gl]; einnussida 4,  st. F. (ō): nhd. Vereinigung, Einung, Vertrag, Übereinstimmung, Vereinbarung, [Gl]; gidinsunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Zusammenziehen, Vertrag, [Gl]; kouf* (1) 33,  st. M. (a?, i?): nhd. Kauf, Geschäft, Handel, Tausch, Kaufpreis, Gewinn, Lohn, [Gl]; (untbrutt* 4, untbrut*,  st. F. (i): nhd. Entziehung, Aufforderung zur Zurücknahme, [Gl])

contradatum: ahd. (? trank* 42, tranc,  st. M. (a): nhd. Trank, Getränk, Trinken, Trunk, Absud, [Gl])

contradere: ahd. gigeban* 9,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), schenken, überreichen, verleihen, hingeben, [Gl]

contradicere: ahd. (firsagēn 60,  sw. V. (3): nhd. „versagen“, verneinen, verschmähen, bestreiten, verweigern, leugnen, etwas bestreiten, absprechen, etwas absprechen, sich lossagen, sich verabschieden von, etwas ableugnen, sich etwas absprechen, [N]); gilougnen* 8, gilouganen*,  sw. V. (1a): nhd. leugnen, verneinen, jemanden leugnen, etwas leugnen, jemanden verleugnen, etwas verleugnen, einer Sache widersprechen, [N]; widarkōsōn* 2,  sw. V. (2): nhd. widersprechen, einer Sache widersprechen, [N]; widarkwedan* 9, widarquedan*,  st. V. (5): nhd. widersprechen, verneinen, sich widersetzen, widerlegen, entsagen, [Gl, N, NGl, T]; widarōn* 57,  sw. V. (2): nhd. „widern“, zurückweisen, sich sträuben, wetteifern, nicht wollen, entgegen sein (V.), feindlich sein (V.), sich sträuben gegen, jemandem etwas streitig machen, mit jemandem wetteifern in, ablehnen, sich widersetzen, verabscheuen, [O]; widarsprehhan* 5, widarsprechan*,  st. V. (4): nhd. widersprechen, widersprechen gegen, sich auflehnen gegen, verschmähen, zurückweisen, aufsagen, [Gl]

contradictio: ahd. (gagan 88, gegin*,  Präp., Präf.: nhd. gegen, entgegen, gegenüber, vor, zu, an, nach, in Bezug auf, im Verhältnis zu, entsprechend, für, wegen, [N]); lougan* (1) 63,  st. M. (a): nhd. Verneinung, Verleugnung, Negation, [N]; strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl]; widarkweda* 2, widarqueda*,  st. F. (ō): nhd. Widerrede, Gegensatz, kontradiktorischer Gegensatz, [N]; widarkwedunga* 6, widarkwetunga*, widarquetunga*,  st. F. (ō): nhd. Gegensatz, Widerspruch, kontradiktorischer Gegensatz, [Gl, N]; widarsprāhha* 8, widarsprācha*,  st. F. (ō): nhd. Widerspruch, Streit, feindliche Rede, [N, NGl]; widarstantida* 6, widarstentida*,  st. F. (ō): nhd. Widerstand, Hindernis, Widerspenstigkeit, [Gl]

contradictor: ahd. (widarredīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. widersprechend, [NGlP])

contradictorius: ahd. (stān 273, stēn*,  anom. V.: nhd. stehen, bestehen, bleiben, sein (V.), liegen, sich befinden, stehen bleiben, vorhanden sein (V.), sich aufhalten, beruhen, auferstehen, aufstehen, beginnen, [N]); widarkwedīg* 2, widarquedīg*,  Adj.: nhd. widersprüchlich, gegensätzlich, entgegengesetzt, kontradiktorisch, [N]

contrahere: ahd. gibiogan* 3,  st. V. (2a): nhd. biegen, beugen, krümmen, umbiegen, [Gl]; gidinsan* 1,  st. V. (3a): nhd. ziehen, schleppen, heranziehen, [I]; gifrummen* 96,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, vollbringen, vollziehen, vollenden, erschaffen, bewirken, machen, handeln, schaffen, ausüben, offenbaren, zeigen, [Gl]; (? giharmskarōn* 3, giharmscarōn*,  sw. V. (2): nhd. züchtigen, peinigen, heimsuchen, quälen, verwunden, [Gl]); (gimuruwen* 1,  sw. V. (1a): nhd. zermürben, [Gl]); gisamanōn* 85,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, verbinden, versammeln, zusammenrufen, zusammenführen, zusammenziehen, verknüpfen, zusammenkommen, anhäufen, vergrößern, [N]; (giunērōn* 1,  sw. V. (2): nhd. an Ehre vermindern, einengen, [Gl]); giunfrouwen* 15,  sw. V. (1b): nhd. betrüben, traurig machen, beunruhigen, entmutigen, [Gl]; gizukkōn* 3, gizuckōn*,  sw. V. (2): nhd. zusammenschrumpfen, runzelig machen, rupfen, abrupfen, [Gl]; kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N]; nidarnikken* 2, nidarnicken*,  sw. V. (1a): nhd. zusammenziehen, niederdrücken, zusammenrücken, [Gl]; rimpfan* 10, rimphan*,  st. V. (3a): nhd. verrotten, aufreiben, rümpfen, runzeln, falten, [Gl]; smiogan* 1,  st. V. (2a): nhd. „schmiegen“, sich zusammenziehen, [Gl]; widarizukken* 2, widarizucken*,  sw. V. (1a): nhd. zurückziehen, wieder aufheben, [N]; wimmeren* (2) 1,  sw. V. (1a): nhd. zusammenziehen, [Gl]; ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [N]; zisamanebisnerfan* 1,  st. V. (3b): nhd. zusammenziehen, zusammenschrumpfen, [Gl]; zisamanesnerfan* 1,  st. V. (3b): nhd. zusammenziehen, zusammenschrumpfen, [Gl]; zisamaneziohan* 5,  st. V. (2b): nhd. zusammenziehen, einziehen, [Gl]; zukkōn* 5, zuckōn*, zuhhōn*,  sw. V. (2): nhd. raffen, rupfen, sich zusammenziehen, [Gl]

-- contrahere in rugam: ahd. lesōn* 1,  sw. V. (2): nhd. falten, zusammenfalten, [N]

contrahiscere: ahd. (irlūten* 6,  sw. V. (1a): nhd. widerhallen, ertönen, antworten, vorbringen, halblaut reden, [N])

contraire: ahd. widarfaran* 11,  st. V. (6): nhd. entgegenfahren, zurückeilen, widersetzen, zurückkehren, weggehen, [Gl]; widarisīn* 6, widarsīn*,  anom. V.: nhd. dagegen sein (V.), widersprechen, entgegengesetzt sein (V.), feind sein (V.), sich widersetzen, [N]; widarwartōn 7,  sw. V. (2): nhd. widersetzen, widerstreben, sich entgegenstellen, entgegentreten, sich entziehen, [Gl]

contrarie: ahd. widarwartīgo* 6,  Adv.: nhd. widerwärtig, entgegengesetzt, zuwider, im entgegengesetzten Sinne, im Gegenteil, [N]

contrarietas: ahd. (widarwartīg* 115,  Adj.: nhd. widerwärtig, feindlich, gegensätzlich, entgegengesetzt, zueinander im Gegensatz stehend, konträr, [N]); widarwartigī* 6,  st. F. (ī): nhd. Gegensätzlichkeit, Entgegengesetztsein, Widerwärtigkeit, Unglück, [N]

contrario: ahd. daragagan 48, daragagani*,  Adv.: nhd. dagegen, im Gegenteil, andererseits, dorthin, wiederum, entgegen, [N]

-- a contrario: ahd. widari* 59,  Adv., Präf.: nhd. wieder, zurück, erwidernd, dagegen, [Gl]

-- contrario modo: ahd. widarwartīgo* 6,  Adv.: nhd. widerwärtig, entgegengesetzt, zuwider, im entgegengesetzten Sinne, im Gegenteil, [N]

-- e contrario: ahd. darawidari* 14,  Adv.: nhd. dagegen, dafür, wiederum, wogegen, hingegen, umgekehrt, im Vergleich damit, entgegen, [N]

-- ex contrario: ahd. widarwartīgo* 6,  Adv.: nhd. widerwärtig, entgegengesetzt, zuwider, im entgegengesetzten Sinne, im Gegenteil, [N]

contrarium: ahd. widarwartigī* 6,  st. F. (ī): nhd. Gegensätzlichkeit, Entgegengesetztsein, Widerwärtigkeit, Unglück, [N]

-- contrarium esse: ahd. widarisīn* 6, widarsīn*,  anom. V.: nhd. dagegen sein (V.), widersprechen, entgegengesetzt sein (V.), feind sein (V.), sich widersetzen, [N]

-- in contrarium: ahd. hintarort* 9, hintarwert*,  Adv.: nhd. zurück, rückwärts, verkehrt, nachgeordnet, im Gegenteil, [Gl]; widarwartīgo* 6,  Adv.: nhd. widerwärtig, entgegengesetzt, zuwider, im entgegengesetzten Sinne, im Gegenteil, [N]

contrarius: ahd. abskelli* 2, abscelli,  Adj.: nhd. misshellig, misstönend, verkehrt, [Gl]; (ander 1421,  Num. Ord., Pron.-Adj.: nhd. andere, zweite, übrige, [N]); (ingagan 30, ingagani,  Adv., Präp., Präf.: nhd. entgegen, gegen, gegenüber, gegen, dagegen, zu, nach, [Gl]); ubil (1) 398,  Adj.: nhd. übel, böse, falsch, schlecht, schlimm, verkehrt, sündhaft, schwer, erbärmlich, unheilvoll, lasterhaft, gottlos, boshaft, [Gl]; ungilīh 78,  Adj.: nhd. ungleich, ungleichartig, unähnlich, verschieden, verschieden von, ungerade, unsinnig, unangemessen, unpassend, [Gl]; (widari* 59,  Adv., Präf.: nhd. wieder, zurück, erwidernd, dagegen, [O]); widarōnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. entgegengesetzt, [Gl]; (widarsahho* 4, widarsacho*,  sw. M. (n): nhd. Widersacher, Gegner, Gegenteil, [N]); widarwart 16,  Adj.: nhd. widrig, widerwärtig, entgegengesetzt, feindlich, ungünstig, [B, Gl, T]; (widarwartī* 3,  st. F. (ī): nhd. Gegensatz, Widerwärtigkeit, Streit, Feindlichkeit, [B]); widarwartīg* 115,  Adj.: nhd. widerwärtig, feindlich, gegensätzlich, entgegengesetzt, zueinander im Gegensatz stehend, konträr, [N]; (widarwarto* 13,  sw. M. (n): nhd. Widersacher, Gegenteil, Gegner, Teufel, [N]); widarwert* (1) 6,  Adj.: nhd. widrig, widerwärtig, feindlich, entgegengesetzt, [Gl]

-- contrarius esse: ahd. widarwallōn* 3,  sw. V. (2): nhd. sich entgegenbewegen, entgegengesetzt sein (V.), [N]

-- ventus contrarius: ahd. ungiwitiri* 28,  st. N. (ja): nhd. Unwetter, Sturm, rauhes Wetter, Gewitter, [O]

contrectare: ahd. ? fuoren* 117,  sw. V. (1a): nhd. führen, leiten, ziehen, tragen, bringen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen, mit sich führen, an sich haben, im Sinn haben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, verstehen, [Gl]; greifōn 15,  sw. V. (2): nhd. greifen, tasten, zu fangen suchen, etwas ertasten, umfassen, jemanden versuchen, angreifen, betasten, [Gl]; ? grīfan* 8,  st. V. (1a): nhd. greifen, tasten, durch den Tastsinn wahrnehmen, anfassen, berühren, [N]; hantalōn 28,  sw. V. (2): nhd. behandeln, berühren, betasten, in die Hand nehmen, greifen nach, rauben, kneten, [Gl]

contrectatus: ahd. giruorida* 9,  st. F. (ō): nhd. Bewegung, Berührung, Anstoß, Erregung, [Gl]

contremere: ahd. bibinōn* 9,  sw. V. (2): nhd. beben, zittern, erschaudern, zurückschrecken, [Gl]

contremescere: ahd. irbibēn* 1,  sw. V. (3): nhd. erbeben, [N]; irbibinōn* 5,  sw. V. (2): nhd. beben, erbeben, erzittern, [N]

contribuere: ahd. gituon 349,  anom. V.: nhd. tun, machen, schaffen, bewirken, handeln, handeln gegen, wirken, ausführen, verfahren (V.), vollziehen, vollenden, vollbringen, bringen, beibringen, geben, zufügen, bereiten (V.) (1), lassen, geschehen, stattfinden, jemanden zu jemandem machen, zustande bringen, zusammenbringen, [N]

contribulare: ahd. bliuwan* 26,  st. V. (2a): nhd. „bläuen“, prügeln, schlagen, geißeln, hauen, [N]; giharmskarōn* 3, giharmscarōn*,  sw. V. (2): nhd. züchtigen, peinigen, heimsuchen, quälen, verwunden, [Gl]; giurdriozōn* 3,  sw. V. (2): nhd. verdrießen, peinigen, drängen, bedrängen, bedrücken, plagen, zerknirschen, [Gl]

contribules: ahd. kunni (1) 130,  st. N. (ja): nhd. Geschlecht, Art (F.) (1), Verwandtschaft, Familie, Generation, Abstammung, Nachwuchs, Stamm, Volk, Gemeinschaft, Stand, Rang, grammatikalisches Geschlecht, [Gl]

contribulis: ahd. gatiling* 8, gataling*,  st. M. (a): nhd. Genosse, Verwandter, Vetter?, Eltern (= gatilinga), Stammesgenosse, Glaubensgenosse, [Gl]; gibūr* (1) 31,  st. M. (a): nhd. Bewohner, Hausgenosse, Familiengenosse, Dorfgenosse, Anwohner, Nachbar, Bauer (M.) (1), Mitbürger, Bürger, [Gl]; gibūro 13,  sw. M. (n): nhd. Nachbar, Bewohner, Familiengenosse, Dorfgenosse, Anwohner, Bauer (M.) (1), Mitbürger, [Gl]; kunniling* 1, kuniling*,  st. M. (a): nhd. Verwandter, Stammesgenosse, [Gl]; (mitigibūro* 1, mitgibūro*,  sw. M. (n): nhd. Mitbürger, Nachbar)

contristare: ahd. bitunkalen* 13, bituncalen*,  sw. V. (1a): nhd. verdunkeln, abstumpfen, mit Dunkelheit bedecken, trüben, die Sehkraft verlieren, dunkel machen, glanzlos machen, trüben, [Gl]; gitruoben* 45,  sw. V. (1a): nhd. trüben, betrüben, verwirren, beunruhigen, bestürzt machen, schrecken, erschrecken, in Unruhe versetzen, stören, betrübt werden, verstören, bestürzen, [T]; giunfrewen* 5,  sw. V. (1b): nhd. betrüben, erzürnen, traurig machen, beunruhigen, [B]; giunfrouwen* 15,  sw. V. (1b): nhd. betrüben, traurig machen, beunruhigen, entmutigen, [B]; leidigōn* 11,  sw. V. (2): nhd. „beleidigen“, betrüben, Leid zufügen, jemandem Leid zufügen, jemanden betrüben, verwirren, jemanden verwirren, [N]; truoben 40,  sw. V. (1a): nhd. trüben, verwirren, beunruhigen, betrübt werden, stürmisch bewegen, erschüttern, betrüben, bedrängen, betrübt sein (V.) über, bestürzen, trübe machen, [O, T]; unfrewen* 1 und häufiger,  sw. V. (1b): nhd. betrüben, erzürnen, traurig sein (V.), trauern, [B, N]

contristari: ahd. truobēn 2,  sw. V. (3): nhd. sich trüben, trübe werden, betrübt werden, dunkel werden, [T]; trūrēn 9,  sw. V. (3): nhd. trauern, traurig sein (V.), ernst sein (V.), nachdenklich sein (V.), sich betrüben, [Gl, N]; unblīden* 2,  sw. V. (1a): nhd. sich betrüben, traurig sein (V.), [Gl]

contristatus: ahd. leidīg 22,  Adj.: nhd. leidig, böse, traurig, überdrüssig, verhasst, abscheulich, schrecklich, betrübt, beunruhigt, beunruhigt über, beunruhigt wegen, verwirrt, bedrängt, überdrüssig, einer Sache überdrüssig, widerwärtig, [N]; unfrō 19,  Adj.: nhd. traurig, betrübt, traurig über, betrübt über, schwermütig, unerfreulich, [N, O]

contritio: ahd. firknistida* 1,  st. F. (ō): nhd. Zerknirschung, innere Gebrochenheit, [N]; firmullida* 1,  st. F. (ō): nhd. Zerknirschung, [Gl]; firmullit* 1,  Part. Prät. subst.=Sb.: nhd. Zerknirschung, [Gl]; firnidarida* 1,  st. F. (ō): nhd. Unterdrückung, Untergang, [Gl]; harmskara* 39, harmscara,  st. F. (ō): nhd. Bestrafung, Strafe, Züchtigung, Heimsuchung, Plage, Unglück, Leid, Qual, Strafe, Zerknirschung, [Gl]; knisti* 1,  st. F. (i?): nhd. Elend, Drangsal, [N]; knistida* 1,  st. F. (ō): nhd. Zerknirschung, [N]; pīnunga* 1, pfīnunga*, phīnunga,  st. F. (ō): nhd. Zerknirschung, Qual, Zerstörung, [Gl]; zistōrida 8,  st. F. (ō): nhd. Zerstörung, Vernichtung, Verwüstung, [Gl]; zistōrungī* 1,  st. F. (ī): nhd. Zerstörung, [Gl]

contritus: ahd. gisērag* 1,  Adj.: nhd. reumütig, zerknirscht, [Gl]; sērag* 17,  Adj.: nhd. traurig, betrübt, schmerzlich, leidvoll, zerknirscht, erbittert, betrübt, [Gl]

-- contritus corde: ahd. herzaknistīg* 1,  Adj.: nhd. zerknirscht, [N]

controversia: ahd. bāga 26,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Streit, Wortwechsel, Einwand, Klage, [Gl]; bāgostrīt* 1,  st. M. (a): nhd. Streit, Widerspruch, Meinungsverschiedenheit, [Gl]; strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl, N]; (widardenkida* 3,  st. F. (ō): nhd. Streit, Ablehnung, Weigerung, [Gl]); widarikērida* 2, widarkērida*,  st. F. (ō): nhd. Wiederkehr, Umkehrung, Zurückschieben, Streitigkeit, Auseinandersetzung, [Gl]; (widarkēra* 1,  st. F. (ō): nhd. Wiederkehr, Streitigkeit, Auseinandersetzung, [Gl]); widarkriegi* 1,  st. N. (ja): nhd. Streit, Widerspruch, [Gl]; widarsprāhhī* 1, widarsprāchī*, ahd.?, st. F. (ī): nhd. „Widerspruch“, Wortstreit, Streit, [Gl]; widarstab* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Widerrede, Streitigkeit, Rechtsstreit, [Gl]; widarwartī* 3,  st. F. (ī): nhd. Gegensatz, Widerwärtigkeit, Streit, Feindlichkeit, [Gl]; widarwartida* 7,  st. F. (ō): nhd. Gegensätzlichkeit, Widerwärtigkeit, Streitigkeit, Auseinandersetzung, Entgegengesetztes, [Gl]; widarwertī* 4,  st. F. (ī): nhd. Gegensatz, Streit, Widerwille, [Gl]

contubernalis: ahd. gibūr* (1) 31,  st. M. (a): nhd. Bewohner, Hausgenosse, Familiengenosse, Dorfgenosse, Anwohner, Nachbar, Bauer (M.) (1), Mitbürger, Bürger, [Gl]; ginōz 47,  st. M. (a): nhd. Genosse, Kamerad, Mitstreiter, Gefährte, Mitbürger, Jünger, Nächster, jemandem gleich, [Gl]; gitaferno* 1, gitaverno*,  sw. M. (n): nhd. Mitbewohner, Hausgenosse, Gefährte, Zeltgenosse, Zechkumpan, [Gl]; herigisello 20,  sw. M. (n): nhd. „Heergeselle“, Waffenbruder, Kamerad, Kriegsgefährte, Kampfgefährte, [Gl]; hūsginōz* 9,  st. M. (a): nhd. Hausgenosse, Mitbewohner, Angehöriger eines Hauswesens, Familienangehöriger, [Gl]

contubernium: ahd. gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl, MH]; ginōzskaf* 30, ginōzskaft*, ginōzscaf*, ginōzscaft*,  st. F. (i): nhd. „Genossenschaft“, Vereinigung, Gemeinschaft, Verbindung, Gesellschaft, Gruppe, Kameradschaft, Anhängerschar, Gefolge, [Gl]; gisellaskaf* 5, gisellascaf*, giselliskaf*,  st. F. (i): nhd. „Gesellschaft“, Gemeinschaft, Vereinigung, Bekanntenkreis, Verbundensein, Freundschaft, [Gl, T]; hīwunga* 9, hīunga,  st. F. (ō): nhd. Ehe, Heirat, Vermählung, Beischlaf, [Gl]; winiskaf* 11, winiscaf*, winiskaft*,  st. F. (i): nhd. Zuneigung, Liebe, Freundschaft, Bündnis, Friedensverhältnis, [Gl]

contubernius: ahd. ginōz 47,  st. M. (a): nhd. Genosse, Kamerad, Mitstreiter, Gefährte, Mitbürger, Jünger, Nächster, jemandem gleich, [Gl]; gisello 24,  sw. M. (n): nhd. Geselle, Genosse, Kamerad, Gefährte, Freund, Mitstreiter, [Gl]

contueri: ahd. duruhsehan* 4,  st. V. (5): nhd. durchsehen, durchschauen, hindurchsehen durch, betrachten, erblicken, [Gl]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [N]; sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [Gl, N]

contulus: ahd. (knuttil 7,  st. M. (a): nhd. Knüttel, Knüppel, Keule, Knotenstock, Hirtenstab, [Gl])

contumacia: ahd. būhswellī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Bauchschwellung“, Trotz, [NGl]; einstrītī 7,  st. F. (ī): nhd. Hartnäckigkeit, Beharrlichkeit, Beständigkeit, Festhalten, Widerspenstigkeit, [B]; strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl]; widarstrūbalī* 1,  st. F. (ī): nhd. Widerstreben, Sträuben, Widerspenstigkeit, [Gl]

contumaciam -- per contumaciam: ahd. frazarlīhho* 3, frazarlīcho*,  Adv.: nhd. widerspenstig, eigensinnig, [Gl]

contumaciter: ahd. frafallīhho 4, fravallīhho*, frafallīcho,  Adv.: nhd. frevelhaft, unverschämt, frech, hartnäckig, unnachgiebig, widerspenstig, [Gl]; (ungerno 10,  Adv.: nhd. ungern, widerwillig, zögernd, unfreiwillig, nicht von sich aus, nicht, [N])

contumax: ahd. bistrītīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, störrisch, streitsüchtig, [Gl]; einstrīti 10,  Adj.: nhd. beharrlich, hartnäckig, widerspenstig, [B, Gl]; einstrītīg* 24,  Adj.: nhd. hartnäckig, beharrlich, störrisch, beständig, fest, [Gl]; frafali* 35, fravali*,  Adj.: nhd. unverschämt, verwegen, heftig, hartnäckig, dreist, frech, frevelhaft, böse, vermessen Adj., stolz, unbesonnen, eigensinnig, rücksichtslos, [Gl]; frāzar* 13, frāzari,  Adj.: nhd. verwegen, unbesonnen, tollkühn, zudringlich, rücksichtslos, trotzig, widerspenstig, hartnäckig, [Gl]; gimeit 8,  Adj.: nhd. übermütig, prahlerisch, trotzig, dumm, töricht, hochmütig, [Gl]; hōhfertīg 6, hōhfartīg*,  Adj.: nhd. hochmütig, hoffärtig, [Gl]; (hōnkustīg* 3,  Adj.: nhd. arglistig, hinterlistig, verschlagen Adj., verderblich, [Gl]); ubarmuotīg* 3,  Adj.: nhd. hochmütig, überheblich, halsstarrig, hochfahrend, dünkelhaft, [I]; ? ungiwententlīh* 1,  Adj.: nhd. „unabwendbar“, unabänderlich, unveränderlich, [Gl]; unkūski* 37, unkūsci*,  Adj.: nhd. unkeusch, unrein, schändlich, ruchlos, schmählich, abscheulich, gemein, unanständig, unverschämt, [Gl]; widarbruhti* 3,  Adj.: nhd. hartnäckig, halsstarrig, widerspenstig, [Gl]; widarbruhtīg* 10,  Adj.: nhd. widersetzlich, widerspenstig, aufsässig, hartnäckig, halsstarrig, [Gl]; widarstrītīg* 2,  Adj.: nhd. widerspenstig, halsstarrig, [Gl]

contumelia: ahd. harm (1) 16,  st. M. (a): nhd. Leid, Schmerz, Kummer, Unglück, Beleidigung, Harm, Schmach, Unrecht, Zank, Streit, [Gl, T]; hōnida 39,  st. F. (ō): nhd. Hohn, Schande, Beschämung, Erniedrigung, Schmach, Schaden, [Gl]; skelta 33, scelta,  st. F. (ō): nhd. Schelte, Lästerung, Schmähung, Beschimpfung, Verwünschung, Verleumdung, [Gl]; skeltāt* 6, sceltāt,  st. F. (i)?: nhd. Schmähung, Beschimpfung, Lästerung, [Gl]; skeltāta* 3, sceltāta*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schmähung, Beschimpfung, Lästerung, [Gl]; skeltwort* 7, sceltwort*,  st. N. (a): nhd. Scheltwort, Schimpfwort, Schmähung, Beschimpfung, Lästerung, Schmährede, [Gl]; ubil (2) 147,  st. N. (a): nhd. Übel, Böses, Unheil, Untat, Schandtat, Bosheit, Schlechtes, Schlechtigkeit, Schlimmes, Strafe, Beleidigung, Sünde, Gottlosigkeit, [N]; unēra 43,  st. F. (ō): nhd. Unehre, Schande, Schmach, Schändlichkeit, Schändliches, Unrecht, Sittenverletzung, Unverschämtheit, Schaden, [NGl]; (ungimuotī* 3,  st. F. (ī): nhd. Missstimmung, Ungemach, Kleinmut, Schwäche, Nachteil, Schaden, [Gl]); zorn 105,  st. N. (a): nhd. Zorn, Wut, Entrüstung, Empörung, Verbitterung, Erbitterung, Unwille, Eifer, wütende Schmähung, [Gl]

contumeliosus: ahd. (hōnāri* 2,  st. M. (ja): nhd. Verhöhner, Verächter, [Gl]); unēri* 5,  Adj.?: nhd. schmähend, lasterhaft, unehrerbietig, schändlich, schamlos, [Gl]

contundere: ahd. bōzen* 4,  sw. V. (1a): nhd. stoßen, zerstoßen, schlagen, zerschlagen, [Gl]; gibliuwan* 1,  st. V. (2a): nhd. „bleuen“, zerstoßen, zerstampfen, [Gl]; samanstokken* 1, samanstocken*,  sw. V. (1a): nhd. zerstoßen (V.), zusammenstoßen, [Gl]; widargirīban* 1,  st. V. (1a): nhd. „zerreiben“, vernichten, zermalmen, [Gl]; widarstōzan* 5,  red. V.: nhd. zurückstoßen, abstumpfen, anstoßen, [Gl]

conturbare: ahd. (angust 35,  st. F. (i): nhd. Angst, Furcht, Bedrängnis, Unruhe, Beklemmung, Sorge, Schmerz, Leid, [N]); bringan 340,  anom. V.: nhd. bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen, überbringen, herbeiführen, herbeibringen, überbringen, verführen, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen, [N]; brutten* 14,  sw. V. (1a): nhd. ängstigen, erschrecken, erstaunen, in Schrecken versetzen, aufwühlen, in Staunen versetzen, [N]; giirren* 101,  sw. V. (1a): nhd. „irren“, verwirren, stören, verhindern, jemanden etwas verwirren, in Verwirrung bringen, in die Irre führen, durcheinanderbringen, abhalten von, irre führen, in Unordnung bringen, Fehler machen, erschüttern, zerstören, verderben, verführen, [Gl, N]; (gileidigōn* 3,  sw. V. (2): nhd. betrüben, Leid zufügen, kränken, erschrecken, in Schrecken versetzen, [N]); gitruoben* 45,  sw. V. (1a): nhd. trüben, betrüben, verwirren, beunruhigen, bestürzt machen, schrecken, erschrecken, in Unruhe versetzen, stören, betrübt werden, verstören, bestürzen, [Gl, N, O, T]; ? gizeisan* 2,  red. V.: nhd. zupfen, zerpflücken, zerreißen, [Gl]; irbrutten* 10,  sw. V. (1a): nhd. erschrecken, in Schrecken versetzen, erwecken, aus dem Schlaf schrecken, [N]; irkweman* (1) 68, irqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. erschrecken, sich fürchten, staunen, bestürzt sein (V.), betroffen sein (V.) über, staunen über, erschrecken über, scheuen, scheuen vor, in Angst geraten, betäubt sein (V.), vor Schreck zittern, [N]; irren 40,  sw. V. (1a): nhd. irren, verwirren, stören, verführen, behindern, jemandem etwas verwirren, in Verwirrung bringen, durcheinanderbringen, irre machen, trüben, erschüttern, in die Irre führen, unrichtig machen, verderben, hindern, verhindern, abhalten von, in die Irre gehen, [N]; irweggen* 37,  sw. V. (1b): nhd. bewegen, erschüttern, aufwühlen, in Bewegung versetzen, treiben, antreiben, wegschaffen, herausbewegen, [N]; leidigōn* 11,  sw. V. (2): nhd. „beleidigen“, betrüben, Leid zufügen, jemandem Leid zufügen, jemanden betrüben, verwirren, jemanden verwirren, [N]; (sēragōn* 12,  sw. V. (2): nhd. traurig machen, betrüben, betrübt machen, traurig machen über, betrübt machen über, verletzen, Schmerz verursachen, erbittern, [N]); triogan 55,  st. V. (2a): nhd. trügen, betrügen, täuschen, sich verstellen, übervorteilen, beeinträchtigen, [N]; truoben 40,  sw. V. (1a): nhd. trüben, verwirren, beunruhigen, betrübt werden, stürmisch bewegen, erschüttern, betrüben, bedrängen, betrübt sein (V.) über, bestürzen, trübe machen, [Gl, MNPsA, N]; truobōn* 1,  sw. V. (2): nhd. trüben, verwirren, erschrecken, in Schrecken versetzen, [MNPs]; trūrigōn* 1,  sw. V. (2): nhd. betrüben, trauern, [N]; unfrewen* 1 und häufiger,  sw. V. (1b): nhd. betrüben, erzürnen, traurig sein (V.), trauern, [N]; (wegan* (1) 76,  st. V. (5): nhd. bewegen, wiegen (V.) (1), abwiegen, wägen, erwägen, bestimmen, festsetzen, bedrücken, abwägen, einschätzen, jemanden bekümmern, jemanden bedrücken, jemanden schmerzen, jemanden wankend machen, jemanden gleichgültig lassen, [N])

conturbari: ahd. sturmen* 12,  sw. V. (1a): nhd. „stürmen“, toben, lärmen, kämpfen, bedrängen, [N]

-- non decere conturbari: ahd. in guotemo sīn: nhd. heiter sein (V.), unbesorgt sein (V.), gnädig sein (V.), wohlgesonnen sein (V.), [N]

conturbatio: ahd. gitruobida* 6,  st. F. (ō): nhd. Trübung, Unruhe, Bedrängnis, Erschütterung, Wirbel, Sturmwind, [N]; truobida* 1,  st. F. (ō): nhd. Trübung, Unruhe, Verwirrung, Aufruhr, [Gl]

conturbatus: ahd. truobi* 20,  Adj.: nhd. trübe, dunkel, verwirrt, verdunkelt, undurchsichtig, getrübt, betrübt, aufgewühlt, [N]; ungireh* (1) 5,  Adj.: nhd. unruhig, verwirrt, aufrührerisch, [N]

contus: ahd. kolbo 60,  sw. M. (n): nhd. Kolben, Keule, Knüttel, Knüppel, [Gl]; ruodar 40,  st. N. (a): nhd. Ruder, Steuer (N.), Steuerruder, [Gl]; (sahs 17,  st. N. (a): nhd. Messer (N.), kleines zweischneidiges Schwert, Degen (M.) (2), [Gl]); skalta* 13, scalta*,  st. F. (ō): nhd. Stange, Schubstange, Ruderstange, Ruderholz, [Gl, N]; skaltboum* 1, scaltboum*,  st. M. (a): nhd. Stange, Ruderstange, Stange zum Fortbewegen des Schiffes, [Gl]; (? skiobo* 1, sciobo*,  sw. M. (n): nhd. „Schieber“, Stangenbeweger, Fuhrmann?, [Gl]); (slahan 187,  st. V. (6): nhd. schlagen, erschlagen (V.), töten, schlachten, erlegen, einschlagen auf, niederschlagen, zusammenschlagen, vernichten, niederhauen, klatschen, [N]); spioz 36,  st. M. (a): nhd. Speer, Spieß, Jagdspieß, Wurfspieß, [Gl]; spiozstanga 10,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. „Spießstange“, Schaft des Wurfspießes, Wurfspieß, Pike, [Gl]; spriuza 2,  st. F. (ō): nhd. Stütze, Stange, [Gl]; stanga 62,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Stange, Stock, Spieß, Stab, Wurfspieß, Balken?, Riegel?, [Gl]

contusio: ahd. biswārida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Beschwernis“, Last, Zerquetschen?, Zerstoßen?, [Gl]; stōz 13,  st. M. (a?, i?): nhd. Stoß, Schlag, Wucht, Ungestüm, Sockel?, Kreisel?, [Gl]; (? torkul* 7, torcul*,  st. N. (a): nhd. Torkel, Kelter, Presse, [Gl])

contutari: ahd. gibrugilōn* 1,  sw. V. (2): nhd. „überbrücken“?, abdecken, verbergen, [Gl]; giburgilōn* (?) 1,  sw. V. (2): nhd. verbergen, [Gl]

conubialis: ahd. gihīleihlīh* 2,  Adj.: nhd. ehelich, [N]

conubiorum -- conubiorum copula: ahd. gihīleih* 41,  st. M. (a?, i?): nhd. Ehe, Hochzeit, Heirat, [N]

conubium: ahd. gihīleih* 41,  st. M. (a?, i?): nhd. Ehe, Hochzeit, Heirat, [Gl, N]; gihīleihhi* 1, gihīleichi*,  st. N. (ja): nhd. Heirat, [Gl]; gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]; hīleih 12,  st. M. (a?, i?): nhd. Hochzeit, Vermählung, Eheschließung, Heirat, Ehe, [Gl]; hīrāt 2,  st. M. (a?): nhd. Heirat, Ehe, Vermählung, [Gl]; hīwunga* 9, hīunga,  st. F. (ō): nhd. Ehe, Heirat, Vermählung, Beischlaf, [Gl]

conus: ahd. burst* (1) 15, borst,  st. N. (a): nhd. Borste, Stachel, Schusterahle, [Gl]; huot 85,  st. M. (a?, i?): nhd. Haube, Hut (M.), Mütze, Kappe, Kopfbedeckung, Bischofsmütze, Mitra, Helm (M.) (1), Perücke, [Gl]; kambo 10,  sw. M. (n): nhd. Kamm, Borstenkamm, Helmbusch, Helmkamm, Reifen, [Gl]; (? kāmbrittil 12,  st. M. (a?): nhd. Kandare, Gebisszaum, Gebissstange, [Gl]); (knopf 17,  st. M. (a?): nhd. Spross, Knopf, Knauf, Knoten, Buckel, [Gl]); knouf* 2,  st. M. (a?): nhd. „Knauf“, Knoten, [Gl]; mana (1) 20,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Mähne, [Gl]; sinwerbilī* 8, sinawerbalī*,  st. F. (ī): nhd. Rundung, Gerundetes, Gedrechseltes, Umkreis, Kugel, Kegelform?, [Gl]; spiz (1) 17,  st. M. (a?, i?): nhd. Spitze, Bergspitze, [Gl]; sumbar* 9,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. „Sumber“, Korb, Gefäß, geflochtener Korb, [Gl]

convalescere: ahd. biklīban* 6,  st. V. (1a): nhd. haften, kleben, sich befestigen, sich eng verbinden, anhängen, verschmelzen, erstarren, strotzen, gedeihen, [Gl]; gimagēn* 15,  sw. V. (3): nhd. vermögen, kräftig sein (V.), erstarken, obsiegen, die Oberhand gewinnen, stärker werden, lauter werden, mächtig werden, [Gl]; ginesan 42,  st. V. (5): nhd. genesen, erlöst werden, sich retten, gesund werden, geheilt werden, gerettet werden, befreit werden von, überstehen, errettet werden, wiedererstehen, [Gl]; irkwekkēn* 11, irqueckēn*,  sw. V. (3): nhd. sich beleben, wieder lebendig werden, wieder aufleben, [Gl]; irwahsan* 33, urwahsan*,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), entstehen, emporwachsen, heranwachsen, mächtig werden, hereinbrechen, übergroß werden, zunehmen, nachwachsen, [Gl]; kraftēn* 1,  sw. V. (3): nhd. sich kräftigen, kräftig werden, erstarken, [Gl]; nesan* 1,  st. V. (5): nhd. genesen, gesund werden, erlöst werden, sich retten, [Gl]; starkēn* 9,  sw. V. (3): nhd. erstarken, mächtig werden, zunehmen, kräftig sein (V.), starr sein (V.), [Gl]; ubarmaganōn* 2, ubarmeginōn*,  sw. V. (2): nhd. erstarken, die Oberhand gewinnen, herrschen, Macht haben über, [Gl]

convallis: ahd. ebantal* 2,  st. N. (a): nhd. Tal, Talgrund, [Gl]; gifelli* (2) 1,  st. N. (ja): nhd. Tal, Talhang, [Gl]; gitubili* (1) 2,  st. N. (ja): nhd. Tal, Schlucht, [N]; tal 41,  st. M. (a), st. N. (a) (iz) (az): nhd. Tal, Abgrund, Schlucht, [Gl, N, WH]; talaslahtī* 1,  st. F. (ī): nhd. Talsenke, [WH]; tobil 3,  st. M. (a?): nhd. Bergschlucht, Waldschlucht, [Gl]

-- convallis lacrimarum: ahd. karatal*? 1, koretal*?,  st. N. (a): nhd. Jammertal, Tal der Prüfungen, [N]

convasare: ahd. ? duruhfollōn* 2,  sw. V. (2): nhd. ganz füllen, packen, einpacken, zusammenpacken, [Gl]

convectare: ahd. ? gifuoren* 7,  sw. V. (1a): nhd. führen, leiten, einführen, zusammentragen, hinführen, dahin bringen, einbringen, aufstacheln, beleben, [Gl]

convehere: ahd. (? bringan 340,  anom. V.: nhd. bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen, überbringen, herbeiführen, herbeibringen, überbringen, verführen, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen, [Gl])

convellere: ahd. anaslahan* 15,  st. V. (6): nhd. anschlagen, anstoßen, anbranden, antreiben, auseinanderreißen, [Gl]; giirren* 101,  sw. V. (1a): nhd. „irren“, verwirren, stören, verhindern, jemanden etwas verwirren, in Verwirrung bringen, in die Irre führen, durcheinanderbringen, abhalten von, irre führen, in Unordnung bringen, Fehler machen, erschüttern, zerstören, verderben, verführen, [Gl]; irdinsan* 6,  st. V. (3a): nhd. ziehen, herausziehen, fortschleppen, hervorziehen, herausreißen, losreißen, niederreißen, [Gl]; irfellen 34,  sw. V. (1a): nhd. „fällen“, ärgern, vernichten, zu Fall bringen, niederwerfen, umstürzen, zerschmettern, betrüben, [NGl]; irskeidan* 22, irsceidan*, urskeidan*,  red. V.: nhd. „ausscheiden“, aussondern, absondern, zuteilen, trennen, auflösen, herausreißen, untersuchen?, deuten?, [Gl]; irwelzen* 14,  sw. V. (1a): nhd. wegwälzen, losreißen, niederreißen, entreißen, ausreißen, wegrollen, entwurzeln, zerwühlen, aufwühlen, [Gl]; irwenten* 41, irwentōn*,  sw. V. (1a): nhd. abwenden, vereiteln, vernichten, abbringen, zurückführen, bewahren, zum Weichen bringen, wegziehen, entwinden, abbringen von, abhalten, abhalten von, bewahren vor, umwerfen, zurückhalten, [Gl]; lōsen 162,  sw. V. (1a): nhd. lösen, erlösen, auflösen, losbinden, befreien, befreien von, erlösen von, loskaufen, bezahlen, losmachen, [Gl]; roufen* 7,  sw. V. (1a): nhd. raufen, rupfen, pflücken, zausen, ausreißen, zerzausen, schinden, [Gl]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [Gl]; ūzirwelzen* 3,  sw. V. (1a): nhd. „herauswälzen“, ganz ausreißen, aufreißen, herausreißen, [N]; zibrehhan* 34, zibrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören, zerreißen, zerteilen, vernichten, verderben, niederbrechen, aufreißen, aufheben, [Gl]; zistōren* 48, zirstōren*,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, vernichten, zunichte machen, aufheben, umstürzen, niederreißen, [Gl]

convena: ahd. biswinc (?) 2, biswich* (?),  Sb.: nhd. Versammlung, [Gl]

conveniendo -- conveniendo Gl

: ahd. manōnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. ermahnend

conveniens: ahd. gihelli* 7,  Adj.: nhd. übereinstimmend, harmonisch, harmonierend, übereinstimmend bereit, logisch folgend, [N]; (? gihellī* 6, gihellīn*,  st. F. (ī): nhd. Einhelligkeit, Einklang, Harmonie, Eintracht, [N]); gilimpflīh* 15,  Adj.: nhd. angemessen, passend, leicht, entsprechend, zutreffend, übereinstimmend, [Gl]; gizumftīg* 1,  Adj.: nhd. einig, übereinstimmend, [T]; gizumftīglīh* 1,  Adj.: nhd. übereinstimmend, zusammenkommend, vereinbarend, sich vereinigend, übereinkommend, passend, angemessen, [Gl]; (? lūtnussida 6, lūtnissida*,  st. F. (ō): nhd. „Lautheit“, Klang, Harmonie, Gesang, [Gl]); rehtskuldīg* 2, rehtsculdīg*,  Adj.: nhd. rechtmäßig, [N]

-- conveniens esse: ahd. (gilimpfan* 54, gilimphan*,  st. V. (3a): nhd. sich gehören, zukommen, zutreffen, müssen, sollen, jemandem zukommen, geziemen, sich geziemen, gebühren, sich gebühren für, erlaubt sein (V.), notwendig sein (V.), unumgänglich sein für, [Gl])

-- conveniens N

: ahd. darazuoleitenti, Part. Präs.=Adj.: nhd. zwingend

-- non conveniens: ahd. (ungigat* 1,  Adj.: nhd. nicht passend, unpassend, [N]); ungilimpflīh* 9, ungilimphlīh*,  Adj.: nhd. unangemessen, unrichtig, unsinnig, unpassend, unziemlich, ungeregelt, misstönend, wirr, [N]

conveniente: ahd. (gizumft* 38,  st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Vertrag, Übereinstimmung, Einigung, Vereinbarung, Verbindung, Übereinkunft, Einverständnis, Bund, Versöhnung, [Gl])

convenienter: ahd. bilidlīhho* 2, bilidlīcho*,  Adv.: nhd. „bildlich“, entsprechend, ausdrücklich, [N]; ? gigat* 1,  Adj.: nhd. passend, in Beziehung stehend mit, [Gl]; gilimpflīhho* 11, gilimpflīcho*,  Adv.: nhd. angemessen, passend, geziemend, zutreffend, sorgfältig, [N]; rehto 94,  Adv.: nhd. recht, richtig, gerecht, bestimmt, gut, zu Recht, auf dem rechten Weg, geradewegs, genau, zutreffend, gewiss, wirklich, wahrlich, in der Tat, sicherlich, sehr, [N]

-- decenter i. apte et convenienter: ahd. giristlīhho* 6, giristlīcho*,  Adv.: nhd. angemessen, geziemend, würdig, anständig, passend, treffend, [N]

-- non convenienter: ahd. ubilo 72,  Adv.: nhd. übel, böse, schlecht, sündig, gottlos, ungehörig, in verkehrter Weise, ungerecht, schwer ums Herz, [N]

convenientes -- soni varii sibi convenientes: ahd. (unein* 1,  Adj.: nhd. uneins, verschieden, [N])

convenientius: ahd. baz 91,  Adv.: nhd. besser, mehr, weiter, mächtiger, [N]

convenire: ahd. anawerdan* 4,  st. V. (3b): nhd. einwirken, einwirken auf, sich erheben gegen, sich vermehren, [Gl]; antwirten* 2,  sw. V. (1a): nhd. zuführen, treffen, ansprechen, [Gl]; bikweman* 68, biqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, bekommen, gereichen, vorkommen, kommen zu, herankommen, begegnen, zuteil werden, passen, sich schicken, angenehm sein (V.), nützen, zu sich kommen, sich erholen, beeindrucken, etwas berühren, etwas bekommen, etwas wiederbekommen, [Gl]; darakweman* 52, daraqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. dahinkommen, gelangen, [N]; (ding 616,  st. N. (a): nhd. Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag, Gerichtsverhandlung, Sachverhalt, Rechtsverhalt, Streitsache, Rechtssache, Beratung, Verabredung, Abmachung, Beschluss, Zusammentreffen, Volksversammlung, Versammlungsplatz, Ankerplatz, Sache, Ding, Angelegenheit, Gegenstand, Wesen, Eigenart, Verhältnis, Lage, Stellung, Grund, Ursache, Art und Weise, Wirklichkeit, [O]); dingen 31,  sw. V. (1a): nhd. „dingen“, hoffen, erstreben, beraten (V.), vertrauen, streben, zu gelangen suchen, sich hinwenden, etwas gerichtlich durchsetzen, Gericht halten, erhoffen, [Gl]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [Gl]; (ēra 130,  st. F. (ō): nhd. Ehre, Würde, Ansehen, Glanz, Amt, Majestät, Erhabenheit, Vorzug, Auszeichnung, Gnade, Zierde, Verehrung, Preisung, Ehrfurcht, Ehrerbietung, [N]); ezzan (1) 196,  st. V. (5): nhd. essen, speisen, fressen, aufessen, auffressen, weiden (V.), abweiden, verspeisen, verzehren, zerfressen (V.), [Gl]; faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [O]; gidingōn (1) 13,  sw. V. (2): nhd. verhandeln, vereinbaren, verabreden, bedingen (V.), entscheiden, bestimmen, [Gl]; gieinōn* 45,  sw. V. (2): nhd. einen, vereinigen, übereinkommen, beschließen, sich verschwören, übereinstimmen, übereinkommen, einigen, zusammenschließen, vereinbaren, sich entschließen, sich zufrieden geben, [Gl, N]; gifallan* 49,  red. V.: nhd. fallen, verfallen, sinken, niedersinken, stürzen, zugrunde gehen, geschehen, zu Fall kommen, zuteil werden, zukommen, angemessen sein (V.), zuträglich sein (V.), möglich sein (V.), zutreffen, planen, [N, NGl]; gifallōn* 1,  sw. V. (2): nhd. zutreffen, [N]; gihellan* 36,  st. V. (3b): nhd. klingen, tönen, übereinstimmen, zusammenklingen, zusammenstimmen, im Einklang stehen, eins sein mit, passen, passen zu, [Gl, N]; (gihellī* 6, gihellīn*,  st. F. (ī): nhd. Einhelligkeit, Einklang, Harmonie, Eintracht, [N]); gihīwen* 31, gihīen*,  sw. V. (1a): nhd. heiraten, sich vermählen, sich verbinden, sich vereinigen, Beischlaf halten, schänden, [Ph]; gijāzen* 16,  sw. V. (1a): nhd. bejahen, zustimmen, beipflichten, einverstanden sein (V.), übereinstimmen, genehmigen, [Gl]; gilimpfan* 54, gilimphan*,  st. V. (3a): nhd. sich gehören, zukommen, zutreffen, müssen, sollen, jemandem zukommen, geziemen, sich geziemen, gebühren, sich gebühren für, erlaubt sein (V.), notwendig sein (V.), unumgänglich sein für, [B, Gl, N]; gimanōn* 6,  sw. V. (2): nhd. mahnen, erinnern, erinnern an, schelten, [Gl]; ginādigōn* 2,  sw. V. (2): nhd. besänftigen, gnädig sein (V.), [Gl]; girīsan* 32,  st. V. (1a): nhd. müssen, sich ziemen, gebühren, gefallen (V.), nötig sein (V.), zukommen, zustehen, passend sein (V.), [B, Gl]; gisprehhan* 57, gisprechan, gispehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, sagen, reden, verkünden, verkündigen, aussprechen, versprechen, verheißen, erwähnen, anführen, anreden, ansprechen, [Gl]; gizeman* 45,  st. V. (4): nhd. sich geziemen für, sich gehören, angemessen sein (V.) für, notwendig sein (V.) für, zukommen, jemandem zukommen, seinen Platz haben, sein sollen, feststehen, entschieden sein für, übereinstimmen, [Gl, N]; gizumften* 9,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, übereinstimmen, in Übereinstimmung bringen, vereinbaren, sich zusammenfinden, sich vereinigen, [Gl]; gizumftidōn* 1,  sw. V. (2): nhd. zusammenkommen, vereinbaren, übereinstimmen, sich einigen, sich zusammenfinden, übereinkommen, [Gl]; gizumftigōn* 3,  sw. V. (2): nhd. vereinigen, vereinbaren, einigen, verbinden, sich eidlich verbinden, [T]; (irkwekkēn* 11, irqueckēn*,  sw. V. (3): nhd. sich beleben, wieder lebendig werden, wieder aufleben, [Gl]); irruofen 16,  sw. V. (1a): nhd. vorbringen, anschreien, aufschreien, anrufen, klagen, rufen, jemandem etwas klagen, eine Einrede vorbringen, [Gl]; kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [N, O, T]; limpfan* 11, limphan*,  st. V. (3a): nhd. passen, zukommen, jemandem zukommen, gebühren, sich gebühren, geziemen, sich geziemen für, angemessen sein (V.), jemandem angemessen sein (V.), passend sein (V.), notwendig sein (V.) für, [N]; manōn 59,  sw. V. (2): nhd. mahnen, auffordern, mahnen wegen, ermahnen, ermahnen wegen, erinnern, erinnern an, erinnern wegen, [Gl]; nōten 56,  sw. V. (1a): nhd. zwingen, zwingen zu, drängen, nötigen, nötigen zu, bedrücken, beschränken?, [Gl]; samankweman* 2, samanqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. zusammenkommen, [MNPs]; samanōn 59,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, versammeln, anhäufen, zusammenzählen, herbeiführen, einbringen, Ernte einbringen, zusammensetzen, zusammenziehen, zusammentreffen, [N, O]; (skulan* 1106, sculan*, skolan*, sulen, solen*,  Prät.-Präs.: nhd. sollen, müssen, gebühren, dürfen, wollen (V.), werden, schuldig sein (V.), verdanken, bestimmt sein (V.), verpflichtet sein (V.), brauchen, es gebührt (= skal), [N]); springan* 27,  st. V. (3a): nhd. springen, sprudeln, fließen, herausspringen, entspringen, hervorquellen, hervorsprießen, aufspringen, emporrichten, [N]; zisamanegirinnan* 4,  st. V. (3a): nhd. zusammentreffen, sich zusammenfügen, sich vereinigen, [N]; zisamanekweman* 14, zisamanequeman*,  st. V. (4) (5): nhd. zusammenkommen, sich versammeln, sich vereinigen, zusammentreffen, zusammenhängen, [Gl, N]

-- convenire in unum: ahd. einōn 10,  sw. V. (2): nhd. einen, vereinigen, übereinkommen, beschließen, sich entschließen, sich vereinigen, sich verschwören, sich verbünden, [N]; (fuogen* 24,  sw. V. (1a): nhd. fügen, verbinden, einrichten, zusammenfügen, hinzufügen, zugesellen, vereinigen, verbünden, gehören, zugehören, sich vorstellen, [N])

conventiculum: ahd. fezzida* 1,  sw. F. (n) (?): nhd. Versammlung, Zusammenkunft, [Gl]; samankumft* 2,  st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Versammlung, Verein, [Gl]; samantkumft* 3,  st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Versammlung, [Gl]; samanunga 76,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Versammlung, Gemeinschaft, Schar (F.) (1), Kongregation, Klostergemeinschaft, Chor, Gemeinde, Kirche, Synagoge, zönobitisches Mönchtum, [Gl]; zisamanekumft* 1,  st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Versammlung, [Gl]; (zisamanekweman* 14, zisamanequeman*,  st. V. (4) (5): nhd. zusammenkommen, sich versammeln, sich vereinigen, zusammentreffen, zusammenhängen, [N])

conventio: ahd. gidinga* 21,  sw. F. (n): nhd. Vereinbarung, Bedingung, Vertrag, Gerichtsbeschluss, Bund, [Gl]; gidingi* (1) 31,  st. N. (ja): nhd. „Gedinge“, Vereinbarung, Versammlung, Vertrag, Ding, Beratung, Zustand, Erbteil, Bedingung, [Gl]; gizāmunga 1,  st. F. (ō): nhd. Übereinkunft, Vereinbarung, [Gl]; gizumft* 38,  st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Vertrag, Übereinstimmung, Einigung, Vereinbarung, Verbindung, Übereinkunft, Einverständnis, Bund, Versöhnung, [Gl, T]

conventum: ahd. festī 81, festīn,  st. F. (ī): nhd. Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz, Festung, Beständigkeit, Hartnäckigkeit, Unveränderlichkeit, Bestimmheit, Kraft, Geltung, Vertrag, Halt, Fundament, Zuflucht, Schutzwehr, Schutzwall, Befestigung, Burg, Stadt, Haus, Vorhalle, Firmament, Bekräftigung, Vertrag, [Gl]; samanunga 76,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Versammlung, Gemeinschaft, Schar (F.) (1), Kongregation, Klostergemeinschaft, Chor, Gemeinde, Kirche, Synagoge, zönobitisches Mönchtum, [Gl]

-- qui ordinat conventum: ahd. stōlesazo* 3 und häufiger, lang., sw. M. (a): nhd. „Stuhlsitzer“, Versammlungsleiter, [LLang]

conventus: ahd. ding 616,  st. N. (a): nhd. Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag, Gerichtsverhandlung, Sachverhalt, Rechtsverhalt, Streitsache, Rechtssache, Beratung, Verabredung, Abmachung, Beschluss, Zusammentreffen, Volksversammlung, Versammlungsplatz, Ankerplatz, Sache, Ding, Angelegenheit, Gegenstand, Wesen, Eigenart, Verhältnis, Lage, Stellung, Grund, Ursache, Art und Weise, Wirklichkeit, [Gl]; eindingida* 1,  st. F. (ō): nhd. Versammlung, Zusammenkunft, [Gl]; giding* 1 und häufiger,  st. N. (a): nhd. Vereinbarung, Versammlung, Zusammenkunft, Vertrag, Bedingung, [Gl]; giruori* 1,  st. N. (ja): nhd. „Bewegung“, Zusammenkunft, Versammlung, [Gl]; (gizāmida 3,  st. F. (ō): nhd. Angemessenheit, Zugänglichkeit, Vereinbarung, Übereinstimmung, Übereinkommen, Versöhnung, [Gl]); gizumftida* 1,  st. F. (ō): nhd. Zusammenkunft, Übereinstimmung, Vertrag, Einigung, Vereinigung, [Gl]; samankumft* 2,  st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Versammlung, Verein, [Gl]; samankwimi* 1, samanquimi*, samankumi*,  st. M. (ja): nhd. Zusammenkunft, Versammlung, [Gl]; samantkumft* 3,  st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Versammlung, [Gl, NGl]; samanunga 76,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Versammlung, Gemeinschaft, Schar (F.) (1), Kongregation, Klostergemeinschaft, Chor, Gemeinde, Kirche, Synagoge, zönobitisches Mönchtum, [Gl]; zumft* 2,  st. F. (i): nhd. Gemeinschaft, Konvent, Vertrag, Vereinbarung, [B]; zuokwemanī* 1, zuoquemanī*,  st. F. (ī): nhd. Zusammenkunft, Versammlung, [Gl]; zuokwemī* 1, zuoquemī*,  st. F. (ī): nhd. Zusammenkunft, Versammlung, [Gl]; zuokwumī* 1, zuoquumī*,  st. F. (ī): nhd. Versammlung, Zusammenkunft, [Gl]

convenustare: ahd. gizieren* 10,  sw. V. (1a): nhd. zieren, schmücken, ausschmücken, schminken, verzieren, [N]

conversare: ahd. warbalōn* 12,  sw. V. (2): nhd. sich drehen, sich bewegen, sich herumdrehen, wirbeln, zurückkehren, [Gl]

conversari: ahd. gibārōn* 3,  sw. V. (2): nhd. sich gebaren, sich betragen, sich verhalten, [Gl]; lebēn (1) 243, leben,  sw. V. (3, 1b): nhd. leben, leben von, lebendig sein (V.), wohnen, sich ernähren von, überleben, am Leben bleiben, ewig leben, sich verhalten, Umgang haben mit, [Gl]; werban* 73, wervan*, hwervan*,  st. V. (3b): nhd. sich drehen, wenden, kehren (V.) (1), bewegen, umkehren, zurückkehren, einhergehen, umgehen, wandeln, auftreten, leben, sich bemühen, zucken, wirbeln, verkehren, [Gl]; wonēn* 83,  sw. V. (3): nhd. wohnen, sein (V.), sich aufhalten, bleiben, leben, dauern (V.) (1), verweilen, sich befinden, bestehen, ruhen, pflegen, ausharren in, gewohnt sein (V.), [Gl, OG, T]

conversatio: ahd. bikērida* 4,  st. F. (ō): nhd. Bekehrung, Umkehr, Wendung, Entscheidung, [Gl]; (? giworfannissa* 1,  st. F. (jō): nhd. Bekehrung, [B]); lebēn (2) 8, leben,  st. N. (a): nhd. Leben, Dasein, Umgang, Lebensweise, [Gl]; līb (1) 299,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Leben, Lebensunterhalt, Leib, Lebenswandel, Lebensweise, Klosterleben, Wandel, [B, Gl]; lībwantil* 2, lībwantal*,  st. M. (a?): nhd. „Lebenswandel“, Wandel, [NGl]; (mitiwist* 12,  st. F. (i): nhd. das Mitsein, Mitsein, das Zusammensein, Zusammensein, Gemeinschaft, das Zusammenwohnen, Zusammenwohnen, Teilhabe, Aufeinanderfolge, [N]); wantal* 3,  st. M. (a?): nhd. Wandel, Umwandlung, Wechsel, Tausch, Verkehr, [NGl]; wonunga* 3,  st. F. (ō): nhd. Wohnung, Aufenthalt, Zustand?, [Gl]

conversatione -- pessima se conversatione tractare: ahd. firtuon* 61,  anom. V.: nhd. vertun, verderben, sündigen, Verbrechen begehen, sich vergehen, zugrunde gehen, verkommen, schändlich handeln, [N]

conversim: ahd. missiwentīgo* 1,  Adv.: nhd. umgekehrt, [N]; (umbigān 36, umbigēn,  anom. V.: nhd. umhergehen, umlaufen, am Umzug teilnehmen, umgeben, kreisen, umkreisen, umgreifen, behaftet sein (V.), umgekehrt werden, umkehrbar sein (V.), [N]); umbiwentīgo* 1,  Adv.: nhd. umgekehrt, [Gl]

conversio: ahd. bikērida* 4,  st. F. (ō): nhd. Bekehrung, Umkehr, Wendung, Entscheidung, [Gl]; giwerbida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Bewegung“, Verwandlung, [WK]; giworfannissa* 1,  st. F. (jō): nhd. Bekehrung, [B]; (kēren 119,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen, verschlechtern, sich kehren, richten, führen, treiben, bringen, schieben, hinwenden, zuwenden, abwenden, zurückkehren, umkehren, anwenden, beziehen, Bezug haben auf, anrechnen, halten, sich halten an, übersetzen (V.) (2), [WH]); (umbigang 13,  st. M. (a?, i?): nhd. Umgang, Umkehr, Verlauf, Abweg, Umkehrung, Wechselseitigkeit, Spaziergang, Säulengang, [N]); (umbikēr* 3,  st. M. (i?): nhd. Umkehr, Umkehrung, [N]); (wehsal* 117,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Wechsel, Tausch, Austausch, Umstellung, Verwandlung, Änderung, Umkehrung, Wechselhaftigkeit, Veränderung, flexivische Veränderung, geforderte Verfahrensumstellung beim Rechtsstreit, Amt, abwechselndes Amt, Stellvertretung, wechselnder Abschnitt, Stufe, Abteilung, Darlehen, Entgelt, Ersatz, Rückgabe, Tauschhandel, Wechselseitigkeit, [N]); wentī* (1) 2,  st. F. (ī): nhd. Wende (F.), Wechsel, [N]

-- conversio hominum: ahd. sturz 5,  st. M. (a?): nhd. Sturz, Umsturz, Fall, [N]

-- conversio retrorsum: ahd. widarkēr* 1,  st. M. (i?): nhd. Wiederkehr, Umkehrung, [NGl]

-- reflexio .i. conversio: ahd. missikērida* 1,  st. F. (ō): nhd. Umkehr, Umkehrung, [N]

conversus: ahd. riuwag* 5, riuwīg*,  Adj.: nhd. reuig, betrübt, traurig, zerknirscht, [N]; (widarigisinnan* 2,  st. V. (3a): nhd. zurückkommen, zurückkehren, [N])

convertentia -- convertentia N

: ahd. gagankērita, Part. Prät. subst.=F.: nhd. Bezugspunkt

convertere: ahd. bikēren* 104,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, bekehren, umkehren, umwenden, umwandeln, abwenden, hinwenden, richten, zur Umkehr bringen, verkehren, verwandeln, rückgängig machen, ändern, treiben, stürzen, zurückbringen, [Gl, N, NGl, O]; biwenten* 19,  sw. V. (1a): nhd. wenden, führen, entfernen, wandeln, verwandeln, wiederholen, [N]; bringan 340,  anom. V.: nhd. bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen, überbringen, herbeiführen, herbeibringen, überbringen, verführen, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen, [N]; darabiwenten* 1,  sw. V. (1a): nhd. hinwenden, dahin wenden, [N]; gagankēren* 4, geginkēren*,  sw. V. (1a): nhd. umkehren, beziehen, entgegen wenden, zuwenden, entgegen kehren, [N]; geltan* 64,  st. V. (3b): nhd. entgelten, vergelten, zahlen, büßen, geben, entrichten, erstatten, leisten, liefern, bezahlen, hingeben, erfüllen, bestrafen, zurückgeben, vertauschen, opfern, [N]; (giirren* 101,  sw. V. (1a): nhd. „irren“, verwirren, stören, verhindern, jemanden etwas verwirren, in Verwirrung bringen, in die Irre führen, durcheinanderbringen, abhalten von, irre führen, in Unordnung bringen, Fehler machen, erschüttern, zerstören, verderben, verführen, [Gl]); gikēren* 35,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, verdrehen, verschlechtern, führen, verbinden (?), hinwenden, lenken, bringen, verwenden, verwandeln, zurückkehren, [O]; girātan 18,  red. V. (1b): nhd. raten, beraten (V.), beschließen, betreiben, planen, trachten nach, sich wenden, ausführen, entscheiden, Fürsorge tragen, [N]; gitruoben* 45,  sw. V. (1a): nhd. trüben, betrüben, verwirren, beunruhigen, bestürzt machen, schrecken, erschrecken, in Unruhe versetzen, stören, betrübt werden, verstören, bestürzen, [Gl]; (giwehsalōn* 4,  sw. V. (2): nhd. verändern, ändern, [N]); giwenten* 19,  sw. V. (1a): nhd. wenden, umwenden, führen, wandeln, verwandeln, leiten, führen, bringen, [T]; giwerban* 11,  st. V. (3b): nhd. zurückkehren, wenden, kehren (V.) (1), bekehren, sich bekehren, [B, I, MF]; giwerben* 5,  sw. V. (1a): nhd. drehen, kehren (V.) (1), bekehren, sich bekehren, ins Kloster eintreten, hinwenden, umwenden, umkehren, [Gl, T]; herakēren* 1,  sw. V. (1a): nhd. „bekehren“, hinwenden, zuwenden, [N]; irwenten* 41, irwentōn*,  sw. V. (1a): nhd. abwenden, vereiteln, vernichten, abbringen, zurückführen, bewahren, zum Weichen bringen, wegziehen, entwinden, abbringen von, abhalten, abhalten von, bewahren vor, umwerfen, zurückhalten, [N]; kēren 119,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen, verschlechtern, sich kehren, richten, führen, treiben, bringen, schieben, hinwenden, zuwenden, abwenden, zurückkehren, umkehren, anwenden, beziehen, Bezug haben auf, anrechnen, halten, sich halten an, übersetzen (V.) (2), [N, O]; (lukken* 6, lucken*,  sw. V. (1a): nhd. locken (V.) (2), verlocken, überreden, [N]); mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [N]; (ougen* (1) 184,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, offenbaren, beweisen, zu erkennen geben, hervorbringen, erweisen, vor Augen bringen, [N]); umbibiwenten* 2,  sw. V. (1a): nhd. umwenden, [N]; wantalōn* 24,  sw. V. (2): nhd. wandeln, verwandeln, umgestalten, verändern, zurückrufen, handeln, rückgängig machen, verkaufen, [Gl]; wenten* 82,  sw. V. (1a): nhd. wenden, beugen, führen, bestimmen, abwenden, zum Abfall bringen, verwandeln, zur Umkehr bringen, umstimmen, beziehen, beziehen auf, gereichen lassen, abhalten, abhalten von, drehen, drehseln, verwandeln, [N, O, T]; werban* 73, wervan*, hwervan*,  st. V. (3b): nhd. sich drehen, wenden, kehren (V.) (1), bewegen, umkehren, zurückkehren, einhergehen, umgehen, wandeln, auftreten, leben, sich bemühen, zucken, wirbeln, verkehren, [B, I, MF, N]; werben* 51,  sw. V. (1a): nhd. wenden, kehren (V.) (1), drehen, wirbeln, bewegen, herbeiführen, verursachen, bekehren, stimmen, abstimmen, beziehen, sich drehen, kreisen, zurückkehren, ins Kloster eintreten, umdrehen, schleudern, herumschwingen, [APs, N]

-- convertere retrorsum: ahd. widarkēren* 10,  sw. V. (1a): nhd. wiederkehren, zurückkehren, zurückbringen, zurückschieben, zurückweichen, hinwenden, umdrehen, [N]

-- in cinerem convertere: ahd. (firsmelzen* 3,  sw. V. (1a): nhd. verschmelzen, zerschmelzen, läutern, [N])

-- in fugam convertere N

: ahd. zi fluhti bikēren, ahd.: nhd. in die Flucht schlagen

converti: ahd. irwintan* 26,  st. V. (3a): nhd. zurückkehren, entschlüpfen, ablassen, zurückweichen, loskommen, entschlüpfen, ablassen von, abwenden, erpressen, entreißen, [N]; (samant (1) 373, samit,  Präp., Adv.: nhd. zusammen, mit, bei, zusammen mit, vor, zu, alle zusammen, zugleich, beisammen, miteinander, vereint, in eins, samt, [N]); (ūffolgēn 1,  sw. V. (3): nhd. hinauffolgen, [N]); umbigān 36, umbigēn,  anom. V.: nhd. umhergehen, umlaufen, am Umzug teilnehmen, umgeben, kreisen, umkreisen, umgreifen, behaftet sein (V.), umgekehrt werden, umkehrbar sein (V.), [N]

convertibilis: ahd. wentiling* 2,  st. M. (a): nhd. wandelbarer Begriff, relativer Begriff, [N]

convescendo -- convescendo Gl

: ahd. samanezzanto, Part. Präs.=Adv.: nhd. im Gemeinschaftsessen

convesci: ahd. ebanezzan* 1,  st. V. (5): nhd. essen, miteinander essen, gemeinsam essen, [Gl]; ezzan (1) 196,  st. V. (5): nhd. essen, speisen, fressen, aufessen, auffressen, weiden (V.), abweiden, verspeisen, verzehren, zerfressen (V.), [Gl]; ? irezzan* 2,  st. V. (5): nhd. fressen, verzehren, zerfressen (V.), aufessen?, [Gl]

convexa: ahd. gibougida* 1,  st. F. (ō): nhd. Wölbung, Himmelsgewölbe, [Gl]

convexum: ahd. biogo* 18,  sw. M. (n): nhd. Bogen, Biegung, Wölbung, Krümmung, Einbuchtung, Bucht, [Gl]

convexus: ahd. anagibougit, Part. Prät.=Adj.: nhd. gebogen, gewölbt, [Gl]; hald* (1) 6,  Adj.: nhd. geneigt, schräg, abschüssig, schief, gewölbt, [Gl]

conviator: ahd. giferto* 14,  sw. M. (n): nhd. Gefährte, Begleiter, [Gl]

convibrare: ahd. skīnan* 351, scīnan,  st. V. (1a): nhd. scheinen, glänzen, leuchten, strahlen, erstrahlen, funkeln, aufscheinen, erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, sichtbar werden, bekannt werden, offenbar sein (V.), sichtbar sein (V.), einleuchten, sichtbar werden in, sichtbar werden an, sichtbar sein (V.), [N]

convicia: ahd. skeltunga* 10, sceltunga,  st. F. (ō): nhd. Schelte, Tadel, Schmähung, [Gl]; skeltwort* 7, sceltwort*,  st. N. (a): nhd. Scheltwort, Schimpfwort, Schmähung, Beschimpfung, Lästerung, Schmährede, [Gl]

conviciari: ahd. biskeltan* 19, bisceltan*,  st. V. (3b): nhd. „beschelten“, schmähen, tadeln, beschimpfen, rügen, verdammen, [Gl]; skeltan* 51, sceltan,  st. V. (3b): nhd. schelten, tadeln, schmähen, beschimpfen, herabsetzen, verdammen, verurteilen, [Gl]

conviciator: ahd. kallāri 8,  st. M. (ja): nhd. Schwätzer, Vielredner, Schelter, Verleumder, [Gl]; skeltāri 11, sceltāri,  st. M. (ja): nhd. Schelter, Schmäher, Tadler, Denunziant, [Gl]

convicium: ahd. skelta 33, scelta,  st. F. (ō): nhd. Schelte, Lästerung, Schmähung, Beschimpfung, Verwünschung, Verleumdung, [Gl]; skeltāt* 6, sceltāt,  st. F. (i)?: nhd. Schmähung, Beschimpfung, Lästerung, [Gl]; skeltāta* 3, sceltāta*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schmähung, Beschimpfung, Lästerung, [Gl]; ? skeltwort* 7, sceltwort*,  st. N. (a): nhd. Scheltwort, Schimpfwort, Schmähung, Beschimpfung, Lästerung, Schmährede, [Gl]

convictus: ahd. samantwist* 12, samitwist*,  st. F. (i): nhd. Zusammensein, Zusammenhang, Geschlechtsverkehr, Beischlaf, [Gl]; (samanwist* 4,  st. F. (i): nhd. Zusammensein, Wesenheit, Geschlechtsverkehr, Beischlaf, [Gl])

convincens (M.): ahd. ubarwintāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Überwinder, Bezwinger, [N]

convincere: ahd. biredinōn 5,  sw. V. (2): nhd. überführen, überreden, erwiesen werden, [Gl]; geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [Gl]; (gidingōn (1) 13,  sw. V. (2): nhd. verhandeln, vereinbaren, verabreden, bedingen (V.), entscheiden, bestimmen, [Gl]); giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [Gl, LF]; ubarkoborōn 8,  sw. V. (2): nhd. überwinden, besiegen, wiedererlangen, streiten, übertreffen, mit jemandem rechten, [Gl]; ubarsagen* 5,  sw. V. (1b): nhd. überführen, widerlegen, [Gl, N]; ubarsagēn* 2,  sw. V. (3): nhd. überführen, [Gl]; (ubarwinnan* 9,  st. V. (3a): nhd. überwinden, siegen, besiegen, gerichtlich überführen, [Gl]); ubarwintan* 54,  st. V. (3a): nhd. überwinden, besiegen, übertreffen, überwältigen, vorherrschen, überführen, überzeugen, [Gl, N]

conviva: ahd. gimazzo 13, gimazo,  sw. M. (n): nhd. Genosse, Tischgenosse, Gast, [Gl]

convivere: ahd. ebanlebēn* 1,  sw. V. (3): nhd. „mitleben“, in gleicher Weise lebend sein (V.), in gleicher Weise Leben haben, zusammenleben, [Gl]; ginesan 42,  st. V. (5): nhd. genesen, erlöst werden, sich retten, gesund werden, geheilt werden, gerettet werden, befreit werden von, überstehen, errettet werden, wiedererstehen, [Gl]

convivium: ahd. (bior* 12,  st. N. (a): nhd. Bier, [Gl]); gimeinsamī* 10,  st. F. (ī): nhd. Gemeinschaft, Gesellschaft, Feier, Kommunion, [N]; gitrink* 2, gitrinc*,  st. N. (a): nhd. Gastmahl, Gelage, Trinkgelage, Fest, Gesellschaft, [Gl]; gouma 101,  st. F. (ō): nhd. Essen, Speise, Festmahl, Mahl, Genuss, Aufmerksamkeit, Frühstück, Speisung, [Gl, N, T]; trink* 1, trinc*,  st. N. (a): nhd. Trinken, Trinkgelage, [Gl]; wirtskaft* 8, wirtscaft,  st. F. (i): nhd. Bewirtung, Mahl, Festmahl, Gastfreundschaft, Gastmahl, Schmaus, [Gl]

convocare: ahd. daraladōn* 7,  sw. V. (2): nhd. einladen (V.) (2), dahin einladen, dahin rufen, herbeirufen, [N]; gihalōn* 80,  sw. V. (2): nhd. holen, rufen, einladen (V.) (2), gewinnen, herbeiholen, herholen, herbeirufen, bringen, geben, verschaffen, erlangen, heiraten, erstreben, nehmen, aufnehmen, [T]; giladōn* 26,  sw. V. (2): nhd. „laden“ (V.) (2), einladen (V.) (2), rufen, berufen (V.), herbeirufen, aufrufen, auffordern, herausfordern, in Berufung gehen, [T]; (kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [N]); ladōn 51,  sw. V. (2): nhd. laden (V.) (2), einladen (V.) (2), rufen, berufen (V.), aufrufen, anrufen, herbeirufen, vorladen, hervorrufen, auffordern, veranlassen, [N]; wīsen* 27,  sw. V. (1a): nhd. weisen, führen, rufen, bringen, einladen (V.) (2), einberufen, berufen (V.), auffordern, ausführen, kundtun, belehren, zeigen, anweisen, [B]; (ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [N]); zisamanewīsen* 3,  sw. V. (1a): nhd. zusammenrufen, sammeln, versammeln, [Gl, N]

-- nomine convocare: ahd. nemnen* 113, nemmen, nennen*,  sw. V. (1a): nhd. nennen, sagen, bezeichnen, rufen, heißen, benennen, beim Namen nennen, anführen, anerkennen, rühmen, halten für, segnen (= zu guoti nemnen), verfluchen (= zi ubile nemnen), [N]

convolare: ahd. faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [Gl]; giīlen 16,  sw. V. (1a): nhd. eilen, streben, streben nach, sich beeilen, schnell laufen, bestrebt sein (V.), bestrebt sein (V.) auf, trachten nach, [Gl]; īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [Gl]

convolutio: ahd. sweib* 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Bewegung, Umlauf, [N]

-- convolutio vestium: ahd. veltilun*? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Gefaltetes?, [Gl]; ? wulluh* 13,  Sb.: nhd. Hülle, Umwurf, Wickelkleid?, Satteldecke?, [Gl]

convolvere: ahd. biwintan* 29,  st. V. (3a): nhd. einwickeln, umwickeln, binden, einhüllen, umhüllen, zusammenrollen, einbinden, verbergen, bedecken, [Gl]; (danafirzeran* 1,  st. V. (4): nhd. verzehren, zerreißen, wegnehmen, [N]); (danaskeidan* 7, danasceidan*,  red. V.: nhd. abtrennen, abreißen, weggehen, scheiden, fortgehen, sich entfernen, abgehen, [Gl]); gifelahan* 7, gifelhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, auftragen, aufschichten, einwickeln, zusammenrollen, zusammenrotten, preisen, [Gl]; girigilōn* 9,  sw. V. (2): nhd. zur Ruhe betten, die Glieder behaglich ausstrecken, hegen, [Gl]; (hinaskeidan* 1, hinasceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, hinscheiden, fortgehen, abreißen?, [Gl]); welzen* 15,  sw. V. (1a): nhd. herauswirbeln, wälzen, drehen, zusammenrollen, aufwallen, sich besinnen, [Gl]; zisamanefaldan* 1, zisamanefaltan*,  red. V.: nhd. zusammenfalten, zusammenrollen, [Gl]

cooperari: ahd. ebanwirken* 1,  sw. V. (1a): nhd. mitwirken, [T]

cooperatio: ahd. ebanwerk* 1, ebanwerc*,  st. N. (a): nhd. „Ebenwerk“, Zusammenwirken, [I]; einwerk* 1, einwerc*,  st. N. (a): nhd. Zusammenwirken, gemeinsames Handeln, gemeinsames einheitliches Wirken, [I]

cooperator: ahd. furiwurhto* 3, furiwurftio*,  sw. M. (n): nhd. Mitarbeiter, Helfer, Arbeiter, Vertreter, Stellvertreter, [Gl]

cooperculum: ahd. lid (2) 13, lit, hlit*,  st. N. (a): nhd. Deckel, Deckelplatte, [Gl]; ubarlit 16,  st. N. (a): nhd. Deckel, Oberfläche, Verschluss, [Gl]

cooperire: ahd. bidekken* 49, bidecken*,  sw. V. (1a): nhd. „decken“, bedecken, zudecken, bekleiden, kleiden, verhüllen, umhüllen, beschirmen, verdecken, verbergen, [N, T]; (bituon* 53,  anom. V.: nhd. schließen, einschließen, enthalten (V.), verschließen, zumachen, umschließen, annehmen, beenden, behandeln, ausführen, [N]); irtrenken* 9,  sw. V. (1a): nhd. tränken, ertränken, reichlich tränken, benetzen, berauschen, ersäufen, [Gl]; (mesten* 15, masten*,  sw. V. (1a): nhd. mästen, nähren, fett machen, fett werden, ernähren, [N]); wāten* 13,  sw. V. (1a): nhd. kleiden, bekleiden, [O]

coopertorium: ahd. dekkilahhan* 9, deckilahhan*, dekkilachan, deckilachan*,  st. N. (a): nhd. „Decklaken“, Decke, Bettdecke, [Gl]; kuberturi* 2, kuparturi*,  st. N. (ja): nhd. Decke, [Gl]; lid (2) 13, lit, hlit*,  st. N. (a): nhd. Deckel, Deckelplatte, [Gl]; ubardekkī* 1, ubardeckī*,  st. F. (ī)?: nhd. Decke, Bettdecke, [Gl]; ubarturi 16,  st. F. (i): nhd. „Übertür“, Türsturz, Türpfosten, [Gl]

copadium: ahd. brāt 5,  st. N. (a): nhd. Fleisch, Braten (M.), Muskelfleisch, [Gl]; brāto 42,  sw. M. (n): nhd. Fleisch, Braten (M.), Muskelfleisch, [Gl]; ? skinka* 31, scinca,  sw. F. (n): nhd. Schienbein, Unterschenkel, [Gl]; (skultira* 31, scultira, skultra*, skultirra*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schulter, Schulterblatt, [Gl]); (swil 29,  st. N. (a): nhd. Schwiele, schwielige Haut, [Gl]); (waltwahso* 13, waltowahso,  sw. M. (n): nhd. Nerv, Sehne, Fessel (F.) (1), Strick (M.) (1), [Gl]); (warza 55, werza,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Warze, Brustwarze, Hautauswuchs, Muttermal, Pustel, Krampfader, [Gl]); (wildwahso* 1, wildiwahso, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Sehne (?), [Gl]); zantaring* 8,  st. M. (a?): nhd. zum Räuchern aufgehängtes Fleischstück, Räucherfleisch, [Gl]

cophina: ahd. ? goufana* 2,  st. F. (ō): nhd. Handvoll, Hand, hohle Hand, [Gl]

cophinus: ahd. bansta* 1, lat.-ahd.?, F.: nhd. Korb, [Gl]; biril* 1, birul*,  st. M. (a): nhd. Korb, Topf, Krug (M.) (1), [T]; kopfina* 3, kovina*, kofenna*,  st. F. (ō?, jō?): nhd. Korb, Tragkorb, [Gl, N]; korb 68,  st. M. (a?): nhd. Korb, Reuse, Sarg?, [Gl, N, NGl, O, T]; mistkorb 2,  st. M. (i?): nhd. Mistkorb, Korb zum Misttragen, [Gl]

copia: ahd. follīglīhhī* 5, follīglīchī*,  st. F. (ī): nhd. Fülle, Menge, Vollkommenheit, [N]; frist (1) 88,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zeit, Frist, Augenblick, Zeitraum, bestimmte Zeit, Zeitpunkt, Gelegenheit, Möglichkeit, Aufschub, Zögern, Vorwand, [Gl]; (fuora (1) 64,  st. F. (ō): nhd. Fahrt, Weg, Zug, Reise, Schar (F.) (1), Herkunft, Traggestell, Futter (N.) (1), Speise, Nahrung, Ernährung, Unterhalt, Lohn, Gut, [N]); gifuori* (2) 38,  st. N. (ja): nhd. Vorteil, Gewinn, Nutzen, Aufwand, Kosten (F. Pl.), Wohltat, Bequemlichkeit, glücklicher Zustand, Glück, Übereinstimmung, Gut, Wohnung, Speise, Schmuck, Haus, Gelegenheit, Ansehen, Schicklichesk, Zierde, Pflicht, [Gl]; ginuht* 50,  st. F. (i): nhd. Überfluss, Überfülle, Genüge, Fülle, Erfüllung, Göttin der Fülle, Genughaben, [Gl, N]; ginuhtsama* 1 und häufiger,  st. F. (ō): nhd. Fülle, Überfluss, Reichtum, [Gl]; ginuhtsamī* 6 und häufiger,  st. F. (ī): nhd. Fülle, Überfluss, Reichtum, Genüge, Genugtuung, Zufriedenheit, büßen (= ginuhtsami tuon), [Gl]; heri 64,  st. M. (ja), st. N. (ja): nhd. Heer, Menge, Schar (F.) (1), Heerschar, Heerfahrt, Streitmacht, Heeresabteilung, [N]; maht 143,  st. F. (i): nhd. Macht, Kraft, Stärke (F.) (1), Vermögen, Fähigkeit, Wille, Gewalt, Machtvollkommenheit, Bedeutung, Gemächt, [Gl]; stata 42,  st. F. (ō): nhd. Zustand, Bestand, Gelegenheit, Beschaffenheit, Lage, Besitz, feste Stelle, Möglichkeit, [Gl]

-- bibliothecalis copia N

: ahd. buohkamarīga follīglīhhī, ahd.: nhd. Menge der Bücher; buohkamarīga follīglīhhī, ahd.: nhd. Menge der Bücher

-- copia nuptialis: ahd. gihīleih* 41,  st. M. (a?, i?): nhd. Ehe, Hochzeit, Heirat, [N]

-- immensa copia aquarum: ahd. wazzarmihhilī* 2, wazzarmichilī*,  st. F. (ī): nhd. Wassermenge, Wassertiefe, [N]

copiosa: ahd. ginuhtida* 1,  st. F. (ō): nhd. Genüge, Fülle, [Gl]

copiose: ahd. filu 674, filo,  Adj., Adv.: nhd. viel, sehr, groß, gar, ganz, außerordentlich, reich, stark, [N]

copiosius: ahd. meist 35 und häufiger,  Adv.: nhd. meist, besonders, höchst, am meisten, am höchsten, am größten, vor allem, hauptsächlich, sehr, [N]

copiosus: ahd. ginuhtsam* 44, ginuhsam*,  Adj.: nhd. genügend, reichlich, zahlreich, übermäßig, übervoll, [APs]; ginuogi (1) 115,  Adj., Adv.: nhd. genügend, viel, reich, genug, hinreichend, reichlich, viel, groß, in reichlichem Maße, vollauf, sehr, heftig, immerfort, [NGl]; (ginuogsam* 1,  Adj.: nhd. genügend, reichlich, [Gl]); gizungal* 6,  Adj.: nhd. beredt, redegewandt, geschwätzig, redselig, [Gl]; manag 537, manīg,  Pron.-Adj.: nhd. manch, viel, zahlreich, zahllos, lang, groß, mancherlei, [Gl]; (mēr 396,  N. (indekl.), Adj.: nhd. mehr, größere, bessere, weitere, stärkere, schnellere, zahlreichere, ferner, lieber, eher, außerdem, vielmehr, sogar, größere Menge, [N]); mihhil (1) 376, michil,  Adj.: nhd. groß, stark, gewaltig, mächtig, viel, bedeutend, besondere, laut, tief, großartig, [O]

copula: ahd. gifuogida* 20,  st. F. (ō): nhd. Gefüge, Fuge (F.) (1), Verbindung, Bund, Gelenk, Gerippe, Konjunktion, Vertrag, Übereinkommen, Bündnis, Zusammenhang, [Gl]; gihīleih* 41,  st. M. (a?, i?): nhd. Ehe, Hochzeit, Heirat, [Gl]; gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]; gimeinsamī* 10,  st. F. (ī): nhd. Gemeinschaft, Gesellschaft, Feier, Kommunion, [N]; halta* 3,  sw. F. (n): nhd. Fußfessel, Spannkette, [Gl]; hīleih 12,  st. M. (a?, i?): nhd. Hochzeit, Vermählung, Eheschließung, Heirat, Ehe, [Gl]; hīrāt 2,  st. M. (a?): nhd. Heirat, Ehe, Vermählung, [Gl]; hītāt 5,  st. F. (i): nhd. „Ehetat“, Zeugung, Empfängnis, Zeugungsakt, Geschlechtsverkehr, Vermählung, [N]; kuppula* 2, kupula*, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kuppel, Band (N.), Verbindung, [Gl]

-- conubiorum copula: ahd. gihīleih* 41,  st. M. (a?, i?): nhd. Ehe, Hochzeit, Heirat, [N]

cōpula: ahd. (brūtlouft* 32,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. „Brautlauf“, Hochzeit, [Gl])

copulare: ahd. fuogen* 24,  sw. V. (1a): nhd. fügen, verbinden, einrichten, zusammenfügen, hinzufügen, zugesellen, vereinigen, verbünden, gehören, zugehören, sich vorstellen, [N]; (geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]); gifuogen* 38,  sw. V. (1a): nhd. verbinden, zusammenfügen, hinzufügen, dahinbringen, herbeiführen, bewerkstelligen, sich verbinden, verbünden, vereinen, zugesellen, sich zugesellen, verknüpfen, sich anpassen, darlegen, [Gl]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; kuppulōn* 1, kupulōn*, ahd.?, sw. V. (2): nhd. koppeln, verknüpfen, verbinden, [Gl]; stōzan 67,  red. V.: nhd. stoßen, treiben, umstoßen, abbringen, vertreiben, stecken, stellen, in Unruhe sein (V.), schlagen, forttreiben, [N]; zisamanebenten* 1,  sw. V. (1a): nhd. zusammenbinden, verbinden, [N]; zisamanebintan* 6,  st. V. (3a): nhd. zusammenbinden, verbinden, [N]; zisamanefuogen* 8,  sw. V. (1a): nhd. zusammenfügen, verbinden, verknüpfen, übereinkommen, vereinen, verknüpfen, sich vereinigen, verdichten, [N]; zisamaneheften* 18,  sw. V. (1a): nhd. „zusammenheften“, zusammenfügen, zusammensetzen, zusammenstoßen, aneinandergeraten, fesseln, verbinden, verflechten, stetig machen, kontinuierlich machen, feindlich zusammenbringen, [N]

copulari: ahd. gihīwen* 31, gihīen*,  sw. V. (1a): nhd. heiraten, sich vermählen, sich verbinden, sich vereinigen, Beischlaf halten, schänden, [N]; habēn 1952,  sw. V. (3): nhd. haben, halten, halten für, hüten, beschützen, ergreifen, besitzen, innehaben, zur Verfügung haben, innehalten, enthalten (V.), behalten, festhalten, zurückhalten, erhalten (V.), haben als, sich befinden, empfangen, sich zuziehen, zuteil werden, sein (V.), [N]; haftēn 62,  sw. V. (3): nhd. haften, haften an, anhaften, hängen, kleben, stecken, festsitzen, festhalten, bleiben, jemanden angehen, in jemandes Gewalt stehen, hängenbleiben, steckenbleiben, verstrickt sein (V.), verbunden sein (V.), wohnen, wohnen in, halten, halten zu, zugeordnet sein (V.), [N]; zisamanehaftēn* 13,  sw. V. (3): nhd. „zusammenhaften“, zusammenhängen, miteinander verbunden sein (V.), stetig sein (V.), kontinuierlich sein (V.), [N]

copulatio: ahd. (gihellan* 36,  st. V. (3b): nhd. klingen, tönen, übereinstimmen, zusammenklingen, zusammenstimmen, im Einklang stehen, eins sein mit, passen, passen zu, [N])

copulatus -- copulatus Adj.: ahd. gispirri* 5,  Adj.: nhd. verbunden, verbunden mit, [Gl]

coquere: ahd. bahhōn* 1, bachōn*,  sw. V. (2): nhd. backen, rösten (V.) (1), [Gl]; bakkan* (1) 13, backan, bahhan*, bachan,  st. V. (6): nhd. backen, rösten (V.) (1), dörren, trocknen, [Gl, N]; blātaren* 1,  sw. V. (1a): nhd. kochen, sprudeln, Blasen bilden, [Gl]; (brennen 63,  sw. V. (1a): nhd. brennen, anzünden, entzünden, ausbrennen, versengen, vernichten, lodern, entflammen, verbrennen, läutern, rösten (V.) (1), [N]); eiten* 4,  sw. V. (1a): nhd. kochen, brennen, härten, im Feuer härten, [Gl]; farawen* 22,  sw. V. (1a): nhd. färben, die Farbe ändern, ändern, schmücken, verzieren, [Gl]; follasiodan* 1,  st. V. (2b): nhd. sieden, fertig kochen, [Gl]; girīfēn* 6,  sw. V. (3): nhd. reifen, reif werden, vollreif werden, [Gl]; kohhōn* 7, kochōn*,  st. V. (2): nhd. kochen, sieden, rösten (V.) (1), zubereiten, [Gl]; krimman* (1) 9,  st. V. (3a): nhd. verletzen, zerfleischen, mit den Krallen packen, zerreißen, entreißen, beißen, verzehren, abreißen, benagen, kneifen, drücken, [Gl]; siodan* 21,  st. V. (2b): nhd. sieden, kochen, braten, rösten, brennen, [B, Gl]; zirennen* 8,  sw. V. (1a): nhd. zerrinnen, flüssig machen, zusammenschmelzen, erweichen, [Gl]

coquimelli -- color coquimelli: ahd. brūn (2)? 1, ahd.?, Adj.: nhd. braunviolett, pflaumenfarben

coquina: ahd. kuhhina* 14, kuchina*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Küche, Kochstelle, Speisewirtschaft, Wirtshaus, [B, Gl]

coquinella: ahd. (? pfrūmboum* 25, phrūmboum*, pflūmboum,  st. M. (a): nhd. Pflaumenbaum, Kriechenpflaume, [Gl])

coquus: ahd. koh* 10,  st. M. (a?, i?): nhd. Koch, [Gl]

cor: ahd. (breitī 17, breitīn*,  st. F. (ī): nhd. Breite, Länge, Größe, Umfang, Ausdehnung, Hochmut, Überheblichkeit, [Gl]); (guotī 169,  st. F. (ī): nhd. Güte, Gnade, Tugend, Würde, Heil, Freude, Wonne, Glück, Gutes, das Gute, Vorzüglichkeit, Vortrefflichkeit, Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Heiligkeit, Bedeutung, Höhe, Größe, Macht, Nutzen, Ertrag, Gewinn, Vorteil, [Gl]); herza 514,  st. N. (a?), sw. N. (n): nhd. Herz, Gemüt, Sinn, [APs, B, C, E, Gl, I, MF, MH, N, NGl, O, OG, Ph, RhC, SPs, T, WH]; herzī (1) 2,  st. N. (a)?: nhd. Herz, Herzchen, [Gl]; herzilīn* 1, herzilī*, ahd.?, st. N. (a): nhd. „Herzlein“, Herz, Herzchen, [Gl]; (inbrust* 1,  st. F. (i): nhd. Brust, Herz, [O]); lioba* 2,  st. F. (ō): nhd. Liebe, Wohlgefälligkeit, Wohlgefallen, [Gl]; (meinen (1) 93,  sw. V. (1a): nhd. meinen, bedeuten, bezwecken, bezeichnen, im Sinn haben, deuten, beziehen, heißen, darstellen, etwas darstellen, etwas bezeichnen, sagen, mitteilen, sprechen, ausdenken, heißen, [N]); muot (1) 522,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Mut, Gemüt, Herz, Seele, Sinn, Geist, Verstand, Gesinnung, Sinnesart, Gemütsverfassung, Erregung, Leidenschaft, Neigung, Verlangen, Absicht, Gefühl, [I, MF, N, O]; (muotwillo* 21,  sw. M. (n): nhd. „Mutwille“, Wille, Absicht, Gesinnung, freier Wille, Begierde, Herz, Verlangen, [I, MF]); (ref (1) 19, href*,  st. N. (a): nhd. Schoß (M.) (1), Mutterschoß, Mutterleib, Gebärmutter, Inneres, Leib, [MF]); sin (1) 112,  st. M. (a): nhd. Sinn, Verstand, Vernunft, Geist, Gemüt, Gedanke, Einsicht, Erkenntnisart, Bedeutung, Verlangen, Herz, Besinnung, Absicht, [N, WH]; (? tiofo* 20,  Adv.: nhd. tief, im Grunde, völlig, [Gl]); (tiufī 56, tiufīn,  st. F. (ī): nhd. Tiefe, Abgrund, Vertiefung, Unergründlichkeit, Bedeutung, [Gl]); (willo (1) 363,  sw. M. (n): nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Neigung, Willkür, Wollen, Wohlgefallen, Absicht, Eifer, Entschluss, freie Entscheidung, Gewolltes, Sentenz, Vorhaben, Vorsatz, Absicht, [N])

-- cor ponere in: ahd. denken* 193, denchen*,  sw. V. (1a): nhd. denken, erwägen, ersinnen, ausdenken, überlegen (V.), bedenken, nachdenken, sich vorstellen, trachten, bedacht sein (V.), beabsichtigen, aufmerken, aufmerksam achten, [N]

coracinus (M.): ahd. (rabo 10, rappo,  sw. M. (n): nhd. Rabe, [Gl]); rōt (3) 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Rotforelle?, [Gl]; (rōto (1) 5,  sw. M. (n): nhd. Rotforelle, [Gl]); (ruoh (1) 40,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Krähe, Saatkrähe, [Gl])

coram: ahd. fora (1) 480,  Präp., Adv.=Präf.: nhd. vor, für, wegen, angesichts, durch, statt, unter, über, vorher, zuvor, früher, vorn, [B, MF, N, NGl, O, T, TC]; (forabahho* 1, forabacho,  sw. M. (n)?: nhd. Gesicht, Angesicht, [Gl]); widar (2) 283,  Präp., Adv., Präf.: nhd. wider, gegen, gegenüber, wieder, zurück, zum Schutz gegen, vor, durch, im Hinblick auf, verglichen mit, gemäß, nach, für, über, rückwärts, dagegen, gegen, entgegen, wiederum, um..., [Gl]

-- coram ipso: ahd. imu zuosehantemo: nhd. vor seinem Angesicht, mit seinem Beistand, [N]

-- coram te: ahd. dir anasehanteru: nhd. in deiner Gegenwart, [N]

corax: ahd. (nahtgala* 49, nahtagala,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Nachtigall, [Gl]); nahtraban* 35, nahtram,  st. M. (a): nhd. Nachtrabe, Nachtvogel, Nachtreiher, Ziegenmelker, [Gl]; raban 6, hraban,  st. M. (a): nhd. Rabe, [Gl]; rabo 10, rappo,  sw. M. (n): nhd. Rabe, [Gl]

corbis: ahd. korb 68,  st. M. (a?): nhd. Korb, Reuse, Sarg?, [Gl]

corbona: ahd. geltfaz* 1,  st. N. (a): nhd. „Geldfass“, Schatzkammer, Opferstock?, [MF]; tresofaz* 2,  st. N. (a): nhd. Schatzbehälter, [T]; tresokamara* 14, trisokamara*,  st. F. (ō): nhd. Schatzkammer, [Gl]

corcodrillus: ahd. (? rōratumbil*,  st. M. (a?): nhd. Rohrdommel, [Gl])

corculum: ahd. herzī (1) 2,  st. N. (a)?: nhd. Herz, Herzchen, [Gl]; herzilīn* 1, herzilī*, ahd.?, st. N. (a): nhd. „Herzlein“, Herz, Herzchen, [Gl]

cordatus: ahd. sinnīg 10,  Adj.: nhd. verständig, vernünftig, weise, sinnig, mit Sinnen, begabt, mit Vernunft begabt, vernunftbegabt, erkennend, kunstfertig, begabt, [Gl]

corde: ahd. (inniglīhho* 1, inniglīcho,  Adv.: nhd. innerlich, inniglich, im Herzen, im Innersten, [N])

-- compunctus corde: ahd. riuwag* 5, riuwīg*,  Adj.: nhd. reuig, betrübt, traurig, zerknirscht, [N]

-- contritus corde: ahd. herzaknistīg* 1,  Adj.: nhd. zerknirscht, [N]

-- corde obstinato: ahd. mit firhertitemo herzen: nhd. verstockt, [NGl]; mit firhertitemo herzen: nhd. verstockt, [NGl]

-- dicere in corde: ahd. denken* 193, denchen*,  sw. V. (1a): nhd. denken, erwägen, ersinnen, ausdenken, überlegen (V.), bedenken, nachdenken, sich vorstellen, trachten, bedacht sein (V.), beabsichtigen, aufmerken, aufmerksam achten, [N]

-- ex corde: ahd. gihugtlīhho* 6, gihugtlīcho*,  Adv.: nhd. auswendig, gewissenhaft, bedachtsam, in Erinnerung, im Gedächtnis, im Bewusstsein, aus dem Gedächtnis, gewärtig, [B]

-- in toto corde: ahd. ginōto 83,  Adv.: nhd. streng, eng, sehr, durchaus, ganz und gar, gar, gar sehr, zu sehr, überaus, über die Maßen, heftig, eifrig, geschäftig, nachdrücklich, machtvoll, mit Mühe, genau, sorgfältig, genügend, [N]

-- mundus corde: ahd. reinherzi* 1,  Adj.: nhd. „reinherzig“, reinen Herzens, einer der reinen Herzens ist, [NGl]

-- rectus corde: ahd. girehtherzi* 1,  Adj.: nhd. rechtschaffen, einer der rechten Herzens ist, [N]; rehtherzi* 3,  Adj.: nhd. rechtschaffen, [N, NGl]

-- rectus corde N

: ahd. rehtherzi, subst. Adj.=M.: nhd. einer der rechten Herzens ist

-- stultus et tardus corde: ahd. tumbmuoti* 2,  Adj.: nhd. dumm, töricht, unverständig, [O]

cordis -- concupiscentia cordis: ahd. muotwillo* 21,  sw. M. (n): nhd. „Mutwille“, Wille, Absicht, Gesinnung, freier Wille, Begierde, Herz, Verlangen, [NGl]

cordis -- directio cordis: ahd. herzarihtī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Herzensaufrichtigkeit“, Aufrichtigkeit des Herzens, [N]

cordis -- dissimilis cordis: ahd. (ungilīhherzi* 1,  Adj.: nhd. uneins, verschiedenartig, [Gl])

cordis -- praeparatio cordis: ahd. herzagarawī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Herzensvorbereitung“, Vorbereitung des Herzens, [N]

cordis -- rabies cordis: ahd. muotigī* 3,  st. F. (ī): nhd. Gemütsbewegung, Wut, heftige Empfindung, Leidenschaftlichkeit, Erregung, [N]

cordis -- tabula cordis: ahd. gihugt* 43,  st. F. (i): nhd. Gedächtnis, Andenken, Erinnerung, [Gl]

cordubelus: ahd. kurdewisīn* 1, kordewisīn*,  Adj.: nhd. Korduan..., korduanledern, aus Korduanleder, [Gl]

corialbum: ahd. blezzo 9,  sw. M. (n): nhd. Stück, Flicken (M.), Lappen, [Gl]

coriandrum: ahd. atihho* 6, aticho,  sw. M. (n): nhd. Attich, Koriander, [Gl]; atuh 60,  st. M. (a?, i?): nhd. Attich, Zwergholunder, Koriander?, Wolfsmilch?, [Gl]; (kerfola* 57, kerfila*, kervola*, kervila*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kerbel, Wiesenkerbel, [Gl]); koriander* 5, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Koriander, Andorn, [Gl]; krollo 5,  sw. M. (n): nhd. Koriander, [Gl]; kullantar* 33,  st. M. (a?, i?): nhd. Koriander, [Gl]; (lubbi (1) 8,  st. N. (ja): nhd. Zauberei, Gift, Pflanzensaft, Essenz, [Gl]); stabawurz* 29, stabdnwurz*,  st. F. (i): nhd. Stabwurz (eine Pflanze), Eberreis, Diptam?, [Gl]; steinfarn 43, steinfarm, steinfar*,  st. M. (a?): nhd. Steinfarn, Brauner Milzfarn, [Gl]

-- coriandrum agreste: ahd. steinfarn 43, steinfarm, steinfar*,  st. M. (a?): nhd. Steinfarn, Brauner Milzfarn, [Gl]

coriarius: ahd. ledarāri* 5,  st. M. (ja): nhd. „Ledermacher“, Gerber, Lederarbeiter, [Gl]; ledargarawāri* 1,  st. M. (ja): nhd. „Ledermacher“, Lederarbeiter, Gerber, [Gl]; ledargarawo* 2,  sw. M. (n): nhd. „Ledermacher“, Gerber, Lederarbeiter, [Gl]

coriis -- ex coriis: ahd. ledarīn* 4, liderīn*,  Adj.: nhd. ledern, Leder..., aus Leder, [Gl]

Corinthus: ahd. (lantskaf* 40, lantscaf, lantskaft*,  st. F. (i): nhd. Landschaft, Land, Gebiet, Bezirk, Herrschaftsbereich, Gegend, Landstrich, Provinz, [Gl])

corium: ahd. hūt 55,  st. F. (i): nhd. Haut, Fell, verarbeitetes Fell, Schale (F.) (1), Riemenpeitsche, [Gl, NGl, PG]; ledar* 10,  st. N. (a): nhd. Leder, [Gl]; (loski 16, losci*,  st. N. (ja): nhd. Saffian, rotgegerbtes Leder, [Gl])

-- corium auferre: ahd. fillen 35,  sw. V. (1a): nhd. schlagen, geißeln, züchtigen, schinden, Haut abziehen, [Gl]

corna: ahd. ? rūta 29,  sw. F. (n): nhd. Raute, Aronstab, [Gl]

cornea -- silva cornea: ahd. tirnboum 5,  st. M. (a): nhd. Kornelkirschenbaum, Kornelkirsche, [Gl]

cornicen: ahd. heritrumbo* 4,  sw. M. (n): nhd. Kriegstrompeter, [Gl]; hornblāso 5, hornblæso*,  sw. M. (n): nhd. Hornbläser, Trompeter, Hornist, [Gl]; trumbāri* 6,  st. M. (ja): nhd. Trompeter, Bläser, Trompetenbläser, [Gl]

cornicula: ahd. kaha* 7, kāa, kā*,  sw. F. (n): nhd. Dohle, kleine Krähe, [Gl]; krāa* 40, krāha*, krāia, krāwa*,  st. F. (ō): nhd. Krähe, Kranich, [Gl]; krēgila*, krēgula* 1,  sw. F. (n): nhd. Krähe, [Gl]; krehhula* 1,  sw. F.: nhd. Krähe?, Elster?, [Gl]; tāha 28,  sw. F. (n): nhd. Dohle, [Gl]

cornicularis: ahd. hornaht* 5,  Adj.: nhd. gehörnt, [N]

corniger: ahd. hornaht* 5,  Adj.: nhd. gehörnt, [N]

cornipes: ahd. (hornohti* 2,  Adj.: nhd. „hornig“, gehörnt, mit Hörnern versehen, [Gl])

cornipes (subst.): ahd. (zeltāri* 17,  st. M. (ja): nhd. Zelter, Passgänger (Pferdeart), [Gl])

cornix: ahd. krāa* 40, krāha*, krāia, krāwa*,  st. F. (ō): nhd. Krähe, Kranich, [Gl]

cornu: ahd. (bukkilōn* 2, buckilōn*,  sw. V. (2): nhd. „bücken“, „buckeln“, sich krümmen, [N]); ? festī 81, festīn,  st. F. (ī): nhd. Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz, Festung, Beständigkeit, Hartnäckigkeit, Unveränderlichkeit, Bestimmheit, Kraft, Geltung, Vertrag, Halt, Fundament, Zuflucht, Schutzwehr, Schutzwall, Befestigung, Burg, Stadt, Haus, Vorhalle, Firmament, Bekräftigung, Vertrag, [Gl]; giwalt* 210,  st. M. (a), st. F. (i): nhd. Gewalt, Macht, Herrschaft, Gewaltherrschaft, Machtstellung, Machtvollkommenheit, staatliche Gewalt, Obrigkeit, Herrschaftsgebiet, Verfügung, Möglichkeit, Recht, Freiheit, Freiheit des Handelns, Herr, [Gl, N]; horn 77,  st. N. (a): nhd. Horn, Trompete, Füllhorn, Ende, Spitze, Vorgebirge, Macht, [Gl, N, NGl, O, Ph, RhC, T]; (hornaht* 5,  Adj.: nhd. gehörnt, [N]); spiz (1) 17,  st. M. (a?, i?): nhd. Spitze, Bergspitze, [Gl]; (sterkī* 69, sterkīn*,  st. F. (ī): nhd. Stärke (F.) (1), Kraft, Macht, Festigkeit, Härte, Tatkraft, Eifer, [Gl]); (sterkida* 8,  st. F. (ō): nhd. Strenge, Härte, Stärke (F.) (1), Kraft, [Gl]); ? swegalbein* 1,  st. N. (a): nhd. „Schwegelknochen“, Blasinstrument, Pfeife, Flöte, Knochenflöte, [Gl]

-- cornu evulsum: ahd. hornlōs 2,  Adj.: nhd. hornlos, [N]

-- cornu petere: ahd. stehhan* 34, stechan,  st. V. (4): nhd. stechen, erstechen, durchbohren, stecken, stoßen, fest richten auf, fixieren, [Gl]

cornū: ahd. blāshorn* 3,  st. N. (a): nhd. Horn, Trompete, [Gl]

cornum: ahd. kurniberi* 1,  st. N. (ja): nhd. Kornelkirsche, [Gl]; kurnilberi* 6, kwirnilberi*, kornilberi*,  st. N. (ja): nhd. Kornelkirsche, [Gl]; (kurnilboum* 4, kwirnilboum*, kornilboum*,  st. M. (a): nhd. Kornelkirschbaum, [Gl]); kurnilo* 1,  sw. M. (n): nhd. Kornelkirsche, Kornelkirschbaum, [Gl]

cornuorum -- propter acumen cornuorum: ahd. (stekkal* 40, steckal*, stehhal*,  Adj.: nhd. spitz, steil, schroff, abschüssig, uneben, rauh, [N])

cornupeta: ahd. (hornstehhal 1, hornstechal*,  Adj.: nhd. „hornstößig“, mit den Hörnern stoßend, stößig, [Gl])

cornus: ahd. arlizboum 14, erlizboum,  st. M. (a): nhd. Herlitze, Feldahorn (?), Kornelkirschbaum?, Esche?, Eiche?, [Gl]; (erila* 51, elira,  st. F. (ō): nhd. Erle, [Gl]); (gisterkida* 1,  st. F. (ō): nhd. Stärke (F.) (1), Kraft, [Gl]); hagandorn 10, hagaldorn*,  st. M. (a): nhd. „Hagedorn“, Weißdorn, Dornenhecke, [Gl]; (hasal 45,  st. M. (a): nhd. Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselnuss, Schlinge, Mandelbaum?, Kornelkirsche?, [Gl]); hornboum* 1,  st. M. (a): nhd. Kornelkirsche, [Gl]; ? kienboum* 8,  st. M. (a): nhd. „Kienbaum“, Kiefer (F.), harzreicher Nadelbaum, [Gl]; kornella* 1, ahd.?, st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kornelkirsche?, [Gl]; kornul* 2, kurnol,  st. M. (a?, i?): nhd. Kornelkirschbaum, Kornelkirsche, [Gl]; kurniboum* 2,  sw. M. (a): nhd. Kornelkirschbaum, [Gl]; kurnilboum* 4, kwirnilboum*, kornilboum*,  st. M. (a): nhd. Kornelkirschbaum, [Gl]; (lerihboum* 6, lorihboum*, lerboum*,  st. M. (a): nhd. Lärche, [Gl]); līnboum 35, līmboum, lintboum,  st. M. (a): nhd. „Leinbaum“, Ahorn, Spitzahorn, [Gl]; tirn* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Kornelkirsche, [Gl]; tirnboum 5,  st. M. (a): nhd. Kornelkirschenbaum, Kornelkirsche, [Gl]

-- tibia cornus: ahd. ? swegalbein* 1,  st. N. (a): nhd. „Schwegelknochen“, Blasinstrument, Pfeife, Flöte, Knochenflöte, [Gl]

cornutus: ahd. hornaht* 5,  Adj.: nhd. gehörnt, [Gl]; hornoht* 3,  Adj.: nhd. „hornig“, gehörnt, mit Hörnern versehen, [Gl]; hornohti* 2,  Adj.: nhd. „hornig“, gehörnt, mit Hörnern versehen, [Gl]

corollarium: ahd. halsgold* 14,  st. N. (a): nhd. goldene Halskette, goldener Halsring, goldener Halsschmuck, [Gl]; houbitzierida* 5,  st. F. (ō): nhd. Kopfschmuck, Kranz, [N]; korōnidi*? 1, korōnida*?, coronide,  st. N. (ja)?: nhd. Krönlein, Krönchen, kleiner Kranz, [Gl]; mieta 45,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Miete“ (F.) (1), Lohn, Entgelt, Preis, Geschenk, Bestechung, Bestechungsgeschenk, [N]; (sluzzil 25,  st. M. (a): nhd. Schlüssel, [Gl]); zuogeba* 2,  st. F. (ō): nhd. Zugabe, [N]

corona: ahd. (? bauga 3, bauca, lat.-ahd.?, F.: nhd. Armring, [Urk]); bort (1) 5,  Sb.: nhd. Rand, Kante, Einfassung, Schildrand, [Gl]; bougo* 1,  sw. M. (n): nhd. Krone, [Urk]; brort* 12,  st. M. (a?): nhd. „Borte“, Rand, Einfassung, Vordersteven, Band (N.), [Gl]; ēra 130,  st. F. (ō): nhd. Ehre, Würde, Ansehen, Glanz, Amt, Majestät, Erhabenheit, Vorzug, Auszeichnung, Gnade, Zierde, Verehrung, Preisung, Ehrfurcht, Ehrerbietung, [B, Gl]; houbitbant 24,  st. N. (a): nhd. „Hauptband“, Kopfbinde, Kranz, Diadem, Girlande, [MH, Gl]; houbitzierida* 5,  st. F. (ō): nhd. Kopfschmuck, Kranz, [N]; kamb 54,  st. M. (a): nhd. Kamm, Helmbusch, Helmkamm, Krone, runder Halsschmuck, Kandare, Weberkamm, Hahnenkamm, Zahnreihe, [Gl]; kambar* 1,  Sb.(?): nhd. Krone, Gesims, [Gl]; (keisurlīh* 8, keisarlīh*,  Adj.: nhd. herrlich, erhaben, vortrefflich, kaiserlich, herrschaftlich, Kaiser..., [Gl]); korōna* 13, krōna,  st. F. (ō): nhd. Krone, Kranz, reifförmiger Kopfschmuck, Siegeszeichen, höchster Lohn, Herrlichkeit, Märtyrerkrone, [Gl, NGl, O, T]; kranz* 9,  st. M. (a): nhd. Kranz, Krone, Kopfbinde, Haarband, [Gl]; (? ouga (1) 327,  st. N. (a?), sw. N. (n): nhd. Auge, Blick, Antlitz, Gesicht, [Gl]); platta 8,  sw. F. (n): nhd. Tonsur, Platte, Glatze, glatter Stein, [Gl]; ramft* 6,  st. M. (a?, i?): nhd. Ranft, Rinde, Einfassung, Vorsprung, Lippe, Rand, Buckel, [Gl]; ring (1) 158, hring*,  st. M. (a): nhd. Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis, Panzerring, Kreisförmiges, [Gl, O]; (? rōī* 2, rāwī*,  st. F. (ī): nhd. Härte, Rauheit, [Gl]); siguhelm* 1, sigihelm*,  st. M. (a): nhd. Siegeshelm, Siegeskrone, [Gl]; umbibifanganī* 1,  st. F. (ī): nhd. Umfassung, Krone, Umwundenes, Umzingeln?, [Gl]; (wulst* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Wulst, aufgeworfene Lippe, Einfassung, [Gl]); wulsta* 2,  st. F. (ō): nhd. Wulst, Rand, Kranzleiste, Einfassung, [Gl]; zierida 41,  st. F. (ō): nhd. Zierde, Schmuck, Schönheit, Auszeichnung, Verzierung, [Gl]

-- corona florum: ahd. houbitgibenti* 3,  st. N. (ja): nhd. „Hauptbinde“, Kranz, Diadem, Girlande, [Gl]

coronare: ahd. bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl]; giērēn* 13,  sw. V. (3, 1a?): nhd. ehren, verehren, achten, schätzen, verherrlichen, auszeichnen, belohnen, gewähren, krönen, [Gl, MNPsA]; gikorōnōn* 5, gikoronōn?,  sw. V. (2): nhd. krönen, mit einem Kranz schmücken, [N]; (gitiuren* 2,  sw. V. (1a): nhd. preisen, verherrlichen, loben, [Gl]); korōnōn* 1, koronōn*?,  sw. V. (2): nhd. krönen, [N]; lōnōn 55,  sw. V. (2): nhd. lohnen, belohnen, vergelten, jemanden belohnen für, jemandem lohnen, jemandem etwas lohnen, jemandem vergelten, jemandem etwas vergelten, beschenken, [NGl]; zieren 45,  sw. V. (1a): nhd. zieren, schmücken, verschönen, schminken, auszeichnen, [Gl]

coronati -- viri coronati: ahd. baugweri* 1, lat.-ahd.?, M. Pl.: nhd. „Kronenträger“?, Bayern (M. Pl.), [Urk]

coronatus -- vir coronatus: ahd. bougwer* 1,  st. M. (a): nhd. „gekrönter Mann“, Bayer, [Urk]

coronula: ahd. korōnilīn* 1,  st. N. (a): nhd. Krönlein, Krönchen, Kränzchen, [Gl]

coropodion: ahd. kutina 26,  st. F. (ō?, jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Quitte, [Gl]

corpora -- corpora sanctorum: ahd. (trūt (2) 89,  st. M. (a): nhd. Vertrauter, Geliebter, Freund, Jünger, Trauter, Liebling, [O])

corporale (N.): ahd. līhhamhaftī* 3,  st. F. (ī): nhd. Körperlichkeit, Fleischlichkeit, Menschwerdung, [NGl]; ? subtil 5,  Sb.: nhd. priesterliches Messgewand, Tunizella, [Gl]

corporalis: ahd. līhhamhaft* 4,  Adj.: nhd. körperlich, leiblich, menschlich, sichtbar, Mensch geworden, mit Körper versehen Adj., [NGl]; līhhamhaftīg* 4,  Adj.: nhd. körperlich, leiblich, [NGl]; līhhamlīh* 4,  Adj.: nhd. leiblich, körperlich, [B, Gl, T]; ūzaro* 49,  Adj.: nhd. äußere, äußerlich, draußen befindlich, fern, [N]

-- lacuna corporalis: ahd. budiming* 8,  st. M. (a): nhd. Bauch, Bauchfell, Netzhaut, [N]

corporaliter: ahd. (līblīh 7,  Adj.: nhd. belebend, lebendig, belebt, leiblich, irdisch, körperlich?, [NGlP]); līhhamhafto* 1,  Adv.: nhd. körperlich, leiblich, [NGl]

corporatus: ahd. feizit 29,  Adj.: nhd. feist, fett, dick, gemästet, fruchtbar, reich, [Gl]

corpore -- in corpore retinere: ahd. ? innehabēn* 1,  sw. V. (3): nhd. „innehaben“, behalten, im Körper behalten, [N]

corpore -- stare corpore recto: ahd. ūfrihten* 21,  sw. V. (1a): nhd. aufrichten, erheben, sich erheben, emporstrecken, [N]

corporeus: ahd. irdisk* 59, irdisc,  Adj.: nhd. irdisch, weltlich, aus der Erde geboren, [N]; lībhaftīg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. leibhaftig, körperlich, [Gl]; līhhamhaft* 4,  Adj.: nhd. körperlich, leiblich, menschlich, sichtbar, Mensch geworden, mit Körper versehen Adj., [MH, NGl]; līhhamhaftīg* 4,  Adj.: nhd. körperlich, leiblich, [N]; (līhhamo* 300,  sw. M. (n): nhd. Leib, Körper, Fleisch, Gestalt, leibliche Gestalt, Leichnam, [N]); (magad 68,  st. F. (i): nhd. Mädchen, Jungfrau, Magd, [N])

corporis -- alienatio mentis a sensibus corporis: ahd. (hinagilitanī* 1,  st. F. (ī): nhd. Verzückung, [N])

corporis -- ducere ad corporis delectationem vel servitutem: ahd. skalken* 10, scalken*,  sw. V. (1a): nhd. knechten, zum Knecht machen, versklaven, [N]

corporis -- elatio corporis: ahd. hefī*, hevī*,  st. F. (ī): nhd. Masse, Last, Körper, Erheben, Sichheben, Sicherheben, Erhebung, Aufgeblähtheit, Reliefschmuck, Ziselierarbeit, [N]

corporis -- pars corporis: ahd. lid (1) 107,  st. M. (i), st. F. (i), st. N. (iz/az): nhd. Glied, Gelenk, Körperteil, Fingerglied, Diener, [N]

corporis -- praeparatus robore corporis: ahd. lidustark* 1, lidostarc*,  Adj.: nhd. fest, stark, [N]

corporis -- pronuntiatio est ex rerum et verborum dignitate vocis et corporis moderatio: ahd. (giwurftigī* 2,  st. F. (ī): nhd. Verhalten, Gebärde, [N]); (gizāmī* 2,  st. F. (ī): nhd. Anständigkeit, Anstand, Gehorsam, [N])

corporis -- substantia corporis: ahd. līb (1) 299,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Leben, Lebensunterhalt, Leib, Lebenswandel, Lebensweise, Klosterleben, Wandel, [N]

corpulentus: ahd. dik* 5, dic*, dig,  Adj.: nhd. dick, dicht, [N]; feizit 29,  Adj.: nhd. feist, fett, dick, gemästet, fruchtbar, reich, [Gl]; follidi* 1,  Adj.: nhd. „volle Glieder habend“, wohlbeleibt, [N]; girob* 5, grob*,  Adj.: nhd. grob, dick, grobschlächtig, dumpf, tieftönend, tief, [N]; grōz 29,  Adj.: nhd. groß, stark, lang, dick, schwellend, breit, grob, [Gl]; giswollan, Part. Prät.=Adj.: nhd. geschwollen, dick, [Gl]

corpus: ahd. bifang* 18,  st. M. (a?, i?): nhd. Umkreis, Umzäunung, Gemeinschaft, Vorwand, Inhalt, Zeitpunkt, [Gl]; botah 13,  st. M. (a?): nhd. Leichnam, Leiche, Rumpf, Kadaver, Körper, [Gl]; ding 616,  st. N. (a): nhd. Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag, Gerichtsverhandlung, Sachverhalt, Rechtsverhalt, Streitsache, Rechtssache, Beratung, Verabredung, Abmachung, Beschluss, Zusammentreffen, Volksversammlung, Versammlungsplatz, Ankerplatz, Sache, Ding, Angelegenheit, Gegenstand, Wesen, Eigenart, Verhältnis, Lage, Stellung, Grund, Ursache, Art und Weise, Wirklichkeit, [N]; gorpoto*? 1,  sw. M. (n): nhd. Körper?, Gestalt?, [N]; (lid (1) 107,  st. M. (i), st. F. (i), st. N. (iz/az): nhd. Glied, Gelenk, Körperteil, Fingerglied, Diener, [O]); līh (1) 24,  st. F. (i), st. N. (a): nhd. Leib, Körper, Fleisch, Leichnam, Gestalt, Überzug, [Gl, O, T]; līhhamo* 300,  sw. M. (n): nhd. Leib, Körper, Fleisch, Gestalt, leibliche Gestalt, Leichnam, [B, Gl, I, MF?, MH, NGl, O, T, WH, WK]; līhhinamo* 2, līchinamo*,  sw. M. (n): nhd. Körper, Leichnam, [Gl]; līhnamo* 2 und häufiger,  sw. M. (n): nhd. Körper, Leib, Leichnam, [OG]; (rerten 13,  sw. V. (1a): nhd. abstimmen, vereinigen, vollziehen, in Übereinstimmung bringen, beziehen, anstimmen, ausrichten, erziehen, sich bemühen, [N]); (runs 18,  st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Flut, Wasser, Lauf, fließendes Wasser, Flussbett, Strömung, Wasserlauf, [Gl]); samahafta* 1,  st. F. (ō): nhd. Gesamtheit, Masse, [Gl]; samahaftī 18,  st. F. (ī): nhd. Gesamtheit, Vereinigung, Ganzheit, Universum, Masse, [Gl]; samanthaftī* 10,  st. F. (ī): nhd. Gesamtheit, Gemeinschaft, Ganzes, All, Allgemeinheit, Masse, Zusammenhang, [NGl]; (wizzōd* (1) 64,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gesetz, Gebot, Feststellung, Testament, Sakrament, Abendmahl, Eucharistie, Altes Testament, Neues Testament, [LB, NGl]); zisamanehaftī* 1,  st. F. (ī): nhd. Gesamtheit, [Gl]

-- corpus aequale: ahd. ebanhefīg* 1,  Adj.: nhd. gleich schwer, gleich groß, [N]

-- corpus gelidum: ahd. botah 13,  st. M. (a?): nhd. Leichnam, Leiche, Rumpf, Kadaver, Körper, [N]

-- corpus naturale: ahd. wist* (2) 19,  st. F. (i): nhd. Sein, Wesen, Beschaffenheit, Substanz, Ding, Habe, Leben, [N]

-- corpus perficere: ahd. gilīhhamhaftōn* 1,  sw. V. (2): nhd. „verleiblichen“, jemandem Körperlichkeit verleihen, [N]

corpusculum: ahd. līhhamilo* 1,  sw. M. (n): nhd. „Leiblein“, Leib, Körper, [MH]; līhhamo* 300,  sw. M. (n): nhd. Leib, Körper, Fleisch, Gestalt, leibliche Gestalt, Leichnam, [Gl]

corrago: ahd. ? rindeszunga 5,  sw. F. (n): nhd. „Rindszunge“, Ochsenzunge, [Gl]

correctio: ahd. buoza* 29,  st. F. (ō): nhd. Buße, Besserung, Verbesserung, Preis, Strafe, Umkehr, Sühneopfer, Wiedergutmachung, Rechtfertigung, [Gl, N]; girihtī* 17,  st. F. (ī): nhd. gerade Richtung, Geradheit, Aufrichtigkeit, Strafe, Gerechtigkeit, [N]; girihtida 8,  st. F. (ō): nhd. Ordnung, Regel, Einrichtung, Stütze, Strafe, [B, N]

correpere: ahd. widarkresan* 1,  st. V. (5): nhd. sich verkriechen, zurückkriechen, [Gl]

correptare: ahd. kresan* 17,  st. V. (5): nhd. kriechen, schleichen, sich schlängeln, sich ausbreiten, wimmeln, sich stemmen, [Gl]

correptio: ahd. irrafsunga 13,  st. F. (ō): nhd. Züchtigung, Tadel, Schelten, Drohen, Strafe, [NGl]; rafsunga 31,  st. F. (ō): nhd. Tadel, Züchtigung, Schelte, Schelten, Widerrede, Bestrafung, [Gl]

corrigere: ahd. bezzirōn* 40,  sw. V. (2): nhd. bessern, verbessern, wiederherstellen, berreichern, [N]; gibuozen* 34,  sw. V. (1a): nhd. büßen, bessern, heilen (V.) (1), stillen, vertreiben, beseitigen, befreien, erlösen, erleichtern, wiederherstellen, wiedergutmachen, zufriedenstellen, Buße tun (= sih gibuozen), [Gl]; girihten 69,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, richten, aufrichten, führen, senden, gelangen, bessern, sich bessern, jemandem berichten von, jemandem etwas mitteilen, ausrichten, jemanden unterweisen in, anleiten, aufstellen, segnen, [B, Gl, MH, N]; (manōn 59,  sw. V. (2): nhd. mahnen, auffordern, mahnen wegen, ermahnen, ermahnen wegen, erinnern, erinnern an, erinnern wegen, [Gl]); rihten 171,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, ausrichten, richten, beraten (V.), Recht verschaffen, zurechtweisen, anweisen, bestimmen, legen, regieren, führen, beherrschen, einsetzen, bereiten, herrichten, aufrichten, aufstellen, darlegen, erklären, bessern, senden, unterrichten, berichten über, [Gl, N, OG]

-- corrigere ultione: ahd. antōn 21,  sw. V. (2): nhd. eifern, sich ereifern, beklagen, eifersüchtig werden, tadeln, strafen, bestrafen, nacheifern, [N]

corrigia: ahd. riomo* 18,  sw. M. (n): nhd. Riemen (M.) (1), Lederstreifen, Gürtel, [Gl, O]; skuohriomo* 1, scuohriomo*,  sw. M. (n): nhd. Schuhriemen, [O]

-- corrigia caligae: ahd. (hosanestila 3,  st. F. (ō): nhd. Strumpfband, Beinbinde, [Gl])

corrigiae -- locus corrigiae: ahd. rīho 9,  sw. M. (n): nhd. „Reihen“ (M.) (2), Kniekehle, Wade, Unterschenkel, [Gl]

corripere: ahd. anafartōn 5,  sw. V. (2): nhd. angreifen, attackieren, befallen (V.), eindringen, beschuldigen, einen Anschlag machen auf, in seine Gewalt bringen, [Gl]; antōn 21,  sw. V. (2): nhd. eifern, sich ereifern, beklagen, eifersüchtig werden, tadeln, strafen, bestrafen, nacheifern, [N]; dananeman* 54,  st. V. (4): nhd. nehmen, abnehmen, wegnehmen, entfernen, beseitigen, erretten, ausnehmen, abschneiden, vertreiben, [Gl]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [B]; firskaltan* (1) 2, firscaltan*,  red. V.: nhd. verurteilen, [N]; gidwingan* 28,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, bändigen, zurechtweisen, zügeln, verschließen, zusammenbinden, [B]; girefsen* 5,  sw. V. (1a): nhd. tadeln, [B]; (girīhhen* 10, girīchen*,  sw. V. (1a): nhd. überwinden, überwältigen, besiegen, siegen, obsiegen, einnehmen, vorherrschen, gelten, [Gl]); inkrebōn* 7,  sw. V. (2): nhd. schelten, tadeln, zurechtweisen, [T]; intkunnan* 16, inkunnan*,  Prät.-Präs.: nhd. schelten, beschuldigen, anklagen, züchtigen, hassen, tadeln, tadeln wegen, sich bestreben, [N]; irkripfen* 3, irgripfen*?,  sw. V. (1a): nhd. ergreifen, wegnehmen, fortreißen, packen, [Gl]; irrefsen* 25,  sw. V. (1a): nhd. tadeln, schelten, züchtigen, drohen, bedrohen, strafen, bestrafen, [Gl, N, NGl]; irstouwen* 7,  sw. V. (1b): nhd. schelten, Vorwürfe machen, zurückstoßen, zurückweisen, anpacken, drohen, fordern, [Gl]; kestigōn* 9, kastigōn*,  sw. V. (2): nhd. „kasteien“, züchtigen, strafen, tadeln, zurechtweisen, Vorwürfe machen, [MF]; refsen 36,  sw. V. (1a): nhd. tadeln, schelten, strafen, zurechtweisen, drohen, schlagen, bezichtigen, [B, Gl]; reihhen* (1) 5, reichen*,  sw. V. (1a): nhd. reichen, darreichen, sich erstrecken, ergreifen, ausdehnen, [N]; (skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]); stouwōn* 16,  sw. V. (2): nhd. anklagen, tadeln, angreifen, sich beklagen, sich beschweren, Vorwürfe machen, [Gl]; stuowen* 2,  sw. V. (1a): nhd. angreifen, bekämpfen, [Gl]; (ūfskrikken* 4, ūfscricken*,  sw. V. (1a): nhd. aufspringen, aufstehen, [Gl]); zukken* 22, zucken*, zuhhen*,  sw. V. (1a): nhd. ziehen, reißen, nehmen, wegraffen, entreißen, an sich reißen, abreißen, hin und her reißen, entrücken, trennen, rauben, fortziehen, zittern, [N]

corripiendo: ahd. dananemanto, Part. Präs.=Adv.: nhd. durch das Entfernen, [Gl]

corroborare: ahd. gistrengen* 1,  sw. V. (1a): nhd. stärken, [Gl]; sterken* 46,  sw. V. (1a): nhd. stärken, sichern, beweisen, stark machen, Kraft verleihen, Macht verleihen, kräftigen, stützen, [Gl]

corrodere: ahd. bignagan* 8, binagan*,  st. V. (6): nhd. benagen, abnagen, zerfressen (V.), abfressen, zerfleischen, [Gl]; biskaban* 2, biscaban*,  st. V. (6): nhd. „beschaben“, zernagen, zerfressen, [Gl]; (bisprāhhōn* 10, bisprāchōn*, bispāhhōn*,  sw. V. (2): nhd. verleumden, schmähen, herabsetzen, [Gl]); bisprehhan* 44, bisprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, anfechten, tadeln, beschuldigen, verleumden, verschmähen, verunglimpfen, abfällig beurteilen, verurteilen, bemängeln, [Gl]; gnagan* 7, nagan*,  st. V. (6): nhd. nagen, zerreißen, verzehren, zernagen, zerstören, [Gl]; kiuwan* 20, kūwen*,  st. V. (2a): nhd. kauen, verzehren, zerkauen, zermalmen, verzehren, vertilgen, [Gl]; skaban* 28, scaban*,  st. V. (6): nhd. schaben, ausradieren, kahlscheren, wegschneiden, scharren, kratzen, einritzen, jucken, [Gl]; zanōn 18,  sw. V. (2): nhd. zerfleischen, vernichten, zerfetzen, zernagen, [Gl]

corrogare: ahd. bitten 363,  st. V. (5): nhd. bitten, beten, flehen, erbitten, verlangen, anbeten, Gebet sprechen, [Gl]; daraladōn* 7,  sw. V. (2): nhd. einladen (V.) (2), dahin einladen, dahin rufen, herbeirufen, [N]; eiskōn* 69, eiscōn*,  sw. V. (2): nhd. verlangen, fordern, fragen, heischen, erfordern, zurückfordern, Verlangen tragen, erfragen, sich erkundigen, forschen, erforschen, bitten, erbitten, einladen (V.) (2), anrufen, [N]; follabitten* 2,  st. V. (5): nhd. zusammenbitten, bitten, [Gl]; inladōn* 1,  sw. V. (2): nhd. einladen (V.) (2), hereinbitten, [N]; ladēn* 12,  sw. V. (3): nhd. laden (V.) (2), einladen (V.) (2), kommen lassen, [N]; ladōn 51,  sw. V. (2): nhd. laden (V.) (2), einladen (V.) (2), rufen, berufen (V.), aufrufen, anrufen, herbeirufen, vorladen, hervorrufen, auffordern, veranlassen, [N]; (wīsen* 27,  sw. V. (1a): nhd. weisen, führen, rufen, bringen, einladen (V.) (2), einberufen, berufen (V.), auffordern, ausführen, kundtun, belehren, zeigen, anweisen, [N]); zisamanebitten* 1,  st. V. (5): nhd. zusammenbitten, zusammenrufen, [Gl]

corrogatio: ahd. gikiosunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Wahl, Beratung, Erörterung, Erwägung, [Gl]; gikōsi* 63,  st. N. (ja): nhd. Rede, Wort, Erörterung, Ausspruch, Aussage, Äußerung, Beweisführung, Darlegung, Ausdrucksweise, Redeweise, Redefigur, Gerede, Geschwätzigkeit, Geschwätz, leeres Gerede, [Gl]

corruens -- deorsum corruens: ahd. ruggisturz* 2, rukkisturz*,  st. M. (a?): nhd. Gestürzter, Teufel, [NGl]

corruere: ahd. fallan 132,  red. V. (1): nhd. fallen, stürzen, sinken, herabstürzen, niederfallen, zu Fall kommen, einstürzen, umkommen, zufallen, zuteil werden, verfallen (V.), abweichen (V.) (1), [Gl, N]; firwānen* 7,  sw. V. (1a): nhd. verzweifeln, mutlos werden, verachten, [Gl]; irrīsan* 5,  st. V. (1a): nhd. sich erheben, auferstehen, stürzen, fallen, [Gl]; (rihten 171,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, ausrichten, richten, beraten (V.), Recht verschaffen, zurechtweisen, anweisen, bestimmen, legen, regieren, führen, beherrschen, einsetzen, bereiten, herrichten, aufrichten, aufstellen, darlegen, erklären, bessern, senden, unterrichten, berichten über, [Gl]); sturzen 26,  sw. V. (1a): nhd. stürzen, fallen, sinken, hinfallen, zu Fall bringen, [N]

corrugare: ahd. kruohhōn* 2, krōhhōn, krōchōn*, kruochōn*,  sw. V. (2): nhd. runzeln, runzelig machen, in Falten legen, [Gl]; (? runza 11,  sw. F. (n): nhd. Runzel, Falte, [Gl]); runzōn* 2,  sw. V. (2): nhd. runzeln, runzelig machen, [Gl]; snerfan* 1,  st. V. (3b): nhd. schrumpfen, runzeln, runzelig machen, [Gl]

corrugo: ahd. (? runza 11,  sw. F. (n): nhd. Runzel, Falte, [Gl])

corrumpere: ahd. dōsen* 2,  sw. V. (1a): nhd. zugrunde richten, vernichten, [N]; firkusten* 3,  sw. V. (1a): nhd. verderben, etwas verderben, verschlechtern, [N]; (firmerren* 4,  sw. V. (1b): nhd. entstellen, hindern, ausplündern, [Gl]); (firwerten* 8,  sw. V. (1a): nhd. verderben, verletzen, entehren, zugrunde richten, [NGl]); fūlēn* 9,  sw. V. (3): nhd. faulen, verwesen (V.) (2), verfaulen, eitern, brandig werden, dahinschwinden, [N]; (gihīwen* 31, gihīen*,  sw. V. (1a): nhd. heiraten, sich vermählen, sich verbinden, sich vereinigen, Beischlaf halten, schänden, [Gl]); giwemmen* 2,  sw. V. (1a): nhd. beflecken, verderben, [Gl]; intērōn* 2,  sw. V. (2): nhd. entehren, schänden, [Gl]; (irwerten* 29,  sw. V. (1a): nhd. verderben, verletzen, zerstören, verwunden, entehren, schänden, entweihen, zunichte machen, wirkungslos machen, [Gl, N]); (truoben 40,  sw. V. (1a): nhd. trüben, verwirren, beunruhigen, betrübt werden, stürmisch bewegen, erschüttern, betrüben, bedrängen, betrübt sein (V.) über, bestürzen, trübe machen, [Gl]); wanōn* 3,  sw. V. (2): nhd. vermindern, schwinden, verderben, wegnehmen, [Gl]; werten* (1) 3,  sw. V. (1a): nhd. verderben, verletzen, ins Verderben bringen, zum Schwären bringen, wund machen, [N]; (wertisal* 4,  st. N. (a): nhd. Verletzung, Beschädigung, [O]); zibrehhan* 34, zibrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören, zerreißen, zerteilen, vernichten, verderben, niederbrechen, aufreißen, aufheben, [B]

corrumpi: ahd. giwirsirōn* 23,  sw. V. (2): nhd. verschlechtern, ärgern, verwunden, verderben, verführen, [Gl]; rozzēn* 3,  sw. V. (3): nhd. verwesen (V.) (2), sich zersetzen, rosten, [N]

corrupte: ahd. unrehto 35,  Adv.: nhd. unrecht, falsch, ungerecht, verkehrt, mit Unrecht, zu Unrecht, unbillig, [Gl]

corruptela: ahd. fūlnussī* 2,  st. F. (ī): nhd. Fäule, Fäulnis, Verderbnis, Verwesung, [Gl]; mieta 45,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Miete“ (F.) (1), Lohn, Entgelt, Preis, Geschenk, Bestechung, Bestechungsgeschenk, [Gl]; muotbrestī* 2,  st. F. (ī): nhd. Verdorbenheit, Verkommenheit, Vergehen, Verderben, [Gl]

corruptibilis: ahd. irwartlīh* 2,  Adj.: nhd. verderblich, verweslich, vergänglich, [NGl]; (unnuzzi* 19,  Adj.: nhd. unnütz, untauglich, müßig, nichtig, sinnlos, [N]); wartasalīg* 1, wartaselīg*,  Adj.: nhd. verweslich, [NGl]; (wartnissi* 1,  st. N. (ja): nhd. Verweslichkeit, Verwesliches, [NGl])

-- corruptibilis NGl

: ahd. irwertit, Part. Prät.=Adj.: nhd. vergänglich, verdorben

corruptio: ahd. firwertunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Verderben, Verweslichkeit, Vergänglichkeit, [Gl]; fūlī 6,  st. F. (ī): nhd. Fäule, Fäulnis, Verwesung, Knochenfäule, [Gl]; fūlnussī* 2,  st. F. (ī): nhd. Fäule, Fäulnis, Verderbnis, Verwesung, [Gl]; fūlnussida 3, fūlnissida*,  st. F. (ō): nhd. Fäule, Fäulnis, Verderbnis, Verwesung, [Gl]; giwertunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Verderben, [MNPsA]; irwartnissa* 2,  st. F. (jō): nhd. Verderblichkeit, Verweslichkeit, Vergänglichkeit, [NGl]; irwartunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Verderben, Verwesung, Verweslichkeit, Vergänglichkeit, [NGl]; irwertida* 2,  st. F. (ō): nhd. Verderben, Verwesung, Verweslichkeit, Vergänglichkeit, [N, NGl]; irwortanī* 3,  st. F. (ī): nhd. Verkommenheit, Nichtsnutzigkeit, Niedergeschlagenheit, Absterben, Nichtigkeit, [N]; (unirwartunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Unverweslichkeit, [NGl]); unwillo* (1) 6,  sw. M. (n): nhd. Unwille, Widerwille, Abneigung, Nichtwollen, Ekel, Verderbnis, Verwesung, [I]; wartida* (1) 1,  st. F. (ō): nhd. Verwesung, [N]; wartsala* 1,  st. F. (ō): nhd. Verweslichkeit, [NGl]; wartsalī* 1,  st. F. (ī): nhd. Verweslichkeit, [NGl]

corruptionem -- venire ad corruptionem: ahd. irwerdan* 42,  st. V. (3b): nhd. zugrunde gehen, verderben, verlorengehen, verfaulen, wirkungslos werden, alt werden, verwelken, schwinden, erschlaffen, vergehen, [N]

corruptor: ahd. bibroh* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Verführer, Schädiger, Verderber, [Gl]; hintarkērāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Verderber, Verfälscher, [Gl]; wemmāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Schänder, Verderber, [Gl]

corruptus: ahd. (gibāht* 1,  st. N. (a) (?): nhd. Unrat, Jauche?, [Gl]); suhtluomi* 4,  Adj.: nhd. verdorben, ansteckend, verpestet, [Gl]; (suhtluomīg* 1,  Adj.: nhd. verdorben, verpestet, [Gl])

-- aer corruptus: ahd. (suht 83,  st. F. (i): nhd. „Sucht“, Krankheit, Leiden, Seuche, Pest, Unheil, [Gl])

cortex: ahd. bast 13,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Bast, Pfriemengras, Seil, [Gl]; bīl* (2) 1,  st. N. (a)?: nhd. Stopfen (M.), Stöpsel, Korkstöpsel, [Gl]; helawa* 22, helwa*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Spreu, leeres Stroh, Abfall, Hülle, [Gl]; rinta 41,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Rinde, Schorf, Borke, Schale, Bast, Kork, [Gl, N, NGlP, WH]; (skema 9, scema,  sw. F. (n): nhd. Maske, Larve, [Gl])

-- cortex buzie: ahd. erbisib 3,  st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Sauerdorn, [Gl]

-- cortex mandragorae: ahd. alrūnrinta* 2, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Alraunrinde, Schale der Alraune, [Gl]

-- cortex mandragorae Gl

: ahd. alrūnīn rinta, ahd.: nhd. Alraunrinde

cortice -- librum sub cortice: ahd. saf 40,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Saft, Feuchtigkeit, Bast, [Gl]

corticeus: ahd. (hulisboumīn* 1,  Adj.: nhd. Stechpalmen..., Mäusedorn... (?), von der Stechpalme, vom Mäusedorn, [Gl]); (ulmboumīn* 1,  Adj.: nhd. Ulmen..., aus Ulmenholz, [Gl])

cortina: ahd. (antwurti* (2) 74,  st. N. (ja): nhd. Antwort, Verheißung, Orakel, [Gl]); fēhlahhan* 19, fēhlachan,  st. N. (a): nhd. Decke, bunte Decke, Teppich, Vorhang, [Gl]; hengilahhan* 1, hengilachan,  st. N. (a): nhd. Vorhang, [Gl]; kurtilahhan* 2, kurtilachan*,  st. N. (a): nhd. Zelttuch, Zeltbahn, Vorhang, [Gl]; lahhan (1) 87, lachan,  st. N. (a): nhd. „Laken“, Tuch, Gewand, Mantel, Umhang, Decke, Windel, Leichentuch, Lappen (M.), Lumpen (M.), Vorhang, [Gl]; ruggilahhan* 15, ruggilachan, rukkilahhan*, ruckilachan*,  st. N. (a): nhd. Rückentuch, Umhang, Tuch zwischen Wand und Rücken, Wandbehang, [Gl]; umbihang 56,  st. M. (a?): nhd. Umhang, Vorhang, Wandteppich, Decke, [Gl]; umbilahhan* 4, umbilachan*,  st. N. (a): nhd. Vorhang, Wandteppich, Wandbehang, Decke, [Gl]; wantlahhan* 3, wantlachan*,  st. N. (a): nhd. „Wandlaken“, Vorhang, Vorhang als Scheidewand, Zeltbahn, [Gl]

-- cortina regia: ahd. umbihang 56,  st. M. (a?): nhd. Umhang, Vorhang, Wandteppich, Decke, [Gl]

corus: ahd. mez (1) 108,  st. N. (a): nhd. Maß, Art (F.) (1), Größe, Ordnung, Einschränkung, Art und Weise, [Gl, T]

coruscando: ahd. blekkezzento,  Part. Präs.=Adv.: nhd. blitzend, [Gl]

coruscans: ahd. blikfaro* 1, blicfaro*, bligfaro*,  Adj.: nhd. „blitzfarbig“, hell, blitzend, [N]; rōt (1) 131,  Adj.: nhd. rot, scharlachrot, purpurrot, braunrot, gelbrot, [N]; zieri* 20,  Adj.: nhd. schön, lieblich, anmutig, kostbar, geschmückt, herausgeputzt, geziert, zierlich, herrlich, ausgezeichnet, [Gl]

coruscare: ahd. blekkezzen* (1) 15, bleckezzen*,  sw. V. (1a): nhd. blitzen, funkeln, glänzen, glitzern, wetterleuchten, [Gl, NGl]; giskeinen* 15, gisceinen*,  sw. V. (1a): nhd. scheinen, zeigen, offenbaren, glänzen, ausführen, [I]; (intlāzan* 26, inlāzan*,  red. V.: nhd. „entlassen“, nachlassen, loslassen, weichen (V.) (2), verzeihen, unterlassen, lösen, entspannen, nachgeben, die Härte verlieren, verzeihen?, [Gl]); irskīnan* 37, irscīnan*,  st. V. (1a): nhd. erscheinen, leuchten, offenbar werden, sich zeigen, sichtbar sein (V.), glänzen, erstrahlen, [Gl]; lohezzen* 25, lohizzen*,  sw. V. (1a): nhd. leuchten, glänzen, funkeln, erglänzen, flackern, blitzen, schimmern, [Gl]; skīnan* 351, scīnan,  st. V. (1a): nhd. scheinen, glänzen, leuchten, strahlen, erstrahlen, funkeln, aufscheinen, erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, sichtbar werden, bekannt werden, offenbar sein (V.), sichtbar sein (V.), einleuchten, sichtbar werden in, sichtbar werden an, sichtbar sein (V.), [Gl, N]; wennen* (2) 19,  sw. V. (1b): nhd. schwingen, zitternd bewegen, schleudern, wirbeln, wetzen, polieren, [Gl]

-- coruscare coruscationes: ahd. anablekkezzen* 1, anableckezzen*,  sw. V. (1a): nhd. „anblitzen“, blitzen, anstrahlen, mit Blitzen treffen, [N]

coruscatio: ahd. blekkezzen, subst. Inf.=Sb.: nhd. Blitzen, Blitz, [Gl]; blekkezzunga* 8, bleckezzunga*,  st. F. (ō): nhd. Blitz, Blitzen, Blitzstrahl, [Gl]; blekkunga* 2, bleckunga*,  st. F. (ō): nhd. Blitz, Blitzen, [Gl]; lohezzunga* 1, lohizzunga*,  st. F. (ō): nhd. Blitzen, Lodern, Leuchten (N.), [Gl]

coruscationes -- coruscare coruscationes: ahd. anablekkezzen* 1, anableckezzen*,  sw. V. (1a): nhd. „anblitzen“, blitzen, anstrahlen, mit Blitzen treffen, [N]

coruscus: ahd. blekkenti,  Part. Präs.=Adj.: nhd. bleckend, glänzend, schimmernd, [Gl]; (blekkezzunga* 8, bleckezzunga*,  st. F. (ō): nhd. Blitz, Blitzen, Blitzstrahl, [Gl]); glanz (1) 4,  Adj.: nhd. glänzend, hell, [N]; glizzinōnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. blitzend, glänzend, schimmernd, [Gl]; hantag* 39, hantīg*,  Adj.: nhd. schwer, bitter, scharf, herb, rauh, wild, hell, schlimm, streng, hart, grausam, [Gl]; skōni* (1) 213, scōni,  Adj.: nhd. schön, herrlich, glänzend, gut, lieblich, festlich, vortrefflich, angenehm, anmutig, fröhlich, heiter, üppig, [N]

-- coruscus Gl

: ahd. lohezzenti, Part. Präs.=Adj.: nhd. blinkend

corvus: ahd. (? karpfo* 17, karpho,  sw. M. (n): nhd. Karpfen, Döbel?, [Gl]); raban 6, hraban,  st. M. (a): nhd. Rabe, [Gl, N, WH]; rabo 10, rappo,  sw. M. (n): nhd. Rabe, [Gl]; ram (1) 9, hram,  st. M. (a): nhd. Rabe, [Gl, N]

-- corvus nocturnus: ahd. nahtfogal 2,  st. M. (a): nhd. Nachtvogel, Eule, Nachtigall, Nachtrabe, [Gl]

Corycius: ahd. (ziliziaisk* 1, ziliziaisc*, ciliciaisc*,  Adj.: nhd. zilizisch, [Gl])

coryletum: ahd. (hasal 45,  st. M. (a): nhd. Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselnuss, Schlinge, Mandelbaum?, Kornelkirsche?, [Gl]); hasalahi 3,  st. N. (ja): nhd. Haselgebüsch, [Gl]

corylus: ahd. beizzalboum* 1,  st. M. (a): nhd. Haselnussstrauch, Haselstrauch, Sauerdorn?, [Gl]; (? haganbuohha* 33, haganbuocha*,  sw. F. (n), st. F. (ō?): nhd. Hainbuche, [Gl]); hasal 45,  st. M. (a): nhd. Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselnuss, Schlinge, Mandelbaum?, Kornelkirsche?, [Gl]; hasala (1) 8,  st. F. (ō): nhd. Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselnuss, Mandelbaum?, [Gl]; hasalboum* 5, ahd.?, st. M. (a): nhd. Hasel (F.) (1), Haselbaum, [Gl]; nuzboum 21, hnuzboum*,  st. N. (a): nhd. Nussbaum, Walnussbaum, Mandelbaum, [Gl]

corymbatum: ahd. ? ring (1) 158, hring*,  st. M. (a): nhd. Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis, Panzerring, Kreisförmiges, [Gl]

corymbus: ahd. criffa*? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Spitze, Erhöhung, [Gl]; drūbila* 2,  sw. F. (n): nhd. Traube, Traubenbeere, Blütentraube, [Gl]; drūbo (1) 64,  sw. M. (n): nhd. Traube, Weintraube, Weinbeere, Blütentraube, Schar (F.) (1)?, Haufe?, Haufen?, [Gl]; ebahberi* 1,  st. N. (ja): nhd. Efeubeere, [Gl]; krapfo 60, krāpfo, krapho, kraffo*,  sw. M. (n): nhd. Haken (M.), Kralle, Krapfen, Widerhaken, Verschlusshaken, hakenförmiges Gebäck, Krapfengebäck, Fruchtstand der Traube, [Gl]

corytus: ahd. bogafuotar* 6,  st. N. (a): nhd. Bogenfutter, Bogenfutteral, Köcher, [Gl]; bogaskeid* 1, bogasceid*,  st. M. (i?): nhd. Köcher, Bogenfutteral, [Gl]; bogenhuot 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Bogenbehälter, Köcher, Bogenfutteral, [Gl]

cos: ahd. slifstein 12,  st. M. (a): nhd. Schleifstein, bearbeiteter Stein, Plastik, [Gl]; stein 190,  st. M. (a): nhd. Stein, Fels, Steinblock, Klippe, Edelstein, [Gl]; wezzistein 34,  st. M. (a): nhd. Wetzstein, Schleifstein, [Gl]

cosela: ahd. ? satulbogo* 15,  sw. M. (n): nhd. Sattelbogen, Sattelbaum, [Gl]

cosina: ahd. (māgin 5,  st. F. (jō): nhd. Verwandte (F.), [Gl])

cosmos: ahd. weralt* 581, werolt*,  st. F. (i): nhd. Zeit, Zeitalter, Ewigkeit, Welt, Erde, Menschheit, Weltalter, Weltall, Menschengeschlecht, [Gl]

cossa: ahd. ? tinkta* 22, tincta,  sw. F. (n): nhd. Tinte, [Gl]

costa: ahd. bort (2) 3,  st. N. (a): nhd. Planke, Blech, Plättchen, Block Pflock, [Gl]; ribba 8, rippa,  st. F. (jō): nhd. Rippe, Spitzwegerich, [Gl]; ribbi 23,  st. N. (ja): nhd. Rippe, Spitzwegerich, [Gl]; rippi* 1,  st. N. (ja): nhd. Rippe, [C]; (zarga* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Rand, Einfassung, Zarge, Seiteneinfassung, [Gl])

costaneum: ahd. (ribbibrāto* 2, ribbenbrāto*, rippibrāto*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Rippenstück zum Braten, [Gl])

costrus: ahd. wīsil 6,  st. M. (a?): nhd. Weisel, Bienenkönigin, Führer, [Gl]; wīso (1) 12,  sw. M. (n): nhd. Weiser (M.) (2), Führer, Leiter (M.), Weisel, Bienenkönigin, [Gl]

costum: ahd. dost (2) 16,  st. M. (a?): nhd. Dost, Eberreis, [Gl]; kost* (2) 7,  st. M. (a?, i?): nhd. Frauenminze, Frauenblatt, [Gl]; kosto* 9,  sw. M. (n): nhd. Frauenminze, Frauenblatt, Dost, Quendel (?), [Gl]

costus: ahd. kost* (2) 7,  st. M. (a?, i?): nhd. Frauenminze, Frauenblatt, [Gl]

cothurnus: ahd. giskuohi* 21, giscuohi*,  st. N. (ja): nhd. Schuh, Sandale, Schuhwerk, Fußbekleidung, [Gl]; (regil* 5, hregil,  st. N. (a): nhd. Gewand, Rüstung, Bekleidung, Schuhbekleidung, [Gl]); (skopfsang* 5, scopfsang*, scophsang*, skophsang*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Poesie, Tragödie, Dichtung (F.) (2), erhabener Gesang, [Gl])

cotibula: ahd. (? wanna (1) 24,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Wanne“, Futterschwinge, Getreideschwinge, Worfschaufel, [Gl])

coticula (F.) (1): ahd. wezzilstein* 1,  st. M. (a): nhd. Wetzstein, Schleifstein, [Gl]; wezzistein 34,  st. M. (a): nhd. Wetzstein, Schleifstein, [Gl]

cotidianus: ahd. emizzīg* 29, emazzīg*?,  Adj.: nhd. „emsig“, beharrlich, übereifrig, beständig, dauernd, ständig, immerwährend, regelmäßig, häufig, täglich, [FP, GP, WK]; tagalīh* 12, tagolīh*,  Adj.: nhd. täglich, [B, Gl, N, NGl, O, T]; (tagalīhhes* 17, tagalīches*,  Adv.: nhd. täglich, [N])

cotidie: ahd. gitago 5,  Adv.: nhd. täglich, [T]; tagalīhhen* 12, tagalīchen*,  Adv.: nhd. täglich, [B]; tagalīhhes* 17, tagalīches*,  Adv.: nhd. täglich, [N]; tagawizzi* 1,  Adj.: nhd. täglich, [MH]

cottanarum -- folia cottanarum: ahd. swinzkrūt? 1,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. eine Pflanze, [Gl]

cottanea: ahd. kutina 26,  st. F. (ō?, jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Quitte, [Gl]

cottanum: ahd. kutina 26,  st. F. (ō?, jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Quitte, [Gl]

cottanus: ahd. kottanboum* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Quittenbaum, [Gl]; kutinboum 15,  st. M. (a): nhd. Quitte, Quittenbaum, [Gl]; kwitina* 9, quitina*, quodana,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Quitte, [Gl]; kwitinboum* 3, quitinboum,  st. M. (a): nhd. Quittenbaum, [Gl]

cottum: ahd. kozzo 29,  sw. M. (n): nhd. Kotze, Decke, Kleid, Rock, Mantel, wollener Mantel, grober wollener Überzug, Kutte, [Gl]

cottus -- cottus fimbriatus: ahd. kozzo 29,  sw. M. (n): nhd. Kotze, Decke, Kleid, Rock, Mantel, wollener Mantel, grober wollener Überzug, Kutte, [Gl]

cotula: ahd. bolla 5,  sw. F. (n): nhd. Blase, Wasserblase, Knoten (M.), Fruchtknoten, Flachsknoten, Becher, Schale (F.) (2), [Gl]

coturnix: ahd. birkhuon* 18, birchuon*,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Birkhuhn, (Wachtel), [Gl]; feldhuon 7,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Rebhuhn, [Gl]; kwattala* 4, kwahtila*, kwattula*, quattala*,  sw. F. (n): nhd. Wachtel, [Gl]; (rebahuon* 55,  st. N. (iz/az): nhd. Rebhuhn, [Gl]); wahdila* 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Wachtel, [Gl]; wahtala 30,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wachtel, [Gl]

couti: ahd. ebanbrūhhen* 1, ebanbrūchen*,  sw. V. (1a): nhd. „brauchen“, gebrauchen, Gemeinschaft haben, Umgang haben mit, verkehren, [T]; niozan 120,  st. V. (2b): nhd. nutzen, etwas nutzen, genießen, gebrauchen, verbrauchen, Gebrauch machen von, benutzen, etwas benutzen, sich zu Nutzen machen, sich etwas zu Nutzen machen, annehmen, ergreifen, verzehren, vernichten, erlangen, [Ch]

coxa: ahd. dioh* 58,  st. N. (a): nhd. Schenkel, Oberschenkel, Hüfte, Hinterbug, [Gl]; (diohskenkil* 3, diohscenkil*,  st. M. (a): nhd. Oberschenkel, [Gl]); goffa 20,  sw. F. (n): nhd. Hintern, Hinterbacke, Hinterteil, Lende, Hüfte, [Gl]; huf 35,  st. F. (i): nhd. Hüfte, Hüftgelenk, Hüftbein, [Gl]; (lanka* 34, lanca, hlanka*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Flanke, Lende, Weiche (F.) (1), Seite, Hüfte, Niere, [Gl]); (muriot 3, murigot,  Sb.: nhd. Oberschenkel, [Gl])

-- coxa super genuculum: ahd. lagi (1) 1, lang., st. M. (ja?): nhd. Oberschenkel, [LLang]

crabro: ahd. bremo (1) 40,  sw. M. (n): nhd. Bremse (F.) (2), [Gl]; horneiz 3, ahd.?, st. M. (a?): nhd. Hornisse, [Gl]; horneiza 1,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hornisse, [Gl]; hornezza* 1,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hornisse, [Gl]; hornizzo* 1,  sw. M. (n): nhd. Hornisse, [Gl]; ? hornuh* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Hornisse, [Gl]; hornuz 43, hurniz,  st. M. (a?): nhd. Hornisse, Rossbremse, [Gl]; (? kefur* 27, kefar*, kevur*, kevar*,  st. M. (a?, i?): nhd. Käfer, Heuschrecke, Grille, Insekt, Nager, [Gl]); (kefuro* 8, kefiro*, kevuro*, keviro*, kevero*,  sw. M. (n): nhd. Käfer, Heuschrecke, Grille, Nager, [Gl]); ruslo* 1, hruslo*, fruslo*, furslo*, lat.-ahd.?, M.?: nhd. Hornisse, [Gl]; ? wapce*, wapces*, ahd.?, F.: nhd. Wespe, [Gl]

cragatus: ahd. ? sturio 29, sturo,  sw. M. (n): nhd. Stör, [Gl]

cramacula: ahd. hāhal 12,  st. F. (i?): nhd. Haken, Kesselhaken, [Gl]; (hāhala 17, hāla,  st. F. (ō): nhd. Haken, Kesselhaken, [Gl])

cramaila (roman.): ahd. hāhal 12,  st. F. (i?): nhd. Haken, Kesselhaken, [Gl]

cramula: ahd. brehha* 1, brecha*, ahd.?, sw. F. (n)?: nhd. „Breche“, Flachsbreche, [Gl]; kella 45,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kelle, Löffel (M.) (1), Schaufel, Schöpflöffel, Feuerhaken, Behälter, [Gl]

crapula: ahd. burigī* 1,  st. F. (ī): nhd. Unmäßigkeit, [Gl]; ubarāz* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Gefräßigkeit, Übermaß, übermäßiges Essen, Übermaß im Essen, [T]; ubarāzalī* 16, ubarāzalīn*,  st. F. (ī): nhd. Gefräßigkeit, Übermaß, Übermaß im Essen, Übermaß im Essen und Trinken, Übersättigung, Fressgelage, [B, Gl]; ubarāzī* 9,  st. F. (ī): nhd. Gefräßigkeit, Übermaß im Essen, Übersättigung, Völlerei, [Gl]; (ubarfullī* 2,  st. F. (ī): nhd. Überfüllung, Rausch (M.) (1), Übersättigung, [Gl]); ubartrunkanī* 7, ubartruncanī*,  st. F. (ī): nhd. Trunksucht, Trunkenheit, Übermaß im Trinken, [Gl]; (unmāzī 1,  st. F. (ī): nhd. Unmäßigkeit, [Gl]); (unmezzī 1,  st. F. (ī): nhd. Unmäßigkeit, Maßlosigkeit, [Gl]); (wuorag* 14, wuorīg*,  Adj.: nhd. berauscht, erschöpft, matt, ermattet, [Gl]); wuoragī* 1,  st. F. (ī): nhd. Übersättigung, Trunkenheit?, [MH]

crapulari: ahd. (wuorag* 14, wuorīg*,  Adj.: nhd. berauscht, erschöpft, matt, ermattet, [Gl])

crapulatus: ahd. trunkan* 12, truncan*,  Part. Prät.=Adj.: nhd. trunken, betrunken, berauscht, [N]; ubarfol* 1,  Adj.: nhd. übervoll, betrunken, übersättigt, [Gl]; ubarladan, Part. Prät.=Adj.: nhd. fettleibig, [Gl]; ubartrunkan, Part. Prät.= Adj.: nhd. betrunken, trunken, berauscht, [Gl]

cras: ahd. anawartes* 1,  Adv.: nhd. künftig, in Zukunft, [Gl]; bifuri* 8,  Adv.: nhd. nachher, wiederum, künftig, in ferner Zukunft, [Gl]; halto (1) 9,  Adv.: nhd. bald, rasch, sehr, schnell, sofort, alsbald, [NGl]; morgane: nhd. morgen, [Gl]

-- secundum cras Gl

: ahd. ubar morgane, ahd.: nhd. übermorgen

crassare: ahd. feiziten* 1,  sw. V. (1a): nhd. mästen, [Gl]; firziohan* 10,  st. V. (2b): nhd. verziehen, entziehen, wegnehmen, wegziehen, [Gl]; (? wuoten* 47,  sw. V. (1a): nhd. wüten, rasen, wahnsinnig sein (V.), toben, [Gl])

crassari: ahd. feizitēn* 2, feiztēn*,  sw. V. (3): nhd. fett werden, verfetten, [Gl]; wahsan* (1) 120,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), zunehmen, gedeihen, aufwachsen, heranwachsen, größer werden, mächtig werden, erstarken, nützen, abstammen, hervorsprießen, hervorsprossen, reifen, wimmeln, [Gl]

crassescere: ahd. grōzēn* 2,  sw. V. (3): nhd. vergrößern, dick werden, stark werden, fett werden, anschwellen, [Gl]

crassina: ahd. feldkwenela* 52, feldkonila*, feldkunila*, feldquenela,  st. F. (ō): nhd. „Feldquendel“, Quendel, Feldthymian, Bohnenkraut, [Gl]

crassinela: ahd. feldkwenela* 52, feldkonila*, feldkunila*, feldquenela,  st. F. (ō): nhd. „Feldquendel“, Quendel, Feldthymian, Bohnenkraut, [Gl]; ? kwenela* 55, quenela, konila, konula*,  st. F. (ō): nhd. Quendel, Bohnenkraut, [Gl]

crassitudo: ahd. feizita* 1,  st. F. (ō): nhd. Feistheit, Dicke, [Gl]; feizitī* 16, feizitīn*,  st. F. (ī): nhd. Fett, Dicke, Fettigkeit, Mästung, Ergiebigkeit, [Gl, N]; grōzī 3,  st. F. (ī): nhd. Größe, messbare Größe, Dicke, [Gl]

crassula: ahd. denswurz (?) 2, ahd.?, st. F. (i): nhd. Fetthenne, Kreuzdorn (?), Hederich, [Gl]; ? druoswurz* 39,  st. F. (i): nhd. Braunwurz, Fetthenne, Knollen-Hahnenfuß, [Gl]; (erdapful* 28, erdaphul*,  st. M. (i): nhd. „Erdapfel“, Kürbis, Melone, Alpenveilchen, Mandragora, Große Fetthenne, [Gl])

crassus: ahd. dik* 5, dic*, dig,  Adj.: nhd. dick, dicht, [N]; dikki* 30, dicki*,  Adj.: nhd. dicht, dick, oft, wiederholt, dichtgedrängt, zusammengedrängt, dickflüssig, fest, schwer, [Gl]; feizit 29,  Adj.: nhd. feist, fett, dick, gemästet, fruchtbar, reich, [B, Gl, N]; grōz 29,  Adj.: nhd. groß, stark, lang, dick, schwellend, breit, grob, [Gl]; (sinwel* 18, sinawel*,  Adj.: nhd. rund, gewölbt, abgerundet, glatt, [Gl])

crastinum: ahd. morgan 89,  st. M. (a): nhd. Morgen, der folgende Tag, Frühe, Morgen (Landmaß), [O, T]

crastinus: ahd. morganīg* 2,  Adj.: nhd. morgig, [N]; morganlīh* 3,  Adj.: nhd. morgig, morgendlich, in der Frühe, [T]

crateola: ahd. narto* 5,  sw. M. (n): nhd. Becken, Schüssel, Schale (F.) (1), [Gl]

crater: ahd. bahweiga* 15, bakweiga*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (2), Schüssel, Wurfscheibe, Trage, [Gl]; behhari* 24, bechari,  st. M. (ja): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Kessel, Krug (M.) (1), [Gl]; gellita 26, gellida,  sw. F. (n): nhd. Gelte, Eimer, Kübel, Gefäß, Humpen, [Gl]; hanapus* 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. Trinkgefäß, [Gl]; kelih* 37,  st. M. (a): nhd. Kelch, Becher, Abendmahlskelch, Schicksal, Last, [Gl]; līdfaz 8,  st. N. (a): nhd. „Weingefäß“, Fass, Weinfass, Tonne, [Gl]; napf 64, naph,  st. M. (a, i?): nhd. Napf, Becher, Schüssel, Schale (F.) (1), Trinkschale, [Gl, WH]; napfo 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Becher, [Gl]; skāla* 39, scāla,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (2), Trinkschale, Krug (M.) (1), Kanne, Kelch, Waagschale, [Gl]

cratera: ahd. kar* 7,  st. N. (a): nhd. Gefäß, Wanne, Trog, Schale (F.) (2), Trinkgefäß, Behälter, Kübel, Sarg, [Gl]; kopf* 37, koph*, kupf*, kuph*,  st. M. (a): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Schöpfgefäß, Krug (M.) (1), Kopf, [Gl, N]; napf 64, naph,  st. M. (a, i?): nhd. Napf, Becher, Schüssel, Schale (F.) (1), Trinkschale, [Gl]; (tunna* 2, lat.-ahd.?, st. F. (ō): nhd. Tonne (F.) (1), Fass, [Gl]); wuogin* 1,  st. F. (jō): nhd. Weingefäß, [Gl]

crates: ahd. rōst (1) 21,  st. M. (a?, i?): nhd. Rost (M.) (1), Bratrost, Ofengitter, Scheiterhaufen, [Gl]

craticula: ahd. ? gluotpfanna* 27, gluotphanna,  sw. F. (n): nhd. Glutpfanne, Wärmetopf, Kohlenpfanne, Kohlenbecken, [Gl]; harst 10,  st. M. (a): nhd. Rost (M.) (1), Bratrost, Röstpfanne, Scheiterhaufen, [Gl]; harsta (1) 5,  sw. F. (n): nhd. Rost (M.) (1), Bratrost, Röstpfanne, [Gl]; hurt 33, hurd,  st. F. (i): nhd. Hürde, Rost (M.) (1), Gitter, Geflecht, Flechtwerk, Flechtmatte, Egge, [Gl]; rōst (1) 21,  st. M. (a?, i?): nhd. Rost (M.) (1), Bratrost, Ofengitter, Scheiterhaufen, [Gl]; rōsta 6,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Rost (M.) (1), Marterrost, Bratrost, [Gl]; rōstīsarn 12, rōstīsan,  st. N. (a): nhd. „Rosteisen“, „Rösteisen“, Rost (M.) (1), Marterrost, Bratrost, Röstpfanne, [Gl]; skarta* 1, scarta,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Rost (M.) (1), Rostpfanne, Bratrost, [Gl]; skartīsarn* 3, scartīsarn*, skartīsan*,  st. N. (a): nhd. Rostpfanne, Rost (M.) (1), [Gl]

cratis: ahd. egida 40,  st. F. (ō): nhd. Egge (F.) (1), Hacke (F.) (2), Hürde, [Gl]; harsta (1) 5,  sw. F. (n): nhd. Rost (M.) (1), Bratrost, Röstpfanne, [Gl]; hurt 33, hurd,  st. F. (i): nhd. Hürde, Rost (M.) (1), Gitter, Geflecht, Flechtwerk, Flechtmatte, Egge, [Gl]; (ribba 8, rippa,  st. F. (jō): nhd. Rippe, Spitzwegerich, [Gl]); ? ribbi 23,  st. N. (ja): nhd. Rippe, Spitzwegerich, [Gl]; (? zūnidi* 1,  st. N. (ja): nhd. Einzäunung, Flechtwerk, [Gl])

cravia: ahd. ? krewil 91, krouwil*,  st. M. (a): nhd. Gabel, Haken (M.), Widerhaken, Dreizack, Kralle, dreizinkige Gabel, [Gl]

creagra: ahd. krewil 91, krouwil*,  st. M. (a): nhd. Gabel, Haken (M.), Widerhaken, Dreizack, Kralle, dreizinkige Gabel, [Gl]

creare: ahd. giberan* 153,  st. V. (4): nhd. gebären, zeugen, erzeugen, hervorbringen, [Gl]; gifrummen* 96,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, vollbringen, vollziehen, vollenden, erschaffen, bewirken, machen, handeln, schaffen, ausüben, offenbaren, zeigen, [I, MF]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; (gimērōn 16,  sw. V. (2): nhd. mehren, vermehren, erschaffen?, verherrlichen, vergrößern, stärken, [Gl]); gisezzen* 98,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, festsetzen, gebieten, vorsetzen, niederlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen, eine Ordnung aufstellen, errichten, einrichten, gründen, bestimmen, auferlegen, einsetzen, weihen, anbieten, bieten, erwägen, sich versammeln, sammeln, aufhäufen, bringen, verabreden, auseinandersetzen, [Gl]; giskepfen* 26, giscephen*,  st. V. (6), sw. V. (1a): nhd. schaffen, schöpfen (V.) (2), bestimmen, erschaffen, hervorbringen, [Gl, I, MF, N]; irdenken* 21,  sw. V. (1a): nhd. erdenken, denken, ersinnen, erwägen, erfinden, ausdenken, entdecken, [Gl]; mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [Gl]; skaffōn 49, scaffōn,  sw. V. (2): nhd. schaffen, bilden, bewirken, anordnen, festsetzen, ausrichten, vollenden, bestimmen, ableiten, sich herleiten, gestalten, formen, hervorbringen, sich einrichten, [Gl]; skepfen 106, scephen,  st. V. (6), sw. V. (1a): nhd. schöpfen (V.) (2), schaffen, bewirken, erschaffen, wirken, formen, gestalten, ausrichten, ordnen, sich verschaffen, erlangen, auf kunstvolle Weise herstellen, [Gl, N, NGl, SPs, WK]; (stroufen 3,  sw. V. (1a): nhd. abstreifen, pflücken, abpflücken, sammeln, [N])

creator: ahd. fater 703,  st. M. (er) (a): nhd. Vater, Abt, [N]; fordaro* (2) 67, furdiro*,  Adj.=sw. M. (n): nhd. „Vorderer“, Vorfahr, Vorfahre, Vorgänger, Eltern (= fordaron), Ahn, Vater, Aristokrat, [Gl]; skepfant* 3, scephant*,  st. M. (a?): nhd. Schöpfer (M.) (2), [MH]; skepfanto* 3, scephanto*,  Part. Präs. subst.=sw. M. (n): nhd. Schöpfer (M.) (2), [B, MH]; skepfāri* 7, scephāri*,  st. M. (ja): nhd. Schöpfer (M.) (2), Urheber, Schaffer, Verwalter, [Gl]; skepfo 16, scepho*,  sw. M. (n): nhd. Schöpfer (M.) (2), Schöffe, beisitzender Urteilssprecher, Urteiler, Scharfrichter, [N, WK]

creatura: ahd. ? gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]; giskaft* (2) 59, giscaft, giskaf*,  st. F. (i): nhd. Schöpfung, Geschöpf, Erschaffung, Beschaffenheit, Geschaffenes, Zustand, Gestalt, Form, Wesen, Geschöpf, Grundstoff, [Gl, GP, I, MH, N, NGl, T]; giskepfida* 4, giscepfida*,  st. F. (ō): nhd. Schöpfung, Geschöpf, [NGl]

creber: ahd. emizzīg* 29, emazzīg*?,  Adj.: nhd. „emsig“, beharrlich, übereifrig, beständig, dauernd, ständig, immerwährend, regelmäßig, häufig, täglich, [Gl, N]; manag 537, manīg,  Pron.-Adj.: nhd. manch, viel, zahlreich, zahllos, lang, groß, mancherlei, [N]

-- discursus creber: ahd. emizzilouft* 1,  st. M. (i): nhd. „Dauerlauf“, beständiger Umlauf, [N]

crebrescere: ahd. dikkēn* (1) 6, dickēn*,  sw. V. (3): nhd. „dicken“, dick werden, dicht werden, hart werden, anwachsen, sich häufen, [Gl]; emizzigōn (1) 7,  sw. V. (2): nhd. beibehalten, andauern, fortfahren, [Gl]; gimanagfaltōn* 4,  sw. V. (2): nhd. vervielfachen, vervielfältigen, vermehren, [Gl]; irskīnan* 37, irscīnan*,  st. V. (1a): nhd. erscheinen, leuchten, offenbar werden, sich zeigen, sichtbar sein (V.), glänzen, erstrahlen, [Gl]

crebri: ahd. ginuogi (1) 115,  Adj., Adv.: nhd. genügend, viel, reich, genug, hinreichend, reichlich, viel, groß, in reichlichem Maße, vollauf, sehr, heftig, immerfort, [N]

crebrius: ahd. emizzigēn 47, emizzīgūn*?,  Adv.: nhd. stets, ständig, immer, beständig, immerfort, [Gl]; emizzīgo* 15, emazzīgo, amazzīgo,  Adv.: nhd. stets, immer, emsig, immerfort, ununterbrochen, regelmäßig, oft, [Gl]; ofto 146,  Adv.: nhd. oft, häufig, immer wieder, zuweilen, [Gl]

crebro: ahd. dikko* 52, dicko*,  Adv.: nhd. oft, viel, häufig, dicht, dick, [N]; emizzīgo* 15, emazzīgo, amazzīgo,  Adv.: nhd. stets, immer, emsig, immerfort, ununterbrochen, regelmäßig, oft, [Gl]; ofto 146,  Adv.: nhd. oft, häufig, immer wieder, zuweilen, [Gl, N, T]

crecopolus: ahd. ? wefsa 29, wespa,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wespe, [Gl]

crecopulus: ahd. (horotūbil* 22,  st. M. (a): nhd. Rohrdommel, [Gl]); (horotūhhil* 9, horotūchil,  st. M. (a): nhd. Rohrdommel, [Gl])

credens: ahd. giloubīg 45,  Adj.: nhd. gläubig, getreu, [NGl]

credere: ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [N]; bifelahan* 122, bifelhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, empfehlen, übergeben (V.), befehlen, anbefehlen, anordnen, geben, in Obhut geben, darbringen, opfern, verleihen, auftragen, [B, Gl, N, T]; (biwānen* 19,  sw. V. (1a): nhd. wähnen, meinen, hoffen, sich einbilden, halten für, sich anmaßen, sich vermessen (V.), hoffen auf, etwas erwarten, erachten, argwöhnen, [N]); gieinmuoten* 2,  sw. V. (1a): nhd. vereinigen, verbinden, in Übereinstimmung bringen, [N]; ? gifuoren* 7,  sw. V. (1a): nhd. führen, leiten, einführen, zusammentragen, hinführen, dahin bringen, einbringen, aufstacheln, beleben, [Gl]; (gilouba 144,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Glaube, Glaubensbekenntnis, Glaubwürdigkeit, [O]); gilouben 405,  sw. V. (1a): nhd. glauben, vertrauen, zustimmen, aufgeben, glauben an, beipflichten, gelten lassen, annehmen, verlassen (V.), jemanden verlassen, etwas verlassen, verzichten, verzichten auf, aufgeben, verfehlen, etwas verfehlen, herausfallen, herausfallen aus, ablassen, ablassen von, abfallen, sich entfernen, sich auflösen, sich entziehen, entmutigt werden, [B, E, Gl, GP, I, LB, MF, MH, N, NGl, O, T, WK]; gitrōsten* 28,  sw. V. (1a): nhd. trösten, aufrichten, Mut geben, Trost geben, Hoffnung geben, zuversichtlich machen, beschwichtigen, lindern, tröstend erleichtern, [Gl]; gitrūēn* 37, gitrūwēn*,  sw. V. (3): nhd. trauen, vertrauen, hoffen, erhoffen, glauben, Glauben schenken, jemandem in einer Sache Glauben schenken, sich verlassen, sich anvertrauen, sich verbünden, [Gl, MF, N]; giwurten* 1,  sw. V. (1a): nhd. glauben, Glauben schenken, Vertrauen setzen, [Gl]; habēn 1952,  sw. V. (3): nhd. haben, halten, halten für, hüten, beschützen, ergreifen, besitzen, innehaben, zur Verfügung haben, innehalten, enthalten (V.), behalten, festhalten, zurückhalten, erhalten (V.), haben als, sich befinden, empfangen, sich zuziehen, zuteil werden, sein (V.), [N]; intfāhan* 376, infāhan*,  red. V.: nhd. empfangen, aufnehmen, begreifen, bekommen, erhalten (V.), annehmen, nehmen, entgegennehmen, erhören, vernehmen, erfassen, ergreifen, aufgreifen, auf sich nehmen, verfangen (V.), schwanger werden, [Gl]; (jehan* 240, gehan,  st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, bezeugen, etwas bekennen, jemanden bekennen, sich bekennen, etwas zugeben, anerkennen, zuerkennen, zustimmen, einer Sache zustimmen, geloben, versichern, sprechen, sagen, entsprechen, danken, danken für, jemandem zustimmen, beanspruchen, jemanden anerkennen, bekennen, sich bekennen zu, jemandem etwas bekennen, etwas verkünden, preisen, etwas preisen, loben, in einer Sache zustimmen, jemandem etwas zugestehen, einer Sache etwas zugestehen, [N]); louben* 2,  sw. V. (1a): nhd. erlauben, glauben, gestattet sein (V.), erlaubt sein (V.), [Gl]; (ougen* (1) 184,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, offenbaren, beweisen, zu erkennen geben, hervorbringen, erweisen, vor Augen bringen, [N]); (trōst (1) 71,  st. M. (a): nhd. Trost, Tröstung, Tröster, Hilfe, Linderung, Zuversicht, Hoffnung, [N]); trūēn 21, trūwēn*,  sw. V. (3): nhd. trauen, vertrauen, sich verlassen (V.), glauben, hoffen, vertrauen auf, sich verlassen (V.) auf, glauben an, hoffen, sich getrauen, [N]; wānen* 322,  sw. V. (1a): nhd. wähnen, denken, meinen, vermuten, hoffen, glauben, annehmen, halten für, sich halten für, erhoffen, von etwas glauben dass, etwas glauben, sich etwas vorstellen, denken an, hoffen auf, etwas erwarten, etwas für sich befürchten, abschätzen, beurteilen, [NGlP, O]; (wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N]); (zīhan* 38,  st. V. (1b): nhd. zeihen, bezichtigen, beschuldigen, jemanden bezichtigen, jemanden beschuldigen, jemanden einer Sache bezichtigen, jemanden einer Sache beschuldigen, von jemandem aussagen, etwas von jemandem aussagen, behaupten, etwas behaupten, jemandem vorwerfen, jemandem etwas vorwerfen, anklagen, [N])

-- non credere: ahd. missilouben* 1,  sw. V. (1a): nhd. nicht glauben, [N]; (ungiloubīg* 23,  Adj.: nhd. ungläubig, heidnisch, [N]); widarōn* 57,  sw. V. (2): nhd. „widern“, zurückweisen, sich sträuben, wetteifern, nicht wollen, entgegen sein (V.), feindlich sein (V.), sich sträuben gegen, jemandem etwas streitig machen, mit jemandem wetteifern in, ablehnen, sich widersetzen, verabscheuen, [O]; zwīfalōn* 62, zwīvalōn*,  sw. V. (2): nhd. zweifeln, bezweifeln, zweifeln an, etwas bezweifeln, im Zweifel sein (V.) über, jemandem misstrauen in, ungewiss sein (V.), unschlüssig sein (V.), [N]

-- semina credere sulcis: ahd. sāen* 56, sāwen*,  sw. V. (1a): nhd. säen, pflanzen, einpflanzen, besäen, bestellen, [N]

credi: ahd. dunken* 132,  sw. V. (1a): nhd. dünken, gut dünken, meinen, im Sinn haben, scheinen, erscheinen, glauben, [N]

-- vetare credi: ahd. firsagēn 60,  sw. V. (3): nhd. „versagen“, verneinen, verschmähen, bestreiten, verweigern, leugnen, etwas bestreiten, absprechen, etwas absprechen, sich lossagen, sich verabschieden von, etwas ableugnen, sich etwas absprechen, [N]

credibilis: ahd. giloublīh* 13,  Adj.: nhd. „glaublich“, glaubwürdig, glaubhaft, wahrscheinlich, [Gl, N]

credibiliter: ahd. giloublīhho* 4, giloublīcho*,  Adv.: nhd. „glaublich“, glaubhaft, glaubwürdig, überzeugend, [Gl]

creditor: ahd. bifelahāri* 4,  st. M. (ja): nhd. Gläubiger, Wucherer, Gelfverleiher, Totengräber, [Gl]; (lēhanhēriro* 1, lēhanhērro*,  sw. M. (n): nhd. Lehnsherr, [Gl]); meior 18, meiur, meiger*,  st. M. (a?, i?): nhd. Meier, Verwalter, Wirtschaftsverwalter, Vogt, Pächter, [Gl]; skuldsuohho* 4, sculdsuocho*,  sw. M. (n): nhd. „Schuldsucher“, Eintreiber, Schuldeneintreiber, Gläubiger, Erpresser, [Gl]; suohhināri* 4, suochināri, suohnāri*,  st. M. (ja): nhd. Einforderer, Untersucher, Prüfer, Vollstrecker, [Gl]

creditus: ahd. giloub* (2) 3,  Adj.: nhd. geglaubt, genehm, gehalten für, [Gl]

credulitas: ahd. gilouba 144,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Glaube, Glaubensbekenntnis, Glaubwürdigkeit, [MH]; giloubo (1) 28 und häufiger,  sw. M. (n): nhd. Glaube, Glaubensbekenntnis, Vertrauen, [FG]; nīd 44,  st. M. (a): nhd. Feindschaft, Hass, Zorn, Bosheit, Schlechtheit, Neid, [Gl]

credulus: ahd. giloubīg 45,  Adj.: nhd. gläubig, getreu, [NGl]

crema: ahd. roum 3,  st. M. (a?): nhd. Rahm (M.) (1), [Gl]

cremacula: ahd. (hāhala 17, hāla,  st. F. (ō): nhd. Haken, Kesselhaken, [Gl])

cremare: ahd. brennen 63,  sw. V. (1a): nhd. brennen, anzünden, entzünden, ausbrennen, versengen, vernichten, lodern, entflammen, verbrennen, läutern, rösten (V.) (1), [N]; (smerzan 7,  st. V. (3b): nhd. schmerzen, verwunden, leid tun, verbrennen, [Gl]); swedan* 2,  st. V. (5?): nhd. brennen, verbrennen, [Gl]

crematicum: ahd. ? rōstpfanna 9, rōstphanna,  sw. F. (n): nhd. Röstpfanne, Bratpfanne, Ofenplatte, [Gl]

crematio: ahd. lougazzunga* 1, lougezzunga*, lougizzunga*,  st. F. (ō): nhd. Verbrennung, loderndes Feuer, [Gl]

crementum: ahd. ouhhunga 5, ouchunga*,  st. F. (ō): nhd. Zunahme, Wachstum, Vermehrung, [Gl]; wahsamo* 54, wahsmo,  sw. M. (n): nhd. Wachstum, Frucht, Kraft, Alter (N.), Lebenskraft, Fruchtbarkeit, Gedeihen, [Gl]

-- crementum sumere: ahd. bezzirōn* 40,  sw. V. (2): nhd. bessern, verbessern, wiederherstellen, berreichern, [N]; zuoleggen* 10,  sw. V. (1b): nhd. zulegen, hinzufügen, zuweisen, halten für, fortfahren, [N]

cremia: ahd. ? āmād 8,  st. N. (a): nhd. Grummet, Öhmd, Zweitmahd, zweiter Grasschnitt, [Gl]; (boum 113,  st. M. (a): nhd. Baum, Baumstamm, Holz, Balken, Pfahl, [Gl]); (durrī 14,  st. F. (ī): nhd. Dürre, Trockenheit, Wüste, trockenes Land, Getreidebrand, [Gl]); ? garba 27,  st. F. (ō): nhd. Garbe (F.) (1), Bund, Bündel, Reisigbündel, [Gl]

cremium: ahd. griobo* 5,  sw. M. (n): nhd. „Griebe“, Brennholz, Reisig, ausgelassener Fettwürfel?, [Gl]; (leinfloke* 1, lyncotte*, ahd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze, [Gl]); spah 9,  st. N. (a): nhd. Reis (N.), Zweig, Span, Reisig, Brennholz, Fechser, [Gl]; spahha 11, spacha,  sw. F. (n): nhd. Reis (N.), Zweig, Span, dürres Reisholz, abgeschnittener Zweig, Brennholz, [Gl]; spahhahi 1, spachahi*,  st. N. (ja): nhd. Reisig, dürres Reisholz, Brennholz, [Gl]; spahho* 2, spacho,  sw. M. (n): nhd. Reisholz, Reisig, Brennholz, [Gl]; stokkahi* 1, stockahi*,  st. N. (ja): nhd. Haufen Brennholz, Reisig, [Gl]

crepare: ahd. brastōn* 6,  sw. V. (2): nhd. lärmen, tönen, krachen, prasseln, dröhnen, erschallen, [Gl]; brestan* 80,  st. V. (3b, 4?): nhd. mangeln, bersten, zerbersten, zerbrechen, reißen, mangeln, fehlen, zerreißen, krachen, prasseln, missglücken, [Gl]; diozan* 33,  st. V. (2b): nhd. tosen, rauschen, fließen, hervorgehen, brausen, säuseln, murmeln, summen, [Gl]; krahhōn* 6, krachōn*,  sw. V. (2): nhd. krachen, knistern, brechen, stöhnen, austöhnen, altersschwach sein (V.), [Gl]; (springōn* 1,  sw. V. (2): nhd. hervorschießen, bersten, [Gl]); zibrestan* 8,  st. V. (3b, 4?): nhd. zerbersten, auseinanderbersten, zerbrechen, zerspringen, zerschellen, abweichen (V.) (1), [Gl]; zirbrestan* 3,  st. V. (3, 4): nhd. zerbersten, zerbrechen, zerschellen, zerreißen, [Gl]

crepere: ahd. (kresan* 17,  st. V. (5): nhd. kriechen, schleichen, sich schlängeln, sich ausbreiten, wimmeln, sich stemmen, [Gl])

creperum -- creperum sapere: ahd. zwīfalōn* 62, zwīvalōn*,  sw. V. (2): nhd. zweifeln, bezweifeln, zweifeln an, etwas bezweifeln, im Zweifel sein (V.) über, jemandem misstrauen in, ungewiss sein (V.), unschlüssig sein (V.), [N]

crepida: ahd. beinberga 31,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Beinberge“, Beinschiene, Beinschutz, Halbschuh, Pluderhose, [Gl]; skuoh* 47, scuoh, skūoh, scūoh, skuo*,  st. M. (a): nhd. Schuh, Fußbekleidung, [N]; sokkilīn* 12, sockilīn*, sokkilī*,  st. N. (a): nhd. „Söcklein“, Schühlein, kleiner Schuh, leichter Schuh, Strumpf, [Gl]

crepido: ahd. asterīh* 2,  st. M. (a): nhd. „Estrich“, Boden, Fußboden, [N]; ekka* 6 und häufiger, ecka*, egga*,  st. F. (jō): nhd. Schneide, Spitze, Ecke, Rand, Front, [Gl]; fornentigī* 13, fornantigī*,  st. F. (ī): nhd. Spitze, Zipfel, Ecke, Straßenecke, Anfang, Vorderseite, Anfang, [Gl]; (fornōntigī* 3, foranōntigī*,  st. F. (i): nhd. Anfang, Rand, Uferrand, Spitze, [Gl]); gibreh* 5,  st. N. (a): nhd. Krachen, Zerbrechen, Wellenbrecher, [Gl]; halda 16,  sw. F. (n): nhd. Halde, Hang, Abhang, Anhöhe, Abgrund, [Gl]; (hamalstat 2,  st. F. (i): nhd. Schädelstätte, Kalvarienberg, steiles abschüssiges Ufer, [Gl]); ramft* 6,  st. M. (a?, i?): nhd. Ranft, Rinde, Einfassung, Vorsprung, Lippe, Rand, Buckel, [Gl]; soum (1) 49,  st. M. (a?): nhd. Rand, Saum (M.) (1), Zipfel, Besatz, [Gl]; stad 49 und häufiger,  st. M. (a, i): nhd. Ufer, Gestade, Küste, Strand, [Gl]; stekkalī* 14, stekkalīn*, stehhalī*,  st. F. (ī): nhd. Steilheit, steile Stelle, abschüssiger Ort, Berghang, Abgrund, [Gl]; (untiufī* 6,  st. F. (ī): nhd. Untiefe, untiefe Stelle im Gewässer, seichte Stelle, [Gl]); uohaldī 25,  st. F. (ī): nhd. Hang, Schräge, steiler Ort, Abhang, steiler Ort, Neigung, Anhöhe, Vorsprung, [Gl]; (want (1) 29,  st. F. (i): nhd. Wand, Mauer, Sockel, [Gl])

crepitaculum: ahd. brunnōd* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Klappern, Geklapper, [N]

crepitare: ahd. brestan* 80,  st. V. (3b, 4?): nhd. mangeln, bersten, zerbersten, zerbrechen, reißen, mangeln, fehlen, zerreißen, krachen, prasseln, missglücken, [Gl]; diozan* 33,  st. V. (2b): nhd. tosen, rauschen, fließen, hervorgehen, brausen, säuseln, murmeln, summen, [Gl]; ? glinsōn*, ahd.?, sw. V. (2): nhd. glänzen?, [Gl]; klaffōn* 20, klapfōn*,  sw. V. (2): nhd. krachen, lärmen, klirren, rasseln, dröhnen, rauschen, knistern, klappern, schreien, [Gl]; klingilōn* 8,  sw. V. (2): nhd. klingen, klingeln, klirren, plätschern, [Gl]; krahhōn* 6, krachōn*,  sw. V. (2): nhd. krachen, knistern, brechen, stöhnen, austöhnen, altersschwach sein (V.), [Gl]; kriegēn* 2, kregēn?,  sw. V. (1a): nhd. lärmen, klingen, schallen, tönen, [Gl]; lamōn* (1) 1, hlamōn*,  sw. V. (2): nhd. lärmen, schallen, tönen, dröhnen, [Gl]; skellan* 26, scellan*,  st. V. (3b): nhd. schallen, tönen, klingen, erschallen, ertönen, schellen, klirren, prasseln, [Gl]; springan* 27,  st. V. (3a): nhd. springen, sprudeln, fließen, herausspringen, entspringen, hervorquellen, hervorsprießen, aufspringen, emporrichten, [Gl]

crepitus: ahd. brastōd* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Getöse, Lärm, Krachen, Prasseln, [Gl]; bruh 7,  st. M. (i): nhd. Bruch (M.) (1), Riss, Bruchstück, Bruchstelle, abgebrochenes Stück, Riss, Ausbruch, [Gl]; dōz 21,  st. M. (a?): nhd. Getöse, Geräusch (N.) (1), Dröhnen, Rauschen, Murmeln, Summen, [N]; klaffōd* 6,  st. M. (a?, i?): nhd. Lärm, Getöse, Knirschen, Knarren, Krachen, Klirren, Klappern, Schleifen, [Gl]; stripalēntī* 4,  st. F. (ī): nhd. Lärm, lautes Geräusch, [Gl]

crepundia: ahd. gibenti 30,  st. N. (ja): nhd. Gebände, Bandwerk, Band (N.), Fessel (F.) (1), Bindung, Verknüpfung, [Gl]; gisteini 28,  st. N. (ja): nhd. Gestein, Schmuck, Diadem, Edelsteinschmuck, Halsband, Kollier, Geschmeide, [Gl]; (kindlīh* 3,  Adj.: nhd. kindlich, jugendlich, jung, kindisch, unreif, [Gl]); (lokkunga* 10, lockunga*,  st. F. (ō): nhd. Lockung, Schmeichelei, Zeitvertreib, Ergötzen, Ergötzung, [Gl]); (lūdara* 14,  sw. F. (n): nhd. Lumpen, Windel, Stoff, [Gl]); (spil 62,  st. N. (a): nhd. Spiel, Scherz, Musik, Schauspiel, Schau, Instrumentenspiel, Possenspiel, [Gl]); tollunga 3, tolunga*,  st. F. (ō): nhd. Kinderrassel, Spielzeug, Liebkosung, [Gl]; (wagila* 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wiege, [Gl]); westarwāt* 1,  st. F. (i): nhd. Windeln, [N]; (wiga 14, wiega, wega*,  sw. F. (n): nhd. Wiege, [Gl]); (zartisal* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Verzärteln, Verzärtelung, [Gl])

crepusculo -- crepusculo Gl

: ahd. tagēnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. bei Tagesanbruch

crepusculum: ahd. bīlioht* 2,  st. N. (a): nhd. Dämmerung, [Gl]; demar* 2,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Dämmerung, [Gl, MH]; demarunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Dämmerung, [Gl]; (falawēn* 2,  sw. V. (3): nhd. „fahl werden“, „gilben“, gelb werden, dämmern, [Gl]); falowēntī* 1, falawēntī*?,  st. F. (ī)?: nhd. Dämmerung, Hellwerden, [Gl]; (? finstarī 64, finstarīn*,  st. F. (ī): nhd. Finsternis, Dunkelheit, [Gl]); tagarōt* 16,  st. M. (a?, i?): nhd. „Tagesrot“, Morgenröte, Morgenrot, Morgendämmerung, [Gl]; tagarōta 2,  st. F. (ō): nhd. „Tagesrot“, Morgenrot, Morgenröte, Abendrot, [Gl]; tagarōtī* 2,  st. F. (ī): nhd. Morgenrot, Morgenröte, Morgendämmerung, [Gl]

-- crepusculum .i. ortus diei: ahd. morgan 89,  st. M. (a): nhd. Morgen, der folgende Tag, Frühe, Morgen (Landmaß), [N]

crescens -- caro crescens in vulnere: ahd. wildfleisk* 3, wildfleisc*,  st. N. (a): nhd. „Wildfleisch“, Wildbret, wildes Fleisch, Narbenfleisch, Narbengewebe, [Gl]

crescere: ahd. dīhan 47,  st. V. (1b): nhd. gedeihen, zunehmen, wachsen (V.) (1), groß werden, fortschreiten, gelingen, ausrichten, vermögen, erreichen, glücken, nützen, helfen, [Gl, O]; gibreiten* 32,  sw. V. (1a): nhd. „breiten“, verbreiten, ausdehnen, vergrößern, ausbreiten, bekannt machen, weit machen, hingeben, dick werden, [N]; (giskepfen* 26, giscephen*,  st. V. (6), sw. V. (1a): nhd. schaffen, schöpfen (V.) (2), bestimmen, erschaffen, hervorbringen, [C]); (gispirri* 5,  Adj.: nhd. verbunden, verbunden mit, [N]); giwahsan* (1) 16,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), zunehmen, heranwachsen, nachwachsen, sich verdichten, verfilzen, entstehen, [Ph]; irgiozan* 24,  st. V. (2b): nhd. sich ergießen, fließen, fluten, anschwellen, überlaufen, vergießen, ausgießen, überschwemmen, fortschwemmen, [Gl]; irwahsan* 33, urwahsan*,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), entstehen, emporwachsen, heranwachsen, mächtig werden, hereinbrechen, übergroß werden, zunehmen, nachwachsen, [MF, N]; (mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [C]); starkēn* 9,  sw. V. (3): nhd. erstarken, mächtig werden, zunehmen, kräftig sein (V.), starr sein (V.), [Gl]; ūfirwahsan* 1,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), aufwachsen, emporwachsen, [MF]; wahsan* (1) 120,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), zunehmen, gedeihen, aufwachsen, heranwachsen, größer werden, mächtig werden, erstarken, nützen, abstammen, hervorsprießen, hervorsprossen, reifen, wimmeln, [Gl, MF, N, NGl, O, T]; werdan* 4400 und häufiger,  st. V. (3b): nhd. sich wenden, werden, entstehen, wachsen (V.) (1), geschehen, vorkommen, sein (V.), hervorkommen, eintreten, sich ereignen, stattfinden, auftreten, geboren werden, erschaffen werden, gemacht werden, zuteil werden, erreichen, widerfahren, ergehen, kommen, gelangen, geraten, führen, gereichen, machen, [N, Ph]

crestantia: ahd. faz 61,  st. N. (a): nhd. Behälter, Gefäß, Fass, Krug (M.) (1), Schüssel, Instrument, Gerät, männliches Geschlechtsteil, [Gl]

creta: ahd. grioz (1) 43,  st. M. (a?, i?): nhd. „Grieß“, Kies, Sand, Sandkorn, Sandbank (= grioza), Töpfererde, [Gl]; ? kalk* 28, kalc*,  st. M. (a?, i?): nhd. Kalk, Mörtel, Kalkstein, Ätzkalk, [Gl]; krīda* 3,  sw. F. (n): nhd. Kreide, [Gl]; krīdāra* 1,  sw. F. (n)?: nhd. Kreide, Kreidestift, [Gl]; leim 33,  st. M. (a?): nhd. Lehm, Ton (M.) (1), Schlamm, Erdpech, Vogelleim, [Gl]; leimo 15,  sw. M. (n): nhd. „Leim“, Lehm, Teig, Ton (M.) (1), [Gl]; (mergil 10,  st. M. (a?): nhd. Mergel, tonhaltige Erde, [Gl])

Cretensis -- Cydonia Cretensis: ahd. kutina 26,  st. F. (ō?, jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Quitte, [Gl]

cretobolus: ahd. ? wefsa 29, wespa,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wespe, [Gl]

cribellum: ahd. hārsib 25, hāsib,  st. N. (a): nhd. Haarsieb, Sieb, [Gl]; rītera 21, rītara,  sw. F. (n): nhd. Sieb, Hobel?, [Gl]; sib 24, sipf, siph,  st. N. (a): nhd. Sieb, [Gl]; sibilīn* 2,  st. N. (a): nhd. Sieblein, kleines Sieb, [Gl]

cribrare: ahd. fewen* 2, fouwen*,  sw. V. (1b): nhd. sieben (V.), fein verteilt ausstreuen, [Gl]; giozan* 49,  st. V. (2b): nhd. gießen, schütten, vermischen, schmelzen, einschmelzen, fließen, sich ergießen, ausgießen, vergießen, [Gl]; redan 5,  st. V. (5): nhd. sieben (V.), durchseihen, [Gl, O]; rītrōn* 4, rīterōn*,  sw. V. (2): nhd. sieben (V.), seihen, dreschen, durchsieben, durchbeuteln, [Gl, NGl, T]

cribri -- percussura cribri: ahd. rīterunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Siebung, Sieben (N.), Beuteln, [Gl]

cribrum: ahd. būtil 12,  st. M. (a): nhd. Beutel (M.) (1), Geldbeutel, Börse (F.) (1), Geschwulst am Hals, [Gl]; rītera 21, rītara,  sw. F. (n): nhd. Sieb, Hobel?, [Gl]; sib 24, sipf, siph,  st. N. (a): nhd. Sieb, [Gl]

crimalto: ahd. (? klopfrūna* 1, klophrūna*,  st. F. (ō): nhd. „Klopfrune“?, durch Klopfen übermittelter Buchstabe?, [Gl])

crimen: ahd. anaziht 3,  st. F. (i): nhd. Bezichtigung, Beschuldigung, Anklage, [Gl]; bisprāhha* 22, bisprācha, bispāhha* (?),  st. F. (ō): nhd. Verleumdung, üble Nachrede, Missgunst, Ärgernis, Heuchelei, Kränkung, [Gl]; firina 10,  st. F. (ō): nhd. Sünde, Frevel, Verbrechen, Missetat, [Gl, MH]; firintāt 9,  st. F. (i): nhd. Schandtat, Übeltat, Missetat, Verbrechen, Frevel, [Gl]; (hōnida 39,  st. F. (ō): nhd. Hohn, Schande, Beschämung, Erniedrigung, Schmach, Schaden, [Gl]); houbitsunta* 2,  st. F. (jō): nhd. Hauptsünde, Verbrechen, [Gl]; inziht 13,  st. F. (i): nhd. Anschuldigung, Bezichtigung, Anklage, Beschuldigung, Streitsucht, Eifersucht, Unrecht, Schuld, Vergehen, Verbrechen, [Gl, N]; lastar 33,  st. N. (a): nhd. „Laster“, Sünde, Vergehen, Schuld, Tadel, Schmähung, Lästerung, Vorwurf, Beschuldigung, Beschimpfung, Schimpf, Schmach, Schande, Makel, [Gl, MF, T]; mein (2) 12,  st. N. (a): nhd. Frevel, Unrecht, Sünde, Missetat, Übeltat, Schande, Verbrechen, [Gl]; skuld* (1) 126, sculd,  st. F. (i): nhd. Schuld, Sünde, Missetat, Vergehen, Verbrechen, das Geschuldete, Pflicht (F.) (1), Verdienst, Veranlassung, Grund, Anklage, [Gl, N, NGl]; sunta (1) 290,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Sünde, Vergehen, Laster, Schuld, Schandfleck, Schandtat, Verbrechen, [Gl]; ubiltāt* 14,  st. F. (i): nhd. Übeltat, Missetat, boshafte Tat, Vergehen, Fehltritt, Verbrechen, [Gl]; ungireisanī* 4,  st. F. (ī): nhd. Schandtat, ungesittetes Verhalten, Schande, [Gl]; (untriuwa* 30,  st. F. (ō): nhd. Untreue, Betrug, Betrügerei, Hinterlist, [Gl])

-- admissum nocturnum .i. crimen: ahd. nahtskuld* 1, nahtsculd*,  st. F. (i): nhd. „Nachtschuld“, Nachttat, nächtliche Missetat, [N]

-- crimen maiestatis: ahd. houbitskuld* 2, houbitsculd*,  st. F. (i): nhd. „Hauptschuld“, Majestätsverbrechen, [N]; (unhuldī 10,  st. F. (ī): nhd. Unhuld, Ungnade, Treulosigkeit, Feindschaft, Unehrerbietigkeit, Untreue, Erniedrigung, Anschuldigung, [Gl])

criminalis -- prex criminalis: ahd. (sprāhha 66, sprācha,  st. F. (ō): nhd. Sprache, Sprechen, Rede, Aussage, Unterredung, Ausspruch, Erzählung, Disputation, Beratung, Gerede, [Gl])

criminari: ahd. analeggen* 30,  sw. V. (1b): nhd. anlegen, auflegen, hineinschicken, Hand anlegen, anziehen, legen, darauflegen, auf jemanden legen, hereinbrechen, [Gl]; (bizīhan* 25,  st. V. (1b): nhd. beschuldigen, bezichtigen, verleumden, [Gl]); inzihtōn* 1,  sw. V. (2): nhd. bezichtigen, beschuldigen, [Gl]; irdempfen* 21,  sw. V. (1a): nhd. „dämpfen“, ersticken, erwürgen, töten, erdrücken, bestrafen, mit Rauch umhüllen, [Gl]; ? lastarōn* 34, lastrōn, lahtrōn*?,  sw. V. (2): nhd. lästern, tadeln, schmähen, verhöhnen, rügen, beschimpfen, Vorwürfe machen, [Gl]; zīhan* 38,  st. V. (1b): nhd. zeihen, bezichtigen, beschuldigen, jemanden bezichtigen, jemanden beschuldigen, jemanden einer Sache bezichtigen, jemanden einer Sache beschuldigen, von jemandem aussagen, etwas von jemandem aussagen, behaupten, etwas behaupten, jemandem vorwerfen, jemandem etwas vorwerfen, anklagen, [Gl, N]

criminatio: ahd. leidunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Anklage, [N]; mein (2) 12,  st. N. (a): nhd. Frevel, Unrecht, Sünde, Missetat, Übeltat, Schande, Verbrechen, [Gl]; skelta 33, scelta,  st. F. (ō): nhd. Schelte, Lästerung, Schmähung, Beschimpfung, Verwünschung, Verleumdung, [Gl]; (skuldigōn* 5, sculdigōn*,  sw. V. (2): nhd. beschuldigen, [N])

criminator: ahd. (firināri 2,  st. M. (ja): nhd. Sünder, Missetäter, Verbrecher, [Gl]); lastarāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Verleumder, Anschuldiger, Verschmäher, [Gl]

criminosus: ahd. firinhaft 1,  Adj.: nhd. verbrecherisch, [Gl]

crinalis: ahd. (witta* 14,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Binde, Band (N.), Kopfbinde, [Gl])

-- acus crinalis: ahd. rīsil 9,  st. N. (a): nhd. Schleier, Haarband, Haarnadel, [Gl]; spenula 56, spenela, spinula, spinala,  sw. F. (n): nhd. Haarnadel, Stecknadel, [Gl]

-- vitta crinalis: ahd. fahsbentil* 1,  st. M. (a): nhd. Haarbinde, schmale Haarband, [N]

crine -- spisso crine soluta: ahd. antfahs* 6,  Adj.: nhd. haarig, langhaarig, mit aufgelöstem wallenden Haar, [N]

crines: ahd. flok* 1, floc*,  st. M. (a?, i?): nhd. „Flocke“, Flaum, Haar (N.), krauses Haar (N.), [Gl]

crinibus -- crinibus passis: ahd. antfahs* 6,  Adj.: nhd. haarig, langhaarig, mit aufgelöstem wallenden Haar, [Gl]

crinis: ahd. fahs* (1) 63,  st. N. (a): nhd. Haar (N.), Locke, [Gl, N, WH]; hār (1) 42,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Haar (N.), Borste, Mähne, Fell, Pelz, [Gl, WH]; lok (1) 45, loc,  st. M. (a): nhd. Locke, Haar (N.), Haarlocke, Zottel, [Gl]; stranga* 3,  sw. F. (n): nhd. Haarstrang, Haarlocke, [Gl]; (? tunst 19, tunist,  st. F. (i): nhd. Sturm, Wind, Unwetter, Wirbel, [Gl]); wībeshār* 1,  st. N. (a): nhd. Frauenhaar, [Gl]; wībfahs* 1,  st. N. (a): nhd. Frauenhaar, [Gl]; ? zuog 8,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Reis (N.), Zweig, dünner Zweig, Reisig, Schössling, [Gl]

-- crinis effusus: ahd. antfahs* 6,  Adj.: nhd. haarig, langhaarig, mit aufgelöstem wallenden Haar, [Gl]

crinitus: ahd. antfahs* 6,  Adj.: nhd. haarig, langhaarig, mit aufgelöstem wallenden Haar, [N]; langfahs* (2) 5,  Adj.: nhd. langhaarig, mit wallendem Haar seiend, lang herabfallendes Haar habend, [Gl]; (mihhilfahs* 1, michilfahs*,  st. N. (a): nhd. langes Haar, wallendes Haar, [Gl])

crisis: ahd. bikērida* 4,  st. F. (ō): nhd. Bekehrung, Umkehr, Wendung, Entscheidung, [Gl]

crispans: ahd. reid* 12,  Adj.: nhd. lockig, gewellt, kraus, grimmig, [Gl]

crispare: ahd. klingan* (2) 1,  st. V. (3a): nhd. sich kräuseln, [Gl]; (klingisōn* 2,  sw. V. (2): nhd. klingen, klirren, schallen, tönen, zischen, schwirren, [Gl]); reiden* 2,  sw. V. (1a): nhd. kräuseln, schwingen, kraus machen, [Gl]; (skutten* 23, scutten,  sw. V. (1a): nhd. schütten, schütteln, zerbrechen (trans.), erschüttern, sich schütteln, erbeben, schwingen, Zimbel schlagen, erschrecken, abschrecken, [Gl]); (swahhezzen* 3, swachezzen*,  sw. V. (1a): nhd. sausen, schwirren, schwingen, zittern, schwanken, [Gl]); wennen* (2) 19,  sw. V. (1b): nhd. schwingen, zitternd bewegen, schleudern, wirbeln, wetzen, polieren, [Gl]

crispella: ahd. (kuohhilīn* 9, kuochilīn*,  st. N. (a): nhd. „Küchlein“, Kuchen, Brötchen, [Gl])

crispula: ahd. erbisib 3,  st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Sauerdorn, [Gl]; krispila* 4, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hirtentäschchen, [Gl]

crispus: ahd. krisp* 4,  Adj.: nhd. kraus, gekräuselt, Kraus..., [Gl]; reid* 12,  Adj.: nhd. lockig, gewellt, kraus, grimmig, [Gl]; reidi* (1) 1,  Adj.: nhd. lockig, kraus, gekräuselt, [Gl]; giridan, Part. Prät.=Adj.: nhd. gewunden, gedreht, gekräuselt, kräuselnd, [Gl]; strūb* 2,  Adj.: nhd. struppig, sich kräuselnd, strubbelig, rauh, rissig, [Gl]

crista: ahd. burst* (1) 15, borst,  st. N. (a): nhd. Borste, Stachel, Schusterahle, [Gl]; burst* (2) 4,  st. F. (i): nhd. Borste, Stachel, Borstenkamm, Helmkamm, [Gl, N]; hanakamb* 10, hankamb*, hanenkamb*,  st. M. (a?): nhd. Klappertopf, Ziest?, [Gl]; kamb 54,  st. M. (a): nhd. Kamm, Helmbusch, Helmkamm, Krone, runder Halsschmuck, Kandare, Weberkamm, Hahnenkamm, Zahnreihe, [Gl]; kambo 10,  sw. M. (n): nhd. Kamm, Borstenkamm, Helmbusch, Helmkamm, Reifen, [Gl]; ? kembil* 2,  st. M. (a): nhd. Halbfessel, Stachelhalsband, Helmbusch?, [Gl]; (wiera 6,  st. F. (ō): nhd. Krone, Schmuck aus Golddraht oder Silberdraht, [Gl])

-- crista hirsuta: ahd. kambo 10,  sw. M. (n): nhd. Kamm, Borstenkamm, Helmbusch, Helmkamm, Reifen, [Gl]

cristata -- masca cristata: ahd. (? ruoh (1) 40,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Krähe, Saatkrähe, [Gl])

cristatus: ahd. (giwarnōt, Part. Prät.=Adj.: nhd. versehen Adj., ausgerüstet, [Gl])

crisus: ahd. ? elo (1) 16,  Adj.: nhd. gelb, gelblich, braungelb, rotgelb, fahlgelb, [Gl]

croceus: ahd. brūnfaro* 3,  Adj.: nhd. „braun“, „braunfarben“, rötlichbraun, safranfarbig, schwarzbraun, [Gl]; gelo 23, gel*,  Adj.: nhd. gelb, weißlich, hellgelb, reif, [Gl]; ? gelofaro* 2,  Adj.: nhd. gelb, gelbfarbig, [Gl]; kruogfaro* 4,  Adj.: nhd. safrangelb, safranfarbig, [Gl, N]; (kruogo* 11,  sw. M. (n): nhd. Safran, safrangelbe Farbe, safrangelbes Gewand, [Gl]); (kupfa* 6, kupha*, kuppa*,  st. F. (ō): nhd. Becher, Mütze, Haube, Kopfbedeckung, Kapuze, Bischofsmütze, Turban, [Gl]); rōt (1) 131,  Adj.: nhd. rot, scharlachrot, purpurrot, braunrot, gelbrot, [Gl]

crocinus: ahd. rōt (1) 131,  Adj.: nhd. rot, scharlachrot, purpurrot, braunrot, gelbrot, [N]

crocitare: ahd. krāōn* 1,  sw. V. (2): nhd. krähen, krächzen, [Gl]; krāwōn* 1,  sw. V. (2): nhd. „krähen“, krächzen, [Gl]; krokkezzen* 1, krockezzen*,  sw. V. (1a): nhd. krächzen, [Gl]

crocodilus: ahd. nihhus 25, nichus,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Nix, Flussungeheuer, Wassergeist, Krokodil, [Gl]

crocus: ahd. kruog* (2) 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Safran, [Gl]; kruogo* 11,  sw. M. (n): nhd. Safran, safrangelbe Farbe, safrangelbes Gewand, [Gl]

cromella: ahd. wīhsila* 4,  sw. F. (n): nhd. Weichsel (F.) (2), Holzkirsche, Sauerkirsche, [Gl]

cronica: ahd. trahhenwurz* 17, trachenwurz, drahhenwurz*, drahwurz*,  st. F. (i): nhd. Drachenwurz, [Gl]; trakkenwurz* 3, trackenwurz*, drakkenwurz*, drakwurz*,  st. F. (i): nhd. Drachenwurz, [Gl]

Cronium: ahd. tōdmeri* 1, tōtmeri*,  st. N. (ja): nhd. Eismeer, [Gl]; tōdmuori* 2, tōtmuori*,  st. N. (ja): nhd. Eismeer, [Gl]

crotes: ahd. (bēneduoh (?) 1,  st. N. (a): nhd. Kompresse (?), Umschlag (?), [Gl])

cruce -- cruce suspendere: ahd. krūzigōn* 17,  sw. V. (2): nhd. kreuzigen, [Ph]

cruci -- cruci affigere: ahd. henken* (1) 4,  sw. V. (1a): nhd. hängen, henken, kreuzigen, aufhängen, [N]

cruciare: ahd. (brinnan* 52,  st. V. (3a): nhd. brennen, glühen, leuchten, verbrennen, entbrennen, entflammen, lodern, [Gl]); gisēren* 2,  sw. V. (1a): nhd. betrüben, mit Kummer erfüllen, quälen, [Gl]; kwellen* 25, quellen*,  sw. V. (1b): nhd. quälen, plagen, martern, züchtigen, strafen, töten, morden, umbringen, [T]; pīnōn 18, pfīnōn, bīnōn*,  sw. V. (2): nhd. peinigen, quälen, bedrängen, strafen, sich abmühen mit, martern, verdammen, zugrunde richten, [Gl]; wīzinōn* 43,  sw. V. (2): nhd. peinigen, quälen, strafen, vergelten, bestrafen, plagen, martern, verurteilen, verdammen, erschüttern, [Gl]

cruciari: ahd. kwelan* 11, quelan*,  st. V. (4): nhd. leiden, sich quälen, sich abhärmen, sich verzehren, sich sehnen, sich abmühen, [T]

cruciatus: ahd. hantagī* 7, hantigī,  st. F. (ī): nhd. Schärfe, Strenge, Qual, Bitterkeit, Unbeugsamkeit, Grausamkeit, Wut, Wildheit, [N]; (wīzi 102,  st. N. (ja): nhd. Strafe, Qual, Leiden, Strafgericht, Hölle, Bestrafung, Verurteilung, [Gl, N])

crucibulum: ahd. krusul* (1) 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Leuchte, Lampengefäß, [Gl]

crucifigere: ahd. gikestigōn* 1,  sw. V. (2): nhd. „kasteien“, züchtigen, strafen, tadeln, abtöten, [Gl]; gikrūzigōn* 2,  sw. V. (2): nhd. kreuzigen, [NGl]; (? giwillōn* 5,  sw. V. (2): nhd. willfahren, befriedigen, Genugtuung verschaffen, Genüge leisten, [Gl]); hāhan* 30,  red. V.: nhd. hängen, kreuzigen, aufhängen, [NGl, O, T]; henken* (1) 4,  sw. V. (1a): nhd. hängen, henken, kreuzigen, aufhängen, [NGl]; irhāhan* 23,  red. V.: nhd. erhängen, kreuzigen, hängen, aufhängen, [NGl, T]; irhangēn* 1,  sw. V. (3): nhd. hängen, hangen, [NGl]; krūzigēn* 4,  sw. V. (3): nhd. kreuzigen, [NGl]; krūzigōn* 17,  sw. V. (2): nhd. kreuzigen, [NGl, NGlP]; krūzōn* 4,  sw. V. (2): nhd. kreuzigen, [O]

crucifigi: ahd. kwelan* 11, quelan*,  st. V. (4): nhd. leiden, sich quälen, sich abhärmen, sich verzehren, sich sehnen, sich abmühen, [Gl]

crucifixio: ahd. krūzigunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Kreuzigung, [NGl]

crucis -- filius crucis: ahd. krūzikind* 1,  st. N. (a): nhd. „Kreuzkind“, Sohn des Kreuzes, Anhänger Christi, [NGl]

crucis -- mors crucis: ahd. skanttōd* 1, scanttōd*,  st. M. (a?): nhd. „Schandtod“, Tod der Schande, schändlicher Tod, [NGl]

crudelia: ahd. grimheit* 1,  st. F. (i): nhd. „Grimmigkeit“, Grausamkeit, [NGl]

crudelis: ahd. grim (1) 53,  Adj.: nhd. „grimm“, grimmig, wild, grausam, rasend, streng, hart, unbarmherzig, heftig, schroff, schlimm, scharf, [Gl]; grimlīh*? 1,  Adj.: nhd. „grimmig“, grausam, [Gl]; grimmi* 6 und häufiger,  Adj.: nhd. „grimm“, grimmig, grausam, wild, [MH]; grimmīg* 4,  Adj.: nhd. grimmig, grausam, schnaubend, unbarmherzig, schroff, [Gl]; griunlīh*? 1,  Adj.: nhd. grausam, [Gl]; walugiri* 9,  Adj.: nhd. grausam, [Gl]

crudelitas: ahd. grimmī 18,  st. F. (ī): nhd. Grimm, Ingrimm, Grausamkeit, Wut, Wildheit, Jähzorn, Bitternis, Erbitterung, Strenge, Härte, [Gl, N, NGl]; manslaht 11, manaslaht*,  st. F. (i): nhd. Totschlag, Tötung, Mord, Blutschuld, [Gl]; walugirī* 1,  st. F. (ī): nhd. Grausamkeit, [Gl]; walugirida* 1,  st. F. (ō): nhd. Grausamkeit, [Gl]

crudeliter: ahd. grimlīhho* 9, grimlīcho,  Adv.: nhd. grimmig, grausam, despotisch, schonungslos, wild, streng, [Gl]; grimmo 11,  Adv.: nhd. grimmig, wild, grausam, unbarmherzig, schonungslos, streng, hart, heftig, [Gl]

crudescens: ahd. niuwi* 134,  Adj.: nhd. neu, jung, frisch, [Gl]

crudescere: ahd. (hartēn* 3,  sw. V. (3): nhd. „härten“, sich verhärten, hart werden, rauh werden, harren, ausharren, verharren, [Gl]); starkēn* 9,  sw. V. (3): nhd. erstarken, mächtig werden, zunehmen, kräftig sein (V.), starr sein (V.), [Gl]

crudum -- linum crudum: ahd. (ungispunnan* 1,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesponnen, nicht gesponnen, [Gl]); uspunna 6,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Werg, noch ungesponnenes Zeug, grobes Leinen, [Gl]

crudum -- vinum crudum: ahd. sūrwīn 3,  st. M. (a?, i?): nhd. „Sauerwein“, saurer Wein, [Gl]

crudus: ahd. blāo* 45,  Adj.: nhd. blau, dunkel, grau, bleifarben, fahl, blau angelaufen, purpurartig, [Gl]; bleihhēnti,  Part. Präs.=Adj.: nhd. bleich, roh, glanzlos, [Gl]; frisk* 5, frisc,  Adj.: nhd. frisch, neu, roh, [Gl]; gruoni 49,  Adj.: nhd. grün, grünlich, grünbewachsen, frisch, neu, roh, dunkel, [Gl]; hart (1) 22,  Adj.: nhd. hart, streng, fest, rauh, starr, stark, heftig, scharf, bitter, [Gl]; rō* 11, rao*,  Adj.: nhd. roh, rauh, unbearbeitet, grausam, [Gl]; sat 19,  Adj.: nhd. satt, gesättigt, voll, mit vollem Magen seiend, reichlich, übermäßig?, [Gl]; ungibakkan* 2, ungibackan*, ungibahhan*,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebacken, [Gl]; (zāh* 12,  Adj.: nhd. zäh, fest, dicht, [Gl])

cruenta: ahd. ? irmuoitī* 1,  st. F. (ī): nhd. Beschwerlichkeit, Plage, Belästigung, [Gl]

-- vexatio cruenta: ahd. ? irmuoitī* 1,  st. F. (ī): nhd. Beschwerlichkeit, Plage, Belästigung, [Gl]

cruentare: ahd. bluotagōn* 1,  sw. V. (2): nhd. blutig machen, blutig färben, mit Blut bespritzen, [Gl]; gibluotagōn* 2,  sw. V. (2): nhd. blutig machen, blutig schlagen, mit Blut beflecken, [Gl]

cruentatus: ahd. ? skamalīh* 11, scamalīh*,  Adj.: nhd. schändlich, schmählich, beschämt, schamhaft, schüchtern, keusch, [Gl]

cruenter: ahd. grimlīhho* 9, grimlīcho,  Adv.: nhd. grimmig, grausam, despotisch, schonungslos, wild, streng, [Gl]

cruentus: ahd. bluotag* 4,  Adj.: nhd. blutig, blutbefleckt, blutdürstig, [Gl]; bluotenti, Part. Präs.=Adj.: nhd. blutend, blutig, [Gl]; bluotfaro* 3,  Adj.: nhd. blutfarbig, blutrot, [N]; firinlīh 2,  Adj.: nhd. schrecklich, blutdürstig, grausam, [Gl]; rō* 11, rao*,  Adj.: nhd. roh, rauh, unbearbeitet, grausam, [Gl]; (rōtfaro* 3,  Adj.: nhd. rot, rotfarbig, [Gl]); (skamalīh* 11, scamalīh*,  Adj.: nhd. schändlich, schmählich, beschämt, schamhaft, schüchtern, keusch, [Gl]); smerzanti, Part. Präs.=Adj.: nhd. verwundend, [Gl]

crumina: ahd. bīgurtil* 2,  st. M. (a): nhd. „Beigürtel“, Geldbeutel, Gürteltasche, [Gl]; būtil 12,  st. M. (a): nhd. Beutel (M.) (1), Geldbeutel, Börse (F.) (1), Geschwulst am Hals, [Gl]; sekkil 41, seckil,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Säckel, Beutel (M.) (1), Geldbeutel, Säckchen, [Gl]; sekkilīn* 8, seckilīn*,  st. N. (a): nhd. „Säckellein“, Säckel, Beutel (M.) (1), Säckchen, Geldbeutel, [Gl]

cruor: ahd. bluot (2) 127,  st. N. (a): nhd. Blut, [Gl, N, WH]; ferahbluot* 1,  st. N. (a): nhd. Herzblut, [N]; niuwibluot* 1, niubluot*,  st. N. (a): nhd. „Frischblut“, frisches Blut, [Gl]; trōr* 2,  st. M. (a): nhd. Blut, blutige Flüssigkeit, Eiter?, [MH]

-- cruor Gl

: ahd. (niuwibluotenti, Part. Präs.=Adj.: nhd. frisch blutend, blutig)

cruore -- madere cruore: ahd. bluotigōn* 3 und häufiger,  sw. V. (2): nhd. blutig machen, blutig färben, mit Blut bespritzen, [N]

cruore -- tinguere cruore: ahd. bluotigōn* 3 und häufiger,  sw. V. (2): nhd. blutig machen, blutig färben, mit Blut bespritzen, [N]

crura: ahd. gibeini* 9,  st. N. (ja): nhd. Gebein, Bein, [T]

cruricula: ahd. (warghengil* 8,  st. M. (a): nhd. Würger (ein Vogel), Wargengel, [Gl]); wargil* 3, wergel*, ahd.?, st. M. (i): nhd. Würger (ein Vogel), [Gl]

crus: ahd. bein 59,  st. N. (a): nhd. „Bein“, Gebein, Knochen, [Gl, WH]; skina 13, scina, skena*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. „Schiene“, Schienbein, Zweig, [Gl]; skinka* 31, scinca,  sw. F. (n): nhd. Schienbein, Unterschenkel, [Gl]; skinko* 1, scinco*,  sw. M. (n): nhd. Schenkel, Unterschenkel, [Gl]; wado 45,  sw. M. (n): nhd. Wade, Schenkel, [Gl]

-- crus galli: ahd. hanabein* 1, hanenbein,  st. N. (a): nhd. Hühnerhirse, [Gl]; hanafuoz* 22, hanenfuoz*,  st. M. (i): nhd. Hahnenfuß, [Gl]

crusta: ahd. bret 21,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Brett, Planke, Sprosse, Stockwerk, Tafel, Bettgestell, [Gl]; (īssa 6,  sw. F. (n): nhd. Eiszapfen, [Gl]); krusta* (1) 4,  sw. F. (n): nhd. Kruste, Rinde, Brotrinde, Törtchen, [Gl]; rinta 41,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Rinde, Schorf, Borke, Schale, Bast, Kork, [Gl]; roso* 2,  sw. M. (n): nhd. Kruste, Rinde, Eiskruste, Eisscholle, [Gl]; ? struzzil* 4,  st. M. (a?): nhd. längliches Brot, Stollen (M.) (1)?, Striezel?, [Gl]; stukka* 3, stucka*,  F.?: nhd. Brocken, Stückchen, Kruste, Brotkruste, [Gl]; (stukki 52, stucki,  st. N. (ja): nhd. Stück, Teil, Abstand, Brocken (M.), Bissen, Stückchen, Goldstück, [Gl])

crustula: ahd. bergita 6,  sw. F. (n): nhd. Kuchen, Backwerk, [Gl]; brezita 6, brezzita*,  sw. F. (n): nhd. Brezel, Kuchen, [Gl]; brezitella 6, brezzitella*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Brezel, Kuchen, [Gl]; brōsama* 15,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Brosame, Krume, Krümel, Brocken, [Gl]; (brōtkunni* 1,  st. N. (ja): nhd. Brotsorte, [Gl]); fohhenza* 13, fochenza,  st. F. (n): nhd. Kuchen, Brot, Weißbrot, Fladen, Gebäck, [Gl]; krusche*? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Kruste, [Gl]; krusta* (1) 4,  sw. F. (n): nhd. Kruste, Rinde, Brotrinde, Törtchen, [Gl]; (ring (1) 158, hring*,  st. M. (a): nhd. Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis, Panzerring, Kreisförmiges, [Gl]); rinta 41,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Rinde, Schorf, Borke, Schale, Bast, Kork, [Gl]

Crustumia: ahd. (sperabira* 4,  sw. F. (n): nhd. Speierling, Frucht des Speierlings, [Gl])

Crustumium -- pirum Crustumium: ahd. brātbira* 1,  sw. F. (n): nhd. Bratbirne, [Gl]

Crustumius: ahd. (sperameisa 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. eine Birnenart?, [Gl])

-- pirus Crustumius: ahd. (sperabira* 4,  sw. F. (n): nhd. Speierling, Frucht des Speierlings, [Gl])

crux: ahd. (boum 113,  st. M. (a): nhd. Baum, Baumstamm, Holz, Balken, Pfahl, [O]); galgo 20,  sw. M. (n): nhd. Galgen, Kreuz, Richtpfahl, [NGl, O]; krūzi* 85,  st. N. (ja): nhd. Kreuz, Leiden am Kreuz, Kreuzestod, [Gl, I, LB, MH, NGl, O, OG, T, WH]; (? wīzi 102,  st. N. (ja): nhd. Strafe, Qual, Leiden, Strafgericht, Hölle, Bestrafung, Verurteilung, [Gl]); wīziboum* 1,  st. M. (a): nhd. „Strafbaum“, Halsblock, Kreuz, [Gl]

-- crux Christi: ahd. einberi* 5, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Einbeere, [Gl]

crypta: ahd. gruft 12,  st. F. (i)?, sw. F. (n)?: nhd. Gruft, Höhle, Schlupfwinkel, Krypta, [Gl]; gruoba 50,  st. F. (ō): nhd. Grube, Graben (M.), Mulde, Vertiefung, Abgrund, Höhle, Gruft, Delle, [Gl]; kruft* 10,  st. F. (i): nhd. Gruft, unterirdisches Gewölbe, Höhle, Grotte, Krypta, [Gl]; krufta 5,  sw. F. (n): nhd. Gruft, Grotte, Höhle, [Gl]

crystallinus: ahd. kristallīn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. kristallen, aus Bergkristall bestehend, [Gl]

crystallus: ahd. kristalla 1,  sw. F. (n): nhd. Kristall, Bergkristall, [Gl]; stein 190,  st. M. (a): nhd. Stein, Fels, Steinblock, Klippe, Edelstein, [Gl]

cubare: ahd. liggen 175,  st. V. (5): nhd. liegen, sich befinden, vorkommen, daliegen, bereitliegen, liegen bleiben, erliegen, eine Lage haben gegen, [Gl]; ruowēn* 6,  sw. V. (3): nhd. ruhen, ausruhen, zur Ruhe kommen, [WH]; sizzen 337,  st. V. (5): nhd. sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben, vorkommen, verweilen, sich setzen, sich hinsetzen, niederlassen, sich niederlassen, untergehen, sich schicken, sich ziemen, gut sein (V.), gut sein (V.) für, zum Heil gereichen, jemandem zum Heil gereichen, passen, [Gl]

cubicularius (M.): ahd. bettikamarāri* 4,  st. M. (ja): nhd. Kammerdiener, [Gl]; kamarāri* 15,  st. M. (ja): nhd. Kämmerer, Schatzmeister, Kammerdiener, Bediensteter, [Gl]; (kamarginōz* 1,  st. M. (a): nhd. Kammergenosse, Mitbewohner, Hausgenosse, [Gl]); (kamarginōzo* 1,  sw. M. (n): nhd. Kammergenosse, Mitbewohner, Hausgenosse, [Gl])

cubiculum: ahd. bettikamara* 10,  st. F. (ō): nhd. „Bettkammer“, Schlafzimmer, Brautgemach, Traggestell, Sänfte, [Gl]; gigadami* 2,  st. N. (ja): nhd. Gemach, [WH]; kamara* 27,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kammer, Zimmer, Gemach, Schlafraum, Zelle, Hof, Innenhof, Halle, Verlies, [Gl, T]; kemināta* 11, kemenāta*, kemināda*,  sw. F. (n): nhd. Kemenate, Gemach, Zimmer, heizbares Zimmer, Verlies, [Gl, N]; slāfkamara* 2,  st. F. (ō): nhd. Schlafkammer, Schlafzimmer, [Gl]

cubile: ahd. betti 76,  st. N. (ja): nhd. Bett, Lager, Beet, Polster, Trage, Sänfte, Sarg, [Gl]; bettikemināta* 2,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schlafzimmer, [Gl]; gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]; hol (2) 75,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Höhle, Grotte, Loch, Vertiefung, Abgrund, Schlucht, Versteck, Leere, [WH]; kamara* 27,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kammer, Zimmer, Gemach, Schlafraum, Zelle, Hof, Innenhof, Halle, Verlies, [N, T]; legar 18,  st. N. (a): nhd. Lager, Lagerstatt, Liegen (N.), Wildlager, Schlupfwinkel von Tieren, [Gl]; loh 39,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. „Verschluss“, Loch, Höhle, Schlund, Abgrund, Öffnung, Spalte, Höhle, Einzäunung, Schranke, [N]; luog* 6,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Schlupfwinkel, Höhle, Versteck, Lager, Lagerplatz, Lagerstatt, [Gl, WH]; luoga* 1,  st. F. (ō): nhd. Lager, [N]; mūwerf* (1) 1, moltwerf*,  st. N. (a): nhd. Erdaufwurf, [Gl]; nest (1) 12,  st. N. (a): nhd. Nest, [Gl]

-- cubile ferarum: ahd. tiorlegar* 2,  st. N. (a): nhd. Tierlager, Wildlager, Schlupfwinkel von Tieren, [Gl]

cubisare: ahd. (? arpeiz? 1, ahd.?, Sb.: nhd. Steinbeißer (?), [Gl]); (litiz? 1,  Sb.: nhd. ein Fisch, [Gl])

cubitalis: ahd. elinlīh* 1,  Adj.: nhd. Ellen..., eine Elle lang, [Gl]; (slegibalspil* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Handball, Ballwerfen, [Gl])

cubitum: ahd. arm (1) 52,  st. M. (a): nhd. Arm, Meeresarm?, [Gl]; elina 42, elna, elle,  st. F. (ō): nhd. Elle, Ellenbogen, Unterarm, [Gl, N, T]; elinamez 1,  st. N. (a): nhd. Elle, Ellenbogen, [Gl]; elinbogo 18,  sw. M. (n): nhd. Ellbogen, Ellenbogen, Unterarm, [Gl]; (spanmāli* 1,  st. N. (ja): nhd. Spanne, [Gl]); spanna (1) 3,  st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n)?: nhd. Spanne, flache Hand als Längenmaß, Handbreit, [Gl]

cubitus -- cubitus manus: ahd. hantstiura* 1,  st. F. (ō): nhd. „Handunterstützung“, Unterstützung durch die Hand?, [Gl]

cubitus (M.) (1): ahd. klāftra* 2,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Klafter, Elle, Armspanne, [Gl]; manastuodal* 2, manastuodil*, manstuodal*,  st. M. (a?): nhd. Elle, [Gl]; (munt (2)? 13,  st. F. (i): nhd. Hand, Palme (Handfläche als Längenmaß), [Gl])

cubitus (M.) (2): ahd. resten, subst. Inf.=N.: nhd. Schlafen, Liegen, [Gl]

cubus: ahd. (ebanbreit* 1,  Adj.: nhd. gleich breit, [N]); (ebanhōh* 3,  Adj.: nhd. gleich hoch, ebenso hoch wie, ebenso wie, [N]); (ebanlang* 2,  Adj.: nhd. gleich lang, [N])

cuculi -- panis cuculi: ahd. gouhhesampfara* 6, gouchesamphara,  sw. F. (n): nhd. Waldsauerklee, Sauerklee, [Gl]

cuculla: ahd. hahhul* 5, hachul,  st. M. (a?, i?): nhd. Kapuze, Mönchskutte, Messgewand, Kasel, [Gl]; kugula* 6, kugila*,  sw. F. (n): nhd. Kapuze, Kapuzenmantel, Kapuzenüberwurf, Kutte, Kopfhülle, [Gl]; kukala* 2,  sw. F. (n): nhd. Kutte, Kukulle, [B, NGl?]; offana* (1) 1,  st. F. (ō): nhd. Mönchskappe, [Gl]

cucullarius: ahd. munih 15,  st. M. (a): nhd. Mönch, [Gl]

cucullatus (M.): ahd. munih 15,  st. M. (a): nhd. Mönch, [Gl]

cucullio: ahd. (munih 15,  st. M. (a): nhd. Mönch, [Gl])

cucullus: ahd. kapfa* 20, kapha*, kappa, gapfa,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kappe, Hut (M.), Mütze, Kapuze, Umhang, Kapuzenmantel, Turban, [Gl]; kugula* 6, kugila*,  sw. F. (n): nhd. Kapuze, Kapuzenmantel, Kapuzenüberwurf, Kutte, Kopfhülle, [Gl]

cuculo -- panis cuculo: ahd. guggula* 1,  F.?: nhd. Waldsauerklee, Sauerklee, [Gl]

cuculus: ahd. gouh (1) 35,  st. M. (a): nhd. Gauch, Kuckuck, Dummkopf, Narr, Tor (M.), [Gl]; (meisa (1) 33,  sw. F. (n): nhd. Meise, [Gl]); (? ruoh (1) 40,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Krähe, Saatkrähe, [Gl])

cucuma: ahd. hafan 21, havan*,  st. M. (a?, i?): nhd. Hafen (M.) (2), Gefäß, Topf, Kessel, Kochtopf, [Gl]; kahhala* 5, kachala*,  st. F. (ō): nhd. Kessel, Topf, irdener Topf, Tontopf, Kochtopf, Ölbehälter einer Lampe, [Gl]; krugula* 7,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Topf, Gefäß, Krug (M.) (1), [Gl]; kuhma* 6, kohma*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kochtopf, Pfanne, Kochgeschirr, [Gl]

cucumer: ahd. (erdapful* 28, erdaphul*,  st. M. (i): nhd. „Erdapfel“, Kürbis, Melone, Alpenveilchen, Mandragora, Große Fetthenne, [Gl]); kurbiz 48,  st. M. (a?): nhd. Kürbis, Flaschenkürbis, Bittergurke, Melone (?), [Gl]; (? kurbizhūs* 2,  st. N. (a): nhd. „Kürbishaus“, Kürbishütte, Kürbislaube, Lager zum Aufbewahren von Kürbissen, [Gl]); (pedemo* 6, pfedemo,  sw. M. (n): nhd. Pfebe, Melone, Kürbis, [Gl])

cucumerarium: ahd. (garto 33 und häufiger,  sw. M. (n): nhd. Garten, Paradies, [Gl]); kurbizgart* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Kürbisgarten, [Gl]; kurbizgarto 10,  sw. M. (n): nhd. Kürbisgarten, [Gl]

cucumerarius: ahd. ? kurbizgarto 10,  sw. M. (n): nhd. Kürbisgarten, [Gl]

cucumerus: ahd. (kurbizhūs* 2,  st. N. (a): nhd. „Kürbishaus“, Kürbishütte, Kürbislaube, Lager zum Aufbewahren von Kürbissen, [Gl])

cucumis: ahd. (? kurbizhūs* 2,  st. N. (a): nhd. „Kürbishaus“, Kürbishütte, Kürbislaube, Lager zum Aufbewahren von Kürbissen, [Gl])

cucurbita: ahd. kurbiz 48,  st. M. (a?): nhd. Kürbis, Flaschenkürbis, Bittergurke, Melone (?), [Gl]; (skītwurz* 12, scītwurz*,  st. F. (i): nhd. Zaunrübe, [Gl])

cucutia: ahd. (pedema* 20, pfedema,  sw. F. (n): nhd. Pfebe, Melone, Kürbis, [Gl])

cudere: ahd. bliuwan* 26,  st. V. (2a): nhd. „bläuen“, prügeln, schlagen, geißeln, hauen, [Gl]; bliuwarōn* 1,  sw. V. (2): nhd. bläuen, schlagen, [Gl]; klokkōn* 8, klockōn*, klohhōn*, klochōn*,  sw. V. (2): nhd. schlagen, klopfen, pochen, anklopfen, läuten, [Gl]; mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [Gl]; munizōn* 3,  sw. V. (2): nhd. wechseln, münzen, Geld wechseln, Geld prägen, [Gl]; ? nāen* 11, nājen*, nāwen*,  sw. V. (1a): nhd. nähen, flicken, ausbessern, [Gl]; siuwen* 10,  sw. V. (1b): nhd. nähen, flicken, ausbessern, flechten, [Gl]; smidōn 11,  sw. V. (2): nhd. schmieden, schlagen, verarbeiten, verfertigen, prägen, [Gl]; zeinen* (2) 6,  sw. V. (1a): nhd. zainen, Draht schmieden, in Blättchen schlagen, in Stäbe schlagen, in Streifen schneiden, [Gl]

cudo: ahd. (slaga (1) 8,  st. F. (ō): nhd. Schlag, Schlägel, Hammer, großer Schmiedehammer, [Gl]); (smid 29,  st. M. (a): nhd. Schmied, [Gl]); smidastok* 2, smidastoc*,  st. M. (a): nhd. Schmiedestock, Amboss, [Gl]

cueta: ahd. ? tāha 28,  sw. F. (n): nhd. Dohle, [Gl]

cuius: ahd. (wanān* 93 und häufiger, wannān*,  Adv.: nhd. woher, wovon, weshalb, wodurch, wovon sonst, wo, wie, [N])

-- animal cuius pellis melota dicitur: ahd. (taxus 14, lat.-ahd.?, M.: nhd. Dachs, [Gl])

-- cuius causa: ahd. dārumbi* 61,  Adv.: nhd. darum, deshalb, deswegen, weshalb, da herum, darüber, damit, dafür, worum, [N]

-- cuius modi: ahd. (welīh* 405, hwelīh*,  Pron.: nhd. wer, welche, irgendeine, eine, irgendwelche, jede, was für ein, wie, wie beschaffen Adj., [Gl])

cuiusmodi: ahd. wilīh* 8,  Pron.: nhd. welche, von welcher Art, [Gl]

cuiusque -- congestio cuiusque rei: ahd. (spīsa 6,  st. F. (ō): nhd. Speise, Proviant, Lebensunterhalt, Aufwand, [Gl])

culcita: ahd. betti 76,  st. N. (ja): nhd. Bett, Lager, Beet, Polster, Trage, Sänfte, Sarg, [Gl]; fedarbetti 22,  st. N. (ja): nhd. Federbett, Federkissen, [Gl]

culcitra: ahd. bettiziehha* 2, bettiziecha*,  sw. F. (n)?: nhd. „Bettzieche“, Unterbett, Bettzeug, [Gl]

culcitrum: ahd. (fedarbetti 22,  st. N. (ja): nhd. Federbett, Federkissen, [Gl])

culex: ahd. brema* (2) 2,  sw. F. (n): nhd. Bremse (F.) (2), [Gl]; flioga* 27, fliuga*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Fliege, Stechfliege, Hundsfliege, Mücke, Schnake, Bremse (F.) (2), [Gl]; (fogal 54, fugal,  st. M. (a): nhd. Vogel, Mücke?, fliegendes Tier, [Gl]); mīza 10,  sw. F. (n): nhd. Mücke, [Gl]; mugga* 67, mukka*, mucka*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Mücke, Stechmücke, [Gl, MF, T]; zizala 2,  F.?: nhd. Mücke, [Gl]

culigna: ahd. kuofa 37, kuopa*, kufa (?),  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kufe (F.) (2), Gefäß, Weingefäß, Tonne, Bottich, Pechkübel, Opfergefäß, [Gl]

culina: ahd. kuhhil* 1, kuchil*,  st. N. (a): nhd. Küche, [Gl]; kuhhina* 14, kuchina*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Küche, Kochstelle, Speisewirtschaft, Wirtshaus, [Gl]

culleus: ahd. balg 25,  st. M. (i): nhd. Balg, Blasebalg, Schlauch, Sack, Schote (F.) (1), [Gl]; korb 68,  st. M. (a?): nhd. Korb, Reuse, Sarg?, [Gl]; sakk* 19, sack*, sak*, sac,  st. M. (i): nhd. Sack, Geldsack, Beutel (M.) (1), Trauergewand?, [Gl]

culmen: ahd. first 37,  st. M. (i): nhd. First, Spitze, Gipfel, Dach, Mauerspitze, Kuppel, Gebirgskamm, [Gl, MH, N]; giwalt* 210,  st. M. (a), st. F. (i): nhd. Gewalt, Macht, Herrschaft, Gewaltherrschaft, Machtstellung, Machtvollkommenheit, staatliche Gewalt, Obrigkeit, Herrschaftsgebiet, Verfügung, Möglichkeit, Recht, Freiheit, Freiheit des Handelns, Herr, [N]; hērī 14,  st. F. (ī): nhd. Herrlichkeit, Größe, Würde, Rang, Verherrlichung, Verehrung, Hoheit, [Gl]; hērtuom 86,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ansehen, Herrlichkeit, Würde, Herrschaft, Senat, Autorität, Gesamtheit der Priester, Versammlung der Götter, Obrigkeit, Oberhaupt, Hoheit, Herrscher, [Gl]; (himil 576,  st. M. (a): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Decke, Zimmerdecke, getäfelte Decke, [N]); hōhī 104,  st. F. (ī): nhd. Höhe, Größe, Erhabenheit, Hoheit, Gipfel, Spitze, Giebel, Anhöhe, Tonhöhe, Höhepunkt, [Gl, N]; hōhida* 3,  st. F. (ō): nhd. Höhe, Gipfel, [Gl]; nol 15, hnol,  st. M. (a): nhd. Scheitel, Hügel, Spitze, Anhöhe, [Gl]; obanenti* 6,  st. N. (ja): nhd. oberes Ende, First, oberer Rand, Gipfel, Spitze, Höhe, [Gl]; obanentigī* 20, obanontigī,  st. F. (ī): nhd. Gipfel, Ende, das obere Ende, Höhe, Oberfläche, [B]; stiurī (1) 24,  st. F. (ī): nhd. Größe, Stärke (F.) (1), Ansehen, Würde, Bedeutung, Tragweite, [Gl]; (ūflīh 8,  Adj.: nhd. obere, oben befindlich, hoch, erhaben, [Gl]); wipfil (2) 33, wiphil*,  st. M. (a): nhd. Wipfel, oberster Trieb am Weinstock, Schössling, Spitze, Peitsche?, [N]

-- columna a qua culmen sustentatur: ahd. firstsūl* 2,  st. F. (i): nhd. Firstsäule, [LBai]

-- culmen eicere aut incendio tradere: ahd. (firstfallī* 2,  st. F. (ī): nhd. Firstfällung, [LBai])

culmi -- caput culmi: ahd. ehir 33,  st. N. (iz, az): nhd. Ähre, Halm, [Gl]

culmus: ahd. ? habarhalm* 1,  st. M. (a): nhd. Haferhalm, Hirtenflöte, [Gl]; halm (1) 29,  st. M. (a): nhd. Halm, Strohhalm, Hälmchen, [Gl]; ritta* 3, writta*,  st. F. (jō?, ō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Halm, [Gl]; skoub* 15, scoub,  st. M. (a): nhd. Schaub, Garbe (F.) (1), Bund, Strohbund, Strohbündel, Besen, [Gl]; (strō 26, strou, strao,  st. N. (wa): nhd. Stroh, Spreu, [Gl])

culpa: ahd. (anagrip 5, anagrif*, lang., st. M. (i): nhd. Angreifen, [LLang]); lastar 33,  st. N. (a): nhd. „Laster“, Sünde, Vergehen, Schuld, Tadel, Schmähung, Lästerung, Vorwurf, Beschuldigung, Beschimpfung, Schimpf, Schmach, Schande, Makel, [Gl]; missifang* 3, misfang*,  st. M. (a?, i?): nhd. Fehlgriff, Missgriff, Vergehen, Verfehlung, Schuld, [Gl]; missitāt 59, missatāt*,  st. F. (i): nhd. Missetat, Fehler, Vergehen, Sünde, Fehltritt, [Gl]; skuld* (1) 126, sculd,  st. F. (i): nhd. Schuld, Sünde, Missetat, Vergehen, Verbrechen, das Geschuldete, Pflicht (F.) (1), Verdienst, Veranlassung, Grund, Anklage, [Gl]; sunta (1) 290,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Sünde, Vergehen, Laster, Schuld, Schandfleck, Schandtat, Verbrechen, [B, Gl, MH, N]

culpabilis: ahd. skuldīg* 97, sculdīg,  Adj.: nhd. schuldig, verpflichtet, etwas schuldig, schuldend, etwas schuldend, verpflichtend, einer Sache verpflichtet, einer Sache verpflichtet zu, verpflichtet zu, zugehörig, geeignet, verdient, verbrecherisch, schädlich, [Gl]

culpanda: ahd. skuld* (1) 126, sculd,  st. F. (i): nhd. Schuld, Sünde, Missetat, Vergehen, Verbrechen, das Geschuldete, Pflicht (F.) (1), Verdienst, Veranlassung, Grund, Anklage, [N]

culpare: ahd. bisprehhan* 44, bisprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, anfechten, tadeln, beschuldigen, verleumden, verschmähen, verunglimpfen, abfällig beurteilen, verurteilen, bemängeln, [Gl]; bizīhan* 25,  st. V. (1b): nhd. beschuldigen, bezichtigen, verleumden, [Gl]; lastarōn* 34, lastrōn, lahtrōn*?,  sw. V. (2): nhd. lästern, tadeln, schmähen, verhöhnen, rügen, beschimpfen, Vorwürfe machen, [Gl]; missifāhan* 11,  red. V.: nhd. fehlgehen, fehlgreifen, irren, sich versündigen, sich vergehen, [Gl]; missituon 54,  anom. V.: nhd. sündigen, unrecht handeln, eine Missetat verüben, Unrechtes tun, sich vergehen, entehren, [Gl]; skeltan* 51, sceltan,  st. V. (3b): nhd. schelten, tadeln, schmähen, beschimpfen, herabsetzen, verdammen, verurteilen, [Gl]

culta -- culta nitentia: ahd. niuwilenti* 20, niulenti,  st. N. (ja): nhd. Neuland, Rodung, Neubruch, Brachfeld, neu gewonnenes Bauland, [Gl]; niuwiriuti* 6, niuriuti*,  st. N. (ja): nhd. Rodung, Neuland, Neubruch, [Gl]

culta -- culta novalia: ahd. niuwilenti* 20, niulenti,  st. N. (ja): nhd. Neuland, Rodung, Neubruch, Brachfeld, neu gewonnenes Bauland, [Gl]

cultellus: ahd. mezzir* 5, mezir*,  st. N. (a): nhd. Messer (N.), [PG]; mezzisahs*, mezzirahs*, mezzeres, mezziras, mazsahs*, 20,  st. N. (a): nhd. Messer (N.), [Gl]

-- cultellus acutissimus: ahd. skarasahs* 10, scarasahs,  st. N. (a): nhd. Schermesser, Rasiermesser, [Gl]; skarsahs 24, scarsahs,  st. N. (a): nhd. Schermesser, [Gl]

culter: ahd. mezzir* 5, mezir*,  st. N. (a): nhd. Messer (N.), [Gl]; mezzisahs*, mezzirahs*, mezzeres, mezziras, mazsahs*, 20,  st. N. (a): nhd. Messer (N.), [Gl]; sahs 17,  st. N. (a): nhd. Messer (N.), kleines zweischneidiges Schwert, Degen (M.) (2), [Gl]; seh 52,  st. N. (a): nhd. Sech, Pflugmesser, [Gl]; wāfan* (1) 63,  st. N. (a): nhd. Waffe, Schwert, Dolch, Gewalt, Waffengewalt, [Gl]; (wāfansahs* 1,  st. N. (a): nhd. „Waffenschwert“, kurzes Schwert, [Gl]); (waganso 22,  sw. M. (n): nhd. Schar (F.) (2), Pflugschar, [Gl])

cultor: ahd. afalōnti, Part. Präs.=M.: nhd. Landmann, Pflüger, [Gl]; artāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Pflüger, Ackerbauer, [Gl]; bigengāri* 2,  st. M. (ja): nhd. „Begeher“, Pfleger, Betreuer, Diener, [T]; bigengo* 3,  sw. M. (n): nhd. „Begeher“, Pfleger, Betreuer, Verwalter, Vertriebener?, [Gl]; uobāri* 4,  st. M. (ja): nhd. Verehrer, Pfleger, Landbauer, Winzer, [NGl]

-- cultor agri: ahd. akkarman* 13, ackarman*,  st. M. (athem.): nhd. „Ackermann“, Landmann, Bauer (M.) (1), [N]

-- cultor esse: ahd. wonēn* 83,  sw. V. (3): nhd. wohnen, sein (V.), sich aufhalten, bleiben, leben, dauern (V.) (1), verweilen, sich befinden, bestehen, ruhen, pflegen, ausharren in, gewohnt sein (V.), [O]

cultrix -- cultrix terrarum: ahd. būa* 1,  sw. F. (n): nhd. Bebauerin, Pflegerin des Feldes, [N]

cultrum: ahd. (skar* 17, scar,  st. M. (a?): nhd. Schar (F.) (2), Pflugschar, Klinge (F.) (1), Hacke, [Gl])

cultu -- dignus cultu reverentiae: ahd. ērwirdīg* 26,  Adj.: nhd. ehrwürdig, ehrenhaft, würdig, verehrungswürdig, angesehen, anständig, [N]

cultum: ahd. gilenti* 15,  st. N. (ja): nhd. „Gelände“, Land, Ackerland, Feld, [Gl]; lant 173,  st. N. (a): nhd. Land, Heimatland, Gebiet, Herrschaftsbereich, Reich, Erde, Welt, Gegend, Feld, Ufer, Festland, Paradies, [Gl]

cultura: ahd. ezzisk* 10, ezzisc*,  st. M. (a): nhd. Saat, Anpflanzung, [Gl]; uobida* 4,  st. F. (ō): nhd. „Übung“, Pflege, Anbau, Aufwartung, Anleitung, Ausübung, Kult, [Gl]; uobunga 10,  st. F. (ō): nhd. „Übung“, Prüfung, Kult, Götzendienst, Pflege, Aufwartung, Ausübung, Feier, [Gl]

cultus -- cultus Adj.: ahd. garo (1) 81,  Adj.: nhd. bereit, fertig, bereitstehend, bereitet, gerüstet, ausgerüstet, versehen Adj., vorbereitet, geschmückt, ausgestattet, entschlossen, gehorsam, passend, [Gl]; zieri* 20,  Adj.: nhd. schön, lieblich, anmutig, kostbar, geschmückt, herausgeputzt, geziert, zierlich, herrlich, ausgezeichnet, [Gl]

cultus -- cultus divini: ahd. kristānheit* 48, kristanheit*,  st. F. (i): nhd. Christenheit, Christentum, Christsein, christliche Gemeinde, christliche Gemeinschaft, christlicher Glaube, Versammlung von Christen, [Gl]

cultus (M.): ahd. ambaht (2) 78,  st. N. (a): nhd. Amt, Aufgabe, Dienst, Dienstleistung, Auftrag, Verwaltung, Amtsführung, Würde, Begünstigung, Kleid, Habitus, [Gl]; artunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Ackerbau, Landbau, Bodenpflege, [Gl]; bīgang* 6,  st. M. (a?, i?): nhd. Pflege, Antrieb, Beschäftigung, Ablauf, Ausübung, Begehung, Ritus, Kult, [Gl]; bigengida* 5,  st. F. (ō): nhd. Pflege, [Gl]; bigoumida, 5,  st. F. (ō): nhd. Umsicht, Sorgfalt, Vorsicht, Bedenken, Versorgung, Fürsorge, Pflege, [Gl]; bisehanī* 1,  st. F. (ī): nhd. Bildung, Kultur, [Gl]; dionōst* 81,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Dienst, Bedienung, Dienstverrichtung, Dienstleistung, Untertänigkeit, Knechtschaft, Amtsausübung, Kriegsdienst, [Gl]; garawī* 3 und häufiger,  st. F. (ī): nhd. Bekleidung, Kleidung, Tracht, Festgewand, Gewand, Ausrüstung, Ausstattung, Schmuck, Lebensweise, Bereitschaft, [Gl]; gibū* 1,  st. M. (wa), st. N. (wa?): nhd. „Bau“, Anbau, Landbau, [Gl]; gidehti* 1,  st. N. (ja): nhd. Gedenken, Frömmigkeit, Kult, [N]; gigarawi* 12,  st. N. (ja): nhd. Kleidung, Gewand, Schmuck, Tracht, Schleier, äußere Erscheinung, Vorbereitung, [Gl]; gizierida* 2,  st. F. (ō): nhd. Zier, Zierde, Schmuck, Schmücken, Pflege, [Gl]; nuz (1) 7 und häufiger,  st. M. (a?, i?): nhd. Nutzen, Heil, Benutzung, Gebrauch, Ertrag, [Gl]; uobida* 4,  st. F. (ō): nhd. „Übung“, Pflege, Anbau, Aufwartung, Anleitung, Ausübung, Kult, [Gl]; uobisal* 2,  st. N. (a): nhd. Übung, Pflege, [Gl]; uobunga 10,  st. F. (ō): nhd. „Übung“, Prüfung, Kult, Götzendienst, Pflege, Aufwartung, Ausübung, Feier, [Gl]; (? wāt* (1) 52,  st. F. (i): nhd. „Wat“, Kleidung, Kleid, Gewand, [Gl]); zierī 19,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, Pracht, Zier, Zierde, Schmuck, Auszeichnung, [Gl]; zierida 41,  st. F. (ō): nhd. Zierde, Schmuck, Schönheit, Auszeichnung, Verzierung, [Gl]

cultus -- tegimen vani cultus: ahd. (purpura* 8,  sw. F. (n): nhd. Purpur, Purpurgewand, Purpurdecke, kostbarer Seidenstoff, [N])

culucalus: ahd. ? wazzarstelza* 15,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. „Wasserstelze“, Bachstelze, [Gl]

culus: ahd. aftero, Adj.=Sb.: nhd. Hinten, After, Hintern, [Gl]; ars 7,  st. M. (a): nhd. Arsch, Gesäß, Hintern, Hinterer, [Gl, PG]; arsbelli 19,  st. N. (ja): nhd. Hinterbacke, Arschbacke, Gesäß, Gesäßbacke, Gesäßbacken, [Gl]; arsdarm* 7,  st. M. (a): nhd. Mastdarm, After, [Gl]

cum: ahd. bit 8,  Präp.: nhd. mit, [Gl]; dan* 3,  Adv., Konj.: nhd. dann, wenn, als, [MNPs]; dannān 7 und häufiger,  Adv., Konj.: nhd. von da, von dannen, danach, davon, deshalb, weshalb, von dort, von da weg, von da an, dann, dadurch, daher, daraus, darüber, daran, wonach, wovon, wodurch, woher, wobei, woran, als, während (Konj.), da, [Gl]; danne 1439, denne*,  Adv., Konj.: nhd. darauf, dann, also, damals, deshalb, als, wenn, während (Konj.), zu der Zeit, da, danach, nun, daher, deswegen, in diesem Fall, dazu, noch dazu, ferner, und ferner, überdies, aber, doch, denn, nur, wann, weil, [APs, B, Gl, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, Ph, T]; dār 1593, dar, dā,  Adv.: nhd. da, dort, von dort, dann, hier, wo, als, vorhanden, damals, nun, darin, daran, davon, darüber, dabei, in dem Fall, darauf, dahin, worin, worüber, wovon, wenn, während (Konj.), [I, MF, N]; dārumbi* 61,  Adv.: nhd. darum, deshalb, deswegen, weshalb, da herum, darüber, damit, dafür, worum, [N]; (der 35200, diu (F.), daz (N.), dir, dar,  Pron., Art., Rel.-Partikel: nhd. der, dieser, wer, derjenige, welch, jener, diese, die, welche, dieses, das, was, welches, [Gl, T]); dō 2350,  Adv., Konj.: nhd. da, dann, darauf, als, weil, damals, während (Konj.), nachdem, dadurch dass, daher, obgleich, da doch, doch, hingegen, dort, [Gl, MF, MH, N, O, T, WH]; doh 820,  Adv., Konj.: nhd. doch, dennoch, jedoch, trotzdem, aber, obwohl, gleichwohl, jedenfalls, nur, nur ja, indessen, wenigstens, wenn auch, wenn schon, da doch, [Gl, N]; ēr (1) 526, ē,  Adv., Präp., Konj.: nhd. eher, früher, vor, zuvor, jemals, bevor, ehe, einst, vorher, zuvor, erst, lieber, vielmehr, bis, bis zu, [Gl]; sō lang: nhd. solange, wenn, [N]; mit 3030,  Präp., Adv., Präf.: nhd. mit, bei, unter, zusammen mit, von, vor, nach, gemäß, durch, um ... willen, wegen, auf, in Hinblick auf, an, in, zu, aus, dabei, [B, Gl, I, LF, MF, MH, N, NGl, O, Ph, PT=T, T, TC, WH, WK]; ? mit 3030,  Präp., Adv., Präf.: nhd. mit, bei, unter, zusammen mit, von, vor, nach, gemäß, durch, um ... willen, wegen, auf, in Hinblick auf, an, in, zu, aus, dabei, [MNPs]; miti* 25 und häufiger,  Präp., Adv., Präf.: nhd. mit, bei, zu, damit, dabei, [Gl]; mitisaman* 1, mitsaman*,  Präp.: nhd. zusammen mit, [Gl]; samant (1) 373, samit,  Präp., Adv.: nhd. zusammen, mit, bei, zusammen mit, vor, zu, alle zusammen, zugleich, beisammen, miteinander, vereint, in eins, samt, [N, NGl]; sīd 237,  Präp., Adv., Konj.: nhd. seit, seitdem, nach, nachdem, weil, von da an, hernach, später, infolgedessen, da, [N]; sō 4110 und häufiger,  Adv., Konj.: nhd. so, ebenso, also, da, darauf, als, solange, wenn, auf diese Art, auf diese Weise, von solcher Art, so wie, wie, noch so, wenn auch, soweit, dann, nachdem, sobald, während (Konj.), wann, ob, weil, deshalb, so dass, dass, damit, obwohl, sowie, was, der, die, das, auf welche Weise, so sehr, [Gl, I, MF, N, NGl, O, Ph, T]; (sōdanne* 3,  Adv., Konj.: nhd. sodann, wenn, [MF]); sōsamasō* 16,  Adv., Konj.: nhd. so, ebenso, wie, ebenso wie, [I]; sōso 187, sōsō, sōsa, sōse,  Adv., Konj.: nhd. so, wie, wenn, so wie, so dass, als, wo, der, die, das, zu der Zeit, gleichwie, [Gl, T]; sōwannesō* 2 und häufiger,  Konj.: nhd. wenn, wann auch nur, wann immer, [I]; sōwenne* 4,  Konj.: nhd. wenn, [N, NGl]; unz 349,  Präp., Adv., Konj.: nhd. bis, bis zu, bis auf, bis in, während (Konj.), solange, bis dass, wenn, als, [N, O]; unzi 36,  Präp., Konj.: nhd. bis, bis auf, bis in, während (Konj.), solange, [Gl]; wanne* 106, hwanne*, wenne*, wenno*,  Adv., Konj.: nhd. wann, irgendwann, jemals, einst, wie oft, einmal, irgendeinmal, bis dass, als, [I]; sō wanne: nhd. wenn, [Gl]; (widar (2) 283,  Präp., Adv., Präf.: nhd. wider, gegen, gegenüber, wieder, zurück, zum Schutz gegen, vor, durch, im Hinblick auf, verglichen mit, gemäß, nach, für, über, rückwärts, dagegen, gegen, entgegen, wiederum, um..., [N]); dia wīla: nhd. solange, solange wie, ein Weilchen, [N]

-- aqua calida cum cinere mixta: ahd. louga (2) 18,  st. F. (ō): nhd. Lauge, Bad, [Gl]

-- aqua cum melle: ahd. skruof* 3, scruof*,  Sb.: nhd. Weinmet, Wassermet, [Gl]

-- concludere cum verbis: ahd. gisweigen* 15,  sw. V. (1a): nhd. schweigen machen, zum Schweigen bringen, trösten, trösten über, [Gl]

-- cum consensu: ahd. einjihtīgo* 1,  Adv.: nhd. einmütig, [N]

-- cum festinatione: ahd. spuotīgo* 32,  Adv.: nhd. schnell, rasch, kurz, kurz und bündig, [N]

-- cum furore: ahd. wuotīgo* 2,  Adv.: nhd. wütend, rasend, grausam, [N]

-- cum iam: ahd. sārsō 25 und häufiger,  Konj.: nhd. sobald, sobald wie, [MF]

-- cum impetu venire: ahd. īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [N]

-- cum numeris .i. rhythmis: ahd. mētarlīhho* 1, mētarlīcho*,  Adv.: nhd. metrisch, rhythmisch, dichterisch, [N]

-- cum observatione T

: ahd. mit bihaltnissi, ahd.: nhd. äußerlich sichtbar

-- et cum: ahd. mit 3030,  Präp., Adv., Präf.: nhd. mit, bei, unter, zusammen mit, von, vor, nach, gemäß, durch, um ... willen, wegen, auf, in Hinblick auf, an, in, zu, aus, dabei, [Gl]

-- granum cum furfuribus: ahd. (ungiwannōt* 1,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeworfelt, [Gl])

-- introitus in vicum cum manu armata aut cum exercitu: ahd. (hariskild* 2, hariscild*, lang., st. M. (i?): nhd. „Heerschild“, Bandenüberfall); (hariskild* 2, hariscild*, lang., st. M. (i?): nhd. „Heerschild“, Bandenüberfall)

-- ire cum: ahd. (samansindo 1,  sw. M. (n): nhd. Gefährte, [O]); (samantsindo 1,  sw. M. (n): nhd. Gefährte, [O])

-- lignum cum quo tunditur quod in pila est: ahd. ubarstempfo* 2, ubarstempho*, ahd.?, sw. M. (n)?: nhd. Mörserkeule, Stampfer, Stößel, [Gl]

-- quae cum ita sint: ahd. dārmit* 57, dārmiti*,  Adv.: nhd. dazu, damit, dabei, zugleich, außerdem, daher, dadurch, folglich, womit, [N]

-- quamdiu cum: ahd. unz 349,  Präp., Adv., Konj.: nhd. bis, bis zu, bis auf, bis in, während (Konj.), solange, bis dass, wenn, als, [N]

-- simul cum: ahd. samant (1) 373, samit,  Präp., Adv.: nhd. zusammen, mit, bei, zusammen mit, vor, zu, alle zusammen, zugleich, beisammen, miteinander, vereint, in eins, samt, [N]

cumera: ahd. darra* 4,  st. F. (ō): nhd. Darre, Brandstätte, [Gl]

cuminum: ahd. feldkumi* 10,  st. N. (ja): nhd. „Feldkümmel“, Wiesenkümmel, Kümmel, [Gl]; feldkumih* 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Feldkümmel, Kreuzkümmel, Kümmel, Quendel, [Gl]; gartkumil* 2,  st. M. (a?): nhd. Kümmel, Wiesenkümmel, Kreuzkümmel, [Gl]; kumi* (1) 1,  st. N. (ja): nhd. Kümmel, [Gl]; kumih* 14,  st. M. (a?, i?): nhd. Kümmel, Wiesenkümmel, [Gl]; kumil 13,  st. M. (a): nhd. Kümmel, Wiesenkümmel, [Gl]; kumin 40,  st. N. (a): nhd. Kümmel, Wiesenkümmel, [Gl, MF, T]

cumma -- cumma cedri: ahd. wehhaltardorn* 2, wechaltardorn*, ahd.?, st. M. (a): nhd. „Wacholderdorn“, Wacholder, Wacholderstrauch, [Gl]

cummi: ahd. fluz 13,  st. M. (i): nhd. Fluss, Lauf, Strom, Strömung, Flut, Flüssigkeit, Unbeständigkeit, [Gl]; harz 34,  st. N. (a): nhd. Harz, Pech, Erdpech, [Gl]; kleibar* 3,  st. M. (a?): nhd. Kleber, Leim, Erdpech, Harz, Erdharz, [Gl]; trupfil* 1, truphil*,  st. M. (a?): nhd. Tropfen (M.), Gummi?, [Gl]

-- cummi cedri: ahd. (wīzholundarīn* 1, ahd.?, Adj.?: nhd. aus Wacholder, [Gl])

cumulare: ahd. fullen* 34,  sw. V. (1a): nhd. füllen, erfüllen, anfüllen, auffüllen, voll machen, ergänzen, bedecken, ausführen, beenden, voll machen, vollenden, vollbringen, [N]; gimērōn 16,  sw. V. (2): nhd. mehren, vermehren, erschaffen?, verherrlichen, vergrößern, stärken, [Gl]; gisamanōn* 85,  sw. V. (2): nhd. sammeln, häufen, vereinigen, verbinden, versammeln, zusammenrufen, zusammenführen, zusammenziehen, verknüpfen, zusammenkommen, anhäufen, vergrößern, [Gl]; hūfōn 11,  sw. V. (2): nhd. häufen, anhäufen, sammeln, zusammentragen, aufhäufen, hoch aufbauen, zusammendrängen, hinzukommen, [Gl]; managfaltōn* 14, manīgfaltōn*,  sw. V. (2): nhd. vervielfältigen, vermehren, groß werden lassen, [WH]

-- honorem cumulare: ahd. ērēn* 102,  sw. V. (3): nhd. ehren, verehren, Ehre erweisen, achten, schätzen, hochachten, verherrlichen, rühmen, auszeichnen, anbeten, schonen, [Gl]

cumulatim: ahd. hūflīhho* 1, hūflīcho*,  Adv.: nhd. haufenweise, [Gl]; mērlīhho* 1, mērlīcho*,  Adv.: nhd. mehr, haufenweise, [Gl]

cumulum -- cumulum accedere: ahd. hūfōn 11,  sw. V. (2): nhd. häufen, anhäufen, sammeln, zusammentragen, aufhäufen, hoch aufbauen, zusammendrängen, hinzukommen, [N]

cumulus: ahd. giwel* 13,  st. N. (a): nhd. Masse, Haufe, Haufen, Klumpen (M.), Treiben, Verschlingung, Knäuel, [Gl]; houf* 11,  st. M. (a): nhd. Haufe, Haufen, Scheiterhaufen, Aufeinanderschichten, Aufhäufung, Knäuel, [Gl]; hūfo 54,  sw. M. (n): nhd. Haufe, Haufen, Menge, Anhäufung, Gesamtheit, Zusammenballung, Auftürmung, Hügel, Erdhügel, Damm, Grabhügel, Aufhäufung, [Gl, N]; lēo (2) 18, lē, hlē,  st. M. (wa): nhd. Grab, Grabhügel, Grabmal, Gedenkstein, Damm, [Urk]

-- cumulus arenae: ahd. santhūfo* 1,  sw. M. (n): nhd. Sandhaufe, Sandhaufen, [N]

cuna: ahd. lagarida* 5,  st. F. (ō): nhd. Lager, Lagerstätte, Wiege, [Gl]; wiga 14, wiega, wega*,  sw. F. (n): nhd. Wiege, [Gl]

cunabula: ahd. jugund* 23,  st. F. (i): nhd. Jugend, Mannbarkeit, Jünglingsalter, Jugendalter, Jugendzeit, [Gl]; (lūdara* 14,  sw. F. (n): nhd. Lumpen, Windel, Stoff, [Gl]); waga (1) 16,  sw. F. (n): nhd. Wiege, Sänfte, [Gl]; wiga 14, wiega, wega*,  sw. F. (n): nhd. Wiege, [Gl]

cunabulum: ahd. lagarida* 5,  st. F. (ō): nhd. Lager, Lagerstätte, Wiege, [Gl]; waga (1) 16,  sw. F. (n): nhd. Wiege, Sänfte, [Gl]

cunae: ahd. kindwaga* 1,  st. F. (ō): nhd. Wiege, [N]; (lūdara* 14,  sw. F. (n): nhd. Lumpen, Windel, Stoff, [Gl]); waga (1) 16,  sw. F. (n): nhd. Wiege, Sänfte, [Gl]; wagila* 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Wiege, [Gl]

cuncta: ahd. dingolīh 31,  Pron.-Adj.: nhd. alles, jedes Ding, [N]

cunctari: ahd. ? forskōn* 29, forscōn,  sw. V. (2): nhd. forschen, erfragen, suchen, ergründen, erforschen, etwas erforschen, reden (?), [Gl]; frāgēn 173,  sw. V. (3): nhd. fragen, befragen, untersuchen, erfragen, etwas erfragen, in Frage stellen, erforschen, fragen nach, sich erkundigen, [Gl]; irren 40,  sw. V. (1a): nhd. irren, verwirren, stören, verführen, behindern, jemandem etwas verwirren, in Verwirrung bringen, durcheinanderbringen, irre machen, trüben, erschüttern, in die Irre führen, unrichtig machen, verderben, hindern, verhindern, abhalten von, in die Irre gehen, [Gl]; twalōn* (1) 14,  sw. V. (2): nhd. sich verzögern, zögern, säumen, sich verspäten, stocken, verweilen, Widerstand leisten, hemmen, aufhalten, [Gl]; (zwehōn* 9, zweōn*, kweōn*, queōn,  sw. V. (2): nhd. zweifeln, schwanken, zögern, unentschlossen sein (V.), zweifelhaft machen, vortäuschen, [Gl]); (zwīfalōn* 62, zwīvalōn*,  sw. V. (2): nhd. zweifeln, bezweifeln, zweifeln an, etwas bezweifeln, im Zweifel sein (V.) über, jemandem misstrauen in, ungewiss sein (V.), unschlüssig sein (V.), [Gl])

cunctatio: ahd. gungi* 1,  st. M. (ja): nhd. Zögern, Zaudern, [Gl]; gungida* 1,  st. F. (ō): nhd. Zaudern, Zögern, [MF]; (intfrāgunga* 1, infrāgunga,  st. F. (ō): nhd. Anfrage, Erkundigung, Nachforschung, [Gl]); twāla* (1) 36,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Zögern, Verzögerung, Verzug, Verweilen, Aufschub, Überdruss, Widerwille, [N]

cuncti: ahd. mannilīh 91, mannolīh,  Indef.-Pron., Adj.: nhd. jeder, jeder Mensch, männlich, [N]

cunctis: ahd. ubaral* 90,  Adv.: nhd. überall, völlig, durchaus, überhaupt, über alles, im höchsten Grade, besonders, vollkommen, ganz und gar, in jeder Hinsicht, insgesamt, allgemein, [Gl]

-- attribuere cunctis sua: ahd. rehtōn* 1,  sw. V. (2): nhd. rechten, recht machen, Gerechtigkeit widerfahren lassen, [N]

cunctus: ahd. al 2965, all, ala,  Pron.-Adj., Adv.: nhd. all, jeder, ganz, vollständig, gesamt, völlig, überall, überhaupt, unbeschädigt, irgendein, gänzlich, durchaus, [B, C, Gl, I, MF, MH, N, O, OG, RhC]

cuneus: ahd. drūbo (1) 64,  sw. M. (n): nhd. Traube, Weintraube, Weinbeere, Blütentraube, Schar (F.) (1)?, Haufe?, Haufen?, [Gl]; folk 117, folc,  st. N. (a), st. M. (a): nhd. Volk, Volksstamm, Bevölkerung, Menge, Schar (F.) (1), Volksmenge, Kohorte, Kampftrupp, Trupp, Heer, [Gl]; (gisamani* 40, gisemini,  st. N. (ja): nhd. Versammlung, Schar (F.) (1), Gemeinschaft, Menge, Chor (M.) (1), Rudel, [Gl]); (heriginōzskaf* 1, heriginōzscaf*,  st. F. (i): nhd. Heeresgenossenschaft, Schlachtreihe, [Gl]); skara* (1) 37, scara,  st. F. (ō): nhd. Schar (F.) (1), Trupp, Heerschar, Heer, Scharwerk, Fron, Bedrängnis, [Gl]; skubo* 2, scubo,  sw. M. (n): nhd. Heerschar?, Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), [Gl]; weggi* 14,  st. M. (ja): nhd. Keil, Trupp, Heeresabteilung, [Gl]

cuniculum: ahd. (feldgang 11,  st. M. (a?, i?): nhd. „Feldgang“, Abtritt, Abort, Kloake, Gosse, Abzugsgraben, [Gl]); gruoba 50,  st. F. (ō): nhd. Grube, Graben (M.), Mulde, Vertiefung, Abgrund, Höhle, Gruft, Delle, [Gl]

cuniculus: ahd. agedoht* 2,  st. M. (a)?, st. F. (i)?: nhd. Röhre, Abzugsgraben, [Gl]; horolahha* 6, horolacha*, horlacha*,  sw. F. (n): nhd. Schmutz, Sumpf, Morast, Pfuhl, Mistgrube, [Gl]; konol* 1,  st. M. (a?, i?)?: nhd. Kaninchen, [Gl]; lāga 9,  st. F. (ō): nhd. „Legung“, „Lage“, Hinterhalt, Nachstellung, List, Heimtücke, Falle, Fallstrick, Verschanzung, Zuflucht, [Gl]; lōrihhīn* 10, lōrichīn, lōrihhī*,  st. N. (a): nhd. Kaninchen, [Gl]; nōh* 3,  st. M. (a?, i?): nhd. Röhre, Rinne, Wasserrinne, [Gl]; runs 18,  st. M. (a?, i?), st. F. (i): nhd. Flut, Wasser, Lauf, fließendes Wasser, Flussbett, Strömung, Wasserlauf, [Gl]; (steg 7,  st. M. (a?): nhd. Steg, Übergangsweg, verdeckter Gang, Fußsteig, [Gl]); (wazmardaro* 1,  sw. M. (n): nhd. ein Marder, [Gl])

cunila: ahd. dost (2) 16,  st. M. (a?): nhd. Dost, Eberreis, [Gl]; dosto 25,  sw. M. (n): nhd. Dost, [Gl]

cunulae: ahd. waga (1) 16,  sw. F. (n): nhd. Wiege, Sänfte, [Gl]

cupa -- cupa vinaria: ahd. wīnkuofa* 1,  st. F. (ō): nhd. Weinfass, Weinkufe, [Gl]

cupa (F.) (1): ahd. botega* 13,  sw. F. (n): nhd. Bottich, Kufe (F.) (2), [Gl]; butin 14, butina*, butinna*,  st. F. (jō): nhd. Bütte (F.) (2), Bottich, Fass, Kufe (F.) (2), [Gl]; kuofa 37, kuopa*, kufa (?),  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kufe (F.) (2), Gefäß, Weingefäß, Tonne, Bottich, Pechkübel, Opfergefäß, [Gl]; stanta 15,  sw. F. (n): nhd. Kufe (F.) (2), Standfass, Tonne (F.) (1), [Gl]

cupella: ahd. botega* 13,  sw. F. (n): nhd. Bottich, Kufe (F.) (2), [Gl]; stanta 15,  sw. F. (n): nhd. Kufe (F.) (2), Standfass, Tonne (F.) (1), [Gl]

cupere: ahd. beiten* 54,  sw. V. (1a): nhd. drängen, streben, verlangen, zu kommen verlangen, antreiben, bedrängen, erzwingen, erfordern, wagen, nötigen, auffordern, sich anstrengen, versuchen, sich vermessen, [N]; (denken* 193, denchen*,  sw. V. (1a): nhd. denken, erwägen, ersinnen, ausdenken, überlegen (V.), bedenken, nachdenken, sich vorstellen, trachten, bedacht sein (V.), beabsichtigen, aufmerken, aufmerksam achten, [N]); (flīz 36,  st. M. (a): nhd. Fleiß, Eifer, Anstrengung, Streit, Kampf, Streitsucht, Eifersucht, Bestrebung, Streben (N.), eifriges Bemühen, Übereifer, Unternehmung, [WH]); (flīzīg 8,  Adj.: nhd. „fleißig“, beflissen, eifrig, eifrig bemüht um, bestrebt, bemüht, geschickt, erfinderisch, einfallsreich, [WH]); (gerno (1) 152,  Adv.: nhd. gern, begierig, bereitwillig, freiwillig, mit Freuden, aus sich heraus, inständig, [N]); gerōn 168,  sw. V. (2): nhd. begehren, verlangen, ersehnen, wünschen, anstreben, lechzen nach, zu gelangen suchen, [B, Gl, MF, N, T, WH]; girdinōn* 2,  sw. V. (2): nhd. begehren, [T]; korōn 71,  sw. V. (2): nhd. versuchen, prüfen, kosten (V.) (2), proben, jemanden versuchen, in Versuchung führen, etwas versuchen, jemanden prüfen, etwas prüfen, erproben, jemanden erproben, etwas erproben, probieren, schmecken, erleiden, erfahren (V.), erkennen, erweisen, trachten, begehren, [Gl]; niotōn 8,  sw. V. (2): nhd. verlangen, verlangen nach, genießen, etwas genießen, sich erfreuen an, [N]; suohhen* 328, suochen,  sw. V. (1a): nhd. suchen, forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren, herbeiholen, herbeirufen, aufsuchen, erforschen, erfordern, ausfindig machen, erfragen, fragen nach, untersuchen, verlangen nach, trachten, trachten nach, verhandeln, überlegen (V.), wiederholen, fordern, streben, [N]; wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu, [N]

cupide: ahd. (rōtil 7,  st. M. (a?): nhd. Rotkehlchen, Turmfalke, [Gl])

cupiditas: ahd. (daragerōn* 2,  sw. V. (2): nhd. dorthin verlangen, [N]); frehhida* 1, frechida*, frihhida*,  st. F. (ō): nhd. Gier, Habsucht, Begierde, [Gl]; ? gerahaftī* 1,  st. F. (ī): nhd. Gier, Begierde, Neugier, Wissbegierde, Begehrlichkeit, Verlangen, [Gl]; (gerōn 168,  sw. V. (2): nhd. begehren, verlangen, ersehnen, wünschen, anstreben, lechzen nach, zu gelangen suchen, [N]); gilust* 84,  st. F. (i): nhd. Lust, Begierde, Verlangen, Freude, Freudevolles, freudvolle Wonne, Wollust, Ausschweifung, [NGl]; gilusttāt* 1,  st. F. (i): nhd. Begierde, Lust, [NGl]; girheit 3,  st. F. (i): nhd. Gier, [N]; girida 68,  st. F. (ō): nhd. „Gier“, Begierde, Habgier, Verlangen, Leidenschaft, Ehrgeiz, Gefräßigkeit, [Gl, N]; girnessī 1,  st. F. (ī): nhd. „Gier“, Begierde, Verlangen, [Gl]; niot (2) 11,  st. M. (a?, i?): nhd. Verlangen, Begierde, Sehnsucht, [N]; (skazgirida* 6, scazgirida*,  st. F. (ō): nhd. Habgier, Geldgier, Gewinnsucht, Habsucht, [Gl]); (weraltgir* 1,  Adj.: nhd. gierig, nach irdischen Dingen gierig, [N]); weraltgirida* 10,  st. F. (ō): nhd. „Erdengier“, Begierde, Verlangen nach Irdischem, [N]

-- cupiditas obscena: ahd. weraltruom* 4, weralthruom*, weroltruom*,  st. M. (a?, i?): nhd. „Erdenruhm“, irdischer Ruhm, Ruhmsucht, weltliche Begierde?, [Gl]

-- cupiditas temporalium: ahd. weraltgirida* 10,  st. F. (ō): nhd. „Erdengier“, Begierde, Verlangen nach Irdischem, [N]

-- cupiditas terrena: ahd. erdlust* 1,  st. F. (i): nhd. „Erdenlust“, irdische Lust, [NGl]

cupido: ahd. gigirida* 1,  st. F. (ō): nhd. Begierde, Gier, Verlangen, Gelüste, Eifer, Habgier, [Gl]; girheit 3,  st. F. (i): nhd. Gier, [N]; girida 68,  st. F. (ō): nhd. „Gier“, Begierde, Habgier, Verlangen, Leidenschaft, Ehrgeiz, Gefräßigkeit, [Gl]; (lusten 93,  sw. V. (1a): nhd. gelüsten, verlangen, verlangen nach, willig sein (V.), gelüsten nach, Verlangen tragen, belieben, begehren, gefallen (V.), etwas begehren, verlangen nach, [N]); minna 230,  st. F. (jō): nhd. Liebe, Zuneigung, Eifer, Verlangen, Gemeinschaft, Liebesgemeinschaft, Menschenfreundlichkeit, [N]; niot (2) 11,  st. M. (a?, i?): nhd. Verlangen, Begierde, Sehnsucht, [N]

-- cupido mortalium: ahd. weraltgirida* 10,  st. F. (ō): nhd. „Erdengier“, Begierde, Verlangen nach Irdischem, [N]

cupidus: ahd. freh 15,  Adj.: nhd. gierig, habsüchtig, geizig, gierig nach, habgierig, keck, frech, mutwillig, [Gl]; ger 20,  Adj.: nhd. gierig, begierig, begierig nach, habsüchtig, begehrlich, verlangend, geizig, [Gl]; giri* 11 und häufiger,  Adj.: nhd. gierig, begierig, habgierig, geizig, [Gl]; girīg 6,  Adj.: nhd. „gierig“, begierig, freudig, begehrlich, habgierig, [NGl]; gītag* 12,  Adj.: nhd. gierig, begehrlich, anspruchsvoll, essgierig, fressgierig, gefräßig, [N]

cupita (N. Pl.): ahd. willo (1) 363,  sw. M. (n): nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Neigung, Willkür, Wollen, Wohlgefallen, Absicht, Eifer, Entschluss, freie Entscheidung, Gewolltes, Sentenz, Vorhaben, Vorsatz, Absicht, [N]

cupitus: ahd. liob* (1) 165, liub,  Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich, wünschenswert, [Gl]

cupla: ahd. ? first 37,  st. M. (i): nhd. First, Spitze, Gipfel, Dach, Mauerspitze, Kuppel, Gebirgskamm, [Gl]

cuppa: ahd. kopf* 37, koph*, kupf*, kuph*,  st. M. (a): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Schöpfgefäß, Krug (M.) (1), Kopf, [Gl]; napf 64, naph,  st. M. (a, i?): nhd. Napf, Becher, Schüssel, Schale (F.) (1), Trinkschale, [Gl]

cupressinus: ahd. ziperboumīn* 2,  Adj.: nhd. Zypressen..., von Zypressen, [Gl]; zipressīn* 4, ahd.?, Adj.: nhd. von Zypressen gemacht, aus Zypressenholz hergestellt, Zypressen..., [Gl]

cupressus: ahd. kienboum* 8,  st. M. (a): nhd. „Kienbaum“, Kiefer (F.), harzreicher Nadelbaum, [Gl]; kupresboum* 3, kupferboum*, kupherboum*,  st. M. (a): nhd. Zypresse, [Gl]; zipres* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Zypresse, [Gl]; zipresboum* 4,  st. M. (a): nhd. Zypresse, [Gl]; (zipressīn* 4, ahd.?, Adj.: nhd. von Zypressen gemacht, aus Zypressenholz hergestellt, Zypressen..., [Gl])

cuprum: ahd. kupfar* 12, kuphar*, kuffar*,  st. N. (a): nhd. Kupfer, [Gl]; kupfari* 1, kuphari*,  st. N. (ja): nhd. Kupfer, [Gl]

cupuda: ahd. (rōtil 7,  st. M. (a?): nhd. Rotkehlchen, Turmfalke, [Gl]); (rōtila 3,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Rotkehlchen, [Gl]); (rōtilo 1,  sw. M. (n): nhd. Rotkehlchen, [Gl])

cur: ahd. (meinen (1) 93,  sw. V. (1a): nhd. meinen, bedeuten, bezwecken, bezeichnen, im Sinn haben, deuten, beziehen, heißen, darstellen, etwas darstellen, etwas bezeichnen, sagen, mitteilen, sprechen, ausdenken, heißen, [N]); wanān* 93 und häufiger, wannān*,  Adv.: nhd. woher, wovon, weshalb, wodurch, wovon sonst, wo, wie, [N]; bī wiu, bi wiu: nhd. warum, wozu, weshalb, wie, [I]; wio* 872, hwio*,  Adv., Konj.: nhd. wie, wieso, wieviel, auf welche Weise, welcher Art, wie sehr, dass, [N]

cūr: ahd. bī wiu, bi wiu, Adv.: nhd. warum, wozu, weshalb, wie, [I]

cura: ahd. ahta 14,  st. F. (ō): nhd. Acht (F.) (2), Fürsorge, Nachdenken, Erwägen, Gedanke, Betrachtung, Einschätzung, Urteil, Meinung, Ansehen, Weise (F.) (2), [N]; girida 68,  st. F. (ō): nhd. „Gier“, Begierde, Habgier, Verlangen, Leidenschaft, Ehrgeiz, Gefräßigkeit, [N]; heilunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Heilung, [T]; pfliht* 4, phliht*,  st. F. (i): nhd. Fürsorge, Sorgfalt, Obhut, Gebot, Pflege, [N]; ruoh* (2) 10,  st. M. (a?, i?): nhd. Bedenken, Beachtung, [Gl]; ruohha* 21, ruocha*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sorge, Sorgfalt, Bemühung, Rücksicht, Fürsorge, Aufsicht, Beachtung, [B, Gl, MH, N]; sworga* 47, sorga,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sorge, Besorgnis, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Mühe, Mühsal, Unruhe, Argwohn, Betrübnis, Kummer, Jammer, [Gl, N, O, T, WH]; (sworgēn* 45, sorgēn,  sw. V. (3): nhd. sorgen, sich kümmern, sich ängstigen, in Sorge sein (V.), in Sorge sein (V.) wegen, bemüht sein (V.), sich sorgen, sich kümmern um, Sorge tragen, Sorge tragen für, Argwohn hegen, bange sein (V.), sich bemühen, besorgt sein (V.), verdrießlich sein (V.), [N]); waraheit* 1,  st. F. (i): nhd. Aufmerksamkeit, Vorsicht, Fürsorge, Sorgfalt, [Gl]; warta* (1) 37,  st. F. (ō): nhd. Warte, Anschauen, Ausschauen, Obhut, Aufsicht, Wache, Bewachung, Posten, [Gl]; (zeiz* 15,  Adj.: nhd. lieb, zart, angenehm, befreundet, zärtlich, [N])

cura (): ahd. ? angust 35,  st. F. (i): nhd. Angst, Furcht, Bedrängnis, Unruhe, Beklemmung, Sorge, Schmerz, Leid, [N]

cura -- cura pastoralis: ahd. (hirtentuom* 1,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. „Hirtentum“, Hirtenamt, [Gl])

cura (mordax): ahd. sworga* 47, sorga,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sorge, Besorgnis, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Mühe, Mühsal, Unruhe, Argwohn, Betrübnis, Kummer, Jammer, [N]

cura (noxia): ahd. sworga* 47, sorga,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sorge, Besorgnis, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Mühe, Mühsal, Unruhe, Argwohn, Betrübnis, Kummer, Jammer, [N]

curam -- curam gerere: ahd. sworgēn* 45, sorgēn,  sw. V. (3): nhd. sorgen, sich kümmern, sich ängstigen, in Sorge sein (V.), in Sorge sein (V.) wegen, bemüht sein (V.), sich sorgen, sich kümmern um, Sorge tragen, Sorge tragen für, Argwohn hegen, bange sein (V.), sich bemühen, besorgt sein (V.), verdrießlich sein (V.), [N]

curare: ahd. bisworgēn* 13, bisorgēn,  sw. V. (3): nhd. sorgen, Sorge tragen für, besorgen, im voraus besorgen, Vorsorge treffen, Ehre erweisen, [Gl]; frummen 61,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, machen, vollbringen, vollziehen, veranstalten, bereiten (V.) (1), verrichten, wirken, erschaffen, führen, mit sich führen, nehmen, bringen, lenken, fortschicken, schicken, etwas tun lassen, jemanden vorziehen, die Hand ausstrecken, senden, lösen, ausüben, Stimme erheben, Urteil fällen, [Gl]; furben* 17,  sw. V. (1a): nhd. reinigen, sauber machen, säubern, läutern, putzen, glätten, fegen, erneuern, polieren, beschreiben, pflügen, beschneiden, wiederherstellen, sühnen, [Gl]; gifurben* 5,  sw. V. (1a): nhd. reinigen, putzen, sühnen, tilgen, ausmerzen, herrichten, wiederherstellen, [Gl]; giheilen 43,  sw. V. (1a): nhd. heilen (V.) (1), erlösen, retten, heiligen, erretten, wiederherstellen, [MF, T]; heilen 65,  sw. V. (1a): nhd. heilen (V.) (1), erlösen, retten, erretten, trösten, heiligen, wiederherstellen, lindern?, [MF, N, O, T]; heilēn* 1,  sw. V. (3): nhd. heilen (V.) (1), heil werden, [N]; kreftīgen* 1,  sw. V. (1a): nhd. „kräftigen“, heilen (V.) (1), [Gl]; nerien* 55, nerren*,  sw. V. (1b): nhd. nähren, füttern, versorgen, retten, erlösen, heilen, ernähren, unterhalten (V.), erretten, schützen, Schutz gewähren, gesund machen, sich ernähren, [N]; pflegan* 19, phlegan*,  st. V. (5): nhd. „pflegen“, sorgen, sorgen für, zu tun haben mit, Verantwortung tragen für, leiten, etwas leiten, unter sich haben, einstehen, einstehen für, Sorge tragen, [N]; reinen* (1) 22,  sw. V. (1a): nhd. reinigen, läutern, reinwaschen, heilen (V.) (1), reinigen von, züchtigen, [MH]; ruohhen* 45, ruochen,  sw. V. (1a): nhd. sorgen, beachten, sich kümmern, sich kümmern um, beachten, etwas beachten, Rücksicht nehmen, Rücksicht nehmen auf, besorgt sein (V.), besorgt sein (V.) um, bedacht sein (V.), bedacht sein (V.) auf, sich sehnen, sich sehnen nach, Verlangen haben, Verlangen haben nach, sich sehnen, sich sehnen nach, begehren, etwas begehren, bestrebt sein (V.), [Gl, N, NGl, PG]; wara neman: nhd. beobachten, einer Sache zusehen, achten auf, sich jemandem zuwenden, sich kümmern um, ansehen, [N]; wara tuon: nhd. sehen, etwas sehen, etwas ansehen, wahrnehmen, beachten, Acht haben, achten auf, sich jemandes annehmen, sich einer Sache annehmen, [N]; zilēn 48,  sw. V. (3): nhd. „zielen“, sich bemühen, sich anstrengen, sich beeilen, sich bemühen um, bestrebt sein (V.), streben, trachten, versuchen, [Gl]

curatio: ahd. heilnussida* 1,  st. F. (ō): nhd. Heilung, [Gl]; lībheilī* 1,  st. F. (ī): nhd. Heilung, [NGl]; (reinnissida* 3,  st. F. (ō): nhd. Reinheit, Reinigung, [Gl]); suhtnerī* 1,  st. F. (ī): nhd. Heilen, Heilung, [NGl]

curcitati -- curcitati similis: ahd. (? skregihōrī* 1, scregihōrī*,  st. F. (ī): nhd. Schrägheit, [N])

curculio (M.) (2): ahd. angar (1) 7,  st. M. (a?): nhd. Kornkäfer, Kornwurm, Getreideschädling, [Gl]; angarī 1, angarīn,  st. N. (a): nhd. Kornkäfer, Kornwurm, [Gl]; knefo* 1, knevo*, ahd.?, sw. M. (n) (?): nhd. Kornmade, Kornwurm, [Gl]; wibil 36,  st. M. (a): nhd. Käfer, Wiebel, Kornwurm, Mistkäfer, Bohnenkäfer, [Gl]

curgulio: ahd. engiring 21,  st. M. (a?): nhd. Kornwurm, Kornmade, Wiebel, [Gl]; engirling* 6,  st. M. (a?): nhd. Kornwurm, Kornmade, Getreideschädling, Wiebel, [Gl]; hamustra 6,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kornwurm, Hamster, [Gl]; hamustro 7,  sw. M. (n): nhd. Kornwurm, Hamster?, [Gl]

curia: ahd. ambahti* (1) 26,  st. N. (ja): nhd. Amt, Aufgabe, Dienst, Pflicht, Stand, Verwaltung, [Gl]; ding 616,  st. N. (a): nhd. Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag, Gerichtsverhandlung, Sachverhalt, Rechtsverhalt, Streitsache, Rechtssache, Beratung, Verabredung, Abmachung, Beschluss, Zusammentreffen, Volksversammlung, Versammlungsplatz, Ankerplatz, Sache, Ding, Angelegenheit, Gegenstand, Wesen, Eigenart, Verhältnis, Lage, Stellung, Grund, Ursache, Art und Weise, Wirklichkeit, [Gl]; dinghūs* 43,  st. N. (a): nhd. „Dinghaus“, Gerichtshaus, Gerichtsgebäude, Rathaus, Versammlungsraum, Synagoge, [Gl]; gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]; hof 56,  st. M. (a): nhd. Hof, Vorhof, Besitz, [Gl]; (hūs (1) 328,  st. N. (a): nhd. Haus, Gebäude, Wohnung, Behausung, Unterkunft, Heim, Heimstatt, Tempel, Kirche, Haushalt, Hausgemeinschaft, Familie, Geschlecht, [N]); mahal (1) 15, māl*,  st. N. (a): nhd. Gericht (N.) (1), Gerichtstermin, Gerichtsstätte, Versammlung, Gerichtsversammlung, Ratsversammlung, Vertrag, Übereinkommen, Abkommen, Zusicherung, [Gl]; mahalstat 2,  st. F. (i): nhd. Gerichtsstätte, [Gl]; pfalinza 40, pfalanza*, falenza*, phalinza,  st. F. (ō): nhd. Pfalz, Palast, Residenz, Hof, Haus, Tempel, Praetorium, [Gl]; sprāhhūs 21,  st. N. (a): nhd. „Sprachhaus“, Versammlungshaus, Gerichtshaus, Gerichtsgebäude, Kurie, Rathaus, Beratungsraum, Abtritt, [Gl, N]

-- curia aulae: ahd. pfalinza 40, pfalanza*, falenza*, phalinza,  st. F. (ō): nhd. Pfalz, Palast, Residenz, Hof, Haus, Tempel, Praetorium, [N]

curiae -- curialis .i. consors curiae: ahd. hūsginōz* 9,  st. M. (a): nhd. Hausgenosse, Mitbewohner, Angehöriger eines Hauswesens, Familienangehöriger, [N]

curialis: ahd. (ambaht (1) 41,  st. M. (a): nhd. Diener, Beamteter, Bediensteter, Beamter, Verwalter, Aufseher, Knecht, Scherge, [Gl]); dingman 24,  st. M. (athem.): nhd. „Dingmann“, Redner, Urteiler, Richter, Gerichtsredner, Prediger, Berater, [Gl]; dionōstman* 23,  st. M. (athem.): nhd. „Dienstmann“, Helfer, Diener, Lehnsmann, Beamter, [Gl]; ēwasago* 13, ēosago*,  sw. M. (n): nhd. „Rechtsprecher“, Gesetzgeber, Richter, [Gl]; fogat 22,  st. M. (a): nhd. Vogt, Beistand, Beschützer, Fürsprecher, Stellvertreter, Schirmherr, Richter, Rechtsbeistand, [Gl]

-- curialis .i. consors curiae: ahd. hūsginōz* 9,  st. M. (a): nhd. Hausgenosse, Mitbewohner, Angehöriger eines Hauswesens, Familienangehöriger, [N]

curiaque -- senatus curiaque: ahd. hērōti 31,  st. N. (ja): nhd. Würde, Obrigkeit, Rang, Hoheit, Macht, Herrschaft, Senat, Rat, die Ältesten, Vorsteher, [N]

curiose: ahd. firiwizgernlīhho* 1, firiwizgernlīcho*,  Adv.: nhd. neugierig, vorwitzig, [Gl]; flīzlīhho* 1, flīzlīcho*,  Adj.: nhd. eifrig, neurgierig, sorgfältig, [Gl]; giwaralīhho* 15, giwaralīcho*,  Adv.: nhd. achtsam, sorgsam, geschickt, sorgfältig, gründlich, aufmerksam, [N]; giwaro* 16,  Adv.: nhd. achtsam, sorgsam, aufmerksam, sorgfältig, genau, behutsam, energisch, wissbegierig, [Gl]; ruohlīhho* 3, ruohlīcho*,  Adv.: nhd. sorgfältig, sorgsam, gründlich, umsichtig, [B, Gl]

curiose (perscrutans): ahd. firiwizgern* 6,  Adj.: nhd. neugierig, vorwitzig, wissbegierig, [N]

curiositas: ahd. (biwortnissa* 1,  st. F. (jō)?: nhd. Uneingeschränktheit, [Gl]); firiwizgernī* 7,  st. F. (ī): nhd. Neugierde, Neugier, Vorwitz, Vorwitzigkeit, [Gl]; firiwizzi* (2) 9, firiwizi*,  st. N. (ja): nhd. Wissbegierde, Wunder, Neugier, Wunderzeichen, [Gl, N]; forskalī* 5, forscalī*,  st. F. (ī): nhd. Wissbegierde, Neugier, Vorwitz, [Gl]; forskōntī* 2, forscōntī,  st. F. (ī): nhd. Vorwitz, Beredsamkeit (?), [Gl]; gerahaftī* 1,  st. F. (ī): nhd. Gier, Begierde, Neugier, Wissbegierde, Begehrlichkeit, Verlangen, [Gl]; (gernī* 10,  st. F. (ī): nhd. Begehren, Begierde, Verlangen, Streben, Aufmerksamkeit, Mühe, Sorgfalt, Fürsorge, Hingabe, Bemühung, [Gl]); (gougalāri* 23, goukalāri*,  st. M. (ja): nhd. Gaukler, Zauberer, Weissager, [Gl])

curiosius: ahd. (firwizgerno* 1,  Adv.: nhd. neugierig, vorwitzig, [Gl])

curiosus: ahd. filuwizzīg* 1,  Adj.: nhd. wissbegierig, [Gl]; firiwizgern* 6,  Adj.: nhd. neugierig, vorwitzig, wissbegierig, [Gl, N]; firiwizlīh* 5, furiwizlīh*,  Adj.: nhd. wissbegierig, neugierig, vorwitzig, staunenswert, schön, wohlgestaltet, [N]; firiwizzi* (1) 5, firiwizi*,  Adj.: nhd. neugierig, vorwitzig, hochmütig, stolz, [Gl]; firiwizzīg* 2, firiwizīg*,  Adj.: nhd. neugierig, vorwitzig, wissbegierig, [Gl]; forskal* 1, forscal*,  Adj.: nhd. wissbegierig, [Gl]; forskalīn* 2, forscalīn*,  Adj.: nhd. wissbegierig, neugierig, [Gl]; giwaralīh* 3,  Adj.: nhd. aufmerksam, sorgsam, sorgfältig, wissbegierig, gehütet, geschützt, [Gl]; (giwaralīhho* 15, giwaralīcho*,  Adv.: nhd. achtsam, sorgsam, geschickt, sorgfältig, gründlich, aufmerksam, [N])

currendi -- currendi in stadio: ahd. (strītlouft* 1,  st. M. (i): nhd. Wettlauf, [N])

currens -- filus intra stamen currens: ahd. trāma 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Weberschiffchen, Einschlag, [Gl]

currere: ahd. ? bihellan* 1,  st. V. (3b): nhd. klingen, tönen, übereinstimmen, zusammenstimmen, [Gl]; faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [Gl]; gān 309, gēn,  anom. V.: nhd. gehen, schreiten, laufen, kommen, führen, wandeln, sich bewegen, sich begeben, zu Fuß gehen, umherziehen, einherschreiten, fortschreiten, ausgehen, herausragen, reichen, verlaufen, streben, übergehen, gelten, sich verhalten (V.), sich beziehen, [N]; giloufan* 6,  red. V.: nhd. laufen, eilen, sich begeben, streben, herbeikommen, [B]; (hinatrīban* 4,  st. V. (1a): nhd. hintreiben, dahintreiben, forttreiben, vertreiben, hinabtreiben, [N]); īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [N]; kweman* (1) 1668, queman, kuman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, gehen, ankommen, herankommen, hervorkommen, herauskommen, entstehen, stammen, abstammen, eintreten, eintreffen, anbrechen, begegnen, erscheinen, reichen, dringen, übergehen, folgen, geraten, fortschreiten, werden, zuteil werden, folgern, zukommen, [Ph]; loufan 59, hloufan*,  red. V.: nhd. laufen, eilen, rennen, gehen, fließen, sich bewegen, [B, C, Gl, N, O, PT=T, T, WH]; rinnan 61,  st. V. (3a): nhd. rinnen, fließen, herabfließen, herausfließen, ausströmen, sich ergießen, überfließen, laufen, ableiten, [Gl, N]; (? slīhhan* 18, slīchan*,  st. V. (1a): nhd. schleichen, kriechen, gleiten, kribbeln, umschlängeln, sich unbemerkt ausbreiten, scharren, kratzen, [Gl])

curricula: ahd. (warghengil* 8,  st. M. (a): nhd. Würger (ein Vogel), Wargengel, [Gl])

curriculis: ahd. ? reitlīh* (1) 1,  Adj.: nhd. „reiterlich“, Wagen..., zum Reiten geeignet, [Gl]

curriculum: ahd. loufilīn* 1, loufilī*,  st. N. (a): nhd. „Läuflein“, Umlauf, Lauf, kleiner Lauf, [Gl]; (slito 29,  sw. M. (n): nhd. Schlitten, Schleife (F.) (2), Dreschschlitten, Schleifharke, [Gl]); umbilouft* 1, umbihlouft*,  st. F. (i): nhd. Umlauf, [Gl]

currilis: ahd. reitlīh* (1) 1,  Adj.: nhd. „reiterlich“, Wagen..., zum Reiten geeignet, [Gl]

-- equus currilis: ahd. reitros* 1,  st. N. (a): nhd. Wagenpferd?, Reitpferd, [Gl]

curruca: ahd. amara 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Ammer, Goldammer, [Gl]

currulis: ahd. ? reitlīh* (1) 1,  Adj.: nhd. „reiterlich“, Wagen..., zum Reiten geeignet, [Gl]

currum: ahd. āfīhali* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Feilspäne, Abgefeiltes, [Gl]

-- vertere rursus currum ad: ahd. widarkweman* 2, widarqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. wiederkommen, zurückkehren, [N]

currus: ahd. (afara* 9, avara,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Mal (N.) (2), Ehrenzeichen, Gedenkstein, Statue, Götterbild, Pyramide, [Gl]); kanzwagan* 9,  st. M. (a): nhd. Lastwagen, Wagen, Streitwagen, [Gl]; karra* 8, garra*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Karre, Kutsche, Wagen, Lastwagen, Reisewagen, [Gl]; (rad (1) 36, hrad*,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Rad, Spielrad, Reifen (M.), [Gl]); reita (1) 31,  st. F. (ō): nhd. Wagen, Streitwagen, Fahrzeug, [MH, N, NGl]; reitwagan* 14,  st. M. (a): nhd. Wagen, Streitwagen, Fahrzeug, [Gl, WH]; (rītan 25,  st. V. (1a): nhd. reiten, fahren, sich bewegen, [N])

-- currus parvus puerorum glacialis: ahd. slito 29,  sw. M. (n): nhd. Schlitten, Schleife (F.) (2), Dreschschlitten, Schleifharke, [Gl]

cursare: ahd. (irri (1) 21,  Adj.: nhd. umherschweifend, wandernd, irrend, unwissend, verirrt, zügellos, locker, unwissend, erzürnt, [Gl])

cursim: ahd. gizalo 7,  Adv.: nhd. eilends, hastig, rasch, schnell, munter, sogleich, [Gl]; louflīhho* 1, louflīcho*,  Adv.: nhd. „laufend“, im Lauf, in vollem Lauf, eilends, schnell, [Gl]

cursor: ahd. loufāri 9, loupfāri*, louphāri*,  st. M. (ja): nhd. Läufer (M.) (1), Wanderer, Laufbote, umherziehender Mönch, Wandermönch, [Gl]; loufo* 13, hloufo*,  sw. M. (n): nhd. Läufer (M.) (1), Laufbote, Tänzer, Fahrender, [Gl]; ? loupfo* 3, loupho,  sw. M. (n): nhd. Läufer (M.) (1), Tänzer, Fahrender, [Gl, N]; strītloupfo* 2, strītloupho*,  sw. M. (n): nhd. Wettläufer, [N]; (trīban 97,  st. V. (1a): nhd. treiben, betreiben, bewirken, behandeln, ausführen, anwenden, bewegen, drehen, rollen, vertreiben, sich beschäftigen mit, antreiben, forttreiben, rollen, [N])

cursu -- cursu temporis: ahd. tagalīhhes* 17, tagalīches*,  Adv.: nhd. täglich, [N]

cursus: ahd. fart 173,  st. F. (i): nhd. Fahrt, Gang (M.) (1), Reise, Zug, Hinfahrt, Lauf, Flucht (F.) (1), Auszug, Weg, Bahn, Flug, Bewegung, Schnelligkeit, Spur, Gelegenheit, Art und Weise, [Gl, N, O]; louf* 3,  st. M. (a?): nhd. Lauf, Rennen, Laufen, [Gl]; ? loufa* (1),  st. F. (ō): nhd. Lauf, [O]; louft* (1) 13,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Lauf, das Laufen, Rennen, Rennbahn, [Gl, MH, N]; (pfad 40, phad,  st. M. (i?), st. N. (a): nhd. Pfad, Weg, [Gl]); rennunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Rennen, Lauf, Laufen, [Gl]; (rinnan 61,  st. V. (3a): nhd. rinnen, fließen, herabfließen, herausfließen, ausströmen, sich ergießen, überfließen, laufen, ableiten, [N]); runsa 22,  st. F. (ō): nhd. Flut, Strom, Lauf, Wasser, fließendes Wasser, Flussbett, Strömung, Wassergang, [N]; (skrik* 5, scric*,  st. M. (a?, i?): nhd. Sprung, Springen, Hüpfen, Anspringen, Ansturm, [Gl]); ? slipf* 7, sliph*, slif,  st. M. (a?, i?): nhd. Ausgleiten, Fall, schlüpfrige Stelle, abschüssige Stelle, [Gl]; (spil 62,  st. N. (a): nhd. Spiel, Scherz, Musik, Schauspiel, Schau, Instrumentenspiel, Possenspiel, [Gl]); sweib* 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Bewegung, Umlauf, [N]; wehsal* 117,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Wechsel, Tausch, Austausch, Umstellung, Verwandlung, Änderung, Umkehrung, Wechselhaftigkeit, Veränderung, flexivische Veränderung, geforderte Verfahrensumstellung beim Rechtsstreit, Amt, abwechselndes Amt, Stellvertretung, wechselnder Abschnitt, Stufe, Abteilung, Darlehen, Entgelt, Ersatz, Rückgabe, Tauschhandel, Wechselseitigkeit, [N]

-- cursus sideris: ahd. sternenfart* 1,  st. F. (i): nhd. „Sternenlauf“, Lauf der Sterne, [N]

-- cursus torquere: ahd. drāen* 32,  sw. V. (1a): nhd. drehen, herumdrehen, winden, umwinden, drechseln, runden, [Gl]

curtamisius: ahd. kurtimesfel* 1,  st. N. (a): nhd. Fell, Korduanleder, [Gl]

curtem -- canis qui curtem sui domini defendit: ahd. hofawart 4, hovawart*,  st. M. (a?): nhd. „Hofwart“, Hofhund, Wachhund, [LBai]

curtem -- si quis liberum manu hostili cinxerit et ... sagittam in curtem proiecerit: ahd. (heimzuht* 1,  st. F. (i)?: nhd. Heimzug, Überfall, [LBai])

curtifer: ahd. hofastat* 39, hofstat*, hovastat*,  st. F. (i): nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Sitz, Tenne, [Gl]

curtile: ahd. hofastat* 39, hofstat*, hovastat*,  st. F. (i): nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Sitz, Tenne, [Gl]

curtilis -- locus curtilis: ahd. hantgimahali* 2,  st. N. (ja): nhd. „Handzeichen“, Stammgut, Schutz?, Schutzherrschaft?, Vormundschaft?, [Urk]

curtis: ahd. frīthof 17,  st. M. (a): nhd. Kirchhof, Friedhof, Vorhof, Zufluchtsort, Atrium, Praetorium, Gerichtsstätte, [Gl]; hof 56,  st. M. (a): nhd. Hof, Vorhof, Besitz, [Gl]; kuningeshof* 1,  st. M.: nhd. Königshof, [Gl]; selihof 1,  st. M. (a): nhd. Herrenhof, Fronhof, Salhof, Residenz, [Gl]

-- curtis dominica: ahd. frōnohof 7,  st. M. (a): nhd. Herrenhof, Fronhof, Fiskus, Staatskasse, öffentliche Abgabe?, [Gl]

-- locus curtis: ahd. hofastat* 39, hofstat*, hovastat*,  st. F. (i): nhd. Hofstatt, Wohnstätte, Sitz, Tenne, [Urk]

-- ruptura curtis: ahd. hoberos 6, lang., st. M.: nhd. Hofbruch, [LLang]

curtus: ahd. skurz* 3, scurz, skurt*,  Adj.: nhd. kurz, [B]

curuca: ahd. (krugula* 7,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Topf, Gefäß, Krug (M.) (1), [Gl]); ? meisa (1) 33,  sw. F. (n): nhd. Meise, [Gl]

curulis: ahd. (dingstuol* 15,  st. M. (a): nhd. Richterstuhl, Amtssessel, Tribunal, Gerichtshof, Versammlungsort, [Gl]); (faldilstuol* 6, faltilstuol*,  st. M. (a): nhd. Faltstuhl, Sessel, Amtssessel, [Gl]); (faldistuol* 12, faltistuol*, faltstuol*,  st. M. (a): nhd. Faltstuhl, Sessel, Amtssessel, [Gl]); (falzstuol* 2,  st. M. (a): nhd. Faltstuhl, [Gl]); (slita 7,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schlitten, [Gl])

curulis (M.): ahd. (ambaht (2) 78,  st. N. (a): nhd. Amt, Aufgabe, Dienst, Dienstleistung, Auftrag, Verwaltung, Amtsführung, Würde, Begünstigung, Kleid, Habitus, [Gl]); hērskaf* 26, hērscaf*, hērskaft*,  st. F. (i): nhd. Würde, Gewalt, Amt, Herrschaft, Autorität, ehrenvolles Amt, Ehrenstelle, [N]

curulis -- sella curulis: ahd. (? hērstuol* 4,  st. M. (a): nhd. „Amtsstuhl“, Ehrenstuhl, Amtssessel, Thron, [N])

curva -- orbita curva: ahd. ring (1) 158, hring*,  st. M. (a): nhd. Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis, Panzerring, Kreisförmiges, [N]

curvare: ahd. biogan* 20,  st. V. (2a): nhd. biegen, schwingen, beugen, krümmen, [Gl]; (gibuosumōn* 1,  sw. V. (2): nhd. biegen, krümmen, [Gl]); gihurzen* 1,  sw. V. (1a): nhd. biegen, krümmen, niederdrücken?, [Gl]; giweihhen* 28, giweichen*,  sw. V. (1a): nhd. weichen (V.) (1), weich machen, erweichen, schwächen, erweichen in, umstimmen, umstimmen in, flüssig machen, krümmen, auflösen, beugen, zunichte machen, entkräften, [Gl]; wintan* 58,  st. V. (3a): nhd. winden, umwinden, wickeln, verwickeln, flechten, einflechten, binden, wenden, umkehren, drehen, verdrehen, wirbeln, [Gl]

curvari: ahd. ? gijihten* 3,  sw. V. (1a): nhd. bekennen, bezeugen, beichten, zum Geständnis einer Sache bringen, [Gl]

curvata -- curvata sine rota: ahd. slito 29,  sw. M. (n): nhd. Schlitten, Schleife (F.) (2), Dreschschlitten, Schleifharke, [Gl]

curvatura: ahd. felga (1) 67, felaha*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Felge (F.) (1), Radfelge, Radkranz, Reif (M.) (2), Egge (F.) (1), [Gl]; (kospa*,  sw. F. (ō): nhd. Biegung, [Gl])

curvitas: ahd. krumbī* 6,  st. F. (ī): nhd. Krummheit, Verkehrtheit, Krümmung, Wendung, Windung, Drehung, Verwirrung, Abirrung, [N]

curvitati -- curvitati similis: ahd. (? slimbī* 1,  st. F. (ī): nhd. Schiefheit, [N])

curvus: ahd. anagibougit, Part. Prät.=Adj.: nhd. gebogen, gewölbt, [Gl]; bogēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. biegend, gebeugt, [N]; gikrumb* 1,  Adj.: nhd. gebogen, nicht gerade, [Gl]; gikrumbi* 2,  Adj.: nhd. krumm, gekrümmt, gebogen, [Gl]; krumb* 33,  Adj.: nhd. krumm, gekrümmt, gebogen, gewunden, verkehrt, verkrüppelt, mehrdeutig, zweideutig, ungerade, unrecht, [Gl, NGl]

cuscuta: ahd. totoro* (2) 4,  sw. M. (n): nhd. Seide (eine Schmarotzerpflanze), [Gl]; ? wituwinta* 7,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Geißblatt, Efeu, Zaunwinde, [Gl]

-- cuscuta podagria Gl

: ahd. wēnaga wituwinta, ahd.: nhd. Seide

cusere: ahd. ? nāen* 11, nājen*, nāwen*,  sw. V. (1a): nhd. nähen, flicken, ausbessern, [Gl]

cusidura: ahd. (nāt 4,  st. F. (i): nhd. Naht, Saum (M.) (1), [Gl])

cuspis: ahd. ort (1) 53,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Spitze, Ecke, Ende, Endpunkt, Rand, [Gl]; smeroberga* 2, smerobirga*,  st. F. (ō): nhd. „Schmerberge“, Spieß?, Bratspieß?, [Gl]; spioz 36,  st. M. (a): nhd. Speer, Spieß, Jagdspieß, Wurfspieß, [Gl]; spiozstanga 10,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. „Spießstange“, Schaft des Wurfspießes, Wurfspieß, Pike, [Gl]; stahhil* 2, stachil*,  st. M. (a): nhd. Stachel, [Gl]; stakkulla* 12, stackulla*, stehhala*,  st. F. (ō?, jō?): nhd. „Stachel“, Pfahl, Spieß, Lanze, Stockspitze, [Gl]; stihhila* 1, stichila,  F.?: nhd. Stachel, [Gl]; wassa 9, wahsa, wessa,  sw. F. (n): nhd. Spitze, Schärfe, Schneide, [Gl]; wassī 59, wassīn, wahsī*, wāzī*, hwassī*,  st. F. (ī): nhd. Schärfe, Scharfsinn, Spitze, Stachel, [Gl]

cussia: ahd. ? kozzo 29,  sw. M. (n): nhd. Kotze, Decke, Kleid, Rock, Mantel, wollener Mantel, grober wollener Überzug, Kutte, [Gl]

custodia: ahd. (bihaltāri* 4 und häufiger,  st. M. (ja): nhd. Wächter, Halter, Erretter, Erlöser, [T]); bihaltida* 6,  st. F. (ō): nhd. „Verhalten“, Bewahrung, Beachtung, Einhaltung, Wache, Bewachung, [Gl]; biheltī* 1, bihaltī*,  st. F. (ī): nhd. Wache, Bewachung, Gewahrsam, [Gl]; gihaltida* 6,  st. F. (ō): nhd. Bewahrung, Bewachung, Verhalten, Wache, Ausübung, [APs, B]; (? haft (2) 17,  Adj.: nhd. gehalten, gebunden, gefesselt, gefangen, befangen Adj., schwanger, [Gl]); (hella 101,  st. F. (jō): nhd. Hölle, Unterwelt, Abgrund, [N]); huota* 2,  st. F. (ō): nhd. Hut (F.), Wache, Wächter, [N]; (huoten 39,  sw. V. (1a): nhd. hüten, bewahren, beachten, beobachten, behüten, wachen, bewachen, wachen über, achten, achten auf, halten, [N]); hutta 54,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Hütte, Häuschen, Schuppen (M.), Laube, Verkaufsbude, [N]; nōt 633,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zwang, Gewalt, Bedürfnis, Not, Notwendigkeit, Notlage, Bedrängnis, Bedarf, Bedürftigkeit, Bedürfnis, Hilflosigkeit, Entbehrung, Gefahr, Verfolgung, Kampf, Gericht, Pein, Qual, Angst, Trübsal, Drangsal, Kürze, Heftigkeit, Eifer, Gewissheit, Grund, [Gl]; warta* (1) 37,  st. F. (ō): nhd. Warte, Anschauen, Ausschauen, Obhut, Aufsicht, Wache, Bewachung, Posten, [Gl]

-- custodia pomorum: ahd. obazhutta* 1,  st. F. (jō): nhd. Obsthütte, [NGl]

custodiarium: ahd. warthūs* 7,  st. N. (a): nhd. Schauspielhaus, Warte, Wachhaus, Turm, Wachturm, [Gl]

custodire: ahd. bihaltan* 53,  red. V.: nhd. behalten, erhalten (V.), retten, halten, bewahren, aufbewahren, erretten, bewachen, beobachten, einhalten, [N, T]; bihuoten* 55,  sw. V. (1a): nhd. behüten, bewahren, beachten, wachen, wachen über, achten, achten auf, halten, besorgen, bewachen, beschützen, beachten, [N, NGl, WH]; bisezzen* 11,  sw. V. (1a): nhd. bewachen, besetzen, aufstellen, einsetzen, bepflanzen, auskleiden, [N]; bīstantan* 2 und häufiger,  st. V. (6): nhd. beistehen, schützen, bewachen, [Gl]; biwarēn* 8, biwaren*,  sw. V. (1, 3): nhd. „bewahren“, behüten, beschützen, schützen, [Ph]; (bruoten 25,  sw. V. (1a): nhd. brüten, ausbrüten, warm halten, wärmen, nähren, hegen, umhegen, pflegen, beleben, gedeihen lassen, [N]); follahaltan* 1,  red. V.: nhd. behüten, erhalten (V.), [N]; gihaltan* (1), 182,  red. V.: nhd. halten, bewachen, behüten, retten, erlösen, erhalten (V.), behalten, einhalten, befolgen, beobachten, bewahren, aufbewahren, schützen, erretten, verbergen, [APs, B, MF, MH, N, T]; (? girīhhen* 10, girīchen*,  sw. V. (1a): nhd. überwinden, überwältigen, besiegen, siegen, obsiegen, einnehmen, vorherrschen, gelten, [Gl]); haltan (1) 121,  red. V.: nhd. halten, bewachen, hüten, retten, erlösen, abhalten, haben, festhalten, enthalten (V.), beobachten, befolgen, erhalten (V.), bewahren, aufbewahren, bleiben, zureichen, schützen, beschützen, Wache halten, erretten, etwas halten, verbergen vor, [B, Gl, LB, T]; huoten 39,  sw. V. (1a): nhd. hüten, bewahren, beachten, beobachten, behüten, wachen, bewachen, wachen über, achten, achten auf, halten, [N, WH]; (wactare* 5 und häufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. wachen, [Urk]); (waltan* 85,  red. V.: nhd. walten, herrschen, beherrschen, regieren, herrschen über, Herr sein (V.), Herr sein (V.) über, mächtig sein (V.), in seiner Gewalt haben, die Aufsicht haben, wachen, wachen über, bewachen, sorgen, sorgen für, bewirken, halten, tun, besitzen, [O]); (werēn* (1) 40,  sw. V. (3): nhd. erfüllen, befolgen, beachten, genügen, gewähren, geben, bestätigen, jemandem etwas erfüllen, leisten, ausreichen, einhalten, aufrecht erhalten, [I, N])

-- placitum custodire: ahd. ? solsadire* 6 und häufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. auswarten, feststellen dass die Gegenpartei ihrem Versprechen zum vereinbarten Termin zu erscheinen nicht nachgekommen ist, [Urk]

custos: ahd. bihaltāri* 4 und häufiger,  st. M. (ja): nhd. Wächter, Halter, Erretter, Erlöser, [Gl, T]; gihalto* 1,  sw. M. (n): nhd. Hüter, Wächter, Bewahrer, [Gl]; haltant 1,  st. M. (a?): nhd. „Halter“, Hüter, Wächter, [Gl]; haltāra*,  sw. F. (n): nhd. „Halterin“, Beschützerin, [N]; hirti 56, hirt,  st. M. (ja): nhd. Hirt, Hirte, Hüter, Wächter, Schafhirte, Schäfer, [Gl, T]; huotāri 7,  st. M. (ja): nhd. Hüter, Wächter, Bewacher, Schutzgeist, [Gl, WH]; kamarāri* 15,  st. M. (ja): nhd. Kämmerer, Schatzmeister, Kammerdiener, Bediensteter, [Gl]; kustor* 14,  st. M. (a?, i?): nhd. Küster, Kirchendiener, Wächter, Tempelhüter, [Gl]; magazogo 22, maguzogo*,  sw. M. (n): nhd. Erzieher, Betreuer, Mentor, [Gl]; (pflegāra* 2, phlegāra*,  sw. F. (n): nhd. „Pflegerin“, Hüterin, Leiterin, Vorsteherin, [N]); (sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [O]); wahtāri* 10,  st. M. (ja): nhd. Wächter, [WH]; wart* (1) 5,  st. M. (a): nhd. Wart, Wärter, Wächter, [Gl, T]; wartāri* 9,  st. M. (ja): nhd. Wärter, Anhänger, Ausspäher, Späher, Wächter, [Gl]; wartil* 2, wartal*,  st. M. (a): nhd. Wärter, Aufpasser, Hüter, [Gl]; ? warto* 1,  sw. M. (n): nhd. Wärter, Wächter, [T]

-- custos equorum: ahd. marhskalk* 12, marahskalk*, marskalk*, marhscalc*,  st. M. (a): nhd. Pferdeknecht, Pferdeverwalter, Stallmeister, [Gl]; stuotāri 23,  st. M. (ja): nhd. Pferdeknecht, Reitknecht, [Gl]

-- custos esse: ahd. pflegan* 19, phlegan*,  st. V. (5): nhd. „pflegen“, sorgen, sorgen für, zu tun haben mit, Verantwortung tragen für, leiten, etwas leiten, unter sich haben, einstehen, einstehen für, Sorge tragen, [N]

-- custos mulorum: ahd. stuotāri 23,  st. M. (ja): nhd. Pferdeknecht, Reitknecht, [Gl]

-- custos noctis: ahd. nahtwahtāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Nachtwächter, [Gl]

custos (WH): ahd. wīnzuril* 8,  st. M. (a): nhd. Winzer, Weinbauer

cutela: ahd. (hūtilīn* 3, hūtilī, hūtil*,  st. N. (a): nhd. „Häutlein“, Fellein, kleines Fell, [Gl])

cutis: ahd. hūt 55,  st. F. (i): nhd. Haut, Fell, verarbeitetes Fell, Schale (F.) (1), Riemenpeitsche, [Gl, N]

-- cutis cervina: ahd. hiruzhūt* 1,  st. F. (i): nhd. Hirschhaut, Hirschfell, [Gl]

-- cutis ursina: ahd. berenhūt* 1,  st. F. (i): nhd. „Bärenhaut“, Bärenfell, [Gl]

cyaneus: ahd. blāfaro* 15,  Adj.: nhd. blaufarbig, blau, dunkelfarbig, [Gl]; (glas 17,  st. N. (a): nhd. Glas, hellblauer Stein, Bernstein, [Gl]); glasafaro* 6,  Adj.: nhd. glasfarbig, bläulich, grünlich, durchsichtig, dunkelblau, [Gl]; gruoni 49,  Adj.: nhd. grün, grünlich, grünbewachsen, frisch, neu, roh, dunkel, [Gl]

cyathus: ahd. behhari* 24, bechari,  st. M. (ja): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Kessel, Krug (M.) (1), [Gl]; fiala 6,  sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (2), Becher, Schöpfgefäß, Trinkgefäß, Trinkschale, [Gl]; mez (1) 108,  st. N. (a): nhd. Maß, Art (F.) (1), Größe, Ordnung, Einschränkung, Art und Weise, [Gl]; skenkifaz* 9, scenkifaz*,  st. N. (a): nhd. „Schenkgefäß“, Schüssel, Becher, Trinkgefäß, Pokal, [Gl]; staupus 13 und häufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Becher, Maß, [Gl]; stouf 64,  st. M. (a): nhd. Kelch, Becher, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), Klippe, Riff, Fels, Berg, [Gl]; stoufilīn* 5, stoufilī,  st. N. (a): nhd. Becherlein, kleines Trinkgefäß, Trinkschale, Becher, [Gl]

Cybele -- Cybele .i. terra: ahd. erdfrouwa* 1,  sw. F. (n): nhd. „Erdenherrin“, Herrin der Erde, [N]

cyclamen: ahd. erdapful* 28, erdaphul*,  st. M. (i): nhd. „Erdapfel“, Kürbis, Melone, Alpenveilchen, Mandragora, Große Fetthenne, [Gl]; erdnuz 23,  st. F. (i): nhd. Erdschwamm, Erdknolle, [Gl]; ziklamma* 8, ziclamma*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Alpenveilchen, Zyklamen, [Gl]

cyclas: ahd. gotawebbi* 41,  st. N. (ja): nhd. Purpur, Seide, Leinen, Prunkgewebe, Staatskleid, kostbarer Stoff, feines Gewebe, Damast, Tunika, Rundrock, [Gl]; kemis 6,  st. F. (i): nhd. Kleid, Frauenkleid, langes Frauenkleid, Überwurf, [Gl]; (līnrokkilīn* 1, līnrockilīn*, līnrokkilī*,  st. N. (a): nhd. Leinenröcklein, leinener Rock, Tunika, [Gl]); mantal* 15, mantel,  st. M. (a?): nhd. Mantel, Überwurf, [Gl]; untarwant* 1,  Sb.: nhd. „Untergewand“, Unterrock, [Gl]; ziklāt* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Rundrock der Damen, [Gl]

Cyclops: ahd. durs* 11, duris*,  st. M. (i): nhd. Dämon, Riese (M.), Teufel, böser Geist, [Gl]; (risi 6,  st. M. (i): nhd. Riese (M.), Ungeheuer, [Gl])

cyclus: ahd. ring (1) 158, hring*,  st. M. (a): nhd. Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis, Panzerring, Kreisförmiges, [Gl]

cycuris: ahd. (kornwurm* 1,  st. M. (i): nhd. Kornwurm, [Gl])

Cydoneum -- malum Cydoneum: ahd. kottana* 3,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Quitte, [Gl]; kozzana* 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Quitte, [Gl]; kutina 26,  st. F. (ō?, jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Quitte, [Gl]; kwitina* 9, quitina*, quodana,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Quitte, [Gl]

Cydoneus: ahd. kwitinboum* 3, quitinboum,  st. M. (a): nhd. Quittenbaum, [Gl]

Cydonia: ahd. (erila* 51, elira,  st. F. (ō): nhd. Erle, [Gl]); kutani* 2,  Sb.: nhd. Quitte, Quittenbaum, [Gl]; kutina 26,  st. F. (ō?, jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Quitte, [Gl]; kutinboum 15,  st. M. (a): nhd. Quitte, Quittenbaum, [Gl]; kwitina* 9, quitina*, quodana,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Quitte, [Gl]

-- Cydonia Cretensis: ahd. kutina 26,  st. F. (ō?, jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. Quitte, [Gl]

Cydonius: ahd. kutinboum 15,  st. M. (a): nhd. Quitte, Quittenbaum, [Gl]

cygnus: ahd. albiz 4,  st. M. (i?): nhd. Schwan, [N]; elbiz 57,  st. M. (a?, i?): nhd. Schwan, [Gl]; (fogal 54, fugal,  st. M. (a): nhd. Vogel, Mücke?, fliegendes Tier, [Gl]); swan 10,  st. M. (a?): nhd. Schwan, [Gl]; swana* 2,  sw. F. (n): nhd. Schwan, [Gl]; swanin* 1,  st. F. (jō): nhd. weiblicher Schwan, [Gl]; swano* 5, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Schwan, [Gl]

cylindrus: ahd. (? slegil 9,  st. M. (a): nhd. Schlegel, Keule, Klöppel, Klotz, Dreschflegel, [Gl]); (stok 75, stoc,  st. M. (a): nhd. Stock, Stumpf, Stamm, Stängel, Stengel, Block um die Füße der Gefangenen, [Gl]); (tufstein 30, tubstein, tuhstein*,  st. M. (a): nhd. Tuffstein, Bimsstein, vulkanisches Gestein, [Gl]); wellibleh* 6,  st. N. (a): nhd. „Rundpflock“, Walze, Zylinder, [Gl]; wellibloh* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. „Rundpflock“, Walze, [Gl]; welliboum* 2,  st. M. (a): nhd. Walze, [Gl]; wellistein* 2,  st. M. (a): nhd. Walzstein, Walze, [Gl]; (winta (2) 27,  sw. F. (n): nhd. Winde, Windegerät, Ranke, Ackerwinde, Windenknöterich, [Gl])

cyma: ahd. (? holuntarknod* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Holunderknospe, [Gl]); ougilīn* 7, ougilī*,  st. N. (a): nhd. „Äuglein“, Auge, Knospe, [Gl]; (wepen* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Pflanzenspitze, [Gl]); (? wipfil (2) 33, wiphil*,  st. M. (a): nhd. Wipfel, oberster Trieb am Weinstock, Schössling, Spitze, Peitsche?, [Gl])

cymba: ahd. flōzskif* 12, flōzskef*, flōzscif,  st. N. (a): nhd. „Floßschiff“, Floß, Boot, Barke, [Gl]; meriskif* 1, meriscif*,  st. N. (a): nhd. „Meerschiff“, Seeschiff, [N]; (skif* 85, scif, skef,  st. N. (a): nhd. Schiff, Floß, Boot, Gefäß, [Gl]); skifilīn* 6, scifilīn,  st. N. (a): nhd. Schifflein, kleines Schiff, Nachen, Kahn, [Gl]; (spīsaskif* 2, spīsascif*, ahd.?, st. N. (a): nhd. „Speiseschiff“, Proviantschiff, Versorgungsschiff, [Gl])

cymbala: ahd. kindespil*? 1,  st. N. (a): nhd. Kinderspiel, [I]

cymbalum: ahd. (skella* 10, scella,  sw. F. (n): nhd. Schelle, Glöckchen, Zimbel, [Gl]); (spil 62,  st. N. (a): nhd. Spiel, Scherz, Musik, Schauspiel, Schau, Instrumentenspiel, Possenspiel, [Gl]); zimbi* 2,  sw. F. (n): nhd. Zimbel, [N]

cymbia: ahd. napf 64, naph,  st. M. (a, i?): nhd. Napf, Becher, Schüssel, Schale (F.) (1), Trinkschale, [Gl]; skāla* 39, scāla,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (2), Trinkschale, Krug (M.) (1), Kanne, Kelch, Waagschale, [Gl]

cymbium: ahd. kopf* 37, koph*, kupf*, kuph*,  st. M. (a): nhd. Becher, Schale (F.) (2), Schöpfgefäß, Krug (M.) (1), Kopf, [Gl]; trankskif* 1, trancscif*,  st. N. (a): nhd. „Trinkschiff“, nachenförmiges Trinkgefäß, [Gl]

cymen: ahd. ? moltwurm* 11,  st. M. (i): nhd. Molch, Salamander, Eidechse, [Gl]

cyncidus: ahd. (eihapful* 8,  st. M. (i): nhd. „Eichapfel“, Gallapfel, [Gl])

cynocephalus: ahd. hunthoubit* 10, hunteshoubit*, ahd.?, st. N. (a): nhd. „Hundskopf“, hundsköpfiger Affe, Pavian, [Gl]; hunthoubito 14,  sw. M. (n): nhd. „Hundskopf“, hundsköpfiger Affe, Pavian, [Gl]

cynoglossa: ahd. hunteszunga* 22,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hundszunge, echte Ochsenzunge, [Gl]; huntwurz* 2, hunteswurz*, ahd.?, st. F. (i): nhd. Andorn, echte Hundszunge, [Gl]

cynoglossum: ahd. hunteszunga* 22,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hundszunge, echte Ochsenzunge, [Gl]; (? swīnsuht* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Schwindsucht, [Gl])

cynomyia: ahd. flioga* 27, fliuga*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Fliege, Stechfliege, Hundsfliege, Mücke, Schnake, Bremse (F.) (2), [Gl]; (huntessatul* 6,  st. M. (a?): nhd. Raupe, Hundsfliege, [Gl]); huntflioga* 20, huntesflioga*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hundsfliege, Mücke, Schnacke, [Gl, N]; ? mugga* 67, mukka*, mucka*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Mücke, Stechmücke, [Gl]

cynosbatos: ahd. huntesberi 8,  st. N. (ja): nhd. Brombeere, Nachtschatten, Hundsbeere, Kratzbeere, Schmerwurz (?), [Gl]

cyparissus: ahd. (zēdarboumīn* 5,  Adj.: nhd. zedern, aus Zeder, von Zeder, [Gl])

cyperos: ahd. (? zipressīn* 4, ahd.?, Adj.: nhd. von Zypressen gemacht, aus Zypressenholz hergestellt, Zypressen..., [Gl])

cyperus: ahd. (pfrūmboum* 25, phrūmboum*, pflūmboum,  st. M. (a): nhd. Pflaumenbaum, Kriechenpflaume, [Gl]); wildgalgan* 2, ahd.?, st. M. (a?, i?)?: nhd. Zyperngras, Wilder Galgant, [Gl]; zitawar* 20, zitwar, zitwan, zuzur,  Sb.: nhd. Zitwer, Zitwerwurzel, Wilder Galgan, Zaunrübe, [Gl]

cypros: ahd. (zipres* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Zypresse, [Gl])

cytisum: ahd. binisūga 43,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Bienenblume, Thymian, Klee, [Gl]; (metuwurz* 9,  st. F. (i): nhd. Wiesengeißbart?, Kreuzenzian?, [Gl]); zepfo* 6, zepho,  sw. N. (n): nhd. Geißklee?, [Gl]

cytisus: ahd. gibroz* 1,  st. N. (a): nhd. „Blütentraube“, Geißklee, [Gl]; klēo* 49, klē,  st. M. (wa): nhd. Klee, Wiesenklee, Sauerampfer, [Gl]

dactyla -- herba dactyla: ahd. heilhoubit* 3,  st. N. (a): nhd. Herbstzeitlose, [Gl]

dactylus: ahd. (apful* 48, aphul*,  st. M. (i): nhd. Apfel, Baumfrucht, Augapfel, [Gl]); dahtilboum* 1, ahd.?, st. M. (a): nhd. Dattelbaum, Dattelpalme, [Gl]; (fuoz 173,  st. M. (i): nhd. Fuß, Ferse, Sohle, Fußsohle, Huf, Sockel, Grundlage, Versfuß, [Gl])

Daedalus: ahd. (listīg 24,  Adj.: nhd. „listig“, schlau, klug, gescheit, scharfsinnig, gewitzt, erfahren Adj., kunstreich, [Gl]); (smeidar 2,  st. M. (a): nhd. Künstler, Meister, [Gl])

daemon: ahd. talamaska* 7, talamasca*, dalamaska*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Larve, Schreckgestalt, Schreckgespenst, [Gl]; tiufal* 157, tiuval*,  st. M. (a), st. N. (iz/az): nhd. Teufel, Geist, böser Geist, Dämon, [I, MF, N, NGl, O, T, WH]

daemonia: ahd. tiufalslahta* 1,  st. F.: nhd. Teufelsgeschlecht, [NGl]

daemoniacus: ahd. tiufalsuhtīg* 3,  Adj.: nhd. „teufelsüchtig“, besessen, von Teufeln besessen, [Gl]; tiufalwinnīg* 2,  Adj.: nhd. teuflisch, von Teufeln besessen, [Gl]

daemoniosus: ahd. tiufalsuhtīg* 3,  Adj.: nhd. „teufelsüchtig“, besessen, von Teufeln besessen, [Gl]

daemonium: ahd. abgot 27,  st. M. (a), N. (a?) (iz/az): nhd. Abgott, Götze, Götzenbild, Götterbild, Tempel, [Gl]; durs* 11, duris*,  st. M. (i): nhd. Dämon, Riese (M.), Teufel, böser Geist, [NGl]; tiufal* 157, tiuval*,  st. M. (a), st. N. (iz/az): nhd. Teufel, Geist, böser Geist, Dämon, [Gl, MF, N, NGl, T]

-- daemonium habens: ahd. tiufalsioh* 1,  Adj.: nhd. „teufelsüchtig“, besessen, vom Teufel besessen, [MF]

dahs -- ahd. dahs: ahd. taxus 14, lat.-ahd.?, M.: nhd. Dachs, [Gl]

Dalmatica: ahd. dalmadia 2,  F.: nhd. Dalmatika, [Gl]

damasonium: ahd. kresso (2) 78, krasso*,  sw. M. (n): nhd. Kresse (F.) (1), Gartenkresse, Brunnenkresse, [Gl]; wazzarkresso* 2, ahd.?, sw. M. (n): nhd. „Wasserkresse“, Brunnenkresse, [Gl]

damma: ahd. dām 4, tām,  st. N. (a): nhd. Damhirsch, Gämse, [Gl]; dāma 1,  sw. F. (n)?: nhd. Damhirsch, Damhinde, [Gl]; dāmilīn* 5, dāmilī, tāmilīn*, tāmilī,  st. N. (a): nhd. Damhirsch, [Gl]; dāmo 4,  sw. M. (n): nhd. Damhirsch, Gämse, [Gl]; hinta 18, hinna,  sw. F. (n): nhd. Hinde, Hirschkuh, [Gl]; hintkalb 24, hintūnkalb*,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. „Hirschkalb“, Kitz, Rehkitz, Hindkalb, junger Hirsch, Hinde, [Gl]; steingeiz 51,  st. F. (i): nhd. Steingeiß, Gemse, [Gl]

dammula: ahd. dām 4, tām,  st. N. (a): nhd. Damhirsch, Gämse, [Gl]; dāma 1,  sw. F. (n)?: nhd. Damhirsch, Damhinde, [Gl]; dāmil 3, tāmil,  st. N. (a): nhd. Damhirsch, [Gl]; dāmilīn* 5, dāmilī, tāmilīn*, tāmilī,  st. N. (a): nhd. Damhirsch, [Gl]; dāmiltior* 2, tāmiltior*,  st. N. (a): nhd. Damhirsch, [Gl]; dāmin 2, tāmin,  st. F. (jō): nhd. Damhirsch, Damhinde, [Gl]; dammila 1,  F.: nhd. Damhirsch, [Gl]; dāmo 4,  sw. M. (n): nhd. Damhirsch, Gämse, [Gl]; (steingeiz 51,  st. F. (i): nhd. Steingeiß, Gemse, [Gl]); (? tior* 62,  st. N. (a): nhd. Tier, Lebewesen, wildes Tier, [Gl])

damna: ahd. wenī* 4,  st. F. (ī): nhd. Mangel, Verlust, [Gl]

damnabilis: ahd. lastarbāri* 3,  Adj.: nhd. tadelnswert, verdammenswert, verurteilungswürdig, [Gl]; skuldīg* 97, sculdīg,  Adj.: nhd. schuldig, verpflichtet, etwas schuldig, schuldend, etwas schuldend, verpflichtend, einer Sache verpflichtet, einer Sache verpflichtet zu, verpflichtet zu, zugehörig, geeignet, verdient, verbrecherisch, schädlich, [Gl]

damnabiliter: ahd. lastarbāro* 1,  Adv.: nhd. verdammenswert, [Gl]; skadahafto* 2, scadahafto,  Adv.: nhd. verderblich, schädlich, nachteilig, [Gl]

damnare: ahd. (bilemmen* 3,  sw. V. (1b): nhd. lähmen, abstumpfen, kampfunfähig machen, [Gl]); bimeinen* 47,  sw. V. (1a): nhd. „meinen“, überlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschließen, sich vornehmen, befehlen, zuweisen, [Gl]; birāsēn* 1,  sw. V. (3): nhd. verdammen, verurteilen, [Gl]; (bisperren* 16,  sw. V. (1a): nhd. sperren, verschließen, versperren, unzugänglich machen, [Gl]); bituon* 53,  anom. V.: nhd. schließen, einschließen, enthalten (V.), verschließen, zumachen, umschließen, annehmen, beenden, behandeln, ausführen, [Gl]; firbrasēn* 1,  sw. V. (3): nhd. verdammen, verurteilen, [N]; firdamnōn* 9,  sw. V. (2): nhd. verdammen, verurteilen, bestrafen, besiegen, [Gl]; firnidaren* (1) 8,  sw. V. (1a): nhd. „erniedrigen“, verdammen, verachten, verurteilen, hintansetzen, [T]; firskaltan* (1) 2, firscaltan*,  red. V.: nhd. verurteilen, [N]; firslahan* 19,  st. V. (6): nhd. erschlagen, töten, vernichten, zerschlagen (V.), abschlagen, verschließen, widerlegen, [Gl]; firsprehhan* 24, firsprechan*, firspehhan*,  st. V. (4): nhd. verschmähen, zurückweisen, verwehren, verweigern, in Abrede stellen, etwas in Abrede stellen, etwas zurückweisen, ablehnen, absagen, verbieten, verteidigen, verteidigen gegen, sprechen für, sich verantworten, sich rechtfertigen, sich vertreten, [Gl]; (firstopfōn* 2, firstophōn*,  sw. V. (2): nhd. verstopfen, verschließen, [Gl]); firstreden* 6,  sw. V. (1b): nhd. festbinden, stehen machen, verurteilen, Einhalt tun, hemmen, [Gl]; fristōn* 1,  sw. V. (2): nhd. büßen, vor Gericht bringen?, [Gl]; gimeinen* (1) 68,  sw. V. (1a): nhd. meinen, beschließen, mitteilen, bestimmen, sagen, erklären, darstellen, befehlen, entscheiden, festsetzen, zuteilen, verleihen, geben, wollen (V.), jemandem belieben, belieben, vorausbestimmen, [Gl]; giskeltan* 1, gisceltan*,  st. V. (3b): nhd. schelten, verdammen, verurteilen, [Gl]; ? gisweigen* 15,  sw. V. (1a): nhd. schweigen machen, zum Schweigen bringen, trösten, trösten über, [Gl]; (? giswerien* 9, giswerren*,  st. V. (6): nhd. schwören, etwas schwören, versprechen, sich verschwören, [Gl]); intgelten* 20,  sw. V. (1a): nhd. vergelten, strafen, schlagen, rächen, bestrafen, auferlegen, [Gl]; intsezzen* 31, insezzen*,  sw. V. (1a): nhd. „entsetzen“, absetzen, zerstören, berauben, stürzen, zurücksetzen, entheben, verlassen (V.), ablegen, entgegenstehen, fürchten, [Gl]; (intsperren* 10, insperren*,  sw. V. (1a): nhd. erschließen, aufsperren, aufschließen, öffnen, aufriegeln, erschließen, [Gl]); irslahan 133,  st. V. (6): nhd. erschlagen (V.), töten, vernichten, zugrunde richten, schlachten, verdammen, [Gl]; (irteilen 103,  sw. V. (1a): nhd. „erteilen“, urteilen, richten, entscheiden, bestimmen, festsetzen, verurteilen, Recht sprechen, ein Urteil sprechen, beschließen, veranlassen, zuteilen, jemanden verurteilen, [O]); neizen* 19,  sw. V. (1a): nhd. plagen, bestrafen, bedrängen, erschöpfen, verderben, vernichten, kasteien, abtöten, [Gl]; nidaren* (1) 31,  sw. V. (1a): nhd. erniedrigen, demütigen, entmutigen, verdammen, bedrücken, niederwerfen, herabsteigen, [B, Gl, MF]; pīnōn 18, pfīnōn, bīnōn*,  sw. V. (2): nhd. peinigen, quälen, bedrängen, strafen, sich abmühen mit, martern, verdammen, zugrunde richten, [Gl]; skadōn* 18, scadōn,  sw. V. (2): nhd. schaden, schädigen, Schaden anrichten, Schaden zufügen, betrügen, [Gl]; skeltan* 51, sceltan,  st. V. (3b): nhd. schelten, tadeln, schmähen, beschimpfen, herabsetzen, verdammen, verurteilen, [Gl]; ubarteilen* 17,  sw. V. (1a): nhd. verurteilen, richten, [N]; wīzinōn* 43,  sw. V. (2): nhd. peinigen, quälen, strafen, vergelten, bestrafen, plagen, martern, verurteilen, verdammen, erschüttern, [Gl, MH]

damnari -- exsilio damnari: ahd. firsenten* 10,  sw. V. (1a): nhd. überantworten, absenden, abordnen, fortschicken, fortlassen, verbannen, [Gl]

damnatio: ahd. antigilti* 1,  st. N. (ja): nhd. Buße, Verurteilung zu einer Buße, [Gl]; (arbeit 167,  st. F. (i): nhd. Mühsal, Mühe, Last, Anstrengung, Unglück, Not, Drangsal, Werk, Arbeit, [O]); elilenti (2) 35,  st. N. (ja): nhd. „Ausland“, Verbannung, Gefangenschaft, Elend, Fremde (F.) (1), fremdes Land, [Gl]; firdamnunga* 2,  st. F. (ō): nhd. „Verdammung“, Verurteilung, Verdammnis, [NGl]; firnidarnessi* 1,  st. N. (ja): nhd. Verdammung, [T]; haznissi* 1,  st. N. (ja): nhd. Verdammung, [Gl]; haznissī* 1,  st. F. (ī): nhd. Verdammung, [Gl]; lastar 33,  st. N. (a): nhd. „Laster“, Sünde, Vergehen, Schuld, Tadel, Schmähung, Lästerung, Vorwurf, Beschuldigung, Beschimpfung, Schimpf, Schmach, Schande, Makel, [Gl]; nidarī* 10,  st. F. (ī): nhd. Niedrigkeit, Wenigkeit, Erniedrigung, Verdammung, Verurteilung, [Gl]; nidarnessi* 1,  st. N. (ja): nhd. Verdammung, [T]; nidarnissī* 2,  st. F. (ī): nhd. Verdammung, Verurteilung, [Gl]; nidarunga* 2,  st. F. (ō): nhd. „Erniedrigung“, Verdammung, Verurteilung, [T]; swentī* 3,  st. F. (ī): nhd. Vernichtung, Verdammung, [NGl]; (terien* 37, terren,  sw. V. (1b): nhd. schaden, schädigen, verletzen, beleidigen, Leid zufügen, ohne Schonung behandeln, jemanden ohne Schonung behandeln, hinderlich sein (V.), beeinträchtigen, [O]); tuomida* 2,  st. F. (ō): nhd. Gerechtigkeit, Verurteilung, Verdammung, [Gl]; ubarteilida* 12,  st. F. (ō): nhd. Urteil, Verurteilung, Gericht (N.) (1), [N]; wīzi 102,  st. N. (ja): nhd. Strafe, Qual, Leiden, Strafgericht, Hölle, Bestrafung, Verurteilung, [Gl]

damnatus: ahd. skuldīg* 97, sculdīg,  Adj.: nhd. schuldig, verpflichtet, etwas schuldig, schuldend, etwas schuldend, verpflichtend, einer Sache verpflichtet, einer Sache verpflichtet zu, verpflichtet zu, zugehörig, geeignet, verdient, verbrecherisch, schädlich, [Gl]; (unfirskaltan* 1, unfirscalten*,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverurteilt, nicht verurteilt, [N])

-- non damnatus: ahd. ungiwīzinōt* 7,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungestraft, unbestraft, [Gl]

damnosus: ahd. skadahaft* 5, scadahaft*,  Adj.: nhd. „schadhaft“, schädlich, verderblich, unselig, [Gl]; suntīg 163,  Adj.: nhd. sündig, sündhaft, schuldig, gottlos, verrucht, schändlich, ruchlos, schädlich, [Gl]

damnum: ahd. brestunga 12,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schaden, Nachteil, Mangel (M.), Verlust, [Gl]; firlorannussi* 6, flornussi*,  st. N. (ja): nhd. „Verlust“, Untergang, Einbuße, Verderben, [Gl]; (missiburī 33, missiburīn*,  st. F. (ī): nhd. Unglück, Missgeschick, Verlust, [Gl]); (nidarunga* 2,  st. F. (ō): nhd. „Erniedrigung“, Verdammung, Verurteilung, [Gl]); skado* 55, scado,  sw. M. (n): nhd. Schade, Schaden, Übel, Nachteil, Verderben, Unheil, Strafe, Schädiger, Räuber, [Gl]; unēra 43,  st. F. (ō): nhd. Unehre, Schande, Schmach, Schändlichkeit, Schändliches, Unrecht, Sittenverletzung, Unverschämtheit, Schaden, [Gl, N]; unfruma 6,  st. F. (ō): nhd. Schaden, Verlust, Nachteil, unnützes Zeug, [Gl]; ungifuori (2) 54,  st. N. (ja): nhd. Unheil, Unglück, Verlust, Schaden, gefährliche Lage, Schlechtigkeit, Unbequemes, [Gl]; unheil (2) 4,  st. N. (a): nhd. Unheil, Schaden, Krankheit, Fluch, [Gl]

damucula: ahd. dāmilīn* 5, dāmilī, tāmilīn*, tāmilī,  st. N. (a): nhd. Damhirsch, [Gl]

Dani: ahd. Teni* 3, Dene*,  M. Pl.=PN: nhd. Dänen, [Gl]; Tenimarkara* 2, Tenimarcara*, Denemarkara*,  M. Pl.=PN: nhd. Dänen, [Gl]

Danubius: ahd. Tuonouwa* 12,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?=ON: nhd. Donau, [Gl]

daphne: ahd. (? lōrberi* 16,  st. N. (ja): nhd. Lorbeere, [Gl]); lōrboum 28,  st. M. (a): nhd. Lorbeerbaum, [Gl]

daphnidon: ahd. (lōrboum 28,  st. M. (a): nhd. Lorbeerbaum, [Gl])

dapifer: ahd. (? enko 4, enco*,  sw. M. (n): nhd. Bauer (M.) (1), Ochsenhirt, Viehtreiber, Ackerknecht, Bauer (M.) (1), [Gl]); truhtsāzo* 13, truhsāzo,  sw. M. (n): nhd. Truchsess, [Gl]; truhtsezzo* 7, truhsezzo*,  sw. M. (n): nhd. Truchsess, [Gl]

daps: ahd. folla* (1) 9,  sw. F. (n): nhd. Vollständigkeit, Fülle, Überfluss, Genügen, [N]; kohmuos* 2,  st. N. (a): nhd. „Kochspeise“, Speise, gekochtes Essen, [Gl]; mezzi (1) 1,  st. M. (ja): nhd. Speise, Essen (N.), [Gl]; mezzimuos* 1,  st. N. (a): nhd. Essen (N.), Speise, [Gl]; muos 76,  st. N. (a): nhd. „Mus“, Brei, Speise, Essen (N.), Mahl, Gericht (N.) (2), [Gl]; (swuoznassi* 1, suoznassi*,  st. N. (ja): nhd. süße Speise, Köstlichkeit, [Gl]); (swuoznassī* 1, suoznassī*,  st. F. (ī): nhd. süße Speise, Köstlichkeit, [Gl])

-- daps doctrinae: ahd. furistentida 6, furistantida*,  st. F. (ō): nhd. Verständnis, Einsicht, Gesinnung, Gedankengang, Verstand, Wissen, Achtsamkeit, Gelehrsamkeit, Klugheit, [Gl]

dapsus -- dapsus barbastus: ahd. ? wullīna 28, willīna,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Königskerze, [Gl]

dare: ahd. beran 132,  st. V. (4): nhd. gebären, tragen, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erweisen, entgegenbringen, darbringen, hervorholen, [N]; bifelahan* 122, bifelhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, empfehlen, übergeben (V.), befehlen, anbefehlen, anordnen, geben, in Obhut geben, darbringen, opfern, verleihen, auftragen, [Gl, N]; (? bimeinen* 47,  sw. V. (1a): nhd. „meinen“, überlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschließen, sich vornehmen, befehlen, zuweisen, [Gl]); (biotan* 39,  st. V. (2b): nhd. bieten, bezeichnen, entgegenhalten, anbieten, darbieten, verkündigen, erweisen, voraussetzen, [N, O]); (bringan 340,  anom. V.: nhd. bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen, überbringen, herbeiführen, herbeibringen, überbringen, verführen, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen, [N]); firgeban (1) 94,  st. V. (5): nhd. vergeben, geben, übergeben (V.), hingeben, anvertrauen, verzeihen, verleihen, einräumen, gewähren, erweisen, schenken, auftragen, erlassen, jemanden vergiften, [MF, N]; (frummen 61,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, machen, vollbringen, vollziehen, veranstalten, bereiten (V.) (1), verrichten, wirken, erschaffen, führen, mit sich führen, nehmen, bringen, lenken, fortschicken, schicken, etwas tun lassen, jemanden vorziehen, die Hand ausstrecken, senden, lösen, ausüben, Stimme erheben, Urteil fällen, [O]); geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [APs, B, Ch, FP, Gl, GP, I, LF, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, PG, RhC, T, TC, WH, WK]; geltan* 64,  st. V. (3b): nhd. entgelten, vergelten, zahlen, büßen, geben, entrichten, erstatten, leisten, liefern, bezahlen, hingeben, erfüllen, bestrafen, zurückgeben, vertauschen, opfern, [MF, MH, NGl, O]; gifrummen* 96,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, vollbringen, vollziehen, vollenden, erschaffen, bewirken, machen, handeln, schaffen, ausüben, offenbaren, zeigen, [N]; (gift 28,  st. F. (i): nhd. Gabe, Geschenk, Gnade, Unterstützung, Huld, Barmherzigkeit, Frucht, Eingebung, Gift, Gifttrank, [O]); gilāzan (1) 84,  red. V.: nhd. lassen, überlassen (V.), zulassen, verzichten, überliefern, geben, verleihen, zugestehen, gestatten, einlassen, hineinlassen, sich entfernen, sich einer Sache hingeben, aufgeben, [Gl, N, NGl]; gileisten* 8,  sw. V. (1a): nhd. leisten, erfüllen, schaffen, gewähren, geloben, einhalten, [N]; ? gimāren* 29,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, verbreiten, veröffentlichen, bekanntmachen, ausdehnen, öffentlich bekannt machen, [Gl]; gispentōn 6,  sw. V. (2): nhd. spenden, ausgeben, austeilen, schenken, verausgaben, ausgeben, aufwenden, verschwenden, [O]; gituon 349,  anom. V.: nhd. tun, machen, schaffen, bewirken, handeln, handeln gegen, wirken, ausführen, verfahren (V.), vollziehen, vollenden, vollbringen, bringen, beibringen, geben, zufügen, bereiten (V.) (1), lassen, geschehen, stattfinden, jemanden zu jemandem machen, zustande bringen, zusammenbringen, [N]; giunnan* 4,  Prät.-Präs.: nhd. gönnen, gestatten, gewähren, verleihen, jemandem etwas gönnen, jemandem etwas gewähren, jemandem etwas verleihen, [O]; (heizan* 875,  red. V.: nhd. nennen, rufen, heißen, genannt werden, benennen, definieren, befehlen, jemanden befehlen, gebieten, gebieten lassen, jemanden etwas tun lassen, verheißen, [N, NGl]); (helfan 198,  st. V. (3b): nhd. helfen, beistehen, unterstützen, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen, streben, sich helfen, zu Hilfe kommen, retten, [N]); herageban* 1,  st. V. (5): nhd. geben, [Gl]; hinageban* 6,  st. V. (5): nhd. hingeben, übergeben (V.), weggeben, preisgeben, [WH]; (inblumfen* 1,  sw. V. (1a): nhd. hineinstürzen, [Gl]); irgeban 77,  st. V. (5): nhd. ergeben (V.), aufgeben, übergeben (V.), verlassen (V.), geben, herausgeben, ausliefern, zurückgeben, wiedergeben, angeben, berichten, erlassen, [Gl]; irougen* 64, urougen*,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, darstellen, offenbaren, sehen lassen, sichtbar machen, [Gl]; irskeinen* (1) 9, irsceinen*,  sw. V. (1a): nhd. „erscheinen“, erleuchten, offenbaren, leuchten lassen, deutlich zu erkennen geben, zeigen, erweisen, [Gl]; (? irstantan* (1) 102 und häufiger,  st. V. (6): nhd. aufstehen, erstehen, sich erheben, auferstehen, sich erdreisten, ertragen (V.), [Gl]); (lāzan* (1) 343,  red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen, [N, O]); leggen 85,  sw. V. (1b): nhd. legen, setzen, stellen, hinlegen, hineintun, ablegen, werfen, anlegen, entgegenstellen, erledigen, [Gl]; (leisten* 22,  sw. V. (1a): nhd. leisten, beweisen, erweisen, erfüllen, erstatten, erzeigen, einhalten, [N, WH]); lōnōn 55,  sw. V. (2): nhd. lohnen, belohnen, vergelten, jemanden belohnen für, jemandem lohnen, jemandem etwas lohnen, jemandem vergelten, jemandem etwas vergelten, beschenken, [N]; (mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [N, WH]); meldēn 28,  sw. V. (3): nhd. „melden“, anzeigen, verraten (V.), verleumden, offenbaren, anklagen, [Gl]; (mugan 1626, magan,  Prät.-Präs.: nhd. können, vermögen, mögen, müssen, sollen, dürfen, mächtig sein (V.), [N]); sellen* 79,  sw. V. (1b): nhd. übergeben (V.), übertragen (V.), verraten (V.), überliefern, geben, hingeben, übereignen, überantworten, berichten, einliefern, überweisen, [Gl]; skepfen 106, scephen,  st. V. (6), sw. V. (1a): nhd. schöpfen (V.) (2), schaffen, bewirken, erschaffen, wirken, formen, gestalten, ausrichten, ordnen, sich verschaffen, erlangen, auf kunstvolle Weise herstellen, [N]; (skunten* 36, scunten*,  sw. V. (1a): nhd. drängen, treiben, antreiben, reizen, nötigen, verführen, anlocken, anregen, [N]); (slahan 187,  st. V. (6): nhd. schlagen, erschlagen (V.), töten, schlachten, erlegen, einschlagen auf, niederschlagen, zusammenschlagen, vernichten, niederhauen, klatschen, [MF, PG, T]); spentōn 51,  sw. V. (2): nhd. spenden, austeilen, geben, schenken, hingeben, verteilen, auszahlen, ausgeben, aufwenden, [N, O]; tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [Gl, N, T]; (werdan* 4400 und häufiger,  st. V. (3b): nhd. sich wenden, werden, entstehen, wachsen (V.) (1), geschehen, vorkommen, sein (V.), hervorkommen, eintreten, sich ereignen, stattfinden, auftreten, geboren werden, erschaffen werden, gemacht werden, zuteil werden, erreichen, widerfahren, ergehen, kommen, gelangen, geraten, führen, gereichen, machen, [N]); (werfan* 91,  st. V. (3b): nhd. werfen, streuen, reißen, schieben, schleudern, schütten, hinauswerfen, austreiben, hinwerfen, ausschütten, zerstreuen, stürzen, nach jemandem werfen mit, anreihen, [Gl, N]); (wettōn* 6,  sw. V. (2): nhd. wetten, versprechen, verbürgen, pfänden, [Gl]); (zeigāra 3, zeigara,  st. F. (ō): nhd. Zeigerin, Offenbarerin, [N])

-- ad mensuram dare: ahd. mezzan* (1) 43, mezan*,  st. V. (5): nhd. messen, wiegen (V.) (2), schätzen, zählen, vergleichen, zumessen, abmessen, abwiegen, abschließen, Kauf abschließen, Handel abschließen, wägen, [O]

-- ad usuram dare: ahd. wuohharōn* 8, wuocharōn,  sw. V. (2): nhd. wuchern, wachsen (V.) (1), gedeihen, Wucher treiben, [N]

-- ad venditionem dare: ahd. taskōn* 2, tascōn*,  sw. V. (2)?: nhd. verkaufen, zum Verkauf anbieten, handeln, [Gl]

-- alapas dare: ahd. bliuwan* 26,  st. V. (2a): nhd. „bläuen“, prügeln, schlagen, geißeln, hauen, [O]

-- bis vocem dare: ahd. follakrāen* 1,  sw. V. (1a): nhd. auskrähen, zu Ende krähen, [Gl]

-- dare spiritum: ahd. (teilen 77,  sw. V. (1a): nhd. teilen, verteilen, austeilen, mitteilen, zerteilen, einteilen, zuteilen, verbreiten, zukommen lassen, verurteilen, [O])

-- escam dare: ahd. āzen* 9,  sw. V. (1a): nhd. atzen, jemandem zu essen geben, jemanden speisen, füttern, nähren, weiden (V.), [N]; gisatōn* 22,  sw. V. (2): nhd. sättigen, sättigen mit, beleben, stärken, [N]

-- fines certos et terminos dare: ahd. giuntarmarkōn* 1,  sw. V. (2): nhd. unterteilen, abgrenzen, [N]; ? untarmarkōn* 1,  sw. V. (2): nhd. unterteilen, [N]

-- gloriam dare: ahd. guollīhhōn* 28, guollīchōn*,  sw. V. (2): nhd. rühmen, preisen, verherrlichen, prahlen, [N]

-- gratiam dare: ahd. ginādēn 44,  sw. V. (3): nhd. gnädig sein (V.), jemandem gnädig sein (V.), sich erbarmen, lindern, einen Gefallen erweisen, [NGl]

-- hostiam dare: ahd. opfarōn* 41, opharōn*,  sw. V. (2): nhd. opfern, dienen, verrichten, eine Arbeit ausführen, [O]

-- in dare collo: ahd. slapfan* 1, slaphan*,  st. V. (6?): nhd. schlagen, [PG]

-- locum dare: ahd. rūmen 29,  sw. V. (1a): nhd. räumen, verlassen (V.), sich entfernen, Platz machen, Raum schaffen, fortgehen, weichen von, etwas bewahren, sich ergeben, sich überwunden geben, etwas aufgeben, Raum schaffen, zurückweichen, [Gl]

-- magnificentiam dare: ahd. tuomen* 31,  sw. V. (1a): nhd. ehren, rühmen, rühmen wegen, preisen, preisen wegen, sich rühmen, prahlen, urteilen, richten, gerichtlich beschließen, verurteilen, verordnen, [N]

-- manus dare: ahd. gilāzan (1) 84,  red. V.: nhd. lassen, überlassen (V.), zulassen, verzichten, überliefern, geben, verleihen, zugestehen, gestatten, einlassen, hineinlassen, sich entfernen, sich einer Sache hingeben, aufgeben, [N]

-- non vult dare: ahd. (ginōti* 22,  Adj.: nhd. gezwungen, karg, streng, eng begrenzt, engherzig, bedrängend, schlimm, bedeutend, wichtig, groß, [NGl])

-- occasionem dare: ahd. frist geban: nhd. jemanden verschonen, [B]

-- operam dare: ahd. giflīzan 13,  st. V. (1a): nhd. sich befleißigen, sich anstrengen, sich bemühen um, etwas zustande bringen, streiten, vollführen, durchführen, [Gl]; īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [Gl]

-- osculum dare: ahd. kussen* 24,  sw. V. (1a): nhd. küssen, sich berühren, mit den Lippen berühren, [N]

-- palmas dare: ahd. (slahan 187,  st. V. (6): nhd. schlagen, erschlagen (V.), töten, schlachten, erlegen, einschlagen auf, niederschlagen, zusammenschlagen, vernichten, niederhauen, klatschen, [Gl])

-- papillam dare: ahd. sougen* 15,  sw. V. (1a): nhd. säugen, nähren, ernähren, stillen, [N]

-- pecuniam dare: ahd. mieten* 10, mietōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. dingen, lohnen, mieten, Geld geben, jemandem Geld geben, bestechen, pachten, [NGl]

-- poenas dare: ahd. (dulten 77,  sw. V. (1a): nhd. dulden, leiden, erdulden, erleiden, ertragen (V.), auf sich nehmen, gestatten, zulassen, [Gl])

-- potum dare: ahd. trenken* 21,  sw. V. (1a): nhd. tränken, zu trinken geben, trinken, [N]

-- radios dare: ahd. skīnan* 351, scīnan,  st. V. (1a): nhd. scheinen, glänzen, leuchten, strahlen, erstrahlen, funkeln, aufscheinen, erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, sichtbar werden, bekannt werden, offenbar sein (V.), sichtbar sein (V.), einleuchten, sichtbar werden in, sichtbar werden an, sichtbar sein (V.), [N]

-- responsum dare: ahd. giantwurten* (2) 6,  sw. V. (1): nhd. antworten, antworten auf, erwidern, entgegnen, [T]

-- salutem dare: ahd. giheilen 43,  sw. V. (1a): nhd. heilen (V.) (1), erlösen, retten, heiligen, erretten, wiederherstellen, [O]

-- significationem dare: ahd. zeihhanen* 48, zeichanen*, zeihnen*,  sw. V. (1a): nhd. zeichnen, bezeichnen, zeigen, bestimmen, aufzeichnen, anzeigen, zuweisen, beziehen, verzieren, kennzeichnen, verzeichnen, [N]

-- umbras dare: ahd. skatawen* 3, scatawen*,  sw. V. (1a): nhd. beschatten, Schatten geben, Schatten spenden, verdecken, [N]

-- vela dare: ahd. ferien* 17, ferren,  sw. V. (1b): nhd. rudern, segeln, führen, zu Schiff fahren, wegsegeln, befahren (V.), steuern, fortschaffen, abweichen (V.) (2), abirren, [N]

-- vindictas dare: ahd. rehhan* (1) 37, rechan*,  st. V. (4): nhd. rächen, vergelten, strafen, wiedergutmachen, tadeln, Genugtuung verschaffen, heilen (V.) (1), erretten, befreien, sich gewalttätig zeigen, bestrafen, [N]

-- vocem dare: ahd. lūten 36, liuten, hlūten*,  sw. V. (1a): nhd. läuten, tönen, schallen, klingen, donnern, ertönen, erschallen, erklingen, schreien, einen Laut hervorbringen, erschallen lassen, seine Stimme erschallen lassen, zum Tönen bringen, singen, verkünden, loben, [N]; stimma offanōn: nhd. die Stimme laut werden lassen, [Gl]; ūzsprehhan* 2, ūzsprechan*,  st. V. (4): nhd. „aussprechen“, sprechen aus, [N]

dari -- oblivioni dari N

: ahd. zi āgezze werdan, ahd.: nhd. in Vergessenheit geraten

datas -- datas escas manibus captare: ahd. āzen* 9,  sw. V. (1a): nhd. atzen, jemandem zu essen geben, jemanden speisen, füttern, nähren, weiden (V.), [N]

datio: ahd. gift 28,  st. F. (i): nhd. Gabe, Geschenk, Gnade, Unterstützung, Huld, Barmherzigkeit, Frucht, Eingebung, Gift, Gifttrank, [Gl]

dator: ahd. gebāri* 2,  st. M. (ja): nhd. Geber, Wohltäter, Freigebieger, [Gl]; gebo* 5,  sw. M. (n): nhd. Geber, Spender, Wohltäter, [B, C]; lōnāri 2,  st. M. (ja): nhd. Vergelter, Geber, [Gl]

datum: ahd. geba 93,  st. F. (ō): nhd. Gabe, Geschenk, Spende, Schenkung, Gnade, Gnadengabe, [B, Gl]; gift 28,  st. F. (i): nhd. Gabe, Geschenk, Gnade, Unterstützung, Huld, Barmherzigkeit, Frucht, Eingebung, Gift, Gifttrank, [Gl]; (tag 619,  st. M. (a): nhd. Tag, Zeit, Tageszeit, [Gl])

datur -- dotalicium quod datur puellae: ahd. widamo* 11,  sw. M. (n): nhd. Wittum, Brautgabe, Mitgift, unbewegliches Vermögen der Kirche, [Gl]

datur -- pretium quod sponte datur: ahd. widamo* 11,  sw. M. (n): nhd. Wittum, Brautgabe, Mitgift, unbewegliches Vermögen der Kirche, [Gl]

daucus: ahd. gerhila 5,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Pastinak, [Gl]; huntestilli* 3, hunttilli*,  st. M. (ja): nhd. Hundskamille, Möhre, [Gl]; (pastinak* 3, pastinac*, pestinak*, pasternak*,  st. M. (a?, i?): nhd. Pastinak, [Gl])

David -- David .i. manu fortis: ahd. hantstark* 2, hantstarc*,  Adj.: nhd. stark, mit starker Hand, [N, NGl]

de: ahd. aba 147, ab,  Präp., Adv., Präf.: nhd. aus, durch, herab, von, weg von, weg, hinweg, [Gl, N, NGl]; after (1) 372,  Präp., Adv., Präf.: nhd. hinter, entlang, über ... hin, hinter ... her, auf, durch, nach, zu, hinsichtlich, entsprechend, zufolge, gemäß, von hinten, danach, später, dann, [N]; ana (1) 2050, an,  Präp., Adv., Präf.: nhd. in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu, von, für, gegen, hinsichtlich, [Gl]; bī 1200, bi,  Adv., Präp., Präf.: nhd. bei, auf, an, in, wegen, nahe, zu, anstatt, für, neben, verglichen mit, während, durch, von, mit, aufgrund, aus, gemäß, um ... willen, [Gl, KG, O]; fona 3680, fonna, fon,  Adv., Präp., Präf.: nhd. von, aus, fern von, von ... weg, entfernt, von ... her, von ... an, seit, mit, unter, durch, vor, an, wegen, außer, über, hinsichtlich, nach, gegen, neben, durch, [APs, B, Ch, Gl, GP, I, KG, LF, MF, MH, MNPs, N, NGl, NGlP, O, PT, RhC, T, TC, WH]; (heranidar* 12, haranidar,  Adv., Präf.: nhd. hernieder, herab, abwärts, herunter, [N]); (in (1) 6762,  Präp., Präf.: nhd. in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch, mit, nach, kraft, von, über, aus, gegen, gegenüber, in Bezug auf, gemäß, während (Konj.), als, für, um ... willen, [I, LF]); ir (2) 34 und häufiger, ar, ur, er,  Präp., Präf.: nhd. aus, heraus, von, außerhalb, [E, Gl, O]; (ubar (1) 515,  Präp., Präf.: nhd. über, gegenüber, jenseits, über ... hin, über ... hinaus, auf, bei, an, abgesehen von, mehr als, um ... willen, darüber..., hinüber..., durch..., [O]); umbi 512,  Präp., Adv., Präf.: nhd. um, an, bei, herum, um ... herum, im Umkreis, durch, aus, wegen, mit, um ... willen, für, gegen, gegenüber, hinsichtlich, von, über, ringsum, rings umher, zurück..., umher..., [I, MF, N, NGl]; untar (1) 527,  Präp., Präf.: nhd. unter, zwischen, in, unterhalb, an, bei, von, ab..., weg..., [Gl, O]; ūzar 261,  Präp., Konj.: nhd. aus, heraus, sondern (Konj.), aber, außer, aus ... heraus, heraus aus, entsprechend, wenn nicht, außerhalb, [Gl, N, NGl, O]

-- absque licentia vel permissione principis de hoste reverti: ahd. (herisliz* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. „Heerflucht“, Fahnenflucht, [Cap])

-- de alto: ahd. hōhana* 2,  Adv.: nhd. von oben herab, [Gl]

-- de cetero: ahd. frammort 23, framwort*, frammert,  Adv.: nhd. weiter, hin, vorwärts, da, dahin, aufwärts, weiterhin, ferner, fernerhin, nachher, fortan, hierauf, [B, Gl]

-- de equo deponere: ahd. (marhfalli* 1, marahfalli*,  st. F. (ī)?: nhd. Pferdfällung, [LBai])

-- de fanatica: ahd. eitalagano (?) 1,  Adj.?: nhd. glühend vor Begeisterung?, begeistert?, verzückt?, [Gl]

-- deficere de: ahd. sih gilouben: nhd. aufgeben, verlassen (V.), [N]

-- de furto: ahd. (unfirstolano 1,  (Part. Prät.=) Adv.: nhd. „unverstohlen“, unverborgen, [Gl])

-- de his: ahd. danān 430,  Adv., Konj.: nhd. von da, von dannen, danach, davon, deshalb, darum, weshalb, von dort, von da weg, von da an, dann, dadurch, daher, daraus, darüber, daran, wonach, wovon, wodurch, woher, wobei, woran, woraus, als, [N]

-- de inferioribus: ahd. heranidar* 12, haranidar,  Adv., Präf.: nhd. hernieder, herab, abwärts, herunter, [NGl]

-- de lateribus factus: ahd. (? skintala 49, scintala,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schindel, Dachziegel, [Gl])

-- delere de: ahd. skaban* 28, scaban*,  st. V. (6): nhd. schaben, ausradieren, kahlscheren, wegschneiden, scharren, kratzen, einritzen, jucken, [N]

-- de longinquo: ahd. ferranān* 9,  Adv.: nhd. weither, von ferne, von weitem, vorher, [N]

-- de nihilo: ahd. ardingūn 9, ardingun,  Adv.: nhd. grundlos, ohne Ursache, zufällig, vergebens, [N]

-- de pelice natus: ahd. stiofkind* 3,  st. N. (a): nhd. Stiefkind, [N]

-- de post tergum Gl

: ahd. fona afterwertigī, ahd.: nhd. von der Nachfolge

-- de praesenti Gl

: ahd. bi gaganwertu, ahd.: nhd. in der Gegenwart

-- de quibusdam causis: ahd. eddeswannan* 3,  Adv.: nhd. aus irgendwelchen Gründen, [N]

-- de reliquo: ahd. frammort 23, framwort*, frammert,  Adv.: nhd. weiter, hin, vorwärts, da, dahin, aufwärts, weiterhin, ferner, fernerhin, nachher, fortan, hierauf, [B]

-- de spinis: ahd. durnīn* 6,  Adj.: nhd. dornig, aus Dornen, [Gl]

-- de vineis: ahd. (medema* 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Medem, Abgabe, [Urk])

-- dimittere de: ahd. firstōzan* 26,  red. V.: nhd. stoßen, verstoßen (V.), wegstoßen, vertreiben, ablehnen, Anstoß nehmen, sich stauen, stören, zerschlagen werden, gewaltsam fortstoßen, stürzen, [N]

-- discriminalia eicere de capite: ahd. (walkwurf* 1, walcwurf*,  st. M. (i): nhd. „Walkwurf“, „Haarziehen“, [LBai])

-- disputare de: ahd. trahtōn fona: nhd. sich beschäftigen mit, [N]

-- equus ferus de genere agresti ortus: ahd. stuotros* 3,  st. N. (a): nhd. „Stutpferd“, Beschäler, Pferd in der Herde, [Gl]

-- exire de isto saeculo: ahd. entōn 41,  sw. V. (2): nhd. enden, begrenzen, beendigen, vollenden, zur Vollendung gelangen, sterben, beenden, zu einem Ende bringen, aufhören, beschließen, festlegen, aufbrauchen, verbrauchen, [N]

-- exspectare de super: ahd. obasehan* 5,  st. V. (5): nhd. „übersehen“, überblicken, etwas überblicken, von oben herabschauen auf, [N]

-- folia de salice: ahd. wīdūnloub*,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Weidenlaub, Weidenblatt, [Gl]

-- his de causis: ahd. hinān 42, hinan, hinnān,  Adv.: nhd. von hier, hin, von hier weg, von jetzt, von jetzt an, hieraus, hierdurch, daher, deshalb, [N]

-- laetari de: ahd. minnōn 306,  sw. V. (2): nhd. lieben, liebkosen, verehren, pflegen, schätzen, hegen, sich liebevoll zuwenden, [N]

-- lignum quod terebrum de foramine eicit: ahd. urbora* 4,  st. F. (ō): nhd. Sägemehl, Bohrmehl, [Gl]

-- non de nihilo: ahd. eddeswannan* 3,  Adv.: nhd. aus irgendwelchen Gründen, [N]

-- nothus est qui de nobili patre et matri ignobili procreatur et sic dicitur nothus: ahd. zwitarn 9,  st. M. (a?): nhd. Zwitter, Bastard, Mischling von adliger und unadliger Herkunft, [Gl]

-- pellere de: ahd. bineman* 39,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, entziehen, hindern, vernichten, verhindern, jemanden hindern, jemanden befreien, entfernen, ablegen, berauben, [N]

-- percutere de: ahd. dananeman* 54,  st. V. (4): nhd. nehmen, abnehmen, wegnehmen, entfernen, beseitigen, erretten, ausnehmen, abschneiden, vertreiben, [N]

-- perdere de: ahd. bineman* 39,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, entziehen, hindern, vernichten, verhindern, jemanden hindern, jemanden befreien, entfernen, ablegen, berauben, [N]

-- perire de: ahd. gislīfan* 2,  st. V. (1a): nhd. abkommen, ablassen, [N]

-- praesumere de NGl

: ahd. firmezzan fona, ahd.: nhd. vertrauen auf

de (Präf.): ahd. nidar 43,  Präp., Adv., Präf.: nhd. unter, nieder, abwärts, unten, nach unten, herab, [Gl]

de -- propositionem facere de: ahd. irheffen* 116, irheven*, irhefen*,  st. V. (6): nhd. erheben, erhöhen, beginnen, heben, emporheben, hochheben, preisen, aufheben, setzen, ablenken, veranstalten, ins Werk setzen, unternehmen, anheben, überheblich werden, sich erheben, sich aufmachen, sich begeben, sich empören, überheblich sein (V.), überheblich machen, stolz machen, aufgären machen, überführen, entstehen, [N]

de -- prospicere de: ahd. heranidar firsehan: nhd. herabschauen, [N]

de -- quod de farre purgatur: ahd. spriu 55,  st. N. (wa): nhd. Spreu, Fruchthülse, Abfall, Kaff (N.) (2), [Gl]

de -- quod mulier de parentibus adduxit: ahd. faderfio* 3, lang., st. N. (u?): nhd. „Vatervieh“, Mitgiftvieh, [LLang]

de -- septena de agris: ahd. medema* 2, lat.-ahd.?, F.: nhd. Medem, Abgabe, [Urk]

de turpitudine meretricum natus (M.): ahd. barchardus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Unehelicher, Bankert?, [Urk]

de umbilico (terrae): ahd. tiufo* 1,  Adv. (?): nhd. in die Tiefe, hernieder, [Gl]

de -- vas de pellibus simile utri: ahd. hantfaz 20,  st. N. (a): nhd. „Handfass“, Handwaschbecken, Waschbecken, Schüssel, Schlauch, Gefäß, Kanne, [Gl]

de -- vis herbarum et omnium quae semine de terra surgunt: ahd. erdrāt* 1,  st. M. (a?): nhd. „Erdenertrag“, Ertrag der Erde, [N]

dea: ahd. durs* 11, duris*,  st. M. (i): nhd. Dämon, Riese (M.), Teufel, böser Geist, [Gl]; gutin 7, gutinna*,  st. F. (jō): nhd. Göttin, [N]; (hāzus 25, hāzissa*, hagzussa*,  st. F. (i?): nhd. Unholdin, Furie, Hexe, Hure, [Gl]); (himilisk* 103, himilisc,  Adj.: nhd. himmlisch, göttlich, [N])

-- dea frugum quae gramen frugum mortalibus tribuit: ahd. korngeba* 2,  sw. F. (n): nhd. „Korngeberin“, Spenderin des Korns, [N]

-- dea venantium: ahd. weidagutin* 2,  st. F. (jō): nhd. „Jagdgöttin“, Göttin der Jagd, [N]

-- dea venatorum: ahd. weidagutin* 2,  st. F. (jō): nhd. „Jagdgöttin“, Göttin der Jagd, [N]

dealbare: ahd. kalken* 1, kalcōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. kalken, tünchen, [Gl]; wīzen* 6,  sw. V. (1a): nhd. weißen, tünchen, kalken, weiß machen, weiß färben, [Gl, MF, N, NGl, T]

dealbatio: ahd. tunihha* (1) 4, tunicha,  st. F. (ō): nhd. Tünche, Tünchen (N.), Anstrich, [NGl]

dealbatus -- paries dealbatus: ahd. tunihha* (1) 4, tunicha,  st. F. (ō): nhd. Tünche, Tünchen (N.), Anstrich, [Gl]

deambulacrum: ahd. (gang 76,  st. M. (a?, i?): nhd. Gang (M.) (1), Lauf, Weg, Zug, Schritt, Gehen, Bewegung, Schreiten, Strecke, Eintritt, Antritt, Auszug, Weggang, Abtritt, Abort, [Gl]); itgang* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Wandelhalle, Wandelgang, Umgang, [Gl]; langarra* 6,  st. F. (ō): nhd. Säulenhalle, Wandelgang, Umgang, Galerie, [Gl]; umbigang 13,  st. M. (a?, i?): nhd. Umgang, Umkehr, Verlauf, Abweg, Umkehrung, Wechselseitigkeit, Spaziergang, Säulengang, [Gl]

deambulare: ahd. gangarōn 6,  sw. V. (2): nhd. gehen, ziehen, wandern, wandeln, umhergehen, spazierengehen, umherziehen, sich aufhalten, [Gl]; loufan 59, hloufan*,  red. V.: nhd. laufen, eilen, rennen, gehen, fließen, sich bewegen, [MNPs=MNPsA]; (warbalōn* 12,  sw. V. (2): nhd. sich drehen, sich bewegen, sich herumdrehen, wirbeln, zurückkehren, [N])

deambulatio: ahd. gangarunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Gang (M.) (1), Spaziergang, Wandelgang, [Gl]; langarra* 6,  st. F. (ō): nhd. Säulenhalle, Wandelgang, Umgang, Galerie, [Gl]

deapis (.i. de apibus): ahd. bīkar* 4,  st. N. (a): nhd. Bienenkorb, Bienenstock, Zelle, [Gl]

deargentare: ahd. silabaren* 1,  sw. V. (1a): nhd. versilbern, mit Silber überziehen, [N]; ubarsilabaren* 1,  sw. V. (1a): nhd. versilbern, mit Silber überziehen, [NGl]

deasciare: ahd. lohhōn* (1) 1, lochōn*,  sw. V. (2): nhd. behauen, mit der Axt bearbeiten, [Gl]

deatra: ahd. ? truhtsāzo* 13, truhsāzo,  sw. M. (n): nhd. Truchsess, [Gl]

deaurare: ahd. ubargulden* 2,  sw. V. (1a): nhd. vergolden, mit Gold verzieren, mit Gold durchwirken, [N]

debacchari: ahd. tobēn* 21,  sw. V. (3): nhd. toben, toll sein (V.), lärmend herumschwärmen, rasen, wüten, [Gl]; tobōn 38,  sw. V. (2): nhd. toben, wüten, rasen, wahnsinnig sein (V.), irre sein (V.), [Gl]; wuoten* 47,  sw. V. (1a): nhd. wüten, rasen, wahnsinnig sein (V.), toben, [Gl]

debellare: ahd. anafehtan* 6,  st. V. (4?): nhd. angreifen, bekämpfen, widersprechen, sich widersprechen, [N]; bifehtan* 1,  st. V. (4?): nhd. „bekämpfen“, niederkämpfen, [Gl]; fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [Gl]; irfehtan* 11,  st. V. (4?): nhd. erstürmen, erobern, besiegen, niederkämpfen, überwinden, erkämpfen, verfolgen, [Gl]; (ringan* 49, hringan*,  st. V. (3a): nhd. ringen, kämpfen, streiten, hadern, einander widerstreiten, sich abmühen, sich bemühen, sich stemmen gegen, [N]); sigu neman: nhd. siegen, den Sieg erringen, [I]

debere: ahd. dankōn 57, dancōn*,  sw. V. (2): nhd. danken, lohnen, segnen, schulden, belohnen, loben, sich freundlich erzeigen, verdanken, [Gl, N]; firskulden* 7, firsculden*,  sw. V. (1a): nhd. verschulden, verwirken, durch Schuld verlieren, durch Schuld verwirken, angeklagt sein (V.), [N]; (gilāzan (1) 84,  red. V.: nhd. lassen, überlassen (V.), zulassen, verzichten, überliefern, geben, verleihen, zugestehen, gestatten, einlassen, hineinlassen, sich entfernen, sich einer Sache hingeben, aufgeben, [N]); giskulden* 9, gisculden*,  sw. V. (1a): nhd. verschulden, verdienen, schulden, schuldigen, verlanlassen, herausfordern, [Gl]; skulan* 1106, sculan*, skolan*, sulen, solen*,  Prät.-Präs.: nhd. sollen, müssen, gebühren, dürfen, wollen (V.), werden, schuldig sein (V.), verdanken, bestimmt sein (V.), verpflichtet sein (V.), brauchen, es gebührt (= skal), [B, E, Gl, LB, MF, N, NGl, O, OG, T, TC]; (skuldīg* 97, sculdīg,  Adj.: nhd. schuldig, verpflichtet, etwas schuldig, schuldend, etwas schuldend, verpflichtend, einer Sache verpflichtet, einer Sache verpflichtet zu, verpflichtet zu, zugehörig, geeignet, verdient, verbrecherisch, schädlich, [MF]); skuldigēn* 2, sculdigēn,  sw. V. (3): nhd. schulden, [Gl]; zeman 38,  st. V. (4): nhd. sich geziemen, sich gehören, angemessen sein (V.), üblich sein (V.), notwendig sein (V.), unumgänglich sein (V.), sich geziemen für, sich gehören für, angemessen sein (V.) für, üblich sein (V.) für, notwendig sein (V.) für, unumgänglich sein (V.) für, sein (V.) sollen, seinen Platz haben, sein (V.) müssen, zukommen, jemandem zukommen, auferlegt sein (V.), jemandem auferlegt sein (V.), sich ziemen gegenüber, richtig sein (V.), zutreffend sein (V.), entsprechend sein (V.), [O]

debilies: ahd. weihhī* 23, weichī*,  st. F. (i): nhd. Weichheit, Schwäche, Schwachheit, Kraftlosigkeit, Weichlichkeit, Verzagtheit, [N]

debilis: ahd. krank* 1, kranc*,  Adj.: nhd. schwach, gering, hinfällig, [Gl]; lam 21,  Adj.: nhd. lahm, gelähmt, verkrüppelt, gehbehindert, gebrechlich, abgestumpft, ermattet, [Gl, MH]; sāmiheil 2,  Adj.: nhd. verdorben, geschwächt, gelähmt, [Gl]; slaf* 28,  Adj.: nhd. träge, schlaff, lässig, untätig, erschlafft, matt, [Gl]; slaffīg* 3,  Adj.: nhd. schlaff, träge, lässig, entkräftet, [Gl]; wanaheil* 11,  Adj.: nhd. krank, schwach, lahm, schwächlich, gebrechlich, [B, T]; weih* 42,  Adj.: nhd. weich, schwach, schlaff, aufgeweicht, mild, krank, [Gl]

debilitare: ahd. bilemmen* 3,  sw. V. (1b): nhd. lähmen, abstumpfen, kampfunfähig machen, [Gl]; firbōsōn* 8,  sw. V. (2): nhd. vernichten, lähmen, zunichte machen, entstellen, [Gl]; gileidigōn* 3,  sw. V. (2): nhd. betrüben, Leid zufügen, kränken, erschrecken, in Schrecken versetzen, [Gl]; gisēren* 2,  sw. V. (1a): nhd. betrüben, mit Kummer erfüllen, quälen, [Gl]; hōnen* 21,  sw. V. (1a): nhd. verhöhnen, verschmähen, entehren, beschmutzen, beflecken, zuschanden machen, [Gl]; irhelzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. lähmen, [Gl]; irlemmen* 1,  sw. V. (1b): nhd. lähmen, verkrüppeln, [Gl]; irsiohhēn* 6, irsiochēn*,  sw. V. (3): nhd. siechen, krank sein (V.), krank werden, kraftlos werden, ermatten, schwach werden, erschlaffen, [Gl]; lemmen* 2,  sw. V. (1b): nhd. lähmen, schwächen, kampfunfähig machen, [Gl]; wanaheilen* 2,  sw. V. (1a): nhd. schwächen, lähmen, [Gl]; (wuntōn* 12,  sw. V. (2): nhd. verwunden, verletzen, [Gl])

debilitas: ahd. lemī* 5,  st. F. (ī): nhd. Lähmung, Verstümmelung, [Gl]; siuhhī 8, siuchī, siuhhīn*,  st. F. (ī): nhd. „Siechtum“, Krankheit, [Gl]; wanaheilī* 3,  st. F. (ī): nhd. Krankheit, Schwäche, Gebrechlichkeit, [Gl]; weihhī* 23, weichī*,  st. F. (i): nhd. Weichheit, Schwäche, Schwachheit, Kraftlosigkeit, Weichlichkeit, Verzagtheit, [Gl]

debilitatus -- debilitatus Gl

: ahd. zurheilēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. gebrechlich

debio: ahd. ? hasala (2) 5,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hasel (F.) (2) (eine Weißfischart), [Gl]

debito -- ex debito: ahd. unintgoltano* 1, uningoltano*,  (Part. Prät.=) Adv.?: nhd. schuldenfrei, ungestraft, [Gl]

debitor: ahd. (ebanskuldīg* 1, ebansculdīg*,  Adj.: nhd. gleich schuldig, gleich verpflichtet, [NGl]); skolo* (1) 14, scolo,  sw. M. (n): nhd. Schuldner, Schuldiger, Straffälliger, [FP, Gl, MH, WK]; skuldīg, subst. Adj.=M.: nhd. Schuldner, [GP, N, T]

debitum: ahd. skuld* (1) 126, sculd,  st. F. (i): nhd. Schuld, Sünde, Missetat, Vergehen, Verbrechen, das Geschuldete, Pflicht (F.) (1), Verdienst, Veranlassung, Grund, Anklage, [FP, Gl, GP, MF, MH, O, N, T, WK]; sunta (1) 290,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Sünde, Vergehen, Laster, Schuld, Schandfleck, Schandtat, Verbrechen, [O]

-- debitum malum: ahd. missitāt 59, missatāt*,  st. F. (i): nhd. Missetat, Fehler, Vergehen, Sünde, Fehltritt, [Gl]; skuld* (1) 126, sculd,  st. F. (i): nhd. Schuld, Sünde, Missetat, Vergehen, Verbrechen, das Geschuldete, Pflicht (F.) (1), Verdienst, Veranlassung, Grund, Anklage, [Gl]

debitus: ahd. skuldīg* 97, sculdīg,  Adj.: nhd. schuldig, verpflichtet, etwas schuldig, schuldend, etwas schuldend, verpflichtend, einer Sache verpflichtet, einer Sache verpflichtet zu, verpflichtet zu, zugehörig, geeignet, verdient, verbrecherisch, schädlich, [Gl, MF, MH, N]

debriare: ahd. gitrenken* 13,  sw. V. (1a): nhd. tränken, erfrischen, zu trinken geben, trinken von, berauschen, [Gl]; irtrenken* 9,  sw. V. (1a): nhd. tränken, ertränken, reichlich tränken, benetzen, berauschen, ersäufen, [Gl]

decachordus: ahd. zehanseitīg* 4,  Adj.: nhd. zehnsaitig, [Gl, N]

decallo: ahd. (kelabrāto* 2,  sw. M. (n): nhd. Halsfleisch, Nackenbraten, Fleisch des Wildes vom Hals, [Gl])

decalogus: ahd. (wort* 713,  st. N. (a): nhd. Wort, Rede, Ausspruch, Bericht, Gebot, Auftrag, Ruf, Werk, [Gl]); (zala 105,  st. F. (ō): nhd. Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung, Menge, Rede, Aussage, Satz, Definition, Grund, Meinung, Behauptung, Überzeugung, Berechnung, [Gl])

decalvare: ahd. biskeran* 12, bisceran*,  st. V. (4): nhd. scheren (V.) (1), abscheren, die Haare abschneiden, [Gl]; gikalawen* 2,  sw. V. (1a): nhd. kahl machen, scheren (V.) (1), glattscheren, [Gl]; kalawen* 2, kalawōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. kahl machen, scheren (V.) (1), kahlscheren, [Gl]

decania (F.): ahd. tegneia* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Dekanat, Amtsbezirk, [Urk]

decanissa: ahd. (tehhaninna* 1, techaninna*, dehhine*, ahd.?, st. F. (jō)?: nhd. Dechantin, [Gl])

decantare: ahd. singan 285,  st. V. (3a): nhd. singen, klingen, jauchzen, krähen, verkünden, sprechen, besingen, lobsingen, vortragen, aufsagen, sprechen, spielen, blasen, tönen, ertönen, erklingen, gackern, [B]

decanus: ahd. tehāngot* 1,  st. M. (a): nhd. „Zehnergott“, Gott über zehn Teile eines Tierkreiszeichens, [N]; tehhan* 4, techan*, tehhant*,  st. M. (a): nhd. Führer von zehn Mann, Dechant, [Gl]; zehaning* 1,  st. M. (a): nhd. Dekan, [B]; zehaningāri* 2,  st. M. (ja): nhd. Dekan, [B]

decas: ahd. zehanunga 2,  st. F. (ō): nhd. Zehnzahl, Zehnerschaft, [N]

decedere: ahd. danaskeidan* 7, danasceidan*,  red. V.: nhd. abtrennen, abreißen, weggehen, scheiden, fortgehen, sich entfernen, abgehen, [Gl]; intfaran* (1) 27,  st. V. (6): nhd. „entfahren“ (V.), entgehen, entfliehen, in Vergessenheit geraten, verlorengehen, entweichen, einer Sache entgehen, weggehen, [N]; sīgan* 14,  st. V. (1a): nhd. sinken, wanken, neigen, sich senken, sich neigen, sich niedersenken, herabfließen, hinneigen, [Gl]; wenken* 32,  sw. V. (1a): nhd. wanken, schwanken, weichen (V.) (2), fehlen, versagen, abweichen (V.) (2), abfallen, etwas unterlassen, hinabgleiten, [N]

decem: ahd. zehan 49,  Num. Kard.: nhd. zehn, [Gl, MF, N, NGl, O, T]

-- decem chordarum: ahd. zehanseitīg* 4,  Adj.: nhd. zehnsaitig, [N]

-- decem et novem: ahd. niunzehan* 4,  Num. Kard.: nhd. neunzehn, [N]

-- decem et octo: ahd. ahtozehan* 4,  Num. Kard.: nhd. achtzehn, [N, T]

-- decem milia: ahd. zehanfalt* 6,  Adj.: nhd. zehnfach, [N]

-- decem milium multiplex: ahd. zehandūsuntīg* 1,  Adj.: nhd. zehntausendfach, [N]

-- quinquennia decem: ahd. fimfzugjārīg* 1,  Adj.: nhd. fünzigjährig, [Gl]

December: ahd. hartimānōd* 4, hertimānōd*,  st. M. (a?): nhd. „Härtemonat“, Dezember, Monat der Frosthärte, [Gl]; heilagmānōd* 2, heilīgmānōd*, heilīgenmānōd*,  st. M. (a): nhd. „Heilmonat“, Dezember, [EV, Gl]; heilmānōd* 1,  st. M. (a?): nhd. „Heilmonat“, Dezember, [EV]; wintarmānōdo* 1,  sw. M. (n): nhd. Wintermonat, [Gl]

decennalis: ahd. zehanjārīg* 1,  Adj.: nhd. zehnjährig, [N]

decens: ahd. (gilimpflīhho* 11, gilimpflīcho*,  Adv.: nhd. angemessen, passend, geziemend, zutreffend, sorgfältig, [Gl]); giwar* 51,  Adj.: nhd. gewahr, achtsam, sorgsam, sorgfältig, geschickt, erfahren Adj., aufmerksam, hinblickend, vorausblickend, vorsorgend, umsichtig, weitsichtig, klug, [Gl]; zimīg 10,  Adj.: nhd. geziemend, schicklich, angemessen, anmutig, würdig, [N]; zimilīh* 26,  Adj.: nhd. geziemend, schicklich, angemessen, [Gl]

decenter: ahd. gilumpflīhho* 2, gilumpflīcho*,  Adv.: nhd. angemessen, passend, geeignet, geziemend, [Gl]; (? girist* 4,  st. F. (i): nhd. Angemessenheit, Würdigkeit, [Gl]); giristīglīhho* 1, giristīglīcho*,  Adv.: nhd. angemessen, geziemend, [Gl]; giristīgo 1,  Adv.: nhd. angemessen, geziemend, [Gl]; giristlīhho* 6, giristlīcho*,  Adv.: nhd. angemessen, geziemend, würdig, anständig, passend, treffend, [Gl]; (kuninglīhho* 4, kuninglīcho*,  Adv.: nhd. königlich, [N])

-- decenter i. apte et convenienter: ahd. giristlīhho* 6, giristlīcho*,  Adv.: nhd. angemessen, geziemend, würdig, anständig, passend, treffend, [N]

decentiore -- officio decentiore: ahd. zimigōr 1,  Adv., Komp.: nhd. geziemend, mit vollem Recht, [N]

deceptio: ahd. bīswīh* 30, biswīh,  st. M. (a?): nhd. Betrug, List, Täuschung, Verführung, Trug, [Gl]; biswīhhida* 6, biswīchida*,  st. F. (ō): nhd. Täuschung, Betrug, Hintergehung, Verführung, Versuchung, [Gl]; biswīhnissa* 1,  st. F. (jō): nhd. Betrug, [Gl]; bitrugida* 2,  st. F. (ō): nhd. „Betrug“, Täuschung, Betrügerei, Erdichtung, Märchen, [Gl]; bitruginissa* 1,  st. F.? (jō): nhd. Betrug, [Gl]; firlorannissida* 16,  st. F. (ō): nhd. Vernichtung, Einbuße, Verlust, Untergang, Verderben, Elend, [N]

deceptor: ahd. biswīhhāri* 7, biswīchāri*,  st. M. (ja): nhd. Betrüger, Verführer, [Gl]

deceptum: ahd. biswīhnussida* 1,  st. F. (ō): nhd. List, Betrug, Täuschung, [Gl]

decere: ahd. gilimpfan* 54, gilimphan*,  st. V. (3a): nhd. sich gehören, zukommen, zutreffen, müssen, sollen, jemandem zukommen, geziemen, sich geziemen, gebühren, sich gebühren für, erlaubt sein (V.), notwendig sein (V.), unumgänglich sein für, [T]; girīsan* 32,  st. V. (1a): nhd. müssen, sich ziemen, gebühren, gefallen (V.), nötig sein (V.), zukommen, zustehen, passend sein (V.), [B, MH, N]; gizeman* 45,  st. V. (4): nhd. sich geziemen für, sich gehören, angemessen sein (V.) für, notwendig sein (V.) für, zukommen, jemandem zukommen, seinen Platz haben, sein sollen, feststehen, entschieden sein für, übereinstimmen, [Gl, N]; limpfan* 11, limphan*,  st. V. (3a): nhd. passen, zukommen, jemandem zukommen, gebühren, sich gebühren, geziemen, sich geziemen für, angemessen sein (V.), jemandem angemessen sein (V.), passend sein (V.), notwendig sein (V.) für, [O]; lusten 93,  sw. V. (1a): nhd. gelüsten, verlangen, verlangen nach, willig sein (V.), gelüsten nach, Verlangen tragen, belieben, begehren, gefallen (V.), etwas begehren, verlangen nach, [N]; skulan* 1106, sculan*, skolan*, sulen, solen*,  Prät.-Präs.: nhd. sollen, müssen, gebühren, dürfen, wollen (V.), werden, schuldig sein (V.), verdanken, bestimmt sein (V.), verpflichtet sein (V.), brauchen, es gebührt (= skal), [WH]; zeman 38,  st. V. (4): nhd. sich geziemen, sich gehören, angemessen sein (V.), üblich sein (V.), notwendig sein (V.), unumgänglich sein (V.), sich geziemen für, sich gehören für, angemessen sein (V.) für, üblich sein (V.) für, notwendig sein (V.) für, unumgänglich sein (V.) für, sein (V.) sollen, seinen Platz haben, sein (V.) müssen, zukommen, jemandem zukommen, auferlegt sein (V.), jemandem auferlegt sein (V.), sich ziemen gegenüber, richtig sein (V.), zutreffend sein (V.), entsprechend sein (V.), [N]

-- non decere conturbari: ahd. in guotemo sīn: nhd. heiter sein (V.), unbesorgt sein (V.), gnädig sein (V.), wohlgesonnen sein (V.), [N]

decernere: ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [N]; bimeinen* 47,  sw. V. (1a): nhd. „meinen“, überlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschließen, sich vornehmen, befehlen, zuweisen, [Gl]; bineimen* 25,  sw. V. (1a): nhd. bestimmen, festsetzen, beschließen, vorherbestimmen, im voraus bestimmen, [N]; dingōn (1) 27,  sw. V. (2): nhd. „dingen“, sprechen, äußern, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren, verabreden, Gericht halten, anreden, vor Gericht bringen, [N]; findan 411,  st. V. (3a): nhd. finden, wieder finden, entdecken, bestimmen, festsetzen, antreffen, stoßen auf, bemerken, erblicken, erkennen, wiedererkennen, erfahren (V.), befinden, befinden als, erlangen, festsetzen, erfinden, ausdenken, ersinnen, aufsuchen, heimsuchen, sich erweisen (= funtan werden), [Gl]; firjehan* 1,  st. V. (5): nhd. bekennen, eingestehen, beichten, Vorsatz fassen, sich entschließen, versichern, [Gl]; gikiosan* 46,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, erkennen, erwägen, sehen, wahrnehmen, betrachten, aussuchen, auswählen, erwählen, schätzen, einschätzen, beurteilen, [N]; gimarkōn* 14,  sw. V. (2): nhd. begrenzen, abgrenzen, bestimmen, anweisen, Anweisung geben, anordnen, beschließen, entscheiden, [Gl]; girātan 18,  red. V. (1b): nhd. raten, beraten (V.), beschließen, betreiben, planen, trachten nach, sich wenden, ausführen, entscheiden, Fürsorge tragen, [Gl]; giskidōn* 8, giscidōn*,  sw. V. (2): nhd. scheiden, trennen, entscheiden, sondern (V.), [Gl]; gistāten* 26,  sw. V. (1a): nhd. hinstellen, einsetzen, gründen, festmachen, festhalten, aufstellen, aufrichten, beständig machen, sich niederlassen, fortdauern lassen, zusammenstellen, [Gl]; heizan* 875,  red. V.: nhd. nennen, rufen, heißen, genannt werden, benennen, definieren, befehlen, jemanden befehlen, gebieten, gebieten lassen, jemanden etwas tun lassen, verheißen, [N]; irteilen 103,  sw. V. (1a): nhd. „erteilen“, urteilen, richten, entscheiden, bestimmen, festsetzen, verurteilen, Recht sprechen, ein Urteil sprechen, beschließen, veranlassen, zuteilen, jemanden verurteilen, [Gl]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [N]; kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N]; (rāt 78,  st. M. (a): nhd. Rat, Ratschluss, Ratschlag, Plan (M.) (2), Beschluss, Rettung, Vorrat, Anschlag, Überlegung, Entscheidung, Verabredung, Ausweg, Versammlung, Ertrag, Reichtum, Beratung, [N]); sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [Gl]; skidōn 15, scidōn,  sw. V. (2): nhd. scheiden, teilen, trennen, unterscheiden, einteilen, sondern (V.), entscheiden, abschneiden, [Gl]; wānen* 322,  sw. V. (1a): nhd. wähnen, denken, meinen, vermuten, hoffen, glauben, annehmen, halten für, sich halten für, erhoffen, von etwas glauben dass, etwas glauben, sich etwas vorstellen, denken an, hoffen auf, etwas erwarten, etwas für sich befürchten, abschätzen, beurteilen, [N]

decerniculum: ahd. ? hārbant 3, ahd.?, st. N. (a): nhd. Haarband, [Gl]; hārsnuor 6,  st. F. (i): nhd. „Haarschnur“, Haarband, [Gl]; untarbant* 8,  st. N. (a): nhd. Haarband, Haarbinde, [Gl]

decerpere: ahd. abanupfen* 1,  sw. V. (1a): nhd. abpflücken, abrupfen, [Gl]; intfuoren* 10,  sw. V. (1a): nhd. entführen, entreißen, entziehen, nehmen, wegnehmen, [N]; klūbōn* 5,  sw. V. (2): nhd. lösen, aufknüpfen, klauben, pflücken, naschen, seufzen?, [Gl]; ūzbrehhan* 6, ūzbrechan*,  st. V. (4): nhd. „ausbrechen“, hervorbrechen, herausbrechen, hervorstürmen, überfließen, [Gl]

-- flores decerpere: ahd. bluomōn* 9,  sw. V. (2): nhd. mit Blumen versehen (V.), blühen, Blumen pflücken, schmücken, mit Blumen schmücken, [N]

decertare: ahd. giflīzan 13,  st. V. (1a): nhd. sich befleißigen, sich anstrengen, sich bemühen um, etwas zustande bringen, streiten, vollführen, durchführen, [O]; ? giskidōn* 8, giscidōn*,  sw. V. (2): nhd. scheiden, trennen, entscheiden, sondern (V.), [Gl]; winnan* 28,  st. V. (3a): nhd. sich mühen, arbeiten, kämpfen, gewinnen, sich abmühen, wüten, rasen, toben, streiten, [T]

decertator: ahd. (fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [N])

decessor: ahd. foragengo* 3,  sw. M. (n): nhd. Vorgänger, Vorläufer, Vorfahre, Amtsvorgänger, [Gl]

decibilis: ahd. zimilīh* 26,  Adj.: nhd. geziemend, schicklich, angemessen, [Gl]

decidere (V.) (1): ahd. biskrōtan* 2, biscrōtan*,  red. V.: nhd. beschneiden, schroten, abschneiden, scheren, vermindern, [Gl]; (bisnīdan* 14,  st. V. (1a): nhd. beschneiden, zurechtschneiden, abschneiden, abmähen, stutzen, abtrennen, behauen, schnitzen, fällen, [Gl])

decidere (V.) (2): ahd. bifallan* 22,  red. V.: nhd. fallen, stürzen, hinstürzen, sinken, niedersinken, untergehen, zugrunde gehen, verfallen, zu Fall kommen, getrennt werden, unterliegen?, [N]; fallan 132,  red. V. (1): nhd. fallen, stürzen, sinken, herabstürzen, niederfallen, zu Fall kommen, einstürzen, umkommen, zufallen, zuteil werden, verfallen (V.), abweichen (V.) (1), [Gl]; ? hinafaran* 15,  st. V. (6): nhd. „hinfahren“, vergehen, sterben, weggehen, wegziehen, dahinfahren, entfliehen, vorübergehen, versterben, [Gl]; intfaran* (1) 27,  st. V. (6): nhd. „entfahren“ (V.), entgehen, entfliehen, in Vergessenheit geraten, verlorengehen, entweichen, einer Sache entgehen, weggehen, [N]; irfallan* 11,  red. V.: nhd. fallen, stürzen, zu Fall kommen, wanken, zusammenfallen, niedergeschlagen sein (V.), [Gl]; (leggen 85,  sw. V. (1b): nhd. legen, setzen, stellen, hinlegen, hineintun, ablegen, werfen, anlegen, entgegenstellen, erledigen, [Gl]); nidarfallan* 11,  red. V.: nhd. niederfallen, herabfallen, hinstürzen, [MNPs]; springan* 27,  st. V. (3a): nhd. springen, sprudeln, fließen, herausspringen, entspringen, hervorquellen, hervorsprießen, aufspringen, emporrichten, [N]; sturzen 26,  sw. V. (1a): nhd. stürzen, fallen, sinken, hinfallen, zu Fall bringen, [N]

deciduus: ahd. (? dikki* 30, dicki*,  Adj.: nhd. dicht, dick, oft, wiederholt, dichtgedrängt, zusammengedrängt, dickflüssig, fest, schwer, [Gl]); nidarfellīg* 1,  Adj.: nhd. herabfallend, niederfallend, [Gl]

-- deciduus Gl

: ahd. rīsanti, Part. Präs.=Adj.: nhd. abfallend

decies: ahd. zehanstunt* 4,  Adv.: nhd. zehnmal, zehnfach, [NGl]

-- quater decies: ahd. (? fiorzehan* 4,  Num. Kard.: nhd. vierzehn, [Gl])

-- quater decies Gl

: ahd. fiorzehan stunta, ahd.: nhd. vierzehnmal

decima -- decima tributi: ahd. stiura (2) 26,  st. F. (ō): nhd. Steuer (N.), Steuerruder, Fährgeld, Stütze, Lenkung, Leitung, Hilfe, Hilfsmittel, Vorteil, Abgabe, Spende, [Urk]

decimae: ahd. tezemo* 3, dezemo*,  sw. M. (n): nhd. Zehnt, [T]

decimare: ahd. tehmōn* 1, tehhamōn*,  sw. V. (2): nhd. „zehnten“, als Zehnten geben, [MH]; tezemōn* 1, dezemōn*,  sw. V. (2): nhd. „zehnten“, als Zehnten geben, [T]

decimus: ahd. zehanto 7,  Num. Ord.: nhd. zehnte, [B, N, T]

-- centesimus septimus decimus B

: ahd. zehanzugōsto sibunto zehanto, Num. Ord.: nhd. einhundertsiebzehnte

-- decimus nonus: ahd. niuntazehanto* 1,  Num. Ord.: nhd. neunzehnte, [B]

-- quintus decimus: ahd. fimftozehanto* 8,  Num. Kard.: nhd. fünfzehnte, [T]

decipere: ahd. biswīhhan* 72, biswīchan*,  st. V. (1a): nhd. betrügen, täuschen, hintergehen, ärgern, Ärgernis geben, verführen, in den Bann schlagen, umgarnen, [B, Gl, MH, N, NGl]; bitriogan* 74,  st. V. (2a): nhd. trügen, betrügen, täuschen, verführen, hintergehen, [N]; (intslāfan* 13,  red. V.: nhd. schlafen, entschlafen, einschlafen, [N]); spennen* (1) 10,  sw. V. (1b): nhd. locken (V.) (2), reizen, verführen, überreden, anlocken, für sich gewinnen, [Gl]; tarōn 36,  sw. V. (2): nhd. schaden, schädigen, beschädigen, verletzen, betrügen, hintergehen, Leid zufügen, beeinträchtigen, [Gl]; triogan 55,  st. V. (2a): nhd. trügen, betrügen, täuschen, sich verstellen, übervorteilen, beeinträchtigen, [N]; (unrāt 2,  st. M. (a): nhd. Schaden, Mangel (M.), Nicht-Vorrat, [N])

decipula: ahd. druoh* 38, drūh,  st. F. (i): nhd. Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1), [Gl]; falla 36,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Falle, Netz, Fallstrick, Schlinge, Fessel (F.) (1), [Gl]; harro 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Schlinge, Falle, [Gl]; klobo 14,  sw. M. (n): nhd. „Kloben“, Falle, Fessel (F.) (1), Schlinge, Fallstrick, [Gl]; seid 8,  st. N. (a): nhd. Schlinge, Strick (M.) (1), Fallstrick, Saite, [Gl]; strik 50, stric,  st. M. (a?, i?): nhd. Strick (M.) (1), Schlinge, Fallstrick, Fessel (F.) (1), [Gl]; ? walza 14,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Walze“, Fessel (F.) (1), Schlinge, Falle, [Gl]

decisio: ahd. (sloz 61, slōz,  st. N. (a): nhd. Schloss, Riegel, Umschließung, Verschluss, Schluss, Schlussfolgerung, Beschluss, [Gl]); (tōdliod* 2,  st. N. (a): nhd. Todeslied, Preislied bei der Bestattung eines Königs, Trauergesang, Nachruf, [Gl])

declamare: ahd. (giougen* 41,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, darstellen, beweisen, sich zeigen, vorstellen, erweisen, vorweisen, ans Licht bringen, [N])

declamatio (rhetorica): ahd. skeltunga* 10, sceltunga,  st. F. (ō): nhd. Schelte, Tadel, Schmähung, [N]; ubarlaga* 2,  st. F. (ō): nhd. Vorwurf, [N]

declarare: ahd. duruhkunden* 1,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, kundtun, erklären, klar bezeugen, [I]; festinōn 97,  sw. V. (2): nhd. festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen, kräftigen, behaupten, befestigen, stark machen, beleben, beschützen, festhalten, einsetzen, gründen, aufstellen, zusammenhalten, stark werden, mächtig werden, stark sein (V.), bestätigen, beweisen, bezeugen, schließen, folgern, Behauptungen aufstellen, [N]; gilūttaren* 15, gilūttarōn*, gilūtaren*, gihlūtaren*,  sw. V. (1a, 2): nhd. „läutern“, reinigen, erläutern, erklären, abklären, [Gl]; gioffanōn* 35,  sw. V. (2): nhd. eröffnen, offenbaren, zeigen, öffnen, erklären, bekannt machen, kundgeben, aufdecken, enthüllen, [Gl]; irbarōn* 12,  sw. V. (2): nhd. offenbaren, entblößen, enthüllen, darlegen, [Gl]; irmāren* 14,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, verbreiten, erklären, bekanntmachen, verherrlichen, allbekannt werden, geachtet werden, [I]; irskeinen* (1) 9, irsceinen*,  sw. V. (1a): nhd. „erscheinen“, erleuchten, offenbaren, leuchten lassen, deutlich zu erkennen geben, zeigen, erweisen, [Gl]; māren 26,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, sagen, bekanntmachen, veröffentlichen, achten, rühmen, kundtun, verbreiten, sagen, unter Leute bringen, [Gl, I]; offanōn 68,  sw. V. (2): nhd. eröffnen, sich öffnen, offenbaren, enthüllen, öffnen, kundtun, bekanntmachen, erschließen, zeigen, aufzeigen, erklären, verraten (V.), scheinen, leuchten, sich offenbaren, [Gl]; skeinen (1) 116, sceinen,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, aufzeigen, kundtun, erscheinen, offenbaren, erweisen, kundtun, ausüben, gebrauchen, richten, vollbringen, [N]

declaratio: ahd. offanunga* 9,  st. F. (ō): nhd. Offenbarung, Bekanntmachung, Anzeichen, Erscheinen, Andeutung, Spur, [N]

declarativum: ahd. (sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [N])

declarativum (N.): ahd. ubarzimbar* 3,  st. N. (a): nhd. Aussage, [N]

declinans -- non declinans: ahd. unwankōnti* 1, unwancōnti*,  (Part. Präs.=) Adj.: nhd. „unwankend“, nicht wankend, fest, [N]

declinare: ahd. abakēren* 3,  sw. V. (1a): nhd. sich abkehren, abfallen, sich lossagen, [NGl]; bimīdan 57,  st. V. (1a): nhd. meiden, ausweichen, unterlassen (V.), vermeiden, verhehlen, einer Sache ausweichen, entgehen, einer Sache entgehen, [Gl]; danagilīdan* 1,  st. V. (1a): nhd. abweichen (V.) (1), [Gl]; danakēren* 21,  sw. V. (1a): nhd. abkehren, abwenden, entwenden, wegnehmen, zur Seite reißen, entrücken, befreien, stürzen, zurückweichen, auseinandergehen, [N]; firmīdan* 45,  st. V. (1a): nhd. vermeiden, unterlassen (V.), etwas unterlassen (V.), schonen, meiden, entgehen, einer Sache entgehen, absondern, etwas absondern, bewahren, bewahren vor, verstecken, enthalten (V.), [Gl, N, NGl]; framgineigen* 1,  sw. V. (1a): nhd. beugen, neigen, hinneigen, senken, [MNPsA]; (gangan (1) 339,  red. V.: nhd. gehen, schreiten, laufen, wandeln, sich begeben, steigen, streben, kommen, weichen (V.) (2), reichen, sich erstrecken, gelten, ergehen, sich einlassen, sich beziehen auf, eine Beziehung haben, [O]); gikēren* 35,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, verdrehen, verschlechtern, führen, verbinden (?), hinwenden, lenken, bringen, verwenden, verwandeln, zurückkehren, [Gl, N]; gilīdan* 27,  st. V. (1a): nhd. gehen, weggehen, vergehen, weichen (V.) (2), abweichen (V.) (2), ausgehen, sich entfernen, verschwinden, untergehen, [Gl]; gineigen* 7,  sw. V. (1a): nhd. neigen, beugen, senken, niederziehen, [B, Gl, MH]; ginīgan* 5,  st. V. (1a): nhd. sich neigen, sich wenden, sich verbeugen, sich neigen vor, sich verneigen vor, sich abwenden von, [MH]; gisweihhen* 1, gisweichen*,  sw. V. (1a): nhd. abbiegen, abwenden, [Gl]; giswīhhan* 28, giswīchan*,  st. V. (1a): nhd. abfallen, weichen (V.) (2), verlassen (V.), abfallen von, abtrünnig werden, jemandem abtrünnig werden, im Stich lassen, jemanden im Stich lassen, ablassen, aufhören, aufhören mit, sich zum Bösen verführen lassen, kraftlos werden, abschweifen, [Gl]; helden* 11,  sw. V. (1a): nhd. neigen, sinken, [T]; hinasīgan* 4,  st. V. (1a): nhd. hinsinken, sich neigen, abneigen, abnehmen, [Gl]; hinawīhhan 2,  st. V. (1a): nhd. weichen, zurückweichen, verschwinden, [WH]; inthelden* 2,  sw. V. (1a): nhd. niederlegen, sich neigen, hinlegen, sich neigen, [T]; intwīhhan* 16, intwīchan*, inwīhhan*,  st. V. (1a): nhd. entweichen, nachgeben, zurückweichen, ausweichen, austreten, verschwinden, abgehen, [WH]; irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [T]; irwīsan* 3, urwīsan*,  st. V. (1a): nhd. vermeiden, ausweichen, entweichen, [Gl]; kēren 119,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen, verschlechtern, sich kehren, richten, führen, treiben, bringen, schieben, hinwenden, zuwenden, abwenden, zurückkehren, umkehren, anwenden, beziehen, Bezug haben auf, anrechnen, halten, sich halten an, übersetzen (V.) (2), [APs, Gl, N]; neigen* (1) 18, hneigen*,  sw. V. (1a): nhd. neigen, abwenden, beugen, unterwerfen, abbringen, senken, biegen, [Gl]; (nikken* 7, nicken*,  sw. V. (1a): nhd. beugen, nicken, unterwerfen, niederbeugen, niederstrecken, zuerkennen, zusagen, verurteilen, [N]); rūmen 29,  sw. V. (1a): nhd. räumen, verlassen (V.), sich entfernen, Platz machen, Raum schaffen, fortgehen, weichen von, etwas bewahren, sich ergeben, sich überwunden geben, etwas aufgeben, Raum schaffen, zurückweichen, [N]; sīgan* 14,  st. V. (1a): nhd. sinken, wanken, neigen, sich senken, sich neigen, sich niedersenken, herabfließen, hinneigen, [Gl, N]; skaltan* (1) 5, scaltan*,  red. V.: nhd. stoßen, schieben, bewegen, fortbewegen, ein Schiff stoßen, ein Schiff schieben, ein Schiff fortbewegen, fortschieben, fortführen, [N]; swīhhan* 12, swīchan*,  st. V. (1a): nhd. abfallen, weichen (V.) (2), verlassen (V.), abfallen von, weichen von, jemanden verlassen, im Stich lassen, vergehen, sich abwenden, abweichen (V.) (2), umherschweifen, [Gl]; (wankōn* 46, wancōn*,  sw. V. (2): nhd. wanken, schwanken, wackeln, schweifen, wankend werden, entgehen, abweichen (V.) (2), [N]); wenken* 32,  sw. V. (1a): nhd. wanken, schwanken, weichen (V.) (2), fehlen, versagen, abweichen (V.) (2), abfallen, etwas unterlassen, hinabgleiten, [N]

-- non declinare N

: ahd. unwankōnti sīn, ahd.: nhd. nicht weichen

declive: ahd. uohaldī 25,  st. F. (ī): nhd. Hang, Schräge, steiler Ort, Abhang, steiler Ort, Neigung, Anhöhe, Vorsprung, [Gl]

declive (terrae): ahd. halda 16,  sw. F. (n): nhd. Halde, Hang, Abhang, Anhöhe, Abgrund, [N]

declivis: ahd. willīg 28,  Adj.: nhd. willig, bereitwillig, freiwillig, erwünscht, geneigt, gewillt, geneigt zu, einverstanden mit, ergeben Adj., [Gl]

declivus: ahd. stekkal* 40, steckal*, stehhal*,  Adj.: nhd. spitz, steil, schroff, abschüssig, uneben, rauh, [Gl]

decoctio: ahd. (firdewen* 11, firdouwen*,  sw. V. (1b): nhd. verdauen, ausleeren, erbrechen, [N])

decollare: ahd. abairkwikken* 1, abairquicken*,  sw. V. (1a): nhd. töten, enthaupten, [Gl]; (bilōsen* 7,  sw. V. (1a): nhd. lösen, berauben, ausziehen, enthaupten, [Gl]); bistumbalōn* 17,  sw. V. (2): nhd. abstumpfen, verstümmeln, abschneiden, stutzen, stumpf machen, verkürzen, enthaupten, in Stücke hauen, [Gl]; firhoubitōn* 1,  sw. V. (2): nhd. enthaupten, [T]; inthalsōn* 1,  sw. V. (2): nhd. enthaupten, [NGl]; irhelsen* 1, irhalsen*,  sw. V. (1a): nhd. enthaupten, köpfen, [Gl]; irhoubitōn* 1,  sw. V. (2): nhd. enthaupten, [T]; irkwellen* 10, irquellen*,  sw. V. (1b): nhd. quälen, plagen, peinigen, töten, morden, vernichten, hinrichten, [Gl]

decolor: ahd. intadalit, Part. Prät.=Adj.: nhd. entartet, gemein, [Gl]; missifaro* 23, missafaro, misfaro,  Adj.: nhd. verschiedenfarbig, farbig, bunt, verfärbt, dunkelhäutig, finster, [Gl]; (missigengīg* 1,  Adj.: nhd. „fehlgehend“, sündig, fehltretend, vom rechten Weg abweichend, [Gl]); swarz (1) 68,  Adj.: nhd. schwarz, dunkelfarbig, [Gl]; ungifaro* 1,  Adj.: nhd. entfärbt, entstellt, ohne natürliche Farbe, [Gl]; ungilīh 78,  Adj.: nhd. ungleich, ungleichartig, unähnlich, verschieden, verschieden von, ungerade, unsinnig, unangemessen, unpassend, [Gl]

decolorare: ahd. gisalawen* 2,  sw. V. (1a): nhd. dunkeln, trüben, braun sein (V.), entfärben, verdunkeln, bräunen, glanzlos machen, [Gl]; (skōnī* 87, scōnī, skōnīn*?,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, Herrlichkeit, Glanz, Zierde, [WH])

decoloratio: ahd. hōnida 39,  st. F. (ō): nhd. Hohn, Schande, Beschämung, Erniedrigung, Schmach, Schaden, [Gl]

decoloratus: ahd. āfaro* 1,  Adj.: nhd. entfärbt, verfärbt, farblos, verblichen, [Gl]; missifaro* 23, missafaro, misfaro,  Adj.: nhd. verschiedenfarbig, farbig, bunt, verfärbt, dunkelhäutig, finster, [Gl]

decoquere: ahd. ? bewen* 9,  sw. V. (1b): nhd. fertig machen, erneuern, herstellen, gebrauchen, abnutzen, [Gl]; ? gibahen* 1, gibāen*,  sw. V. (1a): nhd. bähen, wärmen, warm halten, [Gl]; irwesan* 10,  st. V. (5): nhd. fertig werden, altern, erschöpfen, [Gl]; siodan* 21,  st. V. (2b): nhd. sieden, kochen, braten, rösten, brennen, [N]

decor: ahd. frambārī 11,  st. F. (ī): nhd. Höhe, Erhabenheit, Herrlichkeit, Größe, Bedeutung, Würde, [Gl]; frōniskī 11, frōniscī*,  st. F. (ī): nhd. Herrlichkeit, Schönheit, Anmut, Liebreiz, Klarheit, Glanz, [Gl]; skōnī* 87, scōnī, skōnīn*?,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, Herrlichkeit, Glanz, Zierde, [Gl]; zierī 19,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, Pracht, Zier, Zierde, Schmuck, Auszeichnung, [N, NGl]; zierida 41,  st. F. (ō): nhd. Zierde, Schmuck, Schönheit, Auszeichnung, Verzierung, [Gl, N]

-- decor conspicuus: ahd. skōnī* 87, scōnī, skōnīn*?,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, Herrlichkeit, Glanz, Zierde, [N]

-- forma decor: ahd. skōnī* 87, scōnī, skōnīn*?,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, Herrlichkeit, Glanz, Zierde, [N]

decorare: ahd. gizieren* 10,  sw. V. (1a): nhd. zieren, schmücken, ausschmücken, schminken, verzieren, [Gl]

decoratus: ahd. (gizāmlīhho* 1, gizāmlīcho*,  Adv.: nhd. geziemend, geschmückt?, [Gl]); (sleht 54, sliht*,  Adj.: nhd. glatt, eben, einfach, schlicht, freundlich, ruhig, sanft, gütig, ausgeglichen, schmeichelnd, einschmeichelnd, [Gl])

decore: ahd. (skōno* 73, scōno,  Adv.: nhd. schön, herrlich, glänzend, glanzvoll, wunderbar, recht, wohl, gut, mit Schönheit, [Gl]); ziero 21,  Adv.: nhd. schön, reizend, lieblich, herrlich, würdig, schicklich, geziemend, angemessen, geschmückt, [Gl]

-- decore parili: ahd. ebanzieri* 1,  Adj.: nhd. gleich schön, [N]

-- parili decore et luculentus vultu ac venustate: ahd. ebanfrōnisk* 1, ebanfrōnisc*,  Adj.: nhd. gleich herrlich, [N]

decoriare: ahd. bifillen* 28,  sw. V. (1a): nhd. geißeln, peitschen, schlagen, züchtigen, schinden, abhäuten, Haut abziehen, [Gl]; fillen 35,  sw. V. (1a): nhd. schlagen, geißeln, züchtigen, schinden, Haut abziehen, [Gl]

decoris -- lumine decoris: ahd. ērsamo 1,  Adv.: nhd. geziemend, anmutig, [N]

decorticare: ahd. bifillen* 28,  sw. V. (1a): nhd. geißeln, peitschen, schlagen, züchtigen, schinden, abhäuten, Haut abziehen, [LF]; birinten* 1,  sw. V. (1a): nhd. entrinden, schälen, [Gl]; biskinten* 5, biscinten*, biskinden*,  sw. V. (1a): nhd. schinden, enthäuten, abschälen, abhäuten, entrinden, [Gl]; skinten* 9, scinten*, skinden*,  sw. V. (1a): nhd. schinden, enthäuten, die Haut abziehen, die Rinde abziehen, abziehen, [Gl]

decorus: ahd. ērlīh* 5,  Adj.: nhd. ehrerbietig, ehrenvoll, ruhmreich, gottesfürchtig, anmutig, [WH]; lioblīh* 11,  Adj.: nhd. lieblich, anmutig, schön, [Gl]; skōni* (1) 213, scōni,  Adj.: nhd. schön, herrlich, glänzend, gut, lieblich, festlich, vortrefflich, angenehm, anmutig, fröhlich, heiter, üppig, [Gl, WH]; werdlīh* 7,  Adj.: nhd. wert, kostbar, würdig, beliebt, beschaffen Adj., wohltätig, freigiebig, angenehm, [Gl]; zieri* 20,  Adj.: nhd. schön, lieblich, anmutig, kostbar, geschmückt, herausgeputzt, geziert, zierlich, herrlich, ausgezeichnet, [N, WH]

decrepitus: ahd. gibroh* 1,  Adj.: nhd. gebrechlich, [Gl]; gifirni* 1, ahd.?, Adj.: nhd. altersschwach, [Gl]; irweran, Part. Prät.=Adj.: nhd. erschöpft, geschwächt, altersschwach, [Gl]; krahhenti, Part. Präs.=Adj.: nhd. altersschwach, [Gl]; (krahhōn* 6, krachōn*,  sw. V. (2): nhd. krachen, knistern, brechen, stöhnen, austöhnen, altersschwach sein (V.), [Gl]); ginigan, Part. Prät.=Adj.: nhd. demütig, sich neigend, altersschwach, [Gl]; uralt 16,  Adj.: nhd. uralt, altersschwach, sehr hinfällig, [Gl]

decrescere: ahd. gifallan* 49,  red. V.: nhd. fallen, verfallen, sinken, niedersinken, stürzen, zugrunde gehen, geschehen, zu Fall kommen, zuteil werden, zukommen, angemessen sein (V.), zuträglich sein (V.), möglich sein (V.), zutreffen, planen, [N]; intwahsan* 1,  st. V. (6): nhd. entwachsen, sich vermindern, abnehmen, [Gl]; swīhhan* 12, swīchan*,  st. V. (1a): nhd. abfallen, weichen (V.) (2), verlassen (V.), abfallen von, weichen von, jemanden verlassen, im Stich lassen, vergehen, sich abwenden, abweichen (V.) (2), umherschweifen, [Gl]; swīnan* 31,  st. V. (1a): nhd. „schweinen“, schwinden, verschwinden, abnehmen, kleiner werden, sich vermindern, matt sein (V.), gefühllos werden, verstummen, [Gl]

decreta -- ceras componere in decreta: ahd. skrīban* 211, scrīban,  st. V. (1a): nhd. schreiben, beschreiben, schreiben von, aufschreiben, schriftlich verfassen, aufzeichnen, niederschreiben, [N]

decretio: ahd. (bineimen* 25,  sw. V. (1a): nhd. bestimmen, festsetzen, beschließen, vorherbestimmen, im voraus bestimmen, [N]); rāt 78,  st. M. (a): nhd. Rat, Ratschluss, Ratschlag, Plan (M.) (2), Beschluss, Rettung, Vorrat, Anschlag, Überlegung, Entscheidung, Verabredung, Ausweg, Versammlung, Ertrag, Reichtum, Beratung, [N]; ? tuomkwiti* 1, tuomquiti*,  st. M. (i): nhd. Urteilsspruch, [Gl]

decretum: ahd. ban 19,  st. M. (a, i?): nhd. Bann, Anordnung, Gebot, Aufgebot, Ächtung, [Gl]; bimeinida 13,  st. F. (ō): nhd. Beschluss, Ausspruch, Anweisung, Verordnung, Bestimmung, Vorsatz, Beratung, [Gl]; bineimida 36,  st. F. (ō): nhd. Bestimmung, Verfügung, Anordnung, Schicksalsbestimmung, Beschluss, Gebot, Testament, Bund, Verheißung, [N]; bisezzida* 3,  st. F. (ō): nhd. „Besetzung“, Belagerung, Vorrat, Beschluss, [Gl]; einunga 19,  st. F. (ō): nhd. Einung, Vereinigung, Beschluss, Vertrag, Verschwörung, Einheit, Bund, Beratung, Übereinkommen, Erwägung, Beratung, [N]; gibot 105,  st. N. (a): nhd. Bekanntgabe, Verkündigung, Geheiß, Gebot, Befehl, Anordnung, Erlass, Vorschrift, Auftrag, Gesetz, Herrschaft, [Gl]; gimeinidī 1 und häufiger,  st. F. (ī): nhd. Verordnung, Bestimmung, [Gl]; (gimuoti* (1) 22,  st. N. (ja): nhd. Verlangen, Gnade, Liebe, Wohltat, Vortrefflichkeit, [Gl]); gisezzida 47,  st. F. (ō): nhd. „Setzung“, Einrichtung, Verordnung, Stellung, Ordnung, Lage, Einsetzung, Zusammenstellung, Gestalt, Gestaltung, Vereinigung, Bestimmung, [Gl]; (gizāmida 3,  st. F. (ō): nhd. Angemessenheit, Zugänglichkeit, Vereinbarung, Übereinstimmung, Übereinkommen, Versöhnung, [Gl]); gizuomida* 1,  st. F. (ō): nhd. Entscheidung, Beschluss, Vereinbarung, Übereinkunft, [Gl]; irteilida* 3,  st. F. (ō): nhd. Urteil, Entscheidung, Ratschluss, Gericht (N.) (1), [Gl]; markunga* 6, marcunga*,  st. F. (ō): nhd. Grenze, Vorsatz, Erwägung, Entscheidung, Entschluss, Ratschluss, [Gl]; urteili 33,  st. N. (ja): nhd. Urteil, Entscheidung, Urteilsspruch, Beschluss, Bestimmung, Gericht (N.) (1), Recht, [Gl]; urteilida 78,  st. F. (ō): nhd. Urteil, Urteilsspruch, Bestimmung, Beschluss, Gerechtigkeit, gerechtes Urteil, Ratschluss, Weisheit, Entscheidung, Gericht (N.) (1), [Gl]

decubare: ahd. linēn* 22, hlinēn, lenēn*,  sw. V. (3): nhd. sich anlehnen, anlehnen, lehnen (V.) (1), sich lehnen, sich stützen, liegen, sinken, niedersinken, sich niederlegen, dahingestreckt liegen, zurückgelehnt liegen, [Gl]

decumbere: ahd. (swahhōn* 1, swachōn*,  sw. V. (2): nhd. schwach werden, krank werden, hinfällig werden, [Gl])

decuplum: ahd. (zehanfalt* 6,  Adj.: nhd. zehnfach, [Gl])

decuria: ahd. (ruoba* (1) 13,  st. F. (ō): nhd. Zahl, Aufzählung, [Gl]); zehanunga 2,  st. F. (ō): nhd. Zehnzahl, Zehnerschaft, [Gl]

decuriare: ahd. ? dingen 31,  sw. V. (1a): nhd. „dingen“, hoffen, erstreben, beraten (V.), vertrauen, streben, zu gelangen suchen, sich hinwenden, etwas gerichtlich durchsetzen, Gericht halten, erhoffen, [Gl]; ? dingōn (1) 27,  sw. V. (2): nhd. „dingen“, sprechen, äußern, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren, verabreden, Gericht halten, anreden, vor Gericht bringen, [Gl]; indingōn* 1,  sw. V. (2): nhd. einteilen, in Gerichtsbezirke einteilen, [Gl]

decurio: ahd. ambaht (1) 41,  st. M. (a): nhd. Diener, Beamteter, Bediensteter, Beamter, Verwalter, Aufseher, Knecht, Scherge, [T]; dingman 24,  st. M. (athem.): nhd. „Dingmann“, Redner, Urteiler, Richter, Gerichtsredner, Prediger, Berater, [Gl]; (zehanzohērōsto 3,  sw. M. (n): nhd. Hundertführer, Vorsteher über hundert Mann, Hauptmann, [Gl])

decuritus: ahd. (zītīg* 18, zītag*,  Adj.: nhd. zeitig, reif, bejahrt, rechtzeitig, frühzeitig, vor Tagesanbruch, [N])

decurrens: ahd. gāhi (1) 41,  Adj.: nhd. jäh, schnell, rasch, rasch wechselnd, hastig, eilig, ungestüm, plötzlich, überraschend, flüchtig, voreilig, wirksam, [N]

decurrere: ahd. firloufan* 9,  red. V.: nhd. verlaufen, vorlaufen, vorauslaufen, überholen, vorübergehen, vorüberfließen, [N]; gān 309, gēn,  anom. V.: nhd. gehen, schreiten, laufen, kommen, führen, wandeln, sich bewegen, sich begeben, zu Fuß gehen, umherziehen, einherschreiten, fortschreiten, ausgehen, herausragen, reichen, verlaufen, streben, übergehen, gelten, sich verhalten (V.), sich beziehen, [N]; irlīdan* 34,  st. V. (1a): nhd. „ergehen“, erleben, ertragen (V.), erleiden, durchlaufen, fertigbringen, beenden, aushalten, durchgehen, [Gl]; loufan 59, hloufan*,  red. V.: nhd. laufen, eilen, rennen, gehen, fließen, sich bewegen, [Gl]; rinnan 61,  st. V. (3a): nhd. rinnen, fließen, herabfließen, herausfließen, ausströmen, sich ergießen, überfließen, laufen, ableiten, [T]; ziloufan* 2, zihloufan*,  red. V.: nhd. zerlaufen, auseinanderlaufen, hinablaufen, [Gl]

decursus: ahd. fluz 13,  st. M. (i): nhd. Fluss, Lauf, Strom, Strömung, Flut, Flüssigkeit, Unbeständigkeit, [MNPs]

decurtare: ahd. bistumbalen* 13,  sw. V. (1a): nhd. abschneiden, verstümmeln, abschlagen, verkürzen, [Gl]; bistumbalōn* 17,  sw. V. (2): nhd. abstumpfen, verstümmeln, abschneiden, stutzen, stumpf machen, verkürzen, enthaupten, in Stücke hauen, [Gl]

decurtatus: ahd. bistumbalōtēr, Part. Prät. subst.=M.: nhd. Verstümmelter, [Gl]

decus: ahd. ēra 130,  st. F. (ō): nhd. Ehre, Würde, Ansehen, Glanz, Amt, Majestät, Erhabenheit, Vorzug, Auszeichnung, Gnade, Zierde, Verehrung, Preisung, Ehrfurcht, Ehrerbietung, [N, WH]; gliz 7,  st. M. (a?, i?): nhd. Glanz, Gleiß, Schimmer, falscher Schein, Verstellung?, [Gl]; skōnī* 87, scōnī, skōnīn*?,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, Herrlichkeit, Glanz, Zierde, [Gl, I, N, WH]; (zieren 45,  sw. V. (1a): nhd. zieren, schmücken, verschönen, schminken, auszeichnen, [WH]); (zieri* 20,  Adj.: nhd. schön, lieblich, anmutig, kostbar, geschmückt, herausgeputzt, geziert, zierlich, herrlich, ausgezeichnet, [N, O, WH]); zierī 19,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, Pracht, Zier, Zierde, Schmuck, Auszeichnung, [Gl]; zierida 41,  st. F. (ō): nhd. Zierde, Schmuck, Schönheit, Auszeichnung, Verzierung, [Gl, N]; (ziero 21,  Adv.: nhd. schön, reizend, lieblich, herrlich, würdig, schicklich, geziemend, angemessen, geschmückt, [N])

-- istud decus: ahd. weraltskōnī* 1, weraltscōnī*,  st. F. (ī): nhd. „Weltschönheit“, Schönheit der Welt, [N]

decussare -- oblique decussare: ahd. haldēn 13, haldōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. sich neigen, sich senken, sich niedersenken, abfallen, [N]

decussatim -- decussatim .i. ornate: ahd. (ziero 21,  Adv.: nhd. schön, reizend, lieblich, herrlich, würdig, schicklich, geziemend, angemessen, geschmückt, [N])

decutere: ahd. skutten* 23, scutten,  sw. V. (1a): nhd. schütten, schütteln, zerbrechen (trans.), erschüttern, sich schütteln, erbeben, schwingen, Zimbel schlagen, erschrecken, abschrecken, [Gl]

dedecor: ahd. (unērida* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Schande, [Gl])

dedecorare: ahd. intērēn* 14,  sw. V. (3): nhd. entehren, erniedrigen, beleidigen, verunglimpfen, [Gl]

dedecorosus: ahd. hōnlīh 18,  Adj.: nhd. höhnisch, schimpflich, schändlich, entehrend, schmählich, gemein, eklig, [Gl]

dedecus: ahd. hōnida 39,  st. F. (ō): nhd. Hohn, Schande, Beschämung, Erniedrigung, Schmach, Schaden, [Gl]; lastar 33,  st. N. (a): nhd. „Laster“, Sünde, Vergehen, Schuld, Tadel, Schmähung, Lästerung, Vorwurf, Beschuldigung, Beschimpfung, Schimpf, Schmach, Schande, Makel, [Gl]; skanta* 16, scanta*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schande, Schändung, Schmach, Unehre, [Gl]; unēra 43,  st. F. (ō): nhd. Unehre, Schande, Schmach, Schändlichkeit, Schändliches, Unrecht, Sittenverletzung, Unverschämtheit, Schaden, [Gl, N]; ungireisanī* 4,  st. F. (ī): nhd. Schandtat, ungesittetes Verhalten, Schande, [Gl]; (unkūski* 37, unkūsci*,  Adj.: nhd. unkeusch, unrein, schändlich, ruchlos, schmählich, abscheulich, gemein, unanständig, unverschämt, [Gl]); unskōnī 4, unscōnī, unskōnīn*,  st. F. (ī): nhd. Unschönheit, unschönes Benehmen, Hässlichkeit, Scheußlichkeit, Schande, [Gl]; unsūbarī* 17, unsūbrī, unsūbrīn,  st. F. (ī): nhd. Unsauberkeit, Schmutz, Unreinheit, Unflat, Schandfleck, Schande, [Gl]; unsūbarida* 17, unsūbrida,  st. F. (ō): nhd. Unsauberkeit, Schmutz, Unflat, Schandfleck, [Gl]

dedere: ahd. firgeban (1) 94,  st. V. (5): nhd. vergeben, geben, übergeben (V.), hingeben, anvertrauen, verzeihen, verleihen, einräumen, gewähren, erweisen, schenken, auftragen, erlassen, jemanden vergiften, [Gl]; geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [Gl, NP]; geltan* 64,  st. V. (3b): nhd. entgelten, vergelten, zahlen, büßen, geben, entrichten, erstatten, leisten, liefern, bezahlen, hingeben, erfüllen, bestrafen, zurückgeben, vertauschen, opfern, [I]; gieihhōn* 3, gieichōn*,  sw. V. (2): nhd. zueignen, beanspruchen, in Anspruch nehmen, übergeben (V.), [Gl]; giften* 4,  sw. V. (1a): nhd. „geben“, übergeben (V.), ausliefern, weihen, bestimmen für, [Gl]; gigiften* 2,  sw. V. (1a): nhd. geben, übergeben (V.), übertragen (V.), veräußern, verkaufen, [Gl]; irgeban 77,  st. V. (5): nhd. ergeben (V.), aufgeben, übergeben (V.), verlassen (V.), geben, herausgeben, ausliefern, zurückgeben, wiedergeben, angeben, berichten, erlassen, [Gl]; lāzan* (1) 343,  red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen, [N]

dedicare: ahd. bimeinen* 47,  sw. V. (1a): nhd. „meinen“, überlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschließen, sich vornehmen, befehlen, zuweisen, [Gl]; giheizan 180,  red. V.: nhd. verheißen, heißen, nennen, sagen, genannt werden, bejahen, befehlen, versprechen, ankündigen, geloben, versichern, [Gl]; giwīhen* 9,  sw. V. (1a): nhd. weihen, heiligen, segnen, einweihen, [Gl]; wīhen* 95,  sw. V. (1a): nhd. weihen, heiligen, salben, segnen, preisen, ordinieren, [Gl, O]

dedicatio: ahd. (brūhhen* 16, brūchen*,  sw. V. (1a): nhd. brauchen, gebrauchen, benutzen, verwenden, verrichten, Gebrauch machen, Gebrauch haben, genießen, verwalten, ausüben, handeln, [N]); hūswīhī* 1, hūsweī*,  st. F. (ī): nhd. Hausweihe, Hausweihung, Weihe des Hauses, [NGl]; niuwunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Erneuerung, [NGl]; segan 50,  st. M. (a): nhd. Segen, Kraft, Segnung, Zuweihung, [Gl]; wīhī 37, wīhīn*,  st. F. (ī): nhd. Heiligkeit, Heiligung, Weihe (F.) (2), Segen, Benediktion, [N]

-- dedicatio ecclesiae: ahd. kirihwīha* 4, kilihwīha*, kilwīha,  st. F. (ō): nhd. Kirchweihe, Kirchweihfest, [Gl]

dedicativum: ahd. festinunga 48,  st. F. (ō): nhd. „Festigung“, Bestätigung, Beweis, Begründung, Stärkung, Stütze, Bejahung, [N]

-- universale dedicativum: ahd. alfestinunga* 1,  st. F. (ō): nhd. „Allfestigung“, Festigung, allgemeine Aussage, [N]

dedicatus: ahd. (einkwiti* 1, einquiti*,  st. M. (i): nhd. Einweihung, Zueignung, Widmung, [Gl])

dedignari: ahd. giunwirden* 2, giunwirdōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. verachten, vernichten, verschmähen, wirkungslos machen, zunichte machen, [Gl]; inthērēn* 1,  sw. V. (3): nhd. verschmähen, [N]

dedignatio: ahd. intwerdōtī* 2,  st. F. (ī): nhd. Verachtung, Abscheu, [Gl]

dediscere: ahd. intwonēn* 8,  sw. V. (3): nhd. entwöhnen, abgewöhnen, [Gl]

dediticius: ahd. (hantgengo 1,  sw. M. (n): nhd. „Handgänger“, Ergebener, Vasall, Untertan, [Gl])

deditio: ahd. firrāhhānī* 1, firrāchānī*,  st. F. (ī): nhd. Aufgabe, Übergabe, Kapitulation, [Gl]; (gidinga* 21,  sw. F. (n): nhd. Vereinbarung, Bedingung, Vertrag, Gerichtsbeschluss, Bund, [Gl]); gidingi* (1) 31,  st. N. (ja): nhd. „Gedinge“, Vereinbarung, Versammlung, Vertrag, Ding, Beratung, Zustand, Erbteil, Bedingung, [Gl]; urgib 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Übergabe, [Gl]; ursāz* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Ergebung, Kapitulation, [Gl]; zurgift 9,  st. F. (i): nhd. Verrat, Ergebung, Übergabe, Kapitulation, verräterisches Preisgeben, [Gl]

deditionem -- deditionem facere: ahd. (gidingen* 89,  sw. V. (1a): nhd. hoffen, erhoffen, Hoffnung setzen auf, verabreden, ausbedingen, appellieren, anrufen, [Gl]); irgeban 77,  st. V. (5): nhd. ergeben (V.), aufgeben, übergeben (V.), verlassen (V.), geben, herausgeben, ausliefern, zurückgeben, wiedergeben, angeben, berichten, erlassen, [Gl]

deditionem -- in deditionem accipi: ahd. irgeban 77,  st. V. (5): nhd. ergeben (V.), aufgeben, übergeben (V.), verlassen (V.), geben, herausgeben, ausliefern, zurückgeben, wiedergeben, angeben, berichten, erlassen, [Gl]

deditus: ahd. firrāhhan* 1, firrāchan*,  Part. Prät.=Adj.: nhd. ergeben Adj., [N]; frahhun (?) 1, frachun* (?),  Adj.?, Adv.?: nhd. ergeben Adj., [Gl]; gābag* 1,  Adj.: nhd. ergeben Adj., hingegeben, [Gl]; īlīg 24,  Adj.: nhd. eilig, schnell, eifrig, hastig, strebsam, glühend vor Eifer, wetteifernd, besorgt, [Gl]

-- gulae deditus: ahd. gītag* 12,  Adj.: nhd. gierig, begehrlich, anspruchsvoll, essgierig, fressgierig, gefräßig, [Gl]

-- uxori deditus: ahd. winigern* 1,  Adj.: nhd. zugeneigt, der Gattin willfahrend, [Gl]

deducere: ahd. abaleiten* 1,  sw. V. (1a): nhd. „ableiten“, abführen, abziehen, fortleiten, [Gl]; anafirlāzan* 1,  red. V.: nhd. heften, etwas auf jemanden richten, [N]; anaskaltan* 6, anascaltan*,  red. V.: nhd. anstoßen, mit der Stange fortstoßen, ins Wasser schieben, in See stechen, [Gl]; antwirten* 2,  sw. V. (1a): nhd. zuführen, treffen, ansprechen, [Gl]; brengen* 8,  sw. V. (1a): nhd. bringen, darbringen, austauschen, herbeiführen, verleihen, [Gl]; bringan 340,  anom. V.: nhd. bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen, überbringen, herbeiführen, herbeibringen, überbringen, verführen, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen, [Gl, N]; daraleiten* 20,  sw. V. (1a): nhd. „hinleiten“, dorthin führen, [N]; faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [N]; firleiten* 33,  sw. V. (1a): nhd. entführen, verführen, verleiten, führen, wegziehen, wegführen, entfernen, überführen, irreführen, [Gl]; forasprehhan* 12, forasprechan*,  st. V. (4): nhd. „vorsprechen“, vorausschicken, vorher sagen, verkünden, vortragen, zuvorkommen, vorwegnehmen, [Gl]; (fuoren* 117,  sw. V. (1a): nhd. führen, leiten, ziehen, tragen, bringen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen, mit sich führen, an sich haben, im Sinn haben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, verstehen, [N]); (giebanōn* 21,  sw. V. (2): nhd. „ebnen“, glätten, gleichmachen, vergleichen, gleichkommen, anschließen, [Gl]); gileiten* 33,  sw. V. (1a): nhd. leiten, geleiten, bringen, führen, wegführen, mitnehmen, anwerben, zurückführen, [APs, B, Gl, N, RhC]; gineigen* 7,  sw. V. (1a): nhd. neigen, beugen, senken, niederziehen, [Gl]; herafuriziohan* 1,  st. V. (2b): nhd. vorbringen, anführen, [Gl]; (intwirden* 1,  sw. V. (1a): nhd. abschwächen, [Gl]); irleiten* 24, urleiten*,  sw. V. (1a): nhd. „wegleiten“, „ausleiten“, verbringen, wegführen, entfernen, wegziehen, [Gl]; leiten 165, leitōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. leiten, lenken, führen, geleiten, ausführen, hinführen, bringen, tragen, heiraten, [Gl, N]; lengen* 24,  sw. V. (1a): nhd. „längen“, verlängern, ausdehnen, in die Länge ziehen, in der Länge bestimmen, aufschieben, [Gl, N]; nidargidinsan* 1,  st. V. (3a): nhd. fortziehen, verschleppen, herabziehen, fortführen, [Gl]; nidarsenken* 3,  sw. V. (1a): nhd. niedersenken, niederdrücken, herabsenken, [N]; rihten 171,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, ausrichten, richten, beraten (V.), Recht verschaffen, zurechtweisen, anweisen, bestimmen, legen, regieren, führen, beherrschen, einsetzen, bereiten, herrichten, aufrichten, aufstellen, darlegen, erklären, bessern, senden, unterrichten, berichten über, [N]; runsen* 1,  sw. V. (1a): nhd. ableiten, wegleiten, entziehen, [Gl]; skaltan* (1) 5, scaltan*,  red. V.: nhd. stoßen, schieben, bewegen, fortbewegen, ein Schiff stoßen, ein Schiff schieben, ein Schiff fortbewegen, fortschieben, fortführen, [Gl]; ūzgileiten* 3,  sw. V. (1a): nhd. „hinausleiten“, hinleiten, herausführen, hinführen, hervorbringen, [Gl]; ūzleiten* 9,  sw. V. (1a): nhd. „hinausleiten“, hinleiten, herausführen, hinführen, hinausführen, hervorbringen, [Gl, RhC]; (wankōn* 46, wancōn*,  sw. V. (2): nhd. wanken, schwanken, wackeln, schweifen, wankend werden, entgehen, abweichen (V.) (2), [N]); (wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N]); zifuoren* 15,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, verderben, vertreiben, zerstreuen, zugrunde richten, [Gl]; zōhen* 2,  sw. V. (1a): nhd. ziehen, treiben, führen, [N]

-- ad nihilum deducere: ahd. zi niowihte bringan: nhd. zunichte machen, [N]

-- deducere in: ahd. analāzan* 11,  red. V.: nhd. „heranlassen“, hineinlassen, etwas über jemanden kommen lassen, über sich kommen lassen, sich aufzwingen lassen, [Gl]

-- deducere in viam: ahd. zi wege rihten: nhd. auf den rechten Weg führen, [N]

-- in pulverem deducere: ahd. zi stuppe bringan: nhd. zu Staub machen, [N]

deduci: ahd. rinnan 61,  st. V. (3a): nhd. rinnen, fließen, herabfließen, herausfließen, ausströmen, sich ergießen, überfließen, laufen, ableiten, [N]

deerrare: ahd. intgangan 23,  red. V.: nhd. entgehen, entrinnen, entschwinden, entkommen, entfliehen, verlorengehen, aus dem Sinn kommen, sich verirren, [Gl]

deesse: ahd. brestan* 80,  st. V. (3b, 4?): nhd. mangeln, bersten, zerbersten, zerbrechen, reißen, mangeln, fehlen, zerreißen, krachen, prasseln, missglücken, [Gl, N, O]; danawesan* 1,  st. V. (5): nhd. „fortsein“, abwesend sein (V.), sich entziehen, [Gl]; gibrestan 43,  st. V. (3, 4): nhd. mangeln, fehlen, schwinden, jemanden im Stich lassen, [Gl, N]; gimengen* 2,  sw. V. (1a): nhd. fehlen, entbehren, fehlen an, [N]; (giwaltan* 9,  red. V.: nhd. walten, herrschen, beherrschen, regieren, Gewalt haben, Gewalt haben über, herrschen über, etwas regieren, sich entfalten, wirksam sein (V.), in eigener Gewalt haben, [N]); irrōn 28,  sw. V. (2): nhd. irren, sich verirren, sich irren, verwirrt sein (V.), irregehen, umherirren, in Ungewissheit sein (V.) wegen, etwas entbehren, abtrünnig werden, abweichen (V.) (1), [N]; (ungibrostan* 3,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschwächt, [N]); wan wesan: nhd. fehlen, [B, Gl, T]

-- non deesse: ahd. bikweman* 68, biqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, bekommen, gereichen, vorkommen, kommen zu, herankommen, begegnen, zuteil werden, passen, sich schicken, angenehm sein (V.), nützen, zu sich kommen, sich erholen, beeindrucken, etwas berühren, etwas bekommen, etwas wiederbekommen, [N]; (wesan* (2) 12240,  st. V. (5): nhd. sein (V.), werden, geschehen, stattfinden, kommen, gehören, da sein (V.), vorhanden sein (V.), sich aufhalten, bestehen, bleiben, gelten, währen, leben, zuteil werden, widerfahren, dienen, gereichen, beruhen, beteiligt sein (V.), möglich sein (V.), jemandem eigen sein (V.), einer Sache eigen sein (V.), haben, fortdauern, [N])

defaecare: ahd. gilūttaren* 15, gilūttarōn*, gilūtaren*, gihlūtaren*,  sw. V. (1a, 2): nhd. „läutern“, reinigen, erläutern, erklären, abklären, [Gl]; irtruosanen* 1,  sw. V. (1a): nhd. reinigen, vom Schmutz befreien, [Gl]; mūzōn 7,  sw. V. (2): nhd. verwechseln, wandeln, verwandeln, wechseln, tauschen, übergehen lassen, sich verändern, sich versteckt halten, [Gl]

defectio: ahd. (slīfan* 14,  st. V. (1a): nhd. gleiten, vergehen, verfallen (V.), schleifen (V.) (1), schlüpfen, kriechen, hinsinken, herabfließen, sich verwandeln, [N]); tīligunga* 2,  st. F. (ō): nhd. „Tilgung“, Vertilgung, Untergang, [N]; zurgang* 7,  st. M. (a?, i?): nhd. Abfall, Vergehen, Schaden, Hinfälligkeit, Verlust, [Gl, NGl]

defectum: ahd. ? undult 2,  st. F. (i): nhd. Unruhe, Ungeduld, Leid, [Gl]

defectus -- defectus Adj.: ahd. alt (2) 263,  Adj.: nhd. alt, abgenützt, frühere, vergangen, altüberkommen, ausgewachsen, bejahrt, betagt, abgenützt, hinfällig, morsch, angesehen, glaubwürdig, [Gl]; muodi* 28,  Adj.: nhd. müde, matt, unglücklich, arm, ermüdet, ermattet, erschöpft durch, [N]

defectus (M.): ahd. enti (1) 277,  st. M. (ja), N. (ja): nhd. Ende, Grenze, Rand, Spitze, Stirn, Ziel, Schluss, Ausgang, Untergang, Ergebnis, Tod, Seite, Vorderseite, Land (= enti Pl.), Gebiet (= enti Pl.), Saum (M.) (1), [N]; firswinanī* 1,  st. F. (ī): nhd. Abnahme, Abnehmen, Verlust, Fehlen, [Gl]; (unbaldī* 3,  st. F. (ī): nhd. Mutlosigkeit, Verzagtheit, Zaghaftigkeit, [N]); ? undult 2,  st. F. (i): nhd. Unruhe, Ungeduld, Leid, [Gl]; ziganganī* 1,  st. F. (ī): nhd. Auflösung, Vernichtung, Untergang, Schaden, Nachteil, Abfall, Vergehen, [Gl]; zigangida* 1,  st. F. (ō): nhd. Verderben, [Gl]; (zigengida 3,  st. F. (ō): nhd. Auflösung, Vernichtung, Untergang, Vergänglichkeit, [N]); zurgang* 7,  st. M. (a?, i?): nhd. Abfall, Vergehen, Schaden, Hinfälligkeit, Verlust, [Gl]; zurgangida* 2,  st. F. (ō): nhd. Zergehen, Vergehen, Untergang, Auflösung, [Gl]

defendere: ahd. antsegidōn* 6, antseidōn*,  sw. V. (2): nhd. rechtfertigen, rechtfertigen wegen, verteidigen, [NGl]; biskirmen* 38, biscirmen*,  sw. V. (1a): nhd. beschirmen, beschirmen vor, beschützen, beschützen vor, eifrig verteidigen, [Gl]; (biwarēn* 8, biwaren*,  sw. V. (1, 3): nhd. „bewahren“, behüten, beschützen, schützen, [WH]); firsprehhan* 24, firsprechan*, firspehhan*,  st. V. (4): nhd. verschmähen, zurückweisen, verwehren, verweigern, in Abrede stellen, etwas in Abrede stellen, etwas zurückweisen, ablehnen, absagen, verbieten, verteidigen, verteidigen gegen, sprechen für, sich verantworten, sich rechtfertigen, sich vertreten, [N]; furidennen* 2,  sw. V. (1b): nhd. „ausdehnen“, ausbreiten, verteidigen, [Gl]; furisprehhan* 6, furisprechan, furispehhan*,  st. V. (4): nhd. „vorsprechen“, befolgen, etwas befolgen, zuvorkommen, vorher bestimmen, vorwegnehmen, verteidigen, [Gl]; giantsegidōn* 3, giantseidōn*,  sw. V. (2): nhd. rechtfertigen, rechtfertigen wegen, verteidigen gegen, freisprechen, [N]; gifelgen* 24, gifalgen*,  sw. V. (1a): nhd. aneignen, sich bemächtigen, beanspruchen, sich anmaßen, entehren, herabsetzen, entweihen, [Gl]; gihalōn* 80,  sw. V. (2): nhd. holen, rufen, einladen (V.) (2), gewinnen, herbeiholen, herholen, herbeirufen, bringen, geben, verschaffen, erlangen, heiraten, erstreben, nehmen, aufnehmen, [Gl]; girehhan* 17, girechan*,  st. V. (4): nhd. wiedergutmachen, vergelten, rächen, Rache nehmen, zum Recht verhelfen, jemandem zum Recht verhelfen, Genugtuung verschaffen, jemandem Genugtuung verschaffen, heilen (V.) (1), retten, erretten, befreien, ahnden, sühnen, [Gl]; giskirmen* 7, giscirmen*,  sw. V. (1a): nhd. schirmen, jemanden beschirmen, schützen, jemanden beschützen, verteidigen, [Gl, MH]; intsagēn 22, insagēn,  sw. V. (3): nhd. verteidigen, entschuldigen, rechtfertigen, verleumden, abschwören, entsagen, verfluchen, opfern, [Gl]; sih intsagēn: nhd. sich rechtfertigen, [Gl]; irrehhan* 9, irrechan*,  st. V. (4): nhd. rächen, Rache nehmen, vergelten, wiedergutmachen, jemandem Genugtuung verschaffen, Strafe vollziehen, bestrafen, [Gl]; irretten* 18,  sw. V. (1b): nhd. retten, befreien, erretten, verteidigen, retten vor, retten von, erretten von, erretten vor, befreien vor, befreien von, verteidigen von, erlösen, entreißen, [N]; irwerien* 13, irwerren*,  sw. V. (1b): nhd. erwehren, sich jemandes erwehren, sich einer Sache erwehren, verwehren, verteidigen, schützen, kämpfen gegen, abwehren, hemmen, [Gl]; irwinnan* 6, urwinnan*,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, sich ereifern, erregt werden, in Anspruch nehmen, erpressen, überfallen, [Gl]; muntōn* 2,  sw. V. (2): nhd. schützen, jemanden schützen, verteidigen, [Gl]; skirmen* 55, scirmen,  sw. V. (1a): nhd. schirmen, schützen, verteidigen, Schutz gewähren, jemandem Schutz gewähren, jemanden schützen, beschützen, jemanden beschützen, [Gl, MH, NGl]; skirmēn* 1, scirmēn,  sw. V. (3): nhd. verteidigen, [B]; werien* (1) 57, werren*,  sw. V. (1b): nhd. wehren, verwehren, hindern, verteidigen, schützen, verbieten, jemandem wehren, jemandem verwehren, etwas verbieten, jemandem etwas verbieten, jemanden hindern, abhalten, jemanden abhalten, jemanden verteidigen, jemanden schützen, jemanden schützen vor, sich wehren, sich hüten, sich hüten vor, entgegengesetzt sein (V.), sich einer Sache widersetzen, Widerstand leisten, etwas verneinen, verhindern, [Gl]; ? winnan* 28,  st. V. (3a): nhd. sich mühen, arbeiten, kämpfen, gewinnen, sich abmühen, wüten, rasen, toben, streiten, [Gl]

-- pauperinus qui defendere non potest: ahd. unfirmago* 1 und häufiger,  Adj.?: nhd. unvermögend, [Urk]

-- se defendere: ahd. werien* (1) 57, werren*,  sw. V. (1b): nhd. wehren, verwehren, hindern, verteidigen, schützen, verbieten, jemandem wehren, jemandem verwehren, etwas verbieten, jemandem etwas verbieten, jemanden hindern, abhalten, jemanden abhalten, jemanden verteidigen, jemanden schützen, jemanden schützen vor, sich wehren, sich hüten, sich hüten vor, entgegengesetzt sein (V.), sich einer Sache widersetzen, Widerstand leisten, etwas verneinen, verhindern, [N]

defendit -- canis qui curtem sui domini defendit: ahd. hofawart 4, hovawart*,  st. M. (a?): nhd. „Hofwart“, Hofhund, Wachhund, [LBai]

defenerare: ahd. firlīhan* 17,  st. V. (1b): nhd. leihen, verleihen, gewähren, ausleihen, etwas verleihen, etwas leihen, etwas gewähren, darbringen, entleihen, [Gl]; gifrēhtigōn* 1,  sw. V. (2): nhd. verschulden, bereichern?, [Gl]

defensaculum: ahd. biskirmida* 7, biscirmida,  st. N. (ja): nhd. „Schirm“, Vormundschaft, Schutz, Schutzwehr, Verteidigung, [Gl]; biskirmunga* 4, biscirmunga*,  st. F. (ō): nhd. Schirm, Verteidigung, Schutz, Schutzwehr, Flügel, [Gl]; giskirmi* 1, giscirmi*,  st. N. (ja): nhd. „Schirm“, Schutz, Wehr (F.), Schutzwehr, [Gl]; giskirmida* 2, giscirmida*,  st. F. (ō): nhd. „Schirm“, Schutz, Schutzwehr, [Gl]; skirmunga* 5, scirmunga*,  st. F. (ō): nhd. Schirm, Schutz, Verteidigung, [Gl]

defensare: ahd. biskirmen* 38, biscirmen*,  sw. V. (1a): nhd. beschirmen, beschirmen vor, beschützen, beschützen vor, eifrig verteidigen, [WH]; mundeburdire* 2 und häufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. beschützen, schützen, [Urk]; warire* 2 und häufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. gewährleisten, [Urk]

defensio: ahd. antrahha* 5, antracha*,  st. F. (ō): nhd. Verteidigung, Rechtfertigung, Entschuldigung, [Gl]; antsegida 21, antseida,  st. F. (ō): nhd. Rechtfertigung, Möglichkeit zur Rechtfertigung, Gelegenheit zur Rechtfertigung, Verteidigung, Entschuldigung, Ausrede, [Gl, N]; biskirmunga* 4, biscirmunga*,  st. F. (ō): nhd. Schirm, Verteidigung, Schutz, Schutzwehr, Flügel, [Gl]; foramuntskaf* 1, foramuntscaf*,  st. F. (i): nhd. „Vormundschaft“, Beistand, Verteidigung, Rechtsvertretung, Schutz, Vertretung?, [Gl]; furilaga* 1,  st. F. (ō): nhd. Verteidigung, [N]; girih (1) 34,  st. M. (a?, i?): nhd. Rache, Strafe, Bestrafung, Verteidigung, Genugtuung, Sühne, [Gl]; (missitriuwida* 3,  st. F. (ō): nhd. Misstrauen, Verdacht, Argwohn, [Gl]); muntburt* 2,  st. F. (i): nhd. Schutz, Vormundschaft, [Urk]; (muot (1) 522,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Mut, Gemüt, Herz, Seele, Sinn, Geist, Verstand, Gesinnung, Sinnesart, Gemütsverfassung, Erregung, Leidenschaft, Neigung, Verlangen, Absicht, Gefühl, [Gl]); skirm 26, scirm*,  st. M. (i?): nhd. Schirm, Schutz, [N]; skuti* 1, scuti,  F.?: nhd. Schutz, Verteidigung, Abwehr, [Gl]; werī* (1) 22,  st. F. (ī): nhd. Wehr (F.), Abwehr, Verteidigung, Waffe, Gegenwehr, Verteidigungsmittel, Schutzvorrichtung, Schutzwehr, Festung, Schlupfwinkel, [Gl]; zorn 105,  st. N. (a): nhd. Zorn, Wut, Entrüstung, Empörung, Verbitterung, Erbitterung, Unwille, Eifer, wütende Schmähung, [Gl]

-- patriae defensio: ahd. lantwerī* 2,  st. F. (ī): nhd. Landwehr, Landesverteidigung, [Urk]

defensitare: ahd. (uoben 55,  sw. V. (1a): nhd. üben, pflegen, tun, verrichten, bereiten (V.) (1), ausüben, zu machen pflegen, treiben, führen, vollführen, austragen, verüben, prüfen, verehren, Umgang haben mit, feiern, [Gl])

defensor: ahd. bistello* 3,  sw. M. (n): nhd. „Beigestellter“, Verteidiger, Beistand, [Gl, N]; degan 75,  st. M. (a): nhd. Krieger, Diener, Begleiter, Mann, Held, Kämpfer, Gefolgsmann, Anhänger, Jünger, [Gl]; firsprehhāri* 1, firsprechāri,  st. M. (ja): nhd. Verteidiger, [N]; fogat 22,  st. M. (a): nhd. Vogt, Beistand, Beschützer, Fürsprecher, Stellvertreter, Schirmherr, Richter, Rechtsbeistand, [Gl]; mundeburdus* 8 und häufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Beschützer, Vormund, [Urk]; (skirm 26, scirm*,  st. M. (i?): nhd. Schirm, Schutz, [N]); skirmanto* 1, scirmanto,  sw. M. (n): nhd. Schirmer, Schützer, Beschirmer, Beschützer, Verteidiger?, Schutzschild, [MH]; skirmāri 13, scirmāri*,  st. M. (ja): nhd. „Schirmer“, Schützer, Beschützer, Beschirmer, Verteidiger, Schutzschild, [Gl]; (skirmen* 55, scirmen,  sw. V. (1a): nhd. schirmen, schützen, verteidigen, Schutz gewähren, jemandem Schutz gewähren, jemanden schützen, beschützen, jemanden beschützen, [N]); skirmo* 4, scirmo, skirmeo*,  sw. M. (n): nhd. „Schirmer“, Verteidiger, Schützer, Beschützer, Beschirmer, Kämpfer, Schutzwehr, [Gl, MH]; ? warantus 17 und häufiger, lat.-ahd.?, M.: nhd. Garant, Bürge, [Urk]

deferens: ahd. (leidāri* 9,  st. M. (ja): nhd. Ankläger, Anzeiger, Denunziant, Hasser, [N])

deferre: ahd. anasagen* 12,  sw. V. (1b): nhd. „ansagen“, einwenden, beschuldigen, anklagen, anschuldigen, vorbringen, vorwerfen, [Gl]; anasagēn* 13,  sw. V. (3): nhd. einwenden, bezeugen, beschuldigen, vorwerfen, zuerkennen, aufdrängen, gründlich belehren, [Gl]; anazellen* 3,  sw. V. (1): nhd. beschuldigen, jemanden einer Sache beschuldigen, anklagen, [Gl]; bibringan 23,  anom. V.: nhd. „beibringen“, vollbringen, erfüllen, einführen, bringen, hervorbringen, übertragen, vollführen, [Gl]; bringan 340,  anom. V.: nhd. bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen, überbringen, herbeiführen, herbeibringen, überbringen, verführen, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen, [Gl, N]; firmeldēn* 4,  sw. V. (3): nhd. „melden“, anzeigen, verraten (V.), bekanntmachen, offenbaren, [Gl]; firmeldōn* 1,  sw. V. (2): nhd. bekanntmachen, verraten (V.), anzeigen, [Gl]; (fuoren* 117,  sw. V. (1a): nhd. führen, leiten, ziehen, tragen, bringen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen, mit sich führen, an sich haben, im Sinn haben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, verstehen, [Gl]); geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]; (gilāzan (1) 84,  red. V.: nhd. lassen, überlassen (V.), zulassen, verzichten, überliefern, geben, verleihen, zugestehen, gestatten, einlassen, hineinlassen, sich entfernen, sich einer Sache hingeben, aufgeben, [N]); gimeldēn* 2,  sw. V. (3): nhd. „melden“, anzeigen, mitteilen, verraten (V.), [Gl]; (? gitragan* (1) 17,  st. V. (6): nhd. tragen, ertragen (V.), zusammentragen, zusammenhäufen, bringen, voranschreiten, vorrücken, benehmen, sich verhalten, sich geziemen, [Gl]); (īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [N]); irbiotan* 51,  st. V. (2b): nhd. erbieten, anbieten, entbieten, verheißen, erweisen, bezeichnen, darreichen, zurückbringen, zurückgeben, erstatten, ausstrecken, [Gl]; kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N]; (lāzan* (1) 343,  red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen, [N]); leidōn* 17,  sw. V. (2): nhd. schelten, anklagen, anschuldigen, zurückweisen, verleumden, verabscheuen, [Gl]; (meldāri 16,  st. M. (ja): nhd. „Melder“, Verräter, Anzeiger, Ankläger, Denunziant, Angeber, [N]); meldēn 28,  sw. V. (3): nhd. „melden“, anzeigen, verraten (V.), verleumden, offenbaren, anklagen, [Gl]; sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]; (zīhan* 38,  st. V. (1b): nhd. zeihen, bezichtigen, beschuldigen, jemanden bezichtigen, jemanden beschuldigen, jemanden einer Sache bezichtigen, jemanden einer Sache beschuldigen, von jemandem aussagen, etwas von jemandem aussagen, behaupten, etwas behaupten, jemandem vorwerfen, jemandem etwas vorwerfen, anklagen, [N]); ziskeidan* 21, zisceidan*,  red. V.: nhd. absondern, scheiden, teilen, sondern (V.), trennen, unterscheiden, deuten, [Gl]; zuobringan* 8,  anom. V.: nhd. hinbringen, hineinbringen, herbeiholen, herbeibringen, [Gl]

-- deferre in amplexum: ahd. helsen* 12, halsen,  sw. V. (1a): nhd. umhalsen, umarmen, umfassen, erfassen, umschlingen, [N]

defervescere: ahd. firebben* 1,  sw. V. (1b): nhd. sich beruhigen, sich beruhigen, abflauen, [Gl]; intwallan* 1,  red. V.: nhd. auswallen, verbrausen, aufhören zu sieden, abflauen, [Gl]

defessus: ahd. muodi* 28,  Adj.: nhd. müde, matt, unglücklich, arm, ermüdet, ermattet, erschöpft durch, [Gl]

-- defessus Gl

: ahd. giweran, Part. Prät.=Adj.: nhd. erschöpft

deficere: ahd. bilīban 35,  st. V. (1a): nhd. bleiben, zurückbleiben, zurücklassen, übrigbleiben, aufhören, sterben, wegbleiben, unterbleiben, [Gl, I]; bilinnan* 11,  st. V. (3a): nhd. nachlassen, aufhören, enden, beenden, ablassen von, aufgeben, sich beruhigen, [T]; brestan* 80,  st. V. (3b, 4?): nhd. mangeln, bersten, zerbersten, zerbrechen, reißen, mangeln, fehlen, zerreißen, krachen, prasseln, missglücken, [N, O]; firbrūhhen* 2, firbrūchen*,  sw. V. (1a): nhd. „verbrauchen“, sich verzehren, verausgaben, [N]; firlāzan (1) 314,  red. V.: nhd. verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben, fortschicken, lassen, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von, ausliefern, freilassen, entlassen, befreien, losmachen, loslösen, lösen, erlassen, vergeben, verzeihen, erlauben, zulassen, nicht tun, vertun, hinterlassen, auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen, unberücksichtigt lassen, übergehen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich überlassen, vorbeilassen, [Gl, N]; firmissen* 12,  sw. V. (1a): nhd. vermissen, verlassen (V.), nicht finden, entbehren, [N]; firswīnan* 10,  st. V. (1a): nhd. vergehen, allmählich verwesen, schwinden, dahinschwinden, [N]; firswintan* 11,  st. V. (3a): nhd. verschwinden, vergehen, ins Elend geraten, schmelzen, untergehen, [N, NGl]; gibrestan 43,  st. V. (3, 4): nhd. mangeln, fehlen, schwinden, jemanden im Stich lassen, [Gl, N]; ? gilīdan* 27,  st. V. (1a): nhd. gehen, weggehen, vergehen, weichen (V.) (2), abweichen (V.) (2), ausgehen, sich entfernen, verschwinden, untergehen, [Gl]; giliggen* 19,  st. V. (5): nhd. liegen, liegen bleiben, sich legen, hinreichen, hinstrecken, sich legen, sich hinlegen, lagern, sich erstrecken, Umfang haben, ermatten, dahinschwinden, [Gl]; sih es gilouben: nhd. verlassen (V.), dahin schwinden, [Gl]; gimuodēn* 1,  sw. V. (3): nhd. ermüden, erschöpft werden, ermatten, [Gl]; girisirōn* 1,  sw. V. (2): nhd. abfallen, versagen, fehlen, wegfallen, zurückfallen, ermatten, [Gl]; giswīhhan* 28, giswīchan*,  st. V. (1a): nhd. abfallen, weichen (V.) (2), verlassen (V.), abfallen von, abtrünnig werden, jemandem abtrünnig werden, im Stich lassen, jemanden im Stich lassen, ablassen, aufhören, aufhören mit, sich zum Bösen verführen lassen, kraftlos werden, abschweifen, [Gl]; giunmagēn* 3,  sw. V. (3): nhd. nicht können, kraftlos werden, schwach werden, kraftlos niedersinken, [Gl]; giunmahtēn* 3,  sw. V. (3): nhd. geschwächt werden, ohnmächtig werden, kraftlos werden, ermatten, [Gl]; giwenken* 4,  sw. V. (1a): nhd. wanken, schwanken, weichen (V.) (2), wankend werden, jemandem abtrünnig werden, verlassen (V.), jemanden verlassen, [O]; giwīhhan* 25, giwīchan*,  st. V. (1a): nhd. weichen (V.) (2), nachgeben, nachlassen, abgeben, sich fügen, [Gl]; irdorrēn* 20,  sw. V. (3): nhd. verdorren, verwelken, dürr werden, trocknen, erschlaffen, schwinden, [Gl]; (? irdriozan* 28, irdruzzen*,  st. V. (2b): nhd. sich verdrießen lassen, überdrüssig werden, bedrückt werden, sich erweichen lassen, [N]); irliggen* 24,  st. V. (5): nhd. erliegen, ermatten, dahinschwinden, umkommen, schwach werden, [Gl, N]; irwerdan* 42,  st. V. (3b): nhd. zugrunde gehen, verderben, verlorengehen, verfaulen, wirkungslos werden, alt werden, verwelken, schwinden, erschlaffen, vergehen, [Gl]; mengen (2) 8,  sw. V. (1a): nhd. fehlen, entbehren, etwas entbehren, [N]; sīgan* 14,  st. V. (1a): nhd. sinken, wanken, neigen, sich senken, sich neigen, sich niedersenken, herabfließen, hinneigen, [N]; siohhalōn* 3, siochalōn*,  sw. V. (2): nhd. siechen, krank sein (V.), ermatten, kränkeln, [Gl]; swīnan* 31,  st. V. (1a): nhd. „schweinen“, schwinden, verschwinden, abnehmen, kleiner werden, sich vermindern, matt sein (V.), gefühllos werden, verstummen, [Gl]; swintan* 27,  st. V. (3a): nhd. schwinden, vergehen, sich verzehren, hinschwinden, zunichte werden, verwesen (V.) (2), verstummen, [Gl, N]; timbarēn* 4,  sw. V. (3): nhd. dunkeln, trübe werden, dunkel werden, [N]; (tunkalen* 6, tuncalen*,  sw. V. (1a): nhd. verdunkeln, dunkeln, die Sehkraft verlieren, dunkel machen, trüben, [Gl]); ungimagēn* 1,  sw. V. (3): nhd. ermatten, zusammenbrechen, entkräftet sein (V.), [Gl]; unmagēn* 2,  sw. V. (3): nhd. nicht können, ermatten, entkräftet werden, kraftlos werden, [Gl]; (unmanag* 21, unmanīg,  Adj.: nhd. wenig, [N]); wīhhan* 19, wīchan*,  st. V. (1a): nhd. weichen (V.) (2), zurückweichen, nachgeben, sich unterwerfen, [N]; zifaran* 13,  st. V. (6): nhd. „zerfahren“ (V.), zergehen, vergehen, zugrunde gehen, auseinandersprengen, sich auflösen, [Gl]; zigān 66, zigēn*,  anom. V.: nhd. zergehen, enden, zu Ende gehen, aufhören, vergehen, zugrunde gehen, zerrinnen, zerfallen (V.), verschwinden, [Gl, N]; zigangan* 43,  red. V.: nhd. sich entfernen, auseinandergehen, zu Ende gehen, aufhören, ausgehen, vergehen, zugrunde gehen, schwinden, etwas verlieren, zergehen, zusammenbrechen, enden, [Gl, N, T]; zirgān* 5, ziirgān*,  anom. V.: nhd. „zergehen“, enden, aufhören, vergehen, schwinden, entschwinden, zugrunde gehen, [Gl]; zirinnan* 3,  st. V. (3a): nhd. umherschwärmen, umherrennen, zerrinnen, auseinanderstieben, vergehen, fehlen, fehlen an, [I]

-- deficere a N

: ahd. gislīfan aba: nhd. abkommen von, ablassen von

-- deficere animo: ahd. ? gilouben 405,  sw. V. (1a): nhd. glauben, vertrauen, zustimmen, aufgeben, glauben an, beipflichten, gelten lassen, annehmen, verlassen (V.), jemanden verlassen, etwas verlassen, verzichten, verzichten auf, aufgeben, verfehlen, etwas verfehlen, herausfallen, herausfallen aus, ablassen, ablassen von, abfallen, sich entfernen, sich auflösen, sich entziehen, entmutigt werden, [Gl]; ? sih gilouben: nhd. aufgeben, verlassen (V.), [Gl]

-- deficere de: ahd. sih gilouben: nhd. aufgeben, verlassen (V.), [N]

-- deficere in: ahd. firkwelan* 2, firquelan*,  st. V. (4): nhd. sich verzehren, [N]; hinamuoen* 2,  sw. V. (1a): nhd. hinmühen, hinsehnen, sich dorthin sehnen, [N]

-- non deficere: ahd. (werēn* (2) 71,  sw. V. (3): nhd. währen, dauern (V.) (1), bestehen, halten, bleiben, bestehen bleiben, [N]); werēn* (2) 71,  sw. V. (3): nhd. währen, dauern (V.) (1), bestehen, halten, bleiben, bestehen bleiben, [NGl]

deficiens: ahd. kūmīg* 12,  Adj.: nhd. krank, schwach, kraftlos, gebeugt, erschöpft, leidend, verwundet, [N]

-- mente deficiens: ahd. (tobōn 38,  sw. V. (2): nhd. toben, wüten, rasen, wahnsinnig sein (V.), irre sein (V.), [Gl])

-- non deficiens: ahd. unziganganti* 1,  (Part. Präs.=) Adj.: nhd. unvergänglich, [T]

-- numquam deficiens: ahd. ungiwenkit* 1,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unaufhörlich, niemals aufhörend, [N]

defigere: ahd. festinōn 97,  sw. V. (2): nhd. festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen, kräftigen, behaupten, befestigen, stark machen, beleben, beschützen, festhalten, einsetzen, gründen, aufstellen, zusammenhalten, stark werden, mächtig werden, stark sein (V.), bestätigen, beweisen, bezeugen, schließen, folgern, Behauptungen aufstellen, [Gl]; firsezzen* 11,  sw. V. (1a): nhd. „versetzen“, abwenden, aussetzen, unterstellen, verpflichten, festlegen, [Gl]; firsnuoren* 1,  sw. V. (1a): nhd. „verschnüren“, festlegen, unabänderlich bestimmen, [N]; firstōzan* 26,  red. V.: nhd. stoßen, verstoßen (V.), wegstoßen, vertreiben, ablehnen, Anstoß nehmen, sich stauen, stören, zerschlagen werden, gewaltsam fortstoßen, stürzen, [Gl]; geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]; gistellen* 4,  sw. V. (1a): nhd. stellen, aufstellen, errichten, befestigen, zum Stillstand bringen, [N]; (nidarbikēren* 1,  sw. V. (1a): nhd. niederkehren, beugen, nach unten richten, [Gl]); stekken* 10, stecken*,  sw. V. (1a): nhd. stecken, befestigen, nageln, anstecken, einbohren, [B]

-- intuitum defigere: ahd. kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [N]

-- visum defigere: ahd. nidarsehan* 4,  st. V. (5): nhd. niedersehen, niederblicken, zu Boden sehen, hinunterschauen, [N]

-- visum in terram defigere: ahd. (gisehan (1), 663,  st. V. (5): nhd. sehen, schauen, betrachten, erblicken, wahrnehmen, ansehen, zusehen, erkennen, achtgeben, sich jemandes annehmen, pflegen, auf etwas hinsehen, [N])

defingere: ahd. bilidōn* 70,  sw. V. (2): nhd. bilden, gestalten, darstellen, schaffen, versinnbildlichen, sich vorstellen, abbilden, vormachen, nachahmen, nachmachen, [WH]

definire: ahd. entōn 41,  sw. V. (2): nhd. enden, begrenzen, beendigen, vollenden, zur Vollendung gelangen, sterben, beenden, zu einem Ende bringen, aufhören, beschließen, festlegen, aufbrauchen, verbrauchen, [Gl]; findan 411,  st. V. (3a): nhd. finden, wieder finden, entdecken, bestimmen, festsetzen, antreffen, stoßen auf, bemerken, erblicken, erkennen, wiedererkennen, erfahren (V.), befinden, befinden als, erlangen, festsetzen, erfinden, ausdenken, ersinnen, aufsuchen, heimsuchen, sich erweisen (= funtan werden), [Gl]; (firnumft* 72, firnunst*,  st. F. (i): nhd. „Vernunft“, Fähigkeit, Verstand, Erleuchtung, Erkenntnisvermögen, Erkenntnis, Einsicht, Verständnis, Vorstellung, Begriff, Bedeutung, Inhalt, Sinn, [N]); gidwingan* 28,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, bändigen, zurechtweisen, zügeln, verschließen, zusammenbinden, [Gl]; ? gientōn* 31,  sw. V. (2): nhd. enden, sterben, vollenden, beenden, beendigen, erfüllen, zur Vollendung gelangen, begrenzen, verbrauchen, [Gl]; ginōtmezzōn* 7,  sw. V. (2): nhd. bestimmen, festsetzen, [N]; giougen* 41,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, darstellen, beweisen, sich zeigen, vorstellen, erweisen, vorweisen, ans Licht bringen, [N]; gisagēn 53,  sw. V. (3): nhd. sagen, erzählen, erklären, verkünden, verkündigen, berichten, versichern, bestimmen, behaupten, auslegen, [Gl]; giuntarmarkōn* 1,  sw. V. (2): nhd. unterteilen, abgrenzen, [N]; giwismezzōn* 1,  sw. V. (2): nhd. bestimmen, [N]; giwissōn* 6,  sw. V. (2): nhd. beweisen, bestimmen, [N]; heizan* 875,  red. V.: nhd. nennen, rufen, heißen, genannt werden, benennen, definieren, befehlen, jemanden befehlen, gebieten, gebieten lassen, jemanden etwas tun lassen, verheißen, [N]; irteilen 103,  sw. V. (1a): nhd. „erteilen“, urteilen, richten, entscheiden, bestimmen, festsetzen, verurteilen, Recht sprechen, ein Urteil sprechen, beschließen, veranlassen, zuteilen, jemanden verurteilen, [Gl]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [Gl]; kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N]; markōn* 16, marcōn*,  sw. V. (2): nhd. begrenzen, bestimmen, bezeichnen, reichen, Grenze setzen, abgrenzen, [Gl, N]; merken* 11,  sw. V. (1a): nhd. bestimmen, wahrnehmen, verstehen, merken, festsetzen, feststellen, bezeichnen, begrenzen, [Gl]; ougen* (1) 184,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, offenbaren, beweisen, zu erkennen geben, hervorbringen, erweisen, vor Augen bringen, [N]; sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [N]; ? untarmarkōn* 1,  sw. V. (2): nhd. unterteilen, [N]; zeigōn (1) 90,  sw. V. (2): nhd. zeigen, bezeichnen, bestimmen, beweisen, anzeigen, hinweisen, jemanden weisen, jemanden hinweisen, [N]

definite: ahd. (giwaro* 16,  Adv.: nhd. achtsam, sorgsam, aufmerksam, sorgfältig, genau, behutsam, energisch, wissbegierig, [N]); giwisso* 375,  Adv., Konj.: nhd. gewiss, sicher, freilich, sicherlich, unzweifelhaft, bestimmt, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, mit Gewissheit, wahrlich, fürwahr, ja, zwar, nun, also, aber, auch, nämlich, daher, denn, da ja, [N]; (nōt 633,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zwang, Gewalt, Bedürfnis, Not, Notwendigkeit, Notlage, Bedrängnis, Bedarf, Bedürftigkeit, Bedürfnis, Hilflosigkeit, Entbehrung, Gefahr, Verfolgung, Kampf, Gericht, Pein, Qual, Angst, Trübsal, Drangsal, Kürze, Heftigkeit, Eifer, Gewissheit, Grund, [N])

definitio: ahd. bikennida* 17,  st. F. (ō): nhd. Bekennen, Erkenntnis, Erkennen, Einsicht, Begriff, Kennzeichen, Bekanntschaft mit, [N]; bimeinida 13,  st. F. (ō): nhd. Beschluss, Ausspruch, Anweisung, Verordnung, Bestimmung, Vorsatz, Beratung, [Gl]; entunga* 3,  st. F. (ō): nhd. „Endung“, Ende, Verfall, Aufzehrung, Vergängliches, Begriffsbestimmung, [N]; festī 81, festīn,  st. F. (ī): nhd. Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz, Festung, Beständigkeit, Hartnäckigkeit, Unveränderlichkeit, Bestimmheit, Kraft, Geltung, Vertrag, Halt, Fundament, Zuflucht, Schutzwehr, Schutzwall, Befestigung, Burg, Stadt, Haus, Vorhalle, Firmament, Bekräftigung, Vertrag, [Gl]; fordarunga* 7, fordrunga*,  st. F. (ō): nhd. „Förderung“, Beförderung, Bestimmung, Begriffsbestimmung, Vorrecht, [N]; gientunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Begrenzung, Bestimmung, Abgrenzung, [Gl]; ginōtmarkunga* 1, ginōtmarcunga*,  st. F. (ō): nhd. Bestimmung, [N]; ginōtmez* 1,  st. N. (a): nhd. Bestimmung, Definition, Begriffsbestimmung, [N]; ginōtmezzunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Bestimmung, Festsetzung, Begriffsbestimmung, [N]; (mārida 22,  st. F. (ō): nhd. Kunde (F.), Erzählung, Ruf, Gerücht, Ruhm, Botschaft, [Gl]); marka* 59, marca*,  st. F. (ō): nhd. Grenze, Ende, Mark (F.) (1), Land, Gebiet, Bestimmung, Grenzmark, Grenzscheide, Zeichen, [Gl]; (mezzan* (1) 43, mezan*,  st. V. (5): nhd. messen, wiegen (V.) (2), schätzen, zählen, vergleichen, zumessen, abmessen, abwiegen, abschließen, Kauf abschließen, Handel abschließen, wägen, [N]); nōtmez 4,  st. N. (a): nhd. Bestimmung, Definition, Begriffsbestimmung, [N]; (nōtmezzōn* 2,  sw. V. (2): nhd. bestimmen, festsetzen, definieren, [N]); rehtsaga* 1,  st. F. (ō): nhd. Bestimmung, [N]; (sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [N]); (sezzen 248, sezzan*,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen, vorsetzen, hinsetzen, besetzen, einsetzen, weihen, hingeben, werfen, pflanzen, aufstellen, festsetzen, bestimmen, einteilen, machen, erschaffen, sich versammeln, liegen, anstellen, aufstellen, [N]); skeidunga* 27, sceidunga,  st. F. (ō): nhd. Scheidung, Spaltung, Trennung, Auflösung, Zerwürfnis, Einteilung, Ehescheidung, [Gl]; (skidōn 15, scidōn,  sw. V. (2): nhd. scheiden, teilen, trennen, unterscheiden, einteilen, sondern (V.), entscheiden, abschneiden, [N]); untarmarkunga* 1, untarmarcunga*,  st. F. (ō): nhd. Abgrenzung, [N]; urteil 17,  st. M. (a?), st. N. (a), st. F. (i): nhd. Urteil, gerechtes Urteil, Beurteilung, Entscheidung, Bestimmung, Gericht (N.) (1), [Gl]; urteili 33,  st. N. (ja): nhd. Urteil, Entscheidung, Urteilsspruch, Beschluss, Bestimmung, Gericht (N.) (1), Recht, [Gl]; urteilida 78,  st. F. (ō): nhd. Urteil, Urteilsspruch, Bestimmung, Beschluss, Gerechtigkeit, gerechtes Urteil, Ratschluss, Weisheit, Entscheidung, Gericht (N.) (1), [Gl]

definitionem -- definitionem suscipere: ahd. nōtmezzōn* 2,  sw. V. (2): nhd. bestimmen, festsetzen, definieren, [N]

definitive: ahd. giwislīhho* 5, giwislīcho*,  Adv.: nhd. gewisslich, gewiss, mit Gewissheit, offensichtlich, [N]

definitum: ahd. gientida* 1,  st. F. (ō): nhd. Ende, Begrenzung, Abgrenzung, Bestimmung, Festlegung, [Gl]

definitus: ahd. ginōtmarkōt* 1, ginōtmarcōt,  Part. Prät.= Adj.: nhd. bestimmt, [N]; giwis* 132,  Adj.: nhd. gewiss, bestimmt, sicher, festgesetzt, wahr, unzweifelhaft, unbezweifelbar, zuverlässig, überzeugt, [N]

defixie: ahd. (? zato 2,  sw. M. (n): nhd. Mähne, Zotte (F.) (1), herabhängendes Haar, Helmbusch, [Gl])

defixus: ahd. wunt* 3,  Adj.: nhd. wund, verwundet, verwundend, [Gl]; (wunta* 46,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Wunde, Verletzung, Verwundung, Schlag, [Gl])

deflectare: ahd. ? kēren 119,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen, verschlechtern, sich kehren, richten, führen, treiben, bringen, schieben, hinwenden, zuwenden, abwenden, zurückkehren, umkehren, anwenden, beziehen, Bezug haben auf, anrechnen, halten, sich halten an, übersetzen (V.) (2), [Gl]

deflectere: ahd. bikēren* 104,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, bekehren, umkehren, umwenden, umwandeln, abwenden, hinwenden, richten, zur Umkehr bringen, verkehren, verwandeln, rückgängig machen, ändern, treiben, stürzen, zurückbringen, [Gl]; gikēren* 35,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, verdrehen, verschlechtern, führen, verbinden (?), hinwenden, lenken, bringen, verwenden, verwandeln, zurückkehren, [Gl]; kēren 119,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen, verschlechtern, sich kehren, richten, führen, treiben, bringen, schieben, hinwenden, zuwenden, abwenden, zurückkehren, umkehren, anwenden, beziehen, Bezug haben auf, anrechnen, halten, sich halten an, übersetzen (V.) (2), [Gl, N]; (leiten 165, leitōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. leiten, lenken, führen, geleiten, ausführen, hinführen, bringen, tragen, heiraten, [Gl]); (rerten 13,  sw. V. (1a): nhd. abstimmen, vereinigen, vollziehen, in Übereinstimmung bringen, beziehen, anstimmen, ausrichten, erziehen, sich bemühen, [N]); (wehsalōn* 76,  sw. V. (2): nhd. wechseln, tauschen, ändern, verwandeln, wenden, vertauschen, verändern, wandeln, umkehren, überwechseln, neu besetzen, umkehrbar sein (V.), abwechseln, [N])

-- errores deflectere: ahd. hintarort gikēren: nhd. verdrehen, [Gl]

deflecti: ahd. heften 29,  sw. V. (1a): nhd. heften, binden, sich beschäftigen, fesseln, durchbohren, beziehen, beziehen auf, sich hinwenden, sich beteiligen, sich befassen, jemandem folgen, [N]

deflere: ahd. biriozan* 3,  st. V. (2b): nhd. beweinen, beklagen, weinend trauern, [Gl]; biweinōn* 4,  sw. V. (2): nhd. beweinen, bejammern, [Gl]; firklagōn* 1,  sw. V. (2): nhd. beweinen, beklagen, tränenvoll beklagen, bejammern, [Gl]; firweinōn* 1,  sw. V. (2): nhd. beweinen, [Gl]; klagēn* 15 und häufiger,  sw. V. (3): nhd. klagen, beklagen, jammern, bejammern, sich betrüben, sich beklagen über, seufzen, [Gl]; klagōn* 88,  sw. V. (2): nhd. klagen, jammern, bejammern, beweinen, betrauern, seufzen, stöhnen, sich entschuldigen, sich mit etwas entschuldigen, sich betrüben, sich beschweren, beklagen, sich beklagen über, [N]; riozan* 31,  st. V. (2b): nhd. weinen, trauern, klagen, traurig sein (V.), beweinen, beklagen, bereuen, wehklagen, brüllen, [MH, N]; wuofen* 21,  sw. V. (1a): nhd. weinen, klagen, trauern, beweinen, jammern, heulen, [Gl]

deflexio: ahd. gibiogunga* 1, gibiugunga*,  st. F. (ō): nhd. Biegung, Ablenkung, [Gl]; inbiogantī* 1,  st. F. (ī): nhd. Abbiegung, [Gl]

defluendo -- defluendo Gl

: ahd. (weibōnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. schwebend, schwankend)

defluere: ahd. anatriofan 1,  st. V. (2a): nhd. triefen, tropfen, herabtropfen auf, [N]; brestan* 80,  st. V. (3b, 4?): nhd. mangeln, bersten, zerbersten, zerbrechen, reißen, mangeln, fehlen, zerreißen, krachen, prasseln, missglücken, [Gl]; diozan* 33,  st. V. (2b): nhd. tosen, rauschen, fließen, hervorgehen, brausen, säuseln, murmeln, summen, [N]; faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [Gl, N]; fliozan* 54,  st. V. (2b): nhd. fließen, strömen, rinnen, schwimmen, hervorströmen, entspringen, überfließen, wogen, sprudeln, triefen, saftig sein (V.), flüssig sein (V.), vergehen, flüssig machen, schlüpfrig machen, einflößen, [Gl]; furifaran 38,  st. V. (6): nhd. „vorfahren“, zuvorkommen, vorübergehen, passieren, vorüberkommen, hindurchziehen, durchziehen, jemandem vorausgehen, voranschreiten, vor jemandem gehen, vor jemandem hergehen, [Gl]; nidarfliozan* 4,  st. V. (2b): nhd. niederfließen, niedersinken, wegfließen, hinabschwimmen, hinunterschwimmen, schlechter werden, abgleiten, [Gl, N, NGl]; (nidarrinnan* 4,  st. V. (3a): nhd. hinabfließen, abwärts fließen, [N]); nidarrīsan* 1,  st. V. (1a): nhd. niederfallen, herabfallen, [Gl]; nidarsīgan* 3,  st. V. (1a): nhd. niedersinken, herabsinken, niederschweben, herabsteigen, abfallen, [Gl]; nidarsizzen* 3,  st. V. (5): nhd. „niedersitzen“, niedersinken, sich niederlassen, sich hinsetzen, herabfallen, [Gl]; (nidarziohan* 5,  st. V. (2b): nhd. niederziehen, nach unten ziehen, streben, herunterziehen, [N]); rinnan 61,  st. V. (3a): nhd. rinnen, fließen, herabfließen, herausfließen, ausströmen, sich ergießen, überfließen, laufen, ableiten, [N]; rīsan* 10,  st. V. (1a): nhd. fallen, abfallen, niederfallen, niederprasseln, stürzen, [N]; sprītan* 7,  st. V. (1a): nhd. ausbreiten, umherschweifen, ausspannen, wuchern, [Gl]; ubarfliozan* 5,  st. V. (2b): nhd. überfließen, überströmen, maßlos sein (V.), vorhanden sein (V.), [Gl]; weibōn* 20,  sw. V. (2): nhd. treiben, umhertreiben, schwanken, taumeln, auseinandertreiben, wellen, herabgleiten, [Gl]; (zataren* 2, zotaren*,  sw. V. (1a): nhd. herabhängen, [Gl]); zifaran* 13,  st. V. (6): nhd. „zerfahren“ (V.), zergehen, vergehen, zugrunde gehen, auseinandersprengen, sich auflösen, [Gl]; zifliozan* 8,  st. V. (2b): nhd. fließen, zerfließen, schmelzen, sich verlaufen, durcheinanderfließen, erschöpft werden, vergehen, sich auflösen, [Gl]

defluus: ahd. nidarhangīg* 1, nidarhangag*,  Adj.: nhd. niederhängend, herabfallend, herabwallend, [Gl]; nidarrinnanti, Part. Präs.=Adj.: nhd. herabfließend, [Gl]; (? zato 2,  sw. M. (n): nhd. Mähne, Zotte (F.) (1), herabhängendes Haar, Helmbusch, [Gl])

-- mensis defluus: ahd. reganmānōd* 1,  st. M. (a): nhd. Regenmonat, [Gl]

defodere: ahd. bigraban* 50,  st. V. (6): nhd. begraben (V.), beerdigen, bestatten, verbergen, vergraben (V.), eingraben, versenken, umgraben, behacken, aufschütten, [Gl, N]; intgraban* 4, ingraban*?,  st. V. (6): nhd. aufgraben, ausgraben, aufwerfen, [Gl]

deforis: ahd. ūzana 31,  Präp., Adv.: nhd. außen, draußen, außer, nach außen, von außen, außerhalb, auswendig, [Gl, MF, T]; (ūzwertīg* 8,  Adj.: nhd. äußere, auswärtig, [Gl])

deformare: ahd. giirren* 101,  sw. V. (1a): nhd. „irren“, verwirren, stören, verhindern, jemanden etwas verwirren, in Verwirrung bringen, in die Irre führen, durcheinanderbringen, abhalten von, irre führen, in Unordnung bringen, Fehler machen, erschüttern, zerstören, verderben, verführen, [Gl]; lastarōn* 34, lastrōn, lahtrōn*?,  sw. V. (2): nhd. lästern, tadeln, schmähen, verhöhnen, rügen, beschimpfen, Vorwürfe machen, [Gl]; skaffōn 49, scaffōn,  sw. V. (2): nhd. schaffen, bilden, bewirken, anordnen, festsetzen, ausrichten, vollenden, bestimmen, ableiten, sich herleiten, gestalten, formen, hervorbringen, sich einrichten, [Gl]; unsūbaren* 23, unsūbarōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. verunreinigen, unsauber machen, dreckig machen, verschmutzen, beschmutzen, entstellen, verunstalten, schmutzig sein (V.), [Gl]

deformatico: ahd. ? kāsilubbi* 3,  st. N. (ja): nhd. Lab, [Gl]

deformis: ahd. (ungiristīg* 9,  Adj.: nhd. ungehörig, ungeziemend, unpassend, unwürdig, ungeziemend, entstellt, unfähig, [Gl]); ungizāmi* (1) 7,  Adj.: nhd. unziemlich, unangenehm, hässlich, unwillkommen, nicht geziemend, unpassend, ungeschickt, [Gl, N]; unsāni* 3,  Adj.: nhd. ungepflegt, entstellt, [Gl]; unskōni* 6, unscōni*,  Adj.: nhd. unschön, hässlich, entstellt, missgestaltet, abscheulich, ehrlos, [Gl]; (unskōnī 4, unscōnī, unskōnīn*,  st. F. (ī): nhd. Unschönheit, unschönes Benehmen, Hässlichkeit, Scheußlichkeit, Schande, [Gl]); unwātlīh* 12,  Adj.: nhd. hässlich, verächtlich, unansehnlich, scheußlich, unförmig, verzerrt, trübe, [Gl]; (wīsa* (1) 80,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Weise (F.) (2), Art (F.) (1), Maß, Brauch, Sitte, Handlungsweise, Melodie, Art und Weise, [N])

deformitas: ahd. ? firintāt 9,  st. F. (i): nhd. Schandtat, Übeltat, Missetat, Verbrechen, Frevel, [Gl]; missigiskaft* 1, missigiscaft*, missagiskaft*,  st. F. (i): nhd. Missbildung, [Gl]; missitāt 59, missatāt*,  st. F. (i): nhd. Missetat, Fehler, Vergehen, Sünde, Fehltritt, [Gl]; missiwerft* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Unförmigkeit, Missförmigkeit, Missgestalt, [Gl]; unskōnida* 1, unscōnida,  st. F. (ō): nhd. Unschönheit, Hässlichkeit, Abscheulichkeit, [Gl]; unsūbarī* 17, unsūbrī, unsūbrīn,  st. F. (ī): nhd. Unsauberkeit, Schmutz, Unreinheit, Unflat, Schandfleck, Schande, [Gl]

deformiter: ahd. hōnlīhho 5, hōnlīcho,  Adv.: nhd. höhnisch, schimpflich, schändlich, schmählich, ehrlos, [Gl]

defossum -- in defossum: ahd. (unbigraban* 4,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbegraben, unbeerdigt, unbestattet, [Gl])

defossus: ahd. intgrabāni 1, ingrabāni*,  st. F. (ī): nhd. Grube, tiefe Grube, Graben (M.), [Gl]

defraudare: ahd. bifeihnōn* 1, bifeihhanōn*,  sw. V. (2): nhd. übervorteilen, betrügen, [T]; bilirnēn* 1, bilernēn*,  sw. V. (3): nhd. betrügen, übervorteilen, [Gl]; biteilen* 27,  sw. V. (1a): nhd. berauben, entziehen, ausschließen, betrügen, übervorteilen, [Gl]; bitriogan* 74,  st. V. (2a): nhd. trügen, betrügen, täuschen, verführen, hintergehen, [Gl]; bitullen* 4,  sw. V. (1b): nhd. zurückhalten, unterschlagen, vorenthalten, betören, betrügen, hintergehen, [Gl]; firhintaren* 12,  sw. V. (1a): nhd. betrügen, beeinträchtigen, unterschlagen, vorenthalten, [Gl]; firteilen* 4,  sw. V. (1a): nhd. „verteilen“, richten, berauben, betrügen, konfiszieren, vorenthalten, verurteilen, [Gl]; giteilen* 10,  sw. V. (1a): nhd. teilen, verteilen, austeilen, ausgeben, übervorteilen, [Gl]

defricare: ahd. girīban* 2,  st. V. (1a): nhd. reiben, abreiben, einreiben, [Gl]; gnītan* 10,  st. V. (1a): nhd. reiben, stampfen, scheuern, [Gl]; knetan* 19, knedan*,  st. V. (5): nhd. kneten, durchkneten, vermengen, zerstampfen?, [Gl]; skerran 13, scerran*,  st. V. (3b): nhd. kratzen, schaben, abkratzen, reiben, scheuern, abnagen, [Gl]

defrigere: ahd. wermen* 15, warmen*,  sw. V. (1a): nhd. wärmen, erwärmen, warm machen, rösten (V.) (1), heiß machen, [Gl]

defuga: ahd. fluhtīgēr 5,  subst. Adj.=st. M.: nhd. Flüchtling, Überläufer, [Gl]; freido 8,  sw. M. (n): nhd. Flüchtling, Abtrünniger, Heimatloser, [Gl]

defunctus: ahd. (gientito* 1,  Part. Prät.=sw. M. (n): nhd. Geendeter, Verstorbener, [TC]); (ginuzzida* 1,  st. F. (ō): nhd. Verrichtung, Ausnützung, [Gl]); tōt 126,  Adj.: nhd. gestorben, tot, [Gl, I, N, O, OG]

-- defunctus esse O

: ahd. tōt werdan, ahd.: nhd. sterben

defundere: ahd. skenken* 44, scenken*,  sw. V. (1a): nhd. einschenken, einschenken von, zu trinken geben, wässern, darbieten, mischen, [Gl]

defungi: ahd. firfaran* (1) 27,  st. V. (6): nhd. vergehen, vorbeigehen, vorübergehen, weggehen, zugrunde gehen, sterben, [Gl, OG]; ginuzzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. nützen, benützen, zählen, Nutzen ziehen, leisten, vollbringen, [Gl]; hinafaran* 15,  st. V. (6): nhd. „hinfahren“, vergehen, sterben, weggehen, wegziehen, dahinfahren, entfliehen, vorübergehen, versterben, [Gl]; intniozan* 1,  st. V. (2b): nhd. sich entledigen, fertig werden, [Gl]; irsterban 111,  st. V. (3b): nhd. sterben, zugrunde gehen, vergehen, absterben, [O, T]; zifaran* 13,  st. V. (6): nhd. „zerfahren“ (V.), zergehen, vergehen, zugrunde gehen, auseinandersprengen, sich auflösen, [I]

degallinatio: ahd. ? nahtsang* 2,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Nachtgesang, nächtlicher Kult, [Gl]; (nahtsangāri* 2,  st. M. (ja): nhd. „Nachtsänger“, Vogel der nachts singt, [Gl])

degener: ahd. blōdi* 5,  Adj.: nhd. lässig, träge, zaghaft, [Gl]; unadalisk* 1, unadalisc*,  Adj.: nhd. gemein, von niedriger Abkunft, [Gl]; unedili* 6,  Adj.: nhd. unadlig, wertlos, nicht adlig, unedel, ausgeartet, [Gl, N]; ungislaht 1,  Adj.: nhd. entartet, [Gl]; urwīs* 2,  Adj.: nhd. vertrieben, entartet, aus der Art geschlagen, [Gl]; (zagalīh* 8,  Adj.: nhd. zaghaft, schlecht, kraftlos, erschlafft, verweichlicht, feige, träge, [Gl])

-- degener Gl

: ahd. intadalit, Part. Prät.=Adj.: nhd. entartet, gemein

degenerare: ahd. intērēn* 14,  sw. V. (3): nhd. entehren, erniedrigen, beleidigen, verunglimpfen, [Gl]; (werben* 51,  sw. V. (1a): nhd. wenden, kehren (V.) (1), drehen, wirbeln, bewegen, herbeiführen, verursachen, bekehren, stimmen, abstimmen, beziehen, sich drehen, kreisen, zurückkehren, ins Kloster eintreten, umdrehen, schleudern, herumschwingen, [Gl])

degens -- natura ratione degens: ahd. (mennisko 526, mennisco,  sw. M. (n): nhd. Mensch, Person, [N])

degere: ahd. gangarōn 6,  sw. V. (2): nhd. gehen, ziehen, wandern, wandeln, umhergehen, spazierengehen, umherziehen, sich aufhalten, [Gl]; lebēn (1) 243, leben,  sw. V. (3, 1b): nhd. leben, leben von, lebendig sein (V.), wohnen, sich ernähren von, überleben, am Leben bleiben, ewig leben, sich verhalten, Umgang haben mit, [B, Gl]; (liggen 175,  st. V. (5): nhd. liegen, sich befinden, vorkommen, daliegen, bereitliegen, liegen bleiben, erliegen, eine Lage haben gegen, [N]); rāwēn* 20,  sw. V. (3): nhd. ruhen, rasten, ausruhen, Ruhe finden, sich erholen, [N]; uoben 55,  sw. V. (1a): nhd. üben, pflegen, tun, verrichten, bereiten (V.) (1), ausüben, zu machen pflegen, treiben, führen, vollführen, austragen, verüben, prüfen, verehren, Umgang haben mit, feiern, [N]

degladiabilis: ahd. freislīh 7,  Adj.: nhd. gefährlich, verderblich, schädlich, unheilvoll, verderbenbringend, [Gl]

deglubere: ahd. skrōtan* (1) 8, scrōtan*,  red. V.: nhd. „schroten“, schneiden, wegnehmen, abschneiden, abpflücken, abziehen, [Gl]

degluttire: ahd. firslintan* 46,  st. V. (3a): nhd. verschlingen, verzehren, herabschlucken, hinunterschlucken, verdauen, [APs, Gl, N, Ph]; firswelgan* 10, firswelahan*,  st. V. (3b): nhd. verschlucken, verschlingen, verzehren, hinunterschlucken, [Gl]

degradare: ahd. intsezzen* 31, insezzen*,  sw. V. (1a): nhd. „entsetzen“, absetzen, zerstören, berauben, stürzen, zurücksetzen, entheben, verlassen (V.), ablegen, entgegenstehen, fürchten, [B]

degredi: ahd. danagān* 2, danagēn*,  anom. V.: nhd. fortgehen, weggehen, vorübergehen, herabschreiten, davonschreiten, [Gl]

degregare: ahd. ziskeidan* 21, zisceidan*,  red. V.: nhd. absondern, scheiden, teilen, sondern (V.), trennen, unterscheiden, deuten, [Gl]

degustare: ahd. ezzan (1) 196,  st. V. (5): nhd. essen, speisen, fressen, aufessen, auffressen, weiden (V.), abweiden, verspeisen, verzehren, zerfressen (V.), [Ph]; gitrenken* 13,  sw. V. (1a): nhd. tränken, erfrischen, zu trinken geben, trinken von, berauschen, [N]; korōn 71,  sw. V. (2): nhd. versuchen, prüfen, kosten (V.) (2), proben, jemanden versuchen, in Versuchung führen, etwas versuchen, jemanden prüfen, etwas prüfen, erproben, jemanden erproben, etwas erproben, probieren, schmecken, erleiden, erfahren (V.), erkennen, erweisen, trachten, begehren, [N]; (? rizzen* 12,  sw. V. (1a): nhd. ritzen, reißen, schneiden, leicht verwunden, [Gl]); ? smekken* 14, smecken*,  sw. V. (1a): nhd. schmecken, kosten (V.) (2), erkennen, süß machen, [Gl, WH]

dehinc: ahd. (danana* 62,  Adv., Konj., Präf.: nhd. davon, von dannen, wovon, von da, von hier, von dort, von da weg, von da an, dann, dadurch, darüber, davor, von wo, danach, darauf, [Gl]); daranāh 171,  Adv.: nhd. danach, nachher, später, alsdann, ferner, hinten, alsdann, demgemäß, darauf, [N]; dō 2350,  Adv., Konj.: nhd. da, dann, darauf, als, weil, damals, während (Konj.), nachdem, dadurch dass, daher, obgleich, da doch, doch, hingegen, dort, [N]; (fona 3680, fonna, fon,  Adv., Präp., Präf.: nhd. von, aus, fern von, von ... weg, entfernt, von ... her, von ... an, seit, mit, unter, durch, vor, an, wegen, außer, über, hinsichtlich, nach, gegen, neben, durch, [Gl]); hinafona 1,  Adv.: nhd. hierauf, von da an, [Gl]; ouh 1735,  Konj.: nhd. auch, gleichfalls, überdies, ferner, sogar, nämlich, zwar, und zwar, hingegen, andererseits, aber, sondern (Konj.), [N]

-- dehinc Gl

: ahd. fona hina, ahd.: nhd. von hier an

dehiscere: ahd. geinōn (1) 10,  sw. V. (2): nhd. gähnen, öffnen, den Mund öffnen, den Mund aufsperren, [Gl]; ginēn (1) 34, ginōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. gähnen, den Mund auftun, den Mund aufsperren, schnappen, brüllen, sich öffnen, klaffen, [Gl]; intlūhhan 23, intlūchan*, inlūhhan,  st. V. (2a): nhd. aufschließen, öffnen, sich öffnen, enthüllen, erklären, herausreißen, [Gl]; skrintan* 15, scrintan*,  st. V. (3a): nhd. sich spalten, aufklaffen, klaffend sich auftun, auseinandergehen, rissig werden, [Gl]; zigeban* 3,  st. V. (5): nhd. sich auseinanderbegeben, lösen, öffnen, sich öffnen, auseinanderbrechen, vernichten, [Gl]; zilūhhan* 1, zilūchan*,  st. V. (2a): nhd. aufschließen, aufklaffen, auseinanderbrechen, [Gl]; ziskrintan* 5, ziscrintan*,  st. V. (3a): nhd. zerfallen (V.), aufklaffen, auseinanderbrechen, auseinandergehen, [Gl]

dehonestare: ahd. gihōnen* 30,  sw. V. (1a): nhd. verhöhnen, verschmähen, schänden, seinen Mutwillen treiben, entehren, beflecken, zuschanden machen, [Gl]; ? giskenten* 11, giscenten*,  sw. V. (1a): nhd. schänden, verderben, entehren, in Verruf bringen, zuschanden machen, zuschanden werden, bestürzt machen, [Gl]; hōnen* 21,  sw. V. (1a): nhd. verhöhnen, verschmähen, entehren, beschmutzen, beflecken, zuschanden machen, [Gl]; intērēn* 14,  sw. V. (3): nhd. entehren, erniedrigen, beleidigen, verunglimpfen, [Gl]

dehortari: ahd. drewen* 33,  sw. V. (1b): nhd. drohen, androhen, tadeln, zurechtweisen, [Gl]

dei -- mundus intellectualis qui in mente dei semper fuit .i. idea: ahd. weraltbilidi* 1,  st. N. (ja): nhd. Weltbild, Bild der Welt, [N]

dei -- nutus dei: ahd. ? gotaheit* 31,  st. F. (i): nhd. Gottheit, Göttlichkeit, göttliche Natur, [Gl]

dei -- regnum dei: ahd. himilrīhhi 75, himilrīchi,  st. N. (ja): nhd. Himmelreich, [NGl, O]

dei -- spiritus dei: ahd. (gotgeistlīh* 1,  Adj.: nhd. „gottgeistlich“, dem Geist Gottes wesenseigen, göttlich, [NGl])

dei -- vir dei: ahd. gotman* 1, gotesman*,  st. M. (athem.): nhd. „Gottesmann“, Geistlicher, Theologe, [M]

deicere: ahd. brehhan* 65, brechan*,  st. V. (4): nhd. brechen, zerbrechen, zerpflücken, zerstören, abbrechen, zerschlagen (V.), zerteilen, teilen, zerreißen, abbrechen, abhauen, aufbrechen, auseinanderbrechen, aufschlagen, spalten, flackern, abweichen (V.) (1), pflücken, [N]; bringan 340,  anom. V.: nhd. bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen, überbringen, herbeiführen, herbeibringen, überbringen, verführen, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen, [N]; firwerfan* 82,  st. V. (3b): nhd. verwerfen, verachten, entfernen, verstoßen (V.), wegwerfen, werfen, hinwerfen, hinauswerfen, austreiben, wegfegen, verschleudern, hinablassen, herauswerfen, [B]; furibringan* 36,  anom. V.: nhd. „vorbringen“, hervorbringen, vortragen, auszeigen, verkünden, vorsetzen, vorziehen, hervortragen, höher stellen, [Gl]; gidiomuoten* 29,  sw. V. (1a): nhd. demütigen, erniedrigen, zurückhalten, sich zurückhalten, unterwerfen, beugen, bezwingen, [Gl]; ginidaren* 31,  sw. V. (1a): nhd. erniedrigen, verdammen, demütigen, niederwerfen, entmutigen, zerstören, [Gl, N]; giwerfan* 4,  st. V. (3b): nhd. werfen, stoßen, bewerfen, Junge werfen, [N]; hinawerfan* 8,  st. V. (3b): nhd. hinwerfen, wegwerfen, verwerfen, von sich stoßen, hinwegwerfen, herabwerfen, verstoßen, [Gl]; intheitōn* 1,  sw. V. (2): nhd. vertreiben, hinauswerfen, aus der Stellung vertreiben, [Gl]; intsezzen* 31, insezzen*,  sw. V. (1a): nhd. „entsetzen“, absetzen, zerstören, berauben, stürzen, zurücksetzen, entheben, verlassen (V.), ablegen, entgegenstehen, fürchten, [N]; (irfallan* 11,  red. V.: nhd. fallen, stürzen, zu Fall kommen, wanken, zusammenfallen, niedergeschlagen sein (V.), [Gl]); irfellen 34,  sw. V. (1a): nhd. „fällen“, ärgern, vernichten, zu Fall bringen, niederwerfen, umstürzen, zerschmettern, betrüben, [N]; irwerfan* 27,  st. V. (3b): nhd. werfen, vertreiben, entfernen, hinauswerfen, hinwerfen, verwerfen, zurückweisen, widerlegen, [Gl]; jagōn* 47,  sw. V. (2): nhd. jagen, treiben, verfolgen, hetzen, vorwärtstreiben, nachstellen, fangen, in die Flucht schlagen, vertreiben, verbannen, [Gl]; nidarfirwerfan* 2,  st. V. (3b): nhd. niederwerfen, niederstürzen, umstürzen, zerstören, [Gl]; nidarhenken* 1,  sw. V. (1a): nhd. niederbeugen, [N]; nidarlāzan* 17,  red. V.: nhd. niederlassen, hinlegen, versenken, sinken lassen, fallen lassen, nach unten wenden, hinablassen, hinunterlassen, herablassen, herunterlassen, sich erniedrigen, sich niederbeugen, herabströmen, herabhängen, [N]; nidarwerfan* 11,  st. V. (3b): nhd. niederwerfen, ablegen, abreißen, zerschlagen (V.), umstürzen, [N]; stōzan 67,  red. V.: nhd. stoßen, treiben, umstoßen, abbringen, vertreiben, stecken, stellen, in Unruhe sein (V.), schlagen, forttreiben, [N]; zifuoren* 15,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, verderben, vertreiben, zerstreuen, zugrunde richten, [Gl]; ziwerfan* 57, zirwerfan*,  st. V. (3b): nhd. verschleudern, zerstreuen, zerstören, durcheinanderwerfen, umherschleudern, zunichte machen, zertrümmern, [Gl]

-- humi vultum deicere: ahd. nidarsnipfen* 1, nidarsniphen*,  sw. V. (1a): nhd. „niederschauen“, den Blick zu Boden senken, [N]

-- oculos deicere: ahd. trūrēn 9,  sw. V. (3): nhd. trauern, traurig sein (V.), ernst sein (V.), nachdenklich sein (V.), sich betrüben, [Gl]

deiectio: ahd. harmskara* 39, harmscara,  st. F. (ō): nhd. Bestrafung, Strafe, Züchtigung, Heimsuchung, Plage, Unglück, Leid, Qual, Strafe, Zerknirschung, [Gl]; skelta 33, scelta,  st. F. (ō): nhd. Schelte, Lästerung, Schmähung, Beschimpfung, Verwünschung, Verleumdung, [Gl]

deiectius: ahd. (aftero (1) 67,  Adj., sw. M. (n): nhd. hintere, folgende, spätere, zweite, geringere, mindere, zukünftige, diesseitig?, sonstig?, [Gl]); smāhlīhho* 4, smāhlīcho*,  Adv.: nhd. gering, billig, verworfen, verächtlich, [Gl]

deiectus -- deiectus Adj.: ahd. smāhi* 33,  Adj.: nhd. verächtlich, klein, gering, unbedeutend, minderwertig, erniedrigt, verächtlich, verworfen, [Gl]; (unwerd* 17,  Adj.: nhd. unwert, wertlos, verachtungswürdig, unwürdig, verächtlich, unrein, [Gl])

deierare: ahd. biswerien* 30, biswerren*,  st. V. (6): nhd. beschwören, bezeugen, eidlich versprechen, auffordern, herbeirufen, inständig flehen, [Gl]; intswerien* 1, intswerren*, inswerien*,  st. V. (6): nhd. abschwören, schwören, [Gl]; swerien* 64, swerren*,  st. V. (6): nhd. schwören, versprechen, eidlich versprechen, verschwören, sich verschwören, einen Eid ablegen, [Gl]; twellen* 40,  sw. V. (1a): nhd. verweilen, bleiben, zögern, zögern mit, zaudern, hemmen, hemmen in, hindern, jemandem nachstehen, zurückhalten, säumen, verzögern, versagen, [Gl]

deificatio: ahd. (got 3010,  st. M. (a): nhd. Gott, [N]); gotaheit* 31,  st. F. (i): nhd. Gottheit, Göttlichkeit, göttliche Natur, [N]

deificus: ahd. gotkund* 20,  Adj.: nhd. göttlich, von Gott gemacht, Gott gehörig, [B, Gl]

deinceps: ahd. after (1) 372,  Präp., Adv., Präf.: nhd. hinter, entlang, über ... hin, hinter ... her, auf, durch, nach, zu, hinsichtlich, entsprechend, zufolge, gemäß, von hinten, danach, später, dann, [Gl]; after diu: nhd. danach, infolgedessen, dementsprechend, wie, nachdem, [Gl]; after disu: nhd. danach, infolgedessen, dementsprechend, wie, nachdem, nachher, [Gl]; anawertes* 4,  Adv.: nhd. „anwärts“, künftig, fortan, von jetzt an, [N]; dannān 7 und häufiger,  Adv., Konj.: nhd. von da, von dannen, danach, davon, deshalb, weshalb, von dort, von da weg, von da an, dann, dadurch, daher, daraus, darüber, daran, wonach, wovon, wodurch, woher, wobei, woran, als, während (Konj.), da, [Gl]; daranāh 171,  Adv.: nhd. danach, nachher, später, alsdann, ferner, hinten, alsdann, demgemäß, darauf, [N]; (der 35200, diu (F.), daz (N.), dir, dar,  Pron., Art., Rel.-Partikel: nhd. der, dieser, wer, derjenige, welch, jener, diese, die, welche, dieses, das, was, welches, [Gl]); (fona 3680, fonna, fon,  Adv., Präp., Präf.: nhd. von, aus, fern von, von ... weg, entfernt, von ... her, von ... an, seit, mit, unter, durch, vor, an, wegen, außer, über, hinsichtlich, nach, gegen, neben, durch, [Gl, T]); frammort 23, framwort*, frammert,  Adv.: nhd. weiter, hin, vorwärts, da, dahin, aufwärts, weiterhin, ferner, fernerhin, nachher, fortan, hierauf, [C, Gl]; (sō 4110 und häufiger,  Adv., Konj.: nhd. so, ebenso, also, da, darauf, als, solange, wenn, auf diese Art, auf diese Weise, von solcher Art, so wie, wie, noch so, wenn auch, soweit, dann, nachdem, sobald, während (Konj.), wann, ob, weil, deshalb, so dass, dass, damit, obwohl, sowie, was, der, die, das, auf welche Weise, so sehr, [N]); stuntdannān* 1,  Adv.: nhd. darauf folgend, [Gl]

deinde: ahd. after (1) 372,  Präp., Adv., Präf.: nhd. hinter, entlang, über ... hin, hinter ... her, auf, durch, nach, zu, hinsichtlich, entsprechend, zufolge, gemäß, von hinten, danach, später, dann, [I, MF, T]; after diu: nhd. danach, infolgedessen, dementsprechend, wie, nachdem, [T]; after disu: nhd. danach, infolgedessen, dementsprechend, wie, nachdem, nachher, [T]; (bī 1200, bi,  Adv., Präp., Präf.: nhd. bei, auf, an, in, wegen, nahe, zu, anstatt, für, neben, verglichen mit, während, durch, von, mit, aufgrund, aus, gemäß, um ... willen, [Gl]); dana 22,  Adv., Präf.: nhd. fort, davon, weg, wohin, fern, ab, dann, danach, darauf, während, [Gl]; danān 430,  Adv., Konj.: nhd. von da, von dannen, danach, davon, deshalb, darum, weshalb, von dort, von da weg, von da an, dann, dadurch, daher, daraus, darüber, daran, wonach, wovon, wodurch, woher, wobei, woran, woraus, als, [B, N, T]; danana* 62,  Adv., Konj., Präf.: nhd. davon, von dannen, wovon, von da, von hier, von dort, von da weg, von da an, dann, dadurch, darüber, davor, von wo, danach, darauf, [Gl]; danne ouh: nhd. sonst, noch, [Gl]; dār 1593, dar, dā,  Adv.: nhd. da, dort, von dort, dann, hier, wo, als, vorhanden, damals, nun, darin, daran, davon, darüber, dabei, in dem Fall, darauf, dahin, worin, worüber, wovon, wenn, während (Konj.), [OG]; daranāh 171,  Adv.: nhd. danach, nachher, später, alsdann, ferner, hinten, alsdann, demgemäß, darauf, [Gl, N, OG]; dō 2350,  Adv., Konj.: nhd. da, dann, darauf, als, weil, damals, während (Konj.), nachdem, dadurch dass, daher, obgleich, da doch, doch, hingegen, dort, [N, T]; (doh 820,  Adv., Konj.: nhd. doch, dennoch, jedoch, trotzdem, aber, obwohl, gleichwohl, jedenfalls, nur, nur ja, indessen, wenigstens, wenn auch, wenn schon, da doch, [Gl]); (fona 3680, fonna, fon,  Adv., Präp., Präf.: nhd. von, aus, fern von, von ... weg, entfernt, von ... her, von ... an, seit, mit, unter, durch, vor, an, wegen, außer, über, hinsichtlich, nach, gegen, neben, durch, [B, MF]); heranāh 30,  Adv.: nhd. hernach, nachher, hiernach, hierauf, [N]; hinān 42, hinan, hinnān,  Adv.: nhd. von hier, hin, von hier weg, von jetzt, von jetzt an, hieraus, hierdurch, daher, deshalb, [Gl]; danne ouh: nhd. gleichwohl, ferner, noch dazu, [Gl]

-- deinde Gl

: ahd. bī des fram, ahd.: nhd. von da an

deitas: ahd. ? frambārī 11,  st. F. (ī): nhd. Höhe, Erhabenheit, Herrlichkeit, Größe, Bedeutung, Würde, [Gl]; got 3010,  st. M. (a): nhd. Gott, [I, WH]; gotaheit* 31,  st. F. (i): nhd. Gottheit, Göttlichkeit, göttliche Natur, [NGl]; gotkundī* 6,  st. F. (ī): nhd. Göttlichkeit, Gottheit, [MH]; (gotkundlīh* 4,  Adj.: nhd. göttlich, [O]); gotnissa 12,  st. F. (jō): nhd. Gottheit, Göttlichkeit, [I, MF]

deiungere: ahd. biheften* 32,  sw. V. (1a): nhd. „heften“, fesseln, belasten, verwickeln, binden, beschweren, quälen, sich beschäftigen, tätig sein (V.), gefangennehmen, [Gl]

Dekrete -- sacramentum Neuchinger Dekrete: ahd. āhteid* 1,  st. M. (a): nhd. Anfechtungseid, Verfolgungseid

delabi: ahd. fallan 132,  red. V. (1): nhd. fallen, stürzen, sinken, herabstürzen, niederfallen, zu Fall kommen, einstürzen, umkommen, zufallen, zuteil werden, verfallen (V.), abweichen (V.) (1), [Gl]; ? fliohan* 87,  st. V. (2b): nhd. fliehen, entfliehen, flüchten, verlassen (V.), weichen (V.) (2), ausweichen, meiden, vermeiden, zurückweichen, verleugnen, vergehen, entgleiten, sich entfernen, [Gl]; giskrītan* 2, giscrītan*,  st. V. (1a): nhd. entgleiten, verfallen (V.), einfallen, zusammensinken, [Gl]; nidarslīhhan* 1, nidarslīchan*,  st. V. (1a): nhd. niedergleiten, niederschleichen, herabgleiten, herabschweben, [Gl]

delargiri: ahd. giērēn* 13,  sw. V. (3, 1a?): nhd. ehren, verehren, achten, schätzen, verherrlichen, auszeichnen, belohnen, gewähren, krönen, [Gl]; spentōn 51,  sw. V. (2): nhd. spenden, austeilen, geben, schenken, hingeben, verteilen, auszahlen, ausgeben, aufwenden, [Gl]

delatio: ahd. melda (1) 3,  st. F. (ō): nhd. „Meldung“, Verrat, Anklage, Angabe, üble Nachrede, [Gl]; (meldēn 28,  sw. V. (3): nhd. „melden“, anzeigen, verraten (V.), verleumden, offenbaren, anklagen, [N]); meldunga 4,  st. F. (ō): nhd. „Meldung“, Anzeige, Anklage, Verrat, üble Nachrede, [Gl]; (sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [N])

delator: ahd. bisprāhhāri* 16, bisprāchāri, bispāchāri* (?),  st. M. (ja): nhd. Heuchler, Verräter, Neider, Widersacher, Nörgler, doppelzüngiger Mensch, [Gl]; leidāri* 9,  st. M. (ja): nhd. Ankläger, Anzeiger, Denunziant, Hasser, [N]; meldāri 16,  st. M. (ja): nhd. „Melder“, Verräter, Anzeiger, Ankläger, Denunziant, Angeber, [Gl, N]; skeltāri 11, sceltāri,  st. M. (ja): nhd. Schelter, Schmäher, Tadler, Denunziant, [Gl]; (zīhan* 38,  st. V. (1b): nhd. zeihen, bezichtigen, beschuldigen, jemanden bezichtigen, jemanden beschuldigen, jemanden einer Sache bezichtigen, jemanden einer Sache beschuldigen, von jemandem aussagen, etwas von jemandem aussagen, behaupten, etwas behaupten, jemandem vorwerfen, jemandem etwas vorwerfen, anklagen, [N])

-- delator Gl

: ahd. firleitenti, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Verführer, Verleiter, Anzeiger

delatrare: ahd. bellōn* 4,  sw. V. (2): nhd. bellen, brüllen, schreien, ächzen, [Gl]; bilōn* 1, ahd.?, sw. V. (2): nhd. brüllen, schreien, [Gl]; gellōn* 1,  sw. V. (2): nhd. „gellen“, tönen, stöhnend aussprechen, stöhnend hervorbringen, winseln, mucken, [Gl]; gelzōn*? 3, kelzen*?,  sw. V. (2, 1?): nhd. anflehen, sich rühmen, äußern, flehentlich bitten, [Gl]; giskreiōn* 1, giscreiōn*,  sw. V. (2): nhd. schreien, jammern, [N]; winisōn* 9,  sw. V. (2): nhd. winseln, knurren, mucken, murren, [Gl]

delatura: ahd. anabrunganī 2,  st. F. (ī): nhd. Anklage, Vorwurf, Nachrede, [Gl]; melda (1) 3,  st. F. (ō): nhd. „Meldung“, Verrat, Anklage, Angabe, üble Nachrede, [Gl]; meldunga 4,  st. F. (ō): nhd. „Meldung“, Anzeige, Anklage, Verrat, üble Nachrede, [Gl]; (ūzleitida 1,  st. F. (ō): nhd. Hinausleitung, Bestattungsfeier, Leichenbegängnis, [Gl])

delectabilis: ahd. lustlīh 12,  Adj.: nhd. „gelüstend“, freudig, ergötzlich, freudig, ersehnt, verführerisch, angenehm, begehrt, anmutig, schön, [Gl]; lustsam 24,  Adj.: nhd. lustvoll, lieblich, anmutig, reizend, angenehm, erfreulich, begehrenswert, [N]

-- delectabilis Gl

: ahd. giwelit, Part. Prät.=Adj.: nhd. ausgewählt

delectabiliter: ahd. gerno (1) 152,  Adv.: nhd. gern, begierig, bereitwillig, freiwillig, mit Freuden, aus sich heraus, inständig, [Gl]

delectamentum: ahd. gilust* 84,  st. F. (i): nhd. Lust, Begierde, Verlangen, Freude, Freudevolles, freudvolle Wonne, Wollust, Ausschweifung, [NGl]; swuozī* 56, suozī,  st. F. (ī): nhd. Süße, Süßigkeit, Lieblichkeit, Köstlichkeit, Anmut, Milde, Freundlichkeit, Wonne, Annehmlichkeit, Labsal, Wohlgeruch, Duft, [Gl]

delectare: ahd. gerōn 168,  sw. V. (2): nhd. begehren, verlangen, ersehnen, wünschen, anstreben, lechzen nach, zu gelangen suchen, [I]; ? gibreiten* 32,  sw. V. (1a): nhd. „breiten“, verbreiten, ausdehnen, vergrößern, ausbreiten, bekannt machen, weit machen, hingeben, dick werden, [SPs]; (līhhēn* 88, līchēn, līhhen*, līchen,  sw. V. (3): nhd. gefallen (V.), angenehm sein (V.), Gefallen finden, wohlgefällig sein (V.), freuen über, sich erfreuen, glätten, [N]); lusten 93,  sw. V. (1a): nhd. gelüsten, verlangen, verlangen nach, willig sein (V.), gelüsten nach, Verlangen tragen, belieben, begehren, gefallen (V.), etwas begehren, verlangen nach, [Gl, N]; lustidōn* 4,  sw. V. (2): nhd. „gelüsten“, begehren, sich ergötzen an, sich erfreuen, Neigung haben zu, [B]; lustisōn* 3,  sw. V. (2): nhd. sich freuen, sich ergötzen, [Gl]; lustōn* 6,  sw. V. (2): nhd. „gelüsten“, begehren, Verlangen tragen nach, sich ergötzen an, Gefallen finden an, [Gl]; (lustsamī 27,  st. F. (ī): nhd. Lust, Freude, Wonne, Lieblichkeit, [N]); lustsamōn* 2, lussamōn*,  sw. V. (2): nhd. erfreuen, mit Freude erfüllen, [N]

delectari: ahd. frō wesan: nhd. sich freuen wegen, sich freuen über, [N]; frewen* 143,  sw. V. (1b): nhd. sich freuen, erfreuen, froh sein (V.), froh machen, mit Freude erfüllen, sich ergötzen, [Gl]; gerno (1) 152,  Adv.: nhd. gern, begierig, bereitwillig, freiwillig, mit Freuden, aus sich heraus, inständig, [N]; (hengen (1) 37, henken*,  sw. V. (1a): nhd. gehorchen, erlauben, gestatten, zulassen, nachgeben, denken, lenken, [N]); langēn 31,  sw. V. (3): nhd. „verlangen“, verlangen nach, sich sehnen, begehren, wünschen, sich sehnen nach, etwas begehren, etwas wünschen, [N]; lusten 93,  sw. V. (1a): nhd. gelüsten, verlangen, verlangen nach, willig sein (V.), gelüsten nach, Verlangen tragen, belieben, begehren, gefallen (V.), etwas begehren, verlangen nach, [I]; niotōn 8,  sw. V. (2): nhd. verlangen, verlangen nach, genießen, etwas genießen, sich erfreuen an, [N]; (ruohhen* 45, ruochen,  sw. V. (1a): nhd. sorgen, beachten, sich kümmern, sich kümmern um, beachten, etwas beachten, Rücksicht nehmen, Rücksicht nehmen auf, besorgt sein (V.), besorgt sein (V.) um, bedacht sein (V.), bedacht sein (V.) auf, sich sehnen, sich sehnen nach, Verlangen haben, Verlangen haben nach, sich sehnen, sich sehnen nach, begehren, etwas begehren, bestrebt sein (V.), [N]); spanan 66,  st. V. (6): nhd. antreiben, eingeben, locken (V.) (2), verführen, überreden, mahnen, ermahnen, raten, verlocken, zu verführen suchen, verführen zu, etwas eingeben, verhandeln, [Ph]

delectatio: ahd. gilust* 84,  st. F. (i): nhd. Lust, Begierde, Verlangen, Freude, Freudevolles, freudvolle Wonne, Wollust, Ausschweifung, [NGl, N, NGlP]; giwurt* (1) 28,  st. F. (i): nhd. Genuss, Begehren, Lust, Verlangen, Ergötzung, Geschehen, Freude, Befriedigung, [Gl]; lust (1) 47,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Lust, Gelüste, Begierde, Freude, Anlockung, Verlockung, [NGl]; lustida* 2,  st. F. (ō): nhd. Lust, Freude, [B]; (lustsam 24,  Adj.: nhd. lustvoll, lieblich, anmutig, reizend, angenehm, erfreulich, begehrenswert, [N]); lustsamī 27,  st. F. (ī): nhd. Lust, Freude, Wonne, Lieblichkeit, [N]; wunna* 49,  sw. F. (n): nhd. Wonne, Freude, Lust, Glück, Seligkeit, Wollust, Nutzung (?), Ergötzung, Genuss, Vergnügen, [NGl]

-- delectatio carnis Gl

: ahd. lust gihīwennes: nhd. Lust des Beischlafs, Lüsternheit

delectationem -- ducere ad corporis delectationem vel servitutem: ahd. skalken* 10, scalken*,  sw. V. (1a): nhd. knechten, zum Knecht machen, versklaven, [N]

delectione -- pro delectione: ahd. umbi ... minna: nhd. um ... willen, [N]

delectus: ahd. irwelida* 2,  st. F. (ō): nhd. Erwählung, Wahl, Auswahl, freie Wahl, Entscheidung, [Gl]; kust* 18,  st. F. (i): nhd. Zustand, Beschaffenheit, Tugend, Wertschätzung, Meinung, Schätzung, Beurteilung, Wahl, Auswahl, gute Beschaffenheit, Haltung, Versuch, Probe, [Gl]

delegare: ahd. bifelahan* 122, bifelhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, empfehlen, übergeben (V.), befehlen, anbefehlen, anordnen, geben, in Obhut geben, darbringen, opfern, verleihen, auftragen, [Gl]; bimeinen* 47,  sw. V. (1a): nhd. „meinen“, überlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschließen, sich vornehmen, befehlen, zuweisen, [Gl]; giwelzen* 1,  sw. V. (1a): nhd. überweisen, übergeben, [Gl]; sellen* 79,  sw. V. (1b): nhd. übergeben (V.), übertragen (V.), verraten (V.), überliefern, geben, hingeben, übereignen, überantworten, berichten, einliefern, überweisen, [Gl]; zuogimahhōn* 4, zuogimachōn*,  sw. V. (2): nhd. hinzufügen, verbinden, beimessen, beifügen, überweisen, [Gl]

delegatum: ahd. ? botaskaf* 20, botascaf*, botaskaft*,  st. F. (i): nhd. Botschaft, Kunde (F.), Auftrag, Nachricht, Sendung, [Gl]

delenire: ahd. flēhen* 4 und häufiger, flehen*?,  sw. V. (1a): nhd. „flehen“, schmeicheln, bitten, erflehen, [Gl]; flehōn 30, flēhōn,  sw. V. (2): nhd. „flehen“, schmeicheln, locken (V.) (2), bitten, verlangen, anflehen, etwas erflehen, erbitten, beschwichtigen, [Gl]; fligilōn* 2,  sw. V. (2): nhd. gewinnen, locken (V.) (2), schmeicheln, [Gl]; gibirnen* 7,  sw. V. (1a): nhd. trösten, aufrichten, ermutigen, beseelen, [Gl]; gilindezzen* 1,  sw. V. (1a): nhd. besänftigen, beschwichtigen, schmeicheln, umwerben, [Gl]; ? gilustigōn* 1,  sw. V. (2): nhd. betören, [Ph]; gitrōsten* 28,  sw. V. (1a): nhd. trösten, aufrichten, Mut geben, Trost geben, Hoffnung geben, zuversichtlich machen, beschwichtigen, lindern, tröstend erleichtern, [Gl]; intlāzan* 26, inlāzan*,  red. V.: nhd. „entlassen“, nachlassen, loslassen, weichen (V.) (2), verzeihen, unterlassen, lösen, entspannen, nachgeben, die Härte verlieren, verzeihen?, [Gl]; lokkōn* (1) 41, lockōn*, lohhōn*,  sw. V. (2): nhd. locken (V.) (2), erfreuen, anlocken, heranlocken, auffordern, bedrängen, ermutigen, hegen, pflegen, streicheln, dahin bringen, liebkosen, [Gl]

delere: ahd. firgnītan* 4,  st. V. (1a): nhd. zerreiben, vernichten, vertilgen, zerstören, vernunftlos machen, [Gl, MH]; firslīzan* 21,  st. V. (1a): nhd. verschleißen, zerreißen, abwetzen, brechen, zerbrechen, zerstören, teilen, ungültig machen, auflösen, aufreiben, zerteilen, abnutzen, [Gl]; firstrīhhan 5, firstrīchan*,  st. V. (1a): nhd. zerstören, vernichten, vertilgen, [Gl]; firtīligōn 47,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, beseitigen, austilgen, auslöschen, vernichten, verwischen, zerstören, vertreiben, [Gl, N, Ph]; irtīlēn* 1,  sw. V. (3): nhd. vernichten, [I]; slīzan 44,  st. V. (1a): nhd. schleißen, zerschleißen, reißen, rupfen, zerreißen, zerbrechen, brechen, aufschneiden, zerschneiden, zerfleischen, vernichten, [Gl]; tīligōn 24,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, vernichten, zunichte machen, abschaffen, [N, NGl]; tīlōn* 3,  sw. V. (2): nhd. auslöschen, [O]; (unēren* 1,  sw. V. (1a): nhd. herunterreißen, entehren, herabsetzen, zugrunde richten, [Gl]); zigangan* 43,  red. V.: nhd. sich entfernen, auseinandergehen, zu Ende gehen, aufhören, ausgehen, vergehen, zugrunde gehen, schwinden, etwas verlieren, zergehen, zusammenbrechen, enden, [N]

-- delere de: ahd. skaban* 28, scaban*,  st. V. (6): nhd. schaben, ausradieren, kahlscheren, wegschneiden, scharren, kratzen, einritzen, jucken, [N]

-- delere memoria: ahd. āgezzōn* 3,  sw. V. (2): nhd. vergessen, [N]

-- delere memoria N

: ahd. giāgezzōt werdan, ahd.: nhd. in Vergessenheit geraten

-- peccata delere: ahd. suonen* 22,  sw. V. (1a): nhd. sühnen, versöhnen, urteilen, richten, entscheiden, beurteilen, bestimmen, sühnen für, halten für, entscheiden, [N]

Delia: ahd. (kebis* 17,  st. F. (i): nhd. Kebse, Konkubine, Dirne, Buhldirne, Kebsweib, Nebenfrau, Beischläferin, [Gl])

delibare: ahd. bluozan* 18,  red. V.: nhd. opfern, Opfer darbringen, [Gl]; (? gidunnēn* 10, gidunnen*,  sw. V. (3, 1a): nhd. „dünnen“, magern, dünn werden, mager werden, selten werden, vermindern, verringern, [Gl]); hinasīgan* 4,  st. V. (1a): nhd. hinsinken, sich neigen, abneigen, abnehmen, [Gl]; ineihhan* 3, ineichan*,  red. V.: nhd. opfern, weihen, abschlachten, schlachten, zusprechen, [Gl]; intsagēn 22, insagēn,  sw. V. (3): nhd. verteidigen, entschuldigen, rechtfertigen, verleumden, abschwören, entsagen, verfluchen, opfern, [Gl]; offarōn* 6,  sw. V. (2): nhd. opfern, Opfer darbringen, [Gl]

delibatio: ahd. brukkilī* 2, bruckilī*,  st. N. (a): nhd. Bröckchen, Bröcklein, Stückchen, [Gl]

deliberando -- deliberando Gl

: ahd. (markōnto, Part. Präs.= Adv.: nhd. sich merkend); welzento, walzanto, Part. Präs.=Adv.: nhd. überlegend

deliberare: ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [Gl, N]; bimeinen* 47,  sw. V. (1a): nhd. „meinen“, überlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschließen, sich vornehmen, befehlen, zuweisen, [N]; bitrahtōn* 18,  sw. V. (2): nhd. betrachten, erwägen, bedenken, denken, denken an, überdenken, überlegen (V.), [Gl]; dankfazzōn* 1, dancfazzōn*,  sw. V. (2): nhd. erwägen, überlegen (V.), nachdenken, [Gl]; denken* 193, denchen*,  sw. V. (1a): nhd. denken, erwägen, ersinnen, ausdenken, überlegen (V.), bedenken, nachdenken, sich vorstellen, trachten, bedacht sein (V.), beabsichtigen, aufmerken, aufmerksam achten, [Gl]; furisprehhan* 6, furisprechan, furispehhan*,  st. V. (4): nhd. „vorsprechen“, befolgen, etwas befolgen, zuvorkommen, vorher bestimmen, vorwegnehmen, verteidigen, [Gl]; gieintraftōn* 1,  sw. V. (2): nhd. erwägen, [Gl]; gieiskōn* 52, gieiscōn*,  sw. V. (2): nhd. verlangen, zurückfordern, fragen, erfahren (V.), erfragen, hören, vernehmen, sich erkundigen, erkennen, kennenlernen, [Gl]; gikiosan* 46,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, erkennen, erwägen, sehen, wahrnehmen, betrachten, aussuchen, auswählen, erwählen, schätzen, einschätzen, beurteilen, [Gl, N]; gikōsōn* 3,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erwägen, abwägen, besprechen, [Gl]; gimahhōn* 93, gimachōn, gimahhen*,  sw. V. (2, 1a): nhd. machen, tun, bewirken, herstellen, betreiben, verbinden, zusammenfügen, bereiten (V.) (1), bewerkstelligen, hervorbringen, durchführen, auftragen, anpassen, verkehren, sich zugesellen, eingliedern, sich eingliedern, anrichten, [Gl]; gimarkōn* 14,  sw. V. (2): nhd. begrenzen, abgrenzen, bestimmen, anweisen, Anweisung geben, anordnen, beschließen, entscheiden, [Gl]; gisuohhen* 29, gisuochen*,  sw. V. (1a): nhd. suchen, holen, prüfen, erproben, erforschen, streben zu, begehren, verlangen, [Gl]; gitrahtōn* 2,  sw. V. (2): nhd. trachten, denken, [Gl]; (giwellen* 5,  sw. V. (1b): nhd. wählen, auswählen, wünschen, sich entscheiden, zufriedenstellen, [Gl]); kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [Gl]; (lōsungōn* 1,  sw. V. (2): nhd. lösen, befreien, [Gl]); (markōn* 16, marcōn*,  sw. V. (2): nhd. begrenzen, bestimmen, bezeichnen, reichen, Grenze setzen, abgrenzen, [Gl]); trahtōn 29,  sw. V. (2): nhd. betrachten, trachten, behandeln, trachten nach, streben, streben nach, überlegen (V.), bedenken, erörtern, abhandeln, meinen, erwägen, [Gl]; welzen* 15,  sw. V. (1a): nhd. herauswirbeln, wälzen, drehen, zusammenrollen, aufwallen, sich besinnen, [Gl]

deliberatio: ahd. bimeinida 13,  st. F. (ō): nhd. Beschluss, Ausspruch, Anweisung, Verordnung, Bestimmung, Vorsatz, Beratung, [N]; bitrahtōdī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Betrachtung“, Erwägung, Überlegung, [Gl]; biwānunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Erwägung, Überlegung, [Gl]; einunga 19,  st. F. (ō): nhd. Einung, Vereinigung, Beschluss, Vertrag, Verschwörung, Einheit, Bund, Beratung, Übereinkommen, Erwägung, Beratung, [Gl, N]; gidankfazzōtī* 1, gidancfazzōtī*,  st. F. (ī): nhd. Erwägung, Überlegung, [Gl]; gitrahtidi* 6,  st. N. (ja): nhd. Betrachtung, Erörterung, [N]; hefil* 3, hevil,  st. M. (a): nhd. Sauerteig, Hefe, [Gl]; kuri* 11,  st. F. (i): nhd. „Kür“, Wahl, Beratung, Erwägung, Überlegung, [Gl]; markunga* 6, marcunga*,  st. F. (ō): nhd. Grenze, Vorsatz, Erwägung, Entscheidung, Entschluss, Ratschluss, [Gl]; (urniusida* 1,  st. F. (ō): nhd. Nachforschung, Überlegung, Erwägung, [Gl]); (wala* (1) 4,  st. F. (ō): nhd. Wahl, Auswahl, freie Bestimmung, Entscheidung, freigewählter Standpunkt?, [Gl]); (walza 14,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Walze“, Fessel (F.) (1), Schlinge, Falle, [Gl]); (welī* 7,  st. F. (ī): nhd. Wahl, freie Entscheidung, [Gl])

deliberativus: ahd. sprāhlīh* 1,  Adj.: nhd. beratend, redend, [N]

delibuere: ahd. bismizzen* (1), 3,  sw. V. (1a): nhd. bestreichen, salben, beschmieren, [Gl]; salbōn 55,  sw. V. (2): nhd. salben, bestreichen, streichen, mit Salbe oder Parfüm bestreichen, einbalsamieren, [Gl]

delicate: ahd. zartlīhho* 6, zartlīcho,  Adv.: nhd. zärtlich, nachsichtsvoll, nachgiebig, zart, liebevoll, [Gl]

delicatissimum -- sensum delicatissimum habens: ahd. zurdil* 2,  Adj.: nhd. ungeduldig, empfindlich, [N]

delicatus: ahd. firzertit, firzartit, firzart, Part. Prät.=Adj.: nhd. verzärtelt, zart, schwächlich, zärtlich, [Gl]; lustenti, Part. Präs.=Adj.: nhd. reizend, wollüstig, [Gl]; muruwi* 12,  Adj.: nhd. zart, jung, weich, [Gl]; smehhar* 1, smechar*,  Adj.: nhd. schwächlich, [B]; smekkar* 3, smeckar*,  Adj.: nhd. geschmackvoll, elegant, fein, zierlich, [Gl]; smekkarlīh* 5, smeckarlīh*,  Adj.: nhd. fein, zierlich, schön, zart, [Gl]; swuozi* 128, suozi*,  Adj.: nhd. süß, angenehm, lieblich, schön, mild, köstlich, wohlschmeckend, wohlklingend, heilbringend, heilig, bereitwillig, reizend, [Gl]; (tiurlīh 13,  Adj.: nhd. kostbar, herrlich, vortrefflich, feierlich, festlich, prächtig, geschätzt, angesehen, [Gl]); zartlīh* 12,  Adj.: nhd. zärtlich, zart, verwöhnt, schwach?, [Gl]; zieri* 20,  Adj.: nhd. schön, lieblich, anmutig, kostbar, geschmückt, herausgeputzt, geziert, zierlich, herrlich, ausgezeichnet, [Gl]

-- delicatus Gl

: ahd. firzartōt*, Part. Prät.=Adj.: nhd. verzärtelt, genusssüchtig, verwöhnt; gizertit, Part. Prät.=Adj.: nhd. empfindlich

deliciae: ahd. lustsamī 27,  st. F. (ī): nhd. Lust, Freude, Wonne, Lieblichkeit, [N]; mētarwunna* 1,  st. F. (jō): nhd. „Dichterwonne“, dichterische Freude, [N]; (ōtmahali* 9, ōtmāli*,  st. N. (ja): nhd. Reichtum, Besitz, Schatz, Prunk?, [Gl]); (trūt (2) 89,  st. M. (a): nhd. Vertrauter, Geliebter, Freund, Jünger, Trauter, Liebling, [Gl]); wela (2) 2,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Lust, Glück, glückliche Umstände, Reichtum, [B]; (welalībī* 1,  st. F. (ī): nhd. Wohlleben, [Gl]); (wollust* 2,  st. F. (i): nhd. Wollust, Genuss, Wonne, Ergötzung, [Gl]); wolo* 4,  sw. M. (n): nhd. Üppigkeit, Reichtum, [T]; wunna* 49,  sw. F. (n): nhd. Wonne, Freude, Lust, Glück, Seligkeit, Wollust, Nutzung (?), Ergötzung, Genuss, Vergnügen, [Gl]; zart* (2) 16,  st. M. (a): nhd. Liebkosung, Zärtlichkeit, Schmeichelei, Vergnügen, Zartheit, Liebling, [Gl, N]; (zartī* 2,  st. F. (ī): nhd. Zartheit, Zärtlichkeit, [Gl]); (zartlīhho* 6, zartlīcho,  Adv.: nhd. zärtlich, nachsichtsvoll, nachgiebig, zart, liebevoll, [WH]); (zartlust* 2,  st. F. (i), st. M. (i): nhd. Wollust, Wonne, [Gl, WH]); (zartwort* 1,  st. N. (a): nhd. Liebkosung, Schmeichelei, Nettigkeit, [Gl])

-- deliciae Gl

: ahd. zarto, Adj.=M.: nhd. Liebling

deliciose -- deliciose nutritus: ahd. zartlīh* 12,  Adj.: nhd. zärtlich, zart, verwöhnt, schwach?, [Gl]

deliciosus: ahd. (zartilīn* 1,  Adj.: nhd. zärtlich, [Gl]); (? zartlīh* 12,  Adj.: nhd. zärtlich, zart, verwöhnt, schwach?, [Gl])

delictum: ahd. (fratātīg 4,  Adj.: nhd. verbrecherisch, böse, verrucht, [N]); (missiburī 33, missiburīn*,  st. F. (ī): nhd. Unglück, Missgeschick, Verlust, [Gl]); missitāt 59, missatāt*,  st. F. (i): nhd. Missetat, Fehler, Vergehen, Sünde, Fehltritt, [B, Gl, N, NGl, O]; (missitātīg* 2,  Adj.: nhd. „missetätig“, fehlerhaft, sündig, [N]); skuld* (1) 126, sculd,  st. F. (i): nhd. Schuld, Sünde, Missetat, Vergehen, Verbrechen, das Geschuldete, Pflicht (F.) (1), Verdienst, Veranlassung, Grund, Anklage, [N]; sunta (1) 290,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Sünde, Vergehen, Laster, Schuld, Schandfleck, Schandtat, Verbrechen, [AG, E, Gl?, NGl]; untāt 13,  st. F. (i): nhd. Untat, Übel, Sünde, Unrecht, Übeltat, Makel, [NGl]

deligare: ahd. giwellen* 5,  sw. V. (1b): nhd. wählen, auswählen, wünschen, sich entscheiden, zufriedenstellen, [Gl]

deligatus: ahd. (bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl])

deligere: ahd. gikiosan* 46,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, erkennen, erwägen, sehen, wahrnehmen, betrachten, aussuchen, auswählen, erwählen, schätzen, einschätzen, beurteilen, [N]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [N]; skulan* 1106, sculan*, skolan*, sulen, solen*,  Prät.-Präs.: nhd. sollen, müssen, gebühren, dürfen, wollen (V.), werden, schuldig sein (V.), verdanken, bestimmt sein (V.), verpflichtet sein (V.), brauchen, es gebührt (= skal), [N]; wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu, [N]

delimare: ahd. gihasanōn* 3,  sw. V. (2): nhd. feilen, polieren, abfeilen, entfernen, [Gl]; (ziteilen* 39, zirteilen*,  sw. V. (1a): nhd. zerteilen, verteilen, spalten, zerstückeln, zerstreuen, unterscheiden, teilen, austeilen, verbreiten, lösen, aufteilen, einteilen, gewaltsam trennen, [Gl])

delinere: ahd. bisalbōn* 1,  sw. V. (2): nhd. salben, bestreichen, [Gl]

delinire: ahd. flegōn* 2,  sw. V. (2): nhd. beschwichtigen, schmeicheln, verlangen, erflehen, inständig verlangen, erbitten, [Gl]; slihten 46,  sw. V. (1a): nhd. „schlichten“, glätten, feilen, einer Sache den letzten Schliff geben, schleifen, ebnen, verkleinern, besänftigen, schmeicheln, jemandem schmeicheln, beruhigen, [Gl]

delinquens: ahd. missitātīg* 2,  Adj.: nhd. „missetätig“, fehlerhaft, sündig, [N]; suntīg 163,  Adj.: nhd. sündig, sündhaft, schuldig, gottlos, verrucht, schändlich, ruchlos, schädlich, [N]

delinquere: ahd. missituon 54,  anom. V.: nhd. sündigen, unrecht handeln, eine Missetat verüben, Unrechtes tun, sich vergehen, entehren, [B, Gl, N]; suntōn* 32,  sw. V. (2): nhd. sündigen, sündigen gegen, sich vergehen, [Gl, NGl]

deliramentum: ahd. ākōsunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Geschwätz, törichtes Gerede, [Gl]; bitrugida* 2,  st. F. (ō): nhd. „Betrug“, Täuschung, Betrügerei, Erdichtung, Märchen, [Gl]; gitrog 20,  st. N. (a): nhd. Gespenst, Erdichtung, Ungeheuer, Trug, Trugbild, Betrug, Betrügerei, [Gl]; (gitrognissa* 1,  st. F. (jō): nhd. Betrug, Erdichtung, Fälschung, [Gl]); gitrugida 12,  st. F. (ō): nhd. Trug, Trugbild, Erscheinung, Täuschung, Wahn, Betrügerei, Falschheit, [Gl]; tobaheit* 3,  st. F. (i): nhd. Tollheit, Torheit, Unsinn, Wahnsinn, [Gl]; tobezzunga* 14, tobezzung*,  st. F. (ō): nhd. Toben, Wahnsinn, wahnsinniges Gerede, Unsinn, Rasen (N.), [Gl]; tobōd* 2,  st. M. (a?): nhd. Toben, Torheit, Wahnsinn, Unsinn, [Gl]; (tobōn 38,  sw. V. (2): nhd. toben, wüten, rasen, wahnsinnig sein (V.), irre sein (V.), [Gl]); tobunga* 5,  st. F. (ō): nhd. Wahnsinn, törichtes Zeug, Unsinn, wahnsinniges Gerede, Rasen (N.), [Gl, T]; ursinnīgheit* 3,  st. F. (ī): nhd. Wahnsinn, Verrücktheit, Unsinn, [Gl]

delirare: ahd. āwizzōn* 4,  sw. V. (2): nhd. von Sinnen sein (V.), vom Teufel besessen sein (V.), [Gl]; bōsōn* 3,  sw. V. (2): nhd. zusammensetzen, aneinanderstückeln, schwatzen, nichtiges Zeug reden, lästern, gotteslästerlich reden, [Gl]; rāsēn* 1, ahd.?, sw. V. (3): nhd. wahnsinnig sein (V.), rasen, außer sich sein (V.), [Gl]; tantarōn* 1,  sw. V. (2): nhd. faseln, irre reden, sinnlos sein (V.), wahnsinnig sein (V.), [Gl]; tobēn* 21,  sw. V. (3): nhd. toben, toll sein (V.), lärmend herumschwärmen, rasen, wüten, [Gl]; tobōn 38,  sw. V. (2): nhd. toben, wüten, rasen, wahnsinnig sein (V.), irre sein (V.), [Gl]

delirus: ahd. āwizzīg*? 1, ahd.?, Adj.: nhd. wahnwitzig, [Gl]; tobēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. wahnsinnig, hirnwütig, besessen, [Gl]; (tobōntēr, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Rasender, [Gl])

-- delirus Gl

: ahd. irkallōnti, Part. Präs. subst.=M.: nhd. der irre redet

delitescendo: ahd. berganto, Part. Präs.=Adv.: nhd. bergend, verbergend, [Gl]; bimīdanto, Part. Präs.= Adv.: nhd. entgehend, [Gl]; mīdanto, Part. Präs.=Adv.: nhd. versteckend, [Gl]

-- delitescendo Gl

: ahd. loskēnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. auf verborgene Weise

delitescere: ahd. firholan sīn: nhd. verborgen sein (V.), [Gl]; firmīdan* 45,  st. V. (1a): nhd. vermeiden, unterlassen (V.), etwas unterlassen (V.), schonen, meiden, entgehen, einer Sache entgehen, absondern, etwas absondern, bewahren, bewahren vor, verstecken, enthalten (V.), [Gl]; loskēn* 22, loscēn*,  sw. V. (3): nhd. verborgen sein (V.), sich verstecken, liegen, geborgen liegen, sich verborgen halten, [Gl]; mīdan 47,  st. V. (1a): nhd. meiden, scheuen, ausweichen, verbergen, vermeiden, fliehen, entfliehen, unterlassen, verheimlichen vor, sich schämen, [Gl]

delphin: ahd. (selaho* 1,  sw. M. (n): nhd. Seehund, Robbe, [Gl])

delphinus: ahd. meriswīn* 15,  st. N. (a): nhd. „Meerschwein“, Delphin, [Gl]

deltoton: ahd. (deltōton 1,  st. N. (a): nhd. „Delta“, Dreieck, Triangel (ein Sternbild), [N])

delubrum: ahd. abgothūs 7,  st. N. (a): nhd. „Abgotthaus“, Götzentempel, [Gl]; betabūr* 4,  st. N. (a): nhd. „Bethaus“, kleines Bethaus, Tempel, Kapelle, [Gl]; (grab 103,  st. N. (a): nhd. Grab, Gruft, Grabstätte, Grabmal, Begräbnisplatz, [Gl]); harug* 20,  st. M. (a): nhd. Hain, heiliger Hain, Opferstätte, Altar, Heiligtum, Tempel, [Gl]; huorhūs 44,  st. N. (a): nhd. Hurenhaus, Bordell, Stätte der Abgötterei, [Gl]; (luog* 6,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Schlupfwinkel, Höhle, Versteck, Lager, Lagerplatz, Lagerstatt, [Gl]); trugiding 6,  st. N. (a): nhd. „Scheingebilde“, Trug, Lüge, Falschheit, Truggebilde, [Gl]

deludere: ahd. bihuohōn* 12,  sw. V. (2): nhd. höhnen, verhöhnen, verspotten, verlachen, auslachen, seinen Mutwillen treiben, [Gl]; bismerōn* 12,  sw. V. (2): nhd. lästern, verspotten, verhöhnen, schmähen, beschämen, sich erbittern, [MF]; bispottōn* 3,  sw. V. (2): nhd. verspotten, verhöhnen, verlachen, auslachen, [Gl]; bitriogan* 74,  st. V. (2a): nhd. trügen, betrügen, täuschen, verführen, hintergehen, [Gl]; triogan 55,  st. V. (2a): nhd. trügen, betrügen, täuschen, sich verstellen, übervorteilen, beeinträchtigen, [Gl]; umbihuohōn* 1,  sw. V. (2): nhd. verhöhnen, verspotten, [Gl]

deluere: ahd. irwaskan* 4, irwascan*,  st. V. (6): nhd. waschen, abwaschen, reinigen, abspülen, hinwegspülen, [Gl]

delusio: ahd. (trugida* 4,  st. F. (ō): nhd. Trug, Trugbild, Heuchelei, Götzenbild, Betrug, Einbildung, [Gl])

dematan: ahd. (trahhenbluot* 2, trachenbluot*, ahd.?, st. N. (a): nhd. „Drachenblut“, Harz des Drachenbaums, [Gl])

demeare: ahd. nidarrinnan* 4,  st. V. (3a): nhd. hinabfließen, abwärts fließen, [N]; wallōn* 26,  sw. V. (2): nhd. wallen (V.) (2), wandern, reisen, wandeln, ziehen, pilgern, gehen, umhergehen, umherziehen, fortschreiten, sich ausbreiten, sich bewegen, sich verbreiten, im Ausland leben, [N]

demens: ahd. bitrogan, Part. Prät.= Adj.: nhd. trügerisch, getäuscht, [Gl]; sinnilōs* 3,  Adj.: nhd. „sinnlos“, wahnsinnig, nicht mit Sinnen begabt, wahnwitzig, unsinnig, unbeherrscht, [N]; unsinnīg* 6,  Adj.: nhd. unsinnig, töricht, nicht mit Sinnen begabt, wahnsinnig, verrückt, [Gl]; ursinnīg* 8,  Adj.: nhd. wahnsinnig, sinnlos, unsinnig, verrückt, rasend, besessen, [Gl]

dementare: ahd. (? bitouben* 2,  sw. V. (1a): nhd. verfinstern, [Gl]); bitriogan* 74,  st. V. (2a): nhd. trügen, betrügen, täuschen, verführen, hintergehen, [Gl]; bitumben* 3,  sw. V. (1a): nhd. betören, hintergehen, für dumm verkaufen, [Gl]; wuoten* 47,  sw. V. (1a): nhd. wüten, rasen, wahnsinnig sein (V.), toben, [Gl]

dementia: ahd. āwizza* 1,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Verrücktheit, Torheit, Wahnsinn, [Gl]; sinnilōsī* 5,  st. F. (ī): nhd. „Sinnlosigkeit“, Wahnsinn, Torheit, Stumpfheit, Gedankenlosigkeit, [N]; unsālida 12,  st. F. (ō): nhd. Unglück, Unheil, Wahnsinn, [Gl]; ursinnida 1,  st. F. (ō): nhd. Wahnsinn, [Gl]; ursinnīgheit* 3,  st. F. (ī): nhd. Wahnsinn, Verrücktheit, Unsinn, [Gl]; ursinnigī 4,  st. F. (ī): nhd. Unsinnigkeit, Wahnsinn, Verrücktheit, Unsinn, Raserei, [Gl]; wanawizzī* 1,  st. F. (ī): nhd. Wahnwitz, Wahnsinn, [Gl]; wuotnissa* 2,  st. F. (jō): nhd. Torheit, Wahnsinn, Wut, [Gl, I]

dementire: ahd. ? bitouben* 2,  sw. V. (1a): nhd. verfinstern, [Gl]

demere: ahd. neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [Gl]; skrōtan* (1) 8, scrōtan*,  red. V.: nhd. „schroten“, schneiden, wegnehmen, abschneiden, abpflücken, abziehen, [Gl]; wanōn* 3,  sw. V. (2): nhd. vermindern, schwinden, verderben, wegnehmen, [Gl]

demergere: ahd. ? anaslahan* 15,  st. V. (6): nhd. anschlagen, anstoßen, anbranden, antreiben, auseinanderreißen, [Gl]; bergan* 65,  st. V. (3b): nhd. „bergen“, verbergen, verstecken, schützen, aufbewahren, bewahren, [N]; bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl]; bikēren* 104,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, bekehren, umkehren, umwenden, umwandeln, abwenden, hinwenden, richten, zur Umkehr bringen, verkehren, verwandeln, rückgängig machen, ändern, treiben, stürzen, zurückbringen, [Gl]; bisoufen* 26,  sw. V. (1a): nhd. ersäufen, ertränken, vernichten, verschlingen, vernichten, untergehen, versinken, versenken, begraben (V.), [B, Gl, N]; bisūfan* 1,  st. V. (2a): nhd. versinken, [B]; firsenken* 8,  sw. V. (1a): nhd. versenken, ins Verderben stürzen, abschlaffen, vernichten, [Gl, T]; firsoufen* 3,  sw. V. (1a): nhd. ertränken, versenken, ersäufen, stürzen, untergehen, [Gl]; soufen 10,  sw. V. (1a): nhd. ertränken, versenken, stürzen, [NGl]; stōzan 67,  red. V.: nhd. stoßen, treiben, umstoßen, abbringen, vertreiben, stecken, stellen, in Unruhe sein (V.), schlagen, forttreiben, [N]; (untar (4) 1,  Adv. (?): nhd. ?, [Gl]); (? untarfellen* 3,  sw. V. (1a): nhd. unterwühlen, zerstören, niederreißen, [Gl])

demetare: ahd. danagineman* 6,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, hinwegnehmen, wegschaffen, beseitigen, entfernen, [Gl]

demetere: ahd. bisnīdan* 14,  st. V. (1a): nhd. beschneiden, zurechtschneiden, abschneiden, abmähen, stutzen, abtrennen, behauen, schnitzen, fällen, [Gl]

demetria: ahd. īsarnhart* 7, īsanhart*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Verbene, Eisenkraut, [Gl]

demigratio: ahd. (firsantī* 1,  st. F. (ī): nhd. Verbannung, [Gl]); (firsentida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Versendung“, Verbannung, [Gl])

deminuere: ahd. sweinen* 1,  sw. V. (1a): nhd. schwächen, verringern, vermindern, [Gl]

deminui: ahd. swīnan* 31,  st. V. (1a): nhd. „schweinen“, schwinden, verschwinden, abnehmen, kleiner werden, sich vermindern, matt sein (V.), gefühllos werden, verstummen, [N]

deminutio: ahd. (lemī* 5,  st. F. (ī): nhd. Lähmung, Verstümmelung, [Gl]); luzzilī* 5, luzzilīn*,  st. F. (ī): nhd. Kleinheit, Kleinigkeit, Bedeutungslosigkeit, Verkleinerung, Verminderung, [Gl]; minnirōn, subst. Inf.=N.: nhd. Vermindern, [Gl]; minnirunga* 3,  st. F. (ō): nhd. Minderung, Verminderung, Verlust, [N]

demittere: ahd. gineman 53,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, rauben, entreißen, befreien, aufnehmen, davontragen, dahinraffen, abbringen, herausnehmen, entziehen, [Gl]; nidarlāzan* 17,  red. V.: nhd. niederlassen, hinlegen, versenken, sinken lassen, fallen lassen, nach unten wenden, hinablassen, hinunterlassen, herablassen, herunterlassen, sich erniedrigen, sich niederbeugen, herabströmen, herabhängen, [Gl]; nidarsenten* 1,  sw. V. (1a): nhd. niedersenden, herabsenden, [Gl]

demolire: ahd. firmullen* 29,  sw. V. (1b): nhd. zermalmen, zerstören, vernichten, zerbrechen, zerreißen, zerfleischen, zerknirschen, morsch werden, [Gl]; ? zizūsōn* 3, zirzūsōn*,  sw. V. (2): nhd. losmachen, losbinden, losgürten, lösen, auflösen, [Gl]

demoliri: ahd. firezzen* 11, frezzen*,  sw. V. (1b): nhd. abweiden, abfressen, verzehren, sättigen, zerstören, [Gl]; firmalan* 2,  st. V. (6): nhd. „zermahlen“ (V.), zerstören, [T]; firwirken* 5,  sw. V. (1a): nhd. verwirken, verschulden, zerstören, vernichten, sich versündigen, [Gl]; ? firwurken* 3,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, zugrunde richten, unbrauchbar machen, vernichten, [Gl]; (giargirōn* 2, giargorōn*,  sw. V. (2): nhd. „ärgern“, verschlechtern, verschlimmern, schädigen, verderben, [WH]); giunsūbaren* 9, giunsūbarōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. verunreinigen, verunstalten, entstellen, in Unordnung bringen, [Gl]; intwirken* 4,  sw. V. (1a): nhd. entziehen, wegnehmen, entkräften, vernichten, [Gl]; intwurken* 4,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, vernichten, zunichte machen, [Gl]; irstōren* 2,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, verwüsten, vernichten, umstürzen, [Gl]; unsūbaren* 23, unsūbarōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. verunreinigen, unsauber machen, dreckig machen, verschmutzen, beschmutzen, entstellen, verunstalten, schmutzig sein (V.), [Gl]; unwātlīhhen* 1, unwātlīchen*,  sw. V. (1a): nhd. entstellen, hässlich machen, [Gl]; wīzinōn* 43,  sw. V. (2): nhd. peinigen, quälen, strafen, vergelten, bestrafen, plagen, martern, verurteilen, verdammen, erschüttern, [Gl]; zibrehhan* 34, zibrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören, zerreißen, zerteilen, vernichten, verderben, niederbrechen, aufreißen, aufheben, [Gl]; zifuoren* 15,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, verderben, vertreiben, zerstreuen, zugrunde richten, [Gl]; zistōren* 48, zirstōren*,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, vernichten, zunichte machen, aufheben, umstürzen, niederreißen, [Gl]; ziwerfan* 57, zirwerfan*,  st. V. (3b): nhd. verschleudern, zerstreuen, zerstören, durcheinanderwerfen, umherschleudern, zunichte machen, zertrümmern, [Gl]

demollire: ahd. ? firwurken* 3,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, zugrunde richten, unbrauchbar machen, vernichten, [Gl]

demonstrare: ahd. bizeinōn* 17,  sw. V. (2): nhd. bezeichnen, bedeuten, [O]; gikunden* 32,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, mitteilen, bezeugen, kundtun, ankündigen, zeigen, bekanntmachen, offenbaren, erklären, darlegen, [I]; giougen* 41,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, darstellen, beweisen, sich zeigen, vorstellen, erweisen, vorweisen, ans Licht bringen, [B, N, T]; giwar gituon: nhd. jemandem zeigen, [N]; gizeihhanōn* 6, gizeichanōn*,  sw. V. (2): nhd. bezeichnen, bezeugen, lehren, zeigen, andeuten, [T]; (gizeinen* 7,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, erklären, kundtun, [T]); irkunden* 1,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, darlegen, veranschaulichen, [I]; irougen* 64, urougen*,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, darstellen, offenbaren, sehen lassen, sichtbar machen, [I]; (lēren 355,  sw. V. (1a): nhd. lehren, unterweisen, erklären, zeigen, belehren, belehren über, ermahnen, ausbilden, [N]); ougen* (1) 184,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, offenbaren, beweisen, zu erkennen geben, hervorbringen, erweisen, vor Augen bringen, [N]; sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [N]; sterken* 46,  sw. V. (1a): nhd. stärken, sichern, beweisen, stark machen, Kraft verleihen, Macht verleihen, kräftigen, stützen, [N]; widarantwurten* 1,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, sichtbar machen, [Gl]; zeigēn* 1,  sw. V. (3): nhd. zeigen, [N]; zeigōn (1) 90,  sw. V. (2): nhd. zeigen, bezeichnen, bestimmen, beweisen, anzeigen, hinweisen, jemanden weisen, jemanden hinweisen, [N, NGl]; zeinen* (1) 18,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, verkünden, bezeichnen, anzeigen, jemandem zeigen, jemandem anzeigen, jemandem verkünden, jemandem bezeichnen, vorausdeuten, hinweisen, jemanden hinweisen, lehren, jemanden lehren, [Gl]

-- se demonstrare N

: ahd. sih ougen, ahd.: nhd. sich zeigen

demonstrari: ahd. gieiskōn* 52, gieiscōn*,  sw. V. (2): nhd. verlangen, zurückfordern, fragen, erfahren (V.), erfragen, hören, vernehmen, sich erkundigen, erkennen, kennenlernen, [N]

demonstratio: ahd. lēra 155,  st. F. (ō): nhd. Lehre, Belehrung, Unterricht, Überlieferung, Unterweisung, Teilgebiet der Unterweisung, Zeugnis, Lehrmeinung, Verkündigung, Weissagung, [N]; zeiga (1) 3,  sw. F. (n): nhd. Darlegung, Bestimmung, [N]

demonstrativus: ahd. (lēren 355,  sw. V. (1a): nhd. lehren, unterweisen, erklären, zeigen, belehren, belehren über, ermahnen, ausbilden, [N])

demonstratorius: ahd. (muosfingar* 1, ahd.?, st. M. (a)?: nhd. Zeigefinger, [Gl]); (muotfingar* 1,  st. M. (a): nhd. Zeigefinger, [Gl])

demorari: ahd. beitōn* 26,  sw. V. (2): nhd. warten, erwarten, zögern, bleiben, [Gl]; gisizzen* 66,  st. V. (5): nhd. sitzen, sich setzen, besitzen, sich niederlassen, sich aufsetzen, haben, verweilen, untergehen, [N]; gitwellen* 10,  sw. V. (1a): nhd. verweilen, bleiben, versäumen, zurückbleiben, zurückhalten, zögern, verzögern, abwarten, [Gl]; twalōn* (1) 14,  sw. V. (2): nhd. sich verzögern, zögern, säumen, sich verspäten, stocken, verweilen, Widerstand leisten, hemmen, aufhalten, [Gl]; twellen* 40,  sw. V. (1a): nhd. verweilen, bleiben, zögern, zögern mit, zaudern, hemmen, hemmen in, hindern, jemandem nachstehen, zurückhalten, säumen, verzögern, versagen, [Gl, N]; wonēn* 83,  sw. V. (3): nhd. wohnen, sein (V.), sich aufhalten, bleiben, leben, dauern (V.) (1), verweilen, sich befinden, bestehen, ruhen, pflegen, ausharren in, gewohnt sein (V.), [N, T]

demorator .i. detentor (retentor et ligator sive firmator): ahd. biheftāri* 2,  st. M. (ja): nhd. „Hefter“, „Zusammenhefter“, Vogelsteller, Vogler, Halter der die ganze Welt zusammenhält, der etwas an sich reißt, [N]

demovere: ahd. giūzōn* 5,  sw. V. (2): nhd. verwerfen, vertreiben, absondern, ausschließen, absperren, trennen, [N]

demulcere: ahd. gislihten* 9,  sw. V. (1a): nhd. glätten, ebnen, schlichten, liebkosend schmeicheln, liebkosend streicheln, [Gl]; līhlukken* 5, līhlucken*,  sw. V. (1a): nhd. schmeicheln, liebkosen, pflegen, [Gl]; lokkōn* (1) 41, lockōn*, lohhōn*,  sw. V. (2): nhd. locken (V.) (2), erfreuen, anlocken, heranlocken, auffordern, bedrängen, ermutigen, hegen, pflegen, streicheln, dahin bringen, liebkosen, [Gl]; mammunten* 4,  sw. V. (1a): nhd. liebkosen, schmeicheln, streicheln, lindern, besänftigen, [Gl]; streihhōn* 1, streichōn*,  sw. V. (2): nhd. streicheln, [N]; zerten* 10,  sw. V. (1a): nhd. liebkosen, zart behandeln, verzärteln, [N]

demum: ahd. (danne 1439, denne*,  Adv., Konj.: nhd. darauf, dann, also, damals, deshalb, als, wenn, während (Konj.), zu der Zeit, da, danach, nun, daher, deswegen, in diesem Fall, dazu, noch dazu, ferner, und ferner, überdies, aber, doch, denn, nur, wann, weil, [Gl]); daranāh 171,  Adv.: nhd. danach, nachher, später, alsdann, ferner, hinten, alsdann, demgemäß, darauf, [N]; dō 2350,  Adv., Konj.: nhd. da, dann, darauf, als, weil, damals, während (Konj.), nachdem, dadurch dass, daher, obgleich, da doch, doch, hingegen, dort, [Gl]; hitamūn 11,  Adv.: nhd. endlich, zuletzt, [Gl]; az jungisten: nhd. zuletzt, endlich, [Gl]; az jungist: nhd. endlich, zuletzt, [Gl]; az lazzōst: nhd. dann, [Gl]; zi lazzōst: nhd. endlich, dann, zuletzt, [Gl]

-- demum Gl

: ahd. az hintarōsten: nhd. endlich, zuletzt; az untarōsten, ahd.: nhd. zuletzt

demutare: ahd. ? giwerran* 10,  st. V. (3b): nhd. verwirren, stören, entzweien, beunruhigen, Aufruhr erregen, Verwirrung erregen, Streit erregen, beschimpfen, vermengen, umwälzen, [Gl]; ? wantalōn* 24,  sw. V. (2): nhd. wandeln, verwandeln, umgestalten, verändern, zurückrufen, handeln, rückgängig machen, verkaufen, [Gl]

denarius: ahd. zehanfalt* 6,  Adj.: nhd. zehnfach, [Gl]; zehanlīh* 1,  Adj.: nhd. zehn..., zehnte, [Gl]

-- denarius argenteus: ahd. ? silabarling* 4,  st. M. (a): nhd. Silberling, Silbermünze, [Gl]; (? silabarring* 1,  st. M. (a)?: nhd. Silberring, [Gl])

-- denarius diurnus: ahd. tagalōn* 1,  st. N. (a): nhd. Tagelohn, [T]; tagapfending* 2, tagaphending*, tagapfennig*,  st. M. (a): nhd. „Tagespfennig“, Tagelohn, [Gl]

denarius (M.): ahd. kwaz* 7, quaz*,  st. M. (a): nhd. eine Münze, [Gl]; pfending* 47, phending*, pfenning*,  st. M. (a): nhd. Pfennig, Denar, Münze, Silbermünze, [Gl]; silabarling* 4,  st. M. (a): nhd. Silberling, Silbermünze, [Gl]; ? silabarring* 1,  st. M. (a)?: nhd. Silberring, [Gl]; skaz 105, scaz,  st. M. (a): nhd. Schatz, Geld, Reichtum, Besitz, Ware, Münze, Denar, Zensus, Geldsumme, [Gl]

denarius (zehanlīhhiu zala): ahd. (? zala 105,  st. F. (ō): nhd. Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung, Menge, Rede, Aussage, Satz, Definition, Grund, Meinung, Behauptung, Überzeugung, Berechnung, [Gl])

denegare: ahd. firlougnen* 28, firlougen*, firlouganen*,  sw. V. (1a): nhd. verleugnen, verweigern, verneinen, jemanden verleugnen, etwas verleugnen, in Abrede stellen, unterlassen (V.), [Gl]; firsahhan* 25, firsachan,  st. V. (6): nhd. leugnen, abweisen, zurückweisen, entsagen, abschwören, verweigern, verleugnen, etwas überhören, nicht beachten, absagen, [Gl]; firzīhan* 12,  st. V. (1b): nhd. verweigern, versagen, ablehnen, verleugnen, [B]; furisagēn* 4,  sw. V. (3): nhd. verschweigen, verneinen, absprechen, verleugnen, versagen, ablehnen, verhehlen, [Gl]; intsagēn 22, insagēn,  sw. V. (3): nhd. verteidigen, entschuldigen, rechtfertigen, verleumden, abschwören, entsagen, verfluchen, opfern, [Gl]; irlougnen*,  sw. V. (1a): nhd. leugnen, verneinen, ableugnen, [Gl]; irzīhan* 17, urzīhan*,  st. V. (1b): nhd. versagen, verweigern, etwas versagen, etwas verweigern, vorenthalten, eine Bitte abschlagen, ablehnen, verleugnen, [Gl, N]; (mugan 1626, magan,  Prät.-Präs.: nhd. können, vermögen, mögen, müssen, sollen, dürfen, mächtig sein (V.), [N]); triogan 55,  st. V. (2a): nhd. trügen, betrügen, täuschen, sich verstellen, übervorteilen, beeinträchtigen, [Gl]

denegatio: ahd. (skelta 33, scelta,  st. F. (ō): nhd. Schelte, Lästerung, Schmähung, Beschimpfung, Verwünschung, Verleumdung, [Gl])

denique: ahd. dō 2350,  Adv., Konj.: nhd. da, dann, darauf, als, weil, damals, während (Konj.), nachdem, dadurch dass, daher, obgleich, da doch, doch, hingegen, dort, [N]; (sār 560,  Adv., Konj.: nhd. sofort, schnell, plötzlich, bald, sogleich, alsbald, dann, da, jetzt, sobald, soeben, schon, je, jemals, gleich, zugleich, zunächst, sogar, überhaupt, aber, nicht einmal, überhaupt nicht, eben erst, sobald, wenn, [N]); zisperi 29,  Adv.: nhd. tatsächlich, allerdings, aber, doch, in der Tat, offenbar, ja, auch, gänzlich, gewiss, doch ja, nur, [Gl]

denominative -- denominative dicere: ahd. namon skaffōn: nhd. einen Namen beilegen, [N]

denominativum: ahd. (namōn 46,  sw. V. (2): nhd. nennen, anrufen, anreden, benennen, segnen (= zi guoti namōn), [N])

denotare: ahd. anakundōn* 1,  sw. V. (2): nhd. „ankünden“, brandmarken, beschimpfen, [Gl]; biskeltan* 19, bisceltan*,  st. V. (3b): nhd. „beschelten“, schmähen, tadeln, beschimpfen, rügen, verdammen, [Gl]; bizīhan* 25,  st. V. (1b): nhd. beschuldigen, bezichtigen, verleumden, [Gl]; zeihhanen* 48, zeichanen*, zeihnen*,  sw. V. (1a): nhd. zeichnen, bezeichnen, zeigen, bestimmen, aufzeichnen, anzeigen, zuweisen, beziehen, verzieren, kennzeichnen, verzeichnen, [Gl]

denotatio: ahd. kundida* (1) 11,  st. F. (ō): nhd. Zeugnis, Kunde (F.), Kenntnis, Bemerkung, Bezeichnung, Kennzeichen, Zeichen, Kennzeichnung, [Gl]; skelta 33, scelta,  st. F. (ō): nhd. Schelte, Lästerung, Schmähung, Beschimpfung, Verwünschung, Verleumdung, [Gl]; skeltāt* 6, sceltāt,  st. F. (i)?: nhd. Schmähung, Beschimpfung, Lästerung, [Gl]; skeltāta* 3, sceltāta*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schmähung, Beschimpfung, Lästerung, [Gl]; ? skeltunga* 10, sceltunga,  st. F. (ō): nhd. Schelte, Tadel, Schmähung, [Gl]

dens: ahd. krapfo 60, krāpfo, krapho, kraffo*,  sw. M. (n): nhd. Haken (M.), Kralle, Krapfen, Widerhaken, Verschlusshaken, hakenförmiges Gebäck, Krapfengebäck, Fruchtstand der Traube, [Gl]; zan 48, zand*, zant,  st. M. (i): nhd. Zahn, Zacke, [APs, Gl, MF, MH, N, T, WH]; (zint 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Zinke, Zahn am Rechen, [Gl]); (zunga 110,  st. F. (ō): nhd. Zunge, Rede, Sprache, [Gl])

-- dens aratri: ahd. riostar 21,  st. N. (a): nhd. Riester (M.) (2), Streichbrett, Pflugsterz, Pflugschar, Scharbaum, [Gl]

-- dens genuinus: ahd. kindeszand* 1,  st. M. (i): nhd. Milchzahn?, [Gl]; kinnizand* 19, kinnizan,  st. M. (i): nhd. Backenzahn, [Gl]

-- dens incurvus: ahd. ubarzand* 2, ubarzan*,  st. M. (i): nhd. „Überzahn“, Haken, Widerhaken, [Gl]

-- dens molaris: ahd. bakkozand* 6, backozand*,  st. M. (i): nhd. Backenzahn, [Gl]; kinnizand* 19, kinnizan,  st. M. (i): nhd. Backenzahn, [Gl]

densare: ahd. dikkōn* 1, dickōn,  sw. V. (2): nhd. „dicken“, verdichten, [Gl]; (zisamanegirinnan* 4,  st. V. (3a): nhd. zusammentreffen, sich zusammenfügen, sich vereinigen, [N])

densari: ahd. gidikkēn* 2, gidickēn*,  sw. V. (3): nhd. „dicken“, dicht werden, sich verdichten, [Gl, N]

densitas: ahd. dikkī* 36, dickī*,  st. F. (ī): nhd. Dicke, Dichte, Masse, Menge, Dichtheit, Dickicht, Schwarm, Bewölkung, angepresster Muskel?, [Gl]; dikkinessī* 2, dickinessī*,  st. F. (ī): nhd. Dicke, Dichte, [Gl]; dikkinissi* 2, dickinissi*,  st. N. (ja): nhd. Dicke, Dichte, [Gl]; managfaltī* 15, manīgfaltī,  st. F. (ī): nhd. Mannigfaltigkeit, Vielfalt, Vielzahl, Menge, Vermehrung, Vervielfältigung, Ertrag, [Gl]; managfaltigī* 1, manīgfaltigī*,  st. F. (ī): nhd. Mannigfaltigkeit, Menge, [Gl]

densus: ahd. dikki* 30, dicki*,  Adj.: nhd. dicht, dick, oft, wiederholt, dichtgedrängt, zusammengedrängt, dickflüssig, fest, schwer, [Gl]

-- densus aer: ahd. (nebul 17,  st. M. (a): nhd. Nebel, Dunkel, Dunst, Nebelschleier, [N])

dentale: ahd. moltbret* 2,  st. N. (iz) (az) (a): nhd. „Erdbrett“, Streichbrett, Pflugschar, [Gl]; riostar 21,  st. N. (a): nhd. Riester (M.) (2), Streichbrett, Pflugsterz, Pflugschar, Scharbaum, [Gl]; (spannagal* 4,  st. M. (i): nhd. Spannagel, [Gl])

dentalia: ahd. egida 40,  st. F. (ō): nhd. Egge (F.) (1), Hacke (F.) (2), Hürde, [Gl]; pfluog 23, phluog*,  st. M. (a?, i?): nhd. Pflug, [Gl]; pfluogreost* 1, phluogreost*,  N.: nhd. Pflughaupt, [Gl]

dentes -- dentes oriri: ahd. (zenen* (2) 1, zennen*,  sw. V. (1): nhd. zahnen, Zähne bekommen, [N])

dentibus -- fremere dentibus: ahd. anagrisgramōn* 2,  sw. V. (2): nhd. anknirschen, [N]

dentibus -- immorari dentibus: ahd. zanōn 18,  sw. V. (2): nhd. zerfleischen, vernichten, zerfetzen, zernagen, [Gl]

dentibus -- sine dentibus: ahd. zanolōs* 7, zandlōs*, zanlōs*,  Adj.: nhd. zahnlos, [N]

dentile: ahd. ? pfluog 23, phluog*,  st. M. (a?, i?): nhd. Pflug, [Gl]; (? spannagal* 4,  st. M. (i): nhd. Spannagel, [Gl])

dentilia: ahd. riostar 21,  st. N. (a): nhd. Riester (M.) (2), Streichbrett, Pflugsterz, Pflugschar, Scharbaum, [Gl]; riostra 4,  st. F. (ō): nhd. Pflugsterz, Scharbaum, Streichbrett, [Gl]

dentilium: ahd. pfluoghoubit* 24, pfluogeshoubit*, phluogeshoubit*,  st. N. (a): nhd. Pflughaupt, Pflugsterz, Scharbaum, [Gl]

dentium -- dolor dentium: ahd. zanswero* 2, zandswero*,  sw. M. (n): nhd. Zahnschmerzen, [Gl]

dentium -- frustum dentium: ahd. stukkilīn* 2, stuckilīn*,  st. N. (a): nhd. Stücklein, Stückchen, Krümel, [Gl]

dentium -- stridor dentium: ahd. grisgramunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Zähneknirschen, Knirschen, [Gl]; zano gigrim: nhd. Zähneknirschen, [Gl, MF]

dentium -- stridor dentium Gl

: ahd. zano gigrim, ahd.: nhd. Zähneknirschen

dentix: ahd. (walir* 9,  Sb.: nhd. Wal, Walfisch, [Gl]); (walira 23, walra,  sw. F. (n): nhd. Waller, Wels, Wal, Walfisch, [Gl])

denudare: ahd. ginakkotōn* 1, ginackotōn*, ginakotōn*,  sw. V. (2): nhd. entblößen, ausziehen, [Gl]; intdekken* 24, intdecken*, indekken*, indecken*,  sw. V. (1a): nhd. enthüllen, entdecken, entblößen, offenbaren, aufdecken, wegnehmen, [Gl]; intnakkotōn* 2, intnackotōn*, innakkotōn*,  sw. V. (2): nhd. entblößen, [Gl]; intskuohōn* 1, intscuohōn*,  sw. V. (2): nhd. entschuhen, entblößen, Füße entblößen, Schuhe abziehen, Schuhe ausziehen, [Gl]; irbarōn* 12,  sw. V. (2): nhd. offenbaren, entblößen, enthüllen, darlegen, [N]; offanōn 68,  sw. V. (2): nhd. eröffnen, sich öffnen, offenbaren, enthüllen, öffnen, kundtun, bekanntmachen, erschließen, zeigen, aufzeigen, erklären, verraten (V.), scheinen, leuchten, sich offenbaren, [Gl]

denumerare: ahd. giruobōn* 3,  sw. V. (2): nhd. zählen, aufzählen, [Gl]; zisamanezellen* 2,  sw. V. (1): nhd. zusammenzählen, [Gl]

denuntiare: ahd. firbiotan* 35,  st. V. (2b): nhd. verbieten, verneinen, versagen, verhindern, befehlen, gebieten, berufen (V.), verkündigen, verkünden, [Gl]; (firsagen* 10,  sw. V. (1b): nhd. verleugnen, versagen, verweigern, verneinen, entschuldigen, versagen, untersagen, [Gl]); furibiotan* 6,  st. V. (2b): nhd. „fürbieten“, voraussetzen, abhalten, verbieten, kundtun, verkündigen, verkünden, [Gl]; gikunden* 32,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, mitteilen, bezeugen, kundtun, ankündigen, zeigen, bekanntmachen, offenbaren, erklären, darlegen, [Gl]; gisagēn 53,  sw. V. (3): nhd. sagen, erzählen, erklären, verkünden, verkündigen, berichten, versichern, bestimmen, behaupten, auslegen, [Gl, LF]; inbiotan* 16,  st. V. (2b): nhd. gebieten, melden, bezeichnen, sagen lassen, befehlen, gebieten, antworten, [Gl]; kunden 137,  sw. V. (1a): nhd. künden, verkünden, melden, anzeigen, offenbaren, bezeugen, kundtun, mitteilen, sagen, zeigen, bezeichnen, voraussagen, ankündigen, kennenlernen, bekannt machen, anordnen, darlegen, aufzeigen, [Gl]

denuo: ahd. after (1) 372,  Präp., Adv., Präf.: nhd. hinter, entlang, über ... hin, hinter ... her, auf, durch, nach, zu, hinsichtlich, entsprechend, zufolge, gemäß, von hinten, danach, später, dann, [Gl]; after diu: nhd. danach, infolgedessen, dementsprechend, wie, nachdem, [Gl]; after disu: nhd. danach, infolgedessen, dementsprechend, wie, nachdem, nachher, [Gl]; afur 1500, avur*, afar,  Adv., Konj., Präf.: nhd. aber, abermals, doch, jedoch, wieder, wiederum, weiterhin, nämlich, dagegen, denn, andererseits, dennoch, ebenfalls, ebenso, auch, hingegen, nämlich, [Gl, T]; anderastunt 8, anderstunt,  Adv.: nhd. zum zweiten Mal, abermals, wieder, [B]; itaniuwes* 7,  Adv.: nhd. erneut, wieder, aufs neue, von neuem, von frischem, [Gl]; itniuwes* 4 und häufiger,  Adv.: nhd. erneut, wieder, von neuem, aufs neue, von frischem, [I]; (sān 1,  Adv.: nhd. alsbald, alsdann, sogleich, [Gl]); zwirōr* 7 und häufiger,  Adv.: nhd. zweimal, zum zweiten Mal, [B]

deorsum: ahd. arselingūn 1,  Adv.: nhd. „ärschlings“, rücklings, nach rückwärts, abwärts, nach hinten, [Gl]; (darūzana 1,  Adv.: nhd. draußen, [Gl]); heranidar* 12, haranidar,  Adv., Präf.: nhd. hernieder, herab, abwärts, herunter, [Gl, T]; (bī langanemo: nhd. allmählich, fortwährend, über die volle Strecke, [Gl]); nidana 7,  Adv.: nhd. unten, unterhalb, [T]; nidanān 16,  Adv.: nhd. unten, hier unten, von unten, [N, NGl]; (nidanentīg* 4,  Adj.: nhd. untere, tiefgehend, [Gl]); nidar 43,  Präp., Adv., Präf.: nhd. unter, nieder, abwärts, unten, nach unten, herab, [Gl, MF, T]; nidarwert* 1, nidarort*,  Adv.: nhd. nieder, nach unten, abwärts, [Gl]; nidarwertes* 1, nidarortes,  Adv.: nhd. nieder, unten, [Gl]; obanān* 34,  Adv.: nhd. von oben, oben, oben darauf, von oben her, [N]; ? zi ruggi: nhd. im Rücken, zurück, [N]

-- deorsum corruens: ahd. ruggisturz* 2, rukkisturz*,  st. M. (a?): nhd. Gestürzter, Teufel, [NGl]

-- mittere deorsum: ahd. nidarlāzan* 17,  red. V.: nhd. niederlassen, hinlegen, versenken, sinken lassen, fallen lassen, nach unten wenden, hinablassen, hinunterlassen, herablassen, herunterlassen, sich erniedrigen, sich niederbeugen, herabströmen, herabhängen, [O]

deorum -- lectus deorum: ahd. gotabetti* 5, gotobetti*,  st. N. (ja): nhd. Götterbett, Polsterstätte einer Gottheit, [Gl]; ? kussīn 28, kussī,  st. N. (a): nhd. Kissen, Kopfkissen, Polster, wollene Decke, [Gl]

deorum -- senior deorum: ahd. altgot* 2,  st. M. (a): nhd. „Altgott“, Ältester der Götter, Saturn, [N]

deorum -- unus deorum: ahd. (? speht 42, speh,  st. M. (a?): nhd. Specht, [Gl])

deosculari: ahd. kussen* 24,  sw. V. (1a): nhd. küssen, sich berühren, mit den Lippen berühren, [N, WH]

depascere: ahd. biwinnēn* 1,  sw. V. (3): nhd. abweiden, [Gl]; ezzen* 6,  sw. V. (1b): nhd. ätzen, quälen, beißen, abweiden lassen, [Gl]; firezzan* 38, frezzan*,  st. V. (5): nhd. fressen, verschlingen, auffressen, aufessen, verzehren, verprassen, [Gl]; firezzen* 11, frezzen*,  sw. V. (1b): nhd. abweiden, abfressen, verzehren, sättigen, zerstören, [Gl]; gibīzan* 3,  st. V. (1a): nhd. verzehren, anstacheln, quälen, abweiden, abfressen, [Gl]; grasōn* 3,  sw. V. (2): nhd. grasen, weiden (V.), abweiden, Gemüse pflanzen, anpflanzen, [Gl]; mesten* 15, masten*,  sw. V. (1a): nhd. mästen, nähren, fett machen, fett werden, ernähren, [Gl]; (ūzsūgan* 1,  st. V. (2a): nhd. aussaugen, [Gl]); ? weidinōn* 10,  sw. V. (2): nhd. weiden (V.), abweiden, jagen, [Gl]; winnēn* 3,  sw. V. (3): nhd. weiden (V.), abweiden, verzehren, [Gl]

depasci: ahd. biweidinōn* 1,  sw. V. (2): nhd. weiden (V.), abweiden, aussaugen, [Gl]; ezzan (1) 196,  st. V. (5): nhd. essen, speisen, fressen, aufessen, auffressen, weiden (V.), abweiden, verspeisen, verzehren, zerfressen (V.), [Gl]

depavere: ahd. (? skutisōn* 4, scutisōn*,  sw. V. (2): nhd. erschrecken, schaudern, vor Angst zittern, [Gl])

depavescere: ahd. forhten 241, furhten*, forahten,  sw. V. (1a): nhd. fürchten, sich fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, befürchten, zurückschrecken, Angst haben vor, Furcht haben vor, Sorge haben um, etwas verabscheuen, fürchten um, in Furcht versetzen, [Gl, NGl]; (? skutisōn* 4, scutisōn*,  sw. V. (2): nhd. erschrecken, schaudern, vor Angst zittern, [Gl])

depectere: ahd. (strālen* 13,  sw. V. (1a): nhd. kämmen, strählen, [Gl])

depeculari: ahd. intsezzen* 31, insezzen*,  sw. V. (1a): nhd. „entsetzen“, absetzen, zerstören, berauben, stürzen, zurücksetzen, entheben, verlassen (V.), ablegen, entgegenstehen, fürchten, [Gl]

depellere: ahd. (abaneman 25,  st. V. (4): nhd. abnehmen, beseitigen, wegnehmen, schwinden, ablegen, dahinschwinden, wegnehmen von, entfernen, entziehen, [N]); (ānu 788, āne,  Präp., Adv., Konj.: nhd. ohne, außer, außerdem (= ānu daz), neben, wenn nicht, als, [N]); danafirstōzan* 1,  red. V.: nhd. wegstoßen, verstoßen, verdrängen, vertreiben, [Gl]; firstōzan* 26,  red. V.: nhd. stoßen, verstoßen (V.), wegstoßen, vertreiben, ablehnen, Anstoß nehmen, sich stauen, stören, zerschlagen werden, gewaltsam fortstoßen, stürzen, [N]; firtrīban* (1) 74,  st. V. (1a): nhd. vertreiben, wegtreiben, entfernen, zurückweisen, zurücktreiben, ausstoßen, verschleudern, verwerfen, abschütteln, sich scheiden, [MH, N]; gibuozen* 34,  sw. V. (1a): nhd. büßen, bessern, heilen (V.) (1), stillen, vertreiben, beseitigen, befreien, erlösen, erleichtern, wiederherstellen, wiedergutmachen, zufriedenstellen, Buße tun (= sih gibuozen), [N]; gineman 53,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, rauben, entreißen, befreien, aufnehmen, davontragen, dahinraffen, abbringen, herausnehmen, entziehen, [N]; hinatrīban* 4,  st. V. (1a): nhd. hintreiben, dahintreiben, forttreiben, vertreiben, hinabtreiben, [Gl]; intspennen* 8, inspennen*,  sw. V. (1b): nhd. entwöhnen, weglocken, abwendig machen, für sich gewinnen, [Gl]; intwennen* 4,  sw. V. (1b): nhd. entwöhnen, absetzen, sich entziehen, aufhören, aufgeben, [Gl]; irlāzan* (1) 5,  red. V.: nhd. „erlassen“, unterlassen, befreien, befreien von, [Gl]; (irwerien* 13, irwerren*,  sw. V. (1b): nhd. erwehren, sich jemandes erwehren, sich einer Sache erwehren, verwehren, verteidigen, schützen, kämpfen gegen, abwehren, hemmen, [N]); neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [N]; nidardūhen* 2,  sw. V. (1a): nhd. niederdrücken, hinstrecken, niederreißen, [N]; ūzstōzan* 12,  red. V.: nhd. ausstoßen, austreiben, hinausstoßen, heraustreiben, vertreiben, [Gl]; (ūztrīban* 15,  st. V. (1a): nhd. vertreiben, austreiben, hinaustreiben, verbannen, [N]); zuotrīban* 2,  st. V. (1a): nhd. antreiben, anstacheln, hintreiben, [Gl]

-- depellere ultro: ahd. werien* (1) 57, werren*,  sw. V. (1b): nhd. wehren, verwehren, hindern, verteidigen, schützen, verbieten, jemandem wehren, jemandem verwehren, etwas verbieten, jemandem etwas verbieten, jemanden hindern, abhalten, jemanden abhalten, jemanden verteidigen, jemanden schützen, jemanden schützen vor, sich wehren, sich hüten, sich hüten vor, entgegengesetzt sein (V.), sich einer Sache widersetzen, Widerstand leisten, etwas verneinen, verhindern, [N]

dependere: ahd. firgeltan* 52,  st. V. (3b): nhd. vergelten, entgelten, erstatten, bezahlen, büßen, opfern, lohnen, ausgleichen, widerlegen, [Gl]; inbiotan* 16,  st. V. (2b): nhd. gebieten, melden, bezeichnen, sagen lassen, befehlen, gebieten, antworten, [Gl]; irbiotan* 51,  st. V. (2b): nhd. erbieten, anbieten, entbieten, verheißen, erweisen, bezeichnen, darreichen, zurückbringen, zurückgeben, erstatten, ausstrecken, [Gl]; (kwelan* 11, quelan*,  st. V. (4): nhd. leiden, sich quälen, sich abhärmen, sich verzehren, sich sehnen, sich abmühen, [N]); mezzan* (1) 43, mezan*,  st. V. (5): nhd. messen, wiegen (V.) (2), schätzen, zählen, vergleichen, zumessen, abmessen, abwiegen, abschließen, Kauf abschließen, Handel abschließen, wägen, [Gl]; wegan* (1) 76,  st. V. (5): nhd. bewegen, wiegen (V.) (1), abwiegen, wägen, erwägen, bestimmen, festsetzen, bedrücken, abwägen, einschätzen, jemanden bekümmern, jemanden bedrücken, jemanden schmerzen, jemanden wankend machen, jemanden gleichgültig lassen, [Gl]; widarmezzan* 13,  st. V. (5): nhd. entgelten, zurückzahlen, auszahlen, vergleichen, gegeneinander abwägen, vergelten, entgegenbringen, wieder messen, [Gl]

deperdulus: ahd. (? reigar* 15,  st. M. (a?, i?): nhd. Reiher, [Gl]); (? reigara* 2,  F.?: nhd. Reiher, [Gl])

deperire: ahd. (firfliozan* 3,  st. V. (2b): nhd. „verfließen“, zerfließen, vorbeifließen, verrinnen, verlorengehen, [Gl])

depilare: ahd. biroufen* 2,  sw. V. (1a): nhd. raufen, rupfen, ausraufen, [Gl]; biskeran* 12, bisceran*,  st. V. (4): nhd. scheren (V.) (1), abscheren, die Haare abschneiden, [Gl]; roufen* 7,  sw. V. (1a): nhd. raufen, rupfen, pflücken, zausen, ausreißen, zerzausen, schinden, [Gl]

depingere: ahd. bilidōn* 70,  sw. V. (2): nhd. bilden, gestalten, darstellen, schaffen, versinnbildlichen, sich vorstellen, abbilden, vormachen, nachahmen, nachmachen, [N]; (gilīhhisōn* 5, gilīchisōn*,  sw. V. (2): nhd. heucheln, vergleichen, sich verstellen, schminken, mit Schminke versehen (V.), [Gl]); gizieren* 10,  sw. V. (1a): nhd. zieren, schmücken, ausschmücken, schminken, verzieren, [Gl]; mālēn* 35,  sw. V. (3): nhd. malen, darstellen, abbilden, bemalen, ausmalen, verzieren, schminken, [Gl, N]; zehōn* 23,  sw. V. (2): nhd. färben, ausbessern, wiederherstellen, aneinanderreihen, [Gl]; zieren 45,  sw. V. (1a): nhd. zieren, schmücken, verschönen, schminken, auszeichnen, [Gl]

deplorare: ahd. klagēn* 15 und häufiger,  sw. V. (3): nhd. klagen, beklagen, jammern, bejammern, sich betrüben, sich beklagen über, seufzen, [N]; (? leidōn* 17,  sw. V. (2): nhd. schelten, anklagen, anschuldigen, zurückweisen, verleumden, verabscheuen, [N]); weinōn* 52,  sw. V. (2): nhd. weinen, jammern, klagen, beweinen, beklagen, heulen, wehklagen, [N]

deponere: ahd. bifelahan* 122, bifelhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, empfehlen, übergeben (V.), befehlen, anbefehlen, anordnen, geben, in Obhut geben, darbringen, opfern, verleihen, auftragen, [Gl]; bringan 340,  anom. V.: nhd. bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen, überbringen, herbeiführen, herbeibringen, überbringen, verführen, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen, [Gl]; felahan* 11, felhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, übergeben (V.), bewahren, einsäen, ziselieren, [Gl]; (gihaltan* (1), 182,  red. V.: nhd. halten, bewachen, behüten, retten, erlösen, erhalten (V.), behalten, einhalten, befolgen, beobachten, bewahren, aufbewahren, schützen, erretten, verbergen, [Gl]); gisezzen* 98,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, festsetzen, gebieten, vorsetzen, niederlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen, eine Ordnung aufstellen, errichten, einrichten, gründen, bestimmen, auferlegen, einsetzen, weihen, anbieten, bieten, erwägen, sich versammeln, sammeln, aufhäufen, bringen, verabreden, auseinandersetzen, [Gl]; (giwettōn* 1,  sw. V. (2): nhd. versprechen, wetten, verwetten, zum Pfand setzen, [Gl]); intneigen* 4, inneigen*,  sw. V. (1a): nhd. neigen, sich neigen, biegen, beugen, hinneigen, [Gl]; intsezzen* 31, insezzen*,  sw. V. (1a): nhd. „entsetzen“, absetzen, zerstören, berauben, stürzen, zurücksetzen, entheben, verlassen (V.), ablegen, entgegenstehen, fürchten, [Gl, N]; irfallan* 11,  red. V.: nhd. fallen, stürzen, zu Fall kommen, wanken, zusammenfallen, niedergeschlagen sein (V.), [Gl]; irfellen 34,  sw. V. (1a): nhd. „fällen“, ärgern, vernichten, zu Fall bringen, niederwerfen, umstürzen, zerschmettern, betrüben, [N]; (irwaskan* 4, irwascan*,  st. V. (6): nhd. waschen, abwaschen, reinigen, abspülen, hinwegspülen, [N]); nidargisezzen* 1,  sw. V. (1a): nhd. stürzen, [T]; nidarlāzan* 17,  red. V.: nhd. niederlassen, hinlegen, versenken, sinken lassen, fallen lassen, nach unten wenden, hinablassen, hinunterlassen, herablassen, herunterlassen, sich erniedrigen, sich niederbeugen, herabströmen, herabhängen, [N]; nidarleggen* 12,  sw. V. (1b): nhd. niederlegen, niederwerfen, hinwerfen, hinlegen, hinstellen, beugen, lagern, [Gl]; sezzen 248, sezzan*,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen, vorsetzen, hinsetzen, besetzen, einsetzen, weihen, hingeben, werfen, pflanzen, aufstellen, festsetzen, bestimmen, einteilen, machen, erschaffen, sich versammeln, liegen, anstellen, aufstellen, [Gl]; ubarigisezzen* 1,  sw. V. (1a): nhd. versetzen, gegenüber aufstellen, [Gl]; (wettōn* 6,  sw. V. (2): nhd. wetten, versprechen, verbürgen, pfänden, [Gl]); (zistōzan* 7, zirstōzan*,  red. V.: nhd. umstoßen, verstoßen, herabstoßen, zerstören, vernichten, überwinden, zerschlagen (V.), zertreten (V.), zerstoßen (V.), auseinanderschlagen, [O])

-- de equo deponere: ahd. (marhfalli* 1, marahfalli*,  st. F. (ī)?: nhd. Pferdfällung, [LBai])

depopulari: ahd. biheriōn* 7, biherrōn*,  sw. V. (2): nhd. verheeren, verwüsten, vernichten, plündern, ausplündern, [Gl]; irheriōn* 5, irherrōn*,  sw. V. (2): nhd. „verheeren“, verwüsten, vernichten, zerrütten, plündern, [Gl]; irītalen* 15,  sw. V. (1a): nhd. leeren, vernichten, verwüsten, erniedrigen, ausleeren, nichtig machen, vergehen, sich verflüchtigen, aufhören, [Gl]; irwuosten* 9,  sw. V. (1a): nhd. verwüsten, ausplündern, berauben, ausmerzen, vernichten, [Gl]; (uoben 55,  sw. V. (1a): nhd. üben, pflegen, tun, verrichten, bereiten (V.) (1), ausüben, zu machen pflegen, treiben, führen, vollführen, austragen, verüben, prüfen, verehren, Umgang haben mit, feiern, [N])

depopulatio: ahd. heriōd* 2, herrōd,  st. M. (a?, i?): nhd. Verheerung, Verwüstung, Plünderung, Plündern, [Gl]

depopulator: ahd. ōdsāri 1, ōsāri,  st. M. (ja): nhd. Verheerer, Verwüster, [Gl]

deportare: ahd. zitragan* 2,  st. V. (6): nhd. auseinandertragen, [Gl]

deposcere: ahd. bitten 363,  st. V. (5): nhd. bitten, beten, flehen, erbitten, verlangen, anbeten, Gebet sprechen, [B, N]; (ruofan* 67,  red. V.: nhd. rufen, schreien, ausrufen, anrufen, sprechen, sagen, beten, [OG])

depositio -- depositio armorum: ahd. skaftlegī* 3, scaftlegī*,  st. F. (ī): nhd. Waffenniederlegung, [Urk]

depositor: ahd. bergāri* (2) 1,  st. M. (ja): nhd. „Verberger“, einer der etwas verbirgt, [N]

depostergum: ahd. ruggilingūn* 4, rukkilingūn*, ruckilingūn*,  Adv.: nhd. rücklings, rückwärts, hinten, nach hinten, [Gl]

depraedari: ahd. biheriōn* 7, biherrōn*,  sw. V. (2): nhd. verheeren, verwüsten, vernichten, plündern, ausplündern, [Gl]; firheriōn* 3, firherrōn*,  sw. V. (2): nhd. „verheeren“, verwüsten, vernichten, plündern, ausplündern, [Gl]; ? firmāren* 3,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, bekanntmachen, allgemein verbreiten, kundtun, sagen, achten, [Gl]; firmerren* 4,  sw. V. (1b): nhd. entstellen, hindern, ausplündern, [Gl]; heriōn 15, herrōn*,  sw. V. (2): nhd. verheeren, verwüsten, plündern, wegelagern, vernichten, wüten, [Gl]; nōtsuohhōn* 1, nōtsuochōn*,  sw. V. (2): nhd. finanzielle Forderungen stellen, mit Gewalt eintreiben, [Gl]

depraedatio: ahd. ? scamara* 9 und häufiger, lat.lang., lat.-lang., lat.-ahd.?, st. F. (ō?): nhd. Raub, Plünderung, [Urk]; zala* 2 und häufiger, lat.-lang.?, F.: nhd. Raub, [Urk]

depravare: ahd. abohēn* 1, abuhhen*,  sw. V. (3): nhd. verfälschen, missdeuten, verdrehen, verführen, verleiten, [Gl]; in abuh kēren: nhd. ins Böse kehren, [Gl]; firbōsōn* 8,  sw. V. (2): nhd. vernichten, lähmen, zunichte machen, entstellen, [Gl]; firwerran* 5,  st. V. (3b): nhd. verwirren, durcheinanderbringen, in Unordnung bringen, [Gl]; giargen* 2,  sw. V. (1a): nhd. verderben, entstellen, verunstalten, [Gl]; giirren* 101,  sw. V. (1a): nhd. „irren“, verwirren, stören, verhindern, jemanden etwas verwirren, in Verwirrung bringen, in die Irre führen, durcheinanderbringen, abhalten von, irre führen, in Unordnung bringen, Fehler machen, erschüttern, zerstören, verderben, verführen, [Gl]; hintarort gikēren: nhd. verdrehen, [Gl]; giwirsirōn* 23,  sw. V. (2): nhd. verschlechtern, ärgern, verwunden, verderben, verführen, [Gl]; hintarot kēren: nhd. verderben, verdrehen, [Gl]; irren 40,  sw. V. (1a): nhd. irren, verwirren, stören, verführen, behindern, jemandem etwas verwirren, in Verwirrung bringen, durcheinanderbringen, irre machen, trüben, erschüttern, in die Irre führen, unrichtig machen, verderben, hindern, verhindern, abhalten von, in die Irre gehen, [Gl]; irwerten* 29,  sw. V. (1a): nhd. verderben, verletzen, zerstören, verwunden, entehren, schänden, entweihen, zunichte machen, wirkungslos machen, [Gl]; hintarot kēren: nhd. verdrehen, verkehren, verschlechtern, [Gl]; (rihten 171,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, ausrichten, richten, beraten (V.), Recht verschaffen, zurechtweisen, anweisen, bestimmen, legen, regieren, führen, beherrschen, einsetzen, bereiten, herrichten, aufrichten, aufstellen, darlegen, erklären, bessern, senden, unterrichten, berichten über, [Gl])

deprecabilis -- deprecabilis esse: ahd. irbitten* 19,  st. V. (5): nhd. erbitten, ausbitten, inständig bitten, erflehen, erlangen, [N]

deprecari: ahd. betōn 202,  sw. V. (2): nhd. beten, anbeten, bitten, flehen, beschwören, wünschen, [N]; bitten 363,  st. V. (5): nhd. bitten, beten, flehen, erbitten, verlangen, anbeten, Gebet sprechen, [I, MH, T]; diggen* 40,  sw. V. (1b): nhd. bitten, flehen, beten, erbitten, erflehen, anflehen, wünschen, Fürsprache einlegen, [N]; fergōn 23,  sw. V. (2): nhd. verlangen, anrufen, flehen, bitten, fordern, [N]; flehōn 30, flēhōn,  sw. V. (2): nhd. „flehen“, schmeicheln, locken (V.) (2), bitten, verlangen, anflehen, etwas erflehen, erbitten, beschwichtigen, [N]; gibetōn* 3,  sw. V. (2): nhd. beten, bitten, [LB]

deprecatio: ahd. digī (1) 47,  st. F. (ī): nhd. Bitte, Gebet, Bittgebet, Gelübde, Flehen, Vermittlung, Fürsprache, [N]; flēha 18, fleha?,  st. F. (ō): nhd. Schmeichelei, Flehen, Gebet, Bitte, Bitte um Verzeihung, Verlangen, [N]; gibet 112,  st. N. (a): nhd. Gebet, Bitte, Fürbitte, [AG, APs, N, NGl, O, T, WK]; ginādōnfleha* 1,  st. F. (ō): nhd. Flehen, Bitte, Abbitte, [N]; (kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N])

deprehendendo -- deprehendendo Gl

: ahd. irfaranto, Part. Präs.=Adv.: nhd. erkennend, erfahrend

deprehendere: ahd. bifāhan 171,  red. V.: nhd. umfangen, umfassen, umgeben, bedecken, begreifen, einschließen, eingrenzen, enthalten (V.), reichen, fangen, ergreifen, erfassen, umhüllen, zusammenfügen, ereilen, belangen, haften, behaften, befassen, beschäftigen, [Gl, O, T]; bifindan* 42,  st. V. (3a): nhd. finden, erkennen, entdecken, erfahren (V.), erleiden, erkennen, bemerken, beurteilen, erweisen, versuchen, erproben, [Gl]; bikennen* 242,  sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas für etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen, [N]; biniusen* 13,  sw. V. (1a): nhd. erreichen, erlangen, finden, entdecken, erfahren (V.), auf die Probe stellen, erfragen, [Gl]; findan 411,  st. V. (3a): nhd. finden, wieder finden, entdecken, bestimmen, festsetzen, antreffen, stoßen auf, bemerken, erblicken, erkennen, wiedererkennen, erfahren (V.), befinden, befinden als, erlangen, festsetzen, erfinden, ausdenken, ersinnen, aufsuchen, heimsuchen, sich erweisen (= funtan werden), [N]; firstān* 42, firstēn,  anom. V.: nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wahrnehmen, verständig werden, etwas wahrnehmen, etwas verstehen, erfassen, zur Einsicht gelangen, versperren, [Gl]; firstantan* (1) 120,  st. V. (6): nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wissen, denken, etwas verstehen, wahrnehmen, etwas begreifen, etwas erkennen, etwas wissen, etwas denken, verständig sein (V.), verständig werden, schützen vor, [Gl]; (? foragigoumen* 2,  sw. V. (1a): nhd. vorsehen, achten auf, sorgen für, versehen mit, vorrätig machen, Vorsorge treffen für, [Gl]); girefsen* 5,  sw. V. (1a): nhd. tadeln, [B]; goumūn neman: nhd. wahrnehmen, betrachten, beachten, berücksichtigen, sich in Acht nehmen, achtgeben, das Augenmerk richten, [Gl]; irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [Gl]; irfārēn* 6,  sw. V. (3): nhd. durch Nachstellungen ereilen, erreichen, überwältigen, in die Enge treiben, [Gl]; irfindan 18,  st. V. (3a): nhd. erfahren (V.), entdecken, erkennen, ausfindig machen, nachforschen, wahrnehmen, erweisen, bestätigen, [Gl]; lastarōn* 34, lastrōn, lahtrōn*?,  sw. V. (2): nhd. lästern, tadeln, schmähen, verhöhnen, rügen, beschimpfen, Vorwürfe machen, [Gl]; neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [Gl]; ? rasōn* 4,  sw. V. (2): nhd. vermuten, mutmaßen, [Gl]; resken* 1, rescen*,  sw. V. (1a)?: nhd. plötzlich auffangen, [Gl]; (wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N])

deprehensa -- mulier in adulterio deprehensa: ahd. huora* (1) 21,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Hure, Dirne, Ehebrecherin, [Gl, O]

deprehensus: ahd. argwāni* 1, ahd.?, Adj.: nhd. „argwöhnisch“, böse, ertappt, [Gl]

depressus -- depressus Adj.: ahd. (? tiof 46,  Adj.: nhd. tief, unergründlich, unten befindlich, tief herabhängend, bedeutungsvoll, [Gl])

depretiare: ahd. giuntiuren* 1,  sw. V. (1a): nhd. nicht preisen, entwerten, geringschätzen, im Wert herabsetzen, [Gl]; intwerdōn* 9,  sw. V. (2): nhd. verachten, verschmähen, starke Abneigung empfinden, geringschätzen, ablehnen, [Gl]

deprimere: ahd. bergan* 65,  st. V. (3b): nhd. „bergen“, verbergen, verstecken, schützen, aufbewahren, bewahren, [N]; bidwingan* 71,  st. V. (3a): nhd. bezwingen, bedrängen, zwingen, überwältigen, besiegen, niederwerfen, unterdrücken, niederdrücken, bändigen, zügeln, binden, festigen, einengen, rügen, abnötigen, zurechtweisen, [Gl]; dinsan* 9,  st. V. (3a): nhd. ziehen, schleppen, herunterdrücken, hinterziehen, [Gl]; firdrukken* 7, firdrucken*,  sw. V. (1a): nhd. „verdrücken“, zusammendrücken, unterdrücken, beseitigen, demütigen, dämpfen, [NGl]; firdūhen* 7,  sw. V. (1a): nhd. pressen, drücken, unterdrücken, bedrücken, belasten, erpressen, quälen, untertänig machen, [Gl]; (instōzan* 6,  red. V.: nhd. hineinstecken, hineinsetzen, einschieben, einsenken, niederdrücken, [Gl]); (irwinnan* 6, urwinnan*,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, sich ereifern, erregt werden, in Anspruch nehmen, erpressen, überfallen, [Gl]); nidarsenken* 3,  sw. V. (1a): nhd. niedersenken, niederdrücken, herabsenken, [N]

deprimi: ahd. missidīhan* 2,  st. V. (1b): nhd. „misslingen“, nicht gedeihen, zugrunde gehen, untergehen, missraten, [N]

depromere: ahd. beran 132,  st. V. (4): nhd. gebären, tragen, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erweisen, entgegenbringen, darbringen, hervorholen, [Gl]; frambringan* 34,  anom. V.: nhd. vorbringen, bringen, erzeugen, erzählen, hervorbringen, hervorholen, berichten, verkünden, übertragen (V.), weitertragen, [Gl]; gisprehhan* 57, gisprechan, gispehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, sagen, reden, verkünden, verkündigen, aussprechen, versprechen, verheißen, erwähnen, anführen, anreden, ansprechen, [Gl]; giūfen* 2,  sw. V. (1a): nhd. eröffnen, öffnen, hervorbringen, sich auftun, darlegen, [Gl]; irsprengen* 4,  sw. V. (1a): nhd. ausbreiten, ausstreuen, verbreiten, bekanntmachen, [N]; ūfen* 7,  sw. V. (1a): nhd. eröffnen, verkünden, erhöhen, mitteilen, bekannt machen, vorbringen, veröffentlichen, erproben, [Gl]

-- cantus depromere: ahd. singan 285,  st. V. (3a): nhd. singen, klingen, jauchzen, krähen, verkünden, sprechen, besingen, lobsingen, vortragen, aufsagen, sprechen, spielen, blasen, tönen, ertönen, erklingen, gackern, [N]

deproperare: ahd. danagiskrikken* 1, danagiscricken*,  sw. V. (1a): nhd. sich beeilen, [Gl]; danaskrikken* 2, danascricken*,  sw. V. (1a): nhd. wegspringen, hinausspringen, sich beeilen, sich emporschwingen, sich hervortun, [Gl]; giskrikken* 1, giscricken*,  sw. V. (1a): nhd. sich beeilen, [Gl]; (singan 285,  st. V. (3a): nhd. singen, klingen, jauchzen, krähen, verkünden, sprechen, besingen, lobsingen, vortragen, aufsagen, sprechen, spielen, blasen, tönen, ertönen, erklingen, gackern, [N]); zuogiskrikken* 1, zuogiscricken*,  sw. V. (1a): nhd. zuspringen, sich eilen, sich beeilen, sich daranmachen, [Gl]; zuokweman* 8, zuoqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. hinzukommen, herankommen, herannahen, hinzutreten, vorrücken, [Gl]

depubis: ahd. spunnifarh* 1, spunnifarah*,  st. N. (iz/az): nhd. Saugferkel, [Gl]

depugnare: ahd. missihellan 23,  st. V. (3b): nhd. „missklingen“, nicht übereinstimmen, im Missklang stehen, uneinig sein (V.), im Widerspruch stehen, verschieden sein (V.), nicht passen, nicht entsprechen, [N]

depulsare: ahd. stōzan 67,  red. V.: nhd. stoßen, treiben, umstoßen, abbringen, vertreiben, stecken, stellen, in Unruhe sein (V.), schlagen, forttreiben, [Gl]

depulsio: ahd. werī* (1) 22,  st. F. (ī): nhd. Wehr (F.), Abwehr, Verteidigung, Waffe, Gegenwehr, Verteidigungsmittel, Schutzvorrichtung, Schutzwehr, Festung, Schlupfwinkel, [Gl, N]

depulsor: ahd. (ūztrīban* 15,  st. V. (1a): nhd. vertreiben, austreiben, hinaustreiben, verbannen, [N])

deputare: ahd. (neman 515,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen, abwenden, entreißen, rauben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen, erhalten (V.), empfangen, gewinnen, holen, herholen, hernehmen, zu sich nehmen, jemanden von etwas befreien, Beweis führen, [N])

-- in usum deputare: ahd. brūhhen* 16, brūchen*,  sw. V. (1a): nhd. brauchen, gebrauchen, benutzen, verwenden, verrichten, Gebrauch machen, Gebrauch haben, genießen, verwalten, ausüben, handeln, [N]

deputare (V.) (2): ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [N]; bizellen* 32,  sw. V. (1): nhd. zählen, zählen zu, zuzählen, zurechnen, zuschreiben, einschätzen, berechnen, beschuldigen, [Gl]; dunken* 132,  sw. V. (1a): nhd. dünken, gut dünken, meinen, im Sinn haben, scheinen, erscheinen, glauben, [N]; gimeinen* (1) 68,  sw. V. (1a): nhd. meinen, beschließen, mitteilen, bestimmen, sagen, erklären, darstellen, befehlen, entscheiden, festsetzen, zuteilen, verleihen, geben, wollen (V.), jemandem belieben, belieben, vorausbestimmen, [Gl]; (giswāsen* 4,  sw. V. (1a): nhd. vertraut sein (V.), freundlich sein (V.), vertraut zusammensein, sich einschmeicheln, [Gl]); sezzen 248, sezzan*,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen, vorsetzen, hinsetzen, besetzen, einsetzen, weihen, hingeben, werfen, pflanzen, aufstellen, festsetzen, bestimmen, einteilen, machen, erschaffen, sich versammeln, liegen, anstellen, aufstellen, [B]; skerien* 10, skerren*, scerien*,  sw. V. (1b): nhd. einordnen, begrenzen, einlassen, zuteilen, einteilen, ableiten, abbringen, bestimmen, durchzählen, [Gl]; widarmezzōn* 8, widarmezōn*,  sw. V. (2): nhd. vergleichen, vergleichen mit, ausgleichen, [N]; wīzan* (1) 32,  st. V. (1a): nhd. vorwerfen, anlasten, anrechnen, jemanden verantwortlich machen für, strafen, [Gl]; zellen 376,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, aufzählen, zuzählen, verkünden, bekennen, halten für, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachzählen, bestimmen, [B]

deradere: ahd. (? biskerien* 19, biskerren*, biscerien*,  sw. V. (1b): nhd. zuteilen, überantworten, bescheren, abschaben, berauben, einer Sache berauben, vorenthalten, betrügen, hintergehen, wegnehmen, [Gl]); (intsigilen* 4, insigilen*,  sw. V. (1a): nhd. entsiegeln, aufschließen, vom Wachs befreien, [Gl]); skerran 13, scerran*,  st. V. (3b): nhd. kratzen, schaben, abkratzen, reiben, scheuern, abnagen, [Gl]

derelictus: ahd. helfalōs* 7, helfelōs*,  Adj.: nhd. hilflos, machtlos, [N]

derelinquere: ahd. bigeban* 12,  st. V. (5): nhd. begeben, aufgeben, verlassen (V.), im Stich lassen, [N]; firlāzan (1) 314,  red. V.: nhd. verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben, fortschicken, lassen, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von, ausliefern, freilassen, entlassen, befreien, losmachen, loslösen, lösen, erlassen, vergeben, verzeihen, erlauben, zulassen, nicht tun, vertun, hinterlassen, auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen, unberücksichtigt lassen, übergehen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich überlassen, vorbeilassen, [B, Gl, N, NGl, O, PT=T, T]; firwerfan* 82,  st. V. (3b): nhd. verwerfen, verachten, entfernen, verstoßen (V.), wegwerfen, werfen, hinwerfen, hinauswerfen, austreiben, wegfegen, verschleudern, hinablassen, herauswerfen, [N]; sih gilouben: nhd. aufgeben, verlassen (V.), [N]; intsezzen* 31, insezzen*,  sw. V. (1a): nhd. „entsetzen“, absetzen, zerstören, berauben, stürzen, zurücksetzen, entheben, verlassen (V.), ablegen, entgegenstehen, fürchten, [Gl]; lāzan* (1) 343,  red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen, [N]; (sparēn* 21,  sw. V. (3): nhd. sparen, schonen, erhalten (V.), aufschieben, aufsparen, aufsparen bis, hinhalten, hinhalten bis, verschieben auf, aufheben, überlassen (V.), verschonen, schützen, [N])

deridendo: ahd. bihuohōnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. höhnisch, höhnend, [Gl]

deridere: ahd. huohōn* 29, huōn,  sw. V. (2): nhd. jemanden verhöhnen, jemanden verspotten, verlachen, spotten über, lachen über, seinen Mutwillen treiben, [N]; skimpfen* 5, scimphen*,  sw. V. (1a): nhd. verhöhnen, verlachen, necken, spotten, verspotten, [T]

derigescere: ahd. gistarkēn* 6,  sw. V. (3): nhd. erstarken, stark werden, mächtig werden, erstarren, steif werden, [Gl]

derisio: ahd. gianafenzōd* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Verhöhnung, Gespött, Gaukelei, [Gl]; huoh (1) 37,  st. M. (a?): nhd. Spott, Hohn, Gelächter, Verspottung, Verhöhnung, Schimpf, Neckerei, [Gl, NGl]

derisus: ahd. huoh (1) 37,  st. M. (a?): nhd. Spott, Hohn, Gelächter, Verspottung, Verhöhnung, Schimpf, Neckerei, [N]

derivare: ahd. gikēren* 35,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, verdrehen, verschlechtern, führen, verbinden (?), hinwenden, lenken, bringen, verwenden, verwandeln, zurückkehren, [Gl]; irrinnan* 36,  st. V. (3a): nhd. ablaufen, hervorbrechen, aufgehen, entstehen, ableiten, entspringen, hervorströmen, erzeugt werden, hervorgebracht werden, [NGl]; rinnan 61,  st. V. (3a): nhd. rinnen, fließen, herabfließen, herausfließen, ausströmen, sich ergießen, überfließen, laufen, ableiten, [Gl]; runsen* 1,  sw. V. (1a): nhd. ableiten, wegleiten, entziehen, [Gl]; ? skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [Gl]; ? skerien* 10, skerren*, scerien*,  sw. V. (1b): nhd. einordnen, begrenzen, einlassen, zuteilen, einteilen, ableiten, abbringen, bestimmen, durchzählen, [Gl]; suohhen* 328, suochen,  sw. V. (1a): nhd. suchen, forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren, herbeiholen, herbeirufen, aufsuchen, erforschen, erfordern, ausfindig machen, erfragen, fragen nach, untersuchen, verlangen nach, trachten, trachten nach, verhandeln, überlegen (V.), wiederholen, fordern, streben, [Gl]

derivatio: ahd. (kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N])

derogare: ahd. bilistinōn* 1,  sw. V. (2): nhd. entziehen, absprechen, [Gl]; bineman* 39,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, entziehen, hindern, vernichten, verhindern, jemanden hindern, jemanden befreien, entfernen, ablegen, berauben, [Gl]; bisprehhan* 44, bisprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, anfechten, tadeln, beschuldigen, verleumden, verschmähen, verunglimpfen, abfällig beurteilen, verurteilen, bemängeln, [Gl]; bisprehhōn* 2, bisprechōn*,  sw. V. (2): nhd. „besprechen“, verleumden, herabsetzen, raunen, denunzieren, [Gl]; lastarōn* 34, lastrōn, lahtrōn*?,  sw. V. (2): nhd. lästern, tadeln, schmähen, verhöhnen, rügen, beschimpfen, Vorwürfe machen, [Gl]; skeltan* 51, sceltan,  st. V. (3b): nhd. schelten, tadeln, schmähen, beschimpfen, herabsetzen, verdammen, verurteilen, [Gl]

derogatio: ahd. bisprāhha* 22, bisprācha, bispāhha* (?),  st. F. (ō): nhd. Verleumdung, üble Nachrede, Missgunst, Ärgernis, Heuchelei, Kränkung, [Gl]; bisprāhhī* 2, bisprāchī,  st. F. (ī): nhd. Verleumdung, Beschimpfung, Herabsetzung, [Gl]; lastarunga* 8, lastrunga*,  st. F. (ō): nhd. Lästerung, Beschwerde, Klage, Vorwurf, Schmähung, [Gl]

desaevire: ahd. grimmisōn* 6,  sw. V. (2): nhd. wüten, toben, [Gl]

descendere: ahd. abastīgan* 1,  st. V. (1a): nhd. absteigen, herabsteigen, [NGl]; blesten* 2,  sw. V. (1a): nhd. fallen, klatschen, [N]; faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [Gl, N, O]; gangan (1) 339,  red. V.: nhd. gehen, schreiten, laufen, wandeln, sich begeben, steigen, streben, kommen, weichen (V.) (2), reichen, sich erstrecken, gelten, ergehen, sich einlassen, sich beziehen auf, eine Beziehung haben, [WH]; (gigāhen 8,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich eilen, sich beeilen, streben, streben nach, [O]); herafaran* 1,  st. V. (6): nhd. „herfahren“, herabsteigen, [N]; herakweman* 40, heraqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, herkommen, hierherkommen, ankommen, [N]; heranidarfaran* 1,  st. V. (6): nhd. herniederfahren, [N]; ingān 38, ingēn*,  anom. V.: nhd. eingehen, eintreten, betreten (V.), hineingehen, herangehen, eindringen in, wandeln, [N]; ingistīgan* 1,  st. V. (1a): nhd. hineinsteigen, [T]; intlāzan* 26, inlāzan*,  red. V.: nhd. „entlassen“, nachlassen, loslassen, weichen (V.) (2), verzeihen, unterlassen, lösen, entspannen, nachgeben, die Härte verlieren, verzeihen?, [N]; irbeizen* 9,  sw. V. (1a): nhd. herabsteigen, absteigen, herniedersteigen, abspringen, lagern, [Gl, N]; irstīgan* 18,  st. V. (1a): nhd. ersteigen, aufsteigen, hinaufsteigen, hinaufgehen, herauskommen, steigen, herabsteigen, [T]; kweman aba: nhd. etwas verlieren, [N]; nidaren* (1) 31,  sw. V. (1a): nhd. erniedrigen, demütigen, entmutigen, verdammen, bedrücken, niederwerfen, herabsteigen, [N]; nidarfaran* 2,  st. V. (6): nhd. niederfahren, hinabsteigen, [N, RhC]; nidargān 5,  anom. V.: nhd. herabsteigen, niedergehen, niedersteigen, nach unten gehen, herabkommen, [O]; nidargangan* 2,  red. V.: nhd. herabgehen, herabsteigen, hinabgehen, heruntergehen, [O, WH]; nidargistīgan* 1,  st. V. (1a): nhd. niedersteigen, herabsteigen, sich senken, [Gl]; nidarkweman* 4, nidarqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. niederkommen, herabkommen, niedersteigen, herabsteigen, herniedersteigen, herunterfallen, sich niederlassen, [I, N]; nidarlāzan* 17,  red. V.: nhd. niederlassen, hinlegen, versenken, sinken lassen, fallen lassen, nach unten wenden, hinablassen, hinunterlassen, herablassen, herunterlassen, sich erniedrigen, sich niederbeugen, herabströmen, herabhängen, [N]; nidarrinnan* 4,  st. V. (3a): nhd. hinabfließen, abwärts fließen, [N]; nidarsīgan* 3,  st. V. (1a): nhd. niedersinken, herabsinken, niederschweben, herabsteigen, abfallen, [Gl]; nidarstīgan* 50,  st. V. (1a): nhd. steigen, niedersteigen, herabsteigen, hinabsteigen, kommen, herunterkommen, herabkommen, gehen, hinabgehen, fallen, [APs, B, Gl, MF, MH, O, T, WK]; rinnan 61,  st. V. (3a): nhd. rinnen, fließen, herabfließen, herausfließen, ausströmen, sich ergießen, überfließen, laufen, ableiten, [N]; stīgan* 48,  st. V. (1a): nhd. steigen, aufsteigen, hinaufsteigen, ersteigen, hinabsteigen, herabsteigen, [GP, NGl, PT=T, O, T]

-- descendere mare: ahd. ferien* 17, ferren,  sw. V. (1b): nhd. rudern, segeln, führen, zu Schiff fahren, wegsegeln, befahren (V.), steuern, fortschaffen, abweichen (V.) (2), abirren, [N]

descendere (.i. disscendere): ahd. zistīgan* 1,  st. V. (1a): nhd. auseinandersteigen, auseinandergehen, [Gl]

descendere -- inclinare et descendere N

: ahd. heranidar irbeizen, ahd.: nhd. herniedersteigen

descensio: ahd. (hinafart 14,  st. F. (i): nhd. „Hinfahrt“, Hinscheiden, Tod, Hingang, [Gl]); nidarfart* 1,  st. F. (i): nhd. Niederfahrt, Herabsteigen, [NGl]

descensus: ahd. gisteigi 5,  st. N. (ja): nhd. Anstieg, Abstieg, Besteigung, Hinaufsteigen, Herabsteigen, Besteigen, Pass, [Gl]; nidarstīg* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Abstieg, [B]; nidarstīga* 1,  st. F. (ō): nhd. Abhang, [T]; steiga* 6,  st. F. (ō): nhd. Steige (F.) (1), Pfad, steiler Weg, Pass, [Gl]

descindere: ahd. snīdan* 49,  st. V. (1a): nhd. schneiden, abschneiden, fällen, mähen, behauen, beschneiden, einschneiden, ritzen, aufritzen, aufschneiden, [Gl]

desciscere: ahd. fallan 132,  red. V. (1): nhd. fallen, stürzen, sinken, herabstürzen, niederfallen, zu Fall kommen, einstürzen, umkommen, zufallen, zuteil werden, verfallen (V.), abweichen (V.) (1), [Gl]; gilīdan* 27,  st. V. (1a): nhd. gehen, weggehen, vergehen, weichen (V.) (2), abweichen (V.) (2), ausgehen, sich entfernen, verschwinden, untergehen, [Gl]; giswīhhan* 28, giswīchan*,  st. V. (1a): nhd. abfallen, weichen (V.) (2), verlassen (V.), abfallen von, abtrünnig werden, jemandem abtrünnig werden, im Stich lassen, jemanden im Stich lassen, ablassen, aufhören, aufhören mit, sich zum Bösen verführen lassen, kraftlos werden, abschweifen, [Gl]; giwīhhan* 25, giwīchan*,  st. V. (1a): nhd. weichen (V.) (2), nachgeben, nachlassen, abgeben, sich fügen, [Gl]; intswīhhan* 1, intswīchan*, ahd.?, st. V. (1a): nhd. abfallen, abweichen (V.) (2), abtrünnig werden, [Gl]; intwiskēn* 1, intwiscēn*, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. entwischen, entweichen, sich abwenden, [Gl]; rukken* (1) 9, rucken*,  sw. V. (1a): nhd. „rücken“, bewegen, entfernen, fortbewegen, sich fortbewegen, sich entfernen, fortschreiten, steigen, [N]

describere: ahd. anterōn (1) 10, antharōn*, antrōn,  sw. V. (2): nhd. nachahmen, nacheifern, darstellen, wiedergeben, [N]; bilidōn* 70,  sw. V. (2): nhd. bilden, gestalten, darstellen, schaffen, versinnbildlichen, sich vorstellen, abbilden, vormachen, nachahmen, nachmachen, [N]; briefen* 14, brieven*,  sw. V. (1a): nhd. „schreiben“, verzeichnen, eintragen, aufschreiben, aufzeichnen, beschlagnahmen, bestimmen, beschuldigen, [N, O, T]; giougen* 41,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, darstellen, beweisen, sich zeigen, vorstellen, erweisen, vorweisen, ans Licht bringen, [Gl]; girīzan* 3,  st. V. (1a): nhd. ritzen, einritzen, darstellen, [Gl]; (nōtmez 4,  st. N. (a): nhd. Bestimmung, Definition, Begriffsbestimmung, [N]); ougen* (1) 184,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, offenbaren, beweisen, zu erkennen geben, hervorbringen, erweisen, vor Augen bringen, [N]; (skrīban* 211, scrīban,  st. V. (1a): nhd. schreiben, beschreiben, schreiben von, aufschreiben, schriftlich verfassen, aufzeichnen, niederschreiben, [N]); umbirīzan* 1,  st. V. (1a): nhd. umreißen, darstellen, einritzen, [Gl]; (wīsen* 27,  sw. V. (1a): nhd. weisen, führen, rufen, bringen, einladen (V.) (2), einberufen, berufen (V.), auffordern, ausführen, kundtun, belehren, zeigen, anweisen, [Gl]); zeigōn (1) 90,  sw. V. (2): nhd. zeigen, bezeichnen, bestimmen, beweisen, anzeigen, hinweisen, jemanden weisen, jemanden hinweisen, [Gl]; zellen 376,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, aufzählen, zuzählen, verkünden, bekennen, halten für, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachzählen, bestimmen, [O]

-- describere O

: ahd. in brief gineman, ahd.: nhd. aufzeichnen

descripti -- designati .i. descripti caelites N

: ahd. gibriefita gota, ahd.: nhd. zu Göttern Erhobene

descriptio: ahd. gibriefida*? 5, gibrievida*,  st. F. (ō): nhd. Beschreibung, Aufzeichnung, Liste, Verzeichnis, Aufgebot, Bauplan, [Gl, N]; gimāli* 19,  st. N. (ja): nhd. Gemälde, Darstellung, Bild, Abbild, Pracht, Zierde, Schminke, Zeichnung, Täfelung, [N]; giskrib* 61, giscrib,  st. F. (i)?, st. N. (a): nhd. Schreiben, Beschreibung, Weisung, Schrift, Heilige Schrift, Aufnahme, Schriftwerk, Schriftstück, Schriftlesung, schriftliche Aufnahme, [Gl, T]; (gizeihhanen* 8, gizeichanen*,  sw. V. (1a): nhd. bezeichnen, beschreiben, übergeben (V.), bedeuten, [N]); (mālēn* 35,  sw. V. (3): nhd. malen, darstellen, abbilden, bemalen, ausmalen, verzieren, schminken, [N]); (nōtmez 4,  st. N. (a): nhd. Bestimmung, Definition, Begriffsbestimmung, [N]); zeihhanunga* 4, zeichanunga*,  st. F. (ō): nhd. Zeichnung, Bezeichnung, Zeichen, Symbol, Abbild, [N]

desecare: ahd. irfiuren* 12, irfūren*,  sw. V. (1a): nhd. entmannen, zerstören, berauben, [Gl]; snīdan* 49,  st. V. (1a): nhd. schneiden, abschneiden, fällen, mähen, behauen, beschneiden, einschneiden, ritzen, aufritzen, aufschneiden, [Gl]; zislahan* 6, zirslahan*,  st. V. (6): nhd. zerschlagen (V.), abhauen, abschneiden, abreißen, [Gl]; zisnīdan* 5,  st. V. (1a): nhd. zerschneiden, abschneiden, trennen, zerhauen, aufschneiden, aufschlitzen, [Gl]

deserere: ahd. (ānig* 3,  Adj.: nhd. leer, ledig, [WH]); (firwerfan* 82,  st. V. (3b): nhd. verwerfen, verachten, entfernen, verstoßen (V.), wegwerfen, werfen, hinwerfen, hinauswerfen, austreiben, wegfegen, verschleudern, hinablassen, herauswerfen, [N]); (stepfen* (1) 8, stephen*,  sw. V. (1a): nhd. treten, betreten, schreiten, stapfen, [N]); (zistōren* 48, zirstōren*,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, vernichten, zunichte machen, aufheben, umstürzen, niederreißen, [N])

deserere (V.) (2): ahd. ānusīn* 5,  anom. V.: nhd. ohne sein (V.), ohne etwas sein (V.), frei sein (V.) von, nicht haben, [N]; firlāzan (1) 314,  red. V.: nhd. verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben, fortschicken, lassen, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von, ausliefern, freilassen, entlassen, befreien, losmachen, loslösen, lösen, erlassen, vergeben, verzeihen, erlauben, zulassen, nicht tun, vertun, hinterlassen, auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen, unberücksichtigt lassen, übergehen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich überlassen, vorbeilassen, [B]; firōden* 2,  sw. V. (1a): nhd. „veröden“, verwüsten, [Gl]; framlāzan* 2,  red. V.: nhd. verlassen (V.), lassen, nicht zurückbehalten, nicht zurückhalten, hervorkommen lassen, aufgeben, [Gl]; gibrestan 43,  st. V. (3, 4): nhd. mangeln, fehlen, schwinden, jemanden im Stich lassen, [N]; sih gilouben: nhd. aufgeben, verlassen (V.), [N]; intsezzen* 31, insezzen*,  sw. V. (1a): nhd. „entsetzen“, absetzen, zerstören, berauben, stürzen, zurücksetzen, entheben, verlassen (V.), ablegen, entgegenstehen, fürchten, [N]; irrūmen* 4,  sw. V. (1a): nhd. räumen, verlassen (V.), frei machen von, säubern, säubern von, [Gl]; lāzan* (1) 343,  red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen, [N]; stān 273, stēn*,  anom. V.: nhd. stehen, bestehen, bleiben, sein (V.), liegen, sich befinden, stehen bleiben, vorhanden sein (V.), sich aufhalten, beruhen, auferstehen, aufstehen, beginnen, [N]; ūfsehan* 5,  st. V. (5): nhd. aufsehen, nach oben sehen, emporsehen, aufgeben, [N]

deserere (V.) (2) Gl

: ahd. ni rīnan, ahd.: nhd. verlassen (V.)

deseri: ahd. intgān* 10, intgēn*,  anom. V.: nhd. entgehen, entrinnen, entschwinden, sich entziehen, verloren gehen, [N]

desertor: ahd. firlāzāri* 2, flazāri*,  st. M. (ja): nhd. Abtrünniger, [Gl]

-- desertor Gl

: ahd. herifluhtīgēr, Adj.=M.: nhd. Überläufer, Deserteur, Fahnenflüchtiger

desertum: ahd. einōti 47, einōdi,  st. N. (ja): nhd. Einöde, Wüste, Einsamkeit, Verlassenheit, Höhle, Loch, Zelle, [N, NGl]; ōdī 6,  st. F. (ī): nhd. „Öde“, Verwüstung, Einöde, Wüste, Leichtigkeit, [Gl]; (trukkanī* 6, truckanī*,  st. F. (ī): nhd. Trockenes, Trockenheit, trockenes Land, [N]); wuostī* 21, wuostīn*,  st. F. (ī): nhd. Wüste, Einöde, [Gl, N, NGl, O, WH]; wuostin* 16,  st. F. (jō): nhd. Wüste, Einöde, [O, T]; wuostwaldi* 2,  st. N. (ja): nhd. Wüste, Einöde, [O]

desertus: ahd. ōdi 11,  Adj.: nhd. leer, verlassen Adj., öde, leicht, möglich, [Gl]; ? wegalōs* 1, ahd.?, Adj.?: nhd. „weglos“, ohne Weg, unwegsam, [Gl]; wuosti* 25,  Adj.: nhd. wüst, öde, einsam, leer, verlassen Adj., [Gl, N, NGl, RhC, T]

-- desertus Gl

: ahd. firōdit, Part. Prät.= Adj.: nhd. verödet, verwüstet

-- desertus viribus: ahd. kraftilōs* 13, kreftilos*,  Adj.: nhd. kraftlos, machtlos, schwach, gebrechlich, entkräftet, entnervt, [N]

deservire: ahd. dionōn* 101,  sw. V. (2): nhd. dienen, bedienen, aufwarten, demütigen, erniedrigen, gefällig sein (V.), willfährig sein (V.), dienstbar sein (V.), untertan sein (V.), bedienen, [Gl, I, OG]; folgēn 218,  sw. V. (3): nhd. folgen, begleiten, nachfolgen, anhängen, Folge leisten, beistimmen, beistimmen, verfolgen, befolgen, folgen aus, nachjagen, dienen?, [Gl]; giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [Gl]

deses: ahd. slaf* 28,  Adj.: nhd. träge, schlaff, lässig, untätig, erschlafft, matt, [Gl]; slouf* (2) 1,  Adj.: nhd. träge, [Gl]; trāgi 28,  Adj.: nhd. träge, langsam, lässig, verdrossen, schlaff, [Gl]

desiccare: ahd. dorrēn* 19, dorren*,  sw. V. (3, 1a): nhd. „dorren“, verdorren, verwelken, erstarren, dürr werden, vertrocknen, [Gl]

desidens: ahd. trāgi 28,  Adj.: nhd. träge, langsam, lässig, verdrossen, schlaff, [Gl]

desiderabilis: ahd. gerahaft* 3,  Adj.: nhd. begehrenswert, wünschenswert, begehrlich, begierig, gierig, [Gl]; liob* (1) 165, liub,  Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich, wünschenswert, [Gl]; lustlīh 12,  Adj.: nhd. „gelüstend“, freudig, ergötzlich, freudig, ersehnt, verführerisch, angenehm, begehrt, anmutig, schön, [N]; lustsam 24,  Adj.: nhd. lustvoll, lieblich, anmutig, reizend, angenehm, erfreulich, begehrenswert, [N]; niotsam 4,  Adj.: nhd. sättigend, gefällig, begehrt, [WH]; tiuri* 92,  Adj.: nhd. teuer, kostbar, wertvoll, lieb, angesehen, geschätzt, hochgeschätzt, außerordentlich, [Gl]

-- forma desiderabilis: ahd. skōnī* 87, scōnī, skōnīn*?,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, Herrlichkeit, Glanz, Zierde, [N]

desiderabiliter: ahd. gerno (1) 152,  Adv.: nhd. gern, begierig, bereitwillig, freiwillig, mit Freuden, aus sich heraus, inständig, [Gl]

desideranda: ahd. (girida 68,  st. F. (ō): nhd. „Gier“, Begierde, Habgier, Verlangen, Leidenschaft, Ehrgeiz, Gefräßigkeit, [OG])

desideranter: ahd. (lusten 93,  sw. V. (1a): nhd. gelüsten, verlangen, verlangen nach, willig sein (V.), gelüsten nach, Verlangen tragen, belieben, begehren, gefallen (V.), etwas begehren, verlangen nach, [N])

desiderare: ahd. anagigangan* 9,  red. V.: nhd. hingehen, eintreten, hereingehen, herangehen, angreifen, überfallen (V.), anfallen, anfangen, eingehen, verzehren, Bündnis eingehen, [Gl]; bitten 363,  st. V. (5): nhd. bitten, beten, flehen, erbitten, verlangen, anbeten, Gebet sprechen, [N]; dingen 31,  sw. V. (1a): nhd. „dingen“, hoffen, erstreben, beraten (V.), vertrauen, streben, zu gelangen suchen, sich hinwenden, etwas gerichtlich durchsetzen, Gericht halten, erhoffen, [N]; fārēn 30,  sw. V. (3): nhd. auflauern, nachstellen, verfolgen, streben, lauern, warten, trachten, auf Böses sinnen, vergelten, [N]; fordarōn* 67,  sw. V. (2): nhd. fordern, Rechenschaft fordern, begehren, erforschen, benötigen, verlangen, wünschen, streben nach, sich bemühen um, untersuchen, nachforschen, suchen, befördern, fördern, bereichern, [N]; gerōn 168,  sw. V. (2): nhd. begehren, verlangen, ersehnen, wünschen, anstreben, lechzen nach, zu gelangen suchen, [B, Gl, MF, MH, N, NGl, O, H]; gigerōn 6,  sw. V. (2): nhd. begehren, verlangen, trachten, wünschen, erstreben, [N]; gisuohhen* 29, gisuochen*,  sw. V. (1a): nhd. suchen, holen, prüfen, erproben, erforschen, streben zu, begehren, verlangen, [Gl]; langēn 31,  sw. V. (3): nhd. „verlangen“, verlangen nach, sich sehnen, begehren, wünschen, sich sehnen nach, etwas begehren, etwas wünschen, [Gl, N]; liuben* 11,  sw. V. (1a): nhd. lieb machen, lieben, empfehlen, begehren, angenehm machen, jemanden erhören, anvertrauen, [Gl]; lusten 93,  sw. V. (1a): nhd. gelüsten, verlangen, verlangen nach, willig sein (V.), gelüsten nach, Verlangen tragen, belieben, begehren, gefallen (V.), etwas begehren, verlangen nach, [Gl, N, T]; lustidōn* 4,  sw. V. (2): nhd. „gelüsten“, begehren, sich ergötzen an, sich erfreuen, Neigung haben zu, [Gl]; lustōn* 6,  sw. V. (2): nhd. „gelüsten“, begehren, Verlangen tragen nach, sich ergötzen an, Gefallen finden an, [T]; minnōn 306,  sw. V. (2): nhd. lieben, liebkosen, verehren, pflegen, schätzen, hegen, sich liebevoll zuwenden, [N]; muotōn 3,  sw. V. (2): nhd. verlangen, verlangen nach, [N]; niotōn 8,  sw. V. (2): nhd. verlangen, verlangen nach, genießen, etwas genießen, sich erfreuen an, [N]; suohhen* 328, suochen,  sw. V. (1a): nhd. suchen, forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren, herbeiholen, herbeirufen, aufsuchen, erforschen, erfordern, ausfindig machen, erfragen, fragen nach, untersuchen, verlangen nach, trachten, trachten nach, verhandeln, überlegen (V.), wiederholen, fordern, streben, [N]; wellen* (1) 229, wollen*,  anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu, [N]; willōn* (2) 12, willeōn*,  sw. V. (2): nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, erstreben, befriedigen, willfahren, jemandem willfahren, nach jemandes Willen handeln, zu Willen sein (V.), [Gl]

-- desiderare N

: ahd. in gilusti habēn, ahd.: nhd. verlangen nach

desideratus: ahd. liob* (1) 165, liub,  Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich, wünschenswert, [Gl]; willīg 28,  Adj.: nhd. willig, bereitwillig, freiwillig, erwünscht, geneigt, gewillt, geneigt zu, einverstanden mit, ergeben Adj., [I]

desiderium: ahd. gerunga 2,  st. F. (ō): nhd. Verlangen, Begierde, Intenion, Vermutung?, Meinung?, [Ph]; gilust* 84,  st. F. (i): nhd. Lust, Begierde, Verlangen, Freude, Freudevolles, freudvolle Wonne, Wollust, Ausschweifung, [Gl, N, NGl]; girī* 8,  st. F. (ī): nhd. Gier, Begierde, Verlangen, Streben, Eifer, Habsucht, Ehrgeiz, Genusssucht, [Gl]; girida 68,  st. F. (ō): nhd. „Gier“, Begierde, Habgier, Verlangen, Leidenschaft, Ehrgeiz, Gefräßigkeit, [B, Gl, N]; (kwelan* 11, quelan*,  st. V. (4): nhd. leiden, sich quälen, sich abhärmen, sich verzehren, sich sehnen, sich abmühen, [N]); (langēn 31,  sw. V. (3): nhd. „verlangen“, verlangen nach, sich sehnen, begehren, wünschen, sich sehnen nach, etwas begehren, etwas wünschen, [N]); lust (1) 47,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Lust, Gelüste, Begierde, Freude, Anlockung, Verlockung, [LB, T]; minna 230,  st. F. (jō): nhd. Liebe, Zuneigung, Eifer, Verlangen, Gemeinschaft, Liebesgemeinschaft, Menschenfreundlichkeit, [Gl]; niot (2) 11,  st. M. (a?, i?): nhd. Verlangen, Begierde, Sehnsucht, [Gl, N]; (trūt (2) 89,  st. M. (a): nhd. Vertrauter, Geliebter, Freund, Jünger, Trauter, Liebling, [Gl]); willo (1) 363,  sw. M. (n): nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Neigung, Willkür, Wollen, Wohlgefallen, Absicht, Eifer, Entschluss, freie Entscheidung, Gewolltes, Sentenz, Vorhaben, Vorsatz, Absicht, [N]

-- desiderium caeleste: ahd. himilgilust* 1,  st. F. (i): nhd. „Himmelslust“, himmlische Freude, [N]

desidia: ahd. (sidul* 2, siludi*,  Sb. (?): nhd. Trägheit, [Gl]); slaffī 33,  st. F. (ī): nhd. Trägheit, Erschlaffung, Nachlassen, Mutlosigkeit, Untätigkeit, Nachlässigkeit, [B, Gl]; slafheit 5,  st. F. (i): nhd. Trägheit, Stumpfheit, Erschlaffung, Ermattung, [LB]; trāgheit* 12,  st. F. (i): nhd. Trägheit, Widerwille, Untätigkeit, Verdrossenheit, [Gl]; trāgī 11,  st. F. (ī): nhd. Trägheit, Nachlässigkeit, Lässigkeit, Untätigkeit, [Gl]; (? ungizumft* 17,  st. F. (i): nhd. Uneinigkeit, Streit, Zwietracht, Misshelligkeit, Zwistigkeit, [Gl]); (? willido* (2) 4,  sw. M. (n): nhd. Überdruss, Ekel, Übelkeit, [Gl]); (wullido 5,  sw. M. (n): nhd. Überdruss, Ekel, Übelkeit, [Gl]); zagaheit 15,  st. F. (i): nhd. Zaghaftigkeit, Kraftlosigkeit, Feigheit, Trägheit, Nachlässigkeit, [Gl]

desidioso -- tepore nimis desidioso: ahd. (kuoli* 5,  Adj.: nhd. kühl, kalt, frisch, [N])

desidiosus: ahd. firsūmīg* (?) 1,  Adj.: nhd. lässig, nachlässig, [Gl]; slaf* 28,  Adj.: nhd. träge, schlaff, lässig, untätig, erschlafft, matt, [Gl]; slouf* (2) 1,  Adj.: nhd. träge, [Gl]; trāgi 28,  Adj.: nhd. träge, langsam, lässig, verdrossen, schlaff, [Gl]; unstilli 7,  Adj.: nhd. unruhig, unzufrieden, überdrüssig, verdrossen, träge, schwankend, mutwillig, ausgelassen, [B]; urlusti* 1,  Adj.: nhd. überdrüssig, [Gl]; zurlustlīh* 3,  Adj.: nhd. wollüstig, überdrüssig, [Gl]

designare: ahd. bimerken* 1,  sw. V. (1a): nhd. „bemerken“, bestimmen, bezeichnen, [Gl]; bizeihhanen* 189, bizeichanen*, bizeihnen*,  sw. V. (1a): nhd. bezeichnen, bedeuten, bestimmen, mit einem Zeichen versehen (V.), zeigen, bemerken, Zeichen sein (V.) für, [Gl]; bizeinōn* 17,  sw. V. (2): nhd. bezeichnen, bedeuten, [O]; foragimālēn* 1,  sw. V. (3): nhd. malen, abbilden, beschreiben, [N]; ? gihengen 42, gihenken,  sw. V. (1a): nhd. erlauben, zulassen, zugestehen, zustimmen, beipflichten, einverstanden sein (V.), billigen, Anhänger (= gihengento Part. Präs. subst. M.), [Gl]; gizeihhanōn* 6, gizeichanōn*,  sw. V. (2): nhd. bezeichnen, bezeugen, lehren, zeigen, andeuten, [T]; merken* 11,  sw. V. (1a): nhd. bestimmen, wahrnehmen, verstehen, merken, festsetzen, feststellen, bezeichnen, begrenzen, [Gl]; (untarkleini* 1,  Adj.: nhd. kundig, [N]); ūzgiskeidan* 1, ūzgisceidan*,  red. V.: nhd. bestimmen?, auswählen, [Gl]; ūzneman 10,  st. V. (4): nhd. „ausnehmen“, herausnehmen, ausreißen, zurücknehmen, auszeichnen, vorziehen, [Gl]; ūzskeidan* 5, ūzsceidan*,  red. V.: nhd. ausscheiden, trennen, auswählen, [Gl]; (zeihhan 170, zeichan,  st. N. (a): nhd. Zeichen, Bild, Wunder, Siegeszeichen, Sternbild, Tierkreiszeichen, Gestirn, Wunderzeichen, Aufschrift, Titel, [N]); zeihhanen* 48, zeichanen*, zeihnen*,  sw. V. (1a): nhd. zeichnen, bezeichnen, zeigen, bestimmen, aufzeichnen, anzeigen, zuweisen, beziehen, verzieren, kennzeichnen, verzeichnen, [Gl]

designati -- designati .i. descripti caelites N

: ahd. gibriefita gota, ahd.: nhd. zu Göttern Erhobene

desilere: ahd. ? giswīgēn* 9,  sw. V. (3): nhd. schweigen, schweigen von, verstummen, [Gl]

desilire: ahd. (? giswīgēn* 9,  sw. V. (3): nhd. schweigen, schweigen von, verstummen, [Gl]); irbeizen* 9,  sw. V. (1a): nhd. herabsteigen, absteigen, herniedersteigen, abspringen, lagern, [Gl]; irskrikken* 2, irscricken*,  sw. V. (1a): nhd. springen, zerspringen, zerplatzen, [MF]; nidarskrikken* 3, nidarscricken*,  sw. V. (1a): nhd. hinabspringen, herabspringen, [Gl]; skrikken* 16, scricken*,  sw. V. (1a): nhd. springen, aufspringen, sich bewegen, hüpfen, hervorblitzen, dahinstürzen, dahinschießen, fahren, [N]; (ūzstepfen* 1, ūzstephen*,  sw. V. (1a): nhd. herabspringen, ausspringen, aussteigen, [Gl]); ? zislahan* 6, zirslahan*,  st. V. (6): nhd. zerschlagen (V.), abhauen, abschneiden, abreißen, [Gl]

desinere: ahd. abagān* 2,  anom. V.: nhd. aufhören, vergehen, [N]; firlāzan (1) 314,  red. V.: nhd. verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben, fortschicken, lassen, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von, ausliefern, freilassen, entlassen, befreien, losmachen, loslösen, lösen, erlassen, vergeben, verzeihen, erlauben, zulassen, nicht tun, vertun, hinterlassen, auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen, unberücksichtigt lassen, übergehen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich überlassen, vorbeilassen, [Gl]; stal geban: nhd. aufhören mit, ablassen von, einräumen, [Gl]; (giliggen* 19,  st. V. (5): nhd. liegen, liegen bleiben, sich legen, hinreichen, hinstrecken, sich legen, sich hinlegen, lagern, sich erstrecken, Umfang haben, ermatten, dahinschwinden, [N]); sih gilouben: nhd. aufgeben, verlassen (V.), [N]; (īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [N]); selblāzan 3,  red. V.: nhd. sich überlassen, beruhigen, ruhen, ablassen, aufhören, unterlassen, [Gl]; stal geban: nhd. aufhören mit, ablassen von, aufgeben, [Gl]; ūzgān* 16, ūzgēn*,  anom. V.: nhd. hinausgehen, aufhören, enden, hinaustreten, ausziehen, ausgehen, hervortreten, über die Ufer treten, zurückweichen, öffnen, [N]; zigangan* 43,  red. V.: nhd. sich entfernen, auseinandergehen, zu Ende gehen, aufhören, ausgehen, vergehen, zugrunde gehen, schwinden, etwas verlieren, zergehen, zusammenbrechen, enden, [Gl]; zilāzan 11, zirlāzan*,  red. V.: nhd. zerlassen (V.), verlassen (V.), ablassen, aufgeben, beenden, aufhören, zerschmelzen, zum Schmelzen bringen, lösen, loslassen, [Gl]

-- desinere esse: ahd. zigān 66, zigēn*,  anom. V.: nhd. zergehen, enden, zu Ende gehen, aufhören, vergehen, zugrunde gehen, zerrinnen, zerfallen (V.), verschwinden, [N]

-- desinere splendere: ahd. firblīhhan* 1, firblīchan*,  st. V. (1a): nhd. „verbleichen“, verblassen, den Glanz verlieren, [N]; slingan* 1,  st. V. (3a): nhd. schwingen, Glanz verlieren, vergehen, [N]

-- numquam desinere: ahd. (werēn* (2) 71,  sw. V. (3): nhd. währen, dauern (V.) (1), bestehen, halten, bleiben, bestehen bleiben, [N])

desipere: ahd. ? firgnītan* 4,  st. V. (1a): nhd. zerreiben, vernichten, vertilgen, zerstören, vernunftlos machen, [Gl]; irnarrēn* 6,  sw. V. (3): nhd. Narr werden, verdummen, sich der Torheit überlassen (V.), [Gl]; ? irwintan* 26,  st. V. (3a): nhd. zurückkehren, entschlüpfen, ablassen, zurückweichen, loskommen, entschlüpfen, ablassen von, abwenden, erpressen, entreißen, [Gl]; missiwizzan* 2, missawizzan*,  Prät.-Präs.: nhd. nicht wissen, von Sinnen sein (V.), unsinnig, [Gl]; tumbēn* 2, tumbōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. sich albern benehmen, unsinnig handeln, töricht sein (V.), [Gl]; tumbezzen* 2, tumbizzen*,  sw. V. (1a): nhd. unsinnig sein (V.), töricht handeln, [Gl]; ursinnēn* 1,  sw. V. (3)?: nhd. unsinnig sein (V.), aberwitzig sein (V.), [Gl]; wanawizzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. töricht sein (V.), den Verstand verlieren, [Gl]

-- male desipere: ahd. missineman* 7,  st. V. (4): nhd. sich irren, im Irrtum sein (V.), [Gl]

desipiscere: ahd. intwizzēn* 1,  sw. V. (3): nhd. unweise werden, verstandlos werden, Verständnis verlieren, [Gl]; swīnan* 31,  st. V. (1a): nhd. „schweinen“, schwinden, verschwinden, abnehmen, kleiner werden, sich vermindern, matt sein (V.), gefühllos werden, verstummen, [Gl]

desistere: ahd. bilīban 35,  st. V. (1a): nhd. bleiben, zurückbleiben, zurücklassen, übrigbleiben, aufhören, sterben, wegbleiben, unterbleiben, [Gl]; sih gilouben: nhd. aufgeben, verlassen (V.), [N]; giūfslagōn* 4,  sw. V. (2): nhd. ablassen, aufhören, aufschieben, sich hinziehen, [Gl]; oblīban* 1, obalīban*,  st. V. (1a): nhd. wegbleiben, aufhören, [Gl]

desolare: ahd. ireinēn* 2,  sw. V. (3): nhd. einsam werden, vereinsamen, verlassen (V.), [Gl]; wuosti leggen: nhd. verwüsten, [N]; (nōten 56,  sw. V. (1a): nhd. zwingen, zwingen zu, drängen, nötigen, nötigen zu, bedrücken, beschränken?, [Gl]); ōden* 1,  sw. V. (1a): nhd. vernichten, veröden, verlassen (V.), austrocknen, [Gl]; wuosti leggen: nhd. verwüsten, [N]

desolari: ahd. zigangan* 43,  red. V.: nhd. sich entfernen, auseinandergehen, zu Ende gehen, aufhören, ausgehen, vergehen, zugrunde gehen, schwinden, etwas verlieren, zergehen, zusammenbrechen, enden, [MF]; zirgān* 5, ziirgān*,  anom. V.: nhd. „zergehen“, enden, aufhören, vergehen, schwinden, entschwinden, zugrunde gehen, [Gl]; ziwerfan* 57, zirwerfan*,  st. V. (3b): nhd. verschleudern, zerstreuen, zerstören, durcheinanderwerfen, umherschleudern, zunichte machen, zertrümmern, [T]

desolatio: ahd. ītalnissa* 2,  st. F. (jō): nhd. Leere, Eitelkeit, Verwüstung, Verödung, Vergänglichkeit, [I]; ōdī 6,  st. F. (ī): nhd. „Öde“, Verwüstung, Einöde, Wüste, Leichtigkeit, [N]; stōrida 1,  st. F. (ō): nhd. „Störung“, Zerstörung, [NGl]; ziworfnessi* 2,  st. N. (ja): nhd. Zerwürfnis, Verwüstung, [T]

desolationem -- in desolationem facere: ahd. intsezzen* 31, insezzen*,  sw. V. (1a): nhd. „entsetzen“, absetzen, zerstören, berauben, stürzen, zurücksetzen, entheben, verlassen (V.), ablegen, entgegenstehen, fürchten, [N]

desolatorius: ahd. (zistōrlīh* 1,  Adj.: nhd. zerstörerisch, zerstörend, verwüstend, [Gl])

desolatus: ahd. lam 21,  Adj.: nhd. lahm, gelähmt, verkrüppelt, gehbehindert, gebrechlich, abgestumpft, ermattet, [Gl]; (ungitrōst* 1,  Adj.: nhd. trostlos,, [Gl])

-- desolatus parente: ahd. (weiso 20,  sw. M. (n): nhd. Waise, [N])

desonare: ahd. gilūten* 2,  sw. V. (1a): nhd. lauten, tönen, läuten, singen, schallen, erklingen, [MH]

despectare: ahd. nidarskouwōn* 1, nidarscouwōn*,  sw. V. (2): nhd. herabschauen, herabsehen, niederblicken, [Gl]

despectio: ahd. firmanida* 1,  st. F. (ō): nhd. Verachtung, [Gl]; firsiht* 9,  st. F. (i): nhd. Achtung, Verachtung, Hohn, Verächtlichkeit, [N]

despectum -- ignobilem et despectum facere: ahd. skalken* 10, scalken*,  sw. V. (1a): nhd. knechten, zum Knecht machen, versklaven, [N]

despectus -- despectus Adj.: ahd. firsihtīg* 6,  Adj.: nhd. verächtlich, verachtet, [N]; unwerd* 17,  Adj.: nhd. unwert, wertlos, verachtungswürdig, unwürdig, verächtlich, unrein, [Gl]

despectus (M.): ahd. firmanunga* 3,  st. F. (ō): nhd. Verachtung, [Gl]; widarsiht* 5,  st. F. (ō): nhd. Rücksicht, Argwohn, missgünstiger Verdacht, [Gl]

desperare: ahd. bineman* 39,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, entziehen, hindern, vernichten, verhindern, jemanden hindern, jemanden befreien, entfernen, ablegen, berauben, [N]; firkunnan* 9,  Prät.-Präs.: nhd. zweifeln, bezweifeln, verzweifeln, misstrauen, keine Hoffnung haben, missachten, außer acht lassen, [Gl, NGl]; zirwānen* 1, zurwānen*,  sw. V. (1a): nhd. verzichten, nicht hoffen, [T]

desperare (B): ahd. firwānen* 7,  sw. V. (1a): nhd. verzweifeln, mutlos werden, verachten

desperare -- desperare .i. negare: ahd. bineman* 39,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, entziehen, hindern, vernichten, verhindern, jemanden hindern, jemanden befreien, entfernen, ablegen, berauben, [N]

desperatio: ahd. firkunst* 4,  st. F. (i): nhd. Verzweiflung, Unglaube, Zweifel, Verzagtheit, [NGl]; (spildī 7,  st. F. (ī): nhd. Verschwendung, Verausgabung, Vergeudung, Ausweglosigkeit, [Gl]); unwān* 5,  st. M. (a): nhd. Überraschung, Ratlosigkeit, Verzweiflung, [Gl]; urwānī* 1,  st. F. (ī): nhd. Verzweiflung, [Gl]

desperatus: ahd. urmuot* 2,  Adj.: nhd. unsinnig, verzweifelt, verrückt, [Gl]; urwāni* 2,  Adj.: nhd. unmöglich, hoffnungslos, verzweifelt, [Gl]

despicabilis: ahd. firmanēntlīh* 2, firmanōntlīh*?,  Adj.: nhd. verächtlich, gering, [Gl]; firsehanlīh* 1,  Adj.: nhd. verächtlich, [Gl]; firsehantlīh* 1,  Adj.: nhd. verächtlich, [Gl]

despicare: ahd. (? zisleizen* 2,  sw. V. (1a): nhd. zerreißen, auseinanderreißen, [Gl])

despicere: ahd. anasehan 72,  st. V. (5): nhd. ansehen, betrachten, anschauen, sehen, zusehen, erblicken, achten auf, besichtigen, [Gl, N]; firmanēn* 45, firmanōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. verschmähen, verurteilen, verachten, ablehnen, gleichgültig sein (V.), zurückweisen, zurechtweisen, geringschätzen, [Gl]; (firsehan* 63,  st. V. (5): nhd. verachten, herabschauen, herabsehen, verschmähen, sich versehen, vertrauen, schauen, bedacht sein (V.), sich verlassen (V.), trauen, hoffen, hoffen auf, [Gl, N]); firskimpfen* 1, firscimphen*,  sw. V. (1a): nhd. „verschimpfen“, verhöhnen, verachten, verschmähen, [Gl]; firskouwōn* 1, firscouwōn*,  sw. V. (2): nhd. mit Verachtung herabsehen, hinwegsehen, [Gl]; (firtrūēn* 3,  sw. V. (3): nhd. vertrauen, sich verlassen (V.), auf sich vertrauen, zuversichtlich sein (V.), sich verlassen (V.) auf, [N]); leidazzen* 58, leidezzen*, leidizōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. fluchen, verfluchen, verachten, verabscheuen, anklagen, tadeln, sich entsetzen vor, verschmähen, sich ekeln vor, [N]; nidarblikken* 1, nidarblicken*,  sw. V. (1a): nhd. „niederblicken“, verachten, verabscheuen, [Gl]; nidarsehan* 4,  st. V. (5): nhd. niedersehen, niederblicken, zu Boden sehen, hinunterschauen, [Gl]; sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [Gl, N]

despiciens: ahd. (egiso 36,  sw. M. (n): nhd. Schrecken, Furcht, Entsetzen, Greuel, Härte, Schreckliches, Erschreckendes, Ungeheuerlichkeit, [Gl])

despoliare: ahd. biroubōn* 8,  sw. V. (2): nhd. rauben, berauben, [T]; roubōn* 10,  sw. V. (2): nhd. rauben, berauben, plündern, verwüsten, schänden, [Gl]

despondere: ahd. gimahalen* 19,  sw. V. (1a): nhd. sprechen, sprechen mit, verloben, verloben mit, vermählen, heiraten, sich verloben mit, [Gl]; irborgēn* 2,  sw. V. (3): nhd. Bürgen verlangen, Bürgschaft fordern, [Gl]

desponsare: ahd. gimahalen* 19,  sw. V. (1a): nhd. sprechen, sprechen mit, verloben, verloben mit, vermählen, heiraten, sich verloben mit, [LF, T]; mahalen* 3,  sw. V. (1a): nhd. „sprechen“, verloben, vermählen, heiraten, vereinbaren, zur Braut nehmen, zur Frau nehmen, ein Übereinkommen treffen, eine Übereinkunft treffen, [O]

despumare: ahd. feimen* 8,  sw. V. (1a): nhd. schäumen, rasen, geifern, schnauben, schäumend von sich geben, [Gl]; firspīwan* 4, firspūwan*,  st. V. (1b): nhd. abweisen, zurückweisen, verwerfen, ausspucken?, herausspülen?, [Gl]; firspūmen* 1,  sw. V. (1a): nhd. ausschäumen, [Gl]; skūmen* 3, scūmen*,  sw. V. (1a): nhd. schäumen, schäumend herabgießen, [Gl]; ūzfeimōn* 3,  sw. V. (2): nhd. schäumen, abschäumen, [Gl]

desternere: ahd. intsatulōn* 4, insatulōn*,  sw. V. (2): nhd. absatteln, entsatteln, [Gl]; intsoumen* 1,  sw. V. (1): nhd. Packsattel abnehmen, [Gl]

destillare: ahd. reganōn* 21,  sw. V. (2): nhd. regnen, regnen lassen, [N]; triofan* 13,  st. V. (2a): nhd. triefen, tropfen, träufeln, fließen, sich ergießen, [Gl]; tropfezzōn 2, trophezzōn*,  sw. V. (2): nhd. tropfen, von etwas tropfen, [WH]; tropfōn* 1, trophōn*,  sw. V. (2): nhd. tropfen, herabträufeln, beträufeln, [Gl]; troufen* 3,  sw. V. (1a): nhd. träufeln, herabträufeln, beträufeln, [Gl]

destillescere: ahd. zirtriofan* 1,  st. V. (2a): nhd. zertriefen, zerfließen, abtröpfeln, [Gl]

destinare: ahd. bimeinen* 47,  sw. V. (1a): nhd. „meinen“, überlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschließen, sich vornehmen, befehlen, zuweisen, [Gl]; bineimen* 25,  sw. V. (1a): nhd. bestimmen, festsetzen, beschließen, vorherbestimmen, im voraus bestimmen, [Gl]; gimeinen* (1) 68,  sw. V. (1a): nhd. meinen, beschließen, mitteilen, bestimmen, sagen, erklären, darstellen, befehlen, entscheiden, festsetzen, zuteilen, verleihen, geben, wollen (V.), jemandem belieben, belieben, vorausbestimmen, [Gl]; gisenten* 3,  sw. V. (1a): nhd. senden, schicken, versenden, zukommen lassen, schütten, [Gl]; gisitōn* 13,  sw. V. (2): nhd. bewirken, tun, machen, bewerkstelligen, unternehmen, erreichen, aufstellen, einrichten, bestimmen, festsetzen, [Gl]; ? gistikken* 1, gisticken*,  sw. V. (1a): nhd. überfüllen, überstopfen, befestigen?, [Gl]; irteilen 103,  sw. V. (1a): nhd. „erteilen“, urteilen, richten, entscheiden, bestimmen, festsetzen, verurteilen, Recht sprechen, ein Urteil sprechen, beschließen, veranlassen, zuteilen, jemanden verurteilen, [Gl]; merken* 11,  sw. V. (1a): nhd. bestimmen, wahrnehmen, verstehen, merken, festsetzen, feststellen, bezeichnen, begrenzen, [Gl]; senten 269,  sw. V. (1a): nhd. senden, schicken, bringen, aussenden, geben, werfen, schütten, legen, tun, [Gl]; teilen 77,  sw. V. (1a): nhd. teilen, verteilen, austeilen, mitteilen, zerteilen, einteilen, zuteilen, verbreiten, zukommen lassen, verurteilen, [Gl]

destinatum: ahd. zil 4,  st. N. (a): nhd. Grenze, Ziel, Ende, [Gl]

destinatus: ahd. (rāmēn 32,  sw. V. (3): nhd. zielen, zielen nach, streben, streben nach, trachten, angreifen, sich beziehen auf, beabsichtigen, versprechen, [N])

destituere: ahd. abageban* 5,  st. V. (5): nhd. „abgeben“, aufgeben, verlassen (V.), im Stich lassen, [Gl]; bigeban* 12,  st. V. (5): nhd. begeben, aufgeben, verlassen (V.), im Stich lassen, [Gl]; bimeinen* 47,  sw. V. (1a): nhd. „meinen“, überlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschließen, sich vornehmen, befehlen, zuweisen, [Gl]; fallan 132,  red. V. (1): nhd. fallen, stürzen, sinken, herabstürzen, niederfallen, zu Fall kommen, einstürzen, umkommen, zufallen, zuteil werden, verfallen (V.), abweichen (V.) (1), [Gl]; firlāzan (1) 314,  red. V.: nhd. verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben, fortschicken, lassen, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von, ausliefern, freilassen, entlassen, befreien, losmachen, loslösen, lösen, erlassen, vergeben, verzeihen, erlauben, zulassen, nicht tun, vertun, hinterlassen, auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen, unberücksichtigt lassen, übergehen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich überlassen, vorbeilassen, [Gl]; ginidaren* 31,  sw. V. (1a): nhd. erniedrigen, verdammen, demütigen, niederwerfen, entmutigen, zerstören, [Gl]; intsezzen* 31, insezzen*,  sw. V. (1a): nhd. „entsetzen“, absetzen, zerstören, berauben, stürzen, zurücksetzen, entheben, verlassen (V.), ablegen, entgegenstehen, fürchten, [Gl, N]; (intwerēn* 13,  sw. V. (3): nhd. vorenthalten, aufheben, jemandem etwas nicht erfüllen, ungültig machen, brechen, [Gl]); (irwuosten* 9,  sw. V. (1a): nhd. verwüsten, ausplündern, berauben, ausmerzen, vernichten, [Gl]); nidarsezzen* 1,  sw. V. (1a): nhd. niedersetzen, hinstellen, darbieten, im Stich lassen, [Gl]; zisezzen* 6,  sw. V. (1a): nhd. bekannt machen, öffentlich bekannt machen, darlegen, wegstellen, zurückstellen, verstoßen, aufgeben, [Gl]

destitui: ahd. sturzen 26,  sw. V. (1a): nhd. stürzen, fallen, sinken, hinfallen, zu Fall bringen, [Gl]

destitutus -- destitutus uno vertice: ahd. houbitlōs* 2,  Adj.: nhd. „kopflos“, führerlos, ohne Kopf, [N]

destringere: ahd. irziohan* 27,  st. V. (2b): nhd. erziehen, aufziehen, ziehen, zücken, hervorziehen, wegnehmen, entziehen, [Gl]; ūzirziohan* 2,  st. V. (2b): nhd. herausziehen, hervorziehen, zücken, ausrotten, [Gl]

destructio: ahd. strudis* 6 und häufiger, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Pfändung, Wegnahme, Raub, Plünderung, [Gl]; (wirsirunga* 7,  st. F. (ō): nhd. Verschlechterung, Ärgernis, Verderben, Zerstörung, [Gl])

destructor: ahd. skeltāri 11, sceltāri,  st. M. (ja): nhd. Schelter, Schmäher, Tadler, Denunziant, [Gl]

destruere: ahd. bifellen* 24,  sw. V. (1a): nhd. fällen, stürzen, töten, zu Fall bringen, niederstrecken, niederreißen, besiegen, verderben, vernichten, [Gl]; bilūhhan* 19, bilūchan*,  st. V. (2a): nhd. schließen, einschließen, verschließen, versperren, einfassen, ausschließen, [Gl]; bisturzen* 13,  sw. V. (1a): nhd. stürzen, verkehren, verwandeln, überdecken, umstürzen, zu Fall bringen, umwerfen, [Gl]; danazeran* 2,  st. V. (4): nhd. niederreißen, [N]; firnikken* 2, firnicken*,  sw. V. (1a): nhd. vernichten, zerstören, vereiteln, [Gl]; giirren* 101,  sw. V. (1a): nhd. „irren“, verwirren, stören, verhindern, jemanden etwas verwirren, in Verwirrung bringen, in die Irre führen, durcheinanderbringen, abhalten von, irre führen, in Unordnung bringen, Fehler machen, erschüttern, zerstören, verderben, verführen, [Gl]; giunwirden* 2, giunwirdōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. verachten, vernichten, verschmähen, wirkungslos machen, zunichte machen, [Gl]; intsezzen* 31, insezzen*,  sw. V. (1a): nhd. „entsetzen“, absetzen, zerstören, berauben, stürzen, zurücksetzen, entheben, verlassen (V.), ablegen, entgegenstehen, fürchten, [N]; irfellen 34,  sw. V. (1a): nhd. „fällen“, ärgern, vernichten, zu Fall bringen, niederwerfen, umstürzen, zerschmettern, betrüben, [N]; (irrefsen* 25,  sw. V. (1a): nhd. tadeln, schelten, züchtigen, drohen, bedrohen, strafen, bestrafen, [N]); (spentōn 51,  sw. V. (2): nhd. spenden, austeilen, geben, schenken, hingeben, verteilen, auszahlen, ausgeben, aufwenden, [Gl]); stōren 13,  sw. V. (1a): nhd. „stören“, zerstören, vernichten, [N, NGl]; ūzōn 13, ūzen*,  sw. V. (2, 1a?): nhd. verwerfen, ausschließen, ausschließen vertreiben, hintern, vermindern von, sich entäußern, sich einer Sache entäußern, verzichten auf, überliefern, verwinden, [Gl]; zibrehhan* 34, zibrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören, zerreißen, zerteilen, vernichten, verderben, niederbrechen, aufreißen, aufheben, [T]; zifuoren* 15,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, verderben, vertreiben, zerstreuen, zugrunde richten, [Gl]; zilōsen* 20,  sw. V. (1a): nhd. lösen, auflösen, zerstören, brechen, spalten, entfesseln, zertrennen, [O]; zisāen* 1,  sw. V. (1a): nhd. „auseinandersäen“, zerstreuen, [O]; zislīzan 15, zirslīzan*,  st. V. (1a): nhd. zerschleißen, zerreißen, einreißen, zerteilen, zerfetzen, zerteilen, zerstören, vernichten, abtrennen, [O]; zistōren* 48, zirstōren*,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, vernichten, zunichte machen, aufheben, umstürzen, niederreißen, [Gl, N, OG]; zistōzan* 7, zirstōzan*,  red. V.: nhd. umstoßen, verstoßen, herabstoßen, zerstören, vernichten, überwinden, zerschlagen (V.), zertreten (V.), zerstoßen (V.), auseinanderschlagen, [O]; zistrūten* 2,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, verwerfen, absondern, [I]; ziwerfan* 57, zirwerfan*,  st. V. (3b): nhd. verschleudern, zerstreuen, zerstören, durcheinanderwerfen, umherschleudern, zunichte machen, zertrümmern, [Gl, T]

desudare: ahd. arbeiten 32,  sw. V. (1a): nhd. arbeiten, erarbeiten, bedrängen, sich abmühen, sich mühen, plagen, sich plagen, anbauen, [Gl]; ūzflōzen* 4,  sw. V. (1a): nhd. fließen machen, hervorfließen lassen, herausseihen, [Gl]

desuescere: ahd. intwonēn* 8,  sw. V. (3): nhd. entwöhnen, abgewöhnen, [Gl]

desuetudo: ahd. firsūmida* 4,  st. F. (ō): nhd. „Versäumnis“, Nachlässigkeit, Einbuße, [Gl]

desuper: ahd. (dār 1593, dar, dā,  Adv.: nhd. da, dort, von dort, dann, hier, wo, als, vorhanden, damals, nun, darin, daran, davon, darüber, dabei, in dem Fall, darauf, dahin, worin, worüber, wovon, wenn, während (Konj.), [Gl]); daraubari* 4,  Adv.: nhd. darauf, darüber hinaus, [T]; dārobana* 7,  Adv.: nhd. darauf, [Gl]; (fona 3680, fonna, fon,  Adv., Präp., Präf.: nhd. von, aus, fern von, von ... weg, entfernt, von ... her, von ... an, seit, mit, unter, durch, vor, an, wegen, außer, über, hinsichtlich, nach, gegen, neben, durch, [B, T]); nidar 43,  Präp., Adv., Präf.: nhd. unter, nieder, abwärts, unten, nach unten, herab, [NGl]; (obana 51,  Adv.: nhd. oben, von oben, früher, vorher, [B, Gl]); obanān* 34,  Adv.: nhd. von oben, oben, oben darauf, von oben her, [Gl, N, NGl]; (stān 273, stēn*,  anom. V.: nhd. stehen, bestehen, bleiben, sein (V.), liegen, sich befinden, stehen bleiben, vorhanden sein (V.), sich aufhalten, beruhen, auferstehen, aufstehen, beginnen, [N]); (ubar (1) 515,  Präp., Präf.: nhd. über, gegenüber, jenseits, über ... hin, über ... hinaus, auf, bei, an, abgesehen von, mehr als, um ... willen, darüber..., hinüber..., durch..., [O]); ubari 13, ubiri,  Adv., Präf.: nhd. über, darüber hinaus, mehr, übrig, oben, oberhalb, [T]

-- fundere desuper: ahd. anagiozan* 2,  st. V. (2b): nhd. begießen, begießen mit, übergießen, darübergießen, [Gl]

desursum: ahd. (fona 3680, fonna, fon,  Adv., Präp., Präf.: nhd. von, aus, fern von, von ... weg, entfernt, von ... her, von ... an, seit, mit, unter, durch, vor, an, wegen, außer, über, hinsichtlich, nach, gegen, neben, durch, [T]); (obana 51,  Adv.: nhd. oben, von oben, früher, vorher, [T]); (ūf 44,  Adv., Präp., Präf.: nhd. hinauf, auf, empor, herauf, aufwärts, oben, obenauf, er..., [Gl])

detegendo -- detegendo Gl

: ahd. intbarōnto, Part. Präs.= Adv.: nhd. offenbarend, entblößend

detegere: ahd. barōn* 4,  sw. V. (2): nhd. offenbaren, entblößen, bloßstellen, [Gl]; gibarōn* 2,  sw. V. (2): nhd. offenbaren, entblößen, bloßstellen, [Gl]; giūfrūnen* 2,  sw. V. (1a): nhd. enthüllen, aufdecken, entknoten, beantworten, [Gl]; intbarōn* 4,  sw. V. (2): nhd. offenbaren, entblößen, enthüllen, bloßlegen, [Gl]; intdekken* 24, intdecken*, indekken*, indecken*,  sw. V. (1a): nhd. enthüllen, entdecken, entblößen, offenbaren, aufdecken, wegnehmen, [B, Gl, I, MH]; inthellen* 1,  sw. V. (1b): nhd. enthüllen, aufdecken, [Gl]; irbarōn* 12,  sw. V. (2): nhd. offenbaren, entblößen, enthüllen, darlegen, [N]; irrahhōn* 11, irrachōn*, urrahhōn*,  sw. V. (2): nhd. erzählen, verkünden, sich aussprechen, offenbaren, aussagen, äußern, [Gl]; (lāzan* (1) 343,  red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen, [N]); offanōn 68,  sw. V. (2): nhd. eröffnen, sich öffnen, offenbaren, enthüllen, öffnen, kundtun, bekanntmachen, erschließen, zeigen, aufzeigen, erklären, verraten (V.), scheinen, leuchten, sich offenbaren, [Gl]; ougen* (1) 184,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, offenbaren, beweisen, zu erkennen geben, hervorbringen, erweisen, vor Augen bringen, [N]; zeigōn (1) 90,  sw. V. (2): nhd. zeigen, bezeichnen, bestimmen, beweisen, anzeigen, hinweisen, jemanden weisen, jemanden hinweisen, [N]

detentio: ahd. anadāht 5,  st. F. (i): nhd. „Andacht“, Denken, Aufmerksamkeit, [Gl]; bihabannessida* 1,  st. F. (ō): nhd. Aufenthalt, [Gl]; bihabitī* 1,  st. F. (ī): nhd. Aufenthalt, [Gl]; bihebida* 6,  st. F. (ō): nhd. Aufenthalt, Innehabung, Regel, Ordensregel, Bewahrung, Einhaltung, Richtschnur, Enthaltsamkeit, Vorwand, Besitz, Besitztum, [Gl]; bihebidī* 1,  st. F. (ī): nhd. Aufenthalt, [Gl]; habunga 1,  st. F. (ō): nhd. „Haben“, „Halten“, Behalten, Aufenthalt, [Gl]; inthebida* 6,  st. F. (ō): nhd. Aufenthalt, Unterhalt, Stütze, Stützen (N.), [Gl]

deterere: ahd. berien* 9, berren*,  sw. V. (1b): nhd. treten, schlagen, misshandeln, übel bearbeiten, betreten (V.), abnützen, [Gl]; firberien 2, firberren,  sw. V. (1b): nhd. zertreten (V.), bearbeiten, abnützen, ausnützen, [Gl]; firniozan* 12,  st. V. (2b): nhd. abschleifen, verbrauchen, verschleißen, abnutzen, zertreten (V.), zerreiben, [Gl]; giwerten* 2,  sw. V. (1a): nhd. verderben, schädigen, entweihen, [N]; giwirsirōn* 23,  sw. V. (2): nhd. verschlechtern, ärgern, verwunden, verderben, verführen, [Gl]

detergere: ahd. (gibezzirōn* 18,  sw. V. (2): nhd. bessern, bereichern, vollkommener machen, Nutzen bringen, wiederherstellen, erbauen, unterweisen, als gut erklären, [Gl]); gisūbaren* 12,  sw. V. (1a): nhd. säubern, reinigen, abwischen, in Ordnung bringen, [Gl]; swerban* 8,  st. V. (3b): nhd. abreiben, abtrocknen, abwischen, reinigen, [Gl]

deterior: ahd. hintarōro* 16,  Adj.: nhd. hintere, geringere, niedrigere, tiefere, spätere, unbedeutendere, [Gl]; wirsiro* 38,  Adj.: nhd. schlechtere, schlimmere, ärgere, [B, T]

-- equus deterior qui in hoste utilis non est: ahd. angargnago* 1,  sw. M. (n): nhd. Angernager, [LBai]

deteriora: ahd. (arg (2) 77,  Adj.: nhd. „arg“, schlecht, böse, schlimm, gottlos, verderbt, verwerflich, feige, geizig, habgierig, gierig, sparsam, [N])

-- se trudere in deteriora: ahd. gihintaren* 3,  sw. V. (1a): nhd. betrügen, herabsetzen, sich entziehen, [N]

deteriorare: ahd. argirōn* 6, argorōn*,  sw. V. (2): nhd. „ärgern“, verschlechtern, verschlimmern, verderben, verführen, [N]

deterioratio: ahd. giwirsirōtī* 1,  st. F. (ī): nhd. Verschlechterung, Verderben, [Gl]; wirsirunga* 7,  st. F. (ō): nhd. Verschlechterung, Ärgernis, Verderben, Zerstörung, [Gl]

deteriorem -- deteriorem facere: ahd. argirōn* 6, argorōn*,  sw. V. (2): nhd. „ärgern“, verschlechtern, verschlimmern, verderben, verführen, [N]

deterius: ahd. wirs* 13,  Adv.: nhd. schlechter, schlimmer, ärger, [O, T]

determinare: ahd. (bisuohhen* 30, bisuochen*,  sw. V. (1a): nhd. suchen, untersuchen, prüfen, erfahren (V.), versuchen, fragen, befragen, heimsuchen, aufsuchen, [N]); (ginōtmezzōn* 7,  sw. V. (2): nhd. bestimmen, festsetzen, [N]); giwissōn* 6,  sw. V. (2): nhd. beweisen, bestimmen, [N]; (? jihten* 3,  sw. V. (1a): nhd. bekennen, bezeugen, einen Beweis führen gegen, entscheiden lassen in Bezug auf, zum Zugeständnis einer Sache bringen, [N]); ougen* (1) 184,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, offenbaren, beweisen, zu erkennen geben, hervorbringen, erweisen, vor Augen bringen, [N]; sezzen 248, sezzan*,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen, vorsetzen, hinsetzen, besetzen, einsetzen, weihen, hingeben, werfen, pflanzen, aufstellen, festsetzen, bestimmen, einteilen, machen, erschaffen, sich versammeln, liegen, anstellen, aufstellen, [N]; (skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]); zeigōn (1) 90,  sw. V. (2): nhd. zeigen, bezeichnen, bestimmen, beweisen, anzeigen, hinweisen, jemanden weisen, jemanden hinweisen, [N]

-- determinare circa: ahd. umbiringen* 10, umbihringen*,  sw. V. (1a): nhd. umringen, umgeben, umgrenzen, etwas mit einem Ring umgeben, etwas in seinem Umfang bestimmen, befestigen, [N]; umbisezzen* 3,  sw. V. (1a): nhd. umschließen, umstellen, herumstellen, womit umgeben, [N]

determinate: ahd. giwisso* 375,  Adv., Konj.: nhd. gewiss, sicher, freilich, sicherlich, unzweifelhaft, bestimmt, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, mit Gewissheit, wahrlich, fürwahr, ja, zwar, nun, also, aber, auch, nämlich, daher, denn, da ja, [N]

-- non determinate: ahd. (ungiwisso* 3,  Adv.: nhd. ungewiss, unbestimmt, [N])

determinatio: ahd. marka* 59, marca*,  st. F. (ō): nhd. Grenze, Ende, Mark (F.) (1), Land, Gebiet, Bestimmung, Grenzmark, Grenzscheide, Zeichen, [N]; (skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]); zeigunga 2,  st. F. (ō): nhd. Bestimmung, [N]

determinationem -- determinationem facere: ahd. markōn* 16, marcōn*,  sw. V. (2): nhd. begrenzen, bestimmen, bezeichnen, reichen, Grenze setzen, abgrenzen, [N]

determinative: ahd. giwislīhho* 5, giwislīcho*,  Adv.: nhd. gewisslich, gewiss, mit Gewissheit, offensichtlich, [N]

deterrere: ahd. danafirtrīban* 3, danānfirtrīban*,  st. V. (1a): nhd. wegtreiben, vertreiben, verscheuchen, [Gl]; danatrīban* 13,  st. V. (1a): nhd. wegtreiben, verscheuchen, forttreiben, abwehren, [Gl]; irwenten* 41, irwentōn*,  sw. V. (1a): nhd. abwenden, vereiteln, vernichten, abbringen, zurückführen, bewahren, zum Weichen bringen, wegziehen, entwinden, abbringen von, abhalten, abhalten von, bewahren vor, umwerfen, zurückhalten, [N]

-- deterrere motibus: ahd. stouben* 16,  sw. V. (1a): nhd. zerstreuen, verscheuchen, in Unordnung versetzen, vertreiben, verscheuchen, aufhetzen, [N]

deterrime: ahd. grimlīhho* 9, grimlīcho,  Adv.: nhd. grimmig, grausam, despotisch, schonungslos, wild, streng, [Gl]

deterrimus: ahd. firtānōsto: nhd. schlechteste, [Gl]; (freissamo* 1,  Adv. (?): nhd. verdorben, [Gl]); leidlīh 15,  Adj.: nhd. „leidig“, leidvoll, widerwärtig, abscheulich, schrecklich, verhasst, hassenswert, [Gl]

detestabilis: ahd. fluohbāri* 2,  Adj.: nhd. verwünschenswert, abscheulich, verrucht, [Gl]; leidlīh 15,  Adj.: nhd. „leidig“, leidvoll, widerwärtig, abscheulich, schrecklich, verhasst, hassenswert, [Gl]; leidsam 31,  Adj.: nhd. leidvoll, abscheulich, unheilvoll, verhasst, verabscheuungswert, trübselig, [Gl]

detestari: ahd. fījēn* 6, fīēn,  sw. V. (3): nhd. hassen, verabscheuen, ablehnen, verhasst sein (V.), [Gl]; intsagen* 11, insagen*,  sw. V. (1b): nhd. freisprechen, lossagen, entschuldigen, entsagen, opfern, freisprechen von, sich lossagen von, [Gl]; intsagēn 22, insagēn,  sw. V. (3): nhd. verteidigen, entschuldigen, rechtfertigen, verleumden, abschwören, entsagen, verfluchen, opfern, [Gl]; leidazzen* 58, leidezzen*, leidizōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. fluchen, verfluchen, verachten, verabscheuen, anklagen, tadeln, sich entsetzen vor, verschmähen, sich ekeln vor, [Gl, T]; (leidēn* 8,  sw. V. (3): nhd. verhasst sein (V.), verleidet sein (V.), anklagen, verfluchen, verabscheuen, anwidern, [Gl]); leidlīhhēn* 7, leidlichēn*, leidlihhōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. scheuen, verabscheuen, verschmähen, verachten, verwerfen, [Gl]; leidōn* 17,  sw. V. (2): nhd. schelten, anklagen, anschuldigen, zurückweisen, verleumden, verabscheuen, [Gl]; lougnen 54, louganen*,  sw. V. (1a): nhd. leugnen, verneinen, jemanden leugnen, etwas leugnen, verleugnen, anfechten, [MF]; swerien* 64, swerren*,  st. V. (6): nhd. schwören, versprechen, eidlich versprechen, verschwören, sich verschwören, einen Eid ablegen, [O]; widarōn* 57,  sw. V. (2): nhd. „widern“, zurückweisen, sich sträuben, wetteifern, nicht wollen, entgegen sein (V.), feindlich sein (V.), sich sträuben gegen, jemandem etwas streitig machen, mit jemandem wetteifern in, ablehnen, sich widersetzen, verabscheuen, [Gl]

detexere: ahd. flehtan* 32,  st. V. (3b): nhd. flechten, weben, biegen, winden, verflechten, verweben, einflechten, umwinden, Flechte (= flehtanta), [Gl]

detinere: ahd. anakweman* 15, anaqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. ankommen, eindringen, befallen (V.), kommen zu, jemanden befallen, ergreifen, treffen, überkommen (V.), überfallen (V.), angreifen, [N]; bihabēn 41,  sw. V. (3): nhd. behalten, beibehalten, zuhalten, zurückhalten, ergreifen, halten, bewahren, besitzen, einnehmen, erhalten, in der Gewalt haben, in der Hand haben, fassen, befallen (V.), behaften, belassen (V.), umfangen, umfassen, [MH, T]; bintan 57,  st. V. (3a): nhd. binden, verknüpfen, knüpfen, fesseln, wickeln, umbinden, umwickeln, umwinden, verbinden, zusammenbinden, anbinden, überführen, [N]; drōzen* 4, trōzen*,  sw. V. (1a): nhd. abstoßen, abbringen, abhalten, beschweren, [NGl]; festinōn 97,  sw. V. (2): nhd. festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen, kräftigen, behaupten, befestigen, stark machen, beleben, beschützen, festhalten, einsetzen, gründen, aufstellen, zusammenhalten, stark werden, mächtig werden, stark sein (V.), bestätigen, beweisen, bezeugen, schließen, folgern, Behauptungen aufstellen, [Gl]; habēn 1952,  sw. V. (3): nhd. haben, halten, halten für, hüten, beschützen, ergreifen, besitzen, innehaben, zur Verfügung haben, innehalten, enthalten (V.), behalten, festhalten, zurückhalten, erhalten (V.), haben als, sich befinden, empfangen, sich zuziehen, zuteil werden, sein (V.), [LF]; (stāten 29,  sw. V. (1a): nhd. festigen, stärken, fest machen, befestigen, aufstellen, hemmen, dauern lassen, ruhen lassen, errichten, gründen, [N])

detondere: ahd. biskeran* 12, bisceran*,  st. V. (4): nhd. scheren (V.) (1), abscheren, die Haare abschneiden, [Gl]

detorquere: ahd. danakēren* 21,  sw. V. (1a): nhd. abkehren, abwenden, entwenden, wegnehmen, zur Seite reißen, entrücken, befreien, stürzen, zurückweichen, auseinandergehen, [Gl]; girīdan* 3,  st. V. (1a): nhd. drehen, winden, verdrehen, niederbeugen, zurückwenden, zuwenden, [Gl]; kēren 119,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen, verschlechtern, sich kehren, richten, führen, treiben, bringen, schieben, hinwenden, zuwenden, abwenden, zurückkehren, umkehren, anwenden, beziehen, Bezug haben auf, anrechnen, halten, sich halten an, übersetzen (V.) (2), [Gl]; (wank* 23, wanc*,  st. M. (a?, i?): nhd. Wanken, Zweifel, Zweifel an, Krümmung, Biegung, Richtungswechsel, [N])

detractare: ahd. bifantōn* 1,  sw. V. (2): nhd. verweigern, heruntersetzen, herabsetzen?, verleumden?, [Gl]

detractio: ahd. bisprāhha* 22, bisprācha, bispāhha* (?),  st. F. (ō): nhd. Verleumdung, üble Nachrede, Missgunst, Ärgernis, Heuchelei, Kränkung, [B, Gl]; bisprāhhī* 2, bisprāchī,  st. F. (ī): nhd. Verleumdung, Beschimpfung, Herabsetzung, [Gl]; bisprāhhida* 7, bisprāchida,  st. F. (ō): nhd. Verleumdung, Missgunst, üble Nachrede, [Gl]; giskentida* 2, giscentida,  st. F. (ō): nhd. Verleumdung, Schändung, Beschämung, Verlegenheit, [Gl]; skelta 33, scelta,  st. F. (ō): nhd. Schelte, Lästerung, Schmähung, Beschimpfung, Verwünschung, Verleumdung, [Gl]; skeltung* 2, sceltung*,  st. F. (ō): nhd. Schelte, Tadel, Schmähung, [Gl]

detractor: ahd. bisprāhhāri* 16, bisprāchāri, bispāchāri* (?),  st. M. (ja): nhd. Heuchler, Verräter, Neider, Widersacher, Nörgler, doppelzüngiger Mensch, [Gl]; bisprehhāri* 8, bisprechāri*,  st. M. (ja): nhd. Heuchler, Widersacher, Neider, doppelzüngiger Mensch, [Gl]; bisprehho 4, bisprecho*,  sw. M. (n): nhd. Verleumder, Kläger, Nörgler?, [B]

detrahere: ahd. abakēren* 3,  sw. V. (1a): nhd. sich abkehren, abfallen, sich lossagen, [N]; abaneman 25,  st. V. (4): nhd. abnehmen, beseitigen, wegnehmen, schwinden, ablegen, dahinschwinden, wegnehmen von, entfernen, entziehen, [Gl, N]; abaziohan* 4,  st. V. (2b): nhd. „abziehen“, wegnehmen, wegziehen, [N]; argkōsōn* 5,  sw. V. (2): nhd. „übelreden“, jemanden schmähen, schlecht reden von, [N]; bineman* 39,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, entziehen, hindern, vernichten, verhindern, jemanden hindern, jemanden befreien, entfernen, ablegen, berauben, [N]; bisprehhan* 44, bisprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, anfechten, tadeln, beschuldigen, verleumden, verschmähen, verunglimpfen, abfällig beurteilen, verurteilen, bemängeln, [APs, Gl]; biziohan* 12,  st. V. (2b): nhd. erreichen, beziehen, wegnehmen, zusammenbinden, zusammenfügen, festbinden, überziehen, zügeln, unterweisen, [Gl]; danaintziohan* 1, danainziohan*,  st. V. (2b): nhd. „wegentziehen“, wegnehmen, hinwegreißen, [Gl]; danazogōn* 1,  sw. V. (2): nhd. entziehen, wegziehen, ablenken, [Gl]; firdinsan* 5,  st. V. (3a): nhd. fortziehen, verschleppen, rauben, hinabziehen, hinabführen, überführen, entziehen, wegraffen, [Gl]; gibrehhan* 4, gibrechan*,  st. V. (4): nhd. „brechen“, herabziehen, zerschmettern, herabwürdigen, [Gl]; gikēren* 35,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, verdrehen, verschlechtern, führen, verbinden (?), hinwenden, lenken, bringen, verwenden, verwandeln, zurückkehren, [N]; gineman 53,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, rauben, entreißen, befreien, aufnehmen, davontragen, dahinraffen, abbringen, herausnehmen, entziehen, [Gl]; gisprehhan* 57, gisprechan, gispehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, sagen, reden, verkünden, verkündigen, aussprechen, versprechen, verheißen, erwähnen, anführen, anreden, ansprechen, [Gl]; hintarkōsōn* 1,  sw. V. (2): nhd. verleumden, jemanden verleumden, [N]; hintarsprāhhōn* 3, hintarsprāchōn*,  sw. V. (2): nhd. verleumden, jemanden verleumden, [N]; intfuoren* 10,  sw. V. (1a): nhd. entführen, entreißen, entziehen, nehmen, wegnehmen, [N]; intziohan 21, inziohan,  st. V. (2b): nhd. entziehen, sich entziehen, sich zurückziehen, entfernen, wegziehen, abziehen, [Gl]; irziohan* 27,  st. V. (2b): nhd. erziehen, aufziehen, ziehen, zücken, hervorziehen, wegnehmen, entziehen, [Gl]; irzukken* 18, irzucken*,  sw. V. (1a): nhd. wegnehmen, entreißen, losreißen, rauben, entführen, an sich reißen, entrücken, losreißen, wegreißen, [Gl]; lastarōn* 34, lastrōn, lahtrōn*?,  sw. V. (2): nhd. lästern, tadeln, schmähen, verhöhnen, rügen, beschimpfen, Vorwürfe machen, [Gl]; luzen* 3, luzzen*,  sw. V. (1a): nhd. schmähen, tadeln, erniedrigen, herabsetzen, [N]; missisprehhan* 7, missisprechan*,  st. V. (4): nhd. falsch sprechen, Unrechtes sprechen, in unrechter Weise sprechen, verschmähen, herabsetzen, [Gl]; runsen* 1,  sw. V. (1a): nhd. ableiten, wegleiten, entziehen, [Gl]; unliumuntōn* 3,  sw. V. (2): nhd. verleumden, berüchtigt machen, in schlechten Ruf bringend, [N]; ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [Gl]; ziziohan* 7, zirziohan*,  st. V. (2b): nhd. wegziehen, ausbreiten, zerteilen, zerstreuen, auseinanderziehen, ausziehen, [Gl]; zoggōn* 2,  sw. V. (2): nhd. entziehen, [Gl]

detrectare: ahd. bisprehhan* 44, bisprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, anfechten, tadeln, beschuldigen, verleumden, verschmähen, verunglimpfen, abfällig beurteilen, verurteilen, bemängeln, [Gl]; widaren* 5,  sw. V. (1a): nhd. erwidern, widersprechen, zurückweisen, entgegen sein (V.), sich widersetzen, widerstreben, [Gl]; widarōn* 57,  sw. V. (2): nhd. „widern“, zurückweisen, sich sträuben, wetteifern, nicht wollen, entgegen sein (V.), feindlich sein (V.), sich sträuben gegen, jemandem etwas streitig machen, mit jemandem wetteifern in, ablehnen, sich widersetzen, verabscheuen, [N]

detrimentum: ahd. bresto 4,  sw. M. (n): nhd. Mangel (M.), Schaden, Fehlen, Einsturz, Zusammenbrechen, [Gl]; brestunga 12,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schaden, Nachteil, Mangel (M.), Verlust, [Gl]; firwurt* 6,  st. F. (i): nhd. Untergang, Vergehen, Verderben, Schaden, [T]; hōnida 39,  st. F. (ō): nhd. Hohn, Schande, Beschämung, Erniedrigung, Schmach, Schaden, [Gl]; minnirunga* 3,  st. F. (ō): nhd. Minderung, Verminderung, Verlust, [Gl]; skado* 55, scado,  sw. M. (n): nhd. Schade, Schaden, Übel, Nachteil, Verderben, Unheil, Strafe, Schädiger, Räuber, [Gl]; swīnunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Schwund, Verlust, [Gl]; unfruma 6,  st. F. (ō): nhd. Schaden, Verlust, Nachteil, unnützes Zeug, [B]; ungifuori (2) 54,  st. N. (ja): nhd. Unheil, Unglück, Verlust, Schaden, gefährliche Lage, Schlechtigkeit, Unbequemes, [Gl]; (ungiwārī* 7,  st. F. (ī): nhd. Unredlichkeit, Unaufrichtigkeit, Unverschämtheit, [Gl]); (uobunga 10,  st. F. (ō): nhd. „Übung“, Prüfung, Kult, Götzendienst, Pflege, Aufwartung, Ausübung, Feier, [Gl]); urwurt* 1,  st. F. (i): nhd. Verlust, Schaden, [Gl]; wanunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Verminderung, Verlust, Schade, Schaden, [Gl]; widarmuoti* (2) 18,  st. N. (ja): nhd. Ungemach, Unglück, Unrecht, Schaden, Verfolgung, Ungerechtigkeit, Kränkung, Ärgernis, [Gl]

detrudere: ahd. abaskaltan* 1, abascaltan*,  red. V.: nhd. wegstoßen, abstoßen, fortstoßen, herabstoßen, [Gl]; skurgen* 17, scurgen*,  sw. V. (1a): nhd. stoßen, fortstoßen, forttreiben, herabstoßen, drängen, schieben, treiben, herabstürzen, [Gl]; ūzstōzan* 12,  red. V.: nhd. ausstoßen, austreiben, hinausstoßen, heraustreiben, vertreiben, [Gl]

detruncare: ahd. bikurzen* 3, bikurten*,  sw. V. (1a): nhd. abkürzen, abschneiden, verkürzen, abtrennen, stutzen, [Gl]; bistumbalen* 13,  sw. V. (1a): nhd. abschneiden, verstümmeln, abschlagen, verkürzen, [Gl]; bistumbalōn* 17,  sw. V. (2): nhd. abstumpfen, verstümmeln, abschneiden, stutzen, stumpf machen, verkürzen, enthaupten, in Stücke hauen, [Gl]; dananeman* 54,  st. V. (4): nhd. nehmen, abnehmen, wegnehmen, entfernen, beseitigen, erretten, ausnehmen, abschneiden, vertreiben, [Gl]

detumescere: ahd. intswellan* 1, inswellan*,  st. V. (3b): nhd. abschwellen, aufhören zu schwellen, zusammenfallen, [Gl]

deturbare: ahd. stouben* 16,  sw. V. (1a): nhd. zerstreuen, verscheuchen, in Unordnung versetzen, vertreiben, verscheuchen, aufhetzen, [Gl]; stōzan 67,  red. V.: nhd. stoßen, treiben, umstoßen, abbringen, vertreiben, stecken, stellen, in Unruhe sein (V.), schlagen, forttreiben, [Gl]

deturpare: ahd. unsūbaren* 23, unsūbarōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. verunreinigen, unsauber machen, dreckig machen, verschmutzen, beschmutzen, entstellen, verunstalten, schmutzig sein (V.), [Gl]

deum -- astans ante deum: ahd. trūtboto* 1,  sw. M. (n): nhd. Bote, Engel, vertrauter Engel Gottes, [O]

deurus: ahd. diohbruoh* 16,  st. F. (i?, athem.?): nhd. Lendentuch, Lendenschurz, Hose, [Gl]

deus: ahd. durs* 11, duris*,  st. M. (i): nhd. Dämon, Riese (M.), Teufel, böser Geist, [Gl]; (giskaft* (2) 59, giscaft, giskaf*,  st. F. (i): nhd. Schöpfung, Geschöpf, Erschaffung, Beschaffenheit, Geschaffenes, Zustand, Gestalt, Form, Wesen, Geschöpf, Grundstoff, [N]); got 3010,  st. M. (a): nhd. Gott, [AG, APs, B, C, Ch, E, FG, Gl, GP, I, LB, MF, MH, MNPs, N, NGl, NGlP, NP, O, PG, Ph, PT=T, RhC, SPs]; gotaheit* 31,  st. F. (i): nhd. Gottheit, Göttlichkeit, göttliche Natur, [N]; (gotalīh* 25, gotlīh*, gotolīh*,  Adj., Pron.-Adj.: nhd. göttlich, gottähnlich, [Gl, I, N]); gotnissa 12,  st. F. (jō): nhd. Gottheit, Göttlichkeit, [I, MF]; (truhtīn 1300,  st. M. (a): nhd. Herr, Herrscher, [Gl, I, N, O, OG?])

-- deus caeli: ahd. himilgot* 4,  st. M. (a): nhd. Gott, Himmelsgott, Gott im Himmel, [NGl]

-- deus Consens: ahd. (rātgebo 13,  sw. M. (n): nhd. Ratgeber, Berater, [N])

-- deus dominus: ahd. (brūtigomo 35, brūtgomo*,  sw. M. (n): nhd. Bräutigam, Freier (M.) (2), junger Ehemann, [N])

-- deus inferorum: ahd. hellagot* 10, helligot,  st. M. (a): nhd. Höllengott, Unterweltsgott, Gott der Unterwelt, Pluto, Höllengeist, [N]

-- deus nuptiarum: ahd. hīgot* 1,  st. M. (a): nhd. Ehegott, [N]

-- deus opertaneus .i. obscurus: ahd. touganing* 1,  st. M. (a): nhd. verborgener Gott, [N]

-- deus praesul: ahd. pflihtgot* 1, phlihtgot*,  st. M. (a): nhd. „Obergott“, Vorsteher unter den Göttern, [N]

-- deus publicus: ahd. liutgot* 1,  st. M. (a): nhd. „Leutgott“, Volksgott, Staatsgott, [N]

-- deus summus: ahd. tuomgot* 1,  st. M. (a): nhd. „Richtgott“, „Obergott“, höchster Gott, [N]

-- octurnus .i. deus noctis: ahd. nahtolf 2,  st. M. (a?, i?): nhd. „Nachtgott“, Gott der Nacht, [N]

-- opera iustorum quae imperat deus: ahd. werkreht* 8, wercreht*,  st. N. (a): nhd. „Werkgerechtigkeit“, Gerechtigkeit, Gerechtigkeit im Tun, rechtes Handeln, Recht, [N]

deuteronomium: ahd. afurlēra* 1, avurlēra,  st. F. (ō): nhd. „Zweitlehre“, Deuteronomium, Wiederholung, Wiederholung der Lehre, Wiederholung des Gesetzes, Lehre in zweiter Fassung, [Gl]; afursprāhha* 1, avursprāhha*, afursprācha*,  st. F. (ō): nhd. „Zweitlehre“, Deuteronomium, Wiederholung, [Gl]

devallare: ahd. (sliozan* 1,  st. V. (2b): nhd. schließen, verschließen, verschanzen, mit einem Wall umgeben (V.), sich verkriechen, schlüpfen, [Gl])

devastare: ahd. firliosan 208, fliosan,  st. V. (2b): nhd. verlieren, verderben, vernichten, töten, zugrunde richten, ins Verderben stürzen, zerbrechen, verdammen, aufgeben, verlustig gehen, verlustig werden, unnütz tun, [Gl]; irōden* 3,  sw. V. (1a): nhd. veröden, verwüsten, [Gl]; irwerdan* 42,  st. V. (3b): nhd. zugrunde gehen, verderben, verlorengehen, verfaulen, wirkungslos werden, alt werden, verwelken, schwinden, erschlaffen, vergehen, [Gl]; irwuosten* 9,  sw. V. (1a): nhd. verwüsten, ausplündern, berauben, ausmerzen, vernichten, [N]; ōsen* 4,  sw. V. (1a): nhd. verwüsten, verderben, verheeren, zerstören, [Gl]; wuosten* 9,  sw. V. (1a): nhd. wüsten, verwüsten, verheeren, vernichten, plündern, [Gl, MH]; zistōren* 48, zirstōren*,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, vernichten, zunichte machen, aufheben, umstürzen, niederreißen, [Gl]

devastatio: ahd. ? scamara* 9 und häufiger, lat.lang., lat.-lang., lat.-ahd.?, st. F. (ō?): nhd. Raub, Plünderung, [Urk]

devehere: ahd. abafuoren* 1,  sw. V. (1a): nhd. wegführen, fortschaffen, beseitigen, [Gl]

devellere: ahd. irwelzen* 14,  sw. V. (1a): nhd. wegwälzen, losreißen, niederreißen, entreißen, ausreißen, wegrollen, entwurzeln, zerwühlen, aufwühlen, [Gl]

devenire: ahd. (bikweman* 68, biqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. kommen, gelangen, bekommen, gereichen, vorkommen, kommen zu, herankommen, begegnen, zuteil werden, passen, sich schicken, angenehm sein (V.), nützen, zu sich kommen, sich erholen, beeindrucken, etwas berühren, etwas bekommen, etwas wiederbekommen, [Gl]); zuodiozan* 3,  st. V. (2b): nhd. „zufließen“, zuströmen, herbeiströmen, heranfließen, [N]

-- devenire ad nihilum: ahd. zigān 66, zigēn*,  anom. V.: nhd. zergehen, enden, zu Ende gehen, aufhören, vergehen, zugrunde gehen, zerrinnen, zerfallen (V.), verschwinden, [N]

-- devenire in: ahd. firwallōn* 6,  sw. V. (2): nhd. sich entfernen, abirren, übergehen, sich wegbegeben, übertragen werden, umherschweifen, [N]

deverberare: ahd. (? warbōn* 8,  sw. V. (2): nhd. wandeln, drehen, [Gl])

deversari: ahd. (loufōn* 4,  sw. V. (2): nhd. umlaufen, sich verbreiten, sich ausbreiten, [Gl])

deversorio -- in deversorio: ahd. untar wegun: nhd. unterwegs, [Gl]

deversorium: ahd. āhizzi 3,  st. N. (ja): nhd. Wirtshaus, Raststätte, Futterplatz, Mahlzeit, Frühstück, [Gl]; gastheriberga* 2,  st. F. (ō): nhd. Herberge, Gasthaus, [Gl]; gasthūs 14,  st. N. (a): nhd. Herberge, Gasthaus, [T, Gl]; gastnissi 3,  st. N. (ja) (?): nhd. „Gaststätte“, Herberge, Gastzimmer, [Gl]; gastwissī* 4,  st. F. (ī): nhd. Herberge, Unterkunft, Ruheort, Aufenthalt, Rastplatz, [O]; gastwissida* 3,  st. F. (ō): nhd. Herberge, Aufenthalt, Unterkunft, Gastzimmer, Gastfreundschaft, [Gl]; gastwissōd* 3,  st. M. (a?, i?): nhd. „Gaststätte“, Herberge, Unterkunft, Gastzimmer, [Gl]; heriberga 45,  st. F. (ō): nhd. Herberge, Feldlager, Lager, Wohnung, Hütte, Heerlager, Wohnsitz, Tempel, Quartier, [Gl]; skūra* 6, scūra,  st. F. (ō): nhd. Scheuer, Stadel, Scheune, [Gl]; (solāri 20, soleri, solre,  st. M. (ja): nhd. Obergeschoss, Söller, Saal, oberer Saal, Dachboden, [Gl]); (wegakerī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Wegkehre“, Scheideweg, Herberge?, Raststätte?, [Gl])

devertere: ahd. biwerben* 2,  sw. V. (1a): nhd. fernhalten, abwenden, [Gl]

deverticulum: ahd. gastwissī* 4,  st. F. (ī): nhd. Herberge, Unterkunft, Ruheort, Aufenthalt, Rastplatz, [Gl]; irwentida* 1,  st. F. (ō): nhd. Abweichung, Abweichen, Seitenweg, [Gl]

devexare: ahd. intneigen* 4, inneigen*,  sw. V. (1a): nhd. neigen, sich neigen, biegen, beugen, hinneigen, [Gl]

devexus: ahd. uohald 10,  Adj.: nhd. geneigt, schräg, steil, abschüssig, abwärts gerichtet, [Gl]

-- devexus Gl

: ahd. gisigan, Part. Prät.=Adj.: nhd. abwärts neigend, gesenkt

devia: ahd. abaweg* 1,  st. M. (a): nhd. Abweg, unwegsame Gegend, [Gl]; lugiding* 1,  st. N. (a): nhd. „Lügending“, Trügerisches, [N]

deviare: ahd. āwīggōn* 8,  sw. V. (2): nhd. abweichen (V.) (2), vom Weg abweichen (V.) (2), [Gl]; missifaran* 5,  st. V. (6): nhd. fehlgehen, sündigen, unrecht handeln, sich vergehen, [Gl]; missiferien* 1, missiferren*,  sw. V. (1b): nhd. abweichen (V.) (2), abirren, [Gl]

devincere: ahd. biziohan* 12,  st. V. (2b): nhd. erreichen, beziehen, wegnehmen, zusammenbinden, zusammenfügen, festbinden, überziehen, zügeln, unterweisen, [Gl]; girīhhen* 10, girīchen*,  sw. V. (1a): nhd. überwinden, überwältigen, besiegen, siegen, obsiegen, einnehmen, vorherrschen, gelten, [MH]; ubarfehtan* 2,  st. V. (4?): nhd. erobern, besiegen, [Gl]; ubarwinnan* 9,  st. V. (3a): nhd. überwinden, siegen, besiegen, gerichtlich überführen, [Gl, MH]

devincire: ahd. biheften* 32,  sw. V. (1a): nhd. „heften“, fesseln, belasten, verwickeln, binden, beschweren, quälen, sich beschäftigen, tätig sein (V.), gefangennehmen, [Gl]; gihullen* 1,  sw. V. (1a): nhd. umhüllen, bedecken, fest umwinden, [Gl]; irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [Gl]; ubarfāhan* 5,  red. V.: nhd. überschreiten, sich verstricken, entzücken, reißen, übertreffen, [Gl]

devinctissimus: ahd. (unzimahhōnti* 1, unzimachōnti*,  (Part. Präs.=) Adj.: nhd. unzertrennlich, [Gl])

devirginare: ahd. ginōtagōn* 1,  sw. V. (2): nhd. zwingen, nötigen, vergewaltigen, [Gl]; ginōtzogōn* 1,  sw. V. (2): nhd. zwingen, vergewaltigen, entjungfern, [Gl]; nōtzogōn* 2,  sw. V. (2): nhd. vergewaltigen, entjungfern, [Gl]

devitare: ahd. bimīdan 57,  st. V. (1a): nhd. meiden, ausweichen, unterlassen (V.), vermeiden, verhehlen, einer Sache ausweichen, entgehen, einer Sache entgehen, [Gl]; biwartēn* 8,  sw. V. (3): nhd. sehen, erfassen, sich hüten, meiden, vermeiden, [Gl]; biwerban* 29,  st. V. (3b): nhd. erwerben, vollbringen, tun, sich bemühen, gelangen, vermeiden, erstreben, umgehen, meiden, [Gl]; biwīsan* 6,  st. V. (1a): nhd. meiden, vermeiden, sich fernhalten, [Gl]; firmīdan* 45,  st. V. (1a): nhd. vermeiden, unterlassen (V.), etwas unterlassen (V.), schonen, meiden, entgehen, einer Sache entgehen, absondern, etwas absondern, bewahren, bewahren vor, verstecken, enthalten (V.), [Gl]; fliohan* 87,  st. V. (2b): nhd. fliehen, entfliehen, flüchten, verlassen (V.), weichen (V.) (2), ausweichen, meiden, vermeiden, zurückweichen, verleugnen, vergehen, entgleiten, sich entfernen, [N]; mīdan 47,  st. V. (1a): nhd. meiden, scheuen, ausweichen, verbergen, vermeiden, fliehen, entfliehen, unterlassen, verheimlichen vor, sich schämen, [Gl]; skiuhen* 22, sciuhen,  sw. V. (1a): nhd. scheuen, scheuen vor, zurückscheuen, zurückscheuen vor, sich entsetzen, meiden, sich entsetzen vor, mahnen, ermahnen, erschrecken, [N]

devium: ahd. āweg* 2, ahd.?, st. M. (a): nhd. Unwegsamkeit, Abweg, ungebahnter Weg, unwegsame Gegend, [Gl]; āwiggi (1) 23,  st. N. (ja): nhd. Unwegsamkeit, unwegsame Gegend, Abweg, Scheideweg, Irrweg, [Gl, N]

-- per iter devium: ahd. āwiggo* 2,  Adv.?: nhd. querfeldein, [Gl]

devius: ahd. abawegīg* 1,  Adj.: nhd. vom Wege abgekommen, [Gl]; āwiggi* (2) 9,  Adj.: nhd. unwegsam, irregeleitet, verkehrt, schlecht, [Gl, N]

-- devius trahere: ahd. āwīggōn* 8,  sw. V. (2): nhd. abweichen (V.) (2), vom Weg abweichen (V.) (2), [N]

-- error devius: ahd. (missinomanī* 1,  st. F. (ī): nhd. das Abirren, [N])

devocare: ahd. ladōn 51,  sw. V. (2): nhd. laden (V.) (2), einladen (V.) (2), rufen, berufen (V.), aufrufen, anrufen, herbeirufen, vorladen, hervorrufen, auffordern, veranlassen, [N]

devocatio: ahd. skeltunga* 10, sceltunga,  st. F. (ō): nhd. Schelte, Tadel, Schmähung, [Gl]

devolvere: ahd. (anakēren* 7,  sw. V. (1a): nhd. anwenden, wenden, sich hinwenden zu, kehren (V.) (1), umstoßen, irgendwohin wenden, richten, [Gl]); anasagen* 12,  sw. V. (1b): nhd. „ansagen“, einwenden, beschuldigen, anklagen, anschuldigen, vorbringen, vorwerfen, [Gl]; (anasagēn* 13,  sw. V. (3): nhd. einwenden, bezeugen, beschuldigen, vorwerfen, zuerkennen, aufdrängen, gründlich belehren, [Gl]); (bizellen* 32,  sw. V. (1): nhd. zählen, zählen zu, zuzählen, zurechnen, zuschreiben, einschätzen, berechnen, beschuldigen, [Gl]); bringan 340,  anom. V.: nhd. bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen, überbringen, herbeiführen, herbeibringen, überbringen, verführen, vorbringen, darbringen, erweisen, zustande bringen, [Gl]; (intwintan* 4, inwintan*,  st. V. (3a): nhd. „entwinden“, auseinanderfalten, Verwickeltes auflösen, entwirren, [Gl]); ūzziohan 11,  st. V. (2b): nhd. ausziehen, strecken, herausziehen, ausreißen, rupfen, hervorziehen, [Gl]; werben* 51,  sw. V. (1a): nhd. wenden, kehren (V.) (1), drehen, wirbeln, bewegen, herbeiführen, verursachen, bekehren, stimmen, abstimmen, beziehen, sich drehen, kreisen, zurückkehren, ins Kloster eintreten, umdrehen, schleudern, herumschwingen, [N]; (zeisan* 10,  red. V.: nhd. zupfen, krempeln, zausen, hecheln, abfressen, [Gl])

devorare: ahd. bisoufen* 26,  sw. V. (1a): nhd. ersäufen, ertränken, vernichten, verschlingen, vernichten, untergehen, versinken, versenken, begraben (V.), [Gl]; (biwerfan* 24,  st. V. (3b): nhd. „bewerfen“, bedecken, zuwerfen, verstopfen, zustopfen, steinigen, betäuben, [N]); ezzan (1) 196,  st. V. (5): nhd. essen, speisen, fressen, aufessen, auffressen, weiden (V.), abweiden, verspeisen, verzehren, zerfressen (V.), [N]; firbrennen 28,  sw. V. (1a): nhd. verbrennen, anzünden, vernichten, verzehren, [Gl]; firbringan* 3,  anom. V.: nhd. verzehren, vernichten, [Gl]; firbruoen* 1,  sw. V. (1a): nhd. verbrühen, verbrennen, vernichten, [Gl]; firezzan* 38, frezzan*,  st. V. (5): nhd. fressen, verschlingen, auffressen, aufessen, verzehren, verprassen, [N, T]; firliosan 208, fliosan,  st. V. (2b): nhd. verlieren, verderben, vernichten, töten, zugrunde richten, ins Verderben stürzen, zerbrechen, verdammen, aufgeben, verlustig gehen, verlustig werden, unnütz tun, [Gl]; firslintan* 46,  st. V. (3a): nhd. verschlingen, verzehren, herabschlucken, hinunterschlucken, verdauen, [MH, N, T]; firswenten* 5,  sw. V. (1a): nhd. „verschwenden“, vernichten, verzehren, verschlingen, [Gl]; (firtarkenen* 6,  sw. V. (1a): nhd. verbergen, verschleiern, verstellen, verdecken, beseitigen, übergehen, [Gl]); (irbelgen* (2) 1,  sw. V. (1a): nhd. schinden, Haut abziehen, [Gl]); (irheriōn* 5, irherrōn*,  sw. V. (2): nhd. „verheeren“, verwüsten, vernichten, zerrütten, plündern, [Gl]); (slahan 187,  st. V. (6): nhd. schlagen, erschlagen (V.), töten, schlachten, erlegen, einschlagen auf, niederschlagen, zusammenschlagen, vernichten, niederhauen, klatschen, [N]); slintan* 16,  st. V. (3a): nhd. verschlingen, zu sich nehmen, einnehmen, verschlucken, verzehren, [N]; (swenten* 6,  sw. V. (1a): nhd. schwenden, fällen, vernichten, sich verzehren, [N]); tīligōn 24,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, vernichten, zunichte machen, abschaffen, [N]; zanōn 18,  sw. V. (2): nhd. zerfleischen, vernichten, zerfetzen, zernagen, [N]

devorari: ahd. intgangan 23,  red. V.: nhd. entgehen, entrinnen, entschwinden, entkommen, entfliehen, verlorengehen, aus dem Sinn kommen, sich verirren, [N]

devoratio: ahd. firslunta* 1,  sw. F. (n)?: nhd. Verschlingen, [Gl]; (heriunga* 4, herunga*,  st. F. (ō): nhd. „Verheerung“, Verwüstung, Plünderung, Raub, Vernichtung, [Gl]); skelta 33, scelta,  st. F. (ō): nhd. Schelte, Lästerung, Schmähung, Beschimpfung, Verwünschung, Verleumdung, [Gl]

devorator: ahd. ? frāz* 24,  st. M. (i): nhd. „Fresser“, Schlemmer, Schwelger, Taugenichts, Prasser, [Gl]; slintāri 2,  st. M. (ja): nhd. Schlinger, Verschlinger, Fresser, Schlemmer, [Gl]

devortium: ahd. (stulingūn 3,  Adv.: nhd. heimlich, insgeheim, auf verstohlene Weise, [Gl])

devotare: ahd. ? antheizōn* 2,  sw. V. (2): nhd. versprechen, geloben, [Gl]; fluohhōn* 19, fluochōn*,  sw. V. (2): nhd. fluchen, verfluchen, schmähen, verwünschen, lästern, beschimpfen, [Gl]

devotatio: ahd. antheiza* 6,  sw. F. (n): nhd. Verheißung, Gelübde, Gelöbnis, Gelobtes, Versprechen, Opfer, [Gl]; biheiz* 13,  st. M. (a): nhd. „Verheißung“, Versprechen, Gelübde, Gelöbnis, Verschwörung, Bündnis, [Gl]; skelta 33, scelta,  st. F. (ō): nhd. Schelte, Lästerung, Schmähung, Beschimpfung, Verwünschung, Verleumdung, [Gl]; (unheil (2) 4,  st. N. (a): nhd. Unheil, Schaden, Krankheit, Fluch, [Gl]); urteilida 78,  st. F. (ō): nhd. Urteil, Urteilsspruch, Bestimmung, Beschluss, Gerechtigkeit, gerechtes Urteil, Ratschluss, Weisheit, Entscheidung, Gericht (N.) (1), [Gl]

devote: ahd. holdlīhho* 1, holdlīcho*,  Adv.: nhd. hold, freundlich, ergeben Adv., zugetan, [Gl]

devotio: ahd. biheiz* 13,  st. M. (a): nhd. „Verheißung“, Versprechen, Gelübde, Gelöbnis, Verschwörung, Bündnis, [Gl]; flīz 36,  st. M. (a): nhd. Fleiß, Eifer, Anstrengung, Streit, Kampf, Streitsucht, Eifersucht, Bestrebung, Streben (N.), eifriges Bemühen, Übereifer, Unternehmung, [Gl]; fluoh (2) 22,  st. M. (a?, i?): nhd. Fluch, Verfluchung, Verwünschung, Schmähung, [Gl]; gernī* 10,  st. F. (ī): nhd. Begehren, Begierde, Verlangen, Streben, Aufmerksamkeit, Mühe, Sorgfalt, Fürsorge, Hingabe, Bemühung, [Gl]; gernnissa* 2,  st. F. (jō): nhd. Aufmerksamkeit, Eifer, Hingabe, Andacht, [B]; gidāht (2) 7,  st. F. (i): nhd. Denken, Gedanke, Erdichtung, Einfall, Andacht, Frömmigkeit, List, [NGl]; gidehtnissi*? 1,  st. N. (ja)?: nhd. Andacht, Frömmigkeit, Denken, [Gl]; giheiz 68,  st. M. (a): nhd. Versprechen, Verheißung, Gelöbnis, Bekräftigung, Vorhersage, Vorhaben, [Gl]; gotadehti* (1) 1,  st. N. (ja): nhd. Frömmigkeit, Ergebenheit, [NGl]; huldī 58, huldīn*,  st. F. (ī): nhd. Huld, Gunst, Gnade, Wohlwollen, Freundschaft, Nachsicht, Treue, Ergebenheit, Huldigung, [Gl]; (indāhtigī* 1,  st. F. (ī): nhd. Andacht, [N]); skuldignessi* 1, sculdignessi*,  st. N. (ja): nhd. Schuldigkeit, Ergebenheit, Frömmigkeit, [Gl]; skuldignessī* 1, sculdignessī*,  st. F. (ī): nhd. Schuldigkeit, Ergebenheit, Frömmigkeit, [Gl]; skuldignissi* 1, sculdignissi*,  st. N. (ja): nhd. Schuldigkeit, Ergebenheit, Frömmigkeit, [Gl]; skuldignissī* 1, sculdignissī*,  st. F. (ī): nhd. Schuldigkeit, Ergebenheit, Frömmigkeit, [Gl]; skuldignussi* 1, sculdignussi*,  st. N. (ja): nhd. Schuldigkeit, Ergebenheit, Frömmigkeit, [Gl]; skuldignussī* 1, sculdignussī*,  st. F. (ī): nhd. Schuldigkeit, Ergebenheit, Frömmigkeit, [Gl]

devotus: ahd. antheizi* 3,  Adj.: nhd. gelobt, versprochen, geweiht, dargebracht, [Gl]; gideht* 2,  Adj.: nhd. ergeben Adj., fromm, [MH]; gotadeht* 1, gotadaht*,  Adj.: nhd. gottesfürchtig, fromm, gottergeben, [NGl]; hold 55,  Adj.: nhd. „hold“, treu, geneigt, ergeben Adj., zugetan, gnädig, getreu, wohlgesinnt, [Gl]; willīg 28,  Adj.: nhd. willig, bereitwillig, freiwillig, erwünscht, geneigt, gewillt, geneigt zu, einverstanden mit, ergeben Adj., [Gl]

-- devotus in carnalibus erogandis: ahd. milti 16,  Adj.: nhd. barmherzig, mild, sanftmütig, gnädig, freigebig, freigebig mit, gelinde, wohltätig, wohlwollend, [N]

-- non devotus: ahd. ungiwillīg* 1,  Adj.?: nhd. ungehorsam, widerwillig, nicht willfährig, [Gl]; unwillīg* 7,  Adj.: nhd. unwillig, widerwillig, ungehorsam, nicht willfährig, [Gl]

devovere: ahd. ? antheizōn* 2,  sw. V. (2): nhd. versprechen, geloben, [Gl]; bifelahan* 122, bifelhan*,  st. V. (3b): nhd. anvertrauen, empfehlen, übergeben (V.), befehlen, anbefehlen, anordnen, geben, in Obhut geben, darbringen, opfern, verleihen, auftragen, [Gl]; biheizan 30,  red. V.: nhd. ermuntern, versprechen, geloben, verheißen, sich vermessen, sich einer Sache vermessen, sich verschwören, schelten, vorwurfsvoll auffordern, [Gl]; bimeinen* 47,  sw. V. (1a): nhd. „meinen“, überlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschließen, sich vornehmen, befehlen, zuweisen, [Gl]; giantheizōn* 5,  sw. V. (2): nhd. verheißen, versprechen, geloben, opfern, darbringen, [Gl]

dexter: ahd. (eban (1) 44, ebani*,  Adj.: nhd. eben, glatt, flach, gleich, ähnlich, gerade Adj. (2), gerecht, rechtschaffen, [N]); gizesawo* 2, gizeso*,  Adj.: nhd. rechts, auf der rechten Seite befindlich, rechts befindlich, [Gl]; (halb (3) 26,  Präp.: nhd. bei, wegen, gemäß, in Bezug auf, nach, auf Seiten, ...halb, [N]); (mēro 100, mēra,  Adj.: nhd. mehr, größere, höhere, bessere, stärkere, bedeutendere, umfassendere, zahlreichere, [Gl]); (zesawa* 100 und häufiger,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Rechte, rechte Seite, [APs, Gl, GP, I, MF, MH, N, NGl, O, T, WH, WK]); (zesawī*,  st. F. (ī): nhd. Rechte, rechte Seite, [O]); zeso* (1) 13,  Adj.: nhd. rechte, auf der rechten Seite befindlich, rechts befindlich, [Gl, I, MF, N, O, T]

dextera: ahd. (deganheit* 13,  st. F. (i): nhd. Heldenmut, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Tugend, [Gl]); (fridu 96,  st. M. (u): nhd. Friede, Schutz, Sicherheit, Eintracht, Harmonie, Friedfertigkeit, Friedenskuss, Friedensgruß, Freundschaftsbund, Bund, Friedensvertrag, Vertrag, [Gl]); (gināda 309,  st. F. (ō): nhd. Gnade, Barmherzigkeit, Versöhnung, Erbarmung, Güte, Milde, Gabe, Gnadengabe, Erbarmen, Beistand, [N]); (gizumft* 38,  st. F. (i): nhd. Zusammenkunft, Vertrag, Übereinstimmung, Einigung, Vereinbarung, Verbindung, Übereinkunft, Einverständnis, Bund, Versöhnung, [Gl]); (hant 374,  st. F. (i, u): nhd. Hand, Arm, Macht, Gewalt, Herrschaft, Schutz, Seite, Gebiet, Bereich, Besitz, [Gl, N]); (kuonheit* 6,  st. F. (i): nhd. Kühnheit, Tapferkeit, Unerschrockenheit, [Gl]); (sundarteil* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Südteil, südliche Seite, [Gl]); zeso* (2) 21 und häufiger,  st. N. (wa): nhd. die Rechte, rechte Seite, [NGl, O, PT=T, T]

dextrale: ahd. armboug* 26,  st. M. (a): nhd. Armreif, Armband, Armring, [Gl]; boug 29,  st. M. (a): nhd. „Gebogenes“, Ring, Armring, Halseisen, Krone, [Gl]; bouga* 4,  sw. F. (n): nhd. Armring, Armreif, [Gl]; gispan 11,  st. N. (a): nhd. Kette (F.) (1), Band (N.), Spange, Umwurf, Gewand, Halskette, Armband, Armspange, [Gl]; ristila 6, ristella*,  sw. F. (n): nhd. Armband, Kniespange, [Gl]; ristilīn* 2,  st. N. (a): nhd. kleines Armband, [Gl]; ristillo* 1,  sw. M. (n): nhd. Armband, [Gl]; (zesawūnlīh* 1,  Adj.: nhd. rechte, rechts befindlich, [Gl])

dextralia: ahd. (forahanti* 1, forahendi*,  st. N. (ja): nhd. Armband, [Gl])

dextraliolum: ahd. armboug* 26,  st. M. (a): nhd. Armreif, Armband, Armring, [Gl]; armilo 2,  sw. M. (n): nhd. Armring, Armband, Armfessel, [Gl]; boug 29,  st. M. (a): nhd. „Gebogenes“, Ring, Armring, Halseisen, Krone, [Gl]; menihha* 6, menicha,  sw. F. (n): nhd. Ärmel, Armband, Armreifen, [Gl]; ristila 6, ristella*,  sw. F. (n): nhd. Armband, Kniespange, [Gl]; ristilīn* 2,  st. N. (a): nhd. kleines Armband, [Gl]

dextram -- ad dextram NGl

: ahd. zi zesawūnhalb, ahd.: nhd. zur Rechten

dextrocherium: ahd. furiristi 1,  st. N. (ja): nhd. Armband, [Gl]

dia: ahd. ? riotahhil* 17, riotachil*,  st. M. (a): nhd. Flohknöterich, Riedgras?, [Gl]

diabolicus: ahd. tiufallīh* 1,  Adj.: nhd. teuflisch, [Gl]

diabolus: ahd. nidarfal* 2,  st. M. (i): nhd. Niedergefallener, Abgefallener, Teufel, [NGl]; nidarrīs* 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Niedergefallener, Abgefallener, Teufel, [NGl]; ruggisturz* 2, rukkisturz*,  st. M. (a?): nhd. Gestürzter, Teufel, [NGl]; tiufal* 157, tiuval*,  st. M. (a), st. N. (iz/az): nhd. Teufel, Geist, böser Geist, Dämon, [B, Gl, MF, N, NGl, O, Ph, T]; unholda 11, unaholda,  sw. F. (n), st. F. (ō): nhd. Teufel, Dämon, Unholdin, Hexe, [Gl, MH]; urtiufal* 1,  st. M. (a): nhd. Erzteufel, [NGl]

diabolus (.i. deorsum fluens): ahd. widarflioz* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Teufel, [NGl]; widarfluz* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Teufel, [NGl]

diacalamentum: ahd. gartminza 6,  sw. F. (n): nhd. „Gartenminze“, Krauseminze, Waldminze?, Frauenblatt, [Gl]

diaconium: ahd. diakonentuom* 1, diaconentuom*, ahd.?, Sb.: nhd. Diakonat, Dienst des Diakons, [Gl]

diaconus: ahd. jako* 1,  sw. M. (n): nhd. Diakon, [Gl]; jakuno* 2, jahhono*, jachono*,  sw. M. (n): nhd. Diakon, [Gl]

diadema: ahd. bōnīt* 2,  st. M., st. N.: nhd. Tiara, Diadem, Kopfbedeckung, Mütze, [Gl]; gisteini 28,  st. N. (ja): nhd. Gestein, Schmuck, Diadem, Edelsteinschmuck, Halsband, Kollier, Geschmeide, [Gl]; goldring* 1,  st. M. (a): nhd. „Goldring“, Goldreif, Diadem, [N]; houbitbant 24,  st. N. (a): nhd. „Hauptband“, Kopfbinde, Kranz, Diadem, Girlande, [N]; korōna* 13, krōna,  st. F. (ō): nhd. Krone, Kranz, reifförmiger Kopfschmuck, Siegeszeichen, höchster Lohn, Herrlichkeit, Märtyrerkrone, [Gl]; kranz* 9,  st. M. (a): nhd. Kranz, Krone, Kopfbinde, Haarband, [Gl]; kuninghelm* 1,  st. M. (a): nhd. „Königshelm“, Diadem, Königskrone, [Gl]; papela? 47,  sw. F. (n): nhd. Pappel, Malve, Rosspappel, Eibisch, [Gl]; witta* 14,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Binde, Band (N.), Kopfbinde, [Gl]; (zierida 41,  st. F. (ō): nhd. Zierde, Schmuck, Schönheit, Auszeichnung, Verzierung, [Gl])

diaeta: ahd. (tagaweida* 2,  st. F. (ō): nhd. Tagereise, Tagesstrecke, [Gl]); zella* 4,  st. F. (ō): nhd. Zelle, Kloster, Kammer, Teil, [Gl]

dialectica (vox): ahd. wārsprāhha* 3, wārsprācha*,  st. F. (ō): nhd. Logik, Vernunftschluss, Syllogismus, Dialektik, [Gl]

dialecticus: ahd. dinglīh* 14,  Adj.: nhd. gerichtlich, rednerisch, logisch, [Gl]; (wāhi* 12,  Adj.: nhd. fein, herrlich, kostbar, hervorragend, außerordentlich, kunstreich bearbeitet, zierlich, schön, [Gl]); (wāhsprāhhal* 1, wāhsprāchal*,  Adj.: nhd. redegewandt, schönrednerisch, rhetorisch, [Gl]); (wāhsprāhhi* 1, wāhsprāchi*,  Adj.: nhd. redegewandt, schönrednerisch, [Gl]); (wāhsprāhlīh* 1,  Adj.?: nhd. „redegewandt“, schönrednerisch, rhetorisch, [Gl]); (wārsprāhho* 2, wārsprācho*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Logiker, Dialektiker, [Gl])

Diana: ahd. (kebis* 17,  st. F. (i): nhd. Kebse, Konkubine, Dirne, Buhldirne, Kebsweib, Nebenfrau, Beischläferin, [Gl]); (māno 59,  sw. M. (n): nhd. Mond, [Gl])

diapason consonare (N.) N

: ahd. zwifaltīgo hellan, Inf.=N.: nhd. Oktave

diaphonia: ahd. (irrekkida* (1) 22, irreckida*, urrehhida*, urrechida,  st. F. (ō): nhd. Deutung, Erklärung, Erläuterung, Darlegung, Grund, Bezeichnung, Erregung, [Gl]); (untarteilida 1,  st. F. (ō): nhd. Unterteilung, Unterschied, [Gl])

diarium: ahd. (tagawerk* 3, tagawerc*,  st. N. (a): nhd. Tagwerk, tägliche Arbeit um Lohn, [Gl])

diarrhoea: ahd. ūzgang 23,  st. M. (a?, i?): nhd. Ausgang, Ende, Abschweifung, Auschweifung, Durchfall, Ruhr, [Gl]

diaspoliton: ahd. sporagras* 10, sporngras,  st. N. (a): nhd. Vogelknöterich, Ackerschwarzkümmel, Sommerlolch, [Gl]

dica: ahd. (brief 23,  st. M. (a?, i?): nhd. Brief, Urkunde, Schreiben (N.) (2), Erlass, Verzeichnis, Liste, Gebetsstreifen, Blatt Papier, [Gl]); (giriuna* 4,  st. F. (ō): nhd. Höhe, Heimlichkeit, [Gl]); (saga (2) 50,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Sage“, Erzählung, Rede, Aussage, Darlegung, Meinung, Gerede, Rechenschaft, Kunde (F.), [Gl])

dicare: ahd. bimeinen* 47,  sw. V. (1a): nhd. „meinen“, überlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschließen, sich vornehmen, befehlen, zuweisen, [Gl]; geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [Gl]; gieihhōn* 3, gieichōn*,  sw. V. (2): nhd. zueignen, beanspruchen, in Anspruch nehmen, übergeben (V.), [Gl]; gimeinen* (1) 68,  sw. V. (1a): nhd. meinen, beschließen, mitteilen, bestimmen, sagen, erklären, darstellen, befehlen, entscheiden, festsetzen, zuteilen, verleihen, geben, wollen (V.), jemandem belieben, belieben, vorausbestimmen, [Gl]; kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [Gl]

dicere: ahd. antwurten* (2) 135,  sw. V. (1a): nhd. antworten, antworten auf, etwas beantworten, etwas erklären, entgegnen, etwas verantworten, [Gl, O]; (biheizan 30,  red. V.: nhd. ermuntern, versprechen, geloben, verheißen, sich vermessen, sich einer Sache vermessen, sich verschwören, schelten, vorwurfsvoll auffordern, [Gl, O]); bimeinen* 47,  sw. V. (1a): nhd. „meinen“, überlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschließen, sich vornehmen, befehlen, zuweisen, [Gl]; bizīhan* 25,  st. V. (1b): nhd. beschuldigen, bezichtigen, verleumden, [Gl, N]; dingōn (1) 27,  sw. V. (2): nhd. „dingen“, sprechen, äußern, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren, verabreden, Gericht halten, anreden, vor Gericht bringen, [O]; (firsagen* 10,  sw. V. (1b): nhd. verleugnen, versagen, verweigern, verneinen, entschuldigen, versagen, untersagen, [N]); forakwedan* 8,  st. V. (5): nhd. voraussagen, aussprechen, vorher verkündigen, [T]; (forasagēn* 9,  sw. V. (3): nhd. vorhersagen, prophezeien, predigen, prophetisch reden, [N]); (giantwurten* (2) 6,  sw. V. (1): nhd. antworten, antworten auf, erwidern, entgegnen, [N]); (gibiotan* 227,  st. V. (2b): nhd. gebieten, befehlen, ansagen, auftragen, herrschen, verkündigen, offenbaren, [Gl, MF, N, O, Ph]); gidenken* 50,  sw. V. (1a): nhd. gedenken, denken, erwägen, beabsichtigen, planen, bedenken, sich erinnern, bedacht sein (V.), im Sinn haben, auf dem Herzen haben, vorhaben, auf den Gedanken kommen, erwarten, [N]; (gieinōn* 45,  sw. V. (2): nhd. einen, vereinigen, übereinkommen, beschließen, sich verschwören, übereinstimmen, übereinkommen, einigen, zusammenschließen, vereinbaren, sich entschließen, sich zufrieden geben, [WH]); giheizan 180,  red. V.: nhd. verheißen, heißen, nennen, sagen, genannt werden, bejahen, befehlen, versprechen, ankündigen, geloben, versichern, [N, O]; (gikōsi* 63,  st. N. (ja): nhd. Rede, Wort, Erörterung, Ausspruch, Aussage, Äußerung, Beweisführung, Darlegung, Ausdrucksweise, Redeweise, Redefigur, Gerede, Geschwätzigkeit, Geschwätz, leeres Gerede, [WH]); gikōsōn* 3,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erwägen, abwägen, besprechen, [NGl]; gikwedan* 13, giquedan*,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, äußern, verkündigen, [Gl, O, T]; gimeinen* (1) 68,  sw. V. (1a): nhd. meinen, beschließen, mitteilen, bestimmen, sagen, erklären, darstellen, befehlen, entscheiden, festsetzen, zuteilen, verleihen, geben, wollen (V.), jemandem belieben, belieben, vorausbestimmen, [Gl]; ginemnen* 47,  sw. V. (1a): nhd. nennen, rufen, bezeichnen, anrufen, aussprechen, anführen, ernennen, erklären, erklären zu, erwählen, benennen, [O, T]; gisagēn 53,  sw. V. (3): nhd. sagen, erzählen, erklären, verkünden, verkündigen, berichten, versichern, bestimmen, behaupten, auslegen, [O, T]; gisprehhan* 57, gisprechan, gispehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, sagen, reden, verkünden, verkündigen, aussprechen, versprechen, verheißen, erwähnen, anführen, anreden, ansprechen, [Gl, N, O]; giwahan* 29,  st. V. (6): nhd. erwähnen, erzählen, sagen, nennen, befehlen, etwas erwähnen, etwas erzählen, etwas sagen, etwas nennen, etwas befehlen, ersinnen, erdenken, wollen (V.), beachten, Erwähnung tun, einer Sache Erwähnung tun, sprechen, sprechen von, [O]; gizellen 79,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, sagen, aufzählen, beschreiben, anführen, verzeichnen, rechnen, zurechnen, halten, halten für, bestimmen, bestimmen zu, erklären, erklären als, berechnen, erwägen, [O]; heizan* 875,  red. V.: nhd. nennen, rufen, heißen, genannt werden, benennen, definieren, befehlen, jemanden befehlen, gebieten, gebieten lassen, jemanden etwas tun lassen, verheißen, [MF, N, NGl, O, Ph, T, WH]; hinasprehhan* 1, hinasprechan*,  st. V. (4): nhd. „sprechen“, in Beziehung setzen, [N]; (irbiotan* 51,  st. V. (2b): nhd. erbieten, anbieten, entbieten, verheißen, erweisen, bezeichnen, darreichen, zurückbringen, zurückgeben, erstatten, ausstrecken, [O]); irsagen* 1,  sw. V. (1a): nhd. sagen, [Gl]; (klagōn* 88,  sw. V. (2): nhd. klagen, jammern, bejammern, beweinen, betrauern, seufzen, stöhnen, sich entschuldigen, sich mit etwas entschuldigen, sich betrüben, sich beschweren, beklagen, sich beklagen über, [N]); kōsōn* 81,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern, ausgeben, ausgeben für, sich besprechen, aussagen, erklären, darlegen, erörtern, vortragen, behaupten, [N]; kund tuon: nhd. kundtun, bekannt machen, darlegen, offenbaren, verkünden, [N]; kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [APs, B, C, Ch, E, Gl, I, MF, MH, MNPs, MNPs=MNPsA, N, NGl, O, PG, Ph, PT=T, T, WH, WK]; lēren 355,  sw. V. (1a): nhd. lehren, unterweisen, erklären, zeigen, belehren, belehren über, ermahnen, ausbilden, [N]; māri tuon: nhd. bekannt machen, erzählen, verkünden, kundtun, [O]; meinen (1) 93,  sw. V. (1a): nhd. meinen, bedeuten, bezwecken, bezeichnen, im Sinn haben, deuten, beziehen, heißen, darstellen, etwas darstellen, etwas bezeichnen, sagen, mitteilen, sprechen, ausdenken, heißen, [MF, N]; namōn 46,  sw. V. (2): nhd. nennen, anrufen, anreden, benennen, segnen (= zi guoti namōn), [N]; nemnen* 113, nemmen, nennen*,  sw. V. (1a): nhd. nennen, sagen, bezeichnen, rufen, heißen, benennen, beim Namen nennen, anführen, anerkennen, rühmen, halten für, segnen (= zu guoti nemnen), verfluchen (= zi ubile nemnen), [Gl, I, MF, N, O, Ph, T]; rātiskōn* 36, rātiscōn,  sw. V. (2): nhd. „raten“, vermuten, forschen, zu ergründen suchen, erraten, ersinnen, [N]; (reda 207, redia,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Rede, Wort, Meinung, Ansicht, Verstand, Redekunst, Bericht, Lehre, Erörterung, Streit, Streitgespräch, Überlegung, Beweisführung, Rechenschaft, Aussage, Grundsatz, Grund, Sinn, Vernunft, Gehalt einer Rede, [N]); redinōn 82,  sw. V. (2): nhd. reden, sagen, sprechen, erzählen, verkünden, aussagen, verkündigen, berichten, vortragen, darstellen, zeigen, prophezeien, vernunftgemäß schließen, erörtern, besprechen, [Gl, O]; redōn 20, rediōn*,  sw. V. (2): nhd. reden, sagen, sprechen, erzählen, berichten, verkünden, prophezeien, argumentieren, einreden, [Gl, N]; (rihten 171,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, ausrichten, richten, beraten (V.), Recht verschaffen, zurechtweisen, anweisen, bestimmen, legen, regieren, führen, beherrschen, einsetzen, bereiten, herrichten, aufrichten, aufstellen, darlegen, erklären, bessern, senden, unterrichten, berichten über, [O]); (ruofan* 67,  red. V.: nhd. rufen, schreien, ausrufen, anrufen, sprechen, sagen, beten, [O]); sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Ch, Gl, I, MF, N, NGl, O, Ph, PT=T, T]; sagēn 81,  sw. V. (3): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, berichten, verbreiten, behaupten, versichern, zuschreiben, zusprechen, bejahen, handeln, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]; (singan 285,  st. V. (3a): nhd. singen, klingen, jauchzen, krähen, verkünden, sprechen, besingen, lobsingen, vortragen, aufsagen, sprechen, spielen, blasen, tönen, ertönen, erklingen, gackern, [N]); (skrīan* 12, scrīan*,  st. V. (1a): nhd. schreien, rufen, klagen, zurufen, quäken, krächzen, [Gl]); (skrīban* 211, scrīban,  st. V. (1a): nhd. schreiben, beschreiben, schreiben von, aufschreiben, schriftlich verfassen, aufzeichnen, niederschreiben, [LF]); sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [Gl, MF, N, NGl, O, T]; (ūzkweman* 17, ūzqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. herauskommen, herausstürzen, hervorgehen, hervordringen, [N]); wīs tuon: nhd. jemandem kundtun, jemanden wissen lassen, belehren, belehren über, bekannt machen mit, lehren, [O]; wīsen* 27,  sw. V. (1a): nhd. weisen, führen, rufen, bringen, einladen (V.) (2), einberufen, berufen (V.), auffordern, ausführen, kundtun, belehren, zeigen, anweisen, [NGl]; (wort* 713,  st. N. (a): nhd. Wort, Rede, Ausspruch, Bericht, Gebot, Auftrag, Ruf, Werk, [N, WH]); (zeinen* (1) 18,  sw. V. (1a): nhd. zeigen, verkünden, bezeichnen, anzeigen, jemandem zeigen, jemandem anzeigen, jemandem verkünden, jemandem bezeichnen, vorausdeuten, hinweisen, jemanden hinweisen, lehren, jemanden lehren, [O]); zellen 376,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, aufzählen, zuzählen, verkünden, bekennen, halten für, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachzählen, bestimmen, [Gl, N, O, Ph]; (zīhan* 38,  st. V. (1b): nhd. zeihen, bezichtigen, beschuldigen, jemanden bezichtigen, jemanden beschuldigen, jemanden einer Sache bezichtigen, jemanden einer Sache beschuldigen, von jemandem aussagen, etwas von jemandem aussagen, behaupten, etwas behaupten, jemandem vorwerfen, jemandem etwas vorwerfen, anklagen, [N]); zuokwedan* 18, zuoquedan*,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, sagen zu, sprechen zu, [N]; zuosprehhan* 41, zuosprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, sagen, sagen über, sagen zu, anreden, ansprechen, sprechen zu, zureden, hinzufügen, anlasten, zusagen, zustimmen, [Gl, N, NGl]

-- amen dicere: ahd. jāzen* 5, jāezzen*,  sw. V. (1a): nhd. bejahen, zustimmen, einverstanden sein (V.), übereinstimmen, zulassen, genehmigen, [Gl]

-- beatum dicere: ahd. sāligōn* 3 und häufiger,  sw. V. (2): nhd. preisen, beglücken, erfreuen, seligpreisen, beseligen, [O]

-- denominative dicere: ahd. namon skaffōn: nhd. einen Namen beilegen, [N]

-- dicere contra: ahd. bisprehhan* 44, bisprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, anfechten, tadeln, beschuldigen, verleumden, verschmähen, verunglimpfen, abfällig beurteilen, verurteilen, bemängeln, [N]

-- dicere esse: ahd. firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [N]

-- dicere in corde: ahd. denken* 193, denchen*,  sw. V. (1a): nhd. denken, erwägen, ersinnen, ausdenken, überlegen (V.), bedenken, nachdenken, sich vorstellen, trachten, bedacht sein (V.), beabsichtigen, aufmerken, aufmerksam achten, [N]

-- laudem dicere: ahd. lobōn 164,  sw. V. (2): nhd. loben, preisen, verherrlichen, empfehlen, rühmen, jubeln, anerkennen, Anerkennung zollen, [N]

-- mala dicere: ahd. argkōsōn* 5,  sw. V. (2): nhd. „übelreden“, jemanden schmähen, schlecht reden von, [N]

-- negationem dicere: ahd. firsagēn 60,  sw. V. (3): nhd. „versagen“, verneinen, verschmähen, bestreiten, verweigern, leugnen, etwas bestreiten, absprechen, etwas absprechen, sich lossagen, sich verabschieden von, etwas ableugnen, sich etwas absprechen, [N]

-- nihil dicere: ahd. ? gistillen 36,  sw. V. (1a): nhd. stillen, beruhigen, zügeln, in Schranken halten, jemanden besänftigen, sich beruhigen, Einhalt gebieten, bändigen, schlichten, befrieden, [O]

-- non dicere: ahd. unsagēn* 1,  sw. V. (3): nhd. nicht sagen, [Gl]

-- nonne bene dicere: ahd. (missikwedan* 1, missiquedan*,  st. V. (5): nhd. „fehlreden“, Unrechtes reden, Falsches reden, [O])

-- psalmum dicere: ahd. psalmosangōn 8, salmosangōn*,  sw. V. (2): nhd. singen, lobsingen, Psalmen singen, [N]

-- verba caelestia dicere: ahd. predigōn 50,  sw. V. (2): nhd. predigen, jemandem predigen, verkünden, verkündigen, jemandem verkündigen, lehren, jemanden lehren, [O]

dici: ahd. heizan* 875,  red. V.: nhd. nennen, rufen, heißen, genannt werden, benennen, definieren, befehlen, jemanden befehlen, gebieten, gebieten lassen, jemanden etwas tun lassen, verheißen, [N]; namon habēn: nhd. heißen, [N]

-- dici ad: ahd. sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [N]

dicio: ahd. anawaltida* 6,  st. F. (ō): nhd. Gewalt, Macht, Machtbefugnis, Oberherrschaft, Beweis, Zeichen, [Gl]; giwalt* 210,  st. M. (a), st. F. (i): nhd. Gewalt, Macht, Herrschaft, Gewaltherrschaft, Machtstellung, Machtvollkommenheit, staatliche Gewalt, Obrigkeit, Herrschaftsgebiet, Verfügung, Möglichkeit, Recht, Freiheit, Freiheit des Handelns, Herr, [Gl]; magan* (2) 14,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Kraft, Stärke (F.) (1), Macht, Gewalt, Vermögen, Ansehen, Majestät, [Gl]

dicitur -- animal cuius pellis melota dicitur: ahd. (taxus 14, lat.-ahd.?, M.: nhd. Dachs, [Gl])

dicitur -- fenestella dicitur bonus vel nobilis: ahd. guotskrībāri* 2, guotscrībāri,  st. M. (ja): nhd. begabter Schreiber, vortrefflicher Schreiber, [Gl]

dicitur -- nothus est qui de nobili patre et matri ignobili procreatur et sic dicitur nothus: ahd. zwitarn 9,  st. M. (a?): nhd. Zwitter, Bastard, Mischling von adliger und unadliger Herkunft, [Gl]

dictamnum: ahd. gihtwurz 6,  st. F. (i): nhd. „Gichtwurz“, gelber Günsel, [Gl]; wīzwurz 43, wīzūnwurz*,  st. F. (i): nhd. Weißwurz, Wiesenaugentrost, Salomonssiegel, [Gl]

-- dictamnum album: ahd. wīzwurz 43, wīzūnwurz*,  st. F. (i): nhd. Weißwurz, Wiesenaugentrost, Salomonssiegel, [Gl]

-- dictamnum nigrum: ahd. (gihtwurz 6,  st. F. (i): nhd. „Gichtwurz“, gelber Günsel, [Gl])

dictare: ahd. gilāzan (1) 84,  red. V.: nhd. lassen, überlassen (V.), zulassen, verzichten, überliefern, geben, verleihen, zugestehen, gestatten, einlassen, hineinlassen, sich entfernen, sich einer Sache hingeben, aufgeben, [Gl]; (giliggen* 19,  st. V. (5): nhd. liegen, liegen bleiben, sich legen, hinreichen, hinstrecken, sich legen, sich hinlegen, lagern, sich erstrecken, Umfang haben, ermatten, dahinschwinden, [Gl]); gistāten* 26,  sw. V. (1a): nhd. hinstellen, einsetzen, gründen, festmachen, festhalten, aufstellen, aufrichten, beständig machen, sich niederlassen, fortdauern lassen, zusammenstellen, [Gl]; irdenken* 21,  sw. V. (1a): nhd. erdenken, denken, ersinnen, erwägen, erfinden, ausdenken, entdecken, [N]; lēren 355,  sw. V. (1a): nhd. lehren, unterweisen, erklären, zeigen, belehren, belehren über, ermahnen, ausbilden, [Gl, N]; (rekken* 76, recken*,  sw. V. (1a): nhd. recken, strecken, ausdehnen, ausbreiten, erklären, ausstrecken, sich ausdehnen, entfalten, gewähren, dauern lassen, aufsteigen lassen, erheben, überragen, hervorbringen, aufbringen, heraufführen, verursachen, erregen, ersinnen, sinnen auf, ausführen, treiben, deuten, erstrecken, darlegen, erörtern, [N]); (skaffōn 49, scaffōn,  sw. V. (2): nhd. schaffen, bilden, bewirken, anordnen, festsetzen, ausrichten, vollenden, bestimmen, ableiten, sich herleiten, gestalten, formen, hervorbringen, sich einrichten, [N]); (? skrīban* 211, scrīban,  st. V. (1a): nhd. schreiben, beschreiben, schreiben von, aufschreiben, schriftlich verfassen, aufzeichnen, niederschreiben, [O]); sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [N]; tihten* 1,  sw. V. (1): nhd. fordern, gebieten, erfordern, vorschreiben, [B]; tihtōn* 8, dihtōn*,  sw. V. (2): nhd. dichten (V.) (1), ersinnen, diktieren, gebieten, vorschreiben, verfassen, widmen, schriftlich abfassen, schreiben, [B, E, Gl]

dictio: ahd. kweda* 1, queda*,  st. F. (ō): nhd. Rede, [Gl]; ? kwiti* (1) 18, quiti,  st. M. (i), st. N. (ja): nhd. Ausspruch, Aussage, Beweis, Zeugnis, Rede, Äußerung, Ruf, Wertschätzung, [Gl]

-- dictio longa: ahd. ? soum (1) 49,  st. M. (a?): nhd. Rand, Saum (M.) (1), Zipfel, Besatz, [Gl]

dictis -- his dictis: ahd. sār dero worto: nhd. nach diesen Worten, [N]

dictum: ahd. (giheiz 68,  st. M. (a): nhd. Versprechen, Verheißung, Gelöbnis, Bekräftigung, Vorhersage, Vorhaben, [Gl]); ? kwiti* (1) 18, quiti,  st. M. (i), st. N. (ja): nhd. Ausspruch, Aussage, Beweis, Zeugnis, Rede, Äußerung, Ruf, Wertschätzung, [Gl]; wort* 713,  st. N. (a): nhd. Wort, Rede, Ausspruch, Bericht, Gebot, Auftrag, Ruf, Werk, [Gl, NGl]

dicturire: ahd. (kwitilōn* 5, quitilōn*,  sw. V. (2): nhd. sprechen, erzählen, flüstern, sprechen von, erzählen von, murmeln, leise sprechen, geheimnisvoll reden, besprechen, [Gl])

didascalus: ahd. jungiro* 244,  sw. M. (n): nhd. Jünger, Schüler, Zögling, Apostel, Untergebener, Anhänger, Kind, [Gl]; meistar 120,  st. M. (a?): nhd. Meister, Lehrer, Lehrmeister, Herr, Werkmeister, Künstler, [Gl]

didimus: ahd. hasenōra* 15, hanōra,  sw. N. (n): nhd. gemeiner Diptam, Diptamdosten, stumpfblättriger Ampfer, Knabenkraut, Wegerich, [Gl]

didrachma: ahd. kwaz* 7, quaz*,  st. M. (a): nhd. eine Münze, [Gl]; zins 41, zens*,  st. M. (a?, i?): nhd. Steuer (F.), Abgabe, Zins, Zensus, Zoll (M.) (2), Geldbuße, [Gl]; zinsskaz* 2, zinsscaz*,  st. M. (a): nhd. Zins, Abgabe, Steuer (F.), Steuergeld, [T]

didymus: ahd. (zwiniling* 8,  st. M. (a): nhd. Zwilling, [Gl])

diebus -- omnibus diebus: ahd. iogitago* 1,  Adv.: nhd. immer, alle Tage, [MF]

diebus -- procedere in diebus T

: ahd. framgigangan in tagum, ahd.: nhd. alt werden

diecula: ahd. tagading* 26, tagoding*, tegiding*,  st. N. (a): nhd. Termin, Frist, Übereinkunft, festgesetzter Tag, Aufschub, Wafenstillstand, Gericht (N.) (1), Volksversammlung, [Gl]

diei -- crepusculum .i. ortus diei: ahd. morgan 89,  st. M. (a): nhd. Morgen, der folgende Tag, Frühe, Morgen (Landmaß), [N]

diei -- hora diei: ahd. tagazīt* 1,  st. F.(i): nhd. Tageszeit, Stunde, [O]; tageszīt* 1,  st. F. (2): nhd. Tageszeit, Stunde, [O]

diei -- stella diei: ahd. tagessterno* 1,  sw. M. (n): nhd. Morgenstern, [N]

diei -- unius diei: ahd. hiutīg* 5,  Adj.: nhd. heutig, heute geboren, [NGl]

diem -- diem festum constituere: ahd. tulden* 11,  sw. V. (1a): nhd. feiern, feierlich begehen, [N]

diem -- per diem: ahd. tages: nhd. am Tag, bei Tag, an diesem Tage, [N]

dierum -- exiguitas dierum: ahd. frist (1) 88,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zeit, Frist, Augenblick, Zeitraum, bestimmte Zeit, Zeitpunkt, Gelegenheit, Möglichkeit, Aufschub, Zögern, Vorwand, [N]

dierum -- longitudo dierum: ahd. ēwīgheit* 23,  st. F. (i): nhd. Ewigkeit, Unsterblichkeit, [N]

dies: ahd. gizīt* 7,  st. F. (i): nhd. Zeit, [O]; (lebēn (1) 243, leben,  sw. V. (3, 1b): nhd. leben, leben von, lebendig sein (V.), wohnen, sich ernähren von, überleben, am Leben bleiben, ewig leben, sich verhalten, Umgang haben mit, [N]); (līb (1) 299,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Leben, Lebensunterhalt, Leib, Lebenswandel, Lebensweise, Klosterleben, Wandel, [N]); (noh 979,  Adv., Konj.: nhd. noch, auch, weiter, außerdem, außerdem noch, und auch, noch dazu, bis jetzt, noch immer, und nicht, auch nicht, aber nicht, nicht, nicht einmal, etwa, ob etwa, [N]); (stulla 5,  st. F. (ō): nhd. Augenblick, Punkt, Zeitpunkt, [O]); stunta 73,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Stunde, Zeit, Zeitabschnitt, Zeitpunkt, Mal (N.) (1), mal (zur Bildung von Zahladverbien), [Gl]; tag 619,  st. M. (a): nhd. Tag, Zeit, Tageszeit, [APs, B, E, Gl, GP, I, LB, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, Psb, Ph, PT=T, RB, RhC]; tagafrist* 1,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Tag, Zeit, [O]; (unzīt 18,  st. F. (i): nhd. Unzeit, falscher Zeitpunkt, unrechte Zeit, [N]); zīt 434,  st. F. (i), st. N. (a): nhd. Zeit, Zeitalter, Stunde, Zeitpunkt, Zeitmaß, Zeitspanne, Lebenszeit, Jahreszeit, passende Zeit, Gebetszeit, Fastenzeit, [O, N]

-- dies annorum: ahd. jārtaga* 1,  st. M. Pl. (a): nhd. Lebenstage, Tage des Lebens, [N]

-- dies azymorum: ahd. ōstara* 9,  sw. F. (n): nhd. Ostern, Osterfest, [Gl]

-- dies belli: ahd. (wīg* 57,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Kampf, Streit, Krieg, Gefecht, Schlacht, [N])

-- dies domini: ahd. suonotag* 25,  st. M. (a): nhd. „Sühnetag“, Jüngstes Gericht, Tag des Jüngsten Gerichts, [N]

-- dies dominica: ahd. sunnūntag* 10,  st. M. (a): nhd. Sonntag, [Gl]

-- dies dominicus: ahd. frōnotag* 1, frōntag,  st. M. (a): nhd. Sonntag, [NGl]; truhtīnlīhhēr tag: nhd. Sonntag, [B]; wehhatag* 2, wechatag*,  st. M. (a): nhd. Wochentag, Sabbat, [N]

-- dies dominicus B

: ahd. truhtīnlīhhēr tag, ahd.: nhd. Sonntag

-- dies famis: ahd. hungartag* 1,  st. M. (a): nhd. „Hungertag“, Tag des Hungers, Zeit des Hungerns, Hungersnot, [N]

-- dies feriatus: ahd. fīratag* 9,  st. M. (a): nhd. „Feiertag“, Sabbat, Tag der Ruhe, Tag der ewigen Ruhe, [Gl]

-- dies festus: ahd. ōstarūn 32 und häufiger,  sw. F. Pl. (n): nhd. Ostern, Osterlamm, [O]; tuld* 13,  st. F. (i): nhd. Dult, Fest, Feier, Feiertag, Festtag, [N, NGl]; tulditago* 7,  sw. M. (n): nhd. Festtag, Feiertag, [Gl]

-- dies festus O

: ahd. gizīti, ahd.: nhd. Festtage

-- dies festus T

: ahd. itmāli tag, ahd.: nhd. Festtag; itmālīg tag, ahd.: nhd. Festtag; itmāllīh tag, ahd.: nhd. Festtag

-- dies haec: ahd. hiutu 53, hiuto,  Adv.: nhd. heute, [Gl]

-- dies hominis: ahd. (lob (1) 160,  st. N. (a): nhd. Lob, Preis, Dank, Anerkennung, Ruhm, Loben, Lobpreisung, Lobpreis, Lobgesang, Hymnus, Laudes, Beifall, Auszeichnung, [Gl])

-- dies Iovis: ahd. donaristag* 3,  st. M. (a): nhd. Donnerstag, [Gl]

-- dies iudicii: ahd. suonotag* 25,  st. M. (a): nhd. „Sühnetag“, Jüngstes Gericht, Tag des Jüngsten Gerichts, [NGl]; tuomtag* 4,  st. M. (a): nhd. Gerichtstag, Jüngstes Gericht, Tag des Gerichts, [MF]

-- dies malus: ahd. wīzi 102,  st. N. (ja): nhd. Strafe, Qual, Leiden, Strafgericht, Hölle, Bestrafung, Verurteilung, [Gl]

-- dies Mercurii: ahd. mittiwehha* 4, mittiwecha*, mittiwohha*,  sw. F. (n): nhd. Mittwoch, [Gl]

-- dies natalicius: ahd. giburtitago* 2,  sw. M. (n): nhd. Geburtstag, [Gl]

-- dies natalis: ahd. giburtitag* 4,  st. M. (a): nhd. Geburtstag, [Gl, N]

-- dies novissimus: ahd. suonotag* 25,  st. M. (a): nhd. „Sühnetag“, Jüngstes Gericht, Tag des Jüngsten Gerichts, [NGl]

-- dies octavus: ahd. anttago* 2,  sw. M. (n): nhd. der achte Tag, Oktavtag, [O]

-- dies octo: ahd. (anttag* 1,  st. M. (a): nhd. der achte Tag, Oktavtag, [O]); (anttago* 2,  sw. M. (n): nhd. der achte Tag, Oktavtag, [O])

-- dies praescriptus: ahd. tagading* 26, tagoding*, tegiding*,  st. N. (a): nhd. Termin, Frist, Übereinkunft, festgesetzter Tag, Aufschub, Wafenstillstand, Gericht (N.) (1), Volksversammlung, [N]

-- dies privata: ahd. suntarīg tag: nhd. einfacher Wochentag, [B]

-- dies resurrectionis: ahd. urstanttag* 1,  st. M. (a): nhd. Auferstehungstag, Tag der Auferstehung, [NGl]

-- dies sabbati: ahd. sambaztag* 51, samiztag*,  st. M. (a): nhd. Sabbat, Samstag, Sonnabend, [N]

-- dies Saturni: ahd. sambaztag* 51, samiztag*,  st. M. (a): nhd. Sabbat, Samstag, Sonnabend, [Gl]

-- dies solis: ahd. sunnūntag* 10,  st. M. (a): nhd. Sonntag, [Gl]

-- dies sollemnitatis: ahd. tulditag* 2,  st. M. (a): nhd. Festtag, Feiertag, [N]; tulditago* 7,  sw. M. (n): nhd. Festtag, Feiertag, [NGl]

-- per singulos dies: ahd. tagalīhhes* 17, tagalīches*,  Adv.: nhd. täglich, [N]

diffamare: ahd. gibreiten* 32,  sw. V. (1a): nhd. „breiten“, verbreiten, ausdehnen, vergrößern, ausbreiten, bekannt machen, weit machen, hingeben, dick werden, [Gl]; gimāren* 29,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, verbreiten, veröffentlichen, bekanntmachen, ausdehnen, öffentlich bekannt machen, [Gl, T]; giunliumunthaftōn* 1,  sw. V. (2): nhd. verleumden, ruchbar machen, beschulgigen, vorwerfen, [Gl]; māren 26,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, sagen, bekanntmachen, veröffentlichen, achten, rühmen, kundtun, verbreiten, sagen, unter Leute bringen, [Gl, T]; unliumunthaftōn* 1,  sw. V. (2): nhd. verleumden, zum Vorwurf machen, vorwerfen, [Gl]

-- diffamare Gl

: ahd. argo merren, ahd.: nhd. verleumden

diffamari: ahd. bisprehhan* 44, bisprechan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, anfechten, tadeln, beschuldigen, verleumden, verschmähen, verunglimpfen, abfällig beurteilen, verurteilen, bemängeln, [Gl]

diffamatio: ahd. mārida 22,  st. F. (ō): nhd. Kunde (F.), Erzählung, Ruf, Gerücht, Ruhm, Botschaft, [WH]

diffamatus: ahd. unliumunthaft 2,  Adj.: nhd. verleumdet, angeschuldigt, schmachvoll, schimpflich, [T]

differendo -- differendo Gl

: ahd. altisōnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. aufschiebend, zögernd

differens: ahd. skeidhaft* 1, sceidhaft*,  Adj.: nhd. verschieden, unterschiedlich, [Gl]; untarskeidlīh* 1, untarsceidlīh*,  Adj.: nhd. unterschiedlich, unterscheidbar, [Gl]

differenter: ahd. ? untarskeidlīhho* 2, untarsceidlīcho*,  Adv.: nhd. unterschiedlich, deutlich, abschnittsweise, [Gl]

differentia: ahd. skidunga* 10, scidunga*,  st. F. (ō): nhd. Scheidung, Trennung, Einteilung, Unterschied, Ehescheidung, Spaltung, Schisma, [N]; untarskeit 29, untarsceit*,  st. M. (a): nhd. Unterschied, Unterscheidung, Einteilung, Verschiedenheit, Trennung, Abstand, [N]; untarskidunga* 7, untarscidunga*,  st. F. (ō): nhd. Unterschied, Unterscheidung, Ungleichheit, [Gl]

-- differentia esse: ahd. skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]

differre: ahd. altinōn* 20,  sw. V. (2): nhd. unbeachtet lassen, aufschieben, verleugnen, verbreiten, wegnehmen, entfernen, verzögern, hinhalten, ausbleiben, [Gl]; altisōn* 8,  sw. V. (2), Sb.: nhd. aufschieben, abhalten, zögern, Aufschieben (= altisōn subst.), Aufschub (= altisōn subst.), [Gl]; firdolēn* 11,  sw. V. (3): nhd. ertragen (V.), erdulden, erleiden, sich halten, sich halten an, [Gl]; fristen* (1) 13,  sw. V. (1a): nhd. aufschieben, zurückhalten, befristen, jemandem eine Frist geben, jemanden warten lassen, hinhalten, [N]; gialtinōn* 2,  sw. V. (2): nhd. aufschieben, aufhalten, [Gl]; gibreiten* 32,  sw. V. (1a): nhd. „breiten“, verbreiten, ausdehnen, vergrößern, ausbreiten, bekannt machen, weit machen, hingeben, dick werden, [Gl]; gifristen* 1,  sw. V. (1a): nhd. aufschieben, zurückhalten, verzögern, hinausschieben, jemandes Kommen verzögern, [NGl]; giobarōn* 3,  sw. V. (2): nhd. überwinden, aufschieben, zögern, verzögern, verschieben, [Gl]; gitwellen* 10,  sw. V. (1a): nhd. verweilen, bleiben, versäumen, zurückbleiben, zurückhalten, zögern, verzögern, abwarten, [O]; intheffen* 4, intheven*, inthefen*,  st. V. (6): nhd. aufrecht halten, erheben, emporheben, hochheben, hochhalten, wegheben, befreien, [Gl]; lengen* 24,  sw. V. (1a): nhd. „längen“, verlängern, ausdehnen, in die Länge ziehen, in der Länge bestimmen, aufschieben, [Gl]; (missihellan 23,  st. V. (3b): nhd. „missklingen“, nicht übereinstimmen, im Missklang stehen, uneinig sein (V.), im Widerspruch stehen, verschieden sein (V.), nicht passen, nicht entsprechen, [N]); obarōn* 4,  sw. V. (2): nhd. verzögern, beseitigen, aufheben, hemmen, [Gl]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [Gl, N]; sparēn* 21,  sw. V. (3): nhd. sparen, schonen, erhalten (V.), aufschieben, aufsparen, aufsparen bis, hinhalten, hinhalten bis, verschieben auf, aufheben, überlassen (V.), verschonen, schützen, [N]; twellen* 40,  sw. V. (1a): nhd. verweilen, bleiben, zögern, zögern mit, zaudern, hemmen, hemmen in, hindern, jemandem nachstehen, zurückhalten, säumen, verzögern, versagen, [N]; ūfslagōn* 8,  sw. V. (2): nhd. aufschieben, verschieben, Zeit gewinnen, [Gl]; (ungiskeidan* 23, ungisceidan*,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschieden, ungeteilt, unteilbar, unzertrennlich, zusammengehörig, gemeinsam, nicht verschieden, [N]); untarskeidan* (1) 16, untarsceidan*,  red. V.: nhd. unterscheiden, trennen, teilen, absetzen, absondern, abgrenzen, prüfen, [Gl]; untarskeitōn* 15, untarsceitōn*,  sw. V. (2): nhd. unterscheiden, scheiden, trennen, sich unterscheiden, abgrenzen, [Gl]; untarteilen* 3,  sw. V. (1a): nhd. unterteilen, unterscheiden, zerteilen, zerstreuen, [Gl]; (wehsalōn* 76,  sw. V. (2): nhd. wechseln, tauschen, ändern, verwandeln, wenden, vertauschen, verändern, wandeln, umkehren, überwechseln, neu besetzen, umkehrbar sein (V.), abwechseln, [N]); (wirden* 5,  sw. V. (1a): nhd. „würdigen“, verehren, wert machen, ehren, [Gl]); ziteilen* 39, zirteilen*,  sw. V. (1a): nhd. zerteilen, verteilen, spalten, zerstückeln, zerstreuen, unterscheiden, teilen, austeilen, verbreiten, lösen, aufteilen, einteilen, gewaltsam trennen, [Gl]; zitragan* 2,  st. V. (6): nhd. auseinandertragen, [Gl]; zitrīban* 15,  st. V. (1a): nhd. zerstreuen, vertreiben, auseinandertreiben, auftreiben, [Gl]

-- differre a: ahd. ungilīh sīn: nhd. im Gegensatz stehen zu, [N]

-- nihil differre N

: ahd. eines gān, ahd.: nhd. auf eines hinauslaufen

differre (psalmum) cognoscibilem: ahd. gisagēn 53,  sw. V. (3): nhd. sagen, erzählen, erklären, verkünden, verkündigen, berichten, versichern, bestimmen, behaupten, auslegen, [N]

diffibulare: ahd. intnusken* 2, innusken*,  sw. V. (1a): nhd. aufbinden, aufmachen, losschnallen, abschnallen, [Gl]

difficile: ahd. unōdo* 1,  Adv.: nhd. schwerlich, [T]; unsamfto 8,  Adv.: nhd. schwer, nicht leicht, schwierig, verdrießlich, streng, hart, [Gl, N]

-- difficile mobilis: ahd. stetīg* 4,  Adj.: nhd. stetig, beständig, feststehend, geschickt, [N]

-- difficile praeteriens: ahd. stetīg* 4,  Adj.: nhd. stetig, beständig, feststehend, geschickt, [N]

-- diuturnus et difficile mobile: ahd. stāti* 31,  Adj.: nhd. stet, beständig, fest, unbeweglich, unveränderlich, [N]

difficilior: ahd. (mēriro* 18,  Adj.: nhd. mehr, größere, bedeutendere, umfassendere, obere, ältere, vorgesetzt, [N]); mēro 100, mēra,  Adj.: nhd. mehr, größere, höhere, bessere, stärkere, bedeutendere, umfassendere, zahlreichere, [N]

difficilis: ahd. ubil (1) 398,  Adj.: nhd. übel, böse, falsch, schlecht, schlimm, verkehrt, sündhaft, schwer, erbärmlich, unheilvoll, lasterhaft, gottlos, boshaft, [N]; unōdi 8,  Adj.: nhd. schwierig, unmöglich, unerträglich, [Gl]; unōdlīh* 1,  Adj.: nhd. schwierig, [Gl]; unsemfti 44,  Adj.: nhd. schwer, schwierig, schwer verständlich, lästig, unangenehm, [B, Gl, N, NGl]

-- non difficilis: ahd. semfti* 12, samfti*,  Adj.: nhd. leicht, bequem, leicht verständlich, sanft, mild, demütig, [N]

difficilitas: ahd. ? unōdī 1,  st. F. (ī): nhd. Schwierigkeit, [Gl]

difficultas: ahd. arbeitsamī 2,  st. F. (ī): nhd. „Arbeitsamkeit“, Mühsal, Schwierigkeit, [N]; gialtinōtī* 1,  st. F. (ī): nhd. Beschwerlichkeit, Mühe, [Gl]; inblantanī* 1,  st. F. (ī): nhd. Widrigkeit, Beschwerlichkeit, Schwierigkeit, Bedrücktsein?, [N]; ungifuori (2) 54,  st. N. (ja): nhd. Unheil, Unglück, Verlust, Schaden, gefährliche Lage, Schlechtigkeit, Unbequemes, [Gl]; (unōdi 8,  Adj.: nhd. schwierig, unmöglich, unerträglich, [Gl]); ? unōdī 1,  st. F. (ī): nhd. Schwierigkeit, [Gl]; unsemftī 18,  st. F. (ī): nhd. Schwierigkeit, Beschwernis, Unverständlichkeit, Schwere, Schärfe, Lästiges, Belästigung, Bedenken, [Gl, N]; unsemftida* 4,  st. F. (ō): nhd. Schwierigkeit, Bedenklichkei, Bedenken, [B, Gl]

difficulter: ahd. (ungerno 10,  Adv.: nhd. ungern, widerwillig, zögernd, unfreiwillig, nicht von sich aus, nicht, [Gl]); unsamfto 8,  Adv.: nhd. schwer, nicht leicht, schwierig, verdrießlich, streng, hart, [Gl]

diffidens: ahd. ungiloubenti* 3,  (Part. Präs.=) Adj.: nhd. ungläubig, [MF]

diffidentia: ahd. blūgheit* 1,  st. F. (i): nhd. Zweifel, Mutlosigkeit, Verzagtheit, [NGl]; firkunst* 4,  st. F. (i): nhd. Verzweiflung, Unglaube, Zweifel, Verzagtheit, [N, NGl]; missitriuwa* 2,  st. F. (ō): nhd. Misstrauen, [Gl]; missitriuwida* 3,  st. F. (ō): nhd. Misstrauen, Verdacht, Argwohn, [Gl]; unbaldī* 3,  st. F. (ī): nhd. Mutlosigkeit, Verzagtheit, Zaghaftigkeit, [N]; ungitriuwida* 2,  st. F. (ō): nhd. Misstrauen, Untreue, Treulosigkeit, [Gl]

diffidere: ahd. firkunnan* 9,  Prät.-Präs.: nhd. zweifeln, bezweifeln, verzweifeln, misstrauen, keine Hoffnung haben, missachten, außer acht lassen, [Gl]; missitrūēn* 14, missitrūwēn*,  sw. V. (3): nhd. misstrauen, zweifeln, zweifeln an, argwöhnen, ungläubig sein (V.), verzweifeln, die Hoffnung aufgeben, [Gl]; missitrūēn* 14, missitrūwēn*,  sw. V. (3): nhd. misstrauen, zweifeln, zweifeln an, argwöhnen, ungläubig sein (V.), verzweifeln, die Hoffnung aufgeben, [Gl]

diffindere: ahd. spaltan* 25,  red. V.: nhd. spalten, trennen, gewaltsam zerteilen, [Gl]

diffiteri: ahd. lougnen 54, louganen*,  sw. V. (1a): nhd. leugnen, verneinen, jemanden leugnen, etwas leugnen, verleugnen, anfechten, [Gl]

diffluere: ahd. fliozan* 54,  st. V. (2b): nhd. fließen, strömen, rinnen, schwimmen, hervorströmen, entspringen, überfließen, wogen, sprudeln, triefen, saftig sein (V.), flüssig sein (V.), vergehen, flüssig machen, schlüpfrig machen, einflößen, [Gl]; (lebēn (1) 243, leben,  sw. V. (3, 1b): nhd. leben, leben von, lebendig sein (V.), wohnen, sich ernähren von, überleben, am Leben bleiben, ewig leben, sich verhalten, Umgang haben mit, [N]); zirfuoren* 2,  sw. V. (1a): nhd. vertreiben, sich auflösen, beseitigen, [Gl]

-- diffluere cessans: ahd. (unzirlāzan* 1, unziirlāzan*,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerlassen, unzerflossen, [N])

diffugere: ahd. (bimīdan 57,  st. V. (1a): nhd. meiden, ausweichen, unterlassen (V.), vermeiden, verhehlen, einer Sache ausweichen, entgehen, einer Sache entgehen, [Gl]); fliohan* 87,  st. V. (2b): nhd. fliehen, entfliehen, flüchten, verlassen (V.), weichen (V.) (2), ausweichen, meiden, vermeiden, zurückweichen, verleugnen, vergehen, entgleiten, sich entfernen, [N]; zistioban* 6, zirstioban*,  st. V. (2a): nhd. zerstieben, sich auflösen, auseinanderstieben, [Gl]

diffundere: ahd. gibreiten* 32,  sw. V. (1a): nhd. „breiten“, verbreiten, ausdehnen, vergrößern, ausbreiten, bekannt machen, weit machen, hingeben, dick werden, [Gl, N]; giozan* 49,  st. V. (2b): nhd. gießen, schütten, vermischen, schmelzen, einschmelzen, fließen, sich ergießen, ausgießen, vergießen, [MF, NGl]; giskarōn* 1, giscarōn*,  sw. V. (2): nhd. ausbreiten, sich in Scharen verbreiten, ausschwärmen lassen, [Gl]; irspīwan* 7,  st. V. (1b): nhd. ausspeien, von sich geben, [N]; (spentōn 51,  sw. V. (2): nhd. spenden, austeilen, geben, schenken, hingeben, verteilen, auszahlen, ausgeben, aufwenden, [N]); spreiten* 23,  sw. V. (1a): nhd. ausbreiten, ausstreuen, ausspannen, ausdehnen, sich verlieren, öffnen, vergießen, [Gl]; sprītan* 7,  st. V. (1a): nhd. ausbreiten, umherschweifen, ausspannen, wuchern, [Gl]; ūzsenten* 18,  sw. V. (1a): nhd. aussenden, ausschicken, ausstoßen, aussenden in, fortwerfen, vertreiben, [N]; zigiozan* 2,  st. V. (2b): nhd. ausgießen, auseinanderschütten, zerstreuen, [Gl]; (ziklioban* 5, zirklioban*,  st. V. (2a): nhd. zerspalten, zerreißen, zertrennen, durchlöchern, [Gl]); zispreiten* 17, zirspreiten*,  sw. V. (1a): nhd. zerstreuen, sich auftun, ausspannen, auseinanderbreiten, ausbreiten, beseitigen, [Gl]; ziteilōn* 2,  sw. V. (2): nhd. verteilen, zerteilen, [N]

-- diffundere foras: ahd. ūzwerfan* 38,  st. V. (3b): nhd. hinauswerfen, wegwerfen, treiben, hintreiben, hervorbringen, hervorquellen lassen, absondern, fortschicken, ausschwärmen lassen, auswerfen, aufreißen, entwurzeln, [N]

diffundi -- diffundi cessans: ahd. (unzigireit* 1,  Adj.: nhd. unausgebreitet, [N])

diffusio: ahd. wītī* 45, wītīn*,  st. F. (ī): nhd. Weite, Breite, Größe, Ausdehnung, Umfang, offenes Feld, Grenzenloses, [N]

diffusum -- latum et diffusum fieri: ahd. zituon* 3,  anom. V.: nhd. „zertun“, ausbreiten, sich ausbreiten, sich entfalten, [N]

diffusus: ahd. breit 37,  Adj.: nhd. breit, weit, groß, geräumig, ansehnlich, flach, stolz, hochfahrend, überheblich, [Gl]; wīt* 49,  Adj.: nhd. weit, breit, groß, geräumig, umfangreich, ausgedehnt, [N]

digammon: ahd. ? zwifalt* (1) 57,  Adj.: nhd. zweifach, zwiefältig, doppelt, falsch, zweideutig, zweiseitig, zweiteilig, unschlüssig, [Gl]

digamus: ahd. ? zwifalt* (1) 57,  Adj.: nhd. zweifach, zwiefältig, doppelt, falsch, zweideutig, zweiseitig, zweiteilig, unschlüssig, [Gl]

-- digamus Gl

: ahd. zwiro hīwit, ahd.: nhd. zweifach verheiratet

digerere: ahd. antreiten* 2,  sw. V. (1a): nhd. reihen, ordnen, [Gl]; antreitōn* 2,  sw. V. (2): nhd. reihen, ordnen, [Gl]; dewen* 18, douwen*,  sw. V. (1b): nhd. verdauen, essen, auflösen, ausscheiden, erbrechen, erweichen, schmelzen, [B, Gl]; firdewen* 11, firdouwen*,  sw. V. (1b): nhd. verdauen, ausleeren, erbrechen, [Gl]; firezzan* 38, frezzan*,  st. V. (5): nhd. fressen, verschlingen, auffressen, aufessen, verzehren, verprassen, [Gl]; gidewen* 1, gidouwen*,  sw. V. (1b): nhd. verdauen, ausscheiden, [Gl]; (girihten 69,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, richten, aufrichten, führen, senden, gelangen, bessern, sich bessern, jemandem berichten von, jemandem etwas mitteilen, ausrichten, jemanden unterweisen in, anleiten, aufstellen, segnen, [N]); gisagen* 12,  sw. V. (3): nhd. bestimmen, auslegen, behaupten, verkünden, verkündigen, berichten, erklären, [Gl]; gisezzen* 98,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, festsetzen, gebieten, vorsetzen, niederlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen, eine Ordnung aufstellen, errichten, einrichten, gründen, bestimmen, auferlegen, einsetzen, weihen, anbieten, bieten, erwägen, sich versammeln, sammeln, aufhäufen, bringen, verabreden, auseinandersetzen, [B]; (giwurken* 12,  sw. V. (1a): nhd. wirken, bewirken, vollbringen, schaffen, erschaffen, tun, machen, hervorbringen, herausgeben, [Gl]); irrekken* 78, irrecken*, urrekken*,  sw. V. (1a): nhd. „recken“, erklären, erreichen, hinstrecken, hervorbringen, hervorrufen, verursachen, erregen, erheben, aufrichten, auslegen, ausdrücken, auseinandersetzen, erörtern, erklären, verkünden, vorschreiben, festlegen, ordnen, [Gl]; līhten* 9,  sw. V. (1a): nhd. erleichtern, befreien, entledigen, entleeren, aufheben, gering machen, [Gl]; ordinōn* 11,  sw. V. (2): nhd. ordnen, einteilen, anordnen, ordnungsgemäß erfüllen, einreihen, [Gl]; rahhōn 29, rachōn,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, erzählen, berichten, erörtern, sich worüber aussprechen, worauf hinweisen, auseinandersetzen, versichern, fest zusagen, [Gl]; ? rekken* 76, recken*,  sw. V. (1a): nhd. recken, strecken, ausdehnen, ausbreiten, erklären, ausstrecken, sich ausdehnen, entfalten, gewähren, dauern lassen, aufsteigen lassen, erheben, überragen, hervorbringen, aufbringen, heraufführen, verursachen, erregen, ersinnen, sinnen auf, ausführen, treiben, deuten, erstrecken, darlegen, erörtern, [Gl, N]; ? rihten 171,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, ausrichten, richten, beraten (V.), Recht verschaffen, zurechtweisen, anweisen, bestimmen, legen, regieren, führen, beherrschen, einsetzen, bereiten, herrichten, aufrichten, aufstellen, darlegen, erklären, bessern, senden, unterrichten, berichten über, [Gl]; sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]; sagēn 81,  sw. V. (3): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, berichten, verbreiten, behaupten, versichern, zuschreiben, zusprechen, bejahen, handeln, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]; sezzen 248, sezzan*,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen, vorsetzen, hinsetzen, besetzen, einsetzen, weihen, hingeben, werfen, pflanzen, aufstellen, festsetzen, bestimmen, einteilen, machen, erschaffen, sich versammeln, liegen, anstellen, aufstellen, [B]; smelzen* 10,  sw. V. (1a): nhd. schmelzen, auflösen, zerlassen (V.), ausläutern, [Gl, N]; zellen 376,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, aufzählen, zuzählen, verkünden, bekennen, halten für, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachzählen, bestimmen, [Gl]

digestio: ahd. gidewitī* 2, gidouwitī*,  st. F. (ī): nhd. Verdauung, [Gl]

digiti -- digiti complicati in condylos .i. nodos: ahd. fūst 37,  st. F. (i): nhd. Faust, Hand, Höhlung der Hand, Handvoll, [N]

digiti -- nodus digiti: ahd. knodo* 7, knoto*,  sw. M. (n): nhd. Knöchel, Knoten, Verdickung, geflochtener Riemen, [N]

digitus: ahd. dūmo 21,  sw. M. (n): nhd. Daumen, [Gl]; fingar 45,  st. M. (a): nhd. Finger, [Gl, I, N, O, T, WH]; zēha* 13,  sw. F. (n): nhd. Zehe, [Gl]

-- digitus minimus: ahd. ? bal (1) 27,  st. M. (a): nhd. Ball (M.) (1), Spielball, Ballen (M.), Kugel, Kloß, Handballen, Bissen, [Gl]

digitus (salutaris) (M.): ahd. kwetifingar* 1, quetifingar*,  st. M. (a): nhd. Zeigefinger, [N]

dignari: ahd. giwerdōn* 45,  sw. V. (2): nhd. wertschätzen, würdigen, schätzen, bewerten, für wert halten, zulassen, geruhen, sich herablassen, würdig machen, [B, LB, MF, MH, N]; (muozan* 158,  Prät.-Präs.: nhd. können, dürfen, mögen, müssen, in der Lage sein (V.), [N]); werdlīhhōn* 1, werdlīchōn*,  sw. V. (2): nhd. würdigen, für würdig halten, [Gl]

digne: ahd. mit rehte: nhd. mit Recht, zu Recht, [N]; wirdīgo* 3,  Adv.: nhd. würdig, in gehöriger Weise, [B]

dignissime: ahd. mit rehte: nhd. mit Recht, zu Recht, [N]

dignissimus: ahd. wirdīg* 79,  Adj.: nhd. würdig, wert, einer Sache würdig, einer Sache wert, geeignet, erprobt, verdient, ehrwürdig, [N]

dignitas: ahd. ambaht (2) 78,  st. N. (a): nhd. Amt, Aufgabe, Dienst, Dienstleistung, Auftrag, Verwaltung, Amtsführung, Würde, Begünstigung, Kleid, Habitus, [Gl, N]; ambahti* (1) 26,  st. N. (ja): nhd. Amt, Aufgabe, Dienst, Pflicht, Stand, Verwaltung, [Gl]; ēra 130,  st. F. (ō): nhd. Ehre, Würde, Ansehen, Glanz, Amt, Majestät, Erhabenheit, Vorzug, Auszeichnung, Gnade, Zierde, Verehrung, Preisung, Ehrfurcht, Ehrerbietung, [Gl, N]; ērī* 1, ērīn,  st. F. (ī): nhd. Ehre, Scham, Würde, [Gl]; ērwirdigī* 5,  st. F. (ī): nhd. Würde, Ehrwürdigkeit, Verehrung, Ansehen, [Gl]; frambārī 11,  st. F. (ī): nhd. Höhe, Erhabenheit, Herrlichkeit, Größe, Bedeutung, Würde, [Gl]; girist* 4,  st. F. (i): nhd. Angemessenheit, Würdigkeit, [N]; (giwalt* 210,  st. M. (a), st. F. (i): nhd. Gewalt, Macht, Herrschaft, Gewaltherrschaft, Machtstellung, Machtvollkommenheit, staatliche Gewalt, Obrigkeit, Herrschaftsgebiet, Verfügung, Möglichkeit, Recht, Freiheit, Freiheit des Handelns, Herr, [N]); guollīhhī* 117, guollīchī,  st. F. (ī): nhd. Ruhm, Ehre, Herrlichkeit, Lob, Glanz, Zierde, Pracht, [N]; hērī 14,  st. F. (ī): nhd. Herrlichkeit, Größe, Würde, Rang, Verherrlichung, Verehrung, Hoheit, [N]; (hērlīh* 11,  Adj.: nhd. erhaben, stolz, ehrenhaft, herrlich, hoheitsvoll, dem Herrn gehörig, würdevoll, [N]); hērskaf* 26, hērscaf*, hērskaft*,  st. F. (i): nhd. Würde, Gewalt, Amt, Herrschaft, Autorität, ehrenvolles Amt, Ehrenstelle, [N, NGl]; hērtuom 86,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ansehen, Herrlichkeit, Würde, Herrschaft, Senat, Autorität, Gesamtheit der Priester, Versammlung der Götter, Obrigkeit, Oberhaupt, Hoheit, Herrscher, [Gl]; meistartuom* 6,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Meisterschaft, Rat, Hoher Rat, Leitung, Vorrang, Würde, [Gl]; (unēra 43,  st. F. (ō): nhd. Unehre, Schande, Schmach, Schändlichkeit, Schändliches, Unrecht, Sittenverletzung, Unverschämtheit, Schaden, [N]); (werdlīh* 7,  Adj.: nhd. wert, kostbar, würdig, beliebt, beschaffen Adj., wohltätig, freigiebig, angenehm, [Gl]); werdunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Würdigung, Verherrlichung, Würde, [Gl]; wirdida* 1,  st. F. (ō): nhd. Achtung, Würde, [Gl]; wirdigī* 2,  st. F. (ī): nhd. Würde, Würdigkeit, [B]; zimigī* 1,  st. F. (ī): nhd. Würde, [N]

-- dignitas saecularis: ahd. weralthērskaft* 1, weralthērscaft*,  st. F. (i): nhd. „Erdenwürde“, weltliche Würde, [NGl]

dignitate -- pronuntiatio est ex rerum et verborum dignitate vocis et corporis moderatio: ahd. (giwurftigī* 2,  st. F. (ī): nhd. Verhalten, Gebärde, [N]); (gizāmī* 2,  st. F. (ī): nhd. Anständigkeit, Anstand, Gehorsam, [N])

dignius: ahd. (baldo 44,  Adv.: nhd. kühn, mutig, furchtlos, tapfer, keck, beherzt, dreist, zuversichtlich, offen, inständig, mit gutem Grund, frei, [N]); wirdīglīhhen* 1, wirdīglīchen*,  Adv.: nhd. würdig, [OG]

dignoscere: ahd. gikunden* 32,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, mitteilen, bezeugen, kundtun, ankündigen, zeigen, bekanntmachen, offenbaren, erklären, darlegen, [B]

dignum -- dignum commemoratione esse: ahd. giwahanen* 10, giwānen*,  sw. V. (1a): nhd. erwähnen, erzählen, sagen, etwas erwähnen, jemandes gedenken, denken an, eingedenk sein (V.), in Erinnerung rufen, murren?, [N]

dignum -- dignum esse: ahd. gifrēhtōn* 18,  sw. V. (2): nhd. verdienen, erlangen, sich verdient machen, [N]; girīsan* 32,  st. V. (1a): nhd. müssen, sich ziemen, gebühren, gefallen (V.), nötig sein (V.), zukommen, zustehen, passend sein (V.), [N]

dignus: ahd. ērwirdīg* 26,  Adj.: nhd. ehrwürdig, ehrenhaft, würdig, verehrungswürdig, angesehen, anständig, [Gl]; giristīg* 4,  Adj.: nhd. angemessen, geziemend, würdig, passend, [N]; giristlīh* 4,  Adj.: nhd. angemessen, geziemend, würdig, passend, [N]; giwerdōt, Part. Prät.=Adj.: nhd. begabt, verehrt, [Gl]; kūski* 21, kūsci*,  Adj.: nhd. keusch, tugendhaft, ehrbar, sittsam, züchtig, unaufdringlich, nüchtern, achtbar, rein, enthaltsam, genügsam, besonnen Adj., bedachtsam, beherrscht, maßvoll, ehrfürchtig, demütig, [Gl]; (reht (3) 376,  st. N. (a): nhd. Recht, Gerechtigkeit, Gebot, Pflicht (F.) (1), Rechtssache, Gesetz, rechter Glaube, Wahrheit, Gerechtes, Rechtsspruch, Grund, [N]); (skolo* (1) 14, scolo,  sw. M. (n): nhd. Schuldner, Schuldiger, Straffälliger, [O]); (triuwa* 73,  st. F. (ō): nhd. Treue, Glaube, Beständigkeit, Obhut, Beistand, Vertrag, Bündnis, Wahrhaftigkeit, [O]); werd* (1) 25,  Adj.: nhd. wert, teuer, kostbar, wertvoll, würdig, lieb, ehrwürdig, ehrenwert, [N]; wirdīg* 79,  Adj.: nhd. würdig, wert, einer Sache würdig, einer Sache wert, geeignet, erprobt, verdient, ehrwürdig, [B, Gl, MF, MH, N, O, T]

-- dignus cultu reverentiae: ahd. ērwirdīg* 26,  Adj.: nhd. ehrwürdig, ehrenhaft, würdig, verehrungswürdig, angesehen, anständig, [N]

-- dignus esse: ahd. (gizeman* 45,  st. V. (4): nhd. sich geziemen für, sich gehören, angemessen sein (V.) für, notwendig sein (V.) für, zukommen, jemandem zukommen, seinen Platz haben, sein sollen, feststehen, entschieden sein für, übereinstimmen, [N])

-- dignus honore: ahd. ērhafti 12 und häufiger,  Adj.: nhd. ehrwürdig, ehrfürchtig, angesehen, ehrbar, ehrenvoll, feierlich, [N]

-- dignus laude: ahd. lobosam 15,  Adj.: nhd. „lobesam“, lobenswert, lobwürdig, preiswürdig, billigenswert, zum Lob gereichend, rühmend, [N]

-- dignus supplicio: ahd. buozwirdīg* 5,  Adj.: nhd. bußwürdig, fehlerhaft, verbesserungsbedürftig, strafwürdig, [N]

-- non dignus: ahd. leidsam 31,  Adj.: nhd. leidvoll, abscheulich, unheilvoll, verhasst, verabscheuungswert, trübselig, [Gl]; unwirdīg* 12,  Adj.: nhd. unwürdig, etwas nicht verdienend, [N]

diiudicare: ahd. (bikennen* 242,  sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas für etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen, [N]); bisuonen* 8,  sw. V. (1a): nhd. sühnen, versöhnen, beurteilen, entscheiden, aussöhnen, [Gl]; duruhkiosan* 2,  st. V. (2b): nhd. erkennen, vollständig erkennen, genau beurteilen, [N]; giskeidan* (1) 37, gisceidan,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, ausscheiden, aussondern, vertreiben, abscheiden, unterscheiden, beurteilend entscheiden, bestimmen, Recht verschaffen, [Gl]; gisuonen* 19,  sw. V. (1a): nhd. „sühnen“, versöhnen, aussöhnen, beurteilen, prüfen, entscheiden, schlichten, [Gl]; giuntarskeitōn* 6, giuntarsceitōn*,  sw. V. (2): nhd. unterscheiden, scheiden, abteilen, unterschiedlich anordnen, prüfen, [Gl]; irteilen 103,  sw. V. (1a): nhd. „erteilen“, urteilen, richten, entscheiden, bestimmen, festsetzen, verurteilen, Recht sprechen, ein Urteil sprechen, beschließen, veranlassen, zuteilen, jemanden verurteilen, [Gl]; (lastarōn* 34, lastrōn, lahtrōn*?,  sw. V. (2): nhd. lästern, tadeln, schmähen, verhöhnen, rügen, beschimpfen, Vorwürfe machen, [Gl]); untarskeitōn* 15, untarsceitōn*,  sw. V. (2): nhd. unterscheiden, scheiden, trennen, sich unterscheiden, abgrenzen, [Gl]; wīzinōn* 43,  sw. V. (2): nhd. peinigen, quälen, strafen, vergelten, bestrafen, plagen, martern, verurteilen, verdammen, erschüttern, [Gl]; ziteilen* 39, zirteilen*,  sw. V. (1a): nhd. zerteilen, verteilen, spalten, zerstückeln, zerstreuen, unterscheiden, teilen, austeilen, verbreiten, lösen, aufteilen, einteilen, gewaltsam trennen, [Gl]

-- incertum diiudicare: ahd. zwīfalōn* 62, zwīvalōn*,  sw. V. (2): nhd. zweifeln, bezweifeln, zweifeln an, etwas bezweifeln, im Zweifel sein (V.) über, jemandem misstrauen in, ungewiss sein (V.), unschlüssig sein (V.), [N]

diiudicatio: ahd. urteili 33,  st. N. (ja): nhd. Urteil, Entscheidung, Urteilsspruch, Beschluss, Bestimmung, Gericht (N.) (1), Recht, [Gl]

dilabi: ahd. bifallan* 22,  red. V.: nhd. fallen, stürzen, hinstürzen, sinken, niedersinken, untergehen, zugrunde gehen, verfallen, zu Fall kommen, getrennt werden, unterliegen?, [Gl]; bislīfan* 5,  st. V. (1a): nhd. hinabgleiten, herabsinken, zugrunde richten, ausgleiten, einsinken, verfallen (V.), [Gl]; bislipfen* 8, bisliphen*,  sw. V. (1a): nhd. ausgleiten, straucheln, gleiten, fallen, straucheln, entschlüpfen, hinabgleiten, hineingleiten, [Gl]; herafaran* 1,  st. V. (6): nhd. „herfahren“, herabsteigen, [N]; intfaran* (1) 27,  st. V. (6): nhd. „entfahren“ (V.), entgehen, entfliehen, in Vergessenheit geraten, verlorengehen, entweichen, einer Sache entgehen, weggehen, [Gl]; rinnan 61,  st. V. (3a): nhd. rinnen, fließen, herabfließen, herausfließen, ausströmen, sich ergießen, überfließen, laufen, ableiten, [Gl]; slīfan* 14,  st. V. (1a): nhd. gleiten, vergehen, verfallen (V.), schleifen (V.) (1), schlüpfen, kriechen, hinsinken, herabfließen, sich verwandeln, [Gl, N]; slipfen* 14, sliphen,  sw. V. (1a): nhd. ausgleiten, straucheln, gleiten, herabgleiten, absinken, entschwinden, [Gl]; (wehsalōn* 76,  sw. V. (2): nhd. wechseln, tauschen, ändern, verwandeln, wenden, vertauschen, verändern, wandeln, umkehren, überwechseln, neu besetzen, umkehrbar sein (V.), abwechseln, [N]); zislīfan* 8,  st. V. (1a): nhd. untergehen, zerfallen (V.), auseinanderfallen, zusammensinken, vergehen, erlöschen, erschöpfen, aufreiben, [Gl]

dilacerare: ahd. ? bignagan* 8, binagan*,  st. V. (6): nhd. benagen, abnagen, zerfressen (V.), abfressen, zerfleischen, [Gl]; gnagan* 7, nagan*,  st. V. (6): nhd. nagen, zerreißen, verzehren, zernagen, zerstören, [Gl]

dilaniare: ahd. bīzan* 23,  st. V. (1a): nhd. beißen, stechen, quälen, peinigen, verzehren, zehren an, [Ph]; sleizen* 4,  sw. V. (1a): nhd. spalten, schleißen machen, rupfen, pflücken, raufen, [Gl]; slīzan 44,  st. V. (1a): nhd. schleißen, zerschleißen, reißen, rupfen, zerreißen, zerbrechen, brechen, aufschneiden, zerschneiden, zerfleischen, vernichten, [Gl, T]; zanōn 18,  sw. V. (2): nhd. zerfleischen, vernichten, zerfetzen, zernagen, [Gl]; zisleizen* 2,  sw. V. (1a): nhd. zerreißen, auseinanderreißen, [NGl]

dilatare: ahd. altinōn* 20,  sw. V. (2): nhd. unbeachtet lassen, aufschieben, verleugnen, verbreiten, wegnehmen, entfernen, verzögern, hinhalten, ausbleiben, [Gl]; breiten 51,  sw. V. (1a): nhd. breiten, ausbreiten, verbreiten, ausstreuen, verbreitern, verteilen, ausdehnen, erweitern, weit machen, bekannt machen, sich erstrecken, [B, Gl, N, NGl, T, WH]; gibreiten* 32,  sw. V. (1a): nhd. „breiten“, verbreiten, ausdehnen, vergrößern, ausbreiten, bekannt machen, weit machen, hingeben, dick werden, [Gl, MF, N]; giwīten* 1,  sw. V. (1a): nhd. erweitern, [Gl]; inttuon* 84, intuon*,  anom. V.: nhd. auftun, öffnen, aufmachen, aufsperren, erschließen, enthüllen, eröffnen, aufdecken, lösen, eingeben, einflößen, zufügen, [N]; zirbreiten* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd. ausbreiten, ausdehnen, weit machen, [NP]; zispreiten* 17, zirspreiten*,  sw. V. (1a): nhd. zerstreuen, sich auftun, ausspannen, auseinanderbreiten, ausbreiten, beseitigen, [RhC]; ziziohan* 7, zirziohan*,  st. V. (2b): nhd. wegziehen, ausbreiten, zerteilen, zerstreuen, auseinanderziehen, ausziehen, [Gl]

dilatari -- amplius dilatari: ahd. (follawahsan* (1) 3,  st. V. (6): nhd. wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), gänzlich erwachsen werden, vollziehen, zur vollen Reife wachsen, auswachsen, ausreifen, voll werden, [N])

dilatatus: ahd. breitēnti (1), Part. Präs.=Adj.: nhd. breit, groß, fett, [Gl]

dilatio: ahd. altinōd 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Aufschub, Verzug, Frist, [Gl]; altinōdī* 1,  st. F. (ī): nhd. Aufschub, Verzug, [Gl]; altinōn, Inf.=N.: nhd. Aufschieben, Aufschub, [Gl]; altisunga* 4,  st. F. (ō): nhd. Aufschub, Verzug, Entrückung, [Gl]; gilengida* (2) 1,  st. F. (ō): nhd. Verlängerung, Aufschub, Verzögerung, [Gl]; marrunga 2, merrunga*,  st. F. (ō): nhd. Hindernis, Aufschub, [Gl]; obarunga 1,  st. F. (ō): nhd. Verschiebung, Aufschub, Verzögerung, [Gl]; (untarstal* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Zwischenraum, Zwischenzeit, [Gl])

dilatione -- dilatione repellere: ahd. (ūfslagōn* 8,  sw. V. (2): nhd. aufschieben, verschieben, Zeit gewinnen, [N])

dilator: ahd. breitēnti (2), Part. Präs. subst.=M.: nhd. Verbreiter (?), Aufschieber (?), [Gl]; fristāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Aufschieber, Zögerer, Zauderer, [Gl]

dilatura: ahd. wirdria* 9, wirdiria*,  sw. F. (n): nhd. Weigerungsgeld, [LF]

dilectio: ahd. liobminna* 1, liubminna*,  st. F. (jō): nhd. Liebe, Zuneigung, [Gl]; liubī 32,  st. F. (ī): nhd. Freude, Zuneigung, Liebe, Annehmlichkeit, Erfreuliches, Treue, Lieblichkeit, [Gl]; minna 230,  st. F. (jō): nhd. Liebe, Zuneigung, Eifer, Verlangen, Gemeinschaft, Liebesgemeinschaft, Menschenfreundlichkeit, [B, FG, Gl, MF, N, NGl, O, T, WH]; minnasamī 5,  st. F. (ī): nhd. Liebe, [NGl]; (minnōn 306,  sw. V. (2): nhd. lieben, liebkosen, verehren, pflegen, schätzen, hegen, sich liebevoll zuwenden, [O, WH]); (spenta 14,  st. F. (ō): nhd. „Spende“, Austeilung, Ausgabe, Aufwand, Almosen, Sold, Verschwendung, [Gl])

dilectus -- dilectus Adj.: ahd. giminni* (1) 9,  Adj.: nhd. lieb, geliebt, im Einklang stehend, vereinigt, in Liebe vereinigt, [I]; (holdo 16 und häufiger,  sw. M. (n): nhd. Freund, Getreuer, Anhänger, Jünger, Helfer, [N]); liob* (1) 165, liub,  Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich, wünschenswert, [Gl, MF, N, O, T]; tiuri* 92,  Adj.: nhd. teuer, kostbar, wertvoll, lieb, angesehen, geschätzt, hochgeschätzt, außerordentlich, [O]; (trūt (2) 89,  st. M. (a): nhd. Vertrauter, Geliebter, Freund, Jünger, Trauter, Liebling, [N, O, WH]); werd* (1) 25,  Adj.: nhd. wert, teuer, kostbar, wertvoll, würdig, lieb, ehrwürdig, ehrenwert, [N]

diliculum: ahd. ūhta* 14,  sw. F. (n): nhd. Morgen, Frühe, Tagesanbruch, früher Morgen, Morgendämmerung, [N]

diligens: ahd. giwar* 51,  Adj.: nhd. gewahr, achtsam, sorgsam, sorgfältig, geschickt, erfahren Adj., aufmerksam, hinblickend, vorausblickend, vorsorgend, umsichtig, weitsichtig, klug, [Gl]; glou* 24, gilou*, glao*,  Adj.: nhd. klug, scharfsinnig, schlau, unterichtet, fleißig, sorgfältig, kundig, geschickt, begabt, umsichtig, verständig, gewissenhaft, aufmerksam, wachsam, argwöhnisch, misstrauisch, [Gl]; (liobo* (2) 5, liubo*,  Adv.: nhd. lieb, zugeneigt, wohlgefällig, angenehm, in angenehmer Weise, [Gl]); minnahaft* 5,  Adj.: nhd. liebevoll, liebend, zugeneigt, fürsorglich, [Gl]; minnasam* 8,  Adj.: nhd. liebevoll, lieblich, liebenswert, schön, liebend, freundlich, [Gl]

diligenter: ahd. agaleizo 20,  Adv.: nhd. eifrig, beharrlich, heftig, ungestüm, aufdringlich, schlau, scharfsinnig, [T]; gernlīhho 9, gernlīcho,  Adv.: nhd. gern, aufmerksam, eifrig, willig, sorgfältig, genau, bereitwillig, leicht, [B, Gl, T]; gerno (1) 152,  Adv.: nhd. gern, begierig, bereitwillig, freiwillig, mit Freuden, aus sich heraus, inständig, [Gl]; giwaralīhho* 15, giwaralīcho*,  Adv.: nhd. achtsam, sorgsam, geschickt, sorgfältig, gründlich, aufmerksam, [Gl, N, O]; kleinlīhho* 2, kleinlīcho*,  Adv.: nhd. fein, schlau, scharfsinnig, gründlich, sorgfältig, genau, [Gl]; ? liobo* (2) 5, liubo*,  Adv.: nhd. lieb, zugeneigt, wohlgefällig, angenehm, in angenehmer Weise, [Gl]

diligentia: ahd. flīz 36,  st. M. (a): nhd. Fleiß, Eifer, Anstrengung, Streit, Kampf, Streitsucht, Eifersucht, Bestrebung, Streben (N.), eifriges Bemühen, Übereifer, Unternehmung, [Gl]; gernī* 10,  st. F. (ī): nhd. Begehren, Begierde, Verlangen, Streben, Aufmerksamkeit, Mühe, Sorgfalt, Fürsorge, Hingabe, Bemühung, [B]; gernnissī 1,  st. F. (ī): nhd. Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Eifer, umsichtiger Eifer, [Gl]; gileistī* 1,  st. F. (ī) (?): nhd. Aufmerksamkeit, [Gl]; girātida* (2) 1,  st. F. (ō): nhd. Fleiß, [Gl]; (giwar* 51,  Adj.: nhd. gewahr, achtsam, sorgsam, sorgfältig, geschickt, erfahren Adj., aufmerksam, hinblickend, vorausblickend, vorsorgend, umsichtig, weitsichtig, klug, [N]); giwerī* (2) 9,  st. F. (ī): nhd. Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Behutsamkeit, Umsicht, Sorgfalt, [Gl]; (helfa 128, hilfa,  st. F. (ō): nhd. Hilfe, Beistand, Unterstützung, Schutz, [Gl]); sworga* 47, sorga,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sorge, Besorgnis, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Mühe, Mühsal, Unruhe, Argwohn, Betrübnis, Kummer, Jammer, [Gl]

diligentissime: ahd. gloulīhho* 5, gloulīcho*, glouwilīhho*,  Adv.: nhd. klug, weise, gewissenhaft, umsichtig, aufmerksam, eifrig, scharfsinnig, [Gl]

diligentius: ahd. (gilimpflīhho* 11, gilimpflīcho*,  Adv.: nhd. angemessen, passend, geziemend, zutreffend, sorgfältig, [Gl])

diligentiusque -- cautius diligentiusque se tractare: ahd. bezzirōn* 40,  sw. V. (2): nhd. bessern, verbessern, wiederherstellen, berreichern, [N]

diligere: ahd. (īlen 188,  sw. V. (1a): nhd. eilen, sich beeilen, sich eilen, schnell laufen, streben, streben nach, sich bemühen, bestrebt sein (V.), trachten, gieren, heftig vorgehen gehen, [N]); (irwellen* 84,  sw. V. (1b): nhd. wählen, erwählen, auswählen, auserwählen, wollen (V.), beabsichtigen, sich vornehmen, versuchen, unternehmen, [N]); līhhēn* 88, līchēn, līhhen*, līchen,  sw. V. (3): nhd. gefallen (V.), angenehm sein (V.), Gefallen finden, wohlgefällig sein (V.), freuen über, sich erfreuen, glätten, [WH]; liuben* 11,  sw. V. (1a): nhd. lieb machen, lieben, empfehlen, begehren, angenehm machen, jemanden erhören, anvertrauen, [Gl]; liubōn* 1,  sw. V. (2): nhd. lieben, lieb machen, empfehlen, begehren, [Gl]; lusten 93,  sw. V. (1a): nhd. gelüsten, verlangen, verlangen nach, willig sein (V.), gelüsten nach, Verlangen tragen, belieben, begehren, gefallen (V.), etwas begehren, verlangen nach, [N]; (minna 230,  st. F. (jō): nhd. Liebe, Zuneigung, Eifer, Verlangen, Gemeinschaft, Liebesgemeinschaft, Menschenfreundlichkeit, [N, O]); minnōn 306,  sw. V. (2): nhd. lieben, liebkosen, verehren, pflegen, schätzen, hegen, sich liebevoll zuwenden, [APs, B, Gl, I, LB, MF, MH, N, NGl, O, T, WH]; (wini* 40,  st. M. (i): nhd. Freund, Geliebter, Kamerad, [WH]); (winia* 7, winiga*,  sw. F. (n): nhd. Freundin, Geliebte, Gattin, [WH]); (? wuodi* 1,  Adj.: nhd. lieblich, süß, angenehm, [Gl])

dilucidare: ahd. inttuon* 84, intuon*,  anom. V.: nhd. auftun, öffnen, aufmachen, aufsperren, erschließen, enthüllen, eröffnen, aufdecken, lösen, eingeben, einflößen, zufügen, [Gl]

diluculo: ahd. fruo 37,  Adv.: nhd. früh, morgens, bald, zeitig, schnell, frühzeitig, zuerst, [Gl, MH, N, O, Psb, T]; (tagēn 7,  sw. V. (3): nhd. tagen, Tag werden, [N])

diluculum: ahd. morgan 89,  st. M. (a): nhd. Morgen, der folgende Tag, Frühe, Morgen (Landmaß), [Gl, MH]

diluere: ahd. waskan* (1) 50, wascan*,  st. V. (6): nhd. waschen, abwaschen, bespülen, taufen, [B, MH]; ziflōzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. erweichen, auflösen, fortschwemmen, wegschwemmen, zerstören, [Gl]; (zirflōzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. auflösen, erweichen, fortschwemmen, wegschwemmen, [Gl])

diluvio: ahd. (? urliugi 11,  st. N. (a): nhd. Vertragslosigkeit, Krieg, Aufstand, Aufruhr, Gewaltherrschaft, [Gl])

diluvium: ahd. fluot 15,  st. F. (i): nhd. Flut, Strömung, Sturzbach, Überschwemmung, Fluss, [Gl, N, T]; gussa* 2,  st. F. (jō?)?, sw. F. (n)?: nhd. „Guss“, Überschwemmung, Flut, [Gl]; sinfluot 9, sintfluot,  st. F. (i): nhd. Sintflut, Flut, Wasserflut, Überschwemmung, [Gl, N, NGl]; singiwāgi* 6, sintgiwāgi*,  st. N. (ja): nhd. Strudel, Sintflut, Überschwemmung, [Gl]; unmāzfluot* 1,  st. F. (i): nhd. Überflutung, Sintflut, Überschwemmung, [Gl]; unmezfluot* 1,  st. F. (i): nhd. Überflutung, Sintflut, Überschwemmung, [Gl]; (? urliugi 11,  st. N. (a): nhd. Vertragslosigkeit, Krieg, Aufstand, Aufruhr, Gewaltherrschaft, [Gl]); wāg* 36,  st. M. (i): nhd. Woge, Flut, See (M.), Wasser, Strudel, wogendes Gewässer, Strömung, [N]

dimensio: ahd. (irlīdida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Erleidung“, Erlittenes, Ausmaß, [Gl]); (irlittida 1,  st. F. (ō): nhd. „Erleidung“, „Erlittenes“, Ausmaß, [Gl]); māz* (1) 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Maß, Ausmaß, Zumessung, Taxierung, [Gl]; māza 14,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Maß, Größe, Dimension, Ausmaß, [Gl]; ūzmezzunga* 1, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Ausmessung, Abmessung, Ausmaß, [Gl]

dimetiri: ahd. gimezzan* (1) 4,  st. V. (5): nhd. messen, anmessen, abmessen, [Gl, N]; gimezzōn* (1) 2,  sw. V. (2): nhd. mäßigen, ausmessen, [Gl]; mezzan* (1) 43, mezan*,  st. V. (5): nhd. messen, wiegen (V.) (2), schätzen, zählen, vergleichen, zumessen, abmessen, abwiegen, abschließen, Kauf abschließen, Handel abschließen, wägen, [APs, Gl]

-- dimetiri N

: ahd. in teil gimezzan, ahd.: nhd. abmessen

dimicare: ahd. fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [Gl, N, NGl]; stouwōn* 16,  sw. V. (2): nhd. anklagen, tadeln, angreifen, sich beklagen, sich beschweren, Vorwürfe machen, [Gl]; strītan 74,  st. V. (1a): nhd. streiten, kämpfen, Krieg führen, widerstreiten, im Widerstreit liegen, einander gegenüberstehen, diskutieren, einwenden, debattieren, disputieren, [Gl]; stuowen* 2,  sw. V. (1a): nhd. angreifen, bekämpfen, [Gl]; winnan* 28,  st. V. (3a): nhd. sich mühen, arbeiten, kämpfen, gewinnen, sich abmühen, wüten, rasen, toben, streiten, [Gl]

dimicatione -- dimicatione assidua: ahd. (tugidigo* 1,  Adj.: nhd. „tugendhaft“, tüchtig, tapfer, [N])

dimicatione -- dimicatione confligere: ahd. fehtan 52,  st. V. (4?): nhd. „fechten“, kämpfen, streiten, niederkämpfen, [N]

dimidiare: ahd. gimittidwerahen* 1,  sw. V. (1a): nhd. halbieren, [Gl]; gimittiferahen* 2,  sw. V. (1a): nhd. in die Hälfte teilen, halbieren, die Hälfte des Lebens erreichen, [Gl]; metalskaffōn* 1, metalscaffōn*,  sw. V. (2): nhd. halbieren, die Hälfte des Lebens erreichen, [Gl]; metamēn* 5,  sw. V. (3): nhd. „mitteln“, mäßigen, regeln, festsetzen, einer Sache das rechte Maß geben, feststellen, lenken, [N]; ziteilen* 39, zirteilen*,  sw. V. (1a): nhd. zerteilen, verteilen, spalten, zerstückeln, zerstreuen, unterscheiden, teilen, austeilen, verbreiten, lösen, aufteilen, einteilen, gewaltsam trennen, [Gl]

dimidiari: ahd. ? gimitten* 2,  sw. V. (1a)?: nhd. halbieren, [Gl]; mittiferahen* 1,  sw. V. (1a): nhd. halbieren, [Gl]

dimidium: ahd. halbgiskeid* 1, halbgisceid*,  st. N. (a): nhd. Hälfte, [Gl]; halftanōd 5, halftanōt,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Hälfte, [Gl, T]; halftanskeid* 1, halftansceid*,  st. M. (a?) (?): nhd. Hälfte, [Gl]; mittiferahī* 2,  st. F. (ī): nhd. Mitte, Hälfte, [Gl]; mittilōdi 5,  st. N. (ja): nhd. Mitte, Hälfte, [Gl]

dimidius: ahd. halb (2) 40,  Adj.: nhd. halb, [Gl, N]; halblīh 6,  Adj.: nhd. halb, [N]

-- tonus ac dimidius: ahd. anderhalb (1) 6,  Adj.: nhd. anderthalb, eineinhalb, [N]

diminuere: ahd. firmullen* 29,  sw. V. (1b): nhd. zermalmen, zerstören, vernichten, zerbrechen, zerreißen, zerfleischen, zerknirschen, morsch werden, [Gl]

diminui -- non diminui: ahd. werēn* (2) 71,  sw. V. (3): nhd. währen, dauern (V.) (1), bestehen, halten, bleiben, bestehen bleiben, [N]

diminutus: ahd. wan* (1) 21,  Adj.: nhd. fehlend, mangelnd, mangelhaft, leer, unvollkommen, nicht voll, entfernt, fern, [N]

dimisso -- dimisso exercitu absque iussione vel licentia regis domi reverti: ahd. (herisliz* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. „Heerflucht“, Fahnenflucht, [Cap])

dimissoriae -- dimissoriae Gl

: ahd. urloublīh brief, ahd.: nhd. Entlassungsbrief

dimissus -- liber qui per manum dimissus est liber: ahd. frīlāz 14,  st. M. (a): nhd. Freigelassener, Freier (M.) (1), [LBai]

dimittere: ahd. bigeban* 12,  st. V. (5): nhd. begeben, aufgeben, verlassen (V.), im Stich lassen, [Gl]; bilāzan* 25,  red. V.: nhd. vergeben, verzeihen, befreien, erlassen, lösen, verlassen (V.), [N, NGl, O]; dennen* 39,  sw. V. (1b): nhd. dehnen, strecken, spannen, ziehen, ausdehnen, ausspannen, aufspannen, ausbreiten, ausstrecken, zücken, [Gl]; firgeban (1) 94,  st. V. (5): nhd. vergeben, geben, übergeben (V.), hingeben, anvertrauen, verzeihen, verleihen, einräumen, gewähren, erweisen, schenken, auftragen, erlassen, jemanden vergiften, [N, NGl]; firlān* 1,  red. V.: nhd. loslassen, [Gl]; firlāzan (1) 314,  red. V.: nhd. verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben, fortschicken, lassen, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von, ausliefern, freilassen, entlassen, befreien, losmachen, loslösen, lösen, erlassen, vergeben, verzeihen, erlauben, zulassen, nicht tun, vertun, hinterlassen, auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen, unberücksichtigt lassen, übergehen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich überlassen, vorbeilassen, [APs, B, FP, Gl, LF, MF, N, O, T, WK]; ? frummen 61,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, machen, vollbringen, vollziehen, veranstalten, bereiten (V.) (1), verrichten, wirken, erschaffen, führen, mit sich führen, nehmen, bringen, lenken, fortschicken, schicken, etwas tun lassen, jemanden vorziehen, die Hand ausstrecken, senden, lösen, ausüben, Stimme erheben, Urteil fällen, [Gl, O]; gifrummen* 96,  sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, vollbringen, vollziehen, vollenden, erschaffen, bewirken, machen, handeln, schaffen, ausüben, offenbaren, zeigen, [Gl]; sih gilouben: nhd. aufgeben, verlassen (V.), [Gl]; hinalāzan* 2,  red. V.: nhd. „hinlassen“, gehen lassen, [NGl]; lāzan* (1) 343,  red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen, [N, NGlP, O, T, WH]; nidarsenken* 3,  sw. V. (1a): nhd. niedersenken, niederdrücken, herabsenken, [Gl]; oblāzan* 2,  red. V.: nhd. erlassen, vergeben, verzeihen, [GP]; steden* 4,  sw. V. (1b): nhd. landen, anlegen, ans Ufer ziehen, in Sicherheit bringen, [Gl]; (tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [NGl])

-- dimittere de: ahd. firstōzan* 26,  red. V.: nhd. stoßen, verstoßen (V.), wegstoßen, vertreiben, ablehnen, Anstoß nehmen, sich stauen, stören, zerschlagen werden, gewaltsam fortstoßen, stürzen, [N]

-- feminam liberam suadere quasi ad coniugem et in viam eam dimittere: ahd. (wankluggī* 1, wancluggī*,  st. F. (ī): nhd. „Truglüge“, „Trugverlobung“, [LBai])

dimovere: ahd. firleiten* 33,  sw. V. (1a): nhd. entführen, verführen, verleiten, führen, wegziehen, wegführen, entfernen, überführen, irreführen, [N]

dimoveri: ahd. abakweman* 1, abaqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. vergehen, [N]

dinkil -- ahd. dinkil: ahd. spelta 19, lat.-ahd.?, F.: nhd. Spelt, Dinkel, [Gl]

dinoscere: ahd. bikennen* 242,  sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas für etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen, [N]; sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [N]; wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N]

dinumerare: ahd. briefen* 14, brieven*,  sw. V. (1a): nhd. „schreiben“, verzeichnen, eintragen, aufschreiben, aufzeichnen, beschlagnahmen, bestimmen, beschuldigen, [Gl]; (gisagen* 12,  sw. V. (3): nhd. bestimmen, auslegen, behaupten, verkünden, verkündigen, berichten, erklären, [N]); gizalōn* 2,  sw. V. (2): nhd. berechnen, erzählen, [N]; gizellen 79,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, sagen, aufzählen, beschreiben, anführen, verzeichnen, rechnen, zurechnen, halten, halten für, bestimmen, bestimmen zu, erklären, erklären als, berechnen, erwägen, [N]; zellen 376,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, aufzählen, zuzählen, verkünden, bekennen, halten für, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachzählen, bestimmen, [N]

diocheri: ahd. ? steinfarn 43, steinfarm, steinfar*,  st. M. (a?): nhd. Steinfarn, Brauner Milzfarn, [Gl]

dioecesis: ahd. biskoftuom* 6, biscoftuom*,  st. N. (a): nhd. Bischoftum, Diözese, Bistum, Bischofsamt, Heiligtum, [Gl]; (girihti* 22,  st. N. (ja): nhd. Urteil, Regel, Richtschnur, Satzung, Ratschluss, Gericht (N.) (1), [Gl]); pfarra* 4, pharra*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Pfarre, Sprengel, Parochie, Diözese, [B, Gl]

diota: ahd. kruog* (1) 18,  st. M. (i): nhd. Krug (M.) (1), Flasche, Gefäß, Topf, [Gl]; kuofa 37, kuopa*, kufa (?),  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Kufe (F.) (2), Gefäß, Weingefäß, Tonne, Bottich, Pechkübel, Opfergefäß, [Gl]

diphthongus: ahd. zwilūtenti* 1, ahd.?, (Part. Präs.=) Adj.: nhd. doppellautend, [Gl]; zwilūti* 3,  Adj.: nhd. zweifach tönend, doppellautig, [Gl]

diplois: ahd. gispan 11,  st. N. (a): nhd. Kette (F.) (1), Band (N.), Spange, Umwurf, Gewand, Halskette, Armband, Armspange, [Gl]; wāt* (1) 52,  st. F. (i): nhd. „Wat“, Kleidung, Kleid, Gewand, [Gl]; (wintlahhan* 4, wintlachan*,  st. N. (a): nhd. Umwurf, Mantel, Gewand, Umschlagtuch, [Gl]); (zwifalt* (1) 57,  Adj.: nhd. zweifach, zwiefältig, doppelt, falsch, zweideutig, zweiseitig, zweiteilig, unschlüssig, [Gl, N]); (zwifaro* 3,  Adj.: nhd. zweifarbig, [Gl])

dipsakos: ahd. wīzwurz 43, wīzūnwurz*,  st. F. (i): nhd. Weißwurz, Wiesenaugentrost, Salomonssiegel, [Gl]

dipsane: ahd. (louhfaso* 3, louhhesfaso*,  sw. M. (n): nhd. Lauchfaser, [Gl]); (louhhesfesa* 3, louchesfesa*,  sw. F. (n): nhd. Lauchfaser, [Gl])

dipsertire: ahd. ziwerfan* 57, zirwerfan*,  st. V. (3b): nhd. verschleudern, zerstreuen, zerstören, durcheinanderwerfen, umherschleudern, zunichte machen, zertrümmern, [N]

diptanum: ahd. druoswurz* 39,  st. F. (i): nhd. Braunwurz, Fetthenne, Knollen-Hahnenfuß, [Gl]; epfiwurz* 1, ephiwurz*,  st. F. (i): nhd. Diptam, [Gl]

directe: ahd. (in alarihti: nhd. ganz gerade, gleich gerichtet, [N])

directim: ahd. in rihti: nhd. in gerader Richtung, gerade Adj. (2), unmittelbar, auf direkte Weise, [N]

directio: ahd. girehtī* 10,  st. F. (ī): nhd. Verdienst (N.), Geradheit, gerader Weg, Rechtschaffenheit, [N]; girihten, subst. Inf.=N.: nhd. gerade Gerademachen, Geradheit, Aufrichtigkeit, [N, NGl]; girihti* 22,  st. N. (ja): nhd. Urteil, Regel, Richtschnur, Satzung, Ratschluss, Gericht (N.) (1), [N]; (? girihtida 8,  st. F. (ō): nhd. Ordnung, Regel, Einrichtung, Stütze, Strafe, [N])

-- directio cordis: ahd. herzarihtī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Herzensaufrichtigkeit“, Aufrichtigkeit des Herzens, [N]

directum: ahd. (? in alarihtī: nhd. ganz gerade, gleich gerichtet, [Gl]); rihtī 56,  st. F. (ī): nhd. Richtung, gerade Richtung, Geradheit, Ordnung, Gerechtigkeit, Einfachheit, Richtschnur, Aufeinanderfolge, Anordnung, Recht, Strafe, Regel, [Gl]

-- directum N

: ahd. (in rihti: nhd. in gerader Richtung, gerade Adj. (2), unmittelbar, auf direkte Weise)

directus: ahd. gireht* 27,  Adj.: nhd. gerade Adj. (2), richtig, gebessert, rein, unverfälscht, fehlerfrei, gerecht, gut, aufgerichtet, [Gl, NGl]; (girihti* 22,  st. N. (ja): nhd. Urteil, Regel, Richtschnur, Satzung, Ratschluss, Gericht (N.) (1), [N]); (girihtī* 17,  st. F. (ī): nhd. gerade Richtung, Geradheit, Aufrichtigkeit, Strafe, Gerechtigkeit, [B, O]); reht (1) 348,  Adj.: nhd. recht, gerecht, richtig, gerade Adj. (2), gut, wahr, berechtigt, einfach, wirklich, zutreffend, fehlerfrei, [T]

direptio: ahd. firheriunga* 1, firherunga*,  st. F. (ō): nhd. Verheerung, Verwüstung, [Gl]; heriunga* 4, herunga*,  st. F. (ō): nhd. „Verheerung“, Verwüstung, Plünderung, Raub, Vernichtung, [Gl]; (? suohha* 2, suocha*,  st. F. (ō): nhd. Suche, Prüfung, Plünderung, [Gl]); zizoganī* 1,  st. F. (ī): nhd. Wegschleppen, Plünderung, [Gl]

dirigere: ahd. girehhanōn* 8, girechanōn*,  sw. V. (2): nhd. ordnen, zusammendrängen?, [Gl]; girihten 69,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, richten, aufrichten, führen, senden, gelangen, bessern, sich bessern, jemandem berichten von, jemandem etwas mitteilen, ausrichten, jemanden unterweisen in, anleiten, aufstellen, segnen, [B, Gl, NGl, T]; (girihti* 22,  st. N. (ja): nhd. Urteil, Regel, Richtschnur, Satzung, Ratschluss, Gericht (N.) (1), [N]); gisenten* 3,  sw. V. (1a): nhd. senden, schicken, versenden, zukommen lassen, schütten, [Gl]; (giwinnan* 213,  st. V. (3a): nhd. gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen, für sich gewinnen, aneignen, für sich verschaffen, herbeischaffen, erwählen, bringen, erlangen, erreichen, ergreifen, überführen, gerichtlich überführen, erhalten (V.), empfangen, in die Gewalt bekommen, [N]); irstabēn* 12,  sw. V. (3): nhd. erstarren, [Gl]; kēren 119,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen, verschlechtern, sich kehren, richten, führen, treiben, bringen, schieben, hinwenden, zuwenden, abwenden, zurückkehren, umkehren, anwenden, beziehen, Bezug haben auf, anrechnen, halten, sich halten an, übersetzen (V.) (2), [N]; (leiten 165, leitōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. leiten, lenken, führen, geleiten, ausführen, hinführen, bringen, tragen, heiraten, [N]); lēren 355,  sw. V. (1a): nhd. lehren, unterweisen, erklären, zeigen, belehren, belehren über, ermahnen, ausbilden, [N]; rāmēn 32,  sw. V. (3): nhd. zielen, zielen nach, streben, streben nach, trachten, angreifen, sich beziehen auf, beabsichtigen, versprechen, [N]; ? rekken* 76, recken*,  sw. V. (1a): nhd. recken, strecken, ausdehnen, ausbreiten, erklären, ausstrecken, sich ausdehnen, entfalten, gewähren, dauern lassen, aufsteigen lassen, erheben, überragen, hervorbringen, aufbringen, heraufführen, verursachen, erregen, ersinnen, sinnen auf, ausführen, treiben, deuten, erstrecken, darlegen, erörtern, [Gl]; rihten 171,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, ausrichten, richten, beraten (V.), Recht verschaffen, zurechtweisen, anweisen, bestimmen, legen, regieren, führen, beherrschen, einsetzen, bereiten, herrichten, aufrichten, aufstellen, darlegen, erklären, bessern, senden, unterrichten, berichten über, [Gl, MF, MH, N, NGl, O]; senten 269,  sw. V. (1a): nhd. senden, schicken, bringen, aussenden, geben, werfen, schütten, legen, tun, [B, Gl]; stiuren* 35,  sw. V. (1a): nhd. lenken, leiten, steuern, stützen, fördern, unterstützen, errichten, anfachen, Gebrauch machen von, aufrecht halten, [Gl]; ūfrekken* 3, ūfrecken*,  sw. V. (1a): nhd. „aufrecken“, aufsteigen, herausstrecken, hervorragen lassen, emporheben, [N]; (ūfrihten* 21,  sw. V. (1a): nhd. aufrichten, erheben, sich erheben, emporstrecken, [N])

-- dirigere in: ahd. analāzan* 11,  red. V.: nhd. „heranlassen“, hineinlassen, etwas über jemanden kommen lassen, über sich kommen lassen, sich aufzwingen lassen, [N]

-- non dirigere: ahd. giirrōn* 5,  sw. V. (2): nhd. „irren“, sich verirren, in die Irre gehen, irregehen, abweichen (V.) (2), [N]

dirigescere: ahd. ? gistabēn* 4,  sw. V. (3): nhd. erstarren, betäubt werden, [Gl]

dirigi -- dirigi ad: ahd. sehan (1) 573,  st. V. (5): nhd. sehen, blicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, beachten, sehen auf, hinsehen, anblicken, erblicken, sich beziehen, zurückfallen auf, verbunden sein (V.), achten, achtgeben, beachten, sorgen für, etwas hüten, Rücksicht nehmen auf, scheinen, [N]

dirigi -- dirigi ad N

: ahd. rihtīg werdan zi, ahd.: nhd. sich richten nach

dirimere: ahd. ginidaren* 31,  sw. V. (1a): nhd. erniedrigen, verdammen, demütigen, niederwerfen, entmutigen, zerstören, [Gl]; giskeidan* (1) 37, gisceidan,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, ausscheiden, aussondern, vertreiben, abscheiden, unterscheiden, beurteilend entscheiden, bestimmen, Recht verschaffen, [Gl]; giskidōn* 8, giscidōn*,  sw. V. (2): nhd. scheiden, trennen, entscheiden, sondern (V.), [Gl]; gisuonen* 19,  sw. V. (1a): nhd. „sühnen“, versöhnen, aussöhnen, beurteilen, prüfen, entscheiden, schlichten, [Gl]; skidōn 15, scidōn,  sw. V. (2): nhd. scheiden, teilen, trennen, unterscheiden, einteilen, sondern (V.), entscheiden, abschneiden, [Gl]; ? suohhen* 328, suochen,  sw. V. (1a): nhd. suchen, forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren, herbeiholen, herbeirufen, aufsuchen, erforschen, erfordern, ausfindig machen, erfragen, fragen nach, untersuchen, verlangen nach, trachten, trachten nach, verhandeln, überlegen (V.), wiederholen, fordern, streben, [Gl]; (zisnīdan* 5,  st. V. (1a): nhd. zerschneiden, abschneiden, trennen, zerhauen, aufschneiden, aufschlitzen, [Gl]); ziteilen* 39, zirteilen*,  sw. V. (1a): nhd. zerteilen, verteilen, spalten, zerstückeln, zerstreuen, unterscheiden, teilen, austeilen, verbreiten, lösen, aufteilen, einteilen, gewaltsam trennen, [Gl]

diripere: ahd. bigrīfan* 54,  st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, erfassen, umfassen, überziehen, belegen (V.), enthalten (V.), in sich schließen, umschließen, einbegreifen, zusammenfassen, sich einer Sache bemächtigen, rauben, aufgreifen, verstehen, [Gl]; biheriōn* 7, biherrōn*,  sw. V. (2): nhd. verheeren, verwüsten, vernichten, plündern, ausplündern, [Gl]; bineman* 39,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, entziehen, hindern, vernichten, verhindern, jemanden hindern, jemanden befreien, entfernen, ablegen, berauben, [T]; biteilen* 27,  sw. V. (1a): nhd. berauben, entziehen, ausschließen, betrügen, übervorteilen, [N]; gikripfen* 7, gigripfen*?,  sw. V. (1a): nhd. ergreifen, an sich reißen, angreifen, überfallen, zerreißen, unter seinen Einfluss bringen, [Gl]; gineman 53,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, rauben, entreißen, befreien, aufnehmen, davontragen, dahinraffen, abbringen, herausnehmen, entziehen, [Gl, T]; heriōn 15, herrōn*,  sw. V. (2): nhd. verheeren, verwüsten, plündern, wegelagern, vernichten, wüten, [Gl]; intzukken* 2, intzucken*, inzukken*,  sw. V. (1a): nhd. wegreißen, entreißen, [N]; irzukken* 18, irzucken*,  sw. V. (1a): nhd. wegnehmen, entreißen, losreißen, rauben, entführen, an sich reißen, entrücken, losreißen, wegreißen, [N]; (lōsen 162,  sw. V. (1a): nhd. lösen, erlösen, auflösen, losbinden, befreien, befreien von, erlösen von, loskaufen, bezahlen, losmachen, [Gl]); ōsen* 4,  sw. V. (1a): nhd. verwüsten, verderben, verheeren, zerstören, [Gl]; slīzan 44,  st. V. (1a): nhd. schleißen, zerschleißen, reißen, rupfen, zerreißen, zerbrechen, brechen, aufschneiden, zerschneiden, zerfleischen, vernichten, [Gl]; zālōn 1,  sw. V. (2): nhd. rauben, wegreißen, zerstören, [Gl]; zifuoren* 15,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, verderben, vertreiben, zerstreuen, zugrunde richten, [N]; ziwerfan* 57, zirwerfan*,  st. V. (3b): nhd. verschleudern, zerstreuen, zerstören, durcheinanderwerfen, umherschleudern, zunichte machen, zertrümmern, [Gl]; zizokkōn* 1, zizockōn*,  sw. V. (2): nhd. plündern, rauben, ausrauben, [N]; zizukken* 1, zizucken*,  sw. V. (1a): nhd. zunichte machen, plündern, [N]; zokkōn* 5, zockōn*,  sw. V. (2): nhd. plündern, rauben, [N]; zukken* 22, zucken*, zuhhen*,  sw. V. (1a): nhd. ziehen, reißen, nehmen, wegraffen, entreißen, an sich reißen, abreißen, hin und her reißen, entrücken, trennen, rauben, fortziehen, zittern, [N]

-- res alienas diripere: ahd. roubōn* 10,  sw. V. (2): nhd. rauben, berauben, plündern, verwüsten, schänden, [N]

dirivare: ahd. giskeidan* (1) 37, gisceidan,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, ausscheiden, aussondern, vertreiben, abscheiden, unterscheiden, beurteilend entscheiden, bestimmen, Recht verschaffen, [Gl]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [Gl]

diruere: ahd. fallan 132,  red. V. (1): nhd. fallen, stürzen, sinken, herabstürzen, niederfallen, zu Fall kommen, einstürzen, umkommen, zufallen, zuteil werden, verfallen (V.), abweichen (V.) (1), [Gl]; fellen* 8,  sw. V. (1a): nhd. fällen, stürzen, niederwerfen, zu Fall bringen, besiegen, Anstoß geben, [Gl]; ? mitterien* 1, mitterren*,  sw. V. (1b): nhd. auseinanderreißen, schmarzotzen?, [Gl]; riuten 4,  sw. V. (1a): nhd. roden, herausreißen, ausrotten, zerstören, [Gl]; unēren* 1,  sw. V. (1a): nhd. herunterreißen, entehren, herabsetzen, zugrunde richten, [Gl]; zibrehhan* 34, zibrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören, zerreißen, zerteilen, vernichten, verderben, niederbrechen, aufreißen, aufheben, [Gl]; zifallan* 7,  red. V.: nhd. zerfallen (V.), untergehen, einstürzen, zusammenbrechen, [Gl]; zifellen* 1,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, niederreißen, [Gl]; zirfallan* 3,  red. V.: nhd. zerfallen (V.), niederfallen, einstürzen, zerschellen, [Gl]; zistōren* 48, zirstōren*,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, vernichten, zunichte machen, aufheben, umstürzen, niederreißen, [Gl]; ziwerfan* 57, zirwerfan*,  st. V. (3b): nhd. verschleudern, zerstreuen, zerstören, durcheinanderwerfen, umherschleudern, zunichte machen, zertrümmern, [Gl]

dirumpere: ahd. brehhan* 65, brechan*,  st. V. (4): nhd. brechen, zerbrechen, zerpflücken, zerstören, abbrechen, zerschlagen (V.), zerteilen, teilen, zerreißen, abbrechen, abhauen, aufbrechen, auseinanderbrechen, aufschlagen, spalten, flackern, abweichen (V.) (1), pflücken, [N]; firbrehhan* 54, firbrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, brechen, zerschlagen (V.), zerreißen, zerfleischen, zerstören, aufreißen, übertreten (V.), zusammenbrechen, [Gl]; irbrehhan* 5, irbrechan*,  st. V. (4): nhd. „erbrechen“, aufbrechen, zerbrechen, hervorbrechen, [Gl]; (lōsen 162,  sw. V. (1a): nhd. lösen, erlösen, auflösen, losbinden, befreien, befreien von, erlösen von, loskaufen, bezahlen, losmachen, [Gl]); slīzan 44,  st. V. (1a): nhd. schleißen, zerschleißen, reißen, rupfen, zerreißen, zerbrechen, brechen, aufschneiden, zerschneiden, zerfleischen, vernichten, [Gl]; spaltan* 25,  red. V.: nhd. spalten, trennen, gewaltsam zerteilen, [N]; zibrehhan* 34, zibrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören, zerreißen, zerteilen, vernichten, verderben, niederbrechen, aufreißen, aufheben, [Gl, MNPs, N, T]; zilōsen* 20,  sw. V. (1a): nhd. lösen, auflösen, zerstören, brechen, spalten, entfesseln, zertrennen, [Gl]; zispaltan* (1) 5, zirspaltan*,  red. V.: nhd. zerspalten, zerschneiden, zerhauen, zerbrechen, [Gl]

dirus: ahd. arg (2) 77,  Adj.: nhd. „arg“, schlecht, böse, schlimm, gottlos, verderbt, verwerflich, feige, geizig, habgierig, gierig, sparsam, [N]; āriub* 4,  Adj.: nhd. grauenvoll, grimmig, wild, toll, schrecklich, grässlich, irsinnig, [Gl]; (āriubī* 2,  st. F. (ī): nhd. Härte, Grauen, Unheil, [Gl]); grim (1) 53,  Adj.: nhd. „grimm“, grimmig, wild, grausam, rasend, streng, hart, unbarmherzig, heftig, schroff, schlimm, scharf, [Gl]; grimmi* 6 und häufiger,  Adj.: nhd. „grimm“, grimmig, grausam, wild, [MH]; (grimmī 18,  st. F. (ī): nhd. Grimm, Ingrimm, Grausamkeit, Wut, Wildheit, Jähzorn, Bitternis, Erbitterung, Strenge, Härte, [B]); skarpf* 48, *skarph, *skarf, scarpf, scarph*, *scarf, sarpf, *sarph, sarf,  Adj.: nhd. scharf, rauh, hart, streng, grausam, heftig, höhnisch, ernst, furchtbar, herb, [Gl]; skarpfi* 7, scarphi*, sarpfi*, serpfi*,  Adj.: nhd. scharf, grausam, furchtbar, streng, [Gl]; unhiuri 2,  Adj.: nhd. schrecklich, abscheulich, grauenhaft, [Gl]

dis -- dis Adj.: ahd. antwelag* 1,  Adj.: nhd. reich, [Gl]; ēhtīg 11,  Adj.: nhd. reich, wohlhabend, vermögend, ansehnlich, fähig, habsüchtig, [Gl]; liob* (1) 165, liub,  Adj.: nhd. lieb, teuer, angenehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, erfreulich, gewogen, lieblich, wünschenswert, [Gl]; rīhhi* (1) 82, rīchi,  Adj.: nhd. reich, mächtig, glücklich, hoch, prächtig, wohlhabend, zufrieden, mächtig, gewaltig, [Gl, N]; rīhlīh* 16,  Adj.: nhd. „reichlich“, Reichs..., reich, herrlich, prächtig, der Herrschaft gehörig, königlich?, [Gl]; tiuri* 92,  Adj.: nhd. teuer, kostbar, wertvoll, lieb, angesehen, geschätzt, hochgeschätzt, außerordentlich, [Gl]

Dis: ahd. durs* 11, duris*,  st. M. (i): nhd. Dämon, Riese (M.), Teufel, böser Geist, [Gl]

discalceatus: ahd. ungiskuohōt* 1, ungiscuohōt*,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschuht“, ohne Schuhe, [Gl]

discedere: ahd. firlāzan (1) 314,  red. V.: nhd. verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben, fortschicken, lassen, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von, ausliefern, freilassen, entlassen, befreien, losmachen, loslösen, lösen, erlassen, vergeben, verzeihen, erlauben, zulassen, nicht tun, vertun, hinterlassen, auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen, unberücksichtigt lassen, übergehen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich überlassen, vorbeilassen, [N]; (fliogan* 37,  st. V. (2a): nhd. fliegen, gleiten, auffahren, umherfliegen, dahinfliegen, hingleiten, auffahren, [O]); gilīdan* 27,  st. V. (1a): nhd. gehen, weggehen, vergehen, weichen (V.) (2), abweichen (V.) (2), ausgehen, sich entfernen, verschwinden, untergehen, [B, Gl]; giswīhhan* 28, giswīchan*,  st. V. (1a): nhd. abfallen, weichen (V.) (2), verlassen (V.), abfallen von, abtrünnig werden, jemandem abtrünnig werden, im Stich lassen, jemanden im Stich lassen, ablassen, aufhören, aufhören mit, sich zum Bösen verführen lassen, kraftlos werden, abschweifen, [N]; giwīhhan* 25, giwīchan*,  st. V. (1a): nhd. weichen (V.) (2), nachgeben, nachlassen, abgeben, sich fügen, [Gl]; irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [T]; rūmen 29,  sw. V. (1a): nhd. räumen, verlassen (V.), sich entfernen, Platz machen, Raum schaffen, fortgehen, weichen von, etwas bewahren, sich ergeben, sich überwunden geben, etwas aufgeben, Raum schaffen, zurückweichen, [Gl, N]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]; wenken* 32,  sw. V. (1a): nhd. wanken, schwanken, weichen (V.) (2), fehlen, versagen, abweichen (V.) (2), abfallen, etwas unterlassen, hinabgleiten, [N]

-- discedere a: ahd. sih gilouben: nhd. aufgeben, verlassen (V.), [N]; zituon* 3,  anom. V.: nhd. „zertun“, ausbreiten, sich ausbreiten, sich entfalten, [N]

disceptare: ahd. dingen 31,  sw. V. (1a): nhd. „dingen“, hoffen, erstreben, beraten (V.), vertrauen, streben, zu gelangen suchen, sich hinwenden, etwas gerichtlich durchsetzen, Gericht halten, erhoffen, [Gl]; dingōn (1) 27,  sw. V. (2): nhd. „dingen“, sprechen, äußern, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren, verabreden, Gericht halten, anreden, vor Gericht bringen, [Gl]; irrahhōn* 11, irrachōn*, urrahhōn*,  sw. V. (2): nhd. erzählen, verkünden, sich aussprechen, offenbaren, aussagen, äußern, [Gl]; redinōn 82,  sw. V. (2): nhd. reden, sagen, sprechen, erzählen, verkünden, aussagen, verkündigen, berichten, vortragen, darstellen, zeigen, prophezeien, vernunftgemäß schließen, erörtern, besprechen, [Gl]; strītan 74,  st. V. (1a): nhd. streiten, kämpfen, Krieg führen, widerstreiten, im Widerstreit liegen, einander gegenüberstehen, diskutieren, einwenden, debattieren, disputieren, [Gl]

disceptatio: ahd. gistrīti* 6,  st. N. (ja): nhd. Streit, Aufruhr, Auseinandersetzung, Spaltung, [Gl]; strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [Gl]; wortherta* 1,  st. F. (ō): nhd. Wortwechsel, Streitfrage, [NGl]

discere: ahd. bifindan* 42,  st. V. (3a): nhd. finden, erkennen, entdecken, erfahren (V.), erleiden, erkennen, bemerken, beurteilen, erweisen, versuchen, erproben, [Gl]; biniusen* 13,  sw. V. (1a): nhd. erreichen, erlangen, finden, entdecken, erfahren (V.), auf die Probe stellen, erfragen, [Gl]; (? dingōn (1) 27,  sw. V. (2): nhd. „dingen“, sprechen, äußern, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren, verabreden, Gericht halten, anreden, vor Gericht bringen, [Gl]); eiskōn* 69, eiscōn*,  sw. V. (2): nhd. verlangen, fordern, fragen, heischen, erfordern, zurückfordern, Verlangen tragen, erfragen, sich erkundigen, forschen, erforschen, bitten, erbitten, einladen (V.) (2), anrufen, [O]; firstān* 42, firstēn,  anom. V.: nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wahrnehmen, verständig werden, etwas wahrnehmen, etwas verstehen, erfassen, zur Einsicht gelangen, versperren, [N]; firstantan* (1) 120,  st. V. (6): nhd. verstehen, begreifen, erkennen, wissen, denken, etwas verstehen, wahrnehmen, etwas begreifen, etwas erkennen, etwas wissen, etwas denken, verständig sein (V.), verständig werden, schützen vor, [Gl]; ? fuoren* 117,  sw. V. (1a): nhd. führen, leiten, ziehen, tragen, bringen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen, mit sich führen, an sich haben, im Sinn haben, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, verstehen, [Gl]; gieiskōn* 52, gieiscōn*,  sw. V. (2): nhd. verlangen, zurückfordern, fragen, erfahren (V.), erfragen, hören, vernehmen, sich erkundigen, erkennen, kennenlernen, [Gl, N]; gilernēn* 7,  sw. V. (3): nhd. lernen, [Gl, PG, T]; gilirnēn* 32,  sw. V. (3): nhd. lernen, kennenlernen, erlernen, [E, Gl, N]; irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [Gl]; (irwerban* 6,  st. V. (3b): nhd. umkehren, erlangen, erreichen, zu sich kommen, zur Besinnung kommen, gewinnen, [Gl]); kunnēn* 21,  sw. V. (3): nhd. versuchen, prüfen, erproben, kosten (V.) (2), erkennen, erfahren (V.), wahrnehmen, wissen, erwählen, kennenlernen, probieren, untersuchen, [MF]; (lēra 155,  st. F. (ō): nhd. Lehre, Belehrung, Unterricht, Überlieferung, Unterweisung, Teilgebiet der Unterweisung, Zeugnis, Lehrmeinung, Verkündigung, Weissagung, [WH]); (lēren 355,  sw. V. (1a): nhd. lehren, unterweisen, erklären, zeigen, belehren, belehren über, ermahnen, ausbilden, [N, O]); lernēn 16,  sw. V. (3): nhd. lernen, erkennen, kennenlernen, erforschen, erfragen, [Gl, NGl, O, T]; lirnēn 56,  sw. V. (3): nhd. lernen, kennenlernen, erkennen, meditieren, für sich selbst lernen, [B, Gl, N]; (ungilirnēt* 2,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelernt, nicht gelernt, [N]); wonēn* 83,  sw. V. (3): nhd. wohnen, sein (V.), sich aufhalten, bleiben, leben, dauern (V.) (1), verweilen, sich befinden, bestehen, ruhen, pflegen, ausharren in, gewohnt sein (V.), [Gl]

discernere: ahd. bikennen* 242,  sw. V. (1a): nhd. kennen, bekennen, erkennen, begreifen, finden, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden, sich erinnern, jemanden erkennen als, etwas für etwas halten, wieder zu Verstand kommen, wieder zur Einsicht kommen, voraussehen, [N]; gikiosan* 46,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, erkennen, erwägen, sehen, wahrnehmen, betrachten, aussuchen, auswählen, erwählen, schätzen, einschätzen, beurteilen, [N]; ginōtmezzōn* 7,  sw. V. (2): nhd. bestimmen, festsetzen, [N]; giskeidan* (1) 37, gisceidan,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, ausscheiden, aussondern, vertreiben, abscheiden, unterscheiden, beurteilend entscheiden, bestimmen, Recht verschaffen, [B, N]; giskidōn* 8, giscidōn*,  sw. V. (2): nhd. scheiden, trennen, entscheiden, sondern (V.), [N]; giuntarmarkōn* 1,  sw. V. (2): nhd. unterteilen, abgrenzen, [N]; giuntarskeitōn* 6, giuntarsceitōn*,  sw. V. (2): nhd. unterscheiden, scheiden, abteilen, unterschiedlich anordnen, prüfen, [Gl]; giuntarskidōn* 1, giuntarscidōn*,  sw. V. (2): nhd. absondern, fern halten, entscheiden, [Gl]; kiosan 86,  st. V. (2b): nhd. wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen, auswählen, auserwählen, sich nehmen, heraussuchen, ausfindig machen, sehen, wahrnehmen, betrachten, urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen, [N]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [B, N]; skeidōn* 1, sceidōn*,  sw. V. (2): nhd. scheiden, absondern, [Gl]; teilen 77,  sw. V. (1a): nhd. teilen, verteilen, austeilen, mitteilen, zerteilen, einteilen, zuteilen, verbreiten, zukommen lassen, verurteilen, [N]; (untarbrortōn* 3,  sw. V. (2): nhd. durchsticken, durchwirken, [Gl]); ? untarmarkōn* 1,  sw. V. (2): nhd. unterteilen, [N]; untarskeidan* (1) 16, untarsceidan*,  red. V.: nhd. unterscheiden, trennen, teilen, absetzen, absondern, abgrenzen, prüfen, [Gl, MH, N, NGl]; ūzōn 13, ūzen*,  sw. V. (2, 1a?): nhd. verwerfen, ausschließen, ausschließen vertreiben, hintern, vermindern von, sich entäußern, sich einer Sache entäußern, verzichten auf, überliefern, verwinden, [N]; (wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N]); ziskeidan* 21, zisceidan*,  red. V.: nhd. absondern, scheiden, teilen, sondern (V.), trennen, unterscheiden, deuten, [Gl]

discerni: ahd. unterskeit haben: nhd. eine Unterscheidung machen, [N]

discerniculum: ahd. (hārbant 3, ahd.?, st. N. (a): nhd. Haarband, [Gl]); ? hārsnuor 6,  st. F. (i): nhd. „Haarschnur“, Haarband, [Gl]

discerpere: ahd. brehhan* 65, brechan*,  st. V. (4): nhd. brechen, zerbrechen, zerpflücken, zerstören, abbrechen, zerschlagen (V.), zerteilen, teilen, zerreißen, abbrechen, abhauen, aufbrechen, auseinanderbrechen, aufschlagen, spalten, flackern, abweichen (V.) (1), pflücken, [Gl]; firslīzan* 21,  st. V. (1a): nhd. verschleißen, zerreißen, abwetzen, brechen, zerbrechen, zerstören, teilen, ungültig machen, auflösen, aufreiben, zerteilen, abnutzen, [Gl]; ? gizeisan* 2,  red. V.: nhd. zupfen, zerpflücken, zerreißen, [Gl]; slīzan 44,  st. V. (1a): nhd. schleißen, zerschleißen, reißen, rupfen, zerreißen, zerbrechen, brechen, aufschneiden, zerschneiden, zerfleischen, vernichten, [T]; wīzinōn* 43,  sw. V. (2): nhd. peinigen, quälen, strafen, vergelten, bestrafen, plagen, martern, verurteilen, verdammen, erschüttern, [Gl]; zibrehhan* 34, zibrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören, zerreißen, zerteilen, vernichten, verderben, niederbrechen, aufreißen, aufheben, [Gl]; zidansōn* 1,  sw. V. (2): nhd. zerreißen, [N]; zislīzan 15, zirslīzan*,  st. V. (1a): nhd. zerschleißen, zerreißen, einreißen, zerteilen, zerfetzen, zerteilen, zerstören, vernichten, abtrennen, [Gl]; ? zizūsōn* 3, zirzūsōn*,  sw. V. (2): nhd. losmachen, losbinden, losgürten, lösen, auflösen, [Gl]

discessio: ahd. ablit* 2,  st. M. (a)?, st. N. (a)?: nhd. Tod, Abfall, Abgang, [Gl]; anttrunnida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Abtrünnigkeit“, Abfall, Abfall vom Glauben, [Gl]; skeidunga* 27, sceidunga,  st. F. (ō): nhd. Scheidung, Spaltung, Trennung, Auflösung, Zerwürfnis, Einteilung, Ehescheidung, [Gl]; skidunga* 10, scidunga*,  st. F. (ō): nhd. Scheidung, Trennung, Einteilung, Unterschied, Ehescheidung, Spaltung, Schisma, [Gl]

discidere: ahd. zisnīdan* 5,  st. V. (1a): nhd. zerschneiden, abschneiden, trennen, zerhauen, aufschneiden, aufschlitzen, [Gl]

discidium: ahd. fījantskaf* 20, fījantskaft*, fīantscaf, fīantscaft,  st. F. (ī): nhd. Feindseligkeit, Hass, Zwist, Feindschaft, Zwietracht, Kampf, [Gl]; gisliz* 7,  st. N. (a): nhd. Spaltung, Trennung, Zwiespalt, Riss, Fetzen (M.), Stück, Bruchstück, [Gl]; nīd 44,  st. M. (a): nhd. Feindschaft, Hass, Zorn, Bosheit, Schlechtheit, Neid, [Gl]; skeidunga* 27, sceidunga,  st. F. (ō): nhd. Scheidung, Spaltung, Trennung, Auflösung, Zerwürfnis, Einteilung, Ehescheidung, [Gl]; ? zisliz* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. Spaltung, Trennung, Ehescheidung, [Gl]; zislizzida* 2,  st. F. (ō): nhd. Trennung, Teilung, Zerwürfnis, Zwietracht, Spaltung, Glaubensspaltung, Schisma, [Gl]; zursliz 4,  st. M. (a?, i?): nhd. Ehescheidung, Trennung, Zwietracht, Zerwürfnis, [Gl]

discinctus: ahd. ungigurtit* 4,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegürtet, mit gelöstem Gürtel, ohne Gürtel, [Gl]

-- discinctus Gl

: ahd. fledirōnti, Part. Präs.= Adj.: nhd. locker, lässig

discindere: ahd. zibrehhan* 34, zibrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören, zerreißen, zerteilen, vernichten, verderben, niederbrechen, aufreißen, aufheben, [N]; zislīzan 15, zirslīzan*,  st. V. (1a): nhd. zerschleißen, zerreißen, einreißen, zerteilen, zerfetzen, zerteilen, zerstören, vernichten, abtrennen, [Gl]

discingere: ahd. intgurten* 8, ingurten*,  sw. V. (1a): nhd. befreien, aufgürten, entgürten, Gürtel lösen, etwas ablegen, lösen, [Gl]

disciplina: ahd. (buoh 157,  st. F. (athem., i), st. N. (a), st. M. (a): nhd. Buch, Schrift, Heilige Schrift, Buchstabe, Schreiben (N.) (2), Schriftstück, Urkunde, [N]); dou* 1,  st. M. (wa?): nhd. Zwang, Disziplin, Zucht, Sitte, Unterricht, [Gl]; egī 15,  st. F. (ī): nhd. Strafe, Züchtigung, Zucht, Furcht, Schrecken, Ordnung, klösterliche Ordnung, [B, Gl]; gidwang* 12,  st. M. (a?, i?): nhd. Zucht, Zwang, Strenge, Gewalt, Harnzwang, [Gl, NGl]; gidwing* 48,  st. M. (a?, i?): nhd. Zucht, Zwang, Strenge, Gewalt, Gesetz, Macht, Machtvollkommenheit, Machtgebiet, Bezirk, Notwendigkeit, Not, [Gl, N]; gilirn* 4,  st. N. (a): nhd. Kenntnis, Wissen, [N]; lēra 155,  st. F. (ō): nhd. Lehre, Belehrung, Unterricht, Überlieferung, Unterweisung, Teilgebiet der Unterweisung, Zeugnis, Lehrmeinung, Verkündigung, Weissagung, [Gl, MNPs, N]; lirnunga 12, lernunga*,  st. F. (ō): nhd. Lehre, Wissenschaft, Zucht, Vorschrift, Studium, Lesung, [N]; list 69,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Kenntnis, Wissen, Erfahrung, Kunst, List, Wissenschaft, Handwerk, Begründung, Beweis, Zeichen, [N]; zuht 45,  st. F. (i): nhd. „Ziehen“, Unterhalt, Nahrung, Zucht, Erziehung, Belehrung, Schulung, Unterweisung, Belehrung, Lehre, Kind, Geschlecht, Nachkommenschaft, [Gl, N]

disciplīna: ahd. gilirnunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Lehre, Wissen, [N]; ginouwida* 1,  st. F. (ō): nhd. Strenge, Genauigkeit, [Gl]

disciplinatus: ahd. gizogan, Part. Prät.=Adj.: nhd. erwachsen Adj., gebildet, [Gl]; zuhtīg 12,  Adj.: nhd. „züchtig“, erzogen, geschult, säugend, sittsam, gepflegt, [N]

disciplinis -- subici disciplinis: ahd. dionōn* 101,  sw. V. (2): nhd. dienen, bedienen, aufwarten, demütigen, erniedrigen, gefällig sein (V.), willfährig sein (V.), dienstbar sein (V.), untertan sein (V.), bedienen, [N]

discipuli: ahd. gisindi 12,  st. N. (ja): nhd. Begleitung, Gefolge, Gesinde, Gefolgschaft?, Jüngerschaft, [O]

discipulus: ahd. degan 75,  st. M. (a): nhd. Krieger, Diener, Begleiter, Mann, Held, Kämpfer, Gefolgsmann, Anhänger, Jünger, [O]; disko* 17, disco,  sw. M. (n): nhd. Schüler, Jünger, [B, Gl, MH]; (fuora (1) 64,  st. F. (ō): nhd. Fahrt, Weg, Zug, Reise, Schar (F.) (1), Herkunft, Traggestell, Futter (N.) (1), Speise, Nahrung, Ernährung, Unterhalt, Lohn, Gut, [O]); (hold 55,  Adj.: nhd. „hold“, treu, geneigt, ergeben Adj., zugetan, gnädig, getreu, wohlgesinnt, [O]); jungiro* 244,  sw. M. (n): nhd. Jünger, Schüler, Zögling, Apostel, Untergebener, Anhänger, Kind, [Gl, MF, NGl, O, T]; (kneht 85,  st. M. (a): nhd. Knabe, Junge, Jüngling, Jünger, Kind, Diener, Knecht, Krieger, Soldat, Mann, Hausgenosse, [O]); liobo* (1) 11 und häufiger,  sw. M. (n): nhd. Lieber, Geliebter, Freund, Jünger, [O]; (losāri 5,  st. M. (ja): nhd. „Lauscher“, Hörer, Zuhörer, [Gl]); man 2010,  st. M. (athem.): nhd. Mann, Mensch, Krieger, Knecht, Diener, Dienstmann, Kriegsmann, Ehemann, [Gl]; skuolāri* 5, scuolāri,  st. M. (ja): nhd. Scholar, Schüler, Jünger, [NGl]; trūt (2) 89,  st. M. (a): nhd. Vertrauter, Geliebter, Freund, Jünger, Trauter, Liebling, [O]; trūtdegan* 8,  st. M. (a): nhd. Diener, treuer Diener, getreuer Diener, Freund, Jünger, [O]

discissio: ahd. skeid* 1, sceid*,  st. M. (a?), st. N. (a?): nhd. Scheidung, Spaltung, Trennung, [NGl]

discludere: ahd. giūzōn* 5,  sw. V. (2): nhd. verwerfen, vertreiben, absondern, ausschließen, absperren, trennen, [Gl]; indūhen* 1,  sw. V. (1a): nhd. „eindrücken“, öffnen, [Gl]

disco: ahd. bahweida* 4,  st. F. (ō): nhd. Schale (F.) (2), Schüssel, [Gl]

discolor: ahd. missifaro* 23, missafaro, misfaro,  Adj.: nhd. verschiedenfarbig, farbig, bunt, verfärbt, dunkelhäutig, finster, [Gl, N]

discooperire: ahd. intdekken* 24, intdecken*, indekken*, indecken*,  sw. V. (1a): nhd. enthüllen, entdecken, entblößen, offenbaren, aufdecken, wegnehmen, [Gl]

discopela: ahd. skītwurz* 12, scītwurz*,  st. F. (i): nhd. Zaunrübe, [Gl]

discophorus: ahd. truhtsāzo* 13, truhsāzo,  sw. M. (n): nhd. Truchsess, [Gl]; truhtsezzo* 7, truhsezzo*,  sw. M. (n): nhd. Truchsess, [Gl]

discoquere: ahd. firsiodan* 1,  st. V. (2b): nhd. zerkochen, [Gl]

discordans: ahd. ungiherzi* 2,  Adj.: nhd. uneinig, uneins, entzweit, [B]

discordare: ahd. missihellan 23,  st. V. (3b): nhd. „missklingen“, nicht übereinstimmen, im Missklang stehen, uneinig sein (V.), im Widerspruch stehen, verschieden sein (V.), nicht passen, nicht entsprechen, [N]; sahhan* 15, sachan*,  st. V. (6): nhd. streiten, sich zerstreiten, zurechtweisen, Vorwürfe machen, schelten, tadeln, Rechtsstreit führen, [LB]

discordia: ahd. fījantskaf* 20, fījantskaft*, fīantscaf, fīantscaft,  st. F. (ī): nhd. Feindseligkeit, Hass, Zwist, Feindschaft, Zwietracht, Kampf, [N]; missihellanta* 1, missahellanta*,  st. F. (ō): nhd. Uneinigkeit, Disharmonie, [Gl]; missihellida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Missklang“, Uneinigkeit, Misshelligkeit, Zwietracht, [Gl]; missiherzida* 1, missaherzida*,  st. F. (ō): nhd. Zwietracht, [Gl]; strīt 167,  st. M. (a): nhd. Streit, Zwietracht, Zank, Empörung, Auseinandersetzung, gerichtliche Auseinandersetzung, Streitsache, Kampf, Krieg, Aufruhr, Ketzerei?, [N]; ungihellī* 2,  st. F. (ī): nhd. Unstimmigkeit, Missklang, Zwietracht, Zwiespalt, [N]; ungizumft* 17,  st. F. (i): nhd. Uneinigkeit, Streit, Zwietracht, Misshelligkeit, Zwistigkeit, [Gl]

discors: ahd. missihelli* 4,  Adj.: nhd. widersprüchlich, verschieden, widerstreitend, [N]; strītīg 4,  Adj.: nhd. streitig, streitend, streitsüchtig, gerichtlich, [N]; ungiherz* 2,  Adj.: nhd. uneinig, entzweit, [Gl]; ungiherzi* 2,  Adj.: nhd. uneinig, uneins, entzweit, [Gl]; ungizām* 1,  Adj.: nhd. unziemlich, widersprechend, unverträglich, zwieträchtig, [Gl]; (widarwartīg* 115,  Adj.: nhd. widerwärtig, feindlich, gegensätzlich, entgegengesetzt, zueinander im Gegensatz stehend, konträr, [N])

-- discors causa: ahd. ungihellī* 2,  st. F. (ī): nhd. Unstimmigkeit, Missklang, Zwietracht, Zwiespalt, [N]

-- discors Gl

: ahd. missihellanti, Part. Präs.= Adj.: nhd. verschieden

discrepantia: ahd. missiskal* 1, missiscal*,  st. M. (i): nhd. Missklang, Misshelligkeit, [Gl]

-- dissonans discrepantia: ahd. missilūtigī* 1,  st. F. (ī): nhd. Verschiedensprachigkeit, [N]

discrepare: ahd. firskirbinōn* 1, firscirbinōn*,  sw. V. (2): nhd. abweichen (V.) (3), nicht übereinstimmen, [Gl]; gisuntarōn* 17,  sw. V. (2): nhd. sondern (V.), trennen, entnehmen, abschließen, absondern, [Gl]; inthellan* 1,  st. V. (3b): nhd. „missklingen“, nicht übereinstimmen, [Gl]; missihellan 23,  st. V. (3b): nhd. „missklingen“, nicht übereinstimmen, im Missklang stehen, uneinig sein (V.), im Widerspruch stehen, verschieden sein (V.), nicht passen, nicht entsprechen, [Gl, N]; missilīhhōn* 3, missilīchōn*,  sw. V. (2, 3): nhd. wechseln, unterscheiden, verschieden sein (V.), nicht übereinstimmen, [Gl]; missilūten* 2,  sw. V. (1a): nhd. „misstönen“, „missklingen“, disharmonieren, ungleich tönen, sich widersprechen, [Gl]; missizumften* 1,  sw. V. (1a): nhd. nicht übereinstimmen, abweichen (V.) (3), [Gl]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [MF, N]; untarskeidan* (1) 16, untarsceidan*,  red. V.: nhd. unterscheiden, trennen, teilen, absetzen, absondern, abgrenzen, prüfen, [Gl]; zibrestan* 8,  st. V. (3b, 4?): nhd. zerbersten, auseinanderbersten, zerbrechen, zerspringen, zerschellen, abweichen (V.) (1), [Gl]

-- discrepare a: ahd. ungilīh sīn: nhd. im Gegensatz stehen zu, [N]

discrescere: ahd. gisuntarōn* 17,  sw. V. (2): nhd. sondern (V.), trennen, entnehmen, abschließen, absondern, [Gl]

discretio: ahd. giskeid* (1) 9, gisceid, giskeit*,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Scheidung, Teilung, Unterscheidung, Unterschied, Bescheid, Bewandtnis, Grenze, Abschnitt, [Gl]; (mihhilī* 29, mihhilīn*, michilī*, michilīn*,  st. F. (ī): nhd. Größe, Menge, Masse, Großartigkeit, Zunahme, [N]); (skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]); ? tuomkwiti* 1, tuomquiti*,  st. M. (i): nhd. Urteilsspruch, [Gl]; urteili 33,  st. N. (ja): nhd. Urteil, Entscheidung, Urteilsspruch, Beschluss, Bestimmung, Gericht (N.) (1), Recht, [O]; urteilida 78,  st. F. (ō): nhd. Urteil, Urteilsspruch, Bestimmung, Beschluss, Gerechtigkeit, gerechtes Urteil, Ratschluss, Weisheit, Entscheidung, Gericht (N.) (1), [B]; (wizzan* (1) 997,  Prät.-Präs.: nhd. wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen, wissen von, [N])

discretus -- discretus Adj.: ahd. untarskeidan, Part. Prät.=Adj.: nhd. diskret, [N]; untarskidīg* 1, untarscidīg*,  Adj.: nhd. unterscheidend, differenziert, [Gl]

discretus (M.): ahd. untarskeit 29, untarsceit*,  st. M. (a): nhd. Unterschied, Unterscheidung, Einteilung, Verschiedenheit, Trennung, Abstand, [Gl]

discrimen: ahd. freisa 55,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Gefahr, Gefährdung, Schrecken, Bedrängnis, Unglück, Untergang, Verderben, [Gl, N]; freisunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Gefahr, [Gl]; lāz* (2) 2,  st. M. (a): nhd. „Lassen“, Erlass, Entlassung, Abstand, Entfernung, Zugeständnis, [Gl]; (missilīh 94, missalīh, mislīh,  Adj.: nhd. verschieden, ungleich, unterschiedlich, vielfältig, verschiedenartig, verschiedenfarbig, vielerlei, farbig, [Gl]); (nōt 633,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zwang, Gewalt, Bedürfnis, Not, Notwendigkeit, Notlage, Bedrängnis, Bedarf, Bedürftigkeit, Bedürfnis, Hilflosigkeit, Entbehrung, Gefahr, Verfolgung, Kampf, Gericht, Pein, Qual, Angst, Trübsal, Drangsal, Kürze, Heftigkeit, Eifer, Gewissheit, Grund, [N]); ungifuori (2) 54,  st. N. (ja): nhd. Unheil, Unglück, Verlust, Schaden, gefährliche Lage, Schlechtigkeit, Unbequemes, [Gl]; (ungiskeit* 1, ungisceit*,  st. M. (a?, i?)?, st. N. (ja)?, Adj.?, Adv.?: nhd. „Ungeschiedenheit“, Unterschiedlosigkeit, [Gl]); untarkwetunga* 1, untarquetunga*,  st. F. (ō): nhd. Unterredung, Unterscheidung, [Gl]; untarskeidunga* 5, untarsceidunga*,  st. F. (ō): nhd. Unterscheidung, Unterschied, Zerteilung der Prosa in Satzglieder, Entfernung, Abstand, [Gl]; untarskeit 29, untarsceit*,  st. M. (a): nhd. Unterschied, Unterscheidung, Einteilung, Verschiedenheit, Trennung, Abstand, [Gl]; untarskidunga* 7, untarscidunga*,  st. F. (ō): nhd. Unterschied, Unterscheidung, Ungleichheit, [Gl]; zālida 2,  st. F. (ō): nhd. Gefahr, Gefährdung, [Gl]

discriminale: ahd. fahswinta* 1,  st. F. (ō): nhd. Haarband, [Gl]; fahswitta* 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Haarband, Kopfbinde, [Gl]; hārbant 3, ahd.?, st. N. (a): nhd. Haarband, [Gl]; hārfleht* 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Haarband, [Gl]; hārskeida* 1, hārsceida*,  st. F. (ō): nhd. Haarband, [Gl]; ridil 2,  st. M. (a?): nhd. Haarband, Haarnadel, [Gl]; (skregibant* 1, scregibant*,  st. N. (a): nhd. „Schrägband“, Haarband, [Gl]); untarbant* 8,  st. N. (a): nhd. Haarband, Haarbinde, [Gl]; untarbenti* 1, ahd.?, st. N. (ja): nhd. Haarbinde, Haarband, [Gl]; untargiskeidida* 1, untargisceidida*,  st. F. (ō): nhd. Haarnadel, [Gl]; (untarskeitida* 2, untarsceitida*,  st. F. (ō): nhd. Unterscheidung, Unterscheiden, [Gl])

discriminalia: ahd. witta* 14,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Binde, Band (N.), Kopfbinde, [Gl]

-- discriminalia eicere de capite: ahd. (walkwurf* 1, walcwurf*,  st. M. (i): nhd. „Walkwurf“, „Haarziehen“, [LBai])

discriminare: ahd. gifēhen* 4,  sw. V. (1a): nhd. färben, sprenkeln, bunt machen, schmücken, [Gl]; giridilōn* 1,  sw. V. (2): nhd. das Haar ordnen, die Haare binden, [Gl]; (giwittōn* 3,  sw. V. (2): nhd. binden, ordnen, mit einer Kopfbinde versehen (V.), umwinden, Diadem aufsetzen, [Gl]); ridilōn* 1,  sw. V. (2): nhd. das Haar ordnen, die Haare binden, [Gl]; (skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]); skeidōn* 1, sceidōn*,  sw. V. (2): nhd. scheiden, absondern, [Gl]; (wittōn* 2,  sw. V. (2): nhd. verbinden, schmücken, mit einer Kopfbinde versehen (V.), ein Haarbüschel einflechten, [Gl]); ziskeitilōn* 1, zisceitilōn*,  sw. V. (2): nhd. „zerscheiteln“, scheiteln, das Haar scheiteln, das Haar ordnen, [Gl]

discriminat -- frons illic ubi glabella medietas discriminat pilos ciliorum: ahd. untarbrā* 1, untarbrāwa*,  st. N. (wa): nhd. Stelle zwischen den Augenbrauen, [N]

discubitus: ahd. sedal 43,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Sitz, Sitzen, Platz (M.) (1), Sitzplatz, Sitzbank, Sessel, Thron, Bank (F.) (1), [Gl]

discum ferens (M.): ahd. truhtsāzo* 13, truhsāzo,  sw. M. (n): nhd. Truchsess, [Gl]

discumbentes: ahd. (gistuoli* 4,  st. N. (ja): nhd. „Gestühl“, Sitz, Stuhl, Saal, Saal mit Stühlen, Sitzplatz, Liegeplatz, Versammlungsraum, [MF])

discumbere: ahd. gisizzen* 66,  st. V. (5): nhd. sitzen, sich setzen, besitzen, sich niederlassen, sich aufsetzen, haben, verweilen, untergehen, [O, T]; sizzen 337,  st. V. (5): nhd. sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben, vorkommen, verweilen, sich setzen, sich hinsetzen, niederlassen, sich niederlassen, untergehen, sich schicken, sich ziemen, gut sein (V.), gut sein (V.) für, zum Heil gereichen, jemandem zum Heil gereichen, passen, [Gl, MF, O, T]

discurrere: ahd. faran (1) 675,  st. V. (6): nhd. fahren, gehen, vorübergehen, ziehen, laufen, vorbeigehen, begegnen, weggehen, reisen, einherziehen, umherziehen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen, daherfahren, hervorgehen, auffahren, weichen (V.) (2), sich begeben, gelangen, dringen, ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen, kommen, vorkommen, sich verhalten, handeln, vergehen, entschwinden, ausgehen, [Gl, N]; firsniumōn* 1,  sw. V. (2): nhd. eilen, sich beeilen, [Gl]; loffōn* 1,  sw. V. (2): nhd. hin und her laufen, sich ausbreiten, [Gl]; loufan 59, hloufan*,  red. V.: nhd. laufen, eilen, rennen, gehen, fließen, sich bewegen, [Gl]; loufōn* 4,  sw. V. (2): nhd. umlaufen, sich verbreiten, sich ausbreiten, [Gl, N]; warbalōn* 12,  sw. V. (2): nhd. sich drehen, sich bewegen, sich herumdrehen, wirbeln, zurückkehren, [Gl]; zifaran* 13,  st. V. (6): nhd. „zerfahren“ (V.), zergehen, vergehen, zugrunde gehen, auseinandersprengen, sich auflösen, [Gl]; ziloufan* 2, zihloufan*,  red. V.: nhd. zerlaufen, auseinanderlaufen, hinablaufen, [Gl]

discursus: ahd. louft* (1) 13,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Lauf, das Laufen, Rennen, Rennbahn, [Gl]

-- discursus creber: ahd. emizzilouft* 1,  st. M. (i): nhd. „Dauerlauf“, beständiger Umlauf, [N]

discus: ahd. skuzzila* 35, scuzzila,  sw. F. (n): nhd. Schüssel, Schale (F.) (2), Gericht (N.) (2), Platte, Schaufel, [Gl]; tisk* 403, tisc,  st. M. (i): nhd. Tisch, Schüssel, Dreifuß, Speisebrett, [T]; (wela (2) 2,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Lust, Glück, glückliche Umstände, Reichtum, [Gl])

discussio: ahd. antfrāgunga* 2,  st. F. (ō): nhd. Befragung, Frage, Untersuchung, [Gl]; gisuohhida* 2, gisuochida*,  st. F. (ō): nhd. Suche, Untersuchung, [B]; ursuoh 28, irsuoh*,  st. M. (a?, i?): nhd. Untersuchung, Prüfung, Versuchung, Obersatz, Obersatz im Syllogismus, Versuch, Prüfung, Probe, Erfahrung, Forderung, [Gl, N]

discussor: ahd. suohhināri* 4, suochināri, suohnāri*,  st. M. (ja): nhd. Einforderer, Untersucher, Prüfer, Vollstrecker, [Gl]

discutere: ahd. abaskutten* 3, abascutten*,  sw. V. (1a): nhd. „abschütten“, herabschütteln, fortstoßen, vertreiben, [Gl]; (fordarōn* 67,  sw. V. (2): nhd. fordern, Rechenschaft fordern, begehren, erforschen, benötigen, verlangen, wünschen, streben nach, sich bemühen um, untersuchen, nachforschen, suchen, befördern, fördern, bereichern, [N]); giirren* 101,  sw. V. (1a): nhd. „irren“, verwirren, stören, verhindern, jemanden etwas verwirren, in Verwirrung bringen, in die Irre führen, durcheinanderbringen, abhalten von, irre führen, in Unordnung bringen, Fehler machen, erschüttern, zerstören, verderben, verführen, [Gl]; grunten* 5,  sw. V. (1a): nhd. ergründen, erforschen, erklären, begründen, [N]; hinafirtrīban* 2,  st. V. (1a): nhd. vertreiben, [N]; irfaran* 105,  st. V. (6): nhd. erfahren (V.), ergreifen, weggehen, wahrnehmen, ermitteln, erfassen, überführen, fangen, einholen, erreichen, vorübergehen, herabsteigen, hervorgehen, durchmessen, überkommen (V.), [Gl]; irskrudilōn* 3, irscrudilōn,  sw. V. (2): nhd. untersuchen, durchsuchen, erörtern, besprechen, [Gl]; irskutten* 12, irscutten*,  sw. V. (1a): nhd. erschüttern, bewegen, schütteln, aufrütteln, vertreiben, in Bewegung setzen, zerschlagen (V.), abschütteln, wegziehen, verbreiten, aussenden, herabschütteln, [MH, NGl]; irsuohhen* 77, irsuochen*, ursuohhen*,  sw. V. (1a): nhd. suchen, erforschen, prüfen, versuchen, durchsuchen, untersuchen, erproben, fordern, einfordern, verlangen, [Gl]; suohhen* 328, suochen,  sw. V. (1a): nhd. suchen, forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren, herbeiholen, herbeirufen, aufsuchen, erforschen, erfordern, ausfindig machen, erfragen, fragen nach, untersuchen, verlangen nach, trachten, trachten nach, verhandeln, überlegen (V.), wiederholen, fordern, streben, [Gl]; ursuohhinōn* 3, ursuochinōn*, ursuohhanōn*,  sw. V. (2): nhd. untersuchen, [N]

disertio: ahd. redispāhī* 2, redospahī,  st. F. (ī): nhd. Redegewandtheit, Beredsamkeit, [N]

disertus: ahd. gisprāhhal* 4, gisprāchal*,  Adj.: nhd. „gesprächig“, ansprechbar, beredt, redegewandt, beredsam, [Gl]; gisprāhhi* (1) 25, gisprāchi*, gispāhhi*,  Adj.: nhd. beredt, gesprächig, ansprechbar, redegewandt, redend, [Gl]; gizungal* 6,  Adj.: nhd. beredt, redegewandt, geschwätzig, redselig, [Gl]; redihaft* (1) 2,  Adj.: nhd. gesprächig, beredt, vernünftig, verständig, [Gl]; redispāhi* 1, redospāhi*,  Adj.: nhd. redegewandt, beredt, [N]; sprāhhal* 1, sprāchal*,  Adj.: nhd. beredt, gesprächig, redend, sprechend, [Gl]

-- satis disertus: ahd. ? filusprāhhal* 9, filusprāchal*,  Adj.: nhd. geschwätzig, beredt, großsprecherisch, angeberisch, [Gl]

disicere: ahd. gibalawōn* 3,  sw. V. (2): nhd. peinigen, verheeren, zerstören, zugrunde richten, [Gl]; (nidarstehhan* 1, nidarstechan*,  st. V. (4): nhd. niederstechen, niederstrecken, schlachten, [Gl]); zifuoren* 15,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, verderben, vertreiben, zerstreuen, zugrunde richten, [N]; zirfuoren* 2,  sw. V. (1a): nhd. vertreiben, sich auflösen, beseitigen, [N]; ziwerfan* 57, zirwerfan*,  st. V. (3b): nhd. verschleudern, zerstreuen, zerstören, durcheinanderwerfen, umherschleudern, zunichte machen, zertrümmern, [Gl]

disiunctio: ahd. skeidunga* 27, sceidunga,  st. F. (ō): nhd. Scheidung, Spaltung, Trennung, Auflösung, Zerwürfnis, Einteilung, Ehescheidung, [NGl]

disiunctionem -- in disiunctionem venire: ahd. skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]

disiunctivus: ahd. giskidōtlīh 1,  Adj.: nhd. geschieden, [N]; intfuogit* 1, infuogit*,  Part. Prät.=Adj.: nhd. entgegengesetzt, einen Gegensatz enthaltend, [N]; (skidōn 15, scidōn,  sw. V. (2): nhd. scheiden, teilen, trennen, unterscheiden, einteilen, sondern (V.), entscheiden, abschneiden, [N])

disiungere: ahd. dananeman* 54,  st. V. (4): nhd. nehmen, abnehmen, wegnehmen, entfernen, beseitigen, erretten, ausnehmen, abschneiden, vertreiben, [Gl]; giskeidan* (1) 37, gisceidan,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, ausscheiden, aussondern, vertreiben, abscheiden, unterscheiden, beurteilend entscheiden, bestimmen, Recht verschaffen, [Gl]; intmahhōn* 3, intmachōn*, inmahhōn*, inmachōn*,  sw. V. (2): nhd. freimachen, wegmachen, sich freimachen, eine Verbindung auflösen, trennen, entfernen, [B]; irskeidan* 22, irsceidan*, urskeidan*,  red. V.: nhd. „ausscheiden“, aussondern, absondern, zuteilen, trennen, auflösen, herausreißen, untersuchen?, deuten?, [Gl]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]; skreiten* 4, screiten*,  sw. V. (1a): nhd. spreizen, auseinanderspreizen, [Gl]; skrintan* 15, scrintan*,  st. V. (3a): nhd. sich spalten, aufklaffen, klaffend sich auftun, auseinandergehen, rissig werden, [Gl]; zifuoren* 15,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, verderben, vertreiben, zerstreuen, zugrunde richten, [Gl]; ziskeidan* 21, zisceidan*,  red. V.: nhd. absondern, scheiden, teilen, sondern (V.), trennen, unterscheiden, deuten, [Gl]

disnare: ahd. ezzan (1) 196,  st. V. (5): nhd. essen, speisen, fressen, aufessen, auffressen, weiden (V.), abweiden, verspeisen, verzehren, zerfressen (V.), [PG]; inbīzan* 16,  st. V. (1a): nhd. „hineinbeißen“, essen, beißen, speisen, kosten (V.) (2), versuchen, etwas zu sich nehmen, genießen, verzehren, [PG]

dispar: ahd. missilīh 94, missalīh, mislīh,  Adj.: nhd. verschieden, ungleich, unterschiedlich, vielfältig, verschiedenartig, verschiedenfarbig, vielerlei, farbig, [Gl, N]; unebanmāzi* 1,  Adj.: nhd. „unebenmäßig“, ungleichmäßig, [N]; unein* 1,  Adj.: nhd. uneins, verschieden, [N]; ungilīh 78,  Adj.: nhd. ungleich, ungleichartig, unähnlich, verschieden, verschieden von, ungerade, unsinnig, unangemessen, unpassend, [Gl, N]; ungimah (1) 29,  Adj.: nhd. „ungemach“, unangenehm, hart, unfähig, ungleich, unpassend, verschieden, verdrießlich, lästig, [Gl]

-- non dispar: ahd. (sama 208, samo, sam,  Adv., Konj., Präf.: nhd. ebenso, gleichsam, so, auf gleiche Weise, genauso, in demselben Maße wie, wie, als ob, geradeso, zusammen..., [N]); samalīh (1) 30,  Adj.: nhd. derselbe, ähnlich, gleich, gleichartig, [N]

disparare: ahd. giskeidan* (1) 37, gisceidan,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, ausscheiden, aussondern, vertreiben, abscheiden, unterscheiden, beurteilend entscheiden, bestimmen, Recht verschaffen, [N]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [Gl, N]; teilen 77,  sw. V. (1a): nhd. teilen, verteilen, austeilen, mitteilen, zerteilen, einteilen, zuteilen, verbreiten, zukommen lassen, verurteilen, [N]

disparere: ahd. gilīdan* 27,  st. V. (1a): nhd. gehen, weggehen, vergehen, weichen (V.) (2), abweichen (V.) (2), ausgehen, sich entfernen, verschwinden, untergehen, [Gl]; giurougen* 1,  sw. V. (1a): nhd. verschwinden, [Gl]; irswintan* 4,  st. V. (3a): nhd. verschwinden, entschwinden, schmelzen, zunichte werden, verwesen, [Gl]

dispellere: ahd. zitrīban* 15,  st. V. (1a): nhd. zerstreuen, vertreiben, auseinandertreiben, auftreiben, [Gl]

dispendere: ahd. spentōn 51,  sw. V. (2): nhd. spenden, austeilen, geben, schenken, hingeben, verteilen, auszahlen, ausgeben, aufwenden, [B]

dispendium: ahd. āwiggi (1) 23,  st. N. (ja): nhd. Unwegsamkeit, unwegsame Gegend, Abweg, Scheideweg, Irrweg, [Gl]; brestunga 12,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schaden, Nachteil, Mangel (M.), Verlust, [Gl]; firlorannissa* 6, florannussa*,  st. F. (jō): nhd. „Verlust“, Verderben, Untergang, [Gl]; hinaspentunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Verlust, [Gl]; minnirunga* 3,  st. F. (ō): nhd. Minderung, Verminderung, Verlust, [Gl]; skado* 55, scado,  sw. M. (n): nhd. Schade, Schaden, Übel, Nachteil, Verderben, Unheil, Strafe, Schädiger, Räuber, [Gl]; unfruma 6,  st. F. (ō): nhd. Schaden, Verlust, Nachteil, unnützes Zeug, [Gl]; ungifuori (2) 54,  st. N. (ja): nhd. Unheil, Unglück, Verlust, Schaden, gefährliche Lage, Schlechtigkeit, Unbequemes, [Gl]; (ungimuotī* 3,  st. F. (ī): nhd. Missstimmung, Ungemach, Kleinmut, Schwäche, Nachteil, Schaden, [Gl]); ungiziug* 1,  st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Verlust, [Gl]; zifuorida* 1,  st. F. (ō): nhd. Verschwendung, Verlust, [Gl]; zurgang* 7,  st. M. (a?, i?): nhd. Abfall, Vergehen, Schaden, Hinfälligkeit, Verlust, [Gl]

dispensare: ahd. geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [WH]; girihten 69,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, richten, aufrichten, führen, senden, gelangen, bessern, sich bessern, jemandem berichten von, jemandem etwas mitteilen, ausrichten, jemanden unterweisen in, anleiten, aufstellen, segnen, [Gl]; giskaffōn* 11, giscaffōn*,  sw. V. (2): nhd. schaffen, bilden, hervorbringen, errichten, gründen, festsetzen, bemessen (V.), bewirken, wiederbeleben, [N]; meinen (1) 93,  sw. V. (1a): nhd. meinen, bedeuten, bezwecken, bezeichnen, im Sinn haben, deuten, beziehen, heißen, darstellen, etwas darstellen, etwas bezeichnen, sagen, mitteilen, sprechen, ausdenken, heißen, [N]; rihten 171,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, ausrichten, richten, beraten (V.), Recht verschaffen, zurechtweisen, anweisen, bestimmen, legen, regieren, führen, beherrschen, einsetzen, bereiten, herrichten, aufrichten, aufstellen, darlegen, erklären, bessern, senden, unterrichten, berichten über, [Gl]; (skaffōn 49, scaffōn,  sw. V. (2): nhd. schaffen, bilden, bewirken, anordnen, festsetzen, ausrichten, vollenden, bestimmen, ableiten, sich herleiten, gestalten, formen, hervorbringen, sich einrichten, [N]); spentōn 51,  sw. V. (2): nhd. spenden, austeilen, geben, schenken, hingeben, verteilen, auszahlen, ausgeben, aufwenden, [N]

dispensatio: ahd. ambaht (2) 78,  st. N. (a): nhd. Amt, Aufgabe, Dienst, Dienstleistung, Auftrag, Verwaltung, Amtsführung, Würde, Begünstigung, Kleid, Habitus, [Gl]; (gimahhida* 36, gimachida*,  st. F. (ō): nhd. Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Verbindung, Vereinigung, Zusammenstellung, Vereinbarung, Übereinkommen, Verwandtschaft, Herstellung, Schöpfung, Verwandtschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Schar (F.) (1), [Gl]); gimarkida* 4,  st. F. (ō): nhd. Grenze, Einteilung, Bedingung, Anordnung, [Gl]; metamunga* 5,  st. F. (ō): nhd. Maß, Verhältnis, Ordnung, Bestimmung, Mäßigung?, [N]; rehhanungī* 1, rechanungī*,  st. F. (ī): nhd. Einteilung, Einrichtung, [Gl]; rihtunga 21,  st. F. (ō): nhd. Lenkung, Führung, Richtung, Gericht (N.) (1), Regel, Ordensregel, Regierung, Leitung, Anordnung, Anweisung, [Gl]; rihtungī 2,  st. F. (ī): nhd. Einrichtung, Verwaltung, Leitung, [Gl]; (spentunga 3,  st. F. (ō): nhd. „Spendung“, Anordnung, Austeilung, Verfügung, Aufwand, Auslagen, Verausgabung, [B, Gl]); wītspentunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Austeilung, Spendung, weit gestreute Austeilung, [NGl]

dispensator: ahd. skaffāri* 3, scaffāri*,  st. M. (ja): nhd. „Schaffer“, Schöpfer (M.) (2), Anordner, Aufseher, Verwalter, [Gl]; skepfāri* 7, scephāri*,  st. M. (ja): nhd. Schöpfer (M.) (2), Urheber, Schaffer, Verwalter, [Gl]; (skerio* 2, scerio*, skario*,  sw. M. (n): nhd. Vorsteher, Anführer einer Schar, Verwalter, Büttel, [Gl]); spentāri 6,  st. M. (ja): nhd. Verwalter, Wirtschafter, Austeiler, Ausgeber, [B, Gl, T]

disperdere: ahd. dōsen* 2,  sw. V. (1a): nhd. zugrunde richten, vernichten, [N]; firdōsen* 1,  sw. V. (1a): nhd. zugrunde richten, vernichten, verderben, [N]; firliosan 208, fliosan,  st. V. (2b): nhd. verlieren, verderben, vernichten, töten, zugrunde richten, ins Verderben stürzen, zerbrechen, verdammen, aufgeben, verlustig gehen, verlustig werden, unnütz tun, [Gl]; (firsagen* 10,  sw. V. (1b): nhd. verleugnen, versagen, verweigern, verneinen, entschuldigen, versagen, untersagen, [N]); firswenten* 5,  sw. V. (1a): nhd. „verschwenden“, vernichten, verzehren, verschlingen, [N]; firtīligōn 47,  sw. V. (2): nhd. tilgen, vertilgen, beseitigen, austilgen, auslöschen, vernichten, verwischen, zerstören, vertreiben, [N]; firtrīban* (1) 74,  st. V. (1a): nhd. vertreiben, wegtreiben, entfernen, zurückweisen, zurücktreiben, ausstoßen, verschleudern, verwerfen, abschütteln, sich scheiden, [N]; (? wintwerfōn* 3,  sw. V. (2): nhd. worfeln, zerstreuen, an die Luft setzen, lüften, zugrunde richten, [Gl]); (wītwerfōn* 6,  sw. V. (2): nhd. verlauten lassen, ertönen lassen, von sich geben, [Gl]); zifuoren* 15,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, verderben, vertreiben, zerstreuen, zugrunde richten, [Gl]; zigengen* 3,  sw. V. (1a): nhd. vernichten, aufheben, [N]; zisprengen* 6,  sw. V. (1a): nhd. vernichten, zerstreuen, hinstreuen, zugrunde richten, zerstören, [Gl]; zistōren* 48, zirstōren*,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, vernichten, zunichte machen, aufheben, umstürzen, niederreißen, [Gl]

dispergere: ahd. (giskeidan* (1) 37, gisceidan,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, ausscheiden, aussondern, vertreiben, abscheiden, unterscheiden, beurteilend entscheiden, bestimmen, Recht verschaffen, [O]); irfirren* 24,  sw. V. (1a): nhd. entfernen, wegnehmen, nehmen, fernhalten, fern sein (V.) (= irfirrit wesan), [N]; spentōn 51,  sw. V. (2): nhd. spenden, austeilen, geben, schenken, hingeben, verteilen, auszahlen, ausgeben, aufwenden, [N]; stōren 13,  sw. V. (1a): nhd. „stören“, zerstören, vernichten, [N]; ūzfirstōzan* 6,  red. V.: nhd. ausstoßen, austreiben, forttreiben, [N]; werfan* 91,  st. V. (3b): nhd. werfen, streuen, reißen, schieben, schleudern, schütten, hinauswerfen, austreiben, hinwerfen, ausschütten, zerstreuen, stürzen, nach jemandem werfen mit, anreihen, [T]; wintwerfōn* 3,  sw. V. (2): nhd. worfeln, zerstreuen, an die Luft setzen, lüften, zugrunde richten, [Gl]; zifuoren* 15,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, verderben, vertreiben, zerstreuen, zugrunde richten, [NGl]; zispreiten* 17, zirspreiten*,  sw. V. (1a): nhd. zerstreuen, sich auftun, ausspannen, auseinanderbreiten, ausbreiten, beseitigen, [T]; zisprengen* 6,  sw. V. (1a): nhd. vernichten, zerstreuen, hinstreuen, zugrunde richten, zerstören, [Gl]; (ziteilen* 39, zirteilen*,  sw. V. (1a): nhd. zerteilen, verteilen, spalten, zerstückeln, zerstreuen, unterscheiden, teilen, austeilen, verbreiten, lösen, aufteilen, einteilen, gewaltsam trennen, [Gl]); zitrīban* 15,  st. V. (1a): nhd. zerstreuen, vertreiben, auseinandertreiben, auftreiben, [N]; ziwāen* 2,  sw. V. (1a): nhd. zerwehen, zerstreuen, verwehen, wegwehen, [Gl]; ziweiben* 10,  sw. V. (1a): nhd. verstreuen, zerstreuen, ausstreuen, auseinandertreiben, [Gl, N]; ziwerfan* 57, zirwerfan*,  st. V. (3b): nhd. verschleudern, zerstreuen, zerstören, durcheinanderwerfen, umherschleudern, zunichte machen, zertrümmern, [N]

disperire: ahd. firliosan 208, fliosan,  st. V. (2b): nhd. verlieren, verderben, vernichten, töten, zugrunde richten, ins Verderben stürzen, zerbrechen, verdammen, aufgeben, verlustig gehen, verlustig werden, unnütz tun, [N, NGl]; zigangan* 43,  red. V.: nhd. sich entfernen, auseinandergehen, zu Ende gehen, aufhören, ausgehen, vergehen, zugrunde gehen, schwinden, etwas verlieren, zergehen, zusammenbrechen, enden, [N]

dispersio: ahd. spreitnessī* 1,  st. F. (ī): nhd. Zerstreuung, [T]

dispertire: ahd. gisuntarōn* 17,  sw. V. (2): nhd. sondern (V.), trennen, entnehmen, abschließen, absondern, [Gl]; spaltan* 25,  red. V.: nhd. spalten, trennen, gewaltsam zerteilen, [N]; teilen 77,  sw. V. (1a): nhd. teilen, verteilen, austeilen, mitteilen, zerteilen, einteilen, zuteilen, verbreiten, zukommen lassen, verurteilen, [Gl]; ziteilen* 39, zirteilen*,  sw. V. (1a): nhd. zerteilen, verteilen, spalten, zerstückeln, zerstreuen, unterscheiden, teilen, austeilen, verbreiten, lösen, aufteilen, einteilen, gewaltsam trennen, [Gl]

dispicere: ahd. (bisehan* (1) 26,  st. V. (5): nhd. besehen, blicken, beaufsichtigen, sorgen für, hüten, ansehen, ansehen als, pflegen, abschätzen, in Augenschein nehmen, prüfen, Ehre erweisen, [Gl]); firmanēn* 45, firmanōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. verschmähen, verurteilen, verachten, ablehnen, gleichgültig sein (V.), zurückweisen, zurechtweisen, geringschätzen, [Gl]; ? firsehan* 63,  st. V. (5): nhd. verachten, herabschauen, herabsehen, verschmähen, sich versehen, vertrauen, schauen, bedacht sein (V.), sich verlassen (V.), trauen, hoffen, hoffen auf, [Gl]

displicere: ahd. bilīhhēn* 1, bilīchēn,  sw. V. (3): nhd. missfallen, [B]; missilīhhēn* 18, missilīchēn*,  sw. V. (3): nhd. missfallen, [N]; (skiuhen* 22, sciuhen,  sw. V. (1a): nhd. scheuen, scheuen vor, zurückscheuen, zurückscheuen vor, sich entsetzen, meiden, sich entsetzen vor, mahnen, ermahnen, erschrecken, [N])

disponere: ahd. analeitōn* 1,  sw. V. (2): nhd. anleiten, veranlagen, [N]; bimarkōn* 2,  sw. V. (2): nhd. bestimmen, anordnen, [Gl]; bimeinen* 47,  sw. V. (1a): nhd. „meinen“, überlegen (V.), vorsetzen, bestimmen, festsetzen, beschließen, sich vornehmen, befehlen, zuweisen, [Gl]; bineimen* 25,  sw. V. (1a): nhd. bestimmen, festsetzen, beschließen, vorherbestimmen, im voraus bestimmen, [N]; bisezzen* 11,  sw. V. (1a): nhd. bewachen, besetzen, aufstellen, einsetzen, bepflanzen, auskleiden, [Gl]; (geltan* 64,  st. V. (3b): nhd. entgelten, vergelten, zahlen, büßen, geben, entrichten, erstatten, leisten, liefern, bezahlen, hingeben, erfüllen, bestrafen, zurückgeben, vertauschen, opfern, [N]); gileggen* 24,  sw. V. (1b): nhd. legen, hinlegen, zurücklegen, zurücklehnen, begraben, brach liegen lassen, aussetzen, [Gl]; gimarkōn* 14,  sw. V. (2): nhd. begrenzen, abgrenzen, bestimmen, anweisen, Anweisung geben, anordnen, beschließen, entscheiden, [Gl]; girehhanōn* 8, girechanōn*,  sw. V. (2): nhd. ordnen, zusammendrängen?, [Gl, N]; girihten 69,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, richten, aufrichten, führen, senden, gelangen, bessern, sich bessern, jemandem berichten von, jemandem etwas mitteilen, ausrichten, jemanden unterweisen in, anleiten, aufstellen, segnen, [Gl]; gisestōn* 1,  sw. V. (2): nhd. ordnen, [N]; gisezzen* 98,  sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, festsetzen, gebieten, vorsetzen, niederlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen, eine Ordnung aufstellen, errichten, einrichten, gründen, bestimmen, auferlegen, einsetzen, weihen, anbieten, bieten, erwägen, sich versammeln, sammeln, aufhäufen, bringen, verabreden, auseinandersetzen, [B, Gl]; gistiften* 7,  sw. V. (1a): nhd. gründen, stiften (V.) (1), festigen, befestigen, begründen, einsetzen, anordnen, [Gl]; mahhōn 330, machōn,  sw. V. (2): nhd. machen, tun, schaffen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen, bewirken, verbinden, bilden, hervorbringen, bereit machen, bereiten (V.) (1), verwandeln, erlangen, sich zugesellen, verkehren, etwas zu etwas machen, [N]; meistarōn* 11, meistrōn*,  sw. V. (2): nhd. „meistern“, leiten, lenken, befehlen, Macht ausüben, verwalten, herrschen, [N]; ordinōn* 11,  sw. V. (2): nhd. ordnen, einteilen, anordnen, ordnungsgemäß erfüllen, einreihen, [N]; rehhanōn* 5, rechanōn*,  sw. V. (2): nhd. ordnen, bereiten (V.) (1), einrichten, lenken, [N]; (rehhanunga* 2, rechanunga*,  st. F. (ō): nhd. Ordnung, Anordnung, [N]); reisōn 7,  sw. V. (2): nhd. aufbrechen, bereiten (V.) (1), erfüllen, sich aufmachen, ordnen, lenken, ausrüsten, ausstatten, zubereiten, [N]; (rekken* 76, recken*,  sw. V. (1a): nhd. recken, strecken, ausdehnen, ausbreiten, erklären, ausstrecken, sich ausdehnen, entfalten, gewähren, dauern lassen, aufsteigen lassen, erheben, überragen, hervorbringen, aufbringen, heraufführen, verursachen, erregen, ersinnen, sinnen auf, ausführen, treiben, deuten, erstrecken, darlegen, erörtern, [N]); rihten 171,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, ausrichten, richten, beraten (V.), Recht verschaffen, zurechtweisen, anweisen, bestimmen, legen, regieren, führen, beherrschen, einsetzen, bereiten, herrichten, aufrichten, aufstellen, darlegen, erklären, bessern, senden, unterrichten, berichten über, [Gl]; sestōn* 1,  sw. V. (2): nhd. ordnen, [N]; sitōn 17,  sw. V. (2): nhd. bewirken, tun, machen, verrichten, bereiten (V.) (1), etwas für jemanden bereiten, veranstalten, antun, planen, übereinkommen, ausrichten, betreiben, einsetzen, einrichten, [Gl]; skaffōn 49, scaffōn,  sw. V. (2): nhd. schaffen, bilden, bewirken, anordnen, festsetzen, ausrichten, vollenden, bestimmen, ableiten, sich herleiten, gestalten, formen, hervorbringen, sich einrichten, [N]; skepfen 106, scephen,  st. V. (6), sw. V. (1a): nhd. schöpfen (V.) (2), schaffen, bewirken, erschaffen, wirken, formen, gestalten, ausrichten, ordnen, sich verschaffen, erlangen, auf kunstvolle Weise herstellen, [N]; tuon 2566,  anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten, zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten, abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben, hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken, verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen, [N]; (werfan* 91,  st. V. (3b): nhd. werfen, streuen, reißen, schieben, schleudern, schütten, hinauswerfen, austreiben, hinwerfen, ausschütten, zerstreuen, stürzen, nach jemandem werfen mit, anreihen, [Gl]); zetten* 4,  sw. V. (1b): nhd. ausstreuen, zerstreuen, verteilen, [Gl]; ziwerfan* 57, zirwerfan*,  st. V. (3b): nhd. verschleudern, zerstreuen, zerstören, durcheinanderwerfen, umherschleudern, zunichte machen, zertrümmern, [Gl]

-- regere et disponere: ahd. skepfen 106, scephen,  st. V. (6), sw. V. (1a): nhd. schöpfen (V.) (2), schaffen, bewirken, erschaffen, wirken, formen, gestalten, ausrichten, ordnen, sich verschaffen, erlangen, auf kunstvolle Weise herstellen, [N]

disposite: ahd. ordinlīhho* 2, ordinlīcho*,  Adv.: nhd. geordnet, ordentlich, wohlgeordnet, [N]

dispositio: ahd. ahtunga 15,  st. F. (ō): nhd. „Achtung“, Meinung, Nachdenken, Überlegung, Ansicht, Beurteilung, Ruf, Maß, Wertung, Zweifel, [N]; anakwemanī* 4, anaquemanī*,  st. F. (ī): nhd. Zustand, Gemütszustand, Stimmung, [N]; bimeinida 13,  st. F. (ō): nhd. Beschluss, Ausspruch, Anweisung, Verordnung, Bestimmung, Vorsatz, Beratung, [Gl]; bineimida 36,  st. F. (ō): nhd. Bestimmung, Verfügung, Anordnung, Schicksalsbestimmung, Beschluss, Gebot, Testament, Bund, Verheißung, [N, NGl]; (biskerit* 6 und häufiger, biscerit*,  Part. Prät.=Adj.: nhd. zugeteilt, geeignet, disponiert, einer Sache beraubt, fremd, außenstehend, [N]); gisezzida 47,  st. F. (ō): nhd. „Setzung“, Einrichtung, Verordnung, Stellung, Ordnung, Lage, Einsetzung, Zusammenstellung, Gestalt, Gestaltung, Vereinigung, Bestimmung, [B, Gl]; gisezzidī 1 und häufiger,  st. F. (ī): nhd. „Setzung“, Einrichtung, Verordnung, Zusammenstellung, [Gl]; (gispirri* 5,  Adj.: nhd. verbunden, verbunden mit, [N]); ordinunga* 4,  st. F. (ō): nhd. Ordnung, Einteilung, Reihe, [N, NGl]; rehhanunga* 2, rechanunga*,  st. F. (ō): nhd. Ordnung, Anordnung, [N]; rihtunga 21,  st. F. (ō): nhd. Lenkung, Führung, Richtung, Gericht (N.) (1), Regel, Ordensregel, Regierung, Leitung, Anordnung, Anweisung, [Gl]; sestunga 5,  st. F. (ō): nhd. Ordnung, Schicksal, [N]; skaffunga* 10, scaffunga,  st. F. (ō): nhd. Anordnung, Bestimmung, Beherrschung, Ableitung, Gesetz, Bezeichnung, [N]; skepfida* 4, scephida*,  st. F. (ō): nhd. Anordnung, Beschaffenheit, feste Beschaffenheit, Veranlassung, [N]; ursezzida* 1,  st. F. (ō): nhd. Setzung, Anordnung, [Gl]; (werunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Gewährung, Befolgung, [Gl]); zehhunga* 1, zechunga,  st. F. (ō): nhd. Verrichtung, [Gl]; (zuobiotunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Erbietung, Bereitschaft, [N]); (zuofuogī 1,  st. F. (ī): nhd. Veranlagung, [N])

dispositio (): ahd. ? anafuntida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Befund“, Zustand, Stimmung, [N]

dispositio -- dispositio mobilis: ahd. biskerida* 5, biscerida*,  st. F. (ō): nhd. Disposition, Geeignetsein, [N]

dispositum -- dispositum N

: ahd. daz bineimida, ahd.: nhd. das Vorherbestimmte

dispositus -- dispositus Adj.: ahd. biskerit* 6 und häufiger, biscerit*,  Part. Prät.=Adj.: nhd. zugeteilt, geeignet, disponiert, einer Sache beraubt, fremd, außenstehend, [N]; biskībit* 2, biscībit*,  Part. Prät.=Adj.: nhd. befähigt, disponiert, [N]; gianaleitōt* 1,  Part. Prät.=Adj.: nhd. veranlagt, [N]; giwis* 132,  Adj.: nhd. gewiss, bestimmt, sicher, festgesetzt, wahr, unzweifelhaft, unbezweifelbar, zuverlässig, überzeugt, [N]

dispositus -- dispositus Adj. N

: ahd. gianaleitōt*, Part. Prät.=Adj.: nhd. veranlagt

dispuere: ahd. firwerfan* 82,  st. V. (3b): nhd. verwerfen, verachten, entfernen, verstoßen (V.), wegwerfen, werfen, hinwerfen, hinauswerfen, austreiben, wegfegen, verschleudern, hinablassen, herauswerfen, [N]

disputare: ahd. ahtōn 199,  sw. V. (2): nhd. achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken, im Sinn haben, betrachten, sehen, beobachten, beachten, beurteilen, ansehen als, halten für, glauben, meinen, erwägen, abschätzen, [T]; bidenken* 70,  sw. V. (1a): nhd. erwägen, bedenken, überlegen (V.), einschätzen, sich sorgen um, sich kümmern um, erkennen, sich besinnen, in sich gehen, sich vorbereiten, [N]; (geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]); gispunōn* 2,  sw. V. (2): nhd. auslegen, auseinandersetzen, erörtern, vortragen, [Gl]; (gitrahti 9,  st. N. (ja): nhd. Trachten (N.), Streben, Bemühung, Bemühen, Sinn, Denken, Vorstellung, Vorbild, Bildnis, [N]); ? grunten* 5,  sw. V. (1a): nhd. ergründen, erforschen, erklären, begründen, [N]; irrekken* 78, irrecken*, urrekken*,  sw. V. (1a): nhd. „recken“, erklären, erreichen, hinstrecken, hervorbringen, hervorrufen, verursachen, erregen, erheben, aufrichten, auslegen, ausdrücken, auseinandersetzen, erörtern, erklären, verkünden, vorschreiben, festlegen, ordnen, [Gl]; irzellen 24,  sw. V. (1): nhd. erzählen, berichten, zählen, aufzählen, beschreiben, überdenken, erwägen, ermessen, [Gl]; kōsōn* 81,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern, ausgeben, ausgeben für, sich besprechen, aussagen, erklären, darlegen, erörtern, vortragen, behaupten, [Gl, N]; kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N]; rahhōn 29, rachōn,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, erzählen, berichten, erörtern, sich worüber aussprechen, worauf hinweisen, auseinandersetzen, versichern, fest zusagen, [N]; (rātiskōn* 36, rātiscōn,  sw. V. (2): nhd. „raten“, vermuten, forschen, zu ergründen suchen, erraten, ersinnen, [N]); redinōn 82,  sw. V. (2): nhd. reden, sagen, sprechen, erzählen, verkünden, aussagen, verkündigen, berichten, vortragen, darstellen, zeigen, prophezeien, vernunftgemäß schließen, erörtern, besprechen, [Gl, N]; sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl, N]; strītan 74,  st. V. (1a): nhd. streiten, kämpfen, Krieg führen, widerstreiten, im Widerstreit liegen, einander gegenüberstehen, diskutieren, einwenden, debattieren, disputieren, [Gl]; trahtōn 29,  sw. V. (2): nhd. betrachten, trachten, behandeln, trachten nach, streben, streben nach, überlegen (V.), bedenken, erörtern, abhandeln, meinen, erwägen, [N]; (ūzkweman* 17, ūzqueman*,  st. V. (4) (5): nhd. herauskommen, herausstürzen, hervorgehen, hervordringen, [N]); wīsrahhōn* 1, wīsrachōn*,  sw. V. (2): nhd. erörtern, sich auseinandersetzen, [N]; wīssprāhhōn* 4, wīssprāchōn*,  sw. V. (2): nhd. erörtern, disputieren, sich auseinandersetzen, wissenschaftlich erörtern, [N, NGl]

-- disputare de: ahd. trahtōn fona: nhd. sich beschäftigen mit, [N]

disputare (wīstuom uoben): ahd. uoben 55,  sw. V. (1a): nhd. üben, pflegen, tun, verrichten, bereiten (V.) (1), ausüben, zu machen pflegen, treiben, führen, vollführen, austragen, verüben, prüfen, verehren, Umgang haben mit, feiern, [N]

disputatio: ahd. list 69,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Kenntnis, Wissen, Erfahrung, Kunst, List, Wissenschaft, Handwerk, Begründung, Beweis, Zeichen, [Gl]; reda 207, redia,  st. F. (jō), sw. F. (n): nhd. Rede, Wort, Meinung, Ansicht, Verstand, Redekunst, Bericht, Lehre, Erörterung, Streit, Streitgespräch, Überlegung, Beweisführung, Rechenschaft, Aussage, Grundsatz, Grund, Sinn, Vernunft, Gehalt einer Rede, [Gl, N]; redinunga* 5,  st. F. (ō): nhd. Vernunftschluss, Abhandlung, Erörterung, Behauptung, [Gl]; wīssprāhhunga* 1, wīssprāchunga*,  st. F. (ō): nhd. Erörterung, Disputation, wissenschaftliche Erörterung, [N]

disquirere: ahd. fordarōn* 67,  sw. V. (2): nhd. fordern, Rechenschaft fordern, begehren, erforschen, benötigen, verlangen, wünschen, streben nach, sich bemühen um, untersuchen, nachforschen, suchen, befördern, fördern, bereichern, [N]; frāgēn 173,  sw. V. (3): nhd. fragen, befragen, untersuchen, erfragen, etwas erfragen, in Frage stellen, erforschen, fragen nach, sich erkundigen, [N]; suohhen* 328, suochen,  sw. V. (1a): nhd. suchen, forschen, fragen, erlangen, verlangen, begehren, herbeiholen, herbeirufen, aufsuchen, erforschen, erfordern, ausfindig machen, erfragen, fragen nach, untersuchen, verlangen nach, trachten, trachten nach, verhandeln, überlegen (V.), wiederholen, fordern, streben, [N]

dissaepire: ahd. danabrehhan* 1, danabrechan*,  st. V. (4): nhd. abbrechen, brechen, trennen, abtrennen, [N]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [Gl]

dissaeptus: ahd. āskerri* 1, āscerri*,  Adj.: nhd. getrennt, [N]

dissecare: ahd. duruhbrehhan* 2, duruhbrechan*,  st. V. (4): nhd. durchbrechen, zerbrechen, [N]; krazzōn* 23,  sw. V. (2): nhd. kratzen, zerkratzen, foltern, rupfen, zerfleischen, zusammenkratzen, [Gl]; (sēragōn* 12,  sw. V. (2): nhd. traurig machen, betrüben, betrübt machen, traurig machen über, betrübt machen über, verletzen, Schmerz verursachen, erbittern, [Gl]); (sēren* 6, serōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. betrüben, verletzen, bekümmern, [Gl]); snīdan* 49,  st. V. (1a): nhd. schneiden, abschneiden, fällen, mähen, behauen, beschneiden, einschneiden, ritzen, aufritzen, aufschneiden, [Gl]; zisnīdan* 5,  st. V. (1a): nhd. zerschneiden, abschneiden, trennen, zerhauen, aufschneiden, aufschlitzen, [Gl]; ? zispaltan* (1) 5, zirspaltan*,  red. V.: nhd. zerspalten, zerschneiden, zerhauen, zerbrechen, [Gl]

disseminare: ahd. breiten 51,  sw. V. (1a): nhd. breiten, ausbreiten, verbreiten, ausstreuen, verbreitern, verteilen, ausdehnen, erweitern, weit machen, bekannt machen, sich erstrecken, [Gl]

dissensio: ahd. fījantskaf* 20, fījantskaft*, fīantscaf, fīantscaft,  st. F. (ī): nhd. Feindseligkeit, Hass, Zwist, Feindschaft, Zwietracht, Kampf, [B]; ? flīz 36,  st. M. (a): nhd. Fleiß, Eifer, Anstrengung, Streit, Kampf, Streitsucht, Eifersucht, Bestrebung, Streben (N.), eifriges Bemühen, Übereifer, Unternehmung, [Gl, WK]; missihellida* 1,  st. F. (ō): nhd. „Missklang“, Uneinigkeit, Misshelligkeit, Zwietracht, [Gl]; missizumft* 3,  st. F. (i): nhd. Uneinigkeit, Streit, [Gl, T]; skeidunga* 27, sceidunga,  st. F. (ō): nhd. Scheidung, Spaltung, Trennung, Auflösung, Zerwürfnis, Einteilung, Ehescheidung, [Gl]; ungimuotnissi* 1,  st. N. (ja): nhd. Misshelligkeit, Verstimmung, [Gl]; ungizumft* 17,  st. F. (i): nhd. Uneinigkeit, Streit, Zwietracht, Misshelligkeit, Zwistigkeit, [Gl, NGl, T]; unstillida 8,  st. F. (ō): nhd. Unruhe, Zudringlichkeit, Hartnäckigkeit, Verdrossenheit, Unfriede, Aufruhr, Sturm, [B]; werra 18 und häufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Ärgernis, Zwietracht, Verwirrung, [Urk]

dissentiens: ahd. ungihengenti* 1,  (Part. Präs.=) Adj.: nhd. uneinig, nicht übereinstimmend, in Widerspruch stehend, [Gl]

dissentire: ahd. giwerran* 10,  st. V. (3b): nhd. verwirren, stören, entzweien, beunruhigen, Aufruhr erregen, Verwirrung erregen, Streit erregen, beschimpfen, vermengen, umwälzen, [Gl]; (missidenken* 5,  sw. V. (1a): nhd. „fehldenken“, Unrechtes denken, in unrechter Weise denken, [Gl]); missihengen* 1, missihenken*,  sw. V. (1a): nhd. nicht übereinstimmen, in Widerspruch stehen, [Gl]; strītan 74,  st. V. (1a): nhd. streiten, kämpfen, Krieg führen, widerstreiten, im Widerstreit liegen, einander gegenüberstehen, diskutieren, einwenden, debattieren, disputieren, [N]; widarkōsōn* 2,  sw. V. (2): nhd. widersprechen, einer Sache widersprechen, [N]

disserere (V.) (2): ahd. gioffanōn* 35,  sw. V. (2): nhd. eröffnen, offenbaren, zeigen, öffnen, erklären, bekannt machen, kundgeben, aufdecken, enthüllen, [T]; irrekken* 78, irrecken*, urrekken*,  sw. V. (1a): nhd. „recken“, erklären, erreichen, hinstrecken, hervorbringen, hervorrufen, verursachen, erregen, erheben, aufrichten, auslegen, ausdrücken, auseinandersetzen, erörtern, erklären, verkünden, vorschreiben, festlegen, ordnen, [Gl]; irsagēn* 6,  sw. V. (3): nhd. sagen, erzählen, berichten, auslegen, erörtern, bekanntmachen, [T]; irskeidan* 22, irsceidan*, urskeidan*,  red. V.: nhd. „ausscheiden“, aussondern, absondern, zuteilen, trennen, auflösen, herausreißen, untersuchen?, deuten?, [Gl]; lēren 355,  sw. V. (1a): nhd. lehren, unterweisen, erklären, zeigen, belehren, belehren über, ermahnen, ausbilden, [Gl]; rahhōn 29, rachōn,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, erzählen, berichten, erörtern, sich worüber aussprechen, worauf hinweisen, auseinandersetzen, versichern, fest zusagen, [Gl]; redinōn 82,  sw. V. (2): nhd. reden, sagen, sprechen, erzählen, verkünden, aussagen, verkündigen, berichten, vortragen, darstellen, zeigen, prophezeien, vernunftgemäß schließen, erörtern, besprechen, [Gl]; redōn 20, rediōn*,  sw. V. (2): nhd. reden, sagen, sprechen, erzählen, berichten, verkünden, prophezeien, argumentieren, einreden, [N]; rekken* 76, recken*,  sw. V. (1a): nhd. recken, strecken, ausdehnen, ausbreiten, erklären, ausstrecken, sich ausdehnen, entfalten, gewähren, dauern lassen, aufsteigen lassen, erheben, überragen, hervorbringen, aufbringen, heraufführen, verursachen, erregen, ersinnen, sinnen auf, ausführen, treiben, deuten, erstrecken, darlegen, erörtern, [Gl]; sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [N]; sagēn 81,  sw. V. (3): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, berichten, verbreiten, behaupten, versichern, zuschreiben, zusprechen, bejahen, handeln, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]; (sprehhan 774, sprechan, spehhan*,  st. V. (4): nhd. sprechen, reden, sagen, äußern, meinen, antworten, verkündigen, predigen, bekennen, aussagen, besprechen, bestimmen, ableiten, nennen, gebrauchen, kundtun, erwähnen, [N]); trahtōn 29,  sw. V. (2): nhd. betrachten, trachten, behandeln, trachten nach, streben, streben nach, überlegen (V.), bedenken, erörtern, abhandeln, meinen, erwägen, [N]; untarsagen* 1,  sw. V. (1b): nhd. vortragen, besprechen, reden, handeln von, [Gl]; zilāzan 11, zirlāzan*,  red. V.: nhd. zerlassen (V.), verlassen (V.), ablassen, aufgeben, beenden, aufhören, zerschmelzen, zum Schmelzen bringen, lösen, loslassen, [Gl]

dissertare: ahd. kōsōn* 81,  sw. V. (2): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern, ausgeben, ausgeben für, sich besprechen, aussagen, erklären, darlegen, erörtern, vortragen, behaupten, [Gl]; redinōn 82,  sw. V. (2): nhd. reden, sagen, sprechen, erzählen, verkünden, aussagen, verkündigen, berichten, vortragen, darstellen, zeigen, prophezeien, vernunftgemäß schließen, erörtern, besprechen, [Gl]

dissertator: ahd. redināri 16,  st. M. (ja): nhd. Redner, Anwalt, Bekenner, [Gl]

dissertitudo: ahd. (gisprāhhi (2) 18, gisprāchi*,  st. N. (ja): nhd. Beredsamkeit, Redegewandtheit, Rede, Gespräch, Gesprochenes, Unterredung, [Gl])

dissidens: ahd. missihelli* 4,  Adj.: nhd. widersprüchlich, verschieden, widerstreitend, [N]

dissidere: ahd. in ein ni hellan: nhd. im Widerspruch stehen, [N]; (missihel* 1, missahel,  Adj.: nhd. uneinig, verschieden, widersprüchlich, [Gl]); missihellan 23,  st. V. (3b): nhd. „missklingen“, nicht übereinstimmen, im Missklang stehen, uneinig sein (V.), im Widerspruch stehen, verschieden sein (V.), nicht passen, nicht entsprechen, [Gl]; missizeman* 3,  st. V. (4): nhd. sich nicht geziemen, unvereinbar sein (V.) mit, nicht übereinstimmen, [Gl]; (ungilīhhōn* 2, ungilīchōn*,  sw. V. (2): nhd. sich unterscheiden, sich unterscheiden, [Gl]); ungizumften* 2,  sw. V. (1a): nhd. nicht übereinstimmen, [Gl]; (zisamanekweman* 14, zisamanequeman*,  st. V. (4) (5): nhd. zusammenkommen, sich versammeln, sich vereinigen, zusammentreffen, zusammenhängen, [N])

dissidiosus: ahd. ? zurlustlīh* 3,  Adj.: nhd. wollüstig, überdrüssig, [Gl]

dissidium: ahd. (? wullido 5,  sw. M. (n): nhd. Überdruss, Ekel, Übelkeit, [Gl])

dissilire: ahd. irskrikken* 2, irscricken*,  sw. V. (1a): nhd. springen, zerspringen, zerplatzen, [Gl]; missihellan 23,  st. V. (3b): nhd. „missklingen“, nicht übereinstimmen, im Missklang stehen, uneinig sein (V.), im Widerspruch stehen, verschieden sein (V.), nicht passen, nicht entsprechen, [Gl]; (ringan* 49, hringan*,  st. V. (3a): nhd. ringen, kämpfen, streiten, hadern, einander widerstreiten, sich abmühen, sich bemühen, sich stemmen gegen, [N]); springan* 27,  st. V. (3a): nhd. springen, sprudeln, fließen, herausspringen, entspringen, hervorquellen, hervorsprießen, aufspringen, emporrichten, [N]; zibrestan* 8,  st. V. (3b, 4?): nhd. zerbersten, auseinanderbersten, zerbrechen, zerspringen, zerschellen, abweichen (V.) (1), [Gl]; zirgeban* 6, ziirgeban*,  st. V. (5): nhd. von einander trennen, lösen, sich entfernen, sich verändern, zerbrechen, teilen, spalten, auflösen, [Gl]; zispringan* 2, zirspringan*,  st. V. (3a): nhd. zerspringen, zerplatzen, [Gl]

dissimile -- non dissimile: ahd. sama 208, samo, sam,  Adv., Konj., Präf.: nhd. ebenso, gleichsam, so, auf gleiche Weise, genauso, in demselben Maße wie, wie, als ob, geradeso, zusammen..., [N]

dissimilis: ahd. (gilīh 325,  Adj.: nhd. gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, ebenbürtig, entsprechend, angemessen, vergleichbar, jeder, [N]); ungilīh 78,  Adj.: nhd. ungleich, ungleichartig, unähnlich, verschieden, verschieden von, ungerade, unsinnig, unangemessen, unpassend, [Gl, N, NGl]; unstātīg* 14,  Adj.: nhd. unstet, unbeständig, haltlos, wankend, rastlos, flüchtig, ungültig, [Gl]

-- dissimilis cordis: ahd. (ungilīhherzi* 1,  Adj.: nhd. uneins, verschiedenartig, [Gl])

dissimiliter: ahd. anderes 37,  Adv.: nhd. anders, in anderer Weise, andernfalls, sonst, [Gl]

dissimilitudo: ahd. ungilīhhī 5, ungilīchī,  st. F. (ī): nhd. Ungleichheit, Verschiedenheit, Unähnlichkeit, [Gl]

dissimulare: ahd. altinōn* 20,  sw. V. (2): nhd. unbeachtet lassen, aufschieben, verleugnen, verbreiten, wegnehmen, entfernen, verzögern, hinhalten, ausbleiben, [B, Gl]; altōn* 1,  sw. V. (2): nhd. versäumen, unbeachtet lassen, [Gl]; dingaltōn* 2,  sw. V. (2): nhd. zögern, verzögern, Zeit gewinnen, [Gl]; firmanēn* 45, firmanōn*,  sw. V. (3, 2): nhd. verschmähen, verurteilen, verachten, ablehnen, gleichgültig sein (V.), zurückweisen, zurechtweisen, geringschätzen, [Gl]; firmīdan* 45,  st. V. (1a): nhd. vermeiden, unterlassen (V.), etwas unterlassen (V.), schonen, meiden, entgehen, einer Sache entgehen, absondern, etwas absondern, bewahren, bewahren vor, verstecken, enthalten (V.), [Gl]; firsūmen* 10,  sw. V. (1a): nhd. versäumen, vernachlässigen, nicht beachten, übersehen, missachten, verleugnen, [Gl]; firswīgēn* 27,  sw. V. (3): nhd. schweigen, verschweigen, etwas verschweigen, für sich behalten, übergehen, schweigen von, unterdrücken, [Gl]; firtarkenen* 6,  sw. V. (1a): nhd. verbergen, verschleiern, verstellen, verdecken, beseitigen, übergehen, [Gl]; furisagēn* 4,  sw. V. (3): nhd. verschweigen, verneinen, absprechen, verleugnen, versagen, ablehnen, verhehlen, [Gl]; hōnen* 21,  sw. V. (1a): nhd. verhöhnen, verschmähen, entehren, beschmutzen, beflecken, zuschanden machen, [Gl]; intlīhhisōn* 5, intlīchisōn*,  sw. V. (2): nhd. übersehen, verbergen, verleumden, sich verstellen, unbemerkt lassen, [Gl]; līhhisōn* 13, līchisōn*,  sw. V. (2): nhd. heucheln, zögern, sich den Anschein geben, sich stellen, übersehen, vorgeben, verstellen, verhehlen, [Gl]; tarkenen* 10,  sw. V. (1a): nhd. verbergen, verschleiern, verhüllen, verhehlen, heucheln, nicht anmerken lassen, [Gl]; (twālisōn* 1,  sw. V. (2): nhd. zögern, [Gl]); ? ūfslahan* 2,  st. V. (6): nhd. aufschlagen, an etwas schlagen, aufhängen, [Gl]; zwīfalōn* 62, zwīvalōn*,  sw. V. (2): nhd. zweifeln, bezweifeln, zweifeln an, etwas bezweifeln, im Zweifel sein (V.) über, jemandem misstrauen in, ungewiss sein (V.), unschlüssig sein (V.), [Gl]

-- non dissimulare: ahd. jehan* 240, gehan,  st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, bezeugen, etwas bekennen, jemanden bekennen, sich bekennen, etwas zugeben, anerkennen, zuerkennen, zustimmen, einer Sache zustimmen, geloben, versichern, sprechen, sagen, entsprechen, danken, danken für, jemandem zustimmen, beanspruchen, jemanden anerkennen, bekennen, sich bekennen zu, jemandem etwas bekennen, etwas verkünden, preisen, etwas preisen, loben, in einer Sache zustimmen, jemandem etwas zugestehen, einer Sache etwas zugestehen, [N]

dissimulatio: ahd. altisunga* 4,  st. F. (ō): nhd. Aufschub, Verzug, Entrückung, [Gl]; firsūmida* 4,  st. F. (ō): nhd. „Versäumnis“, Nachlässigkeit, Einbuße, [Gl]; līhhisunga* 5, līchisunga*,  st. F. (ō): nhd. Heuchelei, Verstellung, Vorgabe, Vortäuschung, [Gl]

dissipare: ahd. firbrehhan* 54, firbrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, brechen, zerschlagen (V.), zerreißen, zerfleischen, zerstören, aufreißen, übertreten (V.), zusammenbrechen, [Gl]; firliosan 208, fliosan,  st. V. (2b): nhd. verlieren, verderben, vernichten, töten, zugrunde richten, ins Verderben stürzen, zerbrechen, verdammen, aufgeben, verlustig gehen, verlustig werden, unnütz tun, [Gl]; firōden* 2,  sw. V. (1a): nhd. „veröden“, verwüsten, [I]; firslīzan* 21,  st. V. (1a): nhd. verschleißen, zerreißen, abwetzen, brechen, zerbrechen, zerstören, teilen, ungültig machen, auflösen, aufreiben, zerteilen, abnutzen, [Gl]; firwesen* 1,  sw. V. (1b): nhd. vergeuden, veruntreuen, [Gl]; giirren* 101,  sw. V. (1a): nhd. „irren“, verwirren, stören, verhindern, jemanden etwas verwirren, in Verwirrung bringen, in die Irre führen, durcheinanderbringen, abhalten von, irre führen, in Unordnung bringen, Fehler machen, erschüttern, zerstören, verderben, verführen, [Gl]; inttrennen* 6, intrennen*,  sw. V. (1a): nhd. auflösen, vernichten, auftrennen, zerreißen, zerschleißen, [N]; (werfan* 91,  st. V. (3b): nhd. werfen, streuen, reißen, schieben, schleudern, schütten, hinauswerfen, austreiben, hinwerfen, ausschütten, zerstreuen, stürzen, nach jemandem werfen mit, anreihen, [N]); zibolōn* 1,  sw. V. (2): nhd. zerstreuen, [N]; zibrehhan* 34, zibrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören, zerreißen, zerteilen, vernichten, verderben, niederbrechen, aufreißen, aufheben, [N, T]; zifuoren* 15,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, verderben, vertreiben, zerstreuen, zugrunde richten, [Gl, N]; zislīzan 15, zirslīzan*,  st. V. (1a): nhd. zerschleißen, zerreißen, einreißen, zerteilen, zerfetzen, zerteilen, zerstören, vernichten, abtrennen, [Gl]; zisprengen* 6,  sw. V. (1a): nhd. vernichten, zerstreuen, hinstreuen, zugrunde richten, zerstören, [Gl]; zistioban* 6, zirstioban*,  st. V. (2a): nhd. zerstieben, sich auflösen, auseinanderstieben, [N]; zistōren* 48, zirstōren*,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, vernichten, zunichte machen, aufheben, umstürzen, niederreißen, [Gl]; ziweiben* 10,  sw. V. (1a): nhd. verstreuen, zerstreuen, ausstreuen, auseinandertreiben, [Gl]; ziwerfan* 57, zirwerfan*,  st. V. (3b): nhd. verschleudern, zerstreuen, zerstören, durcheinanderwerfen, umherschleudern, zunichte machen, zertrümmern, [Gl, N, T]

dissipatus: ahd. unstātīg* 14,  Adj.: nhd. unstet, unbeständig, haltlos, wankend, rastlos, flüchtig, ungültig, [Gl]

dissipere: ahd. (firneman 334,  st. V. (4): nhd. vernehmen, aufnehmen, annehmen, verzehren, verbrauchen, erkennen, hören, dahinnehmen, wahrnehmen, auffassen, verstehen, begreifen, erfahren (V.), glauben, meinen, beachten, bedacht sein (V.), hören, [N])

dissociare: ahd. intmahhōn* 3, intmachōn*, inmahhōn*, inmachōn*,  sw. V. (2): nhd. freimachen, wegmachen, sich freimachen, eine Verbindung auflösen, trennen, entfernen, [Gl]; zifuogen* 2,  sw. V. (1a): nhd. trennen, [Gl]; zirfuogen* 1,  sw. V. (1a): nhd. trennen, [Gl]

dissociari: ahd. skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]

dissolubilis: ahd. (unwerflīh* 1,  Adj.: nhd. „undrehbar“, nicht drehbar, [Gl]); zilōslīh* 1,  Adj.: nhd. löslich, auflösbar, zerstörbar, aufbrechbar, [Gl]

dissolutio: ahd. blōdī* 7,  st. F. (ī): nhd. Angst, Furcht, Zaghaftigkeit, Trägheit, Stumpfheit, [Gl]; slaffī 33,  st. F. (ī): nhd. Trägheit, Erschlaffung, Nachlassen, Mutlosigkeit, Untätigkeit, Nachlässigkeit, [Gl]; zagaheit 15,  st. F. (i): nhd. Zaghaftigkeit, Kraftlosigkeit, Feigheit, Trägheit, Nachlässigkeit, [Gl]; zilōsida* 3,  st. F. (ō): nhd. Auflösung, Verfall, Verödung, [Gl]

dissolutus: ahd. irzagēt, Part. Prät.=Adj.: nhd. entkräftet, träge, nachlässig, [Gl]; mammunti (1) 36,  Adj.: nhd. sanftmütig, mild, angenehm, weich, friedlich, sanft, milde, gelassen, angenehm, besänftigend, offenherzig, [Gl]; slaf* 28,  Adj.: nhd. träge, schlaff, lässig, untätig, erschlafft, matt, [Gl]; (unmag* 3,  Adj.: nhd. „unmächtig“, unvermögend, nicht vermögend, machtlos, entkräftet, schwach, wankend, [Gl]); unmahtīg 34,  Adj.: nhd. schwach, kraftlos, geschwächt, machtlos, krank, unfähig, ohnmächtig, nichtig, [Gl]

dissolvere: ahd. antwurten* (2) 135,  sw. V. (1a): nhd. antworten, antworten auf, etwas beantworten, etwas erklären, entgegnen, etwas verantworten, [N]; blōden* 4,  sw. V. (1a): nhd. entkräften, entmutigen, schwächen, ermatten, [Gl]; danafirzeran* 1,  st. V. (4): nhd. verzehren, zerreißen, wegnehmen, [N]; firslīzan* 21,  st. V. (1a): nhd. verschleißen, zerreißen, abwetzen, brechen, zerbrechen, zerstören, teilen, ungültig machen, auflösen, aufreiben, zerteilen, abnutzen, [Gl]; firwānen* 7,  sw. V. (1a): nhd. verzweifeln, mutlos werden, verachten, [Gl]; giblōden* 1,  sw. V. (1a): nhd. entkräften, entmutigen, [Gl]; giirren* 101,  sw. V. (1a): nhd. „irren“, verwirren, stören, verhindern, jemanden etwas verwirren, in Verwirrung bringen, in die Irre führen, durcheinanderbringen, abhalten von, irre führen, in Unordnung bringen, Fehler machen, erschüttern, zerstören, verderben, verführen, [Gl]; giweihhen* 28, giweichen*,  sw. V. (1a): nhd. weichen (V.) (1), weich machen, erweichen, schwächen, erweichen in, umstimmen, umstimmen in, flüssig machen, krümmen, auflösen, beugen, zunichte machen, entkräften, [Gl]; intbintan* 43,  st. V. (3a): nhd. entbinden, lösen, befreien, aufbinden, auflösen, auswickeln, losbinden, weglegen, wegstecken, [Gl]; (intfliozan* 1,  st. V. (2b): nhd. zerfließen, wegfließen, entschwinden, erschlaffen, [Gl]); inttrennen* 6, intrennen*,  sw. V. (1a): nhd. auflösen, vernichten, auftrennen, zerreißen, zerschleißen, [Gl]; irbarōn* 12,  sw. V. (2): nhd. offenbaren, entblößen, enthüllen, darlegen, [N]; irlōsen 110, urlōsen*,  sw. V. (1a): nhd. erlösen, befreien, entreißen, erretten, lösen, herauslösen, losbinden, losbinden von, befreien von, einlösen, etwas einlösen, loskaufen, losmachen, [N]; irskeidan* 22, irsceidan*, urskeidan*,  red. V.: nhd. „ausscheiden“, aussondern, absondern, zuteilen, trennen, auflösen, herausreißen, untersuchen?, deuten?, [Gl]; irsterban 111,  st. V. (3b): nhd. sterben, zugrunde gehen, vergehen, absterben, [N]; irsterben* 11,  sw. V. (1a): nhd. töten, morden, vernichten, [N]; lōsen 162,  sw. V. (1a): nhd. lösen, erlösen, auflösen, losbinden, befreien, befreien von, erlösen von, loskaufen, bezahlen, losmachen, [Gl]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]; slaffēn 12,  sw. V. (3): nhd. schlaff werden, vergehen, abgestumpft werden, erlahmen, dahinschwinden, [Gl]; (sweizen 3,  sw. V. (1a): nhd. braten, schmoren, dünsten, [Gl]); zibrehhan* 34, zibrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören, zerreißen, zerteilen, vernichten, verderben, niederbrechen, aufreißen, aufheben, [N]; zifallan* 7,  red. V.: nhd. zerfallen (V.), untergehen, einstürzen, zusammenbrechen, [Gl]; zilāzan 11, zirlāzan*,  red. V.: nhd. zerlassen (V.), verlassen (V.), ablassen, aufgeben, beenden, aufhören, zerschmelzen, zum Schmelzen bringen, lösen, loslassen, [Gl]; zileggen* 3,  sw. V. (1b): nhd. zerlegen, zerteilen, streuen, zerstreuen, auseinandertreiben, [N]; zilōsen* 20,  sw. V. (1a): nhd. lösen, auflösen, zerstören, brechen, spalten, entfesseln, zertrennen, [Gl]; zirgeban* 6, ziirgeban*,  st. V. (5): nhd. von einander trennen, lösen, sich entfernen, sich verändern, zerbrechen, teilen, spalten, auflösen, [Gl]; zirleggen* 1, ziirleggen*,  sw. V. (1b): nhd. „zerlegen“, vernichten, [N]; ziskeidan* 21, zisceidan*,  red. V.: nhd. absondern, scheiden, teilen, sondern (V.), trennen, unterscheiden, deuten, [Gl]; zistioban* 6, zirstioban*,  st. V. (2a): nhd. zerstieben, sich auflösen, auseinanderstieben, [N]; zistouben* 5, zirstouben*,  sw. V. (1a): nhd. erschrecken, in Verwirrung setzen, aufhetzen, vertreiben, [N]; (zistōzan* 7, zirstōzan*,  red. V.: nhd. umstoßen, verstoßen, herabstoßen, zerstören, vernichten, überwinden, zerschlagen (V.), zertreten (V.), zerstoßen (V.), auseinanderschlagen, [O])

-- membris dissolvere: ahd. ? zizūsōn* 3, zirzūsōn*,  sw. V. (2): nhd. losmachen, losbinden, losgürten, lösen, auflösen, [Gl]

dissolvi: ahd. zifaran* 13,  st. V. (6): nhd. „zerfahren“ (V.), zergehen, vergehen, zugrunde gehen, auseinandersprengen, sich auflösen, [N]

dissonans -- dissonans discrepantia: ahd. missilūtigī* 1,  st. F. (ī): nhd. Verschiedensprachigkeit, [N]

dissonare: ahd. (firlāzan (1) 314,  red. V.: nhd. verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben, fortschicken, lassen, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von, ausliefern, freilassen, entlassen, befreien, losmachen, loslösen, lösen, erlassen, vergeben, verzeihen, erlauben, zulassen, nicht tun, vertun, hinterlassen, auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen, unberücksichtigt lassen, übergehen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich überlassen, vorbeilassen, [Gl]); ? inthellan* 1,  st. V. (3b): nhd. „missklingen“, nicht übereinstimmen, [Gl]; (jehan* 240, gehan,  st. V. (5): nhd. bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, bezeugen, etwas bekennen, jemanden bekennen, sich bekennen, etwas zugeben, anerkennen, zuerkennen, zustimmen, einer Sache zustimmen, geloben, versichern, sprechen, sagen, entsprechen, danken, danken für, jemandem zustimmen, beanspruchen, jemanden anerkennen, bekennen, sich bekennen zu, jemandem etwas bekennen, etwas verkünden, preisen, etwas preisen, loben, in einer Sache zustimmen, jemandem etwas zugestehen, einer Sache etwas zugestehen, [N]); (missihelli* 4,  Adj.: nhd. widersprüchlich, verschieden, widerstreitend, [N]); missilūten* 2,  sw. V. (1a): nhd. „misstönen“, „missklingen“, disharmonieren, ungleich tönen, sich widersprechen, [Gl]; missizumftōn* 1, missazumftōn*,  sw. V. (2): nhd. nicht übereinstimmen, verschieden sein (V.), [Gl]

dissonus: ahd. (gilūtēn* 1,  sw. V. (3): nhd. schallen, [Gl]); missihelli* 4,  Adj.: nhd. widersprüchlich, verschieden, widerstreitend, [N]; missilīh 94, missalīh, mislīh,  Adj.: nhd. verschieden, ungleich, unterschiedlich, vielfältig, verschiedenartig, verschiedenfarbig, vielerlei, farbig, [N]; (sprāhha 66, sprācha,  st. F. (ō): nhd. Sprache, Sprechen, Rede, Aussage, Unterredung, Ausspruch, Erzählung, Disputation, Beratung, Gerede, [N]); ungilīh 78,  Adj.: nhd. ungleich, ungleichartig, unähnlich, verschieden, verschieden von, ungerade, unsinnig, unangemessen, unpassend, [Gl, N]

dissuere: ahd. inttrennen* 6, intrennen*,  sw. V. (1a): nhd. auflösen, vernichten, auftrennen, zerreißen, zerschleißen, [Gl]; trennen* 1,  sw. V. (1a): nhd. trennen, auftrennen, zerreißen?, [Gl]; zitrennen* 2,  sw. V. (1a): nhd. zerreißen, auftrennen, zerschleißen, [Gl]

dissultare: ahd. (māren 26,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, sagen, bekanntmachen, veröffentlichen, achten, rühmen, kundtun, verbreiten, sagen, unter Leute bringen, [N])

dissutus: ahd. (ungigurtit* 4,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegürtet, mit gelöstem Gürtel, ohne Gürtel, [Gl])

distabescere: ahd. swintan* 27,  st. V. (3a): nhd. schwinden, vergehen, sich verzehren, hinschwinden, zunichte werden, verwesen (V.) (2), verstummen, [Gl]

distans: ahd. giskeidanlīh* 1, gisceidanlīh*,  Adj.: nhd. geschieden, getrennt, unterschiedlich, [Gl]; ungilīh 78,  Adj.: nhd. ungleich, ungleichartig, unähnlich, verschieden, verschieden von, ungerade, unsinnig, unangemessen, unpassend, [N]

distantia: ahd. ferrī* 4,  st. F. (ī): nhd. Entfernung, Wegstrecke, Ferne, [N]; untarskeit 29, untarsceit*,  st. M. (a): nhd. Unterschied, Unterscheidung, Einteilung, Verschiedenheit, Trennung, Abstand, [Gl]; untarskidunga* 7, untarscidunga*,  st. F. (ō): nhd. Unterschied, Unterscheidung, Ungleichheit, [Gl]

distare: ahd. danastantan* 1,  st. V. (6): nhd. stehen, entfernt sein (V.), [Gl]; ? fer sīn: nhd. weg sein (V.), unterschieden sein (V.), [Gl]; (ferro (1) 144,  Adv.: nhd. fern, weit, von ferne, weit weg, weitab, weithin, hoch, viel, sehr, [N]); framgistantan* 1,  st. V. (6): nhd. „abstehen“, entfernt sein (V.), verschieden sein (V.), geschieden sein (V.), [Gl]; giskeidan* (1) 37, gisceidan,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, ausscheiden, aussondern, vertreiben, abscheiden, unterscheiden, beurteilend entscheiden, bestimmen, Recht verschaffen, [Gl]; intziohan 21, inziohan,  st. V. (2b): nhd. entziehen, sich entziehen, sich zurückziehen, entfernen, wegziehen, abziehen, [Gl]; irskeidan* 22, irsceidan*, urskeidan*,  red. V.: nhd. „ausscheiden“, aussondern, absondern, zuteilen, trennen, auflösen, herausreißen, untersuchen?, deuten?, [Gl]; irteilen 103,  sw. V. (1a): nhd. „erteilen“, urteilen, richten, entscheiden, bestimmen, festsetzen, verurteilen, Recht sprechen, ein Urteil sprechen, beschließen, veranlassen, zuteilen, jemanden verurteilen, [Gl]; missihellan 23,  st. V. (3b): nhd. „missklingen“, nicht übereinstimmen, im Missklang stehen, uneinig sein (V.), im Widerspruch stehen, verschieden sein (V.), nicht passen, nicht entsprechen, [Gl]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [Gl, N, WH]; untarsezzen* 2,  sw. V. (1a): nhd. dazwischen setzen, unterwerfen, unterordnen, trennen, [Gl]; untarskeidan* (1) 16, untarsceidan*,  red. V.: nhd. unterscheiden, trennen, teilen, absetzen, absondern, abgrenzen, prüfen, [Gl]; untarskeitōn* 15, untarsceitōn*,  sw. V. (2): nhd. unterscheiden, scheiden, trennen, sich unterscheiden, abgrenzen, [Gl]; ziteilen* 39, zirteilen*,  sw. V. (1a): nhd. zerteilen, verteilen, spalten, zerstückeln, zerstreuen, unterscheiden, teilen, austeilen, verbreiten, lösen, aufteilen, einteilen, gewaltsam trennen, [Gl]

distegere: ahd. intdekken* 24, intdecken*, indekken*, indecken*,  sw. V. (1a): nhd. enthüllen, entdecken, entblößen, offenbaren, aufdecken, wegnehmen, [Gl]

distendere: ahd. dennen* 39,  sw. V. (1b): nhd. dehnen, strecken, spannen, ziehen, ausdehnen, ausspannen, aufspannen, ausbreiten, ausstrecken, zücken, [Gl]; firdennen* 6,  sw. V. (1b): nhd. ausdehnen, ausspannen, verbreiten, [Gl]; gidennen* 9,  sw. V. (1b): nhd. „dehnen“, strecken, spannen, ausdehnen, messen an, ausstrecken, sich erstrecken, [MH]; (gimesten* 1, gimasten*,  sw. V. (1a): nhd. mästen, fett machen, [Gl]); ? gistikken* 1, gisticken*,  sw. V. (1a): nhd. überfüllen, überstopfen, befestigen?, [Gl]; irsperren* 2,  sw. V. (1a): nhd. „sperren“, aufschwellen, öffnen, [N]; rekken* 76, recken*,  sw. V. (1a): nhd. recken, strecken, ausdehnen, ausbreiten, erklären, ausstrecken, sich ausdehnen, entfalten, gewähren, dauern lassen, aufsteigen lassen, erheben, überragen, hervorbringen, aufbringen, heraufführen, verursachen, erregen, ersinnen, sinnen auf, ausführen, treiben, deuten, erstrecken, darlegen, erörtern, [N]

distensio: ahd. gidennitī* 1, gidenitī*,  st. F. (ī): nhd. Ausdehnung, Bemühung, [Gl]; gidennunga* 1, gidenunga*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Ausdehnung, [Gl]; irdennita* 1, irdenita*, ahd.?, st. F. (ō): nhd. Ausdehnung, [Gl]; zidenida* 2, zirdenida*,  st. F. (ō): nhd. Zerdehnung, Ausdehnung, [Gl]

distentio: ahd. (? irsperrida* 3,  st. F. (ō): nhd. Aufschwellung, [N]); zidenida* 2, zirdenida*,  st. F. (ō): nhd. Zerdehnung, Ausdehnung, [Gl]; zidennissida* 1,  st. F. (ō): nhd. Zerdehnung, Ausdehnung, [Gl]

-- distentio ventris: ahd. wambasetī* 1,  st. F. (ī): nhd. Sattheit, Sättigung des Magens, [Gl]

distentus Adj. (1): ahd. drōzenti, Part. Präs.=Adj.: nhd. geschwollen, gedehnt, beschwert, [Gl]

disterminare: ahd. untarskeitōn* 15, untarsceitōn*,  sw. V. (2): nhd. unterscheiden, scheiden, trennen, sich unterscheiden, abgrenzen, [Gl]; untarskidōn* 3, untarscidōn*,  sw. V. (2): nhd. unterteilen, abgrenzen, auseinanderscheiden, [Gl]

distichon: ahd. (fers 22, vers*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Vers, Gesang, Gedicht, Redeweise, [N])

distichum -- hordeum distichum: ahd. ? kerngersta 1,  sw. F. (n): nhd. „Kerngerste“, zweizeilige Gerste, [Gl]

distincte: ahd. untarmarklīhho* 1, untarmarclīcho*,  Adv.: nhd. bestimmt, deutlich, unterschieden, gesondert, [Gl]; untarskeidlīhho* 2, untarsceidlīcho*,  Adv.: nhd. unterschiedlich, deutlich, abschnittsweise, [Gl]

distinctio: ahd. fēhīn 6, fēhī,  st. F. (ī): nhd. Buntheit, Farbe, Vielfalt, Wechsel, [N]; giskeid* (1) 9, gisceid, giskeit*,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Scheidung, Teilung, Unterscheidung, Unterschied, Bescheid, Bewandtnis, Grenze, Abschnitt, [Gl]; untarskeit 29, untarsceit*,  st. M. (a): nhd. Unterschied, Unterscheidung, Einteilung, Verschiedenheit, Trennung, Abstand, [Gl, I, N]; untarskidunga* 7, untarscidunga*,  st. F. (ō): nhd. Unterschied, Unterscheidung, Ungleichheit, [Gl]; urteilida 78,  st. F. (ō): nhd. Urteil, Urteilsspruch, Bestimmung, Beschluss, Gerechtigkeit, gerechtes Urteil, Ratschluss, Weisheit, Entscheidung, Gericht (N.) (1), [Gl]

distinguere: ahd. fēhen* (1) 8,  sw. V. (1a): nhd. zieren, schmücken, sprenkeln, färben, bunt machen, bunt sprenkeln, bunt besticken, [Gl]; giuntarskeitōn* 6, giuntarsceitōn*,  sw. V. (2): nhd. unterscheiden, scheiden, abteilen, unterschiedlich anordnen, prüfen, [Gl]; irskeidan* 22, irsceidan*, urskeidan*,  red. V.: nhd. „ausscheiden“, aussondern, absondern, zuteilen, trennen, auflösen, herausreißen, untersuchen?, deuten?, [Gl]; irteilen 103,  sw. V. (1a): nhd. „erteilen“, urteilen, richten, entscheiden, bestimmen, festsetzen, verurteilen, Recht sprechen, ein Urteil sprechen, beschließen, veranlassen, zuteilen, jemanden verurteilen, [Gl]; ? mālēn* 35,  sw. V. (3): nhd. malen, darstellen, abbilden, bemalen, ausmalen, verzieren, schminken, [Gl]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]; skidōn 15, scidōn,  sw. V. (2): nhd. scheiden, teilen, trennen, unterscheiden, einteilen, sondern (V.), entscheiden, abschneiden, [N]; teilen 77,  sw. V. (1a): nhd. teilen, verteilen, austeilen, mitteilen, zerteilen, einteilen, zuteilen, verbreiten, zukommen lassen, verurteilen, [Gl]; untarskeidan* (1) 16, untarsceidan*,  red. V.: nhd. unterscheiden, trennen, teilen, absetzen, absondern, abgrenzen, prüfen, [Gl, WH]; (zellen 376,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, aufzählen, zuzählen, verkünden, bekennen, halten für, durchforschen, sagen, aussagen, vorbringen, rechnen, rechnen mit, reden, reden von, sprechen, sprechen von, zuschreiben, nachzählen, bestimmen, [Gl]); ziskeidan* 21, zisceidan*,  red. V.: nhd. absondern, scheiden, teilen, sondern (V.), trennen, unterscheiden, deuten, [Gl]

distola: ahd. ? stegareif* 15, stiegereif,  st. M. (a): nhd. Stegreif, Steigbügel, [Gl]

distollere: ahd. giirren* 101,  sw. V. (1a): nhd. „irren“, verwirren, stören, verhindern, jemanden etwas verwirren, in Verwirrung bringen, in die Irre führen, durcheinanderbringen, abhalten von, irre führen, in Unordnung bringen, Fehler machen, erschüttern, zerstören, verderben, verführen, [Gl]

distorquere: ahd. intwinnan* 2,  st. V. (3a): nhd. entweichen, entwenden, [Gl]; rīdan* 11,  st. V. (1a): nhd. winden, drehen, verdrehen, [Gl]

distortio: ahd. krumbī* 6,  st. F. (ī): nhd. Krummheit, Verkehrtheit, Krümmung, Wendung, Windung, Drehung, Verwirrung, Abirrung, [N]

distortus: ahd. kērmundīg* 1,  Adj. (?): nhd. „krummundig“, schiefmäulig, gekrümmt nach Art eines Adlerschnabels, [Gl]; krumb* 33,  Adj.: nhd. krumm, gekrümmt, gebogen, gewunden, verkehrt, verkrüppelt, mehrdeutig, zweideutig, ungerade, unrecht, [Gl, N]; slimb* 1,  Adj.: nhd. schief, schräg, verdreht, [Gl]

-- distortus N

: ahd. intwuntan, Part. Prät.=Adj.: nhd. verkehrt

distractarum -- reditus distractarum rerum: ahd. wantalunga* 14,  st. F. (ō): nhd. Wandel, Verkehr, Verbindung, Handel, Verwandlung, Rückgabe, Krampf, Verrenkung?, [Gl]

distractio: ahd. binumft* 1,  st. F. (ī): nhd. „Entnahme“, Wegname, Entziehung, [Gl]; firkoufida* 2,  st. F. (ō): nhd. Verkauf, Ausverkauf, [Gl]

distractus -- distractus Adj.: ahd. (? ungizogan* 13,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerwachsen“, unerzogen, ungezogen, noch nicht erwachsen, unerfahren, unbändig, unmanierlich, zügellos, unbesonnen, [Gl])

distractus -- distractus Adj. Gl

: ahd. intzogan, Part. Prät.=Adj.: nhd. zerstreut

distrahere: ahd. bineman* 39,  st. V. (4): nhd. nehmen, wegnehmen, entziehen, hindern, vernichten, verhindern, jemanden hindern, jemanden befreien, entfernen, ablegen, berauben, [N]; firkoufen* 42,  sw. V. (1a): nhd. verkaufen, veräußern, feilbieten, [Gl]; firliosan 208, fliosan,  st. V. (2b): nhd. verlieren, verderben, vernichten, töten, zugrunde richten, ins Verderben stürzen, zerbrechen, verdammen, aufgeben, verlustig gehen, verlustig werden, unnütz tun, [Gl]; intbrettan* 3,  st. V. (3b): nhd. entziehen, erwachen, aufwachen, [Gl]; intziohan 21, inziohan,  st. V. (2b): nhd. entziehen, sich entziehen, sich zurückziehen, entfernen, wegziehen, abziehen, [Gl]; (? koufen* 50,  sw. V. (1a): nhd. kaufen, erwerben, handeln, erkaufen, loskaufen, Handel treiben, tauschen, [Gl]); ? missisprehhan* 7, missisprechan*,  st. V. (4): nhd. falsch sprechen, Unrechtes sprechen, in unrechter Weise sprechen, verschmähen, herabsetzen, [Gl]; zibrehhan* 34, zibrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören, zerreißen, zerteilen, vernichten, verderben, niederbrechen, aufreißen, aufheben, [Gl]; ziziohan* 7, zirziohan*,  st. V. (2b): nhd. wegziehen, ausbreiten, zerteilen, zerstreuen, auseinanderziehen, ausziehen, [Gl]

distribuere: ahd. (bigaganen* 37,  sw. V. (1a): nhd. begegnen, widerfahren, entgegenkommen, entgegengehen, gegenüberstehen, zuteil werden, [N]); (geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [N]); girihten 69,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, richten, aufrichten, führen, senden, gelangen, bessern, sich bessern, jemandem berichten von, jemandem etwas mitteilen, ausrichten, jemanden unterweisen in, anleiten, aufstellen, segnen, [Gl]; giteilen* 10,  sw. V. (1a): nhd. teilen, verteilen, austeilen, ausgeben, übervorteilen, [I, O]; (kēren 119,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen, verschlechtern, sich kehren, richten, führen, treiben, bringen, schieben, hinwenden, zuwenden, abwenden, zurückkehren, umkehren, anwenden, beziehen, Bezug haben auf, anrechnen, halten, sich halten an, übersetzen (V.) (2), [N]); spentōn 51,  sw. V. (2): nhd. spenden, austeilen, geben, schenken, hingeben, verteilen, auszahlen, ausgeben, aufwenden, [Gl]; teilen 77,  sw. V. (1a): nhd. teilen, verteilen, austeilen, mitteilen, zerteilen, einteilen, zuteilen, verbreiten, zukommen lassen, verurteilen, [MH, N]; (zileggen* 3,  sw. V. (1b): nhd. zerlegen, zerteilen, streuen, zerstreuen, auseinandertreiben, [N]); ziteilen* 39, zirteilen*,  sw. V. (1a): nhd. zerteilen, verteilen, spalten, zerstückeln, zerstreuen, unterscheiden, teilen, austeilen, verbreiten, lösen, aufteilen, einteilen, gewaltsam trennen, [N, T]

distributio: ahd. spenta 14,  st. F. (ō): nhd. „Spende“, Austeilung, Ausgabe, Aufwand, Almosen, Sold, Verschwendung, [NGl]; (teilōn* 3,  sw. V. (2): nhd. einteilen, [N]); ziteila* 1,  st. F. (ō): nhd. Einteilung, [B]

-- in ordinem distributio: ahd. ordinunga* 4,  st. F. (ō): nhd. Ordnung, Einteilung, Reihe, [N]

districte: ahd. ginōto 83,  Adv.: nhd. streng, eng, sehr, durchaus, ganz und gar, gar, gar sehr, zu sehr, überaus, über die Maßen, heftig, eifrig, geschäftig, nachdrücklich, machtvoll, mit Mühe, genau, sorgfältig, genügend, [Gl]; starko* 3, starco*,  Adv.: nhd. stark, mächtig, streng, [Gl]

districtio: ahd. gidwang* 12,  st. M. (a?, i?): nhd. Zucht, Zwang, Strenge, Gewalt, Harnzwang, [Gl]; gidwing* 48,  st. M. (a?, i?): nhd. Zucht, Zwang, Strenge, Gewalt, Gesetz, Macht, Machtvollkommenheit, Machtgebiet, Bezirk, Notwendigkeit, Not, [Gl]; gidwingi* 1,  st. N. (ja): nhd. Zwang, Gewalt, [Gl]; gidwunganī* 3,  st. F. (ī): nhd. Zwang, Strenge, Enge, Beklemmung, [Gl]; sterkida* 8,  st. F. (ō): nhd. Strenge, Härte, Stärke (F.) (1), Kraft, [Gl]

districtus -- districtus Adj.: ahd. engi 36,  Adj.: nhd. eng, schmal, eng umschließend, klein, angstvoll, bedrückt, [Gl]; (stark 90, starc, starah*,  Adj.: nhd. stark, kräftig, mächtig, gewaltig, schwer, fest, hart, bedeutend, wirksam, streng, lang, starr, steif, unerschütterlich, [Gl])

distringere: ahd. bidwingan* 71,  st. V. (3a): nhd. bezwingen, bedrängen, zwingen, überwältigen, besiegen, niederwerfen, unterdrücken, niederdrücken, bändigen, zügeln, binden, festigen, einengen, rügen, abnötigen, zurechtweisen, [TC]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [B]; nōten 56,  sw. V. (1a): nhd. zwingen, zwingen zu, drängen, nötigen, nötigen zu, bedrücken, beschränken?, [Gl]; zibrettan* 1,  st. V. (3b): nhd. auseinanderstrecken, auseinanderziehen, [Gl]

distula: ahd. stafus* 2, stapus, lat.-ahd.?, Sb.?: nhd. Steigbügel, [Gl]; ? stegareif* 15, stiegereif,  st. M. (a): nhd. Stegreif, Steigbügel, [Gl]

ditare: ahd. bezzirōn* 40,  sw. V. (2): nhd. bessern, verbessern, wiederherstellen, berreichern, [Gl]; gibezzirōn* 18,  sw. V. (2): nhd. bessern, bereichern, vollkommener machen, Nutzen bringen, wiederherstellen, erbauen, unterweisen, als gut erklären, [Gl]; giōtagōn* 13,  sw. V. (2): nhd. reich machen, bereichern, beschenken, [Gl]; girīhhisōn* 1, girīchisōn*,  sw. V. (2): nhd. reich machen, [RhC]; ōtagēn* 1,  sw. V. (3): nhd. sich bereichern, [Gl]; rīhhen* 2, rīchen*,  sw. V. (1a): nhd. reich machen, herrschen, [Gl, N]; zieren 45,  sw. V. (1a): nhd. zieren, schmücken, verschönen, schminken, auszeichnen, [N]

ditescere: ahd. (giōtagōn* 13,  sw. V. (2): nhd. reich machen, bereichern, beschenken, [Gl]); girīhhēn* 1, girīchēn*,  sw. V. (3): nhd. reich werden, [Gl]; rīhhēn* 1, rīchēn*,  sw. V. (3): nhd. reich werden, [Gl]

diurnalis: ahd. jūh* 10,  st. N. (a): nhd. Morgen, Joch, [Gl]; jūhhart* 6, jūchart*,  st. N. (a): nhd. Morgen (Landmaß), Juchart, [Gl]

diurnis -- horis diurnis: ahd. tagalīhhen* 12, tagalīchen*,  Adv.: nhd. täglich, [B]

diurnum (N.): ahd. tagalīhhida* 1, tagalīchida*,  st. F. (ō): nhd. „Täglichkeit“, Alltäglichkeit, Tägliches, [Gl]

diurnus: ahd. tagalīh* 12, tagolīh*,  Adj.: nhd. täglich, [B, Gl]

-- denarius diurnus: ahd. tagalōn* 1,  st. N. (a): nhd. Tagelohn, [T]; tagapfending* 2, tagaphending*, tagapfennig*,  st. M. (a): nhd. „Tagespfennig“, Tagelohn, [Gl]

diutinus: ahd. lang (1) 77,  Adj.: nhd. lang, ausführlich, umständlich, lang dauernd, schwer, langgestreckt, groß, hochgewachsen, ausgedehnt, [Gl]

diutisk -- ahd. diutisk: ahd. Teutonicus* 14 und häufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. deutsch, [Gl]; theodiscus* 9 und häufiger, lat.-ahd.?, Adj.: nhd. „völkisch“, volkssprachlich, deutsch, [Gl]

diuturnitas: ahd. langsam* 7,  Adj.: nhd. „langsam“, lang, langdauernd, langwierig, ausgedehnt, [Gl]; langseimī 3,  st. F. (ī): nhd. „Länge“, Dauer, Lebensdauer, [N]; langwirigī* 2,  st. F. (ī): nhd. „Langwierigkeit“, Dauer, Fortdauer, [N]

diuturnus: ahd. (langsam* 7,  Adj.: nhd. „langsam“, lang, langdauernd, langwierig, ausgedehnt, [B]); langseim* 1,  Adj.: nhd. „lang“, langsam, langdauernd, [N]; tagalīh* 12, tagolīh*,  Adj.: nhd. täglich, [B, Gl]; wirīg* 9, werīg*,  Adj.: nhd. dauernd, dauerhaft, beständig, während Adj., [N]; zītwīlag* 1,  Adj.: nhd. lange dauernd, [Gl]

-- diuturnus et difficile mobile: ahd. stāti* 31,  Adj.: nhd. stet, beständig, fest, unbeweglich, unveränderlich, [N]

diva: ahd. gutin 7, gutinna*,  st. F. (jō): nhd. Göttin, [Gl]; (waltan* 85,  red. V.: nhd. walten, herrschen, beherrschen, regieren, herrschen über, Herr sein (V.), Herr sein (V.) über, mächtig sein (V.), in seiner Gewalt haben, die Aufsicht haben, wachen, wachen über, bewachen, sorgen, sorgen für, bewirken, halten, tun, besitzen, [N])

divaricans -- praevaricator id est praeceptum divaricans: ahd. ubarfangāri* 2,  st. M. (ja): nhd. Übertreter, [N]

divaricare: ahd. missileggen* 1,  sw. V. (1b): nhd. „auseinanderlegen“, spreizen, auseinanderspreizen, [Gl]; skreiten* 4, screiten*,  sw. V. (1a): nhd. spreizen, auseinanderspreizen, [Gl]; skrenken* 5, screnken*,  sw. V. (1a): nhd. fangen, überlisten, ausspreizen, schränken, taumeln?, [Gl]; ziskreiten* 1, ziscreiten*,  sw. V. (1a)?: nhd. auseinanderspreizen, spreizen, [Gl]; ziskrenken* 2, ziscrenken*,  sw. V. (1a): nhd. spreizen, ausspreizen, schränken, [Gl]

divellere: ahd. giskeidan* (1) 37, gisceidan,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, ausscheiden, aussondern, vertreiben, abscheiden, unterscheiden, beurteilend entscheiden, bestimmen, Recht verschaffen, [Gl]; intlūhhan 23, intlūchan*, inlūhhan,  st. V. (2a): nhd. aufschließen, öffnen, sich öffnen, enthüllen, erklären, herausreißen, [Gl]; (unēren* 1,  sw. V. (1a): nhd. herunterreißen, entehren, herabsetzen, zugrunde richten, [Gl]); ūzirroufen* 1,  sw. V. (1a): nhd. zerstreuen, auseinanderreißen, [Gl]; ziklioban* 5, zirklioban*,  st. V. (2a): nhd. zerspalten, zerreißen, zertrennen, durchlöchern, [Gl]; ziliohhan* 8, ziliochan*,  st. V. (2a): nhd. zerreißen, auseinander reißen, ausreißen, [Gl]; zineman* 1,  st. V. (4): nhd. zerteilen, [N]; ziwerfan* 57, zirwerfan*,  st. V. (3b): nhd. verschleudern, zerstreuen, zerstören, durcheinanderwerfen, umherschleudern, zunichte machen, zertrümmern, [Gl]

diverberare: ahd. slahan 187,  st. V. (6): nhd. schlagen, erschlagen (V.), töten, schlachten, erlegen, einschlagen auf, niederschlagen, zusammenschlagen, vernichten, niederhauen, klatschen, [Gl]; (? warbōn* 8,  sw. V. (2): nhd. wandeln, drehen, [Gl]); ziteilen* 39, zirteilen*,  sw. V. (1a): nhd. zerteilen, verteilen, spalten, zerstückeln, zerstreuen, unterscheiden, teilen, austeilen, verbreiten, lösen, aufteilen, einteilen, gewaltsam trennen, [Gl]; zitrīban* 15,  st. V. (1a): nhd. zerstreuen, vertreiben, auseinandertreiben, auftreiben, [Gl]; ziweiben* 10,  sw. V. (1a): nhd. verstreuen, zerstreuen, ausstreuen, auseinandertreiben, [Gl]

diversa -- ad loca diversa migrare: ahd. wallōn* 26,  sw. V. (2): nhd. wallen (V.) (2), wandern, reisen, wandeln, ziehen, pilgern, gehen, umhergehen, umherziehen, fortschreiten, sich ausbreiten, sich bewegen, sich verbreiten, im Ausland leben, [N]

diverse: ahd. ungilīhho* 7, ungilīcho*,  Adv.: nhd. ungleich, verschieden, auf verschiedene Weise, in ungleichem Maße, anders als, auf ungleiche Weise, auf ungehörige Weise, [N]

diversicolor: ahd. missifaro* 23, missafaro, misfaro,  Adj.: nhd. verschiedenfarbig, farbig, bunt, verfärbt, dunkelhäutig, finster, [N]; ungilīh 78,  Adj.: nhd. ungleich, ungleichartig, unähnlich, verschieden, verschieden von, ungerade, unsinnig, unangemessen, unpassend, [N]

diversitas: ahd. (managfaltī* 15, manīgfaltī,  st. F. (ī): nhd. Mannigfaltigkeit, Vielfalt, Vielzahl, Menge, Vermehrung, Vervielfältigung, Ertrag, [Gl]); missihellī* 1,  st. F. (ī): nhd. Widersprüchlichkeit, Verschiedenheit, Verschiedenartigkeit, [N]; ? missilīhhi 1, missilīchi*,  st. N. (ja): nhd. Verschiedenheit, [N]; missilīhhī 7, missilīchī*,  st. F. (ī): nhd. Verschiedenheit, Mannigfaltigkeit, Vielfältigkeit, [Gl, N]; (ungilīh 78,  Adj.: nhd. ungleich, ungleichartig, unähnlich, verschieden, verschieden von, ungerade, unsinnig, unangemessen, unpassend, [N]); (ungiwonaheit* 3,  st. M. (i), st. F. (i): nhd. Ungewohntes, Seltenheit, [Gl])

diversivocus: ahd. missinamīg* 1,  Adj.: nhd. verschiedennamig, [N]

diversum: ahd. (anderes 37,  Adv.: nhd. anders, in anderer Weise, andernfalls, sonst, [N]); widarwertī* 4,  st. F. (ī): nhd. Gegensatz, Streit, Widerwille, [Gl]

diversus: ahd. abuh (1) 46,  Adj.: nhd. falsch, verkehrt, umgewendet, umgekehrt, schlecht, unheilvoll, böse, hinterhältig, übel, schlimm, ungünstig, rauh, wild, [Gl]; (fēhen* (1) 8,  sw. V. (1a): nhd. zieren, schmücken, sprenkeln, färben, bunt machen, bunt sprenkeln, bunt besticken, [N]); iowedar* 41,  Indef.-Pron.: nhd. jeder, jedweder, jeder von beiden, ein jeder, [Gl]; (manag 537, manīg,  Pron.-Adj.: nhd. manch, viel, zahlreich, zahllos, lang, groß, mancherlei, [N]); missilīh 94, missalīh, mislīh,  Adj.: nhd. verschieden, ungleich, unterschiedlich, vielfältig, verschiedenartig, verschiedenfarbig, vielerlei, farbig, [B, Gl, N, Ph]; ungilīh 78,  Adj.: nhd. ungleich, ungleichartig, unähnlich, verschieden, verschieden von, ungerade, unsinnig, unangemessen, unpassend, [N]; (widar (2) 283,  Präp., Adv., Präf.: nhd. wider, gegen, gegenüber, wieder, zurück, zum Schutz gegen, vor, durch, im Hinblick auf, verglichen mit, gemäß, nach, für, über, rückwärts, dagegen, gegen, entgegen, wiederum, um..., [B]); (widarwartī* 3,  st. F. (ī): nhd. Gegensatz, Widerwärtigkeit, Streit, Feindlichkeit, [Gl])

-- non diversus: ahd. ungiskeidan* 23, ungisceidan*,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschieden, ungeteilt, unteilbar, unzertrennlich, zusammengehörig, gemeinsam, nicht verschieden, [N]

-- ritus diversus: ahd. missisitigī* 1,  st. F. (ī): nhd. „Sittenverschiedenheit“, Verschiedenheit der Sitten, [N]

divertere: ahd. danakēren* 21,  sw. V. (1a): nhd. abkehren, abwenden, entwenden, wegnehmen, zur Seite reißen, entrücken, befreien, stürzen, zurückweichen, auseinandergehen, [Gl]; firmīdan* 45,  st. V. (1a): nhd. vermeiden, unterlassen (V.), etwas unterlassen (V.), schonen, meiden, entgehen, einer Sache entgehen, absondern, etwas absondern, bewahren, bewahren vor, verstecken, enthalten (V.), [N]; gangan (1) 339,  red. V.: nhd. gehen, schreiten, laufen, wandeln, sich begeben, steigen, streben, kommen, weichen (V.) (2), reichen, sich erstrecken, gelten, ergehen, sich einlassen, sich beziehen auf, eine Beziehung haben, [Gl]; gikēren* 35,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, verdrehen, verschlechtern, führen, verbinden (?), hinwenden, lenken, bringen, verwenden, verwandeln, zurückkehren, [T]; giwenten* 19,  sw. V. (1a): nhd. wenden, umwenden, führen, wandeln, verwandeln, leiten, führen, bringen, [T]; giwerben* 5,  sw. V. (1a): nhd. drehen, kehren (V.) (1), bekehren, sich bekehren, ins Kloster eintreten, hinwenden, umwenden, umkehren, [B]; kēren 119,  sw. V. (1a): nhd. kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen, verschlechtern, sich kehren, richten, führen, treiben, bringen, schieben, hinwenden, zuwenden, abwenden, zurückkehren, umkehren, anwenden, beziehen, Bezug haben auf, anrechnen, halten, sich halten an, übersetzen (V.) (2), [Gl]; skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [N]; ziwerfan* 57, zirwerfan*,  st. V. (3b): nhd. verschleudern, zerstreuen, zerstören, durcheinanderwerfen, umherschleudern, zunichte machen, zertrümmern, [Gl]

-- divertere ab: ahd. sehan fona: nhd. verschieden sein von, [N]

divertit -- ubi viator callem divertit: ahd. skūra* 6, scūra,  st. F. (ō): nhd. Scheuer, Stadel, Scheune, [Gl]

dives: ahd. (? edili (2) 18,  Adj.: nhd. adlig, edel, vornehm, hervorragend, berühmt, von adliger Abkunft, von adliger Abstammung, erhaben, bedeutend, vorzüglich, [O]); ēhtīg 11,  Adj.: nhd. reich, wohlhabend, vermögend, ansehnlich, fähig, habsüchtig, [T]; (filu 674, filo,  Adj., Adv.: nhd. viel, sehr, groß, gar, ganz, außerordentlich, reich, stark, [Gl]); ōtag 24,  Adj.: nhd. reich, vermögend, beschenkt, begütert, vom Glück begünstigt, [B, O, T]; (ōtmahali* 9, ōtmāli*,  st. N. (ja): nhd. Reichtum, Besitz, Schatz, Prunk?, [Gl]); rīhhi* (1) 82, rīchi,  Adj.: nhd. reich, mächtig, glücklich, hoch, prächtig, wohlhabend, zufrieden, mächtig, gewaltig, [Gl, N, NGl]; (skaz 105, scaz,  st. M. (a): nhd. Schatz, Geld, Reichtum, Besitz, Ware, Münze, Denar, Zensus, Geldsumme, [N]); (wela* (1) 18, wel*,  Adv.: nhd. wohl, gut, sehr, wohlan, reich, [Gl]); welaēhtīg* 1,  Adj.: nhd. reich, wohlhabend, [Gl]; welag* 2,  Adj.: nhd. reich, wohlhabend, [Gl]; (wola (1) 403, wol, wala*,  Adv., Interj., Präf.: nhd. wohl, gut, vortrefflich, prächtig, richtig, sicher, sehr, nun, etwa, wohlan, Recht, mit Recht, zutreffend, gewiss, oh, heilig, heil, wohl ihm, wohl ihnen, heil ihm, heil ihnen, [Gl]); wolag* 1, walag*,  Adj.: nhd. reich, wohlhabend, [Gl]

-- dives Gl

: ahd. biworaht, biworht, biwurkit, Part. Prät.=Adj.: nhd. reich, bewirkt

dives (M.): ahd. rīholf* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Reicher, [NGl]

divexum: ahd. uohaldī 25,  st. F. (ī): nhd. Hang, Schräge, steiler Ort, Abhang, steiler Ort, Neigung, Anhöhe, Vorsprung, [Gl]

divexus: ahd. dwerah 21,  Adj.: nhd. quer, seitwärts, seitlich, schräg, verzerrt, [Gl]; (stekkalī* 14, stekkalīn*, stehhalī*,  st. F. (ī): nhd. Steilheit, steile Stelle, abschüssiger Ort, Berghang, Abgrund, [Gl])

dividere: ahd. (firzeran* 13,  st. V. (4): nhd. zerreißen, verzehren, beseitigen, abreißen, trennen, aufheben, zunichte machen, abnutzen, [N]); giskeidan* (1) 37, gisceidan,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, ausscheiden, aussondern, vertreiben, abscheiden, unterscheiden, beurteilend entscheiden, bestimmen, Recht verschaffen, [Gl]; giteilen* 10,  sw. V. (1a): nhd. teilen, verteilen, austeilen, ausgeben, übervorteilen, [O]; (giwerran* 10,  st. V. (3b): nhd. verwirren, stören, entzweien, beunruhigen, Aufruhr erregen, Verwirrung erregen, Streit erregen, beschimpfen, vermengen, umwälzen, [Gl]); skeidan* (1) 185, sceidan*,  red. V.: nhd. scheiden, trennen, teilen, sich trennen, unterscheiden, sich unterscheiden, aufteilen, zerteilen, einteilen, abgrenzen, zuteilen, bestimmen, unterschiedlich behandeln, auswählen, entfernen, sich entfernen, [Gl, N, NGl]; skidōn 15, scidōn,  sw. V. (2): nhd. scheiden, teilen, trennen, unterscheiden, einteilen, sondern (V.), entscheiden, abschneiden, [N]; spaltan* 25,  red. V.: nhd. spalten, trennen, gewaltsam zerteilen, [Gl]; suntarōn* 8,  sw. V. (2): nhd. sondern (V.), trennen, aussondern, teilen, absondern, ausschließen, vereiteln, [TC]; teilen 77,  sw. V. (1a): nhd. teilen, verteilen, austeilen, mitteilen, zerteilen, einteilen, zuteilen, verbreiten, zukommen lassen, verurteilen, [B, MF, N, NGl, O, T]; untarskeidan* (1) 16, untarsceidan*,  red. V.: nhd. unterscheiden, trennen, teilen, absetzen, absondern, abgrenzen, prüfen, [N]; zifuoren* 15,  sw. V. (1a): nhd. zerstören, verderben, vertreiben, zerstreuen, zugrunde richten, [N]; zilōsen* 20,  sw. V. (1a): nhd. lösen, auflösen, zerstören, brechen, spalten, entfesseln, zertrennen, [Gl]; ziskeidan* 21, zisceidan*,  red. V.: nhd. absondern, scheiden, teilen, sondern (V.), trennen, unterscheiden, deuten, [Gl, MF]; ziteilen* 39, zirteilen*,  sw. V. (1a): nhd. zerteilen, verteilen, spalten, zerstückeln, zerstreuen, unterscheiden, teilen, austeilen, verbreiten, lösen, aufteilen, einteilen, gewaltsam trennen, [APs, B, Gl, N, RhC, T]; zitragan* 2,  st. V. (6): nhd. auseinandertragen, [Gl]; ziwerfan* 57, zirwerfan*,  st. V. (3b): nhd. verschleudern, zerstreuen, zerstören, durcheinanderwerfen, umherschleudern, zunichte machen, zertrümmern, [N]

dividi: ahd. diozan* 33,  st. V. (2b): nhd. tosen, rauschen, fließen, hervorgehen, brausen, säuseln, murmeln, summen, [N]; gān in: nhd. enthalten sein in, einer Sache entsprechen, [N]; strangōn* 2,  sw. V. (2): nhd. abzweigen, hervorgehen, [N]; ūzdiozan* 1,  st. V. (2b): nhd. auftauchen, hervorgehen, [N]

divina: ahd. gotkundida* 1,  st. F. (ō): nhd. Göttlichkeit, [B]

-- conditio divina: ahd. wirdigī* 2,  st. F. (ī): nhd. Würde, Würdigkeit, [N]

-- potestas divina: ahd. ? gotaheit* 31,  st. F. (i): nhd. Gottheit, Göttlichkeit, göttliche Natur, [Gl]

divinando: ahd. wīzagōnto, Part. Präs.=Adv.: nhd. im Prophezeien, [NGl]

divinare: ahd. giforskōn* 1,  sw. V. (2): nhd. erforschen, [Gl]; wīzagōn* 21,  sw. V. (2): nhd. weissagen, prophezeien, wahrsagen, [Gl]; wīzōn* (1) 2,  sw. V. (2): nhd. weissagen, [Gl]

divinatio: ahd. gougalheit* 3, goukalheit*, goucalheit*,  st. F. (i): nhd. Gaukelei, Zauberei, Weissagung, Blendwerk, [Gl]; urteili 33,  st. N. (ja): nhd. Urteil, Entscheidung, Urteilsspruch, Beschluss, Bestimmung, Gericht (N.) (1), Recht, [Gl]; wīhī 37, wīhīn*,  st. F. (ī): nhd. Heiligkeit, Heiligung, Weihe (F.) (2), Segen, Benediktion, [Gl]; wīssagunga 2,  st. F. (ō): nhd. Weissagung, Wahrsagen, [Gl]; wīstuom* 93,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Weisheit, Erkenntnis, Einsicht, Wissenschaft, Kenntnis, Bedachtsamkeit, [Gl]; wīzagheit* 2,  st. F. (i): nhd. Weissagung, Wahrsagung, [Gl]; (wīzago* 119,  sw. M. (n): nhd. Weissager, Prophet, Weissagender, Wahrsager, Seher, [Gl]); wīzagtuom* 15,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Weissagung, Weissagen, Wahrsagen, [Gl, N]; wīzanung* 3,  st. M. (ō): nhd. Weissagung, Prophezeiung, [Gl]; wizzanttuom* 2,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Wissen, Kenntnis, Weissagung, Wahrsagung, [Gl]; zoubar 42,  st. N. (a): nhd. Zauber, Zauberei, Behexung, Gaukelei, Götzenbild, Sakrileg, Frevel, [Gl]

-- divinatio et sortilegus: ahd. liozo* 3,  sw. M. (n): nhd. Loser, Zauberer, Wahrsager, [Gl]

-- divinatio pythonica: ahd. gougalheit* 3, goukalheit*, goucalheit*,  st. F. (i): nhd. Gaukelei, Zauberei, Weissagung, Blendwerk, [Gl]

divinationem -- divinationem colligere: ahd. wīzagōn* 21,  sw. V. (2): nhd. weissagen, prophezeien, wahrsagen, [Gl]

divinationibus -- potens divinationibus: ahd. wīzago* 119,  sw. M. (n): nhd. Weissager, Prophet, Weissagender, Wahrsager, Seher, [N]

divinatrix: ahd. wīzaglīh* 3,  Adj.: nhd. weissagend, prophetisch, [N]

divini -- cultus divini: ahd. kristānheit* 48, kristanheit*,  st. F. (i): nhd. Christenheit, Christentum, Christsein, christliche Gemeinde, christliche Gemeinschaft, christlicher Glaube, Versammlung von Christen, [Gl]

divinitas: ahd. got 3010,  st. M. (a): nhd. Gott, [I, N, O]; gotaheit* 31,  st. F. (i): nhd. Gottheit, Göttlichkeit, göttliche Natur, [N, NGl, Ph]; gotkundī* 6,  st. F. (ī): nhd. Göttlichkeit, Gottheit, [B, MH, WK]; gotkundnissi* 1,  st. N. (ja): nhd. Göttlichkeit, [WK]; gotnissa 12,  st. F. (jō): nhd. Gottheit, Göttlichkeit, [I, MF]; gotnissi 4,  st. N. (ja): nhd. Gottheit, Göttlichkeit, [O]

-- immortalitas .i. divinitas vel aeternitas: ahd. ēwīgheit* 23,  st. F. (i): nhd. Ewigkeit, Unsterblichkeit, [N]

divinitus: ahd. gotkundlīhho* 3, gotkundlīcho*,  Adv.: nhd. göttlich, durch Gott, von Gott, durch göttliche Fügung, [B, Gl]

divinus: ahd. (got 3010,  st. M. (a): nhd. Gott, [Gl, MF, N, NGl]); gotalīh* 25, gotlīh*, gotolīh*,  Adj., Pron.-Adj.: nhd. göttlich, gottähnlich, [Gl, I, N, NGl]; (gotalīhhī* 3, gotalīchī*,  st. F. (ī): nhd. Gottheit, Göttlichkeit, Göttliches, [I, MF?, N]); gotkund* 20,  Adj.: nhd. göttlich, von Gott gemacht, Gott gehörig, [B, Gl, MH]; (? gotkundī* 6,  st. F. (ī): nhd. Göttlichkeit, Gottheit, [B]); gotkundlīh* 4,  Adj.: nhd. göttlich, [Gl]; wīs (1) 52 und häufiger,  Adj.: nhd. weise, klug, kundig, schlau, scharfsinnig, wissend, [Gl]; ? wīslīh* (2) 6,  Adj.: nhd. „weise“, klug, gebildet, sophistisch, scharfsinnig, [Gl]; (wīzago* 119,  sw. M. (n): nhd. Weissager, Prophet, Weissagender, Wahrsager, Seher, [Gl]); (zoubarāri* 24,  st. M. (ja): nhd. Zauberer, Wahrsager, Gaukler, [Gl])

divinus (M.): ahd. wārsago 7,  sw. M. (n): nhd. Wahrsager, Zeichendeuter, [Gl]; wārseggo* 4,  sw. M. (n): nhd. Wahrsager, [Gl]

divisio: ahd. giskeid* (1) 9, gisceid, giskeit*,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Scheidung, Teilung, Unterscheidung, Unterschied, Bescheid, Bewandtnis, Grenze, Abschnitt, [Gl, MF]; skeidunga* 27, sceidunga,  st. F. (ō): nhd. Scheidung, Spaltung, Trennung, Auflösung, Zerwürfnis, Einteilung, Ehescheidung, [N]; skrunta* 19, scrunta,  sw. F. (n): nhd. Schrunde, Riss, Scharte, Spalte, Leck, Öffnung, [Gl]; spalt 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Spalt, Spaltung, Zerteilung, Ritze, [NGl]; suntarunga* 13, suntaringa*,  st. F. (ō): nhd. Sonderung, Teilung, Trennung, Scheidung, Sonderrecht, Vorrecht, Form, [TC]; (teilen 77,  sw. V. (1a): nhd. teilen, verteilen, austeilen, mitteilen, zerteilen, einteilen, zuteilen, verbreiten, zukommen lassen, verurteilen, [O]); teilida 1,  st. F. (ō): nhd. Teilung, Trennung, [Gl]; teilunga* 1,  st. F. (ō): nhd. Teilung, Trennung, [Gl]; ziteilida* 4,  st. F. (ō): nhd. Teilung, Einteilung, Trennung, Spaltung, Zerschneidung, Zerrissenheit, [Gl]

divisivus: ahd. (skidīg* 1, scidīg*,  Adj.: nhd. trennend, einteilend, [Gl])

divisor: ahd. teilāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Teiler, Verteiler, [T]

divisus -- populus divisus atque confractus: ahd. sliz* 1,  st. M. (a?, i?): nhd. Schliss, Schlitz, Spaltung, Zerstörung, [N]

divitiae: ahd. ēht 50,  st. F. (i): nhd. Habe, Gut, Vermögen, Reichtum, Besitz, Grundbesitz, Erbgut, etwas, Wesenheit, [Gl]; (guottāt 22,  st. F. (i): nhd. gute Tat, gutes Werk, Tugend, Verdienst (N.), [Gl]); ōtmahali* 9, ōtmāli*,  st. N. (ja): nhd. Reichtum, Besitz, Schatz, Prunk?, [MH]; ōtwala* 4,  st. F. (ō): nhd. Reichtum, [N]; (rīhhi* (1) 82, rīchi,  Adj.: nhd. reich, mächtig, glücklich, hoch, prächtig, wohlhabend, zufrieden, mächtig, gewaltig, [O]); rīhtuom 76, rīhhituom*,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Reichtum, Lohn, Herrschaft, Macht, Herrschsucht, Glück, Prunk, [Gl, MNPs, N, NGl]; skaz 105, scaz,  st. M. (a): nhd. Schatz, Geld, Reichtum, Besitz, Ware, Münze, Denar, Zensus, Geldsumme, [N]; (welag* 2,  Adj.: nhd. reich, wohlhabend, [Gl]); welagī* 2,  st. F. (ī): nhd. Reichtum, Wohlstand, [Gl]; welida* (1) 1,  st. F. (ō): nhd. Reichtum, Wohlstand, [Gl]; (wolalīb* 1,  st. M. (a): nhd. Wohlstand, Wohlleben, [Gl]); wolo* 4,  sw. M. (n): nhd. Üppigkeit, Reichtum, [T]

-- in saeculo divitiae: ahd. weraltrīhtuom* 1,  st. M. (a): nhd. „Erdenreichtum“, irdischer Reichtum, [N]

-- temporales divitiae: ahd. (weraltsālida* 11,  st. F. (ō): nhd. Erdenglück, irdisches Glück, [N])

divo -- sub divo: ahd. ūze 26,  Adv.: nhd. außen, draußen, heraus, unter freiem Himmel, im Freien, [Gl]

divortium: ahd. āwerf 10,  st. N. (a): nhd. Auswurf, Abschaum, Absage, Frühgeburt, Fehlgeburt, Ehescheidung, [Gl]; giskeid* (1) 9, gisceid, giskeit*,  st. M. (a?), st. N. (a): nhd. Scheidung, Teilung, Unterscheidung, Unterschied, Bescheid, Bewandtnis, Grenze, Abschnitt, [Gl]; giskeidunga* 2, gisceidunga*,  st. F. (ō): nhd. Scheidung, Trennung, Zerwürfnis, Auseinandersetzung, [Gl]; (kēr* 11,  st. M. (i?): nhd. Umkehr, Wendung, Krümmung, Windung, Biegung, Beugung, Wegscheide, Winkelzug, [Gl]); skeidunga* 27, sceidunga,  st. F. (ō): nhd. Scheidung, Spaltung, Trennung, Auflösung, Zerwürfnis, Einteilung, Ehescheidung, [Gl]; skidunga* 10, scidunga*,  st. F. (ō): nhd. Scheidung, Trennung, Einteilung, Unterschied, Ehescheidung, Spaltung, Schisma, [Gl]; suntarunga* 13, suntaringa*,  st. F. (ō): nhd. Sonderung, Teilung, Trennung, Scheidung, Sonderrecht, Vorrecht, Form, [Gl]; wegakēra* 1,  st. F. (ō): nhd. „Wegkehre“, Scheideweg, Wegscheide, [Gl]; wegaskeid* 4, wegasceid*,  st. N. (a): nhd. Wegscheide, Scheideweg, Kreuzweg, [Gl]; widarunga* 3,  st. F. (ō): nhd. Ehescheidung, Trennung, [Gl]; zursahha* 1, zursacha*,  st. F. (ō): nhd. Ehescheidung, [Gl]

divulgare: ahd. gimāren* 29,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, verbreiten, veröffentlichen, bekanntmachen, ausdehnen, öffentlich bekannt machen, [Gl]; kunden 137,  sw. V. (1a): nhd. künden, verkünden, melden, anzeigen, offenbaren, bezeugen, kundtun, mitteilen, sagen, zeigen, bezeichnen, voraussagen, ankündigen, kennenlernen, bekannt machen, anordnen, darlegen, aufzeigen, [WH]; ? māren 26,  sw. V. (1a): nhd. verkünden, sagen, bekanntmachen, veröffentlichen, achten, rühmen, kundtun, verbreiten, sagen, unter Leute bringen, [Gl, N, T]; māri gituon: nhd. bekannt machen, erzählen, verkünden, kundtun, [O]; sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [Gl]

divus: ahd. (got 3010,  st. M. (a): nhd. Gott, [Gl]); wēlīh* 5,  Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar, [N]

dobula: ahd. (? hasala (2) 5,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Hasel (F.) (2) (eine Weißfischart), [Gl])

docens: ahd. meistar 120,  st. M. (a?): nhd. Meister, Lehrer, Lehrmeister, Herr, Werkmeister, Künstler, [N]

docere: ahd. gilēren* 14,  sw. V. (1a): nhd. lehren, unterrichten, [E, N]; (ginerien* 39, ginerren*,  sw. V. (1b): nhd. nähren?, füttern?, retten, erlösen, heilen (V.) (1), ernähren, erhalten (V.), befreien, erretten, [Gl]); (gizellen 79,  sw. V. (1): nhd. zählen, erzählen, berichten, sagen, aufzählen, beschreiben, anführen, verzeichnen, rechnen, zurechnen, halten, halten für, bestimmen, bestimmen zu, erklären, erklären als, berechnen, erwägen, [O]); (kunnan* 112,  Prät.-Präs.: nhd. beherrschen, verstehen, wissen, können, vermögen, kennen, Bescheid wissen, [WH]); kunnēn* 21,  sw. V. (3): nhd. versuchen, prüfen, erproben, kosten (V.) (2), erkennen, erfahren (V.), wahrnehmen, wissen, erwählen, kennenlernen, probieren, untersuchen, [I]; (lēra 155,  st. F. (ō): nhd. Lehre, Belehrung, Unterricht, Überlieferung, Unterweisung, Teilgebiet der Unterweisung, Zeugnis, Lehrmeinung, Verkündigung, Weissagung, [O]); lēren 355,  sw. V. (1a): nhd. lehren, unterweisen, erklären, zeigen, belehren, belehren über, ermahnen, ausbilden, [B, E, Gl, LB, MF, MH, N, NGl, O, RhC, T, WH]; (predigōn 50,  sw. V. (2): nhd. predigen, jemandem predigen, verkünden, verkündigen, jemandem verkündigen, lehren, jemanden lehren, [O]); sagen 689,  sw. V. (1b): nhd. sagen, aussagen, sprechen, erzählen, verkünden, sprechen von, berichten, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, versichern, handeln, handeln von, erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten, [N]; (? slihten 46,  sw. V. (1a): nhd. „schlichten“, glätten, feilen, einer Sache den letzten Schliff geben, schleifen, ebnen, verkleinern, besänftigen, schmeicheln, jemandem schmeicheln, beruhigen, [Gl]); ziohan 137,  st. V. (2b): nhd. ziehen, führen, bringen, zurückziehen, zücken, zuführen, sich entfernen, wegnehmen, anziehen, anführen, aufziehen, erziehen, unterweisen, anbauen, nähren, ernähren, versorgen, fördern, behandeln, [N]

docibilis: ahd. gilirnīg* 2,  Adj.: nhd. gelehrig, erkenntnisfähig, [NGlP]; lērīg 1,  Adj.: nhd. gelehrig, belehrbar, [NGl]; lirīg* 1,  Adj.: nhd. gelehrig, [T]

docilis: ahd. firnumftīg* 10, firnunstīg*,  Adj.: nhd. „vernünftig“, verständig, klug, begabt, kundig, verständlich, [N]; gilērlīh* 1,  Adj.: nhd. gelehrig, [Gl]; lērentlīh* 1,  Adj.: nhd. gelehrig, [Gl]

docte: ahd. gilērito* 1,  Part. Prät.=Adv.: nhd. gelehrt, unterrichtet, [Gl]; (meistarlīhho* 9, meistarlīcho*,  Adv.: nhd. meisterlich, meisterhaft, kunstvoll, [N])

docticanus: ahd. rertīg* 1,  Adj.: nhd. geschickt, gewandt, wohlklingend, schlau?, [N]

doctissimus: ahd. wīsi* 63,  Adj.: nhd. weise, klug, kundig, schlau, wissend, verständig, [N]; wuntarkunnīg* 1,  Adj.: nhd. „wunderklug“, hochgelehrt, [N]

doctor: ahd. (biskof* 86, biscof,  st. M. (a): nhd. Bischof, Priester, Hohepriester, [O]); (ēwawarto* 41, ēowarto*,  sw. M. (n): nhd. „Gesetzeshüter“, Priester, Hoher Priester, [O]); lērāri 15,  st. M. (ja): nhd. Lehrer, [B, Gl, NGl, T]; (predigāri* 21,  st. M. (ja): nhd. Prediger, Lehrer, Verkündiger, [O])

-- sine doctor: ahd. (gireh* (1) 9,  Adj.: nhd. glücklich, ruhig, geordnet, ordnungsgemäß, bereit, ausgerichtet auf, [N])

doctrina: ahd. gilirn* 4,  st. N. (a): nhd. Kenntnis, Wissen, [NGl]; lēra 155,  st. F. (ō): nhd. Lehre, Belehrung, Unterricht, Überlieferung, Unterweisung, Teilgebiet der Unterweisung, Zeugnis, Lehrmeinung, Verkündigung, Weissagung, [B, Gl, N, NGl, O, RhC, T]; lērunga 4,  st. F. (ō): nhd. Lehre, Unterricht, Lehrstoff, [I, T]; meistarskaft* 5, meistarscaft*,  st. F. (i): nhd. „Meisterschaft“, Gelehrsamkeit, Kunst, Wissenschaft, [N]

-- doctrina levior: ahd. manunga 28,  st. F. (ō): nhd. Mahnung, Ermahnung, Eingebung, Erinnerung, Aufforderung, Verhaltensmaßregel, [N]

doctrinae -- daps doctrinae: ahd. furistentida 6, furistantida*,  st. F. (ō): nhd. Verständnis, Einsicht, Gesinnung, Gedankengang, Verstand, Wissen, Achtsamkeit, Gelehrsamkeit, Klugheit, [Gl]

doctrīnae -- iteratio doctrīnae: ahd. afurlēra* 1, avurlēra,  st. F. (ō): nhd. „Zweitlehre“, Deuteronomium, Wiederholung, Wiederholung der Lehre, Wiederholung des Gesetzes, Lehre in zweiter Fassung, [Gl]

doctrinis -- haurire doctrinis: ahd. lirnēn 56,  sw. V. (3): nhd. lernen, kennenlernen, erkennen, meditieren, für sich selbst lernen, [N]

doctrix: ahd. ? lēra 155,  st. F. (ō): nhd. Lehre, Belehrung, Unterricht, Überlieferung, Unterweisung, Teilgebiet der Unterweisung, Zeugnis, Lehrmeinung, Verkündigung, Weissagung, [Gl]; lērārin 2,  st. F. (jō): nhd. Lehrerin, [Gl]

doctus: ahd. kunnīg* (1) 8,  Adj.: nhd. kundig, gelehrt, geschickt, [N]

documentum: ahd. brief 23,  st. M. (a?, i?): nhd. Brief, Urkunde, Schreiben (N.) (2), Erlass, Verzeichnis, Liste, Gebetsstreifen, Blatt Papier, [Gl, N]; kleinī* 39,  st. F. (ī): nhd. Schönheit, Schönheitssinn, Erfahrung, Beweis, Beweiskraft, Schlauheit, Scharfsinn, Kenntnis, Geschicklichkeit, feiner Sinn, tiefer Sinn, Arglist, [Gl]; nāhfengida* 1,  st. F. (ō): nhd. Lehre, Beispiel, [Gl]; (saga (2) 50,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Sage“, Erzählung, Rede, Aussage, Darlegung, Meinung, Gerede, Rechenschaft, Kunde (F.), [Gl]); (? skaz 105, scaz,  st. M. (a): nhd. Schatz, Geld, Reichtum, Besitz, Ware, Münze, Denar, Zensus, Geldsumme, [Gl]); (wīstuom* 93,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Weisheit, Erkenntnis, Einsicht, Wissenschaft, Kenntnis, Bedachtsamkeit, [Gl])

Dodonaeus: ahd. epiretisk* 1, epiretisc*,  Adj.: nhd. epirisch, von Epirus, [Gl]

dogma: ahd. lēra 155,  st. F. (ō): nhd. Lehre, Belehrung, Unterricht, Überlieferung, Unterweisung, Teilgebiet der Unterweisung, Zeugnis, Lehrmeinung, Verkündigung, Weissagung, [Gl, N]; (lērhaft,  Adj.: nhd. lehrhaft, die Lehre betreffend, [Gl]); saga (2) 50,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Sage“, Erzählung, Rede, Aussage, Darlegung, Meinung, Gerede, Rechenschaft, Kunde (F.), [N]

-- dogma pravum: ahd. unkust* 21,  st. F. (i): nhd. Falschheit, Bosheit, Sünde, Hinterlist, Heimtücke, Kunstgriff, Laster, Schandtat, [N]

dogmatizare: ahd. (kwedan* 3266, quedan,  st. V. (5): nhd. sagen, sprechen, reden, erzählen, berichten, singen, erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten, nennen, bedeuten, heißen, lauten, sagen zu, sprechen von, jemanden als jemanden bezeichnen, [N])

dola: ahd. ? barta (1) 41,  sw. F. (n): nhd. Barte (F.) (1), Axt, Beil, Haue, Hacke (F.) (2), Hellebarde, [Gl]

dolabella: ahd. brādacus 1,  Sb.: nhd. Breitaxt, [Gl]

dolabra: ahd. meizil 9,  st. M. (a?): nhd. Meißel, Haueisen, Stemmeisen, [Gl]

dolabrum: ahd. barta (1) 41,  sw. F. (n): nhd. Barte (F.) (1), Axt, Beil, Haue, Hacke (F.) (2), Hellebarde, [Gl, N]; boumskabo* 14, boumscabo,  sw. M. (n): nhd. Hobeleisen, Baumschaber, [Gl]

dolare: ahd. (barta (1) 41,  sw. F. (n): nhd. Barte (F.) (1), Axt, Beil, Haue, Hacke (F.) (2), Hellebarde, [Gl]); bartōn* 1,  sw. V. (2): nhd. hauen, zuschlagen, [Gl]; gimezzōn* (2) 2,  sw. V. (2): nhd. hauen, behauen, glätten, abglätten, [Gl]; giskessōn* 1, giscessōn*,  sw. V. (2): nhd. behauen, bearbeiten, [Gl]; gisnīdan* 2,  st. V. (1a): nhd. „schneiden“, behauen, glätten, glattschneiden, [Gl]; hasanōn* 16, hasinōn*, hasnōn*,  sw. V. (2): nhd. polieren, feilen, gestalten, verfeinern, ausfeilen, glatt behauen, glatt zersägen, [Gl]; houwan* 20,  red. V.: nhd. hauen, schlagen, hacken, fällen, niederstrecken, zerhauen, behauen, aufhacken, auflockern, zerschlagen (V.), zerteilen, einschlagen, durchstechen, durchbohren, ritzen, einkerben, [Gl]; irgraban 14,  st. V. (6): nhd. „ergraben“, graben, hauen, schnitzen, aufbrechen, eingraben, behauen (V.), gravieren, ziselieren, plündern, [Gl]; irholōn* 5,  sw. V. (2): nhd. aushöhlen, ausgraben, behauen, [Gl]; (līhhōn* 8, līchōn*,  sw. V. (2): nhd. „gleichen“, gleichmachen, ebnen, polieren, glätten, [Gl]); skessōn* 6, scessōn*,  sw. V. (2): nhd. behauen, bearbeiten, [Gl]; slihten 46,  sw. V. (1a): nhd. „schlichten“, glätten, feilen, einer Sache den letzten Schliff geben, schleifen, ebnen, verkleinern, besänftigen, schmeicheln, jemandem schmeicheln, beruhigen, [Gl]; snīdan* 49,  st. V. (1a): nhd. schneiden, abschneiden, fällen, mähen, behauen, beschneiden, einschneiden, ritzen, aufritzen, aufschneiden, [Gl]; zimbaren* 8,  sw. V. (1a): nhd. erbauen, bauen, zimmern, errichten, ein Gebäude errichten, [Gl]; zimbarōn* 53, zimbrōn,  sw. V. (2): nhd. bauen, erbauen, errichten, zimmern, aufbauen, aufrichten, seinen Wohnsitz aufschlagen, [Gl]

dolatura: ahd. barta (1) 41,  sw. F. (n): nhd. Barte (F.) (1), Axt, Beil, Haue, Hacke (F.) (2), Hellebarde, [Gl]; meizil 9,  st. M. (a?): nhd. Meißel, Haueisen, Stemmeisen, [Gl]; (riuta 2,  st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Rodehacke, Pflugschar?, [Gl])

dolens: ahd. nōthafti 12,  Adj.: nhd. notwendig, gefangen, notleidend, niedergehalten, zwingend, [N]; sērag* 17,  Adj.: nhd. traurig, betrübt, schmerzlich, leidvoll, zerknirscht, erbittert, betrübt, [LB, N]

dolere: ahd. klagēn* 15 und häufiger,  sw. V. (3): nhd. klagen, beklagen, jammern, bejammern, sich betrüben, sich beklagen über, seufzen, [N]; klagōn* 88,  sw. V. (2): nhd. klagen, jammern, bejammern, beweinen, betrauern, seufzen, stöhnen, sich entschuldigen, sich mit etwas entschuldigen, sich betrüben, sich beschweren, beklagen, sich beklagen über, [N]; riuwan* 15,  st. V. (2a): nhd. bereuen, reuen, Reue empfinden, klagen, jammern, beklagen, zum Mitleid bewegen, schmerzen, trauern, [N]; (sēr (2) 99,  st. N. (a): nhd. Schmerz, Leid, Übel, Böses, Leiden, Kummer, Trauer, Bitterkeit des Gemüts, [O]); sērazzen* 6, sērezzen*,  sw. V. (1a): nhd. leiden, schmerzen, kreißen, Schmerz empfinden, [B, Gl]; sērēn* 4,  sw. V. (3): nhd. leiden, Schmerzen haben, versehren, verwunden, [T]; sweran* 5,  st. V. (4): nhd. schmerzen, leiden, [Gl]; wegan* (1) 76,  st. V. (5): nhd. bewegen, wiegen (V.) (1), abwiegen, wägen, erwägen, bestimmen, festsetzen, bedrücken, abwägen, einschätzen, jemanden bekümmern, jemanden bedrücken, jemanden schmerzen, jemanden wankend machen, jemanden gleichgültig lassen, [N]; zurnen 32,  sw. V. (1a): nhd. zürnen, sich empören, zürnen über, sich empören über, sich entrüsten, sich ereifern, sich erzürnen, [Gl]

dolium (N.) (1): ahd. bōgke? 1,  Sb.: nhd. Fass, [Gl]; botega* 13,  sw. F. (n): nhd. Bottich, Kufe (F.) (2), [Gl]; butigli* 1, butigili*,  st. N. (ja?): nhd. Gefäß, Fass, [Gl]; butin 14, butina*, butinna*,  st. F. (jō): nhd. Bütte (F.) (2), Bottich, Fass, Kufe (F.) (2), [Gl]; butto 1,  sw. M. (n): nhd. Bütte (F.) (2), Fass, [Gl]; kūfa* 1 und häufiger,  st. F. (ō): nhd. Kufe (F.) (2), Fass, Bottich, [N]; leitfaz 2,  st. N. (a): nhd. Gefäß, Tonne, großes Fass zum Befördern von Flüssigkeiten, [Gl]; līdfaz 8,  st. N. (a): nhd. „Weingefäß“, Fass, Weinfass, Tonne, [Gl]; (zentenāri* 9,  st. M. (ja): nhd. „Zentner“, Hauptmann, Zentrichter, Hundertführer, [Gl])

dolo: ahd. kolbo 60,  sw. M. (n): nhd. Kolben, Keule, Knüttel, Knüppel, [Gl]; stabaswert* 6,  st. N. (a): nhd. Dolch, Speer, kurze spießartige Waffe, [Gl]; stakkulla* 12, stackulla*, stehhala*,  st. F. (ō?, jō?): nhd. „Stachel“, Pfahl, Spieß, Lanze, Stockspitze, [Gl]; swertstab* 2,  st. M. (a?, i?): nhd. „Schwertstab“, Dolch, Stab mit einziehbarem spitzem Eisen, Pike, [Gl]

-- sine dolo: ahd. giwaro* 16,  Adv.: nhd. achtsam, sorgsam, aufmerksam, sorgfältig, genau, behutsam, energisch, wissbegierig, [N]

Dolopes: ahd. Krieh* 8, Kriehhi* (= Pl.), Kriehha* (= Pl.),  st. M. (a, i)=PN: nhd. Grieche, [Gl]

dolor: ahd. gistungida* 6,  st. F. (ō): nhd. Stechen, Antrieb, Anstoß, Qual, Reue, Zerknirschung, [N]; (giswer 8,  st. N. (a): nhd. Geschwür, Blase, Schmerz?, Beschwerde, [Gl]); (intgeltida* 5, ingeltida*,  st. F. (ō): nhd. Vergeltung, Strafe, Bestrafung, [N]); leid (2) 86,  st. N. (a): nhd. Leid, Unglück, Schmerz, Leiden, Betrübnis, Kummer, Besorgnis, Entrüstung, Gräueltat, Böses, [Gl, N]; leidsēr* 1,  st. N. (a): nhd. Schmerz, [NGl]; riuwa 68, hriuwa*,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schmerz, Reue, Buße, Leid, Trauer, Unglück, Klage, [N]; sēr (2) 99,  st. N. (a): nhd. Schmerz, Leid, Übel, Böses, Leiden, Kummer, Trauer, Bitterkeit des Gemüts, [APs, B, Gl, N, NGl, O, T]; smerza 18,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Schmerz, [O]; swerdo* 5, swerado*,  sw. M. (n): nhd. Schmerz, Leiden, [Gl, N, NGl]; swero (1) 8,  sw. M. (n): nhd. Schmerz, Qual, Gebrechen, Geschwür, Krankheit, [Gl, MH, MNPsA]; wēwa* 14,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Weh“, Schmerz, Qual, Leid, Unglück, Verderben, [N]; zorn 105,  st. N. (a): nhd. Zorn, Wut, Entrüstung, Empörung, Verbitterung, Erbitterung, Unwille, Eifer, wütende Schmähung, [Gl]

-- dolor coli: ahd. koloro* 3,  sw. M. (n): nhd. „Cholera“, Bauchweh, Koller (M.), Zorn, Wut, [Gl]

-- dolor dentium: ahd. zanswero* 2, zandswero*,  sw. M. (n): nhd. Zahnschmerzen, [Gl]

-- dolor lateris: ahd. sītisuht* 3,  st. F. (i): nhd. Seitenstechen, [Gl]

-- dolor oculorum: ahd. ougswero 2,  sw. M. (n): nhd. „Augengeschwür“, Augenentzündung, Augenleiden, Augenschmerz, Ophthalmie, [Gl]

doloribus -- ciere doloribus: ahd. leidigōn* 11,  sw. V. (2): nhd. „beleidigen“, betrüben, Leid zufügen, jemandem Leid zufügen, jemanden betrüben, verwirren, jemanden verwirren, [N]

doloribus -- doloribus Gl

: ahd. (smerzanto*, Part. Präs.=Adv.: nhd. schmerzend)

dolosa: ahd. (zizeri* 1,  Sb.?: nhd. Kichererbse, [Gl])

-- statera dolosa: ahd. trugiwāga* 1,  st. F. (ō): nhd. „Trugwaage“, falsche Waage, [N]

dolosae -- dolosae et tortuosae obiectiones: ahd. giflohtana reda: nhd. verfängliche Rede, [N]

dolose: ahd. trugilīhho 6, trugilīcho,  Adv.: nhd. trügerisch, heuchlerisch, betrügerisch, zum Schein, [N]

-- dolose agere: ahd. muzzen* 1,  sw. V. (1b): nhd. betrügen, [N]

dolosum -- labium dolosum: ahd. trugilefsa* 2,  st. M. Pl. (a): nhd. „Lügenlippe“, lügnerische Lippe, [N]

dolosus: ahd. biswīhlīh* 3,  Adj.: nhd. trügerisch, trugvoll, hinterlistig, betrügerisch, verführerisch, [N]; feihhan (2) 3, feichan*,  Adj.: nhd. trügerisch, arglistig, hinterlistig, heimtückisch, [Gl]; feihhanīg* 1, feichanīg*,  Adj.: nhd. trügerisch, arglistig, hinterlistig, heimtückisch, [Gl]; fizus* 17, fizzus*,  Adj.: nhd. schlau, listig, klug, falsch, tückisch, hinterlistig, verschlagen Adj., [N, NGl]; hintarskrenkīg* 12, hintarscrenkīg*,  Adj.: nhd. trügerisch, hinterlistig, falsch, verschlagen, unaufrichtig, [N]; inwitti* (2) 1,  Adj.: nhd. trügerisch, betrügerisch, heimtückisch, hinterlistig, [Gl]; (? listīg 24,  Adj.: nhd. „listig“, schlau, klug, gescheit, scharfsinnig, gewitzt, erfahren Adj., kunstreich, [Gl]); sēr (1) 16,  Adj.: nhd. traurig, betrübt, übel, schmerzlich, leidvoll, schrecklich, bitter, peinlich, [APs]; ungitriuwi* 8,  Adj.: nhd. ungetreu, untreu, ungläubig, treulos, verschlagen Adj., misstrauisch, verdächtig, [N]; unkustīg* 16,  Adj.: nhd. falsch, böse, heimtückisch, schändlich, hinterlistig, lasterhaft, sittenlos, verschmitzt, [Gl, NGl]

-- dolosus Gl

: ahd. lōsēnti, Part. Präs.=Adj.: nhd. arglistig?

-- vir dolosus: ahd. trugināri 23,  st. M. (ja): nhd. Betrüger, Heuchler, Aufschneider, [N]; (wīzisāri* 1,  st. M. (ja): nhd. Quäler, Peiniger, Strafer, [N])

dolum: ahd. wīngellita* 1, ahd.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n): nhd. Weingefäß Weinfass, [Gl]

-- dolum facere: ahd. biswīhhan* 72, biswīchan*,  st. V. (1a): nhd. betrügen, täuschen, hintergehen, ärgern, Ärgernis geben, verführen, in den Bann schlagen, umgarnen, [N]

-- dolum loqui: ahd. trugikōsōn* 1,  sw. V. (2): nhd. betrügen, täuschen, Trug reden, [N]

-- dolum operare: ahd. biswīhhan* 72, biswīchan*,  st. V. (1a): nhd. betrügen, täuschen, hintergehen, ärgern, Ärgernis geben, verführen, in den Bann schlagen, umgarnen, [N]

dolus: ahd. ākust 51,  st. F. (i): nhd. Fehler, Gebrechen, Mangelhaftigkeit, Falschheit, Böses, Laster, Sünde, [NGl]; balo (1) 40,  st. M. (wa), N. (wa): nhd. Böses, Übel, Unheil, Bosheit, Arglist, Verderben, Untergang, Plage, Krankheit, Seuche, Pest, [Gl, T]; bīswīh* 30, biswīh,  st. M. (a?): nhd. Betrug, List, Täuschung, Verführung, Trug, [Gl, N, NGl]; feihhan (1) 11, feichan,  st. N. (a): nhd. Täuschung, Arglist, Betrug, Betrügerei, Heimtücke, Hinterlist, Falschheit, Trug, [Gl, T]; fizusheit 17,  st. F. (i): nhd. List, Schläue, Schlauheit, Arglist, Hinterlist, Heimtücke, Verschlagenheit, Ausflucht, [MH]; hōnkust*? 1, ahd.?, st. F. (i): nhd. Hinterlist, [Gl]; inwitti* (1) 1,  st. N. (ja): nhd. Betrug, Hinterlist, Heimtücke, [Gl]; lastar 33,  st. N. (a): nhd. „Laster“, Sünde, Vergehen, Schuld, Tadel, Schmähung, Lästerung, Vorwurf, Beschuldigung, Beschimpfung, Schimpf, Schmach, Schande, Makel, [NGl]; (sēr (2) 99,  st. N. (a): nhd. Schmerz, Leid, Übel, Böses, Leiden, Kummer, Trauer, Bitterkeit des Gemüts, [B, Gl]); trugida* 4,  st. F. (ō): nhd. Trug, Trugbild, Heuchelei, Götzenbild, Betrug, Einbildung, [Gl]; trugiheit* 10,  st. F. (i): nhd. „Falschheit“, Täuschung, Wahn, Fälschung, Schein, Einbildung, Wahn, [N]; tum* 3,  st. M. (a): nhd. Betrug, List, Kunstgriff, Winkelzug, [N]; unkust* 21,  st. F. (i): nhd. Falschheit, Bosheit, Sünde, Hinterlist, Heimtücke, Kunstgriff, Laster, Schandtat, [Gl, O]; untriuwa* 30,  st. F. (ō): nhd. Untreue, Betrug, Betrügerei, Hinterlist, [N]; urkust 3,  st. F. (i): nhd. Betrug, List, Hinterlist, Ränke, [Gl]

doma: ahd. (gidah* 3,  st. N. (a): nhd. Dach, [Gl]); grensing 38, grensih,  st. M. (a?): nhd. Gänserich (eine Pflanze), Gänsefingerkraut?, [Gl]; ? kresso (2) 78, krasso*,  sw. M. (n): nhd. Kresse (F.) (1), Gartenkresse, Brunnenkresse, [Gl]; obadah* 2, obdah*,  st. N. (ja): nhd. Obdach, Dach, Schutz, Schutzdach, [Gl]; obahūs* 1,  st. N. (a?): nhd. Dach, [Gl]; (obasa 11,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Vorhalle, Vorraum, Vordach, [Gl]); (ūfhūsi 3,  st. N. (ja): nhd. Erker, Saal, Vorhalle, Vorbau, Söller, [Gl]); (umbihūsi* 2,  st. N. (ja): nhd. Schlupfwinkel, Dachtraufe, Gang (M.) (2), Galerie, umlaufende Galerie, [Gl])

domare: ahd. banōn* 5,  sw. V. (2): nhd. züchtigen, quälen, abquälen, kasteien, abhetzen, [Gl]; doubōn* 15,  sw. V. (2): nhd. überwältigen, zwingen, bändigen, zähmen, bezähmen, bezwingen, erzwingen, [Gl, N]; dwingan* 95,  st. V. (3a): nhd. zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen, bedrängen, zudringlich sein (V.), zusetzen, binden, fesseln, umschlingen, winden, beherrschen, unterdrücken, niederwerfen, zusammenschlagen, zügeln, beschuldigen, [N]; firbrehhan* 54, firbrechan*,  st. V. (4): nhd. zerbrechen, brechen, zerschlagen (V.), zerreißen, zerfleischen, zerstören, aufreißen, übertreten (V.), zusammenbrechen, [N]; gidiomuoten* 29,  sw. V. (1a): nhd. demütigen, erniedrigen, zurückhalten, sich zurückhalten, unterwerfen, beugen, bezwingen, [N]; gidoubōn* 4,  sw. V. (2): nhd. überwältigen, zwingen, bändigen, zähmen, bezwingen, [Gl]; gizemen* 3, gizemmen*,  sw. V. (1): nhd. zähmen, bezwingen, bändigen, gefügig machen, [Gl, T]; (skaffōn 49, scaffōn,  sw. V. (2): nhd. schaffen, bilden, bewirken, anordnen, festsetzen, ausrichten, vollenden, bestimmen, ableiten, sich herleiten, gestalten, formen, hervorbringen, sich einrichten, [Gl]); wilken* 4, welken*,  sw. V. (1a): nhd. weich machen, weichen (V.) (1), erweichen, entkräften, [N]; zamōn* 3,  sw. V. (2): nhd. zähmen, gefügig machen, [Gl]; zemen* 1, zemmen*,  sw. V. (1): nhd. zähmen, [Gl]

domata: ahd. sal (1), sali*, 6,  st. N. (a): nhd. Saal, Haus, Vorsaal, [Gl]

-- domata tectorum: ahd. (pforzih* 35, phorzih,  st. M. (a): nhd. Halle, Vorhalle, Eingangsbereich, Flur (M.), [Gl])

domestica -- capra domestica: ahd. gamez 1 und häufiger, gamz, ahd.?, st. F. (i?): nhd. Gemse, [Gl]

domestici: ahd. hīwun* 7, hīun*,  sw. N. Pl. (n): nhd. „Eheleute“, Gatten, Familie, Gesinde, Angehörige (Pl.), Dienerinnen, Brautleute, Eltern, [Gl]

domesticus: ahd. eigan (2) 82,  Adj.: nhd. eigen, besondere, zugehörig, heimatlich, charakteristisch, speziell, privat, [N]; (giswās* 32, giswāsi*,  Adj.: nhd. vertraut, heimlich, privat, eigen, zugehörig, zugetan, lieb, [Gl]); giswāslīh* 2,  Adj.: nhd. lieb, vertraut, heimlich, privat, häuslich, zur Familie gehörig, [Gl]; heimisk* 15, heimisc*,  Adj.: nhd. heimisch, einheimisch, inländisch, ungebildet, heimatlich, privat, [Gl]; heimlīh* 4,  Adj.: nhd. einheimisch, heimisch, heimatlich, vertraut, von der Art eines Mitbürgers, von der Art eines Nachbarn, häuslich, [Gl]; hīwisklīh* 3, hīwisclīh*,  Adj.: nhd. häuslich, heimisch, [Gl]; hūsisk* 1, hūsisc*,  Adj.: nhd. häuslich, eigen, Haus..., zum Haus gehörig, einheimisch, [Gl]; swās* 6,  Adj.: nhd. eigen, vertraut, lieb, privat, häuslich, heimisch, abgelegen, [Gl]

domesticus (M.): ahd. (gibūr* (1) 31,  st. M. (a): nhd. Bewohner, Hausgenosse, Familiengenosse, Dorfgenosse, Anwohner, Nachbar, Bauer (M.) (1), Mitbürger, Bürger, [Gl]); (hūsginōz* 9,  st. M. (a): nhd. Hausgenosse, Mitbewohner, Angehöriger eines Hauswesens, Familienangehöriger, [Gl]); (hūsgiswāso* 1,  sw. M. (n): nhd. Hausdiener, Hausknecht, Hausgenosse, [Gl]); (hūsswāso* 1,  sw. M. (n): nhd. Hausgenosse, [T]); (swāso* (1) 1,  sw. M. (n): nhd. Vertrauter, Hausgenosse, [T])

domi: ahd. heimi 10,  Adv.: nhd. daheim, zuhause, bei sich, im Inneren, [Gl, O]

-- dimisso exercitu absque iussione vel licentia regis domi reverti: ahd. (herisliz* 5,  st. M. (a?, i?): nhd. „Heerflucht“, Fahnenflucht, [Cap])

domibus -- in domibus: ahd. heim (1) 55,  (Akk.=)Adv.: nhd. heim, nach Hause, her, heimwärts, [N]

domicilium: ahd. (dekka* 1, decka*,  st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Decke, Unterschlupf, Gewand, [Gl]); gisāzi* 18,  st. N. (ja): nhd. Sitz, Ort, Festsitz, Gebiet, Bezirk, Ruheplatz, Wohnung, Wohnsitz, Siedlung, [N]; heima 3,  st. F. (ō): nhd. Heim, Heimat, Wohnsitz, [Gl]; heimōti* 10, heimōdi*,  st. N. (ja): nhd. Heimat, Vaterland, [Gl]; hūsilīn 10, hūsilī, hūsil,  st. N. (a): nhd. „Häuslein“, Hütte, Häuschen, Zelt, [Gl]; (kubisi 5,  st. N. (ja): nhd. Hütte, Behausung, Kubiese, Schuppen (M.), [Gl]); selida 58,  st. F. (ō): nhd. Haus, Hütte, Wohnung, Herberge, Zelle, Klosterzelle, Unterkunft, [Gl]

domiduca: ahd. heimbringa* 1,  sw. F. (n): nhd. „Heimbringerin“, Brautführerin, Führerin in das Haus des Bräutigams, [N]

domina: ahd. frouwa* 33,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Frau, Herrin, vornehme Frau, hohe Frau, Herrscherin, [Gl, N]

-- domina nubens: ahd. brūt (1) 39,  st. F. (i): nhd. Braut (F.) (1), junge Frau, Schwiegertochter, [N]

dominae: ahd. frōno 49,  Adj.: nhd. dem Herrn gehörig, herrlich, heilig, des Herrn, königlich, öffentlich, staatlich, [Gl]

dominare: ahd. analiggen* 34,  st. V. (5): nhd. liegen, vorliegen, anliegen, anlehnen, ankommen, liegen auf, lasten auf, stützen auf, gegeben sein (V.), innewohnen, jemanden bestürmen, sich erheben gegen, sich jemandes bemächtigen, sich bemühen um, überhängen, [N]; giwaltīg sīn: nhd. Macht haben, [N]; waltan* 85,  red. V.: nhd. walten, herrschen, beherrschen, regieren, herrschen über, Herr sein (V.), Herr sein (V.) über, mächtig sein (V.), in seiner Gewalt haben, die Aufsicht haben, wachen, wachen über, bewachen, sorgen, sorgen für, bewirken, halten, tun, besitzen, [Gl, N, T]

dominari: ahd. giwaltan* 9,  red. V.: nhd. walten, herrschen, beherrschen, regieren, Gewalt haben, Gewalt haben über, herrschen über, etwas regieren, sich entfalten, wirksam sein (V.), in eigener Gewalt haben, [Gl, N]; hēren* 2,  sw. V. (1a): nhd. erheben, [NGl]; hērisōn 20, hērrisōn*,  sw. V. (2): nhd. herrschen, regieren, Gewalt haben, [Gl, N, NGl]; rīhhisōn 43, rīchisōn*,  sw. V. (2): nhd. herrschen, mächtig sein (V.), walten, [N]; waltan* 85,  red. V.: nhd. walten, herrschen, beherrschen, regieren, herrschen über, Herr sein (V.), Herr sein (V.) über, mächtig sein (V.), in seiner Gewalt haben, die Aufsicht haben, wachen, wachen über, bewachen, sorgen, sorgen für, bewirken, halten, tun, besitzen, [N]

dominatio: ahd. giwalt* 210,  st. M. (a), st. F. (i): nhd. Gewalt, Macht, Herrschaft, Gewaltherrschaft, Machtstellung, Machtvollkommenheit, staatliche Gewalt, Obrigkeit, Herrschaftsgebiet, Verfügung, Möglichkeit, Recht, Freiheit, Freiheit des Handelns, Herr, [N]; giwaltida* 20,  st. F. (ō): nhd. Gewalt, Macht, Herrschaft, Befehl, Gebot, Verfügungsgewalt, Vollmacht, Übergabe, feierliche Übergabe, Schenkung?, Recht, [B]; hērskaf* 26, hērscaf*, hērskaft*,  st. F. (i): nhd. Würde, Gewalt, Amt, Herrschaft, Autorität, ehrenvolles Amt, Ehrenstelle, [N, NGl]; hērtuom 86,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ansehen, Herrlichkeit, Würde, Herrschaft, Senat, Autorität, Gesamtheit der Priester, Versammlung der Götter, Obrigkeit, Oberhaupt, Hoheit, Herrscher, [Gl]; (truhtīn 1300,  st. M. (a): nhd. Herr, Herrscher, [Gl])

dominator: ahd. waltanto, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Herrscher, [Gl]

dominatrix: ahd. frouwa* 33,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Frau, Herrin, vornehme Frau, hohe Frau, Herrscherin, [Gl]; hērira* 5, hērēra*, hērra,  sw. F. (n): nhd. Herrin, Gebieterin, Herrscherin, [Gl]; hērisārin* 1,  st. F. (jō): nhd. Herrscherin, [Gl]

domini: ahd. (? frōnheiti* 1, frōnoheit*,  st. N. (ja) (?): nhd. Herrendienst, Art des Herrn, [Gl])

-- canis qui curtem sui domini defendit: ahd. hofawart 4, hovawart*,  st. M. (a?): nhd. „Hofwart“, Hofhund, Wachhund, [LBai]

-- dies domini: ahd. suonotag* 25,  st. M. (a): nhd. „Sühnetag“, Jüngstes Gericht, Tag des Jüngsten Gerichts, [N]

dominica: ahd. truhtīnlīhha* 2, truhtīnlīcha*,  sw. F. (n): nhd. Sonntag, Tag des Herrn, [B]

-- curtis dominica: ahd. frōnohof 7,  st. M. (a): nhd. Herrenhof, Fronhof, Fiskus, Staatskasse, öffentliche Abgabe?, [Gl]

-- dies dominica: ahd. sunnūntag* 10,  st. M. (a): nhd. Sonntag, [Gl]

dominicus: ahd. frōn* 3,  Adj.: nhd. öffentlich, göttlich, [Gl]; (? frōnheiti* 1, frōnoheit*,  st. N. (ja) (?): nhd. Herrendienst, Art des Herrn, [Gl]); frōno 49,  Adj.: nhd. dem Herrn gehörig, herrlich, heilig, des Herrn, königlich, öffentlich, staatlich, [E, Gl, NGl]; (? sunnūntag* 10,  st. M. (a): nhd. Sonntag, [LB, O]); truhtīnlīh* 13,  Adj.: nhd. Herren..., göttlich, zum Herrn gehörig, [B]

-- dies dominicus: ahd. frōnotag* 1, frōntag,  st. M. (a): nhd. Sonntag, [NGl]; truhtīnlīhhēr tag: nhd. Sonntag, [B]; wehhatag* 2, wechatag*,  st. M. (a): nhd. Wochentag, Sabbat, [N]

-- dies dominicus B

: ahd. truhtīnlīhhēr tag, ahd.: nhd. Sonntag

dominium: ahd. giwaltida* 20,  st. F. (ō): nhd. Gewalt, Macht, Herrschaft, Befehl, Gebot, Verfügungsgewalt, Vollmacht, Übergabe, feierliche Übergabe, Schenkung?, Recht, [Gl]; hērskaf* 26, hērscaf*, hērskaft*,  st. F. (i): nhd. Würde, Gewalt, Amt, Herrschaft, Autorität, ehrenvolles Amt, Ehrenstelle, [Gl]; hērtuom 86,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ansehen, Herrlichkeit, Würde, Herrschaft, Senat, Autorität, Gesamtheit der Priester, Versammlung der Götter, Obrigkeit, Oberhaupt, Hoheit, Herrscher, [Gl]

dominus (): ahd. ? anawaltanti* 1,  Part. Präs.=Adj.: nhd. machtvoll, gewaltig, [Gl]

dominus: ahd. (fater 703,  st. M. (er) (a): nhd. Vater, Abt, [N]); frō (1) 9,  sw. M. (n): nhd. Herr, [O, PG]; (frōno 49,  Adj.: nhd. dem Herrn gehörig, herrlich, heilig, des Herrn, königlich, öffentlich, staatlich, [Gl]); got 3010,  st. M. (a): nhd. Gott, [Gl, I, MF, MNPs, N, NGl, NGlP, NP, O, T]; haltāri (1) 47,  st. M. (ja): nhd. „Halter“, Hüter, Erlöser, Retter, Erretter, [NGl]; hēriro* 218, herōro*, hērro,  sw. M. (n): nhd. „Hehrerer“, Älterer, Herr, Prior, Senator, Herrscher, Oberer, Besitzer, [Ch, Gl, MF, N, NGl, NGlP, NP, O, T, WH]; (hērtuom 86,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Ansehen, Herrlichkeit, Würde, Herrschaft, Senat, Autorität, Gesamtheit der Priester, Versammlung der Götter, Obrigkeit, Oberhaupt, Hoheit, Herrscher, [Gl]); krist 409,  st. M. (a)=PN: nhd. Christus, Christ (M.), Gesalbter, [NP]; (kuning 299, kunig*,  st. M. (a): nhd. König, Herrscher, Gebieter, Gottvater, Christus, Zaunkönig, [N]); (rīhhisōn 43, rīchisōn*,  sw. V. (2): nhd. herrschen, mächtig sein (V.), walten, [N]); (skepfāri* 7, scephāri*,  st. M. (ja): nhd. Schöpfer (M.) (2), Urheber, Schaffer, Verwalter, [Ph]); suonāri 19,  st. M. (ja): nhd. Versöhner, Sühner, Richter, Schiedsrichter, Mittelsmann, Unterhändler, [Gl]; (toto 3, dodo*,  sw. M. (n): nhd. Pate, Taufpate, Herr?, [PG]); truhtīn 1300,  st. M. (a): nhd. Herr, Herrscher, [APs, B, E, FG, Gl, GP, I, MF, MH, MNPs, MNPs=MNPsA, MNPsA, N, NGl, OG, Ph, Psb, RhC, O, T, WH, WK]

-- deus dominus: ahd. (brūtigomo 35, brūtgomo*,  sw. M. (n): nhd. Bräutigam, Freier (M.) (2), junger Ehemann, [N])

-- Portunus .i. portuum dominus .i. eptunus: ahd. merigot* 2,  st. M. (a): nhd. Meeresgott, [N]

domitare -- domitare .i. regere: ahd. rihten 171,  sw. V. (1a): nhd. gerade machen, lenken, ordnen, ausrichten, richten, beraten (V.), Recht verschaffen, zurechtweisen, anweisen, bestimmen, legen, regieren, führen, beherrschen, einsetzen, bereiten, herrichten, aufrichten, aufstellen, darlegen, erklären, bessern, senden, unterrichten, berichten über, [N, WH]

domitor: ahd. meistar 120,  st. M. (a?): nhd. Meister, Lehrer, Lehrmeister, Herr, Werkmeister, Künstler, [N]

domitrix: ahd. zamārin 1,  st. F. (jō): nhd. „Zähmerin“, Bezähmerin, Bändigerin, [Gl]

domitus: ahd. zam 7,  Adj.: nhd. zahm, sanftmütig, gezähmt, ans Joch gewöhnt, [Gl]

domo -- in domo: ahd. dār 1593, dar, dā,  Adv.: nhd. da, dort, von dort, dann, hier, wo, als, vorhanden, damals, nun, darin, daran, davon, darüber, dabei, in dem Fall, darauf, dahin, worin, worüber, wovon, wenn, während (Konj.), [Gl]; heimi 10,  Adv.: nhd. daheim, zuhause, bei sich, im Inneren, [Gl]

domum: ahd. heim (1) 55,  (Akk.=)Adv.: nhd. heim, nach Hause, her, heimwärts, [Gl, N]; heimort* 4, heimwart*,  Akk.=Adv.: nhd. heim, nach Hause, zurück, heimwärts, [Gl]; heimortes 13, heimwartes*,  Gen.=Adv.: nhd. heim, nach Hause, zurück, [T]

-- ad domum primitiae: ahd. (widamhuoba* 1,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. „Wittumhufe“, „Mitgifthufe“, der Kirche vermachtes Gut, [Gl])

-- domum habere: ahd. (nisten* 5,  sw. V. (1a): nhd. nisten, wohnen, [N])

-- domum propriam non habens: ahd. elilenti (1) 43,  Adj.: nhd. „ausländisch“, fremd, vertrieben, verbannt, heimatlos, gefangen, elend, unglücklich, [N]

domuncula: ahd. hūsilīn 10, hūsilī, hūsil,  st. N. (a): nhd. „Häuslein“, Hütte, Häuschen, Zelt, [Gl]; ? kefia* 10, kefa*, keba*, kevia*, keva*,  sw. F. (n): nhd. Käfig, [Gl]; ? korb 68,  st. M. (a?): nhd. Korb, Reuse, Sarg?, [Gl]

domus: ahd. gadum* 19, gadem,  st. N. (a): nhd. Raum, Gemach, Zimmer, Speicher, Gebäude, Haus, Scheune, Zelt, Sakramentshäuschen, [Gl]; (gidigini* 21, gidegani*,  st. N. (ja): nhd. Gefolge, Truppe, Schar (F.) (1), Jünger (Pl.), Anhängerschaft, Kriegertruppe, Heerschar, Degenschaft, [O]); (gifuori* (2) 38,  st. N. (ja): nhd. Vorteil, Gewinn, Nutzen, Aufwand, Kosten (F. Pl.), Wohltat, Bequemlichkeit, glücklicher Zustand, Glück, Übereinstimmung, Gut, Wohnung, Speise, Schmuck, Haus, Gelegenheit, Ansehen, Schicklichesk, Zierde, Pflicht, [O]); (hīwiski* 37, hīwisci*,  st. N. (ja): nhd. Haushalt, Familie, Geschlecht, Haus, einheimische Bevölkerung, [APs, Gl, N]); (hof 56,  st. M. (a): nhd. Hof, Vorhof, Besitz, [Gl]); (hol (2) 75,  st. N. (a) (iz) (az): nhd. Höhle, Grotte, Loch, Vertiefung, Abgrund, Schlucht, Versteck, Leere, [Gl]); hūs (1) 328,  st. N. (a): nhd. Haus, Gebäude, Wohnung, Behausung, Unterkunft, Heim, Heimstatt, Tempel, Kirche, Haushalt, Hausgemeinschaft, Familie, Geschlecht, [B, Gl, I, LF, MF, N, NGl, O, PG, RhC, T, WH]; hūssāza* 1,  st. F. (ō): nhd. „Wohnung“, Haus, Wohnsitz, Haushalt, Familie?, [Gl]; kunni (1) 130,  st. N. (ja): nhd. Geschlecht, Art (F.) (1), Verwandtschaft, Familie, Generation, Abstammung, Nachwuchs, Stamm, Volk, Gemeinschaft, Stand, Rang, grammatikalisches Geschlecht, [I, O]; selida 58,  st. F. (ō): nhd. Haus, Hütte, Wohnung, Herberge, Zelle, Klosterzelle, Unterkunft, [Gl, N, O]; slahta (1) 81,  st. F. (ō): nhd. Geschlecht, Art (F.) (1), Gattung, Stamm, Abstammung, Stammbaum, Eigenart, [N]; tuom (2) 8,  st. M. (a): nhd. Haus, Dom (M.) (1), bischöfliche Kirche, Bischofskirche, [I]; (zimbara* 3,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Erbauung, Gebäude, Haus, Wohnung, [N])

-- domus cervisiaria: ahd. briuhūs* 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Brauhaus, Brauerei, [Gl]

-- domus concilii: ahd. dinghūs* 43,  st. N. (a): nhd. „Dinghaus“, Gerichtshaus, Gerichtsgebäude, Rathaus, Versammlungsraum, Synagoge, [Gl]

-- domus concubinarum: ahd. kebisōd 5,  st. M. (a?, i?): nhd. Konkubinat, Nebenehe, Kebsehe, Hurerei, wilde Ehe, [Gl]

-- domus mortuorum: ahd. fazzī 1,  st. F. (ī): nhd. Grabstätte, [Gl]

-- domus nolaria: ahd. glokhūs* 4, glochūs, klochūs*,  st. N. (a): nhd. „Glockenhaus“, Glockenstube, Glockenturm?, [Gl]

-- domus orationis: ahd. betahūs 6,  st. N. (a): nhd. „Bethaus“, Haus des Gebetes, Kapelle, [O]; gibethūs 1,  st. N. (a): nhd. „Bethaus“, Haus des Gebetes, [T]

-- domus parva: ahd. skugina* 3, scugina*,  st. F. (jō?): nhd. Scheune, Schuppen (M.), Schober, [Gl]

-- domus quae potest calefieri: ahd. pfiesal* 14, phiesal,  st. M. (a?): nhd. Wohnraum, Pesel, heizbares Zimmer, [Gl]

-- domus regalis: ahd. dinghūs* 43,  st. N. (a): nhd. „Dinghaus“, Gerichtshaus, Gerichtsgebäude, Rathaus, Versammlungsraum, Synagoge, [Gl]

-- domus regia: ahd. selihūs 1,  st. N. (a): nhd. Palast, Haus, [Gl]

-- locus habitationis domus: ahd. hūsstat* 2,  st. F. (i): nhd. „Hausstätte“, räumliche Ausdehnung des Hauses, Standort des Hauses, [N]

donare: ahd. firgeban (1) 94,  st. V. (5): nhd. vergeben, geben, übergeben (V.), hingeben, anvertrauen, verzeihen, verleihen, einräumen, gewähren, erweisen, schenken, auftragen, erlassen, jemanden vergiften, [Gl, N, T]; firgeltan* 52,  st. V. (3b): nhd. vergelten, entgelten, erstatten, bezahlen, büßen, opfern, lohnen, ausgleichen, widerlegen, [Gl]; geban (1) 992,  st. V. (5): nhd. geben, überlassen (V.), gewähren, schenken, einräumen, abtreten, übertragen (V.), zahlen, verleihen, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben (V.), erweisen, eingeben, angeben, ausgeben, aufgeben, hervorbringen, zuordnen, zuschreiben, zusprechen, senden, bedienen, [MH, N, PG, T, TC]; giērēn* 13,  sw. V. (3, 1a?): nhd. ehren, verehren, achten, schätzen, verherrlichen, auszeichnen, belohnen, gewähren, krönen, [Gl]; gihērēn* 5,  sw. V. (3): nhd. herrschen, belohnen, [Gl]; gilāzan (1) 84,  red. V.: nhd. lassen, überlassen (V.), zulassen, verzichten, überliefern, geben, verleihen, zugestehen, gestatten, einlassen, hineinlassen, sich entfernen, sich einer Sache hingeben, aufgeben, [N]; (habēn 1952,  sw. V. (3): nhd. haben, halten, halten für, hüten, beschützen, ergreifen, besitzen, innehaben, zur Verfügung haben, innehalten, enthalten (V.), behalten, festhalten, zurückhalten, erhalten (V.), haben als, sich befinden, empfangen, sich zuziehen, zuteil werden, sein (V.), [PG]); irgeban 77,  st. V. (5): nhd. ergeben (V.), aufgeben, übergeben (V.), verlassen (V.), geben, herausgeben, ausliefern, zurückgeben, wiedergeben, angeben, berichten, erlassen, [Gl, N]; ? werpiscere* 4 und häufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. aufgeben, [Urk]

-- priora donare: ahd. furifangōn* 19,  sw. V. (2): nhd. vorausgehen, zuvorkommen, vor jemandem kommen, ergreifen, einfangen, [N]

donarium: ahd. geba 93,  st. F. (ō): nhd. Gabe, Geschenk, Spende, Schenkung, Gnade, Gnadengabe, [N]; (gebahūs* 1,  st. N. (a): nhd. „Gabenhaus“, Schatzkammer, Schatzkammer des Teufels, Schatzkammer des Tempels, [N]); opfar 64, ophar,  st. N. (a): nhd. Opfer, Opfergabe, Dienst, Amulett?, [Gl]; wīhhūs* 11,  st. N. (a): nhd. Tempel, Heiligtum, Bethaus, [Gl]

donatio: ahd. ? geba 93,  st. F. (ō): nhd. Gabe, Geschenk, Spende, Schenkung, Gnade, Gnadengabe, [Gl]; ? werpitio* 3 und häufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Aufgabe, Überlassung, [Urk]

donativum: ahd. (heristiura 16,  st. F. (ō): nhd. „Heersteuer“, Kriegssold, Kriegszurüstung?, [Gl]); lēhan 41, lēn,  st. N. (a): nhd. Leihe, Anleihe, Lehen, Darlehen, Zinsen, Gewinn, Schuldenlast, [Gl]; suntargeba* 1,  st. F. (ō): nhd. „Sondergabe“, Schenkung, [Gl]

donator: ahd. gebo* 5,  sw. M. (n): nhd. Geber, Spender, Wohltäter, [Gl]

donatus -- non donatus: ahd. ungiērēt* 2,  (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeehrt, ohne Ehrengabe, [Gl]

donec: ahd. (danne 1439, denne*,  Adv., Konj.: nhd. darauf, dann, also, damals, deshalb, als, wenn, während (Konj.), zu der Zeit, da, danach, nun, daher, deswegen, in diesem Fall, dazu, noch dazu, ferner, und ferner, überdies, aber, doch, denn, nur, wann, weil, [MF, T]); daz (1) 4322,  Konj.: nhd. dass, damit, weil, daher, da, so dass, als, als dass, [NGl, Ph]; ēr (1) 526, ē,  Adv., Präp., Konj.: nhd. eher, früher, vor, zuvor, jemals, bevor, ehe, einst, vorher, zuvor, erst, lieber, vielmehr, bis, bis zu, [MF, O, T, WH]; innan 94, inin,  Adv., Präp.: nhd. innen, in, auf, innerhalb, im Innern, innerlich, unter, in ... hinein, bis in, bis auf, [I, MF]; untaz 19,  Präp., Konj.: nhd. bis, bis an, bis zu, bis auf, solange bis, [MF]; unz 349,  Präp., Adv., Konj.: nhd. bis, bis zu, bis auf, bis in, während (Konj.), solange, bis dass, wenn, als, [E, N, O, T, WH]; unzan 94, unzin, unzint,  Präp., Adv., Konj.: nhd. bis, solange, bis zu, bis in, bis auf, bis dass, während (Konj.), [NGl, Ph, T, WH]

donum: ahd. bigināda* 1,  st. F. (ō): nhd. Gnade, Gnadengabe, Gabe, [NGl]; faderfio* 3, lang., st. N. (u?): nhd. „Vatervieh“, Mitgiftvieh, [LLang]; geba 93,  st. F. (ō): nhd. Gabe, Geschenk, Spende, Schenkung, Gnade, Gnadengabe, [B, Gl, I, MF, MG, N, NGl, T]; gift 28,  st. F. (i): nhd. Gabe, Geschenk, Gnade, Unterstützung, Huld, Barmherzigkeit, Frucht, Eingebung, Gift, Gifttrank, [Ch, Gl, O]; gilāz* 14,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Zugeständnis, Erlaubnis, Gnade, Auslass, Ausgang, Ende, Ende der Wege, Gelenk, [NGl]; (? gilāzan (1) 84,  red. V.: nhd. lassen, überlassen (V.), zulassen, verzichten, überliefern, geben, verleihen, zugestehen, gestatten, einlassen, hineinlassen, sich entfernen, sich einer Sache hingeben, aufgeben, [OG]); (kwikken* 27, quicken*,  sw. V. (1a): nhd. beleben, erquicken, lebendig machen, aufrichten, erfrischen, versorgen, [N]); lōn (2) 137,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Lohn, Preis, Entgelt, Nutzen, Gewinn, Vergeltung, Kampfpreis, Löhnung, Gabe, [Gl]; (mez (1) 108,  st. N. (a): nhd. Maß, Art (F.) (1), Größe, Ordnung, Einschränkung, Art und Weise, [N]); (skuzzila* 35, scuzzila,  sw. F. (n): nhd. Schüssel, Schale (F.) (2), Gericht (N.) (2), Platte, Schaufel, [Gl]); spenta 14,  st. F. (ō): nhd. „Spende“, Austeilung, Ausgabe, Aufwand, Almosen, Sold, Verschwendung, [N]

-- donum bonum: ahd. wizzōd* (1) 64,  st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gesetz, Gebot, Feststellung, Testament, Sakrament, Abendmahl, Eucharistie, Altes Testament, Neues Testament, [Gl]

dorcas: ahd. (rēia* 10, reiga,  sw. F. (n): nhd. Reh, Ricke, [Gl]); (steinbok 24, steinboc, steinbuk*,  st. M. (a): nhd. Steinbock, [Gl]); steingeiz 51,  st. F. (i): nhd. Steingeiß, Gemse, [Gl]

dorchadion: ahd. ? wīzwurz 43, wīzūnwurz*,  st. F. (i): nhd. Weißwurz, Wiesenaugentrost, Salomonssiegel, [Gl]

Dorius: ahd. dorisk* 1, dorisc*,  Adj.: nhd. dorisch, [N]

dormire: ahd. (entōn 41,  sw. V. (2): nhd. enden, begrenzen, beendigen, vollenden, zur Vollendung gelangen, sterben, beenden, zu einem Ende bringen, aufhören, beschließen, festlegen, aufbrauchen, verbrauchen, [Gl]); intslāfan* 13,  red. V.: nhd. schlafen, entschlafen, einschlafen, [T]; naffezzen* 9,  sw. V. (1a): nhd. schlafen, schläfrig werden, einschlafen, schlummern, [Gl]; resten 20, rastōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. ruhen, schlafen, ausruhen, sich erholen, [N]; slāfan (1) 71,  red. V.: nhd. schlafen, einschlafen, [B, Gl, I, LB, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, OG, PG, Ph, T, WH]

dormitans: ahd. (ungiwar* 11,  Adj.: nhd. unbedacht, töricht, böse, uneinsichtig, nicht gewahr, unaufmerksam, geistig betäubt, unabsichtlich, [Gl])

dormitare: ahd. intslāfan* 13,  red. V.: nhd. schlafen, entschlafen, einschlafen, [N, WH]; naffezzen* 9,  sw. V. (1a): nhd. schlafen, schläfrig werden, einschlafen, schlummern, [Gl, N, T]; (? resten 20, rastōn*,  sw. V. (1a, 2): nhd. ruhen, schlafen, ausruhen, sich erholen, [Gl]); slāpfōn* 3, slāphōn*,  sw. V. (2): nhd. schläfrig werden, ermatten, träge werden, [MF, N]

dormitatio: ahd. ? naffezzen, subst. Inf.=Sb.: nhd. Schlaf, [Gl]; naffezzunga 2,  st. F. (ō): nhd. Schlaf, Schlafen, Schlummern, Schäfrigkeit, [Gl]

dormitio: ahd. (enti (1) 277,  st. M. (ja), N. (ja): nhd. Ende, Grenze, Rand, Spitze, Stirn, Ziel, Schluss, Ausgang, Untergang, Ergebnis, Tod, Seite, Vorderseite, Land (= enti Pl.), Gebiet (= enti Pl.), Saum (M.) (1), [Gl]); ? naffezzen, subst. Inf.=Sb.: nhd. Schlaf, [Gl]; restī (1) 20, restīn,  st. F. (ī): nhd. Ruhe, Friede, Ruhestätte, Bett, Ruhetag, [T]; slāf 43,  st. M. (a): nhd. Schlaf, Schläfrigkeit, Untätigkeit, Schläfe, [N, O]

-- dormitio mortuorum: ahd. līhhof 5,  st. M. (a): nhd. „Leichhof“, Friedhof, Begräbnisplatz, [Gl]

dormitorium: ahd. ? fazzī 1,  st. F. (ī): nhd. Grabstätte, [Gl]; slāfhūs 1,  st. N. (a): nhd. „Schlafhaus“, Schlafraum, Schlafzimmer, [Gl]

-- dormitorium mortuorum: ahd. lēo (2) 18, lē, hlē,  st. M. (wa): nhd. Grab, Grabhügel, Grabmal, Gedenkstein, Damm, [Gl]

dorsale: ahd. ruggilahhan* 15, ruggilachan, rukkilahhan*, ruckilachan*,  st. N. (a): nhd. Rückentuch, Umhang, Tuch zwischen Wand und Rücken, Wandbehang, [Gl]

dorsi -- inflexio dorsi: ahd. hufbein 6,  st. N. (a): nhd. Hüftbein, Beckenknochen, [Gl]

dorsum: ahd. bahho* 28, bacho,  sw. M. (n): nhd. Rücken (M.), Speckseite, Schinken, [Gl]; (mittidwerahī* 2,  st. F. (ī): nhd. Mitte des Körpers, Rücken, Rückgrat, [Gl]); obanahtigī* 3,  st. F. (ī): nhd. Gipfel, Wipfel, Höhe, [N]; obanentigī* 20, obanontigī,  st. F. (ī): nhd. Gipfel, Ende, das obere Ende, Höhe, Oberfläche, [Gl]; ruggi* 49, rukki*, rucki,  st. M. (ja): nhd. Rücken (M.), Rückgrat, [B, Gl, I, MF, N, NGl]; ruggo 1,  sw. M. (n): nhd. Rücken (M.), [Gl]

-- ad dorsum: ahd. afterwertasun* 2,  Adv.: nhd. rückwärts, auf der Rückseite, abwärts, [Gl]

dos: ahd. morgangeba* 1,  st. F. (ō): nhd. Morgengabe, [Gl]; (sahha 87, sacha,  st. F. (ō), sw. F. (n): nhd. Sache, Ding, Angelegenheit, Ursache, Zustand, Besitz, Lage, Grund, Begründung, Anklagegrund, Rechtssache, Rechtsstreit, Schuld, Reignis, Tat, [N]); widamo* 11,  sw. M. (n): nhd. Wittum, Brautgabe, Mitgift, unbewegliches Vermögen der Kirche, [Gl, N]

-- tabella ubi dos scripta est: ahd. widamskrift* 1, widamscrift*,  st. F. (i): nhd. Ehevertrag, [N]

dotale -- mancipium dotale: ahd. widamdiu* 1, widemdiu*,  st. F. (jō, i): nhd. „Brautgabenmagd“, Wittummagd, als Brautgabe gegebene Dienerin, [N]

dotalia -- mancipia dotalia: ahd. widamhīwun* 1, widamhīen*,  sw. N. Pl. (n): nhd. „Brautgabenhörige“, „Wittumhörige“, als Brautgabe gegebene Dienerinnen, [N]

dotalicium -- dotalicium quod datur puellae: ahd. widamo* 11,  sw. M. (n): nhd. Wittum, Brautgabe, Mitgift, unbewegliches Vermögen der Kirche, [Gl]

dotalis: ahd. (widamgeba* 1,  st. F. (ō): nhd. Mitgift, [Gl]); widamlīh* 1,  Adj.: nhd. „mitgiftlich“, zur Mitgift gehörig, [Gl]

dotare: ahd. gimahalen* 19,  sw. V. (1a): nhd. sprechen, sprechen mit, verloben, verloben mit, vermählen, heiraten, sich verloben mit, [Gl]; widamen* 3,  sw. V. (1a): nhd. widmen, ausstatten, aussteuern, [Gl]

dotis -- tabella dotis: ahd. (widamēwa* 2,  st. F. (jō): nhd. „Wittumrecht“, Brautgabengesetz, Gesetz über das Wittum, [N])

doulos -- gr. doulos: ahd. skalk* 211, scalc,  st. M. (a): nhd. „Schalk“, Knecht, Diener, Jünger, Sklave, [Gl]

dovidere: ahd. zislahan* 6, zirslahan*,  st. V. (6): nhd. zerschlagen (V.), abhauen, abschneiden, abreißen, [Gl]

dracaena: ahd. trahhin* 2, trachin*,  st. F. (jō): nhd. weiblicher Drache, [Gl]; trahhinna* 1, trachinna*, ahd.?, st. F. (jō): nhd. weiblicher Drache, [Gl]

dracca: ahd. ?