Suchtext: Erh

exakte Suche, Groß-/Kleinscheibung

Ausgabe:  Absatz

1660 Ergebnis(se) gefunden

 

Aa (M.), 12. Jh., vielleicht der alte Name der Aa bei Bocholt das 1201 Epenebocholte heißt, F1-170 AP (?) Apine (3), Epene Erh. 2 Nr. 417 (1181), s. Tibus S. 1011 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aa (F.), 9. Jh., längs „Harden“ (im Gegensatz zum breiten Flusstal der Werre) fließender Zufluss der Werre bei Herford, F1-1240 HARD1 (Hart bzw. Bergwald) Hardna, Hardna Erh. 1 Nr. 433 (868), Horna Darpe 4 96 (13. Jh.), Hartbike Erh. 2 Nr. 232 (1139), 257 (1146) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Abbenrode, 11. Jh., bei Halberstadt, F1-2 AB° (PN) Abenrod (2), Abbenrothe Anh. Nr. 154 (1086), Abbenroth Or. Guelf. (1168), Abbenrod bzw. Habbenrode Schmidt (12. Jh.), Abbenrode Anh. Nr. 724 (um 1197), Abenrod Schulze2 (um 1199), ?Abbenrode pag. Hartingo Erh. 2 reg. Nr. 1520 (1129), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Achdorf, 12. Jh., bei Landshut, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahadorf (6), Ahedorf Bayr. Ac. 14 88 (um 1120), Ahdorf Erhard Bd. 34 (1164), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Achum, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Schaumburg, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache), Ahaheim (6), Acheim Erh. 2 Nr. 412 (1180), Ledebur Archiv 5, 35 (1088), Mülv. 1 Nr. 1366 (1158), Achim Westfäl. UB 6 2 (12. Jh.), s. aha, as., F., Wasser, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, GOV Schaumburg 1 (in) Achim (1185-1206) (2-3 Gehöfte mit 10-15 Einwohnern), in einer frühen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft, 1533 Amt Bückeburg, 1647/1648 zum lippischen Teil der Grafschaft, Niedersachsen, 1. 3. 1974 in die Stadt Bückeburg eingemeindet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adelberneshusen“, 12. Jh., im Ittergau, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adelberneshusen, Adelberneshusen Erh. 2 Nr. 198 (1126), s. PN Adelbero, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Adorf, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-41 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahadorf (3), Adorp Erh. 2, 84 (1194), s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Affeln, 12. Jh., bei Arnsberg, F1-94 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Afolnon, Alfonon Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. Nordrhein-Westfalen 9, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Afferde, 11. Jh., bei Hameln, F1-12 AF (ab) Afforde (1), Afforde Erh. Nr. 1030 (1042), „Ab-Furt“, Afferde 1 liegt an dem Bache Afferde und heißt im Mindener Lehnsregister des 14. Jh. Effervorde, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Affoldern, 8. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-172 APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (1), Apeldoren Erh. 1 Nr. 1067 (1055), Affaltra Dr. tr. c. 5, 149, Affeltra Dr. Nr. 559 (850), Dr. tr. c. 6 154, Affaltrun Dr. tr. c. 6 157, (in) Affeltren Dr. tr. c. 42 310, Sch. S. 184 (1071), Affaltrahe Dr. tr. c. 6, 12, (8. Jh.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aga bzw. Auga, 11. Jh., ein Gau an der Aa (Werre-Weser?) zwischen Bielefeld und Löhne, F1-38 AHA ° (Wasser bzw. Ache) Ahagewe (2), Aga und Auga Erh. Nr. 724 (1033), Aga MGd. 2 (1001), Aga (!) MGd. 3 (1011), (1016), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Agisterstejn“, 11. Jh., westlichster Externstein am Bache bei Holzhausen-Horn (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold) bei Detmold, F1-33 ### Agisterstejn, Agisterstejn Erh. Nr. 1264 (1093), s. Achriste. Holthuson sive (= sine) Egesterenstein, Egesterenstein Lac. 1, 317 (1126-1133) und später öfters, s. Ndd. Kbl. 11, 39 und 12, 50 sowie 29, 57, vgl. Nordrhein-Westfalen 222, 403, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Agrotingun“, 9. Jh., ein Gau um die Ems von Meppen bis Südostfriesland, F1-33 ### Agrotingun, Agradingon Kö. 37 (890), Agratingun Erh. Nr. 559 (946), Agrotingun Erh. Nr. 558 (946) Original, Agredingo Osnabrück. UB (834), Agratinga Osnabrück. UB (947) Original, Suffix inga? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahaberg“, 12. Jh., bei Polling in Niederbayern, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahaberg, Ahaberg Graff 1 111?, Aheperch MB. 10, 31 (12. Jh.), Achperge Erhard Bd. 44 (1130) „Achleiten“, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahagewe“, 11. Jh., Gau an der Aa zwischen Bielefeld und Löhne, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahagewe (2), Aga und Auga Erh. Nr. 724 (1033), Aga MGd. 2 (1001), Aga MGd. 3 (1011), (1016), s. go, ga, as., st.N., st. M.?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahaus, 12. Jh.?, bei Borken in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (4), Ahusun Erh. Nr. 817 (um 1030), Ahus P. 13, 125 (Vita Meinwerci episc.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Nordrhein-Westfalen 9, Donb20 Ahus (1139), Ahus (1191), Ahusen (1217), A. 12. Jh. Burg der Herren von Diepenheim, um 1389 Stadt, 1406 zu dem Fürstbistum Münster, zeitweilig bevorzugte Residenz, 1803 Fürstentum Salm-Kyrburg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813/1815 Preußen, rund 39000 Einwohner, Nordrhein-Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahden, 9. Jh.?, bei Büren an der Alme, F1-8 ### Adana (1), Adana P. 13, 120 (Vita Meinwerci episcopi), (in) Adanun Erh. Nr. 857 (um 1020), Adane Wg. tr. C. 443 (9. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahhusa“, 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (6), Ahusin Erh. 2, Nr. 313 (1158), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahlum, 9. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-254f. AUD° (PN) Odenheim (8), Odonhem Erh. 1 Nr. 471 (888), Adenheim Btg. Br. p. 684 (1093), ? Oudenheim Drb. Nr. 11 (1130), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahse (F.), 12. Jh., Lippe und Assen? an der Lippe bei Beckum, F1-207 ASA Asna, Asna amnis Kö. 156 (um 1150), Asne Erh. 2, Nr. 480 (1188) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ahusin“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahhusa (6), Ahusin Erh. 2 Nr. 313 (1158), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aidanthorpe“, 11. Jh., unbestimmt in Schaumburg-Lippe, F1-53 AID (PN) Aidanthorpe, Aidanthorpe Erh. Nr. 1030 (1042), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albachten, 11. Jh., mit dem Albachter Meer bei Münster, F1-74 ### Albagthon, Albagthon Kö. 99 (11. Jh.), Albatten Kö. 235 (12. Jh.), Albucten Erh. 2, Nr. 238 (1142), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albaxen, 9. Jh., nördlich Höxters, F1-89 ALD (alt) Aldberteshusen, Aldberteshusen° Wg. tr. C. 286, 450, Alberteshusen Wg. tr. C. 276, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Holzminden 25 Albaxen, 9. Jh., bei Höxter, F1-244f. ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Albrachtinchusen (3), Albrathinchusen Wm. 1 507 (9. Jh.), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 54 7, Albatesson Zs. f. westfäl. Gesch. 54 7 (10. Jh.), Albehtessen Zs. f. westfäl. Gesch. 54 17 (12. Jh.), s. Aldberteshusen bzw. Adelbehtesin Erh. 2 88 (1158), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albersloh, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Albrecteslo, Albrecteslo Erh. 2 Nr. 350 (1171), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albrachtinchusen“, 9. Jh., wüst bei Willebadessen bei Marburg, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Albrachtinchusen (1), Albrachtinchusen Erh. 1 Nr. 308 (822), Vita Waltgeri (14. Jh.), Albrachtinghusen, Albertinghusen Erh. 1 Nr. 1034 (1043), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Albringhausen, 11. Jh., bei Syke, F1-244 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Adalberinghusen, Adalberinghusen Erh. 1 Nr. 1069 (um 1070), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alfen, 11. Jh., bei Paderborn, F1-94 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alflaan (1), Alflaan Erh. Nr. 967 (1031), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Algesdorf, 9. Jh., in Rodenberg bei Rinteln, F1-97 ALF3 (PN) Alblokestorp, (in) Alblokestorpe Wg. tr. C. 454, ON Schaumburg 15, Trad. Corb. § 255 (826-876), Alekestorp Erh. Nr. 1068 (1055) derselbe Ort, Alkestorp Janicke Nr. 416 (1182), Alikgesdorf Hameler UB. Nr. 2 (aus Dronke) (9. Jh.) unecht, s. PN Alvik, Alviki, zu as. alf, M., Elf, Geist, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, in frühmittelalterlicher Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 eingemeindet in Stadt Rodenberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alihgrimmissun“, 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alihgrimmissun, Alihgrimmissun Erh. 2 Nr. 313 (1158) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allenbüttel, 9. Jh., bei Gifhorn, pag. Derlingo, F1-104 ALI2 (PN) Dallangibudli°, Dallangibudli Btg. 3, 168, Dallangibudli Erh. Nr. 471 (888), Dallengebuddi (!) Wg. tr. C. 248, s. PN, butil?, as., st. M.? (a), Wohnung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allendorf, 7. Jh., bei Iburg, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (4), Aldenthorp Erh. Nr. 613 (10. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aller (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Weser, F1-72 ALAR (Erle) Alara, Alara P. 1 (mehrmals), 2 257 (Chr. Moissiac.), 8 560 (Annalista Saxo), Erh. Nr. 1271 (1096), Bib. 4 561, Alarus P. 8 567 (Annalista Saxo), Alera P. 6 761 (Thangmar. vita Bernwardi), Lpb. Nr. 1 (786), MGd. 3 (1019), Janicke Nr. 113 (1069), P. 23 19, 80, Alera P. 23 92 (Gest. episc. Halberst.), Brem. UB. 1 4 (800), Aclera P. 5 38 (Annal. Quedlinb.), Halera MGd. 1 (937), 2 (975), Janicke S. 24 (990)?, Elere Janicke Nr. 35 (um 990), Janicke Nr. 51 (1013) Original, Elera P. 8 565 (Annalista Saxo), as., s. Ellerbach, s. F1-194 Erila (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allerbach (oder Schierenbeck), 11. Jh.?, ein oberhalb Oldenburgs in die Aue mündender Bach, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (2), Alerbeke Hd. 8 15 (ohne Jahr), Alesbike (falsch) Erh. Nr. 1070 (um 1070), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allerbeck, 12. Jh., bei Wiedenbrück, F1-72 ALAR (Erle) Alarbeke (4), Alerbicke Darpe 4 8 (1151), Alrebike Erh. 2 Nr. 496 (1189), Nr. 569 (1198), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allerikkeshusun°“, 11. Jh., nahe Minden?, F1-67 ALA2 (PN) Allerikkeshusun°, Allerikkeshusun Erh. Nr. 1030 (1042), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Allstedt, 8. Jh., bei Apolda, F1-77f. ALD (alt) Aldestede (1), Aldestede P. 16 240 (Ann. Pegav.), Aldstedi Sax. 2 1 Nr. 27 (1062), Altstedt P. 5 102 (Ann. Hildesh.), Dr. Nr. 714 (973), Anh. Nr. 61 (978), MB. 28a 249 (991), Ng. Nr. 789 (993), Mt. 5 69 (994), Rm. Nr. 148 (945), Nr. 571 (1062), Lpb. Nr. 61 (1014), Nr. 87 (1062), Anh. Nr. 13 (945), Or. Guelf. 4 559 (957), Hf. 2 136 (973), E. 23 (987), Altstetin Sch. 141 (1017), 8 mehrmals, Mt. 5 55 (979), Del. (1003), Sax. a. 2 1 Nr. 30 (1069), Altstidi P. 16 154 (Ann. Magdeb.), Thietmari chr., Altstete Erh. Nr. 967 (1031), MB. 29a 153 (1061), Altstide P. 8 682, 684 (Annalista Saxo), Altstett MB. 11 134 (1004), Althsteti Hf. 1 515 (978), Alstidi P. 5 794, 819 u. s. w. (Thietmari Chron.), Alsteti Rm. Nr. 132 (937), Sch. 59 (937), 72 (957) u. s. w., Hf. 1 524 (984), MGd. 3 (1019) Original, Alstedi P. 5 86, 87 (Ann. Quedlinb.), Sch. 61f. (945), Rm. Nr. 273 (979), Alstede P. 5 89 (Ann. Quedlinb.), 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), Sch Nr. 96 (947), Alstete Hf. 2 337 (937), Rm. Nr. 261 (975), Altsteten Anh. Nr. 142 (1064), Alcstide P. 8 673 (Annalista Saxo), Altestedi W. 3 11 (777), Altsteti Lps. 218 (1064), Altstedi Ils. 11 (1003), Hersf. (9. Jh.), Haltsteti MGd. 1 (960), Altstedi MGd. 2 (974), Hd. 2 7 (1014), Althsteti MGd. 2 (922) Original, Altsteti MGd. 3 (1004) Original, Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.), Altstede Mülv. 1 Nr. 1537 (1174), Schmidt Nr. 30, Alstedi Dob. 1 Nr. 1040 (1108), Alstede Janicke Nr. 466 (1188), Schmidt Nr. 22, Mt. 5 66 (991), MB. 29a 393 (1008), 484 (1019), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb25 Königspfalz seit dem 10. Jh., Altsteti (935) Original, Alsteti (936) Original, Alstede (1174), Stadtrecht seit 1425, Fürstenpredigt Thomas Münsters in deutscher Sprache, Sachsen-Anhalt, „alte Stätte“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Almagehuson°“, 11. Jh., ?, F1-112 ### Almagehuson°, Almagehuson Erh. Nr. 1069 (um 1070), nach Förstemann sieht der Name verderbt aus, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Almango°“, 9. Jh., ein Gau zwischen der Alme und der Altena und der Diemel, F1-113 Alme (Ulme?) Almango°, Almango Erh. 1 Nr. 409 (9. Jh.), Almanga Erh. 1 Nr. 859 (um 1020), Almunga P. 13 126f., 145 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 937 (1025), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Almunsberge°, 12. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Almunsberge, Almunsberge Erh. 2, 143 (1178), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alpen, 11. Jh., südwestlich Wesels, F1-94 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alfheim (3), Alpheim Lac. 1 Nr. 218 (1074), Wigand Arch. 6 172 (1170) Original, Alpenheim Erh. 2 Nr. 277 (1151), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 15, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb 25 rund 13000 Einwohner, entstanden aus einer Wasserburg, vielleicht zum Flussnamen Alp bzw. *Al-apa, wegen des nicht erhaltenen Reibelauts kaum zu *alba-, *albaz, germ., st. M. (a), Alb, Elfe, kaum zu *albi-, *albiz?, germ., st. F. (i): nhd. weißer Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alraff, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-114 ### Alreffu, Alreffu Ld. 2 198 Urkunde (1074), Alrepe Erh. 2 Nr. 198 (1126), Alreph W. 2 Nr. 125 (1196), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alstede“, 11. Jh., unbestimmbare Örter in Westfalen, F1-115 ###? Alstedi (5), Alstede Vita Meinwerci episcopi (1028), Alsteden Erh. 1 Nr. 195 (1123), Alstede Erh. 2 Nr. 200 (1126), 238 (1142), Alsstede Erh. 2 Nr. 286 (1153), Alsteden Erh. 2 280 (1151), 285 (1152), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Alstermann, 11. Jh., ein Hof bei Nottuln bei Münster, F1-94f. ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alfstide (3), Alfstedi Erh. (um 1022), vgl. Tibus 706, Alsteden Niesert UB. 2 360 (1142), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenberge, 12. Jh., nordwestlich Münsters bei Steinfurt, F1-80 ALD (alt) Aldenberg (2), Aldenbergeh (!) Erh. 2 Nr. 385 (1176), Oldenberghe Philippi D. Nr. 349 (1188), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb28 rund 10000 Einwohner, (de) Aldenberge (1142) Original, (in parrochia) Oldenberge (um 1378), Altenberge (1842), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1804 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, „auf dem alten Berg“, Kemkes H. u. a. Die Lehnregister der Bischöfe von Münster 1995 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenbork, 12. Jh., bei Lüdinghausen, F1-86 ALD (alt) Aldenburch, Altenburch Kö. 259 (12. Jh.), Oldenbork Philippi-D. 174 (1188), Aldenburc? Erh. 2 Nr. 523 (1192), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altendorf, 11. Jh., bei Holzminden, F1-84 ALD (alt) Aldanthorp (2), Aldenthorp Erh. Nr. 1179 (1078), s. ald, as., Adj., alt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, älterer Siedlungsteil Holzmindens?, s. ON Holzminden 25 (aream in) Aldenthorpe Vita Meinwerci S. 46, Kap. 61 (1015-1036) Abschrift 12. Jh. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenheerse, 11. Jh., bei Warburg, F1-87 ALD (alt) Altinherise, Altinherise Lpb. Nr. 98 (1066), Aldenherise Erh. 2, Nr. 211 (1130), W. 2, Nr. 65 (um 1120), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenrheine, 12. Jh., bei Steinfurt, F1-87 ALD (alt) Oldenrheni, Oldenrheni Erh. Nr. 918 (um 1030), Aldenrenen Kö. 237 (12. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altenschildesche, 10. Jh., wüst wohl im Tal der Jölle bei Schildesche bei Bielefeld, pag. Wessaga, F2-778 SKILD (Schild) Scildesce, Scildesce MGd. 3 (1005), Scildece MGd. 2 (974) Abschrift 18. Jh., Scildice Erh. 1 Nr. 550 (940) u. ö. (Sceldice, Sceldize, Schildecensis), s. ON Bielefeld 180 Altenschildece (974) Abschrift 1707, (de) Oldenschillesche (13. Jh.), (de) Oldenschildece (1244) u. ö., Meyer zu Altenschildesche und Höner zu Altenschildesche, s. Alden Schildece (10. Jh.), (nach F2-778) schildförmiger Esch, s. Nordrhein-Westfalen 668, Kloster seit 939, s. skild* 1, as., st. M. (u), Schild, s. *ėtisk?, *ėzk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld, s. F1-87 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altholt“, 12. Jh., ein früherer Wald bei Soest bzw. Aldehold (Welver), F1-82 ALD (alt) Altholt, Altholt Sb. 1 Nr. 56 (1166), F2-1483 Altholz Aldeholt Erh. 2, Nr. 370 (1173) Original, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. ON Soest 23 „beim alten Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altlügde, 8. Jh., bei (Bad) Pyrmont bei Höxter, F2-143 ### Lugethe, Lugethe Erh. 1 Nr. 993 (1036), Luthithe dafür P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Leuhidi P. 20 Fragm. Werthin., Liudihi P. 1 166 Ann. Lauriss., Leuhidi Ann. Mett. ed. Simon 1905 8°, Livithi Wg. tr. C. 414, Erh. 1 Nr. 145 (um 1052), s. Nordrhein-Westfalen 485, Suffix ithi, s. Lügde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Altrinteln, 12. Jh., (nach F1-1444) gegenüber der Ringelklus nördlich der Weser bei Rinteln bzw. wüst in Rinteln in Schaumburg, F1-1444 HRING (Ring) Rinctelen, Rinctelen Erh. 2 Nr. 293 (1153), 425 (1181), 452 (1185), s. GOV Schaumburg 35 (in) Rinctelen Westfäl. UB. 2 293 (1153-1170), (in) antiquo Rinthelen UB. Rinteln 13 (1257), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz auf dem rechten Weserufer, Zeitpunkt der Siedlungsverlegung unbestimmt, as., s. Niedersachsen 395, Donb527 (Rinteln), s. hring* 1, as., st. M. (a), Ring, s. tīla* 22, lat.-as.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Zeile“, Garbenreihe, „Ringzeile“?, s. Laur Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Am Ham, 11. Jh., eine Vorstadt Coesfelds, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (7), Hamim Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amanhuson“, 11. Jh., wüst bei Ovenhausen bei Höxter, F1-118 AM (PN) Amanhuson (1), Amanhuson Erh. 1 Nr. 1070 (!) (um 1070), Ammohusun P. 13 124 (Vita Meinwerci episcopi), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amelreiching, 12. Jh., unbestimmnt mit Bezug zu Passau, F1-122 AMAL (PN) Amuillecheringa, Amuillecheringe Erhard Bd. 44 (1120), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amelsbüren, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-120 AM (PN) Amaluncburen, Amaluncburen Erh. 2, Nr. 224 (1137), F2-1486, s. PN, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amertsfeld, 12. Jh., bei Grafenhausen im Schwarzwald, F1-121 AMAL (PN) Amelgeresfelth, Amelgeresfelth Wirt. UB. 4 (1106), Amilgersfelt Heilig 74 (1179), Amalgerisvelt (12. Jh.) Erhard Bd. 40 (1904) 17 (1111), s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Amerung(er Feld), 12. Jh., bei Lichtenau bei Büren in Westfalen, F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amerange (3), Amerungen Erh. 2, Nr. 401 (1179), Suffix unge, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ammeln, 12. Jh., bei Ahaus, F1-122 AMA (?) Amaloh (2), Ammelo Erh. 2 130 (1178), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ammeri, 9. Jh., ein Gau an der unteren Weser bei Oldenburg (Stedinger Land), F1-137 ### Ammeri, Ammeri Erh. 1 Nr. 654 (983), 661 (987), Ammeri (silva) Erh. 1 Nr. 305 (821), Ammiri Ldb. MF. 95 (1059), Ammere Erh. 1 Nr. 567 (948), Ameri Rm. Nr. 576 (1063), Ambria terra Hodenberg Die Diözese Bremen 2 (1007), terra Amirorum Hodenberg Die Diözese Bremen 2 (1057), Ameri Lpb. Nr. 212 (1158), Ammeri pag. Osnabrück. UB. (980) Original, as., F2-1486 Amerland bei Helmold S. 103 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ammerzfeld, 12. Jh., an der Mettma, F1-121 AMAL (PN) Amelgeresruth, Amelgeresruth Erhard Bd. 40 (1904), 17 (1106), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., »Reute«, Urbarmachung, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Andeppe(r Mühle und) Ännepe(r Feld) bei wüst Andepe (Oberandepe und Unterandepe) bei Leyberg bei Büren bei Brilon, F1-44 ANAD (Ente) Anadapun (1), Anadapun Wg. tr. C. 431, Anadopo Kö. 215 (12. Jh.), Andepo P. 13 156 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Andepon Erh. 2 Nr. 248 (1144), Andepen Erh. 1 182 (1113), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Andrup, 9. Jh. bei Haselünne bei Meppen, F1-143 ANA (hin) Anrapun (1), Anarupe Erh. 1 Nr. 567 (947), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anemolter, 12. Jh., bei Stolzenau, F1-65 ALA1 („all“ bzw. ganz) Alemultre, Alemultre Erh. 2 105 (1167), 131 (1176), 149 (1179), nach Förstemann ist multe lockere Erde, as., 1974 s. Stolzenau, 14. Jh., an der Weser bei Nienburg, Donb613 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anewilre“ (de Anewilre), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-140 AN (PN) Anninwilare (3a), (de) Anewilre Erh. 2 221 (1197), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Angelmodde, 12. Jh., an der Angelmündung bei Münster in Westfalen, F1-155 ANGIL1 Angelmudeh, Angelmudeh Erh. 2, Nr. 385 (1176), s. Nordrhein-Westfalen 23, s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund (AAAGOLD20160518.doc)

 

Angrisgowe“, 8. Jh., einGau zwischen Lahn und Sieg um Engers, pag. Angrisgowe, F1-153 ANGAR° (Anger) Angrisgowe, Angrisgowe H. Nr. 59 (790), Angeresgauwe Erh. 1 Nr. 647 (980), 1037 (1044), Angeresgowe Erh. 1 Nr. 433 (868), 525 (927), Dr. tr. c. 6 120, Angergewere marca Dr. tr. c. 6, 122, Ingerisgowe G. Nr. 39 (1019), 41 (1022), Engerisgowe Laur. Nr. 3604 (8. Jh.), (in) Engiriscgeuin Be. 1 Nr. 117 (880), Engirisgowe G. Nr. 40 (1021), Engiresgeu Lac. 1 Nr. 105 (962), Engrisgoe Be. Nr. 53 (821), Engrisgowe G. Nr. 15 (959), Engersgowe Dr. Nr. 766 (1079), s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Angrivarii“, 1. Jh., ein Volksname, F1-151 ANGAR° (Anger) Angrivarii, Angrivarii, vgl. Z 108 390f., Frb. 380, A. f. d. A. 22 136f., Tac. Germ. 33f (98), Ann. 2 8-24 (1. Jh.)?, Ver., Angriuarioi Ptolemaeus, Angrarii P. 1. mehrmals, 3 75, 90 (Kar. M. capit.), 8 166 (Ekkeh. Chr. univ.), Erh. Nr. 333 (834), Angarii P. 8, 559 (Annalista Saxo), 13, 121 (Vita Meinwerci episcopi), Bib. 4 545, 551, 557, Angarias (Akkusativ) Ltz. S. 346 (Zeit unbestimmt), Angri P. 1 368 (Ruod. Fuld. Ann.), Ver., Angarii MG. Leges sect. 2 1 71 797, Angrarii MG. Leges, sect. 2 1 234, Anglevarii Notit. dign., s. *warja- (1), *warjaz, germ., st. M. (a), Wahrer, Verteidiger, Bewohner, „Leute aus dem Angerland“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Anrodt, 11. Jh., bei Welver bei Soest, F1-140 AN (PN) Ananroth°, Ananroth P. 13 124, 131 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. Nr. 805 (um 1020), 852 (um 1020), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Appel, 12. Jh., bei Nijkerk in (der Provinz) Gelderland, F1-175 ### Appele (1), Appele Sl. Nr. 282 (1146), Erh. 2, Nr. 431 (1183) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Appelhülsen, 11. Jh., bei Münster, F1-2 AB° (PN) Appenhulis°, Appenhulis Erh. (um 1030) Nr. 918, Oppenhulisa Erh. Nr. 918, Abbenhulis Dr. tr. C. 41, 111 (derselbe Ort?), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 27, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Appenrode, 9. Jh., bei Ilfeld, F1-2 AB° (PN) Abenrod (3), Appenrode Dob. II Nr. 873 (1190), ?Abbenrode pag. Hartingo Erh. 2 reg. Nr. 1520 (1129), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ardei, 12. Jh., bei Hamm, F1-189 ARD (Ackerbau) Ardeia (1), Ardeia Finke 21 (1121), Arthey bzw. Arthei Erh. 2 Nr. 386 (1177) , Wigand Arch. 6 187 (1196), s. Nordrhein-Westfalen 27?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arenkamp, 11. Jh., bei Dielingen bei Lübbecke, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Arnicampe, (in) Arnicampe Erh. Nr. 1067 (1055), s. PN, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Armke, 10. Jh., bei Cloppenburg, pag. Hasago, F1-200 ### Armike, Armike Erh. Nr. 567 (947), s. Ermke bei Altenhundem, s. PN (AAAGOLD20160518.doc)

 

Arpesfeld (pagus), 10. Jh., wüst bei Rüthen nahe Lippstadt, pag., F1-202 ARP2° (PN) (dunkel) Erpesfeld, Erpesfeld P. 13 114 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 751 (1011), Nr. 866 (1016), Arpesfeld MGd. 1 (950), 2 (973), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ärzen, 12. Jh., bei Hameln, F1-205 ARTH (PN) oder ARD (PN) Arthelesem (2), Artlissen parochia Erh. 2 Nr. 514 (12. Jh.), Artzen Leibnitz 2 309 (1190), Arteldissen (13. Jh.) Hamelner UB., s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Arthelesem“, Arthelesemenses (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asbeck, 11. Jh., bei Ahaus, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (22), Hasbecke Erh. 1 Nr. 1260 (1092), Asbyke Erh. 2 Nr. 281 (1151) Original, Asbeca Erh- 2 Nr. 446 (1184) Original, s. Nordrhein-Westfalen 33, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asbetinchusen“, 11. Jh., wüst bei Paderborn, F1-227 ASO (PN) Asbetinchuson, Asbetinchuson P. 13 160 (Vita Meinwerci episcopi), Esbegtinchusun (!) Erh. 1 Nr. 993 (1036), Asbechtinchusen Erh. 2 Reg. s. &5 (1183) u. ö. (Esbechtinchuson), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascha“, 11. Jh., bei Paderborn, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (5), Ascha P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascheberg (Hof Ascheberg), 12. Jh., bei Steinfurt, F1-223 ### Ascasberg (2), Ascheberge Erh. 2 Nr. 238 (1142), s. Nordrhein-Westfalen 23, kaum zu PN ASKO, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aschen (Kleinaschen), 12. Jh., bei Herford, F1-211 ASK (Esche) Ascon (2), Ascon Darpe 4 20 (12. Jh.), Aschan Darpe 4 30 (12. Jh.), Askan Erh. 2 Nr. 288 (1153), Asche Erh. 2 Nr. 470 (1186), s. ON Herford 32 (de) Askan (1153), (de) Asche (1186), (de) Aschen (1196) u. ö., s. ask* (1) 1, as., st. M. (a?, i?), Esche, Lanze, Schiff, „bei den Eschen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascitari“, 12. Jh., Freistuhl bei Nottuln bei Münster, F1-218 ASK (Esche) Ascitari, Ascitari Tibus 288 (1178), Asendere Erh. 2 Nr. 550 (1196), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ascoluingerothe°“, 11. Jh., pag. Rittega, F1-229 ASO (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen Ascoluingerothe°, Ascolingerothe Erh. 1 Nr. 1063 (um 1060), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Assapa“, 9. Jh., wüst bei Oesdorf an der Diemel bei Büren, F1-210 AS-? (Esche?) Assapa, Assapa Wg. tr. C. 41, Erh. 2 reg. Nr. 2325 (1194), Asopus P. 13 131 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 852 (um 1020), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asselborn, 12. Jh., bei Oesdorf bei Büren, F1-1280 HASAL (Hasel) Haselbrunnon (2), Hasleburne Erh. 2 Nr. 544 (1196), Asleburne Erh. 2 Nr. 544 (1196), Asselborn Zs. f. westfäl. Gesch. 51 8 (1196), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Assel(er Bruch) und Assel(er Wald), 11. Jh., bei Germete bei Warburg, F1-210 AS- (Esche?)Aslan (1), Aslan P. 13, 120, 123, 153, 159 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 780 (um 1020), Aslen Erh. Nr. 993 (1036), Asle Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. Nordrhein-Westfalen 243, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Assen (Haus Assen und Lütke Assen), 12. Jh., in Lippetal, F1-207 ### Asna (amnis) (a), Asne Erh. 2 Nr. 480 (1188), s. ON Soest 37 (in) Asne Westf. UB. 2 Cod. 197 Nr. 480, s. *as-, *os-, idg., V., trocken sein (V.), „Siedlung bei einem zeitweise kein Wasser führenden Bach“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asserinchusen“, 12. Jh., wüst bei Grevenburg bei Höxter, F1-228 ASK° (Esche) Asserinchusen, Erh. 2 Nr. 234 (1140), s. PN?, s. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Asterthecberen, 11. Jh., wüst bei Deckbergen bei Rinteln, F1-287 AUSTAR (östlich) Asterthecberen, Asterthecberen Zs. f. westfäl. Gesch. 33b 109 (12. Jh.), Asterchenberen Erh. 2 reg. Nr. 1465 (1121), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Audessermark und Austerkiärken, 9. Jh., bei Germete bei Warburg, F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Osdageshusen (1), Osdageshusen Wg. tr. C. 412, Osdagheshusen Wg. tr. C. 424, Osdegeshusen Wg. tr. C. 12, Osdaghusen P. 13 119 (Vita Meinwerci episcopi), Austagasson P. 13 (Vita Meinwerci episcopi), Istdagasson (!) Zs. f. westf. Gesch. 20 135 (868), Osdaghusun Addit. z. westf. UB. 110 (11. Jh.), Asdagessen Erh. 2 Nr. 391 (1177) Original, Osdagesheim Erh. 2 Nr. 219 (1136), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Auenhausen, 12. Jh., bei Warburg, F1-291 AV (PN) Owenhusen (a) hierher?, Auenhausen Erh. 2 Nr. 260 (1147), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Auga, 10. Jh., ein Gau beiderseits der Weser von Karlshafen bis Polle und von Köterberg bis zum Solling, F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahagewe (1), Ahagewe Dr. tr. c. 6, 113, c. 41,7, Ahegewe Dr. tr. c. 38, 168, Ahgo Wg. tr. C. 269, Achgowe Lac. Nr. 87 (927), Auga P. 13, 1 Schärding, 125, 155, 158 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. Nr. 549 (940), Nr. 727 (1004), Nr. 817 (um 1020), Nr. 969 (1031) u. s. w., Aga (!) P. 13, 110, 114 (Vita Meinwerci episcopi), Auguensis pag. P. 2, 579 (Historia translationis s. Viti), Augensis pag. Erh. Nr. 359 (838), Auga MGd. 3 (1003) Original, Auga MGd. 2 (1001), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, s. Aga bzw. Auga bzw. Ahagewe (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Aulhausen, 12. Jh., bei der Porta Westfalica bei Minden, F1-301 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Oulhusen, Oulhusun Mooyer 30 (1139), Ovlhusum Erh. 2 Nr. 474 (1187) Original, Oulhusen Spilcker 1 164 (um 1170), Oúwelhusen (1576), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-301 fränkischen Ursprungs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Avenstroth, 12. Jh., bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F1-301 AWI (Schaf) Avenstrot, Avenstrot Erh. 2 Nr. 333 (1165), Avenstrud Erh. 2 Nr. 342 (1169), Avenstroth Osnabrück. UB. (1135), s. *strōd?, as., st. F. (i), „Struth“, Sumpf, Gebüsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Avenwedde, 11. Jh., bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F1-303 AWI (Schaf) Owannide (!), Owanwide Hzbr. (1088), Ovenwide Erh. 2 Nr. 1185, Osnabrück. UB. (1196), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Averedessun“, 11. Jh., wüst Eversin bei Beverungen bei Höxter, F1-5 ABAR (PN) Averedessun, Averedessun Erh. Nr. 1179 (1078); s. PN, s. as. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Axtbach (M.) bzw. Beilerbach-Ems, 11. Jh., bei Beelen bei Warendorf, F1-60 AK (?) Acarse, Acarse Erh. Nr. 917 (um 1030), vgl. Lohmeyer in Herrigs Archiv 70 494, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baak, 12. Jh., Schultenhof bei Osterwik bei Coesfeld, F1-339 BAK2 (Rücken) Bak (3), Baken (Akk.) Erh. 2 Nr. 448 (1184) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baar, 11. Jh., in (dem Kanton) Zug in der Schweiz, F1-368 ### Barra (2), Barra Studer 58 (933), nach Studer Jb. d. Vogesenklubs 2 96 vielleicht barrum, lat., N., fruchtbarer Boden?, Donb 45, rund 22000 Einwohner, 444 Meter über dem Meeresspiegel, älteste archäolog. Siedlungsspuren von etwa 3000 v. Chr., kelt. Höhensiedlung auf der tafelbergartigen Erhebung Baarburg nordöstlich des späteren Stadtkerns, frühmal. Gräberfelder des 7. Jh.s bei der Pfarrkirche Sankt Martin und an der Früebergstraße, Barra (1045), Barre (1178), Barro (vor 1227) Original, Baar (1596), s. *barr-, kelt., Sb., Spitze, Gipfel, Anhöhe, westlich hiervon mehrere *barr-Siedlungen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bachtrup, 11. Jh., Höfe in Capelle bei Lüdinghausen, F2-474 PARO (PN) Parincthorp, Paringthorp Erh. 1 103b Nr. 918 (1022), Perricthorpe Kö. 209 (1150), Penctorpe Philippi-D. Nr. 325 (1188), Suffix Philippi-D. Nr. 325 (1188), s. Tibus S. 648, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, (zu einer anlautschärfenden Variante eines Kurzpersonennamens wie Bero?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baden, 9. Jh., bei Rastatt, pag. Ufgouue, F1-376 BATH (Bad) Badon (1), Badon Qu. 3 a 3 (987), Baden Dg. A. Nr. 33 (994), A. Nr. 58 (1073), AA. 6, 280 (11. Jh.), ?F2-1499 (zu F1-376 Baden1) (de) Bathen Erh. 2 Nr. 259 (1147), Badacum ist vordeutsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Badualdun, 12. Jh., wüst bei Marienmünster bei Höxter, F1-313 ### Badfelthun (3), Badualdun Wg. tr. C. 167, Botvelt Erh. 2 Nr. 368 (1173), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bahnsen, 11. Jh., bei Uelzen, pag. Bardanga, F1-499 BOD3 (PN) Bodanhusun (3), Bodanhuson Erh. 1 Nr. 727 (1004), Nr. 943 (1025) Original, Bodenhusen Jaffé Mon. Corbej. 156 (1146), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Brg. 2 237 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bakede, 11. Jh., bei Springe, F1-494 BOD2 (?) (in) Bodukun, (in) Bodukun Erh. 1 Nr. 987 (1033), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bakelde, 12. Jh., bei Bentheim, F1-340 BAK2 (Rücken M.) Baclaos (2), Baclo Osnabrück. UB. Nr. 285 (1152), Erh. 2 Nr. 443 (1184), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balhorn, 11. Jh., bei Beckum, F1-343 BAL (Scheiterhaufe) ? oder zu balu, as., Sb., Unheil? Balahornen (2), Balahornen Erh. 1 Nr. 1253 (1080), Baleharnon Frek. (11. Jh.), Balohornon Frek., s. horn 1?, as., st. N., Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balhornon, 11. Jh., wüst an der Alme bei Paderborn, F1-343 BAL (Scheiterhaufe)? oder zu balu, as., Sb., Unheil? Balahornen (3), Balhornon Sl. Nr. 157 (1030), Balehornon P. 13, 156 (Vita Meinwerci episcopi), Balhornun Erh. 1 Nr. 775 (1015) u. ö. (Balhornon, Balhornen, Balhornon, Balhorn, Balhornon, Balhorn), s. horn 1?, as., st. N., Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balken, 12. Jh., ein Gut bei Gelsenkirchen, F1-351 BALKE (Balke bzw. Balken), Balken Erh. 2 Nr. 437 (1183), Familie (de) Balken in Braunschweig Kö. 178 (12. Jh.), s. *balko 2, as., sw. M. (n), Balken (M.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ballevan, 11. Jh., wüst östlich Soests bei wüstem Spriade, s. ON Soest, Balleuan Trad. Corb. 158 § 489, s. F1-343 BAL (Scheiterhaufe) Ballevan, Ballevan P. 13 114 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 751 (1011), Wg. tr. C. 171, MGd. 3 (1016), schwierig, zu as. hleo, Grab, Grabhügel?, s. idg. *bhel-, *bhal-, weiß, glänzend?, s. Sb. 11 30, Erh. 2 194 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Balto“, 12. Jh., bei Essen an der Ruhr, F1-343 BALD1 (?) Balto“, Balto Erh. 2 Nr. 1902 (1162) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bambiki“, 11. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-377 BAUM (Baum) Baumbach (2a), Bambiki Erh. 1 Nr. 866 (1016) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bardangavi°, 8. Jh., Bardengau um Bardowiek, F1-362 BARD1° Bardangavi°, Bardangai P. 5 38 (Ann. Quedlinb.) als Volksname, Bardangao bzw. Berdango P. 5 73 (Ann. Quedlinb.), Bardanga Janicke Nr. 21 (892), Erh. 1 Nr. 727 (1004) u. ö. (Bardungawe, Bardongavenses, Bardogavenses, Bardongauenses, Bardonga, Barthunga, Bardunga, Bardengawi, Bardengauwi, Bardengowi, Bartengowe, Bardengoi, Bardengao, Bardengoa, Bardengoo, Bardengo, Bardengau, Berdaugo, Bardaga, Bardinc, Bardinge, Porahtani), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Baringdorf, 12. Jh., bei Wallenbrück bei Herford, F1-399 BER1 (PN) Bernincthorpe, Bernincthorpe Darpe 4 8 (1151), Bernigtorpe Erh. 2 Nr. 288 (1153), s. PN, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barkhausen, 11. Jh., bei Büren, F1-367 BARK (Borke?) Barichusen (2), Barghusun P. 13 127 (Vita Meinwerci episcopi), 137 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 937 (1025), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barkhauser Bruch, 11. Jh.) bei Oerlinghausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-367 BARK (Borke?) Barichusen (1), Barchusen Erh. 1 Nr. 127 (1036), s. Nordrhein-Westfalen 562, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barmeyer, 12. Jh., ein Hof bei Enger bei Herford, F1-399 BER1 (PN) Berninghusen, Berninghusen bzw. Bernicghusen Erh. 2 Nr. 302 (1173), Berninghusan Osnabrück. UB. (1188), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barnstorf, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-398 BER1 (PN) Bernestorp (2) (bzw. unbestimmt), F2-1500 (bei Wolfenbüttel), Bernestorp Hrb. (um 1150), Erh. 1 Nr. 188 (1120), Or. Guelf. 2 (1135), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-401 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barntrup, 14. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-365 BARD2 (PN) Bardingthorp°, Bardingthorp P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Bardincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 55, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach ON Lippe 48 gehört der F1-365 für Barntrup verwendete Beleg der Vita Meinwerci episcopi zu Berentrup, (in) Berrenthorpe Westfäl. UB. 9 S. 766, Nr. 1613 (1317) Abschrift 1562, s. PN *Berning, zu bero, as., M., Bär, s. PN, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, Donb49, nördlich Blombergs, rund 9000 Einwohner, um 1300 Stadtgründung der Grafen von Sternberg, Pfarrkirche Sankt Peter und Paul, (in) Berrentorpe (1317) Abschrift 1562, oppidum, (de) Bernincthorpe (1353), (van unsem sclote to) Berlinctorpe (1357), 1376 Stadtrecht, (by) Barrentorpe (nach 1450), (tho) Barnichtorpe (1466) Abschrift 16. Jh., Barntrup (1545), nach 1577 Schloss an der Stelle des so genannten niederen Hofes von Kerßenbrock errichtet, Bardendorff (1627), 1858 Reste der landesherrlichen Burg durch Brand vernichtet. 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusmmenschluss mit vier anderen selbständigen Gemeinden, s. PN *Berno, zu Bernhard oder Bernger oder Bernheri, zu bēr (4), mnd., M., Bär, s. torp, mnd., N., Dorf, s. „Dorf des Berno“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Barwedel, 9. Jh., bei Gifhorn, F1-407 ### Beriwidi°, Beriwidi Wm. 1 216 (888) Original, Erh. 1 Nr. 471 liest falsch Heriwidi, s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Basse, 10. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-371 BASK (gut) Basse, Basse Janicke Nr. 35 (990), Erh. 2 Nr. 293 (1153), Hd. 8 23 (um 1160) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bastorpe“, 12. Jh., wüst vor Minden an dem Bach Bastau, F1-372 BAST (Bast) Bastorpe, Bastorpe Erh. 2 Nr. 420 (1181), Basthorpe Hameler UB. Nr. 8 (um 1191), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Batfelthun“, 10. Jh., wüst bei Elbingerode bei Ilfeld bzw. Ruine Königsburg bei Ilfeld an der Bode (in confinio Saxoniae et Turingiae, P 20 245), F1-313 ### Batfelthun (1), Batfelthun P. 6 288 (Vita Mathild.), Badfeldun MGd. 3 (1009) Original, Bodfeldon E. S. 3 (937), Erh. 1 Nr. 679 (995) u. ö. (Botfeldun, Botfeldon, Botueldon, Bodueld, Botfelden, Bothfeldinum!, Botfeld, Botfelt, Botvelde, Botvelt, Bothfelt, Potueldun, Bohtfelht!, Bocveldon, Botfelda, Botfelde), F2-1505 (Botveldon Nr. 1) MGd. 2 Nr. 992 Original (979), nach F2-1495 gehört Bathfelthun zu bod, Aufforderung, s. feld, as., N., Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Battorp“, 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F1-375 ### Battorp, (de) Battorp Erh. 2 Nr. 412 (1180) Abschrift, statt Bastorp?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bauscheberg (M.), 11. Jh., bei Alhausen (!) bei Höxter, F1-317 BAD2 (PN) Baddanhusun (1), Baddanhusen P. 13 125 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 817 (um 1020), Baddanhuson P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Baddenhusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), Volckmar (1148), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beber, 11. Jh., bei Springe, F1-383 ### Bedabur (3), Beddebure Erh. 1 Nr. 987 (1033), Bedeburi Dronke Cod. Eberh. (12. Jh.), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beberbeck, 10. Jh., bei Hofgeismar, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (5), Biberbach MGd. 3 (1018) Original, Beverbiki P. 13 144 (Vita Meinwerci episcopi), Beuerbiki MGd. 3 (1020), Beuerbeke Wg. tr. C. 68, Beuerbegire marca MGd. 1 (944), Beverbike Erh. 2 Nr. 544 (1190), s. Hessen 39, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckendorf, 12. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikiethorpa (2), Bekethorp Erh. 2 Nr. 530 (1193) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckenfeld, 12. Jh., bei Herbern bei Lüdinghausen bei Münster, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bachuelt, F2-1497 Erh. 2, Nr. 324 (1161) Original, s. Schwieters, Der Kreis Lüdinghausen S. 9, 392, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beckum, 12. Jh., nordöstlich Hamms nördlich der Lippe Stadt bei Warendorf in Westfalen, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (7), Bekeheim Kö. 160 (um 1150), Bekehem Erh. 2 Nr. 281 (1151), Nr. 466 (1186), Philippi-D. Nr. 327 (1188), Becheim Erh. 2 Nr. 280 (1151) Original, Bekenheim Kö. 159 (um 1150), s. Nordrhein-Westfalen 56, s. hem, as., (st. N. a), Heim, Heimat, Donb53, rund 37000 Einwohner, Kirchdorf in dem Hochstift bzw. Fürstbistum Münster, Bikeheim (1134) Original, 1224 Stadt, Bechem (1268), Beckum (1631), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1816-1975 Kreisstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, „Bachheim“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beclo, 12. Jh., unbestimmt bei Ahaus, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bekelo (2), Beclo Erh. 2 Nr. 280 (1151), s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bedelinkthorp, 11. Jh., unbestimmt bei Bielefeld?, F1-321 BAD2 (PN) Bedelinkthorpe (2), Bedelinkthorp Erh. 1 Nr. 687 (um 1000) Original, s. PN, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beelen, 11. Jh., bei Warendorf, F1-386 BEL (? bzw. Anhöhe?) Bele (2), Bele Osnabrück. UB. (1146), Beele Philippi-D. Nr. 330 (1188), Belen Osnabrück. UB. (1134), Belon (Dat. Pl.) Frek. (11. Jh.), Belaun pagus Erh. 1 Nr. 917 (um 1030), 1146 Kloster Clarholz, 1294 Amt Sassenberg, 1808 Großherzogtum Berg, 1815 Preußen, 1947 Nordrhein-Westfalen, 6604 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beierincthorpe“, 12. Jh., wüst bei Münster in Westfalen, F1-325 BAG° (PN) Beierincthorpe, Beierincthorpe Erh. 2 Nr. 280 (1151) Original, s. PN, Suffix inge?, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beke (Hellweger Beke [F.]), 11. Jh.?, ein Nebenfluss der Wümme bei Achim unterhalb Ottersbergs an der Grenze zwischen den Bistümern Bremen und Verden, F1-335f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bechina (2), Bekena Erh. 1 Nr. 993 (1036), Bicina Flussname P. 10 289 (Adam Bremensis), Lpb. Nr. 1 – 786 -, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bekehem, 12. Jh., früherer Haupthof in (der Pfarrei) Emsdetten in Westfalen, F1-336f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bacheim (9. Jh.), (curtis in) Bekehem Erh. 2 Nr. 492 (1189) Original, (de) Bekehem Wilmans Additamenta Nr. 73a (1189) Abschrift, s. hem 8, as., st. N., Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bekeserfeld, 11. Jh., an dem Ohrberge bei Hameln, pag. Tilithi, F1-337 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahhusun (2), Bikihusen Wg. tr. C. 78, Bikihusun Erh. 1 Nr. 819 (um 1020), Bikihusun P. 13 126 (Vita Meinwerci episcopi), Bikahusun Erh. 1 Nr. 612 (10. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belderinchusen“, 12. Jh., bei Warburg?, F1-347 BALD2 (PN) Belderinchusen, Belderinchusen Erh. 2 Nr. 301 (1155) Original, s. PN, s. inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Belictorp“?, 11. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-388 ### Belictorsen, Belictorsen Erh. 1 Nr. 1102 (1066), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 20 (Belictorp), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beller, 12. Jh., bei Warendorf, F1-352 ### Ballethe (2), Bellethe Erh. 2 Nr. 452 (1185) u. ö., Suffix ithi?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bellersen, 11. Jh., östlich Nieheims bei Höxter, F1-347 BALD2 (PN) Baldereshusun (2), Baldereshusun P. 13 120 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 783 (um 1020), ?Beltershusen W. 2 Nr. 125 (1196), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bellinghof, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Diestedde bei Beckum, F1-346 BALD2 (PN) Beldinchusun, Beldinchusun Erh. 2 Nr. 221 (1136), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bellinkhave, 12. Jh., bei Almelo in (der Provinz) Overijssel, F1-346 BALD2 (PN) Bellenkhof, Bellenkhof Erh. 2 Nr. 852 (1199), s. N. G. 1 81, s. PN, Suffix, s. hof, as., st. M., Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bembüren, 12. Jh., bei Driburg bei Höxter, F1-383 ### Bedebur (6), Bedebure Erh. 1 Nr. 189 (1121), s. būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bendesdorf, 11. Jh., bei Harburg, pag. Mosidi s. Ws. 243, F1-392 BEN (PN) Bennedesthorp, Bennedesthorp MGd. 3 (1004), (1017), Bennedestorp Erh. 1 Nr. 943 (1025), Bennedestorph Jaffé 1 581 (1157), Bennestorf Dr. tr. c. 41, 48 (dort auch der Berechtigte Benno), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-390, s. F1-390 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bennanhusen“, 11. Jh., wüst bei Brakelsiek an dem Bennerberg in Lippe, F1-390 BEN (PN) Bennanhusun (1) wüst bei Istrup bei Höxter, Bennanhusun P. 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 968 (1031), Bennanhusen Wg. tr. C. 187, Erh. 1 Nr. 971 (1031), Bennanhus P. 13 123 (Vita Meinwerci episcopi), s. ON Lippe 60 (in) Bennanhus Vita Meinwerci episcopi S. 54, 11f., Kap. 58 (zu 1024) um 1160, s. PN Benno, s. bero, as., M., Bär, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus des Benno“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bennigsen, 10. Jh., bei Springe südlich Hannovers, F1-392 BEN (PN) Bennucheshusun°, Bennucheshusun Erh. Nr. 612 (10. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bensen, 10. Jh., bei Rinteln, F1-390 BEN (PN) Benneshusen, Benneshusen Erh. 1 Nr. 578 (954), Nr. 941 (1025), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bentfeld, 9. Jh., bei Büren, F1-460 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Binizfelt (3), (de) Binnetuelde Erh. 1 Nr. 1208 (1082), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bentheim (Dorf Bentheim), 12. Jh., bei Bentheim bei Osnabrück, F2-1281 WEST (Westen) Westbinnethem, Westbinnethem Erh. 1 Nr. 180 (1109), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-460 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bentlage, 9. Jh., bei Steinfurt, F1-461 BINUZ bzw. BINUT (Binse) Binutloga, Binutloga Kö. 59 (890), Binutloge Kö. 37 (890), Buntlagi Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Benethlage Erh. 2 Nr. 296 (1151), s. Nordrhein-Westfalen 61, s. lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)

 

Benvidisla (!), 11. Jh., Marienloh bei Lippspringe bei Paderborn F1-355 BANE (Bahn) Benvidisla, Benvidisla (!) P. 13 160 (Vita Meinwerci episcopi), Bennidisla P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Benedeslo Erh. 1 Nr. 993 (1036) Wiesenjungfernloh?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bercheim, 11. Jh., in Westfalen bei Meschede?, F1-419f. BERGA (Berg) 5, Bercheim Erh. 1 Nr. 1188 (um 1080), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Bergheim“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berdel, 11. Jh., bei Telgte bei Münster, F1-406 ### Berlaria (2), Berlere Osnabrück. UB. Nr. 215 (1097) Fälschung?, Berler P. 4 79 (Vita Bennonis) Fälschung, Berlare Erh. 2 Nr. 245 (1144) Original, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berdinghus“, 11. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-426 BERHT2 (PN) Berdinghus, Berdinchusen Erh. 2 Regesten Nr. 2325 (1194), Berdinghus Zs. f. westfäl. Gesch. 44 2 72 (1100), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bereholt“, 12. Jh., wüst bei Marienfeld bei Wiedenbrück, F1-406 ### Bereholt, Bereholt Erh. 2 Nr. 496 (1169), Bernholthe Finke Nr. 166 (1198) Original, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergen, 11. Jh., wüst bei Holzminden F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 4), Berga P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 993 (1036), berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergen (auf Rügen) bzw. bis 1995 Bergen/Rügen, 13. Jh., Kreisstadt und Amt mit der Stadt Garz und 10 anderen Gemeinden in der Mitte auf Rügen mit der nahen 91 Meter hohen Erhebung Rugard, Donb58, rund 22000 Einwohner, alte slaw. Siedlung, Gora (1232), (in) Monte (in Rvja) (1242), Berghe (1278), (Gora sive) Mons (in Ruya) (1289), Bergh (in Ruya) (1302), 1316 Zerstörung der slawischen Burg, 1325 mit Rügen an Pommern, Bergen (1331), 1613 Stadtrecht Lübecks, 1648 an Schweden, 1815 an Preußen, 1945 Mecklenburg-Vorpommern, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik Deutschland, s. apolab. ON *Gora zu *gora, apolab. Sb., Berg, für den Berg in der Stadtmitte, Rugard vielleicht zu Ruja (Rügen) und*gard, apolab., Sb., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berghausen, 12. Jh., bei Wittgenstein, F1-422f. F2-1501 BERGA (Berg) Berghuson (7), Berchusen Erh. 2 Rg. Nr. 1993 (1172), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergheim, 11. Jh., bei Höxter, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (4), Berchem Erh. 1 Nr. 971 (1031), Berchem P. 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, „Bergheim“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bergsten, 12. Jh., bei Hagen bei Iburg, F1-423 BERGA (Berg) Berchsete, Berchsete Erh. 2 Nr. 486 (1189), s. *sētio, as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berhorn, 11. Jh., ein Hof in Niehorst bei Herzebrock bei Wiedenbrück und Bielefeld, F1-406 ### Berihornon, Berihornon Hzbr. (1088), Berehornyn Finke Nr. 166 (1198) Original, Berehorn Erh. 2 Nr. 496 (1198), Finke Nr. 166 (1198) Original, s. horn 1?, as., st. N., Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bermothem“, 11. Jh., wüst bei Osterwick bei Coesfeld, F1-402 BER1 (PN) Bermodesheim (3), s. Bergmotheim F2-1501, Bermothem Erh. 1 Nr. 918 (1030), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Berndorf, 10. Jh.?, bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-397 BER1 (PN) Beranthorp (1), Beranthorp Wg. tr. C. 445, Berndorpe Erh. reg. 2 Nr. 2325 (1194), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernewide“, 12. Jh., wüst bei Neuenkirchen bei Vechta, F1-405 BER2 (Eber?) Bernewide, Bernewide Erh. 2, Nr. 487 (1189), s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bernshausen, 11. Jh., bei Duderstadt, pag. Techengowa und Lisga, F1-400 BER1 (PN) Berahartashusun (3), Bernhardeshusun Wg. tr. C. 354, Bernesau Osn. UB. Nr. 151 (1059), Gud. 1 374 (1059), 376 (1059), Berneshusun Erh. 1 Nr. 865 (1016) u. ö. (Berneshusun, Berneshuson), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bersen, 11. Jh., bei Beckum, F1-429 ### Berison, Berison bzw. Birison Frek. (11. Jh.), Hzbr. (1088), Berse Erh. 2 S. 569 (1198), nach F1-429 s. baris, got., Sb., Gerste?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beteln (Betheln), 11. Jh., bei Gronau bei Alfeld an der Leine, pag. Valothungon, F1-433f. ### Betanun, Betanun P. 13 124, 15, 154 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 899 (um 1020), Nr. 811 (um 1020), Betanum Erh. 1 Nr. 933 (1024), Betenun Janicke Nr. 68 (1022) Original u. ö. (Betenem, Betenheim, Betene), as., s. Niedersachsen 45 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Betthenhusen“, 12. Jh., wüst in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen bei Hessen?, F1-317f. BAD2 (PN) Baddanhusun (9), Betthenhusen Erh. 2 Nr. 198 (1126), s. Ld. 2, 81, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettinchusen“, 12. Jh., wüst bei Vörder bei Höxter, F1-375 BATTO (PN) Bettinchusen (1), Bettinchusen Erh. 2 Nr. 461 (1186), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettisthorp, 11. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F1-315 BAD2 (PN) Bettisthorp, Bettisthorp, Bettisthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Bettestorp Erh. 1 Nr. 1082 (1059) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettrup (Hof), 11. Jh., in (dem Kirchspiel) Rheda bei Wiedenbrück, F1-375 BATTO (PN) Battincthorpa, Battincthorpa Hzbr. (1088), Betengthorp Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bettsdorf?, 12. Jh., unbestimmt bei Münster?, F1-315 BAD2 (PN) Bettisthorp (11. Jh.), Bettisthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Bettesdorf Erh. 1 Nr. 1082 (1059) Original, s. PN, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Beverungen, 9. Jh., an einer alten Furt an der Bever bei Höxter gegenüber dem Solling, F1-439f. BIBAR (Bieber) Beuerungen, Beuerungen Wg. tr. C. 373, Beverungenn (!) W. 2, 122 (1192), Beueringen Erh. 2 Nr. 301 (1155) Original, als letzter Namensteil in Overbeverungen (11. Jh.), Suffix unge, as., s. Nordrhein-Westfalen 72, Donb63, rund 14000 Einwohner, in der Mitte des 9. Jh.s Gabe von Gütern durch Haduwy (Witwe des Amalung) an Korvei/Corvey, Beuerungun (826-876) Abschrift 1479, (in) Ovoronbeverungun (1008) Abschrift um 1160, Beverungen (1025-1216), Beberuggen (12. Jh.) Abschrift 1479, Beverunge (12. Jh.), Beueringen (1155), (in inferiori villa) Beuerungen (1283) Abschrift, Beveruggen (13. Jh.), (inferior) Beverungen (1339), s. Gewässername?, zu bever*, beƀer, as., st. M. (a?), Biber, „bei den Leuten an dem nach Biebern benannten Gewässer“, oder zu beben? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bexen (Oberbexen und Niederbexen), 11. Jh., bei Minden, F1-337f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahhusun (3), Bekehusen Osnabrück. UB. (1088), Bikehusen Darpe 4 8 (1151), Bekihus Osnabrück. UB. (1094), Bekehuson Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bexten, 11. Jh., bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-338 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bikieseton (2), Bikesethon P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Bykeseten Erh. 1 Nr. 993 (1036), Darpe 4 28 (12. Jh.), s. ON Lippe 69, Bikesethon Vita Meinwerci episcopi S. 130 1 Kap. 217 (zu 1036) um 1160, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. *sē io?, as., sw. M. (n), Sasse, „bei den an dem Bach Ansässigen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biberbach, 10. Jh., bei Grafenau in Niederbayern?, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (7), Biberbahc MGd. 3 (1002) Original, MB. 29a 1 (1025), Meichelbeck Nr. 747 (10. Jh.), Beverbike Erh. 2 Nr. 544 (1190), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bielefeld, 9. Jh., in dem Nordosten eines tief einschneidenden Passes durch die zwei Bergzüge des Teutoburger Waldes in Westfalen, F1-452 BIL1 (Biel) Bilivelde, Bylanvelde Wg. tr. C. 410 s. Dürre 42, Bylivelt Darpe 4 31 (12. Jh.), Bileuelde Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. ON Bielefeld 38 (in) Bylanuelde (826-876), (in) Biliuelde (1015-1036) Abschrift um 1160, Bileuelde (1198) u. ö., schwierig, zu *bīl-, idg., V., schlagen, spalten?, für ein Gebiet an dem Nordostausgang eines Spaltes des Teutoburger Waldes?, oder s. PN?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Nordrhein-Westfalen 73, Donb66, kreisfreie Stadt, rund 324000 Einwohner, Höfe des 8. Jh.s, (in) Bylanuelde (826-876) Abschrift 1479, (70 agros in) Biliuelde (1015-1036) Abschrift um 1160, Bylifelt (1150), Bieleveld (1244), (ante) Bileuelde (1258), (oppidum) Bilenbelde (!) (1263), Beilfeldt (1556) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bielenberg, 12. Jh., eine kleine Anhöhe vor Höxter, F1-452 BIL1 (Biel) Bilenberch, Bilenberch Erh. 2 Nr. 454 (1185) Original u. ö., Bilenberg Erh. 1 Nr. 183 (1114), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bienenbüttel, 11. Jh., bei Uelzen, pag. Bardanga, F1-438 BIA (Biene) Biangibudiburg°, Biangibudiburg Erh. 1 Nr. 727 (1004), Nr. 943 (1025), s. Peters, J., Germ. 17, 102, nach Btg. D. 2, 237 der Hof Buntenburg bei Adendorf bei Lüneburg?, s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bigge (F.), 12. Jh., ein Fluss und Ort bei Brilon, F1-449 ### Bige, Bige Erh. 2 Nr. 437 (1183) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 62 (de) Bige (1183-1196), (de) Big bzw. Bige (1222), (in) Bike (1222) u. ö., schwierig, vielleicht zu *bhogh-, idg., Sb., Schlamm, Sumpf, s. *Begia, F., Schlammige, Sumpfige?, „Ort an niedriger und feuchter Stelle“ in einer Niederung an der Ruhr, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bilk (bzw. Billeck), 12. Jh., bei Wettringen bei Steinfurt, F1-453 BIL1 (Biel) Bilici (1), Byliche Darpe 4 40 (12. Jh.) Original, Bilke Erh. 2 Nr. 396 (1178), s. Billiaco (AAAGOLD20160518.doc)

 

Billinghausen, 11. Jh., bei Twiste in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-455 BIL2 (PN) Billinchuson (1), Billinchuson P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Bylinchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), Billugeshusen Wg. tr. C. 41, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Birchenwank, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau, F1-467f. BIRKA (Birke) Pirchinawanch (5b), Birchenwank Erhard Bd. 44 (1171), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bisehten“, 12. Jh., (wüst) bei Enninger bei Beckum, F1-474 BISE (Binse) Bisehten, Bisehten Erh. 2 Nr. 385 (1181), Tradit. Westfalicae 1 165, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Biuren“, 12. Jh., unbestimmtim Nordwesten mit Bezug zu Westfalen, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura d (9h), (de) Biuren Erh. 2, Nr. 242 (1142) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blanken, 12. Jh., bei Ennigloh bei Herford bzw. später Nienburg oder Blankemühle bei Buer bei Melle, F1-480 BLANK (blank) Blankena, Blankena Osnabrück. UB. (1152), Blankana bzw. Blankena Erh. 2 Nr. 501 (1190), Nr. 420 (1181), derselbe Ort, s. Osnabrück. Mitt. 6 235ff., as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blankenham, 12. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F1-481 BLANK (blank) Blanchinheim (2), Blanchenheim Erh. 2 Nr. 277 (1151), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bleskenwurth, 12. Jh., bei Warendorf, F1-484 ### Bleskenvorth, Bleskenvorth Erh. 2 Nr. 569 (1198), nach F1-484 wohl zu dem PN Blesko, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blotincdorp“, 12. Jh., ein wüster Hof in Körde bei Münster, F1-488 BLODO (PN) Blotincdorp, Blotincdorp Erh. 2 Nr. 374 (1175) Original, s. PNSuffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Blyinghausen bzw. Blynghausen, 13. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, F1-484 (de) Blithengehusen s. Wippermann, Obernkirchen Nr. 17 (1181), Erh. 2 Nr. 420 in Schaumburg-Lippe), s. GOV Schaumburg 84 (de) Blichinchusen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 35 (1215-1220), ein alter Einzelhof unbestimmter Entstehungszeit, in der Mitte des 13. Jh.s Hagenkolonie der Grafen von Schaumburg, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 eingegliedert in Stadthagen, s. PN Blido, zu blīthi 13, as., Adj., licht, glänzend, heiter, s. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bocholt, 9. Jh., (Stadt) bei Borken in Westfalen am Rand der Hauptterrasse des Rheines, F1-524f. BOK (Buche) Bocholt (1), Bocholt P. 5 37 (Ann. Quedlinb.), Bib. 4 557, Bocholta Frek. (11. Jh.), Bocholte Frek. (11. Jh.), Buchuldi Niesert, UB. 1 317 (834) = Erh. 1 Nr. 340 u. ö. (Bocholte, Bohholt, Buocholt, Buochol!, Bocholts, Bothtslotz!, Bockholte, P. 1 349 Verwechslung mit Hohholz), s. Nordrhein-Westfalen 87, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, Donb76, rund 73000 Einwohner, Bohholz (788) zu 779, Buocholt zu 780, (in villa) Bokholte (1142), Kirchdorf, 1201 Stadt?, 1222 Stadtrecht Münsters, Hauptort eines Amtes in dem Hochstift Münster, 1802 Fürstentum Salm-Salm, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1816 Preußen, 1923-1975 kreisfrei, 1946 Nordrhein-Westfalen, „Buchenholz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böckenförde, 11. Jh., bei Lippstadt, F1-531 BOK (Buche) Bokinavurdi, Bokinavurdi Erh. 1 Nr. 781 (1020), Bokinavordi P. 13 120 (Vita Meinwerci episcopi), Bochinevordi P. 13 111 (Vita Meinwerci episcopi), Puochinefůrti MGd. 3 (1006) Original u. ö. (Bockeneverde, Bekinavorde!, Bukenevorde), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, zum Adjektiv buchen oder zum Plural (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bockraden, 12. Jh., bei Bippen bei Bersenbrück, F1-527f. BOK (Buche) Bocrothen, Bocrothen Erh. 2 Nr. 488 (1189), Bocrode Osnabrück. UB. Nr. 391 (1188), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Böddeken bzw. Bödecken, 9. Jh., bei Büren, F1-494 BOD2 (?) Bodeken, Bodeken Erh. 1 Nr. 294 (816), im 13. Jh. Budiken, as., s. Nordrhein-Westfalen 90, (Bodeken, 9. Jh.,) F2-1505 Bodeken war Benediktinerkloster seit 837, gegründet (836) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodenstein, 12. Jh., bei (Bad) Gandersheim an der hier im Muddenteiche entspringenden Böbber, F1-507 BODAM (Boden) Botensteine (2), Bodensteine Janicke Nr. 239 (1146) Original, Or. Guelf. 3 (1170), Bodenstenen Janicke Nr. 407 (1181) Original, Boddenstene Erh. 2 Nr. 499 (1189), s. Knoll 194, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bödexen, 9. Jh., bei Höxter, F1-501 BOD3 (PN) Bodikeshusen, Bodikeshusen Wg. tr. C. 330, Bodechissun Janicke Nr. 69 (1022), Bodikessen Erh. 2 Nr. 453 (1185), s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach Volckmar 28 s. PN Markbodo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bodinga burstal°“, 11. Jh., in der Diözese Minden?, F1-500 BOD3 (PN) Bodinga burstal°, Bodinga burstal Erh. 1 Nr. 1069 (um 1070), s. PN, Suffix inga, s. borstel = bur, stal, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, s. stal (1), mhd., st. M., Gestalt, Gestell, Stütze, Stall, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bohnsen, 11. Jh., ein Wald bei Brakel bei Höxter, F1-317f. BAD2 (PN) Baddanhusun (11), Baddunhusun P. 13 120 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 783 (um 1020), Battanhusen Wg, tr. C. 100, Baddenhosen Erh. 2 Nr. 316 (1158), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boke, 12. Jh., bei Büren, nach F1-521 nebst Ringboke an der Lippe, F1-521 BOK (Buche) Boka, Boka Erh. 1 S. 213f. (1101), (1104), (de) Boken Erh. 2 Nr. 236 (1152), as., s. Nordrhein-Westfalen 92, s. Buke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bökendorf, 10. Jh., bei Höxter, pag. Nithega, F1-501 BOD3 (PN) Bodincthorp (1), Bodincthorpe Erh. 1 Nr. 598 (965), s. PN, Suffic ing, s. Nordrhein-Westfalen 93, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Bodikerithorp F1-504 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bökendorf, 11. Jh., bei Höxter, F1-504 BOD3 (PN) Bodekerithorp, Bodekerithorp P. 13, 125 (Vita Meinwerci episcopi), (de) Budikerthorpe Erh. Nr. 509 (1190) Original, s. Bodincthorp F1-500, s. PN, Suffix ing?, s. Nordrhein-Westfalen 93, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bokey bzw. Bukei, 12. Jh., unbestimmt bei Wiedenbrück, F1-520 BOK (Buche) Bokey, Bokey Erh. 2 Nr. 569 (1198), Bukei Erh. 2 Nr. 451 (1185), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

BOL2 (runder Hügel?), 8. Jh., Rundes, Gebogenes, Hügel, Erhebung, F1-536 Stammerklärung F2-1508, s. Bercbol (8. Jh.), Bransbole (12. Jh.), Deophanpol (9. Jh.), Grinekesbolen (12. Jh.), Hagenbole (12. Jh.), Hegelesbolle (12. Jh.), Hirzbol (11. Jh.), Nienbole (12. Jh.), Ordebolla (11. Jh.), Scenibol (9. Jh.), Wartpol (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Boll (Bad Boll), 12. Jh., südwestlich Göppingen, F1-620 BUL (Rundung) Bollo (3), Bolla Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. Baden-Württemberg 102, Donb79, Gemeinde und (mit Zusatz Raum) GVV bestehend aus den Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell unter Aichelberg, rund 16000 Einwohner, wohl in dem 7./8. Jh. entstanden, Bolla (1155), eine Ministerialenfamilie vom Boll ist zwischen 1243 und 1371 belegt, 1321 Bolle unter der Egge, Stift Boll und Stift Oberhofen durch die Reformation an Württemberg, 1951/1952 Württemberg-Baden, 1970 Raum Bad Boll, wohl aus einem Flurnamen, s. bolle (2), mhd., sw. F., „Bolle“, Knospe, kugelförmiges Gefäß, „rundlich Erhöhtes“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bollensen, 11. Jh., bei Uslar, bei Northeim, F1-535, BOL1 (PN) Bullanhusun (1), Bullanhusun Erh. 1 Nr. 811 (1020), Bolenhusen Hasse (um 1184), s. ON Northeim 62 Bullanhusen Westfäl. UB. 1 S. 67 Nr. 87 (1015-1036), s. PN Bolo, zu bole, mnd., M., Buhle?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bonneberg, 14. Jh. Bauerschaft im Norden Valdorfs bei Vlotho bei Herford, s. ON Herford 58 (by dem) Bunneberge (1305-1328) Abschrift um 1500, Bunenberge (vor 1340) 1258-1270, (van) Bonneberch (nach 1533) u. ö., zu buni-, germ., Sb., Erhöhung des Fußbodens?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berch, mnd., M., Berg, Benennungsmotiv relativ gleichmäßige längere Erhebung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borahtra (pagus)“, 8. Jh., zumeist links der Lippe in Westfalen, F1-590 BRUKT (Bruch M. 2?) Borahtra° (pagus), Borahtra P. 2 417 (Vita s. Liudgeri), Boroctra Erh. 1 Nr. 421 (858) Original, Borhtergo Lac. 1 Nr. 109 (966) u. ö. (Bortergo, Boretra, in pago Boratre, in pago Borahtron, Bohteresge!, Bohteresgo), s. Z. 353, nach F2-1511 sind bei F1-590 die Wörter vgl. auch Ohteresega zu tilgen, s. lat. pagus bzw. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borbein, 12. Jh., bei Ahlen bei Beckum, F1-634 BURG1 (Burg) Burgbenne, Burgbenne Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, Burbenne Erh. 2 Nr. 461 (1186), s. ban 1, *, as., st. M. (a?, i?)?, st. N.?, Bann, Befehl (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borchen (Nordborchen und Südborchen), 11. Jh., südlich Paderborns in dem südöstlichen Teil der westfälischen Bucht, F1-633 BURG1 (Burg) Burgnun, Burgnun Erh. 1 Nr. 775 (1015), Burgnon P. 13 119, 156 Vita Meinwerci episcopi, Burgnan P. 13, 120 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Buronan = Burgnan?, Borgnon, Burgnon), s. Nordburgnon (11. Jh.), Sutburgnon (11. Jh.), as., Donb81, rund 14000 Einwohner, in Kirchborchen jungsteinzeitliche Anlage (so genannte Galeriegräber der Wartbergkultur) um 3000 v. Chr., Hünenburg bzw. Wallburg 3. Jh. v. Chr. mit hochmittelalterlichem Ausbau, (Hof) Burgnum (1014-1028), (in) Burgnun (1015) Abschrift um 1160, (in) Nortburgnon (1016) Abschrift um 1160, (de) Sutburgnon (1043) Abschrift um 1160, Burgnon (1127), (in) Northburgnon (1128), Burgnon (1135), Burgnon (cum ecclesia …) Nortburgnon cum decima (1146) Abschrift 14./15. Jh., (sacerdos in) Burchnen (1210), Kirichborchnen (1268), (in) Bvirchnen (1269), Burgnen (1290), (de) Borgnen (1305), Borchen (1428), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit drei Landgemeinden (Kirchborchen, Nordborchen u. a.), 1975 weitere Verbindung mit Dönenhagen und Etzeln, Verlegung des Verwaltungssitzes nach Kirchborchen, Sutburgum wahrscheinlich Kirchborchen, zu einem nicht bezeugten *burgi, *burgin, as., Sb., Grab, „bei den Gräbern“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Börde, 12. Jh., ein Gebiet bei Steinhagen bei Bielefeld, F1-627 BURD (Bord) Burde, oder zu ahd. giburida?, Burde W. 2 298 (1147), Darpe 4 33 (12. Jh.), 35 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 283 (1125), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borderon“, 12. Jh., in pago Merstenen, F1-542 BORD (Ort bzw. Spitze) Borderon, Borderon Erh. 1 230 (1121) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borghorst, 10. Jh., bei Steinfurt bei Münster in Westfalen, F1-635 BURG1 (Burg) Burchurst, Burchurst Erh. 1 Nr. 630 (974), Borchorst Erh. 1 Nr. 537 (935), Nr. 610 (968), Burghurst MGd. 2 (969), F2-1514 Frauenstift seit 969, s. Nordrhein-Westfalen 102, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borgloh, 11. Jh., bei Iburg, F1-635 BURG1 (Burg) Burcla (1), Burcla Erh. 1 Nr. 1117 (um 1080), Hzbr. (1088), Osnabrück. UB. (1068) und (1090), Borchlo Osnabrück. UB. (1160) Original, Burglo Osnabrück. Mitt. 30 94 (12. Jh.) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borgsen bzw. Meyer zu Borgsen, 11. Jh., Höfe bei Brackwede bei Bielefeld, F1-635 BURG1 (Burg) Burghuson (2), Burghuson P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Burchuson P. 13 126 Vita Meinwerci episcopi, Burchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), Borchof Zs. f. westfäl. Gesch. 4 132 (um 1029), s. ON Bielefeld 51 Borchof (!) (in Bracwede) (um 1029) jüngerer Zusatz, Burghuson (1036) um 1160 Vita Meinwerci episcopi, Burchusen (1036) Transsumpt 1416 u. ö., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bork, 9. Jh., bei Lüdinghausen, F1-648 BURK (Farn) Burk (1), Burk Kö. 77 (890), Erh. 2 Nr. 371 (1174) Original, Kö. 156 (12. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borkhausen, 11. Jh., in Blomberg in Lippe (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F1-635 BURG1 (Burg) Burghuson (1), s. ON Lippe 86 in Burghus(un) Trad. Corb. S. 157 § 484 (zu 1024) Abschrift 1479, Burghusen Wg. tr. C. 166, Burchhusun Erh. 1 Nr. 803 (um 1020), s. burg, as., F., Burg (Blomberg), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Borlinghausen, 11. Jh., bei Warburg, F1-637 BURG2 (PN) Burghartinchuson (1), Burchartinchusen Erh. 1 Nr. 1102 (1066), s. PN, s. hart (1) 22, ahd., Adj., hart, streng, fest, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Born?, 12. Jh., bei Höxter?, F1-598ff. BRUNN° (Brunnen) Brunna (31), Burnon Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Börninghausen, 11. Jh., bei Lübbecke, F1-542 BORN (Geborener) Borninghosen, Borninghosen Ww. 6 213 (um 1055), s. PN?, Suffix ing, s. Nordrhein-Westfalen 105, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Brunighusan“, 11. Jh., unbestimmt im Nordwesten?, F1-593 BRUN2 (PN) Bruninghusen (3a), Brunighusan Btg. D. 3 22 (1059), Bruninghusen Erh. 1 Nr. 1068 (um 1070), Börninghausen bei Lübbecke? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bothmer?, 11. Jh., bei Fallingbostel, F1-376 BATH (Bad) Bathmere, Bathmere Erh. 1 Nr. 1282 (um 1100), Botmar Hd. Verd. Geschqu. 2 Nr. 41 (um 1195), s. Niedersachsen 59, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bovenden, 10. Jh., nördlich Göttingens an der Weende, pag. Logne, F1-491 BOB (PN)? Bobbontenini, Bobbontenini Erh. 1 Nr. 569 (950), Bobentenem Hempel 80 (1144), Boventem Or. Guelf. 3 (1141) u. ö. (Bobbentun, Bobeltun), s. PN?, s. Niedersachsen 60, Erstbeleg 2. 2. 949 (Bobbenzunon), s. *tūn?, as., st. M. (i), Zaun, oder zu boven, Adv., außerhalb, Donb84, rund 14000 Einwohner, Bobbenzunon (949) Original, Bobbantun (um 1120), Boventen (1297), Sitz der Edelherren von Bovenden, dann wichtigster Ort der Herrschaft Plesse, 1571 nach Aussterben der Herren von Plesse Hessen, 1816 Hannover, 1946 Niedersachen, 1973 Vereinigung achter Orte zu dem Flecken Bovenden, s. biovan* 2, bioƀan*, as., Adv., Präp., oben, obenauf, beginnend mit, s. *tūn?, as., st. M. (i), Zaun, „oberhalb des Überflutungsbereichs gelegene Siedlung“, Bezug zu dem nördlich gelegenen Nörten als Norhtunon (1131) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bovinchusen, 12. Jh., unbestimmt bei Wiedenbrück, F1-492 BOB (PN) Bouinkhusun (3), Bovinchusen Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bözberg, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-550 BOZO (Bündel) Bozeberch, Boceberg Hidber dipl. var. Nr. 32 (1142), Bozeberch Hidber Nr. 2599 (1189), nach F1-550 bei den Römern mons Vocetius, schweizerisch Bütz als Bergname eine Erhöhung, s. Studer 69, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brackel, 10. Jh., bei Dortmund, pag. Westfalon, F1-559 BRAK (Brache) Brakela (4), Brakele Erh. 1 Nr. 571 (952), Bracla MGd. 2 (980), Brakele Knipping Nr. 418 (1144) Original, as., s. Nordrhein-Westfalen 110 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brackwede, 11. Jh., bei Bielefeld, F1-561 (Brakwede) BRAK (Brache) Bracwidi, Bracwidi L. R. 1 113 (1194), Brackwide Erh. 2 Nr. 314 (1158), Bracwede Zs. f. westfäl. Gesch. 4 132 (1036), Brequide Darpe 4 32 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 52 (in) Bracwede (um 1029) jüngerer Zusatz, Bracwide (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Brackwide (1158) Abschrift um 1540 u. ö., nicht zu verbinden mit Bogadion des Ptolemaeus, s. brāke, ndt., F., Brache, s. Nordrhein-Westfalen 111, s. wido* 1, widu*, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald, „Wald bei einer Brache“ oder „Wald mit abgebrochenem Holz“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brake, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-558f. BRAK (Brache) Braca (3), Brak Erh. 2 Nr. 362 (1173), Brach Erh. 2 Nr. 361 (1173), Bragh Erh. 2 Nr. 316 (1158), Brek Darpe 4 28 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 55 (de) Brak (1136) Abschrift um 1540, (de) Brach (1137) Abschrift, (de) Brache (1142) Abschrift um 1540 u. ö., zu brak (1), brack, mnd., Adj., brackig, halbsalzig, „sumpfige Niederung“, niederdeutsch mit altem langem â gesprochen, as., s. Brake bei Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brakel, 10. Jh., zwischen Eggegebirge und Weser bei Höxter, F1-559 BRAK (Brache) Brakela (1), Brecal P. 13 159 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 517 (um 930), Nr. 993 (1036), Brechal P. 2 583 (zu 836) Translatio s. Viti, dafür Bracal Bib. 1 22 Translatio s. Viti, Brakele Zs. f. westfäl. Gesch. 24 256 (1136), as., s. Nordrhein-Westfalen 112, Donb86, (Stadt), rund 17000 Einwohner, Brechal (zu 836) Abschrift 15./16. Jh., Brecal (1036) Abschrift um 1160, alter Marktort an dem Hellweg, Vorwerk des königlichen Hofes Herstelle (Beverungen), Grundherrschaft des Hochstifts Paderborn und des Stiftes Neuenheerse, Brakele (1136), um 1140 Errichtung einer Burg der Herren von Brakel, Siedlung an der Südseite, 1146 werden die Herren von Brakel genannt, (de) Bracal (1184), (de) Bracle (1203), (in castro) Brakele (1213), vor 1239 Stadt der Herren von Brakel, Bracle (1256), Brakle (1272), 1268-1289 hatten Herren von Asseburg, Grafen von Everstein und das Hochstift Paderborn Anteile an der Stadt, im 14. Jh. zum Hochstift Paderborn, 15. Jh. Hansestadt, 1803-1808 und 1816-1832 Kreistadt in Preußen, 1836 revidierte Städteordnung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss von Gemeinden des früheren Amtes Brakel zur Stadt Brakel, 1975 Eingliederung von Gehrden und vierer weiterer Gemeinden, s. *brāka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, Breche, Suffix l (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bramhar, 12. Jh., bei Bawinkel bei Lingen, F1-562 BRAM1 (Ginster?) Bramhornon, Bramhornon Osnabrück. UB. 1 S. 99 (um 1000), Erh. 1 Nr. 188 (1120), Bremhornon, Bremhorn Kindl. Beitr. 2 1104 Nr. 109 (12. Jh.), s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bramsche, 11. Jh., an der Hase bei Osnabrück, F1-562 BRAM1 (Ginster?) Bramezche (1), Bramezche Erh. 1 Nr. 1278 (1097), as., s. Niedersachsen 62, Donb86, (Stadt), rund 31000 Einwohner, Bramezchê (1097) Original, Brametsce (1217), Bramessche (1350), das große mittelalterliche Dorf wurde bis zum 16. Jh. Flecken (ohne Fleckengerechtsame), Bramsche (1667), 1929 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, auf dem Gemeindegebiet liegt Kalkriese (Ort einer Schlacht zwischen Germanen und Römern um die Zeitenwende), s. *brām?, as., Sb., Ginster, s. *ėtisk?, *ėzk?, as., st. N. (a), „Esch“, Saatfeld, „Ginsteresch” (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breden - bis 1334 Wenden genannt -, 11. Jh., bei Vörden bei Höxter, pag. Auga, F2-1375f. WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (6), Winethen Erh. 2 Nr. 314 (1158), Winidun P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, Wynithun Wg. tr. C. 91, Winiden Erh. 1 Nr. 969 (1031), Winithe Erh. 2 Reg. Nr. 1959 (1170), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bredenbeck, 11. Jh., bei Lüdinghausen, F1-554f. BRAID (breit) Braitenbach (10. Jh.), Bredenbeki Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bredenborn, 12. Jh., bei Höxter, F1-556 BRAID (breit) Breidenbrunno (7), Bredenborne Erh. 2 Nr. 461 (1186), Nr. 227 (1138), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, Bredinburi Volckmar 8 (1128), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, s. Nordrhein-Westfalen 117 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brehtine“, 12. Jh., unbestimmt an der Nordwestgrenze des (früheren Fürstentums) Waldeck in Hessen, F1-572 Brichtene (a), Brehtine Erh. 2 Nr. 289 (1153) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brenken, 11. Jh., bei Büren, pag. Almanga, F1-569 ### Brenkiun°, Brenkiun Erh. 1 Nr. 859 (um 1020), Khr. 356 nennt einen Wald „im Brenken“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brenkhausen, 9. Jh., bei Höxter, F1-398 BER1 (PN) Berinchusen, Berinchusen Erh. 1 Nr. 308 (822), Wm. 1 507 (9. Jh.), Anhang zur Vita Waltgeri (14. Jh.), Beringhusen Erh. 2 Nr. 505 (1190), Beringison Wigand, Güterbes. v. Corvey S. 4 (12. Jh.) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Breuin“, 12. Jh., unbestimmt bei Zell an der Mosel bei Koblenz, F1-570 ### Breuin, Breuin Erh. 2 Nr. 514 (1190) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brietlingen, 11. Jh., bei Lüneburg, F1-576 BRIT (breit?) Britlingi, Britlingi Erh. 1 Nr. 727 (1004) Original, Nr. 943 (1025) Original, MGd. 3 (1017), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brinchus“, 12. Jh., bei Warendorf, F1-573 BRINK (Brink) Brinchus, Brinchus Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus an dem Hügelrand“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brochusen, 11. Jh., wüst bei Schmechten bei Höxter, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (14), Brochusen P. 13 125 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brockum, 10. Jh., bei Diepholz, F1-580 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochem (2), Bruochem Erh. 1 Nr. 613 (10. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Bruchhheim bzw. Heim an dem Bruch“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Broke“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-579f. BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (20a), Broke Erh. 2 Nr. 419 (1181) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bronkhorst, 12. Jh., bei Steenderen in Gelderland, F1-596 ### Brunkhorst, Brunckhorst NG. 3 (1147), Brunchorst Erh. 1 Nr. 181 (1118), s. bronk, ndl., brunkel, obd. (z. B. elsässisch), Sb., Weideland, Sumpfland, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bruch, 11. Jh. bei Paderborn, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (5), Bruch P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 993 (1086) schreibt dafür Burch, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brüggen, 10. Jh., bei Gronau an der Leine, pag. Aringon, F1-587 BRUG (Brücke) Bruggiheim (2), Bruggihem Lac. 1 Nr. 128 (997), Brugkihem Erh. 1 Nr. 578 (954) Original, Bruggeheim MGd. 1 (965), Brugheim MGd. 1 (936), s. Niedersachsen 78, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brumerincthorpe“, 11. Jh., wüst bei Goddelsheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-591 BRUMI (PN) Brumerinchthorp (1), Brumerinchthorpe Erh. 1 Nr. 955 (1028), Brummingtorpe Wg. tr. C. 184, Brumerinctorf Kindl. Beitr. 2 127 (um 1196), Brumelinctorp Erh. 2 Nr. 301 (1155), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunighusan“, 11. Jh., unbestimmt im Nordwesten?, F1-593 BRUN2 (PN) Bruninghusen (3), Brunighusan Btg. D. 3 22 (1059), Bruninghusen Erh. 1 Nr. 1068 (um 1070), Börninghausen bei Lübbecke?, s. PN, s. F1-542, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunstorf, 11. Jh., wüst bei Kronbostel bei Neustadt an dem Rübenberge, pag. Marstem, F1-595 BRUN2 (PN) Brunhildisdorf, Brunhildisdorf Erh. 1 Nr. 987 (1033), s. Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1884 S. 123, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brüntrup, 12. Jh., bei Herrentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-591 BRUMI (PN) Brumerinchthorpe (2), Brugmerigthorp Darpe 4 25 (12. Jh., Original, neben Brunecthorp, ? Brunincthorpe Erh. 1 Nr. 836 (1020), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (bei den Leuten) des Brumi“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Brunwardinchusen, 12. Jh., überbaut im östlichen Stadtgebiet Rüthens an der Straße nach Meiste, s. ON Soest 98 (de) Brunwardinchusen Bauermann, Altena S. 239, Nr. 10, Abb. 16, s. F1-595 BRUN2 (PN) Brunwardinchusen“ (wüst bei Rüthen bei Lippstadt), Brunwardinchusen Erh. 2 Nr. 540 (1184), Knipping (1188) Original (derselbe Ort?), Bruerdinchusen Bender, Rüthen 442 (1191), zu PN Brunward, s. PN Brunward, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Brunward“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bryheim“, 12. Jh., wüst bei Arnsberg in Westfalen, F1-571 BRI (?) Brihem (2), Bryheim Erh. 2 Nr. 576 (1198) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buceburg“ (castrum), 12. Jh., wüst bei Obernkirchen, F1-619 BUKKE (Gebücke) Buceburg castrum, Buceburg Z. f. Nds. 1900, S. 132 (1167), Bukaburg Erh. 2 Nr. 459 (1185), (in) Buckeburch Erh. 2 Nr. 421 (1181), Buckiberge silva Erh. 2 Nr. 427 (1182), F2-1212 Buceburg collis Erh. 2 Nr. 410 (1180), s. Niedersachsen 80, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büchel, 11. Jh., bei Kindelbrück südlich Frankenhausens südöstlich Sondershausens, pag. Navilg., F1-615 BUHIL (Bühl) Buhila (1), (in) Builo Erh. 1 Nr. 1061 (1060) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buckenhusen“, 11. Jh., wüst vermutlich westlich Schieders an der Einmündung der Niese in die Emmer, F1-618 BUK (PN) Buckinhusun, s. ON Lippe 104 Buckinhusun Vita Meinwerci episcopi S. 121 Z. 2 Kap. 208 (zu 1031, um 1160), Erh. 1 Nr. 971 (1031), s. PN Buckio bzw. Bucko, zu Burghard oder Burgward, s. burg, as., F., Burg, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Preuss Flurn. u. Westfäl. UB. 4 1066 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bückmann, 12. Jh., ein Hof bei Harsewinkel bei Warendorf, F1-618 BUK (PN) Bukinken, Bukinken Erh. 2 Nr. 480 (1188) Original, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Budelesgelant“ (agri), 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F1-610 ### Budelesgelant (agri), Budelesgelant (agri) Erh. 2 Nr. 448 (1184) Original, nach F1-610 s. bûdel, ndl., Sb., Haufe, Hab und Gut, s. bôdlôs, as., Sb., Hausrat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Budenrothe bzw. Bůdenrothe, 12. Jh., unbestimmt bei Wesel, F1-499 BOD3 (PN) Bodenrod (3), Bůdenrothe Erh. 2 Nr. 310 (1156), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büderich, 9. Jh., in Werl, F1-494 BOD1 (Einladung)? Bodriki (1), Bodriki W. tr. C. 438, s. Budica, Bodrike Erh. 2 Nr. 301 (1155), Kindl. Beitr. 2 S. 212 (12. Jh.), Boderike Philippi-D. Nr. 422 (1188), s. ON Soest 101 Bodriki Trad. Corb. § 293, S. 123 (826-876) Abschrift 15. Jh., gegen F1-494 BOD1 (Einladung), eher zu bōde (3), bude, mnd., F., Bude, kleines von Handwerkern und sogenannten kleinen Leuten bewohntes Haus, Zelt, Grundwort „Reihe“, danach „Hausreihe, Hausumfriedung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büdingen, 12. Jh., bei Gelnhausen, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (9), Budingen Gud. 1 100 (1131), Budingen W. 2 S. 108 (1173), (de) Bodingen Erh. 2 Nr. 502 (1190), Bodungen Gud. 1 62 (1124), s. PN, s. Hessen 66, Suffix inge, Donb100, (Stadt in dem Wetteraukreis), rund 21000 Einwohner, vielleicht im 8./9. Jh. gegründete fränkische Siedlung, Bůedingen (1131) Original Beiname eines dort begüterten Geschlechts, Budingen (1147) Original öfter, Bůtingen (1209) Original öfter, seit der Mitte des 13. Jh.s von dem Geschlecht in der Nähe erbaute Burg, bei ihr sich entwickelnde Stadt, Marktrecht 1330, Stadt und Herrschaft in dem Spätmittelalter an die verwandten Herren von Isenburg, 1816 Hessen-Darmstadt, 1945 Groß-Hessen, 1946 Hessen, s. PN Boti/o, „bei den Leuten des Boti/o“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buhlen, 9. Jh. bzw. 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen in Hessen, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (4), Buoclohon Urk. (1074) s. Ld. 2 197, Buohloha Dr. tr. c. 6, 154, Dr. Nr. 559 (850), Schn. Buochela, Buochela Dr. tr. c. 5, 149 (um 850), ?Bocla P. 13 120 (Vita Meinwerci episcopi), ?Boclon Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald; lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bühren, 10. Jh., bei Cloppenburg in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, pag. Leri, F1-641f. BURI1 Bauer 2 Bura 3 b ostrheinische Orte nördlich der Donau, (in) Burae Erh. 1 Nr. 567 (948) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buldern, 9. Jh., bei Coesfeld, F1-624 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Bunhlarun (1), Bunhlarun Erh. 1 Nr. 479 (889), Bunhlaron Kö. 26 und 43 (890), Bunlarun Kö. 57 (890) u. ö. (Buldoron, Bullere, Bullereh, Bulleren), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büllinghausen, 11. Jh., bei Twiste in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-621 BULLO (PN) Bullinchusen, Bullinchusen Erh. 2 Nr. 248 (1144) Original, Bullanhus Wig. Arch. 5 114 11. Jh., derselbe Ort, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bulte, 11. Jh., bei Langenberg bei Wiedenbrück, F1-622 BULT (Haufe) Bulta, (de) Bulta Hzbr. (1088), Bulte Erh. 2 Nr. 496 (1189), Nr. 579 (1198), Bulthen Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. *bult? (1), as., st. N. (a), Haufe, Haufen, Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne), 8. Jh., Buhne Flechtwerk als Uferschutz, Erhöhung, Raum über den Viehständen, F1-623 Stammerklärung, nach F1-623 s. Buhn (M.), ein breitansteigender Hügel ohne Abflachung (bei Holtrup im Kreis Minden), zu ndd. Biun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bünde, 9. Jh. bzw. 10. Jh., nördlich Bielefelds bei Herford, F1-612 BUG (Beugung bzw. Bogen) Buginithi, Buginithi Erh. 1 Nr. 411 (853) Fälschung, Nr. 101 (1039) Original, Buinithi Wm. 2 69 (952), Bvinidi Erh. 1 Nr. 1019 (1040) Original u. ö. (Biunidi, Buinidi, Buinithe, Bunethe), s. ON Herford 68 Buginithi (853) formale Fälschung Anfang 11. Jh., Buinithi (952) formale Fälschung Anfang 17. Jh., Biunidi (1025) u. ö., zu *bogina-, germ., Sb., schlammiger Wasserlauf?, Suffix ithi, as., s. Nordrhein-Westfalen 130, Donb100, rund 45000 Einwohner, Entstehung um eine karolingische Pfarrkirche des 9. Jh.s (zu dem Stift Herford), Buginithi (zu 853) formale Fälschung Abschrift 1039, Buinithi (952), Biunidi (1025), Bvnede (1079), Buinithe (Ende 12. Jh.), Bunethe (1147), Bugnede (1224), (de) Bunethen (13. Jh.), (in) Bunede (1276), (villa) Bunde (1277), in dem Machtbereich der Bischöfe Mindens und Paderborns und Osnabrücks, in dem 14. Jh. zur Grafschaft Ravensberg, 1609/1647 Brandenburg, 1719 Stadtrecht, Akzisestadt in Preußen, 1816-1831 Kreisstadt in Preußen, Industrie, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *bʰō̆gʰ-, idg., Sb., Schlamm, Sumpf ?, *bōgina, germ., F., Schlammwasserlauf, nicht in dem germ. Wb. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bunen“, 14. Jh. wüst bei Elspe?, ON Olpe 67, (in) Bunen(Ende 14. Jh.) Abschrift um 1448, bȫne (1), bȫn, mnd., M., F., Bühne, bretterne Erhöhung, Decke eines Zimmers?, unklar ob Einhegung oder Fischwehr? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bunsenmühle (F.), 12. Jh., bei Hallenberg bei Brilon, F1-624 BUN2 (PN) Bunishusun (2), Bunessen Erh. 2 Nr. 362 (1173), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burch”, 11. Jh., bei Paderborn, F1-631 BURG (Burg) Burg (4), Burch Erh. 1 Nr. 993 (1036), P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi dafür Bruch, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burck, 11. Jh., bei Paderborn, F1-631 BURG1 (Burg) Burg (4), Burch Erh. 1 Nr. 993 (1036), (P. 13, 159 Vita Meinwerci episcopi dafür Bruch) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buren, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Hengelo in (der Provinz) Overijssel, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (16) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buren Philippi-D. Nr. 72 (1188), Buren Erh. 2 Nr. 469 (1186) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren, 11. Jh., bei Gescher bei Coesfeld, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (5) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buren Erh. 2, Nr. 281 (1151) Original, Burion Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büren, 11. Jh.?, (eine Kreisstadt) auf einem Bergsporn an dem Zusammenfluss der links in die Lippe fließenden Alme und Afte in Westfalen, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (17) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, ohne Angaben bei F1-641f. vielleicht Buren Erh. 2 Nr. 469 (1186) Original?, s. ON Hochsauerlandkreis 30, s. Nordrhein-Westfalen 131, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), 1095 erstmals erwähnt?, Donb101, (Stadt in dem Kreis Paderborn), Burenan (1015), Burgnan (1015) Abschrift um 1160, Gründung einer Burg der Edelherren von Büren um 1150, Buren (1153), Gründung einer Stadt der Edelherren von Büren nahe ihrer Burg, dem Bischof Paderborns unterstellt, bis 1220 Ausbau nach dem Vorbild Lippstadts um ein novum oppidum, seit etwa 1250 Markt und Münze, vor 1252 Gründung einer zweiten in dem Ausbau misslungenen Neustadt, (in) Buren (1252), (de) Bůren (1260), 1326-1374/1384 Mitherrschaft der Bischöfe Paderborns, 1660 Landeshoheit des Hochstifts Paderborn, 1816 Verwaltungssitz des Altkreises Büren, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit elf Gemeinden (darunter Brenken und Wewelsburg), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2)? oder eher *buri (ja-Stamm) bzw. s. *bʰar-, *bʰor-, *bʰr̥-, idg., Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burg (Spreewald bzw. sorb. Bórkowy Błota), 14. Jh., an dem Mittellauf der hier sehr verzweigten Spree, Donb103 (Gemeinde und Amt mit sechs weiteren neusorbisch und deutsch zweisprachigen Gemeinden), rund 10000 Einwohner, vorgeschichtliche und frühgeschichtliche Anlage – 1787 als Schlossberg gezeichnet -, Borg (1315) Original, Borgk (1449), in dem 17. Jh. entstanden neben Burg-Dorf noch die etwas höher auf den hochwasserfreien Kaupen (kupa, neusorb., F., Erhöhung in dem Sumpf) gelegene Siedlung Burg-Kaupen und die Burg-Kolonie für preußische ausgediente Soldaten, Bórkowy (1761) sorbisch Mehrzahlform, Bórkowy (1843), 1945 sowjetische Besatzungszone, Brandenburg, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik Deutschland, s. bórk, neusorb., Sb. kleiner Kieferwald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgdorf, 11. Jh., an dem Fleischbach bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), (nach Grs.1) pag. Hassaga, F2-493 ### Porkesdorp, Porkesdorp Hf. 1 165 (1021), Porkesthorph Erh. 2 Nr. 204 (1127) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgfechtel, 9. Jh.?, an dem Glennebach bei Wadersloh-Maastholte bei Bochum und Vechtler im Kirchspiel Wadersloh bei Beckum, F1-838 Vathlari, Fathleri Erh. 1 Nr. 649 (980), Vahtlari Kö. 82 (10. Jh.), Uachtlari Kö. 93 (10. Jh.), Vehclere bzw. nach Potthast S. 26 Vechelere zum Jahre 778 u. ö. (Fahtlere, Fachtlere, Fehtlere, Fehtleri?), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? F. 2, Wald?, nach F1-839 andere Orte Vechtel (aus Vechtlage bzw. Vechtloh) bei Harsewinkel und Behlen bei Warendorf, bei Bippen bei Bersenbrück und bei Herzfeld bei Beckum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burglengenfeld, 12. Jh.?, nördlich Regensburgs an der Naab in der Oberpfalz, F2-29f. LANG (lang) Langunfeld (9), Lengenvelt Fr. 2 Nr. 35 (1126), 105 (1179), Lengenvelt P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. Bayern 117, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, nach F2-29f. s. lengi, ahd., Adj., lang?, Donb105, (Stadt mit 48 Gemeindeteilen in dem Landkreis Schwandorf), rund 12000 Einwohner, Lengenfelt (1123) Abschrift 15. Jh., Lenginuelt (um 1133) Original, (castrum) Lengenvelt (1205) Original, Altstadt am Fuße einer Erhebung mit Burg, ab dem 14. Jh., Amt des Herzogs von Bayern, Purcklengefelt (1356), s. lang (1) 77, ahd., Adj., lang, ausführlich, umständlich, wegen des Umlauts Name vielleicht vor dem 10. Jh. entstanden, Ort „bei dem langen Feld“, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgripi“, 11. Jh., wüst südsüdöstlich Dielmissens bei Holzminden, F1-636 BURG1 (Burg) Burgripi, Burgripi Janicke Nr. 51 (1013) Original, Puregriffe Erh. 1 Nr. 986 (1033), s. ON Holzminden 52 Burgripi UB. Hochst. Hildesheim 30 Nr. 40 (vor 1007), s. burg, as., F., Burg, s. *ripe, rip, rif, as., Ufer, Rand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burgsteinfurt, 12. Jh., nordwestlich Münsters in Westfalen?, F2-866 STAIN (Stein) Steinfurt (8), (de) Stenvorthe Erh. 2 Nr. 313 (1158), s. Nordrhein-Westfalen 135, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Steinfurt, Donb609 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Burhoue“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zu Westfalen, F1-645 ### Burhoue, (vineta in ) Burhoue Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bursibant°, 9. Jh., ein Gau an der mittleren Ems, F1-650 BURS (Porst) Bursibant (pagus), Bursibant Erh. 1 Nr. 346 (838), 679 (995), 718 (1002), s. bant (AAAGOLD20160518.doc)

 

Bussen (M.), 8. Jh. bzw. 9. Jh., Berg und Ort bei Riedlingen in Württemberg, pag. Ergitgewe (!), F2-1508 zu F1-547 BOS (PN), Pusso (9. Jh.), F1-653 BUSK (Busch) Pusso°, Pusso K. Nr. 60 (805), Nr. 168 (892), Bussen Ng. Const. 2 574 (811), s. Possen (M.) südlich Sondershausens, s. Bacmeister, Alemannische Wanderungen 1, 1867, S. 147, F2-1514 s. Buck S. 41 buss bzw. bussen, M., Erhöhung, Buckel, s. Baden-Württemberg 130 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Butene, 12. Jh., unbestimmt bei Brilon oder Waldeck, F1-653 BUTAN (außen) Butene, Butene Erh. 2 Nr. 431 (1183), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buthelesthorp“, 12. Jh., (unbestimmt im Osten Westfalens bzw. nach F2-1506) bei Marsberg, F1-502 BOD3 (PN) Botelesdorf (2) F2-1506, Buthelesthorp Erh. 2 Nr. 30 (1185), Budelstorp Erh. 2 Nr. 508 (1190), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Büttendorf, 11. Jh., bei Hüllhorst bei Lübbecke, F1-501 BOD3 (PN) Bodincthorp (2), Buttingthorpe Erh. 1 Nr. 1030 (1042) Abschrift des 16. Jh.s, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buttfeld, 11. Jh., eine Flur bei Rolfzen bei Höxter, F1-484 BOD1 (Einladung) Botvelden (2), Botveld Erh. 2 52 (1173), feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buxel (Meyer zu Buxel), 12. Jh., bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F1-618 BUK (PN) Bukkeslo, Bukkeslo Erh. 2 Nr. 496 (1189), Bucheslo Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Buxel, 12. Jh., bei Wadersloh bei Beckum, F1-618 BUK (PN) (de) Buekestella, (de) Buckestella Erh. 2 Nr. 244 (1136), s. Darpe Trad. 3, s. *stėlli?, as., st. N. (ja), „Gestell“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Caldehof“, 12. Jh., unbestimmt bei Wiedenbrück, F1-1630 KALD (kalt) Caldehof, Caldehof Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. kald 4, as., Adj., kalt, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, „(nach Löschen des Herdfeuers) kalter Hof“ (häufiger Ortsname) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Calvörde, 11. Jh., (Burg) auf einer leichten Erhöhung in der Ohreniederung bei Helmstedt, F1-1625 KAL (kahl) Callenuorde (1), Callenuorde Lpb. Nr. 1 (11. Jh.) Fälschung des 11. Jh.s, Kallenvorder Anh. Nr. 710 (1196), s. Sachsen-Anhalt 67, 1781 Einwohner, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, Donb470 (Oebisfelde-Calvörde), Callenuorde 786 Fälschung des 12. Jh.s, Kallenvorde (1196), Calvorde (1352), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. kā̆l (1), kael, kal, mnd., Adj., kahl, haarlos, ohne Haare seiend, fehlt in dem as. WB, „bei der kahlen Furt“, s. Oebisfelde-Calvörde, s. SNB, s. Udolph 2005 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Camera, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1636 KAMAR (Kammer) Chamara (4b), Camera Erh. 2, Nr. 385 (1176) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Camminga hunderi“, 9. Jh., nach NG. 4 129, 143 wüst bei Leeuwarden, pag. Westracha, F1-1638 Camminga hunderi Erh. 1 Nr. 361 (839), Familienname Camminga bei Winkler J. Lijst van Friesche Eigennamen S. 208, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Canheith“, 12. Jh., in der (früheren) Rheinprovinz Preußens, F1-1640 Canheith, Canheith Erh. 2 Nr. 514 (1190), s. heide (1), mhd., st. F., sw. F., Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Canstein, 12. Jh., bei Brilon, F1-1642 KANT1 (Kante) (de) Koanstein, (de) Koanstein Erh. 1 147, Nr. 188 (um 1120) Original, nach F1-1642 nach Seibertz Dynasten (1344) hochdeutsch der Canenstein (bei Warburg?), Kanenstein weist nach F1-1642 eher auf kān, ndd., M., junger Eber hin, s. Nordrhein-Westfalen 140, s. stein, mhd., st. M., Stein?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Celdenich“ (mons), 12. Jh., bei Remagen bei Ahrweiler, F1-1661 ### Celdenich (mons), Celdenich (mons) Erh. 2 Nr. 306 (1155) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chemenaten“ bzw. Kemating?, 12. Jh., bei Höhenstadt bei Passau, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (8), Cheminatin Erhard 40 257, Chemnaten Erhard (1165) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chizzindorf°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1688 KIZO (PN?) Chizzindorf, Chizzindorf Erh. 1 Nr. 987 (1033), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Chundemen“ (vinea), 12. Jh., bei Remagen, F1-1755 ### Chundemen (vinea), Chundemen (vinea) Erh. 2 Nr. 310 (1156) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cissunleve“, 11. Jh., wüst bei Warberg bei Helmstedt, F1-1686 ### Cissunleve, Cissunleve Janicke Nr. 67 (1022), Cissunleuen Janicke Nr. 69 (1022), Zissenlove Kö. 177 (um 1150), F2-1557 Kissunleve Erh. 1 Nr. 1084 (1046), s. Ndd. Jb. 12 68, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cizide“ (pagus), 11. Jh., an dem Deister bei Hannover, F2-1465 ### Cizide (pagus), Cizide (pagus) Erh. 1 Nr. 987 (1033), (nach F2-1465) vielleicht aus Kikithe (!) entstellt?, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Clarholz, 11. Jh., in der westfälischen Bucht bei Wiedenbrück bzw. südwestlich Güterslohs, F1-1690 KLEI (Ton M.1) Cleholta, Cleholta Hzbr. (1088), Claholt Erh. 2 reg. 1559 (1134), Claholte Erh. 2 Nr. 580 (1199), Philippi-D. Nr. 331 (1188), Claroholto Erh. 2 Nr. 481 (1188), Clarholte Erh. 2 Nr. 253 (um 1146), s. Nordrhein-Westfalen 143, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. F1-831, Donb262 (Herzebrock-Clarholz), (de) Cleholta (Ende 11. Jh.) Ersterwähnung in der älteren Herzebrocker Heberolle, Claholt (1134), (in) Claroholte (1146), Claholte (1199), (Data) Claroholte (1175), (in) Claroholto (1188), (in) Claholte (1255), (de) Clarholte (1261), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss aus Herzebrock und Clarholz zu einer Großgemeinde, s. *klėi?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, „Kleiholz“ bzw. Wald auf Klei, nachträglich hyperkorrekt? Buchstabe r eingeschoben, s. Herzebrock-Clarholz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cleike“, 12. Jh., unbestimmt bei Beckum oder Soest, F1-1690 KLEI (Ton M.1) Cleike, Cleike Erh. 2 Nr. 497 (1194) Original, s. Cleike ON Soest (AAAGOLD20160518.doc)

 

Clespen, 11. Jh., bei Sankt Vit bei Wiedenbrück, F1-1692 ### Clesphem, Clesphem Hzbr. (1088), Erh. 2 Nr. 484 (1185), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nach F1-1692 s. kleispe, nhd., Sb., Splitter, „abgesplissener Hof“, s. Clesphem in Nordhorn bei Wiedenbrück (1268) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cludene (de Cludene), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, F1-1693 ### Clodene (a), (de) Cludene Erh. 2, Nr. 421 (1181), slawisch?, s. Clüden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Cluvinga“ (pagus), 11. Jh., wüst auf dem Eichsfeld, F1-1696 ### Cluvinga (pagus), Cluvinga (pagus) P 13, 159 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 988 (1033), s. Dob. 1 Nr. 906 (1055), s. Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Coesfeld, 9. Jh.?, an der Berkel in Westfalen westlich Münsters, F1-1702 KO2 Coasfelt (1), Coasfelt P. 2 414 Vita Liutgeri (850-1125), Cosuelda Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), (juxta) Cuosfelde Cr. 3a 53 (11. Jh.) u. ö. (Cosvelt, Cuosfelde, Kusfelde, Cosfelt, Cůsfelt), nach F2-1558 nach Hey ist in Coasfeld kôsa, ahd., F., Angelegenheit, Streit, causa, lat., F., enthalten, „Streitfeld“, s. Nordrhein-Westfalen 144, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, Donb113, (Kreisstadt des Kreises Coesfeld), 37000 Einwohner, Coasfeld 11. Jh. zu (809) Original, Cosuelda (1022-1032), Coesfelde (1201), s. kō* 10, as., st. F. (athem.), Kuh, Suffix s für Gewässernamen, * Koisa, as., Sb., Kuhbach, nicht in as. Wb., s. Coesfeld 1197-1997 hg. v. Damberg N. 1999 Band 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Coevorden, 12. Jh., in (der Provinz) Drenthe, F1-1701 KO1 (Kuh) Koiforde, Koiforde Jaffé Mon. Corb. S. 222 (1148), Gron-Drenter UB. (1128), Kovordia Philippi-D. Nr. 298 (1188), Cuforde Oork. 139 (1159) derselbe Ort?, F2-1558 Koiforde Erh. 2 Reg. Nr. 1724 (1148), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Corbie, 9. Jh., an der Somme nahe der Corbie, F1-1717 KORB (?) Corbeia (1), Corbeia P. Dipl. überall oft, Corbeia Pol. Irm. append. S. 338, Corbeis P. 10 526 Gesta abbatum Gemblac., Corbeia(censis) P. 10 377 Hugon. chr., Corbegia Erh. 1 Nr. 316 (823) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Courl, 12. Jh., bei Dortmund, F1-1759 KUR (Späher) Curlare, Curlare Erh. 2 S. 204 Nr. 491 (1189) Original, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dadanbroch“, 11. Jh., wohl bei Hameln, pag. Tilithi, F1-658 DAD (PN) Dadanbroch, Dadanbroch P. 13 155 Vita Meinwerci MGd. 4 (1031), Dadenbrocke P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Dodenbroke Erh. 1 Nr. 893 (1036), F1-658 hält auch ein altwestfäl. a bzw. germ. au für möglich und verbindet danach mit dôd 10, as., Adj., tot, gestorben, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dagehaus, 12. Jh., ein Hof bei Ennigerloh bei Beckum, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dagehusen, Dagehusen Erh. 2 Nr. 479 (1198), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dahl, 11. Jh., bei Paderborn, F1-671f. DAL1 (Tal) Dale (4), (de) Dale Erh. 1 Nr. 1260 (1092), Dal P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Dalen Erh. 1 Nr. 993 (1036), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dahlum (Großdahlum und Kleindahlum), 10. Jh., bei Wolfenbüttel und (Pfalz) bei Marienburg, pag. Amberga, F1-673f. DAL1 (Tal) Dalaheim (5), Dalahem Erh. 1 Nr. 551 (941), Daleheim (1009) Urkunde s. Ws. 186, Daleheym MG. 3 (1009) u. ö. (Dalehem, Daleheym, Taleheim, Dalhem, Delheim, Dalem), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Daldrup, 12. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-676 DAL1 (Tal) Daldorp (3), Dalethorpe Erh. 1 S. 176 (1106), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dallesheim“, 12. Jh., unbestimmt in dem früheren Herzogtum Braunschweig?, F1-677 DAL2 (PN) Dallesheim, Dallesheim bzw. Dallessen bzw. Dalsen Erh. 2 Nr. 242 (1144), 316 (1158), 460 (1186), 290 (1153), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dalpenfeld (N.), 11. Jh., bei Warburg, F1-678 DAL2 (PN) Dalpanhusun, Dalpanhusun P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Hf. 2 151 (um 1020), Dalpenhausen Erh. 2 Nr. 490 (1189), nach F1-678 zum as. PN Dalpa, s. Förstemann Personennamen 331, s. Herbdalf, Dalfia, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dalwig, 12. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-676 DAL1 (Tal) Dalawik (2), Dalewic Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Dalwic P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 993 (1036), Dalewig Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, s. Hessen 78, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dämmerwald, 12. Jh., bei Schermbeck bei Düsseldorf, F1-700 ### Demmerwalt, Demmerwalt Erh. 2 Nr. 330 (1163), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dankersen, 12. Jh., bei Minden, F2-1021 THANK (PN) Thancardesheim, Tancardesheim Erh. 2 Nr. 420 (1181), Thanchardesheim Wippermann Nr. 17 (1181), Thankerdessen Spilcker 1 182 (12. Jh.) u. ö. (Tancardissent, Tancardessen), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dannere“, 13. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-680 DAN1 (Tanne?) (de) Dannere, F2-1517, (de) Dannere Erh. 2, Nr. 586 (1200) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Darfeld, 11. Jh., bei Coesfeld in hoher Lage, F1-688 DAR1 (Dörre) Darenvelde (1), Darenuelde Erh. 1 Nr. 1260 (1092), Darvelthe Erh. 2 Nr. 403 (1179) Original, Darvelde Darpe 3 13 (12. Jh.) Original u. ö. (Dorevelde, Dorouelde), s. Nordrhein-Westfalen 152, feld* 11, as., st. N. (a), Feld, 1969 s. Rosendahl, 20. Jh., nordöstlich Coesfelds, Donb533, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 11000 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Darfeld, 9. Jh., wüst im Kirchspiel Sankt Moritz bei Angelmodde bei Münster in Westfalen, F1-688 DAR1 (Dörre) Darenvelde (2), Dorfeldon Kö. 63 (890), Dorvelde Erh. 2 Nr. 279 (1151), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Darphorn, 11. Jh., bei Warendorf, F2-1091 THURP (Dorf) Tharphurnin, Tharphurnin Frek., Thorephorne Erh. 2 Nr. 480 (1188), s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dasbeck, 9. Jh., bei Heesen (Heessen) bei Beckum, F1-667 DAHS (Dachs) Thasbeki (1), Thasbeki Kö. 62 (890), Thasbeke Kö. 208 (um 1150), Erh. 2, Nr. 280 (1151), Thasbiki Kö. 29 (890), Dasbeke Philippi-D. Nr. 179 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Daseburg, 8. Jh. (?), bei Warburg, und Ruine Desenberg, F1-691 ### Dasburg, Dasburg P. 13 159 (um 1165) Vita Meinwerci episcopi, Dasburch Erh. Nr. 993 (1036), Desburg Wg. tr. C. 440, Ilf. 2, 151 (um 1020) u. ö. (Desuburg, Dasburg, de Dasburch, Dasburcg, Dasenberg, Dasenberch castrum, Desemberc, Tesenberg, Dasenburg), nach F1-691 fiel wahrscheinlich ein r aus und der Name gehört zu Dersaburg und Theresberg, s. Nordrhein-Westfalen 155, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Daspe, 11. Jh.?, in Hehlen bei Holzminden, s. ON Holzminden 57(, F1-743 Drespun), Drespun Janicke Nr. 69 (1022), Derspun Janicke Nr. 67 (1022), Draspe Erh. 2 Nr. 62 (1149), zu tresp, mhd. Lolch, ndd. daspe, nach F2-1521 ist die Trespe lolium temulentum und bromus secalinus, (ohne überzeugenden Anschluss), Drespun MGH DH. 2 S. 307 Nr. 260 (1022) Fälschung 1. Hälfte 12. Jh., Daspe (1287), kein apa-Name, vielleicht zu thriu, as., Num., Kard, drei, espa, as., F., Espe, „bei den drei Espen“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Davert (F.), 12. Jh., bei Hiltrup bei Münster, F1-693 DAV (beben) Daverteh, Daverteh Erh. 2 Nr. 385 (1177), ursprünglich Moor und Wald, in der Nähe mehrfach Flur Dart (N.), Darpe 5 29, nach F1-693 vielleicht aus Daverhard?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dedinghausen, 11. Jh., bei Lippstadt, F1-660 DAD (PN) Dedinghuson, Dedinghusom P. 13, 159 Vita Meinwerci, Erh. 2, Nr. 336 (1182), Dedinchusen Erh. 1 Nr. 994 (1036), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F2-1041 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dedinghausen, 12. Jh., ein Gut bei (Bad) Lippspringe bei Paderborn, F2-1041 THIUD2 (PN) Thedinchusen (1), Dedinghuson P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Thedinchusen Erh. 2 Nr. 336 (1142), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thedi“, Dedinghuson F1-660 hierher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dehausen, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1037 THIUD2 (PN) Theshusen (1), Theshusen Wg. tr. C. 50, (nach F2-1037) später Thedehusen, (de) Didissen Erh. 2 Nr. 470 (1186), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dehme, 11. Jh., bei (Bad) Oeynhausen bei Minden, F2-1035 THIUD1 (Volk) Theodem (2), (de) Thedeheim L. R. 1 109 (1189), Deheim Osnabrück. UB. (1088), (1094), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Dehem Osnabrück. Mitt. 4 127 (12. Jh.) Original, s. Nordrhein-Westfalen 154, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deinsen, 11. Jh., bei Gronau, F2-1038 THIUD2 (PN) Diotanhusun (1), Diotanhusun Erh. 1 Nr. 987 (1033), Thiedenhusen Erh. 1 Nr. 1117 (um 1080), Tiadanhusun Erh. 1 Nr. 578 (954), 941 (1025), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deissel, 11. Jh., bei Karlshafen bei Kassel, F2-1025 THESLA (Deichsel) Thesli (1), Thesli P. 13 131, 155, 159 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 170, Erh. 1 Nr. 852 (um 1020), Thesle Erh. 1 Nr. 893 (1036), Thesle W. 2 71 (um 1120), W. 2 122 (1192) u. ö. (Theslon, Desli, Cesle), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delden, 10. Jh., bei Vorden in (der Provinz) Gelderland, F2-1023 ### Theldun (1), Theldun P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Thelden Lac. 1 Nr. 127 (996), Erh. 1 Nr. 993 (1036), NG. 3 70 (1129), (nach F2-1023) nach Gallée NG. 3 329 zu thel, ae., N., Diele, Bohle, Planke, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Delstrup, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-677 DAL2 (PN) Delesthorpe, Delesthorpe Erh. 2 Nr. 451 (1185), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Desingerode, 10. Jh., bei Duderstadt, F1-690 DAS (PN) Dasingarod, Dasingarod MGd. 1 (953), MGd. 3 (1010) Original, Daslingerothe Erh. 1 Nr. 1063 (um 1060), derselbe Ort?, s. PN, s. Niedersachsen 111, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Deventer, 9. Jh., in (der Provinz) Overijssel in den Niederlanden, pag. Hamalant, F1-692 DAV (beben) Davantria, Davantria bzw. Davandria P. 9 298 Adam Bremensis, Daventria Erh. 1 Nr. 579 (956), MG. 185 (890) Urkunde, Oork. Nr. 83 (1050), Daventre P. 2 679 Translatio sancti Alexandri, Mrs. 1 63 (1028), 1 64 (1046) u. ö. (Dauindre, Dauendria, Taventeri, Deventeri, Deventere, Daventrensis, Davantria, Davandra, Daventeriensis, Taventria, Daventre, Daventrorum, Daventria, Taventrensis), nach P. 2 364 soll Deventer nach Davo, einem Freunde des heiligen Lebuin, genannt sein (?), nach F1-692 zu ter, Sb., Baum, s. Deventher (!) Westf. UB. 7 152 (1230) Mühle Dentern bei Iserlohn, Gebiet Deventers wohl schon vor dem Anfang des 4. Jh. germanisch besiedelt, Ort vor dem 8. Jh. gegründet, im Hochmittelalter Hansestadt, s. NG. 1 89 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Didinghausen, 11. Jh., wüst bei Päpinghausen bei Minden, F1-704 DID (PN?) Didingohuson, Didingohuson Erh. 1 Nr. 1070, Didinchuson Mooyer S. 9 (1090), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dieckhausen, 12. Jh., bei Jever, F1-708 DIK (Deich) Dichusen (unbestimmt bei Beckum), (in) Dichusen Erh. 2 Nr. 480 (1188) Original, F2-1519 Dichusen P. Scr. 16, 353 (1198) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diemel (F.), 8. Jh., linker westlicher Nebenfluss der Weser, F1-711 ### Dimila, Timella P. 1 37 Ann. Lauresh. (8. Jh.), 303 Chron. Moissiac., Dimila Erh. 1 Nr. 1102 (1066), nach Förstemann muss es für Thimella stehen (?), eine Diemkreek gibt es in Nordholland, vielleicht zu thim* 1, thimm*, as., Adj., dunkel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diepenheim, 12. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F1-719 DIUP (tief) Deipenheim (!), Diepenham NG. 1 89 (1105), Dipenhem Erh. 2 Nr. 357 (1172), Deipenheim NG. 1 89 (1134), Depenhem NG. 1 89 (1188), Dipinheim Sloet Nr. 88 (945), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diesna°“, 11. Jh., unbestimmt im Norden oder Nordwesten, F1-706 ### Diesna°, Diesna P. 13 126 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 821 (um 1020) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Diestedde, 12. Jh., bei Beckum, F2-1030 ### Thistede°, Thistede Westfäl. UB. 3 Nr. 86 (1187), Disteten Erh. 2 Nr. 221 (1136), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dietzing, 12. Jh., bei Passau, F2-1047 THIUD2 (PN) Ditrichingen (2), Dietrichinge bzw. Diecinge Erhard (um 1150), ?Ditrichingen MB. 3 445 (1180) Original, 450, s. PN, Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dincthorp“ (de Dincthorp), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-1028 THING1 (Ding) (de) Dincthorp, (de) Dincthorp Erh. 2 Nr. 470 (1186), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dingden, 12. Jh., bei Bocholt, F2-1028 THING1 (Ding) Thingethe bzw. Dingethe, Thingethe bzw. Dingethe Erh. 2 Nr. 446 (1173), 330 (1163), 342 (1169), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dingeringhausen, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1029 THING2 (PN) Thincherdinchusun (1), Thincherdinchusun P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Dingerindinghusen (!) Erh. 2 Nr. 198 (1135), Suffix, s. PN *Thinghard, s. thing, as., N., Gericht, Ding, hard, as., Adj., kühn, tapfer, stark, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus „bei den Häusern (der Leute) des Thinghard“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dodapa“, 12. Jh., Ortsname?, Personenname?, F1-729 DOD (tot) bzw. DODE Dodapa, Dodapa Erh. 1 S. 68 (1105) hält Tibus S. 896 für einen Ortsnamen, nach der Stellung unter den Zeugennamen ein allerdings auffälliger Personenname (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dolberg, 10. Jh., bei Beckum, F2-1061 THUL (Pflock) Thuliberch, Thuliberch Erh. 1 Nr. 578 (954), Thuliberh Erh. 1 Nr. 941 (1025), Thuleberge Erh. 2 Nr. 396 (1178) u. ö. (Dhuleberge, Dulberg), s. Nordrhein-Westfalen 162, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donhausen, 11. Jh., bei Schmechten bei Höxter, F2-1038f. THIUD2 (PN) Diotanhusun (2), Thudanhusen Wg. tr. C. 14, Tutenhusen Erh. 1 Nr. 1102 (1066), Tuutenhusen (!) Zs. für westfäl. Gesch. 38 111 (1066), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Donnersberg, 12. Jh., bei Wormeln bei Warburg, F2-1062 THUNAR (Donner) Thuneresberg (1), Thuneresberg Erh. 1 Nr. 1292 (1100), Thuneresberhc Erh. 1 Nr. 150 (1123) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dören, 11. Jh., bei Paderborn, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (6), Thurnithi P. 13 124 Vita Meinwerci episcopi, Durnede Erh. 2 Nr. 366 (1173), Thornithorum marchia (dumetum) Erh. 1 Nr. 993 (1036), Thornete Erh. 2 Nr. 552 (1196), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dörenthe, 11. Jh., bei Tecklenburg, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (1), ?Thurnethe Erh. 1 Nr. 1030, Thurnithi Frek., Thurneze Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dörentrup, 12. Jh., östlich Lemgos in Lippe in dem Lipper Bergland, F2-1069 ein Gut bei Hillentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, THURN (Dorn) (?) Thornigthorpe, Thornigthorpe Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 134 Thornigthorpe Westfäl. UB. Add. S. 103, Nr. 117 (1151), schwierig, zu *Thornik?, zu PN Thuring, Thüringer, zu *dus-, germ., Erhebung?, s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, ONB133, (Gemeinde in dem Kreis Lippe), rund 8000 Einwohner, vermutlich in dem Frühmittelalter entstandene Siedlung aus zwei Höfen, Thornigthorpe (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., Dorentorp (1424/1428), (Meyer zu) Dorentrup, Dörentrup (um 1758), bis in das 19. Jh. nur zwei Höfe, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, mit Ableitung k, oder s. *Thoring zu Thuring (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorfbach, 12. Jh., bei Passau, F2-1091 THURP (Dorf) Dorfbach, Dorfbach Erhard Bd. 44 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorlar, 13. Jh., wüst vielleicht nördlich Cansteins, s. ON Hochsauerlandkreis 112 Dorlere (1254) Abschrift, Dorlere (1255) Abschrift, (in) Dorler (1258) u. ö., zu *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h-, *dʰuh-, idg., V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, lichter Wald bzw. Wiese an einer Erhebung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorlar, 13. Jh., in Schmallenberg,s. Hochsauerlandkreis 112 de Durelare (1273) Abschrift, (in) Torlar (um 1338), (in) Doerler (1414) u. ö., zu *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h-, *dʰuh-, idg., V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „lichter Wald bzw. Wiese an einer Erhebung“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dornberg (mit Kirchdornberg und Großdornberg und Niederdornberg), 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (2), Thornbergen Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, 35, Durinberc Vita Waltgeri Erh. 1 S. 60 (14. Jh.), s. ON Bielefeld 72 Důrinberc (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Durinberg (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Dorinberc (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh. u. ö., s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, s. Nordrhein-Westfalen 394, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F2-1070 vielleicht nach einer dornumzäunten Burg benannt>? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorpede, 11. Jh., wüst bei Hesperinghausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1091 THURP (Dorf) Durpethe, Durpethe Erh. 1 Nr. 1205 (um 1090), Suffix?, s. Blätter zur näheren Kunde Westfalens 1867 S. 99, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dorstadt, 12. Jh., bei Goslar, F2-1094 THURRI (dürr) Dorrestat (3), Dorstedi Mülv. 1 Nr. 891 (1110), F2-1585 (de) Dorstad Erh. 2 Nr. 348 (1171), s. F1-735, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dortmund, 10. Jh., an der Ruhr und dem Hellweg von Köln nach Leipzig und Krakau, F2-1059f. THROT (Kehle) Throtmanni, Throtmanni P. 5 846f. Thietmari Chron., Kö. 69 (890), Throtmunni P. 5 810 Thietmari Chron., Throtmannia Lac. 1 Nr. 95 (941), Erh. 1 Nr. 567 (948), E. S. 60 (1005) u. ö. (Throdmannia, Thortmanni, Trotmanni, Trotmannin, Trotmannia, Trotmenni, Thrutmanniu, Thrutmannia, Trutmania, Trutmannin, Trutmenni, Trutmanna, Trutimanni, Trutmonia, Drotmanni, Drodmannia, Drotmannia, Drodminne, Drutmunde, Trutmundi, Drutmunne Genitiv, Thrutminensis, Trutmonia, Trutmonnia, Thrutmannia, Drutmanni, Trummonia, Thordmannia, Trotmanni, Thertmanni auf einer Münze, Throtmanni auf einer Münze, Throtmenne, Trutmanne, Drutmunni, Trytimanni, Throtmonia minor, Thorta, Tremoigne, Throtmenni, Tremunge, Trotmanni, Drutmanni), s. Nordrhein-Westfalen 166ff., 587?, s. Beitr. z. Gesch. Dortmunds 15 1907 S. 39ff., auch ein unbestimmter Ort bei Lüttich, s. Frensdorf Dortmunder Statuten 1882 S. 7 Anm. 4, as., Donb135, (kreisfreie Stadt), rund 584000 Einwohner, Throtmanni (890), Throtmennia (947), (moneta) Thrutminensis (zwischen 1033 und 1050), Drutmunne (1074), einzige Reichsstadt Westfalens, eigene Stadtrechtsfamilie, Mitglied der Hanse, 1802 Verlust der Reichsunmittelbarkeit, zu dem Fürstentum Fulda Nassau-Oraniens, 1808 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, Schwerindustrie, Bierherstellung, ab 1892 Bau des Dortmund-Ems-Kanals, 1928 und 1929 Erweiterung durch Teile der Landkreise Dortmund und Hörde, größte Flächenstadt des Ruhrgebiets, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1968 Universität, Kohlebergbau bis 1987, s. *throt, as., Sb., Schlund (nicht in as. Wb.), s. *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht in as. WB), s. ON Soest 349, nach Donb135 Gewässerwort, Buchstabe d erst spät angefügt, in einer Hohlkehle fließendes Gewässer?, s. Derks P. Der OrtsnameDortmund (in) Beiträgezur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 78 (1987) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drantum, 10. Jh., bei Cloppenburg in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, F2-1054f. THRĪ (drei) Driontheim (1), Driontheim Erh. Nr. 567 (948), s. Niedersachsen 121, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drewer, 13. Jh., in Rüthen, F2-1055f.? bei Rüthen bei Lippstadt, THRÎ (drei)? Triburi (8), Treivere Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194)?, s. ON Soest 124, (in) Drivere, Westfäl. UB. 4, 120, Nr. 180 (1230), vielleicht auch Treivere Mooyer, Flechdorf 63, Nr. 6 (1194) Abschrift 14. Jh., unwahrscheinlich F2-1055 (zur Zahl drei und zu bur Bauer), zu *drīf, M.?, as., Treiben, Suffix r, „Stelle mit Strömung“?, „Strömende“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Driech“, 12. Jh., (nach F2-1584) ein unbestimmter Forst, (F2-1053) THREK (Kraft) Driech, Driech Erh. 2 Reg. Nr. 1523 (1129) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drievörden, 12. Jh., bei Bentheim, F2-1056f. THRÎ (drei) Thrivorde (1), Thrivorde Erh. 2 Nr. 230 (1138), Dhrigvorden Osnabrück. UB. (1188) Original, Trivord Erh. 2 Nr. 581 (1199) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dringenberg, 11. Jh., bei Warburg, F1-744 ### Dringen, Dringen Erh. 1 Nr. 1102 (1006), Lpb. Nr. 98 Dringin, nach F1-744 mit Arnold zu dringan, ahd., st. V., dringen, s. Ettmüller 610, as.?, s. Nordrhein-Westfalen 174 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drolshagen, 11. Jh., westlich Olpes in dem (Naturpark) Ebbegebirge, F1-745 DROG (PN) Droilshageno (!), Droilshagneo (!) Wg. Arch. 6 162 (11. Jh.), Drulshaghene Erh. 1 Nr. 181 (1158), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 175, s. *hago?, as., sw. M. (n), Hagen, Dornbusch, Einfriedung, Donb138, (Stadt in dem Kreis Olpe), rund 12000 Einwohner, Droilshageno (11. Jh.), Droleshagen (1214), Drolshagen (1223), eine wohl in dem 11. Jh. entstandene Pfarrkirche wurde dem 1235 gegründeten Kloster gegeben, in dessen Umgebung sich die Siedlung entwickelte, 1477 Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN *Drōgil, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, „Drōgilshagen“, s. Schlaug 1962, ON Olpe 80, Droilshageno (11. Jh.) Abschrift 17. Jh., s. PN Drōgili bzw. Drōgil bzw. Drōguli bzw. Drōgul, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Drōgilshagen“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Droope, 12. Jh., bei Freeren bei Lingen, F2-1058 ### Throp (2) Throppen, Throppen Erh. 2 Nr. 554 (1197), as., (nach F2-1058) identisch mit thorp, Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Drotte (F.), 10. Jh., eine Flur bei Koldingen bei Hannover, pag. Maerstem (und pag. Astfala?), F2-1059 THROT (Kehle) Throte (1), Drota Or. Guelf. 4 480 (1061), Throte Janicke Nr. 67 (1022), (in) Trato Erh. 1 (Nr.?) 2042 (um 1030), Trotte Zs. d. hist. V. für Niedersachsen 1894 S. 130 (996) u. ö. (Thrate, Drothe, Dhroten), as., s. Dross (AAAGOLD20160518.doc)

 

Düdinghausen, 11. Jh., bei Rinteln, F1-725 DOD (PN) Dodanhusun (11), Doddonhusun (!) MGd. 3 (1016) Original, Dudinghusen Mooyer 21 (1090), Dotenhusen Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Düdinghausen, 12. Jh., bei Medebach bei Brilon, F1-725 DOD (PN) Dodanhusun (4), Dodenhusen Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Düdinghausen, 13. Jh., in Medebach, s. ON Hochsauerlandkreis 122 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Düendorf, 12. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-759 DUG (PN) Dughendorf (1), Dughendorp Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1884 S. 131 (1183), Dhugentorp Erh. 2 Nr. 353 (1171), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dülmen, 9. Jh., bei Coesfeld südwestlich Münsters, F1-761 DULLE (Vertiefung) Dulmeni, Dulmeni Erh. 1 Nr. 479 (889), Dulmenni K. 27 (890), 47 (890), Dulminni Kö. 80 (890), Dulemense (870) u. ö. (Dulmine, Dulmene, Dylminne, Dulmana), s. Nordrhein-Westfalen 180, 297, nach F1-761 bedeutet meni vielleicht Triftweg, as., Donb139, (Stadt in dem Kreis Coesfeld), rund 47000 Einwohner, (in) Dulmenni (um 890) Original, Dulmene (1121), (de) Dulmine (um 1150) i über u, in dem Mittelaler Kirchdorf in der Diözese Münster, 1311 Stadtrecht, 1803 Grafschaft Dülmen des Herzogs von Croy, 1806 Herzogtum Arenberg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1815 Preußen, Eisenhütte, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h-, idg., V.: nhd. schwellen, s. *ment-, *munt, idg., Sb., Berg (nicht in dem idg. Wb.), Hügelberg?, s. NOB1, NOB4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dumpte, 11. Jh., bei Borghorst bei Steinfurt, F1-762 DUM (?) Dumete (1), Dumete Lac. 1 Nr. 610 (1092), Nr. 612 (1092), Dummeththe Erh. 2, Nr. 447 (1184), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dünamünde, 12. Jh., in Livland, F1-768 ### Dunemunde, Dunemunde Erh. 2 Nr. 362 (1173), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund (AAAGOLD20160518.doc)

 

Düngstrup, 9. Jh., bei Wildeshausen, F1-770 DUNGO (PN) Dungasthorp (1), Dungasthorpe Kö. 66 (890), Dungesthorp K. 38 (890), Dungestorpe Erh. 1 Nr. 441 (872), Thungestorp neben Thunkesthorpe Erh. 2 Nr. 279f. (1151), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dungun s. Hohehaus, 12. Jh., bei Bremerberg bei Höxter auf einer Erhöhung in Sümpfen, F1-768f. DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dung (4) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Dünninghausen, 12. Jh., bei Beckum, F1-766 DUN3 (PN) Dunninghusen, Dunninghusen Erh. 2, Nr. 253 (1146), Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Duschenhus, 12. Jh., bei Drensteinfurt bei Lüdinghausen, F2-1095 THUSK (düster) Thuschusen, Thuschusen Erh. 2 Nr. 366 (1173), (nach F2-1095) später Duschenhus s. Darpe 5 73, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Duysburg, 6. Jh.?, (alte Merowingerresidenz vielleicht in) Duisburg in dem Arrondissement Löwen in Belgien, F1-779f. DÛS1 (Haufe) Duisburg (4), Dispargum P. 1 283 Chr. Moissiac., 8 307f. Sigebert. Chron., 9 346 Adam Bremensis (Variante Dyspargum), Greg. Tur. 2 9 (6. Jh.), Disbargum P. 9 403 Gesta episc. Camerac., Diospargum Erh. 1 Nr. 622 (973), Sb. Nr. 13 Original, (actum) Dusparge Erh. 1 Nr. 670 (992), s. Beitr. z. Gesch. d. Niederrheins 9 244, Jb. f. Altertk. im Rheinland 56 S. 121f., Cramer 29, nach F1-779 gibt es noch ein Doesburg bei Ede in (der Provinz) Gelderland und ein Duisburg im Landkreis Trier, vgl. auch Dysberg und Dyshoi in Schleswig, zu Dispargum s. Gantier Renovation de l’histoire des Francs S. 36, 103 und Jb. d. Altertumsfreunde im Rheinland 99 1894 121ff., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebbenkoven curtis“, 12. Jh., unbestimmt bei Münster, F1-786 EB (PN) Ebbenkoven curtis, F2-1525, Ebbenkoven curtis Erh. 2, 494 (1179), s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebbesloh, 12. Jh., bei Bielefeld, F1-6 ABBAT (Abt) Meppeteslo, Meppeteslo Erh. 2 Nr. 567 (1198), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. F2-271, nach F1-6 von dem Abt von Marienfelde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebbesloh, 12. Jh., bei Isselhorst bei Bielefeld, F2-271 Meppidisla, Meppidisla Darpe 4 8 (1151) Original, Meppeteslo Erh. 2 Nr. 569 (1198), nach F2-271 vielleicht zu abbas, lat., M., Abt, s. F1-6, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebbinghof, 12. Jh., bei Schöppingen bei Ahaus, F1-3 AB° (PN) Abinchova (2), Ebbinchovueh Erh. 2, 385 (1176), Ebinchove 12, Erh. 2, 403 (1179), unbestimmt, s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberschütz, 9. Jh., bei Hofgeismar, pag. Hessi, F1-789 EBAR1 (Eber) Evorscutte, Everscutte Erh. 2 Nr. 391 (1177), W. 2, 122 (1192), Everscǒt Erh. 2 Nr. 242 (1142) Original, Everskute Erh. 1 Nr. 188a (1126), Everschutte Erh. 1 Nr. 1047 (1047), Heuerscutte Wg. tr. C. 68, s. Hessen 98, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eberstein, 12. Jh., bei Holzminden, F1-789 EBAR Eberstein (2), Ebirsteyne Knoll S. 216 (1113), Eversten Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1107), Janicke Nr. 394 (1179), Everstein Ann. Corbej. (1147), Erh. 1 Nr. 188 (1129), s. Niedersachsen 146, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ebike“?, 11. Jh., Esbeck bei Hörste bei Lippstadt?, F1-209 AS- (Esche?) Asbiki (22f), Evike (juxta) Horste) Erh. 1 nr. 993 (1036), lies Esbike?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Esbeck? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eclere“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden in Westfalen, F1-48 AIK° (Eiche) Eclere, Eclere Erh. 2 Nr. 253 (1146), s. lāri***? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ecwardinchusun“, 11. Jh., unbestimmt, F1-22 AG° (PN)? Ekwardinchusun (1), Ekwardinchusun P. 13 126 (Vita Meinwerci episcopi), Erhard Nr. 821 (um 1020), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ecwardinchusun, 12. Jh., wüst bei Meinefeld in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Schaumburg, F1-22 AG° (PN)? Exwardinchusun (2), Egwardinchusen Hd. 8, 23 (um 1160), Ecwardinchusen Erhard Nr. 293 (1153), 425 (1181), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eddessen (Klus Eddessen), 12. Jh., bei Dalhausen-Herstelle bei Höxter, F1-236 ATH (PN) Adishusen (3), Eddessen Erh. 2 Nr. 293 (1153), Ethessen Erh. 2 Nr. 514 (12. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eddessen, 12. Jh., wüst bei Varenholz im früheren Lippe-Detmold, F1-797 ED (PN) Edishusen (2), Eddessen Erh. 2 Nr. 293 (1153), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Egelmeer (N.), 10. Jh., am Fuße des amerongschen Berges in (der Provinz) Utrecht?, pag. Velue., F1-25 AGIL1 Agilmari°, Agilmari Erh. Nr. 569 (950), s. MG. 90, Eilmare, W. 2 Nr. 23 (949), derselbe Ort?, unbestimmt nach Ws. S. 46, s. C. 2 S. 27 mit Bedenken den an beiden Stellen vorkommenden Ort überhaupt in den Niederlanden zu suchen, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eggerode, 12. Jh., bei Ahaus, F1-16 AG° (PN)? Eggenrothe 1, Eggenrothe Erh. 2 63 (1151), Eggenrode Darpe 4 8 (1151), s. PN?, s. Nordrhein-Westfalen 193, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eharting oder Erharding, 8. Jh., an der Isen bei Mühldorf, pag. Isanahg., F1-804f. EH (PN) Eharding°, Eharding J. S. 22 (708), Ehartinga J. S. 162 (931), J. S. 164 (10. Jh.), Ehartingen Kz. S. 32 (8. Jh.) (J. S. 34 falsch Chartingen), s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehlen, 12. Jh., in Lippe-Schaumburg, F1-27 AGIL3 (PN) Eillenvelde, Eillenvelde Erh. 2, 73 (1153), Eilenuende (!) Erh. 2, 161 (1181), vgl. Elmet., Eilenvelde Hd. 8, 23 (um 1160), Heilenvelde L. R. (1186), s. GOV Schaumburg 131 Elmet und Eillenuelde Westfäl. UB. 2, 293 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, der zu den Gütern des Edelherrn Mirabilis zählte, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadthagen, s. PN?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, nach GOV Schaumburg 131 ist Eillenuelde Meinefelde, Ehlen Elmet, zu elme, mnd., F., Ulme, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehlen, 12. Jh., bei Stadthagen, F1-812 ELM (Ulme) Elmeth (1), Elmeth Spilcker Beiträge 1 161 (1170), Elmet Erh. 2 Nr. 293 (1153) Original, Elen Erh. 2 Nr. 355 (1172), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehrenberg, 12. Jh., bei Hildburghausen, F1-825 ERO (Erde) Erenberg (2), Erheneberc Dob. 1 Nr. 1434 (1141), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ehrsten, 11. Jh., bei Hofgeismar, pag. Hessorum und pag. Engeren, F1-1351 HERS (Ross) Hersithi (3), Heristi MGd. 3 (1010) Original, Herste Dr. tr. c. 6 114, Ersten Erh. 1 Nr. 1096 (um 1065), as., Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eichsfeld, 9. Jh., in (dem früheren Regierungsbezirk) Erfurt, F1-52 ### bzw. AICHIL? Eichesfeld (3), Eichesfelden pag. Dr. Nr. 645 (987), Aikesfelt Erh. N. 569 (950) (nach Ldb. Br. 305 Arpesfelt), Eichesvelt pag. MGd. 3 (1022), vgl. a. zwisgen Eichesfeldum (9), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eidighusen“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-18 AG° (PN)? Eidighusen, Eidighusen Erh. 2 5 (1126), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eidinghausen, 12. Jh., bei Minden, F1-18 AG° (PN) Ettenhusen (2), Edinhusen Erh. 2 164 (1182), F1-799 ED (PN) Eddgrimhusun, Eddgrimhusun MGd 4 (1033) Original?, s. F1-18, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eikmeier (Hof), 11. Jh., bei Retzen in Lippe, F1-47 AIK° (Eiche) Eiheim (6), Ekama Vita Meinwerci P. 13, 159 Erh. Nr. 993 (1036) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eildagesem“, 11. Jh., wüst bei Krebeck bei Duderstadt, F1-29 AGIL3 (PN) Eildagesem (1), Eildagesem Janicke Nr. 67 (1022), Heldageshem Janicke Nr. 69 (1022), Heildageshem Erh. 1, 147 (1121), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eilenstedt, 11. Jh., bei Oschersleben, F1-28 AGIL3 (PN) Egilinsteti (2), Eylenstidde NM. 4 1 4f. (1084), Anh. Nr. 152 liest hier Eykenstedi, Eilenstide Schmidt 106 (12. Jh.), 123 (12. Jh.), Eilinstidi Erh. 1, 216 u. ö. (1114) unbestimmt, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eilhausen, 9. Jh., bei Twiste in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pag. Nihtherse, F1-28 AGIL3 (PN) Heylcanhusen, Heylcanhusen Wg. tr. C. 359, Eilonhuson Zs. f. westfäl. Gesch. 38, 198 (um 1106), Eligenhusen Zs. f. westfäl. Gesch. 38, 198, Eylgehosen Corveyer Lehnsregister (14. Jh.), Eilenhusen Erh. 1, 143 (1116), s. PN, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-1556 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eilinstidi“ s. Eilenstedt, 11. Jh., bei Oschersleben, F1-28 AGIL3 (PN) Egilinsteti (2), Eylenstidde NM. 4 1 4f. (1084), Anh. Nr. 152 liest hier Eykenstedi, Eilenstide Schmidt 106 (12. Jh.), 123 (12. Jh.), Eilinstidi Erh. 1, 216 u. ö. (1114) unbestimmt, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eillerdingehusen“, 12. Jh., unbestimmt in (der früheren Provinz) Hannover, F1-29 AGIL3 (PN) Eillerdingehusen, Eillerdingehusen Hasse (1162), Eilhardighusen Erh. 2, Nr. 198 (1126), Eilardighusen Erh. 2, Nr. 431 (1183), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eilum?, 9. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-30 AGIL3 (PN) Ailmundesrothe, Ailmundesrothe Erh. Nr. 471 (888), (aber) Eilum heißt bei Janicke Nr. 414 (1182) Udenon, s. PN, s. as. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F2-431 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einen, 10. Jh., an der Ems bei Warendorf, F1-161 ### Anion, Anion Erh. 1 Nr. 578 (954), Nr. 941 (1025), Anon Frek. (11. Jh.), nach F1-161 heißt auch ein Ritter von Einen, vgl. Einun (1000), Kr. Vechta, (um 1360) mehrmals de Anen (Darpe 4 102ff.), as., später heißt der Ort immer Enen (nach F1-161 angelsächsische Schreibweise?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eininghausen, 11. Jh., bei Börninghausen bei Lübbecke, F1-32 AGIN (PN) Enighusen, Enighusen Erh. Nr. 1068 (um 1070), Einichusun Darpe 4 36 (12. Jh.), Einkhusun Darpe 4 29 (12. Jh.), Oynickhusen (1472), s. PN, Suffix ing?s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Einrichi (pagus)“, 8. Jh., zwischen Taunus und Lahn, der Ort soll nach Btg. D. 146 Emmerich bei Runkel im pag. Loganaha sein, F1-56 AIN (ein) Einrichi, Einrichi P. 2 667 (Nithardi hist.), Hf. 2 522 (1042), Einricha H. Nr. 235 (1039), Einriche Gud. 1 358 (978), H. Nr. 223 (1023), AA 3, 105 (1033), Lac. Nr. 208 (1067), Be Nr. 333f. (1051), Einrich G. Nr. 45 (1031), Heinrichi H. Nr. 59 (790), Eneriche Gud. 1, 378 (1074), Enrichi Be. Nr. 117 (880), Enriche Lac. Nr. 183 (1050), Aendriche (o. n.) H. Nr. 59 (790), Einriche Be. Nr. 413 (1107), Einrihha MGd. 4 (1031) Original, Einriche provincia Gud. 1, 234 (1160), Eynricha pag. Be. 638 (1163), (adversus) Ennerike Erh. 2, 314 (1190), bei Litzig, Kreis Zell, Einriche Lac. Nr. 265 (1105), wohl derselbe Ort, s. rīhhi (2) 253, rīchi, ahd., st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Gewalt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eisbergen, 11. Jh., bei Minden, F1-13 AG° (PN)? Egisbergun, in Egisbergun Erh. Nr. 1069 (um 1070), Egisberun Erh. Nr. 987 (1033), Egisberen Wm. 2, 212 (1029), die Wüstung Ostereisbergen wird 1576 als vor dem olden Eysberge bezeichnet, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eissen, 10. Jh., bei Schildesche bei Bielefeld, F1-797 ED (PN) Edishusen (1), Edishusen Erh. 1 Nr. 627 (974), Ethessin Erh. 2 Nr. 313 (1158) Original, L. R. 1 Nr. 62 (1149), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eissen, 11. Jh., bei Peckelsheim bei Warburg, F1-807 ### Eysnen, Eysnen P. 13 Vita Meinwerci episcopi, Eisen Erh. 2 Nr. 487 (1189), Heyson P. Scr. 12 294 (1105) Translatio Modoaldi, as., s. F2-23 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ekhusen“ bzw. Hechusen, 12. Jh., bei Gehrden bei Warburg, F1-48 AIK° (Eiche) Eychusa (2), Ekhusen bzw. Hechusen Erh. 2 Nr. 268 (1148) u. ö., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellenloe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-103 ALI2 (PN) Ellenloe, Ellenloe Erh. Regesten Nr. 2325 (1194), hierher?, s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellern, 9. Jh., eine Flur bei Brilon in Westfalen, F1-194 ARILA (Erle) Elrin (a), Alerenen Sb. Nr. 30 (1072), ist Ellere Erh. 2 Nr. 594 (1194) jetzt Flur Ellern bei Brilon, Westf. UB. 7 231, s. Elrin, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellinghausen, 12. Jh., bei Salzkotten, bei Büren, F1-88 ALD (alt) Aldinchusen (2), Eldinchusen Erh. 2, 190 (1186), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ellingsen, 12. Jh., bei Allagen bei Soest, F1-786 EB (PN) Eueldenchusen, Eueldenchusen Erh. 2 Nr. 340 (1168), s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elsen, 11. Jh., bei Paderborn, F1-809 ### Elesen, Elesen Erh. 1 Nr. 993 (1036), Elsen Erh. 2 Nr. 30 (1139), Ilasan P. 13 150 Vita Meinwerci episcopi, (in) Hilasan Erh. 2 Nr. 214 (1132) Original Paderborner Urkunde, nach F1-809 schreibt man in Paderborn wohl ein romanisches i statt ē und e und gehört der Name wohl zu ALIS (bzw. ALISA) (Erle), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elte, 12. Jh., bei Rheine bei Steinfurt, F1-813 ### Elti (3), Elethe Darpe 3 22 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 296 (1158), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Elten, 10. Jh., bei Rees, comitat. Hamalant, F1-116f. ### Altina (1), Altina Lac. 1 Nr. 112 (970), Altena Erh. 1 Nr. 1213 (1083), Eltena Lac. 1 Nr. 110 (968), Eltnon Lac. 1 Nr. 96 (944), Nr. 115 (973), Heltnon Lac. 1 Nr. 112 (970), 127 (996), (in loco Altenis) Lac. 1 Nr. 127 (996), Eltensis P. 6 702f. (Alpert, De divers. temp.), Eltina MGd. 2 (996), Eltna Sl. Nr. 125 (1002), Sl. Nr. 152 (1025), s. Nordrhein-Westfalen 327, Gründung der Abtei 968 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eluere, 11. Jh., bei Büren?, F1-813 ### ELV (Flussnamenwort?) Eluere, Eluere Erh. 1 Nr. 993 (1036), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emesbruch“, 12. Jh., ein Bruch(M.) (2) an der Ems?, F1-125 AMASI° (?) Emesbruch, Emesbruch Erh. 2 Nr. 442 (1184) Original, s. Niedersachsen 138, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emisgowe°“, 9. Jh., zwei Gaue an der mittleren Ems bei Aschendorf und in Ostfriesland, vgl. Osnabrück. UB. 1 364, F1-125 AMASI° (?) Emisgowe°, Emisgowe Dr. tr. c. 7 71, Emisgewe Dr. tr. c. 7 81, Emisgoe P. 9 289f., 353 (Adam. Brem.), Emisgahe Dr. tr. C. 37, (in) Emisgoa Kö. 60 (890), Emescowa Lpb. Nr. 121 (1096), Emisga P. 2 386 (Vita s. Willehadi), 410 (Vita s. Liudgeri), 9 289 (Adam. Brem.), Erh. Nr. 1090 (1062), Emergewe (!) Dr. tr. c. 7 62, für F1-125 rätselhaft Midage, Micheta, s. Niedersachsen 139, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emmer (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Weser bei (Bad) Pyrmont, pag. Huettagoe, F1-127 AMBR° (Fluss?) Ambra (2), Ambra P. 1 166f. (Ann. Lauriss und Einh. Ann.), 8 561 (Annalista Saxo), Bib. 4 563, Hambrina (!) Erh. 1 Nr. 1102 (1066), Ambriuna Erh. 1 Nr. 1102 (1066), Embrine Wg. tr. C. 227, Amra Ann. Mett. poster. Hannover 1905, as., Donb157 (Emmerthal), (super fluvium) Ambr (784) Original, (super fluuium) Embrine (822-826) Anfang 15. Jh., Hambrina (1005), (in de) Emmern (1226), s. *ombh-, idg., Adj., Sb., feucht, Wasser, nicht in dem idg. WB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ems (F.), 1. Jh., ein Flussname, F1-125 AMASI° (?) Amasias, to Amasia Strabo 7 13 (1. Jh.), Amasios bzw. Amisios bzw. Amisai bzw. Amesya Ptolemaeus, Amissis Pomp. Mela 3 30, Plin. nat. hist. 4 100 (Variante Amisis), Amisia Tacitus Ann. 1 60, 63, Emisa P. 9 285 (Adam. Bremen.), Erh. 1 Nr. 558, 559 (946), Emesa P. 2 425 (Vita s. Liudgeri), Emisa Hzbr. (1088), Donb158 ´(Emsbüren), Amisia (1. Jh.), Emisa (946), s. *am-, idg., Sb., Graben, Flussbett“, nicht in dem idg. WB, s. Abels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emsbüren, 9. Jh. bzw. 12. Jh., ostsüdöstlich Nordhorns bei Lingen, F1-641f. BURI1 (Bauer 2) Bura (4) b ostrheinische Orte nördlich der Donau, Buren P. 2 425 Vita Sancti Liudgeri (9. Jh.) 12. Jh.?, Erh. 2 Nr. 417 (1181), as., s. Niedersachsen 139, Donb158, (Gemeinde in dem Landkreis Emsland), rund 10000 Einwohner, einer der 12 Höfe (Amtshöfe) der Gabe Karls des Großen an Bischof Liudger von Münster im 9. Jh., Erterwähnung im 12. Jh., Buren (1151), 14. Jh. Marktflecken, Emsburen (um 1490), 1946 Niedersachsen, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), Zusatz Ems wegen der nahen Ems, s. Abels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Emsdetten, 12. Jh., bei Steinfurt (Norddetten bzw. Norttheten), F2-1025 ### Thetton (2), Thetten Erh. 1 Nr. 396 (1178), Erh. 2 Nr. 451 (1185), Erh. 2 Nr. 492, Erh. 2 Nr. 550 (1196), Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. Northanthetun (9) F2-418, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Endorf, 12. Jh., in Sundern bei Arnsberg?, F1-817 ENDE° Endripe, Endripe Erh. 2 reg. Nr. 2325 (1194), s. Nordrhein-Westfalen 203, s. ON Hochsauerlandkreis 140 Endrepe (1191), Endripe (1194) Abschrift 14. Jh., (in) Endrepe u. ö., s. ėndi (1) 15, as., st. M. (ja), Ende, Anfang, Zweck, *ripe, as., Sb., Rand, Grenze, Hang, „Landstreifen am Ende (des Tales)“, Dorf ab 1349 angefügt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enemuden“, 10. Jh., wüst bei Westheim-Bredelar bei Brilon bzw. südwestlich Marsbergs an der Hoppecke, F1-144 ### Anaimuthion, Anaimuthiun Erh. 1 Nr. 568 (945), Anhemuthiun (!) Wg. tr. C. 192, nach F1-144 an der Mündung eines Baches Ana?, s. Westf. UB. 7 670, Dürre 23, s. ON Hochsauerlandkreis 141 Anaimuthiun (949), Anavuito (952), (in) Anhemuthiun (1008-1009) Abschrift 15. Jh., s. gimūthi* 1, as., st. N. (ja), Mündung, mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund, „an einer Einmündung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enenhus“, 11. Jh., ein wüster Hof bei Paderborn, F1-56 AIN (ein) Enenhus (2), Enenhus Erh. Nr. 393 (1036), Erh. 2 Nr. 487 (1189), P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Lippe 12 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Enger (10. Jh.), westlich Herfords, F1-152 ANGAR° (Anger) Angara (1), Angara Osnabrück. UB. (1094) Original, Erh. 2 Nr. 518 (1191), Angari Osnabrück. UB. (947) Original; Angare Osnabrück. UB. (965), (1002) und sonst, Angeri Osnabrück. UB. (804) Fälschung des 11. Jh., MGd. 3 (1009) Original, Erh. 1 Nr. 567 (948), 603 (966), Aggeri P. 8 621 (Annalista Saxo), 16 148 (Ann. Magdeb.), Angere Bhm. S. 13 (1074), Angerin Erh. 1 Nr. 608 (968), Aggerinensis P. 12 576 (Vita Mathild.), Aggeriensis P. 12 578 (Vita Mathild.), Angere MGd. 3 (1023) Original, Angre MGd. 2 (968), s. ON Herford 94 Angeri (804) Fälschung des 11. Jh. in Abschrift 15. Jh., Angeri (947), Angari (950) Fälschung? in Transsumpt von 1418 u. ö., die um 1285 erbaute und 1305 zerstörte wüste Burg Enger in Enger zwischen Burgstraße und Bäckerstraße, zu *angra-, westgerm., M., Anger, Grasplatz, angar, as., M., Platz, Grasplatz, Anger, um 800 Kirche mit Siedlung auf einem Hügel in der flachen Talmulde, Name germanischen Ursprungs, keine unmittelbare Beziehung zu dem Landschaftsnamen Engern und dem Volksnamen der Angrivarii, s. Nordrhein-Westfalen 205, as., Donb159, (Stadt in dem Kreis Herford), alte Siedlung in dem Bereich eines Villikationshofs, zwischen 930 und 940 Gründung eines Stiftes durch Königin Mathilde, (monasterium in loco) Angeri (947), Angare (965), (abbatiam cui nomen est) Angerin (968), nach Mathildes Tode 968 Gabe Ottos I. an das Erzstift Magdeburg, Stiftsvogt später Edelherr zur Lippe, Engere (1209), 13. Jh. Marktrecht, (in) Angara (1329), 1356 Weichbild, zumeist verpfändete Exklave Lippes um Enger, 1409 an die Grafschaft Ravensberg, Enger (1442), in dem 17. Jh. an Brandenburg, 1721 Stadt, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, entweder Name aus einem alten Gewässernamen oder s. angar* 1, as., st. M. (a), Anger, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Engern, 10. Jh., mittlerer Teil der Sachsen an der Weser und ihren Zuflüssen, F1-151f. ANGAR° (Anger) Angira, Angraria Dr. Nr. 645 (897), Angria pag. Erh. 1 Nr. 1187 (um 1080), Angira pag. W. 2 Nr. 29 (998), MGd. 3 Nr. 1003, Angera pag. W. 2 Nr. 31 (1000), Erh. 1 Nr. 985 (1033), Lpb. Nr. 94 (1065), Angeri pag. Erh. 1 Nr. 1090 (1062), 1091 (1062), 1093 (1063) u. s. w., Lpb. Nr. 88, 89 (1062), Angi pag. Hf. 2 356 (997), Engere P. 13 153 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 950 (1027), Engere-herescephe pag. Erh. 1 Nr. 1102 (1066), das kölnische Westfalen, Angero marca Lac. 1 Nr. 608 (1070), Angarinensis regio P. 8 606 (Annalista Saxo), Ostphalica quod alio nomine vocatur Aengarica Lac. 1 Nr. 211 (1068), Angorion pag. Kö. 68 (890) zu beiden Seiten der Möhne, Angeron pag. Erh. , Nr. 939 (978), Hengeren Wigand Arch. 6, 136 (1114), Angaria Lac. 1 Nr. 472 (um 1180), Engeren pag. Erh. 1 Nr. 1069 (um 1065), Aggeriensis P. Scr. 10 576 (zu 785), Engra (civitas) (12. Jh.) bei Liebermann F. Die Gesetze der Angelsachsen, as.?, Donb160 (Enger), Angeron (978), Engeren (1065), „bei den Angerbewohnern bzw. Wiesenbewohnern“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Engertsham, 12. Jh., bei Passau, F1-160 ANGIL2 (PN) Engilhartesheima (2), Engelhartesheim Erhard 40 234 (1125), Engelharzhaim MB. 5 155 (1162), Engelhartsham MB. 4 55 (um 1156), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ennerike, 12. Jh., bei Litzig bei Zell in (dem Regierungsbezirk) Koblenz, F1-56 AIN (ein) Einrichi (a), (adversus) Ennerike Erh. 2 Nr. 314 (1190), Einriche Lac. Nr. 265 (1105) wohl derselbe Ort, s. Einrichi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ense, 9. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-145 ### Anasi (1), Anasi P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi) (zweimal), Anansia P. 13 131 (Vita Meinwerci episcopi), Aenesi Wg. tr. C. 220, Enshe Erh. 1 Nr. 943 (1036), Ense Joerres Nr. 22 (um 1180), Erh. 2 Nr. 198 (1126), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Entergowi“ pagus, 11. Jh., bei Sulingen nördlich der großen Au (Warmenau), F1-818 ### Entergowi (pagus), Entergowi (pagus) Erh. 1 Nr. 958 (1029), nach F1-818 s. enter, mnd., Sb., einjähriges Tier, vielleicht weil die Gegend reich an Jungtieren war? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erharting, 11. Jh., vielleicht bei Neumarkt nordwestlich Burghausens, F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erhartingen°, Erhartingen MB. 6 51 (um 1080), Erhartinga J. S. 157 (10. Jh.)?, nach K. St. = Ehartinga?, s. F1-805, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erhühesperch (!)°“, 11. Jh., wohl bei Zürich, F1-831 ### Erhühesperch°, Erhühesperch Ww. ns. 6 202 (1044), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erkeln, 9. Jh., bei Brakel bei Höxter, F1-830 ### Erculbergh, Erculbergh Bib. 1 26 Translatio s. Viti, Erclon Erh. 1 Nr. 184 (12. Jh.), L. R. 1 Nr. 50 (1137), Erclen Erh. 2, Nr. 30 (1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlemann (Hof Erlemann), 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Darup bei Coesfeld, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (2), Erle Erh. 2, S. 333 (1177), Philippi-D. Nr. 182 (1188), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erlet (Einöde), 12. Jh., in Niederbayern, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (4), Erlaha Erhard Bd. 40 (1140), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ermen, 12. Jh., bei Lüdinghausen, F1-831 ### Ermene, Ermene Erh. 2 Nr. 320 (1160) Original, Nr. 308 (um 1155), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ermgassen, 13. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, F1-1591 bei Oerlinghausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, IRMIN (groß bzw. PN) Ermescenhuson, Ermescenghuson Finke Nr. 54 (1146) Original, Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. ON Lippe 160 (in) Hermgodesen Wichert Lehnsregister Driburg S. 362, Nr. 64 (13. Jh.) Abschrift 1. Hälfte 14. Jh., s. PN Ermgod, s. ERMIN, zu *ermen, germ. Adj. weit, allgemein, s. *gauta-, germ., Sb., Gote?, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Ermgod“, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ermsinghausen?, 12. Jh., bei Lippstadt?, F1-1591 IRMIN (groß bzw. PN) Erminickeringhuson, Erminickeringhuson Erh. 2 Nr. 248 (1144) Original, s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erpentrup, 12. Jh., bei Höxter, F1-204 ARP2° (PN) (dunkel) Erpinchtorp, Erpinchtorp Erh. 2 Nr. 228 (1138), Erpigthorpe Darpe 4 8 (1151), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erperothe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-204 ARP2° (PN) (dunkel) Erperothe, Erperothe Kö. 166 (12. Jh.), (de) Erperode Erh. 2 Nr. 548 (1194), derselbe Ort, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erpeshusen“, 9. Jh., wüst bei Driburg bei Höxter, F1-203 ARP2° (PN) (dunkel) Erpeshusen (1), Erpeshusen Wg. tr. C. 54, Erpossun Erh. 2 216 (um 1106), Erpessun Erh. 1 Nr. 852 (1020), P. 13 126, 131 (Vita Meinwerci episcopi), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erpingen, 8. Jh., bei Dissen bei Iburg, pag. Sutherberrgi, F1-202 ARP2° (PN) (dunkel) Arpingi (1), Arpingi (1) Erh. 1 Nr. 408 (852) Original, Erpinken Osnabrück. UB. (1163) Original, s. PN, Suffix inge, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erthburg, 12. Jh., wüst bei Harsewinkel bei Warendorf, F1-826 ERDA (Erde) Ertpurch (3), Erthburg Erh. 2 Nr. 310 (1156) Original, Osnabrück. UB. (1182) Original, Erthbruch Osnabrück. UB. (1196) Original, Ertbruggen Osnabrück. UB. (1169) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ervenrode, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen?, F2-1490, F 187 Ervenrode, Arpinrut Erh. 2 Rg. Nr. 2440 (1200), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Erwitzen, 11. Jh., bei Höxter, F1-823 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erwissun, Erwissun Erh. 1 Nr. 1102 (1066), Lpb. Nr. 98 Enmissun aus der Handschrift, im 13. Jh. stets Erwordessen, PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esbike bzw. Essike, 9. Jh., wüst bei Bredelar bei Brilon, F1-208f. AS- (Esche?) Asbiki (6), Aesebike Wg. tr. C. 203, Assiki P. 13 129 (Vita Meinwerci episcopi), Asseki (marca) Erh. 1 Nr. 464 (887), Essike Erh. 1 Nr. 993 (1036), *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Esneberge“, 12. Jh., wüst bei Dalhausen bei Höxter, F1-210 ### Esneberge, Esneberge Erh. 2 Nr. 315 (2258), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Espringe“, 12. Jh., unbestimmt, F1-232 ### Espringe, Espringe Erh. 2, 175 (1184) Abschrift (AAAGOLD20160518.doc)

 

Essentho, 9. Jh., bei Niedermarsberg bei Büren, F1-211 ### Assneti, Assneti (!) Wg. tr. C. 432, Esnethe Erh. 2 Nr. 391 (1177), Osneti Erh. 1 Nr. 1054 (1043), s. ON Hochsauerlandkreis 153 (in) Afsneti (826-876) Abschrift 15. Jh., Osneti (1046) Abschrift 17. Jh., Eßen (1046) Abschrift 17. Jh., schwierig, Suffix iti, „Stelle mit einer Ofenanlage oder Ort bei einer trockenen Stelle“, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Estorf, 12. Jh., bei Nienburg, F1-225 ASO (PN) bzw. Asiko Esgkesthorp (2), Aesdorp Erh. 1 Nr. 1271 (1096), Essistorp Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Landesbergen, 12. Jh.?, an der Weser bei Nienburg, Donb346, (1974 Samtgemeinde in dem Landkreis Nienburg an der Weser) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Etteln, 12. Jh., bei Atteln bei Büren, pag. Paterga, F1-251 ### Atlon (1), Atlon Erh. 1 S. 151 Nr. 194 (1123), Erh. 2 Nr. 211 (1130) Original, 431 (1183) Original, Erh. 2 Nr. 214 (1132) Original, Etlinun Zs. f. westfäl. Gesch. 47 97 Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ettinchusen“, 12. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F1-835 ### Ettinchusen, Ettinchusen Erh. 2 Nr. 385 (1176), Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Etzdorf, 9. Jh., bei Schraplau (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-822 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erhardesdorpf, Erhardesdorpf Hersf. (9. Jh.) Abschrift 11. Jh., Erhardestorp Grs.112 S. 123 (1120), Erardestorp Grs.12 (1136), Erdesdorp Grs.12 (1191), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Azechendorpf F1-304 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Everinckhusen“ (Everinchusen), 12. Jh., wüst nordwestlich Polmers in Lippetal, s. ON Soest 170 (in) Euerinchusen Westfäl. UB. 2, Cod. S. 197 Nr. 480 (1188), F1-792 Everinchusen Erh. 2 Nr. 480 zu dem PN EBAR, zu PN Ever, s. evur, as., M., Eber, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Ever“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eversdunk“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F1-791 EBAR2 (PN) Eversdunk, Eversdunk Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. PN, s. dung* 3, tung?*, as., st. M. (a?, i?), st. F. (i), Webstubes. PN, hem“, 12. Jh., wüst bei Okegem in (der Provinz) Ostflandern, F1-795 EBAR2 (PN) Eversenghem, Eversenghem Ninove Nr. 75 (1197) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Exten, 9. Jh., bei Rinteln, pag. Osterpurge, F1-60 AK (?) Achriste (villa), Achriste (villa) Erh. Nr. 494 (896), nach Mooyer (Die Grafschaft Schaumburg, S. 23) Exten bei Rinteln an der Exter, 1237 Eckersten, vgl. Agisterstein, s. GOV Schaumburg 147, (villae) Achriste MGH DArnolf Nr. 147 (896), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, erste urkundliche Erwähnung in Zusammenhang mit der Gründung des Klosters Möllenbeck, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Rinteln, Übertragung des Flussnamens Exter (egester, mnd., F., Elster, als Elster zu deuten) auf den Ort, as., Donb169 (Extertal), s. *ag̑-, *heg̑-, *hag̑-, *hog̑-, idg., V., treiben, schwingen, bewegen, Suffis st, s. Udolph1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Eychusa“, 12. Jh., wüst bei Gehrden bei Warburg, F1-48 AIK° (Eiche) Eychusa (2), Ekhusen, Hechusen Erh. 2, Nr. 268 (1148) u. ö., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Falkenberg (Ruine Falkenberg), 12. Jh., bei Berlebeck in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-844 FALKE (Falke) Falcunberg (5), Valkenberch Erh. 2 Nr. 470 (1186), s. Nordrhein-Westfalen 223, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fardium, 8. Jh., Verden an der Aller, pag. Sturmi, F1-854 FARD (Fahrt) Fardium, Fardium Lpb. Nr. 1 (786) unecht, Phardum Erh. 1 Nr. 214 (786) unecht, Ferdia P. 1 309 und 2 258 (9. Jh.) Chron. Moissiac., Verden 858, u. ö. (Ferdi, Ferdhi, Ferde, Fereda, Farduensis, Ferdensis, Uerdensis, Firdensis, Vardensis, Uirduna, Ferdiun, Fardensis, Verden, Werduun !, Virdena, Virdene, Ferduborg), Bistum zwischen 796 und 800 gegründet, s. Niedersachsen 464 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Farsethe“, 12. Jh., unbestimmt, bei Münster, F1-851 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farsethe, Farsethe Erh. 2, Nr. 384 (1176), s. *set?, as., st. N. (a), Sitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feimingen, 11. Jh., bei Lauingen im bayerischen Schwaben, F1-856 ### Febanae (castra), Phebianis bzw. Phaeniana Erhard S. 175 (1003) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Feldrom, 9. Jh., bei Höxter in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-749 DRUH (Falle) Drohem, Drohem Wg. tr. C. 381 (9. Jh.), Thruhheim L. R. 1 69 (1160), Druc Erh. 2 41 (1160) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall), rund 8000 Einwohner, 1973 durch Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden Lautenbach, Matzenbach, Unterdeufstetten und Wildenstein entstanden, staatlich anerkannter Erholungsort, Schloss in Wildenstein, Schloss in Unterdeufstetten, s. Fichte, nhd., F., Fichte, s. Au, nhd., F, Au (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fintel, 12. Jh., an der Fintau bei Lüneburg, Donb175, (Samtgemeinde mit Verwaltungssitz in Lauenbrück in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme), rund 8000 Einwohner, Wintla (1105) Fälschung Mitte 12. Jh., Vintlo (vor 1246), seit dem Mittelalter Pfarrkirche, Vintlo (1445), Fintel (1823), 1885 erste deutsche Imkereischule, 1946 Niedersachsen, 1992 staatlich anerkannter Erholungsort, s. *pen- (2), idg., Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Dentalerweiterung, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, abgeschwächt zu l, Sprossvokal e, „Fennwald“, s. Hessmann Rotenburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fischbeck, 9. Jh., Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg bzw. bei Rinteln, Kloster nach F1-890 934 gegründet (eher 955), F1-890 FIS1 (sickern?) Visbeke (1), Visbeke MGd. 3 (1004) Original, Visbike Erh. 1 Nr. 726 (1004), Bib. 1 67 (9. Jh.), P. 8 572 Annalista Saxo, Ann. Corbej. S. 15 (1147), Visbeck Erh. 1 Nr. 1286 (1099) u. ö. (Vysbeke, Visibich, Visbicke, Visbecchae, Fisbah, Vischbike, Vuischbiki, Viscbiki), s. GOV Schaumburg 155 Uisbecchae MGH DArnolf Nr. 102 (892) (in pago Tilgidae), ältester urkundlich belegter Ort Schaumburgs, um 1600 Vogtei Fischbeck (mit Krückeberg, Barksen, Zersen, Wickbolsen, Weibeck, Stau, Höfingen, Bensen, Haddessen, Pötzen und Fischbeck) des Amtes Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 29. 1. 1973 zu Hessisch Oldendorf, 1. 9. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont, s. fisk, as., M., Fisch (str.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flaesheim, 12. Jh., bei Recklinghausen, F1-904 FLARID (PN) Flaridesheim (2), Flaersheim Erh. 2 Nr. 325 (1166), Vlarsheim Philippi-D. Nr. 166 (1188), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 225, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flechtdorf, 10. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-900 FLAHT (Flecht) Flahtthorp (1), Flahtthorpe Erh. 1 Nr. 578 (954), Fiahtthorpe MGd. 4 (1025) Original, Flictorp Erh. 2 reg. Nr. 1574 (1137) u. ö. (Flicztorp!, Fliathorpe, Flietorp, Vlietorp, Vliegetorph, Fliegthorpe), s. Hessen 151 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Flechtheim(er Holz), 9. Jh., bei Brakel bei Höxter, F1-901 FLAHT (Flecht) Flechtunun, Flehtunun Wg. tr. C. 200, Flechtunum Erh. 1 Nr. 517 (930), Vlechtenen Kindlinger Beiträge 2 S. 128 (um 1106) u. ö. (Flecten, Vlechtnen), s. Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Foberg“, 9. Jh., bei Freckenhorst bei Warendorf, F1-914 FOHA (Fuchs) Foberg, Foberg Erh. 1 Nr. 405 (851), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fölsen, 11. Jh., bei Peckelsheim bei Warburg, F1-965 FULK2 (PN?) Volkiereshusun (1), Volkiereshusun P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 814 (um 1020), Volchrisson Erh. 1 Nr. 1271 (1036), Volkersheim Erh. 2 Nr. 236 (1142), Volkersin Erh. 2 Nr. 313 (1158), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Forkenbeck (Schultenhof Forkenbeck), 9. Jh., bei Lüdinghausen in Westfalen, F1-922 FORHANA (Forelle) Forchenbach (1), Forkonbeki Kö. 22 (890), Forkonbiki Kö. Nr. 32 (890), Forkenbeki Erh. 1 Nr. 649 (890) u. ö. (Vorkonbikie, Forkonbeke, Forkinbeke), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Wm. 1 235 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Forst, 10. Jh., wüst (von der zweiten Hälfte des 14. Jh.s bis 1492) bei Bevern bei Holzminden, pag. Auga, F1-875 ### Fersthan, Fersthan Wg. tr. C. 82, Uarstan Erh. 1 Nr. 727 (1004), 943 (1025), Warstan MG. 3 (1017), s. ON Holzminden 87 Fersthan Trad. Corb. S. 143, § 391, nicht hierher Forsaten UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 508, Nr. 530 (1197, Großförste oder Kleinförste bei Hildesheim), vielleicht ein Gewässername (Einmündung des Forstbachs in die Weser) zu *per-, idg., V., sprühen, spritzen, schnauben, in den forst, as., M., Forst früh hineingedeutet wurde? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Forsti, 11. Jh., wüst bei Külte-Volkmarsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-925 FORST (Forst) Forst (3), Forsti P. 13 130 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 847 (um 1020), Vorsti P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, (in) Vorste (cuius nomen Meinheri) Wg. tr. C. 7, Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. Dürre 70, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frankenvorth, 12. Jh., wüst bei Telgte bei Münster in Westfalen, F1-923 FRANK (frank bzw. Franke) Frankenvorth (1), Frankenvorth Erh. 2 Nr. 245 (1144), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freckenhorst, 9. Jh., östlich Münsters in Westfalen - Kloster 851 gegründet -, F1-945 FRIKA (gierig bzw. PN) Fricconhorst, Fricconhorst Erh. 1 Nr. 1253 (1090), Frikkenhurst P. 2 230 Annales Xantenses, Frekenhorst P. 2 425 Vita s. Liudgeri u. ö. (Fricconhorstensis, Frikenhurst, Frikenhorst, Frekkenhurst, Wrekenhorst, Frikkenhus), (851) erstmals erwähnt, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 230, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freinbergi“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-939 ### Freinbergi, Freinbergi Erh. 1 (836) Hist. s. Viti, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frenkeschen Hodengin“, 11. Jh., bei Meschede, F1-935 FRANKO (PN) Frenekeschon Hodengin, Frenkeschen Hodengin Erh. 2 Nr. 1188 (um 1080), s. Rübel S. 7, Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Freusburg?, 12. Jh., bei Altenkirchen im Westerwald?, F1-956 FRÔD (klug bzw. PN) Froytesbraht, (de) Froytesbraht Wig. Arch. 6 175 (1174) Original, Froyzepraht Erh. 2 Nr. 440 (1184), Froizpreht Erh. 2 Nr. 408 (1180), Froizpreh Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 105, s. braht, breht, mhd., st. M., st. F., Lärm, Geschrei, Prahlerei (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friedrichroda, 11. Jh., bei Waltershausen südwestlich Gothas in einer Talmulde an dem Nordrand des Thüringer Waldes, F1-954 FRITH2 (PN) Fritherikesroth (3), Friderichsrot P. 24 820 (11. Jh.) Hist. princip. Thuring., Friderichesrot Dob. 1 Nr. 1103 (1114), s. PN, s. Thüringen 126, s. *rota?, ahd., (sw. F. n), Rodung, Donb188, (Stadt in dem Landkreis Gotha), Rodungssidelung des 11. Jh.s an einem alten Verbindungsweg über den Thüringer Wald bei der Burg Schauenburg um 1044, Friderichisrot (11. Jh.) nach 1300 und 1144, Friderichrode (1209), 1209 scheiterte ein Vwersuch einer Stadtgründung durch das Kloster Reinhardsbrunn, aber Entwicklung zum Marktflecken, Fridericherode (1506), 1597 Stadtrecht, Textilgewerbe und Eisenbergbau bis in das 19. Jh., 1837 Kurort und Erholungsort, anerkannter Luftkurort, Friedrichroda (1873), s. PN Friedrich bzw. Frithurich, „Friedrichsrodung“, s. SNB, s. Riese C. Ortsnamen Thüringens Landkreis Gotha 2010 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friedrichsburg?, 11. Jh., bei Rinteln?, F1-953 FRITH2 (PN) Fridegerssun, Fridegerssun Erh. 1 Nr. 987 (1033), Vredegereshusen Darpe 4 8 (1151) Original, F1-953 fragt sich, ob ersterer Ort Fredegasser born bei Wolfhagen sein könnte, s. PN, s. Niedersachsen 155, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frielich, 12. Jh., bei Heesen bei Beckum, F1-942 FRÎ (2) (PN) Frigelwic, Vrigelwic Erh. 2 Nr. 584 (1199), Frilewik Kö. 208 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Friglesthorp“, 11. Jh., wüst bei Münster in Westfalen, F1-942 FRÎ (2) (PN) Friglesthorp, Friglesthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Frildestorpe Erh. 2 Nr. 493 (1184), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frilincthorpe, 12. Jh., wüst in Lippe-Detmold oder bei Höxter und Paderborn, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingothorpe (5), Frilincthorpe Kö. 261 (um 1150), 222 (um 1150), Frilincthorpe Erh. 2 Nr. 218 (1138), Vrilinctorpe Erh. 2 Nr. 236 (1142), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frintrup (Hof Frintrup), 11. Jh., bei Senden bei Lüdinghausen, F1-938 FRAV° (Herr bzw. Fro) Fronothorp (2), Fronothorp Erh. 1 S. 918 (um 1030), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Tibus 797, s. F1-944 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frintrup (Hof Frintrup)?, 11. Jh., bei Lüdinghausen?, F1-944 FRÎLING (PN bzw. Freier) Frilingothorpe (3), Frilingthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F1-938 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frithebugil“, 12. Jh., wüst bei Höxter?, F1-951 FRITH1 (Friede) Frithebugil, Frithebugil Erh. 1 Nr. 183 (1114), Frithebule Erh. 2 Nr. 454 (1185) Original, Frithibugill Wigand Beiträge 100 (1133), s. Fredebeul bei Meschede?, s. *bug il?, as., st. M. (a), Bügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fritzlar, 8. Jh., an einem Steilhang über der Eder südwestlich Kassels in Hessen, F1-951 FRITH1 (Friede) Fridislare, Fridislare P. 5 37 Ann. Quedlinburg., 6 773 Thangmari Vita Bernwardi, 13 158 Vita Meinwerci episcopi, Fritislare J. S. 232 (1045), W. 3 Nr. 50 (1028), Erh. 1 Nr. 977 (1032), Fritislar P. 7 7 Ann. Ottobur., Ng. Nr. 815 (939), MB. 28a 180 (945) u. ö. (Fridislar, Fridisleri, Friteslaria, Frideslare, Frideslar, Fridesleri, Friteslare, Friteslar, Frideshlar, Frislar, Fridreslare, Fritizla!, Friedislar, Friedeslar, Friteslare, Frideslar, Fridlar, Fridsaela, Fertila, Fritila), nach Grimm J. eher ein laar des Schutzes als ein laar des Fridi, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, 724 bzw. 732 Gründung des Klosters, Donb190, (Domstadt und Kaiserstdt in dem Schwalm-Eder-Kreis), in dem Missionsgebiet des Bonifatius, Fällung der Donareiche bei Geismar in dem gegenwärtigen Stadtgebiet Fritzlars, Friteslar (um 723) Abschrift, Frideslar (774), Fridesleri (919), Fritislare (1028), Fritzlar (1147), s. fridu 96, ahd., st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit, s. Schunder, s. Fritzlar im Mittelalter hg. vom Magistrat 1974, Küther 1980 86ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Frohnhausen, 12. Jh., bei Warburg, F1-956 FRÔD (klug bzw. PN) Frodenhusen, Vrodenhusen Erh. 2 Nr. 290 (1153), Nr. 243 (1144), Frudenhusen Erh. 2 Nr. 460 (1186), s. PN, s. vruot (1), fruot*, mhd., Adj., verständig, gebildet, weise, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fuhlen, 12. Jh., Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F1-961 FÛL (faul) Viulon, Viulon Darpe 4 37 12. Jh. Original, Fuelon Finke Nr. 54 1146, Fuelen Erh. 2 Nr. 431, 1183, Feule Helmold 1, cap. 43, nach F1-961 denkt Marjan 4 an fullonia „Walkmühle“, Font. an fulina, Küche?, F1-961 an Ardenner Franken in Fuhlen?, s. GOV Schaumburg 169, Fuclon Wippermann 27 (1146), Fuelon Westfäl. UB. 5, 54 (1146), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, 1146 Zusammenhang mit Kloster Abdinghof, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 8. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont, zu *vūl (1), vuel, vuyl, fuhl, fūl*, mnd., Adj., faul, in stinkende Gärung übergegangen, in Zersetzung übergegangen, fulitha, as. st.? F., Fäulnis, Fäule, faule Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Funfeich, ?, bei Engertheim bei Passau, F1-970 FUNF (fünf) Fumfeih (2), Fünfaeih Erhard 1904, s. eiche, mhd., st. F., Eiche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Fußgönheim, 9. Jh., westlich Frankenthals und Ludwigshafens in der Rheinpfalz, Donb398 (Maxdorf), erste urkundliche Erwähnung 824, Fuß wegen der Lage an dem Fuße einer Erhöhung vor der Haardt, s. Maxdorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gahlen, 9. Jh., bei Dinslaken bei Ruhrort, F1-993 ### Galnon, Galnon Kö. 44 (890), und Urkunde (11. Jh.) nach Förstemanns Nachträgen, Galen Erh. 2 Nr. 330 (1163), s. Nordrhein-Westfalen 242 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gameren, 11. Jh., bei Bommel in (der Provinz) Gelderland, F1-995 GAM2 (Freude) Gamberen (1), Gambora NG. 3 104 (1031) Sloet, Gamberem P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Gamberen Erh. 2 Nr. 431 (1183), NG. 3 104 (1146) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gandersheim (Bad Gandersheim), 8. Jh., in dem Gandetal bei Northeim bzw. Goslar im früheren Herzogtum Braunschweig, pag. Flenithi, F 997 GAND ### Gandinesheim, Gandinesheim P. 13 153 Vita Meinwerci episcopi, Gandenesheim P. 6 mehrmals, P. 13 154 Vita Meinwerci episcopi, Gandesheim P. 5 46 Annales Quedlinburgenses, 54, 93 Annales Hildesheimenses u. s. w., P. 9 851 u. s. w. Chr. Hildesh., P 13 oft, MGd. 3 (1009) Original, Erh. Nr. 727 (1004) u. ö. (Gandeshem, Gondesem, Gonnesheim, Gandereshem, Gandersheim, Gandresheim, Gandersem, Gandesheim, Ganderesheim, Gandersheim, in Gandesemia marku, Gandeshemia marca, Ganderesheym, Gandersheym, Gantheresheim, Gandrisheim, Gandurheimr!), s. Aldangandeheim (11. Jh.), s. ON Northeim 145 (in marcha) Gandesheim UB. Fulda 1 S. 497, Nr. 505 (780-802), Gandesheim Chron. Hild. S. 851 (zu 852) Abschrift 15. Jh., schwierig, wohl zum Flussnamen Gande, dieser zu *guhen-, idg., V., schwellen, „Heim bei Schwellflüssen“, s. Altgandersheim, s. Niedersachsen 158, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb196, (Stadt in dem Landkreis Northeim), rund 11000 Einwohner, 852 Gründung des Reichsstifts durch Herzog Liudolf der Sachsen an der Kreuzung zweier Fernstraßen mit Sitz in Brunshausen bis 881, Gandesheim (zu 852) Abschrift 15. Jh., Ganderesheim (956) Original, enge Verbindung mit dem Kaiserhaus bis zu dem 12. Jh., Kaufmannssiedlung, 990 Münzrecht, Marktrecht, Zollrecht, 13. Jh. Stadtrecht, um 1300 Bau einer Burg der Welfen, 1571 Paedagogium illustre (ab 1574 in Helmstedt), 1878 Solbad, Kurort, 1932 Zusatz Bad, 1944 Konzentrationslager in Brunshausen als Außenlager Buchenwalds, 1946 Niedersachsen, ursprünglich Name für Altgandersheim, 780-802 Gandesheim Abschrift 12. Jh., s. Gewässername Gande, zu *gᵘ̯ʰen- (1), idg., V., Sb., schwellen, strotzen, Fülle, „Schwellfluss“, in dem 10. Jh. vielleicht ein nicht bezeugter Raumname *Gandara (AAAGOLD20160518.doc)

 

Garbsen, 13. Jh., westlich Hannovers an dem Mittellandkanal bei Neustadt an dem Rübenberge, F1-1004 GAR (PN) Gerboldessen, Gerboldessen Spilcker 1 159 (1163), Gerdessen Erh. 2 Nr. 574 (1198), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb197, (Stadt in der Region Hannover), rund 62000 Einwohner, Germersen (1220-1230) Original Verschreibung?, Gerbernescen (1245), Garbarsen (1493),Garbsen (1791), 1946 Niedersachsen, 1968 Stadtrecht, 1974 Eingemeindung zehner Orte, s. PN Gerbern, „Gerbernhausen“, s. Kaemling W. Stadt Garbsen 1978, NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gaupel, 11. Jh., bei Darfeld bei Coesfeld, F1-1001 ### Gaplon, Gaplon Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Goplen Erh. 1 Nr. 181 (1188), thon Brandengoeple (1359), nach F1-1001 ist das a altwestfäl. â bzw. germ. au, as., s. Gaupe, md., F., Giebelvorbau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gayermann (Hof Gayermann), 12. Jh., bei Stieghorst bei Bielefeld, F1-985 ### Gagernon, Gagernon bzw. Gageren Darpe 4 35, 53 (12. Jh.) Original, Gagerne Erh. 2 Nr. 232 (1139), nach F1-985 hieß der Ort später in den Gogeren, nach F1-985 aus gawigeren, gaugehren?, s. ON Bielefeld 99 Gagerne (1139), Gageren (12. Jh.), Gagernon (Ende 12. Jh./Anfang 13. Jh.) u. ö., s. gō, as., M., Gau?, s. gêr* (2) 1, as., st. M. (a?), Ger, Speer?, schwierig (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gehlenbeck, 12. Jh., bei Lübbecke, F1-1032 GEL (niedriger Grund?) Gelbecca (2), Gelenbeke Erh. 2 Reg. Nr. 1454 (1120), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gehrden, 9. Jh., bei Warburg, F1-1013 GARD1 (Garten) Gardinun (1), Gardinun Wg. tr. C. 464, Gherdinun P. 13 121 Vita Meinwerci episcopi, Gerdinen Erh. 2 Nr. 316 (1158), Northgardinun bzw. Suthgardinun (9. Jh.) u. ö. (Gerdenen, Gerdine), s. Nordrhein-Westfalen 244, F2-938 SUND° (Süden) Suthgardinum°, Suthgardinum Erh. 1 Nr. 468 (887), s. Nordrhein-Westfalen 244, s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, s. F2-421 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gehrden, 9. Jh., bei Warburg, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Northgardinum°, Northgardinum Erh. 1 Nr. 468 (887), s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus, s. F1-1013 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geidenberg, 12. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F1-1029 ### Geidenberg, Geidenberg Erh. 2 Nr. 389 (1177), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geist, 12. Jh., bei Oelde bei Beckum, F1-1041 ### GEST (Geest) Gest (1), (van) Gesta Frek., Gest Erh. 2 Nr. 233 (1139) Original, s. Tibus 1233, s. Nordrhein-Westfalen 245, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geite (F.), 12. Jh., ein alter Doppelarm der Lippe bei Hamm, F1-1042 GÊT (gießen) Geta (2), Getene s. Erh. 1 (12. Jh. oder 13. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geldorf, 12. Jh., bei Stadthagen?, F1-990 GAL (PN) Gelanthorp (2)?, Gellendorp Erh. 2, Nr. 431 (1183)?, s. Gellendorf, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gellendorf, 11. Jh., eine Flur westlich Hesslingens bei Rinteln, F1-990 GAL (PN) Gelanthorp (2), Gelanthorph P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Gelondorph P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Gellendorp Erh. 2 Nr. 431 (1183)?, Gelanthorp P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, s. Ghellendorp?, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gellentrup, 10. Jh., bei Wadersloh bei Beckum, F1-990 GAL (PN) Gelingthorpa (1), (de) Gelingthorpa Hzbr. (1088), Erh. 1 Nr. 649 (980), s. PN, Suffix ing, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gelmene“, 12. Jh., wüst nordöstlich Soests an dem Talhang der Schledde, F1-992f. ### Galmina (2), Geilmer Ländereien östlich Soests, Gelmene Erh. 2 Nr. 216 (1133), Wig. Arch. 6 180 (1183) Original, Sb. 1 Nr. 54 (1165), Gelmen Sb. 1 Nr. 45 (1141) Original, Erh. 2 Nr. 340 (1168), s. ON Soest 184 (in) Gelmene Westfäl. UB. Cod. S. 16 Nr. 216 (1134), s. F1-992, s. gêl* 2, as., Adj., fröhlich, lustig, übermütig, Grundwort mene „Gewässer“? oder hier eher „fruchtbare Anhöhe“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gelmer, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-992 ### Galmeri, Galmeri bzw. Galmere Frek. (11. Jh.), Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. Wattendrup (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gembeck, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-995 GAM2 (Freude) Gambeke (1), Gambeke P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 2 rg. (!) bzw. Rg. Nr. 2325 (1194), Gambiki (Druck Lambiki) Erh. 1 Nr. 751 (1011), Genbicke Finke Nr. 136 (1182), Gambiki pag. MGd. 3 (1016) Original, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gemen, 11. Jh., bei Borken, F1-995 GAM2 (Freude) Gamin (2), Gamini MGd. 3 (1017), Chemene Zs. f. westfäl. Gesch. 20 339 (1097), Chemmin Wm. 232 (1033), Gemene Erh. 2 Nr. 240 (1142), as., s. Nordrhein-Westfalen 250 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gentrup, 12. Jh., bei Wadersloh bei Beckum, F1-982 GAD (PN) Gatingthorpe (2), Gedenktorp Erh. 2 Nr. 523 (1192) Original, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerboldincthorp“, 12. Jh., wüst bei Münster in Westfalen, F1-1004 GAR (PN) Gerboldincthorp, Gerboldincthorp Erh. 2 Nr. 482 (1185), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

 Garikingthorp, Garikingthorp Erh. 1 Nr. 627 (um 1030), s. Tibus 1248, s. PN, Suffix, s. tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerdenbruke“, 12. Jh., bei Münster, F1-1014 GARD1 (Garten) Gerdenbruke, Gerdenbruke Erh. 2 Nr. 280 (1151), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerleve, 11. Jh., bei Billerbeck bei Coesfeld, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardiuelt (1), Gardiuelt Erh. 1 Nr. 918 (um 1003?), s. Nordrhein-Westfalen 252, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gerlinkingthorp“ (!), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1004 GAR (PN) Gerlinkingthorp, Gerlinkingthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), nach F1-1004 wohl Garikingthorp, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gertenbach, 11. Jh., bei Witzenhausen, pag. Lacni, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardenebike (1) Gardenebiki P. 13 158 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 976 (1032), Gardelbic Dob. 1 Nr. 976 (1093), Finke Nr. 95 (1152 Original), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gescher, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-1016 ### Gasgeri, Gasgeri Frek., Gasgare Erh. 1 Nr. 1253 (1090), Gascheri Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Hof des Stiftes Borghorst, as., nach F1-1016 erklärt Weiss Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 174 gasgâre ?, das Wort gas hat van Helmont allerdings wahrscheinlich einer nl. Mundart entnommen, nicht selbst gebildet, 17185 Einwohner, Donb206, (Gemeinde in dem Kreis Borken), rund 17000 Einwohner, (de) Gascheri (1022), (de) Gasgare (1090), Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Geschere (1278), Gesgere (1280), 1802 Fürstentum Salm-Anholt, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Peeußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *gās?, as., st. F. (athem.), Gans, s. garu 29, as., Adj.: nhd. bereit, geschmückt, „Gansbereitung“, s. Derks P. Der Siedlungsname Gaesdonck (in) Gaesdocker Blätter 2009, Donb651 (Velen) Gasgere (um 1050)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Geseke, 9. Jh., Altengeseke in Anröchte und Neuengeseke in Bad Sassendorf bei Soest zwischen Soest und Paderborn, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Geiske (2), Gesize MGd. 2 (986) Original, Gesiki Erh. 1 Nr. 573 (952), Gesike P. 8, 119, 121, 152 u. ö. (Gesike, Gisici, in Gesecho, Geseche, Gesike, de Gieseke, Jeseke), F2-1535, F1-1030 Geiske (3) Neuengeseke bzw. Altengeseke, s. Henke P. Zs. f. westfäl. Gesch. 71 2 S. 248-257, s. Nordrhein-Westfalen 253, Suffix, s. ON Soest 189, (in) Geiske Wilmans, Kaiserurkunden 1 S. 37, Nr. 12 (833) (nicht Geisecke bei Schwerte), s. Suffix, -k-, s. vordeutsch*jes-, idg. *ies- schäumen, wallen sieden, (wegen zu Staunässe neigender Quellen,) „bei dem wallenden Wasser“?, as., Donb206, (Stadt in dem Kreis Soest), rund 21000 Einwohner, Geiske? (833) Original zu Geseke oder zu Altengeseke, Kanonissenstift Sankt Cyriakus in der Mitte des 10. Jh.s, Gesiki (952), Geseke (1056/1075), 1217 Stadtrecht Rüthens, 1294 unter der Herrschaft Kölns, 1280 Mitglied der Hanse, seit 1850 Bahnanbindung, 1946 Nordrhein-Westfalen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gettrup, 11. Jh., bei Gimbte bei Münster in Westfalen, F1-982 GAD (PN) Getilingthorp, Getilingthorp Tibus 90 (1176), Erh. 1 Nr. 918, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gevekenhorst, 11. Jh., (ndd. Gifkenhorst) bei Wiedenbrück, F1-1040 GIF (Giebel?)? Giflahurst, Giflahurst Frek., Givitanhurst Hzbr. (1088), Givetenhorst Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, nach F2-1536 gehört Giflahurst (Gevekenhorst) zu JAH F1-1607 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Giershagen, 10. Jh., bei Brilon bei Marsberg, F2-1141 UP (hinauf) Upspringen (1), Upspringen Erh. 1 Nr. 568 (948), Upsprunken Zs. für westfäl. Gesch. 4 133 (11. Jh.), s. ON Hochsauerlandkreis 179 (in) Upspringun (949), (in) Upsprungen (1107-1120) Abschrift 15. Jh., (in) Upsprunge (13. Jh.) u. ö., (to dem) Gyrshagen (1393) u. ö., s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, „Gierschhagen bzw. Hagen mit Gierschbewuchs oder Hagen des Gīr“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gifaron°“ (pag.), 9. Jh., bei Selm bei Lüdinghausen, F1-1050 ### Gifaron° (pag.), Gifaron (pag.) Erh. 1 Nr. 474 (889), nach Jellinghaus nach Tibus S. 1226 statt Stifaron (Gau an der Stever), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gimersheim“, 12. Jh., bei Remagen, F1-1053 GIMMO (PN) Gimersheim, Gimersheim Erh. 2 Nr. 277 (1151), s. PN, s. mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gladebeck, 11. Jh., in Hardegsen bei Northeim bei Göttingen, F1-1061f. GLAD (glatt) Gladebac (3), Gledasbiki Erh. 1 Nr. 811 (um 1020), Gledabiki P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, Gladebike Janicke Nr. 421 (1182) Original, s. ON Northeim 156 Gledabiki Westfäl. UB. 1 S. 67, Nr. 87 (1015-1036), zu *glad, as., Adj., glatt, schlüpfrig, froh, *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. a. Flussname Gladenbach Glade Bache (1780) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Glindfeld bzw. Glintfeld, 11. Jh., bei Brilon, F1-1067 GLIND (Zaun) Glintfelden s. Glindfeld, Glintfelden Sb. Nr. 30 (1072), Glindfelde Erh. 2 18 (1135), s. ON Hochsauerlandkreis 187 Glintfelden (zu 1072) 12. Jh., Glintfelde (1124/1125), (de) Glindfelde (1135) u. ö., s. glint, glind, mnd., N., M., Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Nordrhein-Westfalen 259, „eingefriedetes Feld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goddelsheim, 9. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1076 GOD2 (PN) Godeleuesheim, Godeleuesheim Erh. 1 Nr. 471 (888), Godolevesheim MGd. 4 (1028), Gudelessem (quod dicitur Rotheren) Kindl. Beitr. 2 107 (12. Jh.), Godelovesheim Kindl. Beitr. 2 224 (um 1185), Godelovessen Erh. 2 Nr. 575 (1198), s. PN, s. Hessen 171, *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Godelheim (ndd. Gaulem), 9. Jh., bei Höxter, F1-1122 GUD (PN) Gudulmun, Gudulmun P. 13 130 Vita Meinwerci episcopi, Gudulma Wg. tr. C. 387, (usque) Gudulmo Erh. 1 Nr. 308 (822), Godelumen Westfäl. UB. 4 1147, Kindl. Beitr. 2 123 (12. Jh.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Godelmingune (nach Kemble) Godalming in Surrey in England (AAAGOLD20160518.doc)

 

Godeslo“, 12. Jh., bei Paderborn oder in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1072 GOD2 (PN) Godeslo, Godeslo Erh. 2 Nr. 289 (1153), s. PNs. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gokesterteshusen“, 12. Jh., in Westfalen, F1-1078 ### Gokesterteshusen, Gokesterteshusen Erh. 2, Nr. 289 (1153), nach F1-1078 wird 1532 der Hof Gaukstert in Stukenbrok in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold genannt, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Goye, 12. Jh., bei Waltrop bei Recklinghausen, F1-1025 GAWI1? (Gau) Gou (4), Goie Erh. 2 Nr. 432 (1183), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Graes, 11. Jh., bei Wessum bei Ahaus, F1-1071 GRAS1 (Gras) Graz, Graz Erh. 1 Nr. 1285 (1190), 2 Nr. 296 (1154), 483 (1188), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grafschaft, 9. Jh., Grafschaft bei Schmallenberg südlich Meschedes in Westfalen (ein Zentgau), F1-1092 ### Grascaf, Grascaf bzw. Grafscaf bzw. Grascaff P. 7 238 Lamberti Ann., 13 476, 478 Vita Annonis archiep. Colon., Grascaph Erh. Nr. 1288 (um 1100), Grascahf P. 2 245 Ann. Wirzib. u. ö. (Graschaf, Grascaft, Grascahf), s. ON Hochsauerlandkreis 190 Grascaft (zu 1072) 12. Jh., Graschafensis (1117), Grascaph (1124/1125) u. ö. s. grāvio* 1, grāƀio*, greve*, greƀe*, as., sw. M. (n), Graf?, Gründung des Klosters Grafschaft 1072, s. grāskaft*, grāfscaft, grāscaft, ahd., st. F. (i), Grafschaft, Grafenamt, Grafenwürde, Statthalter?, F1-1092 grafskaft, ahd., F., Grafschaft (lat. comitatus, praefectura), ON Hochsauerlandkreis 190 s. gras* 1, gras*, as., st. N. (a), Gras, *kop?, *kopp?, as., st. M. (a), Kamm, Kuppe s. Nordrhein-Westfalen 263, „Grashügel bzw. Graskuppe“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Greffen, 11. Jh., (ndd. Griäwen) bei Harsewinkel bei Warendorf, F1-1085 GRABO (Graben M.) Greuaon (2), Grewini Hzbr. (1088), Greveneh Erh. 2 Nr. 385 (1176), Graven Darpe 3 15 (12. Jh.) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grene, 12. Jh., unbestimmt bei Witten an der Ruhr, F1-1089 GRAN (Sand?) Grane (3), Grene Erh. 1 Reg. 1465 (1121), Nr. 182 (1113), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Greven (ndd. Graiwen), 9. Jh., nördlich Münsters in Westfalen auf einem hohen Sandwall in einem Bogen der Ems, F1-1085 GRABO (Graben M.) Greuaon (1) (abzulehnen), Greuaon Kö. 63 (890), Greven Erh. 2 Nr. 200 (1116), Graven Kö. 264 (um 1150), as., s. Nordrhein-Westfalen 264, hierher?, Donb221, (Stadt in dem Kreis Steinfurt), rund 36000 Einwohner, (in) Greuaon (um 890), Greven (1172), in dem Mittelalter ein Kirchdorf in dem Fürstbistum Münster, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1950 Stadt, s. *g̑ʰer- (3), *g̑ʰerə-, *g̑ʰrē-, idg., V., strahlen, glänzen, schimmern, Benennungsmotiv schwierig, Bezug zur Ems möglich (schimmernde Überschwemmungsfläche? bzw. grauer Flussabschnitt?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griemelsheim, 9. Jh., bei Hofgeismar, F1-1102 GRIM2 (PN) Grimuleshusen, Grimuleshusen Wg. tr. C. 66, Grimoldessen Erh. 2, Nr. 198 (1126), Grimoltchusin Erh. 2, Nr. 427 (1182), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Griessen?, 12. Jh., bei Hameln?, F1-1106 GRIS (grau) Grismere, Grismere Erh. Nr. 514 (12.-13. Jh.), später Grisme, Gryszem, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grone, 12. Jh., in (der Provinz) Hannover, F1-637 BURG1 (Burg) Burcgrona, Burcgrona Erh. 1 Nr. 172 (1101) Abschrift, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gronhorst, 11. Jh., bei Freckenhorst bei Warendorf, F1-1114 GRON (grün bzw. Grün) Gronhurst, Gronhurst Frek., Grunhorst Finke S. 72 (1189), Erh. 2 Nr. 451 (1185), Gronhorst Darpe 3 20 (12. Jh.), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Groppel, 11. Jh., bei Herzebrock bei Wiedenbrück, F1-1117 GROPE (Abzugsgraben) Gropanla, Gropanla Hzbr. (1088), Gropenlo Erh. 2 Nr. 451 (1185) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Großeneder bzw. Grosseneder, 10. Jh., bei Warburg, pag. Hassi, F2-1284 WEST (Westen) bzw. Westan Westnederi°, Westnederi P. 13 132, 159 Vita Meinwerci episcopi, Westnedere P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 993 (1036), Westnetri Erh. 1 Nr. 584 (959), as., s. Nordrhein-Westfalen 270, s. F2-364 Nadri (AAAGOLD20160518.doc)

 

Grovern, 12. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F1-1110 GROBA (Grube) Groba (12), Groven Erh. 2 Nr. 352 (1173), Phil.-D. Nr. 150 (1188), s. grōva* 2, grōƀa*, as., sw. F. (n), Grube (AAAGOLD20160518.doc)

 

Guatenhuson“, 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F1-21166 WAD2 (PN) Watdenhuson (2), Guatenhuson Erh. 2 Nr. 426f. (um 1181), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Guddingon, 9. Jh., bei Senden bei Lüdinghausen, F1-1120f. GUD (PN) Guddinga (3), Guddingon Kö. 23 (855), Guthingen Erh. 1 Nr. 172 (1101), Guthege Erh. 2 Nr. 384 (1176) Original, s. PN, Suffix inga, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Guddingun“ (pagus), 9. Jh., Gau zwischen Leine und Ith und wüst zwischen Elze und Elme bei Gronau, F1-1120 GUD (PN) Guddingun, Guddingun Wg. tr. C. 292, Janicke Nr. 69 (1022), Guddingen Janicke Nr. 67 (1022), Guddingo Wg. tr. C. 231 u. ö. (Gudinge, Guttingon, Guttingun, Guottinga Erh. 1 Nr. 370 841), Suffix inga, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Güntrup, 11. Jh., bei Greven bei Münster, F1-1126 GUMA (PN) Gumorodingtharpa bzw. Hgumorodingtharpa (!) Frek, Gummordichdorpe Erh. 2 S. 157 (1181), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gürzenich, 12. Jh., bei Düren, F1-1141 ### Gurzenich, Gurzenich Kelleter S. 204 Nr. 6 (1191), nach Holder Curtiniacum vom Personennamen Curtinius, F2-1540 Gurzenich Erh. 2 Nr. 277 (1051), s. Nordrhein-Westfalen 273 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Gymnich, 9. Jh., bei Euskirchen, pag. Aroensis, F1-1052 ### Gimiche, Gimiche bzw. Ginnche Lac. Arch. 2 82f. (854), Chiminiaco Lac. 1 (1041), s. Cramer 44, Gimnich Lac. 1 Nr. 334 (1139), Erh. 2 Nr. 279 (1151), Gimmenig Hess. Nr. 11 (1195), Gimecho Annal. Niederrh. 26 (922), s. Nordrhein-Westfalen 27, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haaften, 11. Jh., bei Tielerwaard in (der Provinz) Gelderland, F1-1149 HAFT (Haft bzw. Band) Hafti, Hafthi Sl. Nr. 156 (1031), Haften P. 13 156 (Vita Meinwerci episcopi), Haffethen Erh. 2 Nr. 431 (1183) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haaren, 11. Jh., bei Büren, pag. Almunga, F1-1233 HAR2 (Anhöhe?) Hare (5), Harun P. 13 124 Vita Meinwerci episcopi, Harun Wg. tr. C. 70, Haran Erh. 1 Nr. 1035 (1043), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haarhausen, 12. Jh., bei Plettenberg bei Altena, F1-1235 HAR2 (Anhöhe) Harhuson, Harhuson Kö. (um 1160), F2-1542 (de) Harhusen Erh. 2 Nr. 547 (1191), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habrechtsen“, 9. Jh., wüst bei Entrup bei Lemgo oder bei Brakel bei Höxter, F1-1164 HAH (PN) Habrechtsen, Habrechtsen Wig. tr. C. 100 (9. Jh.)?, Hobrachtissen Erh. 2 Nr. 460 (1186), s. PN, s. L. R. 3 15, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habrechtsen, 12. Jh., wüst bei Bredenborn bei Höxter, F1-1293 HATH2 (PN) Hadebrachteshusun (5), Habrechtsen Wg. tr. C. 100, Hobrachtissen Erh. 2 Nr. 460 (1186), 490 (1189), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Habrihausen, 12. Jh., (bei bzw.) in Stadthagen in Schaumburg, F1-1294 (bei Stadthagen in Schaumburg-Lippe) HATH2 (PN) Hadeburghusin, Hadeburghusin Erh. 2 S. 88 (1158)?, Haburgehusen Mooyer 19 (1167), Hoburchehusen Erh. 2 S. 149 (1179), Hobarhusen Spilcker 1 S. 176 (1176), s. GOV Schaumburg 199 (in) Haburgehusen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 1 (1167), in frühmittelalterlicher Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, 1964 Obernwöhren, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadthagen, s. PN Hadeburg, s. *hathu, germ., Sb., Kampf, s. bergan. as., V., bergen, schützen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haddenberg, 12. Jh., bei Beverungen bei Höxter, F1-1289 HATH2 (PN) Haddenberch, Haddenberch Erh. 2 S. 180 (1185), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haddessen, 9. Jh., in Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F1-1289 (10. Jh., bei Rinteln) HATH2 (PN), Haddeshusun Erh. 1 Nr. 578 (954), MGd. 4 (1025), Hatdisson Erh. 1 Nr. 1070? (um 1070), Haddesen Finke, Nr. 95 (12. Jh.), s. GOV Schaumburg 200, (in) Haddeshusun, Trad. Corb. § 217 (826-876), um 1000 Thilithigau, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 7. 1977 Landkreis Hameln-Pyrmont, s. PN Hassi, zu *hathu, germ., Sb., Kampf, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hadesen“, 12. Jh., wüst bei Warburg oder Höxter, F1-1289 HATH2 (PN) Haddeshusun (2), Hadesen Erh. 2 Nr. 290 (1153), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hafning, 12. Jh., bei Passau, F1-1322 HAVENARE (Hafner) Havenaren (3), Havenaren Erhard 40 253 (1140) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hajen und Hohe, 10. Jh., an der Weser bei Hameln, F1-1299 HAUH1 (hoch) Haoga (3), Heigen und Hogen Erh. 1 Nr. 943 (1025) Original, Nr. 568 (1197) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haldorf, 11. Jh., bei Fritzlar, F1-1215 ### Halthorp°, Halthorp P. 13 130 Vita Meinwerci episcopi, Halthorpe Erh. 1 Nr. 847 (um 1020), Haldorf (1074) Urkunde, s. Ld. 2 96, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halle in Westfalen, 13. Jh., an dem Südrand des Teutoburger Waldes nahe Burg Ravensberg, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (13), Halle Finke Nr. 54 (1146), Erh. 2 Nr. 431 1183 Original, s. Nordrhein-Westfalen 282, nach F1-1213 soll dort eine Salzhalle gestanden haben, as., Donb240 (Halle Westf.), (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 21000 Einwohner, ursprünglich zur Grafschaft Ravensberg, an dem Anfang des 13. Jh.s bei der Kirche des Bischofs von Osnabrück entstanden, Halle (1246), (prope ecclesiam) Halle (1259), seit spätestens 1259 Gerichtsplatz (Gerichtslinde) nordwestlich des alten Kirchplatzes, als Salzwerk könnte die Siedlung schon älter sein, (thor) Halle (1347), (tho der) Halle (1437), 1488 Weichbildrecht, 1609 zu Brandenburg, in dem 17. Jh. sind die Salzquellen versiegt, Gogericht des Amtes Ravensberg von Versmold nach Halle in Westfalen verlegt, 1719 Stadtrecht, 1811-1813 teilt die Grenze zwischen dem Kaiserreich Frankreich und dem Königreich Westfalen die Stadt, 1813 zu dem Regierungsbezirk Minden der Provinz Westfalen, 1815 Kreisstadt in Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu Halde? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halle, 10. Jh., bei Holzminden, F1-1212 HALLE? Halla (6), Halle MGd. 4 (1033), (in) Hallu Wg. tr. C. 143, Hallo Erh. 1 Nr. 110 (1066) Original,) s. ON Holzminden 100 Hallu Trad. Corb. S. 153, § 459 (997-1000) Abschrift 15. Jh., Deutung streitig, s. *halna, germ., F., Abhang, Halde, kein sicherer Bezug zu Salz, s. Guthe H. Die Lande Braunschweig und Hannover 1867 S. 427 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halle, 11. Jh., an dem Saum der Veluwe in (der Provinz) Gelderland, F1-1213 HALLE (Halle) Halla (11), Halla Kö. 142 (11. Jh.), Halle NG. 3 116 (12. Jh.), Philippi-D. Nr. 84 (1188), Kö. 225 (1150), Hallo bzw. Hallon Kö. 100 (11. Jh.), 142 (11. Jh.), Anh. Nr. 685 (1194), in pago Hallo Erh. 1 Nr. 174 (1103) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halstenbeck?, 12. Jh., bei Halle in Westfalen?, F1-1215 HALS (Hals) Halstenbeke, Halstenbeke Erh. 2 Nr. 279 (1151) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haltern (Haltern am See), 9. Jh., an Lippe und Stever bei Recklinghausen bzw. bei Coesfeld, F1-1209f. HALH (Ecke) Halahtre (2), (in) Halahtron Kö. 59 890, Halostron MGd. 3 (1017), Nordrhein-Westfalen 283, s. Berchalostron, s. trio* 2, treo*, as., st. N. (wa), Baum, Balken (M.), nach F1-1210 „schwanzförmig zulaufender Hochwaldstrich“, Donb241 (Haltern am See), (Stadt in dem Kreis Recklinghausen,) rund 38000 Einwohner. Halostron (1017), Halteren (1217), 1226 Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Haleteren (um 1260), 1289 eingeschränktes Stadtrecht, später volles Stadtrecht, 1802 zu der Grafschaft Dülmen der Fürsten Croy, 1808 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, seit 1929 Stauseen der Stever zur Wasserversorgung des Ruhrgebiets mit Erholungsfunktionen, zwischen Elbe und Somme rund 10 Siedlungen ähnlicher Lautung, vielleicht zu helvi* 2, helƀi*, as., st. N. (ja), Griff, Stiel?, wenig überzeugend, s. Schmidt D. Die Namen der rechtsrheinischen Zuflüsse zwischen Wupper und Lippe Diss. phil. Göttingen 1970 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Halting(er sonder), 11. Jh., bei Salzkotten bei Düren, F1-1206 HAL (PN) Haligotinchusen, Haltinghuson Erh. 2 Nr. 431 (1183), Haligotinchuson Westfäl. UB. 4 (1270) u. ö., Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hambergen, 11. Jh., nördlich Osterholz-Scharmbecks, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hambergen, Ambergen P. 9 352 Adam Bremensis (um 1075), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb242, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Osterholz,) rund 12000 Einwohner, Hamberge (1234) Original, Hamberghen (1308), Hamberghe (1322), der zunächst zu dem Kirchspiel Scharmbeck gehörende Ort erhält 1355 eine sich bis zu dem 17. Jh. von der Mutterkirche lösende Kapelle, 1946 Niedersachsen, s. *ham?, *hamm?; as., st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese, (zwischen zwei Erhebungen nördlich und südlich des Ortes) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hamelspring“, 12. Jh., wüst bei Bakede bei Springe, F1-1223 HAMAL (schroff abgebrochene Anhöhe?) Hamelspring, Hamelspring Erh. 2 Nr. 412 (1180), s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hammenheim, 11. Jh., Hof Hämig in Gettrup bei Gimbte bei Münster in Westfalen, F1-1219 HAM2 (PN) Hemmonhem, Hemmonhem Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Erh. 2 Nr. 255 (1146)), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hammenstedt, 8. Jh., in Northeim, (F1-1220 HAM2) (PN) Hammonstide°, pag. Lisgowe oder Rittega, Hammonstide P. 13 144 Vita Meinwerci episcopi, 152, Hammonstedi Erh. 1 Nr. 903 (1020), Hamunstat Dr. tr. c. 41 88, s. ON Northeim 172, Hamunstat Trad. Fuld. S. 100, 41, 88 (8./9. Jh.) Abschrift 12 Jh., s. PN Hamo? oder eher zu *ham, as., Winkel, Bucht, Wiese, s. stedi, as., F., Stätte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hammenthorp, 12. Jh., wüst bei Croppenstedt bei Oschersleben, F1-1220 HAM2 (PN) Hammonthorp (2), Hammenthorp Erh. 1 Nr. 176 (1106), Hammentorp Kindl. Beitr. 2 128 (um 1106), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hamminkeln, 10. Jh., an der Issel bei Rees, F1-1217 HAM1 (Winkel) Hamuuinkele, Hamuinkele Wadstein Denkm. 22 (11. Jh.), Erh. 2 Nr. 343 (1170), 299 (1154), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb243, (Stadt in dem Kreis Wesel,) rund 28000 Einwohner, (an) Hamuuinkile (Ende 10. Jh.), Hamwinkele (1154) Original, Hamminkele (16. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. ham (2), mnd., N., M., abgeteiltes und durch Gräben eingefriedigtes Stück Weideland oder Wiesenland, Marschland, gemeines Wiesenland, s. Derks Wesel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hampenhausen, 8. Jh.?, bei Warburg, F1-1225 HAMPO (PN) Hambanhusen, Hambanhusen Wg. tr. C. 168 (8. Jh.?), Hampenhausen Erh. 2 Nr. 291 (1153), hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Handorf, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1317 HAUH1 (hoch) Hohindorf (3), (in) Honthorpa bzw. Hoenthorp bzw. Hoentorp Erh. 1 Nr. 818 (um 1030), Honthorpe Erh. 2 S. 233 (1195) Original, Hontorpe Darpe 3 18 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hangenau, 11. Jh., bei Buldern bei Coesfeld, F1-1229 HANG° (Hang bzw. Abhang) Hanguni, Hanguni Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), as., Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hannasch (Hof Hannasch), bei Nienberge bei Münster in Westfalen, F1-1307 HAUH1 (hoch) Hoanasche, Hoanasche Erh. 1 Nr. 1031 (um 1050), Honaske bzw. Honasche Darpe 3 13, 18, 23, Hůnasche Darpe 3 22, Hanasge Darpe 3 S. 16, s. ask* (1) 1, as., st. M. (a?, i?), Esche? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hanstedt, 9. Jh., bei Cloppenburg und Hanstede bei Wildeshausen, F1-1315f., HAUH1 (hoch) Hohunstati (1), Hohanstedi Erh. 1 Nr. 441 (872), Hahanstedi Kö. 66 (890), Hoonstedi Kö. 117 (11. Jh.), Hoanstedi Kö. 38 (890), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

HAR2 (Anhöhe?), 9. Jh., nach F1-1223 zu har, ndd., Adj., trocken, hare, mnd., F., Anhöhe, F1-1233 Stammerklärung, nach F1-1233 sind nach Schriever, Der Kreis Lingen, S. 58 Haare ausgedehnte Erhebungen auf Heideflächen, s. har, schwed., M., N., steinichter Ort, NG. 2 121f., s. Duvelhara (9. Jh.) bei Dordrecht, Suvanhara (9. Jh.), in den Niederlanden, dagegen wird nach F1-1233 Rynharen (10. Jh.) an dem Niederrhein durch das alte Arenacum zweifelhaft, s. Suafharon (11. Jh.) in Westfalen, Swehtharan (9. Jh.) in Sachsen, Langhara (9. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harbatshofen, 11. Jh., bei Weiler bei Lindau in Schwaben, F1-1293 HATH2 (PN) Hadeprehteshoven (3), Hadeprehteshoven Erhard (in) Verhandl. Niederbayern(,!) Passau (1090), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harburg, 12. Jh., eine Ruine bei Breitenworbis bei Worbis, F1-1419f. HOR (Kot) Horeburc (4), Horeburg Dob. 1 Nr. 1203 (1125) zum Jahre 998, Wintz. S. 554 (1133), Wintz. A. 554 (um 1130), Horeburc Wintz. S. 554 (1139), ?Horeburc Erh. 2 Nr. 204 (1127) u. ö. (Horburc, de Horenburc), s. Thüringen 183, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hardegsen, 11. Jh., an dem Solling bei Northeim, 11. Jh., F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Hiridechessun, Hiridechessun P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi Erh. 1 Nr. 811 (um 1020), s. ON Northeim 174 Hiridechessun Westfäl. UB. 1 S. 67 Nr. 87 (1015-1036), s. PN Heridag, zu hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, dag, as., M., Tag, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-1259 mit dem in der Vita Meinwerci häufigen „romanischen“ i statt e, s. Niedersachsen 206, Donb245, (Stadt in dem Landkreis Northeim,) rund 8000 Einwohner, an zwei Verkehrswegen, Hiridechessun (1015-1036) Original, wohl Ende 12. Jh. Burg, 13. Jh. Gut der Herren von Rosdorf, Herdegessen (1266) Original, Hardegessen (1280) Original, 1379 Gut Herzog Ottos des Quaden von Braunschweig, 1383 rthält der Marktflecken Stadtrecht, Residenz und Witwensitz bis in das 16. Jh., 1946 Niedersachsen, s. PN Hēridag, s. NOB5 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hardehausen, 11. Jh., bei Warburg, F1-1263 HARJA (PN szu Heer) Herisvindohusa° (2), Hiriswithuhuson P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, P. 13 160 Hassuithehuson, Erh. 1 Nr. 993 (1036), Erh. ebds. auch Haxsuithehuson, Hersvithehusen Erh. 2 S. 70 (1153), Finke S. 56 (1183), Hassurtheusen Finke S. 54 (1182), s. Nordrhein-Westfalen 290, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hardradessen“, 11. Jh., unbestimmt bei Arnsberg, F1-1246 HARD2 (PN) Hardradessen, Hardradessen Erh. 2 Reg. 2325 (1194), Hardaradissen Zs. f. westf. Gesch. 4 133 (um 1018), Harderesen Erh. 2 Nr. 391 (1177), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haren, 11. Jh., bei Brüssel, F1-1233 HAR2 (Anhöhe?) Hare (10), Haren P. Scr. 15 826 Miracula s. Trud., Analectes 24 47 (1138) Original, Haren Erh. 1 Nr. 1117 (um 1080) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harsewinkel, 11. Jh., nordwestlich Güterslohs an der Grenze zu dem Münsterland in der Emssandebene an der Grenze zu dem Münsterland in der westfälischen Bucht bei Warendorf, F1-1477 HROS (Ross)? Haswinkula, Haswinkula Hzbr. (1088), (van) Haswinkila Frek., Hoswincla Erh. 2 Nr. 461 (1185), 462 (1186), Hoswinkele Osnabrück. UB. (1195), s. Nordrhein-Westfalen 293, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb246, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 14000 Einwohner, (van) Haswinkila (um 1050), (de) Hasuinkla (Ende 11. Jh.) Handschrift Hasuinkda, in Verbindung mit der ursprünglich bischöflichen Kirche Sankt Lucia erstmals 1090 genannt, 1185 wird die Kirche an das Kloster Marienfeld übertragen, (in) Hoswinkele (1186), Hoswinkele (1214) Abschrift, (in) Hoswinkele (1282), Hoswingel (1295), Hoyswinkel (14. Jh.), Horschwinkel (1592) Harsewinkel (16. Jh.), 1605 Ersterwähnung eines Bürgermeisters, 1803 Stadt, 1804 Amt (Stadt Harsewinkel und Kirchspiel Harsewinkel, Gemeinde Marienfeld, Kirchdorf Greffen), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit Greffen und Marienfeld, Landmaschinenbau Gebrüder Claas, vielleicht zu haso 1, as., sw. M. (n), Hase, “Hasenwinkel”?, s. Schneider, möglicherweise auch zu Hut oder Kampf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harste, 10. Jh., an der Harste bei Göttingen, F1-1351 HERS (Ross) Hersithi (2), Heristi MGd. 1 (952), (953), Heristi P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 811 (um 1020), Heriste Or. Guelf. 4 praef. 81 (1093), Herste Finke Nr. 95 (1152), as., Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harudes°“, 1. Jh. v. Chr., nach F1-1270 ein deutsches Volk im Heere Ariovists, F1-1270 ### Harudes, Harudes Caesar De bello Gallico 1 31 (58-51 v. Chr.), Charudes Ptolemaeus (2. Jh.) nach F1-1270 wohl ein ganz anderes Volk als die Haruden auf der kimbrischen Halbinsel, aber im Namen identisch, Charydes Monum. Ancyranum neben den Cimbern genannt, Arudes Eutrop. Nanding, der Vater des Langobardenkönigs Rothari ex genere Harodus (643) P. Leges 4 2 Edictum Rothari, F1-1270 erinnert noch an häreth, altdän., Sb., Gebiet, an. hêrad, nach F1-1270 bedeutet Harudi P. 1 368 Ann. Fuld. die Bewohner des pag. Hardago, s. Erh. 1 S. 105 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Harum, 11. Jh., bei Steinfurt, F1-1235 HAR2 (Anhöhe?) Harhem, Harhem Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Erh. 2 Nr. 396 (1143), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasa°, 8. Jh., in der Nähe eines Asbergs entspringender Nebenfluss der Ems, F1-1272 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasa°, Hasa P. 1 mehrmals, P. 2, 447 Einhardi Vita Karoli, 5, 38 Ann. Quedlinb., 8, 161 Ekkeh. Chron. univ., Erh. Nr. 558 (946), 559, Bib. 4, 562, Ann. Mett. Oktavausgabe, Asa P. 8, 560 Annalista Saxo, Assa dafür P. 1, 17 Ann. Petav., s. a. Chasuarii (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasegau (M.)?, 9. Jh., F1-1198 HAIS (Buschwald) Hesiga°, Hesiga Erh. 1 Nr. 305 (821), s. Tibus 1 68, s. Niedersachsen 269, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasela, 12. Jh., unbestimmt bei Soest, F1-1277ff. HASAL (Hasel) Hasalaha (38), Hasela Erh. 2 Nr. 127 (1126), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haskebrügge, 10. Jh., in Lippetal bei Soest, (F1-1271, 9. Jh., bei Herzfeld bei Beckum), F1-1271 HAS1 (PN) Hasikasbruggiu, (in) Hasicasbruggiu Kö. 82 (890), Hasechesbrucge Osnabrück. UB. 1 (1134), Hesikesbrugeh Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. ON Soest 208 (in) Hasicasbruggiu Urbar Werden 1 S. 82 Z. 2 (spätes 10. Jh.), s. F1-1271 zu Personennamenstamm HAS F1-585 zu bruggia, as., F., Brücke, s. PN *Hasec, zu hasan, ahd., glatt, behauen (Adj.), fein, k-Suffix, „Brücke des Hasec“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hasogowe bzw. Hasoga, 9. Jh., Gau (Hasegau) an der in die Ems fließenden Hase bei Bersenbrück und Cloppenburg, F1-1272 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Hasagowe (2), Hasoga (statt Haboga pag.) Wg. tr. C. 230, Hasogowe Erh. 1 Nr. 567 (948), Hasugo Wg. tr. C. 363 u. ö. (Hasugo!, Hasgoa, Hasgo, Hesiga, Hersigo Wg. tr. C. 260 steht nach Wm. 1, 464 nur irrig für Hasugo, s. J.?), s. Niedersachsen 269, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hassel, 12. Jh., bei Buer bei Recklinghausen, F1-1281 HASAL (Hasel) Hasloe (2), Hassela Erh. 2 Nr. 465 (1186), Haslen Philippi-D. Nr. 484 (1188), s. Nordrhein-Westfalen 294, lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hastenbeck, 9. Jh., an dem Bache Haste bei Hameln, F1-1286 ### Hastenbike, Astenbechi Wg. tr. C. 277 (9. Jh.), Hastenbike Erh. 2 Nr. 505 (1190), Hastenbeke Erh. 2 Reg. Nr. 2384 (1197), Hostenbic bzw. Hostenbeche Kindlinger Beitr. 2 114 (12. Jh.), 135 (12. Jh.), s. Niedersachsen 211, s. Haustenbeck in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hathoworkingthorp“, 11. Jh., Oldorf(er Bauerschaft) bei Nordkirchen südwestlich Münsters in Westfalen, F1-1296 HATH2 (PN) Hathoworkingthorp, Hathoworkingthorp Erh. 1 Nr. 918) (um 1030), s. NM. 6 4 S. 125, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hatteln, 12. Jh., wohl westlich Rintelns in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 211, Hatten Cal. UB. 3, 8 (1183), Hattelen Cal. UB. 3, 9, schwer deutbar, zu haft, mnd., F., Kette, Knoten?, s. *hat-, germ., Sb., Erhebung, Wölbung?, vor 1350 wüst? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hatten, 9. Jh., westlich Ganderkesees bei Oldenburg, F1-1166 ### Hahtho, Hahtho P. 2 388 Vita sancti Willehadi, Hatthen Fries. Arch. 2 246 (1059), Hatten Köster Loccum 1822 S. 119 (1163), as., s. Niedersachsen 212, Donb248, (Gemeinde in dem Landkreis Oldenburg,) rund 14000 Einwohner, Hahtho (860) Abschrift 11./12. Jh., in Gemarkung Kirchhatten und in der Gemarkung Sandhattens eine Burg wohl wegen der Lage an der Straßenvereinigung von Bremen und Wildeshausen nach Oldenburg, Hathen (1291), Kerkhatten (1363), (tho) Hatten (und) Sandhatten) (1540), 1946 Niedersachsen, schwierig, s. *hattu-, *hattuz, germ.?, st. M. (u), Hut (M.), wgen Erhebungen, s. Möller 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hauekesburen“, 12. Jh., unbestimmt bei Paderborn oder Höxter, F1-1146 HABUC (Habicht) Hauekesburen, Hauekesburen Erh. 2, Nr. 313 (1158), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hauzenberg, 11. Jh., (nach F1-1535 bei Passau bzw. nach F2-1550) bei Wolfstein, F1-1535 HUZI (PN) Huzinperge (1), Huzinperge Erhard (1070), Huzinberge Maurer S. 43 (um 1165), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb249, (Stadt in dem Landkreis Passau in Niedernbayern), rund 12000 Einwohner, ab 1010 Gut des Klosters Passau-Niedernburg, Huzenperge (1190-1204), Hauzenperge (1220-1240), Hawtzenperg (1253), Hautzenberg (1319), 1359 Marktrecht, Hauzenberg (1568), s. PN Hūzo, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havechehurst, 12. Jh., wüst bei Beckum bei Diestedde, F1-1147f. HABUC (Habicht) Hauukohurst (4), Havecheshurst Osnabrück. UB. (1134), Hafekeshurst Kö. 230 (um 1150), Hafinchorst Erh. 2, Nr. 436 (1183), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Häver, 12. Jh., bei Kirchlengern bei Herford, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Havera (1), Hever Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 120 Hevere (Ende 12. Jh.), (de) Hevere (nach 1241), (de) Heveren (1275-1277) u. ö., germ. r-Ableitung für Erhebungen im Gelände, *Havira, s. *kap-, idg., V., fassen, ergreifen, „Erhebung im Gelände“, as., s. HAVER, s. Hävern bei Minden-Lübbecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Häver, ?, bei Herford, s. ON Northeim 181, zu *Havir, r-Ableitung zu einer Wurzel mit der Bedeutung „Erhöhung“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haverbeck, 12. Jh., bei Ahaus, F1-1322 HAVER (Bodenerhöhung?) Haverbechi (2), Haverbeke Osnabrück. UB. (1170), Haurenbeke Erh. 2 Nr. 443 (1194) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Haveresforde“, 12. Jh., wüst bei Allersheim bei Holzminden, F1-1145 HAB (PN) Haveresforde, Haveresforde Erh. 2 380 (1176), nach F1-1145 hierher?, s. PN, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Haversuorde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havergo, 11. Jh., in Müssen in Lage in Lippe, F1-1322 (tom Havergo, ein Hof bei Müssen bei Lage und in Wellentrup bei Oerlinghausen im früheren Fürstentum Lippe-Detmold) HAVER (Bodenerhöhung?) Haverga, Haverga P. 13 114, 134 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 158, Erh. 1 Nr. 751 (1011), 866 (1016), Havergo P. 13 156f. Vita Meinwerci episcopi, Havergo Sl. Nr. 157 (1031), Habergo Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. ON Lippe 200 (in) Hauerga Trad. Corb. S. 156 § 475 (um 1003-1005) Abschrift 1479, zu heven, ahd., V., heben?, s. go, as., N., M., Gau, nach F1-1322 war der Havergo der westliche Grenzbezirk der Grafschaft zur Lippe, auch ein Haverbach (ein Nebenfluss der Werre) kommt aus der Gegend bei Oerlinghausen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Häverstädt, 11. Jh., bei Minden an dem Abhang des Süntels (bzw. Wiehengebirges), F1-1323 HAVER (Bodenerhöhung?) Havericstad, Havericstad Ws. 6 310 (1075), Haberichstad (um 1090) Urkunde s. Mooyer Die Grafschaft Schaumburg 1858 S. 58, Hevericstide Erh. 1 Nr. 1070 (um 1070)?, Suffix?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havichhorst (F.), 9. Jh., ein Gut bei Handorf bei Münster in Westfalen, F1-1147f. HABUC (Habicht) Hauukohurst (1), Hauukohurst Kö. (890), Havuchurst Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havixbeck, 12. Jh.?, westlich Münsters, F1-1145 HABUC (Habicht) Habuhesbah (3), Havekesbeke Darpe 3 12 (11. Jh.) Original, Havichesbeche Erh. 2 Nr. 225 (1137), Havekesbeke Philippi-D. Nr. 488 (1188), Havekesbekeh Erh. 2 Nr. 385 (1176) u. ö., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb249, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Hauechisbeche (1137) Original, Havixbeche (1286), 1803 Grafschaft Horstmar bzw. teilweise zu Preußen, 1807 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Baumberger Sandstein, Sandstein-Museum, Wasserschloss Burg Hülshoff (Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff), ursprünglich Gewässername, s. havuk* 1, havuk*, haƀuk*, as., st. M. (a), Habicht, „Habichtsbach“, Habicht PN?, s. Müller G. Studien zu den theriophoren Personennamen der Germanen 1970 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Havixbrock, 9. Jh., ein Hof bei Lippborg bei Bochum, F1-1146 HABUC (Habicht) Hauocasbroca, (in) Hauocasbroca Kö. 81 (um 890), Havikesbroke Erh. 2 reg. 2396 (1197), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Bruch (M.) (2), Sumpf, Sumpfland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heberhagen, 13. Jh., wüst nördlich Hachenhausens bei Northeim, s. ON Northeim 180, (in situ) Heberen Lehnbuch Schönberg S. 53, Nr. 108 (Mitte 13. Jh.), Abschrift 14. Jh., Heberhagen (1524), zu *Havir, r-Ableitung zu einer Wurzel mit der Bedeutung „Erhöhung“, später hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heddinghausen, 10. Jh., bei Brilon, pag. Ittergo, F1-1244 HARD2 (PN) Hardinghuson (1), Herdinghuson Erh. 1 Nr. 1035 (1043), Horttinchusun Sb. Nr. 8 (952) Original, Heirtdingeshusen W. 2 77 (1123), s. PN, Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heddinghausen, 10. Jh., bei Delbrück bei Lippstadt, F1-1244 HARD2 (PN) Hardinghuson (2), Hardinghuson MGd. 3 (1023) Original, Hardinchusun P. 13 151 Vita Meinwerci episcopi, Hardinghusen Erh. 1 Nr. 1068 (um 1070), s. PN, Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heddinghausen, 11. Jh., bei Lippstadt, F1-1356f. HID (PN) Hiddinchusen (3), Hiddinchusen Sb. Nr. 30 (1072) Original, Heddinchuson Erh. 1 Nr. 993 (1036), Heddighuson P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-1244 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hederen“, 12. Jh., nach F1-1328 im Süden des Regierungsbezirks Minden, F1-1328 ### Hederen, Hederen Erh. 2 Nr. 290 (1153) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heek, 12. Jh., bei Ahaus, F1-1331 ### Heca (2), Heyc Tibus 893 (1197), Erh. 2 Nr. 388 (1177), as., s. de Heck, (in der) Prov. Limburg, Donb251, (Gemeinde in dem Kreis Borken,) rund 9000 Einwohner, Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Heyc (1177), Hek (1193), Heeck (1286), 1803 zu der Grafschaft Salm-Horstmar, 1806 zu dem Großherzogtum Berg, 1811 zu dem Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, seit 1969 mit der zeitweilig als „Stadt“ geltenden Landesburg Nienborg, schwierig, kaum zu hag, heck oder hegen, eher zu Haken?, s. Wermert J. u. a. Heek und Nienborg 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heepen, 11. Jh., bei Bielefeld, F1-1345 (fälschlich) HEPE (Hiefe) Hepin, Hepin P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Heepyn Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. ON Bielefeld 116 Hepin (zu 1036) um 1160, Hepyn (zu 1036) Abschrift 13. Jh., Hepen (zu 1231) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. *kob-, idg., V., sich gut fügen, Suffix n, „Siedlung in einem guten Gebiet“, as., s. ndd. Haipen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heerbrügger, 12. Jh., ein Hof bei Harsewinkel an der Ems bei Warendorf, F1-1247f. HARI (Heer) Heribruggon (2), Herebrukke Erh. 2 Reg. 2396 (1197), Herebrugken Osnabrück. UB. (1190), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heerde, 11. Jh., bei Clarholz bei Wiedenbrück, F1-1347 HERI (Schärfe?) Herithi (1), Herithi bzw. Herithe Hzbr. (1088), Frek., Herthe Erh. 2 524 (1192), 569 (1198), Suffix ithi, as., s. F1-1235, s. Haiss F1-1197 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heerse, 11. Jh., in (Bad) Salzuflen in Lippe, F1-1196f. (eine Mühle bei Schötmar in Westfalen) HAIS (Buschwald) Hesi (4), Hisi P. 13, 159 Vita Meinwerci episcopi, (de) Hyse Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. ON Lippe 202, Hisi Vita Meinwerci S. 130, Z. 1f., Kap. 217 (zu 1036, um 1160), zu hes, as., *hais-, germ., Sb., Buschwald, zu *kaid-, idg., V., hauen, schlagen, r hyperkorrekt 1306 belegt, as., vgl. Caesia silva bei Tacitus, Ann. 1, 50, 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heerse (Altenheerse und Neuenheerse), 9. Jh., bei Warburg, F1-1347 HERI (Schärfe?) Herisi, Herisi P. 13 110 Vita Meinwerci episcopi, 128f. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 434 (868), 468 (887), 551 (941), Herese Erh. 1 Nr. 439 (871), Hersi Erh. 1 Nr. 485 (891) u. ö. (Herisi, Herisia, Heresia, Hersia, Herisiensis), s. Nordrhein-Westfalen 553 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heesten (Oberheesten und Niederheesten), 12. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe (Lippe-Detmold) in Westfalen, F1-1199 HAIS (Buschwald) Heisten, Heisten Erh. 2 Nr. 234 (1142), Hestene Erh. 2 Nr. 367 (1173), Hestinon Erh. Nr. 168 (1120), s. ON Lippe 205 Hesdinne Kaminsky Corvey S. 217 § 22 1 (11. Jh.) (bei Kaminsky mit Eissen im Kreis Höxter verbunden), s. hes, as., *hais-, germ., Sb., Buschwald, zu *kaid-, idg., V., hauen, schlagen, Grundwort denne, as., Sb., offene weite Talniederung, „mit Buschwald bestandene Niederung“ (vor dem Bellenberg), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hege, 12. Jh., eine Bauerschaft bei Recklinghausen, F1-1149f. HAG1 (Hag bzw. Einhegung) Hag (11), Hege Erh. 2 Nr. 280 (1151) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hehlen, 8. Jh., bei Holzminden, F1-1332 12. Jh., bei Bodenwerder bei Holzminden, pag. Tigilde, HEL (Versteck?) ? Heli (1), Heli Dr. tr. c. 41, 42, Heloon Wg. tr. C. 390, de Helenen Erh. 2 Nr. 511 (1190), Helen Zs. f. westfäl. Gesch. 33 1000 (12. Jh.), s. ON Holzminden 105 (in villa) Heli Trad. Fuld. S. 98, 41, 42 (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., zu *kel-, idg., V., neigen?, „die an dem Hang gelegene Siedlung“?, as., s. Niedersachsen 215 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heiden, 12. Jh., bei Borken, F1-1199f. HAITHI (Heide F.) Heida (10), Heithe Erh. 2 Nr. 387 (1177) Original, as., Donb251, (Gemeinde in dem Kreis Borken,) rund 8000 Einwohner, Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (in) Heidinon (um 1050), Heithen (1178), Heithenen (um 1260), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hēide (1), hēde, heygde, mnd., F., Heide (F.) (1), unbebautes wildbewachsenes Land, Boden, Suffix īn, s. Derks P.(in) Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 100 1985, s. Kremer L. 1125 Jahre Heiden 1996 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heigen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, (F1-1330) HEIG Heigen, F2-1544 Heigen Erh. 2 Rg. Nr. 2395 (1197) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heil (Schulte Heil), 12. Jh., südlich Wernes, F1-1330 HEIL (Gitter?) Heile (2), Heile Erh. 1 Nr. 195 (1123), Erh. 2 Nr. 197 (1126), Hele Erh. 2 Nr. 280 (1153), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heilanga“ pagus, 10. Jh., Gau zwischen der oberen Oste und der Elbe, F1-1174 Heilanga (pagus), Heilanga Erh. 1 Nr. 727 (1004), Heilungo MGd. 2 (986), Eilangoa Rm. Nr. 505 (1038), Helinge Rm. Nr. 179 (959), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heiligenkirchen, 11. Jh., in Detmold in Lippe, F1-1172 HAILAG° (heilig?) Halogokircan° (südlich Detmolds), Halogokircan P. 13 126 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 823 (um 1020), Halogokircun P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Heligenkerken Erh. 1 Nr. 993 (1036), Helagankyrcan P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, s. ON Lippe 212 Halogokircan Vita Meinwerci S. 51 Z. 2 Kap. 81 (zu 1024) um 1160, s. hêlag 119, helig, halog, halag, as., Adj.: nhd. heilig, s. kirika, as., sw. F., st. F., Kirche, „bei der Kirche der Heiligen, bei der heiligen Kirche“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heimsen, 11. Jh., bei Minden, F1-1219f. HAM2 (PN) Hemmanhusan (5), Hemenhuson Erh. 1 Nr. 1271 (1096) Original, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Hd. 8 29, wohl eher zu HAIM F1-1193 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heinbach, 11. Jh., bei Schleiden, F1-1229 HANG° (Hang bzw. Abhang) Hengebach. Hengebach Korth (um 1075), (1165), Heingebach Ann. Niederrh. 65 S. 204 (1117), Erh. 2 Nr. 277 (1151), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heining, 10. Jh., bei Passau, F1-1499 HÛN2 (PN) Huninga (7), (ad) Huningam Erhard Band 40 (10. Jh.), MB. 28b 73, s. PN, Suffix inga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heinriadessen, 11. Jh., wüst bei Höxter, F1-1195 HAIM (PN) Heinriadessun, Heinriadessun P. 13 Vita Meinwerci episcopi, Heinriadessen Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heinsberg, 12. Jh., bei Olpe, F1-1192 HAIM (PN) Heymesberg, (de) Heymesberg Erh. 2 Nr. 245 (1144), Heimisberg Sb. 3 429 (1176), Heinesberg Sb. 1 105 (1178), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heinsch(er Hof), 9. Jh., bei Bosseborn bei Höxter, F1-1152 HAG°2 (PN) Heginhuson (1), Heianhusen Wg. tr. C. 101, ?Hajonhus Erh. 1 Nr. 468 (887), Hayonhus Wm. 1 171 (871) u. ö. (Hajenhus, Heienhusen, Hegeninchusen, Heinenchusen), s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heinsen, 9. Jh., bei Holzminden, F1-1152 HAG°2 (PN) Heginhuson (2), Heginhuson P. 13 159 Vita Meinwerci, Hegenhusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), Heingahusun P. 13 127 Vita Meinwerci u. ö. (Heinhuson, Heinhusen, Heionhuseon, Heinhuson), s. ON Holzminden 108 (in) Higenhusen Trad. Corb. S. 94 § 71 (826-876), s. PN Heio, Hagio, zu hago, as., Hagen?, zu *hag-, germ., Adj., geschickt?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, kein Suffix inge erkennbar, s. Niedersachsen 217, s. Hachenhusen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heisingen, 8. Jh., bei Essen, F1-1196f. HAIS (Buschwald) Hesi (3), Hese Erh. 2 Nr. 236 (1142), Hesingi Lac. 1 Nr. 48 (834), Hesinge Erh. 1 Nr. 448 (875) u. ö. (Hesingi, Heisinge, Heissi), as., Suffix ingi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helda“ (in Helda), 12. Jh., bei Litzig an dem Rhein bei Zell, F1-1334 HELD (Halde) (in) Helda, (in) Helda Erh. 2 Nr. 544 (1190) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heller (Bauerschaft), 12. Jh., bei Nottuln bei Münster, F1-1332 HEL (Versteck?) (?) Heli (4), Hellen Erh. 2 Nr. 238 (1142), Helnen Erh. 2 Nr. 285 (1152), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hellmern, 10. Jh., ein (in einem engen Tal liegender) Hof bei Peckelsheim bei Warburg, F1-1333 HEL (Versteck?) Helemere (1), Elmeri Widukind (Oktavausgabe) S. 60 (937), Helemere Westfäl. UB. 4 (1185), Helmere Erh. 2 Nr. 303 (1158), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmarshausen, 10. Jh., hei Hofgeismar, pag. Angira, F1-1339 HELM1 (PN) Helmwardeshusun, Helmwardeshusun P. 13 137 Vita Meinwerci episcopi, 152, 158 Vita Meinwerci episcopi, Helmwardeshusen P. 8,645 Annalista Saxo, 8,678, 13,114 Vita Meinwerci episcopi, W. 2 S. 30, 31 (1000), 2,Nr. 34 (1007) u. s. w., Erh. 1 Nr. 882 (1017), Helwordishusen(sis) Erh. 1 Nr. 993 (1036) u. ö. (Helmwardensis, Helmwardeshusun, Helmwardeshusensis, Helmwardeshusen), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Hessen 207, nach F1-1339 wurde das Kloster 998 gestiftet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmerichesthorp, 12. Jh., wüst bei Gutenswegen bei Wolmirstedt, F1-1338 HELM1 (PN) Helmerikesdorp (1), Helmerichesthorp Anh. Nr. 550 (1176) Original, Helmerikestorp Erh. 2 Nr. 512 (1190), Anh. Nr. 614 (1182) Original, Helmerichestorp Mülv. 1 Nr. 957 (1121), Helmerekestorp Anh. Nr. 727 (1199), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmern, 11. Jh., bei Büren hochliegend und gewässerlos, F1-1365 HILI (?) Hilimari, Hilimari P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Hilimeri P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 853 (um 1020), Hylamare Erh. 1 Nr. 993 (1036) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmeschhove? (F.), 9. Jh., bei Osterwick bei Coesfeld?, F1-1340 HELM2 (Helm?) (in) Helmun, (in) Helmun Erh. 1 Nr. 479 (889), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 15 67, s. hōva* 5, as., st. F. (ō), Hufe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helminghausen, 11. Jh., bei Westheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1338 HELM1 (PN) Helmeringhusen, Helmeringhusen Erh. 1 Nr. 1034 (1043), Helmelinghusen Kindlinger Beiträge 2 228 (1185), s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmscheid, 9. Jh., nördlich Korbachs, F1-1340 HELM2 (Helm?) Helmonscede, Helmonscede Wg. tr. C. 393 (9. Jh.), Helmenscethe Erh. 2 Nr. 540 (1194), Helmschethe Kindlinger Beiträge 2 114 (12. Jh.), s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helmstedt, 8. Jh.?, bei Braunschweig, F1-1340 HELM2 (Helm?) Helmanstidi (1), Helmanstidi P. 5 787 Thietmari Chron., 8 664 Annalista Saxo, Helmanstide P. 8 645 Annalista Saxo, Helmonstedi Tr. Nr. 162 (952), Kö. 106 (10. Jh.), Kö. 120 (10. Jh.) u. ö. (Helmonstedi!, Helmenstad, Helmunstedi, Helmenstide, Helmenstad, Helmestedunum, Helmestede), s. Niedersachsen 219, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb 255, (Kreisstadt in dem Landkreis Helmstedt,) rund 24000 Einwohner, um 800 Benediktinerkloster sancti Ludgeri durch das Kloster Werden an der Ruhr, Helmonstedi (802) Fälschung des 11. Jh.s Abschrift 15. Jh., Marktsiedlung in verkehrsgünstiger Lage an zwei Handelsstraßen, Helmstet (um 1210) Original, 1247 Stadtrecht, 1426-1518 Hansestadt, 1574 Verlegung des paedagogoium illustre aus (Bad) Gandersheim nach Helmstedt, 1576 Gründung der Universität Academia Julia durch Herzog Julius von Braunschweig, 1810 Auflösung, 1946 Niedersachsen, s. *kel- (1), *kelə-, idg., V., Adj., ragen, hoch oder s. *k̑el- (2), idg., V., neigen, „Erhebungsstätte“ bzw. „Neigungsstätte“, s. Helmstedt und seine Sprachen 1999, s. NOB7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Helse bzw. Helsen, 9. Jh., bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1333 HEL (Versteck?) Heliso, Heliso Wg. tr. C. 401 (9. Jh.)?, Helsen Erh. 2 165 (1183) derselbe Ort?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hembrügge, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-1342 ### Hembruggion, Hembruggion Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Henbrucke Darpe 3 14 (12. Jh.), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemeln, 9. Jh., bei (Hannoversch) Münden, pag. Logni, F1-1223 HAMAL (schroff abgebrochene Anhöhe?) Hemlion, Hemlion Erh. 1 Nr. 333 (834), Hemli Erh. 1 Nr. 369 (840), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemenhusen, 12. Jh., wüst bei Brakel bei Höxter, F1-1193 HAIM (PN) Heimenhusen (4), Hemenhusen Wg. tr. C. 100, Erh. 2 Nr. 236 (1142), Hemmenhusen Erh. 2 Nr. 249 (1144), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemke, 11. Jh., bei Bramsche bei Bersenbrück, F1-1190 HAIM (Heim) Haimbach (2), Hembeke Erh. 1 Nr. 1278 (1097), Hembeke Osnabrück. Mitt. 30 120 (13. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F1-1190 z. T. Entstellung aus Hagenbach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmanhus°“, 11. Jh., unbestimmt (wohl wüst bei Brakel bei Höxter), F1-1219 HAM2 (PN) Hemmanhusan (2), Hemmanhus P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, Hemmanhusun Erh. 1 Nr. 811 (um 1020), Hemenhusen Wg. tr. C. 100 (u. ö. Hemmenhusen, Hemenhusen), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Dürre S. 108 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmerde, 9. Jh., bei Unna bei Hamm, pag. Borahtron, F1-1223f. HAMAR1 (Stein) Hamarithi (2), Hamerithi Frek., Hamarichi Lac. arch. 2 239 (9. Jh.), pag. Borahtron, nach F1-1223f. wohl Hamarithi zu lesen, Hemerthe Kö. 250 (um 1150), Darpe 4 44 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 576 (1198), Hemerda Lac. 1 Nr. 471 (1179), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hemmincsele“, 12. Jh., wüst bei Wiedenbrück in Westfalen, F1-1221 HAM2 (PN) Hemmincsele, Hemmincsele Erh. 2 Nr. 569 (1198), Helmincile Erh. 2 Nr. 496 (1189), s. PN, Suffix, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Henglarn, 11. Jh., bei Büren, F1-1229 HANG° (Hang bzw. Abhang) Hengilderi, Hengilderi Erh. 1 665 (1055), Henkeldere bzw. Henghilari P. 13 Vita Meinwerci episcopi (11. Jh.?), Hengeldere Erh. 2 Nr. 248 (1144), Hegkeldere Erh. 2 Nr. 289 (1155) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Henke, 11. Jh., ein Hof bei Haaren bei Büren, F1-1342 HENG (Hang?) Henghi, Henghi P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Henke Erh. 1 Nr. 993 (1036), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heppen, 12. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, F1-1345 nicht überzeugend zu HEPE (Hiefe) Heppiun, Heppiun Wg. tr. C. 359, Heppen Erh. 2 Nr. 296 (1154), 340 (1168), Haperne Fincke Nr. 36 (1123), s. ON Soest 220, (de) Heppen SUB 3 S. 423 Nr. 1066 (1145) Abschrift 14. Jh., zu *kob-, idg. V., sich gut fügen, „Siedlung an der günstigen Stelle“ (?), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hepstedt, 11. Jh., bei Zeven, F1-1345 (Hipstedt) HEPE (Hiefe) Hepststidi, Hepstidi MGd. 3 (1004) Original, Erh. 1 Nr. 943 (1025), Hepstide Jaffé Mon. Corb. S. 581 (1157), Hepenstide Jaffé Mon. Corb. S. 581 (1157), Heppenstide Jaffé, Mon. Corb. S. 156 (1146), F2-1546 nicht Hipstedt, sondern Hepstedt, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herbern, 12. Jh., bei Lüdinghausen?, (F1-1247) HARI (Heer) Heribeddi (3), F2-1543 Herebedde Erh. 2 Nr. 324 (1161) Original, s. bėddi* 1, bėdi, as., st. N. (ja), Bett, „Heerlager“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herbsen, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen in Hessen, pag. Itterg., F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Heriwardeshusen (2), Heriwardeshusen Erh. 1 Nr. 1035 (1043), Hiriwardeshusen Wg. tr. C. 71, Heriwardeshusen Hd. 8 10 (1043), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), HausHerbsleben, 12. Jh., bei Gotha, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herifridesleiben, Herifridesleiben Dr. tr. c. 38 44, Herfridesleba Dr. tr. c. 38 242, Herveslieben bzw. Herfirsleibe Wern. (1104), (1184), Herfridesleiba (1144), s. PN, s. Thüringen 195, s. lêva* 2, lêƀa, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. C. 191 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herdessen, 12. Jh., wüst südöstlich Obernkirchens in Schaumburg bzw. dem früheren Schaumburg-Lippe, F1-1244 HARD2 (PN) Herteshusin (a), Herdissen Erh. 3 Nr. 426 (1181), s. GOV Schaumburg 229 (in) Herdissen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 17 (1181-1185), in früher Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, mit Bezug zu Kloster Obernkirchen, s. PN Hardo, zu hard., as., Adj., hart, tapfer, kühn, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herfeld, 9. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F1-1248 HARI (Heer) Herfeldun° (3), Heriuelde Kö. 82 (690), Herevelde Erh. 2 Nr. 540 (1194), s. Heriulfisfelt, das nach F1-1248 in seinen entarteten Formen ganz in diesen Namen übergeht, s. PN?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herford, 9. Jh., in einer Talmulde in dem Mündungsgebiet der Aa in die links in die Weser fließenden Werre in Westfalen (Altenherford lag zwischen Werre und Aa), F1-1248f. HARI (Heer) Heriuurth, Heriuurth Erh. 1 Nr. 356 (838) Original, Heriuurti MGd. 3 (1004) Original, Heriuurt Erh. 1 Nr. 421 (858) u. ö. (Herivurde, Herifurd, Herivorti, Herivordi, Herivordia, Hirivordi, Heriuordi, Heriford, Heriuort, Herivord, Heruuorde, Heriuurdensis, Herifordensis, Heriuirdensis, Herofordensis, Herivortensis, Heriuurtensis, Heriuortensis, Herfordiensis, Herivurda, Herevorde, Herfurđa?, Herfurda?), s. ON Herford 128 (Altenherford) (ad) Aldenhervorde (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Aldenhereuorde (Ende 12. Jh.), Allenhervorde (Ende 12./Anfang 13. Jh.) u. ö., (Herford Stadt) Heriuurte (9. Jh.), (monasterium) Heriuurth (838), Herifurd (851) u. ö, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, nach F1-1248 wohl eine (besonders breite) Heerfurt über die Aa aus fränkischer Zeit zwecks Verbindung zwischen Lügde/Schieder und Enger/Osnabrück, an deren Stelle im 9. Jh. das Frauenkloster Herford angelegt wurde, auch die ältere Form Harifurđ spricht nach F1-1248 für eine fränkische Anlage, Altenherford vielleicht schon eine vorsächsische Ansiedlung an der Straßenfurt oder Heeresfurt vor dem Zusammenfluss von Aa und Werre an der Ahmser Straße, s. Nordrhein-Westfalen 312, Klostergründung um 815, Donb258, (Kreisstadt in dem Kreise Herford,) rund 65000 Einwohner, um 789 Gründung des ersten sächsischen Frauenklosters bei dem fränkischen Königshof Odenhausen durch den sächsischen Adeligen Waltger, Anfang 9. Jh. Ausbau durch Adelhard und Wala zu einem Doppelkloster mit Corvey/Korvei, Reichsstift, ab dem 9. Jh. Siedlung neben dem Stift anzunehmen, 833 Marktrecht, Heriuurth (838), Herifurd (851), Heriford (859) Abschrift 10. Jh., 868 freie Wahl der Äbtissinnen (streitig bis 1803), seit 887 exempt (bis 1803), um 1000 Sankt Nikolai, Heriuurti (1004), 1147 Reichsabtei, um 1170 Stadtrecht, 1219/1226 eigenständige civitas, eidlich an die Abtei gebunden, westlicher Stadtteil Radewig (mit altem Hof Odenhausen), Altstadt südlich des Stiftsbereichs mit Kircheder Kaufleute, um 1219 Gericht und Rat, 1224 Gründung der Neustadt, 13. Jh. Kondominat zwischen Stadt und Stift, Heruord (1290), (de stad van) Hervorde (14. Jh.), um 1375 Stadtrecht (Herforder Rechtsbuch), 1382 Stiftsvogtei an Jülich, Erzstift Köln Schirmherr und Gerichtsherr, 1547 weltliche Rechte an der Stadt an den Herzog von Jülich-Kleve-Berg abgetreten, 1634 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, 17. Jh. an Brandenburg, 1765 an Preußen, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss mit acht umliegenden Gemeinden und Eingliederung in den Kreis Herford, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heringhaus (Hof Heringhaus) , 11. Jh., bei Glane bei Iburg, F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herigerinchusen (2), Heregerinchusen Osnabrück. UB. (1068), Erh. 2 S. 58 (1150) Original, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heringhausen, 10. Jh., bei Giershagen bei Brilon, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Hirigisinghusun, Hirigisinghusun Erh. 1 Nr. 568 (948), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heriuuidi“, 9. Jh., an der Oker?, F1-1252 HARI (Heer) Heriuuidi, Heriuuidi Erh. 1 Nr. 35 (888) Original, Heruide MGd. 4 (1033), s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herkendorf, 12. Jh., bei Hameln, F1-1255 HARJA (PN zu Heer) Herekenthorpe, Herekenthorpe Erh. 1 136 (1123), 2 235 (1194), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herlage (Meyer Herlage), 12. Jh., bei Herzebrock bei Wiedenbrück, F1-1249 HARI (Heer) Herlage, Herlage Erh. 2 Nr. 569 (1198), Herloge Erh. 2Nr. 496 (1189), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, nach F1-1249 zitiert Buck S. 159 aus der Schweiz ein Herlegi (1048) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herlinghausen, 12. Jh., bei Warburg?, F1-1261 HARJA (PN zu Heer) Herlichinchusen, Herlichinchusen Erh. 2 Reg, Nr. 2325 (1194), s. PN, Suffix Ling?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hermershem, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1262 HARJA (PN zu Heer) Hermershem bzw. Hermeresson, Hermershem bzw. Hermeresson Erh. 2 25 (1138), 30 (1142), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herrentrup, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, F1-1245 (11. Jh. bei Schieder in Westfalen bzw. dem früheren Lippe-Detmold), HARD2 (PN) Hardincthorpa, Hardincthorpa P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Hardincthorpe P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Hardincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1026), s. ON Lippe 229, (curia) Herdinctorp Meier Busdorf S. 328 (Anfang 13. Jh.), s. PN?, s. hard, as., Adj., hart, tapfer, kühn, oder zu harth, as., F., Anhöhe, Bergwald, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herringen, 11. Jh., bei Hamm, F1-1252 HARJA (PN zu Heer) Haringen (3), Heringi P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 849 (um 1020), Heringe Finke S. 23 (1147), s. PN, Suffix ingi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hersevorde“, 12. Jh., in (dem früheren Herzogtum) Braunschweig, F1-1475 HROS (Ross) Hersevorde, Hersevorde Kö. 185 (um 1150), (de) Herrsevorde Erh. 2 Nr. 419 (1181) Original, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Herve, 11. Jh., in Belgisch-Limburg, pag. Lingowe, F1-1276 ### Harvia, Harvia P. 6 49 Gesta episc. Virdun., 10 375 Hugon. Chron., 16 439 Not. Monaster., Erh. 1 Nr. 1021 (1040), Nr. 1022 (1040), Lac. 1 Nr. 178 (1042), Nr. 193 (1059), Grdg. Vocabul. 34 (1063) Urkunde, Hariue Lac. 1 Nr. 175 (1041), Harve Mir. 1, 386 (1138) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hettrup (Hof Hettrup), 11. Jh., ein Hof bei Oelde bei Beckum, F1-1232 HAP (PN) Heppingtharpa, Heppingtharpa Frek., Heppincthorpe Erh. 2 Nr. 388 (1177), Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hetzendorf, 12. Jh., bei Landau in der Pfalz?, F1-1326 HAZ (PN) Hezimannisdorf (2), Hetzmannsdorf Erhard (1170), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Hetzmannsdorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heunburg, 12. Jh., (wo?) in Kärnten?, F1-1354 HEV (Erhöhung?) Hewenburch, Hewenburch Ankershofen S. 199 (1124), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. F1-1496? (AAAGOLD20160518.doc)

 

HEV (Erhöhung?), 11. Jh., Erhöhung, Erhebung, F1-1354 Stammerklärung, s. hefī*, hevī*, ahd., st. F. (ī), Masse, Last, Körper, Erheben, Sichheben, Sicherheben, Erhebung, nach F1-1354 s. Heivenbroek im Kreis Soltau 1357 Humbergbruk, wobei hum häufig im Sinne von hoch steht, s. a. hevild, as., st. M., Litze, s. HAVER (Bodenerhöhung?) F1-1322 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heva, 11. Jh., ein Wald bei Lüttich in Belgien, F1-1354 HEV (Erhöhung?) Heva (1), Heva Wauters 1 450 (1008) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heven, 12. Jh., bei Schöppingen bei Ahaus, F1-1354 HEV (Erhöhung?) Hewini (1), Hewini Darpe 4 29 (12. Jh.) Original, Hewene Erh. 2 Nr. 397 (1178), Heuuene Tibus 837 (1180), Heuinni Lac. Arch. 2 240 (9. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heven, 12. Jh., bei Hattingen, F1-1354 HEV (Erhöhung?) Hewini (2), Hevinne Kö. 135 (um 1150), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hewen s. Hohenhewen, 11. Jh., bei Engen, F1-1354 HEV (Erhöhung?) Heva (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hexerberge“, 12. Jh., bei Bonenburg bei Warburg, F1-1331 ### Heckeldissen, Heckeldissen Erh. 2 Nr. 357 (1173), Heketsekessen Fincke Nr. 136 (1182) derselbe Ort?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Heyen, 11. Jh., bei Holzminden, pag. Tilithi, F1-1155 HAGAN1 (Hagen)? Hagini (3) Hagene Dr. tr. c. 6 154, Hegen Erh. 1 Nr. 727 (1004), Heigen MGd. 4 (1025) Original, s. ON Holzminden 111 Hegen MGH DH II. S. 110, Nr. 87 (1004), s. heggia, ahd, F., Hecke, Umzäunung?, as., s. Niedersachsen 227 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hibben, 11. Jh., bei Stolzenau, pag. Grinderiga, F1-1327 ### Hebbeni, Hebbeni Erh. 1 Nr. 1270 (um 1095), später Hibbende bzw. Hibbene, as., 1974 s. Stolzenau, 14. Jh., an der Weser bei Nienburg, Donb613 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiddesen, 11. Jh., wüst bei Elsungen bei Wolfhagen, F1-1355 HID (PN) Hiddeshuson (1), Hiddeshuson MGd. 3 (1010) Original, Hitteshusen Dr. tr. c. 6 147, c. 41 107, F2-1545 Hidessen Erh. 2 Nr. 505 (1190), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiddingsell, 11. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F1-1357 HID (PN) Hiddingseli, Hydingsele Tibus 800 (um 1032), Hiddingseli Zs. f. westfäl. Gesch. 48 36, Hydincseleh Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. PN, Suffix ing, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hilbeck (mit Westhilbeck), 12. Jh., in Werl bei Soest, F1-1365 bei Werl bei Hamm, HILI (?) Hylibecce, Hylibecce Wm. 327 (1161), Hilbeke Erh. 2 Nr. 286 (1153), 310 (1156), Hiltbeke Erh. 2 Nr. 200 (1126), s. ON Soest 232 Helebecke Rheinisches UB. 2 310, Nr. 305 (1082-1120), s. F1-1365 HILI (?) ?, F1-1332 helan, F1-329 beke, Bestimmungswort schwierig, Grundwort *bek i?, as., st. M. (i), Bach, „Bach an einem Hügel“?, zu *hel-, germ., Sb., Hügel, Berg? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hildelinghuson°“, 11. Jh., wüst bei Paderborn, F1-1359 HILDI (PN) Hildelinghuson°, Hildelinghuson P. 13 160 Vita Meinwerci episcopi, Hildelinchusun Erh. 1 Nr. 993 (1036), Hildelinchus(orum marchia) Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hilkerup, 11. Jh., in (dem Kirchspiel) Nordkirchen bei Lüdinghausen, F1-1360 HILDI (PN) Hildingthorp°, Hildingthorp Erh. 1 Nr. 918, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiltigersperg“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau und Oberösterreich, F1-1362 HILDI (PN) Hiltigersperg, Hiltigersperg Erhard Passau (1010), Hiltigerisperch Oberösterreich. UB. 1 532 (um 1120), Hildegersberg (castrum) MB. 29a 417 (1178), derselbe Ort, F2-1545 Hiltigersperg Hilkersberg?, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hiltren, 12. Jh., unbestimmt bei Coesfeld, F1-1367 ### Hiltere (3), Hiltren Erh. 2 Nr. 447 (1184), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hilwardinghausen, 11. Jh., bei Meppen bei Soest, F1-1364 HILDI (PN) Hildiwardingahusun (2), Hildewarenchusen Sb. Nr. 80 (um 1167), Hildiwordingahuson Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hilwartshausen, 10. Jh., bei Hannoversch Münden, F1-1364 HILDI (PN) Hildwardeshusun (2), Hildwardeshusun P. 13 183 Wolfheri Vita Godehardi episcopi, Hiltiwardeshusun Erh. 1 Nr. 976 (1032), Hildwardeshusen P. 13 645 Annalista Saxo, Hildiwardeshusun (960) u. ö. (Hildewardensis, Hildewardeshusun, Hildiwardeshuson 963, Hiltiwarteshusun), s. PN, s. Niedersachsen 232, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, nach F1-1364 Kloster 998 gegründet (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hochtrunga°“ pag., 11. Jh., um die in die Elbe fließende Oste, F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Hochtrunga° pag., Hochtrunga pag. Erh. 1 Nr. 727 (1004), (nach F2-1120) nach W. 268 Hostingabi (!), dort liegt (nach F2-1120) Ochtenhausen (Oberochtenhausen und Niederochtenhausen) bei Bremervörde, das möglicherweise den alten Gaunamen bewahrt? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höckelmer-Bauerschaft, 12. Jh., bei Beckum, F1-1489 HUKIL (Hügel) Hukilheim (2), Hukilinhem Frek., später Hukelhem, Hukelhem Erh. 2 Nr. 572 (1198), Huclehem Fasti Corbej. (in) P. Scr. 3 (zu 1103), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höckersau, 12. Jh., in der Stadt Bückeburg in Schaumburg, F1-1488 (Domäne bei Bückeburg) Hukesowe Erh. 2 Nr. 412 (1180), s. GOV Schaumburg 250 (de) Hukesow Wippermann 64 (1180), um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde Evesen, 1. 3. 1974 Eingliederung Evesens in Stadt Bückeburg, s. PN Hoki, zu Hugbald?, s. hugu, ahd., Sb., Geist, Sinn, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoddingahusun, 12. Jh., wüst bei Stromberg bei Beckum, F1-1387 HOD (PN) Hoddingahusun (1), Hoddingahusun P. 13 128, 152 (Vita Meinwerci episcopi), Hodinchosen Erh. 2 Nr. 480 (1188), Hodenchusen Erh. 2 Nr. 436 (1183), Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hodinchusen“, 12. Jh., wüst bei Büren in Westfalen, F1-1387 HOD (PN) Hoddingahusun (2), Hodinchusen Erh. 2 Nr. 468 (1186), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoenhorst, 11. Jh., bei Warendorf, F1-1312 HAUH1 (hoch) Honhurst (1), Honhurst Crec. 3b (um 1070) Urkunde, Honhurst Lac. 1 Nr. 612 (um 1090), Hanhurst, Frek., Honhorst Erh. 2 Nr. 238 (1142) Original, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoetmar, 9. Jh., bei Warendorf, F1-1430 HOT (schaukeln?) Hotomar bzw. Otomar, Otomar Erh. 1 Nr. 405 (851), Hothmere Tibus 362 (1185), Hotnon Frek. mehrmals, Darpe 3 115 (12. Jh.), Sl. Nr. 123 (11. Jh.) u. ö. (Hotnen, Hůnon), s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, as., s. Aldenhotnon (11. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohehaus, 12. Jh., bei Bremerberg bei Höxter auf einer Erhöhung in Sümpfen, F1-768f. DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dung (4), Dungun Wg. tr. C. 375, Duncgon Wg. tr. C. 242, Dungo Wg. tr. C. 317 u. ö. (Duggun, ?Dungon), s. Volckmar 12 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenbostel, 12. Jh., bei Linden, F1-1309 HAUH1 (hoch) Hoenburstel, Hohenburstel Kindlinger Beiträge 2 136 (um 1106), Homburstelde Erh. 2 Nr. 301 (1155) Original, derselbe Ort?, s. borstel, aus bur, stal, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenhewen, 11. Jh., bei Engen, F1-1354 HEV (Erhöhung?) Heva (2), Hewa P. 20 10 (um 1050) Chron. Ebersperg., Hewin bzw. Hewen Krieger (1174), (1189), s. Baden-Württemberg 349 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenholte, 12. Jh., in Havixbeck bei Münster in Westfalen, F1-1312 HAUH1 (hoch) Honholte, Honholte Darpe 3 16 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 238 (1142) Original, Hoinholthe Darpe 3 23f. (12. Jh.) Original, s. Nordrhein-Westfalen 330, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenhorst, 11. Jh., bei Altenberge bei Steinfurt, F1-1312 HAUH1 (hoch) Honhurst (2), Honhurst Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohenwepel, 11. Jh., bei Warburg, F2-1272 WEP (?) Weplithi° (1), Weplithi bzw. Weplethi P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Wepplithi Hf. 2 151f. (um 1020), Weplede Erh. 2 Nr. 431 (1183), Suffix, (nach F2-1272) daneben die Fluren Wepelhol und Sauerland, (nach F2-1272) viel eher als Wapel und ithi zu fassen und gehört zu Wapel F2-1229f., s. F2-1230 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hohnsen, 10. Jh., bei Hameln, F1-1196 Hainanhusun°, Hainanhusun Erh. 1 Nr. 578 (954), 941 (1025), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Hohinchuson, nach F1-1196 scheint der altsächsische Personenname Haina aus Hagana entsprungen zu sein, s. Förstemann Personennamen Band 1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoinhosen“, 12. Jh., wüst Honckhusen bei Verl bei Wiedenbrück, F1-1319 HAUH2 (PN) Hohinchuson (3), Hoinhosen Erh. 2 S. 207 (1189), s. PN, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoite“, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1396 ### Hoite, Hoite Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holeberninghusen“, 12. Jh., in Südhannover?, (F1-1399) HOL (Höhle) Holeberninghusen, F2-1546 Holeberninghusen Erh. 2 Reg. Nr. 2369 (1196), s. PN?, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holinbike“, 12. Jh., bei Albachten bei Münster in Westfalen, F1-1398 HOL (Höhle) Holanbach (8), Holinbike Erh. 2 Nr. 265 (1144), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hollen, 12. Jh., bei Isselhorst bei Bielefeld, F1-1313 HAUH1 (hoch) Haonla (4), Honlo Erh. 2 Nr. 569 (1198), Erh. 2 Nr. 451 (1185), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hollen, 11. Jh., bei Neuhaus an der Oste, pag. Hogtrunga, F1-1400 HOL (Höhle) Holana (1), Holana Erh. 1 Nr. 727 (1004), MGd. 4 (1025) Original, Holen Lpb. Nr. 251 (1181), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hollenbeck, 12. Jh., bei Langenberg bei Wiedenbrück, F1-1398 HOL (Höhle) Holanbach (6), Holenbeke Erh. 2 Nr. 238 (1142), Holenbeche Erh. 2 Nr. 286 (1152) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holnhorst“, 12. Jh., bei Warendorf, F1-1399 HOL (Höhle) Holnhorst, Holnhorst Erh. 2 333 (1165), F2-1546 (de) Holnhurst Erh. 2 Nr. 346 (1170), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtburgethorp“, wüst bei Lüdinghausen, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtburethorpe (a), Holtburgethorp Erh. 2 129 (1175) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtheim, 11. Jh., bei Lichtenau bei Büren, F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (31), Holthem Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holthuson“, 11. Jh., an der Weser, pag. Nitherga, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (3), Holthuson P. 13 120 (Vita Meinwerci episcopi), 127 u. s. w., Erh. 1 Nr. 803 (um 1020), Nr. 904 (1020), Holthuson P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, 131f., Holthusen Erh. 1 Nr. 937 (1025), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtorf, 11. Jh., bei Nienburg, pag. Grinderiga, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzdorpf (4), Holthorpe Erh. 1 Nr. 1270 (um 1095), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf im Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtrup, 11. Jh., bei Senden bei Lüdinghausen, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtebures, Holtebures Erh. 2 Nr. 918 (um 1030), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtrup, 9. Jh., bei Oythe bei Vechta, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzdorpf (1), Holzdorpf P. 2 679 Translatio s. Alexandri, Holtorp Erh. 1 Nr. 441 (872), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf im Wald“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtum, 11. Jh., bei Büderich bei Soest, pag. Borahtron, F1-1404f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (5), Holtheim P. 13 120, 159 Vita Meinwerci episcopi, Holtheim Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Holthem P. 12 186f. Ann. Gand., Holthem Erh. 1 Nr. 780f. (um 1020), Holthem Erh. 2, Nr. 579 (1199), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holtwick, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-1413 HOLT (Holz bzw. Wald) Holtwik (1), Holtwik Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Holtwic Kö. 26 58 (890), Kö. 160 (um 1150), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, 1975 s. Rosendahl, 20. Jh., nordöstlich Coesfelds, Donb533, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 11000 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen (Oberholzhausen und Niederholzhausen), 11. Jh., bei den Externsteinen, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (2), Holthusen Kö. 184 (um 1156) infer., Holthûson Erh. 2, Rg. Nr. 1497 (1126), Holthusen Erh. 1 Nr. 971 (1031), Holthuson Kö. 184 (um 1150), s. L. R. 1 68, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzhausen, 9. Jh., bei Nieheim bei Höxter, F1-1407f. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (5), Holthuson Frek. mehrmals, Erh. 1 Nr. 1070? (um 1070), Holthus Erh. 1 Nr. 517 (um 930), Holthusen Erh. 1 Nr. 441 (872) u. ö. (Holzhusun, Holthusen bzw. Hedesholzhusen), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Holzminden, 9. Jh., Holzminden an der Weser zwischen Weser und Solling, (F1-1412 Holtisminni Flussname und Ortsname Holzminden an der Holminde oder Holzemme), F1-1412 Holtisminni P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Holtisminne Erh. 1 Nr. 993 (1036), Holtesmeni Wg. tr. C. 321, Holtesmynne Wg. tr. C. 384, s. ON Holzminden 119 (in) Holtesmeni Trad. Corb. S. 100, § 108 (826-876) Abschrift 15. Jh., wohl s. holt, as., N., Holz, Wald, s. *mend-, *mund-, germ., M.?, Berg?, „Wald(es)berg“, s. Niedersachsen 240, Donb275, (Kreisstadt in dem Landkreis Holzminden,) rund 20000 Einwohner, die ursprüngliche Siedlung vielleicht in dem 1922 eingemeindeten Altendorf, Aldenthorpe 1015-1036, Holtisminni (duo) (1036), Holtesmeni (826-876) Abschrift 15. Jh., um 1200 Gründung einer Stadt durch die Grafen von Everstein, 1245 Bestätigung eines eigenen Stadtrechts, Holtesminne (1315), Holtzmyn (1533), Holzminden (1568), Vorort des Weserdistrikts Braunschweigs, seit 1770 Garnisonsstadt, 1946 Niedersachsen, Sitz eines weltweit führenden Aromenwerks, s. *menni, as., Sb., Anhöhe (nicht in dem as. WB, s. mōns, lat., M.,Berg, Gebirge), s. ON Soest 349, s. GOV Braunschweig, s. NOB 6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hombressen, 12. Jh., bei Hofgeismar, F1-1502 HÛN2 (PN) Hunprehteshusun (7), Humbahtissen Erh. 2 Nr. 453 (1185), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hombrink, 12. Jh., bei Lette bei Wiedenbrück, F1-1309 HAUH1 (hoch) Hombrinke, Hombrinke Erh. 2 Nr. 253 (1146), s. *brink?, as., st. M. (a?, i?), Rand, Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Home (F.), 11. Jh.) Home (Flussname) oder Homerbach bei Sandebeck-Nieheim und zwei Höfe Hoemerberg in Vinsebeck bei Höxter, F1-1414 HOM (?) Homa (1), Homa P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 414, Erh. 1 Nr. 971 (1036), as., s. Preuss Flurn. 75 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honhart“, 12. Jh., wüst bei Harsewinkel bei Warendorf, F1-1311 HAUH1 (hoch) Hohinharte (4), Honhart Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hard, as., nur in ON, hart, mnd., M., Bergwald, waldige Anhöhe, hoher Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honhurst, 12. Jh., in dem früheren (Fürstentum) Schaumburg-Lippe, F1-1312 HAUH1 (hoch) Honhurst (4), Honhurst Erh. 2 Nr. 293 (1153) Original, s. PN, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, s. Hohenhorst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Honsel, 10. Jh., in Assen in Lippetal bei Soest, F1-1314 wüst Honsel bzw. Hunsel bei Haus Asseln in (dem Kirchspiel) Lippborg bei Beckum HAUH1 (hoch) Hohunseli, Hohunseli Erh. 1 Nr. 921 (1023), Hoensile P. 13 151, 156f. Vita Meinwerci episcopi, (in Honselia) Kö. 82 (9. Jh.) u. ö. (Hohenselen hierher?, Hahensili, Hohensile quae vulgari verbo dicitur Quedun, Hoensele, Honseleh!), s. ON Soest 248 (in) Hóonselia Urbar Werden 1 S. 82, Z. 16 (spätes 10. Jh.), s. hoh, as., Adj., hoch, sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (N.), Haus, „bei dem hoch gelegenen Haus“ (gegenüber dem Flussbett der Quabbe) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoppecke (F1-1287 Hoppeke), 12. Jh., an dem Bache Hoppecke bei Brilon, F1-1287 HAT (Hut M.?) ? Hatopo, Hatopo Kindlinger Beiträge 2 140 (um 1106), Hottepe Sb. Nr. 119 (1184), Erh. 2 Nr. 301 (1155), Hotte Sb. Nr. 36 (1101), Nr. 41 (1120), s. ON Hochsauerlandkreis 252 Hottepe (12. Jh.), (in) Hotepe (1103-1107), (de) Hottopo (1107-1128) Abschrift 15. Jh., auch Gewässername (1423), s. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-,* k̑ū-, *k̑u̯ā-, idg., V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen,*apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss?, „schwellender oder lebhafter Fluss“, s. F1-1429) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoppecke (F.), 12. Jh., ein Fluss (und Ort) bei Brilon, F1-1429 HOT (schaukeln?) Hottepe, Hottepe Sb. Nr. 85 (1184), Erh. 2 Nr. 301 (1155), oder nach F1-1429 zu HAT, s. Hatopo, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss?, s. F1-1287 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hörensberg, 11. Jh., bei Dietmannsried bei Memmingen, F1-1260 HARJA (PN zu Heer) Herheresberge, Herheresberge Erhard (1090), s. PN, s. *berg (3)?, ahd., st. M. (a, i?), Berge (F.), Schutz? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horn, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-1425 HORN (Horn) Horn (9), Hornen Kö. 184 (um 1150), Erh. 2 Nr. 62 (1151), Hornan MGd. 4 (1031), Horne L. R. 1 39 (um 1106), ?Horus Itinerar des Abtes Nicolaus bei Werlauff Symbolae, s. horn, as., N., Horn, s. Nordrhein-Westfalen 341 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hornoldendorf, 9. Jh., in Detmold in Lippe in dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, s. ON Lippe 250 (in) Aldanthorpe Trad. Corb. S. 120, § 216 (826-876) Abschrift 1479, F1-84f. ALD (alt) Aldanthorp (1), Aldanthorpe P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Wg. tr. C. 100, 104, 124, 146, 151, 415, Aldenthorp Erh. Nr. 802 (um 1020), Aldenthorp Erh. Nr. 1062 (um 1060), Erh. Nr. 993 (1036), Aldenthorpf P. 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), Aldendorp MGd. 2 (990) unecht, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 1507 Horenouldendorpp wegen der Nähe zu Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hornon“, 11. Jh., wüst bei Nieheim bei Höxter, F1-1425f. Horn Horn (11), Hornon Erh. 1 Nr. 1264 (1093), Hornan P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horohusun“, 10. Jh., an dem Westende Niedermarsbergs bei Brilon, F1-1420 HOR (Kot) Horohusun (1), Horohusun P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 499 (900), Sb. Nr. 11 (962) gefälscht, Horohusan Erh. 1 Nr. 781 (um 1020), Horohusen Wg. tr. C. 19, Erh. 1 Nr. 589 (962), 1034f. (1043) u. ö. (Horehuson, Horhusen, Horihusen, Horneburg haec est eadem Eresburg), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hörste, 11. Jh., bei Geseke bei Lippstadt, F1-1514 HURST (Horst) Hurst (1), Hursti P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Horste Erh. 1 Nr. 993 (1036), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Horstmar, 11. Jh., bei Steinfurt, F1-1514 HURST (Horst) Hurstmere (1), Hurstmere Kö. 151 (11. Jh.), Tibus 888 (12. Jh.), Horstmaria Erh. 2 Nr. 549 (1196), Hurstmare Erh. 2 Nr. 361 (1173), s. Nordrhein-Westfalen 343, s. meri, as., Sb., Sumpf, feuchte sumpfige Stelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hövel (Gut Hövel), 12. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F1-1479 HUBIL (Hügel) Huvil (4), Hovele Erh. 2 Nr. 576 (1198), Lac. 1 Nr. 550 (1195), as., s. Nordrhein-Westfalen 345 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hovestat, 12. Jh., (ein) Hof an der mittleren Lippe, F1-1394f. HOF (Hof) Hovastat (18), Hovestat Erh. 2 Nr. 233 (1139), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Höxter, 9. Jh., an der oberen Weser an dem Übergang des alten Hellwegs, F1-1488 HUK (Hügel) Huxaria, Huxori Erh. 1 Nr. 308 (822), Mab. S. 514 (823), Sb. Nr. 2 (826), Hucxori Wm. 1 77 (840), Huxeri P. 8 572 Annalista Saxo, 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 467, Bib. 1 66 (9. Jh.), Wm. 1 507 (9. Jh.) u. ö. (Huxere, Huxeri, de Huxere), s. Nordrhein-Westfalen 346, s. im Höxter Esche bei Engter bei Bersenbrück, s. Huxtertor in Lübeck, nach F1-1488 Name von huk, Winkel abgeleitet, da die Weser hier einen Winkel bildet, es gibt aber nur hôk, mnd., M., Winkel, Haken (ae. hôc), so dass man annehmen müsste, dass die flämisch-picardischen, germanischen Dialekt sprechenden ersten Korveier Klosterinsassen den Namen gebildet haben, as.?, Donb280, (Kreisstadt in dem Kreise Höxter,) rund 32000 Einwohner, (villa) Huxori (822) in Verbindung mit der von Würzburg aus errichteten Kilianskirche, Hucxori (823) dem Kloster Corvey bzw. Korvei gegeben, Huxere (zu 836) Abschrift um 1460, 1115 Weserbrücke und Marktrecht, Uxeri (1133) Abschrift 15. Jh., (de) Huxere (1147), um 1250 Stadt mit Stadtrecht Dortmunds, Hoxar (1404), 1533 Reformation, bis in das 17. Jh. unabhängig, Höxar bzw. Höxer (1671), 1674 an den Bischof von Münster, Höxter (1764), 1813 an Preußen, Sitz der Kreisverwaltung, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss Höxters mit 11 umliegenden Gemeinden des Amtes Höxter-Land und der Gemeinde Bruchhausen des Amtes Beverungen, schwierig, s. hōkwar* 1, as., st. F. (i)?, Fischerei?, t später zur Ausspracherleichterung eingeschoben, zu Pfahl?, Ecke?, Hügel?, Landecke?, s. Schneider, s. König/Rabe/Streich 1, s. Volckmar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hoysinghausen, 11. Jh., bei Stolzenau, pag. Angeri, F1-1319 HAUH2 (PN) Hǒhinchuson (1), Hǒhinchuson Hdb. 8 16 (1096), F2-1544 die Form Hemezingahusun bei Erh. 1 Nr. 987 (1033) führt auf den Personennamen Haimizo, s. PN, Suffix inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hricon“, 9. Jh., wüst bei Wethem in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1442 ### Hricon, Hricon Wg. tr. C. 343, Rekene Kindlinger, Beiträge 2, 143 (um 1116), Reken Erh. 2, Nr. 473 (1187), as., s. hrīcian, ae., V., zerstückeln (von abgeteilten Grundstücken?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hrodberteshusen“, 11. Jh., wüst bei Vaake bei Hofgeismar, F1-1454f. HROD (PN) Hrodberhteshusen (2), Hrodberteshusen Wg. tr. C. 455, Wg. tr. C 463, Ruotbrechteshuson Erh. 1 Nr. 899 (1019), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hübenthal, 11. Jh., bei Witzenhausen?, F1-1538 ### Huuinadal°, Huuinadal P. 13 158 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 976 (1032), s. Huibendal, s. Ld. Wst. 9, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht; dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund, s. F1-1479 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hubrechtinchof, 12. Jh., bei Tecklenburg?, F1-1502 HÛN2 (PN) Humbrechtikon (2), Hubrechtinchof Erh. 2 92 (1160), s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hückeswagen, 11. Jh., nordöstlich Kölns an der Wupper bei Lennep, F1-1489 HUK (Hügel) Hukengeswage, Hukengeswage Lac. 1 (1085), Hukenswage Knipping Nr. 1346 (1188) Original, (de) Hukeswage Erh. 2 Nr. 570 (1188), nach F1-1489 vielleicht „Viehschwaige auf der Hukwiese“, F2-1549 (de) Hokensvaga Erh. 2 Nr. 386 (1200), zu einem Personennamen Huko, Hoko und wāg, s. Bückmann L. (in) Göttinger gelehrte Anzeigen 1915 Nr. 9 S. 556, s. Nordrhein-Westfalen 350, Donb281, (Stadt in dem oberbergischen Kreis,) rund 16000 Einwohner, fränkischer Hof, Hukesuuage (1085), Hukeneswagene (1138), in dem 12. und 13. Jh. Grafschaft Hückeswagen, ab 1260 zu der Grafschaft Berg mit stadtähnlichen Rechten, Hukenshove (1298), Schloss als Sitz der Amtleute, 1859 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Hucking, s. wāc, mhd., st. M., Strömung, Flut, Woge, „Hückingswoge“, s. Dittmaier 1956 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüffen, 13. Jh., in Bünde bei Rödinghausen bei Herford, F1-1482 HUFE (Hufe) Hufe (2), Hufe Osnabrück. UB. (1153), (de) Huffe Erh. 2 Nr. 470 (1186), s. ON Herford 147 de Huffen (1222), (de) Huffe (1230), (de) Huffen (1254) u. ö., s. hōva* 5, hōƀa*, as., st. F. (ō), Hufe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hulixen, 12. Jh., bei Korbach, F1-1493 HULTHA (PN) Hulikessen, Hulikessen bzw. Hulikesheim Zs. f. westfäl. Gesch. 37 183 (1155), Erh. reg. Nr. 2325 (1195), Hulikissen Sb. Nr. 36 (1101), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hullersen, 10. Jh., in Einbeck bei Northeim, F1-1493 (12. Jh., bei Eineck) HULTHA (PN) Huldesson (2), Huldessen Kindlinger Beiträge 2 93 (1113), Erh. 2 Nr. 263 (1147), Huldensen Kindlinger Beiträge 2 224 (um 1185), s. ON Northeim 206 Huulileshusun Heberolle Corvey S. 199, § 5 (um 1000) Abschrift 15. Jh., s. PN *Huldilo?, s. PN Huldi?, zu hold, as., Adj., hold, gnädig, treu, ergeben, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, sekundärer r-Einschub (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hülse, 12. Jh., bei Polsum bei Recklinghausen bzw. Hüls bei Kempen, F1-1490 HULIS (Mäusedorn) (Mäusedorn) Hulse, Hulse Erh. 2, Nr. 376 (1175), Lac. 1 Nr. 514 (12. Jh.), as., s. Nordrhein-Westfalen 353 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Humelinctorpe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1495 HUMEL (Stein) Humilathorpe (a), Humelinctorpe Erh. 1 Nr. 580 (1110), s. Hummeldorf, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Humenheim“, 11. Jh., (nach Jellinghaus) östlich Mindens, F1-1495 ### Humenheim°, Humenheim Erh. 1 Nr. 1070? (1070) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hummersen, 11. Jh., bei Schwalenberg in Westfalen, pag. Auga, F1-1224f. HAMAR2 (PN) Hamareshusun (1), Hamereshusen Wg. tr. C. 286, 346, Hameressun P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, Hameressen Erh. 1 Nr. 969 (1031), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hundingen, 12. Jh., unbestimmt bei Wiedenbrück oder Warendorf, F1-1504 HUND2 (PN) Huntingun (3), Hundingen bzw. Hundinken Erh. 2 Nr. 179 (1185), s. PN, Suffix inge, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hünnefeld, 12. Jh., bei Essen bei Wittlage?, F1-1490 ### Hulevelde, Hulevelde Osnabrück. UB. (um 1146), Hulevelt Erh. 2 Nr. 483 (1188), s. Niedersachsen 250, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-1497 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hünnefeld, 12. Jh., bei Harpenfeld-Bad Essen bei Wittlage, F1-1497 HÛN1 (Klotz) Hunafelde (3), (de) Hunevelden Erh. 2, 99 (1163), s. Niedersachsen 250, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. F1-1490 Hulevelde, andere Hunfeld liegen bei Meppen, bei Heede bei Aschendorf und bei Lemgo in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hunte (F.), ein vom westlichen Süntel kommender in die Weser fließender Fluss, F1-1508 HUNT1 (Schwellung?) Hunta, Hunta P. 9 290 Adam Bremensis, Erh. 1 Nr. 418 (856), 441 (872), Lpb. Nr. 74 (1049), 92 (1063), Lpb. Nr. 212 (1158), as., F1-1508 weist auch hin auf de Hont bzw. Honte oder die Westerschelde und die bei Altenhundem bei Olpe in die Lenne fließende Hunde und die Hondelange in Belgisch-Luxemburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huntrup, 12. Jh., ein Hof in Senden bei Lüdinghausen an einer Hundebeke, F1-1503 HUND1 (Hund) Hundeburdorp, Hundeburdorp Erh. 2 Nr. 456 (1185), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huocwar“, 9. Jh., bei Lüssum bei Blumenthal? an der Weser, F1-1397 HOK2 (Hocke bzw. Haufe) Huocwar, Huocwar piscatio in Wisara P. 8 572 Annalista Saxo, piscatio de Hocwar Lpb. Nr. 200 (1152), Erh. 2 Nr. 301 (1155), piscatio Hugver Wm. 284 (1145), Hocwar Anh. Nr. 216 (12. Jh.), hocwar Diekamp S. 27 (832), s. HOK2 (Hocke bzw. Haufe) F1-1397 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Husen, 11. Jh., bei Büren, pag. Paterga, F1-1528f. HUS1 (Haus) Husa (2), Husin Erh. 1 Nr. 1035 (1043) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hustede“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F1-1532 HUS1 (Haus) Hustedi (6) Hustede Erh. 2 Nr. 534 (1193), Hustede Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. husstedi, as., F., Hausstätte, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, nach F1-1532 wohl in der Bedeutung husstede, afries., F., Hausplatz, Wurt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüsten, 9. Jh., bei Arnsberg an der Ruhr (?), F1-1533 HUS1 (Haus) (?) Hustene (1), Hustene Lac. Nr. 23 (802), Hiustene bzw. Hustanne Crec. Nr. 26, Erh. 2 Nr. 2070 (1179) (Original), im zweiten Teil nach F1-1533 unerklärlich, s. ON Hochsauerlandkreis 265 (in villa) Huistenne (i über u) (802) Abschrift 12. Jh., (in villa) Hustanne (802) Abschrift 12. Jh., (in) Hustenni (826-876) Abschrift 15. Jh. u. ö., schwierig, zu hūste (1), mhd., sw. M., Getreidegabe, Heugabe?, „Stelle bei den Haufen oder Hügeln“?, as.?, s. Nordrhein-Westfalen 551 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hüttenberg, 13. Jh., an der Lahn bei Gießen, Donb283, (Gemeinde in dem Lahn-Dill-Kreis,) rund 11000 Einwohner, altbesiedelter Landschaftsraum zwischen dem Ostrand des Taunus und dem Gießener Becken, Hittenberg (1223), 1246 belehnte König Konrad IV. die Herren von Merenberg mit dem Gericht in Hüttenberg, (in monte qui dicitur) Hitthenberg (1302), (des Gerichts zu) Huttenberg (1321) ein kleines e über dem u, Hettinberg (1361), 1396 an dem Gericht die Ganerben von Cleeberg, Hessen und Nassau-Saarbrücken beteiligt, Hittenberge (1452), (den) Hüttenberg (1492), (gericht zu) Hüttenbergk bzw. hüttenbergischen gepiet (1587), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1. 1. 1977 Großgemeinde aus den Ortsteilen Hüttenberg, Hochelheim, Hörnsheim, Rechtenbach, Reiskirchen, Vollnkirchen, Volpertshausen und Weidenhausen, Goethehaus Volpertshausen, Heimatmuseum Gottsfrieds-Haus, schwierig, s. *keid-?, idg., V., fallen?, oder *hath- idg., Sb., Neigung, (nicht in idg. WB), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Abhangsberg“ (in Bezug auf eine Erhebung östlich Niederkleens?), s. LAGIS, Udolph (in) Scharnebeck bearb. v. Grimme S. 2002 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hutthurm?, Hutthurn, 11. Jh., bei Passau, F1-1481 HUD2 (Hut F.) Huotarn, Huotarn Erhard Band 40 (1070), s. turn, turm, tuorn, torn, mhd., torm, mmd., st. M., Turm? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huxburg, 12. Jh., bei Senden bei Lüdinghausen, F1-1491 HULIS (Mäusedorn) Hulesburethorp, Hulesburethorp Tibus 345, 1230 (um 1150), Holteburen Erh. 1 Nr. 102 (1022) derselbe Ort?, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Huxeli“, 9. Jh., wüst bei Höxter, F1-1488 HUK (Hügel) Huxeli, Hugseli Zs. f. westfäl. Gesch. 39 108 Urkunde Ludwigs des Frommen, Hugseli Volckmar 36 (1020), Erh. 1 Nr. 184 (1115), Huxeli P. 5 5f. Ann. Corbej., Bib. 1 öfter, Hucilienses Osnabrück. UB. (889) Fälschungen, nach F1-1488 Name von huk, Winkel abgeleitet, da die Weser hier einen Winkel bildet, es gibt aber nur hôk, mnd., M., Winkel, Haken (ae. hôc), so dass man annehmen müsste, dass die flämisch-picardischen, germanischen Dialekt sprechenden ersten Korveier Klosterinsassen den Namen gebildet haben, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (AAAGOLD20160518.doc)

 

Hwetigo“ (pag.), 9. Jh., Gau zwischen Nieheim bei Höxter und Pyrmont-Schieder die Werra abwärts durch das frühere Lippe-Detmold über Herford bis zum Einfluss der Werra in die Weser bei Löhne, F1-1536 ### Hwetigo (pag.), Hwetigo Wg. tr. C. 227, 256, Huetigo Erh. 1 Nr. 549 (940), Hweitago Wm. 1 Nr. 52 (899) u. ö. (Huettagoe P. 1 167 9. Jh. Einhardi Annales, Wetigo, Wetiga, Wetego, Wizzagawi, Waizzagawi, Wizgaugi, Wesiga, Wessiga, Wessaga, Wehsigo, Wetego, Wassega), nach F1-1536 doch wohl zu hwīt* 12, as., Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen, da der westliche Nachbargau Grainga „grüner Gau“ heißt, und der Weizenanbau sich damals nur an wenigen Stellen des Gaues gelohnt haben kann, nach F1-1536 ließe sich auch an hvat, an., Adj., scharf denken, indem der Höhenzug den Gau an seiner Nordseite von Schieder bis Herford begleitet, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, Btg. D. 3 97 nimmt zwei Gaue an (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ibbenbüren, 12. Jh., westlich Osnabrücks bei Tecklenburg, F1-1541 IB (PN) Ibbenburen, Ibbenburen Darpe 4 41 (12. Jh.), Ybbenburen Erh. 2 Nr. 487 (1189), Philippi-D. Nr. 385 (1188), Hibenburen Osnabrück. UB. (1146), Ibbenbure Osnabrück. UB. (1160), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 357, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, Donb285, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 52000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Osnabrück, (in) Hibbenburen (1146), von dem 12.-16. Jh. in der Grafschaft Tecklenburg, (apud) Ibbenbure (1160), (de) Ybbenburen (1189), (in) Ibbenburen (1245), 16. Jh. Steinkohlebergbau, 1551 zu den Niederlanden, 1702 Preußen, 1724 Stadt, 1806 Großherzogtum Berg, 1816 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1985 Kraftwerk, s. PN Ibbo bzw. Ibo, „Ibbosbauer“ (Dat. Pl.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ibilstete“, 10. Jh., wüst bei Jeinsen bei Springe, pag. Marstem, F1-1542 IB (PN) Ibilstete, Ibilstede Kö. 108 (10. Jh.), Ibelstede Kö. 184 (um 1150), Ibbilstide Erh. 1 (um 969), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Iburg, 12. Jh., eine Ruine bei (Bad) Driburg bei Höxter, F1-1540 I (Eibe?) Iburg (2), Iburg Erh. 1 216 (1106), Zs. f. westfäl. Gesch. 5 33 (1120), (1188), Yburch Erh. 2 Nr. 268 (1148), Ibǒrch (mons) Erh. 2 Nr. 242 (1142) Original u. ö. (Iubergh, Iuberg, Uiberg, Viburg, Iuburg, Iuberg), nach F1-1540 mancher Beleg vielleicht zu Iburg bei Osnabrück, s. Vita Bennonis hg. v. Breslau H., s. Nordrhein-Westfalen 41 358, s. *īwa, as., F., Eibe (fehlt in dem as. WB), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ichterloh (Haus Ichterloh), 12. Jh., bei Nordkirchen bei Lüdinghausen, F1-1549 IHTARI (?) Ihterlon, Ihterlon Erh. 2 Nr. 280 (1151), Nihterlon Erh. 2 Nr. 550 (1196), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Idenbroke“, 12. Jh., wüst bei Münster in Westfalen, F1-1545 ID2 (PN) Idenbroke, Idenbroke Erh. 2 Nr. 435 (1183), Westfäl. UB. 3 436, s. PN, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Idensen, 12. Jh., bei Neustadt in (dem früheren Königreich) Hannover, F1-1545 ID2 (PN) Idanhusen, Idanhusen Erh. 2 Nr. 189 (1121), s. PN, s. Niedersachsen 255, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ihme, 12. Jh., bei Hannover und die in die Leine fließende Ihme (F.), pag. Merstem, F1-1564 ### Himene, Himene (fluvius) Erh 2 Reg. Nr. 1465 (1124), Zs. f. westfäl. Gesch. 45 62 (1141), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ihtari“, 9. Jh., ein altes Gebiet bei Südkirchen bei Lüdinghausen (dort bei Nordkirchen noch ein Haus Ichterloh), F1-1549 IHTARI (?) Ihtari, Ihtari Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Ihteri Kö. 64 (890), Erh. Nr. 649 (980), Nihteri Tibus 336 (890), Lac. Arch. 2 242 (9. Jh.) u. ö. (Ihtere, Ihthere, Ihtere!, Igthere, Hihtere, Hittere), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ikenhausen, 12. Jh., bei Warburg, F1-1552 IKO (PN) Ichanhusa (2), Ikinhusun Erh. 2 Nr. 312 (1158), Ikkenhuson Erh. 2 Nr. 188 (1120), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ikerbache, 9. Jh., bei Bruchhausen an dem Bramberg (Nebenfluss der Nette bei Höxter), F1-1552 IKO (PN) Icanrode, Icanrode Wg. tr. C. 214 (9. Jh.), Yconrode Wg. tr. C. 264, Ykenrothe Wg. Güterbesitz 59 (12. Jh.), Ykenrode Erh. 2 Nr. 586 (1197), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ikinghof, 12. Jh., wüst wohl bei Geseke bei Soest, F1-1552 (bei Geseke bei Lippstadt) IKO (PN), Ichinhoven (2), Ykinhoven Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. ON Soest 265 (in) Ikinghoue Westfäl. UB. 2 Cod. S. 97 Nr. 326, F1-1390 (hof), F1-1552 (PN Iko), s. PN Iko, Suffix ing, s. hof, as., M., Hof, „bei den Häusern (der Leute) des Iko“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ilshofen 13. Jh., ostsüdöstlich Schwäbisch Halls, Donb288, (GVV aus den Städten Ilshofen und Vellberg und der Gemeinde Wolpertshausen in dem Landkreis Schwäbisch Hall), Vlleshouen (1216) Abschrift 16. Jh., in dem 13. Jh. Domstift von dem Würzburger Lehen der Grafen von Flügelau, Ulleshoven (1288) Original, 1330 Erhebung zur Stadt, 1802/1803 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 GVV Ilshofen-Vellberg, s. PN Uli, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. LBW2, s. LBW4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Immingen, 12. Jh., eine Flur bei Wünnenberg bei Büren, F1-1559f. IM (PN) Ymmanhusen (2), Immenhuson Erh. 2 Nr. 298 (1154), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Immingerode?, 11. Jh., bei Duderstadt?, F1-1561 IM (PN) Emingarotho°, Emingarothe P. 13 132 Vita Meinwerci episcopi, Emiggarothun P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 937 (1025), s. PN, Suffix inga, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Imminghausen, 9. Jh.?, in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pag. Niftharsi, F1-1561 IM (PN) Imminghusun, Imminghusun MGd. 4 (1028) Original, Immenkhusen Jaffé 1 167 (1178), Ymmichusen Kindlinger Beitr. 2 224 (1185) u. ö. (Imminchusen Erh. 1 Nr. 360 838 unecht, Ymminchusen), s. PN, Suffix ing/inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

ING° (ING1) bzw. UNG, 2. Jh., Suffix zur Bildung von Ortsnamen (nach F1-1567 UNG) aus den Namen vorbeifließender Flüsse abgeleitet (häufig in Hessen und Thüringen), F1-1567ff. Stammerklärung, Bedeutung von ING vor allem besitzanzeigend, später patronymisch, nach Jellinghaus s. a. eng „Wiese“, die in Hessen, Thüringen und Westfalen auftretenden Namen auf ungen gehören nach F1-1468 sicher nicht zu den patronymischen ingen-Namen, sondern eher zu ing „Aue“, s. Abbatinga (10. Jh.), Abbatissingen (11. Jh.), Adininga (8. Jh.), Egibetinga (9. Jh.), Agaheringin (11. Jh.), Agomotingas (8. Jh.), Egolvinga (8. Jh.), Agalstreifingin (11. Jh.), Agasinga (8. Jh.), Ailingas (8. Jh.), Ainheringa (8. Jh.), Agrotingun (9. Jh.), Aguringas (8. Jh.), Ahatuhhinga (11. Jh.), Eicolti

Irsheim (Oberirsheim und Unterirsheim), 11. Jh., bei Passau, F1-1592 IRS (PN) Irsenheim (2), Irsehaim MB. 4 99 (um 1150), Irsheim Erhard Band 40, 253 (1145), Irshaim MB. 4 296 (1076), 304 (1100), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isenberg, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1601 ISAN (Eisen) Isinberge (1), Isinberge Erh. 2 Nr. 198 (1126), s. Hessen 104, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Eisenberg, nach Curtze Progr. Arolsen 1850 S. 9 wurde dort nach Gold gegraben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isingort, 9. Jh., bei Legden bei Ahaus, F1-1597 IS2 (PN) Isinghem (1), Isinghem Lac. Arch. 2 223 (9. Jh.), Isinchof Erh. 2 Nr. 446 (1104), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Isselburg, 13. Jh., an der Issel bei Rees?, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen bzw. in anderen Namen?) (de) Isleberge, (de) Isleberge Erh. 2 Nr. 387 1177, 403 1179, s. Nordrhein-Westfalen 363, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb292, (Stadt in dem Kreis Borken,) 11000 Einwohner, Bauerschaft in dem Kirchspiel Millingen, (de) Yselberge (um 1300) bzw. 1377, (to) Ysselberghe (1390), vor 1410 Errichtung einer zunächst als Neyenborg (Neuenburg) bezeichneten Burg, (ter) Ysselborch (1441), 1441 Verleihung des Stadtrechts von Kalkar durch den Herzog von Kleve, 1609 Brandenburg bzw. Preußen, 1794 Gründung einer Eisenhütte, 1806 Großherzogtum Berg, 1811 zu dem Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, um 1860 Eisengießerei, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Gewässername Issel, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, s. borch, mnd., F., Burg; s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „Issel-burg“ bzw. Burg an der Issel, s. Schepper D. Beiträge zur Geschichte der Stadt Isselburg 1978 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Istrup, 12. Jh., bei Gehrden bei Höxter, F1-1598 IS2 (PN) Istincthorpe (2), Istincthorpe Volckmar 41 (1190), Histincthorp Erh. 2, Nr. 317 (1158), Ystincdorp Erh. 2, Nr. 362 (1113), Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Itter, 11. Jh., Zufluss der Eder und Fulda und Schloss Itter südlich Korbachs bei Vöhl bei Thalitter, F1-1549 IHTARI (?) Ittora (1), Ittora Ld. Wü. 51 (11. Jh.), Ittera Erh. 1 Nr. 188 (1120), Itara Osnabrück. UB. (1120), Itere Kindlinger Beiträge 2 154 (1126) in pago Itergowe, Itere bzw. Hitthere Knipping Nr. 1386 (1188), s. Hessen 244 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ittergowe (Itergowe)“, 9. Jh.?, der Gau an der in die Eder fließenden Itter, F1-1549 IHTARI (?) Itergowe pag., Itergowe Erh. 2 Nr. 198 (1126), Itterga Btg. D. 3 122f. (1043), Nitergo Erh. 1 Nr. 988 (1033) u. ö. (Nihterga, Nitterga, Nichterga, Niftharsi, Nihtherse, Nihthersi, Nihtersi, Nitherseo), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Nistresi um 738 Vita Bonifatii Bewohner des Gaues (AAAGOLD20160518.doc)

 

Jeinsen, 11. Jh., bei Springe, F1-894 GAGAN (PN) Gegenhuson, Gegenhuson Erh. 1 Nr. 1030 (1042), Geinhusen Hd. 8, 20 (um 1130), Gienhuson Kö. 184 (um 1150) u. ö. (Genhuson, Jeinhusen), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kakesbeck, 11. Jh., bei Stade oder Kakesbeck bei Isenhagen und bei Gardelegen, pag. Heilanga, F1-1624 ### Kakaresbeki (2), Kokerbiki MGd. 3 (1004) Original, Erh. 1 Nr. 943 (1025), Cokerbike Jaffé 1 156 (1146), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kalkar, 12. Jh., bei Euskirchen, F1-1631 KALK (Kalk) (de) Calkere, (de) Calkere Erh. 2 Nr. 330 (1163), s. Calcaires, Donb302, (Stadt in dem Kreis Kleve,) rund 14000 Einwohner, (de) Kalkere (1144) (Altkalkar), 1230 Stadtgründung durch Graf Dietrich VI. von Kleve auf einer Insel (Kalkarward) in dem später verlandeten Altrhein, Münzrecht, Kalkare (1242) Original, s. calcāria, lat., F., Kalkofen, Kalksteinbruch?, s. Kaufmann 1973 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Känels“, 11. Jh., bei Kempten in dem Allgäu in dem bayerischen Schwaben, F1-1640 ### Canale, Canale Erhard (1059) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kappeln (dän. Kappel), 14. Jh., an der Ostsee und an der Schlei, Donb304, (amtsfreie Stadt in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 10000 Einwohner, (in) Capell (1357) Original, (Kerkelenen) Cappele (1406), (dat dorp vnnd blick) Cappel (1533), 1807 unter der Krone Dänemarks, 1867 Preußen, 1870 Stadtrechte, 1946 Schleswig-Holstein, staatlich anerkannter Erholungsort, Holländermühle Amanda, Museumshafen, Schleimuseum, nach Sankt-Nikolai-Kapelle seefahrender Kaufleute benannt, s. capella (2), lat., F., Heiligtum, kleines Gotteshaus, kleiner Mantel, s. Laur, s. Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kappenberg, 11. Jh., bei Lüdinghausen, F1-1643 KAP1 (Höhe) Cappenberg (1), Cappenberg Lac. 1 Nr. 610 (1092), Cappenberk Erh. 2 Nr. 197 (1126), Capenberg Erh. 2 Nr. 195 (1123), s. Nordrhein-Westfalen 141, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Karalasthorp, 11. Jh., wüst bei Dahl bei Paderborn, F1-1648 KARL (PN) Karalasthorp (1), Karalasthorp P. 13 121 (1075) Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 792 (um 1020), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Katherbike, 12. Jh., unbestimmt bei Warburg?, F1-1657 KATER (Ketzer) Katerenbach (2), Katherbike Erh. 2 Nr. 264 (1147), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Keffelke, 12. Jh., ein einzelnes zeitweise wüstes Haus bei Brilon, F1-1621 ### Caphlike, Caphlike Erh. 1 Nr. 182 (1113), Kindlinger Beitr. 2 94 (12. Jh.), Keflike Erh. 2 Nr. 182 (1153), Jaffé Mon. Corb. S. 247 (1149), Kefleken Kindlinger Beitr. 2 S. 110 (12. Jh.), Kefliki (1053) Fälschung u. ö., nach F1-1621 ist wohl in kaf und like zu trennen, nach F2-1554 fasst Witt S. 108 like als Lecke (?), s. ON Hochsauerlandkreis 276 Keflike (12. Jh.), Caphlike (1131) Abschrift 15. Jh., Keflike (1155) u. ö., schwierig, „Stelle mit Ruten oder Zweigen“? zu (*kabla-, germ., Sb., Holzstück, Rute, Zweig? bzw.) *kabala-, *kabalaz, germ., st. M. (a), rundes Holzstück, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kellmünz, 3. Jh. bzw. 11. Jh., bei Illertissen an der Iller, F1-1630 ### Chalemunza (2) Chalemunza P. Scr. 20 655 (1094), Cheleminza Erhard Bd. 40 S. 175, Celius mons Itin. Antonin. (3. Jh.), Clementia Wirt. UB. 2 Nr. 402 (1173), P. Scr. 24 662 (1108), s. Bayern 351 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kelze, 9. Jh., bei Hofgeismar, F1-1633 ### Calriki, Calriki P. 13 126 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 441, Erh. 1. Nr. 826 (1020), Calerike Wg. tr. C. 18, Dürre S. 59, Calice Ld. Wü. 31 (1146), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kemme, 11. Jh., bei Marienburg pag. Valun, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (14), Kemne bzw. Keme Janicke S. 222 (1178), Kemne Or. Guelf. 3 (1181), Kemmiun Wm. 212 (1029), Kemnium Erh. 1 Nr. 944 (1025), s. F2-1556, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kemnade, 11. Jh., in Bodenwerder an der Weser bei Holzminden, (F1-1114f.) GRON (grün bzw. Grün) Groningon (9), Gruningen Hameler UB. Nr. 3 (9. Jh.) Fälschung, Gronigge Erh. 1 Nr. 176 (1106), Gruninga Erh. 2 Nr. 271 (1149), F1-1637 bei Bodenwerder bei Holzminden KAMINATA (Kemenate) Keminata (1), Keminate Erh. 1 Nr. 871 (1016), 943 (1025), Keminada P. 8 621 (Annalista Saxo), 624, Kemineta MGd. 3 (1007) Original u. ö. (Keminade, Kimenaden, Kaminada, Keminada, de Kiminaden), s. ON Holzminden 133 Keminetan MGH DH II. S. 110, Nr. 87 (1004) u. o., Kloster Kemnade zwischen 959 und 965 gegründet, s. *kėmīnāda?, *kėmīnāta?, *kāmināta?, as., sw. F. (n), Kemenate, heizbares Zimmer, „befestigtes Haus“?, s. Niedersachsen 265 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kerecthorp, 11. Jh., wüst bei Lichtenau bei Büren, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (5) Kerecthorp Erh. 1 Nr. 993 (1036), Kyrcthorp P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, s. Westfäl. UB. 4, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kerevelde“ (!), 12. Jh., in (dem früheren Regierungsbezirk) Koblenz, F1-1665 KÊR (Kehr) Kerevelde, Kerevelde Erh. 2 Nr. 276 (1150) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kernen (Kernen im Remstal), 20. Jh., südlich Waiblingens, Donb311, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 15000 Einwohner, am 20. 9. 1975 entstand durch Zusammenschluss der Gemeinden Rommelshausen und Stetten im Remstal Stetten-Rommelshausen, 1977 in Kernen im Remstal umbenannt, s. *karn-, kelt., Sb., Stein, Felsen?, Bezug zu dem Kernen als der höchsten Erhebung des Schurwalds, (die) Kernen (1738-1740) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kesseler, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, F1-1654 (12. Jh., bei Beckum) KAT2 (PN) Catislare, Catislare Erh. 2 Nr. 569 (1198), Katheslare Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. ON Soest 277 Katheslere Westfäl. UB 2 Cod. S. 165 Nr. 431 (1183), s. F1-1645 zu Personennamenstamm KAT, s. PN *Cadi, Etymologie unklar, zu *hathu-. germ., M., Kampf?, Grundwort lar, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „(lichter) Wald des Cadi“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kessenich, 9. Jh., bei Bonn, pag. Riboariensis, F1-1652 ### Castenica°, Castenica Wg. tr. C. 357, Castinacum Erh. 2 Nr. 301 (1185), Kindlinger Beiträge 2 115 (12. Jh.), Castenicha Erh. 1 Nr. 16 (843) u. ö. (Chestinacha, Kessenich, Kestenich, Chessenich), nach F1-1652 zu cassus, lat., Sb., Eiche, Adjektiv cassinus, nach F2-1555 s. Sieburg in den Bonner Jb. 105 S. 82 PN Castinius (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ketsen, 12. Jh., wüst bei Münsterbrook bei Höxter, F1-1654 KAT2 (PN) Catshem, Catshem Erh. 2 Nr. 234 (1140), Kethsen Erh. 2 Nr. 461 (1186), Katessen Kindlinger Beiträge 2 114 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kilver (Ostkilver und Westkilver), 9. Jh., in Rödinghausen bei Herford, pag. Grainga, F1-1671 KIL (?) Kilvere, Kelueri Erh. 1 Nr. 408 (852) Original, Kelvere Osnabrück. UB. (1150) Original, Darpe 4 28 (12. Jh.) Original, Kilvere Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, Osnabrück. UB. (1153) Original, Chelvere Darpe 3 19 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 157 (in) Kelueri (851), (de) Chelvere (12. Jh.), (de) Kelvere (12. Jh.) u. ö., Ostkilver Keluere (1150), Westkilver (in) Westkelvere (13. Jh.), nach F1-1671 hat der dortige Bach in der Nähe seiner Quelle einen Kellenberg, nach ON Herford 159 zu *gelebʰ-?, *glā̆bʰ-?, idg., V., schaben, höhlen, hobeln, wegen der tiefer einschneidenden Form des Bettes des Kilverbachs?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchberg, 11. Jh., bei Fritzlar, F1-1679 KIRIKA (Kirche) Kirichberg (2), Kirichberg Erh. 1 Nr. 745 (1009), Kirchberg P. 12 601 Ekkeberti Vita s. Haimeradi, Kirhberc bzw. Kirchberg bzw. Kirchbergk P. 7 168, 172 Lamberti Annales, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchehrenbach, 10. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, F1-192 ARHI (PN) Arihinbach (1), Arihinbach MB. 28a 350 (1007), 29 1 159 (1062), Arinbach MB. 29a 212 (1089), Erhenbach, Erchinbach Beck1 (1177), (1121), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kirchhorsten bzw. Kirchhörsten, 12. Jh., in der Gemeinde Helpsen in Schaumburg, F1-1514 HURST Hurst (7), Hursten Erh. 2 Nr. 293 (1153) u. ö., s. GOV Schaumburg 281 Hursten Westfäl. UB. 2 293 (1153-1170), in früher Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Gut des Edelherrn Mirabilis, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Gemeinde Helpsen, s. hurst, as., M., Horst, Gestrüpp, Buschwald, „Kirchhorst bzw. Horst mit Kirche“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kivelinkserfeld, 12. Jh., bei Scherfede bei Warburg, F1-1687 ### Kyvenishusen, Kyvenishusen Erh. 2 Nr. 289 (1153), Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleibolte, 11. Jh., ein Hof bei Westkirchen bei Warendorf, F1-1690 KLEI (Ton M.1) Cleibolton, Cleibolton Frek., Cleibolte Erh. 2 Nr. 436 (1183), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleinbremen, 12. Jh., bei Minden längs eines Bachrands, F1-569 BREME (Rand) Brema (3), Brema Erh. 2 Nr. 419 (1181), Bremen Erh. 2 Nr. 469 (1189), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kleve (bzw. niederländisch Kleef), 12. Jh., an dem Niederrhein, F1-1692 CLIF (Kliff bzw. Fels) Cliuuan (1), Clive Mir. 1 173 (1134), Clieve Knipping 419 (1144) Original, (de) Cliua Erh. 2 Nr. 335 (1166), s. Nordrhein-Westfalen 398, Donb320, (Kreisstadt in dem Kreise Kleve,) rund 49000 Einwohner, (de) Cleue (1093) Original, (de) Clive (1117) Original, Sitz der Grafen von Kleve bzw. später der Herzöge von Kleve, 1609 ging das Herzogtum nach dem Aussterben der Herzöge an Brandenburg-Preußen über, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. klif* 1, as., st. N. (a), „Klippe“, Fels, ablautend klēf, lokativischer Dat. Sg., „an der Klippe“, s. Dittmaier 1956, s. Dittmaier 1963b, Gysseling 1960/1961, s. Etym. WB des Niederländischen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kneblinghausen, 12. Jh., in Rüthen bei Soest, F1-1699 bei Rüthen bei Lippstadt, Cniuilinghuson, Cniuilinghuson Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. ON Soest 281 Cniuilinghuson Westfäl. UB. 2 Cod. S. 165, Nr. 431 (1183), s. PN *Cnivilo, zu knevil, as., M., Knebel, Pflock, oder zu knif, mnd., Sb., Messer (N.), Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Cnivilo, nach F1-1699 s. den got. PN Cniua und den ndd. Knebel, Suffix, s. Nordrhein-Westfalen 402 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Knechtahusun“, 11. Jh., wüst bei Steinheim bei Höxter, F1-1697 KNECHT (Knecht) Knechtahusun°, Knechtahusun P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, Knechtahusen Erh. 1 Nr. 971 (um 1031), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Knechtsteden bzw. (F1-1697) Knechtstedten (!), 12. Jh., frühere Abtei bei Neuss, F1-1697 KNECHT (Knecht) Cnetsteden, Cnetsteden Erh. 2 Nr. 363 (1173), s. Nordrhein-Westfalen, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Knobben, 16. Jh., bei Uslar bei Northeim, s. ON Northeim 229 (in dem) Knobbenschlage (vor dem Söllinge) Nolte, ein Flurnamen S. 91 (1596), s. knobbe, mnd., M., Knorren, Erhöhung, „Rodung in dem Knobbenschlag“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kohaus, 12. Jh., ein Hof bei Lette bei Coesfeld, F1-1701 KO1 (Kuh) Cohus, Cohus Erh. 2 Nr. 375 (1175), 473 (1187), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kohlenstedt, 12. Jh., bei Rinteln, F1-1710 KOL1 (Kohle) Colstidi (2), Quallenstide Erh. 1 S. 136, Nr. 174 (1103), Quallenstede Darpe 4 37 (13. Jh.), nach F1-1710 s. kual, neuwestfäl., F., Kohle, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Hohlenstädt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kohlflage (Hof Kohlflage), 12. Jh., und Flur Kahlenwelle in Föckinghausen bei Melle, F1-1625 KAL (kahl) Calvelage, (de) Calvala Erh. 2 5 (1129), (de) Calvelage Drb. 9 (1130), P. Scr. 6 766 (1129), (de) Cavelage P. Scr. 3 (1115), Osn. UB. S. 210 (1134), (de) Calvenlage Osnabrück. UB. 1 208 (1134) Original, F2-1554 (de) Calverlage Erh. Reg. Nr. 1514 (1129), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kohlstädt, 11. Jh., in Schlangen in Lippe, F1-1710 Kohlstedt in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, KOL1 (Kohle), Colstidi 1 s.ON Lippe 292 Colstidi Vita Meinwerci episcopi S. 39 Z. 5f., Kap. 43 (1015) bzw. (um 1160), F1-1710 (weiter) Colstide Erh. 1 Nr. 993 (1036), Nr. 1264, Colstede Erh. 2 Reg. 1870 (1160), as., s. Nordrhein-Westfalen 403, s. kol, ahd., N., Kohle, mnd. kole, N., F., Kohle, s. stedi, as., F., Stätte, „Stätte eines Kohlenmeilers“, 1970 s. Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köllentrup, 12. Jh., bei Stromberg bei Beckum, F1-1749 KULING (PN) Culinthorpe, Culinthorpe Erh. 2 Nr. 569 (1198), später Culincdorpe, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kollerbeck, 12. Jh., bei Höxter, F1-1712 ### Collerebeke, Collerebeke Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Kolrebike Knipping Nr. 1386 (1188), Kollenbecke Erh. 2 Nr. 471 (1187), nach F1-1712 s. kollern, nhd., V., kollern (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köngetried, 11. Jh., bei Mindelheim in dem bayerischen Schwaben, F1-1714 KÔN (PN) Chounigunderieth, Chounigunderieth Erhard (1090), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Königsbrunn, 19. Jh., auf dem Lechfeld südlich Augsburgs, Donb326, (Stadt in dem Landkreis Augsburg,) rund 28000 Einwohner, viele prähistorische und römische Siedlungsreste, an der römischen Via Claudia, ältestes Gebäude ist das zeitlich vor der Stadt entstandene Neuhaus (17. Jh.) mit der Kapelle von Sankt Nepomuk von 1735, in den 30er Jahren des 19. Jh.s erste Neuansiedlungen, Siedler aus Württemberg, Hessen und dem Donaumoos, 1833 Brunnen in Auftrag gegeben, Königsbrunn (1839), Kolonie (1840), Ansiedlung auf dem Lechfeld (1840), Kolonie auf dem Bobinger Lechfeld (1841) fälschlich Königsbrunn, Neubobingen (1842), 1842 Erhebung zur Gemeinde, 1967 Stadt, s. König, nhd., M., König, s. Brunn, nhd., M., Brunnen, s. Behrendt W./Teichner A. Königsbrunn 1984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Koningescamp“, 12. Jh., bei Dortmund, F1-1757 KUNING (König) Koningescamp, Koningescamp Erh. 2 Nr. 475 (1188), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Korbach (F1-1761 Corbach), 11. Jh., an der Wasserscheide zwischen Diemel und Eder auf der Hochebene des Waldecker Uplands in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1761 KURR (kurren bzw. kollern)? Curbike (1), Curbike P. 13 122 (Vita Meinwerci episcopi), 123, Curbike W. 2 66 (um 1120), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Curbiki Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, Curbyke (1036) u. ö. (Curbechi, Curbeche, Kuribibice), Hessen 275, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb328f., (Kreisstadt in dem Landkreis Waldeck-Frankenberg,) rund 24000 Einwohner, Curbechi (980) Original, 980 der Königshof Korbach durch eine Gabe Kaiser Ottos II. an das Kloster Corvey/Korvei, Curbyke (1036), Stadt wohl noch in dem 11. Jh., seit 1188 Stadtrecht Soests, Stadtherr zunächst der Bischof von Paderborn, seit 1227/1267 Gut der Grafen von Waldeck, Curbiki (1126), 1377 Vereinigung von Altstadt und Neustadt, seit dem 14. Jh. Mitglied der Hanse, Corbach (1537), bis 1929 in dem Fürstentum Waldeck, dann zur Provinz Hessen-Nassau Preußens, Korbach (1934), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. *kurt?, as., Adj., kurz?, unter Bezug auf den kurzen Verlauf des in die Eder fließenden Kuhbachs, s. Medding W. Korbach 1980, s. Knappe, s. Suck (AAAGOLD20160518.doc)

 

Korbeck, 11. Jh., bei Varlar bei Coesfeld, F1-1762 KURT1 (kurz) Kurtbeki (1), Kurtbeki Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. *kurt?, as., Adj., kurz, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Körbecke, 10. Jh., bei Warburg, F1-1761 KURR (kurren bzw. kollern) (kurren) Curbike (2), Kurbike P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, ?Churbeche Dr. tr. c. 41 107, Corbechi Mt. 5 58 (980), Curbike Erh. 1 Nr. 892 (1018), Curbechi MGd. 2 (980), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Körde, 11. Jh., bei Kinderhaus bei Münster in Westfalen, F1-1759 KUR (Späher) Curithi, Curithi Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Curethe Erh. 2 Nr. 200 (1127), 311 (1156), Curede Erh. Nr. 195 (1123), Chǒrethe Erh. 2 Nr. 197 (1126), Suffix ithi, s. F2-507 Queride (AAAGOLD20160518.doc)

 

Körne?, 10. Jh., bei Dortmund?, F1-1760 KURN (Mühle) Curni° (1), Curni Erh. 1 Nr. 666 (989), Curne Kö. 269 (um 1150), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köterbrok?, 12. Jh., bei Vinsebeck bei Höxter?, F1-1721 KOT (Kate) Coterthorp, Coterthorp Erh. 2 Nr. 433 (1183), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kotthausen, 12. Jh., an dem Itterbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1720f. KOT (Kate) Cothusun (1), Cothusun Kindlinger Beiträge 2 128 (um 1126), Kothusen Erh. 2 Reg. 2325 (1194), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Köttwig (Hof Köttwig), 12. Jh., (ein Hof) bei Beckum in Westfalen, F1-1745 ### Cudwic, Cudwic Erh. 2 Nr. 579 (1199), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krimmensen bzw. Crimmensen, 12. Jh., in Dassel bei Northeim, F1-1734 (bei Einbeck), Crymmenhusen Erh. 1 Nr. 185 (1116), s. ON Northeim 232 Crymmenhusen Kaminsky Corvey S. 251 Nr. 6 (1116) Abschrift 12. Jh., Abschrift 15. Jh., s. PN Krimo (ohne Anschluss), zu PN Grimo?, s. grimo, as., M., Maske, Larve, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kroppenstedt, 10. Jh., bei Oschersleben, pag. Suevia, F1-1735 KROP2 (PN) Croppensteti, Crappenstete Dr. tr. c. 41 3, Croppensteti Rm. Nr. 123 (934), Cropenstede Anh. Nr. 38 (964), Cropensteden Schmidt Nr. 216f. (1147), Croppenstide Erh. 2 Nr. 301 (1155), Nr. 209 (1130), Cropensteden Jaffé Mon. Corbej. 122 (1147), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 258, 3231 Einwohner, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Krosewick, 12. Jh., bei Vreden bei Ahaus, F1-1744 KRÛZI (Kreuz) Crucewic, Crucewic Erh. 2 Nr. 357 (1172), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kudbeck bzw. Kuttmecke, 12. Jh., bei Soest, F1-1745 ### Cuddenbeke, Cuddenbeke Sb. 1 (1179), Cuthenbeke, Erh. 2 Nr. 340 (1168), nach F1-1745 s. kudde, mnd., Sb. Ferkel?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kühlsen, 10. Jh., bei Neuenheerse bei Warburg, F1-1750 ### Culisin, Culisin Erh. 1 Nr. 571 (952), später Kudelsen, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Küingdorf (Kuingdorf), 11. Jh., bei Neuenkirchen bei Melle, F1-1745 CUTHI (PN) Cudingthorpa (1), Cudingthorpa Hzbr. (1088), Erh. 2 Nr. 572 (1198), Codincthorpe Osnabrück. Mitt. 30 125 (13. Jh.), s. PN, Suffix, ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kükelhausen, 10. Jh., bei (der Stadt) Hagen in Westfalen und Kolonat bei Brecherfeld (ndd. Küikelhiusen), F1-1748 KUK (Fels?) Cukelhuson (1), Kugelinghusen Erh. 1 Nr. 556 (943), Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Kückelhausen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Küling (M.), 10. Jh., Tal der Bever bei Beverungen bei Höxter, F1-1749 KULE (Kuhle) Culingen, Culingen Volkmar 12 (900), Kulinge Erh. 2, Nr. 453 (1185), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Külte, 11. Jh., bei Warburg in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen an der Twiste, F1-1749 KULE (Kuhle) Culite, Culite P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Culete, Erh. 1 Nr. 993 (1036), Culti Dr. tr. c. 41 95 derselbe Ort?, Culete Erh. 2 Nr. 313 (1158), Cûlete Kö. 250 (um 1150), as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Kümper (Hof Kümper) 12. Jh., bei Altenberge bei Steinfurt, F1-1751 KUMP (Kumpf) Cump (3), Cumpe Darpe 3 16 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 238 (1142), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laaxen, 9. Jh., bei Gimbte bei Münster in Westfalen, F1-42f. LAUK (Lauch) Laucseten (2), Lacseton Frek., Lahsetiun Kö. 63 (890) oder im Kirchspiel Everswinkel, Legsetin Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Laxethen Darpe 3 15 (12. Jh.) Original, s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lachem“, 11. Jh., wüst bei Oldendorf bei Rinteln, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lahheim (2), ?Lecha Erh. 1 Nr. 1030 (1042), Lacheim Hasse (1162), F2-220 (wüst bei Fischbeck bei Rinteln) MARISK (Marsch F.) Merschlachem, Merschlachem Aspern, Schaumburger UB. 184 (1160), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Hameler UB. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laer, 11. Jh., ein Dorf bei Steinfurt, F2-38 LARI (leere Gegend?) Lara (3), Lara Kö. 99 (11. Jh.), Lare Erh. 2 Nr. 280 (1173), Darpe 3 17 (12. Jh.), Original, Philippi-D. Nr. 296 (1188), Lore Kö. 214 (um 1150), (the) Loire Darpe 3 21 (12. Jh.) Original, s. Nordrhein-Westfalen 440, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laginga“ (pagus), 9. Jh., ein Gau zwischen (Hannoversch) Münden und Bodenfelde, F2-4 Laginga (pagus) (1), Laginga Erh. 1 Nr. 578 (954), Lainegha Or. Guelf. 4 475 (997), Lacnigowi (1017) Urkunde, s. W. 7, Logni 833, 834, u. ö. (Lengi, Lacni, Lacne, Lachni, Logne, Logingaha, Langena! bzw. Lagneae!, Loingowalde, ?Lagni, Låginge, ?Lochne), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, s. Lainga (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lainga, 9. Jh., ein Gau um den Unterlauf der Leine und der Aller, F2-4 ### Laginga (pagus) (2), Lainga P. 2 584 Transl. s. Viti, Janicke Nr. 21 (892), Erh. 1 S. 3 (937), Lk. Nr. 6 (9. Jh.), Laingo Wg. tr. C. 232, Loinge E. S. 64 (1069) u. ö. (Lohinga, Laingin, Langinge, Lainega, Loingin, Lohingao, Laginga, Lainga, Lacni), s. F2-1561 (nicht Loingo Wg. tr. C. 240), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Landegge, 12. Jh., bei Meppen, F2-17 LAND1 (Land) Landecke (1), Landecke Erh. 2 Nr. 513 (1180), s. Niedersachsen 278, s. ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Landersum, 11. Jh., bei Steinfurt in Westfalen, F2-22 LAND2 (PN) Landrichesheim (2), Landrikeshem Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langeln, 10. Jh., bei Wernigerode, F2-23 LANG (lang) Langal (5), Lanchel Erh. 1 Nr. 855 (um 1020), Langala Geschqu. Prov. Sachsen 15 Nr. 1 (um 1073), Nr. 2 (1109), Langele Schmidt Nr. 130 (1108) u. ö., Drb. Nr. 12 (1143), Lanchele Bode S. 322 (1181) Original, s. Sachsen-Anhalt 264, 1195 Einwohner, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenbochum, 11. Jh., bei Recklinghausen, F2-33 LANG (lang) Langon-Buockheim, Langon-Buockheim Erh. 1 Nr. 1203 (1090), Kindlinger Beiträge 2 91 (12. Jh.), s. Bochum, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-523f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langeneicke, 11. Jh., in Geseke bei Soest, nach F2-28 Langeneicken bei Geseke bei Lippstadt, LANG (lang) Langaneka°, P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1011), Nr. 866 (1016), s. ON Soest 291 Langaneka MGH DH II. S. 262, Nr. 225 (1011), s. F2-28, F1-44, F1-805, s. lang, as., Adj., lang, s. eke, as., F., Eiche, „bei der langen Eiche“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langenhorst, 12. Jh., bei Billerbeck bei Coesfeld, F2-31 LANG (lang) Langunhurst (2), Langenhorst Erh. 1 Nr. 396 (1178), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langerak, 9. Jh., bei Deutekum in (der Provinz) Gelderland, F2-24 LANG (lang) Langhara (1), Langara Bondam 1 Nr. 18 (828), Langhara Sl. Nr. 29 (828), F2-1561 (Langhara auch) Erh. 2 231 (1139) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langerfeld, 12. Jh., bei Schwelm, F1-24 LANG (lang) Langhara (3), Langere Erh. 2 Nr. 200 (1127), 286 (1153), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Langeschede, 12. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-30 LANG (lang) Langonforde (2), Langenuorde Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), Sb. 36 (1101), 41 (1120), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Eschede? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Larthorpe“, 12. Jh., (nach F2-40) bei Rinteln?, F2-40 ### Larthorpe, Larthorpe Erh. 2 Nr. 425 (1181) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lastrup, 10. Jh., bei Sögeln an dem Hümmling, F2-40 LAS (Weideplatz?) Laasdorpe (1), Laasdorpe Erh. 1 Nr. 567 (948), Loosthorpe Kö. 100 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Laufen, 11. Jh., bei Rinchnach nahe der Regenquelle, F1-1377 HLAUP (Lauf) Lauffina (1), Lauffina MB. 11 148 (1040), Laufinna MB. 11 139 (1009), ? Luofan Erhard Passau (1192), Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauingen, 9. Jh., bei Helmstedt, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lauhingi°, Lauhingi Erh. 1 Nr. 471, Lauuingi Wg. tr. C. 418, s. Niedersachsen 285, Suffix ingi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lauterbach, 12. Jh., bei Frankenberg, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbah (12), Lutterbach Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, s. lūter (1), liuter, mhd., Adj., lauter, hell, rein, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lavesum, 9. Jh.?, bei Haltern bei Coesfeld, F2-116 LOBA (PN) Lovessem, Louesno Kö. 72 (um 1150), Lovessem Erh. 2 Nr. 544 (1194), Louoss Wg. tr. C. 28 (9. Jh.?) derselbe Ort?, s. PN, s. Dürre S. 9, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ledscipi°“, 11. Jh., in der Osterbauerschaft des Kirchspiels Südkirchen bei Werne bei Lüdinghausen, F2-50 Ledscipi°, Ledscipi Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. skap (2), as., Suffix, st. N. (a), Geschick, schaft (Suffix) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leer (Leer Ostfriesland), 9. Jh., in Ostfriesland, F1-1378 ### Hleri (1), Hleri P. 2 413 Vita s. Liudg., Kö. 48 (890), 50, 52, Leri Kö. 100 (11. Jh.), 101, Leri Erh. Nr. 486 (891), s. Niedersachsen 287, Donb357, (Kreisstadt in dem Landkreis Leer), rund 34000 Einwohner, um 800 Erwähnung einer Kirche in Leer, Hleri (8./9. Jh.) Abschrift 10./11. Jh., Hleri (10. Jh.), Sitz einer Propstei des Bischofs von Münster, Lare (1250), in dem mittelalterlichen Dorf Leer eine 1431 zerstörte Burg und später zwei weitere Burgen, Leer (1494), in dem 16. Jh. Marktrecht, 1885 Kreissitz, 1946 Niedersachsen, 1955 Stadtrecht, zweitgrößter Reedereistandort Deutschlands, s. *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang?, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Legden, 11. Jh., bei Ahaus, F2-51 LEIA (Lei bzw. Fels) Legdene, Lecdene Erh. 1 Nr. 1260 (1092), Legden bzw. Lecden Erh. 1 Nr. 280 (1151), 281 (1151), s. Tibus Ortsnamenkunde 66, nach F2-51 mit alten Steinbrüchen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lehre, 8. Jh.?, an der Schunter bei Braunschweig, pag. Salzg., F1-1378 ### Hleri (4), Leri Erh. 1 Nr. 471 (888), Leri Kö. 99 (11. Jh.), Lerin Dr. tr. c. 41,1 u. ö. (Leheri, Lerim), as., Donb357, (Gemeinde in dem Landkreis Helmstedt,) rund 12000 Einwohner, (in loco) Lerin (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Leri (888) Original, Lere (1161) Original, 1946 Niedersachsen, s. *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang, Suffix ja, s. Müller 1979, s. NOB7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leibnitz, 9. Jh., in der Steiermark, F1-757 (falsch zu DUDE) Dudleipin°, Dudleipin P. 13 12 Gesta archiepisc. Salisb.), Dudleipa J. S. 117 (891), Dudleipin J. S. 95 (861), 114 (890), 202 (978), 207 (982), Tudeleipin MDd. 2 (984), nach F1-757 der zweite Teil slawisch?, F2-1523 fraglich ob Dudleipin Leibnitz ist, s. Österreich 2 105, zu altslawischem Volksnamen unbestimmter Bedeutung?, Donb357, (Stadt und Polizeibezirk,) rund 8000 Einwohner, westlich Leibnitzs lag die unter Kaiser Vespasian gegründete römische Stadt Flavia Solva, von der mehr als hundert Steine des 2. bis 4. Jh.s in dem Innenhof des Schlosses Seggau auf der Erhebuung östlich Leibnitzs eingemauert sind, (civitas) Lipnizza (970) Original, kurz vor 1170 Gründung des neuen Marktes Leibnitz durch den Erzbischof Salzburgs, 1178 forum, Leibnitz (1302), 1532 von den Türken zerstört, 1913 Stadt, s. lipa, urslaw., F., Linde, „Lindenort“, s. Mader, s. ANB (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leinungen (Großleinungen und Kleinleinungen), 12. Jh., bei Sangerhausen, F2-77 LÎN (Lein) Linungon (1), Lynungen Dob. 1 Nr. 1119 (1116), (de) ?Liningen Bode Nr. 252 (1163) Original, nach F2-1563 ist Linungen 1 (de) Liningen Erh. 2 272 (1150), Suffix unge bzw. inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lellbach, 10. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-52 ### Lellebiki°, Lellebiki P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Lellibechi Mt. 5 58 (980), Lellenbeke Erh. 2 Reg. 2325 (1194), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-52 s. Lelm? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lemgo, 13. Jh.?, an der links in die Werre fließenden Bega nördlich Detmolds in dem lippischen Bergland in Lippe, F2-74 in Lippe-Detmold, LÎM (Leim) Limga (2), Limego LR. 1 83 (1149), Limego Erh. 2 Nr. 313 (1158), Lemego Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), s. ON Lippe 316, (de) Leme go Berghaus Anfänge S. 122f., Nr. 10 (um 1212-1216), Gebietsname Limgauuue MGH DH II. S. 125, Nr. 100 (1005), s. lemo, as., M., Lehm? (fraglich), zu altem unbestimmtem Abschnittsnamen der Bega? mit Verbindungen nach England und ins Baltikum? (s. ON Lieme), s. go, as. N., Gau, s. Nordrhein-Westfalen 452, Donb359, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 42000 Einwohner, (in …) Limgauuue (1005), Limga (1011) Abschrift um 1160, (in) Limego (1158), um 1200 Gründung der Edelherren zur Lippe in dem Gebiet früherer kleinerer Ansiedlungen, (de) Leme go (moneta) (um 1212-1216), Lymego (1231) Abschrift 17. Jh. Lemego (1298), Lemgo (1401) Abschrift 1466-1470, 1946 Nordrhein-Westfalen, früherer Sitz des Kreises Lemgo, nicht zu Lehm und nicht zu Leim, eher alter Gewässerabschnittsname der Bega, s. *lim-, vorgerm., Sb., Marschland?, nicht in idg. WB, s. WOB2 Lippe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengefeld, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-24 LANG (lang) Lengifeld (3), Lenghivelde P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Lenkeuelde Erh. 1 Nr. 993 (1036), Lenegeuelt Sb. Nr. 82 (1168), Lengeveld Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. Hessen 287, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lengerich, 11. Jh., südlich Tecklenburgs und nordstlich Münsters, F2-26 LANG (lang) Lengriki (1), Lengriki Erh. 1 Nr. 919 (um 1030), Lingiriki Frek, Lengerike Osnabrück. UB. (1149) u. ö. (Leggerike, Lencreke, Lenkerike, Lengerke), s. Nordrhein-Westfalen 454, nach F2-26 „längs des Bergrückens“ (recke), Donb360, (Stadt in dem Kreis Steinfurt,) rund 22000 Einwohner, Liggerike (1147) Original, Lengerike (1149), in dem Mittelalter ein Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, 1707 Preußen, 1727 Stadtrecht, 106 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, Wallfahrtsort, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. lang* (1) 38, as., Adj., lang, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch, „an der langen Hecke“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lenkler, 10. Jh., bei Lüdinghausen, F1-25f. LANG (lang) Longolare (3), Lenglere Osnabrück. UB. (966), Lenclare Erh. 2, Nr. 325 (1162), Lanclere Kö. 253 (um 1150), Lanclar Erh. 2, Nr. 197 (1126), *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lenne (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Weser bei Eschershausen bei Holzminden, F1-1383 ### Hlunia, Hlunia Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. Linderinus, F2-1546 Linderinus bei Erhard 1 S. Lohmeyer in Herrigs Arch. Bd. 70 378, s. Lenne ON Holzminden 141 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lente, 11. Jh., bei Linden, F2-54 ### Lente (1), Lente Erh. 1 Nr. 1067 (1055), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lenthe, 12. Jh., bei Dalfsen in (der Provinz) Overijssel, F2-54 ### Lente (2) (de) Lente NG. 1 111 (1172), Lent Erh. 2 Nr. 580 (1197), nach F2-54 aus Lenithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lerbeck, 11. Jh., bei Minden an dem Abhang des Süntels, F2-56 LER (Wange?)? Lerbiki, (in) Lerbiki Erh. 1 Nr. 1030 (1042), Lierbeke MGd. 4 (1033), nach F2-56 ist ein Bach bis jetzt nicht verzeichnet, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Larbach, nach F2-1562 ist Lerbeck bei Minden vielleicht eine fränkische Anlage, weil es fränkische und wallonische Anlagen um Minden, Osnabrück und Paderborn gibt, das ndd. Wort für „leer“ ist lidig, ledig, līg, „Bach der leer wird“?, eher lâr, im (früheren) Kreis Zellerfeld liegt Lerbach (mundartlich Lerpich), der Lerbach (ein Nebenfluss der Söse) fließt ohne je zu versiechen (versiegen?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leri, 9. Jh., ein Gau an der Hunte bei Diepholz bzw. Drebber bzw. Wildeshausen, F1-1378 ### Hleri (2), Leri P. 2 282 Vita s. Willehadi, 679 Transl. s. Alexandri, Wg. tr. C. 135, Wg. tr. C. 259, Mt. 5 60 (980), Erh. 1 Nr. 415 (855), Lere Erh. 1 Nr. 567 (948), Lieren Dr. tr. c, 7, 127 (u. ö. Lara, de Laris, Lyri, Leriga, Leri Hleri), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leste, 11. Jh., bei Büren, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lessete, Lessete P. 22 156ff. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 196 (1123), Lessethe Sl. Nr. 157 (1031), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Letmere“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-60 LETTE2 (Letten M.) Letmere, Letmere W. 2 68 (um 1120), Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Leutesdorf bzw. Leuterdorf (F2-110), 9. Jh., bei Neuwied bei Koblenz, pag. Angeresg., F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudwinesthorp Erh. 1 Nr. 433 (868), 647 (980), Liudwinesdorp Erh. 1 Nr. 525 (927), Liutwinesdorf Erh. 1 Nr. 1037 (1044) u. ö. Ludelstorpe, Lindenesthorpe, Ludenestorph, Ludenesdorf, Lodenesdorp, Ludenestorf), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 201, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Levern, 10. Jh., bei Lübbecke, F2-115 ### Liverun, Liverun Erh. 1 Nr. 613 (um 969), Leveren Anh. Nr. 617 (1182), nach F2-1564 Kloster seit dem 10. Jh., s. Nordrhein-Westfalen 460, 1973 s. Stemwede, 12. Jh., in der Dümmer-Geest-Niederung nordöstlich Osnabrücks (AAAGOLD20160518.doc)

 

Levingessun“, 12. Jh., wüst bei Warburg, F2-96 LIUB2 (PN) Levingessun, Levingessun Kindlinger Beitr. 2 131 (um 1106), Levingessen Erh. 2, Nr. 454 (1185) Original, s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lidbekegowe, 10. Jh., ein Gau bei Minden um Lübbecke, F1-1380 HLID (Leite) Lidbekegowe, Lidbekegowe Erh. 1 Nr. 626 (974), Ludpekeowe pag. Ww. ns. 4 34 (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 481, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lienen, 11. Jh., südöstlich Lengerichs und südlich Osnabrücks bei Tecklenburg an dem Fuße des Osnings, F2-75 LIN (Lehne)? (zu unspezifisch?) Linon, Lina Osnabrück. UB. (1088) Original, (1110), Linen Osnabrück. UB. (1147), (1172) u. ö., Lynon Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, Lina P. 14 80 Fälschung, Donb365, (Gemeinde in dem Kreis Steinfurt,) rund 9000 Einwohner, Lina (1088) Original, 1147 Linen, in dem Mittelalter Kirchdorf in der Grafschaft Tecklenburg, 1707 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, staatlich anerkannter Erholungsort, s. *lei- (2), *leih-, idg., V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, Gewässername Lina, Dat. Pl. Linen, zeitweise schwindender und deswegen Stauung benötigender Bach?, seit 2005 amtlich Liene, s. Lienen 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Limburg (Burg Limburg), 11. Jh., an der Haardt (Ruine in Bad Dürkheim in der (früheren) Rheinpfalz Bayerns), F2-81f. LINDA (Linde) Lindburg (3), Lindburg P. 5 96 Ann. Hildesh., 7 123 Herim. Aug. Chron., Lintburg P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, 273 Wiponis Vita Chuonradi, 305, 309 Vita Popponis, MB. 29a 40 (1033), Erh. 1 Nr. 988 (1033), Lintburch Ww. 4 323 (1065) u. ö. (Lintpurg, Limpurch), s. Rheinland-Pfalz 22, 204, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg. Stiftung des Klosters 1035 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Limgau bzw. Limga, 10. Jh., Gau um Lieme in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-74f. LÎM (Leim) Limga (1), Limga P. 13, 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1011), 866 (1016), Lingauwe pag. MGd. 3 (1005) Original, Liinga bzw. Linga MGd. 2 (975), s. Nordrhein-Westfalen 452, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linden, 11. Jh., bei Hannover, pag. Maerstenem, F2-82 LINDA (Linde) Linthaim (3), Linden Erh. 1 Nr. 1282 (1100), Lindem (um 1016), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-83 Lindungon (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linden?, 11. Jh., (nach F2-83) vielleicht bei Hannover?, F2-83 LINDA (Linde) Lindungon, Lindungon Erh. 1 Nr. 1070 (?) (um 1070), Lindungen Erh. 1 Nr. 1068 (um 1070), Suffix unge, nach F2-83 liegt das mitgenannte Nunhusen aber in pag. Dreni, s. F2-82 Linthaim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lindenberg, 10. Jh., (nach F2-80 wohl) südlich Buchloes zwischen Mindelheim und Landsberg an dem Lech, F2-80 LINDA (Linde) Lintiberc (5), Linterberc (!) MB. 28a 3 (um 958), ?Lintperge Erhard Bd. 40 (1135), ? Lintenperch Beck1 (1142), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lingen (bzw. Lingen Ems), 10., an der Ems, F2-85 LINGE (Wasserstrich?) Linga, Linga Osnabrück. UB. (977), Linge Philippi-D. Nr. 444 (1188), Erh. 2 Nr. 417 (1181), Linga MGd. (975), nach F2-85 kaum Lingen, s. Sahslinga bzw. Saxlinga in derselben Gegend, s. Niedersachsen 294, Donb368, (große selbständige Stadt in dem Landkreis Emsland,) rund 52000 Einwohner, Liinga (975), bereits vor 1150 nachweisbarer Haupthof der Grafen von Tecklenburg mit Burg, (Conradus de) Linge (1177), Ursprung des Ortes wohl ein Oberhof der Herren von Lingen (in Altenlingen), 1227 bezeugt, 1306 Stadtrecht, 1697-1819 Universität mit 4 Fakultäten, 1946 Niedersachsen, s. *lingia, mnd.? (mundartlich?), Sb., Kanal, Landzunge, (für die Ems oder einen ihrerr Seitennarme?,) nicht in dem mnd. WB, s. Casemir/Ohainski, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linse, 8. Jh., (nach F2-76 an der in die Weser fließenden Lenne bei Holzminden bzw.) in Bodenwerder bei Holzminden, F2-76 LIN (Lehne) Linisi, Linisi Wg. tr. C. 74, Linesi Dr. tr. c. 41, 100, Linsnen Erh. 1 Nr. 1284, und Linsa, liure, Linde, s. ON Holzminden 145 Linesi Trad. Fuld. S. 101, 41, 100 (8./9. Jh., Abschrift 12. Jh.), streitig, s. hlena, as., F., Lehne, s-Suffix, nach F2-76 ist die älteste Form wohl Linasa, Linara, .nach F2-1563 ziehen Arnold und andere für viele Namen die Ableitung von hlîn, lîn, Spitzahorn vor, doch könnten davon nach F2-1563 allenfalls Linbeki und Linisi gebildet sein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linsope“, 12. Jh., (nach F2-87 ein wüster Hof) bei Soest, F2-87 LINSI (Linse? unrichtig) Linsope, Linsope Erh. 1 Nr. 1289 (um 1100), Sb. Nr. 39 (um 1101) Original, s. ON Soest 296 (de) Linsope SUB 1 S. 45, Nr. 39 (1099/1101-1131), s. F2-87 (linsi, unrichtig), zu *el, *elei-, *lei-, idg., V., biegen, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „(Siedlung bei dem) gekrümmten Wasser“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Linthus“, 12. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F2-83 LINDA (Linde) Linthusen (2), Linthus Erh. 2, Nr. 280 (1151), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippborg, 12. Jh., in Lippetal bei Soest, F2-150 ### Lippeburch bzw. Lippenburg, Lippeburch bzw. Lippenburg Erh. 2 Nr. 495 (1189) Original, Finke Nr. 166 (1198), s. ON Soest 297 Lippeburch Westfäl. UB. 2 Cod. S. 206, Nr. 495 (1189), s. F2-150, s. Lippe, burg, as., F., Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lippramsdorf, 9. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F1-1436 ### Hramesthorp, Hramesthorp Erh. 1 Nr. 479 (889), Hramastorpa Kö. 114 (11. Jh.), Ramasdorpa Kö. 154 (11. Jh.), s. F2-150, s. Nordrhein-Westfalen 473, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach F1-1437 zu HRABAN oder zu rama, and., F., Einfassung, s. got hramjan (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lisnere“ (nemus), 12. Jh., zwischen Ahaus und Stadtlohn, F2-90 ### Lisnere (nemus), Lisnere Erh. 2 Nr. 284 (1152), in der Lysne Darpe 3 180, s. Liesen bei Brilon (1300) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Listingen (Oberlistingen und Niederlistingen), 9. Jh., bei Wolfhagen in Hessen, F2-90 LIST (Streifen M.) Listungen, Listungun P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. 410, Erh. 1 Nr. 831 (um 1020), Lystungen Wg. tr. C. 411, Listungen bzw. Listingen W. 2 (um 1120), Listegen Erh. 2 Nr. 391 (1177), Suffix unga bzw. unge bzw. inge, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Litzig, 9. Jh., bei Treben bei Zell bei Koblenz, F2-115 ### Lizzicha, Lizzicha Erh. 1 Nr. 436 (870), Lizzicha Wauters, 1 284 (873), Lycike Erh. 2 Nr. 514 (12. Jh.), Leziace Erh. 2 Nr. 301 (1155), s. Wm. 1 169, nach F2-115 heißt der Ort noch im 13. Jh. Liciacum (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liuboldeshen“, 12. Jh., unbestimmt bei Paderborn?, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuboldeshen, Liuboldeshen Erh. 2 Nr. 362 (1173), s. PN, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liudbiki (statt Lembiki), 11. Jh., unbestimmt in Westfalen?, F1-141f. LÛD (laut) Lutenbach (15a), Liudbiki (statt Lembiki) Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Liudulfingaroth°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Paderborn bzw. Westfalen, F2-111 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudulfingaroth, Liudulfingaroth P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Liudulvingaroth P. 13 152 Vita Meinwerci episcopi, Liudulvingerod Erh. 1 Nr. 892 (1018), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lo, 11. Jh., bei Nieheim bei Höxter, F1-122f. LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (5), Lo Erh. 1 Nr. 993 (1036), La P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lobwisen“ (apud Lobwisen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, F2-138 LOUB (Laub N.) Loubwisa (a), (apud) Lobwisen Erh. 1 152 (1123) Original, s. Loubwisa“, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lochham, 12. Jh., bei Engertsheim bei Passau, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohheim (4), Lochheim Erhard Band 40 S. 257 (um 1180), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lochtrop, 9. Jh., bei Meschede, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohtorpe (1), Lohthorp pag. Erh. 1 Nr. 697 (1000), Locdorp Erh. 1 Nr. 691 (997), Lotthorpa MGd. 4 (1036) Fälschung, Lohthorpe Kö. 73 (890), Lotthorpe Kö. 136 (11. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lockhausen, 11. Jh. (nach F2-12) bei Wittlage bzw. (nach ON Lippe) bei Osnabrück, F2-12 LAKE (Lache F. 1) Lacuhusen, Lacuhusen Erh 2, Nr. 487 (1189), Osnabrück. UB. 1 Lochuson bzw. Lachuson (1068), (1200), s. lāk, as., Sb., Lache, Grenzzeichen, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Lippe 325, „bei den Häusern an der Grenze“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lockhausen, 11. Jh., bei Schötmar in Lippe-Detmold, F2-42 LAUK (Lauch) Lochuson, Lachusun Darpe 4 25 (12. Jh.) Original, 36 Lochusin Erh. 2, Nr. 323 (1158), (nach F2-42) kann dieser Name auch zu Lâke gerechnet werden, doch heißt Lochusen bei Bielefeld 1507 Laukhusen und zur Zeit Förstemanns Laux, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lohausen, 12. Jh., ein Gut bei Hamm in Westfalen, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohhusa (2), Lohusen Erh. 2 Nr. 537 (1194), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lohne und Nordlohne, 11. Jh., bei Schependorf bei Lingen, F2-130f. LONA (Graben M.) Lona (5), (de) Lon Erh. 1 Nr. 1260 (1092), Nr. 1285 (um 1100), Loen Kö. 234 (um 1150), Loen Tibus 341 (1152), Lone Osnabrück. UB. (1154), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lohrsdorf, 12. Jh., bei Ahrweiler, F2-135 ### Lorstorp, Lorstorp Wegeler Nr. 19 (1167), Be. Nr. 642 (1163), Erh. 2 Nr. 277 (1151), s. dorf, mhd., st. N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lohsing(er Hof und Lösinger Feld), 11. Jh., in (der Gemeinde) Capelle bei Werne bei Lüdinghausen, F2-135 LÔS (los) Losingi, Losingi Frek., Lasingi Erh. 1 Nr. 103b (1032), Losengen Kö. 265 (um 1150), Lôsinge Kö. 210 (um 1150), Suffix ingi, s. Losinger Hof F2-40 (LAS) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loipertsham, 12. Jh., bei Passau, F2-104 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuprechtisheim, Liuprechtisheim Erhard Band 40 S. 258 (1140), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Loose, 11. Jh., (ein Gau?) bei Leeden bei Tecklenburg, F2-135 LÔS (los) Losa pag., Losa pag. Erh. 1 Nr. 1078 (1058), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Losing(er Hof), 11. Jh., in dem Kirchspiel Werne bei Lüdinghausen, F2-40 LAS (Weideplatz?) Lasingi, Lasingi Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Losingi Tibus 347 (1050), Suffix ingi, s. Lohsing(er Hof) F2-135 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löwen, 12. Jh., bei Peckelsheim bei Warburg, F2-140 LOUB (Laub)? Lovene, Lovene Erh. 1 Nr. 191 (1123) Original, Lovenna Erh. 2, Nr. 331 (1163), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löwendorf, 9. Jh., bei Höxter, F2-98 LIUB2 (PN) Liaeueringdorpe, Lieverincthorpe P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Liaeueringdorp Wg. tr. C. 139, Leuerincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Löwensen, 11. Jh., bei (Bad) Pyrmont, F2-47 ### Lavenhusun, Lavenhusun Erh. 1 Nr. 1062 (um 1060), Lavenhusen Grupen Pyrmont 20 (1183), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüdersen, 10. Jh., bei Springe, F2-106 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudgereshem°, Liudgereshem Erh. 1 Nr. 612 (10. Jh.), s. Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1860 S. 24, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüdinghausen, 8. Jh., westlich Aschebergs, in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-102 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudinchuson (1), Liudinghuson Kö. 100, 114, 143 (11. Jh.), Erh. 1 Nr. 1003 (1037), Liudinghusun Kö. 57 (890), Liudinchuson Kö. 24 (880), Lac. 1 Nr. 18 (960) u. ö. (Liudinghus, Liudinkhuson, Ludinchusen, Liudinkhusen i über u, Ludenkosa), s. PN; Nordrhein-Westfalen 483, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb379, (Stadt in dem Kreise Coesfeld,) 24000 Einwohner, Liudinchuson (800), Ludinghusen (1271), in dem Mittelalter Lehen der Abtei Werden, Fürstbistum Münster, 1309 Stadtrecht, 1804 Preußen und Kreisstadt, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, Verwaltungsbehörden, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Liudo, zu liud 12, as., st. M. (i), Leute, Volk, Suffix ing, „bei den Liudoleutehäusern“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüerdissen (Luerdissen), 12. Jh., bei Lemgo in dem früheren Lippe-Detmold, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Luitewardeshusun (2), Liutwardessen L. R. 1 (1173), Ludwardeshen Erh. 2 S. 30 (1142), Liuderedeshusun Darpe 4 26, 46 (12. Jh.) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luihgowe“ pag. 8. Jh., Gau um Lüttich in Belgien, F2-113 LIUD° (PN bzw. Leute) Luihgowe pag., Luihgowe Lac. 1 Nr. 107 (966), Liuegowe P. 16 439 Not. Monaster., Erh. 1 Nr. 1021, 1022 (1040), Liugowe Lac. 1 Nr. 175 (1041) u. ö. (Leuchia comit., Leuchius pag., Leukius pag., Liuga comit., Leuga pag., Lewa pag., Leuua pag., Liuvensis pag., Leuvensis pag., Luviensis pag., Leochensis pag., in pago Lenkyo?), s. Grdg. 64, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, s. Lüttich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lünen, 9. Jh., nördlich Dortmunds an der Lippe mit dem Weidegebiet Lüne, F1-1381 HLIUN (Schall?)? Hliunon° in Nordhliunon neben Sudliunon, Nordhliunon Kö. (890), Liunon Hzbr. (1088), Lunen Erh. 2 Nr. 231 (1139), 374 (1175), as., s. Nordrhein-Westfalen 486, Donb380, (Stadt in dem Kreise Unna,) rund 88000 Einwohner, Besiedlung seit dern jüngeren Bonzezeit (Nekropole), Römerlager um die Zeitenwende, von dem 9. bis zu dem 13. Jh. Entwicklung der nördlich der Lippe gelegenen Siedlung (Altlünen) zu einer Stadt, Nordliunon bzw. Sudliunon (9./10. Jh.), Liunon 1082-1096, Liune (um 1150), Lunen (1175), 1336 Stadt an das Südufer der Lippe verlegt, 1341 Stadtrecht, 1823 Hafen für Dortmund, 1946 Nordrhein-Westfalen, Bergbau bis 1992, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, s. Schnetz J. (in) Zs. f. Ortsnamenforschung 10 (1934), s. Derks (in) Beiträge zur Geschichte Dortmunds 90 1999, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüre (Feld in der Lüre), 12. Jh., bei Lüchtringen bei Höxter, F2-152 LÛR (?) Lure (2), Liuri (campus) Erh. 2 Nr. 511 (1190) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüringsen, 12. Jh., bei Soest, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute), Liuderinkhuson (2), Ludrenchusen Erh. 2 Nr. 340 (1168), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lüssum, 9. Jh., bei Blumenthal, pag. Wigmodia, F2-114 ### Liusci (1), Liusci Diekamp Erh. 1 Nr. 326 (832), nach F2-114 s. lüsch, westfäl., liesch, oberdt., F., Liesch, Riedgras, s. LES, LIS (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lustenau, 9. Jh., bei Hohenems an dem Rhein an dem rechten Rheinufer auf 405 Meter über Seehöhe in Vorarlberg, F2-154 LUSTO (PN) Lustinawa (1), Lustinawa Erh. Nr. 467 (887), Lustinouwe P. 12 99 Bertholdi Zwifalt. chr., Lustenowa Mr. S. 54 (890) u. ö. (Lustena, Justina, Justena, Justiniani), s. Lustinna P. 2 194, s. PN, s. Österreich (2, 463), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel, Donb381, (Marktgemeinde in dem Bezirk Dornbirn,) rund 21000 Einwohner, (actum) Lustunoa (curte regia) (887), (ad) Lustinauua, (W. de) Lvstenowe (1191), (uff) Lustnow (1569), bis 1806 freier Reichshof, bis zu der Regulierung des Rheines am Ende des 19. Jh.s häufig überschwemmt, bis 1969 in dem Bezirk Feldkirch, eine der größten Marktgemeinden Österreich mit mundartlicher Sonderstellung, s. lust (1) 47, ahd., st. M. (i), st. F. (i), Lust, Gelüste, Begierde, s. luste (1), mhd., Adj., lustvoll, Wohlgefallen erregend, anmutig, oder (kaum) zu PN Lusto?, s. ANB, s. Vetter J. Der Reichshof Lustenau 1919, s. Vogt W. Vorarlsberger FlurnamenbuchI/6 1993 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lütgeneder, 11. Jh., bei Warburg an dem Ederbach, F1-278 AUST° (Ost) Astnederi°, Astnederi P. 13 130 (Vita Meinwerci episcopi), Hf. 2 151 (um 1020), Astnedere P. 13 132, 159 (Vita Meinwerci episcopi), Ostnedere Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. Nadri“, 9. Jh., Ortsname und Flussname Großeneder und Lütgeneder an dem in die Eggel-Diemel fließenden Bache Eder bei Warburg, pag. Hessi-Saxonicus, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lütmarsen, 9. Jh., bei Höxter, F2-109 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutmereshusen, Lutmereshusen Wm. 1 507 (822), Luidmarissen Kindlinger 2 127 (um 1106), Luithmaressen Erh. 2 Nr. 301 (1155) u. ö. (Liuthmaressen, Leuitmersen), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutten, 9. Jh., bei Vechta, pag. Leri, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lutte (3), Lutten Erh. 1 Nr. 567 (948), Luttan Erh. 1 Nr. 441 (872), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutter, 10. Jh., an dem Barenberge nahe dem Bache Neile bei (Bad) Gandersheim, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lutheri (2), (in) Lutheria (marcu) Hrb. S. 603 (956), Lutterun P. 13, 109 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 686 (um 1000) pag. Ventagoi, s. Niedersachsen 315, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutterhus“, 12. Jh., an der Lutter bei Bielefeld, F2-156 LUTER (lauter) Lutara (2a), Lutterhus Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutteron“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-155 LUT (Neigung bzw. Hang?) Lutheri (2a), Lutteron Erh. 1 Nr. 1069 (um 1020) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Lutthardessen, 12. Jh., wüst bei Peckelsheim bei Warburg, F2-106 LIUD° (PN bzw. Leute) Liuthardeshusen (4), Lutthardessen bzw. Liuitheressen Erh. 2 Nr. 301 (1155), Liuttersen Erh. 2 Nr. 508 (1190), Luitharsen Erh. 2 Nr. 566 (1197), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Luzilursone°“ (!), 11. Jh., ein Nebenfluss (Spülie) der Lenne nordöstlich Holzmindens in (dem früheren Herzogtum) Braunschweig, F2-161 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilursone° (!), Luzilursone Erh. 1 Nr. 986 (1033), s. Ws. 152, s. Ursena, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mackenberg, 12. Jh., (in ,Hüllengräben’) bei Sünninghausen bei Beckum, Makkenberg Osnabrück. UB. (1193), Mackenberge Erh. 2 Nr. 253 (1146), Macchenberge Wm. 286 (1134), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mahnen, 12. Jh., (ein Dorf) östlich Löhnes (in der früheren Gemeinde Gohfeld) bei Herford, F2-197 MAN1 (?) Mane (2), Mane Darpe 4 8 (1151) Original, (tor) Mahn (17. Jh.), s. ON Herford 187 Manen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (de) Manen (1221), (de) Manen (1225) u. ö., s. *man-, germ., Sb., Emporragendes?, früheisenzeitliche Siedlungsspuren, „auf der Erhebung“ am Hochuferbereich der Werre? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mahtiun°, 9. Jh., (nach F2-186) Schmechten bei Dringenberg östlich Paderborns?, F2-186 ### Mahtiun°, Mahtiun Erh. 1 Nr. 486 (887), nach F2-186 ist vielleicht Smahtiun zu lesen, s. a. unter Smathi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maigadessen, 9. Jh., ein Haus bei Godelheim bei Höxter, F2-176 MAGIN2 (PN) Megingaudeshusun (2), Meingodeshusen bzw. Meygodeshusen Erh. 1 Nr. 308 (822), Mayngoteshusun Wg. tr. C. 402, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Makinghem, 10. Jh., wüst zwischen Brakel und Hoinhausen bei Höxter, F2-192 MAK2 (PN) Machingaheim (3), Makinghem Erh. Nr. 517 (um 917), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Malsburg, 12. Jh., bei Wolfhagen, F2-184 MAHAL2 (PN) Malesburg, Malsburc Gud. 1, 63 (1127), 150 (1137), Malesburg Erh. 1 Nr. 194 (1123), s. Hessen 314, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mandelbeck (Forsthaus), 11. Jh., wüst (15. Jh.) bei Forsthaus Mandelbeck nördlich Elvershausens bei Northeim, F2-202 MANDAL (Föhre)? Mandelbeki, Mandelbiki MGd. III (1016) Original, Mandelbike P. 13 133 Vita Meinwerci epicopi, (de) Mandelbike Erh. 2 Nr. 485 (1188), s. ON Northeim 255 Mandelbiki DH II. S. 436, Nr. 341 (1016), s. *mendh-, *mondh-, idg., V., quirlen, drehend bewegen, Variante zu *menth-, idg., V., quirlen, drehend bewegen, l-Suffix, *Mandala, ursprünglich eigener Flussname, Quirlende, (Sägemühlenbach)?, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mantershagen, 15. Jh., bei Spenge bei Herford, s. ON Herford 188 (to) Manter (1482) Abschrift um 1500, (to) Mantelo (1488), (to) Mantar (!) (um 1488) Abschrift um 1500 u. ö., zu *man-, germ., Sb., Emporragendes, *dra-, germ., Suffix, „am Hügel an einer Erhebung“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marbach (bzw. Marbach am Neckar), 10. Jh., an dem Neckar zwischen Stuttgart und Heilbronn an der Grenze zwischen Schwaben und Franken bzw. an dem gegenwärtig Strenzelbach genannten Zufluss des Neckars nordöstlich Ludwigsburg, pag. Murrachg., F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (5), Marcbach Dg. A. Nr. 30 (978), K. Nr. 210 (1009), MGd. 3 (1008), Marbach Dg. A. Nr. 30 (978), 38 (1009), s. Baden-Württemberg 509, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb391 (Marbach am Neckar), (Stadt und mit den Gemeinden Affalterbach uund Benningen an dem Neckar und Erdmannshausen in dem Landkreis Ludwigsburg,) rund 31000 Einwohner, Marcbach (972) Abschrift 13. Jh., in dem 10. und frühen 11. Jh. ein Mittelpunkt der Interessen des Bischofs von Speyer, Marcbach (1009) Abschrift 13. Jh., 1009 Markt und Münstätte, Marpach (1244) Original, Marbach (13. Jh.), zwischen 1244 und 1282 Erhebung zur Stadt, 1302 an Württemberg, Deutsches Literaturarchiv, Schiller-Nationalmuseum, oberer Torturm, Alexanderkirche, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1), „Markbach“, s. Reichhardt 1982, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mardoe, 11. Jh., wüst in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-218 ### Mardoe, Mardoe P. 20 548 Chron. Lippoldsberg, Böhmer 257 (1151), Marda Erh. 2 Reg. 2325 (1195), Mardie Finke Nr. 36 (1123) Fälschung, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mark, 12. Jh., bei Hamm in Westfalen, F2-223 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (23), (van ther) Marka Erh. 2 Nr. 370 (1174), Marcha Finke Nr. 133 (1184) castrum, (de) Marchia Zs. f. ev. Kirchengesch. Westfalens 10 74 (12. Jh.), F2-1567 Marcha Erh. 2 Reg. Nr. 2302 (1193), s. Nordrhein-Westfalen 493 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Markoldeswik“, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-231 MARK2 (PN) Markoldeswik, Markoldeswik Sökeland Coesfeld S. 225 (1181), F2-1568 richtiger Marcolueswich bei Erh. 2 Nr. 417 (1181), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marsberg (Obermarsberg), 8. Jh., an der Diemel bei Brilon F1-828f.### Erisburg, Erisburg P. 1 16 Ann. Petav., 87 Ann. Juvav., Eresburgi, P. 6 2 Ann. Alcuini, Eresburg P. 1 348 f. Enh. Fuld. Ann. 618 Contin. Regin., 5 mehrmals, 7 2 Ann. Ottenbur., 100 Herim. Aug. chr., 8 mehrmals, Erh. 1 Nr. 499 (900), Nr. 589 (962), Bib. 4 öfter, Sb. Nr. 1 (799) ? u. ö. (Eresburc, Eresburgh, Eresburch, Erespurg, Erespuruc, Aeresburg, Aeresburgum?, Herisburg, Herisburc, Heresburg, Heresburc, Heresburh, Heresburch, Hersburch, Hereburg, Everesbrug, Heresbrug, Aresburht!, Eresburg, Eresberg, Eresburch), F2-1526 mons Eresberch Erh. 2, Nr. 318 (1176), Zusammenstellung der Namenformen Zs. f. westfäl. Gesch. 57, 66f., s. Blätter zur näheren Kunde Westfalens 1863, S. 66, s. ON Hochsauerlandkreis 326 Erisburgo (zu 772) 8./9. Jh., Eresburgum (zu 775) (8. /9. Jh), Aeresburgum (zu 775) (8./9. Jh.) u. ö., Name des Bergs von er, ahd., st. N., Erz?, vielleicht eher zu *er- (3), *or-,* r̥-, idg., V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), s-Erweiterung, *Erisa, idg., Sb., bewegter Fluss, s. Nordrhein-Westfalen 494, s. berg (1)? 35, berg (1)?, as., st. M. (a), Berg, „Berg am bewegten Fluss“, Donb395, (Stadt an der Diemel in dem Hochsauerlandkreis,) rund 21000 Einwohner, entstanden aus dem durch Erzbergbau bedeutsamen Horhusen (Niedermarsberg) und einer südlich gelegenen Siedlung (Obermarsberg) bei einem 772 gegründeten Kloster auf der Anhöhe der Eresburg und eines Heiligtums der Sachsen Erisburgo, Erisburgo (zu 772), Merespurg (zu 784/785), um 1200 Ausbau zu einer Stadt, Horohusun (900), Harehusen (1185), Horhusen (1201), Marsbergh (dictus Mons Martis) (1293-1300), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. horu* 2, horo, as., st. M. (wa)?, st. N. (wa)?, Kot, Schmutz, „Sumpfhaus“, s. êriste 21, as., Adj. (Superl.), Num. Ord., erste?, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Udolph J. (in)RGA 7 1989, s. Neumann G. Namenstudien zum Altgermanischen 2008 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Marstem“ pagus, 6. Jh., westlich der mittleren Leine bis nach Rinteln durch (das frühere Fürstentum) Schaumburg-Lippe, F2-235f. ### Marstem (pagus), Marstem Wg. tr. C. 367, Erh. 1 Nr. 987 (1033), Maerstem P. 5 32 (um 530) Ann. Quedlinb., Merstem Erh. 1 Nr. 941 (1025), Janicke Nr. 67 (1022) u. ö. Marstheim 815, (Marstiem, Merstemen, Marfthem!, Marsem, Marestein, Merstein, Marstem, Merstem, Mersteme, vielleicht auch Mestemerothe?), s. Zs. d. hist. Vereins f. Niedersachsen 1860 S. 57f. (grundlos) zu einem Stamme der Marsaten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Maspern, 11. Jh., in Paderborn, F1-231 ASP (Espe) Aspethera, Aspethera Erh. 1 Nr. 993 (1036) (und) Aspethorum marchia, Aspithara P. 13 160 (Vita Meinwerci episcopi) neben Aspethari, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Matfeld“, 11. Jh., ursprünglich die Hochebene bei Madfeld bei Brilon, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Matfeld, Matfeld P. 13 144 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1101), MGd. 3 (1016) Original, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 42 2 142, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Madfeld bzw. Matfeld, 11. Jh., nördlich Brilons mit Oestlingen, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte) Matfeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mattelmann, 11. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Überems bei Warendorf, F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1) Mattenheim, Mattenheim Darpe 4 34 (12. Jh.) Original, Mattenhem Erh. 2 Nr. 589 (1198), Mattenhim Erh. 2 Nr. 452 (1185), Motenheim Erh. 2 S. 253 (1146), Mottenhem Frek. (1050), Osnabrück. UB. Nr. 273 (1146) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-1284 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mattelmann, 12. Jh., ein Hof bei Harsewinkel bei Warendorf, F2-1284 WEST (Westen) Westmattehem, Westmattehem Erh. 2 Nr. 452 (1185) Original, s. F2-164 MAD (Mahd bzw. Matte F. 1), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Medricki“, 9. Jh., Meyerker Warte zwischen Volkmarsen und Warburg, F2-259 MEDE (Färberröte?) Medriki (1), Medricki Wg. tr. C. 467, Medriki Mülv. 1 Nr. 186 (966), Methriki Erh. 1 Nr. 33 (887), s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerbeck, 11. Jh., Gemeinde in Schaumburg (in dem früheren Fürstentum Schaumburg-Lippe), F1-207f. MAR1 (See bzw. Meer) Merbace bzw. Merbeke (12), Meribiki MGd. 3 (1013), Merbeche Erh. 1 Nr. 1058 (1052), P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Merebeke P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Merbike Erh. 2 Nr. 293 (1153), s. Niedersachsen 32, s. GOV Schaumburg 348 Meribiki MGH DH II. Nr. 262 (1013), Wohnplatz aus einer frühen Siedlungsperiode, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung Kuckshagens und Volksdorfs, Zusammenschluss mit Lauenhagen, Niedernwöhren, Nordsehl, Pollhagen und Wiedensahl zu Samtgemeinde Niedernwöhren, s. meri, as., N., See, Gewässer, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meerten, 12. Jh., in Gelderland, F2-274 ### Merten, Merten NG. 3 185 (1160), Merthen Erh. 2 Nr. 1767 (1152) Original, Erh. 2 Nr. 301 (1155) Original, s. F2-213 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Megdefeld(er Holz), 12. Jh., bei Bennigsen, bei Springe, F2-180 MAGAD (Magd bzw. Jungfrau) (PN)? Magedevelde Megdefeld(er Holz), Magedevelde Janicke Nr. 253 (1149) Original, Medegevelde Janicke Nr. 387 (1178), Magatha (villa) Erh. 2 Nr. 612 (10. Jh.) derselbe Ort?, s. upm Megedevelde bei Vlotho (1576), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, s. Meinefeld, Megetheberg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mehringen, 12. Jh., bei Leschede bei Lingen, F2-210 MAR1 (See bzw. Meer) Maringen (1), Maringen Erh. 2 Nr. 417 (1181), Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meinhövel, 12. Jh., (ein Hof) Hövel bei Lüdinghausen, F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Meinhovele, Meinhovele Erh. 2 Nr. 445 (1184), Menhuvele Erh. 2 Nr. 231 (1139), F2-1566 Minhoule Erh. 2 Nr. 418 (1181), s. Nordrhein-Westfalen 503, s. hövel, *huvil, as., st. M., Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meinsen, 12. Jh., in der Stadt Bückeburg in Schaumburg, pag. Zigildi, F2-168 MAG (PN) Maginhusir 2, Meinhausen Erh. 2 Nr. 420 1181, Meienhusen Dr. tr. c. 41 12, s. GOV Schaumburg 355, Meinhusen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 14 (1181), 1532 Gericht Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Bückeburg, s. PN Magino, Maginhard?, zu mėg in 12, magan*, as., st. N. (a), Kraft, Macht, Haufe, Haufen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, 1884 Meinser Kämpen GOV Schaumburg 302, nach F2-168 mit früherer Burg, später Maynhusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Melle, 12. Jh., an der Else südlich des Meller Berges bei Osnabrück, F2-267 MÊNE (gemein) ? Menloga (2), Menele Osnabrück. UB (1169), Möser 4 144 (1195), Menelo Darpe 4 34 (13. Jh.) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Niedersachsen 326, Donb402, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück,) rund 47000 Einwohner, Mittelpunkt des Grönegaus mit Haupthof des Hochstifts Osnabrück und einer Stiftsburg, Menele (1169) Original, Menele (1196), Mello (um 1240), in dem 11./12. Jh. Entwicklung zu einem Marktflecken, Melle (1263), 1443 Marktrecht und Osnabrücker Wigboldrecht, seit dem Mittelalter Sitz eines Gogerichts, einer Vogtei und eines Amtes, 1852 Stadtrecht, 1885-1972 Kreissitz, s. *men- (1), idg., V., ragen, emporragen, mit Bezug auf eine Erhebung bei Altenmelle, s. GOV Osnabrück 2, s. Udolph 1999b (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mellrich (mit Altenmellrich), 12. Jh., in Anröchte bei Soest, F2-193 (Mellrich in dem früheren Kreis Lippstadt) ### Maldericke (a), Meldrike Sb. Nr. 77 (1179) Original, Erh. 2 Nr. 386 (1176), s. ON Soest 315 (de) Meldrike Westfäl. UB 2 Cod. S. 136, Nr. 386 (1177), Namenübertragung, s. maldia, as., F., Melde (Pflanze)?, s. *mel-, idg., Sb., Staub, Sand, Erde?, s. rike?, s. reke, mnd., Sb., Reihe, „Landstreifen mit Feinboden“?, s. Nordrhein-Westfalen 504, nach F2-184 zu MAHAL (Versammlungsplatz)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mellrich bzw. Mellersiek, 11. Jh., vor Nieheim bei Höxter, Malride Erh. 1 Nr. 993, Malrede P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Malrede Erh. 2, Nr. 391 (1177), nach F2-184 ist ride Bach, s. *rīth?, as., st. M. (a?, i?), Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mellrichstadt (Melrichstadt), 9. Jh., an der bei Heustreu in die fränkische Saale mündenden Streu am Fuße der Rhön nördlich Schweinfurts in Unterfranken, pag. Westarg. und Grabfeld, F2-246 MATHAL (PN) Madalrichesstat, Madalrichesstat MB. 28a 94 (889) (nach F2-246) steht es hier für Madalrichistrewa, Madilrichistat P. 20 646 Casus monast. Petrishus., Madelrichesstat MGd. 4 (1031) Original u. ö. (Madelrichestat, Methelrikestad, Methelrichestadt, dafür Mamelrichstat, Matherikestat), s. PN, s. Bayern 438, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), s. F2-182, s. Streu, Donb402, (Stadt und VG in dem Landkreis Rhön-Grabfeld,) rund 10000 Einwohner, karolingischer Königshof, Madalrichistreuuan (822), Madalrichesstrouue (845), Madalrichesstat (889), Methelrichestad (1078) 12. Jh., Melrichstat (1225), 1232/1233 Erhebung zu einer Stadt, Mellrichstadt (1408), Oberamt des Hochstifts Würzburg, 1814 an Bayern, s. PN Madalrich, s. Reitzenstein 2009, s. Sperber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mengede (Altmengede und Neumengede), 9. Jh., bei Dortmund, pag. Westfal., F2-173 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Megnithi, Megnithi Kö. 72 (890), Mengethe Erh. 2 Nr. 197 (1126), Mehgida Bode Nr. 52 (1052), Mengeden Bode S. 329 (1181) Original, Mengide Heinemann, Albrecht der Bär (928) derselbe Ort?, s. Nordrhein-Westfalen 507, Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menkeressen, 9. Jh., wüst bei Gehrden bei Warburg, F2-199 MAN2 (Mann bzw. PN) Mangereshusen, Mangereshusen Wg. tr. C. 158 (9. Jh.)?, (nach F2-199) s. MAGAN, Mengersen Erh. 2, Nr. 362 (1173), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menkhausen, 11. Jh., in Oerlinghausen in Lippe (in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-164 MAG (PN) Meginchuson, Meginchuson L. R. 1 70 (1028), Meginchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. ON Lippe 354 Meginchuson Vita Meinwerci episcopi S. 129 Z. 36 Kap. 217 (zu 1036) um 1160, s. PN Mago, Meio, zu megin, as., Sb., Macht, Kraft, Gewalt, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Mago“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menne, 9. Jh., bei Warburg, pag. Hessi, F2-268 MENI (Gespann) Menni, Menni Wg. tr. C. 333 (9. Jh.)?, Menne Erh. 2 Nr. 431 (1183), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menninghausen, 11. Jh., bei Oelde bei Beckum, F2-199 MAN2 (Mann bzw. PN) Manninchuson bzw. Mannighuson, Manninchuson bzw. Mannighuson Herzebr. (1088), Menenohusen Erh. 2 Nr. 370 (1198) derselbe Ort, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menninghüffen, 11. Jh., in Löhne bei Herford, F2-199 MAN2 (Mann bzw. PN) (in) Manninchuffen°, Manninchuffen Erh. 1 Nr. 1069 (um 1053), s. ON Herford 193 (in) Manninchuffen (1055-1080) Abschrift 15. Jh., (in) Menichusen (!) (Ende 12. Jh.), (in) Maninchuffen (1300) u. ö., zu PN Manno bzw. Manni, s. man (1) 588, mann, as., st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch, Jüngling, Diener, Suffix ing, „bei den Höfen (der Leute) des Manno bzw. Manni bzw. Menni“, s. PN, nach F2-199 von Franken benannt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Menzel, 12. Jh., bei Lippstadt?, F2-174 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Megencelle (2), Megencelle Erh. 2 Nr. 299 (1154), s. sele, mnd., M., Saal, Gebäude, Haus, „Behausung des Mel(o)“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meppen, 9. Jh.?, an der Ems, pag. Agrodingo, F2-271 ### Meppea, Meppea P. 2 419 Vita s. Liudgeri, Meppia P. 5 840 Thietmari Chron., 860, 8 572 Annalista Saxo, Erh. 1 Nr. 338 (834), Osnabrück. UB. (1079), Bib. 1 66 8. Jh., (duas villas) Meppiun Erh. 1 Nr. 558 (946), Meppia MGd. 1 (945), P. Scr. 13 1881 (um 1156), Jaffé Mon. Corbej. 9 (1130) Original, MGd. 4 (1025) Original, s. Niedersachsen 327, as., „Ahornau“?, Donb404, (Kreisstadt in dem Landkreis Emsland,) rund 35000 Einwohner, Reichsgut der Franken als einer der ältesten Siedlungspunkte des Emslands, älteste Siedlung nördlich Meppens jenseits der Hase in Altenmeppen, Meppiam (834), Meppia (853), (in loco) Meppia (945), Meppiun (946), (in) Mephin (11. Jh.), (Ottone de) Meppen (1252), 1946 Niedersachsen, schwierig und unklar (nicht zu mapulder Ahorn), s. Casemir/Ohainski, s. Berger, s. Möller 1979 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merfeld, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Marefeldon, Marefeldon Kö. 43 (890), Merevelde Erh. 2 Nr. 342 (1169), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merkerun“, 12. Jh., zwischen Bonn und Koblenz, F2-273 ### Merkerun, Merkerun Erh. 2 Nr. 514 (1190) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mersch, 12. Jh., eine Wiese bei Beckum, F2-220 MARISK (Marsch F.) Marisca (5), Mersch Erh. 2 233 (1139), as., s. Mersteh (AAAGOLD20160518.doc)

 

Merseburg, 10. Jh., südlich Halles an dem Westufer der Saale, pag. Hassagoi, F2-234f. MARS (Meer?) Mersiburg, Merseburc Dr. tr. c. 41 71, Marsburg P. 12 164 Chron. episc. Merseb., Mersiburg P. 5 öfter, 8 204 Ekkeh. Chron. univ., 9 310 Adam Bremensis, 13 155 Vita Meinwerci episcopi, 199, 209 Wolfheri Vita Godehardi, Hf. 1 153 (974), 535 (933), Anh. Nr. 86 (997), MB. 11 144 (1019), Erh. 1 Nr. 986 (1033) u. ö. (Mersiburch, Mersaburg, Mersapurac (!), Mersinburg, Mersenburg, Meresburg, Meresburch, Meresborg, Meresburhc, Merseburg, Merseburgh, Merseburgk, Merseburc, Merseburch, Merseburh, Merszeburg, Mersburg, Mersburch, Mersburh, Mersburc, Merspurch, Mesaburh, Mesburh, Merseburgenses termini, Merseburgensis oft, Mesaburiorum legio, Mersburch qua et Martinopolis, Marsinopolis, Marsipolis, Martipolis, Martirburk civitas Marti dedicata, Mieseburch, Marcipolis, Mersebah falsch, Mersiburc, Meresburg, Mersaburg, Merseburc, Mersburg, Mersburgensis episc.), Grs.8 will den Namen aus Mareoseo und burg erklären, nach Hey G. zu meřza, tschech., Sb., Gitter, Flechtwerk, mřízivina, tschech., Sb., Gitter, Flechtwerk, von einer slawischen Grenzfeste, s. Sachsen-Anhalt 322, 44367 Einwohner, Donb406, (Stadt und VG sowie Verwaltungssitz in dem Saalekreis,) rund 36000 Einwohner, seit der Jungsteinzeit Nutzung zu Befestigungszwecken, seit Ende des 8. Jh.s eine Burg der Franken belegt, in dem frühen 10. Jh. Gut des späteren deutschen Königs Heinrich I., seit 932 als Grafschaft nachweisbar, Merseburc (932), Mersapurac (949), Merseburg (952), Merseburg (968), 968 Errichtung eines Bistums durch Kaier Otto I., Mersiburg (973), 1426 Hansestadt, 1517 Sachsen (Kursachsen), 1656-1738 Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Merseburg, 1815 Preußen, Sitz eines Regierungspräsidenten, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bunderepublik, schwierig und nicht sicher geklärt, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)?, zu *mairja-, *mairjam, germ., st. N. (a), Pfahl, Grenzpfahl, Grenzmark?, zu PN mit māri 58, mēri*, as., Adj., berühmt, bekannt, angesehen?, zu dem Volksnamen Marsi?, s. DS 35, s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mersteh, 12. Jh., Mast bei Vreden bei Ahaus, F2-220 MARISK (Marsch F.) Marisca (5a), Mersteh Erh. 2, Nr. 388 (1176), s. Marseti F2-210, s. Mersch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meschede, 10. Jh., an der Mündung der Henne in die Ruhr in Westfalen, F2-275 ### Meschethi°, Meschethi P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Meschede Ng. Nr. 690 (913), Meskethe Erh. 1 Nr. 1188 (um 1080) u. ö. (Mescide, Mescede, Meskide, Messcede, Messcethi, Miskide, Messchetensis, Miskidensis), s. ON Hochsauerlandkreis 343 (in monasterio) Mescedi (913), (in monasterio) Meskide (937), (in loco) Messcede (958) u. ö., schwierig, F2-1569 das Kanonissenstift wurde zwischen 804 und 860 gegründet, s. Nordrhein-Westfalen 512, Suffix ithi, „Stelle bei einem Bach mit schlingenartigem Verlauf bzw. Stelle mit netzartigen Wasserläufen bzw. Stelle bei sumpfigem Boden oder trübem Wasser“, Donb407, (Stadt in dem Hochsauerlandkreis,) rund 32000 Einwohner, nahe einer Befestigungsanlage des 8.-10. Jh.s zu dem Schutze des Übergangs zweier Verkehrswege über die Ruhr entstanden, 870 Gründung eines bedeutenden Stiftes durch die hier ansässigen späteren Grafen von Werl/Arnsberg, Mescedi (913) Original, Meskide (937), Messcede (958), Meschede (1300), 1457 Freiheit, 1826 Titularstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. maska* 4, māska*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Masche (F.) (1), Schlinge, „Maschiges“ wegen der Wasserläufe?, s. Derks Lüdenscheid, s. Udolph 1991, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mesmerode, 11. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberg, F2-276 ### Mestemerothe°, Mestemerothe Erh. 1 Nr. 1067 (1055), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Messinghausen, 12. Jh., bei Brilon, F2-275 MESKO (PN) Meskerinchus, Meskerinchus Sb. 1 Nr. 41 (1120), Meskus Sb. 1 Nr. 36 (1101), Mezinchusen Erh. 2 reg. Nr. 2325 (1194), s. ON Hochsauerlandkreis 345 Meskus (1101) Druck 17. Jh., (in) Meskerinchus (1120) Abschrift 14. Jh., (in) Merchenhuson (1170) u. ö., s. PN Maziko, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „ bei den Häusern (der Leute) des Maziko“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mestorf, 9. Jh., wüst bei Saumer bei Höxter, F2-261 ### Meckiestorpe, Meckiestorpe Wg. tr. C. 139, Mehtestestorpe Erh. 2 Nr. 227 (1138) Abschrift, Mechtendorpe bzw. Meckesdorp Volckmar (1186), Medesthorp Erh. 1 Nr. 188 (1120) Original, nach Volckmar zum Personennamen Megini, nach F2-261 eher zum Personennamen Mahti, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mesum, 12. Jh., bei Rheine, F2-262 MEISE2 (ein Maß) Mesehem (1), Mesehem Erh. 2 Nr. 307 (1155), s. Nordrhein-Westfalen 514, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Metelen (Meteln), 9. Jh., bei Steinfurt, F2-247 ### Matellia, Matellia Erh. 1 Nr. 672 (993), Matelon Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, Metelen Erh. 2 Nr. 296 (1154), Meitelen Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, s. Nordrhein-Westfalen 514, (nach F2-247) s. v. d. Hagen’s Germania 7 238, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Methler, 9. Jh., bei Kamen bei Hamm, F2-277 ### Metlere, Metlere Lac. 1 4 760 (899), Kö. 263 (um 1150), Erh. 2 Nr. 399 (1178) Original, Erh. 2 Nr. 356 (1172), Methlere Joerres Nr. 29 (1189), Meitlere Joerres Nr. 221 (1181), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mettingen, 11. Jh.?, nördlich Ibbenbürens bei Tecklenburg, F2-277 ### Mettinge, Mettinge Erh. 2, Nr. 550 (1196), P. 12, 80 Vita Bennonis Fälschung, Suffix inge, s. Metten bei Mettingen, Donb407, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Osnabrück, (de) Mettinge (1088), in dem 12. Jh. Grafschaft Tecklenburg, Mettingen (1266), 1493 Obergrafschaft Lingen, 1596 Niederlande, 1702 Preußen, 1806-1808 Großherzogtum Berg, , 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 19. Jh. Gründung von C & A (Brenninkmeyer), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1992 staatlich anerkannter Erholungsort, s. *mad-, idg., Adj., V., nass, fett, triefen, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Meyerich (Haus Meyerich), 12. Jh., in Welver bei Soest, F2-259 MEDE (Färberröte?) Medriki (2), (de) Mederike Erh. 2 Nr. 362 (1173), s. ON Soest 325 (de) Mederike Westfäl. UB. 2 Cod. S. 121 Nr. 362 (1173), zu made, mede, mnd., F., zu mähende Wiese, s. rike, „gehegte Wiese“?, s. a. Meiderich und Mederiki wüst westlich Volkmarsens (AAAGOLD20160518.doc)

 

Middelich, 12. Jh., bei Recklinghausen, F2-281 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Middelwik (1), Middelwic Kö. 222, Nr. 251 (1150), Midelwic Erh. 2 Nr. 280 (1151), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Middelseten“, 12. Jh., wüst bei Harsewinkel bei Warendorf, F2-281 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Middelseten, Middelseten Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mielinghausen, 12. Jh., bei Lippstadt, F2-293 MIL2 (PN bzw. mild) Milinchusen (2), Milenchusen Erh. 2 Nr. 485 (1188), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Milchenbach, 12. Jh., bei Hagen, F2-286 MIKIL° (groß) Mihilbah° (10), Mikelenbeke Erh. 2 Reg. Nr. 1926 (1167), Mikelenbeke Erh. 2 Nr. 539 (1194) Original, Mikilenbeke Knipping Nr. 492 (1151), Lac. 1 Nr. 413 (1166), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mileberge“, 12. Jh., wüst westlich Hamelns, F2-289 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milebergen (a), Mileberge Erh. 2 Nr. 459 (1185), s. Hamelner UB., s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Millen“, 12. Jh., unbestimmt bei Wiedenbrück oder Warendorf, F2-293 ### Millen, Millen Erh. 2 Nr. 253 (1146), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Milse, 12. Jh., ein späteres Wasserschloss östlich Schildesches in Heepen an einem Bache bei Bielefeld, F2-290 MIL1 (in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung) Milisa (2), Milesou Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, Milse Erh. 2, Nr. 538 (1194), s. ON Bielefeld 153 Milso (1151) Abschrift Ende 14. Jh., (de) Milsove (1285), (in) Vulse (!) (1298) u. ö., s. F2-290, zu nicht erhaltenem Flussnamen *Milse, s-Ableitung zu *mel-, idg., Adj., dunkel, schmutzig, schwarz?, verbunden mit dem Gewässernamen au, nach einem sumpfigen Gelände an dem Bach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Minden, 8. Jh., unterhalb der Porta Westfalica an der Weser, F2-294 MIM1 (?) Mimidom, Mimidon(ensis) Wm. 396 (896), Minida P. 8 168 Ekkeh. Chron. univers., Minda P. 1 184 Ann. Lauriss., 5 90 Ann. Quedlinb., 96, 99, 101 Ann. Hildesh., 8 563, 676 Annalista Saxo, 13 208 Wolfheri Vita Godehardi, Erh. 1 Nr. 1069 (um 1070) u. ö. (Mimda, Mindum, Mindun, Mindon, Mindo, Munda, Minthum, Munthium, Mirmidona, Mindunensis, Mindonensis, Mimidonensis, Mimidomensis, Mimindensis, Mindensis, Mimida, Mindun, Mindin, Mundiuburg !), s. Schröder Chronik von Minden 1882 S. 19, 21, Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1900 98f., nach F2-1569 wurde das Domstift 793 gegründet, Cramer nimmt ein *dom, as., Sb., hochgelegene Fläche an (nach Jellinghaus fraglich), eine dommegerne wird 1230 erwähnt, s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 14, s. Nordrhein-Westfalen 517, Donb410, (Kreisstadt in dem Kreise Minden-Lübbecke,) rund 83000 Einwohner, alte germanische Siedlung,an einer Furt über die Weser und Mittelpunkt eines Gaues der Sachsen, Gründung als Bischofssitz durch König Karl den Großen, Mimda bzw. Mimthum bzw. Munthiun (zu 798) Abschrift Anfang 10. Jh., um 800 Vereinigung der Missionsbezirke Minden und Hameln zu dem Bistum Mnden der Erzdiözese Köln, Mimida (852), Mindon(ensis ecclesiae episcopus) (zu 871) Abschrift Mitte 10. Jh., Mimidon(ensi episcopo) (874) Fälschung 10. Jh., (episcopus) Mimidon(ensis) (895), Mindun (961), 961 Immunität, 977 Hochgerichtsbarkeit und Marktrecht und Münzrecht sowie Zollrecht, Mindun(ensis) ecclesiae (1033), (actum) Minde (1051), Mundioburg (um 1154) Abschrift 1387, Mindon (1055-1080), Minden (1296) Abschrift, Ende 13. Jh. Hansestadt, 1536 Mitglied des schmalkaldischen Bundes, 1633/1634 Besetzung durch Schweden (Festung bis 1650), 1648 an Brandenburg, 1650-1723 Brandenburg bzw. Preußen, 1806-1813 Besatzung Frankreichs, 1813 Preußen, 1821 Domgemeinde zu dem Bistum Paderborn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit 13 umliegenden Gemeinden, Weserhafen, seit 1999 Preußenmuseum, unklar ob Verbindung mit dem bei Ptolemäus genannten Ort Munition, bislang keine sichere Deutung, s. *minu-, idg., Adj., klein?, „bei den kleinen“ (Erhebungen? wie z. B. dem Domberg)?, s. Nellner W. Die natürlichen Grundlagen der Besiedlung des Mindener Landes 1953, s. NOB4, s. Schneider, s. Müller G. (in) Zwischen Dom und Rathaus 1977, s. s. Heidermanns 1993, Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Miribomen“ (de Miribomen), bei Minden, F2-208 MAR1 (See bzw. Meer) (de) Miribomen, (de) Miribomen Erh. 2 Nr. 379 (1176), s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange (AAAGOLD20160518.doc)

 

Möllenbeck, 9. Jh. in der Stadt Rinteln in Schaumburg, F2-333f. MULI1 (Mühle) Mulinbach (2) bei Rinteln, pag. Osterpurge, Mulinbechi MGd. 2 (979) Original, Mulinpeche Erh. 1 Nr. 494 (896), Mulinbeche MGd. 3 Nr. 1003 (Original), Mulinbike Erh. 2 Nr. 245 (1144), s. GOV Schaumburg 362 Mulinpeche MGH DArnolf Nr. 147 (896), 896 Kloster und Dorf gegründet, im Osterburggau, um 1600 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, Juli 1968 Eingliederung in Hessendorf, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Rinteln, s. *mulina?, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Domäne Möllenbeck (früheres Klostergut,) nach 1648 Domäne in Hessen-Kassel, s. GOV Schaumburg 366, s. Niedersachsen 330 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Monekhusen“, 9. Jh., wüst bei Steinheim bei Höxter, pag. Hweitago, F2-348 MUNIK (Mönch) Munihhusa (7), Muchohusun Erh. 1 Nr. 746 (869), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mönninghausen, 12. Jh., in Geseke bei Soest, F2-348 (bei Geseke bei Lippstadt) MUNIK (Mönch) Munihhusa (4), Munichusen Sb. 1 119 (1184), Erh. 2 Nr. 301 (1155), Munichuson Erh. 1 Nr. 188 (1120), s. ON Soest 328 Munichuson Westfäl. UB. 1 Cod. S. 147, Nr. 188 (1120), s. F2-348f., s. munik, as, M., Mönch, s. hus, as., M., Haus, „bei den Mönchshäusern“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mortere (silva), 12. Jh., nahe der Lippe, F2-320 MORTER (Mörtelpfanne) Mortario (2), Mortere (silva) Erh. 2 233 (1139) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Moswidi°“ (pagus), 9. Jh., Gau an dem linken Elbeufer südwestlich Hamburgs, F2-325 MOS1 (Moos bzw. Moor) Moswidi° (pagus), Moswidi Wg. tr. c. 349, Mosweddi Wg. tr. C. 349, Mosidi Erh. 1 Nr. 727 (1004), Mosde Rm. Nr. 179 (959), s. wido* 1, widu, as., st. M. (u), st. N. (u), Holz, Wald?, s. Ws. 243 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mottenhem“, 12. Jh., eine frühere Bauerschaft bei Werne bei Lüdinghausen, F2-328f. Mottonhem (2), Mottenhem Erh. 2 Nr. 465?, (bei F2-329 Mottonheim 3) Muttenheim Tibus 345 (890), Kö. 206 (um 1150), s. Mattenhem, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mottonhem (Mottenhem?), 11. Jh., eine frühere Bauerschaft bei Nain bei Coesfeld, F2-328f. Mottonhem (1), Mottonhem Erh. 1 Nr. 918 (um 1022), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Muckum, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F2-331 MUK1 (sanft) Mucheim (1), Mucheim Darpe 4 28 (12. Jh.) Original, Mucheme Erh. 2 Nr. 254 (1146), s. ON Herford 198 (in) Mucheim (!) (Ende 12. Jh.), (de) Muchem (13. Jh.), Mucham (1333) u. ö., schwierig, s. *meu-, idg., Adj., V., feucht, beschmutzen, benetzen?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Heim in einem Feuchtgebiet oder Nebelgebiet“?, Muchorne (1146) eher zu Muckhorn bei Mastholte bei Gütersloh (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlhausen, 10. Jh., bei Unna bei Hamm, pag. Borahtron, F2-337ff. MULI1 (Mühle) Mulihusa (22), Mulenhusen Erh. 2 Nr. 301 (1155), Můlenhuson Kö. 267 (um 1150), Mulinhusun Kö. 68 (890), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Mühlheim, 11. Jh., bei Arnsberg, F2-336 MULI1 (Mühle) Muliheim (9. Jh.), Mulhem bzw. Mulnhem (1072) Urkunde s. Wigand Archiv 6 156, Mulnheim ebds. Sb. Nr. 30, Mulhen Erh. 1 Reg. Nr. 1291 (1100), s. Nordrhein-Westfalen 531, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Müllhofen, 12. Jh., bei Essen, F2-337 MULI1 (Mühle) Mulinhova (3), (de) Mulehǒfen Erh. 2 Nr. 339 (1167), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münden (Hannoversch Münden), 8. Jh.?, an dem Zusammenfluss der Werra und der Fulda (eigentlich das gegenüberliegende Altenmünden), F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (3), Gimundin Erh. 1 Nr. 899 (1019) Original, ?Gemunde MB. 29a 98 (1049), Dr. tr. c. 6 81, Gemunden Dr. tr. c. 6 12, 31 u. ö. (Gimunden, Munden), s. gimūthi* 1, as., st. N. (ja), Mündung, s. Ld. 2 84, s. Niedersachsen 333, Donb244, (Stadt in dem Landkreis Göttingen,) rund 25000 Einwohner, ursprüngliche Siedlung in Altenmünden westlich der Weser, Gemunidi (um 800) Abschrift 12. Jh., Gemvnde (1049), zunächst Gut der Landgrafen von Thüringen bzw. Hessen, 1247 an die Welfen, Stadtrecht, Stapelrecht, Munden (1262), Münden (1646), eine der Residenzen des Fürstentums Calenberg-Göttingen, seit Anfang des 19. Jh.s Zusatz Hannoversch (zwecks Unterscheidung von Preußisch Minden), 1946 Niedersachsen, bis 1974 Kreisstadt, Schloss, s. NOB 4, auffällig ist der fehlende Schwund des n von Anfang an, seit 12. Jh. Dat. Pl., Schwund der Vorsilbe ge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münden, 12. Jh., bei Eisenberg in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-351 MUNTH (Mund) Mutha (4), Munden Erh. 2 Nr. 301 (1155), Sb. Nr. 85 (1184) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) rund 14000 Einwohner, (marcha …) Muntariheshuntari (792) Original, Mvnderichiingen (13. Jh.) zu 1227, Mvnderhingen (1254) Original, Munderchingen (1266) Original, 1266 Erhebung Munderkingens zu einer Stadt, Munderkingen (1267) Abschrift 17. Jh., 1297 Verkauf an Österreich, 1805 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, seit 1972/1975 Stadt Munderkingen mit den Gemeinden Emeringen, Emerkingen, Grundsheim, Hausen am Bussen, Lauterach, Obermarchtal, Untermarchtal, Oberstadion, Unterstadion, Rechtenstein, Rottenacker und Unterwachingen GVV Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Heilig-Geist-Spital, neue Donaubrücke, Pfarrkirche Sankt Dionysius, s. PN Mundarih, Suffix inga, „bei den Muntarihsleuten“, s. Reichhardt 1986, s. Haubrichs 2004, s. LBW 2, s. LB4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster, 8. Jh., südlich Osnabrücks in Westfalen, F2-295 MIM1 (?) Mimigardeford°, Mimigardeford Erh. 1 Nr. 1232 (1085), Mimigardevord P. 8 685 Annalista Saxo, 13 115 u. s. w. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 1021 (1040), Mimigartorvurti P. 20 794 Ann. Altah. u. ö. (Mimigarforda, Mimigartevurte, Minigardevurda (!), Mimgardeword, Mimigardefordensis, Mimigardevordensis, Mimigardevurdensis, Mimigardenfursensis!, Mimigarfordensis, Mimigardensis, Mimigernaford, Mimigerneford, Mimmogerneferda, Mimiernevordi!, Mimigernafurdensis, Mimigernafordensis, Mimigernefordensis, Mimigarnoverdensis!, Mimierneuurdensis! bis hier Förstemann, Mimigernoford, Mimmegardevurdensis, Mimigardervordensis!, Muntgarduvuvensis!, Mimigardeforden, Mimierneuordi), s. BM. 6 4 S. 135, Tibus Beitr. z. westfäl. Namenkunde 1890 S. 1-41, F2-1569 Gründung als Domstift 810-819, Cramer S. 322 hält nach F2-295 Mimigernaforde für die echte Form, s. einen mit Mimi gebildeten Personennamen (nicht Ortsnamen) Mimistain s. Förstemann Personennamen Band 1, 1125, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 537, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Donb422ff., (kreisfreie Stadt und Sitz der Verwaltung des Regierungsbezirks,) rund 274000 Einwohner, 793 Klostergründung, 799 Bistumsgründung, 805 (der Heilige) Liudger erster Bischof, Mimigernaford (819), Mimigarduordensis (1007), Monasterium (1068), 1170 Stadt, Munstre (1173) Fürstbistum, 14./15. Jh. Mitglied der Hanse, 1534/1535 Herrschaft von Wiedertäuferrn, 1648 Ende des Dreißigjährigen Kriegs durch Frieden von Münster und Osnabrück, nach verschiedenen vergeblichen Anläufen 1780 Eröffnung einer Universität, 1802 Preußen, 1806/1808 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1818 Universität zu Gunsten Bonns geschlossen, 1902 wieder Universität, 1915 Großstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Mimigerne, „Mimigernefurt“, s. *munstre, as., N., Münster, (nicht in as. WB), s. Tiefenbach H. Mimigernaford (in) Beitr. z. Namenforschung N. F. 19 1984 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münster, 12. Jh., in Westfalen, F2-349 MUNSTAR (Münster) Munstre (1), Munstre Erh. 2 Nr. 361 (1173), Mounastre Kö. 257 (um 1150), Můnestre Kö. 264 (um 1150), Munestere Erh. 2 Nr. 549 (1196), s. Nordrhein-Westfalen 537, s. Tibus Beiträge zur Namenkunde 1890 S. 1ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Münsterbrock, 12. Jh., bei Höxter, F1-581 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochusun (16), Brockhusen Erh. 2 Nr. 499 (1189), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nabelgau bzw. Nabelgowe°“ (pagus), 10. Jh., Gau östlich Sondershausens, F2-363 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Nabelgouwe° pag., Nabelgowe Dr. Nr. 678 (932), Dr. tr. c. 38, 204, Nabelgewe Dr. tr. c. 38, 175, Navilgowe Erh. 1 Nr. 1961 (um 1060), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nadri“, 9. Jh., Ortsname und Flussname Großeneder und Lütgeneder an dem in die Eggel-Diemel fließenden Bache Eder bei Warburg, pag. Hessi-Saxonicus, Nadri Erh. 1 Nr. 468 (887), Nederi P. 13 123, 130, 132 (11. Jh.) Vita Meinwerci epscopi, Nedere P. 13 131, 136, 156, 157 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, Neddere W. 2 Nr. 39 (1075), Nedere MGd. 3 (1017), Sl. 157 (1031), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Nr. 556 (1197), s. Astnederi (11. Jh.), Westnederi (11. Jh.), s. Adrana Eder (F.), s. Nordrhein-Westfalen 270 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Natzungen, 11. Jh., bei Warburg, F2-373 ### Nattesigan, (in) Nattesigan MB. 27 22 (1036), Natesungun W. 2 69 (um 1120), Nattusungon Erh. 2 Nr. 211 (1130) Original u. ö. (Nattesangen, Nathesanken), s. F-286, Suffix inga? bzw. unga?, as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neesen, 11. Jh., bei Minden an Weserwiesen, F2-388 NIS (günstig) (in) Nisinun, (in) Nisinun Erh. 1 Nr. 987 (1033) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Negenborn, 10. Jh., in Einbeck bei Northeim, F2-392 NIUWI (neu)? Niunbrunni (1), Niganbrunnun Erh. 1 Nr. 814 (um 1020), Neghenborne Wg. tr. C. 49, Nigenburnen Bode S. 328 (1181) Original, s. ON Northeim 272 Neghenborne Trad. Corb. S. 138, § 350 (973-975, Abschrift 15. Jh.), s. niwi, nigi, as., Adj., neu?, eher negen, mnd., Num. Kard., neun, (nach F2-293f. kann ein ganz anderes Wort zugrundeliegen, weil in Grimms Weistümern 3 281 vom Colenfelder negen und von in nege liegen die Rede ist), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nehne, 9. Jh., wüst zwischen Körbecke und Bühne bei Warburg, F2-365 NAGAL (in Flussnamen) bzw. nag? Nahenun, Naehenun W. 2 (1120), Nainun Wg. tr. C. 23, Nanni Erh. 1 Nr. 182 (1113) u. ö. (Nannun, Nehenun, Nen bzw. Nehen Erh. 2 Nr. 307 1155 nach F2-365 sicher ein Flussname, s. auch Noan), as., s. Dürre S. 18, Neyen (1428), Nehnischer Zehnte (18. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Netga“ (pagus), 10. Jh., ein Gau an der Nette oberhalb Boffzens nahe Höxter, F2-378 NET (unterhalb?) Netga (pagus), Netega P. 13 158 Vita Meinwerci episcopi, Netgo P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, 13 145 Vita Meinwerci episcopi, Netga MGd. (1021) Original, Erh. 1 Nr. 549 (940), Nithega Erh. 1 Nr. 598 (965) u. ö. (Nethgauuue, Netega, Netgo), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nethövel, 9. Jh., ein Hof bei Datteln bei Recklinghausen, F2-378 NET (unterhalb?) Nethubila, Nethubila Erh. 1 Nr. 479 (889), Nethovele Zs. f. westfäl. Gesch. 43 1 5 (1148), hövel, *huvil, as., st. M., Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nette, 12. Jh., bei Mengede bei Dortmund, F2-378 NET (unterhalb?) Nette (3), Nette Erh. 1 Nr. 195 (1123) Original, Erh. 2 Nr. 325 (1162) Original, Erh. 2 Nr. 383 (1176) Original, Netthe Erh. 2 Nr. 197 (1126) Original (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nettelbeckskotten, 12. Jh., bei Sprockhövel bei Hattingen, F2-389f. NITAL (Nessel) Nezzilapach° (6), Netelbike Erh. 2 Nr. 477 (1188) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nettelstädt, 11. Jh., bei Lübbecke, F2-390 NITAL (Nessel) Nitalstede, Nitalstede Erh. 1 Nr. 987 (1033), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuenkirchen, 12. Jh.?, südwestlich Rheines bei Steinfurt, F2-819 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Snedwinkila, Snedwinkila (nicht Suedwinkila) Erh. 1 um 1022, Snethwinchele Erh. 2 Nr. 496 (1178), s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, Donb436. (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 14000 Einwohner, Snethwinchele (1178) Original, (in parrochia) Snetwinclo (1249), Nienkerken (1269), (in parrochia) Bove ecclesiae (1292), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1803 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1814 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, vollständiger Namenswechsel nach Gründung einer neuen Kirche, s. snēde (2), sneide, mnd., st. F., N., Grenze, Grenzlinie, Grenzzeichen, s. *winkil?, as., st. M. (a), Winkel, s. nîe, nîwe, nüwe, mnd., Adj., neu, neugeschaffen, s. kerke, mnd., F., Kirche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Neuhaus, 11. Jh., bei Paderborn, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (2), Nigenhus P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Nyenhus Erh. 1 Nr. 993 (1036), Nova domus P. 13 133 Vita Meinwerci episcopi, Niuhsę MGd. 4 (1024) oder (nach F2-399f.) Huissen in (der Provinz) Gelderland?, s. Nordrhein-Westfalen 671, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niederkothausen (bzw. Nieder-Kothausen), 12. Jh., bei Vörde bei Schwelm, F1-1720f. KOT (Kate) Cothusun (2), Cothuson Kö. 288 (um 1150), Erh. 1 Nr. 437 (1183), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nieheim, 9. Jh., bei Höxter, F2-397f. NIUWI (neu) Niwiheim° (1), Nienhem Erh. 1 Nr. 879 (1017), Nihem P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, 138, 159 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 479 (889), Lac. arch. 2 243 (9. Jh.), Nyhem Erh. 1 Nr. 993 (1036), Niem Finke (1128), s. Nordrhein-Westfalen 466, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nienberge, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-392 NIUWI (neu) Nuenberc (2), Nigenberge Erh. 2 Nr. 245 (1152), (nach F2-392) lässt sich die Zusammensetzung auf verschiedene Weise erklären (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nienburch, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, pag. Belxem, F2-393f. NIUWI (neu) Niwanburg° (2), Nienburch Erh. 1 Nr. 674 (993), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nienburg (bzw. Nienburg Weser), 11. Jh., an der Weser in dem mittleren Wesertal, F2-393f. NIUWI (neu) Niwanburg° (7), Nigenburg Erh. 1 Nr. 1067 (1055), Nienburch Erh. 1 Nr. 945 (1025), Nianburg MGd. 4 (1029) Original u. ö. (Nienborch, Nienburch, Nyiaberg), s. Niedersachsen 346, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb453 (Nienburg Weser), (Kreisstadt in dem Landkreis Nienburg Weser), rund 33000 Einwohner, Anfang 11. Jh. Burg des Bischofs von Minden an dem Übergang der Mindener Heerstraße über die Weser, Nienborch (1025) Original, in dem 12. Jh. Lehen der Billunger und der Grafen von Roden, 1215-1582 Gut und Residenz der Grafen von Hoya, vor 1235 Stadtrecht, 1946 Niedersachsen, s. niuwi* 4, nīgi*, as., Adj., neu, (in einem vermuteten Gegensatz zu einer alten Burg in der Wallburg Brunsburg südöstlich Heemsens oder der alten Schanze bei Oyle), s. GOV Hoya-Diepholz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Niesen, 11. Jh., bei Fölsen bei Warberg, pag. Auga, F2-388 NIS (günstig) Nisa (2), Nisa Erh. 1 Nr. 969 (1031), (nach F2-388) steht statt Nisa falsch Illisa P. 13, 155 Vita Meinwerci episcopi (Förstemann), s. MGd. 4, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nöpke, 12. Jh., bei Hagen bei Neustadt an dem Rübenberg mit einem dort entspringenden Bache, F2-392 NIUWI (neu) Niubiki, Niubiki Spilcker 1 161 (1170), Erh. 2 Nr. 293 (1153), Nobike Hd. 8 27 (um 1158), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordborchen, 11. Jh., bei Paderborn, F2-420 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortburgnon, Nortburgnon P. 8 132 Vita Meinwerci episcopi, Nordburgnon Erh. 1 Nr. 201 (1127), Finke Nr. 241 (1183), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Norddöllen, 9. Jh., bei Visbeck bei (Bad) Wildeshausen, pag. Lere, F2-1061 THUL (Pflock) Thuli (4), Thuline Osnabrück. UB. (um 1080), Duliun Kö. 66 (890), Duliune MGd. 1 (948), Dullen Erh. 2 Nr. 221 (1136), 333 (1165), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nörde, 12. Jh., bei Warburg?, F1-276 AUST° (Ost) Ostnorthe, Ostnorthe Erh. 2 Nr. 313 (1158), s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?: nhd. Norden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nörde (Ostnörde und Westnörde), 12. Jh., bei Warburg, F2-414 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordi (2), Northe Zs. f. westfäl. Gesch. 46 139 (1158), Northen Erh. 2 362 (1173), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordegoa“, 10. Jh.?, (Bezeichnung für den) nördlichen Teil des (alten) Bistums Osnabrück, F1-414f. NORTH (Nord bzw. Norden) Nordgowi (pagus) (3), Nordegoa P. 2 573 Vita s. Idae, ? Nordagoe Erh. 1 Nr. 603 (966), Nordgo P. 2 415 Vita s. Liudg., s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordhorn, 9. Jh., südwestlich Meppens bei Bentheim, F2-417 NORTH (Nord bzw. Norden) Norhthornon (1), (in) Norhthornon Kö. 86 (890), Northornon (um 1092) Urkunde s. Crec., Northorne Erh. 2 Nr. 443 (1184), s. Niedersachsen 351, s. horn 1?, as., st. N., Horn, Donb457, (Kreisstadt in dem Landkreis Grafschaft Bentheim,) rund 53000 Einwohner, jungsteinzeitliche Funde, durchgehende Besiedlung bis zur Ersterwähnung in Altendorf, dann Ort an jetziger südwestlicher Stelle neu gegründet, (in) Norhthornon (890), Norhthornon (10. Jh.), Northorne (1184), (in parrochia) Northorne (1255), 1379 Stadtrecht durch Graf Bernd I. von Bentheim, seit dem 14. Jh. Wasserburg der Grafen nachweisbar, 1752 Stadt an Hannover verpfändet, 1866 mit Hannover an Preußen, 1946 Niedersachsen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordkirchen, 11. Jh., südöstlich Lüdinghausen, F2-417f. NORTH (Nord bzw. Norden) Northkirke (1), Northkirke Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Kö. 210 (um 1150), Nortkiriken Kö. 258 (um 1150), 260, Northkiriken Erh. 2 Nr. 443 (1184), s. Nordrhein-Westfalen 570, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, neben einem Südkirchen, Donb458, (Gemeinde in dem Kreis Coesfeld,) rund 11000 Einwohner, Kirchort um den Amtshof Ihtari der Abtei Werden gegründet, (de) Northkirken (1022-1032), (Warmundus de) Northkerken (1183), Nortkerken (1221), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1533 Abbruch des Dorfes und der Kirche und Neubau an anderer Stelle, in dem 18. Jh. Bau des barocken Wasserschlosses (Westfälisches Versaiilles und größtes Wasserschloss Westfalens), 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1958 Fachhochschule für Finanzen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordluidulueshusi°“, 11. Jh., zwischen Daukelsheim und Brunshausen nördlich (Bad) Gandersheims, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordluidulueshusi°, Nordluidulueshusi Erh. S. 542 (1097), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordohsen (Nord-Ohsen), 12. Jh., bei Hameln, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortosen, Nortosen Erh. 2 Nr. 2384 (1197), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordsulingen, 11. Jh., bei Sulingen südlich Bremens, pag. Entergowi, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) (ad) Northsulerecampon°, (ad) Northsulerecampon Erh. Nr. 958 (1029), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nordwalde, 12. Jh., bei Steinfurt nordwestlich Münsters, F2-419 NORTH (Nord bzw. Norden) Northwalde (4), Northwalde Erh. 2 Nr. 364 (1173), Northwalden Erh. 2 Nr. 261 (1151), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, Donb459, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 9000 Einwohner, Kirchdorf in dem Bistum Münster, Northwalde (1151) Original, Nortwalde (1265), Northwolde (1265), 1803 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. north* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Northolt, 12. Jh., bei Coesfeld, F2-416f. NORTH (Nord bzw. Norden) Northolt (3), Northolt Erh. 1 Nr. 181 (1118) Original, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Notter, 12. Jh., bei Rijssen in (der Provinz) Overijssel, F2-428 NUT2 (Nuss) Nuthere (1), Nuthere Erh. 2 Nr. 487 (1189), s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nottuln, 9. Jh., westlich Münsters in Westfalen, F2-427 NUT1 (nett?) Niutlo (2), Nuitlon Erh. 1 Nr. 340 (834), Nuhtlon Erh. 2 Nr. 435 (1172), Notlon Erh. 2 Nr. 447 (1184), Nutlen Philippi-D. Nr. 179 (1188), F2-1572 Augustinerinnenkloster 853, s. Nordrhein-Westfalen 572, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb460, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 20000 Einwohner, in dem 11. Jh. Gründung eines Damenstifts, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Bistum Münster, (in) Nuhtlon (1171) Original, (in parrochia) Notlon (1280), Nottelen (1629/1630), Nottuln (1631), in dem 18. Jh. barocker Ausbau des Damenstiftsbezirks, 1802 von dem Hochstift Münster an Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1), „Nussloh“ bzw. bei den Nussgehölzen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nunhusen“, 11. Jh., unbestimmt in Westfalen, pag. Dreini, F2-399f. NIUWI (neu) Niwinhusa (4), Nunhusen Erh. 1 Nr. 1068 (um 1070), s. Ledebur Archiv 7 214, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nutbrake“ (silva), 12. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F2-428 NUT2 (Nuss) Nutbrake (silva), Nutbrake Erh. 2 Nr. 543 (1194), Nutbraken Erh. 2 Nr. 275 (1151) Akkusativ, s. *brāka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, Breche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nutlon“, 10. Jh., wüst bei Wünnenberg bei Büren, F2-428f. NUT2 (Nuss) Nuzloha° (2), Nuzloha MGd. 1 (952), Nuthlon Sb, Nr. 85 (1184), Erh. 2 Nr. 301 (1155), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Nutten, 12. Jh., ein Feld bei Driburg bei Höxter, F2-427 NUT2 (Nuss) Nutun, Nutun Erh. 2 Nr. 228 (1138), (1142), s. hnut* 1, as., st. F. (i), Nuss (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberbach, 12. Jh., bei Altenkirchen in dem Westerwald?, F2-456 OVER2 (über) Overbike, Overbike Erh. 2 Nr. 276 (1150) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, (nach F2-456) Aufzeichnung eines altsächsischen Schreibers in Herford (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberdiebach, 11. Jh., bei Bacharach an dem Rhein bei Sankt Goar, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (2), Dietbach Lac. 1 Nr. 246 (1091), Tietbach (vinea) Sb. Nr. 50 (1099) Original, Erh. 1 Nr. 1288, Diebach Be. 2 138 (1190), Diepach Be. 2 24 (1110), s. Rheinland-Pfalz 269, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberkassel bzw. Obercassel, 12. Jh., Stadtteil Bonns bei Siegburg, F1-1650f. KASLA (?) Casella (6), Cassela Lac. 1 Nr. 350 (1144), Erh. 2 Nr. 363 (1173), Cassla Erh. 2 Nr. 325 (1152), s. Nordrhein-Westfalen 579, Donb307 (Kassel) Cassla (1144) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Obertudorf, 12. Jh., bei Büren, F2-1036 THIUD1 (Volk) Thioddorf (2a), Thiuthorf Erh. 2 Nr. 7 (1127), Nr. 18 (1135), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, (nach F2-1036) rührt das t in Obertudorf vielleicht von den dorthin verpflanzten Wallonen her (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oberzwehren, 11. Jh., bei Kassel, F2-1104 UBAR bzw. OBARO, Overandvergian, Overandwergian P. 13 126 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 826 (um 1020) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ochsenbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Aue oder Winterbach bei Liebenau bei Nienburg, pag. Entergowi, F2-433 OHSO (Ochse) Ohsanobeki (2), Ossenbeke Erh. 1 Nr. 958 (1029), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ochtenhausen (Oberochtenhausen und Niederochtenhausen) bei Bremervörde s. Hochtrunga°“ pag., 11. Jh., um die in die Elbe fließende Oste, F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Hochtrunga° pag., Hochtrunga pag. Erh. 1 Nr. 727 (1004), (nach F2-1120) nach W. 268 Hostingahi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ochtrup, 12. Jh., an der Dinkel noröstlich Steinfurts, F2-1119 UHTVO (Morgendämmerung) Uhtepe, Ůhtepe Kö. 234 (um 1150), Ohtópe (!)Darpe 3 16 (12. Jh.) Original, Ochtepe Erh. 2 Nr. 447 (1184), Othepe Erh. 2 Nr. 396 (1178), s. Nordrhein-Westfalen 582, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf ?, Donb470, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 19000 Einwohner, Ohthepe (1134) Original und fraglich ob hierher?, Uhtepe (um 1150), Ochtorpe (1294), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1696 Stadtrecht, 1804 Grafschaft Horstmar, 1806 Großherzogtum Berg, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1812 (wieder) Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. ūhta* 3, hūfta*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Morgenfrühe, Morgen, Frühe, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, später durch dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorfersetzt, „Ostwasser“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odenhausen, 10. Jh. frühere Höfe auf der Radewig in Herford, F1-256f. AUD° (PN) Outenhusen (7), Adonhus Erh. 1 Nr. 620 (973) Original, Adenhueson Westphal. Prov.-Blätter 3 133 (924), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Odenhusen” (AAAGOLD20160518.doc)

 

Odonhusen“, 10. Jh.?, Oberausseler Brücke bei Neheim bei Arnsberg, F1-256 AUD° (PN) Outenhusen (5), Odonhusen Wg. tr. C. 263, 273, Odenhusen Sb. 1 151 (1197) Original, Udenhusen Erh. 2 Reg. Nr. 2298 (12. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oedelsheim, 11. Jh., bei Hofgeismar, F2-451 OTHAL2 (PN), Othelesheim° (1), Othelesheim P. 20, 548 Chron. Lippoldsberg, Othilanham Erh. 1 Nr. 904 (1020), Othilanham P. 13, 144 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oedingen, 11. Jh., bei Meschede, pag. Locdorp, F1-253 AUD° (PN) Autinga (6), Odingen Erh. 1 Nr. 1110 (1068), Odingi Sb. Nr. 18 (1000) Original, Odingender Sb. Nr. 19 (1000) u. ö. (Odinge), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 584, Suffix inge, as., s. F2-453, ON Olpe 184, in Lennestadt, (in loco) Odingi (1000), unklar, s. öde?, (nicht im as. WB), s. ênôdi* 2, as., st. F. (ī)? (u)?, st. N. (i)?, Einöde, Wüste (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oehlinghausen, 12. Jh., bei Hüsten bei Arnsberg, F2-1123 UL 2 (PN) Ulinghusen, Ulinghusen Sb. Nr. 67 (1174) Original, Olenchusen Erh. 2 Nr. 440 (1184) Original, s. Nordrhein-Westfalen 586, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oerie, 11. Jh., bei Springe, F2-443 OR1 (Erz) Oride (1) (F2-1573), Oride Erh. 1 Nr. 987 (1033), später Orethe, Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oerlinghausen, 11. Jh., an dem Nordwestrand des Tönsbergs zwischen Bielefeld und Detmold in Lippe (bzw. in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-444 OR2 (PN)? Orlinchusen, s. ON Lippe 373, Uralanchuson Vita Meinwerci episcopi S. 129 Z. 36 Kap. 217 (zu 1036), um 1160, (nach F2-444) Orlinchusen Erh. 1 Nr. 993 (1036), schwierig, zu ora, ae., F., Rand, Kante, Ufer?, zu hlanka, as., F., Flanke, Seite, Weiche?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus an dem Rand des Berges bzw. an der Biegung der Bergkante“?, Donb471, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 17000 Einwohner, spätlatènezeitliche Funde, frühmittelalterliche Funde an dem Barkhauser Berg, Vorwerk des Haupthofs Barkhausen (Niederbarkhausen) des Hochstifts Paderborn, Uralanchuson (1036) Abschrift um 1160, 1203 Erwähnung der Kirche Sankt Alexander, Orlinchusen (1213-1215), (in) Horlinchosen (1235), Mittelpunkt eines Kirchspiels zwischen Ravensberg und Paderborn sowie Lippe, 1436 landesherrliche Zollstelle, 1474 landesherrlicher Richter, Oehrlinghaußen (1616/1617), 1926 Stadtrecht, seit 1929 größter Segelflugplatz Europas, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Mittelpunkt einer Großgemeinde mit Oerlinghausen und drei früher selbständigen Gemeinden, ur zu *ōus- (1), *əus-, idg., Sb., Mund (M.), Mündung, Rand?, s. hlanka* 1, as., st. F. (ō), Flanke, Weiche (F.) (1), Uralanc als Biegung einer Bergkante?, Suffix?, „bei den Bergkantenhäusern“?, s. WOB2 (Lippe), The Cambridge Dictionary of English placenames hg. v. Watts V. 2004 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oertlinghausen, 10. Jh., bei Rahden bei Lübbecke, F2-446 ORDA (PN) Ordinchusen, Ordinchusen Erh. 1 Nr. 613 (um 969), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oesdorf, 12. Jh., bei Büren, F1-274 AUS (Ohr) Osnincthorpe, Osnincthorpe Sb. Nr. 60 (1170) Original, Osninctorp Erh. 1 S. 221 reg. 1390 (1113), Osinncthorp (!) Kindl. Beitr. 2 S. 140 (12. Jh.), Osterep Erh. 1 Nr. 1035 (1043), nach F1-274 heißen der heutige Teutoburger Wald und der Luxemburger Wald im 15. Jh. Oesling, der Luxemburger Wald in der Gegenwart Eeslinck, nach F1-274 wegen der vielen Krümmungen der Teutoburger Wald-Kette von der Ebene aus möglicherweise von Ösen-Egge oder Ösen mit Suffix ing in Bergnamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oesdorf, 12. Jh., bei (Bad) Pyrmont, F2-431 OD (PN) Odisthorpe L. R. 1 71 (1076), Erh. 1 Nr. 1062 (um 1060), Udistorp L. R. 1 98 (1184), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oesthaus (Hof Oesthaus), 12. Jh., bei Brackwede bei Bielefeld, F1-276 AUST° (Ost) Ostahusun (3), Hostus Erh. 2 Nr. 496 (1186), Osthus Erh. 2 Nr. 569 (1197), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oetenhausen, 9. Jh., bei Oerlinghausen in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, pag. Hweitago, s. ON Lippe 377 Otinchusen UB. Bielefeld S. 112, Nr. 186 (1334), unrichtig F1-239 ATH (PN) Adikenhusen, Adikenhusen Wg. tr. C. 470, Mühlbacher 1778, Adikenenhusun (889), bei Erh. 1 Nr. 476 Original Adekenhusun geschrieben, s. PN Ot-, Od-, Suffix ing, hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oeynhausen bzw. (nnd. Ahnsen = Agingehuson), 10. Jh., bei Höxter, F1-16 AG° (PN)? Aginhuson (1), Aginhuson P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Ogenhusen Erh. Nr. 993 (1036), L. R. Nr. 69 (1160), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb473 Agingehus bzw. Agingehusun (um 966/967), Aginhuson (1036), Ogenhusen (1160) Abschrift um 1200, Oygenhusen (1336), s. PN Aio bzw. Agio bzw. Ago?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Aioshaus“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Offlum, 11. Jh., bei Neuenkirchen bei Steinfurt, F2-1114 UF2 (PN) Offenheim° (4), Uffenhem Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ohr, 11. Jh., bei Hameln an der Weser, pag. Tilithi, F1-453 ### Othere°, Othere Erh. 1 Nr. 727 (1004), Nr. 943 (1025), MGd. 3 (1017), Otheron Erh. 1 Nr. 1070 (1070?), s. Niedersachsen 358, s. Udera (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ohteresgo°“, 11. Jh., (nach F2-1120) in Westfalen zu suchen, F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Ohteresgo°, Ohteresgo Erh. 1 Nr. 988 (1033), (nach F2-1120) würde die Form, wenn sie sicher wäre, hierher gehören, doch hat die Vita Meinwerci dafür Bolteresge (!), s. Bructeri, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oildinchus, 9. Jh., unbestimmt, F1-88 ALD (alt) Aldinchusen (3), Oildinchus Erh. Nr. 340 (834) hierher?, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oithensheim“, 12. Jh., unbestimmt in Westfalen, F1-259 AUD° (PN), Oithensheim, Oithensheim Erh. 2 Nr. 360 (1172), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olefa (?), 12. Jh. Urft, F1-301 Olaffa, Olefa Lac. 1 Nr. 308 (1130), s. Oleff, F1-1573 Olepe Erh. 1 Nr. 188 (1120), (nach Jellinghaus) gibt es außer Olpe an der Bigge ein Dorf Olpe an der Olpe bei Meschede (1269) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olen (de Olen), 12. Jh., wüst bei Langschede bei Hamm?, F2-438 OL2 (Schlucht?, Sumpf?) Ola (3), (de) Olen Erh. 2 Nr. 577 (1198) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olfen, 11. Jh., nahe der Lippe bei Lüdinghausen, F2-1113 UF1 (hinab) Uflahon (3), (nach F2-1113) s. unter ULV (Seegras) F2-1126, Uflon Erh. 1 Nr. 1048 (1048?), s. Nordrhein-Westfalen 592, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Olfen, 12. Jh., nahe der Lippe südwestlich Lüdinghausens, F2-1126 ULV (Seegras?) Ulflaon, Ulflan Tibus 248 (um 1150), Ulflon Erh. 2 Nr. 308 (1155), Ulflethe Darpe 3 14 (12. Jh.), Olflen Philippi-D. Nr. 156 (1188), s. Uflahon F2-1113, s. Nordrhein-Westfalen 592, s*lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb475, (Stadt in dem Kreise Coesfeld,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, Ulfloa (889), Vlflon (1142), Olffen (1166), 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1820 Stadt, 1946, Nordrhein-Westfalen, s. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, idg., V., drehen, winden, wälzen?, „gewölbte Stelle an einem Wald“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ondrup, 9. Jh., bei Seppenrade nahe Lüdinghausen, F1-143 ANA (hin) Anarapun (2), (in) Anarapun Erh. 1 Nr. 479 (889), Aonrapon Kö. 25 (890), Anerepo Kö. 211 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Önkhaus bzw. Schulte Önkhaus, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Beckum, F1-17 AG° (PN)? Agingehusen (2), Oicenchusen Erh. 2, nr. 551 (1196), 569 (1198), s. PN?, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Hoggenhusen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Orkynios“ (drymos), 2. Jh., auf der Wasserscheide zwischen Böhmen und Mähren, F2-447 ### Orkynios, Orkynios drymos Ptolemaeus, nach Zeuss „Erhebung“, s. Virgunna F1-888, s. auch Hercynius (saltus) bei Tacitus, s. Hessen 377 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osninc“, 12. Jh., ein Wald bei Scherfede bei Warburg, F1-273 AUS (Ohr) Osning (3), Osninc Erh. 2 Nr. 238 (1148), 289 (1153) Original, Osininc Erh. 2 Nr. 449 (1184), Suffix ing?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ossendorf, 11. Jh., bei Warburg, F2-450 OSSO (PN) Ossenthorp pag. 9 (1), Ossenthorpe Erh. 1 Nr. 1292 (1100), Wg. tr. C. 287, Ossontorp Erh. 2 Nr. 431 (1183), Ossendorp Erh. 2 Nr. 454 (1185), Ossentorp Erh. 2 Nr. 248 (1144), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostarburge“, 9. Jh., Gau zwischen Hameln und Rehme an dem rechten Ufer der Weser, F1-281 AUSTAR (östlich) Ostarburge (1), Ostarburge P. 2 387 (Vita s. Willehadi), Osterburga Dr. tr. c. 41, 76, Osterpurge Erh. 1 Nr. 494 (896), Asterburgi Wg. tr. C. 232, s. Niedersachsen 369, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostaringen“, 11. Jh., Osterseite Aschebergs bei Münster, F1-283 AUSTAR (östlich) Ostaringen, Ostaringen Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Suffix ing? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostenfelde, 11. Jh., bei Ennigerloh bei Warendorf, F1-279 AUST° (Ost) Astanuelda (1), Astanuelda neben Astonuelda Frek. (11. Jh.), Astonfelde Kö. 31 (890), Ostenvelde Kö. 219 (12. Jh.), Hostenveld Erh. 2, Nr. 387 (1177), s. Nordrhein-Westfalen 597, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osterbeun marca°“, 10. Jh., Bühne bei Warburg?, F1-286 AUSTAR (östlich) Osterbeun marca°, Osterbeun (marca) Erh. 1 Nr. 554 (942) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osterhove, 12. Jh., wüst südwestlich Stadthagens in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 406 (in) Osterhove Westfäl. UB 3 293 (1153-1170), in früher Siedlungsperiode entstanden, Gut des Edelherrn Mirabilis, 1153-1170 an Minden, s. ostar, as., Adj., östlich, s. hof, as., M., Hof, s. F1-282 AUSTAR (östlich) Osterhoven (2) Erh. 2 Nr. 243 (1153) (unbestimmt zwischen Minden und Hannover) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osterhusen“, 12. Jh., wüst bei Istrup bei Höxter, F1-283 AUSTAR (östlich) Osterhusan (3), Osterhusen Erh. 2 Nr. 392 (1177), Volckmar 26 (2258), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostersahson“, 12. Jh., östlich der Weser, pag. Sulbirgowe, F1-287 AUSTAR (östlich) Ostersahson (herescaph), Ostersahson (herescaph) Erh. 1 Nr. 182 (1113), s. sahs* 3, as., st. N. (a), Messer (N.), Schwert, Kurzschwert, Sax (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osterwick, 11. Jh., bei Coesfeld, F1-284 AUSTAR (östlich) Asterwic (2), Ostarwik Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Ostervic Erh. 2 Nr. 280 (1151), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, 1969 s. Rosendahl, 20. Jh., nordöstlich Coesfelds, Donb533, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 11000 Einwohner (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostfalen und Westfalen, 9. Jh., Falhon, F1-840 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falhon, Falhon (ducatus) Wg. tr. C. 259 Westfalen, Valun pag. Bib. 1, 34 (915), Erh. 1 Nr. 944 (1025), Valen pag. Or. Guelf. 4, 421 (1049), Janicke Nr. 86 (1051) Original, Janicke Nr. 96 (1057) Original u. ö. (in Valun Westfalen, Valon pagus, Falaha), s. Falchovarii (Förstemann), s. F1-277 AUST (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostheim, 12. Jh., wüst bei Desenberg bei Warburg, F1-275 AUST° (Ost) Osthaim (9), Ostheim Kindl. Beitr. 2 143 (12. Jh.), Wg. tr. C. 469, Hoestem Erh. 2 Nr. 290 (1153), Astheim P. 13 121 (Vita Meinwerci episcopi) u. ö. (Asthem, Osthem), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Osthofen, 8. Jh., nördlich Worms’nahe dem linken Ufer des Rheines in dem südlichen Rheinhessen, pag. Wormat., F1-275 AUST° (Ost) Osthouen (1), Osthouen Erh. 1 Nr. 359 (838) spätere Redaktion, Scriba Nr. 4943 (um 1160), Nr. 1174 (1175), Osthofa MGd. 2 (976), Ostowa Laur. Nr. 1880 (8. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 284, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, Donb481, (Stadt in dem Landkreis Alzey-Worms,) rund 8000 Einwohner, Ostowa bzw. Ostova (784), Osthouen (838), eine Burg südlich des Ortes auf einem Hügel mit der spätern Remigiuskapelle, (in) Hostoven bzw. (in) Osthoven (1194-1198), Burg 1241 durch den Bischof von Worms zerstört, in dem 14. Jh. Kloster Hornbach Berechtigter von Dorf und Gericht, Osthoffen (1496), von dem 15. Jh. bis Ende 18. Jh. zu dem Pfalzgrafen bei Rhein (Pfalz), dann zu Frankreich, 1813 Rheinhessen, 1815 Großherzogtum Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. ōst 1, ahd., Adv., im Osten, „zu einem in dem Osten gelegenen Hof“, s. Kaufmann 1976, s. Ramge H. Die Siedlungs- und Flurnamen des Stadt- und Landkreises Worms 1976 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostieck, 12. Jh., bei Werne, bei Lüdinghausen, F1-277 AUST° (Ost) Ostwich, Ostwich Erh. Nr. 473 (1187) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ostönnen, 12. Jh.?, bei Soest in Westfalen, F1-277 AUST° (Ost) Hostinen, Hostinen Erh. 2 Nr. 340 (1168) Original, später Ostunen, as., s. F2-1008 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Othelinchosen“, 12. Jh., Hof Habrok bei Herzebrock bei Wiedenbrück, F1-258 AUD° (PN) Odelinghusen, Othelinchosen Erh. 2 Nr. 253 (1146), 496 (1189), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Othihem“, 11. Jh., wüst bei Lichtenau bei Büren, F1-2900 AUTH (Od bzw. Gut) Othihem (1), Othihem P. 13 124, 127 (Vita Meinwerci episcopi), Erh. 1 Nr. 803 (um 1020), Erh. 1 Nr. 193 (1123) Original, Odhem Erh. 2 Nr. 236 (1142), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ötinghausen, 12. Jh., bei Herford, F1-258 AUD° (PN) Odinghusen (3), Otinchuson Darpe 4 35 Original, Otaghusen Erh. 2 Nr. 501 (1189) Original, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ottbergen, 12. Jh., bei Höxter, F1-289 AUTH (Od bzw. Gut) Autburga (2), (in) Odburgun Wg. tr. C. 370, Othberge Erh. 2 Nr. 513 (1190), s. burg, as., F., Burg, später berch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oueranberg“, 10. Jh., Arenberg bei Koblenz, pag. Angeresg., F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oueranberg (1), ? Oueranberch Erh. Nr. 647 (980), 1037 (1044), Overanberg Erh. 1 Nr. 433 (868), Overanberh Erh. 1 Nr. 525 (927), s. Rheinland-Pfalz 234, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ouhalming”, 12. Jh., „Aholling“ unbestimmt mit Bezug zu Passau, F1-39 AHA° (Wasser bzw. Ache) Achalm (a), Ouhalming Erhard Bd. 44 (1130) „Aholling“, Suffix ing, s. Achalm? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ovenhausen, 9. Jh., bei Höxter, F2-455 OVO (PN) Ovenhuson, Ovenhus Erh. 1 Nr. 462 (887), Ovenhuson Erh. 1 Nr. 189 (1120), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Overide“, 12. Jh., wüst bei Peckelsheim bei Warburg, F2-457 OVER2 (über) Overide, Overide Erh. 1 Nr. 191 (1123), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Overwetter, 13. Jh., ein früherer in den Gebäuden 1973 abgerissener Hof in Großdornberg zwischen Wertherstraße und Freibad Dornberg bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 164 (duos mansos) (1281) Abschrift, (Johann) Overwerter (1556), Oberwetter (1721) u. ö., s. ovar* (1) 127, as., Adv., Präp., über, jenseits, *wart-, germ., Sb., Erhöhung, r-Ableitung, „gegenüber Werther“ bei Gütersloh (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oyenhausen, 9. Jh., bei Höxter, F1-17 AG° (PN)? Agingehusen (1), Agingehusen Wg. tr. C. 13, Ogenhusen Erh. Nr. 993 (1036), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Aginhuson (AAAGOLD20160518.doc)

 

Oythe, 10. Jh., mit Altenoythe bei Langförden südöstlich Vechtas, pag. Lere, F2-433 ### Ogitdi (1), Oete Erh. 1 Nr. 567 (948), Ogitdi bzw. Oidi bzw. Odi Osnabrück. UB. (um 1000), Donb484 s. *agwjō, germ., st. F. (jō), Au, zum Wasser Gehöriges? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Padberg, 11. Jh., bei Brilon (später als Pfadberg gedeutet), F1-312f. ### Badberch (1), Badperch P. 13 155 (Vita Meinwerci episcopi), Badperch Erh. 1 Nr. 963 (1030) Original, Patbergh Ledebur. Arch. 17 23 (1122) u. ö. (Patberch, Pathberge), s. ON Hochsauerlandkreis 386 Badperch (1030), Padberch (zu 1030) um 1160, (in) Patberg 81104) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. Nordrhein-Westfalen 600, s. *pad, as., st. M., Pfad, Weg, berg, as., M., Berg, „Pfadberg bzw. Berg bei einem Pfad“, s. F2-476 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Padberg, 12. Jh., bei Brilon, F2-476 PATH (?) Pathberg, Pathberg Erh. 2 Nr. 364 (1173), 429 (1182), Pathberg Knipping (1169), Patbergh Ledebur Archiv 17 23 (1120), Pathbergh Knipping Nr. 1482 (1194), nach F2-476 ist es sehr zweifelhaft, ob in Anbetracht der genannten Formen der Name zu Bad gezogen werden darf, wie dies in F1-312 geschehen ist, s. Nordrhein-Westfalen 600, s. berg (1) 167?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. F1-312f. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pader (F.), 12. Jh., bei Paderborn, F2-459 ### Pathera°, Patra P. 2 401 Angilbert., Pathera P. 13, 132 Vita Meinwerci episcopi, Patris (Genitiv) P. 2 531 Vita Adalberhti, Padra Erh. 2 Nr. 487 (1189), s. Ipada F1-1587 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Päpinghausen, 9. Jh., bei Minden, F2-472 PAPO (Pfaffe) Papingohuson°, Papingohuson Erh. 1 Nr. 413 (1055), Pepenghusen Wig. tr. Corb. 222, Pepinghusen Mooyer 10 (1030), Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Parensen, 10. Jh., in Nörten-Hardenberg bei Northeim, pag. Lochne, F2-474 (PARO) (PN) Peranhuson, Peranhuson MGd. 2 (990) Original, Perranhus P. 13 125 (1028) Vita Meinwerci episcopi, Perranhusun Erh. 2 Nr. 811 (um 1020), s. ON Northeim 301 Peranhusen MGH DO III. S. 474 Nr. 67 (990), s. PN Bero (Kurzname in anlautverschärfender Variante), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Parsberg, 13. Jh., nordwestlich Regensburgs an der Straße nach Nürnberg, Donb486, (Stadt mit 34 Gemeindeteilen in dem Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz,) rund 7000 Einwohner, Burg auf einer etwa 50 Meter hohen Erhöhung, Herren von Parsberg wohl mindestens seit dem 12. Jh., Bartesbach (1205) Original, Parsperch (1224) Original, ab 1224 als Burgstadt der Herzöge von Bayern (Wittelsbach) erkennbar, Parsberg (1272), wahrscheinlich zu einem Übernamen mit bart (1), part, mhd., st. M., Bart, Schamhaar, Visier, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Schmidt A. Parsberg im Herzogtum der Wittelsbacher 2005, s. Reitzenstein 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Patherga°“ pagus, 9. Jh., Gau um Paderborn, F2-463 ### Patherga°, Patherga P. 13 110, 114 u. s. w. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1011), Nr. 866 (1016). Pathergo Wg. tr. C. 323, Paterga P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, Erh. Nr. 724 (1003), Nr. 967 (1031) u. ö. (Pedargoa, Paterargoa, Paterga), nach F2-463 nahm man früher an, dass der Flussname mit path, Pfad gebildet sei, wohingegen Jellinghaus auf path „Sumpf“ hinweist, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Peckelsheim, 9. Jh., bei Warburg, F2-483 PIKIL (PN) Pykulesum, Pykulesua Wg. tr. C. 203 (9. Jh.)?, Pikilissem Erh. 2 Nr. 362 (1163), s. Nordrhein-Westfalen 607, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Pikelsin“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Peckenhorst(er Wiesen), 11. Jh., und Pickster Oer in Oelde bei Beckum, F2-482 PIK (steil bzw. Spitze) Pikonhurst, Pikonhurst Frek., Pikinhurst Erh. 2 Nr. 496 (1189), Pichenhorst Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Peetzen, 12. Jh., bei Bückeburg, F2-476 PEDO (PN) Pettessen, Pettessen Erh. 2 Nr. 419 (1181), Petesse bzw. Petese Erh. 2 Nr. 427 (1181), Petisse Erh. 2 Nr. 420 (1181) u. ö. (de Pedese, Pettisen), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pelkmann, 12. Jh., ein Hof bei Langenberg bei Wiedenbrück, F2-483 ### Pilucheim (3), Pilicheim Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pelkum, 12. Jh., an der Lippe bei Hamm, F2-483 ### Pilucheim (2), Pelechem Lac. 1 Nr. 357 (1147), Pilekheim Erh. 2 Nr. 385 (1176) Original, Pilichem Philippi-D. Nr. 428 (1188), s. Nordrhein-Westfalen 607, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pfalsau, 8. Jh., bei Höhenstadt bei Passau, F2-491 ### Pholesauwa, Pholesauwa MB. 28b 21 (um 780), Pholesowe MB. 28b 30 (um 790), Pholesowe Erhard Band 40 258 (1160), (1170), (de) Pfolizauwe (!) MB. 4 519 (um 1140), Pfoalsowa (!) MB. 4 519 (um 1126), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pickenbrok, 11. Jh., bei Nordkirchen bei Lüdinghausen, F2-482 PIK (steil bzw. Spitze) Pikenbrok, Pikenbrok Erh. 1 Nr. 918 (1030), Pikenbruke Erh. 2 S. 158 (1181), ? Pipelbrůke Kö. 208 (um 1150), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pilham, 11. Jh., bei Passau, F1-452f. BIL1 (Biel) Bilcheim (2), Pilheim Erhard Band 40 (1130), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Piringisa (marca)“, 9. Jh., Pyrmont? (eher 1184 Petri mons) oder Brenkhausen bei Brakel?, F1-400 BER1 (PN) Piringisa (marca), Piringisa (marca) Erh. 1 Nr. 476 (889) Original, s. PN, Suffix ing?, aus gisi Quelle und pirin aufquellen? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Planthethe“ (in Planthethe), 12. Jh., in (dem früheren Regierungsbezirk) Koblenz, F2-487 ### (in) Planthethe, (in) Planthethe Erh. 2 Nr. 514 (1190) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pleistermühle (F.) an der Werse bei Münster, F1-482 BLAS (weißer Fleck bzw. blass) Blasheri°, Blasheri Erh. Nr. 918 (um 1030), s. *heri, zu *herw.-, *heru-, germ., F., Schärfe, Spitze oder N., scharfe spitze Stelle Stelle von etwas Scharfem (AAAGOLD20160518.doc)

 

Plesse, 11. Jh. eine Ruine südöstlich Nörtens bzw. Nörten-Hardenbergs bei Northeim, F2-488 ### Plesse (1), Plesse P. 13 118 Vita Meinwerci episcopi, Blesis bzw. Plesis Janicke Nr. 105 (um 1063), Plesse Erh. 2 Nr. 469 (1186), Nr. 520 (1142), Hasse (1139), Gud. 1 162 (1144), s. Niedersachsen 381 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pöbsel, 12. Jh., ein Hof in Höntrup bei Herzfeld bei Beckum, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Poppincsile, Poppincsile Erh. 2 Nr. 496 (1189), Poppencsele Kö. 248 (um 1150), Poppinsele Kö. 231 (um 1150), Suffix inge, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune (N.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pöhlde, 10. Jh., bei Scharzfeld bei Osterode, pag. Hlisg., F2-466 PAL (Pfahl) Palithi (1), Palithi P. 5 78 Ann. Quedlinb., 97 Ann. Hildesh. u. s. w., 6 769 u. s. w., Thancmari Vita Bernwardi, 8 mehrmals, 12 579 Vita Mathildae, 13 110 Vita Meinwerci episcopi, E. S. 2 (929), Erh. 1 Nr. 571 (952), Hf. 1 521 (983), Palithi (!) MGd. 2 (981) Original, Palathe MGd. 2 (975) u. ö. (Polede, Polida, Polide, Politi, Paliti, Palidi, Palide, Palethe, Phalidi, Palathi, Palathe, Palithe, Polida, Polithe, Polithea, Polide, Poledi, Polethe, Poleda, Pfolede, Pholida, Pholide, Pholede), s. Niedersachsen 382, Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pohle, 9. Jh., in (dem Kirchspiel) Apelern bei Rinteln in Schaumburg, pag. Bucki, F2-466f. PAL (Pfahl) Palithi (5), s. GOV Schaumburg 418 (in) Padlo Trad. Corb. (826-876), Paldo (1055-1080), (in) Peldo Erh. 1 Nr. 1067 (1055), um 1000 Buckigau, 1550 Amt Schaumburg, 1647 zur Hälfte Hessen-Kassel, 1831 Abtretung an Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Pohle im Landkreis Springe, 1. 3. 1974 Landkreis Grafschaft Schaumburg, mit Apelern, Hülsede, Lauenau, Messenkamp und Rodenberg Samtgemeinde Rodenberg, Erklärung schwierig, s. as., s. pad, mnd., M., Pfand?, loh, as., Sb., Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pollhagen, 14. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 422 Polhagen StABü Orig. 1 H Nr. 115 Nr. 1 (1347), nach 1250 entstandene Hagensiedlung, 1647 Lippe, 1732 Amt Hagenburg, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Lauenhagen, Meerbeck, Niedernwöhren, Nordsehl und Wiedensahl Samtgemeinde Niedernwöhren, auch Forsthaus Pollhagen, s. pol, mnd., Sb., Kopf, Spitze, Erhebung, s. hagen, mnd., M., Hagen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pömbsen, 11. Jh., bei Höxter, F2-499 ### Pumissun, Pumissun P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 783 (um 1020), Pummassan P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Pumesen Erh. 1 Nr. 993 (1036), nach F2-499 zum Personennamen Pumi, der unter den Zeugen der Trad. Corb. mehrfach erwähnt wird, s. pium, pümmel, westfäl., Sb., Glockenklöpfel, auch membrum virile, lat., N., männlicher Geschlechtsteil, s. mitteldeutsch pummel, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Popponhasla“, 9. Jh., wüst bei Selm bei Lüdinghausen, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Popponhasla, Popponhasla Hzbr. (1088), Popenhaslen Philippi-D. Nr. 355 (1188), Punponhasla Erh. 1 Nr. 479 (889), s. *hasal?, as., st. M. (a)?, Hasel (F.) (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Portenhagen, 9. Jh., bei Einbeck, F2-494 PORT (Port bzw. Hafen) Portanaha°, Portanaha Erh. 1 Nr. 476 (889), s. L. R. 1 52, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke?, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Provestinchof“, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Bevern bei Münster in Westfalen, F2-497 PROBIST (Propst) Provestinchof, Provestinchof Erh. 2 Nr. 451 (1185), Suffix inge, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Provestinhus“, 12. Jh., bei Warendorf, F2-497 PROBIST (Propst) Provestinhus, Provestinhus Erh. 2 Nr. 569 (1197), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Putten, 9. Jh., bei Ermelo in (der Provinz) Gelderland, pag. Felue, F2-501 PUT (Zisterne bzw. Pfütze) Putten (1), Putten NG. 3 218 (996), (1181), P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 2 Nr. 431 (1181), Putte Kö. 225, 275 (um 1150), NG. 3 218 (1129), ?Puthem Kö. 11 (855), Putta NG. 3, 218 (1129) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pye, 12. Jh., an dem Piesberg bei Osnabrück, F2-486 PITH (Mark N.) Pythe (1), Pythe Osnabrück. UB. (1160), Pethe Erh. 2 413 (1189), (nach F2-486) s. noch Ludolfes pedu F1-1383 Haslacher Weiher, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Pyrmont (Bad Pyrmont), 9. Jh. (?), nördlich der Emmer und südlich des Pyrmonter Berges in Westfalen an einer Quelle mit Weihegeschenkfunden, F2-484f. ### Pirremont, Perremont bzw. Pirremont castrum Korth 1 S. 124 (1184) Abschrift 14. Jh., Pierremunt Knipping Nr. 1386 (1188) Original, (de) Pyrremont Erh. 2 Nr. 487 (1189) Original, Peremunt bzw. Pyremont Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 100 S. 170 (1187), (1195), nach F2-484f. daneben auf dem Grunde von Oesdorf (Ozendorf) ein anderes Schloss mit dem Namen Petri mons Schellpyrmont auf dem Schellenberg, derselbe Name erscheint später in (in loco et sub arbore) Perremunt bzw. (arbor) Perremundes (bom dicta) für einen Dingplatz bei Osnabrück, Osnabrück. UB. 3 (1273), 4 (1292) Original bei der so genannten Quellenburg?, Pyrmonter Hof und Mühle Pyrmont bei Forst im Kreis Cochem, Ruine Pyrmont an der Elz in der Eifel, alt Piremunt, die Piringisi (marca), s. unter BIR kann nach F2-484f. kaum etwas Anderes sein als die Mark eines (von den Franken zerstörten) Dorfes Piringisi (s. F1-1055) an der Stelle des Pyrmonter Brunnens, (nach F2-484f.) ist es immerhin möglich, dass verpflanzte Wallonen den Petri mons (Schellpyrmont) Pierremont nannten (Berge oberhalb heiliger Quellen heißen mehrfach Petersberge) und dass die heilige Quelle bei den Germanen Biringisi hieß, s. Weiss, R. (in) Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 S. 168ff., Cramer 80, Ndd. Korrespondenzblatt 9 56, Grupen Orig. Pyrmont. S. 25, Urkundensammlung über ‚Pirmont’ in dem Staatsarchiv in Koblenz, Weiss R. auch in Neue Erklärungen (ohne Ort und Jahr) S. 72ff., F2-1574 über Schellpyrmont als fränkischen Bau s. Zs. d. h. Ver. f. Niedersachsen 1903 S. 25, s. Niedersachsen 29, s. F1-400, Donb501f. (Bad Pyrmont), (Stadt in dem Landkreis Hameln-Pyrmont,) rund 21000 Einwohner, natürliche Heilquellen bereits in römischer Zeit bekannt, Piringis(amarca) (889) Original, (castrum) Perremont (1184) Abschrift 14. Jh., (apud) Pyerremont (1186), Burg und Stadt zunächst Gut Kölns, dann Mittelpunkt einer Grafschaft, an die Grafen von Spiegelberg, an die Grafen von Lippe, in dem 17. Jh. Modebad, an Waldeck, 1914 Titel Bad, 1922 Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *pirra, germ., Sb., Quelle, nicht in germ. WB, s. *mend-, *mund-, germ., Sb., Berg, Erhebung?, nicht in germ. WB, s. mons, lat., ?, „Quellenberg“?, s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung, Bach?, „Quellenwasser“?. s. Maak H. Pirremunt (in) Ortsnamenwechsel BNF Beiheft 24 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quadin (Dativ Singular), 11. Jh., (früherer Hof) Quaet-Honsel (!) bei Assen in (dem Kirchspiel) Lippborg bei Beckum, F2-503 QUAD (schlecht) Quadin (Dativ Singular) Quadin (Dativ Singular) P. 13 160 (1165?) Vita Meinwerci episcopi, (Hobensile! quae vulgari verbo dicitur) Quedun Erh. 1 Nr. 993 (1036), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Quendorf, 12. Jh., bei Bentheim, F2-505 QUENE (Weib) Quenethorpe, Quenethorpe Erh. 2 Nr. 564 (1197) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rabber, 11. Jh., bei Wittlage bei Osnabrück, F2-570 RETH (Ried?) Retbere, Retbere Erh. 1 Nr. 987 (1033) Original, s. *bere, as., Sb., Wald, Gehölz, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Räbke, 11. Jh., an der Quelle der Schunter bei Helmstedt, pag. Derlingo, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Redepke°, Redepke Erh. 1 Nr. 1045 (1046) Abschrift, Ridepe Schmidt Nr. 242 (1153) Original, (nach F2-523) aus Radapa?, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Raddestorf bzw. Raddesdorf, 11. Jh., bei Stolzenau, F2-518f. RAD1 (PN) Ratheresdorf (3), Retheresthorpe Erh. 1 Nr. 1070 (um 1070), Ratherisdorfa MGd. 4 (1033) Original, (1029), Ratestorpe Hd. 8, 15 (1039), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 1974 s. Uchte, 12. Jh., nahe der Weser an dem großen Uchter Moor bei Stolzenau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radi“ (in Radi), 9. Jh., unbestimmt bei Warburg, F2-523 RAD2 (Sumpf?) (in) Radi, (in) Radi Wg. tr. C. 6 53, Hf. 2 150 (um 1020), Erh. 1 Nr. 95 (1018) Original (nach F2-523) nicht Rhoden in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, das im 11. Jh. Rothun heißt, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Radolvesheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (dem früheren) Bistum Paderborn, F2-520 RAD1 (PN) Radolvesheim, Radolvesheim Erh. 2 Nr. 362 (1173), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rafseti“, 11. Jh., (nicht Rolfzen bei Höxter, nicht Ratsiek bei Falkenhagen), F2-524 (vielleicht Reste bei Schwalenberg in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold?) Rafseti, Rafseti P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi S. 121 2, Kap. 208 bzw. Erh. 1 Nr. 971) (1031), s. ON Lippe 13, s. sėttian 9, as., sw. V. (1a), setzen, einsetzen, versetzen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ramagoteshem“, 12. Jh., wüst bei Driburg bei Höxter, F2-535 RAM° (PN) Ramagoteshem, Ramagoteshem Erh. 2 Nr. 236 (1142), Ramagotessun Erh. 2 Nr. 228 (1138), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rane (de Rane), 12. Jh., Raden bzw. Rhaan bei Hellendoorn in (der Provinz) Overijssel, F2-537 RAN (de) Rane, (de) Rane Erh. 2 Nr. 568 (1197) Original, (nach F2-537) s. Ran Bertelsen 169, angeblich Ravenna (?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rankweil (mundartlich Rankl) (F2-537 Rankwil), 9. Jh.?, bei Feldkirch in Vorarlberg in dem Vorderland an dem Rande der Rheintalebene 502 Meter über Seehöhe, , F2-537 RAN? (Ranwilre richtiger nach F2-1576) Ranquila, Ranwilre P. Scr. rer. Merov. 3 367 (8. Jh.), Rankwile Wirt. UB. 2 Nr. 469 (1192), Ranguila Mohr, C. D. 1 Nr. 193 (um 830), Ranckwile (um 1000), s. Österreich 2 468, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Donb508, (Marktgemeinde in dem Bezirk Feldkirch,) rund 12000 Einwohner, alte Wehrkirche und Wallfahrtskirche an dem Römerweg längs der Näfla über Valduna in das Oberland, (infundo) Uinomna (… subtus sanctu Petru) (817), Ranguila (um 820) dorsal, (in vico) Vinonna (821) Original, (in) Vinomna (in mallo publico) (920), Gerichtsort von Unterrätien, (decimas … in) Ranquil (1057), das abgegangene Vinómna ist vorrömisch, mehrdeutig (ligurisch?, etruskisch?), vielleicht zu dem Volksnamen der Vennones, Rankweil, s. PN Renco, romanisiert, 852 Zeuge, oder *hring, fränk., M., Ring, Versammlung, Gericht, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler, Siedlung, s. ANB, s. Zehrer, J. (in) Montfort 26, s. Erhart/Kleindinst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rannenberg, 14. Jh., in (der Gemeinde) Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 429 Randenberghe SHRU 3, 793 (1332), vor 1000 zwei Höfe, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Borstel, Kathrinhagen, Poggenhagen, Rehren A. O. und Westerwald Gemeinde Rehren A. O., 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal, s. rand, as., mnd., M., Rand, Kante, s. berg, as., berch, mnd., M., Berg, „Erhebung an einem Rande“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rannenberg, 10. Jh., bei Rinteln an dem Rannenbrinke, F1-1333 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (6), Hramnesberg Erh. 1 Nr. 578 (954) Original, MGd. 4 (1025) Original, s. PN?, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rapen, 12. Jh., bei Datteln bei Recklinghausen, F2-540 RAPE (?) Rapen, Rapa Kö. 252 (um 1150), Rapen Erh. 2 Nr. 233 (1139), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rastenburg (bzw. poln. Kętrzyn), 14. Jh., an der Guber an dem Rande der masurischen Seenplatte, Donb509, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren,) rund 28000 Einwohner, an der Stelle einer preußischen Siedlung angelegt, Rastenburg (1342), Rastingborgh (1344), 1357 Stadtrecht durch Henning Schindekopf, 1466 zu dem Deutschordensstaat, , 1918 bei dem Deutschen Reich, 1945 bzw. 1990 Polen, 1946 Kreisstadt in der Woiwodschaft Allenstein, schwierig , entweder zu raist, apreuß., Sb., Dreck, oder zu raste (1), rast, mnd., F., M., Rast, Ruhe, Erholung, s. borch, mnd., F., Burg , der polnische Name nach dem Polonisten Woiciech Kętrzyński (Adalbert von Winker), s. Rymut NMP, s. RymNmiast (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ratlar, 12. Jh., bei Usseln in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-541 ### Rathalara, Rathalara Sb. 1 Nr. 59 (1168), Ratlara Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ratzenberg, 12. Jh., bei Lindau, (F2-557) RAZ (PN) Razenperge, F2-1576 (de) Racinberg Erh. 2 Nr. 420 (1182), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Ratzenberg bei Haag (AAAGOLD20160518.doc)

 

Räuscheberg (M.), 12. Jh., nordwestlich Höxters, F1-1465 HROK1 (Haufe?)? Rŏkesberg Erh. 1 Nr. 183 (1114) Original, Rozenberch Erh. 2 Nr. 454 (1185) Original, Rozinberch Erh. 2 Nr. 453 (1185), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ravensburg (F.), (9. Jh.), Ravensberg (M.) bei Borgholzhausen bei Halle in Westfalen, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravinisburch (1), Ravenspurg Erh. 1 Nr. 405 (851), Ravensburg (regio), Kindlinger Beiträge 2, Ravensberc Herquet 43 (1154), Ravensberg Vita Bernwardi (1021), (de) Ravenesberch bzw. Rabensberch Bode Nr. 241f. (1158) Original, s. PN Hrabano, s. Nordrhein-Westfalen 623, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb340 (Halle Westf.), Ravensberg (1021) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rechede, 12. Jh., bei Olfen bei Recklinghausen, F2-564 ### Rechethe bzw. Rectha (de), Rechethe bzw. Rectha (de) Erh. 2 Nr. 387 (1177), 593 (1193), s. Nordrhein-Westfalen 624, Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reckelsum, 9. Jh., bei Seppenrade bei Lüdinghausen, F2-586 RIK2° (PN) Ricolfesheim (1), Ricolfesheim Erh. 1 Nr. 479 (889), Ricolbeshem Kö. 24 (890), Rikoldeshem Kö. 79 (890), Rikolvesheim Kö. 202 (um 1150), Rikilisheim Kö. 261 (um 1150), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Recken (Großrecken und Kleinrecken), 9. Jh., bei Borken, F2-566 REKE (Reihe bzw. Streifen) Recnon, (in) Recnon Erh. 1 Nr. 479 (889), Rekene Tibus S. 1073 (1173)?, Regnum Kö. 73 (11. Jh.), s. Recen?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reckerinchusen“, 11. Jh., wüst bei Meineringhausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-534 RAK (PN) Reckerinchusen, Rekeringhusen Erh. 2 Nr. 198 (1126), Rekerinchusen Zs. f. westfäl. Gesch. 4 125 (um 1028), s. PN, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reding, 11. Jh., eine frühere Hofmark bei Passau, F1-1447f., HROD (PN) Hrodinga (3), Rotingen MB. 4 13 (1094), Rottingen MB. 4 14 (1096), Rodega (!.) MB. 28a 312 (1003), Rotingen Erhard Band 40 S. 227 (1166), MB. 4 24 (1130), 54 (1140), s. PN, Suffix inga, s. Rodega (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reding(er Hof), 11. Jh., bei Neuenbeken bei Paderborn, F2-538 RAND2 (PN)? Rentinchuson, Rentinchusorum (marchia) Erh. 1 Nr. 993 (1036), Renghitinchusorum P. 13 160 Vita Meinwerci episcopi, (nach F2-538) vielleicht aus Raginitahuson?, s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Redulfshus“, 10. Jh., wüst bei Borgentreich bei Warburg, F2-520 RAD1 (PN) Radolfishusen (1), Redulfshus Erh. 1 Nr. 517 (um 930), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Zs. für westfäl. Gesch. 37 139 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reelkirchen, 12. Jh., in Blomberg in Lippe (bzw. in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-561 REGIL (PN)? Reilegenkerken, Reilegenkerken Erh. 2 Nr. 538 (1194), s. ON Lippe 398 (de) Rilinkerkin Westfäl. UB. 2 S. 149, Nr. 405 (1179), schwierig, s. PN *Regilo, zu dem Personennamenstamm RAGAN (PN)?, s. *regilag, as., Adj., Riegel betreffend?,s. PN?, s. kirika, as., F., Kirche (vielleicht im frühen Holzriegelbau?), (nach F2-561 vielleicht aus Regelenkerken?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reelsen, 12. Jh., bei Höxter, F2-561 REGIL (PN) Reilessen, Reilessen Erh. 2 Nr. 556 (1197), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reimdi°“ pag., 9. Jh., bei Selm bei Lüdinghausen, F2-565 REIM (Riemen) Reimdi° pag., Reimid Erh. 1 Nr. 474 (889), nach F2-565 steht Reimdi im Original, doch liest Wm. 1 231 Reinidi, Suffix ithi?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reine, 11. Jh., wüst bei Rühle bei Holzminden, F1-1348f. HREN (?) Hreni (3), Rena Erh. 1 Nr. 986 (1033), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Remlingrade, 12. Jh., bei Lennep, F2-535 RAM° (PN) Remelinkrode, Remelinkrode Erh. 2 Nr. 437 (1183), Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Remmighausen, 11. Jh., in Detmold in Lippe in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-590 RIM (PN) Remikenhusen, Remikenhusen Erh. 1 (um 1060), (1062), s. ON Lippe 401 (in) Remikenhusun Westfäl. UB. 1 S. 114 Nr. 145 (1052-1076), s. PN Remiko, zu hravan, as., M., Rabe, später Suffix ing eingeschoben, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Remiko“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Remsede, 11. Jh., bei Rotenfelde bei Iburg, F1-1437 HRAMIS (Rams bzw. Bärlauch) Hramasithi (1), Ramisithi Erh. 1 Nr. 1170 (um 1080), Hramasithi Osnabrück. UB. (1068), Hramisitha Frek., Remesethe Osnabrück. UB. (1180), as., Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rene, 11. Jh., südlich Bodenwerders bei Holzminden, F1-1438 zu mehrdeutigem HREN, s. ON Holzminden 179 (contra villam) Rena MGH DK II. S. 257, Nr. 193 (1024-1039), „Erhebung“?, zu rono, ahd., M., Baumstamm, Klotz?, im Westen des rasch ansteigenden Vogler, Beleg Hrieon 826-876 zu unsicher (AAAGOLD20160518.doc)

 

Resse, 10. Jh., bei Buer bei Recklinghausen, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Raedese, (in) Raedese Crec. 3a 48 (10. Jh.), Kö. 221 (12. Jh.), 253, Erh. 2 Nr. 421 (1181), Redesse bzw. Resse Erh. 2 Nr. 419 (1181), 421, Raedese Kö. 158 (11. Jh.), F2-1575 (de) Radese Erh. 2 Nr. 318 (1159), as., nach F2-523 dort die Bauerschaften Surresse und Escheresse, s. Reese bei Stolzenau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rette“, 12. Jh., ein Wald bei Coesfeld, F2-571 ### Rette, Rette Erh. 1 Nr. 181 (1118) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reymrekke“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-565 REIM (Riemen) Reymrekke, Reymrekke Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Reyne, 13. Jh., wüst nordwestlich Erwittes? bei Soest, s. ON Soest 375 (de) Rene Westfäl. UB. 7, S. 494 Nr. 1091, nur allgemein als Erhöhung deutbar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheda, 11. Jh., an der Ems in dem östlichen Münsterland bei Wiedenbrück (Rheda-Wiedenbrück), F2-570 RETH (Ried?) Retha (1), Retha bzw. Retho Hzbr. (1088), (de) Riethen L. R. 1 S. 99 (1184) Kölner Urkunde, Rethe Erh. 2 Nr. 452 (1185) u. ö. (de Reden, Rethe), s. Niedersachsen 633, as., Donb521 (Rheda-Wiedenbrück,) Retha (1088), (de) Reden (1170), (de) Riethen bzw. (de) Riedi (1184), nach 1221 bei einer 1191 an die Edelherren zur Lippe gelangten Wasserburg an dem Übergang des Weges von Münster nach Paderborn über die Ems, (in) Rethen (1219-1238), Rethe (castrum) (1244), Rithe (1250), Redhe (1263), Rede (1288), 1355 Stadtrecht, Reede (1457) Abschrift 16. Jh., 1491 Herrschaft Rheda von den Grafen zur Lippe an die Grafen von Tecklenburg-Bentheim. 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück mit vier weiteren Gemeinden zu Rheda-Wiedenbrück, aus einem Flurnamen für eine an dem alten Handelsweg von Münster nach Kassel liegende Turmhügelburg in dem Ried einer Schleife der Ems um 1000, s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. , s. Schneider, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheda bzw. Rehe, 11. Jh., bei Harsewinkel bei Warendorf, F2-563 REH (Reh) Rehei, Rehei Frek., Erh. 2 Nr. 569 (1198), Rehe Erh. 2 Nr. 452 (1185), nach F2-563 wäre das ei das in westfälischen Ortsnamen häufig auftretende Wort für einen eiförmig zulaufenden Landstrich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhedebrügge, 12. Jh., bei Borken, F2-570 RETH (Ried?) Retherbrugge, Retherbrugge Erh. 2 Nr. 280 (1151), Rederbruggon Erh. 2 Nr. 431 (1182), Finke 20 (1146), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rheine, 9. Jh., (mit Altenrheine) westlich Ibbenbürens und südlich Lingens links der Ems bei Steinfurt auf einem Höhenzug aus Muschelkalkstein oberhalb einer Furt, pag. Bursibant, F1-1348 HREN (?) Hreni (1), Hreni Erh. 1 Nr. 41f. (853), Nr. 1013 (1039), Hreini MGd. 3 (1002) Original, Reni MGd. 4 (1025), Erh. 1 Nr. 356 (838), Nr. 1019 (1040) u. ö. (Hreni, Rene, Reini), as., s. Nordrhein-Westfalen 637, Donb522, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 76000 Einwohner, (karolingische villa) Reni (838) Original, Hreini (1002). (de) Reyne (1292), 1317 Stadtrecht, 1803 Fürstentum Rheina-Wolbeck, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *ren-, germ., Sb., Erhebung, nicht in dem germ. WB, „auf einer Anhöhe“?, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rhöda, 11. Jh., bei Wolfhagen, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (10), Rodun Erh. 1 Nr. 687 (1033), Rothun P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Rothan P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 993 (1036), Rohten Hf. 2 150 (um 1020), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ribbesbüttel, 11. Jh., bei Gifhorn juxta fl. Alara, F2-585 RÎK2 (PN) Richildesbiuthle°, Richildesbiuthle Erh. 1 Nr. 1271 (1096), nach F2-585 nach Sudendorf 1 10 später Ricboldesbutele, s. F2-580 (F2-585 s. F2-581), s. PN, butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ...büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ribemont, 12. Jh., in der Picardie, F2-573 ### Ribelmund, Ribelmund Mir. 4 285 (1180), (de) Ribelmunt Erh. 2 Nr. 451 (1185), 536 (1194) Original derselbe Ort?, nach F2-573 nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers aus Ricbaldi montem (AAAGOLD20160518.doc)

 

Richelincthorpe“, 12. Jh., wüst bei Münster in Westfalen, F2-580 RÎK2 (PN) Richelincthorpe, Richelincthorpe Erh. 2 Nr. 357 (1172) Original, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rickersin, 12. Jh., wüst bei Willebadessen bei Höxter, F2-584 RÎK2 (PN) Rihherishusa (3), Rickersin Erh. 2 Nr. 313 (1158), Ricchersen Erh. 2 Nr. 391 (1177), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ridanthorpe“, 11. Jh., bei Hameln oder in Lippe-Detmold, F2-574 RIDE (Bach) Ridanthorpe, Ridanthorpe Erh. 1 Nr. 1030 (1042), nach F2-574 hierher?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ridderbrok (N.), 12. Jh., westlich Mindens, F2-574 ### (de) Ridderbroke, (de) Ridderbroke Erh. 2 Nr. 554 (1197), nach F2-574 zu riddern, westfäl., V., zittern?, rideren, mhd., V., zittern?, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riehen, 12. Jh., in (dem Kanton) Basel, F2-575 ### Rieheim, Rieheim Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1155), nach F2-575 zu rīhe (1), mhd., sw. M., „Reihen“ (M.) (2), Gelenk des Fußes, Fußrist, Linie, Erhöhung an dem Fuße des Schwarzwalds, Donb525, (Gemeinde in dem Kanton Basel-Stadt,) rund 21000 Einwohner, römische Siedlung an dem Fuße des Hornfelsens und römische Spuren an vielen Stellen, in dem Mittelalter Siedlung vielleicht in dem so genannten Oberdorf entstanden, um 1000 Oberdorf und Unterdorf zusammengewachsen, Rieheim (1157) Original, Riehaeim (1179), Riechen (1219), schwierig, vielleicht PN *Riocho? oder zu „Reihen“, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Boesch, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Riesel, 10. Jh., bei Brakel bei Höxter, F1-1447 HRIS (Reis N.) Hrisal°, Hrisal Erh. 1 Nr. 517 (um 930), as., Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rietberg, 12. Jh., (eine Stadt mit einer alten Burg) an der Ems nördlich der Lippe bei Wiedenbrück, F1-1440 HRIAD (Ried) Riethbach (5), Riethbike Erh. 1 Nr. 170 (1100), Riebicke Annalista Saxo Scr. 6 (zu 1124), Rehtbergi bzw. Rehtburg Zs. für westfäl. Gesch. 6 183 u. ö. (Ritthenberc, Ritbeke), s. Nordrhein-Westfalen 644, mit alter Burg (Stadt), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb526, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 29000 Einwohner, Siedlung in dem Bereich einer 1100 erstmals genannten Burg der Grafen von Werl-Arnsberg, (de) Rietbike (1100), Ritthenberc (1188), (in) Retberg (1237), 1237 eigenständige Herrschaft, (de) Rytberch (1238), (de) Ritberg (1240), Rehtberg (nach 1240), Ridberg (1247), Rihtberg (1256), Rehtberg (nach 1259), (de) Rethberg (1256), Reideberge (1269), 1289 Stadt, später für Stadt, Grafenhaus, Burg und Grafschaft mit 12 Bauerschaften, Waldungen, Jagdschloss Holte und 5 Kirchspielen, 1562 an (friesische) Cirksena, ab 1601 Rekatholisierung, 1699 an Grafen Kaunitz aus Mähren, 1808 Aufhebung der Grafschaft, an das Königreich Westphalen, 1815 Preußen, 1843 Titularstadt, Amt Rietberg, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. 1970 Großgemeinde, s. *hriod?, as., st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Riedbach“, später zu berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Balzer, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rietberg (ndd. Rebberg), 9. Jh., bei Wiedenbrück mit altem Richtstuhle, F2-564 REHT2 (Recht) Rehtbergi, Rehtbergi P. 2 681 Transl. s. Alexandri, Ritthenberc Erh. 2 Nr. 480 (1188), später Ridekenberg, Riethbike Annalista Saxo (1124), später zu ried, nhd., Ried (N.), s. ndd. rēd, gezogen, s. Nordrhein-Westfalen 644, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rikerswich“ bzw. (de) Rickersvic, 12. Jh., wüst bei Bökenförde bei Lippstadt, F2-585 RÎK2 (PN) Rikerswich, Rikerswich bzw. (de) Rickersvic Erh. 2 Nr. 242 (1142), 368 (1173), s. PN, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rimbeck, 12. Jh., bei Scherfede bei Warburg, F1-1140 HRIAD (Ried) Riethbach (2), Rietbike Erh. 1 S. 1292 (1100), s. Nordrhein-Westfalen 643, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. F2-593, s. Rin- (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ringsthof, 12. Jh., bei Enger bei Herford, F2-526 RAGAN (PN) Regenstenchusen, Regenstenchusen bzw. Rengenstenchusan Osnabrück. UB. Nr. 356 (um 1150), Renstinchosen bzw. Rinxstinchusen Erh. 2 Nr. 362 (1173), s. ON Herford 225 Renstinghusen (1173) Transsumpt 1249-1256, Rinxtinchusen (1173) Abschrift um 1540, Renstinchusen (1173) Abschrift um 1540 u. ö., s. PN, s. *rėgin?, *ragan?, *rėin?, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Schicksal, Suffix st?, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des oder der Reginist“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rinkhöven, 12. Jh., bei Sendenhorst bei Beckum, F1-1444 HRING (Ring) Rinchove (1), Rinchove Erh. 2 Nr. 384 (1176), Kö. 208 (um 1150), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ripen, 12. Jh., unbestimmt bei Wiedenbrück oder Warendorf, F2-598 RIP1 (Schräge) Ripon (2), Ripen Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. Ripen in Jütland Ripe Helmold 1 5 (12. Jh.), s. Rip mons zwischen Eger und Moldaumündung hierher?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ripenarth“, 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F2-598 RIP1 (Schräge) Ripenarth, Ripenarth Erh. 2 Nr. 235 (um 1140), s. Repenharde (1221). später Reppener bei Wolfenbüttel, s. hard, as., Bergwald?, nur in ON, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ripenhorst, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-598 RIP1 (Schräge) Ripanhorst (a), Ripenhorst Erh. 2 Nr. 310 (1156), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Risonbeke, 11. Jh., ein früherer Hof bei Münster in Westfalen, F2-602 ### Risenbeke (3), Risonbeke Erh. 1 Nr. 1031 (um 1050), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rissbach, 12. Jh., bei Trarbach bei Zell, F2-569 ### Respa, Respa Be. Nr. 532 (1144), 2 Nr. 172 (1193), Respe Erh. 2 Nr. 414 (1190), nach F2-569 nach Esser Qu. s. hrispahi, ahd., Sb., Gestrüpp, lat. virgultum, s. rispahi* 2, hrispahi*, ahd., st. N. (ja), Gebüsch, Gesträuch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Risuelde, 12. Jh., wüst bei Minden, F2-601 RÎS1 (Reis N.) Risuelde, Risuelde Erh. 2 Nr. 293 (1152), 425 (1181), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röcke, 12. Jh., in der Stadt Bückeburg in Schaumburg, F1-1465 HROK1 (Haufe?) Hrokke (3), Roke Erh. 2 Nr. 395 (1178), Rockem Spilcker 1 171 (1187), s. GOV Schaumburg 472 Rockem Rasche S. 75, (um 1180), Rocke (1256), in früher Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, um 1180 Edelherren von Arnheim begütert, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Amt Bückeburg, Landgemeinde mit der Klus, 1939 Eingemeindung in Evesen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung Evesens in Bückeburg, s. hrōk* (1) 1?, as., st. M. (a?, i?), Haufe, Haufen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodenlo s. Rotenlo“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, F2-548 RAUD (rot) Rotenlo, Rotenlo Graff 4 1257, (de) Rodenlo Erh. 2 Nr. 404 (1179) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rodensleben, 9. Jh., (Großrodensleben) bei Seehausen bei Wolmirstedt oder (Kleinrodensleben) bei Wanzleben, pag. Nortthur., F1-1453 HROD (PN) Rodenesleba, Rodenesleba Rm. Nr. 518 (1044), Rodenesleua Erh. 1 Nr. 471 (888), Rodensleba Rm. Nr. 537 (888) u. ö. (Rodenesleuu MGd. 3, Rodenslove, Rodenesleve, Rothenesleve, Rodeneslove), s. PN, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röhden, 11. Jh., bei Minden, F2-604 Riudun (5), Riudenithe Erh. 1 Nr. 1271 (1096), Rodun Wm. (1033), Roden Hd. 8 23 (um 1160), Suffix ithi?, s. Ruthenberge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Röhrkasten, 12. Jh., in der Stadt Obernkirchen in Schaumburg, F1-1461 (bei Rinteln) HROD (PN) Rotherkissen, Rotherkissen Erh. 2 Nr. 459 (1185), s. GOV Schaumburg 473 (in) Rotherkissen StABü Orig. Dép. 2 Nr. 19 (1186), wohl erste Ansiedlung im 9. Jh., 1532 Gericht Bückeburg, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1733 Amt Schaumburg, 1821 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Obernkirchen, s. PN Roderik zu *hrotha, germ., Sb., Ruhm, s. riki, as., Adj., reich, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rolfzen, 9. Jh.?, bei Höxter, F1-1459 HROD (PN) Rotlevessen, Rotlevessen Erh. 2 Nr. 314 (1158), Hrorlevessen Wg. tr. C. 44 (9. Jh.?), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rönne, 12. Jh., ein Hof in Theessen bei Bielefeld, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runa (2), Rune Erh. 2 Nr. 431 (1182) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ronnenberg, 11. Jh., bei Linden bei Hannover mit alter Gerichtsstätte und Patrozinium Sankt Michael, F2-641f. RÛN1 (Einschnitt?) Runibergun (2), Runiberc Erh. 1 Nr. 1141 (um 1080), St. M. Nr. 12 (11. Jh.), Runeberge P. 6 783 Miracula s. Bernwardi, Runeberchen Erh. 1 Nr. 189 (1121) Original, s. Niedersachsen 400, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb532, (Stadt in der Region Hannover,) rund 23000 Einwohner, Runiberc (1073-1080) Original, Runneberg (1153-1170), Rennenberge (1200), Ronnenberg (um 1460), in dem Mittelelater und in der frühen Neuzeit bedeutender Gerichtssitz, 1946 Niedersachsen, 1975 Stadtrecht, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, bis Ende 2004 Regierungsbezirk Hannover, s. rūna* 8, as., st. F. (ō), geheime Beratung, Besprechung, vertrauliche Besprechung, s. *run, as.?, Sb., Einschnitt?, nicht in as. WB, teilweise spätere Umdeutung zu rennen, nhd., V., rennen, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rosbah“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (14a), Rosbah Erh. 1 Nr. 370 (841) Ausstellungsort, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotenlo“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, F2-548 RAUD (rot) Rotenlo, Rotenlo Graff 4 1257, (de) Rodenlo Erh. 2 Nr. 404 (1179), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothe“, 11. Jh., wüst nordöstlich Holzens bei Holzminden, pag. Wikinafelde, F2-629 RUD (Rodung)° Roda IV (5), ?Rothe Wg. tr. C. 218, Rothe Erh. 1 Nr. 727 (1004), 943 (1025), s. ON Holzminden 182 Rothe (in Uuikanauelde) MGH DH II. S. 110, Nr. 87 (1004), s. Niedersachsen 402 (Rothesteinhöhle), s. roth, as., st. N., Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothe, 12. Jh., wüst bei Marienmünster bei Höxter, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (28), Rothe Erh. 2 Nr. 461 (1184), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothe, 12. Jh., unbestimmt nahe Herford, F2-630 RUD (Rodung)° Roda IV (32a), Rothe Lpb. Nr. 131 (1107), Anh. Nr. 545 (1174), 624 (1181), M. u. S. 1 86 (1102), Erh. 2 Nr. 252 (1139), 257 (1146), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothehusen, 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F2-633 RUD (Rodung)° Rodahusen (3), Rothehusen Erh. 2 Nr. 425 (1181), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotherisdorfa (ad Rotherisdorfa)“, 11. Jh., unbestimmt an dem Rhein, F1-1458 HROD (PN) (ad) Rotherisdorfa, (ad) Rotherisdorfa Erh. 1 Nr. 987 (1033), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rothe“11. Jh.?, unbestimmt bei Herford, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (32a), Rothe Lpb. Nr. 131 (1107), Anh. Nr. 545 (1174), 624 (1181), M. u. S. 1 86 (1102), Erh. 2 Nr. 252 (1139), 257 (1146), s. ON Herford 230 (in) Rothe (1016-1020) Abschrift 1479, Rithe (1139), (in) Rothe (1146) u. ö., s. roth 1, as., st. N. (a), Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotmereshusun“, 10. Jh., wüst bei Hofgeismar (angeblich Ostheim bei Liebenau), pag. Hesse, Rotmereshusun Erh. 1 Nr. 554 (942), Rotmeresson Kindl. Beitr. 2 143 (12. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotov“ (de Rotov), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-543 RAUD (rot) Rodowe (3), (de) Rotov Erh. 2 Nr. 204 (1127), *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rottersheim, 12. Jh., bei Engertsham bei Griesbach bei Passau, F2-519 RAD1 (PN) Ratoldsheim, Ratoldsheim Erhard Band 40 237 (1180), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rotwardeshusun, 11. Jh., wüst bei Calenberg bei Warburg, F1-1462 HROD (PN) Hrotwardeshusen (2), Rotwardeshusun P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Rodwardeshusun Hf. 2 150 (1020), Rodwardesen Finke Nr. 95 (1152), Rotwardessen Erh. 2 Nr. 556 (1197), s. Westfäl. UB. 4 S. 316, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Roxel, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1465 HROK1 (Haufe?)? Rokeslere, Rokeslere Erh. 2 Nr. 339 (1177), Rukeslore Erh. 2 Nr. 338 (1177), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rǒzedehusin, 12. Jh., wüst an der Diemel, F2-615 ### Rǒzedehusin, Rǒzedehusin Erh. 2 Nr. 313 (1158), später Rocedehusen, s. Westfäl. UB. 4, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudbertessen, 11. Jh., wüst nordwestlich Holzmindens, pag. Auga, F1-1454f. HROD (PN) Hrodberhteshusen (3), Růdbertessen Erh. 1 Nr. 969 (1031), Rothbagtissen Erh. 1 Nr. 993 (1036), s. PN s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rudolfesheim, 12. Jh., wüst bei Borgentreich bei Warburg, F1-1463 HROD (PN) Hruodolfesheim (3), Rudolfesheim Erh. 2 Nr. 362 (1173), Redulfshus Zs. f. westfäl. Gesch. 37 169, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruekamp, 11. Jh., bei Enniger bei Beckum, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Rugikampon Frek. (11. Jh.), Ruicampon Hzbr. (1088), Rucampe Erh. 2 Nr. 451 (1185), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rumbeck, 11. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F2-638 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (2) bei Rinteln, Rumbeke Sl. Nr. 157 (1031), Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. GOV Schaumburg 487 Rumbeke Wuppermann 14 (1031), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in der Gemeinde Hemeringen, 29. 1. 1973 Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. *rūm? (2), as., Adj., geräumig, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rumpeshurst“, 12. Jh., bei Telgte bei Münster, F2-640 RUMP (PN) Rumpeshurst (1), Rumpeshurst Erh. 2 Nr. 245 (1144), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruoleichesdorf“, 11. Jh., in der (früheren) Rheinprovinz, pag. Navilg., F1-1459 HROD (PN) Ruoleichesdorf (1), Ruoleichesdorf Erh. 1 Nr. 1061 (um 1060), Rulixdorp (!) Lac. 1 Nr. 445 (1173), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruppel, 12. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Voren in (dem Kirchspiel) Altwarendorf in Westfalen, F2-646 RUPE (Weide F. 1?) Rupeloh, Rupeloh Erh. 2 Nr. 253 (1146), Ruplo Erh. 2 Reg. Nr. 1559 (1134), s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

RUSO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, s. Förstemann Personennamen Band 1 1286, F2-646 Stammerklärung, nach F2-646 zu rûse, ndd., Sb., Erhebung, Erderhebung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Rusteberg, 12. Jh., eine Ruine bei Heiligenstadt, (F2-570) Restiberg° (a), F2-1576 Restiberg Erh. 2 Nr. 226 (1138), s. F2-646, s. Thüringen 365, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Rassberg bei Passau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ruthenberg“, 12. Jh., Rümberg (M.) bei Arnsberg und Rüdenberg zwischen Werl und Soest (zwei alte Freigrafschaften), F2-648 ### Ruthenberg, Ruthenberg Sb. 1 Nr. 54 (1165), Erh. 2 Nr. 424 (1181), (de) Růthenberch Erh. 2 Nr. 424 (1181), Růthenberc Knipping 943 (um 1170), Rutenberg Korth (11. Jh.), Rudenberg Ann. Patherbrunn. zu (1120), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F2-648f. zwei alte Freigrafschaften, wobei nach Seibertz Dynasten S. 192 die Familie ihren Namen von ihrem ältesten Wohnsitz Rüthen bei Lippstadt hatte (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sabbenhausen, 10. Jh., bei Schwalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, pag. Wedmeri, F2-704 SEVO (PN) Sevinhusen (1), Sevinhusen Erh. 1 Nr. 612 (um 969), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saerbeck, 11. Jh., bei Greven bei Münster in Westfalen, F2-685 ### Sarbikie, Sarbikie Frek., Sorbeke Erh. 1 Nr. 185 (1223), 2 Nr. 395 (1178), (nach F2-685) wahrscheinlich altwestfälisch â = got. au = mnd. ō, zu sēar, ae., Adj., trocken, öde, ndd. sōr, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saleburc“ (terra), 11. Jh., unbestimmt (in Frisia), F2-667 ### Saleburc (terra), Saleburc (terra) Erh. 2 Nr. 487 (1189) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salle, 12. Jh., wüst bei Geseke bei Lippstadt, F2-670 ### Salla, Salla Erh. 1 Nr. 182 (1131), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzbergen, 12. Jh., an der Ems bei Lingen (mit salzhaltigem Boden), F2-672 SALT (Salz) Salzisberg (2), Saltesberch Erh. 2 Nr. 355 (1172) Original, Saltesberge Westfäl. UB. 3 (1181), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb547, (Gemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 8000 Einwohner, (fratribus de) Saltesberch (1172) Original, Saltesberge (1183), Soltesberrg (1263), in dem Mittelalter zu dem Oberstift des Hochstifts Münster, 1815 zu dem Königreich Hannover, in dem Amte Lingen, 1866 Preußen, in dem Landkreis Lingen, 1946 Niedersachsen, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Salzkotten, 12. Jh., südöstlich Winkel der westfälischen Bucht an dem Hellweg bei Büren in dem Bürener Lande, F2-674 SALT (Salz) Saltkoten (1), Saltkoten Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. Translatio Liborii, s. Nordrhein-Westfalen 660, s. *kot? (2), as., Sb., Häuschen, Kapelle, Donb548, (Stadt in dem Kreise Paderborn,) rund 25000 Einwohner, frühe Salzsiedesidlung (up den Küthen), (mansos tres ad coquendum in) Saltcoten (1160) Abschrift 17. Jh., Saltkoten (1183), Saltkoten (1217-1239), Salcotten (1247), 1247 Befestigung und Stadt durch den Bischof von Paderborn, bis etwa 1250 zu der Pfarre Vielsen, Salzcotten (1254), 1256 Teilung mit dem Erzstift Köln, Stadtricher Kölns und Paderborns, 1264 Stadtrat, 1273 Bürgermeister, 1294 an Paderborn, 1293-1307 Münze Paderborns, 1317 Markt, seit 1610 Tafelgradierung, seit 1658 Tröpfelgradierung, 1816 zu dem Landkreis Büren, 1836 revidierte Städteordnung, 1921 Ende der Salzherstellung, 1938 Amt Salzkotten-Boke, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluss mit neun Gemeinden, 24 paderbornische Salzwerke, s. salt 6, as., st. N. (a), Salz, s. Schneider (AAAGOLD20160518.doc)

 

Samern, 12. Jh., bei Schüttorf bei Bentheim, F2-675 SAM (?) (de) Samaron, (de) Samaron Erh. 1 Nr. 180 (1109), Samere Osnabrück. UB. (1113), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sandebeck, 11. Jh., bei Höxter, pag. Wetiga, F2-680 SAND1 (Sand) Sandenebike, Sandenebike P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Sendenebyke Erh. 1 Nr. 993 (1036), Sannanabiki P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, MGd. 4 (1031), nach F2-680 vielleicht von Paderborner Wallonen nach dem belgischen Fluss Senne benannt?, kaum ein richtiges altsächsisches Adjektiv sandîn, sandig, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, ndd. Sannebicke mit einer Kirche des (fränkischen) Heiligen Dionysius (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sandrup, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-680 SAND1 (Sand) Sandonthorp, Sandonthorp Erh. 1 Nr. 198 (um 1020), Sandendhorpe Osnabrück. UB. 1 (1194), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saramanninhusen“, 10. Jh., wüst bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pag. Niftheri, F2-685 SAR2 (PN) Saramanninhusen, Saramanninhusen MGd. 2 (974), Sarmandigehusen Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, Sermerinchuson Kindl. Beitr. 2 110 (12. Jh.), Saermergerinchusen (!) Erh. 1 Nr. 182 (1113), s. Addit. zum Westfälischen UB. S. 79, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sassendorf (Bad Sassendorf), 12. Jh., östlich Soests, F2-658 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsendorf (2), Sassendorp Wg. Arch. 1 94 (1179), Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. ON Soest 388 (in) Sassendorp SUB 1 S. 111 Nr. 80 (1169-1172), s. PN Sahso, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf des Sahso“, nach 1589 dorp durch dorf ersetzt, s. Nordrhein-Westfalen 49, Donb553, (Gemeinde in dem Kreise Soest,) rund 12000 Einwohner, örtliche Solevorkommen, (domum salinam in) Sassendorp (1169-1179) Original, (zu) Sassentrop (1627), Sassendorf (1685), 1854 Heilbad, Namenszusatz Bad 1906, 1946 Nordrhein-Westfalen, bis 1852 Salzgewinnung, „Sahsosdorf“, s. WOB1, s. Sassendorf hg. v. Kracht P. 2009 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sassnitz, 17. Jh., auf der Halbinsel Jasmund in dem Nordosten der Insel Rügen an der Ostseeküste, Donb553, (Stadt in dem Landkreis Rügen,) rund 11000 Einwohner, ursoprünglich slawische Besiedlung in zwei Fischerdörfern (Crampas, Sassnitz), seit dem 13. Jh. eingedeutscht, Syrzycz? 1300?, Sassinitz (1654), Sassenitz (1695), Sassnitz (1777), 1889-1912 Ausbau des Hafens, 1906 Crampas mit Sassnitz als Sassnitz vereinigt, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1957 Stadtrecht, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, bis 1993 Saßnitz amtliche Schreibweise, 1998 Titel amtlich anerkannter Erholungsort. s. *sosna, apolab., F., Kiefer (F.), Föhre, Suffix ica bzw. itz, „Kiefernort°, oder zu sasse (1), mnd., M., Sachse, Stein?, s. Bilek J./Schall H. Slavische Ortsnamen aus Mecklenburg (in) Zs. für Slawistik 2 (1957), s. Trautmann ON Meckl., s. Eichler/Mühlner, s. Niemeyer 2002 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Saxlinga“, 9. Jh., Gau um Lingen in (dem früheren Regierungsbezirk) Osnabrück, F2-658 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Saxlinga, Saxlinga Erh. 1 Nr. 305 (821), (in pago) Sahslingun Kö. 65 (890), s. Linge, s. Niedersachsen 299, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scalcaburg“ (Schalksburg), 11. Jh., Hausberge bei Minden nahe der Weser, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalcaburg, Scalcaburg P. 5 95 Ann. Hildesh., 13 141 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 1070 (!) (um 1070), Schalkesburg P. 5 84 Ann. Quedlinb., Scalkesburh P. 8 674 Annalista Saxo u. ö. Scalchispurg, Scalchisburg, Schalicsberg, Schalcesberg, (nach F2-753) steht nach Weiss (in) Zs. d. hist. Vereins für Niedersachsen 1900 S. 151 schalk im Sinne von Burgwächter über eine nahe gelegene Burg, s. Nordrhein-Westfalen 296, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Porta Westfalica, 11. Jh.?, südöstlich Mindens, Donb496 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scerua°, 9. Jh., Scherfede (ndd. Schiärwede) bei Warburg, F2-775 ### Scerua°, Scerua Wg. tr. C. 66, 265, Scerve P. 13 128 Vita Meinwerci episcopi, Scherua Wg. tr. C. 272, 300, Erh. 1 Nr. 1102 (1066), Skerve Kindlinger Beiträge 2 124 (12. Jh.), Scerve Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1185), as., später Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schaaken, 12. Jh., bei Eisenberg in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-749 SKAK1 (Schachen) Scaca (7), Scaken Erh. 2 Nr. 575 (1198), s. Hessen 397, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schabbehard, 12. Jh., ein Hof in Steinhagen bei Bielefeld, F2-756 SCAP (Schaf) Scapaharda, Scapaharda Erh. 2 Nr. 258 (1147), Scepehert Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, s. hard, as., Bergwald?, nur in Ortsnamen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schaffeld, 9. Jh., eine Häusergruppe bei Päpinghausen an der Weser bei Minden, F2-757 ### (in) Scapevelden pag., Scapevelden Erh. 1 Nr. 1282 (1100), Scapeveldun pag. (9. Jh.) später Schopenberg, (nach F2-757) s. scaph, ahd., M., geistlicher Aufseher, s. Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1900 S. 117, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scharmann, 11. Jh., ein Hof bei Senden bei Lüdinghausen, (nach F2-758) auch tor Scharnen, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil) Scara (4), Scarron Frek., Scarhem Erh. 2 Nr. 432 (1183), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scharmede, 11. Jh., bei Büren, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil) Scarheim°, Scarheim P. 13 119 Vita Meinwerci episcopi, Scharhem Erh. 1 Nr. 775 (1015), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scharzfeld, 11. Jh., bei Osterode, F2-759 SKARD2 (Scharte) Scartfelde, Scartfelde Janicke Nr. 191 (1131), 401 (1181) Original, Scartvelt Erh. 2 Nr. 520 (1192), Scartveld Haase (1245), Bode Nr. 209 (1150)Original, Schartfelde 952 unecht u. ö. (Schartvelt, Scarefelden), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schaumburg (F.), 12. Jh., Burg bzw. Schloss in Stadt Rinteln in Schaumburg, nach F2-767 (Burg auf dem Nesselberg bei Rinteln), F2-767 SCAUWE (Schauen) Scouwenborg (3), Scowenburch Bode Nr. 242 (1158) Original, Hasse (1145), Mooyer 27 (1129), Jaffé Mon. Corbej. 56 (1147) premunitorium, Scowenburg Lüneb. UB.7 Nr. 20 (1158) Scoamburg (!) Erh. 1 Nr. 189 (1121) u. ö. (Scoumburg bzw. Soenburg, Sconenburch), s. Niedersachsen 413, s. GOV Schaumburg 507 (de) Scoenburg SHRU 1, 62 (1119) Abschrift, auf dem Nesselberg über dem Wesertal, wohl durch Adelheid von Querfurt an die Grafen gelangt, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1. 1. 1929 mit Hessisch Oldendorf Forst, Koverden, Ostendorf und Rosenthal zur Landgemeinde Schaumburg zusammengeschlossen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1974 Eingliederung in Stadt Rinteln, s. skauwon, as., V., schauen, s. burg, as., F, Burg „ins Land schauende Burg), (Schaumburg) im deutschen Sprachraum 14mal vertreten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheda (Gut Scheda), 12. Jh., in Wickede bei Soest bei Hamm, F2-769f. SKEID (Scheide?) Sceida (2) (Scheda, 9. Jh., frühere Scheide zwischen dem früheren Herzogtum Westfalen und der früheren Grafschaft Mark,) (in villa) Scethe Kö. 72 (890), Sceitha Erh. 2 532 (1152), Skeithe Erh. 2 Nr. 514 (1190), Schethen Sb. 1 63 (1147), Sceithenses Sb. 1147 (1196) Original, s. ON Soest 392 (in) Schethen SUB 1 S. 62, Nr. 37 (1147), s. sketh, as, N., Abscheidung, Absonderung, „Siedlung auf einem ausgeschiedenen Stück Land“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scheddebrock, 12. Jh., bei Nordwalde bei Steinfurt, F2-770 SKEID (Scheide?) Scetbroke, Scetbroke bzw. Scedenbroche bzw. Scethebrache Darpe 3 15, 19, 23 (12. Jh.) Original, Schetbruke Erh. 2 Nr. 387 (1177), Scithbroke Erh. 2 Nr. 530 (1193) hierher?, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schieder, 9. Jh., (Altschieder) wüst in Schieder-Schwalenberg in Lippe, Hewitago, F2-776 ### Scidere super fl. Embrine (Emmer), Schidara Erh. 1 Nr. 476 (889), Schideri MGd. III a (2009), Scidere Hf. 2 141 (1005), Scitrai Wg. tr. C. 227, (in) Scidirimariu Wg. tr. C. 33, Sidri pag. Angeri MGd. 2 (987) Original, (nach F2-1580) erinnert Hey G. zur Erklärung des schwierigen Namens an schîholz, mhd., skîdere Umzäunungsbaum, s. ON Lippe 422, Schidara MGH DArnolf S. 88, Nr. 60 (889), schwierig, „Siedlung an dem Fluss *Scidara“?, „Siedlung im Gebiet der Grenze“?, zu schir, mnd., Sb. Gebiet, schieren, V., aussondern?, s. Nordrhein-Westfalen 666, Donb558f., an dem Fuße einer mittelalterlichen Burganlage des 9./10.-11.-13. Jh.s an dem Westhang des Kahlenbergs, Scitrai (822-826) Abschrift 1479, Schidara (889), (in) Scidiri (marcu) (um 970-972) Abschrift 1479, (curtem) Sidri bzw.*Sigdri? (997), (civitatem) Scidere (1005), (de) Scithri (11. Jh.) dorsal, (de) Schitere (1250) Abschrift 15./16. Jh.), seit dem späten 13. Jh. Lehen der Grafen von Schwalenberg seitens des Erzstifts Magdeburg, 1350 Verkauf von Burg und Dorf und Hochwald sowie Barkhof an die Grafen zur Lippe, Schydere (1550) Abschrift, Schyder (1484) Schyer oder Schydra (1627), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenlegung mit Schwalenberg und fünf weiteren Gemeinden zu Schieder-Schwalenberg, amtlicher Doppelname seit 1975, schwierig, r-Ableitung, Skidrioburg bezieht sich vielleicht auf die eisenzeitliche Wallanlage der Herlingaburg südwestlich Lügdes und nordöstlich Schieders, davon zu trennen die vorkarolingische Wallanlage und mittelalterliche Befestigungsanlage (Altschieder) am Westhang des Kahlenbergs östlich Schieders und der frühere karolingische Königshof Scitrai, zu *skidra-, *skridraz, germ.?, Adj., locker, lückenhaft?, s. WOB2, s. Heidermanns F. Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive 1993 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schierloh, 11. Jh., bei Glandorf bei Iburg, F2-783 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirlo, Scirlo Erh. 1 Nr. 1272 (1096), Scirolo bzw. Scirilo Hzbr. (1088), Schierlo P. 14 79 Vita Bennonis Fälschung, s. Scirelle, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schledenbrück, 12. Jh., ein Hof in der Emsbauerschaft bei Wiedenbrück an der Ems, F2-804 SLET (Stangenholz) Sletbrugge, Sletbrugge Erh. 2 Nr. 569 (1198), Sletbrukke Erh. 2 Nr. 496 (1189), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schlott, 12. Jh., bei Passau in Niederbayern, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (6), Slat Erhard Bd. 44 (1160) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmechten, 9. Jh., bei Brakel bei Höxter, F2-812 SMACHT Smathi, Smathi Wg. tr. C. 279, Smethe Kindlinger Beitr. 2 229 (12. Jh.), (de) Smechte Erh. 2 Nr. 506 (1190), Smahtium (zu lesen statt Sinathiun) (887), s. Wm. 2 394, as.s. auch F2-186 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schmintrup, 12. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F2-817 SMITH (Schmied) Smithinkthorp, Smithinkthorp Erh. 2 Nr. 295 (1153), Smithincthorpa Kö. 260 (um 1150), s. Westmithingthorp (11. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schogethe, 11. Jh., Schoholtensen und Schohasbergen bei Obernkirchen bei Rinteln, F2-788 SKOG (Wald) Schogethe, Schogethe Erh. 2 Nr. 427 (1181), Scoythe Erh. Nr. 1067 (1055), Scoithe Wippermann2 5 (1185), Erh. 2 Nr. 426 (1187), Suffix?, s. Schoholtensen F1-1407ff. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schönebeck, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-762 SKAUNI (schön) Sconenbach (5), Sconinbike Erh. 2 Nr. 245 (1144), Sconebicke bzw. Sconenbicke Darpe 3 19 (12. Jh.), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schöneberge, 12. Jh., bei Halver bei Altena, F2-762 SKAUNI (schön) Sconunberg (19), Sconinberg Erh. 2 Nr. 408 (1180), Sconenberich Erh. 2 Nr. 477 (1188), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schöppingen (ndd. Schüöpingen !), 9. Jh., bei Ahaus, F2-787 SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopingun pag., (in monte) Scopingen (1278) an dem Schapesberge Tibus 846f., Scopingun Erh. 1 Nr. 917 (um 1030), Kö. 58 (890), Scopingon Erh. 1 Nr. 679 (995), Nr. 716 (1002), Scopingus (pag.) Erh. 1 Nr. 356 (838) u. ö. (Scopingon, Scopenge, Scopingen), s. Nordrhein-Westfalen 675, Suffix inga, as., Donb570, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 8000 Einwohner, zunächst Kirchdorf Stockum in dem Gau Schöppingen, Stockheim (in pago …) Scopingus (838) Gabe einer Sankt Brictius-Kirche über einer Felsenquelle an das Kloster Herford, auf einem Hof der Abtei Herford in dem Bistum Münster, Stochheim (in pago) Scopingon (995), Scopingon (12. Jh.), seit dem 15. Jh. zeitweise „Stadt“, dann Freiheit bzw. Wigbold, 1803 Grafschaft Salm-Horstmar bzw. Horstmar, 1811 Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. stok 6, stokk, as., st. M. (a), Stock, Stängel, Stengel, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. skėppian* (2) 1, as., sw. V. (1a), schöpfen (V.) (1), „Schöpfenort“?, s. Trier J. Holz 1962, s. Trier J. Venus 1963, s. Schöppingen 838-188 red. v. Frese W. 1988 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schornbach, 12. Jh., bei Eggenfelden, F2-789 SKOR (Fels) Schornbach, Schornbach Erhard (1127), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schuine, 11. Jh., eine Flur bei Steinheim bei Höxter, F2-795 SKUNE Scune, Scune (nicht Stune oder Scum) L. R. 1 68 Vita Meinwerci episcopi, Stunni Erh. 1 Nr. 479 (889), Scuni Erh. 1 Nr. 971 (1031), s. Volckmar 39, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schulenburg, 12. Jh., bei Rheda bei Wiedenbrück, F2-745 SKUL (Versteck) Sculenburh (1) Sculenburh Erh. 2 Nr. 496 (1189), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schuine, 11. Jh., eine Flur bei Steinheim bei Höxter, F2-795 SKUNE Scune, Scune (nicht Stune oder Scum) L. R. 1 68 Vita Meinwerci episcopi, Stunni Erh. 1 Nr. 479 (889), Scuni Erh. 1 Nr. 971 (1031), s. Volckmar 39 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schüttorf, 12. Jh., bei Bentheim, F2-798 ### Scuttorpe bzw. Schuttorpe, Scuttorpe bzw. Schuttorpe Erh. 2 Nr. 297 (1154), 443 (1184), s. Niedersachsen 421, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwaf(er Holzmark), 9. Jh., bei Haaren bei Büren nach der Alme zu, pag. Almunga, F2-956 ### Suafharon, Swehtharan Wg. tr. C. 70 (nach F2-956) ein Missverständnis mit swechte, westfäl., Sb., Vogelschar, Suafharan Erh. 1 Nr. 1035 (1043), Suafharon P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Suafhorne Erh. 2 Nr. 469 (1186), Suaveren Erh. 1 99 (1036) u. ö. (Suapheren 1299, Scieferan entstellt, s. Swehtharan), (nach F2-956) jedenfalls derselbe Wortstamm wie in SVAB° (Schwabe) (PN), s. a. Suaverthun (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwalenberg, 12. Jh., auf einem Bergsporn an dem Rande des Steinheimer Beckens unterhalb der Burg in Schieder-Schwalenberg in Lippe, F2-962 ### Svalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Svalenberg Erh. 2 11 (1119), Nr. 204 (1127), (de) Sualenberg Bode Nr. 174 (1129), (de) Sualenberc MB.? S. 259 Nr. 458 (1133) u. ö. (Svaloenberg !, de Swalewenberg), s. ON Lippe 439 (de) Sualenbergh Westfäl. UB. 2, S. 8, Nr. 203 (1127), schwierig, vielleicht s. *swala, as., F., Qualm, Rauch?, s. berg, as., M., Berg, „Rauchberg“? (wegen der Burgkamine?), s. Nordrhein-Westfalen 591, 676, (nach F2-962) war der ursprüngliche Sitz der Familie Schwalenberg auf der Oldenburg bei Marienmünster bei Höxter, Donb558 (Schieder-Schwalenberg), Grafen von Schwalenberg seit dem Anfang des 12. Jh.s nachweisbar, Stammburg ist die so genannte Oldenburg oberhalb Marienmünsters, (de) Sualenbergh (1127), (de) Swaluenberch (1131) Abschrift 15. Jh., um 1214 Verlegung des Stammsitzes nach Schwalenberg, dort um 1231 Siedlung (oppidum) unter der Burg, Schwalenberg (1237) Abschrift, (de) Swilemberch (1248), 1258 Bürger und Rat, nach Aussterben der Grafen von Schwalenberg von den zur Lippe zusammen mit dem Hochstift Paderborn bis 1808 verwaltet, Swalenborch (um 1451) Abschrift 15./16. Jh.), 1559 Burg Wohnsitz der Nebenlinie Lippe-Pyrmont-Schwalenberg, bis 1709 der Linie Lippe-Biesterfeld, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenlegung der Stadt Schwalenberg mit Schieder und fünf weiteren Gemeinden, amtlicher Doppelname Schieder-Schwalenberg seit 1975, s. *swala-, *swalaz, germ.?, Adj., kühl?, „an dem kühlen Berg“ bzw. an dem ehemals „von Rauchschwaden umgebenen Berg“?, s. WOB2, s. Heidermanns F. Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive 1993 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwanzbell, 11. Jh., ein Gut bei Lünen bei Dortmund, F2-963 SWAN (Schweinehirt?) Suanasbugilla, Suanasbugila Kö. 156 (11. Jh.), (de) Svanesbule Erh. 2 Nr. 275 (1150), Knipping Nr. 1053 (1176) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Schwarmstedt, 12. Jh., bei Fallingbostel, F2-965 ### Swarmenstede, Suarmenstide Erh. 2 Nr. 293 (1153), Svarmenstede bzw. Swarmenstide Hdb. 23 (um 1160), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, ?Svarmiste Westfäl. UB. 6 4 (1185), (nach F2-965 Bedeutung unsicher) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scindebuche“ (!), 12. Jh., unbestimmt bei Koblenz oder Köln, F2-780 SCHIND (schinden) Scindebuche, Scindebuche Erh. 2 Nr. 514 (1190), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scirelle, 12. Jh., unbestimmt in der (früheren) Rheinprovinz, F2-783 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirlo (a), Scirelle Erh. 2 Nr. 514 (1190), s. Schierloh, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Scodersted“, 9. Jh., wüst bei Königslutter bei Helmstedt, F2-786 SKOD (PN) Scoder (PN) Scodersted, Scoderstede Erh. 1 Nr. 471 (888), (de) Scoderstide Wirt. UB. 1 Nr. 489 (1194), Schoderstide Hasse (1171), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sculenburch, 12. Jh., wüst bei Marienmünster bei Höxter, F2-795 SKUL (Versteck) Sculenburh (2), Sculenburch Erh. 2 Nr. 569 (1197), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Se bzw. Sye(de), 12. Jh., eine frühere Burg bei Heimsen bei Minden, F2-690 SEG (Segge bzw. Riedgras)? Se, Se bzw. Sye(de) Erh. 2 Nr. 553 (1196) und Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1851 S. 248 (1160), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sedeshem“, 12. Jh., unbestimmt in dem früheren Bistum Paderborn, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Sedeshem, Sedeshem Erh. 2 Nr. 290 (1153), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Segmeri“, 11. Jh., unbestimmt bei Osterwieck (bzw. Osterwiek) bei Coesfeld, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Segmeri, Segmeri Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seissedorp“, 11. Jh., wüst bei Steinheim bei Höxter, F2-686 ### Sastincthorp, Sastincthorp Erh. 1 Nr. 993 (1036), Saftincthorp (derselbe Ort) P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Sestincthorpe Westfäl. UB. 4 705 (1277), nach F2-686 vielleicht sächsischer Personenname Sachting? von sacht, s. PN, Suffix ing?s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selessen, 14. Jh., wüst nordöstlich des Forsthauses Seelzerthurm nordöstlich Lauenbergs bei Northeim, F2-664 SAL2 (PN) wüst bei Rinteln, Selessen“ Erh. 2 Nr. 412 1180, s. Mooyer 50, s. ON Northeim 343 Selessen Sudendorf 10, S. 280 Anm. 1 (1310), unklar, vielleicht *Salisa, zu sal, idg., Sb., fließendes Wasser, Wasserlauf? (wegen vermuteter Lage an dem Ufer der Dieße), mit s-Suffix, vielleicht auch s. hūs, mnd., N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selethorpe“, 12. Jh., wüst bei Ladbergen bei Tecklenburg, F2-695 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selethorpe, Selethorpe Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selhorst, 12. Jh., bei Langenberg bei Wiedenbrück, F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Selihurst (2), Selehorst Erh. 2 Nr. 451 (1185), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selinchusen”, 12. Jh., wüst bei Neuenbeken bei Paderborn, F2-665 SAL2 (PN) Selinchusen (1), Selinchusen Erh. 2 Nr. 75 (1142), Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sellinghausen, 12. Jh., bei Meschede, F2-665 SAL2 (PN) Selinchusen (2), Selighusin Erh. 2 Nr. 313 (1158), s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Selm, 9. Jh., an der Lippe in dem südwestlichen Kernmünsterland bei Lüdinghausen, F2-694 SELE (Wohnung bzw. übergeben?) Seliheim (2), Seliheim Erh. 1 Nr. 421 (858), 474 (859), Selihem Kö. 56 (890), 76 (890), Selehem Erh. 2 Nr. 284 (1152), Kö. 125 (um 1150), 264, ?Seleheim Kö. 209 (um 1150), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb585, (Stadt in dem Kreise Unna,) rund 27000 Einwohner, bei Gütern des Klosters Herford entstanden, Seliheim (858) Original, Selihem (9./10. Jh.), Selhem (10. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sėllian 3, as., sw. V. (1b), hingeben, übergeben (V.), vielleicht ursprünglich ein unmittelbar dem Grundherrn zugeordnetes Heim, s. Roelandts K. Sele und Heim (in) Namenforschung 1965, s. Schütte 1965, s. Derks P. (in) ecclesia Wesele 2005 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Senden, 9. Jh., bei Lüdinghausen südwestlich Münsters in Westfalen, F2-735 SIND (Weg) ?Sindinon, Sindinon Erh. 1 Nr. 649 (980), Kö. 31 (890), Sindene Tross Westphalia 1826 Stück 45 (um 1088), Erh. 2 Nr. 279 (1151), Sendinaon Kö. 23 (890) u. ö. (Sendinon, de Sendenon), ndd. Sennen, as., Donb586, (Gemeinde in dem Kreise Coesfeld,) rund 22000 Einwohner, Sendinaon (um 890) Original, Sindenin (1137), Sendene (1174-1203), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1804 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. sand 5, as., st. M. (a?, i?), Sand?, s. *sėndīn?, as., Adj., sandig, Sand..., „Sandige“ als Abschnittsnamefür die Stever? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Senne (F.), 10. Jh., die früher ununterbrochene Heide südlich des Osnings zwischen Lippspringe und Tecklenburg, F2-732 SIN1 (dauernd) Sinithi, Sinithi Osnabrück. UB. (965), (1028), (1057), Sinithe P. 13 111 Vita Meinwerci episcopi, Sinidi Erh. Nr. 718 (1002) u. ö. (Sinethi, Synatha, Sinede, s. Senethe, ?Sinithi), s. Nordrhein-Westfalen 683, Suffix, s. Zs. für westfäl. Gesch. 9 259, ndd. de Sine, s. Firmenich, Völkerstimmen 1 308 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sennlich, 11. Jh., bei Westerkappeln bei Tecklenburg, F2-734 SIN1 (dauernd) Sinecla, Sinecla Erh. 1 Nr. 1278 (1097), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sepeker Kamp und Sepeker Berg, 12. Jh., nordöstlich Brakels bei Höxter, F2-691 SEG (Segge bzw. Riedgras) Seggibah (3), Seibike Erh. 2 Nr. 462 (1138) u. ö., Sekbeki Wg. tr. C. 100, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seppenrade, 12. Jh., bei Lüdinghausen, F2-700 SEPP (PN Josephus) Seppenrothe, Seppenrothe Erh. 2 S. 43 (1146) Original, Seprodeh Erh. 2 S. 136 (1176) Original, Sepperothe Erh. 2 S. 158 (1181), Sappenroth Erh. 2 S. 211 (1190) Original, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sete s. Seze bzw. Setze bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-702 SET (Sitz bzw. Lager?) Sete (b), Seze bzw. Setze Erh. 2 Nr. 256, Darpe 4 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seuun“, 13. Jh., wüst bei Minden, (F2-705) SEW (See) Seuun° (11), F2-1579(de) Se Erh. 2 Nr. 590 (um 1200) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Seze bzw. Setze, 12. Jh., Gesetz (Bezirk) bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-702 SET (Sitz bzw. Lager?) Sete (a), Seze bzw. Setze Erh. 2 Nr. 266 Darpe 4 (12. Jh.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siboldessen“, 12. Jh., wüst bei Greene bei (Bad) Gandersheim, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Siboldessen, Siboldessen Erh. 1 Nr. 182 (1113), Siboldeshusen Or. Guelf. 3 (1148), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sibollinghusun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sibollinghusun, Sibollinghusun Erh. 1 Nr. 168 (1121) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sickte (Obersickte und Niedersickte), 9. Jh., an der Wabe südöstlich Braunschweigs, F1-1670 KIEL (PN?) Kikthi, Kikthi Erh. 1 Nr. 471 (888) Original, Xicthi (!) Or. Guelf. 2 334 (1060), Sicudi Andree 20 (1024) u. a. (Tsikthe, Zeigte, Sikselethe, später Skikthe, Gicchenthe, Siculithi?), as., Suffix ithi, Donb587, (Gemeinde und Aamtgemeinde in dem Kreise Wolfenbüttel,) rund 10000 Einwohner, Kikthi (888) Original, Xikthe (1160), Zicthe (1239), Sickte (1630), 1999 Niedersickte und Obersickte vereinigt, s. *gei-, idg., V., drehen, biegen?, Dentlsuffix, k vor i palatalisiert, s. GOV Braunschweig, s. NOB3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siddesen, 11. Jh., bei Warburg, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidashusun, Sidashusun Erh. 2 Nr. 204 (1127) Original, Sidessun P. 13 121 (Vita Meinwerci episcopi), 131, Erh. 1 Nr. 852 (um 1020), Siddessen Zs. f. westfäl. Gesch. 35 2 35, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus; hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siddinghausen, 12. Jh., bei Werl bei Soest, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidinchuson (1), Sidinchuson Kö. 268 (um 1150), Sidinchosen Erh. 2 Nr. 468 (1185), Sidenchuson Kö. 269 (um 1150), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siddinghausen, 11. Jh., bei Büren, F2-714 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidinchusun°, Sidinchusun P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 841 (um 1020), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sideboldessen“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold?, F2-715 SID1 (Sitte bzw. PN) Sideboldessen, Sideboldessen Erh. 2 Nr. 391 (1177) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sidegodesin“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Bistum) Paderborn, F2-715 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidegodesin, Sidegodesin Erh. 2 Nr. 313 (1158), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siedinghausen, 12. Jh., bei (Bad) Oeynhausen bei Minden, F2-713 SID1 (Sitte bzw. PN) Sidinchuson (3), Sitinchusen Erh. 2 Nr. 274 (1150), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sieg (F.), 9. Jh.ein Nebenfluss des Rheines und die daran gelegene Stadt Siegen, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Siga, Siga Lac. 1 Nr. 214 (1072), Sigina Erh. 1 Nr. 525 (927), Sigena Lac. 1 Nr. 243 (um 1080) nach F2-726 wohl hierher, Segen fl. (9. Jh.) späte Abschrift u. ö. (Ort Sigin), s. Nordrhein-Westfalen 686, Donb587 (Siegburg), nicht sicher erklärt, s. sīgan* 14, ahd., st. V. (1a), sinken, wanken, neigen?, s. Dittmaier 1956, s. Berger, s. Donb588 (Siegen) Segen (832) Abschrift 12. Jh., Sigin (11./12. Jh.), Siga bzw. Sigam bzw. Sega bzw. Sege, s. Krahe, s. Greule A. Gewässernamen 1992, s. Udolph 1994 S. 235 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sielhorst, 12. Jh., bei Rahden bei Lübbecke, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silehurst, Silehurst Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sigmaringen, 11. Jh., westlich Biberachs an der Riß in der Talweitung der Donau an dem südlichen Rande der schwäbischen Alb, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigimaringin, Sigimaringin P. 2 156 Casus s. Galli, 20 646 Casus monasterii Petrishus., Sigmaringen ZGO 9 197 (1083), Sigemaringen Wirt. UB. 2 Nr. 437 (1183), s. PN, s. Baden-Württemberg 738, Suffix inge, Donb589, (Stadt in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 16000 Einwohner, Sigimaringin (1077) Chronik der Mitte des 12. Jh.s, ein seit 1083 nach Sigmaringen benanntes Geschlecht erbaute die Burg auf dem Steilfelsen über der Donau, ihm folgten ab 1170 bis 1275 die Grafen von Spitzenberg-Helfenstein-Sigmaringen, Sigemaringen (1183), in der zweiten Hälfte des 13. Jh.s Erhebung zur Stadt, 1850-1945 Preußen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Prinzengarten, runder Turm, Fidelishaus, Prinzenbau, Sankt Johann, Mühlberg, s. PN Sigimār, s. Haubrichs 2004, s. LBW7 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Silbiki, 11. Jh., wüst nordwestlich Bürens bei Eringerfeld, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silobiki (2), Silbiki P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 82 (1011), Silbeke Wig. Arch. 4 286, ?Silbike Erh. 1 Nr. 866 (1016), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Zs. für westf. Gesch. 23 205 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siliburin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Siliburin, Siliburin Erh. 1 Nr. 188 (1121), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sillingsen“, 11. Jh., ein Gut zwischen Obermarsberg und Erlinghausen bei Marsberg bei Brilon, F2-730 SIL2 (PN) Siltzinghusen, Siltzinghusen Erh. 1 Nr. 1034 (1043), s. Westfäl. UB. 4, s. ON Hochsauerlandkreis 423 Siltzinghusen (1046) Abschrift 17. Jh., Silßinghusen (1046) Abschrift 17. Jh., (in) Silistinghusun (1107-1128) Abschrift 15. Jh., s. PN *Sīlzo, zu PN Sigili?, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Sīlzo“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Simanningthorp, 11. Jh., Kresport bei Capelle bei Lüdinghausen, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Simanningthorp, Simanningthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), später Sermelingthorp, s. Tibus S. 658, s. PN, Suffix ing. s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sindkerisriod“, 9. Jh., wüst bei Waltrams bei Kempten, F2-738 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindkerisriod, Sindkerisriod Erhard Band 50 1904 S. 14 (872), Ng. Nr. 438 (866) ein anderer Ort?, s. PN, s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinitfeld°, 8. Jh., Sindfeld (N.) bei Büren, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinitfeld°, Sinitfeld P. 1 180 Ann. Lauriss., 351 Einh. Fuld. Ann., Sinatfeld P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1011), Sinatfeld P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Sinatfelt, Sinadevelde, in Sinutfeldun, Sinuthvelt, Sinotfeld, Sinothfeld, Sinehtueld!, Sinafeld), s. Zs. für westfäl. Gesch. 51 S. 1, ndd. im Sientfälle, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sinningen, 12. Jh., bei Saerbeck bei Münster und Sinniger Wald nordwestlich Saerbecks, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinigas (2), Sinegan Frek. Sinegon Erh. 2 Nr. 494 (1189), Sinago Erh. 2 Nr. 550 (1196), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, (nach F2-733) uppn Siěnige eine trockene Sandstelle in der Heide (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sirikeshusen, 9. Jh., Süsser Kamp (M.) bei Glashütte bei Büren auf dem Sindfeld, F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sirikeshusen, Sirikeshusen Wg. tr. C. 430 (9. Jh.)?, Sirikessen Erh. 2 Nr. 510 (1190), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Siwardeshusen°“, 11. Jh., nach Zs. f. westfäl. Gesch. 43 2 49 um ,Husen’ bei Kleinenberg bei Büren, F2-725 SIG (Sieg bzw. PN) Siwardeshusen, Siwardeshus P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Siwardessun P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Erh. Nr. 85 (um 1020), Siwardassan P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Sywardissen, Sewardeshusun, Sewardeshuson), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sladen (tom Sladen), 12. Jh., ein Haus bei Laer bei Iburg, F2-799 SLADE (Schlucht) Slade (7), Slaiden Erh. 2 93 (1166), Slade Osnabrück. UB. (1146), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sladforde (de Sladforde), 9. Jh., wüst bei Rogätz bei Wolmirstedt, F2-799 SLADE (Schlucht) (de) Sladforde, (de) Sladforde Erh. 1 Nr. 47 (888), Hertel 399 (1197), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Slon, 12. Jh., wüst und unbestimmt bei Mennighüffen bei Herford, F2-809f. SLOH (Schlammloch) Slon (1), Slon Erh. 2 Nr. 352 (1171), Or. Guelf. 3 487 (1140), Sclon Erh. 2 S. 58 (1150), s. ON Herford 247 (de) Slon (1140) Druck 1752, Sclon (1150), (de) Slon (1176) u. ö., as., s. slōh, slō, mnd., Sb., sumpfige Stelle, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Solling (M.), 12. Jh., ein Bergzug südlich Hannovers, F2-824 SOL2 (Schwelle?) Soligo, Soligo Erh. 1 Nr. 2409 (1198), Solinganum (saltum) Hempel 135 (1189), Sollingus Leibnitz Scr. 2 300 zu (923) Ann. Corb., F2-1581 Soligo (forestum) Erh. 2 Nr. 571 (1198) Original, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sologon“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-824 SOL2 (Schwelle?) Sologe (a), Sologon Erh. 1 Nr. 188 (1120) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sommersell, 13. Jh., in Barntrup in Lippe, F2-933 (bei Höxter) SUMAR1 (Sommer) Sumerseli (1), Sumerseli Erh. 1 Nr. 1082 (1059) (?), s. ON Lippe 449 (de) Somersele StA Detmold L 1 D Kl. Falkenhagen 2.20 (um 1258), s. seli, as., Sb., Saal, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sommersell, 12. Jh., bei Beckum, F2-933 SUMAR1 (Sommer) Sumerseli (2), Sumerseleh Erh. 2 Nr. 385 (1176), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sossen, 10. Jh., ein Teil der Stadt Bückeburg, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (5), Sutherem Westfäl. UB. 6 4 (1185), Hdb. 8 23 (um 960), Sutherem Erh. 1 Nr. 189 (1121), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Speldorf, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-835 SPELD (Spelt bzw. Abspliss) Spelthorf° (2), (in) Spelthorpa Cr. 3a 53 (11. Jh.), Speldorp Lac. 1 Nr. 188 (1052), Spelthorp Erh. 2 Nr. 197 (1126), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spenge, 12. Jh., in dem Ravensberger Hügelland zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge bei Herford, F2-835 SPENGA (Spange) Spenga, (de) Spenga Erh. 2 Nr. 536 (1194), Spenge Osnabrück. UB. (1160), Spenke Osnabrück. UB. (1182), (de) Speincha Osnabrück. UB. (1189), (nach F2-835) noch „de Spenge“, F., (19. Jh.), s. ON Herford 252 (de) Spenge (1160) Abschrift 14. Jh., (de) Spenke (1182), (de) Spenaga (1185) u. ö., nach ON Herford s. spanga, as., F., Spange, zu *spannan?, as., red. V. (6?), spannen, festmachen?, nach ON Herford 254 kann das Benennungsmotiv die Verbindung zwischen der alten Eschsiedlung und dem Kirchdorf sein, Donb597, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 15000 Einwohner, (de) Spenge (1160) Abschrift 14. Jh. und Martinskirche, Spenke (1182), (de) Speincha (1189), Spenge (1189), (de) Spenga (1194), Spenghe (1310), (apud altum cippum) (1442), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Zusammenschluss der Gemeinden des früheren Amtes Spenge zu der Stadt Spenge, s. spengen, mnd., sw. V., knapphalten, kurz halten, enthaltsam sein (V.)?, s. Schneider, s. Jellinghaus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spenthove“, 12. Jh., wüster Hof bei Wildeshausen an der Hunte, F2-835 ### Spenthove, Spenthove Erh. 2 Nr. 412 (1180), Spenthoph (!) Lpb. Nr. 277 (1188), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sperfeld, 12. Jh., ein Hof bei Eggenrode bei Ahaus, F2-832 SPARWARI (Sperber) Sperwerinchus, Sperwerinchus Erh. 2 Nr. 289 (1151), (nach F-2832) als Personenname gefasst, Suffix, s. PN, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spexard, 11. Jh., bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F2-832 SPEHT (Specht) Spehteshart° (2), Spehtashard Hzbr. (1088), Spechishart Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hard, as., Bergwald?, nur in ON (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spitzenoed“, 12. Jh., bei Engertsheim bei Passau, F2-841 SPIZ (Spitze) Spitzenoed, Spitzenoed Erhard Band 40 237 (1180), s. œde (2), mhd., st. F., Öde, Ödland, Einöde (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spork (im Spork), 11. Jh. (nach F2-844) ein Dorf bei Detmold, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurka (1), Spurca P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 859 (um 1020), Sporka Sb. Nr. 8 (952) Original, Spurne Grupen Pyrmont 21 (12. Jh.), s. *spurka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wacholder? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spracanlo“ (bzw. Sprakenlo), 11. Jh., auf der Sprakel bei Kinderhaus bei Münster in Westfalen, F2-841 ### Spracanlo (1), Sprakenlo Erh. 1 Nr. 918 (1030), Sprachelon Darpe 3 19 (12. Jh.), Spraclo Erh. 2 Nr. 388 (1177), Sparclo Philippi-D. Nr. 290 (1188), (nach) F2-841 wahrscheinlich sprak- in ähnlicher Bedeutung wie westfälisch sprik, st. N., kleiner Zweig, sprêk, an., ramentum, s. sprahhula, ahd., Abschneidsel, lat. ramentum, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spriada“, 11. Jh., wüst bei Soest, F2-842 SPREID (Ausgebreitetes) Spriada (1), Spriada Wm. 155 (1011), Erh. 1 Nr. 866 (1016), Spriada P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Spreyth Erh. 2 194 Nr. 476 (1188), Sb. Nr. 93 (1183), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Springe, 11. Jh., südlich der Haller, Donb599, (Stadt in der Region Hannover,) rund 29000 Einwohner, an der Deisterpforte gelegener Vorort der Grafschaft Hallermund, später an den Herzog von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), Helereisprig (vor 1007), Abschrift 15. Jh., Halresprige (1255), Sprincge (1289), wohl um 1300 Erhebung zur Stadt, Hallerspringe (1430), Springe (1791), 1946 Niedersachsen, bis 1974 Kreisstadt des Kreises Springe, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, Saupark Springe, s. Haller, s. *gispringi?, as., st. N. (ja), Quelle, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Spurne“, 12. Jh., (wüst) bei Münster in Westfalen, F2-844f. Spurne (3), Spurne Erh. 2 Nr. 550 (1196), Finke Nr. 144 (1184), (nach F2-844f.) zu spor, ahd., Sb., Spur oder spori, ahd., Adj., mürbe, faul?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stackenbike (de Stackenbike), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-874 STAKE (Stake bzw. Stange) (de) Stackenbike, (de) Stackenbike Erh. 2 Nr. 486 (1188), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stadtlohn, 11. Jh.?, bei Ahaus, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (8), Lon Erh. 2, Nr. 284 (1152), Laon Kö. (890), s. Nordrhein-Westfalen 699, Donb604, (Stadt im dem Kreise Borken,) rund 21000 Einwohner, Kirchdorf Lohn an dem Nordende eines sechs Kilometer langen quer zu der Hauptrichtung in Langstreifen aufgeteilten Gemeinschaftsackers (Esches) auf einem Hof des Bischofs Münsters mit allgemeinerem Hofrecht, Laon (1085), Lon (1092) Raumname für Stadtlon und Südlon, Northlon (um 1150), Burgbau um 1150 gegen die „Grafen“ von Lohn (Südlohn), in dem 14. Jh. Stadt, Stadtlohn (um 1388/1389), 1803 Fürstentum Salm bzw. Salm-Anholt; 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. stat (2), stāt, staet, stait, staat, mnd., M., F., Stadt, Ortschaft, befestigter Ort, s. Söbbing U. Stadtlohn 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stahle, 12. Jh., bei Höxter, F2-874f. STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort) Stalo° (2), Stalo Wg. tr. C. 245, 276, Stehla Wg. tr. C. 286, ?Stashloh Erh. 1 Nr. 221 (1123), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stalburge (de Stalburge), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-875 STAL (Stelle bzw. Standort) (de) Stalburge Erh. 2 Nr. 491 (1187), s. -g 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stalp(er Linde), 11. Jh., bei Dedinghausen bei Lippstadt in Westfalen, F2-876 ### Stalpo, Stalpo Erh. 1 Nr. 859 (um 1020), Stalpe Zs. für westfäl. Gesch. 4 124f. (11. Jh.), s. Westfäl. UB. 4 1032, s. Stalpe (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stammen, 11. Jh., bei Hofgeismar an der Diemel, F2-876 STAM (Stamm) Stamnen (1), Stamen Kleinsorge Westfälische Kirchengeschichte 1 47 (1013), Stamnem Wg. tr. C. 140, (de) Stamne Erh. 2 Nr. 508 (1190), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stapelage, 12. Jh., bei Detmold, F2-880 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stapellage, Stapelinge Erh. 2 Nr. 484 (1188), s. Nordrhein-Westfalen 700, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, s. lage, mnd., F., Lage, Stelle, „Pfostenlage“ als Bezeichnung eines alten Gerichtsorts? zur Unterscheidung von Lage (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stathede“, 12. Jh., wüst bei Samern bei Bentheim, F2-856 STATH (Statt) Stathede, Stathede Erh. 1 Nr. 180 (1109), Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stauerwoiden, 11. Jh., wüst bei Drakenburg bei Nienburg, pag. Grinderiga, F2-884 STAVAR (Pfahl) Stavaron (6), Stavaron Erh. 1 Nr. 1270 (um 1095), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stedtlingen, 12. Jh., bei Meiningen, F2-885 STEDI (PN)? Stetilingin, Stetilingin Erh. 2 Nr. 428 (1182) Original, Stettlingin Jacob 113 (1181), s. PN?, Suffix? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinbergen, 12. Jh., in der Stadt Rinteln in Schaumburg, F2-864 STAIN (Stein) Steinburg (2), Stenburg Hd. 8 23 (um 1160), Stenburch eccl. Erh. 2 Nr. 293 (1153), s. GOV Schaumburg 559 (in) Stenburch Würdtwein 6, S. 341 Nr. 114 (1153-1170), 1533 Amt Arensburg, 1647 Lippe, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Rinteln (im Landkreis Grafschaft Schaumburg), s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, s. burg, as., F., Burg, ursprüngliche Turmburg des Edelherrn Mirabilis vom Bruchhof bei Stadthagen an der Stelle der heutigen Arensburg, im 14. Jh. Steinberg, dann Plural Steinbergen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Steinheim, 11. Jh., bei Höxter in dem oberen Weserbergland, F2-867f. STAIN (Stein) Steinheim (5), Stenhem P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 993 (1036), Steynhem Wg. tr. C. 43, s. Nordrhein-Westfalen 702, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, Donb610, (Stadt in dem Kreise Höxter in dem Regierungsbezirk Detmold,) rund 13000 Einwohner, (in) Steinheym (um 970-972) Abschrift 1479, Stenhem (1036) Abschrift um 1160, 1231 Sitz eines Archidiakonats, (in) Stenhem (1243), 1275 Stadtrecht (Nieheims), Steinheym (1280) Abschrift 13. Jh., 1872 Beginn der Industrialisierung durch Eisenbahnanschluss, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Zusammenschluss von Stadt und Amt Steinheim mit Vinsebeck, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, Benennungsmotiv unklar, s. Schneider, s. Volckmar (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stidern, 12. Jh., wüst nordöstlich Rintelns in Schaumburg, F2-892 (Stierfeld bei Rinteln), Stidere Erh. 2 Nr. 293 (1153), 425 (1181), s. Stidere (a), s. GOV Schaumburg 566, (in) Stidere Westfäl. UB 2, 293 (1153-1170), in einer frühen Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz, Gut des Edelherrn Mirabilis, im 13. Jh. wüst, Feldmark an Rinteln übergegangen, s. stedi, as., F., Stätte, Stelle, Ort, s. r-Suffix (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stieden, 11. Jh., eine Flur zwischen Elsen und Neuhaus bei Paderborn, F2-891 STIDI (Stätte) Stidinan, Stidinan P. 13 150 Vita Meinwerci episcopi, Stidenen Erh. 1 Nr. 893 (1036), s. Zs. für westfäl. Gesch. 44 2 98, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stierfeld?, 12. Jh., bei Rinteln, F2-892 STIDI (Stätte) Stidere, Stidere Erh. 2 Nr. 293 (1153), 425 (1181), s. Stidere, eher s. Stidern GOV Schaumburg 566, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stikelwic“, 12. Jh., wüst bei Hamminkeln bei Rees, F2-893 ### Stikelwic, Stikelwic Wm. (1161), Stikellncwic (!) Erh. 2 Nr. 299 (1154), Stekelwic Erh. 2 Nr. 200 (1126), nach F2-893 s. stichel, mhd., Adj., steil, stickel westfäl.?, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stioringewald, 10. Jh., (nach F2-888 nach Hd. 8 12) in dem Gau Steoringi, F2-888 ### Stioringewald, Stioringewald Erh. 1 Nr. 669 (991), s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, s. Steuerwald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stockhausen, 10. Jh., bei Kalle bei Meschede, pag. Locdorp, F2-899 STOK (Stock) Stochusun (1), Stochusin Erh. 1 Nr. 691 (997), s. ON Hochsauerlandkreis 432 Stohchusen (997), (in) Stochusen (1177), Stochusen (1179) u. ö., s. stok 6, stokk*, as., st. M. (a): nhd. Stock, Stängel, Stengel, as., st. N. (a), Haus, „Stockhausen bzw. bei den Häusern bei den Stöcken” (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stockum, 9. Jh., bei Herringen bei Hamm, F2-897f. STOK (Stock) Stocheim (5), Stocheim Erh. 1 Nr. 421 (858), 987 (1033), Stochem Kö. 69 (896), Stockkeim Kö. 136 (um 1150), s. stok 6?, stokk, as., st. M. (a): nhd. Stock, Stängel, Stengel, hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, „Stockheim bzw. Heim bei den Stöcken“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stormbruch, 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-918 STUR (groß bzw. stur) Sturibrok, Sturibrok Erh. 1 Nr. 1056 (1052), Sturenbrug Finke 20 (1146), Stormbroke Sb. 1 82 (1168), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Stromberg, 12. Jh., bei Beckum, F2-918 STUR (groß bzw. stur) Sturenberc, Sturenberc Erh. 2 Nr. 431 (1183), Stronberch Erh. 2 S. 197 (1188) Original, Stromberge Erh. 2 Nr. 436 (1183) Original, s. Nordrhein-Westfalen 711, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Struchtrup, 12. Jh., ein Hof bei Brochterbeck bei Tecklenburg?, F2-912 STRUK (Strauch) Structhorpe (1), Structhorpe Erh. 2 Nr. 503 (1190), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Strünkede, 12. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-913 ### Strunkethe (1), Strunkede Erh. 2 Nr. 330 (1163), Suffix?, (nach F2-913) strunk, mnd., M., Stengel, Stängel, statt strudik, strud, strôd?, strunkithi statt strudithi? oder statt strûkithi?, Suffix, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sturio, 12. Jh., unbestimmt bei Münster in Westfalen, F2-918 STUR (groß bzw. stur) Sturio, Sturio Erh. 2 Nr. 385 (1176) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sturmi“ pag., 8. Jh., um den Unterlauf der Aller nahe der Weser, F2-918 STUR (groß bzw. stur) Sturmi° (pag.), Sturmi P. 2 388 Vita s. Willehadi, Erh. 1 Nr. 214 (795-800), Urkunde (1059) s. Ws. 234, Sturmin MGd. 3 (1006) Original, Sthurmun (in Sthurmun) Wg. tr. C. 436 u. ö. (Sturmegoe, Sturmi, Sturmum pagum, Sturmose) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suaverthun° (Suauerthun), 11. Jh., Schwaförden (bzw. Schwavern) bei Ehrenburg bei Sulingen bei Diepholz (in dem früheren Gebiet der Engern), F2-970 ### Suauerthun°, Suauerthon Erh. 1 Nr. 495 (1025), Sueuerdun Erh. 1 Nr. 987 (1033) Original, s. Suafharon F2-956, F2-1584, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Süderbrarup (bzw. nd. Brarup bzw. dän. Sønder Brarup), 13. Jh., auf der Halbinsel Angeln, Donb618, (Gemeinde und Amt mit siebzehn amtsangehörigen Gemeinden in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 11000 Einwohnern, (in) Syndræbrathorp (1231) Original, (in parrochia) Sünderbrarup (1352), (tho) Suderbrarup (1517), 1946 Schleswig-Holstein, Amt 1970 entstanden, anerkannter Erholungsort, s. sǖder, suder, mnd., Adj., südlich, im Süden befindlich, s. bra, adän., Sb., Abhang, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Südhangdorf“, s. Laur, Haefs (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suderburg, 11. Jh., an der Harau bei Uelzen, pag. Bardanga, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherburg, Sutherburg Erh. 1 Nr. 727 (1004), Suotherburg MGd. 4 (1052) Original, Sutherburg Jaffé Mon. Corb. 156 (1146), Sudberg Suhm Dänische Gesch. Teil 4 S. 44, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suderlage, 12. Jh., an der Glenne in Lippstadt bei Soest, F2-940 (bei Beckum) SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherlage bzw. Suderlage Erh. 2 Nr. 333 (1165), 470 (1186), s. ON Soest 429 Suderlage Westfäl. UB. 2 Cod. S. 102, Nr. 333 (1165), F2-3, F2-940, s. suthar, as., Adv., südlich, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, „südlich gelegener Ort“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sudheim(er Holz), 10. Jh., bei Lichtenau bei Büren, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (1), Suthem P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 852 (um 1020), Nr. 993 (1036), Sudhem Erh. 1 Nr. 517 (um 930), Sutheim Erh. 2 Nr. 313 (1158), (Ludolphus de) Suthen Borchling Ndd. hss. 1902 S. 226 (15. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Südkirchen, 11. Jh., bei Lüdinghausen, F2-937 SUND° (Süden) Suthkirike (1), Suthkirike Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Sudkirken Erh. 2 Nr. 375 (1175), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, s. Zutkerque (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suinvellun“, 11. Jh., wüst bei Barkhausen bei Büren, F2-976 SWIN (meist Schwein) Suinvellun, Suinvellun P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Additam. zum westfäl. UB. 113 (um 1020), Suinvelde Erh. 1 Nr. 173 (1102) Original, Suinueld Finke Nr. 54 (1146), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sülbeck, 11. Jh., in der Gemeinde Nienstädt in Schaumburg, F2-923 SUL1 (schwellen?) Sulbeke (3) bzw. Sülbeck bei Stadthagen in (dem früheren Füprstentum) Schaumburg-Lippe, - Sulbike Erh. 2 Nr. 293 (1153), Zs. f. westfäl. Gesch. 34 9 (1153), Zs. für westfäl. Gesch. 34 9 (1188), Sulbeke Bode S. 328 (1181), - Sullethe Würdtwein 6, S. 312, Nr. 99?, Sulbike Westfäl. UB 2, 293 (1153-1170), während einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Gut des Edelherrn Mirabilis, um 1000 Buckigau, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 7. 1968 mit Nienstädt Gemeinde Nienstädt, s. *sul-, Schwundstufe zu nhd. schwellen, s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, fließendes Gewässer, „schwellender Bach“?, Suhlbach? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sülbeck, 9. Jh., bei Einbeck an dem Sülberg, pag. Logne, F2-923 SUL1 (schwellen?) Sulbeke (2), Sulbichi Erh. 1 Nr. 333 (834), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Sülbeck - 12. Jh. - (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sülte, 11. Jh., bei Sülbeck in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, F2-924 SUL1 Sulithe (2), Sullethe Erh. 1 Nr. 1055 (1067), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulz (bzw. Sulz an dem Neckar), 8. Jh., nördlich Rottweils an dem eingetieften oberen Neckar südwestlich Tübingens zwischen Schwarzwald und schwäbischer Alb, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (2), (de) Sulzo K. Nr. 254 (um 1009), Sulza Q. 3 Nr. 38 (1194?), Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Sulze K. Nr. 37 8790) u. ö. (?Sulzin, de Sǒlzo, Siulzo !), s. Baden-Württemberg 780, Donb619, (Stadt in dem Landkreis Rottweil und VVG mit Vöhringen,) rund 12000 Einwohner, Siedlung des frühen Mittelalters, Sulza (790), 1064 erlaubt Heinrich III. das Salzsieden in Sulz, Siulzo (1093), Sulzo (1099), zunächst Gut der Grafen von Hohenberg und von Zollern, 1284/1285 Erhebung zu einer Stadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, Wasserschloss Glatt, Kastell Sulz, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake, hier ein Hinweis auf Salzgewinnung, s. Bach DNK2, s. LBW6 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sulzbach, 9. Jh.?, südwestlich Schwäbisch Hall in dem Naturpark schwäbisch-fränkischer Wald an der Murr, Donb619, (GVV aus Großerlach und Spiegelberg sowie Sulzbach an derr Murr in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 10000 Einwohner, Sultzbach (817) Abschrift 16. Jh. und Fälschung, Sulzebach (1277), Sulzbach (1295), zunächst Reichslehen der Grafen von Löwenstein, 1441 Verkauf an die Pflazgrafen bei Rhein, 504 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, staatlich anerkannter Erholungsort, Schloss Lautereck, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake ?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach?, s. Reichardt 1993, s. Springer O. Die Flussnamen Württembergs und Badens 1930, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sundere“, 12. Jh., bei Paderborn, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-) Sundera (5), Sundere Erh. 2 Nr. 206 (1128) Original, as. s. Sunder (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sunderhus“, 12. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-) Sunderhus, Sunderhus Erh. 2 Nr. 524 (1192), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sunderkefeld“, 11. Jh., bei Borgentreich-Eissen bei Warburg, F2-941 SUNDAR1 (Sonder-) Sunrike, Sunrike (ex re nomen habens id est regnum singulare) Erh. 1 Nr. 996 (1036), s. Zs. für westfäl. Gesch. 37 172 Nr. 39 131, s. rīki (1) 76, as., st. N. (ja), Reich, Land, Herrschaft, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sunkeren“ (de Sunkeren), 12. Jh., in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F2-943 ### (de) Sunkeren, (de) Sunkeren Erh. Reg. Nr. 2313 (1193) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sünninghausen, 9. Jh., bei Beckum, F2-945 SUNNA2 (PN) Sunninghuson, Sunninghuson Kö. 61 (890), Sunninghuson Freck., Sunninchusen Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Süntel (M.), 8. Jh., südwestlich Hannovers gelegener Mittelgebirgszug von Hausberge bei Minden nach Osten und von der Weserscharte bis Engter bei Bersenbrück nach Westen mit dem obeliskartigen astronomischen Süntelstein (mit früherem Steinkreis), F2-946 SUNTH (Steilheit?) Sundtal, Sundtal P. 1 350 Anh. Fuld. Ann., P. 8 560 Annalista Saxo, Sundal P. 1 164 Ann. Lauriss., Ann. Mett., Suntal P. 1 mehrmals Ann. Einh., 5 38 Ann. Quedlinb., 13 121 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 669 (991), Bib. 4 560, Suntel (mons) bei Wittlage (1305), s. Mtschr. 7 1881? S. 196, s. Hd. 8 12 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Süpplingen, 9. Jh., bei Helmstedt an der Schunter und an dem Elz, F2-826 SOPO (PN) Sophingi, Sophingi Erh. 1 Nr. 471 (888), Sopling Andree (1182), Suppelinge Andree (1150), s. PN, Suffix ing (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suresse, 11. Jh., bei Buer bei Recklinghausen, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Zuerezi, Zuereci P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, Zurici Erh. 1 Nr. 971 (1031), s. L. R. 1 68, s. Raedese F2-523 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutdesburg°“, 11. Jh., wüst bei Lehrte östlich Hannovers, F2-938 SUND° (Süden) Sutdesburg°, Sutdesburg P. 13 124 Vita Meinwerci episcopi, Sutdesburch P. 13 154 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 933 (1024), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutherbergi°“ (pag.), 9. Jh., ein Gau südlich des Osnings bei Iburg, F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherbergi° (pag.), Sutherbergi (pag.) Erh. 1 Nr. 408 (852), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutholt, 12. Jh., unbestimmt zwischen Paderborn und Höxter, F2-936 SUND° (Süden) Sudholte (2), Sutholt Erh. 1 Nr. 188 (1120), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz (AAAGOLD20160518.doc)

 

Suthwick°“, 11. Jh., wüst bei Coesfeld, F2-937 SUND° (Süden) Suthwick°, Suthwick Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. NM. 4 4 S. 144, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sutrum, 11. Jh., westlich Rheines bei Steinfurt, F2-938 SUND° (Süden) Suthreni, Suthhreni Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Suthrem Darpe 4 40 (12. Jh.) Original, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Svaega“, 12. Jh., ein Kloster in Bayern, (F2-970) SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Suega (4), F2-1584 Svaega Erh. 2 Nr. 556 (1154) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Sytheren (de Sytheren), 12. Jh., in (der Provinz) Hannover, F2-743 SITH (Grenzlinie?) Sytheri (b), (de) Sytheren Erh. 2 Nr. 499 (1189) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tavenhusen“, 12. Jh., wüst bei Dringenberg bei Warburg, F2-981 TAB (PN) Tavenhusen, Tavenhusen Erh. 2 Nr. 314 (1158), 477 (1188), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Hauss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Teckentrup, 12. Jh., ein Hof bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F2-987 ### Tekkinctorp, Tekkincthorp Erh. 2 Nr. 496 (1189), Teikinthorpe Finke Nr. 166 (1198) kob (!), nach F2-987 nl. Personenname Taco, s. PN, ings. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tecklenburg (nd. Tiäkenburg), 12. Jh., Ruine bei Tecklenburg südwestlich Osnabrücks, F2-995 ### Tikeneburg, Tikkeneburg Erh. 2 Nr. 280 (1151), Titkelenburg Franqu. 12 (1151), Tikeneburg Lac. 1 Nr. 563 (1198) u. ö. (Tekeneburg, Tekeneborc, Tekenenburg, Tikkelenburg, Tykilinburch, Tyclenburg, Teckelenburch 1151, Tiegneburg, Tegneburg), (nach F2-993) gibt es drei andere Örtlichkeiten Tecklenburg in Westsachsen und ein Tekelenburg in (der Provinz) Zeeland, s. Nordrhein-Westfalen 714, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb625, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 9000 Einwohner, (de) Tekeneburc (1150), Titkelenburg (1151) Original und zu lesen als Tickelenburg, Tyclenburch (1203), in dem Mittelalter Grafschaft Tecklenburg mit Voteirechten in den Hochstiften Münster in Westfalen une Osnabrück in dem 13./14. Jh., 1226 suburbium (Vorstadt), 1388 Stadt, 17. Jh. Stadtrecht, 1707 Preußen, 1810 Kaiserreich Frankreich, 1812 Preußen, 1816/1821-1975 Kreisstadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *tiken, as., Sb., Zicklein, kleine Ziege, nicht in as. WB, Suffix l, Benennungsmotiv ungewiss, s. Gysseling 1960/1961 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ternsche, 9. Jh., bei Selm bei Lüdinghausen, F2-989 ### Ternezca, Ternezca Erh. 1 Nr. 479 (889), Ternetsca Kö. 56 (890), Terrunsce Kö. 77 (10. Jh.) u. ö. (Ternesch, Terrigen), s. Tornesch in Holstein?, nach F2-989 vielleicht zu tare, taregrass, engl., tarwe, nl., Sb., Gras, Weizen?, der zweite Teil ist (nach F2-899) atisk, as., M., Esch, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tettenbura“, 10. Jh., (später) Vesenbüren bei Emsteck bei Cloppenburg, pag. Lere, F2-984 TAT (PN) Tettenbura, Tettenbura Erh. 1 Nr. 567 (948), nach Nieberding Geschichte des Niederstifts Münster 1 57 auch Tertenburen, später Versenburen Osnabrück. UB. 1 (1190), s. PN, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tevenhausen, 13. Jh., in Kalletal in Lippe, F2-981 elftes Jh. bei Varenholz in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold TAB (PN) Tevinchuson, Tevinchuson P. 13 217 Vita Meinwerci episcopi, bei Erh. 1 Nr. 993 falsch Teninchusen, später Tevenhusen, s. ON Lippe 475 Teuenhusen StA Detmold L 1 D Ksp. Langenholzhausen Mr. 1 (1245), s. PN *Tevo?, zu thiad, as., F., Volk, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Tevo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Theesen bzw. Theessen (nach F2-985 ndd. Taissen), 12. Jh., bei Bielefeld, F2-985 TEDO (PN) Thedessen, Thedessen bzw. Theneshem Erh. 2 Nr. 362 (1173), Thensin Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, Finke S. 20 (1146), s. ON Bielefeld 200 (Theesen) Thensin (!) (1146) Abschrift um 1400, Tihedenhusen (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Thedessen (zu 1173) Transsumpt 1249-1256, uneinheitlich, s. Thiedi (PN)?, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Therwil, 13. Jh., bei Basel an dem Rande der oberreinischen Tiefebene, Donb630, (Gemeinde in dem Bezirk Arlesheim in dem Kanton Basel-Landschaft,) rund 9000 Einwohner, römische Funde, frühmittelalterliche Funde, Gut des Klosters Reichenau, Lehen an die Grafen von Thierstein, Tervvilre (1223) Original, Terwiler (1267), Terwil (1486), 1518 mit der Herrschaft Pfeffingen an das Hochstift Basel, 1525 nach Erhebung Aufnahme in das Burgrecht der Stadt Basel, nach Reformation Gegenreformation, 1792-1815? Herrschaft Frankreichs, dann Kanton Basel, s. PN Tarro, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, s. NGBl. Therwil 2006, s. Hänger, s. LSG (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thezethusen“, 12. Jh., wüst bei Corvey bzw. Korvei, F2-1026 ### Thezethusen, Thezethusen Erh. 2 Nr. 508 (1190), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thidesheim“, 12. Jh., unbestimmt nahe Warburg, F2-1037 THIUD2 (PN) Thidesheim, Thidesheim Erh. 2 Nr. 290 (1193), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thielt, 9. Jh., bei Aerschot in (der Provinz) Brabant, F2-1049f. THIUL (Pflock) Thiela (4), Theole Mrs. 1 27 (889), Tyele P. Scr. 10 1852 S. 281 (1108), Thielt Mir. 2 821 (1125), Tyheyle (!) Erh. 1 Nr. 359 (838) Abschrift (nach F1-21049f.) nach Wm. 1 56 unbestimmt (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thöningsen, 12. Jh., in Soest, F2-999 TOT (PN) Tottinchuson (2), Thodenchusen Erh. 2 107 (1168), Sb. 1 Nr. 97 (um 1179), s. ON Soest 433 Thodenchusen SUB 1 S. 134 Nr. 97 (1168-1190), s. PN Thodo, Thodi, Todo, Todi, (Anbindung streitig), s. PN, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thodo“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Threcwiti“ pag., 9. Jh., ein Gau bei Oesede bei Iburg, F2-1053 THREK (Kraft) Threcwiti pag., Threcwiti Erh. 1 Nr. 422 (859), Tregwiti Osnabrück. UB. zum Jahre (851), Hrecwiti Wg. tr. C. 392, (nach F2-1053) kann der Name mit den Römerkriegen und Frankenkriegen zusammenhängen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thülen, 12. Jh., bei Brilon, F2-1007 TUL- (Dreieck) Tulon (1), Tulon Erh. 2 Nr. 431 (1183), Tuilon P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Suffix, s. ON Hochsauerlandkreis 438 (in) Thülen (1183), (in) Tulon (1183), (jn) (!) Tulon (1194) u. ö., schwierig, -l-Suffix, „Stelle bei einem umgrenzten Stück Land“?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thune, 11. Jh., bei Paderborn an der in die Lippe fließenden Thune, F2-1008f. TÛN (Zaun) Tuna, Tuna P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Tune Erh. 1 Nr. 993 (1036), Thunen Erh. 2 Nr. 322 (1160) u. ö. (Thiunen, Tiunen), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Thunede“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-1062 ### Thunede°, Thunede Erh. 1 Nr. 571 (952), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

THURP (Dorf), 7. Jh., Dorf, Siedlung, F2-1074ff. Stammerklärung, (nach F2-1074) s. thorp, as., thorp, afries, dorf, ahd., thorp bzw. thrap, ae., N., Dorf, thorp, an., Sb., Gehöft, thaúrp, got., Sb., Bauland, über terp, fries., Sb., Fluthügel mit Ansiedlung s. MG. S. 267, über die westfälischen thorp-Namen s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 15-25, über die hessischen Ortsnamen Arnold 2 371ff., über die nordenglischen Namen innerhalb des Danelag Anglia 20 372, s. Apendorf (10. Jh.), Ebbekesdorpe (12. Jh.), Abersdorf (12. Jh.), Abbatisdorf (10. Jh.), Afterdorf (12. Jh.), Agestthorp (10. Jh.), Ekkendorf (8. Jh.), Egincthorp (12. Jh.), Ekestorpe (12. Jh.), Etziendorfe (12. Jh.), Akinkthorpe (10. Jh.), Eitindorf (9. Jh.), Egizinisdorf (11. Jh.), Ekkiperhtesdorf (9. Jh.), Ekkihartesdorf (11. Jh.), Egratsdorf (11. Jh.), Ekerikesdorf (12. Jh.), Eccardinctorpe (12. Jh.), Ecolvestorp (12. Jh.), Egilisdorf (11. Jh.), Egelendorf (12. Jh.), Eylbreehtistorp (12. Jh.)?, Achelhardestorp (11. Jh.), Eigelwartesdorf (9. Jh.), Einesdorpf (9. Jh.), Eginindorf (11. Jh.), Eninctorp (12. Jh.), Einharstorf (11. Jh.), Einwalhesdorf (8. Jh.), Ahadorf (8. Jh.), Eichdorf (11. Jh.), Aichindorf (12. Jh.), Aidanthorpe (11. Jh.), Eitzendorf (11. Jh.), Eigendorf (12. Jh.), Aiandorp (12. Jh.), Eindorpf (9. Jh.), Accastorp (10. Jh.), Alathorp (10. Jh.), Aldagstorp (12. Jh.), Alahdorp (9. Jh.), Alkendorp (10. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Alcozesthorf (10. Jh.), Alctersdorf (8. Jh.), Althorf (8. Jh.), Aldanthorp (8. Jh.), Aldestorph (11. Jh.), Altechendorf (11. Jh.), Aldagesthorp (12. Jh.), Altmannisdorf (11. Jh.), Altrihesdorf (11. Jh.), Altolfesdorf (10. Jh.), Alidorf (10. Jh.), Albharesdorf (10. Jh.), Aluatesthorpa (10. Jh.), Alblokestorp (9. Jh.), Alpwinisdorf (12. Jh.), Ellesdorf (9. Jh.), Alkestorp (12. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Elwardestorp (12. Jh.), Ellenbstorf (12. Jh.)!, Elisindorf (11. Jh.), Ellingrimesdorf (10. Jh.), Almundorf (10. Jh.), Almenesdorf (9. Jh.), Amindorf (10. Jh.), Amelungesdorpf (!) (8. Jh.), Emmichdorf (12. Jh.), Annenthorpe (12. Jh.), Enningdorp (12. Jh.), Annewalesdorf (12. Jh.), Anthorp (12. Jh.), Antdorf (11. Jh.), Antenthorp (12. Jh.), Endistorf (12. Jh.), Andrichsdorf (11. Jh.), Anderbotesdorf (12. Jh.), Engeldorf (11. Jh.), Anglendorph (10. Jh.), Angelisthorp (11. Jh.), Engilidistorf (12. Jh.), Engilboltesdorf (12. Jh.), Engilbodesdorf (12. Jh.), Engilperhtesdorf (9. Jh.), Engildiosdorf (9. Jh.), Engilwardesdorf (9. Jh.), Ostauchesdorpf (8. Jh.), Osersdorpe (12. Jh.), Anzindorf (11. Jh.), Enzensdorf (11. Jh.), Orthorp (8. Jh.), Arnesdorf (9. Jh.), Arnoldesdorf (12. Jh.), Arbendorf (12. Jh.), Erlendorf (8. Jh.), Ernustesdorf (11. Jh.), Erpesthorp (10. Jh.), Esgithorf (9. Jh.), Asanthorp (10. Jh.), Esgkesthorp (12. Jh.), Ascanthorp (9. Jh.), Hessimesdorpf (9. Jh.), Asprantisdorf (12. Jh.), Adistharpa (11. Jh.), Adendorp (12. Jh.), Adikonthorpe (10. Jh.), Addunesthorp (11. Jh.), Atamannesthorph (9. Jh.), Athelestorpe (9. Jh.), Adilindorf (11. Jh.), Ethelincthorpe (12. Jh.), Adalpoldesdorf (10. Jh.), Adalperendorf (11. Jh.), Adelbernecthorp (12. Jh.), Adhalgerasthorp (10. Jh.), Algotesthorp (10. Jh.), Adilhartisdorf (12. Jh.), Adelheresdorf (12. Jh.), Adalhohesdorf (9. Jh.), Alradesdorf (12. Jh.), Adelrichestorph (12. Jh.), Adalwartisdorf (12. Jh.), Otesthorpe (10. Jh.), Odindorf (9. Jh.), Odincthorp (12. Jh.), Odelanstorph (12. Jh.), Oudenesdorf (12. Jh.), Oppoldisdorf (12. Jh.), Otperhtesdorf (10. Jh.), Okkestorb (!) (12. Jh.) bzw. Okkerstorb, Otberesdorf (9. Jh.), Othelinesdorf (9. Jh.), Othemeresthorp (12. Jh.), Oderikestorf (12. Jh.), Otekaresdorf (10. Jh.), Auconthorp (10. Jh.), Ollendorf (12. Jh.), Ollersdorf (8. Jh.), Aunendorf (12. Jh.), Osnincthorpe (12. Jh.), Asthorpa (11. Jh.), Austondorphe (7. Jh.), Osterendorf (9. Jh.), Ostarperhtestorf (9. Jh.), Aventhorp (12. Jh.), Odorp (12. Jh.), Azendorf (8. Jh.), Azelmisstorf (12. Jh.), Atzmansdorf (11. Jh.), Bavonthorpa (9. Jh.), Papilundorf (9. Jh.), Babrisdorf (11. Jh.), Bettisthorp (11. Jh.), Patindorf (10. Jh.), Bikietharpa (11. Jh.), Bacherendorp (11. Jh.), Bedelinkthorp (10. Jh.), Badanasthorp (11. Jh.), Batheresdorf, Belendorpe (12. Jh.), Ballesdorb (12. Jh.), Polterstorp (11. Jh.), Balderichesdorff (9. Jh.), Baldolfesdorf, Baltremodorf, Palmerstorp (10. Jh.), Bardorf (10. Jh.), Paringthorp (11. Jh.), Bardingthorp (11. Jh.), Barethorf (8. Jh.), Becimunthorp (10. Jh.), Baezerichsdorf (11. Jh.), Beffindoraf (!) (8. Jh.), Beffenmandorp (11. Jh.), Bennesthorp (9. Jh.), Pennindorf (10. Jh.), Bennigthorp (9. Jh.), Bennedesthorp (11. Jh.), Bernincthorp (12. Jh.), Berenburstorph (10. Jh.), Beranthorp (8. Jh.), Bernhardestorp (10. Jh.), Bernothingthorp (9. Jh.), Pirhtilindorf (9. Jh.), Berkersdorf (11. Jh.), Berthesdorhp (12. Jh.), Bertelsdorf (12. Jh.), Benkincthorp (12. Jh.), Perwolfesdorf (12. Jh.), Bergerthorp (12. Jh.), Biberesthorf (8. Jh.), Bikendorf (11. Jh.), Bittelsdorf (11. Jh.), Bittilingtharpa (11. Jh.), Pittrichesdorf (11. Jh.), Biendorp (10. Jh.), Pillinthorf (8. Jh.), Pillungesdorf (10. Jh.), Pilehiltdorf (12. Jh.), Binichestorf (9. Jh.), Pinuzdorf (9. Jh.), Pinuzolfingarodorf (9. Jh.), Bergtharpa (11. Jh.), Biringistorp (12. Jh.), Birchentorp (12. Jh.), Pissindorf (11. Jh.), Pisakanthorph (11. Jh.), Biscopesdorp (9. Jh.), Biscopamandorp (11. Jh.), Bizimendorph (9. Jh.), Bizekendorf (12. Jh.), Bizzinsdorf (11. Jh.), Blakenthorpe (11. Jh.), Blekentorp (10. Jh.), Blasindorf (10. Jh.), Plitharesthorph (8. Jh.), Blidolfestorf (8. Jh.), Blindindorf (11. Jh.), Boningthorp (9. Jh.), Buchendorf (11. Jh.), Bockentorp (9. Jh.), Bogingtharpa (11. Jh.), Půchdorf (12. Jh.), Boccistorp (12. Jh.), Bogindorf (12. Jh.), Bogilsdorf (12. Jh.), Baierdorf (12. Jh.), Beierstdorf (11. Jh.), Bullinthorf (8. Jh.), Bondorf (9. Jh.), Potechendorf (12. Jh.), Pouchardorf (12. Jh.), Buthelesthorp (12. Jh.), Bolekendorf (12. Jh.), Borthorpe (12. Jh.), Boreisdorf (11. Jh.), Borsendorph (12. Jh.), Borstincdorfe (12. Jh.), Bozilesthorp (10. Jh.), Bozewesthorpe (12. Jh.), Busestorp (12. Jh.), Busendorf (11. Jh.), Preitindorf (10. Jh.), Bracthorpe (12. Jh.), Bramerdorf (12. Jh.), Bremesdorf (12. Jh.), Bremelincthorpe (12. Jh.), Branthorpe (12. Jh.), Brechentorpe (12. Jh.), Brellidesdorf (10. Jh.), Bri

Thuskhusen“ (de Thuskhusen), 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Münster in Westfalen, F2-1016 TWISK (zwischen) bzw. TWIS (de) Thuskhusen, (de) Thuskhusen Erh. 2 Nr. 308 (1156), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tidelincthorpe, 12. Jh., unbestimmt in dem südöstlichen Westfalen, F2-1041 THIUD2 (PN) Thiedelinctharpe (a), Tidelincthorpe Erh. 2 Nr. 227 (1128), 461, s. Dielingdorf, s. PN, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiehlosen, 12. Jh., bei Hausberge bei Minden, F1-705 DID (PN?) Diddelinchusen, Diddelinchusen Erh. 1 S. 230 (1121), s. PN?, Suffix ilo?, ing?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Osnabrück. Mitt. 30, 147 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tienen (franz. Tirlemont), 9. Jh., in (der Provinz) Brabant, pag. Hasbania, F2-1032 ### Thiunas, (de) Thiunas Marn. 4 8 (872), Tienas AS. Julii Band 3 97 zum (8. Jh.), Thienas P. Scr. 21 563 (1188), 581 (1192) u. ö. (de Monte Tyenes, de Monte Thyenes, Tieneslemont, Thienelemont, Thienensis, Thienes, de Thenis, Thineis, Thene, Thienhoven), nach F2-1032 will Wauters Ville de Tirlemont S. 1 den Namen in Verbindung bringen mit wallon. terne, tienne, tier, Erhebung, Hügel, doch hat dies nach F2-1032 nach Pottmeyer, G., da in der Form tienne sicher ein r ausgefallen ist, nicht viel Wahrscheinlichkeit für sich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tietelsen, 12. Jh., bei Höxter, F2-992 TIDO (PN) Titlikessun bzw. Tetlekessun, Titlikessun bzw. Tetlekessun W. 2 69-71 (um 1120), Titlikessen Erh. 2 Nr. 249 (1149), nach F2-992 Personenname Tidlaik, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tiginke“, 12. Jh., Tinge bei Schöppingen bei Ahaus, F2-992 ### Tiginke, Tiginke Darpe 4 39 (12. Jh.) Original, Tigete Tibus 352 (um 1150), Tinge Erh. 2 Nr. 555 (1197), Tinchere Tibus 352 (12. Jh.), nach F2-992 zu tî bzw. tîg, as., M., Tie, Dorfplatz, ing, as.?, Sb., Wiesenfläche? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Todtenhausen, 11. Jh., bei Minden, F2-999 TOT (PN) Totenhusen, Totenhusen Erh. 1 Nr. 1058 (1057), s. Tohtenhusen bzw. Tötensen, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tongern, 10. Jh., bei Raalte in (der Provinz) Overijssel, F2-1010 TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tuncgurum (1), Tuncgurun Erh. 1 Nr. 579 (956), Tongoron Sl. Nr. 95 (959), dafür Congoron Sl. 20 (959) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Trauendrebach“ bzw. Travendrebach, 12. Jh., Trarbach an der mittleren Mosel, F2-1002 ### Trauendrebach, Trauendrebach Be. Nr. 532 (1184), Be. 2 172 (1193) Original, Trarbach, Trauerbake Erh. 2 Nr. 514 (1190), nach F2-1002 wohl derselbe Ort, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb634 (Traben-Trarbach), Travendrebach (1143), Trevinribach (1150-1230), Travenrebach (13. Jh.), Travenbach (1244), Traverbach (1272), Tranrebach (1350), Trarebach (1413), Traiirbach (1490), Trarbagh (1569), 1794 Frankreich, 1815 Preußen, 1856 Recht der rheinischen Städteordnung (Stadt), 1904 Zusammenschluss mit Traben zu Traben-Trarbach, 1946 Rheinland-Pfalz, s. Traben, „Trabenerbach“, s. Greule-Kleiber (AAAGOLD20160518.doc)

 

Treveresga“ pag., 11. Jh., bei Salzkotten bei Büren, F2-1056 THRÎ (drei) Treveresga pag., Treveresga pag. P. 13 114f. Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1011), Nr. 866 (1016), Threveresga P. 13 110 Vita Meinwerci episcopi, MGd. 3 (1003) Original, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, nach F2-1056 zu Triburi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Triburi, 11. Jh. wüst (Dreekburg) bei Salzkotten südlich Paderborns bei Lippstadt, pag. Westfala, F2-1055 THRÎ (drei) Triburi (2), Triburi P. 13 143 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 901 (1020), Thriburi P. 5 802 Thietmari Chron., Driburi P. 13 156f. Vita Meinwerci episcopi, ?Sl. Nr. 157 (1031) u. ö. (Tribura, Drevera), s. Wigand Archiv 6 149ff., s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tullenghuson“, 12. Jh., (nach F2-1008) unbestimmt bei Warburg oder etwas südlicher, F2-1008 ### Tullenhusen, Tullenhuson Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, (nach F2-1008) s. den Personennamen Zulling, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tunxdorf, 11. Jh., bei Lathen bei Aschendorf, F2-1010 TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tunglasthorpe, Tunglasthorpe Kö. 48 (10. Jh.), (nach F2-1010) im 14. Jh. t’Ungestorpe, (nach F2-1010) wohl unmittelbar zum Plural von tungal, as., Sb. Himmelskörper, Thungestorp bzw. Thunkesthorpe Erh. 2 Nr. 279 (11. Jh.), 280, derselbe Ort, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Turn, 11. Jh., unbestimmt an dem Ostabhang des Spessarts östlich Aschaffenburgs, F2-1012 TURR (Turm) Turre (5), Turn bzw. Thuoron Nt. 1851 S. 148 (1000), F2-1584 MGd. 2 (1000), bei Erhard ze den Turnen (12. Jh.), nach F2-1584 gehört dieses Turn aber zu DUR3 F1-775, es ist volksetymologische Umwandlung von ursprünglichem Tuoron, Dat. Pl. zu tura, ahd., F., Türe, gemeint ist der westliche Ausläufer des Heinrichsbergs, der den Übergang zum Geiersberg im Spessart bildet, s. Schnetz2 S. 46, 56 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Twesini“, 11. Jh., eine Mark bei Marsberg-Estheim bei Büren, F2-1016 TWISK (zwischen) bzw. TWIS Twesini, Twesini Erh. 1 Nr. 1034 (1043), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Twiste, 11. Jh., an der in die Diemel fließenden Twiste in (dem früheren Fürstentum Waldeck in) Hessen, F2-1017f. TWIST (Zweiung bzw. Zwist) Twist (1), Tuistina Wg. tr. C. 28, Tuista Erh. 1 Nr. 1081 (1058), Twisten Kindlinger Beitr. 2 224 (12. Jh.), Tviste Erh. 2 Nr. 201 (1117), s. F2-512 Quistirna°, F1-1764 Kustelberg, F1-1786 Chissenmor, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tydinkhusen“, 12. Jh., wüst bei Brilon, F2-1041 THIUD2 (PN) Thedinchusen (2), Tydinkhusen Erh. 2 Reg. 2325 (1194), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F2-992 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Tydinkusen“, 12. Jh., unbestimmt und vielleicht in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-992 TIDO (PN) Tydinkusen, Tydinkusen Erh. 2 Nr. 2325 (1194), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F2-1041 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uanebeke“, 11. Jh., wüst bei Lippstadt, F2-1216f. WAN1 (mangelnd) Wanabach (9), Uanebeke Erh. 1 Nr. 987 (1093), Wanbeche P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Wambiche P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Wambeke Sl. Nr. 157 (1031), Erh. 2 Nr. 431 (1183) Original, s. Westfäl. UB. 4 431, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ubbenbroke“ (in Ubbenbroke), 11. Jh., wüst bei (Bad) Pyrmont, F2-1097 UB (PN) (in) Ubbenbroke, (in) Ubbenbroke Erh. 1 Nr. 1062 (um 1060), s. PN?, Ubbo, zu *ubja-, germ., Adj., üppig?, oder zu Uhu?, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Bruch (M.) (2), Sumpf, Moorland, s. Ubbenbrok, s. Giefers Lüdge S. 16 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Übbentrup, 12. Jh., ein Hof bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold), F2-1099 UB (PN) Ubbingthorp, Ubbingthorp Darpe 4 24 (12. Jh.) Original, Ubbincdorp Erh. 2 Nr. 493 (1189), s. PN?, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ubbesbom“, 12. Jh., bei Lenklar bei Lüdinghausen, F2-107 UB (PN) Ubbesbom, Ubbesbom Erh. 2 N. 375 (1175), s. PN, s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ubii“, 1. Jh. v. Chr., das Volk der Ubier an dem Rhein von Köln aufwärts, F2-1106 ### Ubii, Ubii Caesar Bellum Gallicum 1 54, 4 3, 16 u. s. w., Plin. 4 17, Tacitus Ann. und Hist. öfter, Germ. 28, Ubioi Strabo 4 3 S. 124, s. Mir. 78, Grimm Gesch. 527, Z. 87, Hpt. 4 130, Erh. 1 247, (nach F2-1106) durch Agrippa auf das linke Rheinufer übergesiedelt, (nach F2-1106) deutet Joerres im Jb. der Altertumsfreunde f. Rheinland 1896 S. 114 den Namen wohl mit Recht als superi, die Oberen zu oba, ahd., die Zitate vollständig bei Holder (AAAGOLD20160518.doc)

 

Udenhausen, 11. Jh., bei Hofgeismar, F2-1109 UD (PN) Utenhusun (2), Utenhuson Erh. 1 Nr. 899 (1019), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uding, 12. Jh., Schultenhof bei Seppenrade bei Lüdinghausen, F2-1111 UD (PN) Udenchoven (3), Udenchof Erh. 2 Nr. 493 (1189), s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ueckermünde, 12. Jh., an dem Südufer des Stettiner Haffes westlich der Grenze zu Polen, Donb642, (Stadt in dem Landkreis Uecker-Randow,) rund 10000 Einwohner, slawische Vorbesiedlung, in der Mitte des 12. Jh.s Burg von Pommern samt Siedlung, (fluminis) Vcrensis (1178) Gewässername, Vcramund (1223), (in) Vkeremunde (1242), um 1260 Stadtrecht, Ukermunde (1266), Ükermünde (1335), 1546 Bau des Schlosses durch Philip I., 1648 an Schweden, 1720 an Preußen, Ueckermünde (1792), 1819 Kreisstadt, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, 2001 Titel anerkannter Erholungsort, s. *u̯eik- (4), *u̯eig-, idg., V., Sb., biegen, winden, sich wenden, s. münde, munde, mnd., F., Mündung eines Flusses, s. Udolph 1990, s. Eichler/Mühlner, s. Niemeyer 2003 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uelevelt“ (de Uelevelt), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-1122 UL1 (Feuchtes) (de) Uelevelt, (de) Uelevelt Erh. 2 Nr. 296 (1154), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uelsen, 12. Jh., nordwestlich Nordhorns bei Bentheim auf von breiten Mooren und Brüchen bzw. Bruchmooren durchzogenem Hügelgrund, pag. Tuenta, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Uelseten, (de) Uelseten Erh. 2 Nr. 387 (1177), Ulsnen Osn. UB. (1131), Ulsen Muller1 Nr. 6 (1131), s. Niedersachsen 454, s. *set?, as., st. N. (a), Sitz ?, Donb642, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Grafschaft Bentheim,) rund 11000 Einwohner, bronzezeitliche Funde, eisenzeitliche Funde, (in villa quae) Ulsuen (dicitur) (1131), (de) Uelseten (1177), 1321 an Bentheim, 1946 Niedersachsen, s. *ul-, idg. Adj., feucht, modrig, nicht in idg. WB, Fugenvokal i?, Suffix s, Suffix n, s. Möller 1998 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uhlenhrok, 12. Jh., ein Gut bei Münster in Westfalen, F2-1122 UL1 (Feuchtes) Ulenbrokeh (1) Ulenbrokeh Erh. 2 Nr. 385 (1176), Ulenbroke Darpe 3 14 (12. Jh.) Original, nach F2-1585 von Ohreulen, die sich im Sumpfgras aufhalten, s. Imme (in) Zs. für westfäl. Volkskunde 15 35, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ultenhoh“, 12. Jh., unbestimmt bei Warendorf oder Wiedenbrück, F2-1126 ### Ultenhoh, Ultenhoh Erh. 2 Nr. 253 (1146), s. hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Umishusun“, 9. Jh., Miesterholz (N.) zwischen Volksen und Bennigsen bei Springe, F2-1127 UM2 (PN) Umishusun, Umishusun Erh. 1 Nr. 612 (um 890), später Ymesen nach Zs. des hist. Ver. für Niedersachsen 1884 S. 140, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ummeln, 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1127 UM1 (?) Umlo, Umlo Erh. 2 Nr. 258 (1147), s. ON Bielefeld 210 Vmlo (1147), Umle (1191) Abschrift 14. Jh., (de) Umlo (13. Jh.) u. ö., schwierig, s. umbi (1) 90, as., Präp., um, herum, bezüglich?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „um (etwas liegender) Loh oder Wald“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ungrue, 12. Jh., ein Hof bei Dreierwalde bei Tecklenburg, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Ungefuores (2), Ungovore Osnabrück. UB. 1 S. 315 (1188) Original, Onevore Möser 4 131 (12. Jh.), Uan ge uǒri Personenname Erh. 2 Nr. 370 (1174) Original, (nach F2-1131) s. ungifōri* 1, as., st. N. (ja) Beschwerlichkeit (AAAGOLD20160518.doc)

 

Unhuson°“, 11. Jh., wüst bei Hameln?, F2-1131 UN2 (Verneinung oder Verstärkung) Unhuson°, Unhuson Erh. 1 Nr. 1070 (um 1070?), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untersimbach, 12. Jh., bei Passau, F2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) Sibinbach (2), Siebenbach Erhard Band 11 237 (1143), ?Sibinbach MB. 28a 95 (1143), 106 (1145), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle (AAAGOLD20160518.doc)

 

Untrop, 11. Jh., bei Beckum, F2-1130 UN1 (PN) Unkingthorpa, (de) Unkingthorpa Erh. 1 Nr. 918 (1030), Unkincthorpe Erh. 2 Nr. 443 (1184), Nr. 279 (1151), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Upmenni“, 9. Jh., nach F2-1140 Opmünden bei Lippstadt bzw. nach F2-1585 bei Goslar?, F2-1140 UP (hinauf) Upmenni, Upmenni Kö. 68 (9. Jh.), Upmene Erh. 1 Nr. 340 (1168), Sb. 1 134 (um 1179), Upmaim Wg. tr. C. 426 (nach F2-1140) derselbe Ort?, s. *menni, as., Sb., Anhöhe?, s. Opmünden, 8. Jh., in Bad Sassendorf bei Soest, s. ON Soest 348 Upmenni Urbar Werden 1 S. 68, Z. 4 (um 900), s. F2-1140 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uppenberg, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F2-1097 UB (PN)? Ubbenberch (1), Ubbenbergh Erh. 1 Nr. 918 (1030), nach F2-1097 Nuppenberge (15. Jh.), s. PN oder zu Uhu, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Uppusen“, 10. Jh., wüst bei Linse bei Holzminden, F2-1139f. UP (hinauf) Uphuson (12), Uppusen Wg. tr. C. 74, ?Upphusun (marcha) MGd. 2 (999), Ubhusun Erh. 1 Nr. 987 (1033), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ups(er Hof), 12. Jh., bei Merlsheim bei Höxter F2-1139 UP (hinauf) Uphusen (3), UpokusenWg. tr. C. 14, Uphusen LR. 1 82 (1144), Erh. 2 Nr. 314 (1158), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Urdorf, 12. Jh., wüst an der Eder in (dem früheren Fürstentum Waldeck) in Hessen, F2-1148 UR3 (Feuchtigkeit) Uridorf (3), Urdorp Erh. 2 Nr. 517 (1191) Original, 227 (1138), Urthorp Kindlinger Beitr. 2 (12. Jh.), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, (nach F2-1148) in der Nähe bei Berich ein campus Ura (AAAGOLD20160518.doc)

 

Usnen“, 11. Jh., wüst bei Erwitte bei Lippstadt, F2-1156 US2 (?) Usnen, Vsne Sb. 1 Nr. 30 (1072) Original, Erh. 1 Nr. 175 (1105), Ussena Westfäl. UB. 7 259 (13. Jh.), as.?, nach F2-1156 s. noch Ushol, ein Hof in Ahausen bei Bersenbrück, später Usselmann, Ussen in Nordbrabant (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vahlhausen, 11. Jh., in Detmold in Lippe (bzw. bei Detmold), F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falahusen (2), F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nortvalchusen in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold?, Nortvalchusen Kindl. Beiträge 2 132 (1106), Valehuson Kindlinger Beitr. 2 S. 132 (um 1106), Valehosen Erh. 2 Nr. 314 (1158), s. ON Lippe 486 (in) Nortvalehusen Kaminsky Corvey RE S. 231 § 28.f (1107-1128) Abschrift 15. Jh., nördlich Vahlhausens bei Horn-Meinberg?, zu *fala, as., F., Ebene oder *fal, as., M., Ebene?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Bewohner) der Ebene“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vahlhausen, 11. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe bzw. bei Meinberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-841 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falhahusen (3), (Nort)Valohuson Kindlinger Beitr. 2, Nr. 19 (um 1106), Valhusen Erh. 2 Nr. 392 (1177)?, Besiedlung seit 8. Jh. belegt, s. ON Lippe 484 (in) Valehusen Kaminsky, Corvey S. 219 § 25.20 und Anm. 5 (11. Jh.) Abschrift 1479, (andere frühe Belege eher zu anderen Orten wie Vahlhausen bei Korbach und wüst Valhausen zwischen Gehrden und Altenheerse bei Höxter), zu *fala, as., F., Ebene oder *fal, as., M., Ebene?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Bewohner) der Ebene“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vardegötzen, 11. Jh., bei Springe, pag. Angeri, F1-953 FRITH2 (PN) Frithegotessin (1), Frithegotessin Erh. 1 Nr. 1271 (1096), Frethekosson (in Angero marcon) Lac. 1 Nr. 608 (um 1070), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Varenholz, 12. Jh., in Kalletal in Lippe, F1-918 FOR (vor) Foranholt (2), Vorenholte Erh. 2 Nr. 485 (1188), Fornholte Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. ON Lippe 487 (de) Vorenholte MGH Urk. HdL S. 165, Nr. 107 (1176) Abschrift 14. Jh., s. foran, as., Adv. vorn, s. holt, as., N., Holz, Wald, „vor dem Wald“?, nicht zu ndt. vore, F., Föhre, weil Nadelwald in Lippe erst seit dem 19. Jh. vorkommt, s. Nordrhein-Westfalen 728 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Varlar (Schloss Varlar), 11. Jh., bei Coesfeld, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farlari, Farlari Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Varlara Erh. 2 Nr. 224 (1137), Varlere Erh. 2 Nr. 400 (1179), F2-1528 Warlar Erh. 2 Nr. 197 (1129) Original, s. Nordrhein-Westfalen 728, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F. 2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Varnhövel, 9. Jh., bei Lüdinghausen, F1-850 FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farhubile, Farhubile Kö. 28 (890) (b mit Querstrich), Fornhubile (b mit Querstrich) Kö. 32 (890), Warnhůvilo Kö. 162 (um 1150), Varnhuvele Erh. 2 Nr. 465 (1186), s. hövel, *huvil, as., st. M., Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Varseveld, 12. Jh., an der Slingerbeck in (der Provinz) Gelderland, s. NG. 3 258, F1-874 VERS (?) Versnevelde, Versnevelde Sl. 291 (1152), Vernsnevelde Erh. 2 Nr. 284 (1152), nach F1-874 soll Warevelde neben Wastervelde Sl. 32 zum Jahre 828 angeblich derselbe Ort sein, s. feld; anfrk., st. N., Feld, feld* 11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vasbeck, 12. Jh., bei Canstein in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-855 ### Fassenbike, Fassenbike Kindlinger Beiträge 2 143 (um 1106), Vassenbeke Erh. 2 Nr. 2325 (1194), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vechtrup, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-897 eher zu fûht als zu FIUHTA (Fichte) Fiehttharpa (1), Fiehttharpa Frek. (11. Jh.), Vegtorpe Erh. 2 Nr. 253 (1146), Vectorp Erh. 2 Nr. 562 (1198), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vehlen, 11. Jh., in der Stadt Obernkirchen bei Schaumburg, F1-865 FELD (Feld) Felda (5), Velden Erh. 1 Nr. 1067 (1055), Velde Wippermann 2 Nr. 2 (1167), s. GOV Schaumburg 587 (in) Velden Würdtwein 6 S. 312, Nr. 99 (1055-1080), curtis in billungischem, später welfischem Gut, 1167 in pago Bucke, 1568 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, März 1899 Kreis Bückeburg, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde Vehlen, 1. 3. 1974 Eingliederung in die Stadt Obernkirchen, s. feld, as., N., Feld, zentraler Gogerichtsplatz des alten Buckigaus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velen, 10. Jh.?, bei Borken, F1-869 VELE (?) Vele (3), Felin Frek. (11. Jh.), Velon Erh. 1 Nr. 253 (1050), s. Nordrhein-Westfalen 731, s. F1-869 VELE (?) Bele (1), Donb651, (Gemeinde in dem Kreise Borken,) rund 13000 Einwohner, Ueliê (10. Jh.), (silva quae prae magnitudine sui!) Vele (nuncupatur) (1028), Felin (um 1050) Namenschreibung in den Werdener Urbaren oft unzuverlässig, (de) Velon (1090), um 1200 Kirchdorf bei einer Burg der Edelherren von Velen, (Herman de) Velen (1221), 1371 Hochstift Münster, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, bedeutendes Schloss, ungewiss, s. fêh* 3, as., Adj., bunt, bemalt?, s. fehu (1) 8, fe*, feu, as., st. N. (u), Vieh, Besitz, Eigentum?, s. fēl, nd., Adj., feil?, s. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h-, *pelh-, idg., V., gießen, fließen, schütten ?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), Loh, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velmede, 11. Jh., bei Meschede, F1-870 Felmide (2), Felmedo Sb. Nr. 30 (1072), Velmede Erh. 2, Nr. 286 (1153), Welimithe P. 13, 125 Vita Meinwerci episcopi, s. ON Hochsauerlandkreis 452 Felmedo (zu 1072) 12. Jh., Felmedo 1124/1125, Velmede (1188) u. ö., s. nach ON Hochsauerlandkreis 452 *pel-, idg., V., fließen, gießen, m-Erweiterung, zittern, schwingen, Suffix ithi, „(Siedel-)Stelle an schwankendem Boden“, s. as., s. Nordrhein-Westfalen 732, Suffix ithi? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Velmede, 12. Jh., bei Hamm bei Kamen, F1-870 s. FEL (Hochebene?) F1-857? oder eher F1-860? Felmide (3), Velmede Erh. 2 Nr. 286 (1153), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Veltberch, 10. Jh., wüst bei Banteln bei Gronau, F1-866 FELD (Feld) Veldberg (2), Veltberch Or. Guelf. 4 391 (947), Veltperc Erh. 2 Nr. 421 (1181), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Veltheim, 11. Jh., bei Minden, F1-867 FELD (Feld) Feldhaim (4), Velthem Darpe 4 8 (1151), Veltheim Erh. 1 Nr. 1264 (1093), Veltheim Westfäl. UB. 6, 2 (1185), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Veluwe (F.), 8. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F1-860 FEL (Hochebene?) Felaowa (1), Felaowa Laur. Nr. 99 (793), Nr. 117 (839), Felua Kö. 11 (855), Velua P. 8 138 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 569 (950), Mrs. 1 69 (1076) u. ö. (in Uelloe, in Felum, Felua, Velum, Velue, in Feluwa, Velua), „Hochebene“?, „Rauhe“? jeweils in Gegensatz zur milden, fruchtbaren Betuwe? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Verne, 11. Jh., bei Büren, F1-873 FERN (fern) Vernethi (1), Vernethi P. 13, 159 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, Vernethe Erh. 1 Nr. 993 (1036), Suffix ithi (AAAGOLD20160518.doc)

 

Versmold, 11. Jh. an der Aa bei Halle in Westfalen in der Emssandebeene an der Grenze zu dem Münsterland südlich des Teutoburger WaldesF1-875 VERS (?) Fersmel, Fersmel Erh. 1 Nr. 1272 (1096) Original, Versmele Osnabrück. UB. (1068) Vita Bennonis Fälschung, Fersmelle Osnabrück. UB. (1088), s. Nordrhein-Westfalen 733, nach F1-875 noch 1598 ein Verssemeigger genannt, s. *mėlli?, as., st. N. (ja), Versammlungsort, Donb652, (Stadt in dem Kreise Gütersloh,) rund 21000 Einwohner, (in) Versmele (1068-1088), (in parrochia) Fersmel (1096), zeitweise zu dem Hochstift Münster, (in) Versmelle (1223), 1277 zu der Grafschaft Ravensberg, Versmule (1279), Versmole (1284), zu dem Haus Jülich-Berg, (to) Versmol (1483) ein kleines e über dem o, Verßmolt (1607), 1609 Preußen, 1719 Titularstadt, Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1973 Zusammenschluss mit fünf Gemeinden, s. *u̯er- (10), *u̯ēr-, idg., V., Sb., fließen, Fluss, Wasser?, s. *per- (1), *perə-, *prē-, idg., V., sprühen, spritzen, prusten?, zu einem alten Gewässernamen derr Aa?, s. Schneider, s. Schmidt Rechtsrhein. Zuflüsse, s. Udolph 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vesper(feld), 11. Jh., wüst unbestimmt in Lügde in Lippe bei Höxter, F1-876 VESPER (Kampfspiel) Vesperi (Handschrift Thesperi), Vesperi Erh. 1 Nr. 1062 (1052), s. Zs. f. westfäl. Gesch. 37 60, s. ON Lippe 490 Thesperi Westfäl. UB. 1 S. 114 Nr. 145 (1052-1076), 1269 (de) Vespere, schwierig, *t(h)e fehesperi?, zu fehu, as., N., Vieh?, *peri, as., Sb., Pferch? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vesperethe“, 11. Jh., wüst bei Fürstenberg bei Büren, pag. Sinehtueld, F1-876 VESPER (Kampfspiel) Vesperethe (1), Vesperethe Erh. 2 Nr. 198 (1126), Vesperthe Erh. 2 Nr. 249 (1144), (de) Vesperde W. 2 119 (1189), Vesperdon (um 1070) u. ö. (Vesperdun), Suffix ithi?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vichisere“ (de Vichisere), 12. Jh., unbestimmt in Ostfranken, F1-879 ### (de) Vichisere, (de) Vichisere Erh. 2 Nr. 428 (1182) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vielshof (M.), 11. Jh., bei Salzkotten bei Büren, F1-881 FIL (Anhöhe?) Vilisi (1), Vilisi P. 13 128 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, 152, 159, Vilese Erh. 1 Nr. 993 (1036) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vils, 14. Jh., im Außerfern in Tirol (einzige Stadt im Außerfern und zweitkleinste Stadt Österreichs), Fülß (1327) nicht Filis 1200, zu *pelisa, alteurop., F., fließendes Gewässer (kelt. viruls Schwarzach?), zu *pelh1-, idg., V., fließen, anfangs Gut des Sankt Mang-Stiftes in Füssen, dann des Reichsstifts Kempten, als Lehen an die von Hohenegg, um 1327 Erhebung zur Stadt der reichsunmittelbaren Herren von Hohenegg durch König Ludwig den Bayern, 1408 an Österreich-Tirol, das die Herren von Hohenegg belehnt - 1671 ausgestorben - , 1671 Österreich, 1806 an Bayern, 1816 an Österreich (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinkenbrinke“, 12. Jh., unbestimmt bei Lüdinghausen?, F1-886 FINKO (Finke bzw. Fink) Vinkenbrinke, Vinkenbrinke Erh. 2 Nr. 289 (1151), s. *brink?, as., st. M. (a?, i?), Rand, Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinnen, 12. Jh., bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F1-847 FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (8) Vanen Darpe 4 8 (1151), Weni P. 13, 132 Vita Meinwerci episcopi, F1-884 FIN1 (Spitze?) Vinnide (2), Vinnethe Erh. 2 Nr. 313 (1158), Vinnethi Preuss Flurn. 51 (1149), Vinnethen Darpe 4 27 (12. Jh.) u. ö. (Uinnethe, Winnethi), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vinsebeck, 11. Jh., bei Höxter, F1-885 FIN1 (Spitze?) Vinesbiki, s. F2-1375, Vinesbiki Erh. 1 Nr. 871 (1031), Winesbiki P. 13, 155 (11. Jh.) Vita Meinwerci episcopi, nach F1-885 liegen (1485) nebenan ein Vynbrok (Finnsbruch) und ein Winethorpe, Wimininctorp, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, 1970 s. Steinheim, 11. Jh., bei Höxter in dem oberen Weserbergland (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vintrup, 11. Jh., bei Warendorf, F1-883 FILU (PN) Vilomaringtharpa, Vilomaringtharpa Frek. (11. Jh.), Vilmeringthorpe Wm. 2 286 (1133), Velmeringtorpe Erh. 2 Nr. 253 (1146), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Visbech, 12. Jh., unbestimmt bei Seppenrade bei Lüdinghausen, F1-890 FIS1 (sickern?) Visbeke (5), Visbech Erh. 2 Nr. 465 (1186), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Visbeck, 12. Jh., bei Glane bei Iburg, F1-890 FIS1 (sickern?) Visbeke (2), Visibiche Darpe 4 38 (12. Jh.) Original, Visbike Erh. 1 Nr. 188 (1120), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Visbek bzw. Visbeck, 9. Jh., bei Vechta bzw. bei Wildeshausen in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, pag. Leriga, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (4), Fischboeki Erh. 1 Nr. 415 (835), Fisbechi Erh. 1 Nr. 305 (821), Visbike Erh. 2, Nr. 283 (1152), Jaffé 1 Sc. (!) 588 (1157) u. ö. (Viscbiki, Visbiki), s. Niedersachsen 467, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb655, (Gemeinde in dem Landkreis Vechta und bis 2004 in dem Regierungsbezirk Weser-Ems,) rund 9000 Einwohner, viele frühgeschichtliche Funde in dem Gebiet, Fiscbechi (819) Fälschung 10. Jh., in dem 9. Jh. Benediktinerkloster das nach der 855 erfolgten Übertragung an das Kloster Corvey/Korvei langsam schwand, Mutterkirche des Lerigaus, Fischboeki (855), Visbechi (um 1000) Abschrift 15. Jh., Visbike (1120), Visbek (1349), bis 1803 Gut Corveys bzw. Korveis, 1946 Niedersachsen, s. fisk* (1) 7, as., st. M. (a), Fisch?, „Fischbach“? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vlotho, 12. Jh., südlich Mindens links der Weser an dem Einfluss der Vlothe in die Weser bei Herford an einer Weserfurt, F1-913 FLOT (flach) Vlotuwe, Flotuwe Erh. 2 Nr. 489 (1186) Original, Vlotowe Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. ON Herford 283 (de) Vlotowe (vor 1183), (de) Flotuwe (1186), (de) Wlotowe (zu 1187) u. ö., Burg Vlotho Vlotowe (1167-1191) u. ö., s. Nordrhein-Westfalen 739, s. vlōt, mnd., Sb., Fluss, Fließen, Strömen, s. ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser, *ôia?, as., st. F. (ō), Au, Donb656, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 20000 Einwohner, seit dem 12. Jh. Siedlung bei der Burg an der Weserfurt (Fähre bis 1928) nachweisbar, (Godefridus de) Vlotowe (1168-1190), 1168-1190 Erwerb der Burg durch Erzbischof Philipp von Köln, (de) Flotuwe (1186), spätestens 1224 an die Grafschaft Ravensberg, (de) Vlotouwe (1240), um 1250 Stadtrecht, (castrum) Flotowe (1295), Vlotov (1407), Vlote (1501), Vlothowe (1581), ab 1637 Hauptort der Weserschifffahrt bis Bremen, 1719 erneut Stadtrecht, Vlotho (1802), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 und 1971 Eingemeindung dreier früher selbständiger Gemeinden, s. vlȫte (1), vloete, vloyte, vlotte, vlute, vlotte, vlote, mnd., M., Fließen, Strömen, Strömung?, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue , s. Schneider, s. Berger, s. Kramer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vogler (M.), 11. Jh., ein Berg bei Holenberg nordöstlich Holzmindens, F1-958 FUGAL (Vogel bzw. PN?) Vogilari, Vogilari Erh. 1 Nr. 986 (1033), Fugleri Janicke Nr. 40 (1013) Original, s. Ws. 151, Ltz. 37, s. PN?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vohren, 10. Jh., bei Sassenberg bei Warendorf, F1-923 FORE (Furche) Fornon, Fornon Lac. 1 Nr. 112 (970), Furnon Lac. 1 Nr. 127 (996), Vornon Frek. (11. Jh.), Voren Erh. 2 Nr. 385 (1177), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volbrexen, 11. Jh., ein Gut bei Büren in Westfalen, F1-964 FULK2 (PN?) Volcbettinchusen, Volcbettinchusen Erh. 1 Nr. 1048 (1048)?, Volbehtinghuson Erh. 2 Nr. 431 (1183), Volpetenhusen Zs. f. westfäl. Gesch. 20 200 (1147), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volchardinchusen“, 12. Jh., früheres Kloster bei Landau in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-964 FULK2 (PN?) Volchardinchusen F2-1532, Volchardinchusen Erh. 2 Rg. Nr. 1969 (1171), s. PN, Suffix inge, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volkmarsen, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-965f. FULK2 (PN?) Folcmareshusen (5), Volkmaressen Erh. 2 Nr. 301 (1155) Original, s. Hessen 441, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volkoldessen“, 12. Jh., wüst bei Entrup bei Höxter, F1-967 FULK2 (PN?) Volkoldessen, Volkoldessen Erh. 2 Nr. 461 (1186), Zs. f. westfäl. Gesch. 28 2 135 (1144), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Volkershausen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volksdorf, 11. Jh., in der Gemeinde Meerbeck in Schaumburg, F1-964 FULK2 (PN?) Folchardesdorf (1), Folchardesdorfa (!) MGd. 4 (1029) Original, Erh. 1 Nr. 987 (1033), s. GOV Schaumburg 592 Folchardesdorfa MGH DK II Nr. 138 (1029), altsächsischer Ort, um 1000 Buckigau, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde mit Kuckshagen, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1929 Eingemeindung Gallhofs, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in der Gemeinde Meerbeck, s. PN Volkhard, zu folk, as., N., Volk, Schar, hard, as., Adj., hart, kühn, tapfer, stark, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Völksen, 11. Jh., bei Springe, F1-965 FULK2 (PN?) Volkiereshusun (3), Volkeressun Erh. 1 Nr. 987 (1033), Volchrisson Hd. 8 16 (1096), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Völlinghausen, 10. Jh., in Erwitte bei Soest, F1-964 Vollinghausen bei Allagen bei Soest, pag. Angeri, FULK2 (PN?) Folkgeldinghuson Erh. 1 Nr. 639 (978), s. PN, s. ON Soest 447 Folkgeldinghuson MGH DO II. S. 195, Nr. 172 (978), s. PN *Folkgeld, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Folkgeld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Volmarstein, 11. Jh., (ein Stein bzw. Gebrige) bei Hagen an dem Ausfluss der in die Ruhr fließenden Volme in die Ruhr, F1-917 ### Volmudesteine, Volmudesteine Knipping Nr. 1260 (1184) Original, Volmůdesteine Erh. 2 Nr. 370 (1173), Volmudisteine Kindlinger, Volmarstein S. 3 (1134) u. ö. (Volmodesten, Volmodstein, Volmutstene, Volmuntsteine, Volmuntstene, Volmundistene, Volmudesteine, Volmotstene, Wlmundestein, Volmanstene, Voldensteine, Folmudestede), s. Kindlinger Volmarstein 1801, s. Nordrhein-Westfalen 740, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels (AAAGOLD20160518.doc)

 

Voorthuizen, 11. Jh., bei Amersfoort in Gelderland, F1-975 FURD (Furt) Fordhuson (2), Fordhuson Sl. Nr. 153 (1025), Vorthusen Sl. Nr. 157 (1031), P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Vorthuson Erh. 2 Nr. 431 (1183), NG. 3 (1146), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vorholzin, ?, unbestimmt mit Bezug zu Passau, F1-971 FUR (vor) Furiholze (5a), Vorholzin Erhard 35ff., s. holz, mhd., N., Holz, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vosnacken, 9. Jh., bei Kupferdreh bei Mettmann, F1-960 FUHS (Fuchs) Fusnakken, Fusnakken Erh. 1 Nr. 448 (875), Fusnakko Kö. 190 (um 1150), nach F1-960 s. Vossnacken im Landkreis Dortmund und im Kreis Altena, nach Werdener Beitr. 2 409 „Fuchshügel“, zu knock, nock, westfäl., Sb., Hügel (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vuendredesa“, 10. Jh., nach F2-1271 nach Btg. 2 103 wüst bei Fischbeck an der Weser bei Rinteln, F2-1271 WENDE (Wende bzw. Grenze) Vuendredesa, Vuendredesa Erh. 1 Nr. 578 (951), MGd. 4 (1025) Original Vuendredesa, 10. Jh., s. GOV Schaumburg 590 wüst nördlich Fischbecks in Schaumburg, vermutlich an dem Hang der Alberschlucht, Vuendredesa MGH DO I., Nr. 174 (955), anfangs nur eine Hufe, später 5 Hufen, s. PN *Wandired, zu mehrdeutig *wanda, s. rad, as., M., Rat, s. aha, as., F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vuithi“, 11. Jh., bei Büren, pag. Almunga, F2-1298f. WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (3), Vuithi Erh. 1 S. 71 (um 1020), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vulkershem“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-965 FULK2 (PN?) Volkershaim (3a), Vulkershem Erh. 2 Nr. 236 (1142), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vurebomen“ (de Vurebomen), 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F1-972 (de) Vurebomen, (de) Vurebomen Erh. 2 Nr. 348 (1171), s. bôm 10, bam*, as., st. M. (a), Baum, Stange (AAAGOLD20160518.doc)

 

Vurgerderen“, 12. Jh., unbestimmt westlich Hannovers, F1-971 FUR (vor) Vurgerderen, Vurgerderen Erh. 1 reg. Nr. 1465 (1121), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wachelau, 12. Jh., ein Gut bei Emsdetten bei Steinfurt, F2-1176 WAH (krumm) Wachelo, Wachelo Erh. 2 Nr. 550 (1196), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wachenheim (Wachenheim an der Weinstraße), 8. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße an dem Rande des Pfälzerwalds, pag. Wormat., F2-1170 WAG1 (PN) Wachenheim (1), Wachenheim Erh. 1 Nr. 359 (838) unecht, Tr. W. 2 Nr. 52 89 104, tr. W. 3 Nr. 311 (991), ?Baur 2 1 Nr. 6 (1141) Original, ?Wechinheim MGd. 2 (977), Wackenheim Laur. Nr. 1130 (8. Jh.) u. ö. (Wacchenheimer marca, Wacchenheim marca, Wackeheim marca, Waccanheim marca, Wacchanheim marca), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 389, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb659 (Wachenheim an der Weinstraße), (Stadt und seit 1972 mit drei Gemeinden VG in dem Landkreis Bad Dürkheim,) rund 10000 Einwohner, Wackenheim(er marca) (766) Abschrift um 1190, Wachenheim (976), die Wachtenburg oder Geiersburg (nach einem Berechtigten) ist seit der Mitte des 13. Jh.s bezeugt (seit 1689 Ruine), mit dem Dorf als Lehen des Reiches an die Pfalzgrafen bei Rhein, Gut der Pfalzgrafen bei Rhein, 1341 Stadt, 1789 Frankreich, 1816 Königreich Bayern, Wachenheim (an der Haard) (1824), Wachenheim Pfalz (1938), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Wacko bzw. Wacho, „Wackosheim“, s. Christmann 1952 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wacker (im Wacker), 12. Jh., ein Weingutsbezirk bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-1179 WAK1 (Wake bzw. eisfreie Stelle) Wacon (2), Wacken Darpe 4 59 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 276 (1150), Wachen Be. Nr. 419 (1110), (nach F2-1179) derselbe Name? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wackerfeld, 1153-1170, in (der Gemeinde) Nienstädt in Schaumburg, F2-1186 WAKAR (wacker) Wackeriuelde bei Stadthagen in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, Wackersuelde Erh. 2 Nr. 293 (1153), Wackeriuelde Erh. 2 Nr. 425 (1161), Wackerfelde Erh. 2 Nr. 485 (1188), s. GOV Schaumburg 598 Wackeruelde Westfäl. UB 2, 293 (1153-1170), in früher Siedlungsperiode entstandener Wohnplatz mit Gut des Edelherrn Mirabilis, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Nienstädt, 25. 3. 1899 Kreis Stadthagen, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde Nienstädt, s. *wakar, as., Adj., wach, frisch, wacker, s. feld, as., N., Feld, „frisches Feld“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wahmbeck, 12. Jh., bei Helmarshausen bei Hofgeismar, F2-1216 WAN1 (mangelnd) Wanabach (10), Wanbeke W. 1 122 (1192), Erh. 1 175 (1105), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waiblingen, 9. Jh., an der Rems nordöstlich Stuttgarts, pag. Ramesdal, F2-1265 ### Weibilinga (1), Weibilinga P. 7 109 Herimanni Aug. Chron., Mr. S. 49 (887), Erh. 1 Nr. 464 (887), Waipilinga J. S. 120 (908), Weibelingon Dg. A. Nr. 64 (1068) u. ö. (Weibelingin, Weibelingen), s. Baden-Württemberg 840, Suffix ing?, Donb661, (große Kreisstadt in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 53000 Einwohner, wohl 746 aus entzogenem Herzogssitz oder Adelssitz geschaffene Pfalz, Uueibelingun (885) Original, Waipilinga (908) Original, Uveibelingen (1080) Original, 1080 Übergabe des Eigenguts der Salier durch Konig Heinrich IV. an die Domkirche Speyer, vor 1253 an Württemberg, Waiblingen (1324), 1463-1475 Verpfändung an die Pfalzgrafen bei Rhein, 1951/1952 Baden-Württemberg, Hochwachtturm, Beinsteiner Torturm, s. weibil* 2, ahd., st. M. (a), Weibel, Gerichtsdiener, Fronbote, oder zu PN *Waibilo, s. Reichardt 1993, s. Haubrichs 2004, s. LBW3 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walberninchusen“, 12. Jh., nach F2-1196 wüst bei Medebach bei Brilon, F2-1196 WALAH2 (PN) Walberninchusen Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Walbernhusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldeck, 12. Jh., (ein Ort auf einem steil abfallenden Höhenrücken nördlich der Eder und) ein früheres Fürstentum in Nordhessen, F2-1202 WALD1 (Wald) Waltekka (1), (de) Waltecke Erh. 2 Nr. 407 (1180) Original, Waldekke Erh. 1 Nr. 188 (1120), s. Hessen 444, s. ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert, Donb663, (Stadt in dem Landkreis Waldeck-Frankenberg,) rund 7000 Einwohner, Waldekke (1120) Original Erstnennung der Burg, seit etwa 1170 Gut der Grafen von Schwalenberg, (de) Waltecke (1180), nahe der Burg in dem frühen 13. Jh. eine Siedlung Rode, 1232 als Stadt bezeichnet, (Rode ante castrum) Waldekke (1236), Woldeken (1254), Waltdeke (1256), Waldecken (alias Rodim) (1519), Waldeck (1537), Sitz eines Amtes Waldecks bis 1814, 1929 Fürstentum Waldeck zu der Provinz Hessen-Nassaus Preußens, Waldeck nur noch Landgemeinde, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1971-1974 Zusammenschluss von zehn Gemeinden zu der Großgemeinde Stadt Waldeck, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Keyser, s. Knappe, s. Bockshammer U. Territorialgeschichte der Grafschaft Waldeck 1958, s. Menk G. Waldecks Beitrag für das heutige Hessen 2. A. 2001 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waldenburg (castrum), 12. Jh., eine Försterei bei Attendorn bei Olpe, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldenberg (2), (de) Waldenberch Erh. 2 Nr. 451 (1185), Waldenberg Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. Nordrhein-Westfalen 747, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walding, 12. Jh., bei Passau, F2-1201 WALD Waltaha (3), Walda Erhard Jahrgang 35-38 (1112), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Walgern, 11. Jh., bei Freckenhorst bei Warendorf, F2-1184 WAL (Pfuhl?) Walegardon (1), Walegardon Frek., Walegarde Erh. 2 Nr. 238 (1142) Original, s. gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallenstedt, 11. Jh., bei Gronau, pag. Valothungen, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Wallanstedi (1), Wallanstedi Erh. 1 Nr. 933 (1024), Wallenstide P. 13 124 Vita Meinwerci episcopi, Janicke Nr. 67 (1022), 69, Wallenstedi P. 13 154 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Wallenstede, Waldenstidi), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallhausen, 10. Jh., in der goldenen Aue bei Sangerhausen, pag. Helmunga, F2-1189 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahusa (1), Walahusa Dr. Nr. 670 (922), Walahusun Erh. 1 Nr. 573 (952), E. S. 13 (961), Mt. 5 60 (980), 5 64f. (981), Anh. Nr. 84 (994), Walahuson P. 13 154 Vita Meinwerci episcopi, Lpb. Nr. 32 (937) (F2-1198 Lpb.), Mt. 5 58 (980), 5 62 (981), Rm. Nr. 210 (905), Sax. 2 1 Nr. 17 (1004), Anh. Nr. 24 (951), Nr. 34 (961), Nr. 108 (1028), Walahusen Sch. S. 66 (950), 69 (956), 83 (965) u. s. w., Rm. Nr. 190 (961) u. ö. (Walohusun, Waluhuson, Walluhusen, Walehusun, Walehuson, Walehusen, Walehuse, Walhusen, Walchlusen, Wolohusun dafür, Walehusen, Walahuson, Walehusen), 2266 Einwohner, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wallheim, 10. Jh., bei Passau, F2-1188 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahheim (5), Walaham MGd. 1 (946), ?MGd. 2 (979), Walkchen Erhard Band 40 S. 237 (1180), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waltringhausen, 11. Jh., in der Stadt (Bad) Nenndorf in Schaumburg, F2-1213 WALD2 Waldmanninchuson?, Waldmanninchuson P. 13 156 Vita Meinwerci episcopi, Waltmanninchuson P. 13 157 Vita Meinwerci episcopi, Waltmaninchusen Erh. 1 Nr. 1059 (1052) u. ö. (Waltmanninchusin, Waltmannenghusen, Waltmanneghuson, Waltringehuson, Waltrinkehusen), s. GOV Schaumburg 600 (in) Welthringehusan, Weltringehusan Würdtwein 6, S. 313, Nr. 100 (1055-1080), um 1000 Buckigau, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung in (Bad) Nenndorf, s. PN Waltheri, zu waldan, as., V., walten herrschen, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Waltheri“, s. Nenndorf (Bad Nenndorf), 11. Jh.?, an dem Hellweg nördlich des Deisters in Schaumburg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waltrup, 12. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldthorpa (3), Walttorpe Erh. Nr. 357 (1172), Waldthorpe Kö. 231 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waltrup, 11. Jh., bei Steinfurt, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldthorpa (4), Waltdorpe Darpe 3 19 (12. Jh.), Waldorp Finke Nr. 60 (1147), Woltorpe Philippi-D. Nr. 350 (1188), Walthorpe Tibus 417 (1063), Erh. 1 Nr. 1031 (um 1050), Waltthorpe Tibus 417 (um 1042), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waltthorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-1205f. WALD1 (Wald) Waldthorpa (9a), Waltthorp Erh. 2 Nr. 494 (1189), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wambeln, 11. Jh., bei Rhynern bei Hamm, F2-1219 WAN2 (hell) Wanemala, Wanumelon Frek., Wamalo Erh. 1 Nr. 1235 (1090) oder nach F2-1219 Wamel bei Soest?, Wanemala Lac. 1 Nr. 330 (1139), Lac. 1 Nr. 380 (1156), UB. des Klosters Altenberg 1914 (1151) Original, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warburg, 11. Jh., an der Diemel (Diemelfurt) bei der Einmündung der Twiste nordwestlich Kassels auf dem Vorsprung eines Muschelkalkabhangs der Warburger Börde in Westfalen, F2-1235 WARD (Warte) Wartberg° (1), Wartberg P. 7 378 Brun. De bello Saxon., 12 610f. Erinber. Vita s. Haimeradi, Wartberch P. 12 603 Ekkeberti Vita s. Haimeradi, 13 121 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 993 (1036), Wardbergi Erh. 1 Nr. 817 (um 1020) u. ö. (Wartberge, Wartberghi!, Warthberg, Wartberh, de Wartberc, Wardburg, Wartberg, Wardberge?), s. Nordrhein-Westfalen 752, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg?, Donb669, (Stadt in dem Kreise Höxter,) rund 24000 Einwohner, erste Siedlungsspuren der jüngeren Jungsteinzeit in dem Westen der späteren Stadt, um 1000 Bau einer Burg an der Straße nach Frankfurt am Main, (in) Uuardbergi (1015-1036), in dem 11. Jh. Siedlung an dem Fuße der Burg Wartberg, Vuartberch (1036) Abschrift um 1160, Wardburg (1036) Abschrift um 1160, Wartberg (1186), Warthberch (1191), Wartborg (1260), (der stede) Warberg (nige unde ould) (1436), Warburger Magistrat, , Warburg (15. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. warda* 1, as., st. F. (ō), Warte, Wache, „Wartberg“, s. Schneider, s. Westfälisches Klosterbuch 2 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Warendorf, 11. Jh.?, an einer Furt durch die Ems östlich Münsters in Westfalen mit einer Warenbeke, F2-1233 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) Waranthorpa, Waranthorpa Frek., Fharendorpe (!) Erh. 1 Nr. 405 (851), Warentorpe Darpe 3 19 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 333 (1165), Waranthorpae Kö. 264 (1150), s. Nordrhein-Westfalen 754, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb670, (Kreisstadt des Kreises Warendorf,) rund 38000 Einwohner, in dem Mittelater Kirchdorf in dem Hochstift Münster, (van) Warantharpa (11. Jh.), Warendorpe (1139), um 1200 Stadtrecht, 1802 Preußen, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1826 Landesgestüt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. wara* (1) 2, as., st. F. (ō), Schutz, Obhut, Aufmerksamkeit?, „Fischzaundorf“?, s. Derks P. (in) Geschichte der Stadt Warendorf hg. v. Leidnger P.  Bd. 1 2000 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wartanhorst“, 11. Jh., das spätere Kloster Marienfeld bei Warendorf, F2-1237 WARD (Warte) ? Wartanhorst, Wartanhorst Erh. 1 Nr. 1253 (1090), Watdenhart Erh. 2. Nr. 217 (1134) Original, Wadenhart Erh. 2 Nr. 557 (1196) u. ö. (Wadenard, Wadincusan), s. Nordrhein-Westfalen 490, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Waterfeld(er Mühle), 12. Jh., östlich Nieheims bei Höxter, F2-1256 WATAR (Wasser) Watervelde, Watervelde Erh. 2 Nr. 313 (1158), 391 (1177), Waterfeld L. R. 1 62 (1149), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Watherhus“, 12. Jh., nach F2-1256 bei Marienfeld bei Bielefeld?, F2-1256 WATAR (Wasser) Watherhus, Watherhus Erh. 2 496 (1189), 569 (1198), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wattendrup, 11. Jh., (in der) Bauerschaft Gelmer bei Münster in Westfalen, F2-1272 WEP (?) Weppenthorp, Weppenthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1020), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wechmar, 8. Jh., bei Ohrdruf in Thüringen, in Thuringia, F2-1264 ### Wechmar°, Wechmar W. 3 Nr. 42 (1010), W. 3 Nr. 54 (11. Jh.), Wehmare W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Wehemar Erh. 1 Nr. 1234 (8. Jh.) u. ö. (Wehmare, Wehemare, Wehmare, Weihmare), s. Thüringen 470, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weckerup, 12. Jh., bei Werne bei Lüdinghausen, F2-1320 WIG (PN) Wigeringthorp, Wigeringthorp Erh. 1 Nr. 918 (1130), Wirinktarpe Darpe 3 15 (12. Jh.), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Tibus 898 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wedegenburch“, 10. Jh., eine wüste Burg südlich Mindens, F2-1305 WID2 (PN) Wedegenburch, Wedegenburch MGd. 2 (993), Wedegonis (mons) Erh. 1 Nr. 701 (1000), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 792, Suffix, nach F2-1588 scheint die Urkunde bei Erhard den gelehrten Namen Wiehengebirge für den Westsüntel veranlasst zu haben, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, s. Widekindborch (Wittekindsburg) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wedel, 10. Jh., bei Mulsum bei Stade, pag. Heilanga, F2-1315 WIDIL (Furt) Widila (1), Widila Erh. 1 Nr. 727 (1004), Widula MGd. 2 (986), Lpb. 132 (1111), Vuidila MGd. 4 (1025) Original, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wedinghausen, 12. Jh., bei Arnsberg, F2-1304f. WID2 (PN) Witenchusen (2), Widinchusun Erh. 2 Nr. 516 (1194), Wedinchusen Sb. 1 88 (1170), Wedenkhoven Wig. Archiv 6 184 (1185) Original, Weddenchusen Sb. Nr. 100 (1191) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 468 Widinchusen (1124), Widinchusen (1158), Wedinchusen (1173) u. ö., s. PN Wido, Nordrhein-Westfalen 759, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, früheres 1170 gestiftetes Kloster, s. Withinkeshusen, Widinchusen, „bei den Häusern (der Leute) des Wido“ (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wedmeri“, 10. Jh., (nach F2-1262) unbestimmt bei Northeim?, F2-1262 WED (Waid bzw. Färberwaid) Wedmeri (1), Wedmeri Erh. 1 Nr. 612 (um 969), s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weerse (F.), 8. Jh., ein bei Beckum entspringender Nebenfluss der Ems und zwei Orte daran, F2-1277 WERS (schlechtere) Werisaha (2), Weresi (traditio) Zs. für hess. Gesch. 10 192 (8. Jh.) in Westfalen, Werse Erh. 2 S. 207 (1189), Nr. 569 (1198), Wersa Darpe 3 (15. Jh.) Original, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weerselo, 12. Jh., an der Loo-Lee in (der Provinz) Overijssel, F2-1277 WERS (schlechtere) Werslo bzw. Wersloe, Werslo bzw. Wersloe Ng. 1 134 (1150), (1160), (1178), Erh. 2 Reg. Nr. 2044 (1178), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wegberg, 12. Jh., südwestlich Mönchengladbachs in dem Naturpark Schwalm-Nette, Donb673, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreise Heinsberg,) rund 29000 Einwohner, an einem römerzeitlichen Weg zwischen Neuß und Vlodrop an der Maas, Kern ursprünglich auf einer deutlichen Erhebung (Berg), erste gesicherte Erwähnung 1168/1193, (de) Berche (1168/1193) Abschrift 13. Jh., Grenzort zwischen den Herzogtümern  Geldern und Jülich, Berke (1361), Weckberck (1428), Wegberg (1806), 1946 Nordrhein-Westfalen, Zusammenschluss mit der Gemeinde Beek, 1973 Stadt, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat?, s. wec (1), wech, weg, mhd., st. M., Weg, Straße, s. Ter Meer (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wegerden, 11. Jh., bei Stolzenau, pag. Angeri, F2-1264 ### Wegerderen (1), (in) Wegeroden Erh. 1 Nr. 1271 (1096), Wegerderen Or. Guelf. 3 485 (1140), Wechertheren Erh. 1 Nr. 189 (1121), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wehdem, 10. Jh., bei Lübecke, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widem (2), Wethehem Erh. 1 Nr. 613 (um 969), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, 1973 s. Stemwede, 12. Jh., in der Dümmer-Geest-Niederung nordöstlich Osnabrücks (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wehm, 11. Jh., bei Werlte nahe dem Hümmling, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widem (3), Widem bzw. Bidem Osnabrück. UB. (um 1000), s. Wehdem, 10. Jh., bei Lübecke, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widem 2, Wethehem Erh. 1 Nr. 613 (um 969), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wehr, 12., bei Ahaus, F2-1273 WERE (Wehr F.) Weri (4), Were Darpe 3 24 (12. Jh.) Original, Erh. 1 Nr. 1260 (1092), Erh. 2 Nr. 280 (1151) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wehrbergen, 11. Jh., bei Fischbeck bei Hameln, F2-1262 ### (in) Wederbergen, (in) Wederbergen Erh. 1 Nr. 1030 (1042), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. wider bzw. gegen, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wehrden, 11. Jh., bei Höxter an der Weser, F2-1238ff. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (12), Weredun Wig. tr. C. 373, nach F2-1238ff. s. Upwerdun (!), Werethan Erh. 1 Nr. 1179 (1078), s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), »Wörth«, Werder, Insel, s. F2-1142 Upweredun° (!) (Upwerdun) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weihbeck, 11. Jh., (ndd. Weipke) bei Fischbeck bei Rinteln, F2-1324 WIH (Geweihtes) Wigbeke (1), Wicbeke Mooyer 28 (1030), Wehcbikae Erh. 1 Nr. 1070 (um 1070) (!), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weinsheim?, 10. Jh., nach F2-1359 bei (Bad) Kreuznach?, F2-1359 WIN1 (PN) Wineswalde°, Wineswalde Erh. 1 Nr. 525 (927), s. PN, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, s. Wigmundisheim F2-1323 Weinsheim, 8. Jh., super fl. Elera bei (Bad) Kreuznach, pag. Nachg. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weischer, 11. Jh., ein Hof bei Nordkirchen bei Lüdinghausen, F2-1262 WED (Waid bzw. Färberwaid) Wedisscara, Wedisscara Frek., Wedenscara Kö. 151 (11. Jh.), Wedeschara Kö. 201 (um 1150), Wedscare Erh. 2 Nr. 280 (1151), s. skara* 1, as.?, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Heer, Trupp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weitmar, 10. Jh., bei Bochum, F2-1262 WED (Waid bzw. Färberwaid) Wedmeri (2), Wedmeri Kö. 104 (10. Jh.), Wetmere Wetmere Kö. 116 (11. Jh.), Erh. 2 Nr. 200 (1126), 445 (1184), ?Wetmare Erh. 2 Nr. 286 (1153), 325 (1162), 389 (1177), s. Wedmeri F2-1178, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welbergen, 12. Jh., bei Steinfurt in Westfalen, F2-1183f. WAL (Pfuhl?) Wallenberch (2), Welleberge Erh. 2 Nr. 280 (1151) Original, s. Nordrhein-Westfalen 765, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welda, 9. Jh., an der Twiste bei Warburg, pag. Hessi, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Wallithi (1), Wallithi P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Wellithi Wg. tr. C. 311, Wellithe Lac. arch. 2 224 (9. Jh.), Wellethe Erh. 1 a Nr. 993 (1036), s. Nordrhein-Westfalen 764, Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wellentrup, 12. Jh., in Lage in Lippe, F2-1269 bei Schötmar in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, Welpincthorp L. R. 1 98 (1183), (de) Wilpinthorp Erh. 2 Nr. 451 (1185), s. PN, Suffix, s. thorp, as., N., Dorf, s. ON Lippe 509 Welpenethorp UB. Marienmünster 1 S. 162 (um 1139) Abschrift 17. Jh., s. PN zu hwelp, as., M., Welf, Tierjunges (nicht zur ältesten germanischen Rufnamenschicht vor der Zeitenwende zugerechnet), Suffix ing, s. thorp, as., N., Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wellentrup, 11. Jh., bei Schieder in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, F2-1212 WALD2 (PN) Walderinctorpe, Walderinctorpe L. R. 1 81 (um 1028), 91, Erh. 2 Nr. 290 (1153), Walderingdorp Erh. 2 Nr. 249 (1144), s. Zs. für westfäl. Gesch. 47 148, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welrissen bzw. Wellersen, 9. Jh., wüst bei Deissel bei Hofgeismar, F2-1196 WALAH2 (PN) Waliereshusen, Waliereshusen Wg. tr. C. 102, Walieressun P. 13 131 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 852 (um 1020), Welerissun bzw. Welleressen W. 2 72 (1120), 97 (1129), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welte, 9. Jh., bei Dülmen bei Coesfeld, F2-1185 WAL (Pfuhl?) Wallithi (3) Wellithi Kö. 58 (890), Wellethe Kö. 261 (um 1150), Erh. 1 Nr. 184 (12. Jh.), Suffix ithi, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welver, 12. Jh., zwischen Soest und Hamm, F2-1270 ###? Welvere°, Welvere Sb. 1 S. 108 (1179), Erh. 2 Nr. 457 (1185), zu hvelbjan, V., bogenförmig gestalten, s. Nordrhein-Westfalen 766, s. ON Soest 461 (de) Weluere SUB 1 S. 108, Nr. 77 (1179), s. F2-1270 ohne Ansatz, s. *hwelvian, as., V., wölben, nicht in as. WB, r-Suffix, „gewölbte Stelle“, as., Donb681, (Gemeinde in dem Kreise Soest,) rund 13000 Einwohner, aus den Siedlungskernen Dorfwelver und dem bei dem Kloster Welver entstandenen Kirchwelver zusammengewachsen, (Wicboldus de) Weluere (1179), (in) Welvere (1240), Welvereburh (1253), (Dorp) Welver (1438), s. *hwelv-, as., Sb., Wölbung, nicht in as. WB, vielleicht wegen einer der leichteren Geländeerhebungen zwischen Dorfwelver und Kirchwelver, s. Udolph 1994, s. WOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Welvon°“, 11. Jh., wüst nördlich Mindens an dem linken Ufer der Weser bzw. später Walverdyk noch später Wallfahrtsteich (M.), F2-1270 ###? Welvon°, Welvon Erh. 1 Nr. 945 (1025), Weluen Erh. 1 Nr. 987 (1033), Spilker 1 129 (1125), Welven Urk. von Sankt Martin in Minden (um 1140), s. Hd. 8 S. 13, nach F2-1270 wohl zu hvelbjan, V., bogenförmig gestalten (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wenge“, 11. Jh., nach Zs. des hist. Ver. für Niedersachsen 1860 S. 30 unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (28i),Wenge Erh. 1 Nr. 1067 (1055), as (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wengerinchosen“, 12. Jh., wüst in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1221 WAN3 (PN) Wengerinchosen, Wengerinchosen Erh. 2 Nr. 280 (1198), Westfäl. UB. 4 Nr. 858, s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wentsgoi“, 10. Jh., nach F2-1271 vielleicht um Wenzen an dem Krummenwasser bei (Bad) Gandersheim oder um die Winzenburg bei Alfeld, F2-1271 ### Wentsgoi pag., Venziggavvi MGd. 3 (1021) Original, Wentsgoi P. 13 109 Vita Meinwerci episcopi, Ventsgoi Erh. 1 Nr. 686 (um 1000), s. Wadstein 200, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werbe (F.), 12. Jh., ein kurze Windungen aufweisender Nebenfluss der Eder und Werbe an ihr, F2-1278 WERVE (Drehung?) Werve (2), Werbe Finke Nr. 13 (um 1125), Erh. 2 Nr. 305 (1155), Werphe bzw. Werve W. 2 125 (1196), s. Hessen 359 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werdohl, 12. Jh., an der Lenne und Verse bei Altena, F2-1242 WARID (Wörth bzw. Insel) Werthol, Werthol Sb. Nr. 41 (1120), Wertole bzw. Werthole Erh. 2 Rg. Nr. 2420 (1194), Nr. 2325 (1197), Veerhol Sb. 1 Nr. 36 (1101), s. hol* (1) 1, as., st. N. (a?), Höhle, Loch, Vertiefung, Donb683, (Stadt in dem märkischen Kreise,) rund 19000 Einwohner, Kirchdorf in der Grafschaft Mark, (in) Veerhol (1102), (in) Werthol (1120), Wertole (1194), Werthole (1199) Gut des Kloster Flechtorf, (in) Werdole (1311), 1609 Brandenburg bzw. später Preußen, 1803 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen., s. werd, as., Sb., eingezäuntes Gelände?, nicht in as. WB, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, „eingezäuntes Gelände an wasserreichem Gebiet“?, s. Derks Lüdenscheid, s. Derks P. Von Angermund bis Zeppenheim – Die Ortsnamen des Düsseldorfer Stadtbezirks 5 1994 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werfen, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F2-1279 WERVE (Drehung?) Weruinchen (1), Weruinchen Erh. 2 Nr. 470 (1186), Werfinche Darpe 4 30 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 298 Werfinche (12. Jh.), (de) Werunichen (!) (1186) Abschrift 14. Jh., Wervinge (13. Jh.) u. ö., zu der Bedeutung aufgeworfenes Land an dem Rand eines Endmoränenhügels, Suffix inge, as., s. Werries bei Lechtingen bei Osnabrück (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werithon, 10. Jh.?, nach F2-1238f. unbestimmt bei Appelhülsen südwestlich Münsters?, F2-1238f. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (9), Werithon Erh. 1 Nr. 918 (um 1022), ?Kö. 78 (10. Jh.), (juxta) Werthe Cr. 3 a 53 (11. Jh.), s. NM. 6 4 S. 149, s. *wėrith?, as., st. M. (a?, i?), »Wörth«, Werder, Insel# (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wernesche Wiesen, 12. Jh., bei Altenheerse bei Warburg, F2-1243 WARIN (PN) Werneshem, Werneshem Erh. 2 Nr. 236 (1142), Wirnessen Erh. 2 314 (1158), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wernigerode, 12. Jh., an der Holtemme an dem Nordrand des Harzes in Sachsen-Anhalt, F2-1245 WARIN (PN) Werniggerothe, Wernigerothe Anh. Nr. 692 (1194) Original, Werniggerode Anh. Nr. 190 (1121) Original, Wernigerothe Dob. 2 Nr. 15 (1187), (de) Werningerothe Erh. 2 Nr. 542 (um 1195) Original, s. Sachsen-Anhalt 493, 36778 Einwohner, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, Rodungssiedlung, an dem Anfang des 12. Jh.s Gut von Grafen die sich seit 1121 nach Wernigerode nannten, Werniggerode (1121), Werningerode (1129), Wirnengerode (1133), Wereningeroth (1141), Wernigerode (1223), 1229 Stadtrecht, Wernigerode (1259), um 1270 Entstehung der nordöstlich gelegenen Neustadt (bis 1529 mit eigenem Rat und Markt), 1429 zur Grafschaft Stolberg, 1714 zu Brandenburg bzw. Preußen, Fremdenverkehrsort, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. PN Werin (Warne), s. SNB, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Werries, 11. Jh., bei Hamm in Westfalen, F2-1275 ### Wergis, Wergis Zs. für westfäl. Gesch. 4 (um 1036), Werse Erh. 2 107 (1179), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wersedrup, 11. Jh., an der Weerse in (dem früheren Landkreis) Münster, F2-1277 WERS (schlechtere) Wersitharpa bzw. Wersetharpa, Wersitharpa bzw. Wersetharpa, Wersethorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weseke, 9. Jh., bei Borken in Westfalen, F2-1398 WISA (Wiese) Wisicha (2), Weseke Erh. 2 Nr. 457 (1184), Philippi-D. (1188), Uosiki Kö. 73 (890), Suffix?, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wesel, 10. Jh., an dem unteren Niederrhein bei Düsseldorf, F2-1398 WISA (Wiese) Wisila (1), Wisili Kö. 114 (10. Jh.), 118 (11. Jh.), Wisele Erh. 1 Nr. 195 (1123), 197 (1126), Wesl Erh. 2 Nr. 431 (1183), Wisela Erh. 2 Nr. 287 (1153), s. Nordrhein-Westfalen 773, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, Donb685, (Kreisstadt in dem Kreise Wesel,) rund 61000 Einwohner, (in) Uuisilli (10./11. Jh.), 1241 Stadt, Wesele (1263) Original, Münzsstätte der Grafen von Kleve bis in das 16. Jh., unter Preußen zur Festung ausgebaut, Beleg zu 719-739 Fälschung wohl des 12. Jh.s, vielleicht Gewässername, zu *u̯eis- (3), idg., V., zerfließen, fließen?, Suffix l, s. Gysseling 1960/1961, s. Derks Wesel (zu Wiesel?) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Weselderen, 12. Jh., bei Üntrop bei Beckum, F2-1399 ### Wiseldere, Wiseldere Erh. 2 Nr. 279 (1151), s. wisselbeere, ndd., F., s. wisele, nhd., Sb., lat. prunus avium (Vogelkirsche), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wessel, 12. Jh., bei Füchtorf bei Warendorf, F2-1284 WEST (Westen) Weslere, Weslere Erh. 2 Nr. 496 (1189), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wessem, 12. Jh., südwestlich Roermonds in Niederländisch-Limburg, F2-1280 ### Wesheim, Wesheim St. Lambert 1 55 (1118) Original, Weshem Erh. 2 Nr. 310 (1154), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nach F2-1588 s. F2-1397 Wisheim (1) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wessum, 12. Jh., bei Ahaus, F2-1397 WISA (Wiese) Wisheim (4), Wisheim Erh. 2 Nr. 197 (1126), Weshem Erh. 1 Nr. 195 (1123), Philippi-D. Nr. 945 (1188), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westenfeldmark, 12. Jh., bei Hamm in Westfalen, F2-1284 WEST (Westen) bzw. Westan, Westanuelda (3), Westenvelde Erh. 2 Nr. 285 (1152), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerem, 12. Jh., wüst bei Kolenfeld bei Neustadt an dem Rübenberge, F2-1287f. WEST (Westen) Westar Westerheim (7), Westerem Erh. 1 Nr. 189 (1121), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerga, 12. Jh., unbestimmt bei Lübbecke bzw. nach F2-1287 Lübbecke, F2-1287 WEST (Westen) Westergawi (5), Westerga Erh. 2 Nr. 274 (1150), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, s. Westergo (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westeringen°“, 11. Jh., bei Wester in (dem Kirchspiel) Ascheberg bei Lüdinghausen, F2-1288 WEST (Westen) Westar Westeringen°, Westeringen Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. Tibus 648, Suffix inge (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westerode, 9. Jh., bei Steinfurt, F2-1289 WEST (Westen) Westar (in) Westarroda (1), (in) Westarrođa Kö. 59 (890), Westeroede Philippi-D. Nr. 180 (1188), Westrothe Erh. 2 Nr. 432 (1183), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westfalen, 8. Jh., ein Volksname zwischen Rhein und Weser westlich der Ostfalen, F2-1281 WEST (Westen) Westfalun°, Westfalun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Westualun Erh. 1 Nr. 1082 (1059), Westfalon P. 13 149 Vita Meinwerci episcopi, 151, Erh. Nr. 706 (1001), 920 (1023), 1028 (1042) u. ö. (Westfalan, Westfalensium lex, Wesfalon!, Westfales !, Westfalahi, Westfalhi, Westfalai, Westfali, Westphali, Westfaeli, Wesvali, Wesfaldingi), nach F2-1281 davon der Landname Westfalia bzw. Westphalia überall oft und dabei zuerst in der Vita Bonifacii Oktavausgabe, Westfalia (!) P. 14 200 Vita Altmanni episcopi Patav., Westfala P. 12 143 Vita Meinwerci episcopi, Osnabrück. UB. (848), (859), (1077), (1079), Erh. 1 Nr. 578 (954), 901 (1020), 941 (1025) u. s. w., Lpb. Nr. 116 (1085), 118 (1091) u. ö. (in Westfale, Westfala pag., Westphal. pag., Westfaal, Westphalica, Westphalicus), s. Grimm Gesch. 630, Z. 396, erstmals 775 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westfalen und Ostfalen, 9. Jh., Falhon, F1-840 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falhon, Falhon (ducatus) Wg. tr. C. 259 Westfalen, Valun pag. Bib. 1, 34 (915), Erh. 1 Nr. 944 (1025), Valen pag. Or. Guelf. 4, 421 (1049), Janicke Nr. 86 (1051) Original, Janicke Nr. 96 (1057) Original u. ö. (in Valun Westfalen, Valon pagus, Falaha), s. Falchovarii (Förstemann), s. F1-277 AUST (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westheim, 9. Jh., bei Büren, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (7), Westahem Erh. 1 Nr. 479 (889), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westhellen, 11. Jh., bei Coesfeld, F2-1283 WEST (Westen) Westhelnon°, Westhelnon Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westhofen, 12. Jh., bei Hörde, F2-1283 WEST (Westen) Westhoven (5), Westhove Finke Nr. 60 (1147), (duo) Westhoven Erh. 2 Nr. 340 (1168), s. Nordrhein-Westfalen 777, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, s. Westhove? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westhornon“, 11. Jh., nach F2-1283 nach Tibus 1223 Wessel bei Werne bei Lüdinghausen, F2-1283 WEST (Westen) Westhornon, Westhornon Erh. 1 S. 918 (um 1030), s. Weslaon, s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westrum. 10. Jh., bei Haselünne bei Meppen, pag. Agrotingun, F2-1287f. WEST (Westen) Westar Westerheim (2), Westereim Erh. 1 Nr. 567 (948), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Westsmithingthorp“, 11. Jh., nach F2-1284 nach Tibus 648 ein früherer Hof in Ascheberg bei Lüdinghausen, F2-1284 WEST (Westen) Westsmithingthorp, Westsmithingthorp Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wettbergen, 11. Jh., bei Linden, F2-1255 WAT (scharf) Watberge, Wetberga Erh. 1 Nr. 1070 (um 1070)!, Watberge Westfäl. UB. 6 2 (1185), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetter, 12. Jh., wüst bei Wetterburg an der Twiste in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1255 WAT (scharf) Watheri (1), Watheri Wg. tr. C. 172, Wettere Erh. 2 Nr. 313 (1158), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetter (Wetter Ruhr), 13. Jh., an der Ruhr nordwestlich Hagens, Donb687, (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis,) rund 28000 Einwohner, aus einer Burgfreiheit bei einer Burg der Grafen von der Mark und einem nahen Pfarrdorf entstanden, (de) Wetere (1214), (de) Wetter (1273), (in) Wetthere (1274), 1355 Freiheit und Amtssitz, bis 1808 und ab 1909 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu *hwat? (1), as., Adj., scharf, kühn?, wegen der Lage an einer Erhebung?, Suffix r, s. Reichardt 1973, s. Udolph 1994 S. 194, s. Greule A. Wetterau (in) RGA33 2006 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wetterhof, 12. Jh., bei Wedinghausen bei Arnsberg in Westfalen, F2-1255 WAT (scharf) Watheri (2), Wettere Sb. 1 Nr. 63 (1173), 100 (1191) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 488 Wettere (1173), (in campo) Wettere (1191), Wetthere (1193) u. ö., s. *hwat? (1), as., Adj., scharf, kühn, r-Suffix, hof seit 1414 angefügt, „scharfe Erhebung“ (westlich des Hopfenbergs), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wettesingen, 11. Jh., bei Wolfhagen, F2-1407 ### Witisunga, Witisunga Dr. tr. c. 41 93, Witesungen Knipping Nr. 1386 (1188), Sb. Nr. 1072 (1167), Witisung(eno marca) Dr. tr. c. 41 96, Wittisungan P. 13 137 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 803 (um 1030), Suffix unga, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wettringen, 9. Jh., an der Steinfurter Aa und nahe der Vechte nördlich Steinfurts und östlich Ochtrups, F2-1168 WAD2 (PN) Wateringas, Uuateringas Erh. 1 Nr. 35 (838) Original, Vuadiringus Erh. 1 S. 56 (995) Original, Wadiringas MGd. 3 (1002) Original u. ö. (Ueteringe, Weteringe, de Wetheringe), s. PN, Suffix inga, Donb688, (Gemeinde in dem Kreise Steinfurt,) rund 8000 Einwohner, Uuateringas (838) Original, Vuadiringas (995); Wettringen (1163), in dem Mittelalter Kirchdorf in dem Hochstift Münster, 1803 Grafschaft Horstmar, 1806 Großherzogtum Berg, 1810 Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *wateringa, as., F., Wässerung, Wasserlauf, Wassergraben, nicht in as. WB, „bei den Wasserläufen“, s. Derks Lüdenscheid (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wewer, 11. Jh., bei Paderborn, pag. Patherga, F2-1258f. WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (6), Waveri P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 781 (um 1020), Wavuri Wg. tr. C. 323, Wevere Erh. 2 Nr. 460 (1186), s. Nordrhein-Westfalen 780, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wickbolsen, 10. Jh., in der Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F2-1319 WIG (PN) Wigbaldeshusun bei Rinteln, Vuigbaldeshusun MGd. 4 (1025) Original, Wigbaldeshusun Erh. 1 Nr. 578 (954), Wicbollesson (!) Erh. 1 Nr. 1070 (1070) (!), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. GOV Schaumburg 624, Vuigbaldeshusun MGH DO I. Nr. 174 (955), in einer frühmittelalterlichen Siedlungsperiode entstandene Ortschaft mit Erstnennung bei Gründung Kloster Fischbecks, um 1000 Thilithigau, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, Kreis Grafschaft Schaumburg, 1932 Provinz Hannover Preußens, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. PN Wigbald, zu wig, as., M., Kampf, bald, as., Adj., kühn, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wickenser Borde (bzw. Wickenser Börde), 11. Jh., bei Wickensen bei Eschershausen bei Holzminden, F2-1332 WIKE (Rüster?) Wikanafeld (pag.), Wikanafeld (pagus) Erh. 1 Nr. 727 (1004), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wickrath, 11. Jh., bei Grevenbroich, F2-1222 WIKE (Rüster?) Wikerothe, Wikerothe Lac. 1 Nr. 211 (1068), Wickeroth Lac. 1 Nr. 333 (1139), (de) Wickerode Erh. 2 Nr. 582 (1199), s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland, s. Nordrhein-Westfalen 781, s. Wichinrod F2-1318 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Widelinchof, 12. Jh., wüst in (dem Kirchspiel) Dülmen bei Coesfeld, F2-1306 WID2 (PN) Witalinchova (3), Widelinchof Erh. 2 Nr. 492 (1189), s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wieden (Großwieden und Kleinwieden), 11. Jh., bei Rinteln, F2-1298 WID1 (Wald bzw. Holz) Wide (2), Withun P. 13 156f. Vita Meinwerci episcopi, Widun MGd. 3 (1015), Widen Erh. 1 Nr. 1058 (1052), Withen Wuppermann1 S. 14 (um 1127), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiedenbrück, 9. Jh.?, an der Ems in dem östlichen Münsterland in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-1313 WÎDA (Weide F. 1 bzw. Weidenbaum) Widenbrugga, Widenbrugga Erh. 1 Nr. 658 (985), Witunbruca Osnabrück. UB. (952), Wydinbrukin Wg. tr. C. 152, Widonbrucki Hzbr. (1088) u. ö. (de Widenbrucce, Widdenbrukke, Widenbrukke), nach F2-1313 wahrscheinlich von wieden, wedden, mnd., Sb., with, ahd., Sb., withthe, ae., Sb., gedrehte Bänder, also eine Brücke aus Weidengeflecht über die Ems?, as., nach F2-1313 liegt ein anderes Wiedenbrügge in (dem früheren Fürstentum) Schaumburg-Lippe, s. Nordrhein-Westfalen 782, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke, Donb521 (Rheda-Wiedenbrück), Wiedenbrück entstand um die in dem 8. Jh. errichtete Kirche Sankt Aegidius, 803 zu dem Bistum Osnabrück, 952 Marktrecht, Zollrecht und Münzrecht durch König Otto I., Vuitunbruca (952), Widenbrugga (985) Abschrift 16. Jh., (de) Uuidanbrucki bzw. (de) Uuidenbruggon (Ende 11. Jh.), Widenbrukke (1189), Widenbruge (1213), Widenbruke (1221), 1249 Neustadt mit Marienkirche, Widennbrugge (1535), 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Vereinigung der Städte Rheda und Wiedenbrück sowie vier weiterer Gemeinden zu Rheda-Wiedenbrück, zu Weide (F.) (1)? oder eher zu wīd* 19, as., Adj., weit, breit, ausgedehnt, „zu der weiten Brücke“ über die Ems auf dem Weg von Soest nach Bremen, s. Schneider, s. Berger (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wieringerinchuson“, 9. Jh., wüst, pag. Hessi, F2-1389 WIRO (PN) Wieringerinchuson, Wieringerinchuson Wigand Archiv 1 3 S. 54 (11. Jh.), Wieringerinchuson Erh. 1 Nr. 1035 (1043), Wuringereshusen Wg. tr. C. 301, 336, 472, s. PN, Suffix ing, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude?, s. Dürre 81 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiesenheim, 12. Jh., bei Passau, F2-1392 WIS (PN) Wiesenheim (2), Wiesenheim Erhard (1150), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiggrimissem“, 12. Jh., nach F2-1320 nach dem Asseburger UB. 2 216 wüst in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1230 WIG (PN) Wiggrimissem, Wiggrimissem Erh. 2 Nr. 268 (1148) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilboden“ (= Wilbodessun?), 12. Jh., unbestimmt nach F2-1351 in (dem früheren Fürstentum) Lippe oder in (dem früheren Kreis) Paderborn?, F2-1351 WILJA (PN) Wilboden, Wilboden Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wildeshausen, 9. Jh., an der Hunte (in dem früheren Großherzogtum) Oldenburg, pag. Leri, F2-1323 WIG (PN) Wigaldinghus°, Wigaldinghus P. 2 619 Translatio s. Alexandri, Wigaltingohuson P. 8 179 Ekkehardi Chron. univ., Wigaldeshusen bzw. Wigaldighus Erh. 1 Nr. 441 (872) u. ö. (Wigildishusun, Wigildeshusun, Wigeldeshusen, Wialdeshusen, Wialteshus, Wildashusin, Wildishusin, Wildeshuson, Wildeshusen), s. PN, s. Niedersachsen 492, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb693, (Kreisstadt in dem Landkreis Oldenburg und Sitz der Kreisverwaltung – bis Ende 2004 in dem Regierungsbezirk Weser-Ems,) rund 19000 Einwohner, in dem 9. Jh. gegründetes Säkularkanonikerstift, Wigaldinghus (851) Original, 9. Jh. oppidum, Wialteshus (871) Abschrift 14. Jh., 10. Jh. villa, Uigildeshuson (980), Zollprivileg, seit dem 12. Jh. häufiger Wechsel der Herren (Welfen, Grafen von Oldenburg, Erzstift Bremen, Hochstift Münster), Wildeshusen (1209) Abschrift 15. Jh., 1270 Stadtrecht Bremens, 1826 zu Oldenburg, 1946 Niedersachsen, s. PN Wigbald, s. Eckhardt A. Wildeshausen 1999 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wildungen (Bad Wildungen), 9. Jh., südwestlich Kassels an dem Rande des Kellerwalds an der in die Eder fließenden Wilde, rund 18000 Einwohner, frühes Gut (Bad) Hersfelds, (in) Wildungun (9. Jh.) Abschrift, das an dem Anfang des 9. Jh.s genannte Dorf Wildungen östlich des gegenwärtigen Wildungen fiel in dem 14. Jh. wüst, um 1200 Bau einer Burg an der Stelle des späteren Schlosses Friedrichstein, daneben Ort Altwildungen (Alt-Wildungen), Wildungen (1247). das südlich der Wilde gelegene Niederwildungen (Nieder-Wildungen) wird 1259 als Stadt genannt, 1263 an die Grafen von Waldeck, aldin Wildungen (1359), seit um 1350 Niederstadt zu Wildungen, seit etwa 1500 Niederwildungen (Nieder-Wildungen), seit der Mitte des 15. Jh.s obere Stadt Wildungen, ein Sauerbrunnen ist bereits in dem Mittelalter nachweisbar, 1906 Erhebung von Niederwildungen (Nieder-Wildungen) zu einem Bad, 1940 Zusammenschluss von Altwildungen (Alt-Wildungen) und Niederwildungen (Nieder-Wildungen), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, zu dem Gewässernamen Wilde, zu wildi 125, ahd., Adj., wild, nicht angebaut, wild wachsend, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Suffix unge, s. Keyser (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willebadessen, 11. Jh., an dem östlichen Rande des Eggegebirgs südlich (Bad) Driburgs bei Warburg, F2-1351 WILJA (PN) Wilbotissun (1), Wilbotissun Erh. 1 Nr. 1102 (1066), Wilgodessun Erh. 1 Nr. 1048 (1048) (!), Wilbodessen Erh. 2 Nr. 312 (1156), ?Wilgatessun W. 2 68 (1120), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 786, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb694, (Stadt in dem Kreise Höxter,) rund 9000 Einwohner, Wilbotissun (1066), Wilbodessun (1146), Wilbodessin (1149), Wilbodessen (1156) (in) Wilbodesen (1207-1215), Willebadessen (1221), (in) Wilbasen (1685), s. PN Willebod, zu willio* 187, as., sw. M. (n), Wille, Gnade, Freude, s. Schneider, s. WOB2 (Lippe), s. Westfälisches Klosterbuch (AAAGOLD20160518.doc)

 

Willenhusen“, 12. Jh.?, wüst bei Warburg, nach F2-1350 wüst bei Scherfede bei Warburg, F2-1350 WILJA (PN) Willienhusen (2), Willenhusen Erh. 2 366 (1173), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. ON Holzminden 207, s. PN Willo, zu willio, as., M., Wille, s. hūs, mnd., N., Haus, s. Willienhusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilmsberg, 12. Jh., bei Borghorst bei Steinfurt, F2-1354 WILJA (PN) Wilmodesberge, Wilmodesberge Darpe 3 14 (1180), Wilmundesbergeh (!)Erh. 2 Nr. 388 (1176), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilne (de Wilne), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-1336 WIL2 (überquellen?) Wilnon (b), (de) Wilne Erh. 1 Nr. 1260 (1092), as.? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wilsten, 10. Jh., bei Lingen, F2-1337 WIL2 (überquellen?) Willeshadi, Willeshadi Osnabrück. UB. (um 1000) Original, Wilsoten Erh. 2 Nr. 513 (1190), Schriever Der Kreis Lingen 2 erklärt nach F2-1337 den Namen aus Wildseten, s. *sētio?, as., sw. M. (n), Sasse (AAAGOLD20160518.doc)

 

Windorf, 11. Jh., bei Vilshofen in Niederbayern, F2-1373 WINID (Wende M.) Volksname Winidodorf (3), Winidundorf Erhard Bd. 35 f. (1010), s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof (AAAGOLD20160518.doc)

 

Winide“, 10. Jh., unbestimmt in Westfalen, F2-1375f. WINITHI (Weide F. 2) Winethe a 1 (5), Winide Erh. 1 Nr. 603 (966), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wintrup, 12. Jh., ein Gut bei Vinsebeck bei Höxter, F2-1375 WINJA (Grasplatz bzw. Weideplatz) Winethorpe, Wienethorpe Erh. 2 Nr. 239 (1133), nach F2-1374 derselbe Ort verderbt Wiminictorp Erh. 2 Nr. 362 (1173), Wincinictorp Erh. 2 120 (1173)?, daneben lagen aber nach F2-1375 ein Wynbrok und ein Wynhusen, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Winetorp (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wirminghausen, 12. Jh., bei Arolsen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1362 WIN1 (PN) Winemarinchusen (1), Winemarinhus Sb. 1 Nr. 36 (1101), Wynnemarincuse Erh. 2 Rg. Nr. 2325 (1195), s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wiros, 11. Jh., Wirs bei Schöppingen bei Ahaus (mit einem Gut Weersche F.), F2-1390 ### Wiros, Uiros Kö. 99 (11. Jh.), Wirs Kö. 235 (um 1150), Erh. 2 Nr. 397 (1178) (silva) Wirs (vulgo Wara), nach F2-1390 s. Wers, West (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wisch, 12. Jh., bei Billerbeck bei Coesfeld nach F2-1398 an der Grenze der sächsischen Sprache, F2-1398 WISK (Wiese) Wiscun (2), (de) Wisge Erh. 2 Nr. 296 (1154), s. *wīska?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wiese? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wisenthurst“ (de Wisenthurst), 12. Jh., nach F2-1403 vielleicht (Wessenhorst) in (der Pfarrei) Enniger bei Beckum?, F2-1403 WISUNT (Wisent) (de) Wisenthurst (1), (de) Wisenthurst Erh. 2 Nr. 330 (1163), Oork. Nr. 132 (1158), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, s. Wissitha F2-1401 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wisil“, 11. Jh., wüst bei Lippstadt, F2-1398 WISA (Wiese) Wisila (2), Wisil Erh. 1 Nr. 859 (1020), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Witmarfeld, 11. Jh., eine Flur nördlich Volkmarsens bei Wolfhagen an der Twiste, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Witmeri (1), Witmeri Wg. tr. C. 221, Witmari Ld. 2 208 (1074), Witmare Kindlinger Beitr. 2 143 (um 1106), Erh. 2 Nr. 470 (1189), Wig. Archiv 4 4 49 (12. Jh.), ?Witmaren Dr. tr. c. 6 45 wofür Dr. tr. c. 6 12 Witmane steht u. ö. (Wetmare) nach F2-1302 nach Stengel S. 184 unbestimmt, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittgenstein, 12. Jh., in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-1305 WID2 (PN) Widekindistein, Widekindistein Baudenkmäler des Kreises Siegen (1144), (in) Withekindestein Zs. für westfäl. Kirchengesch. 8 (1145) Original, (de) Wittinchinstein Erh. 2 Nr. 407 (1180), s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wittorf, 11. Jh., bei Winsen an der Luhe, pag. Bardanga, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Witthorp (1), Uuitthorp MGd. 3 (1004) Original, (1007), Erh. 1 Nr. 443 (1025), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wohlendorf, 12. Jh., bei Fallingbostel, F2-1186 WAL (Pfuhl?) Wallendorp (3), Wallenthorpe Erh. 1 Nr. 1282 (um 1100), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolckincthorpe“ (in Wolckincthorpe), 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Albachten bei Münster in Westfalen, F2-1421 WOLA2 (PN) (in) Wolckincthorpe, (in) Wolckincthorpe, Erh. 2 Nr. 563 (1197) Original, s. Tibus 299, s. PN, Suffix?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf (AAAGOLD20160518.doc)

 

Woldenberg (de Woldenberg), 12. Jh., bei Schönholthausen bei Meschede, F2-1202 WALD1 (Wald) Waldenberg (1), (de) Woldenberg Erh. 2 Nr. 409 (1189), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Woldessen“, 12. Jh., wüst bei Löwendorf bei Höxter zwischen Vörden und Eilversen, F2-1207 WALD2 (PN) Woldessen, Woldessen Erh. 2 Nr. 461 (1186), nach F2-1207 s. Voltessun Abt. 1 (!)?, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolfringhusen“, 12. Jh., wüst bei Lippstadt, F2-1436 WULF2 (PN) Wolfringhusen, Wolfringhusen Erh. 1 Nr. 182 (1130), später Wulfhardinchusen, s. PN, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wolkeressen, 12. Jh., wüst bei Deckbergen bei Rinteln, F2-1210 WALD 2 (PN) Waltgereshusen (2), Wolkeressen Erh. 1 Nr. 1465 (1121), nach F2-1210 statt Volkeressen?, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wölpe, 12. Jh., bei Erichshagen bei Nienburg, F2-1336 WIL2 (überquellen?) Wilepe (1), Wilepe Erh. 2 Nr. 293 (1153), Welipa Bode Nr. 174 (1129), Wilipa (castrum) Jaffé 1 433 (1150) u. ö. (Wilipa, Welepe), s. Niedersachsen 509, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss (AAAGOLD20160518.doc)

 

Woltringhausen, 11. Jh., bei Kirchdorf bei Stolzenau, F2-1211 WALD2 (PN) Waltarinchuson (1) Wolthringhusen Erh. 1 Nr. 1068 (um 1070), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Walteringehusen (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wörmke (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Emmer bzw. Weser bei Schwalenberg und bei Lüdge bei Höxter, F2-1249 ### Warmanou (3), Wermana Erh. 1 Nr. 731 (1005) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Worpswede, 13. Jh., östlich Osterholz-Scharmbecks auf einer Erhöhung in Feuchtgebieten, Donb705, (Gemeinde in dem Landkreis Osterholz,) rund 9000 Einwohner, Worpensweede (1218) Abschrift 16. Jh., Worpswede (1244) Abschrift 19. Jh., Worpenswede (1336) Abschrift 19. Jh., (dorpe uppen) Worpewede (1516), 1889 Künstlerkolonie, Kommune, Arbeitsschule, Kinderheim der roten Hilfe, 1946 Niedersachsen, zu dem Gewässernamen Wörpe (Worpena 1324), s. wede, mnd., M., Wald (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wulfelade, 12. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberge, F2-1432 WULF1 (Wolf) Wulvelage, Wulvelage Jaffé Mon. Corbej. 73 (1133), Erh. 2 Nr. 301 (1155), Wolfelage Kindl. 2 138 (um 1106), Wolvelaga Kindl. 2 S. 137 (um 1106) u. ö. (Vulvelachen, Wlvelage, Vvlvelage), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, s. Sdf. 7 4 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wulfen, 12. Jh., bei Dorsten bei Recklinghausen, F2-1431 WULF1 (Wolf) Wolfheim (2), Wlfheim Kö. 260 (um 1150), Erh. 2 Nr. 361 (1173), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wulfershusen bzw. Wulfhereshusun, 11. Jh., nach F2-1437 das Wülfische Feld, 11. Jh., bei Brakel bei Höxter, F2-1437 WULF2 (PN) Wulfhereshusun (1), Vulfereshusun P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Wulfhereshusun Erh. 1 Nr. 883 (um 1020), dort auch der Berechtigte Wulfheri, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wullmeringhausen, 12. Jh., bei Brilon, F2-1438 WULF2 (PN) Wulmeressen, Wulmeressen Erh. 2 Nr. 514 (12. Jh.), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wunstorf, 9. Jh., südöstlich des Steinhuder Meeres, westlich Hannovers, F2-1441 WUN (PN) Wungerestorp°, Vungerestorp P. 8 661 Annalista Saxo, Wonherestorp Erh. 1 Nr. 440 (871), Vongerestorp korrigiert aus Ungerestorp P. 5 80 Ann. Quedl. u. ö. (Wongerestorph, Wunestorp, Wunestorp!), s. PN, s. Niedersachsen 513, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb707, (Stadt in der Region Hannover,) rund 41000 Einwohner, um 865 Kanonissenstift gegründet, Uuonheresthorp (871) Abschrift 10. Jh., Siedlung erhält früh Marktrecht und Münzrecht und Zollrecht, Wongeresthorph (1038), Wnnestorp (nach 1124), 1261 Stadtrecht Mindens, 1553 Reformation, Wunstorf (1599), in dem 19. Jh. Kanonissenstift aufgehoben, 1946 Niedersachsen, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, s. PN Wunniher bzw. Wunher bzw. Wunniger bzw. Wunger, s. Hodenberg W. v. Archiv des Stiftes Wunstorf 1855, s. Bonk A. Urkundenbuch der Stadt Wunstorf 1990, s. NOB1 (AAAGOLD20160518.doc)

 

Würgassen, 9. Jh., an der Weser bei Corvey bzw. Korvei bei Höxter, pag. Auga, F2-1387 WIRI (?) Wirigisi, Wiriesi P. 13 125 Vita Meinwerci episcopi, 130, Erh 1 Nr. 817 (um 1010), Wirigisi P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Wergesi, Wergis, Werigisae marca, Wirisin, Wirisin!), nach F2-1387 über den zweiten Teil s. F1-1055 unter GIS1, as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Wurm, 12. Jh., (nach F2-1442) bei Aachen oder bei Geilenkirchen, F2-1442 WURM (Wurm) Wurma, Wurma bzw. Worma bzw. Worme Erh. Nr. 223 (1137) Original, 244 (1136), 333 (1165), s. Nordrhein-Westfalen 801 (Würm bei Geilenkirchen) (AAAGOLD20160518.doc)

 

Zaunberg, 11. Jh., in (der Gemeinde) Bühl bei Immenstadt bei Sonthofen, F2-1470 ###? Zunberc, Zunberc Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), 4 (12. Jh.), Zunberch Erhard (1090), Zûnberc MG. Nekr. 1 220 (um 1200), s. TÛN (Zaun) F2-1009, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ziatesson“ bzw. Ziatessen, 12. Jh., nach F2-710 Satser Au und Saatzer Wassermühle zwischen Nieheim und Brakel bei Höxter, F2-710 ### Ziatesson bzw. Ziatessen, Ziatesson bzw. Ziatessen Erh. 1 Nr. 188 (1120), 2 Nr. 508 (1190), F2-1579 Zaetessen Wig. Arch. 1 4 49 (12. Jh.), as. (AAAGOLD20160518.doc)

 

Ziegenberg, 12. Jh., bei Medebach bei Brilon, F2-1459 ZIGA (Ziege bzw. Wildziege) Cigenberch (2), Zygenberch Erh. 1 Nr. 172 (1101), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg (AAAGOLD20160518.doc)