Prüfungsstoff des Faches

„Rechtsgeschichte Österreichs und Grundzüge der europäischen Rechtsentwicklung unter Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“ (besser Rechtsgeschichte)

(Vereinbarung aller fünf Prüfer im Jahr 1988 über den Stoff)

Fränkische Zeit (500-900) (besser Frühmittelalter):

Überblick über die politische Entwicklung im Frühmittelalter Baltl S. 48-55; Köbler § 4 A I

Verfassungsentwicklung im Frühmittelalter Baltl S. 55-66; Köbler § 4 BII

Die Kirche im Frühmittelalter Baltl S. 66-69; Köbler § 4 A

Die frühmittelalterliche Wirtschaft und Gesellschaft Baltl S. 69-72; Köbler § 4 A II, III

Rechtsquellen und Rechtsordnung Baltl S. 72-80; Köbler § 4 B I

dazu: Volksrechte, Königsrecht und Reichsrecht, Urkunden, Formeln, Privatarbeiten, Grundherrschaft, Immunität, Entstehung des Lehenswesens, Verfahrensrecht, Strafrecht, Privatrecht (Familien-, Erb-, Sachen- und Schuldrecht) Planitz/Eckhardt S. 73-80, 90-95, 104-113; Köbler § 4 B, II, III)

Mittelalter (900-1500) (besser Hochmittelalter und Spätmittelalter):

Politische Grundzüge des Mittelalters Baltl S. 81-95; Köbler § 5 A I

Landesfürst, Landstände und Landtag, Gerichtsbarkeit und Verwaltung Baltl S. 95-111; Köbler § 5 A I, B II

Reformen unter Maximilian I. Baltl S. 111-114; Köbler § 6 B II

Kirche und Staat im Mittelalter Baltl S. 114-117; Köbler § 5 A, B II

Die mittelalterliche Wirtschaft und Gesellschaft Baltl S. 117-123; Köbler § 5 A II, III

Rechtsquellen und Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung der Rezeption der gelehrten Rechte (ius commune) Baltl S. 123-139; Köbler § 5 B I; Mitteis/Lieberich, Privatrecht Kapitel 2; Flossmann 6-9; Wesenberg/Wesener § 4

dazu: Rechtsbildung, Reichsrecht, Land- und Lehnrechtsbücher, Landes- und Landschaftsrechte, Gesetze, Stadtrechte, Dienstmannen- und Bauernrechte, Urkunden, rechtswissenschaftliches Schrifttum, Verfahrensrecht unter Berücksichtigung der geistlichen Gerichtsbarkeit, Strafrecht, Privatrecht (Familienrecht unter Berücksichtigung seiner kanonistischen Grundlagen [z. B. nach Flossmann 68 ff.; Mitteis/Lieberich, Privatrecht Kapitel 16-19], Erbrecht, Personen und Verbände, Sachenrecht, Schuldrecht) (z. B. nach Planitz/Eckhardt S. 131-151, 198-233; Flossmann 47-55, Mitteis/Lieberich, Privatrecht Kapitel 13; Mitteis/Lieberich Rechtsgeschichte Kapitel 34 IV, V; Köbler § 5 B II, III)

Landwerdung Tirols (z. B. nach Hellbling S. 56-65)

Absolutismus (1500-1750) (besser frühe Neuzeit 1500-1800):

Politische Grundlagen Baltl S. 140-142; Köbler § 7 A I

Landesfürst, ständische und soziale Entwicklung im Zeitalter des Absolutismus Baltl S. 142-148; Köbler § 7 A III

Behörden und Verwaltung des Absolutismus Baltl S. 149-153; Köbler § 6 B II

Kirche und Staat à Baltl S. 153-155; Köbler § 6 A

Die Wirtschaftsverfassung im Absolutismus Baltl S. 155-163; Köbler § 6 A II, III

Rechtsquellen aus der Zeit des Absolutismus Baltl S. 164-171; Köbler § 6 B I

dazu: Verfassung des Reiches bis 1806 (z. B. nach Planitz/Eckhardt S. 265-273)

Verfahrensrecht (z. B. Köbler § 6 B II)

Privatrecht (z. B. Köbler § 6 B III; Flossmann; Wesenberg/Wesener)

Strafrecht (z. B. Köbler § 6 B II)

Aufgeklärter Absolutismus und Vormärz einschließlich Deutscher Bund (1750-1866) (besser 19. Jahrhundert [1789-1918])

Politische Grundlagen Baltl S. 172-175; Köbler § 6 A I, § 7 A I

Staatspolitische und ständische Lage Baltl S. 176-179; Köbler § 7 A I

Verfassung und Verwaltung Baltl S. 179-192; Köbler § 6 B II, § 7 B II

Kirche und Staat Baltl S. 192-196; Köbler § 7

Wirtschaft und Gesellschaft im aufgeklärten Absolutismus und im Vormärz Baltl S. 196-200; Köbler § 6 A II, III, § 7 A II, III

Gesetzgebung (einschließlich der Gesetzgebungswissenschaft) und Rechtswissenschaft Baltl S. 200-204; Köbler § 6 B I, § 7 B I; Flossmann 3-16

Vormärz Baltl S. 204-210; Köbler § 7 A I, B II

dazu: Verfahrensrecht (z. B. nach Köbler § 7 B II)

Strafrecht (z. B. nach Köbler § 7 B II)

Privatrecht (z. B. nach Köbler § 7 B III; Wesenberg/Wesener)

Von 1848-1918 (besser 19. Jahrhundert [1789-1918])

Die Revolution 1848/49 Baltl S. 211-221; Köbler § 7 A I

Neoabsolutismus und Verfassungskämpfe Baltl S. 221-230; Köbler § 7 A I

Das Jahr 1867 Baltl S. 230-240; Köbler § 7 A I

Politische Grundlagen 1867-1918 Baltl S. 240-243; Köbler § 7 A I

Verfassungsfragen 1867-1918 Baltl S. 243-252; Köbler § 7 B II

Kirche und Staat Baltl S. 251-255; Köbler § 7

Wirtschaft und Gesellschaft zwischen 1848 und 1918 Baltl, S. 255ff.; Köbler § 7 A II, III

Gesetzgebung und Rechtswissenschaft Baltl S. 259-266; Köbler § 7 B I

dazu: Gerichtsverfassung nach 1848 (z. B. nach Ogris S. 14-23; Köbler § 7 B II)

Strafprozessentwicklung nach 1848 (z. B. nach Ogris S. 23-30; Köbler § 7 B II)

Zivilgerichtliches Verfahren (z. B. nach Ogris S. 40-49; Köbler § 7 B II)

Strafrecht (z. B. nach Köbler § 7 B II)

Privatrechtsentwicklung seit 1848 (z. B. nach Ogris S. 55-71; Köbler § 7 B III)

Handelsrecht (z. B. nach Ogris S. 71-85; Köbler § 7 B III)

Arbeits- und Sozialrecht (z. B. nach Ogris S. 98-114; Köbler § 7 B III)

Von 1918 bis zur Gegenwart (besser 20. Jahrhundert)

Von der Monarchie zur Republik Baltl S. 267-281; Köbler § 8 A, § 9 A

Verfassungsnovellen und die Zeit bis zu den Bürgerkriegen 1934 Baltl S. 281-292; Köbler § 8 A

Die Zeit der „Vaterländischen Front“ Baltl S. 292-298; Köbler § 8 A

Österreich unter deutscher Herrschaft Baltl S. 298-304; Köbler § 8 A

Verfassungsrechtliche und politische Entwicklung seit 1945 Baltl S. 304-322; Köbler § 9

Kirche und Staat zur Zeit der I. und II. Republik Baltl S. 323-326; Köbler § 8 A, § 9 A

Wirtschaftsentwicklung in der I. und II. Republik Baltl S. 326-332; Köbler § 8 A, § 9 A

Gesetzgebung und Rechtswissenschaft in der I. und II. Republik Baltl S. 332-344; Köbler § 8 B, § 9 B

dazu: Grundzüge der Rechtsgeschichte des Deutschen Reiches und seiner Nachfolgestaaten (z. B. nach Köbler § 9)

Verfahrensrecht (z. B. nach Köbler § 9 B II)

Strafrecht (z. B. nach Köbler § 9 B II)

Privatrecht (z. B. nach Köbler § 9 B III)

Literaturhinweise: Baltl, Hermann, Österreichische Rechtsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, 6. unv. A. 1986

Floßmann, Ursula, Österreichische Privatrechtsgeschichte, 1983;

Hellbling, Ernst C., Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, 2. A. 1974

Köbler, Gerhard, Rechtsgeschichte. Ein systematischer Grundriss, 4. A. München 1990

Mitteis, Heinrich/Liberich, Heinz, Deutsche Rechtsgeschichte, 18. A. 1988

Mitteis, Heinrich/Lieberich, Heinz, Deutsches Privatrecht, 9. A. 1981 10. A. in Vorb.

Ogris, Werner, Die Rechtsentwicklung in Österreich 1848-1918,  1975

Planitz, Hans/Eckhardt, Karl August, Deutsche Rechtsgeschichte, 3. A. 1981

Wesenberg, Gerhard/Wesener, Gunter, Neuere deutsche Privatrechtsgeschichte, 4. A. 1985

Ausgangspunkt der sog. Stoffeinigung war eine von einem Prüfer vorgetragene Behauptung von Beschwerden Studierender wegen ungerechter Prüfungen durch zu viele Fragen aus Mittelalter und Kirchenrecht. Tatsächlich ging es dem Betreffenden wohl nur um Veränderung des zu guten Notenniveaus der Betroffenen in Richtung auf sein sehr schlechtes Notenniveau. Nach Ausweis der Prüfungsmitteilungen Studierender hat sich durch die Stoffeinigung an der Unterschiedlichkeit des Prüfungsstoffes der verbliebenen Prüfer nichts geändert, weil sich nur ein einziger Prüfer an die Stoffeinigung tatsächlich auch hält, während die anderen Prüfer nach wie vor hauptsächlich ihre Spezialitäten prüfen.