Suchtext: Würt.

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

322 Ergebnis(se) gefunden

 

Aach, 12. Jh., bei Freudenstadt, F1-37 AHA° (Wasser bzw. Ache) Aha (7), Aha Würt. (um 1150), s. Baden-Württemberg 847 (Waldgeding) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aderzhofen, 10. Jh., bei Riedlingen, pag. Muntricheshuntera, F1-247 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalharteshova, Adalharteshova Mr. S. 82 (961), Adilhartishofen Würt. Geschichtsquellen 4 32 (1167) derselbe Ort, s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aggenhausen, 8. Jh., bei Spaichingen, F1-16 AG° (PN) Aginhuson (5), Maginhusir Würt. (793) (Sankt Gallen), s. PN?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahlen, 11. Jh., bei Biberach, F1-59 ### Achelun, Achelun Würt. (um 1100) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aidlingen, 9. Jh., bei Böblingen, F1-258 AUD° (PN) Otalinga (4), Otel(ingen) Würt. S. 98 (843), s. Baden-Württemberg 9, s. PN, s. Suffix ing, „bei den Leuten des Otilo“ Donb22 Öttlingen (1523), Aidlingen (1676) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aldingen, 12. Jh., bei Ludwigsburg, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahmuntinga (4), Almendingen Würt. (um 1100), s. PN, s. Baden-Württemberg 11, Suffix inge, s. Remseck (Remseck am Neckar), 20. Jh., nördlich Stuttgarts an der Mündung der Rems in den Neckar, Donb519, Almendingen (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allmishofen, 9. Jh., bei Wuchzenhofen bei Leutkirch, F1-67 ALA2 (PN) Alewigeshovum (1), Alewigeshovum Würt. (um 870), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Vorhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alpech (Albeck), 12. Jh., bei Ulm an dem Abhang der Alb, F1-73 ### Albecca (2), Albecge Würt. (1127), Albegge Stälin 4 (1140), (1171), Albege Stälin 4 Nr. 52 (um 1140), Albeche Stälin 2 (1163), s. Baden-Württemberg 10, s. ahd. egga* (st. F. (ō?, jō?)), Ecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenried, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-1439 HRIAD (Ried) Riedin (3), Riet Würt. (um 1100), s. riet (1), mhd., st. N., Ried, Moor, Sumpfgebiet? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altensteig (zur Altensteig), 11. Jh., Stadt und vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft bei Nagold südsüdwestlich Calws an einem steilen Hang, F1-84 ALD (alt) Aldunsteiga, Aldunsteiga Würt. (um 1100), s. Baden-Württemberg 10, s. stīg 2, ahd., st. M. (a?, i?), Steig, Pfad, Donb28 rund 15000 Einwohner, um 1050/1085 Burg an einem zu einem fränkischen Heerweg von Murgtal nach Altensteigdorf führenden Pfad von der Einmündung des Köllbachs an einer Nagoldfurt, (in) Altensteigun (um 1100), 1280 zu Grafschaft Hohenberg, 1398 an den Markgrafen von Baden, 1603 Herzogtum Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, „an dem alten Steig“ (im Verhältnis zu einer neuen befahrbaren Zufahrt zur Burg) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altheim, 12. Jh., bei Laupheim, F1-76f. ALD (alt) Althaim (13), Althaim Würt. (1194), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Althengstett (Alt-Hengstett), 12. Jh., östlich Calws, F1-1343 HENG (Hang?) Hingsteten, Hingsteten Würt. (um 1120) Abschrift 16. Jh., Althengstett (1711), s. Baden- Württemberg (31), s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, Donb 30 rund 18000 Einwohner, merowingerzeitliche Gräber, s. PN Hingo bzw. Ingo, „Stätte des Hingo“, Abgrenzung zu Neuhengstett (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arlach, 12. Jh., bei Thannheim bei Leutkirch, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (3), Arlo Würt. (1157), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschhausen, 12. Jh., bei Künzelsau, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Asekesson (2), Askeshusen Würt. (1163), s. PN, s. Baden-Württemberg 29, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asininga“, 9. Jh., wüst bei Kisslegg bei Wangen im Allgäu, F1-226 ASO (PN) Asininga, Asininga Würt. (884), s. PN, s. Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aspach (Großaspach), 9. Jh., bei Tettnang, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (12), Asbach Würt. 79 (862), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Atzenweiler, 11. Jh., bei Ravensburg, F1-306 AZ (PN) Azelunwilare (1), Azelunwilare Arch. 6 491 (11. Jh.), Azeluntwilare Arch. 6 491 (11. Jh.), Acelunwiler Wirt. UB. 2 (1155), Azilinswilare Würt. (1196), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aue (oder Sophienhof), 12. Jh., bei Thannheim bei Leutkirch, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (19), Oye Würt. (1152) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Auen bzw. Owen, 12. Jh., bei Kirchheim in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Auen bzw. Owen, Owon Würt. (1112) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aufhausen, 12. Jh., bei Schnaitheim, F2-1139f. UP (hinauf) Uphuson (17), Ufhusen Würt. (1193), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aulendorf, 11. Jh., nördlich Ravensburgs in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahdorf (2), Alechdorf Würt. (um 1091), Alegedorf Stälin 4 Nr. 11 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, Donb43, rund 10000Einwohner, in dem 10. Jh. durch die Welfen gegründet, Alechdorf (1091), Alidorf bzw. Aligedorf bzw. Alegedorf (11. Jh.), Alidorf (1222), an die Staufer, 1806 Württemberg, 1950 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1970 um Zollenreute erweitert, 1972 um Blönried, s. PN Alech?, zu *alah?, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Schutz?, geschützter Ort, Siedlung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aurich, 12. Jh., bei Vaihingen, F2-1143 UR1 (Auerochse) Uraha (6), Urah Würt. (um 1100), Hůra Wirt. UB. Nr. 324 (1147), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Autgausioua“, 9. Jh., (nach Würt. Archshofen) bei (Bad) Mergentheim, F1-261 AUD° (PN) Autgausioua, Autgausioua MB. 28a 6 (807) Original, s. PN, s. Baden-Württemberg 28, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baach, 12. Jh., bei Münsingen, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (4), Bach P. 12 73 (Ortlieb. Zwifalt. Chron.), 98 (Bertholdi Zwifalt. Chron.), Bahc Wirt. UB. 4 Nr. 48 (1123), Bach Würt. (1188) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Backnang, 12. Jh., in Württemberg, F1-324 BAG° (PN) Baggenanc, Baggenach Wirt. UB. 2 Nr. 370 (1160) Abschrift 16. Jh., Baggenanc Würt. 77 (12. Jh.), s. PN Bacco, s. Baden-Württemberg 34, Baccananc (1067), Gut der Hessonen, durch Heirat 1111 an Markgrafen von Baden, 1230 Stadtrecht erwähnt, Donb45, große Kreisstadt 1956 und VVG nordöstlich Stuttgarts und nordnordöstlich Waiblingens, rund 78000 Einwohner, hochmittelalterliche Ausbausiedlung in einer Schleife der Murr mit einer Burg bei ser späteren Stiftskirche als Kern, (Hesso de) Baccananc (1067) Original, (in villa) Backnang (1116) Abschrift 16. Jh., Baggenanc (1134) Original, Backnang (1245) Abschrift 15. Jh. Ersterwähnung als Stadt, vor 1324 an Württemberg, Backana (1504), 1806 Oberamtsstadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue, „Wang des Bacco“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baldenhofen, 12. Jh., bei Wangen im Allgäu, F1-345 BALD2 (PN) Baldenhovin, Baldinhovin Würt. (12. Jh.), Baldenhofen Hidber Nr. 35 (1182), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bavendorf, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-310 BAB (PN) Bavonthorpa (2), Bavindorf Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Bafindorf Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), Bafendorf Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Baphendorf Würt. (1172), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bebenhausen, 12. Jh., bei Tübingen, F1-309f. BAB (PN) Babinhusan (5), Bebinhusen E. Würt. (1167), s. PN, s. Baden-Württemberg 67, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beiningen, 11. Jh., bei Blaubeuren, F1-325 BAIN (PN) Bainingen, Baningen Würt. (11. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beinstein, 12. Jh., bei Waiblingen, F1-326 ### Beinstein, Beinstein Würt. 238 (12. Jh.), nach F1-326 von baie, Fensternische anlässlich eines dortigen römischen Grabmals?, s. Baden-Württemberg 70, s. stein, mhd., M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beizkofen, 12. Jh., bei Saulgau, F1-476 ### Biucichovi, Biucichovi Würt. (1135), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berg, 12. Jh., bei Ehingen, F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 10), Bergin Würt. (1127), s. Baden-Württemberg 72, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berg (bei Spindelwag), 12. Jh., bei Leutkirch, F1-415f. BERGA (Berg) Berg c 21, Berga Würt. (1152), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berghülen, 11. Jh., bei Blaubeuren, F1-422 BERGA (Berg) Berkhulwa, Berkhulwa Würt. (11. Jh.), s. huliwa* 8, hulia, ahd., st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n), Sumpf, Morast, Pfuhl, Lache (F.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berkheim, 12. Jh., bei Leutkirch, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (27), Bercheim Würt. (12. Jh.), heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Bergheim“, s. Illertal, 20. Jh., nördlich Memmingens, Donb286, (GVV in dem Landkreis Biberach) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Besigheim, 12. Jh., (Stadt und GVV) nordnordwestlich Ludwigsburgs und nördlich Stuttgarts an dem Einfluss der Enz in den Neckar in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-370 BAS (PN) Basincheim, Basincheim Würt. 86 (1153), s. Baden-Württemberg 77, s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb62, rund 32000 Einwohner, Basincheim (1153) Gabe König Friedrichs I. Barbarossa an Markgraf Hermann III. von Baden, Stadtrecht um 1200, Basenkein (1231) Original, Basekain (1245) Abschrift 15. Jh., Besenkein (1257), 1277 oppidum, 1280 civitas, Besikem (1443), mittelalterliches Stadtbild mit Stadtkirche mit Schnitzaltar Christophs von Urach, Waldhornturm, Schochenturm, Besigheim (16. Jh.), 1559 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Baso, Suffix ing, „Heim der Leute des Baso“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Betzgenrieth, 12. Jh., bei Göppingen, F1-320 BAD2 Patichinriuti (2), Pathicenriedt Würt. (1110), s. PN, Suffix?, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Betzweiler, 12. Jh., bei Oberndorf, F1-381 BAZ (PN) Bedzingiswiler, Bedzingiswiler Würt. (1125), s. PN, Suffix ing?, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bienzen, 12. Jh., bei Eisenharz bei Wangen im Allgäu, F1-392 BEN (PN) Benzinc, (zem) Benzinc Würt. (um 1150), PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleichstetten, 12. Jh., bei Urach, F1-479 BLAIK (blass) Bleichsteten, F1-479 BLAIK (blass) Bleichsteten, Bleichsteten Würt. (12. Jh.), Blaisteden Wirt. UB. 4 Nr. 65 (1145), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boll, 12. Jh., bei Sulz, F1-620 BUL (Rundung) Bollo (2), Bollo Würt. 101 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bölling(er Hof), 8. Jh., bei Neckargartach bzw. Neckat-Gartach bei Heilbronn, F1-344 BALD2 (PN) Baldingen (4), Bellingen Würt. S. 153 (765) (781) (823), s. PN, Suffix ing, s. Bolling(er Hof) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bonlanden (Bonlanden auf den Fildern), 12. Jh., bei Stuttgart, F1-540 BON1 (Grenze?) Bonlantum (7), Bonlandim Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 104, s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland, s. Filderstadt, 20. Jh., südwestlich Esslingens und südlich Stuttgarts auf der inneren Filderhochfläche an dem Rande des nördlichen Schönbuchs, Donb175 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bonlanden, 12. Jh., bei Berkheim bei Leutkirch, F1-540 BON2 (PN) Bonlantum (8), Bonlandini Würt. (1128), s. lant (1), mhd., st. N., Land, bebautes Land, Ackerland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bösingen, 12. Jh., bei Nagold, F1-543f. BOS (PN) Bosinga (5), Bosingen Würt. (um 1120), s. PN, s. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braitinfeld“, 12. Jh., wüst bei Münsingen bei Baach, F1-556 BRAID (breit) Braitinfeld (1), Braitinfeld P. 12 107 (12. Jh.) Bertholdi Zwifalt. chr., Braitinfelt P. 12 98 (12. Jh.) Bertholdi Zwifalt. chr., Breitinvelt P. 12 123 (12. Jh.) Bertholdi Zwifalt. chr., Breitinfeld Würt. (1116), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenau, 12. Jh., bei Wälde bei Sulz in Württemberg, F1-554 BRAID (breit) Preitinowa (3), Breitenowen Würt. (um 1100), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brombach, 11. Jh., bei Worth bei Ellwangen, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Brambach (8), Brampach Würt. (1024), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bronnhaupten, 12. Jh., bei Erzingen bei Balingen, F1-603 BRUNN° (Brunnen) Brunhoubit (2) Brunnehoubiton Würt. (1140), s. houbet (1), houbt, houpt, höubet, hōbet, mhd., st. N., Haupt, Kopf, Spitze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brucken, 12. Jh., bei Kirchheim, F1-587 BRUG (Brücke) Brukinon, Brukinon Würt. (1180) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchel, 12. Jh., bei Arntzell bei Wangen in dem Allgäu, F2-1211 WALD2 (PN) Waltribuhil, Waltribuhil Würt. (12. Jh.) aus Sankt Gallen, s. PN, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buchhof, 12. Jh., bei Wachlingen bei Neckarsulm, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (43), Buoch Würt. S. 342 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burach, 11. Jh., bei Ravensburg, F1-644 ### Burai, Burai(n) Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Burein Würt. (1090), Půrai bzw. Bůrai Würt. (1155), nach F1-644 vielleicht aus būr und ai, mhd., F., Aue? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butingeshusen“, 12. Jh., wüst bei Eibach bei Öhringen, F1-501 BOD3 (PN) Butingeshusen, Butingeshusen Würt. (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Calmbach, 12. Jh., bei Neuenburg an dem Walde, F1-1631 ### Calenbach, Calenbach Würt. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cannstatt (Bad Cannstatt), 8. Jh., (nach F1-1642 Canstatt) an dem in den Neckar fließenden Canbach in Stuttgart, F1-1642 KANT1 (Kante)? Condistat, Condistat P. 1 329 Annales Mettenses auch in der Oktavausgabe, Candestat Würt. S. 117 (1146), Chanstada Sankt Gallen 3 S. 1, Canstat (708) u. ö. (Chanzstat, Canzstat), nach F1-1642 mag der Name mit dem häufigen keltischen Condâte „Gemünden“ etymologisch stimmen, um 98 n. Chr.? eine Römersiedlung, um 1900 Kannstadt, Canstatt, bzw. Cannstadt, ab 24. 7. 1933 Bad Cannstatt, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Christazhofen, 12. Jh., bei Wangen im Allgäu, F1-1734 CHRISTIANUS (PN) Cristianihofen, Cristianihofen Würt. Geschqu. 4 1881, 32 (1166), Cristanishoven Würt. (um 1170), derselbe Ort, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Crailsheim, 10. Jh., östlich Schwäbisch Halls und südsüdwestlich Ansbachs auf der Hohenloher Ebene an der Jagst in der Crailsheimer Bucht in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-1737 ### Crowelsheim, Crowelsheim Würt. (1178), s. Baden-Württemberg 133, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb115, (große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Schwäbisch Hall), rund 46000 Einwohner, wohl in dem 6. Jh. von Franken an einer Jagstfurt gegründet, Kreuwelsheim (996) Abschrift 10. Jh., Crowelesheim (um 1136), ab 1232 Adlige vonCrailsheim, nach deren Aussterben an die Herren von Oettingen, Crewelsheim (1252), Creulsheim (1290), 1338 Stadtrecht, Crailsheim (1716?), 1806 Bayern, 1810 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Liebfrauenkapelle, Zeughausturm, Johanneskirche, s. krewil 91, krouwil*, ahd., st. M. (a), Gabel, Haken (M.), Widerhaken?, s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cresbach, 11. Jh., bei Freudenstadt, F1-1732 KRESSE (Kresse) Chresbach(1), Chresbach Würt. (1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dapfen (M.) (bzw. Tapfen), 9. Jh., ein Berg? bei Münsingen, pag. Munigisingeshuntare, F1-661 ### Taffo°, Taffo K. Nr. 174 (904), Tapfensis advocatus NG. Const. 2 575 (811), Tapfen Würt. (um 1129), Tapheim Wirt. UB. 2 Nr. 380 (1163), s. Baden-Württemberg 136 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Datthausen, 8. Jh., bei Marchtal (Marchthal) bei Ehingen, pag. Herekewe, F1-659 DAD (PN) Tatunhusun (1), Tatunhusa Mr. S. 82 (961), Tatunhusun K. Nr. 17 (776), Dhadorf nach Würt. S. 665 (805), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F2-1449 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Degersheim, 12. Jh., bei Böblingen oder bei Gunzenhausen, F1-665 DAG (PN) Taegericheshen, Taegericheshen Würt. UB. 4 Nr. 52 (um 1140), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dettingen, 12. Jh., bei Heidenheim, F1-657f. DAD (PN) Tatingen (6), Tetingen Würt. (1165), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dornhan, 8. Jh., bei Sulz nördlich Rottweils, pag. Alemann., F2-1071 THURN (Dorn) Thornheim (4), Turnhaim Laur. Nr. 3314 (8. Jh.), Dorinhaim Würt. S. 397 (um 1090), s. Baden-Württemberg 151, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dotternhausen, 11. Jh., bei Rottweil, F1-728 DOD (PN) Doderenhusen, Doderenhusen Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), Totirnhus Hidber Nr. 1571 (um 1111), Totirnhusen Würt. (um 1100), s. PN, s. Baden-Württemberg 154, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drachenstein, 12. Jh., bei Geislingen, F2-858ff. STAIN (Stein) Stain (19), Stein Würt. (1153), s. Baden-Württemberg 155, s. stein, mhd., st. M., Stein, Edelstein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dürnau, 12. Jh., bei Riedlingen, F2-1067 THURN (Dorn) bzw. THORN Thorne (6), Durnen Würt. (um 1197), (de) Dornon Wirt. UB. 2 Nr. 398 (1172) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dürrenbach, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenbach (5), Durrenbach Würt. Geschichtsquellen 4 33 (1170), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Echterdingen, 12. Jh., bei Stuttgart, F1-44 AHT 2, Ahtertingin, Würt. (1185), s. Baden-Württemberg 163f., Donb358 (Leinefelden-Echterdingen), Achtirtingen (1187), Ahtertingen (13. Jh.), Ehterdingen (1382´3) 1908 Landung eines Zeppelins bei Echterdingen als erste Landung eines Luftschiffs auf festem Boden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Zusammenschluss mit der Stadt Leinfelden und den Gemeinden und Musberg sowie Stetten auf den Fildern zu der großen Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen, s. PN Āhthard, Suffix inge, „bei den Ahthartleuten“, s. Reichhardt L. Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen 1982 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eggartskirchen, 12. Jh., bei Thaldorf bei Ravensburg, F1-20 AG° (PN)? Eggehartschirche, Eggehartschirche Würt. (12. Jh.), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisesheim bzw. Eisisheim (Obereisisheim und Untereisisheim), 8. Jh., bei Heilbronn, pag. Gardachg. und Neckargau, F1-1599 IS2 (PN) ISAN Isanesheim (2), Isinisheim Laur. Nr. 2434 (8. Jh.), Ysenesheim K. Nr. 126 (856), Isensheim Laur. Nr. 2779 (8. Jh.) u. ö. (Iseinsheim, Isinisheimer marca, Isinesheimer marca, Isinheimer marca, Isernisheimer marca, Isinesheim, Isinsheim), nicht Sinesheim, s. Würt. Geschqu. 2 1896, s. PN, s. Baden-Württemberg 584, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elchingen, 12. Jh., bei Neresheim auf dem Härtsfeld, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alichingen, Alichingen Stälin 2 (1152). Elchingen Stälin 2 Nr. 341 (1158), Alchingin Stälin 2 Nr. 366 (1158) Original, Alchingen Würt. (1144), Suffix inge, s. F1-104 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eltingen, 12. Jh., bei Leonberg, F1-813 ### Elti, Elti Würt. (um 1110), nach F1-813 angeblich von einem PN Elti (?), s. Baden-Württemberg 463, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emmelhofen, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-1562 IM (PN) Emilnhovin, Emilnhovin Würt. (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eriskirch, 12. Jh., bei Tettnang, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erinskilh, Erinskilh Würt. (12. Jh.), Erischirche Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. PN?, s. Baden-Württemberg 186f., s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ertingen, 11. Jh., bei Riedlingen, F1-826 ERD (PN) Ertingen, Ertingen Würt. (11. Jh.), s. Baden-Württemberg 189f., s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. Riedlingen, 9. Jh., westnordwestlich Biberachs an der Donau in Württemberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esenhausen, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-224 ASO (PN) Asinhuson (3), Asenhusen Würt. (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 190, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ettmannsschmied, 12. Jh., (nach Buck) in Württemberg?, F1-1326 HAZ (PN) Hezzemannismitten, Hezzemannismitten Würt. (1180), s. PN, s. smitte, mhd., sw. F., st. F., Schmiede, s. Buck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fellbach, 12. Jh., südwestlich Waiblingens und nordöstlich Stuttgarts an dem nördlichen Schurwald an dem Fuße des Kappelbergs sowie der Kernen auf dem Schmidener Felde gelegen bei Cannstadt, F1-860 FEL (Hochebene?) Velbach, Velbach Würt. UB. 2 S. 440 (1185), P. Scr. 10, 113 (1177), F2-1529, nach Hey, G. vielleicht statt Velwinbach von velwe, mhd., F. Weide (F.) (1), Weidenbaum?, s. Baden-Württemberg 207, Donb173, (große Kreisstadt in dem Rems-Murr-Kreis), rund 44000 Einwohner, Velbach (um 1121) Abschrift 16. Jh., Velbach (um 1185) Abschrift 16. Jh., durch Erbschaft von den Grafen von Calw an die Welfen, 1191 an die Staufer, Velbach (1229), Velebach (1257) Original, Felbach (1409) Original, 1616 durch Württemberg gekauft, Fellbach (1895), 1933 Stadtrecht, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1956 große Kreisstadt, s. velwe (1), felwe*, mhd., sw. F., st. F., sw. M., Weide (F.) (1), Weidengeflecht, Weidenbaum, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, „Weidenbach“, s. Reichardt 1993 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Felz, 11. Jh., bei Ravensburg-Heidachen, F1-882 FIL (Anhöhe?) Vilon, Vilon (Handschrift Wison) Würt. UB. 2 Nr. 317 (1143), dasselbe Ulen Arch. 6 491 (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Finken, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-872 FENIH (Fench) Venichon, Venichon Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), (zen) Vinkon Würt. (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Finkenhof, 12. Jh., bei Obrigheim bei Darmstadt, F1-886 FINKO (Finke bzw. Fink) Vinkenberg (1), Vinkenberc Würt. UB. 2 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flein, 12. Jh., bei Heilbronn, F1-910 ### Flina (pagus), Flina K. Nr. 136 (861), Würt. UB. 2 Nr. 457 (1188), Vlinebach Buck S. 20 (960) derselbe Ort?, Buck geht von einem behaupteten *flina, *flana, ahd., Sb., angeschwemmtes Land aus, Donb176 (Flein-Thalheim), Flina (1188), Fline (1222), zunächst Gut der Staufer, in dem 13. und 14. Jh. teilweise Gut der Schenken von Limpurg und des Erzstifts Mainz, 1802 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Flein-Thalheim aus Flein und Thalheim gebildet, s. *flīna, ?, Sb., kahler Fleck?, wegen des Nagelfluhfelsens des Kirchbergs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fluertshäuser Hof, 12. Jh., bei Kösingen bei Neresheim, F1-939 FRAV° (Herr bzw. Fro) Froltehusen, Froltehusen Würt. (1140), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freitagshof, 13. Jh., bei Heilbronn, F1-943 FRÎ (2) (PN), Vriotageshove Würt. S. 140 (1299), s. PN, s. tag 619?, ahd., st. M. (a), Tag, Zeit, Tageszeit, tac, dac, mhd., st. M., Tag, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frickingen, 12. Jh., bei Neresheim, F1-952 FRITH2 (PN) Fridechingen, Fridechingen Dr. 254 5, Fridechingin Wirt. UB. 4.Nr. 52 (um 1140), Fridernehingen Würt. (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gamerschwang, 12. Jh., bei Ehingen, F1-994 GAM1 (PN) Gameneswang, Gameneswang Würt. (um 1100), s. PN, s. Baden-Württemberg 238, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geislingen, 12. Jh., bei Balingen, F1-1059 GISAL (PN) Gisilinga (2), Giselingen Würt. S. 677 (1188), s. PN, s. Baden-Württemberg 242f., Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerbertshofen, 11. Jh., bei Weipertshofen bei Crailsheim, F1-1005 GAR (PN) Gerbrechtshoven, Gerbrechtshoven Würt. (1024), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goldbach, 12. Jh., bei Aalen, F1-1079f. GOLD1 (Gold) Goldbiki (7), Goltbach Würt. (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gornhofen, 12. Jh., bei Eschach bei Ravensburg, F1-986 GAIL (PN) Gailenhofen, Gailenhofen Würt. (um 1171), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gosbach, 12. Jh., bei Geislingen an einer Gos, F1-1083f. GOZ (Guss) Gosbach (2), Gosbach Würt. (1143), Gosbac Hartmann (um 1125), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Göttlishofen, 12. Jh., bei Wangen im Allgäu, F1-1074 GOD2 (PN) Gottilinishofen, Gottilinishofen Würt. Geschqu. 4 34 (1171), Gůtelinshofen Wirt. UB. 4 Nr. 69 (um 1180), s. PN, Suffix, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gräfenhausen, 12. Jh., bei Neuenburg, F1-1094 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravenhuse (3), Gravenhusen Würt. (um 1100), s. PN?, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, nach F1-1094 Bezug zu den Grafen von Calw (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grinthal, 11. Jh., ein Seitentälchen bei Freudenstadt, F1-1105 GRINDEL (Grindel bzw. Riegel) Grindelin (2), Grindilen Würt. (um 1100) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gröningen, 11. Jh., bei Crailsheim an der Gronach, F1-1114f. GRON (grün bzw. Grün) Groningon (11), Grůningen Würt. UB. 1 401 (1108), Groningen Wirt. UB. 2 Mr. 246 (1002), s. Baden-Württemberg 266, nach F1-1114 ist eine Beziehung zu einem PN Grun abzulehnen und ing bzw. eng möglicherweise als Wiese oder Aue zu verstehen, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großholzleute, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzlutin bzw. Holzlîten, Holzlutin Württemberg. Geschqu. 4 1891 S. 33 (1168), Holzlîten Würt. (12. Jh.), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang, Abhang, Halde, Tal? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großsachsenheim (nach F2-656 Grossachsencheim), 11. Jh., bei Vaihingen, F2-656 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsenheim (4), Sachsenheim Wirt. UB. 2 Nr. 375 (1161), Würt. (um 1090), s. Baden-Württemberg 270, Suffix?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, 1971 s. Sachsenheim, 9. Jh.?, nordwestlich Ludwigsburgs an dem südlichen Strombergvorland an dem Kirbach, Donb546 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gruern, 12. Jh., bei Staufen in Baden, F1-1046 GI (gi bzw. ge) Gruorun (2), Groira Krieger (1184), Gruonre Krieger (1144), nach F1-1046 zu mhd. ruore, Falge beim Ackern, oder hruore, Sb., Wildspur oder geruore, Sb., Handholz, s. Vierteljahrsheft Würt. 2 107 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grunbach, 12. Jh., bei Schorndorf an dem Gundelbach, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11), Conronbach Würt. (1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grünenberg, 12. Jh., bei Gingen bei Geislingen, F1-1113 GRON (grün bzw. Grün) Gruonoberg (4), Grunnenberg Würt. (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gruorn, 11. Jh., wüst bei Münsingen bei Urach, F1-1046 GI (gi bzw. ge) Gruorun (1), Gruorun ZGO 9 219 (1095), (de) Gruoeren Ng. Const. 2, 579 (1094), Gruron Würt. (1108), Grur, Gruor Cod. Hirsaug. 47 (12. Jh.), 56 (12. Jh.), nach F1-1046 zu mhd. ruore, Falge beim Ackern, oder hruore, Sb., Wildspur oder geruore, Sb., Handholz, s. Vierteljahrsheft Würt. 2, 107 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gültlingen, 11. Jh., bei Nagold, F1-1128 GUND1 (PN) Gundelinga (4), Guldelingen Würt. (um 1100), s. PN, Suffix?, s. Baden-Württemberg 274, s. F1-1051? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habsburg (F.), 12. Jh., bei Emerfeld bei Riedlingen, F1-1146f. HABUC (Habicht) Habichisburc (2), Habichsburc Wirt. UB. 4 (12. Jh.), Habichesperc Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 177, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harthausen, 12. Jh., bei Ulm, F1-1242f. HARD 1 Harthusa (5), Harthusen Würt. (1148), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Harthausen bei Weinstetten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harthausen, 12. Jh., bei Weinstetten bei Laupheim, F1-1242 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Harthusa (6), Harthusen Würt. (1148), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Harthausen bei Ulm (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haslach, 12. Jh., bei Leutkirch, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (23), Haselahe Würt. (1152), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heiningen, 12. Jh., bei Backnang, F1-1499 HÛN2 (PN) Huninga (3), Huningen Wirt. UB. 1 Nr. 302 (1134), Huni Würt. S. 79 (1134?), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmering(er Hof) bzw. Helmeringer Hof, 12. Jh., bei Lauingen, F1-1206 HALBA (PN) Halbaningen, Halbaningen Würt. Geschq. 2, s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heroldstetten, 12. Jh., bei Ennabeuren bei Münsingen, F1-1264 HARJA (PN zu Heer) Herolstat, Herolstat Würt. (12. Jh.), s. PN, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, s. Herolstetten F2-1267 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hessigheim, 12. Jh., bei Besigheim, F1-1284 HASSA (PN) Hessingesheim (2), Hessencheim Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Hesseincheim Würt. (12. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heuchlingen, 12. Jh., bei Heidenheim, F1-1484 HUG (PN) Huchilingen (1), Huchelingen Würt. (1143), s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hinzistobel, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-1506 HUND2 (PN)? Hunzelstobel, Hunzelstobel Würt. (1155), s. PN, s. tobel (1), mhd., st. M., „Tobel“, Waldtal, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochdorf, 12. Jh., bei Kirchheim, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (10. Jh.), Hohetorf Würt. (1189), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochinegge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-1310f. HAUH1 (hoch) Hohinegga (3a), Hochinegge Würt. Geschqu. 4, 34 (1171), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochthänn, 11. Jh., bei Ellwangen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohentenne, Hohentenne Würt. (1024), s. *tan?, ahd., st. M. (a?, i?), Tann, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenheim, 12. Jh., bei Stuttgart, F1-1312 HAUH1 (hoch) Hohanheim (5), Hohenheim Würt. (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenneufen, 11. Jh., bei Nürtingen, F2-385 ### (de) Nifin, (de) Nifin Würt. (um 1000), (nach F2-385) keltisch?, s. Baden-Württemberg 565 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohentrüdingen, 12. Jh., bei Gunzenhausen in Mittelfranken, F1-751 DRUHT (PN) Truhemuotingen (2), (de) Truhentingen Janicke Nr. 264 (1150), Truentingen MB. 29 374 (1165), Truhentingen Mayer 82 (1136), Truthmuntinga bzwe. Trouhemontinge, nach Würt. (11. Jh.) u. ö. (Truhendingen, Trůhendingen), s. Bayern 312, s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohlenstein, ?, bei Neresheim, F1-1399f. HOL (Höhle) Holinstain (5), Hollenstein Würt. Geschqu. (ohne Jahr) nach Bossert, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holdenreute, 12. Jh., bei Wiggenreute bei Wangen in dem Allgäu, F1-1493 HULTHA (PN) Holdinriuti, Holdinriuti Würt. (12. Jh.), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 12. Jh., bei Göppingen, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (37), Holzhusin Würt. (1189), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzheim, 12. Jh., bei Göppingen, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (20), Holzheim Würt. (1143), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzmaden, 11. Jh., bei Kirchheim, F1-1412 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzmadon, Holzmadon Würt. (11. Jh.), s. Baden-Württemberg 358, s. *mata?, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wiese, Matte (F.) (2)?, s. Weilheim (Weilheim an der Teck), 8. Jh., an der Teck bei Kirchheim südöstlich Esslingens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hopfau, 11. Jh., bei Sulz, F1-1416 HOPPO (Hopfen) Hopfouwa (1), Hophov Wirt. UB. 1 Nr. 260 (1101), Hopfouwa Würt. (1085), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hopfgarten?, 11. Jh., bei Künzelsau, F1-1535 HUVE (Haube) Huvencart, Huvencart Würt. S. 558 (1144) aus W. F. 9 308, zu HUVE?, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, hierher? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horbach, 12. Jh., wüst bei Lauingen in Württemberg, F1-1419 HOR (Kot) Horabach (10), Horbach Bossert (in) Würt. Geschqu. 2 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horgen (Oberhorgen und Unterhorgen), 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen, F1-1422 HOR (Kot) Horgun, Horgun Würt. (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hossingen, 12. Jh., bei Balingen (F1-1429 Bahlingen), F1-1429 ### Hosinga (2), Husingen Würt. (um 1150), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hübschenberg, 12. Jh., bei Obereisenbach bei Tettnang, F1-1478 Hůbechunberc, Hůbechunberc Würt. (12. Jh.), nach F1-1478 eher zu hubechin, Hüfchen als zu hübesch, mhd., Adj., hübsch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-1386, s. Hübschenberg bei Ravensburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hülben, ?, bei Urach, F1-1492 HULIWA (Sumpf) Hulwi (a), Hullewon Würt. (ohne Jahr) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hundersingen, 12. Jh., bei Ehingen bzw. Oberstadion (in dem späteren Alb-Donau-Kreis), F1-1507 HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?) Hundersingen (1), Hundersingen Würt. (1152), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hundersingen, 12. Jh., bei Münsingen, F1-1507 HUNDERI (Hundertschaft bzw. Gebiet?) Hundersingen (3), Hundersingen Würt. (1116), Suffix inge, s. Baden-Württemberg 368 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hürbel, 11. Jh., bei Biberach, F1-1512 HUR (Kot) Hurwilin, Hurwilin Würt. (1083), Hurwele Würt. (1129), Huorwin Buck (1190), s. Baden-Württemberg 369, s. F1-1418, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hürbelsbach, 12. Jh., bei Geislingen, F1-1512 HUR (Kot) Hurwinesbach, Hurwinesbach Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), Hurwunsbach Würt. Geschqu. (Bossert) (12. Jh.), Hurwungesbach Würt. (1143) (?), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüttlingen, 11. Jh., bei Aalen, F1-1481 HUD1 (PN) Hutlinga, Hutlinga Würt. (1024), Hutilingun Wirt. UB. 2 Nr. 340 (1152), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Illerbachen, 12. Jh., bei Berkheim bei Leutkirch, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (17), Bachin (Bachaim) Würt. (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Immenhausen, 11. Jh., bei Tübingen, F1-1559f. IM (PN) Ymmanhusen (3), Himenhusen Würt. (11. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ingoldingen, 11. Jh., bei (Bad) Waldsee, F1-1584 ING (ING2) (PN) Ingeltingen, Ingeltingen Würt. (1139), Ingēdingen ZGO 9, 196 (1083), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Iptingen, 11. Jh., bei Vaihingen, F2-1099 UB (PN) Ubetingen, Ubetingen Wirt. UB. 2 Nr. 487 (1194), Ubtingen Würt. (um 1100), s. ONB Enzkreis 108 Dorf bei Wiernsheim bei Pforzheim, Ubtingen (1. Hälfte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Ubtingen (1. Hälfte 12. Jh.) Abschrift 16. Jh., Ubtingen (Mitte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., s. PN, *Ubitingun, ahd., N., „bei den Leuten des Ubit“, zu uppi* (1) 1, ubbi*, ahd., Adj., nichtig, leer, eitel, s. PN, Suffix ing? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irslingen, 12. Jh., wüst(e Burg) bei Oberndorf, F2-1151f. URS1 (PN) Ursilinga (2), Urselingen Würt. (1163), s. PN, Suffix, s. Urslingen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isenburg (Schloss Isenburg), 12. Jh., bei Ruffach in dem Elsass, F1-1601f. ISAN (Eisen) Isinburg (3), Isenburc P. 23 432 Chr. Ebersheim., Würt. (12. Jh.), Ysenburc Clauss 521 (12. Jh.), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isenburg, 12. Jh., bei Horb, F1-1601f. ISAN (Eisen) Isinburg (4), Isenburc Würt. (12. Jh.), Hisenburg Cod. Hirsaug. 99 (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 376, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isny, 11. Jh., an der Isenach bei Wangen in dem Allgäu in dem äußersten Südosten Baden-Württembergs östlich des Bodensees in dem Allgäu, F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isinun, Isinun K. Nr. 256 (1100), Isinun bzw. Isinine Würt. (1126), (1172), Ysne bzw. Ysni Würt. Geschqu. 4 33 (1168), Hisinina Würt. Geschqu. 4 34 (1171), s. Bayern 377, Donb292 (Isny im Allgäu), (Stadt in dem Landkreis Ravensburg,) rund 15000 Einwohner, bis zu dem Anfagn des 5. Jh.s spätröm. Kastell Vemania zur Straßensicherung, in dem 11. Jh. Gründung des Ortes und des Klosters Sankt Georg durch die Grafen von Altshausen-Veringen, Isinun (1100), 1235 Stadtrecht, (in) Isenina (1269), (de) Isinina (1288), (in) Isnina (1325), 1365 freie Reichsstadt, 1376 Mitglied des schwäbischen Städtebunds, Isnin (1377), (ze) Isni (1382), in dem 16. Jh. ein Mittelpunkt der Reformation, 1806 an das Königreich Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, zu dem Flussnamen *Isana (Isnyer Ach zur Argen und dann in den Bodensee), s. spätidg. *isanā, idg., Adj. (F.), antreibend, s. *eis- (1), idg., V., bewegen, antreiben, schleudern, s. Berger, s. Krahe, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Itzingerhof, 12. Jh., bei Neckarwestheim bei Besigheim, F2-1160 UZO (PN) Uzingen (2), Utzingen Würt. 93 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jagst (F.) (bzw. F1-1609 Jaxt), 11. Jh., ein Nebenfluss des Neckars, F1-1609 ### Jagista, Jagista Graff 4 1282, Jagas Würt. Vierteljschr. 12 (1024) Urkunde, Wirt. UB. 2 Nr. 340 (1152), nach F1-1609 nach Holder 2 6 *iagi-, kelt. Sb., Eis, altirisch aig, lat. cristallus, *jagisa, kelt., Sb., Kaltbach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jagsthausen (bzw. F1-1609 Jaxthausen), 11. Jh., bei Neckarsulm, F1-1528ff. HUS1 (Haus) Husa (37), Husun Würt. (1090), s. Baden-Württemberg 381, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F1-1609, s. Möckmühl (bzw. F2-170) Möckmühlen, 9. Jh., bei Neckarsulm nordnordöstlich Heilbronns in dem Mündungswinkel zwischen Seckach und Jagst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Justingen, 11. Jh., bei Münsingen, F1-1618 ### Justingin, Justingin Q. 3a. 17 (1090), Justingen Wirt. UB. 4 Nr. 60 (um 1150), Justingun Würt. (1181), Suffix inge, s. Baden-Württemberg 383 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchberg, 11. Jh., bei Renfrizhausen bei Sulz, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (8), Kilchberg Würt. (1094), s. Baden-Württemberg, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchenkirnberg, 12. Jh., an dem Kirnbach bei Welzheim, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (3), Cůrinberch Würt. (1182), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kißlegg bzw. Kisslegg, 12. Jh., bei Wangen in Württemberg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (17), Cella Würt. (1135), s. F2-156, F2-1138 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Komburg?, 11. Jh., bei Schwäbisch Hall?, F1-1707 KOK1 (PN) Kochenburg, Kochenburg Würt. (1080), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, s. F1-1633f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kornwestheim, 8. Jh.?, südlich Ludwigsburgs, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (13), Westheim Würt. (um 1100), s. Baden-Württemberg 427, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb329, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ludwigsburg,) rund 31000 Einwohner, Westheim (784-804) Abschrift 1183-1195, Westheim bzw. Westhain (13. Jh.) Original, Kornwestheim (1472) Original, Kornwesten (1585) Original, Kornwestheim (17. Jh.), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. korn (1), mhd., st. N., Korn, Getreide, Fruchtkorn, s. west (1), mhd., st. M., „West“, Westen, „Westheim“ unter Bezug auf Aldingen, s. Reichhardt 1982b, s. LBW3, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kunenberg, 12. Jh., bei Haslach bei Leutkirch, F1-1713 KÔN (PN) Chounen, Chounen Würt. (1152), s. PN, s. F1-1752 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenau, 11. Jh., an der in die Donau fließenden Nau nordöstlich Ulms an dem östlichen Rande der schwäbischen Alb, pag. Duria, F2-361 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Naba (3), Nâvua curtis MGd. 3 (1003) (oder nach F2-361 wüst bei Eggental bei Kaufbeuren?), Nawe Würt. (1143), s. Baden-Württemberg 446, Donb348, (Stadt und GVV in dem Alb-Donau-Kreis,) rund 25000 Einwohner, Besiedlung durch Alemannen archäologisch nachgewiesen, Nâvua (1003) auf der Rückseite Nawa, (in) Nawe (1143), (de) Nawa (1150), (villam) Nawin (1158), Nawe (kleines v über dem a) bzw. Nauwe bzw. Navve bzw. Naw (13. Jh.), von dem 14. bis zu dem 18. Jh. zu (der freien Reichsstadt) Ulm, Lanngenaw (1576/1585), Langenau (1710), 1803 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1972 Eingemeindung der drei früher selbständigen Gemeinden Albeck und Göttingen sowie Hörvelsingen, s. lang, nhd., Adj., lang, s. *nāuā, idg., F., zu dem Schwimmen Geeignete?, nicht in dem idg. WB, s. *sneh2-, *neh2, idg., V., schwimmen, baden, nicht in dem idg. WB., „lange) zu dem Schwimmen Geeignete“?, s. Reichardt L. Ortsnamebuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm 1986, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenschemmern, 9. Jh., bei Biberach, F2-755 SKAM (kurz) Scammara, Scammara Bitterauf Nr. 730 (851), Scammares Wirt. UB. 4 Nr. 9 (12. Jh.), Schamern Würt. (1127), nach F2-755 denkt Buck an schämmer, F., Sb., Schilf, Herbstzeitlose, s. Baden-Württemberg 701, 1972 s. Schemmerhofen, 9. Jh., nördlich Biberachs an dem Rande des risseiszeitlichen Moränenlands links der Rissniederung, Donb557 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langnau, 12. Jh., bei Tettnang, F2-28 LANG (lang) Langeowa (1), Langenowa (inferior et superior) Würt. (1122), Hidber Nr. 2281 (1173), s. Baden-Württemberg 590?, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laufen bzw. Lauffen, 8. Jh., bei Müllheim in Baden, pag. Brisg., F1-1376 HLAUP (Lauf) Hlauppa (7), Laufon Sankt Gallen Nr. 257 (820), Loufin Würt. 12. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laufenmühle, 12. Jh., bei Lauterbach bei Ehingen in Württemberg, F1-1376f. HLAUP (Lauf) Louffa (4), Louffa Würt. (1105) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauterach, 12. Jh., (mit lauterem Wasser) bei Ehringen in Württemberg, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (7), Lutra Würt. (1193), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leimberg, 12. Jh., wüst bei Gosbach bei Geislingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-8 LAIM (Lehm) Lemberge (3), Lainberc Würt. (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liebenzell (Bad Liebenzell), 12. Jh., nördlich Calws in Württemberg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (21), Celle Würt. (1129), s. Baden-Württemberg, s. F2-96, Dnwb365, (Stadt und VVG in dem Landkreis Calw,) rund 12000 Einwohner, nach Donb365 in dem 11. Jh. erstmals genannt, Chele (frühes 12. Jh.) Abschrift 16. Jh., Celle (um 1130) Original, Zell (um 1190) Abschrift 16. Jh., um 1190 Gut des Klosters Hirsau, Liebenzella (1250), ab 1272 Gut des Deutschen Ordens, Libincelle (1284) Original, 1603 Württemberg, Liebenzell bzw. Liebenzella (1643/1656), Bad Liebenzell (1926), Heilquellenbetrieb, Stauferburg, Planetenlehrpfad in dem Kurpark, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle, vielleicht wegen einer in dem 9. Jh. durch Hirsau gegründeten geistlichen Niederlassung, s. liep (1), lief, līp, līf, liup, mhd., Adj., lieb, teuer, wert, Bildung nach dem Muster Seligenstadts oder Bleidenstatts (AAAGOLD20160518.doc)

 

Limburg, 11. Jh., wüste Burg bei Weilheim bei Kirchheim bzw. Teil des Berges in den Linden mit dem dortigen Bach Lindach, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (1), Lintperg P. 8 203 Ekkehardi Chron. univ., Lintberg Würt. (1077), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindorf, 11. Jh., bei Kirchheim?, F2-84 LINDA (Linde) Linthorp (3), Lintorf Würt. (1090), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lobenhausen, 12. Jh., bei Blaufelden, F2-116 LOBA (PN) Lobinhusen (2), Loibbenhusen Würt. 306 (1138), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lonsee, 12. Jh., bei Ulm, F2-148 LUN1 (Lünse?) Lunse (2), Lunsee Würt. (1108), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.), Donb374 (Lonsee-Amstetten), (ad) Lunam 3./4. Jh. Römerkastell Abschrift 12./13. Jh., 1108 erstmals in einer Gabe an das Kloster Blaubeuren genannt, (in) Luwense (1268) Original, Lunse (1288) Original, Lonße (1479) Original, Lonsee (1786), 1803 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 mit Amstetten zu dem GVV Lonsee-Amstetten zusammengeschlossen, s. *Lunā, Gewässername, unklar ob zu dem Kastellnamen Luna oder zu *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.), s. Greule DGNB, s. Greule2007, , s. Reichhardt 1986, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lorch, 12. Jh., westlich Aalens im Tal der Rems an der Einmndung des Götzenbachtals an dem früheren äußeren obergermanischen Limes an der Grenze der römischen Provinzen Obergermanien und Rätien bei Welzheim, Kstell überbaut, F2-44f. ### Lauriacum (6), Laureacus (locus) Würt. (1139), Lorke Würt. (1189), s. Baden-Württemberg 485, s. Laurus, lat.-gall. PN, s. Holder 2, 162, Donb374, (Stadt in dem Ostalbkreis,) rund 11000 Einwohner, Lorch (um 1060) Abschrift 16. Jh., (apud) Laureacum (vor 1102) Abschrift 16. Jh., Lorecha (1144) Original, Lorcha (1155), 1181/1199 eine Ministerialenfamilie Lorch bezeugt, durch die Reformation Lorch an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kloster Lorch, Limeswachturm, Schillerhaus, s. PN lat. oder gallroman. Laurius, Suffix iacum bzw. *akon, „Lauriussches“, Einfluss von lorica, lat., F., Panzer, Brustwehr?, s. Reichhardt 1999a, Greule 2007, LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löwenstein, 12. Jh., bei Weinsberg nordwestlich Heilbronns, F2-61 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Lewinstein, Lewinstein Würt. (1123) nach F2-61 vom Löwen im Wappen?, s. Baden-Württemberg 489 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lupfen, 11. Jh., wüst bei Thalheim bei Tuttlingen, F2-142 ### Luffun, Luffun Würt. S. 424 (1065), nach F2-142 erhalten im fmn. (Familiennamen?) v. Luphun, soll vordeutsch sein und Abgründe bedeuten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maisenbach, 12. Jh., bei Neuenburg, F2-262 MEISE1 (Meise) Meisenbach, Meisenbach Würt. (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maisenthal, 12. Jh., bei Obereschbach bei Ravensburg, F2-262 MEISE1 (Meise) Meisuntale, Meisuntale Würt. UB. 2 Nr. 399 (1172), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maitis?, 12. Jh., bei Göppingen?, F2-243 MATH (PN) Mathesowa (2), Mateshowe Würt. (1143), s. PN. s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maizilstein“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-191 ### Maizzelestain (2a), Maizilstein Würt. Geschqu. 4 1891, 32a (1166), s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Manzell, 9. Jh., bei Schnetzenhausen bei Tettnang, F2-166 ### Maduncella, Maduncella (um 813), cella Majonis (816), Manuncella Würt. (897), nach F2-166 angeblich von einem um 813 lebenden Priester Madius, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, gehört nach F2-1566 nach F2-244 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marstetten, 12. Jh., bei Mooshausen bei Leutkirch, F2-228 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcstede (2), Marstetin Würt. (1100), s. Baden-Württemberg 514, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mathenberge“, 11. Jh., wüst bei Baune bei Kassel, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Mathenberga (1), Mathenberge Ld. 2 72 (1074), Würt. 53 (1145), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Matzenweiler, 12. Jh., bei Wiggenreute bei Wangen, F2-256 MAZ1 (PN) Mazinwilare, Mazinwilare Würt. (12. Jh.), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maulbronn, 12. Jh., Stadt mit früherem Zisterzienserkloster im Salzachtal nordöstlich bzw. nordnordöstlich Pforzheims in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-340 ### Mulinbrunen, Mulinbrunen Würt. S. 196 (1157), Mulenburn(ensis) Wirt. UB. 2 Nr. 324 (1147), s. ONB Enzkreis 133 Mulbrunnen (um 1100) Abschrift 12. Jh., Mulbrunnun (1138), Mylenburnense (1147) u. ö., *Mulenbrunnen, mhd., M., „Quelle bei einem oder mehreren Maultieren oder einem als Mulo benannten Menschen“, zu mule, mhd., Sb., Maultier?, s. brunne, mhd., M., Quelle, Brunnen, s. Baden-Württemberg 517, (nach F2-340) von Maultieren bei einer klösterlichen Niederlassung, s. miullīn (1), mhd., st. N., kleines Maultier, Maultierchen, Maultier, 1970 Eingliederung des Dorfes Schmie, 1975 Vereinigung mit dem Dorf Zaisersweiher, Donb397, (VVG der Stadt Maulbronn mit der Gemeinde Sternenfels,) rund 10000 Einwohner, Mulbrunnen (um 1100) Abschrift 12. Jh. und Abschrift 16. Jh., Mulenbrunnen (1159) Original, Mulbrun (1408) Original, Maulbrunn (1462) Original, Maulbronn (1566) Original, 1886 Stadt, bis 1938 Oberamtsstadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1970/1975 Eingliederung bzw. Vereinigung der Dörfer Schmie, Zaisersweiher und der Stadt Maulbronn, früheres Zisterzienserkloster Maulbronn, seit 1993 Weltkulturerbe der Unesco, s. mūle (2) 1, mhd., sw. M., Maul (N.) (2), Maultier, Maulesel, „Maulbrunnen“ bzw. Maultierbrunnen, s. Hackl, s. LBW2, s. LBW5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mechinsowe“, 11. Jh., Neutrauchburg bei Wangen in dem Allgäu, F2-174 MAGIN2 (PN) Mechinsowe, Mechinsowe Würt. (1096), s. Baden-Württemberg 573, s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehetsweiler, 9. Jh., bei Neukirch bei Tettnang, F2-175 MAGIN2 (PN) Meginbrehteswilare (2), Meginbrehteswilare Würt. (872), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mergentheim (Bad) Mergentheim, 11. Jh., an der Tauber südsüdöstlich Tauberbischofsheims und südsüdwestlich Würzburgs, F2-219 MARIA (PN)? Mergentheim, Mergintaim comitat. K. Nr. 231 (1058), Mergentheim K. Nr. 252 (1099), Wirt. UB. 4 Nr. 66 (1169), (nach F2-21) nach Würt. von einer Marienkapelle, F2-1567 nach Buck S. 179 von einer Frankin bzw. Fränkin Merginta, s. PN, s. Baden-Württemberg 41, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb405, (große Kreisstadtseit 1975 und VVG in dem Main-Tauber-Kreis,) 30000 Einwohner, Mergintaim (1058), Mergentheim (1103) Abschrift 16. Jh., um 1200 Gut der Herren von Hohenlohe, in dem 14. Jh. durch Kaiser Ludwig den Bayern Stadt, bis 1809 Hauptsitz des Deutschen Ordens, Bad Mergentheim (1926), Heilquellen, s. PN Mērienta bzw. Mērgienta oder PN Maria?, „Merientenheim“, s. Kaufmann 1968, s. Diehm F. Geschichte der Stadt Bad Mergentheim 1963, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Michelwinnaden (Michelwinneden), 11. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-1376 WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 2 (3) Michelwinneden, Winiden Würt. (11. Jh.), s. WINJA (Grasplatz bzw. Weideplatz), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mittelbach, 12. Jh., bei Biberach, F2-280 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Mittilbuoch bzw. Mittilbuc, Mittilbuoch bzw. Mittilbuc Würt. (1157), (1179), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möhringen, 11. Jh., auf den Fildern an den Quellbächen der Kerch bei Stuttgart, F2-250 MAUR2 (PN?) Moringen (6), Moringen Würt. (um 1000), Cod. Hirsaug. 53 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mörtelstein, 11. Jh., bei Mosbach, F2-320 MORTER (Mörtelpfanne) Morterstal, Morterstal Würt. Jahrb. 1852 1 112 (1091), Cod. Hirsaug. 35 Mortenstal, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlbruck, 12. Jh., bei Ravensburg?, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulebruke, Mulebruke Würt. (12. Jh.), s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mulfingen, 8. Jh., bei Göggingen bei Schwäbisch Gmünd nordöstlich Künzelsaus, F2-344f. MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munolvingas (4), Muniolvingas Wirt. UB. 4 Nr. 8 (803), Muniolfinga Würt. (um 783), s. PN, Suffix inga, s. F2-341, s. F2-200 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muntinesstat“, 10. Jh., wüst bei Heidenheim, F2-346 MUND (PN) Muntinesstat, Muntinesstat Dr. tr. c. 44 18, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), s. Bossert (in) Würt. Geschichtsquellen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muttelsee, 12. Jh., bei Langnau bei Tettnang, F2-305 MOD (PN) Moutoltesse, Moutoltesse Würt. (1122), s. PN? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nassau, 12. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F2-372 ### Nassaha (1), Nassaha Würt. (1103), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nattbuch“, 12. Jh., bei Feldstetten bei Münsingen, F2-363 NAD (nieder?) oder NATH1 Nattbuch, Nattbuch Würt. (1152), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nattheim, 12. Jh., bei Heidenheim, F2-363 NAD (nieder?) oder NATH1 Natten, Natten Würt. (1050), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neckargemünd, 10. Jh., an dem Einfluss der Elsenz in den Neckar östlich Heidelbergs nahe der Grenze zu Hessen, F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (5), Gemundi K. Nr. 195 (988), Gamundi Würt. (12. Jh.), Gimundin Würt. (12. Jh.), s. Db. 250, s. Baden-Württemberg 548, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung, Donb431, (Stadt und GVV in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 26000 Einwohner, Gemundi (988) Abschrift um 1150, um 1230 (freie) Reichsstadt, Gamundia (1237-1254), Gamundie (iuxta fluvium Neckarum) (1286) Abschrift, 1330 Verpfändung an den Pfalzgrafen bei Rhein, Neckargemünden (1346), Gemunde (off dem Necker) (1410), Neckhergmindt (1496), 1803 an Baden, in dem 19. Jh. Verlust aller früheren kaiserlichen Privilegien, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Neckar, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neckarsulm, 8. Jh., an der Mündung der Sulm in den Neckar nördlich Heilbronns, F2-925 SUL1 Sulmana (1), Sulmana Würt. (771), s. Baden-Württemberg 549, Donb431, (seit 1973 große Kreisstadt und VVG in dem Landkreis Heilbronn,) rund 36000 Einwohner, Sulmana (8. Jh.), Gut der Staufer, Sulmo (1212), Sulmen (1248), Sulme (1297), 1300 Stadtrecht, Neckersulm (1322), in dem 14. Jh. zu dem Erzstift Mainz, von dem 15. bis zu dem 18. Jh. Gut des Deutschen Ordens, Anfang 20. Jh. Fahrzeugbau (NSU, später Audi), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Sulm, s. Neckar, s. Krahe H. Der Ortsname Sulmo BNF 1 1949/1950, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neckartenzlingen bzw. Neckar-Tenzlingen, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-767 DUNDO (PN) Tunzlingen (1), Tunzlingen FA. 34, S. 36 (um 1170) Original, Cod. Hirsaug. 36 (12. Jh.), Tuntzlingen Würt. (12. Jh.), s. 1. Januar 1972 GVV aus den Gemeinden Altdorf, Altenriet, Bempflingen, Neckartailfingen, Neckartenzlingen und Schlaitdorf, s. Baden-Württemberg 551, s. PN Tunzilo, Suffix inge, „bei den Tunzloleuten“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neckarwestheim, 12. Jh., bei Besigheim, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (14), Westheim Würt. Nr. 93 (1122), s. Baden-Württemberg 551, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nehren, 11. Jh., bei Tübingen in einem Nebental der Steinach, F2-376 ### Neron, Neron ZGO 9 211 (1091), nach F2-376 zu naru, as., Adj., enge?, Würt. S. 413 wird erklärt neher owen, nähere Au (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neukirch, 12. Jh., bei Tettnang, F2-401 NIUWI (neu) Niwichiricha (13), Nuwenkriechen (!) Wirt. UB. 4 (12. Jh.), Nuwenchilichun Würt. (1122), s. Baden-Württemberg 670, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. Tettnang, 9. Jh., östlich Friedrichshafens in Württemberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedernhall bzw. Niederhall, 11. Jh., bei Künzelsau, F1-1212 HALLE (Halle) Halla (4), Halle K. Nr. 222 (1037), Würt. (um 1120), s. Baden-Württemberg 573 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederstotzingen, 11. Jh., an der Brenz südöstlich Heidenheims an der Brenz an der Austrittspforte des unteren Brenztals an dem Übergang zu dem Donautal bei Ulm, F2-901 STOTO (PN)? Stozingin, Stozingin Würt. (1143), s. PN, s. Baden-Württemberg 575 (1143), Suffix inge, Donb595 (Sontheim-Niederstotzingen,) Siedlung der Merowingerzeit?, Stotzingen (1091), Stozingen (1225), Stotzingen (1288), (in) Nydern Stozzingen (1290) Original, seit dem Ende des 13. Jh.s von Oberstotzingen unterschieden, an die Grafen von Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Sontheim-Niederstotzingen, s. PN Stozzo, zu stotze, mhd., sw. M., Stamm, Klotz?, s. Reichardt 1987, s. Haubrichs 2004, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nietheim, 12. Jh., bei Großkuchen bei Neresheim, F2-381 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nitheim, Nitheim Würt. (1152), (nach F2-381) hierher?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nonnenweiler, 10. Jh., bei Saulgau, pag. Herekewe, F2-426 NUNNO (PN) Nunnunwilare (1), Nunnunwilare Mr. S. 82 (961), Nunnunwilare Würt. (um 1160), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nufringen, 12. Jh., bei Herrenberg, F2-396f. NIUWI (neu) Niwifaron° (16), Niuferon Würt. (12. Jh.), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, M., Ankömmling, Neusiedler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberberken, 12. Jh., bei Schorndorf, F1-430 BERKE (Birke) Beckha, Berckha Würt. (um 1110), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberboihingen bzw. Oberbohingen, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-509 ### Bogingen, Bogingen Würt. (1129), Bochingen Cod. Hirsaug. 39 (12. Jh.), Suffix inge, s. Nürtingen, 11. Jh., an dem Neckar unterhalb Tübingens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberlenningen, 12. Jh., bei Kirchheim, F2-18 LAND2 (PN) Lendinga (2), Lendingen Würt. (um 1100), s. PN, Suffix inge, s. Baden-Württemberg 591 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obermooweiler, 12. Jh., bei Niederwangen bei Wangen in dem Allgäu, F2-325 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mowillare, Nowillare Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), (nach F2-325) nach Würt. von mos Moor, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obernau, 11. Jh., bei Rottenburg, F1-296 AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (12), Ouwa Würt. (1099), Ow Wirt. UB. 1 364 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberstetten, 12. Jh., bei Münsingen, F2-1102 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oberensteten (2), Obrensteti Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), Obrosteten Würt. (1181), s. Baden-Württemberg 600, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberthalheim, 11. Jh., bei Nagold, F1-673f. DAL1 (Tal) Dalaheim (7), Taleheim ZGO 9 220 (1095), Daleheim Würt. (um 1100), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ochsenwang, 12. Jh., bei Kirchheim in Württemberg, F2-434 OHSO (Ochse) Ohssenwanc, Ohssenwanc Würt. (12. Jh.), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ödenwaldstetten, 11. Jh., bei Münsingen, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldsteten, Waldsteten Würt. (11. Jh.), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oepfingen, 11. Jh., bei Ebingen, F1-819 EPPO (PN) Ephingen (1), Ephingen Würt. (um 1100), s. Baden-Württemberg 615, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oeschelbrun (!), 12. Jh., bei Herrenberg, F1-223 ASKÎN (eschen oder PN?) Eskelbrun, Eskelbrun Würt. (12. Jh.), Eskelbrunnen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Escheleborne MB. 29a (1182) wohl ein anderer Ort, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oferdingen, 12. Jh., bei Tübingen, F2-1130 UN1 (PN) Unfridingun (2), Onfridingen Würt. (10. Jh.), MG. Nekrol. 1 258 (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 607, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Offenhausen, 12. Jh., bei Münsingen, F2-1114 UF2 (PN) Uffanhusun (3), Offenhusen Würt. (1161), s. PN, s. Baden-Württemberg 610, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Orsenhausen, 12. Jh., bei Laupheim, F2-1151 URS1 (PN) Orsinhusum (2), Horsenhusen Würt. (1157), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F2-441? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ossweil, 11. Jh., bei Ludwigsburg, F2-450 ### Oswile, Oswile Würt. (um 1100), s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Öthlingen, 8. Jh., bei Kirchheim, F1-239 ATH (PN) Adiningin, Adiningin Bossert u. Würt. (788), s. PN, s. Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Owen, 12. Jh., bei Kirchheim, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (23), Owon Würt. (1112), s. Baden-Württemberg 622 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfärrenbach, 12. Jh., bei Hasenweiler bei Ravensburg, F2-474 PARAK (Pferch) Pharribach, Pharribach Würt. (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfitzingen, 11. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F2-502 PUT (Zisterne bzw. Pfütze) Phuciche, Phuciche Würt. UB. 1 (um 1100), Puzecke Wirt. UB. 2 Nr. 351 (1155), Pfuzicha Wirt. UB. 2 Nr. 351 (1155) u. ö. (Pfussech, Phuzzechen, Phuceche), s. Baden-Württemberg 627, s. Bacmeister Alem. Wand. S. 30, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfrondorf, 12. Jh., bei Nagold, F2-498 PRUM (geräumig bzw. Raum bzw. Pflaumbaum?) Prumdorf (2), Prundorf Würt. (um 1100), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Poltringen, 12. Jh., bei Herrenberg, F1-346 BALD2 (PN) Balderingen (3), Bolthringen Würt. (1191), s. PN, s. Baden-Württemberg 635, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prevorst, 12. Jh., bei Gronau bei Marbach, F1-564 BRAM2 (Brombeere) Bramfirst (2), Branvirst Würt. 188 (12. Jh.), s. virst, vierst, vorst, first*, fierst*, forst*, mhd., verst, ferst*, mmd., st. M., First, Giebel, Spitze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pulverding(er Hof), 11. Jh., bei Enzweihingen (Enzvaihingen) bei Vaihingen, F1-647 BURI2 (PN) Burbeltingen, Burbeltingen Würt. (um 1100), Cod. Hirsaug. 64 (12. Jh.), Borveltingen Wirt. UB. 2 324 (1147), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raderach, 12. Jh., bei Tettnang, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Raderac, Raderac Würt. (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rammingen, 12. Jh., bei Ulm, F1-1431f. HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnunga (5), Rammungen Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 638, s. PN?, Suffix unge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ravensburg, 11. Jh., an dem Schussen an dem Ostrand der Schussenniederung in dem Bodensee-Moränenland in Württemberg, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravinisburch (2), Ravinisburch P. 20 645 Casus monasterii Petrishus., (?) Ravenesburc Sankt Gallen 3 44 (1155) Original, Ravenspurc K. Nr. 251 (1098), Ravenspurch P. 21 461 Historia Welforum Weingart., Rafenburch Sankt Gallen 3 81162) Original, Ravenespurc Würt. (1098), (1122), s. Baden-Württemberg 644, s. PN?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, Donb511, (große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung in dem Landkreis Ravensburg sowie mit der Stadt Weingarten und den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg GVV mittleres Schussental mit rund 89000Einwohnern), rund 49000 Einwohner, Ravenspurch (1088), Ravenspurc (1122), Herzog Welf IV. verlegte seinen Sitz auf die Ravensburg, 1191 nach seinem Tode an die Staufer, Ravensberc (1231), nach der Trennung von Burg und Stadt wurde die Burg Sitz des königlichen Landvogts in Schwaben, Ravensburg (zweite Hälfte 18. Jh.), 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Spieleverlag, Veltsburg, Obertor, Mehlsack, frühere Abteikirche Weißenau, s. rabe (2), rab, rappe, rapp, mhd., sw. M., Rabe, oder s. PN, „Rabensburg“, s. LBW2, s. LBW7, s. Weingarten, 19. Jh.?, bei Ravensburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rechberg bzw. Rehberg, 12. Jh., bei Hinterweiler bei Schwäbisch Gmünd, F2-563 REH (Reh) Rehpergin (2), Rechberg bzw. Rehberg Würt. (1181), s. Baden-Württemberg 647, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Regelbach, 12. Jh., zwischen Lustenau und Crailsheim, F2-585 RÎK2 (PN) Rihiltbach, Rihiltbach Würt. (1148), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reipertshofen, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-581 RÎK2 (PN) Riprehtishoven, Riprehtishoven Würt. (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Remmingsheim, 12. Jh., bei Rottenburg, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rammincheima (2), Remmingesheim Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Remmincesheim Würt. (um 1090), Remminsheim Wirt. UB. 4 und 42 (1111), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rennbach (M.), 12. Jh., in Württemberg, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (9), Rintbach Wirt. UB. 2 Nr. 375 (um 1149), Würt. Geschqu. 4 32, Rintbehi Dr. tr. c. 41, 74, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reute, 12. Jh., bei Ittendorf bei Überlingen, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (14), Rutte Würt. (1173) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reutti, 12. Jh., bei Ulm, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte nördlich der Donau (11), Rutin Würt. (1108) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rexingen, 12. Jh., bei Horb, F2-534 RAK (PN) Raggesingen, Raggesingen Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Cod. Hirsaug. 34 (12. Jh.), Raccisingen bzw. Rahsingen Würt. (12. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 658, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Richlisreute, 12. Jh., bei Schlier bei Ravensburg, F2-580 RÎK2 (PN) Richelinsruti, Richelinsruti Würt. (1192), Richlinsruithi Wirt. UB. 4 Nr. 13 (12. Jh.), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, s. F2-586 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riebgarten (Oberriebgarten und Unterriebgarten), 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-634 ### Rüebegartin, Rüebegartin Würt. (12. Jh.), s. ruobe, rüebe, mhd., sw. F., Rübe, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rieden, 9. Jh., bei Leutkirch an dem Einfluss der Aitrach in die Iller, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (4), Reodun bzw. Riedin Würt. (848), (um 980), Reodon Dr. Nr. 599 (868), Reoda Ng. Nr. 284 (838), s. Riedin“, 12. Jh.?, pag. Ilrigowe, F2-622f. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und westlich der Isar (5)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riederich, 12. Jh., bei Urach, F1-1460 HROD (PN) Ruderchingen, Ruderchingen Würt. (um 1110), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rimbach, 12. Jh., bei Leutkirch bei Friesenhofen, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (6), Rintpach Würt. (1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ringschnait, 11. Jh., bei Biberach, F1-1444 HRING1 (Ring) Rincsneut, Rincsneut ZGO 9 197 (1083), Rindsneite Würt. (um 1100), s. sneite, mhd., st. F., Schneise, Durchstich, Walddurchhieb (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roggenzell, 12. Jh., bei Neuravensburg bei Wangen in dem Allgäu, F1-1468 HROK2 (PN) Ruococello, Ruococello Würt. (12. Jh.), s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Wohngemach, Kammer, Zelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rommelsbach, 11. Jh., bei Tübingen, F2-607f. ROMAN (PN bzw. Römer) Romanesbach (2), Romansbach Würt. (1090), Romolsbach Würt. (um 1100), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenacker, 11. Jh., bei Ehingen, F2-543 RAUD (rot) Rotenakere, Rotenakere P. 12 82 Ortlien. Zwifalt. chr., Rotenacker ZGO 9, 208 (1089), Rothenacher Wirt. UB. 2 Nr. 402 (1173), Rottinakkir Würt. (1116), s. Baden-Württemberg 673, (nach F2-543) angeblich von der roten Erde der alten Dingstätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenzimmern, 11. Jh., bei Sulz (in Württemberg), F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (9), Cimberen Würt. (1094) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roth (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Kochers in Württemberg und Roth im Rothtal bei Gaildorf (pag. Coching.) sowie Rothis bei Leutkirch und Mönchsroth an der Roth, F2-612 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (6), Rota Sankt Gallen Nr. 482 (861), Würt. (12. Jh.), Roda Dr. Nr. 565 (787), Raodhaha Laur. Nr. 13 (787) u. ö. (in Roto, Rotis, Rota fl., de Rohte !, Rote, in Rotha) s. Herrot, s. Bayern 458 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röth, 12. Jh., bei Freudenstadt, F2-615 ### Rouide, Rouide Würt. (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenbach, 12. Jh., bei Holzleute (Großholzleute) bei Wangen in dem Allgäu, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (27), Rotenbach Würt. (1171), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothfelden, 11. Jh., bei Nagold, F2-547 RAUD (rot) Rotfelt (3), Ratfelden Würt. (1005), nach F2-547 von dem roten Boden, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rottenburg (Rottenburg am Neckar), 12. Jh.?, westsüdwestlich Tübingens in Württemberg, F2-545 RAUD (rot) Rotenberge (2), Rotenberg bzw. Rotenburg Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 674, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, nach F2-545 vom roten Keupermergel an dem dortigen Berge, Donb536, (große Kreisstadt in dem Landkreis Tübingen und mit den Gemeinden Hirrlingen und Neustetten sowie Starzach VVG Stadt Rottenburg am Neckar mit rund 54000 Einwohnern), rund 43000 Einwohner, Vorgängersiedlung der Stadt und Burg wohl Sitz der Edelfreien von Rottenburg des 12. Jh.s, um 1170 Rechtsnachfolge durch die Grafen von Hohenberg, welche die Stadt gründeten, Rothenburch (1264) Original, Rottinburg (1295) Original, Rottenburg (14. Jh.), 1381 Verkauf an Österreich, 1410-1454 an die schwäbischen Reichsstädte, 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Dom Sankt Martin, Stiftskirche Sankt Moritz, Karmeliterrkloster, Weilerburg, Wasserturm, unklar ob Rotenburg bei Weiler oder Rottenburg am Neckar ursprünglicher ist, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, vielleicht wegen der Farbe der Ziegelsteine, tt-Schreibung in der älteren Zeit ohne Bedeutung, s. Reichardt 1984, s. LBW2, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsenhausen, 12. Jh., bei Heidenheim, F2-657 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sassenhusun (6), Sachsenhusen Würt. UB. Nr. 318 (1143), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzstetten, 11. Jh., bei Horb, F2-665 SAL2 (PN) Sallinstettin, Sallinsteten Würt. (11. Jh.), Sallesteten Wirt. UB. 2 (12. Jh.), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Samnisweiler, 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-667 SALAMAN (Salmann bzw. Mittler) Salmanniswilare (1), Salmanniswillare Würt. (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saulgau (Bad Saulgau), 9. Jh., westsüdwestlich Sigmaringens an der in die Donau fließenden Schwarzach zwischen Donau und Bodensee in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-926 SULAG (teilweise Saustall) Sulaga (2), Svolegen Würt. Vierteljschr. 1889 S. 34 (1171), Sulagun K. Nr. 127 (857), Dg. ebds. Salagun, Sulgon Ng. Nr. 204 (919), bei K. Nr. 82 ebds. Sulogau Urkunde unecht, s. Baden-Württemberg 694, Donb554, (Stadt und VVG in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 22000 Einwohner, Sulaga (819), (in) … Sulagun (857) Original, Sulgon (919) Original, Sulgen (12. Jh.), 1239 Stadtrecht durch Kaiser Friedrich II., 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, barockes Dominikanerinnenkloster Sießen, Katzentürmle, s. sūlag* 2, ahd., st. M. (a?, i?), „Saupferch“, Schweinepferch, Schweinesuhle, zu liggen 175, ahd., st. V. (5), liegen, sich befinden, vorkommen, wegen der Lage in den Niederungen der Schwarzach, gau sekundär, s. Memminger J. v. Beschreibung des oberamts Saulgau 1829 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schalkstetten, 11. Jh., bei Geislingen, F2-754 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalcstat (2), Scalchsteten Würt. (1091), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schechingen, 12. Jh., bei Aalen, F2-750 SKAK2 (PN) Sceckinga (2), Schechingin Würt. (12. Jh.), s. PN, Suffix inge, s. Leintal-Frickenhofer Höhe, 20. Jh., westlich Aalens in dem Liasgebiet des östlichen Alpenvorlands an der Lein, Donb359, 1972 aus Eschach. Leinzell, Obergröningen und Schechingen gebildet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlath, 12. Jh., bei Göppingen, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (9), Slata Würt. (1139), s. Baden-Württemberg 704 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönenberg, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (11), Shoninberc Würt. (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schopflochberg, 12. Jh., bei Betzenried bei Göppingen, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopheloch (2), Scophelo Würt. (1179), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schotzach, 8. Jh., an der in den Neckar fließenden Schotzach bei Besigheim, F2-797 SKUT (Schuss) Scuzna (4), Scuzengowe Würt. (1157), s. Bm. Gaugrafschaften 54, Scuzin bzw. (Scuzni)gauue pag. Dg. A. 1 (815), Suscengouve Q. 3 a. 16 (1087), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Schotzachgau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schurtannen, 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-789 SKOR (Fels) Skůrtannun, Skůrtannun Würt. (12. Jh.), s. tan (1), mhd., st. M., N., „Tann“, Wald, Tannenwald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwaikheim, 11. Jh., ostsüdöstlich Ludwigsburgs an dem Zipfelbach in dem südlichen Gebiet der Backnanger Stufenrandbucht bei Waiblingen, F2-971 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof)? Sweicheim, Sweicheim Würt. (1100), s. F2-959, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb575, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis und mit Leutenbach und Winnenden GVV Winnenden mit insgesamt rund 48000 Einwohnern,) rund 9000 Einwohner, anfangs Gut des Klosters Lorsch, Suenincheim (853) Abschrift 12. Jh., Sueichheim (12. Jh.) Abschrift 16. Jh., Sueikhein (1293) Original, in der Mitte des 13. Jh. Güter des Stifts Backnang, Sweyckheim (1442) Original, 1453 an Württemberg verkauft, 1951/1952 Baden-Württemberg, alte Schmiede, alte Scheuer, Milchhäusle, s. PN Swein bzw. Sweino, Suffix ing, wohl ursprünglich *Sweiningoheim, s. Reichardt 1993, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwalldorf, 12. Jh., bei Rottenburg an dem Neckar, F2-961 SWAL (Schwall?) Swaldorf, Swaldorf Würt. (um 1125), (nach F2-961) an einer Quelle mit Wasserschwall, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schweinhausen, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinhusen, Sweinhusen Würt. (1185), s. Suenhusen bzw. Schweinhausen bei Degernau, s. Baden-Württemberg 731, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach, 11. Jh., bei Reichenbach in dem Schwarzwald, F2-706 SEW (See) Sebach° (8), Würt. Jb. 1852 1 108 (1085), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Kappelrodeck, 14. Jh., nordöstlich Offenburgs, Donb304 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siebersweiler, 12. Jh., bei Eisenharz bei Wangen im Allgäu, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigebrehtswilla, Sigebrehtswilla Würt. (12. Jh.), s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sigrazhofen, 12. Jh., bei Waltershofen bei Leutkirch, F2-721 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigibranshoven, Sigibranshoven Würt. (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Simprechtshausen, 12. Jh., bei Künzelsau, F2-737 SINTHA (Weg bzw. PN) Sintprechshusen, Sintprechshusen Würt. (1103), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sneitte, 12. Jh., Schneitbach“ bei Freudenstadt, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneita (5), Sneitte Würt. Jahrbücher 1 117 1852 (1105), s. Sneita (AAAGOLD20160518.doc)

 

Söglingen, 12. Jh., bei Altheim bei Ulm, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Segelen, Segelen Würt. (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Söhnstetten, 12. Jh., bei Heidenheim, F2-677 SAN (Schweineherde?) Sanstetin, Sanstetin Würt. (1142), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sonderbuch, 12. Jh., bei Münsingen, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-) Sunderbuch, Sunderbuch Würt. (1133), Sundirinbuoc MG. Necr. 1 149 (12. Jh., s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stainikart“, 12. Jh., wüst bei Baach bei Münsingen, F2-867 STAIN (Stein) Stengardo (2), Stainikart P. 12 73 Ortlieb. Zwiefalt. chr., 98 Bertholdi Zwiefalt. Chron., Stainkart Würt. (1132), Steingart. Cod. Hirsaug. 102 (12. Jh.), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, (nach F2-867) mit Steinen umgebener Bezirk (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stedden, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Tornegowe, F2-851f. STAD (Statt) Steti (5), Stedden Laur. Nr. 3800 (8. Jh.), s. Memminger Würt. Jb. 1830 S. 404 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinheim (Steinheim am Albuch), 8. Jh.?, westlich Heidenheims (an der Brenz) inmitten des waldreichen Albuchs des durch einen Meteoriteneinschlag entstandenen Steinheimer Beckens an dem Klosterberg, pag. Murrahg., F2-867f. STAIN (Stein) Steinheim (2), Steinheim Dr. Nr. 523 (839), Laur. Nr. 3511f. (9. Jh.), Dg. A. Nr. 30 (978), Dr. tr. c. 44 17, Würt. (1190), s. Baden-Württemberg 754, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb610, (Gemeinde in dem Landkreis Heidenheim,) rund 9000 Einwohner, Siedlung der Merowingerzeit, Steinheim (8. Jh.) Abschrift 1150-1165, Steinheim (839), Stainhaim (1209) Original, Sthainhain (auf dem Aulbůch) (1490) Original, (zu) Steinen (1560) Original, bis 1806 Gut des Klosters Albuch, seit 1938 zu dem Landkreis Heidenheim, Peterskirche, Meteorkratermuseum, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein, neben Westheim, Nordheim. Ostheim und Sontheim wohl Teil der Landnahme der Frnken, s. Reichardt 1987, s. Kleiber 2000, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stetten, 9. Jh., bei Ehingen, F2-584 ### Stetiheim (1), Stetiheim K. Nr. 121 (854), Smalstetin Würt. (1161), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-813 Smalstetin (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stetten, 12. Jh., bei Laupheim, F2-851f. STAD (Statt) Steti (17), Stetin Würt. (1181) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stödtlen, 11. Jh., bei Ellwangen, F2-852 STAD (Statt) Stedilinum, Stedilinum Würt. (1024), nach F2-852 stetelin, mhd., N., kleiner Ort, s. stetelīn, stetlīn, mhd., st. N., Städtlein, Städtchen, Plätzchen, kleiner Ort, s. Tannhausen, 13. Jh., nordöstlich Aalens, Donb623 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Straß (Strass), 12. Jh., bei Obereisenbach bei Tettnang, F2-903 STRATA (Straße) Straz (8), Straze Würt. (1180) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Streichen, 11. Jh., bei Balingen, F2-908 STRIK (Schleife bzw. Strick) Striche, Striche Würt. (um 1100), nach F2-908 angeblich Holzlagerplatz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stuttgart, 12. Jh., an dem mittleren Neckar in dem Stuttgarter Kessel, F2-895 STÔD (Pferdepferch) Stutgarten, Stutgarten Würt. Jahrb. 1849 zum Jahre (1265), Würt. (1200), s. Baden-Württemberg 768, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, Donb617, (Stadtkreis und Sitz des Regierungsbezirks Stuttgart sowie Landeshauptstadt Baden-Württembergs,) rund 600000 Einwohner, angeblich von Herzog Liudolf von Schwaben 950 angelegt, Stůkarten (um 1160) Abschrift, in der ersten Hälfte des 13. Jh.s Stadtrecht, Stůtgartun (1263) Original, in dem 14. Jh. zu der Grafschaft Württemberg, Stuettgardten (1632) Original, Stuttgart (1745/1746), 1803-1805 Hauptstadt und Residenzstadt des Kurfürstentums Württemberg, 1918-1945 Landeshauptstadt Württembergs, 1951/1952 Regierungssitz Baden-Württembergs, altes Schloss, neues Schloss, Schloss Solitude, Residenzsschloss Ludwigsburg, Hospitalkirche, Stiftskirche, Domkirche Sankt Eberhard, s.stuotgarte, mhd., sw. M., „Stutgarten“, Gestüthof, s. Reichardt 1982b, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thailfingen, 12. Jh., bei Herrenberg, F1-665f. DAG (PN) Tagolfingas (6), Dagelvingen Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thiengen, 9. Jh., bei Freiburg im Breisgau, pag. Brisg., F1-758 DUG (PN) Tuginga (1), Tuingen Würt. (860), Tuginga Ng. Nr. 579 (888), Togingun Krieger (1008), Tovingen ZGO 13 236 (um 860), Töchingen ZGO 9 217 (1094), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thurgau (M.), 8. Jh., um die Thur in der Nordschweiz, F1-772 DUR1 Duragowe pag., Duragowe Ww. ns. 6 200 (1044), Duricgowe MGd. 2 (979), Durichovia Sck 2 198 (839), ältester Beleg Durgaugginsis 744? u. oft, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Würt. Vjschr. 4 197, nach d’Arbois de Jubainville ist der Name ligurisch, auch die Gegend um Mindelheim südwestlich Augsburgs wird Duria pagus genannt Dg. (1046) A. Nr. 49 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Treffensbuch, 11. Jh., bei Berghülen bei Blaubeuren, F1-741 ### Treffenesbuuh, Treffenesbuuh Würt. (11. Jh.), s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Türkheim, 12. Jh., bei Geislingen, F2-1065f. THURING2 (PN) Thuringoheim° (9), Durincheim bzw. Durinheim Würt. (1107), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

ULME (Rüster bzw. Ulmbaum), 9. Jh., Rüster (F.), Ulmbaum, F2-1124 Stammerklärung, ulmus, lat., F., Rüster, nach F2-1124 mhd. selten ulmboum, deutsch ist ilme, elme, während ulme nur in den einst römischen Landschaften auftritt, s. Würt., s. ulmboum*, ilmboum*, ulmpoum, ilmpoum, mhd., st. M., Ulme (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untergruppenbach, 11. Jh., südöstlich Heilbronns Heilbronn, F1-1118 ### Grubinbeche (2), Gruppenbach Würt. (um 1140), s. Baden-Württemberg 762 Stettenfels, nach F1-1118 vielleicht zu grübel, obd., M., eine Gründlingsart, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb645, (Gemeinde in dem Landkreis Heilbronn und seit 1. 1. 1975 mit Ilsfeld und Abstatt sowie der Stadt Beilstein GVV Schozach-Bottwartal mit rund 27000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Gruppenbach (1109) Abschrift 16. Jh.) und zu dem Kloster Hirsau, 1747 mit der Herrschaft Stettenfels an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Stettenfels, altes Rathaus, Johanneskirche, Kelter, wohl zu groppe (1), mhd., sw. M., sw. F., Gründling, Kresse (F.) (2), Groppe, Entlehnung aus carabus (1), karabus, carabos, caraboz, lat., M., Meereskrebs, Meerkrebs, Languste, mlat.-nhd. Karpfen, ein kleines Schiff, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, kleiner Fluss, s. LBW2, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterheinrieth (Unter-Heinrieth), 12. Jh., in Württemberg, F1-1163 HAH (PN) Hahinrieth, Hahinrieth Würt. (1182), Hehinrieth Würt. (1139), s. PN, s. Baden-Württemberg 823, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterschwarzach, 12. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-965ff. SWART (schwarz) Swarzaha° (16), Swarzahe Würt. (1192), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterwaldach, 8. Jh., in dem Waldachtal bei Freudenstadt, pag. Ambrachg., F2-1202 WALD1 (Wald) Waldowe, Waldowe Laur. Nr. 3638 (8. Jh.), Waldusere (marca) Würt. (782), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urspring, 12. Jh., Quellsee der Lone bei Ulm, F2-1163 URSPRING (Ursprung bzw. Quelle) Ursprinc (4), Urspringa Würt. (1108), s. Baden-Württemberg 831 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Utenweiler, 12. Jh., bei Riedlingen, F2-1110 UD (PN) Utinwilare (4), Utinwilare Wirt. UB. 2 Nr. 401 (1173), Würt. (um 1100), s. PN, s. Baden-Württemberg 831, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Utzenhof, 12. Jh., bei Backnang, F2-1161 UZO (PN) Uzzenhofen, Uzzenhofen Würt. Jahrb. 1852 1 132 (1167), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vellberg, 12. Jh., ostsüdöstlich Schwäbisch Halls, F1-871 ### Velliberc, Velliberc Wirt. UB. 1 (12. Jh.), Velleberc Würt. (1102), s. Baden-Württemberg 832, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb288 (Ilshofen-Vellberg), Uelleberc (1102) Abschrift 15. Jh., Uelliberc (1108) Abschrift 12. Jh., Velleberg (1263) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Ilshofen-Vellberg, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Verenahof, 12. Jh., bei Roth bei Leutkirch, F1-784 EB (PN) Eppenberch (1), Eppenberch Würt. S. 733 (1150), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vesperweiler, 11. Jh., bei Cresbach bei Freudenstadt, F1-855 FAST (PN) Vastpurgswiler, Vastpergswiler Würt. (11. Jh.), Vasburgwilare Wirt. UB. 2 396 (12. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinschgau (bzw. Vintschgau), 11. Jh., westlich Merans in Südtirol, F1-886 ### Finsgowe° pag., Finsgowe MB. 29a 199 (1077), Phinzgowe Dr. tr. c. 4 92, Venusta vallis Würt. UB. 4 (12. Jh.), nach F1-886 ist der Vintschgau nach dem Volksnamen Venostes benannt, s. Steub Ethnologie 114, lat. (in) vallis Venusta (umgedeutet), s. göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vollkofen, 12. Jh., bei Saulgau, F1-917 ### Folinchova (2), Volinchoven Würt. (12. Jh.), Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wachendorf, 12. Jh., bei Horb, F2-1171 WAG1 (PN) Wagindorf (2), Wachindorf Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 839, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waffenried, ? (ohne Jahr), bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-1423 WOPPO (PN) Woffenrot (2), Woffinriet bzw. Waffinriet Würt. (ohne Jahr), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., Ried, ausgereuteter Grund, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldburg, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-1202 WALD1 (Wald) Waltpuerh, Waltpuerh Würt. (1147), Walburc Wirt. UB. 4 Nr. 63 (um 1160), (nach F2-1202) auf einen alten Ringwall bezogen, s. Baden-Württemberg 843, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walgartha, 12. Jh., Leinbach (M.) oder Gardach (F.) bei Heilbronn, F2-1187 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walgartha, Walgartha Würt. (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walpertshofen, 12. Jh., bei Laupheim, F2-1209 WALD2 (PN) Waltpretishoven, Waltpretishoven Würt. (1127), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waltersweiler, 12. Jh., bei Offenburg, F2-1191 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Wolahwilare (3), Walewilare Würt. Jahrb. 1852 1 121 (1105), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. F2-1212, F2-1587 Waltariouillare (1), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weingarten, 11. Jh., bei Ravensburg, F2-1363 WIN2 (Wein) Winigartin (1), Wingartin P. 12 82 Ortliebi Zwiefalt. Chron., P. 21 461 Historia Welforum Weingart., Winigartensis K. Nr. 244 (1094), Winegartensis K. Nr. 251 (1098), Winigarten Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg, s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, s. F1-65 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenau, 12. Jh., bei Eschach bei Ravensburg, F1-296f. AVA (Wasser bzw. Aue) Awa (13), Augia Würt. (1161) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weiterstobel, 12. Jh., bei Eschach bei Ravensburg, F2-1321 WIG (PN) Wigarstobel, Wigarstobel Würt. (1186), s. PN, s. tobel (1), mhd., st. M., „Tobel“, Waldtal, Schlucht (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wendelsheim, 12. Jh., bei Rottenburg, F2-1362 WIN1 (PN) Winolfesheim (2), Winolfesheim Würt. (1180), s. PN, s. Baden-Württemberg 876, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wengen, 9. Jh., bei Waltershofen bei Leutkirch, F2-1226ff. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (26), Wanga Würt. (805) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wermutshausen, 12. Jh., bei (Bad) Mergentheim, F1-1590 IRMIN (groß bzw. PN) Ermbrechtshusen, Ermbrechtshusen Würt. (1114), Frubrechtshusen (!) Würt. (1103), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winkel, 12. Jh., bei Sommersried bei Wangen in dem Allgäu, F2-1379 WINKIL (Winkel) Winkila (7), Winchilon Würt. (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wippingen, 11. Jh., bei Blaubeuren, F2-1295 WIB (PN) Wibbingen, Wibbingen Würt. (11. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittingen, 12. Jh., bei (Bad) Dürkheim bei Geislingen, F2-1303 WID2 (PN) Witingin (4), Wittingen Würt. (um 1190), s. PN, Suffix inge, oder nach F2-1303 Wiesen mit Weidenbäumen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfartsweiler, 11. Jh., bei Saulgau, F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (8), Würt. (um 1051) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfegg, 12. Jh.?, bei (Bad) Waldsee, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wolfegge (1), Wolfegge Würt. 12. Jh., s. Württemberg 899, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, Donb656 (Vogt), spätestens in dem 12. Jh. entstandene Höhenburg, Wolfegge (1219), an dem Anfang des 13. Jh.s wohl Gut der Herren von Tanne, 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 VG mit Vogt, s. wolf, mhd., st. M., Wolf (M.) (1), „Wolfeck“, s. Bach DNK, s. KLBW2, s. LB7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wurmberg, 12. Jh., ostsüdöstlich Pforzheims bei Maulbronn, F2-1442 WURM (Wurm) Wrrunberc bzw. Wurenberc, Wrrunberc bzw. Wurenberc Würt. (1182), Wirt. UB. Nr. 487 (1194), s. ONB Enzkreis 238 Wurenberc (1194), Wůrmberc (1221), Werberc (1222) u. ö., *Wurmberg, ahd., M., „Siedlung an einem Berg mit Würmern oder Schlangen oder des Wurmo“, .s. Baden-Württemberg 901, s. wurm 45, ahd., st. M. (i), Wurm, Schlange, Drache (M.) (1), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zainingen, 8. Jh., bei Urach, F2-1450 ### Zeiningen, Zeiningen Würt. (788), Suffix inge? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zazendorf“, 12. Jh., wüst bei Hollenbach, F1-304 AZ (PN) Azendorf (4), Ozendorf Würt. S. 343 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zell (Oberzell und Unterzell), 12. Jh., bei Rot bei Leutkirch, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (20), Cella Würt. (1152), s. zelle, mhd., F., Zelle s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle (AAAGOLD20160518.doc)