Lehnrecht (geschichtlicher Stand etwa 2008, nachträgliche Veränderungen können leider grundsätzlich nicht berücksichtigt werden)

EIKE VON REPGOW (REPCHOWE, REPICHOWE), Reppichau/Anhalt 1180; gest. nach 1233; WG.: vielleicht ursprünglich edelfreie Familie, vielleicht Schule in Halberstadt oder Magdeburg, lateinkundig, Schöffe (zwischen 1209 und 1233 in 6 Urkunden bezeugt), vielleicht 1220-1224 erste, lateinische Fassung des Rechtsbuchs Sachsenspiegel (Darstellung des sächsischen Landrechts und des sächsischen Lehnrechts, bedeutendstes mittelalterliches Rechtsbuch Deutschlands), auf Wunsch des Herrn (Graf Hoyer von Falkenstein) danach (vielleicht um 1227) mittelniederdeutsch-elbostfälische Fassung Sachsenspiegel, Verfasserschaft sächsische Weltchronik zweifelhaft; F.: sächsisches Landrecht, sächsisches Lehnrecht; Verö.: Sachsenspiegel hg. v. Eckhardt Karl August 3. A. 1973, Übersetzungen in niederdeutsch-elbostfälischen Dialekt (zwischen 1220-1235); Son.: in sechs Urkunden zwischen 1209 und 1233 erwähnt, Geburtsjahr um 1180, Todesjahr nach 1233, Eckhardt Karl August Eike von Repgow und Hoyer von Falkenstein 1966, Ignor A. Über das allgemeine Rechtsdenken Eikes von Repgow 1984, Lieberwirth R. Eike von Repgow und sein Sachsenspiegel 1980, Schott C. Eike von Repgow - Der Sachsenspiegel 1984, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 1, 347c

CRANIUS (KRANIG), Heinrich Andreas, Prof.; geb. Warstein/Westfalen 1575; gest. Braunschweig 14. 10. 1626; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg, Helmstedt, 13. 10. 1605 Promotion, 26. 01. 1605 ao. Prof. Univ. Wolfenfüttel, 03. 10. 1606 o. Prof. (Codex, Lehnrecht), 1612 und 1623 Prorektor, 1624 Provizerektor, 1626 Braunschweig; Son.: geboren um 1575 (Geburtsjahr ungewiss), Jöcher, Stepf, DBA 206,397-398, DBI 1, 363b, IBI 1, 272b

WIDMANN (WIDMONT), Georg, Prof. Dr.; geb. um 1640; gest. Ingolstadt 06. 05. 1706; WG.: kurfürstlich-bayrischer Hofratsadvokat München, 06. 10. 1671 Prof. Univ. Innsbruck (Pandekten) (zusätzlich Collegia privata und Anwaltspraxis), 1676 Prof. Univ. Ingolstadt; F.: Institutionen, Pandekten, bürgerliches Recht, Lehnrecht; Verö.: De iure retractus (um 1670), Tractatus de transactionibus 1687, Commentarius ad digesta et ius universum (posthum) 1720; Son.: Huter F. Die Anfänge der Innsbrucker Juristenfakultät (1671-1686) ZRG GA 85 (1968) 225, DBI 4, 2203, b, Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860

TITIUS, Gottlieb Gerhard, Prof. Dr.; geb. Nordhausen 05. 06. 1661; gest. Leipzig 10. 04. 1714; WG.: Vater Kanzler, 1680 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Rostock, Leipzig (Thomasius), 1688 Promotion, Doz. Univ. Leipzig, 1709 Prof. Univ., 1710 Appellationsgerichtsrat Dresden, 1713 Assessor Oberhofgericht Leipzig, Rektor; Verö.: Das deutsche Lehnrecht durch kurze und deutliche Sätze vorgestellt 1699, Dissertatio de fictionum Romanarum natura et inconcinnitate 1694, Specimen iuris publici Romano-Germanici 1698, Observationes in Pufendorfii libros II de officio hominis et civis (um 1700), Eine Probe des deutschen geistlichen Rechts 1701; Son.: ADB 38, 379f., Rüping Hinrich Gottlieb Gerhard Titius ZRG GA 87 (1970) 314, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 251, DBE, IBI 3, 1073b, Schüler Michael Heinrich Gribner, Gottlieb Stolle, Johann Heinrich Rother, Heinrich Köhler, August Friedrich Müller

LÜNIG, Johann Christian, Stadtschreiber; geb. Schwalenberg/Grafschaft Lippe 14. 10. 1662; gest. Leipzig 14. 09. 1740; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Helmstedt, Hofmeister, Adeligenbegleiter Italien, England, Niederlande, Frankreich, Verwalter Hartenstein, Reisen nach Russland, Dänemark, Schweden, Militärdienst Wien, Teilnahme pfälzischer Dienst, Amtmann Eilenburg/Sachsen, Stadtschreiber Leipzig; F.: Verwaltungsrecht; Verö.: Sylloge publicorum negotiorum ob Augustissimo Romanorum Imperatore 1694, Teutsches Reichs-Archiv Bd. 1ff. 1710ff., Europäische Staatsconsilia 1715, Bibliotheca curiosa deductionum 1716, Corpus iuris militaris oder vollständiges Kriegsrecht 1723, Corpus iuris feudalis Germanici oder Sammlung der deutschen Lehnrechte 1727, Collectio nova von der mittelbaren oder landsässigen Ritterschaft 1730, Bibliotheca deductionum S. R. I. (posthum hg. v. Jenichen Gottlob August) 1745; Son.: Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 419, DBE

LUDEWIG, Johann Peter von, Prof.; geb. Hohenhardt bei Schwäbisch Hall 15. 08. 1668; gest. Halle an der Saale 07. 09. 1743; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Theologie, Philologie Univ. Tübingen, Wittenberg, Halle, 1691 Magister, 1692 Dozent Univ. Halle (Philosophie, Geschichte), 1695 Prof. (Philosophie), 1702 Promotion (Dr. iur.), 1703 Prof. (Geschichte), 1705 Prof. (Rechtswissenschaft), Beisitzer jur. Fakultät, 1718 geheimer Rat Preußen, 1719 Nobilitierung, 1722 Universitätskanzler, 1729 Ordinarius (Nachfolger Thomasius'), 1741 Kanzler magdeburgische Regierung; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Entwurf der Reichshistorie 1707, Henricus auceps - historia anceps 1710, Germania Princeps 1711, Vollständige Erläuterung der goldenen Bulle 1716ff., Consilia Halensia 1733, Iura feudorum R. J. atque Germaniae principis et provovinciarum nobilium landsassiorum ex medii aevi antiquitatibus et diplomatibus eruta et illustrata 1740, Opera omnia ad universam iurisprudentiam 1744ff., Neuauflage 1769, Positiones von dem deutschen Provinziallehnrechte (posthum hg. v. Dagener K. M.) 1750, Observationes ad S. Stryckii examen iuris feudalis (posthum hg. v. Uhl Johann Ludwig) 1751, Singularis iuris feudalis (posthum hg. v. Uhl) 1753, Observationes ad J. J. Mascovii principia iuris publici (posthum) 1774, Differentiae iuris romani et germanici (posthum hg. v. Uhl) 1778; Son.: Geburtsdatum unsicher (DBE 05. 08. 1668), Wideburg F. De vita et scriptis Johann Peter de Ludewig 1757, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 418, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 494, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 239, 254, 302f., Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 675c, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

BÖHMER, Justus Henning, Prof. Dr.; geb. Hannover 29. 01. 1674; gest. Halle an der Saale 23. 08. 1749; WG.: Vater Advokat, 1693 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Jena, 1695 Anwalt Hannover, 1697 Hofmeister Rinteln, 1698 Lizentiat Univ. Halle (Stryk Samuel), 1701 ao. Prof. Univ. Halle, 1702 Promotion, 1711 o. Prof. Univ. Halle, 1715 Hofrat, Hofpfalzgraf, 1719 geheimer Rat, 1731 Rektor Univ. Halle, 1743 Regierungskanzler Magdeburg, Prof. Univ. Magdeburg, Liederdichter; F.: Kirchenrecht, Lehnrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Ius parochiale - ita adornatum ut ius ecclesiasticum Protestantium 1701, Introductio in ius digestorum 1704, 2. A. 1710, 3. A. 1723, 4. A. 1730, 5. A. 1736, 6. A. 1741, 7. A. 1946,  9. A. 1756, 11. A. 1767, 13. A. 1780, 14. A. 1791,  Petrus de Marca 1708, Introductio in ius publicum universale 1710, Dissertationes iuris ecclesiastici antiqui 1711, Ius ecclesiasticum protestantium Bd. 1ff. 1714ff., 5. A. 1756ff., Emendationes et additamenta ad Jo. Schilteri Institutiones iuris canonici 1720, FL. Justiniani imperatoris institutionum libri IV 1728,  Dissertationes iuris ecclesiastici 1729, Methodus disputandi et conscribendi disputationes iuridicas 1730, Kirchen-Staat der ersten 3 Jahrhunderte 1733, Institutiones iuris canonici 1738, 5. A. 1770, Exercitationes ad pandectas 1745, Corpus iuris canonici 1747, Consultationum et decisionum iuris III Tomi 1748, Einleitung zum geschickten Gebrauche der Akten 1760, Doctrina de actionibus ad praxin hodiernam 1765; Son.: Todesdatum unsicher (evtl. 29. 08. 1749), Niedersächsische Juristen 41, ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 147, Halbband 1 Noten, 89, IBI 1, 127c, NDB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 378, W. Rütten Das zivilrechtliche Werk Justus Henning Böhmers 1982, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 293, Kleinheyer Gerd/Schröder Jan Deutsche Juristen, DBE

STRUVE, Burkhard Gotthelf, Prof. Dr. Dr.; geb. Weimar 26. 05. 1674; gest. 1738; WG.: Vater Rechtsprofessor (Georg Adam Struve), 1687 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Helmstedt, Frankfurt, 1691 Promotion Univ. Halle (Dr. phil.), 1697 Bibliothekar, Prof. Univ. Jena (Geschichte, Rechtswissenschaft), 1702 Promotion Univ. Halle (Dr. iur.), 1704 Prof. Univ. Jena (Geschichte), 1712 fürstlicher Rat Sachsen, Historiograph, ao. Prof. Univ. Jena (Rechtswissenschaft), 1730 Hofrat, o. Prof. Univ. Jena (Rechtswissenschaft); F.: Staatsrecht, Lehnrecht; Verö.: Bibliotheca iuris selecta 1703, 8. A. 1756, Syntagma iuris publici imperii Romano-Germanici 1711, Corpus iuris publici imperii nostri Romano Germanici 1726, 3. A. 1738, Elementa iuris feudalis 1737, Iurisprudentia heroica seu ius quo Illustres utuntur privatum 1743-1753 (posthum hg. v. Hellfeld); Son.: Kleinheyer/Schröder, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten, 1898, 77f., Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 241, 299, IBI 2, 1042c

HELFFERICH (HELFERICH), Johann Jakob, Prof. Dr.; geb. Göppingen 05. 01. 1692; gest. Tübingen 23. 08. 1750; WG.: Vater Bürgermeister (Johann Georg Helfferich), 1707 Immatrikulation Univ. Tübingen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Halle, Leipzig, Weimar, Gießen, Marburg, Wetzlar, 1714 o. Prof. Collegium illustre Tübingen, Studienreise nach Holland, England, Paris, 1716 Promotion Univ. Tübingen, 1729 o. Prof. Univ. Tübingen; F.: Staatsrecht, Lehnrecht; Verö.: Specimen primum et secundum Jurisprudentiae principum ordinumque imperii romano germanici privatae 1745; Son.: geboren 1691 oder 1692, Moser 2, Jeniche, Jöcher/Adelung, Meusel Schriftst., Stepf, ADB, DBA 506, 178-186, DBI 2, 838a, IBI 2, 515a

TOPP, Johann Konrad Sigismund, Prof. Dr.; geb. Ilten bei Hannover 18. 12. 1692; gest. Helmstedt 25. 02. 1757; WG.: Vater Prediger, 1711 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1719 Justizdienst Oberappellationsgericht Celle, 1721 Protonotar, Hofrat, 16. 11. 1748 o. Prof. Univ. Helmstedt,  30. 05. 1749 Promotion Univ. Helmstedt, 1751 Dispension; Verö.: Index iuris civilis privati 1736, Deutlicher Unterricht von denen in Teutschland üblichen Rechten 1742, 2. A. 1763, 3. A. 1781, Unterricht über das Lehnrecht 1752; Son.: DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 429, IBI 3, 1076b, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 146, ADB 38, 449ff.

KOPP, Johann Adam; geb. Offenbach am Main 22. 03. 1698; gest. 5. 04. 1748; WG.: 1716 Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, 1719 Dienst Isenburg-Birkenstein, 1736 Kanzleidirektor Marburg für die Regierung und das Konstistorium des Oberfürstentums Hessen, 1746 Regierungsvizekanzler; Verö.: Auserlesene Proben des deutschen Lehnrechts 1739ff., Historia iuris quo hodie in Germania utimur 1741; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 242, Halbband 1 Noten, 159

BURI, Friedrich Karl von; geb. Scharnbeck bei Lüneburg 22. 08. 1702; gest. Darmstadt 07. 12. 1767; WG.: 1721 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Hofmeister, 1733 Hofrat Isenburg-Birkenstein, 1744 Hofrat, Regierungsrat, Konsistorialrat Birkenstein, 1746 Direktorialrat Grafenkollegium Wetterau, 1753 Nobilitierung, 1764 geheimer Rat Hessen-Darmstadt; Verö.: Ausführliche Erläuterung des in Deutschland üblichen Lehnrechts 1732ff, 2. A. 1763, 3. A. 1769, 4. A. 1788, Behauptete Vorrechte derer alten königlichen Bannforste 1744, Abhandlung von den Bauerngütern in Deutschland 1769, 4. A. 1783; Son.: ADB, Moser 2, Jenichen, Weidlich 3, Weidlich 2, Strieder, Jöcher/Adelung, Hirsching, Meusel, Hennicke, Stepf, DBA 168,223-276, DBI 1, 298b, IBI 1, 177b

ANCHER, Peter Kofod; geb. 1710; gest. 1788; WG.: Jurist; Verö.: Farrago legum antiquarum Daniae municipalium 1776, De indole iuris privati 1765, Dänisches Lehnrecht 1788; Son.: auch Anket, Ancker oder Anker genannt, Jöcher/Adelung, Weidlich 2, Hennicke, DBA 23,136-138, 1422,351, DBI 1, 42c, IBI 1, 29c

JOACHIM, Johann Friedrich, Prof. Dr.; geb. Halle an der Saale 23. 06. 1713; gest. 24. 12. 1767; WG.: 1731 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, 1738 Promotion, Habilitation, Priv.-Doz., 1748 ao. Prof. Univ. Halle (Rechtswissenschaft, Geschichte), 1762 o. Prof. (Geschichte); Verö.: Historische und rechtliche Abhandlung von dem deutschen Wahlreich 1751, Historische und rechtliche Sammlungen worin das Staatsrecht die Lehnrechte und die Historie erläutert werden 1753ff., Historische Vorstellungen der Streitigkeiten welche zwischen den Königen von Portugal und den römischen Päpsten sich zugetragen 1760, Geschichte der deutschen Reichstage 1762, Historische Abhandlung von dem Ursprunge des Wahlrechts in dem Königreiche Polen 1764; Son.: ADB, Weidlich 2, Jöcher/Adelung, Denina, Hirsching, Meusel: Schriftst., Stepf, DBA 606,318-330, DBI 2, 1000c, IBI 2, 578b

STECK, Johann Christoph, Prof. Dr.; geb. Diedelsheim/Württemberg 04. 01. 1730; gest. Berlin 08. 10. 1797; WG.: 1747 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1751 Oberhofgerichtsadvokat, 1753 Promotion,  Prof. Univ. Leipzig, 1755 o. Prof. Univ. Halle, 1758 Prof. Frankfurt an der Oder, 1763 Kammergerichtsrat Berlin, 1765 Justitiar, Konsulent königliche Bank, 1767 geheimer Tribunalrat, 1773 geheimer Kriegsrat auswärtiges Amt, 1776 Nobilitierung; Verö.: Vermischte Abhandlungen aus dem deutschen Staats- und Lehnrechte 1757, Versuch über wichtige Gegenstände welche auf den Dienst des Staats Bezug haben 1772, Abhandlungen von dem Gemahl einer Königin 1777, Observationum subsecivarum specimen 1779, Versuch über Handlungs- und Schifffahrtsverträge 1782, Versuch über verschiedene wichtige Materien politischer und rechtlicher Kenntnisse 1783, Ausführungen einiger gemeinnütziger Materien 1784, Eclaircissemens de divers sujets interessants pour l'homme d'état 1785, Abmüssigungen 1787, Essaies sur plusieurs matières interessantes pour l'homme d'état 1790, Essai sur les consuls 1790, Essaies sur divers sujets relatifs à la navigation et au commerce pendant la guerre 1793; Son.: DBE

WESTPHAL, Ernst Christian, Prof. Dr.; geb. Quedlinburg 22. 01. 1737; gest. Halle 29. 11. 1792; WG.: 1753 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Promotion, Dozent Univ. Halle, 1761 ao. Prof., o. Prof. Univ. Halle, 1791 Senior, Geheimrat; Verö.: Conspectus scientifico-litterarius pandectarum Heineccianarum 1760, Conspectus scientifico-litterarius pandectarum Schaumburgianum 1760, Atrium iuris universi 1766, Versuch einer systematischen Erläuterung der gesamten römischen Gesetze vom Pfandrechte 1770, 2. A. 1791, 3. A. 1801, Systematische Anleitung zur Kenntnis der besten Bücher in der Rechtsgelehrtheit 1774, 2. A. 1779, 3. A. 1791, Interpretationes iuris civilis de libertate et servitutibus 1775, Institutiones iuris naturalis 1776, Fünfzehn (15) einzeln herausgekommene nunmehr aber zusammengebrachte rechtliche Abhandlungen 1778ff., Exercitationes academicarum ad materias diversas iuris pertinentium 1780, Das deutsche und reichsständische Privatrecht 1783, 2. A. 1798, Grundsätze von rechtlicher Beurteilung der aus Hitze des Zorns untenommenen erlaubten und unerlaubten Handlungen 1784, Deutschlands heutiges Lehnrecht 1784, Deutschlands heutiges Staatsrecht 1784, Die Tortur der Griechen Römer und Deutschen nach den davon redenden Gesetzen 1785, Deutschlands heutiges Kriminalrecht 1785, System des römischen Rechts 1787, Theorie des römischen Rechts von Testamenten 1789, Systematischer Kommentar über die Gesetze von Vorlegung und Eröffnung der Testamente 1790, Hermeneutisch-systematische Darstellung der Rechte von Vermächtnissen und Fideikommissen 1791, Öffentliches und Privat-Rechtsgutachten und ausgesuchte Erkenntnisse des bürgerlichen Rechts 1792, System der Lehre von den einzelnen Vermächtnisarten und den Erbtheilungsklagen 1793, Lehre des gemeinen Rechts vom Kauf- Pacht- Miet- und Erbzinskontrakt 1807; Son.: ADB 42, 197f., Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 1898, 440, IBI 3, 1142b

SCHEIDEMANTEL, Heinrich Gottfried, Prof. Dr.; geb. Gotha 15. 09. 1739; gest. Stuttgart 01. 01. 1788; WG.: Studium Geisteswissenschaft, Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. Gotha, Jena, 1765 Promotion (Dr. iur.), Magister (Mag. phil.), 1769 ao. Prof., 1772 o. Prof. Univ. Jena, 1784 Prof. Karlsschule Stuttgart, Regierungsrat; F.: Staatsrecht; Verö.: Legum quarundam Aegyptiorum cum Atticis Spartanisque 1766, Staatsrecht nach der Vernunft und den Sitten der vornehmsten Völker betrachtet 1770ff., Das allgemeine Staatsrecht 1775, Leges naturales societatum ac gentium systematice pertractatae 1778, Die Garantie nach Vernunft und deutschen Reichsgesetzen betrachtet 1782, Schreiben an die Staats- und Lehenrechtsgelehrten in Deutschland 1782, Repertorium des deutschen Staats- und Lehnrechts 1782ff., Kirchengesetzbuch für die beiden evangelischen Konfessionen in Polen und Litauen 1783; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten 1898, 276, ADB, Geschichte der Univ. Jena 1958, 280, IBI 2, 972c

GESTERDING, Christoph Gottfried Nicolaus; geb. 1740; gest. 1802; WG.: Jurist, Historiker; Verö.: Literatur des pommerschen Lehnrechts 1773, Thesaurus iuris Lubecensis 1787, Analecta iuris Lubecensis 1800; Son.: ADB, Weidlich 1, Koppe, Hamberger/Meusel, Stepf, Biederstedt 2, DBA 388,366-382, DBI 2, 659a, IBI 1, 435a

HAUS, Franz Melchior Anton, Prof.; geb. vor 1740; gest. 1771; WG.: 1748-1771 Prof. Univ. Würzburg; F.: Lehnrecht, Kriminalrecht; Son.: Weidlich 2, Jöcher/Adelung, Meusel Schriftst., Stepf, Wegele Geschichte der Univ. Würzburg 1882, 441, 448, DBA 486, 260-263, DBI 2, 808a, IBI 2, 507b

RUNDE, Justus Friedrich, Prof.; geb. Wernigerode/Harz 27. 05. 1741; gest. Göttingen 28. 02. 1807; WG.: Vater Stadtsyndikus (Johann Martin Runde), 1759 Privatlehrer, 1763 Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Halle, Göttingen, Hauslehrer, 02. 06. 1770 Promotion Univ. Göttingen, 19. 04. 1771 Prof. Collegium Carolinum Kassel, 1785 o. Prof. Univ. Göttingen, 1806. geheimer Justizrat; Verö.: De confirmatione caesarea iuris primogeniturae in familiis illustribus Germaniae 1770, Paulus Johann Konrad Abhandlungen vom Surrogat der Hand- und Spanndienste hg. v. Runde Justus Friedrich 1775, Über den Ursprung der Reichstandschaft der Bischöfe und Äbte 1775, Von dem Wahl- und Stimmrechte der Bischöfe auf Reichstagen 1775, Verteidigung der Todesstrafen 1776, Schlettwein J. A./Runde J. F. Zwei Preisabhandlungen von den Mitteln den Wert der Grundstücke steigen zu lassen 1777, Schaden und Nutzen der Monopolien 1778, Anmerkungen und berichtigende Zusätze zu dem Burischen Lehnrecht 1783, Commentatio de Augustae imperatricis iure primariarum precum 1784, Ausführliche Darstellung der gerechten Ansprüche des regierenden Grafen zu Bentheim-Tecklenburg 1788, Grundriss des braunschweig-lüneburgischen Privatrechts 1789, Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts 1791, 2. A. 1795, 3. A. 1801, 4. A. 1806, 5. A. 1817, 6. A. 1821, 7. A. 1824, 8. A. 1829, Appellationslibell in Sachsen 1792, Oratio de vera nobilitatis notione 1793, Verteidigung der Hochstift hildesheimischen Landesverfassung und landständischen Gerechtsame 1794, Kurze Darstellung der Unrechtmäßigkeit einer Ausschließung vom Landtage durch die bei der ritterschaftlichen Kurie eingeführte Ahnenprobe 1796, Rechtliche Gutachten der Göttinger Juristenfakultät über das Verfahren der hochfürstlichen Regierung 1798, Beiträge zur Erläuterung rechtlicher Gegenstände 1799ff., Über die Erhaltung der öffentlichen Verfassung in den Entschädigungslanden 1805; Son.: Catalogus professorum Gottingensium 1962, 50, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 436, Marx H. Die juristische Methode der Rechtsfindung aus der Natur der Sache (Diss. jur. Göttingen 1967), Neusüß W. Gesunde Vernunft und Natur der Sache 1970 93, Kroeschell K. Zielsetzung und Arbeitsweise der Wissenschaft vom gemeinen deutschen Privatrecht (in) Wissenschaft und Kodifikation hg. v. Coing H. u. a. Bd. 1 1974 249, Kleinheyer/Schröder, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 412, IBI 2, 948b, ADB 29, 677ff.

TERLINDEN, Reinhard Friedrich; geb. 1750; gest. 1818; WG.: Jurist; Verö.: Entwurf der Rechtslehre von der Gemeinschaft der Güter unter Eheleuten 1782, Versuch einer praktischen Anleitung zum Dekretieren und Expedieren nach den Grundsätzen des Corpus iuris Fridericiani 1786, 2. A. 1805, Versuch einer Vorbereitung zu der heutigen positiven in Deutschland üblichen gemeinen Rechtsgelehrsamkeit 1787, Praktische Anleitung zur Registratur- Expeditur- Kanzlei- und Sportelkassenwissenschaft 1795, 2. A. 1804, Vorbereitung zur juristischen Zivilpraxis 1796, Grundsätze des allgemeinen preußischen Lehnrechts 1796, Theorie der gerichtlichen Zivilpraxis 1797, Anleitung zum preußischen Stadt- und Bürgerrecht 1797, Grundsätze des Judenrechts 1804, Theorie und Praxis des gerichtlichen Verfahrens in Zivilsachen 1809, Systematische Darstellung der Rechtslehre von Gütergemeinschaft unter Eheleuten 1810, Theoretisch-praktische Erläuterung der französischen Kriminalprozessordnung 1813; Son.: Weidlich 1, Hamberger/Meusel, DBA 1260,276-280, DBI 4, 2029b, IBI 3, 1061c, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 82ff.

FISCHER, Friedrich Christoph Jonathan, Prof.; geb. Stuttgart 12. 02. 1750; gest. Halle an der Saale 30. 09. 1797; WG.: Vater Hofkammerrat, 1764 Verwaltungsausbildung, Studium Kameralwissenschaft, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, 1775 Wien, 1776 Sekretär badische Gesandtschaft Wien, 1779 zweibrückischer Legationssekretär München, o. Prof. Univ. Halle, Kulturhistoriker; Verö.: Versuch einer Geschichte der deutschen Erbfolge 1778, Abhandlung von dem herzoglich-baierschen und pfalzgräflich-rheinischen Kurrechte 1779, Probenächte der teutschen Bauernmädchen 1780, Gedanken von dem weiblichen Erbfolgsrechte 1780, Kleine Schriften aus der Geschichte des Staats- und Lehnrechts 1780, Entwurf einer Geschichte des teutschen Rechts 1781, Literatur des germanischen Rechts 1782, Erbfolgsgeschichte der Seitenverwandten 1782, Lehrbegriff und Umfang der deutschen Staatswissenschaft 1783, Die Untrennbarkeit und Unveräußerlichkeit der pfalzbayerschen Ländern 1786, Das erbschaftliche Versendungsrecht 1786, Geschichte Friedrichs des Zweiten - König von Preußen 1787; Son.: IBI 1, 385b, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 387, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 228, 245

SCHNAUBERT, Andreas Joseph, Prof. Dr.; geb. Bingen/Rhein 30. 11. 1750; gest. Jena 10. 07. 1825; WG.: 1765 Studium Theologie, Philosophie, Geschichte Univ. Mainz, 1767 Magister (Philosophie), Studium bischöfliches Seminar Mainz, 1776 Studium Rechtswissenschaft Univ. Gießen, 02. 05. 1780 Promotion (Dr. iur.), Habilitation, Privatdozent Univ. Gießen, 17. 07. 1783 ao. Prof. Univ. Gießen, 1784 o. Prof. Univ. Helmstedt, Beisitzer Juristenfakultät, 1786 Prof. Univ. Jena, Hofrat, 1809 geheimer Justizrat, Oberappellationsgerichtsrat; F.: Staatsrecht, Lehnsrecht, Kirchenrecht; Verö.: Neueste juristische Bibliothek 1780-1786, Beiträge zum Staats- und Kirchenrecht 1781f., Erläuterungen des in Deutschland üblichen Lehnrechts 1784, 2. A. 1791, 3. A. 1799, Summarische Einleitung in das Staatsrecht der gesamten Reichslande 1786, Anfangsgründe des Staatsrechts der gesamten Reichslande 1786, Kurzer Entwurf des protestantischen Kirchenrechts in Deutschland 1788, Über Kirche und Kirchengewalt in Ansehung des kirchlichen öffentlichen Religionsbegriffes nach natürlichem und protestantischem Kirchenrecht 1789, Grundsätze des Kirchenrechts der Protestanten in Deutschland 1794, 3. A. 1805, Besondere Grundsätze des Kirchenrechts der Katholiken in Deutschland 1794, Abhandlung - auch der Regent des Staates ist an die von ihm und seinen Vorfahren gegebenen Gesetze gebunden 1795, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts 1806; Son.: Strieder 13, 161, Scriba 2, 653, ADB 32, 83ff., DBE, IBI 2, 976c, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 145

ANTON, Karl Gottlob von, Dr.; geb. Lauban/Oberlausitz 23. 07. 1751; gest. Görlitz 17. 11. 1818; WG.: Vater Handelsherr (Gottlob Anton), 1770 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1774 Promotion (Rechtswissenschaft), Sponsion (Philosophie), Oberamtsadvokat Görlitz, 1797 Senator, 1779 Mitbegründer oberlausitzische Akademie der Wissenschaften, 1806 Ratsschöffe, Philologe; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Geschichte der teutschen Landwirtschaft Bd. 1ff. 1799 ff., Erweis daß das Lehnrecht welches Herr Dr. Zepernik aus einer Görlitzer Handschrift herausgegeben altes Sachsenrecht sei 1789, Über die Rechte der Herrschaften auf ihre Untertanen und Besitzungen 1791; Son.: 1802 Nobilitierung, ADB, NDB, IBI 1, 37b

ZEPERNICK, Karl Friedrich; geb. Halle 22. 10. 1751; gest. Stickelsdorf 05. 07. 1839; WG.: 1773 Promotion Univ. Halle, 1777 Assessor königlicher Schöffenstuhl, 1785 Salzgraf, Stadtgerichtsdirektor Stadtschultheiß, 1808 Präsident erstinstanzliches Tribunal der westfälischen Regierung, 1815 Senior Schöffenstuhl; Verö.: De testamenti destituti viribus 1774, Sammlung auserlesener Abhandlungen aus dem Lehnrechte 1781, Delectus scriptorum novellas Justiniani imperatoris earumque historiam illustrantium 1783, Analecta iuris feudalis 1783, Repertorium iuris feudalis theoretico-practicum 1787, Biga libellorum authenticas codicis repetitae praelectionis earumque historiam illustrantium 1788, Miszellaneen zum Lehnrecht 1797ff., Gesammelte Nachrichten von den namhaften bekannt gewordenen Handschriften des sächsischen Lehnrechts 1794; Son.: ADB 45, 71f., Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1, 1898, 484, IBI 3, 1182b

GMEINER, Franz Xaver; geb. um 1755; Verö.: Institutiones iuris ecclesiastici 1782, 2. A. 1808, 3. A. 1808, 4. A. 1808, Allgemeines und besonderes Kirchenrecht 1786, 3. A. 1802, Anleitung zum allgemeinen Kirchenrecht 1789, Das allgemeine deutsche Lehnrecht 1795, Widerlegung der Meinung dass die Gelübde als ein Versprechen de bono meliori unmögliche seien 1796

HÄBERLIN, Carl Friedrich, Prof. Dr.; geb. Helmstedt 05. 08. 1756; gest. Helmstedt 16. 08. 1808; WG.: Vater Historiker (Franz Häberlin), 1773 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, 1777 Auditor, Reichskammergerichtspraktikant Wetzlar, Interessenvertreter Herzogtum Braunschweig, 1778 Promotion, 1782 o. Prof. Univ. Erlangen, Hofrat Brandenburg, 1786 Prof. Univ. Helmstedt, 1790 diplomatischer Beobachter Kaiserwahl, 1797 Gesandter Braunschweigs Friedensverhandlungen Rastatt, 1799 geheimer Justizrat Braunschweigs, 1806 Propst Kloster Marienberg, 1807 Reichsstand Gesetzgebungskommission; F.: Staatsrecht; Verö.: Scheidemantel H. G./Häberlin C. F. Repertorium des deutschen Staats- und Lehnrechts (begründet v. Buder) 1781ff., De austraegis privilegiatis 1783, Materialien und Beiträge zur Geschichte den Rechten und deren Literatur 1784ff., Ausführliche Nachrichten von denen bei der allgemeinen Reichsversammlung und den höchsten Reichsgerichten erscheinenden Schriften 1784ff., Pragmatische Geschichte der neuesten kaiserlichen Wahlkapitulation 1792, Handbuch des teutschen Staatsrechts Bd. 1ff. 1794ff., 2. A. 1797, Staatsarchiv 1796ff., Über die Rechtssache des Herrn Hofrichter von Berlepsch 1797, Noch ein Wort an die Wahrheitsfreunde 1797, Etwas über das in der Sache des Herrn von Berlepsch .... erlassene Schreiben 1797, Sammlung einiger Aktenstücke 1797, Über das dem Freiherrn Mor von Brabeck angeschuldigte Verbrechen 1800, Über Aufhebung mittelbarer Stifter und Klöster 1806; Son.: ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 401, NDB, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 135, Fischer E. Carl Friedrich Haeberlin - ein braunschweigischer Staatsrechtslehrer und Publizist, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 319f., Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 53, DBE, Niedersächsische Juristen 91

HELLBACH, Johann Christian von; geb. 1757; gest. 1828; WG.: Jurist; Verö.: Entwurf einer auserlesenen Bibliothek für Rechtsgelehrte 1787ff., Grundriss des schwarzenburgischen Privatrechts 1789, Wörterbuch des Lehnrechts 1803, Grundsätze von den Rechten Gesetzen und Gewohnheiten der Kirchenstellen 1804, Handbuch des Rangrechts 1805, Handbuch des schwarzenburg-sondershäusischen - besonders neuen - Privatrechts 1820; Son.: ADB, Koppe Jur., Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., DBA 507,8-21, DBI 2, 838b, IBI 2, 515a

KLÜPFEL, Heinrich Immanuel, Bürgermeister; geb. Stuttgart 17. 07. 1758; gest. Stuttgart 31. 12. 1823; WG.: Vater Stadtkurator, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Göttingen, Rechtsanwalt Stuttgart, 1787 Stadtkonsulent, 1796 Bürgermeister Stuttgart, 1797 Vertreter landschaftlicher Ausschuss Württemberg, 1814 Teilnahme Wiener Kongress (Anklage gegen König Friedrich von Württemberg), Obertribunalrat Württemberg; Verö.: Über die Vielfachheit der Verwandtschaft 1792, Über die Aszendentenfolge nach longobardischem Lehnrechte 1804, Abhandlungen über einzelne Teile des bürgerlichen Rechts 1818; Son.: ADB 16,257f.

SEYFERT, Karl Jakob; geb. um 1760; Verö.: Magazin für das deutsche Staats- und Lehnrecht 1785ff.

WEINART, Benjamin Gottfried; geb. um 1760; gest. 1813; WG.: Jurist, Historiker; Verö.: Lehnrecht des Markgraftum Oberlausitz 1785, Analecta iuris publici Germaniae praesertius Saxoniae 1790, Versuch einer Literatur der sächsischen Geschichte und Staatskunde 1790, 2. A. 1805, Rechte und Gewohnheiten der beiden Markgraftümer Ober- und Niederlausitz 1793ff., Literatur des Staatsrechts und der Statistik von Kursachsen 1802, Allgemeine Übersicht aller kursächsischen gerichtlichen und außergerichtlichen Taxordnungen 1804, Gotter Ludwig Andreas Reichs-Partikular-Anschläge (hg. v. Weinart B. G.) 1805; Son.: geboren 1751 oder 1753, Weiz, Weidlich 1, Hamberger/Meusel, Haymann, DBA 1342,446-461, DBI 4, 2167, IBI 3, 1137a

SCHMALZ, Theodor Anton Heinrich, Prof. Dr.; geb. Hannover 17. 02. 1760; gest. Berlin 20. 05. 1831; WG.: 1777 Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Hofmeister, 1785 Privatdozent Univ. Göttingen, 1787 Prof. Univ. Rinteln (Dr. iur.), 1788 o. Prof. Univ. Königsberg, 1793 Assessor Kriegs- und Domänenkammer Preußen, 1798 Konsistorialrat, 1801 Universitätskanzler, Rektor, 1803 Geheimrat Halle, 1809 Kammergerichtsrat, 1810 o. Prof. Univ. Berlin, Rektor; Verö.: Conspectus iuris civilis Romanorum 1790, Encyklopädie des gemeinen Rechts 1790, 2. A. 1804, Reines Naturrecht 1792, 2. A. 1795, Darstellung des Niederlage-Rechts der Stadt Königsberg 1792, Handbuch des römischen Privatrechts 1793, 2. A. 1801, Annalen der Rechte des Menschen 1794, Handbuch des deutschen Land- und Lehnrechts 1796, Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers 1798, Methodologie des juristischen Studiums 1801, Handbuch des deutschen Staatsrechts 1805, Staatsverfassung Großbritanniens 1806, Kleine Schriften über Recht und Staat 1806, Handbuch der Rechtsphilosophie 1807, Über Erbuntertänigkeit 1808, Ius naturale in aphorismis proposuit 1812, Handbuch des kanonischen Rechts 1815, 2. A. 1824, 3. A. 1834, Plan zu Vorlesungen über das allgemeine und positive europäische Staatsrecht 1815, Das europäische Völkerrecht 1817, Lehrbuch des deutschen Privatrechts 1818, Ansicht der ständischen Verfassung in der preußischen Monarchie 1823, 2. A. 1823, Das deutsche Staatsrecht 1824, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts 1825, Grundgesetze des deutschen Bundes 1825, Über die Erbfolge in den sachsen-gothaischen Ländern 1826, Encyclopaedia iuris per Europam communis 3. A. 1827, Die Wissenschaft des natürlichen Rechts 1831; Son.: (20050616), ADB, Catalogus professorum Rinteliensium 1971, 46, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 54, 87, Kraus H. Theodor Anton Heinrich Schmalz 1999, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 414f., IBI 2, 975b, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 91ff.

HAGEMANN, Johann Theodor Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Stiege/Kreis Blankenburg/Braunschweig 14. 03. 1761; gest. Celle 14. 05. 1827; WG.: 1780 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, Göttingen (Pütter), 1785 Promotion, Privatdozent Göttingen, 1786 ao. Prof. Univ. Helmstedt, 1788 Hofrat Justizkanzlei Celle, 1797 Hofgerichtsassessor, 1799 Oberappellationsrat Oberappellationsgericht Celle, 1819 Direktor Justizkanzlei Celle; Verö.: De feudo insignium vulgo Wappenlehn 1785 (Dissertation), Dissertatio de feudo Halsbergae sive Loricae vulgo Panzerlehen 1785, Über das Personal-Lehen 1785, De expectativis feudalibus in terris 1786, Conspectus iuris feudalis 1786, Analecta iuris feudalis 1787, Günther C. A./Hagemann T. Archiv für die theoretische und praktische Rechtsgelehrsamkeit 1787ff., Observatio de feudo iniurato vulgo Handlehen 1788, Beiträge zum braunschweig-lüneburgischen Lehnrechte 1791, Kleine juristische Aufsätze 1794, Bülow F./Hagemann T. Praktische Erörterungen aus allen Teilen der Rechtsgelehrsamkeit Bd. 1ff. 1798ff, 2. A. 1804ff., Miscellaneen zur Erläuterung des cellischen Stadt- und Bürgerrechts 1799, Das cellische Stadtrecht (Hg.) 1800, Einleitung in das gemeine in Deutschland übliche Lehnrecht 3. A. 1801, Handbuch des Landwirtschaftsrechts 1807, Über Fristen und Termine nach französisch-westphälischen Rechte 1811, Sammlung der hannoveranischen Landesverordnungen 1813ff., Die Ordnung des königlichen Oberappellationsgerichts zu Celle (Hg.) 1819, Zweite Sammlung der gemeinen Bescheide Ausschreibungen und gerichtlichen Verordnungen der königlichen Justiz-Kanzlei zu Celle (Hg.) 1826, Grundzüge der Referierkunst in Rechtssachen 1827; Son.: ADB, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 402, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 64, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 136, Niedersächsische Juristen 2003, 353

HAGEMEISTER, Emanuel Friedrich, Prof. Dr.; geb. Greifswald 12. 02. 1764; gest. 21. 07. 1819; WG.: 1781 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschichte Univ. Greifswald, Göttingen, Halle, 1788 Promotion, 1790 Rechtsanwalt, 1794 ao. Prof., 1797 o. Prof. Univ. Greifswald, Assessor Konsistorium, 1802 Tribunalrat, 1808 Präsident schwedisch-pommersche Regierung, 1810/1811 Mitglied Gesetzgebungskommission Pommern, geheimer Oberjustizrat, Staatsrat Justizorganisation Berlin; Verö.: Diatribe iuris publici et gentium 1788, Beiträge zum allgemeinen und europäischen Völkerrecht 1790, Versuch einer Einleitung in das mecklenburgische Staatsrecht 1793, Einleitung in die Wissenschaft des schwedisch-pommerschen Lehnrechts 1800, Erörterung über General- und Spezialinquisition 1805, Anleitung zur mündlichen Instruktion der Prozesse 1814; Son.: Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 211, IBI 2, 487b

WEIßE, Christian Ernst, Prof. Dr. Mag.; geb. Leipzig 19. 11. 1766; gest. Leipzig 06. 09. 1832; WG.: Studium Philologie, Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, Wetzlar, Wien, Sponsion (Mag. phil), Promotion (Dr. iur.), 1795 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1800 Oberhofgerichtsassessor, 1805 o. Prof. Univ. Leipzig; Verö.: Von den Vorteilen der deutschen Reichsverbindung 1790, Über die Berichterstattung auf Klagen deutscher Untertanen bei den Reichsgerichten 1792, Aufsätze über einige neu erörterte Gegenstände des deutschen Staatsrechts 1794, Über die deutschen Reichsdeputationen zu Friedensverhandlungen 1797, Über die Sekularisation deutscher geistlicher Reichsländer 1798, Zusätze und Berichtigungen zu Schrebers ausführlicher Nachricht von den sächsischen Land- und Ausschusstagen 1799, Commentatio de vi consuetudinis in causis criminalibus 1813, Einleitung in das gemeine deutsche Privatrecht 1817, 2. A. 1832, Zachariae Karl Salomon Handbuch des königlich-sächsichen Lehnrechts (Mitarbeit Weiße Christian Ernst) 1823, Lehrbuch des königlich-sächsichen Staatsrechts 1826f., Opuscula academica 1829, Kriminalgesetzbuch für das Königreich Sachsen 1841, 2. A. 1847; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 193, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 215, IBI 3, 1137c

WINKLER, Gottfried Ludwig, Prof.; geb. Leipzig 10. 05. 1767; WG.: Vater Rechtsprofessor (Karl Gottfried Winkler), 1789 ao. Prof. Univ. Leipzig; Verö.: Über die willkürliche Verkleinerung der Bauerngüter 1794, De revocatione subsidii paterni 1794, Hommel Karl Friedrich Pertinenz und Erbsonderungsregister 1767, 2. A. 1767, 3. A. 1773, 4. A. 1782, 5. A. hg. v. Winkler G. L. 1794, Über das Rechtsmittel der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 1797, Versuch eines Repertorii des kursächsischen und lausitz'schen Lehnrechts 1800, Zur Führung des Injurienprozesses nach sächsischem Rechte 1801, Handbuch des sächsischen peinlichen Prozesses 1802; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 1 Noten 1898, 260, DBA 1378,147-150, DBI 4, 2227a, IBI 3, 1162a

WEBER, Georg Michael von, Prof. Dr. Dr.; geb. Bamberg 19. 01. 1768; gest. München 02. 03. 1845; WG.: Studium Univ. Bamberg, 1786 Promotion (Dr. phil.), Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 1793 Lizentiat, ao. Prof., Hofgerichtsbeisitzer, 1795 Promotion (Dr. iur.), Hofgerichtsdirektor, 1808 Appellationsgerichtsdirektor Univ. Bamberg, 1814-1827 stv. Appellationsgerichtspräsident Amberg, Gerichtspräsident Neuburg an der Donau; Verö.: Über die Einführung der Wildsteuer 1794, Von der Notwendigkeit einer Sammlung vaterländischer Recesse 1795, Über die Reparation der Kriegsschäden in juristischer und kameralistischer Hinsicht 1797, Über die Appellation in Kriminalsachen 1805, Grundsätze des Bamberger Landrechtes Bd. 1ff. 1806f., Handbuch des in Deutschland üblichen Lehnrechts 1807ff., Über das bayrische Kredit- und Schuldenwesen 1819, Die hundert Beschwerden der gesamten deutschen Nation 1829, Darstellung der sämtlichen Provinzial- und Statutarrechte des Königreiches Bayern Bd. 1ff. 1838ff.; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 825, DBE, IBI 3, 1135a

KRÜLL, Franz Xaver von, Prof. Dr.; geb. Kelheim an der Donau 15. 02. 1769; gest. Landshut 24. 01. 1847; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Ingolstadt, Rechtsanwalt, 1799 ao. Prof. Ingolstadt, 1803 o. Prof. Univ. Landshut, 1807 Rektor, 1826-1846 Appellationsgerichtsrat Passau; F.: Zivilrecht; Verö.: Theoretisch-praktische Einleitung in die bayersche Zivilgerichtsordnung 1797, Über die Notwendigkeit des Studiums des deutschen Privatrechts 1799, Grundsätze des heutigen in Deutschland üblichen gemeinen Lehnrechts 1801, Prüfung einzelner Teile des bürgerlichen Rechts 1802ff., Das deutsche Privatrecht 1805, 2. A. 1821, Handbuch des königlich baierischen gemeinen bürgerlichen Rechts mit besonderer Berücksichtigung auf das preußische und das französische Landrecht Bd. 1ff. 1808f., Darstellung der Lehre von der Intestaterbfolge 1811; Son.: Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 452, IBI 2, 616c, DBE 6, 124, ADB 17, 239f.

ZACHARIAE (VON LINGENTHAL), Karl Salomo, Prof. Dr.; geb. Meißen 14. 09. 1769; gest. Heidelberg 27. 03. 1843; WG.: Vater Advokat (Rechtsanwalt), Bruder Rechtsprofessor (Theodor Maximilian Zachariae), Studium Philosophie, Philologie, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Wittenberg, 1795 Promotion, 1798 ao. Prof., 1802 o. Prof. Univ. Wittenberg, 1807 Prof. Univ. Heidelberg, 1820 Landtagsmitglied Baden, 1842 Nobilitierung; F.: Privatrecht; Verö.: Dissertatio de officiis perfectis 1791, Über die wissenschaftliche Behandlung des römischen Privatrechts 1795, Origines comitiorum quae in imperio Romano-Germanico celebrantur 1795, Grundlinien einer wissenschaftlich-juristischen Enzyklopädie 1795, Handbuch des kursächsischen Lehnrechts 1796, 2. A. 1823, Die Einheit des Staates und der Kirche 1797, Iuris publici germanici in artis formam redacti delineatio 1797, Rechtliche Bemerkungen über die durch Überschwemmung abgerissenen Sachen 1799, Über die vollkommenste Staatsverfassung 1800, Geist der deutschen Territorialverfassung 1800, Janus 1802, Anfangsgründe des philosophischen Privatrechts 1804, Versuche einer allgemeinen Hermeneutik des Rechts 1805, Liber quaestionum 1805, Gegen den ausschließenden Sitz und Stimmenrecht des alten Adels 1805, Opuscula academica 1805, Anfangsgründe des philosophischen Kriminalrechts 1805, Annalen der Gesetzgebung und der Rechtswissenschaft 1806, Die Wissenschaft der Gesetzgebung 1806, Ius publicum civitatum quae foederi Rhenano adscriptae sunt 1807, Handbuch des französischen Zivilrechts Bd. 1f. 1808, 2. A. 1812, 3. A. 1824, 4. A. 1837, 5. A. 1853, 6. A. 1874, 7. A. 1886, 8. A. 1894, Anleitung zur gerichtlichen Beredsamkeit 1810, Das Staatsrecht der rheinischen Bundesstaaten und des rheinischen Bundesrechts 1810, Entwurf zu dem Grundvertrage des durch den Pariser Frieden vom 30. Mai 1814 verhießenen deutschen Staatenbundes 1814, Für die Erhaltung der Universität Heidelberg 1817, De originibus iuris Romani 1817, Über die Verpflichtung zur Aufrechthaltung der Handlungen der Regierung des Königreichs Westphalen 1817, Die vierzig Bücher vom Staate Bd. 1ff. 1820ff., 2. A. 1839ff., Staatswissenschaftliche Betrachtungen über Ciceros wiedergefundenes Werk vom Staate 1823, Über die wegen Cönens Ermordung gegen Peter Anton Fonk gerichtete Anklage 1823, Über die Ordnung der Regierungsnachfolge in dem Herzogtum Sachsen-Gotha 1824, Strafgesetzbuchs-Entwurf 1826, Über den das städel'sche Kunstinstitut zu Frankfurt betreffenden Rechtsstreit 1827, Über die Statistik der Strafgerechtigkeitspflege 1828, Über die Ansprüche Bayerns an Baden wegen der Grafschaft Sponheim 1828, Welche Rechte hat der Gläubiger einer vorbehaltenen Rente? 1829, Über das Schuldenwesen der Staaten im heutigen Europa 1830, Die Aufhebung Ablösung und Umwandlung des Zehnten 1831, Über Europas Zukunft 1832, Der Kampf des Grundeigentums gegen die Grundherrlichkeit 1832, Rechtsgutachten über die Ansprüche Augusts von Este 1834, Lucius Cornelius Sulla genannt der Glückliche 1834, Rechtsgutachten über die zwischen den fürstlichen Häusern Lippe und Schaumburg-Lippe obwaltenden Streitigkeiten 1835, Prüfung der Gründe welche den Ansprüchen Augusts von Este ... auf den Titel eines Prinzen des Hauses Hannovers ... entgegengesetzt worden sind 1836, Die Souveränitätsrechte der Krone Württemberg 1836, Rechtsgutachten über die Succession in das von dem Freiherrn Franz Ernst Hyazinth von Heeremann zu Zuydtwyck gestifteten Familien-Fideikommiss 1836, Nachtrag zum Rechtsgutachten über den die Succession ... 1838, Über das Recht des fürstlichen Hauses Löwenstein-Werthheim zur Nachfolge in die Wittelsbacher Stammländer 1838, Über den neuesten Entwurf eines Strafgesetzbuches für das Großherzogtum Baden 1840, Rechtsgutachten über die Ansprüche der Gutsbesitzer in dem Großherzogtum Mecklenburg 1841, Biographischer und juristischer Nachlass (hg. v. Zachariae K. E.) 1843; Son.: ADB 44, 646ff., Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 460, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1652-1802, 1991 307, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800, 1988, 333, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 55, 69, 169ff., Kleinheyer/Schröder, Lang T. Die Staats- und Verfassungslehre Carl Salomo Zachariaes 1996, DBE, Kiesow Das Alphabet des Rechts 2004, 104, DBE, IBI 3, 1179b, Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780-1815, 1978, 151ff.

GRÜNDLER, Karl August, Prof.; geb. Halle an der Saale 21. 11. 1769; gest. Erlangen 19. 12. 1843; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Habilitation, 1796 ao. Prof., 1797 o. Prof.  Univ. Erlangen; Verö.: De fideiussore fideiussoris nec non de differentiis inter fideiussorem succedaneum et indemnitatis 1794, Kurze tabellarische Übersicht aller Rechtsteile 1796, Systematische Entwicklung der Lehre von der Verjährung 1796, Entwicklung der Frage - Können die sogenannten symbolischen Bücher der lutherischen Kirche nach Reichs- und territorialstaatsrechtlichen Grundsätzen abgeändert werden? 1796, System des preußischen Rechts 1797ff., Die Erbfolge nach Grundsätzen des gemeinen preußischen Rechts 1798, Versuch einer Einleitung in die preußischen Rechte 1799, Grundsätze des deutschen peinlichen Rechts 1799, Institutionen des Rechts 1808, Einleitung zu dem in Deutschland geltenden Land- und Lehnrecht 1808, Einleitung zum bayrischen Privatrechte 1817, Handbuch der römischen Rechtsgeschichte 1821, Iuris ecclesiastici publici et privati 1827, Das Land- und Lehnrecht in den deutschen Bundesstaaten 1828, Polemik des germanischen Rechts 1832ff., Übersicht der Quellen der in den deutschen Bundesstaaten geltenden Land- und Lehnrechte 1832, Über die Rechtmäßigkeit gemischter Ehen 1838, Das im Königreich Bayern geltende katholische und protestantische Kirchenrecht 1839, Zusätze und Verbesserungen zu der Polemik des germanischen Rechts 1839, Über die Verbindlichkeit zum Beitrag der Kosten zur Erhaltung und Wiederherstellung der Cultusgebäude 1839; Son.: ADB, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993, IBI 1, 473b

MARTENS, J. A.; geb. um 1770; Verö.: Grundsätze des gemeinen Lehnrechts 1795

WOLLER VON WOLLERSTHAL, Johann Jakob; geb. um 1770; Verö.: Vermehrte Sammlung der Lehnrechte 1795

GÖDE, Christian August Gottlieb, Prof. Dr.; geb. Dresden 20. 02. 1774; gest. Göttingen 02. 07. 1812; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Promotion 1802 Begleitung des Legationsrates Blümner nach England, Schottland, 1805 ao. Prof. Univ. Jena (Rechtswissenschaft, Philosophie), 1807 o. Prof. Univ. Göttingen; Verö.: England Wales Irland und Schottland 1803ff., Ius germanicum privatum 1806, Pätz Wilhelm Lehrbuch des Lehnrechts (fertiggestellt und posthum hg. v. Göde Christian August Gottlieb) 1808; Son.: ADB, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 88, IBI 1, 448b, Catalogus professorum Gottingensium 1962

CHIMANI, F.; geb. um 1775; Verö.: Erläuterungen des deutschen longobardischen und österreichischen Lehnrechtes 1801, 2. A. 1817

WIPPRECHT, Georg F.; geb. um 1775; Verö.: Entwurf eines Provinzial-Kanzlei-Lehnrechts 1803

PÄTZ, (Karl) Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Ilfeld 11. 06. 1781; gest. Göttingen 26. 03. 1807; WG.: 1797 Studium Rechtswissenschaft Univ. Göttingen, 1800 Promotion, Priv.-Doz. Univ. Göttingen, 1802 ao. Prof. Univ. Kiel, 1804 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1805 Prof. Univ. Göttingen, Beisitzer Spruchkollegium; Verö.: Commentatio successione universali per pactum promissa 1801, Programma de vera librorum iuris feudalis longobardici origine 1805, Lehrbuch des Lehnrechts (fertiggestellt und posthum hg. v. Göde Christian August Gottlieb) 1808, Neuauflage 1832; Son.: Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 1910, 178f., Catalogus professorum Gottingensium 1962, 50, IBI 2, 823

KÄMMERER, Ferdinand, Prof.; geb. Güstrow 09. 02. 1784; gest. Rostock 14. 11. 1841; WG.: Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Göttingen, 1813 Mitglied Jägerkorps, 1815 Anwalt Güstrow, 1816 o. Prof. Univ. Rostock, 1840 geheimer Hofrat; Verö.: Dissertatio inauguralis iuridica de operis novi nunciatione 1807, Grundriss der Enzyklopädie und Methodologie des positiven in Deutschland geltenden Rechts 1816, Beiträge zur Geschichte und Theorie des römischen Rechts 1817, Entwurf zu einem Handbuche des mecklenburgischen Kriminalverfahrens 1823, Observationes iuris civilis 1827, Die Vorzugsrechte der mecklenburgischen Klöster in Konkursen ihrer Schuldner 1827, Beiträge zur Lehre vom Schlüssel- oder Herdgeld 1833, Beiträge zum gemeinen und mecklenburgischen Lehnrecht 1836, Untersuchung der Frage ob nach justinianeischen Recht die Professoren der Jurisprudenz ein Honorar zu fordern berechtigt gewesen? 1837, Bemerkungen über die Strafen des Prangers und Halseisen 1838, De Minicio Natali Icto romano 1839, Beiträge zur Lehre vom Fischdiebstahle 1839; Son.: geboren 1784 oder 1786, 1819 Dr. phil. h. c., ADB, Hamberger/Meusel, Stepf, Neuer Nekr., DBA 618,296-304, DBI 2, 1021b, IBI 2, 591a

MACKELDEY, Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Braunschweig 05. 11. 1784; gest. Bonn 20. 10. 1834; WG.: 1802 Studium Rechtswissenschaft Univ. Helmstedt, 1806 Auditor jur. Fakultät, Promotion, Anwalt, 1807 Habilitation Univ. Helmstedt, Gehörverlust, 1808 ao. Prof. Univ. Helmstedt, 1811 o. Prof. Univ. Marburg, 1817 Hofrat Kurhessen, 1819 Prof. Univ. Bonn, 1824 geheimer Justizrat; F.: römisches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Dissertatio inauguralis quatenus actio de recepto contra augurias et curatores mercium seu speditores competat 1806, Schrader Eduard/Mackeldey Ferdinand Conspectus Digestorum 1810, Theorie der Erbfolgeordnung 1811, Lehrbuch der Institutionen des heutigen römischen Rechts 1814, Lehrbuch des heutigen römischen Rechts 2. A. 1818, 3. A. 1820, 5. A. 1823, 6. A. 1825, 7. A. 1827, 8. A. 1829, 9. A. 1831, 10. A. 1833 (posthum fortgeführt v. Roßhirt 11. A. 1838, 12. A. 1842, 13. A. 1851, 14. A. 1862), Grundrisse zu Vorlesungen über deutsches Privatrecht 1816, Grundriss über den deutschen Zivilprozess 1828f., Grundriss zu Vorlesungen über das gemeine deutsche Lehnrecht 1825, Grundriss über das Lehnrecht 1828, De ordine provincialium in Germania origine 1832, Rechtliche Erörterung der Frage ob der § 71 der kurhessischen Verfassungsurkunde auch auf den Deputierten der Landesuniversität zu beziehen sei 1833, Grundriss zu Vorlesungen über den gemeinen deutschen und preußischen Zivilprozess 1833, Exkurse über einzelne Rechtsmaterien (posthum) 1835, Grundriss über das Erbrecht (posthum) 1835, Systema iuris Romani hodie usitati (posthum) 1847; Son.: ADB, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 121, Klingelhöfer Marburger Juristenfakultät 1972, 72, Kundert Helmstedter juristische Disputationen 1984, 141, DBE, Niedersächsische Juristen 2003, 383f.

HEINKE, Josef Prokop Freiherr von; geb. um 1785; Verö.: Handbuch des niederösterreichischen Lehnrechts 1812f., Kurze Darstellung des in den österreichisch-deutschen Staaten üblichen Lehnrechtes 1812, 2. A. 1818, 3. A. 1831, Grundlinien des in den österreichischen Staaten bestehenden Lehenverhältnisses 1836; Son.: IBI 2, 514b

ZETTWACH, N. N.; geb. 1787; gest. 1857; Verö.: Das pommersche Lehnrecht 1832

LASBERG (LAßBERG), Friedrich L. A.; geb. um 1795; Verö.: Commentatio exhibens observationes ad ius sui heredis praesertim ratione nepotis 1822, Der Schwabenspiegel oder schwäbisches Land- und Lehnrechtsbuch 1840

MEYER, Philipp Joseph; geb. 1798; gest. 1828; WG.: Jurist, Schriftsteller, Lehrer; Verö.: Dissertatio philosophica-iuridica de divisione bonorum societatis 1825, Handbuch des gemeinen bayerischen Lehnrechts 1831; Son.: Schaden 2, DBA 840,346, DBI 3, 1377b, IBI 2, 743a, Stintzing/Landsberg Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft Abt. 3, Halbband 2 Noten 1910, 89

DIECK, Karl Friedrich, Prof. Dr.; geb. Calbe an der Saale 27. 06. 1798; gest. Halle 25. 02. 1847; WG.: Vater Arzt, 1816-1820 Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Berlin, Göttingen, 1821 Promotion Univ. Halle, Privatdozent, 1826 ao. Prof. Univ. Halle, 1833 o. Prof. Univ. Halle; Verö.: De crimine maiestatis apud Romanos 1821, Historische Versuche über das Kriminalrecht der Römer 1822, Das gemeine in Deutschland gültige Lehnrecht 1823, 2. A. 1826, Geschichte Alterthümer und Institutionen des deutschen Privatrechts 1825, Literärgeschichte des longobardischen Lehnrecht 1828, Beiträge zur Lehre der Legitimation durch nachfolgende Ehe 1832, Die Gewissensehe Legitimation und Missheirat 1838, Abdruck der Duplikschrift für den Herrn Reichsgrafen Gustav Adolph Bentinck 1839, De tempore quo ius feudale Longobardorum in Germaniam translatum ibique receptum sit 1843; Son.: ADB, Hamberger/Meusel, Neuer Nekr., DBA 234,194-200, DBI 1, 407b, IBI 1, 316b

VERMEHREN, F. B.; geb. um 1800; Verö.: Dissertatio iuridica de discrimine inter ius revocandi et ius retrahendi feudum 1825, Erinnerungen ans Lehnrecht 1827, Das Kirchenrecht der deutschen Protestanten und Katholiken 1828, Über den gegenwärtigen Zustand des Lehnswesens in den zu dem Gesamt-Oberappellationsgericht zu Jena vereinigten Staaten 1862

PHILIPPS (PHILLIPPS), Georg(e), Prof. Dr.; geb. Königsberg/Preußen 06. 01. 1804; gest. Aigen (heute zu Salzburg) 06. 09. 1872; WG.: englische Kaufmannsfamilie, 1822 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 1825 Promotion Univ. Göttingen, Studienreise England, 1826 Habilitation, 1827 ao. Prof. Univ. Berlin, 1828 Konversion zum Katholizismus, 1834 o. Prof. Univ. München, 1847 Rektor, Amtsenthebung (Lola-Montez-Affäre), 1848 Abgeordneter Nationalversammlung Frankfurt am Main, 1849 Prof. Univ. Innsbruck (Reichsgeschichte, Kirchenrecht), 1851 o. Prof. Univ. Wien; F.: Kirchenrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: De Anglo-Saxonum re iudiciaria (Dissertation) 1825, Versuch einer Darstellung der Geschichte des angelsächsischen Rechts 1825, Englische Reichs- und Rechtsgeschichte 1827f., Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts mit Einschluss des Lehnrechts 1829, 2. A. 1839, 3. A. 1846, Die Lehre von der ehelichen Gütergemeinschaft 1830, Deutsche Geschichte mit besonderer Rücksicht auf Religion Recht und Staatsverfassung 1832ff., Deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte zum Gebrauch bei akademischen Vorlesungen 1835, 2. A. 1850, 3. A. 1856, 4. A. 1859, Über Erb- und Wahlrecht 1836, Kirchenrecht Bd. 1ff. 1845ff. Neudruck 1959f., Über die Ordalien bei den Germanen 1847, Lehrbuch des Kirchenrechts 1859f.; Son.: Probst J. Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Entstehung bis zum Jahre 1860, DBI 3, 1555a, IBI 2, 858a, 1838 Mithg. Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, ADB, Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 176f.

PETERS, J. L. Ludwig; geb. um 1805; Verö.: Commentatio ad tit. XLVII. legis Salicae 1830, Abhandlungen aus dem Gebiete des deutschen Privat- und Lehnrechts 1831

HAIMERL, Franz Xaver, Prof. Dr.; geb. Gröna bei Marienbad/Böhmen 15. 02. 1806; gest. Wien 11. 10. 1867; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1833 Promotion, Berater Wechselordnungsentwurf, 1836 o. Prof. Univ. Prag, 1848 Gründer, Präsident juridischer Leseverein Prag, Vertrauensmann Graf Stadions, Mitglied Nationalausschuss zur Vorbereitung eines böhmischen Landtags, Deputierter konstituierender Reichstag Kremsier, Wien, 1852 Prof. Univ. Wien, 1863/1864 Rektor; F.: Lehnsrecht, Handelsrecht, Wechselrecht; Verö.: Beitrag zur Erklärung des § 338 der österreichischen allgemeinen Gerichtsordnung 1833, Die Lehre von den Civilgerichtsstellen 1834, Füger Joachim Das adelige Richteramt 1812, 5. A. (hg. v. Haimerl Franz Xaver) 1836, Vorträge über den Konkurs der Gläubiger 1840, Quellen des böhmischen Lehnrechts 1847, Die deutsche Lehenhauptmannschaft in Böhmen 1848, Versuch einer kurzen geordneten Darstellung der neuen Competenzvorschriften (Jurisdictionsnormen) für das civilgerichtliche Verfahren in Österreich 1854, Anleitung zum Studium des Wechselrechts 1855, Die Verfassung der Zivilgerichte in Österreich 1856, Darstellung der gesetzlichen Bestimmungen über die Parteien und deren Stellvertreter im zivilgerichtlichen Verfahren in Österreich 1856; Son.: ADB, DBE, IBI 2, 488b

WILMOWSKI, Gustav Karl Adolf von, Justizrat Dr.; geb. 1818; gest. Berlin 28. 12. 1896; WG.: Jurist, geheimer Justizrat; Verö.: Über niedrige Staatsgerichtsgewalt und Volksrecht 1848, Beiträge zum pommerschen Lehnrecht 1870; Son.: ADB, Biogr. Jahrb., DBA 1374,189-191, DBI 4, 2221a, IBI 3, 1158b, eines der verdientesten Mitglieder des deutschen Juristentags

ROTH, Paul (Rudolf) von, Prof. Dr.; geb. Nürnberg 11. 07. 1820; gest. München 28. 03. 1892; WG.: Vater Staatsmann (Oberkonsistorialpräsident Karl Johann Friedrich von Roth), Bruder Naturforscher (Johannes Roth), altes Gymnasium Müchen, 1834 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 02. 02. 1848 Promotion Univ. Erlangen, (06. bzw.) 10. 05. 1848 Habilitation Univ. München, 12. 07. 1850 ao. Prof. Univ. Marburg, 25. 10. 1853 o. Prof. Univ. Rostock, 01. 04. 1858 Prof. Univ. Kiel, 02. 05. 1863 Prof. Univ. München, 1874-1889 Mitglied erste BGB-Kommission, 1866-1892 Oberbibliothekar Universitätsbibliothek München, 14. 08. 1890 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Staatsrecht, Privatrecht, Handelsrecht, bayerisches Landrecht; Verö.: Über die Entstehung der Lex Bajuvariorum 1848 (Dissertation), Die Krongutsverleihung unter den Merowingern 1848 (Habilitationsschrift), Geschichte des Benefizialwesens 1850, Merck H./Roth P. Quellensammlung zum deutschen öffentlichen Recht 1850ff., Meibom Viktor/Roth Paul Kurhessisches Privatrecht 1858, Mecklenburgisches Lehnrecht 1858, Über Gütereinheit und Gütergemeinschaft 1859, Feudalität und Untertanenverband 1863, Zur Geschichte des bayrischen Volksrechts - FS für Prof. Dr. von Bayer 1869, Bayerisches Zivilrecht Bd. 1ff. 1871ff., 2. A. (Bd. 1) 1881, System des deutschen Privatrechts Bd. 1ff. 1880ff.; Son.: 1861 mit Johannes Merkel, Hugo Böhlau, Adolf Rudorff und Karl Georg Bruns Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Rechtsgeschichte,  Nachruf ZRG GA 13 (1892), 250 (Schröder Richard), ADB 53, 538ff., Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 146f., Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 35, Gagnér S. Zielsetzungen und Werkgestaltungen in Paul Roths Wissenschaft FS f. H. Krause 1975 276, Die Beratung des BGB 1978, 83f., Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 646, Kleinheyer/Schröder, DBE, IBI 2, 942a

HAHN, Karl; geb. Breslau 18. 02. 1824; gest. Berlin 16. 03. 1880; WG.: Vater Mathematiker (Eduard Moritz Hahn), Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Berlin, Amtsrichter Hirschberg, Staatsanwalt Strehlen, Ratibor, 1864 Tribunalrat Königsberg, 1871 Obertribunal Berlin, 1879 Senatspräsident, Mitglied Abgeordnetenhaus (konservative Partei), Mitglied Gerichtshof für Kompetenzkonflikte; Verö.: Grundzüge des Lehnrechts 1847, Strafgesetzbuch für die preußischen Staaten 1852, 5. A. 1864, 6. A. 1869, Erläuterungen und Novellen zum Strafgesetzbuche für die preußischen Staaten 1854, 3. A. 1856, Das Gesetz über die Presse 1854, Die preußischen Gesetze und Verfügungen über offene Handelsgesellschaften 1856, Die preußische Gesetzgebung über das mündliche und öffentliche Verfahren in Untersuchungssachen 1857, Die Gesetze den Diebstahl an Holz und anderen Waldprodukten betreffend 1859, Die preußischen Gesetze über die Verjährung 1861, Die preußische Konkursordnung 1862, 2. A. 1866, 3. A. 1869, Die Feldpolizeiordnung 1864, Allgemeines Berggesetz für die preußischen Staaten 1865, Strafgesetzbuch für den norddeutschen Bund 1870, (Strafgesetzbuch für das deutsche Reich) 2. A. 1872, 3. A. 1877, Die Gesetze über den Unterstützungswohnsitz 1872; Son.: NDB, DBE, IBI 2, 488a

STOBBE, Otto (Johann Ernst), Prof. Dr.; geb. Königsberg/Ostpreußen 28. 06. 1831; gest. Leipzig 19. 05. 1887; WG.: Familie vielleicht aus Niedersachsen, Vater Lehrer, 1849 Studium klassische Philologie, dann Rechtswissenschaft Univ. Königsberg, 1853 Promotion Univ. Königsberg, weitere Studien Univ. Leipzig, 1854 Göttingen, Juni 1855 Habilitation Univ. Königsberg, 1856 ao. Prof., dann o. Prof., 03. 09. 1859 o. Prof. Univ. Breslau, 21. 04. 1872 o. Prof. Univ. Leipzig; F.: Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Lehnrecht, Handelsrecht, Wechselrecht, Seerecht, Kirchenrecht, Staatsrecht; Verö.: De lege Romana Utinensis 1853 (Dissertation), Zur Geschichte des deutschen Verlagsrechts 1855 (Habilitationsschrift), Geschichte der deutschen Rechtsquellen 1860ff., Beiträge zur Geschichte des deutschen Rechts 1865, Die Juden in Deutschland 1866, Handbuch des deutschen Privatrechts 1871ff., Biographie Hermann Conring 1870; Son.: DBE, Scholze B. Otto Stobbe (1831-1887) 2002, IBI 2, 1036c, ADB 36, 262ff.

WERTH, J. C. F.; geb. um 1835; Verö.: Repetitorium des gemeinen deutschen Lehnrechts 1860

HOFFMANN, Christian Fürchtegott; geb. um 1840; Verö.: Handbuch des im königlich preußischem Herzogtume Sachsen gegenwärtig geltenden Lehnrechts 1865

HAMMERSTEIN, Christian Freiherr von, Generalstabsrichter Dr.; geb. Schwerin 29. 06. 1887; gest. Göttingen 21. 02. 1963; WG.: 1907 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, Rostock, 23. 09. 1910 erste jur. Staatsprüfung, 1914 Promotion Univ. Rostock, 1914-1918 Kriegsdienst, 07. 02. 1920 zweite jur. Staatsprüfung, Richter Boizemburg, 01. 04. 1935 Oberkriegsgerichtsrat Kiel, Generalstabsrichter, 1945-1947 Kriegsgefangenschaft; Verö.: Die lehnrechtlichen Ansprüche der hinterlassenen Töchter des Lehnbesitzers nach mecklenburgischem Lehnrecht 1914 (Dissertation); Son.: Messerschmidt, M., Die Wehrmachtjustiz 1933-1945, 2005, 456

MITTEIS, Heinrich, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Prag 26. 11. 1889; gest. München 23. 07. 1952 (Herzinfarkt); WG.: deutsch-böhmische Familie, Großvater Gymnasiumsdirektor Theresianum Wien, Vater Rechtsgeschichtsprofessor (Ludwig Mitteis), 1908 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Berlin, Leipzig, 1912 erste jur. Staatsprüfung, 13. 02. 1913 Promotion Univ. Leipzig (summa cum laude) (angeregt von Heinrich Brunner), Referendar, Kriegsdienst, April 1919 Habilitation Univ. Halle (angeregt durch Hans Fehr), 01. 04. 1920 LB (neu gegründete) Univ. Köln, 1921 o. Prof. Univ. Köln, 1924 Univ. Heidelberg (Nachfolge Hans Fehr), 09. 11. 1933 wegen Kritik an der Versetzung Hans Ritter von Bayers in den Ruhestand (aus rassischen Gründen) von Wilhelm Groh des Amts als Dekan enthoben, 1934 Univ. München (Nachfolge Konrad Beyerle), 1935 Univ. Wien (Nachfolge Hans von Voltelini), 1938 (nach Anschluss Österreichs an das deutsche Reich) von allen akademischen Ämtern suspendiert, 1940 an Univ. Rostock versetzt, 1946 Univ. Berlin, 01. 04. 1948 Univ. München, 1952 Univ. Zürich; F.: deutsches Recht; Verö.: Rechtsfolgen des Leistungsverzugs beim Kaufvertrag nach niederländischen Quellen des Mittelalters 1913 (Dissertation), Studien zur Geschichte des Versäumnisurteils besonders im fanzösischen Recht 1921, Ratgeber für das Studium der Rechtswissenschaft 1921, Familienrecht 1923, 2. A. 1928, 3. A. 1931, Cosack Konrad/Mitteis Heinrich Lehrbuch des bürgerlichen Rechts (Sachenrecht) 7. A. 1924, Politische Prozesse des früheren Mittelalters in Deutschland und Frankreich 1927, Probleme der deutsch-österreichischen Rechtsangleichung 1929, Das Reichsgericht und die Publizität des Handelsregisters 1930, Zum Schuld- und Handelsrecht der Kreuzfahrerstaaten 1931, Deutsches Recht und deutscher Geist 1933, Lehnrecht und Staatsgewalt 1933 (Neudrucke 1958 1974 1987), Grundriss des österreichischen Urheberrechts 1936, Die deutsche Königswahl und ihre Rechtsgrundlagen bis zur goldenen Bulle 1938, 2. A. 1944, 3. A. 1975, 4. A. 1977, 5. A. 1981, 6. A. 1987, Der Staat des hohen Mittelalters 1940, 2. A. 1943, 3. A. 1948, 4. A. 1953, 5. A. 1955, 6. A. 1959, 7. A. 1962, 8. A. 1968, 9. A. 1974, 10. A. 1980, 11. A. 1987, Vom Lebenswert der Rechtsgeschichte 1947, Deutsche Rechtsgeschichte 1949, 2. A. 1952, Mitteis Heinrich/Lieberich Heinz Deutsche Rechtsgeschichte 3. A. 1954, 4. A. 1956, 5. A. 1958, 6. A. 1960, 7. A. 1961, 8. A. 1963, 9. A. 1965, 10. A. 1966, 11. A. 1969, 12. A. 1971, 13. A. 1974, 14. A. 1976, 15. A. 1978, 16. A. 1981, 17. A. 1985, 18. A: 1988, 19. A. 1992, Deutsches Privatrecht 1950, Mitteis Heinrich/Lieberich Heinz Deutsches Privatrecht 2. A. 1953, 3. A. 1959, 4. A. 1963, 5. A. 1968, 6. A. 1972, 7. A. 1976, 8. A. 1978, 9. A. 1981, Die Rechtsidee in der Geschichte 1957 (Aufsätze); Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, 1946 Mitglied Deutsche Akademie der Wissenschaften, 1947 Herausgeber Zeitschrift für Rechtsgeschichte, 1949 Mitglied bay. Ak. der Wissenschaften, Würdigung NJW 1952, 1206 (Beyerle Franz), ZRG 70 (1953) IX (Bader Karl S.), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 528, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 180, Juristen im Portrait 1988, 572 (Landwehr Götz), Heinrich Mitteis nach hundert Jahren hg. v. Landau Peter/Nehlsen Hermann/Willoweit Dietmar (Symposium) 1991 (mit teilweise grundsätzlicher Kritik und negativen Urteilen), Brun Georg Leben und Werk des Rechtshistorikers Heinrich Mitteis (Dissertation München 1991), ZRP 1992, 30, DBE

ECKHARDT, Karl August, Prof. Dr.; geb. Witzenhausen an der Werra 05. 03. 1901; gest. Witzenhausen 29. 01. 1979; WG.: Vorfahren in Hessen öfter Pfarrer und Juristen, Vater Justizrat, Notar, Rechtsanwalt (Wilhelm Eckhardt), Volksschule, Mittelschule Witzenhausen, humanistisches Gymnasium Hannoversch Münden, 1919 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Marburg (Franz Leonhard), Zeitfreiwilliger im Studentenkorps Marburg (des Reichswehrbataillons Marburg), im Frühjahr 1920 Teilnahme an der Niederwerfung des Kommunistenaufstands Thüringen, Reichswehrkurs, Teilnahme an Waffenschiebungen und Waffensicherstellungen, 25. 11. 1922 erste jur. Staatsprüfung, vier Wochen später (einundzwanzigjährig) Promotion (Walther Merk), Angebot der Habilitation (Walther Merk) abgelehnt, Studium deutsche Philologie, mittelalterliche Geschichte, geschichtliche Hilfswissenschaften Univ. Göttingen, Nebentätigkeit als Justitiar der Papierfabrik Witzenhausen, Stadtarchivar Witzenhausen, 01. 03. 1924 (zweiundzwanzigjährig) Habilitation Univ. Göttingen (Herbert Meyer), Priv.-Doz. für deutsches Recht, 1925 bürgerliches Recht, Handelsrecht, (Heirat der Tochter des Ordinarius für physikalische Chemie in Marburg Ilse Thiel,) Vertretungsangebot aus Marburg (Nachfolge Paul Meyer), 01. 04. 1928 o. Prof. Univ. Kiel (Nachfolge Max Pappenheim), 1930 starke Berührung mit nationalsozialistischen Studenten in Kiel (im März 1930 bereits im Kultusministerium und Handelsministerium Preußens als Nationalsozialist denunziert), März 1930 Ruf an Handelshochschule Berlin (Handelsrecht und bürgerliches Recht), angenommen, nach den Wahlen vom 14. 09. 1930 Hinneigung zur nationalsozialistischen Bewegung verstärkt, durch eine Rede Adolf Hitlers vor Studenten in Berlin im Dezember 1930 restlos überzeugt, 18. 05. 1931 SA (Kraftfahrer, Aufbewahrung von Waffen und Geheimakten), äußerlich völlige Zurückhaltung wegen der Gefahr sofortiger Dienstentlassung, 01. 02. 1932 Parteimitglied NSDAP, 1932 Univ. Bonn (deutsches Recht und Handelsrecht), Oktober 1933 Kiel NS-Nachrichtensturm, im Wintersemester 1933/1934 Vorlesungen in Bonn und in Kiel, SS 1934 (Stoßtrupp-)Univ. Kiel (Nachfolge Karl Rauch auf Lehrstuhl Karl August Eckhardt bzw. früher Max Pappenheim), August 1934 Schulungsleiter eines SS-Sturms, 01. 10. 1934 Hauptreferent für Recht, Staat, Politik, Wirtschaft und Geschichte der Hochschulabteilung des Reichs- und preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, 20./21. 12. 1934 Hochschullehrertagung (170 Hochschullehrer) zur juristischen Studienreform unter Leitung Carl Schmitts, neuer Eckhardtscher Studienplan, 01. 01. 1935 Prof. für mittlere Geschichte phil. Fakultät Univ. Berlin, 01. 01. 1935 Untersturmführer bei dem persönlichen Stab des Reichsführers SS, Dezember 1935 Obersturmführer, 1936 jur. Fakultät Univ. Berlin, als Präsident des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde vorgesehen, aber nach Streit mit Walter Frank wegen einer von diesem gewünschten Professur ohne Lehrverpflichtungen unterlegen (31. 07. 1935 Walter Frank durch Adolf Hitler zum Präsidenten des Instituts ernannt), 01. 10. 1935 Tätigkeit im Ministerium verringert, im Mai 1937 Entscheidung Adolf Hitlers wegen völlig unzulänglicher Einstellung Karl August Eckhardts in der Judenfrage (unter Bezugnahme auf den Nachruf auf Max Pappenheim) gegen Karl August Eckhardts Ernennung zum Generaldirektor der preußischen Staatsarchive, 1937 mit Einwilligung Heinrich Himmlers Rückkehr an Univ. Bonn (germanische Rechtsgeschichte, Familienrecht, Familienforschung), Februar 1938 Ehrendegen der SS, 30. 07. 1938 Schwiegersohn Karl Rauchs, November 1938 SS-Sturmbannführer, September 1939 Einberufung zur Wehrmacht, Danzig-Westpreußen, nach kurzer Zeit wieder in Bonn, SS 1940 Vertretung in Prag, ab 1941 mit Sitz und Stimme auch in philosophischer Fakultät Univ. Bonn, April 1941 Wehrdienst, Tätigkeit in Paris Auswerter für militärische und politische Fragen der Abwehrleitstelle, Oberleutnant, Erholungsurlaub in Graz, Ende 1944 Kamenz/Sachsen (Bereich des Reichsführers-SS RSHA Mil. Amt), zwei Jahre Kriegsgefangenschaft (Mai 1945 Universitätsklinik Innsbruck), Mai 1945 des Amts enthoben, in Wiesbaden als Mitläufer ohne Berufsbeschränkung entnazifiziert, Lebensunterhalt durch einfache Schreibarbeiten, 1948 wegen im Krieg erlittenen Herzleidens in vorzeitigen Ruhestand (Pensionierung) versetzt, Emeritierung (zum 01. 04. 1966) auf Betreiben der Fakultät verhindert, ab 1950 Forschungstätigkeit Witzenhausen (historisches Institut des Werralandes), Stadtarchivar; F.: deutsches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Witzenhäuser Schwabenspiegelhandschrift 1922 (Dissertation - vom Vater angeregt), Der Deutschenspiegel seine Entstehungsgeschichte und sein Verhältnis zum Schwabenspiegel 1924 (Habilitationsschrift), Politische Geschichte der Stadt Witzenhausen 1925, Rechtsbücherstudien 1 Vorarbeiten zu einer Parallelausgabe des Deutschenspiegels und Urschwabenspiegels 1927, Die Lex Baiuvariorum - eine textkritische Studie 1927, Das Witzenhäuser Stadtbuch von 1558-1612 1927/1931, Deutschenspiegel mit Augsburger Sachsenspiegel und ausgewählten Artikeln der oberdeutschen Sachsenspiegelübersetzung (Mithg.) 1930, Rechtsbücherstudien 2 Die Entstehungszeit des Sachsenspiegels und der sächsischen Weltchronik 1931, Die mittelalterlichen Rechtsquellen der Stadt Bremen (Hg.) 1931, Rechtsbücherstudien 3 Die Textentwicklung des Sachsenspiegels von 1220-1270 1933, Sachsenspiegel Landrecht und Lehnrecht 1933, (Homeyer Gustav) Die deutschen Rechtsbücher 2. A. 1934, Die Gesetze des Merowingerreiches 481-714 (Hg.) 1935, Die Gesetze des Karolingerreiches 714-911 Teile 1-3 1935, Irdische Unsterblichkeit - Germanischer Glaube an die Wiederverkörperung in der Sippe 1937, Das Studium der Wirtschaftswissenschaft 1941, Festschrift Heinrich Himmler (Mithg.) 1941, Zur Entstehungszeit der Lex Salica 1951, Die Gesetze des Karolingerreiches (Hg.) 1953, Pactus legis Salicae (Hg.) Bd. 1f. 1954ff., Leges Anglo-Saxonum (Hg.) 1958, Leges Alamannorum (Hg.) 1958ff., Das Dithmarscher Landrecht von 1447 1960, Die Gesetze des Karolingerreiches 4. Aufl 1960, Lex Salica (Hg.) 1960, Schwabenspiegel Kurzform (Hg.) 1960, 2. A. 1974, Schwabenspiegel 1961, Lex Salica 1962, Auctor vetus de beneficiis (Hg.) 1964, Sachsenspiegel Quedlinburger Handschrift (Hg.) 1966 Neudruck 1989, Eike von Repgow und Hoyer von Valkenstein 1966, Lex Ribvaria Bd. 2 (Hg.) 1966, Sachsenspiegel Landrecht in hochdeutscher Übertragung 1967, Fuldaer Vasallengeschlechter im Mittelalter 1968, Eschweger Vernehmungsprotokolle von 1608 zur Reformatio des Landgrafen Moritz 1968, Lex Salica (Hg.) 1969, Studia iuris Teutonici 1971, Deutschenspiegel (Hg.) 1971, Schwäbisches Landrecht und Lehenrecht 1974, Ältere Geschichte der Landschaft an der Werra und der Stadt Witzenhausen 3. A. 1975, Studia Merovingica 1975, Die Witzenhäuser Bürgerschaft 1796 und 1809 1975, 2. A. 1975, Die Entwicklung der Landrechtsglosse des Sachsenspiegels 1977, Lex Frisionum (Hg.) 1982; Son.: von 1922 bis 1930 abwechselnd deutschnational und volksparteilich gewählt, Kürschner 1928/1929, 1931, 1934 Kirchenaustritt, Kürschner 1935, 1940/19411950, 1954, 1961, Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl August Eckhardt 1961, Nachruf DA (Krause Hermann), In memoriam ZRG GA 104 (1987) 497 (Nehlsen Hermann) (versöhnlicher Ausklang eines unerhört schaffensreichen Lebens mit nicht  verschwiegenen dunklen Seiten), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 125, Die Juristen der Universität Bonn im Dritten Reich, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 160ff. (Niemann Martin)

DIESTELKAMP, Bernhard, Prof. Dr. Dr. h. c.; Kiefernweg 12, D 61476 Kronberg, Deutschland; Tel. 06173/63559; Fax 06173/6140819; geb. Magdeburg 06. 07. 1929; WG.: Vater Bundesoberarchivrat, 1960 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, 1967 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Hans Thieme), o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Die Städteprivilegien Herzog Ottos des Kindes (1204-52) 1961 (Dissertation), Das Lehnrecht der Grafschaft Katzenelnbogen (13. Jahrhundert bis 1479) 1969 (Habilitationsschrift), Gibt es eine Freiburger Gründungsurkunde? 1973, Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451 (Hg.) Band 1ff. 1986ff., Die politische Funktion des Reichkammergerichts (Hg.) 1993, Rechtsfälle aus dem Alten Reich 1995, Oberste Gerichtsbarkeit und zentrale Gewalt in Europa 1996, Die Durchsetzung des Rechtsmittels der Appellation im weltlichen Prozessrecht Deutschlands 1998, Recht und Gericht im Heiligen Römischen Reich 1999, Drei Professoren der Rechtswissenschaft in bewegter Zeit 2000, Rechtsgeschichte als Zeitgeschichte - Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 2001, Das Reichskammergericht am Ende des alten Reiches und sein Fortwirken im 19. Jahrhundert 2002,  Das Reichskammergericht - der Weg zu seiner Gründung und die ersten Jahrzehnte seines Wirkens 2003; Son.: Kürschner 2005, korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaft und der Literatur Mainz, Dr. h. c. Univ. Lund, Geschichte der Zentraljustiz in Mitteleuropa hg. v. Battenberg Friedrich/Ranieri Filippo (Festschrift) 1994 (Schriftenverzeichnis 465-473), ZNR 3 (1999) (209-324),