L

 

labben, mnd., sw. V.: nhd. lappen, besudeln, verunreinigen, schlabbern, lecken, unappetitlich essen bzw. trinken, berschlucken, abschpfen; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd laffen; E.: s. Kluge s. v. labern, V., leckend trinken; L.: MndHwb 2, 717 (labben), L 195a (labben)

laborren, mnd., sw. V.: nhd. arbeiten, sich mhen, wirken; G.: lat. laborre; I.: Lw. lat. laborre?; E.: s. lat. laborre, V.: nhd. sich anstrengen, arbeiten, sich bemhen, sich Mhe geben, sich abmhen; s. lat. labor, M., Mhe; s. idg. *lb‑, *lb‑, *lb‑, V., schlaff hngen, Pokorny 655; L.: MndHwb 2, 717 (laborren); Son.: jnger

labr, labr, mnd., F.: nhd. Arbeit, Mhsal; G.: lat. labor; Hw.: vgl. mhd. labre; I.: Lw. lat. labor?; E.: s. lat. labor, M., Anstrengung, Mhe, Arbeit; vgl. idg. *lb‑, *lb‑, *lb‑, V., schlaff hngen, Pokorny 65; L.: MndHwb 2, 717 (labr), L 195a (labr); Son.: Fremdwort in mnd. Form

labirinthus*, labyrinthus, laborint*, mnd., M., N.: nhd. Labyrinth, Irrweg; G.: lat. labyrinthus; Q.: Oldekop 633 (1501-1573); I.: Lw. lat. labyrinthus?; E.: s. labyrinthus, lat., M.: nhd. Labyrinth; s. gr. labrinqoj (labrinthos), M., Labyrinth, Irrgarten; vgl. gr. *lbruj (lbrys), Sb., Haus der Doppelaxt; Kluge s. v. Labyrinth; L.: MndHwb 2, 717 (labyrinthus); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lac, mnd., Sb.: Vw.: s. lak (2); L.: MndHwb 2, 723 (lak)

lach (1), lagh*, mnd., N.: nhd. Lager, Lage, Gelegenheit, Schicksal, Lagersttte, Leiche?, Bett, Sterbebett, Ehebett (Bedeutung rtlich beschrnkt), Landstck, Parzelle, Hofstelle, Gelage, Gastmahl, Festlichkeit, Festversammlung, gesellige Zusammenkunft, Trinkgelage, Festgesellschaft, Zechgesellschaft, Zechrunde, Bruderschaft, Gilde; Vw.: s. be-, br-, b-, br-, cirkel-, dnre-, drgre-, ge-, gilde-, hil-, jr-, mat-, mei-, meigrven-, meltre-, n-, nber-, ossen-, ȫver-, papegie-, papegien-, papengie-, papengien-, pingste-, pingesten-, pinsten-, pingesten-, rdes-, rtmannes-, schinken-, schippre-, schtel-, schtten-, smer-, stven-, swren-, vestelvendes-, vȫr-, vrouwen-, wedder-, wn-; Hw.: s. lge, vgl. mhd. lge; E.: s. lge; L.: MndHwb 2, 717 (lach), L 195a (lach); Son.: langes

lach (2), lag, lch, lov, mnd., N.: nhd. Gesetz, Statut, gesetzmige Willenserklrung, festgelegtes Recht, Festsetzung, rechtliche Zustimmung; Vw.: s. vr-; Q.: Oldenb. UB. 8, 37; E.: s. engl. law, lach (1)?; L.: MndHwb 2, 717 (lach), L 195a (lach); Son.: rtlich beschrnkt, lov Fremdwort in mnd. Form

lach (3), mnd.?, N.: nhd. Lachen (N.); G.: lat. cachinnus, risus; Hw.: vgl. mhd. lach (1); R.: lach tȫgen: nhd. Lachen ziehen, lcheln; E.: s. lachen (1); L.: L 195a (lach); Son.: langes

lachbden, lachbeden, lagbden, lawbden*, mnd., st. V.: nhd. gesetzmig zum Verkauf ausbieten, jemandem zu Vorkaufsrecht anbieten; E.: s. lach (2), bden (1); L.: MndHwb 2, 717 (lachbden), L 195a (lachbeden); Son.: rtlich beschrnkt

lachbdinge, mnd., F.: nhd. ffentliches gerichtliches Aufgebot von Land das zum Verkauf bzw. der Auflassung vorausgehen muss; E.: s. lachbden, inge; L.: MndHwb 2, 718 (lachbdinge); Son.: rtlich beschrnkt

lachbk, lgebk, lchbk, logbk, loobk, lbk, lchbk, lwbk, lvbk, mnd., N.: nhd. Gesetzbuch fr jtisch-schleswigisches Recht, von Waldemar II. erlassenes jtisches Gesetzbuch; E.: s. lach (2), bk (2); L.: MndHwb 2, 718 (lachbk); Son.: rtlich beschrnkt, lwbk und lvbk Fremdwort in mnd. Form und jnger

lachbkesrecht, lwbkesrecht, mnd., N.: nhd. im jtischen Gesetzbuch enthaltenes Recht; Hw.: s. lachrecht; Q.: Ekenberger (um 1595) Elucubr.; E.: s. lach (2), bk (2), recht (2); L.: MndHwb 2, 718 (lachbk/lachbkesrecht); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

lachbrder, lchbrder, lchbrder, mnd., M.: nhd. Gelagsbruder, Mitglied einer Trinkbrderschaft, Teilnehmer eines Festgelages, Trinkgenosse, Zechbruder, Angehriger einer Bruderschaft (Bedeutung rtlich beschrnkt), Gildebruder (Bedeutung rtlich beschrnkt); Q.: Hztm. Schleswig; Hw.: s. lgesbrder; E.: s. lach (2), brder; L.: MndHwb 2, 718 (lachbrder), L 195a (lachbroder)

lachdach, lagedach, lgedach, lgdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, am Gerichtstag angestellte Klage, Gerichtstermin, gerichtlich festgesetzter Termin, Schuldtermin, Schuldforderung vor Gericht (N.) (1), Getrnk bei Versammlungstag; Q.: Nyrop 1, 194; E.: s. lach (2), dach; L.: MndHwb 2, 718 (lachdach), L 195a (lachdach); Son.: rtlich beschrnkt (Flensburg)

lachdlen, lachdelen, lachdeilen, lagdlen, lagdeilen, mnd., sw. V.: nhd. verurteilen, urteilen, Urteil sprechen; Q.: Ekenberger (um 1595); E.: s. lach (2), dlen (1); L.: MndHwb 2, 718 (lachd[i]len), L 195a (lachdelen); Son.: rtlich beschrnkt

lachdrinken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. trinken bei einem Versammlungstag; Hw.: s. lachdrinken (2); E.: s. lach (2), drinken (1)

lachdrinken* (2), lachdrinkent, mnd., N.: nhd. Trinken bei Versammlungstag, festliche Zusammenkunft der Gilde; E.: s. lachdrinken (1), lach (2), drinken (2); L.: MndHwb 2, 718 (lachdrank/lachdrinkent)

lachdrunk, mnd., M.: nhd. Getrnk bei Versammlungstag, festliche Zusammenkunft der Gilde; Hw.: s. lgebr, lgedrank; E.: s. lach (2), drank; L.: MndHwb 2, 718 (lachdrank); Son.: rtlich beschrnkt (Flensburg)

lachelk, lachelik, lachlk, laechlk, mnd., Adj.: nhd. lachend, lchelnd, lcherlich, frhlich, zum Lachen geneigt; Hw.: vgl. mhd. lachelich; E.: s. lachen (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 718 (lachelk), L 195a (lach[e]lik)

lachelken, mnd., Adv.: nhd. lachend, lchelnd, lcherlich; E.: s. lachen (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 718 (lachelk/lachelken)

lachen (1), lachchen, lachgen, lagghen, mnd., sw. V.: nhd. lachen, laut lachen; Vw.: s. ane-, be-, ent-, ge-, grfe-, hin-, smusser-, vr-; Hw.: vgl. mhd. lachen (1); E.: s. as. hla‑h‑h‑ian* 1, st. V. (6), lachen; germ. *hlahjan, st. V., lachen; idg. *klek‑, V., schreien, klingen, Pk 599; s. idg. *skel‑, V., schallen, klingen, Pk 550; vgl. idg. *kel‑ (6), *kel‑, *kl‑, V., rufen, schreien, lrmen, klingen, Pk 548; L.: MndHwb 2, 718 (lachen), L 195a (lachen)

lachen (2), lachent, mnd., N.: nhd. Lachen (N.), Gelchter; G.: lat. risus; Vw.: s. smusser-; Hw.: vgl. mhd. lachen (3); E.: s. lachen (1); L.: MndHwb 2, 719 (lachen)

lachen (3), mnd., sw. V.: nhd. hpfen, springen; Q.: Chr. d. d. St. 31, 254; Hw.: s. lecken (2); E.: s. lecken (1); R.: ver dat lemmelen lachen lten: nhd. ber das Lmmlein lachen lassen, ber die Klinge springen lassen; L.: MndHwb 2, 719 (lachen), L 195a (lachen); Son.: rtlich beschrnkt

lchen mnd.?, sw. V.: nhd. tadeln ?; Hw.: s. lken (2); E.: s. lken (2); L.: L 195a (lchen)

lachent*, lachende, mnd.?, Adj.: nhd. frei sorgend, ungezwungen; E.: s. lachen (3); L.: L 195a (lachende)

lachewrt, mnd., F.: nhd. Spottrede; E.: s. lachen (1), wrt (1); L.: MndHwb 2, 719 (lachewrt)

lachhaftich*, lachaftich, mnd., Adj.: nhd. lachhaft, lcherlich, lchelnd, frhlich; E.: s. lach (3), haftich; L.: MndHwb 2, 717 (lachaftich), L 195a (lachaftich)

lachhvede*?, lachhevt, lagheft, lawhvt, lachheffd, lachhaeffd, lachheffwit, lachevt, lghvt loughvt, laught, mnd., N.: nhd. gesetzliches Eigentumsrecht nach drei Jahren, unangreifbares bzw. gewohnheitsrechtliches Besitzrecht; E.: s. lachhven (1); L.: MndHwb 2, 719 (lachhevt); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt (Schleswig)

lachhven (1), lahven, mnd., sw. V..: nhd. Nachweis des Besitzrechts fhren, Besitzrecht gerichtlich anerkennen; E.: s. lach (2), hven (1); L.: MndHwb 2, 719 (lachhven); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt (Schleswig)

lachhven (2), lachhvent, mnd., N.: nhd. Nachweis des Besitzrechts; E.: s. lach (2), hven (2); L.: MndHwb 2, 719 (lachhven)

lachhevt, mnd., N.: Vw.: s. lachhvede; L.: MndHwb 2, 719 (lachhevt); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt (Schleswig)

lachinge, mnd., N.: nhd. Lachen (N.), Gelchter; E.: s. lachen (1), inge; L.: MndHwb 2, 719 (lachinge), L 195a (lachinge)

lachkanne, mnd., F.: nhd. Festmahlkanne, fr das Gildegelage bestimmte Kanne; E.: s. lach (1), kanne; L.: MndHwb 2, 719 (lachkanne); Son.: jnger

lachlk (1), mnd., Adj.: nhd. mit einer Lage versehen? (Adj.); E.: s. lach (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 719 (lachlk)

lachlk (2), lglk, lvlk, lwlk, mnd., Adj.: nhd. gesetzmig, der Prozessvorschrift gem; Q.: Ekenberger (um 1595); E.: s. lach (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 719 (lachlk); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lachlken, lglken, lvlken, lwlken, mnd., Adv.: nhd. gesetzmig, der Prozessvorschrift gem; Q.: Ekenberger (um 1595); E.: s. lach (2), lken; L.: MndHwb 2, 719 (lachlk); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lachml, lawmal, lwmal, lvmal, mnd., N.: nhd. in gesetzmiger Frist erfolgter Rechtsspruch; Q.: Ekenberger (um 1595); E.: s. lach (2), ml (1); L.: MndHwb 2, 719 (lachml); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lachman, lchman, mnd., M.: nhd. Dingmann, rechtskundiger Gerichtsbeisitzer; Hw.: s. lgeman; E.: s. lach (2), man (1); L.: MndHwb 2, 719 (lachman); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lachmannesdm*, lachmansdm, mnd., N.: nhd. Stellung bzw. Amt des Gerichtsbeisitzers; Hw.: s. lgemannesdm; E.: s. lach (2), man (1), dm (1); L.: MndHwb 2, 719 (lachman/lachmansdm); Son.: rtlich beschrnkt (Ostseegebiet)

lachlder, lwelder, mnd., N.: nhd. Volljhrigkeit; Q.: Ekenberger (um 1595); E.: s. lach (2), lder; L.: MndHwb 2, 719 (lachlder); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lachrecht*, lchrecht, lhrecht, mnd., N.: nhd. im jtischen Gesetzbuch enthaltenes Recht; Hw.: s. lachbkesrecht; E.: s. lach (2), recht (2); L.: MndHwb 2, 836 (lchrecht); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lachsȫken (1), laghsȫken, lachsoken, mnd., sw. V.: nhd. in Prozess anklagen, vor dem rechtmigen Gericht (N.) (1) verfolgen, gerichtlich berfhren; E.: s. lach (2), sȫken (1); L.: MndHwb 2, 719f. (lachsȫken), L 195a (lachsoken); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lachsȫken* (2), lachsȫkent, mnd., N.: nhd. gerichtliche Ansprache; E.: s. lach (2), sȫken (2); L.: MndHwb 2, 719f. (lachsȫken); Son.: langes

lachstde, mnd., F.: nhd. Gelagesttte, Wirtshausgrundstck; Q.: Zerbster Chr. 82; E.: s. lach (1), stde (1); L.: MndHwb 2, 720 (lachstde); Son.: rtlich beschrnkt

lacht***, mnd., F.: nhd. Lager, Gelage, Gastmahl; Vw.: s. b-, brt-, ge-; Hw.: s. lachte; E.: s. lach (1)

lachte***, mnd., N.: nhd. Lager, Gelage, Einlage; Vw.: s. b-; Hw.: s. lacht; E.: s. lach (1)

lachter, mnd., N.: nhd. Schimpf; Hw.: s. laster; E.: s. laster?; L.: MndHwb 2, 729 (lachter), L 195a (lachter); Son.: rtlich beschrnkt

lachtǖgen*, lachtugen, lchtǖgen, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich bezeugen, nach dem Gesetz bezeugen bzw. erklren; E.: s. lach (2), tǖgen (2); L.: MndHwb 2, 836 (lchtǖgen), L 195a (lachtugen); Son.: langes

lachvellen***, mnd., sw. V.: nhd. im Prozess unterliegen; Hw.: s. lachvellet, lachvellinge; E.: s. lach (2), vellen

lachvellet, laghvellet, lachvelt, lwvelt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. im Prozess unterlegen; E.: s. lachvellen, lach (2), vellet; L.: MndHwb 2, 719 (lachvellet); Son.: rtlich beschrnkt (Schleswig)

lachvellinge, lachfelling, mnd., F.: nhd. Urteilsfllung, gerichtliches Urteil, Verurteilung; Q.: Ekenberger (um 1595); E.: s. lachvellen, inge, lach (2), vellinge (1); L.: MndHwb 2, 719 (lachvellinge), L 195a (lachfellinge); Son.: rtlich beschrnkt

lachvest, lachvast, lgevest, lwvest, mnd., Adj.: nhd. gesetzesfest, vertrauenswrdig; E.: s. lach (2), vest (1); L.: MndHwb 2, 719 (lachvest); Son.: rtlich beschrnkt (Schleswig)

lack (1), mnd., N., M.: Vw.: s. lak (1); L.: MndHwb 2, 723 (lak)

lack (2), mnd., Adj.: Vw.: s. lak (4); L.: MndHwb 2, 723 (lak)

lacke (1), mnd., F.: Vw.: s. lke (1); L.: MndHwb 2, 723f. (lke)

lacke (2), mnd., F.: Vw.: s. lke (2); L.: MndHwb 2, 724 (lke)

lacke (3), lake, mnd., F.: nhd. Lack, Lackfarbstoff; Hw.: s. lak (2); I.: Lw. it. lacca; E.: s. lak (2); L.: MndHwb 2, 725 (lacke); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt (Veckinghusen)

lackei, mnd., M.: Vw.: s. lakei; L.: MndHwb 2, 724 (lakey); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lacken (1), mnd., N.: Vw.: s. lken (1); L.: MndHwb 2, 724 (lken)

lacken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. lken (2); L.: MndHwb 2, 724 (lken)

lackerich, mnd., Adj.: nhd. fehlerhaft, mangelhaft, durchlchert?; E.: s. lak (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 725 (lackerich); Son.: oder lies lckerich?, rtlich beschrnkt

lacrisse, lacrissie, lacricie, lacriscie, lackritz, lackerisse, leckrisse, leccritcze, leckerisse, leckeritze, mnd., F.: nhd. Lakritze, Swurz, gehrteter Saft der Swurz; G.: mlat. liquiritia, glykyrrhiza L.?; Hw.: vgl. mhd. lakritze; I.: Lw. mlat. liquiritia; E.: s. mlat. liquiritia, F., Sholz; E.: s. gr. glukڸiza (glykrrhiza), F., Sholz; vgl. gr. glukj (glyks), Adj., s; gr. ∙za (rhza), F., Wurzel; vgl. idg. *dk‑?, Adj., s, Pokorny 222; idg. *erd‑, *rd‑, *erd‑, *rd‑, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167; s. Kluge s. v. Lakritze; R.: lacrisse is noch ht efte klt woltmte hter unde vuchter natre: nhd. Lakritze ist weder hei noch kalt im richtigen Ma heier und feuchter Natur; L.: MndHwb 2, 725 (lacrisse), L 195a (lackeritze); Son.: Fremdwort in mnd. Form, viel gebrauchte Heilpflanze

lacrissensap, mnd., N.: nhd. Lakritzsaft, gehrteter Saft einer Heilpflanze (Swurz?); Hw.: vgl. mhd. lakritzenzahersaf; E.: s. lacrisse, sap; L.: MndHwb 2, 725f. (lacrisse/lacrissensap)

lctrium***, lactrium***, mnd., N.: nhd. Latwerge, breiige Arzneimischung, Dicksaft; Vw.: s. quden-, rsen-; I.: Lw. lat. lecturium; E.: s. lat. lecturium, N., Latwerge; gr. kleiktn (ekleiktn), N., Arznei die man aufleckt, Medizin die man im Mund zergehen lsst; s. Kluge s. v. Latwerge

lactk, lactke, mnf., F.: nhd. Salat, Gartensalat; G.: lat. lactuca sativa L.?; Hw.: vgl. mhd. latech; I.: Lw. lat. lactca; E.: s. lat. lactca, F., Lattich, Kopfsalat; s. lat. lc, N., Milch; s. idg. *glag‑, *glak‑, Sb., Milch, Pokorny 400; L.: MndHwb 2, 726 (lactk[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lactkst, mnd., N.: nhd. Salatsame (als Arzneimittel), Salatsamen (als Arzneimittel); E.: s. lactk, st (2); L.: MndHwb 2, 726 (lactk[e]/lactkst)

lacwerie, lacwerge, lactwarige, laquarie, lackquarde, latwerg, leckerwarte, mnd., N.: nhd. Latwerge, breiige Arzneimischung, Dicksaft; G.: lat. electuarium; Hw.: vgl. mhd. latwrje; I.: Lw. lat. electuarium; E.: vgl. mhd. latwrje, sw. F., st. F., Dicksaft, Latwerge; s. ital. lattovaro, lattuario, F., Latwerge; afrz. lectuaire, F., Latwerge; lat. lecturium, N., Latwerge; gr. kleiktn (ekleiktn), N., Arznei die man aufleckt, Medizin die man im Mund zergehen lsst; s. Kluge s. v. Latwerge; L.: MndHwb 2, 726 (lacwerie), L 195a (lactwarige); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ldre*, lder, mnd., M.: nhd. Lader, Einlader, Einladender, Hochzeitsbitter, Aufseher ber die Verladung, Stauer; Vw.: s. in-, kalk-, kren-, mes-, tgel-; Hw.: vgl. mnd. ladre; E.: s. lden (1), lden (2); L.: MndHwb 2, 722 (lder), L 195b (lader)

ldrebve, lderbve, mnd., M.: nhd. Laderbube, Ladearbeiter; E.: s. ldre, bve; L.: MndHwb 2, 722 (lder/lderbve)

ldrelne*, lderlne, mnd., F.: nhd. Leine, Tau (N.) zum Verladen; E.: s. ldre, lden (1), lne; L.: MndHwb 2, 722 (lderlne)

ladder, mnd., N.: Vw.: s. ledder (1); L.: MndHwb 2, 758 (ledder), L 195a (ladder); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ladderen*, laddern, mnd., Adj.: Vw.: s. ledderen (1); L.: MndHwb 2, 758 (ledder[e]n), L 195a (laddern)

laddich, mnd., Adj.: Vw.: s. leddich; L.: MndHwb 2, 759 (leddich/laddich), L 195a (laddich)

lde (1), mnd., F., M.: nhd. Lade, Kiste, kleine Holzkiste mit verschliebarem Deckel, Truhe, Schrein, Lade der mter bzw. Bruderschaften zur Aufbewahrung von Dokumenten, Innung mit gemeinschaftlicher Kasse, Kastenform fr Gusssteine, Laffette fr ein Geschtz, Gehuse der Kirchenuhr, Siebrahmen fr Seifenbereitung, Verbindungsstck zwischen Steuerruder und Handgriff; Vw.: s. ambachtes-, armen-, bank-, b-, bk-, bolten-, brf-, brve-, brt-, bssen-, dke-, dk-, gdeskisten-, krm-, krǖde-, krt-, licht-, pant-, papr-, poststnes-, rse-, schpes-, schrf-, schf-, sgel-, seigre-, slot-, smde-, snde-, stl-, stke-, stn-, strt-, tgel-, visch-, vlakeggen-, vt-, vǖr-; Hw.: vgl. mhd lade (1); Q.: Ssp (1221-1224) (lade); E.: s. lden (1); L.: MndHwb 2, 720 (lde), L 195a (lade); Son.: M. rtlich beschrnkt

lde (2), mnd., F.: nhd. Ladung, Fuhre; Hw.: vgl. mhd. lade (2); E.: s. lden (1); L.: MndHwb 2, 720 (lde); Son.: rtlich beschrnkt (Greifswald)

lde (3), mnd., M.: nhd. Lade, Auslagebrett, Verkaufsstand; Hw.: vgl. mhd. lade (1); E.: s. lden (1); L.: MndHwb 2, 720 (lde)

lde (4), mnd.?, F.: Vw.: s. lde (1); L.: L 195b (lade)

ldebrf, ladebrf, mnd., M.: nhd. Ladebrief, schriftliche Vorladung, Aufforderungsschreiben, Gildebrief; E.: s. lden (2), brf; L.: MndHwb 2, 720 (ldebrf)

ldehof, mnd., M.: nhd. Wirtschaftshof, Vorwerk eines Gutes; Hw.: vgl. mhd. ladehof; Q.: N. staatsb. Mag. 6, 230; E.: s. lde (2), lden (1), hf; L.: MndHwb 2, 721 (ldehof); Son.: rtlich beschrnkt

ldesern*, ldeseren, ldseren, mnd., M.: nhd. Ladeeisen, eiserner Stock zum Laden (N.) (1) der Feuerwaffe; Q.: Ch. d. d. St. 6, 258; E.: s. lde (1), lden (1), sern (1); L.: MndHwb 2, 721 (ld[e]seren)

ldeke, ladeke, ldike, laddeke, ldeke, loddeke, ldeke, ldike*, lddike*, lattik, latik, lattuke, latuk, mnd., F.: nhd. Lattich, ein Salat, eine Heilpflanze, eine Arznei; G.: lat. lactuca?; Vw.: s. brant-, poppen-, schorf-, s-; I.: Lw. lactuca?; E.: s. lat. lactca, F., Lattich, Kopfsalat; vgl. lat. lc, N., Milch; vgl. idg. *glag‑, *glak‑, Sb., Milch, Pokorny 400; L.: MndHwb 2, 721 (ldeke), L 195b (ladeke); Son.: lattik und latik rtlich beschrnkt, lattuke Fremdwort in mnd. Form

ldeken, ldeken, mnd., N., F.: nhd. Ldchen, verschliebares Kstchen, kleine Truhe; Vw.: s. schf-; Q.: Lneb. Museumsber. 5/6 75; E.: s. lde (1), ken; L.: MndHwb 2, 720 (lde/ldeken); Son.: F. rtlich beschrnkt

ldekenblat, mnd., N.: nhd. Lattichblatt; E.: s. ldeke, blat; L.: MndHwb 2, 721 (ldekenblat)

ldekenst, laddekenst, lattichst, mnd., F.: nhd. Lattichsame (als Arznei), Lattichsamen (als Arznei); E.: s. ldeke, st (2); L.: MndHwb 2, 721 (ldekenblat/ldekenst)

ldekenschichtre*, ldekenschichter, mnd., M.: nhd. eine von Lattich abgeleitete Arznei; E.: s. ldeke, schichtre; L.: MndHwb 2, 721 (ldekenblat/ldelenschichter)

ldekenwinkel, mnd., M.: nhd. Lattichwinkel, (als Flurbezeichnung); Q.: Grimm Weist. 3, 87; E.: s. ldeke, winkel; L.: MndHwb 2, 721 (ldekenblat/ldekenwinkel)

ldemkre*, ldemker, ldenmker, mnd., M.: nhd. Lafettenmacher, Geschtzbauer; E.: s. lden (1), mkre; L.: MndHwb 2, 721 (ldemker); Son.: rtlich beschrnkt (Hamburg), jnger

lden (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. laden (V.) (1), beladen (V.), belasten, sich beladen (V.), sich bernehmen, bernehmen, aufladen, verladen (V.); Vw.: s. af-, be-, ent-, in-, ȫver-, tgel-?, mme-, up-, vr-, vul-; Hw.: vgl. mhd. laden (1); Q.: Ssp (1221-1224) (laden); E.: s. as. hla‑d‑an 4, st. V. (6), laden (V.) (1), beladen (V.), aufnehmen, hinein tun; germ. *hlaan, *hladan, st. V., laden (V.) (1), beladen (V.); s. idg. *kl‑, V., hinlegen, darauflegen, Pk 599; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pk 548 L.: MndHwb 2, 721f. (lden), L 195b (laden)

lden (2), laden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. laden (V.) (2), einladen, vorladen, zu Gast bitten, rufen, auswhlen, zusammenrufen, auffordern, einberufen (V.), zum Kriegszug aufrufen, heranziehen, besprechen, beschwren; Vw.: s. be-, in-, mit-, t-, t-, vȫr-; Hw.: s. lden (2), vgl. mhd. laden (2); Q.: Ssp (1221-1224) (laden); E.: s. as. la‑th‑n* 1, sw. V. (2), einladen (V.) (2), berufen (V.); germ. *lan, sw. V., laden (V.) (2), einladen (V.) (2); s. idg. *li‑ (1), *l‑ (1), *li‑, V., wollen (V.), Pk 665; L.: MndHwb 2, 721 (lden), L 195b (laden); Son.: langes

lden (3), mnd., N.: nhd. Laden (N.) (2), Ladung (F.) (2), Vorladung; Hw.: vgl. mhd. laden (3); E.: s. lden (2); L.: MndHwb 2, 721 (lden)

ldenholt, mnd., N.: nhd. Holz fr Geschtzlafetten; E.: s. lde (1), holt (1); L.: MndHwb 2, 722 (ldenholt); Son.: rtlich beschrnkt (Hamburg)

ldenmkre*, ldenmker, mnd., M.: nhd. Ladenmacher, Lafettenmacher, Geschtzbauer; E.: s. lde (1), lden (1), mkre; L.: MndHwb 2, 721 (ldemker); Son.: rtlich beschrnkt (Hamburg), jnger

ldenkdene*, ldenkde, ldenkedde, mnd., F.: nhd. Kette an einem Behlter; Q.: Nd. Kb. 39 108; E.: s. lde (1), kdene; L.: MndHwb 2, 722 (ldenholt/ldenkde)

ldenkrt, ladenkrt, mnd., N.: nhd. Ladenkraut, billiges Konfekt, in Laden (F. Pl.) bzw. Kisten aufbewahrtes Gewrz; E.: s. lde (1), krt (1); L.: MndHwb 2, 722 (ldenholt/ldenkrt), L 195b (ladenkrt)

lderlne, mnd., F.: Vw.: s. ldrelne; L.: MndHwb 2, 722 (lderlne)

ldeschffel, ldeschffele, mnd., F.: nhd. Ladeschaufel, Pulverschaufel fr Vorladegeschtze; E.: s. lde (1), schffel; L.: MndHwb 2, 722 (ldeschffel)

ldevorke, mnd., F.: nhd. Gabel als landwirtschaftliches Gert zum Aufladen; E.: s. lde (2), vorke; L.: MndHwb 2, 729 (ldevorke)

ldinge (1), mnd., F.: nhd. Ladeforke, Ladung (F.) (1), Schiffsladung, Fracht, Belastetsein, Beschwertheit; Hw.: vgl. mhd. ladunge (2); Q.: Meckl. Jb. 1, 82; E.: s. laden (1), inge; L.: MndHwb 2, 722 (ldinge)

ldinge (2), mnd., F.: nhd. Ladung (F.) (2), Vorladung, Aufforderung, Berufung (Bedeutung rtlich beschrnkt), Missionierung; Vw.: s. af-; Hw.: vgl. mhd. ladunge (1); Q.: Ssp (1221-1224) (ladinge); E.: s. lden (2), inge; L.: MndHwb 2, 722 (ldinge), L 195b (ladinge)

ldingesbrf, mnd., M.: nhd. Ladungsbrief, schriftliche Vorladung; E.: s. ldinge (1), brf; L.: MndHwb 2, 722 (ldinge/ldingesbrf)

ladunkel, mnd., F.: Vw.: s. ltdnkel; L.: L 195b (ladunkel)

ladnklk (1), mnd., Adj.: Vw.: s. latdnkellk (1)

ladnklk (1), ladunklk, mnd., Adv.: Vw.: s. latdnkellk (2); L.: MndHwb 2, 722 (ladnklk), L 195b (ladunklik); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

laf, mnd., N.: nhd. Lab, Klbermagen, Mittel zum Suern der Milch; G.: lat. coagulum; Vw.: s. hsen-; Hw.: s. lip, lebbe, vgl. mhd. laf; E.: s. ahd. lab* 2, st. N. (a), Lab, Gerinnungsmittel, Absud; s. lat. lavre, V., waschen, baden; idg. *lou‑, *lo‑, V., waschen, Pokorny 692; L.: MndHwb 2, 722 (laf), L 199b (laf)

lafemmer, mnd., M.: nhd. Labeimer, Eimer fr Lab; E.: s. laf, emmer; L.: MndHwb 2, 722 (laf/lafemmer), L 199b (laf/lafemmer)

laffe, mnd., M.: nhd. Laffe, trichter Mensch, alberner Mensch; E.: s. ahd. laffan* 4, st. V. (6), lecken (V.) (1), auflecken; germ. *lapan, st. V., lecken (V.) (1), trinken, schlrfen; idg. *lab‑, *labh‑, V., schlrfen, lecken (V.) (1), schmatzen, Pokorny 651; L.: MndHwb 2, 722 (laffe)

lfnisse, mnd., F.: Vw.: s. lvenisse; L.: MndHwb 2, 722 (lfnisse)

lafsak, mnd.?, M.: nhd. Sack mit Lab, Blase mit Lab; E.: s. laf, sak; L.: L 199b (laf/lafsak)

lge (1), lage, mnd., F.: nhd. Lage, Stelle, Ort, Standort, Zustand, Beschaffenheit, Schicht, Gelegenheit, Gelage, lauerndes Liegen, heimliche Nachstellung, Hinterhalt; G.: lat. insidiae; Vw.: s. ane-, b-, bde-, dr-, dk-, hs-, in-, kellre-, krch-, lant-, lide-, mȫlen-, nder-, prm-, schip-, schte-, slot-, spkre-, t-, mme-, under-, up-, t-, vrde-, vr-, vȫr-, vȫrde-, vt-, vrouwen-, wgen-, wedder-, wge-, winter-, worm-; Hw:: vgl. mhd. lge; E.: s. germ. *lg, st. F. (), Liegen (N.), Lage, Hinterhalt; s. idg. *legh-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658; L.: MndHwb 2, 722 (lge), L 195b (lage); Son.: langes

lge (2), mnd., F.: nhd. Fsschen, Lgel, Gef verschiedener Art, kleines Fass, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder, Tnnchen; Hw.: s. lgel, lgel, vgl. mhd. lgel; E.: s. mlat. lagellum, N., Lgel?; vgl. lat. lagoena, F., Flasche mit engem Hals und weitem Bauch; gr. lgunoj (lgynos), M., F., Flasche mit engem Hals und weitem Bauch; weitere Herkunft unbekannt; L.: MndHwb 2, 723 (lge [2]), L 195b (lage)

lgebr, mnd., N.: nhd. Gildebier; Q.: Flensburg; E.: s. lge (2), br (1); L.: MndHwb 2, 723 (lge/lgebr); Son.: rtlich beschrnkt

lgedrank, mnd., M.: nhd. Trinken bei Versammlungstag, festliche Zusammenkunft der Gilde; Hw.: s. lachdrunk; E.: s. lach (2), drank; L.: MndHwb 2, 718 (lachdrank); Son.: rtlich beschrnkt (Flensburg)

lgeholt, mnd., N.: nhd. geschichtetes Holz?; Q.: Hamb. KR. 6 33; E.: s. lge, holt (1); L.: MndHwb 2, 723 (lge/lgeholt); Son.: rtlich beschrnkt

lgel, mnd., N.: nhd. Fsschen, Lgel, Gef verschiedener Art, kleines Fass, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder, Tnnchen; Vw.: s. sette-; Hw.: s. lge (2), lgel, vgl. mhd. lgel; E.: s. mlat. lagellum, N., Lgel?; vgl. lat. lagoena, F., Flasche mit engem Hals und weitem Bauch; gr. lgunoj (lgynos), M., F., Flasche mit engem Hals und weitem Bauch; weitere Herkunft unbekannt; L.: MndHwb 2, 723 (lge/lgel); Son.: jnger

lgeleggre*, lgelegger, mnd., M.: nhd. Verfolger, Nachsteller; G.: lat. insidiator; Hw.: vgl. mhd. lgre; I.: Lt. lat. insidiator?; E.: s. lgeleggen, lge (1), leggre; L.: MndHwb 2, 723 (lgelegger), L 195b (lagelegger); Son.: rtlich beschrnkt

lgeleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. verfolgen, Hinterhalt legen, Nachstellungen bereiten; E.: s. lge (1), leggen; L.: L 195b (lageleggen)

lgelegginge, mnd., F.: nhd. Hinterhalt, heimtckische Nachstellung; G.: lat. insidiae; E.: s. lgeleggen, inge, lge (1); L.: MndHwb 2, 723 (lgelegginge), L 195b (lagelegginge)

lgeman, mnd., M.: nhd. Dingmann, rechtskundiger Gerichtsbeisitzer; Hw.: s. lachman; E.: s. lge (1), man (1); L.: MndHwb 2, 719 (lachman); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lgemannesdm*, lgemansdm, mnd., N.: nhd. Stellung bzw. Amt des Gerichtsbeisitzers; Hw.: s. lachmannesdm; E.: s. lge (1), man (1), dm (1); L.: MndHwb 2, 719 (lachman/lachmansdm); Son.: rtlich beschrnkt (Ostseegebiet)

lgen, mnd., sw. V.: nhd. Hinterhalt legen, im Hinterhalt liegen, nachstellen, auflauern; G.: lat. insidiari; Vw.: s. ne-, be-, b-, hant-, vr-, wge-; Hw.: vgl. mhd. lgen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. lgen, sw. V., aufpassen, auflauern, nachstellen, trachten nach; ahd. lgn* 1, sw. V. (3), lauern, nachstellen, auflauern; s. lge (1); L.: MndHwb 2, 7236 (lgen), L 195b (lagen)

lger, mnd., M.: nhd. Lager, Liegestatt, Bettstatt; Vw.: s. ane-, bank-, b-, krch-, nacht-, prachre-, solt-, swne-, vasten-, velt-; Hw.: s. lger; E.: s. lger; L.: MndHwb 2, 723 (lger), MndHwb 2, 770 (lger/lger); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lgeren, mnd., sw. V.: nhd. lagern, niederlegen; Vw.: s. wech-; Hw.: s. lgeren; E.: s. lger; L.: MndHwb 2, 723 (lger/lgeren), MndHwb 2, 771 (lgeren/lgeren); Son.: jnger

lgerholt, mnd., N.: nhd. Windbruch, Abfallholz in den Waldungen, Sammelholz, Leseholz; Hw.: s. lgerholt; E.: s. lgeren, holt (1); L.: MndHwb 2, 723 (lgerholt)

lgerplze*, lgerplatz, mnd., M.: nhd. Lagerplatz, Feldlager; E.: s. lger, plze; L.: MndHwb 2, 723 (lgerplatz); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lgich***, mnd., Adj.: nhd. lagig; Vw.: s. ane-; E.: s. lge (1)?, ich (2)

lginge***, mnd., F.: nhd. Lage; Vw.: s. ane-; Hw.: s. lge (1); E.: s. lge (1), lgen, inge

lgesbrder*, mnd.?, M.: nhd. Gelagebruder, Zechgenosse; Hw.: s. lachbrder; E.: s. lge (1), brder; L.: L 195b (lagesbroder)

lahentn, mnd.?, M.: nhd. Zaun aus ln (Ahorn oder Alhorn); Hw.: s. lkentn; E.: s. lȫne?, tn; L.: L 195b (lahentn); Son.: langes

lak (1), lack, mnd., M., N.: nhd. Fehler, Mangel, Gebrechen, Makel, Tadel; E.: s. mndl. lac, Mangel, Fehler, falsche Beschuldigung; R.: n lak vinden: nhd. einen Fehler finden, einen Fehler nachweisen, etwas anhngen; L.: MndHwb 2, 723 (lak), L 195b (lak)

lak (2), lac, mnd., Sb.: nhd. Lack (wohl als Farbstoff); Hw.: s. lacke; I.: Lw. it. lacca; E.: s. it. lacca, F., Lack; s. arab, Sb., lakk, Lack?; s. pers. lk, Sb., Lack?; wohl zu aind. lks, F., Lack; s. aind. rjyati, V., frbt sich, rtet sich; s. Kluge s. v. Lack

lak (3), mnd., Adj.: nhd. schlaff, lose, nicht fest, baufllig, unansehnlich; Hw.: vgl. mhd. lac (1); E.: s. mhd. lac, Adj., faul, schlapp; weitere Herkunft unbekannt; s. Kluge s. v. lack; L.: MndHwb 2, 723 (lak), L 195b (lak); Son.: rtlich beschrnkt

lak (4), lack, mnd., Adj.: nhd. leck, durchlssig, undicht; E.: s. an. lekr, Adj., leck; s. ae. hlec, Adj., leck; s. germ. *lek-a, Adj., leck; s. idg. *leg- (1), V., trpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657; s. Kluge s. v. leck; L.: MndHwb 2, 723 (lak), L 195b (lak)

lake, mnd.?, Sb.: nhd. ein Gewrz?; E.: ?; L.: L 195b (lake)

lke (1), lacke, mnd., F.: nhd. Lache (F.) (1), Sumpf, sumpfige Wiese, kleines seichtes stehendes Gewsser, mit Wasser gefllte Vertiefung im Wiesengelnde, Sumpfwiese, langsam flieendes Gewsser, Seitenarm, Abfluss eines Sumpfgelndes, zur Fischerei nutzbarer Wasserlauf; Hw.: vgl. lache; E.: as. *lak‑a?, sw. F. (n), Lache (F.) (1), Sumpf; germ. *lak?, st. F. (), Lache (F.) (1), Lake, See (M.); s. idg. *leg‑ (1), V., trpfeln, sickern, zergehen, Pk 657; s. as. lag‑u (1) 1, Sb., Lache (F.) (1), See (M.), Meer; germ. *lagu‑, *laguz, st. M. (u), Nass, Wasser, See (M.), l-Rune; idg. *laku-, Sb., Lache (F.) (1), See (M.); L.: MndHwb 2, 723f. (lke), L 195b (lake); Son.: hufig Grundwort in Flurnamen

lke (2), lacke, mnd., F.: nhd. Lake, Salzbrhe, starkes Salzwasser, Salzbrhe zum Einpkeln des Herings, Lauge (Bedeutung rtlich beschrnkt), Farbstoff (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. salsugo; Vw.: s. hrinc-, pper-, range-, solt-; E.: s. lke (1); s. Kluge s. v. Lake; L.: MndHwb 2, 724 (lke), L 195b (lake)

lakei*, lakey, lackei, mnd., M.: nhd. Lakai, niederer frstlicher Diener; I.: Lw. frz. laquais; E.: s. frz. laquais, M., Hilfssoldat, niederer Soldat; genaue Herkunft von laquais unklar; mglicherweise von trk. ulaq, V., laufen; mglicherweise von arab. القائد (al-qāid), Sb., Leiter (M.), Anfhrer; s. Kluge s. v. Lakai; L.: MndHwb 2, 724 (lakey); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lakeiensch*, lackeyensch, mnd., M.: nhd. Lakaienschuh, geckenhafter Schuh; Q.: Nic. Gryse Spegel 2b (1593); E.: s. lakei, sch; L.: MndHwb 2, 724 (lakey/lackeyensch); Son.: jnger

lken (1), lacken, laeken, mnd., N.: nhd. Laken (N.), Tuch, Zeug, gewebtes Material (meist aus Wolle oder Leinen), Stoff, Samt, Seide, Bettzeug, Tischtuch, bestimmtes Ma, Wandschmuck, auf Leinen (N.) gemalte Tapete, Gemlde; Vw.: s. altr-, bde-, bank-, bre-, bedde-, benk-, ber-, brt-, bten-, drn-, dren-, dch-, decke-, disch-, dden-, drch-, drcht-, eschre-, garde-, geste-, graf-, hgen-, half-, hals-, hant-, hr-, hden-, hmede-, hilligengt-, hse-, hsen-, hȫvet-, junchre-, kap-, kappe-, kindelbeddes-, knechte-, kgele-, koller-, lam-, lanc-, ledder-, lk-, ln-, lst-, market-, mgede-, mȫlen-, mȫnike-, olter-, ster-, pak-, pl-, pk-, rgen-, rek-, rde-, rinc-, r-, rok-, rgge-, sangwn-, sark-, schip-, schr-, schvastel-, schven-, sgel-, slach-, slp-, smacht-, sml-, snde-, snit-, solt-, spr-, sterf-, stl-, sunnen-, swt-, telt-, teinvrendles-, mme-, vasten-, venster-, vse-, vder-, volkes-, vȫr-, vȫraltr-; Hw.: vgl. mhd. lachen (1); Q.: Ssp (1221-1224) (laken); E.: as. lak‑an* 7, st. N. (a), Laken (N.), Decke; germ. *lakana, Sb., Laken (N.), Tuch, Lappen (M.); s. idg. *slg‑, *lg‑, *sleng‑, *leng‑, Adj., schlaff, matt, Pk 959; R.: dat lken recken: nhd. das Laken (N.) recken, die Kosten hergeben; R.: lken walken: nhd. Laken (N.) walken, Webmaterial durch Klopfen reinigen; R.: hle lken: nhd. heiles Laken (N.), Maeinheit (44 Ellen); R.: halfe lken: nhd. halbe Laken (N.), Maeinheit (22 Ellen); R.: w dat lken geschren is: nhd. wo das Laken (N.) geschoren ist, wie die Sache beschaffen (Adj.) ist; R.: int lken rten: nhd. ins Laken (N.) reien, einreien, um sich greifen; R.: ster lken: nhd. stliches Laken, im (stlichen) Gebiet der Hanse hergestelltes Laken; L.: MndHwb 2, 724 (lken), L 195b (laken); Son.: langes

lken (2), lacken, mnd., sw. V.: nhd. verachten, tadeln, gering achten, kritisieren; Vw.: s. achter-; E.: s. lak (1); L.: MndHwb 2, 724 (lken), L 196a (laken)

lken (3), mnd.?, sw. V.: nhd. abnehmen, weniger werden; Vw.: s. af-; E.: ?; L.: L 196a (laken)

lkenberdre*, lkenberder, lkenbereider, mnd., M.: nhd. Lakenbereiter, Handwerker der als letzter Bearbeiter das Rauhen und Scheren (N.) des Tuches besorgt, Tcher Krimpender; E.: s. lken (1), berdre; L.: MndHwb 2, 725 (lkenber[i]der), L 196a (lakenberder), MndHwb 1, 218 (ber[i]der)

lkendk, lkenedk, mnd., M.: nhd. Tuch aus Leinen (N.) oder Wolle das fr geringe Kleidungsstcke verwendet wird; Hw.: s. lkenesdk; E.: s. lken (1), dk (1); L.: MndHwb 2, 725 (lkenber[i]der/lkendk)

lkenesdk*, lkendk, mnd., M.: nhd. Tuch aus Leinen (N.) oder Wolle das fr geringe Kleidungsstcke verwendet wird; Hw.: s. lkendk; E.: s. lken (1), dk (1); L.: MndHwb 2, 725 (lkenber[i]der/lkensdk)

lkenesklt*, lkensklt, lkenskleit, mnd., N.: nhd. Tuchanzug, Leinenanzug; E.: s. lken (1), klt (1); L.: MndHwb 2, 725 (lkenkl[i]t); Son.: jnger

lkeneswambois*, lkenswams, mnd., N.: nhd. Oberkleid aus Leinen (N.); E.: s. lken (1), wambois; L.: MndHwb 2, 725 (lkenswams); Son.: jnger

lkengespan*, mnd.?, N.: nhd. Lakenrahm?, Wandrahm?, Lakenrahmen?; E.: s. lken (1), gespan (2)?; L.: L 196a (lakengespan)

lkenlenge, mnd., F.: nhd. Lakenlnge, Lnge zweier Lakengren; E.: s. lken (1), lenge; L.: MndHwb 2, 725 (lkenber[i]der/lkenlenge); Son.: jnger (Hamburg 1574)

lkenmkre*, lkenmker, lkemker, mnd., M.: nhd. Lakenmacher, Tuchmacher, Tuchhersteller, Handwerker der insbesondere das Weben und Bleichen des Stoffes zu besorgen hat; G.: lat. pannifex; Hw.: s. lkenmkre; E.: s. lken (1), mkre; L.: MndHwb 2, 725 (lkenber[i]der/lkenmker), L 196a (lakenmaker)

lkenmkre*, lkenmker, mnd., M.: nhd. Lakenmcher, Tuchmacher, Tuchhersteller, Handwerker der insbesondere das Weben und Bleichen des Stoffes zu besorgen hat; G.: lat. pannifex; Hw.: s. lkenmkre; E.: s. lken (1), mkre; L.: MndHwb 2, 725 (lkenber[i]der/lkenmker), L 196a (lakenmaker)

lkenmkrinninge*, lkenmkerinninge, mnd., F.: nhd. Tuchmacherinnung; E.: s. lkenmkre, inninge; L.: MndHwb 2, 725 (lkenber[i]der/lkenmkerinninge)

lkenmtre*, lkenmter, mnd., M.: nhd. Lakenmesser (M.), vereidigter stdtischer Beamter fr das Ausmessen und Versteuern des Tuches; E.: s. lken (1), mtre; L.: MndHwb 2, 725 (lkenber[i]der/lkenmter); Son.: rtlich beschrnkt (Osnabrck)

lkenpenninc*, mnd., M.: nhd. Lakenpfennig, Einkunft fr Kleidung; E.: s. lken (1), penninc; L.: MndHwb 2, 725 (lkenber[i]der/lkenpenninge); Son.: rtlich beschrnkt (Halberstadt)

lkenschrre*, lkenschrer, mnd., M.: nhd. Tuchscherer; G.: lat. pannirasor; E.: s. lken (1), schrre; L.: MndHwb 2, 725 (lkenber[i]der/lkenschrer), L 196a (lakenscherer)

lkenschre, mnd., F.: nhd. Schere zum Zerschneiden des Tuches; E.: s. lken (1), schre (2); L.: MndHwb 2, 725 (lkenber[i]der/lkenschre)

lkensndre*, lkensndere, lkensnder, mnd., M.: nhd. Lakenschneider, Tuchschneider; G.: lat. pannicida; E.: s. lken (1), sndre; L.: MndHwb 2, 725 (lkensnder[e]), L 196a (lakensnider); Son.: auch als Zuname

lkenstoppre*, lkenstopper, mnd., M.: nhd. Lakenstopfer? (eine Gewerbebezeichnung); E.: s. lken (1), stoppre; L.: MndHwb 2, 725 (lkensnder[e]/lkenstopper); Son.: jnger

lkenstrkre*, lkenstrker, mnd., M.: nhd. Lakenstreicher der die Aufsicht darber fhrt dass die Laken (N. Pl.) ihre gehrige Lnge haben, vereidigter stdtischer Beamter fr die letzten Ttigkeiten bei der Tuchherstellung; E.: s. lken (1), strkre; L.: MndHwb 2, 725 (lkensnder[e]/lkenstrker), L 196a (lakenstriker); Son.: rtlich beschrnkt (Gttingen)

lkentins, mnd., M.: nhd. Abgabe des Walkers an die Weber; E.: s. lken (1), tins; L.: MndHwb 2, 725 (lkentins)

lkentouwe, mnd., N.: nhd. Webstuhl fr Leinwand; E.: s. lken (1), touwe; L.: MndHwb 2, 725 (lkentins/lkentouwe)

lkentn, mnd., M.: nhd. Grenzzaun; Hw.: s. lahentn; E.: ?, tn; L.: MndHwb 2, 725 (lkentn); Son.: nach MndHwb vielleicht so zu lesen fr lahentuin, rtlich beschrnkt

lkenwant, mnd., N.: nhd. Leinenkleid; E.: s. lken (1), want (2); L.: MndHwb 2, 725 (lkenwant)

lkenwardein, mnd., M.?: nhd. Tuchwardein, Aufseher ber die Tuchherstellung; E.: s. lken (1), wardein; L.: MndHwb 2, 725 (lkenwant/lkenwardein), L 196a (lakenwardein); Son.: rtlich beschrnkt

lkerde, lkereide, mnd., F.: nhd. Walkmhle?, Mhle in der Laken (Pl.) fertig gemacht werden; E.: s. lken (1), rde (2)?; L.: MndHwb 2, 725 (lker[i]de), L 196a (lakerede)

lakht, lakheit, mnd., F.: nhd. Leckheit, Undichtigkeit, Leckschlagen; E.: s. lak (4), ht (1); L.: MndHwb 2, 725 (lakh[i]t), L 196a (lakheit)

lkinge, mnd., F.: nhd. Abnahme, Verminderung, Verlust, Mangel, Schwund; E.: s. lken (3), inge; L.: MndHwb 2, 725 (lkinge), L 196a (lakinge)

lakml, mnd., N.?: nhd. Fleck, fehlerhafte Stelle; E.: s. lak (1), ml (1); L.: MndHwb 2, 725 (lakml), L 196a (lakml)

lakrp, lakreip, mnd., N.?: nhd. Tau (N.) aus Riedgras, aus Schilf gedrehtes Tau (N.), Leesch?; E.: ?, s. rp; L.: MndHwb 2, 725 (lakr[i]p), L 196a (lakrp); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lallen, mnd., sw. V.: nhd. lallen, beschwert oder unverstndlich sprechen; Hw.: vgl. mhd. lallen; E.: s. mhd. lallen, sw. V., lallen; s. ahd. lalln* 1, sw. V. (2), lallen, stammeln; lat. lallre, V., lala singen, trllern; idg. *lalla, *lala‑, V., tnen, lallen, Pokorny 650; s. idg. *l- (1), V., tnen, bellen, Pokorny 650; L.: MndHwb 2, 726 (lallen)

lam (1), lm, laem, mnd., Adj.: nhd. lahm, bewegungsunfhig, gelhmt, zur Fortbewegung unfhig, lahmend, steif, krank, schwach, altersschwach, kraftlos, unsinnig, geistig mangelhaft; Vw.: s. grp-, lden-, staf-, strk-; Hw.: vgl. mhd. lam (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. lam 1?, Adj., lahm, gelhmt, verdorrt; germ. *lama‑, *lamaz, Adj., lahm; idg. *lem‑ (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pk 674; R.: al lam: nhd. vllig gelhmt; R.: de lame sǖke: nhd. die lahme Seuche, Schlaganfall; G.: lat. apoplexia; R.: lam leggen: nhd. lahm legen, zum Stillstand bringen; R.: lame volge: nhd. hinkende Folgerung; L.: MndHwb 2, 726f. (lam), L 196a (lam)

lam (2), lamp, lm, mnd., N.: nhd. Lamm, Schaflamm, Schafjunges, schuldloses Opfer des Wolfes in der Fabel, Lammbraten als Opfermahl, Bild des Lammes als religises Symbol; Vw.: s. gdes-, hit-, mersch-, ster-, psche-, r-, snde-, soch-, tgede-, teinde-; Hw.: vgl. mhd. lamp; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. la‑mb 3, st. N. (a), Lamm; germ. *lamba‑, *lambaz, *lambi‑, *lambiz, st. N. (az/iz), Lamm; idg. *lonbhos, Sb., Lamm, Schaf, Pk 304; vgl. idg. *el‑ (1), Adj., rot, braun, Pk 302; s. Kluge s. v. Lamm; L.: MndHwb 2, 726 (lam), L 196a (lam); Son.: Sinnbild der Sanftmtigkeit und Geduld und Verschwiegenheit, lm rtlich beschrnkt

Lamberteslschop*, Lambertsltschap, Lambertsleitschap, mnd., ON: nhd. Mnster; E.: s. PN Lambert, Lantbert, lschop; L.: MndHwb 2, 792 (l[i]schop/Lambertsl[i]tschap)

lme, mnd., M.: nhd. Lahmer, Hinkender; E.: s. lam (1); L.: MndHwb 2, 726f. (lam/lme)

lmede, laemte, mnd., F.: nhd. Lhmung eines Gliedes durch Gewalttat; G.: lat. claudicatura; Hw.: s. lmede (2); E.: s. lam (1); L.: MndHwb 2, 727 (lmede)

lmelse, mnd., F.: nhd. Lhmung eines Gliedes durch Gewalttat; Hw.: s. lmelse, vgl. mhd. lemede; E.: s. lam (1), else (3); L.: MndHwb 2, 727 (lmelse), L 196a (lamelse); Son.: rtlich beschrnkt, ostfriesisches Recht

lmen (1), mnd., sw. V.: nhd. lhmen, lahm machen, zum Krppel schlagen, hilflos machen; Vw.: s. vr-; Hw.: s. lmen (1), vgl. mhd. lemen; E.: s. lam (1); L.: MndHwb 2, 727 (lmen), MndHwb 2, 778 (lmen/lmen), L 196a (lamen)

lmen (2), mnd.?, N.: nhd. Lahmen, Gebrechen?; E.: s. lmen (1); L.: L 196a (lamen)

lami, mnd., Adj.?: nhd. traurig, klglich; Q.: Nic. Gryse Spegel (1593); E.: Zusammenziehung der Solmisationssilben la und mi; R.: up n lami tgn: nhd. klglich enden; L.: MndHwb 2, 727 (lami), L 196a (lami); Son.: jnger

lamken, lambken, mnd., N.: nhd. Lmmchen, Lamm, unschuldiges Lamm, Opferlamm, Schfchen, Gerechter zur rechten Hand im jngsten Gericht (N.) (1); Hw.: s. lemmeken; E.: s. lam (2), ken; L.: MndHwb 2, 726 (lam/lamken)

lamlken, mnd., N.: nhd. Lammlaken, Tuch aus Lammwolle, Tuch aus Baumwolle?; Q.: SL 6, 194 (Hannover 1300); E.: s. lam (2), lken (1); L.: MndHwb 2, 727 (lamlken), L 196a (lamlaken); Son.: rtlich beschrnkt

lammge, mnd., M.: nhd. Lammmagen; G.: lat. coagulum; E.: s. lam (2), mge; L.: MndHwb 2, 727 (lammge), L 196a (lammagen)

lammen, mnd., sw. V.: nhd. lammen, Lmmer werfen, Lamm sagen?, plappern (Bedeutung rtlich beschrnkt); Q.: Nic. Gryse Spegel B b 3 (1593); E.: s. lam (2); L.: MndHwb 2, 727 (lammen), L 196a (lammen)

lammer..., mnd., Sb. (Gen. Pl.): nhd. Lmmer...; Vw.: s. noch lemmer...; Hw.: s. lammerknecht, lammerkaldne, lammertgede, lammerwulle; E.: s. lam (2); L.: MndHwb 2, 727 (lammer-)

lammerisch*, lammersch, lamersch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch; Hw.: s. lancbardisch, lancberdisch, vgl. mhd. lampartisch; E.: s. ON Lombardei, isch; R.: lammerische nut: nhd. lombardische Nuss, Walnuss; L.: MndHwb 2, 727 (lam[m]ersch); Son.: langes

lammerknecht, mnd., M.: nhd. Schlachtergeselle der den Einkauf der Osterlmmer besorgt; E.: s. lammer, knecht; L.: MndHwb 2, 727 (lammerknecht); Son.: rtlich beschrnkt

lammerkaldne*, lammerkoldne*, mnd., F.: nhd. Lmmerkaldaune, beim Schlachten von Schaflmmern anfallende Innerei; E.: s. lammer, kaldne; L.: MndHwb 2, 727 (lammerknecht/lammerkoldnen); Son.: rtlich beschrnkt

lammertgede, lammertgende, lammerteynde, mnd., M.: nhd. Lmmerzehnt, in Schaflmmern zu zahlende Abgabe, fr Schaflmmer zu zahlende Abgabe; E.: s. lammer, tgede; L.: MndHwb 2, 727 (lammerknecht/lammertgede)

lammerwulle, mnd., F.: nhd. Lmmerwolle, feine Wolle von Schaflmmern (im Frhsommer geschoren); Hw.: s. lamwulle; E.: s. lammer, wulle; L.: MndHwb 2, 727 (lammerknecht/lammerwulle)

lammesblt, mnd., N.: nhd. Lammblut, Lammsblut, Blut vom geschlachteten Schaflamm, Blut vom Passahlamm; E.: s. lam (2), blt (1); L.: MndHwb 2, 727 (lammesblt)

lammesbrde, mnd., M.: nhd. Lammbraten, Lammsbraten; E.: s. lam (2), brde; L.: MndHwb 2, 727 (lammesblt/lammesbrde)

lammesbk, mnd., M.: nhd. Lammbauch, Lammsbauch, Bauchfleisch vom Schaflamm; E.: s. lam (2), bk; L.: MndHwb 2, 727 (lammesblt/lammesbk)

lammeshȫvet, mnd., M.: nhd. Lammkopf, Lammskopf; E.: s. lam (2), hȫvet; L.: MndHwb 2, 727 (lammeshȫvet); Son.: langes

lammeslver, mnd., F.: nhd. Lammleber, Lammsleber; E.: s. lam (2), lver (3); L.: MndHwb 2, 727 (lammeshȫvet/lammeslver); Son.: langes

lammessde, mnd., F.: nhd. Lendenfleisch vom Lamm; E.: s. lam (2), sde (1); L.: MndHwb 2, 727 (lammeshȫvet/lammessde); Son.: langes

lammesvlsch*, lamsvlsch, lamsvleisch, mnd., N.: nhd. Lammfleisch, Lammsfleisch, Fleisch vom jungen Hammel, Krankenkost; Hw.: s. lamvlsch; E.: s. lam (2), vlsch; L.: MndHwb 2, 727 (lamvel/lamsvl[i]sch)

lammisch*, lammesch, mnd., Adj.: nhd. zum Lamm gehrig, Lamm...; E.: s. lam (2), isch; R.: wulf gedecket mit lammischen vellen: nhd. Wolf gedeckt mit lmmischen Fellen, Wolf im Schafspelz; L.: MndHwb 2, 727 (lammesch)

lampacie, mnd., Sb.: nhd. Grindwurz, Sauerampfer; G.: lat. rumex acutus?; I.: Lw. lat. lapathium; E.: s. lat. lapathium, N., Sauerampfer; s. lat. lapathum, N., Sauerampfer; s. gr. lpaqon (lpathon), N., Sauerampfer; vgl. gr. lapssein (lapssein), V., weich machen, flssig machen; vgl. idg. *lep (2), V., schlen, huten, spalten, Pokorny 678?; L.: MndHwb 2, 727 (lampacie), L 196a (lampacie); Son.: nach MndHwb lampacie = lapacie, jedoch enthlt der weitere Text lapacie nicht

lampe, mnd., F., M.: nhd. Lampe, Leuchte, Beleuchtungsgert mit l, Altarlampe, ewige Lampe; Vw.: s. berne-, hr-, ȫlie-; Hw.: s. lampte, vgl. mhd. lampe; E.: s. mhd. lampe, sw. F., Lampe; s. lat. lampas, F., Leuchte, Fackel, Kerze; gr. lampj (lamps), F., Fackel, Fackellauf; vgl. gr. lmpein (lmpein), V., leuchten; vgl. idg. *lip‑, *lp‑, *lip‑, *lp‑, V., leuchten, brennen, Pokorny 652; R.: lampe entvengen lten: nhd. Lampe empfangen lassen, Lampe stiften; R.: klre lampe der vordldichht: nhd. klare Lampe der Geduld, Christus; L.: MndHwb 2, 727f. (lampe), L 196a (lampe); Son.: langes , Sinnbild hoher gttlicher oder menschlicher Eigenschaften

Lampe, mnd., M.?: nhd. Lampe (ein Zuname), Kurzform des PN Lamprecht, Name des Hasen im Reinke Vos; E.: s. PN Lamprecht; s. ahd. Lantberaht?, PN, Lamprecht; s. Kluge s. v. Lampe; L.: MndHwb 2, 728 (Lampe)

lampenmkre*, lampenmker, mnd., M.: nhd. Lampenmcher, Lampenmacher, Lampenhersteller; Hw.: s. lampenmkre; E.: s. lampe, mkre; L.: MndHwb 2, 728 (lampenmker)

lampenmkre*, lampenmker, mnd., M.: nhd. Lampenmacher, Lampenhersteller; Hw.: s. lampenmkre; E.: s. lampe, mkre; L.: MndHwb 2, 728 (lampenmker/lampenmker)

lampenȫlie, mnd., N.: nhd. Lampenl; E.: s. lampe, ȫlie; L.: MndHwb 2, 728 (lampenmker/lampenȫlie); Son.: langes

lampenstickre*, lampensticker, mnd., M.: nhd. Lampenlscher; E.: s. lampe, stickre (3); L.: MndHwb 2, 728 (lampenmker/lampensticker); Son.: rtlich beschrnkt

lamperor, mnd., M.: nhd. Kaiser?, Imperator?; G.: mfrz. l'empereur, lat. impertor; E.: s. mfrz., l'empereur, Kaiser, Imperator; s. lat. impertor, M., Befehlshaber, Gebieter, Herrscher; s. lat. imperre, V., befehlen, gebieten; s. lat. in, Prp., in, an; idg. *en (1), Prp., in, Pokorny 311; s. lat. parre, V., bereiten, zubereiten, erwerben; s. lat. parre, V., gebren, hecken, zeugen, hervorbringen; idg. *per‑ (2D), V., gebren, hervorbringen, Pokorny 818; L.: MndHwb 2, 728 (lamperor); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lampte, mnd., F.?: nhd. Lampe, hlzerner Leuchter; G.: frz. lampate; Hw.: s. lampe, vgl. mhd. lampde; E.: s. lampe; L.: MndHwb 2, 728 (lampte); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lampteken*, lamptken, mnd., N.: nhd. Lmpchen; E.: s. lampte, ken; L.: MndHwb 2, 728 (lampte/lamptken)

lamprde, lampreide, mnd., N.: nhd. Lamprete, Flussneunauge, ein Speisefisch; G.: lat. lampreta?, murena?; Hw.: vgl. mhd. lamprde; E.: as. lamprtha* 1, st. F. (), Lamprete; s. lamprede? (roman.); s. lat. lampreda, F., ein Fisch; L.: MndHwb 2, 728 (lampr[i]de), L 196a (lamprde)

lamsmschin*, lamsmschen, mnd., Sb.: nhd. als Pelzwerk zugerichtetes gekruseltes Lammfell?; E.: s. lam (2), smschin; L.: MndHwb 2, 728 (lamsmschen)

lamsmschinspek*, lamsmschenspek, mnd., M.?: nhd. Speck von Lammfleisch; E.: s. lamsmschin, spek; L.: MndHwb 2, 728 (lamsmschen/lamsmschenspek)

lamschtich, mnd., Adj.: nhd. gichtbrchig; G.: lat. paralyticus; I.: Lsch. lat. paralyticus?; E.: s. lam (1), schtich (2); L.: MndHwb 2, 728 (lamschtich), L 196a (lamsuchtich)

lamvel, lampvel, lanvel, mnd., N.: nhd. Lammfell, Fell vom Schafslamm, Pelzbekleidung, Pelzfutter; Hw.: vgl. mhd. lampvel; E.: s. lam (2), vel; L.: MndHwb 2, 727 (lamvel)

lamvlsch, lamvleisch, mnd., N.: nhd. Lammfleisch, Fleisch vom jungen Hammel, Krankenkost; Hw.: s. lammesvlsch; E.: s. lam (2), vlsch; L.: MndHwb 2, 727 (lamvel/lamvl[i]sch)

lamwulle, mnd., F.: nhd. Lammwolle, feine Wolle von Schaflmmern (im Frhsommer geschoren); Hw.: s. lammerwulle; E.: s. lam (2), wulle; L.: MndHwb 2, 728 (lamwulle)

lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj.: nhd. lang, langgestreckt, lange andauernd, langgebt, langwierig; G.: lat. pendulus; Vw.: s. ne-, vent-, ver-, bmes, drmme-, grunde-, ldes-, lve-, morgen-, ster-, plch-, rde-schpes-, s-, mme-, t-, vȫr-, vt-, winter-; Hw.: s. lank (1), linc (1), vgl. mhd. lanc (1); Q.: Ssp (1221-1224) (lank); E.: as. lang* (1) 38, Adj., lang; germ. *langa‑ (1), *langaz, Adj., lang; idg. *dlonghos, *longhos, Adj., lang, Pk 196; R.: dat lenger lf hebben: nhd. lnger leben, den anderen berleben; R.: lank sn: nhd. es lange machen, sumen, zaudern; L.: MndHwb 2, 730f. (lanc), L 196b (lank); Son.: langes

lanc (2), lank, lange, mnd., Adv.: nhd. lngs, langdauernd, lange Zeit, lngst; Vw.: s. allent-, b-, ent-, jr-, ȫver-, smer-, spsse-, strte-, mme-, under-, vȫr-; Hw.: s. lenc, vgl. mhd. lanc (2); E.: s. ahd. lango 92, Adv., lange, lngst, vor langer Zeit, instndig; s. germ. *langa- (1), *langaz, Adj., lang; s. idg. *dlonghos, *longhos, Adj., lang, Pokorny 196 (Kluge); R.: bi dike lanc: nhd. lngs des Deiches; R.: bi huse lanc (verkopen): nhd. hausierend (verkaufen); R.: lanc landes: nhd. das Land entlang; R.: lanc de tafelen: nhd. Tische entlang; R.: lanc den wech: nhd. den Weg entlang; R.: lanc de weken: nhd. die Woche hindurch; L.: MndHwb 2, 730f. (lanc), L 196b (lank); Son.: langes

lanc (3), lank, mnd., Prp.: nhd. entlang; Vw.: s. mme-; E.: s. lanc (1), lanc (2); L.: MndHwb 2, 730f. (lanc), L 196b (lank)

lancbanklken, mnd., N.: nhd. lang ber eine Bank zu legendes Laken (N.) oder Tuch; Q.: Nd. Jb. 43 75; E.: s. lanc (1), banklken; L.: MndHwb 2, 732 (lancbanklken); Son.: Braunschweig

lancbarden, lankbarden, lambarden, lankbarts, mnd., M.: nhd. Lombardei, Langobarden; Hw.: s. Lambarde; E.: s. lanc (1), bart (1); s. lat. Longobardus, M., Langobarde; L.: MndHwb 2, 732 (lancbarden), L 196b (lankbarden); Son.: lumbarder (Pl.)

lancbardisch*, lancbartsch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch; Hw.: s. lancberdisch, lancberisch, lantberisch, lammerisch, vgl. mhd. kampartisch; E.: s. ON Lombardei, isch; R.: lancbardische nut: nhd. lombardische Nuss, Walnuss; L.: MndHwb 2, 732 (lancbartsch), L 196b (lankbarts); Son.: langes

lancbdich, lancbeidich, lankbeidich, mnd., Adj.: nhd. lange wartend, langmtig, geduldig; E.: s. lanc (1), bdich (2); L.: MndHwb 2, 732 (lancb[i]dich), L 196b (lankbeidich)

lancbr, mnc., N.: nhd. eine Biersorte in Hamburg; Hw.: s. lancbrw; E.: s. lanc (1), br (1); L.: MndHwb 2, 732 (lancbr); Son.: rtlich beschrnkt

lancberdre*, lancberdere, mnd., M.: nhd. Lombarde, Langobarde; Hw.: vgl. mhd. lampartre; E.: s. ON Lombardei; L.: MndHwb 2, 732 (lancbarden), L 196b (lankbarden); Son.: lumbarder (Pl.)

lancberden, mnd., M.: nhd. Lombardei, Langebarden; E.: s. ON Lombardei; L.: MndHwb 2, 732 (lancbarden), L 196b (lankbarden); Son.: lumbarder (Pl.)

lancberdisch*, langeberdisch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch; Hw.: s. lancbardisch, lancberisch, lammerisch; E.: s. ON Lombardei, isch; R.: lancberdische nut: nhd. lombardische Nuss, Walnuss; L.: MndHwb 2, 732 (lancbartsch), L 196b (lankbarts/langeberdisch); Son.: langes

lancberisch*, lancbersch, lantbersch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch; Hw.: s. lancbardisch, lancberdisch; E.: s. ON Lombardei, isch; L.: MndHwb 2, 732 (lancbartsch/lancbersch), L 196b (lankbarts)

lancbrt, langebrt, mnd., N.: nhd. langes bzw. gro geformtes Brot; E.: s. lanc (1), brt (1); L.: MndHwb 2, 732 (lancbr/lancbrt)

lancbrgge, mnd., F.: nhd. Brcke zum Totenreich; E.: s. lanc (1), brgge; L.: MndHwb 2, 732 (lancbr/lancbrgge); Son.: rtlich beschrnkt

lancbrw, lancbr, mnd., N.: nhd. eine Biersorte in Hamburg; Hw.: s. lancbrr; E.: s. lanc (1), brw; L.: MndHwb 2, 732 (lancbrw); Son.: rtlich beschrnkt

lancdǖrich, mnd., Adj.: nhd. langdauernd; E.: s. lanc (1), dǖrich; L.: MndHwb 2, 732 (lancbr/lancrich); Son.: langes

lanchaftich, lancaftich, lankaftich, mnd., Adj.: nhd. lnglich, in der Lnge ausgedehnt; E.: s. lanc (1), haftich; L.: MndHwb 2, 732 (lanchaftich), L 196b (lankaftich); Son.: rtlich beschrnkt

lanchke, mnd., M.: nhd. langgezogener Haken (M.)?; E.: s. lanc (1), hke (1); L.: MndHwb 2, 732 (lanchke)

lanchalich*, lankhalich, lankholich, lanchlich, mnd., Adj.: nhd. lnglich ausgehhlt; G.: lat. oblongus; E.: s. lanc (1), hlich; L.: MndHwb 2, 733 (lanchlich), L 196b (lankhalich)

lanchalm, mnd., N.: nhd. langhalmiges Stroh; Q.: Petreus 172 (vor 1603); E.: s. lanc (1), halm; L.: MndHwb 2, 732 (lanchke/lanchalm)

lanchalset, mnd., Adj.: nhd. langhlsig; E.: s. lanc (1), halset; L.: MndHwb 2, 732 (lanchke/lanchalset)

lanchlde, lankhelde, mnd., F.: nhd. Lnge; E.: s. lanc (1), hlde?; R.: in de lankhelde sln: nhd. in die Lnge ziehen; L.: MndHwb 2, 732 (lanchke/lanchlde), L 196b (lankhelde)

lanchelvet, lankhelvet, mnd., Adj.: nhd. langgestielt, mit langem Stiel versehen (Adj.); E.: s. lanc (1), helvet; L.: MndHwb 2, 732 (lanchke/lanchelvet), L 196b (lankhelvet)

lanchrdich, lankherdich, mnd., Adj.: nhd. lange dauernd; E.: s. lanc (1), hrdich; L.: MndHwb 2, 732 (lanchke/lanchrich), L 196b (lankherdich)

lancht, lancheit, lankheit, mnd., F.: nhd. Langheit, Lnge, Langsamkeit, Verzgerung, Hinhalten, Unbeweglichkeit; Hw.: vgl. mhd. lancheit; E.: s. lanc (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 732f. (lanch[i]t), L 196b (lankheit)

lancholwort***, mnd., F.: nhd. Langhohlwurz, Osterluzei; G.: lat. aristolochia clematitis?; Hw.: s. lanchlwortpulver; E.: s. lanc, hol (1), wort (2)

lancholwortpulver*, lanchlwortpulver, mnd., N.: nhd. Langhohlwurzpulver, zerstoene Pflanzenteile der Osterluzei (langer Hohlwurz); G.: lat. aristolochia clematitis; Q.: Garde der Suntheit 1492 b 3r; E.: s. lancholwort, pulver; L.: MndHwb 2, 1747ff. (pulver/lanchlwortpulver); Son.: rtlich beschrnkt

lanckppen, mnd., Adj.: nhd. langschdelig; Q.: Quaer. civ. Emed; E.: s. lanc (1), kppen (1); L.: MndHwb 2, 733 (lanckppen); Son.: rtlich beschrnkt

lanckrn, mnd., N.: nhd. Langkorn; Q.: Nd. Jb. 43, 75; E.: s. lanc (1), krn; L.: MndHwb 2, 733 (lanckrn)

lanckrgich, lanckrigghech, mnd., Adj.: nhd. nachtragend; Q.: Brem. Arzneib. 36; E.: s. lanc (1), krgich; L.: MndHwb 2, 733 (lanckrn/lanckrgich)

lanckrǖde, mnd., N.: nhd. Langkraut, Stangenzimt; E.: s. lanc (1), krǖde; L.: MndHwb 2, 733 (lanckrn/lanckrǖde); Son.: langes

lanclken, mnd., N.: nhd. in die Lnge gemessenes Laken (N.) oder Tuch; Hw.: s. lancwant; Q.: Nd. Jb. 38, 108; E.: s. lanc (1), lken; L.: MndHwb 2, 733 (lanckrn/lanclken)

lanclflk*, lanclvlk, lanklevelich, mnd., Adj.: nhd. langlebig, langandauernd; Hw.: s. lanclvich; E.: s. lanc (1), lflk (2); L.: MndHwb 2, 733 (lanckrn/lanclvlk)

lanclvich, lanclvich, lanklevich, mnd., Adj.: nhd. langlebig, lange lebend, lange dauernd; G.: lat. longaevus; Hw.: s. lanclflk, vgl. mhd. lanclebic; I.: Lt. lat. longaevus; E.: s. lanc (1), lvich; L.: MndHwb 2, 733 (lanckrn/lanclvich), L 196b (lanklevich)

lanclk***, mnd., Adj.: nhd. langsam; Hw.: s. lanclken; E.: s. lanc (1), lk (3)

lanclken***, mnd., Adv.: nhd. langsam; Vw.: s. ge-; E.: s. lanc (1), lken (1)

lancmȫdelk***, mnd., Adj.: nhd. langmtig, geduldig; Hw.: s. lancmȫdelke; E.: s. lanc (1), mȫdelk; Son.: langes

lancmȫdelke, mnd., Adv.: nhd. langmtig, geduldig; E.: s. lancmȫdelk, lanc (1), mȫdelke; L.: MndHwb 2, 733 (lanckrn/lancmȫdelke); Son.: langes

lancmȫdich, lankmodich, mnd., Adj.: nhd. langmtig; Hw.: vgl. mhd. lancmetic; E.: s. lanc (1), mȫdich; L.: MndHwb 2, 733 (lanckrn/lancmȫdich), L 196b (lankmodich); Son.: langes

lancmȫdichht*, lancmȫdicht, lancmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Langmtigkeit, Langmut, Geduld; Hw.: vgl. mhd. lancmeticheit; E.: s. lancmȫdich, ht (1); L.: MndHwb 2, 732 (lanckrn/lancmdich[i]t); Son.: langes

lancnsich, mnd., Adj.: nhd. langnasig, langnsig; Hw.: s. lancnsich; E.: s. lanc (1), nsich; L.: MndHwb 2, 733 (lanckrn/lancnsich)

lancnsich, mnd., Adj.: nhd. langnsig; Hw.: s. lancnsich; E.: s. lanc (1), nsich; L.: MndHwb 2, 733 (lanckrn/lancnsich)

lancpper, lankpeper, mnd., M.: nhd. Langpfeffer, Fruchtstand von chavica officinarum; Hw.: vgl. mhd. lancpfeffer; Q.: Hanserec. I 2 236 (1256-1430); E.: s. lanc (1), pper; L.: MndHwb 2, 733 (lancpper), L 196b (lankpeper)

lancpst, mnd., N.: nhd. lngliches Kissen; Q.: Rost. Beitr. 5 391; E.: s. lanc (1), pst (1); L.: MndHwb 2, 733 (lancpper/lancpst)

lancrecht?, mnd., N.: nhd. Hochgericht; Q.: Hunsinger Landrecht, vgl. B.-C. Nr. 2754; E.: s. lanc (1), recht (2); L.: MndHwb 2, 733 (lancpper/lancrecht); Son.: rtlich beschrnkt

lancrouwesam*, lancrouwsam, mnd., Adj.: nhd. fr lange Zeit unangefochten (rechtlich); E.: s. lanc (1), rouwesam (1); L.: MndHwb 2, 2283 (rouwesam/lancrouwsam); Son.: rtlich beschrnkt

lancslich, mnd., Adj.: nhd. lange glcklich; Q.: Oldenb. UB. Nr. 3 279; E.: s. lanc (1), slich; L.: MndHwb 2, 733 (lancpper/lancslich)

lancsm (1), lanksam, lanksem, lanksum, mnd., Adj.: nhd. lange dauernd, langsam, sumig, langmtig; Hw.: s. lencsam (1), vgl. mhd. lancsam (1); E.: as. lang‑sam 12, Adj., langwhrend, ewig; L.: MndHwb 2, 733 (lancsm), L 196b (lanksam)

lancsm (2), lanksam, lanksem, lanksum, lancsm, mnd., Adv.: nhd. lange dauernd, langsam, sumig, zgernd, bedchtig, allmhlich, kaum, schwerlich; Hw.: s. lencsm, lancsummen, vgl. mhd. lancsam; E.: s. lancsam (1); L.: MndHwb 2, 733 (lancsm), L 196b (lanksam)

lancsmich, lanksamich, mnd., Adj.: nhd. langsam; E.: s. lancsm (1), ich; L.: MndHwb 2, 733 (lancsmich), L 196b (lanksamich); Son.: rtlich beschrnkt

lancschf, mnd., N.: nhd. Langschaub, Bndel von langhalmigem Stroh; E.: s. lanc (1), schf; L.: MndHwb 2, 733 (lancschf)

lancsme, lancseime, Adv.: nhd. langsam; Hw.: s. lancsm (2), vgl. mhd. lancseime; L.: MndHwb 2, 733 (lancsm), L 196b (lanksemen)

lancsmen, lanksemen, lanksumen, lancseimen, Adv.: nhd. langsam; Hw.: s. lancsm (2); L.: MndHwb 2, 733 (lancsm), L 196b (lanksemen)

lancsnewlt, mnd., Adj.: nhd. lnglich-rund; G.: lat. teres; E.: s. lanc (1), snewlt; L.: MndHwb 2, 733 (lancschf/lancsnewlt)

lancslacht, mnd., F.: nhd. ein Fleischstck vom Schlachtvieh; Q.: Nd. Kbl. 13 43; E.: s. lanc (1), slacht (1); L.: MndHwb 2, 733 (lancschf/lancslacht)

lancsnvel, mnd., M.: nhd. Langschnabel; G.: lat. longirostra; I.: Lt. longirostrum; E.: s. lanc (1), snvel; L.: MndHwb 2, 733 (lancschf/lancsnvel)

lancstrt, mnd., M.: nhd. Langschwanz, Pferd; Q.: Nd. Kbl. 21 20; E.: s. lanc (1), strt; L.: MndHwb 2, 733 (lancschf/lancstrt); Son.: jnger

lancsummen, mnd., Adv.: nhd. lange dauernd, langsam, sumig, zgernd, bedchtig, allmhlich, kaum, schwerlich; Hw.: s. lancsm (2); E.: s. lancsm (2), summen (1); L.: MndHwb 2, 733 (lancsm), L 196b (lanksam)

lancsummenknecht, mnd., M.: nhd. Langsamenknecht?; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. lancsam (2), kecht; L.: MndHwb 2, 733 (lancsam/lancsummenknecht); Son.: jnger, Anspielung auf St. Vitus als Patron der Landsknechte

lancvrdich, lankverdich, mnd., Adj.: nhd. langsam fertig, trge, schwer beweglich; E.: s. lanc (1), vrdich; L.: MndHwb 2, 732 (lancvrdich), L 196b (lankverdich); Son.: rtlich beschrnkt

lancwachten***, mnd., sw. V.: nhd. lange ausharren; Hw.: s. lancwachtent; E.: s. lanc, wachten

lancwachtent*, lancwachtende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. lang ausharrend; E.: s. lancwachten; L.: MndHwb 2, 733 (lancschf/lancwachtende)

lancwgen, lankwagen, langewgen, mnd., M.: nhd. Langwagen, lange Stange bzw. Stck Holz womit der Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.) verbunden wird; G.: lat. longale, medianus, banagardia; Hw.: s. lancwart; E.: s. lanc (1), wgen (2); L.: L 196b (lankwagen)

lancwgenschot, mnd., N.: nhd. auf den Verbindungsbaum gelegtes Wagenbrett; E.: s. lanc (1), lancwgen, wgenschot; L.: MndHwb 2, 734 (lacnwgen/lancwgenschot)

lancwant, lankwant, mnd., N.: nhd. in die Lnge gemessenes Tuch; Hw.: s. lanclken; E.: s. lanc (1), want (2); L.: MndHwb 2, 734 (lancwant), L 197a (lankwant)

lancwrent, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. langdauernd; E.: s. lanc (1), wren (2); L.: MndHwb 2, 734 (lancwant/lancwrent)

lancwrich, lankwrich, mnd., Adj.: nhd. langdauernd, langjhrig, dauernd; Hw.: s. lancwrich; E.: s. lanc (1), wrich (2); L.: MndHwb 2, 734 (lancwant/lancwrich), L 197a (lankwarich)

lancwrt*, lancwart, mnd., F.: nhd. Stange, Stck Holz womit das Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.) verbunden wird; Hw.: s. lancwgen; Q.: Grimm Weist. 3 56; E.: s. lanc (2), wrt (1)?; L.: MndHwb 2, 734 (lancwant/lancwart); Son.: rtlich beschrnkt

lancwde, mnd., F.: nhd. Langweide, lange Stange, Stck Holz womit das Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.) verbunden wird; Hw.: s. lancwgen; E.: s. lanc (1), wde (2); L.: MndHwb 2, 734 (lancwant/lancwde)

lancwr, mnd., N.: nhd. eine Art von Fischwehr?; E.: s. lanc (1), wr (1); L.: MndHwb 2, 734 (lancwant/lancwr)

lancwrich, mnd., Adj.: nhd. langdauernd, langjhrig, dauernd; Hw.: s. lancwrich, vgl. mhd. lancweric; E.: s. lanc (1), wrich; L.: MndHwb 2, 734 (lancwant/lancwrich)

lancwrichht*, lancwricht, lancwricheit, mnd., F.: nhd. Ausdauer; Hw.: s. lancwirichhht; E.: s. lanc (1), wrichht; L.: MndHwb 2, 734 (lancwant/lancwrich[i]t); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lancwlich (1), lankwilich, mnd., Adj.: nhd. langweilig, langdauernd; Vw.: s. ge-; E.: s. lanc (1), wlich; L.: MndHwb 2, 734 (lancwant/lancwlich), L 197a (lankwilich)

lancwlich (2), lankwilich, mnd., Adv.: nhd. lange dauernd; E.: s. lancwlich (1); L.: MndHwb 2, 734 (lancwant/lancwlich), L 197a (lankwilich)

lancwirich, mnd., Adj.: nhd. langwierig, langdauernd, langjhrig, dauernd; Hw.: s. lancwrich, vgl. mhd. lancweric; E.: s. lanc (1), wirich; L.: MndHwb 2, 734 (lancwant/lancwirich); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

lancwirichht*, lancwiricht, lancwiricheit, mnd., F.: nhd. Ausdauer; Hw.: s. lancwrichhht; E.: s. lanc (1), wirichht; L.: MndHwb 2, 734 (lancwant/lancwirich[i]t)

lancworpel, lankworpel, mnd., Adj.: nhd. lnglich; E.: s. lanc (1), worpel?; L.: MndHwb 2, 734 (lancwant/lancworpel), L 197a (lankworpel)

land*, mnd., N.: Vw.: s. lant; L.: MndHwb 2, 735 (lant), L 197a (lant)

landre***, lander***, mnd., M.: nhd. Lnder (M.), Bewohner; Vw.: s. got-, hillich-, hilligen-, lden-, s-, V-; E.: s. lant, landen

landre*, landere, mnd., F., N.: nhd. Lnderei, Landbesitz, Grundstck, Ackerstck, nutzbare Bodenflche; Hw.: s. lendre; Q.: Osnabr. Gqu. 2 56; E.: s. lant, landre; L.: MndHwb 2, 728 (landere); Son.: N. rtlich beschrnkt

landeken, mnd., N.: nhd. kleinerer Landbezirk, Territorium einer kleinen Stadt; Hw.: s. lendeken; E.: s. lant, ken; L.: MndHwb 2, 781 (lendeken)

landen, mnd., sw. V.: nhd. landen, ans Land bringen, an Land kommen, anlanden, an Land schaffen, antreiben, sich dem Land nhern, verlanden; Vw.: s. be-, ge-, vr-; Hw.: s. lenden, vgl. mhd. lenden; E.: s. lant; L.: MndHwb 2, 728 (landen), L 196a (landen)

landerake, mnd., F.: nhd. eine Weinsorte; Q.: Hanserec. II 4 407 (1431-1476); E.: s. lant?; L.: MndHwb 2, 728 (landerake); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

landes***, mnd., Adv.: nhd. zulande, ins Land; Vw.: s. hr-, sǖt-; E.: s. lant

landesarbt, landesarbeit, mnd., F.: nhd. Landesarbeit, in der Gegend bliche Arbeit; E.: s. lant, arbt; L.: MndHwb 2, 727 (landesarb[i]t)

landesbrf, mnd., M.: nhd. Landesbrief, Schuldverschreibung; Hw.: s. lantbrf; E.: s. lant, brf; L.: MndHwb 2, 727 (landesarb[i]t/landesbrf); Son.: rtlich beschrnkt (Schleswig-Holstein)

landesdach, landtsdach, mnd., M.: nhd. Landestag, Gerichtstag und Versammlungstag der oberen Stnde eines Landes, allgemeine Landesversammlung; Hw.: s. lantdach; E.: s. lant, dach (1); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantdach), MndHwb 2, 728 (landesarb[i]t/landesdach), L 196a (landesdach); Son.: langes , rtlich beschrnkt, lantdsdach rtlich beschrnkt

landesdinc, mnd., N.: nhd. Landgericht, Gericht (N.) (1) der Landesversammlung, allgemeine Gerichtsversammlung eines Gerichtsbezirks, Grafengericht, landesherrliches Gericht (N.) (1), hchstes Gericht (N.) (1) fr alle lndlichen Bewohner; Hw.: s. lantdinc; E.: s. lant, dinc (1); L.: MndHwb 2, 728 (landsarb[i]t/landesdinc), L 196a (landesdink); Son.: rtlich beschrnkt

landesdȫmre*, landesdȫmer, mnd., M.: nhd. oberster Richter der Landesversammlung; Hw.: s. lantdȫmre; E.: s. lant, dȫmre (2); L.: MndHwb 2, 728 (landesarb[i]t/landesdȫmer); Son.: langes , rtlich beschrnkt

landesende, mnd., N.: nhd. Landesende, Stck Land, Landschaft; E.: s. lant, ende (3); L.: MndHwb 2, 728 (landesarb[i]t/landesende)

landeshre, landshre, mnd., M.: nhd. Eigentmer des Grundes, Grundeigentmer, Grundherr, Landesherr, vornehmster Vasall in einem Lande der die Gerichtsbarkeit ausbt, Verpchter von Grundeigentum, zur Verwaltung der Landbezirke abgestellter Ratsherr; Hw.: s. lanthre, vgl. mhd. landeshrre; E.: s. lant, hre (4); L.: MndHwb 2, 738f. (landesarb[i]t/landeshre)

landesknecht, lantsknecht, lantzknecht, lanzkecht, lanstknecht, landsknecht, mnd., M.: nhd. Landsknecht, Sldner, Bewaffneter zu Fu, Unterbeamter der Landvgte, lndlicher deutscher Verwalter eines Gutsbezirks, Amtmann; Vw.: s. rǖtre-; Hw.: s. lantknecht; E.: s. lant, knecht; L.: MndHwb 2, 729 (landesarb[i]t/landesknecht), L 196a (landesknecht)

landeskpenschop, mnd., F.: nhd. berlandhandel; Q.: Hans. UB. 11 429; E.: s. lant, kpenschop, lantkp; L.: MndHwb 2, 729 (landesarb[i]t/landeskpenschop)

landesman, lantzman, landsman, mnd., M.: nhd. Landesmann, in einem bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk Rechtsfhiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen Bezirks, Landbewohner, Bewohner des flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann; G.: lat. compatriota; Vw.: s. mde-; Hw.: s. lantman; I.: Lbd. lat. compatriota; E.: s. lant, man (1); L.: MndHwb 2, 729 (landesman), L 197b (lantman); Son.: landeslǖde (Pl.)

landesmannisch***, mnd., Adj.: nhd. landsmnnisch, den Landesmann betreffend; Hw.: s. landesmannische; E.: s. landesman, isch

landesmannische*, landesmansche, lanmansche, mnd., F.: nhd. Landsmnnin; E.: s. landesmannisch, landesman; L.: MndHwb 2, 729 (landesman/landesmansche)

landesnt, mnd., F.: nhd. Landesnot, allgemeiner Notstand; Hw.: vgl. mhd. landesnt; Q.: Lb. UB. 9 178; E.: s. lant, nt (1); L.: MndHwb 2, 729 (landesman/landesnt)

landesrdeninge, mnd., F.: nhd. Landesordnung, Landeskirchenordnung; Hw.: s. lantrdeninge; E.: s. lant, rdeninge; L.: MndHwb 2, 729 (landesman/landesrdenine); Son.: rtlich beschrnkt

landesrt, mnd., M.: nhd. Rat des Landes, vom Landesherrn mit der Wahrnehmung der Regierungsgeschfte beauftragtes Gremium; Hw.: s. lantrt; E.: s. lant, rt (1); L.: MndHwb 2, 729 (landesrt), L 196a (landesrt)

landesschattinge*, landeschattinge, mnd., F.: nhd. Auferlegung einer allgemeinen Landessteuer; Hw.: s. lantschattinge, lantschat; E.: s. lant, schattinge; L.: MndHwb 2, 743 (lantschde/lantschattinge)

landesvrste, landesfrste, landsvrste, mnd., M.: nhd. Landesfrst, Herrscher eines Landes, Herzog, Bischof; Hw.: s. lantvrste, vgl. mhd. landesvreste; E.: s. lant, vrste; L.: MndHwb 2, 728 (landesarb[i]t/landesvrste); Son.: landesfrste Fremdwort in mnd. Form

landesvrouwe, landsvrwe, mnd., F.: nhd. Landesfrau, Landbewohnerin, Frstin, Landesherrin, Herzogin, Bauersfrau; Vw.: s. mit-; Hw.: s. lantvrouwe; E.: s. lant, vrouwe; L.: MndHwb 2, 728 (landesarb[i]t/landesvrouwe)

landewrt, mnd., Adv.: nhd. landwrts, landeinwrts, in Richtung der Kste; Hw.: s. landewrt, lantwrt, lantwrt; E.: s. lant, wrt (1); L.: MndHwb 2, 729 (landewrt)

landewrt, mnd., Adv.: nhd. landwrts, landeinwrts, in Richtung der Kste; Hw.: s. landewrt, lantwrt, landewerdes; E.: s. lant, wrt (4); L.: MndHwb 2, 729 (landewrt), L 196a (landwert)

landewrdes*, landewerdes, mnd., Adv.: nhd. landwrts, landeinwrts, in Richtung der Kste; Hw.: s. landewrt; E.: s. lant, wrdes; L.: MndHwb 2, 729 (landewrt), L 196a (landwert)

landeswringe, mnd., F.: nhd. Landeswhrung der Mnze; E.: s. lant, wringe (1); L.: MndHwb 2, 729 (landesman/landeswringe)

landich***, mnd., Adj.: nhd. landig; Vw.: s. af-, hinder-; E.: s. lant, ich (2)

landinge***, mnd., F.?: nhd. Land?; Vw.: s. un-; E.: s. lant, landen, inge

landisch***, landdesch?, mnd., Adj.: nhd. lndisch; Vw.: s. binnen, got-, hinder-, hr-, kr-, t-; E.: s. lant, isch

landung, mnd., F.: nhd. Treppengelnder; Q.: Techen Ribnitz 181; E.: s. landen?; L.: MndHwb 2, 729 (landung); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lne, lahne, lahn, lone, mnd., F.: nhd. schmaler Weg, Viehtrift, Weg am Seedeich; E.: s. as. *la‑na?, st. F. (), Gasse; germ. *lan, st. F. (), Weg, Gang (M.) (2); s. idg. *el- (6), *el‑, *l‑, V., treiben, bewegen, sich bewegen, gehen, Pk 306; L.: MndHwb 2, 729 (lne); Son.: rtlich beschrnkt (Nordseekste)

lange (1), mnd., F.: nhd. Lende; Q.: Driessen Mon. Gron. 3 616; Hw.: s. lanke; E.: s. lanke; L.: MndHwb 2, 729 (lange); Son.: rtlich beschrnkt

lange (2), mnd., M.: nhd. Langfisch (Stockfischart); Vw.: s. kȫninges-; E.: s. lanc?; L.: MndHwb 2, 729 (lange), L 196a (lange); Son.: langes

lange (3), mnd.?, F.: nhd. Lnge; Vw.: s. ven-, wge-; E.: s. lanc (2), lange (5); L.: L 196a (lange)

lange (4), mnd., Adv.: nhd. lange (Adv.), lange Zeit, so lange, bis, bis dass; G.: lat. diu; Vw.: s. alds-, ȫver-, s-, ss-, un-, under-, vr-, vȫr-; Hw.: s. lanc (2), langen (3), vgl. mhd. lange (1); E.: s. lanc (2); R.: bi lange: nhd. zu lange, seit langer Zeit; L.: MndHwb 2, 729 (lange), L 196b (lange); Son.: langes , langen rtlich beschrnkt

lange*** (5), mnd., N.: nhd. Beschuldigung; Vw.: s. ane-; E.: ?

langebrt, mnd., N.: Vw.: s. lancbrt; L.: MndHwb 2, 732 (lancbr/lancbrt)

langede, mnd.?, F.: nhd. Lnge; E.: s. lange (4); L.: L 196b (langede)

langeholt, langholt, mnd., N.: nhd. Langholz, lange runde Holzstange, Wagenbaum; E.: s. lange (5), holt; L.: MndHwb 2, 729 (langeholt)

langelhaftich*, langelachtich, langelaftich, langelechtich, mnd., Adj.: nhd. lnglich, sehr viel lnger als breit, elliptisch, oval; G.: lat. oblongus; I.: Lt. lat. oblongus?; E.: s. lanc, haftich; L.: MndHwb 2, 729 (langelaftich), L 196b (langelachtich)

langelechtich, mnd., Adj.: Vw.: s. langelhaftich; L.: MndHwb 2, 729 (langelaftich), L 196b (langelachtich)

langen (1), mnd., sw. V.: nhd. langen, reichen, erlangen, erreichen, gelangen, hinreichen, erstreben, durchsetzen, suchen, holen, herbeiholen, herausholen, berreichen, darreichen, ausreichen, angehen, betreffen; Vw.: s. af-, ane-, be-, ent-, er-, ge-, hande-, hant-, hr-, in-, ȫver-, t-, t-, vr-; Hw.: vgl. mhd. langen (2); E.: s. ahd. langn 31, sw. V. (3), verlangen, verlangen nach, sich sehnen, begehren; germ. *langn, *langn, sw. V., sich sehnen nach, verlangen; s. idg. *lengh‑, Adj., leicht, flink, Pokorny 660; vgl. idg. *legh‑, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; L.: MndHwb 2, 730 (langen) L 196b (langen); Son.: langes

langen*** (2), mnd., N.: nhd. Langen (N.); Vw.: s. ane-; E.: s. langen (1)

langen (3), mnd., Adv.: nhd. lange Zeit, lngs entlang; Vw.: s. be-, bi-, under-; Hw.: s. lange (4), langes (2), vgl. mhd. langen (1); E.: s. lanc; L.: MndHwb 2, 730 (langen), L 196b (lange); Son.: rtlich beschrnkt

langes (1), langens, lacks, langest, mnd., Adv., Prp.: nhd. lngs, der Lnge nach, entlang; Hw.: s. lingest; Vw.: s. l-, ent-, hent-, mme-, vr-; E.: s. lanc; L.: MndHwb 2, 730 (langes), L 196b (langes)

langes*** (2), mnd., Adv.: nhd. lange Zeit, lngst; Vw.: s. un-, under-, vr-; Hw.: s. langen (3), vgl. mhd. langes; E.: s. langen (3)

langesschden, langesscheiden, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. der Lnge nach geteilt; E.: s. langes (1), schden (1); L.: MndHwb 2, 730 (langesch[i]den); Son.: rtlich beschrnkt

langest, mnd., Adv., Prp.: Vw.: s. langes (1); L.: MndHwb 2, 730 (langes)

langesterisch*, langastersch, langaester, mnd., Adj.: nhd. aus Lancaster stammend; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 8 154; E.: s. ON Lancaster, isch; L.: MndHwb 2, 729 (langastersch); Son.: rtlich beschrnkt

langewgen, mnd., M.: nhd. Langwagen, lange Stange, Stck Holz womit das Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens verbunden wird; Hw.: s. lancwart; E.: s. lancwgen; L.: L 196b (lankwagen)

langich*, lanchich, mnd., Adj.: nhd. lnglich; G.: lat. longiturnus; E.: s. lanc, ich (2); L.: MndHwb 2, 730 (lanchich)

langichht*, langicht, langicheit, mnd., F.: nhd. Lnge; Hw.: s. lange (4); E.: s. langich, ht (1); L.: MndHwb 2, 739 (langich[i]t), L 196b (langicheit)

langinge***, mnd., F.: nhd. Langung, Forderung, Bitte, Verlangen; Vw.: s. af-, ane-, er-, hande-; Hw.: vgl. mhd. langunge; E.: s. langen (1)?, inge

laninge, mnd., F.: nhd. hlzerne Bodenverkleidung des Schiffes; Q.: Hagedorn 86; E.: ?; L.: MndHwb 2, 730 (laninge); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lanke (1), mnd., F.: nhd. Lanke, Hfte, Taille, Lende, Flanke, Weiche (F.) (1), Niere, Seite zwischen den Rippen und der Lende, Seite, Seite des Wassers wo man zu fischen pflegt; G.: lat. lumbus, stagneor?; Hw.: vgl. mhd. lanke; E.: s. ahd. lanka* 34, lanca, hlanka*, st. F. (), sw. F. (n), Flanke, Lende, Weiche (F.) (1), Seite; germ. *hlank, st. F. (), Biegung, Hfte, Flanke; s. idg. *kleng‑, *klenk‑, V., biegen, winden, drehen, Pokorny 603; L.: MndHwb 2, 732 (lanke), L 196b (lanke)

lanke (2), langke, mnd., F.: nhd. gewundene bzw. ausgebuchtete Wasserstelle, Sumpfwiese; E.: s. lanc (1)?; L.: MndHwb 2, 732 (lanke); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lankolwort*, lancolwort, mnd., F.: nhd. lange Holwurz; G.: lat. aristolochis longa?; I.: Lt. lat. aristolochis longa?; E.: s. lanc (1), holwort; L.: MndHwb 2, 733 (lancolwort)

lankȫvel, lankovel, langkvel, mnd., F.: nhd. Krankheit in der Lanke, Rippenfellentzndung, Pleuresie; E.: s. lanke (1), ȫvel; L.: MndHwb 2, 733 (lankȫvel), L 196b (lankovel); Son.: langes

lanne, mnd., F.: nhd. getriebenes Plttchen aus Edelmetall, Stange von Metall, Blatt von Metall oder anderem Stoffe, aus Metallplttchen gefertigter oder mit solchem beschlagener Grtel, Stirnband, Brustschild; G.: lat. lamina; Hw.: vgl. mhd. lanne; E.: s. as. lan‑n‑a 1, st. F. ()?, Metallblech; germ. *lanna, Sb., Blech; s. lat. lmna, lmina, F., dnnes Stck Metall, dnnes Stck Holz, dnnes Stck Marmor, dnne Platte, Blatt; vgl. idg. *stel- (2), *stel‑, V., ausbreiten, Pk 1018?; L.: MndHwb 2, 734 (lanne), L 197a (lanne)

lannemarke, mnd., F.: Vw.: s. lantmarke; L.: MndHwb 2, 741 (lantmarke)

lannengolt, mnd., N.: nhd. Goldblech, dnn geschlagenes Gold, Goldschaum?; E.: s. lanne, golt (1); L.: MndHwb 2, 734 (lanne/lannengolt), L 197a (lannengolt)

lannenslver, mnd., N.: nhd. Silberblech, dnn geschlagenes Silber; E.: s. lanne, slver; L.: MndHwb 2, 734 (lanne/lannenslver)

lannike, mnd., N.: nhd. kleiner beschlagener Grtel; E.: s. lanne; L.: MndHwb 2, 734 (lanne/lannike)

lanste, landste, lantste, mnd., M.: Vw.: s. lantste; L.: MndHwb 2, 734 (lanste), L 197a (lanste)

lant, land*, mnd., N.: nhd. Land, Erde, Erdoberflche, festes Land, Festland, Landschaft, Gegend, Gebiet, grerer umgrenzter Landbezirk, Acker, Boden, Provinz, Distrikt, Grafschaft, Stammesherzogtum, Bewohner eines Landes, bestimmtes Ma von ckern, Grundstck, Landbesitz, Lnderei, Ackerland; Vw.: s. acke-, acker-, ackeret-, Afferen-, rt-, Bhmen-, Beire-, Beiren-, blke-, brke-, brk-, br-, btendkes-, bw-, dk-, Dringre-, dr-, Dǖtsch-, dwr-, dweres-, ei-, Enge-, rde-, erve-, sch-, Est-, et-, etten-, grden-, grt-, gren-, Germnien-, gersten-, gst-, gilde-, gras-, Grken-, grven-, golt-, got-, grn-, hge-, hallige-, halligen-, ham-, hver-, hren-, Hessre-, hilligen-, Hilliger-, hinder-, hof-, hves-, Holtstre-, Holtsten-, holt-, hp-, hoppen-, h-, hve-, hven-, hǖr-, hs-, in-, Indire-, Indien-, Jt-, kvel-, klei-, knip-, kp-, krn-, ktre-, kt-, kten-, ktsten-, Krken-, kristen-, krch-, -mte, letze-, Lettouwen-, lve-, mde-, meir-, mergel-, mersch-, mt-, mder-, mȫlen-, morgen-, mr-, nber-, nder-, ne-, nrden-, nrder-, Nrtjǖt-, nrt-, ȫ-, ohe-, Olde-, Olden-, opper-, st-, sten-, ster-, Ōsterrke-, sthke-, ȫver-, Palanzgrve-, Palzgrven-, partekre-, persre-, persien-, petse-, pln-, plch-, Ple-, Plen-, Plenre-, Plre-, Pmre-, prvestdinc-, prvestdincman-, prvestdincs-, Prssen-, rt-, riddre-, Rn-, rf-, rde-, Rȫmisch-, ruje-, rme-, Rus-, Rusch-, Rsre-, Rzen-, Rzre-, sassen-, sant-, st-, schpel-, Schot-, s-, sei-, seie-, sel-, sle-, Sper-, slraffen-, smer-, spden-, spte-, stat-, stdes-, stichtes-, struw-, stf-, stǖr-, sǖden-, Sǖderjǖt-, sǖt-, Swven-, Swden-, Swzre-, tanter-, Tter-, Tteren-, tgede-, teinde-, til-, mme-, un-, upper-, t-, vder-, val-, velt-, vn-, vste-, V-, Vlanderen-, vȫde-, vȫr-, vorsthve-, Vranken-, vrde-, Vrs-, Vrsisch-, vr-, vruweke-, Wle-, Wlen-, wter-, Went-, wester-, westsassen-, Westvle-, Westvalen-, wische-; Hw.: s. land, vgl. mhd. lant (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. lan‑d 103, st. N. (a), Land, Gebiet; germ. *landa‑, *landam, st. N. (a), Land, Talsenke; s. idg. *lendh‑ (3), Sb., Land, Heide (F.) (1), Steppe, Pk 675; vgl. idg. *lem‑ (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pk 674; R.: sten lant: nhd. stliches Land; R.: strandinger lant: nhd. strandinger Land, Nordstrand; L.: MndHwb 2, 735f. (lant), L 197a (lant); Son.: langes , lande (Pl.), lander (Pl.) (Form rtlich beschrnkt)

lantafscht, lantafscheit, mnd., M.: nhd. Landabscheidung, auf einer Landesversammlung gefasster Endbeschluss, Abschied, Rezess; E.: s. lant, afscht; L.: MndHwb 2, 736f. (lantafsch[i]t)

lantrt, mnd., F.: nhd. Landesart, Herkunftsgebiet, Heimatland, Wohnlandschaft, Geburtsland, Gewohnheit, Brauch einer Gegend, Heimat, Gegend, Ort; E.: s. lant, rt; L.: MndHwb 2, 736f. (lantafsch[i]t/lantrt), L 197a (lantart)

lantbde, mnd., F.: nhd. allgemeine Landessteuer, auerordentliche besonders zu bewilligende Steuer (F.) an den Landesherrn; Hw.: vgl. mhd. landbete; E.: s. lant, bde (5); L.: MndHwb 2, 736f. (lantafsch[i]t/lantbde), L 197a (lantbede)

lantbden***, mnd., sw. V.: nhd. mit einer allgemeinen Landessteuer belegen (V.), besteuern; Vw.: s. vr-; E.: s. lantbde, lant, bden (1)

lantbedwingre*, lantbetwinger, mnd., M.: nhd. Landbezwinger, gemeingefhrlicher Verbrecher; Hw.: s. lantdwingre; E.: s. lant, bedwingre; L.: MndHwb 2, 736f. (lantafsch[i]t/lantbetwinger); Son.: rtlich beschrnkt

lantbersch, mnd., Adj.: Vw.: s. lancberisch; L.: MndHwb 2, 732 (lancbartsch/lantbersch)

lantbesittre*, lantbesitter, mnd., M.: nhd. Landbesitzer, Einheimischer, Brger; E.: s. lant, besittre; L.: MndHwb 2, 736f. (lantafsch[i]t/lantbesitter)

lantbeswren***, mnd., sw. V.: nhd. Land beschweren, Land belasten; Hw.: s. lantbeswringe; E.: s. lant, beswren (1)

lantbeswringe, mnd., F.: nhd. Belastung, Auflage, Schatzung; E.: s. lantbeswren, inge, lant, beswringe (2); L.: MndHwb 2, 736f. (lantafsch[i]t/lantbeswringe)

lantbetwinger, mnd., M.: Vw.: s. lantbedwingre; L.: MndHwb 2, 736f. (lantafsch[i]t/lantbetwinger); Son.: rtlich beschrnkt

lantbischop*, lantbischup, mnd., M.: nhd. Landbischof; E.: s. lant, bischop; L.: MndHwb 2, 736f. (lantafsch[i]t/lantbischup)

lantb, lantbo, mnd., M.: nhd. Landbebauer, Siedler auf nichteigenem Boden; E.: s. lant, b; L.: MndHwb 2, 737 (lantb), L 197a (lantbo); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lantbtoft, mnd., F.: nhd. mit fremden Siedlern besetztes Hausgrundstck; E.: s. lantb, lant, b, toft; L.: MndHwb 2, 737 (lantb/lantbtoft)

lantbveste, mnd., F.: nhd. Pachtgut eines Fremdsiedlers; E.: s. lantb, lant, b, veste (3); L.: MndHwb 2, 737 (lantb/lantbveste)

lantbȫdel, lantbodel, mnd., M.: nhd. Bttel, Bttel fr das Land, Fronbote fr die lndlichen Rechtsbezirke; E.: s. lant, bȫdel; L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel), L 197a (lantbodel); Son.: langes

lantbk, mnd., N.: nhd. Landbuch, Rechtsbuch der Landschaft, Findbuch, Lassungsbuch; E.: s. lant, bk (2); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantbk); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lantbren, lantbren, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. im Lande geboren, einheimisch; E.: s. lant, bren (3); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantbren); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lantbot, mnd., F.: nhd. fr den ganzen Machtbereich geltende frstliche Anordnung; E.: s. lant, bot (1); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantbot); Son.: langes

lantbrke, mnd., F.: nhd. ganzes Land bedrohender Deichbruch; E.: s. lant, brke (4); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantbrke); Son.: langes

lantbrȫke, mnd., F.: nhd. Strafzahlung fr Verletzung des Bodenrechts; E.: s. lant, brȫke (1); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantbrȫke); Son.: langes

lantcommendrer, mnd., M.: Vw.: s. lantkummendr; L.: MndHwb 2, 741 (lantser/lantkummendre), L 197b (lantkummerdure)

lantdach, mnd., M.: nhd. Landtag, Gerichtstag und Versammlungstag der oberen Stnde eines Landes, allgemeine Landesversammlung; Hw.: s. landesdach; E.: s. lant, dach (1); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantdach), MndHwb 2, 728 (landesarb[i]t/landesdach), L 196a (landesdach); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lantdk, mnd., M.: nhd. innerer Deich; E.: s. lant, dk; L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantdk); Son.: langes

lantdinc, lantdink, lanttink, lantthinc, lantink, mnd., N.: nhd. Landding, Landgericht, Gericht (N.) (1) der Landesversammlung, allgemeine Gerichtsversammlung eines Gerichtsbezirks, Grafengericht, landesherrliches Gericht (N.) (1), hchstes Gericht (N.) (1) fr alle lndlichen Bewohner; Hw.: s. landesdinc, vgl. mhd. lantdinc; Q.: Ssp (1221-1224) (lantding); E.: s. lant, dinc (1); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantdinc), L 197a (lantdink); Son.: langes

lantdȫmre*, lantdȫmer, mnd., M.: nhd. oberster Richer der Landesversammlung; Hw.: s. landesdȫmre; E.: s. lant, dȫmre (2); L.: MndHwb 2, 728 (landesarb[i]t/lantdȫmer); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lantdrossart, mnd.?, M.: nhd. Landdrost; E.: s. lantdrost; L.: L 197a (lantdrossart)

lantdrost, lantdroste, lantdrust, mnd., M.: nhd. Landdrost, Vertreter des Landesfrsten fr einen Landesbezirk, Landvogt; Hw.: s. lantdrossart; E.: s. lant, drost (2); L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantdrost[e]); Son.: langes

lantdwingre*, lantdwinger, mnd., M.: nhd. Landzwinger, gemeingefhrlicher Verbrecher; Hw.: s. lantbedwingre; E.: s. lant, dwingre; L.: MndHwb 2, 737 (lantbȫdel/lantdwinger); Son.: langes

lante, mnd.?, Sb.: nhd. Holzunterlage auf der das Blei des Daches genagelt ist?; E.: Herkunft unklar; L.: L 197a (lante)

lantgre*, lantger, lanteiger, M.: nhd. Landbesitzer, Eingesessener; E.: s. lant, gre; L.: MndHwb 2, 737 (lant[i]ger); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lanten?, mnd., sw. V.: nhd. mit Latten versehen (V.); Hw.: s. latten; E.: s. latten; L.: MndHwb 2, 737 (lanten); Son.: rtlich beschrnkt

lanterne, mnd., F.: nhd. Laterne, Licht, Leuchte; Hw.: vgl. mhd. laterne; E.: s. lat. lanterna, lterna, F., Laterne, Lampe; gr. lamptr (lamptr), M., Leuchtbecken, Leuchter, Fackel; vgl. gr. lmpein (lmpein), V., strahlen, leuchten; idg. *lip‑, *lp‑, *lip‑, *lp‑, V., leuchten, brennen, Pokorny 652; L.: MndHwb 2, 737 (lantere)

lantesman*, lantzman, mnd., M.: nhd. Landesmann, in einem bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk Rechtsfhiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen Bezirks; G.: lat. compatriota; Hw.: s. lantman, landesman, lantmre, lantlǖde; I.: Lt. lat. compatriota; E.: s. lant, man (1); L.: MndHwb 2, 741 (lantman), MndHwb 2, 729 (landesman), L 197b (lantman)

lantganc, lantgank, mnd., M.: nhd. Landgang, gewaltsame Landung, Anlandegang zum Zweck der Requirierung und Verproviantierung der Schiffe, Gang ans oder ins Land; E.: s. lant, ganc (1); L.: MndHwb 2, 739 (lantganc), L 197a (lantgank)

lantgebrk, lantgebruik, mnd., M.: nhd. Landesbrauch; E.: s. lant, gebrk; L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgebrk)

lantgdelk, mnd., Adj.: nhd. landesblich; Hw.: s. lantgengich; E.: s. lant, gdelk (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgdelk), L 197a (lantgedelik)

lantgelt, mnd., N.: nhd. Grundzins, Grundsteuer (F.), Pachtzins der Bauern; G.: lat. terragium; Hw.: vgl. mhd. lantgelt; E.: s. lant, gelt; L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgelt), L 197a (lantgelt)

lantgengich, mnd., Adj.: nhd. landgngig, landesblich; Hw.: s. lantggelk; E.: s. lant, gengich; L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgengich)

lantgente, mnd., M.: nhd. Landesgenosse, Landadliger; E.: s. lant, gente (1); L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgente), L 197a (lantgenote)

lantgerichte, mnd., N.: nhd. Landgericht; Hw.: s. lantrichte, vgl. mhd. lantgeriht; E.: s. lant, gerichte; L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgerichte)

lantgerichtesrdeninge, lantgerichtsrdeninge, mnd., F.: nhd. Landgerichtsordnung von 1573 fr das Herzogtum Schleswig; Hw.: s. lantrichtesrdeninge; E.: s. lantgerichte, rdeninge; L.: MndHwb 2, 743 (lantrgen/lant[ge]richt[e]srdeninge); Son.: jnger

lantgerchte*, lantgercht, mnd., N.: nhd. Landgercht, durch das ganze Land laufendes Gercht; E.: s. lant, gerchte; L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgercht); Son.: jnger

lantgȫdinc, mnd., N., M.: nhd. Landgogericht, allgemeines Gogericht; Hw.: s. lantdinc; E.: s. lant, gȫdinc; L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgȫdinc); Son.: langes

lantggrve, mnd., M.: nhd. Landgograf, Vorsitzender des landesherrlichen Gerichts (N.) (1); L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantggrve); Son.: rtlich beschrnkt

lantgt, lantgt, mnd., N.: nhd. Landgut, auf dem flachen Land liegendes Gut, in Landgut bestehendes Vermgen; E.: s. lant, gt (2); L.: MndHwb 2, 739 /lantganc/lantgt), L 197a (lantgt)

lantgrve, mnd., M.: nhd. Landgraben (M.), Graben (M.) als Landwehr; E.: s. lant, grve (1); L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgrve), L 197a (lantgrave); Son.: rtlich beschrnkt

lantgrve, lantgrave, lantgraf, mnd., M.: nhd. Landgraf, oberster Richter eines oder mehrerer Grafengerichte, Territorialfrst; Hw.: vgl. mhd. lantgrve; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. lant, grve (2); L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgrve); Son.: lantgrave Fremdwort in mnd. Form

lantgrvengrosse, lantgrvengrosche, lantgrvenkrosche, mnd., M.: nhd. Landgrafengroschen; E.: s. lantgrve, lant, grve, grosse; L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgrvengrosche)

lantgrveschop*, lantgrveschap, lantgrveschap, lantgrafschap, mnd., F.: nhd. Landgrafschaft; Hw.: vgl. mhd. lantgrveschaft; Q.: Ssp (1221-1224) (lantgrvescap); E.: s. lant, grveschop, grve, schop; L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgrveschap)

lantgrvinne, mnd., F.: nhd. Landgrfin, Ehefrau des Landgrafen (von Hessen); Hw.: vgl. mhd. lantgrvinne; E.: s. lant, grvinne; L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantgrvinne)

lantgrvisch, lantgrvesch, mnd., Adj.: nhd. landgrflich, in der Landgrafschaft (Hessen) geprgt; E.: s. lant, grvisch; L.: MndHwb 2, 739f. (lantganc/lantgrvisch); Son.: rtlich beschrnkt

lantglde, lantgulde, mnd., F.: nhd. Rente von Land; E.: s. lant, glde (1); L.: MndHwb 2, 739 (lantganc/lantglde), L 197a (lantgulde)

lanthgen, mnd.?, M.: nhd. Landhagen, Einzunung des Landes; Hw.: s. lantwre; E.: s. lant, hgen (3); L.: L 197a (lanthagen)

lanthve, mnd., F.: nhd. landeinwrts gelegener Hafen (M.) (2); E.: s. lant, hve (2); L.: MndHwb 2, 740 (lanthve); Son.: rtlich beschrnkt

lanthebbre*, lanthebber, mnd., M.: nhd. Landbesitzer, Grundbesitzer; E.: s. lant, hebbre; L.: MndHwb 2, 740 (lanthebber); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lanthre, lanthr, lantheer, mnd., M.: nhd. Eigentmer des Grundes, Grundeigentmer, Grundherr, Landesherr, vornehmster Vasall in einem Lande der die Gerichtsbarkeit ausbt, Verpchter von Grundeigentum, zur Verwaltung der Landbezirke abgestellter Ratsherr; Hw.: s. landeshre, vgl. mhd. lanthere; E.: s. lant, hre (4); L.: MndHwb 2, 740 (lanthre), MndHwb 2, 738f. (landesarb[i]t/landeshre), L 197a (lanthre)

lanthȫde, lanthoede, lanthouide, lanthoyde, lanthode, lanthude, mnd., F.: nhd. Landeshut, Behtung des Landes, militrische Bewachung eines Landesabschnitts, Grenzwehr; E.: s. lant, hȫde; L.: MndHwb 2, 740 (lanthve/lanthȫde), L 197a (lanthode); Son.: langes

lanthldre*, lanthlder, lantholder, mnd., M.: nhd. Statthalter; Q.: Mnst. Chr. 1 186; E.: s. lant, hldre; L.: MndHwb 2, 740 (lanthve/lanthlder), L 197a (lantholder); Son.: rtlich beschrnkt

lantholtdinc*, lantholtinc, mnd., N.: nhd. Landholzding, territoriales Forstgericht; Q.: Oldenb. UB. 5 341; E.: s. lant, holtdinc; L.: MndHwb 2, 740 (lanthve/lantholtinc); Son.: rtlich beschrnkt

lanthre, mnd., F.: nhd. landstreichende Hure; Q.: Kker V. 2126 (um 1500); E.: s. lant, hre (1); L.: MndHwb 2, 740 (lanthve/lanthre); Son.: rtlich beschrnkt

lanthouw*, lanthouwe, lanthauwe, lanthawe, mnd., F.: nhd. Landeshut, Behtung des Landes, militrische Bewachung eines Landesabschnitts, Grenzwehr; E.: s. lant, houw (1); L.: MndHwb 2, 740 (lanthve/lanthouwe)

lanthve, lanthve, mnd., F.: nhd. im Altland bliche schsische Hufe; G.: lat. mansus theutonicus, mansus rurensis; E.: s. lant, hve; L.: MndHwb 2, 740 (lanthve/lanthve)

lanthunt, mnd., M.: nhd. Bauernhund, Dorfhund; E.: s. lant, hunt (1); L.: MndHwb 2, 740 (lanthve/lanthunt)

lanthǖre, lanthǖr, mnd., F.: nhd. Pachtgeld von Ackerland; E.: s. lant, hǖre (1); L.: MndHwb 2, 740 (lanthve/lanthǖr[e]); Son.: langes

lantsern*, lantser, mnd., N.: nhd. eine Handelsform des Eisens; Q.: Hans. UB. 8 170 708 710; E.: s. lant, sern (1); L.: MndHwb 2, 740 (lantser)

lantjacht, mnd., F.: nhd. allgemeine Verfolgung (eines Rubers oder Diebes), gebotene Verbrecherjagd im Landgebiet; E.: s. lant, jacht (1); L.: MndHwb 2, 740 (lantser/lantjacht), L 197a (lantjacht)

lantkmer, mnd., F.: nhd. Landkammer, Landhaus?; Q.: Sudendorf 6 43; E.: s. lant, kmer; L.: MndHwb 2, 740 (lantser/lantkmer); Son.: rtlich beschrnkt

lantkerke, mnd., F.: nhd. Landkirche, auf dem Land stehende Kirche, Dorfkirche, lndliches Kirchenspiel; E.: s. lant, kerke (1); L.: MndHwb 2, 740 (lantser/lantkerke)

lantkf, mnd., M.: nhd. Rechtsstreit um Landbesitz; Q.: vgl. Schachb. V. 1125 (14. Jh.); E.: s. lant, kf; L.: MndHwb 2, 740 (lantser/lantkf); Son.: rtlich beschrnkt (Baltikum)

lantkint, mnd., N.: nhd. Landkind; E.: s. lant, kint; L.: MndHwb 2, 740 (lantser/lantkint)

lantklve, lantklve, mnd., M.: nhd. Landeinschnitt, insbesondere enger und fr Seeruber gnstige Seebucht; E.: s. lant, klve (1); L.: MndHwb 2, 740 (lantser/lantklve)

lantknpe, mnd., M.: nhd. Landjunker; E.: s. lant, knpe; L.: MndHwb 2, 740 (lantser/lantknpe); Son.: rtlich beschrnkt

lantknecht, mnd., M.: nhd. Landsknecht, Sldner, Bewaffneter zu Fu, Unterbeamter der Landvgte, lndlicher deutscher Verwalter eines Gutsbezirks, Amtmann; Hw.: s. lantbȫdel, landesknecht; E.: s. lant, knecht; L.: MndHwb 2, 740 (lantser/lantknecht), L 197b (lantknecht); Son.: langes

lantknik*, lantknick, mnd., M.: nhd. Hecke zur Befestigung der Landwehr; Q.: Zs. Nds. 1899, 194; E.: s. lant, knik (3); L.: MndHwb 2, 740 (lantser/lantknick)

lantkp, lantkoep, mnd., M.: nhd. Landkauf, Kauf und Verkauf liegenden Gutes, Rechtsbestimmungen die fr Kauf und Verkauf liegenden Gutes zu beachten sind, landesblicher Kauf, landesblicher Kaufpreis; E.: s. lant, kp; R.: lantkp heft nem rggelp: nhd. Landkauf hat einen Rcklauf, Landkauf kann nur zu einem einzigen Termin zum Wiederkauf angeboten werden; L.: MndHwb 2, 740 (lantser/lantkp), L 197b (lantkp)

lantkȫre, mnd., M., F.: nhd. Rechtsstze fr eine Landschaft; E.: s. lant, kȫre; L.: MndHwb 2, 741 (lantser/lantkȫre); Son.: langes , meist im Plural gebraucht

lantkrch, mnd., M.: nhd. lndliches Wirtshaus das in frstlicher Gerechtigkeit oder an der Landstrae liegt; E.: s. lant, krch (1); L.: MndHwb 2, 741 (lantser/lantkrch)

lantkrȫgre*, lantkrȫger, mnd., M.: nhd. Wirt eines lndlichen Wirtshauses; Hw.: s. lantkrch; E.: s. lant, krȫgre (1); L.: MndHwb 2, 741 (lantser/lantkrȫger); Son.: langes

lantkummendr*, lantkummendre, lantkummeldre, lantkummerdre, lantkumptr, lantkomptr, lantkomptuer, mnd., M.: nhd. Landkomtur, oberster Gebieter einer Deutschordensballei; G.: lat. commendator generalis; Hw.: s. lantkummendrre, vgl. mhd. lantkommentiur; E.: s. lant, kummendr; L.: MndHwb 2, 741 (lantser/lantkummendre), L 197b (lantkummerdure)

lantkummendrre*?, lantcommendrer, mnd., M.: nhd. Landkomtur, oberster Gebieter einer Deutschordensballei; G.: lat. commendator generalis; Hw.: s. lantkummendr; E.: s. lantkummendr; L.: MndHwb 2, 741 (lantser/lantcommendre[r])

lantkndich, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt; Hw.: vgl. mhd. lantkndic; E.: s. lant, kndich; L.: MndHwb 2, 741 (lantser/kndich)

lantkst, mnd., F.: nhd. Rechtssatz; Hw.: s. lantkȫre; E.: s. lant, kst; L.: MndHwb 2, 741 (lantser/lantkst); Son.: langes

lantlge (1), mnd., Adj.: nhd. einheimisch; Q.: SL; E.: s. lant, lge (1)?; L.: MndHwb 2, 741 (lantlge); Son.: rtlich beschrnkt

lantlge* (2), mnd.?, Sb.: nhd. Landeskind, Einheimischer; E.: s. lant, lge (1)?; L.: L 197b (lantlage)

lantlftich, mnd., Adj.: nhd. landlufig, im Lande blich, fr einen Rechtsbezirk gltig, fr einen Rechtsbezirk zustndig, das Land durchstreifend; Hw.: s. lantlȫpich (1); E.: s. lant, lpen, ich (2); L.: MndHwb 2, 741 (lantlge/lantlftich), L 197b (lantloftich); Son.: langes

lantlȫpre*, lantlȫper, lantlopre*, lantloper, mnd., M.: nhd. Herumstreicher, Obdachloser, Hausierer, Landstreicher, Diener des Hamburger Landherrn; G.: lat. erraticus, vagus; Hw.: vgl. mhd. lantlufre; E.: s. lant, lȫpre; L.: MndHwb 2, 741 (lantlge/lantlȫper), L 197b (lantloper); Son.: langes

lantlȫprisch***, mnd., Adj.: nhd. Landlufer betreffend; Hw.: s. lantlȫperische; E.: s. lantlȫpre, isch; Son.: langes

lantlȫprische*, lantlȫpersche, mnd., F.: nhd. Landstreicherin; E.: s. lantlȫprisch; L.: MndHwb 2, 741 (lantlge/lantlȫpersche); Son.: langes , ein Schimpfwort

lantlȫpich (1), lantlopich, mnd., Adj.: nhd. landlufig, im Lande blich, fr einen Rechtsbezirk gltig, fr einen Rechtsbezirk zustndig, das Land durchstreifend; Hw.: s. lantlftich, lantlȫplk, vgl. mhd. lantlufic; E.: s. lant, lȫpich; R.: lantlȫpich gerichte: nhd. zustndiges (landesbliches) Gericht (N.) (1); L.: MndHwb 2, 741 (lantlge/lantlȫpich), L 197b (lantlopich); Son.: langes

lantlȫpich (2)?, mnd., Adj.: nhd. hergelaufen; Q.: SL; Hw.: s. lantlȫpich (1); E.: s. lant, lpen ?; L.: MndHwb 2, 741 (lantlge/lantlȫpich); Son.: langes

lantlȫplk, mnd., Adj.: nhd. landlufig, im Lande blich, fr einen Rechtsbezirk gltig, fr einen Rechtsbezirk zustndig, das Land durchstreifend; Hw.: s. lantlȫpich (1); E.: s. lant, lpen, lk (3); L.: MndHwb 2, 741 (lantlge/lantlȫplk); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lantlord, mnd., M.: nhd. Grundherr, Hausbesitzer; Q.: Lappenberg Stahlhof 4 117; E.: s. lant, lord; L.: MndHwb 2, 741 (lantlge/lantlord)

lantls, mnd., Adj.: nhd. landlos, des Landes verlustig, heimatlos; E.: s. lant, ls (1); L.: MndHwb 2, 741 (lantlge/lantls), L 197b (lantls); Son.: rtlich beschrnkt

lantlǖde, mnd., Pl.: nhd. Landleute, Gesamtheit der Eingesessenen, Gerichtsversammlung der Eingesessenen; Hw.: s. lantman; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. lant, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 741 (lantlǖde); Son.: langes

lantman, mnd., M.: nhd. Landbewohner, Bewohner des flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann; G.: lat. compatriota; Hw.: s. lantzman, landesman, lantmre, lantlǖde, vgl. mhd. lantman; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. lant, man (1); R.: lantmannes sge: nhd. ffentliches Gerede; L.: MndHwb 2, 741 (lantman), MndHwb 2, 729 (landesman), L 197b (lantman); Son.: landeslǖde (Pl.)

lantmarke, lannemarke, mnd., F.: nhd. Innendeich, Verbindungsdeich, Grenzwall zwischen Hadeln und Bremer Amt Bederkesa (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: vgl. mhd. lantmarke (1); E.: s. lant, marke (2); L.: MndHwb 2, 741 (lantmarke)

lantmarschalk, mnd., M.: nhd. oberster Diener des Heermeisters in Livland, Stabschef; E.: s. lant, marschalk; L.: MndHwb 2, 741 (lantmarke/lantmarschalk); Son.: rtlich beschrnkt

lantmte, mnd., F.: nhd. landesbliches Ma, durchschnittliches Ma; E.: s. lant, mte (1); L.: MndHwb 2, 741 (lantmarke/lantmte)

lantmre, mnd., F.: nhd. allgemein bekannte Nachricht, allgemeines Gerede; E.: s. lant, mre (1); R.: t lantmre kmen: nhd. allgemein bekannt werden; L.: MndHwb 2, 741 (lantmarke/lantmre), L 197b (lantmre)

lantmrich, mnd., Adj.: nhd. landkundig; E.: s. lant, mrich; R.: penbr unde lantmrich: nhd. offenbar und landkundig; L.: MndHwb 2, 741/742 (lantmarke/lantmrich), L197b (lantmrich)

lantmtre*, lantmter, mnd., M.: nhd. Landmesser (M.), Geometer; I.: Lt. ?; E.: s. lant, mtre; L.: MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantmter)

lantmle, mnd., F.: nhd. in einem Land gebruchliche Meile; Q.: Schs. Wchr. 70 (1225-1275); E.: s. lant, mle (1); L.: MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantmle); Son.: rtlich beschrnkt

lantmȫle, mnd., F.: nhd. auf dem Lande betriebene Mhle?; Q.: Meckl. Jb. 15 251; E.: s. lant, mȫle; L.: MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantmȫle); Son.: langes

lantmnte, mnd., F.: nhd. landesbliche Whrung; E.: s. lant, mnte; R.: gancbre lantmnte: nhd. geltende Landmnze; L.: MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantmnte)

lantnȫdich, mnd., Adj.: nhd. fr das Land notwendig; Q.: Oldenb. UB. 5 430; E.: s. lant, nȫdich; L.: MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantnȫdich); Son.: langes

lantȫrdl, lantȫrdeil, mnd., N.: nhd. Landurteil, durch die allgemeine Landesversammlung gefundenes Urteil, fr den ganzen Gerichtsbezirk geltendes Urteil; E.: s. lant, ȫrdl; L.: MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantȫrd[i]l); Son.: langes

lantrdeninge, mnd., F.: nhd. Landeskirchenordnung; Hw.: s. landesrdeninge; E.: s. lant, rdeninge; L.: MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantrdeninge)

lantpacht, mnd., F.: nhd. Landpacht, vom Landesherrn erhobene Grundsteuer, Landscho, Hufensteuer; E.: s. lant, pacht; L.: MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantpacht); Son.: rtlich beschrnkt

lantppe, mnd., M.: nhd. Dorfgeistlicher; Q.: Josep ed. Schtz V. 1549 (15. Jh.); E.: s. lant, ppe; L.: MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantppe); Son.: rtlich beschrnkt

lantplichtich, mnd., Adj.: nhd. zu Abgaben an den Landesherrn verpflichtet; Q.: Olden Landes Ord. 39; E.: s. lant, plichtich; L.: MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantplichtich); Son.: rtlich beschrnkt

lantpranc, lantprank, mnd., M.: nhd. Grundstckstausch, Hausierhandel; Hw.: s. lantkp, lantwessel; E.: s. lant, pranc (1)?; L.: MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantpranc), L 197b (lantprank)

lantrt, mnd., M.: nhd. Landrat, vom Landesherrn mit der Wahrnehmung der Regierungsgeschfte beauftragtes Gremium; Hw.: s. landesrt; E.: s. lant, rt; L.: MndHwb 2, 742 (lantmarke/lantrt); Son.: jnger

lantrecht, mnd., N.: nhd. Landrecht, Recht eines Landes, Gesamtheit von Rechtsstzen fr einen stammlichen oder grolandschaftlichen Rechtsbezirk, Gewohnheitsrecht, Pflichten die das Landrecht verlangt, dem einzelnen Landesgenossen zukommende persnliche Rechtsstellung, fr den Geltungsbereich des Landrechts zustndige hchste Gerichtsversammlung, Bezirk des Landgerichts (N.) (1), Sprengel des Landgerichts (N.) (1); Hw.: vgl. mhd. lantreht; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. lant, recht (2); R.: lantrechtes plgen: nhd. Landrecht pflegen, jemandem als Landesgenossen sein Recht zuteilen; R.: an lantrechte krenken: nhd. am Landrecht schwchen, einen Landesgenossen in seiner Rechtsstellung schwchen; R.: in dat lantrecht schelden: nhd. an das hchste Gericht (N.) (1) appellieren; R.: strandinger lantrecht: nhd. Strandinger Landrecht, Siebenhardenbeliebung bzw. spter Fnfhardenbeliebung; L.: MndHwb 2, 742 (lantrecht), L 197b (lantrecht)

lantrechtre*, mnd., M.: nhd. gewhlter oder vom Frsten eingesetzter oberster Richter eines Landes, Landpfleger; Hw.: s. lantrichtre, lantvget, vgl. mhd. lantrihtre; E.: s. lant, rechtre; L.: MndHwb 2, 743 (lantrgen/lantrichter)

lantrechtlk, mnd., Adj.: nhd. dem allgemeinen Recht entsprechend; E.: s. lantrecht, lk (3); L.: MndHwb 2, 742 (lantrechtlk)

lantrgen, mnd., M.: nhd. Landregen; G.: lat. compluvium; E.: s. lant, rgen (2); L.: MndHwb 2, 743 (lantrgen)

lantregringe, mnd., F.: nhd. Landregierung, Herrschaft ber ein Landgebiet; E.: s. lant, regringe; L.: MndHwb 2, 1989f. (regringe/langregringe); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lantrkel, mnd., M.: nhd. verwilderter Hund; Q.: Brschw. Chron.; E.: s. lant, rkel; L.: MndHwb 2, 743 (lantrgen/lantrkel), L 197b (lantrekel); Son.: rtlich beschrnkt

lantrkenen***, mnd., V.: nhd. Landesfinanzen abrechnen?, Landflche messen?; Hw.: s. lantrkeninge; E.: s. lant, rkenen

lantrkeninge, lantreckning, mnd., F.: nhd. Abrechung der Landesfinanzen?, Landflchenmessung?; Q.: Brschw. KR. (1577), Nd. Jb. 39 108; E.: s. lantrkenen, inge, lant, rkeninge; L.: MndHwb 2, 743 (lantrgen/lantrkeninge); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lantrentmster, lantrentmeister, mnd., M.: nhd. Landrentmeister, Rechnungsbeamter des Landesherren; Q.: Gentzkow 406; E.: s. lant, rente, mster; L.: MndHwb 2, 743 (lantrgen/lantrentm[i]ster)

lantrise, mnd., F.: nhd. Warenbefrderung zu Lande, Zug ins Land, Kriegszug ins Land hinein, gewaltsame Landung, Anlandgang zum Zwecke der Requirierung und Verproviantierung der Schiffe; Hw.: s. lantganc; Q.: SL, Staatsb. Mag. 9 704; E.: s. lant, rise; L.: MndHwb 2, 743 (lantrgen/lantrise), L 197b (lantreise)

lantrichtre*, lantrichter, mnd., M.: nhd. gewhlter oder vom Frsten eingesetzter oberster Richter eines Landes, Landpfleger; Hw.: s. lantrechtre, lantvget, vgl. mhd. lantrihtre; Q.: Ssp (1221-1224) (lantrichtere); E.: s. lant, richtre; L.: MndHwb 2, 743 (lantrgen/lantrichter)

lantrichte, mnd., N.: nhd. landesherrliches Gericht (N.) (1), allgemeine Gerichtsversammlung eines Landes, allgemeine Gerichtsversammlung mit hherer Gerichtsbarkeit; Hw.: s. lantgerichte; E.: s. lant, richte (2); L.: MndHwb 2, 743 (lantrgen/lantrichte)

lantrichtesrdeninge*, lantrichtsrdeninge, mnd., F.: nhd. Landgerichtsordnung von 1573 fr das Herzogtum Schleswig; E.: s. lantrichte, rdeninge; L.: MndHwb 2, 743 (lantrgen/lant[ge]richt[e]srdeninge); Son.: jnger

lantrdre*, lantrder, mnd., M.: nhd. berittener niederer Gerichtsbeamter, Vollzugsbeamter, Polizeiposten; E.: s. lant, rdre; L.: MndHwb 2, 743 (lantrgen/lantrder[e]), L 197b (lantrider)

lantrf, lantroef, mnd., M.: nhd. Raub auf ffentlicher Strae; Hw.: vgl. mhd. lantroub; E.: s. lant, rf (2); L.: MndHwb 2, 743 (lantrgen/lantrf)

lantrȫringe, lantroringe, mnd., F.: nhd. Berhrung fremden Erdbodens durch Unfall, Grundruhrrecht des Grundbesitzers auf das Unfallgut; Hw.: s. gruntrȫringe; E.: s. lant, rȫringe; L.: MndHwb 2, 743 (lantrgen/lantrȫringe), L 197b (lantrorige); Son.: langes

lantrchtich, lantruchtich, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt, ruchbar; E.: s. lant, rchtich; L.: MndHwb 2, 743 (lantrgen/lantrchtich), L 197b (lantruchtich)

lantrǖmen***, mnd., V.: nhd. das Land rumen; Hw.: s. lantrǖmich, lantrǖminge, lantrǖmisch; E.: s. lant, rǖmen; Son.: langes

lantrǖmich, mnd., Adj.: nhd. landrumig; Hw.: s. lantrǖmisch, vgl. mhd. lantriumic; E.: s. lantrǖmen, ich (2), lant, rǖmich; R.: lantrǖmich wrden: nhd. das Rechtsgebiet oder Wohngebiet flchtig verlassen (V.); L.: MndHwb 2, 743 (lantrgen/lantrǖmich), L 197b (lantrumich); Son.: langes

lantrǖminge, mnd., F.: nhd. Landflchtigkeit; E.: s. lantrǖmen, inge, lant, rǖminge; L.: MndHwb 2, 743 (lantrǖminge); Son.: langes

lantrǖmisch*, lantrǖmesch, mnd., Adj.: nhd. landrumig; Hw.: s. lantrǖmich; E.: s. lantrǖmen, isch; L.: MndHwb 2, 743 (lantrgen/lantrǖmich), L 197b (lantrumich); Son.: langes , lantrǖmesch rtlich beschrnkt

lantske, mnd., M.: nhd. Landschinder, Raubritter, Wegelagerer; E.: s. lant, ske; L.: MndHwb 2, 743 (lantske), L 197b (lantsake)

lantske, lantsacke, mnd., F.: nhd. den Landbesitz betreffende Rechtsangelegenheit; E.: s. lant, ske; L.: MndHwb 2, 743 (lantske/lantske)

lantsmelen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Land versammeln, Landesversammlung einberufen (V.); Hw.: s. lantsmelen (2), lantsmelet; E.: s. lant, smelen (1)

lantsmelen* (2), lantsammlent, mnd., N.: nhd. Landesversammlung; Hw.: s. lantsmelt; E.: s. lantsmelen (1), lant, smelen (2); L.: MndHwb 2, 743 (lantske/lantsmmelt), L 197b (lantsammelt); Son.: rtlich beschrnkt (Dithmarschen)

lantsmelet*, lantsammelt, lantsmmelt, lantsammlet, mnd., N.: nhd. Landesversammlung; Hw.: s. lantsmelen (2); E.: s. lantsmelen (1), lant, smelet (2); L.: MndHwb 2, 743 (lantske/lantsmmelt), L 197b (lantsammelt); Son.: rtlich beschrnkt (Dithmarschen)

lantste, mnd., M.: nhd. Landeseingesessener, freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund, Pchter eines fremden Grundstcks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist; Hw.: s. lantste, lanste, vgl. mhd. lantsze; E.: s. lant, ste (3); L.: MndHwb 2, 743 (lantske/lantste), L 197b (lantsate)

lantsten, mnd., Adj.: nhd. im Lande ansssig; Hw.: s. lantsten; E.: s. lantste; L.: MndHwb 2, 743 (lantske/lantsten); Son.: rtlich beschrnkt

lantschde, mnd., M.: nhd. den ganzen Landbezirk treffendes Unglck, Schdigung des allgemeinen Zustands, gewaltsame Schdigung lndlicher Verhltnisse, Gewaltttigkeit, Landschdiger, Gewaltverbrecher; Hw.: vgl. mhd. lantschade; E.: s. lant, schde (1); L.: MndHwb 2, 743 (lantschde), L 197b (lantschade)

lantschat, lantschatt, mnd., M.: nhd. vom Landesherrn erhobene Grundsteuer, Landscho, Hufensteuer; Hw.: s. lantschattinge; E.: s. lant, schat (2); L.: MndHwb 2, 743 (lantschde/lantschat), L 197b (lantschat)

lantschattinge, mnd., F.: nhd. Auferlegung einer allgemeinen Landessteuer; Hw.: s. lantschat, landesschattinge; E.: s. lant, schattinge; L.: MndHwb 2, 743 (lantschde/lantschattinge)

lantschde, lantscheide, mnd., F.: nhd. Landgrenze, Landesgrenze, Grenze der drflichen Feldmark, Feldscheide, Grenze eines Grundbesitzes; Hw.: s. lantschdinge, vgl. mhd. lantscheide; E.: s. lant, schde; R.: lantschde gn: nhd. Landgrenze abgehen, durch Begehung die Grenzziehung berprfen; L.: MndHwb 2, 743/744 (lantschde/lantsch[i]de), L 197b (lantschde)

lantschdelk, mnd., Adj.: nhd. landschdlich, dem ganzen Gebiet schdlich; Hw.: s. lantschde; Q.: Hamb. Burspr. ed. Bolland 451; E.: s. lant, schdelk; L.: MndHwb 2, 744 (lantschde/lantschdelk); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lantschdewech, lantscheidewech, mnd., M.: nhd. auf der Grenze entlangfhrender Weg; E.: s. lant, schde (1), wech (1); L.: MndHwb 2, 744 (lantschde/lantsch[i]dewech)

lantschdinge, lantscheidinge, mnd., F.: nhd. Landgrenze, Landesgrenze, Grenze der drflichen Feldmark, Feldscheide, Grenze eines Grundbesitzes; Hw.: s. lantschde, vgl. mhd. landscheidunge; E.: s. lant, schdinge (1); L.: MndHwb 2, 743/744 (lantschde/lantsch[i]de), L 197b (lantschde)

lantschep, mnd., M.?, F.?: nhd. ?; Q.: Hans. UB. 8 24 und 27; E.: ?; Hw.: s. lantschpe?; L.: MndHwb 2, 744 (lantschde/lantschep); Son.: problematisch die Lnge des e

lantschpe, mnd., M.: nhd. Schffe eines lndlichen Gerichts (N.) (1), Urteilsfinder eines lndlichen Gerichts (N.) (1) oder Freigerichts; E.: s. lant, schpe; L.: MndHwb 2, 744 (lantschde/lantschpe)

lantschichtinge, mnd., F.: nhd. Aufteilung des Landgebiets; Q.: Chr. d. d. St. 26 159; E.: s. lant, schichtinge; L.: MndHwb 2, 744 (lantschde/lantschichtinge); Son.: rtlich beschrnkt

lantschinden, mnd., sw. V.: nhd. Wegelagerei treiben; Hw.: s. lantskre; Q.: Chr. d. d. St. 6, 34; E.: s. lant, schinden; L.: MndHwb 2, 744 (lantschde/lantschinden); Son.: rtlich beschrnkt

lantschip, lantschipp, mnd., N.: nhd. landesbliches Scheffelma; E.: s. lant, schip (1); L.: MndHwb 2, 744 (lantschde/lantschip); Son.: rtlich beschrnkt

lantschop, lantschap, lantschup, landeschop, landeschap, langeschup, mnd., F., N.: nhd. Land, Gegend, Landschaft (als natrlicher oder ethnographischer oder politischer Erdstrich), Reich, Herrschaftsbezirk, Darstellung eines Erdabschnitts (Bedeutung jnger), Landschaftsbild, Gesamtheit der Einwohner eines Landbezirks, reprsentative Vertretung der Landseinwohner, Landesversammlung, Einwohnerschaft eines Landes; G.: lat. regio, provincia; Hw.: vgl. mhd. lantschaft; Q.: Locc. Hist. 7, Schs. Wchr. 105 (1225-1275); E.: s. lant, schop (1); s. as. lan‑d‑s-kp-i* 14, st. N. (i), Landschaft; L.: MndHwb 2, 744 (lantschop), L 197b (lantschop); Son.: N. rtlich beschrnkt

lantschot, lantscht, mnd., N.: nhd. Beitrag von Brgern zur landesherrlichen Abgabe; E.: s. lant, schot (5); L.: MndHwb 2, 744 (lantschot); Son.: rtlich beschrnkt (Brandenburg, Pommern)

lantschr, lantschri, lantschrie, mnd., M.: nhd. ffentliches Aufgebot bei Gewalttat, Landgeschrei, ffentliches Aufgebot der Bevlkerung zum Kriege; Hw.: vgl. mhd. lantschr; Q.: SL; E.: s. lant, schr; L.: MndHwb 2, 744 (lantschr), L 198a (lantschri[e]); Son.: rtlich beschrnkt

lantschrvre*, lantschrver, mnd., M.: nhd. Landschreiber, Sekretr einer Landesverwaltung; Hw.: vgl. mhd. lantschrbre; E.: s. lant, schrvre; L.: MndHwb 2, 744 (lantschrver)

lantschult, mnd., N.: nhd. Zinszahlung von Landbesitz; Hw.: vgl. mhd. lantschulde; E.: s. lant, schult; L.: MndHwb 2, 744 (lantschult)

lantschǖmre*, lantschǖmer, lantschumer, mnd., M.: nhd. Landruber, Straenruber, Landstreicher; Q.: SL; E.: s. lant, schǖmre; L.: MndHwb 2, 744 (lantschǖmer), L 198a (lantschumer); Son.: langes

lantsde, lantsede, mnd., M., F.: nhd. landesbliche Gewohnheit, Gewohnheitsrecht, Landessitte, Landesgewohnheit; Hw.: vgl. mhd. lantsite; E.: s. lant, sde; as. lan‑d‑si‑d‑u 1, st. M. (u), Landessitte; L.: MndHwb 2, 744 (lantsde), L 198a (lantsede)

lantsdel, lantsedel, M.: nhd. Landsiedel, Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persnlich freier Pchter landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines Landes, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist, Landsasse; Q.: SL; Hw.: s. lantste, lanste; E.: s. lant, sdel (1); L.: MndHwb 2, 744 (lantsdel), L 198a (lantsedel); Son.: rtlich beschrnkt

lantsdelk, lantstlk, landsitlk, lantsedelik, mnd., Adj.: nhd. landesblich, rechtsbruchlich; Hw.: s. lantsdich; E.: s. lant, sdelk; L.: MndHwb 2, 744 (lantsdelk), L 198a (lantsedelik)

lantsdich*, lantsedich, mnd.?, Adj.: nhd. landesblich, rechtsbruchlich; Hw.: s. lantsdelk; E.: s. lant, sdich; L.: L 198a (lantsedelik)

lantseggen*, lantseggent, mnd., N.: nhd. allgemeiner Sprachgebrauch, Volksgerede; Q.: SL; E.: s. lant, seggen (2); L.: MndHwb 2, 744 (seggent), L 198a (lantseggent)

lantste, lanste, landste, lantste, mnd., M.: nhd. Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persnlich freier Pchter landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines Landes, freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund, Pchter eines fremden Grundstcks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist; Vw.: s. riddre-; Hw.: s. lantste, lantsdel; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. lant, ste (1); L.: MndHwb 2, 734 (lanste), L MndHwb 2, 744 (lantste), L 197a (lanste)

lantsten, lantseten, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. im Lande ansssig, im Lande eingesessen; Q.: SL Oldenbg. 1456, Fidicin 1-138; L.: MndHwb 2, 744 (lantsten), L 198a (lantseten)

lantsl, mnd., M.: nhd. Landsiel, zur Deichschleuse fhrender Teil des Abwsserungsgrabens; E.: s. lant, sl (1); L.: MndHwb 2, 744 (lantsl)

lantslachtich***, mnd., Adj.: nhd. als schlagend im Land bekannt; Hw.: s. lantslachtige; E.: s. lant, slachtich

lantslachtige*, lantslachtich, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. im Lande bekannter Aufrhrer, notorischer Schlger; E.: s. lantslachtich; L.: MndHwb 2, 744 (lantslachtich)

lantslȫtel, lantslȫttel, mnd., M.: nhd. Landschlssel, Sachsenspiegelglosse?; Q.: Brschwg, Nd. Jb. 39-108; E.: s. lant, slȫtel; L.: MndHwb 2, 744 (lantslȫtel); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lantstat, mnd., F.: nhd. Landstadt, dem Landesherrn unterstehende Stadt, dem Landesherrn unterstehende Reichsstadt, kleinere unbedeutendere Stadt, Heimatstadt, Herkunftsort; E.: s. lant, stat (2); R.: lantstde (Pl.): nhd. unterworfene Stdte; L.: MndHwb 2, 744 (lantstat)

lantstrte, mnd., F.: nhd. Landstrae, ffentliche Fahrstrae; Hw.: vgl. mhd. lantstrze; E.: s. lant, strte (1); L.: MndHwb 2, 744 (lantstrte); Son.: unter besonderem Friedensschutz und von vorgeschriebener Breite (8 bis 9 Fu)

lantstreckinge, mnd., F.?: nhd. Ausdehnung der Kstenabschnitte, Lnge der Kstenabschnitte; Q.: Seebuch 17 (um 1470); E.: s. lant, streckinge; L.: MndHwb 2, 745 (lantstreckinge); Son.: rtlich beschrnkt

lantstrkre*, lantstrker, lantstricker, mnd., M.: nhd. Landstreicher; Q.: Reformationsliteratur (um 1550); E.: s. lant, strkre; R.: lantstrkre (Pl.): nhd. herumstreichende herrenlose Leute; L.: MndHwb 2, 745 (lantstrker); Son.: jnger (seit der Reformationszeit belegt)

lantstǖre*, lantstǖr, lantstǖer, mnd., F.: nhd. allgemeine von der Landesversammlung zu bewilligende Steuer (F.); E.: s. lant, stǖre; L.: MndHwb 2, 745 (lantstǖr); Son.: langes

lantsǖke, mnd., F.: nhd. ber das ganze Land verbreitete Seuche oder Krankheit; E.: s. lant, sǖke; L.: MndHwb 2, 745 (lantsǖke); Son.: langes

lantswren, lantswren, lantsworen, mnd., M.: nhd. fr Gericht (N.) (1) und Verwaltung eingesetzter vereidigter Beisitzer einer lndlichen Bezirksverwaltung, Landesgeschworener; E.: s. lant, swren; L.: MndHwb 2, 745 (lantswren), L 198a (lantsworen)

lanttfel*, lanttaffel, mnd., F.: nhd. Landtafel, gezeichneter Abriss einer Landschaft, Landkarte; Hw.: vgl. mhd. lanttavel; E.: s. lant, tfel; L.: MndHwb 3, 747ff. (tfele/lanttaffel); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lanttal, mnd.?, F.?: nhd. Landzahl?, landesbliches Verhltnis, Verhltnis des Landvermgens, Landessprache; Hw.: s. lanttle; E.: s. lant, tal; L.: L 198a (lanttal)

lanttle, mnd., F.?: nhd. Landzahl?, landesbliches Verhltnis, Verhltnis des Landvermgens, Landessprache; G.: lat. idioma?; Hw.: s. lanttal; E.: s. lant, tle (1); L.: MndHwb 2, 745 (lanttle)

lanttken, lantteiken, mnd., N.: nhd. Landzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Grenzzeichen; E.: s. lant, tken (1); L.: MndHwb 3, 847ff. (t[i]ken/lantt[i]ken); Son.: lanttken (Pl.), rtlich beschrnkt, jnger

lanttins, mnd., M.: nhd. Landzins, Abgabe von Land; G.: lat. pensatio; Q.: Zs. Nds. 1896 330; E.: s. lant, tins; L.: MndHwb 2, 745 (lanttle/lanttins)

lanttouwe, lanttouw, lanttowe, mnd., N.: nhd. Landbefestigung, Festmachleine zum Vertuen des Schiffes; E.: s. lant, touwe; L.: MndHwb 2, 745 (lanttle/lanttouw[e]), L 198a (lanttowe)

lantvder, mnd., M.: nhd. Landvater, Herrscher; E.: s. lant, vder; L.: MndHwb 2, 737 (lantvder); Son.: rtlich beschrnkt, lantvdere (Pl.)

lantval, mnd., M., N.: nhd. Einfall ins Land, Einfall in das Binnenland, Landung?; E.: s. lant, val; L.: MndHwb 2, 737 (lantvder/lantval), L 198a (lantval); Son.: rtlich beschrnkt

lantvre, lantvare, mnd., M.: nhd. zu Lande reisender Kaufmann; E.: s. lant, vre (1); L.: MndHwb 2, 737f. (lantvder/lantvre), L 198a (lantvare); Son.: rtlich beschrnkt

lantvrre*, lantvrer, mnd., M.: nhd. Landfahrer, Landstreicher, Vagabund, Bettler; G.: lat. vagabundus; Hw.: s. lantvrre, vgl. mhd. lantvarre; I.: Lt. lat. vagabundus?; E.: s. lant, vrre; L.: MndHwb 2, 737f. (lantvder/lantvrer), L 198a (lantvarer)

lantvrinc, lantvrink, mnd., M.: nhd. ein im Lande umherziehender Krmer, umherreisender Kaufmann oder Handwerker, Landstreicher, Wundarzt; E.: s. lant, vrinc; L.: MndHwb 2, 737f. (lantvder/lantvrinc), L 198a (lantvarink)

lantvrt, mnd., F.: nhd. Landfahrt, Reise zu Lande; E.: s. lant, vrt (1); L.: MndHwb 2, 737f. (lantvder(lantvrt)

lantvast, mnd., Adj.: nhd. mit dem Festland verbunden; E.: s. lant, vast (1); L.: MndHwb 2, 737f. (lantvder/lantvast); Son.: rtlich beschrnkt

lantvehede*, lantvde, lantvede, lantfeide, mnd., F.: nhd. Landfehde, allgemeine Fehde; Hw.: vgl. mhd. lantvehte; E.: s. lant, vehede; L.: MndHwb 2, 737f. (lantvder/lantv[e]de)

lantvrre*, lantvrer, mnd., M.: nhd. Landfahrer, Landstreicher, Vagabund, Bettler; G.: lat. vagabundus; I.: Lt. lat. vagabundus?; Hw.: s. lantvrre; E.: s. lant, vrre; L.: MndHwb 2, 737 (lantvder/lantvrer), L 198a (lantvarink/lantverer)

lantvrrekumpane*, lantvrerkumpanie, mnd., F.: nhd. Bruderschaft der reisenden Kaufleute; E.: s. lantverre, lant, verre, kumpane; L.: MndHwb 2, 737f. (lantvder/lantvrerkumpane)

lantveste, mnd., F.: nhd. Landwehr, Landesordnung, Landgericht, Verfestung eines Verbrechers, Verurteilung in die Landflchtigkeit, auerhalb der Stadt aufgefhrte Befestigung, auerhalb der Stadt aufgefhrter Wall, fr den Bereich eines Territoriums geltende Verfestigung; Hw.: vgl. mhd. lantveste (1); E.: s. lant, veste (3); L.: MndHwb 2, 737f. (lantvder/lantveste), L 198a (lantveste)

lantvrinc, lantvrink, mnd., M.: nhd. ein im Lande umherziehender Krmer, umherreisender Kaufmann oder Handwerker, Landstreicher, Wundarzt; E.: s. lant, vrinc (1); L.: MndHwb 2, 737 (lantvder/lantvrinc), L 198a (lantverink)

lantvlchtich, mnd., Adj.: nhd. landflchtig, in einem Land oder Gerichtsbezirk rechtlos, der Gerichtsbarkeit des Bezirkes durch Abwesenheit entzogen; Hw.: vgl. mhd. lantvlhtic; E.: s. lant, vlchtich (1); L.: MndHwb 2, 737f. (lantvder/lantvlchtich)

lantvget, lantvget, mnd., M.: nhd. Landvogt, als Vertreter eines Frsten oder Gerichtsherrn eingesetzter oder gewhlter oberster Verwaltungsbeamter und Richter eines Territoriums, Statthalter, Landpfleger; Hw.: vgl. mhd. langvoget; E.: s. lant, vget; L.: MndHwb 2, 738 (lantvget)

lantvolginge, mnd., F.: nhd. Landfolge, Verpflichtung beim allgemeinen Landaufgebot zu folgen; Hw.: vgl. mhd. lantvolgunge; E.: s. lant, volginge; L.: MndHwb 2, 738 (lantvolginge), L 198a (lantvolginge); Son.: rtlich beschrnkt

lantvolk, mnd., N.: nhd. Landvolk, eingesessene Freie eines Gerichtsbezirks, die am Landgericht pflichtigen Bewohner, Gerichtsversammlung des Bezirks, Bewohner des ungeschtzten Landes, Bauer; Hw.: vgl. mhd. lantvolc; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. lant, volk; L.: MndHwb 2, 738 (lantvget/lantvolk)

lantvrrdre*, lantvorrder, lantvorrdere, mnd., M.: nhd. Landesverrter; E.: s. lant, vrrdre; L.: MndHwb 2, 738 (lantvget/lantvorrdere)

lantvrste, mnd., M.: nhd. Landfrst, Herrscher eines Landes, Herzog, Bischof; Hw.: s. landesvrste; E.: s. lant, vrste; L.: MndHwb 2, 728 (landesarb[i]t/lantvrste)

lantvrwsre*, lantvorwser, mnd., M.: nhd. Landesverweser; E.: s. lant, vrwsre; L.: MndHwb 2, 738 (lantvget/lantvorwser)

lantvrde, mnd., M.: nhd. Landfriede, durch Vereinbarung verschiedener sozialer Gruppen erlassenes allgemeines Friedegebot fr einen festgelegten Bezirk, allgemeiner Friede, die den Landfrieden zu wahren und zu schtzen haben, Landesverteidigung, Landfriedensgericht; G.: lat. treuga; Hw.: vgl. mhd. lantvride; E.: s. lant, vrde; L.: MndHwb 2, 738f. (lantvrde), L 198a (lantvrede)

lantvrdebrf, mnd., M.: nhd. Landfriedensbrief, Landfriedensurkunde; Hw.: s. lantvrdesbrf; E.: s. lantvrde, lant, vrde, brf; L.: MndHwb 2, 739 (lantvrdebrf)

lantvrden***, mnd., sw. V.: nhd. Land befrieden; Vw.: s. vr-; E.: s. lantvrde, lant, vrden

lantvrderecht, mnd., N.: nhd. Landfriedensrecht, Spruch des Landfriedensgericht; E.: s. lantvrde, lant, vrde, recht (2); L.: MndHwb 2, 739 (lantvrde/lantvrderecht)

lantvrdesbk, mnd., N.: nhd. Landfriedensbuch, Sammlung der Landfriedensurkunden; E.: s. lantvrde, lant, vrde, bk (2); L.: MndHwb 2, 739 (lantvrde/lantvrdesbk); Son.: rtlich beschrnkt

lantvrdesbrf, mnd., M.: nhd. Landfriedesbrief, Landfriedensurkunde; Hw.: s. lantvrdebrf; E.: s. lantvrde, brf; L.: MndHwb 2, 739 (lantvrdebrf)

lantvrdespenninc*, mnd., M.: nhd. Landfriedepfennig, Beitrag zur Durchfhrung des Landfriedens; E.: s. lantvrde, penninc; L.: MndHwb 2, 739 (lantvrde/lantvrdespenninge); Son.: lantvrdespenninge (Pl.)

lantvrne, lantfroene, mnd., M.: nhd. fr den ganzen Landbezirk zustndiger Niederrichter; E.: s. lant, vrne (2); L.: MndHwb 2, 739 (lantvrne)

lantvrouwe, lantvrowe, lantvrwe, mnd., F.: nhd. Landfrau, Landbewohnerin, Frstin, Landesherrin, Herzogin, Bauersfrau; Hw.: s. landesvrouwe, vgl. mhd. lantvrouwe; E.: s. lant, vrouwe; L.: MndHwb 2, 739 (lantvrne/lantvrouwe), L 198a (lantvrouwe)

lantvȫrre*, lantvȫrer, mnd., M.: nhd. Landstreicher, Vagabund, Bettler; G.: lat. vagabundus; Hw.: s. lantvrre; I.: Lt. lat. vagabundus?; E.: s. lant, vȫrre; L.: MndHwb 2, 737 (lantvder/lantvȫrer); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lantwacht, mnd., F.: nhd. Wachdienst zum Schutz des Landes; E.: s. lant, wacht; L.: MndHwb 2, 745 (lanttle/lantwacht), L 198a (lantwacht)

lantwrt, mnd., Adv.: nhd. landwrts, landeinwrts, in Richtung der Kste; Hw.: s. landewrt; E.: s. lant, wrt (4); L.: MndHwb 2, 729 (landewrt/lantwrt), L 196a (landwert)

lantwech, mnd., M.: nhd. Landweg, Heerstrae; E.: s. lant, wech (1); L.: MndHwb 2, 745 (lanttle/lantwech)

lantwre (1), lantwr, mnd., F.: nhd. Landwehr, Landesverteidigung, Dienstverpflichtung des Freien zur Landesverteidigung, Gestellungspflicht, Auenbefestigung zum Schutz eines Gebiets, durch die Befestigung bezeichnete Grenze, Stadtgrenze; Hw.: vgl. mhd. lantwer; E.: s. lant, wre (2) R.: lantwre grven: nhd. Landwehr graben, Graben ausheben und Wall aufwerfen; R.: lantwre uphouwen: nhd. Landwehr aufhauen, Strauchwerk auf den Landwehren ffnen (ist verboten); R.: rǖtre lantwre: nhd. Grenze an der ein ritterlicher Mann bei einer (verheirateten) Frau Halt macht; L.: MndHwb 2, 745 (lantwre), L 198a (lantwere)

lantwre* (2), mnd.?, M.: nhd. Wchter ber die Landwehr, Grenzwchter; E.: s. lant, wre (2); L.: L 198a (lantwere)

lantwrehȫdre***, lantwrhȫder***, mnd., M.: nhd. Landwehrhter, Wrter der Wallbepflanzung auf der Landwehr; Hw.: s. lantwrehȫdrisch, lantwrehȫdrische; E.: s. lantwre (1), hȫdre; Son.: langes

lantwrehȫdrisch***, mnd., Adj.: nhd. landwehrhterisch; Hw.: s. lantwrehȫdrische; E.: s. lantwrehȫdre, isch; Son.: langes

lantwrehȫdrische*, lantwrhȫdersche, mnd., F.: nhd. Landwehrhterin, Wrterin der Wallbepflanzung auf der Landwehr; Hw.: s. lantwrehȫdre, lantwrehȫdrisch; E.: s. lantwrehȫdrisch, lantwrehȫdre, lantwre (1), hȫdrische; L.: MndHwb 2, 745 (lantwrhȫdersche); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lantwrenknik*, lantwrenknick, mnd., M.?: nhd. auf dem Wall der Landwehr stehende Hecke; E.: s. lantwre (1), knik (3); L.: MndHwb 2, 745 (lantwrenknick)

lantwreshre*, lantwreshr, lantwerdeshr, mnd., M.: nhd. fr die Landwehrbefestigung zustndiger Ratsherr; E.: s. lantwre (1), hre (4); L.: MndHwb 2, 745 (lantwreshr); Son.: jnger

lantwretrn, mnd., M.: nhd. Turm auf der Landwehr, Warte als Befestigungswerk des Landwehrwalles; E.: s. lantwre, trn; L.: MndHwb 2, 745 (lantwretrn)

lantwrewal*, lantwrwal, mnd., M.: nhd. Landwehrwall, Wall der Auenbefestigung; E.: s. lantwre (1), wal; L.: MndHwb 2, 746 (lantwrwal)

lantwrewrdre*, lantwrwrder, mnd., M.: nhd. Landwehrwrter, Wchter auf der Warte der Landwehr; E.: s. lantwre (1), wrdre; L.: MndHwb 2, 746 (lantwrwal/lantwrwrder)

lantwringe, lantwerunge, mnd., F.: nhd. landesbliche Gewhrleistung (beim Pferdekauf); E.: s. lant, wringe (1); L.: MndHwb 2, 746 (lantwringe), L 198a (lantwerunge)

lantwerk, mnd., N.: nhd. allgemeine Arbeit am Deich, eine Pelzsorte?; E.: s. lant, werk; L.: MndHwb 2, 746 (lantwringe/lantwerk)

lantwessele*, lantwessel, mnd., M.?: nhd. Landwechsel, Grundstckstausch; E.: s. lant, wessele; L.: MndHwb 2, 746 (lantwessel); Son.: rtlich beschrnkt

lantwf, mnd., F.: nhd. Landfrau, Bauersfrau, einheimisches Weib vom Land; Hw.: vgl. mhd. lantwp; E.: s. lant, wf; L.: MndHwb 2, 746 (lantwessel/lantwf), L 198a (lantwf)

lantwn, mnd., M.: nhd. inlndischer Wein; Hw.: vgl. mhd. lantwn; E.: s. lant, wn; L.: MndHwb 2, 746 (lantwessel/lantwn)

lantwinnre*, lantwinner, lantwinre, mnd., M.: nhd. Landmann, Bauer (M.) (1); G.: lat. agricola; I.: Lt. lat. agricola?; E.: s. lant, winnre; L.: MndHwb 2, 746 (lantwessel/lantwinner), L 198a (lantwinner); Son.: rtlich beschrnkt

lantwinninge, mnd., F.: nhd. Abgabe an den Landesherrn bei Besitzwechsel, Grunderwerbsteuer; E.: s. lant, winninge; L.: MndHwb 2, 746 (lantwessel/lantwinninge)

lantwse, mnd., F.: nhd. Landesweise, Landesbrauch, Rechtsbrauch; E.: s. lant, wse (1); L.: MndHwb 2, 746 (lantwessel/lantwse)

lantwitlk, mnd., Adj.: nhd. landbekannt, allgemein bekannt, landkundig; E.: s. lant, witlk; L.: MndHwb 2, 746 (lantwessel/lantwitlk), L 198a (lantwitlik)

lantwninge, mnd., F.?: nhd. Landesgewohnheit?; E.: s. lant, wninge; L.: MndHwb 2, 746 (lantwessel/lantwninge); Son.: rtlich beschrnkt

lantwrt, mnd., F.: nhd. Feldgrundstck; Hw.: vgl. mhd. lantwort; E.: s. lant, wrt (2); L.: MndHwb 2, 746 (lantwessel/lantwrt); Son.: rtlich beschrnkt

lantzman, mnd., M.: Vw.: s. lantesman; L.: MndHwb 2, 741 (lantman), MndHwb 2, 729 (landesman), L 197b (lantman)

lanze, lantze, lance, lanche, mnd., F.: nhd. Lanze, Stolanze, Wurflanze; Hw.: s. lenze (1), vgl. mhd. lanze; E.: s. afrz. lance, F., Lanze; lat. lancea, F., Lanze, Speer; keltisches Lehnwort; vgl. idg. *plk‑ (2), *plg‑, V., schlagen, Pokorny 832?; idg. *pel‑, *pl‑, *ph2i‑, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805?; L.: MndHwb 2, 734 (lanze); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lap, lapp, lappe, mnd., M.: nhd. Lapp, Dummkopf, kindischer Mensch, Tropf, Narr; E.: s. mhd. lappe, sw. M., Laffe, Geck, einfltiger Mensch; vgl. lpen?; s. lappe (1); vgl. Kluge s. v. lppisch; L.: MndHwb 2, 746 (lap), L 198b (lappe)

lpen, mnd., sw. V.?, st. V.: nhd. lecken (V.) (1), schlrfen, schlappen; G.: lat. lambere; Vw.: s. t-; Hw.: vgl. mhd. laffen; E.: s. mhd. laffen, lappen, sw. V., st. V., schlrfen, lecken (V.) (1); ahd. laffan* 4, st. V. (6), lecken (V.) (1), auflecken; germ. *lapan, st. V., lecken (V.) (1), trinken, schlrfen; idg. *lab‑, *labh‑, V., schlrfen, lecken (V.) (1), schmatzen, Pokorny 651; L.: MndHwb 2, 746 (lpen), L 198a (lapen); Son.: Prt. lp, lpen

lappre*, lapper, mnd.?, M.: nhd. Flicker; Vw.: s. ktel-, lt-, sch-; Hw.: s. leppre; E.: s. lappe; L.: L 198b (lapper)

lappre*, lappere, mnd., F.: nhd. kleines Stck, Flicken (M.), lcherliche Kleinigkeit (Bedeutung jnger); E.: s. lappre, lappe; L.: MndHwb 2, 747 (lappere), L 198b (lapperie)

lappe, mnd., M.: nhd. Lappen (M.), Flicken (M.), Stck, Fetzen (M.) Tuches oder Leders, Wischtuch, von der Schulter herunterhngendes Zierstck aus Tuch (Bedeutung rtlich beschrnkt [Ostfriesland]), Lederflicken unter den Schuhen, vom Panzer herabhngender Lederstreifen als Teil der Rstung, herabhngendes Hautstck, weiches Bauchfleisch des Schlachttiers, Stck Land (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. subuncula; Vw.: s. bl-, borst-, klve-, krop-, pels-, polter-, ribbe-, schf-, schant-, sch-, schulder-; E.: as. lap‑p‑o* 1, sw. M. (n), Lappen (M.), Zipfel; germ. *lapp‑, *lappn, *lappa‑, *lappan, sw. M. (n), Lappen (M.); vgl. idg. *lb‑, *lb-, *lb-, *leb‑, V., schlaff hngen, Pk 655; L.: MndHwb 2, 746 (lappe), L 198a (lappe)

lappen, mnd., sw. V.: nhd. flicken, ausbessern, zurechtflicken, zusammenstoppeln; Vw.: s. lt-, vr-; Hw.: vgl. mhd. lappen (1); E.: s. lappe; L.: MndHwb 2, 746 (lappen), L 198b (lappen)

lappenberch, mnd., M.: nhd. Lappenberg (Ort zur Lagerung des Abfalls); E.: s. lappe, berch (2); L.: MndHwb 2, 746f. (lappenberch); Son.: rtlich beschrnkt (Hildesheim)

lappenbonnit, mnd., M.: nhd. aus Tuchstcken zusammengesetzte Kopfbedeckung; E.: s. lappe, bonnit (1); L.: MndHwb 2, 746f. (lappenberch/lappenbonnit); Son.: rtlich beschrnkt

lappenledder, mnd., N.: nhd. Flickleder, Lederstck; E.: s. lappe, ledder (1); L.: MndHwb 2, 746f. (lappenberch/lappenledder)

lappenstcke, mnd., N.: nhd. von den Schultern herabhngendes Zierstck; Hw.: s. lappestcke; E.: s. lappe, stcke; L.: MndHwb 2, 746f. (lappenberch/lappenstcke); Son.: rtlich beschrnkt

lappestcke*, lapstcke, mnd., N.: nhd. kleines Stck; Hw.: s. lappenstcke; E.: s. lappe, stcke; L.: MndHwb 2, 747 (lapstcke); Son.: jnger

lappewerk*, lapwerk, lapwark, mnd., N.: nhd. Flickwerk, Flickarbeit; E.: s. lappe, werk; L.: MndHwb 2, 747 (lapstcke/lapwerk)

laqueienwter*, mnd.?, N.?: nhd. Wasser aus Aquileja (Stadt in Italien)?; G.: lat. aqua aquilia; E.: s. ON Aquileja; s. wter; L.: L 198b (laqueienwater)

lre, lr, mnd., F.: Vw.: s. lre (1); L.: MndHwb 2, 747 (lr[e]), L 198b (lare)

lrebm, mnd., M.: Vw.: s. lrbm; L.: MndHwb 2, 747 (lrebm), L 198b (larebm)

lren, mnd., sw. V.: Vw.: s. lren; L.: MndHwb 2, 747 (lren), L 198b (laren)

larme, larm, mnd., N.: nhd. Alarm, Schlachtruf; Hw.: s. allrm; Q.: Oldekop (1501-1573); E.: s. allrm; L.: MndHwb 2, 747 (larm[e]); Son.: jnger

lrse*, lairsse*, mnd., M.?: nhd. Lederstrmpfe, Stiefel; Hw.: s. lrse; E.: s. ndl. laars, Sb., Stiefel; s. mndl. leerse, laerse, Sb.: nhd. Stiefel, lederne Beinbekleidung; L.: MndHwb 2, 747 (lrsen); Son.: eine Zusammenziehung aus Lederhose?, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lrsenmkre*, lrsenmker, mnd., M.: nhd. Lederstrumpfmacher, Stiefelmacher; Hw.: s. lrsenmkre; E.: s. lrse, mkre; L.: MndHwb 2, 747 (lrsen/lrsenmker)

larvre***, mnd., M.: nhd. Maskierter, Vermummter; Hw.: s. larvre, larven; E.: s. larven

larvre*, larvere, mnd., F.: nhd. Mummerei, Mummenschanz; E.: s. larvre; L.: MndHwb 2, 747 (larvere); Son.: jnger

larve, larfe, lerve, mnd., F.: nhd. Larve, Gesichtsmaske, Maske; Vw.: s. dǖveles-; Hw.: vgl. mhd. larve; I.: Lw. lat. lrva; E.: s. mhd. larve, sw. F., Larve, Schreckgestalt, Gespenst, Maske; s. lat. lrva, F., bser Geist, Gespenst, Larve, Maske; vgl. idg. *las‑, V., gierig sein (V.), mutwillig sein (V.), ausgelassen sein (V.), Pokorny 654?; s. Kluge s. v. Larve; R.: sik mit larven vormken: nhd. sich mit Larven vermachen, Gesicht vermummen; R.: larven mit anderen splgerde: nhd. Larven mit anderem Spielgert? (in der Reformationsliteratur [um 1550] bei beiden Parteien die angebliche Heuchelei der Gegner bezeichnend); R.: larve mken: nhd. Larve machen, schnfrben, verhllen, tarnen; L.: MndHwb 2, 747 (larve)

larven***, mnd., sw. V.: nhd. sich vermummen, maskieren; Hw.: s. larvre; E.: s. larve

larvenanegesichte*, larvenangesichte, mnd., N.: nhd. Larvenangesicht (spttische Bezeichnung des Papstes); E.: s. larve, anegesichte; L.: MndHwb 2, 747 (larvenangesichte); Son.: rtlich beschrnkt

larvendrgre*, larvendrger*, mnd., M.: nhd. Larventrger; E.: s. larve, drgre (1); R.: larvendrgres (Pl.): nhd. Larventrger (Pl.) (Hohnwort fr den Vatikan); L.: MndHwb 2, 747 (larvenangesichte/larvendrgers)

larvenkop, mnd., M.: nhd. Larvenkopf, Maskentrger, Maskenteufel; E.: s. larve, kop; L.: MndHwb 2, 747 (larvenangesichte/larvenkop)

larvenspil, mnd., N.: nhd. Larvenspiel (Spottwort fr Prozessionen); E.: s. larve, spil (1); L.: MndHwb 2, 747 (larvenangesichte/larvenspil)

las (1), lax, mnd., M.: nhd. Lachs; G.: lat. salmo salar, esox?, phoca?; Vw.: s. pkel-, smer-, spek-; Hw.: vgl. mhd. lahs; E.: s. mhd. lahs, st. M., Lachs; ahd. lahs 29, st. M. (a?), Lachs; germ. *lahsa‑, *lahsaz, st. M. (a), Lachs; idg. *lasos?, M., Lachs, Pokorny 653; s. idg. *la‑, V., sprenkeln, tupfen, Pokorny 653; R.: grne las: nhd. grner Lachs, ungerucherter Lachs, frischer Lachs; R.: witte las: nhd. weier Lachs, Weilachs; L.: MndHwb 2, 747 (las), L 198b (las); Son.: lasse (Pl.), lesse (Pl.), lax Fremdwort in mnd. Form

las (2), laes, lasch, mnd., M.: nhd. spitz zulaufendes Stck, keilfrmiger oder zwickelfrmiger Streifen (M.), keilfrmige Lichterscheinung eines Kometen; Hw.: s. lasche; E.: s. mhd. lasche, sw. M., Lappen (M.), Fetzen (M.); weitere Herkunft unbekannt; s. Kluge s. v. Lasche; L.: MndHwb 2, 747 (las), L 198b (las)

las (3), lasch, mnd., Adj.: nhd. lasch, mde, matt; G.: lat. lassus; E.: s. an. lskr, laskr, Adj., schlaff; s. Kluge s. v. lasch; L.: MndHwb 2, 748 (las), L 198b (las)

lasbalch, lasballich, mnd., M.: nhd. Bottich fr den Lachsfang; E.: s. las (1), balch; L.: MndHwb 2, 748 (lasbalch); Son.: jnger (Hamburg 1574)

lasche, mnd.?, F.: nhd. Lasche, spitz zulaufendes Stck; Hw.: s. las (2); E.: s. las (2); L.: L 198b (las/lasche)

laschen, mnd., sw. V.: nhd. Laschen ansetzen, durch Streifen (M. Pl.) verbinden, Streifen (M. Pl.) auf die Naht setzen; E.: s. lasche, las (2); L.: MndHwb 2, 748 (laschen), L 198b (laschen)

laschengel, mnd., M.?: nhd. Laschenagel, Nagel zur Befestigung von Verbindungsstreifen; Q.: Mnst. KR. (1541); E.: vgl. mndl. laschnagel; s. lasche, ngel; L.: MndHwb 2, 748 (laschengel); Son.: rtlich beschrnkt

lasgrn, mnd., N.: nhd. Lachsnetz; E.: s. las (1), grn; L.: MndHwb 2, 748 (lasvanc/lasgrn), L 198b (lasgarn)

lasgelt, mnd., N.: nhd. Lachsgeld, Geld zur Ablsung einer Lieferung Lachs, Abgabe in Lachsen; E.: s. las (1), gelt; L.: MndHwb 2, 748 (lasvanc/lasgelt), L 198b (lasgelt)

lashmede*, lashemmet, lahemmet, mnd., M.: nhd. Latzhemd, kurzes unter dem Pelz getragenes Frauenhemd; E.: s. las (2), hmede; L.: MndHwb 2, 748 (lashemmet); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lasht, lasheit, mnd., F.: nhd. Laschheit, Mdigkeit; G.: lat. lassitudo; E.: s. las (3), ht (1); L.: MndHwb 2, 748 (lash[i]t)

lsich, mnd., Adj.: nhd. matt; Hw.: s. lsich; E.: s. las (3), ich (2); L.: MndHwb 2, 748 (lsich), L 198b (lasich)

laskle, mnd., F.: nhd. Lachsteich; E.: s. las (1), kle (1); L.: MndHwb 2, 748 (laskle), L 198b (laskule)

lasledder, mnd., F.?: nhd. Gert fr den Lachsfang, Lachsleiter (F.) um den Lachsen den Stromaufweg zu erleichtern; E.: s. las (1), ledder (2); L.: MndHwb 2, 748 (laskle/lasledder); Son.: jnger (Hamburg 1574)

lasmnt, mnd.?, M.: nhd. Lachsmonat, Januar; E.: s. las (1), mnt; L.: L 198b (lasmnt)

lassndre*, lassnder, mnd., M.: nhd. Lachsschneider, Lachsverkufer; E.: s. las (1), sndre; L.: MndHwb 2, 748 (laskle/lassnder), L 198b (lassnider); Son.: rtlich beschrnkt (Bremen)

last, mnd., M., N., F.: nhd. Last, Gewicht (N.) (1), Ladung (F.) (1), Traglast, groe Gewichtseinheit, Maeinheit fr fast alle trockenen und festen Massengter, Belastung, Bedrngnis, Schwierigkeit, Schulden (F.), Gewissensnot, Auftrag, Beschwerde, Prozess?; G.: lat. molestia; Vw.: s. bal-, be-, dk-, ȫver-, schpes-, s-, sorge-, t-, un-, vr-, wgen-; Hw.: vgl. mhd. last; E.: s. mhd. last, st. M., st. F., st. N., Last, Ladung (F.) (1), Belastung; ahd. last* (1) 4, st. F. (i), Last, Bedrckung; westgerm. *hlasti‑, *hlastiz, st. F. (i), Last; idg. *klsto, Sb., Deckstein, Last, Pokorny 599?; s. idg. *kl‑, V., hinlegen, darauflegen, Pokorny 599; oder vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548, Seebold 258; R.: sorge unde last: nhd. Sorge und Last, Frsorgepflicht; L.: MndHwb 2, 748f. (last), L 198b (last); Son.: langes , laste (Pl.), leste (Pl.), N. rtlich beschrnkt

lastdie, lastade, lastadze, lastagie, lastaye, lastadige?, mnd., F.: nhd. leere Belastung, Schiffsballast, Liegeplatz fr Schiffe (Bedeutung rtlich beschrnkt), Anlegeplatz (Bedeutung rtlich beschrnkt), Werft (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. navale, saburra, engl. lastage, frz. lestage?; Hw.: vgl. mhd. lastadie; E.: s. mhd. lastadie, sw. F., Ladeplatz fr Schiffe; s. last; L.: MndHwb 2, 749 (lastdie), L 198b (lastadie); Son.: lastadien (Pl.), in den Hamburger Burspraken im 15./16. Jahrhundert neben ballast genannt, Fremdwort in mnd. Form

lastdiere*?, lastadier, lastadiger, mnd., M.: nhd. Werftarbeiter; E.: s. lastdie; L.: MndHwb 2, 749 (lasti[g]er); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lastdiengelt, mnd., N.: nhd. Liegegeld; E.: s. lastdie, gelt; L.: MndHwb 2, 748 (lastdiengelt)

lastre*, laster, mnd., M.: nhd. Lsterer, Verbrecher; Hw.: s. lasterre, lestre, lastrische; E.: s. laster; L.: MndHwb 2, 749 (laster); Son.: rtlich beschrnkt

lastrisch***, mnd., Adj.: nhd. lsterisch, lsternd; Hw.: s. lasterrisch, lastrische; E.: s. lastre, isch

lastrische*, lastersche, mnd., F.: nhd. Lsterin; Hw.: s. lasterrische, lastrisch, lestrinne; E.: s. lastrisch; L.: MndHwb 2, 750 (laster[er]sche)

lastbr, mnd., Adj.: nhd. zum Tragen geeignet, belastbar, Last...; E.: s. last, br (2); L.: MndHwb 2, 749 (lastbr); Son.: rtlich beschrnkt

lasteken, lastken, lasken, mnd., N.: nhd. Fell und Pelzwerk vom Schneewiesel; G.: lat. mustela nivalis; Hw.: s. lasten (2); I.: Lw. russ. lastka?; E.: s. russ. Adj., lastka; L.: MndHwb 2, 749 (lasten/last[e]ken), L 198b (lasteken)

lastelk***, mnd., Adj.: nhd. belastend, drckend; Hw.: s. lastelken; E.: s. last, lk (3)

lastelken, mnd., Adv.: nhd. belastend, drckend; Hw.: s. lastelk; E.: s. last, lken (1); L.: MndHwb 2, 749 (lastelken); Son.: rtlich beschrnkt

lasten (1), mnd., sw. V.: nhd. belasten, mit Ladung (F.) (1) versehen (V.), beladen (V.), bernehmen, an sich nehmen, beschweren (Bedeutung rtlich beschrnkt), mit Lasten belegen (V.) (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. ent-, be-, ȫver-, t-, vr-; Hw.: s. lastigen, lesten, vgl. mhd. lasten; E.: s. last; L.: MndHwb 2, 749 (lasten), L 198b (lasten); Son.: langes

lasten (2), lastien, mnd., Sb.: nhd. Fell und Pelzwerk vom Schneewiesel; G.: lat. mustela nivalis; Hw.: s. lasteken; I.: Lw. russ. lastka?; E.: s. russ. Adj., lastka; E.: MndHwb 2, 749 (lasten), L 198b (lasteken/lasten)

laster, mnd., M., N., F.: nhd. Laster, Tadel, Vorwurf, Spott, Hohn, Verachtung, Lsterung, Krnkung, Schande, Schmach, Schandfleck, Makel, Fehlerhaftes, Vergehen, Verbrechen; Vw.: s. gdes-, sp-; Hw.: s. lester, vgl. mhd. laster; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. la‑star* 7, st. N. (a), Snde, Schuld, Lsterung, Spott; germ. *lahstra‑, *lahstram, st. N. (a), Schmhung, Fehler, Laster; s. idg. *lek‑ (1)?, *lok‑?, V., tadeln, schmhen, Pk 673?; R.: laster dn: nhd. Laster tun, beschimpfen, jemandem Schande antun; R.: gdes laster: nhd. Gotteslsterung; R.: den dk in de lastere beliggen lten: nhd. den Deich in den Lastern liegen lassen, die Deichpflicht vernachlssigen; L.: MndHwb 2, 749 (laster), L 198b (laster)

lasterre*, lasterer, mnd., M.: nhd. Lsterer, Beleidiger, Verchter, Schnder, Unglubiger; Vw.: s. gdes-; Hw.: s. lastre, lesterre, vgl. mhd. lasterre; E.: s. lasteren (1); L.: MndHwb 2, 750 (lasterer); Son.: besonders in Reformationsliteratur (um 1550)

lasterrisch***, mnd., Adj.: nhd. lsterisch, lsternd; Hw.: s. lastrisch, lasterrische; E.: s. lasterre, isch

lasterrische*, lasterersche, mnd., F.: nhd. Lsterin; Hw.: s. lastrische, lasterrisch; E.: s. lasterrisch; L.: MndHwb 2, 750 (laster[er]sche)

lasterbr***, mnd., Adj.: nhd. lsternd?, Lster...; Hw.: s. lasterbrht, vgl. mhd. lasterbre; E.: s. laster, br (2)

lasterbrht, lasterbrheit, mnd., F.: nhd. Beschimpfung; E.: s. lasterbr, ht (1); L.: MndHwb 2, 749 (lasterbrh[i]t), L 198b (lasterbarheit)

lasterbk, mnd., N.: nhd. Schmhschrift; E.: s. laster, bk (2); L.: MndHwb 2, 750 (lasterbk); Son.: rtlich beschrnkt

lasterbrf, mnd., M.: nhd. beleidigender Brief, Spottbrief; E.: s. laster, brf; L.: MndHwb 2, 750 (lasterbrf)

lasterbrk, mnd.?, F.: nhd. Schandhose, Schandkleid; G.: lat. tubraca?; E.: s. laster, brk (2); L.: L 198b (lasterbrk)

lasteren (1), mnd., sw. V.: nhd. lstern, tadeln, zurechtweisen, herabsetzen, schwchen, schlecht machen, beschdigen, flschen, beschimpfen, beleidigen, schnden; G.: lat. conviciari?, vituperare?; Vw.: s. be-, gdes-; Hw.: s. lesteren, vgl. mhd. lasteren; E.: s. as. la‑str‑on* 1, sw. V. (2), lstern; R.: de majestt lasteren: nhd. die Majestt lstern, Majesttsbeleidigung begehen; L.: MndHwb 2, 750 (lasteren), L 198b (lasteren); Son.: Prt. lasterde

lasteren (2), mnd., N.: nhd. Lsterung, Herabsetzung, Schndung; E.: s. lasteren (1); L.: MndHwb 2, 750 (lasteren)

lasterich, mnd., Adj.: nhd. hhnend, schmhend, beleidigend, schndlich; Hw.: s. lesterlich; E.: s. laster, ich (2); L.: MndHwb 2, 750 (lasterich), L 199a (lasterich)

lasteringe, mnd., F.: nhd. Lsterung, Beschimpfung, Verspottung, Schmhung, Beleidigung; Vw.: s. gdes-; Hw.: s. lesteringe, vgl. mhd. lasterunge; E.: s. lasteren, inge; L.: MndHwb 2, 750(lasteringe), L 199a (lasteringe)

lasterksen, mnd., sw. V.: nhd. lstern, schmhen, beschimpfend reden; E.: s. laster, ksen (1); L.: MndHwb 2, 750 (lasterksen), L 199a (lasterkosen)

lasterksinge, mnd., F.: nhd. Schmhrede; E.: s. lasterksen, inge, laster, ksinge; L.: MndHwb 2, 750 (lasterksinge), L 199a (lasterkosinge)

lasterlcht, lasterlcheit, mnd., F.: nhd. Beschimpfung; E.: s. lasterlk, ht (1); L.: MndHwb 2, 750 (lasterlich[i]t), L 199a (lasterlicheit)

lasterlk*, lasterlik, mnd., Adj.: nhd. lsterlich, Lsterungen enthaltend, beschimpfend, tadelnswert, verwerflich, verchtlich, hsslich, krnkend, schimpflich, schndlich, verbrecherisch; Vw.: s. gde-; Hw.: s. lesterlk, vgl. mhd. lasterlich; E.: s. laster, lk (3); L.: MndHwb 2, 750 (lasterlk), L 199a (lasterlik)

lasterml, mnd., N.?: nhd. schadhafte Stelle, Fleck, Fehler, Makel; E.: s. laster, ml (1); L.: MndHwb 2, 750 (lasterml), L 199a (lasterml); Son.: rtlich beschrnkt

lasterml, mnd., N.: nhd. Lstermaul, falschglubiger Redner; Hw.: s. lesterml; Q.: Reformationsliteratur (um 1550); E.: s. laster, ml (1); L.: MndHwb 2, 750 (lasterml); Son.: lastermlen (Pl.), lastermler (Pl.)

lasterrde, mnd., F.: nhd. Schmhrede, Beschimpfung; E.: s. laster, rde (1); L.: MndHwb 2, 750 (lasterrde)

lasterschribnt, mnd., M.: nhd. Verfasser von Schmhschriften; Hw.: s. lasterschrvre; E.: s. laster, schribnt; L.: MndHwb 2, 750 (lasterschribnt); Son.: rtlich beschrnkt

lasterschrvre*, lasterschrver, mnd., M.: nhd. Verfasser von Schmhschriften; Hw.: s. lasterschrven; E.: s. laster, schrvre; L.: MndHwb 2, 750 (lasterschribnt/lasterschrver)

lasterwrt, mnd., N.: nhd. beleidigendes Wort, Schimpfwort; Hw.: s. lesterwrt, vgl. mhd. lasterwort; E.: s. laster, wrt (1); L.: MndHwb 2, 750 (lasterwrt); Son.: lasterwrt (Pl.), lasterwrde (Pl.)

lastgelt, mnd., N.: nhd. eine Einnahme in Hamburg, Lagergeld?, nach Lasten erhobener Zoll (M.) (2)?; E.: s. last, gelt; L.: MndHwb 2, 750 (lastgelt); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lastich, mnd., Adj.: nhd. lstig, schwer, gewichtig, beschwerlich, bedrckend; Vw.: s. be-, ge-, licht-; Hw.: s. lestich; E.: s. last, ich (2); R.: lastich sn: nhd. lstig sein (V.), zur Last fallen; L.: MndHwb 2, 750 (lastich), L 199a (lastich)

lastichht*, lasticht, lasticheit, mnd., F.: nhd. Lstigkeit, Beschwerlichkeit, Beschwerde; E.: s. lastich, ht (1); L.: MndHwb 2, 750 (lastich[i]t), L 199a (lasticheit)

lastigen***, mnd., sw. V.: nhd. beschweren, belasten, belstigen; Vw.: s. be-; Hw.: s. lasten (1); E.: s. lasten (1)

lastinge, mnd., F.: nhd. Belastung, Last, Beschwerde; Vw.: s. be-; E.: s. lasten (1), inge; L.: MndHwb 2, 750 (lastinge), L 199a (lastinge)

lastiven, lassiven, mnd., Pl.: nhd. eine Formsteinart; E.: ?; L.: MndHwb 2, 750 (lastiven), L 199a (lastiven); Son.: rtlich beschrnkt (Wismar)

lastlk, mnd., Adj.: nhd. lstig, beschwerlich; Hw.: s. lestlk; E.: s. last, lk (3); L.: MndHwb 2, 750 (lastlk), L 199a (lastlik)

lasttal*, lasttl, mnd., F.?: nhd. Lastzahl, Anzahl der Lasten; E.: s. last, tal; R.: n lasttle: nhd. lastweise; L.: MndHwb 2, 750 (lasttl)

lasttol, mnd., M.: nhd. nach Lasten erhobener Zoll (M.) (2), Zoll (M.) (2) der von jeglicher Last erhoben wird?; E.: s. last, tol (2); L.: MndHwb 2, 750 (lasttol), L 199a (lasttol)

lasr, lasuer, lassur, mnd., N.: nhd. Lasur, Lapislazuli, klarer hellblauer Edelstein; Hw.: vgl. mhd. lsr; E.: s. mhd. lsr, st. N., Lasur, Lapislazuli; s. mlat. lazurium, lasurium, N., Blaustein; vgl. lat. lapis, M., Stein, Grenzstein, Meilenstein; vgl. idg. *lep- (3)?, Sb., Fels, Stein, Pokorny 678; und frz. azur, Adj., blau; mlat. azurum, Adj., himmelblau; s. arab. lzaward, lzuward, Sb., Lasurstein; s. pers. lzuwrd, Sb., Lasurstein?, Kluge s. v. azur; L.: MndHwb 2, 751 (lasr); Son.: zum Einfrben benutzt

lasrbl*, lasrblau, mnd., Adj.: nhd. lapislazuliblau; Hw.: vgl. mhd. lsrbl; E.: s. lasr, bl (1); L.: MndHwb 2, 751 (lasr/lasrblau)

lasǖren***, mnd., sw. V.: nhd. lasieren, mit Lasur berziehen, blau anmalen?; Vw.: s. vr-; E.: s. lasr; Son.: langes

lasrstn, lasrstein, mnd., M.: nhd. Lasurstein, Lapislazuli; Hw.: vgl. mhd. lsrstein; E.: s. lasr, stn (1); L.: MndHwb 2, 751 (lasr/lasrst[i]n)

lasvanc, mnd., M.: nhd. Lachsfang; E.: s. las (1), vanc; L.: MndHwb 2, 748 (lasvanc)

laswre, mnd., F.: nhd. Lachswehr, Fischwehr zum Lachsfang; E.: s. las (1), wre (2); L.: MndHwb 2, 751 (laswre)

lat (1), mnd., M.: nhd. Hriger, Late, Lite, Halbfreier, Freigelassener, Grundhriger, an das Gut gebundener Erbzinspflichtiger; G.: lat. litus, lito; Vw.: s. drch-; Hw.: vgl. mhd. lazze (2); Q.: Ssp (1221-1224) (late); E.: as. *l‑t?, st. M. (a), Lite, Hriger; germ. *lta‑, *ltaz, *lta‑, *ltaz, st. M. (a), Gelassener, Freigelassener, Halbfreier, Hriger; s. idg. *lid‑, *ld‑, *ld‑, V., lassen, nachlassen, Pk 666; vgl. idg. *li‑ (3), *l‑ (3), V., lassen, nachlassen, Pk 666; L.: MndHwb 2, 751 (lat), L 199 (lat/late)

lat (2), lt, lte, mnd., Adj.: nhd. lssig, langsam, nachlssig, trge, spt, sptkommend; Hw.: vgl. mhd. laz (1); E.: as. la‑t 16, Adj., trge, spt, lssig, saumselig; germ. *lata‑, *lataz, Adj., lass, faul, sumig, trge, lssig; s. idg. *lid‑, *ld‑, *ld‑, V., lassen, nachlassen, Pk 666; vgl. idg. *li‑ (3), *l‑ (3), V., lassen, nachlassen, Pk 666; L.: MndHwb 2, 751f. (lat), L 199a (lat)

lt, lte, laet, mnd., N.: nhd. Benehmen, Aussehen, Gestalt, ueres Verhalten, Gebrde, Auftreten; Vw.: s. achter-, af-, ane-, ant-, ge-, un-, up-, under-; Hw.: s. gelt; E.: s. lten (1); L.: MndHwb 2, 751 (lt), L 199a (lt[e])

ltre*, lter, mnd., M.: nhd. Lassender, Schrpfer, Aderlasser; G.: lat. minutor, phlebotomator; Vw.: s. der-, hen-, up-; Hw.: s. lterre, vgl. mhd. lzre; E.: s. lten (1); L.: MndHwb 2, 754 (lter), L 199b (later)

ltbecken, lahtbecken, mnd., N.: nhd. Aderlassbecken; G.: lat. excipulum; E.: s. lten (1), becken; L.: MndHwb 2, 752 (ltbecken); Son.: jnger

ltdnkel*, ltdnkel, ladunkel, mnd., F.: nhd. Arroganz, Dnkelhaftigkeit, berheblichkeit, Anmaung, anmaender Mensch; E.: s. lt, lat (2)?, dnkel; L.: MndHwb 2, 752 (ltdnkel)

ltdnkellk*** (1), mnd., Adj.: nhd. eingebildet, arrogant; Hw.: s. latdnkellk (2); E.: s. lt, dnkel, lk (3)

ltdnkellk* (2), ladnklk, ladunklik, mnd., Adv.: nhd. eingebildet, arrogant; Hw.: s. ladnklik; E.: s. ltdnkellk (1), lt, dnkel, lke

late, mnd., F.: Vw.: s. lode; L.: L 199a (late)

lte (1), mnd., Adv.: nhd. spt, sumig, langsam, zgernd; Hw.: vgl. mhd. laz (1): E.: s. lat (2); L.: MndHwb 2, 751f. (lat/lte), MndHwb 2, 752 (lte), L 199a (late)

lte (2), mnd., N.: nhd. Gelass, Unterkunft, Stall; Hw.: s. gelt; E.: s. lten (1); L.: MndHwb 2, 752 (lte)

lte (3), lt, mnd., F.: nhd. Krug (M.) (1); G.: lat. urceus; Vw.: s. drink-; E.: ?; L.: MndHwb 2, 752 (lte), L 199a (lt[e])

lte* (4), late, mnd., sw. M.: Vw.: s. lat (1); L.: MndHwb 2, 752 (lte), L 199 (lat)

lte (5), mnd., N.: Vw.: s. lt; L.: MndHwb 2, 752 (lte)

lte (6), mnd., Adj.: Vw.: s. lat (2); L.: MndHwb 2, 752 (lte)

ltegelt, mnd., N.: nhd. Entschdigungszahlung fr den als Wallfahrer nach glcklicher Heimkehr ausgelosten Seemann; Hw.: s. ltegelt?; E.: s. mndl. ltelgelt; s. lten (4), gelt; L.: MndHwb 2, 752 (ltegelt); Son.: rtlich beschrnkt

ltekop, mnd., M.?: nhd. Schrpfkopf; G.: lat. cornubium; Hw.: s. ltkop; E.: s. lten (1), kop; L.: MndHwb 2, 752 (ltekop), L 199a (latekop)

ltel...***, mnd., ?: nhd. ?; Hw.: s. lteltt; E.: s. lten (4)

lteltt, mnd., F.: nhd. Zeit der Auslosung; Hw.: s. lteltt; E.: s. ltel, tt; L.: MndHwb 2, 752 (lteltt); Son.: rtlich beschrnkt (Wismar)

ltelǖde, ltlǖde, mnd., Pl.: nhd. Laten, Lassen, Hrige (Pl.); E.: s. lat (1); L.: MndHwb 2, 572 (ltelǖde), L 199a (latelude); Son.: langes

lten (1), laeten, ln, mnd., st. V.: nhd. lassen, loslassen, verlassen (V.), unterlassen (V.), nicht tun, zulassen, erlauben, einrumen, aufgeben, hinterlassen (V.), vererben, nachlassen, berliefern, briglassen, versumen, zurcklassen, liegen lassen, berlassen (V.), zum Schluss festsetzen, beschlieen, unterbringen, aufgeben, verzichten auf, ablassen von, freigeben, handeln, ttig sein (V.), erlassen (V.), unterbrechen, bergeben (V.), zugestehen, beschlieen, vereinbaren, auflassen, einlassen, entlassen (V.), in einen anderen Zustand versetzen, flieen lassen, zur Ader lassen, losgehen, herablassen, veranlassen, befehlen, vorladen, aussehen, erscheinen, auftreten, sich auffhren; Vw.: s. achter-, adder-, der-, deren-, af-, ane-, be-, blt-, drch-, ent-, er-, ge-, hen-, henne-, hinder-, in-, ker-, ls-, misse-, n-, nder-, ȫver-, qut-, t-, under-, up-, t-, vr-, vr-, wol-; Hw.: vgl. mhd. lzen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. l‑t‑an 89, red. V. (2a), lassen, verlassen (V.), zurcklassen, auslassen, ausnehmen; germ. *ltan, *ltan, st. V., lassen; idg. *lid‑, *ld‑, *ld‑, V., lassen, nachlassen, Pk 666?; s. idg. *li‑ (3), *l‑ (3), V., lassen, nachlassen, Pk 666; R.: it lten: nhd. eine Sache wohin bringen; R.: sk lten in: nhd. sich lassen in, sich einlassen, anfangen; R.: sk lten up: nhd. sich verlassen (V.) auf, vertrauen auf; R.: dn unde lten: nhd. tun und lassen (Formel), nach eigenem Ermessen handeln; R.: noch drch den lven dn noch drch den lden lten: nhd. weder ums Leben bringen noch leiden lassen? (Rechtsformel); R.: wr he dat mchte lten: nhd. wo er das lassen sollte, wie er sich dabei verhalten (V.) sollte; R.: vrde unde ban lten: nhd. Friede und Bann lassen, Unverletzlichkeit zusichern; R.: n lten: nhd. gleich erscheinen; R.: wr ik m lten schal: nhd. wo ich mich lassen soll, wie ich mich verhalten (V.) soll; R.: lt uns gn: nhd. lass uns gehen; L.: MndHwb 2, 752ff. (lten), L 199a (laten); Son.: langes , ln rtlich beschrnkt (Reimform), 2. Pers. Sing. Prs. Ind. ltest, lest, 3. Pers. Sing. ltet, ltet, lt, let, 1. Pers. und 3. Pers. Sing. Prt. lt, leet, leit, leyt, liet, Pl. lten, leeten, leiten, leyten, lten (Form rtlich beschrnkt), Part. Prt. lten, gelten, geln (Form rtlich beschrnkt, literarische Form), geltet (Form rtlich beschrnkt), ltet (Form rtlich beschrnkt)

lten (2), ltent, mnd., N.: nhd. Lassen, Unterlassen, Aderlass; Vw.: s. der-, blt-, in-, n-; Hw.: vgl. mhd. lzen (3); E.: s. lten (1); L.: MndHwb 2, 752ff. (lten/lten[t])

lten (3), mnd., sw. V.: nhd. verzgern; Hw.: s. letten (2); E.: s. letten (2)?, lten (1)?; L.: MndHwb 2, 754 (lten); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lten (4), mnd., sw. V.: nhd. als Wallfahrer nach glcklicher Heimkehr auslosen; Hw.: s. lten; E.: s. lten; L.: MndHwb 2, 754 (lten); Son.: rtlich beschrnkt

ltenisse***, mnd., F.: nhd. Aussehen, Unterlassung, nichts Tun (N.), Beschluss, Aufgabe, Festsetzung; Vw.: s. achter-; E.: s. lten (1), nisse

ltent***, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. lassend; Vw.: s. wol-; E.: s. lten (1)

ltere*, ltere*, mnd., Adj. (Komp.): nhd. sptere; E.: s. lat (2); R.: sn ltere wf: nhd. sein (Poss.-Pron.) spteres Weib, seine zweite Frau; R.: des lteren jres: nhd. des spteren Jahres, im folgenden Jahr, im nchsten Jahr; R.: des lteren eddges: nhd. auf den Heiligentag folgender Tag; R.: des lteren dges n snte Michaelis: nhd. am Tag nach Sankt Michael, 30. September; R.: lteren dges der kindere: nhd. 29. Dezember; R.: lteren dges t twelften: nhd. Tag nach den Zwlfnchten, 7. Januar; R.: unser lven vrouwen dach der lteren: nhd. Mariae Geburt, 8. September; L.: MndHwb 2, 752f. (lat/lter)

lterre*, lterer, mnd., M.: nhd. Lassender, Schrpfer, Aderlasser; G.: lat. minutor, phlebotomator?; Hw.: s. ltre; E.: s. lten (1); L.: MndHwb 2, 754 (lter/lterer)

ltest, ltst, mnd., Adv. (Superl.): nhd. zuletzt, krzlich, jngst, neulich, vor kurzer Zeit; Vw.: s. t-; E.: s. lte (1); L.: MndHwb 2, 751f. (lat/ltest)

lteste* (1), lteste*, latiste*, ltste*, laetste*, lste*, laeste*, leste*, mnd., Adj. (Superl.): nhd. letzte, zeitlich letzte, jngstvergangen; E.: s. lat (2); R.: lteste dach: nhd. letzter Tag, Todestag; R.: lteste wille: nhd. letzter Wille, Testament; R.: lteste wrt: nhd. letztes Wort, endgltige Aussage; R.: unser vrouwen ltesten dach: nhd. unser Frauen letzter Tag, Mariae Geburt; L.: MndHwb 2, 751f. (lat/ltest)

lteste* (2), mnd., M.: nhd. Letzter, letzter berlebender; E.: s. lteste (1); L.: MndHwb 2, 751f. (lat/ltest)

lteste* (3), mnd., N.: nhd. Letztes, letzter Tag, Schluss, letztes Kapitel, Todesstunde; E.: s. lteste (1); R.: lteste van August: nhd. letzes vom August, 31. August; R.: vȫr snem ltesten: nhd. vor seinem letzten, kurz vor seinem Tod; R.: in dat lteste: nhd. zuletzt, schlielich; L.: MndHwb 2, 751f. (lat/ltest); Son.: langes

ltetafel*, ltetfel, lttfel, mnd., F.: nhd. Zeittafel fr den Aderlass; E.: s. lten (1), tafel; L.: MndHwb 2, 735 (ltetfel)

latgt, ltgt, laetgt, mnd., N.: nhd. zinspflichtiges Bauerngut, Lassgut, Zinsgut; Hw.: vgl. mhd. lzguot; E.: s. lat (1), gt (2); L.: MndHwb 2, 735 (latgt), L 199b (ltgt)

lathve, lthof, mnd., F.: nhd. zinspflichtige Bauernstelle; E.: s. lat (1), hve; L.: MndHwb 2, 735 (lathve), L 199b (lthof)

ltich***, mnd., Adj.: nhd. lassend von; Vw.: s. af-, hen-, n-; E.: s. lten (1), ich (2)

latn (1), mnd., N.: nhd. Latein, lateinische Sprache, Lateinisch; Vw.: s. kȫkene-, krmre-; Hw.: vgl. mhd. latn (3); E.: s. mhd. latne, st. F., Latein, lateinische Sprache; s. lat. Latnus, Adj., lateinisch, latinisch, zu Latium gehrig; vgl. lat. Latium, ON, Latium; vgl. lat. *stel- (2), *stel‑, V., ausbreiten; L.: MndHwb 2, 735 (latn); Son.: langes

latn (2), mnd., Adj.: nhd. lateinisch, lateinisch geschrieben; Hw.: s. latnisch, vgl. mhd. latn (1); E.: s. latn (1); L.: MndHwb 2, 735 (latn); Son.: rtlich beschrnkt

latinc, mnd., N.: Vw.: s. lattinc; L.: MndHwb 2, 735 (latinc)

ltinge, mnd., F.: nhd. Lassung, Auflassung, berlassung, gerichtliche bertragung, Aderlass, Verlassenheit (Bedeutung rtlich beschrnkt), Trostlosigkeit? (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. achter-, der-, af-, be-, blt-, br-, er-, ker-, lf-, ls-, mde-, n-, ȫver-, qut-, t-, vrde-, vr-; Hw.: vgl. mhd. lzunge; E.: s. lten (1), inge; L.: MndHwb 2, 735 (ltinge), L 199b (latinge); Son.: langes

ltingebk, lattingbk, mnd., N.: nhd. Buch fr Auflassungen, Grundbuch; Hw.: s. lattincbk; E.: s. ltinge, bk (2); L.: MndHwb 2, 735 (ltinge/ltingebk); Son.: rtlich beschrnkt

latngelret*, latngelrt, mnd., Adj.: nhd. lateinkundig; E.: s. latn (1), gelret; L.: MndHwb 2, 735 (latngelrt)

latnisch, latnesch, latinsch, latnes, latns, mnd., Adj.: nhd. lateinisch, in lateinischer Sprache verfasst; Hw.: vgl. mhd. latnisch; E.: s. latn (1); R.: latnische schle: nhd. lateinische Schule, Lateinschule, Gelehrtenschule; R.: latnische lǖde: nhd. lateinische Leute, Gelehrte, Lateinkundige; R.: latnische prte: nhd. lateinische Pforte (Porta Latina im Sdosten Roms); L.: MndHwb 2, 735 (latnesch)

latnischen*, latneschen, mnd., Adv.: nhd. auf Latein, in lateinischer Sprache; Hw.: vgl. mhd. latnischen; E.: s. latnisch; L.: MndHwb 2, 735 (latnesch/latneschen)

ltsern*, ltseren, lteseren, laethsern, mnd., N.: nhd. Lasseisen, Fliete, Instrument zum Aderlassen; E.: s. lten (1), sern (1); L.: MndHwb 2, 752 (lteseren), L 199b (ltiseren)

latke, mnd.?, Sb.: nhd. Frauenkleidungsstck, berschlag, Kragen (M.)?; E.: ?; L.: L 199b (latke)

ltkop, laetkop, mnd., M.: nhd. Schrpfkopf; G.: lat. ventose? (ventosus); Hw.: s. ltekop, vgl. mhd. lzkopf; E.: s. lten (1), kop; L.: MndHwb 2, 755 (ltkop)

ltlk, mnd., Adj.: nhd. nachlssig, vernachlssigt, lsslich, verzeihlich; Hw.: vgl. mhd. lzlich; E.: s. lten (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 755 (latlk), L 199b (ltlik)

latn, lattun, mnd., Sb.: nhd. Messing; G.: frz. laiton, ndl. latoen; E.: s. frz. laitonn; L.: MndHwb 2, 755 (latn), L 199b (laton); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

latrecht, litrecht, mnd., N.: nhd. Latenrecht, grundherrlicher Rechtsanspruch an den Zinshrigen, Lassenrecht; Q.: vgl. Brem. Wb. 3 60 (1436); E.: s. lat (1), recht (2); L.: MndHwb 2, 755 (latrecht), L 199b (ltrecht); Son.: litrecht rtlich beschrnkt

latrne, mnd., F.: nhd. Latrine, Abtritt; I.: Lw. lat. ltrna; E.: s. lat ltrna, F., Abtritt, Kloake, Bordell; s. lat. lavre, V., waschen, baden; idg. *lou‑, *lo‑, V., waschen, Pokorny 692; L.: MndHwb 2, 755 (latrne); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

ltrs, mnd., Sb.: Vw.: s. lotrs; L.: MndHwb 2, 755 (latrs), L 199b (latrs); Son.: Fremdwort in mnd. Form

latte, mnd., F.: nhd. Latte, Leiste, zugeschnittenes langes schmales Holzstck; G.: lat. tegula; Vw.: s. dak-, decke-, hit-, mre-, schar-, schverstn-, spr-, vȫr-; Hw.: vgl. mhd. late; E.: as. latta 4, st. F. (), sw. F. (n), Latte; R.: wendische latten: nhd. lngs gespaltene dnne Baumstmme, waagechte Leisten (Pl.) zur Befestigung der Dachziegel; R.: latten drgen: nhd. Latten tragen, verzagen, Angst haben, furchtsam werden; L.: MndHwb 2, 755 (latte), L 199b (latte); Son.: langes

latten, latken, mnd., sw. V.: nhd. mit Latten belegen (V.); Vw.: s. be-; E.: s. latte; R.: spren latten unde decken: nhd. waagrechte Leisten (Pl.) zum Tragen der Ziegel auf das Dach setzen; L.: MndHwb 2, 756 (latten), L 199b (latten); Son.: latken rtlich beschrnkt

lattenhouwre*, lattenhouwer, lattenhauwer, mnd., M.: nhd. Bergarbeiter der fr das Grubenholz zu sorgen hat; E.: s. latte, houwre; L.: MndHwb 2, 756 (lattenhouwer); Son.: rtlich beschrnkt

lattenklve, mnd., M.: nhd. aufgestapelter Holzhaufe fr den Bergbau, aufgestapelter Holzhaufen fr den Bergbau; Hw.: s. lattenklver; E.: s. latte, klve (2); L.: MndHwb 2, 756 (lattenklve); Son.: rtlich beschrnkt

lattenklver?, mnd., M.: nhd. aufgestapelter Holzhaufe fr den Bergbau, aufgestapelter Holzhaufen fr den Bergbau; Hw.: s. lattenklve; E.: s. lattenklve; L.: MndHwb 2, 756 (lattenklve/lattenklver)

lattenngel, mnd., M.: nhd. Nagel mit plattem Kopf, Nagel zur Befestigung der Dachlatten; E.: s. latte, ngel; L.: MndHwb 2, 756 (lattenngel), L 199b (lattennagel)

lattenstn, lattenstein, mnd., M.: nhd. Schieferstein; E.: s. latte, stn (1); L.: MndHwb 2, 756 (lattenst[i]n); Son.: rtlich beschrnkt

latter, lattert, lathert, mnd., N.: nhd. Lattenverschlag als Pferdestall; E.: s. latte; L.: MndHwb 2, 756 (latter); Son.: rtlich beschrnkt

lattik, lattike, mnd., F.: Vw.: s. ldeke, lattink; L.: MndHwb 2, 756 (lattik)

lattichst, mnd., F.: Vw.: s. ldekenst; L.: MndHwb 2, 721 (ldekenblat/ldekenst)

lattinc, latinc, latink, lattink, mnd., N.: nhd. allgemeiner Gerichtstag, ordentliche Gerichtssitzung eines kniglichen Gerichts (N.) (1) oder Landgerichts; Hw.: s. loddinc, lǖtdinc; E.: s. lden (2)?, dinc (1)?; L.: L 199b (latink)

lattincbk, mnd., N.: nhd. Buch fr Auflassungen?, Grundbuch?, Gerichtsbuch?; Hw.: s. ltingebk; E.: s. lattinc, bk (2); L.: MndHwb 2, 756 (lattincbk); Son.: rtlich beschrnkt

lattuke, mnd., F.: Vw.: s. ldeke; L.: L 199b (lattuke)

latwerg, mnd., N.: Vw.: s. lacwerie; L.: MndHwb 2, 756 (latwerg); Son.: Fremdwort in mnd. Form

latvrdich, mnd., Adj.: nhd. lssig, nachlssig, zgerlich, trge, verzgert (Bedeutung jnger); E.: s. lat (2), vrdich; R.: n latvrdich jr: nhd. spt in der Jahreszeit; L.: MndHwb 2, 735 (latvrdich), L 199b (latverdich)

latvrdichht*, latvrdicht, latvrdicheit, mnd., F.: nhd. Lssigkeit, Trgheit; E.: s. latvrdich, ht (1); L.: MndHwb 2, 735 (latvrdich[i]t), L 199b (latverdicheit)

laurentwch, mnd., M.: nhd. Lorbeerzweig; G.: lat. ars amandi?; E.: s. lat. laurus, M., Lorbeer; s. lrbr?, twch; L.: MndHwb 2, 756 (laurentwch); Son.: rtlich beschrnkt

lauw, law, mnd., Adj.: nhd. lau, lauwarm, halb warm; Hw.: vgl. mhd. l (2); E.: s. mhd. lwe, Adj., lau, lauwarm; s. mhd. lwen, sw. V., lau sein (V.), lau werden; ahd. lwn* 1, sw. V. (3), warm werden, lauwarm werden; germ. *hlwn, *hlwn, sw. V., lauwarm werden; s. idg. el- (1), V., frieren, kalt, warm, Pokorny 551; L.: MndHwb 2, 756 (la[u]w), L 199b (lauw)

lauwe, mnd., M.: Vw.: s. luwe; L.: MndHwb 2, 756 (lauwe), L 199b (lauwe)

lauwent, mnd., N.: Vw.: s. lnwant; L.: MndHwb 2, 756 (lauwent)

lauwht, lawht, lauheit, lauwheit, mnd.?, F.: nhd. Lauheit; E.: s. lauw, ht (1); L.: L 199b (lau[w]heit)

lauwen, mnd., sw. V.: nhd. lau werden; Vw.: s. vr- L.: L 199b (lauwen)

lauwlk***?, laulk***, mnd., Adj.: nhd. lau, lssig; Hw.: s. lauwlken; E.: s. lauw?, lk (3)

lauwlken*?, laulken, mnd., Adv.: nhd. lau, in lssiger Weise (F.) (2); Hw.: s. lauwlk; E.: s. lauwlk, lauw?, lken (1); L.: MndHwb 2, 756 (laulken); Son.: rtlich beschrnkt

lve, mnd., F.: nhd. Labung, Erquickung, Freude; Vw.: s. vrde-, vrde-; Hw.: vgl. mhd. labe (1); E.: s. lven (1); L.: MndHwb 2, 756 (lve), L 199b (lave)

lve..., mnd., ?: Vw.: s. lve...; L.: MndHwb 2, 756 (lve-)

lven (1), loven, mnd., sw. V.: nhd. laben, erquicken, erfrischen, mit Speise und Trank versehen (V.); Q.: Ssp (1221-1224) (laven); Hw.: vgl. mhd. laben (1); E.: as. lav‑n* 1, sw. V. (2), laben; s. germ. *laben, sw. V., waschen; s. lat. lavre, V., waschen, baden; idg. *lou‑, *lo‑, V., waschen, Pk 692; R.: sn lf lben: nhd. seinen Leib laben, sich ernhren; R.: mit der hemmelischen spse lven: nhd. mit der himmlischen Speise laben, sich an Gottes Wort erfreuen; L.: MndHwb 2, 756 (lven), L 199b (laven); Son.: loven rtlich beschrnkt

lven (2), mnd., sw. V.: nhd. gerinnen lassen, Milch durch Lab gerinnen machen; E.: vgl. mhd. leben, sw. V., gerinnen, gerinnen machen; weitere Herkunft unbekannt; s. laf; L.: MndHwb 2, 756 (lven), L 199b (laven)

lven (3), mnd., sw. V.: Vw.: s. lven (1); L.: MndHwb 2, 756 (lven), L 199b (laven)

lavendel, laffendel, lovendel, lofengel, levendel, lovengel, mnd., F.?: nhd. Lavendel, wohlriechendes Heilkraut; G.: lat. lavendula spicae officinalis L.?; Hw.: vgl. mhd. lavendel; E.: as. lvindola* 2, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Lavendel; s. sptlat. lavanda, F., was zum Waschen gebraucht werden kann; vgl. lat. lavre, V., waschen, baden; idg. *lou‑, *lo‑, V., waschen, Pk 692; L.: MndHwb 2, 756 (lavendel), L 212a (lofengel); Son.: lovendel rtlich beschrnkt

lavendelblme, mnd., F.: nhd. Lavendelblte; E.: s. lavendel, blme; L.: MndHwb 2, 756 (lavendel/lavendelblme)

lavendelenbr, mnd., N.: nhd. Lavendelbier, mit Lavendel gewrztes Bier; E.: s. lavendel, br (1); L.: MndHwb 2, 756 (lavendel/lavendelenbr)

lavendelenwter, mnd., N.: nhd. Lavendelwasser, Lavendelextrakt; E.: s. lavendel, wter; L.: MndHwb 2, 756 (lavendel/lavendelenwter)

lavendelkrt, mnd., N.: nhd. Lavendelkraut, Lavendel; E.: s. lavendel, krt; L.: MndHwb 2, 756 (lavendel/lavendelkrt)

lvenisse, lfnisse, mnd., F.: nhd. Erquickung, Wiederherstellung, Labsal; G.: lat. refectio, recreatio; Hw.: s. lvenisse; E.: s. lve, lven (1), nisse; L.: MndHwb 2, 722 (lfnisse/lvenisse), MndHwb 2, 722 (lfnisse), MndHwb 2, 756 (lvenisse), L 199b (lavenisse)

lavren, mnd., sw. V.: nhd. lavieren, gegen den Wind segeln, sich hin und her winden, vorsichtig vorgehen, vorsichtig behandeln; Vw.: s. hen-, in-; E.: s. mndl. laveeren, V., die Windseite abgewinnen; s. frz. louvoyer, V., lavieren; s. mfrz. lovier, V., lavieren; s. mfrz. lof, Sb., Windseite; s. Kluge s. v. lavieren; s. got. lfa, sw. M., flache Hand; germ. *lf-, *lfn, *lfa-, *lfan, sw. M. (n), flache Hand; idg. *lp-, *lp-, *lp-, V., Adj., Sb., flach sein (V.), flach, Flche, Hand, Schaufel, Pokorny 679, Lehmann L55; s. Kluge s. v. Luv; L.: MndHwb 2, 756 (lavren), L 199b (lavren)

lvinge, mnd., F.: nhd. Labung, Erquickung, Speisung; Hw.: vgl. mhd. labunge; E.: s. lven (1), inge; L.: MndHwb 2, 756 (lvinge), L 199b (lavinge)

lawant, mnd., N.: Vw.: s. lnwant; L.: L 199b (lawant)

lwelder, mnd., N.: Vw.: s. lachlder; L.: MndHwb 2, 756 (lwelder)

lawere, mnd., M.?: nhd. Vormund; E.: ?; L.: MndHwb 2, 757 (lawere); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

laxatif, mnd., N.: nhd. Abfhrmittel; I.: Lw. mlat. laxativum?; E.: s. mlat. laxativum?, N., Abfhrmittel; s. laxren; L.: MndHwb 2, 757 (laxatif); Son.: Fremdwort in mnd. Form

laxren, laxren, mnd., sw. V.: nhd. abfhren; I.: Lw. lat. laxre; E.: s. lat. laxre, V., schlaff machen, lockern, lsen; s. lat. laxus, Adj., schlaff, locker; s. idg. *slg‑, *lg‑, *sleng‑, *leng‑, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959; L.: MndHwb 2, 757 (laxren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

laxringe, mnd., F.: nhd. Abfhrmittel; E.: s. laxren, inge; L.: MndHwb 2, 757 (laxringe); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lazare, mnd., Adj.: nhd. ausstzig; Hw.: s. lazarisch; E.: s. PN Lazarus?; L.: MndHwb 2, 757 (lazare); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lazare, mnd., F.: nhd. Aussatz (Krankheit des Lazarus); E.: s. lazare; L.: MndHwb 2, 757 (lazare), L 199b (lazarie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lazareht*, lzarht*, lazerheit, mnd.?, F.: nhd. Aussatz (Krankheit des Lazarus); E.: s. lazare, ht (1); L.: L 199b (lazarie)

lazarisch*, lazerisch*, lazers, mnd., Adj.: nhd. ausstzig; Hw.: s. lazare; E.: s. lazere, isch; L.: MndHwb 2, 757 (lazare/lazers), L 199b (lazers)

le***, mnd., Suff.: nhd. ...le (Diminutiv); Vw.: s. har-, kerve-, klocke-, spange-, spranke-, strpe-, tacke-; E.: s. Kluge s. v. ...lein?

l (1), lee, lhe, mnd., F.: nhd. grere Sense; Vw.: s. erwete-, gras-, hit-, krne-; E.: ?; L.: MndHwb 2, 757 (l), L 199b (l)

l (2), lhe, lee, mnd., F., N.: nhd. Lee, Schutz, dem Wind abgekehrte Seite, vor dem Wind geschtzte Seite, Schutzgebiet; E.: vgl. as. hleo, F., Schutz?, Grab, Grabhgel; s. germ. *hlaiwa-, *hlaiwam, st. N. (a), Obdach, Grabhgel, Grab; s. idg. *leios, *loios, Sb., Hgel, Pokorny 601; vgl. idg. *lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600; s. Kluge s. v. Lee; L.: MndHwb 2, 757 (l), L 199b (l)

lbrt, lbrt, lbr, lbre, lupart, mnd., M.: nhd. Leopard, Raubtier; G.: lat. felis leopardus; Hw.: s. leopard, vgl. mhd. lbart; I.: Lw. lat. leopardus; E.: s. mhd. lbart, st. M., Leopard; ahd. lbarto 10, liebarto*, leopardo*, sw. M. (n), Leopard; s. lat. leopardus, M., Leopard; vgl. lat. leo, M., Lwe; lat. pardus, M., Pardel, Panther; gr. lwn (ln), M., Lwe; dieses wurde vielleicht aus semitischen Sprachen bernommen, vgl. assyr. labbu, hebr. leva; gr. prdoj (prdos), M., Pardel, Panther; Lehnwort aus dem Orient; L.: MndHwb 2, 757 (lbr[e]), L 200a (lbar[e]); Son.: als Wappentier oder Mnzzeichen verwendet

lbrdespte***, mnd., F.: nhd. Leopardenpfote, Leopardentatze; Hw.: s. lbrdesptenvder; E.: s. lbr, pte (1)

lbrdesptenvder, mnd., N.: nhd. Leopardenpfotenfutter, Fell von Leopardentatzen; E.: s. lbrdespte, vder (1); L.: MndHwb 2, 757 (lbr[e]/lbrdesptenvder)

lebbe, mnd.?, N.: nhd. Lab, Klbermagen, Mittel zum Suern der Milch; G.: lat. coagulum; Hw.: s. laf, lip; E.: s. laf; L.: L 199b (laf/lebbe)

lebenter, lebbenter, mnd., M.: nhd. eine weichere Kupfersorte (wahrscheinlich aus Ungarn); Hw.: s. lebeter; E.: s. lebeter; L.: MndHwb 2, 757 (lebeter/leb[b]enter)

lebenterkopper, libenterkopper, mnd., N.: nhd. eine weichere Kupfersorte; Hw.: s. lebeterkopper; E.: s. lebenter, kopper; L.: MndHwb 2, 757 (lebeter/lebe[n]terkopper)

lebeter, mnd., M.: nhd. eine weichere Kupfersorte (wahrscheinlich aus Ungarn); Hw.: s. lebenter; E.: ?; L.: MndHwb 2, 757 (lebeter)

lebeterkopper, mnd., N.: nhd. eine weichere Kupfersorte; Hw.: s. lebenterkopper; E.: s. lebeter, kopper; L.: MndHwb 2, 757 (lebeter/lebe[n]terkopper)

lebinge, mnd.?, F.: nhd. Beliebung?; Hw.: s. lvinge?; E.: s. lvinge?; L.: L 200a (lebinge); Son.: nach Lbben 200a lies lvinge

leccie, lectie, lexie, lexe, mnd., F.: nhd. Lesung, Rede, Predigt, Schriftabschnitt als Schulaufgabe, Lernaufgabe, Lehre, Vorlesung; Vw.: s. kmer-; Hw.: s. lection, vgl. mhd. lecze; E.: as. leccia 2, lekzia*, sw. F. (n), Lektion; s. lat. lctio, F., Lesung, Lesen (F.) (1); s. lat. legere, V., zusammenlesen, whlen, lesen; vgl. idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pk 658; R.: leccie lren: nhd. studieren; R.: ne leccie lsen: nhd. eine Lektion lesen, die Leviten lesen; R.: den leccien vorhren: nhd. die Lektion verhren, auf den Zahn fhlen; L.: MndHwb 2, 777 (leccie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lech***, leg***, mnd., N.: nhd. Lage, Lager; Vw.: s. be-, ge-; E.: s. lach?

lch, lge, leech, leych, lg, mnd., Adj.: nhd. niedrig, flach, gnstig, gering, geringwertig, schlecht, gemein, untauglich, minderwertig; Hw.: vgl. mhd. lge; E.: vgl. mhd. lge, Adj., niedrig, flach, gering; germ. *lga‑, *lgaz, *lga‑, *lgaz, Adj., niedrig, gering; s. idg. *lh‑ (2), *lh‑, V., Adj., kriechen, niedrig, Pokorny 660; R.: lch water: nhd. niedriges Wasser, Niedrigwasser, tiefster Stand der Ebbe; R.: dat pagiment lch mken: nhd. die Whrung herabsetzen; R.: lge dinc: nhd. geringfgige Dinge; R.: van lger brt: nhd. von niedriger Herkunft; R.: nen lch mken: nhd. jemanden schlecht machen; L.: MndHwb 2, 757 (lch), L 200a (lch); Son.: Komp. lgere, Superl. lgeste, lchste

lchre*, lcher, leicher, mnd., M.: nhd. Betrger, Tuscher, Fopper; G.: lat. seductor?; Hw.: vgl. mhd. leichre; E.: s. lchen; L.: MndHwb 2, 757 (l[i]chen); Son.: rtlich beschrnkt

lchre*, lchere, leichere, leccherie, mnd., F.: nhd. Spott, leichtsinniger Scherz, Tuschung, Betrug; E.: s. lchre, lchen; L.: MndHwb 2, 757 (l[i]chere), L 200a (lcherie)

lchel, mnd., N.: Vw.: s. lgel; L.: MndHwb 2, 757 (lchel[en])

lchelen, leghelen, mnd., N.: Vw.: s. lgeln; L.: MndHwb 2, 757 (lchel[e]n), L 200a (lechelen)

lchelk, mnd.?, Adj.: nhd. lachend, hhnend, spttisch; Hw.: s. lecherlk?, vgl. mhd. lechelich; E.: s. lchen, lk (3); L.: L 200a (lechelik)

lchelken, leichelken, mnd., Adv.: nhd. spttisch; E.: s. lchen, lken (1); L.: MndHwb 2, 757 (l[i]chelken)

lchen, leichen, mnd., sw. V.: nhd. sein (Poss.-Pron.) Spiel mit jemanden treiben, betrgen, tuschen, foppen, necken; G.: lat. sophisticare, trufare, vexare; Hw.: vgl. mhd. leichen (1); E.: s. mhd. leichen, sw. V., laichen, hpfen, betrgen, foppen, tuschen; ahd. leihhen* 1, leichen*, sw. V. (1a), zucken, wippen; s. germ. *laikan, st. V., springen, spielen; idg. *leig‑ (3), *loig‑, V., hpfen, beben, beben machen, Pokorny 667; L.: MndHwb 2, 757 (l[i]chen), L 200a (lchen)

lecherlk, mnd., Adj.: nhd. lcherlich, lachenswert, zum Lachen seiend; Vw.: s. be-; Hw.: s. lchelk?, vgl. mhd. lecherlich; E.: s. lachen, lk (3); L.: MndHwb 2, 757 (lecherlk)

lchhaft*, lchaft, leichaft, mnd., Adj.: nhd. spottschtig; E.: s. lchen, haft; L.: MndHwb 2, 757 (l[i]chaft); Son.: rtlich beschrnkt

lchht*, lcht, lcheit, mnd., F.: nhd. Niedrigkeit, Kleinigkeit; G.: lat. vilitas; I.: Lt. lat. vilitas?; E.: s. lch, ht (1); L.: MndHwb 2, 758 (lch[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

lchinge, leichinge, mnd., F.: nhd. Fopperei, Betrgerei; G.: lat. sophistria; E.: s. lchen, inge; L.: MndHwb 2, 758 (l[i]chinge), L 200a (lchinge); Son.: rtlich beschrnkt

lchlcht, lchlcheit, mnd., F.: nhd. Scherz, Spott, Tuschung, Lge; E.: s. lchlk (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 758 (l[i]chlich[i]t), L 200a (lchlicheit)

lchlk*** (1), leichlk***, mnd., Adj.: nhd. spttisch, foppend, scherzend, tuschend; Hw.: s. lchlcht; E.: s. lchen, lk (3)

lchlk (2), mnd., Adj.: Vw.: s. lgelk; L.: MndHwb 2, 758 (lchlk), L 200a (lechlik)

lchnisse, mnd., F.: nhd. Niedrigkeit, Kleinigkeit; G.: lat. vilitas; I.: Lt. lat. vilitas?; E.: s. lch, nisse; L.: MndHwb 2, 758 (lch[i]t/lchnisse)

lecht (1), mnd., N.: Vw.: s. licht (1); L.: MndHwb 2, 758 (lecht), L 200a (lecht)

lecht (2), mnd., Adj.: Vw.: s. licht (2)

lecht*** (3), mnd., Adj.: nhd. -lich?; Vw.: s. gr-; E.: ?

lechtich***, mnd., Adj.: nhd. sich anfhlend; Vw.: s. sr-, swr-, vet-; E.: s. lecht, ich (2)

leckre*, lecker, leker, mnd., M.: nhd. Leckermaul, Taugenichts, Lmmel, Begierde, Lust; Hw.: s. leckerre, vgl. mhd. leckre; E.: s. mhd. leckre, st. M., Lecker, Tellerlecker, Fresser; ahd. lekkri* 4, leckri*, st. M. (ja), Lecker, Schlemmer, Wstling; s. lecken (4), lecker; R.: den leckre krgen t: nhd. Lust bekommen auf; R.: de leckre wil ne stken n: nhd. es gelstet ihn nach; L.: MndHwb 2, 776 (lecker), L 200a (lecker)

leckre*, leckere, mnd., F.: nhd. Leckerei, leckeres Leben, ppiges Leben, Luxus, Schlemmerei, Naschhaftigkeit, gutes Essen; Hw.: vgl. mhd. leckere; E.: s. leckre; R.: leckre unde ste wrde: nhd. Leckereien und se Worte, schmeichelhafte Reden; L.: MndHwb 2, 777 (lecker[i]ch[i]t/leckere), L 200a (leckericheit/leckerie)

leckssie, mnd., F.: nhd. Undichtigkeit, schadhafte Durchlssigkeit; E.: s. mndl. lecktse; s. lecken (2); L.: MndHwb 2, 776 (leckssie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

leckelse***, mnd., N.: nhd. Rest; Vw.: s. n-; E.: s. lecken (2)?, else (3)

lecken (1), mnd., sw. V.: nhd. springen, mit den Fen nach hinten ausschlagen; Hw.: s. lachen (3), vgl. mhd. lecken (3); Q.: Hamburger NT 1523 von Luther bernommen (aber schon 1525 in Bugenhagen-Bibel auch im AT durch Synonyme ersetzt); E.: s. mhd. lecken, sw. V., mit den Fen ausschlagen, hpfen; weitere Herkunft unbekannt; L.: MndHwb 2, 776 (lecken), L 200a (lecken); Son.: rtlich beschrnkt

lecken (2), legkken, mnd., sw. V.: nhd. lecken (V.) (2), tropfen, durchsickern, undicht sein (V.), berflieen, durchseihen, destillieren; G.: lat. stillare; Vw.: s. drch-; Hw.: vgl. mhd. lecken (2); E.: s. mhd. lecken, sw. V., benetzen; ahd. lekken* 3, lecken*, sw. V. (1a), benetzen; germ. *lakjan, sw. V., benetzen; idg. *leg‑ (1), V., trpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657?; L.: MndHwb 2, 776 (lecken), L 200a (lecken)

lecken (3), mnd., N.: nhd. Lecken (N.) (2); E.: s. lecken (2); R.: lecken der gen: nhd. Lecken (N.) (2) der Augen, Triefen der Augen, Trnen (N.) der Augen; L.: MndHwb 2, 776 (lecken)

lecken (4), mnd., sw. V.: Vw.: s. licken (1); L.: MndHwb 2, 776 (lecken); Son.: rtlich beschrnkt

lecken (5), mnd., sw. V.: Vw.: s. leggen; L.: MndHwb 2, 776 (lecken)

lecker (1), mnd., Adj.: nhd. lecker, ppig, gut lebend, verwhnt, verzrtelt, schmackhaft; Hw.: vgl. mhd. lecker (1); E.: s. mhd. lecker, Adj., lecker, kstlich; s. lecken (4); s. Kluge s. v. lecker; L.: MndHwb 2, 777 (lecker), L 200a (lecker)

lecker (2), mnd., Adv.: nhd. lecker, ppig, gut lebend, verwhnt, verzrtelt, schmackhaft; E.: s. lecker (1); L.: MndHwb 2, 777 (lecker), L 200a (lecker)

leckerre*, leckerer, mnd., M.: nhd. Lotterbube, Schmarotzer, Leckermaul; Hw.: s. leckre; E.: s. lecker, leckeren; L.: MndHwb 2, 777 (leckerer), L 200a (leckerer); Son.: rtlich beschrnkt

leckerbte, mnd., N.: nhd. Leckerbissen; E.: s. lecker, bte (3); L.: MndHwb 2, 777 (leckerbte); Son.: rtlich beschrnkt

leckerbk, mnd., N.: nhd. schmeichlerische Schrift, verfhrerische Schrift; E.: s. lecker, bk (2); L.: MndHwb 2, 777 (leckerbk); Son.: jnger

leckeren, mnd., sw. V.: nhd. begierig sein (V.) auf?, ppig sein (V.)?; Vw.: s. vr-; E.: s. lecker; R.: sik leckeren: nhd. sich zieren; L.: MndHwb 2, 777 (leckeren); Son.: rtlich beschrnkt

leckerhaftich, leckeraftich, mnd., Adj.: nhd. verwhnt, whlerisch, ppig; E.: s. lecker, haftich; L.: MndHwb 2, 777 (leckerhaftich)

leckerhaftige*, leckerhaftig*, leckeraftig, mnd., Adv.: nhd. verwhnt, whlerisch, ppig; Hw.: s. leckerhaftigen; E.: s. leckerhaftigen; L.: MndHwb 2, 777 (leckerhaftich/leckeraftig[en])

leckerhaftigen*, leckeraftigen, mnd., Adv.: nhd. verwhnt, whlerisch, ppig; Hw.: s. leckerhaftige; E.: s. lecker, haftigen; L.: MndHwb 2, 777 (leckerhaftich/leckeraftig[en])

leckerht, leckerheit, mnd., F.: nhd. Schmackhaftigkeit; Hw.: vgl. mhd. leckerheit; E.: s. lecker, ht (1); L.: MndHwb 2, 777 (leckerh[i]t)

leckerich, mnd., Adj.: nhd. lecker, wohlschmeckend, im Essen verwhnt, ppig, bequem, verlottert; E.: s. lecker, ich (2); L.: MndHwb 2, 777 (leckerich)

leckerichht*, leckericht, leckericheit, leckercht, mnd., F.: nhd. Wohlleben, bermiger Lebensgenuss, Luxus, Schlemmerei, Naschhaftigkeit, gutes Essen; E.: s. leckerich, ht (1); L.: MndHwb 2, 777 (lecker[i]ch[i]t), L 200a (leckericheit)

leckerigen, leckergen, mnd., Adv.: nhd. lecker, wohlschmeckend, im Essen verwhnt, ppig, bequem, verlottert; E.: s. leckerich; L.: MndHwb 2, 777 (leckerich/lecker[i]gen), L 200a (leckerliken/leckerigen)

leckeringe, mnd., F.: nhd. Kuppelei?; G.: lat. lenocinium; E.: s. lecken (4)?, inge; L.: MndHwb 2, 777 (leckinge)

leckerisse, leckrisse, mnd., F.: Vw.: s. lackrisse; L.: MndHwb 2, 777 (leck[e]risse); Son.: Fremdwort in mnd. Form

leckerlk, mnd., Adj.: nhd. lecker, kstlich, wohlschmeckend; Hw.: vgl. mhd. leckerlich; E.: s. lecker, lk (1); L.: MndHwb 2, 777 (leckerlk)

leckerlke, mnd., Adv.: nhd. lecker, kstlich, delikat, genussvoll, luxuris, wolllstig, lotterhaft; Hw.: s. leckerlken; E.: s. lecker, lke; L.: MndHwb 2, 777 (leckerlk/leckerlke[n])

leckerlken, mnd., Adv.: nhd. lecker, kstlich, delikat, genussvoll, luxuris, den Gaumen kitzelnd, ppig, wolllstig, lotterhaft; Hw.: s. leckerlke; E.: s. lecker, lken (1); L.: MndHwb 2, 777 (leckerlk/leckerlke[n]), L 200a (leckerliken)

leckerling, mnd., M.: nhd. Feinschmecker; E.: s. lecker, linc; L.: MndHwb 2, 777 (leckerlinc); Son.: jnger

leckerwarte, mnd., N.: Vw.: s. lacwerie; L.: MndHwb 2, 777 (leckerwarte), L 200a (leckerwarte)

leckkken*, mnd.?, M.: nhd. Lebkuchen; Hw.: s. lvekken; E.: s. lvekken, kken (2); L.: L 200a (leckkoken); Son.: nach Lbben wohl assimiliert aus lefkoken

leckwn, mnd., M.?: nhd. ein schlechter Wein?; G.: lat. vappa, vile vinum quod ex faece exprimitur; E.: s. lecken (2)?, wn; L.: L 200a (leckwn)

lection, mnd.?, F.: nhd. Lektion, Lesung, Rede, Predigt, Schriftabschnitt als Schulaufgabe, Lernaufgabe, Lehre, Vorlesung; Vw.: s. remter-; Hw.: s. leccie; E.: s. leccie; L.: MndHwb 2, 777 (leccie/lection)

lector, lecter, mnd., N.: nhd. Lesepult, Chorempore (Bedeutung jnger); G.: lat. lectorium, analogium; I.: Lw. lat. lectorium; E.: as. lek‑t‑or* 2, st. N. (a)?, Lesepult; lat. lctrium, N., Lektorium; s. lat. legere, V., zusammenlesen, whlen, lesen; vgl. idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pk 658; L.: MndHwb 2, 777 (lector); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ledder (1), lder, leeder, ledher, lr, leer, ladder, mnd., N.: nhd. Leder, Lederstck, menschliche Haut; Vw.: s. arm-, gr-, ggen-, hurt-, k-, kordewn-, krn-, lappen-, munt-, ossen-, ȫver-, pgen-, prde-, pumpen-, punt-, rmen-, ruggen-, rindes-, rint-, r-, rch-, schp-, schpen-, schpen-, sgen-, slach-, sl-, spre-, stgerpes-, str-, stch-, swn-, swne-, vl-, vȫr-, wilt-; Hw.: vgl. mhd. leder; E.: as. *lethar?, st. N. (a), Leder; germ. *lera‑, *leram, st. N. (a), Leder; idg. *letro‑?, Sb., Leder?, Pk 681?; R.: nem dat ledder klen: nhd. einem das Leder keilen, jemanden verprgeln; R.: wat up da ledder krgen: nhd. was auf das Leder kriegen, verprgelt werden; R.: ledder mme ledder: nhd. Leder um Leder, Auge um Auge; R.: van ledder tn: nhd. vom Leder ziehen, aus der Degenscheide ziehen; L.: MndHwb 2, 758 (ledder), L 195a (ladder), L 200a (ledder); Son.: langes , lr jnger, ladder jnger und rtlich beschrnkt

ledder (2), leddere, lder, leider, leyder, mnd., F.: nhd. Leiter (F.), hlzernes Steigegert, Feuerleiter (F.), Sturmleiter (F.), Wagenleiter (F.), Galgenleiter (F.), Streckleiter (F.), Tragegert; Vw.: s. achter-, rne-, hk-, h-, koren-, las-, recke-, stn-, stch-, strk-, vǖr-, werp-; E.: as. hl‑d‑r‑i* 1, st. F. (?), Leiter (F.), Treppe; germ. *hlaidri‑, *hlaidriz, st. F. (i), Leiter (F.); s. idg. *leitr, Sb., Gestell, Gestnge, Pk 601; vgl. idg. *lei‑, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pk 600; R.: de ledder des hemmeles: nhd. die Leiter (F.) des Himmels, Himmelsleiter, Weg in den Himmel; R.: up de ledderen setten: nhd. auf die Leiter (F.) setzen (ehrenrhrige Strafe); L.: MndHwb 2, 758 (ledder), L 200a (ledder)

ledderammer, lderammer, mnd., M.: nhd. Ledereimer, lederner Feuereimer; E.: s. ledder (1), ammer (1); L.: MndHwb 2, 758 (ledderammer)

ledderberdre*, ledderberder, ledderbereider, mnd., M.: nhd. Lederbereiter, Weigerber; E.: s. ledder (1), berdre; L.: MndHwb 2, 758 (ledderammer/ledderber[i]der); Son.: jnger (Holmberg)

ledderbm, mnd., M.: nhd. Leiterbaum, Leiterbalken, Lngsbalken der Wagenleiter (F.), Deichselbalken; E.: s. ledder (2), bm (2); L.: MndHwb 2, 758 (ledderbm)

ledderen (1), leddern, lderen, ldern, leyderen, ladderen*, laddern, mnd., Adj.: nhd. ledern (Adj.), aus Leder hergestellt; E.: s. ledder (1); L.: MndHwb 2, 758 (ledder[e]n), L 195a (laddern)

ledderen (2), leddern, mnd., sw. V.: nhd. mit Leitern (F.) (Pl.) versehen (V.); Hw.: vgl. mhd. lederen; E.: s. ledder (2); R.: ledderede wgen: nhd. Leiterwagen; L.: MndHwb 2, 759 (ledder[e]n)

ledderganc, mnd., M., N.?: nhd. Leitergang (schmaler Gang zwischen zwei Husern als Raum fr die Feuerleiter); E.: s. ledder (2), ganc (1); L.: MndHwb 2, 759 (ledderganc); Son.: rtlich beschrnkt

ledderholt (1), lderholt, mnd., N.: nhd. Lederkolben?; E.: s. ledder (1), holt (1)?; L.: MndHwb 2, 759 (ledderholt); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

ledderholt (2), mnd., N.: nhd. Holz zum Leiterbau; E.: s. ledder (2), holt (1); L.: MndHwb 2, 759 (ledderholt)

ledderhse*, ledderhse*, mnd., F.: nhd. Lederhose, lederne Beinbekleidung; Hw.: vgl. mhd. lederhose; E.: s. ledder (1), hse; L.: MndHwb 2, 759 (ledderhsen); Son.: rtlich beschrnkt, ledderhsen (Pl.), ledderhsen (Pl.)

ledderhs (1), lderhs, mnd., N.: nhd. Lederhaus, Gildehaus der Lohgerber; E.: s. ledder (1), hs; L.: MndHwb 2, 759 (ledderhs)

ledderhs (2), mnd., N.: nhd. Leiterhaus, Haus zur Aufbewahrung der Feuerleitern; E.: s. ledder (2), hs; L.: MndHwb 2, 759 (ledderhs)

ledderkalk, lderkalk, mnd., M.?: nhd. Lederkalk?, Kalk zum Gerben des Leders?; G.: lat. calx viva; Hw.: vgl. mhd. lederkalc; E.: s. ledder (1), kalk; L.: MndHwb 2, 759 (ledderkalk), L 200b (lederkalk)

ledderkl, ledderkoel, mnd., M.: nhd. Weikohl?; E.: s. ledder (1), kl (1); L.: MndHwb 2, 759 (ledderkalk/ledderkl); Son.: rtlich beschrnkt

ledderkp, mnd., M.: nhd. Lederkauf; E.: s. ledder (1), kp; L.: MndHwb 2, 759 (ledderkalk/ledderkp)

ledderlken, mnd., N.: nhd. Lederlaken, groes Ledertuch; E.: s. ledder (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 759 (ledderkalk/ledderlken)

ledderlne, mnd., F.?: nhd. Lederleine?; E.: s. ledder (1), lne; L.: MndHwb 2, 759 (ledderkalk/ledderlne); Son.: rtlich beschrnkt

leddermkre*, leddermkere, leddermker, mnd., M.: nhd. Ledermacher, Gerber; Hw.: s. leddermkre, vgl. mhd. ledermachre; E.: s. ledder (1), mkre; L.: MndHwb 2, 759 (leddermker[e])

leddermkre*, leddermkere, leddermker, mnd., M.: nhd. Ledermcher, Gerber; Hw.: s. leddermkre; E.: s. ledder (1), mkre; L.: MndHwb 2, 759 (leddermker[e]/leddermker[e])

leddermkrisch***, leddermkerisch***, mnd., Adj.: nhd. ledermcherisch, zum Gerber gehrig; Hw.: s. leddermkrische; E.: s. leddermkre, isch

leddermkrische*, leddermkersche, liedermkersche, mnd., F.: nhd. Frau des Gerbers, Gerberin?; Hw.: s. leddermkrisch; E.: s. leddermkrisch; L.: MndHwb 2, 759 (leddermker[e]/leddermkersche); Son.: rtlich beschrnkt (Holmberg)

leddermȫle, mnd., F.: nhd. Gerbmhle, Lohmhle; E.: s. ledder (1), mȫle; L.: MndHwb 2, 759 (leddermȫle); Son.: langes , rtlich beschrnkt

ledderpenninc*, lderpenninc*, mnd., M.: nhd. Lederpfennig, Abgabe der Wandmacher zum Jahrmarkt (Geldsorte aus Leder?); Hw.: s. ledderschillinc; E.: s. ledder (1), penninc; L.: MndHwb 2, 759 (leddermȫle/ledderpenninge); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Berlin), ledderpenninge (Pl.)

leddersak, ldersak, mnd., M.: nhd. Ledersack; Hw.: vgl. mhd. ledersac; E.: s. ledder (1), sak; L.: MndHwb 2, 759 (leddermȫle/leddersak); Son.: langes

ledderscherne, lderscherne, mnd., F., M.: nhd. Verkaufsstand der Lederhndler; E.: s. ledder (1), scherne (1); L.: MndHwb 2, 759 (leddermȫle/ledderscherne); Son.: langes , rtlich beschrnkt

ledderschillinc, lderschillinc, mnd., M.: nhd. Lederschilling (eine Abgabe); Hw.: s. ledderpenninc; E.: s. ledder (1), schillinc; L.: MndHwb 2, 759 (leddermȫle/ledderschillinc); Son.: langes , rtlich beschrnkt

leddersndre*, leddersnder, leddersndere, ldersnder, leydersnder, mnd., M.: nhd. Lederschneider, Riemenmacher, Riemer, Lederarbeiter; E.: s. ledder (1), sndre; L.: MndHwb 2, 759 (leddersnder[e]); Son.: rtlich beschrnkt

leddersndreambacht*, ldersnderampt, ldersnderammet, mnd., N.: nhd. Amt der Riemenmacher; E.: s. leddersndre, ambacht; L.: MndHwb 2, 759 (leddersnder[e]/ldersnderampt)

leddersndregilde*, ldersndergilde, ldersndergille, mnd., F.: nhd. Gilde der Riemenmacher; E.: s. leddersndre, gilde; L.: MndHwb 2, 759 (leddersnder[e]/ldersndergilde)

ledderswle***, mnd., F.: nhd. Fledermaus; Hw.: s. ledderswlenblt, vgl. mhd. lederswalwe; E.: s. ledder (1), swle

ledderswlenblt, mnd., N.: nhd. Fledermausblut (als Arzneimittel); Hw.: s. ledderswle; E.: s. ledderswle, blt (1); L.: MndHwb 2, 759 (ledderswlenblt); Son.: rtlich beschrnkt

leddertouwre*, leddertouwer, leddertower, leddertauwer, mnd., M.: nhd. Lederbereiter, Lohgerber, Handwerksgehilfe der das Leder fr die Verarbeitung vorbereitet; E.: s. ledder (1), touwre; L.: MndHwb 2, 759 (ledderto[u]wer), L 200a (leddertouwer)

ledderwerk, lderwerk, ledherwerk, mnd., N.: nhd. Lederwerk, ungegerbtes Pelzwerk (mit der Lederseite nach auen verpackt), Lederzeug, aus Leder hergestellte Ware; E.: s. ledder (1), werk; L.: MndHwb 2, 759 (ledderwerk)

leddich, leyddych, ldich, laddich, lethech, leidich, lidich, leddech, mnd., Adj.: nhd. ledig, frei, unbesetzt, unbewachsen, ungefesselt, unverheiratet, unbeschwert, erleichtert, gesund, geruhsam, harmonisch, unttig, mig, arbeitslos, unbelastet, unbearbeitet, unabhngig, entlastet, freigesprochen, unverbindlich, verfgbar, leer, ungefllt, wst, ergebnislos, inhaltsleer, eitel, nichtig, hohl, unausgefllt; G.: lat. solutus; Vw.: s. dk-; Hw.: vgl. mhd. ledic; Q.: Ssp (1221-1224) (ledich); E.: s. mhd. ledic, Adj., ledig, frei, ungebunden; s. germ. *liuga‑, *liugaz, Adj., biegsam, frei, ledig; s. idg. *el- (8), *eli‑, *li‑ (1), V., biegen, Pokorny 309; R.: leddich unde rm: nhd. frei und offen; R.: leddich von volke: nhd. menschenleer; R.: leddich man: nhd. lediger Mann, Junggeselle; R.: leddich lten: nhd. aus der Gefangenschaft frei geben; R.: leddich gt: nhd. Gut das keinem Grundherrn verpflichtet ist; R.: nem n gt leddich mken: nhd. einem ein Gut frei von Ansprchen anderer machen, fr unbestrittenen Besitz sorgen; R.: den brf leddich wsen: nhd. die Urkunde fr ungltig erklren; R.: dat leddige grab: nhd. Grab Christi; R.: nen leddich van sik lten: nhd. einen ledig von sich lassen, jemanden mit leeren Hnden gehen lassen; R.: leddich stn: nhd. leerstehen, unbesetzt sein (V.); L.: MndHwb 2, 759ff. (leddich), L 200a (led[d]ich); Son.: laddich rtlich beschrnkt

leddichht*, leddicht, leddicheit, leddigeit, ldicht, ldicheit, laddicht, mnd., F.: nhd. innere Ruhe, Harmonie, Meditation, Miggang, Faulheit, Gleichgltigkeit, Leere, Nichtigkeit, Nichtiges, Befreiung von Ansprchen (Bedeutung rtlich beschrnkt), Dienstleistung des freien Lehnsmanns?, ffnung einer Burg?; Hw.: vgl. mhd ledicheit; E.: s. leddich, ht (1); L.: MndHwb 2, 761 (leddich[i]t), L 200a (leddicheit); Son.: laddicht rtlich beschrnkt

leddichgn (1), ldichgn, ledichan, lodichgn, laddichgn, mnd., sw. V.: nhd. miggehen, faul sein (V.); E.: s. leddich, gn (1); R.: leddichgnt hingeste: nhd. arbeitsscheuer Hengst?; L.: MndHwb 2, 761 (leddichgn); Son.: lodichgn und laddichgn rtlich beschrnkt

leddichgn* (2), leddichgnt, ldichgnt, mnd., N.: nhd. Miggang; E.: s. leddichgn; L.: MndHwb 2, 761 (leddichgn/leddichgnt)

leddichganc, ldichganc, leddichgank, laddichganc, mnd., M.: nhd. Miggang, Nichtstun, Arbeitsscheu, Langeweile; E.: s. leddich, ganc (1); R.: leddichganc is des dǖveles vlbank: nhd. Miggang ist des Teufels Faulbank; L.: MndHwb 2, 761 (leddichganc), L 200b (leddichgank); Son.: laddichganc rtlich beschrnkt

leddichgengre*, leddichgenger, ldichgenger, laddichgenger, mnd., M.: nhd. Miggnger, Faulenzer, Landstreicher, ein Schiffsgert (Bedeutung rtlich beschrnkt), Schlinge zum Leerlaufen (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. leddich, gengre; R.: lse leddichgengre: nhd. unznftiger Straenhndler; R.: n leddichgengre is des dǖveles vȫrdansre: nhd. ein Miggnger ist des Teufels Vortnzer; L.: MndHwb 2, 761 (leddichgenger), L 200b (leddichgenger); Son.: langes , langes , laddichgenger rtlich beschrnkt

leddichgengrisch***, mnd., Adj.: nhd. miggngerisch; Hw.: s. leddichgengrische; E.: s. leddichgengre, isch

leddichgengrische*, leddichgengersche, mnd., F.: nhd. Miggngerin, Faulenzerin, Landstreicherin; E.: s. leddichgengrisch; L.: MndHwb 2, 761 (leddichgenger/leddichgengersche)

leddichlk, ldichlk, mnd., Adj.: nhd. frei, unbehindert, unbestritten; Hw.: vgl. mhd. lediclich; Q.: Ssp (1221-1224) (ledichlik); E.: s. leddich, lk (3); L.: MndHwb 2, 761 (leddichlk), L 200b (leddichlik)

leddichlke, mnd., Adv.: nhd. frei, ungehindert, unbestritten, ohne Schwierigkeit, offen und fr Gott erschlossen; Hw.: s. leddichlken, vgl. mhd. lediclche; E.: s. leddich, lke; L.: MndHwb 2, 761 (leddichlk/leddichlke[n]), L 200b (leddichlike[n])

leddichlken, mnd., Adv.: nhd. frei, ungehindert, unbestritten, ohne Schwierigkeit, offen und fr Gott erschlossen; Hw.: s. leddichlke; E.: s. leddich, lken (1); L.: MndHwb 2, 761 (leddichlk/leddichlke[n]), L 200b (leddichlike[n])

leddichman, ldichman, mnd., M.: nhd. freier Vasall der dem Herrn zu Kriegsdienst und Beistand verpflichtet ist, persnlich freier Lehnsmann; G.: lat. ligius homo, vasallus absolutus; E.: s. leddich, man (1); L.: MndHwb 2, 761 (leddichman), L 200b (leddichman)

leddigere, ledigere, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Miggnger; E.: s. leddich, leddigen; L.: L 200b (led[d]igere)

leddigen, ldigen, leddegen, ledingen, ledhegen, leydegen, mnd., sw. V.: nhd. ledigen, befreien, los machen, ledig machen, leer machen, nichtig machen, entsetzen, sich hingeben, sich ffnen, von Verpflichtungen frei machen, erledigen, abschaffen, aufheben, auslsen, freikaufen, sich entziehen; Vw.: s. af-, ent-, er-, vr-; Hw.: vgl. mhd. ledigen; Q.: Ssp (1221-1224) (ledegen); E.: as. lethign* 1, sw. V. (2), Feiertag halten, mig sein (V.); R.: swrt t der schde leddigen: nhd. Schwert aus der Scheide ziehen; R.: de helle is geleddiget: nhd. die Hlle ist geleert (durch Christi Auferstehung); R.: de stat is geleddiget: nhd. die Stadt ist entvlkert; R.: trwe leddigen: nhd. Treueversprechen erfllen; R.: gt leddigen: nhd. Gut fr die neue Verlehnung freimachen; R.: sik leddigen van: nhd. sich von jemandes Anspruch freimachen; L.: MndHwb 2, 761f. (leddigen), L 200b (leddigen); Son.: Part. Prt. auch geldiget, gelget

leddiginge, ldiginge, mnd., F.: nhd. Befreiung, Erlsung, Bue, Ersatz, Lschung einer urkundlichen Verpflichtung, Bugeld (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. er-, vr-; Hw.: s. leddinge, vgl. mhd. ledigunge; Q.: Ssp (1221-1224) (ledegunge); E.: s. leddigen, inge; L.: MndHwb 2, 762 (leddiginge), L 200b (leddiginge)

leddinge*, ldinge, ledunge, mnd., F.: nhd. Befreiung, Erlsung, Ledigmachen, Freimachen, Ersatz; Vw.: s. er-, vr-; Hw.: s. leddiginge; E.: s. leddigen, inge; L.: MndHwb 2, 762 (leddiginge/ldinge), L 200b (ledunge)

lde (1), leide, leede, mnd., F., M.?: nhd. Leid, Schmerz, Trauer, Seelenschmerz, Herzensangst, Angst, Bangigkeit, Beschwerde; Vw.: s. br-, herte-, un-; Hw.: s. lt (2), vgl. mhd. leide (1); E.: s. lt (2); L.: MndHwb 2, 762 (l[i]de), L 200b (lde); Son.: M. rtlich beschrnkt

lde (2), leide, mnd., Adj.: Vw.: s. lt (3); L.: MndHwb 2, 762 (l[i]de)

lde (3), leide, leede, lee, mnd., Adv.: nhd. leid, ngstlich, bang, zuwider, widerwrtig; E.: s. lde (1), lt (3); R.: m is lde: nhd. mir ist leid, ich bin ngstlich, ich bin besorgt; R.: dem lde is den bitet de dǖvel: nhd. dem leid ist den beit der Teufel; R.: m is lde t: nhd. mir ist etwas widerwrtig; R.: lde wrden dat: nhd. leid werden, befrchten; L.: MndHwb 2, 762 (l[i]de), L 200b (lde); Son.: lee jnger

lde (4), mnd., N.: Vw.: s. lit (2); L.: MndHwb 2, 833 (lit)

lde (5), leide, mnd., F.: nhd. ein Gert zum Fischfang, Spezialnetz zum Aalfang oder Buttfang?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 763 (lde); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lde (6), mnd., F.: nhd. Niederung; Hw.: s. lgede (1); E.: s. lgede (1); L.: MndHwb 2, 763 (lde)

lde (7), mnd., F.: nhd. Schwelle; Hw.: s. lgede (2); E.: s. lgede (2); L.: MndHwb 2, 763 (lde)

ldearste, mnd., M.: nhd. Wundarzt; E.: s. lde (1), arste; L.: MndHwb 2, 763 (ldearste)

ldebrȫke, mnd., N.?: nhd. Gliedbruch; E.: s. lde (4), brȫke (1); L.: MndHwb 2, 763 (ldebrȫke); Son.: langes , jnger

ldeganz, ldegans, ldegantz, ldigans, lidegans, mnd., Adj.: nhd. in allen Teilen seiend, vollstndig (Bedeutung rtlich beschrnkt), unverletzt, fest gesichert; E.: s. lde (4), ganz (1); R.: ldeganz unde unvorsriget: nhd. vollstndig und unversehrt; L.: MndHwb 2, 763 (ldegans), L 200b (ledeganz)

ldehǖre, mnd., F.: nhd. Mietabgabe fr die Verkaufsbude; Hw.: s. lthǖre; E.: s. lde (1), hǖre (1); L.: MndHwb 2, 763 (ldehǖre); Son.: langes

ledeghere, leddichhere?, mnd.?, M.: nhd. Lehnsherr; G.: lat. dominus ligius; E.: s. leddich, hre (4); L.: L 200b (ledeghere)

ldeken (1), mnd., N., F.: nhd. Ldchen, verschliebares Kstchen, kleine Truhe; Q.: Lneb. Museumsber. 5/6 75; E.: s. lde (1), ken; L.: MndHwb 2, 720 (lde/ldeken), L 200b (ledeken); Son.: F. rtlich beschrnkt

ldeken (2), ldekin, mnd., N.: Vw.: s. ltken; L.: MndHwb 2, 795 (lt/ltken)

ldeken (3), mnd., N.: nhd. Lidchen, kleiner Deckel?, Deckel auf dem Becher; E.: s. lit (1), ken; L.: MndHwb 2, 832f. (lit/ldeken)

ldeken (4), mnd., N.: nhd. Gliedchen, Wirbelknochen, Gelenk, Glied des Pflanzenhalmes; Q.: Ssp (1221-1224) (ledeken); E.: s. lit (2), ken; L.: MndHwb 2, 833 (lit/ldeken)

ldel***, mnd., Sb.: nhd. Leid; Hw.: s. ldelwke; E.: s. lde (2)

ldelichte, ledelichte, mnd., N.: nhd. Wirbelkraut?; Hw.: s. ldewk; E.: s. lde (4); L.: MndHwb 2, 763 (ldelichte), L 200b (ledelichte)

ldelk (1), leidelk, ldelik, mnd., Adj.: Vw.: s. ltlk; L.: MndHwb 2, 763 (l[i]delk), L 200b (ldelik)

ldelk (2), mnd., Adj.: nhd. gliedweise; G.: lat. (membratim); E.: s. lde (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 763 (ldelk); Son.: rtlich beschrnkt

ldelk (3), ledelike, mnd., Adv.: nhd. gliedlich, Glied fr Glied; G.: lat. membratim; I.: Lt. lat. membratim?; E.: s. lde (4), lke; L.: MndHwb 2, 763 (ldelk), L 200b (ledelike[n]); Son.: rtlich beschrnkt

ledeliken, mnd., Adv.: nhd. gliedlich, Glied fr Glied; G.: lat. membratim; I.: Lt. lat. membratim?; E.: s. lde (4), lken; L.: MndHwb 2, 763 (ldelk), L 200b (ledelike[n]); Son.: rtlich beschrnkt

ldeln, mnd., N.: Vw.: s. ltln; L.: MndHwb 2, 795 (lt/ltln)

ldelwke, leidelwke, ldelweke, mnd., F.: nhd. Leidwoche, Leidenswoche, Karwoche; E.: s. lde (1), wke (4); L.: MndHwb 2, 763 (l[i]delwke), L 200b (ldelweke)

ldemte, mnd., N.: nhd. Gliedma des Krpers, Mitglied einer Krperschaft; Vw.: s. ge-, sunder-; Hw.: s. litmte; E.: s. lde (4), mte (1); L.: MndHwb 2, 763 (ldemte), L 200b (ledemate)

lden (1), mnd., sw. V.: nhd. zergliedern, zerstckeln, gliedern, aus Gliedern bestehen; Vw.: s. af-, ent-, to-; E.: s. lde (4); L.: MndHwb 2, 764 (lden), L 200b (leden)

lden (2), leiden, mnd., sw. V.: nhd. leid machen, verleiden, leid sein (V.), schlecht machen, zuwider machen, verleiden, verleumden; G.: lat. vituperare, vilipendere; Vw.: s. be-, vr-; Hw.: vgl. mhd. leiden (1); E.: s. lde (1); L.: MndHwb 2, 763 (l[i]den), L 200b (lden)

lden (3), leeden, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. zerteilt, zerstckelt; E.: ?; L.: MndHwb 2, 764 (lden)

lden (4), mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. vergangen, verflossen, krzlich; Vw.: s. lest-, ngest-; E.: s. liden (1); L.: MndHwb 2, 764 (lden)

ldenette, mnd., N.: nhd. Netz zum Aalfang oder Buttfang?; E.: s. lde (5), nette (2); L.: MndHwb 2, 763 (lde/ldenette); Son.: rtlich beschrnkt

ldenlam, mnd., Adj.: nhd. gelhmt, mit gelhmtem Glied seiend; E.: s. lde (4), lam (1); L.: MndHwb 2, 764 (ldenlam)

ldenesgrvinge*, ldensgrouwinge, ldensgrvinge, mnd., F.: nhd. Schwellung eines Gliedes als bufhige Verletzung; Hw.: s. litgrvinge, litesgrvinge; E.: s. lden (1)?, lit (2), grvinge (2); L.: MndHwb 2, 833f. (litgrouwinge/ldensgrouwinge), MndHwb 2, 764 (ldensgrvinge)

lder (1), mnd., N.: Vw.: s. ledder (1); L.: MndHwb 2, 758 (ledder)

lder (2), mnd., F.: Vw.: s. ledder (2); L.: MndHwb 2, 758 (ledder[e])

lder (3), leider, mnd., Adv. (Komp.): nhd. schmerzlicher, schlimmer; E.: s. lt (2)?, lden (2); L.: MndHwb 2, 764 (l[i]der)

ldere*, leidere*, lder, leider, mnd., Adj. (Komp.): nhd. schmerzlichere, schlimmere; E.: s. lt (2)?, lden (2); L.: MndHwb 2, 764 (l[i]der)

ldesdp, mnd., Adj.: nhd. gliedtief, tief wie ein Fingerglied (Wunde); Hw.: s. ldeslanc; E.: s. lde (4), dp; L.: MndHwb 2, 764 (ldesdp)

ldeslanc, mnd., Adj.: nhd. gliedlang, lang wie ein Fingerglied (Wunde); Hw.: s. ldesdp; E.: s. lde (4), lanc (1); L.: MndHwb 2, 765 (ldeslanc)

ldesmlinge, mnd., F.: nhd. Verkleinerung oder Schrumpfung an Arm oder Bein durch Verwundung; Hw.: s. litsmlinge; E.: s. lde (4), smlinge, inge; L.: MndHwb 2, 765 (ldesmlinge), MndHwb 2, 834 (litsmlinge/ldesmlinge); Son.: rtlich beschrnkt, Ostfriesische Rechte

ldewter, lehdewter, mnd., N.: nhd. Blutwasser, Blutserum, Lymphflssigkeit; Q.: Ostfries. Rq. ed. Borchling 90; E.: s. lde (4)?, wter; L.: MndHwb 2, 765 (ldewter)

ldewk, ldeweik, mnd., F.?: nhd. Gliedweich, Wirbelkraut; G.: lat. beta silvestris?, chytraeus?, astragalus glycyphyllus?, silene inflata?; Hw.: s. ldelichte; E.: s. lde (4), wk?; L.: MndHwb 2, 765 (ldew[i]k), L 200b (ledewk)

ldewkichht*, ldeweikicht, ldewchht*. ledewkicheit, mnd., F.: nhd. Gliederweichung, Gliederschlaffung; Q.: SL; E.: s. lde (4), wkicht; L.: MndHwb 2, 765 (ldewkich[i]t), L 200b (ledewkicheit)

ldich (1), lidich, leidich, leydich, mnd., Adj.: nhd. leidvoll, leidig, widerwrtig, in Leid befindlich; G.: lat. molestus; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mhd. leidic; Q.: SL; E.: s. lden (2), ich; L.: MndHwb 2, 765 (l[i]dich), L 202a (leidich)

ldich (2), mnd., Adj.: nhd. gegliedert, mit Gliedern versehen (Adj.) (vom Korne das schon Bltter gesetzt hat); Vw.: s. ȫver-, tw-, vr-; Q.: SL; E.: s. lde (4), ich (2); L.: MndHwb 2, 765 (ldich), L 200b (ledich); Son.: langes

ldichht*, ldicht, leidicheit, mnd., F.: nhd. Leidigheit, Beschwerde?; G.: lat. molestia; Q.: Dief. 23; I.: Lt. lat. molestia?; E.: s. lden (2), ich, ht; L.: MndHwb 2, 765 (l[i]dich[i]t)

ldigen, leidigen, mnd., sw. V.: nhd. belstigen; G.: lat. molestare; Hw.: vgl. mhd. leidigen; Q.: Dief. 23; I.: Lt. lat. molestare?; E.: s. lden (2); L.: MndHwb 2, 765 (l[i]digen)

ldigen, mnd., V.: Vw.: s. leddigen; L.: MndHwb 2, 765 (ldigen)

ldinge (1), mnd., F.: Vw.: s. leddiginge; L.: MndHwb 2, 765 (ldinge)

ldinge* (2), leidinge, mnd.?, F.: nhd. Verletzung; E.: s. lden (2), inge; L.: L 202a (leidinge)

ledunge, mnd.?, F.: Vw.: s. leddinge; L.: L 200b (ledunge)

lf (1), leef, leif, lf, lve, mnd., Adj.: nhd. lieb, wert, beliebt, angenehm, willkommen, geliebt, vertraut, wert, wertvoll, geschtzt, geneigt, zugetan, treu, erwnscht, teuer, kostspielig; Vw.: s. ge-, herte-, lǖde-, smr-, vȫr-; Hw.: s. lve (2); Hw.: vgl. mhd. liep (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. liof (1) 46, liab* (1), Adj., lieb, geliebt, wert, freundlich; germ. *leuba‑, *leubaz, Adj., lieb, geliebt; idg. *leubh‑, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pk 683; R.: de gvere sint lver dan de nmere: nhd. die Geber sind lieber als die Nehmer; R.: mne lve vrouwe: nhd. meine liebe Frau; R.: lve drne: nhd. liebe Dirne, Geliebte; R.: unse lve hre: nhd. unser lieber gndiger Herr (Christus); R.: mennich lf jr: nhd. manche lieben Jahre, viele Jahre; R.: lf hebben: nhd. lieb haben; R.: als lf alse he dat hevet: nhd. also lieb wie er das hat, wie teuer er das einschtzt; R.: lf sn t: nhd. lieb sein (V.) zu, erpicht sein (V.) auf; R.: lveste: nhd. Liebste; L.: MndHwb 2, 765/766 (lf), L 204b (lf); Son.: lve rtlich beschrnkt

lf (2), mnd., F., M., N.: nhd. Liebes, Angenehmes, Freude, geliebter Mensch, Geliebter, Liebste, Liebchen; Vw.: s. herte-, un-; Hw.: vgl. mhd. liep (2); E.: s. lf (1); R.: lf unde lt: nhd. Liebes und Leid, Gutes und Bses; R.: n snem lve gn: nhd. nach seinem Lieben gehen, seine Geliebte besuchen; L.: MndHwb 2, 765/766 (lf)

lfde, mnd., F.: Vw.: s. lvede; L.: MndHwb 2, 766 (lfde)

lfdne, lfdeyne, mnd., M.: nhd. Liebesdienst; Q.: UB. Dortmund 2, 620; E.: s. lf (1), dnen (1); R.: t lfdne: nhd. aus Geflligkeit; L.: MndHwb 2, 766 (lfdne); Son.: rtlich beschrnkt

lfdich*, lfdech, mnd., Adj.: nhd. glaubwrdig; Hw.: s. lȫvich (1); Q.: Meckl. UB. 20 348 349 351; E.: s. lȫvich (1)?; L.: MndHwb 2, 766 (lfdech); Son.: rtlich beschrnkt, langes

lferve, mnd., M.: Vw.: s. lferve; L.: L 205a (lferve)

lfgetl, mnd.?, Adj.: nhd. angenehm, beliebt; Hw.: s. lftalich; E.: s. lf (1), getl; L.: L 205a (lfgetal)

leffel***?, mnd., M.: nhd. Lffel; Hw.: s. lpel, vorleffelen, vgl. mhd. leffel; E.: s. ahd. leffil 20, lepfil, st. M. (a), Lffel (M.) (1); germ. *lapila-, *lapilaz?, st. M. (a), Lffel (M.) (1); s. idg. *lab-, *labh-, V., schlrfen, lecken (V.) (1), schmatzen, Pokorny 651

lfhaftich, mnd., Adj.: nhd. liebevoll, freundlich; Q.: SL Krner; E.: s. lf (1), haftich; L.: MndHwb 2, 766 (lfhaftich), L 205a (lfhaftich)

lfhebbre*, leefhebbre, leifhebbre, lfhebber, mnd., M.: nhd. liebender Mensch, nahe stehender Freund, Gnner, Frderer, liebender Vater, Seelenbrutigam, Verehrer, Anbeter, Gottliebender, Liebhaber, Bewerber (um eine Frau), Pfleger; Hw.: vgl. mhd. liephbre; E.: s. lf (1), hebbre; R.: lfhebbre des vrdes: nhd. Liebhaber des Friedens; R.: lfhebbre der sndigen werlde: nhd. Liebhaber der sndigen Welt, Sndiger; L.: MndHwb 2, 766/767 (lfhebber), L 205a (lfhebber)

lfhebbrinne*, lfhebberinne, mnd., F.: nhd. Herrin, Gottesverehrerin, glubige Christin, gtige Herrin, Himmelsbraut, liebende Frau, Liebste, Liebhaberin; Hw.: s. lfhebbrische, vgl. mhd. liephabrinne; E.: s. lfhebbre, inne (5); L.: MndHwb 2, 766/767 (lfhebber/lfhebberinne)

lfhebbrisch***, mnd., Adj.: nhd. herrisch, glubig, liebend; Hw.: s. lfhebbrische; E.: s. lfhebbre, isch

lfhebbrische*, lfhebbersche, mnd., F.: nhd. Herrin, Gottesverehrerin, glubige Christin, gtige Herrin, Himmelsbraut, liebende Frau, Liebste, Liebhaberin; Hw.: s. lfhebbrinne; E.: s. lfhebbrisch; L.: MndHwb 2, 766/767 (lfhebber/lfhebbersche)

lfhebbelk, leefhebbelk, lfheblk, lfhebbelk, mnd., Adj.: nhd. liebenswert, freundlich; E.: s. lfe (1), hebbelk (1); R.: aller lfhebbelkeste: nhd. liebenswerteste; L.: MndHwb 2, 766 (lfhebbelk), L 205a (lfhebbelik)

lfhebben (1), mnd., sw. V.: nhd. lieb haben; Hw.: s. lf (1), vgl. mhd. leiphaben; E.: s. lf (1), hebben (1); L.: MndHwb 2, 766 (lfhebben)

lfhebben (2), lfhebbent, mnd., N.: nhd. Liebhaben, Lieben (N.); Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534) Pred. 3 8; E.: s. lfhebben (1); L.: MndHwb 2, 766 (lfhebbent)

lfhebbinge, mnd., F.: nhd. Liebe, Zuneigung; E.: s. lf (1), hebbinge; R.: lfhebbinge gdes: nhd. Liebe zu Gott; L.: MndHwb 2, 767 (lfhebbinge)

lfht, lfheit, leefht, leyfht, mnd., F.: nhd. Liebe, Zuneigung; E.: s. lf (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 767 (lfh[i]t)

lfhȫvede, leefhȫvede, leifhȫvede, lfhȫvede, mnd., Pl.: nhd. nahe Verwandte denen ein Seelgedchtnis gewidmet wird; E.: s. lf (1), hȫvet; L.: MndHwb 2, 767 (lfhȫvede), L 205a (lfhovet); Son.: langes

lfksent, mnd., Adj.: nhd. liebesuchend, liebeshungrig; Q.: Ars amandi F 1 (1610); E.: s. lf (1), ksent; L.: MndHwb 2, 767 (lfksent); Son.: jnger

lfksre*, lfkser, mnd., M.: nhd. Schmeichler; Hw.: vgl. mhd. liepksre; E.: s. lfksen (1); L.: MndHwb 2, 767 (lfkser)

lfksen (1), leefksen, leifksen, mnd., sw. V.: nhd. freundlich sprechen, zureden, schmeicheln, liebkosen (Tier), anschmeicheln (Tier); Hw.: s. lveksen, vgl. mhd. kiepksen (1); E.: s. lf (1), ksen (1); L.: MndHwb 2, 767 (lfksen)

lfksen* (2), lfksent, mnd., N.: nhd. Liebkosen, gutes Zureden, Schmeicheln; Hw.: vgl. mhd. liepksen (2); E.: s. lf (1), ksen (2); L.: MndHwb 2, 767 (lfksen/lfksent)

lflre*, lfler, mnd., M.: nhd. Liebhaber, Lstling; E.: s. lf (1); L.: MndHwb 2, 767 (lfler); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lflcht, lflcheit, leeflcht, lflicheit, mnd., F.: nhd. Liebe, Zuneigung, Freundlichkeit, Liebenswrdigkeit; E.: s. lflk (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 768 (lflich[i]t), L 205a (lflicheit)

lflk (1), leeflk, leiflk, lflk, lvelk, leffelk, mnd., Adj.: nhd. lieb, liebenswert, hbsch, beliebt, angenehm, gefllig, liebenswrdig, lieblich, zierlich, anmutig, liebreich, zugeneigt, leutselig; Vw.: s. ȫver-; Hw.: vgl. mhd. lieplich; E.: as. liof‑lk* 8, Adj., lieblich, schn, freundlich; ahd. lioblh* 11, Adj., lieblich, anmutig, schn; germ. *leubalka-, *leubalkaz, Adj., geliebt; s. idg. *leubh-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; idg. *lig- (2), *lg ?, Sb., Adj., Gestalt, hnlich, gleich, Pokorny 667; s. lf (1), lk (3); R.: lflke lre: nhd. eine liebenswrdige Lehre; R.: vrntlke und lfelke vorwtinge: nhd. freiwilliger und gtlicher Vertrag; L.: MndHwb 2, 767/768 (lflk), L 205a (lflik); Son.: langes , lvelk rtlich beschrnkt

lflk (2), lvelk, leiffelk, mnd., Adj.: nhd. lebendig, leibhaftig, krperlich; Vw.: s. lanc-, sucker-; Q.: UB. Dortmund 2 591, Oldekop 37 (1501-1573), Sl, Lneb. Chr.; E.: s. lf (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 768 (lflk)

lflke, mnd., Adv.: nhd. lieb, liebenswert, liebevoll, mit Liebe, gtig, willig, gern, angenehm, gtlich (im Rechtsverfahren), in Freundschaft, in Gte, in gutem Einvernehmen; Hw.: s. lvelken, vgl. mhd. lieplche (1); E.: as. liof‑lk‑o* 1, Adv., lieblich; lflk (1); s. lf (1), lke; L.: MndHwb 2, 767/768 (lflk/lflken), L 205a (lfliken)

lflken, lflken, lfelken, mnd., Adv.: nhd. lebendig, leibhaftig, krperlich; Q.: UB. Dortmund 2 591, Oldekop 37 (1501-1573), Sl, Lneb. Chr.; E.: s. lflk (2), lf (1), lken (1); R.: lflken thpe lven: nhd. lieblich zusammen leben, als Eheleute zusammenleben; L.: MndHwb 2, 768 (lflk/lflken)

lfmken (1), mnd., sw. V.: nhd. liebmachen, jemandem etwas geben; E.: s. lf (1), mken (1); L.: L 205a (lfmaken); Son.: rtlich beschrnkt

lfmken (2), leyfmken, mnd., N.: nhd. kleines Geschenk, Erkenntlichkeit; Q.: SL; Hw.: s. lveken; Hw.: s. lfmȫdicht; E.: s. lf (1), mken (2); L.: MndHwb 2, 768 (lfmken); Son.: langes

lfmȫdich, leefmdich, mnd., Adj.: nhd. liebevoll; Q.: Weghe 95; E.: s. lf (1), mȫdich; L.: MndHwb 2, 768, (lfmȫdich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lfmȫdichht*, lfmȫdicheit, leyfmȫdicht, lfmȫdicht, mnd., F.: nhd. Liebe, Geneigtheit, Freundlichkeit, Abgabe, Erkenntlichkeit, kleines Geschenk, Aufschlagszahlung fr die Pfannenpacht in der Lneburger Slze; Hw.: s. lfmken (1), lfmt; Q.: SL, Krause Nd. Jb. 5 136; E.: s. lfmȫdich, ht (1); L.: MndHwb 2, 268 (lfmȫdich[i]t), L 205a (lfmodicheit); Son.: langes

lfmȫdigen*, mnd.?, Adv.: nhd. mit liebevollem Sinn, gern; E.: s. lfmȫdich; L.: L 205a (lfmodigen); Son.: langes

lfmt, leefmt, leyfmt, mnd., M., F.: nhd. liebevoller Sinn, freundlicher Sinn, Liebe, Geflligkeit, Freundlichkeit, freundliche Gabe; Hw.: s. lfmȫdichht; E.: s. lf (1), mt; L.: MndHwb 2, 768 (lfmt), L 205a (lfmt); Son.: langes

lfnisse (1), leefnisse, leyfnisse, mnd., F.: nhd., Liebe, Geflligkeit; Hw.: vgl. mhd. liepnisse; E.: s. lf (1), nisse; L.: MndHwb 2, 768 (lfnisse)

lfnisse (2), mnd., F.: Vw.: s. lvenisse; L.: MndHwb 2, 768 (lfnisse)

lfgen, leefgen, mnd., sw. V.: nhd. liebugeln, liebevoll ansehen, schmeicheln; Q.: Veghe 310; E.: s. lf (1), ge; L.: MndHwb 2, 768 (lfgen), L 205a (lfogen)

lfȫgre*, lfȫger, mnd., M.: nhd., Schmeichler; G.: lat. adulator I.: Lsch. lat. adulator?; E.: s. lfgen; L.: MndHwb 2, 768 (lfȫger), L 205a (lfoger); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lfrden, mnd., sw. V.: nhd. schne Worte machen, liebreich reden, freundlich reden; Q.: SL 2 679b ; Hw.: s. lverden; E.: s. lf (1), rden (1); L.: MndHwb 2, 768 (lfrden), L 204b (lvereden); Son.: rtlich beschrnkt

lfsȫte***, mnd., Adj.: nhd. liebs߫; Hw.: s. lfsȫtich, lfsȫtichlk; E.: s. lf, sȫte (2); Son.: langes

lfsȫtich***, mnd., Adj.: nhd. liebsig; Hw.: s. lfsȫtichlk; E.: s. lfsȫte, ich (2); Son.: langes

lfsȫtichlk, leefsȫtichlk, mnd., Adv.: nhd. lieb und s; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 X 3 (1604); E.: s. lfsȫtich, lk (3); L.: MndHwb 2, 768 (lfsȫtichlk); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

lfsǖver***, mnd., Adj.: nhd. liebsauber, lieb, rein; Hw.: s. lfsǖverlk; E.: s. lf, sǖver; Son.: langes

lfsǖverlk***, mnd., Adj.: nhd. liebsauber, lieb; Hw.: s. lvsǖverlke; E.: s. lfsǖver, lk (3); Son.: langes

lfsǖverlke*, leefsǖverlk, mnd., Adv.: nhd. liebsuberlich, lieb und rein; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 1 X 3 (1604); E.: s. lfsǖver, lke, lf (1), sǖverlk; L.: MndHwb 2, 768 (lfsȫtichlk/lfsǖverlk); Son.: langes , langes

lfswk, lfsweik, mnd., Adj.: nhd. liebedienerisch; Q.: Rothmann 2 Schr. 104; E.: s. lf (1), swk; L.: MndHwb 2, 768 (lfswe[i]k); Son.: rtlich beschrnkt

lftlich, leeftlich, leiftlich, lftlich, lftallich, lftaldich, lftnich, mnd., Adj.: nhd. liebenswrdig, angenehm, angenehm in der Rede, angenehm im Auftreten, leutselig, beliebt, angesehen, freundlich; G.: lat. gratus, amabilis; Q.: Nd. Mitt. 10 10, Neocorus (um 1600) 1 145; E.: s. lf, tlen?; L.: MndHwb 2, 768 (lftlich), L 205a (lftalich); Son.: lftnich rtlich beschrnkt

lftalicht, lftlicheit, mnd., F.: nhd. Liebe, Freundlichkeit, Zrtlichkeit; E.: s. lftlich, ht; L.: MndHwb 2, 768 (lftlicheit), L 205a (lftalicheit)

lftnich?, mnd., Adj.: Vw.: s. lftlich? (so MndHwb 2, 768 lftlich)

lfken, mnd., N.: Vw.: s. lveken; L.: MndHwb 2, 765/766 (lf/lfken)

lfte, mnd., F.: Vw.: s. lvede; L.: MndHwb 2, 769 (lfte)

lgre*. lgre, mnd., M.: nhd. Nachsteller, Feind; Hw.: vgl. mhd. lgre; Q.: Z. f. d. A. 6 171; E.: s. mhd. lgre?, M., Nachsteller, Wegelagerer, Verfolger; s. mhd. lge, F., Lage, Legung, lauerndes Liegen; s. ahd. lga 9, st. F. (), Lage, Hinterhalt, Falle; germ. *lg, st. F. (), Liegen (N.), Lage, Hinterhalt; s. idg. *legh-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658; L.: MndHwb 2, 770f. (lgre); Son.: rtlich beschrnkt

legant, mnd., M.: nhd. ein Schmuckstck; Q.: SL (Passional); vgl. eyn lam Elisabeth 36; E.: ?; L.: MndHwb 2, 769 (legant); Son.: rtlich beschrnkt

legt, legte, mnd., M.: nhd. Gesandter, Legat (M.), Sendbote, Bevollmchtigter fr den zugewiesenen Bezirk, Stellvertreter Gottes; Hw.: vgl. mhd. legt; I.: Lw. lat. legatus; E.: s. lat. lgtus, M., Gesandter, Legat (M.), Unterfeldherr; s. lat. lgre, V., absenden, gesetzlich verfgen; s. idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: MndHwb 2, 769 (legt[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form

legtie, mnd., F.: nhd. apostolischer Auftrag; Q.: Bugenhagen (1533/1534), Meckl. Jb. 24 145; I.: Lw. lat. legatio; E.: s. lat. legatio; s. legt; L.: MndHwb 2, 769 (legtie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lege, mnd., M.: Vw.: s. leie; L.: L 200b (lege)

lge (1), leege, mnd., N.: nhd. liegendes Gut, Gebiet, Anlegeplatz, Ankerplatz bei den hansischen Vitten auf Schonen, Belegenheit, Platz, Zahlung, Hinterhalt; Vw.: s. ge-, kinde-, visch-, vischre-; Hw.: vgl. mhd. lege (2); Q.: Brem. Rqu. ed. Eckhardt 225, Chr. d. d. St. 16 179; E.: s. leggen; L.: MndHwb 2, 769 (lge), L 200b (lege)

lge (2), mnd., F.: nhd. Meile; Q.: Nd. Jb. 34 126;?; E.: s. mlat. leuga (Erstbeleg auf einem Meilenstein des 2. Jh. n. Chr. in Aquitanien), weitere Herkunft ungewiss; L.: MndHwb 2, 769 (lge)

lge (3), mnd., F.: Vw.: s. lgede; L.: MndHwb 2, 769 (lge)

lgede (1), leigende, lde, ledige, lediche, mnd., F.: nhd. Lehde, Niederung, Niedrigkeit, niedrig gelegener Ort, Niederung, niedrig gelegenes Landstck, Wiese Umland; Hw.: s. leine, vgl. mhd. legede; Q.: DWB. 6 537; E.: s. lge (1); L.: MndHwb 2, 769 (lgede), L 201a (lgede)

lgede (2), lge, leeghe, lde, leide, mnd., F.: nhd. Grundbalken des Hauses, unterste Balkenlage, Schwellenbalken, Trschwelle, Lagebalken in den die Stnder gesetzt werden; Vw.: s. grunt-, hs-; Hw.: s. legerholt; E.: s. lgen (2)?; L.: MndHwb 2, 769 (lgede), L 201a (legede)

lgedebalken, lygedebalken, libalken, mnd., M.: nhd. Grundbalken; Q.: Werd. Urb. A 537; E.: s. lgede (2), balken; L.: MndHwb 2, 769 ([lgede]balken)

lgedels*, mnd., Adj.: nhd. ohne Grundbalken seiend; E.: s. lgede (2), ls (1); L.: MndHwb 2, 769 (lgedelos)

lgehaftich, mnd., Adj.: nhd. abgelagert; Q.: Grimm Weist. 4 669; E.: s. lgen (2), haftich; L.: MndHwb 2, 769 (lgehaftich); Son.: rtlich beschrnkt

lgehke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Verbinden der Grundbalken?; Q.: Sudendorf 6 45; E.: s. hke (1); L.: MndHwb 2, 769 (lgehke); Son.: rtlich beschrnkt

lgel*, lchel, mnd., N.: nhd. Lgel, Fsschen, Gef verschiedener Art, kleines Fass, Tnnchen, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder; Vw.: s. tik-, schenkbres-, schenkebres-, spr-; Hw.: s. lgen (4), lgeln, lgelken, lge (2), lgel, vgl. mhd. lgel; E.: s. lgel, lge (2); L.: MndHwb 2, 723 (lge/lchel)

lgelicht, lgelicheit, lchlicht, mnd., F.: nhd. Lage, Liegenschaft, Gelnde, Sachlage, Gelegenheit, Beschaffenheit, Verhltnis; Hw.: s. lgenicht; E.: s. lgelk, ht; L.: MndHwb 2, 769 (lgelich[i]t), L 201a (legelicheit)

lgelk, lchlk, leghlik, lgelk, mnd., Adj.: nhd. gelegen, bequem, passend, geeignet, gnstig; G.: lat. situs (Adj.), opportunus; Vw.: s. be-, ge-; Q.: SL; E.: s. liggen?, lk; L.: MndHwb 2, 769 (lgelk), L 201a (legelik)

lgeln, lgelen, leggelen, lchelen, lecheln, leichgelen, leychgelen, lechgelen, leghelen, mnd., N.: nhd. Gebietchen, Gtchen, kleines Gut; Vw.: s. sȫmre-; E.: s. lge (1), ln (2); L.: MndHwb 2, 723 (lge/lgeln), MndHwb 2, 723 (lge/lgelen), L 200a (lechelen); Son.: langes

lgelln*?, lgellen*, lgelen, leggelen, lechelen, mnd., N.: nhd. Lgellein, Fsschen, Tnnchen, Gef verschiedener Art, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder, Gef zum Braten (N.) von Fischen (Pl.); Vw.: s. br-, tik-, pulver-, schenkbres-, schenkebres-, spr-, spse-, spunt-, vl-; Hw.: s. lgel, lgen (4), lgelken, lge (2), lgel, vgl. mhd. lgelln; E.: s. lgel, lgel, ln (2); L.: MndHwb 2, 723 (lge/lgeln), MndHwb 2, 723 (lge/lgelen), L 200a (lechelen)

lgelken*, lechelgen, lchelken, mnd., N.: nhd. Lgelchen, Fsschen, Tnnchen, Gef zum Braten (N.) von Fischen (Pl.) (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: s. lgel; E.: s. lgel, ken; L.: MndHwb 2, 723 (lge/lchelken)

legen, mnd.?, N.: nhd. Lgel, Fsschen; Hw.: s. lgel, lgellen; E.: s. lat. lagoena, F., Flasche mit engem Hals und weitem Bauch; s. gr. lgunoj (lgynos), M., F., Flasche mit engem Hals und weitem Bauch; weitere Herkunft unbekannt; L.: L 201a (legen)

lgen (1), leegen, leygen, leigen, mnd., st. V.: nhd. lgen, Unwahrheit sagen, nicht richtig darstellen, lgnerisch erfinden; Vw.: s. af-, ane-, be-, er-, ȫver-, vr-; Hw.: vgl. mhd. liegen (1); E.: as. liog‑an 2, st. V. (2a), lgen, untreu werden; germ. *leugan, st. V., lgen; idg. *leugh‑ (1), V., lgen, Pk 686; R.: lgen up nen: nhd. lgen auf jemanden, jemanden verleumden; R.: nen lgen hten: nhd. jemanden einen Lgner nennen (als strafbare Beleidigung); L.: MndHwb 2, 769/770 (lgen), L 201a (lgen); Son.: langes

lgen (2), mnd., V.: Vw.: s. leggen; L.: MndHwb 2, 770 (lgen)

lgen*** (3), mnd., Adj.: nhd. gelegen; Vw.: s. af-, ge-; Hw.: s. leggen, lgelk; E.: s. leggen?

lgen (4), mnd., N.: nhd. Fsschen, Lgel, Gef verschiedener Art, kleines Fass, Tnnchen, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder; Hw.: s. lgel, vgl. mhd. lgen (2); E.: s. lgel, lge (2); L.: MndHwb 2, 723 (lge/lgen)

lgen* (5), lgent, mnd., N.: nhd. Lgen (N.), Lgnerei, Lgenwirtschaft; E.: s. lgen (1); L.: MndHwb 2, 769/770 (lgen/lgen[t])

lgenre, legener, liggener, mnd., M.: nhd. Lgner; G.: lat. prophanus; E.: s. lgen (1); L.: MndHwb 2, 770 (lgener); Son.: rtlich beschrnkt

legnde, mnd., F.: nhd. Heiligenerzhlung, Legende, Geschichte; Hw.: vgl. mhd. legende; I.: Lw. mlat. legenda; E.: s. mlat. legenda, F., Lesung, Lesung eines Heiligenlebens; s. lat. legere, V., zusammenlesen, whlen, lesen (V.) (2); s. idg. *le-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: MndHwb 2, 770 (legnde)

legendenbk, legendenbk, mnd., N.: nhd. Legendenbuch, Legendensammlung; G.: lat. passional, (legenda aurea); E.: s. legnde, bk (2); L.: MndHwb 2, 770 (legendenbk)

lgenht*, legenheit, mnd., F.: nhd. Liegenschaft, liegendes Gut, Lage, Situation, Stand, Belegenheit, Gelegenheit, Beschaffenheit, Sachlage, Umstnde, Verhltnisse; Vw.: s. af-, be-, ge-, ske-; Hw.: s. lgenichht; E.: s. leggen?, ht (1); L.: L 201 (legenicheit)

lgenich***, mnd., Adj.: nhd. gelegen, beschaffen (Adj.); Hw.: s. lgenichht; E.: s. leggen?, ich (2)

lgenichht*, lgenicht, lgenicheit, mnd., F.: nhd. Belegenheit, Gelegenheit, Beschaffenheit; Vw.: s. ge-; Hw.: s. lgenht; E.: s. lgenich, ht (1); L.: L 201a (legenichheit)

lgentle*, lgentl, leggentl, mnd., F.: nhd. lgenhafte Erzhlung; Hw.: s. lȫgentle; Q.: Hans. UB. 11 2; E.: s. lgen (1), tle; L.: MndHwb 2, 770 (lgentl); Son.: langes , rtlich beschrnkt

legente, mnd., M.: nhd. Leser?; I.: Lw. lat. legens?; E.: s. lat. lgere, V., zusammenlesen, whlen, lesen; s. idg. *le-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: MndHwb 2, 770 (legente); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lger, legger, lger, mnd., N.: nhd. Lager, Liegestatt, Bettstatt, Krankenlager, Unterkunft, Verbleib, Aufenthalt, Fischerlager, Fischkaufmannslager auf Dragr, Weinlager, Weinkeller, Einlager, Schuldhaft, Hausarrest, Heerlager, Feldlager, Sichniederlegen, Beherbergung des Herrn und seiner Familie sowie seiner Mannen; Vw.: s. af-, bedde-, b-, borch-, dle-, hsen-, hunde-, klster-, nder-, prm-, prncipl-, rǖtre-, sanc-, solt-, swne-, t-, velt-, visch-, vischre-; Hw.: s. lger, vgl. mhd. leger (1); E.: as. leg‑ar 5, st. N. (a), Lager, Krankheit; germ. *legra‑, *legram, st. N. (a), Lager; s. idg. *legh‑, V., sich legen, liegen, Pk 658; L.: MndHwb 2, 770 (lger), L 201a (leger); Son.: lger Fremdwort in mnd. Form

lgeraftich, legerachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. lgerhaftich; Hw.: vgl. mhd. legerhafic; L.: MndHwb 2, 770 (lgeraftich), L 201a (legeraftich)

lgerbk, lgerboik, leggerbk, mnd., N.: nhd. Verzeichnis der klsterlichen Besitzungen; E.: s. lger, bk (2); L.: MndHwb 2, 770 (lgerbk); Son.: rtlich beschrnkt

lgeren (1), leggeren, lgeren, mnd., sw. V.: nhd. niederlegen, hinlegen, versenken, machen dass etwas liegt, aufhren machen, einstellen, vergehen, versagen, schwinden, beilegen, erlegen (V.), ersetzen, wieder gut machen, bezahlen, entschdigen, sich legen, sich lagern, sich niederlassen, sein Lager aufschlagen, niederschlagen; Vw.: s. af-, be-, er-, sanc-, vr-; Hw.: s. lgeren, vgl. mhd. legeren; E.: s. lger; L.: MndHwb 2, 770/771 (lgeren), L 201a (legeren)

legren (2), mnd., sw. V.: nhd. testamentarisch vermachen; I.: Lw. lat. legare?; E.: s. lat. lgre, V., absenden, gesetzlich verfgen, testamentarisch verfgen; s. idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: MndHwb 2, 771 (legren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

legren (3), mnd., sw. V.: nhd. legieren, aus Metallmischung herstellen; Q.: Zs. Lb. Gesch. 24 3 194; I.: Lw. lat. ligre?; E.: s. lat. ligre, V., binden, zusammenbinden, anbinden, festbinden; s. idg. *leig- (4), *lei-, V., binden, Pokorny 668; L.: MndHwb 2, 771 (legren); Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lgergelt, mnd., N.: nhd. Lagergeld, Liegegeld der Schiffe, Hafengebhr; E.: s. lger, gelt; L.: MndHwb 2, 771 (lgergelt), L 201a (legergelt)

lgerhaftich, lgeraftich, legerachtich, mnd., Adj.: nhd. bettlgrig, krank zu Bett liegend; E.: s. lger, haft, ich (2); L.: MndHwb 2, 771 (lgerhaftich), L 201a (legeraftich)

lgerhver, mnd., M.: nhd. gelagerter Hafervorrat; E.: s. lger hver; L.: MndHwb 2, 771 (lgerhver)

lgerholt, mnd., N.: nhd. Windbruch, Abfall in den Waldungen, Leseholz, trockene Zweige; Hw.: s. lgerholt; E.: s. lger, holt; R.: lgerholt (Pl.): nhd. Unterlegehlzer zur Lagerung von Bierfssern; L.: MndHwb 2, 771 (lgerholt), L 201a (legerholt)

lgerich, mnd., Adj.: nhd. bettlgrig; Hw.: s. lgerhaftich; Q.: SL; E.: s. lger, ich (2); L.: MndHwb 2, 771 (lgerich), L 201a (legerich)

lgerichht*, lgercht, lgercheit, mnd., F.: nhd. Beschaffenheit?, Gelegenheit?; Q.: SL, UB. Bremen 3, 72; E.: s. lger, ich (2)?, ht (1); L.: MndHwb 2, 770 (lgerch[i]t), L 201a (legercheit); Son.: rtlich beschrnkt

lgeringe, lgerinche, mnd., F.: nhd. Belagerung, Lage, Situation, Niederlegung, Niederwerfung, Ersetzung, Bezahlung; Vw.: s. sanc-; E.: s. lger, lgeren (2), inge; R.: lgeringe des schaden: nhd. Ersetzung des Schadens; L.: MndHwb 2, 771 (lgeringe), L 201a (legeringe)

lgerlk, mnd., Adj.: nhd. gelegen, bequem; Hw.: vgl. mhd. legerlich; Q.: SL, Nd. JB. 45 67; E.: s. lger?, lk (3); L.: MndHwb 2, 771 (lgerlk), L 201a (legerlik); Son.: rtlich beschrnkt

lgerstde, lgerstidde, mnd., F.: nhd. Lagerstatt, Ruhestatt, Grabsttte, Stelle des Heerlagers; Q.: SL, Geismar Chr. 56; E.: s. lger, stde; L.: MndHwb 2, 771 (lgerstde), L 201a (legerstede)

lgervde, leyervde, mnd., Sb.: nhd. Strafzahlung fr auerehelichen Beischlaf; Q.: Jt. Low., Ekenberger (um 1595); E.: s. lger; s. adn. lgrvit?; s. ahd. filla* 23, F., Geiel, Peitsche, Riemen (M.) (1), Geielung, Zchtigung?; s. ahd. fillen, sw. V., schlagen, geieln, zchtigen, schinden, Haut abziehen; s. germ. *fella-, *fellam, st. N. (a), Haut; idg. *pel- (3b), *pel-, *pl-, V., Sb., verdecken, verhllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803; L.: MndHwb 2, 771 (lgervde); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lgervdske, mnd., F.: nhd. auerehelicher Beischlaf als Rechtssache; E.: s. lgervde, ske; L.: MndHwb 2, 771 (lgervde/lgervdske)

leggre*** (1), legger, mnd., M.: nhd. Leger, Legender; Vw.: s. ane-, dk-, holt-, lge-, ppen-, stnwech-, t-, t-; E.: s. leggen

leggre (2), mnd., M.: nhd. Prfbeamter fr die Leinwand; E.: ?; L.: MndHwb 2, 774 (legger); Son.: rtlich beschrnkt

leggrisch***, mnd., Adj.: nhd. Leinwand prfend?; Hw.: s. leggrische; E.: s. legggre (2), isch

leggrische***, mnd., F.: nhd. Prfbeamtin; Vw.: s. parlen-; E.: s. leggrisch

legge (1), mnd., F.: nhd. Niederlegen, Niederlage, Lage, Riff, Untiefe, Klippe Niederlegen einer Erklrung, Abgeben einer Erklrung; G.: lat. depositio?; Vw.: s. b-, dr-, valken-, vȫr-; Hw.: vgl. mhd. lege (1); E.: s. leggen; s. eng. ledge, Kante, Riff?; s. dn. lg?; L.: MndHwb 2, 771 (legge), L 201a (legge); Son.: langes

legge (2), mnd., N.: nhd. lauerndes Liegen, Hinterhalt?; E.: s. leggen?; R.: legge leggen: nhd. eine List anwenden; L.: MndHwb 2, 771 (legge)

legge (3), mnd., F.: nhd. Einrichtung, Amt zur Prfung des Leinens; Vw.: s. stat-; E.: s. leggen; L.: MndHwb 2, 771 (legge)

legge (4), mnd., M.: Vw.: s. leie (1); E.: s. leie (1); L.: MndHwb 2, 771 (legge), L 201a (legge); Son.: rtlich beschrnkt

leggehenne, mnd., F.: nhd. Legehenne; E.: s. leggen, henne (1); L.: MndHwb 2, 771 (leggehenne); Son.: jnger

leggelen (1), mnd., N.: Vw.: s. lgel; L.: MndHwb 2, 771 (leggelen), L 201a (leggelen)

leggelen (2), mnd., sw. V.: nhd. niederlegen?; Hw.: s. lgeren?; Q.: SL, Sassenchr. zu 987 (1492); E.: s. lgeren?; L.: MndHwb 2, 771 (leggelen), L 201a (leggelen); Son.: rtlich beschrnkt

leggelchte, leggeluchte, mnd., F.: nhd. zusammenlegbare Laterne; Q.: SL; E.: s. leggen, lchte; L.: MndHwb 2, 772 (leggelchte), L 201a (leggeluchte); Son.: Leuchte die nicht zum Tragen sondern zum Hinsetzen auf den Tisch bestimmt ist

leggen, lecgen, lecggen, lecken, lgen, leeghen, leygen, mnd., sw. V.: nhd. legen, von oben auf eine Unterlage bringen, hinlegen, auflegen, niederlegen, einstellen, untersagen, verbieten, erklren fr, machen zu, auslegen als, hinwerfen, wegwerfen, ablegen, stapeln, aufschichten, auflegen, aufpacken, hinterlegen, deponieren, anvertrauen, ersetzen, ansetzen, bestimmen, wofr verwenden, anrechnen, Schiff wohin richten, fahren, jemanden legen, Einlager halten lassen, sich niederlegen, sich hinlegen, sich krank zu Bett legen, lagern, auferlegen, belasten mit, unterbringen, anlegen, errichten, bauen, aufbauen, ansetzen, pflanzen, einrichten, stiften, grnden, verlegen (V.), umlegen, zerlegen (V.), hinlegen, erlegen (V.), zahlen, entrichten, einzahlen, anlegen (Kapital), zuwenden; Vw.: s. af-, ane-, be-, b-, dle-, dr-, drch-, ent-, entwei-, er-, hen-, henne-, in-, lge-, n-, nder-, ȫver-, parlen-, stok-, tapt-, to-, t-, tw-, mme-, up-, t-, vr-, vȫr-, vȫrb-, vȫrt-, vrde-, wedder-; Hw.: vgl. mhd. legen 81); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. lg‑g‑ian 11, sw. V. (1b), legen, anfertigen; germ. *lagjan, sw. V., legen; idg. *legh‑, V., sich legen, liegen, Pk 658; R.: up dat rat leggen: nhd. auf das Rad legen, rdern; R.: swne up de hltinge leggen: nhd. Schweine zur Waldmast treiben; R.: vrdels leggen: nhd. friedlos legen, fr friedlos erklren; R.: lk leggen: nhd. gleichstellen; R.: t arge leggen: nhd. bel nehmen; R.: silentium leggen: nhd. gottesdienstliche Handlungen verbieten, Schweigen gebieten; R.: entrgen leggen: nhd. auf Partnerschaft einzahlen; R.: sik leggen: nhd. sich legen, aufhren; R.: sik an sn gebet leggen: nhd. sich zum Gebet niederfallen lassen; L.: MndHwb 2, 772-774 (leggen), L 201b (leggen); Son.: langes

leggerdeninge, mnd., F.: nhd. Prfungseinrichtung, Amt zur Prfung des Leinens; Hw.: s. legge (3); E.: s. legge (3), rdeninge; L.: MndHwb 2, 774 (leggerdeninge); Son.: rtlich beschrnkt

legger (1), mnd., M.: Vw.: s. leggre (1)

legger (2), mnd., M.: Vw.: s. leggre (2)

leggeschip, mnd., N.: nhd. Schiff zum Auflegen von Fischnetzen, Liegeschiff, Wachtschiff; Q.: SL = Brem. Rqu. ed. Eckhardt 261 und 288; E.: s. leggen, schip (2); L.: MndHwb 2, 774 (leggeschip), L 201b (leggeschip); Son.: rtlich beschrnkt

leggetfel, mnd., F.: nhd. Tischplatte zum Auflegen auf zwei Holzblcke; Hw.: s. schrge; Q.: Zs. Hamb. Gesch. 5 113 und 115; E.: s. leggen, tfel; L.: MndHwb 2, 774 (leggetfel); Son.: rtlich beschrnkt

leggich***, mnd., Adj.: nhd. legend?; Vw.: s. af-; E.: s. leggen, ich (2)

legginge, mnd., F.: nhd. Legung, Auslegung der Seetonnen; Vw.: s. af-, ane-, b-, dr-, entwei-, er-, hen-, t-, tw-, velt-, vr-, vȫr-, vrde-, wedder-; E.: s. leggen, inge; L.: MndHwb 2, 744 (legginge); Son.: langes

leghant, mnd.?, M.: nhd. ein Edelstein; E.: ?; L.: L 201b (leghant)

legien, mnd., F.: nhd. Legion; Hw.: vgl. mhd. legie; Q.: SL (Krner); I.: Lw. lat. legio; E.: s. lat. legio, F., Legion; s. lat. legere; L.: MndHwb 2, 744 (legien), L 201b (legie[n]); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

legiste, mnd., M.: nhd. Legist, Rechtslehrer, Vertreter des weltlichen Rechts; Hw.: vgl. mhd. lgiste; I.: Lw. mlat. legista; E.: s. mlat. legista, M., Rechtsgelehrter; lat. lx, F., Gesetz; lat. legere, V., zusammenlesen, whlen, lesen (V.) (2); idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: MndHwb 2, 774 (legiste); Son.: Fremdwort in mnd. Form

legitimren***, mnd., sw. V.: nhd. legitimiert, legitimieren, ausweisen; Hw.: s. legitimret; E.: s. lat. legitimus, Adj.: nhd. durch die Gesetze bestimmt, gesetzmig, rechtmig; s. lat. lx, F., Wortformel, Gesetz; s. lat. lgre, V., absenden, gesetzlich verfgen, testamentarisch verfgen; s. idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

legitimret, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. legitimiert, gengend ausgewiesen, vollberechtigt; E.: s. lat. lgitimus, Adj., durch die Gesetze bestimmt, gesetzmig, rechtmig; s. lat. lx, F., Wortformel, Gesetz; s. lat. lgre, V., absenden, gesetzlich verfgen, testamentarisch verfgen; s. idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: MndHwb 2, 774 (legitimret); Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lhen*, len, lehen, lehn, lhen, lenh, ln, lein, leyn, lien, lyen, mnd., N.: nhd. Lehen, nach Lehensrecht verliehenes Gut, Recht des Beliehenen am Lehen, Verleihung nach Lehensrecht, Berechtigung, Zunftrecht, Mitgliedschaft in einer Bruderschaft, Bergwerksanteil zu bestimmten Bedingungen, Verleihung auf lngere Dauer; G.: lat. (in iusto feodo), (iure feodali recipere), (in benificio feodali tenere), (resignare); Vw.: s. after-, ambacht-, borch-, bȫrgre-, br-, drgre-, erve-, erveborch-, gdes-, hant-, hren-, hve-, kmer-, kappellnes-, kappellen-, kerk-, kerken-, knppel-, man-, manerve-, meier-, ppe-, parrre-, pltenslgre-, prster-, riddre-, schle-, sticht-, vn-, vnen-, vrsten-; Hw.: s. lheninge, lhenschop; Hw.: vgl. mhd. lhen (1); Q.: Ssp (1221-1224) (ln); E.: as. lh‑an 2, st. N. (a), Lehen; germ. *laihna‑, *laihnam, *laihwna‑, *laihwnam, st. N. (a), Geliehenes; s. idg. *leik‑, V., lassen, briglassen, Pk 669; R.: vr lhen: nhd. freies Lehen, Lehensrecht ohne Vorbehalt; R.: t rechtem lhene: nhd. zum rechten Lehen; G.: lat. in iusto feodo; R.: lene entvn: nhd. Lehen empfangen; G.: lat. iure feodali recipere; R.: lhene hebben: nhd. Lehen haben; G.: lat. in benificio feodali tenere; R.: dat lhene upsenden: nhd. auf das Lehen verzichten; G.: lat. resignare; R.: gstlk lhen: nhd. Stiftung zum Unterhalt eines Geistlichen, Pfrnde; R.: prster des lhenes: nhd. Priester des Lehens, insbesondere zur Verrichtung kleinerer geistlicher Pflichten erhaltenes Lehen?; R.: in de lhene inevren: nhd. in die Lehen hineinfahren, in die freigewordenen Posten nachrcken; L.: MndHwb 2, 780 (l[e]n), L 202b (ln); Son.: langes

lhenre*, lhener, lener, mnd., M.: nhd. Verleiher, Lehnsherr, Vergeber von Pfrnden; Vw.: s. ȫver-; Hw.: vgl. mhd. lhenre; E.: s. lhen; L.: MndHwb 2, 783 (l[e]ner), L 202b (lner); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lhenartkel*, lenartkel, mnd., M., N.: nhd. Lehnartikel, Auszug aus dem Register der Lehen; E.: s. lhen, artkel; L.: MndHwb 2, 781 (l[e]nartikel); Son.: rtlich beschrnkt

lhenbank*, lenbank, lehnbank, mnd., F.: nhd. Lehnbank, Leihhaus?; E.: s. lhen, bank; L.: MndHwb 2, 781 (l[e]nartikel/l[e]nbank); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lhenbk*, lenbk, mnd., N.: nhd. Lehnbuch, Verzeichnis der Lehnurkunden; Hw.: s. lhenregister; E.: s. lhen, bk (2); L.: MndHwb 2, 781 (l[e]nartikel/l[e]nbk)

lhenbrf*, lenbrf, lehnbrf, mnd., M.: nhd. Lehnbrief, Urkunde ber eine Verlehnung; E.: s. lhen, brf; L.: MndHwb 2, 781 (l[e]nartikel/l[e]nbrf)

lhendach*, lendach, lndach, mnd., M.: nhd. Lehntag, Lehngericht, frstliches Gericht (N.) (1) das ber Lehnsachen entscheidet; Hw.: s. lhendinc; L.: MndHwb 2, 781 (l[e]nartikel/l[e]ndach), L 202b (lndach); Son.: rtlich beschrnkt

lhendinc*, lendinc, lndink, lehnedinc, mnd., N.: nhd. Lehngericht; E.: s. lhen, dinc (1); Hw.: s. lhendach, vgl. mhd. lhendinc; L.: MndHwb 2, 782 (l[]ndinc, L 202b (lndach/lndink)

lhendf*, lendf, mnd., M.: nhd. Lehndieb; E.: s. lhen, df; L.: MndHwb 2, 781 (l[e]ndf)

lhendl, lhendeil, lendeil, mnd., N., M.: nhd. Lehnteil, Anteil am Berglehen; Hw.: s. lhenesdl; E.: s. lhen, dl; L.: MndHwb 2, 781 (l[e]nd[i]l)

lhene*, lene, lne, leine, leyne, mnd., F.: nhd. lehensrechtlicher Anspruch des Belehnten, Lehnverhltnis, Pfrnde, Geldleihe, Schulden (F. Pl.); Q.: Ssp (1221-1224) (lne); E.: s. lhen, lheninge; L.: MndHwb 2, 782 (l[e]ne), L 202a (lne)

lheneken*, leneken, mnd., N.: nhd. Lehenchen, kleines Lehen, Lehnteilchen; E.: s. lhen, ken; L.: MndHwb 2, 782 (l[e]neken)

lhenen*, lenen, lehnen, lhenen, lnen, leinen, leynen, mnd., sw. V.: nhd. leihen, borgen, nach Lehensrecht verleihen, zu Lehen geben, geistliches Lehen verleihen, Pfrnde vergeben (V.), gewhren, zugestehen; G.: lat. commodare, mutuari; Vw.: s. af-, ane-, be-, ent-, ge-, t-, vr-; Hw.: s. len, vgl. mhd. lhenen (1); Q.: Ssp (1221-1224) (lnen); E.: s. as. lhn‑on 1, sw. V. (2), leihen; R.: lhenen efte borgen: nhd. lehnen oder borgen, jemandem etwas leihweise zur Verfgung stellen; R.: uppe pant lhenen: nhd. auf Pfand lehnen, verpfnden (oft mit ausdrcklicher Verpflichtung zur Rckgabe); R.: dnre lhenen: nhd. Diener lehnen, Diener abstellen; R.: hs lhenen: nhd. Haus lehnen, Haus vermieten; R.: sven dage lhenen: nhd. sieben Tage Zeit lassen; R.: hant lhenen: nhd. Hand reichen, gefllig sein (V.); L.: MndHwb 2, 782/783 (l[e]nen), L 202b (lnen)

lhenenvedder*, lenenvedder, lnenvedder, mnd., M.: nhd. Lehnsverwandter; Hw.: s. lhenvedder; E.: s. lhen, vedder (2); L.: MndHwb 2, 784 (l[e]nvedder/l[e]nenvedder)

lhenervegenme*, lhenerfgenme*, lenerfgenme, mnd., M.: nhd. Lehnerbe, zur erblichen bernahme eines erledigten Lehens Berechtigten, erblich zur Weiterverleihung erledigten Lehens berechtigter Lehnsinhaber; Hw.: s. lhenerve; E.: s. lhen, ervegenme; L.: MndHwb 2, 783 (l[e]nerfgenme), L 203a (lnerfgename); Son.: rtlich beschrnkt

lhenerve*, lenerve, lehnerve, mnd., M.: nhd. Lehnerbe, zur erblichen bernahme eines erledigten Lehens Berechtigter, erblich zur Weiterverleihung erledigten Lehens berechtigter Lehnsinhaber; Vw.: s. lves-; Hw.: s. lhenervegenme, lhenerve; Hw.: vgl. mhd. lhenerbe (2); Q.: Ssp (1221-1224) (lnerve); E.: s. lhen, erve (1); L.: MndHwb 2, 783 (l[e]nerve), L 203a (lnerve)

lhenesdl*, lhensdeil, lenesdil, mnd., N., M.: nhd. Lehnteil, Anteil am Berglehen; Hw.: s. lhendl; E.: s. lhen, dl; L.: MndHwb 2, 781 (l[e]nesd[i]l)

lheneserve*, lenserve, leneserve, lehenserve, lehnserve, mnd., M.: nhd. Lehnserbe, zur erblichen bernahme eines erledigten Lehen Berechtigter; Vw.: s. lves-; Hw.: s. lhenerve, vgl. mhd. lhenerbe (2); E.: s. lhen, erve (1); L.: MndHwb 2, 783 (l[e]nerve/l[e]nserve)

lheneslferve*, lenslferve, lnslferve, mnd., M.: nhd. leiblicher Erbberechtigter auf ein Lehen; Hw.: s. lveslheneserve; E.: s. lhen, lferve; L.: MndHwb 2, 787 (l[e]nslferve); Son.: rtlich beschrnkt

lhenesman*, lensman, lnsman, lehnsman, lenesman, lehensman, mnd., M.: nhd. Lehnsmann, Inhaber eines zu Lehnsrecht bernommenen Gutes, Vasall, mit einem Lehen versehener Untertan; Hw.: s. lhenman, vgl. mhd. lhensman; E.: s. lhen, man (1); L.: MndHwb 2, 786 (l[e]nman/l[e]nsman)

lhenesrecht*, lensrecht, lehnsrecht, mnd., N.: nhd. Lehnrecht, Gesamtheit der das Lehnsverhltnise betreffenden Rechtsstze, Gesamtheit der dem Beliehenen aus der Belehnung erwachsenen Pflichten und Rechte, Recht auf das Kirchenpatronat, Gericht (N.) (1) ber Lehnsangelegenheiten; Hw.: s. lhenrecht, lhenesch, vgl. mhd. lhensreht; E.: s. lhen, recht (2); L.: MndHwb 2, 786 (l[e]nrecht), L 203a (lnrecht)

lhengelt*, lengelt, lngelt, mnd., N.: nhd. Mietgeld; Hw.: vgl. mhd. lhengelt; E.: s. lhen, gelt; L.: MndHwb 2, 784 (l[e]ngelt)

lhengdesrecht*, lengdesrecht, lngdesrecht, mnd., N.: nhd. Lehnsrecht, Gesamtheit der das Lehnsverhltnis betreffenden Rechtsstze, Gesamtheit der dem Beliehenen aus der Belehnung erwachsenen Rechte und Pflichten; E.: s. lhengt, recht (2); L.: MndHwb 2, 784 (l[e]ngdesrecht); Son.: rtlich beschrnkt

lhengdich*, lengdich, lngdich, mnd., Adj.: nhd. Lehngut betreffend; G.: lat. feodalis?; I.: Lt. lat. feodalis?; E.: s. lhengt, ich (2); L.: MndHwb 2, 784 (l[e]ngdich)

lhengt*, lehengt, lehngt, leyngt, lengt, lngt, mnd., N.: nhd. Lehngut, Lehen, nach Lehnsrecht vergebenes Gut, geliehene Sache (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. feudum; Hw.: vgl. mhd. lhenguot; E.: s. lhen, gt; R.: lhengt mit smender hant hebben: nhd. Lehngut mit gesamter Hand haben, in Gesamtbelehnung besitzen; L.: MndHwb 2, 784f. (l[e]ngt), L 203a (lngt); Son.: nach MndHwb Schreibung mit o nicht belegt

lhenhre, lenhre, lnhre, leynhre, lienhre, mnd., M.: nhd. Lehnsherr, Eigentmer oder Lehnstrger eines nach Lehnsrecht verliehenen Gutes, Vergeber einer geistlichen Pfrnde, Patron; G.: lat. dominus feodi; Vw.: s. mde-; Hw.: vgl. mhd. lhenhrre; E.: s. lhen, hre (4); R.: lhenhre unde besittre des minschen: nhd. Lehnsherr und Besitzer des Menschen, Gott; L.: MndHwb 2, 785 (l[e]nhre), L 203a (lnhre)

lhenhof*, lenhof, lnhof, mnd., M.: nhd. Lehnhof (Bezeichnung eines Hofes); E.: s. lhen, hof; L.: MndHwb 2, 785 (l[e]nhof); Son.: rtlich beschrnkt

lhenhofstde, lenhofstde, lnhofstde, mnd., F.: nhd. Lehnhofsttte, verlehnte Bauernstelle; E.: s. lhen, hofstde; L.: MndHwb 2, 785 (l[e]nhofstde); Son.: jnger

lhenhouwre*, lenhouwer, lnhouwer, mnd., M.: nhd. Bergmann der auf Akkord arbeitet; E.: s. lhen, houwre; L.: MndHwb 2, 785 (l[e]nhouwer); Son.: rtlich beschrnkt

lheninge*, leninge, lninge, mnd., F.: nhd. Belehnung, Vorgang der bergabe eines Lehens, durch die Belehnung erhaltenes Recht, Leihe, leihweise berlassung, geliehenes Gut (Bedeutung rtlich beschrnkt), Verliehenes, Schulden (F. Pl.); G.: lat. collatio, commodatio; Vw.: s. be-; Hw.: s. lhen, lhene, vgl. mhd. lhenunge; Q.: Ssp (1221-1224) (lninge); E.: s. lhen, inge; L.: MndHwb 2, 785 (l[e]ninge), L 203a (lninge)

lhenisch*, lenesch, lensch, leynesch, lentsch, lnisch, lnsch, lns, mnd., Adj.: nhd. zum Lehen gehrig, Lehen betreffend; G.: lat. feudalis; I.: Lt. lat. feudalis?; E.: s. lhen, isch; R.: in lnisch weren hebben: nhd. zu Lehen besitzen, nach Lehnsrecht besitzen; L.: MndHwb 2, 783 (l[e]nesch), L 203a (lnisch)

lhenjunchre*, lenjunker, lnjunker, mnd., M.: nhd. Lehenjunker, Lehnsmann; Q.: Nd. Jb. 43 76; E.: s. lhen, junchre; L.: MndHwb 2, 785 (l[e]njunker); Son.: jnger, rtlich beschrnkt (Braunschweig 1570)

lhenlk***, lenlk***, mnd., Adj.: nhd. Lehen betreffend?; Hw.: s. lhenlken, vgl. mhd. lhenlich; E.: s. lhen, lk (3)

lhenlken*, lenlken, lnlken, leynlken, mnd., Adv.: nhd. als Lehnsgut?, nach Lehnsrecht?; Hw.: s. lhenlk; E.: s. lhenlk, lhen, lken (1); L.: MndHwb 2, 786 (l[e]nlken), L 203a (lnliken); Son.: rtlich beschrnkt

lhenlǖde*, lenlǖde, lnlǖde, mnd., Pl.: nhd. Lehnsleute; Hw.: vgl. mhd. lhenliute; E.: s. lhen, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 786 (l[e]nlǖde); Son.: langes

lhenman*, lenman, lnman, lehnman, lheenman, mnd., M.: nhd. Lehnsmann, Inhaber eines zu Lehnsrecht bernommenen Gutes, Vasall, mit einem Lehenamt versehener Untertan; Hw.: s. lhenesman;, vgl. mhd. lhenman E.: s. lhen, man (1); L.: MndHwb 2, 786 (l[e]nman), L 203a (lnman); Son.: lhenman (Pl.), lhenmanne (Pl.), lhenmenne (Pl.), lhenmans (Pl.)

lhenpacht*, lenpacht, lnpacht, mnd., F.: nhd. Einkunft aus verpachtetem Lehngut; E.: s. lhen, pacht; L.: MndHwb 2, 786 (l[e]npacht); Son.: lhenpechte (Pl.)

lhenpenninc*, lenpenninc, lnpenninc, leinpenninc, mnd., M.: nhd. Einkunft aus Lehnsgut, Lehnsabgabe; E.: s. lhen, penninc; L.: MndHwb 2, 786 (l[e]npacht/l[e]npenninc), L 203a (lnpenninge); Son.: lhenpenninge (Pl.)

lhenprt*, lenprt, lnprt, lehnprt, leynprt, mnd., N.: nhd. dem Lehnsherrn jhrlich zu stellendes Pferd; E.: s. lhen, prt (1); L.: MndHwb 2, 786 (l[e]npacht/l[e]nprt)

lhenrecht*, lenrecht, lehnrecht, lensrecht, lehnsrecht, mnd., N.: nhd. Lehnrecht, Gesamtheit der das Lehnsverhltnise betreffenden Rechtsstze, Gesamtheit der dem Beliehenen aus der Belehnung erwachsenen Pflichten und Rechte, Recht auf das Kirchenpatronat, Gericht (N.) (1) ber Lehnsangelegenheiten; Vw.: s. keiser-; Hw.: s. lhenesch, vgl. mhd. lhenreht; Q.: Ssp (1221-1224) (lnrecht); E.: s. lhen, recht (2); R.: bk des lhenrechtes: nhd. Buch des Lehnrechts, zweiter Teil des Sachsenspiegels; R.: lhenrecht dn: nhd. Lehnsrecht tun, seinen Dienstpflichten nachkommen; R.: lhenrecht hebben: nhd. Lehnrecht haben; R.: lhenrechtes darven: nhd. nicht am Lehnrecht beteiligt sein (V.); R.: lhenrecht sitten: nhd. Lehngericht halten; L.: MndHwb 2, 786 (l[e]nrecht), L 203a (lnrecht)

lhenregister*, lenregister, lnregister, mnd., N.?: nhd. Verzeichnis der Lehnsurkunden; E.: s. lhen, register; L.: MndHwb 2, 786 (l[e]nregister)

lhenrkinge*, lenrkinge, lnrkinge, mnd., F.: nhd. Abrechnung ber die Lehnseinknfte; E.: s. lhen, rkinge (1); L.: MndHwb 2, 786 (l[e]nregister/l[e]nrkinge)

lhenrichtre*, lenrichter, lnrichter, mnd., M.: nhd. vom Lehnsherrn eingesetzter Richter ber Lehnsangelegenheiten; E.: s. lhen, richtre; L.: MndHwb 2, 786 (l[e]nregister/l[e]nrichter); Son.: rtlich beschrnkt (Osnabrck-Tecklenburg)

lhenrichte*, lenrichte, lnrichte, mnd., M.: nhd. Gericht (N.) (1) ber Lehnsangelegenheiten; E.: s. lhen, richte (2); L.: MndHwb 2, 786 (l[e]nregister/l[e]nrichte)

lhenrȫrich*, lenrȫrich, lnrȫrich, lehenrȫrich, mnd., Adj.: nhd. aus Verlehnung stammend; E.: s. lhen, rȫrich (2); L.: MndHwb 2, 786 (l[e]nregister/l[e]nrȫrich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lhenske*, lenske, lnske, mnd., F.: nhd. Lehnsache, gerichtlich zu klrende Lehnsangelegenheit; E.: s. lhen, ske; L.: MndHwb 2, 786 (l[e]nregister/l[e]nske)

lhenschop*, lenschop, lnschop, lehnschop, mnd., F.: nhd. Lehnsverhltnis, Lehnsverpflichtung, auf Zeit geliehener Bergwerksanteil ohne Anspruch auf bergang in Eigentum oder Lehen (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: vgl. mhd. lhenschaft; E.: s. lhen, schop (1); L.: MndHwb 2, 786 (l[e]nschop)

lhenstcke*, lenstcke, lnstcke, lehenstcke, mnd., N.: nhd. Ackerstck als Lehnsgut; E.: s. lhen, stcke; L.: MndHwb 2, 787 (l[e]nstcke)

lhenvedder, lenvedder, lnvedder, mnd., M.: nhd. Lehenvetter, Lehnsverwandter; Hw.: s. lhenenvedder; E.: s. lhen, vedder (2); L.: MndHwb 2, 784 (l[e]nvedder)

lhenvrste*, lenvrste, lnvrste, mnd., M.: nhd. frstlicher Lehnsherr; E.: s. lhen, vrste; L.: MndHwb 2, 784 (l[e]nvedder/l[e]nvrste)

lhenvrouwe*, lenvrouwe, lenvrwe, lnvrouwe, lehnvrouwe, mnd., F.: nhd. Lehnsgeberin, Lehnsherrin; Hw.: vgl. mhd. lhenvrouwe; L.: MndHwb 2, 784 (l[e]nvedder/l[e]nvrwe), L 203a (lnvrouwe)

lhenwre*, lenwre, lenwr, lnware, lnwere, lehnwre, lhenwre, leinwre, leynwre, mnd., F.: nhd. Lehnsgewere, Sicherung fr verlehntes Gut, Anrecht auf Sicherung und die aus ihr entstehenden Einknfte, Sicherung des Lehnsempfngers in seinem Recht, die aus der Belehnung entspringende Lehnspflicht, Recht zur Verlehnung, Lehnsanrecht, Patronatsrecht, Berechtigung ein geistliches Lehen zu vergeben (V.); G.: lat. ius feodale, collatio, ius patronatus; E.: s. lhen, wre (3); R.: nem de lhenwre hlden: nhd. das Besitzrecht bis zur Belehnung offen halten; L.: MndHwb 2, 787 (l[e]nwr[e]), L 203a (lnware)

lhenwringe*, lenwringe, lnwringe, mnd., F.: nhd. Besetzungsrecht einer Pfrnde, Patronatsrecht einer Pfrnde; G.: lat. ius praesentandi; E.: s. lhen, wringe; L.: MndHwb 2, 787 (l[e]nwringe)

lhenwrschop*, lenwrschop, lnwrschop, lehnwrschop, leenwreschop, lnwrschop, lnwarschup, mnd., F.: nhd. Lehnsbesitzsicherung, Lehnsanrecht, Verleihung des Lehens, bertragung des Lehens; E.: s. lhen, wrschop; R.: de lhenwrschop der capellen: nhd. Patronatsrecht der Kapelle; L.: MndHwb 2, 788 (l[e]nwrschop), L 203b (lnwarschup)

lei (1), leie, leige, ley, leye, leyge, mnd., F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2); Vw.: s. aller-, drer-, ner-, niger-, r-, iner, iniger-, ngender-, ȫver-, schol-, sner-, vr-, vrer-, vf-, vver-; Hw.: vgl. mhd. lei (2); E.: s. mhd. lei, st. F., Art (F.) (1); s. mhd. leie, st. F., Art (F.) (1), Weise (F.) (2); weitere Herkunft unbekannt; L.: MndHwb 2, 775 (ley[e]), L 201b (lei); Son.: langes

lei*** (2), ley***, mnd., Suff.: nhd. lei; Vw.: s. ander-, manniger-, nner-, ȫver-, sven-, tein-, wat-, welker-; Hw.: s. leie (4), vgl. mhd. lei (1); E.: s. lei (1); Son.: langes

leibrder, mnd., M.: Hw.: s. leienbrder

leichgelen, leychgelen, mnd., N.: Vw.: s. lgelen; L.: MndHwb 2, 723 (lge/lechgelen)

lidre*, lider, leider, mnd., M.: nhd. Leiter (M.), Fhrer, Anfhrer, Lenker, Herrscher, Blindenfhrer; Vw.: s. bren-, blinden-, ge-, hoppen-, ȫver-, strt-, wgen-; Hw.: s. lide (2), vgl. mhd. leitre; E.: s. liden (1); L.: MndHwb 2, 764 (lider), L 202a (leider); Son.: langes

lidrinne*, liderinne, mnd., F.: nhd. Leiterin, Lenkerin, Fhrerin; E.: s. liden (1), inne (5); L.: MndHwb 2, 764 (liderinne)

leide (1), lde, mnd.?, F.: nhd. Linie, Leine, Tau (N.) woran eine Anzahl Angelschnre und Haken befestigt sind; E.: ?; L.: L 201b (leide)

leide (2), mnd.?, M.: nhd. Gang; Hw.: s. lide; E.: ?; L.: L 201b (leide)

leide (3), mnd.?, Adv.: nhd. zu Leide (zum Ausdruck des Schmerzes); Hw.: s. lde (1), lt (2); E.: s. lt (2); L.: L 201b (leide)

lide (1), lde, leede, leide, mnd., N.: nhd. Geleit, Fhrung, Leitung, Schutz, Sicherheitsversprechen, Schutz eines Fremden, Abgabe fr sicheres Geleit, Schutzmannschaft, Recht der Geleitstellung; G.: lat. salvus conductus; Vw.: s. ge-, misse-, wter-; Hw.: vgl. mhd. leite (1); E.: s. liden; R.: des wteres lide: nhd. Wasserleitung; R.: in sn lide nmen: nhd. in seine Leitung nehmen, unter seinen Schutz nehmen; R.: lide gven: nhd. freies Durchzugsrecht gewhren; R.: lide werven: nhd. sicheres Geleit beantragen; L.: MndHwb 2, 762f. (lide), L 201b (leide)

lide (2), mnd., M.: nhd. Fhrer, Frsorger, Leitbild; Hw.: s. lidre, vgl. mhd. leite (2); E.: s. liden; L.: MndHwb 2, 763 (lide)

lide (3), mnd., N.: Vw.: s. lt (1)

lidebk, mnd., N.: nhd. Geschichtstabelle, Buch zum Aufzeichnen; G.: lat. registrum; I.: Lsch. lat. registrum?; E.: s. lide (1), bk (2); L.: MndHwb 2, 763 (lidebk), L 201b (leidebk); Son.: rtlich beschrnkt

lidebrf, mnd., M.: nhd. Geleitbrief, Geleitsbrief, schriftliche Durchreiseerlaubnis; Vw.: s. ge-; Hw.: s. lidesbrf, vgl. mhd. leitbrief; E.: s. lide (1), brf; L.: MndHwb 2, 763 (lidebrf), L 201b (leidebrf)

lidegelt, leidegelt, ligelt, mnd., N.: nhd. Geleitgeld, Geleitsgeld, Abgabe fr Schutzgewhrung; Vw.: s. ge-; Hw.: s. lidengelt; E.: s. lide (1), gelt; L.: MndHwb 2, 763 (lidegelt), L 201b (leidegelt)

lidehunt, lithunt, mnd., M.: nhd. Leithund, an der langen Leine gefhrter Jagdhund; Hw.: vgl. mhd. leithunt; E.: s. lide (1), liden, hunt; L.: MndHwb 2, 763 (lidehunt), L 201b (leidehunt)

lidelge, leidelage, mnd., F.: nhd. Legen eines Hinterhalt; G.: lat. offendiculum; E.: s. lide (1), lage; L.: MndHwb 2, 763 (lidelge), L 201b (leidelage)

lideman, mnd., M.: nhd. Geleiter, Fhrer; Vw.: s. ge-; Hw.: s. lidesman, vgl. mhd. leitman; E.: s. lden (1), man (1); L.: MndHwb 2, 765 (lideman)

liden (1), lden, leeden, mnd., sw. V.: nhd. leiten, fhren, sicheres Geleit geben, Leben fhren, den Weg zeigen, einfhren, verleiten, verfhren, zusichern, gewhren, vor Gericht (N.) (1) bringen, beibringen, passieren, vorbeifahren; Vw.: s. ane-, be-, ent-, ge-, hant-, misse-, n-, ȫver-, t-, mme-, vr-, vȫr-, vrt-, vul-, wter-; Hw.: vgl. mhd. leiten (1); Q.: Ssp (1221-1224) (lden); E.: s. as. li‑th‑n* 2, sw. V. (2), fhren, bringen, gehen; L.: MndHwb 2, 763f. (liden), L 201b (leiden); Son.: langes

liden (2), lident, mnd., N.: nhd. Leiten (N.), Blindenfhrung, Prozessionsgang; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mhd. leiten (2); E.: s. liden (1); L.: MndHwb 2, 763f. (liden)

lidengelt, mnd., N.: nhd. Geleitsgeld, Abgabe fr Schutzgewhrung; Hw.: s. lidegelt; E.: s. lide (1), gelt; L.: MndHwb 2, 763 (lidegelt/lidengelt)

lidepenninc*, mnd., M.: nhd. Geleitpfennig, Bezahlung fr Geleit; Hw.: s. lidegelt; E.: s. liden, penninc; L.: MndHwb 2, 764 (lidepenninge); Son.: lidepenninge (Pl.)

lideprt, mnd., N.: nhd. Leitpferd, linkes bzw. vorderes Pferd im Gespann; E.: s. liden (1), prt (1); L.: MndHwb 2, 764 (lideprt)

liderme, mnd., M.: nhd. Lenkriemen, Zgel; E.: s. liden (1), rme; L.: MndHwb 2, 764 (liderme)

leides, leidisch*, leidesch, mnd.?, Adj.: nhd. aus Leiden (ON) stammend; E.: s. ON Leiden; R.: leidisch lken: nhd. Tuch aus Leiden (ON); R.: leidisch want: nhd. Kleiderstoff aus Leiden (ON), ein beliebter Kleiderstoff; L.: L 202a (leides[ch])

lidesbrf, mnd., M.: nhd. Geleitsbrief, Geleitbrief, schriftliche Durchreiseerlaubnis; Hw.: s. lidebrf; E.: s. lide (1), brf; L.: MndHwb 2, 763 (lidebrf/lidesbrf)

lidesl, ldeseil, mnd., N.: nhd. Leitseil, Lenkseil, Zgel; Hw.: s. lidesnr, lidetȫgel; E.: s. liden (1), sl (2); L.: MndHwb 2, 764 (lides[i]l), L 202a (leidesl); Son.: langes

lideshre, mnd., M.: nhd. Heerfhrer, Fhrer, Geleitsherr; G.: lat. dux primus; Q.: Bibel 2. Par. 8 9; E.: s. liden (1), hre (4); L.: MndHwb 2, 764 (lideshre), L 202a (leideshre)

lideslǖde, mnd., Pl.: nhd. Geleitsleute, Geleitsmnner, bewaffnete Begleiter eines gesicherten Transports, Einnehmer von Geleitsgebhren; Hw.: s. lidesman; E.: s. liden (1), lǖde; L.: MndHwb 2, 765 (lidesman/lideslǖde); Son.: langes

lidesman, leidesman, leitsman, ldesman, mnd., M.: nhd. Fhrer, Oberster, Lenker, Schutzherr, Geleit, Schiffsfhrer, Anfhrer, Rdelsfhrer; Hw.: s. lideman, lideslǖde, vgl. mhd. leitesman; E.: s. liden (1), man (1); L.: MndHwb 2, 765 (lidesman), L 202a (leidesman)

lidesmannisch***, mnd., Adj.: nhd. den Leiter betreffend; Hw.: s. lidesman, lidesmannische; E.: s. lidesman, isch

lidesmannische*, ldesmansche, mnd., F.: nhd. Schutzherrin, Hl. Maria; E.: s. lidesmannisch, lidesman; L.: MndHwb 2, 765 (lidesman/lidesmansche)

lidesnr, mnd., M.: nhd. Lenkseil, Zgel; Hw.: s. lidesl, lidetȫgel, vgl. mhd. leitesnuor; E.: s. liden (1), snr; L.: MndHwb 2, 765 (lidesnr); Son.: langes

lidestaf, mnd., M.: nhd. Leitstab, Sttze, Fhrer; Q.: Schachb. V. 604; E.: s. liden (1), staf; L.: MndHwb 2, 765 (lidestaf), L 202a (leidestaf); Son.: rtlich beschrnkt

lidestern, mnd., M.: nhd. Leitstern, Nordstern, Polarstern, festes Richtungszeichen; Hw.: s. lidestrne, vgl. mhd. leitestern; E.: s. liden (1), strn; L.: MndHwb 2, 765 (lidestrne), L 202a (leidestern)

lidestrne, mnd., M.: nhd. Leitstern, Nordstern, Polarstern, festes Richtungszeichen; Hw.: s. lidestern; E.: s. liden (1), strne (2); R.: n lidesterne der werlt: nhd. ein Leitstern der Welt, Hl. Maria; L.: MndHwb 2, 765 (lidestrne), L 202a (leidestern)

lidetgel, mnd., M.: nhd. Zgel, Lenkseil; Hw.: s. lidetȫgel; E.: s. liden, tgel; L.: MndHwb 2, 765 (lidetȫgel); Son.: langes

lidetȫgel, mnd., M.: nhd. Leitzgel, Zgel, Lenkseil; Hw.: s. lidetgel, lidesl, lidesnr, lidetouwe; E.: s. liden (1), tȫgel; L.: MndHwb 2, 765 (lidegel); Son.: langes

lidetouwe, mnd., N.: nhd. Leitseil; Q.: SL 3 138b; Hw.: s. lidetȫgel, lidesl, lidesnr; E.: s. liden (1), touwe; L.: MndHwb 2, 765 (lidetouwe); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lidewech, mnd., M.: nhd. Leitweg, Leitpfad; E.: s. liden (1), wech (1); L.: MndHwb 2, 765 (lidewech), L 202a (leidewech)

lidich, leidich, mnd., Adj.: nhd. leitbar, gezhmt; Vw.: s. ge-; Q.: Veghe? Wyng. 354; E.: s. liden (1), ich; L.: MndHwb 2, 765 (lidich)

lidigen, leidigen, mnd., sw. V.: nhd. geleiten, freies Geleit gewhren; E.: s. liden (1); L.: MndHwb 2, 765 (lidigen), L 202a (leidigen)

lidinc, leyding, mnd., M.: nhd. Polarstern, richtungsweisender Stern, Geleitszug; Vw.: s. nrt-, sǖt-; Q.: SL 2 658b; E.: s. liden (1), inc?; L.: MndHwb 2, 765 (lidinc)

lidinge, leydinge, ldinge, mnd., F.: nhd. Fhrung, Leitung, Wasserleitung, Geleit, Zug; Vw.: s. af-, ane-, hant-, recht-; Hw.: vgl. mhd. leitunge; E.: s. liden (1), inge; L.: MndHwb 2, 765 (lidinge), L 202a (leidinge)

leidisch, leydisch, laidisch leydis, leydesch, leidesch, ledesch, leitsch, leysch, leydensch, mnd., Adj.: nhd. Leidener, in Leiden hergestellt, aus Leiden stammend; E.: s. ON Leiden; L.: MndHwb 2, 774 (leydisch)

leie (1), leye, leyge, leige, leije, lege, legge, leyke, leke, mnd., M.: nhd. Laie im Sinne des nicht geistlichen Mannes, nicht lateinkundiger und schreibkundiger Mann, Ungelehrter, seit dem 15. Jh. auch lesekundiger und schreibkundiger Mann ohne tiefere Lateinkenntnisse, einfacher und ungelehrter Mann (in der Reformationszeit [um 1550]), Nichtarzt; G.: lat. laicus; Hw.: s. lk (2), vgl. mhd. leie (1); Q.: Emder Jb. 2, 2, Aeg. Rom. 160 (1277-1279), Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. leigo* 1, sw. M. (n), Laie; s. lat. licus, Adj., zum Volke gehrig; vgl. idg. *leudh‑ (1), *h1leudh‑, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684?; L.: MndHwb 2, 774, 775 (leye), L 202a (leie)

leie (2), leide, leige, leye, mnd., F.: nhd. Lei, Schieferstein, Schieferplatte, Fels, Stein; Vw.: s. rste-; Hw.: vgl. mhd. leie (2); E.: as. lia* 2, st. F. (), sw. F. (n), Fels, Lei; L.: MndHwb 2, 775 (leye), L 202a (leie)

leie (3), mnd., Adj.: Vw.: s. lei (2); L.: MndHwb 2, 775 (ley[e])

leie*** (4), leye***, mnd., Suff.: nhd. lei; Vw.: s. aller-, bder-, gner-, ses-, sester-, swelker-, teiner-, vfter-; Hw.: s. lei (2), vgl. mhd. leie (5); E.: s. lei (1)

leie (5), mnd., F.: Vw.: s. lȫie; L.: MndHwb 2, 844 (lȫye); Son.: langes

leiebint, leyebint, leykebint, lekebint, mnd., N.: nhd. Garngebinde als Almosen?; Q.: Kindlinger Mnst. Beitr. 2 360; E.: s. bint; L.: MndHwb 2, 775 ([leye]bint); Son.: langes , rtlich beschrnkt

leiebrder, mnd., M.: Hw.: s. leienbrder

leiekle*, leyekle, mnd., F.: nhd. Schiefergrube; Q.: Brschw. WR. Altst. (1462); E.: s. leie (2), kle; L.: MndHwb 2, 775 (leyekle); Son.: rtlich beschrnkt

leielk*, leyelk, leygelk, leylk, mnd., Adj.: nhd. laikal, von brgerlichem Stand seiend; I.: Ls. lat. laicalis?; G.: lat. laicalis; E.: s. leie (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 775 (leyelk)

leieman*, leiman*, leyman, mnd., M.: nhd. Klosterbruder fr vorwiegend manuelle Arbeit und ohne Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder; Hw.: s. leienbrder, leiichman; Q.: SL 2-660b; E.: s. leie (1), man (1); L.: MndHwb 2, 775 ([ley]man)

leiemark, mnd.?, F.: nhd. Mnze (entspricht 12 Schilling); E.: s. mark (3); L.: L 202a (leiemark)

leiemnnik*, leyemnnik, leymnnik, leimonnik, mnd., M.: nhd. Laienbruder, Laienmnch; Hw.: s. leienbrder; E.: s. leie (1), mnnik; L.: MndHwb 2, 775 (leyen mnnik), L 202a (leimonnik)

leienbrder*, leyenbrder, leynbrder, leibroder, mnd., M.: nhd. Klosterbruder fr vorwiegend manuelle Arbeit und ohne Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder; Hw.: s. leiman, leykenbrder, vgl. mhd. leienbruoder; E.: s. leie (1), brder; L.: MndHwb 2, 775 (leyenbrder), L 201b (leibroder)

leienbrt*, leyenbrt, mnd., N.: nhd. gewhnliches, ungeweihtes Brot; G.: lat. panis laicus; Q.: 1. Sam. 21 4; I.: Lt. lat. panis laicus; E.: s. leie (1), brt; L.: MndHwb 2, 775 (leyenbrt); Son.: rtlich beschrnkt

leiendeckre*, leiendecker*, leyendecker, leidecker, leydecker, mnd., M.: nhd. Schieferdecker; E.: s. leie (2), deckre; L.: MndHwb 2, 775 (leyendecker), L 202a (leidecker)

leiendeckrengel*, leyendeckerngel, mnd., M.: nhd. Schieferdeckernagel; E.: s. leiendeckre, ngel; L.: MndHwb 2, 775 (leydeckerngel)

leienkl*, leyenkl, leygenkl, mnd., M.: nhd. Steinklee; G.: lat. oxalis trifolium?; E.: s. leie (2)?, klver; L.: MndHwb 2, 775 (leyenkl); Son.: rtlich beschrnkt

leienlehen*, leienln, leyenln, leyenlen, mnd., N.: nhd. Laienlehen, mit einem Nichtgeistlichen zu besetzendes Amt, durch eine nichtgeistliche Institution (Zunft) zu besetzende Pfrndenstelle; E.: s. leie (1), lhen?; L.: MndHwb 2, 775 (leyenl[e]n)

leienrde*, leyenrde, mnd., F.: nhd. Laienrede, Lehrvortrag eines Nichtgeistlichen; G.: lat. (homelia) sermo laicalis; I.: Ls. lat. sermo laicalis?; E.: s. leie (1), rde (1); L.: MndHwb 2, 1593ff. (rde/leyenrde); Son.: rtlich beschrnkt

leienrgel*, leyenrgel, mnd., F.: nhd. Sammlung von geistlichen Glaubensregeln und Lebensregeln fr Laien; G.: lat. regula laicorum; Q.: Engelhusen (1435); I.: Ls. lat. regula laicorum; E.: s. leie (1), rgel; L.: MndHwb 2, 775 (leyenrgel)

leienspgel*, leyenspgel, mnd., M.?: nhd. Laienspiegel, Sammlung von geistlichen Glaubensregeln und Lebensregeln fr Laien; G.: lat. regula laicorum; Q.: Lbecker Druck von 1496, B.-C. Nr. 269; I.: Lt. lat. regula laicorum?; E.: s. leie (1), spgel; L.: MndHwb 2, 775 (leyenspgel)

leienvrste*, leyenvrste, leynvrste, mnd., M.: nhd. Laienfrst, weltlicher Frst, Kurfrst; Hw.: vgl. mhd. leienvreste; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. leie (1), vrste; L.: MndHwb 2, 775 (leyenvrste)

leieschop*, leischop*, leyschop, leischap, leschap, leitschap, mnd., F.: nhd. Laienschaft, Laienstand, Bauerschaft, Gesamtheit der Laien, Flurgenossenschaft, Feldgenossenschaft, Weidegenossenschaft; Q.: SL Krner; E.: s. leie (1), schop; L.: MndHwb 2, 775 (leyschop), L 202a (leischap); Son.: rtlich beschrnkt

leige, mnd., Adj.: Vw.: s. lei; L.: MndHwb 2, 775 (ley[e]), L 201b (lei)

leiich***, mnd., Adj.: nhd. Laien betreffend, laiisch; Hw.: s. leiichman; E.: s. leie (1), ich (2)

leiichman*, leykman, leecman, leckman, mnd., M.: nhd. Klosterbruder fr vorwiegend manuelle Arbeit und ohne Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder; Hw.: s. leieman; E.: s. leiich, man (1); L.: MndHwb 2, 775 ([ley]man)

leiisch*, leyisch, leysch, leiesch, mnd., Adj.: nhd. Laien betreffend, laiisch, aus Laien bestehend; G.: lat. laicus; Hw.: vgl. mhd. leiisch; Q.: SL Ecclestiasticus; I.: Ls. lat. laicus; E.: s. leie (1), isch; L.: MndHwb 2, 775 (leyisch), L 202a (leiesch); Son.: rtlich beschrnkt

leikbrder, mnd., M.: Vw.: s. leykebrder; L.: MndHwb 2, 775 (leyenbrder), L 201b (leibroder)

leine*, leyne, lene, mnd., F.: nhd. Niederung, Niedrigkeit, niedrig gelegener Ort, niedrig gelegenes Landstck, Wiese Umland, Lehde; Hw.: s. lgede (1); E.: s. lgede (1); L.: MndHwb 2, 775 (leyne)

leise (1), leyse, layse, loyse, loise, lse, lose, loische, mnd., F.: nhd. geistliches Bittlied, Kirchengesang, geistliches Lied; Vw.: s. vrde-; Hw.: vgl. mhd. leise (1); Q.: J. Brandis 7, Staphorst II 1-232; E.: s. gr. krie leson (krie eleson), Interj., Herr erbarme Dich; s. gr. leen (leein), V., bemitleiden, Mitleid haben, erbarmen; s. gr. leoj (leos), M., Mitleid; s. idg. *el- (4), *ol‑, Sb., Lrm, Pokorny 306; s. gr. krioj (krios), M., Herr, Macht Habender; s. idg. *eu- (1), *e-, *-, *-, V., Sb., Adj., schwellen, wlben, hhlen, Schwellung, Wlbung, Hhlung, hohl, Pokorny 592; L.: MndHwb 2, 776 (leyse), L 202a (leise); Son.: im 16. Jh. auch missachtend und spttisch

leise (2), loyse*, mnd.?, M.?: nhd. Besatz (an Kleidern)?; Vw.: s. wgen-; E.: s. mhd. geleis, mhd. leis[e], ahd. -leisa, l. lra?; L.: L 202a (leise)

leiseken*, leyseken, leisken, loyseke, loiysche, loitzke, mnd., N.: nhd. Bittlied, Liedchen, Lgengeschichte; E.: s. leise, ken; L.: MndHwb 2, 776 (leyseken)

leisenbrder*, leisenbroder, leysenbrder*, loysenbrder*, loisenbroder, mnd., M.: nhd. Prozessionsbruder, Geielbruder, Kreuzbruder, Flagellant; Hw.: s. loyskenbrder; E.: s. leise (1), brder; R.: leysenbrder, leysenbrdere, loiysenbrder, loiyskenbrder (Pl.): nhd. Prozessionsbrder, Geielbrder; L.: MndHwb 2, 776 (leysenbrder[e]), L 202a (leisenbroder)

leisenprȫvende*, loysenprȫvende, mnd., F.: nhd. Singpfrnde; E.: s. leise (1), prȫvende; L.: MndHwb 2, 844 (loysenprȫvende); Son.: langes , rtlich beschrnkt

leisten, mnd., sw. V.: Vw.: s. lsten; L.: MndHwb 2, 794 (l[i]sten), L 202a (leisten)

leiesster*, leisster*, leysster, mnd., F.: nhd. Laieschwester, eingekleidete Nonne ohne hhere Weihen; Q.: Ribn. Chr. 117; E.: s. leie (1), sster; L.: MndHwb 2, 776 (leysster); Son.: rtlich beschrnkt

leit, mnd., N.: Vw.: s. lt (1); L.: MndHwb 2, 795f. (l[i]t)

litanger, mnd., M.: nhd. Kriegssteuer (F.); G.: an. leiangr; I.: Lw. an. leiangr; E.: s. an. leiangr; L.: MndHwb 2, 796 (litanger); Son.: Fremdwort in mnd. Form

leitlk*, leitlik, mnd.?, Adj.: nhd. dem Geleite gem, anstndig; Hw.: vgl. mhd. leitlich; E.: s. liden (1), lk (3); L.: L 202a (leitlik)

litsgre*, litsger, mnd., M.: nhd. Geleiter, Fhrer, Lotse, Wegweiser, Geleitsmann, Abgesandter der fr Einhaltung des Geleits zu sorgen hat, Frsprecher; Hw.: s. litsge; E.: s. litsgen, liden (1), sgre (3); L.: MndHwb 2, 796 (litsge/litsger)

litsge, ltsage, mnd., M.: nhd. Geleiter, Fhrer, Lotse, Wegweiser, Geleitsmann, Abgesandter der fr Einhaltung des Geleits zu sorgen hat, Frsprecher; Hw.: s. litsgre, vgl. mhd. leitsage; E.: s. litsgen; L.: MndHwb 2, 796 (litsge), L 204a (ltsage)

litsgen, ltsagen, lisgen, mnd., sw. V.: nhd. geleiten, fhren, den Weg zeigen; E.: s. liden (1), sgen (1); L.: MndHwb 2, 796 (litsgen), L 204a (ltsagen)

litsgengelt, lisgengelt, mnd., N.: nhd. Bezahlung fr Geleitsmann; E.: s. litsge, gelt; L.: MndHwb 2, 796 (litsgengelt); Son.: rtlich beschrnkt

litsginge, ltsaginge, mnd., F.: nhd. Fhrung, Geleitung; E.: s. litsgen, inge; L.: MndHwb 2, 796 (litsginge), L 204a (ltsaginge); Son.: rtlich beschrnkt

lein, leyn, lejun, leygun, mnd., M.: nhd. franzsische Goldmnze mit Lwenbild; E.: s. luwe?; L.: MndHwb 2, 776 (leyn), L 202a (lein); Son.: Mnze = 14 Schilling 6-8 Pfennig Lb.

leiven, mnd., sw. V.: Vw.: s. lven (1); L.: MndHwb 2, 799 (l[i]ven)

lek, lke, mnd., N., F.: nhd. undichte Stelle, Leck, Schiffsleck, Loch im Schiffskrper; E.: s. an. lekr, ae. hlec, mndl. lec[ke], mndd. lak; s. germ. *lek-a-, st. V., undicht sein, an. leka, V., leck sein, tropfen, afr. bileka, V., austrocknen, ahd. -lehhan, -lehhen, V., undicht sein (V.); L.: MndHwb 2, 776 (lek)

lk (1), lik, leik, leck, mnd., M., N.: nhd. Laich, Fischeier, Fischlaich, Zeit des Laichens; Vw.: s. bley-, bssel-, hket-, stint-; Hw.: vgl. mhd. leich (2); Q.: Zs. Nds. 1892-301; E.: s. spmhd. leik; L.: MndHwb 2, 776 (l[i]), L 202a (lk); Son.: N. rtlich beschrnkt

lk (2), mnd.?, M.: nhd. Laie; G.: lat. laicus; Hw.: s. leie (1); I.: Lw. lat. laicus; E.: s. lat. laicus; R.: dat lke volk: nhd. Laienvolk; R.: lke lǖde: nhd. Laienleute; L.: L 202a (lk)

lkebint*, lekebint, mnd.?, N.: nhd. Band; E.: s. bint; L.: L 202a (lekebint)

lkelen, likelen, leikelen, mnd., sw. V.: nhd. hpfen, tnzerisch springen, sich drehen; Hw.: s. lken (2); Q.: Chr. d. d. Str. 20-458; E.: s. lken (2)?; L.: MndHwb 2, 776 (l[i]kelen); Son.: rtlich beschrnkt

lken (1), liken, leiken, mnd., sw. V.: nhd. laichen, Eier zur Befruchtung absetzen; E.: s. lk (1); L.: MndHwb 2, 776 (l[i]ken)

lken? (2), liken, leiken, mnd., sw. V.: nhd. hpfen, springen; Hw.: s. lkelen, vgl. mhd. leichen (1), lachen (3); Q.: SL; E.: ?; L.: MndHwb 2, 776 (l[i]ken), L 202b (lken)

lken (3), mnd., V.: nhd. undicht sein (V.), durchlecken, lechzen, vor Durst oder Brunst hastig atmen, Deichflche mit Grassoden belegen (V.); Q.: UB. Bremen 5-326, Bugenhagen-Bibel (1533/1534) Jerem. 2-24, Schl.-holst. Westkste; E.: s. lek; L.: MndHwb 2, 776 (lken); Son.: rtlich beschrnkt

lkett, likett, leikett, mnd., F.: nhd. Laichzeit, Zeit des Laichens; E.: s. lken (1), lk (1), tt; L.: MndHwb 2, 776 (l[i]kett), L 202b (lkett)

lkinge, likinge, leikinge, leckinge, mnd., F.: nhd. Laichen (N.), Laichung, Vorgang des Laichens, Ablage der Eier, abgelegter Laich; Vw.: s. visch-; E.: s. lken (1), lk (1), inge; L.: MndHwb 2, 776 (l[i]kinge), L 202b (lkinge); Son.: Belege nur aus Braunschweig

lkkarpe, likkarpe, leikkarpe, lkkerpe, likkerpe, leikkerpe, mnd., M.: nhd. zum Laichen ausgesetzter Karpfen; Q.: Braunschweig (1462); E.: s. lk (1), karpe (1); L.: MndHwb 2, 776 (l[i]k[karpe]); Son.: rtlich beschrnkt

lkman, mnd., M.: nhd. Laienbruder; E.: s. lk (2), man (1); L.: L 202a (lk)

lektort***, mnd., N.: nhd. Lektorat; Hw.: s. lektortprbende; I.: Lw. lat. lectoratus?; E.: s. lector

lektortprbende, mnd., F.: nhd. Lektoratsprbende, Zuwendung an den Lektor im Hamburger Dom; Q.: Hamb. KR (1572/1573); E.: s. lektort, prbende; L.: MndHwb 2, 1662 (prbende/lectortprbende); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

llcht*, llicheit, leilcheit, mnd.?, F.: nhd. Hsslichkeit; Hw.: s. ltlicht; E.: s. llk, ht (1); L.: MndHwb 2, 796 (l[i]tlich[i]t/l[i]lich[i]t), L 202b (llicheit)

llicht, mnd., F.: nhd. Hsslichkeit, Widerwrtigkeit, Boshaftigkeit, Verwerflichkeit; Hw.: s. llicht; E.: s. ltlk, ht (1); L.:

llk, lilk, leilk, llik, mnd., Adj.: nhd. hsslich anzusehen seiend, unschn, abstoend, widerlich, abscheulich, ekelhaft, unangenehm, bsartig anzusehen seiend, hsslich anzuhren seiend; Hw.: s. ldelk (1), ltlk; E.: s. lk (3); L.: MndHwb 2, 777 (l[i]lik), L 202b (llik)

lem (1), lim, mnd., M.: nhd. Dachboden; Q.: Hans. Kontor Bergen; E.: s. an. hlemmr; L.: MndHwb 2, 778 (lem); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lem (2), mnd., N.: nhd. Glied; Hw.: vgl. mhd. leme; Q.: Finn. UB. 6-302; E.: s. schwed. lem; L.: MndHwb 2, 778 (lem); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lm, leim, lehm, lehem, lme, lim, lime, leime, leyme, mnd., M.: nhd. feuchte Erde die sich als Bindemittel eignet, Lehm, Harnsteinabgang (medizinisch), feinere bildsame Erdformen, Ton (M.) (1), Tpfererde, Meisterstck, Heilerde, Ton (M.) (1) in getrocknetem Zustand als Heilmittel; G.: lat. lutum, argilla; Vw.: s. d-, ge-?, gst-, ven-, schilde-, tgel-; Hw.: s. lmede (1), vgl. mhd. leim; Q.: Luther-Bibeln, Hiob 33-6, Jes. 64-8, Jes. 45-9, Exod. 2-3, Bugenhagen-Bibel (1533/1534), vgl. Stockh. Arzneib. 105; E.: s. mhd. leim, mmd. lm, st. M., Leim, Lehm, Ton (M.) (1); s. ahd. leim 33, st. M. (a?), Lehm, Ton (M.) (1), Schlamm; germ. *laima‑, *laimaz, st. M. (a), Schlamm, Lehm, Leim, Ton (M.) (1); s. idg. *lei‑ (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, gltten, streichen, Pokorny 662; L.: MndHwb 2, 777 (l[i]m), L 202b (lm); Son.: zum Binden und Verputzen der Fachwerkwnde, Dichtung des Daches, Verstreichen der Ziegel und Mauersteine

lmre*, mnd., M.: nhd. Lehmarbeiter, Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt; Vw.: s. rr-; Hw.: s. lmenkleimre, lmenklickre, lmensmtre, lmentrre; G.: lat. alutarius; E.: s. lm; L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mer), L 202b (lmer)

lmbtekalk, limbitekalk, leimbeitekalk, mnd., M.: nhd. Beizkalk, tzkalk, ungelschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare; Q.: UB. Hildesh. 6-645; E.: s. lm, btekalk; L.: MndHwb 2, 778 (b[i]tekalk ?)

lmbtel***, mnd., M.: nhd. Lehmmeiel, Meiel um Lehm zu schlagen, Stecheisen zum Lehmabbau; Hw.: s. lmbtellm; E.: s. lm, btel

lmbtellm*, lmbtelm, limbitelim, leimbeiteleim, mnd., M.: nhd. Beizkalk, tzkalk, ungelschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare; E.: s. lmbtel, lm; L.: MndHwb 2, 778 (b[i]tel[i]m); Son.: rtlich beschrnkt

lembeken*, mnd., N.: Vw.: s. lemmeken

lembekenfest, mnd., N.: Vw.: s. lemmekenfest; L.: MndHwb 2, 726 (lam/lemmekenfest), MndHwb 1/2 778 (lembekenfest); Son.: rtlich beschrnkt

lmberdre*, lmberder, limberider, leimbereider, leemberder, lenenberder, mnd., M.: nhd. Lehmbereiter, Lehmarbeiter; E.: s. lm, berdre; L.: MndHwb 2, 778 (l[i]ber[i]der); Son.: jnger (1584), rtlich beschrnkt (Hamburg)

lmdeckre*, leimdeckre*, mnd., M.: nhd. Handwerker der ein lehmverstrichenes Dach herstellt; Hw.: s. lmendeckre, stndeckre; E.: s. lm, deckre; L.: MndHwb 2, 778, (l[i]mendecker), L 202b (lmendecker)

lmdobbe, limdobbe, leimdobbe, mnd., F.: nhd. Lehmgrube; Q.: Emder. Jb. 2-2-32; E.: s. lm, dobbe (1); L.: MndHwb 2, 778 (l[i]mdobbe); Son.: rtlich beschrnkt

lmhaftich*, lmechtich, limechtich, leimechtich, mnd., Adj.: nhd. aus Lehm bestehend, echt aus Lehm; Q.: Dief. 23, SL 2-719; E.: s. lm, haftich; L.: MndHwb 2, 778 (l[i]mechtich); Son.: rtlich beschrnkt

lmede (1), limede, leimede, mnd., M.: nhd. feuchte Erde als Bindemittel, Lehm, Ton (M.) (1); G.: lat. (gleba); Hw.: s. lm; Q.: Klner Bibel Hiob 28-6; E.: s. lm; L.: MndHwb 2, 778 (l[i]mede); Son.: rtlich beschrnkt

lmede (2), leymede, lemmede, lemte, leemte, lembde, lemede, lembte, mnd., F.: nhd. Lhmung; Vw.: s. bk-, ge-, hals-, in-, stok-; Hw.: s. lmede, vgl. mhd. lemede; Q.: Ssp (1221-1224) (lemede); E.: s. lmede, lmen (1); L.: MndHwb 1/2, 51 (gelmede), MndHwb 2, 778 (lmede), L 202b (lemede)

lemel, lomel, mnd.?, N.: nhd. Degenklinge, Messerblatt; G.: lat. lamella; Hw.: s. lachen; Hw.: s. lemmelen; I.: Lw. mlat. lamella; E.: s. mlat. lamella?; s. lat. lmella, lammella, F., Metallblttlein, Metallblttchen, dnnes Blech; s. lat. lmina, F., dnnes Stck Metall, dnnes Stck Holz, dnnes Stck Marmor, dnne Platte, Blatt; s. idg. *stel- (2), *stel-, V., ausbreiten, Pokorny 1018?; L.: L 202b (lemel)

lmelse, lmesle, lemelse, lemesle, mnd., F.: nhd. Lhmung; Hw.: s. lmelse, vgl. mhd. lemelse; E.: s. lmelse, lmen (3), else (3); L.: MndHwb 2, 778 (lmelse), L 202b (lemelse); Son.: rtlich beschrnkt

lmen (1), limen, leimen, mnd., Adj.: nhd. aus Lehm bestehend, irden, tnern, von Lehm gefertigt, lehmig, Lehm...; G.: lat. fictilis; Hw.: vgl. mhd. leimn; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534) Dan. 2-33, lt. Bibel; I.: Lt. lat. fictilis?; E.: s. lm; L.: MndHwb 2, 778 (l[i]men), L 202b (lmen)

lmen (2), limen, leimen, mnd., sw. V.: nhd. mit Lehm verputzen, mit Lehm bestreichen; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mhd. leimen; E.: s. lm; L.: MndHwb 2, 778 (l[i]men), L 202b (lmen)

lmen (3), lemmen, lmen, mnd., sw. V.: nhd. lhmen, lahm schlagen, zum Krppel schlagen, kraftlos machen, hilflos machen, behindern, behindern von Tieren durch Durchschneiden von Fersensehnen, Kraft schwchen, verletzen; G.: lat. subnervare; Vw.: be-, ge-, vr-; Hw.: s. lmen (1), vgl. mhd. lemen; Q.: NS S. 66 2. Sam. 8-4, Lb. u. Halb., Kln, Bugenhagen (1533/1534), Ssp (1221-1224) (lemen); E.: as. *lm‑m‑ian?, sw. V. (1b), lhmen; germ. *lamjan, sw. V., brechen, lhmen, lahm machen; s. idg. *lem‑ (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pk 674; R.: gelmet: nhd. gelhmt, verletzt, ungltig, kraftlos; L.: MndHwb 1/2, 51 (gelmen), MndHwb 2, 778 (lmen), L 202b (lemen)

lmendeckre*, leimendeckre*, lmendecker, mnd., M.: nhd. Handwerker der ein lehmverstrichenes Dach herstellt; Hw.: s. stndeckre; E.: s. lm, deckre; L.: MndHwb 2, 778, (l[i]mendecker), L 202b (lmendecker)

lmenvre, leimenvre, mnd., F.: nhd. Fuhre von Lehm; Hw.: s. lmvre; E.: s. lm, vre (3); L.: MndHwb 2, 778 (l[i]menvre)

lmenisse, lmenitze, lmnisse, lmnis, lmenisse, mnd., F., N.: nhd. Lhmung, totale Lhmung oder Lhmung eines Gliedes durch Gewalttat; G.: lat. paralysis; Hw.: s. gelmnis, gleme, lmede, lmede, lettinge; Q.: Ssp (1221-1224) (lemnisse); E.: s. lemen (3); R.: lmenisse werken: nhd. Lhmung wirken, Lhmung zufgen; R.: lmenisse klgen: nhd. Lhmung klagen, auf Lhmung klagen; L.: MndHwb 2, 778/779 (lmenisse), L 202b (lemenisse); Son.: lmenisse rtlich beschrnkt

lmenkleimre*, lmenkleimer, lmenklmer, mnd., M.: nhd. Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt; Q.: Nd. JB. 38 108; Hw.: s. lmenklickre, lmensmtre, lmentrre; E.: s. lm, kleimre; L.: MndHwb 2, 779 (l[i]menkl[i]mer)

lmenklickre*, lmenklicker, mnd., M.: nhd. Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt; Hw.: s. lmenkleimre, lmensmtre, lmentrre; E.: s. lm, klickre; L.: MndHwb 2, 779 (l[i]menkl[i]mer/l[i]menklicker)

lemenklt, leimenklt, mnd., M.: nhd. Lehmklo߫, Erdenklo; Hw.: s. lmklt, lmesklt; Q.: Nd. JB. 5 35; E.: s. lm, klt; L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mesklt); Son.: rtlich beschrnkt

lmensmtre*, lmensmter, mnd., M.: nhd. Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt; Q.: Chr. d. d. St. 20 395; Hw.: s. lmenkleimre, lmenklickre, lmentrre; E.: s. lm, smtre; L.: MndHwb 2, 779 (l[i]menkl[i]mer)

lmentrre*, lmentrer, mnd., M.: nhd. Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt; Hw.: s. lmenkleimre, lmenklickre, lmensmtre; E.: s. lm, trre (2); L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mentre), L 202b (lmenterer); Son.: nach MndHwb vielleicht aus lmenwerchtre?

lmentre, lmenteyre, leimentre, mnd., M.: nhd. Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt; Hw.: s. lmentrre; E.: s. lm; L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mentre), L 202b (lmenterer); Son.: nach MndHwb vielleicht aus lmenwerchtre?

lement, leiment, lemet, leimet, mnd.?, Sb.: nhd. Kerzendocht; E.: vielleicht von lat. lmen, N., leuchtendes Licht, Lichtkrper; vgl. mhd. lemmet, st. N., Docht fr llampe; L.: L 202b (leme[n]t)

lmer, mnd., M.: Vw.: s. lmre; L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mer)

lmeren***, mnd., V.: nhd. behindern, verzgern; Hw.: s. lmeringe; E.: s. lmen (3)

lmeringe, mnd., F.: nhd. Behinderung, Verzgerung; E.: s. lmeren, inge; L.: MndHwb 2, 779 (lmeringe); Son.: rtlich beschrnkt

lmesklt, leimesklt, mnd., M.: nhd. Lehmklo߫, Erdenklo; Hw.: s. lmklt, lmenklt; Q.: Nd. JB. 5 35; E.: s. lm, klt; L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mesklt); Son.: rtlich beschrnkt

lmesle, mnd., F.: Vw.: s. lmelse; L.: MndHwb 2, 779 (lmesle); Son.: rtlich beschrnkt

lmeswant, leimeswant, mnd., F.: nhd. mit Lehm verputzte Wand; Q.: Nd. JB. 79 47; E.: s. lm, want (1); L.: MndHwb 2, 779 (l[i]meswant); Son.: jnger

lmet***, mnd., Adj.: nhd. lehmt, aus Lehm gemacht; Vw.: s. ge-; E.: s. lmen (2)

lmgrve, leimgrve, mnd., F.: nhd. Lehmgrube; Hw.: s. lmgrve, vgl. mhd. leimgruobe; E.: s. lm, grve (1); L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mgrve)

lmgrve, leimgrve, mnd., F.: nhd. Lehmgrube; Hw.: s. lmgrve, vgl. mhd. leimgruobe; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. lm, grve; L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mgrve)

lmhs, leimhs, mnd., N.: nhd. Lehmhaus, aus Lehm gebautes Haus, aus Lehmflechtwerk gebautes Haus; Hw.: vgl. mhd. leimhs; E.: s. lm, hs; L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mhs)

lmich (1), leimich, mnd., Adj.: nhd. lehmig; G.: lat. argilleus; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl; I.: Lt. lat. argilleus; E.: s. lm, ich (2); L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mich), L 202b (lmich)

lmich (2), lemich, mnd., Adj.: nhd. nachlssig?, trge?; Q.: Nd. JB. 52 94; E.: s. lm ?, ich (2); L.: MndHwb 2, 779 (lmich), L 202b (lemich)

lminge, mnd., F.: nhd. gewaltsame Lhmung; Hw.: vgl. mhd. lemunge; E.: s. lmen (3), inge; L.: MndHwb 2, 779 (lminge)

lmkre, leimkre, mnd., F.: nhd. Karre fr Lehm; E.: s. lm, kre; L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mkre)

lmkte, leimkte, mnd., M.: nhd. aus Lehm gebaute Kate oder Htte; Q.: Ribn. Chr. 166; E.: s. lm, kte; L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mkte); Son.: rtlich beschrnkt

lemken, lembken, mnd., N.: Vw.: s. lemmeken; L.: MndHwb 2, 779 (lemken)

lmklickre*, leimklickre*, lmklicker, lmenklicker, mnd.?, M.: nhd. Lehmarbeiter, Mauermann, Topfbcker?; Hw.: s. lmenklickre; E.: s. lm, klickre; L.: L 202b (lmklicker)

lmklickrebk*, leimklickrebk*, lmklickerbk, mnd., N.: nhd. Lehmklickerbuch (Spottwort fr eine angebliche Quelle fr katholischen Ritus); Q.: Brschw. KO. 222; E.: s. lmklickre, bk (2); L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mklickerbk)

lmklt*, lmklte, leimklte, mnd., M.: nhd. Lehmklo߫, Erdenklo; Hw.: s. lmesklt; Q.: Meigerius D d d; E.: s. lm, klt; L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mklte)

lmkle, lmekle, lmenkle, mnd., F.: nhd. Lehmgrube; Hw.: s. lmgrve, lmgrve, stnkle, santkle; E.: s. lm, kle (1); L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mkle)

lemln***, mnd., N.: nhd. Lmmlein; Vw.: s. ster-; E.: s. lam (2), ln (2)

lemmede, mnd., F.: Vw.: s. lmede; L.: MndHwb 1/2, 51 (gelmede)

lemmeken, lemken, lemmekn, lemghin, lembeken*, mnd., N.: nhd. Lmmchen, Lamm, unschuldiges Lamm, Opferlamm, Schfchen, Gerechter zur rechten Hand im jngsten Gericht (N.) (1); Vw.: s. gdes-, ouwe-; Hw.: s. lamken, vgl. mhd. lembeln; E.: s. lam (2), ken; R.: dat snwitte lemmeken: nhd. das schneeweie Lmmchen, Symbol fr Christus, Lamm der Apokalypse; L.: MndHwb 2, 726 (lam/lemmeken)

lemmekenfest, lembekenfest, mnd., N.: nhd. Lmmchenfest, ein mnsterisches Fest im Juli; E.: s. lemmeken, fest (1); L.: MndHwb 2, 726 (lam/lemmekenfest), MndHwb 1/2 778 (lembekenfest); Son.: rtlich beschrnkt

lemmelen, lemelen, lemenen, lemel, lomel, mnd., N.: nhd. Degenklinge, Messerblatt; G.: lat. lamella; Hw.: s. lachen; I.: Lw. mlat. lamella; E.: s. mlat. lamella?; s. lat. lmella, lammella, F., Metallblttlein, Metallblttchen, dnnes Blech; s. lat. lmina, F., dnnes Stck Metall, Holz, Marmor, dnne Platte, Blatt; s. idg. *stel- (2), *stel-, V., ausbreiten, Pokorny 1018?; L.: MndHwb 2, 779 (lemmelen), L 202b (lemel); Son.: wird auch verwechselt mit lamina (Blechplatte)

lemmen, mnd., sw. V.: Vw.: s. lmen (1); L.: MndHwb 1/2, 51 (gelmen)

lemmer..., mnd., ?: Vw.: s. lammer...; L.: MndHwb 2, 779 (lemmer-)

lemmerdke, mnd., F.: nhd. Decke von Lammwolle; E.: s. lam (2), dke; L.: MndHwb 2, 779 (lemmerdke)

lemmeren (1), mnd., Adj.: nhd. aus Lammwolle bestehend; Hw.: vgl. mhd. lembern; E.: s. lam (2); L.: MndHwb 2, 779 (lemmeren), L 202b (lemmeren)

lemmeren*** (2), mnd., sw. V.: nhd. hindern, hemmen, schdigen; Vw.: s. be-; E.: s. lmen (3)?

lemmerich, mnd., Adj.: nhd. lmmerig; E.: s. lam (2), ich (2); R.: lemmerige wrde: nhd. Lmmleinrede; L.: MndHwb 2, 779 (lemmerich); Son.: rtlich beschrnkt

lemmertgede, lemmertege, mnd.?, M.: nhd. Lmmerzehnt; Q.: Ssp (1221-1224) (lemmertegede); E.: s. lam (2), tgede; L.: L 202b (lemmertege)

lemmertt, mnd., F.: nhd. Lmmerzeit, Zeit des Lmmersprungs, frhliche Maienzeit; E.: s. lam (2), tt; L.: MndHwb 2, 779 (lemmertt), L 202b (lemmertt); Son.: rtlich beschrnkt

lemonie, mnd., F.: Vw.: s. limonie; L.: MndHwb 2, 779 (lemonie)

lempe, mnd., Sb.: nhd. Angemessenheit, Gelegenheit; E.: s. ahd. *limpf?, st. M., Angemessenheit; s. germ. *lempa-, *lempaz, st. M. (a), Ereignis, Angemessenheit; s. idg. *slembh-, *lembh-, *slemb-, *lemb-, schlaff, hngen, Pokorny 655; vgl. idg. *lb-, *lb-, *lb-, *leb-, V., schlaff hngen, Pokorny 655; vgl. mhd. limpfen, V., angemessen sein (V.); L.: MndHwb 2, 779 (lempe)

lmschip, leimschip, mnd., N.: nhd. mit Lehm beladenes Schiff; E.: s. lm, schip (2); L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mschip)

lemslach, mnd.?, M.: nhd. Schlag der lhmt; E.: s. lmen (3), slach (1); L.: L 202b (lemslach)

lmstke*, leimstke, mnd., M.: nhd. Lehmstange, Pfahl zum Halten des mit Lehm verstrichenen Flechtwerks; E.: s. lmstken?, lm, stke; R.: lmstken (M. Pl.): nhd, Flechtwerk von Zweigen und Pfhlen mit Lehm dazwischen; L.: MndHwb 2, 780 (l[i]mstke), L 202b (lmstaken); Son.: jnger

lmstken***, mnd., sw. V.: nhd. in ein Flechtwerk von Zweigen und Pfhlen mit Lehm dazwischen einsetzen; Hw.: s. lmstke; E.: s. lm, stken

lmstn, leimstn, lmstein, leimstein, mnd., M.: nhd. Lehmstein, gelblicher Harnstein; E.: s. lm, stn (1); L.: MndHwb 2, 780 (l[i]mst[i]n); Son.: rtlich beschrnkt

lmden***, mnd., sw. V.: nhd. leumden; Vw.: s. vr-; E.: s. lmunt?

lmunt, mnd.?, M.: nhd. Leumund, Ruf; Hw.: s. lǖmunt, vgl. mhd. liumunt; E.: s. ahd. liumunt 64, hliumunt, st. M. (a?), st. F. (i), Hren, Ruf, Gercht, Leumund; germ. *hleumunda‑, *hleumundaz, st. M. (a), Leumund; s. idg. *leumen‑, N., Gehr, Ruf, Leumund, Pokorny 605; vgl. idg. *leu‑ (1), *le‑, *l‑, V., Sb., hren, Ruhm, Pokorny 605; idg. *el‑ (5), V., Sb., hren, Ruhm, Pokorny 605; L.: L 202b (lmund)

lmvr, leimvr, mnd., Adj.: nhd. lehmfarben, gelblich trb; Hw.: vgl. mhd. leimvar; E.: s. lm, vr (7); L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mvr)

lmvȫrre*, lmvȫrere, leimvȫrere, mnd., M.: nhd. Lehmfahrer, Lehmfuhrmann; Hw.: vgl. mhd. leimverre; E.: s. lm, vȫrre; L.: MndHwb 2, 779 (l[i]mvȫrere); Son.: langes

lmvre, leimvre, mnd., F.: nhd. Lehmfuhre, Fuhre von Lehm; Hw.: s. lmenvre; E.: s. lm, vre (3); L.: MndHwb 2, 778 (l[i]menvre)

lmwse, leimwse, mnd., F.: nhd. Lehmwasen, Lehmbelag, Sode von Lehm; E.: s. lm, wse; L.: MndHwb 2, 780 (l[i]mwse), L 202b (lmwase)

lmwrechtre*, lmwerter, leimwerter, mnd., M.: nhd. Lehmarbeiter, Lehmdecker; E.: s. lm, wrechtre; L.: MndHwb 2, 780 (l[i]mwerter), L 202b (lmwerter)

lenc, lenk, lenck, lengk, leng, mnd., Adv. (Komp.): nhd. lnger, andauernd, lngere Zeit hindurch, weiter; G.: lat. diutius; Hw.: s. lanc (2); E.: s. lanc (2); R.: nicht lenc den: nhd. nicht lnger als; R.: nicht lenc wachten: nhd. nicht lnger warten, nicht lnger dulden; R.: nicht lenc unse brgre wsen: nhd. nicht lnger unser Brger sein (V.), das Brgerrecht verlieren; L.: MndHwb 2, 785 (lenc), L 203a (lenk)

lencsam (1), mnd., Adj.: nhd. lange dauernd, langsam, sumig, langmtig; Hw.: s. lancsm (1), vgl. mhd. lancsam (1); E.: s. lancsm (1); L.: MndHwb 2, 733 (lancsm), L 196b (lanksam)

lencsam (2), lencsm, lencsm, lencseim, lenksem, mnd., Adv.: nhd. lange dauernd, langsam, sumig, zgernd, bedchtig, allmhlich, kaum, schwerlich; Hw.: s. lancsm (2), vgl. mhd. lancsam (2); E.: s. lancsam (2); L.: MndHwb 2, 733 (lancsm), MndHwb 2, 786 (lencsm), L 203a (lenksem), L 196b (lanksam)

lencvisch, mnd., M.: nhd. Langfisch, eine Dorschart; G.: lat. lota molva; E.: s. lenc, visch (1); L.: MndHwb 2, 786 (lencvisch)

lendre*, lender, mnd., M.: nhd. Lnder, Bewohner eines Landes; Vw.: s. ster-, ȫver-, rn-, schȫn-, t-; E.: s. lant; L.: MndHwb 2, 1202 (sterlender); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lendre*, lendere, mnd., F., N.: nhd. Lnderei, Landstck, Landbesitz, Grundstck, Ackerstck, nutzbare Bodenflche; Hw.: s. landre; Q.: Osnabr. Gqu. 2 56; E.: s. lendre, lant; L.: MndHwb 2, 728 (landere)

lende, mnd., F.: nhd. Lende, unterer Teil des Rumpfes, Becken, Krperteil als Trger der unteren Kleidungsstcke, Hinterbacke, Niere, Prostata, Zeugungskraft des Mannes; Vw.: s. rs-; Hw.: vgl. mhd. lende (1); E.: s. as. *lend‑in?, st. F. (j, ), Lende, Hfte; s. germ. *landj, st. F. (), Lende; germ. *land‑, *landn, sw. F. (n), Lende; idg. *lendh‑ (2), Sb., Lende, Niere, Pk 675; L.: MndHwb 2, 781 (lende), L 202b (lende); Son.: lenden (Pl.)

lendebrde, mnd., F., M.: nhd. Lendenbraten; Hw.: vgl. mhd. lendebrte; E.: s. lende, brde; L.: MndHwb 2, 781 (lendebrde)

lendeken, lendiken, mnd., N.: nhd. Lndchen, kleinerer Landbezirk, Territorium einer kleinen Stadt; Hw.: s. landeken; E.: s. lant, ken; L.: MndHwb 2, 781 (lendeken)

lenden (1), mnd., sw. V.: nhd. landen, ans Land bringen, an Land kommen, anlanden, an Land schaffen, antreiben, sich dem Land nhern, verlanden; Vw.: s. ane-, be-; Hw.: s. landen, vgl. mhd. lenden; E.: s. lant; s. ahd. lenten* 3, sw. V. (1a), landen, anlegen, hinsteuern; L.: MndHwb 2, 728 (landen), L 196a (landen)

lenden (2), mnd., sw. V.: nhd. enden, aufhren, zu Ende kommen, zu Ende bringen, abschlieen, gerichtlich zum Abschluss bringen, durch Richterspruch entscheiden; Hw.: s. lendigen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 781f. (lenden), L 202b (lenden)

lendenre*?, lendenr, mnd., N.: nhd. Hosengrtel, breiter Grtel aus Leinen (N.), Nierenschutz als Stck der Rstung; G.: lat. lumbale; Hw.: s. lengener; E.: s. lende; L.: MndHwb 2, 782 (lendenr), L 202b (lendener)

lendenȫvel, mnd., N.: nhd. englische Krankheit, Lendenschwche; Hw.: s. lendensǖke; E.: s. lende, ȫvel; L.: MndHwb 2, 782 (lendenȫvel); Son.: langes

lendenschtich, mnd., Adj.: nhd. lendenschtig, lendenkrank, lendenschwach; E.: s. lende, schtich (2); L.: MndHwb 2, 782 (lendenȫvel/lendenschtich); Son.: langes

lendensǖke, mnd., F.: nhd. Lendenseuche, englische Krankheit, Lendenschwche; E.: s. lende, sǖke; L.: MndHwb 2, 782 (lendenȫvel/lendensǖke); Son.: langes , langes

lendenw, mnd., M.: nhd. Lendenweh; G.: lat. lumbago; E.: s. lende, w (2); L.: MndHwb 2, 782 (lendenȫvel/lendenw); Son.: langes

lendenwdach, mnd., M.: nhd. Lendenschmerz; E.: s. lendenw, lende, w (2); L.: MndHwb 2, 782 (lendenȫvel/lendenwdge); Son.: langes , lendenwdge (Pl.)

lenderp, lendereip, mnd., M., N.: nhd. seitliches Zugseil?; E.: s. lende, rp; L.: MndHwb 2, 782 (lender[i]p); Son.: rtlich beschrnkt

lendich***, mnd., Adj.: nhd. lndig, lndisch; Vw.: s. n-, in-, t-; E.: s. lant, ich (2)

lendigen, mnd., sw. V.: nhd. enden, aufhren, zu Ende kommen, zu Ende bringen, abschlieen, gerichtlich zum Abschluss bringen, durch Richterspruch entscheiden; Hw.: s. lenden (2); E.: Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 782 (lendigen); Son.: rtlich beschrnkt

lendisch*, lendesch, mnd., Adj.: nhd. lndisch; Vw.: s. bten-, hinder-, in-, hr-, st-, ȫver-, t-, vȫr-, vrs-; Hw.: vgl. mhd. lendisch; E.: s. lant, isch; Son.: langes

lne, mnd., F.: nhd. Lehne (F.), Sitzlehne, Sttze, Gelnder, Trockengerst; Vw.: s. rgge-, stl-; Hw.: s. lninge, vgl. mhd. lene (2); E.: s. as. *hli‑n‑a?, sw. F. (n), Lehne (F.) (1); s. ahd. lena 4, sw. F. (n), Lehne (F.) (1); s. germ. *hlina, Sb., Lehne (F.) (1); germ. *hlaina, M.?, Halde, Lehne (F.) (1), Hang, Hgel; idg., *loinos, Adj., schrg, Pokorny 601; vgl. idg. *lei‑, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600; L.: MndHwb 2, 782 (lne)

lenement, lenemet, lemet, mnd., N.: nhd. ?; Hw.: s. lenept; G.: lat. licmen, lignus; E.: ?; L.: MndHwb 2, 782 (lenement); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lnen, leinen, leenen, leyen, lȫnen, mnd., sw. V.: nhd. lehnen (V.) (1), anlehnen, gegenlehnen, sttzen, niederlegen, sich sttzen auf, sich berufen (V.) auf, sich fgen, sich anpassen; G.: lat. accomodare; Vw.: s. af-, be-, t-, up-; Hw.: vgl. mhd. lenen (1); E.: s. as. hli‑n‑n* 1, sw. V. (2), lehnen (V.) (1); s. germ. *hlinn, sw. V., lehnen (V.) (1); vgl. idg. *lei‑, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pk 600; s. lne; L.: MndHwb 2, 783 (lnen); Son.: langes , lȫnen rtlich beschrnkt

lnense, mnd., N.: nhd. Sitzlehne, woran man sich lehnt; G.: lat. reclinatorium; I.: Lt. lat. reclinatorium; E.: s. lnen; L.: MndHwb 2, 783 (lnense), L 202b (lenense); Son.: rtlich beschrnkt

lnenstl, mnd., M.: nhd. Lehnstuhl; G.: lat. approdiamentum; E.: s. lne, stl; L.: MndHwb 2, 783 (lnenstl)

lenept, mnd., N.: nhd. ?; Hw.: s. lenement; E.: ?; L.: MndHwb 2, 783 (lenept); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

leneren, mnd., Adj.: nhd. ?; E.: Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 783 (leneren); Son.: rtlich beschrnkt

lnewant, lnewand, mnd., N., M.: Vw.: s. lnwant; L.: MndHwb 2, 784 (lnewant), L 203a (lenewand)

lenge (1), leynge, lange, mnd., F.: nhd. Lnge, Gre, zeitliche Ausdehnung, zeitlicher Aufschub; Vw.: s. btes-, ge-, lken-, schpes-; Hw.: s. lengede, lengene, vgl. mhd. lenge (1); E.: s. mhd. lenge, st. F., Lnge, Gre, Dauer; ahd. leng 41, st. F. (), Lnge, Verlauf; germ. *lang‑, *langn, sw. F. (n), Lnge; s. idg. *dlonghos, *longhos, Adj., lang, Pokorny 196; R.: in de lenge: nhd. in der Lnge, lngs; R.: in de lenge unde brde: nhd. in der Lnge und Breite, nach allen Seiten; R.: die leng die quer (Redewendung jnger): nhd. allenthalben; R.: de brf de men nȫmet de lenge Christi: nhd. den Brief den man nennt die Lnge Christi (Amulett als Papierstreifen von der angeblichen Krperlnge Christi; R.: lenge de litmte: nhd. Lnge der Gliedmaen?, ein Pflanzenstngel; R.: up de lenge: nhd. auf die Lnge, auf die Dauer, mit der Zeit; L.: MndHwb 2, 784 (lenge), L 203a (lenge); Son.: langes , lange rtlich beschrnkt

lenge (2), mnd., N.: nhd. langes Seil zum Heraufziehen schwerer Lasten; E.: s. lenge (1)?; L.: MndHwb 2, 784 (lenge), L 203a (lenge); Son.: rtlich beschrnkt

lengede, lengde, lencte, lenckte, lengte, langte, mnd., F.: nhd. Lnge, Gre, zeitliche Ausdehnung, zeitlicher Aufschub; Vw.: s. ȫver-, schpes-; Hw.: s. lenge (1), vgl. mhd. lengede; E.: s. lenge (1); R.: up de lengede: nhd. auf die Lnge, auf die Dauer, endlich; L.: MndHwb 2, 784 (lenge/lengede), L 203a (leng[e]de); Son.: langes , langte rtlich beschrnkt

lengehke, mnd., M.: Vw.: s. lenkhke; L.: MndHwb 2, 784 (lengehke)

lengehl, mnd., N.: Vw.: s. lenkhl; L.: MndHwb 2, 784 (lengehl)

lengel...***, mnd., ?: nhd. Lnge...?; Hw.: s. lengelhaftich; E.: s. lenge (1)

lengelhaftich*, lengelaftich, lengelechtech, lengelochtich, mnd., Adj.: nhd. lnglich; G.: lat. oblongus; I.: Lt. lat. oblongus?; E.: s. lengel, haftich; L.: MndHwb 2, 784 (lengelaftich), L 203a (lengelaftich); Son.: rtlich beschrnkt

lengen, mnd., sw. V.: nhd. lngen, verlngern, ausdehnen, vergrern, verschieben, hinausschieben, verzgern; Vw.: s. af-, ent-, er-, ȫver-, vr-; Hw.: s. lengeren, vgl. mhd. lengen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. lengen, sw. V., lngen, lang machen, in die Lnge ziehen, ausdehnen; ahd. lengen* 24, sw. V. (1a), lngen, verlngern, ausdehnen; germ. *langjan, sw. V., lang machen, verlngern, verzgern; s. idg. *dlonghos, *longhos, Adj., lang, Pokorny 196; R.: sik lengen: nhd. sich in die Lnge ziehen, lnger werden; L.: MndHwb 2, 784 (lengen), L 203a (lengen); Son.: langes

lengene, mnd., F.: nhd. Lnge, Gre, zeitliche Ausdehnung, zeitlicher Aufschub; G.: lat. longitudo; I.: Lt. lat. longitudo?; Hw.: s. lenge (1); E.: s. lenge (1); L.: MndHwb 2, 784 (lengene)

lengener, mnd., Sb.: nhd. Hosengrtel, breiter Grtel aus Leinen, Nierenschutz als Stck der Rstung; Hw.: s. lendenr; E.: s. lendenr; L.: MndHwb 2, 784 (lengener); Son.: rtlich beschrnkt

lenger, mnd., N.?: nhd. Hinhalten, Zgern, Verzgerung, Aufschub; Vw.: s. ge-; E.: s. lengen; L.: MndHwb 2, 784 (lenger), L 203a (lenger); Son.: rtlich beschrnkt

lengeren***, mnd., sw. V.: nhd. lngern; Vw.: s. vr-; Hw.: s. lengeringe, lengen, vgl. mhd. lengeren; E.: s. lengen

lengeringe, mnd., F.: nhd. Lngerwerden, Lngermachen?; Hw.: vgl. mhd. lengeren; Q.: Mnst. Prot. (1537); E.: s. lengeren, inge; L.: MndHwb 2, 784 (lengeringe); Son.: rtlich beschrnkt

lengest***, lengst***, mnd., Adv.: nhd. lngst; Vw.: s. vr-; E.: s. lanc (1)?

lengich, mnd., Adv.: nhd. ausfhrlich, umstndlich; E.: s. lengen?, ich (2); L.: MndHwb 2, 784 (lengich); Son.: rtlich beschrnkt

lninge, mnd., F.: nhd. Armlehne, Sitzlehne, Gelnder, Brstung; Vw.: s. rgge-, t-; Hw.: s. lne, vgl. mhd. lengunge; E.: s. lnen, inge; L.: MndHwb 2, 785 (lninge)

lenk, mnd., Adj.: Vw.: s. link (1); L.: MndHwb 2, 785 (lenk)

lenke, mnd., Sb.: nhd. Gelenk, Kettenglied (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und rtlich beschrnkt), Kette (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und rtlich beschrnkt); G.: dn. lenk; Vw.: s. ge-; Hw.: s. gelenke, vgl. mhd. lenke (2); E.: s. dn. lenk; L.: MndHwb 2, 785 (lenke)

lenken, mnd., sw. V.: nhd. lenken, steuern, biegen, richten, mit Gliedern versehen (V.); Vw.: s. ge-, vr-; Hw.: vgl. mhd. lenken (1); E.: s. mhd. lenken, sw. V., lenken, biegen, wenden; s. mhd. lanke, st. F., Lanke, Hfte, Taille, Lende; ahd. lanka* 34, lanca, hlanka*, st. F. (), sw. F. (n), Flanke, Lende, Weiche (F.) (1), Seite; germ. *hlank, st. F. (), Biegung, Hfte, Flanke; s. idg. *kleng‑, *klenk‑, V., biegen, winden, drehen, Pokorny 603; R.: sik lenken: nhd. die Richtung ndern, einlenken, nachgeben; R.: sik lenken t: nhd. sich hinwenden zu, sich ablenken lassen auf; R.: sik lenken darn: nhd. sich darauf richten, sich so verhalten (V.) dass; R.: n lenken: nhd. sich wenden, sich schicken; R.: in lenken: nhd. sich wenden, sich schicken; L.: MndHwb 2, 785f. (lenken), L 203a (lenken)

lenket, mnd., Adj.: nhd. mit Gelenken versehen (Adj.); Vw.: s. ge-; E.: s. lenken; R.: n lenket ktelhke: nhd. ein mit Gelenken versehener Kesselhaken; L.: MndHwb 2, 785f. (lenken/lenket), L 203a (lenket)

lenkhke*?, lengehke, lenchke, lengkhke, lenghke, mnd., M.: nhd. mehrfach ausgezahnte Eisenstange zum Aufhngen des Herdkessels oder einer Lampe, Kesselhaken mit Einschnitten zum Aufschieben und Niederschieben; Hw.: s. lenkhl; E.: s. lenken, hke (1); L.: MndHwb 2, 784 (lengehke), MndHwb 3, 786 (lenchke), L 203a (lenkhake)

lenkhl*?, lengehl, lengehael, mnd., N.: nhd. Kesselhaken; Hw.: s. lenkhke; E.: s. lenken, hl (1); L.: MndHwb 2, 784 (lengehl)

lnmark, leinmark, mnd., F.: nhd. eine Art Mark (F.) (2) im Wert von zwlf Schillingen; E.: ?, s. mark (3); L.: MndHwb 2, 786 (l[i]nmark); Son.: rtlich beschrnkt

lennewant, mnd., N., M.: Vw.: s. lnwant; L.: MndHwb 2, 786 (lennewant)

lennindenstich, mnd., Sb.: nhd. eine verzierte leinene Borte; E.: ?; L.: MndHwb 2, 786 (lennindenstich); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lensen, mnd., sw. V.: nhd. vor dem Wind segeln, das Schiff in der Richtung des Windes laufen lassen; E.: s. l (2)?; L.: MndHwb 2, 787 (lensen), L 203a (lensen); Son.: rtlich beschrnkt

lent***, mnd., Adv.: nhd. endlich, gnzlich; Hw.: s. lentlk, lentlken; E.: verstmmelt aus allent? (s. alle [2])

lente, lenten, linte, lenze, mnd., M., F.: nhd. Lenz, Frhling, Frhjahr; Hw.: vgl. mhd. lenze; E.: as. *lnt‑n?, st. M. (a?, i?), Lenz, Frhling; s. germ. *langat, *langit, Sb., Verlngerung, Lenz, Frhjahr; s. idg. *dlonghos, *longhos, Adj., lang, Pk 196, Falk/Torp 361; L.: MndHwb 2, 787 (lente), L 203a (lente); Son.: lenze Fremdwort in mnd. Form und rtlich beschrnkt

lentel...***, mnd., ?: nhd. Frhlings...?; Hw.: s. lentelwre; E.: s. lente

lentelinc, mnd., M.?: nhd. einjhriges Schwein?; E.: s. lente?, linc; L.: MndHwb 2, 787 (lentelinc); Son.: rtlich beschrnkt

lentelwre, mnd., F.: nhd. Frhlingsware? (Bezeichnung fr Pelzwerk), Frhjahrsfell?; E.: s. lentel, wre (2); L.: MndHwb 2, 787 (lentelwre); Son.: rtlich beschrnkt, in Hans. UB. 8 712 f. fehlerhaft lentoware

lenten, mnd., sw. V.: nhd. achten, Gedanken richten; Hw.: vgl. mhd. lenzen; E.: vgl. mndl. lenten, V., Frhjahrsbestellung erledigen?; vgl. lente; L.: MndHwb 2, 787 (lenten), L 203a (lenten); Son.: rtlich beschrnkt

lentenbde, mnd., F.: nhd. Abgabe zum Frhjahr; E.: s. lente, bde (5); L.: MndHwb 2, 787 (lentebde)

lentenpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe zum Frhjahr; E.: s. lente, penninc; L.: MndHwb 2, 787 (lentenpenninge); Son.: lentenpenninge (Pl.)

lenter...***, mnd., ?: nhd. Frhlings...; Vw.: s. lentertt; E.: s. lente

lentertt, mnd., F.: nhd. Frhlingszeit; E.: s. lenter, tt; L.: MndHwb 2, 787 (lentertt); Son.: rtlich beschrnkt

lenteschat, mnd., M.?: nhd. Abgabe zum Frhjahr; E.: s. lente, schat (2); L.: MndHwb 2, 787 (lenteschat); Son.: rtlich beschrnkt

lenthdisch*, lenthdesch, mnd., Adj.: nhd. ?; E.: ?, isch; R.: lenthdisch kn: nhd. eines Sonderart von Last-Binnenschiff; L.: MndHwb 2, 787 (lenthdesch), L 203a (lenthudisch); Son.: rtlich beschrnkt

lentlk***, mnd., Adj.: nhd. endlich, schlielich; Hw.: s. lentlken, endelk?; E.: s. lent, lk (3)

lentlken, mnd., Adv.: nhd. allmhlich, nach und nach, endlich, schlielich; Hw.: s. lentlk, endelken (1), allentlken (1); E.: s. lentlk, lent, lken (1); verstmmelt aus allentlken (1) oder endelken (1)?; L.: MndHwb 2, 787 (lentlken), L 203a (lentliken)

lentske, mnd., F.: nhd. zu Ende gebrachte Sache, endgltig abgeschlossenes Gerichtsverfahren; E.: s. lent, ske; L.: MndHwb 2, 787 (lentske), L 203a (lentsake); Son.: rtlich beschrnkt (Mecklenburg-Pommern)

lentwant, mnd., N., M.: Vw.: s. lnwant; L.: L 203a (lentwant)

lentzen***, mnd., sw. V.: nhd. reizen; Vw.: s. up-; E.: ?

lnwant, mnd., N., M.: Vw.: s. lnwant; L.: MndHwb 2, 787 (lnwant)

lnwere, mnd., F.: Vw.: s. lhenwre; L.: MndHwb 2, 787 (l[e]nwr[e])

lnwrschop, mnd., F.: Vw.: s. lhenwrschop; L.: MndHwb 2, 788 (l[e]nwrschop)

lenze (1), lencze, lentze, mnd., F.: nhd. Wurflanze, Lanze fr den Walfischfang; Vw.: s. schot-; Hw.: s. lanze; E.: s. lanze; L.: MndHwb 2, 786 (lenze); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lenze (2), mnd., M., F.: Vw.: s. lente; L.: MndHwb 2, 786 (lenze); Son.: Fremdwort in mnd. Form

leopard, mnd., M.: nhd. Leopard; Hw.: s. lbrt, vgl. mhd. leupartin; I.: Lw. lat. leopardus; E.: s. lbrt; L.: MndHwb 2, 788 (leopard); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lpe, leipe, mnd., F.: nhd. Kiebitz; Hw.: s. lpeler; E.: s. lpel?; L.: MndHwb 2, 788 (l[i]pe), L 203b (lepe); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt (Friesland)

lpel, leppel, mnd., M.: nhd. Lffel (M.) (1), Essgert, Giekelle; Vw.: s. drosien-, gte-, herte-, kke-, kken-, kk-, krǖde-, rlde-, rr-, slver-, vlde-, vǖr-, wellen-; Hw.: s. leffel, vgl. mhd. leffel; E.: as. lp‑il 1, st. M. (a), Lffel (M.) (1); germ. *lapila‑, *lapilaz?, st. M. (a), Lffel (M.) (1); s. idg. *lab‑, *labh‑, V., schlrfen, lecken (V.) (1), schmatzen, Pk 651; R.: slvere lpel: nhd. silberner Lffel (M.) (1), Schmuckgert; R.: lpel t geschtten (Redewendung jnger): nhd. Lffel (M.) fr Geschtze, Ladelffel; R.: nicht nen lpel drt waschen knen: nhd. nicht einen Lffel (M.) (1) dazu waschen knnen, nichts dazu tun knnen; R.: den lpel upsteken (Redewendung jnger): nhd. den Lffel (M.) (1) aufstecken, sterben; L.: MndHwb 2, 788 (lpel), L 203b (lpel); Son.: lpel (Pl.), lpele (Pl.), lpels (Pl.)

lpelre* (1), lpelre, lpelr, leppeler, mnd., M.: nhd. Lffeler, Lffelmacher, Lffelhersteller; Hw.: s. lpelen, vgl. mhd. leffelre; E.: s. lpelen; L.: MndHwb 2, 788 (lpelr[e]); Son.: fast nur als Beiname

lpelre*? (2), lpeler, leppeler, mnd., M.: nhd. Lffler (Wasservogel mit lffelhnlichem Schnabel), Lffelgans; G.: lat. larus?; Hw.: s. lpe; E.: s. lpel?; L.: MndHwb 2, 788 (lpeler), L 203b (lepeler); Son.: rtlich beschrnkt

lpelrisch***, mnd., Adj.: nhd. Lffelhersteller betreffend; Hw.: s. lpelrische; E.: s. lpelre, isch

lpelrische*, leppelrsche, mnd., F.: nhd. Frau des Lffelmachers; Hw.: s. lpelrisch; E.: s. lpelrisch, lpelre; L.: MndHwb 2, 788 (lpelr[e]/leppelrsche)

lpelbrt, mnd., N.: nhd. Lffelbord, Regal zum Aufhngen der Lffel (Pl.) (1); Q.: SL (1607); E.: s. lpel, brt (3); L.: MndHwb 2, 788 (lpelbrt), L 203b (lepelbort)

lpelbret, mnd., N.: nhd. Lffelbrett, Brett worauf man die Lffel (Pl.) (1) steckt; G.: lat. cochlearium, cochleamen, cochleale, cochlinum, cochlinabulum; E.: s. lpel, bret; L.: MndHwb 2, 788 (lpelbrt/lpelbret), L 203b (lepelbort/lepelbret)

lpelbrȫie, mnd., F.: nhd. Lffelbrhe, Suppe; E.: s. lpel, brȫie; L.: MndHwb 2, 788 (lpelbrt/lpelbrȫie); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

lpelen***, mnd., sw. V.: nhd. lffeln; Hw.: s. lpelre; E.: s. lpel

lpelgs, mnd., F.: nhd. Lffelgans; G.: lat. pandirosta?; E.: s. lpel, gs; L.: MndHwb 2, 788 (lpelvat/lpelgs); Son.: jnger

lpelken, leppelken, mnd., N.: nhd. Lffelchen, kleiner Lffel (M.) (1); E.: s. lpel, ken; L.: MndHwb 2, 788 (lpel/lpelken)

lpelkrt, mnd., N.: nhd. Lffelkraut; G.: lat. cochlearia officinalis?; I.: Lt. lat. cochlearia officinalis?; E.: s. lpel, krt; L.: MndHwb 2, 788 (lpelvat/lpelkrt)

lpelmkre*, lpelmkere, leypelmker, mnd., M.: nhd. Lffelmacher, Lffelhersteller; E.: s. lpel, mkre; L.: MndHwb 2, 788 (lpelvat/lpelmkre)

lpelsndre*, lpelsndre, lpelsndr, leppelsnder, mnd., M.: nhd. Lffelschneider, Verfertiger von Holzlffeln; E.: s. lpel, sndre; L.: MndHwb 2, 788 (lpelvat/lpelsndr[e])

lpelstil, lpelstl, mnd., M.: nhd. Lffelstiel; E.: s. lpel, stil; L.: MndHwb 2, 788 (lpelvat/lpelstil)

lpelvat, mnd., N.: nhd. Lffelfass?, Gef zur Aufbewahrung der Lffel (Pl.) (1); G.: lat. cochlearium?, cochialum; E.: s. lpel, vat (2); L.: MndHwb 2, 788 (lpelvat)

lpelvder, mnd., N.: nhd. Lffelfutteral; E.: s. lpel, vder (1); L.: MndHwb 2, 788 (lpelvat/lpelvder), L 203b (lepelvoder)

lpelwerk, mnd., N.: nhd. Lffelware, Sendung von Lffeln (Pl.) (1); E.: s. lpel, werk; L.: MndHwb 2, 788 (lpelvat/lpelwerk); Son.: rtlich beschrnkt

leppre*, lepper, mnd., M.: nhd. Altflicker, Flickschuster; Vw.: s. lt-, sch-; Hw.: s. lappre; E.: s. lappen; L.: MndHwb 2, 788 (lepper), L 203b (lepper)

leppeken, lepken, mnd., N.: nhd. Lppchen, kleiner Lappen (M.); E.: s. lappe, ken; L.: MndHwb 2, 746 (lappe/lepken), MndHwb 2, 788 leppeken); Son.: rtlich beschrnkt

leppel***, mnd., N.: nhd. Lppchen; Vw.: s. re-; E.: s. lappe

leppen, mnd., sw. V.: nhd. nass machen, anfeuchten; E.: ?; L.: MndHwb 2, 788 (leppen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

leppisch, lepsch, mnd., Adj.: nhd. lppisch, nrrisch, albern; Hw.: vgl. mhd. leppisch (1); E.: s. lap, isch; s. Kluge s. v. lppisch; L.: MndHwb 2, 788 (leppisch); Son.: jnger

leprosie, mnd., F.?: nhd. Aussatz; I.: Lw. lat. lepra?, leprosus; E.: s. lat. lepra, F., Krtze (F.) (2), Rude, Aussatz; s. gr. lpra (lpra), F., Aussatz; vgl. gr. lpein (lpein), V., schlen, abschlen, abstreifen; idg. *lep (2), V., schlen, huten, spalten, Pokorny 678; L.: MndHwb 2, 788 (leprosie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lr, mnd., N.: nhd. Wange, Backe, Kinnbacke, Vorrichtung am Mhlenzufluss (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: ?; R.: an sn lr kssen: nhd. auf die Wange kssen; R.: mit nem glienden sltel an sn lr bernen: nhd. mit einem glhenden Schlsssel an seine Wange brennen (als Strafe fr Diebstahl); L.: MndHwb 2, 788 (lr), L 203b (lr)

lr...*, mnd., ?: Vw.: s. a. lre...; L.: MndHwb 2, 789 (lre-)

lrre*, lrer, lrre, lrr, mnd., M.: nhd. Lehrer, Kirchenlehrer, Theologe, Philosoph, Ethiker, Schriftgelehrter, jdischer Schriftgelehrter (Bedeutung rtlich beschrnkt), Rechtslehrer; G.: lat. doctor, doctor iuris, scriba; Vw.: s. bk-, dǖveles-, recht-, rechtes-, sprke-; Hw.: vgl. mhd. lrre; I.: Ls. lat. doctor; E.: s. lren; R.: hillige lrre: nhd. heiliger Lehrer, Kirchenvater; R.: valsche lrre: nhd. falscher Lehrer, Irrlehrer, vom rechten Glauben abweichender Lehrer; L.: MndHwb 2, 790 (lrr[e]), L 203b (lren); Son.: lrer (Pl.), lrre (Pl.), lrers (Pl.)

lre (1), lr, lr, lre, mnd., F.: nhd. Lehre, Unterricht, Belehrung, Anweisung, Unterweisung, Lernen (Bedeutung rtlich beschrnkt), Gebot, Regel, Vorschrift, Inhalt eines Lehrbuchs, Glaubenslehre, Glaubensinhalt, philosophisches System, Gelehrtheit, Gelehrsamkeit; G.: lat. disciplina, doctrina; Vw.: s. dpe-, dǖveles-, kinder-, minschen-, msike-, sprke-; Hw.: s. lrede, vgl. mhd. lre (1); Q.: Ssp (1221-1224); Hw.: vgl. mhd. lre (1); E.: as. lr‑a 83, st. F. (), sw. F. (n), Lehre, Gebot; germ. *laiz, st. F. (), Lehre; s. idg. *leis‑, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pk 671?; R.: lre unde prdikinge: nhd. Lehre und Predigung, Verkndigung; R.: valsche lre: nhd. Irrlehre; L.: MndHwb 2, 788f. (lre), L 203b (lre)

lre (2), mnd., Adj.: nhd. leer, ledig, bar; Hw.: vgl. mhd. lre (1); E.: as. lr‑i* (2) 3, Adj., leer, nichts bewirkend; germ. *lzi‑, *lziz, *lzi‑, *lziz, *lzja‑, *lzjaz, *lzja‑, *lzjaz, Adj., leer; s. idg. *les‑?, V., sammeln, auflesen, Pk 680?; L.: MndHwb 2, 789 (lre); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lrebde, lrbde, mnd., M.: nhd. Lehrjunge, Lehrbote, Lehrling; E.: s. lre (1), bde (1); L.: MndHwb 2, 788 (lrbde), L 203b (lrebode)

lrebk, mnd., N.: nhd. Lehrbuch, Buch christlicher Unterweisung; G.: lat. liber doctrinae; I.: Ls. lat. liber doctrinae; E.: s. lre (1), bk (2); L.: MndHwb 2, 789 (lrebk); Son.: rtlich beschrnkt

lrebrde*, lrbrde, mnd., M.: nhd. Lehrbraten, Abschiedsmahlzeit nach Beendigung der Lehre; E.: s. lre (1), brde; L.: MndHwb 2, 788 (lrbrde)

lrebrf, lrbrf, mnd., M.: nhd. Lehrbrief, Zeugnis ber Abschluss der Lehre; E.: s. lre (1), brf; L.: MndHwb 2, 788 (lrbrf)

lrede* (1), lrde, mnd., M.: nhd. Gelehrter; Vw.: s. schrift-; E.: s. lret, lren; L.: MndHwb 2, 789f. (lren/lrde)

lrede*** (2), lrde***, mnd., F.: nhd. Lehrsamkeit; Vw.: s. ge-; Hw.: s. lre (1); E.: s. lre (1), lren

lregelt, lrgelt, mnd., N.: nhd. Lehrgeld, Eintrittsgeld fr eine Zunft; E.: s. lre (1), gelt; R.: lregelt tgven: nhd. Lehrgeld ausgeben, Lehrgeld bezahlen mssen, aus Schaden (M.) klug werden; L.: MndHwb 2, 790 (lrgelt)

lrehaftich*, lrhaftich, mnd., Adj.: nhd. lehrtchtig, zur christlichen Verkndigung geeignet; Q.: Reformationsliteratur (um 1550) nach Luther; E.: s. lren, haftich; L.: MndHwb 2, 790 (lrhaftich)

lrejr, lrjr, mnd., N.: nhd. Lehrjahr; E.: s. lre (1), jr; R.: lrejre (Pl.): nhd. Lehrjahre, Ausbildungszeit des jungen Handwerkers; R.: lrejre utdnen: nhd. Lehrjahre zu Ende bringen; L.: MndHwb 2, 790 (lrjr[e]); Son.: jnger, lrjre (Pl.)

lrejunge, lrjunge, mnd., M.: nhd. Lehrjunge, Lehrling; Hw.: vgl. mhd. lrejunger; E.: s. lre (1), junge (1); L.: MndHwb 2, 790 (lrjunge)

lrekinderken*, lrkinderken, mnd., Pl.: nhd. Lehrkinderchen, Schulanfnger, Schulkind; E.: s. lrekint, ken; L.: MndHwb 2, 790 (lrkint/lrkinderken); Son.: jnger (Hamburg sptes 16. Jh.)

lrekint, lrkint, mnd., N.: nhd. Kaufmannslehrling in Nowgorod, Schler, Schulanfnger, Lehrjunge; Hw.: vgl. mhd. lrekint; E.: s. lre (1), kint; L.: MndHwb 2, 790 (lrkint), L 203b (lrekint); Son.: rtlich beschrnkt

lreknpe*, lrknpe, mnd., M.: nhd. Lehrjunge, Lehrling, Auszubildender des Handwerkers; Hw.: vgl. mhd. lreknappe; E.: s. lre (1), knpe; L.: MndHwb 2, 790 (lrjunge/lrknpe), L 203b (lreknape)

lreknecht*, lrknecht, mnd., M.: nhd. Lehrling, Lehrjunge, Auszubildender des Handwerkers; Hw.: vgl. mhd. lrekneht; E.: s. lre (1), knecht; L.: MndHwb 2, 790 (lrjunge/lrknecht), L 203b (lreknecht)

lrekost*, lrekste, mnd., F.: nhd. Einstandsgeld fr die Zunft; E.: s. lre (1), kost (2); L.: MndHwb 2, 789 (lrekste); Son.: rtlich beschrnkt

lrelcht, lrelcheit, mnd., F.: nhd. Gelehrigkeit, gute Auffassungsgabe; G.: lat. docilitas; I.: Lt. lat. docilitas; E.: s. lrelk, ht (1); L.: MndHwb 2, 789 (lrelich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

lrelk, mnd., Adj.: nhd. gelehrig; G.: lat. docilis; Hw.: vgl. mhd. lrelich; I.: Ls. lat. docilis; E.: s. lren, lk (3); L.: MndHwb 2, 789 (lrelk); Son.: rtlich beschrnkt

lrelinc*, lrlinc, mnd., M.: nhd. Lehrling, Schler; E.: s. lren, linc; L.: MndHwb 2, 791 (lrlinc); Son.: rtlich beschrnkt

lremget*, lrmget, mnd., M.: nhd. Lehrmagd, Lehrmdchen im Schneiderhandwerk; E.: s. lre (1), mget; L.: MndHwb 2, 791 (lrmget); Son.: rtlich beschrnkt, lremgede (Pl.)

lremedder*, lrmdder, mnd., F.: nhd. Schulhelferin, Hilfslehrerin; E.: s. lre (1), medder; L.: MndHwb 2, 791 (lrmdder); Son.: jnger

lremedderschle*, lrmdderschle, mnd., Sb.: nhd. Schule fr Hilfslehrerinnen?; E.: s. lremedder, schle; L.: MndHwb 2, 791 (lrmdder/lrmdderschle); Son.: jnger

lremster*, lrmster, lrmeister, mnd., M.: nhd. Lehrmeister, Handwerksmeister der Lehrlinge ausbildet, Schulmeister, Hauptlehrer; Hw.: vgl. mhd. lremeister; E.: s. lre (1), mster; L.: MndHwb 2, 791 (lrm[i]ster)

lremsterisch***, mnd., Adj.: nhd. lehrmeisterisch, den Lehrmeister betreffend; Hw.: s. lremsterische; E.: s. lremster, isch

lremsterische*, lrmstersche, lrmeistersche, mnd., F.: nhd. Lehrmeisterin, Lehrerin einer Klosterschule; Hw.: s. lremsterisch, vgl. mhd. lremeisterinne; Q.: Nic. Gryse Spegel Q 2 (1593); E.: s. lremsterisch, lre (1), msterische; L.: MndHwb 2, 791 (lrm[i]stersche); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lren, lren, mnd., sw. V.: nhd. lehren, verknden, vortragen, unterrichten, anlernen, belehren, ausbilden, missionieren, beibringen, lernen, ben, studieren, erfahren (V.), erkennen; G.: lat. docere, instruere, loqui, discere; Vw.: s. ane-, be-, ent-, er-, hse-, t-, vr-; Hw.: s. lernen, vgl. mhd. lren (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. lr‑on* 1, sw. V. (2), lehren; s. lre (1); R.: n ei will dat hn dat kalf de k lren: nhd. ein Ei will das Huhn das Kalb die Kuh lehren (Sprichwort); R.: gdes wrt lren: nhd. Gottes Wort lehren, Gottes Wort predigen; R.: dat werk lren: nhd. das Werk lehren, im Handwerk ausbilden; R.: swarte kunst lren: nhd. schwarze Kunst lehren, schwarze Kunst lernen, sich mit Magie beschftigen; R.: wat Henseken lret dat behlt Hans: nhd. was Hnschen lernt das behlt Hans (Sprichwort); R.: alse w lret hebben: nhd. wie wir gelernt haben, wie wir uns berzeugt haben; L.: MndHwb 2, 789f. (lren), L 203b (lren); Son.: Prt. lrede, lrde, lrde, Part. Prt. gelret, lret, gelrt, lrt, gelrt, lrt

lrepenninc*, lrpenninc*, mnd., M.: nhd. Lehrpfennig, Lehrgeld; E.: s. lre (1), penninc; L.: MndHwb 2, 791 (lrpenninge); Son.: lrepenninge (Pl.)

lresam, lrsam, mnd., Adj.: nhd. gelehrig; E.: s. lren, sam (2); L.: MndHwb 2, 791 (lrsam), L 203b (lrsam); Son.: rtlich beschrnkt

lreschle*, lrschle, mnd., F.: nhd. Klosterschule; E.: s. lre (1), lren, schle; L.: MndHwb 2, 791 (lrschle)

lret, lrt, lrt, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. gelehrt, erfahren (Adj.), von hherer Schulbildung seiend, studiert; Vw.: s. schrift-, un-; E.: s. lren; R.: lret man: nhd. gelehrter Mann, Gelehrter; L.: MndHwb 2, 789 (lren/[ge]lret)

lrett*, lrtt, mnd., F.: nhd. Lehrzeit, Lehrlingszeit, Ausbildungszeit im Handwerk; E.: s. lre (1), tt; L.: MndHwb 2, 791 (lrtt)

lrevrouwe*, lrvrouwe, mnd., F.: nhd. Lehrerin an der Klosterschule; Hw.: vgl. mhd. lrevrouwe; E.: s. lre (1), vrouwe; L.: MndHwb 2, 790 (lrvrouwe); Son.: rtlich beschrnkt

lrich, mnd., Adj.: nhd. gelehrig, zum Lernen eifrig und geschickt; Vw.: s. ge-, licht-; Hw.: vgl. mhd. lric; E.: s. lren, ich (2); L.: MndHwb 2, 790 (lrich), L 203b (lrich)

lringe, mnd., F.: nhd. Lehre, Belehrung, Unterrichtung, Ausbildung, Gelehrtheit, Erlernen, Christenlehre, Verkndigung; G.: lat. disciplina, doctrina; Vw.: s. be-, minschen-; Hw.: vgl. mhd. lrunge; E.: s. lren, inge; L.: MndHwb 2, 790 (lringe), L 203b (lringe)

lrke, mnd., F.: Vw.: s. 1werke; L.: MndHwb 2, 790 (lrke)

lrkssen, mnd., N.: nhd. Wangenkissen, Backenkissen; E.: s. lr, kssen (1); L.: MndHwb 2, 791 (lrkssen), L 203b (lrkussen)

lernen, mnd., sw. V.: nhd. lehren, lernen; G.: lat. docere, discere; Vw.: s. be-; Hw.: s. lren, vgl. mhd. lernen; Q.: Wittenb. NT (1523); E.: as. *ler-n-on?, sw. V. (2), lernen; L.: MndHwb 2, 791 (lernen), L 203b (lernen); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, nach MndHwb nur vereinzelt in ostflischen Texten

lrse, mnd., M.: nhd. ledernes Beinkleid, lange lederne Stiefel, Reitstiefel; Vw.: s. rde-; Hw.: s. lrse; E.: s. lrse; L.: MndHwb 2, 791 (lrse), L 203b (lrse); Son.: rtlich beschrnkt, lrsen (Pl.)

lrsenlst, lrsenleist, mnd., M.: nhd. Stiefelleisten?; G.: lat. calopelmia; E.: s. lrse, lst (2); L.: MndHwb 2, 791 (lrsenl[i]st)

lrsenmkre*, lrsenmker, mnd., M.: nhd. Stiefelmacher; Hw.: s. lrsenmkre; E.: s. lrse, mkre; L.: MndHwb 2, 791 (lrsenmker)

lrsenrme, mnd., M.: nhd. Stiefelriemen; E.: s. lrse, rme; L.: MndHwb 2, 791 (lrsenrme); Son.: rtlich beschrnkt

lerve, mnd., F.: Vw.: s. larve; L.: L 203b (lerve)

les, ls, lees, mnd., N.: nhd. Aussage, Erzhlung, Legende?, Vers?; E.: s. leccie?, lsen (1)?; L.: MndHwb 2, 791 (les), L 203b (les)

lsre*, lser, mnd., M.: nhd. Leser, Priester der die Schrifttexte im Gottesdienst zu lesen hat, Schriftgelehrter, Vorleser; Vw.: s. lcke-, planten-, spendepenningen-, tide-, wn-; Hw.: vgl. mhd. lesre; E.: s. lsen (1); L.: MndHwb 2, 793 (lser); Son.: lsers (Pl.)

lsre*, lsere, lserige, mnd., F.: nhd. Leserei, Leseamt, Lektorat; E.: s. lsre, lsen (1); L.: MndHwb 2, 793 (lsere); Son.: rtlich beschrnkt

lsch, mnd.?, Sb.: nhd. Liesch, Ried, Schnittgras, Schilf; G.: lat. carectum; Hw.: s. lseke, lǖsch (1); E.: s. lǖsch (1); L.: L 203b (lsch)

lsche, leische, mnd., M.: nhd. Weiche (F.) (1), Gemcht, Leiste; E.: vgl. mndl. liesche?; L.: MndHwb 2, 791 (lsche), L 203b (lsche)

leschekle, mmd., F.?: nhd. abgelschte Kohle?; E.: s. leschen (2), kle; L.: MndHwb 2, 791 (leschekle); Son.: rtlich beschrnkt

leschen (1), mnd., st. V.: nhd. erlschen, verlschen, ausgehen; Hw.: s. leschen (2), vgl. mhd. leschen (1); E.: s. leschen (2); L.: MndHwb 2, 791 (leschen); Son.: Part. Prt. loschen, geloschen

leschen (2), leischen, lschen, lschen, mnd., sw. V.: nhd. lschen, zum Stillstand bringen, auslschen, berstrahlen, austilgen, abkhlen, khlen; Vw.: s. t-, vr-; Hw.: s. leschen (1), vgl. mhd. leschen (2); E.: as. lsk‑ian* 1, lsk‑an*?, sw. V. (1a), lschen (V.) (1), tilgen; germ. *laskjan, sw. V., lschen (V.) (1); s. idg. *legh‑, V., sich legen, liegen, Pk 658; R.: alle kersen leschen: nhd. alle Kerzen lschen, heller als alle Kerzen sein (V.); R.: gdes unmt wert nicht geleschet: nhd. Gottes Unmut wird nicht gelscht, Gottes Unmut wird nicht getilgt; R.: kalk leschen: nhd. Kalk lschen, gebrannten Kalk in Wasser auflsen; R.: hellische vǖr leschen: nhd. hllisches Feuer lschen, hitzige Krankheit abkhlen; R.: dorst leschen: nhd. Durst lschen; L.: MndHwb 2, 791f. (leschen), L 203b (leschen); Son.: lschen rtlich beschrnkt

leschevat, mnd., N.: nhd. Lichtputzgert; G.: lat. emunctorium; I.: Lt. lat. emunctorium; E.: s. leschen (2), vat (2); L.: MndHwb 2, 791 (leschevat); Son.: rtlich beschrnkt

leschinge, lschinge, mnd., F.: nhd. Lschung, Lscharbeit bei Schadenfeuer, Khlung (Bedeutung rtlich beschrnkt), Erquickung (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. refrigeratio; Hw.: vgl. mhd. leschunge; E.: s. leschen (2), inge; L.: MndHwb 2, 792 (leschinge)

lschop, leischop, leischap, leischup, ltschop, leitschop, mnd., F.: nhd. Leischaft, Unterbezirk eines Stadtgebiets, Gemeinschaft der zugehrigen Bewohner; G.: lat. legio; Vw.: s. Hse-, Lambertes-; Hw.: s. leieschap?; E.: ?, s. schop (1), leischap?; L.: MndHwb 2, 792 (l[i]schop); Son.: rtlich beschrnkt

lse, leise, leyse, mnd., F.: nhd. Geleise, Spur, Rand, Besatz?; Hw.: s. lseke?; E.: as. *ls‑a? (1), st. F. ()?, sw. F. (n)?, Geleise; s. germ. *lais, st. F. (), Spur, Leisten; vgl. idg. *leis‑, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pk 671?; R.: t der lse vren: nhd. aus der Spur fahren; G.: lat. exorbitare; L.: MndHwb 2, 792 (l[i]se); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lseisene*, lseise, lseyse, leseitze, mnd., F.: nhd. groe Sense; E.: s. l (1), seisene (2); L.: MndHwb 2, 792 (lseyse), L 203b (lseise)

lsek, lsik, mnd., Sb.: nhd. Liesch; G.: lat. carex, phleum; I.: Lw. lat. lisca?; Hw.: s. lsch, lǖsch (1); E.: vgl. lat. lisca, F., ein Kraut; s. Kluge s. v. Liesch; L.: MndHwb 2, 792 (lsek)

lsekalk, mnd., M.?: nhd. Abfall von abgebundenem Kalk, Abfall von Mrtel zum Versetzen des ungelschten Kalks; E.: s. lsen (3)?, kalk; L.: MndHwb 2, 792 (lsekalk); Son.: rtlich beschrnkt (Hamburg)

lseke, lsche, mnd., Sb.: nhd. Hautfalte, Runzel; Hw.: s. lse?; E.: s. afries. leseka, sw. M., Runzel; s. ahd. lesa, sw. F., Spur, Furche, Falte, Runzel; s. germ. *lis?, st. F. (), Falte, Furche, Runzel; vgl. idg. *leis‑, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671; L.: MndHwb 2, 792 (lseke), L 203b (lesche)

lsel...***, mnd., ?: nhd. Lese...; Vw.: s. -kint; E.: s. lsen (1)

lselicht, mnd., N.: nhd. Leselicht, Kerze zum Lesen; L.: MndHwb 2, 792 (lselicht); Son.: rtlich beschrnkt

lselk, lslk, mnd., Adj.: nhd. leserlich, lesbar; Vw.: s. un-, t-; E.: s. lsen (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 792 (lselk), L 203b (leslik)

lselkint, mnd., N.: nhd. Schulkind das Lesen lernt; E.: s. lsel, kint; L.: MndHwb 2, 792 (lselkint); Son.: rtlich beschrnkt

lsemster, lsemeister, lsmeister, mnd., M.: nhd. Lesemeister, Lektor im Kloster, Professor der Theologie und Philosophie; G.: lat. lector; Vw.: s. ȫver-; Hw.: vgl. mhd. lesemeister; I.: Lt. lat. lector?; E.: s. lsen (1), mster; L.: MndHwb 2, 792 (lsem[i]ster), L 203b (lesemester); Son.: langes

lsemisse*, mnd.?, F.: nhd. stille Messe?; E.: s. lsen (1)?, misse (2); L.: L 203b (lesemisse)

lesems, lesems, mnd., Sb.: nhd. eine Speise?; E.: ?, ms (2)?; L.: MndHwb 2, 792 (lesems)

lsen (1), mnd., st. V.: nhd. lesen (V.) (1), mit den Augen aufnehmen, vorlesen, vortragen, hersagen, beten, sprechen, reden, berichten, aussagen, mitteilen, erzhlen, bezeichnen, lesen (V.) (2), sammeln, ernten, zusammenstellen, gesammelt herausgeben, verlesen (V.), auswhlen, auslesen; G.: lat. colligere, congregare, eligere, legere; Vw.: s. af-, be-, drch-, er-, n-, ȫver-, planten-, up-, t-, vder-, vr-, vȫr-, wn-; Hw.: vgl. mhd. lesen (1); E.: as. les‑an* 10, st. V. (5), lesen (V.) (2), auflesen; s. mhd. lesen, st. V., lesen (V.) (1), vorlesen; ahd. lesan 134, st. V. (5), lesen (V.) (1), vorlesen, durchmustern; germ. *lesan, st. V., sammeln, auflesen; idg. *les‑?, V., sammeln, auflesen, Pk 680; R.: vderen lsen: nhd. Federn lesen (V.) (2), rupfen, ausplndern; R.: ls unde merke: nhd. lies und merke (Urkundenformel); R.: bten mundes lsen: nhd. auerhalb des Mundes lesen (V.) (1), laut lesen (V.) (1), vorlesen; R.: ewangelium lsen: nhd. Evangelium lesen (V.) (1), psalmodieren; R.: valsche brve lsen ver nen: nhd. falsche Briefe ber einen lesen (V.) (1), Schlechtes ber jemanden verbreiten; R.: snder brf lsen: nhd. ohne Brief lesen (V.) (1), ohne schriftliche Unterlage erzhlen; R.: mme lsen: nhd. ringsumher durch Verlesen bekannt geben; R.: snȫde lsen: nhd. schnde lesen (V.) (1), fr wertlos erklren; L.: MndHwb 2, 792f. (lsen), L 203b (lesen); Son.: langes , 3. Pers. Sg. Prs. lset, lst, list, Imper. ls, lis, Prt. las, lsen, Part. Prt. lsen, gelsen

lsen (2), lsent, mnd., N.: nhd. Lesen, Lesung, Lektre, Schriftlesung; Hw.: vgl. mhd. lesen (2); E.: s. lsen (1); L.: MndHwb 2, 792f. (lsen/lsen[t])

lsen (3), mnd., st. V.: nhd. verlieren; Vw.: s. vr-, ȫver-; E.: as. *lio‑s‑an?, st. V. (2b), verlieren?; germ. *leusan (1), st. V., verlieren; idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lsen, Pk 681; L.: MndHwb 2, 793 (lsen), L 203b (lsen); Son.: langes , rtlich beschrnkt, 3. Pers. Sg. Prs. lǖset, Part. Prt. lren

lsen*** (4), mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. erlesen (Adj.); Vw.: s. t-; E.: s. lsen (1)

lseprster, lseprster, md., M.: nhd. Priester der die Frhmesse zu lesen hat; E.: s. lsen (1), prster; L.: MndHwb 2, 793 (lseprster); Son.: rtlich beschrnkt

lseprȫvende, mnd., F.?: nhd. Leseprbende, Einkommen das zum Messelesen verpflichtet; E.: s. lsen (1), prȫvende; L.: MndHwb 2, 793 (lseprȫvende); Son.: langes

lsesolt, mnd., N.: nhd. im Keller gelagertes Salz; E.: s. lsen (1)?, solt (2); L.: MndHwb 2, 793 (lsesolt)

lsich, leisich, mnd., Adj.: nhd. freundlich, schmeichlerisch; E.: ?, ich (2); L.: MndHwb 2, 793 (l[i]sich), L 202a (leisich); Son.: rtlich beschrnkt

lsichht*, leisicheit, mnd., F.: nhd. Freundlichkeit, Schmeichelei; E.: s. lsich, ht (1); L.: MndHwb 2, 793 (l[i]sich[i]t), L 202a (leisich/leisicheit); Son.: rtlich beschrnkt

lsinge, mnd., F.: nhd. Lesung, Lese (Bedeutung rtlich beschrnkt), Weinlese (Bedeutung rtlich beschrnkt), Ernte, Verlesung; G.: lat. vindemia; I.: Lt. lat. lectio; Lbd. lat. vindemia?; Vw.: s. af-, er-, ȫver-; Hw.: vgl. mhd. lesunge; E.: s. lsen (1), inge; R.: lsinge der absolcien: nhd. Lesung der Absolution? (gegen Krankheit); L.: MndHwb 2, 793 (lsinge), L 203b (lesinge); Son.: langes

lest (1), mnd., Adj. (Superl.): Vw.: s. leste (1); L.: MndHwb 2, 793 (lest)

lest (2), mnd., Adv.: nhd. letzt, zuletzt, jngst, als letzter, zum letzen Mal, krzlich, neulich; Vw.: s. aller-; Hw.: s. lesten (2), vgl. mhd. leste (3); E.: s. leste (1); R.: rst unde lest: nhd. erst und letzt, zuerst und zuletzt, ganz und gar, vor allen Dingen; L.: MndHwb 2, 793f. (lest/lest[en])

lst (1), leist, mnd., M.: nhd. Exosthose (abgegrenzte Zubildung von kompakter Knochensubstanz mit Wachstum nach auen), Knochenexosthose am Hinterschenkel des Pferdes, Ringbein, Osteophyt; E.: ?; L.: MndHwb 2, 794 (l[i]st), L 204a (lst)

lst (2), leist, lste, mnd., M.: nhd. Leisten (M.), Schuhform des Schuhmachers, eine unbekannte rtlichkeit (?) in Hildesheim wo eine stdtische Bewirtung stattfindet (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. calopodium; Vw.: s. lrsen-; Hw.: vgl. mhd. leist (1); E.: s. mhd. leist, st. M., Form, Leisten (M.), Schuhmacherleisten; ahd. leist (1) 40, st. M. (i?), Form, Spur, Leisten (M.), Schusterleisten; germ. *laista‑, *laistaz, st. M. (a), *laisti‑, *laistiz, st. M. (i), Spur, Leisten (M.), Fu; s. idg. *leis‑, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671?; R.: up nes anderen lst sln: nhd. auf eines anderen Leisten (M.) schlagen, anders anfassen; L.: MndHwb 2, 794 (l[i]st), L 204a (lst)

lst*** (3), mnd., M., F., N.: nhd. Leistung; Vw.: s. vul-; E.: s. lsten

lestre***, lester***, mnd., M.: nhd. Lsterer, Verbrecher; Vw.: s. mrien-; Hw.: s. lestrinne, lastre, lesterre, vgl. mhd. lasterre; E.: s. lester

lestrinne*, lesterinne, mnd., F.: nhd. Lsterin, Weib mit bser Zunge; Hw.: s. lastrische; E.: s. lestre, inne (5); L.: MndHwb 2, 795 (lesterinne)

leste* (1), lest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. letzte, letztvergangen, zeitlich letzte; Vw.: s. aller-; Hw.: vgl. mhd. leste (3); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. lat (2); R.: leste wille: nhd. letzter Wille, Testament; R.: leste dach: nhd. letzter Tag, Todestag; R.: leste gerichte: nhd. letztes Gericht (N.) (1), jngstes Gericht (N.) (1); L.: MndHWb 2, 793f. (lest), L 204a (lest)

leste (2), mnd., M.: nhd. Letzter; Hw.: s. lette; E.: s. leste (1); L.: MndHwb 2, 793f. (lest/leste)

leste (3), mnd., N.: nhd. Letztes, Schluss; Hw.: s. letze, vgl. mhd. leste (2); E.: s. leste (1); R.: dat leste des capitels: nhd. das Letzte des Kapitels, das Ende; R.: dat leste spen: nhd. das letzte Saufen, sich den Tod Ansaufen; R.: in dat leste van`t jr: nhd. im Letzen vom Jahr, am Jahresende; R.: de vr lesten: nhd. die vier Letzten, die vier letzen Dinge, der Rest; G.: lat. quattuor novissima; R.: de leste drinken: nhd. das letzte Trinken, den Abschiedstrunk tun; L.: MndHwb 2, 793f. (lest/leste)

lste, leiste, mnd., F.: nhd. Leiste, Holzrahmen, Antependium; Vw.: s. sch-; Hw.: s. lste, vgl. mhd. lste; E.: s. lste; L.: MndHwb 2, 794 (l[i]ste)

lesteken, mnd., Sb.: nhd. Fell vom Schneewiesel, Pelzwerk vom Schneewiesel; Hw.: s. lasten (2); I.: Lw. russ. lastka?; E.: s. russ. lastka?; L.: MndHwb 2, 794 (lesteken); Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lstemkre*, lstemker, leistemker, mnd., M.: nhd. Leistenmacher; G.: lat. calopedarius; Hw.: s. lstsndre; E.: s. lste, mkre; L.: MndHwb 2, 794 (l[i]stemker)

lesten (1), mnd., sw. V.: nhd. lasten, Ladung (F.) (1) abgeben (Bedeutung rtlich beschrnkt), leichtern? (Bedeutung rtlich beschrnkt), belasten; Vw.: s. ent-, vr-; Hw.: s. lasten (1), lestigen, vgl. mhd. lesten; E.: s. mhd. lesten, sw. V., lasten, belasten, laden (V.) (1) auf; s. lasten (1); L.: MndHwb 2, 794 (lesten)

lesten (2), mnd., Adv.: nhd. zuletzt, jngst, als letzter, zum letzen Mal, krzlich, neulich; Vw.: s. aller-; Hw.: s. lest (2); R.: t dme lesten: nhd. zu dem letzten, zuletzt, schlielich, am Ende, endlich; L.: MndHwb 2, 793f. (lest/lest[en]), L 204a (lest/lesten)

lesten (3), mnd.?, sw. V.: nhd. der Letzte sein (V.)?, sumen, zgern?; Hw.: s. letten (1); E.: s. lesten (2); L.: L 204a (lesten); Son.: nach Lbben 204a lies letten?

lsten, leisten, leysten, liesten, mnd., sw. V.: nhd. leisten, tun, handeln, vollbringen, ausfhren, nachkommen, Verpflichtung erfllen, Versprechen halten, durchfhren, bezahlen, ersetzen, abliefern; G.: lat. (servare); Vw.: s. ge-, vr-; Hw.: vgl. mhd. leisten (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. ls‑t‑ian 42, sw. V. (1a), leisten, erfllen, tun, befolgen; germ. *laistjan, sw. V., nachgehen, folgen; s. idg. *leis‑, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pk 671?; R.: t lsten: nhd. Eid leisten, Eid ablegen; R.: dach lsten: nhd. Verhandlungen durchfhren, sich auf erfolgte Ladung (F.) (2) stellen; R.: lsten vȫr: nhd. leisten fr, sich verbrgen fr; R.: inlger lsten: nhd. Einlager halten; L.: MndHwb 2, 794 (l[i]sten), L 204a (lsten); Son.: langes

lester***?, mnd., M., F., N.: nhd. Lsterung, lsterliches Wort, Tadel, Spott, Schmach, Fehler, Vergehen; Hw.: s. laster, lesteren, lestergst, lesterhaft, lesterhaftich, lesterich, lesterlk, lesterlke, lesterlken, lesterml, lesterwrt; E.: s. laster

lesterre*, lesterr, lesterer mnd., M.: nhd. Lsterer, Beleidiger, Verchter, Schnder, Unglubiger; Vw.: s. gdes-; Hw.: s. lasterre, lestre, vgl. mhd. lasterre; E.: s. lesteren; L.: MndHwb 2, 794 (lesteren/lesterer), MndHwb 2, 750 (lasterer/lesterer); Son.: besonders in Reformationsliteratur (um 1550)

lsterdere*, lsterder, leisterder, mnd., F.: nhd. Leistenader, Ader am Hinterfu des Pferdes; G.: lat. arteria femoralis; I.: Ls. arteria femoralis; E.: s. lst (2)?, dere (3); L.: MndHwb 2, 794 (l[i]sterder); Son.: rtlich beschrnkt

lesteren, lestern, mnd., sw. V.: nhd. lstern, tadeln, zurechtweisen, herabsetzen, schwchen, schlecht machen, beschdigen, flschen, beschimpfen, beleidigen, schnden; Vw.: s. gdes-, vr-; Hw.: s. lasteren (1), vgl. mhd. lasteren; E.: s. laster, lester, lasteren (1); L.: MndHwb 2, 794 (lesteren), MndHwb 2, 750 (lasteren/lesteren); Son.: Prt. lesterde, lesterede*

lestergst, lestergeist, mnd., M.: nhd. Lstergeist; E.: s. lesteren, lester?, gst (2); R.: lȫgengst unde lestergst: nhd. Lgengeist und Lstergeist (Schimpfwort fr den konfessionellen Gegner); L.: MndHwb 2, 794 (lesterg[i]st); Son.: langes , jnger

lesterhaft***, mnd., Adj.: nhd. lasterhaft; Hw.: s. lesterhaftich; E.: s. lesteren, lester?, lesteren, haft

lesterhaftich, mnd., Adj.: nhd. lasterhaft; E.: s. lesterhaft, ich (2), lesteren, lester?, haftich; L.: MndHwb 2, 794 (lesterhaftich)

lesterich, mnd., Adj.: nhd. hhnend, schndlich, schmhend, beleidigend; Vw.: s. dǖvel-; Hw.: s. lasterich; E.: s. lester?, lesteren, ich (2); L.: MndHwb 2, 750 (lasterich/lesterich), MndHwb 2, 795 (lesterich)

lesteringe, mnd., F.: nhd. Lsterung, Schmhung, Verspottung, Beleidigung, Verhhnung; Vw.: s. gdes-, gots-; Hw.: s. lasteringe, vgl. mhd. lasterunge; E.: s. lesteren, inge; L.: MndHwb 2, 795 (lesterich/lesteringe), MndHwb 2, 750 (lasteringe/lesteringe)

lesterlk, lesterk, mnd., Adj.: nhd. lsterlich, Lsterungen enthaltend, beschimpfend, tadelnswert, verwerflich, verchtlich, hsslich, krnkend, schimpflich, schndlich, verbrecherisch; Vw.: s. gde-, gdes-, vlk-; Hw.: s. lasterlk, vgl. mhd. lasterlich; E.: s. lester?, lesteren, lk (3); L.: MndHwb 2, 795 (lesterlk)

lesterlke, lesterlk, mnd., Adv.: nhd. lsterlich, verchtlich, krnkend, schndlich, verbrecherisch, auf schndliche Weise (F.) (2); Hw.: s. lesterlken, vgl. mhd. lasterlche; E.: s. lesterlk, lester?, lesteren, lke; L.: MndHwb 2, 795 (lesterlk/lesterlk[e])

lesterlken, mnd., Adv.: nhd. lsterlich, verchtlich, krnkend, schndlich, verbrecherisch, auf schndliche Weise (F.) (2); Hw.: s. lesterlke; E.: s. lesterlk, lester?, lesteren, lken (1); L.: MndHwb 2, 795 (lesterlk/lesterlken), L 204a (lesterliken)

lesterml, mnd., N.: nhd. Lstermaul, falschglubiger Redner; Hw.: s. lasterml; Q.: Reformationsliteratur (um 1550); E.: s. lester?, lesteren, ml (1); L.: MndHwb 2, 795 (lesterml), MndHwb 2, 750 (lasterml/lesterml); Son.: lestermlen (Pl.), lestermler (Pl.)

lesterwrt, mnd., N.: nhd. Lsterwort, beleidigendes Wort, Schimpfwort; Hw.: s. lasterwrt, vgl. mhd. lasterwort; E.: s. lester?, lesteren, wrt (1); L.: MndHwb 2, 795 (lesterml/lesterwrt), MndHwb 2, 750 (lasterwrt/lesterwrt)

lestgelden, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. letztvergangen, jngstvergangen; Hw.: s. lestlden, lestvrlden; E.: s. lest (1), gelden (2); L.: MndHwb 2, 795 (lestlden/lestgelden)

lestich, mnd., Adj.: nhd. lstig, schwer, beschwerlich, gewichtig, bedrckend; Vw.: s. be-; Hw.: s. lastich; E.: s. lastich; L.: MndHwb 2, 795 (lestich); Son.: rtlich beschrnkt

lestigen***, mnd., sw. V.: nhd. lstigen; Vw.: s. ent-; Hw.: s. lesten (1); E.: s. lesten (1)

lestinc, lestink, mnd., M.?: nhd. letzter Soleeimer bei jeder Flut als Zugabe; Hw.: s. lȫsinc; E.: s. leste (1)?; L.: MndHwb 2, 795 (lestinc), L 204a (lestink); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lstinge, listinge, leistinge, mnd., F.: nhd. Einlager, Geiselschaft?, Leistung?; G.: lat. obstagium; Vw.: s. dach-, dge-, ge-; E.: s. lsten, inge; L.: MndHwb 2, 795 (l[i]stinge), L 204a (lstinge)

lestlden, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. letztvergangen, jngstvergangen; Hw.: s. lestgelden, lestvrlden; E.: s. lest (1), lden (4); L.: MndHwb 2, 795 (lestlden)

lestlvendich, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. berlebender, Letztlebender; E.: s. lest (1), lvendich; L.: MndHwb 2, 795 (lestlvendich); Son.: rtlich beschrnkt

lestlk, mnd., Adj.: nhd. lstig, beschwerlich; Hw.: s. lastlk; E.: s. last, lk (3); L.: MndHwb 2, 795 (lestlk), MndHwb 2, 750 (lastlk/lestlk)

lestlke*, lestlk, mnd., Adv.: nhd. letztlich, zuletzt, schlielich, letzten Endes; E.: s. lest (2), lke; L.: MndHwb 2, 795 (lestlk)

lestml, mnd., Adv.: nhd. letztmalig, zum letzten Mal; Hw.: s. lestmles; E.: s. lest (2), ml (3); L.: MndHwb 2, 795 (lestml[s]); Son.: jnger

lestmles*, lestmls, mnd., Adv.: nhd. letztmalig, zum letzten Mal; Hw.: s. lestml; E.: s. lest (2), mles; L.: MndHwb 2, 795 (lestml[s]); Son.: jnger

lstsndre*, lstsnder, leistsnder, lostsnder, mnd., M.: nhd. Leistenschneider?; Hw.: s. lstemkre; E.: s. lst (2), sndre; L.: MndHwb 2, 795 (l[i]stsnder); Son.: nur als Beiname

lestvrgn*, lestvorgangen, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. letztvergangen, jngstvergangen; E.: s. lest (1), vrgn (3); L.: MndHwb 2, 795 (lestvorgangen)

lestvrlden*, lestvorlden, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. letztvergangen, jngstvergangen; Hw.: s. lestgelden, lestlden; E.: s. lest (1), vrlden (2); L.: MndHwb 2, 795 (lestlden/lestvorlden)

lestwerve, mnd., Adv.: nhd. letztes Mal, zuletzt; E.: s. lest (2), werve (3); L.: MndHwb 2, 795 (lestwerve)

let (1), leet, mnd., N.: Vw.: s. lit (1); L.: MndHwb 2, 832f. (lit)

let (2), lt, leet, mnd., N.: Vw.: s. lit (2); L.: MndHwb 2, 833 (lit)

lt (1), leyt, mnd., N.: nhd. Lied, Ballade, strophisches Gedicht fr Gesang: Vw.: s. vent-, blen-, brt-, dank-, dans-, kinder-, krǖze-, mȫlen-, ster-, psalm-, schant-, vȫr-, wgen-; Hw.: vgl. mhd. liet (1); E.: s. mhd. liet, st. N., Lied, Gesangsstrophe, Gedicht; ahd. liod* 11, st. N. (a), Lied, Gesang; germ. *leua‑, *leuam, st. N. (a), Lied; s. idg. *lu‑ (3)?, V., tnen, Pokorny 683; R.: ne lt: nhd. neues Lied, historisches Lied mit Neuigkeiten, neue Nachricht; R.: gstlke lt: nhd. geistliches Lied, Kirchenlied; R.: schentlke lt: nhd. schndliches Lied, Spottlied; R.: de ende des ldes was noch nicht gesungen: nhd. das Ende des Liedes war noch nicht gesungen, die Sache war noch nicht erledigt; L.: MndHwb 2, 795 (lt), L 204a (lt); Son.: langes , langes , lt (Pl.), lde (Pl.)

lt (2), leit, mnd., N.: nhd. Leid, Schmerz, Kummer; Vw.: s. herte-, herten-, jmer-; Hw.: s. lde (1), vgl. mhd. leit (3); Q.: Ssp (1221-1224) (leit); E.: s. as. lth (1) 28, st. N. (a), Leid, Feindschaft, Snde, Bses; germ. *laia‑, *laiam, st. N. (a), Leid, Unglck, Schmerz, Kummer; s. idg. *leit‑ (1), V., verabscheuen, freveln, Pk 672; R.: schde unde lt: nhd. Schaden (M.) und Leid (Paarformel); R.: van lde: nhd. vor Schmerz, aus Angst; R.: t lde dn: nhd. zuleide tun, antun; R.: t lde werken: nhd. zum Nachteil handeln; R.: ne lt: nhd. ohne Leid, unversehrt, schmerzlos, unbehelligt; L.: MndHwb 2, 795f. (l[i]t), L 204a (lt)

lt (3), leit, lde, leide, leet, leth, leeth, mnd., Adj.: nhd. leid, betrbend, bse, schmerzlich, schlecht, hsslich, unangenehm, widerlich; Hw.: s. lde (3), vgl. mhd. leit (1); Q.: Ssp (1221-1224) (leit); E.: s. lt (2); R.: nicht lderes: nhd. nichts Schlimmeres; R.: lt sn: nhd. leid sein (V.), widerstreben, zuwider sein (V.); L.: MndHwb 2, 796 (l[i]t), L 204a (lt); Son.: lde und leide rtlich beschrnkt

lt (4), mnd., N.: Vw.: s. lit (1); L.: MndHwb 2, 796 (lt)

lt (5), mnd., N.: Vw.: s. lit (2); L.: MndHwb 2, 796 (lt)

letane, lettane, letene, lettene, litane, litanige, mnd., F.: nhd. Litanei, Bittgesang, Gebet; Hw.: vgl. mhd. letane; I.: Lw. lat. litana; E.: s. mhd. letane, F., Litanei, Gebet; s. lat. litana, F., ffentliches Beten, Litanei; gr. litanea (litanea), F., Litanei; vgl. gr. litaneein (litaneein), V., flehen, anflehen, bitten; vgl. idg. *leit‑, V., streichen, streicheln, Pokorny 664; idg. *lei‑ (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, gltten, streichen, Pokorny 662; R.: mit der ltanien gn: nhd. mit der Litanei gehen, in Prozession gehen; L.: MndHWb 2, 796 (letane), L 204a (letanie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, litane und litanige jnger

leter, mnd.?, Adv. (Komp.): nhd. spter; E.: s. lat (2); L.: L 204a (leter)

letholt, mnd., Sb.: Vw.: s. litholt; L.: L 204a (letholt)

lthǖre, mnd., F.: nhd. Mietabgabe fr die Verkaufsbude; Hw.: s. ldehǖre; E.: s. lt (2)?, hǖre (1); L.: MndHwb 2, 763 (ldehǖre); Son.: langes

ltich***, mnd., Ad.: nhd. lassend; Vw.: s. af-, hen-, n-; E.: s. lten (1), ich (2)

ltken, ldeken, ldekin, leetgin, mnd., N.: nhd. Liedchen, Lied, Spottliedchen; E.: s. lt (1), ken; R.: n sȫte ltken: nhd. ein ses Liedchen, ein liebliches kleines Lied; R.: n bȫs ltken singen: nhd. ein bses Liedchen singen, schlecht ber jemanden reden; L.: MndHwb 2, 795 (lt/ltken); Son.: langes

ltlicht, ltlicheit, llicht, leilcheit, mnd., F.: nhd. Hsslichkeit, Widerwrtigkeit, Boshaftigkeit, Verwerflichkeit; Hw.: s. llicht; E.: s. ltlk, ht (1); L.: MndHwb 2, 796 (l[i]tlich[i]t), L 204a (ltlicheit)

ltlk, leitlk, llk, leilk, ldelk, leidelk, mnd., Adj.: nhd. leidlich, Leid erregend, hsslich anzusehen seiend, unschn, abstoend, widerlich, ekelhaft, unangenehm, bsartig; Hw.: vgl. mhd. leitlich; E.: s. as. lth‑lk‑o* 1, Adv., bse, schmerzlich; s. lt (2), lk (3); R.: n ltlk wf is n gt inhȫdrische: nhd. ein leidliches Weib ist eine gute Haushterin (Sprichwort); L.: MndHwb 2, 796 (l[i]tlk), L 204a (ltlik); Son.: langes

ltlken, leitlken, llken, leilken, mnd., Adv.: nhd. in hsslicher Weise (F.) (2), widerwrtig, unangenehm, heftig (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. lt (2), lken (1); L.: MndHwb 2, 796 (l[i]tlk/l[i]tlken), L 204a (ltlik/ltliken)

ltln, ldeln, ltln, mnd., N.: nhd. Liedlein, Lied, Spottliedchen; Vw.: s. brtlacht-; Hw.: vgl. mhd. lideln; E.: s. lt (1), ln (2); L.: MndHwb 2, 795 (lt/ltln)

ltmte, mnd., N.: Vw.: s. litmte; L.: MndHwb 2, 796 (ltmte)

ltsam, leitsam, mnd., Adj.: nhd. beschwerlich; E.: s. lt (2), sam (2); L.: MndHwb 2, 796 (l[i]tsam), L 202a (leitsam); Son.: rtlich beschrnkt

ltschop, leitschop, mnd., F.: Vw.: s. lschop; L.: MndHwb 2, 796 (l[i]tschop); Son.: rtlich beschrnkt

letsel, mnd.?, N.?: nhd. Hindernis; E.: s. letzen?; L.: L 204a (letsel)

ltslechte*, ltslachte, mnd., N.: nhd. Latgeschlecht, Leute aus grundhriger Sippe; E.: s. lat (1), slechte (1); L.: MndHwb 2, 797 (ltslachte); Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

ltsprkre*, ltsprker, leitsprker, leytsprker, mnd., M.: nhd. Liedsprecher, Liedsnger, Spielmann, Schauspieler, Spamacher, Hofnarr, Hohnredner; G.: lat. ganeo, leccator, garritor; E.: s. lt (1), sprkre; L.: MndHwb 2, 797 (ltsprker), L 204a (ltspreker)

letten (1), mnd., sw. V.: nhd. hinhalten, aufhalten, sich aufhalten, hindern, verzgern, sumen, verlangsamen, anhalten; Vw.: s. be-, vr-; Hw.: s. lten (3), lesten (3), vgl. mhd. letten; E.: as. l‑t‑t‑ian* 5, sw. V. (1a), ablassen, mde werden, hemmen, verhindern; germ. *latjan, sw. V., lass machen, mde machen; s. idg. *lid‑, *ld‑, *ld‑, V., lassen, nachlassen, Pk 666; vgl. idg. *li‑ (3), *l‑ (3), V., lassen, nachlassen, Pk 666; R.: letten up: nhd. achten auf, beobachten; L.: MndHwb 2, 797 (letten), L 204a (letten)

letten (2), mnd., N.: nhd. Zgern, Verzgerung; E.: s. letten (1); R.: ne letten: nhd. ohne Zgern, unverzglich; L.: MndHwb 2, 797 (letten)

letter (1), mnd., F.: nhd. Letter, Buchstabe, Schriftzeichen; G.: lat. anagramma?; Hw.: s. litter, vgl. mhd. littere; E.: s. mengl. letter, lettre, Sb., Buchstabe; s. afrz. lettre, Sb., Buchstabe; s. lat. littera, F., Buchstabe, Aufgezeichnetes; vgl. lat. linere, V., schmieren (V.) (1), bestreichen; lat. linre, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen; vgl. idg. *lei‑ (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, gltten, streichen, Pokorny 662; L.: MndHwb 2, 797 (letter); Son.: Fremdwort in mnd. Form

letter*** (2), mnd., M.: nhd. Lektor; Vw.: s. junchren-; Hw.: vgl. mhd. lecter; I.: Lw. lat. lector?; E.: s. lat. lector?

lettere, mnd., F.: nhd. Gebrauch der Schriftzeichen fr Zauberei; E.: s. letter (1); L.: MndHwb 2, 797 (lettere), L 204a (letterie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lettinge, mnd., F.: nhd. Behinderung, Hindernis, Aufschub, Verzgerung, leichtere Behinderung durch Verletzung; E.: s. letten (1), inge; R.: ne lettinge: nhd. ohne Verzgerung, unverzglich; L.: MndHwb 2, 797 (lettinge), L 204a (lettinge)

Lettouwre*?, Littouwer, mnd., M.: nhd. Litauer; Hw.: s. Lettwoue; E.: s. Lettouwen; L.: MndHwb 2, 797 (Lettouwe/Littouwer)

Lettouwe, mnd., M.: nhd. Litauer; Hw.: s. Lettouwre; E.: s. Lettouwen; L.: MndHwb 2, 797 (Lettouwe)

Lettouwen, mnd., ON: nhd. Litauen; Hw.: s. Lettouwenlant; E.: s. ON Litauen; L.: MndHwb 2, 797 (Lettouwe/Lettouwen)

Lettouwenlant, mnd., ON: nhd. Litauerland, Litauen; G.: lat. Letuania?; Hw.: s. Lettouwen; E.: s. Lettouwe, lant; L.: MndHwb 2, 797 (Lettouwe/Lettouwenlant)

lettouwisch*, lettouwesch, littouwisch, littewes, mnd., Adj.: nhd. litauisch; E.: s. Lettouwen, isch; R.: lettouwisch werk: nhd. Pelzwerk aus Litauen; L.: MndHwb 2, 797 (lettouwesch)

letuse, mnd., Sb.: nhd. russisches Pelzwerk; I.: Lw. russ. letuschtschi?; E.: s. russ. letuschtschi, Sb., fliegendes Eichhrnchen; L.: MndHwb 2, 797 (letuse); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

ltvrdrf*, ltvordrf, leitvordrf, mnd., F.: nhd. Leidvertreib, Schmerz Vertreibendes, Freude, freudige Ablenkung; Hw.: vgl. mhd. leitvertrp; E.: s. lt (2), vrdrf; L.: MndHwb 2, 796 (l[i]tvordrf), L 204a (ltvordrf); Son.: auch als Beiname

ltwsen, leitwsen, mnd., N.: nhd. Leidwesen, Leidtun, Bedauern; E.: s. lt (2), wsen (2); L.: MndHwb 2, 797 (l[i]twsen)

letze, mnd., F.: nhd. Ende, Schluss, uerste Verteidigungslinie, Abschied, Abschiedsgeschenk; Vw.: s. n-; Hw.: s. leste (3), vgl. mhd. letze (1); E.: s. mhd. letze, st. F., Hinderung, Ende, Abschied; s. ahd. lezz* 2, st. F. (), Verkehrtheit, Hinflligkeit; germ. *lat‑ (2), *latn, sw. F. (n), Schlechtigkeit; s. idg. *lid‑, *ld‑, *ld‑, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *li‑ (3), *l‑ (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; L.: MndHwb 2, 796 (letze), L 204a (letze); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

letzelant*, letzland, letsland, mnd., N.: nhd. Auendeichsland; E.: s. letze, lant; L.: MndHwb 2, 797 (letzland); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

letzen, letten*?, mnd., sw. V.: nhd. verletzen; Vw.: s. vr-; Hw.: s. letzigen, vgl. mhd. letzen (1); E.: s. mhd. letzen, sw. V., hemmen, aufhalten, verletzen, schdigen; ahd. lezzen* 10, sw. V. (1a), hemmen, aufhalten, hindern; germ. *latjan, sw. V., lass machen, mde machen; s. idg. *lid‑, *ld‑, *ld‑, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *li‑ (3), *l‑ (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; L.: MndHwb 2, 796 (letzen), L 204b (letzen); Son.: Fremdwort in mnd. Form

letzigen, mnd., sw. V.: nhd. verletzen, stoen; Hw.: s. letzen; E.: s. letzen; L.: MndHwb 2, 797 (letzigen), L 204b (letzen/letzigen); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

letzich***, mnd., Adj.: nhd. endend, endlich; Vw.: s. n-; E.: s. letze, ich (2)

letzinge, mnd., F.: nhd. Verletzung; E.: s. letzen, inge; L.: MndHwb 2, 797 (letzinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form

letzte, lette, mnd., M.: nhd. berlebender, Letztlebender; Hw.: s. leste (2); E.: s. letze; L.: MndHwb 2, 797 (lette/letzte)

leufte***, mnd., Sb.: nhd. Lauf, Lage; Vw.: s. ge-; E.: s. lpen?

leumet***, mnd., Sb.: nhd. Lrm, Ruf, Gercht, Laut; Vw.: s. ge-; E.: s. lmunt?

leutenant, mnd., M.: Vw.: s. lǖtenant; L.: MndHwb 2, 797 (leutenant); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form, jnger

leuwe, mnd., M.: Vw.: s. luwe; L.: MndHwb 2, 797 (leuwe)

lvre***, lver***, mnd., M.: nhd. Lebender; Vw.: s. af-; E.: s. lven

lve (1), leeve, leyve, lve, mnd., F.: nhd. Liebe, Freundlichkeit, freundliches Verhalten, Zuneigung, Einmtigkeit, Freude, Frhlichkeit, Begeisterung, Lust, Liebhaben, Gunst, Gefallen, Zweisamkeit, Verliebtheit, geschlechtliche Leidenschaft, christliche Liebeslehre, irdische Liebe; G.: lat. caritas, dilectio privata, dilectio publica; Vw.: s. -, ge-, hr-, hren-, mde-, minschen-, nt-, slp-, un-, vrouwen-; Hw.: s. lvede, vgl. mhd. liebe (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. liof* (2) 7, liab* (2), st. N. (a), Liebe, Liebes, Gutes, Erfreuliches, Vorteil; germ. *leuba‑, *leubam, st. N. (a), Liebe; s. idg. *leubh‑, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pk 683; R.: sik in lve vorbinden: nhd. sich in Liebe verbinden, Freundschaft schlieen; R.: mme unse lve willen: nhd. um unsere Liebe willen, uns zuliebe; R.: mit lve: nhd. mit Liebe, gern, freiwillig, gesund, wohl; R.: nem is lve t dat: nhd. jemand hat Freude an, jemandem liegt etwas an; R.: nem scht lve: nhd. einem geschieht Liebe, jemandem widerfhrt etwas Angenehmes; R.: in lve entvenget wrden: nhd. in Liebe empfangen werden, von Leidenschaft ergriffen werden; R.: rechte lve: nhd. rechte Liebe, Liebe in der Ehe; R.: christlke lve: nhd. christliche Liebe, Nchstenliebe; R.: mit grter lve: nhd. mit groer Liebe, voll Inbrunst; R.: juwe lve: nhd. Euer Liebden, Euer Gnaden (Anrede an Hhergestellten); L.: MndHwb 2, 797f. (lve), L 204b (lve); Son.: fr die Bedeutung Liebe war nach Lbben 204b lvede gebruchlicher

lve (2), lve, lf, leef, mnd., Adv.: nhd. lieb, freundlich, angenehm; Hw.: s. lf (1), vgl. mhd. liebe (2); E.: s. lf (1), lve (1); R.: nem lve rden: nhd. einem lieb reden, jemandem gut zureden; R.: nem lve dn: nhd. einem lieb tun, jemandem einen Gefallen tun, jemandem Freude bereiten; R.: nem wart lve: nhd. einem ward lieb, jemandem wurde freudig zumute; R.: sik h setten unde sik lve denken: nhd. sich hoch setzen und sich lieb denken, sich aufs hohe Ross setzen, sich fr beliebt halten; L.: MndHwb 2, 798f. (lve)

lve (3), mnd., Adj.: Vw.: s. lf (1); L.: MndHwb 2, 798f. (lve/lve); Son.: rtlich beschrnkt

lve (4), leive, mnd., F.: nhd. Hinterlassenschaft; Vw.: s. bw-, rde-; Hw.: s. lve (3); E.: s. lven (1); L.: MndHwb 2, 798 (l[i]ve), L 204b (lve); Son.: rtlich beschrnkt

lvedach*, leeffdag, mnd., M.: nhd. Lebtag; Hw.: s. lvendach; E.: s. lven (2), dach (1); R.: sne lvedge lang: nhd. seine Lebtage lang, seine Lebenszeit hindurch, sein (Poss.-Pron.) Leben lang; L.: MndHwb 2, 799 (lvedge), L 204b (levedage); Son.: lvedge (Pl.)

lvede, lfde, lfte, leefte, leifte, lfte, lfde, leyvede, mnd., F.: nhd. Liebe, menschliche Liebe, Christenliebe, Nchstenliebe, Elternliebe, Zuneigung, Geschlechterliebe, gttliche Liebe, Liebe Gottes zum Menschen, Liebe des Menschen zu Gott, euer Gnaden (in der Anrede), ihre Gnaden (in der Anrede); Hw.: s. lve (1), vgl. mhd. liebede; E.: s. lve (1); L.: MndHwb 2, 799 (lvede), MndHwb 2, 769 (lfte), L 204b (lvede)

lveken, lvekn, lfken, leifken, mnd., N.: nhd. Liebchen, Geliebte (Kosewort), Christus; Vw.: s. vastelvendes-; E.: s. lve (1), lven (4), ken; L.: MndHwb 2, 799 (lveken), L 204b (lveken)

lvekke, mnd., M.?: nhd. Lebkuchen, dnner Honigkuchen; G.: lat. libum; Hw.: s. leckkken, vgl. mhd. lebekuoche; E.: s. mhd. lebekuoche, sw. M., Lebkuchen; s. lven (2)?, kke; Herkunft umstritten; s. Kluge s. v. Lebkuchen; L.: MndHwb 2, 799 (lvekke) L 204b (levekoke)

lveksen, mnd., sw. V.: nhd. freundlich sprechen, zureden, schmeicheln, liebkosen (Tier), anschmeicheln (Tier); Hw.: s. lfksen (1), vgl. mhd. liepksen (1); E.: s. lve (1), ksen (1); L.: MndHwb 2, 767 (lfksen)

lvekost*, lvekste, lvekaste, mnd., Sb.: nhd. Zunftgelage, Liebesmahl, Verlobungsfeier?; E.: s. lven (4)?, kost (2); L.: MndHwb 2, 799 (lvekste), L 204b (levekaste); Son.: rtlich beschrnkt

lvelanc (1), mnd., N.: nhd. Dauer des Lebens; E.: s. lvelanc (2); L.: MndHwb 2, 799 (lvelanc)

lvelanc (2), mnd., Adj.: nhd. lebenslang, fr die Dauer des Lebens geltend; E.: s. lven (2), lanc (1); L.: MndHwb 2, 799 (lvelanc/lvelanc); Son.: rtlich beschrnkt

lvelk, mnd., Adj.: Vw.: s. lflk (1); Hw.: vgl. mhd. lieplich; L.: MndHwb 2, 799 (lvelk); Son.: rtlich beschrnkt

lvelken*, lfelken, mnd., Adv.: nhd. lieb, liebenswert, liebevoll, mit Liebe, gtig, willig, gern, angenehm, gtlich (im Rechtsverfahren), in Freundschaft, in Gte, in gutem Einvernehmen; Vw.: s. ȫver-; Hw.: s. lflken (1); E.: as. liof‑lk‑o* 1, Adv., lieblich; s. lve (1), lken; R.: lvelken splen: nhd. lieblich spielen, Liebesspiel treiben; L.: MndHwb 2, 767/768 (lflk/lflken), L 205a (lfliken); Son.: langes

lven (1), leiven, leyven, liven, loven, mnd., sw. V.: nhd. zurcklassen, hinterlassen (V.), nachlassen, vererben; Hw.: vgl. mhd. leiben; E.: as. l‑v‑ian* 2, sw. V. (1a), lassen, bergeben (V.); germ. *laibjan, sw. V., zurcklassen, briglassen; idg. *leip‑ (1), V., beschmieren, kleben, Pk 670; s. idg. *lei‑ (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, gltten, streichen, Pk 662; L.: MndHwb 2, 799 (l[i]ven), L 204b (lven); Son.: loven rtlich beschrnkt

lven (2), leyven, mnd., sw. V.: nhd. leben, am Leben sein (V.), erleben, erfahren (V.); Vw.: s. af-, be-, bu-, ge-, krist-, n-, nt-, ȫver-, recht-, sachte-, swn-, swne-, vr-, vrde-; Hw.: s. lven, vgl. mhd. leben; E.: s. as. lib‑b‑ian 40, sw. V. (3), leben; germ. *libn, *libn, sw. V., brig sein (V.) (V.), leben; s. idg. *leip‑ (1), V., beschmieren, kleben, Pk 670; vgl. idg. *lei‑ (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, gltten, streichen, Pk 662; R.: in gde lven: nhd. in Gott leben, ein gottgeflliges Leben fhren; R.: klȫsterlke lven: nhd. klsterlich leben, als Mnch leben, als Nonne leben; R.: in penbren snden lven: nhd. in offenbaren Snden leben, Prostitution treiben; R.: nes dt lven: nhd. eines Tod erleben, den Tod von jemandem erleben, jemanden berleben; L.: MndHwb 2, 799 (lven), L 204b (leven); Son.: langes

lven (3), lvent, mnd., N.: nhd. Leben, Lebenskraft, Lebensatem, Dasein in der Welt, Lebensablauf, Lebenswandel, Lebensfhrung, auf Gott gerichtetes Leben, Mnchsorden; G.: lat. (spiraculum vitae), (lignum vitae), (vita aeterna); Vw.: s. bven-, bssen-, hafte-, s-, klster-, prachre-, swn-, swne-, vrde-, vruden-; Hw.: vgl. mhd. leben (3); Q.: Ssp (1221-1224) (leven); E.: s. lven (2); R.: b lven (Redewendung rtlich beschrnkt): nhd. lebendig; R.: vre des lvendes: nhd. Gefahr des Lebens, Lebensgefahr; R.: nem dat lven nmen: nhd. einem das Leben nehmen, jemanden tten; R.: de kf lvendes unde ddes: nhd. der Kampf Lebens und Todes, Todeskampf; R.: tt snes lvenes: nhd. Zeit seines Lebens, sein (Poss.-Pron.) Leben lang; R.: lven der hilligen: nhd. Leben der Heiligen, Passional; R.: b minschem lvende unde denken: nhd. bei Menschen Leben und Denken, seit Menschengedenken; R.: got mȫte j lven lange vristen: nhd. Gott mge euer Leben lange schonen, Gott gebe euch langes Leben (Gruformel); R.: dat wige lven: nhd. das ewige Leben; R.: nes gdes bekenninge is dat lven: nhd. ein Gottesbekenntnis ist das Leben; R.: dat beschouwende lven: nhd. das beschauende Leben, Meditation; R.: dat grwe lven: nhd. das graue Leben, Franziskanerorden, Zisterzienserorden; L.: MndHwb 2, 799f. (lven), L 204b (leven[t]); Son.: langes , lvent (Pl.) (Form rtlich beschrnkt), allegorische Figur in den Fastnachtsspielen

lven (4), leiven, lven, mnd., sw. V.: nhd. lieben, lieb sein (V.), lieb machen, belieben, am Herzen liegen, gefallen, schtzen, fr richtig halten, zustimmen; Vw.: s. er-, ge-, vr-; Hw.: vgl. mhd. lieben (1); E.: s. lve (1); R.: it lvet me: nhd. es passt ihm; R.: sik nem lven: nhd. sich bei jemandem beliebt machen; R.: rdes lven: nhd. einem Ratschlag folgen; L.: MndHwb 2, 799 (lven), L 204b (lven)

lven* (5), lvent, mnd., N.: nhd. Belieben, Entscheidung; E.: s. lven (4); L.: MndHwb 2, 799 (lven/lvent)

Lvenborch***?, mnd., ON: nhd. Liebenburg; Hw.: s. lvenborgisch; E.: s. lve (1)?, borch (3)?; s. PN Liebenburg

lvenborgisch*, lvenborgesch, mnd., Adj.: nhd. liebenburgisch, Liebenburg betreffend, aus Liebenburg stammend; E.: s. Lvenborch, isch; L.: MndHwb 2, 800 (lvenborgesch); Son.: rtlich beschrnkt

lvendach*, levendige, levendage, mnd.?, M.: nhd. Lebentag, Lebenszeit; Hw.: s. lvedach; E.: s. lven (2), dach (1); L.: L 204b (levendige); Son.: nach Lbben 204b levendige = levendage, vielleicht sind lvendige dage gemeint?

levendel, mnd., F.?: Vw.: s. lavendel; L.: MndHwb 2, 800 (levendel); Son.: rtlich beschrnkt

lvendich, mnd., Adj.: nhd. lebendig, lebend, am Leben seiend, gltig; Vw.: s. be-, half-, lest-, n-; Hw.: s. lvendisch, vgl. mhd. lebendic; E.: as. levin‑d‑ig* 1, Adj., lebendig; R.: snder lvendige brt: nhd. ohne lebendige Geburt, ohne lebende Nachkommenschaft; R.: lvendich pant: nhd. lebendiges Pfand, gepfndetes Haustier; R.: lvendich blven: nhd. lebendig bleiben, berleben; R.: lvendige dge: nhd. lebendige Tage, Lebenszeit; R.: rtmanne de n lvendich sint: nhd. Ratmnner die nun lebendig sind, Ratmnner die zur Zeit amtieren; R.: mit lvendiger hant: nhd. mit lebendiger Hand, in rechtmiger Erbnachfolge; R.: mit lvendiger stemme: nhd. in persnlicher Aussage, mit lebhafter Stimme; R.: dat lvendige wter: nhd. das lebendige Wasser, Jungbrunnen?; G.: lat. aqua viva; L.: MndHwb 2, 800f. (lvendich), L 204b (levendich)

lvendichmkre*, lvendichmker, mnd., M.: nhd. Lebendigmacher, Lebensspender (von Christus); E.: s. lvendich, mkre; L.: MndHwb 2, 801 (lvendichmker); Son.: rtlich beschrnkt

lvendichmkent, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. lebendig machend, lebensspendend; G.: lat. vivificans; Q.: Reformationsliteratur (um 1550); I.: Ls. lat. vivificans; E.: s. lvendich, mkent; L.: MndHwb 2, 801 (lvendichmkent)

lvendige, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Lebendiger, Lebender, berlebender, Hinterbliebener; E.: s. lvendich; L.: MndHwb 2, 800f. (lvendich/lvendige)

lvendisch, mnd., Adj.: nhd. lebend, lebendig, am Leben seiend; Hw.: s. lvendich, vgl. mhd. lebendic; Q.: Nic. Gryse Spegel Ee wv (1593); E.: s. lven (2), isch; L.: MndHwb 2, 800 (lvendich/lvendisch); Son.: rtlich beschrnkt

lvenik?, lvnik, mnd., Adj.: nhd. lebendig, am Leben seiend; E.: s. lven (2); L.: MndHwb 2, 801 (lv[e]nik); Son.: rtlich beschrnkt

lvenisse*, lfnisse mnd., F.: nhd. Erquickung, Wiederherstellung, Labsal, Freundlichkeit, Gabe aus Freundlichkeit, Geschenk aus Freundlichkeit; G.: lat. refectio, recreatio; Hw.: s. lvenisse; E.: s. lven (1), nisse; L.: MndHwb 2, 722 (lfnisse/lfnisse), MndHwb 2, 801 (lvenisse), L 204b (lvenisse); Son.: rtlich beschrnkt

lvent, lvende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. lebend, vital, am Leben seiend; Vw.: s. krist-, lves-, minschen-, recht-, sachte-; Hw.: vgl. mhd. lebende; E.: s. lven (2); R.: lvende brf: nhd. lebender Brief, gltige Urkunde; L.: MndHwb 2, 799 (lven/lvent)

lver (1), mnd., Adv. (Komp.): nhd. lieber, eher, besser; Hw.: s. lver (2), vgl. mhd. lieber; E.: s. lve (2); R.: lver hebben: nhd. lieber haben vorziehen; L.: MndHwb 2, 801 (lever)

lver (2), mnd., Interj.: nhd. lieber (Ausdruck der Verwunderung?), sei so gut, hr mal zu, geflligst, bitte; G.: lat. sodes (= si audes); Hw.: s. lver (1); E.: s. lver (1); L.: MndHwb 2, 801 (lver), L 204b (lver!)

lver (3), levr, lvere, lveren, mnd., F.: nhd. Leber, inneres Organ (in der Heilkunde auch fr andere Organe), Tierleber; Vw.: s. lammes-, prde-, posteiden-, schpes-, swne-, swnes-; Hw.: vgl. mhd. leber (1); E.: s. mhd. leber, st. F., sw. F., Leber; s. mhd. lebere, st. F., sw. F., Leber; ahd. lebara 43, st. F. (), sw. F. (n), Leber; germ. *libar, st. F. (), Leber; s. idg. *leip‑ (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; vgl. idg. *lei‑ (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, gltten, streichen, Pokorny 662; R.: beslmet lver: nhd. beschleimte Leber, Schleimhautentzndung des Magens; R.: hette der lveren: nhd. Hitze der Leber, fiebrige Entzndung, Phlegmone; R.: vorstoppinge der lveren: nhd. Verstopfung der Leber, Blutstockung, Verhrtung, Zirrhose; R.: he mt de lver gegten hebben: nhd. er muss die Leber gegessen haben, er musste die Schuld auf sich nehmen; L.: MndHwb 2, 801 (lver), L 204b (lever); Son.: Sitz des Durstes (Bedeutung jnger), levr jnger

lverdere*, lverder, mnd., F.: nhd. Leberader, Armvene (vor allem fr Aderlass bei Lebererkrankungen); G.: lat. vena hepatica; I.: Ls. lat. vena hepatica; E.: s. lver (3), dere (3); L.: MndHwb 2, 801 (lverder)

lverancie, mnd., F.: nhd. Lieferung, Proviant, Lebensmittel, Abzeichen an der Kleidung (Bedeutung rtlich beschrnkt), Livree?; Hw.: s. lvere; E.: s. lveren (1); s. lat. lberre, V., befreien, entledigen; s. Kluge s. v. liefern; L.: MndHWb 2, 801 (lverancie), L 204b (leverancie); Son.: nach MndHwb 802 im Wortspiel mit lve, Fremdwort in mnd. Form

lverbannit, mnd., N.: nhd. Kopfbedeckung (brunlich gefrbt?); E.: s. lver (3), bannit (1); L.: MndHwb 2, 801 (lverbannit); Son.: rtlich beschrnkt

lverbr, mnd., Adj.: nhd. lieferbar, tauglich zum Abliefern, lieferwrdig; E.: s. lveren (1), br (2); L.: MndHwb 2, 802 (lverbr); Son.: rtlich beschrnkt

lverblme, lvereblme, mnd., F.: nhd. Leberblume, Leberblmchen, Leberkraut; G.: lat. ambrosiana?, anemone hepatica?; Hw.: vgl. mhd. leberbluome; I.: Lt. lat. hepatica?; E.: s. lver (3), blme; L.: MndHwb 2, 801f. (lverblme), L 204b (leverblome)

lverblt, mnd., N.: nhd. Leberblut, Blutfluss, blutige Ruhr; E.: s. lver (3), blt (1); L.: MndHwb 2, 802 (lverblt); Son.: rtlich beschrnkt

lverdnen, lyverdynen, mnd., sw. V.: nhd. lieber dienen?, freundlich zu Diensten sein (V.); E.: s. lver (1)?, dnen (1); L.: MndHwb 2, 802 (lverdnen); Son.: rtlich beschrnkt

lvereden, mnd., sw. V.: nhd. schne Worte machen, liebreich reden, freundlich reden; Q.: SL 2 679b ; Hw.: s. lfrden; E.: s. lve (1), rden (1); L.: MndHwb 2, 768 (lfrden), L 204b (lvereden); Son.: rtlich beschrnkt

leveren, mnd.?, sw. V.: nhd. gerinnen, dick machen; G.: lat. coagulare; E.: s. mhd. liberen, sw. V., libbern, gerinnen; s. lver (3); L.: L 204b (leveren)

lveren (1), lvern, lefern, leferen, mnd., sw. V.: nhd. liefern, abliefern, ausliefern, bergeben (V.), anvertrauen, berstellen; Vw.: s. in-, ȫver-, vr-; Hw.: s. lverren, vgl. mhd. liberen (2); E.: s. mhd. liberen, sw. V., liefern; frz. livrer, V., bersenden, liefern; lat. lberre, V., schicken, liefern; vgl. lat. lberre, V., losmachen, befreien; vgl. lat. lber, Adj., frei; vgl. idg. *leudh‑ (1), *h1leudh‑, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684; R.: hm lveren: nhd. heim liefern, nach Hause bringen; R.: van sik lveren: nhd. von sich liefern, herausgeben, abliefern; R.: betlinge lveren: nhd. Bezahlung liefern, bezahlen, auszahlen; R.: ne slachtinge lveren: nhd. eine Schlacht liefern; R.: de stat lveren: nhd. die Stadt liefern, die Stadt ausliefern, die Stadt verraten (V.); L.: MndHwb 2, 802 (lveren), L 204b (leveren); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form

lveren* (2), lverent, mnd., N.: nhd. Liefern, Lieferung, Ablieferung; E.: s. lveren (1); L.: MndHwb 2, 802 (lveren/lverent)

lverren, lverren, mnd., sw. V.: nhd. liefern, abliefern, ausliefern, Schlacht liefern; Hw.: s. lveren (1); E.: s. lveren (1); L.: MndHwb 2, 802 (lveren/lverren), L 204b (leveren/leverren)

lvere, levery, mnd., F.: nhd. Abzeichen, Emblem; G.: mndl. livereye, frz. livre; Hw.: s. lverancie, libere (2); E.: s. lve (1)?; L.: MndHwb 2, 802 (lvere); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, nach MndHwb 2, 803 im Wortspiel mit lve

lveringe, mnd., F.: nhd. Lieferung, Vorgang des Lieferns, Ablieferung, Auslieferung, Ausfolgung, berlieferung, bergabe eines verkauften Gegenstandes; G.: lat. (expensae); Vw.: s. holt-, ȫver-; E.: s. lveren (1), inge; L.: MndHwb 2, 802 (lveringe), L 205a (leveringe); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form

lverkrt, mnd., N.: nhd. Leberkraut (Name verschiedener Heilpflanzen), Habichtskraut, Waldmeister, Lungenkraut; G.: lat. hieracium?, asperula odorata?, lobaria pulmonaria?; Vw.: s. strne-; Hw.: vgl. mhd. leberkrt; E.: s. lver (3), krt; L.: MndHwb 2, 802 (lverkrt)

lvermr, mnd., N.: nhd. Lebermeer, sagenhaftes Meer, geronnenes Meer; Hw.: vgl. mhd. lebermer; Q.: Nic. Gryse Spegel E e 4 (1593); E.: s. lver (3), mr (3); L.: MndHwb 2, 802 (lvermr); Son.: rtlich beschrnkt

lvers, lberzey, mnd., M.?: nhd. Lebersee, Lebermeer, sagenhaftes Meer, geronnenes Meer; E.: s. lver (3), s (1); L.: MndHwb 2, 802 (lvermr/lvers), L 205a (levers)

lversle*, mnd.?, F.?: nhd. Leberslze?; E.: s. lver (3), sle (2); L.: L 205a (leversole)

lverstockesst, lverstotkesst, mnd., N.?: nhd. Liebstckelsame?; E.: s. lverstok, st (2); L.: MndHwb 2, 802 (lverstock/lverstockesst); Son.: rtlich beschrnkt

lverstok*, lverstock, lofstock, lvestok*, lvestock, lbbestok*, lbbestock, lubbestock, lubstock, lobestock, lavestock, mnd., Sb.: nhd. Liebstckel, Weihrauch, eine Heilpflanze; G.: lat. ligusticum lecisticum?, levisticum officinalis?; Hw.: s. lbbestok; E.: s. lat. levisticum, N., Liebstckel; weitere Herkunft ungeklrt?; s. Kluge s. v. Liebstckel; L.: MndHwb 2, 802 (lverstock), L 205a (leverstock); Son.: nach MndHwb 2, 802 entstellt aus levisticum, Fremdwort in mnd. Form

lversucht, mnd., F.?: nhd. Lebersucht?, eine Leberkrankheit?; G.: lat. heparisma; I.: Lt. lat. heparisma; E.: s. lver (3), sucht (2); L.: MndHwb 2, 802 (lversucht)

lverschtich, mnd., Adj.: nhd. leberkrank, an der Leber erkrankt; E.: s. lver (3), schtich (2); L.: MndHwb 2, 802 (lverschtich)

lvertalch, mnd., M.: nhd. Lebertalg, Fett aus der Lebergegend; E.: s. lver (3), talch; L.: Mndhwb 2, 802 (lvertalch); Son.: rtlich beschrnkt

lvervarwe, mnd., Adj.: nhd. leberfarben, leberfarbig, brunlich; Hw.: s. lvervarwet; E.: s. lver (3), varwe; L.: MndHwb 2, 802 (lvervarwe)

lvervarwet, mnd., Adj.: nhd. leberfarben, leberfarbig, brunlich; Hw.: s. lvervarwe; E.: s. lver (3), varwet; L.: MndHwb 2, 802 (lvervarwe/lvervarwet)

lverworst, lverwurst, lverwost, lverwust, mnd., F.: nhd. Leberwurst, unter Zusatz von Tierleber bereitete Wurst; G.: lat. tomaculum; E.: s. lver (3), worst; L.: MndHwb 2, 8025 (lverworst)

lverwort, mnd., F.: nhd. Leberwurz, Leberblume; G.: lat. hepatica?; Hw.: vgl. mhd. leberwurz; I.: Lt. lat. hepatica?; E.: s. lver (3), wort (2); L.: MndHwb 2, 802 (lverwort), L 205a (leverwort)

lves***, mnd., Adj.: nhd. ledern; Vw.: s. gr-; E.: ?

lvesanc, lvesanc, mnd., M.: nhd. Liebeslied; E.: s. lve (1), sanc; L.: MndHwb 2, 802 (lvesanc); Son.: rtlich beschrnkt

lvesle, leivesle, lvesle, mnd., Sb.: nhd. Hinterlassenschaft; G.: lat. reliquiae; I.: Lt. lat. reliquiae?; E.: s. lven (1); L.: MndHwb 2, 802 (l[i]velse); Son.: rtlich beschrnkt

lveste***, mnd., Adj. (Superl.): nhd. Liebste; Vw.: s. aller-; E.: s. lven (4)

lvich*** (1), mnd., Adj.: nhd. schtig?, liebend?; Vw.: s. gen-, n-, lanc-; E.: s. lven (4), ich (2)

lvich*** (2), mnd., Adj.: nhd. lebendig?, betriebsam; Hw.: s. lvichht (2), vgl. mhd. lebic; E.: s. lven (2), ich (2)

lvichht*** (1), mnd., F.: nhd. Sucht?, Liebe?; Vw.: s. gen-; E.: s. lvich (1), ht (1)

lvichht* (2), lvicht, lvicheit, mnd., F.: nhd. Betriebsamkeit, Fortschritt?; E.: s. lvich (2), ht (1); L.: MndHwb 2, 802 (lvich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

lvinge (1), mnd., F.: nhd. Satzung; E.: s. lven (1)?, inge; L.: MndHwb 2, 802 (lvinge); Son.: rtlich beschrnkt

lvinge (2), mnd., F.: nhd. Leben; Vw.: s. wulf-; Hw.: s. lebinge?; E.: s. lven (2), inge; L.: MndHwb 2, 803 (lvinge); Son.: rtlich beschrnkt

lvisch***, lvesch***, mnd., Adj.: nhd. liebend?; Vw.: s. nt-; E.: s. lven (4), isch

levite, mnd., M.: nhd. Levit, Tempeldiener der jdischen Gemeinde, Diakon (Bedeutung rtlich beschrnkt) (Reformationsliteratur [um 1550]); Hw.: vgl. mhd. levite; E.: s. mhd. levite, sw. M., Levit, Priester; s. lat. lvta, M., Levit, Diakon; aus dem Hebr., Nachkomme Levis; s. hebr. Levi, PN, Anhnglichkeit, Anschlieung; L.: MndHwb 2, 803 (levite)

lewant, mnd., N., M.: Vw.: s. lnwant; L.: MndHwb 2, 803 (lewant)

lewe, mnd., M.: Vw.: s. luwe; L.: MndHwb 2, 803 (lewe), L 205a (lwe)

lwerke, lwerk, leewark, lwerike, lwerik, lrke, lereke, lȫverke, mnd., F., M.: nhd. Lerche; G.: lat. alauda, cassita; Hw.: vgl. mhd. lerche (1); E.: as. lwerka* (1) 2, sw. F. (n), Lerche; germ. *laiwazik‑, *laiwazikn, sw. F. (n), Lerche; germ. *laiwarik‑, *laiwarikn, *laiwrik‑, *laiwrikn, sw. F. (n), Lerche; L.: MndHwb 2, 803 (lwerk[e]), L 205a (lwer[i]ke); Son.: langes , lȫverke jnger, M. rtlich beschrnkt

lewinne, mnd., F.: Vw.: s. luwinne; L.: MndHwb 2, 803 (lewe/lewinne)

lexe, lexie, mnd., F.: Vw.: s. leccie; L.: MndHwb 2, 803 (lexe), L 205a (lexie)

ley, leye, mnd., F.: Vw.: s. lei; L.: MndHwb 2, 755 (ley[e])

leykebrder, mnd., M.: nhd. Klosterbruder fr vorwiegend manuelle Arbeit und ohne Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder; Hw.: s. leienbrder; E.: s. leie (1), brder; L.: MndHwb 2, 775 (leyenbrder), L 201b (leibroder)

libalken, mnd., M.: Vw.: s. lgedebalken; L.: MndHwb 2, 803 (libalken); Son.: rtlich beschrnkt

libant?, mnd.?, Sb.: nhd. Teil des Harnisches?; E.: ?; L.: L 205a (libant)

libl, libel, liebel, mnd., N.: nhd. Schrift, Schriftstck, Streitschrift; Vw.: s. klge-; E.: s. lat. libellus, M., Bchlein, kleine Schrift; s. lat. liber, M., Bast, Schrift, Buch; s. idg. *leub‑, *leubh‑, V., schlen, abbrechen, beschdigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu‑ (2), V., schneiden, trennen, lsen, Pokorny 681; R.: fams libel: nhd. Schmhschrift, Spottgedicht; L.: MndHwb 2, 803 (libel); Son.: Fremdwort in mnd. Form

liberare, librare, liberary, liberarige, liberarey, mnd., F.: nhd. Bcherei, Bchersammlung, Bibliothek; Hw.: s. libere (1); E.: s. libere (1); L.: MndHwb 2, 803 (liberare); Son.: Fremdwort in mnd. Form

libere (1), libre, mnd., F.: nhd. Bcherei, Bibliothek, Bchersammlung; Hw.: s. liberare, libere (2), vgl. mhd, libere; E.: s. mhd. libere, st. F., Bibliothek; s. lat. liber, M., Bast, Schrift, Buch; vgl. idg. *leub‑, *leubh‑, V., schlen, abbrechen, beschdigen, Pokorny 690?; idg. *leu‑ (2), V., schneiden, trennen, lsen, Pokorny 681?; L.: MndHwb 2, 803 (libere), L 205a (liberie)

libere (2), mnd., F.: nhd. Verzierung, Abzeichen an der Kleidung; Hw.: s. lvere; E.: s. libere (1); L.: MndHwb 2, 803 (libere); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, nach MndHwb 2, 803 Wortspiel mit libere

licenciren, mnd., sw. V.: nhd. zustimmen, Erlaubnis geben, zum Lizentiaten promovieren; Hw.: s. licitren; E.: s. lat. licentia, F., Freiheit, Erlaubnis; s. lat. licre, V., erlaubt sein (V.), vergnnt sein (V.), freistehen; s. idg. *leik- (1)?, V., feilbieten, feilschen, handeln, Pokorny 669; vgl. idg. *lei‑ (2), V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661?; L.: MndHwb 2, 831 (licenciren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

licentite, mnd., M.: nhd. Lizentiat (M.), Erlaubnis; I.: Lw. lat. licentitus; E.: s. lat. licentitus, M., Freiheit, Willkr; s. lat. licre, erlaubt sein (V.), freistehen; idg. *leik (1)?, V., feilbieten, feilschen, handeln, Pokorny 669; vgl. idg. *lei‑ (2), V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661?; R.: bder rechte licentite: nhd. beider Rechte Lizentiat, Lizentiat des Rechtes; L.: MndHwb 2, 831 (licentite); Son.: Fremdwort in mnd. Form

licitren, mnd., sw. V.: nhd. zustimmen; Hw.: s. licenciren; I.: Lw. lat. licre?; E.: vgl. lat. licre, erlaubt sein (V.), freistehen; idg. *leik (1)?, V., feilbieten, feilschen, handeln, Pokorny 669; vgl. idg. *lei‑ (2), V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661?; L.: MndHwb 2, 831 (licitren); Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lich***, mnd., Suff.: Vw.: s. lk (3)

licham, lchame, lkam, lichaem, likham, likem, lichgam, mnd., N., M.: nhd. Leichnam, Krper, menschlicher lebender Krper, Leib, Festkrper, uere Erscheinung, sichtbare Gestalt, Leib Christi, Rumpf des menschlichen Krpers, Gemeinschaft, feste Gruppe, toter Leib; G.: lat. corpus; Vw.: s. hillich-, hilligen-, vrn-; Hw.: s. lichgenam, lichnam, vgl. mhd. lchham; E.: as. lk‑ham‑o* 43, sw. M. (n), Leib, Leichnam, Krper; R.: dat hillige licham des heren: nhd. der heilige Leichnam des Herrn, verwandeltes Brot des Leibes Christi, Hostie; R.: schȫnht des lichames vorgt blde: nhd. Schnheit des Leibes vergeht bald (Sprichwort); R.: wol geschicket an dme lchame: nhd. krperlich in guter Verfassung; R.: den licham kasten: nhd. den Leib kasteien, den Leib schwach machen; R.: alt vle arbden vorderft den licham: nhd. allzu viel arbeiten verdirbt den Leib (Sprichwort); R.: alse dat hȫvet krank is s is dat hle licham krank: nhd. wenn das Haupt krank ist so ist der ganze Leib krank (Sprichwort); R.: de licham der sunnen: nhd. das Innere der Sonne; R.: unses hren licham unde blt: nhd. unseres Herren Leib und Blut, Abendmahl; R.: licham begrven: nhd. Leichnam begraben, bestatten; R.: blt t gdes licham: nhd. Blut aus Gottes Leichnam, Blut Christi? (eine Reliquie); R.: de bsse des hilligen lichames: nhd. die Bchse des heiligen Leichnams, Monstranz, Tabernakel; R.: des hilligen lichames dach: nhd. des heiligen Leichnames Tag, Fronleichnamstag, Donnerstag nach Trinitatis; L.: MndHwb 2, 803f. (licham), L 205a (lchame); Son.: langes , N. rtlich beschrnkt

lichamesgelt*, lichamsgelt, mnd., N.: nhd. Leichnamsgeld, Geld fr Armenbegrbnis; E.: s. licham, gelt; L.: MndHwb 2, 804 (lichamsgelt); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lichamesgeswren*, lichamsgeswren, mnd., M.: nhd. Verwalter des Heiligen-Geist-Hospitals in Hamburg; Hw.: s. lichamesswren; E.: s. licham, geswren (2); L.: MndHwb 2, 804 (lichamsgelt/lichams[ge]swren); Son.: 17. Jahrhundert

lichamesswren*, lichamsswren, mnd., M.: nhd. Verwalter des Heiligen-Geist-Hospitals in Hamburg; Hw.: s. lichamesgeswren; E.: s. licham, swren; L.: MndHwb 2, 804 (lichamsgelt/lichams[ge]swren); Son.: 17. Jahrhundert

lichmich, lchamich, mnd., Adj.: nhd. krperlich, leiblich, materiell, konkret; E.: s. licham, ich (2); L.: MndHwb 2, 804 (lichmich), L 205a (lchamich); Son.: rtlich beschrnkt

lichamlk, lchamlik, lichaemlk, lichmelk, lichammelk, mnd., Adj.: nhd. krperlich, leiblich, irdisch, zur Erhaltung des Krpers notwendig; E.: s. licham, lk (3); R.: lichamlke arbt: nhd. krperliche Arbeit; R.: lichamlke hennevringe: nhd. leibliche Himmelfahrt; R.: mit lichamlken gen sn: nhd. mit leibhaftigen Augen sehen; L.: MndHwb 2, 803 (lichamlk), L 205a (lchamich/lchamlik)

lichamlke, mnd., Adv.: nhd. krperlich, leiblich; Hw.: s. lichamlken; E.: s. licham, lke; L.: MndHwb 2, 803 (lichamlk/lichm[e]lke[n]), L 205a (lchamliken)

lichamlken, lichmelken, lchamliken, lichammelken, mnd., Adv.: nhd. krperlich, leiblich; Hw.: s. lichamlke; E.: s. licham, lken (1); R.: lichamlken vorsken: nhd. selbst aufsuchen; L.: MndHwb 2, 803 (lichamlk/lichm[e]lke[n]), L 205a (lchamliken)

lichen, mnd., st. V.: Vw.: s. liggen (1); L.: MndHwb 2, 804 (lichen)

lichgenam, lchgenam, mnd., M., N.: nhd. Leichnam, Krper, Leib; Hw.: s. licham, lichnam; E.: s. licham; L.: MndHwb 2, 803 (licham/lichgenam), L 205a (lchgenam); Son.: N. rtlich beschrnkt

lichnam, lichenam, mnd., M., N.: nhd. Leichnam, Krper, Leib; Vw.: s. hillich-, hilligen-; Hw.: s. licham, lichgenam, vgl. mhd. lchnam; E.: s. licham; L.: MndHwb 2, 803 (licham/lichnam); Son.: N. rtlich beschrnkt

licht (1), lecht, lieht, legt, lcht, lchte, lgt, mnd., N.: nhd. Licht, natrliches Tageslicht, Helligkeit, Sonnenlicht, Kerze, Lampe, Leuchtkraft (Bedeutung rtlich beschrnkt), Flamme (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. luminaria, candela, lux, lumen; Vw.: s. altr-, apostel-, bre-, b-, blse-, bm-, br-, dges-, dwel-, gilde-, hȫvet-, jsus-, kersen-, kinder-, krn-, lse-, mrien-, martens-, mertens-, morgen-, nacht-, ngel-, olter-, ster-, ȫver-, pschen-, penninc-, pik-, ppen-, punt-, schap-, schenke-, schummer-, sle-, spn-, spende-, staf-, stken-, stal-, stpel-, stilnisse-, swvel-, talch-, talches-, was-, werlt-; Hw.: vgl. mhd. lieht (1); Q.: Ssp (1221-1224) (lechte); E.: as. lioh‑t (1) 118, st. N. (a), Licht, Glanz, Leben, Erde, Welt; germ. *leuhta‑, *leuhtam, st. N. (a), Licht, Glanz; s. idg. *leuk‑, *leu‑, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pk 687; R.: in dat licht kmen: nhd. in das Licht kommen, ans Tageslicht kommen, bekannt werden; R.: dat licht schǖwen: nhd. das Licht scheuen, lichtscheu sein (V.); R.: sik slven in dem lichte stn: nhd. sich selbst im Licht stehen, sich selbst im Weg stehen; R.: dat hemelische licht (Redewendung jnger): nhd. Verstand (spttisch); R.: n licht entvengen: nhd. ein Licht empfangen, Beleuchtung anznden; R.: n wich licht: nhd. ein ewiges Licht, fr immer zu unterhaltendes Altarlicht; R.: nen achter dat licht vȫren: nhd. einen hinter das Licht fhren, jemanden hereinlegen; R.: nem entvellet dat licht (Redewendung rtlich beschrnkt): nhd. einem entfllt das Licht, jemand verliert den Mut; L.: MndHwb 2, 804f. (licht), L 205a (licht); Son.: langes , licht (Pl.), lecht (Pl.), lichte (Pl.), lechte (Pl.), lichter (Pl.) (Form rtlich beschrnkt), lechter (Pl.), Sinnbild fr Gott, Sinnbild fr erleuchteten Menschen, lchte rtlich beschrnkt

licht (2), lecht, legt, lcht, mnd., Adj.: nhd. licht, leuchtend, hell, klar, strahlend, lichterloh; Vw.: s. dge-, gl-, rde-, tw-; Hw.: s. lichte (1), vgl. mhd. lieht (2); E.: as. lioh‑t (2) 8, Adj., licht, glnzend, hell, klar, aufrichtig; germ. *liuhta‑, *liuhtaz, *leuhta‑, *leuhtaz, Adj., licht, hell; s. idg. *leuk‑, *leu‑, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pk 687; R.: lichte galge: nhd. ffentlicher Galgen, bei Tageslicht benutzter Galgen; R.: Jhannes dach des lichten: nhd. Johannistag; R.: lichter lochene: nhd. lichterloh; L.: MndHwb 2, 805 (licht), L 205a (licht), L 205b (lichter lochene); Son.: lcht rtlich beschrnkt

licht (3), mnd., Adj.: nhd. leicht, von geringem Gewicht seiend, leicht beweglich, behende, leichtsinnig, leichtfertig, billig, leicht vertrglich, einfach, mhelos, unbeschwert; Vw.: s. torn-, warm-; Hw.: s. lichte (2), vgl. mhd. lht (2); E.: as. *lht?, Adj., leicht; germ. *lhta‑, *lhtaz, *lhtja‑, lhtjaz, Adj., leicht; germ. *lenhwta‑, *lenhwtaz, Adj., leicht; s. idg. *lengh‑, *lengho‑, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pk 660; idg. *legh-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pk 660; R.: nem den bǖdel licht mken: nhd. einem den Beutel leicht machen; R.: licht gelt: nhd. Geld geringeren Wertes; R.: licht wgen: nhd. leicht wiegen, gering achten, leicht nehmen; L.: MndHwb 2, 805 (licht), L 205a (licht)

lichtambacht, lechtammecht, mnd., N.: nhd. Lichtamt, kirchliches Amt der Kerzenausgabe; E.: s. licht (1), ambacht; L.: MndHwb 2, 805 (lichtambacht); Son.: rtlich beschrnkt

lichtbalke, lechtbalke, leichtbalke, mnd., M.: nhd. am Bodenraum entlang laufender Sttzbalken; E.: s. licht (3)?, balke; L.: MndHwb 2, 805 (lichtbalke); Son.: rtlich beschrnkt, nach MndHwb 2, 805 statt luchtbalke, doch erwhnt der weitere Text luchtbalke nicht

lichtbde, mnd., F.: nhd. Kollekte fr Lichtbeschaffung; E.: s. licht (1), bde (5); L.: MndHwb 2, 805 (lichtbde)

lichtbl, mnd., Adj.: nhd. lichtblau, hellblau; Hw.: vgl. mhd. liehtbl; E.: s. licht (2), bl (1); L.: MndHwb 2, 805 (lichtbl)

lichtbm, lechtbm, mnd., M.: nhd. Baum oder Gestell fr die Lichter (Kerzenstall), Kandelaber; Hw.: s. lchtebm; E.: s. licht (1), bm; L.: MndHwb 2, 805 (lichtbm), 866 (lchtebm), L 212b (luchtebm)

lichtbrn, lchtbrn, mnd., Adj.: nhd. lichtbraun, hellbraun; Hw.: vgl. mhd. liehtbrn; E.: s. licht (2), brn (1); L.: MndHwb 2, 805 (lichtbrn)

lichtdach, mnd., M.: nhd. Lichttag, Tag der Lichtmesse; E.: s. licht (1), dach (1); L.: MndHwb 2, 808 (lichtmisse/lichtdach)

lichtdrgre*, lichtdrger, lechtdrger, mnd., M.: nhd. Lichttrger, Kerzentrger; G.: lat. acolthus?; Hw.: s. lchtendrgre; E.: s. licht (1), drgre (1); L.: MndHwb 2, 805f. (lichtdrger)

lichtdwle, lechtdwle, mnd., F.: nhd. Tuch fr festlichen Zweck?; E.: s. licht (2)?, dwle; L.: MndHwb 2, 806 (lichtdwle); Son.: rtlich beschrnkt

lichte (1), lechte, licht, mnd., Adv.: nhd. leuchtend, hell, klar, strahlend; Hw.: s. licht (2), vgl. mhd. liehte (2); E.: s. licht (2); L.: MndHwb 2, 805 (licht/licht[e])

lichte (2), mnd., Adv.: nhd. leicht, leichtgewichtig, auf leichte Weise (F.) (2), mit Leichtigkeit, mhelos, sehr leicht, leichthin, leichtsinnig, hufig, gern, vielleicht, mglicherweise, wahrscheinlich, ungefhr (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. mach-; Hw.: s. licht (3), vgl. mhd. lhte (3); Q.: Ssp (1221-1224) (lchte); E.: as. lht‑o 1, Adv., leicht; s. licht (3); L.: MndHwb 2, 806 (lichte), L 205a (lichte)

lichte (3), mnd., (subst. Adj.=)F.: nhd. Leichte, Leichtigkeit; Hw.: vgl. mhd. lhte (4); E.: s. licht (3); R.: mit der lichte: nhd. mit Leichtigkeit; L.: MndHwb 2, 805 (licht/lichte), L 205a (lichte); Son.: rtlich beschrnkt

lichte (4), mnd., F.: nhd. Tragriemen, Schulterriemen zum Anheben einer Last; G.: lat. collare baiulorum; E.: s. licht (3); L.: MndHwb 2, 806 (lichte), L 205b (lichte)

lichtfest, mnd., N.: nhd. Lichtfest; E.: s. licht (1), fest (1); L.: MndHwb 2, 808 (lichtmisse/lichtfest); Son.: rtlich beschrnkt

lichteforme, mnd., F.: nhd. Metallform zum Gieen von Kerzen; Hw.: s. lichtforme; E.: s. licht (1), forme; L.: MndHwb 2, 807 (lichtform[e])

lichtegrȫn, mnd., Adj.: nhd. lichtgrn, hellgrn, maigrn; Hw.: s. lichtgrȫn; E.: s. licht (2), grȫne (1); L.: MndHwb 2, 807 (lichtgrȫn); Son.: langes

lichtehre, mnd., M.: nhd. Verwalter der Ausgabe fr Kerzen, Verwalter der Einnahmen und Ausgaben; Hw.: s. lichthre, lichtgrve; Q.: Krumbholz Gewerbe 315 und 321, UB. Hildesheim 8 774; E.: s. licht (1), hre (4); L.: MndHwb 2, 807 (lichthre); Son.: rtlich beschrnkt

lichtekorf, lechtekorf, mnd., M.: nhd. Lichtkorb?, Korb fr Kerzen?; E.: s. licht (1)?, korf; L.: MndHwb 2, 806 (lichtekorf); Son.: rtlich beschrnkt

lichtelde, mnd., F.: nhd. Lichtlade, Behlter zur Aufbewahrung des Beleuchtungsgerts; Hw.: s. lichtlde; E.: s. licht (1), lde (1); L.: MndHwb 2, 808 (lichtlde)

lichtelke, lichtelk, lichtelke, mnd., Adv.: Vw.: s. lichtlke; L.: MndHwb 2, 808 (lichtlk[e]), L 205b (licht[e]lik)

lichtelken, mnd., Adv.: Vw.: s. lichtlken; L.: MndHwb 2, 808 (lichtlk[e]/lichtlken), L 205b (lichteliken)

lichten (1), lechten, mnd., sw. V.: nhd. lichten (V.) (1), hell werden, Tag werden; Vw.: s. be-, tw-, vr-; Hw.: s. lchten (1), vgl. mhd. liehten; E.: s. mhd. liehten, sw. V., lichten (V.) (1), erhellen, leuchten; ahd. liohten* 5, sw. V. (1a), leuchten; germ. *leuhtjan, sw. V., leuchten; s. idg. *leuk‑, *leu‑, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687; s. licht (1); L.: MndHwb 2, 806 (lichten), L 205b (lichten)

lichten (2), lchten, mnd., sw. V.: nhd. lichten (V.) (2), leichter machen, leicht machen, von Ladung (F.) (1) befreien, erleichtern, tragbar machen, mildern; Vw.: s. ent-, er-, up-, t-, vr-; Hw.: s. lichten (3), vgl. mhd. lhten; E.: s. mhd. lhten, sw. V., leicht machen, erleichtern; ahd. lhten* 9, sw. V. (1a), erleichtern, befreien, aufheben; germ. *lhtjan, sw. V., leicht machen, lichten (V.) (2); germ. *lenhwtjan, sw. V., leicht machen, lichten (V.) (2); s. idg. *lengh‑, *lengho‑, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legh-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; s. licht (3); L.: MndHwb 2, 806 (lichten), L 205b (lichten)

lichten (3), mnd., sw. V.: nhd. nach oben heben, anheben, aufheben, aufnehmen, Anker lichten (V.) (2), wegnehmen, herausnehmen; Hw.: s. lichten (2), lchten (2); E.: s. lichten (2)?; L.: MndHwb 2, 806 (lichten)

lichtensl, lichtenseil, mnd., N.?: nhd. Tragseil, Schulterriemen zum Anheben einer Last; E.: s. lichte (4), lichten (3)?, sl (2); L.: MndHwb 2, 806 (lichte/lichtens[i]l)

lichtenspn, mnd., M.: nhd. Holzspan zur Beleuchtung; E.: s. licht (1), spn; L.: MndHwb 2, 806 (lichtenspn); Son.: rtlich beschrnkt

lichteprm, lchteprm, mnd., M.: nhd. Leichter, kleines Schiff das die Leichterung bernimmt; Hw.: s. lichteschip; E.: s. lichten (2), prm; L.: MndHwb 2, 806 (lichteprm)

lichter (1), mnd.?, Adj.?: nhd. leichter?, als Ma fr Tuch von unbekannter Gre; E.: s. licht (3)?; L.: L 205b (lichter)

lichter (2), mnd., M.: Vw.: s. lchtre; L.: MndHwb 2, 806 (lichter)

lichterl, lechterl, mnd., Adv.: nhd. lichterloh, in hellen Flammen; Hw.: vgl. mhd. liehterlohen; E.: s. licht (2), l (2); L.: MndHwb 2, 806 (lichterl); Son.: jnger

lichtes, mnd., Adj.: nhd. leicht, leichtgewichtig, mhelos; Hw.: s. lichte (2); E.: s. lichte (2); L.: MndHwb 2, 806 (lichte/lichtes), MndHwb 2, 806 (lichtes); Son.: rtlich beschrnkt

lichteschip, lichtschip, mnd., N.: nhd. Leichterschiff, kleines Schiff das die Leichterung bernimmt; Hw.: s. lichteprm, lchter, lchteschip; E.: s. lichten (2), schip (2); L.: MndHwb 2, 806 (lichteschip), L 205b (licht[e]schip)

lichtforme, lichtform, lchtforme, lochtforme, mnd., F.: nhd. Metallform zum Gieen von Kerzen; E.: s. licht (1), forme; L.: MndHwb 2, 807 (lichtform[e])

lichtgl, mnd., Adj.: nhd. lichtgelb; E.: s. licht (2), gl (1); L.: MndHwb 2, 807 (lichtgl)

lichtgelt, lichtegelt, lechtgelt, mnd., N.: nhd. Lichtgeld, Bezahlung fr die Beschaffung von Beleuchtungsmitteln; E.: s. licht (1), gelt; L.: MndHwb 2, 807 (lichtgelt)

lichtgr, lichtgraw, lichtgrouw, lechtgr, mnd., Adj.: nhd. hellgrau; Hw.: vgl. mhd. liehtgr; E.: s. licht (2), gr; L.: MndHwb 2, 807 (lichtgr)

lichtgrve, lechtgrve, lichtgreve, lechtgreve, mnd., M.: nhd. Verwalter der Ausgabe fr Kerzen, Verwalter der Einnahmen und Ausgaben; Hw.: s. lichthre; Q.: Westfalen Gesch. 35 2 166 und 40 156; E.: s. licht (1), grve (2); L.: MndHwb 2, 807 (lichtgrve), L 205b (lichtgreve); Son.: rtlich beschrnkt

lichtgrȫne*, lichtgrȫn, lechtgrȫn, mnd., Adj.: nhd. lichtgrn, hellgrn, maigrn; Hw.: s. lichtegrȫn, vgl. mhd. liehtgrene; E.: s. licht (2), grȫne; L.: MndHwb 2, 807 (lichtgrȫn); Son.: langes

lichthellinc*, mnd., M.: nhd. Lichtheller, kleiner Geldbetrag fr Beleuchtung; Q.: Osnabrck Gildeurkunde 7; E.: s. licht (1), hellinc (1); L.: MndHwb 2, 807 (lichthellinge); Son.: rtlich beschrnkt, lichthellinge (Pl.)

lichthre, lichtehre, lechthre, mnd., M.: nhd. Verwalter der Ausgabe fr Kerzen, Verwalter der Einnahmen und Ausgaben; Hw.: s. lichtehre, lichtgrve; Q.: Krumbholz Gewerbe 315 und 321, UB. Hildesheim 8 774; E.: s. licht (1), hre (4); L.: MndHwb 2, 807 (lichthre); Son.: rtlich beschrnkt

lichthertich, mnd., Adj.: nhd. leichtherzig, leichtfertig; E.: s. licht (3), hertich; R.: lichthertige (Pl.): nhd. Leichtherzige (Pl.); L.: MndHwb 2, 807 (lichthertich), L 205b (lichthertich); Son.: rtlich beschrnkt

lichtht, lichtheit, mnd., F.: nhd. Leichtheit, leichtes Gewicht, Beweglichkeit, Wendigkeit; E.: s. licht (3), ht (1); L.: MndHwb 2, 807 (lichth[i]t)

lichtholt, mnd., N.: nhd. leichtes Holz; Q.: Hans. UB. 2 11, Koppmann Nd. Kbl. 1 39; E.: s. licht (3), holt (1); L.: MndHwb 2, 807 (lichtholt)

lichtich, mnd., Adj.: nhd. leicht, flchtig; Vw.: s. warm-, warme-; Hw.: vgl. mhd. liehtic; E.: s. licht (3), ich (2); L.: MndHwb 2, 807 (lichtich)

lichtichht*, lichticht, lichticheit, mnd., F.: nhd. Leichtigkeit, leichtsinniges Wesen, leichtfertiges Wesen, leichtes Gewicht, Wendigkeit, Beweglichkeit, Erleichterung, Leichtfertigkeit, Unbestndigkeit; Hw.: vgl. mhd. liehticheit; E.: s. licht (3), lichtich, ht (1); L.: MndHwb 2, 807 (lichtich[i]t), L 205b (lichticheit)

lichtigen (1), mnd., Adv.: nhd. leicht, flchtig; Vw.: s. warme-; E.: s. lichtich; L.: MndHwb 2, 807 (lichtich/lichtigen)

lichtigen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. erleichtern?; Vw.: s. vr-; E.: s. licht (3)

lichtinge (1), mnd., F.: nhd. Beleuchtung; E.: s. licht (1), lichten (1), inge; L.: MndHwb 2, 807 (lichtinge)

lichtinge (2), mnd., F.: nhd. Erleichterung, Entlastung, Nachlass, Ermigung; E.: s. licht (3), lichten (2), inge; L.: MndHwb 2, 807 (lichtinge)

lichtinge (3), mnd., F.: nhd. Emporhebung, Aufhebung, Hochziehen; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd. liehtunge; Q.: Hamb. Chr. 342; E.: s. lichten (3), inge; L.: MndHwb 2, 808 (lichtinge), L 205b (lichtinge); Son.: rtlich beschrnkt

lichtkerse, lichtkarse, lichtkarste, mnd., F.: nhd. gestiftete Altarkerze; E.: s. licht (1), kerse (3); L.: MndHwb 2, 808 (lichtkerse); Son.: rtlich beschrnkt

lichtkȫker, lichtkaker, mnd., M.: nhd. Kerzenstnder, Lichtkcher, Lichtbehlter; Hw.: s. lichtppe; E.: s. licht (1), kȫker; L.: MndHwb 2, 808 (lichtkȫker), L 205b (lichtkaker); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lichtkrne, lechtekrne, lechtkrne, mnd., F.: nhd. Kronleuchter; E.: s. licht (1), krne; L.: MndHwb 2, 808 (lichtkrne)

lichtlde, lichtelde, mnd., F.: nhd. Behlter zur Aufbewahrung des Beleuchtungsgerts; E.: s. licht (1), lde (1); L.: MndHwb 2, 808 (lichtlde)

lichtlastich, lychlastich, mnd., Adj.: nhd. leicht belastet?; Q.: Hans Gbl. 1910 530; E.: s. licht (3), lastich; L.: MndHwb 2, 808 (lichtlastich); Son.: jnger

lichtlrich, mnd., Adj.: nhd. leicht lernend; G.: lat. docibilis; I.: Lt. lat. docibilis; Q.: Dief. nov. 37; I.: Lt. lat. docibilis; E.: s. licht (3), lrich; L.: MndHwb 2, 808 (lichtlrich)

lichtlk, mnd., Adj.: nhd. leicht, leicht ertragend; E.: s. as. lht‑lk* 1, Adj., leicht, gering, schlecht; germ. *lenhwtalka‑, *lenhwtalkaz, Adj., leicht; s. idg. *lengh-, *lengho-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pk 660; vgl. idg. *legh-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pk 660; idg. *lig‑ (2), *lg‑?, Sb., Adj., Gestalt, hnlich, gleich, Pk 667; s. licht, lk (3); L.: MndHwb 2, 808 (lichtlk)

lichtlke, lchtlk, lichtlik, lichtelik, lichtelke*, lichtelk, mnd., Adv.: nhd. leicht, unbedeutend, einfach, ohne Schwierigkeit, leichthin, leichtfertig, unbesonnen, vielleicht, mglicherweise; Vw.: s. ge-; Hw.: s. lichtlken; E.: s. lichtlk, licht, lke; L.: MndHwb 2, 808 (lichtlk[e]), L 205b (licht[e]lik)

lichtlken (1), lichtelken, mnd., Adv.: nhd. mit Leichtigkeit, vielleicht, milde, sanft; Hw.: s. lichtlke; E.: s. lichtlk, licht, lken (1); L.: MndHwb 2, 808 (lichtlk[e]/lichtlken), L 205b (lichteliken)

lichtlken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. erleichtern?, schmhen; Vw.: s. vr-; E.: s. lichten (2), ?

lichtmkre*, lichtmaker, mnd., M.: nhd. Lichterzieher, Fertiger von Wachskerzen; E.: s. licht (1), mkre; L.: MndHwb 2, 808 (lichtmker), L 205b (lichtmaker)

lichtmken* (1), mnd., sw. V.: nhd. beleuchten; E.: s. licht (1), mken (1); L.: MndHwb 2, 808 (lichtmken[t])

lichtmken (2), lichtmkent, mnd., N.: nhd. Beleuchten, feierliche Herrichtung der hochzeitlichen Beleuchtung; E.: s. licht (1), mken (2); L.: MndHwb 2, 808 (lichtmken[t])

lichtmne, mnd., M.: nhd. Lichtmond, Februar; E.: s. licht (1), mne (1); L.: MndHwb 2, 808 (lichtmisse/lichtmne)

lichtmisse, lechtmisse, luchtmisse, legtmisse, lchtmesse, mnd., F.: nhd. Lichtmesse am zweiten Februar; Hw.: vgl. mhd. liehtmesse; Q.: Ssp (1221-1224) (lechtmisse); E.: s. as. lioh‑t‑mis‑s‑a* 1, st. F. (), Lichtmesse; licht (1), misse (2); L.: MndHwb 2, 808 (lichtmisse), L 205b (lichtmisse)

lichtmder, lechtmder, mnd., F.: nhd. Frau die bei Feierlichkeiten die Kerzen anzndet; Hw.: s. lichtmȫme; E.: s. licht (1), mder; L.: MndHwb 2, 808 (lichtmder); Son.: langes

lichtmȫdich***, mnd., Adj.: nhd. sanftmtig; Hw.: s. lichtmȫdichht, E.: s. licht (3), mȫdich; Son.: langes

lichtmȫdichht*, lichtmȫdicht, lichtmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Sanftmtigkeit; E.: s. lichtmȫdich, ht (1), licht (3), mȫdichht; L.: MndHwb 2, 808 (lichtmȫdich[i]t); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lichtmolde, lechtmolde, mnd., F.: nhd. Gef fr Kerzen?; Q.: UB. Hildesheim 5 450; E.: s. licht (1), molde; L.: MndHwb 2, 808 (lichtmolde); Son.: rtlich beschrnkt

lichtmȫme*, lichtmȫne, lichtmone, mnd., F.: nhd. Frau die bei Feierlichkeiten die Kerzen anzndet, Lichtmuhme?, Aufseherin ber die Lichte?; Hw.: s. lichtmder; E.: s. licht (1), mȫme; L.: MndHwb 2, 808 (lichtmder?), L 205b (lichtmone); Son.: langes

lichtmorgen, mnd., M.: nhd. Lichtmorgen, Morgenmesse; E.: s. licht (1), morgen; L.: MndHwb 2, 808 (lichtmisse/lichtmorgen)

lichtmgge, mnd., F.: nhd. Glhwrmchen, Leuchtkfer; G.: lat. cicindela, lampyris; E.: s. licht (1), mgge; L.: MndHwb 2, 808 (lichtmgge); Son.: jnger

lichtnisse, mnd., F.: nhd. Erleichterung; E.: s. lichten (3), nisse; L.: MndHwb 2, 808 (lichtnisse), L 205b (lichtnisse); Son.: rtlich beschrnkt

lichtpanne, lechtpanne, mnd., F.: nhd. Leuchtpfanne, Beleuchtungsbecken; E.: s. licht (1), panne; L.: MndHwb 2, 808 (lichtpanne)

lichtppe, lichtpipe, lechtppe, mnd., F.: nhd. Pfeife bzw. Rhre um Kerzen daraufzustecken bzw. hineinzustecken; E.: s. licht (1), ppe; L.: MndHwb 2, 808 (lichtppe), L 205b (lichtpipe); Son.: rtlich beschrnkt

lichtrmen*, lichtramen, mnd.?, M.: nhd. Lichtrahmen (zum Trocknen der gegossenen Kerzen); E.: s. licht (1), rmen (2); L.: L 205b (lichtramen)

lichtrt, mnd., Adj.: nhd. hellrot; E.: s. licht (2), rt (2); L.: MndHwb 2, 808 (lichtrt)

lichtscheffre*, lichtscheffer, lechtscheffer, mnd., M.: nhd. Geselle der den Beleuchtungsdienst durchfhrt; E.: s. licht (1), scheffre; L.: MndHwb 2, 808 (lichtscheffer); Son.: rtlich beschrnkt

lichtschre, lichteschre, mnd., F.: nhd. Lichtputzschere; E.: s. licht (1), schre (2); L.: MndHwb 2, 808 (lichtschre)

lichtschnen***, mnd., sw. V.: nhd. hell leuchten; Hw.: s. lichtschnent; E.: s. licht (2), schnen

lichtschnent, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. hell leuchtend; E.: s. lichtschnen, licht (2), schnent; L.: MndHwb 2, 809 (lochtschnent); Son.: rtlich beschrnkt

lichtsinnich, mnd., Adj.: nhd. leichtsinnig, leichten Sinnes seiend, munteren Sinnes seiend; E.: s. licht (3), sinnich

lichtsinnichht*, lichtsinnicht, lichsinnicheit, mnd., F.: nhd. Leichtsinnigkeit, leichter Sinn, munterer Sinn; E.: s. licht (3), sinnichht, lichtsinnich, ht (1); L.: MndHwb 2, 809 (lichsinnich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

lichtstn, lichstein, mnd., M.: nhd. durchscheinende Steinplatte?; Hw.: vgl. mhd. liehtstein; E.: s. licht (1), stn (1); L.: MndHwb 2, 809 (lichtst[i]n); Son.: rtlich beschrnkt

lichtstrme, lechtstrme, mnd., M.: nhd. lichter Streifen (M.); E.: s. licht (1), strme; L.: MndHwb 2, 809 (lichtst[i]n/lichtstrme)

lichttafel, lechttafel, mnd., F.: nhd. Tisch zum Aufstellen von Weihekerzen?; Q.: Braunschweig Nd. Jb. 43 76; E.: s. licht (1), tafel; L.: MndHwb 2, 809 (lichtst[i]n/lichttafel)

lichttannet, mnd., Adj.: nhd. hellbraun; Q.: Hans. Gbl. 1899 206; E.: s. licht (2), tannet; L.: MndHwb 2, 809 (lichttannet); Son.: rtlich beschrnkt

lichtvder, lechtvder, mnd., M.: nhd. Lichtvater, lteres Gildemitglied das die Beleuchtung beaufsichtigt; Q.: Krumbholz Mnst. Gew. 403; E.: s. licht (1), vder; L.: MndHwb 2, 806 (lichtvder); Son.: rtlich beschrnkt

lichtvr, mnd., Adj.: nhd. lichtfarben, hellfarbig, von heller Farbe seiend; Hw.: vgl. mhd. liehtvar; E.: s. licht (2), vre (2); L.: MndHwb 2, 806 (lichtvr)

lichtvardich, mnd., Adj.: Vw.: s. lichtvrdich; L.: MndHwb 2, 806f. (lichtvrdich)

lichtvrdich, lichtverdich, lichvrdich, lichtvardich, mnd., Adj.: nhd. leichtfertig, leichtsinnig, unbesonnen, unbedacht, unberlegt, unbestndig, unzuverlssig, ungehobelt, unanstndig, locker, unsittlich, leicht beweglich, geschickt, hurtig, leicht, schnell; E.: s. licht (3), vrdich; L.: MndHwb 2, 806f. (lichtvrdich), L 205b (lichtverdich)

lichtvrdichht*, lichtverdicht, lichtverdicheit, mnd., F.: nhd. Leichtfertigkeit, Leichtsinn, Oberflchlichkeit, leichte Lebensauffassung, lockerer Lebenswandel, unsittliches Eheverhalten, Unbesonnenheit, schlechtes Benehmen, Leichtigkeit (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. licht (3), vrdichht, vrdich, ht (1); L.: MndHwb 2, 807 (lichtvrdich[i]t), L 205b (lichtverdicheit)

lichtvrdigen, mnd., Adv.: nhd. leichtfertig, leichtsinnig, unbesonnen, unbedacht, unberlegt, unbestndig, unzuverlssig, ungehobelt, unanstndig, locker; E.: s. licht (2), vrdigen; L.: MndHwb 2, 806 (lichtvrdich/lichtvrdigen)

lichtvindre*, lichtvinder, lechtvinder, mnd., M.: nhd. Lichtaufseher, Aufseher ber die Beleuchtung des Gemeinschaftsraums; E.: s. licht (1), vindre; L.: MndHwb 2, 807 (lichtvinder), L 205b (lichtvinder); Son.: rtlich beschrnkt

lichtvordich, mnd., Adj.: Vw.: s. lichtvȫrich; L.: MndHwb 2, 807 (lichtvȫrich); Son.: langes

lichtvȫrich, lichtvorich, lechtvȫrich, lichtvordich, mnd., Adj.: nhd. leicht beweglich, flink, leichtfertig, unbesonnen, fahrlssig; E.: s. licht (3), vȫrich (1); L.: MndHwb 2, 807 (lichtvȫrich), L 205b (lichtvorich); Son.: langes

lichtvȫrichht*, lichtvȫricht, lichtvȫricheit, lichtvoricheit, mnd., F.: nhd. Leichtfertigkeit, Leichtsinn; E.: s. licht (3), vȫrichht, vȫrich, ht (1); L.: MndHwb 2, 807 (lichtvrich[i]t/lichtvȫrich[i]t), L 205b (lichtvoricheit); Son.: langes

lichtvȫtich, mnd., Adj.: nhd. leichtfig; G.: lat. levipes; I.: Lt. lat. levipes; E.: s. licht (3), vȫtich; L.: MndHwb 2, 807 (lichtvȫtich); Son.: langes

lichtvrouwe, mnd., F.: nhd. Lichterzieherin; Hw.: s. lichtmakrische; E.: s. licht (1), vrouwe; L.: MndHwb 2, 807 (lichtvrouwe), L 205b (lichtvrouwe)

lichtwinge, lichtwunge, mnd., F.: nhd. Lichtweihung, Lichtmess; Hw.: s. belichtinge, lichtmisse, vgl. mhd. liehtwhe; E.: s. licht, winge; L.: MndHwb 2, 809 (lichtwinge), L 205b (lichtwiunge)

lickre***, licker, mnd., M.: nhd. Lecker, Feinschmecker, Leckermaul, gerne Leckender; Vw.: s. snappen-, teller-; Hw.: vgl. mhd. leckre; E.: s. licken (1)

lickemlen, mnd., sw. V.: nhd. Lippe mit der Zunge lecken (V.) (1); E.: s. licken, mlen; L.: MndHwb 2, 822 (lickemlen), L 205b (lickemulen); Son.: rtlich beschrnkt

licken (1), lecken, mnd., sw. V.: nhd. lecken (V.) (1), ablecken, mit der Zunge reinigen, auflecken, schlrfen; G.: lat. lambere, lingere; Vw.: s. teller-, under-, vr-; Hw.: vgl. mhd. lecken (1); E.: s. as. lik‑k‑on* 1, sw. V. (2), lecken (V.) (1); germ. *likkn, sw. V., lecken (V.) (1); idg. *leih‑, *sleih‑, V., lecken (V.) (1), Pk 668; R.: licken gn: nhd. lecken gehen, schmeicheln, schmarotzen; L.: MndHwb 2, 822 (licken), L 205b (licken); Son.: lecken rtlich beschrnkt

licken (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. liggen (1); L.: MndHwb 2, 822 (licken)

lickerre*, lickerer, mnd., M.: nhd. Lecker, Feinschmecker, Leckermaul, gerne Leckender; E.: s. lickeren; L.: MndHwb 2, 822 (lickerer), L 205b (lickerer); Son.: rtlich beschrnkt

lickeren***, mnd., sw. V.: nhd. lecken (V.) (1); Hw.: s. lickerre; E.: s. licken (1)

licketappe, mnd., N.: nhd. Zapfenlecker, Pfropfenlecker, Leckermaul; E.: s. licken, tappe; L.: MndHwb 2, 822 (licketappe), L 205b (licketappe); Son.: rtlich beschrnkt, Spottwort fr einen Genieer

ldre*, lder, lieder, lider, lidere, mnd., M.: nhd. Erleidender, Angeklagter, Kranker, Verletzter, Betroffener; Vw.: s. mde-, schden-; Hw.: vgl. mhd. leidre; E.: s. lden (2); L.: MndHwb 2, 810 (lder), L 206a (lider[e])

lide, mnd., F.: nhd. Weg, Gang; Q.: Aeg. Rom. 118; E.: s. lden (1)?; L.: MndHwb 2, 809 (lde), L 205b (lide); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

ldehaftich*, ldeachtich, mnd., Adj.: nhd. leidhaftig; G.: lat. passivum?; Q.: Nd. Jb. 3 54; E.: s. lden (1), haftich; L.: MndHwb 2, 800 (ldeachtich); Son.: rtlich beschrnkt

ldelicht, ldelicheit, lidelicheit, mnd., F.: nhd. Leidensfhigkeit, Leiden, Schmerzerfahrung; Vw.: s. mde-; Hw.: vgl. mhd. ldelicheit; E.: s. lden (1), ldelk, ht (1); L.: MndHwb 2, 809 (ldelich[i]t), L 205b (lidelicheit)

ldelk, ltlik, ldelk, mnd., Adj.: nhd. leidensfhig, leidlich, ertrglich, tragbar, ausreichend, annehmbar, passend, bequem, angenehm, schmerzvoll, leidvoll, unangenehm; G.: lat. passibilis; Vw.: s. ent-, un-; Hw.: vgl. mhd. ldelich; I.: Lbd. lat. passibilis?; E.: s. lden (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 808 (ldelk), L 206a (lidelik)

ldelken, mnd., Adv.: nhd. leidensfhig, leidlich, ertrglich, tragbar, ausreichend, annehmbar, passend, bequem, angenehm, schmerzvoll, leidvoll, unangenehm; Vw.: s. un-; E.: s. lden (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 809 (ldelk/ldelken)

lden (1), mnd., st. V.: nhd. gehen, vorbergehen, vergehen, vorankommen; Vw.: s. ȫver-, vr-, vȫr-; Hw.: s. gelden, vgl. mhd. lden (1); E.: s. ahd. ldan 106, st. V. (1a), fahren, gehen, vorbeigehen, vergehen; germ. *leian, *lan, st. V., weggehen, gehen, fahren, leiden; idg. *leit‑ (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pokorny 672; s. idg. *lei‑ (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, gltten, streichen, Pokorny 662; L.: MndHwb 2, 810 (lden), L 206a (liden); Son.: langes

lden (2), lieden, lidden, leiden, mnd., st. V.: nhd. leiden, erdulden, erleiden, ausstehen, aushalten, sich gefallen lassen, leiden mgen, gestatten, sich gedulden, sich gengen lassen, sich behelfen, mglich sein (V.), angehen, sich abfinden, zufrieden sein (V.), Bue tun, Verfolgung erleiden, Nachteil haben, Verlust erleiden, Strafe erhalten (V.), verurteilt werden, dulden, erlauben, zulassen, genehmigen, Geduld haben, einverstanden sein (V.), zulassen, sich fgen, sich schicken; Vw.: s. af-, be-, er-, ge-, krǖze-, mde-, vr-, vȫr-; Hw.: vgl. mhd. lden (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. ldan 106, st. V. (1a), fahren, gehen, vorbeigehen, vergehen; germ. *leian, *lan, st. V., weggehen, gehen, fahren, leiden; idg. *leit‑ (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pokorny 672; s. idg. *lei‑ (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, gltten, streichen, Pokorny 662; s. Kluge s. v. leiden; L.: MndHwb 2, 809f. (lden), L 206a (liden); Son.: langes , langes , lidden und leiden rtlich beschrnkt

lden (3), ldent, len, mnd., N.: nhd. Leiden, Leid, Schmerz, Erleiden, Erdulden, Bedrckung, Aufschub; Vw.: s. krǖze-, mde-; Hw.: vgl. mhd. lden (2); E.: s. lden (2); R.: ldent: nhd. Ausruf des Schreckens; L.: MndHwb 2, 810 (lden/ldent), L 206a (lident); Son.: langes

liden (4), mnd.?, sw. V.: nhd. leiten, fhren; E.: s. lden (1); L.: L 206a (liden)

lident, mnd.?, Adv.: nhd. sehr; E.: s. lden (1); L.: L 206a (lident)

lderlk (1), liederlk, liderlik, mnd., Adj.: nhd. ertrglich, annehmbar, geduldig, elend, jmmerlich, leidensvoll; Vw.: s. un-; E.: s. ldelk; L.: MndHwb 2, 810 (lderlk), L 206a (liderlik)

lderlk (2), liederlk, liderlik, mnd., Adv.: nhd. ertrglich, annehmbar, geduldig, elend, jmmerlich, leidensvoll; E.: s. ldelken; L.: MndHwb 2, 810 (lderlk), L 206a (liderlik)

ldesm, lidesam, ltsam, mnd., Adj.: nhd. leidend, schwach, geduldig, vertrglich, ergeben (Adj.), milde, gtig; Vw.: s. un-; E.: s. lden (2), sm (2); L.: MndHwb 2, 810f. (ldesm), MndHwb 2, 834 (ltsm), L 206a (lidesam)

ldesmlk (1), lidesamlik, mnd., Adj.: nhd. leidend, schwach, geduldig, vertrglich; E.: s. lden (1), sm (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 810f. (ldesm/ldesmlk), L 206a (lidesamlik)

ldesmlk (2), lidesamlik, mnd., Adv.: nhd. leidend, schwach, geduldig, vertrglich; E.: s. lden (1), sm (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 810f. (ldesm/ldesmlk), L 206a (lidesamlik)

ldesmht, ldesmheit, lidesamheit, ltsmht, ltsmheit, mnd., F.: nhd. Geduld, Ergebenheit, Duldsamkeit; E.: s. lden (2), sm (2), ht (1); L.: MndHwb 2, 811 (ldesmh[i]t), L 206a (lidesamheit)

ldesmich*, lidesamich, ltsmich, mnd., Adj.: nhd. geduldig, gelinde, mild; G.: lat. tolerans; E.: s. lden (1), smich; L.: MndHwb 2, 834 (ltsm/ltsmich), L 206a (lidesamich)

ldich, lidich, mnd., Adj.: nhd. geduldig, angenehm, lieblich, duldsam, nachsichtig, ertrglich, mild, leidensfhig; Vw.: s. mde-, un-; Hw.: vgl. mhd. ldic; E.: s. lden (1), ich; L.: MndHwb 2, 811 (ldich), L 206a (lidich)

ldinge, lidinge, mnd., F.: nhd. Leiden, Beschwernis; Vw.: s. mde-; Hw.: vgl. mhd. ldunge; E.: s. lden (1), inge; L.: MndHwb 2, 811 (ldinge), L 206a (lidinge)

lied, lieth, mnd., F.: Vw.: s. lt; L.: MndHwb 2, 833 (lt)

len (1), lhen, lgen, liggen, mnd., st. V.: nhd. leihen, zu Lehen geben, ausleihen, leihweise berlassen (V.), verleihen; Vw.: s. af-, be-, ȫver-, vr-; Hw.: s. lnen (1), vgl. mhd. lhen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. lh‑an* 1, st. V. (1b), leihen, verleihen; germ. *leihwan, st. V., leihen, berlassen (V.); idg. *leik‑, V., lassen, briglassen, Pk 669; L.: MndHwb 2, 811 (len), L 206a (lien); Son.: langes

len (2), ligen, mnd., sw. V.: nhd. bekennen, angeben, aussagen, gestehen; Vw.: s. be-; E.: ?; L.: MndHwb 2, 811 (len), L 206a (lien); Son.: rtlich beschrnkt

lf (1), lief, mnd., N., M.: nhd. Leib, irdisches Leben, Lebenskraft, Lebensfhigkeit, Lebensart, Lebensweise, Lebensunterhalt, krperliche Gesundheit, Unversehrtheit, ffentliches Ansehen, krperliche Kraft, krperliche Schwche, krperliche Rstigkeit, Wesen, Mensch, Bauch, Krper, weiblicher Unterleib, Gebrmutter; G.: lat. corpus huius mortis, totum corpus, uterus, vulva, venter; Vw.: borst-, ge-, mder-, ȫver-, schn-, snȫr-, talch-, vȫr-; Hw.: vgl. mhd. lp (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. l‑f 71, st. N. (a), Leben; germ. *leiba‑, *leibaz, st. M. (a), Leben, Leib; germ. *leiba‑, leibam, st. N. (a), Leben, Leib; s. idg. *leip‑ (1), V., beschmieren, kleben, Pk 670; vgl. idg. *lei‑ (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, gltten, streichen, Pk 662; R.: lf des ddes: nhd. Leib des Todes; G.: lat. corpus huius mortis; R.: lves sunt: nhd. Leibes gesund, krperlich gesund; R.: lves nt: nhd. Lebens Not, Bedrohung des Lebens; R.: nem nnes lves trwen: nhd. einem keines Lebens trauen, nicht glauben dass jemand am Leben bleibt; R.: an sn lf sprken: nhd. an sein Leben sprechen, auf Todesurteil anklagen; R.: dat lve lȫsen: nhd. das Leben lsen, sich vom Todesurteil freikaufen; R.: sn lve vrsten: nhd. sein Leben fristen, sein Leben retten; R.: mit allem lve: nhd. mit allem Leib, mit dem gesamten Gefolge; R.: alle dn lf: nhd. ganzer Leib; G.: lat. totum corpus; R.: dat lf begnde optdrintene: nhd. der Leib begann anzuschwellen (bei Krankheit); R.: dnne lf: nhd. dnner Leib bei Durchfall oder Taille; R.: mder lf: nhd. Mutter Leib, Gebrmutter; R.: unvruchtbre lf: nhd. unfruchtbarer Leib; G.: lat. vulva sine liberis; L.: MndHwb 2, 811-814 (lf), L 208a (lf); Son.: langes , fr Leib Christi

lf (2), mnd., Sb.: nhd. Leib, Kuchen; Q.: Bayerschmidt Kings 42; E.: s. lf (1)?; L.: MndHwb 2, 814 (lf); Son.: in fehlerhafter Umsetzung von torta, sonst kken oder pletze

lfachtich, mnd.?, Adj.: Vw.: s. lfhaftich; L.: L 208a (lfachtich)

lfarste, mnd., M.: nhd. Leibarzt, angestellter Arzt, Stadtpyhsikus, regelmig konsultierter Arzt; E.: s. lf (1), arste; L.: MndHwb 2, 814 (lfarste), L 208a (lfarste)

lfbeltinge, mnd., F.: nhd. Verschreibung auf Lebenszeit; Hw.: s. lfltinge; E.: s. lf (1), beltinge; L.: MndHwb 2, 814 (lfbeltinge); Son.: rtlich beschrnkt

lfberginge, mnd., F.: nhd. Lebenserhaltung, soviel Nahrung und Kleidung als eben zum Leben reicht; Hw.: s. lfvȫdinge, lvesberginge; E.: s. lf, berginge; L.: MndHwb 2, 814 (lfberginge), L 208a (lfbergine); Son.: langes

lfblsinge, mnd., F.: nhd. Leibblhung; G.: lat. (ventosus); Q.: Dief. 36; E.: s. lf (1), blsinge; L.: MndHwb 2, 814 (lfblsinge)

lfdnst, lieffdnst, mnd., M.: nhd. Handdienst des Hrigen; Q.: Grimm Weist. 3 196; E.: s. lf (1), dnst; L.: MndHwb 2, 814 (lfdnst); Son.: rtlich beschrnkt

lfdinge, lifftinge, mnd., N.: nhd. Leibgedinge, Vertrag ber lebenslngliche Zuwendungen, Einknfte aus einem Vertrag ber lebenslngliche Zuwendungen, bereignung eines Grundstckes mit den Einknften auf Lebenszeit des Empfngers; Vw.: s. be-; Hw.: s. lfgedinge, lftucht, vgl. mhd. lpdinc; E.: s. lf (1), dinge (1); L.: MndHwb 2, 814 (lfgedinge)

lfgen, lfeigen, mnd., M.: nhd. Leibeigener, Hriger, Sklave; Hw.: vgl. mhd. lpeigen; Q.: Bugenhagenbibel (1533/1534) Jer. 2 14, Urban-Regius B.-C. Nr. 1052, Ekenberger (um 1595) Elucubr. 19; E.: s. lf (1), gen (4); L.: MndHwb 2, 814 (lf[i]gen); Son.: rtlich beschrnkt, nicht vor Luther (1517ff.) belegt

lfgenschop, lfeigenschop, mnd., F.: nhd. Leibeigenschaft; Q.: Urban Regius, Werd. Urb. A 505 (1562); E.: s. lfgen, schop; L.: MndHwb 2, 814 (lf[i]genschop); Son.: rtlich beschrnkt

lferve, mnd., M.: nhd. Leiberbe, leiblicher Erbe (M.); Vw.: s. lhenes-; Hw.: s. lveserve, vgl. mhd. lperbe (2); E.: s. lf (1), erve (2); L.: MndHwb 2, 814 (lferve), L 208a (lferve)

lfformelk, mnd., Adj.: nhd. leibfrmlich. wie ein Leib geformt?; Hw.: s. lkformich; E.: s. lf (1), formelk; L.: MndHwb 2, 814 (lfformelk); Son.: rtlich beschrnkt

lfgedinc, mnd., N.: Vw.: s. lfgedinge; L.: MndHwb 2, 814 (lfgedinge)

lfgedinge, lfgedinc, mnd., F.: nhd. Leibgedinge, Vertrag ber lebenslngliche Zuwendungen, Einknfte aus einem Vertrag ber lebenslngliche Zuwendungen, bereignung eines Grundstckes mit den Einknften auf Lebenszeit des Empfngers; G.: lat. vitalitium, dotalitium; Hw.: s. lfgedingede; lfdinge, lftucht, vgl. mhd. lpgedinge; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. lf (1), gedinge (2); L.: MndHwb 2, 814 (lfgedinge), L 208a (lfgedinge)

lfgedingede, mnd., F.: nhd. Leibgedinge, Vertrag ber lebenslngliche Zuwendungen, Einknfte aus einem Vertrag ber lebenslngliche Zuwendungen, bereignung eines Grundstckes mit den Einknften auf Lebenszeit des Empfngers; G.: lat. vitalitium, dotalitium; Hw.: s. lfgedinge, lfdinge, lftucht, vgl. mhd. lpgedigede; E.: s. lf (1), gedingede; L.: MndHwb 2, 814 (lfgedinge), L 208a (lfgedinge)

lfgedingegelt, mnd., N.: nhd. Leibgedingegelt, Ertrag aus der lebzeitlichen Rente; Q.: J. Brandis 31; E.: s. lfgedinge, gelt; L.: MndHwb 2, 814 (lfgedingegelt); Son.: rtlich beschrnkt

lfgedingesbk, mnd., N.: nhd. Buch in dem die lebenszeitlichen Zahlungen verzeichnet sind; E.: s. lfgedinge, bk (2); L.: MndHwb 2, 814 (lfgedingesbk)

lfgedingebrf, mnd., M.: nhd. Urkunde ber lebenszeitliche Einknfte; E.: s. lfgedinge, brf; L.: MndHwb 2, 814/815 (lfgedingebk/lfgedingebrf)

lfgedingerecht, mnd., N.: nhd. rechtliche Grundlage fr Vertrag ber lebenszeitliche Einknfte; E.: s. lfgedinge, recht; L.: MndHwb 2, 814/815 (lfgedingebk/lfgedingerecht)

lfgelt, mnd., N.: nhd. lebenslngliche Rente; Hw.: s. lfgedinge; Q.: Riedel A. 19 357; E.: s. lf (1), gelt; L.: MndHwb 2, 815 (lfgelt); Son.: rtlich beschrnkt

lfgetucht, mnd., N.: nhd. Lebensmittel, Lebensunterhalt, vertragliche Einknfte auf Lebenszeit, Leibzucht, Altersversorgung, belastetes Gut, Einknfte der Frau zum Unterhalt auf ihre Lebenszeit, Wittum, Witwenversorgung; Hw.: s. lfrente, lfgedinge, lftucht; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. lf (1), ge, tucht; L.: MndHwb 2, 815 (lfgetucht), L 208b (lftucht)

lfgevr, mnd., F.: nhd. Lebensgefahr; Hw.: s. lfvr; E.: s. lf (1), gevr (2); L.: MndHwb 2, 814 (lfvr/lfgevr)

lfgewin, mnd., M.: nhd. erbliche Nutzung auf Lebenszeit; E.: s. lf, gewin; L.: MndHwb 2, 815 (lfgewin), L 208a (lfgewin); Son.: rtlich beschrnkt, beim Ableben des Besitzers hatte der Erbe dem Herrn ein Gewinngeld zu zahlen

lfgewinnesgt*, lfgewinsgt, mnd., N.: nhd. Leibgewinngut; E.: s. lfgewin, gt (2)?; L.: MndHwb 2, 815 (lfgewin/lfgewinsgt)

lfgewinrecht, mnd., N.: nhd. Leibgewinnrecht; E.: s. lfgewin, recht (2); L.: MndHwb 2, 815 (lfgewin/lfgewinrecht)

lfglde, mnd., F.: nhd. lebenslngliche Rente; Hw.: s. lfgedinge; E.: s. lf (1), glde (1); L.: MndHwb 2, 815 (lfglde)

lfglden, mnd., sw. V.: nhd. jemanden mit einer Leibrente begaben; Vw.: s. be-; Q.: Braunschweig Nd. JB. 43 76; E.: s. lfglde; L.: MndHwb 2, 815 (lfglden); Son.: rtlich beschrnkt

lfhaften, lfhacten, lfhagten, mnd., sw. V.: nhd. lebendig machen; G.: lat. vivificare; Hw.: s. lfhaftigen; Q.: Westf. Ps. 61 115-117; I.: Lt. lat. vivificare; E.: s. lfhaftich; L.: MndHwb 2, 815 (lfhaften); Son.: rtlich beschrnkt

lfhaftich, lfachtich, lfaftich, mnd., Adj.: nhd. leiblich, krperlich, in ganzer Gestalt seiend, lebendig, lebensfhig; Hw.: vgl. mhd. lphaftic; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. lf (1), haftich; L.: MndHwb 2, 815 (lfhaftich)

lfhaftigen (1), mnd., Adv.: nhd. leiblich, krperlich, in ganzer Gestalt, lebendig, am Leben, lebensfhig; E.: s. lf (1), haftigen; R.: lfhaftigen t den hiligen swren: nhd. leiblich zu den Heiligen schwren, leiblichen Eid leisten; L.: MndHwb 2, 815 (lfhaftich/lfhaftigen)

lfhaftigen (2), mnd., sw. V.: nhd. lebendig machen; G.: lat. vivificare; Hw.: s. lfhaften, vgl. mhd. lphaftigen; Q.: Westf. Ps. 61 115-117; I.: Lt. lat. vivificare; E.: s. lfhaftich; L.: MndHwb 2, 815 (lfhaften); Son.: rtlich beschrnkt

lfharnesch, mnd., M.: nhd. Leibharnisch, Brustpanzer?; Q.: Braunschweig, Nd. JB. 43 76; E.: s. lf (1), harnesch; L.: MndHwb 2, 815 (lfharnesch); Son.: rtlich beschrnkt

lfhingest*, lfhengest, lfhenxt, mnd., M.: nhd. Leibpferd, Lieblingspferd; E.: s. lf (1), hingest; L.: MndHwb 2, 815 (lfhengest)

lfhȫvede, mnd., Sb.: Vw.: s. lfhȫvede; L.: MndHwb 2, 815 (lfhȫvede); Son.: langes

lfsern, mnd., N.: nhd. Brustpanzer; Hw.: s. lfharnesch; E.: s. lf (1), sern (1); L.: MndHwb 2, 815 (lfsern)

lfjacke, mnd., F.: nhd. Leibjacke, modische Bekleidung des Oberkrpers; E.: s. lf (1), jacke; L.: MndHwb 2, 815 (lfjacke)

lfk, mnd., F.: nhd. nicht ausgeschlachtete Kuh?; Q.: UB. Hildesh. 6 419; E.: s. lf (1), k; L.: MndHwb 2, 815 (lfk)

lfkost, mnd., F.: nhd. leichte Zusatzverpflegung; Q.: Zs. vaterl. Gesch. 48 1 79; E.: s. lf (1), kost (2); L.: MndHwb 2, 815 (lfkost)

lflandisch, mnd., Adj.: Vw.: s. lflendisch; L.: MndHwb 2, 815 (lflendisch)

Lflant, liefflant, mnd., ON: nhd. Livland, Livonia; Q.: SL, NS. 52 (um 1494); E.: s. lat. Livonia, ON, Livland; L.: MndHwb 2, 815 (Lflant); Son.: Wortspiel mit lf

lflas, mnd.?, Sb.: nhd. Lebensverlust; E.: s. lf (1); L.: L 208a (lflas) Son.: gleich lfls?

lfltinge, lieffltinge, mnd., F.: nhd. Vermchtnis, Verschreibung auf Lebenszeit; Hw.: s. lfgedinge, lfbeltinge; Q.: Dithm. LandR.; E.: s. lf (1), ltinge; L.: MndHwb 2, 815 (lfltinge), L 208a (lflatinge); Son.: rtlich beschrnkt

Lflendre*, Lflender, mnd., PN: nhd. Livlnder, Einwohner Livlands; G.: lat. livonius, livonista; E.: s. Lflant; L.: MndHwb 2, 815 (Lflender)

lflendisch, lflandisch, mnd., Adj.: nhd. livlndisch; E.: s. Lflant, isch; L.: MndHwb 2, 815 (lflendisch)

lflhen*, lfln, lflen, mnd., N.: nhd. Leiblehen, Verlehnung auf Lebenszeit; Q.: Meckl. JB. 25, 118; E.: s. lf (1), lhen; L.: MndHwb 2, 815 (lfl[e]n); Son.: rtlich beschrnkt

lflk, mnd., Adj.: nhd. leiblich, krperlich, zur Erhaltung des Krpers notwendig, weltlich, natrlich, Leben behaltend; Hw.: vgl. mhd. lplich; E.: s. lf (1), lk (3); R.: lflike rente: nhd. leibliche Rente; R.: lflk edder dȫtlk schde: nhd. leiblicher oder tdlicher Schaden (M.), Schaden (M.) an Leib oder Leben; R.: lflke jgenwrdichht: nhd. leibliche Gegenwart (Gottes); R.: lflke spse: nhd. leibliche Speise, leibliche Bedrfnisse; R.: lflk gt: nhd. weltliches Gut; R.: lflker hre: nhd. natrlicher Herr (von Gott zugewiesener Herr); R.: lflke huldinge: nhd. leibliche Huldigung, durch Handschlag und Wort; R.: lflke bewsinge: nhd. leibliche Beweise, Beweis durch Augenschein; L.: MndHwb 2, 815/816 (lflk), L 208b (lflik); Son.: langes , im Gegensatz zu dȫtlk

lflken, mnd., Adv.: nhd. leiblich, krperlich, weltlich, natrlich; E.: s. lflk; L.: MndHwb 2, 815/816 (lflk/lflk[en])

lflkstn, lflkstein, mnd., M.: nhd. Leichenstein, Grabdenkmal, Epitaph; Hw.: s. lkstn; E.: s. lf (1)?, lkstn; L.: MndHwb 2, 816 (lflkst[i]n)

lfls, lfloes, lflas, mnd., Adj.: nhd. leblos, tot; Hw.: vgl. mhd. lpls; E.: s. lf (1), ls (1); R.: lfls werden: nhd. leblos werden, sterben; R.: lfls mken: nhd. leblos machen, tten; L.: MndHwb 2, 816 (lfls), L 208b (lfls)

lflucht, mnd., F.: nhd. Leibesluft, Blhung; G.: lat. ventositas; I.: Lsch. lat. ventositas?; E.: s. lf, lucht (2); L.: MndHwb 2, 816 (lflucht), L 208b (lflucht)

lfmanerve, mnd., M.: nhd. mnnlicher Leibeserbe; Hw.: s. manlveserve, lferve; Q.: UB. Hildesh. 4 62; E.: s. lf (1), man (1), erve (2); L.: MndHwb 2, 816 (lfmanerve); Son.: rtlich beschrnkt

lfnre, mnd., F.: nhd. Leibesnahrung, Ntigstes zum Lebensunterhalt; Hw.: s. lfnringe, vgl. mhd. lpnar; E.: s. lf (1), nre; L.: MndHwb 2, 816 (lfnre), L 208b (lfnare); Son.: rtlich beschrnkt

lfnringe, mnd., F.: nhd. Leibesnahrung, Ntigstes zum Lebensunterhalt; Hw.: s. lfvȫdinge, vgl. mhd. lpnarunge; E.: s. lf (1), nringe; L.: MndHwb 2, 816 (ldnre); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lfpunt, mnd., N.: Vw.: s. lspunt; L.: MndHwb 2, 816 (lfpunt)

lfrme, mnd., M.: nhd. Leibriemen, Leibgrtel; E.: s. lf (1), rme; L.: MndHwb 2, 816 (lfrme); Son.: jnger

lfrente, mnd., F.: nhd. Leibrente, vertragliche Geldzahlung auf Lebenszeit des Empfngers; Hw.: s. lftucht; E.: s. lf (1), rente; L.: MndHwb 2, 816 (lfrente), L 208b (lfrente)

lfrock, mnd., M.: nhd. Leibrock, den Oberkrper bedeckendes Untergewand, Schulterkleid; G.: lat. tunica pectoralis; E.: s. lf (1), rock; L.: MndHwb 2, 816 (lfrock)

lfrckeken*, lfrckeschen, mnd., N.: nhd. Leibrckchen; E.: s. lf (1), rckeken; L.: MndHwb 2, 816 (lfrckeschen)

lfske, mnd., F.: nhd. an das Leben gehende Strafsache; Q.: RV. V. 271; E.: s. lf (1), ske; L.: MndHwb 2, 816 (lfske), L 208b (lfsake); Son.: rtlich beschrnkt

lfschp, mnd., N.: nhd. Zuchtschaf?; Q.: Zs. schl.-h. Gesch. 43, 229; Hw.: s. lfswn; E.: s. lf (1)?, schp; L.: MndHwb 2, 816 (lfschp); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lfserte, lfzerte, mnd., F.: nhd. an Lebenszeit gebundene Vertragsurkunde; Q.: Holst. Vierst. 238; E.: s. lf (1), serte (2); L.: MndHwb 2, 816 (lfserte); Son.: rtlich beschrnkt

lfstraffe, lfstrfe, lfstraif, mnd., F.: nhd. Strafe an Leib oder Leben; Hw.: s. lfstraffinge, lvesstraffe; E.: s. lf (1), straffe; L.: MndHwb 2, 816 (lfstraffe)

lfstraffinge, mnd., F.: nhd. Strafe an Leib oder Leben; Q.: SL; Hw.: s. lfstraffe; E.: s. lf (1), straffinge; L.: MndHwb 2, 816 (lfstraffe)

lfstcke, lfstck, mnd., N.: nhd. weibliches Kleidungsstck fr den Oberkrper, Leibchen, Mieder, Jacke; E.: s. lf (1), stcke; L.: MndHwb 2, 816 (lfstck[e])

lfswn, mnd., N.: nhd. Zuchtschwein?; Hw.: s. lfschp; E.: s. lf (1)?, swn; L.: MndHwb 2, 816 (lfswn)

lift, mnd., Sb.: nhd. eine Walfischart; Q.: Jt. Low ed. Thorsen 277; I.: Lw. adn. lyft?; E.: s. adn. lyft; L.: MndHwb 2, 816 (lift); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lftken, lfteiken, mnd., N.: nhd. Leibzeichen, abgenommener Krperteil des Getteten als Beweisstck vor Gericht (N.) (1); Hw.: s. lktken; Q.: Bamberg. 82-82 (1510) nach Vorlage; E.: s. lf (1), tken (1); L.: MndHwb 2, 816 (lft[i]ken); Son.: rtlich beschrnkt

lftt, mnd., F.: nhd. Lebenszeit; E.: s. lf (1), tt; R.: up lftt: nhd. auf Lebenszeit; L.: MndHwb 2, 816 (lftt), L 208b (lftt)

lftucht, mnd., F.: nhd. Lebensmittel, Lebensunterhalt, vertragliche Einknfte auf Lebenszeit, Leibzucht, Altersversorgung, Einknfte der Frau zum Unterhalt auf ihre Lebenszeit, Wittum, Witwenversorgung; Hw.: s. lfrente, lfgedinge; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. lf (1), tucht; L.: MndHwb 2, 816 (lftucht)

lftchtre*, mnd., M.: nhd. Leibzchter, Inhaber der lftucht; E.: s. lftucht; L.: MndHwb 2, 817 (lftchter); Son.: rtlich beschrnkt

lftchtrisch***, mnd., Adj.: nhd. Leibzchter betreffend; Hw.: s. lftchtre, ltchtrische; E.: s. lftchtre, isch

lftchtrische*, mnd., F.: nhd. Leibzchterin, Inhaberin der lftucht; E.: s. lftchtrisch; L.: MndHwb 2, 817 (lftchter/lftchtersche)

lftuchtesbrf, mnd., M.: nhd. Urkunde ber lebenszeitliche Einknfte; Hw.: s. lfgedingebrf; E.: s. lftucht, brf; L.: MndHwb 2, 816 (lftucht/lftuchtesbrf)

lftuchtesrecht, mnd., N.: nhd. rechtliche Grundlage fr Vertrag ber lebenszeitliche Einknfte; Hw.: s. lfgedingerecht; E.: s. lftucht, recht; L.: MndHwb 2, 816 (lftucht/lftuchtesrecht)

lftuchtesrente, mnd., F.: nhd. lebenslngliche Rente; Hw.: s. lfrente; E.: s. lftucht, rente; L.: MndHwb 2, 816 (lftucht/lftuchtesrente)

lfvne, mnd., F.: nhd. frstliche Hauptfahne; Q.: N. staatsb. Mag. 10 566; E.: s. lf (1), vne; L.: MndHwb 2, 814 (lfvne); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lfvr, mnd., F.: nhd. Lebensgefahr; Hw.: s. lfgevr, lvesvr, vgl. mhd. lpvar; ; E.: s. lf (1), vr (3); L.: MndHwb 2, 814 (lfvr)

lfvarwe (1), mnd., F.: nhd. Leibfarbe, Farbe zur Bemalung des Gesichts auf einem Bild; Hw.: vgl. mhd. lpvarwe; Q.: Mitt. livl. Gesch. 17 271; E.: s. lf (1), varwe; L.: MndHwb 2, 814 (lfvarwe), L 208b (lfvarwe); Son.: rtlich beschrnkt

lfvarwe, (2) mnd., Adj.: nhd. leibfarben, krperfarben, rosig; E.: s. lf (1), varwe; R.: lfvarwe vedderen: nhd. krperfarbener Stoff; L.: MndHwb 2, 814 (lfvarwen)

lfvarwen, mnd., Adj.: nhd. leibfarben, krperfarben, rosig; E.: s. lf (1), varwen (2); R.: lfvarwe vedderen: nhd. krperfarbener Stoff; L.: MndHwb 2, 814 (lfvarwen)

lfvȫdinge, lffdinge, mnd., F.: nhd. Lebensunterhalt; Hw.: s. lftucht, lvesvȫdinge; E.: s. lf (1), vȫdinge; L.: MndHwb 2, 814 (lfvȫdinge), L 208b (lffodinge); Son.: langes

ligate, mnd., Sb.?: nhd. ligate?; Q.: Lauremberg 52 (1652); I.: Lw. lat. ligate; E.: s. lat. ligre?, V., binden, zusammenbinden, anbinden, festbinden; s. idg. *leig- (4), *lei-, V., binden, Pokorny 668; L.: MndHwb 2, 816 (ligate); Son.: dat is gebunden Stil, Fremdwort in mnd. Form, jnger

ligatr, mnd., Sb.: nhd. ein Leinenstoff; I.: Lw. lat. ligtra?; E.: s. lat. ligtra?, F., Band (N.), Verband, Bndel, Wendung; s. lat. ligre, V., binden, zusammenbinden, anbinden, festbinden; s. idg. *leig- (4), *lei-, V., binden, Pokorny 668; L.: MndHwb 2, 817 (ligatr); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

liggre*, ligger, mnd., M.: nhd. Lieger, Liegender, Auslieger, auswrtiger stndiger Vertreter eines Handelshauses, verdingter Knecht, Lasttrger in der Hafenarbeit, festliegendes Buch im Chor; Vw.: s. ane-, b-, in-, s-, t-; Hw.: vgl. mhd. ligre; E.: s. liggen; L.: MndHwb 1/2 818 (ligger), L 206a (ligger)

liggen (1), liegen, likgen, ligken, licken, lichghen, lichen, ligen, len, mnd., st. V.: nhd. liegen, sich in horizontaler Lage befinden, aufliegen, sich aufhalten, in Bereitschaft liegen, sich bereit halten, sich befinden, deponiert sein (V.), aufbewahrt sein (V.), angelegt sein (V.), enthalten sein (V.), beruhen auf, sich sttzen auf, passen, bequem sein (V.); Vw.: s. af-, ane-, be-, b-, ent-, er-, in-, n-, nder-, ob-, ȫver-, mme-, under-, t-, vr-, vȫr-, wedder-; Hw.: vgl. mhd. ligen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. liggen 171, st. V. (5), liegen, sich befinden, vorkommen, daliegen; s. germ. *legjan, st. V., liegen; s. germ. *ligjan, sw. V., liegen; s. idg. *legh‑, V., sich legen, liegen, Pokorny 658; R.: s ligg d dr!: nhd. Da legst dich nieder! (Ausruf des Erstaunens); R.: b dem wve liggen: nhd. bei dem Weib liegen, beischlafen; R.: mit nem (t hse) liggen: nhd. mit einem (zu Hause) liegen, bei jemandem wohnen; R.: dt liggen: nhd. tot liegen (ein Kind) im Schlaf erdrcken; R.: liggen vȫr: nhd. liegen vor, belagern; R.: liggen up nen: nhd. auf jemanden liegen, jemandem auflauern; R.: lger liggen: nhd. Lager liegen, Einlager halten; R.: t velde liggen: nhd. zu Felde liegen, Krieg fhren; R.: wedder nen liggen: nhd. wider einen liegen, jemanden bekmpfen; R.: klt liggen: nhd. kalt liegen, unbeheizt sein (V.); R.: liggen lten: nhd. liegen lassen, unbenutzt lassen; R.: dat ambacht liggen lten: nhd. das Amt liegen lassen, das Amt vernachlssigen; R.: an nen liggen: nhd. an einen liegen, gehren zu, jemandem zugeteilt sein (V.); R.: nem is gelgen an: nhd. jemandem liegt etwas an; R.: is it an gelgen: nhd. es ist an gelegen, es kommt darauf an; R.: liggen up: nhd. liegen auf, existieren von; R.: it lge nem wol: nhd. es lge einem wohl; R.: liggende gudere: nhd. liegende Gter, Immobilien; R.: liggende orknde: nhd. liegende Urkunde, schriftliches urkundliches Zeugnis; R.: in liggender ske: nhd. in liegender Sache, im laufenden Verfahren; L.: MndHwb 2, 816/817 (liggen), L 206a (liggen); Son.: langes , len rtlich beschrnkt

liggen (2), mnd.?, st. V.: Vw.: s. len; L.: L 206a (lien)

liggen (3), liggent, mnd., N.: nhd. Grundbesitz; Vw.: s. erve-; E.: s. liggen (1); L.: MndHwb 2, 816/817 (liggen)

ligginge, mnd., F.: nhd. Lager, Liegestatt; Vw.: s. ane-, b-; E.: s. liggen (1), inge; L.: MndHwb 2, 818 (ligginge); Son.: rtlich beschrnkt

lginge (1), linge, mnd., F.: Vw.: s. linge (1); L.: MndHwb 2, 818 (linge), L 206b (liginge)

lginge (2), mnd., F.: Vw.: s. linge (2); MndHwb 2, 818 (linge), L 206b (liginge)

linge (1), lginge, mnd., F.: nhd. Belehnung, lehensrechtliche Verleihung, Vergabung einer geistlichen Pfrnde; Vw.: s. be-; Hw.: s. lginge (1), vgl. mhd. lhunge; E.: ?; L.: MndHwb 2, 818 (linge), L 206b (liginge)

linge (2), lginge, mnd., F.: nhd. Zeugnis, Bekenntnis, Aussage; E.: ?; L.: MndHwb 2, 819 (linge), L 206b (liinge); Son.: rtlich beschrnkt

lk (1), liek, ligk, lch, leychk, mnd., N., M., F.: nhd. Leiche, toter menschlicher Krper, fr das Begrbnis vorbereiteter Leichnam; Vw.: s. hren-, kinder-; Hw.: vgl. mhd. lch (2); E.: s. as. lk* (1) 5, st. N. (a), Leib, Leichnam, Krper; germ. *lka‑, *lkam, *leika‑, *leikam, st. N. (a), Leib, Krper, Leiche, Gestalt?; idg. *lig‑ (2)?, *lg‑?, Sb., Adj., Gestalt, hnlich, gleich, Pk 667; R.: lke volgen: nhd. der Leiche folgen, sich dem Trauerzug anschlieen; R.: n lt lk: nhd. ein Todesfall, ein Begrbnis eines lteren Gildebruders; L.: MndHwb 2, 819 (lk), L 206b (lk); Son.: M. jnger und rtlich beschrnkt

lk (2), mnd.?, N.: nhd. Saumtau (N.) oder Kantentau (N.) des Segels; E.: Herkunft unklar; L.: L 206b (lk)

lk (3), lch, lich*, mnd., Adj.: nhd. gleich, gleichgesinnt, vergleichbar, gleichartig seiend, gleichmig, eben, gerade, angemessen, nicht krumm, hnlich, gerecht, billig, richtig; G.: lat. aequalis; Vw.: s. bel-, achtbr-, achtervel-, del-, afdracht-, afgrnde-, aflt-, afschde-, afschwe-, afwse-, afwsent-, al-, aldge-, alds-, alganz-, link-, aljr-, allemenich-, allent-, aller-, allermennich-, allerman-, allesme-, allet-, allett-, allewke-, ane-, ne-, anebrk-, anedacht-, anedecht-, anedechtich-, andedenke-, anedringe-, anehange-, anehrdich-, anemerk-, anesn-, anesprke-, anestent-, anesterf-, anevanc-, anevenc-, nevr-, angest-, ant-, antlt-, apostel-, arbde-, arger-, arm-, arme-, astr-, bch-, br-, barme-, barmhertich-, barmhert-, barmich-, basch-, bte-, bedarf-, bde-, bedecht-, bdel-, bedenk-, bednst-, bederve-, bdich-, bedinc-, bedrch-, bedrg-, bedrenc-, bedrpe-, bedrf-, bedroch-, bedrve-, bedde-, bedwunge-. begve-, begde-, begr-, begrp-, behge-, behgel-, behelpe-, behende-, behendich-, behȫde-, behlde-, beholt-, behr-, beht-, beide-, bekant-, bekennich-, bekent-, beklve-, belech-, belecher-, beln-, belste-, benme-, benm-, benmet-, bequme-, berde-, berf-, berme-, bernent-, bernich-, berispe-, berp-, berr-, berǖwe-, beschde-, beschden-, beschdent-, bescheld-, beschouwe-, beschrf-, besn-, besit-, beslt-, besonder-, besorch-, bespot-, bst-, best-, bestant-, besterf-, bestraf-, besnder-, beswr-, beswr-, bt-, betke-, beteme-, bve-, bevint-, bevlt-, bevge-, bevge-, bewn-, bewr-, bewt-, bews-, bewne-, bewnet-, bewr-, bilde-, bildich-, bill-, billich-, bit-, bitter-, blde-, blint-, bldich-, blf-, blint-, bldich-, blt-, bch-, br-, brge-, brt-, bȫvede-, crper-, creatǖr-, dge-, dt-, dge-, begr-, bischop-, bstent-, bster-, borch-, bs-, bve-, brf-, brke-, brȫder-, brke-, brke-, bunt-, br-, dach-, dge-, dankbr-, dank-, danknme-, danknme-, dsch-, dch-, decht-, dechtich-, dde-, ddich-, df-, dgere-, dm-, dmt-, denk-, dnst-, dnstbr-, dp-, dr-, derte-, des-, devt-, dicht-, dinc-, ding-, disputr-, dge-, dgent-, dgentsam-, dn-, dr-, drchnachte-, drpre-, drpe-, dt-, dvent-, drch-, drcht-, drge-, drp-, drch-, drf-, drge-, drek-, dreng-, drpe-, drpich-, drt-, drf-, drink-, drste-, drstich-, drȫf-, drȫge-, drȫgenhaftich-, drȫgent-, drpe-, drouwe-, drve-, drvich-, drppel-, dchtich-, dǖde-, dǖdisch-, dǖf-, dǖft-, dldich-, dull-, dumkn-, dum-, dnk-, dunker-, dǖp-, dǖr-, dǖrbr-, ds-, dsse-, dǖvel-, dws-, -, echter-, del-, ge-, gendm-, gendmich-, gent-, hafte-, eis-, ke-, element-, elker-, n-, ende-, endehaftich-, endich-, ndracht-, ndrachtich-, ndrecht-, ne-, enge-, engest-, nhellich-, nich-, enkent-, enket-, nmdich-, nmt-, npesse-, ent-, ntl-, ntel-, entricht-, entsn-, entsichtlk, entsprte-, entvn-, entvanc-, entvange-, entvenc-, entvenge-, entvrne-, nvldich-, r-, rbr-, rbrich-, erbarme-, erch-, erge-, erger-, erhve-, erkent-, erm-, rnst-, erschreck-, ersebischop-, rst-, erve-, rwrde-, sel-, s-, st-, et-, t-, te-, ven-, vendrecht-, venge-, venkme-, vent-, ventǖr-, we-, wen-, wich-, ft-, figǖr-, fn-, fr-, frme-, fors-, g-, gde-, ganc-, ganz-, gr-, gebge-, gebrke-, gebrder-, gebroke-, gebrǖke-, gebr-, gedecht-, gde-, gedge-, gedenk-, gedchsmich-, ggenwrde-, ggenwrdich-, ggenwrdich-, gehl-, gehlt-, gehrsam-, gek-, gl-, gelf-, gelanc-, gelf-, gelide-, gelk-, gelcke-, gemak-, gme-, gemek-, gemn-, gemne-, gemnich-, gende-, genc-, gne-, gende-, gendich-, genge-, genme-, genende-, gense-, gent-, gench-, gench-, genchsam-, gent-, genz-, gepge-, gericht-, gerf-, geringe-, gerouwe-, geste-, geschichte-, geschicke-, gespr-, gst-, gestde-, gestrenge-, getȫgen-, getrǖwe-, getwenc-, geval-, gevr-, gevest-, gevinse-, gevch-, gevolch-, gevle-, gewn-, gewnet-, gewnt-, gewldich-, gewalt-, gewnt-, gewr-, gewelde-, geweldich-, gewis-, gr-, grich-, glde-, glinster-, gde-, gde-, gdertren-, gt-, gt-, gotschouwe-, grce-, gram-, grme-, grse-, grim-, grp-, grs-, grje-, grs-, grt-, grte-, grtwerke-, grve-, grnde-, grnt-, grsam-, grwe-, gdertr-, guf-, glsich-, gnst-, gnstich-, hande-, hant-, har-, hrt-, hste-, ht-, hve-, hebbe-, hel-, hlde-, hellich-, helpe-, hme-, hmich-, henge-, hr-, herberch-, hrde-, hren-, hergenes-, hrisch-, hrschop-, hert-, herte-, hertegrnt-, hervest-, htich-, hve-, hidde-, hillich-, hinder-, hsche-, hit-, hitte-, hȫch-, hchfr-, hchmde-, hchmȫdich-, hchtide-, hchtt-, hofdnst-, hȫge-, hoische-, hke-, hn-, hȫn-, hȫne-, hȫnich-, hȫpe-, hȫr-, hve-, hvednst-, hvrde-, hȫvisch-, hǖde-, hlde-, hlpe-, hurt-, hǖs-, icht-, del-, ie-, iekel-, inne-, inner-, innich-, inwendel-, inwendich-, it-, its-, jmer-, jar-, jr-, jȫget-, juncvruwe-, jnge-, jngest-, karech-, karme-, karnffel-, keiser-, kek-, kemp-, kempe-, kenbr-, kenn-, kent-, kr-, kerk-, kettre-, kettel-, kibbe-, kf-, kinde-, kint-, kve-, klge-, klr-, klge-, kln-, klnich-, kler-, klȫk-, klȫster-, klȫt-, knecht-, knel-, knn-, klde-, kme-, kmen-, kmmer-, kȫn-, kȫninc-, kȫninges-, kȫp-, kȫre-, koren-, krte-, krt-, kste-, kostme-, kraft-, krank-, kreftich-, krch-, krge-, krist-, kristen-, kmpst-, kmpstich-, knde-, kndich-, knst-, knstich-, knt-, kǖsch-, lach-, lache-, lanc-, lantlȫp- lantrecht-, last-, laste-, laster-, lt-, latdnkel-, lau-, l-, lch-, lche-, lecher-, lecker-, lde-, leddich-, lf-, lfsȫtich-, lfsǖver-, lger-, lhen-, leit-, lent-, lre-, lse-, lest-, lester-, lt-, licham-, licht-, lde-, ldesm-, lf-, lim-, limp-, ln-, link-, ls-, list-, listich-, litter-, lodder-, lf-, lve-, lȫgen-, lȫs-, lȫve-, lcht-, lck-, lcke-, lckehaftich-, lckesm-, lde-, lǖdelf-, lst-, lustbr-, lster-, lstich-, mch-, mge-, mk-, mke-, man-, mandt-, manr-, manne-, mannich-, mannichvlde-, mannichvldich-, marke-, marter-, mte-, mecht-, mechtich-, mde-, mdebrgre-, mdelde-, mdelf-, men-, mn-, mennich-, mget-, merk-, mrwunder-, mster-, mr-, mste-, mst-, mt-, mette-, michel-, mde-, milde-, mildich-, min-, minne-, minnent-, minnich-, minsch-, misse-, missehge-, missehge-, missetrȫst-, mȫde-, mder-, mȫge-, mȫgent-, mȫie-, mȫr-, mȫrdre-, mȫrdich-, mrt-, mtwillich-, mndich-, munster-, mnt-, nber-, nbr-, nacht-, natǖr-, nme-, nde-, neppe-, nr-, ndich-, ne-, nt-, nȫchhaft-, nȫge-, nȫl-, nȫm-, nȫme-, nȫmet-, nt-, nȫt-, nthaftich-, ntske-, nttrft-, nttrftichlk-, nouwe-, nmmer-, nt-, nǖt-, nutbr-, ntte-, chsǖne-, f-, ffent-, genblik-, gensǖne-, genschn-, genschnbr-, gensicht-, lde-, ȫpe-, ȫpent-, rdl-, rdent-, rske-, rbr-, orgel-, rkndich-, rt-, rtsprnc-, st-, ster-, tmȫde-, tmȫdich-, ȫve-, ȫvel-, ȫver-, ȫvermt-, ȫvermde-, ȫvernatǖr-, ȫverrk-, ȫverswenge-, ȫverswindich-, ȫvertrde-, ȫvervlde-, ȫvervldich-, ȫvervlȫt-, ȫverwint-, pant-, pp-, ppe-, pr-, parte-, pas-, psche-, psve-, passe-, pstr-, pwes-, peise-, pp-, ppe-, persȫne-, pesse-, pwes-, pichte-, pikswvel-, pn-, pne-, pnent-, pnich-, pisse-, plcht-, plge-, plicht-, plichtsde-, plch-, plȫge-, plots-, plump-, posser-, pracht-, prechtich-, prst-, prster-, prince-, prncipl-, prior-, prse-, profte-, profter-, profte-, proftte-, proper-, prvest-, punct-, pr-, qut-, quel-, qume-, quesse-, rk-, rt-, rasch-, raste-, rt-, rtsm-, recht-, rechtschp-, rechtschp-, rechtvrde-, rechtvrdich-, rdich-, rine-, rinich-, rke-, rep-, rse-, rest-, reste-, rt-, rtbr-, richt-, richtich-, rke-, rme-, rimp-, ringe-, rpe-, risch-, rit-, rf-, rde-, rȫme-, rȫmich-, rmrdich-, rp-, rȫr-, rȫse-, roste-, rouwe-, rouwesme-, rouwich-, ruche-, rchte-, rwe-, rǖme-, runsel-, rust-, ruste-, rǖtre-, rǖwe-, sachte-, sachtich-, sachtemȫde-, sachtemȫdich-, sacrament-, sge-, ske-, slich-, sme-, sment-, samt-, sart-, sas-, ste-, schde-, schalke-, schall-, schme-, schamper-, schande-, schanfr-, schant-, schap-, scharpe-, schede-, schde-, schdich-, schme-, schende-, schent-, schepent-, scherpe-, schicke-, schn-, schde-, schelk-, schep-, schr-, schimp-, schimpe-, schn-, schnbr-, schouwe-, schrek-, schwe-, schl-, schȫn-, schȫne-, schreie-, schrf-, schrift-, schrve-, schrumpe-, schǖse-, sde-, sdich-, sgemechtich-, sgevechte-, sgevechtich-, segge-, sker-, slent-, slich-, sem-, sn-, sende-, snent-, sr-, srich-, ses-, ster-, sicht-, sde-, simpel-, sin-, sinne-, sinnent-, sr-, slap-, slicht-, slichte-, slim-, slȫme-, slǖn-, slǖt-, sm-, smde-, smak-, smke-, sm-, smde-, smhich-, smke-, smrt-, snar-, snde-, snell-, snellich-, snȫde-, snr-, snǖt-, spr-, spci-, stdich-, stdich-, stil-, stillich-, sber-, sde-, ske-, smer-, sȫne-, sorch-, sorchvlde-, sorchvldich-, sorge-, sȫte-, spt-, sp-, spenc-, spilde-, spis-, spse-, spt-, spde-, spot-, sprk-, sprke-, sprinke-, sprte-, stanthaft-, stpeldre-, stark-, stt-, stve-, stend-*, sterf-, sterk-, swr-, swr-, stde-, stdent-, stl-, stichte-, stichtich-, sticke-, stinke-, stolt-, stolte-, stȫltich-, stȫr-, strm-, strme-, strmich-, straf-, straffe-, strak-, strenge-, strengich-, strve-, strtbr-, strt-, stump-, stnde-, stǖr-, substant-, subt-, slfwlde-, slfwldich-, slfwsen-, sǖmet-, snde-, sunder-, sndich-, sǖne-, sunne-, snt-, sǖr-, ss-, sster-, sǖt-, sǖver-, swger-, swak-, swrmȫdich-, swart-, swger-, swek-, swvel-, swint-, tdel-, tapper-, trde-, tast-, tch-, tge-, tgenwrdich-, teme-, tr-, tert-, tide-, tt-, t-, tdreng-, tȫge-, tȫgel-, torn-, tostȫr-, trecke-, touwe-, tȫver-, trch-, trge-, tras-, treffe-, tros-, trȫst-, trǖwe-, tucht-, tuchtich-, tǖge-, truwent-, twide-, twissel-, twiste-, twivel-, un-, unacht-, unbehulp-, unbekant-, unbequme-, unbericht-, unbeschde-, unbeschden-, unbevl-, unbewne-, unbilde-, unbildich-, underdnich, underdnich-, underlanc-, unlimp-, ungeschick-, ungestǖr-, ungetgen-, ungendich-, ungevch-, ungt-, unhȫvisch-, unhǖr-, unkǖsch-, unlimp-, unmte-, unmre-, unntte-, unproft-, unraste-, unrecht-, unrecht-, unrechtvrdich-, unreine-, unschicht-, unschick-, unsker-, unsichtich-, unvch-, unvrde-, unwnt-, unwrhafte-, unwrde-, unwrdich-, unwillich-, unws-, unwone-, unwrke-, upbȫr-, upste-, ter-, vder-, val-, valsch-, vr-, vast-, vaste-, vastich-, v-, vechte-, vedder-, vder-, vehede-, vel-, vlich-, vellich-, velsch-, venc-, venn-, vr-, vrdge-, versch-, vest-, vestent-, vestich-, vent-, vinde-, vinse-, vr-, vl-, vlense-, vlsch-, vlse-, vlt-, vltich-, vlt-, vlklester-, vls-, v-, vch-, vde-, vge-, volch-, vlde-, vȫr-, vracht-, vrbch-, vȫrbehelt-, vrbint-, vrbȫr-, vrborch-, vrborge-, vrborne-, vrbot-, vrbrke-, vrbrȫke-, vrdecht-, vȫrdl-, vrdle-, vrdne-, vrdenk-, vrdnst-, vrderf-, vȫrder-, vrdȫme-, vrdȫmet-, vrdouwe-, vrdrach-, vrdrech-, vrdrge-, vrdrpe-, vrdrpent-, vrdrt-, vrdrt-, vrdrten-, vrdrtsme-, vrdlde-, vrdldich-, vrgenc-, vrgte-, vrgtent-, vȫrgve-, vrgif-, vrgiftich-, vrhar-, vrheftich-, vrhinder-, vrhdich-, vrhge-, vrhlent-, vrhne-, vrhr-, vrkr-, vrkret-, vrkse-, vrlde-, vrlicht-, vrmke-, vrmte-, vrmten-, vrmtent-, vrmde-, vrmde-, vrnme-, vȫrnme-, vrnch-, vrnnftich-, vrnnft-, vrpant-, vrrdre-, vrrdres-, vrrt-, vrrck-, vorsde-, vorsge-, vȫrst-, vrste-, vrschrek-, vrschuldich-, vrs-, vȫrs-, vȫrsn-, vȫrsnt-, vȫrsicht-, vȫrsichte-, vȫrsichtich-, vrsm-, vrsmde-, vrsn-, vrsprke-, vrstande-, vrste-, vrstende-, vrstent-, vȫrstent-, vrsterf-, vrstr-, vrstrouwe-, vrsǖme-, vrswint-, vrtar-, vrtschn-, vrvel-, vrvenc-, vrvr-, vrwande-, vrwgen-, vrwrde-, vrwessel-, vrwinde-, vrwinn-, vrwt-, vrwrpe-, vrge-, vrde-, vrdesme-, vris-, vrise-, vrvel-, vrvent-, vrves-, vr-, vrhr-, vrmdich-, vrisch-, vr-, vrcht-, vrde-, vrme-, vrouwe-, vruchtbr-, vrnt-, vucht-, vl-, vl-, vulkme-, vullenkme-, vllich-, vulstdich-, vulstendich-, vǖr-, vǖrich-, wch-, wacker-, walge-, wn-, wandel-, wandich-, wanschicht-, wpent-, war-, wr-, wrhaftich-, wrschouw-, wedder-, weddergrpe-, weddersprk-, wdewe-, wge-, wide-, wider-, weiger-, wk-, wke-, wlede-, welde-, weldich-, wlich-, wen-, wende-, wne-, wr-, wrde-, werent-, werlt-, wse-, wsent-, weste-, wte-, wten-, wf-, willich-, wilt-, wn-, winde-, winne-, winter-, wis-, ws-, wise-, wisse-, wit-, witte-, wker-, wolmȫge-, wolt-, wne-, wnt-, worgel-, wrde-, wrk-, wrt-, wrch-, wrȫge-, wunder-, wunne-, wunnent-, wunnich-; Hw.: s. lke, vgl. mhd. lch (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ahd. *lh (3)?, Adj., Suff., gleich, hnlich; germ. *‑lka‑, *‑lkaz, Adj., gleich, hnlich; idg. *lig‑ (2), *lg‑?, Sb., Adj., Gestalt, hnlich, gleich, Pokorny 667; L.: MndHwb 2, 819 (lk), L 206b (lk); Son.: langes , langes

lk (4), like, mnd., N., F.: nhd. Gleiche (N.), Gleiches (N.), Gleichheit, Gleichnis, Billigkeit, Abbild, Entschdigung, Ausgleich, Ausgleichung, Genugtuung, Shne, Recht; E.: s. lk (3); R.: to lke: nhd. zugleich, zusammen; R.: im lken: nhd. imgleichen, ebenfalls; R.: mit lke: nhd. mit Fug und Recht; L.: MndHwb 2, 819f. (lk), L 206b (lk)

lk*** (5), mnd., Adv.: Vw.: s. lke; L.: MndHwb 2, 819f. (lk)

lk***(6), mnd., Suff.: Vw.: s. lk (3)

lkbegencnisse, mnd., F.: nhd. Leichenfeier, Trauerfeier; E.: s. lk (1), begencnisse; L.: MndHwb 2, 820 (lkbegencnisse); Son.: jnger

lkbiddre*, lkbidder, mnd., M.: nhd. Leichenbitter, Bote der zur Trauerfeier einldt; E.: s. lkbidden?, lk (1), biddre; L.: MndHwb 2, 820 (lkbidder); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lkbiddrisch***, mnd., Adj.: nhd. leichenbitterisch; Hw.: s. lkbiddrische; E.: s. lkbiddre, isch

lkbiddrische*, lkbiddersche, mnd., F.: nhd. Totenfrau; E.: s. lkbiddrisch, lk (1), biddrische; L.: MndHwb 2, 820 (lkbidder/lkbiddersche)

lkbidden***, mnd., sw. V.: nhd. fr den Leichnam bitten; Hw.: s. lkbiddre?; E.: s. lk (1), bidden

lkbilde*, lkblde, mnd., N.: nhd. Abbild, Ebenbild, Bild, Gleichnis, Modell, Muster; G.: lat. imago; E.: s. lk (3), bilde; L.: MndHwb 2, 820 (lkblde), L 206b (lkbelde)

lkbȫre*, lkbre, lichbure, mnd., F.: nhd. Totenbahre; Hw.: s. ddenbre, ddenbre, ddenbȫre; E.: s. lk (1), bȫre (1); L.: MndHwb 2, 820 (lkbre), L 206b (lkbore); Son.: langes

lkdlre*, lkdler, lkdeiler, mnd., M.: nhd. gleicher Verteiler, Gleichteiler, gerechter Verteiler; Hw.: s. lkendlre; E.: s. lk (3), dlre; L.: MndHwb 2, 820 (lkd[i]ler), 206b (likdler); Son.: rtlich beschrnkt

lkdr*, lkdȫr, mnd., F.: nhd. Begrbnistre der Kirche?; E.: s. lk (1), dr (1); L.: MndHwb 2, 820 (lkdȫr); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lkdrn, mnd., M.: nhd. Leichdorn, Dorn im Fleisch, schmerzende Hautverhrtung, Hhnerauge, Schwiele, Gerstenkorn; E.: s. lk (1), drn; L.: MndHwb 2, 820 (lkdrn), L 206b (lkdorn)

lke*, like, lk, mnd., Adv.: nhd. gleich, in gleicher Weise (F.) (2), in gerader Richtung, in gleicher Hhe, im gleichen Wert, ebenso, gleichmig, zu gleichen Teilen, gerade, aufrecht, gerecht, billig; Vw.: s. bel-, afgrnde-, afschde-, al-, aldge-, lganz-, link-, allent-, allesme-, allewke-, anedacht-, anedachtich-, andecht-, anedechtich-, anedenke-, anege-, negevr-, anehrdich-, anenmich-, anevenc-, nevr-, antlt-, arbde-, arm-, arme-, str-, bch-, barme-, barmhert-, barmich-, basch-, bde-, bedecht-, bdel-, bederve-, bdich-, bedinc-, bedrch-, bedrpe-, bedwunge-, begr-, begin-, behgel-, behende-, behendich-, behil-, behde-, behr-, bekent-, benant-, benme-, benm-, benmet-, bequme-, berde-, berme-, bernich-, bernent-, beschden-, beslt-, besonder-, bespot-, best-, besnder-, beteme-, bevint-, bevlt-, bitter-, blde-, blf-, blik-, blint-, blt-, bȫr-, brf-, brke-, dach-, dge-, dank-, dankbr-, danknme-, danknmich-, danknme-, dt-, decht-, dechtich-, dge-, denk-, dnst-, dr-, drchnachte-, dvent-, drpe-, drste-, drȫf-, drȫge-, dǖde-, dǖdisch-, dǖf-, dǖft-, dǖp-, dǖr-, hafte-, ge-, eis-, n-, ende-, ndrecht-, ne-, enket-, enmt-, ent-, ntel-, r-, rbr-, erch-, erm-, rnst-, rst-, erve-, ettes-, wen-, wich-, figǖr-, frme-, fors-, g-, gde-, ganz-, gr-, gde-, ggenwrd-, ggenwrdich-, gehl-, gehlt-, gek-, gelk-, gelimp-*, gelcke-, gemn-, gemnich-, gende-, gench-, gench-, genchsam-, genz-, gericht-, geringe-, gerouwe-, geste-, gespr-, gst-, gestde-, getȫgen-, getrǖwe-, gevr-, gevest-, gevinse-, gevch-, grnde-, gewalt-, gewr-, gr-, gt-, gt-, grse-, grim-, grt-, grte-, grnt-, grsam-, grwe-, gdertr-, guf-, glsich-, gnst-, gnstich-, hant-, hande-, hrde-, hste-, hme-, herde-, hert-, herte-, hsche-, hit-, hȫch-, hȫn-, hȫne-, hlde-, hǖpich-, del-, in-, ider-, in-, inne-, innent-, inner-, innich-, inwendel-, jr-, juncvruwe-, jngest-, kek-, kenbr-, kenne-, kent-, kf-, kint-, klr-, klge-, klnich-, knn-, klde-, kȫp-, kȫre-, krte-, krt-, krenk-, krist-, krȫnachte-, krȫnhafte-, kmpst-, knst-, kǖsch-, last-, lecker-, leddich-, lf-, lfsǖver-, lest-, lester-, licham-, licht-, list-, lȫgen-, lȫve-, lckehaftich-, lstich-, man-, manr-, mannichvlde-, marke-, mte-, mecht-, mde-, mke-, men-, mn-, merk-, mrwunder-, mster-, mt-, min-, minnent-, minne-, misse-, mȫde-, mȫge-, mndich-, mnt-, nber-, nbr-, nacht-, ntǖr-, nme-, nr-, ndich-, ne-, nm-, nȫmet-, nttrftich-, nouwe-, nǖt-, nutbr-, ffent-, ȫpen-, penbr-, rt-, ȫverrk-, ȫvervlde-, plots-, pracht-, prechtich-, proper-, prse-, punct-, pr-, quel-, rdesambacht-, rasch-, raste-, recht-, rechtschp-, rechtvrde-, rechtvrdich-, rine-, reste-, rtbr-, richt-, riddre-, rke-, rme-, rf-, roste-, rouwe-, rouwesme-, rǖme-, runt-, rust-, ruste-, rǖwe-, sachte-, slich-, sme-, sment-, samt-, schalke-, schall-, schme-, schanfr-, schant-, scharpe-, schede-, schde-, schme-, schent-, scherpe-, schreie-, slent-, schn-, sde-, sker-, sde-, simpel-, sinnent-, slap-, slicht-, slim-, slȫme-, slǖt-, smrt-, snell-, snȫr-, smer-, sorch-, sorchvlde-, sorchvldich-, sorge-, sȫte-, spr-, spcil-, spt-, spde-, stdich-, stanthaft-, stark-, stdich-, stdent-, sterk-, stil-, strm-, strme-, strenge-, strengich-, slfwsen-, sunder-, sǖne-, sǖt-, sǖver-, swr-, swr-, swint-, t-, tȫgel-, trǖwe-, truwent-, unachtsam-, unbequme-, unbeschde-, unbeschden-, unbilde-, ungetgen-, ungevch-, unkǖsch-, unmre-, unntte-, unvch-, unwrhafte-, unwrde-, unwrt-, unws-, upste-, vast-, vel-, vellich-, vest-, vestent-, vent-, vinse-, vltich-, vlt-, vrbch-, vrborge-, vȫrbedecht-, vȫrder-, vrdrt-, vrdlde-, vrheftich-, vrhlent-, vrkret-, vrmten-, vrmtent-, vrmde-, vrmde-, vrnnftich-, vrdich-, vȫrst-, vrs-, vȫrs-, vȫrsn-, vrsn-, vrsnt-, vȫrsichtich-, vrsȫn-, vrsǖme-, vrtart-, vrwnet-, vrde-, vris-, vrvel-, vrvent-, vrmȫdich-, vrisch-, vr-, vrde-, vrme-, vrt-, vrnt-, vucht-, vl-, vl-, vllen-, vullenkme-, vllich-, vǖrich-, wan-, wrhaftich-, wrschouw-, wk-, wke-, wlich-, wende-, wr-, willich-, ws-, wisse-, wit-, wrt-, wunder-; Hw.: s. lken, vgl. mhd. lche (1); E.: s. lk (3); L.: MndHwb 2, 820 (lke), L 206b (like); Son.: langes , langes

lkebrdich*** (1), mnd., Adj.: nhd. gleichmig, zu gleichen Lasten gehend; Hw.: s. lkebrdich (2); E.: s. lke, brdich

lkebrdich (2), mnd., Adv.: nhd. gleichmig, zu gleichen Lasten; E.: s. lke, brdich; L.: MndHwb 2, 820 (lkebrdich), L 206b (likebordich); Son.: rtlich beschrnkt

lkedach*, mnd., M.: nhd. Schlichtungsverhandlung, Vergleich, Ausshnung; E.: s. lke, dach (1); L.: MndHwb 2, 820 (lkedage), L 206b (likedage); Son.: rtlich beschrnkt, lkdedge (Pl.)

lkedlen, mnd.?, sw. V.: nhd. gleich teilen, gerecht und billig teilen, mit gleichem Mae teilen; E.: s. lke, dlen (1); L.: L 206b (likedlen)

lkegtht, lkegtheit, mnd., F.: nhd. gleiche Gottheit?; E.: s. lke, gtht; L.: MndHwb 2, 820 (lkegth[i]t)

lkelik, mnd., Adj.: nhd. angemessen, gleich, gerecht, billig, gleichmig; Hw.: s. lklk; E.: s. lke, lk (3); L.: MndHwb 2, 821 (lkelk), L 206b (likelik)

lkeliken, mnd., Adv.: nhd. gleich, in gleicher Weise (F.) (2), ebenso, bereinstimmend, billig, angemessen, in gerechter Weise (F.) (2), gleichmig; Hw.: s. lklken; E.: s. lke, lken (1); L.: MndHwb 2, 823 (lklken), L 206b (likeliken)

lkmere, mnd., F.: nhd. Rotlauf?, Rose?; E.: s. lk (1), mere; L.: MndHwb 2, 821 (lkmere), L 206b (likemere); Son.: rtlich beschrnkt

lken* (1), liken, mnd., Adv.: nhd. gleich wie, ebenso wie, genau wie; Vw.: s. achtbr-, alganz-, link-, aljar-, allent-, allet-, allett-, anedecht-, anedechtich-, anedenke-, arbde-, arm-, br-, barmhertich-, barmich-, bedecht-, behȫde-, bequme-, berme-, bernich-, besme-, beschdent-, besnder-, beteme-, bewr-, bill-, billich-, bster-, bit-, bitter-, blde-, bldich-, blf-, blt-, bf-, br-, brge-, bs-, bve-, bȫvede-, brf-, brke-, dach-, dge-, dankbr-, dank-, danknme-, danknmich-, dsch-, dt-, decht-, df-, dge-, dgere-, dm-, dmdich-, dnst-, dp-, dr-, derte-, des-, devt-, dicht-, ding-, dgent-, dr-, dt-, dvent-, drp-, drch-, drpe-, drpich-, drste-, drstich-, drȫf-, drȫge-, drȫgenhaftich-, drȫgent-, drpe-, drvich-, drppel-, dchtich-, dǖde-, dǖf-, dǖft-, dldich-, dull-, dumkn-, dum-, dǖp-, dǖr-, dǖrbr-, dws-, -, del-, ge-, gendmich-, gendm-, gent-, eis-, n-, ende-, endeftich-, endehaftich-, ndracht-, ndrachtich-, ndrecht-, ne-, enge-, engest-, nhellich-, enket-, nmdich-, nmt-, npar-, npesse-, nvaldich-, element-, ent-, ntl-, ntel-, entricht-, nvldich-, r-, rbr-, rbrich-, erch-, erge-, erme-, rnst-, erve-, rwrde-, vendrecht-, we-, wich-, figǖr-, fn-, fr-, fors-, g-, gde-, ganz-, gr-, gebr-, ggenwrde-, ggenwrdich-, ggenwrdich-, gehl-, gek-, gelf-, gelk-, gelf-, gelcke-, gme-, gemn-, gemne-, gende-, gende-, gendich-, gent-, genchsam-, genz-, gericht-, geringe-, gerouwe-, gespr-, gst-, gestde-, gestrenge-, getȫgen-, getrǖwe-, getwenc-, geval-, gevinse-, gewldich-, gewalt-, gewr-, geweldich-, gewis-, grich-, gr-, gde-, gram-, grse-, grim-, grs-, grt-, grte-, grve-, grnt-, grwe-, gdertr-, gnst-, gnstich-, hant-, hrde-, hart-, hste-, hstich-, ht-, hl-, hellich-, hlsm-, hme-, hmich-, hr-, hergenes-, herte-, hervest-, htich-, hillich-, hȫch-, hchfr-, hchmde-, hchmȫdich-, hchtt-, hȫge-, hoische-, hȫn-, hȫne-, hȫnich-, hvrde-, hȫvisch-, hȫvet-, hlpe-, hunthurs-, hurt-, de-, imge-, inne-, innich-, inwendel-, inwendich-, jar-, jr-, juncvruwe-, jmer-, karech-, keiser-, kemp-, kent-, kettre-, kint-, klge-, klge-, kln-, klnich-, klȫk-, klȫster-, klsenre-, kmmer-, kȫn-, korte-, koste-, kostme-, kracht-, krank-, kranke-, krechte-, kreft-, kreftich-, krenk-, krist-, krȫnhafte-, knde-, knstich-, knst-, knt-, kǖsch-, lach-, lanc-, laste-, lauw-, lhen-, lf-, lt-, lve-, limp-, link-, lche-, leddich-, lf-, lhen-, lent-, lester-, licht-, lde-, lf-, ls-, list-, listich-, lȫs-, lȫve-, lcke-, lst-, man-, mger-, mk-, mke-, mannichvlde-, mannichvldich-, mte-, mecht-, mechtich-, mster-, mr-, mst-, michel-, milde-, mildich-, minnich-, minsch-, misse-, missetrȫst-, mȫde-, mȫge-, mrt-, mtwillich-, mnt-, ntǖr-, nme-, ne-, nȫchhaftich-, nȫge-, nȫm-, nȫme-, nȫt-, nthaftich-, nttrft-, nttrftich-, nouwe-, nmmer-, nt-, nǖt-, chsǖne-, f-, gensicht-, rde-, rkndich-, ȫpe-, ȫpent-, penbr-, rske-, rtsprnc-, tmȫde-, tmȫdich-, ȫvermt-, ȫvermde-, ȫversȫte-, ȫvertrde-, ȫvervlde-, ȫvervlȫdich-, pr-, psve-, passe-, pent-, persȫne-, pesse-, pn-, pnich-, plcht-, plge-, plicht-, plots-, prster-, prncipl-, qut-, quel-, rasch-, raste-, rt-, recht-, rechte-, rechtvrde-, rechtvrdich-, rdech-, rde-, rdich-, rinich-, qume-, reste-, richt-, richtich-, riddre-, rke-, ringe-, rpe-, risch-, rf-, rȫmich-, roste-, rouwe-, rouwesme-, rouwich-, rǖme-, rchte-, rǖwe-, oste-, sachte-, sachtemȫde-, sachtemȫdich-, sachtich-, sge-, slich-, sme-, sment-, samt-, ste-, schalke-, schall-, schme-, scharpe-, schde-, schme-, schende-, schent-, schelk-, scherpe-, scheppent-, schicke-, schim-, schimpe-, schn-, schnbr-, sch-, schȫn-, schȫne-, schrek-, schrift-, schǖwe-, sgevechte-, sem-, spr-, strenge-, schǖse-, sdich-, sker-, slich-, snent-, srich-, simpel-, sin-, sr-, slicht-, slim-, slǖn-, sm-, smhich-, snar-, snde-, snell-, snellich-, snȫde-, sber-, sorchvlde-, sorchvldich-, sȫte-, spt-, sp-, specil-, spt-, spde-, spt-, stdich-, stark-, stve-, sterf-, sterk-, stde-, stdich-, stf-, stil-, stillich-, stolt-, stȫltich-, strmich-, strak-, strve-, strk-, strtbr-, strt-, stump-, subtl-, slfwlde-, slfwldich-, snde-, sunder-, sǖne-, sǖr-, sster-, sǖver-, swak-, swr-, swger-, swr-, tgenwrdich-, teme-, tert-, tide-, tt-, torn-, touwe-, trch-, tras-, trȫst-, trǖwe-, truwent-, tucht-, tuchtich-, unrdich-, unart-, unbequme-, unbeschde-, unbeschden-, unbilde-, unbildich-, underdnich-, underdnich-, underlanc-, ungelimp-, ungevr-, ungevch-, ungt-, unhrsam-, unhȫvisch-, unkǖsch-, unlimp-, unmte-, unntte-, unrecht-, unrechte-, unrke-, unrek-, unreine-, unschicht-, unvch-, unwrde-, unwrdich-, unwillich-, unws-, upbȫr-, ter-, val-, valsch-, vr-, vast-, vastich-, vlich-, velsch-, vechte-, vder-, vr-, vers-, vest-, vestich-, vent-, vr-, vl-, vlsch-, vlt-, vltich-, vch-, vracht-, vrborch-, vrdecht-, vrdȫme-, vrdrt-, vrdrtsme-, vrdldich-, vrgt-, vrgve-, vrgiftich-, vrhinder-, vrkr-, vrmte-, vrnme-, vȫrnme-, vrrdre-, vrrdres-, vrrt-, vrrck-, vrsge-, vrste-, vȫrste-, vȫrsn-, vrschrek-, vrschuldich-, vȫrsicht-, vȫrsichte-, vrste-, vrstrouwe-, vrsǖme-, vrvenc-, vrwgen-, vrde-, vrdesme-, vris-, vrvel-, vr-, vrhr-, vrme-, vrnt-, vl-, vulkme-, vullenkme-, vulstdich-, vǖr-, vǖrich-, wch-, wandel-, wr-, wide-, wke-, welde-, weldich-, wr-, wrde-, werlt-, willich-, wilt-, wis-, ws-, wisse-, wit-, witte-, wn-, wrde-, wrt-, wunder-; Hw.: vgl. mhd. lchen (1); E.: s. lke; L.: MndHwb 2, 819f. (lken); Son.: langes , langes

lken (2), mnd., sw. V.: nhd. gleich machen, gleichen, gleiches Wesen haben, gleiches Aussehen haben, vergleichen, gleichstellen, vershnen, ausgleichen, schlichten, beilegen, eichen (V.), einebnen; Vw.: s. be-, -, er-, ge-, grimmich-, teme-, vr-, vrwint-, vr-; Hw.: s. lkenen, vgl. mhd. lchen (2); E.: s. lke; L.: MndHwb 2, 53 (lken), L 207a (likenen)

lken (3), mnd., sw. V.: nhd. zusagen, passen, gefallen; Vw.: s. misse-, nit-, wit-; E.: s. lke; L.: MndHwb 2, 821 (lken); Son.: rtlich beschrnkt

lkendlre*, lkendler, lkendlere, lkendeiler, mnd., M.: nhd. gedingte Auslieger, Kaperer, Vitalienbruder, Seeruber; Hw.: s. lkdlre; E.: s. lken, dlre; L.: MndHwb 2, 821 (lkend[i]ler), L 206b (likendler)

lkenisse, lknisse, mnd., F., N.: nhd. Gleichheit, hnlichkeit, gleiche Gestalt, Gleichnis, Gleichniserzhlung, Abbild, sichtbare Gestalt, Nachbildung, Exempel, Vergleich, Vertrag, feierlich geschmckte Totenbahre, Streichholz mit dem man ein geflltes Ma abstreicht; G.: lat. similitudo; Vw.: s. ge-; I.: Ls. lat. similitudo?; E.: s. lke, nisse; L.: MndHwb 2, 821 (lkenisse), L 207a (likenisse); Son.: N. rtlich beschrnkt

lkenen, mnd., sw. V.: nhd. gleich machen, gleichen, gleiches Wesen haben, gleiches Aussehen haben, vergleichen, gleichstellen, vershnen, ausgleichen, schlichten, beilegen, eichen (V.), einebnen; G.: lat. aequare; Vw.: s. be-, besnder-, ge-, vr-; Hw.: s. lken (2); L.: MndHwb 2, 821 (lken/lkenen), L 207a (likenen)

lkentwei, lkentwey, mnd., Adv.: nhd. in zwei gleiche Teile, zu gleichen Teilen; E.: s. lk (3), entwei; L.: MndHwb 2, 821 (lkentwey), L 207a (lkentwei); Son.: rtlich beschrnkt

lker, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, trotzdem; Hw.: s. lkers; E.: s. lk (3); L.: MndHwb 2, 821 (lker); Son.: jnger

lkrleiwse*, lkerleyews, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise (F.) (2); E.: s. lk (3), rlei, lei, wse (3); L.: MndHwb 2, 821 (lkerleyews); Son.: rtlich beschrnkt

lkerlken, mnd., Adv.: Vw.: s. lklken; L.: MndHwb 2, 821 (lkerlken); Son.: rtlich beschrnkt

lkers, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, trotzdem; Hw.: s. lker; E.: s. lk (3); L.: MndHwb 2, 821 (lker); Son.: jnger

lkerwse*, lkerws, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise (F.) (2); E.: s. lker, wse (3); L.: MndHwb 2, 821 (lkerws)

lkeparten, mnd., sw. V.: nhd. gleichmig aufteilen, gleich teilen; Hw.: s. lkparten; E.: s. lke, parten; L.: MndHwb 2, 823 (lkparten), L 207a (likeparten)

lkes***, mnd., Suff.: nhd. lich?; Vw.: s. aljar-, aldge-, allewke-, arbde-, bill-, dach-, dge-, dge-, des-, hme-, jar-, jr-, stde-, snder-, tide-, tt-, wke-; Hw.: vgl. mhd. lches; E.: s. lke

lkesan, mnd., Adv.: nhd. ununterbrochen, in einem Zug; E.: s. lke, lkes, san; L.: MndHwb 2, 821 (lkesan), L 207a (likesan); Son.: rtlich beschrnkt

lkesr, lkesre, lksrs, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, trotzdem; E.: s. lke, lkes, sr; L.: MndHwb 2, 821 (lksr[e]); Son.: lksrs jnger

lkest***, mnd., Suff.: nhd. lichst?; Vw.: s. allerbernich-, gde-, gde-, ne-; E.: s. lke

lkeste***, mnd., Suff.: nhd. ichste?; Vw.: s. bernich-, ne-; E.: s. lke

lkesvalles*, lkesvals, mnd., Adv.: nhd. gleichfalls; E.: s. lke, lkes, val, vals (2); L.: MndHwb 2, 821 (lkesvals); Son.: rtlich beschrnkt

lkevle, mnd., Adj.: nhd. gleichviel, einerlei; E.: s. lke, vle (1); L.: MndHwb 2, 820 (lkevle)

lkewol, liquol, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, trotzdem; Hw.: s. lkwol; E.: s. lke, wol (2); L.: MndHbw 2, 822 (lkewol), L 207a (likewol)

lkformelk, mnd., Adj.: Vw.: s. lfformelk; L.: MndHwb 2, 822 (lkformelk); Son.: rtlich beschrnkt

lkfrmich (1), lkformich, mnd., Adj.: nhd. gleichfrmig, von gleicher Art (F.) (1) seiend, entsprechend, angemessen, hnlich; E.: s. lk (3), frmich (1); L.: MndHwb 2, 822 (lkformich)

lkfrmich (2), mnd., Adv.: nhd. von gleicher Art (F.) (1), entsprechend, angemessen, hnlich; E.: s. lk (3), frmich (2); L.: MndHwb 2, 822 (lkformich)

lkgelt, mnd., N.: nhd. Einnahme aus einem Sterbefall; E.: s. lk (1), gelt; L.: MndHwb 2, 822 (lkgelt); Son.: jnger

lkgetouwe, mnd., N.: nhd. Leichenfeier, Leichenbegrbnis, Totenbahre; G.: lat. funebris; I.: Lt. lat. funebris; E.: s. lk (1), getouwe; L.: MndHwb 2, 822 (lkgetouwe), L 207a (lkgetouwe)

lkglas, mnd., N.: nhd. Glaswalze, Plttglas um Leinwand schlicht zu machen; G.: lat. lubrica; E.: s. lk (1), glas; L.: MndHwb 2, 822 (lkglas), L 207a (lkglas); Son.: rtlich beschrnkt

lkham, mnd., N., M.: Vw.: s. licham; L.: MndHwb 2, 822 (lkham)

lkht, lkheit, mnd., F.: nhd. Gleichheit, Gleichmigkeit; Vw.: s. ge-; Hw.: s. lkichht, vgl. mhd. lchheit; E.: s. lk (4), ht (1); L.: MndHwb 2, 822 (lkh[i]t), L 206b (lkheit)

lkhs, mnd., N.: nhd. Vorhaus, Vorhalle einer Kirche, Paradies, Vorkirche, Raum fr Gerichtssitzungen bzw. Ratssitzungen, Aufenthaltsraum fr Bettler, Vestibl; G.: lat. porticus; E.: s. lk (1), hs; L.: MndHwb 2, 822 (lkhs), L 207a (lkhs)

lkich***, mnd., Adj.: nhd. gleich, gleichmig, gleichartig; Hw.: s. lkichht; E.: s. lk (3), ich (2)

lkichht*, lkichht, lkicheit, mnd., F.: nhd. Gleichheit, Gleichmigkeit; Hw.: s. lkhht; E.: s. lkich, ht (1); L.: MndHwb 2, 822 (lkich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

lkinge, likinge, mnd., F.: nhd. Gleichmachung, Ebenmachung, Einebnung, Vergleich, Ausgleichszahlung; Vw.: s. ge-; E.: s. lk (3), inge; L.: MndHwb 2, 822 (lkinge), L 207a (likinge)

lkkp, mnd., M.: Vw.: s. ltkp; L.: MndHwb 2, 822 (lkkp)

lklken, mnd., N.: nhd. Leichentuch; Hw.: s. lkln; E.: s. lk (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 822 (lklken); Son.: rtlich beschrnkt

lklauwe, lklawe, lklaeuwe, lkla, lklave, lklauwe, mnd., F.: nhd. vernarbter Riss in der Haut, Wundnarbe, Narbe, Kennzeichen im Fleisch; E.: s. lk (1), lauw?; L.: MndHwb 2, 822 (lklauwe), L 207a (lklawe)

lklk, mnd., Adj.: nhd. gleich, angemessen, gerecht, billig; E.: s. lk (3); L.: MndHwb 2, 823 (lklk)

lklken, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise (F.) (2), ebenso, gleichmig, bereinstimmend, in gerechter Weise (F.) (2), angemessen; Hw.: s. lkelken; E.: s. lk (3), lken (1); L.: MndHwb 2, 823 (lklken)

lkln, mnd., N., M.: nhd. Leichentuch; Hw.: s. lklken; E.: s. lk (1), ln (1); L.: MndHwb 2, 823 (lkln); Son.: rtlich beschrnkt

lklǖden*, lkldent, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. gleichlautend, von gleichem Wortlaut seiend; E.: s. lk (3), lǖden (2); L.: MndHwb 2, 823 (lkldent); Son.: langes

lkmken***, mnd., sw. V.: nhd. gleich machen, gerecht abhandeln; Hw.: s. lkmkinge; E.: s. lk (3), mken (1)

lkmkinge, mnd., F.: nhd. gerechte Abhandlung; G.: lat. censura; I.: Lbd. lat. censura?; E.: s. lkmken, inge, lk (3), mkinge; L.: MndHwb 2, 823 (lkmkinge); Son.: rtlich beschrnkt

lkml, mnd., N.: nhd. Merkmal, Kennzeichen; E.: s. lk (3), ml (1); L.: MndHwb 2, 823 (lkml); Son.: rtlich beschrnkt

lkmtich (1), mnd., Adj.: nhd. gleichmig, bereinstimmend, gem, entsprechend, geziemend; Vw.: s. ge-; E.: s. lk (3), mtich (1); L.: MndHwb 2, 823 (lkmtich), L 207a (lkmtich)

lkmtich*** (2), mnd., Adv.: nhd. gleichmig, gem; Vw.: s. ge-; E.: s. lk (3), mtich (2)

lkms, mnd., N.: nhd. Lackmus; Hw.: s. litms; E.: s. lk (3), ms (2); L.: MndHwb 2, 823 (lkms)

lkparten, mnd., sw. V.: nhd. gleichmig aufteilen, gleich teilen; Hw.: s. lkeparten; E.: s. lk (3), parten; L.: MndHwb 2, 823 (lkparten), L 207a (likeparten); Son.: rtlich beschrnkt

lkprdige, mnd., F.: nhd. Leichenpredigt, Trauerrede; E.: s. lk (1), prdige; L.: MndHwb 2, 823 (lkprdige); Son.: jnger

lkschot, mnd., N.: nhd. Geldbeitrag zum Begrbnis; E.: s. lk (1), schot (5); L.: MndHwb 2, 823 (lkschot); Son.: rtlich beschrnkt

lkstn, lkstein, mnd., M.: nhd. Leichenstein, Grabdenkmal, Epitaph; Hw.: vgl. mhd. lchstein; E.: s. lk (1), stn (1); L.: MndHwb 2, 823 (lkst[i]n), L 207a (lkstn)

lkstcke, lkstkke, lkstucke, mnd., N.: nhd. den Krper bedeckendes Laken (N.), Betttuch, Bettdecke, Kleiderstoff; E.: s. lk (1), stcke; L.: MndHwb 2, 823 (lkstcke), L 207a (lkstucke)

lktken, lkteiken, mnd., N.: nhd. Hautnarbe, Wundnarbe, Merkmal, Kennzeichen, Abzeichen, Indiz; Hw.: s. lfteiken, vgl. mhd. lchzeichen; E.: s. lk (1), tken (1); L.: MndHwb 2, 823 (lkt[i]ken), L 207a (lktken)

lkt, mnd., Adv.: nhd. geradeaus; E.: s. lk (3), t (2); L.: MndHwb 2, 823 (lkt)

lkwech, mnd., M.: nhd. Leichenweg, Hauptweg auf dem sich der Leichenzug bewegt; E.: s. lk (1), wech (1); L.: MndHwb 2, 823 (lkwech), L 207a (lkwech); Son.: rtlich beschrnkt

lkwrdich, mnd., Adj.: nhd. gleichwrdig, gleichwertig; E.: s. lk (3), wrdich (1); L.: MndHwb 2, 823 (lkwrdich), L 207a (lkwerdich)

lkwl, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, trotzdem; Hw.: s. lkewol; E.: s. lk (3), wol (2); L.: MndHbw 2, 822 (lkewol/lkwol), L 207a (likewol)

lkwrt, mnd., N.: nhd. Gleichnis, Sprichwort; E.: s. lk (3), wrt (1); L.: MndHwb 2, 823 (lkwrt), L 207a (lkwort); Son.: rtlich beschrnkt

llken, mnd., N.: Vw.: s. lnlken; L.: MndHwb 2, 823 (llken)

lilie, lillie, lilge, lilige, lillige, lelge, mnd., F.: nhd. Lilie, weie Lilie; G.: lat. lilium candidum; Vw.: s. tn-; Hw.: vgl. mhd. lilje; I.: Lw. lat. lilium; E.: s. ahd. lilia 13, st. F. (), Lilie; s. lat. llium, N., Lilie; wohl Lehnwort aus dem stlichen Mittelmeerraum; R.: wilde lilie: nhd. Schwertlilie, Iris; L.: MndHwb 2, 824 (lilie); Son.: lelge rtlich beschrnkt, als Zeichen der Reinheit

lilienblat, ligienblat, mnd., N.: nhd. Lilienblatt; Bltenblatt der weien Lilie; Hw.: vgl. mhd. liljenblat; E.: s. lilei, blat; L.: MndHwb 2, 824 (lilienblat/lilienblat)

lilienblme, mnd., F.: nhd. Blte der weien Lilie, Sinnbild fr Maria; Hw.: vgl. mhd. liljenbluome; E.: s. lilie, blme; L.: MndHwb 2, 824 (lilienblat/lilienblme)

lilienglden, mnd., M.: nhd. Lilienglden, Goldmnze; E.: s. lilie, glden (1); L.: MndHwb 2, 824 (lilienblat/lilienglden); Son.: niederlndische Herkunft

lilienknpe, mnd., M.: nhd. Angehriger eines patrizischen Waffenbunds; Hw.: s. lilienvent; E.: s. lilie, knpe; L.: MndHwb 2, 824 (lilienblat/lilienknpen); Son.: rtlich beschrnkt, lilienknpen (Pl.)

lilienkrans, mnd., M.: nhd. Linienkranz, Kranz von weien Lilien als jungfrulicher Kopfschmuck; E.: s. lilie, krans; L.: MndHwb 2, 824 (lilienblat/lilienkrans)

lilienkrne, mnd., F.: nhd. Lilienkrone, Krone der Reinheit; E.: s. lilie, krne; L.: MndHwb 2, 824 (lilienblat/lilienkrne)

lilienkrt, mnd., N.: nhd. Lilienkraut, Lilialis; Hw.: vgl. mhd. liljenkrt; E.: s. lilie, krt; L.: MndHwb 2, 824 (lilienblat/lilienkrt); Son.: rtlich beschrnkt

lilienlant, mnd., N.: nhd. Lilienland, Land der Schnheit; E.: s. lilie, lant; L.: MndHwb 2, 824 (lilienblat/lilienlant); Son.: rtlich beschrnkt

lilienȫlie, mnd., M.: nhd. Lilienl, heilsames aus Lilien hergestelltes l; Hw.: vgl. mhd. liljenle; E.: s. lilie, ȫlie; L.: MndHwb 2, 824 (lilienblat/lilienȫlie); Son.: langes

lilienvr, mnd., Adj.: nhd. lilienfarben, lilienfarbig, von der Farbe der Lilie seiend; Hw.: vgl. mhd. liljenvar; E.: s. lilie, vr (7); L.: MndHwb 2, 824 (lilienblat/lilienvr); Son.: rtlich beschrnkt

lilienvent, mnd., M.: nhd. Angehriger eines patrizischen Waffenbunds; Hw.: s. lilienknpe; E.: s. lilie, vent; L.: MndHwb 2, 824 (lilienblat/lilienvente); Son.: rtlich beschrnkt, lilienvent (Pl.)

lilienwter, mnd., N.: nhd. Lilienwasser, Absud aus Lilien; E.: s. lilie, wter; L.: MndHwb 2, 824 (lilienblat/lilienwter)

lilienwortel, mnd., F.: nhd. Lilienwurzel, Knolle der Lilie; E.: s. lilie, wortel; L.: MndHwb 2, 824 (lilienblat/lilienwortel)

lille, mnd., Adj.: nhd. klein; Q.: Lauremberg (1652); E.: dnisch?; L.: MndHwb 2, 824 (lille); Son.: ironisch, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lilleken, mnd., V.: nhd. schlrfen, saugen; Q.: SL, Nic. Gryse (um 1600); E.: s. ahd. lekkn?, sw. V. (2), lecken (V.) (1), belecken; s. germ. *likkn, sw. V., lecken (V.) (1); s. idg. *leih‑, *sleih‑, V., lecken (V.) (1), Pokorny 668; L.: MndHwb 2, 824 (lilleken), L 207a (lillen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lillen, lellen, mnd.?, sw. V.: nhd. saugen; Vw.: s. in-; Hw.: s. lilleken; E.: ?; L.: L 207a (lillen)

lim, mnd., M.: Vw.: s. lem (1); L.: MndHwb 2, 824 (lim)

lm, mnd., M.: nhd. Leim, weiches Bindemittel zum Zusammenfgen von Holz; Vw.: s. jȫden-, schep-, stn-, vgel-; Hw.: vgl. mhd. lm (1); E.: s. as. l‑m 9, st. M. (a), Leim; s. germ. *lma‑, *lmaz, st. M. (a), Leim, Kalk; s. idg. *loimo‑, Sb., feuchte Erde, Pk 662; vgl. idg. *lei‑ (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, gltten, streichen, Pk 662; L.: MndHwb 2, 824 (lm), L 207a (lm); Son.: langes

limat, limet, mnd., N.: nhd. ein Getreidema, Himten?; Q.: SL 6 201, Sudendorf 8 248; E.: s. mte (1)?; L.: MndHwb 2 824 (limat), L 207a (limat); Son.: rtlich beschrnkt

lmen, mnd., sw. V.: nhd. leimen, zusammenleimen, mit Leim befestigen, mit Leim bestreichen, sich nrrisch auffhren; Hw.: vgl. mhd. lmen; Q.: Pumpsack 413; E.: s. lm; L.: MndHwb 2, 824 (lmen)

lmre*, lmer, mnd., M.: nhd. Leimer, Leimender, Zusammenfgender, Besnftiger; Q.: Rist. Nd. JB. 7 160; E.: s. lm; L.: MndHwb 2, 824 (lmer); Son.: jnger, rtlich beschrnkt, im Reimspiel mit rmre

lmenstange, mnd., F., M.: nhd. Leimstange, Stange an der Leimruten befestigt sind; Hw.: s. lmstange; E.: s. lm, stange; L.: MndHwb 2, 825 (lmstange), L 207a (lmstange); Son.: spttisch fr den Pilgerstab

limitren, mnd., sw. V.: nhd. limitieren, eingrenzen, beschrnken; I.: Lw. lat. lmitre; E.: s. lat. lmitre, leimitre, V., abrainen, abmarken, abgrenzen, festsetzen; s. lat. lms, M., Querweg, Rain, Grenzlinie, Grenzscheide; vgl. idg. *el- (8), *eli-, *li- (1), V., biegen, Pokorny 307; L.: MndHwb 2, 824 (limitren); Son.: Fremdwort in mnd. Form

limitringe, mnd., F.: nhd. Beschrnkung; Q.: Hanserez. II 7 397 (1431-1476); I.: z. T. Lw., z. T. Ls. lat. lmittio; E.: s. limitren, inge; L.: MndHwb 2, 824 (limitringe); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

limlicht*, limpicht*, limplicheit, mnd.?, F.: Vw.: s. limplicht; L.: L 207a (lim[pe]licheit)

limlk* (1), limlik, mnd.?, Adj.: Vw.: s. limplk (1); L.: L 207a (lim[pe]lik)

limlk* (2), limlick, mnd., Adv.: Vw.: s. limplk (2); L.: MndHwb 2, 824/825 (limplken), L 207a (limpeliken)

limonie, lemonie, mnd., F.: nhd. Limone, kleinere Zitronenart; I.: Lw. lat. lmnia; E.: s. lat. lmnia, F., eine Art Anemone; s. gr. leimwna (leimna), F., eine Pflanze; wohl von gr. leimn (leimn), M., Wiese, Au, Weide (F.) (2); vgl. idg. *el- (8), *eli, *li (1), *h2el, V., biegen, Pokorny 309?; L.: MndHwb 2 824 (limonie); Son.: Fremdwort in mnd. Form

limonienvat, mnd., N.: nhd. Limonenfass, Behlter fr Limonen; E.: s. limonie, vat (2); L.: MndHwb 2, 824 (limonie/limonienvat)

limp, mnd., N.: Vw.: s. limpe; L.: MndHwb 2, 824 (limp[e])

limpe, limp, mnd., F., N.: nhd. Angemessenheit, Ma, Glimpf, angemessenes Benehmen; G.: lat. modus; Vw.: s. un-; Hw.: s. gelimp; E.: s. limpen; L.: MndHwb 2, 824 (limp[e]), L 207a (limpe)

limpen, mnd., sw. V.: nhd. passend machen, angemessen machen; G.: lat. optare?, habilitare, aptare; Vw.: s. be-, ge-, un-; Hw.: vgl. mhd. limpfen; E.: s. as. *li‑m‑p‑an?, st. V. (3a)?; s. germ. *lempan, st. V., gleiten, gehen, angemessen sein (V.), passen; s. idg. *slembh‑, *lembh‑, *slemb‑, *lemb‑, V., schlaff hngen, Pk 655; vgl. idg. *lb‑, *lb‑, *lb‑, V., schlaff hngen, Pk 655; L.: MndHwb 2, 824 (limpen), L 207a (limpen)

limpich, mnd., Adj.: nhd. zulssig, angemessen, mig, passend, gebhrend, mavoll; G.: lat. aptus, decens; Hw.: s. gelimplk, limplk, vgl. mhd. limpfic; E.: s. limpe, ich (2); L.: MndHwb 2, 824 (limpich), L 207a (lim[pe]lik); Son.: rtlich beschrnkt

limpichht*, limpicht, limpicheit, mnd., F.: nhd. Angemessenheit; Q.: SL, Krner; Hw.: s. limpelicht, limpe; E.: s. limpich, ht (1); L.: MndHwb 2, 824 (limpich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

limplicht, limpelicht, limplicheit, limlicht*, limplicht, limpelicheit, limlicheit, mnd., F.: nhd. Angemessenheit; Hw.: s. limpe, limpichht; E.: s. limplk (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 825 (limplich[i]t), L 207a (lim[pe]licheit)

limplk (1), limpelk, limlk, mnd., Adj.: nhd. angemessen, passend, gebhrend, mavoll; G.: lat. aptus, decens; E.: s. limpe, lk; L.: MndHwb 2, 824 (limplk), L 207a (lim[pe]lik)

limplk (2), limlk, limlick, mnd., Adv.: nhd. angemessen, mig, passend, gebhrend, glimpflich, gnstig; Hw.: s. limplken; E.: s. limplk (1); L.: MndHwb 2, 824/825 (limplken), L 207a (limpeliken)

limplken, limpelken, limpelken, mnd., Adv.: nhd. angemessen, mig, passend, gebhrend, glimpflich, gnstig; E.: s. limplk (1); R.: limplken vren mit: nhd. angemessen verfahren mit, sich richtig verhalten (V.); R.: it vindet sik limplken: nhd. es trifft sich gut; L.: MndHwb 2, 824/825 (limplken), L 207a (limpeliken)

lmpot, mnd., M.: nhd. Leimtopf; Q.: SL, Wismar; E.: s. lm, pot; L.: MndHwb 2, 825 (lmpot), L 207a (lmpot); Son.: rtlich beschrnkt

lmrde, lmrde, mnd., F.: nhd. Leimrute, mit Leim bestrichener Zweig zum Vogelfang, Vogelfalle; Hw.: vgl. mhd. lmruote, E.: s. lm, rde (2); L.: MndHwb 2, 825 (lmrde), L 207a (lmrode)

lmstange, mnd., F., M.: nhd. Leimstange, Stange an der Leimruten befestigt sind; Hw.: s. lmenstange; E.: s. lm, stange; R.: mit de lmstange lpen: nhd. mit der Leimstange laufen, dummes Zeug reden; L.: MndHwb 2, 825 (lmstange), L 207a (lmstange); Son.: spttisch fr den Pilgerstab

lmstengre*, lmstenger, mnd., M.: nhd. Geck, Herumtreiber, einer der mit der Leimstange luft, einer der mit der Leimrute luft; E.: s. lmstange; L.: MndHwb 2, 825 (lmstenger), L 207a (lmstenger); Son.: jnger

lmstengre*, liemstengre*, lmstengerie, mnd., F.: nhd. geckenhaftes Benehmen, Herumtreiberei; Q.: Neocorus (um 1600) 1 146, Pumpsack 384; E.: s. lmstengre; L.: MndHwb 2, 825 (lmstengere), L 207b (lmstengerie); Son.: jnger

lmstengrisch*, lmstengersch, mnd., Adj.: nhd. herumtreiberisch; Q.: Pumbsack (1657) 386; E.: s. lmstengre, isch; L.: MndHwb 2, 825 (lmstengersch); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lmunt, mnd., M.: Vw.: s. lǖmunt; L.: MndHwb 2, 825 (lmunt); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lmwter, mnd., N.: nhd. flssiger Leim zur Festigung des Papiers?; Q.: UB. Hildesh. 7, 668; E.: s. lm, wter; L.: MndHwb 2, 825 (lmwter); Son.: rtlich beschrnkt

lmwerk, mnd., N.: nhd. geleimte Tischlerarbeit; E.: s. lm, werk; L.: MndHwb 2, 825 (lmwerk)

ln (1), mnd., N., M.: nhd. Lein, Flachs, aus Flachsfden hergestelltes Tuch, Leinwand; G.: lat. linum usitatissimum?; Vw.: s. lk-, strant-; Hw.: s. linnen, lnst, lnwant, vgl. mhd. ln (1); Q.: Ssp (1221-1224); I.: Lw. lat. lnum?; E.: s. as. ln* 1, st. N. (a?), Linnen, Leinen (N.); s. germ. *lna‑, *lnam, st. N. (a), Lein, Linnen, Leinen; s. lat. lnum?, N., Flachs, Lein; s. idg. *lno‑, Sb., Lein?, Pk 691?; L.: MndHwb 2, 825 (ln), L 207b (ln)

ln*** (2), mnd., Suff.: nhd. ...lein; Vw.: s. brlgrel-, bet-, bȫke-, brecke-, bnde-, bsch-, creatǖr-, dk-, droste-, drnke-, kel-, tiklgel-, grde-, gsse-, helme-, Hense-, hȫchil-, hȫt-, htte-, jnge-, kre-, kerse-, kinde-, kiste-, klȫster-, knippre-, knȫk-, knȫp-, kke-, kȫrn-, krense-, krȫse-, krbbe-, knde-, knst-, lge-, lgel-, lt-, lȫve-, mster-, messer-, neppe-, sterlem-, otte-, pper-, prt-, plets-, pulver-, rat-, rtbȫke-, rkenbȫk-, rme-, rȫde-, rs-, rȫse-, rme-, skel-, sicke-, smt-, sp-, sȫte-, sprlgel-, spricke-, stde-, strǖk-, stcke-, stnd-, stundengebde-, swens-, taschebȫke-, vne-, verk-, vte-, vinger-, vgel-, vruwe-, vnke-, worm-; Hw.: vgl. mhd. ln (2); E.: s. mhd. ln, st. N., Suff; weitere Herkunft unbekannt; Son.: langes

linc*, link, ling*, mnd.?, Suff.: nhd. ling; Vw.: s. achte-, arm-, bal-, ban-, bn-, berver-, bever-, blende-, bldes-, bitter-, bke-, bȫt-, brȫ-, dn-, dȫpe-, dr-, drȫme-, del-, elve-, n-, nlp-, nlpe-, nge-, nsde-, nslge-, nstemme-, ntel-, rst-, rste-, erve-, ster-, etter-, ver-, gde-, goder-, gder-, gȫte-, grnde-, grnt-, gste-, gster-, half-, halver-, hecker-, hker-, hennep-, hve-, hȫvet-, hǖre-, hǖs-, jamunt-, inbr-, jr-, jnge-, kmer-, klȫk-, kn-, knip-, kȫme-, krte-, krt-, krke-, krmre-, krum-, krǖze-?, knst-, lecker-, lente-, lre-, lȫve-, mge-, mch-, mde-, menge-, mer-, merte-, midde-, misse-, moter-, motter-, mnde-, nacht-, ne-, lde-, lder-, re-, rt-, ster-, ster-, ȫverl-, ȫver-, pacht-, pecht-, pper-, plat-, plc-, plk-, rt-, rǖme-, schȫr-, schȫve-, schrde-, schdde-, ses-, sibel-, snde-, snit-, spell-, spr-, sprt-, stke-, strte-, strecke-, strk-, strpe-, stroif-, strȫm-, slver-, snder-, sǖr-, tallige-, tem-, teme-, tende-, tch-, tein-, teme-, ter-, tȫge-, twe-, tw-, twelf-, twse-, twser-, mme-, vr-, vf-, vinde-, vinger-, vrderf-, vorwerpe-, vt-, vȫte-, vrt-, vr-, vrmet-, vrnt-, vnde-, vǖst-, was-, wide-, wke-, wit-, wne-, wrke-; Hw.: s. lanc (1)?, vgl. mhd. linc (3); E.: s. mhd. linc, st. M.; weitere Herkunft unbekannt; L.: L 207b (...link); Son.: langes , langes , die Zugehrigkeit bezeichnend

linde (1), mnd., F.: nhd. Linde, Lindenbaum; G.: lat. tilia?; Vw.: s. br-, hȫvet-, sige-; Hw.: vgl. mhd. linde (4); E.: s. as. lind‑a* 2, st. F. (), Linde, Lindenbaum; s. germ. *lend, *lendj, st. F. (), Linde; s. germ. *lendj‑, *lendjn, sw. F. (n), Linde; vgl. idg. *lento‑, Adj., biegsam, nachgiebig, Pk 677; L.: MndHwb 2, 825 (linde), L 207b (linde); Son.: langes , von besonderer rechtlicher Bedeutung fr Gerichtssttte oder Frauenhaus

linde (2), mnd., Adj.: nhd. linde, gelinde, weich, sanft, freundlich, gtig, gndig; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mhd. linde (1); E.: s. ahd. lindi 9, Adj., lind, gelinde, mild; s. germ. *lenja‑, *lenjaz, Adj., lind, biegsam, weich, mild, sanft; s. idg. *lento‑, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677; L.: MndHwb 2, 825 (linde), L 207b (linde)

linden, mnd., Adj.: nhd. Linden..., von der Linde stammend, aus Lindenholz seiend; E.: s. linde (1); L.: MndHwb 2, 825 (linden), L 207b (linden)

lindenbast, mnd., M.: nhd. Lindenbast, innere Rinde des Lindenstamms; E.: s. linde (1), bast; R.: als n lindenbast: nhd. wie ein Lindenbast, wie nichts; L.: MndHwb 2, 825 (lindenbast); Son.: jnger

lindenholt, mnd., N.: nhd. Lindenholz; E.: s. linde (1), holt (1); L.: MndHwb 2, 825 (lindenholt); Son.: ein besonders weiches Holz

lindenisch*, lindensch, mnd., Adj.: nhd. aus Lynn in Norfolk stammend; Hw.: s. lindisch; E.: s. ON Lynn, isch; L.: MndHwb 2, 825/826 (lindesch/lindensch)

lindenkle, mnd., F.: nhd. aus Lindenholz gebrannte Kohle; E.: s. linde (1), kle; L.: MndHwb 2, 825 (lindenkle); Son.: besonders zur Pulververarbeitung

lindensch, mnd., Adj.: Vw.: s. lindenisch; L.: MndHwb 2, 825/826 (lindesch)

lindenstok*, linderstok*, mnd., M.: nhd. Lindenholz zur Pulververarbeitung und zum Heizen; E.: s. linde (1), stok; L.: MndHwb 2, 825 (lindenstcke); Son.: rtlich beschrnkt, meist im Plural verwendet

linderen, mnd., sw. V.: nhd. lindern, abschwchen; Hw.: vgl. mhd. linderen; E.: s. linde (2); s. ahd. linden* 3, sw. V. (1a), lindern, mildern, migen; s. germ. *lenjan, sw. V., lindern, angenehm machen; s. idg. *lento‑, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677; L.: MndHwb 2, 825 (linderen)

linderinge, mnd., F.: nhd. Linderung, Milderung, Erleichterung; E.: s. linderen, inge; L.: MndHwb 2, 825 (linderinge)

linderstock, mnd., M.: Vw.: s. lindenstock; L.: MndHwb 2, 825 (lindenstcke); Son.: rtlich beschrnkt

lindich***, mnd., Adj.: nhd. lindig, linde, milde; Hw.: s. lindichht, vgl. mhd. lindic; E.: s. linde (2), ich (2)

lindichht*, lindicht, lindicheit, mnd., F.: nhd. Milde, Nachgiebigkeit; Hw.: vgl. mhd. lindicheit; E.: s. lindich, ht (1); L.: MndHwb 2, 826 (lindich[i]t)

lindinge, mnd., F.: Vw.: s. ldinge; L.: MndHwb 2, 826 (lindinge); Son.: rtlich beschrnkt

lindisch*, lindesch, lndisch, mnd., Adj.: nhd. aus Lynn in Norfolk stammend; Hw.: s. lindenisch; E.: s. ON Lynn, isch; L.: MndHwb 2, 825/826 (lindesch)

lndk, mnd., N.: nhd. Leinentuch, leinenes Tuch; Hw.: vgl. mhd. lntuoch; Q.: Veghe? (15. Jh.), Lect. pass; E.: s. ln (1), dk (1); L.: MndHwb 2, 826 (lndk); Son.: rtlich beschrnkt

lne, mnd., F.: nhd. Leine, Strick (M.); Vw.: s. bch-, bt-, hke-, k-, krn-, lder-, ledder-, lp-, lt-, mast-, rik-, sak-, schip-, schot-, st-, swke-, vanc-, vrtich-, visch-, vt-, wde-, wden-; Hw.: s. lnie, vgl. mhd. lne (1); E.: s. ahd. lna 6, st. F. (), sw. F. (n), Leine, Seil, Tau (N.); s. germ. *lnjn, Sb., Leine; R.: ne lne tn: nhd. am gleichen Strang ziehen; L.: MndHwb 2, 826 (lne), L 207b (line); Son.: meist aus Flachs, hufiger Handelsartikel nach Gewicht oder Gebinde

lnel, lnil, mnd., N.: nhd. Richtlinie, Zeichengert; G.: lat. regula; Q.: Vocabula (1579), Nic. Gryse Spegel H 3 b (1593); I.: Lw. lat. lnelis?; E.: s. lat. linerium, N., Lineal?; s. lat. lnea, F., Leine, Schnur (F.) (1); s. lat. lnum?, N., Lein, Flachs; s. idg. *lno-, Sb., Lein?, Pokorny 691?; L.: MndHwb 2, 826 (lnel); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form

lneken, mnd., N.: nhd. Leinchen, kurzes Klettertau? (N.); Hw.: vgl. mhd. lnechn; E.: s. lne, ken; L.: MndHwb 2, 826 (lne/lneken); Son.: rtlich beschrnkt

lnen, mnd., Adj.: nhd. leinen (Adj.), aus Flachsfden gewebt; Hw.: s. linnen, vgl. mhd. lnn; E.: s. ln (1); R.: lnen lken: nhd. leinenes Laken; L.: L 207b (linen)

lnenrecht***, mnd., Adj.: nhd. leinenrecht, schnurgerade; Hw.: s. lnenrechte; E.: s. lne, recht (1)

lnenrechte*, lnenrecht, linnenrecht, mnd., Adv.: nhd. leinenrecht, schnurgerade; Hw.: s. lnienrechte (1); E.: s. lnenrecht, lne, rechte (1); L.: MndHwb 2, 826 (lnenrecht), L 207b (linenrecht)

lnenwerk, linnenwerk, mnd., N.: nhd. aus Leinen angefertigtes Tuch, Leinenzeug, Leineweberzunft; Hw.: vgl. mhd. lnenwrc; Q.: UB. Hildesh. 2, 567; E.: s. ln (1), werk; L.: MndHwb 2, 826 (lnenwerk)

lnenwven*, lnenwvent, mnd., N.: nhd. Leinenweberei; E.: s. ln (1), wven (2); L.: MndHwb 2, 826 (lnenwvent); Son.: rtlich beschrnkt

lnenwvre*, lnewvre*, mnd., M.: nhd. Leinenweber, Leinweber; Hw.: s. linnenwvre; E.: s. ln (1), wvre; L.: MndHwb 2, 826 (lnenwver); Son.: hat eine sozial geringere Stellung, unrinlke hantwerk

lnenwvrisch***, mnd., Adj.: nhd. Leinenweber betreffend; Hw.: s. lnenwvre, lnenwvrische; E.: s. lnenwvre, isch

lnenwvrische*, lnenwversche, mnd., F.: nhd. Leinenweberin, Leinweberin; E.: s. lnenwvrisch, lnenwvre; L.: MndHwb 2, 826 (lnenwver/lnenwversche)

lnenwvreambacht*, lnenwvreampt*, linewvreampt*, lnenwverampt, mnd., N.: nhd. Leinenweberzunft, Zunft der Leinweber; Hw.: s. linnenwvreambacht; E.: s. lnewvre, ambacht; L.: MndHwb 2, 826 (lnenwverampt)

lnewvregilde*, mnd., F.: nhd. Leinwebergilde, Leineweberzunft; E.: s. lnewvre, gilde; L.: MndHwb 2, 826 (lnewverampt/lnewvergilde)

lnenwvremster*, lnenwvremeister*, lnenwvermeister, mnd., M.: nhd. Leinwebmeister; E.: s. lnenwvre, mster; L.: MndHwb 2, 826 (lnewverampt/lnewverm[i]ster)

lnenwvretouwe*, linewvretaw*, mnd., N.: nhd. Werkzeug des Leinwebers; Q.: Nd. JB. 43, 76; E.: s. lnenwvre, touwe; L.: MndHwb 2, 826 (lnewverampt/lnewvertouwe)

lnessme, mnd., M.: nhd. Same (M.) (1) von Lein, Samen (M.) von Lein, Same (M.) (1) von Flachs, Samen (M.) von Flachs; Q.: Brem. Arzneib. 22; Hw.: s. lnst; E.: s. ln (1), sme; L.: MndHwb 2, 826 (lnessme); Son.: rtlich beschrnkt

lingen (1), mnd., sw. V.: nhd. gelingen, glcken; Vw.: s. ge-, misse-; Hw.: vgl. mhd. lingen (2); E.: s. ahd. st. V. gedeihen, gelingen; s. germ. *lengan, st. V., vorwrtskommen, gelingen; s. idg. *lengh-, *lengho-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; s. idg. *legh-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; L.: MndHwb 2, 826 (lingen), L 207b (lingen)

lingen*** (2), mnd., Adv.: nhd. schnell, pltzlich; Vw.: s. g-, stcke-, snder-; E.: ?

lngerde, mnd., N.: nhd. aus Leinen angefertigtes Tuch, Leinenzeug, Leineweberzunft; Hw.: s. lnenwerk; Q.: Staphorst 4 616; E.: s. ln (1), gerde (4); L.: MndHwb 2, 826 (lngerde); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lingest***, mnd., Adv.: nhd. lngs; Vw.: s. b-, snder-; Hw.: s. langes; E.: s. lange (5)

lnie, linige, linee, linege, line, mnd., F.: nhd. Linie, gezogene Linie, gerader Strich, horizontaler Strich in kaufmnnischen Rechnungsbchern, vertikaler Strich zur Abteilung der Kolumnen in Kalandern, Gradestrich der Sonnenuhr, quator, Leine, Strick (M.), Glockenseil, Schnur (F.) (1) zur Verpackung, Messleine, festgelegtes Ma, Abstammungslinie, Verwandtschaftsverhltnis, Familienstamm; Vw.: s. dwr-, lp-; Hw.: s. lne, vgl. mhd. linie; E.: s. ahd. linia* 3, linna, sw. F. (n), Linie, Strich, Grenzlinie; s. lat. lnea, F., Leine, Schnur (F.) (1); vgl. lat. lnum, N., Lein, Flachs; idg. *lno‑, Sb., Lein?, Pokorny 691?; L.: MndHwb 2, 826f. (lnie)

lnienrecht, mnd., Adj.: nhd. leinenrecht, schnurgerade; Hw.: s. lnenrechte; E.: s. lnie, recht (1)

lnienrechte*, lnienrecht, mnd., Adv.: nhd. linienrecht, schnurgerade; Hw.: s. lnenrechte; E.: s. lnie, rechte (1); L.: MndHwb 2, 826 (lnienrecht), L 207b (linenrecht)

lniren, lniren, mnd., sw. V.: nhd. linieren, mit Schreiblinien versehen (V.); Hw.: vgl. mhd. liniere; I.: Lw. lat. lineare?; E.: s. lnie; L.: MndHwb 2, 827 (lniren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

lnisch***, mnd., Adj.: nhd. ...linig; Vw.: s. recht-; E.: s. lnie, isch

link (1), lenk, mnd., Adj.: nhd. link; Vw.: s. -, gder-, hende-; Hw.: vgl. mhd. linc (1); E.: s. mhd. linc, Adj., link, linkisch, unbedacht, unwissend; vgl. ahd. lenk* 1, lenc*, Adj., link, linke; germ. *hlenka‑, *hlenkaz, Adj., schief, links; s. idg. *slg‑, *lg‑, *sleng‑, *leng‑, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959; R.: linkere hant: nhd. linke Hand; L.: MndHwb 2, 827 (link), L 207b (link)

link (2), ling*, mnd.?, Suff.: Vw.: s. linc; L.: L 207b (...link); Son.: die Zugehrigkeit bezeichnend

linken, mnd., sw. V.: nhd. linken, einschrumpfen?; Hw.: vgl. mhd. linken; Q.: Stockholm. Arzneib. 111; E.: s. link; L.: MndHwb 2, 827 (linken); Son.: rtlich beschrnkt

lnkrt, mnd., N.: nhd. Leinkraut, Lwenmaul; Hw.: vgl. mhd. lnkrt; E.: s. ln (1), krt; L.: MndHwb 2, 827 (lnkrt); Son.: rtlich beschrnkt

linklk***, mnd., Adj.: nhd. vllig; Vw.: s. -; Hw.: s. linklken; E.: s. link, lk (3)

linklken***, mnd., Adv.: nhd. vllig; Vw.: s. -; E.: s. linklk, link, lken (1)

lnlken, llken, mnd., N.: nhd. Leinlaken, groes Leinentuch, Betttuch auf dem man liegt; G.: lat. linteamen; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. ln (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 827 (lnlken), L 207b (lnlaken)

lnlk, lienlk, mnd., Adj.: nhd. gerade, in Linien bestehend; G.: lat. linealis; I.: Ls. lat. linealis; E.: s. lnie, lk (3); L.: MndHwb 2, 827 (lnlk)

lnmten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Leinen messen; Hw.: s. lnmten (2); E.: s. ln (1), mten (1)

lnmten (2), mnd., N.: nhd. Leinmessung, Leinzauber; Q.: Petraeus (1565); E.: s. lnmten (1), ln (1), mten (2); L.: MndHwb 2, 827 (lnmten); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

linnen (1), mnd., sw. V.: nhd. genau nach Ma handeln; E.: ?; L.: MndHwb 2, 827 (linnen); Son.: rtlich beschrnkt

linnen (2), mnd., Adj.: nhd. leinen (Adj.), aus Flachsfden gewebt; Hw.: s. lnen, vlg. mhd. lnn; E.: s. ln (1); L.: MndHwb 2, 827 (linnen), L 207b (linen)

linnen (3), mnd., N.: nhd. Leinen (N.); E.: s. ln (1); L.: MndHwb 2, 827 (linnen)

linnen..., mnd., ?: Vw.: s. lnen...; L.: MndHwb 2, 827 (linnen...)

linnewandeskȫpre*, lnnewandeskȫper, mnd., M.: nhd. Leinwandkufer, Leinwandhndler; Hw.: s. lnwandeskȫpre, lnwantkȫpre; E.: s. lnnewant, ln (1), kȫpre; L.: MndHwb 2, 827 (lnwandeskȫper/linnenwandeskȫper); Son.: langes

linnewandeskrmre* linnwandeskrmer, mnd., M.: nhd. Leinwandkleinhndler; Hw.: s. lnwandeskrmre; E.: s. lnnewant, ln (1), krmre; L.: MndHwb 2, 827 (lnwandeskȫper/linnwandeskrmer); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

linnewant, linnenwant, lnewant, mnd., N.: nhd. Leinwand, aus Flachsgarn gewebtes Tuch, Handelsware (meist Wollstoffe); Hw.: s. lnwant, vgl. mhd. lnwt; ; Vw.: s. rpre-; E.: s. ln (1), want (2); L.: MndHwb 2, 827 (lnwant/linnewant), L 207b (linnewant); Son.: Verwendung sehr vielseitig

linnewr*, linnewre, mnd., F.: nhd. Leinenzeug; Hw.: s. lnwre; E.: s. lin (1), wr (3); L.: MndHwb 2, 827 (linnewre); Son.: rtlich beschrnkt

linnenwerk, mnd., N.: Vw.: s. lnenwerk; L.: MndHwb 2, 826 (lnenwerk)

linnenwvre*, linnewvre*, linnenwver, mnd., M.: nhd. Leinweber, Leinenweber; Hw.: s. lnenwvre; E.: s. ln (1), wvre; L.: MndHwb 2, 826 (lnenwver), L 207b (linnewever); Son.: hat eine sozial geringere Stellung

linnenwvreambacht*, linnenwvreampt*, linnewvreampt*, linnenwverampt, mnd., N.: nhd. Zunft der Leinweber; Hw.: s. lnenwvreambacht; E.: s. linnenwvre, ambacht; L.: MndHwb 2, 826 (lnenwverampt)

lnȫle, lnoly, lnolig, lnoll, mnd., N., M.: nhd. Leinl, aus Leinsamen gepresstes l, feines Schmierl zum Einfetten von Geschtzen; Hw.: vgl. mhd. lnle; E.: s. ln (1), ȫlie; L.: MndHwb 2, 827 (lnȫlie); Son.: langes , ein Arzneimittel

lnpenninc*, mnd., M.: nhd. Leinpfennig, Geldsumme zur Ablsung einer Abgabe in Flachs; E.: s. ln (1), penninc; L.: MndHwb 2, 827 (lnpenninge); Son.: rtlich beschrnkt, lnpenninge (Pl.)

lnst, mnd., N.: nhd. Leinsame, Saat von Lein, Saat von Flachs, Samenkorn als Heilmittel; Hw.: s. lnessme; E.: s. ln (1), st (2); L.: MndHwb 2, 827 (lnst); Son.: in myst. Lit. Symbol fr die gttlichen Gaben

linse, mnd., F.: nhd. Linse; G.: lat. lenticula; Vw.: s. mr-; Hw.: s. linsenkrn, vgl. mhd. linse (1); E.: s. ahd.? lins 1, st. F. (i?), Linse; s. ahd. lins 7, st. F. (), Linse; L.: MndHwb 2, 827 (linse); Son.: linsen (Pl.)

linseken, mnd., N.: nhd. Linschen, linsenfrmiges Glasgef; E.: s. linse, ken; L.: MndHwb 2, 827 (linse/linseken)

linsenkrn, mnd., N.: nhd. Linsenkorn, Linse; Hw.: s. linse, vgl. mhd. linsenkorn; E.: s. linse, krn; L.: MndHwb 2, 828 (linsenkrn)

linsenms, mnd., N.: nhd. Linsenbrei; E.: s. linse, ms (2); L.: MndHwb 2, 828 (linsenkrn/linsenms)

linsenrichte, mnd., N.: nhd. Linsengericht; E.: s. linse, richte (3); L.: MndHwb 2, 828 (linsenkrn/linsenrichte)

linsenwortel, mnd., F.: nhd. Linsenwurzel, ein Zahnpflegemittel; E.: s. linse, wortel; L.: MndHwb 2, 828 (linsenkrn/linsenwortel); Son.: rtlich beschrnkt

lint, mnd., N.: nhd. Band (N.), Stoffstreifen als Einfassung fr die Kleidung, plattes Band fr eine Frau; E.: s. as. lint* 1, st. N. (a), Schleiertuch, Sommerkleid, Gewand; germ. *lint‑, Sb., Leinen (N.), Leinwand; s. lat. linteum, N., Leinwand, leinene Decke; vgl. lat. lnum?, N., Flachs, Lein; idg. *lno‑, Sb., Lein?, Pk 691?; L.: MndHwb 2, 828 (lint), L 207b (lint)

linthse, linthse, mnd., F.: nhd. leinene Strmpfe, eine bestimmte Art von Strmpfen; E.: s. lint, hse; L.: MndHwb 2, 828 (linthsen), L 207b (linthasen); Son.: rtlich beschrnkt, linthsen (Pl.)

lintrok, mnd., M.: nhd. Frauenrock aus Leinwand?; E.: s. lint, rok; L.: MndHwb 2, 828 (lintrok); Son.: rtlich beschrnkt

lintworm, mnd., M.: nhd. Lindwurm, Kriechtier, Wappentier; Hw.: vgl. mhd. lintwurm; E.: s. mhd. lint, M., Schlange; ahd. *lind (2)?, *lint?, st. M. (a?), st. F. (j), Schlange, Lindwurm; germ. *lena‑, *lenaz, st. M. (a), Schlange; s. idg. *lento‑, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677; s. ahd. lindwurm* 23, st. M. (i), Lindwurm, Schlange; s. worm; L.: MndHwb 2, 828 (lintworm); Son.: aus der Angst vor groen Schlangen erwachsenes Ungeheuer der Sage und Fabel

lnwandeskȫpre*, lnwandeskȫper, mnd., M.: nhd. Leinwandkufer, Leinwandhndler; Hw.: s. linnewandeskȫpre, lnwantkȫpre; E.: s. lnwant, ln (1), kȫpre; L.: MndHwb 2, 828 (lnwandeskȫper); Son.: langes

lnwandeskrmre*, lnwandeskrmer, mnd., M.: nhd. Leinwandkleinhndler; Hw.: s. linnewandeskrmre; E.: s. lnwant, ln (1), krmre; L.: MndHwb 2, 828 (lnwandeskȫper/lnwandeskrmer); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

lnwandesrp, lnwandesreip, lewandesreip, mnd., M.: nhd. Messschnur (F.) (1) zum Abmessen der Leinwand; E.: s. lnwant, ln (1), rp; L.: MndHwb 2, 828 (lnwandeskȫper/lnwandesr[i]p); Son.: langes

lnwandessndre*, lnwandessnder, mnd., M.: nhd. Leinwandzuschneider, Leinwandhndler der die Ware im Ausschnitt verkauft; Hw.: s. lnwantsndre; E.: s. lnwant, ln (1), sndre; L.: MndHwb 2, 828 (lnwandeskȫper/lnwandessnder); Son.: langes

lnwandesstcke, lnwandestkke, lennewandesstcke, mnd., N.: nhd. Leinwandstck, Laken (N.) von Leinwand; E.: s. lnwant, ln (1), stcke; L.: MndHwb 2, 828 (lnwandeskȫper/lnwandesstcke); Son.: langes

lnwant, lwant, lauwent, lawant, lnewant, lnwant, lewant, lwant, loywant, lawant, luwant, luwent, lǖwant, luwet, mnd., N.: nhd. Leinwand, aus Flachsgarn gewebtes Tuch, Handelsware (meist Wollstoffe); Vw.: s. hden-, pak-, sak-; Hw.: s. linnewant, vgl. mhd. lnwt; E.: s. ln (1), want (2); L.: MndHwb 2, 828 (lnwant), L 207b (linwant); Son.: langes , Verwendung sehr vielseitig

lnwantbm, lawentbm, mnd., M.: nhd. Webebaum; E.: s. lnwant, ln (1), want (1), bm; L.: MndHwb 2, 829 (lnwantbm); Son.: jnger

lnwantbsse, lenwantbsse, mnd., F.: nhd. Kasse fr die Einnahmen aus Leinwandherstellung; E.: s. lnwant, ln (1), want (1), bsse; L.: MndHwb 2, 829 (lnwantbm/lnwantbsse); Son.: rtlich beschrnkt

lnwantdk, lewendoich, mnd., N.: nhd. Leinenzeug; E.: s. lnwant, ln (1), want (1), dk (1); L.: MndHwb 2, 829 (lnwantbm/lnwantdk); Son.: rtlich beschrnkt

lnwanthse, lowenthase, luwanthose, lowenthose, mnd., F.: nhd. Leinenhose, Leinenstrumpf; E.: s. lnwant, ln (1), want (1), hse; L.: MndHwb 2, 829 (lnwantbm/lnwanthse), L 214b (luwanthose)

lnwantkp, lenewantkp, mnd., M.: nhd. Leinwandkauf, Leienwandhandel; E.: s. lnwant, ln (1), want (1), kp; L.: MndHwb 2, 829 (lnwantbm/lnwantkp)

lnwantkȫpre*, lnwantkȫper, lenwantkȫper, louwentkȫper, luwantkoper, mnd., M.: nhd. Leinwandkufer, Leinwandhndler; Hw.: s. lnwandeskȫpre, linnewandeskȫpre; E.: s. lnwant, ln (1), want (1), kȫpre; L.: MndHwb 2, 829 (lnwantbm/lnwantkȫper), L 214b (luwantkoper); Son.: langes

lnwantkȫprisch***, lnwantkȫpersch, mnd., Adj.: nhd. leinwandverkaufend; Hw.: s. lnwantkȫprische; E.: s. lnwantkȫpre, isch, lnwant, kȫprisch; Son.: langes

lnwantkȫprische*, lnwantkȫpersche, mnd., F.: nhd. Leinwandkuferin, Leinwandhndlerin; E.: s. lnwantkȫprisch, lnwant, kȫprische; L.: MndHwb 2, 829 (lnwantbm/lnwantkȫpersche); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lnwantkȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. Leinwand kaufen; Hw.: s. lnwankȫpre; E.: s. lnwant, ln (1), want (1), kȫpen; Son.: langes

lnwantmengre*, lnwantmenger, mnd., M.: nhd. Leinwandhndler; E.: s. lnwant, ln (1), want (1), mengre (1); L.: MndHwb 2, 829 (lnwantbm/lnwantmenger); Son.: rtlich beschrnkt

lnwantrulle, lenwandrulle, mnd., F.: nhd. Leinwandrolle, Rolle von Leinwand; E.: s. lnwant, ln (1), want (1), rulle; L.: MndHwb 2, 829 (lnwantbm/lnwantrulle)

lnwantsse, lynewantsse, mnd., F.: nhd. Leinwandsteuer (F.), Abgabe fr Leinwandverkauf; E.: s. lnwant, ln (1), want (1), sse (1); L.: MndHwb 2, 829 (lnwantbm/lnwantsse)

lnwantsndre*, lnwantsnder, lynwantsnder, lenwantsnder, lewantsnder, lewensnder, lowensnder, louwentsnder, luwantsnider, mnd., M.: nhd. Leinwandschneider, Leinwandhndler der die Ware im Ausschnitt verkauft; Hw.: s. lnewandessndre; E.: s. lnwant, ln (1), want (1), sndre; L.: MndHwb 2, 829 (lnwantbm/lnwantnsder), L 214b (luwantsnider)

lnwantsndrresstidde*, lnwantsndersstidde, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand der Leinwandhndler; E.: s. lnwantsndre, ln (1), want (1), sndre, stidde; L.: MndHwb 2, 829 (lnwantbm/lnwantsndersstidde); Son.: rtlich beschrnkt

lnwantsndrisch***, mnd., Adj.: nhd. leinwandschneidend; E.: s. lnwantsndre, isch, lnwant, sndrisch

lnwantsndrische*, lnwantsndersche, mnd., F.: nhd. Leinwandschneiderin, Zuschneiderin fr Leinwandkleidung; E.: s. lnwantsndrisch, lnwant, sndrische; L.: MndHwb 2, 829 (lnwantbm/lnwantsndersche)

lnwantstrkre*, lnwantstrker, luwantstriker, mnd., M.: nhd. Leinwandmesser (M.); G.: lat. mensurator linei panni; E.: s. lnwant, ln (1), want (1), strkre; L.: MndHwb 2, 829 (lnwantbm/lnwantstrker), L 214b (luwantstriker)

lnwantvatken, mnd., N.: Vw.: s. lnwantveteken; L.: MndHwb 2, 829 (lnwantvatken)

lnwantveteken*, lnwantvatken, mnd., N.: nhd. Leinwandbehlter; E.: s. lnwant, ln (1), want (1), veteken; L.: MndHwb 2, 829 (nwantbm/lnwantvatken); Son.: rtlich beschrnkt

lnwantvenster, lenewantvenster, mnd., N.: nhd. Leinwandfenster, leinener Fenstervorhang; E.: s. lnwant, ln (1), want (1), venster; L.: MndHwb 2, 829 (lnwantbm/lnwantvenster)

lnwantwvre*, lnwantwver, mnd., M.: nhd. Leinwandweber, Leinweber; Hw.: s. lnenwvre; E.: s. lnwant, ln (1), want (1), wvre; L.: MndHwb 2, 829 (lnwantbm/lnwantwvre)

lnwre, mnd., F.: nhd. Leinenzeug; Hw.: s. linnewre; E.: s. lin (1), wr (3); L.: MndHwb 2, 827 (linnewre); Son.: rtlich beschrnkt

lip, mnd.?, N.: nhd. Lab; Hw.: s. laf; E.: ?; L.: L 207b (lip)

lpen, mnd., sw. V.: nhd. Mund schief ziehen, Lippe ziehen, maulen, Zunge herausstrecken, Augen verdrehen, zwinkern; Vw.: s. ane-, t-; E.: s. lippe; L.: MndHwb 2, 829 (lpen), L 207b (lipen)

lpge, mnd., N.: nhd. herabhngendes Augenlid; E.: s. lpen, ge; L.: MndHwb 2, 829 (lpge); Son.: rtlich beschrnkt

lippe (1), libbe, mnd., F., M.: nhd. Lippe; Vw.: s. kunt-, ȫver-; Hw.: vgl. mhd. lippe; E.: s. as. *lip‑p‑ia?, st. F. ()?, sw. F. (n)?, Lippe; germ. *lep‑, *lepn, *lepa‑, *lepan, *lepj‑, *lepjn, *lepja‑, *lepjan, sw. M. (n), Lippe; idg. *lb‑, *lb-, *lb-, *leb‑, V., schlaff hngen, Pk 655; R.: mit Lippen klapperen: nhd. mit den Lippen klappern, falsches Zeug daherreden, Lippenbekenntnis abgeben; L.: MndHwb 2, 828 (lippe); Son.: langes , M. rtlich beschrnkt, lippen (Pl.), zum Ausdruck von Affekten, bildlich als Quelle der Schnheit und Se

Lippe (2), mnd., N.: nhd. Lippe (Fluss); E.: s. FN Lippe; L.: MndHwb 2, 830 (Lippe)

lippenrȫgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. lippenregen, Lippen bewegen; Hw.: s. lippenrȫgen (2); E.: s. lippe, rȫgen (1); Son.: langes

lippenrȫgen* (2), lippenrȫgent, mnd., N.: nhd. Lippenregen (N.), Bewegen der Lippen; E.: s. lippenrȫgen (1), lippe, rȫgen (2); L.: MndHwb 2, 2191f. (rȫgen/lippenrȫgent); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lippich***, mnd., Adj.: nhd. lippig; Vw.: s. grt-; E.: s. lippe (1)

Lips, Lyptz, Libs, Lipcs, mnd., N.: nhd. Leipzig; E.: s. ON Leipzig; L.: MndHwb 2, 830 (Lips)

lipsisch*, liptssch, mnd., Adj.: nhd. leipzigisch, Leipziger, von Leipzig stammend, Leipziger Whrung betreffend; E.: s. Lips, isch; L.: MndHwb 2, 830 (Lipts/liptssch)

liquarium***, mnd., F.: nhd. Lakritze, Swurz, gehrteter Saft der Swurz; G.: lat. liquiritia; Hw.: s. lacrisse, liquariumssap; I.: Lw. mlat. liquiritia?; E.: s. mlat. liquiritia, F., Sholz; s. gr. glukڸiza (glykrrhiza), F., Sholz; vgl. gr. glukj (glyks), Adj., s; gr. ∙za (rhza), F., Wurzel; vgl. idg. *dk‑?, Adj., s, Pokorny 222; idg. *erd‑, *rd‑, *erd‑, *rd‑, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167; s. Kluge s. v. Lakritze; Son.: viel gebrauchte Heilpflanze

liquariumsap, mnd., N.: nhd. Lakritzsaft, gehrteter Saft einer Heilpflanze (Swurz?); Hw.: s. lacrissensap; E.: s. liquarium, sap; L.: MndHwb 2, 830 (liquariumsap); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

liquidren, mnd., sw. V.: nhd. abzahlen; G.: lat. liquidre; Q.: Ekenberger Tractat (um 1594) 615; I.: Lw. lat. liquidre; E.: s. lat. liquidre, V., flssig machen; s. lat. liquidus, Adj., flssig, flieend; s. lat. liqure, liqure, V., flssig sein (V.), hell sein (V.), klar sein (V.); vgl. aus einem idg. *lik‑; s. Walde/Hofmann 1, 812; L.: MndHwb 2, 830 (liquidren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

lre, lier*, mnd., F.: nhd. Leier (F.) (1), Drehleier; G.: lat. lyra; Hw.: vgl. mhd. lre; I.: Lw. lat. lyra; E.: s. ahd. lra 12, sw. F. (n), Leier (F.) (1), Lyra; s. lat. lyra, F., Lyra, Leier (F.) (1); gr. lra (lra), Lyra, Leier (F.) (1); technisches Lehnwort aus dem Mittelmeerraum; R.: up der lren splen: nhd. auf der Leier spielen, nach seiner Pfeife tanzen; L.: MndHwb 2, 830 (lre), L 207b (lire); Son.: ein Saiteninstrument

lreman*, lrman, mnd., M.: nhd. Leiermann; E.: s. lre, man (1); L.: MndHwb 2, 830 (lreman); Son.: rtlich beschrnkt

lren, mnd., sw. V.: nhd. leiern, ein einfaches Saiteninstrument spielen; G.: lat. lirare; Hw.: vgl. mhd. lren; I.: Lw. lat. lirare?; E.: s. lre; L.: MndHwb 2, 830 (lren)

lrendreire*, lrendreyer, mnd., M.: nhd. Drehleierspieler; E.: s. lre, dreire; L.: MndHwb 2, 830 (lrendreyer); Son.: jnger

lrenspl, lrenspl, mnd., N.: nhd. Leierspiel, Drehleierspiel; E.: s. lre, spl; L.: MndHwb 2, 830 (lrenspl)

lrensplre*, lrenspler, lrenspeller, mnd., M.: nhd. Leierspieler, Drehleierspieler; E.: s. lrenspl, lre, splre; L.: MndHwb 2, 830 (lrenspler)

lrensplrisch***, mnd., Adj.: nhd. leierspielend; Hw.: s. lrensplrische; E.: s. lrensplre, isch, lre, splrisch

lrensplrische*, lrensplersche, mnd., F.: nhd. Drehleierspielerin; E.: s. lrensplrisch, lre, splrische; L.: MndHwb 2, 830 (lrenspler/lrensplersche)

lrhaftich*, lrachtich, lrechtich, mnd., Adj.: nhd. leierhaftig, rasend, tricht; G.: lat. lirus; E.: s. lre, haftich, achtich (1); L.: MndHwb 2, 830 (lrachtich), L 207b (lirechtich)

lisam, mnd.?, Adv.: nhd. leise; Hw.: s. lse; E.: s. lse; L.: L 207b (lisam)

lisch***?, mnd., Sb.: nhd. Litze; Vw.: s. ster-; I.: Lw. lat. licium?; E.: s. lat. licium, N., Querfaden, Eintragsfaden beim Weben; vgl. idg. *el- (8), *eli‑, *li‑ (1), *h2el‑, V., biegen, Pokorny 309

lse (1), mnd., Adj.: nhd. leise, sanft, sacht, behutsam, ruhig, bedchtig, bedchtlich, vorsichtig, zurckhaltend, unauffllig, heimlich, verstohlen, geringfgig, wenig; Hw.: vgl. mhd. lse (1); E.: s. germ. *leisa- (1), *leisaz, *leisja‑, *leisjaz, Adj., leise, sanft; vgl. idg. *leis‑, *lois‑, Adj., wenig, lind, Pokorny 662; idg. *lei‑ (2), V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661; L.: MndHwb 2, 830 (lse), L 207b (lse)

lse (2), mnd., Adv.: nhd. leise, sanft, sacht, behutsam, ruhig, bedchtig, bedchtlich, vorsichtig, zurckhaltend, unauffllig, heimlich, verstohlen, geringfgig, wenig, kaum; Hw.: s. lsen, vgl. mhd. lse (2); E.: s. germ. *leisa- (1), *leisaz, *leisja‑, *leisjaz, Adj., leise, sanft; vgl. idg. *leis‑, *lois‑, Adj., wenig, lind, Pokorny 662; idg. *lei‑ (2), V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661; L.: MndHwb 2, 830 (lse), L 207b (lse)

lseken, mnd., Adv.?: nhd. leise?, sanft?, verstohlen?; E.: s. lse (2), ken; R.: lseken knste brken (Redewendung rtlich beschrnkt): nhd. leise Knste brauchen?, betrgerische Machenschaften begehen; L.: MndHwb 2, 830 (lse/lseken)

lsen, mnd., Adv.: nhd. leise, sanft, sacht, behutsam, ruhig, bedchtig, bedchtlich, vorsichtig, zurckhaltend, unauffllig, heimlich, verstohlen, geringfgig, wenig, kaum; Hw.: s. lse (2); E.: s. germ. *leisa- (1), *leisaz, *leisja‑, *leisjaz, Adj., leise, sanft; vgl. idg. *leis‑, *lois‑, Adj., wenig, lind, Pokorny 662; idg. *lei‑ (2), V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661; L.: MndHwb 2, 830 (lse), L 207b (lse); Son.: rtlich beschrnkt

lsentrdre*, lsentrder, mnd., M.: nhd. Schleicher, Leisetreter; Q.: Nic. Gryse Laienbibel F 4 f (1604); E.: s. lsentrden (1); L.: MndHwb 2, 831 (lsentrder); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lsentrden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. leise treten, schleichen; Hw.: s. lsetrdre, lsentrden (2); E.: s. lse (1), trden (1)

lsentrden (2), mnd., N.: nhd. Schleicherei, Leisetreten; Q.: Nic. Gryse Spegel (1593); E.: s. lsentrden (1); L.: MndHwb 2, 831 (lsentrdem); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lslk***, mnd., Adj.: nhd. leise; Hw.: s. lslken, vlg. mhd. lslich; E.: s. lse (1), lk (3)

lslken, mnd., Adv.: nhd. leise, vorsichtig; Hw.: s. lslk; E.: s. lslk, lse (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 831 (lslken), L 207b (lsliken)

lispelen*, lisplen, mnd., sw. V.: nhd. lispeln, zierlich sprechen; E.: s. ahd. lispn, sw. V., lispeln, stammeln; s. Kluge s. v. lispeln; L.: MndHwb 2, 831 (lisplen); Son.: ironisch, rtlich beschrnkt, jnger

lispich, mnd., Adj.: Vw.: s. wlispich; L.: MndHwb 2, 831 (lispich)

lspunt, lschpunt, lfpunt, mnd., N.: nhd. Liespfund, livisches Pfund, lieflndisches Pfund; E.: s. lvisch (1), punt (1); L.: MndHwb 2, 831 (lspunt), L 207b (lspunt); Son.: im hansischen Seeverkehr sehr gebruchliche Gewichtseinheit, ein Liespfund entspricht vierzehn Pfund oder sechzehn Marktpfund, zwanzig Liespfund sind ein Schiffspfund, zweihundertundvierzig Liespfund sind eine Last

list, mnd., F.: nhd. List, Geschicklichkeit, Klugheit, Kenntnis, Schlauheit, Listigkeit, Kriegslist, Hinterlist, Betrug; Vw.: s. arge-, ge-, hinder-, kettre-, under-; Hw.: vgl. mhd. list; E.: as. lis‑t* 8, st. M. (i), st. F. (i), Kunst, Klugheit, Verschlagenheit; germ. *listi‑, *listiz, st. F. (i), Kunst, List; s. idg. *leis‑, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pk 671?; R.: gtlke list: nhd. gttliche List, von Gott gegebene Schlauheit; R.: mit list: nhd. mit List, listig, heimlich, hinterhltig; R.: snder list: nhd. ohne List, ohne Hinterhltigkeit, in ehrlicher Weise (F.) (2); L.: MndHwb 2, 831 (list), L 207b (list)

Listbom***?, mnd., ON: nhd. Lissabon; Hw.: s. listbomisch; E.: s. ON Lissabon

listbomisch*, listbomsch, listebomsch, lissebomsch, lichstebomsch, listbamsch, mnd., Adj.: nhd. aus Lissabon stammend; E.: s. Listbom, isch; R.: listbomisch ȫlie: nhd. lissabonisches l, Olivenl; L.: MndHwb 2, 831 (listbomsch); Son.: langes

lste, mnd., F., M., N.?: nhd. Leiste, schmaler Stoffstreifen, Saum (M.) (1), Rand, Besatz, Webkante, eingewebter Abschlussrand eines Tuches, Salband, schmales Holzstck zur Einfassung von Mbelstcken, Holzstreifen oder Metallstreifen zur Einfassung, Ma bei der Glasverarbeitung (Bedeutung rtlich beschrnkt), Altarbekleidung, Antependium, Predella, gepflasterter Wegstreifen am Haus, Brgersteig, Fugngerweg; Vw.: s. altr-, parl-; Hw.: s. lste, vgl. mhd. lste; E.: as. *lst‑a?, sw. F. (n), Leiste, Streifen (M.), Kante; germ. *lst‑, *lstn, sw. F. (n), Leiste; s. idg. *leis‑, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pk 671; idg. *leizd‑, *loizd‑?, Sb., Rand, Saum (M.) (1), Leiste, Pk 672?; R.: ornt mit ner lste: nhd. Ornat mit einer Leiste, Streifen (M.) mit eingewebten oder gestickten Buchstaben oder Bildern am Priesterornat oder an der Altardecke; L.: MndHwb 2, 831f. (lste), L 207b (lste); Son.: M. rtlich beschrnkt

listeken, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln, berlisten?; Hw.: s. listigen (1)?; E.: ?, s. listigen (1)?; L.: MndHwb 2, 832 (listeken); Son.: rtlich beschrnkt, nach MndHwb 2, 832 oder zu listigen?

listen***, mnd., sw. V.: nhd. listen, berlisten?; Vw.: s. hinder-, vr-; Hw.: s. listigen, vgl. mhd. listen; E.: s. list

lsten (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Leisten (M.) versehen (V.), mit Salbndern versehen (V.), mit Webkante versehen (V.); Vw.: s. be-; E.: s. lste; L.: MndHwb 2, 832 (lsten), L 207b (lsten); Son.: rtlich beschrnkt, Part. Prt. gelstet

lsten (2), mnd., Adj.: nhd. ...leisten (Adj.), mit Leisten versehen (Part. Prt.); Vw.: s. rt-; E.: s. lste

lstendrt, mnd., M.: nhd. Leistendraht, Faden der Webkante; E.: s. lste, drt; L.: MndHwb 2, 832 (lstendrt); Son.: rtlich beschrnkt

lstenngel, mnd., M.: nhd. Leistennagel, Stift (M.) zur Befestigung von Leisten (M.); E.: s. lste, ngel; L.: MndHwb 2, 832 (lstendrt/lstenngel); Son.: rtlich beschrnkt

lstenstn, lstenstein, mnd., M.: nhd. Leistenstein, Randstein, Stein zur Einfassung des Weges; E.: s. lste, stn (1); L.: MndHwb 2, 832 (lstendrt/lstenst[i]n)

lstenstcke, listerstcke?, mnd., N.: nhd. mit Webkante versehenes Stck Tuch; E.: s. lste, stcke; L.: MndHwb 2, 832 (lstendrt/lstenstcke); Son.: rtlich beschrnkt

lsteweme, mnd., Sb.: nhd. eine Einheit beim Scheren der Wolltcher; E.: s. lste?, weme?; L.: MndHwb 2, 832 (lsteweme); Son.: rtlich beschrnkt, nach MndHwb 2, 832 (oder) lies lstewerve? jedoch erwhnt der weitere Text lstewerve nicht

listich, mnd., Adj.: nhd. listig, klug, geistig rege, geschickt, schlau, verschlagen (Adj.), hinterlistig, tckisch, heimtckisch; G.: lat. astutus; Vw.: s. arge-, bs-, drgent-, dǖveles-, hinder-, kln-, vos-; Hw.: vgl. mhd. listic; E.: as. *lis‑t‑ig?, Adj., listig, klug; s. list, ich (2); R.: nn vos is s listich h wert doch gevangen: nhd. kein Fuchs ist so listig (dass) er (nicht) wird doch gefangen (Sprichwort); R.: listich handel: nhd. listiger Handel, bse Streiterei; L.: MndHwb 2, 832 (listich)

listichht*, listicht, listicheit, mnd., F.: nhd. Listigkeit, Klugheit, Schlauheit, kluges Verhalten, Verschlagenheit, Hinterlist, List, Finte; Vw.: s. hinder-; Hw.: vgl. mhd. listicheit; E.: s. listich, ht (1); R.: des dǖveles listichht: nhd. des Teufels List, Hinterlist; L.: MndHwb 2, 832 (listich[i]t), L 207b (listicheit)

listichlk***, mnd., Adj.: nhd. listig; Hw.: s. listichlken, vgl. mhd. listiclich; E.: s. listich, lk (3)

listichlken, mnd., Adv.: nhd. mit List, durch berlistung; Hw.: s. listichlk; Q.: Nic. Gryse Spegel Q 1 (1593); E.: s. listichlk, listich, lken (1); L.: MndHwb 2, 832 (listichlken); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

listichrke, mnd., Adj.?: nhd. an Klugheit reich?; E.: s. listich, rke (2); L.: MndHwb 2, 832 (listichrke); Son.: rtlich beschrnkt, nach MndHwb 2, 830 oder zu trennen?

listigen (1), mnd., sw. V.: nhd. betrgen, List anwenden, berlisten; Vw.: s. be-; Hw.: s. listen, listeken?, vgl. mhd. listigen; E.: s. list; L.: MndHwb 2, 830 (listigen), L 207b (listigen)

listigen, mnd., Adv.: nhd. listig, schlau, heimlich, auf kluge Weise (F.) (2); E.: s. listich; L.: MndHwb 2, 832 (listich/listigen), L 207b (listigen)

listinc, mnd., ?: nhd. ?; E.: vgl. lse (1)?; R.: nicht n listinc: nhd. nicht ein Bisschen?; L.: MndHwb 2, 832 (listinc); Son.: rtlich beschrnkt

lstlken, mnd., N.: nhd. mit Webkante versehenes Laken (N.) bzw. Tuch?; E.: s. lste, lken (1); L.: MndHwb 2, 832 (lstlken)

listlk***, mnd., Adj.: nhd. listig; Hw.: s. listlke, listlken, vgl. mhd. listlich; E.: s. list, lk (3)

listlke, mnd., Adv.: nhd. in kluger Weise (F.) (2), in listiger Weise (F.) (2); Hw.: s. listlken, listlk, vlg. mhd. listlche; E.: s. listlk, list, lke; L.: MndHwb 2, 832 (listlke[n])

listlken, mnd., Adv.: nhd. in kluger Weise (F.) (2), in listiger Weise (F.) (2); Hw.: s. listlke, listlk; E.: s. listlk, list, lken (1); L.: MndHwb 2, 832 (listlke[n])

lit (1), let, lt, leet, leid, mnd., N.: nhd. Lid, Augenlid, Deckel, Lukendeckel, Kistendeckel, Altarflgel, Fensterladen (der aufgezogen als Verschluss und niedergelassen als Verkaufstisch dient), Verkaufstisch, Verkaufsstelle, Verkaufsbude; G.: lat. operculum; Vw.: s. krm-, pannen-, gen-, genȫver-, scharne-, venster-; Hw.: vgl. mhd. lit (1); Q.: Ssp (1221-1224) (let); E.: as. h‑li‑d 2, st. N. (a), Lid, Deckel, Verschluss; germ. *hlia‑ (1), *hliam, *hlida‑, *hlidam, st. N. (a), Tr, Deckel, Verschluss, Lid; s. idg. *el‑ (4), V., bergen, verhllen, Pk 553; vgl. idg. *lei‑, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pk 600; R.: kiste mit upgehven lde (bzw. lite): nhd. Truhe mit gewlbtem Deckel; R.: dat lit vorlhenen: nhd. das Lid verlehnen, das Recht auf den Stand berlassen (V.); R.: up dem lde sellen: nhd. im freien Marktstand verkaufen; L.: MndHwb 2, 832f. (lit), L 208a (lit); Son.: langes , lde (Pl.), lt (Pl.) (Form rtlich beschrnkt), lder (Pl.) (Form rtlich beschrnkt)

lit (2), lt, let, lyed, leit, leet, lde, mnd., N.: nhd. Glied, Krperglied, Kettenglied, Teil zwischen zwei Gelenken, Glied des Pflanzenhalmes, Handgelenk, Fugelenk, Armgelenk; Vw.: s. arm-, dmen-, hafte-*, erve-, ge-, gebrt-, kdene-, vinger-; Hw.: s. lde (4), vgl. mhd. lit (2); Q.: Ssp (1221-1224) (let); E.: s. mhd. lit, st. N., st. M., Glied, Bein, Krper, Gelenk; s. ahd. lid (1) 107, st. M. (i), st. F. (i), st. N. (iz/az), Glied, Gelenk, Diener; s. germ. *liu‑, *liuz, st. M. (u), Glied; vgl. idg. *el- (8), *eli‑, *li‑ (1), *h2el‑, V., biegen, Pokorny 309; R.: nes ldes lanc: nhd. eines Gliedes lang (als Ma der Wunde); R.: dele lit der tungen: nhd. edles Glied der Zunge, Zunge; R.: manlk lit: nhd. mnnliches Glied, Penis; R.: natǖrlke lit: nhd. natrliches Glied, weibliches Geschlechtsorgan, Vulva; G.: lat. vulva; R.: lde (Pl.): nhd. Glieder, Extremitten, Gliedgelenke als Zusammenhalt des Krpers; R.: gelenke an lden: nhd. krperlich gelenkig; R.: lde spren: nhd. Glieder sparen, sich schonen, sich ausruhen; R.: krank an allen lden: nhd. krank an allen Gliedern, gichtig in allen Gliedern; R.: afhouwinge der lde: nhd. Abhauung der Glieder, Verstmmelung an den Gliedern; R.: de lde mit neme rde tstten: nhd. die Glieder mit einem Rad zerstoen (V.), rdern (als Todesstrafe); R.: lit des armes: nhd. Glied des Armes, Ellenbogengelenk; R.: n lit van der kdene: nhd. ein Glied von der Kette, Perle des Rosenkranzes; R.: de vr lde des landes Vlanderen: nhd. die vier Glieder des Landes Flandern (die Stdte Brugge und Gent und Ypern und das Land der Freien); R.: vfte lit: nhd. fnftes Glied, fnfte Generation; L.: MndHwb 2, 833 (lit), L 208a (lit); Son.: lde (Pl.), ledte (Pl.), lt (Pl.), lder (Pl.), ldder (Pl.), Dat. lden, ledden, ldderen, lderen, flektiert ld..., Armgelenk und Handgelenk und Mittelfingergelenk sind Symbole des Verwandtschaftsgrads (Schultergelenk entspricht der dritten Generation)

lt (1), lied, lieth, mnd., F.: nhd. Seite, Abhang, Halde, Senkung, sumpfige Niederung; Vw.: s. bke-, ven-, stn-; E.: vgl. as. *hl‑d‑a?, sw. F. (n?), Abhang; s. as. *hl‑th?, st. M. (a?), Anhhe, Abhang; germ. *hlia‑, *hliam, st. N., Abhang, Leite, Seite, Halde; s. idg. *litis, Sb., Neigung, Pk 601; vgl. idg. *lei‑, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pk 600; idg. *el‑ (2), V., neigen, Pk 552; R.: langes dat (?) lt?: nhd. die Felskste entlang?; L.: MndHwb 2, 833 (lt), L 208a (lt)

lt*** (2), mnd., N., M.: nhd. Leit, Obstwein, Gewrzwein; Hw.: s. ltkp, vgl. mhd. lt (1); E.: s. mhd. lt, st. N., st. M., Leit, Obstwein, Gewrzwein; ahd. ld (1) 30, st. M. (i?), st. N. (a), Trank, Getrnk, Obstwein, Wein; germ. *lu‑, *luz, st. M. (u)?, Obstwein; vgl. idg. *li- (4), V., gieen, glieen, trpfeln, Pokorny 664

lite, mnd., Sb.: nhd. Lette, Letten (M.), Tonerde; G.: lat. glarea; Hw.: vgl. mhd. lette; E.: vgl. mhd. lette, sw. M., Letten (M.), Lehm, lehmiger Boden; ahd. letto 10, sw. M. (n), Letten (M.), Lehm, Ton (M.) (1); germ. *ladj‑, *ladjn, *ladja‑, *ladjan, Sb., Letten (M.), Schlamm; idg. *lat‑, Adj., Sb., feucht, nass, Sumpf, Lache (F.) (1), Pokorny 654; L.: MndHWb 2, 833 (lite), L 208a (lite); Son.: rtlich beschrnkt

litesgrvinge*, litsgrouwinge, mnd., F.: nhd. Schwellung eines Gliedes als bufhige Verletzung; Hw.: s. litgrvinge, ldenesgrvinge; E.: s. lit (2), grvinge (2); L.: MndHwb 2, 833f. (litgrouwinge/litsgrouwinge)

litgrvinge, litgrowinge, litgrouwinge, litgravinge, mnd., F.: nhd. Dickwerden eines Gliedes, Schwellung eines Gliedes als bufhige Verletzung; Hw.: s. ldenesgrvinge, litesgrvinge; E.: s. lit (2), grvinge (2); L.: MndHwb 2, 833f. (litgrouwinge/litgrvinge), L 208a (litgrowinge); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

litholt, letholt, ltholt, mnd., N.: nhd. Deckelholz, Bodenholz, krftige Holzbretter zur Herstellung von Fassdeckeln; E.: s. lit (1), holt (1); L.: MndHwb 2, 834 (litholt), L 208a (litholt)

lithǖre, lthǖre, mnd., F.: nhd. Ladenmiete; E.: s. lit (1), hǖre (1); L.: MndHwb 2, 834 (lithǖre), L 208a (lithure); Son.: langes , rtlich beschrnkt

litigren, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich streiten; I.: Lw. lat. ltigre; E.: s. lat. ltigre, V., streiten, zanken, prozessieren; E.: s. lat. ls, F., Streit, Zank; vgl. idg. *stel‑ (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Stnder, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel, Stngel, Pokorny 1019?; s. Walde/Hofmann 1, 813; s. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *a‑, *h2e‑, *h2a‑, *h2o‑, V., treiben, schwingen, bewegen, fhren, Pokorny 4; L.: MndHwb 2, 834 (litigren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

ltkp, lkp, lkkp, likcop, mnd., M.: nhd. Leitkauf?, Leikauf?, Weinkauf, Trunk zum Abschluss und zur Besttigung eines Vertrags, als Ablsung fr den Weinkauf gezahlte Gebhr, Drangeld (Gebhr bei der Aufnahme in die hannoverische Kaufmannsgilde) (Bedeutung rtlich beschrnkt); Hw.: vgl. mhd. ltkouf; E.: s. lt (2), kp; L.: MndHwb 2, 834 (ltkp), L 208a (ltkp)

ltkpeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Zeugen beim Abschluss und der Besttigung eines Vertrags; E.: s. ltkp, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 834 (ltkp/ltkpeslǖde); Son.: langes

ltkpespenninc*, mnd., M.: nhd. Gebhr zur Ablsung des Weinkaufs; E.: s. ltkp, penninc; L.: MndHwb 2, 834 (ltkp/ltkpespenninge); Son.: ltkpespenninge (Pl.)

litmte, litmate, limte, ltmte, mnd., N., F.: nhd. Gliedma, Glied, Krperglied, Krperteil, Krper, Teil (Urkunde) (Bedeutung rtlich beschrnkt), Mitglied, Angehriger, Helfer, Generation (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. ge-, mde-, rdes-; Hw.: s. ldemte, geldemte, vgl. mhd. lidemze; E.: s. lit (2), mte (1); R.: litmte (Pl.): nhd. Gliedmaen, Extremitten; R.: inwendige litmte: nhd. inwendiges Gliedma߫, inneres Organ; R.: de eddelen litmten unses hren: nhd. die edlen Gliedmaen unseres Herren, die gequlten Glieder von Christus; R.: litmte der hilligen kerken: nhd. Gliedma der heiligen Kirche, Christ; L.: MndHwb 2, 834 (litmt[e]), L 208a (litmate); Son.: F. rtlich beschrnkt

litmtich, mnd., Adj.: nhd. vollkommen mit Krpergliedern versehen (Adj.), lebensfhig; E.: s. litmte, ich (2); L.: MndHwb 2, 834 (litmtich); Son.: rtlich beschrnkt

litms, likms?, litms, mnd., N.?: nhd. breiiger Farbstoff, Lackmus; E.: s. an. wliti, zusammengezogen mit mndl. lakmoes; s. ms (2)?; L.: MndHwb 2, 834 (litms); Son.: an. wliti, mndl. lakmoes

litrecht, mnd., N.: Vw.: s. latrecht; L.: MndHwb 2, 834 (litrecht); Son.: rtlich beschrnkt

ltsm, mnd., Adj.: Vw.: s. ldesm; L.: MndHwb 2, 834 (ltsm)

ltsmich, mnd., Adj.: Vw.: s. ldesmich; L.: MndHwb 2, 834 (ltsm/ltsmich)

ltsmht, ltsmheit, mnd., F.: nhd. Geduld, Ergebenheit, Duldsamkeit; Hw.: s. ldesmht; E.: s. lden (2), sm (2), ht (1); L.: MndHwb 2, 811 (ldesmh[i]t), L 206a (lidesamheit)

litsiame, litsiama, mnd., M.: nhd. Verwundung eines Krperglieds; E.: s. afries. lithsima, sw. M., Gliedfistelerguss; s. afries. lith, N., Glied; s. germ. *liu-, *liuz, st. M. (u), Glied; vgl. idg. *el- (8), *eli-, *li- (1), *h2el-, V., biegen, Pokorny 309; s. afries. sima, sw. M., Fisteleiter, Fistelerguss; s. lit (2); L.: MndHwb 2, 834 (litsiame); Son.: afries. lithsima, Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

litsmlinge, mnd., F.: nhd. Verkleinerung an Arm oder Bein durch Verwundung, Einschrumpfen der Glieder als bufhige Verletzung; Hw.: s. litsmlinge, ldesmlinge; E.: s. lit (2), smlinge; L.: MndHwb 2, 834 (litsmlinge), L 208a (litsmalinge); Son.: rtlich beschrnkt, ostfriesische Rechte

litsmlinge, mnd., F.: nhd. Verkleinerung an Arm oder Bein durch Verwundung, Einschrumpfen der Glieder als bufhige Verletzung; Hw.: s. litsmlinge; E.: s. lit (2), smlinge; L.: MndHwb 2, 834 (litsmlinge/litsmlinge); Son.: Ostfriesische Rechte

litter, littere, liter, mnd., F.: nhd. Letter, Buchstabe, geschriebener oder gezeichneter Einzelbuchstabe, Inhalt des Geschriebenen; Hw.: s. letter (1), vgl. mhd. littere; I.: Lw. lat. littera; E.: s. lat. littera, F., Buchstabe, Aufgezeichnetes; vgl. lat. linere, V., schmieren (V.) (1), bestreichen; lat. linre, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen; vgl. idg. *lei‑ (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, gltten, streichen, Pokorny 662; R.: n der litteren: nhd. nach den Lettern, buchstblich, unausgelegt; R.: vorstentnisse der litteren: nhd. Verstndnis der Lettern, Auslegung des buchstblichen Sinnes; L.: MndHwb 2, 834f. (litter[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form

litterlk, mnd., Adj.: nhd. buchstblich, schriftgem; E.: s. litter, lk (3); L.: MndHwb 2, 835 (litterlk); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

Littouwer, mnd., M.: Vw.: s. Lettouwre; L.: MndHwb 2, 835 (Littouwer)

littouwisch, mnd., Adj.: Vw.: s. lettouwisch; L.: MndHwb 2, 835 (Littouwer/littouwisch)

litwter, mnd., N.: nhd. Gliedwasser, aus einem verletzten Gelenk ausgetretene Flssigkeit; E.: s. lit (2), wter; L.: MndHwb 2, 835 (litwter), L 208a (litwater); Son.: rtlich beschrnkt

litwge, mnd., N.: nhd. Gliedwasser, aus einem verletzten Gelenk ausgetretene Flssigkeit; G.: afries. lithwege; E.: s. afries. lithwege, F., Gliedverrenkung, Verrenkung eines Gliedes; s. afries. lith, N., Glied; s. germ. *liu-, *liuz, st. M. (u), Glied; vgl. idg. *el- (8), *eli-, *li- (1), *h2el-, V., biegen, Pokorny 309; s. afries. wge, F., Verrenkung; s. afries. wge, F., Wasser; germ. *wga-, *wgaz, *wga-, *wgaz, st. M. (a), Woge, Sturm; germ. *wgi-, *wgiz, *wgi-, *wgiz, st. M. (i), Woge, Sturm; s. idg. *eh-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; L.: MndHwb 2, 835 (litwter/litwge); Son.: Fremdwort in mnd. Form

litwrt, litwrt, mnd., N.: Gliedverletzung; G.: afries. lithwerdene?; E.: s. afries. lithwerdene, F., Gliedverletzung; s. afries. lith, N., Glied; s. germ. *liu-, *liuz, st. M. (u), Glied; vgl. idg. *el- (8), *eli-, *li- (1), *h2el-, V., biegen, Pokorny 309; s. afries. werdene, F., Beschdigung, Verletzung; afries. werda, sw. V., verletzen, schmlern; germ. *wardjan, sw. V., wenden, verderben; idg. *ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: MndHwb 2, 835 (litwrt); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lven, mnd., V.: nhd. leiben, leben: Vw.: s. af-, ent-, in-, vr-; Hw.: s. lven (2), lvigen, vgl. mhd. leben (2); E.: s. lf (1); R.: s lange N. N. lvet unde lvet: nhd. so lange N. N. leibt und lebt, so lange N. N. am Leben ist (Rechtsformel); L.: MndHwb 2, 835 (lven)

lves..., mnd., ?: nhd. Leibes...?; Vw.: s. a. lf...; L.: MndHwb 2, 835 (lves-)

lvesberginge, mnd., F.: nhd. Lebenserhaltung, soviel Nahrung und Kleidung als eben zum Leben reicht; Hw.: s. lfberginge, lfvȫdinge; E.: s. lf (1), berginge; L.: MndHwb 2, 814 (lfberginge), L 208a (lfbergine); Son.: langes

lveserve, mnd., M.: nhd. Leibeserbe, leiblicher Erbe (M.); Hw.: s. lferve, vgl. mhd. lbeserbe; E.: s. lf (1), erve (2); L.: MndHwb 2, 814 (lferve), L 208a (lferve)

lveskrankht, lveskrankheit, mnd., F.: nhd. krperliche Erkrankung; E.: s. lf (1), krankht; L.: MndHwb 2, 835 (lvesvorlust/lveskrankh[i]t)

lveslhenerve*, lveslnerve*, lveslenerve*, mnd., M.: nhd. leiblicher Erbe (M.) von verlehntem Gut; Hw.: s. lveslheneserve, lheneslferve; E.: s. lf (1), lhenerve; L.: MndHwb 2, 835 (lvesvorlust/lvesl[e]n[s]erven); Son.: lveslhenerven* (Pl.)

lveslheneserve*, lveslnserve*, lveslenserve*, mnd., M.: nhd. leiblicher Erbe (M.) von verlehntem Gut; Hw.: s. lveslhenerve; E.: s. lf (1), lheneserve; L.: MndHwb 2, 835 (lvesvorlust/lvesl[e]n[s]erven); Son.: lveslheneserven* (Pl.)

lveslvent, mnd., N.: nhd. lebendiges Leben; Q.: Luther Utlegginge (1527); E.: s. lf (1), lvent; L.: MndHwb 2, 835 (lvesvorlust/lveslvent); Son.: rtlich beschrnkt

lvesnt, mnd., F.: nhd. Leibesnot, Gefahr fr Leib und Leben; Hw.: vgl. mhd. lbesnot; E.: s. lf (1), nt (1); R.: lvesnt brket dat recht: nhd. Leibesnot bricht das Recht, Lebensgefahr ist ein Rechtfertigungsgrund; L.: MndHwb 2, 835 (lvesvorlust/lvesnt)

lvesȫvinge, mnd., F.: nhd. Leibesbung, bung der krperlichen Krfte; E.: s. lf (1), ȫvinge; L.: MndHwb 2, MndHwb 2, 835 (lvesvorlust/lvesȫvinge); Son.: langes

lvesplge, mnd., F.: nhd. krperliche Krankheit; E.: s. lf, plge (1); L.: MndHwb 2, 1543 (plge/lvesplge); Son.: rtlich beschrnkt

lvessringe, lvesziringe, mnd., F.: nhd. Leibeszierung, Schmuckgegenstand; E.: s. lf (1), sringe; L.: MndHwb 2, 835 (lvesvorlust/lvessringe); Son.: jnger, rtlich beschrnkt (Hamburg)

lvesstraffe, mnd., F.: nhd. Strafe an Leib oder Leben; Hw.: s. lfstraffe; E.: s. lf (1), straffe; L.: MndHwb 2, 816 (lfstraffe/lvesstraffe)

lvesswakht, lvesswakheit, mnd., F.: nhd. Leibesschwachheit, Leibesschwche; E.: s. lf (1), swakht; L.: MndHwb 2, 835 (lvesvorlust/lvesswakh[i]t); Son.: jnger

lvesunderhldinge, lvesunterhaldunge, mnd., F.: nhd. Lebensunterhalt; E.: s. lf (1), underhldinge; L.: MndHwb 2, 835 (lvesvorlust/lvesunderhldinge); Son.: rtlich beschrnkt

lvesvr, mnd., F.: nhd. Lebensgefahr; Hw.: s. lfvr, lfgevr; E.: s. lf (1), vr (3); L.: MndHwb 2, 814 (lfvr)

lvesvȫdinge, mnd., F.: nhd. Lebensunterhalt; Hw.: s. lftucht, lfvȫdinge; E.: s. lf (1), vȫdinge; L.: MndHwb 2, 814 (lfvȫdinge), L 208b (lffodinge); Son.: langes

lvesvrlust*, lvesvorlust, livestvorlust?, mnd., M.?: nhd. Lebensverlust, Verlust an Gefallenen; E.: s. lf (1), vrlust; L.: MndHwb 2, 835 (lvesvorlust); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lvesvrste, mnd., M.: nhd. Lebensschtzer; E.: s. lf (1), vrste; L.: MndHwb 2, 835 (lvesvorlust/lvesvrste); Son.: rtlich beschrnkt

lvesvrude, mnd., F.: nhd. Lebensfreude, Lebensgenuss; E.: s. lf (1), vrude; L.: MndHwb 2, 835 (lvesvorlust/lvesvrude)

lvich*** (1), mnd., Adj.: nhd. lebend, lebendig; Vw.: s. dt-, mde-; E.: s. lven, ich (2)

lvich*** (2), mnd., Adv.: nhd. lebend, lebendig; Vw.: s. dt-; E.: s. lven, ich (2)

lvigen***, livigen, mnd., sw. V.: nhd. leiben, leben; Vw.: s. ent-; Hw.: s. lven; E.: s. lf (1), lven

lvisch* (1), lives, lvesch, mnd., Adj.: nhd. lieflndisch; E.: s. Lflant?, isch; R.: lvisch punt: nhd. liefisches Pfund, Liespfund (vierzehn Pfund); L.: MndHwb 2, 835 (lvesch), L 208a (lives)

lvisch (2), liffesch, lvesch*, mnd., Adj.: nhd. leiblich; Vw.: s. swr-; E.: s. lf (1), isch; R.: mne lvische lvedge: nhd. meine leiblichen Lebenstage, mein Leben lang (grobe Ausdrucksweise); L.: MndHwb 2, 835 (lvisch); Son.: jnger

lwarm, lyewarm, mnd., Adj.: nhd. lauwarm; E.: s. fries. hl?; s. warm; L.: MndHwb 2, 835 (lwarm); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

liwe, mnd., ?: nhd. ein Fisch?; G.: lat. lenta (lies tenca?) piscis proprie; E.: ?; L.: MndHwb 2, 835 (liwe); Son.: rtlich beschrnkt

l (1), loe, loo, loh, l, loch, loge, lage, loye, mnd., N., M.: nhd. Loh, kleines Waldstck, Gehlz, Busch, Waldwiese, Waldaue, niedriger Grasanger, Buschwald, Ackerstck wo frher Wald gestanden hat?; Vw.: s. hit-, snder-; Hw.: vgl. mhd. lch; E.: s. mhd. lch, lh, st. M., st. N., Loh, Gebsch, Wald, Gehlz; ahd. lh (1) 20, l*, st. M. (a), Loh, Hain, Lichtung, Gehlz, Gebsch; germ. *lauha‑, *lauhaz, st. M. (a), Loh, Lichtung, Wiese, Gehlz, Hain; s. idg. *leuk‑, *leu‑, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687; L.: MndHwb 2, 835 (l), L 208b (lo); Son.: hufig in Ortsbezeichnungen verwendet

l (2), lowe, lou, lauwe, mnd., F.: nhd. Flamme, Lohe; G.: lat. flamma; Vw.: s. ken-, gerwre-, lichter-; Hw.: s. lche, lȫchene, vlg. mhd. lohe; E.: s. mhd. lhe, sw. M., sw. F., Lohe, Flamme, Leuchten (N.); s. mhd. lhen, sw. V., flammen, leuchten, lodern; ahd. lohen* 1, sw. V. (1a), lodern, zittern, flackern, leuchten; s. germ. *luh‑, V., leuchten; vgl. idg. *leuk‑, *leu‑, Adj., V., Licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687; L.: MndHwb 2, 835 (l), L 208b (lo); Son.: langes

l (3), loy, loh, le, loye, mnd., N.: nhd. Lohe, gestoene Baumrinde, gestoene Eichenrinde zum Beizen und Gerben der Felle, Gerberlohe, Absud aus gestoener Baumrinde (offizinell genutzt); Vw.: s. rpe-; Hw.: vgl. mnd. l (1); E.: s. mhd. l (1) st. N., Lohe, Gerberlohe; ahd. l (1) 4, st. N. (a?, wa?), Lohe, Gerberlohe; germ. *lawa‑, *lawam, *lawwa‑, *lawwam, st. N. (a), Gelstes, Rinde, Lohe; s. idg. *leu‑ (2), V., schneiden, trennen, lsen, Pokorny 681; L.: MndHwb 2, 835 (l), L 208b (lo)

lambacht*, lampt, lohampt, loamt, mnd., N.: nhd. Gilde der Lohgerber, Lohgerberamt; E.: s. l (3), ambacht; L.: MndHwb 2, 835 (lampt), L 208b (loamt); Son.: rtlich beschrnkt

lȫre*, lȫrere, lȫrer, lȫr, lȫrer, mnd., M.: Vw.: s. lohre; L.: MndHwb 2, 838 (lȫer[e]), L 209a (loer); Son.: langes

lobbe (1), lubbe, mnd., M.: nhd. kleinere Rundfischart, Stockfisch, Edelstein in Form eines Fisches (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. strumulus; Vw.: s. kȫninges-; E.: ?; L.: MndHwb 2, 836 (lobbe), L 208b (lobbe); Son.: langes

lobbe* (2), mnd., Sb.: Vw.: s. lubbe; L.: MndHwb 2, 836 (lobben), L 208b (lobbe); Son.: lobben (pl.)

lobbeke, mnd., N.: nhd. kleiner Stockfisch; E.: s. lobbe (1), ke; L.: MndHwb 2, 836 (lobbe/lobbeke)

lobium, mnd., F.: nhd. Laube, Laubhtte (Bedeutung rtlich beschrnkt), Gartenhaus (Bedeutung rtlich beschrnkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker, Domvorhalle, offener Gang, Galerie, offene Halle fr ffentliche Amtshandlungen oder Festlichkeiten, offene Tribne, Markthalle, Warenhalle, Speicher; Hw.: s. lve (1); E.: s. lve (1); L.: MndHwb 2, 860 (lve/lobium); Son.: latinisierte Form

lbȫde, lbdde, mnd., F.: nhd. Lohbottich, Bottich in dem das Leder mit Gerberlohe gebeizt wird; Hw.: s. lbȫdene; E.: s. l (3), bȫde; L.: MndHwb 2, 836 (lbȫde); Son.: langes

lbȫdene, mnd., F.: nhd. Lohkufe, Lohbottich, Bottich in dem das Leder mit Gerberlohe gebeizt wird; Hw.: s. lbȫde; E.: s. l (3), bȫdene; L.: MndHwb 2, 836 (lbȫde/lbȫdene), L 208b (lobodene); Son.: langes

lbk, lowbk, mnd., N.: Vw.: s. lachbk; L.: MndHwb 2, 836 (lbk); Son.: rtlich beschrnkt

loc, mnd., M.: nhd. Narr; E.: ?; L.: MndHwb 2, 845 (loc); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form

locte, mnd., M.: nhd. vorgeschrittener Scholar der noch nicht das Bakkalaureat erreicht hat und als Hilfslehrer oder Unterlehrer beschftigt wird; G.: lat. hypodidascalus; I.: Lw. lat. locatus?; E.: s. lat. locre?, V., stellen, legen, setzen, vermieten; L.: MndHwb 2, 845 (locte), L 208b (locate); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lcfesen, mnd.?, ?: nhd. ?; G.: lat. conuleima?, colimenta?, dipsane?; E.: ?; L.: L 209b (lcfesen)

loch, mnd., N.: Vw.: s. lok; L.: MndHwb 2, 844 (lok/loch); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lch (1), loech, loeg, lg, mnd., N.: nhd. Ort, Stelle, Sttte, Wohnsttte, Dorfsttte, Dorf, Kirchdorf; E.: s. afries. lch, st. N., Ort, Stelle, Sttte; germ. *lga-, *lgam, st. N. (a), Lage, Lager; s. idg. *legh-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658; L.: MndHwb 2, 836 (lch), L 208b (lch); Son.: rtlich beschrnkt

lch (2), mnd., N.: Vw.: s. lach (2); L.: MndHwb 2, 836 (lch); Son.: rtlich beschrnkt

lchbk, mnd., N.: Vw.: s. lachbk; L.: MndHwb 2, 836 (lchbk); Son.: rtlich beschrnkt

lochbsse, mnd., Sb.: nhd. ein Schmiedegert; E.: s. lȫchene?, bsse; L.: MndHwb 2, 836 (lochbsse); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lchdinc, mnd., N.: nhd. gesetzgebendes oder rechtssetzendes Gericht (N.) (1) aber auch mit richterlicher Gewalt; G.: an. lĎing; I.: Lw. an. lĎing?; E.: s. an. lĎing; s. dinc (1); L.: MndHwb 2, 836 (lchdinc); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lche, mnd., F.: nhd. Lohe, Flamme; Hw.: s. l (2), lȫchene, vgl. mhd. lohe; E.: s. lȫchene; L.: MndHwb 2, 836 (lȫchen[e]), L 208b (lchene/lche)

lȫchen, lȫken, loiken, lowken, mnd., sw. V.: nhd. in Abrede stellen, leugnen, verleugnen, jemanden Lgner heien, jemanden Lgen strafen; Vw.: s. vr-; Hw.: s. lȫchenen (1), vgl. mhd. loegen (2); E.: s. lȫchenen (1); L.: MndHwb 2, 836 (lȫchenen/lȫchen), L 208b (lchenen/lchen); Son.: langes , Prt. lȫchede

lȫchenbr***, mnd., Adj.: nhd. verleugnend, lgen knnend; Vw.: s. un-; E.: s. lȫchen, br (2); Son.: langes

lȫchene, lȫchen, lochgen, logen, logene, loghen, mnd., F.: nhd. Lohe, Flamme; Hw.: s. l (2), lche; E.: as. lg‑n‑a 10, st. F. (), sw. F. (n), Lohe, Flamme; R.: lichter lȫchene: nhd. lichterloh, in heller Flamme; L.: MndHwb 2, 836 (lȫchen[e]), L 208b (lchene); Son.: langes

lȫchenen (1), loichenen, lchenen, loychenen, lȫchnen, lȫnen, loinen, loynen, mnd., sw. V.: nhd. leugnen, abstreiten, verleugnen, nicht anerkennen, jemanden einen Lgner heien, jemanden Lgen strafen; Vw.: s. vr-; Hw.: s. lȫchen, vgl. mhd. lougenen (1); E.: as. lgn‑ian* 1, lagn‑ian*, sw. V. (1a), leugnen, verneinen; germ. *laugnjan, sw. V., verbergen, verneinen, leugnen; s. idg. *leugh‑ (1), V., lgen, Pk 686; L.: MndHwb 2, 836 (lȫchenen), L 208b (lchenen); Son.: langes , 3. Pers. Sg. Prs. lȫchent, loychent, Prt. lȫchende, loychende, lȫnde, loynde, Part. Prt. lȫchent, gelȫchent, geloghent, gelȫnet, geloynet

lȫchenen (2), mnd., sw. V.: nhd. flammen, lohen; G.: lat. flammare; E.: s. lȫchene; L.: MndHwb 2, 836 (lȫchenen), L 208b (lchenen); Son.: langes

lchenmkre*, lchenmker, lmker, mnd., M.: nhd. Lohenmcher?, Lohgerber?; E.: s. l (3), mkre; L.: MndHwb 2, 836 (lchenmker); Son.: rtlich beschrnkt, lmker rtlich beschrnkt

lcherich*, mnd., Adj.: Vw.: s. lckerich

lchman, mnd., M.: Vw.: s. lachman; L.: MndHwb 2, 836 (lchman); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lchrecht, lhrecht, mnd., N.: Vw.: s. lachrecht; L.: MndHwb 2, 836 (lchrecht); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

locht..., mnd., ?: Vw.: s. lcht...; L.: MndHwb 2, 836 (locht-)

lochteman, mnd., M.: nhd. Zunftvorsteher, Zunftvorsteher der Slzer in Werl, Richtmann; E.: s. l (3)?, man (1); L.: MndHwb 2, 836 (lochteman), L 208b (lochteman); Son.: rtlich beschrnkt

lochten, mnd., sw. V.: Vw.: s. lchten (1); L.: MndHwb 2, 836 (locht-/lochten)

lchtǖgen, mnd., sw. V.: Vw.: s. lachtǖgen; L.: MndHwb 2, 836 (lchtǖgen); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lockre***, mnd., M.: nhd. Locker; Vw.: s. hant-; E.: s. locken (1)

locke (1), lok, mnd., F.: nhd. Locke, Haarlocke, Kopfhaar, knstliches Haarteil, minderwertige Wolle (Bedeutung rtlich beschrnkt), Abfallwolle (Bedeutung rtlich beschrnkt), gekruselter Blattansatz an der Wurzel des Weinstocks (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. hr-, hilliges-, hȫvet-, slden-; Hw.: vgl. mhd. loc; E.: s. as. lok* (2) 2, lok-k*, st. M. (a), Locke, Haar (N.); germ. *lukka‑, *lukkaz, st. M. (a), Locke; s. idg. *leug‑ (1), V., biegen, Pk 685; R.: hillige dges locke: nhd. heiligen Tages Locke, Festtagspercke; L.: MndHwb 2, 845 (locke); Son.: langes , locke (Pl.), locken (Pl.), lok nur Dief. 38 belegt

locke (2), mnd., F.: nhd. Lockung, Verlockung; E.: s. locken (1); L.: MndHwb 2, 845 (locke), L 208b (locke); Son.: rtlich beschrnkt

lockebrt, mnd., N.: nhd. Lockbrot, Lockspeise; E.: s. locke (2), brt (1); L.: MndHwb 2, 845 (lockebrt)

lockehve*, lokhve, mnd., F.: nhd. Lockhaube, Lockkorb um Bienenschwrme zu fangen; E.: s. locke (2), hve; L.: MndHwb 2, 845 (lokhve), L 208b (lockehuve); Son.: rtlich beschrnkt

locken (1), mnd., sw. V.: nhd. locken (V.) (2), anlocken, zum Kommen bewegen, an sich ziehen, verlocken, verfhren, jemanden wohin locken (V.) (2), hervorlocken (Bedeutung rtlich beschrnkt), herausziehen (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. af-, ane-, be-, en-, ent-, ge-, t-, t-, vr-, vr-; Hw.: vgl. mhd. locken (1); E.: as. lok‑k‑on* 1, sw. V. (2), locken (V.) (2); germ. *lukkn, sw. V., locken (V.) (2); s. idg. *leugh‑ (1), V., lgen, Pk 686; L.: MndHwb 2, 845 (locken); Son.: in den lteren Bibeln scheint die hufige Verwendung bei Bugenhagen nach Luther, hebr. pth (Pil), gr. deleazein, fr lactare noch nicht auf

locken (2), mnd., N.: nhd. Locken (N.) (1), Verlockung; Hw.: s. anelocken (2), vgl. mhd. locken (2); E.: s. locken (1); L.: MndHwb 2, 845 (locken)

lckerasche, mnd., F.?: nhd. verfliegende Asche; E.: s. lok?, asche (1); L.: MndHwb 2, 845 (lckerasche); Son.: rtlich beschrnkt

lckerich, lokerich, lchery, lcherich*, mnd., Adj.: nhd. lcherig, mit Lchern versehen (Adj.), wund, ausgehhlt; Vw.: s. rch-; Hw.: vgl. mhd. lochereht; E.: s. lok, ich (2); L.: MndHwb 2, 845 (lckerich)

lockevinke*, lockvinke, mnd.?, M.: nhd. Lockfink, Lockvogel; Hw.: s. lockevgel; E.: s. locke (2), vinke; L.: L 208b (lockvinke)

lockevgel, mnd., M.: nhd. Lockvogel; Hw.: s. lockevinke; E.: s. locke (2), vgel; L.: MndHwb 2, 845 (lockevgel); Son.: nur bertragen in der Reformationsliteratur (um 1550)

locuste*, mnd., Sb.: nhd. Heuschrecke; G.: lat. locusta?; Hw.: vgl. mhd. locuste; I.: Lw. lat. locusta?; E.: s. lat. locusta?; L.: MndHwb 2, 845 (locusten); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, locusten (Pl.)

lodder, lder, loder, lader, mnd., M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Schelm, Herumtreiber, Possenreier, Landstreicher, Bettler, Gaukler, Spielmann; G.: lat. scurra, histrio, ioculator, goliardus, sartor?; Vw.: s. br-; Hw.: s. lodderre, ldre, vgl. mhd. loter (3); E.: s. mhd. loter, st. M., lockerer Mensch, Taugenichts, Gaukler; s. mhd. loter, Adj., locker, leichtsinnig, leichtfertig; ahd. lotar* (1), Adj., nichtig, unntz, leer, eitel; germ. *ludra‑, *ludraz, Adj., nichtsntzig, verlottert, nichtig, unntz; s. idg. *sleu‑?, *leu‑?, Adj., schlaff, Pokorny 962; vgl. idg. *lu‑ (1), V., nachlassen, Pokorny 682; L.: MndHwb 2, 836 (lodder), L 208b (lodder), L 209b (loder)

lodderre*?, ldderer, lderer, mnd., M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Possenreier, Gaukler, Schelm, Herumtreiber, Landstreicher, Bettler, Spielmann; G.: lat. scurra, histrio, ioculator, goliardus; Hw.: s. lodder; E.: s. lodder; L.: MndHwb 2, 836 (lodder/ld[d]erer), L 208b (lodder/loderer)

lodderbve, lderbve, laderbve, mnd., M.: nhd. Lotterbube, lockerer Mensch, Taugenichts, Herumtreiber, Possenreier, Landstreicher, Gaukler; E.: s. lodder, bve; L.: MndHwb 2, 836 (lodderbve), L 208b (lodderbove)

lodderen***, sw. V.: nhd. locker schwtzen; Vw.: s. t-; E.: s. lodder

lodderht, lodderheit, mnd., F.: nhd. Possenreierei, Lustigmacherei; G.: lat. scurrilitas; Hw.: s. lodderichht, vgl. mhd. loterheit; I.: Lt. lat. scurrilitas; E.: s. lodder, ht (1); L.: MndHwb 2, 836 (lodderh[i]t)

lodderholt, lderholt, mnd., N.: nhd. Narrenpritsche, Gauklerstecken (M.); Hw.: vgl. mhd. loterholz; Q.: Soest Stb. (1439), SL, Ulenspiegel Hit. 66; E.: s. lodder, holt (1); L.: MndHwb 2, 837 (lodderholt), L 209a (lodderholt); Son.: rtlich beschrnkt

lodderich, loderig, mnd., Adj.: nhd. possenreiend, lustigmachend; G.: lat. scurrilis; I.: Lt. lat. scurrilis; E.: s. lodder, ich (2); L.: MndHwb 2, 837 (lodderich)

lodderichht*, loddericht*, loddericheit*, ldericht, ldericheit, mnd., F.: nhd. Possenreierei, Lustigmacherei; G.: lat. scurrilitas; Hw.: s. lodderht; I.: Lt. lat. scurrilitas; E.: s. lodderich, ht (1); L.: MndHwb 2, 836 (lodderh[i]t/lodderich[i]t)

loddere, ldere, mnd., Adj.: nhd. Gaukelei, Possenreierei, Bubenhaftigkeit; Hw.: vgl. mhd. lotere; E.: s. lodder; L.: MndHwb 2, 837 (loddere), L 209a (lodderie)

lodderinne*, lderinne, mnd., F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreierin, lockere Frau; G.: lat. scurra; Hw.: s. lodderische; E.: s. lodder, inne (5); L.: MndHwb 2, 836 (lodder/lderinne)

lodderisch***, mnd., Adj.: nhd. locker, nichtsntzig, verlottert, Herumtreiber betreffend; Hw.: s. lodderische; E.: s. lodder, isch

lodderische*, ldersche, mnd., F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreierin, lockere Frau; G.: lat. leccatrix; Hw.: s. lodderisch, lodderinne; E.: s. lodderisch, lodder; L.: MndHwb 2, 836 (lodder/ldersche)

lodderkunst, mnd., F.: nhd. gauklerische Wissenschaft; E.: s. lodder, kunst (1); L.: MndHwb 2, 837 (lodderkunst); Son.: rtlich beschrnkt

lodderlk, lderlk, mnd., Adj.: nhd. lotterhaft, leichtfertig, possenhaft; G.: lat. scurrilis; Hw.: vgl. mhd. loterlich; I.: Lt. lat. scurrilis; E.: s. lodder, lk (3); L.: MndHwb 2, 837 (lodderlk), L 209a (lodderlik)

lodderppe, mnd., F.: nhd. Wanderpfaffe; Hw.: vgl. mhd. loterpfaffe; E.: s. lodder, ppe; L.: MndHwb 2, 837 (lodderppe); Son.: rtlich beschrnkt

loddie, mnd., F.: Vw.: s. lodie; L.: MndHwb 2, 837 (loddie), L 209a (lod[d]ie); Son.: rtlich beschrnkt

loddinc, loddink, lothding, lotding, lotting, lothdink, lutthig, mnd., N.: nhd. Gerichtssitzung, eine Art (F.) (1) Landgericht erster Instanz, dem Gogericht nachgeordnete Instanz, mit landsssigen Bauern (M.) (1) besetztes Gericht (N.) (1) das berwiegend fr Eigentumssachen aber auch Strafsachen zustndig ist; Hw.: s. lattinc; E.: s. lattinc?; L.: MndHwb 2, 837 (loddinc), L 209a (loddink); Son.: lutthig rtlich beschrnkt

loddingesman, mnd., M.: nhd. Beisitzer des loddinc; E.: s. loddinc, man (1); L.: MndHwb 2, 837 (loddinc/loddingesman); Son.: rtlich beschrnkt (Holstein)

lode, mnd., Sb.: Vw.: s. loie (1); L.: L 209a (lode)

lde (1), loie, lde, late, mnd., F.: nhd. Lode, Jahresschling, Spross, junger Zweig, Baumtrieb, Nachkomme; G.: lat. frutex, virgultum; Vw.: s. holt-, smer-; E.: ?; R.: lden (Pl.): nhd. junger Bewuchs, junger Buschwald; L.: MndHwb 2, 837 (lde), L 195b (lade), L 209a (lode); Son.: loie rtlich beschrnkt

lde (2), mnd., Sb.: nhd. Zeugfetzen, Lappen (M.); G.: lat. sarcimen; Hw.: vgl. mhd. lode; E.: vgl. mhd. lode, sw. M., Loden, Zotte (F.) (1), grobes Wollenzeug; ahd. lodo 17, ludo*, sw. M. (n), Loden, Tuch, grobes wollenes Tuch; germ. *lu‑, *lun, *lua‑, *luan, sw. M. (n), Wolltuch, Tuch, Loden; L.: MndHwb 2, 837 (lde), L 209a (lode); Son.: rtlich beschrnkt

lȫde mnd., N., F.: Vw.: s. lt (2); L.: MndHwb 2, 837 (lȫde), L 209a (lode); Son.: langes

lȫdebolte, lȫdebolt, mnd., Sb.: nhd. Ltbolzen?, mit Blei ausgegossene Keule; G.: lat. plumbata, compaginale; E.: s. lȫden, bolte; L.: MndHwb 2, 837 (lȫdebolt[e]), L 209a (lodebolte); Son.: langes

lȫdegelt, mnd., N.: nhd. Ltgeld, Bezahlung fr Ltarbeiten?; E.: s. lȫden, gelt; L.: MndHwb 2, 837 (lȫdegelt); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Hamburg), jnger (1613)

lȫdesern*, lȫdesen, mnd., N.: nhd. Lteisen; G.: lat. compaginale; E.: s. lȫden, sern (1); L.: MndHwb 2, 837 (lȫdesen), L 209a (lodeisern); Son.: langes

ldeke, loddeke, mnd., F.: Vw.: s. ldeke; L.: MndHwb 2, 837 (ldeke)

ldekorf, mnd., M.: nhd. aus jungen Zweigen geflochtener Korb; E.: s. lde (1), korf; L.: MndHwb 2, 837 (ldekorf); Son.: rtlich beschrnkt

lȫdelse, mnd., Sb.: nhd. Ltmetall; E.: s. lȫden, else (3); L.: MndHwb 2, 837 (lȫdelse); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫden, loeden, loiden, loyen, mnd., sw. V.: nhd. lten, Metallteile durch flssiges Metall verbinden, wieder zusammen lten, in Blei oder Zinn fassen, mit dem Lotblei nachmessen (Bedeutung rtlich beschrnkt), ausgleichen?, in Ordnung bringen?, mit einem Bleisiegel versehen (V.) (Bedeutung rtlich beschrnkt), bleierne gestempelte Merkzeichen an das Tuch hngen; Vw.: s. ane-, ge-; Hw.: s. lȫien (1), vgl. mhd. lten; E.: s. mhd. lten, sw. V., zusammenlten, lten, hrten; ahd.? lten* 1, sw. V. (1a), lten, verlten; s. germ. *lauda‑, *laudam, st. N. (a), Metall, Blei (N.); R.: stne lȫden: nhd. Steine lten, Steine durch eingeschmolzene Eisenklammern fest verbinden; L.: MndHwb 2, 837 (lȫden), L 209a (loden); Son.: langes , Part. Prt. geldet, geloiet

lden (1), laden, mnd., sw. V.: nhd. sprossen, Schsslinge aussetzen, Schsslinge pflanzen; Hw.: s. lȫdigen (2); E.: ?; L.: MndHwb 2, 837 (lden), L 209a (loden); Son.: langes , Part. Prt. geldet, gelȫdiget

lden (2), loyden, mnd., sw. V.: nhd. vorladen; Hw.: s. lden (2); E.: s. lden (2); L.: MndHwb 2, 837 (lden); Son.: rtlich beschrnkt

lden (3), loeden, mnd., Adj.: nhd. aus Blei bestehend, bleiern, Blei...; E.: s. lt (2); L.: MndHwb 2, 837 (lden); Son.: rtlich beschrnkt

lder (1), mnd., M.: Vw.: s. lodder; L.: MndHwb 2, 837 (lder)

lder (2), mnd., N.: nhd. Luder, Lockspeise?, Falle, Hinterhalt; Hw.: vgl. mhd. luoder (1); E.: s. mhd. luoder, st. N., Luder, Lockspeise, Verlockung, Kder; germ. *lra, Sb., Lockspeise, Lockvogel, Luder, Hinterhalt; vgl. idg. *li- (1), *l- (1), *li-, V., wollen (V.), Pokorny 665; s. Kluge s. v. Luder; L.: MndHwb 2, 837 (lder); Son.: rtlich beschrnkt

lderen, lteren, mnd., sw. V.: nhd. in Fetzen reien; E.: s. lde (2); L.: MndHwb 2, 838 (lderen), L 209a (loderen); Son.: rtlich beschrnkt, Part. Prt. gelderet

lderkalk, loirkalk, mnd., M.?: nhd. gebrannter Kalk; E.: s. lȫden?, lȫer?, kalk; L.: MndHwb 2, 838 (lderkalk); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Mnster)

lȫdetin, lȫdeten lȫtin, loetin, loytin, mnd., M.: nhd. Ltzinn; E.: s. lt (2), tin; L.: MndHwb 2, 838 (lȫdetin); Son.: langes

lȫdich, mnd., Adj.: nhd. ltig, vollwichtig, vollhaltig, unvermischt, rein, aus ungemischtem Metall bestehend, fein; Vw.: s. grt-, kln-; Hw.: vgl. mhd. ltic; E.: s. lt (2)?, ich (2); L.: MndHwb 2, 838 (lȫdich), L 209a (lodich); Son.: langes

lȫdichht*, lȫdicht, lȫdicheit, mnd., F.: nhd. Schwere?, Beschwernis?; E.: s. lȫdich?, ht (1); L.: MndHwb 2, 838 (lȫdich[i]t), L 209a (lodicheit); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lodie, loddie, loddige, loddege, lodia, mnd., F.: nhd. kleineres Lastschiff das hauptschlich im Verkehr auf der Newa bzw. nach Nowgorod oder auch im Kstenverkehr bis Riga verwendet wurde; G.: russ. lodja; I.: Lw. russ. lodja; E.: s. russ. lodja, Sb., Kahn; L.: MndHwb 2, 838 (lodie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lodienkrl*, mnd., M.: nhd. Lastschiffer, Schiffer einer lodie; E.: s. lodie, krl; L.: MndHwb 2, 838 (lodienkrls); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt, lodienkrls (Pl.), in etwas spttischem Sinn gebraucht

lodienman, mnd., M.: nhd. Lastschiffer, Schiffer einer lodie; E.: s. lodie, man (1); L.: MndHwb 2, 838 (lodienman); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lodienlǖde, mnd., Pl.: nhd. Lastschiffer (Pl.), Schiffer (Pl.) einer lodie; E.: s. lodie, lǖde (1); L.: MndHwb 2, 838 (lodienman/lodienlǖde); Son.: langes

lȫdigen (1), mnd., Adv.: nhd. vollwichtig, in vollwichtiger Mnze; E.: s. lȫdich; L.: MndHwb 2, 838 (lȫdich/lȫdigen), L 209a (lodigen); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫdigen (2), mnd., sw. V.: nhd. sprossen, pflanzen, Schsslinge aussetzen; Hw.: s. lden (1); E.: s. lden (1); L.: MndHwb 2, 837 (lden/gelȫdiget), MndHwb 2, 838 (lȫdigen), L 209b (loden/lodigen); Son.: langes , Part. Prt. gelȫdiget, rtlich beschrnkt

lȫdigen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. Tcher mit Bleistempel versehen (V.); Vw.: s. be-; Hw.: s. lȫgen, loien; Son.: langes

ldike*, lddike*, mnd., Sb.: Vw.: s. ldeke

lȫdinge, mnd., F.: nhd. Ltung, Verlten mit Blei; G.: lat. plumbatura; E.: s. lȫden, inge; L.: MndHwb 2, 838 (lȫdinge); Son.: langes

ldwr*, ldwar, lodwar, mnd.?, F.: nhd. beschorenes Schaffell; Hw.: s. ltwr; E.: s. lde (2), wr; L.: L 209a (lodwar)

ldwort, lodwort, mnd.?, N.: nhd. Lodenwurz?; G.: lat. anagallis?; Hw.: s. ltwort; E.: s. lde (1)?, wort (2); L.: L 209a (lodwort)

len, lren, mnd., sw. V.: nhd. mit Eichenlohe gerben; G.: lat. cerdare; Q.: Belege aus Westfalen; E.: s. l (3); L.: MndHwb 2, 838 (len), L 209a (loen)

levat, mnd., N.: nhd. Fass fr Gerberlohe; Q.: Braunschweig, Nd. JB. 43 76; E.: s. l (3), vat; L.: MndHwb 2, 838 (levat); Son.: rtlich beschrnkt

lohre*, loher, lower, lȫre*, lȫrere, lȫrer, lȫr, lȫrer, mnd., M.: nhd. Lohgerber, Rotgerber, Corduanarbeiter; G.: lat. cerdo; Hw.: vgl. mhd. lwre; E.: s. l (3); L.: MndHwb 2, 838 (lȫer[e]), L 209a (loer); Son.: langes , Lederbereiter der mit Eichenlohe arbeitet (im Gegensatz zum mit Klopfen arbeitenden gerwre)

lof (1), lf, mnd., M., N.: nhd. Lob, gnstige Aussage, verbale Anerkennung, Ruf, Ansehen, Ruhm, Lobpreis, Verherrlichung, Lobgesang, Hymnus, lobendes Anbieten von Ware, Zustimmung, Zufriedenheit; G.: lat. laudes?, te deum; Vw.: s. mge-, got-, spse-, vrouwen-; Hw.: vgl. mhd. lop; Q.: Oldenb. UB. 3 262, UB. Bremen 4 160, Brem. Wb. 3 25; E.: s. as. lof 20, st. N. (a), Lob; germ. *luba‑, *lubam, st. N. (a), Lob, Erlaubnis; s. idg. *leubh‑, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pk 683; R.: to lve unde to bde komen: nhd. in Handel kommen; R.: under dem lve: nhd. im ffentlichen Verkauf; L.: MndHwb 2, 839 (lof), L 211b (lof); Son.: flektiert lv-, lv-

lof (2), lf, mnd., N.: nhd. Gelbde, Versprechen; Hw.: s. lve (4), lovede; E.: s. lve (4); L.: MndHwb 2, 839 (lof), L 211b (lf)

lf (1), mnd., N.: nhd. Laub, Bltter eines Laubbaums, Zweig mit Blttern, Laubbschel, Futterlaub; G.: lat. (folium); Vw.: s. distel-, ei-, ken-, elleren-, rdbren-, espen-, hsel-, hasselen-, hint-, f-, ven-, kuckukes-, lrbren-, persik-, poppelen-, slermontanien-, wachandelenbren-, wden-; Hw.: vgl. mhd. loup (1); E.: as. l‑f* 1 (2), st. N. (a), Laub; germ. *lauba‑, *laubam, st. N. (a), Laub; s. idg. *leub‑, *leubh‑, V., schlen, abbrechen, beschdigen, Pk 690?; vgl. idg. *leu‑ (2), V., schneiden, trennen, lsen, Pk 681; R.: im lve und im rse: nhd. im belaubten (Sommer) und im (unbelaubten) Winter; R.: lve, lȫvere (Pl.): nhd. Ornamente in Blattform, Laubverzierung; L.: MndHwb 2, 838 (lf), L 211b (lf); Son.: langes

lf (2), loef, mnd., M.: nhd. Luv, Windseite, Wenden (N.) des Pferdes; E.: s. Kluge s. v. Luv; vgl. an. lfi, M., Luv; R.: bm lve sgelen: nhd. beim Luv segeln, gegen den Wind segeln; L.: MndHwb 2, 839 (lf), L 211b (lf)

lf (3), loef, mnd., N.: nhd. Erlaubnis, Zustimmung; Hw.: vgl. mhd. loup (2); Q.: SL; Vw.: s. er-, erve-, erven-, ge-; E.: s. lve (2)?; R.: mit lf: mit Verlaub; L.: MndHwb 2, 839 (lf), L 211b (lf)

lf... (4), mnd., Sb.: Vw.: s. lve...; L.: MndHwb 2, 839 (lf-)

lfachtich, mnd., Adj.: Vw.: s. lfhaftich; L.: MndHwb 2, 829 (lfachtich), L 211b (lfachtich)

lfbevallen, mnd., (Part. Prt.=)M.: nhd. Testamentsvollstrecker; G.: lat. fideicommissarius; Q.: Meckl UB. 8, 570; I.: Lt. lat. fideicomissarius?; E.: s. lf (3), bevallen (1)?; L.: MndHwb 2, 839 (lfbevallen); Son.: rtlich beschrnkt

lfbecken, mnd., N.: nhd. flaches Metallbecken; Hw.: s. lvenbecken; E.: s. lvenbecken; L.: MndHwb 2, 839 (lfbecken); Son.: rtlich beschrnkt

lfblȫiinge, lfbloiinge, lfblȫyinge, mnd., F.: nhd. Laubblte, Baumblte; Q.: SL, lt. Bibeln Joh. 7 2; E.: s. lf (1), blȫiinge; L.: MndHwb 2, 839 (lfblȫyinge), L 211b (lfbloiinge); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lfbk, mnd., N.: Vw.: s. lachbk; L.: MndHwb 2, 839 (lfbk); Son.: rtlich beschrnkt

lfdken, mnd., M.: nhd. Schilflaub?; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 11, 61; E.: s. lf (1), dken (3); L.: MndHwb 2, 839 (lfdken); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lȫfen***, mnd., V.: nhd. lten; Vw.: s. in-; E.: ?; Son.: langes

lofengel, mnd., M.: Vw.: s. lavendel; L.: L 212a (lofengel)

lfgrn, mnd., N.: nhd. Hanf; Q.: Nd. Jb. 75 22; E.: s. lf (1), grn; L.: MndHwb 2, 840 (lfgrn); Son.: rtlich beschrnkt

lofgrich, mnd., Adj.: nhd. ruhmbegierig; Q.: Krner ed. Schwalm S. IX Anm.; E.: s. lof (1), grich; L.: MndHwb 2, 840 (lofgrich); Son.: rtlich beschrnkt

lfgt, loefgt, mnd., N.: nhd. Nachlassgut; E.: s. lve (3), gt (2); L.: MndHwb 2, 840 (lfgt); Son.: rtlich beschrnkt (Ostfriesland)

lfhaftich, lfhachtich, lfachtich, mnd., Adj.: nhd. glaubwrdig, zuverlssig; Hw.: s. lvenhaftich; E.: s. lve (2), haftich; L.: MndHwb 2, 840 (lfhaftich)

lfht, mnd., F.: Vw.: s. lflicht; L.: MndHwb 2, 840 (lflich[i]t)

lfhs, mnd., N.: nhd. Laubhtte; Q.: Klner Bibel (um 1478) Lev. 23 42; E.: s. lf (1), hs; L.: MndHwb 2, 840 (lfhǖser); Son.: lfhǖser (Pl.), langes

lfkrch, mnd.?, F.?: nhd. freie Bierschenke des Holzaufsehers; E.: s. lf (1), krch (1); L.: L 212b (lfkrch)

lflen, mnd., sw. V.: nhd. poussieren; Q.: Lauremberg (1652); E.: s. lof (1); L.: MndHwb 2, 840 (lflen); Son.: jnger

lflicht, lflicheit, loftht, mnd., F.: nhd. lbliches Verhalten; Hw.: s. lȫvelicht; E.: s. lof (1), lȫflik (2), ht (1); L.: MndHwb 2, 840 (lflich[i]t)

lȫflk (1), mnd., Adj.: nhd. glaublich, glaubhaft, glaubwrdig; Vw.: s. un-; Hw.: s. lȫvelik (1); E.: s. lȫve (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 840 (lȫflk), L 211b (lvelik); Son.: langes

lȫflk (2), lflk, loiflk, loeflk, loflk, mnd., Adj.: nhd. lblich, lobenswert, vortrefflich, hervorragend, rhmenswert, preisenswert; Vw.: s. ge-; Hw.: s. lȫvelk (2), vlg. mhd. lobelich; E.: s. lȫve (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 840 (lflk); Son.: langes

lȫflken, lfliken, lfliken, mnd., Adj.: nhd. liebreich, freundlich; Hw.: s. lȫvelken; E.: s. lȫflk (2); L.: MndHwb 2, 840 (lflk), L 212b (lvliken); Son.: langes

lfls (1), mnd., Adj.: nhd. unzuverlssig, treulos, wortbrchig, unglaubwrdig, vertrauenslos; Hw.: s. lvels (1); Q.: Harz-Zs. 33, 414; E.: s. lve (1), ls (1); L.: MndHwb 2, 840 (lfls) (2), mnd., Adj.: nhd. nicht angesehen, von schlechtem Ruf seiend, unehrlich; Hw.: s. lvels (2); E.: s. lof (1), ls (1); L.: MndHwb 2, 840 (lfls)

lflsht, lflsheit, mnd., F.: nhd. Treulosigkeit; Hw.: s. lvelsht; E.: s. lve (2), ls (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 840 (lflsh[i]t)

lȫfnisse, mnd., F.: nhd. Erlaubnis, Zustimmung; Hw.: s. lf (3); Q.: Olden Landes Ordnung 41; E.: s. lf (3), nisse; L.: MndHwb 2, 839 (lf/lȫfnisse), MndHwb 2, 840 (lȫfnisse); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lfnisse, mnd., N., F.: nhd. Gelbnis, Gelbde; Hw.: s. lvenisse; E.: s. lof (2), nisse; L.: MndHwb 2, 840 (lfnisse)

lfrt, mnd., N.: nhd. Laubreet, im Sommer geschnittenes Schilfrohr; E.: s. lf (1)?, rt (2); L.: MndHwb 2, 2074f. (rt/lfrt); Son.: rtlich beschrnkt

lfrȫte, lfrote, lfrate, mnd., F.: nhd. jdisches Laubhttenfest; G.: lat. (tabernaculorum); Hw.: s. lfrȫtinge; E.: s. lf (1), lve (1), rȫte; L.: MndHwb 2, 840 (lfrȫtinge), L 212b (lvrote); Son.: langes

lfrȫtinge, lfrotinge, lfratinge, mnd., F.: nhd. jdisches Laubhttenfest; Hw.: s. lfrȫte; G.: lat. (tabernaculorum); E.: s. lf (1), lve (1), rȫtinge; L.: MndHwb 2, 840 (lfrȫtinge), L 212b (lvrote); Son.: langes

lfslich, lfsalich, mnd., Adj.: nhd. glaubwrdig; Hw.: vgl. mhd. lobeslic; E.: s. as. lof‑sl‑ig 1, Adj., gepriesen; L.: MndHwb 2, 840 (lfslich), L 212b (lfsalich); Son.: rtlich beschrnkt

lfsam, mnd., Adj.: nhd. nhd. glaubwrdig; Hw.: s. lvesam, vgl. mhd. lobesam (1); E.: as. *lf‑sam?, Adj...; L.: MndHwb 2, 840 (lfdam); Son.: rtlich beschrnkt

lofsingre*, lofsinger, mnd., M.: nhd. Lobsnger, Snger von Preisliedern, Psalmist; Hw.: vgl. mhd. lobesingre; Q.: Mante Nb. Geb. 242 (um 1450); E.: s. lof (1), singre; L.: MndHwb 2, 840 (lofsingen/lofsinger)

lofsingen, mnd., st. V.: nhd. Lob singen, Preislieder anstimmen; Hw.: vgl. mhd. lobsingen; Q.: Sehling (16. Jh.) 4 434; E.: s. lof (1), singen; L.: MndHwb 2, 840 (lofsingen); Son.: rtlich beschrnkt

lofsren***, mnd., F.: nhd. rhmen; Hw.: s. lfsringe; E.: s. lof (1), sren

lofsringe, mnd., F.: nhd. Ruhm; Q.: Sidrach (1479); E.: s. lfsren, inge, lof (1), sringe; L.: MndHwb 2, 840f. (lofsingen/lofsringe)

lofsprekre*, lofspreker, loefspreker, mnd., M.: nhd. Lobredner; Q.: Monotess. 70 (1513); E.: s. lof (1), sprekre; L.: MndHwb 2, 840f. (lofsingen/lofspreker)

lofsprkinge, mnd., F.: nhd. Lobpreisung; E.: s. lof (1), sprkinge; L.: MndHwb 2, 841 (lofsprekinge)

lofsprȫke, mnd., M.: nhd. Lobeswort; E.: s. lof (1), sprȫke; L.: MndHwb 2, 841 (lofsprkinge(lofsprȫle); Son.: langes

lofstock, mnd., M.: Vw.: s. lverstok; L.: MndHwb 2, 841 (lofstock); Son.: rtlich beschrnkt

lft***, mnd., M.: nhd. Lauf, Auflauf; Vw.: s. up-; E.: s. lpen?

lofte, mnd., N.: nhd. Lob, Anerkennung; Q.: SL 2 734; E.: s. lof (1); L.: MndHwb 2, 841 (lofte); Son.: rtlich beschrnkt

lȫfte, lfte, loefte, loifte, mnd., N., F.: nhd. Gelbnis, Versprechen, Zusage, Treuegelbnis, Verheiung, Sicherheitsversprechen, Vereinbarung, Abmachung, Zusicherung, Festsetzung, Statut, Klostergelbde, Verlobungszeit; Vw.: s. hant-, klster-, krǖde-, mde-, munt-, nt-, ȫver-, riddre-, smen-, trwe-, tw-, wedder-, winkel-; Hw.: s. gelȫvede, lȫvede; E.: s. love (4); L.: MndHwb 2, 841 (lfte), L 211b (lovede/lofte); Son.: langes , langes

lftebrf, mnd., N.: nhd. Sicherheitsbrief, Brgschaftsurkunde; E.: s. lfte, brf; L.: MndHwb 2, 841 (lftebrf)

lftesbrge, mnd., M.: nhd. Brge fr ein mndliches Gelbnis; Q.: Rg. Landrecht 74; E.: s. lfte, brge (1); L.: MndHwb 2, 841 (lftesbrge)

lftestant, mnd., F.: nhd. Zusage, Vertrag; Hw.: s. lȫvedestant; E.: s. lfte, stant; L.: MndHwb 2, 841 (lftestant), L 211b (lovedestant/loftestant); Son.: langes , rtlich beschrnkt

loftǖten***, mnd., sw. V.: nhd. lobpreisen; Hw.: s. loftǖtinge; E.: s. lof (1), tǖten; Son.: langes

loftǖtinge, loftutinge, mnd., F.: nhd. Lobpreisung, bertriebene Lobpreisung, Lobhudelei, Schmeichelei; E.: s. loftǖten, inge, lof (1), tǖtinge; L.: MndHwb 2, 841 (loftǖtinge), L 212b (loftutinge); Son.: langes

lfvge*, mnd., F.: nhd. Laubfeige, in Laub verpackte Feige; Q.: Johansen Agrargesch, 36; E.: s. lf (1), vge; L.: MndHwb 2, 839f. (lfvgen); Son.: lfvgen (Pl.)

lfvorsch, lfvorsk, lgfrosch*, mnd., M.: nhd. Laubfrosch, Heuschrecke (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. rana viridis, rubeta; Hw.: vgl. mhd. loupvrosch; Q.: Chr. d. d. St. 19 564; I.: Lt. lat. rana viridis?; E.: s. lf (1), vorsch (1); L.: MndHwb 2, 840 (lfvorsch), L 212b (lfvrosch)

lfwre*, lfware, mnd., F.: nhd. Berechtigung zur Holznutzung in der Gemeindemark, Berechtigung Futterlaub zu sammeln; E.: s. lf (1), wre (3); L.: MndHwb 2, 841 (lfware), L 212b (lfware); Son.: rtlich beschrnkt

lfwrdich (1), lfwerdich, loefwrdich, lfwrdich, mnd., Adj.: nhd. glaubwrdig, zuverlssig; Hw.: s. lvenwrdich (1); E.: s. lve (2), wrdich (1); L.: MndHwb 2, 841 (lfwrdich), L 212b (lfwerdich)

lfwrdich (2), lfwardich, mnd., Adj.: nhd. lobenswert, angesehen, verehrungswrdig; Hw.: s. lvenwrdich (2); E.: s. lof (1), wrdich (1); L.: MndHwb 2, 841 (lfwrdich)

lfwrdigen, mnd., Adj.: nhd. glaubwrdig, zuverlssig; E.: s. lve (2), wrdigen (2); L.: MndHwb 2, 841 (lfwrdich/lfwrdigen)

lfwerk, mnd., N.: nhd. Laubwerk, Nachbildung von Blattwerk als Verzierung; E.: s. lf (1), werk; L.: MndHwb 2, 841f. (lfwerk)

lgr, mnd., Adj.: nhd. fertig gegerbt; E.: s. lge; L.: MndHwb 2, 842 (lgr)

loge, mnd., Adj.: nhd. schlaff; G.: lat. laxus; Hw.: s. loi (2); E.: s. loi (2); L.: MndHwb 2, 842 (loge), L 209a (loge)

lge, loge, logge, louge, loige, mnd., F.: nhd. Lauge, aus Asche abgezogene Flssigkeit, ein Mittel zum Waschen, tzende Flssigkeit, Mittel zur Lederbereitung, Reinigung (des Gewissens); G.: lat. lixivium; Vw.: s. grn-, grne-, kmer-, kltgȫte-, spe-; Hw.: vgl. mhd. louge (1); E.: s. Kluge s. v. Lauge; s. ahd. louga (2) 18, st. F. (), Lauge, Bad; germ. *laug, st. F. (), Waschung, Bad; s. idg. *lou‑, *lo‑, V., waschen, Pokorny 692; L.: MndHwb 2, 842 (lge), L 209a (loge); Son.: langes

lȫge***, mnd., F.: nhd. Lge; Vw.: s. hȫvet-, mȫnike-, nt-, ppen-; Hw.: vgl. mhd. lge (2); E.: s. lȫgen (2), lȫgene; Son.: langes

lȫgelk, mnd., Adj.: nhd. lgenhaft, lgnerisch, trgerisch; Hw.: s. lȫgenlk, vgl. mhd. lgelich; E.: s. lȫgene, lk (3); L.: MndHwb 2, 842 (lȫgelk); Son.: langes

lgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. lohen, Segel mit Lohe trnken; Vw.: s. be-; E.: ?

lgen (2), lgen, mnd., sw. V.: nhd. lugen, schauen; Q.: Hs., Danzig, Hanserez. I 6 534 (1256-1430); E.: ?; L.: MndHwb 2, 842 (lgen)

lȫgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Tcher mit Bleistempel versehen (V.); Vw.: s. be-; Hw.: s. lȫdigen (3), loien; E.: ?; Son.: langes

lȫgen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. leugnen; Vw.: s. gte-, vr-; Hw.: vgl. mhd. lougen (2); E.: s. lȫgenen; Son.: langes

lȫgenre*, lȫgenre, lȫgenere, lȫgener, lggener, logenre, lger, mnd., M.: nhd. Lgner, Falschredner, Leugner; Vw.: s. erse-; Hw.: vgl. mhd. lgenre; Q.: Nic. Gryse (um 1600), Ssp (1221-1224) (lgenere); E.: s. lȫgene; L.: MndHwb 2, 842 (lȫgenre), L 209a (logenre); Son.: langes , lggener rtlich beschrnkt, lger jnger und Fremdwort in mnd. Form

lȫgenbden, mnd., sw. V.: nhd. in Lgen versinken; Q.: Liliencron Volklieder 4 113; E.: s. lȫgene, bden; L.: MndHwb 2, 842 (lȫgenbden); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫgenbank, mnd., F.: nhd. Lgenbank, Bierbank; E.: s. lȫgene, bank; L.: MndHwb 2, 842 (lȫgenbank); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Braunschweig)

lȫgenbrlk, logenbarlik, mnd., Adj.: nhd. lgenhaft; E.: s. lȫgene, brlk; Son.: langes

lȫgenbrlken (2), logenbarliken, mnd., Adv.: nhd. lgenhaft, auf lgnerische Weise (F.) (2); Q.: Halb. Bibel Jos. 9 22 (1522); E.: s. lȫgene, brlken; L.: MndHwb 2, 842 (lȫgenbrlken), L 209a (logenbarliken); Son.: langes

lȫgenbat*, logenbat, mnd.?, N.: nhd. Lgenbad; E.: s. lȫgene, bat (2); L.: MndHwb 2, 842 (lȫgenbat), L 209a (logenbat); Son.: langes

lgenbecken, mnd., N.: nhd. Laugenbecken, Behlter fr Lauge; E.: s. lge, becken; L.: MndHwb 2, 842 (lgenbecken)

lȫgenbilde*, mnd., N.: nhd. katholisches Gemlde in einer Kirche; Q.: Hamburger Reformation (um 1550); E.: s. lȫgene, bild; L.: MndHwb 2, 842 (lȫgenbilde); Son.: lȫgenbilde (Pl.), langes

lȫgenbk, mnd., N.: nhd. lgnerisches Buch (Spottwort in der Reformationsliteratur [um 1550] fr Schriften der Gegenseite); E.: s. lȫgene, bk (2); L.: MndHwb 2, 842 (lȫgenbilde/lȫgenbk); Son.: langes

lȫgenbril*, logenbrille, mnd., F.: nhd. Lgenbrille; E.: s. lȫgene, bril; L.: MndHwb 2, 842 (lȫgenbilde/lȫgenbrille), L 209a (logenbrille); Son.: lȫgenbrille (Pl.), langes , rtlich beschrnkt

lȫgenbrk, mnd., M.: nhd. verlogener Brauch, Missbrauch; Q.: Stephan Kempe, Staphorst II 1 225; E.: s. lȫgene, brk; L.: MndHwb 2, 842 (lȫgenbilde/lȫgenbrk); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫgendgedinge*, lȫgenddinge, mnd., F.: nhd. Lgengerede; Q.: Nd. Jb. 43 76; E.: s. lȫgene, dgedinge; L.: MndHwb 2, 842 (lȫgenbilde/lȫgenddinge); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫgendichte, mnd., N.: nhd. Lgenlied; E.: s. lȫgene, dichte (3); L.: MndHwb 2, 842 (lȫgenbilde/lȫgendichte); Son.: langes

lȫgendrgre*, lȫgendrger, logendreger, mnd., M.: nhd. Lgen Umhertragender; G.: lat. nugigerulus; I.: Lt. lat. nugigerulus; E.: s. lȫgene, drgre (1); L.: MndHwb 2, 842 (lȫgendrger), L 209a (logendreger); Son.: langes

lȫgene, lgene, loggene, logge, lugene, mnd., F.: nhd. Lge, Unwahrheit, falsche Aussage; Vw.: s. achter-, dǖveles-; Hw.: vgl. mhd. lgene; E.: as. lug‑ina 7, st. F. (), Lge; germ. *lugin, st. F. (), Lge; s. idg. *leugh‑ (1), V., lgen, Pk 686; L.: MndHwb 2, 842 (lȫgene), L 209a (logene); Son.: langes

lgenen***, mnd., sw. V.: nhd. leugnen; Vw.: s. vr-; E.: s. ahd. lougnen 54, louganen*, sw. V. (1a), leugnen, verneinen, jemanden leugnen; germ. *laugnjan, sw. V., verbergen, verneinen, leugnen; s. idg. *leugh‑ (1), V., lgen, Pokorny 686

lȫgengst, lȫgengeist, mnd., M.: nhd. geistiger Gegner, Andersdenkender; Hw.: vgl. mhd. lgengeist; E.: s. lȫgene, gst (2); L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenvat/lȫgeng[i]st); Son.: langes

lȫgenglse, mnd., F.: nhd. lgenhafter Kommentar; Q.: Brschw. Kirchen-Ord. 191; I.: Lt. lat. pseudoglossa?; E.: s. lȫgene, glse; L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenglse); Son.: langes

lȫgenhaft, lagenhaft, mnd., Adj.: nhd. lgenhaft, lgnerisch, verlogen, wahrsagerisch; G.: lat. mendax; Hw.: vgl. mhd. lgenhaft; E.: s. lȫgene, haft; L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenhaft); Son.: langes

lȫgenhaftich, lȫgenachtich, lȫgenaftich, logenaftich, mnd., Adj.: nhd. lgnerisch, lgenhaft, verlogen, wahrsagerisch; Hw.: vgl. mhd. lgenhaftic; E.: lȫgenhaft, ich; R.: lȫgenhaftige tunge: nhd. lgnerische Zunge, Schandmaul; L.: MndHwb 2, 842 (lȫgenaftich), MndHwb 2, 843 (lȫgenhaft/lȫgenhaftich), L 209a (logenaftich); Son.: langes

lȫgenhaftigen, logenaftigen, mnd., Adv.: nhd. lgnerisch; E.: s. lȫgene, haftigen; L.: MndHwb 2, 842 (lȫgenaftich), MndHwb 2, 843 (lȫgenhaft/lȫgenhaftigen), L 209a (logenaftigen); Son.: langes

lȫgenhistrie*, lȫgenhistria, lggenhistria, mnd., F.: nhd. Lgengeschichte, erfundene Geschichte, Sage; Q.: Geismar Chr. 67 (1453-1487); E.: s. lȫgene, histrie; L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenhistria); Son.: langes

lgenktel, mnd., M.: nhd. Laugenkessel, Kessel fr Seifenlauge; E.: s. lge, ktel; L.: MndHwb 2, 843 (lgenktel)

lȫgenlk, logenlik, lȫgelk, lugelic, mnd., Adj.: nhd. lgenhaft, lgnerisch, trgerisch; E.: s. lȫgene, lk (3); L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenlk), L 209a (logenlik); Son.: langes

lȫgenlken, lȫgenlke, mnd., Adv.: nhd. trgerisch, lgenhaft; E.: s. lȫgene, lke; L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenlk); Son.: langes

lȫgenmre, loigenmre, mnd., N., F.: nhd. Lgenmr, Fabel, Lgengeschichte, lgenhafte Aussage; Hw.: vgl. mhd. lgemre; E.: s. lȫgene, mre (1); L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenmre), L 209a (logenmre); Son.: langes

lȫgenmster, lȫgenmeister, mnd., M.: nhd. Lgenmeister, Meister im Lgen; E.: s. lȫgene, mster; L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenmre/lȫgenm[i]ster); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫgenmunt, mnd., M.: nhd. Lgenmaul, Lstermaul; E.: s. lȫgene, munt (1); L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenmre/lȫgenmunt); Son.: langes

lgenpanne, mnd., F.: nhd. Barbierbecken fr Seifenlauge; Hw.: s. lgepanne; E.: s. lge, panne; L.: MndHwb 2, 843 (lgepanne/lgenpanne)

lȫgenplte, mnd., F.: nhd. unzuverlssiger und verlogener Mensch, Schwtzer; E.: s. lge, plte; L.: MndHwb 2, 1559f. (plte/lȫgenplte); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

lȫgenplatte, mnd., F.: nhd. Tonsur eines Geistlichen; E.: s. lȫgene, platte; R.: snte Pteres lȫgenplatte: nhd. Petritonsur, erste Tonsur eines Geistlichen; L.: MndHwb 2, 1563 (platte/lȫgenplatte); Son.: langes , in reformatorischer Polemik, in der Verbindung snte Pteres lȫgenplatte, nach der Legende von Petri Stuhlfeier, rtlich beschrnkt

lȫgenprdige, mnd., F.: nhd. lgenhafte Predigt, falsche Predigt; E.: s. lȫgene, prdige; L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenmre/lȫgenprdige); Son.: langes

lȫgenprdigre*, lȫgenprdiger, mnd., M.: nhd. Lgenprediger (Spottwort fr katholischen Prediger; E.: s. lȫgene, prdigre; L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenmre/lȫgenprdiger); Son.: langes

lȫgenprophte, mnd., M.: nhd. falscher Prophet; I.: Ls. lat. pseudopropheta?; E.: s. lȫgene, prophte; L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenmre/lȫgenprophte); Son.: langes

lȫgenrdre*, lȫgenrder*, mnd., M.: nhd. Lgner; E.: s. lȫgene, rdre; L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenmre/lȫgenrders); Son.: langes , lȫgenrders (Pl.), rtlich beschrnkt

lȫgenseggre*, lȫgensegger, lȫgensecgher, lȫgenesegger, mnd., M.: nhd. Lgner; G.: lat. nugidicus?; I.: Lt. lat. nugidicus?; E.: s. lȫgene, seggre; L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenmre/lȫgensegger); Son.: langes

lȫgensk, mnd., Adj.: nhd. angeblich krank, Krankheit heuchelnd; Hw.: vgl. mhd. lgensiech; E.: s. lȫgene, sk; L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenmre/lȫgensk); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫgensnak, mnd., M.: nhd. lgnerisches Gerede; E.: s. lȫgene, snak (1); L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenmre/lȫgensnak); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫgentle, lȫgentael, lȫgentail, lȫgentl, lȫgentle, mnd., F., N.: nhd. Lge, lgnerische Erzhlung, erdichtete Erzhlung; Hw.: s. lgentle; E.: s. lȫgene, tle (2); R.: gedachte lȫgentle: nhd. Verleumdung, schlechter Leumund; L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenmre/lȫgentle), L 209a (logental); Son.: langes

lȫgentlisch*, lȫgentlsch, mnd., Adj.: nhd. lgenhaft, verleumderisch; E.: s. lȫgentle, isch; L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenmre/lȫgentlsch), L 209a (logentalisch); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫgenvat, mnd., N.: nhd. Lgengef, Schwtzer, Waschweib; Hw.: vgl. mhd. lgenvaz; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. lȫgene, vat (2); L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenvat); Son.: langes

lȫgenwerk*, mnd., N.: nhd. lgnerische Handlung, heuchlerische Handlung; E.: s. lȫgene, werk; L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenwerke); Son.: langes , rtlich beschrnkt, lȫgenwerke (Pl.)

lȫgenwrt, mnd., N.: nhd. lgnerische Aussage, unwahre Aussage; E.: s. lȫgene, wrt (1); L.: MndHwb 2, 843 (lȫgenmre/lȫgenwrde); Son.: langes , lȫgenwrde (Pl.)

lgepanne, mnd., F.: nhd. Barbierbecken fr Seifenlauge; Hw.: s. lgenpanne; E.: s. lge, panne; L.: MndHwb 2, 843 (lgepanne)

lgerwre*, lgerwer, lgerewer, lgarffer, lohegerwer, lgrer, mnd., M.: nhd. Lohgerber, Gerber der das Leder mit Lohe beizt; E.: s. lgerwen (1), l (3), gerwre; L.: MndHwb 2, 843 (lgerwer)

lgerwen (1), lgren, lohegerwen, mnd., sw. V.: nhd. mit Lohe gerben; E.: s. l (3), gerwen; L.: MndHwb 2, 843 (lgerwen)

lgerwen* (2), lgrent, mnd., N.: nhd. Gerben mit Lohe; E.: s. lgerwen (1); L.: MndHwb 2, 843 (lgerwen/lgrent)

lgevat, mnd., N.: nhd. Laugefass, Gef fr Lauge; E.: s. lge, vat (2); L.: MndHwb 2, 842 (lgevat)

logike, mnd., F.: Vw.: s. loike; L.: MndHwb 2, 843 (logike), L 209a (logike)

logikentȫge, mnd., Pl.: Hw.: s. loikentoch; L.: MndHwb 2, 843 (logike/logikentȫge)

lȫginge, mnd., F.: Vw.: s. lȫiinge; L.: MndHwb 2, 843 (lȫginge); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lglk, mnd., Adj.: Vw.: s. lachlk (2); L.: MndHwb 2, 843 (lglk); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

lhre*, mnd., M.: nhd. Lohherr, Ratsherr der die Aufsicht ber die Lohgerberei hatte; E.: s. l (3), hre (4); L.: MndHwb 2, 843 (lhren); Son.: rtlich beschrnkt, lhren (Pl.)

lhs, mnd., N.: nhd. Gerberhaus, Verkaufsstelle fr Lohgerber, Gildehaus der Lohgerber; E.: s. l (3), hs; L.: MndHwb 2, 843 (lhs), L 209b (lohs)

loi (1), loy, loie, mnd., Sb.: nhd. Gesetz, Recht, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz; G.: lat. lex, frz. loi; Vw.: s. kln-; Hw.: vgl. mhd. lois; E.: s. mhd. lois, Sb., Gesetz; s. afrz. loi, F., Gesetz; s. lat. lx, F., Wortformel, Gesetz; lat. legere, V., zusammenlesen, whlen, lesen (V.) (2); idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: MndHwb 2, 844 (loy), L 209b (loi), L 209b (loie); Son.: lois (Pl.), Fremdwort in mnd. Form

loi (2), loie, loy, loye, mnd., Adj.: nhd. faul, trge; Hw.: s. loge; E.: s. ndl. lui, Adj., faul; s. mndl. loy, loey, leuy, Adj., faul; L.: MndHwb 2, 844 (loy), L 209b (loi[e]); Son.: Fremdwort in mnd. Form

loiart, loyart, mnd., M.: nhd. Faulpelz; E.: s. loi (2); L.: MndHwb 2, 844 (loyart), L 209b (loiart); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

lich, lech, mnd., Adj.: nhd. mit Gerberlohe beschmutzt; E.: s. l (3), ich (2); L.: MndHwb 2, 844 (lich); Son.: rtlich beschrnkt

loie*, loye, loyge, lode, loe, loge, mnd., Sb.: nhd. Gamander, Gamanderlein, Frauenbiss, Edelgamander?, Gamander-Ehrenpreis; G.: lat. quercula maior?, teucrium chamaedrys?, veronica chamaedrys?; E.: ?; R.: grte loie: nhd. Gamander-Ehrenpreis; R.: grte loien wter: nhd. Saft des Gamander-Ehrenpreis (als Heilmittel); L.: MndHwb 2, 844 (loye), L 209a (lode)

lȫie*, lȫye, leie, mnd., F.: nhd. bleiernes Siegel, Plombe als Gtezeichen am gepften Tuch; Hw.: s. lt (2); E.: s. lȫien (1); L.: MndHwb 2, 844 (lȫye), L 209b (loie); Son.: langes , leie rtlich beschrnkt

Loie, Loye, Loige, Loyge, mnd., PN: nhd. Eligius, Elogius; E.: s. PN Eligius; vgl. lat. ligere, V., herauslesen, ablesen, ausraufen; R.: snte Loie: nhd. heiliger Eligius; R.: snte Loie was prdearste: nhd. Sankt Eligius war Pferdearzt, Sankt Eligius ist Patron der Schmiede bzw. der Goldschmiede; R.: nen Loie hlden: nhd. Fest des heiligen Eligius begehen (1. Dezember), Gildefest der Goldschmiede, Gildefest der Schmiede; R.: den Loien dnen: nhd. fr die Ausstattung des Festes des heiligen Eligius sorgen; L.: MndHwb 2, 844 (Loye), L 209b (Loie)

lȫien* (1), lȫyen, mnd., sw. V.: nhd. mit der Bleimarke versehen (V.), Tcher mit Bleistempel versehen (V.); Vw.: s. be-; Hw.: s. lȫden, ldigen, lgen; E.: s. lȫden; L.: MndHwb 2, 844 (lȫyen), L 209b (loien); Son.: langes

lȫien* (2), lȫyen, loeyen, lueyen, lgen, mnd., sw. V.: nhd. brllen, brllen (vom Rindvieh); Hw.: vgl. mhd. lejen; E.: vgl. mhd. lejen, sw. V., brllen, rufen nach; vgl. mhd. luon, sw. V., brllen; s. ahd. luoen* 15, hluoen*, luogen*, sw. V. (1a), brllen, drhnen; germ. *hljan, st. V., brllen; s. idg. *kel‑ (6), *kel‑, *kl‑, V., rufen, schreien, lrmen, klingen, Pokorny 548 L.: MndHwb 2, 844 (lȫyen), L 209b (loien); Son.: langes

lȫien* (3), lȫyent, mnd., N.: nhd. Gebrll; E.: s. lȫien (2); L.: MndHwb 2, 844 (lȫyen/lȫyent); Son.: langes

loieren, mnd.?, sw. V.: nhd. trge sein (V.), verzgern, hinaus schieben; Vw.: s. vr-; E.: ?; L.: L 209b (loieren)

loiren*, loyren, mnd., sw. V.: nhd. sich lagern, sich niederlassen; I.: Lw. lat. locre?; E.: s. lat. locre, V., stellen, legen, setzen, vermieten, verpachten; s. lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Stelle; s. idg. *stel‑ (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Stnder, Pfosten, Stamm, Stiel, Stngel, Stengel, Stngel, Pokorny 1019; L.: MndHwb 2, 844 (loyren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

loieringe, mnd.?, F.: nhd. Hinausschieben, Verzgern; E.: s. loieren, inge; L.: L 209b (loieringe)

loight*, loigheit, mnd.?, F.: nhd. Trgheit; E.: s. loieren?, ht (1); L.: L 209b (loigheit)

lȫiinge*, lȫyinge, lȫginge, mnd., F.: nhd. Brllen, Getse; G.: lat. mugitus; I.: Lt. lat. mugitus; E.: s. lȫien (2), inge; L.: MndHwb 2, 844 (lȫyinge); Son.: langes , rtlich beschrnkt

loike, loyca, loyeke, logike, mnd., F.: nhd. Logik, Lehrbuch ber Logik; Hw.: vgl. mhd. lgka; I.: Lw. lat. logica; E.: vgl. mhd. lgka, F., Logik, Klugheit, Schlauheit; s. lat. logica, F., Logik; vgl. gr. logik (tcnh) (logik [tchn]), F., Dialektik, Logik; gr. lgoj (lgos), M., Sprechen, Wort, Rede, Ma, Berechnung, Vernunft; gr. lgein (lgein), V., zhlen, berechnen; idg. *le‑, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; R.: de loike lren: nhd. Logik studieren; R.: nen in der loike lren: nhd. einen in der Logik lehren (ironisch); R.: nge loike: nhd. neue Logik, betrgerische Logik, Sophisterei; L.: MndHwb 2, 844 (loyke), L 209b (loike); Son.: Fremdwort in mnd. Form

loikentch*, mnd., M.: nhd. logistischer Winkelzug; E.: s. loike, toch (1); L.: MndHwb 2, 843 (logike/logikentȫge); Son.: langes , rtlich beschrnkt, logikentȫge (Pl.)

loise, loyse, mnd., F.: Vw.: s. leise; L.: MndHWb 2, 844 (loyse), L 209b (loise)

loisenprȫvende*, loysenprȫvende, mnd., F.: Vw.: s. leisenprȫvende; L.: MndHwb 2, 776 (loysenprȫvende); Son.: langes

lsern, mnd., N.: nhd. Loheeisen, Instrument zum Gltten, Schabe; G.: lat. scabrum; E.: s. l (3), sern (1); L.: MndHwb 2, 844 (lsern), L 209b (loisern)

loit*, loyt, mnd., F.: nhd. alte Frau; E.: ?; L.: MndHwb 2, 844 (loyt); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lok, loch, mnd., N.: nhd. Loch, ffnung, Durchstich, Stichwunde, Mauerdurchbruch, Tre (ironisch), Vertiefung, Grube, Hhle, Mauseloch, Versteck, Gefngnis (Bedeutung jnger), Verlie, ffnung des Httenofens; Vw.: s. gr-, nse-, rk-, slp-, spunt-, stn-, stoppedat-, swt-; Hw.: vgl. mhd. loch (1); E.: as. *lok? (1), st. N.? (a), Loch; germ. *luka‑, *lukam, st. N. (a), Verschluss, Loch; s. idg. *leug‑ (1), V., biegen, Pk 685; R.: nen lok krgen: nhd. ein Loch kriegen, einen Riss bekommen, zerbrechen; R.: stoppe-dat-lok: nhd. Stopf-das-Loch (ein Pflanzenname), rundes Hasenohr, Nabelkraut; G.: lat. burpleurum rotundifolium?; R.: dat is ne lende ms de nicht mr wt den n lok: nhd. das ist eine elende Maus die nicht mehr das eine Loch kennt? (Sprichwort); L.: MndHwb 2, 844f. (lok), L 209b (lok); Son.: loch Fremdwort in mnd. Form, lke (Pl.), lcker (Pl.), lacker (Pl.) (Form rtlich beschrnkt)

lk, loek, louk, loik, mnd., N.: nhd. Lauch; G.: lat. allium porrum; Vw.: s. ans-, asch-, ast-, bes-, bst-, bis-, brk-, dner-, hint-, hf-, hol-, hs-, knuf-, kuckukes-, mes-, ppe-, por-, qude-, quden-, schorf-, snde-, swde-, wit-; Hw.: vgl. mnd. louch (1); E.: as. lk* 1, st. M. (a?), Lauch; germ. *lauka‑, *laukaz, st. M. (a), Lauch, l‑Rune; s. idg. *leug‑ (1), V., biegen, Pk 685; L.: MndHwb 2, 844 (lk), L 209b (lk); Son.: auch als Heilmittel gebraucht

loke, mnd., Sb.: nhd. hlzerner Jochbogen im Pferdegespann; G.: schwed. loka; E.: s. schwed. loka; L.: MndHwb 2, 845 (loke); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lkdel, mnd., M.: nhd. Arbeitskittel des Lohgerbers; G.: lat. (vestis); E.: s. l (3), kdel; L.: MndHwb 2, 845 (lkdel); Son.: rtlich beschrnkt

lȫken, mnd., sw. V.: Vw.: s. lȫchen; L.: MndHwb 2, 845 (lȫken), L 209b (loken); Son.: langes

lktel, mnd., M.: nhd. Lohekessel, Kessel zur Laugebereitung; E.: s. l (3), ktel; L.: MndHwb 2, 845 (lktel), L 209b (loketel)

lokhve, mnd., F.: Vw.: s. lockehve; L.: MndHwb 2, 845 (lokhve); Son.: rtlich beschrnkt

lkp, mnd., M.: nhd. Lohkauf, Verkauf von Gerberlohe; E.: s. l (3), kp; L.: MndHwb 2, 845 (lkp)

lkst, mnd., N.: nhd. Lauchsame, Lauchsamen; E.: s. lk, st (2); L.: MndHwb 2, 845 (lkst)

lkvrkȫpre*, lkvorkȫper, loykvorkȫper, mnd., M.: nhd. Lauchverkufer, Gemsehndler; E.: s. lk, vrkȫpre; L.: MndHwb 2, 845 (lkvorkȫper); Son.: langes

lollre***, mnd., M.: nhd. Murmler?; Hw.: s. lollre; E.: s. lollen

lollre*, lollerie, lolere, mnd., F.: nhd. leises Singen, Murmeln (N.); E.: s. lollen, lollre; L.: MndHwb 2, 845 (lolere), L 209b (lollerie)

lollebrder*, lullebrder*, lulkebrder*, lullebrder*, mnd., M.: nhd. Lollbruder, Lollard, Mitglied des Vereins von Begarden fr Krankenpflege und Totenbestattung, Alexanier?; Hw.: s. lullart, vgl. mhd. lolbrouder; E.: s. mhd. lolbruoder, st. M., Lollbruder, Begarde; weitere Herkunft unbekannt; s. lollen?, brder; L.: MndHwb 2, 845 (lollebrȫder), L 209b (lollebroder); Son.: lollebrȫder (Pl.), langes

lollehs*, lolhs, mnd., N.: nhd. Kloster der Lollbrder; Hw.: s. lolleklster; E.: s. lollen?, hs; L.: MndHwb 2, 845 (lolhs); Son.: rtlich beschrnkt (belegt nur in Stralsund)

lolleklster*, lolklster, lollklster, mnd., N.: nhd. Kloster der Lollbrder und Lollschwestern; Hw.: s. lollehs; E.: s. lollen?, klster; L.: MndHwb 2, 845 (lolhs/lolklster), L 209b (lollklster); Son.: rtlich beschrnkt (belegt nur in Stralsund)

lollen, mnd.?, sw. V.: nhd. leise murmeln, leise singen, auf der Schlauchpfeife blasen; G.: lat. lulellare; Hw.: s. lolliken, lullen; E.: ?; L.: L 209b (lolliken/lollen)

lolliken, loliken, mnd., sw. V.: nhd. leise murmeln, leise singen, auf der Schlauchpfeife blasen; G.: lat. lulellare; Hw.: s. lollen, lulkendei; E.: ?; L.: MndHwb 2, 845 (loliken), L 209b (lolliken)

lollikenppe, lullekenppe, lulkenppe, lukkenppe*, mnd., F.: nhd. Schlauchpfeife, Sackpfeife, Dudelsack; G.: lat. lulella; E.: s. lolliken, ppe (1); L.: MndHwb 2, 845 (lollikenppe), L 209b (lollikenpipe)

Lombardre***, mnd., M.: nhd. Lombarde; Hw.: s. lombardrisch, Lombarde; E.: s. Lombarde

lombardrisch*, lumbardersch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch, aus der Lombardei stammend; Hw.: s. lombardisch, lomberdgisch; E.: s. Lombardre, isch; L.: MndHwb 2, 871 (lumbardisch/lumbardersch)

Lombarde, Lumbarde, Lomerde, mnd., M.: nhd. Lombarde, Bewohner der Lombardei, lombardischer Geldverleiher, Lombardischer; Hw.: s. Lombardre, lancbarden, vgl. mhd. lamparte (1); E.: s. mhd. lamparte, sw. M., Lombarde, Norditaliener, Geldwechsler; lat. Longobardus, M., Langobarde; L.: MndHwb 2, 846 (Lombarde), L 209b (lombard)

Lombarde, Lumbarde, Lomberde, Lomberdige, mnd., ON: nhd. Lombardei, Oberitalien, karolingisches Knigreich Italien, allgemein fr ein fremdes Land mit anderen Sitten; Hw.: vgl. mhd. Lamparte (2); E.: s. Lombarde; L.: MndHwb 2, 846 (Lombarde)

lombardgisch*, lumberdgisch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch, aus der Lombardei stammend; Hw.: s. lombardisch, lombardrisch; E.: s. Lombarde, isch; L.: MndHwb 2, 871 (lumbardisch/lzmberdgisch)

lombardisch*, lumbardisch, lumberdisch, lumberdes, lumbersch, lumbardersch, lumberdgisch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch, aus der Lombardei stammend; Hw.: s. lombardrisch, lombardgisch, vgl. mhd. lampartisch; E.: s. Lombarde, isch; R.: n lombardischer manre: nhd. nach lombardischer Manier, nach lombardischer Zhlweise; L.: MndHwb 2, 871 (lumbardisch)

lomech, mnd.?, Sb.: nhd. Steinwand; G.: lat. maceries; E.: ?; L.: L 209b (lomech)

lmeke, mnd., Sb.: Vw.: s. lǖmeke; L.: L 210a (lomeke); Son.: langes

lmker, mnd., M.: Vw.: s. lchenmkre; L.: MndHwb 2, 846 (lmker); Son.: rtlich beschrnkt

lomtik, lomeke?, mnd., M.: nhd. ein Arzneimittel; E.: ?, tik; L.: MndHwb 2, 846 (lomtik), L 210a (lometik); Son.: rtlich beschrnkt, nach Lbben 210a lies wntik?

lommeren, mnd., sw. V.: nhd. lrmen, sausen; Vw.: s. ge-; E.: vgl. allrm?; s. Kluge s. v. Lrm; L.: MndHwb 2, 846 (lommeren), L 210a (lommeren); Son.: rtlich beschrnkt

lommeringe, mnd., F.: nhd. Lrm, Gebrll; G.: lat. tumultus; E.: s. lommeren, inge; L.: MndHwb 2, 846 (lommeringe), L 210a (lommeringe)

lmȫle, lmȫlne, loymȫle, lohemȫle, mnd., F.: nhd. Lohmhle, Mhle zum Zerkleinern der Eichenrinde; E.: s. l (3), mȫle; L.: MndHwb 2, 846 (lmȫle), L 210a (lomole); Son.: langes

lmllre*, lmller, mnd., M.: nhd. Lohmller, Mller der Lohmhle; E.: s. l (3), mllre; L.: MndHwb 2, 846 (lmller); Son.: nur als Name, rtlich beschrnkt

lompre***, mnd., M.: nhd. Lump?; Hw.: s. lompre; E.: s. lompe

lompre*, lompere, mnd., F.: nhd. Lumperei, Lumpenkram; Hw.: s. lompre; E.: s. lompre; L.: MndHwb 2, 846 (lompere); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lompe***, mnd., M.: nhd. Lumpen (M.), Fetzen (M.); Hw.: s. lumpe, lompenhunt, lompre, lompre, vgl. mhd. lumpe; E.: s. mhd. lumpe, sw. M., Lumpen (M.), Fetzen (M.); s. mhd. lampen, sw. V., welk, niedergeschlagen; s. lam (?), Adj., lahm, gliederschwach; ahd. lam 21, Adj., lahm, gelhmt, verkrppelt, gebrechlich, abgestumpft, ermattet; germ. *lama‑, *lamaz, Adj., lahm; idg. *lem‑ (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674; s. Kluge s. v. Lumpen

lompenhunt, mnd., M.: nhd. Lumpenhund (Schimpfwort); E.: s. lompe, hunt (1); L.: MndHwb 2, 846 (lompenhunt); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

ln, loen, loin, loon, lohn, lhon, lohen, mnd., N., M.: nhd. Lohn, Arbeitslohn, Heuer, Gehalt, Entschdigung, Ausgleich, Einkunft, Verdienst, Gewinn, Belohnung, Vergeltung; Vw.: s. arbdes-, rne-, arstede-, arste-, rne-, as-, bde-, berch-, berge-, br-, bindre-, binde-, blke-, bde-, bden-, dach-, dge-, decke-, dnstbden-, drgre-, drf-, ersten-, grde-, gte-, hrde-, hȫde-, hr-, hren-, houwe-, kempen-, kleire-, knpen-, knechte-, kstre-, krnkinder-, lutter-, mget-, mke-, mkre-, ml-, matten-, mde-, mgede-, mei-, mertenes-, mte-, minne-, mȫlen-, mre-, mremster-, nacht-, nt-, neie-, oust-, ouwest-, ȫver-, packe-, part-, penninc-, pingeste-, ppre-, plȫge-, plȫgen-, plcke-, prtenres-, rre-, sge-, sgre-, schr-, schip-, schipmanne-, schle-, sch-, schrve-, schrvre-, schrde-, schrt-, sichte-, slachte-, slp-, slte-, smde-, sndre-, sndres-, snde-, smer-, st-, spinne-, stven-, swn-, tappe-, timber-, varwe-, vr-, vre-, verwe-, vil-, vinde-, vlick-, vr-, vȫr-, vȫre-, vster-, wachtre-, wechtre-, wedder-, wke-, wkene-, werk-, winter-; Hw.: vgl. mhd. ln; Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. l‑n (2) 39, st. N. (a), Lohn; germ. *launa‑, *launam, st. N. (a), Beute (F.) (1), Lohn; s. idg. *lu‑, V., erbeuten, genieen, Pk 655; R.: drn werk drn ln: nhd. zuerst die Arbeit dann der Lohn (Sprichwort); R.: bteren ln bringen: nhd. besseren Lohn bringen, mehr Lohn einbringen; R.: dat ln van gde: nhd. Gottes Lohn; R.: wige ln: nhd. ewiger Lohn, ewiges Leben; L.: MndHwb 2, 846 (ln), L 210 (lon); Son.: langes

lȫnre*, lȫner, mnd., M.: nhd. Belohner; G.: lat. praemiator; Vw.: s. dach-; Hw.: vgl. mhd. lnre; E.: s. lnen; L.: MndHwb 2, 847 (lȫner); Son.: langes

lnreknecht*, lnerknecht, mnd., M.: nhd. Lohnknecht; Hw.: s. lneknecht; E.: s. ln, knecht; L.: MndHwb 2, 846 (lneknecht/lnerknecht); Son.: als Beiname gebraucht

lȫne***?, mnd., F.?: nhd. Ahorn; Hw.: s. lȫnenholt, vgl. lahentn; E.: vgl. mhd. lne, F., Lohne (F.) (2), Spitz-Ahorn; s. germ. *hluni‑, *hluniz, st. M. (i), Ahorn; idg. *kleno‑, Sb., Ahorn, Pokorny 603; Son.: langes

lneknecht, lneknecht, mnd., M.: nhd. Lohnknecht; Hw.: s. lnreknecht; E.: s. ln, knecht; L.: MndHwb 2, 846 (lneknecht); Son.: als Beiname gebraucht, rtlich beschrnkt

lnen, mnd., sw. V.: nhd. lohnen, Lohn zahlen, Sold auszahlen, besolden, lhnen, belohnen, vergelten; Vw.: s. af-, be-, brve-, dach-, vr-; Hw.: vgl. mhd. lnen (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. l‑n‑on 8, sw. V. (2), lohnen; s. ln; R.: den bden snes wges lnen: nhd. dem Boten seines Weges lohnen, Botengeld ablohnen; R.: arch mit qude lnen: nhd. Bses mit Bsem vergelten; R.: vlht lnet mit armt: nhd. Faulheit wird mit Armut belohnt (Sprichwort); R.: de dǖvel schal en lnen: nhd. der Teufel soll ihn lohnen, der Teufel wird ihnen die hllische Strafe zufgen; L.: MndHwb 2, 846f. (lnen), L 210a (lonen)

lȫnen, mnd., sw. V.: Vw.: s. lnen; L.: MndHwb 2, 847 (lȫnen); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫnen, loinen, loynen, mnd., sw. V.: Vw.: s. lȫchenen (1); L.: MndHwb 2, 836 (lȫchenen/lȫnen), L 210a (lonen), L 209b (loinen); Son.: langes

lȫnenholt, mnd., N.: nhd. Holz vom Ahorn, Holz vom Spitzahorn, Holz vom Leinbaum; G.: lat. (acer platanoides?); E.: s. lȫne, holt (1); L.: MndHwb 2, 847 (lȫnenholt), L 210a (lonenholt); Son.: langes

lngelt, mnd., N.: nhd. Lohn, Lohnzahlung, Lhnung; E.: s. ln, gelt; L.: MndHwb 2, 847 (lngelt); Son.: rtlich beschrnkt

lnhre, loenhre, loinhre, mnd., M.: nhd. Lohnherr, Verwalter der ffentlichen Lohnzahlungen, Kirchenvorsteher (Bedeutung rtlich beschrnkt [Westfalen]); Hw.: vgl. mhd. lnhrre; E.: s. ln, hre (4); L.: MndHwb 2, 847 (lnhre)

lnhs, mnd., N.: nhd. Lohnhaus, Haus der Kirchenverwaltung, Gemeindehaus?, Haus des Verwalters der ffentlichen Lohnzahlungen?; E.: s. ln, hs; L.: MndHwb 2, 847 (lnhs); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lȫnich, mnd., Adj.: nhd. in Lohn stehend, Lohn...; E.: s. lnen, ln, ich (2); L.: MndHwb 2, 847 (lȫnich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫninge, mnd., F.: nhd. Lhnung, Ablohnung, Bezahlung; E.: s. lnen, inge; R.: lȫninge des volkes: nhd. Lhnung der Arbeitsleute; L.: MndHwb 2, 847 (lȫninge), L 210a (loninge); Son.: langes

lnisch, mnd., Adj.: nhd. aus Iserlohn stammend; E.: s. ON Iserlohn, isch; L.: MndHwb 2, 847 (lnisch)

lnmster, lnmeister, lnemster, lnemeister, mnd., M.: nhd. Lohnmeister, Kirchenvorsteher; E.: s. ln, mster; L.: MndHwb 2, 847 (lnm[i]ster); Son.: rtlich beschrnkt (Dortmund)

lnsm, mnd., Adj.: nhd. lohnend, Lohn verdienend, Belohnung verdienend, verdienstlich; E.: s. ln, sm; L.: MndHwb 2, 847 (lnsm), L 210a (lnsam)

lp (1), loep, loip, loop*, mnd., M.: nhd. Lauf, schnelle Fortbewegung eines Lebewesens, Kurs, Durchlauf, Zulauf, Zusammenlauf, Ansturm, Ablauf, Verlauf, Lebenslauf, Gebrauch, Brauch, Gang, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Gewohnheit, Bchsenlauf (Bedeutung rtlich beschrnkt), Geschtzlauf? (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. cursus; Vw.: s. af-, ane-, bak-, banner-, banneren-, be-, bssen-, drch-, ge-, in-, krges-, n-, nder-, ȫsene-, ȫver-, rennen-, ros-, rgge-, tgen-, t-, mme-, up-, vr-, vȫr-, wter-, wedde-, wedder-; Hw.. vgl. mhd. louf (1); E.: vgl. as. *hlp‑a?, st. F. (), sw. F. (n), Lauf; s. lpen (1); R.: wteres lp: nhd. Wasserlauf; R.: des hmeles lp: nhd. des Himmels Lauf, Lauf der Gestirne; R.: lp t der Wilsnacke: nhd. Pilgerstrom nach Wilsnack; R.: n lp des rechtes: nhd. nach hergebrachter Rechtsgewohnheit; R.: lp des geldes: nhd. Lauf des Geldes, Gngigkeit, Kurs; R.: lp der natren: nhd. Lauf der Natur, natrliche Entwicklung; R.: werelde lp: nhd. Treiben der Welt; L.: MndHwb 2, 847 (lp), L 210a (lp); Son.: langes

lp (2), loep, lopen?, mnd., M.: nhd. Magef, hlzernes Gef von kleinerem Inhalt, kleiner Scheffel, Getreidema (Bedeutung rtlich beschrnkt [Livland und Estland]), Auffanggef in der Mhle (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. botter-, mlder-; E.: ?; L.: MndHwb 2, 847f. (lp), L 210a (lp)

lȫpre*, lȫper, loiper, lopper, mnd., M.: nhd. Lufer (M.) (1), Bote, Briefbote, Eilbote, Ausreier, Flchtling, oberer sich drehender Mhlstein, laufendes Tauwerk, der beim Vorbeisegeln scheinbar mitlaufende nhere Punkt (Bedeutung rtlich beschrnkt), Kgelchen im Kinderspiel (Bedeutung jnger [Hamburg 1676]), junges Wildschwein? (Bedeutung rtlich beschrnkt); Vw.: s. hermme-, kor-, lant-, market-, nacht-, wedde-; Hw.: vgl. mhd. loufre; E.: s. lpen (1); R.: lȫpre (Pl.) (Redewendung jnger und rtlich beschrnkt): nhd. leichte Truppen, Vorausabteilungen, Fugnger (Pl.)?; L.: MndHwb 2, 849 (lȫper), L 210a (loper); Son.: langes

lȫpreken*, lȫperken, mnd., N.: nhd. Luferchen, Kgelchen im Kinderspiel; G.: lat. globulus; I.: Lt. lat. globulus?; E.: s. lȫpre, ken; L.: MndHwb 2, 849 (lȫper/lperken); Son.: langes

lpasse, mnd., F.: nhd. Laufachse, laufende Achse, Achse zur Befrderung von Rdern; E.: s. lp (1), asse (3); L.: MndHwb 2, 848 (lpasse), L 210a (lpasse); Son.: rtlich beschrnkt

lpel...***?, mnd., ?: nhd. Lauf...?; Hw.: s. lpelinge; E.: s. lp (1)

lpelinge, mnd., F.: nhd. Lauf des Wassers, Lauf von Ebbe und Flut, Flussmndung, Flussstrmung; Hw.: s. lpinge; E.: s. lpen, lpel?, inge; L.: MndHwb 2, 848 (lpelinge), L 210a (lpelinge); Son.: rtlich beschrnkt

lpen (1), loepen, loppen, mnd., st. V.: nhd. laufen, sich schnell fortbewegen, eilen, flchten, schnell schwimmen (Bedeutung rtlich beschrnkt), Leben verbringen, segeln, auslaufen, sich drehen, mitlaufen, durchgehen, flieen, ausflieen, abflieen, ausschnken, verlaufen (V.), sich ereignen, ablaufen, geschehen, gngig sein (V.), sich belaufen; Vw.: s. af-, ane-, be-, b-, bster-, drch-, dracht-, ent-, er-, hen-, hr-, hrmme-, hpe-, in-, mde-, n-, nder-, ȫver-, rat-, sve-, slippe-, slȫtel-, storm-, t-, mme-, under-, up-, t-, velde-, vr-, vȫr-, vrt-; Hw.: vgl. mhd. loufen (1); E.: as. *hlp‑an?, red. V. (2), laufen; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *kelp‑ (1), *kelb‑, *kp‑, *kb‑, *klup‑, *klub‑, V., stolpern, traben, Pk 630?; R.: nen lpen lten: nhd. einen laufen lassen, jemanden freilassen, jemanden weglaufen lassen; R.: mit dem ossen lpen: nhd. mit dem Ochsen laufen, brnstig sein (V.) (von der Kuh); R.: t harnische lpen: nhd. sich schnell bewaffnen; R.: im wge lpen: nhd. im Weg laufen, unter die Fe laufen; R.: under gen lpen: nhd. unter Augen laufen, in Erscheinung treten; R.: in dem sse lpen: nhd. in Saus und Braus leben; R.: drch de vǖste lpen: nhd. durch die Fuste laufen, verprgelt werden; R.: in der rǖtre lpen: nhd. in der Reiterei laufen, als berittener Sldner dienen; R.: Josp lpen (Redewendung rtlich beschrnkt [Gttingen]): nhd. Josef laufen (weihnachtlicher Heischebrauch); R.: lpen stn: nhd. laufen und sich hinstellen; R.: lpen dwlen: nhd. in die Irre laufen; R.: nicht vorgves lpen: nhd. nicht vergeblich leben; R.: tm halven vte lpen: nhd. auf halbe Einknfte geschtzt sein (V.); R.: de wech lpet ...: nhd. der Weg fhrt ...; R.: br lpet: nhd. Bier luft, Bier wird gezapft; R.: lt lpen: nhd. lass es laufen; R.: dat lpet sik in`t gelt: nhd. das geht ins Geld, das verursacht groe Kosten; R.: tt lpet enwech als wter: nhd. Zeit luft weg wie Wasser (Sprichwort); R.: saltere lpen lten: nhd. Gebete herleiern; L.: MndHwb 2, 848f. (lpen), L 210a (lopen); Son.: langes , 3. Pers. Sg. Prs. lpet, lpt, loypt, lppet, Prt. lp, leep, leip, leyp, lp, lpe (Form rtlich beschrnkt), lpen, leepen, leypen, liepen, Part. Prt. lpen, gelpen

lpen (2), lopent, lopende, mnd., N.: nhd. Laufen, Flchten, Umherlaufen, Gelaufe, Zulauf, Zustrom; Vw.: s. hpe-, its-, sve-, slȫtel-; Hw.: vgl. mhd. loufen (2); E.: s. lpen (1); L.: MndHwb 2, 848f. (lpen/lpen[t]); Son.: langes

lpen (3), mnd., N.: nhd. ein Schmiedegert; E.: s. lpen (1)?; L.: MndHwb 2, 849 (lpen); Son.: rtlich beschrnkt

lȫpen, mnd., sw. V.: nhd. ausbessern; E.: ?; L.: MndHwb 2, 849 (lpen); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Wismar 1564)

lpensde, lpesde, mnd., F.: nhd. nach einem Getreidema berechnetes Landstck?; E.: s. lp (2)?, sde (2)?; L.: MndHwb 2, 849 (lpensde); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

lpent*, lpende, lpen?, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. laufend, galoppierend, umherrennend; Hw.: vgl. mhd. loufende; E.: s. lpen (1); R.: lpent wf: nhd. laufendes Weib, lockeres Frauenzimmer; R.: lpent bde: nhd. laufender Bote, Eilbote; R.: nen lpende hlden: nhd. einen laufend halten, jemanden im Lauf halten; R.: lpent touwe: nhd. laufendes Gut, bewegliches Tauwerk; L.: MndHwb 2, 848f. (lpen/lpen[de])

lpestde, mnd., F.: nhd. Lofstelle, Bauernhof von bestimmter nach Ma der Getreideaussaat berechneter Gre; E.: s. lp (2), stde (1); L.: MndHwb 2, 849 (lpestde); Son.: rtlich beschrnkt

loper, mnd., M.: Vw.: s. lpre; L.: L 210a (loper)

lpgelt, mnd., N.: nhd. Handgeld bei der Anwerbung; E.: s. lp (1), gelt; L.: MndHwb 2, 850 (lpgelt); Son.: jnger

lpgrve, mnd., M.: nhd. Laufgraben, Festungsgraben; E.: s. lp (1), grve (1); L.: MndHwb 2, 850 (lpgrve)

lȫpich, mnd., Adj.: nhd. laufend, eilend, ablaufend, gehend; Vw.: s. its-, lant-, tw-, mme-, wt-; E.: s. lp (1), ich (2); R.: lȫpige bde: nhd. laufender Bote, Eilbote; L.: MndHwb 2, 850 (lȫpich); Son.: langes

lpisch*, lopisch, mnd.?, Adj.: nhd. laufend?; Hw.: s. lȫpich; E.: s. lp (1), isch; R.: lpisch werden: nhd. wild werden (von Pferden die durchgehen); L.: L 210a (lopisch); Son.: langes

lpinge***, mnd., F.: nhd. Laufen (N.); Vw.: s. dracht-; Hw.: s. lpelinge, vgl. mhd. loufunge; E.: s. lpen, inge

lpkre*, lpkarre, mnd., F.: nhd. Laufkarre, Handkarre, Schubkarre; E.: s. lp (1), kre; L.: MndHwb 2, 850 (lpkarre)

lpkle, mnd., F.: nhd. Flintenkugel; Q.: Klingged. 47 (um 1650); E.: s. lp (1)?, kle (2); L.: MndHwb 2, 850 (lpkle); Son.: jnger

lplne, mnd., F.: nhd. Aufzugsseil, Scheibentau (N.), Blocktau? (N.); Hw.: s. lplnie; E.: s. lp (1), lne; L.: MndHwb 2, 850 (lplne), L 210a (lpline)

lplnie, mnd., F.: nhd. Aufzugsseil; Hw.: s. lplne; E.: s. lp (1), lnie; L.: MndHwb 2, 850 (lplne)

lpml, mnd., N.: nhd. Laufmal; G.: lat. stadium; Q.: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.); I.: Lsch. lat. stadium?; E.: s. lp (1), ml (1); L.: MndHwb 2, 850 (lpml), L 210a (lpml)

loppe, mnd., Sb.: nhd. Bschel, Haarbschel, Haarlocke, Nichtigkeit, Wertloses; Q.: Nd. JB. 12, 140; E.: ?; L.: MndHwb 2, 850 (loppe)

loppegrn*, loppegren, mnd., N.: nhd. gebndeltes Garn; E.: s. loppe, grn; R.: loppegren: nhd. gebndeltes Garn; L.: MndHwb 2, 850 (loppe)

lpplas, lpplaets, lpplatz, mnd., M.: nhd. Laufplatz, Sammelplatz fr angeworbene Truppen; E.: s. lp (1), plas (1); L.: MndHwb 2, 850 (lpplas), L 210a (lpplatz); Son.: jnger

lprse, lpreise, mnd., F.: nhd. Laufreise, Botengang; Q.: Zs. Schl.-H.-Gesch. 49 40; E.: s. lp (1), rse (3); L.: MndHwb 2, 850 (lpr[i]se); Son.: rtlich beschrnkt

lpschte, mnd., F.: nhd. Laufschute?, Spottname fr ein herumlungerndes Mdchen; Q.: SL; E.: s. lp (1), schte?; L.: MndHwb 2, 850 (lpschte), L 210a (lpschute); Son.: rtlich beschrnkt

lpsǖke, mnd., F.: nhd. Laufsucht, Brnstigkeit der Ziege; Q.: Klingged. 45 (um 1650); E.: s. lp (1), sǖke; L.: MndHwb 2, 850 (lpsǖke); Son.: langes

lpvrstre*, lpvrster, mnd., M.: nhd. Waldaufseher; Q.: Grimm Weist. 3 170; E.: s. lp (1), vrstre; L.: MndHwb 2, 849/850 (lpvrster); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lpvǖr***, mnd., M.: nhd. Lauffeuer; Hw.: s. lpvǖrich; E.: s. lp (1), vǖr; Son.: langes

lpvǖrich*** (1), mnd., Adj.: nhd. lauffeuerig; Hw.: s. lpvǖrich (2); E.: s. lpvǖr, ich (2), lp (1), vǖrich (1); Son.: langes

lpvǖrich (2), mnd., Adv.: nhd. lauffeuerig; E.: s. lp (1), vǖrich (2); L.: MndHwb 2, 850 (lpvǖrich); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

lȫr, mnd., M.: Vw.: s. lohre; L.: MndHwb 2, 850 (lȫr); Son.: langes

lrre*, lorer, mnd.?, M.: Vw.: s. lohre; L.: L 210a (lorer)

lrbrbm, lrbrebm*, mnd., M.: nhd. Lorbeerbaum; Hw.: s. lrbrenbm, vgl. mhd. lrberboum; E.: s. lrbre, bm; L.: MndHwb 2, 850 (lrbrenbm)

lrbre, loerbre, lrebre, lorrebre, mnd., F.: nhd. Lorbeer, Lorbeerbaum, Teile vom Lorbeerbaum; G.: lat. laurus; Hw.: vgl. mhd. lrbere; I.: Ls. lat. bacca lauri?; E.: s. lat. laurus, F., Lorbeer; Entlehnung aus einer unbekannten Sprache aus dem gischen oder kleinasiatischen Raum; s. bre (4); L.: MndHwb 2, 850 (lrbre), L 210a (lrbere)

lrbrenbm, mnd., M.: nhd. Lorbeerbaum; Hw.: s. lrebm, lrbrbm; E.: s. lrbre, bm; L.: MndHwb 2, 850 (lrbrenbm)

lrbrenlf, mnd., N.: nhd. Lorbeerenlaub, Lorbeerbltter; E.: s. lrbre, lf (1); L.: MndHwb 2, 850 (lrbrenbm/lrbrenlf); Son.: rtlich beschrnkt

lrbrenȫlie, lrȫlie, mnd., N.: nhd. Lorbeerenl, l aus Beeren oder Blttern von Lorbeer als Einreibemittel; Hw.: s. lrȫlie; E.: s. lrbre, ȫlie; L.: MndHwb 2, 850 (lrbrenbm/lrbrenȫlie); Son.: langes

lrebm, lrbm, lrebm, mnd., M.: nhd. Lorbaum, Lorbeerbaum; Hw.: s. lrbrbm, lrbrenbm, vgl. mhd. lrboum; E.: s. lat. laurus, F., Lorbeer; s. lrbre, bm; L.: MndHwb 2, 850 (lrbrenbm), MndHwb 2, 747 (lrebm), L 198b (larebm); Son.: MndHwb verweist von lrebm auf lrbm, jedoch erwhnt der weitere Text lrbm nicht

lȫren, mnd., V.: nhd. heulen, plrren; Q.: nach Luther Uthlegg. (1527-1530) 396b; E.: s. blerren; lautmalerisch?; L.: MndHwb 2, 850 (lȫren); Son.: langes

lren*, loren, mnd., sw. V.: Vw.: s. len; L.: L 210a (loren)

lrenht, lrenheit, mnd., F.: nhd. Verlorenheit?, Verdammnis?; G.: lat. perditio; I.: Lt. lat. perditio?; E.: s. vorlrenht; L.: MndHwb 2, 850 (lrenh[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

lord***, mnd., M.: nhd. Herr, Lord; Vw.: s. lant-; I.: Lw. e. lord; E.: s. e. lord, M., Herr; s. ae. hlford, hlaferd, hlfweard?, M., Brotherr, Brothter; s. ae. hlf, M., Laib; s. ae. weard, M., Hter, Bewahrer, Wart

lȫrie, mnd., F.: nhd. Geheul; Q.: Nic. Gryse Spegel P 2 (1593); E.: s. lȫren; L.: MndHwb 2, 850 (lȫrie); Son.: langes , ironisch fr katholischen Gesang, jnger

lork, mnd., M.: nhd. ein Kriegsgert?; G.: lat. lrca?; Q.: UB. Hildesh. 5 367 und 389; I.: Lw. lat. lrca?; E.: s. lat. lrca, lrca?, F., Panzer, Panzerhemd, Kettenpanzer, Umzunung; s. idg. *lro-, *lro-, *lro-, Sb., Zgel, Schnur (F.) (1), Pokorny 1143; vgl. idg. *el- (7), *el-, *l-, V., drehen, winden, wlzen, Pokorny 1140; L.: MndHwb 2, 850 (lork); Son.: rtlich beschrnkt

lrȫlie, mnd., N.: nhd. Lorl, l aus Beeren oder Blttern von Lorbeer als Einreibemittel; Hw.: s. lrbrenȫlie, vgl. mhd. lorle; E.: s. lat. laurus, F., Lorbeer; Entlehnung aus einer unbekannten Sprache aus dem gischen oder kleinasiatischen Raum; s. ȫlie; L.: MndHwb 2, 850 (lrbrenbm/lrȫlie), L 210a (lrolie); Son.: langes

los (1), mnd., M., N.: nhd. Luchs, Luchsfell, Luchspelz; G.: lat. felis lynx?; Hw.: vgl. mhd. luhs; E.: s. ahd. luhs 46, st. M. (a), Luchs; germ. *luhsa‑, *luhsaz, st. M. (a), Luchs; vgl. idg. *leuk‑, *leu‑, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687; L.: MndHwb 2, 852 (los), L 210a (los)

los (2), mnd.?, Sb.: nhd. Gesetz; G.: lat. lex, statutum; Hw.: s. loi (1); E.: s. loi (1); L.: L 210a (los)

ls (1), loes, loys, los?, mnd., Adj.: nhd. frei, ungebunden, ungefangen, auf freiem Fu befindlich, befreit, abgeschieden, ungltig, nicht bindend, nichtig, verfallen (V.), lose, locker, unbefestigt, brchig, zuchtlos, leichtfertig, unzuverlssig, schwankend, liederlich, herrenlos, ohne festen Arbeitsplatz seiend, ohne festen Wohnsitz seiend, nicht einer Zunft angehrend, ledig, unverheiratet, leer, wertlos; G.: lat. vanus; Vw.: s. al-, acht-, anker-, brt-, bende-, blde-, blt-, bdeme-, bre-, brke-, brt-, bwe-, dge-, dak-, dank-, -, hafte-, ende-, r-, ren-, erve-, forme-, gelde-, gst-, got-, gt-, grunde-, grunt-, hant-, hl-, hense-, hr-, hrde-, hren-, herte-, hinder-, hȫde-, hȫvet-, klge-, kraft-, krist-, kummer-, knste-, kr-, lant-, lgede-, lf-, lf-, lve-, lȫvede-, macht-, machte-, man-, mast-, merse-, mder-, munde-, munt-, ngel-, nme-, nre-, nringe-, nt-, lder-, r-, rt-, recht-, rechte-, redde-, rde-, rder-, rke-, rȫke-, rr-, rȫre-, rcht-, ske-, schde-, schande-, schme-, schn-, schne-, schip-, sge-, sgel-, sker-, sl-, si-, s-, sin-, slp-, sprke-, staf-, stde-, strt-, str-, stre-, sunt-, tkel-, tant-, tene-, tenen-, trst-, trwe-, tunge-, tungen-, vder-, vr-, vder-, vl-, vrdnst-, vt-, vrde-, vr-, vrucht-, vrnt-, wpen-, war-, wr-, wille-, wse-, wit-, wrt-, wrke-; Hw.: s. lse (3), vgl. mhd. ls (1); E.: as. l‑s 18, Adj., los, ledig, frei; germ. *lausa‑, *lausaz, Adj., los, frei; s. idg. *leu‑ (2), V., schneiden, trennen, lsen, Pk 681; R.: ls werden: nhd. frei werden, entkommen (V.), sich losreien; R.: ls schelden: nhd. freisprechen, entlasten; R.: ls vinden: nhd. gerichtlich fr ungltig erklren; R.: in lsen hren: nhd. in losen Haaren, mit offenem Haar; R.: lse spse: nhd. lose Speise, leichte Speise; R.: ls sterven: nhd. durch den Tod frei werden; R.: ls vallen: nhd. durch den Tod erledigt werden; R.: lse wf: nhd. loses Weib, Prostituierte; R.: lsbrot: nhd. Losbrot, unverpacktes Brot; R.: lse bven: nhd. lose Buben; R.: lse klge: nhd. lose Klage, nicht gengend begrndete Klage; R.: lse stl: nhd. loser Stil, Prosa; L.: MndHwb 2, 850/851 (ls), L 210b (ls); Son.: langes

ls (2), loes, louz?, mnd., N.: nhd. Trschloss (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und rtlich beschrnkt), Vorhngeschloss, Riegel, geschmiedetes Gert; Q.: UB. Hildesheim 6 369 und 379; E.: vgl. ahd. sloz 61, slz, st. N. (a), Schloss, Riegel, Umschlieung; germ. *sluta‑ *slutam, st. N. (a), Schloss, Riegel; s. idg. *klu‑, *sklu‑, *kleu‑?, *skleu‑?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschlieen, Pokorny 604?; vgl. idg. *skel‑ (4), *kel‑ (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928; L.: MndHwb 2, 851f. (ls), L 210b (ls)

ls*** (3), mnd., N.: nhd. Freiheit, Ledigkeit, Ungebundenheit, Befreiung, Loslsung; Vw.: s. vrde-; E.: s. ls (1)

ls*** (4), mnd., Adv.: nhd. frei, los; Vw.: s. grunt-, hinder-, merke-, staf-, vǖr-, rente-; E.: s. ls (1)

lȫsre*, lȫsere, lȫser, mnd., M.: nhd. Lser, Erlser, Ablser, Befreier, Nachfolger; Vw.: s. er-; Hw.: vgl. mhd. lsre; Q.: Zs. Schleswig-Holstein. Gesch. 43 230; E.: s. ahd. lsri* (1) 5, st. M. (ja), Lser, Erlser, Retter; s. ls (1); L.: MndHwb 2, 854 (lȫser[e]); Son.: langes

lsarbden, lsarbeiden, mnd., sw. V.: nhd. losarbeiten, mit Anstrengung befreien; Q.: Reval. Geleitsbuch (1515-1626) 172; E.: s. ls (1), arbden; L.: MndHwb 2, 852 (lsarb[i]den); Son.: rtlich beschrnkt

lsbeckre*, lsbecker, mnd., M.: nhd. Weibrotbcker, Bcker fr feines Brot, Kuchenbcker; Hw.: s. witbeckre; E.: s. ls (1), beckre; L.: MndHwb 2, 852 (lsbecker); Son.: jnger

lsbernen, mnd., sw. V.: nhd. einen Schuss abgeben; Q.: Reval. Geleitsb. (1515-1626) 270; E.: s. ls (1), bernen; L.: MndHwb 2, 852 (lsbernen); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lsbinden, mnd., st. V.: nhd. losbinden, entfalten; Q.: Brandis 120 (1471-1528); E.: s. ls (1), binden (1); L.: MndHwb 2, 852 (lsbinden); Son.: rtlich beschrnkt

lsbk, mnd., N.: nhd. Losbuch, Orakelbuch; Hw.: s. gelsebk; E.: s. ls (3), bk (2); L.: MndHwb 2, 852 (lsbk), L 210b (lsbk)

lsbrken, mnd., st. V.: nhd. losbrechen, abbrechen; E.: s. ls (1), brken (1); L.: MndHwb 2, 852 (lsbrken)

lsbrt, mnd., N.: nhd. lockeres Brot, feines Brot, Weibrot; E.: s. ls (1), brt (1); L.: MndHwb 2, 852 (lsbrt); Son.: jnger

lsche, losche, mnd., F.: nhd. feines rotes Leder; G.: lat. rubicorium; Vw.: s. rt-; Hw.: vgl. mhd. lsche; E.: s. ahd. losk* 3?, losc, st. N. (a), Saffian, rotgegerbtes Leder; ahd. loski 16, losci*, st. N. (ja), Saffian, rotgegerbtes Leder; L.: MndHwb 2, 852 (lsche), L 210b (losche)

lschedrunk, mnd., M.: nhd. durstlschender Trunk; E.: s. lschen, drunk; L.: MndHwb 2, 852 (lschedrunk); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lschehorn, mnd., N.: nhd. Lichtputzgert; Hw.: s. leschevat; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534), Dief. nov. 37; E.: s. lschen, horn; L.: MndHwb 2, 852 (lschehorn); Son.: rtlich beschrnkt

lschemkre*, lschemakere, lsmakere, mnd., M.: nhd. Hersteller von feinem Rotleder; Hw.: s. lschemkre; Q.: Holmberg Handwerkerbezirk 34; E.: s. lsche, mkre; L.: MndHwb 2, 852 (lschemkere); Son.: rtlich beschrnkt

lschemkre*, lschemkere, mnd., M.: nhd. Hersteller von feinem Rotleder; Hw.: s. lschemkre; Q.: Holmberg Handwerkerbezirk 34; E.: s. lsche, mkre; L.: MndHwb 2, 852 (lschemkere); Son.: rtlich beschrnkt

lschen (1), mnd., sw. V.: nhd. lschen; Vw.: s. leschen (2), vgl. mhd. leschen (2); E.: s. leschen (2); L.: MndHwb 2, 862 (lschen), MndHwb 2, 791 (leschen), L 210b (loschen)

lschen*** (2), mnd., Adj.: nhd. aus feinem roten Leder bestehend; Vw.: s. rt-; E.: s. lsche

lschen*** (3), mnd., Adv.: nhd. aus feinem roten Leder; Vw.: s. rt-; E.: s. lschen (2), lsche

lschetroch, mnd., M.: nhd. Schpfeimer; G.: lat. situlabra; E.: s. lschen, troch; L.: MndHwb 2, 852 (lschetroch); Son.: rtlich beschrnkt

lschinge, mnd., F.: nhd. Versteck; G.: lat. latibulum; Q.: Westfl. Ps. 5 (um 1350); E.: s. lschen, inge; L.: MndHwb 2, 852 (lschinge); Son.: rtlich beschrnkt

lschunge***, lschunc***, mnd., F.: nhd. Lschung; Vw.: s. pulver-; Hw.: vgl. mhd. leschunge; E.: s. lschen, unge

lsdlen, lsdeilen, mnd., sw. V.: nhd. austeilen; E.: s. ls (1), dlen (1); L.: MndHwb 2, 852 (lsd[i]len)

lsdlinge, lsdeilinge, mnd., F.: nhd. Entlastung von Schuld; Vw.: s. macht-; Q.: Lb. UB. 10 471; E.: s. ls (1), dlinge; L.: MndHwb 2, 852 (lsd[i]linge); Son.: rtlich beschrnkt

lsdrgre*, lsdrger, lsdreger, mnd., M.: nhd. Trger der ungebunden ist, Trger der nicht in einem Mietsverhltnis zu einem Herrn steht, Trger der die Schiffslast zu entladen hat, Schauermann; E.: s. ls (1), drgre (1); L.: MndHwb 2, 852 (lsdrger), L 210b (lsdreger); Son.: rtlich beschrnkt (Riga)

lsdriftich, mnd., Adj.: nhd. frei herumlaufend, sich herumtreibend, lose, ungebunden umherstreifend; E.: s. ls (1), driftich; L.: MndHwb 2, 852 (lsdriftich), L 210b (lsdriftich); Son.: rtlich beschrnkt

lsdrvre*, lsdriver, loedrver, mnd., M.: nhd. Herumtreibender, Tagelhner ohne feste Arbeit, Bauer (M.) (1) ohne eigenes Land, herumwandernder Landarbeiter; Hw.: s. lsknecht; L.: MndHwb 2, 852 (lsdrver), L 210b (lsdriver); Son.: rtlich beschrnkt (Livland)

lsdrven, lsdriven, mnd., st. V.: nhd. sich herumtreiben; E.: s. ls (1), drven (1); L.: MndHwb 2, 852 (lsdrven), L 210b (lsdriven)

lsdrcken, mnd., sw. V.: nhd. losdrcken, abdrcken; E.: s. ls (1), drcken; L.: MndHwb 2, 852 (lsdrcken)

lose, loise, loitze, mnd.?, Sb.: nhd. Gesang?; E.: ?; L.: L 210b (lose)

lȫse (1), lse, mnd., F.: nhd. Lse, Ablsung einer Geldsumme, Pfandlsung, Lsung eines Rtsels (Bedeutung rtlich beschrnkt), Lsung (Bedeutung rtlich beschrnkt), Erlsung (Bedeutung rtlich beschrnkt); G.: lat. redemptio; Vw.: s. af-, hof-, hȫvet-, pant-, rente-, tgede-, teinde-, t-, wedder-; Hw.: vgl. mhd. lse; Q.: Engels Unterweis. (um 1390) II V. 476; I.: Lbd. lat. redemptio?; E.: s. ls (1); L.: MndHwb 2, 852 (lȫse), L 210b (lose); Son.: langes

lȫse (2), lse, mnd., F.: nhd. Abflussgraben, Sielgraben; E.: s. ls (1); L.: MndHwb 2, 852 (lȫse); Son.: langes

lȫse (3), lse, loesse, loyse, mnd., F.: nhd. Losung, Erkennungszeichen, Zeichen, Kennwort, Parole, Zeichen zum Angriff, Schlachtruf; Vw.: s. b-; Hw.: s. lt (1); E.: ?; L.: MndHwb 2, 853 (lȫse), L 210b (lose); Son.: langes

lse***, lsen***, mnd., Adv.: nhd. ?; Vw.: s. vr-; Hw.: s. ls (1)

lȫsebrf, losebrf, lȫsebrf, mnd., M.: nhd. Lsebrief, Urkunde ber Schuldablsung, Urkunde ber Absolution vom Bann; Vw.: s. wedder-; E.: s. lȫse, brf; L.: MndHwb 2, 853 (lȫsebrf), L 210b (losebrf); Son.: langes

lȫseke, lȫsek, mnd., N.: nhd. Schlsschen, ein eisernes Gert; Q.: Zs. Schl.-H. Gesch. 43 231?; E.: s. ls (2); L.: MndHwb 2, 851f. (ls/lȫsek[e]); Son.: langes

lȫseken*, loseken, mnd.?, N.: nhd. eiserne Klammer?, groer Hammer?, Schlgel?; E.: s. ls (2); L.: L 210b (loseken); Son.: langes

lȫsekndigen, mnd., sw. V.: nhd. kndigen, jemanden entlassen (V.); Q.: Brandis (1471-1528) 103; E.: s. lȫse (1), kndigen; L.: MndHwb 2, 853 (lȫsekndigen); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫsekndinge, losekundinge, lȫsekndige, mnd., F.: nhd. Aufkndigung, Loskndigung, Wiedereinlsung, Wiederkauf geliehener bzw. versetzter Gegenstnde, Rente; E.: s. lȫse (1), kndinge; L.: MndHwb 2, 853 (lȫsekndinge), L 210b (losekundige); Son.: langes

lsement, losament, losenment, lasement, mnd., N.: nhd. Unterkunft, Wohnraum, Kasematte, Haftlokal; E.: ?; L.: MndHwb 2, 853 (lsement); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lȫsen (1), lsen, loesen, loysen, lssen, mnd., sw. V.: nhd. lsen, los werden, frei werden, eilen, eilig sein (V.), Abfluss haben, sich ergieen, los machen, ablsen, ffnen, durch Zahlung lsen, einlsen (kaufen), zu friedlicher Lsung bringen, sich lsen, zu Ende gehen, Stuhlgang haben, abbinden, entbinden, ableiten, frei machen, freiwerden, sich auflsen, erlsen, befreien, entlasten, freistellen, entsetzen, loskaufen, auslsen, veranlassen, zurckkaufen; Vw.: s. af-, ent-, er-, ge-, in-, pant-, up-, t-, wter-, wedder-; Hw.: vgl. mhd. lsen (1); Q.: UB. Gttingen 1 250, Ssp (1221-1224); E.: as. l‑s‑ian 11, sw. V. (1a), lsen, erlsen, wegnehmen; germ. *lausjan, sw. V., lsen, befreien; s. idg. *leu‑ (2), V., schneiden, trennen, lsen, Pk 681; L.: MndHwb 2, 853f. (lȫsen), L 210b (losen); Son.: langes , lssen rtlich beschrnkt

lȫsen* (2), lȫsent, mnd., N.: nhd. Lossprechen; Hw.: vgl. mhd. lsen (2); E.: s. lȫsen (1); L.: MndHwb 2, 853f. (lȫsen); Son.: langes

lsen (1), lusen, mnd., sw. V.: nhd. betrgerisch sein (V.), schmeicheln, zum Schein handeln, freundlich handeln, schmeichelnd handeln; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. lsen (1); Q.: Knemann 205, Nd. Jb. 8 34; E.: s. ls (1); L.: MndHwb 2, 854 (lsen), L 210b (losen)

lsen (2), mnd., N.: nhd. Schmeichelei, Betrgerei; Hw.: vgl. mhd. lsen (3); Q.: Knemann 158; E.: s. lsen (1); L.: MndHwb 2, 854 (lsen)

lȫsenisse, mnd., N.: nhd. Erlsung; Q.: UB. Hameln 1 603; E.: s. lȫse (1), nisse; L.: MndHwb 2, 854 (lȫsenisse); Son.: langes

losren (1), mnd., sw. V.: nhd. unterbringen, einquartieren; Q.: Lauremberg (1652), Neocorus (um1600); E.: s. lsement; L.: MndHwb 2, 854 (losren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, jnger

losren (2), locren, mnd., sw. V.: nhd. eine Rede halten; Q.: Hanserez. III 9 11 (1477-1530); E.: ?; L.: MndHwb 2, 854 (locren); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lȫseslȫtel, mnd., M.: nhd. Schlssel zu lsen; E.: s. ls (2), slȫtel; L.: MndHwb 2, 854 (lȫseslȫtel); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫsetappe, mnd., M.: nhd. Zapfhahn?; Q.: Braunschweig, Nd. Jb. 39 108; E.: s. ls (1), tappe; L.: MndHwb 2, 854 (lȫsetappe); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫsetgede*, lȫsetnde, mnd., M.: nhd. Lsezehnt, pauschalierte Abgabe anstelle des Zehnten, Ablsung eines Zehnten in Naturalien oder Geld?; Hw.: s. tgetlȫse; E.: s. lȫse (1), tgede; L.: MndHwb 3, 816ff. (tgede/lȫsetnde); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫsewder*, loseweder, mnd.?, M.: nhd. Widder der zur Zahlung einer Schuld gegeben wird?; E.: s. lȫse (1), wder; L.: L 211a (loseweder); Son.: langes

lsgn, mnd., st. V.: nhd. weggehen, umgehen, vorgehen, losgehen; E.: s. ls (1), gn (1); L.: MndHwb 2, 854 (lsgn)

lsgengre*, lsgenger, lsgengere, mnd., M.: nhd. Miggnger; Hw.: s. leddichgengre, lsgtre, lshockre; E.: s. ls (1), gengre; L.: MndHwb 2, 854 (lsgenger), L 210b (lsgenger)

lsgtre*, lsgter, mnd., M.: nhd. Miggnger; Hw.: s. leddichgengre, lsgengre, lshockre; E.: s. ls (1), gtre; L.: MndHwb 2, 854 (lsgter); Son.: rtlich beschrnkt

lsgven, mnd., st. V.: nhd. freigeben, herausgeben, freisprechen; E.: s. ls (1), gven (1); L.: MndHwb 2, 854 (lsgven)

lsgvinge, mnd., F.: nhd. Freigabe, Herausgabe; E.: s. ls (1), gvinge; L.: MndHwb 2, 854 (lsgven/lsgvinge)

lshaftich, mnd., Adj.: nhd. verblht; G.: lat. deflorabilis; Q.: Dief. nov. 37; E.: s. ls (1), haftich; L.: MndHwb 2, 854 (lsgven/lshaftich); Son.: rtlich beschrnkt

lshke, mnd., M.: nhd. dahergelaufener Bursche; Q.: Wessel bei Gentzkow 8; E.: s. ls (1), hke (3); L.: MndHwb 2, 854 (lsgven/lshke); Son.: rtlich beschrnkt

lshlen, mnd., sw. V.: nhd. befreien; E.: s. ls (1), hlen; L.: MndHwb 2, 854 (lsgven/lshlen)

lsht, lsheit, loesht, loesheit, loisht, loesheit, mnd., F.: nhd. Schelmerei, Bberei, Leichtfertigkeit, Verschlagenheit, Listigkeit, Betrgerei, Hinterlist; Hw.: vgl. mhd. lsheit; E.: ahd. lsheit* 1, st. F. (i), Losheit, Leichtsinn; germ. *lausahaidu‑, *lausahaiduz, st. F., Losheit, Heidermanns 366; s. idg. *leu‑ (2), V., schneiden, trennen, lsen, Pokorny 681; idg. *skid‑, *kid‑, *skit‑, *kit‑, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *ski‑, *ki‑, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; s. ls (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 854 (lsh[i]t), L 210b (lsheit)

lshockre*, lshocker, mnd.?, M.: nhd. Miggnger; G.: lat. vagabundus; Hw.: s. lsgengre, lsgtre; E.: s. ls (1), hockre; L.: L 210b (lshocker)

lsholt, losholt, mnd., N.: nhd. Querstck des Fensterkreuzes, Holz das zu Verschalungen und Vertfelungen gebraucht wird; Vw.: s. vr-; E.: s. holt (1); L.: MndHwb 2, 854 (losholt), L 211a (lsholt)

lshlteren***, mnd., sw. V.: nhd. mit Querhlzern versehen (V.); Vw.: s. vr-; E.: s. lsholt

lȫsich, lsich, loisegh, mnd., Adj.: nhd. matt, trge, schlaff, langsam, schwach; Hw.: s. lsich; E.: s. lsich, ich (2); L.: MndHwb 2, 854 (lȫsich), L 211a (losich); Son.: langes

lȫsigen, losigen, mnd., Adv.: nhd. matt, trge, schlaff; E.: s. lȫsich; L.: MndHwb 2, 854 (lȫsich/lȫsigen), L 211a (losigen); Son.: langes , jnger

lȫsichht*, lȫsicht, lȫsicheit, losicheit, mnd., F.: nhd. Mattigkeit, Trgheit; E.: s. lȫsich, ht (1); L.: L 211a (losicheit); Son.: langes

losigen***, mnd., sw. V.: nhd. matt werden; Vw.: s. er-; E.: s. lȫsich; Son.: langes

lȫsinc, mnd., M.?: nhd. letzter Soleeimer bei jeder Flut als Zugabe; Hw.: s. lestinc; E.: s. lestinc; L.: MndHwb 2, 855 (lȫsinc); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫsinge, lsinge, lsinge, mnd., F.: nhd. Lsung, Freimachung, Loslsung, Freilassung, Freisprechen, ffnung, Befreiung, Absolution, Entsatz, Einlsung verpfndeter Gegenstnde, Preis fr eine Ablsung, Wiedereinlsung eines verkauften Gutes, Recht des Wiederkaufs, Durchgang, Zufahrt, Verkauf, Absatz, Reinigung, Abfhrmittel; Vw.: s. af-, botdinc-, er-, hals-, munt-, pant-, tgede-, tw-, t-, wedder-; Hw.: s. lsseninge, vgl. mhd. lsunge; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. lȫsen (1), inge; L.: MndHwb 2, 854f. (lȫsinge), L 211a (losinge); Son.: langes

lȫsingsgelt, mnd., N.: nhd. Geldablsung fr die letzte Solelieferung; E.: s. lȫsinc, gelt; L.: MndHwb 2, 855 (lȫsinc/lȫsingsgelt); Son.: langes

lssern, loussern, mnd., N.: nhd. ein Gert; Q.: UB. Hildesheim 5 521; E.: s. ls (2), sern (1); L.: MndHwb 2, 855 (lssern); Son.: rtlich beschrnkt

lsjngere, lsjungere, mnd., M.: nhd. Hriger der in keiner Genossenschaft steht; G.: lat. solivagus; E.: s. ls (2), jngere; L.: MndHwb 2, 855 (lsjngere), L 211a (lsjungere); Son.: rtlich beschrnkt

lsjunchre*, lsjunker, mnd., M.: nhd. Hriger der in keiner Genossenschaft steht; G.: lat. solivagus; E.: s. ls (2), junchre; L.: MndHwb 2, 855 (lsjngere), L 211a (lsjungere); Son.: rtlich beschrnkt

lske, loske, mnd., N.?: nhd. kleines Boot; Q.: Jacobsson 2 633; E.: s.?; L.: MndHwb 2, 855 (lske), L 211a (loske)

lsknecht, mnd., M.: nhd. Landarbeiter ohne eigenes Land, wandernder Tagelhner; Q.: Mitt. Hamb. Gesch. 10 72; Hw.: s. lsdrvre; E.: s. ls (1), knecht; L.: MndHwb 2, 855 (lsknecht); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lskmen, mnd., st. V.: nhd. loskommen, frei werden; E.: s. ls (1), kmen (1); L.: MndHwb 2, 855 (lskmen)

lskȫpen, mnd., sw. V.: nhd. loskaufen, durch Rckkauf einlsen; E.: s. ls (1), kȫpen; L.: MndHwb 2, 855 (lskȫpen); Son.: langes

lslten***, mnd., st. V.: nhd. loslassen, freilassen; Hw.: s. lsltinge, vgl. mhd. lslzen; E.: s. ls (1), lten

lsltinge, mnd., F.: nhd. Loslassen, Freilassung; E.: s. lslten, inge, ls (1), ltinge; L.: MndHwb 2, 855 (lsltine)

lȫslk, mnd., Adj.: nhd. ablsbar, rckkuflich; Q.: Staphorst I 4 301; E.: s. lsen, lk (3); L.: MndHwb 2, 855 (lȫslk); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

lȫslken, lsliken, lȫslk, mnd.?, Adv.: nhd. locker, leichtsinnig, betrgerisch; E.: s. lsen, lken (1); L.: L 211a (lsliken); Son.: langes

lsmken, mnd., sw. V.: nhd. losmachen, freimachen, auslsen, bezahlen, ausgeben; E.: s. ls (1), mken (1); L.: MndHwb 2, 855 (lsmken)

lsman, ltsman, loedtzman, ltman, mnd., M.: nhd. Lotse, Schiffsfhrer fr bestimmte Fahrtouren; Hw.: s. ltsman; E.: s. Kluge s. v. Lotse, gekrzt aus Lootsmann, ne., loadsman, Steuermann; L.: MndHwb 2, 855 (lsman), L 211a (lsman)

lsmannesbt*, losmansbt*, mnd., N.: nhd. Lotsenboot; E.: s. lsman, bt (1); L.: MndHwb 2, 855 (lsmansbt)

lsmannesgelt*, losmansgelt*, mnd., N.: nhd. Bezahlung fr den Lotsen; Hw.: s. lsmansse; E.: s. lsman, gelt; L.: MndHwb 2, 855 (lsmansbt/lsmansgelt)

lsmansse, mnd., N.: nhd. Bezahlung fr den Lotsen; Hw.: s. lsmannesgelt; E.: s. lsman, sse (1); L.: MndHwb 2, 855 (lsmansgelt/lsmansse)

lȫsȫr, mnd., Sb.: nhd. beweglicher Besitz; Q.: Ekenberger (um 1595) Elucubr. 31; E.: Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 855 (lȫsȫr); Son.: langes , rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

lsschten, mnd., st. V.: nhd. losschieen, abschieen, losgehen, drauf los gehen, vorschieen; E.: s. ls (1), schten (1); L.: MndHwb 2, 855 (lsschten)

lsschtinge, mnd., F.: nhd. Losgehen (der Schusswaffe); E.: s. lsschten, ls (1), schtinge; L.: MndHwb 2, 855 (lsschtinge); Son.: rtlich beschrnkt

lsseggen, mnd., sw. V.: nhd. lossagen, freisprechen, entbinden, freilassen, verzichten, zurcktreten, aufheben, zurckziehen; E.: s. ls (1), seggen (1); L.: MndHwb 2, 855 (lsseggen)

lssegginge, mnd., F.: nhd. Lossagung, Lossprechung, Aufhebung; Q.: UB. Hildesh. 4 578; E.: s. lsseggen, ls (1), segginge; L.: MndHwb 2, 855 (lssegginge); Son.: rtlich beschrnkt

lssen (1), lossen, mnd., sw. V.: nhd. entladen (V.), Schiffsgut entladen (V.), ausladen, lschen; Vw.: s. ent-, vr-; R.: reise lssen: nhd. Reise vollenden; E.: s. ahd. lsen 160, sw. V. (1a), lsen, erlsen, auflsen, losbinden; germ. *lausjan, sw. V., lsen, befreien; s. idg. *leu‑ (2), V., schneiden, trennen, lsen, Pokorny 681; L.: MndHwb 2, 855 (lssen), L 211a (lossen)

lssen (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. lȫsen (1); L.: MndHwb 2, 856 (lssen); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lsseninge***, lssinge, mnd., F.: nhd. Lsung, Hebung, Lschung des Schiffes; Vw.: s. af-; Hw.: s. lsinge; E.: s. lssen (1), inge; L.: MndHwb 2, 856 (lssinge)

lsseschip*, losseschip, mnd.?, N.: nhd. Lichterschiff, Leichterschiff; E.: s. lssen (1), schip (2); L.: L 211a (losseschip)

lsslan (1), mnd., st. V.: nhd. losschlagen, um sich schlagen, losgehen, durch Schlagen freimachen, aufschlagen, entfalten, niederschlagen, aufheben; Q.: Reval. Geleitsb. (1515-1626) 128; E.: s. ls (1), sln (1); L.: MndHwb 2, 856 (lssln)

lsslan*** (2), mnd., N.: nhd. Losschlagen, Losgehen; E.: s. lssln (1), ls (1), sln (2)

lsplt*, lsplte, mnd., M.: nhd. Aufreien der Gerberlohe; E.: s. l (3), splt; L.: MndHwb 2, 856 (lsplte); Son.: rtlich beschrnkt

lssprken, mnd., st. V.: nhd. lossprechen, freisprechen, durch Zureden abwehren; E.: s. ls (1), sprken; L.: MndHwb 2, 856 (lssprken)

lsspringen, mnd., st. V.: nhd. losspringen, abspringen, sich springend lsen; E.: s. ls (1), springen; L.: MndHwb 2, 856 (lsspringen)

lssterven, mnd., st. V.: nhd. durch Tod frei werden, erledigt werden; E.: s. ls (1), sterven (1); L.: MndHwb 2, 856 (lssterven)

lost, mnd., M.: nhd. Verlust; Q.: UB. Hildesh. 3 56; E.: Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 856 (lost); Son.: rtlich beschrnkt

lostkre*, lostker, mnd., M.: nhd. ein Teil des Kranes; Q.: Hamb. KR. 7 37; E.: s. lo (3), stkre; L.: MndHwb 2, 856 (losteker); Son.: rtlich beschrnkt

lstȫtre*, lstȫter, lostoter, mnd., M.: nhd. Lohestoer, Beschftigter fr das Zerkleinern der Gerberlohe, Lohe in eine Lohmhle Stoender; E.: s. l (3), stȫtre; L.: MndHwb 2, 856 (lstȫter), L 211a (lostoter); Son.: langes

lsvinden, mnd., st. V.: nhd. gerichtlich freisprechen; E.: s. ls (1), vinden; L.: MndHwb 2, 854 (lsvinden)

lswrden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. loswerden; Hw.: s. lswrden (2); E.: s. ls (1), wrden (1)

lswrden (2), mnd., N.: nhd. Freiwerden, Rckfall; Q.: UB. Hildesh. 8 378; E.: s. lswrden (1)?, ls (1), wrden (4); L.: MndHwb 2, 856 (lswrden); Son.: rtlich beschrnkt

lswerken, mnd., sw. V.: nhd. freimachen, freizahlen; E.: s. ls (1), werken (1); L.: MndHwb 2, 856 (lswerken); Son.: rtlich beschrnkt

lswinnre*, lswinnere, lswingere, mnd., M.: nhd. Hriger der in keiner Genossenschaft steht; G.: lat. solivagus; Hw.: s. lsjngere; E.: s. ls (2), winnre; L.: MndHwb 2, 856 (lswinnere); Son.: rtlich beschrnkt

lswingere, mnd., M.: Vw.: s. lswinnre; L.: MndHwb 2, 856 (lswinnere); Son.: rtlich beschrnkt

lt (1), lt, loet, mnd., N.: nhd. Los, Auslosung, durch das Los Zugeteiltes, ausgeloster Verkaufsstand, ausgelostes Landstck, Erbanteil, vom Schicksal Zugeteiltes, vom Schicksal Zugefallenes, Geschick, Schickung, Zeichen, Losung; Vw.: s. hȫvet-; Hw.: s. lȫse (3), vgl. mhd. lz (1); E.: as. hl‑t* 1, st. M. (a), Los; germ. *hlauta‑, *hlautaz, st. M. (a), Los, Erbschaft; *hlauti‑, *hlautiz, st. M. (i), Los, Teil; s. idg. *klu‑, *sklu‑, *kleu‑?, *skleu‑?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschlieen, Pk 604; L.: MndHwb 2, 856 (lt), L 211a (lot); Son.: langes

lt (2), loet, lȫde, loide, mnd., N., F.: nhd. Lot, Blei, Blei als Metall, Richtblei, Bleisiegel als Gtemarke am Stck Tuch, Gewichtsstck, kleine Mnze, Geschosskugel, Steinkugel; Vw.: s. bssen-, dp-, dǖpe-, ge-, hken-, krbssen-, kinder-, qurteres-, scharpentner-, sgel-, seigre-, seige-, slge-, slangen-, slper-, snr-, stl-, stne-, wit-; Hw.: s. lȫie, vgl. mhd. lt (2); Q.: Hamb. KR. 1, 202; E.: s. ahd.? lten* 1, sw. V. (1a); R.: umme n lt: nhd. nicht im geringsten; R.: nouwe n half lt: nhd. eine winzige Kleinigkeit; R.: t dme lȫde n punt mken: nhd. aus dem Lot ein Pfund machen, aus einer Mcke einen Elefanten machen; L.: MndHwb 2, 856 (lt), L 211a (lt); Son.: als Gewicht eine halbe Unze, langes , langes , F. rtlich beschrnkt

lt (3), mnd., F.: nhd. Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1); Hw.: vgl. mhd. luot (2); Q.: Wismarer Chronik: Nd. Jb. 45 68; E.: Herkunft unklar; L.: MndHwb 2, 857 (lt); Son.: rtlich beschrnkt

lt*** (4), mnd., N.: nhd. Tuch?; Vw.: s. kln-; E.: ?

lt***, mnd., M.: nhd. eine Abgabe?; Vw.: s. hs-; E.: ?

ltbsse, ltbusse, mnd., F.: nhd. Handfeuerwaffe, kleines Geschtz fr Bleigeschosse, Feuergewehr aus dem Kugeln geschossen werden; Hw.: vgl. mhd. ltbhse; E.: s. lt (2), bsse; L.: MndHwb 2, 857 (ltbsse), L 211a (ltbusse)

lotdink, mnd.?, N.: Vw.: s. loddinc; L.: L 211a (lotdink)

ltdrnke, ltdrunke, mnd.?, F.: nhd. Gelage der Lotgilde?; E.: s. lt (1), drnke; L.: L 211a (ltdrunke)

lte (1), loete, lote, mnd., M.: nhd. hlzernes Gert zum Umrhren der Soleflssigkeit, Rechen (M.), Harke; G.: lat. tractula; Vw.: s. kaf-; E.: Herkunft unklar; lt?; L.: MndHwb 2, 857 (lte), L 211a (lote); Son.: rtlich beschrnkt

lte*** (2), mnd., N.: nhd. Losen; Vw.: s. ge-; E.: s. lt (1), lten

ltebrf*, mnd., M.: nhd. Vertrag ber den Ablauf des Auslosens; E.: s. lte (2), brf; L.: MndHwb 2, 857 (ltebrve); Son.: rtlich beschrnkt, ltebrve (Pl.)

ltegelt, ltgelt, mnd., N.: nhd. Lotgeld, Gebhr fr Auslosung, Abgabe fr die verlosten Verkaufsstellen, Entschdigungszahlungen fr den als Wallfahrer nach glcklicher Heimkehr aus Seenot ausgelosten Seemann; Hw.: s. lategelt, ltelgelt, ltengelt, ltenpenninc; E.: s. lte (2), gelt; L.: MndHwb 2, 857 (ltegelt), L 211a (lotegelt)

ltelgelt, ltelegelt, lottelgelt, mnd., N.: nhd. Lotgeld, Gebhr fr Auslosung, Abgabe fr die verlosten Verkaufsstellen, Entschdigungszahlungen fr den als Wallfahrer nach glcklicher Heimkehr aus Seenot ausgelosten Seemann; Hw.: s. ltegelt; E.: s. lte (2), gelt; L.: MndHwb 2, 857 (ltegelt), L 211a (lotegelt)

lteltt, mnd., F.: nhd. Termin an dem etwas ausgelost wird, Zeit wo man das Los bezahlt oder wo man die Verkaufsstnde verlost; Hw.: s. lateltt; E.: s. lte (2), tt; L.: MndHwb 2, 857 (lteltt), L 211a (loteltt)

lten, loyten, lotten, mnd., sw. V.: nhd. losen, auslosen, durch Los entscheiden, Los werfen, Verkaufsstnde auslosen, Lose verteilen; Vw.: s. be-, vr-; Hw.: s. lten (4), ltsen, vgl. mhd. lzen (1); E.: s. lt (1); L.: MndHwb 2, 857 (lten), L 211a (loten)

ltengelt, mnd., N.: nhd. Lotgeld, Gebhr fr Auslosung, Abgabe fr die verlosten Verkaufsstellen, Entschdigungszahlungen fr den als Wallfahrer nach glcklicher Heimkehr aus Seenot ausgelosten Seemann; Hw.: s. ltegelt; E.: s. lte (2), gelt; L.: MndHwb 2, 857 (ltegelt), L 211a (lotegelt)

ltenkrmre*, ltenkrmer, mnd., M.: nhd. Kleinhndler mit ausgelostem Verkaufsstand?; Q.: Hamb. Weibcker 1545; E.: s. lten, krmre; L.: MndHwb 2, 856 (ltenkrmer); Son.: rtlich beschrnkt

ltepenninc*, mnd., M.: nhd. Lotpfennig, Gebhr fr Auslosung, Abgabe fr die verlosten Verkaufsstellen, Entschdigungszahlungen fr den als Wallfahrer nach glcklicher Heimkehr aus Seenot ausgelosten Seemann; Hw.: s. ltegelt; E.: s. lt (1), penninc; L.: MndHwb 2, 857 (ltepenninge); Son.: rtlich beschrnkt, ltepenninge (Pl.)

lteren, mnd., sw. V.: Vw.: s. lderen; L.: MndHwb 2, 857 (lteren); Son.: rtlich beschrnkt

ltestde, lottestde, mnd., F.: nhd. Lotstelle, Stelle wo verlost wird, bestimmte Stellen der Verkaufsstnde; E.: s. lte (2), stde (1); L.: MndHwb 2, 857 (ltstde), L 211a (lotestede); Son.: rtlich beschrnkt

ltet***, lottet***, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. ausgelost, aufgeteilt; Vw.: s. hȫvet-; E.: s. lt (1), lten; Son.: langes

ltgelt, mnd., N.: Vw.: s. ltegelt; L.: MndHwb 2, 857 (ltgelt)

ltgtre*, ltgter, mnd., M.: nhd. Bleigieer, Kugelgieer, unehrlicher Mensch, Schwindler; E.: s. lt (2), gtre; L.: MndHwb 2, 857 (ltgter), L 211a (ltgter)

ltgilde, mnd., F.: nhd. eine (unbekannte) Gilde?; E.: s. lt?, gilde; L.: MndHwb 2, 857 (ltgilde), L 211a (lotgilde); Son.: rtlich beschrnkt

lthof, mnd., M.: nhd. durch das Los zugeteilter Hof; E.: s. lt (1), hof; L.: MndHwb 2, 857 (lthof); Son.: rtlich beschrnkt

lȫtin, mnd., M.: Vw.: s. lȫdetin; L.: MndHwb 2, 858 (lȫtin); Son.: langes

ltinge, lottung, latinge, mnd., F.: nhd. Losung, Auslosung, Loswerfen, Losen; Hw.: vgl. mhd. lzunge; E.: s. lt (1), inge; L.: MndHwb 2, 858 (ltinge), L 211a (lotinge)

ltins, mnd., M.: nhd. Zahlung fr das Gerben; Q.: Riedel A 11 514; E.: s. l (3), tins; L.: MndHwb 2, 858 (ltins); Son.: rtlich beschrnkt

ltsern, mnd., N.: nhd. Loteisen; G.: lat. planatorium; E.: s. lt (2), sern (1); L.: MndHwb 2, 858 (ltsern)

ltt, mnd., F., M.: nhd. Zeitpunkt zur Gewinnung der Eichenrinde; E.: s. l (3), tt; L.: MndHwb 2, 858 (ltt); Son.: rtlich beschrnkt

ltkolve, mnd., F.: nhd. Lotkolben; G.: lat. librilla; Hw.: s. ltkse; E.: s. lt (2), kolve; L.: MndHwb 2, 858 (ltkolve), L 211b (ltkolve)

ltkorf, mnd., M.: nhd. Korb zur Aufbewahrung der Gewichtsstcke; E.: s. lt (2), korf; L.: MndHwb 2, 858 (ltkolve/ltkorf)

ltkǖle, mnd., F.: nhd. Lotkeule; E.: s. lt (2), kǖle; L.: MndHwb 2, 858 (ltkolve/ltkǖle); Son.: langes

ltkse, mnd., F.: nhd. Keule aus Blei, mit Blei ausgegossener Stock; G.: lat. librilla; Hw.: s. ltkolve; E.: s. lt (2), kse; L.: MndHwb 2, 858 (ltkolve/ltkse), L 211b (ltkuse)

ltlne, mnd., F.: nhd. Leine an der das Senkblei hngt; E.: s. lt (2), lne; L.: MndHwb 2, 858 (ltkolve/ltlne), L 211b (ltline)

ltpenninc*, mnd., M.: nhd. Lotpfennig, Gebhr fr zugeteilte Wasserlieferung im Httenbetrieb, Abgabe in Bergwerken fr die Benutzung des Wassers; E.: s. lt (1), penninc; L.: MndHwb 2, 858 (ltpenninge), L 211b (ltpenninge); Son.: rtlich beschrnkt, ltpenninge (Pl.)

ltrecht***, mnd., Adj.: nhd. lotrecht, senkrecht; Hw.: s. ltrechte; E.: s. lt (2), recht (1)

ltrechte*, ltrecht, loithrecht, mnd., Adv.: nhd. lotrecht, senkrecht, genau senkrecht; E.: s. ltrecht, lt (2), rechte (1); L.: MndHwb 2, 858 (ltrecht)

ltregister, lottregister, mnd., N.: nhd. Register ber Ackerauslosung; Q.: Hans. Gbll. 1890 67; E.: s. lt (1), register; L.: MndHwb 2, 858 (ltregister); Son.: rtlich beschrnkt

Lotringe, mnd., N.: nhd. Lothringen; E.: s. ON Lothringen; s. PN Lothar; L.: MndHwb 2, 858 (Lotringen)

ltrs, ltrs, mnd., N.: nhd. Lodenreis, junger Baumtrieb, Pflnzling, Schling; E.: s. lten?, rs (2); L.: MndHwb 2, 858 (ltrs), L 211b (ltrs)

ltschillinc, ltschillink, mnd., M.: nhd. Strafzahlung, gerichtliches Strafgeld; Q.: Soester Recht 1 9; E.: s. lt (1), schillinc; L.: MndHwb 2, 858 (ltschillinc), L 211b (ltschillink); Son.: rtlich beschrnkt

ltsdel*, ltzdel, mnd., N.: nhd. Loszeichen, Los; Hw.: s. lt (1); Q.: Hartich Sierk 128 (1615-1664); E.: s. lt (1), sdel (2); L.: MndHwb 2, 858 (ltzdel); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

ltsgel, mnd., N.: nhd. Bleisiegel als Gtemarke am Stck Tuch; Hw.: s. lt (2); E.: s. lt (2), sgel (2); L.: MndHwb 2, 858 (ltsgel); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

ltseire*, ltsger, ltsegger, ltseiger, mnd., M.: nhd. Eigentmer durch Los zugeteilten Landes; Q.: Ekenberger Tract. (um 1594) 618 und 633; E.: s. lt (1), sire; L.: MndHwb 2, 858 (lts[i]ger)

ltsen, mnd., sw. V.: nhd. auslosen, Anteil geben?; Hw.: s. lten; E.: s. lten; L.: MndHwb 2, 858 (ltsen); Son.: rtlich beschrnkt

ltsman, mnd., M.: Vw.: s. lsman; L.: MndHwb 2, 858 (ltsman), L 211b (ltsman)

lstich, mnd., Sb.: nhd. eine Grenzstrae zwischen Neumarkt und Pommern; Q.: Teuchert Sprachr. 306; E.: ?; L.: MndHwb 2, 858 (lstich); Son.: rtlich beschrnkt

lttal, mnd., Adj.: nhd. lotweise; E.: s. lt (2), tal; L.: MndHwb 2, 858 (ltttal); Son.: rtlich beschrnkt

lottelgelt, mnd., N.: Vw.: s. ltelgelt; L.: MndHwb 2, 858 (lottelgelt)

lotten, mnd., sw. V.: Vw.: s. lten; L.: MndHwb 2, 858 (lotten), L 211b (lotten)

lottet***, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: Vw.: s. ltet

lottere, loterei, mnd., F.: nhd. Lotterie; E.: s. Kluge s. v. Lotterie, entlehnt aus ndl. loterij, zu lt (1), N., Los; L.: MndHwb 2, 858 (lottere); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lottinc, mnd., N.: Vw.: s. loddinc; L.: MndHwb 2, 856 (lottinc)

lotvisch, mnd., M.: nhd. in Lauge eingelegter Stockfisch, Lotfisch; E.: s. visch (1); L.: MndHwb 2, 857 (lotvisch), L 211b (lotvisch); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ltvǖr, mnd., N.: nhd. ?; Vw.: s. jhannes-; Hw.: s. ntvǖr; E.: s. vǖr; L.: MndHwb 2, 857 (ltvǖr); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

ltwr, mnd., F.: nhd. feine Schafwolle; Hw.: s. ldwr, ltwerk; E.: s. lde (2), wr (3); L.: MndHwb 2, 858 (ltwr), L 209a (lodwar); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

ltwerk, mnd., N.: nhd. Lotwerk, feine Schafwolle?; Hw.: s. ltwr; E.: s. lde (2), werk; L.: MndHwb 2, 858 (ltwerk); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

ltwerpen, mnd., st. V.: nhd. Los werfen; E.: s. lt (1), werpen; L.: MndHwb 2, 858 (ltwerpen), L 211b (ltwerpen); Son.: rtlich beschrnkt

ltwerpinge, mnd., F.: nhd. Werfen des Loses, Losen; G.: lat. sortilegium; I.: Lt. lat. sortilegium; E.: s. ltwerpen, lt (1), werpinge; L.: MndHwb 2, 858 (ltwerpinge)

ltwort, mnd., N.: nhd. Lodenwurz; G.: lat. anagallis; Hw.: s. ldwort; E.: s. lde (1), wort (2); L.: MndHwb 2, 858 (ltwort)

ltzdel, mnd., N.: Vw.: s. ltsdel; L.: MndHwb 2, 858 (ltzdel); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

luwant, mnd., N.: Vw.: s. lnwant; L.: MndHwb 2, 856 (luwant), MndHwb 2, 828 (lnwant), L 211b (louwant)

luwe, lowe, lou, le, louwe, lauwe, lowe, lewe, leuwe, mnd., M.: nhd. Lwe, Lwenfigur, Lwenstandbild, Lwenplastik als Schlussstein, Gef in Lwengestalt, Lwenbild auf einer Mnze, Goldmnze mit Lwenbild, Sternbild des Lwen; Vw.: s. kellre-, sn-, slver-; Hw.: vgl. mhd. lewe; E.: s. ahd. louwo* 3, sw. M. (n), Lwe; s. lat. leo, *lewo, M., Lwe; s. gr. lwn (ln), M., Lwe; dieses wurde vielleicht aus einer semitischen Sprache bernommen, vgl. assyr. labbu, hebr. leva; L.: MndHwb 2, 858f. (luwe), L 211b (louwe); Son.: Tier der Fabel, knigliches Tier, spter als Beiname, le jnger

luweken, lauweken, lauken, mnd., N.: nhd. Lwchen, junger Lwe, Lwenjunges, kleine Lwenfigur als Schmuck; E.: s. luwe, ken; L.: MndHwb 2, 859 (luwe/luweken)

luweln, mnd., N.: nhd. Lwlein, junger Lwe; G.: lat. leonticus; Hw.: vgl. mhd. leweln; E.: s. luwe; L.: MndHwb 2, 858f. (luwe/luweln)

louwen***, mnd., sw. V.: nhd. greifen, fassen; Vw.: s. ge-; E.: ?

luwenblt, mnd., N.: nhd. Lwenblut, Blut des Lwen; E.: s. luwe, blt (1); L.: MndHwb 2, 859 (luwenblt); Son.: rtlich beschrnkt

luwenbrgge, lauwenbrgge, mnd., F.: nhd. Lwenbrcke, eine Brcke in Braunschweig?; E.: s. luwe, brgge; L.: MndHwb 2, 859 (luwenblt/luwenbrgge)

luwendr, mnd., N.: nhd. Lwentor, Ulrichstor in Braunschweig; E.: s. luwe, dr (1); L.: MndHwb 2, 859 (luwenblt/luwendr)

luwenglden, mnd., M.: nhd. Lwengulden, Goldmnze mit Lwenbild; E.: s. luwe, glden (1); L.: MndHwb 2, 859 (luwenblt/luwenglden)

luwenhantvt*, luwenhantvat, lewenhantvat, mnd., N.: nhd. Gef in Lwenform, Kanne in Lwenform; E.: s. luwe, hantvt; L.: MndHwb 2, 859 (luwenblt/luwenhantvat)

luwenhr, lewenhr, mnd., N.: nhd. Lwenhaar, Mhne, Wappenzeichen; E.: s. luwe, hr (1); L.: MndHwb 2, 859 (luwenblt/luwenhr)

luwenhȫvet, lawenhȫvet, mnd., M.: nhd. Lwenhaupt, Lwenkopf; Q.: UB. Hildesh. 4 194; E.: s. luwe, hȫvet; L.: MndHwb 2, 859 (luwenblt/luwenhȫvet); Son.: langes

luwenht, leuwenht, mnd., F.: nhd. Lwenhaut, Haut des Lwen, Fell des Lwen; E.: s. luwe, ht; L.: MndHwb 2, 859 (luwenblt/luwenht)

luwenkmer, mnd., F.: nhd. Lwenkammer, Rumlichkeit in Lbeck; E.: s. luwe, kmer; L.: MndHwb 2, 859 (luwenblt/luwenkmer)

luwenkp, lauwenkp, mnd., M.: nhd. Lwenkopf aus Metall; E.: s. luwe, kp; L.: MndHwb 2, 859 (luwenkop); Son.: als Zierde, als Trklopfer)

luwenkle, lewenkle, lauwenkle, mnd., F.: nhd. Lwengrube; E.: s. luwe, kle (1); L.: MndHwb 2, 859 (luwenkop/luwenkle)

luwenml, mnd., N.: nhd. Lwenmal, Pollutionsfleck; E.: s. luwe, ml (1); L.: MndHwb 2, 859 (luwenml)

luwenmster, luwenmeister, mnd., M.: nhd. Lwenmeister, Aufseher ber den Lwen; E.: s. luwe, mster; L.: MndHwb 2, 859 (luwenml/luwenm[i]ster)

luwenpenninc, mnd., M.: nhd. Lwenpfennig, Braunschweiger Mnze mit Lwenbild; E.: s. luwe, penninc; L.: MndHwb 2, 859 (luwenml/luwenpenninc)

luwenpte, mnd., F.: nhd. Lwenpfote, Pfote des Lwen; Q.: Nic. Gryse (um 1600); E.: s. luwe, pte; L.: MndHwb 2, 1647 (pte/luwenpte); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

luwenprte, mnd., F.: nhd. Lwenpforte, Pforte mit Lwenbild; E.: s. luwe, prte; L.: MndHwb 2, 859 (luwenml/luwenprte)

luwenslechte, mnd., N.: nhd. Lwengeschlecht, Lwenabstammung; E.: s. luwe, slechte (1); L.: MndHwb 2, 859 (luwenml/luwenslechte)

luwenstat, lewenstat, mnd., F.: nhd. Lwenstadt, die ursprngliche Lbecker Siedlung; E.: s. luwe, stat (2); L.: MndHwb 2, 859 (luwenml/luwenstat)

luwenstn, luwenstein, lauwenstein, mnd., M.: nhd. Lwenstein, Braunschweiger Lwendenkmal; E.: s. luwe, stn (1); L.: MndHwb 2, 859 (luwenml/luwenst[i]n)

luwenstrt, lewenstrt, mnd., M.: nhd. Lwenschwanz, Schweif der Lwenfigur; E.: s. luwe, stert (1); L.: MndHwb 2, 859 (luwenml/luwenstrt)

louwenstcke, loestcke, mnd., N.: nhd. eine Flurbezeichnung; E.: s. lve (3)?, stcke; L.: MndHwb 2, 859 (louwenstcke); Son.: rtlich beschrnkt

luwent, mnd., N.: Vw.: s. lnwant; L.: MndHwb 2, 860 (luwent)

luwentant, mnd., M.: nhd. Lwenzahn, Zahn eines Lwen; E.: s. luwe, tant (1); L.: MndHwb 3, 786f. (tant/luwentant); Son.: rtlich beschrnkt

luwenvt, mnd., M.: nhd. Lwenfu߫, F des Lwen; E.: s. luwe, vt; L.: MndHwb 2, 859 (luwenblt/luwenvt)

luwinne, louwinne, lewinne, lauwinne, mnd., F.: nhd. Lwin; G.: lat. leaena; E.: s. luwe, inne (5); L.: MndHwb 2, 860 (luwinne), L 211b (louwinne)

lova, mnd., F.: Vw.: s. lve (3)

lvre*, lvere, lver, lver, mnd., M.: nhd. Brge, Gutsager, Mitgelober, Mitunterzeichner von Urkunden, Zeuge des Gelbnisses; Vw.: s. ge-, hves-, mde-, t-; Hw.: s. lvenre; E.: s. lven (1); L.: MndHwb 2, 863 (lver), L 212a (lovere); Son.: lvere (Pl.), lvers (Pl.)

lȫvre*, lȫvere, lȫver, loyver, mnd., M.: nhd. Glubiger; G.: lat. creditor; Vw.: s. ge-, recht-; Hw.: vgl. mhd. loubre; I.: Lt. lat. ?; E.: s. lȫven (1); L.: MndHwb 2, 863 (lȫver[e]), L 212a (lvere); Son.: langes

lvbk, mnd., N.: Vw.: s. lachbk; L.: MndHwb 2, 860 (lvbk); Son.: rtlich beschrnkt

lve (1), lȫve, lobium, mnd., F.: nhd. Laube, Laubhtte (Bedeutung rtlich beschrnkt), Gartenhaus (Bedeutung rtlich beschrnkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker, Erkervorbau, Domvorhalle, Paradies, offener Gang, Galerie, offene Halle fr ffentliche Amtshandlungen oder Festlichkeiten, offene Tribne, Markthalle, Warenhalle, Speicher; G.: lat. tabernaculum, umbraculum, cenaculum; Vw.: s. te-, gast-, slp-, smer-, vȫr-; Hw.: s. lobium, lȫvene, vgl. mhd. loube (1); E.: as. l‑v‑i‑a* 1, sw. F. (n), Laube; germ. *laubjn, sw. F. (n), Laubwerk?; germ. *lauba‑, *laubam, st. N. (a), Laub; s. idg. *leub‑, *leubh‑, V., schlen, abbrechen, beschdigen, Pk 690?; vgl. idg. *leu‑ (2), V., schneiden, trennen, lsen, Pk 681; R.: den rt up de lven vrderen: nhd. den Rat auf die Laube fordern, den Rat zur ffentlichen Sitzung einladen; R.: van der lven kndigen: nhd. von der Laube kndigen, ffentlich vom Rathaus herab bekannt geben; R.: nen van der lven nȫmen: nhd. jemanden ffentlich als Ratsherrn ausrufen; L.: MndHwb 2, 860 (lve); Son.: langes

lve (2), mnd., sw. M.: nhd. Glaube, Vertrauen, Zutrauen, Zuverlssigkeit, Glaubwrdigkeit, Vertrauensverhltnis, Kreditwrdigkeit, christlicher Glaube, christliches Bekenntnis, Gelbde?, Gelbnis?, Versprechen?; G.: lat. fides; Vw.: s. afltes-, ver-, bge-, b-, entekerstes-, ge-, kristen-, kuckukes-, misse-, ver-, slot-, sltes-, un-, vlas-; Hw.: s. lve (4), vgl. mhd. loube (3); E.: s. mhd. loube, sw. M., Glaube; s. mhd. loube, st. F., Erlaubnis; s. mhd. louben, sw. V., glauben, erlauben; ahd. louben* 2, sw. V. (1a), erlauben, glauben; germ. *laubjan, sw. V., erlauben, loben, glauben; idg. *leubh‑, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; R.: lven gven: nhd. Glauben schenken, Vertrauen haben; R.: lven unde macht gven: nhd. Glauben und Macht geben, Vollmacht erteilen; R.: it is klne lve: nhd. es herrscht nur geringes Vertrauen; R.: krank van lven: nhd. unzuverlssig, unglaubhaft; R.: up trwe und lven: nhd. auf Treue und Glauben, im Vertrauen auf die Zuverlssigkeit; R.: kristene lve: nhd. christlicher Glaube, christliche Religion; R.: im lden lven blven: nhd. im alten Glauben bleiben, am katholischen Bekenntnis festhalten; L.: MndHwb 2, 860 (lve), L 211b (lve)

lve (3), lova, louwe, louwa, lawe, mnd., F.: nhd. Nachlass, Hinterlassenschaft, Erbe (N.); Hw.: s. lve (4); E.: s. afries. lva, st. F., Hinterlassenschaft, Erbrecht; germ. *laib, st. F. (), berbleibsel, Rest, Hinterlassenschaft; s. idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, gltten, streichen, Pokorny 662; L.: MndHwb 2, 861 (lve), L 211b (lova); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lve (4), lave, mnd., M.: nhd. Versprechen, rechtsverbindliches Gelbnis, eidliche Versicherung, Treuegelbnis, Handtreue, Gutsagen, Eid, Lehnseid; Vw.: s. ge-; Hw.: s. lof (2), lȫvede, lve (2), vgl. mhd. loube (2); E.: s. lven (1); R.: lven dn: nhd. verbindliches Gelbnis abgeben; R.: t unde lven brken: nhd. Treuegelbnis brechen; R.: snen lve vornen: nhd. seinen Eid aufs Neue ablegen; L.: MndHwb 2, 861 (lve); Son.: langes

lvebr, mnd., M.: nhd. Verlobungsfeier; Hw.: s. lȫvelbr; E.: s. lve (2), br (1); L.: MndHwb 2, 861 (lvebr); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lvebrf, mnd., M.: nhd. Beglaubigungsbrief, Beglaubigungsschreiben; Vw.: s. ge-; E.: s. lve (2), brf; L.: MndHwb 2, 861 (lvebrf), L 211b (lvebrf)

lvebrkre*, lvebrker, mnd., M.: nhd. Wortbrchiger; Hw.: s. lvenbrkre; E.: s. lve (4), brkre; L.: MndHwb 2, 863 (lvenbrke/lvebrker)

lvedans, lvedans, mnd., M.: nhd. lndlicher ffentlicher Tanz im Freien; E.: s. lve, lve, love, dans; L.: MndHwb 2, 861 (lvedans), L 211b (lovedans); Son.: rtlich beschrnkt

lȫvede, lvede, lvete, mnd., N., F.: nhd. Gelbnis, Versprechen, Zusage, Treuegelbnis, Verheiung, Sicherheitsversprechen, Vereinbarung, Abmachung, Zusicherung, Festsetzung, Statut, Klostergelbde, Verlobungszeit; Vw.: s. be-, b-, brt-, brf-, des-, ge-, hant-, klster-, krǖde-, ȫver-, trwe-; Hw.: s. gelvede, lfte; Hw.: vgl. mhd. lbede; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. lbede, st. F., st. N., Gelbnis, Versprechen, Gelbde; s. mhd. luben, sw. V., loben, preisen, versprechen, geloben; s. mhd. loben, sw. V., loben, geloben, zusagen, versichern; s. ahd. lobn* 1?, sw. V. (3), loben, preisen, verherrlichen, gutheien; ahd. lobn 163, sw. V. (2), loben, preisen, verherrlichen, empfehlen; germ. *lubn, sw. V., loben, geloben; s. idg. *leubh‑, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; s. lve (4); L.: MndHwb 2, 841 (lȫfte), MndHwb 2, 861 (lȫvede), L 211b (lovede/lofte); Son.: langes

lȫvedebker, mnd., M.: nhd. bei der Verlobungsfeier herumgereichter Becher; E.: s. lȫvede, bker; L.: MndHwb 2, 861 (lȫvedebker); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

lȫvedels, mnd., Adj.: nhd. wortbrchig, treulos; E.: s. lȫvede, ls (1); L.: MndHwb 2, 861 (lȫvedels); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫveden***, mnd., sw. V.: nhd. geloben, versprechen; Vw.: s. be-; Hw.: s. lven (1); E.: s. lȫvede; Son.: langes

lȫvedestant, mnd.?, N.?: nhd. Vereinbarung, Vertrag; Hw.: s. lftestant; E.: s. lȫvede, stant; L.: L 211b (lovedestant); Son.: langes

lvede, mnd., F.: nhd. Verlbnis; E.: s. lve (4); L.: MndHwb 2, 861 (lvede); Son.: rtlich beschrnkt

lvegt*, lvegt, mnd.?, N.: nhd. hinterlassenes Gut; Hw.: s. lfgt; E.: s. lve (3), gt (2); L.: L 212a (lvegt)

lvekmerre*?, lvekemmre*, lvekemmer, mnd., M.: nhd. Stadtkmmerer?; E.: s. lve (1)?, kmerre; L.: MndHwb 2, 861 (lvekemmer); Son.: rtlich beschrnkt (Braunschweig)

lȫveken (1), loweken, mnd., N.: nhd. metallenes Blatt als Schmuckstck, Metallplttchen, blattfrmiger Zierknopf; Hw.: s. lȫverken; E.: s. lf (1), ken; L.: MndHwb 2, 838/839 (lf/lȫferken); Son.: langes

lȫveken (2), mnd., N.: nhd. kleiner Erker; E.: s. lve (1), ken; L.: MndHwb 2, 860 (lve/lȫveken); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lvekrans, mnd., M.: nhd. Lobkranz, Ehrenkranz; E.: s. lof (1), lven (1), krans; L.: MndHwb 2, 861 (lvekrans)

lȫvel...***, mnd., ?: nhd. Lobe...?; Vw.: s. lȫvelbr, lȫvelrecess; E.: s. lven (1); Son.: langes

lvelant, mnd., N.: nhd. gelobtes Land, Kanaan; E.: s. lve (2), lven (1), lant; L.: MndHwb 2, 861 (lvelant); Son.: rtlich beschrnkt

lȫvelbr, lavelbr, mnd., N.: nhd. Verlobungsfeier; Hw.: s. lvebr; E.: s. lȫvel, br (1); L.: MndHwb 2, 861 (lȫvelbr), L 211b (lovelbr), L 199b (lavelbr); Son.: langes

lȫvelicht, lȫvelicheit, mnd., F.: nhd. Lblichkeit, lbliches Verhalten; Hw.: s. lflicht; E.: s. lof (1), lȫflik (2), ht (1); L.: MndHwb 2, 840 (lflich[i]t/lȫvelich[i]t), L 211b (lovelicheit); Son.: langes

lȫvelk (1), mnd., Adj.: nhd. glaublich, glaubhaft, glaubwrdig; Vw.: s. un-; Hw.: s. lȫflk (1); E.: s. lȫven (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 840 (lȫflk), MndHwb 2, 861 (lȫvelk), L 211b (lvelik); Son.: langes

lȫvelk (2), lovelk, lovelik, lavelik, mnd., Adj.: nhd. lblich, lobenswert; Vw.: s. ge-; Hw.: s. lȫflk (2), vgl. mhd. lobelich; E.: s. lven (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 840 (lflk), L 211b (lovelik); Son.: langes

lȫvelke, lavelke, mnd., Adv.: nhd. lblich, lobenswert, untadelig, vortrefflich, hervorragend, rhmenswert, preisenswert; Hw.: s. lȫvelken, vgl. mhd. lobelche; E.: s. lven (1), lke; L.: MndHwb 2, 840 (lflk/lȫvelke); Son.: langes

lȫvelken, lovelken, mnd., Adv.: nhd. lblich, lobenswert, untadelig, vortrefflich, hervorragend, liebreich, freundlich; Hw.: s. lȫflken, lȫvelke; E.: s. lven (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 840 (lflk/lȫvelken), L 212b (lvliken); Son.: langes

lȫveln, mnd., N.: nhd. kleines unbedeutendes menschliches Lob; Hw.: vgl. mhd. lobeln; E.: s. lof (2), ln (2); L.: MndHwb 2, 839 (lof/lȫveln), MndHwb 2, 861 (lȫvelin); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lȫvelinc, lovelink, mnd., M.: nhd. Gelobender?, dem geistlichen Stand Gelobender?; G.: lat. votus?; E.: s. lven (1); L.: MndHwb 2, 861 (lȫvelinc), L 212a (lovelink); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lvels (1), mnd., Adj.: nhd. unzuverlssig, treulos, wortbrchig, unglaubwrdig, vertrauenslos, vom christlichen Glauben abfallend; Hw.: s. lfls (1), lvenls; E.: s. lve (2), ls (1); L.: MndHwb 2, 840 (lfls/lve[n]ls), MndHwb 2, 861 (lvels), L 212a (lvels)

lvels (2), mnd., Adj.: nhd. nicht angesehen, von schlechtem Ruf seiend, unehrlich; Hw.: s. lfls (2); E.: s. lven (2)?, ls (1); L.: MndHwb 2, 840 (lfls), MndHwb 2, 861 (lvels)

lvelsht*, lvelsheit, mnd.?, F.: nhd. Treulosigkeit; Hw.: s. lflsht; E.: s. lvels (1), ht (1); L.: L 212a (lvelsheit)

lȫvelrecess*, lȫvelreces, lvelreces, mnd., M.: nhd. Verlobungsvertrag; E.: s. lȫvel, recess; L.: MndHwb 2, 861 (lȫvelreces); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lven (1), lven, lven, mnd., sw. V.: nhd. loben, preisen, Gutes reden, mit Worten auszeichnen, lobpreisen, anpreisen, anbieten, geloben, versprechen, verheien, sich verpflichten, zusagen, zusichern, rechtliche Verpflichtung eingehen, zur Ehe versprechen, verloben; G.: lat. laudare, commendare; Vw.: s. af-, ane-, be-, ge-, in-, mde-, n-, vr-, vȫr-, vul-; Hw.: s. lȫveden, lven (2), vgl. mhd. loben (1); Q.: Ssp (1221-1224) (loven); E.: as. lov‑n* 11, sw. V. (2), loben; germ. *lubn, sw. V., loben, geloben; s. idg. *leubh‑, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pk 683; R.: lven unde ren: nhd. loben und ehren, Lob und Ehre erweisen; R.: dat werk lvet den mster: nhd. das Werk lobt den Meister (Sprichwort); R.: got s gelvet: nhd. Gott sei gelobt, Gottlob; R.: dǖr gelvet is nicht vorkfet: nhd. teuer angepriesen ist nicht verkauft (Sprichwort); R.: men mt dat dǖr lven dat man dǖr will gven: nhd. man muss das teuer anpreisen das man teuer hergeben will (Sprichwort); R.: in de hant lven: nhd. in die Hand geloben, durch Handschlag versprechen; R.: lȫvede lven: nhd. feierliches Versprechen geben; R.: sik lven (Redewendung rtlich beschrnkt): nhd. sich durch Gelbde verpflichten; R.: rke lven: nhd. Himmelreich verheien; R.: lvede lant: nhd. gelobtes Land, Palstina; R.: rden unde lven: nhd. mndlich versichern; R.: schult lven: nhd. Schuldigkeit anerkennen; R.: lven vȫr: nhd. fr jemanden einstehen, fr jemanden brgen; R.: dr vȫr lven: nhd. dafr einstehen dass; R.: sik lven tsmende: nhd. sich durch gegenseitiges Gelbnis verbinden; L.: MndHwb 2, 862 (lven), MndHwb 2, 862 (lven), L 212a (loven); Son.: langes

lven (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. lven (1); L.: MndHwb 2, 862 (lven)

lven* (3), lvent, lvent, mnd., N.: nhd. Versprechen, Gelbde, Brgschaft; Hw.: vgl. mhd. loben (2); E.: s. lven (1); L.: MndHwb 2, 863f. (lven/lvent)

lven (4), mnd., sw. V.: nhd. lauben (V.) (2), Laub bekommen, sich belauben, grnen; G.: lat. vigere; Vw.: s. be-; Hw.: s. lveren; E.: s. mhd. louben, sw. V., lauben (V.) (2), Laub bekommen, sich belauben; ahd. loubn* 4, sw. V. (3), sich belauben, grnen; s. lf (1); L.: MndHwb 2, 861 (lven), L 212a (loven)

lȫven (1), lven, mnd., sw. V.: nhd. glauben, vertrauen, Vertrauen schenken, trauen, kreditieren, fr wahr halten, mit Sicherheit annehmen, glubig sein (V.), erlauben, gestatten; Vw.: s. be-, er-, ge-, misse-, t-, vr-; Hw.: s. lȫven (2), vgl. mhf. louben (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. mhd. louben, sw. V., lauben (V.) (1), glauben, erlauben; ahd. louben* 2, sw. V. (1a), erlauben, glauben; germ. *laubjan, sw. V., erlauben, loben, glauben; idg. *leubh‑, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; R.: nem ingesgele nicht lȫven: nhd. einem Siegel nicht glauben, ein Siegel fr unecht halten; R.: nem gden man stt t lȫvene: nhd. einem angesehenen Mann soll man glauben; R.: lȫvet m: nhd. glaubt mir (Wahrheitsbeteuerung); R.: de artikel des lven lȫven: nhd. die Artikel des Glaubens glauben, mit innerer berzeugung zu den Glaubensartikeln stehen; L.: MndHwb 2, 861f. (lȫven), L 212a (lven); Son.: langes

lȫven (2), mnd., sw. V.: Vw.: s. lȫven (1); L.: MndHwb 2, 862 (lȫven); Son.: langes

lȫven (3), mnd., N.: nhd. Erlaubnis; Vw.: s. misse-; Hw.: vgl. mhd. louben (3); E.: s. lȫven (1); L.: MndHwb 2, 862 (lȫven); Son.: langes

lvenre***, mnd., M.: nhd. Geschworener; Vw.: s. hves-; Hw.: s. lvre; E.: s. lven (1)

lvenbecken, loevenbecken, mnd., N.: nhd. flaches Metallbecken; E.: s. afries. lvin, st. N., Becken; germ. *label-, N., Becken, Schssel; s. lat. lbellum, N., Opferbecken; vgl. lat. lbrum, *lavbrum, N., Becken, Wanne; vgl. idg. *lou-, *lo-, V., waschen, Pokorny 692; s. becken; L.: MndHwb 2, 863 (lvenbecken), L 212a (lovenbecken); Son.: rtlich beschrnkt

lvenbrke, mnd., F.: nhd. Bruch (M.) (1) eines Versprechens; E.: s. lve (4), brke (4); L.: MndHwb 2, 863 (lvenbrke); Son.: rtlich beschrnkt

lvenbrkre*, lvenbrker, mnd., M.: nhd. Wortbrchiger; Hw.: s. lvebrkre; E.: s. lve (4), lven (1), brkre; L.: MndHwb 2, 863 (lvenbrke/lvenbrker), L 212a (lvenbreker)

lvenbrȫkich, mnd., Adj.: nhd. wortbrchig; E.: s. lve (4), lven (1), brȫkich (1); L.: MndHwb 2, 863 (lvenbrke/lvenbrȫkich), L 212a (lvenbrokich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lvende, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: Vw.: s. lvent

lȫvendich, mnd., Adj.: nhd. glubig; E.: s. lȫvent, ich (2); L.: MndHwb 2, 863 (lȫvendich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lovendel, mnd., F.?: Vw.: s. lavendel; L.: MndHwb 2, 863 (lovendel)

lȫvene, mnd., F.: nhd. Laubhtte, Vorbau, Vorhalle, Erkervorbau, Erker, offener Gang, Galerie, offene Tribne, Markthalle, Warenhalle; Vw.: s. market-, mei-; Hw.: s. lve (1); E.: s. lve (1); L.: MndHwb 2, 860 (lve/lȫvene), MndHwb 2, 863 (lȫvene), L 212b (lovene); Son.: langes

lovengel, lofengel, mnd., F.?: Vw.: s. lavendel; L.: MndHwb 2, 863 (lovengel)

lvenhaftich*, lvenaftich, lvenachtich, mnd., Adj.: nhd. glaubwrdig, zuverlssig; Hw.: s. lfhaftich; E.: s. lve (2), haftich; L.: MndHwb 2, 840 (lfhaftich), MndHwb 2, 863 (lvenaftich)

lȫvenisch*, lȫvensch, mnd., Adj.: nhd. aus Lwen stammend; E.: s. ON Lwen, isch; L.: MndHwb 2, 863 (lȫvensch); Son.: langes

lvenisse, mnd.?, F.: nhd. Gelbnis, Versprechen; Vw.: s. af-, bege-, smen-; Hw.: s. lfnisse; E.: s. lven (1), nisse; L.: L 212a (lovenisse)

lvenls, mnd., Adj.: nhd. unzuverlssig, treulos, wortbrchig, unglaubwrdig, vertrauenslos, vom christlichen Glauben abfallend; Hw.: s. lvels; E.: s. lve (2), ls (1); L.: MndHwb 2, 840 (lfls/lve[n]ls), MndHwb 2, 863 (lvenls)

lvenmkre*, lvenmker, mnd., M.: nhd. Laubenmacher?; G.: lat. scenofactor; Hw.: s. lvenmkre; E.: s. lve (1), mkre; L.: MndHwb 2, 863 (lvenmker)

lvenmkre*, lvenmker, mnd., M.: nhd. Laubenmcher?; G.: lat. scenofactor; Hw.: s. lvenmkre; E.: s. lve (1), mkre; L.: MndHwb 2, 863 (lvenmker/lvenmker)

lvent***, lovende***, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. lobend, preisend; Vw.: s. hant-; E.: s. lven (1)

lȫvent***, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. glaubend, glubig; Hw.: s. lȫvendich; E.: s. lȫven (1); Son.: langes

lvenvast, mnd., Adj.: nhd. glaubwrdig; E.: s. lve (2), vast (1); L.: MndHwb 2, 863 (lvenvast)

lvenwrdich (1), mnd., Adj.: nhd. glaubwrdig, zuverlssig; Hw.: s. lfwrdich (1); E.: s. lȫven (1), wrdich (1); L.: MndHwb 2, 863 (lvenwrdich); Son.: langes

lvenwrdich (2), mnd., Adj.: nhd. lobenswert, angesehen, verehrungswrdig; Hw.: s. lfwrdich (2); E.: s. lven (1), wrdich (1); L.: MndHwb 2, 863 (lvenwrdich); Son.: rtlich beschrnkt

lvepsalm, mnd., M.: nhd. Lobpsalm; E.: s. lven (1), psalm; L.: MndHwb 2, 863 (lvepsalm); Son.: rtlich beschrnkt

lȫverke, mnd., F., M.: Vw.: s. lwerke; L.: MndHwb 2, 863 (lȫverke); Son.: langes , jnger, M. rtlich beschrnkt

lȫverken, loferken, lofercken, mnd., N.: nhd. Lubchen, metallenes Blatt als Schmuckstck, Metallplttchen, blattfrmiger Zierknopf; Hw.: s. lf (1), lȫveken; E.: s. lf (1), ken; L.: MndHwb 2, 838/839 (lf/lȫverken), 863 (lȫverken), L 212a (lovere); Son.: langes

lveren***, mnd., sw. V.: nhd. belauben, mit Laub versehen (V.); Hw.: s. lven (4), gelveret, vgl. mhd. luberen; E.: s. lven (4)

lovren, mnd., V.: nhd. lavieren; E.: s. Kluge s. v. lavieren; s. mfrz. lovier; s. mfrz. lof, Sb., Windseite; das niederdeutsche Wort scheint zusammen mit seiner niederlndischen Entsprechung aus einem franzsischen Wort zu stammen das allerdings erst spter bezeugt ist; L.: L 212a (lovren)

lȫverisch*, lȫversch, mnd., Adj.: nhd. glaubwrdig; Q.: Kolberg Nd. JB. 45 68; E.: s. lȫven (1); L.: MndHwb 2, 863 (lȫversch); Son.: langes

lȫvesm*, lvesm, mnd., Adj.: nhd. glaubwrdig; Vw.: s. un-; Hw.: s. gelfsm; E.: s. lȫven (1), sm; L.: MndHwb 2, 863 (lvesm), L 212a L 212a (lvesam); Son.: langes

lvesam (1), lfsm, mnd., Adj.: nhd. lobenswert, vortrefflich, hochangesehen; Hw.: vgl. mhd. lobesam; E.: s. lven (1), sam; L.: MndHwb 2, 863 (lvesm), L 212a (lovesam)

lvesam (2), lfsm, mnd., Adv.: nhd. lobenswert, vortrefflich, hochangesehen; E.: s. lven (1), sam; L.: MndHwb 2, 863 (lvesm)

lvesamich***, mnd., Adj.: nhd. lobsamig; Hw.: s. lvesmichht; E.: s. lvesam (1), ich (2)

lvesmichht*, lvesmicheit, mnd., F.: nhd. Lobsamigkeit; Q.: Lb. UB. 6 132; E.: s. lvesmich, ht (1); R.: jwer lvesmichht: nhd. eure Lobsamigkeit (eine Anrede); L.: MndHwb 2, 863 (lvesmich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

lvesanc, lovesank, lvesanc, mnd., M.: nhd. geistliches Preislied, Lobgesang, Hymnus, Choral; Hw.: vgl. mhd. lobesanc; E.: s. lve (2), sanc; L.: MndHwb 2, 863 (lvesanc), L 212a (lovesank)

lveschal, mnd., M.: nhd. Lobschall, lauter Lobgesang; Q.: Nd. JB. 6 107; E.: s. lve (2), schal (2); L.: MndHwb 2, 863 (lveschal); Son.: rtlich beschrnkt

lvesdel*, lvecdel, mnd., F.: nhd. Nachlasszettel, Verzeichnis der als Erbe ausgelobten Gter; E.: s. lve (3), sdel (2); L.: MndHwb 2, 863 (lvecdel); Son.: rtlich beschrnkt

lveslǖde, lveslǖde, mnd., Pl.: nhd. Gutsager, Mitgelober; Hw.: s. lvre; E.: s. lve (2), lǖde (1); L.: MndHwb 2, 863 (lveslǖde); Son.: langes

lvesȫte, mnd., Adj.: nhd. lobes߫?, lobwrdig, lieblich; E.: s. lven (1), sȫte (2); L.: MndHwb 2, 863 (lvesȫte); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lvestok*, lvestock, mnd., M.: Vw.: s. lverstok; L.: MndHwb 2, 863 (lvestock); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lveswrt, mnd., Adj.: nhd. vertrauenswrdig; Hw.: vgl. mhd. lobeswert; Q.: Westfl. UB. 10 2; E.: s. lve (2), wert (3); L.: MndHwb 2, 863 (lveswrt); Son.: rtlich beschrnkt

lvete, mnd., N., F.: Vw.: s. lvede; Son.: langes

lvetucht, mnd., F.: nhd. Gelbniszucht?, Gelbnispflicht; Q.: Greifswald, Nd. JB. 45 68; E.: s. lve (2), tucht; L.: MndHwb 2, 863 (lvetucht); Son.: rtlich beschrnkt

lvetunge, mnd., F.: nhd. Lobpreis, Preislied; Q.: Nd. JB. 6 107; Hw.: s. lvesanc; E.: s. lȫven (1), tunge; L.: MndHwb 2, 864 (lvetunge)

lȫvich (1), lȫvech, mnd., Adj.: nhd. glubig, glaubend, glaubwrdig, vertrauenswrdig; Vw.: s. arch-, ver-, b-, gde-, krank-, kln-, krist-, kristen-, misse-, lt-, recht-, stark-, swak-, un-; Hw.: s. gelȫvich, lfdich?; E.: s. lȫven (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 864 (lȫvich), L 212a (lvich); Son.: langes

lȫvich (2), mnd., Adj.: nhd. gelobt; Hw.: vgl. mhd. lbic; E.: s. lven (1), ich; Q.: SL, Nd. JB. 15 22; R.: lȫvige lant: nhd. gelobtes Land (Palstina); L.: MndHwb 2, 864 (lȫvich), L 212a (lovich); Son.: langes

lvich***, mnd., Adj.: nhd. innig, andchtig; Vw.: s. gde-, qut-; Hw.: s. lȫvich (1); E.: s. lven, ich (2)

lovie, mnd., F.: Vw.: s. lodie; L.: MndHwb 2, 684 (lovie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lȫvie, lovie, lȫvige, lovige, mnd.?, F.: nhd. Laube; Hw.: s. lve (1); E.: s. lve (1); L.: L 212a (lovie); Son.: langes

lȫvinge (1), lȫvinne, lovinge, mnd., F.: nhd. Laube, Vorbau, Vorhalle, Erker, offene Halle, Warenhalle; Hw.: s. lve (1); E.: s. lve (1)?, inge; R.: van der lȫvinge kndigen: nhd. von der Laube verknden (vom Rathaus); R.: lȫvinge mken: nhd. Laube bzw. Halle zur Auslage des Tuches vorbereiten; L.: MndHwb 2, 864 (lȫvinge); Son.: langes

lȫvinge*** (2), mnd., F.: nhd. Erlaubnis; Vw.: s. er-, misse-; E.: s. lȫven (1), inge; Son.: langes

lvinge (1), mnd., F.: nhd. Lobpreisung, Verherrlichung; G.: lat. laudatio; Hw.: vgl. mhd. lobunge; I.: Ls. lat. laudatio; E.: s. lven (1), inge; L.: MndHwb 2, 864 (lvinge)

lvinge (2), lavinge, mnd., F.: nhd. Verheiung (Gottes), Gelbnis, Versprechen; G.: lat. repromissio; Vw.: s. ane-; Q.: SL; E.: s. lven (1), inge; L.: MndHwb 2, 864 (lvinge), L 212b (lovinge); Son.: rtlich beschrnkt

lȫvisch, lȫvesch, lvesch, mnd., Adj.: nhd. glubig, rechtglubig, leichtglubig, christlich (nicht heidnisch), kreditfhig, glaubwrdig; G.: lat. fidelis?; Vw.: s. b-, qut-, un-; I.: Lbd. lat. fidelis?; E.: s. lȫven (1), isch; L.: MndHwb 2, 863 (lȫvesch), L 212a (lvesch); Son.: langes

lowre*, lower, mnd.?, M.?: nhd. Lauer (M.), Nachwein, Trester; Hw.: vgl. mhd. lre (1); E.: s. ahd. lra 10, lrra, sw. F. (n), Lauer (M.), Tresterwein, Nachwein; s. germ. *lrja, F., Nachwein, Tresterwein, Lauer (M.); s. lat. lra, lrea, F., Tresterwein, Lauer; vgl. idg. *lou‑, *lo‑, V., waschen, Pokorny 692; s. Kluge s. v. Lauer; L.: L 212b (lower)

lowant, mnd., N.: Vw.: s. lnwant; L.: MndHwb 2, 864 (lowant)

lwter, mnd., N.: nhd. Lohwasser, Gerblohe; G.: lat. frunium; Q.: SL, Dief. nov. 38; E.: s. l (3), wter; L.: MndHwb 2, 864 (lwter), L 212b (lowater)

lwbk, mnd., N.: Vw.: s. lachbk; L.: MndHwb 2, 864 (lwbk), L 212b (lowbk); Son.: jnger, Fremdwort in mnd. Form

lowe, mnd., Sb.: Vw.: s. luwe; L.: MndHwb 2, 864 (lowe)

lowent, mnd.?, N.: Vw.: s. luwant; L.: L 212b (lowent)

lȫwer, mnd., M.: Vw.: s. lohre; L.: MndHwb 2, 864 (lȫwer); Son.: langes

lwerk, mnd., N.: nhd. Arbeit des Lohgerbers; E.: s. l (3), werk; L.: MndHwb 2, 864 (lwerk), L 212b (lowerk)

lwerkre*, lwerker, loywerker, mnd., M.: nhd. Lohgerber; Q.: Holmberg Handwerkerbez. 35; E.: s. lwerk; L.: MndHwb 2, 864 (lwerker)

loyskenbrder*, mnd., M.: nhd. Prozessionsbruder, Geielbruder, Kreuzbruder, Flagellant; Hw.: s. leisenbrder; E.: s. leise (1), brder; L.: MndHwb 2, 776 (leysenbrder[e]), L 202a (leisenbroder)

lubbe, mnd., Sb.: Vw.: s. lobbe (1); L.: MndHwb 2, 864 (lubbe)

lubbe, mnd., Sb.: nhd. Halskrause, Handkrause, Manschette, dicke und hngende Lippe; Q.: Emder JB. X2 49; E.: ?; L.: MndHwb 2, 864 (lubben), L 208b (lobbe); Son.: lubben (Pl.), jnger

lbben (1), mnd., sw. V.: nhd. vergiften; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. lppen; E.: s. as. lub-b-i* 1, st. N. (ja), Saft, Gift; germ. *lubja-, *lubjam, st. N. (a), Kraut, Gift; s. idg. *leub-, *leubh-, V., schlen, abbrechen, beschdigen, Pk 690; L.: L 212b (lubben)

lbben (2), sw. V.: nhd. verschneiden, kastrieren; G.: lat. spadonare; E.: s. as. lub-b-ian* 2, sw. V. (1a), heilen (V.) (1); R.: gelbbet man: nhd. Kastrat; L.: MndHwb 2, 864 (lbben)

lbbepl, lubbepl, mnd., M.: nhd. vergifteter Pfeil; E.: s. lbben (1), pl (1); L.: MndHwb 2, 864 (lbbepl), L 212b (lubbepl)

lbbeschot, mnd., N.: nhd. vergiftetes Geschoss, Zauberkraut; E.: s. lbben (1), schot (1); L.: MndHwb 2, 864 (lbbepl/lbbeschot), L 212b (lubbepl)

lbbestok*, lbbestock, lubbestock, lubstock, lobestock, lavestock, mnd., M.: Vw.: s. lverstok; L.: MndHwb 2, 864 (lbbestock), L 212b (lubbestock); Son.: Fremdwort in mnd. Form

Lǖbke, Lǖbke, Lǖpke, mnd., ON: nhd. Lbeck; E.: vom slawischen Liubice, F., Liebliche (Gegend); L.: MndHwb 2, 864 (Lǖbke); Son.: langes

lǖbkervre*, lǖbekervr, mnd., M.: nhd. regelmiger Lbeckfahrer; E.: s. Lǖbke, vre (5); L.: MndHwb 2, 864 (Lǖbke/lǖbkervr); Son.: langes , auch ein Beiname

lǖbisch*, lǖbesch, lubes, lobes, lǖbisch, lǖbsch, lǖpsch, mnd., Adj.: nhd. lbisch, lbeckisch, aus Lbeck stammend, in Lbeck hergestellt, zu Lbeck gehrend, in Lbeck geltend; Hw.: s. lǖbkisch; E.: s. Lǖbke, isch; L.: MndHwb 2, 864 (lǖbesch), L 212b (Lubisch); Son.: langes , seit dem 19. Jh. auch lǖbkisch*, lǖbkesch, lǖbckisch

lǖbischre*, lǖbischer*, lǖbescher, mnd., M.: nhd. aus Lbeck Stammender; E.: s. Lǖbke; L.: MndHwb 2, 864 (lǖbesch); Son.: langes

lucerne, mnd., F.: nhd. Laterne, gttliches Licht?; G.: lat. lucerna; Hw.: vgl. mhd. laterne; I.: Lw. lat. lucerna; E.: s. lat. lucerna, F., Leuchte, Lampe, llampe; s. lat. lcre, V., licht sein (V.), hell sein (V.), leuchten; s. idg. *leuk‑, *leu‑, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687; L.: MndHwb 2, 874 (lucerne); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lch, mnd., M.: nhd. Sumpf, Moor, Bruch (M.) (2), sumpfige Wiese; E.: ?; L.: MndHwb 2, 864 (lch), L 212b (lch); Son.: rtlich beschrnkt, flektiert lg-

lucht (1), mnd., F.: nhd. Lichtffnung, Fensterffnung, Fenster, Speicher im oberen Stockwerk, Dachboden, Kornboden; G.: lat. fenestrale; Vw.: s. drnsen-, glse-, hs-, kerken-, s-, t-, venster-; Hw.: s. licht; E.: s. licht; R.: luchte dn: nhd. fr die Festbeleuchtung sorgen; L.: MndHwb 2, 864/865 (lucht), L 212b (lucht)

lucht (2), mnd., F.: nhd. Luft, Luftraum, Atmosphre, leerer Raum oberhalb der Erde, Geruch, Duft, Atemluft, Lebensluft, bewegte Luft, Luftzug, ffentlichkeit; G.: lat. aer; Vw.: s. lf-, pestilencien-; Hw.: s. luft, vgl. mhd. luft; E.: s. as. lu-f-t 2, st. M. (u), st. F. (u), Luft; s. germ. *luftu-, *luftuz, st. M. (u), Dach, Luft; s. germ. *lufta-, *luftam, st. N. (a), Dach, Luft; vgl. idg. *leup-, V., schlen, beschdigen, abbrechen, Pk 690; idg. *leu (2), V., schneiden, trennen, lsen, Pk 681; R.: lucht vornmen: nhd. Wind bekommen; L.: MndHwb 2, 864/865 (lucht), L 212b (lucht)

lucht (3), mnd., F.: nhd. Licht, Tageslicht, knstliches Licht, Beleuchtung, Lampe; Vw.: s. morgen-; Hw.: s. lucht (1); E.: s. licht (1); L.: MndHwb 2, 864/865 (lucht)

lucht (4), locht, mnd., Adj.: nhd. link, links befindlich, linkshndig; G.: lat. sinister; Hw.: s. link; E.: ?; L.: MndHwb 2, 865 (lucht), L 212b (lucht)

lucht (5), mnd., Adj.: Vw.: s. licht (3); L.: MndHwb 2, 863 (lucht); Son.: rtlich beschrnkt

lcht (1), lchte, mnd., N.: Vw.: s. licht (1); L.: MndHwb 2, 840f. (licht), 863 (lcht); Son.: rtlich beschrnkt

lcht (2), mnd., Adj.: Vw.: s. licht (2); L.: MndHwb 2, 805 (licht/lcht), MndHwb 863 (lcht); Son.: rtlich beschrnkt

luchtder, mnd., F.: nhd. Arterie; Q.: Nd. JB. 18 127; E.: s. lucht (2)?, der; L.: MndHwb 2, 865 (luchtder); Son.: jnger

lchtre* (1), lchtere, lchter, lochter, lichter, mnd., M.: nhd. Leuchter, Lichthalter, Gestell fr Lichtkrper; G.: lat. candelabrum; Vw.: s. altr-, er-, hangel-, hant-, missink-, plt-, stangen-, stn-, stik-; Hw.: vgl. mhd. liehtre; Q.: Ssp (1221-1224) (lchter); E.: s. lchten; L.: MndHwb 2, 866/867 (lchter[e]), L 212b (luchter)

lchtre* (2), lchter, mnd., M.: nhd. Leichterschiff, kleines Schiff das die Leichterung bernimmt; Hw.: s. lchteprm, lchteschip, lichteschip; E.: s. lchten (2); L.: MndHwb 2, 806 (lichteschip), 867 (lchter)

lchtrejunge*, lchterjunge, mnd., M.: nhd. Nachtschichtarbeiter in der Siedehtte; Q.: Reineke Siedehtten 12; E.: s. lchtre (1), junge; L.: MndHwb 2, 867 (lchterjunge); Son.: rtlich beschrnkt

lchtrepanne*, mnd., F.: nhd. Beleuchtungsbecken; Hw.: s. lichtpanne; E.: s. lchtre (1), panne; L.: MndHwb 2, 867 (lchterpanne)

lchtreppe*, mnd., F.: nhd. Rhre am Leuchter zur Aufnahme der Kerze, Tlle in die das Licht gesteckt wird; E.: s. lchtre (1), ppe (1); L.: MndHwb 2, 867 (lchterpanne/lchterppe), L 212b (luchterpipe)

lchtreplte*, mnd., F.: nhd. Leuchterplatte, Platte unter dem Leuchter?; E.: s. lchtre (1), plte; L.: MndHwb 2, 867 (lchterpanne/lchterplte)

lchtrevt*, mnd., M.: nhd. Leuchterfu߫, Fu fr einen Leuchter; E.: s. lchtre (1), vt; L.: MndHwb 2, 867 (lchtervt)

lchte (1), luchte, lochte, mnd., F.: nhd. Leuchte, Laterne, Leuchtturm, Lichtkrper; G.: lat. lucerna, lumen, lux; Vw.: s. ge-, hangel-, hant-, hȫvet-, k-, legge-, spn-, velt-; Hw.: s. lchte (2), lucerne, vgl. mhd. liuhte; E.: s. ahd. liuhta 14, liohta*, F., Leuchte, Lampe, Leuchtfeuer, Wiesenaugentrost; s. germ. *leuhta, Sb., Licht; s. idg. *leuk-, *leu-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687; L.: MndHwb 2, 865/866 (lchte) L 212b (luchte); Son.: langes

lchte (2), luchte, mnd., F.?: nhd. Leuchtkraut, Augentrost; G.: lat. euphrasia officinalis?; Hw.: s. lchte (1); E.: s. lchte (1)?; L.: MndHwb 2, 866 (lchte), L 212b (luchte)

lchtebm, mnd., M.: nhd. Baum oder Gestell fr die Lichter (Kerzenstall), Kandelaber; Hw.: s. lichtbm, lchterbm; E.: s. lchte (1), bm; L.: MndHwb 2, 866 (lchtebm), L 212b (luchtebm)

luchteke, mnd.?, Sb.: nhd. Leuchtkraut, Augentrost; G.: lat. euphrasia officinalis?; Hw.: s. lchte (2); E.: s. lchte (2); L.: L 212b (luchte)

lchtemkre*, lchtemker, luchtemaker, mnd., M.: nhd. Leuchtenmacher, Laternenmacher; Hw.: s. lchtenmker; E.: s. lchte (1), mkre; L.: MndHwb 2, 866 (lchtenmker), L 212b (luchtemaker)

lchtemkrisch***, mnd., Adj.: nhd. den Laternenmacher betreffend; Hw.: s. lchtemkrische; E.: s. lchtemkre, isch

lchtemkrische*, mnd., F.: nhd. Frau des Laternenmachers; E.: s. lchtemkrisch, lchte (1), mkrische; L.: MndHwb 2, 866 (lchtemmker/lchtenmkersche)

lchtemkre*, lchtemker, mnd., M.: nhd. Leuchtenmacher, Laternenmacher; Hw.: s. lchtemkre; E.: s. lchte (1), mkre; L.: MndHwb 2, 866 (lchtenmker)

lchten (1), lochten, mnd., sw. V.: nhd. leuchten, scheinen, Schein geben, leuchtend brennen, blitzen, erhellen, verklrt sein (V.), glnzend in Erscheinung treten; Vw.: s. af-, be-, drch-, er-, in-, ȫver-, up-, t-, vr-, vȫr-, wedder-, wol-; Hw.: s. lchtigen, lichten (1), vgl. mhd. liuhten (1); E.: s. as. liuh-t-ian* 4, lioh-t-ian*, leoh-t-an*, sw. V. (1a), leuchten; s. germ. *leuhtjan, sw. V., leuchten; s. idg. *leuk-, *leu-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pk 687; R.: nem t der stat lchten: nhd. einem aus der Stadt leuchten, einem Ausgewiesenen schimpfliches Geleit geben; R.: nem werdet dart gelchtet: nhd. einem wird dazu geleuchtet, einem wird dabei nachgeholfen; R.: it lchtet dat: nhd. es leuchtet dass, es geht hervor dass; L.: MndHwb 2, 866 (lchten), L 212b (luchten); Son.: langes

lchten (2), luchten, lichten, mnd., sw. V.: nhd. aufheben, lichten, wegnehmen, entfernen, erleichtern?; Vw.: s. vr-; Hw.: s. lichten (3); E.: s. lichten (3); L.: L 212b (luchten)

lchtendrgre, lchtendrger, mnd., M.: nhd. Laternentrger; E.: s. lchte (1); drgre; L.: MndHwb 2, 866 (lchtendrger)

luchtendes, mnd.?, Adv.: nhd. linksseitig, links; E.: s. lucht (4); L.: L 212b (luchtendes)

lchtendrgre*, lchtendrger, lochtendrger, mnd., M.: nhd. Leuchtentrger, Kerzentrger; G.: lat. acolthus?; E.: s. lchte (1), drgre (1); L.: MndHwb 2, 805f. (lichtdrger/lchtendrger), 866 (lchtendrger)

lchtenkop, mnd., M.: nhd. Lichtgef; Q.: Meckl. Jb. 12 258; E.: s. lchte (1), kop; L.: MndHwb 2, 866 (lchtendrger/lchtenkop); Son.: rtlich beschrnkt

lchtenmkre*, lchtenmker, mnd., M.: nhd. Leuchtenmacher, Laternenmacher; Hw.: s. lchtemkre; E.: s. lchten (1), mkre; L.: MndHwb 2, 866 (lchtendrger/lchtenmker), L 212b (luchtemaker)

lchtent***, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. leuchtend; Vw.: s. wol-; E.: s. lchten (1)

lchteprm, mnd., M.: nhd. Leichterschiff, kleines Schiff das die Leichterung bernimmt; Hw.: s. lichteprm, lchtre (2), lchteschip, lichteschip; E.: s. lchten, (2), prm; L.: MndHwb 2, 866 (lchteprm)

lchter (1), mnd., M.: Vw.: s. lchtre (1); L.: MndHwb 2, 866/867 (lchter[e]), L 212b (luchter)

lchter (2), mnd., M.: Vw.: s. lchtre (2); L.: MndHwb 2, 806 (lichteschip), 867 (lchter)

lchter (3), lchtere*, mnd., Adj.: nhd. link, linke; Hw.: s. lucht (4); E.: s. lucht (4); L.: MndHwb 2, 867 (lchter)

lchterbm, luchterbm, mnd., M.: nhd. Baum oder Gestell fr die Lichter (Kerzenstall), Kandelaber; Hw.: s. lchtebm, lichtbm; E.: s. lchte (1)?, bm; L.: MndHwb 2, 866 (lchtebm), L 212b (luchtebm)

luchterlk, mnd., Adj.: Vw.: s. lutterlk; L.: MndHwb 2, 867 (luchterlk); Son.: rtlich beschrnkt

lchternisse, mnd., F.: nhd. nach links gewendetes Ding; G.: lat. (sinistrosus); I.: Lt. lat. (sinistrosus); E.: s. lucht (4); L.: MndHwb 2, 867 (lchternisse)

lchteschip, mnd., N.: nhd. Leichterschiff, kleines Schiff das die Leichterung bernimmt; Hw.: s. lichteprm, lchtre (2), lichteschip; E.: s. lchten (2), schip (2); L.: MndHwb 2, 806 (lichteschip), 867 (lchterschip), L 205b (licht[e]schip)

lchteschte, luchteschute, mnd., N.: nhd. Leichterschiff, kleines Leichterfahrzeug; Hw.: s. lchtre (2), lichteschip, lichteprm, lchteschip; E.: s. lchten (2), schte; L.: MndHwb 2, 806 (lichteschip), 867 (lchteschip/lchteschte), L 212b (luchteschute)

lchtestrn, mnd., M.: nhd. leuchtender Stern; Q.: SL; E.: s. lchten (1), strn (2); L.: MndHwb 2, 867 (lchtestrn), L 212b (luchtestern); Son.: rtlich beschrnkt

lchtet***, mnd., (Part. Prt.=)Adj.: nhd. leuchtet; Vw.: s. drch-; E.: s. lchte (1)

lchtevat, mnd., N.: nhd. Lichtgef, Laterne, Lampe; Hw.: vgl. mhd. liuhtevaz; E.: s. lchte (1), vat (2); L.: MndHwb 2, 866 (lchtevat), L 212b (luchtevat)

luchthol, mnd., N.: nhd. Luftloch, Luftschacht; E.: s. lucht (2), hol (2); L.: MndHwb 2, 867 (luchthol); Son.: rtlich beschrnkt

lchtich, luchtich, lftich, mnd., Adj.: nhd. leuchtend, hell, hell erleuchtet, seelisch, geistig hell, erhellend, erlaucht, vornehm, leicht wie die Luft, luftig, windig, leichtfertig; G.: lat. aerius; Vw.: s. drch-, er-, ȫver-, tw-; Hw.: vgl. mhd. liuhtic; I.: Lbd. lat. aerius?; E.: s. lucht, ich (2); L.: MndHwb 2, 867 (lchtich), L 213a (luchtich); Son.: langes , lftich rtlich beschrnkt

lchtigen***, mnd., sw. V.: nhd. leuchten; Vw.: s. be-, er-; Hw.: s. lchten (1); E.: s. lchten (1)

lchtinge (1), luchtinge, lichtinge, lochtinge, mnd., F.: nhd. Beleuchtung, Kirchenbeleuchtung, Erleuchtung, Leuchte, Blitz, heller Schein; G.: lat. coruscatio; Vw.: s. be-, er-; Hw.: vgl. mhd. liuhtunge; E.: s. lchte (1), inge; L.: MndHwb 2, 867 (lchtinge), L 213a (luchtinge)

lchtinge (2), mnd., F.: nhd. Hochziehen des Ankers (M.) (1), Einziehen des Ankers (M.) (1), Lichten des Ankers (M.) (1); Q.: Lb. Urt. 4 217 (1297-1550); E.: s. lchte?; L.: MndHwb 2, 867 (lchtinge); Son.: rtlich beschrnkt

lchtlk, mnd., Adj.: nhd. unbedeutend, klein, zart; Hw.: s. lttik; E.: vgl. as. lut‑t‑ik* 2, Adj., wenig, klein; germ. *luttika‑, *luttikaz, Adj., klein, gebeugt; vgl. idg. *leud‑, V., Adj., sich ducken, heucheln, klein, Pk 684, lchte?, lk (3); L.: MndHwb 2, 867 (lchtlk), L 213a (luchtlik); Son.: rtlich beschrnkt

lchtmisse, mnd., F.: Vw.: s. lichtmisse; L.: MndHwb 2, 867 (lchtmisse), MndHwb 2, 808 (lichtmisse), L 205b (lichtmisse)

lchtnisse, luchtnisse, mnd., F.: nhd. Helligkeit, Erleuchtung, helle Freude; E.: s. lchte (1), nisse; L.: MndHwb 2, 867 (lchtnisse), L 213a (luchtnisse)

luchtrr*, luchtrȫr, luchtrȫre, mnd., F.: nhd. Luftrhre; Hw.: s. luchtstrte; E.: s. lucht (2), rr (1); L.: MndHwb 2, 867 (luchtrȫr[e]); Son.: langes , rtlich beschrnkt

luchtstrte, luchtstrate, luchstrte, mnd., F.: nhd. Luftrhre; Hw.: s. luchtrr; E.: s. lucht (2), strte; L.: MndHwb 2, 867 (luchtstrte); Son.: rtlich beschrnkt

lchtvinster, lchtfenster, mnd., N.: nhd. leuchtendes Fenster, Buntglasfenster, Bodenfenster; E.: s. lchte (1), vinster; L.: MndHwb 2, 867 (lchtvinster), L 213a (luchtvenster)

lcke (1), lkke, lck, lucke, mnd., N.: nhd. Los, Geschick, Schicksal, Zufall, Glck, gnstiges Geschick; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mhd. lcke (4); E.: s. mhd. lcke, st. N., F., Glck, Geschick, Zufall, Beruf, Lebensunterhalt; weitere Herkunft unklar, Kluge s. v. Glck; L.: MndHwb 2, 870 (lkke), L 213a (lucke); Son.: lck jnger

lcke (2), mnd., F.: nhd. eingekoppeltes Stck Land; Q.: Schleswig-Holstein; E.: ?; L.: MndHwb 2, 870 (lcke), L 213a (lcke); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lcke (3), mnd., Adj.: nhd. locker, leichtfertig; Vw.: s. n-; Hw.: vgl. mhd. lcke (2); E.: s. mhd. lcke, Adj., locker, schwach; s. lcke ?; L.: MndHwb 2, 870 (lcke); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lcke...*, lkke..., mnd., ?: Vw.: s. a. lck...; L.: MndHwb 2, 870 (lkke-)

lckebden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. beglckwnschen; Hw.: s. lckebden (2); E.: s. lcke (1), bden (2)

lckebden* (2), lckebdent, lkkebdent, mnd., N.: nhd. Beglckwnschung; Q.: UB. Brschw. 1 329; E.: s. lckebden (1), lcke (1), bden (5); L.: MndHwb 2, 871 (lkkebdent); Son.: rtlich beschrnkt

lckebk*, lkkebk, mnd., N.: nhd. Losbuch, Orakelbuch, Glcksbuch; Vw.: s. ge-; E.: s. lcke (1), bk (2); L.: MndHwb 2, 871 (lkkebk); Son.: rtlich beschrnkt

lckebrder, lkkebrder, mnd., M.: nhd. Flurgenosse; E.: s. lcke (2), brder; L.: MndHwb 2, 871 (lckebrder); Son.: lckenbrȫder (Pl., langes ), rtlich beschrnkt, jnger

lckenbrȫderschop, lkkenbrȫderschop, mnd., F.: nhd. Flurgenossenschaft; E.: s. lckenbrder, schop, lcke (2), brȫderschop; L.: MndHwb 2, 871 (lckebrȫder/lckenbrȫderschop); Son.: langes

lckegelt*, luckegelt, lkkegelt, mnd., N.: nhd. Glckwnschungsgeschenk in Form von Geld oder Schmuck, Hochzeitsgeschenk, Glcksgeld?, Gabe an Geld zum Brautgeschenk; Vw.: s. ge-; E.: s. lcke (1), gelt; L.: MndHwb 2, 871 (lkkegelt), L 213a (luckegelt); Son.: rtlich beschrnkt

lckelsre*, lckelser*, luckeleser, lkkelser, mnd., M.: nhd. Weissager; G.: lat. sortilegus; I.: Lt. lat. sortilegus?; E.: s. lcke (1), lsre; L.: MndHwb 2, 871 (lkkelser), L 213a (luckeleser); Son.: rtlich beschrnkt

lckelk*, luckelik, lucklik, lkkelk, lklk, mnd., Adj.: nhd. glcklich, vom Glck begnstigt, erfolgreich, irdisches Glck betreffend; Hw.: s. gelckelk; E.: s. lcke (1), lk (3); L.: MndHwb 2, 871 (lkkelk), L 213a (luck[e]lik)

lckelken*, luckeliken, luckliken, lkkelken, mnd., Adv.: nhd. glcklich, vom Glck begnstigt, erfolgreich, irdisches Glck betreffend; Vw.: s. ge-; E.: s. lcke (1), lken (1); L.: MndHwb 2, 871 (lkkelk/lkkelken), L 213a (luck[e]liken)

lcken*, lucken, lkken, mnd., sw. V.: nhd. glcken, gelingen, gnstig ablaufen; Vw.: s. ge-, un-; E.: s. lcke (1); L.: MndHwb 2, 871 (lkken), L 213a (lucken)

lckenschrge*, lkkenschrge, mnd., M.: nhd. Beliebung der Flurgenossen; E.: s. lcke (1), schrge (2); L.: MndHwb 2, 871 (lkkenschrge); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lckepot*, luckepot, lckpot, lkkepot, mnd., M.: nhd. Glckspott, Glckstopf, Gef fr Loszettel oder Wahrsagezettel; Vw.: s. ge-; E.: s. lcke (1), pot; L.: MndHwb 2, 871 (lkkepot), L 213a (luckepot); Son.: jnger

lckerat*, luckerat, lkkerat, mnd., N.: nhd. Glcksrad, wechselndes Schicksal, Rad der Fortuna; Vw.: s. ge-; E.: s. lcke (1), rat (1); L.: MndHwb 2, 871 (lkkerat), L 213a (luckerat)

lckerde*, lkkerde, mnd., F.: nhd. Wnschelrute; Vw.: s. ge-; E.: s. lcke (1), rde (2); L.: MndHwb 2, 871 (lkkerde); Son.: jnger

lckeslich* (1), luckeslich, lkslich, lkslich, mnd., Adj.: nhd. glckselig, glcklich, glckvoll; Vw.: s. ge-; E.: s. lcke (1), slich; L.: MndHwb 2, 871 (lkslich), L 213a (luck[e]salich)

lckeslich* (2), luckeslich, lkslich, mnd., Adv.: nhd. glckselig, glcklich, glckvoll; E.: s. lcke (1), slich; L.: MndHwb 2, 871 (lkslich), L 213a (luck[e]salich)

lckeslichht*, lckeslicheit, luckesalicheit, lkslicheit, lucksalicheit, lckslicheit, mnd., F.: nhd. Glckseligkeit; Hw.: s. lckesmht; E.: s. lckeslich, lcke (1), slich, ht (1); L.: MndHwb 2, 871 (lkslich[i]t), L 213a (luck[e]salicheit)

lckesm*, luckesam, lksm, lkkesm, lucksam, mnd., Adj.: nhd. glcklich, erfolgreich; Vw.: s. ge-; E.: s. lcke (1), sm (2); L.: MndHwb 2, 871 (lksm), L 213a (luck[e]sam); Son.: lkkesm rtlich beschrnkt

lckesmht*, lckesmheit, luckesamheit, lksmheit, lucksamheit, mnd., F.: nhd. Glck, Glckszustand, glckliche Lage, Erfolg; Vw.: s. ge-, lckesmichht; E.: s. lckesm, lcke (1), sm (2), ht (1); L.: MndHwb 2, 871 (lksmh[i]t), L 213a (luck[e]samheit)

lckesmich*, luckesamich, lucksamich, mnd.?, Adj.: nhd. glcklich; Vw.: s. ge-; E.: s. lckesm, lcke (1), sm (2), ich (2); L.: L 213a (luck[e]samich)

lckesmichht*, lckesmicheit, luckesamicheit, lksmicheit, lucksamicheit, mnd., F.: nhd. Glck; Hw.: s. lckesmht; E.: s. lckesm, lcke (1), sm (2), ich (2), ht (1); L.: MndHwb 2, 871 (lksmh[i]t/lksmich[i]t), L 213a (luck[e]samicheit)

lckesmigen*, luckesamigen, lksamigen, lucksamigen, mnd., Adv.: nhd. glcklich; E.: s. lcke (1), sm (2); L.: MndHwb 2, 871 (lksamigen), L 213a (luck[e]samigen); Son.: rtlich beschrnkt

lckesmlk*, lksmlk, mnd., Adj.: nhd. glcklich, glckvoll; E.: s. lcke (1), sm (2), lk (3)

lckslicheit, mnd., F.: Vw.: s. lckeslichht; L.: MndHwb 2, 871 (lkslich[i]t), L 213a (luck[e]salicheit)

lckeworp*, luckeworp, lkkeworp, mnd., M., N.: nhd. Glckswurf; G.: lat. basilius; E.: s. lcke (1), worp; L.: MndHwb 2, 871 (lkkeworp), L 213a (luckeworp); Son.: rtlich beschrnkt

lckhaftich* (1), luckhaftich, luckaftich, lkhaftich, lkaftich, mnd., Adj.: nhd. Glck bringend, glcklich; E.: s. lcke (1), haftich; L.: MndHwb 2, 870 (lkhafich), L 213a (luck[h]aftich)

lckhaftich* (2). lkaftich, mnd., Adv.: nhd. Glck bringend, mit Glck, glcklich; Hw.: s. lckhaftichlken; E.: s. lckhaftich (1); L.: MndHwb 2, 870 (lkhaftich/lkaftich)

lckehaftichlk***, mnd., Adj.: nhd. Glck bringend, glcklich; Hw.: s. lckhaftichlken; E.: s. lckhaftich (1), lk (3)

lckhaftichlken*, luckhaftichliken, lkhaftichlken, mnd., Adv.: nhd. Glck bringend, glcklich; Hw.: s. lckhaftich (2); E.: s. lckehaftichlk, lckhaftich, lke; L.: MndHwb 2, 870 (lkhaftich/lkhaftlichlken), L 213a (luckhaftichliken)

lckich*, luckich, lkkich, mnd., Adj.: nhd. glcklich, gut gestellt; Vw.: s. ge-, mde-, un-; E.: s. lcke (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 871 (lkkich), L 213a (luckich)

lckichht*, lckicht, lckicheit, luckicheit, lkkicheit, mnd., F.: nhd. Glck, gnstige Zeit; Hw.: s. lcklicht; E.: s. lckich, ht (1); L.: MndHwb 2, 871 (lkkich[i]t), L 213a (luckicheit)

lcklicht, lklicheit, mnd., F.: nhd. Glck; E.: s. lcklk, ht (1); L.: MndHwb 2, 871 (lklich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

lcklk***, mnd., Adj.: nhd. glcklich; Hw.: s. lcklicht; E.: s. lcke (1), lk (3)

lǖdre*, lǖder, luder, luer, mnd., M.: nhd. Glockenluter, Glckner, Luter; G.: lat. subcustor; Vw.: s. klocken-; Hw.: vgl. mhd. liutre; E.: s. lǖde (2); L.: MndHwb 2, 869 (lǖder), L 213a (luder); Son.: langes

ldre, lder, mnd., M.: nhd. Herumtreiber, liederlicher Kerl; Hw.: s. loddre; E.: ?; L.: MndHwb 2, 869 (lder), L 213a (luder); Son.: rtlich beschrnkt

lder, mnd., M.: nhd. Tresterwein?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 869 (lder); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lǖde (1), luede, luide, lde*, mnd., Pl.: nhd. Leute, Menschen, ffentlichkeit, Allgemeinheit, Mnner, Gesamtheit erwachsener Menschen, Lehnsleute, Ministeriale (Pl.), Eigenleute, Untertanen; G.: lat. homines, popul us; Vw.: s. achte-, achtes-, acker-, antwrdes-, arbdes-, bder-, behres-, bevles-, br-, berch-, berichtes-, berkdinges-, berkgerichtes-, bestelles-, binnen-, borch-, brdes-, bs-, botter-, brt-, bǖ-, brschop-, btendkes-, bwe-, brtlacht-, dges-, dgedinges-, dnst-, dinges-, dorp-, -, echtedinc-, echtes-, dgedinges-, del-, gen-, hafte-, ke-, ken-, n-, erveborch-, ervevget-, ervetins-, ervste-, gebr-, ggen-, grde-, gerichte-, gde-, gdes-; gdeshs-, golt-, grden-, hallich-, hallige-, hardes-, hgen-, hgenes-, helpes-, hem-, hr-, hit-, hlikes-, hillige-, hkpes, ht-, hve-, hves-, hlpe-, hs-, htte-, imme-, s-, jhannes-, kmer-, kelle-, kerkspl-, kerksples-, kisten-, kleppe-, klops-, klster-, klsteres-, kges-, kpes-, kp-, kȫre-, kȫremdes-, krm-, krges-, kristen-, lant-, lte-, lhen-, lhenes-, lides-, ltkpes-, lȫdie-, lves-, mster-, mersch-, mr-, mre-, nrt-, ȫ-, lder-, rdens-, rlges-, oust-, ouwest-, ven-, ȫver-, ȫverhȫvet-, ȫverlder-, ȫverschdes-, pacht-, pagaste-, parte-, pergamnmster-, prm-, prȫvende-, qurtres-, rdes-, richtes-, rde-, res-, sgre-, sant-, schde-, schpes-, schr-, schip-, schot-, schrei-, schte-, s-, segges-, slegerdes-, selschoppes-, slot-, snr-, sȫn-, sȫne-, sȫnes-, spl-, stpel-, stat-, stokleggen-, strant-, slte-, sunder-, sǖnes-, timmer-, tgede-, tgel-, tgen-, tǖch-, tǖges-, vr-, v-, vlt-, vgede-, vget-, vȫr-, vȫrbiddeles-, vȫrderres-, vorschdes-, vt-, vracht-, vrde-, vrdes-, vr-, vrouwen-, vrntschopes-, partes-, want-, wrt-, wide-, wnkpes-, wolt-; Hw.: vgl. mhd. liute (2); Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. as. liud 12, st. M. (i), Leute, Volk; germ. *leudi‑, *leudiz, st. M. (i), Mann, Leute, Volk, Wergeld, Manngeld; s. idg. *leudh‑ (1), V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pk 684; s. as. liud‑i 283?, st. M. Pl. (i), st. F. Pl. (i)?, Volk, Leute, Menschen; L.: MndHwb 2, 867 (lǖde); Son.: langes , langes

lǖde (2), mnd., F.: nhd. Stimme, Meinung, Laut; Vw.: s. ner-, ge-; E.: s. as. hl‑d‑o 7, Adv., laut; R.: ener lde: nhd. einstimmig, eintrchtig; L.: MndHwb 2, 868 (lǖde), L 213a (lude); Son.: langes

lǖde*** (3), mnd., N.: nhd. Gelut; Vw.: s. klocken-; E.: s. lǖde (2), lden (2); Son.: langes

lde (1), mnd., Adv.: Vw.: s. lt (3); L.: MndHwb 2, 868 (lde), L 213a (lude)

lde (2), mnd.?, N.: nhd. Klares, Dnnes; E.: ?; L.: L 213a (lude)

lǖdebedrgre*, lǖdebedrger, mnd., M.: nhd. Leutebetrger; E.: s. lǖde (1), bedrgre; L.: MndHwb 2, 868 (lǖdebedrger); Son.: langes , jnger

lǖdegelt, mnd., N.: nhd. Lutegeld, Bezahlung fr Glockenluten; E.: s. lǖde (2), gelt; L.: MndHwb 2, 868 (lǖdegelt); Son.: langes

lǖdehere*, lǖdeher, ludehier, mnd., M.: nhd. Leuteschnder, Leutebetrger; E.: s. lǖde (1), here; L.: MndHwb 2, 868 (lǖdeher), L 213a (ludehier); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lǖdekisch*, lǖdekesch, mnd., Adj.: nhd. lttisch, in Lttich geschlagen; E.: s. ON Lttich, isch; L.: MndHwb 2, 868 (lǖdekesch); Son.: langes

lǖdelf, mnd., Adj.: nhd. leutelieb, leutselig, den Menschen angenehm seiend, freudebringend, menschenfreundlich; Hw.: s. lǖtslich; Q.: Bugenhagen-Bibel (1533/1534) 6 18; E.: s. lǖde (1), lf (1); L.: MndHwb 2, 868 (lǖdelf); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lǖdelflicht, lǖdelflicheit, mnd., F.: nhd. Leutseligkeit, Umgnglichkeit, Freundlichkeit; Hw.: s. lǖtslichht; E.: s. lǖdelflk, lǖde (1), lf (1), ich (2), ht (1); L.: MndHwb 2, 868 (lǖdelflich[i]t); Son.: langes

lǖdelflk***, mnd., Adj.: nhd. leutelieblich, leutselig; Hw.: s. lǖdelflicht; E.: s. lǖdelf, lk (3); Son.: langes

lǖdelk*, ldelk, ludelik, mnd., Adj.: nhd. ansprechbar, zugnglich, deutlich, klar, ehrlich; G.: lat. affabilis; Vw.: s. un-; I.: Lt. lat. affabilis; E.: s. lǖde (2), lk (3); L.: MndHwb 2, 868 (ldelk), L 213a (ludelik); Son.: langes

lǖdemark, liudemark, luidemark, lǖtmark, luidmark, mnd., N.: nhd. Leutemark, Volksmark, an die Allgemeinheit zu zahlender Betrag; E.: s. lǖde (1), mark (1); L.: MndHwb 2, 868f (lǖdemark); Son.: langes , rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

lden (1), lǖden, liuden, mnd., sw. V.: nhd. laut sein (V.), laut werden, Gerusch verursachen, schreien, Lrm machen, drhnen, lautsprechen, klingen, erklingen, tnen, Glocke schlagen, luten, beluten, einluten, durch Luten zusammen rufen, Laut von sich geben, verlauten lassen, aussagen, sich uern, sich vernehmen lassen; Vw.: s. be-, ent-, in-, kinder-, mde-, misse-, ȫver-, ȫvern-, t-, t-, vr-, wedder-; Hw.: vgl. mhd. liuten; Q.: Ssp (1221-1224); E.: s. lde (1); L.: MndHwb 2, 869 (lden), L 213a (luden); Son.: langes , langes

lden* (2), lǖden*, lǖdent, ldent, mnd., N.: nhd. Lrmen, Geschrei, Luten, Gelute; Vw.: s. dden-, graf-, klocken-, lik-; Hw.: vgl. mhd. liuten (3); E.: s. lden (1); L.: MndHwb 2, 869 (lden/ldent); Son.: langes

lǖdenslgre*, ludenslger, mnd.?, M.: nhd. Lautenschlger; E.: s. lǖde (2), slgre; L.: L 213a (ludensleger); Son.: langes

ldere, luder, mnd., F., M.: nhd. Kindeswsche, Kindeswindel; E.: s. mhd. luoder, st. N., Luder, Lockspeise, Verlockung, Nachstellung, Schlemmerei, Vllerei, Lotterleben, lockeres Leben, Possen, Gesptt, Kder; L.: MndHwb 2, 869 (ldere), L 213a (luder[e])

lderrschen, mnd., sw. V.: nhd. laute Gerusche machen; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 Y 3 (1604); E.: s. lǖde (2), rschen (1); L.: MndHwb 2, 2350f. (rschen/lderrschen); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lǖdeslich, ludesalich, mnd., Adj.: Vw.: s. lǖtslich; L.: MndHwb 2, 870 (lǖdeslich), L 213b (ludesalich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lǖdetal*, lǖdetl, ludetal, mnd., F.: nhd. Anzahl der Leute; E.: s. lǖde (1), tal; L.: MndHwb 2, 870 (lǖdetl), L 213b (ludetal); Son.: langes

lǖdevrtre*, lǖdevrter, mnd., M.: nhd. Leutefresser, Menschenfresser; E.: s. lǖde (1), vrtre; L.: MndHwb 2, 868 (lǖdevrter); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lǖdewech, ludewech, mnd., M.: nhd. Leuteweg, eine Wegbezeichnung, ffentliche Heerstrae; E.: s. lǖde (1), wech (1); L.: MndHwb 2, 870 (lǖdewech), L 213b (ludewech); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lǖdich, mnd., Adj.: nhd. laut, Laut gebend, lrmend; Vw.: s. half-, wol-; E.: s. lǖde (2), ich (2); L.: MndHwb 2, 870 (lǖdich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lǖdinge, ludinge, mnd., F.: nhd. Luten, Wortlaut; Q.: UB. Bielefeld 503; Vw.: s. wedder-; E.: s. lǖde (2), inge; L.: MndHwb 2, 870 (lǖdinge), L 213b (ludinge)

luffe, mnd., N.: nhd. kleines Weibrot; Q.: UB. Hildesh. 2, 86; E.: ?; L.: MndHwb 2, 870 (luffe); Son.: rtlich beschrnkt

luffenbeckre*, luffenbecker, mnd., M.: nhd. Bcker kleineren Gebcks; Q.: Heyne Handwerk 167; E.: s. luffe, beckre; L.: MndHwb 2, 870 (luffe/luffenbecker)

luft, mnd., F.: nhd. Luft, Luftraum, Atmosphre, leerer Raum oberhalb der Erde, Geruch, Duft, Atemluft, Lebensluft, bewegte Luft, Luftzug, ffentlichkeit; G.: lat. aer; Vw.: s. lf-, tw-, wt-; Hw.: s. lucht (2), vgl. mhd. luft; E.: s. as. lu-f-t 2, st. M. (u), st. F. (u), Luft; s. germ. *luftu-, *luftuz, st. M. (u), Dach, Luft; s. germ. *lufta-, *luftam, st. N. (a), Dach, Luft; vgl. idg. *leup-, V., schlen, beschdigen, abbrechen, Pk 690; idg. *leu (2), V., schneiden, trennen, lsen, Pk 681; L.: MndHwb 2, 870 (luft), L 213b (luft); Son.: rtlich beschrnkt

lft, luft, mnd., Adj.: Vw.: s. licht; L.: MndHwb 2, 870 (lft), L 213b (luft); Son.: rtlich beschrnkt

lfte, lufte, lfte, loufte, mnd., N.?: nhd. Lufte, Ereignisse in ihrer Aufeinanderfolge, Zeitumstnde; Vw.: s. ge-, krges-; E.: s. lp (1); R.: in tw lften stan: nhd. in zwei Luften stehen, in Zweifel stehen; L.: MndHwb 2, 870 (lfte), L 213b (lufte)

lftich, luftich, mnd., Adj.: Vw.: s. lchtich; Hw.: vgl. mhd. luftic (1); L.: MndHwb 2, 870 (lftich), L 213b (luftich); Son.: rtlich beschrnkt

luftrr, mnd., N.: nhd. Luftrohr; G.: lat. aspera arteria; E.: s. luft, rr (1); L.: MndHwb 2, 870 (luftrr); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

luftspringre*, luftspringer, mnd., M.: nhd. Luftspringer, Phantast; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 3 (1604); E.: s. luft, springre; L.: MndHwb 2, 870 (luftspringer); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lǖgen, lugen, mnd., sw. V.: Vw.: s. lȫien (2); L.: MndHwb 2, 870 (lǖgen), L 213b (lugen); Son.: langes , langes , rtlich beschrnkt

lgge, lucke, mnd., Adj.: nhd. faul, trge, mde; E.: s. ahd. luggi 94, lukki*, lucki, Adj., lgnerisch, erdichtet, verlogen, falsch; germ. *lugi‑, *lugiz, *lugja‑, *lugjaz, Adj., lgnerisch; s. idg. *leugh‑ (1), V., lgen, Pokorny 686; L.: MndHwb 2, 870 (lgge); Son.: rtlich beschrnkt

lggich, luggich, mnd., Adj.: nhd. trge, schlfrig; G.: lat. tardus; E.: s. lge, ich (2); L.: MndHwb 2, 870 (lggich), L 213b (luggich); Son.: rtlich beschrnkt

lggichht*, lggicht, lggicheit, mnd., N.: nhd. Faulheit, Trgheit, Mdigkeit; E.: s. lggich, lgge, ich (2), ht (1); L.: MndHwb 2, 870 (lggich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

lkaftich, mnd., Adv.: Vw.: s. lckhaftich (2); L.: MndHwb 2, 870 (lkhaftich/lkaftich)

lke, luke, mnd., F.: nhd. Luke, durch eine Klappe verschliebare ffnung, Luke im Schiffdeck, Luke auf dem Hausboden, Luke als Kellerffnung; Vw.: s. venster-; Hw.: vgl. mhd. lcke; E.: s. ahd. lukka* 6, lucka*, sw. F. (n), Lcke, Zwischenraum, ffnung, Luke; germ. *lukkj‑, *lukkjn, sw. F. (n); Lcke; s. idg. *leug‑ (1), V., biegen, Pokorny 685; L.: MndHwb 2, 870 (lke), L 213b (luke)

lken, luken, mnd., st. V.: nhd. ziehen, zupfen, zuziehen?, schlieen?; Vw.: s. be-, ent-, hr-, gen-, ȫver-, t-, up-, t-; Hw.: vgl. mhd. lchen; E.: s. mhd. lchen, st. V., schlieen, zupfen, rupfen; weitere Herkunft unbekannt; vgl. mhd. liechen, st. V., rupfen, zupfen, ducken, schlpfen; vgl. ahd. liohhan* 1, liochan, st. V. (2a), reien, zupfen; germ. *leukan?, *lkan?, st. V., ziehen, rupfen; s. idg. *leu‑, V., brechen, Pokorny 686; L.: MndHwb 2, 870 (lken), L 213b (luken); Son.: langes , Prt. lk, Part. Prt. lken, lken, gelken, gelken

lkhaftich, mnd., Adj.: Vw.: s. lckhaftich (1); L.: MndHwb 2, 870 (lckhaftich)

lukkenpipe, mnd.?, F.: Vw.: s. lollikenppe; L.: L 213b (lukkenpipe); Son.: nach Lbben 213b lies lulk?

lklk, mnd., Adj.: Vw.: s. lckelk; L.: MndHwb 2, 871 (lkkelk), L 213a (luck[e]lik)

lkslich, mnd., Adj.: Vw.: s. lckslich (1); L.: MndHwb 2, 871 (lkslich), L 213a (luck[e]salich)

lulkebrder*, lullebrder*, mnd., M.: Vw.: s. lollebrder; L.: MndHwb 2, 871 (lulkebrȫder); Son.: langes

lulkendei*, lulkendey, mnd., N.: nhd. Sackpfeife, Dudelsack; E.: s. lke?, lullen?; L.: MndHwb 2, 871 (lulkendey), L 213b (lulkendei); Son.: auch als Schimpfwort verwendet, jnger

lulkensplre*, lulkenspler, mnd., M.: nhd. Dudelsackpfeifer, Dudelsackspieler; E.: s. lulkendei?, splre; L.: MndHwb 2, 871 (lulkenspler); Son.: jnger

lullart, mnd., M.: nhd. Lollard, Lollhart?; Hw.: s. lollebrder; E.: s. mhd. lolhart, st. M., Lollard, Begarde; weitere Herkunft unbekannt; s. lullen?; L.: MndHwb 2, 871 (lullart)

lullen***, mnd., sw. V.: nhd. lullen, leise murmeln, leise singen, auf der Schlauchpfeife blasen; Hw.: s. lollen, lulleppe, lullart, lulkendei?, lullesster; E.: s. lollen

lulleppre*, lullepper, mnd., M.: nhd. Dudelsackpfeifer, Dudelsackspieler; E.: s. lullen, ppre; L.: MndHwb 2, 871 (lullepper); Son.: rtlich beschrnkt

lullesster, lulsster, mnd., F.: nhd. Begine; E.: s. lullen?, sster; L.: MndHwb 2, 871 (lul[le]sster); Son.: rtlich beschrnkt

Lumbarde, mnd., M.: Vw.: s. Lombarde; L.: MndHwb 2, 871 (Lumbarde)

lumbardersch, mnd., Adj.: Vw.: s. lombardrisch; L.: MndHwb 2, 871 (lumbardisch/lumbardersch)

Lumbardie, mnd., PN: Vw.: s. Lombardie; L.: MndHwb 2, 871 (Lumbarde/Lumbardie)

lumbardisch, mnd., Adj.: Vw.: s. lombardisch; L.: MndHwb 2, 871 (lumbardisch)

lumberdgisch, mnd., mnd., Adj.: Vw.: s. lombardgisch; L.: MndHwb 2, 871 (lumbardisch/lumberdgisch)

lǖmeke, lǖmek, lmeke, lǖmik, lǖneke, mnd., Sb.: nhd. Bachbunge, Lnekraut, Glmecke, eine offizinell genutzte Pflanze; G.: lat. veronica baccabunga?, berula?, fabaria?; E.: ?; L.: MndHwb 2, 871 (lǖmek[e]), L 210a (lomeke); Son.: langes

lǖmen***?, mnd., sw. V.: nhd. beleumunden; Vw.: s. be-, vr-; Hw.: s. lǖmenden; E.: s. lǖmunt?; Son.: langes

lǖmenden***, mnd., sw. V.: nhd. beleumunden; Vw.: s. vr-; Hw.: s. lǖmen; E.: s. lǖmen; Son.: langes

lumme, mnd., F.: nhd. Tasche; G.: dn. lomme; E.: s. dn. lomme; L.: MndHwb 2, 872 (lumme); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lmmel (1), lumbel, mnd., N.: nhd. Eingeweide des geschlachteten Tieres, Lunge, Leber, Lendenfleisch; G.: lat. intestinum, lumbalis; Vw.: s. hertes-; Hw.: s. lmmelte, vgl. mhd. lumbel; E.: as. lumbal* 1, st. M. (a?, i?), Niere; s. lat. lumbulus, M., kleine Lende, kleine Rippe; vgl. lat. lumbus, N., Lende; idg. *lendh‑ (2), Sb., Lende, Niere, Pk 675; s. Kluge s. v. Lummel; L.: MndHwb 2, 872 (lmmel), L 213b (lumbel/lummel[en]); Son.: lummelen (Pl.)?

lmmel (2), mnd., M.: nhd. Lmmel, Flegel, grober Kerl; E.: s. mhd. lemen, sw. V., erschlaffen, ermatten; s. mhd. leme, Adj., matt, sanft; germ. *lma‑, *lmaz, Adj., weich, matt; s. idg. *lem‑ (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674; s. Kluge s. v. Lmmel; L.: MndHwb 2, 872 (lmmel); Son.: jnger

lmmeleske*, lmmerske, mnd., N.: nhd. kleine Eingeweide?; E.: s. lmmel (1), ke; L.: MndHwb 2, 872 (lmmel/lmmerske); Son.: jnger

lmmelte*, mnd.?, N.: nhd. Eingeweide der Tiere (wie Lunge und Leber), Lendenfleisch; Hw.: s. lmmel (1); E.: s. lmmel (1); L.: L 213b (lumbel/lummelte)

lummer, mnd.?, N.?: nhd. ?; E.: ?; L.: L 213b (lummer)

lmmerske, mnd., N.: Vw.: s. lmmeleske; L.: MndHwb 2, 872 (lmmel/lmmerske); Son.: jnger

lumpe*, mnd., M.: nhd. Lumpen (M.), Fetzen (M.); Hw.: s. lompe, vgl. mhd. lumpe; E.: s. mhd. lumpe, sw. M., Lumpen (M.), Fetzen (M.); s. mhd. lampen, sw. V., welk niederliegen, niedergeschlagen sein (V.); s. lam (?), Adj., lahm, gliederschwach; ahd. lam 21, Adj., lahm, gelhmt, verkrppelt, gebrechlich, abgestumpft, ermattet; germ. *lama‑, *lamaz, Adj., lahm; idg. *lem‑ (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674; s. Kluge s. v. Lumpen; R.: nem wat up de lumpen gven: nhd. einem was auf die Lumpen (Pl.) geben, jemandem was aufs Fell geben; L.: MndHwb 2, 872 (lumpen); Son.: lumpen (Pl.), jnger

lumpen, mnd., sw. V.: nhd. hinken, lahmen, sich fortschleppen; E.: vgl. mhd. lampen, sw. V., welk niederliegen, niedergeschlagen sein (V.); vgl. lam (?), Adj., lahm, gliederschwach; ahd. lam 21, Adj., lahm, gelhmt, verkrppelt, gebrechlich, abgestumpft, ermattet; germ. *lama‑, *lamaz, Adj., lahm; idg. *lem‑ (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674; L.: MndHwb 2, 872 (lumpen); Son.: jnger

lumpenprdigre*, lumpenprdiker, mnd., M.: nhd. schlechter Prediger; E.: s. lumpe, prdigre; L.: MndHwb 2, 872 (lumpenprdiker); Son.: rtlich beschrnkt

lumpenwerk, mnd., N.: nhd. schlechter Kram; E.: s. lumpe, werk; L.: MndHwb 2, 872 (lumpenwerk); Son.: rtlich beschrnkt

lǖmunt, lmunt, lunemt?, mnd., M.: nhd. Leumund, Ruf, Ansehen; Hw.: s. lmunt, vgl. mhd. liumunt; E.: s. lmunt; L.: MndHwb 2, 872 (lǖmunt), L 213 (lunemt); Son.: langes , rtlich beschrnkt (Ostfalen)

ln, mnd., M.: nhd. Laune, Vernderlichkeit; Hw.: s. lne; E.: s. lne; L.: L 213b (lune/ln)

luncwort, lungwort, mnd., F.: nhd. Lungenkraut, eine Heilpflanze; G.: lat. pulmonaria offinicialis?; I.: Lt. lat. pulmonaria mucosa?; E.: s. lunge (1), wort (2); L.: MndHwb 2, 873 (luncwort), L 231b (lungenkrt/lungwort)

lundisch, mnd., Adj.: Vw.: s. lindisch; L.: MndHwb 2, 872 (lndisch), L 213b (lundisch)

lne, mnd., F.: nhd. Mond, Vollmond, Mondphase, Laune, Stimmung, Vernderlichkeit, Launenhaftigkeit; Hw.: s. ln, vgl. mhd. lne; E.: s. mhd. lne, st. F., sw. F., Mond, Mondphase, Vernderung, Stimmung; s. lat. lna, F., Mond, Nacht; vgl. lat. lcre, V., licht sein (V.), hell sein (V.), leuchten; idg. *leuk‑, *leu‑, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687; R.: b lnen: nhd. bei Launen, wechselhaft, schubweise; L.: MndHwb 2, 872 (lne), L 213b (lune)

lnekter, mnd., M.: nhd. launischer Kater, launenhafter Mensch; Q.: Nic. Gryse Laienbibel (1604); E.: s. lne, kter (1); L.: MndHwb 2, 872 (lnekter), L 213b (lunekater)

lǖneke, mnd., Sb.: Vw.: s. lǖmeke; L.: MndHwb 2, 872 (lǖneke), L 213b (luneke); Son.: langes

lnemt, lnemt, mnd., M.: nhd. launenhafte Stimmung, wechselnde Stimmung; E.: s. lne, mt; L.: MndHwb 2, 872 (lnemt); Son.: rtlich beschrnkt

lunemt?, mnd., M.: Vw.: s. lǖmunt; L.: L 213b (lunemt); Son.: langes

lnen, mnd., sw. V.: nhd. mit Alaun gerben; Hw.: s. allnen; E.: s. allnen, alln; L.: MndHwb 2, 872 (lnen), L 213b (lunen); Son.: rtlich beschrnkt (Westfalen)

lnewinkel, mnd., M.: nhd. Schmollwinkel; Q.: SL, Nic. Gryse (um 1600); E.: s. lne, winkel; L.: MndHwb 2, 872 (lnewinkel), L 213b (lunewinkel)

lunge (1), mnd., F.: nhd. Lunge, Lunge des geschlachteten Tieres als minderwertiges Nahrungsmittel oder zu Arzneizwecken gebraucht; Hw.: vgl. mhd. lunge; E.: as. lung‑a 1, sw. F. (n), Lunge; s. germ. *lung‑, *lungn, *lunga‑, *lungan, sw. N. (n), Lunge; vgl. idg. *lengh‑, *lengho‑, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pk 660; idg. *legh-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pk 660; R.: wdge der lungen: nhd. Lungenstiche; R.: sǖke in lungen: nhd. Seuche in der Lunge?, Lungenkrankheit; R.: de lunge henget n ...: nhd. die Lunge hngt nach, die Gier steht nach ...; L.: MndHwb 2, 872 (lunge), L 213b (lunge)

lunge (2), mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?; R.: mit lungen werpen: nhd. mit Pferdekot werfen?, mit Reisern bewerfen?, mit Rosspfeln werfen?; L.: MndHwb 2, 872 (lunge)

lungedere*, lungeder, lungder, mnd., F.: nhd. Lungenader, zur Lunge fhrende Vene, von der Lunge fhrende Arterie, Armvene zum Aderlass, Halsvene des Pferdes zum Aderlass bei Lungenentzndung; G.: lat. pulmatica, vena basilica; Hw.: s. lungendere; I.: Lt. lat. pulmatica, vena basilica; E.: s. lunge (1), dere (3); L.: MndHwb 2, 872 (lungder)

lungre*, lungere, mnd., F.: nhd. Herumlungern, faule Herumtreiberei, miges Umhertreiben, Bettelei; E.: s. lungeren; L.: MndHwb 2, 873 (lungere), L 213b (lungerie); Son.: rtlich beschrnkt, jnger

lungendere*, lungender, mnd., F.: nhd. Lungenader, zur Lunge fhrende Vene, von der Lunge fhrende Arterie, Armvene zum Aderlass, Halsvene des Pferdes zum Aderlass bei Lungenentzndung; G.: pulmatica, vena basilica; Hw.: s. lungedere; I.: Lt. lat. pulmatica, vena basilica; E.: s. lunge (1), dere (3); L.: MndHwb 2, 872 (lungder/lungender)

lungenkrt, mnd., N.: nhd. Lungenkraut; G.: lat. pulmonaria officinalis?; I.: Lt. lat. pulmonaria officinalis?; E.: s. lunge (1), krt; L.: MndHwb 2, 872 (lungenkrt)

lungenms, mnd., N.: nhd. Brei aus zerkleinerter Tierlunge; E.: s. lunge (1), ms (2); L.: MndHwb 2f. 872 (lungenkrt/lungenms); Son.: rtlich beschrnkt

lungenraf, mnd., Sb.: nhd. Lungenflechte; G.: lat. lichen pulmonarius L.?; I.: Lt. lat. lichen pulmonarius L.?; E.: s. lunge (1), raf (2); L.: MndHwb 2, 872f. (lungenkrt/lungenraf)

lungenschrden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Lunge durchhauen; Hw.: s. lungenschrden (2); E.: s. lunge (1), schrden

lungenschrden (2), mnd., N.: nhd. Durchhauen der Lunge; Hw.: s. lungenschrden (1); E.: s. lungenschrden (1); L.: MndHwb 2, 872f. (lungenkrt/lungenschrden); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lungensucht, mnd., F.: nhd. Lungenkrankheit; E.: s. lunge (1), sucht (2); L.: MndHwb 2, 872f. (lungenkrt/lungensucht)

lungensǖke, mnd., F.: nhd. Lungenkrankheit; E.: s. lunge (1), sǖke; L.: MndHwb 2, 872f. (lungenkrt/lungensǖke); Son.: langes

lunger, mnd., M.: nhd. Begierde, Lsternheit; E.: s. lungeren; L.: MndHwb 2, 873 (lunger); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

lungeren, mnd., sw. V.: nhd. lungern?, begierig lauern, verlangen?; Vw.: s. vr-; E.: genaue Herkunft unklar; am ehesten mhd. lunger, Adj., hurtig, schnell, gierig; ahd. lungar 2, Adj., tchtig, leicht, schnell; germ. *lungura‑, *lunguraz, *lungwra‑, *lungwraz, Adj., schnell, krftig; s. idg. *lengh‑, *lengho‑, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legh-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; s. Kluge s. v. lungern; L.: MndHwb 2, 873 (lungeren)

lǖninc, lunink, luynynck, loeninck, lunig, mnd., M.: nhd. Sperling, Bezeichnung fr ein Heilkraut (Bedeutung rtlich beschrnkt); E.: s. as. hliuning* 1, st. M. (a), Sperling; R.: wisser is n lǖninc in der hant: nhd. gewisser ist ein Spatz in der Hand (als die Taube auf dem Dach) (Sprichwort); R.: alse de swalwe vlcht s blft de lǖninc: nhd. wenn die Schwalbe fliegt so bleibt der Sperling; R.: allne alse de lǖninc under dme dach: nhd. allein wie der Sperling unter dem Dach; L.: MndHwb 2, 873 (lǖninc), L 213b (lunink); Son.: langes

lǖningeskrt, mnd., N.: nhd. Sperlingskraut? (ein Heilkraut); E.: s. lǖninc, krt; L.: MndHwb 2, 873 (lǖninc/lǖnigeskrt); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lǖningestunge, mnd., F.: nhd. Sperlingszunge? (ein Heilkraut), Wegtritt, Spatzenzunge, Vogelknterich; G.: lat. polygonum aviculare?, mlat. lingua passerina?; I.: Ls. mlat. lingua passerina?; E.: s. lǖninc, tunge; L.: MndHwb 2, 873 (lǖnigestunge), L 213b (lunink/luningestunge); Son.: langes

lǖnisch*, lǖnesch, lǖnsch, lns, lns, mnd., Adj.: nhd. launisch, wechselnde Gemtsstimmung habend; E.: s. lne, isch; L.: MndHwb 2, 872 (lǖnesch), L 213b (lnisch); Son.: langes

lnke, mnd., Sb.?: nhd. ein Schimpfwort; E.: s. lcke (3)? oder zu lǖninc?; L.: MndHwb 2, 873 (lnke); Son.: rtlich beschrnkt (Hamburg), jnger (1597)

lns, mnd., M.: nhd. Lnse, Wagenlnse, Achsnagel, Bolzen mit Kappe zum Festhalten des Rades auf Achse; Hw.: s. lnse; E.: s. as. lunis*, st. M., Lnse; s. lnse; L.: MndHwb 2, 873 (lns), L 213b (luns[e])

lǖnsch, lns, mnd., Adj.: Vw.: s. lǖnisch; L.: MndHwb 2, 873 (lǖnsch); Son.: langes

lnse, lsse, lnse, loense, lontze, lutze, mnd., F.: nhd. Lnse, Wagenlnse, Achsnagel, Bolzen mit Kappe zum Festhalten des Rades auf der Achse; G.: lat. furcale; Vw.: s. rinc-; Hw.: s. lns, vgl. mhd. lner; E.: s. as. lun*, st. F., Lnse; s. germ. *luni-, *luniz, st. F. (i), Achsennagel, Lnse; s. idg. *leudh- (1), *h1leudh-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684?; vgl. idg. *el- (8), *eli-, *li- (1), *h2el-, V., biegen, Pokorny 309?; s. Kluge s. v. Lnse; L.: MndHwb 2, 873 (lns/lnse), , lutze, ])n mit Kappe zum Festhalten des Rades auf Achse:dHWb icialis?; Hw.: s. lungewort, lungenwort; E.L 213b (luns[e])

lnsedf*?, lnsdf, mnd., M.?: nhd. Lnsedieb (sehr grobes Schimpfwort); E.: s. lnse?, df; L.: MndHwb 2, 873 (lnsdf); Son.: rtlich beschrnkt

lunte, mnd., F.: nhd. Lunte, Zndfaden, Zndstrick, Zndstock fr die Feuerwaffe; E.: Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Lunte; L.: MndHwb 2, 873 (lunte), L 213b (lunte)

luntenstok, mnd., M.: nhd. Luntenstock, Stab auf den die Lunte gesteckt wird; E.: s. lunte, stok; L.: MndHwb 2, 873 (lunte/luntenstok); Son.: rtlich beschrnkt (Hamburg)

lupart, mnd., M.: Vw.: s. lbart; L.: L 213b (lupart)

lpen, mnd., sw. V.: nhd. lauern; Hw.: s. glpen; E.: s. glpen; R.: lpende hunde bten rsten: nhd. lauernde Hunde beien als erste; L.: MndHwb 2, 873 (lpen), L 213b (lupen); Son.: rtlich beschrnkt

Lǖpke, mnd., PN: Vw.: s. Lǖbke; L.: MndHwb 2, 873 (Lǖpke); Son.: langes

lǖpsch, mnd., Adj.: Vw.: s. lǖbisch; L.: MndHwb 2, 873 (Lǖpke/lǖpsch); Son.: langes

lr, mnd., M.: nhd. Lauerer, heimtckischer Mensch, Schelm; Hw.: s. lrre, vgl. mhd. lre (3); E.: s. lren; L.: MndHwb 2, 873 (lr), L 214a (lr); Son.: Schimpfwort

lrre*, lrer, mnd., M.: nhd. Lauerer, heimtckischer Mensch, Schelm; Hw.: s. lr, lre (1); E.: s. lren; L.: MndHwb 2, 873 (lr/lrer), L 214a (lr); Son.: Schimpfwort

lre*** (1), mnd., F.: nhd. Tuch; Vw.: s. ge-; E.: ?

lre*** (2), mnd., F.: nhd. Lauer (F.); Vw.: s. ge-; E.: s. lren

lren, mnd., sw. V.: nhd. lauern, warten, betrgen, hintergehen, heimlich auf der Lauer (F.) liegen; Vw.: s. af-, ge-, t-; Hw.: s. lrken, vgl. mhd. lren; ; E.: s. mhd. lren, sw. V., lauern, warten, herumlungern; weitere Herkunft unbekannt; s. Kluge s. v. lauern; L.: MndHwb 2, 873 (lren), L 214a (luren)

lrken***, mnd., V.: nhd. hinterlistig nachstellen; Vw.: s. be-; Hw.: s. lren; E.: s. lren?

lǖrlttik, mnd., N.?: nhd. ein Bisschen, ganz wenig; E.: ?, lttik (2); L.: MndHwb 2, 873 (lǖrlttik); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

ls (1), lues, luis, mnd., F.: nhd. Laus; G.: lat. pediculus; Vw.: s. elefanten-, elefantes-, kamles-, klve-, plat-, rȫde-, swn-, swne-, want-; Hw.: vgl. ls; E.: as. *ls?, st. F. (i), Laus; germ. *ls, F., Laus; idg. *ls‑, Sb., Laus, Pk 692; R.: min als ne ls: nhd. weniger als eine Laus, durchaus nicht; R.: ja lǖse! (Redewendung jnger): nhd. ja Kasten!? (Ausdruck hchster Enttuschung); R.: t ner ls ne vle mken (Redewendung jnger): nhd. aus einer Laus einen Floh machen, sich in Kleinigkeiten verlieren; R.: de hungrige ls bitet scharp: nhd. die hungrige Laus beit scharf (Sprichwort); L.: MndHwb 2, 873 (ls), L 214a (ls); Son.: langes , Zeichen der Unsauberkeit

ls (2), lǖsch, luysch, lus, mnd., N.: nhd. Schilf, Schnittgras, Binse, Liesch; G.: lat. carex; E.: as. hlus 1, st. N. (a), Schilf, Liesch; s. mndl. luusch; L.: MndHwb 2, 873f. (lǖsch), L 214a (ls); Son.: rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

ls*** (3), mnd., M.: nhd. Luchs; Hw.: s. lsisch; E.: s. mhd. luhs, st. M., Luchs; ahd. luhs 46, st. M. (a), Luchs; germ. *luhsa‑, *luhsaz, st. M. (a), Luchs; vgl. idg. *leuk‑, *leu‑, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

lsre***, lser***, mnd., M.: nhd. Dieb?; Vw.: s. hȫner-; E.: ?; Son.: langes

lǖsch, mnd., N.: Vw.: s. ls (2); Son.: langes

lschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. leschen (2); L.: MndHwb 2, 791 (leschen); Son.: rtlich beschrnkt (Brandenburg-Zerbst)

lschen, mnd., sw. V.: nhd. lauschen, aufspren, verborgen liegen, heimlich auf Wild lauern, versteckt sein (V.); G.: lat. latitare; Hw.: vgl. mhd. lschen (1); E.: vgl. mhd. lschen, sw. V., lauschen; s. mhd. losen, sw. V., Acht geben, horchen, lauschen; ahd. losn 33, hlosn*, sw. V. (3), hren, zuhren, gehorchen; ahd. losn* 1, sw. V. (2), losen, hren, hren auf; germ. *hlusen, sw. V., hren; s. idg. *leu‑ (1), *le‑, *l‑, V., Sb., hren, Ruhm, Pokorny 605; vgl. idg. *el‑ (5), V., Sb., hren, Ruhm, Pokorny 605; L.: MndHwb 2, 874 (lschen), L 214a (lschen); Son.: rtlich beschrnkt

lschen, mnd., sw. V.: Vw.: s. leschen (2); L.: MndHwb 2, 874 (lschen); Son.: rtlich beschrnkt

lse, lyse, lse, mnd., Sb.: nhd. Tran zur Beleuchtung, l zur Beleuchtung; G.: norw. lyse; I.: Lw. norw. lyse; E.: s. norw. lyse; L.: MndHwb 2, 874 (lse); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lsebusch*, mnd.?, M.: nhd. Lieschbusch?, Stelle an der viel Schilf wchst; G.: lat. carectum; E.: s. ls (2), busch (1); L.: L 214a (lusebusch)

lǖsekrt, mnd., N.?: nhd. Lusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpflusekraut; G.: lat. pelphinium staphisagria?, pedicularis palustris?; I.: Lt. lat. pedicularis palustris?; E.: s. ls (1), krt; L.: MndHwb 2, 874 (lǖsekrt), L 214a (lusewort/lusekrt); Son.: langes

lǖsemne*, lǖsemn, mnd., M.: nhd. Lusemond, Juni; E.: s. ls (1), mne (1); L.: MndHwb 2, 874 (lǖsemn), L 214a (lusemn); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lǖseminte, mnd., F.?: nhd. Luseminze, Lusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpflusekraut; G.: lat. pelphinium staphisagria?, pedicularis palustris?; I.: Lt. lat. pedicularis palustris?; E.: s. ls (1), minte; L.: MndHwb 2, 874 (lǖsekrt/lǖseminte), MndHwb 2, 874 (lǖseminte); Son.: langes

lusen, mnd., sw. V.: Vw.: s. lsen (2); L.: MndHwb 2, 874 (lusen)

lsen, lusen, mnd., sw. V.: nhd. lausen, jemandem die Luse absuchen, ausplndern, sich lausig benehmen, knickern, geizig sein (V.); Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. lsen (1); E.: s. ls (1); R.: nem de ren lsen: nhd. einem die Ohren lausen, jemanden derb beim Kopf nehmen; R.: narren mot men mit kloven lsen: nhd. Narren (Pl.) muss man mit Kloben lausen (Sprichwort); L.: MndHwb 2, 874 (lsen), L 214a (lusen)

lǖsen, liusen, mnd., sw. V.: nhd. bekannt geben, aufrufen; G.: adn. ljuse; I.: Lw. adn. ljuse; E.: s. adn. ljuse; L.: MndHwb 2, 874 (lǖsen); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lsepl*, mnd.?, M.?: nhd. Lieschpfuhl, Sumpf in dem Schilf wchst, Niederung in der Schilf wchst; E.: s. ls (2), pl (1); L.: L 214a (lusepl)

lǖsepunge, mnd., M.: nhd. Lusesack (Schelte); Q.: Nic. Gryse Laienbibel Ee 2 (1604); E.: s. ls (1), punge (2); L.: MndHwb 2, 874 (lǖsepunge), L 214a (lusepunge); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

lǖsesucht, mnd., Sb.: nhd. Lusesucht; G.: lat. phtriasis, gr. fqeirasij (phtheirasis); Q.: Vocabula (1579), Chytraeus (1582); I.: Lt. gr. fqeirasij (phtheirasis); E.: s. lat. phtriasis, F., Lusesucht; s. gr. fqeirasij (phtheirasis), F., Lusesucht; vgl. gr. fqeirin (phtheirian), V., die Lusekrankheit haben; gr. fqer (phther), M., Laus; vgl. idg. *gher‑?, V., rinnen, flieen, verschwinden, vernichten, Pokorny 487; s. ls (1), sucht (2); L.: MndHwb 2, 874 (lǖsesucht); Son.: langes , jnger

lǖsevinke*, lǖsefink, mnd., M.: nhd. Lausebengel, dreckiger Kerl; E.: s. ls (1), vinke; L.: MndHwb 2, 874 (lǖsefink); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

lǖsewort, lǖswort, mnd., F.: nhd. Lusewurz, Lusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpflusekraut; G.: lat. pelphinium staphisagria?, pedicularis palustris?; I.: Lt. lat. pedicularis palustris?; E.: s. ls (1), wort (2); L.: MndHwb 2, 874 (lǖsekrt/lǖsewort), MndHwb 2, 874 (lǖsewort), L 214a (lusewort); Son.: langes

lsich, mnd., Adj.: nhd. verlaust, lausig, armselig, dreckig, knausrig, geizig; Hw.: vgl. mhd. lsic; Q.: Nic. Gryse Spegel Cc 3r (1593); E.: s. ls (1), ich (2); L.: MndHwb 2, 874 (lsich), L 214a (lusich)

lsichht*, lsicht, lsicheit, mnd., F.: nhd. Lausigkeit, Armseligkeit; E.: s. lsich, ht (1); L.: MndHwb 2, 874 (lsich[i]t)

lsisch*, lsch, losch, lsesch, lussesch, mnd., Adj.: nhd. Luchs..., vom Luchs stammend, vom Fuchs stammend; G.: lat. (opus luscinum); E.: s. ls (3), isch; oder aus russ. lisizi?; R.: lsisch werk: nhd. Luchspelz, Fuchsfell; L.: MndHwb 2, 874 (lsch), L 214a (lusch)

Lsitzre*, Lsitzer, mnd., M.=PN: nhd. Lausitzer, Liutize; E.: s. Lsitze; L.: MndHwb 2, 874 (Lsitzer)

Lsitze, mnd., ON: nhd. Lausitz; G.: lat. Lusacia; E.: s. ON Lausitz; s. slaw. luzicy, Sb., niedriges Sumpfland; L.: MndHwb 2, 874 (Lsitze)

lǖsken***, mnd., N.: nhd. Luschen?, Laus; Hw.: s. lǖskenpak, lǖskensptre; E.: s. ls (1), ken; Son.: langes

lǖskenpak, mnd., N.: nhd. Lausepack, armseliges Volk; E.: s. lǖsken, pak; L.: MndHwb 2, 874 (lǖskenpak); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

lǖskensptre*, lǖskenspter, mnd., M.: nhd. Luschenspieer, Lusespieer (Schimpfname fr Schneider); E.: s. lǖsken, sptre; L.: MndHwb 2, 874 (lǖskenspter); Son.: langes , jnger, rtlich beschrnkt

lsse, mnd., F.: Vw.: s. lnse; L.: MndHwb 2, 874 (lsse), L 214a (lusse)

lust (1), luyst, luste, mnd., sw. M., st. M., F.: nhd. Lust, Verlangen, Begierde, Gelst, Begehren, krperlicher Trieb, Vergngen, Freude, Genuss; G.: lat. voluptas, libido, delectatio; Vw.: s. be-, ge-, sp-, un-, wedder-, wol-; Hw.: vgl. mhd. lust (1); E.: as. lu‑s‑t* (1) 16, st. F. (u), Lust; germ. *lusti‑, *lustiz, st. F. (i), Lust, Ausgelassenheit, Begierde; germ. *lustu‑, *lustuz, st. M. (u), Lust, Ausgelassenheit, Begierde; vgl. idg. *las-, V., gierig sein (V.), mutwillig sein (V.), ausgelassen sein (V.), Pk 654; R.: lust hebben: nhd. Lust haben, Bedrfnis haben, Drang verspren; R.: des mannes lust: nhd. des Mannes Lust, sexueller Drang; R.: lust wecken: nhd. Lust wecken, anreizen; R.: unkǖsche lust: nhd. unkeusche Lust, krperliche Begierde, Wolllust; R.: t lusten unde t gemke: nhd. zu Lust und Gemach, zu Annehmlichkeit und Bequemlichkeit; R.: lust tm dinge mket arbt geringe: nhd. Lust zum Ding macht Arbeit gering (Sprichwort); R.: der werelde lust: nhd. Freuden der irdischen Welt; L.: MndHwb 2, 874f. (lust), L 214a (lust); Son.: luste rtlich beschrnkt, Akk. Sg. lust, lusten, Gen. lustes, lusten, Dat, luste, Pl. luste, Dat. lust, luste, lusten

lust (2), lst, mnd., F.: nhd. Gehr, aufmerksames Zuhren, Stille; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. lust (2); E.: as. hlu‑st 4, st. F. (i), Gehr, Ohr; germ. *hlusti‑, *hlustiz, st. F. (i), Gehr; vgl. idg. *leu‑ (1), *le‑, *l‑, V., Sb., hren, Ruhm, Pk 605; *el‑ (5), V., Sb., hren, Ruhm, Pk 605; R.: lust gven: nhd. Gehr geben, stillschweigen und zuhren; L.: MndHwb 2, 875 (lust), L 214a (lst)

lustbr***, mnd., Adj.: nhd. freudevoll; Hw.: s. lustbrich, lustbrlk, vgl. mhd. lustbre; E.: s. lust (1), br (3)

lustbrich***, mnd., Adj.: nhd. freudevoll; Hw.: s. lustbr, lustbrichht; E.: s. lustbr, ich, lust (1), brich

lustbrichht*, lustbricht, lustbricheit, mnd., F.: nhd. Lustbarkeit, Freude, Genuss; Hw.: s. lustvrdichht, vgl. mhd. lustbricheit; E.: s. lustbrich, ht (1); L.: MndHwb 2, 875 (lustbrich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt, Variante zu lustvrdichht

lustbrlk, mnd., Adj.: nhd. angenehm, Lust erweckend, freudevoll, verwhnt; G.: lat. delicatus; Hw.: s. lustbr, vgl. mhd. lustbrlich; E.: s. lustbr, lk (3); L.: MndHwb 2, 875 (lustbrlk), L 214a (lustbarlik); Son.: rtlich beschrnkt

lustbegrich, mnd., Adj.: nhd. Lust begierig, nach irdischer Freude verlangend; E.: s. lust (1), begrich; L.: MndHwb 2, 875 (lustbegrich); Son.: rtlich beschrnkt

lstelk, mnd., Adj.: Vw.: s. lstlk; L.: MndHwb 2, 875 (lstelk), L 214a (lust[e]lik)

lsten, lusten, mnd., sw. V.: nhd. gelsten, Lust an etwas haben, belieben, erfreuen, Freude haben, Freude machen; Vw.: s. ge-, vr-; Hw.: s. lǖsteren, lstigen (2), vgl. mhd. lsten; E.: as. lu‑s‑t‑ian* 1, sw. V. (1a), gelsten; R.: it lstet: nhd. es gefllt, es sagt zu, es macht Lust; R.: w me des lstet: nhd. wie ihm das passt; R.: m lstet t lven: nhd. ich mchte am Leben bleiben, ich habe Freude am Leben; R.: dr ne lstede inne wsen: nhd. dort gelstete es ihm zu sein, darin wre er gern; L.: MndHwb 2, 875 (lsten), L 214a (lusten); Son.: 3. Pers. Sg. Prs. lstet, lst, Prt. lstede, luste

lsteren (1), lsteren, mnd., sw. V.: nhd. horchen, lauschen, aufhorchen, hinhren; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mhd. lsteren; E.: s. lust (2); R.: de vle lsteren of rnen de lgen vke: nhd. die viel lauschen oder raunen lgen oft? (Sprichwort); L.: MndHwb 2, 875 (lsteren), L 214a (lsteren)

lsteren* (2), lstern, lsterne, mnd., Adj.: nhd. lstern, begierig; E.: s. lǖsteren?, lsten; von schwed. lysten, lystern beeinflusst?; L.: MndHwb 2, 876 (lstern[e]); Son.: rtlich beschrnkt

lǖsteren***, mnd., sw. V.: nhd. gelsten, Lust haben, erfreuen; Vw.: s. vr-; Hw.: s. lsten; E.: s. lsten; Son.: langes

lǖsterren***, mnd., sw. V.: nhd. inspizieren, erkunden; Vw.: s. vr-; E.: ?; Son.: langes

lǖsterende*, mnd.?, M.: nhd. Lsterner, Lust nach etwas Habender; E.: s. lǖsterent; L.: L 214a (lusterende); Son.: langes

lǖsterent***, mnd., (Part. Prs.=)Adj.: nhd. lstern; Hw.: s. lǖsterende; E.: s. lǖsteren; Son.: langes

lsterlk*, mnd.?, Adj.: nhd. freudebringend, voll Freude seiend, erfreulich, angenehm, lieblich; Hw.: s. lstlk; E.: s. lust (1), lk (3); L.: L 214a (lusterlik)

lustgrde, mnd., M.: nhd. Lustgarten, privater Vergngungspark; G.: lat. viridium, hortus voluptatis, hortus deliciarum; hebr. edn; Hw.: vgl. mhd. lustgarte; I.: Lt. lat. hortus deliciarum; E.: s. lust (1), grde (1); L.: MndHwb 2, 876 (lustvrdich[i]t/lustgrde); Son.: Bugenhagen (1533/1534) nach Luther, dann erst Nic. Gryse (um 1600) und Ars amandi, rtlich beschrnkt, jnger

lustgraf*, mnd., M.: nhd. Lustgrab?; G.: lat. sepulcrum concupiscentiae; I.: Lt. lat. sepulcrum concupiscentiae?; E.: s. lust (1), graf; R.: lustgrve (Pl.): nhd. Lustgrber?, Benennung einer Begrbnissttte; L.: MndHwb 2, 876 (lustvrdich[i]t/lustgrve); Son.: rtlich beschrnkt

lusthaftich, lustaftich, lustachtich, mnd., Adj.: nhd. freudevoll; G.: lat. delicatus; I.: Lt. lat. delicatus?; E.: s. lust (1), haftich; L.: MndHwb 2, 875 (lustaftich), MndHwb 2, 876 (lustvrdich[i]t/lusthaftich), L 214a (lust[h]aftich); Son.: lustaftich rtlich beschrnkt

lusthof, mnd., M.: nhd. Lustgarten, privater Vergngungspark, zum Vergngen und zur Lust erbautes Haus; G.: lat. viridium, hortus voluptatis, hortus deliciarum; hebr. edn; I.: Lt. lat. hortus voluptatis?; E.: s. lust (1), hof; L.: MndHwb 2, 876 (lustvrdich[i]t/lusthof), L 214a (lusthof); Son.: jnger

lusths, mnd., N.: nhd. Lusthaus, Gartenhaus, vornehmes Wochenendhaus, Landschloss, Jagdschloss; E.: s. lust (1), hs; L.: MndHwb 2, 876 (lustvrdich[i]t/lusths); Son.: jnger

lusthǖseken, mnd., N.: nhd. Lusthuschen, Gartenhuschen, kleines Landschloss; E.: s. lusths, ken, lust (1), hǖseken; L.: MndHwb 2, 876 (lustvrdich[i]t/lusthǖseken); Son.: langes , jnger

lstich, lustich, mnd., Adj.: nhd. begehrlich, begierig, lstern, anreizend, erregend, interessant, reizvoll, lieblich, angenehm, hbsch, freudevoll, freudig, freundlich, vergngt; Vw.: s. ȫver-, slecht-, snt-, un-, wol-; Hw.: vgl. mhd. lustic; E.: s. lsten, lust (1), ich (2); R.: lstige rde: nhd. anregende Unterhaltung; R.: Susanna was sre lstich: nhd. Susanna war sehr hbsch anzusehen; R.: lstige tt: nhd. lstige Zeit, Frhling; R.: lstige wech: nhd. bequemer Weg (der Snde); R.: n vrȫlk herte mket dat lven lstich: nhd. ein frhliches Herz macht das Leben angenehm?; L.: MndHwb 2, 876 (lstich), L 214a (lustich); Son.: langes

lstichht*, lsticht, lsticheit, lusticht, mnd., F.: nhd. Lustigkeit, Lusthaben, Begehren, Verlangen, Annehmlichkeit, Lieblichkeit, Freudigkeit, Freude, Frhlichkeit; Vw.: s. ȫver-; Hw.: s. lstlcht, vgl. mhd. lusticheit; E.: s. lstich, ht (1); R.: n lstichht: nhd. nach Gefallen; R.: vul lstichht: nhd. voll Wonnen, mit Lust; L.: MndHwb 2, 876 (lstich[i]t), L 214a (lusticheit); Son.: langes , lusticht jnger

lstichlk, mnd., Adj.: nhd. freudevoll, freudig, frhlich, lieblich; Hw.: vgl. mhd. lusticlich; E.: s. lstich, lk (3); L.: MndHwb 2, 876 (lstichlk), L 214a (lustichlik)

lstichlke*, lstichlk, mnd., Adv.: nhd. freudevoll, freudig, frhlich, lieblich; Hw.: vgl. mhd. lusticlche; E.: s. lstich, lke; L.: MndHwb 2, 876 (lstichlk)

lstigen (1), lustig?, mnd., Adv.: nhd. freudig, mit Freuden, krftig, forsch, streitbar; E.: s. lstich; L.: MndHwb 2, 876 (lstigen)

lstigen (2), mnd., sw. V.: nhd. Freude bereiten; Vw.: s. be-, vr-, wol-; Hw.: s. lsten, vgl. mhd. lustigen; E.: s. lust (1); R.: sik lstigen: nhd. sich erfreuen; L.: MndHwb 2, 876 (lstigen); Son.: rtlich beschrnkt

lstinge, mnd., F.: nhd. Freudigkeit; G.: lat. delectatio; I.: Lt. lat. delectatio; E.: s. lsten, inge; L.: MndHwb 2, 876 (lstinge); Son.: rtlich beschrnkt

lstlicht, lstlcheit, lstelcht, mnd., F.: nhd. Freudigkeit, Lieblichkeit, Annehmlichkeit; Hw.: s. lstichht, vgl. mhd. lustlichheit; E.: s. lstlk, ht (1); L.: MndHwb 2, 876 (lstlich[i]t), L 214a (lustlicheit)

lstlk, lstelik, mnd., Adj.: nhd. Lust erregend, freudebringend, voll Freude seiend, erfreulich, angenehm, lieblich, geschmackvoll, lecker; Hw.: vgl. mhd. lustlich; E.: s. lust (1), lsten, lk (3); R.: lstlk t snde: nhd. hbsch anzusehen seiend; R.: lstlke spse: nhd. leckere Speise; R.: lstlk schȫne: nhd. erfreulich schn; R.: lstlk vorguldet: nhd. hbsch vergoldet, zierlich vergoldet; L.: MndHwb 2, 876 (lstlk), L 214a (lust[e]lik); Son.: langes

lstlken, mnd., Adv.: nhd. Lust erregend, freudebringend, voll Freude, erfreulich, lieblich, angenehm, geschmackvoll, lecker; E.: s. lust (1), lsten, lken (1); L.: MndHwb 2, 876 (lstlk/lstlken), L 214a (lustliken)

lustpln, mnd., M.: nhd. freier Festplatz am Eichenholz und vor dem Schaartor in Hamburg; E.: s. lust (1)?, pln; L.: MndHwb 2, 876 (lustpln); Son.: rtlich beschrnkt

lustsm, mnd., Adj.: nhd. freundlich, lieblich; Hw.: vgl. mhd. lustsam (1); E.: as. lu‑s‑t‑sam* 1, Adj., erfreulich; L.: MndHwb 2, 876 (lustsm); Son.: rtlich beschrnkt

lustsǖke, mnd., F.: nhd. Begierde, Brunst; Q.: 1. Thess. 4 5, Bugenhagen (1533/1534) nach Luther, Nic. Gryse Spegel Q 1-2 (1593); E.: s. lust (1), sǖke; L.: MndHwb 2, 876f. (lustsǖke); Son.: langes , rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

lustvrdich***, mnd., Adj.: nhd. lustvoll, wolllstig; Hw.: s. lustvrdichht; E.: s. lust (1), vrdich?

lustvrdichht*, lustvrdicht, lustvrdicheit, mnd., F.: nhd. Lustfertigkeit, Wolllust, Freude; Hw.: s. lustbrichht; E.: s. lustvrdich, ht (1); R.: lustvrdichht der werelde: nhd. Freuden der irdischen Welt; L.: MndHwb 2, 876 (lustvrdich[i]t), L 214a (lustverdicheit); Son.: rtlich beschrnkt

lusvat, mnd., Sb.: nhd. ein Gef; E.: ?, vat (2); L.: MndHwb 2, 874 (lusvat); Son.: rtlich beschrnkt

lustvrȫlk, mnd., Adj.: nhd. ausgelassen frhlich; Q.: Nic. Gryse Laienbibel 2 S 1b (1604); E.: s. lust (1), vrȫlk (1); L.: MndHwb 2, 876 (lustvrdich[i]t/lustvrȫlk); Son.: langes , rtlich beschrnkt, jnger

lǖswort, mnd., N.: nhd. Lusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpflusekraut; G.: lat. pelphinium staphisagria?, pedicularis palustris?; Hw.: s. lǖsekrt; I.: Lt. lat. pedicularis palustris?; E.: s. ls (1), wort (2); L.: MndHwb 2, 877 (lǖswort); Son.: langes

lut, mnd., M.: nhd. Dreck, Schmutz; G.: lat. lutum; Hw.: vgl. mhd. luter (2); I.: Lw. lat. lutum?; E.: s. lat. lutum, N.: nhd. Schmutz, Dreck, Lehm, Ton (M.) (1); s. idg. *leu- (1), *le‑, *l‑, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681; L.: MndHwb 2, 877 (lut); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lǖt, lt, mnd., N.: nhd. Volk, Menschenmenge, Leute, Gefolge; Hw.: vgl. mhd. liut; E.: s. ahd. liut 557, st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Leute, Menschen, Volk; germ. *leudi‑, *leudiz, st. M. (i), Mann, Leute, Volk, Wergeld, Manngeld; s. idg. *leudh‑ (1), *h1leudh‑, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684; s. Kluge s. v. Leute; L.: MndHwb 2, 877 (lǖt), L 214a (lt); Son.: lǖde (Pl.), langes

lt (1), lǖde, mnd., N., M.: nhd. Laut, Schall, Lrm, Gerusch, Getse, Krach, Rufen, Geschrei, Gebrll, Gercht, Wortlaut, Silbe, Inhalt; Vw.: s. basnen-, ge-, klocken-, n-, swnen-, t-, vr-, wedder-, wide-; Hw.: vgl. mhd. lt (3); E.: s. ahd. lt, liut, ltn, Kluge s. v. Laut; s. lt (2); L.: MndHwb 2, 877 (lt), L 214a (lt); Son.: langes , lǖde rtlich beschrnkt

lt (2), luet*, luit*, ld*, mnd., Adj.: nhd. laut; Vw.: s. re-, ȫver-; Hw.: vgl. mhd. lt (1); E.: s. as. hl‑d 7, Adj., laut; germ. *hlda‑, *hldaz, *hla‑, *hlaz, Adj., laut, hrbar, berhmt; s. idg. *leu‑ (1), *le‑, *l‑, V., Sb., hren, Ruhm, Pk 605; *el‑ (5), V., Sb., hren, Ruhm, Pk 605; L.: MndHwb 2, 877 (lt), L 214a (lt); Son.: langes

ltbr, mnd., Adj.: nhd. lautbar, bekannt, ruchbar; Hw.: s. ltbrich, vgl. mhd. ltbre; E.: s. lt (2), br (2); L.: MndHwb 2, 877 (ltbr), L 214a (ltbar)

ltbren, ltbaren, mnd., sw. V.: nhd. verlautbaren, ffentlich bekannt geben, bekannt werden, ruchbar werden; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. lbren; E.: s. ltbr; L.: MndHwb 2, 877 (ltbren), L 214a (ltbaren)

ltbrich, mnd., Adj.: nhd. lautbar, bekannt, ruchbar; Hw.: s. ltbr, vgl. mhd. ltbric; E.: s. lt (2), brich; L.: MndHwb 2, 877 (ltbr/ltbrich), L 214a (ltbarich)

ltbringe, mnd., F.: nhd. Verlautbarung, Aussage; Hw.: vgl. mhd. ltbrunge; Q.: Lb. UB. 11 138; E.: s. ltbren, inge, lt (1), bringe (1); L.: MndHwb 2, 877 (ltbringe); Son.: rtlich beschrnkt

ltbkstf*, ltbkstve, ltbkstaff, mnd., M.: nhd. Vokalzeichen; E.: s. lt (1), bk (2), bkstf; L.: MndHwb 2, 877 (ltbkstve)

lǖtdinc, mnd., N.: nhd. allgemeine Gerichtssitzung, Volksgericht; Hw.: s. lattinc, loddinc); Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 186; E.: s. lǖt, dinc (1); L.: MndHwb 2, 877 (lǖtdinc); Son.: langes , rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

lte, mnd., F.: nhd. Laute, greres Zupfinstrument mit bauchigem Schallkrper; Hw.: vgl. mhd. lte (2); Q.: Bugenhagen (1533/1534) nach Luther, Dan. 3 10 und 15; I.: Lw. afrz. leut, lut; E.: s. afrz. lut, lut, F., Laute; aus arab. al-ed, Sb., Holz, Kluge s. v. Laute, Gamillscheg 1, 582b; L.: MndHwb 2, 877 (lte), L 214a (lute); Son.: Fremdwort in mnd. Form

lǖten***, mnd., sw. V.: nhd. verlauten, verknden; Vw.: s. vr-; Hw.: vgl. mhd. lten; E.: s. ahd. lten 36, liuten, sw. V. (1a), luten, tnen, schallen, klingen; germ. *hldjan, sw. V., laut sein (V.), tnen, luten; germ. *hldn, *hldn, sw. V., ertnen; s. idg. *leu‑ (1), *le‑, *l‑, V., Sb., hren, Ruhm, Pokorny 605; vgl. idg. *el‑ (5), V., Sb., hren, Ruhm, Pokorny 605; Son.: langes

lten (1), mnd., sw. V.: nhd. verborgen liegen, sich verbergen; E.: s.?; L.: MndHwb 2, 877f. (lten); Son.: rtlich beschrnkt

lten (2), mnd., N.: nhd. Verborgensein, Verbergen; E.: s. lten (1); L.: MndHwb 2, 878 (lten); Son.: rtlich beschrnkt

lǖtenant, leutenant, luitenant, lutinant, leutenampt, lǖtelant, mnd., M.: nhd. Leutnant, Stellvertreter fr einen hheren Offizier; Q.: Meckl. Jb. 23 95 und 99; E.: s. lǖt; s. Kluge s. v. Leutnant, frz. lieutenant; s. frz. lieu, tenant; s. frz. tener; s. lat. locus, tenere; L.: MndHwb 2, 878 (lǖtenant); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form, lǖtelant rtlich beschrnkt

lteniste, lutiniste, mnd., M.: nhd. Lautenspieler; Hw.: s. ltenslgre; E.: s. lte; L.: MndHwb 2, 878 (lteniste); Son.: Fremdwort in mnd. Form

ltenslgre*, ltenslger, mnd., M.: nhd. Lautenspieler; Hw.: s. lteniste; E.: s. lte, slgre; L.: MndHwb 2, 877 (lte/ltenslger)

ltenspl, mnd., N.: nhd. Lautenspiel; E.: s. lte, spl; L.: MndHwb 2, 878 (ltenspl); Son.: Fremdwort in mnd. Form

Lternre*, Lterner, Lutherner, mnd., M.: nhd. Lutheraner, Protestant; E.: s. PN (Martin) Luther; L.: MndHwb 2, 878 (Lterner); Son.: jnger

lterdm, lutherdm, mnd., N.: nhd. Luthertum, Protestantismus; Q.: Nic. Gryse Spegel Db. 4n (1593); E.: s. Lternre, dm (3); L.: MndHwb 2, 878 lterdm)

ltere, luthere, luttere, mnd., F.: nhd. lutherische Opposition, reformatorische Ttigkeit; E.: s. Lternre; L.: MndHwb 2, 878 (ltere)

lteresbrder, mnd., M.: nhd. Anhnger Luthers; Q.: Chr. d. d. St. 36 463; E.: s. Lternre, brder; L.: MndHwb 2, 878 (ltersbrȫder); Son.: lterbrȫder (Pl.), langes

lutherbrder*, mnd., M.: nhd. Anhnger Luthers; Q.: Chr. d. d. St. 36 463; E.: s. Lternre, brder; L.: MndHwb 2, 878 (ltersbrȫder); Son.: lterbrȫder (Pl.), langes

lterisch*, ltersch, luthersch, luttersch, mnd., Adj.: nhd. lutherisch, der Lehre Luthers anhngend, protestantisch; Q.: Nic. Gryse Spegel L 4 (1593); E.: s. Lternre; L.: MndHwb 2, 878 (ltersch)

lǖtgrde, liutgrde, mnd., M.: nhd. Feldmark, Dorfmark; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 21, Ostfries. Landrecht 159, Richthofen Wb. 904; E.: s. lǖt, grde (1); L.: MndHwb 2, 878 (lǖtgrde); Son.: langes , rtlich beschrnkt, Fremdwort in mnd. Form

ltgt, lutgut, mnd., N.: nhd. Besitz von geringem Wert; Hw.: s. luttik; E.: s. luttik, gt; L.: MndHwb 2, 878 (ltgt), L 214b (lutgut); Son.: rtlich beschrnkt

ltik*** (1), mnd., Adj.: nhd. drftig, wenig; Vw.: s. al-; Hw.: s. lttik (1); E.: s. lttik (1)

ltik*** (2), mnd., Adv.: nhd. wenig; Vw.: s. al-; Hw.: s. lttik (2); E.: s. lttik (2)

ltjr, mnd., N.: nhd. Halljahr, Jubeljahr, fnfzigstes Jahr; Q.: Bugenhagen (1533/1534) Lev. 25; E.: s. lt (1), jr; L.: MndHwb 2, 878 (ltjr), L 214b (ltjr); Son.: rtlich beschrnkt

ltjresbasne*, ltjrsbassne, mnd., F.: nhd. Posaune von Jericho; E.: s. lt (1), jr, ltjr, basne; L.: MndHwb 2, 878 (ltjr/ltjrsbassne)

ltjreshrn, mnd., N.: nhd. Jubelhorn; E.: s. lt (1), jr, ltjr, hrn; L.: MndHwb 2, 878 (ltjr/ltjrshrn)

ltkedl, ltkedeil, lutkedl, mnd., N.: Vw.: s. lttikdl; L.: MndHwb 2, 881 (lttikd[i]l), L 214b (lutkedl)

lǖtkst, ltkust, mnd., F.: nhd. Volkskre, Volksbeliebung, Volkssatzung; E.: s. lǖt, kst; L.: MndHwb 2, 878 (lǖtkst), L 214b (ltkust); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

ltmr, ltmer, mnd., Adj.: nhd. ruchtbar, bekannt; Hw.: s. ltbr, ltmrich; E.: s. lt (3), mr (1); L.: MndHwb 2, 878 (ltmr), L 214b (ltmer)

ltmrich, mnd., Adj.: nhd. bekannt, ruchbar; Hw.: s. ltbr, ltmr; E.: s. lt (3), mrich (1); L.: MndHwb 2, 878 (ltmr/ltmrich)

ltrpich, ltropich, mnd., Adj.: nhd. laut rufend; E.: s. lt (2), rpich; L.: MndHwb 2, 878 (lǖtrpich), L 214b (ltropich); Son.: rtlich beschrnkt

lǖtslich, ltsalich, lǖtslich, lǖdeslich, mnd., Adj.: nhd. den Menschen wohlgefllig, anmutig, freudebringend, menschenfreundlich; Hw.: vgl. mhd. liutslic; Q.: Wolf. Mskr., Aeg. Rom (1277-1279) 96 und 18; E.: s. lǖt, slich; L.: MndHwb 2, 878 (lǖtslich), L 214b (ltsalich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lǖtslicht, lǖtslicheit, ltsalicheit, mnd., F.: nhd. Leutseligkeit, Anmutigkeit, Umgnglichkeit, Freundlichkeit; Hw.: vgl. mhd. liutslicheit; E.: s. lǖtslich, ht (1); L.: MndHwb 2, 878 (lǖtslich[i]t), L 214b (ltsalicheit)

lǖtschillinc, ltschillink, mnd., M.: nhd. Leutschilling, Strafzahlung fr Versumnis des Echtedings; Hw.: s. ltschillink; Q.: Lb. Zollrolle (13. Jh.), Lb. UB. 1 39; E.: s. lǖt, schillinc; L.: MndHwb 2, 878 (lǖtschillinc), L 214b (ltschillink); Son.: langes , rtlich beschrnkt

lǖtslich, mnd., Adj.: Vw.: s. lǖtslich; L.: MndHwb 2, 878 (lǖtslich), L 214b (ltsalich); Son.: langes , rtlich beschrnkt

ltsinc, mnd., Adj.: nhd. klein, gering, wenig; Hw.: s. lttik (1); E.: s. lttik (1); L.: MndHwb 2, 878 (ltsinc); Son.: jnger

ltstemmen***, mnd., sw. V.: nhd. laut stimmen; Hw.: s. ltstemmingen; E.: s. lt (2), stemmen (1)

ltstemmingen, ltstempningen, mnd., Adv.: nhd. mit lauter Stimme; Q.: UB. Hildesh. 3 731; E.: s. lt (2), stemmingen, ltstemmen; L.: MndHwb 2, 878f. (ltstemmingen); Son.: rtlich beschrnkt

lutte, mnd.?, F.: nhd. Gelute; E.: s. lt (1); L.: L 214b (lutte)

lttel, luttel, mnd., Adj.: nhd. klein, gering, wenig; Hw.: s. lttik, vgl. mhd. ltzel (1); Q.: Ssp (1221-1224); E.: as. lut‑t‑il 8?, Adj., wenig, klein, gering; germ. *ltila‑, *ltilaz, *luttila‑, *luttilaz, Adj., klein; s. idg. *leud‑, V., Adj., sich ducken, heucheln, klein, Pk 684; L.: MndHwb 2, 879 (lttel), L 214b (luttel)

lttelht, lttelheit, luttelet, mnd., F.: nhd. Kleinheit; G.: lat. pusillanimitas, paucitas; Q.: Westfl. Ps. (um 1350) 44, Rooth Brev. 104; I.: Lt. lat. pusillanimitas?; E.: s. lttek, ht (1); L.: MndHwb 2, 889 (lttelh[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

lutter (1), lter, mnd., Adj. nhd. lauter, rein, klar, sauber, durchsichtig, unvermischt, unverflscht, aufrichtig, ehrlich, makellos; Hw.: vgl. mhhd. lter (1); E.: as. hlu‑t‑t‑ar* 36?, Adj., lauter, rein, klar; germ. *hltra‑, *hltraz, Adj., lauter, rein, klar; s. idg. *leud‑, V., splen, reinigen, Pk 607; vgl. idg. *leu‑ (2), *lu‑, *l‑, *l‑, V., splen, reinigen, Pk 607; L.: MndHwb 2, 879 (lutter), L 214b (lutter)

lutter (2), lter, mnd., Adv.: nhd. lauter, rein, klar, ausschlielich, nur; Hw.: vgl. mhd. lter (2); E.: s. lutter (1); L.: MndHwb 2, 879 (lutter)

lutterdrank, lterdrank, mnd., M.: nhd. Gewrzwein, ber Gewrzen abgeklrter Wein, Claret, Honigtrank; G.: lat. claretum, mellicratum; E.: s. ahd. lttartrank* 14, ltartranc*, st. M. (a?), Lautertrank, Honigwein, abgeklrter Wein; s. lutter (1), drank; L.: MndHwb 2, 879 (lutterdrank), L 214b (lutterdrank)

lutteren, ltteren, mnd., sw. V.: nhd. lutern, lauter machen, reinigen, subern, erlutern, freimachen, klarstellen, verdeutlichen, fr lauter erklren, auf die Lauterkeit untersuchen, abklren, berprfen, prfen, revidieren, Entscheidung in eine hhere Instanz ziehen; G.: lat. depurare; Vw.: s. be-, ent-, er-, ge-, vr-; Hw.: vgl. mhd. liuteren; E.: s. lutter (1); L.: MndHwb 2, 879 (lutteren), L 214b (lutteren)

luttergolt, mnd.?, N.: nhd. lauteres Gold, reines Gold; G.: lat. obryzum; E.: s. lutter (1), golt (1); L.: L 214b (luttergolt)

lutterhart, mnd.?, N.: nhd. gelutertes Harz, gereinigtes Harz; G.: lat. colophonium?; I.: Lsch. lat. colophonium?; E.: s. lutter (1), hart (3); L.: L 214b (lutterhart)

lutterht, lutterheit, mnd., F.: nhd. Lauterkeit, Reinheit, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit; G.: lat. puritas; Hw.: vgl. mhd. lterheit; I.: Lt. lat. puritas?; E.: s. lutter (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 879 (lutterh[i]t), L 214b (lutterheit)

luttericheit, mnd., F.: nhd. Lauterkeit, Reinheit, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit; G.: lat. puritas; Hw.: vgl. mnd. ltericheit; I.: Lt. lat. puritas?; E.: s. lutter (1), ht (1); L.: MndHwb 2, 879 (lutterh[i]t), L 214b (lutterheit)

luttre* (1), luttere, mnd., F.: nhd. Ratsablsung; Hw.: s. luttre (2); E.: s. lutteren; L.: MndHwb 2, 879 (luttere); Son.: rtlich beschrnkt (Hildesheim)

luttre* (2), luttere, mnd., F.: nhd. Erluterung, Aufklrung, Entscheidung, Erklrung; Hw.: s. luttre (1), lutteringe; E.: s. lutteren; L.: MndHwb 2, 879 (luttere)

lutteringe, mnd., F.: nhd. Luterung, Erluterung, Aufklrung, Entscheidung, Erklrung; Hw.: s. luttre (2), lutterunge, vgl. mhd. liuterunge; E.: s. lutteren, inge; L.: MndHwb 2, 879 (lutteringe); Son.: rtlich beschrnkt

lutterisch*, luttersch, mnd., Adj.: nhd. lutherisch; Vw.: s. krist-; E.: s. lterisch; L.: MndHwb 2, 880 (luttersch)

lutterlk, mnd., Adj.: nhd. lauter, rein klar, aufrichtig, aus vollem Herzen erklrend, ganz und gar lauter, ehrlich, offen; Hw.: vgl. mhd. lterlich; E.: as. *hlu‑t‑t‑ar‑lk?, Adj., lauter, rein; L.: MndHwb 2, 879f. (lutterlk)

lutterlk, mnd., Adj.: nhd. lauter, rein klar, aufrichtig, aus vollem Herzen, ganz und gar, ehrlich, offen; E.: as. *hlu‑t‑t‑ar‑lk?, Adj., lauter, rein; L.: MndHwb 2, 879f. (lutterlk)

lutterlke, lutterke,mnd., Adv.: nhd. lauter, rein klar, aufrichtig, aus vollem Herzen, ganz und gar, ehrlich, offen; Hw.: s. lutterlken, vgl. mhd. lterlche; E.: s. as. hlu‑t‑t‑ar‑lk‑o 2, Adv., lauter, rein; L.: MndHwb 2, 879f. (lutterlk)

lutterlken, lutterken, mnd., Adv.: nhd. auf lautere Weise (F.) (2), auf reine Weise (F.) (2), offen, klar, gnzlich; E.: s. lutterlke (1); L.: MndHwb 2, 879f. (lutterlk/lutterliken), MndHwb 2, 879 (lutterlk/lutterken), L 214b (lutterken)

lutterln, mnd., M.: nhd. Zahlung unmndiger Halbwaisen an die Mutter; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 84; E.: s. lutter (1), ln; L.: MndHwb 2, 880 (lutterln); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

luttermle, luttermale, mnd., Adv.: nhd. lauter, aufrichtig, ehrlich; Q.: UB. Mnster 1 246; E.: s. lutter (2), mle; L.: MndHwb 2, 880 (luttermle), L 214b (luttermale); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lutterprdige, mnd., F.: nhd. Predigt beim Kirchgang zur Ratsneuwahl; Q.: J. Brandis (1471-1528) 474; E.: s. lutter (1), prdige; L.: MndHwb 2, 880 (lutterprdige); Son.: jnger, rtlich beschrnkt

luttersmich***, mnd., Adj.: nhd. klar; Hw.: s. luttersmichht; E.: s. lutter (1), sm (2)

luttersmichht*, luttersmicht, luttersmicheit, mnd., F.: nhd. Klarheit; Q.: Erslev 3 280; E.: s. luttersmich, ht (1); L.: MndHwb 2, 880 (luttersmich[i]t); Son.: rtlich beschrnkt

luttersch, mnd., Adj.: Vw.: s. lutterisch; L.: MndHwb 2, 880 (luttersch)

luttersolt, luttersalt, mnd., N.: nhd. Lautersalz; G.: lat. saligemma; E.: s. lutter (1), solt (2); L.: MndHwb 2, 880 (luttersolt), L 214b (luttersalt)

lutterunge, mnd.?, F.: nhd. Luterung, Erklrung, Deklaration, Revision; Hw.: s. lutteringe, vgl. mhd. liuterunge; E.: s. lutteren; L.: L 214b (lutterunge)

luttervr, luttervar, mnd., Adj.: nhd. lauterfarben, hellfarbig, strahlend hell; Hw.: vgl. mhd. ltervr; E.: s. lutter (1), vr (7); L.: MndHwb 2, 879 (luttervr), L 214b (luttervar)

lutterwn, mnd., M.: nhd. reiner Wein; G.: lat. vinum merum; I.: Lt. lat. vinum merum?; E.: s. lutter (1), wn; L.: MndHwb 2, 880 (lutterwn)

lttichel, luttichel, mnd., Adv.: nhd. wenig; Hw.: s. lttik (1); E.: s. lttik (1); L.: MndHwb 2, 880 (lttichel), L 214b (luttichel)

lttik (1), lttek, lutich, lucic, lucking, luctinch, ltsing, ltlk, lttteck?, mnd., Adj.: nhd. klein, gering, wenig, kurz gewachsen, gering an Zahl; Hw.: vgl. mhd. ltic; E.: s. as. lut‑t‑ik* 2, Adj., wenig, klein; germ. *luttika‑, *luttikaz, Adj., klein, gebeugt; vgl. idg. *leud‑, V., Adj., sich ducken, heucheln, klein, Pk 684; L.: MndHwb 2, 880f. (lttik); Son.: lttteck jnger

lttik (2), mnd., N.: nhd. Weniges, Kleines; Vw.: s. lǖr-; E.: s. lttik (1); L.: MndHwb 2, 880f. (lttik)

lttik (3), mnd., Adv.: nhd. klein, gering, wenig; E.: s. lttik (1); L.: MndHwb 2, 880f. (lttik), L 214b (luttik)

lttikdl, lttikdeil, ltkedl, ltkedeil, mnd., N.: nhd. ein Butterma; Hw.: s. ltkedl; E.: s. lttik (1), dl; L.: MndHwb 2, 881 (lttikd[i]l); Son.: rtlich beschrnkt (Oldenburg)

lttikmget, ltjmget, mnd., F.: nhd. Kleinmdchen; Q.: Lauremberg (1652) ed. Lappenberg 130; E.: s. lttik (1), mget; L.: MndHwb 2, 881 (lttikmget)

lttikre, mnd., N.: nhd. hrchen, Aurikel; G.: lat. auricula; Q.: Liljebck Gl.; I.: Lt. lat. auricula?; E.: s. lttik (1), ore; L.: MndHwb 2, 881 (lttikre); Son.: rtlich beschrnkt

lttinc, luttink, lutting, mnd., Adj.: nhd. klein; Hw.: s. lttik (1); E.: s. lttik (1); L.: MndHwb 2, 880f. (lttik/lttinc), L 214b (luttink)

lttingen, luttingen, mnd., Adv.: nhd. wenig, ein wenig, geringfgig, kaum; E.: s. lttik (2); R.: it btet lttingen edder nicht: nhd. es ntzt wenig oder gar nicht; L.: MndHwb 2, 880f. (lttik/lttingen), L 214b (luttingen)

lǖtwrt, mnd., N.: nhd. Mannwert, Buwert des Menschen; Q.: Ostfries. Rqu. ed. Borchling 25, Richthofen Wb. 905; E.: s. afries. lidwerthene; s. lǖt, wrt (2); L.: MndHwb 2, 881 (lǖtwrt); Son.: langes , Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt

lǖwant, luwet, mnd., N.: Vw.: s. lnwant; L.: MndHwb 2, 881 (lǖwant), L 214b (luwant); Son.: langes

luwenthose, lowenthose, mnd., F.: Vw.: s. lnwanthse; L.: L 214b (luwenthose)

luwantkoper, mnd., M.: Vw.: s. lnwantkȫpre; L.: L 214b (luwantkoper); Son.: langes

luwantsnider, mnd., M.: Vw.: s. lnwantsndre; L.: L 214b (luwantsnider)

luwantstriker, mnd., M.: Vw.: s. lnwantstrkre; L.: L 214b (luwantstriker)

luxurie, mnd., F.: nhd. Unkeuschheit; G.: lat. luxuria; Q.: Nd. Jb. 17 101 und 116, SL 6 206, Josep (15. Jh.) ed. Schtz V. 5078; I.: Lw. lat. luxuria; E.: s. lat. luxuria, F., Geilheit, ppigkeit, Genusssucht; s. lat. luxus, M., ppige Fruchtbarkeit, Geilheit; s. idg. *leug‑ (1), V., biegen, Pokorny 685; L.: MndHwb 2, 881 (luxurie); Son.: Fremdwort in mnd. Form, rtlich beschrnkt