Suchtext: Neustadt

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

284 Ergebnis(se) gefunden

 

Aisch (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Rednitz in Franken, F1-807 ### Eisch (1), Eisch P. 6 826 Miracula s. Cunegund., Eisca MB. 29a 182 (1069), Eiska MGd. 3 (1023), F2-1525 Aisga Ziegelhöfer Ortsnamen im Hochstift Bamberg 95 (905), ursprünglich „fischreich“?, nach F1-807 und Buck 4 ein vordeutscher Name, Donb445 (Neustadt an der Aisch), (in) Eiscam (1069), s. *Aiskō, s. *aidʰ-, *idʰ-, idg., V., brennen, leuchten, s. –skā, idg., also „Helle“ bzw. „Klare“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenkrempe s. Neustadt in Holstein (bzw. nd. Niestad), 13. Jh., in Ostholstein mit Hafen an der Lübecker Bucht und Naturschutzgebiet Neustädter Binnenwasser, Donb447 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amedorf, 12. Jh., bei Mandelsloh, bei Neustadt an dem Rübenberge F1-118f. AM (PN) Amindorf (5), F2-1486 Amenthorpe Westf. UB. 6, 2 (1185), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ameldorf, 12. Jh., bei Mandelsloh (angeblich) bei Neustadt an dem Rübenberg, F1-121 AMAL (PN) Amalungesdorpf (3), Amelungthorp Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 79 (1849), 43 (1160), s. PN, Suffix ung, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Amindorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arl (F.), 10. Jh., große und kleine Arl als Nebenfluss der Salzach südlich Salzburgs, F1-177 ARA1° (Fluss) Arla (1), Arla J. S. 161 (930), s. Österreich 2 370, Donb447 (Neustadt an der Orla), zu *er- (3), *or-, *r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aue (F.), 12. Jh., bei Wunstorf und der Ort Bordenau an der Aue bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-542 BORD (Ort bzw. Spitze) Bordenowe, Bordenowe Sdf. 1 184 (1140), s. Niedersachsen 57, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, s. Bordenau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Babenberger* (Gesch) Bamberg (Hochstift), Bayern-Deggendorf, Bogen, Böhmen, Deggendorf, Formbach, Hessen, Horn, Krain, Lambach, Linz, Niederösterreich, Oberösterreich, Österreich, Otakare, Perg, Přemysliden, (Rebgau,) Regau, Saalfeld, Sankt Pölten, Schwaben (Hztm), Schweinfurt, Steiermark, Sulzbach (G), Traungau, Waxenberg (Waxenberg-Ottensheim), Wels-Lambach, Wien (RS), Wiener Neustadt, Wildenstein, Wilhering HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Basse, 10. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-371 BASK (gut) Basse, Basse Janicke Nr. 35 (990), Erh. 2 Nr. 293 (1153), Hd. 8 23 (um 1160) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berg* (G, Ht, RRi) Altena, Arenberg, Bayern, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Broich, Dortmund, Drachenfels, Düsseldorf, Elten, Essen (RAbt, RS), Frankreich, Gemünden, Gimborn-Neustadt, Hardenberg, Homburg, Horstmar, Huckarde-Dorstfeld, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Köln (EStift), Königswinter, Landskron, Leiningen, Limburg, Lingen, Lommersum, Looz-Corswarem, Lüdinghausen, Mark, Münster, Nassau, Nassau-Oranien, Nassau-Siegen, Neuburg, Odenthal, Pfalz-Neuburg, Recklinghausen, Remagen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Salm-Horstmar, Schöller, Siegburg, Siegen, Tecklenburg, Trier, Weltersburg, Werden, Westerburg, Westfalen, Wildenburg, Wolkenburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergneustadt, 14. Jh., östlich Kölns in dem oberbergischen Kreis, Donb59, rund 20000 Einwohner, Niestat (1301), Nyestad (1330), Neustadt (1330), Stadtrecht, seit dem 15. Jh. Eisenverhüttung, 1664 zur Herrschaft Gimborn-Neustadt, 1858 Stadtrecht, 1884 Name Bergneustadt, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, einzige Verbindung mit stat in dem Bergischen Land, 1946 Nordrhein-Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergtheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Aisch, pag. Gozfeld, F1-424f. BERHT1 (hell) Berhtheim (1), Berhtheim Dr. (8. Jh.) Nr. 68 Schn. ebds. Berctheim, Berhtheim Wirt. UB. 2 Nr. 356 (1157), Perhtheim Dr. tr. c. 38, 17, s. Bayern 87, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernburg, 10. Jh., (Stadt) an der unteren Saale, in Anhalt (Sachsen-Anhalt), F1-395 BER1 (PN) Berneburg, Berneburg Rth. (bzw. Rht?) Nr. 280 (980), Berneburh P. Scr. 6 776 (1138), Berneborch Schulze1 10 (1186), (1199), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 37, 4350 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, Donb61, Kreisstadt und VG, Bergstadt mit Burg bzw. Schloss auf dem westlichen Saaleufer, Talstadt (Altstadt und Neustadt) auf dem östlichen Saaleufer, rund 31000 Einwohner, Brandanburg (960) Irrtum des Schreibers?, Berneburch (1138), askanisches Gut seit dem 12. Jh. (wahrscheinlich älter), Berneborch (1186) Original, Entwicklung zur Stadt seit dem 13. Jh., Bernburch (1330) Original, bis zum 18. Jahrhundert Residenz Anhalts, 1825 Bergstadt und Talstadt vereinigt, 1945 Sachsen-Anhalt, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik Deutschland, s. PN Bero oder Berno?, s. *bero? (2), as., sw. M. (n): nhd. Bär (M.) (1)?, s. bėrnian?, as., sw. V., brennen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bevensen, 12. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-307 BAB (PN) Bevensen (1), Bevessen Hd. 8 23 (um 1160) ?, s. PN, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-438 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bevensen?, ?, bei Neustadt an dem Rübenberge?, F1-438 BIB (PN) Bevinhuson° (2), Bebenhusen Dr. tr. c. 41 68, s. Hammerstein, Bardengau S. 181, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-307, s. Hammerstein Bardengau S. 181 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bezede“, 11. Jh., nach F1-435 unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, nach F2-1502 bei Auma bei Neustadt an der Orla, F1-435 Bezede, Bezede Dob. 1 Nr. 893 (1071), nach F2-1502 von aslaw. besêsa Besprechung, Versammlung (Hey, G.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkenfeld, 12. Jh., bei Neustadt an der Aisch, F1-466 BIRKA (Birke) Birchinafeld (6), Birchinesfelth Wirt. UB. 4 Nr. 52 (1140), s. Bayern 96, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birkenheide?, 11. Jh., bei Saalfeld?, F1-466 BIRKA (Birke) Birchenheide, Birchenheide Dob. 1 Nr. 893 (11. Jh.), F2-1503 Birkicht und Birkhausen bei Triptis bei Neustadt an der Orla, s. Hey, G.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böhl-Iggelheim, 20. Jh., zwischen Speyer und Bad Dürkheim und Neustadt an der Weinstraße in der Vorderpfalz, Donb78, rund 11000 Einwohner, bis 1330 reichsunmittelbare Dörfer, 1330 Verpfändung an den Pfalzgrafen bei Rhein, 1460 zerstört, bis 1797 Pfalz (Kurpfalz) bzw. Pfalz-Zweibrücken, 1946 Rheinland-Pfalz, 1969 Zusammenschluss zu Böhl-Iggelheim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borbath, 12. Jh., bei Neustadt an der Aisch in Mittelfranken, F1-541 ### Borbette, Borbette MB. 29a 444 (1182) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bordenau, 12. Jh., der Fluss Aue bei Wunstorf und der daran gelegene Ort Bordenau bei Neustadt am Rübenberge, F1-542 BORD (Ort bzw. Spitze) Bordenowe, Bordenowe Sdf. 1 184 (1140), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borken (Hessen), 8. Jh., westlich Hombergs an der Efze an dem rechten Ufer der Schwalm, pag. Hassorum, F1-648 BURK (Farn) Burk (4), (in) Burcun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Hessen 56, Donb82, Stadt, rund 14000 Einwohner, in dem 9. Jahrhundert Gut Hersfelds im Ort, Burcun (9. Jh.), die Dorfsiedlung entstand im Schutze einer Burg, Furcum (1008), (de) Burke (1189), (de) Borkene (1215), (von) Borgen (1261), (de) Berken (1277), (de) Byrken (1285), seit 1302 zur Hälfte bei dem Landgrafen von Hessen, 1317 Stadt, mit dem Aussterben der Grafen von Ziegenhain 1450 ganz bei Hessen, Amtssitz, 1469 durch Neustadt erweitert, Borcken (1523), seit 19. Jh. Braunkohlebergbau, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg, denkbar auch eine Verbindung mit Birke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borna, 13. Jh., (große Kreisstadt) bei Leipzig in dem Süden der Leipziger Tieflandsbucht an der Wyhra, Donb82, rund 21000 Einwohner, in dem frühen Mittelalter slaw. Burgwall und Burgsiedlung, im dem 10./11. Jh. deutsche Reichsburg, Ausbau in der Mitte des 12. Jh.s, um 1180/1200 planmäßige Stadtanlage (Neustadt), (de) Borne (1250), (de) Burnis (1264), Burne, Borne (1378), Borna (1791), um 1800 Braunkohlenförderung, 1945 Sachsen, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland, s. mnd. borne, born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „am Born“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brandenburg, 10. Jh., an der Havel, pag. Heveldun, F1-566 ### Brandanburg, erste urkundliche Erwähnung 948, Brandanburg P. 5 772 (Thietm. chr.) (10. Jh.), Brandanburg bzw. Brandinburgh P. 9 310 (Adam Bremensis), Brandomburg P. 7 5 (Ann. Ottenbur.), Brandaburg P. 5 774 (Thietmari Chron.) u. ö. (Brandeburg, Brandeburh, Brandenburg, Brendanburg, Brennanburg, Brennaburg, Brennaburch, Brennebrug, Brandenaburgensis, Brandenburgensis, Brandenburg, Brandeneborch, Brandinaborg, Brandunburg, Brandeburch), nach F2-1510 lag Brandenburg im pag. Nudici um Neutz bei Wettin, s. Böttger Gaugrenzen 4 29, nach Hey G. zu slaw. braň Wehr, später angepasst an brand, M., Schwert?, nach Sellmann W. S. 54 zu einem herulischen Stamm der Brenden oder Brandinge, in Forsch. z. d. Gesch. 17 1877 S. 466 wird an die angelsächsischen Brondingas gedacht, F2-1509f., Donb86, (kreisfreie Stadt), rund 73000 Einwohner, 948 gründete König Otto I. ein Bistum in Brandenburg, Brendanburg (948) Original, Brennaburg bzw. Brandenbur bzw. Brandanburg bzw. Brandeburh (um 967) zu 928/929 und zu 939, 983 Untergang des Bistums durch Aufstand der Heveller bzw. Stodoranen, auf der von der ruhigen Havel umflossenen Dominsel lag die spätslawische im slawischen Namen unbekannte Burganlage Prybislaw-Heinrichs, dem 1150 verstorbenen Fürsten der Heveller, auf dem Harlungerberg (Marienberg) befand sich das slawische Triglaw-Heiligtum, 1147 Niederlassung von Prämonstratensern aus Leitzkau in dem nordwestlich der Dominsel liegenden suburbium Parduin, 1157 eroberte Markgraf Albrecht der Bär die alte „Brandenburg“, nach der sein Herrschaftsbereich benannt wurde, Brandeneburg (1159), der gleichnamige Ort bestand im Mittelalter aus dem Dombereich, dem suburbium Parduin als Keimzelle der Altstadt und aus der Neustadt, 1165 Verlegung des Prämonstratenserklosters auf die Dominsel, Beginn des bis etwa 1190 dauernden Dombaus, 1715 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, seit dem 19. Jh. Industrialisierung, Zuchthaus Görden, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik Deutschland, Bestimmungswort unerklärt, Donb434 (Neubrandenburg) noch nicht sicher gedeutet, zu brennen?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brandenburg* (Hochstift, Mk, MkGt, KFtm) Absberg, Ahrensberg, Altmark, Anhalt, Anhalt-Aschersleben, Ansbach, Arnstein-Barby, Barby, Bärwalde bzw. Bärenwalde, Bayern, Bayreuth, Beeskow, Blankenburg, Boitzenburg, Brmadenburg-Schwedt, Burgsinn, Cammin, Cottbus, Crossen, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Dinslaken, Doberlug, Draheim, Duisburg, Eldenburg, Essen (RAbtei), Friesack, Gans von Putlitz, Gardelegen, Gimborn-Neustadt, Glogau, Görlitz, Grabow, Grumbach, Hadmerseleben, Halberstadt, Havelberg, Herford, Hildburghausen, Hohenschwangau, Hohenzollern, Hohnstein, Hörde, Jägerndorf, Jerichow, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kammin, Klettenberg, Kleve, Kolberg, Königsbach, Königswusterhausen-Teupitz, Kulmbach, Kurfürstenkollegium, Kurland (Hochstift), (Kurlande,) Kurmark, Landsberg/Warthe, Lebus, Liegnitz, Lippehne, Lychen, Magdeburg, Mainz, Mansfeld, Mark, Mecklenburg, Mecklenburg-Stargard, Meyenburg, Minden, Naugard, Neumark, Niederlausitz, Niedersächsischer Reichskreis, Nordhausen (RS), Nordmark, Nürnberg (BgG), Oberlausitz, Obersächsischer Reichskreis, Oebisfeld, Österreichisch Schlesien, Ostfriesland, Ostpreußen, Peitz, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Pommern, Pommern-Wolgast, Potsdam, Preußen, Prignitz, Putlitz, Quedlinburg, Ratibor, Ravensberg (Gt), Regenstein, Rhinow, (Roppen,) Ruppin, Sachsen,-Sachsen (PfGt), Sachsen-Hildburghausen, Samland, Sayn-Wittgenstein, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Wittgenstein, Schlesien, Schweden, Sechsämterland, Seefeld, Senftenberg, Serrey, Soest, Sonnewalde, Stargard, Sternberg, Stolp, Storkow, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüngen, Thüringen, Uckermark, Venningen, Vierraden, Vlotho, Vorpommern, Waldmannshofen, Werden, Werle, Wernigerode, Wesenberg, Westpreußen, Wettiner, Witten, Wredenhagen, Wusterhausen (Wusterhausen-Teupitz), Zossen HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brase, 13. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-567 ### (in) Brasa, (in) Brasa Calenberger UB. 5 (1258), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Braunschweig, 11. Jh.?, vielleicht 861 von Herzog Bruno von Sachsen gegründeter Ort, F1-593 BRUN2 (PN) Bruneswic, Bruneswic P. 9 848 (Chr. Hildesh.), Bruniswich P. 16 242 (Ann. Pegav.), Bruneswich P. 6 786 (Mir. s. Bernwardi), Brunswich P. 13 515 (Transl. S. Annonis) u. ö. (Bruneswich, Brunesguic, Bruniswich, Brunonis vicus), s. PN Brun?, s. Niedersachsen 67, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. Dürre Braunschweigs Entstehung und Entwickelung zur Stadt 1857 und Zs. des Harzv. 25 102, Donb88, (kreisfreie Stadt), rund 246000 Einwohner, Brunesguik bzw. Brunesivvik (1031), Bruneswich (1115), 1142 mit dem Herzogtum Sachen an den Welfen Heinrich den Löwen, Bruneswic (1160), die Stadt entstand durch Zusammenwachsen der fünf Orte (Weichbilde) Altewiek, Altstadt, Hagen, Neustadt und Sack, zunächst Gut der Brunonen, ab 1235 Hauptstadt des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg (bis 1806), Hansestadt, Brunswik (1360), erst im 17. Jh. setzte sich allmählich der Gesamtname durch, Herzogtum Braunschweig 1814-1918, Freistaat und Land Braunschweig 1918-1946, Technische Hochschule, 1946 Niedersachsen, Luftfahrtbundesamt, „Brunswik“?, „Wik an der Kante“?, s. Udolph J. Der Ortsname Braunschweig (in) FS Stellmacher 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breitenau, 11. Jh., bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F1-554 BRAID (breit) Preitinowa (2), Breittenowe MB. 1 354 (1073), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brendlorenzen, 9. Jh., bei Neustadt an der Brente und fränkischen Saale, pag. Wistregon., F1-565 BRAND1 (?) Branda, Branda MB. 28a 17 (823), (ad) Brante bzw. Adbrante MB. 28a 94 (889), Brenden MGd. 2 (974), Reimer Nr. 112 (1184) u. ö. (Brenti, Brenden), s. Bayern 106 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bretachgowe pag.°“, 8. Jh., Gau um die bei Neustadt in den Kocher fließende Brettach, F1-553 BRAID (breit) Bretachgowe°, Bretachgowe Laur. Nr. 3537 (8. Jh.), Nr. 3536 (9. Jh.), 3538 (9. Jh.), u. s. w., Brethachgowe Laur. Nr. 13 (787), Breitahagewe Dr. tr. c. 4 52, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, Gegend (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruck, 12. Jh., an der Leitha südöstlich Wiens (an der Grenze zu dem Burgenland an der Kreuzung einer Abzweigung der römischen Limesstraße mit der Bernsteinstraße), F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (8), Prukka UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), Pruka MGd. 2 984, Zahn 1057, s. Österreich 1 220, s. F1 228 Aschirichesprucca°, Donb96, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich), rund 7700 Einwohner, (de villis) Ascrichisbrucca (1072/1091), Prukka (1161/1177), planmäßige mittelalterliche Gründung, Marktrecht 1298, 1363 freies Niederlassungsrecht für Handwerker und Kaufleute, Neustadt, Wasserburg, s. PN Ascirich, s. brucke, brücke, brðcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, „Askerichsbrücke“ (Bezug zu dem Namen eines Erzbischofs von Kalocsa in Ungarn?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunhildisdorf s. Brunstorf, 11. Jh., wüst bei Kronbostel bei Neustadt an dem Rübenberge, pag. Marstem, F1-595 BRUN2 (PN) Brunhildisdorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunstorf, 11. Jh., wüst bei Kronbostel bei Neustadt an dem Rübenberge, pag. Marstem, F1-595 BRUN2 (PN) Brunhildisdorf, Brunhildisdorf Erh. 1 Nr. 987 (1033), s. Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1884 S. 123, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren, 11. Jh.?, (eine Kreisstadt) auf einem Bergsporn an dem Zusammenfluss der links in die Lippe fließenden Alme und Afte in Westfalen, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (17) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, ohne Angaben bei F1-641f. vielleicht Buren Erh. 2 Nr. 469 (1186) Original?, s. ON Hochsauerlandkreis 30, s. Nordrhein-Westfalen 131, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), 1095 erstmals erwähnt?, Donb101, (Stadt in dem Kreis Paderborn), Burenan (1015), Burgnan (1015) Abschrift um 1160, Gründung einer Burg der Edelherren von Büren um 1150, Buren (1153), Gründung einer Stadt der Edelherren von Büren nahe ihrer Burg, dem Bischof Paderborns unterstellt, bis 1220 Ausbau nach dem Vorbild Lippstadts um ein novum oppidum, seit etwa 1250 Markt und Münze, vor 1252 Gründung einer zweiten in dem Ausbau misslungenen Neustadt, (in) Buren (1252), (de) Bůren (1260), 1326-1374/1384 Mitherrschaft der Bischöfe Paderborns, 1660 Landeshoheit des Hochstifts Paderborn, 1816 Verwaltungssitz des Altkreises Büren, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit elf Gemeinden (darunter Brenken und Wewelsburg), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2)? oder eher *buri (ja-Stamm) bzw. s. *bʰar-, *bʰor-, *bʰr̥-, idg., Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butino s. Pütten, 9. Jh., südlich Wiener Neustadts, F1-654 BUT (? in PN) Butino, s. Graff 3 87 Grenzort? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Colenfeld s. Kolenfeld (Colenfeld), 12. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberg, F1-1630 KALD (kalt) Caltenveld, Coldenefelde Hd. Calenb. UB. 3 S. 5 (1173), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dackenheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße südwestlich Worms’, F1-662 DAG (PN) Dachenheim (1), Dachenhaim Tr. W. 1 Nr. 128 (773), Dachenheim Tr. W. 1 Nr. 63 (774), Dackenheim Tr. W. 2 Nr. 90, 188, 207, 224 u. ö. (Dachenhaime marca, Dacchenheimmarca), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dannbett, 10. Jh., Neustadter Thörl bei Neustadt an dem Main, F1-390 BEN (PN) Penninbetti, Penninbetti MGd. 2 (1000), F2-1500 nach Schnetz2 S. 43 Denninbetti zu lesen, s. betti, ahd., sw. N., Bett, Lager (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deidesheim, 7. Jh.? nordwestlich Speyers bei Neustadt an der Weinstraße, pag. Spirag., F1-705 DID (PN?) Didinesheim (1), Didinesheim Dr. Nr. 31 (770), s. Dunginisheim, Didinesheim Laur. Nr. 2076 (8. Jh.), Or. Guelf. 4, 292 (952), Ditenesheim Dr. tr. c. 3, 5, Dg. A. Nr. 53 (1057) u. ö. (Titinesheim, Titensheim, Didinisheimer marca), s. Rheinland-Pfalz 71, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1041, Deidesheim, 7. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße (in dem früheren Rheinbayern), F2-1041 THIUD2 (PN) Didinneschaime (1), Didinneschaime Clauss 252 zu (699) Weißenburger Urk. Nr. 240, Didinesheim bzw. Didinisheim Cod. Laur. Nr. 2076 (770-771), 2104, Rheinland-Pfalz 71, s. Harster 1 103, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-705, Donb121, (Stadt und seit 1972 VG in dem Landkreis Bad Dürkheim), rund 12000 Einwohner, der Ortsname Deidesheim meinte ursprünglich Niederkirchen mit den Resten einer Bergsiedlung des 8. bis 10. Jh.s, (in villa) Didinnes chaime (699) Abschrift um 860, Didinesheim (770/771), seit 13. Jh. Niederdeidesheim und Oberdeidesheim, Oberdydenßheim (1360), 1395 Oberdeidesheim Stadt und Amtssitz, Deidesheimb (1613), Ansiedlung von Zuwanderern aus Holland, Dänemark und Österreich, bis 1803 teils zu dem Hochstift Speyer, teils zur Pfalz (Kurpfalz), 1803 Pfalz Bayerns, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN *Didin (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deistorp(er Kirchhof), 12. Jh., bei Wunstorf-Luthe bei Neustadt an dem Rübenberg, F2-1048 THIUD2 (PN) Thietwardestorpe, Thietwardestorpe Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1884 S. 127 (1183), Thetwardestorp Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen (1187), Köster Loccum 1822 S. 119 (1163), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diespeck, 12. Jh., bei Neustadt an der Aisch, Donb126 (Gemeinde und VG in dem Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern), rund 8000 Einwohner, Dihespecke (1170), Diespek (1303/1304) Abschrift 1358, Diesbeke bzw. Diespeck (1345), Dyspecke (1361-1364), Dispeck (1373-1377), s. dic, mhd., Adj., dicht, dick, fest, s. specke, spicke, mhd., sw. F., Knüppelbrücke, Knüppeldamm, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dittishausen, 12. Jh., bei Neustadt, F1-705 DID (PN?) Tittinshusen, Tittinshusen Krieger (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Döllnitz, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, Donb633 (Tölz Bad), Name soll anlässlich des Burgenbaus von dem Kirchendorf (!) Döllnitz in dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab – 1186/1187 als Tolnze bezeugt – nach (Bad) Tölz übertragen worden sein, s. *dolъ, slaw. Sb., Tal, , s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dosse, ?, nodwestlich Berlins, Donb444 (Neustadt Dosse), Gewässername vorslawisch, s. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, idg., V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, s. k-Erweiterung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drebber s. Norddrebber, 10. Jh., bei Fallingbostel, pag. Lainga, F2-1055f. THRÎ (drei) Triburi (5), s. Stöckendrebber, 11. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberge, F2-1055f. THRÎ (drei) Triburi (10) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dresden, 13. Jh., beiderseits der Delbe in der Dresdener Elbtalweitung zwischen den Ausläufern des Osterzgebirges und dem Steilabfallder Lausitzer Granitplatte und dem Elbsandsteingebirge, Donb137, (kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz eines Direktionsbezirks und Landeshauptstadt Sachsens), rund 512000 Einwohner, frühmittelalterliche sorbische Schiffersiedlung und Fischersiedlung an der Elbefurt, seit etwa 1150 Burg der Markgrafen von Meißen mit Burgsiedlung, Stadtgründung um 1200/1210, Dresdene (1206), Dreseden (1216), Dresden (1324), seit dem 17. Jh. Ausbau von Dresden-Neustadt nördlich der Elbe, Residenzstadt der Kurfürsten und später Könige von Sachsen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland, berühmte Barockbauten, Technische Universität, s. *Drežd’ane, asorb., M., Waldbewohner, zu*drezga, asorb., Sb., Wald, s. HONS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Düendorf, 12. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-759 DUG (PN) Dughendorf (1), Dughendorp Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1884 S. 131 (1183), Dhugentorp Erh. 2 Nr. 353 (1171), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dürrnhof (bei Bad Neustadt) Borié HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Duttweiler, 10. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße mit Bezug zu Weißenburg im Elsass, F1-727 DOD (PN) Dudenwilre (1) Tr. W. 2 Nr. 308 (um 965), Duodenwilre Tr. W. 2 Nr. 309 (1051), Duuadenwilre (!) Tr. W. 2 Nr. 172, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberswalde, 13. Jh., an der Mündung der Schwärze in die Finow nordöstlich Berlins in Brandenburg, Donb144, (Stadt in dem Landkreis Barnim), rund 41000 Einwohner, an dem Anfang des 13. Jh.s Burg der Markgrafen von Brandenburg auf dem Schlossberg, Everswalde (1276) Original, 1300 Stadtrecht, s. (totus campus) Eversberch Original für die auf der Feldmark gelegene Burg Eversberg, (in nova civitate) Everswalde (1307) Original, seit 1317 führen Straßen von Süden nach Stettin über Eberswalde, Eberswalde vel nova civitas (1375), Name Neustadt-Eberswalde neben Eberswalde, (der stad) Euersvolde (anderss geheyten Nyenstad) (1421), seit dem 16. Jh. Kupferhämmer, Neustadt-Eberswalde (1861), 1945 in Brandenburg in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, Eberwalde (1993), s. ēver, mnd., M., Eber, s. PN?, s. walt (2), mnd., M., Wald, „Ebers-wald“, s. BNB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Edenkoben, 8. Jh., bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, F1-253 AUD° (PN) Autinga (12), Zotincgen bzw. Zotingen Cod. Laur. Nr. 2062 (776), Nr. 2060 (793), Zotingowe Cod. Laur. Nr. 2057 (8. Jh.), Ottinchoven bzw. Ottinghoven Trad. Wiz. 2 Nr. 50, s. PN, Suffix ing, Donb146, (Stadt in dem Landkreis südliche Weinstraße und VG mit 16 Gemeinden zwischen Rhein und Pfälzerwald an der deutschen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt am Ostrand des Pfälzerwalds), rund 20000 Einwohner, neben dem Kloster Heilsbruck entsteht Edenkoben, in Zothingo(wer marca) bzw. (in) Zotingo(wer marca) (769) Abschrift um 1190, Octinghouen (10. Jh.), (villa) Etencoben (1256), Eddenkoben (1273), in dem 16. Jh. Pfalz (Kurpfalz), seit 18. Jh. Gesundheitsbrunnen, 1798 Frankreich, 1816 Bayern, Schloss Ludwigshöhe Sommerresidenz Ludwigs I. von Bayern, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 VGerschlossenes *Ottinghofen bzw. *Otinghofen s. PN Ôdo bzw. Ôto bzw. Otto, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, „Hof bei den Leuten des Otto“, Anlaut z vielleicht für zuo (1) 151, ahd., Präp., Präf., zu, in, an (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichenhausen, 10. Jh., bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, F1-31 AGIN (PN) Egininhusa (1), Egininhusa Dr. Nr. 652 (906), MGd. 3 (1010) Original, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisenberg, 12. Jh., nordwestlich Geras zwischen Saale und weißer Elster an einer alten Straße von Jena nach Zeitz und Altenburg, Donb151, (Kreisstadt des Saale-Holzland-Kreises und erfüllende Gemeinde), rund 13000 Einwohner, in der ersten Hälfte des 12. Jh.s Kaufmannsniederlassung, um 1160 Eisenbergbausiedlung an der Stelle der späteren Altstadt, Isenberc (1190), an dem Ende des 12. Jh.s planmäßig angelegte Neustadt mit markgräflicher Burg, 1217 Zisterzienserinnenkloster, 1219 civitas, Isenberc (1219), in dem Mittelalter Eisengewinnung und Eisenverarbeitung, Eysenberg bzw. Eisenberg (ab 1467), Eysenbergk (1563), 1675 größte Barockkirche des Landes, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 in der Deutschen Demokratischen Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. īsern (1), mhd., st. N., Eisen, Eisenwaffe, Rüstung, berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Eisenberg“ bzw. Ort an einem Berg mit Eisen, s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirks Gera 1982 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisleben, 8. Jh., westlich Halles an der Saale in dem östlichen Harzvorland in der Hügellandschaft der Mansfelder Mulde, F1-1603 ### Islevo, Islevo MGd. 2 (994), Isleiben Dr. tr. c. 38 75, Islebe Dr. tr. c. 38 81 u. ö. (Isleven, Eslebo statt Escebo zu lesen, Hislebo, Ysleve, Eislebin, Iesleve), s. Gisleva, s. Sachsen-Anhalt 103, s. C. 172, s. Zs. d. Harzvereins 2 1869 Heft 3 S. 108, s. F1-1061, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. lebenDonb152, (Stadt und VG in dem Landkreis Mansfeld-Südharz), rund 26000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Isileiben (780-782), Islebe (9. Jh.),Islevo (994), in dem 11./12. Jh. Tafelgut des Königs und Burg, 1180 Stadt, Ysleiben (1362), Geburtsort und Sterbeort Martin Luthers, nach 1500 Anlage der Neustadt, Mittelpunkt des Kupferbergbaus, 1945 in Sachsen-Anhalt in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 in der Deutschen Demkratischen Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. PN Isi bzw. Iso, zu īsarn 2, as., st. N. (a), Eisen ?, s. leben bzw. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, „Isis Erbe“, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellerstadt, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße, pag. Spir., F1-66 ALA2 (PN) Alaridestat, Alaridestat Laur. Nr. 2346 (9. Jh.), Aleridestat tr. W. 2 Nr. 34, Aluridestat tr. W. 2 278, Alaridestath Laur. Nr. 2032 (8. Jh.), Nr. 2033 (9. Jh.), Alaritesthath und Arilatestath Laur. Nr. 2034 (9. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsbach (Oberelsbach und Unterelsbach), 9. Jh., an der Eltz bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, pag. Grabfeld, F1-810 ### Elisba°, Elisba Dr. Nr. 605 (9. Jh.), Elispa Dr. Nr. 389 (819), Elspa Dr. Nr. 357 (9. Jh.), (in) Espiu Dr. Nr. 269 (812), nach F1-810 derselbe Ort, also Elspiu zu lesen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emskirchen?, 12. Jh., bei Neustadt an der Aisch in Mittelfranken?, F1-818 ### Enspenkyrchen, Enspenkyrchen Ussermann S. 774 (1107), s. Bayern 174, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, Donb158, (Markt in dem Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim), rund 6000 Einwohner, Empichiskirchen (1132-1147) Abschrift 15. Jh., Empichischirchen (1136-1139), (pro parrochia) Enspenkirch (… parrochiam) Enspenkirch (1156), (matricem ecclesiam in) Emskirchen (1158) Abschrift 1422, (plebanus in) Emskirchen (um 1305), 1361 Gut der Burggrafen von Nürnberg, 1791 Preußen, 1805 Bayern, 1972-2006 VG, s. PN *Empichi, „Empichiskirche“, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enchenstain° s. Ungstein, 8. Jh., wohl bei Neustadt an der Weinstraße, F1-817 ### Enchenstain° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erfenbrunn bzw. Erfen-Brunn, 10. Jh., bei Neustadt an dem Main, F1-204 ARP2° (PN) (dunkel) Erphinprunno (2), F2-1491 gehört zu ARB2 (PN) F1-186, Erphenbrun Nr. 1851 S. 148 (1000), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlangen, 11. Jh.?, pag. Ratinzg., F1-197 ARILA (Erle) Erlangun°, Erlanga Beck2 80 823, Erlangun MGd. 3 (1017), Erlangon MGd. 3 (1002) Original, Erlanen dafür Anh. Nr. 140 (1063) mit Erlen bewachsene Ebene (arilin, alirin, ahd., Adj., Erlen…), s. Bayern 179, Donb164, kreisfreie Universitätsstadt in Mittelfranken), rund 105000Einwohner, wohl hochmittelalterliche Siedlung an dem östlichen Regnitzufer an der Mündung der Schwabach als Tochtersiedlung des älteren Alterlangen, 1002 mit Kirchengut Würzburgs Forchheim an Stift Haug, Erlangon (1002) Original, 1017 an Hochstift Bamberg (Domstift, Erlangun (1017) Abschrift 14. Jh., Erlangen (1063) Original, 1361 an Kaiser Karl IV., 1374 Marktrecht, 1383 Stadtrecht Auerbachs, 1402 an Burggraf Johann zu Nürnberg, seit 1413 Verpfändungen, nach 1685 Ansiedlung von Hugenotten, Bau der Neustadt Christian-Erlang mit Schloss der Markgrafen von Brandenburg als Nebenresidenz, Ritterakademie, 1743 Universität, 1755 Pfingstmarkt (spätere Bergkirchweih), 1792 Preußen, 1806 unter Herrschaft Frankreichs, 1810 an Bayern, 1954 Ansiedlung von Werken Siemens’, s. erila* 51?, elira, ahd., st. F. (ō), Erle, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue, „Erlenwang“, Name von dem älteren und westlicher gelegenen Alterlangen übernommen, s. Fastnacht D. Der Ortsname Erlangen (in) Jahrbuch für fränkische Landesforschung 62 (2002), s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erpolsheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße, pag. Wormat., F1-205 ARP2° (PN) (dunkel) Erpholfesheim°, Erpholfesheim (marca) Laur. Nr. 1178 (8. Jh.), Nr. 1179 (8. Jh.), Nr. 1180 (9. Jh.), Erfholfesheim tr. W. 2 Nr. 180 dafür Erfoltesheim AA 3 266 (946), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldkirch, 9. Jh., in Vorarlberg, F1-867f. FELD (Feld) Feldkircha (5), Feldkirchen Ng. Nr. 668 (909), Veltkilchun Wirt. UB. 4 (12. Jh.), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. Österreich 2 451, Donb173 (mundartl. Féalkl), (Hauptort des Bezirks an dem Ausgang der Illschlucht in die Rheinebene), rund 31000 Einwohner, (in curte ad campos) (807) unsichere Bestimmung, (de ecclesia sancti Petri ad campos id est) Feldchiricha (9. Jh.) Abschrift 16. Jh., (beneficium Nordolchi ad) Feldchirichun (9. Jh.) Original, (in loco) Feldkiricha (dicto … in illa curte sive basilica), Veltkilchun (1101), Marktrecht und Stadtrecht vor 1218, alter Handelsort und Schulort, Neustadt bei der Schattenburg begründet gegenüber dem älteren Dorf (Altenstatt), Stadtname Feldkirch übersetzt für die Neustadt unter der Schattenburg (begründet von den Grafen von Montfort), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, „Feldkirche“, s. Niederstätter A. Altenstadt 1997 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischau (Bad Fischau), 9. Jh., bei Wöllersdorf bei Wiener Neustadt, F1-891 FISK (Fisch) Fizkere°, Fiskere P. 13 14 Gesta archepisc. Salisb., s. Österreich 1 209 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischerstraße, 14. Jh., wüst zwischen Salzufler Hellweg und Langenberg an dem Fuß des Luttenbergs an der Werrefurt in Herford, s. ON Herford 105 (in der) Vischerestrate (1331), (in der) Viscerstrate (1331), (in der) Vyscherstraten (!) (1383) u. ö., s. vischere, mnd., M., Fischer, strāta 5, as., sw. F. (n), Straße, abgegangene oder in der Neustadt aufgegangene ältere Straßensiedlung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Floss, 12. Jh., bei Neustadt, F1-913 FLOT (flach) Flosze (2), Flosze MB. 29a 454 (1189), Flozze MB. 27 40 (um 1194), s. Bayern 199f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankenberg (Frankenberg Eder), 13. Jh., nördlich Kassels an dem Übergang über die Eder in dem Grenzgebiet zwischen Franken und Sachsen, Donb179, (Stadt in dem Landkreis Waldeck-Frankenberg), rund 19000 Einwohner, 1233/1234 Errichtung einer Burg durch die Landgrafen von Thüringen als Gegengewicht zu Battenberg (Mainz), 1240 Stadtrecht erwähnt, Frankenberg (1249) Abschrift, Frankemberg (1269), Franchenberg (1269), Franckenberg (1304) Abschrift, 1335 Neustadt Frankenberg, 1476 Brand, 1507 Brand, 1556 Vereinigung Frankenbergs und der Neustadt, 17./18. Jh. Kupferbergbau, Silberbergbau, Amt der Landgrafen von Hessen, 1821-1973 Kreisstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *Franconoberg „Berg der Franken“, s. Franke (1), Vranke, mhd., M., Franke, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freinsheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Wormat., F1-938 FRAV° (Herr bzw. Fro) Fraineshaim, Fraineshaim Tr. W. 1 Nr. 53 (774), Framesheim (!) Tr. W. 1 Nr. 63 (774), 1 Nr. 60 (784), Fraineshaim Tr. W. 1 Nr. 54 (774), MGd. 2 (976) u. ö. (Freineshaim, Freinsheim, Frenisheim, Frenesheim, Frenseheim), s. Rheinland-Pfalz 104, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb184, (Stadt und VG mit sieben Gemeinden an dem Rande des Pfälzerwalds), Fraineschaim (773) Abschrift um 860), Freinsheim (778-784), seit 1146 Wasserburg, Frensheim (1276), 1471-1525 Stadtrecht, bis 1803 Gut der Grafen von Leiningen, des Hochstifts Worms und der Pfalzgrafen bei Rhein, s. PN *Fragîn, „Fraginsheim“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frohse, 10. Jh., bei Kalbe, pag. Nordthur. oder auch Frose bei Ballenstedt oder Frose bei Neustadt-Magdeburg, F1-535 ### Frasum°, Frasum P. 6 286 Vita Mahtild. regin., Frasu P. 5 769 Thietmari chr., 8 633 Annalista Saxo, Fraso Hf. 2 133 (10. Jh.), Anh. Nr. 125 (1049) u. ö. (in Uraso, Frasa, Vrasa, Frosa, Vrosa, Frose, Vroasa. Fruosa, Fruose, Frosiche, Froseri, Frasa, Frose, Wrose Vroso), nach F1-935 (Förstemann) ist Frasum Dat. Pl. v. wraso, as., M., Rasen (M.), Torfboden, s. Sachsen-Anhalt 128, 420 (Schönebeck), 1885 Einwohner, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garbsen, 13. Jh., westlich Hannovers an dem Mittellandkanal bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-1004 GAR (PN) Gerboldessen, Gerboldessen Spilcker 1 159 (1163), Gerdessen Erh. 2 Nr. 574 (1198), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb197, (Stadt in der Region Hannover), rund 62000 Einwohner, Germersen (1220-1230) Original Verschreibung?, Gerbernescen (1245), Garbarsen (1493),Garbsen (1791), 1946 Niedersachsen, 1968 Stadtrecht, 1974 Eingemeindung zehner Orte, s. PN Gerbern, „Gerbernhausen“, s. Kaemling W. Stadt Garbsen 1978, NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geinsheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Wormat., F1-1035 GENNO (PN) Gennesheim, Gensim Anh. 1 Nr. 249 (1123), Gensen Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), Gennesheim Dr. Nr. 78 (785), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1129, s. Donb208 Ginsheim-Gustavsburg, dortige frühere Belege eher hierher Ginsheim, 8. Jh., bei Großgerau, pag. Rinens. F1-1052f. GIMMO (PN) Gimminesheim° (2), Gemminesheim Laur. Nr. 196 8. Jh., Gemminisheim Laur. Nr. 197 8. Jh., Gemminisheim Laur. Nr. 194 8. Jh. u. ö. (Gimminsheim, Gimmenheim, Ginnenheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, 1971 s. Trebur, 9. Jh., bei Großgerau, Donb635, Gemminesheim (767), Ginsin (1073), (villa imperii bzw. Reichsdorf) Gense (1248), Gensheim (1418), s. PN Gemming (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geinsheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße, F1-1129 GUND1 (PN) Gunzingon (1), Gunzingon Dr. Nr. 188 (9. Jh.), Gunzingen Tr. W. 2 Nr. 170, 171, Gunzing(er marca) Laur. Nr. 2102f. (8. Jh.) u. ö. (Gunzinheim 779, Gunzinheimer marca, Gunsenheim 8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1035 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gernstedt, 11. Jh., bei Neustadt an der Orla, F1-1003 GAR (PN) Geronstat°, Geronstat, P. 8 662 Annalista Saxo, Gerenstide P. 12 144, 147 Chr. Gozec., Gerensted Sch. S. 166 (1053) u. ö. (Gerenstette, Garostat, Gernstete, Jernstet), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort; stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gimborn-Neustadt* (ruHt) Mark, Neustadt, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Wallmoden, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gimmeldingen, 12. Jh., bei Neustadt in dem früheren Rheinbayern, F1-1126 GUMA (PN) Gomeltingen, Gomeltingen Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), Gůmeldingen Rossel 6 (1131), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gönheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße, pag. Spir., F1-1054 GIN2 (PN) Ginnanheim° (1), Ginnanheim Dr. Nr. 31 (770), Nr. 34 (771), Gininheim Laur. Nr. 2076 (8. Jh.) u. ö. (Ginheimer marca, Gennenheim, ?Ginnenheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Görlitz (bzw. osorb. Zhorjelc), 11. Jh., an der Görlitzer Neiße und der Grenze zu Polen in der östlichen Oberlausitz, Donb214, (Kreisstadt des Landkreises Görlitz), rund 56000 Einwohner, altsorbische Siedlung an dem Übergang über die Neiße nach Schlesien, Goreliz (1071), Burg und Burgflecken Böhmens in dem 11./12. Jh., wichtige Kreuzung von Straßen von Norden nach Süden und von Osten nach Westen, Yzhorelik (1131), um 1200 planmäßige Stadtanlage im Bereich der jetzigen Altstadt, (de) Gorliz bzw. Zgorliz (1241), um 1200 Neustadt, Gorlicz (1319), Görlitz (1474), 1945 bzw. Stadtteil östlich der Neiße zu Polen, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, wertvolle Baudenkmäler, s. zgoreti, westslaw., V., ausbrennen, „Brandrodung“, s. HONS1, SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Göschweiler, 9. Jh., bei Neustadt in Baden, F1-1021 GAUT2 (PN) Cozierisvilare, Cozierisvilare Hidber Nr. 2827 (um 850), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grevenhausen, 10. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße, pag. Spir., F1-1094 GRAVA (PN bzw. Graf) Gravenhuse (1), Gravenhuse AA. 6 267 (987), s. PN?, s. Rheinland-Pfalz, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, s. Lambrecht (Lambrecht Pfalz), 10. Jh., bei (Bad) Dürkheim, (Stadt und seit 1972 VG mit sieben Gemeinden in dem nördlichen Pfälzerwald,) Donb345, Grauenhusen (987), s. Lambrecht (Pfalz), s. grāfo 26, grāvo*, ahd., sw. M. (n), Graf, Vorsteher, Statthalter (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grimisborstelde“, 12. Jh., Liethe bei Neustadt an dem Rübenberge?, F1-1102 GRIM2 (PN) Grimisborstelde, Grimisborstelde Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1860 S. 118 (1198), nach F1-1102 später Grimoldesburstelde?, Grimisborstelde s. borstel, aus bur, stal (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grindau (in der Grindau), 12. Jh., bei Esperke bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) Grintahe (3), Grindov Darpe 4 42, 12. Jh., s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großschifferstadt (Groß-Schifferstadt) s. Schifferstadt, 9. Jh., bei Speyer zwischen Ludwigshafen und Speyer und Neustadt an der Weinstraße (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gummersbach, 12. Jh., östlich Kölns in Westfalen bzw. in der (früheren) Rheinprovinz, F1-1136 GUND1 (PN) Gumeresbraht, Gumeresbraht Lac. 1 Nr. 271 (1109), Gomersbret Knipping 570 (1154) Original, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 273, Donb232, (Stadt in dem oberbergischen Kreis und Sitz der Kreisverwaltung), rund 52000 Einwohner, fränkisch-sächsische Besiedlung, Kirchenbau durch das Severinstift in Köln in dem späteren 9. Jh., Gummeresbracht (1109) Original, Gummersbreit bzw. Gummersbreth (um 1100), seit 1273/1287 zu dem märkischen Amte Neustadt gehörig, in dem 16. Jh. lutherisch, 1857 Stadtrecht, Verwaltungssitz des Kreises Gummersbach, 1932 Verwaltungssitz des oberbergischen Kreises, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 und 1975 Eingliederung weiterer Gemeinden (Gimborn) bzw. Gemeindeteile, s. PNGunmar, s. braht (1) 2, as., st. M. (a?, i?), Lärm, „Gunmars Ausgegrenztes aus einem Wald“, s. Dittmaier 1956 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gummersbach Gimborn-Neustadt HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haderswert, 11. Jh., an der Leitha bei Wiener Neustadt, F1-1296 HATH2 (PN) Haderichiswert°, Haderichiswert FA. 8 17 (11. Jh.), Hederischeswerde MB. 1 354 (1073), s. PN, s. werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel, s. F2-692 Seinchenwerde“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haderswörth bei Lanzenkirchen bei Wiener Neustadt s. Seinchenwerde“, 12. Jh., Haderswörth bei Lanzenkirchen bei Wiener Neustadt, F2-692 Seinchenwerde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hambach 1969 s. Neustadt an der Weinstraße, 12. Jh.?, westlich der Haardt als dem östlichen Rand des Pfälzerwalds iin der Vorderpfalz, Donb447 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hamburg, 9. Jh., (achtgrößte Stadt der Europäischen Union)an der Mündung der Alster und Bille an der Niederelbe an dem Tidehafen, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hammaburg, Hammaburg P. 1 364 Ruod. Fuld. Ann., 2 öfter, 5 445 Widukind, 785 Thietmari Chron., 8 609 Annalista Saxo, 9 öfter, 10 361 Hugon. Chron., Lpb. Nr. 8 (834), 10 (842), 16 (864), 31 (937) u. s. w., Hammaburc P. 9 öfter, Lpb. Nr. 32 (937?), Hammaburch P. 8, 694 Annalista Saxo, Lac. 1 Nr. 205 (1065) u. ö. (Hammaburcg, Hammaburh, Hamaburg, Hamaburch, Hamapurg, Hammanburch, Hammanburh, Homanburg, Hemmeburg, Hammaburgensis, Hamaburgensis, Hamanburgensis, Hammamburgensis, Hammunburgensis, Ammabugensis!, Hamwig=Hamburg, Hammaburgensis, Hammemburg, Hammaburh, Hamenbur !, Hammenburg), s. Schleswig-Holstein 83, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, nach F1-1217 Erstbeleg von 834, Donb242 (Hamburg freie und Hansestadt), (Stadtstaat und Bundesland mit Grenzen zu Schleswig-Holstein und Niedersachsen,) älteste feste Behausungen (in „Treva“) 4. Jh. v. Chr., 8. Jh. Hammaburg, der Name Hammaburg bezeichnet den schon länger besiedelten Ort auf der Südkante eines Geestsporns an dem Rande der von Wasserläufen durchzogenen Marsch, 810 Taufkirche durch Karl den Großen, 831 Gründung des Bistums Hamburg, Hammaburg (831/832), bald Erzbistum, nach 843 wegen Einfällen von Wikingern und Abodriten Verlegung des Erzbistums nach Bremen, Hammenburg (1175), Hamburg (12. Jh.), 1188 Erweiterung der Stadt durch die Neustadt, 1215 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, frühes Mitglied der Hanse. 1510 Reichsstadt, 1806 unter Besetzung Frankreichs, 1815 als Freie Stadt Mitglied des Deutschen Bundes, 1867 Norddeutscher Bund, 1871 Deutsches Reich, 1937 Groß-Hamburg, älteste Staatsoper Deutschlands, größter Seehafen Deutschlands, Sankt Michaeliskirche, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese „Winkelburg“, s. Berger, Laur (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harzburg (Bad Harzburg), 11. Jh., nördlich des Harzes an der Radau bei Wolfenbüttel, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hartesburg° (das z aus der undeutschen Form Harz, s. noch Hv. 4 157f.), Hartesburg P. 2 245 Ann. Wirzib., 5 105 Ann. Hildesh., 7 mehrmals, 16 100 Ann. Rosenveld., 436 Ann. Yburg., Hartesburh P. 13 695 Annalista Saxo, Hartespurg P.7 339 Brun. de bello Saxon. u. ö. (Hartesburc, Hartesborg, Hartdesburc, Hertesburg, Hertesburh, Harzesburg, Harzesburc, Hartzesburg, Harcispurg, Harcesburg, Harcesburch, Harcesburh, Hartesberg = Hartesburg, Hartesburch), s. Niedersachsen 25, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, Donb246, (Stadt in dem Landkreis Goslar,) rund 22000 Einwohner, um 1068 Bau zweier reichsgeschichtlich bedeutsamer Burgen durch Kaiser Heinrich IV. auf dem großen Burgberg und dem kleinen Burgberg über Harzburg, Hartesburg (1071) Original, Harzesburg (1073), (in castro) Hartisburch (1218), wahrscheinlich ab dem 13. Jh. unterhalb der Burg eine Siedlung (Neustadt), 1569 Entdeckung und Ausbau der Saline Juliushall, in dem 17. Jh. Stadtverfassung, Harzburg oder Neustadt (um 1775), 1894 Stadtrecht und Titel Bad, 1946 Niedersachsen, s. hard, as., Bergwald?, nur in ON, s. GOV Braunschweig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hassloch (Haßloch), 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße an dem Rande des Pfälzerwalds, pag. Spir., F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha (7), Hasalaha Tr. W. 1 Nr. 128 (773), 1 Nr. 53 (774), 63, 178, Hasalach tr. W. 1 276 (902), tr. W. 2 Nr. 11, Haselach tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. Rheinland-Pfalz 130, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (unzutreffend), Donb247, (Gemeinde in dem Landkreis Bad Dürkheim,) rund 20000 Einwohner, Entstehung der Siedlung um 600, Hasalaha (773) Abschrift um 860, Hasalach (902), seit etwa 1000 Reichsdorf und Vorort einer Pflege aus Haßloch und Böhl und Iggelheim, in dem 14. Jh. Pfalzgraf bei Rhein, zeitweise an Pfalz-Zweibrücken und verpfändet an die Grafen von leinigen, Haßloch (1494), Pflegeorte 1789 an Frankreich, 1816 an Bayern, 1946 Rheinland-Pfalz, größtes Dorf Deutschlands, Getränkedosenherstellung, s. hasalahi 3, ahd., st. N. (ja), Haselgebüsch, s. HSP (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmbund, 8. Jh., bei Neustadt an dem Kocher, pag. Bretachg., F1-1340 HELM2 (Helm?) Helmanabiunde°, Helmanabiunde Laur. Nr. 3537 (8. Jh.), s. Baden-Württemberg 563, s. Chr. Gotwic., s. biunta* 1, ahd., st. F. (ō), „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2), eingezäuntes Grundstück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helstorf, 12. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-1341 ### Helstorpe, Helstorpe Hd. 8 23 (1160), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herford, 9. Jh., in einer Talmulde in dem Mündungsgebiet der Aa in die links in die Weser fließenden Werre in Westfalen (Altenherford lag zwischen Werre und Aa), F1-1248f. HARI (Heer) Heriuurth, Heriuurth Erh. 1 Nr. 356 (838) Original, Heriuurti MGd. 3 (1004) Original, Heriuurt Erh. 1 Nr. 421 (858) u. ö. (Herivurde, Herifurd, Herivorti, Herivordi, Herivordia, Hirivordi, Heriuordi, Heriford, Heriuort, Herivord, Heruuorde, Heriuurdensis, Herifordensis, Heriuirdensis, Herofordensis, Herivortensis, Heriuurtensis, Heriuortensis, Herfordiensis, Herivurda, Herevorde, Herfurđa?, Herfurda?), s. ON Herford 128 (Altenherford) (ad) Aldenhervorde (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Aldenhereuorde (Ende 12. Jh.), Allenhervorde (Ende 12./Anfang 13. Jh.) u. ö., (Herford Stadt) Heriuurte (9. Jh.), (monasterium) Heriuurth (838), Herifurd (851) u. ö, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, nach F1-1248 wohl eine (besonders breite) Heerfurt über die Aa aus fränkischer Zeit zwecks Verbindung zwischen Lügde/Schieder und Enger/Osnabrück, an deren Stelle im 9. Jh. das Frauenkloster Herford angelegt wurde, auch die ältere Form Harifurđ spricht nach F1-1248 für eine fränkische Anlage, Altenherford vielleicht schon eine vorsächsische Ansiedlung an der Straßenfurt oder Heeresfurt vor dem Zusammenfluss von Aa und Werre an der Ahmser Straße, s. Nordrhein-Westfalen 312, Klostergründung um 815, Donb258, (Kreisstadt in dem Kreise Herford,) rund 65000 Einwohner, um 789 Gründung des ersten sächsischen Frauenklosters bei dem fränkischen Königshof Odenhausen durch den sächsischen Adeligen Waltger, Anfang 9. Jh. Ausbau durch Adelhard und Wala zu einem Doppelkloster mit Corvey/Korvei, Reichsstift, ab dem 9. Jh. Siedlung neben dem Stift anzunehmen, 833 Marktrecht, Heriuurth (838), Herifurd (851), Heriford (859) Abschrift 10. Jh., 868 freie Wahl der Äbtissinnen (streitig bis 1803), seit 887 exempt (bis 1803), um 1000 Sankt Nikolai, Heriuurti (1004), 1147 Reichsabtei, um 1170 Stadtrecht, 1219/1226 eigenständige civitas, eidlich an die Abtei gebunden, westlicher Stadtteil Radewig (mit altem Hof Odenhausen), Altstadt südlich des Stiftsbereichs mit Kircheder Kaufleute, um 1219 Gericht und Rat, 1224 Gründung der Neustadt, 13. Jh. Kondominat zwischen Stadt und Stift, Heruord (1290), (de stad van) Hervorde (14. Jh.), um 1375 Stadtrecht (Herforder Rechtsbuch), 1382 Stiftsvogtei an Jülich, Erzstift Köln Schirmherr und Gerichtsherr, 1547 weltliche Rechte an der Stadt an den Herzog von Jülich-Kleve-Berg abgetreten, 1634 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, 17. Jh. an Brandenburg, 1765 an Preußen, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit acht umliegenden Gemeinden und Eingliederung in den Kreis Herford, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herschfeld, 12. Jh., bei Neustadt an der Saale, F1-1347 ### Herbestfelden°, Herbestfelden Dr. tr. c. 4 39, F2-1545 Herbesuelt, Kaufmann Nr. 202 (um 1182), nach F1-1347 herbest vielleicht in der Bedeutung Ernte?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heustreu? s. Wolvoltes strewa°“, 9. Jh., (nach F2-1439) wahrscheinlich Heustreu bei Neustadt an der Saale in Unterfranken?, F2-1439 WULF2 (PN), s. F1-505 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hildesheim, 8. Jh.?, Stadt Hildesheim in Niedersachsen südöstlich Hannovers, F1-1360 HILDI (PN) Hildinesheim (1), Hildinisheim P. 8 560, 574, 694 u. s. w. Annalista Saxo, 13 166 u. s. w. Wolfheri vita Godehardi, Hildinesheim P. 5 mehrmals, 7 6 Ann. Ottenbur., 13 110, 129 Vita Meinwerci episcopi, Hiltinisheim P. 7 274 Bertholdi Ann. u. ö. (Hiltinesheim, Hiltineshem, Hildenesheim, Hildeneshem, Hildenesheim, Hiltenesheim, Hyldense castrum, Hildishem, Hildenensis, Hiltenesheim, Hillinishem, Hildinsheim, Hildensheim, Hiltensheim, Hildesheim, Hildeseim, Hildenesheymensis, Hildinehemensis, Hildensenensis!, Hildinemensis, Hildoneshemensis, Hildenesensis, Hildenensis), s. PN, s. Niedersachsen 228, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb266, (Stadt und Sitz des Kreises Hildesheim,) rund 103000 Einwohner, seit 815 Sitz des von Kaiser Ludwig dem Frommen gegründeten Bistums, Hildenisheim(ensis) (episcopus) (864), um 1000 Ausbau der Domburg (Domhof) durch Bischof Bernward, 1033 Vollendung der Klosterbasilika Sankt Michael, (sumptus es) Hiltineshem(ensi) bzw. (episcopum) Hildinem(ensem) bzw. Hildinensem (episcopatum) (um 1075), lange Streitigkeiten zwischen Altstadt und Dammstadt und Neustadt, 1367 Hansestadt, (to) Hildensem (1450), 1523 Gebietsverluste infolge der Hildesheimer Stiftsfehde zwischen 1519 und 1523, 1542 Reformation (Bugenhagen), Bistum und die katholische Diözese bestanden aber weiter, Hildenshem (1566), 1583 Union (Samtrath), 1803 Vereinigung von Altstadt und Neustadt 1803 in Preußen, 1813 zu dem Königreich Hannover, ab 1823 Landdrostei Hildesheim, 1866 in dem Königreich Hannover zu Preußen, 1885 kreisfreie Stadt, Sitz des Landkreises Hildesheim, 1945 schwere Zerstörungen, 1946 Niedersachsen, Sitz des Landkreises Hildesheim-Marienburg, 1970 Hochschulstadt, 1974 dem Landkreis eingegliedert, 1977 Vergrößerung des Landkreises durch Aufnahme des Landkreises Alfeld an der Leine, s. PN Hildin…, s. Rosenthal, s. Udolph 1998, s. Zoder R. Der Ortsname Hildesheim (in) Alt-Hildesheim 28 (1957) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hirschfeld, 8. Jh., an der fränkischen Saale oberhalb Neustadts, pag. Salagewi, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (2), Hirzfeld Dr. tr. c. 5 2, Hiruzfeld Dr. Nr. 37 (771), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenroth, 9. Jh., bei Neustadt an der Saale, pag. Grabfeld, F1-1303 HAUH1 (hoch) Hohireod (1), Hohireod Dr. Nr. 597 (867), s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenstein (bei Neustadt am Harz) s. Hohnstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohnstein* (bei Neustadt am Harz) (Gt) Arnstadt, Brandenburg, Braunschweig-Wolfenbüttel, Ilfeld, Klettenberg, Lohra, Nordhausen, Obersächsischer Reichskreis, Preußen, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Schlotheim, Schwarzburg, Schwarzburg-Blankenburg, Schwedt, Sondershausen, Stolberg, Vierraden, Walkenried, Westphalen (Westfalen) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holland“, 14. Jh., wüst in der Nähe der Johannisstraße in der Neustadt Herfords, s. ON Herford 139 (in) Hollande (14. Jh.), (in platea) Hollant (1305), (uppe den) Hollande (1324-1360) u. ö., s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, holt, mnd., N., Holz Wald?, land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, oder zu hoch?, oder zu holle, mnd., Sb., Hügel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Idensen, 12. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Königreich) Hannover, F1-1545 ID2 (PN) Idanhusen, Idanhusen Erh. 2 Nr. 189 (1121), s. PN, s. Niedersachsen 255, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilsenbach, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, F2-1125 ### Ulsenbach, Ulsenbach R. Nr. 233 (1147), Fr. 2 Nr. 114 (1169), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Irnboldswisin“, 12. Jh., wüst bei Neustadt (F1-1590 im Ipsfeld), F1-1590 IRMIN2 (PN) Irnboldswisin, Irnboldswisin FA. 8, Nr. 331 (um 1150), s. PN, s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Josthal, 12. Jh., bei Neustadt in dem Südwesten, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Welschenordera, Welschenordera Krieger (1182), „Nordera der Welschen“, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Junkershausen, 12. Jh., bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, F1-1617 JUNG2 (PN) Junckershusen, Junckershusen Ussermann Nr. 43 (1158), Junckerhusen MB. 30a 410 (1157) Original, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kallstadt, 10. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße, F1-1622 KAG (PN) Cagelenstat, Cagelenstat Laur. Nr. 3659. Kagalunstat Tr. W. 2 Nr. 27, 54, Tr. W. 2 Nr. 511 (991), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Katzelsdorf, 12. Jh., bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F1-1656 KAT2 (PN) Chazelinesdorf (4), Cazelinisdorf Jaksch (1183), s. Österreich 1 342, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kestenburc, 11. Jh., Maxberg bei Neustadt an der Weinstraße bei Hambach, F1-1667f. ### Kestenburc, Kestenburc Wirt. UB. 2 Nr. 379 (1163), Kestenberg Böhmer 4 336 (1090), s. Questelberg bzw. jünger Küstelberg bei Brilon und Questenberg bei Northeim, s. Rheinland-Pfalz 126, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchendemenreuth 1973 s. Neustadt an der Waldnaab, 13. Jh., nördlich Weidens an der Mündung der Floß in die Waldnaab, Donb446 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirrweiler, 12. Jh., bei Sankt Wendel, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kirihwilari (3), Kirwilre Honth. 1 600 (1179), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. Kirweiler, s. Maikammer, 13. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds und der Haardt zwischen Neustadt an der Weinstraße und Landau in der Pfalz, Donb386 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinschifferstadt (Klein-Schifferrstadt) s. Schifferstadt, 9. Jh., bei Speyer zwischen Ludwigshafen und Speyer und Neustadt an der Weinstraße (AAAGOLD20160518.doc)

 

Klobenreuth?, 12. Jh., bei Neustadt in der Oberpfalz?, F1-1688 ### Clabansreute, Clabansreute R. Nr. 119 (1121), s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kolenfeld (Colenfeld), 12. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberg, F1-1630 KALD (kalt) Caltenveld, Coldenefelde Hd. Calenb. UB. 3 S. 5 (1173), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königshofen (Bad Königshofen), 9. Jh., an der fränkischen Saale mit der Salzburg und dem Ort Salz bei Neustadt, pag. Grabfeld, F2-671 SALT (Salz) Salza, Salt Bib. 4 573, Salz P. 1 oft, 2 610, 630 Vita Hlud. imp., 3 123 Kar. M. capit., 8 149 Ekkeh. Chr. univ., 565 Annalista Saxo, Dr. Nr. 619 (878), MB. 28a 98 (889), 28a 392 (1008), Bib. 5 596, Sck. 2 203f. (840), Saltz P. 1 mehrm., 5 40 Ann. Quedlinb., Saltce MB. 28a 287 (1000) u. ö. (Salcae Genetiv, Salze, Salcio, Salzo in der Grafschaft Henneberg?, Salza, Salz), s. Bayern 59, 654 (Salzburg) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Korbach (F1-1761 Corbach), 11. Jh., an der Wasserscheide zwischen Diemel und Eder auf der Hochebene des Waldecker Uplands in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1761 KURR (kurren bzw. kollern)? Curbike (1), Curbike P. 13 122 (Vita Meinwerci episcopi), 123, Curbike W. 2 66 (um 1120), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Curbiki Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, Curbyke (1036) u. ö. (Curbechi, Curbeche, Kuribibice), Hessen 275, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb328f., (Kreisstadt in dem Landkreis Waldeck-Frankenberg,) rund 24000 Einwohner, Curbechi (980) Original, 980 der Königshof Korbach durch eine Gabe Kaiser Ottos II. an das Kloster Corvey/Korvei, Curbyke (1036), Stadt wohl noch in dem 11. Jh., seit 1188 Stadtrecht Soests, Stadtherr zunächst der Bischof von Paderborn, seit 1227/1267 Gut der Grafen von Waldeck, Curbiki (1126), 1377 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, seit dem 14. Jh. Mitglied der Hanse, Corbach (1537), bis 1929 in dem Fürstentum Waldeck, dann zur Provinz Hessen-Nassau Preußens, Korbach (1934), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *kurt?, as., Adj., kurz?, unter Bezug auf den kurzen Verlauf des in die Eder fließenden Kuhbachs, s. Medding W. Korbach 1980, s. Knappe, s. Suck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kospoth (Vorwerk), 12. Jh., bei Jena oder Kospoda bei Neustadt an der Orla, F1-1722 ### Kozzibut bzw. Coscebodhe, Kozzibut bzw. Coscebodhe Schmidt Nr. 284 (1179), slawisch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lachen, 8. Jh., bei Hassloch bei Neustadt an der Weinstraße bzw. bis 1935 Neustadt an der Haardt, F2-11 LAKE (Lache F. 1) Lahha (2), (ad) Lachen Tr. W. 2 Nr. 133, Lacha Tr. W. 1 Nr. 61 (774), 63, AA. 3 268 (960) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laderholz s. Laerholte“, 12. Jh., (nach F2-40 unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, nach F2-1561) Laderholz bei Neustadt an dem Rübenberge, F2-40 LARI (leere Gegend?) Laerholte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laerholte“, 12. Jh., (nach F2-40 unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, nach F2-1561) Laderholz bei Neustadt an dem Rübenberge, F2-40 LARI (leere Gegend?) Laerholte, Laerholte Kindlinger Beiträge 2 S. 138 (um 1106), Larinmos (nach F2-1561 nach Schnetz J.) wohl zu lâri, ahd., Adj. leer, „menschenleeres Moosland, Sumpfland“, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lammeste, 12. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberge, F2-15 LAM (?) Lamestede (2), Lammeste Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1884 142 (1106), F2-1561 Lamesten N. vat. Archiv 1829 4 2 (12. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenfeld (im Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) Franckenstein (Frankenstein) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langennordnach, 12. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-423 NORTHAR (nördlich) Nordera, Nordera Heilig 12 (1112), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lanzenkirchen, 12. Jh., bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F2-19 LAND2 (PN) Lanzenkirchen, Lanzenkirchen Schumi 147 (1146), Lanzenchirchen Jaksch 240 (1192), s. PN, s. Österreich 1 378, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leversdorf, 10. Jh., wüst südöstlich Olvenstedts (nach der Neustadt zu) bei Wolmirstedt, F2-99 LIUB2 (PN) Lioboltesdorf, Lioboltesdorf MGd. 1 (a.) 937, 941 (um 941), 946, Lievoldesdorp Hf. 2 349 (973), Liavoldesthorp G. Q. Sachsen 10, Nr. 1 (1015), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtenstein (Lichtenstein Sachsen), 13. Jh., in dem unteren Westerzgebirge, Donb364, (Stadt in dem Landkreis Zwickau,) rund 13000 Einwohner, in dem 12. Jh. deutsche Burg mit Burgdorf, (A. de) Lychtenstein (1240), (H. de) Lichtinstein bzw. Lichtenstein (1266ff.), Lichtenstein (1350), in dem 15. Jh. Städtchen, 1708 Gründung der Neustadt Callnberg, 1920 Vereinigung beider, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. licht (2), lecht, legt, lücht, mnd., Adj., „licht“, leuchtend, hell , s. stên, stein, mnd., M., Stein, s. HONS1, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lichtenworth“ (statt Lichtenwerth), 12. Jh., nordöstlich Wiener Neustadts, F2-71 LIHT1 (licht) Lichtenworth (statt Lichtenwerth), Lichtenworth (statt Lichtenwerth) Jaksch Nr. 324 (1182), s. Österreich 1 384, s. werde (8) 1 und häufiger?, mhd., sw. M., „Wörth“, Insel? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linda, 12. Jh., bei Neustadt an der Orla, F1-77f. LINDA (Linde) Linta (8), (ad tiliam) Dob. 1 Nr. 1170 (1122) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lobloch, ?, bei Neustadt an der Weinstraße, F2-151 LUPPO (PN) Lupfenloch bzw. Loppenloch, Lupfenloch bzw. Loppenloch Trad. Wiz. Possess. Nr. 329, s. PN, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löffingen, 9. Jh., nördlich der Wutach an dem Ostrand des Südschwarzwalds bei Neustadt an dem Titisee ostsüdöstlich Freiburgs, pag. Perahtoltespara, F2-50 LEDE (Leitung) Leffinga°, Leffinga Ng. Nr. 200 (819), Nr. 268 (835), Nr. 570 (886), Leffingon Ng. Nr. 591 (889), Leffinca Ng. Nr. 287 (838), Leffingin bzw. Leffingen Krieger (1123), (1183), nach F2-50 zum sonst unbestimmten Personennamen Leffo, s. Baden-Württemberg 482, s. PN, Suffix inga, Donb372, (Stadt und mit Friedenweiler VVG in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 10000 Einwohner, Leffinga (819) Original, Leffingon (889) Original, 1121-1139 örtliche wohl zähringische Herren, Leffingen (1183) Original, 1305 Stadt, Löffingen (1315), 1535 Brände, 1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg. s. PN Laffo, „bei Laffosleuten“, s. Kaufmann 1968, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löffingen, 12. Jh., bei Neustadt (in dem Schwarzwald) in Baden?, F2-161 LUVI (PN bzw. lieb) Luuingin (2), Luuingin Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luthe, 13. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberge, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lutte (9), Lute Hd. Calenb. UB. 9 9 (1228), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maikammer, 13. Jh., an dem Ostrand des Pfälzerwalds und der Haardt zwischen Neustadt an der Weinstraße und Landau in der Pfalz, Donb386, (Gemeinde und seit 1972 VG mit den drei Gemeinden Sankt Martin, Maikammer und Kirrweiler in dem Landkreis südliche Weinstraße,) rund 8000 Einwohner, (Wernherus de) Menkemere (1260), (de) Meinkemere (1264), (in) Meinkemeren (1320), Meycammer (1580), s. PN Mago, Suffix ing, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Magingheim“ bzw. Magosleuteheim, s. HSP (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malchow, (12. Jh.), in der mecklenburgischen Seenplatte zwischen der Müritz und dem Plauer See, Donb387f., (Stadt und mit acht weiteren Gemeinden Amt in dem Landkreis Müritz,) rund 11000 Einwohner, slawische Burg samt Siedlung, Malchou (1147), Malachou (1164), Malechowe (1170), um 1220 Anlage einer neuen Siedlung durch den Herzog Mecklenburgs, 1235 Stadtrecht für Neumalchow, Malchowe (1235), Malchow (1353), 1721 Errichtung einer Neustadt, dadurch bisheriges Neumalchow zu Altmalchow geworden, Mecklenburg-Schwerin, in Mecklenburg-Vorpommern 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. PN apolab. *Malech bzw. *Malach bzw. *Maloch, Suffix ov, zu *mal-, slaw., Adj., klein, Suffix ech bzw. ach bzw. och, „Kleinsleuteort“, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mandelsloh, 10. Jh., Mandelsloh in der Wiek bei Neustadt an dem Rübenberg, F2-201 MAND (PN) Mandeslum, Mandeslum Janicke Nr. 35 (900) Abschrift 11. Jh., Mandesle Wippermann2 Nr. 17 (1181), nach F2-201 lum aus lohum, s. PN, s. Niedersachsen 317, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mardorf, 12. Jh., bei Schneeren nahe Neustadt an dem Rübenberg, F2-211 MAR1 (See bzw. Meer) Meredorp (4), Myrithorp Darpe 4 42 (12. Jh.) Original, Merctorph Hd. Calenb. UB. 7 S. 5 (1173), Merthorpe (1239), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maxberg s. Kestenburc, 11. Jh., Maxberg bei Neustadt an der Weinstraße bei Hambach, F1-1667f. ### Kestenburc (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meckelenhorst, 12. Jh., ein Gut bei Neustadt an dem Rübenberge, F2-288 MIKIL° (groß) Mikulunhurst (3), Mizelinhust Hd. 8 23 (um 1160), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meckenheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Haardt (Neustadt an der Weinstraße), pag. Spirensis, F2-167 MAG (PN) Maginhaim (1), Macchenheim Laur. Nr. 2064f. (8. Jh.), Macchenheim(er marca) Laur. Nr. 2066 (8. Jh.), 2069 (8. Jh.), Macchenheim (marca) Laur. Nr. 2068 (8. Jh.) u. ö. (Mackenheimer marca, Macchkenheimer marca, Mechinheim, Mekkinheim, Meckenheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mesmerode, 11. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberg, F2-276 ### Mestemerothe°, Mestemerothe Erh. 1 Nr. 1067 (1055), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mussbach, 9. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße (Neustadt an der Haardt), F2-322f. MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosbah (2), Mosbah Schn. Nr. 167 (803), Dr. dafür Muorbah, Muosbach Tr. W. 2 Nr. 12, 43. 161, tr. W. 2 Nr. 311 (991), Murbach (1145) nach Heeger, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nesselbach, ?, bei Neustadt an der Saale, F2-389 NITAL (Nessel) Nezzilapach° (6), Nezzelebach Dr. tr. c. 4, 104, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nesselrode* (G) Ehrenstein, Gimborn-Neustadt, Landskron, Mechernich, Nesselrode-Reichenstein, Reichenstein, Rath, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neunhofen, 11. Jh., bei Neustadt südöstlich Jenas, F2-398f. NIUWI (neu) Niwinhova° (6), Nuenhofen Sch. Nr. 187 (1071), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neunkirchen, 10. Jh., südwestlich Wiener Neustadts in Niederösterreich, F2-401 NIUWI (neu) Niwichiricha (6), Niuvenchirichen Oberösterreich. UB. 1 780 (um 1000), Niwenchirchen Bitterauf 2, Nr. 1509 (um 1121), Neunkirchen MB. 4 312 (1144), s. Österreich 1 439, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt (an dem Main), 8. Jh., an dem Main bei Lohr, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (2), Niwenstat MB. 28a 256 (993), Niuenstat MGd. 3 (1003) Original, Nuwenstat K. Nr. 35 (788) u. ö. (Nuuenstat, Nuenstat, Neuenstat, Niuwenstat, Niwenstat), s. Bayern 515, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt, 10. Jh., bei Eckartsberga, pag. Winidon (nach Wersebe), F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (4), Niuwenstad Hrb. S. 622 (979), Niwenstede Wern. (1195), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt (Bergneustadt), 14. Jh., östlich Kölns in dem oberbergischen Kreis, Donb59, rund 20000 Einwohner, Niestat (1301), Nyestad (1330), Neustadt (1330), Stadtrecht, seit dem 15. Jh. Eisenverhüttung, 1664 zur Herrschaft Gimborn-Neustadt, 1858 Stadtrecht, 1884 Name Bergneustadt, s. Bergneustadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt (Neustadt Dosse). 14. Jh., an der Dosse nordwestlich Berlins, Donb444, (Stadt und Amt mit Kampehl und Plänitz-Leddin sowie Roddahn,) rund 8000 Einwohner, in dem Mittelalter Burg mit Burgflecken, Nůwestat (1375), (to der) nyen Stadt (1379), Neustadt (1379), Neustetlein (1540), 1664 auf Betreiben Landgrafs Friedrich von Hessen-Homburg zu Stadt erhoben, 1772/1777 Kolonisationsmittelpunkt für 15 Dörfer, 1787-1790 Gestüt angelegt, jährliche Hengstparade, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, in Kampehl Dorfkirche des 13. Jh.s mit (ungeklärtem) mumifiziertem Leichnam des 1703 verstorbenen Christian Friedrich von Kahlbutz, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. stat (1), stāt, staet, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, s. Landbuch, s. BNB11 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt (Neustadt Hessen), 13. Jh., nordöstlich Marburgs an der Lahn, Donb444, (Stadt in dem Landkreis Marburg-Biedenkopf,) rund 9000 Einwohner, um 1270 Gegründet, nova civitas (1272), Nuenstadt (1285), Nuwestat (1294), 1294 burg und stadt bezeugt, Nuwenstadt (1300), 1341 Schloss, früh Gerichtsort, Neuenstadt (1556), 2945 Großhessen, 1946 Hessen, seit mehr als 500 Jahren Kirchweihfest, bis 30. 6. 1974 Landkreis Marburg, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Reuling 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt (bzw. poln. Prudnik), 13. Jh., an dem Fuße des Altvatergebirges, Donb444, (Kreisstadt und VG in der Woiwodschaft Oppeln,) um 1279 neben der Grenzburg Wogendrossel als Stadt angelegt, Nowestat(ensi) (1296), Neuenstat (1301), (der) neuen stat Prudnik (1331), Prudnik (alias) nova civitas (1410), Polnisch Neustadt (1638), 1939 17339 Einwohner, bis 1945 Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1945 bzw. 1990 Polen, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, Prudnik zu prąd, poln., Sb., Stömung, Stromlauf, s. SNGŚl, s. Borek H. Opolszczyzna 1988 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt (bzw. poln. Wejherowo), 17. Jh., an der Rheda bzw. Reda an der Grenze zwischen kaschubischer Schweiz und dem Rheda-Leda-Urstromtal, Donb445, (Kreisstadt seit 1999 in der Woiwodschaft Pommern,) rund 47000 Einwohner, 1643 von dem Woiwoden Jakub Wejher gegründet, Nova colonia (1643), Nowe Miasto bzw. Weyheropol bzw. Waierowska Wola (Wejhers Wille) (1646), 1650 Stadtrecht, Wejhersfrei (1659), (z Miasta) Weyhrowa (w Nowym Mieśćie) (1684), Nowomiasto (1772), 1772 an Preußen, Neustadt (1796-1802), 1920 an Polen, 1975-1998 Woiwodschaft Danzig, „Wejherisches“, s. PN Wejher, Suffix owo, s. nowy, poln., Adj., neu, miasto, poln., Sb., Stadt, s. Rospond 1984, s. RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt am Rübenberge, 13. Jh., an der Leine östlich des Steinhuder Meeres, Donb446, (Stadt in der Region Hannover,) rund 45000 Einwohner, um 1215 von den Grafen von Wölpe gegründet, Nova civitate (1215) Original, 1302 an den Herzog von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), Burg bzw. Schloss oft Sitz bzw. Residenz der Grafen bzw. Herzöge, Nygenstad (1347), Nienstadt vor dem Röuwenberge (1436), Neustatt am Rübenberge (1612), keine Stadtrechtsurkunde, aber Gebrauch des Stadtrechts Bremens erwiesen, Hannover, 1825 Stadtrecht, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, bis 1974 Sitz des Amtes bzw. Kreises, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. stat (1), stāt, staet, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, s. NOB1, s. Boetticher A. v. Urkundenbuch des Neustädter Landes 2002ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt an der Aisch, 9. Jh.?, an der Aisch nordwestlich Nürnbergs, Donb445, (Kreisstadt in dem Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim,) rund 12000 Einwohner, Siedlungskern ist der Königshof Riedfeld, Reotfeld (889), Riotfeld (923), (oppidum) Rietvelt (1200), Rietvelt (nunc) Nuwenstatt (dictum) (13. Jh.), in dem 13. Jh. von den Burggrafen von Nürnberg ausgebaut, (iuxta) Novam civitatem (apud Eisch) (1305-1331) Abschrift 1358, s. riet (1), mhd., st. N., Ried, Moor, Sumpfgebiet, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Reitzenstein 1991, s. Greule DGNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt an der Donau, 13. Jh., an der Donau, Donb445, (Stadt in dem Landkreis Kelheim in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) rund 13000 Einwohner, Vorläufer Trepphenowe (1142-1158), 1273 Stadt, Säligenstadt (1273) Abschrift 1587, (lat. apud) Novam civitatem (1277), Newenstat (1290), Trephinawe (1290) Abschrift 1441, (de … Trephanaw seu) Nova civitate (1291) Abschrift 1449/1450, (Saligenstat …) Niwenstat (1291), Nevnstat (1323) Druck 1882, Neunstat (1350), (zu der) Newnstat an der Tünaw (1394), nach 1437 eigenständiges Landgericht, Newstat an der Thunau (1527), Selgenstatt (1551), Neustadt an der Donau (1796), Trepphenowe schwierig, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt an der Orla, 12. Jh.?, südöstlich Jenas in der Orlasenke, Donb446, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Saale-Orla-Kreis,) rund 54000 Einwohner, an der Fernstraße von Saalfeld nach Gera um die Mitte des 12. Jh.s Kaufmannssiedlung neben einer dörflichen Neusiedlung, Nova villa (1120), nach 1200 planmäßige Stadtanlage, Nova civitas (1287), Nuenstat (1291), (bi der) Nuwenstad (1331), Nawenstad (1480), Newstat an der Orle(1523), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Eichler Beiträge, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt an der Saale, an der fränkischen Saale Donb445, (Stadt in dem Landkreis Rhön-Grabfeld und VG mit rund 13000 Einwohnern in dem Regierungsbezirk Unterfranken in Bayern,) rund 16000 Einwohner, 742 wird der Ortsteil Brend (Brendlorenzen) genannt, 790 von König Karl (dem Großen) an nicht mehr bekannter Stelle Pfalz Salz errichtet, 878 ein Ort Oberselz genannt, unklar, ob an der Stelle der gegenwärtigen Altstadt in dem 9. Jh. bereits eine Siedlung bestand, mittelalterliche Stadtmauer noch ganz erhalten, Neustadt (1778), bis 1802/1803 Hochstift Würzburg, 1814 Bayern, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt an der Waldnaab, 13. Jh., nördlich Weidens an der Mündung der Floß in die Waldnaab, Donb446, (Kreisstadt in der Oberpfalz und seit 1973 mit den Gemeinden Kirchendemenreuth, Püchersreuth, Störnstein, Theisseil und Markt Parkstein VG,) rund 7000 Einwohner, vor 1218 Gründung einer Stadt in der Gemarkung des nordwestlich gelegenen Mühlberg an wichtiger Handelsstraße nach Böhmen, Novam civitatem (1218) Original, Niwenstat (1261) Original, Neunstat (1329) Original, 1353 Herrschaft Störnstein-Neustadt an den König von Böhmen verkauft, (zur) Newstat (gelegen) an der Waldtnab (1490) Original, 1436 Neuenstetlein, bis 1575 Gut des Köings von Böhmen, 1806/1807 alle Rechte von den Fürsten von Lobkowitz an Bayern gegeben, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, in einem Gegensatz zu Altenstadt an der Waldnaab, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Keyser/StoobII, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt an der Weinstraße, 12. Jh.?, westlich der Haardt als dem östlichen Rand des Pfälzerwalds in der Vorderpfalz, Donb447, (kreisfreie Stadt,) rund 54000 Einwohner, in der zweiten Hälfte des 12. Jh.s planmäßige Anlage der Siedlung durch den Pfalzgrafen bei Rhein neben dem älteren Winzingen, Nyestath (um 1200), (cives oppidi) novae civitatis (1235), 1275 Stadtrecht, (ze der) Niwenstat (1299), (Johanse von der) Nuwen Stat (1318), in dem 16. Jh. Gründung einer calvinistischen theologischen Hochschule, Neustadt an der Hardt (… auf dem Wasingen … an der Speierbach) (1786), 1832 Hambacher Fest auf dem Schloss des 1969 eingemeindeten Hambach, 1935 Zusatz an der Weinstraße, über Bayern 1945-1968 Sitz des Regierungsbezirks Pfalz, 1945 Neustadt an der Haardt, 1946 Rheinland-Pfalz, 1950 Neustadt an der Weinstraße, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt bei Coburg, 13. Jh., an dem nordwestlichen Rande des obermainischen Hügellands an dem Muppenberg bei Coburg, Donb447, (Stadt in dem Landkreis Coburg,) rund 16000 Einwohner, in dem 11./12. Jh. wohl planmäßige Gründung der Edlen von Wohlsbach vielleicht mit einer Vorgängersiedlung unbekannten Namens bei einer Zollstätte, 1248 Herrschaftswechsel von den Herzögen von Andechs-Meranien an die Grafen von Henneberg, (forum quod dicitur) Nůwenstath (1284) Original, Nuwenstadt (… super Miricam) (1273) Original, (de) Nova civitate (1279) Original, in der Mitte des 14. Jh.s an die Markgrafen von Meißen (Wettiner), 1920 an Bayern, 1921 Neustadt bei Coburg, s. . niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. Graßmuck H. Die Ortsnamen des Landkreises Coburg Diss. phil. Erlangen 1955, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt in Holstein (bzw. nd. Niestad), 13. Jh., in Ostholstein mit Hafen an der Lübecker Bucht und Naturschutzgebiet Neustädter Binnenwasser, Donb447, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Ostholstein,) rund 17000 Einwohner, (de) nighe stad (by der Crempen) (1226), (Neuenkrempen) 1244 von Graf Adolf IV. von Holstein als Ersatz für das ungünstig gelegene Altenkrempe gegründet?, Nova Crempa (1259) Original, (tor) Nygen Krempen (1358), (opidum) Nygestad (1375), 1946 Schleswig-Holstein, 1973 staatlich anerkanntes Seebad, Kremper Tor, s. krop (o mit cedille), urslaw., Sb., Wasser?, Suffix ina, „Wasserort“, oder zu PN apolab. *Krąp, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt in Sachsen, 14. Jh., in dem Neustädter Tal zwischen Lausitzer Bergland und Elbsandsteingebirge, Donb447, (Stadt in dem Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge,) rund 14000 Einwohner, gegründet von Bergleuten aus Freiberg, nach 1300 Stadtgründung, (zuo der) Nuwenstad (1333) (die) Newenstat (1423), Nawstad (1446), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, in einem Gegensatz zu Altenstadt an der Waldnaab, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, s. HONS2, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt (Neustadt im Schwarzwald), 13. Jh., an dem Titisee in dem Hochschwarzwald, Donb632, Nova civitas (1275), Núwenstatt (1296), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1971 Zusammenschluss mit den Gemeinden Rudenberg und Titisee zu Titisee-Neustadt, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt* (Bergneustadt) (Amt, Ht) Gimborn-Neustadt, Schwarzenberg, Wallmoden HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt (bei Breuberg) Breuberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt (in Hessen) Fritzlar, Hessen-Kassel, Ziegenhain HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt (in Holstein) Schleswig-Holstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt am Kulm (Bayreuth) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt (am Main) Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt (in Oberschlesien) Oppeln HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt (an der Orla) Sachsen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Zeitz HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt (im Schwarzwald) Fürstenberg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt am Rübenberge (Calenberg) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt an der Aisch (Ansbach,) (Bayreuth) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt an der Heide (bei Coburg) Coburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt (an der Waldnaab) Lobkowitz, (Sternstein) Störnstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt (an der Weinstraße) Pfalz, Pfalz-Lautern HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt-Glewe, 13. Jh.?, an der in die Elbe fließenden Elde und an dem Rande des Landschaftsschutzgebiets Lewitz südlich Schwerins und nordöstlich Ludwigslusts, (Stadt und mit Blievenstorf und Brenz Amt in dem Landkreis Ludwigslust,) rund 8000 Einwohner, an dem Anfang des 12. Jh.s slawisches Dorf, an dem Ende des 12. Jh.s Burg und Siedlung der Grafen von Schwerin belegt, (apud) Novam civitatem Chlewa (1248), (ad) Novam civitatem Chlewa (1253), (in) Nova civitate … Ghiwe (1265), um 1300 Stadtrecht und Siegelrecht, Nyenstat (1317), Nigestat (1317), in dem 16. Jh. Eisenschmelzhütte, 1717 Schloss, Mecklenburg-Schwerin, 1945 in Mecklenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auslösung Mecklenburgs, 1987/1988 Entdeckung von Thermalwasser, 1990 Mecklenburg in der Bundesrepublik, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. stat (1), stāt, staet, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, s. *chlěv, apolab., Sb., Stall?, s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neustadt-Hannover (Calenberg) (Ftm) HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niedersachsen bei Neustadt an der Aisch s. Sachsen F2-655 bzw. F2-1578 Saxones (2a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nienstede, 12. Jh., wüst bei Colenfeld bei Neustadt an dem Rübenberg, F2-403f. NIUWI (neu) Niwenstat (9), Nienstede Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1884 S. 145 (1154), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nöpke, 12. Jh., bei Hagen bei Neustadt an dem Rübenberg mit einem dort entspringenden Bache, F2-392 NIUWI (neu) Niubiki, Niubiki Spilcker 1 161 (1170), Erh. 2 Nr. 293 (1153), Nobike Hd. 8 27 (um 1158), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordera s. Langennordnach bei Neustadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordnach s. Langennordnach, 12. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-423 NORTHAR (nördlich) Nordera (AAAGOLD20160518.doc)

 

Noviant, 10. Jh., bei Lieser bei Bernkastel, F2-424 ### Novigentum, Nouiant Be. Nr. 255 (981), Rossel 41 (1185), (in) Novigento Be. 2 172 (1193), (nach F2-424f.) nennt Holder meist französische Orte dieses Namens, Bedeutung „Neuheit“, „Neustadt“, (nach F2-424f.) nach Müller 1 68 novium, mlat., N., Quelle, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberelsbach s. Elsbach (Oberelsbach und Unterelsbach), 9. Jh., an der Eltz bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, pag. Grabfeld, F1-810 ### Elisba° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberglogau (bzw. poln. Głogówek), 13. Jh., an der Hotzenplotz bzw. Osobłoga in einem fruchtbaren Lößgebiet bei Oppeln, Donb464, (Stadt und VG in dem Landkreis Prudnik in der Woiwodschaft Oppeln,) rund 14000 Einwohner, (villis) Glogov (1212) Original, Glogovia bzw. Glogov (1275), 1275 Stadtrecht, Glogouia (svpe) (1312), Glogovia (minor) (1327), 1327 an Böhmen, (civitatis) Glogouie (superioris) (1383), Oberglogau (1441), 1526 an Habsburg bzw. Österreich, 1742 an Preußen, 1921 96 Prozent für das Deutsche Reich, 1939 7581 Einwohner, bis 1945 Stadt in dem Landkreis Neustadt in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1945 bzw. 1990 Polen, zu głóg, poln., Sb., Hagedorn, Hagebutte, Heckenrose, s. SU, s. SNGŚl, s. Rymut NMP (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obersachsen bei Neustadt an der Aisch s. Sachsen F2-655 bzw. F2-1578 Saxones (2a) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oetscherberg, 12. Jh., an der Piesting bei Gutenstein bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F2-453 ### Otsenperge, Otsenperge P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oggersheim, 8. Jh., bei Speyer, pag. Wormat., F1-22 AG° (PN)? Agridesheim°, Agridesheim tr. W. 2 Nr. 13, 14, 15, 72 u. s. w., Egridesheim tr. W. 2 Nr. 62, 96, Agrisheim Laur. Nr. 1077 (9. Jh.), Agridesheim marca Laur. Nr. 1196, 1197 (8. Jh.), Agrisdesheim marca Laur. Nr. 1198 (8. Jh.), nach Hülsen der Eiersheimer Hof bei Weißenheim, bei Neustadt, F2-1479, s. PN, s. heim, ahd., N., Heim, s. Rheinland-Pfalz 277 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oranienburg, 17. Jh.?, an der Havel und an dem Havelkanal nördlich Berlins, Donb477, (Kreisstadt in dem Landkreis Oberhavel,) rund 42000 Einwohner, ursprünglich slawisches Dorf Bötzow, seit etwa 1200 Burg des Markgrafen von Brandenburg, , Burgflecken, Bothzowe (1216), 1350 Städtchen (stedeken)(oppidum) Botzow (1450), Bötzow (1559), 1650 das Amt Bötzow an Luise Henriette von Oranien als Markgräfin Brandenburgs, Neubau eines Schlosses Oranienburg mit Stadterweiterung (Neustadt mit Neusiedlern), Oranienburg (1652), Industrialisierung, 1933-1945 Konzentrtionslager, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, Bötzow s. PN Bodeš bzw. Bodš, Suffix ow, s. Oranien, s. Burg, nhd., F., Burg, s. BNB5, s. SNB, s. OBB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Orla, 11. Jh., an der Mündung der Orla in die Saale bei Rudolstadt und Gegend bei Orlamünde, F1-177 ARA1° (Fluss) Arla (2), Orla P. 13 407 (Brunwil. monast. fundat.), Lac. 1 Nr. 192 (1057), Orla terra Sch. S. 187 (1071), S. 189 (1072), Orlaa regio P. dipl. 1 198 unechte Urkunde zu 706, Orlamunde, P. 23 (Geneal. Wettin.) Orlamünde an der Saale, Orlagemunde P. Scr. 6 738 (1103), Anh. Nr. 503 (1167), s. oril, slaw., Sb., Adler, s. F1-19, F2-1489, s. Thüringen 330, 344, Donb446 (Neustadt an der Orla), s. *er- (3), *or-, *r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Suffix l, *Orula?, germ. *Arula, über das Slawische zu deutsch Orla, sekundär ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss angefügt, Orlah (1192), Orle (1521) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Parchim, 12. Jh., an der Elde südöstlich Schwerins, Donb486, (Kreisstadt des Landkreises Schwerin und Sitz des Amtes Parchimer Umland,) rund 19000 Einwohner, slawische Besiedlung mit Burg, Parchim (1170), um 1200 bei der Burg eine Kaufmannssiedlung, 1225/1226 als Stadt genannt, Parchem (1225/1226), 1249 Neustadt, 1282 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, Parcheim (1288), abwechselnd zu Mecklenburg, Sachsen, Brandenburg oder Schwerin, in Mecklenburg-Vorpommern 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. PN? *Parchom, Suffix j?, „Parchomsort“, s. Trautmann ON Meckl, s. Eichner/Mühlner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Parkstein, 12. Jh., bei Weiden in der Oberpfalz, F2-473 PARAK (Pferch) Paracstein, Parcstein MB. 29a 32 (1177), MB. 25 546 (1119), Barcsten Gradl 1 78 (1163), Parchstein Gradl 1 95 (1183), Paracstein P. 20 806 Ann. Altah., s. Bayern 570, s. stein, mhd., st. M., Stein, 1973 s. Neustadt an der Waldnaab, 13. Jh., nördlich Weidens an der Mündung der Floß in die Waldnaab, Donb446 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pegau, 12. Jh.?, an der weißen Elster (in einer Biegung) in der Leipziger Tieflandsbucht bei Leipzig, F1-449 ### Bigaugia, Bigaugia P. Scr. 10 1882 (1133), s. Sachsen (272), as., Donb487, (Stadt und VG aus Pegau und zwei weiteren Gemeinden in dem Landkreis Leipzig,) rund 8000 Einwohner, um 1068 Dorf und Burg des Grafen Wiprecht von Groitzsch, Bigaugiensis (1080) um 1150, 1091/1092 Jacobskloster mit Bendediktinern, 1096 geweiht, seit Ende des 11. Jh.s Burgmarkt, Bigowia (1104), (de) Bigouwe (1153), um 1170/1190 Erweiterung um die Neustadt, 1172 Reichskloster, Pegow (1367), Pegawe bzw. Pegaw (1425), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, schwierig, s. *byg, asorb., Sb., Biegung?, s. HONS, s. SO, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfalz* (Kurpfalz) (KFtm, PfGt) Adendorf, Annweiler, Asperg, Baden, Barr, Bauerbach, Bayern, Bayern-Landshut, Bellheim, Berg, Bergzabern, Billigheim, (Bleistein,) Böhl, Bolanden, Braunschweig-Lüneburg, (Breiteneck,) Bretten, Cham, Cochem, Dalberg, Dexheim, Dienheim, Dierbach, Dilsberg, Dischingen, Dittelsheim, Donauwörth (R Pflege), Eberbach, Ebernburg, Egerland, Ehrenburg, Ehrenfels, Elsass, Eppingen, Erbach, Erlenbach, Flehingen, Franken (Hztm), Frankenthal, Frankreich, Freckenfeld, Frettenheim, Gelnhausen, Germersheim, Gertweiler, Gimborn-Neustadt, Godramstein, Großwinternheim (Groß-Winternheim),Gültlingen, Gundheim, Guttenberg, Habsburg, Hagenau, Hannover, Harmersbach, Haxthausen, Heidesheim, Heiligenstein, Helmstadt, Hessen, Hessen-Pfalz, Hofstätten (Hofstetten), Hohenlohe, Homburg (Ht), Horbach, Hornbach, Iggelheim, Impflingen, Ingelheim, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserslautern, Kandel, Kerpen (Ht, RGt), Klingen, Kraichgau, Kreuznach, Kurfürstenkollegium, Kurrheinischer Reichskreis, Lauterecken, Leiningen, Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Limburg (an der Lahn), Lommersum, Lorsch, Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Lützelstein, Maienfels, Mainz (EStift), Mannheim, Maulbronn, Medelsheim, Meudt, Michelstadt, Mindersheim, Minfeld, Mosbach, Mossau (Mossaw), (Mundeslacht,) Nalbach, Nassau-Saarbrücken, Neckargemünd (Neckargmünd), Neubamberg (Neu-Bamberg), Neuburg, Neuenahr, Neumarkt, Nierstein, Nörvenich, Oberbayern, Oberpfalz, Oberrheinischer Reichskreis, Oberschefflenz, Odenthal, Odernheim, Offenburg (RS), Oppenheim, Ortenau, Otzberg, Pfalz-Lautern, Pfalz-Bischweiler, Pfalz-Lautern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Neumarkt bzw. Pfalz-Oberpfalz, Pfalz-Simmern, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Pleystein (Bleistein), Rappoltstein, Raugrafen, Remigiusland, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Richen, Rohrbach, Rot an der Rot, Rothenberg, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Schauenburg, Schönberg (Bg), Schuttern, Schwabsburg, Schweigen (Schweiger), Schwetzingen, Selz (Propstei), Sickingen, Simmern, Sinsheim, Soden (RDorf), Sponheim, Steinweiler, Stettenfels, Sulzbach (RDorf), Trier (EStift), Trifels, Veldenz, Vorderösterreich, Waldsassen, Walldorf, Weil der Stadt, Weinsberg (Ht), Weinsberg (RS), Wideho (Widehr), Wildberg, Wildgrafen, Wilgartswiesen, Winneburg, Winternheim (Großwinternheim), Wittelsbach, Wolfstein (RS), Worms (RS), Worms (HStift), Zweibrücken, Zwingenberg am Neckar, s. Pfalzgraf HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfeffingen, 10. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße (Neustadt an der Haardt) bei der früheren Burg Pfeffingen, F2-468f. PAPO (Pfaffe) Faffinga (8), Peffingen Bossert 287, 5, Peffinga Trad. Wiz. 2 Nr. 29, 296 (991), Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pitten-Wiener Neustadt Österreich HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Potsdam, 10. Jh., südwestlich Berlins inmitten von Havelseen, Donb497, (kreisfreie Stadt und Hauptstadt des Landes Brandenburg,) rund 153000 Einwohner, in dem Frühmittelalter slawische Wallburg mit Fischersiedlung, später Burg der Markgrafen von Brandenburg, Poztupimi (993) Original, Anwachsen zu einem Städtchen, Postamp (1317) oppidum, 1323 städeken, Postam (1345) Original, Potstamp (um 1500) Original, in dem 18. Jh. Ausbau zu der Residenz der Könige von Preußen,und Anlage von Schloss und Park Sanssouci, 1721 Neustadt, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1945 Schloss Cecilienhof Tagungsstätte der Potsdamer Konferenz der Alliierten, Landeshauptstadt 1945-1952, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952-1958 Auflösung Brandenburgs, 1952 Kreishauptstadt und Bezirkshauptstadt, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, Universität, Fachhochschule, Stadtteil Babelsberg, Landeshauptstadt, Weltkulturerbe, schwierig, s. po, slaw., Präp., an, bei, s. stąp, slaw. V., treten?, s. pod, slaw., Präp., bei, s. stąp, slaw., Sb., Stampfe, „bei der Stampfe“?, s. BNB4, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Preußen* (Hztm, KgR) Absberg, Adendorf, Ahaus, Altenkirchen, Altmark, Anhalt, Anholt, Ansbach, Appeldorn, Ardey, Arenberg, Arenfels, Arnsberg, Arnstein, (Arnstein-Barby bzw. Barby), Auburg, Auersperg, Baden-Württemberg, Barby, Barmstedt, Bayern, Bayreuth, Bedburg, Beilstein, Bengel, Bentheim, Bentheim-Tecklenburg, Berg (G), Berleburg, Bettingen, Beuthen, Bevern, Birkenfeld, Blankenheim, Blieskastel, Blumenthal, Böhmen, Bonn, Boppard, Borken, Borth, Brackel, Brakel, Brand, Brandenburg (Mk), Braubach, Braunschweig-Celle, Braunschweig-Dannenberg, Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Harburg, Braunschweig-Lüneburg, Braunschweig-Oels, Brehna, Breidenbacher Grund, Breisig, Bremen (EStift), Bremen (freie RS), Breslau (Hztm), Breslau (Hochstift), Bretzenheim, Brieg, Broich, Büren, Burglayen, Burtscheid, Calenberg, Camberg, Cappenberg, Celle, Cochem, Cosel, Cottbus, Crailsheim, Croy, Culm (Btm, L), (Kulm), Dagstuhl, Dassel, Daun, Derenburg, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Bund, Diepholz, Dietkirchen, Dinkelsbühl, Dithmarschen, Doberlug, Dohna, Dollendorf, Dortmund (RS, G), Dörzbach, Drachenfels, Dreis, Duderstadt, Duisburg, Dülmen, Dünwerde, Düren, (Düsseldorf), Dyck, Eberbach, Ebersberg (RRi, Ht) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers, Ebstorf, Ehrenburg, Eichsfeld, Eichstätt, Eiderstedt, Eilenburg, Eilendorf, Elben, Elbing, Elbingerode, Elkerhausen, Ellingen, Elmenhorst, Elten, Eltz, Emsland, Erp (Erb), Erfurt, Ermland, Eschwege, Eschweiler, Esens, Essen (RAbtei, RS), Esterau, Eupen und Malmedy bzw. (Eupen-Malmedy), Falkenberg, Falkenstein (Ht, Gt), Fehmarn, Feuchtwangen, Finsterwalde, Franken (Ba), Frankenberg (rriOrt), Frankenstein, Fränkischer Reichskreis, Frechen, Freckenhorst, Fredeburg, Fresenburg, Freudenburg (BgGtm), Freusburg, Fritzlar, Frohndorf, Frohnenbruch, Fulda (Abtei), Gammertingen, Geilenkirchen, Geldern, Gelnhausen, Gemen, Gemünden, Gerolstein, Gersfeld, Geseke, Geyern (G), Gimborn-Neustadt, Glatt, Glatz, Gligau, Glogau, Glückstadt, Goschütz, Görlitz, Goslar (RS), Goslar Sankt Peter, Goslar Sankt Simon und Judas, Göttingen (ruS), Greifswald, Grenzau, Gronau, Gröningen (Ganerbschaft), Gröningen (Ht), Grottkau, Grubenhagen, Grumbach (G), Grüssau, Gudensberg, Gürzenich, Guttenberg, Gymnich, Habsburg, Hachenburg, Hadamar, Hadeln, Haffen, Hafner, Haigerloch, Halberstadt, Hallermunt, Hamb, Hamburg, Hammerstein, Hamminkeln, Hanau, Hanau-Münzenberg, Hannover, Harburg, Hardenberg, Harlingerland, Hasserode, Hattstein, Haun, Hechingen, Heimbach, Heisterbach, Heinsberg, Heldrungen, Helgoland, Helmarshausen, Henneberg, Herford (Frauenstift, RS), Hersfeld (RAbtei), Herstal, Hessen, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, Hessen-Rotenburg, Hettingen, Hildesheim, Hohensolms, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohnstein, Holzappel, Holzhausen, Homburg vor der Höhe, Homburg (Ht), Hönningen, Hörde, Hörstgen, Horstmar, Hoya, Huckarde-Dorstfeld, Hückeswagen, Hülchrath, Hultschin (Hultschiner Ländchen), Hünxe, (Hutten,) Hüttersdorf, Idstein, Ilfeld, Isenberg-Limburg, Isenburg, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen-Meerholz, Isenburg-Büdingen-Wächtersbach, (Isenburg-Grenzau,) Itter, Jägerndorf, Jauer, Jennelt, Jülich, Jungnau, Jünkerath, Jüterbog, Kaiserswerth, Kamenz (Stift), Kanstein (Canstein), Kassel, Katzenelnbogen, Kaufungen, Kehdingen, Kerpen (Ht), Kinderbeuern, Kinheim, Kirchberg, Klettenberg, Kleve, Knechtsteden, Kobern, Köln (EStift), Köln (freie RS), Königstein (Gt), Königswinter, Kornelimünster, Kranichfeld, Kreuzburg, Kreuznach, Kronberg, Kronenburg, Krottorf, Kröv, Kulm, Kulmbach, Kulmerland, Kurmark, Kyll, Laer, Landsberg, Landskron, Langenschwarz, Lauenburg, Lauschied, (Layen) (Burglayen), Lembeck, Leslau, Lichtenau, Lichtenberg, Liebenscheid, Liegnitz, Limburg (Gt), Limburg an der Lahn, Lindschied, Lingen, Lippe, Lixfeld, Lobenhausen, Lohra, Lommersum, Looz-Corswarem, Loslau, Löwenberg, Lübeck (Hochstift), Lübeck (RS), Lüdinghausen, Lüneburg (Ftm), Luxemburg, Machwitz, Magdeburg (EStift), Mainbernheim, Mainz (EStift), Mainz (Rep), Malmedy, Manderscheid, Manderscheid-Blankenheim, Manderscheid-Gerolstein, Manderscheid-Schleiden, Mansbach, Mansfeld, Marburg, Mark, Martinstein, Mechernich, Mecklenburg, Mecklenburg-Strelitz, Meerfeld, Mehr, Meiderich, Meisenbug, Memelgebiet, Mensfelden (Münzfelden), Meppen, Merseburg, Merxheim, Meschede, Messkirch, Meudt, Michelbach, Militsch, Millendonk bzw. Myllendonk, Minden, Moers, Molsberg, Monschau, Moresnet, Mühlhausen (RS), Münden, Münster (Hochstift), Münsterberg, (Münzfelden,) Myllendonk, Nalbach, Namslau, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Oranien, Nassau-Saarbrücken, Nassau-Siegen, Nassau-Usingen, Naumburg, Neiße, Netzedistrikt, Neuenahr, Neuenburg (Gt, Ka), Neuengleichen, Neuenheerse, Neuerburg, Neufra, Neuhaus (Amt), Neumark, Neuwied(, Niederisenburg), Niederlausitz, Niedersachsen, Nievern, Norddeutscher Bund, Nordhausen (RS, ruStift), Nordstrand, Nörvenich, Nürburg, Nürnberg (RS), Oberlausitz, Oberschlesien, Oberstein, Oberwesel, Odenthal, Oderberg, Oels, Oettingen, Olbrück, Oldenburg, Oppeln, Oranien, Osnabrück, Osterburg, Osterland-Föhr, Österreich, Österreichisch-Schlesien, Osterspai, Ostfriesland, Ostpreußen, Ostrach, Ottweiler, Padberg, Paderborn, Papenburg, Peitz, Petkum, Pfalz, Pfalz-Simmern, Pinneberg, Pless, Plesse, Plön, Polen, Pomesanien, Pommerellen, Posen, Potsdam, Preetz, Preuschen, Priebus, Prüm, Quedlinburg, Ramholz, Ranis, (Rantzau,) Rath, Ratibor, Ratzeburg, Ravensberg, Recklinghausen, Regenstein, Reichenstein, Reifferscheid, Reizberg, Remagen, Rendsburg, (Rhade,) Rhaunen, Rheda, Rheina-Wolbeck, Rheinbund, Rheineck (BgGt), Rheingau, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Rietberg, Risum bzw. Rysum, Rödelheim, Rotenburg, Rüdesheim, Rügen, Rümmelsheim, Runkel, (Rysum,) Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Sachsen, Sachsen (Prov), Sachsen-Anhalt, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Weißenfels, Saffenburg, Sagan, Salm, Salm-Anholt, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Vallendar, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Scharzfels, Schauen, Schaumburg, Schaumburg-Lippe, Schiffelbach, Schleiden, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Schlüchtern, Schmalkalden, Schöller, Schönau (ruHt), Schönau (Kl), Schönborn, Schönstadt, Schraplau, Schüller, Schwanenberg, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzenholz, Schweden, Schweidnitz, Schweighausen, Schweppenhausen, Seefeld, Seehausen, Senftenberg, Siegburg, Siegen, Sigmaringen, Simmern bzw. Pfalz-Simmern, Sinzig, Soden, Soest, Solms, Solms-Braunfels, Spiegelberg, Sprottau, Stablo, Stablo und Malmedy, Stade, Stapelholm, Stein (ruHt), Steinau, Steinfeld, Steinfurt (Ht), Stettin, Stolberg, Stolberg-Rossla, Stolberg-Stolberg, Stolberg-Wernigerode, Stormarn, Stotel, Stralsund, Straßberg, Südpreußen, Sugenheim, Sulau, Sulzbach (RDorf), Sylt, Tann, Tauroggen, Tecklenburg, Teltow, Teupitz, Thüringen, Thurn und Taxis, Torgau, Trachenberg, Treffurt, Triebel, Trier (EStift), Trier (freie RS), Troppau, Uckermark, Ungarn, Usingen, Valangin, Vallendar, Veen, Velen, Verden, Vestenberg, Veringen, Vetzberg, Vianden, Virneburg, Volmarstein, Vorpommern, Wächtersbach, Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldkappel, Warburg, Wehrheim, Wehrstein, Weida, Weilburg, Weilnau, Weißenburg (RS), Welfen, Weltersburg, Werden, Werl, Wernigerode, Werth, Westerburg, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Westhofen, Westpreußen, Wetterau, Wetzlar, Weyhers, Wickrath, Wied, Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Wiesbaden, Wildenburg, Wildungen, Winden, Windsheim, Winneburg, Winnenthal, Witten, Wittenberg, Wittgenstein, Wittmund, Witzenhausen, Wohlau, Wolbeck, Wolgast, Wolkenburg, Wunstorf, Wursten, Württemberg-Oels, Ziegenhain, Züschen, Zyfflich-Wyler HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Prudnik, 15. Jh., nahe Oppeln, Donb444f. (Neustadt), Prudnik (1425), zu prąd, poln., Sb., Stömung, Stromlauf, Donb499 s. Neustadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Püchersreut bzw. Püchersreuth, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, F1-637 BURG2 (PN) Burchardesrode (3), Purchartsrewt Fr. 2 159 (um 1191), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., »Reute«, Urbarmachung, Rodung, F2-615 Püchersreuth, 1973 s. Neustadt an der Waldnaab, 13. Jh., nördlich Weidens an der Mündung der Floß in die Waldnaab, Donb446 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Püchersreut, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, F1-637 BURG Burchardesrode (3), Purchartsrewt Fr. 2 159 (um 1191), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land, Acker (AAAGOLD20160518.doc)

 

Püchersreuth, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, F1-615 BUGGO (PN) Pocgerinsrewte, Pocgerinsrewte Fr. 2 Nr. 61 (1166), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land, s. F1-637 Püchersreut (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pütten, 9. Jh., südlich Wiener Neustadts, F1-654 BUT (? in PN) Butino, Butino MB. 4 13 (1094), Putina P. 14 130 (Vita Adalberonis episcopi Wirziburgensis), Putine FA. 8 28 (11. Jh.), Putinnu Bitterauf Nr. 898 (869), s. PN?, s. Graff 3, 67 butina Grenze?, lat. terminus, „Grenzort“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raibach, 8. Jh., nach F2-561f. bei Dieburg bzw. nach F2-1576 nach Hülsen 105 bei Neustadt bei Erbach, pag. Moinahg., F2-561f. REGIN (Rain bzw. PN?) Reginbach (3), Reginbach Laur. Nr. 3458 (8. Jh.), s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Arch. 6 516 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raitenbuch, 12. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-514 RAD1 (PN) Rettinbǒch, Rettinbǒch (1149) (nach F2-514) nach Krieger, s. PN, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, s. F2-531 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raitenbuch, 12. Jh., bei Neustadt, F2-531 RAID (PN) Raitenbuoch (5), Retunboch (!) Heilig 21 (1149), s. PN, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, s. F2-514 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rammersreut, 11. Jh., bei Neustadt südöstlich Bayreuths, F2-519 RAD1 (PN) Ratmaresreut° (Ratmares reut), Ratmaresreut bzw. Ratmares reut MB. 12 95 (1054), s. PN, s. Pl. 86, s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rappelsteich (M.), 11. Jh., bei Neustadt an der Orla, F2-517 RAD1 (PN) Rapotenteich°, Rapotenteich Sch. S. 189 (um 1072), PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rathenow, 13. Jh., an dem Ostufer der unteren Havel nordwestlich Brandenburgs, Donb510, (Kreisstadt in dem Landkreis Havelland,) rund 26000 Einwohner, altslawischer Burgwall mit Burgsiedlung an einem Übergang über die Havel, Burg der Markgrafen von Brandenburg mit Burgflecken, Ratenowe (1216) Original, Ratenow (1288) Original, planmäßige Stadtanlage, 1288 civitas, , in dem 18. Jh. Neustadt, Stadtmauerreste mit Stumpf eines Rundturms, barocke Häuser an dem Schleusenplatz, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. PN apolab. Raten, Suffix ov, zu rat, apolab., Sb., Kampf, s. BNB4, s. SNB, „Ratenisches“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ricklingen, 12. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberg, F2-580 RÎK2 (PN) Rikelinchusen (1), Rikelinchusen Hd. Calenb. UB. 1 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. Niedersachsen 416, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riedfeld, 9. Jh., bei Neustadt an der Aisch, pag. Rangewe bzw. Rangau, F2-631 RUD (Rodung)° Riotfeld, Riotfeld MB. 28a 161 (923), Reotfeld MB. 28a 98 (889), s. Bayern 512, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rode, 12. Jh., frühere Burg bei Kronsbostel bei Neustadt an dem Rübenberg, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (31), Rode Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1884 Nr. 146 (12. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rötenbach, 9. Jh., bei Löffingen bei Neustadt, pag. Albunespara, F2-543 RAUD (rot) Rotinbach° (8), Rotinpahc Ng. Nr. 312 (846), Sankt Gallen Nr. 414 (851), Rotinbah Ng. Nr. 200 (819), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenburg (Rotenburg an der Fulda), 12. Jh., nördlich (Bad) Hersfelds an beiden Ufern der Fulda, Donb535, (Stadt in dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg,) rund 14000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh. Bau einer Burg (Rodenberg) nördlich der späteren Stadt durch den Landgrafen von Thüringen auf Lehen der Abtei Hersfeld in der Gemarkung des wüst gefallenen Dorfes Breitingen Hersfelds, (Wigandus de) Rodenberc (1170) Original, Rotenberg (1248), 1248 civitas, Rodenberg (1266), Rodenberch (1295), 1340 Gründung einer unbefestigten Neustadt, Rotenburg (1343), 1370 Bau einer Stiftskirche, Roydinberg (1386), Rodinberg (1433), seit dem 15. Jh. Schlossbauten durch den Landgrafen von Hessen, 1627-1834 Residenz der Nebenlinie Hessen-Rotenburg (Rotenburger Quart), 1849 Eisenbahnlinie Kassel-Bebra, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971 anerkannter Luftkurort, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, später s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „bei dem roten Berg“, s. 700 Jahre Rotenburg a. d. Fulda 1948, s. Keyser, s. Reimer 1926, s. Schellhase (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothenstadt, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, F2-550 RAUD (rot) Rotenstade, Rotenstade Fr. 2 Nr. 151 (1184), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudenberg 1971 s. Titisee-Neustadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudolstadt, 8. Jh., südlich Weimars in dem Tal der Saale zwischen bewaldeten Höhen nördlich des Thüringer Schiefergebirges in Thüringen, F1-1464 HROD (PN) Hrotholfstedi (1), Rudolfestat W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. c. 38, 264 (9. Jh.), Rudolvestat Wern. (1154), Rudolfesdorf W. 2 Nr. 39, Rudolfosdorf Sch. S. 12 (800), s. Thüringen 360, s. PN, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, Donb537, (Stadt in dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt,) rund 24000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Rudolfestat (775/786?) 1150/1165, an der Straße von Nürnberg nach Naumburg, Rodolvestat (1154), seit dem 11./12. Jh. deutsche Burg mitBurgflecken, Rudolvestat (1217), um 1300 Neustadt, 1326 stat, Rudelstat (1348), seit dem 16. Jh. Residenz (bis 1918) Schloss Heidecksburg, Rudolstatt (1743), 1760 Porzellanmanufaktur, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, s. PN Rudolf, „Rudolfsstatt“, s. Fischer R./Elbracht K. Die Ortsnamen des Kreises Rudolstadt 2959, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sachsen (Obersachsen und Niedersachsen), ?, bei Neustadt an der Aisch, (F2-655) SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) (ad) Saxones (2a), F2-1578 (ad) Saxones Laur. Nr. 3677, vermutlich eine Kolonie von Sachsen, s. Hülsen S. 125 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saig, 11. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-690 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggaha (3), Seega Hidber Nr. 1464 (1111), Seka BM. 1875 (1094), Seegge Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salza s. Königshofen (Bad Königshofen), 9. Jh., an der fränkischen Saale mit der Salzburg und dem Ort Salz bei Neustadt, pag. Grabfeld, F2-671 SALT (Salz) Salza (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzburg* (bei Bad Neustadt) (Ganerbschaft) s. (Vogt von Salzburg) Voit von Salzburg HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzuorst (silva), 9. Jh.?, bei Neustadt an der fränkischen Saale, F2-674 SALT (Salz) Salzuorst, Salzuorst Dr. Nr. 325 (816) Fälschung, Schannat Nr. 47 (1161) (silva) Salzvorst, s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzwedel, 12. Jh., an der Jeetze in dem Nordwesten der Altmark bei Altensalzwedel mit einer Furt an dem Salzweg und einer Salzquelle, F2-675 SALT (Salz) Saltwidele, Saltwidele Anh. Nr. 456 (1160) Original, Helm. 1 62, Hildesh. Ann. bei P. Scr. 3 S. 113 (1112), Eh. 2 Nr. 421 (1181), Saltwedele Anh. Nr. 710 (1196), Salzwitele Dob. 1 Nr. 1083 (1112), s. Sachsen-Anhalt 404, 23457 Einwohner, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald?, Donb549, (Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel,) rund 20000 Einwohner, dörfliche altsächsische Siedlung mit Burg seit dem 9./10. Jh. an alter Salzstraße von Lüneburg nach Magdeburg, Saltwidele (1112), Saltwidele (1160), um 1190 Stadt, Soltwedele (1219), 1247 Gründung der Neustadt, 1263-1518 Mitglied der Hanse, 1713 Altstadt und Neustadt vereinigt, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2008 Zusatz Hansestadt, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz, (nhd. Salz,) s. *widila bzw. *widil, as., Sb., Furt, (nicht in as. WB,) zu *wad, as., st. N. (a), Furt, Watstelle, s. SNB, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sankt Pölten* (Btm) Niederösterreich, Passau (Hochstift), Wien, Wiener Neustadt HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scharnhorst, 14. Jh., ein Gut bei Neustadt an dem Rübenberg, F2-760 ### Scharrenhorst (3), Scarnhorst (!) Calenb. UB. 5 (1302), (nach F2-760) nach Schütte, O. (in) Zs. für den Unterricht von schare, braunschw., F., Elster, s. Pletteke 415 scharre, fries., s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheinfeld (Markt Scheinfeld), 8. Jh., an dem Südwestabfall des Steigerwalds in Oberfranken an dem Bache Scheine, pag. Egewi, F2-748 SKAGE (Hervorragen)? Scegifeldum°, Scegifeldum Dr. Nr. 124 (8. Jh.), s. Bayern 662, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Donb557, (Stadt und VG in dem Landkreis Neustadt an der Aisch/Bad Windsheim), rund 12000 Einwohner, (in) Scegifeldum (776-796 bzw. 789-794?), Skegeuelt (1146), Segefelt (1151), Scheievelt (1258), Scheinvelt (1270), Scheinfelt (1305), Scheinfeld (1382), 1415 Stadtrecht, Teil der Herrschaft Schwarzenbach, 1806 Bayern, ahd. skegi bisher nicht ansprechend gedeutet, s. HONB Mittelfranken 3 1967, s. Das Land zwischen Main und Steigerwald iim Mittelalter 1998 S. 60, s. Sperber, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schifferstadt, 9. Jh., bei Speyer zwischen Ludwigshafen und Speyer und Neustadt an der Weinstraße, pag. Spir., F2-777 ### Sciffestad, Sciffestad AA. 3 264 (868), Schiuerstat Tr. W. 2 Nr. 506, MGd. 4 (11. Jh.), Skeferstat AA. 6 268 (987), Sciferstat MG. Leges Sect. 4 Band 1 87 (1035), (nach F2-777 Floßgestade von der Flößerei auf dem dortigen Rehbach), ein Schiferstat (1140) im Wirt. UB. 1 Nr. 314, s. Rheinland-Pfalz 336, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Donb559, (Stadt in dem Phein-Pfalz-Kreis,) rund 19000 Einwohner, (1835) dort der bronzezeitliche goldene Hut als erster und ältester Fund dieser Art gefunden, Sciffenstadt (868), Groß-Schifferstadt in dem 10./11. Jh. Jh. Gut der Königsfamilie der Salier, 1035 als Lehen an die Benediktinerabtei Limburg vergeben und später an das Hochstift Speyer gelangt, Schiuerstadt (1035), Schifferstat (1272), Klein-Schifferstadt gehörte den Pfalzgrafen bei Rhein, 1709 die beiden Gemeinden vereinigt, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN *Skifheri, „Skifherisstatt“, s. Kaufmann 1971 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schleiz, 13. Jh., südwestlich Geras an der Wisenta in dem östlichen Thüringer Schiefergebirge, Donb562 (Kreisstadt in dem Saale-Orla-Kreis,) rund 9000 Einwohner, altsorbisches Dorf des 10./11. Jh.s, in dem 12. Jh. städtische Anlage bzw. Altstadt an einer alten Straße, in dem 13. Jh. Burg und Neustadt, Slowicz (1232), Slowiz (1273), Slewicz (1284), Sleutz (1526), ettwas später Schlaitz, Schleitz, Schleiz, Konrad Duuden Gymnasialdirektor, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, asorb. ON *Słavici, zu PN Słava, Suffix ici, s. SNB, s. SO3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarzenberg* (bei Scheinfeld) (Gt, F, Ht) Eggenberg, Frankenberg (rriOrt), Fränkischer Reichskreis, Gimborn-Neustadt, Hohenlandsberg, Illereichen, Kellmünz, Klettgau, Krumau, Lichteneck (Liechteneck), Lobositz, Mark, Neufürstliche Häuser, Neustadt, Schwäbischer Reichskreis, Seinsheim, Sulz, Wallmoden, Wartenstein HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seebach, 12. Jh., bei (Bad) Dürkheim bei Neustadt an der Weinstraße, F2-706 SEW (See) Sebach° (9), Sebach P. Scr. 21 451 (1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seinchenwerde“, 12. Jh., Haderswörth bei Lanzenkirchen bei Wiener Neustadt, F2-692 Seinchenwerde, Seinchenwerde Jaksch Nr. 240 (1192), s. F1-1296, s. Haderswörth, s. werde (8) 1 und häufiger?, mhd., sw. M., „Wörth“, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seppenhofen, 12. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-700 SEPP (PN Josephus) Seppinhovin, Seppinhovin Heilig 52 (1122), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sittling, 10. Jh., bei Kelheim bei Neustadt an der Donau, F2-719 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sikilingin (1), Sikilingin Bitterauf 2 Nr. 1478 (1091), Sikkilingun R. Nr. 87 (um 901), Sigklingen MB. 13 322 (11. Jh.) u. ö. (Sigkling, Sicclingen, Sikelingen, Siggelingen), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spangenberg, ?, bei Melsungen, F2-832 SPANGE (Spange) Spangenberg, Spangenberg Graff 3 185, nach F2-832 scheint es einen anderen Wohnort des Namens nicht zu geben, nach F2-1581 gibt es noch eine Schlossruine Spangenberg bei Neustadt (an der Haardt bzw.) an der Weinstraße, auf die sich das Zitat bei Graff beziehen wird., s. Hessen 417, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speyerdorf, 8. Jh., an dem Speyerbach bei Neustadt an der Weinstraße, pag. Spir., F2-840 ### Spiridorf°, Spiridorf Tr. W. 1 Nr. 63 (774), Nr. 56 (780), Spiradorph tr. W. 1 Nr. 61 (774), Spirdorf tr. W. 2 Nr. 132f. 141 269 u. s. w. u. ö. (Spirdorf, Spirdorph, Spirthorp), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spiridorf° s. Speyerdorf, 8. Jh., an dem Speyerbach bei Neustadt an der Weinstraße, pag. Spir., F2-840 ### Spiridorf° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spratzau (F.), 9. Jh., ein Fluss bei Sticklberg bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F2-841 ### Sprazah, Sprazah Kr. Nr. 5 (877), Spraza (rivus) FA. 59 S. 99f. und Sitzber. d. kaiserl. Ac. 39 t. 1 158 (860) Original, s. Kaemmel, Entstehung des österreichischen Deutschtums S. 227, s. spratzen, obd., V., sprühen, spritzen, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stanau, 11. Jh., bei Neustadt an der Orla, F2-878 ### Stanawe, Stanawwe (Druck Scanowe) Sch. S. 189 (1072), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steufflingen°“, 11. Jh.?, wüst an dem Ostabhang des Spessarts nahe dem Flusse Lohr, F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) Steufflingen°, Steufflingen Nt. 1851 S. 148 (1000), Stoufilinck in einer verunechteten Kaiserurkunde 793, s. Schnetz, J., Progr. Lohr 1914 S. 48, der hohe Knuck bei Neustadt an dem Main?, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stöcken, 11. Jh., (mit Stöckendrebber) bei Neustadt an dem Rübenberge, F2-897f. STOK (Stock) Stocheim (18), Stocheim MGd. 4 (11. Jh.) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stöckendrebber, 11. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberge, F2-1055f. THRÎ (drei) Triburi (10), Dribura MGd. 4 (1029), Threveren Hd. Calenb. UB. 5 (1115), s. Stöcken, 11. Jh., (mit Stöckendrebber) bei Neustadt an dem Rübenberge, F2-897f. STOK (Stock) Stocheim (18) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Störnstein 1973 s. Neustadt an der Waldnaab, 13. Jh., nördlich Weidens an der Mündung der Floß in die Waldnaab, Donb446 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strößwitz?, 11. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Herzogtum) Sachsen-Altenburg, F2-907 ### Strestul° (!), Strestul Sch. S. 189 (um 1072), s. Zs. für Kahla 5, (nach F2-907) wohl slawisch, s. Strestul F2-907, (nach F2-1583) ist die Erklärung als Strösswitz in Zs. f. Kahla falsch, s. F2-1583 Strestul (jenseits des Grundes bzw. Tales) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Swinemünde (bzw. Świnoujście bzw. kaschubisch Swina), 12. Jh., an der Mündung der Swine in die Ostsee auf drei großen Inseln (Usedom und Wollin sowie Kaseburg) und 41 kleinen und unbewohnten Inseln, Donb621, (Stadtkreis in dem nordwestlichen Teile der Woiwodschaft Westpommern,) rund 41000 Einwohner, (actum) Szvvine (1182), (de) Swina (1314), (de) Svina (1315), Swyne (1318), Swine (1618), Schweine (1628), (Neustadt) Swinamünde (1780), Swinemünde (1789) u. ö., 1939 Kreisstadt des Kreises Usedom-Woollin in dem Regierungsbezirk Stettin in der Provinz Pommern, 1945 bzw. 1990 Polen, ursprünglich slawischer Ortsname, in dem 14. Jh. notiert, von dem Flussnamen Świna, s. Münde, nhd., Sb., Mündung, s. Rospond 1984, s. RymNmiast, s. RzDuma2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tadiesleke°“, ?, bei Neustadt-Celle bei der Aller, F1-236 ATH (PN) Tadiesleke°, Tadiesleke Ltz. S. 345 (Zeit unbestimmt) s. Ltz. 50, s. F2-982, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tangermünde, 11. Jh., an der Mündung der Tanger in die Elbe bei Stendal, F2-998 ### Tongeremuthi, Tongeremuthi P. 5 820 Thietmari Chron., Tongeremuth P. 8 660 Annalista Saxo, Tangermunde P. 16 236 Ann. Pegav. u. ö. (Tammremuthe, Taggermunde), s. Langer J. Mitt. des Ver. für Erdkunde 1901 S. 53ff. über den Namen, (nach F2-998) hält Langer das T auch für organisch, 1339 ist von einem nemus (Wald) Tanger die Rede, Langer erinnert an tanger, mnd., kräftig, tänger, ndd., Adj., eilig, die nach Lübben, Mittelniederdeutsche Grammatik S. 46 erfolgte Zuziehung des Namens zu Angara (F1-153) ist also wohl abzulehnen, s. Sachsen-Anhalt 458, 11944 Einwohner, s. muth, mund, as. st. M., Mund, Mündung, Donb623, (Stadt und VG in dem Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt,) rund 11000 Einwohner, vielleicht noch spätgermanische und jedenfalls frühmittelalterliche Siedlung an einer alten Furt über die Elbe, in dem 10.-12. Jh. Vorort eines Burgwards, Tongeremuthi (1012-1018), 1136 Zollstätte, Taggeremunde (1151), Tangeremunde (1188), 1200 Stadtgründung durch Markgrafen von Brandenburg, in dem 14. Jh. zeitweise Kaiserpfalz unter Kaiser Karl IV., seit dem 15. Jh. Neustadt, früher Mitglied der Hanse, Altstadt ein Denkmal der Backsteingotik, Stadtmauer fast ganz erhalten, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. Tanger (M.), zu tanger, mnd., Adj., stark, kräftig, frisch, s. Thietmar, s. SNB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Theisseil 1973 s. Neustadt an der Waldnaab, 13. Jh., nördlich Weidens an der Mündung der Floß in die Waldnaab, Donb446 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Titisee (M.), 11. Jh., im Hochschwarzwald in Baden, F1-704 DID (PN?) Titunse, Titunse Wirt. UB. 4 (1111), in Aufzeichnungen des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen Titinsee (1050), Dettesee (1111), Donb632, Titunse (1111) u. ö.Titinsee (um 1150) Abschrift um 1550, Tittense (1316), Tittensê (1326), Titise (1365), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1971 mit Neustadt im Schwarzwald und Rudenberg zu Neustadt-Titiseee zusammengeschlossen, s. PN *Tita?, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.), s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Titisee-Neustadt, 20. Jh., östlich Freiburgs im Breisgau an dem Nordufer des Titisees in dem Schwarzwald, 1971 aus dem Zusammenschluss von Neustadt in dem Schwarzwald mit den Gemeinden Rudenberg und Titisee entstanden und um weitere Gemeinden vergrößert, s. Neustadt im Schwarzwald,s. Titisee, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tölz (Bad Tölz), 12. Jh., in Oberbayern, F2-998 ### Tolenzare, Tolenzare Ebersberg 3 90 (um 1185), Tolenze Oberbayr. Arch. 24 Nr. 24 (1142), Tollezn (!) P. u. Gr. 1 f. 2 (12. Jh.), (nach F2-998) s. die keltische Stammsilbe Tol… bei Holder 2 1870, s. Bayern 61, Donb633, (Stadt in dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und Sitz der Kreisverwaltung in dem Regierungsbezirk Oberbayern,) rund 18000 Einwohner, Tollinz (vor 1180), Tolence (1180), Dolenze (1189) Abschrift 1189/1190, um 1265 Übergang an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Tolnz (1257), Toelntze (1279-1284), Tölz (nach 1286), Tölz (1602), Bad Tölz (1899), der Name soll anlässlich des Burgenbaus von dem Kirchendorf (!) Döllnitz in dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab – 1186/1187 als Tolnze bezeugt – hierher übertragen worden sein, s. *dolъ, slaw. Sb., Tal, , s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uffenheim, 12. Jh., westlich (Bad) Windsheims, Donb643, (Stadt und VG in dem Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 14000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit durchgehend archäologgisch nachgewiesene Besiedlung, Offenheim (1103), Vfenheim (1142), Offenheim (1233), Uffenheim (1269), s. PN Offo?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Fuchshuber E. Uffenheim HONB Mittelfranken 6 1982, s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ungstein, 8. Jh., wohl bei Neustadt an der Weinstraße, F1-817 ### Enchenstain°, Enchenstain Tr. W. Nr. 178 (974), s. Unkenstein, F2-1526 s. F2-1135 Unkenstain bzw. Unkenstein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ungstein, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße, pag. Wormat., F2-1135 UNK (Schlange) Unkenstein°, Unkenstein MG. Leges 1 1883 S. 253 (um 810), Tr. W. 2 Nr. 1 17 294, Unkunstein tr. W. 2 Nr. 30 103, tr. W. 2 Nr. 311 (991), Uncunstein tr. W. 1 Nr. 193 (764?) u. ö. (Unchenstain, Unchenstein, Unchestagni, Unchesstain, Unchesstein), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, s. F1-817 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unterelsbach s. Elsbach (Oberelsbach und Unterelsbach), 9. Jh., an der Eltz bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, pag. Grabfeld, F1-810 ### Elisba° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Visbeck, 12. Jh., bei Helstorf bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-890 FIS1 (sickern?) Visbeke (6), Vestbike Darpe 4 42 (12. Jh.) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vohenstrauß, 13. Jh., in dem nördlichen Teil des Oberpfälzer Waldes südöstlich Weidens, Donb657, (Stadt in dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab in dem Regierungsbezirk Oberpfalz,) rund 8000 Einwohner, ursprüngliche Siedlung in dem jetzigen Altenstadt bei Vohenstrauß, (ecclesiam)Vohendrezens(em) (um 1155) Abschrift 15. Jh. zu 1124, (in ueteri) Vohendr(ez) (um 1230) Mitte 14. Jh. für Altenstadt, vor etwa 1230 Vohenstrauß an einer alten Handelsstraße nach Böhmen (wohl von den Staufern) als planmäßige Marktsiedlung angelegt, Vohendraz (1242) Original, Vohendrætz (1301-1307) Original, Vohendres (1352) Original, 1378 erstmals als Stadt erwähnt, später auch wieder als Markt, Vohenstravs (1550) Original, bis 1972 Kreisstadt des Landkreises Vohenstrauß, Name nicht sicher erklärt, s. vohe, fohe*, mhd., sw. F., Fuchs (M.) (1), Fähe, Füchsin, draz unklar. s. Keyser/Stoob 2, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wachenheim (Wachenheim an der Weinstraße), 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße an dem Rande des Pfälzerwalds, pag. Wormat., F2-1170 WAG1 (PN) Wachenheim (1), Wachenheim Erh. 1 Nr. 359 (838) unecht, Tr. W. 2 Nr. 52 89 104, tr. W. 3 Nr. 311 (991), ?Baur 2 1 Nr. 6 (1141) Original, ?Wechinheim MGd. 2 (977), Wackenheim Laur. Nr. 1130 (8. Jh.) u. ö. (Wacchenheimer marca, Wacchenheim marca, Wackeheim marca, Waccanheim marca, Wacchanheim marca), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 389, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb659 (Wachenheim an der Weinstraße), (Stadt und seit 1972 mit drei Gemeinden VG in dem Landkreis Bad Dürkheim,) rund 10000 Einwohner, Wackenheim(er marca) (766) Abschrift um 1190, Wachenheim (976), die Wachtenburg oder Geiersburg (nach einem Berechtigten) ist seit der Mitte des 13. Jh.s bezeugt (seit 1689 Ruine), mit dem Dorf als Lehen des Reiches an die Pfalzgrafen bei Rhein, Gut der Pfalzgrafen bei Rhein, 1341 Stadt, 1789 Frankreich, 1816 Königreich Bayern, Wachenheim (an der Haard) (1824), Wachenheim Pfalz (1938), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Wacko bzw. Wacho, „Wackosheim“, s. Christmann 1952 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldau, 12. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1201 WALD1 (Wald) Waltaha (2), Walda Krieger (1178), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldegg, 12. Jh., an der Piesting bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F2-1202 WALD1 (Wald) Waltekka (5), Waldekke P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallmoden* (G) Gimborn-Neustadt, Schwarzenberg, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallmoden-Gimborn* (G) Gimborn-Neustadt HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wartmanstetten, 12. Jh., bei Neustadt in Niederösterreich, F2-1237 WARDU (PN) Wartmannsteten, Wartmansteten MB. 4 94 (um 1193), s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weida, 12. Jh., westlich der weißen Elster südlich Geras an der Mündung der Auma in die Weida, Donb674, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Landkreis Greiz,) rund 8000 Einwohner, wohl zuerst ein slawisches Dorf, vielleicht in der Mitte des 11. Jh. deutsche Burg (Osterburg 17. Jh.) mit Burgflecken, (de) Withaa (1122), (territorium urbis) Wida (um 1150) zu 1080, nach 1160 Gründung der Altstadt, Wida (1209), um 1250 an dem Flussübergang Neustadt, seit 13. Jh. zwei Klöster, nova et antiqua civitas (1267), Wyda (1342), Weida (ab Ende 15. Jh.), 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, *Wīdaha?, zu wīde, mhd., sw. F., Weide (F.) (1), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, oder zu einem älteren nicht mehr erkennbaren slawischen Gewässernamen, zu witu* 12?, ahd., st. M. (u), st. N. (u), Holz?, oder zu hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen?, dann aber spätestens in dem 12. Jh. wīde, mhd., sw. F., Weide (F.) (1) eingedeutet, „Weidenache“, s. Walther 1971, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weimersdorf, 12. Jh., westlich Neustadts an der Haide, (F2-1326) WÎHA (PN) Wimarsdorf, F2-1588 Wimarsdorf Schnetz2 S. 65 (1149), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weisenheim, 10. Jh., an dem Berg bei Neustadt an der Weinstraße (Neustadt an der Hardt), F2-1392 WIS (PN) Wisenheim (1), Wisenheim (Handschrift Wilenheim) Bossert 287 8, Tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1350 WILJA (PN) Willenheimer marca (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weißenheim, 8. Jh., Weißenheim an dem Berg und Weißenheim an dem Sand bei Neustadt an der Weinstraße, F2-1412 WÎZ (weiß) Wizenheim°, Wizenheim Laur. Nr. 956 (8. Jh.), tr. W. 2 Nr. 90, 91, 92, 294, Wizzinheim Laur. Nr. 1140 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welschenordera s. Josthal, 12. Jh., bei Neustadt im Südwesten, F2-1190 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Welscheordera° (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wernigerode, 12. Jh., an der Holtemme an dem Nordrand des Harzes in Sachsen-Anhalt, F2-1245 WARIN (PN) Werniggerothe, Wernigerothe Anh. Nr. 692 (1194) Original, Werniggerode Anh. Nr. 190 (1121) Original, Wernigerothe Dob. 2 Nr. 15 (1187), (de) Werningerothe Erh. 2 Nr. 542 (um 1195) Original, s. Sachsen-Anhalt 493, 36778 Einwohner, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, Rodungssiedlung, an dem Anfang des 12. Jh.s Gut von Grafen die sich seit 1121 nach Wernigerode nannten, Werniggerode (1121), Werningerode (1129), Wirnengerode (1133), Wereningeroth (1141), Wernigerode (1223), 1229 Stadtrecht, Wernigerode (1259), um 1270 Entstehung der nordöstlich gelegenen Neustadt (bis 1529 mit eigenem Rat und Markt), 1429 zur Grafschaft Stolberg, 1714 zu Brandenburg bzw. Preußen, Fremdenverkehrsort, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. PN Werin (Warne), s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerem, 12. Jh., wüst bei Kolenfeld bei Neustadt an dem Rübenberge, F2-1287f. WEST (Westen) Westar Westerheim (7), Westerem Erh. 1 Nr. 189 (1121), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westfälisches Reichsgrafenkollegium* (Arnstein-Barby,) Askanien, Barby (Arnstein-Barby), Bentheim, Blankenburg, Blankenheim, Bretzenheim, Delmenhorst, Diepholz, Dyck, Edelstetten, Fagnolle (Fagnolles), Gemen, Gimborn-Neustadt, Gronsfeld, Gundelfingen, Hallermunt, Hannover, Hoya, Kerpen (Ht, Gt), Kirchberg (BgGt), Ligne, Lingen, Lippe, Lösenich, Mark, Metternich, Millendonk bzw. Myllendonk, Moers, Nassau-Dillenburg, Nesselrode, Oldenburg, Ostfriesland, Platen (Platen-Hallermunt), Plettenberg, Pyrmont (Ht), Pyrmont (Gt), Rantzau, Ravensberg, Reckheim, Regenstein (Rheinstein), Reichenstein, Rheda, Rheineck, (Rheinstein,) Rietberg, Saffenburg, Salm-Reifferscheid, Sayn-Altenkirchen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Hachenburg-Kirchberg, Schaesberg, Schaumburg, Schleiden, Schlenacken, Schwarzenberg, Steinfurt, Sternberg, Tecklenburg, Virneburg, Waldeck, Wallmoden, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium, Wickrath, (Wied,) Wied-Neuwied, Wied-Runkel, Winneburg, Wittem HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widiwandhof, 12. Jh., in (der Gemeinde) Waldau bei Neustadt in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widiwanc, Widiwanc bzw. Widiwanke Krieger zu dem Jahre (1111f.), s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiedenbrück, 9. Jh.?, an der Ems in dem östlichen Münsterland in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenbrugga, Widenbrugga Erh. 1 Nr. 658 (985), Witunbruca Osnabrück. UB. (952), Wydinbrukin Wg. tr. C. 152, Widonbrucki Hzbr. (1088) u. ö. (de Widenbrucce, Widdenbrukke, Widenbrukke), nach F2-1313 wahrscheinlich von wieden, wedden, mnd., Sb., with, ahd., Sb., withthe, ae., Sb., gedrehte Bänder, also eine Brücke aus Weidengeflecht über die Ems?, as., nach F2-1313 liegt ein anderes Wiedenbrügge in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, s. Nordrhein-Westfalen 782, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, Donb521 (Rheda-Wiedenbrück), Wiedenbrück entstand um die in dem 8. Jh. errichtete Kirche Sankt Aegidius, 803 zu dem Bistum Osnabrück, 952 Marktrecht, Zollrecht und Münzrecht durch König Otto I., Vuitunbruca (952), Widenbrugga (985) Abschrift 16. Jh., (de) Uuidanbrucki bzw. (de) Uuidenbruggon (Ende 11. Jh.), Widenbrukke (1189), Widenbruge (1213), Widenbruke (1221), 1249 Neustadt mit Marienkirche, Widennbrugge (1535), 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück sowie vier weiterer Gemeinden zu Rheda-Wiedenbrück, zu Weide (F.) (1)? oder eher zu wīd* 19, as., Adj., weit, breit, ausgedehnt, „zu der weiten Brücke“ über die Ems auf dem Weg von Soest nach Bremen, s. Schneider, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiedenest (Großwiedenest und Kleinwiedenest), 12. Jh., bei Gummersbach, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Widenest, Widenest Knipping (1154) Original, Widenist bzw. Widennest Zs. für westfäl. Gesch 8 145 (1190), (1154), nach F2-1302 angeblich von einer Kapelle (wideme) zu Gummersbach in (dem Regierungsbezirk) Köln, s. übrigens Sybel T. v. Chronik und Urkundenbuch der Herrschaft Gimborn-Neustadt S. 7, s. Nordrhein-Westfalen 783, s. nest, nist, mhd., st. N., Nest (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiener Neustadt, 12. Jh., (weit) südlich Wiens in dem Steinfeld in Niederösterreich, Donb691, (Statutarstadt und Bezirksstadt,) rund 41000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s planmäßig durch die Babenberger an dem Ende des 12. Jh.s angelegte und befestigte Stadt, (de) nova … civitate (1194), Niwenstat (1244), *Niuwenstat, s. niuwe (1), nūwe, nīwe, niu, mhd., Adj., neu, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, Wiener wegen der Nähe zu Wien, s. ANB2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiener Neustadt* (Btm) Sankt Pölten HELD (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiesbach, 10. Jh., bei Eisenbach bei Neustadt an der Weinstraße?, F2-1395 WISA (Wiese) Wisebahc (2), Wisbach Krieger (970), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windesheim“, 12. Jh., (Bad Windsheim?) bei Neustadt (an der Aisch?) in Mittelfranken, F2-1368 WINDO (PN) Windesheim (3), Windesheim Weller Nr. 14 (1178), s. PN, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windsheim (Bad Windsheim), 9. Jh., an der Aisch bei Uffenheim in Mittelfranken, pag. Hramgauginsis, F2-1370f. WINID (Wende M.) Winidesheim (2), Winidesheim MB. 28a 93 (889), Laur. Nr. 3600 (8. Jh.), Winedisheim MB. 28a 17 (823), s. PNs. Bayern 63, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb695, (Stadt in dem Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in dem Regierungsbezirk Mittelfranken,) rund 12000 Einwohner, Winedesheim (791) Abschrift 12. Jh., Uuinidesheim (822), Windesheim (1115) Abschrift 12. Jh., seit dem 13. Jh. Reichsstadt, Windsheim (1347), 1810 Einverleibung in Bayern, Bad Windsheim (1964), s. PN Winid., s. Reitzenstein 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winzingen, 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße in der (früheren) Vorderpfalz Bayerns, F2-1383 WINZO (PN) Winzingas° (1), Winzingas Tr. W. 1 Nr. 63 (774), Wincingas Tr. W. 1 Nr. 61 (774), Winzingen Tr. W. 2 Nr. 59, Wenzinge(r marca) Laur. Nr. 2153 (782), s. PN, Suffix inga, s. Rheinland-Pfalz 259, s. Neustadt an der Weinstraße, 12. Jh.?, westlich der Haardt als dem östlichen Rand des Pfälzerwalds iin der Vorderpfalz, Donb447 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolframs, 11. Jh., bei Neustadt bei Eschenbach, F2-1438 WULF2 (PN) Wolframmesdorf°, Wolframmesdorf MB. 12 95 (1054), Pl. 186, Wolfram MB. 29a 20 (1125), s. PN, s. Bayern 827, dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wöllersdorf, 12. Jh., bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F2-1268 WELA (PN) Welanisdorf (2), Welandisdorf P. u. Gr. 1 f. 13 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolvoltes strewa°“, 9. Jh., nach F2-1439 wahrscheinlich Heustreu bei Neustadt an der Saale in Unterfranken?, F2-1439 WULF2 (PN) Wolvoltes strewa°, Wolvoltes strewa Dr. Nr. 215 (804), s. PN, nach F2-1439 hieß derselbe Ort früher Puotriches strewa, s. *strewi?, ahd., st. N. (ja), Streu (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wopfing, 12. Jh., bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F2-1423 WOPPO (PN) Wophinge, Wophinge P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), Woppingen MB. 14 417 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wulfelade, 12. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberge, F2-1432 WULF1 (Wolf) Wulvelage, Wulvelage Jaffé Mon. Corbej. 73 (1133), Erh. 2 Nr. 301 (1155), Wolfelage Kindl. 2 138 (um 1106), Wolvelaga Kindl. 2 S. 137 (um 1106) u. ö. (Vulvelachen, Wlvelage, Vvlvelage), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, s. Sdf. 7 4 (AAAGOLD20160518.doc)