Suchtext:  hus

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

45 Ergebnis(se) gefunden

 

Allersheim, 9. Jh., in Holzminden, s. ON Holzminden 24 Algereshusun Trad. Corb. S. 107, § 148 (826-876) Abschrift 15. Jh., s. PN *Aliger, zu ger, as., M., Ger, Speer, s. Personennamenelement alja andere, fremd, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, vor 1150 ohne bekannten Grund hus durch hem ersetzt, Allersheim, 12. Jh., bei Holzminden, F1-66 ALA2 (PN), Alhershusen (2), vgl. F1-197, F2-1481, Ellersen Knoll 207 (1190), Alieressin Vita Meinwerci (1028) (GOLD20160518.doc)

 

Armenholthusen, 13. Jh., wüst zwischen Belecke und Mülheim (Warstein), s. ON Soest (curtem in) Armenholthusen SUB 1, 612, Nr. 484 (1293-1300), s. mnd. arm, arm, holt, Holz, hus, N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Bavenhustede, 13. Jh., unbestimmt in der Senne (in Augustdorf) und bzw. oder in Ehrentrup, Stadenhausen oder bei Stapelage in Lippe, s. ON Lippe 51, s. PN Bavo?, s. husstede, mnd., Hausstätte (GOLD20160518.doc)

 

Beckendorf, 12. Jh., ein Hof in Schröttinghausen südwestlich Jöllenbecks bei Bielefeld, F1-339 bzw. F1-341 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (4), Bychethorp Darpe 4 35 (12. Jh.), s. ON Bielefeld 30 Bychethorp (Ende 12. Jh.), (Beckedorpeß hus to) Bekedorpe (1455), (to) Beckedorpe (1455), s. *beki?, bėki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf an dem (Beckendorfer Mühlen-)Bach“ (GOLD20160518.doc)

 

Berlepsch, 8. Jh., bei Witzenhausen, pag. Salagewe (iuxta fluvium Scuntra), F1-428 BERHT2 (PN) Perahtleibeshusom°, Perahtleibeshusom Dr. Nr. 115 (796), Berthleibeshusen Dr. tr. c. 5 20, Berthlibeshusen Dr. tr. c. 5 16 (dort auch der Berechtigte Berthlib), Berlevessen Arnold 1 28 (12. Jh.), s. Hessen 44, s. PN Berahtliob, s. hus, as., st, N., Haus, Schloss Berlepsch 1370 errichtet, Cunradus de Berleibesin an dem 25. 2. 1233 erwähnt, namengebend Berlevessen (Barlissen) bei Jühnde bei Göttingen (GOLD20160518.doc)

 

Blickershausen, 12. Jh., bei Witzenhausen, F1-487 BLIKO (PN) Bliegereshusen, Bliegereshusen Arnold (1143), Blikerishusin Arnold (1184), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hus mhd., N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Dederinchusen“, 14. Jh., südlich Kallenhardts in Rüthen, s. ON Soest 112, (in) Dederinchusen REK 7, 122, Nr. 461, s. PN Thiedward, Suffix ing, s. hus, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thiedward“ (GOLD20160518.doc)

 

Denkershausen, 12. Jh., in Northeim, s. ON Northeim 93, Tenckhershusen Mainzer UB. 2, S. 49, Nr. 28 (1141), s. PN Thankher, zu thank, as., M., Gedanke, Dank, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. hus., as., N. Haus (GOLD20160518.doc)

 

Dietunhusin“, 12. Jh., wüst bei Kupprichhausen bei Tauberbischofsheim, F2-1038f. THIUD2 (PN) Diotanhusun (3), Dietunhusin Krieger (1165), Thieten husen Krieger (1170), Ditenhusen Krieger (1189), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Dinc hus“ (domus), 12. Jh., (nach F2-1028) nördlich Würzburgs?, F2-1028 THING1 (Ding) Dinchus (domus), Dinchus (domus) MB. 6 176 (1163) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Einhaus (Hof Einhaus), 13. Jh., bei Wallenbrück bei Herford, F1-56 AIN (ein) Enenhus (3), Enenhus Osnabrück. Mitt. 30 121 Nr. 125 neben lat. sola domus (13. Jh.) Original, s. ON Herford 89 Menenhus (Ende 12. Jh.), Sola domus (Ende 12. Jh.), Una domus (Ende 12. Jh.) u. ö., s. ên 365, ên, as., Adj., Num. Kard., ein, einzig, allein, ēn, ein, mnd., Adj., Num. Kard., ein, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, aus einer Wendung wie to dem enen huse, nicht zu verwechseln mit wüst Enenhus bei Herford, s. Enenhus“ bei Paderborn (GOLD20160518.doc)

 

Gilde?, ?, bei Gifhorn, pag. Liergewe, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelidishusen°, Gelidishusen Dr. tr. c. 41,4, s. Lüntzel Geschichte von Hildesheim 1858 S. 85, s. a. Geitildis husen (GOLD20160518.doc)

 

Gronau (Gronau Westf.), 14. Jh., bei Borken in Westfalen, Donb223, (Stadt in dem Kreis Borken), rund 47000 Einwohner, (that hus tho Bocholte) (1365), Burg und vorgelagerte Siedlung auf dem Gebiet einer (nur) 37 Hektar umfassenden Herrschaft der Edelherren von Steinfurt, danach der Grafen von Bentheim, (tor) Gronowe (1371), vor 1487 Stadtrecht bzw. städtische Rechtsordnung, Gronowe (1490), 1771 Unterherrschaft des Fürstbistums bzw. Hochstifts Münster, 1802 zur Grafschaft Salm-Horstmar, 1808 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, (nach Eingemeindungen) 1897 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. grȫne (1), grȫn, mnd., Adj., grün, frisch, nicht zubereitet, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, „grüne Aue“, s. Gronau und Epe hg. v. Bremer H. 1939 (GOLD20160518.doc)

 

Hachenhausen, 11. Jh., bei (Bad) Gandersheim bei Northeim, F1-1150 HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hachemehusi, Hachemehusi Hrb. S. 543 (1007), s. ON Northeim 167 Hachemehusi Goetting, Gandersheim S. 256 (um 1007), *Hachemehusen, (Tochtersiedlung?) zum ON Hachum UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 384 Nr. 396, 1180, wüst, s. hus, as, N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Haugstett, 11. Jh., bei Calw, F1-1532 HUS1 (Haus) Hustedi (2), Hustetan MB. 29a 196 (1075), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, nach F1-1532 wohl in der Bedeutung husstede, afries., F., Hausplatz, Wurt (GOLD20160518.doc)

 

Haunstetten? (F1-1532 Haustetten), 12. Jh., bei Augsburg, F1-1532 HUS1 (Haus) Hustedi (3), Husteden MB. 22 188 (1177), Husteten 22 194 (1182), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, nach F1-1532 wohl in der Bedeutung husstede, afries., F., Hausplatz, Wurt (GOLD20160518.doc)

 

Hausstadt bzw. Haustat, 12. Jh., bei Merzig, F1-1532 HUS1 (Haus) Hustedi (4), Hustat Be. Nr. 55 (1147), Hustad Be. 2, 210 (1197), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, nach F1-1532 wohl in der Bedeutung husstede, afries., F., Hausplatz, Wurt (GOLD20160518.doc)

 

Hausstette, 9. Jh., westlich Vechtas in Oldenburg, F1-1532 HUS1 (Haus) Hustedi (1), Hustedi Kö. 39 67 (890), s. husstedi, as., F., Hausstätte, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, nach F1-1532 wohl in der Bedeutung husstede, afries., F., Hausplatz, Wurt (GOLD20160518.doc)

 

Hobbensen, 12. Jh., Stadt Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 248 Hobbenhusen, Obbenhusen Rasche S. 194 (1153-1160), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, um 1000 (3) Hofstellen nachweisbar, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadthagen, s. PN Hobbo, s. hus, as., N. Haus (GOLD20160518.doc)

 

Hoof, 14. Jh.?, bei Schauenburg bei dem Habichtswald, Donb556, (daz nuwe hus vor Schowenburg) (1308), 1972 s. Schauenburg, 11. Jh., westlich Kassels bei dem Habichtswald, Donb556 (GOLD20160518.doc)

 

Hündlingsen, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 256, (de) Hundelinchusen Westfäl. UB. 7, 224 Nr. 505 (1240), s. PN, *Hundil(o), zu *hund-, germ., M., Hund, Suffix ing, s. as., hus, N., Haus, s. F1-1504, „bei den Häusern (der Leute) des Hundil(o)“ (GOLD20160518.doc)

 

Husen, 13. Jh., wüst südwestlich des Forsthauses Husum südlich Hammenstedts bei Northeim, s. F1-1528, s. ON Northeim 210 (praedium) Huserberg Scheidt, Codex diplomaticus S. 681 Nr. 69a, zu hus, mnd., Haus, „bei den Häusern“ (GOLD20160518.doc)

 

Hustede“, 12. Jh., wüst nördlich Gesekes bei Soest, s. ON Soest 263 (de) Hustede Bauermann, Altena S. 241 Pos. 69, S. 236 Anm. 26 (um 1190), s. husstedi, as., F., Hausstätte, s. F1-1532f. (GOLD20160518.doc)

 

Hustede“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F1-1532 HUS1 (Haus) Hustedi (6) Hustede Erh. 2 Nr. 534 (1193), Hustede Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. husstedi, as., F., Hausstätte, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, nach F1-1532 wohl in der Bedeutung husstede, afries., F., Hausplatz, Wurt (GOLD20160518.doc)

 

Hustede, 12. Jh., bei Melle?, F1-1532 HUS1 (Haus) Hustedi (7), Hugstede Osnabrück. Mitt. 30 100 (1186), s. husstedi, as., F., Hausstätte, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, nach F1-1532 wohl in der Bedeutung husstede, afries., F., Hausplatz, Wurt (GOLD20160518.doc)

 

Husteden“, 12. Jh., wüst bei Homberg, F1-1532 HUS1 (Haus) Hustedi (5), Husteden Ld. Wüst. 95 (1196), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, nach F1-1532 wohl in der Bedeutung husstede, afries., F., Hausplatz, Wurt (GOLD20160518.doc)

 

Kützenhof bzw. Kützehof, 13. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 305, (de) Kuddessen Westfäl. UB. 4, S. 733, Nr. 1532 (1278), s. PN (*Kuthgis?), zu kuth, as., Adj., kund?, s. hus, as., M., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Lure, 9. Jh., wüst(es Dorf) in (der Pfarrei) Haselünne, F2-152 LÛR (?) Lure (3), Lyri (pag.) bzw. Lyere bzw. Lire Kö. 38 (890), Lore Lac. Archiv 2 (um 1150), (1269), s. an dem Korbeslühr bei Letmathe bei Iserlohn, s. hus tor Lür im Kirchspiel Enter (1420), ein Weiler Luur in (der Provinz) Gelderland NG. 3 177, Hofname Lyra im Kreis Bersenbrück (GOLD20160518.doc)

 

Mönninghausen, 12. Jh., in Geseke bei Soest, F2-348 (bei Geseke bei Lippstadt) MUNIK (Mönch) Munihhusa (4), Munichusen Sb. 1 119 (1184), Erh. 2 Nr. 301 (1155), Munichuson Erh. 1 Nr. 188 (1120), s. ON Soest 328 Munichuson Westfäl. UB. 1 Cod. S. 147, Nr. 188 (1120), s. F2-348f., s. munik, as, M., Mönch, s. hus, as., M., Haus, „bei den Mönchshäusern“ (GOLD20160518.doc)

 

Münchhausen, 12. Jh., bei Loccum südwestlich Winzlars zwischen Bergkirchen und dem Rehberger Brunnen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 367 Munichusen Westfäl. UB. 5, 104 (1155), in Winzlar aufgegangen, Herren von Münchhausen verlegten ihren Sitz nach Brockeloh, Einwohner zogen nach Rehburg, s. *munik?, as., st. M. (a), Mönch (wegen ursprünglichen Guts Loccums), s. hus, as. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Münsterhausen, 10. Jh., an der Mindel bei Krumbach, F2-350 MUNSTAR Munestra in husa° (!) Munestra in husa MB. 33a 10 (1071), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Neuhaus im Solling, 14. Jh., in Holzminden, s. ON Holzminden 162 (to der) Nygenstadt UB. Hochstift Hildesheim 5, S. 395, Nr. 657 (1356, Abschrift 14. Jh.), Neuhausen (1598), Neuhauß (1603), s. nie, mnd., Adj., neu, s. hūs, mnd., N., Haus, nach Errichtung eines Jagdschlosses durch Herzog Heinrich Julius (1609) Grundwort stad durch Grundwort hus ersetzt, Name Neuhaus im Solling durch Gesetz an dem 28. 12. 1961 nach Auflösung der Gemeinden Fohlenplacken, Neuhaus im Kreis Holzminden und Neuhaus im Kreis Northeim und Neubildung der Gemeinde Neuhaus (im Solling) gegeben (GOLD20160518.doc)

 

Porta Westfalica, 11. Jh.?, südöstlich Mindens, Donb496, (Stadt in dem Kreise Minden-Lübbecke in dem Regierungsbezirk Detmold,) rund 35000 Einwohner, 1020 erstmals erwähnte Schalksburg Gut der Edelherren vom Berge als Vögte des Hochstifts Minden, (Burg hus tom) Berge (1019/1020), (Henricus de) Monte (1215), (Hauß zum) Berg (1650), 1723 Abbruch der Burg, früherer Burgflecken Hausberge unterhalb der Burg, Westphälische Pforte bzw. Porta Westfalica (1796) wohl als Bezeichnung für den Taleinschnitt der Weser zwischen Wiehengebirge und Wesergebirge zuerst bei Frölich K. A. Die Beschreibung der westfälischen Pforte 1796 bzw. Hoche J. G. Reise durch Osnabrück und Niedermünster 1800, (die) Porta Westphalens bzw. Porta Westfalica bzw. Porta Westfalika (1800), Westphälische Pforte (1829), seit Beginn des 19. Jh.s Fremdenverkehr, 1896 Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg links der Weser, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenlegung der Stadt Hausberge mit 13 Gemeinden zu Porta Westfalica (amtlich seit 1973), s. westfälisch, nhd., Adj., westfälisch, s. Pforte, nhd., F., Pforte (GOLD20160518.doc)

 

Pößneck, 13. Jh., an der Kotschau in der Orlasenke südlich Jenas und östlich Saalfelds, Donb497, (Stadt in dem Saale-Orla-Kreis,) rund 13000 Einwohner, altsorbisches Dorf in dem frühmittelalterlichen deutschen Königsgut Saalfeld 9.-11. Jh. mit der Altenburg und an alter Straße von Saalfeld nach Gera, in dem 12. Jh. Entwicklung zu einem Burgmarkt (alde stat 1425), Stadterweiterung in dem 13. Jh., (de) Pesnitz (1252), Pesnic (1303), 1324 stat und hus, Peznik (1354), Peßnig (1423), Pösneck (1725), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, zu *pĕśnik, asorb., Sb., sandiger Ort, Sanggrube, s. Schultes, s. SNB, s. SO (GOLD20160518.doc)

 

Ramsen, 12. Jh.?, wüst westlich Hettensens bei Northeim, s. ON Northeim 308 Ramwardissen Mainzer UB. 2, S. 50, Nr. 28 (1141) Fälschung 13. Jh., Abschrift 16. Jh. (Zuordnung ungewiss,) Ramwordessen (1291), *Ramwardeshusen, s. PN Ramward, zu hravan, as., M., Rabe, ward, as., M., Wart, Hüter, Wärter, s. PN?, s. hus, as.?, N., Haus, im 15. Jh. fällt (mit dem Wüstwerden) das Zweitglied aus (GOLD20160518.doc)

 

Salminghuson“, 12. Jh., wüst bei Rhoden in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-666 SALAMAN (Salmann bzw. Mittler) Salmannes husun° (a); Salminghuson P. 13 124 Vita Meinwerci episcopi, nach F2-666 vielleicht statt Salmannichusen, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (GOLD20160518.doc)

 

Salmshausen, 8. Jh., bei Ziegenhain, F2-666 SALAMAN (Salmann bzw. Mittler) Salmannes husun°, Salmanneshusun W. 2 Nr. 9 (782), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Salminghuson (GOLD20160518.doc)

 

Schmölln, 11. Jh., in dem Tale der Sprotte südwestlich Altenburgs an dem südlichen Rande des alten Plisnigaus, Donb565, (Stadt in dem Landkreis Altenburger Land,) rund 12000 Einwohner, bronzezeitliche Siedlung (2008 entdeckt), bei altsorbischem Waldbauerndorf um 1040 Gründung eines Benediktinerklosters, (abbatia) Zmvlna (1066) Original, 1138/1140 Kloster nach Pforta bei Naumburg verlegt, (in loco qui dicitur) Zmolne (1147), um 1200 Burganlage und Stadtanlage an alter Straße, 1331 hus und stat, Smolne (1331), Smoln (1445), Schmöllen (1753), zu *smoła, asorb., Sb., Harz, Pech, Suffix ъno, „Harzort“, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. SNB, s. HONS (GOLD20160518.doc)

 

Sercus, 12. Jh., in dem Département du Nord, F2-685 (de) Sarchus, (de) Sarchus Le Carpentier Histoire de Cambray 2 Preuves 21 (1184), nach F2-685 vielleicht von einem dortigen Steinsarggrab? oder nach Esser Qu. aus Sarinc und hus, zu einem Personennamen Saro?, s. PN (GOLD20160518.doc)

 

Sonneberg, 12. Jh., südöstlich Suhls an der Steinach und Röthen an dem Südhang des Thüringer Schiefergebirges, in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnenberg (5), Sunnenberg Jacob S. 111 (1181), Suinenburc Jacob (1144), Sueneburc Gud. 1 66 (1127), s. Thüringen 408, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Sunnenpurch, Donb595, (Kreisstadt des Kreises Sonneberg,) rund 23000 Einwohner, in dem 12. Jh. Dorf Röthen, um 1200 Burg Sonnberg mit Burgflecken an der Straße von Coburg nach Saalfeld, Sunnenberg (1207), Sunnenberch (1232), (das hus zu) Sunnenberg (1317), (das stetelyn zu) Roetin (1317), Roten (vnder) Sunberg (1340), in dem 14. Jh. ging der Name der Burg auf den ursprünglich nach dem Bache Röthen benannten Ort über, Sonneberg (1735), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. sunne, mhd., sw. F., st. F., st. M., sw. M., Sonne, (Burg an dem) „Sonnenberg“, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. SNB, s. Schindhelm W. Die Ortsnamen des Sonneberger Landes 1998 (GOLD20160518.doc)

 

Uphusen, 12. Jh., ein Hof in Eickum bei Herford, F2-1139f. UP (hinauf) Uphuson (14), Uphusun Darpe 4 28 (12. Jh.), 31 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 279 Uphusun (Ende 12. Jh.), Uphusun (Ende 12. Jh.), Uphusen (13. Jh.) u. ö., s. up (1) 43, upp, as., Adv., auf, hinauf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, aus der Wendung up husun, „bei den höher gelegenen Häusern“ (GOLD20160518.doc)

 

Waggenhosen, 14. Jh., wüst nordwestlich Wiensens bei Northeim, s. ON Northeim 395 Wackenhusen Flentje/Henrichvark, Lehnbücher S. 42, Nr. 141 (1318), s. PN Wacko?, Wago?, zu wag, as., Woge, Flut, s. hus, mnd, N., Haus (GOLD20160518.doc)

 

Warbsen, 11. Jh., in Golmbach bei Holzminden, F2-1250 ### Warpessun°, s. ON Holzminden 213 Warpessun Vita Meinwerci episcopi S. 43 Kap. 51 (1015-1036), zu PN *Werpi, *Warpi?, zu Personennamenstamm WARP, s. PN, zu werpan, as., V. werfen, s. hus, as., N. Haus (GOLD20160518.doc)

 

Wipper, 10. Jh., Oberlauf der Wupper nordöstlich Kölns, Donb697 (Wipperfürth), Wippere (973), Wippere (1166), s. wipfōn* 1, wiphōn*, ahd., sw. V. (2), eilen, huschen, vorüberhuschen?, s. Dittmaier 1956 (GOLD20160518.doc)

 

Zossen, 14. Jh., an der Notteniederung südlich Berlins, Donb718, (Stadt in dem Landkreis Teltow-Fläming,) rund 17000 Einwohner, eine slawische Siedlung an dem Rande großer Heidewaldgebiete, an dem Anfang des 13. Jh.s mit deutscher Herrenburg, Sossen bzw. Szosne (1320), Zcossen (1349) Original, in dem 14. Jh. Städtchen, 1355 stat und hus, Czosen (1355), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. sosna, asorb., F., Kiefer (F.), Suffix je, „Kieferisches“, s. BNB3, s. SNB (GOLD20160518.doc)