El dret comú i Catalunya. Actes del XI Simposi Internacional Barcelona, 20-22 maig de 2004 (= Colecció Efímera 2). Edició d’Aquilino Iglesia Ferreirós, Barcelona 2005. 727 S. Besprochen von Thomas Gergen.

 

Der vorliegende Band entstand an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Barcelona, deren Ordinarius für Rechtsgeschichte Aquilino Iglesia Ferreirós ein Dutzend Aufsätze zur Kodifikation vornehmlich des Zivilrechts in Spanien herausgibt, wobei Katalonien und Valencia im Vordergrund stehen:

Im ersten Beitrag geht es um die spanischen Erfahrungen der Kodifikation vom Mittelalter, insbesondere den Usatges de Barcelona[1], bis zur spanischen Verfassung von Cádiz aus dem Jahre 1812 (Aquilino Iglesia Ferreirós, De la redacción del derecho a su codificación: la experiencia hispana”). Sodann thematisiert Francisco Luis Pacheco Caballero speziell die Rechtskompilationen in Katalonien („El proceso recopilatorio catalán. Algunas cuestiones“).

Enrique Álvarez Cora („El método de la recopilación en el derecho del Reino de Valencia”) nimmt sich das Königreich Valencia vor. Anhand der Ordonnance civile aus dem Jahre 1667 untersucht Jacques Krynen in seinem Beitrag „La haute magistrature contre la codification. Autour de l’ordonnance civile (1667)“ den Gegensatz zwischen der Hochgerichtsbarkeit und der Gesetzeskodifikation. Für Italien übernimmt diesen Part Victor Crescenzi („Compilazioni del diritto e diritto vigente“), während Pio Caroni („Quando si esaurisce il ciclo delle ‚redazioni‘: L’emersione del codice nel XIX secolo“) insbesondere auf den französischen Code civil zu sprechen kommt.

 

Eine weitere Studie des vorliegenden Bandes widmet sich nicht der Kodifikationsidee, sondern liefert lesenswerte Details zum Fremdenrecht in Sizilien (Mariaconcetta Basile: „A proposito della condizione degli stranieri in Sicilia. Note su una raccolta di privilegi del Consolato Genovese di Palermo”).

 

Zurück nach Katalonien kehrt Marta Bueno Salinas mit ihrem Beitrag zum Recht des Königs in den katalanischen Gesetzeswerken („El Derecho del rey en las compilaciones catalanas“). Eine kleinere Forschungsarbeit präsentiert Oriol Oleart i Piqué zu den Klagen in den katalanischen Kompilationen zwischen dem 15. und dem 18. Jahrhundert („Del volum I al volum III. La ubicació de la normativa dels greuges a la compilació catalana (segles XV-XVIII”). Max Turull i Rubinat legt des Weiteren folgende Arbeit vor: Del Codex a la compilación. La inclusión y la ordenación de legislación en las recopilaciones catalanas (ss. XV-XVIII): de CJ 4, 61-62 a Cyadc I,4; II,4; III,4 et al.”[2] Ergänzt werden die Beiträge durch die Herausgabe von Rechtssammlungen aus Lerida, die von Aquilino Iglesia Ferreirós mit „Redacciones leridanas de derecho” sowie „Compilaciones leridanas de derecho” benannt werden.

 

Insgesamt handelt es sich um eine informative Zusammenstellung weiterführender Beiträge zur Kodifikationsidee insbesondere in Katalonien. Damit ergänzt die Reihe „El dret comú i Catalunya“ die bislang vorliegenden Aufsätze aus der „Revista Catalana d’Història del Dret“, die seit 1996 regelmäßig erscheint.

 

Saarbrücken                                                                                                  Thomas Gergen



[1] Dazu Thomas Gergen, Paix éternelle et paix temporelle: Tradition de la paix et de la trêve de Dieu dans les compilations du droit coutumier territorial, in: Cahiers de Civilisation Médiévale 45 (2002), S. 165-172; ders., Pau e teva de nostre Senyor in den Usatges de Barcelona: Frieden durch rhetorische Formeln?, in: C.-D. Pusch (Hg.), Katalanisch in Geschichte und Gegenwart (De Lingulis 1), Tübingen 2001, S. 65-76; ders., Texttradition der Usatges de Barcelona am Beispiel von pau e treva und den XXX passes (sagreres) der katalanischen Friedenskonzilien, in: S. Grosse/A. Schönberger (Hg.), Dulce et decorum est philologiam colere. Festschrift für D. Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag, Berlin 1999, Bd. I, S. 257-277.

[2] CJ bedeutet hier „Código de Justiniano“, CYADC „Constitucions y altres drets de Catalunya“.