Die Reichenauer Lehenbücher der Äbte Friedrich von Zollern (1402-1427) und Friedrich von Wartenberg (1428-1453), bearb. v. Derschka, Harald (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A Quellen 61). Kohlhammer, Stuttgart 2018. LXXXVI, 416 S., 20 Abb., 1 Kart. Angezeigt von Gerhard Köbler.

 

Die von dem Wanderbischof Pirmin auf einer Insel in dem unteren Bodensee um 724 gegründete Benediktinerabtei Reichenau wurde rasch bedeutend. Die mit Hilfe König Karls des Großen 782 aus der Abhängigkeit des Bischofs von Konstanz gelöste Abtei hatte bald höhere Leistungen für einen Römerzug zu erbringen als der frühere Oberhirte selbst. Dennoch gelang der später gefürsteten Abtei die Gewinnung eines weltlichen Herrschaftsgebiets nicht und 1535/1540 verzichtete der Abt zugunsten des Hochstifts Konstanz auf seine Würde und die Reichenau wurde dem Hochstift Konstanz einverleibt.

 

Nach dem Vorwort des verdienstvollen, in Konstanz 1969 geborenen, nach dem Studium von Geschichte und Philosophie in seiner Heimatstadt bei Helmut Maurer mit einer Dissertation über die Ministerialen des Hochstifts Konstanz promovierten, 1998 bis 2008 als Mitarbeiter Hans-Wolfgangs Strätz‘ beschäftigten, 2011 als akademischer Mitarbeiter an dem Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration mit einer Schrift über die Viersäftelehre als Persönlichkeitstheorie des 12. Jahrhunderts für mittelalterliche Geschichte habilitierten Herausgebers entstand die vorliegende Quellenedition in den Jahren 2013 bis 2016 an der Universität Konstanz unter Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die beiden Lehenbücher sind die beiden ältesten erhaltenen Lehenbücher der Abtei Reichenau. Ihre Veröffentlichung belegt damit die Lehensgüter der Abtei in der betreffenden Zeit.

 

Gegliedert ist das Werk nach einem Quellen- und Literaturverzeichnis, Abkürzungen und Siglen sowie einem Nachweis der Abbildungen in eine umfangreiche Einleitung über die Reichenauer Lehenbücher, die Handschriften, das Ordnungsprinzip, die Lehensobjekte (Grundstücke, Herrschaftsrechte, Abgaben, Eigenleute), die Lehenmannschaft, das Lehenrecht und die Lehenpflichten, die Lehenschriftlichkeit, die Datierung, die Karten, die Textgestaltung und die Register in die auf den Seiten 1 bzw. 89 beginnende Edition der beiden Quellen und die Register. Sie sind für jedes der beiden Lehenbücher nach Orten, Personen und Sachen unterteilt. Eine Karte in der hinteren Einbandinnenseite veranschaulicht die vor allem nach Südwesten, Westen und Nordwesten ausgerichteten Güter benutzerfreundlich, so dass insgesamt nunmehr eine weitere interessante mittelalterliche Geschichtsquelle der Allgemeinheit bestmöglich verfügbar ist.

 

Innsbruck                                                       Gerhard Köbler