Aal...: mlat. anguīllāris (2), Adj.: nhd. aus Aal gemacht, Aal...; anguīllārius, Adj.: nhd. Aal...
Aal -- aus Aal gemacht: mlat. anguīllāris (2), Adj.: nhd. aus Aal gemacht, Aal...
Aal -- ein Aal: mlat. glūtitrīx, F.: nhd. ein Aal; ? shaftela, shastela, F.: nhd. ein Aal?
Aal -- kleiner Aal: mlat. anguīculus, M.: nhd. kleiner Aal; pimpernella, F.: nhd. kleiner Aal; pimpernellus, M.: nhd. kleiner Aal
Aalbett: mlat. anguīllārium, N.: nhd. Aalbett, Gebühr für die Aalfischerei
Aale -- Gewichtseinheit für Aale: mlat. stica, estika, stiqua, stiga, F.: nhd. Gewichtseinheit für Aale; stichis (1), Sb.: nhd. Gewichtseinheit für Aale; stikus, M.: nhd. Gewichtseinheit für Aale
Aalen -- Aalfang von Aalen die flussabwärts schwimmen: mlat. valiso, Sb.: nhd. Aalfang von Aalen die flussabwärts schwimmen; valisona, valesona, vasilona, F.: nhd. Aalfang von Aalen die flussabwärts schwimmen
Aalen -- voll von Aalen seiend: mlat. anguīllōsus, Adj.: nhd. voll von Aalen seiend
Aalfang: mlat. avalātio (1), F.: nhd. Aalfang
-- Aalfang von Aalen die flussabwärts schwimmen: mlat. valiso, Sb.: nhd. Aalfang von Aalen die flussabwärts schwimmen; valisona, valesona, vasilona, F.: nhd. Aalfang von Aalen die flussabwärts schwimmen
Aalfischerei -- Gebühr für die Aalfischerei: mlat. anguīllārium, N.: nhd. Aalbett, Gebühr für die Aalfischerei
Aalfischfang: mlat. anguīllāris (1), Sb.: nhd. Aalnetz, Aalfischfang
Aalkrähe: mlat. alcreya, alkreya, mlat.?, Sb.: nhd. Aalkrähe
Aalnetz: mlat. anguīllāris (1), Sb.: nhd. Aalnetz, Aalfischfang
Aalquappe: mlat. ? allota, F.?: nhd. Aalquappe?, Kork?; alōpida, allōpida, F.: nhd. Aalquappe, Aalraute, Fuchshai; borbotha, borbata, borbota, F.: nhd. Aalquappe; cappedo, M.: nhd. Aalquappe
Aalraute: mlat. alōpida, allōpida, F.: nhd. Aalquappe, Aalraute, Fuchshai
Aaronstab: mlat. aaron, Sb.: nhd. Raute, Aaronstab
Ababe -- anlässlich der Bischofssynode zu leistende Ababe: mlat. synodāle, senedāle, cinodāle, N.: nhd. Sendschreiben einer Synode, Synodalgebühr, Sendgeld, anlässlich der Bischofssynode zu leistende Ababe
abändern: mlat. dispariāre, dispargiāre, dispergāre, V.: nhd. ungleich machen, unähnlich machen, glänzen, sich hervortun, hintansetzen, unterschiedlich herrichten, abändern, ändern, durch eine nicht standesgemäße Heirat herabsinken
Abänderung: mlat. conquadrātio, F.: nhd. Abänderung
Abbatiat: mlat. pāstōrālitās, F.: nhd. seelsorgerisches Amt eines Abtes, Abbatiat, seelsorgerisches Amt eines Bischofs, geistliche Autorität eines Bischofs
abbeißen: mlat. abmordēre, V.: nhd. wegbeißen, abbeißen
abberufen -- abberufen (V.): mlat. ēvocitāre, V.: nhd. abberufen (V.)
abbeugend -- gebogen abbeugend: mlat. dēclīnātōrius, Adj.: nhd. abweichend, ablehnend, abwehrend, gebogen abbeugend
„Abbeugung“: mlat. dēclīnātōrium, N.: nhd. „Abbeugung“, ein Notenzeichen?, Zuflucht, Streu
Abbey -- Bindon Abbey: mlat. Bindonium, N.=ON: nhd. Bindon Abbey
abbiegbar: mlat. cōnflexibilis, Adj.: nhd. biegbar, abbiegbar, biegsam
abbiegen: mlat. curvisāre, V.: nhd. abbiegen
Abbild: mlat. cōnfōrmis (2), M.: nhd. Artgenosse, Bruder, Abbild, Ebenbild; exempla, F.: nhd. Beispiel, Muster, Probe, Vorbild, Abschrift, Kopie, Bild, Bildnis, Abbild, Abdruck, ähnliche Art, Beispiel, Modell, Entwurf, Konzept, Inhalt, Wortlaut, Gleichnis, Fabel, Geschichte, Sprichwort, warnendes Beispiel; exemplātum, N.: nhd. Abschrift, Kopie, Abbild, Nachahmung; īconium, N.: nhd. Bild, Abbild
-- Abbild eines Archetyps: mlat. ideātum, N.: nhd. Abbild eines Archetyps
abbilden: mlat. effigūrāre, V.: nhd. nachbilden, abbilden, darstellen, vorstellen, repräsentieren; exemplificāre, V.: nhd. durch Beispiele erläutern, als Beispiel anführen, mit einem Beispiel zeigen, Gleichnis anführen, Vergleich anführen, erläutern, veranschaulichen, anzeigen, zeigen, offenbaren, abschreiben, abbilden, nachbilden, nachahmen
Abbilden: mlat. dēpictūra, F.: nhd. Abbilden, Malen, Bild; exemplificātio, exemplificācio, F.: nhd. Abschrift, Kopie, Anführung von Beispielen, Erklärung, Deutung, Abbilden, Veranschaulichung, Vorbild; hypotypōsis, ypotypōsis, F.: nhd. Hypotyposis, Abbilden, Abbildung
Abbilder: mlat. effigiātor, M.: nhd. Porträtmaler, Maler, Abbilder, Darsteller
abbildlich: mlat. exemplāriter, Adv.: nhd. beispielhaft, auf beispielhafte Weise, als Beispiel, nach Art eines Vorbilds, im Sinne eines Vorbilds, nach Art eines Musters, exemplarisch, durch ein Beispiel, urbildlich, der urbildlichen Ursache nach, abbildlich
Abbildung: mlat. cōnfigūrātum, N.: nhd. Ebenbildliches, Abbildung; hypotypōsis, ypotypōsis, F.: nhd. Hypotyposis, Abbilden, Abbildung
Abbildungen -- mit Abbildungen und Bildern verziert: mlat. imaginātus, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebildet?, mit Abbildungen und Bildern verziert
abbinden: mlat. allaqueāre, V.: nhd. fangen, angeln, abbinden
Abbitte: mlat. ēmenda, āmenda, F.: nhd. Entschädigung, Wiedergutmachung, Geldstrafe, Bußgeld, Bußleistung, Sühneleistung, Buße, Sühne, Genugtuung, Abbitte, Besserung, Berichtsgebühr, Strafgeld, Erstattung, Ersetzung, Vergehen, Sühneschuld
abbitten: mlat. satisfierī, mlat.?, V.: nhd. Genüge tun, befriedigen, Kaution leisten, rechtfertigen, abbitten, Schadensersatz leisten, Strafe erleiden, zur Genüge dartun
Abbkürzung: mlat. subbrevitās, F.: nhd. Abbkürzung
Abblättern: mlat. dēfoliātio, F.: nhd. Auflösen, Abblättern
abbraten: mlat. frīcāre, V.: nhd. abbraten, frittieren
abbrechen: mlat. āvolvere, V.: nhd. abbrechen; sēcerpere, V.: nhd. abrupfen, abbrechen, abpflücken
-- plötzlich abbrechen: mlat. subdērelinquere, V.: nhd. plötzlich abbrechen
Abbrechen: mlat. incassātūra, F.: nhd. Stören, Abbrechen
abbringen: mlat. commodulāre, conmodulāre, V.: nhd. behandeln, verändern, austauschen, abbringen, im Chor singen; commodulārī, conmodulārī, commodolārī, V.: nhd. im Chor singen, abbringen; discōnsulere, V.: nhd. abbringen, abraten, ausreden; dishortārī, V.: nhd. abraten, abbringen, abhalten
Abbruch: mlat. dēfectuōsitās, F.: nhd. Abbruch, Abgang
abbuchen: mlat. allocāre, allogāre, adlocāre, V.: nhd. gelten lassen, abrechnen, Rechtstitel vor Gericht zulassen, Schriftstück beglaubigen, Schriftstück billigen, Schriftstück bestätigen, Zahlung als gültig anerkennen, abbuchen, vermieten, mieten, gleichstellen
abdanken: mlat. dēsemparāre, V.: nhd. zerzichten, abdanken
Abdankung: mlat. abdicātus, M.: nhd. Abdankung, Verzicht; abdicta, F.: nhd. Abdankung, Verzicht; abdictio, F.: nhd. Abdankung, Verzicht
abdecken -- Dach abdecken: mlat. dētēgulāre, V.: nhd. Dach abdecken
abdecken -- ein Gebäude abdecken: mlat. culmāre, V.: nhd. ein Gebäude abdecken
abdecken -- mit Latten abdecken: mlat. latāre (2), V.: nhd. mit Latten abdecken; latātio, F.: nhd. mit Latten abdecken
Abdecken: mlat. discoopertio, F.: nhd. Abdecken, Aufmachen; discoopertūra, F.: nhd. Abdecken, Enthüllen
Abdecker: mlat. bustulārius, M.: nhd. Schinder, Abdecker; expūrgātor, M.: nhd. Verteidiger, Reiniger, Schinder, Abdecker; tegimentātor*, tegumentātor, M.: nhd. Abdecker, Verdecker
Abdeckung: mlat. obstricāmen, N.: nhd. Bedeckung, Abdeckung; sternium, N.: nhd. Ausgebreitetes, Abdeckung, Decke
-- hölzerne Abdeckung: mlat. hutellus, M.: nhd. hölzerne Abdeckung, Lamellenabdeckung
Abdias: mlat. Abdias, M.=PN: nhd. Abdias
abdichten: mlat. braāre?, V.: nhd. schreien, abdichten; dēsūtāre, V.: nhd. abdichten, kalfatern
Abdruck: mlat. caragina?, F.: nhd. Abdruck, Prägung; charactērum, N.: nhd. Abdruck, Spur, Begrenzung; exempla, F.: nhd. Beispiel, Muster, Probe, Vorbild, Abschrift, Kopie, Bild, Bildnis, Abbild, Abdruck, ähnliche Art, Beispiel, Modell, Entwurf, Konzept, Inhalt, Wortlaut, Gleichnis, Fabel, Geschichte, Sprichwort, warnendes Beispiel
-- Abdruck des Kreuzzeichens: mlat. cōnsīgnum, N.: nhd. Abdruck des Kreuzzeichens, Militärparade
Abecedarium: mlat. abgatōria, F.: nhd. Alphabet, Abecedarium; abgetōrium, N.: nhd. Alphabet, Abecedarium
Abelianer: mlat. Abelliānus, Abelliōnus, M.: nhd. Angehöriger einer Sekte von verheirateten Menschen die Enthaltsamkeit übten, Abelit, Abelianer; Abelloita, M.: nhd. Angehöriger einer Sekte von verheirateten Menschen die Enthaltsamkeit übten, Abelit, Abelianer
Abelit: mlat. Abelliānus, Abelliōnus, M.: nhd. Angehöriger einer Sekte von verheirateten Menschen die Enthaltsamkeit übten, Abelit, Abelianer; Abelloita, M.: nhd. Angehöriger einer Sekte von verheirateten Menschen die Enthaltsamkeit übten, Abelit, Abelianer
Abend: mlat. sērāle, N.: nhd. Abend; sēro, Sb. (indekl.): nhd. Abend, Spätabend, Westen; sērōtinum, N.: nhd. Abend; suprēma, F.: nhd. Abend; vesperāta, F.: nhd. Abend
Abend...: mlat. vespertinālis, Adj.: nhd. abendlich, Abend betreffend, am Abend stattfindend, Abend..., gegen Abend liegend, zum Abend gehörig, den Nachmittagsgottesdienst betreffend, westlich
Abend -- Abend betreffend: mlat. vespertinālis, Adj.: nhd. abendlich, Abend betreffend, am Abend stattfindend, Abend..., gegen Abend liegend, zum Abend gehörig, den Nachmittagsgottesdienst betreffend, westlich
Abend -- am Abend: mlat. sēram, Adv.: nhd. spät, am Abend
Abend -- am Abend stattfindend: mlat. vespertinālis, Adj.: nhd. abendlich, Abend betreffend, am Abend stattfindend, Abend..., gegen Abend liegend, zum Abend gehörig, den Nachmittagsgottesdienst betreffend, westlich
Abend -- bis zum Abend dauernd: mlat. vesperātus, Adj.: nhd. bis zum Abend dauernd
Abend -- gegen Abend liegend: mlat. vespertinālis, Adj.: nhd. abendlich, Abend betreffend, am Abend stattfindend, Abend..., gegen Abend liegend, zum Abend gehörig, den Nachmittagsgottesdienst betreffend, westlich
Abend -- Heiliger Abend: mlat. cernifocum, N.: nhd. Mahlzeit vor dem Feuer, Heiliger Abend; cernifocus, M.: nhd. Mahlzeit vor dem Feuer, Heiliger Abend
Abend -- Tag vor dem Abend: mlat. praevigilia, prēvigilia, F.: nhd. Tag vor dem Abend
Abend -- zu Abend essen: mlat. disnāre (1), V.: nhd. zu Abend essen, essen, frühstücken
Abend -- zu Abend essen mit: mlat. comprandēre, V.: nhd. zu Abend essen mit, gemeinsam essen, mitschmausen
Abend -- zum Abend gehörig: mlat. vespertinālis, Adj.: nhd. abendlich, Abend betreffend, am Abend stattfindend, Abend..., gegen Abend liegend, zum Abend gehörig, den Nachmittagsgottesdienst betreffend, westlich
Abendessen: mlat. disnāre (2), dignāre, N.: nhd. Mittagessen, Abendessen; disnārium, disnērium, dinārium, dīnērium, dīniērium, dīgnērium, dīgnārium, N.: nhd. Mittagessen, Abendessen; prānsum, N.: nhd. Essen (N.), Abendessen; supērium, sopērum, N.: nhd. Abendessen
-- Abendessen Anbietender: mlat. opiparātor, M.: nhd. Abendessen Anbietender
Abendgebet: mlat. sēcrēta, F.: nhd. Abendgebet
Abendhimmel: mlat. pōnēns, (Part. Präs.=)M.: nhd. Untergehender, Abendhimmel
abendlich: mlat. vespertinālis, Adj.: nhd. abendlich, Abend betreffend, am Abend stattfindend, Abend..., gegen Abend liegend, zum Abend gehörig, den Nachmittagsgottesdienst betreffend, westlich
Abendlob: mlat. vespertīna, F.?, N. Pl.?: nhd. Abendlob, Nachmittagsgottesdienst
Abendmahlsbrot -- dargebrachtes Abendmahlsbrot: mlat. oblāta (1), oblīta, oblīcta, oblīa, oblīga, ublāda, ūblia, F.: nhd. dargebrachtes Abendmahlsbrot, Hostienbrot, Gebäck, dünner Kuchen, Waffel, Mahl
Abendmahlsteilnehmer: mlat. commūnicāns (2), (Part. Präs.=)M.: nhd. Teilnehmer, Partner, Mitkommunikant, Kommunikant, Abendmahlsteilnehmer, Gefährte
abends: mlat. lucernārius (1), Adj.: nhd. zur Stunde wenn Kerzen entzündet werden geschehend, abends
Abenteuer -- sich auf ein Abenteuer einlassen: mlat. adventūrāre, V.: nhd. riskieren, sich auf ein Abenteuer einlassen
aber: mlat. quinquidem, Adv.: nhd. aber, indessen
-- aber auch: mlat. exceptē, Adv.: nhd. außer, bis auf, abgesehen von, jedoch, hingegen, während (Adv.), ohne, fern von, zusätzlich zu, neben, aber auch, außerdem, insbesondere, in erster Linie; exceptis?, Adv.: nhd. außer, bis auf, abgesehen von, jedoch, hingegen, während (Adv.), ohne, fern von, zusätzlich zu, neben, aber auch, außerdem, insbesondere, in erster Linie
-- Einer der an einem Ort begütert ist aber anderswo wohnt: mlat. forēnsis (4), forīnsis, M.: nhd. Abhängiger der außerhalb des Fronhofs lebt, Fremder, Besucher eines Fronhofs, Besucher einer Stadt, Einer der an einem Ort begütert ist aber anderswo wohnt
-- gepflügtes aber noch nicht bestelltes Feld: mlat. versāna, F.: nhd. ein Längenmaß, Zeit zum Pflügen, gepflügtes aber noch nicht bestelltes Feld
-- gewählter aber noch nicht geweihter Erzbischof: mlat. archiēlēctus, arciēlēctus, M.: nhd. gewählter aber noch nicht geweihter Erzbischof
Aberglaube: mlat. brumaticus (2), brunaticus, M.: nhd. Aberglaube; daemonitio, F.: nhd. Aberglaube; frīvolitās, F.: nhd. niederes Triben, Irrglaube, Aberglaube; machobertus, M.: nhd. Aberglaube
abergläubische -- abergläubische Verehrung: mlat. epistasis, F.: nhd. abergläubische Verehrung
abergläubischen -- eine Zauberformel die von abergläubischen Priestern verwendet wurde: mlat. ensalmus, M.: nhd. eine Zauberformel die von abergläubischen Priestern verwendet wurde
aberichtet: mlat. domālis, Adj.: nhd. zahm, aberichtet, dressiert
aberkennen -- den Status eines Forstes aberkennen: mlat. disafforestāre, desafforestāre, V.: nhd. „entforsten“, den Status eines Forstes aberkennen; exforestāre, V.: nhd. entforsten, den Status eines Forstes aberkennen
Aberkennen -- Aberkennen des Status eines Forstes: mlat. disafforestātio, F.: nhd. Aberkennen des Status eines Forstes
Aberkenner -- Aberkenner von heiligen Weihen: mlat. exordinātor, M.: nhd. wider die Ordnung Anordnender, Rangverlust Anordnender, Aberkenner von heiligen Weihen, wider die Ordnung Ordinierender
Aberkennung: mlat. abiūdicātio, abjūdicātio, F.: nhd. Aberkennung, Verleugnung, Verurteilung
abermaliges -- abermaliges Urteil: mlat. cōnsententia, F.: nhd. abermaliges Urteil, zusätzliches Urteil
abernten: mlat. irripāscere, inripāscere, V.: nhd. abernten
aberwitzig: mlat. vēcordiāliter, Adv.: nhd. aberwitzig, wahnsinnig, unsinnig; vēcorditer, Adv.: nhd. aberwitzig, wahnsinnig, unsinnig
Abessinier: mlat. Abessinus, Habessinus, M.: nhd. Abessinier
Abfahrt: mlat. expartātio, F.: nhd. Abfahrt
-- Abfahrt zu einer anderen Residenz: mlat. dēmigrantia, F.: nhd. Umzug, Abfahrt zu einer anderen Residenz
Abfall: mlat. ? alchazanon, abesamum, N.: nhd. „lutum rotae fabrorum“, Abfall?; althamus, M.: nhd. Überbleibsel, Abfall, Fischeingeweide; apusia, abusia, aposia, F.: nhd. Abfall, Verlust; badivola, F.: nhd. Abfall; discidia, dissidia, F.: nhd. Zerreißen, Zerreißung, Bersten, Trennung, Spaltung, Abspaltung, Scheiden (N.), Scheidung, Zerwürfnis, Streit, Fortgehen, Weggehen, Verschwinden, Abfall; extronatūra, F.: nhd. Abfall, Mist; extronicium*, estronicium, N.: nhd. Abfall, Mist; refūdium, refūgium, N.: nhd. Abfall; rubisum, robusium, robusum, N.: nhd. Müll, Abfall; rubusa, rebbussa, robousa, F.: nhd. Müll, Abfall; rubylla, robulla, F.: nhd. Müll, Abfall; rūder, Sb.: nhd. Erz, Mist, Schutt, Abfall; senecia (2), sinantia, F.: nhd. Blatt, Trester, Abfall
-- Abfall aus einer Münzstätte: mlat. cesālia, cisālia, F.: nhd. Abfall aus einer Münzstätte
-- Einfriedung von Abfall: mlat. ? landbota*, landebota, lambota, laundebota, M.: nhd. Einfriedung von Abfall?
Abfälle -- Abfälle beim Rundschneiden: mlat. circinātūra, F.: nhd. Abfälle beim Rundschneiden
abfallen: mlat. deastāre, V.: nhd. abfallen; dēscīre (1), V.: nhd. der Vergessenheit preisgeben, verlernen, abfallen, sich lossagen, von, nicht wissen; forisiūrāre, forisjūrāre, foriūrāre, forjūrāre, forasjūrāre, feriūrāre, V.: nhd. abschwören, unter Eid einer Sache entsagen, aufgeben, schwören ein Gebiet nie wieder zu betreten, feierlich auf Blutrache verzichten, enteignen, sich lossagen, abfallen, verlassen (V.); magarizāre, margarizāre, V.: nhd. abfallen, untreu werden, zum Islam übertreten
-- vom Christentum abfallen: mlat. renegāre, V.: nhd. Renegat werden, vom Christentum abfallen
-- vom Glauben abfallen: mlat. apostārī, V.: nhd. vom Glauben abfallen
abfallend: mlat. dēcidēns, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abfallend, abschüssig, wackelig, hinfällig, vergänglich; dēclīvōsus, Adj.: nhd. abschüssig, abfallend; dērīpātus?, Adj.: nhd. abschüssig, abfallend; dēscēnsīvus, dēscēnssīvus, Adj.: nhd. herabsteigbar, herabkommend, abfallend, absteigend
-- von selbst abfallend: mlat. cadatōrius, Adj.: nhd. von selbst abfallend, abfällig, fallsüchtig, epileptisch
abfällig: mlat. cadatōrius, Adj.: nhd. von selbst abfallend, abfällig, fallsüchtig, epileptisch
Abfallkübel: mlat. quuisquilārium, N.: nhd. Abfallkübel
Abfallprodukt -- ein Abfallprodukt: mlat. cufmelum, N.: nhd. ein Abfallprodukt
abfangen: mlat. assidīre?, assidiāre?, V.: nhd. abfangen; forstallāre, foristallāre, forestallāre, forisstallāre, V.: nhd. durch Aufkauf den Markt beherrschen, abfangen, überfallen (V.); imbrigāre, inbrigāre, V.: nhd. in Streit verwickeln, beeinträchtigen, stören, verpfänden, als Pfand einbehalten (V.), abfangen, ergreifen
abfassen: mlat. adbreviāre, V.: nhd. schriftlich niederlegen, niederschreiben, abfassen, zu Papier bringen, aufschreiben, verkürzen, sich kurz fassen, vermindern, verringern, beseitigen, niederschlagen; fōrmulāre, V.: nhd. formen, formulieren, abfassen, symbolisieren; scrīptitāre, V.: nhd. schreiben, abschreiben, abfassen, verfassen
-- in Abschnitte gegliedert abfassen: mlat. articulārī, V.: nhd. in Abschnitte gegliedert abfassen
-- in trügerischer Absicht abfassen: mlat. ingeniāre, ingeniārī, V.: nhd. ersinnen, ausdenken, in trügerischer Absicht abfassen, mit einem bestimmten Trick arbeiten, sich etwas ergaunern
-- in Versen abfassen: mlat. rhythmāre, V.: nhd. in Versen abfassen; rhythmificāre*, ridmificāre, V.: nhd. in Versen abfassen
Abfassung: mlat. adventio, F.: nhd. Ankunft, Erfindung, Abfassung, Anführung von Gründen
abfeilen: mlat. excostāre, V.: nhd. beschneiden, abfeilen
Abfeilen: mlat. aporinisis, F.: nhd. Abfeilen; cataferismus, M.: nhd. Abfeilen
abfinden -- sich abfinden: mlat. corresīgnāre, conresīgnāre, V.: nhd. weitergeben, sich abfinden, zusammen aufgeben, verzichten
Abfindung: mlat. amodium, N.: nhd. Einigung, Abfindung, Entschädigung; dissultus, M.: nhd. Auseinanderspringen, Abfindung, Entlassung
abfließend: mlat. dēfluendō, Adv.: nhd. abfließend, schwebend, schwankend
Abflug: mlat. āvolātus, M.: nhd. Wegfliegen, Abflug
Abfluss: mlat. dēpūrātōrium, N.: nhd. Reinigungsorgan, Abflusskanal, Abfluss; efflūxus (2), M.: nhd. Herausfließen, Vergießen, Abfluss, Ausscheidung, Ausfluss, Hervorgehen; exaquātio, F.: nhd. Abfluss; exaquātōrium, N.: nhd. Kanal, Abfluss; exitum, N.: nhd. Herauskommen, Herausgehen, Auszug, Ausweg, Flut, Übergang, Hervorkommen, Ausscheidung, Ausfluss, Vorfall, Bruch (M.) (1), Ausschlüpfen, Herausgehen, Herausragen, Ausfuhr, Wegkreuzung, Scheideweg, Querstraße, Ausgang, Abtritt, Abfluss, Schleuse, Abflussrinne, Quelle, Einmündung, Mündung, Öffnung, Ende, Ergebnis, Resultat, endgültiger Ausgang, Erfolg, Erfolgsaussicht, Schluss
Abflusskanal: mlat. dēpūrātōrium, N.: nhd. Reinigungsorgan, Abflusskanal, Abfluss; laca (2), laka, F.: nhd. Kanal, Abflusskanal; watergandum, N.: nhd. Wasserlauf, Abflusskanal; waterganga, watreganga, watergangia, watergagia, F.: nhd. Wasserlauf, Abflusskanal
Abflussrinne: mlat. exitum, N.: nhd. Herauskommen, Herausgehen, Auszug, Ausweg, Flut, Übergang, Hervorkommen, Ausscheidung, Ausfluss, Vorfall, Bruch (M.) (1), Ausschlüpfen, Herausgehen, Herausragen, Ausfuhr, Wegkreuzung, Scheideweg, Querstraße, Ausgang, Abtritt, Abfluss, Schleuse, Abflussrinne, Quelle, Einmündung, Mündung, Öffnung, Ende, Ergebnis, Resultat, endgültiger Ausgang, Erfolg, Erfolgsaussicht, Schluss; gutta (2), gotta, guta, gota, F.: nhd. Abflussrinne, Bach; guttāmen, N.: nhd. Abflussrinne, Kanal; guttar, Sb.: nhd. Abflussrinne, Kanal; guttāria, F.: nhd. Abflussrinne, Kanal; guttārium, guttērium, guttērum, N.: nhd. Abflussrinne, Kanal; guttātōrium, N.: nhd. Abflussrinne, Kanal; guttile*, gottile, gocile, N.: nhd. Kanal, Abwasserkanal, Abflussrinne; guttina, gottina, guttena, gottena, F.: nhd. Abflussrinne, Bach; guttōrium, N.: nhd. Abflussrinne, Kanal; guttur (2), Sb.: nhd. Abflussrinne, Abwasserkanal; guttura, guttera, gotera, gutteria, F.: nhd. Abflussrinne, Abwasserkanal; gutturum*, goterum, goterium, N.: nhd. Abflussrinne, Abwasserkanal
-- Abflussrinne der Salzpfanne: mlat. canla?, F.: nhd. Abflussrinne der Salzpfanne; canlum?, N.: nhd. Abflussrinne der Salzpfanne; canlus?, M.: nhd. Abflussrinne der Salzpfanne
Abflussrohr: mlat. cannellus, canellus, cannillus, M.: nhd. Rohr, Röhre, Röhrchen, Gosse, Rinnstein, Abflussrohr, röhrenförmige Schiene, Kanal, Gang; cokeya, F.: nhd. Abflussrohr; spurgellum, N.: nhd. Abflussrohr, Reinigungsbecken
-- Abflussrohr eines Gefäßes: mlat. cannuta?, F.: nhd. Abflussrohr eines Gefäßes, Alchimistengefäß, Alchimistenofen; cannutum?, N.: nhd. Abflussrohr eines Gefäßes, Alchimistengefäß, Alchimistenofen
Abfolge: mlat. cōnsequēns (3), (Part. Präs.=)N.: nhd. Folgendes, Folge, Abfolge, Aufeinanderfolge, Schlussfolgerung, Lauf, Verlauf; obsequiōsitās, F.: nhd. Abfolge, Gefolge
-- Abfolge konsonanter und dissonanter Zusammenklänge: mlat. dīversichordum, dīversicordum, N.: nhd. Abfolge konsonanter und dissonanter Zusammenklänge
-- Abfolge von Aussackungen: mlat. conglobōsitās, F.: nhd. Abfolge von Aussackungen, Ungestalt
abfressen: mlat. expāscere, V.: nhd. abfressen
Abfressen: mlat. dēpāscentia, F.: nhd. Weiden (N.), Abweiden, Abfressen; dēpāstus, M.: nhd. Abweiden, Abfressen
abführen -- reinigend abführen: mlat. dēpūrāre (2), V.: nhd. läutern, reinigen, säubern, sich klären, setzen, reinigend abführen, entfernen, absondern, abstrahieren
Abführen: mlat. ēvacuārītio, F.: nhd. Entleeren, Abführen; ? indēductio, F.: nhd. Abführen?
abführend: mlat. coeliolyticus, coelioliticus, cylyoliticus, Adj.: nhd. lösend, abführend; coloquo?, coloco?, Adj.: nhd. abführend, Purgier...; dīversīvus, Adj.: nhd. Ausscheidung fördernd, abführend; ēductīvus, Adj.: nhd. ausziehbar, ausziehend, herausführend, hinausleitend, ableitend, ausscheidend, abführend, hervorhebend, unterscheidend; elleboricus, Adj.: nhd. aus Nieswurz hergestellt, abführend; ēvacuātīvus, Adj.: nhd. abführend, austreibend, reinigend; ēventōrius, Adj.: nhd. dem Ausdampfen förderlich, abführend; expūrgātōrius, Adj.: nhd. reinigend, ausscheidend, abführend; rhypticus, repticus, Adj.: nhd. reinigend, abführend; solūtīvus, Adj.: nhd. lösend, abführend
-- Blut abführend: mlat. haemagōgus (2), ēmagōgus, Adj.: nhd. Blut abführend, Menstruation abführend
-- Galle abführend: mlat. cholagōgicus, Adj.: nhd. Galle abführend
-- Menstruation abführend: mlat. haemagōgus (2), ēmagōgus, Adj.: nhd. Blut abführend, Menstruation abführend
-- Wasser abführend: mlat. hydragōgicus, hydromāgogus?, Adj.: nhd. entwässernd, Wasser abführend
abführende -- abführende Kraft: mlat. expulsīvum, N.: nhd. ausscheidende Kraft, abführende Kraft, Abführmittel, heraustreibende Kraft, ausscheidende Kraft
abführendes -- abführendes Mittel: mlat. ēvacuātīvum, N.: nhd. austreibendes Mittel, abführendes Mittel, reinigendes Mittel
abführendes -- ein abführendes Medikament: mlat. paulīnum, N.: nhd. ein abführendes Medikament
abführendes -- Galle abführendes Medikament: mlat. cholagōgum, colagōgum, M.: nhd. Galle abführendes Medikament
Abführmittel: mlat. diaporon?, Sb.: nhd. Abführmittel; expulsīvum, N.: nhd. ausscheidende Kraft, abführende Kraft, Abführmittel, heraustreibende Kraft, ausscheidende Kraft; fellechinum, N.: nhd. Abführmittel; pūrgātīvum, N.: nhd. Abführmittel; relaxātīvum, N.: nhd. Abführmittel; solūtīvum, N.: nhd. Abführmittel, Lösungsmittel; solūtōrium, N.: nhd. Abführmittel, Lösungsmittel
-- Abführmittel für Melancholie: mlat. melagōgum, N.: nhd. Abführmittel für Melancholie
-- ein Abführmittel: mlat. epilatum, N.: nhd. ein Abführmittel, oral einzunehmendes, Medikament; Theodorīcum, Theodorītum, N.: nhd. ein Abführmittel; vacuātīvum, N.: nhd. ein Abführmittel
-- ein leichtes Abführmittel: mlat. trifera, trifea, trifa, F.: nhd. ein leichtes Abführmittel; trypheron, N.: nhd. ein leichtes Abführmittel
abfüttern -- Kleider abfüttern: mlat. foderāre (2), fodrāre, fodorāre, forrāre, furrāre, frodāre, folerāre, folrāre, fourāre, furrurāre, V.: nhd. Kleider abfüttern, mit Pelz füttern, mit Pelz unterlegen (V.)
Abgabe: mlat. affictus, M.: nhd. Zins, Pachtzins, Pachtgeld, Pacht, Abgabe; apaticiāmentum, appatissāmentum, N.: nhd. Strafzahlung, Abgabe; assisa (1), assisia, assiza, assizia, assizia, accisia, acsisia, ascisia, assicia, F.: nhd. Sitzung eines Gerichts, Gerichtsgewalt eines Lehnsgerichts, vereidigte Geschworene, Vertreter des Königs oder des Fürsten der das Lehnsgericht abhält, Klage oder Beschwerde vor einem Lehnsgericht, Urteilsspruch oder Erklärung eines Lehnsgerichts, gesetzgebender Akt, Gesetz, Verordnung, Anweisung, Zuweisung einer Rente, Steuerveranlagung, Steuer (F.), Abgabe, Taille (eine Einkommenssteuer), Verbrauchssteuer, Gewerbebesteuerung, Akzise; bada, F.: nhd. Steuer (F.), Abgabe, Wächter, Fensteröffnung?; calceia (1), F.: nhd. Gebühr, Abgabe; cēnsa, tēnsa, F.: nhd. Schätzung, Vermögen, Zins, Abgabe, Ertrag; cēnsāmentum, N.: nhd. Schätzung, Vermögen, Zins, Abgabe, Ertrag; cinsolidus, M.: nhd. Abgabe; collāta, conlāta, collācia, F.: nhd. Abgabe, Opfer, Gabe, Schenkung, Steuer (F.), Spende, Beitrag; collēctālis (2), M.: nhd. Steuer (F.), Abgabe; collēctūra, F.: nhd. Sammlung, Steuer (F.), Abgabe; colta (1), culta, coltra, cultra, F.: nhd. Steuer (F.), Abgabe, Umlage, Sammlung, Bürgersteuer, Steuerliste; coltum, N.: nhd. Steuer (F.), Abgabe, Umlage, Sammlung, Bürgersteuer, Steuerliste; condicium, conditium, N.: nhd. Vereinbarung, Bestimmung, Auflage, Abgabe, Dienstleistung; condicius, M.: nhd. Vereinbarung, Bestimmung, Auflage, Abgabe, Dienstleistung; coniectum, conjectum, N.: nhd. Steuer (F.), Abgabe, Leistung, Gebühr für eine Reise; cōnsagittātio, cōnsagitātio, F.: nhd. Beitrag, Beitragsleistung, Abgabe; cōnsuētum, N.: nhd. Gewohntes, Übliches, übliche Zahl, nach Gewohnheitsrecht Eingefordertes, Abgabe, Quote; custuma, cutuma, costuma, coustuma, customa, customia, custima, custumia, coscina, costumia, cosduma, costoma, constuma, consua, F.: nhd. Gewohnheit, Sitte, Brauch, Gewohnheitsrecht, Abgabe, Abgabe die auf das Gewohnheitsrecht zurückgeht, Abgabe auf unbewirtschaftetes Land, Zoll (M.) (2), Sitte; dānegeldum, dānageldum, dānegaldum, dānegildum, dēnegaldum, dēnegildum, dēnagildum, dēngeldum, N.: nhd. „Dänengeld“, Abgabe; datāria (2), datēria, F.: nhd. Abgabe, Steuer (F.); datica*, datita, datia, datea, dadea, datitia, dacia, dacita, F.: nhd. eine Handelsabgabe, Gabe, Tribut, Steuer (F.), Abgabe; daticum, N.: nhd. Abgabe, Steuer (F.); datium, dacium, N.: nhd. Gabe, Tribut, Abgabe, Steuer (F.), Zahlung, Zins; datīva, F.: nhd. Abgabe, Steuerabgabe, Zinsabgabe, Steuer (F.), Zoll (M.) (2), Leistung, Zahlung; dēbitāle, N.: nhd. Abgabe; dēprecātūra, F.: nhd. Abgabe, Steuer (F.); dēvīria*, dēvōria, F.: nhd. Abgabe, Steuer (F.); dēvīrium, dēvērium, dēvārium, dēnārium, dīvērium, dēvōrium, dīvōrium, N.: nhd. Abgabe, Steuer (F.); dica (2), F.: nhd. Kerbholz, Abgabe, Steuer (F.); dīrēctum, drīctum, drēctum, drīttum, N.: nhd. Recht, Gerechtigkeit, Gesetz, Rechtstitel, Gesamtheit aller Gesetze, Justiz, Anwendung der Gesetze in der Praxis, Berechtigung, Befugnis, gerade Linie, Gerades, Abgabe, Steuer (F.), Zoll (N.) (2), Bürgschaft, Flusslauf, Flussbett, Lauf; dīrēctus (3), M.: nhd. Leitung, Führung, Abgabe, Zoll (M.) (2); dīstrictum, N.: nhd. enger Platz, Gebirgspass, Engpass, Geldstrafe, Rechtsprechung, Herrschaft, Rechtsgebiet, Hoheitsgebiet, Bereich, Bezirk, Nötigung, Drängen, Eidesverpflichtung, Abgabe; dōnātīvus (3), M.: nhd. Geschenk, Gabe, Lohn, Belohnung, Gunst, Gunsterweis, Schenkung, Übertragung, Übereignung, Lehen, Benefizium, Verfügung, Bestimmung, Abgabe, Steuer (F.), Freigebigkeit, Großzügigkeit; dōneia, F.: nhd. Feudalabgabe, Abgabe; ēmergēns, (Part. Präs.=)N.: nhd. Geschehen, Ereignis, anfallende Aufgabe, auftretendes Symptom, Einkunft, Ertrag, Abgabe; exāctātio, F.: nhd. Beitreibung, Erhebung, Einforderung, Forderung, Abgabe, Steuer (F.); exāctum, N.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), Urteil, Probe; exāctūra, F.: nhd. Amt des Steuereinnehmers, Amt des Verwalters, Erhebung, Steuererhebung, Abgabe, Forderung; exhibitum, N.: nhd. Abgabe, Beweisstück; expendimentum, N.: nhd. Leistung, Abgabe; expendium, exspendium, N.: nhd. Plünderung, Verwüstung, Ausgabe, Kosten (Pl.), Aufwand, Austeilung, Leistung, Abgabe; faitum, N.: nhd. Steuer (F.), Abgabe; fictum (2), N.: nhd. Miete, Pacht, Pachtzins, Pachteinkunft, Steuerpacht, Steuer (F.), Gebühr, Abgabe, Lohn, Bezahlung; fictus (2), ficcus, M.: nhd. Miete, Pacht, Pachtzins, Pachteinkunft, Steuerpacht, Einkommen, Steuer (F.), Gebühr, Abgabe, Lohn, Bezahlung; fidantia, fidancia, fiancia, F.: nhd. Übergabe eines Pfandes durch einen Angeklagten als Sicherheit dass er sich dem Gericht fügen wird, Sicherheitsgarantie, Bürgschaft, Schwur, Recht Pfänder als eine auf das Gewohnheit zurückgehende Abgabe zu fordern, Eid mit dem man sich verpflichtet einen Grundbesitz als Lehen eines Herren zu halten und für diesen zu verteidigen, Versprechen jemandem Sicherheit zu gewähren, freies Geleit, Schutz, Abgabe, Pachtgeld; fīnantia, fīnancia, F.: nhd. Finanz, Gezahltes, eine Steuer (F.), Steuerleistung, Abgabe; frēcta, vrēcta, frācta, frētha, frēta, frēchta, frēctena, frēhta, frēhtena, F.: nhd. Getreideabgabe, Abgabe, ein Ackermaß; freda (2), frauda, F.: nhd. Friedensgeld, Steuer (F.), Abgabe, Geldstrafe, Bußgeld, Strafbuße; fredum, fretum, fraedum, fradum, fridum, friddum, frodium, frecum, freum, N.: nhd. Friedensgeld, Strafbuße, Geldbuße die der öffentlichen Gewalt zu zahlen ist, Bußgeld, körperliche Züchtigung anstelle einer Geldstrafe, Abgabe, Schutz; gafōrium, gafōrum, gaffōrium, gafērium, N.: nhd. Speisekammer, Vorratsraum, Beschlagnahme von Lebensmitteln, Abgabe, Steuer (F.), Leistung, Steuerbezirk; geldagium, gildagium, guldagium, N.: nhd. Geld, Steuer (F.), Abgabe, Leistung die vergolten wird; geldus, gildus, guldus, geldrus, M.: nhd. Preis, Pachtzins, Kronsteuer, Geldbuße, Buße, Bußgeld, Abgabe, Steuer (F.); gelia, F.: nhd. Steuer (F.), Abgabe, Tribut, Kopfsteuer; īnferenda, F.: nhd. Abgabe, jährliche Abgabe, Naturalabgabe, Geldabgabe, jährliches Geschenk an die Kirche; laudātīcum, N.: nhd. Handelssteuer, Handelsabgabe, Abgabe; maltollectum, N.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), Tribut; pēnsitio, F.: nhd. Wägen (N.), Abwägen, Gewicht (N.) (1), Last, Zahlung, Auszahlung, Rate, Posten, Abgabe, Steuer (F.), Mietzins, Pachtzins, Zins, Rente, Jahreszahlung, Entschädigung, Zinszahlung; perceptum, N.: nhd. Zahlung, Abgabe; quaesta, quēsta, quīsta, F.: nhd. Untersuchung, Steuer (F.), Abgabe; questia, F.: nhd. Steuer (F.), Abgabe; redditus (1), M.: nhd. Steuer (F.), Abgabe, Ertrag, Einkommen, Einkünfte, Übergabe, Geschenk, Gebühr; redībentia, redhībentia, redēbentia, redēventia, redībancia, redībanchia, radēventia, F.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), Gebühr; respōnsiaticum, N.: nhd. Abgabe; rogāta, F.: nhd. Taille, Abgabe, Bitte, Anfrage; rogitus (1), M.: nhd. Taille, Abgabe; salūtāticum, N.: nhd. Steuer (F.), Abgabe; scota (1), F.: nhd. Schuss, Abgabe, Zahlung; scotagium, N.: nhd. Schuss, Abgabe; scotamum, N.: nhd. Schuss, Abgabe; scotum, scottum, N.: nhd. Schuss, Abgabe, Zahlung; scotus, scottus, M.: nhd. Schuss, Abgabe, Gemeindeabgabe, Zahlung, eine Münze; steora, steura, stiura, stūra, F.: nhd. jährliche Steuer, Abgabe, Unterstützung; stuofa, stuafa, stopha, sthopha, stoffa, F.: nhd. jährliche Steuer (F.), Abgabe; supercaptio, F.: nhd. Taille, Abgabe; superposita, F.: nhd. Gebäude, Bauwerk, Einrichtung, Gebühr, Abgabe, auferlegte Last; superpositum, N.: nhd. Gebäude, Bauwerk, Einrichtung, Gebühr, Abgabe, auferlegte Last; suprāpositum, N.: nhd. Gebäude, Bauwerk, Einrichtung, Gebühr, Abgabe, auferlegte Last; taxus (3), M.: nhd. Abgabe, Gebühr; xenia, F.: nhd. Gebühr, Abgabe
-- Abgabe an den Grundherren für Malzerlaubnis: mlat. cambagium, N.: nhd. Brauerei, Gebühr für eine Brauerei, Brauhaussteuer, Abgabe an den Grundherren für Malzerlaubnis
-- Abgabe an den Grundherrn für das Weiden des Viehs auf seinem Land: mlat. vaccagium, N.: nhd. Abgabe an den Grundherrn für das Weiden des Viehs auf seinem Land; vaccāticus, vacāticus, vachāticus, M.: nhd. Abgabe an den Grundherrn für das Weiden des Viehs auf seinem Land
-- Abgabe an den Grundherrn für den öffentlich bekannt gegebenen Weinverkauf: mlat. cridagium, criagium, M.: nhd. Abgabe für einen auf einer Versteigerung verkauften Wein, Abgabe an den Grundherrn für den öffentlich bekannt gegebenen Weinverkauf
-- Abgabe an den Grundherrn für die Erlaubnis das Pachtgut zu veräußern: mlat. forcapium, foriscapium, forscapium, furcapium, fur camphium, N.: nhd. Wiederkaufspreis, Rückkaufpreis, Abgabe an den Grundherrn für Erzbergbau, Abgabe an den Grundherrn für die Erlaubnis das Pachtgut zu veräußern, Rückkaufrecht
-- Abgabe an den Grundherrn für Erzbergbau: mlat. forcapium, foriscapium, forscapium, furcapium, fur camphium, N.: nhd. Wiederkaufspreis, Rückkaufpreis, Abgabe an den Grundherrn für Erzbergbau, Abgabe an den Grundherrn für die Erlaubnis das Pachtgut zu veräußern, Rückkaufrecht
-- Abgabe an die Ehefrau des Hochgerichtsherrn: mlat. drūdāria, drūdairia, F.: nhd. Abgabe an die Ehefrau des Hochgerichtsherrn
-- Abgabe an Ferkeln: mlat. friscingagum*, friskingagium, fresengagium, N.: nhd. Abgabe an Ferkeln; friscingāticus, friskingāticus, fresengāticus, M.: nhd. Abgabe an Ferkeln
-- Abgabe an Kapaunen: mlat. cāponāria, F.: nhd. Abgabe an Kapaunen; cāponia, F.: nhd. Abgabe an Kapaunen
-- Abgabe an Mischfutter: mlat. ? farrāgium, farāgium, forāgium, feorāgium, ferrāgium, fourāgium, furāgium, N.: nhd. Mengelkorn, vermischtes Futterkorn, Mengfutter, Abgabe an Mischfutter?
-- Abgabe anstelle des persönlich zu leistenden Wachdiensts: mlat. wacta, wagta, wahta, waita, gaita, guaita, gueta, guetta, wayta, weyta, geyta, vaeta, uuacta, vuacta, F.: nhd. Wache, Wacht, Nachtwache, Wachdienst, Wachtdienst, Patrouillendienst, öffentlicher Polizeidienst, Wachegeld, Abgabe anstelle des persönlich zu leistenden Wachdiensts, Viertel wo Wachdienst geleistet wird, Straße wo Wachdienst geleistet wird, Viertel, Straße; wactum*, guettum, N.: nhd. Wache, Wacht, Wachegeld, Abgabe anstelle des persönlich zu leistenden Wachdiensts, Viertel wo Wachdienst geleistet wird, Straße wo Wachdienst geleistet wird
-- Abgabe auf Bierausschank: mlat. forāgium (1), N.: nhd. Abgabe die aus einer bestimmten Weinmenge besteht, Abgabe auf Bierausschank; forāticum, N.: nhd. Gebühr, Abgabe die in Wein erhoben wird, Abgabe die aus einer bestimmten Weinmenge besteht, Abgabe auf Bierausschank; forāticus, F.: nhd. Abgabe die aus einer bestimmten Weinmenge besteht, Abgabe auf Bierausschank, Anstichsteuer
-- Abgabe auf das Räuchern von Fleisch: mlat. fūmagium, N.: nhd. Abgabe auf das Räuchern von Fleisch; fūmāticus (2), M.: nhd. Abgabe auf das Räuchern von Fleisch
-- Abgabe auf Einpöckeln: mlat. lārdārium, lārdeārium, lārdērium, N.: nhd. Speckhaus, Vorratsraum für den Speck, Speckvorrat, Abgabe auf Einpöckeln
-- Abgabe auf Handel: mlat. laudātīcus, M.: nhd. Abgabe auf Handel, Handelsabgabe
-- Abgabe auf Hornvieh: mlat. cornuāgium, cornāgium, coronāgium, corunāgium, coraagium, N.: nhd. Abgabe auf Hornvieh
-- Abgabe auf jeden Herd: mlat. fūmāns (2), (Part. Präs.=)Sb.: nhd. Haus, Herd, Feuer, Abgabe auf jeden Herd; fūmantēria, F.: nhd. Haus, Herd, Feuer, Abgabe auf jeden Herd
-- Abgabe auf Land: mlat. terragium, tarragium, taragium, terradium, N.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe; terrāticum, N.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe; terrāticus, terrāsticus, M.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe
-- Abgabe auf Salinen: mlat. salinātricum, N.: nhd. Abgabe auf Salinen, Salinenabgabe
-- Abgabe auf unbewirtschaftetes Land: mlat. custuma, cutuma, costuma, coustuma, customa, customia, custima, custumia, coscina, costumia, cosduma, costoma, constuma, consua, F.: nhd. Gewohnheit, Sitte, Brauch, Gewohnheitsrecht, Abgabe, Abgabe die auf das Gewohnheitsrecht zurückgeht, Abgabe auf unbewirtschaftetes Land, Zoll (M.) (2), Sitte
-- Abgabe auf urbar gemachtes Land: mlat. agrārium, N.: nhd. Ackerzins, Ackergeld, Hufengeld, Abgabe auf urbar gemachtes Land, Verpachtung gegen einen Teil des Ernteertrags
-- Abgabe auf Wasser: mlat. aquāticum (2), N.: nhd. Schifffahrtsgebühr, Abgabe auf Wasser, Abgabe für das Tränken, Wassernutzungsabgabe
-- Abgabe auf Weinberge: mlat. vīnagium, N.: nhd. Weinbecher, Gefäß für Messwein, Weingut, Weinabgabe, Abgabe auf Weinberge, Weinbeförderungsdienst
-- Abgabe aus Feldfrüchten: mlat. frūctuāria (2), F.: nhd. Abgabe aus Feldfrüchten
-- Abgabe beim Wegzug aus einer Stadt: mlat. exitūra, F.: nhd. Abgabe beim Wegzug aus einer Stadt, Abzugsabgabe. Ausfuhrzoll, Ausfuhr, Ausgang, Abszess, Eiterbeule, Durchgang, Öffnung, Art des Ausgehens
-- Abgabe der Kolbenmänner: mlat. colvekerlia, F.: nhd. Abgabe der Kolbenmänner
-- Abgabe des Gewohnheitsrechts: mlat. ūsagium, ūsaigium, ūsatgium, ūsaugium, N.: nhd. Regel des Gewohnheitsrechts, Steuer des Gewohnheitsrechts, Abgabe des Gewohnheitsrechts, Zoll (M.) (2), Nutzungsrecht, Gebrauchsrecht, Gewohnheit; ūsāticum, N.: nhd. Gebrauch, Gebrauchsrecht, Gewohnheitsrecht, Steuer des Gewohnheitsrechts, Abgabe des Gewohnheitsrechts, Zoll (M.) (2); ūsāticus (1), M.: nhd. Regel des Gewohnheitsrechts, Gebrauchsrecht, Steuer des Gewohnheitsrechts, Abgabe des Gewohnheitsrechts, Zoll (M.) (2), Nutzungsrecht
-- Abgabe des Vasallen an seinen Lehensherrn zur Ausstattung der ältesten Tocher: mlat. marītātio, F.: nhd. Verheiraten, Wittum, Abgabe des Vasallen an seinen Lehensherrn zur Ausstattung der ältesten Tocher, Einspruch des Lehensherrn gegen die Eheschließung der Tochter eines Vasallen, Zahlung um sich vom Einspruch des Lehnsherrn gegen die Eheschließung der Tochter freizukaufen
-- Abgabe die am Stadttor bezahlt wird: mlat. portārium, N.: nhd. Abgabe die am Stadttor bezahlt wird, Eintrittsgeld
-- Abgabe die an den Kalendes des Jänner gezahlt wurde: mlat. calendāticum*, kalendāticum, N.: nhd. Abgabe die an den Kalendes des Jänner gezahlt wurde, monatliche Abgabe
-- Abgabe die auf das Gewohnheitsrecht zurückgeht: mlat. custuma, cutuma, costuma, coustuma, customa, customia, custima, custumia, coscina, costumia, cosduma, costoma, constuma, consua, F.: nhd. Gewohnheit, Sitte, Brauch, Gewohnheitsrecht, Abgabe, Abgabe die auf das Gewohnheitsrecht zurückgeht, Abgabe auf unbewirtschaftetes Land, Zoll (M.) (2), Sitte
-- Abgabe die auf Lasttieren lastet: mlat. sagmagium, sagmegium, summagium, simagium, sulmagium, N.: nhd. Abgabe die auf Lasttieren lastet, Steuer (F.) für Lasttiere, Beförderung zu Pferderücken, Lasttier, Pflichtlieferung von Lasttieren; sagmāticus, saumāticus, summāticus, M.: nhd. Abgabe die auf Lasttieren lastet, Steuer (F.) für Lasttiere, Beförderung zu Pferderücken, Lasttier, Pflichtlieferung von Lasttieren; sagmāticum, N.: nhd. Abgabe die auf Lasttieren lastet, Steuer (F.) für Lasttiere, Beförderung zu Pferderücken, Lasttier, Pflichtlieferung von Lasttieren
-- Abgabe die aus einer bestimmten Weinmenge besteht: mlat. forāgium (1), N.: nhd. Abgabe die aus einer bestimmten Weinmenge besteht, Abgabe auf Bierausschank; forāticum, N.: nhd. Gebühr, Abgabe die in Wein erhoben wird, Abgabe die aus einer bestimmten Weinmenge besteht, Abgabe auf Bierausschank; forāticus, F.: nhd. Abgabe die aus einer bestimmten Weinmenge besteht, Abgabe auf Bierausschank, Anstichsteuer
-- Abgabe die bei dem Besuch eines Tochterklosters gefordert wird: mlat. circa (1), cerca, cherca, chercha, chercia, circha, circia, circhia, cirta, F.: nhd. Runde, Rundgang, Wache, Wachdienst, Nachtwache, Wachehalten, nächtlicher Kontrollgang in einem Kloster, Visitator, Abgabe die bei dem Besuch eines Tochterklosters gefordert wird, Frageverfahren, Burggraben
-- Abgabe die dem Bischof oder seinem Stellvertreter bei der Visitation zu zahlen ist: mlat. circāta, cercāta, circāda, circādia, cerchia, F.: nhd. Besichtigung, Visitation des Bischofs, Visitationsrundgang, Visitationsfahrt, Prozession, Abgabe die dem Bischof oder seinem Stellvertreter bei der Visitation zu zahlen ist; circātūra, F.: nhd. Abgabe die dem Bischof oder seinem Stellvertreter bei der Visitation zu zahlen ist; circātus, M.: nhd. Rundgang, Rundfahrt, Rundreise des fränkischen Königs durch sein Reich, Abgabe die dem Bischof oder seinem Stellvertreter bei der Visitation zu zahlen ist
-- Abgabe die dem Grundherrn für die Veräußerung von Pachtgut zu zahlen ist: mlat. octrīmentum, N.: nhd. Abgabe die dem Grundherrn für die Veräußerung von Pachtgut zu zahlen ist
-- Abgabe die dem Lehnsherrn für die Erlaubnis einer Übertragung eines Pachtguts gezahlt wurde: mlat. formortūra, F.: nhd. Übertragung eines Pachtguts an eine Person die kein direkter Erbe ist, Abgabe die dem Lehnsherrn für die Erlaubnis einer Übertragung eines Pachtguts gezahlt wurde
-- Abgabe die der Fronhofverwalter von den Kolonen fordert: mlat. vīllicilium, N.: nhd. Abgabe die der Fronhofverwalter von den Kolonen fordert
-- Abgabe die einem Kirchenvogt zukommt: mlat. advocātia, advocācia, avocātia, advotia, catiētia?, F.: nhd. Schutzzahlung?, Garantie, Sicherheit, Unterstützung, Schutz, Schutzherrschaft eines Vogtes, Vogtei, Kirchenvogtei, Reichsvogtei, Landvogtei, Stadtvogtei, Untervogtei, Machtbefugnis des Königs über Reichskirchen, Gesamtheit der Rechte eines Vogtes, Gerichtsbezirk eines Kirchenvogtes, Vogtsteuer, Vogtabgabe, Abgabe die einem Kirchenvogt zukommt, Vormundschaft über einen Minderjährigen, Herrschaftsbereich, Prozessführung, Nutzungsrecht eines Vogtes
-- Abgabe die ein Herr für seine Schutzherrschaft über Ländereien verlangt: mlat. commendāria, comandāria, comendāria, F.: nhd. Ordenspfründe, Pfründengenuss, Schutz den ein Herr einem ihm anvertrauten Land bietet, Schutzvertrag, Abgabe die ein Herr für seine Schutzherrschaft über Ländereien verlangt, Abgabe die ein Schutzherr für den Schutz eines Holden verlangt, Schutzabgabe, Abschluss eines Schutzvertrags, Gesellschaft, Kommanditgesellschaft
-- Abgabe die ein Schutzherr für den Schutz eines Holden verlangt: mlat. commendāria, comandāria, comendāria, F.: nhd. Ordenspfründe, Pfründengenuss, Schutz den ein Herr einem ihm anvertrauten Land bietet, Schutzvertrag, Abgabe die ein Herr für seine Schutzherrschaft über Ländereien verlangt, Abgabe die ein Schutzherr für den Schutz eines Holden verlangt, Schutzabgabe, Abschluss eines Schutzvertrags, Gesellschaft, Kommanditgesellschaft
-- Abgabe die ein Schutzherr für den von ihm geleisteteten Schutz verlangt: mlat. warda (1), garda, guarda, wardia, gardia, guardia, varda, warta, verda, vardia, gwarda, gwardia, varida, uuarda, uuardia, F.: nhd. Wache, Wacht, Wachehalten, Wachdienst, Spähdienst, Bewachung, Warte, Schutzwache, Geleit, Wächter, Burgwacht, Wacht, Hinterhalt, Schutz, Abgabe die ein Schutzherr für den von ihm geleisteteten Schutz verlangt, Schutzgebühr, Schutzabgabe, Vormundschaft über einen Minderjährigen, Vormundschaft über eine Witwe, Obhut über den Besitz eines Minderjährigen, Obhut über den Besitz einer Witwe, Kirchenvogt, Schutz den eine Kirche genießt, Königsschutz, Unterabteilung der angelsächsischen Herrschaft, Stadtviertel, Viertel
-- Abgabe die Freie leisten müssen: mlat. vectīle, N.: nhd. Abgabe die Freie leisten müssen
-- Abgabe die für das Weiderecht gezahlt wird: mlat. agistāmentum (1), adgistāmentum, agistiāmentum, agestiāmentum, adgistiāmentum, adjestiāmentum, N.: nhd. Weiderecht, Abgabe die für das Weiderecht gezahlt wird
-- Abgabe die für die Erteilung des Bürgerrechts zu zahlen ist: mlat. burgensia, burgencia, burgesia, F.: nhd. Land eines Bürgers, Haus eines Bürgers, Bürgerrecht, Stadtrecht, Bürgerstand, Bourgage-Pachtgut, Abgabe die für die Erteilung des Bürgerrechts zu zahlen ist, Bürgersteuer, ländliche Siedlung dem städtischen Recht unterstelltes Grundstück
-- Abgabe die für die Fischfangerlaubnis zu zahlen ist: mlat. cēnāgium, N.: nhd. Abgabe die für die Fischfangerlaubnis zu zahlen ist; cēnāticus (2), coenāticus, M.: nhd. statt einer Mahlzeit gegebenes Geld, Abgabe für das Recht Nahrungsmittel zu nehmen, Abgabe die für die Fischfangerlaubnis zu zahlen ist, Fischzins
-- Abgabe die in Wein erhoben wird: mlat. forāticum, N.: nhd. Gebühr, Abgabe die in Wein erhoben wird, Abgabe die aus einer bestimmten Weinmenge besteht, Abgabe auf Bierausschank
-- Abgabe die ursprünglich aus der Lieferung von Falken bestand: mlat. falconagium, N.: nhd. Abgabe die ursprünglich aus der Lieferung von Falken bestand
-- Abgabe die vom Kirchenvogt einberufen wird: mlat. advocātūra, F.: nhd. Amt eines Vogtes, Gesamtheit der Rechte eines Vogtes, Verfügungsgewalt eines Vogtes, Stellvertretung, Vogtei, Kirchenvogtei, Schutzvogtei, Schirmvogtei, Abgabe die vom Kirchenvogt einberufen wird, Vogtsteuer, Vogtabgabe
-- Abgabe die vom vicarius erhoben wird: mlat. vicecomitātus, M.: nhd. Amt des vicecomes, Gesamtheit der Rechte und Gewalten die mit dem Amt des vicecomes verbunden sind, Amtsbezirk des vicecomes, Gebiet des vicecomes, Burggrafschaft, Amt eines Burgvogts, Würde eines Burgvogts, Abgabe die vom vicarius erhoben wird; vicecomitia, F.: nhd. Abgabe die vom vicarius erhoben wird; vicecomitūra, F.: nhd. Abgabe die vom vicarius erhoben wird
-- Abgabe die von Liten an ihren Herrn gezahlt werden muss: mlat. lītimonium, lētimonium, līddimonium, līdimonium, līdemonium, lītmonium, N.: nhd. Abgabe die von Liten an ihren Herrn gezahlt werden muss, Litengeld
-- Abgabe einer Bauernstelle: mlat. assimetra, F.: nhd. Abgabe einer Bauernstelle, Abgabe zur Ausstattung einer Fürstentochter, Hufenschatz
-- Abgabe eines Freigelassenen: mlat. lībertāticum, N.: nhd. Abgabe eines Freigelassenen
-- Abgabe eines Herrn: mlat. seniōragium, segnōragium, seignūragium, seinūragium, N.: nhd. vasallitischer Bund, Anerkennung eines Lehensherrn, oberherrliche Gewalt, Abgabe eines Herrn, Grundherrschaft, Gebiet eines Grundherrn, Pachtgut das zu einer Grundherrschaft gehört; seniōrāticus, segnōrāticus, signōrāticus, M.: nhd. vasallitischer Bund, Anerkennung eines Lehensherrn, oberherrliche Gewalt, Abgabe eines Herrn, Grundherrschaft, Gebiet eines Grundherrn, Pachtgut das zu einer Grundherrschaft gehört
-- Abgabe eines Hörigen: mlat. colōnaticum, N.: nhd. Abgabe zu der ein Kolone verpflichtet ist, Abgabe eines Hörigen, Stand eines Kolonen
-- Abgabe eines Teiles der Ernte: mlat. tāxa (1), tāscha, tāsca, tāsta, tāsqua, tāscea, tāscia, tāschia, tāchia, F.: nhd. Steuer (F.), Abgabe eines Teiles der Ernte, Akkordarbeit, Stückarbeit
-- Abgabe für bestimmte Zwangsrechte: mlat. bannagium, banagium, N.: nhd. Abgabe für bestimmte Zwangsrechte
-- Abgabe für das Abmessen von Getreide: mlat. minagium (1), N.: nhd. Abgabe für das Abmessen von Getreide, Abgabe für das Abmessen von Salz; mināticum, N.: nhd. Abgabe für das Abmessen von Getreide, Abgabe für das Abmessen von Salz
-- Abgabe für das Abmessen von Salz: mlat. minagium (1), N.: nhd. Abgabe für das Abmessen von Getreide, Abgabe für das Abmessen von Salz; mināticum, N.: nhd. Abgabe für das Abmessen von Getreide, Abgabe für das Abmessen von Salz
-- Abgabe für das Backen im grundherrlichen Bannofen: mlat. furnāgium, fornāgium, N.: nhd. Abgabe für das Backen im grundherrlichen Bannofen, Backzins; furnāticum, N.: nhd. Abgabe für das Backen im grundherrlichen Bannofen; furnāticus, fornāticus, M.: nhd. Abgabe für das Backen im grundherrlichen Bannofen
-- Abgabe für das Benutzen der öffentliche Waage: mlat. pēnsagium, pēsagium, pīsagium, pārsagium, poiagium, peisagium, N.: nhd. Zoll (M.) (2), Wägen (N.), Wiegen (N.), Abgabe für das Benutzen der öffentliche Waage
-- Abgabe für das Bergweiderecht: mlat. alpatāgium, N.: nhd. Abgabe für das Bergweiderecht; alpaticum, N.: nhd. Abgabe für das Bergweiderecht, Almzins
-- Abgabe für das Burggrafengericht: mlat. castellanāria, F.: nhd. Amt eines Burggrafen, Würde eines Burggrafen, Burggrafenamt, Rechte und Vollmachten die mit dem Burggrafenamt verbunden sind, Machtbereich eines Burggrafen, Burggrafschaft, Abgabe für das Burggrafengericht; castellanātus, M.: nhd. Amt eines Burggrafen, Würde eines Burggrafen, Burggrafenamt, Rechte und Vollmachten die mit dem Burggrafenamt verbunden sind, Machtbereich eines Burggrafen, Burggrafschaft, Abgabe für das Burggrafengericht, Burgwachdienst, Burghut; castellānia, castalānia, castlānia, caslānia, chaslānia, F.: nhd. Amt eines Burggrafen, Würde eines Burggrafen, Burggrafenamt, Rechte und Vollmachten die mit dem Burggrafenamt verbunden sind, Machtbereich eines Burggrafen, Bezirk eines Burggrafen, Burggrafschaft, Abgabe für das Burggrafengericht, Burk
-- Abgabe für das Feuerholzsammeln: mlat. focāta, F.: nhd. Abgabe für das Feuerholzsammeln
-- Abgabe für das Fischen mit Netzen: mlat. rētiāticum, N.: nhd. Abgabe für das Fischen mit Netzen
-- Abgabe für das Holzschlagen: mlat. capulum (3), N.: nhd. Wald in dem Holz gefällt werden soll, mit schlagbaren oder zum Abweiden geeigneten Gewächsen bestandenes Gelände, Abgabe für das Holzschlagen, Holzschlagen, Holzabschlagen
-- Abgabe für das Messen mit Scheffeln: mlat. bostellagium, bossellagium, N.: nhd. Abgabe für das Messen mit Scheffeln
-- Abgabe für das Recht Holz zu schlagen: mlat. līgnāticum, līgnāgium, N.: nhd. Beholzungsrecht, Abgabe für das Recht Holz zu schlagen, Feuerholzfron, Holzlieferung
-- Abgabe für das Recht Nahrungsmittel zu nehmen: mlat. cēnāticus (2), coenāticus, M.: nhd. statt einer Mahlzeit gegebenes Geld, Abgabe für das Recht Nahrungsmittel zu nehmen, Abgabe die für die Fischfangerlaubnis zu zahlen ist, Fischzins
-- Abgabe für das Roden: mlat. stirpāticus, M.: nhd. Abgabe für das Roden
-- Abgabe für das Sammeln von Feuerholze: mlat. focāgium (1), foāgium, foucāgium, fogāgium, fouāgium, fuāgium, foiāgium, folcāgium, frocāgium, frāgium, fuuāgium, N.: nhd. Abgabe für einen selbständigen Haushalt, Herdsteuer, Feuerholzsammeln, Abgabe für das Sammeln von Feuerholze
-- Abgabe für das Tränken: mlat. aquāticum (2), N.: nhd. Schifffahrtsgebühr, Abgabe auf Wasser, Abgabe für das Tränken, Wassernutzungsabgabe
-- Abgabe für das Waldnutzungsrecht: mlat. boscagium, buscagium, boiscagium, bosagium, N.: nhd. Wäldchen, Wäldlein, Waldnutzungsrecht, Abgabe für das Waldnutzungsrecht
-- Abgabe für das Zweigesammelrecht: mlat. rāmagium, N.: nhd. Recht Zweige zu sammeln, Zweigsammelrecht, Abgabe für das Zweigesammelrecht
-- Abgabe für den Feldhüter: mlat. messagāria, messegāria, messagēria, messāria, messagnēria, messegēria, F.: nhd. Abgabe für den Feldhüter, Geldstrafe für ländliche Delikte; messagium, N.: nhd. Feldhüter, Abgabe für den Feldhüter
-- Abgabe für den Schutz eines Herrn: mlat. captēnium, captīnium, captennium, capitennium, N.: nhd. Schutz eines Herren über einen Hörigen, Abgabe für den Schutz eines Herrn, Zahlung für königlichen Schutz
-- Abgabe für den Schutz eines Landstücks: mlat. decus (2), Sb.: nhd. Grenze eines Landstücks, Abgabe für den Schutz eines Landstücks, Geldstrafe für die Verletzung der Grenzen eines Landstücks, Zehner, Zehnzahl
-- Abgabe für den Verkauf von Waren aus dem Fenster: mlat. fenestragium, N.: nhd. Steuer auf Schaufenster, Abgabe für den Verkauf von Waren aus dem Fenster, Recht zum Ausstellen
-- Abgabe für die Benutzung eines Hauses: mlat. casaticus, cassaticus, M.: nhd. Haus oder Hof eines Hintersassen, Abgabe für die Benutzung eines Hauses, Hausgeld, Magazingebühr
-- Abgabe für die Bereitstellung der Scheune: mlat. grāngiāticum, grānnignāticum, grāngēgium, grāngiēium, grāngīgium, N.: nhd. Abgabe für die Bereitstellung der Scheune, Scheunenabgabe, Speicherabgabe
-- Abgabe für die Eichelmast von Schweinen oder für das Holzschlagen im Wald: mlat. silvagium, N.: nhd. Waldnutzungrecht, Abgabe für die Eichelmast von Schweinen oder für das Holzschlagen im Wald; silvāticus (2), M.: nhd. Waldnutzungrecht, Abgabe für die Eichelmast von Schweinen oder für das Holzschlagen im Wald
-- Abgabe für die Erlaubnis Wildvögel zu jagen: mlat. volātiliāticum?, N.?: nhd. Abgabe für die Erlaubnis Wildvögel zu jagen; volātiliāticus?, M.?: nhd. Abgabe für die Erlaubnis Wildvögel zu jagen
-- Abgabe für die Forstdurchquerung: mlat. forestagium, N.: nhd. „Forstgeld“, Abgabe für die Holznutzung in königlichen oder grundherrlichen Wäldern, Wegegeld für eine Straße die durch einen Forst führt, Abgabe für die Forstdurchquerung; forestātio (2), F.: nhd. Waldabgabe, Dienst für die Forstnutzung, Abgabe für die Forstnutzung, Abgabe für die Forstdurchquerung
-- Abgabe für die Forstnutzung: mlat. forestāria (1), forestēria, forestria, F.: nhd. Amt eines Forstmeisters, Grund eines Forstmeisters, Amtsbereich eines Försters, Försterei, Forstdienst, Dienst, Abgabe für die Forstnutzung, Forstabgabe, Forstgericht, Forstrecht, Forstnutzungsrecht; forestātio (2), F.: nhd. Waldabgabe, Dienst für die Forstnutzung, Abgabe für die Forstnutzung, Abgabe für die Forstdurchquerung
-- Abgabe für die Gemeindelandnutzung: mlat. ēscaticum, scaticum, N.: nhd. Abgabe für die Gemeindelandnutzung, Schweinezehnt
-- Abgabe für die Gewähr von Schutz: mlat. pāxagium, N.: nhd. Abgabe für die Gewähr von Schutz
-- Abgabe für die Heiratserlaubnis: mlat. culagium (1), N.: nhd. Heiratssteuer, Abgabe für die Heiratserlaubnis; merchēta, marchētta, markētta, F.: nhd. Zahlung eines unfreien Pächters für die Hochzeit seiner Tochter, Abgabe für die Heiratserlaubnis; merchētum, mergēttum, marchēttum, marchētum, N.: nhd. Zahlung eines unfreien Pächters für die Hochzeit seiner Tochter, Abgabe für die Heiratserlaubnis
-- Abgabe für die Holznutzung in königlichen oder grundherrlichen Wäldern: mlat. forestagium, N.: nhd. „Forstgeld“, Abgabe für die Holznutzung in königlichen oder grundherrlichen Wäldern, Wegegeld für eine Straße die durch einen Forst führt, Abgabe für die Forstdurchquerung; forestāle, N.: nhd. „Forstgeld“, Abgabe für die Holznutzung in königlichen oder grundherrlichen Wäldern, Wegegeld für eine Straße die durch einen Forst führt, Forstnutzungsrecht, Wildbanngebiet, Wildbahn
-- Abgabe für die Instandhaltung der Straße: mlat. calcagium (1), calcegium, N.: nhd. Recht für die Wartung der Wege, Abgabe für die Instandhaltung der Straße; calcea (1), calcia, calceia, chausseia, calsa, caucea, causea, F.: nhd. Straße, Fahrdamm, Abgabe für die Instandhaltung der Straße; calceāta, calcāta, cauceāta, calciāta, calchīta, calcēta, calceāda, chaussāta, chaussāda, chaucida, calsēta, F.: nhd. Straße, Fahrstraße, Fahrdamm, Abgabe für die Instandhaltung der Straße; calceāticum (1), calciāticum, calceiāticum, N.: nhd. Recht für die Wartung der Wege, Abgabe für die Instandhaltung der Straße; calceātum (1), calcētum, caucētum, caucātum, calsētum, causētum, collēctum, N.: nhd. Straße, Fahrdamm, Abgabe für die Instandhaltung der Straße
-- Abgabe für die Nutzung einer Walkmühle: mlat. fullagium, folagium, N.: nhd. Abgabe für die Nutzung einer Walkmühle
-- Abgabe für die Verwendung von Gärfässern: mlat. vāscāticum, N.: nhd. Abgabe für die Verwendung von Gärfässern; vāscāticus, M.: nhd. Abgabe für die Verwendung von Gärfässern
-- Abgabe für eine Ausheirat: mlat. redīmentum, N.: nhd. Abgabe für eine Ausheirat
-- Abgabe für einen auf einer Versteigerung verkauften Wein: mlat. cridagium, criagium, M.: nhd. Abgabe für einen auf einer Versteigerung verkauften Wein, Abgabe an den Grundherrn für den öffentlich bekannt gegebenen Weinverkauf
-- Abgabe für einen selbständigen Haushalt: mlat. focāgium (1), foāgium, foucāgium, fogāgium, fouāgium, fuāgium, foiāgium, folcāgium, frocāgium, frāgium, fuuāgium, N.: nhd. Abgabe für einen selbständigen Haushalt, Herdsteuer, Feuerholzsammeln, Abgabe für das Sammeln von Feuerholze
-- Abgabe für einen Steuermann auf dem Fluss: mlat. flūminium, N.: nhd. Abgabe für einen Steuermann auf dem Fluss
-- Abgabe fürs Torfstechen: mlat. motacium, motagium, N.: nhd. Abgabe fürs Torfstechen
-- Abgabe für Warenbeförderung: mlat. pāsnagium (1), paisnagium, pōsnagium, N.: nhd. Abgabe für Warenbeförderung, Beförderungsgeld?
-- Abgabe für Weiderecht: mlat. herbagia, F.: nhd. Weidesteuer, Weidegeld, Abgabe für Weiderecht; herbagium, erbagium, harbagium, N.: nhd. Weidesteuer, Weidegeld, Abgabe für Weiderecht, Weide (F.) (2), Weiden (N.); herbāticus (2), M.: nhd. Abgabe für Weiderecht, Weiderecht, gemähtes Gras
-- Abgabe für Wein der in einer Herberge verkauft wird: mlat. forātūrium, N.: nhd. Abgabe für Wein der in einer Herberge verkauft wird
-- Abgabe mit der man sich von der Lebensmittelbeschaffungspflicht freikauft: mlat. mangerum, mengerum, mangerium, mengerium, mangorium, maungerium, manugerium, maunjorium, N.: nhd. Futtertrog, Abgabe mit der man sich von der Lebensmittelbeschaffungspflicht freikauft
-- Abgabe um sich von der Dingpflicht freizukaufen: mlat. placitātio, F.: nhd. Vertrag, Einverständnis, Prozess, Gerichtsversammlung, Klage, Rechtsstreit, Vorbehalt, Bedingung, Prekarievertrag, Loskauf von Forderungen, Abgabe um sich von der Dingpflicht freizukaufen, Feilschen
-- Abgabe um sich von der Gastungspflicht freizukaufen: mlat. mānsiōnātica, F.: nhd. Übernachtung, Zwischenstation, Gastungspflicht, Abgabe um sich von der Gastungspflicht freizukaufen; mānsiōnāticum, N.: nhd. Übernachtung, Zwischenstation, Gastungspflicht, Abgabe um sich von der Gastungspflicht freizukaufen; mānsiōnāticus, M.: nhd. Übernachtungsstätte, Übernachtung, Zwischenstation, Gastungspflicht, Abgabe um sich von der Gastungspflicht freizukaufen
-- Abgabe um sich von der Kriegsdienstpflicht freizukaufen: mlat. praesentum, prēsentum, N.: nhd. Abgabe um sich von der Kriegsdienstpflicht freizukaufen, Vorlage, Geschenk
-- Abgabe von einem dreißigsten Teil: mlat. trīcēsima, F.: nhd. „Dreißigster“, Abgabe von einem dreißigsten Teil
-- Abgabe von einem Dreizehntel der Einnahnen einer Fischzucht oder Vogelzucht: mlat. trēzenum, N.: nhd. Dreizehntel, Abgabe von einem Dreizehntel der Einnahnen einer Fischzucht oder Vogelzucht, Abgabe von einem Dreizehntel des Kaufpreises eines Pachtguts
-- Abgabe von einem Dreizehntel des Kaufpreises eines Pachtguts: mlat. trēzenum, N.: nhd. Dreizehntel, Abgabe von einem Dreizehntel der Einnahnen einer Fischzucht oder Vogelzucht, Abgabe von einem Dreizehntel des Kaufpreises eines Pachtguts
-- Abgabe von einem Drittel der Ernteerträge: mlat. tertium (2), N.: nhd. ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche, Abgabe von einem Drittel der Ernteerträge, Drittel der kirchlichen Einkünfte, ein Drittel des Wertes von gestohlenem Eigentum, ein Drittel der Geldstrafen, Lehngeld, Terz des Stundengebets
-- Abgabe von einem Elftel: mlat. ūndecima, F.: nhd. Abgabe von einem Elftel, Steuer (F.) von einem Elftel; ūndecimō, Adv.: nhd. Abgabe von einem Elftel, Steuer (F.) von einem Elftel
-- Abgabe von einem Fünftel der Ernte: mlat. quīntum (2), N.: nhd. Abgabe von einem Fünftel der Ernte
-- Abgabe von einem Hof: mlat. aulāta, F.: nhd. Hofgebäude, eine Hofabgabe, Abgabe von einem Hof
-- Abgabe von einem Viertel der Ernte: mlat. quārta, cārta, squārta, scārta, esquārta, excārta, swārta, F.: nhd. Abgabe von einem Viertel der Ernte, Wohnung, Quartier, vierter Teil, vierte Stunde, Viertel, ein Hohlmaß, Viertelhufe, Unterabteilung eines Pagus; quārto (3), cārto, M.: nhd. Viertel, Abgabe von einem Viertel der Ernte
-- Abgabe von einem Vierzigstel der Ernte: mlat. quarāntesimum, N.: nhd. Abgabe von einem Vierzigstel der Ernte
-- Abgabe von Hähnen: mlat. gallinagium, N.: nhd. Abgabe von Hähnen, Hahngeld
-- Abgabe von Weinanpflanzungen: mlat. chibrio, cibrio, cybrio, chybrio, Sb.: nhd. ein Weinmaß, Abgabe von Weinanpflanzungen
-- Abgabe welche die Hanse für der verliehenen Privilegien verlangt: mlat. ansus, M.: nhd. Hanse, Mitgliedschaft in der Hanse, Abgabe welche die Hanse für der verliehenen Privilegien verlangt, öffentliche Steuer auf den Handel; hansa, ansa, hansia, hancia, Anza, Haunsa, F.: nhd. Hanse, Gemeinschaft von Kaufleuten, Handelsgilde, Mitgliedschaft in der Hanse, Abgabe welche die Hanse für der verliehenen Privilegien verlangt, öffentliche Steuer auf den Handel, Schar (F.) (1), Menge
-- Abgabe zahlen: mlat. scotāre, escotāre, scotiāre, excotāre, V.: nhd. Abgabe zahlen
-- Abgabe zahlen und Dienste leisten für das Pachtgut: mlat. prōservīre, V.: nhd. Abgabe zahlen und Dienste leisten für das Pachtgut, dienen, seine Pflicht erfüllen
-- Abgabe zu der ein Kolone verpflichtet ist: mlat. colōnaticum, N.: nhd. Abgabe zu der ein Kolone verpflichtet ist, Abgabe eines Hörigen, Stand eines Kolonen; colōnaticus, M.: nhd. Abgabe zu der ein Kolone verpflichtet ist; colōnitium, N.: nhd. Abgabe zu der ein Kolone verpflichtet ist
-- Abgabe zur Ausstattung einer Fürstentochter: mlat. assimetra, F.: nhd. Abgabe einer Bauernstelle, Abgabe zur Ausstattung einer Fürstentochter, Hufenschatz
-- Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient: mlat. commūna, commūnia, cummūnia, comūnia, circūma, F.: nhd. Gemeinde, Kommune, Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsland, Gemeindeland, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Allmendrecht, Anteil am Gemeindeland, Nutzungsrecht am Gemeindeland, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Vereinigung der Bürger, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Bürgerversammlung, Gerichtsversammlung, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Kommune, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs; commūne, N.: nhd. Gemeinsames, gemeinsame Angelegenheit, Allgemeines, Generelles, allgemeine Erscheinung, Bürgerschaft, Gemeingut, Gemeinwesen, Gemeinde Kommune, Staat, gemeinschaftlicher Nutzen (M.), eine Steuer (F.), Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsbesitz, Gemeinschaftsgut, Allmende, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Gemeinschaftsbesitz eines Konvents, Allmendrecht, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Nutzungsrecht von Gemeindeland, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, städtischer Schwurverband, Bürgerwehr, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs
-- Abgabe zur Unterstützung der Grenzwache: mlat. marchonāticus, M.: nhd. Abgabe zur Unterstützung der Grenzwache
-- als Abgabe gegebenes Brett: mlat. gavelbordus, M.: nhd. als Abgabe gegebenes Brett
-- als Abgabe schulden: mlat. redībēre, redēbēre, redhībēre, reddēbēre, V.: nhd. schulden, als Abgabe schulden, als Tributzahlung schulden, zustehen, gehören, zugehören
-- als Abgabe zufallen: mlat. fallere (3), V.: nhd. als Abgabe zufallen, als Abgabe zukommen
-- als Abgabe zukommen: mlat. fallere (3), V.: nhd. als Abgabe zufallen, als Abgabe zukommen
-- Anteil an einer Abgabe: mlat. rata (1), rada, F.: nhd. Anteil an einem Gemeinderecht, Steueranteil, Anteil an einer Abgabe
-- auf das Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgabe eines Forstmeisters: mlat. gruāgium, griāgium, N.: nhd. Gewalt eines Forstmeisters, auf das Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgabe eines Forstmeisters; gruāria, gruēria, grauāria, grauēria, griāria, gravāria, gravēria, F.: nhd. Gewalt eines Forstmeisters, auf das Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgabe eines Forstmeisters
-- auf dem Gewohnheitsrecht beruhende Abgabe für Schutz und Schirm eines Herren: mlat. salvāmentum, N.: nhd. geschützter Status, respektierter Status, Sicherheit, Geschützt-Sein, Beschützt-Sein, Nutzen (M.), Vorteil, Lebensmittel, Speise, Unverletzlichkeit eines Ortes, Asylrecht, Freistatt, Schutzgewalt, auf dem Gewohnheitsrecht beruhende Abgabe für Schutz und Schirm eines Herren, Platz an dem ein Schutzherr die Abgaben für den von ihm gebotenen Schutz einnimmt, Vorbehalt
-- bei einer Visitation zu leistende Abgabe: mlat. circātio, F.: nhd. Visitation, Runde, Rundfahrt, Rundgang, bei einer Visitation zu leistende Abgabe
-- bischöfliche Abgabe: mlat. episcopāle, N.: nhd. liturgisches Buch des Bischofs, Pontifikalamt, bischöfliche Insignien, bischöfliche Abgabe, bischöfliche Pflicht, bischöfliche Aufgabe
-- dem Herren für die Ausheirat eine Abgabe zahlen: mlat. *abmarītāre, V.: nhd. dem Herren für die Ausheirat eine Abgabe zahlen
-- die dem Herren für die Ausheirat gezahlte Abgabe: mlat. abmarītātio, F.: nhd. die dem Herren für die Ausheirat gezahlte Abgabe; abmātrimōnium, N.: nhd. die dem Herren für die Ausheirat gezahlte Abgabe, Gebühr für die Heiratserlaubnis, Heiratssteuer
-- eine Abgabe: mlat. ? apprehentia, F.: nhd. eine Abgabe?; arbustāricia, arbustāritia, arbostāricia, F.: nhd. öffentlicher Arbeitsdienst, eine Abgabe; austolinum, N.: nhd. eine Abgabe, Jagdfalke?; bavarum, N.: nhd. eine Abgabe; biveraticum, N.: nhd. eine Abgabe; coraditia, gordaricia, gordarecia, F.: nhd. eine Abgabe; cornāria, F.: nhd. eine Abgabe; dānegeldus, M.: nhd. „Dänengeld“, eine Abgabe; dōnāticum, N.: nhd. eine Abgabe; exercituāle, N.: nhd. eine Abgabe; fiscārium, N.: nhd. königliche Einkunft, eine Abgabe; franchisia, francisia, frangisia, franquisia, franchesia, franchitia, franchisa, franchasia, franchezia, francheza, francheisa, franquesia, franquesa, francicia, frantitia, fraunchesia, frankitia, frankytia, F.: nhd. ein besonderer Status von Ländereien, freies Gut, Eigengut, Pachtgut eines homo francus, eine Abgabe, Freiheit, Herausnahme, Befreiung, privilegierter Status, Privileg, Tribut für Verleihung der Stadtfreiheit, Gebiet in dem Privilegien gelten, Bannbezirk, Freiung; fūmāticum, N.: nhd. „Rauchgeld“, eine Abgabe; gavalum, gablum, gablium, gabellum, gavulum, gaulum, gavelum, gavallum, N.: nhd. eine Getreideabgabe die auf ackerfähiges Land erhoben wird, eine Abgabe, eine Steuer (F.); gavelagium, gabellagium, gabilagium, gabulagium, gablagium, gabulazium, gavilagium, N.: nhd. Pacht, eine Abgabe, Getreidesteuer; gita (1), geta, iaita, F.: nhd. ein Maß, eine Steuer (F.), eine Abgabe, Wachdienst?, Nachtwache?; gowemaldrum, gouue maldrum, N.: nhd. „Gaumalter“, eine Abgabe; gowemaldrus, garemaldrus, govemaldrus, gowemaldus, M.: nhd. „Gaumalter“, eine Abgabe; gravēria (2), grevēria, grevēreia, M.: nhd. eine Abgabe, eine Steuer; gyndragium, N.: nhd. eine Abgabe; horsgabulum, N.: nhd. eine Abgabe; hundredesicha, F.: nhd. „Hundertergebühr“, eine Abgabe; hundredfethum, N.: nhd. „Hundertergebühr“, eine Abgabe; hundrescotum, N.: nhd. „Hundertergebühr“, eine Abgabe; incessus (2), M.: nhd. eine Steuer (F.), eine Abgabe; mēstaticum, maestaticum, N.: nhd. eine Abgabe; ? oxgabulum, N.: nhd. eine Abgabe?; rasica, F.: nhd. eine Abgabe; scatavāna, F.: nhd. eine Abgabe, eine Rente; scatbraseum, N.: nhd. eine Abgabe, eine Rente; scatfarīna, F.: nhd. eine Abgabe, eine Rente; scawagium, scavagium, scauvagium, N.: nhd. Einfuhrzoll, eine Abgabe; sindregabulum, sindegabulum, N.: nhd. eine Miete, eine Abgabe; supergavulum*, supergabulum, N.: nhd. eine Abgabe; trībulagium, trūblagium, trūbilagium, trūbulagium, N.: nhd. eine Abgabe, eine Gebühr die von Zinnarbeitern gezahlt wird; ultragium (1), N.: nhd. eine Abgabe, Beleidigung; vīndēmiātūra, F.: nhd. eine Abgabe
-- eine Abgabe an den Herrn um vom Dienst befreit zu werden: mlat. adducimentum, N.: nhd. eine Abgabe an den Herrn um vom Dienst befreit zu werden
-- eine Abgabe betreffend: mlat. oblātiālis*, oblīālis, Adj.: nhd. eine Abgabe betreffend; oblātigiālis*, oblīgiālis, Adj.: nhd. eine Abgabe betreffend
-- eine Abgabe die aus einer bestimmten Menge Wein von jedem zu Ausschank geöffneten Weinfass besteht: mlat. pertūsiacium, N.: nhd. eine Abgabe die aus einer bestimmten Menge Wein von jedem zu Ausschank geöffneten Weinfass besteht; pertūsiagium, pertūsagium, N.: nhd. eine Abgabe die aus einer bestimmten Menge Wein von jedem zu Ausschank geöffneten Weinfass besteht
-- eine Abgabe die Händler dem Staat zu zahlen haben: mlat. salūtāticus, M.: nhd. eine Abgabe die Händler dem Staat zu zahlen haben
-- eine Abgabe einnehmen: mlat. terragiāre, V.: nhd. eine Abgabe einnehmen
-- eine Abgabe einrichten: mlat. collectisāre, V.: nhd. eine Steuer einführen, eine Abgabe einrichten
-- eine Abgabe fordern: mlat. quaestāre, quaestuāre, quēstāre, V.: nhd. eine Abgabe fordern
-- eine Abgabe für das Abmessen von Getreide: mlat. cossa (1), cosca, cossia, cocia, F.: nhd. ein Getreidemaß, eine Abgabe für das Abmessen von Getreide, Hülse, Schote, Tinte?
-- eine Abgabe für das Getreidemessen: mlat. coragium, N.: nhd. eine Abgabe für das Getreidemessen
-- eine Abgabe für den zeitweiligen Gebrauch bestimmter Gebäude: mlat. casaticum, N.: nhd. eine Abgabe für den zeitweiligen Gebrauch bestimmter Gebäude, Hausgeld, Magazingebühr, Haus oder Hof eines Hintersassen; casatum, N.: nhd. eine Abgabe für den zeitweiligen Gebrauch bestimmter Gebäude
-- eine Abgabe in Gestalt von Halftern: mlat. ? capistraticum, N.: nhd. eine Abgabe in Gestalt von Halftern?, Halftergeld?
-- eine Abgabe von einem Siebtel der Ernte auf bestimmte Ländereien: mlat. medema, medena, ahd.- F.: nhd. eine Abgabe von einem Siebtel der Ernte auf bestimmte Ländereien
-- eine Abgabe von Einnahmen: mlat. lesdārius, letdārius, leydārius, leudārius, M.: nhd. eine Abgabe von Einnahmen
-- eine Abgabe von zwölf Pfennigen: mlat. duodēna, F.: nhd. Mitternachtsgottesdienst, eine Abgabe von zwölf Pfennigen, ein Hohlmaß, Dutzend, Zwölftel
-- eine Dienstleistung durch eine Abgabe ersetzen: mlat. affictāre, afictāre, V.: nhd. mit Pachtzins belegen (V.), eine Dienstleistung durch eine Abgabe ersetzen
-- eine grundherrliche Abgabe: mlat. tāleāta, talliāta, tāliāta, talleāta, tallāta, talāta, taillāta, tailliāta, tallēta, taillēta, talliāda, talleia, F.: nhd. Unterholz, Taille, eine grundherrliche Abgabe, Beschlagnahme, Tischteich, Kanal; tāleātio*, tallātio, talliātio, F.: nhd. Taille, eine grundherrliche Abgabe
-- eine Leistung oder Abgabe: mlat. avergaria, hafergaria, awergaria, F.: nhd. ein Landstück, ein Garten, eine Leistung oder Abgabe
-- einem Bischof zu leistende Abgabe: mlat. cathedrālicum, N.: nhd. Kathedralabgabe, einem Bischof zu leistende Abgabe
-- eine öffentliche Abgabe auf den Verkehr: mlat. trabāticus, travāticus, M.: nhd. eine öffentliche Abgabe auf den Verkehr
-- einer Abgabe unterliegend: mlat. quaestābilis, quēstābilis, Adj.: nhd. einer Abgabe unterliegend, einer Geldsammlung unterliegend; tertiābilis, Adj.: nhd. einer Abgabe unterliegend
-- einer Abgabe unterworfen: mlat. terragiālis, Adj.: nhd. einer Abgabe unterworfen; terragiārius, Adj.: nhd. einer Abgabe unterworfen
-- Einnehmer einer Abgabe: mlat. terragiātor, terragitor, M.: nhd. Einnehmer einer Abgabe
-- Einsammeln einer Abgabe: mlat. pēnsagārius*, pēsagāria, pēsagēria, F.: nhd. Einsammeln einer Abgabe
-- feste Abgabe: mlat. abonnagium, abonagium, N.: nhd. feste Abgabe
-- feste Abgabe an den Grundherrn: mlat. abonnāmentum, N.: nhd. feste Abgabe an den Grundherrn
-- Festsetzung der geschuldeten Abgabe: mlat. cranna, F.: nhd. Festsetzung der geschuldeten Abgabe
-- finanzielle Abgabe an den Grundherrn: mlat. amparantia, amparentia, emparantia, imparentia, imparantia, F.: nhd. Schutz, finanzielle Abgabe an den Grundherrn, Pfand
-- Fuhrdienst mit Ochsenkarren oder die statt dieser Fron geleistete Abgabe: mlat. bovagium, boagium, bonagium, N.: nhd. Fuhrdienst mit Ochsenkarren oder die statt dieser Fron geleistete Abgabe; bovaticum, boatium, N.: nhd. Fuhrdienst mit Ochsenkarren oder die statt dieser Fron geleistete Abgabe
-- für die Nutzung des Wasserflusses zu entrichtende Abgabe: mlat. culies, Sb.: nhd. für die Nutzung des Wasserflusses zu entrichtende Abgabe
-- für einen Acker zu entrichtende Abgabe: mlat. agresticum, N.: nhd. für einen Acker zu entrichtende Abgabe; agria, F.: nhd. für einen Acker zu entrichtende Abgabe
-- gesetzliche Abgabe: mlat. lēgitimum, N.: nhd. Gesetz, Einrichtung, gesetzliche Abgabe, rechtmäßige Einkunft, Vorrecht, Eigentum
-- gewohnheitsrechtliche Abgabe: mlat. ūsantia, F.: nhd. gewohnheitsrechtliche Abgabe, gewohnheitsrechtliche Leistung, Nutzungsrecht, Gebrauchsrecht
-- grundherrliche Abgabe: mlat. tāleagium*, talliagium, tallagium, taillagium, tailliagium, teylagium, N.: nhd. Taille, grundherrliche Abgabe; tāleāmentum*, talliāmentum, N.: nhd. Taille, grundherrliche Abgabe; tallio, F.: nhd. grundherrliche Abgabe
-- gut genug um als Abgabe abgeliefert werden zu können: mlat. īnferendālis, Adj.: nhd. ablieferbar, gut genug um als Abgabe abgeliefert werden zu können
-- Hörige die Abgabe in Form von Leintuch zu leisten hat: mlat. camisīliāria*, camsīliāria, F.: nhd. Leintuchpflichtige, Hörige die Abgabe in Form von Leintuch zu leisten hat
-- jährliche Abgabe: mlat. īnferenda, F.: nhd. Abgabe, jährliche Abgabe, Naturalabgabe, Geldabgabe, jährliches Geschenk an die Kirche
-- mit einer Abgabe belastet: mlat. cēnsitus (1), Adj.: nhd. zinspflichtig, mit einer Abgabe belastet, mit einem Zins belastet, als Zins zu zahlen seiend, besteuert, steuerpflichtig, zinsbar
-- mit landesherrlicher Abgabe belegen (V.): mlat. tāleāre, talliāre, tallīre, tailliāre, taillāre, tālāre, tallāre, V.: nhd. Bäume fällen, ungültig machen durch Zerschneiden, besteuern, mit Steuer belegen (V.), mit landesherrlicher Abgabe belegen (V.)
-- monatliche Abgabe: mlat. calendāticum*, kalendāticum, N.: nhd. Abgabe die an den Kalendes des Jänner gezahlt wurde, monatliche Abgabe
-- nach der Zahl der Mastbäume zu zahlende Abgabe: mlat. arborāticum, N.: nhd. nach der Zahl der Mastbäume zu zahlende Abgabe
-- öffentliche Abgabe: mlat. terragium, tarragium, taragium, terradium, N.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe; terrāticum, N.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe; terrāticus, terrāsticus, M.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe
-- Pächter der eine Abgabe für die Erlaubnis zahlen muss sein Pachtgut zu veräußern: mlat. foriscapiēns, M.: nhd. Pächter der eine Abgabe für die Erlaubnis zahlen muss sein Pachtgut zu veräußern
-- Recht Pfänder als eine auf das Gewohnheit zurückgehende Abgabe zu fordern: mlat. fidantia, fidancia, fiancia, F.: nhd. Übergabe eines Pfandes durch einen Angeklagten als Sicherheit dass er sich dem Gericht fügen wird, Sicherheitsgarantie, Bürgschaft, Schwur, Recht Pfänder als eine auf das Gewohnheit zurückgehende Abgabe zu fordern, Eid mit dem man sich verpflichtet einen Grundbesitz als Lehen eines Herren zu halten und für diesen zu verteidigen, Versprechen jemandem Sicherheit zu gewähren, freies Geleit, Schutz, Abgabe, Pachtgeld; fīdāta, F.: nhd. Übergabe eines Pfandes durch einen Angeklagten als Sicherheit dass er sich dem Gericht fügen wird, Recht Pfänder als eine auf das Gewohnheit zurückgehende Abgabe zu fordern, Eid mit dem man sich verpflichtet einen Grundbesitz als Lehen eines Herren zu halten und für diesen zu verteidigen, Versprechen jemandem Sicherheit zu gewähren
-- sich weigern eine Abgabe zu zahlen: mlat. diffortiāre, defortiāre, deforciāre, disfortiāre, V.: nhd. gewalttätig gegen jemanden vorgehen, mit Gewalt verhindern, Gerichtsbarkeit leugnen, sich weigern eine Abgabe zu zahlen, in einem Prozess betrügen
-- über die gewöhnliche Abgabe hinausgehende Leistung: mlat. trānsdēbitum, N.: nhd. hohes Maß an Geselligkeit, hohes Maß an geselligem Leben, über die gewöhnliche Abgabe hinausgehende Leistung
-- ungesetzliche Abgabe: mlat. maletolta, malatolta, maltolta, maletolla, maletota, malatolla, malatosta, malatouta, malitota, maltollia, maustosta, F.: nhd. Tribut, Steuer (F.), ungesetzliche Abgabe; maletotum, mattalectum, N.: nhd. Tribut, Steuer (F.), ungesetzliche Abgabe
-- unrechtmäßig erhobene Abgabe: mlat. ablātum, N.: nhd. Ernte, unrechtmäßig erhobene Abgabe, Bede, Verlust, Subtrahiertes
-- vasallische Abgabe: mlat. dēmanda, dēmaunda, F.: nhd. Befehl, Klage, vasallische Abgabe, Forderung
-- vereinbarte Abgabe: mlat. compactio, conpactio, compacio, F.: nhd. Schluss, Übereinkunft, Vertrag, Abmachung, vereinbarte Abgabe, Bedingung
-- verpflichtet zu einer Abgabe: mlat. lesdābilis, leudābilis, Adj.: nhd. verpflichtet zu einer Abgabe
-- von einer Abgabe befreien: mlat. affranquīre, afranquīre, affranchīre, afranchīre, affranciāre, afranciāre, V.: nhd. befreien, von einer Aufgabe befreien, von einer Abgabe befreien
-- von einer Abgabe entbinden: mlat. acquitāre, acquiētāre, acquittāre, aquitāre, adquiētāre, V.: nhd. von einer Verpflichtung entbinden, von einer Abgabe entbinden, befreien, freimachen, beilegen, absichern gegen zukünftige Forderungen von Seiten Dritter, Gewähr leisten, von Forderungen befreien, entschädigen, abtreten, aufgeben, auflassen, Schuld begleichen, Schuld bezahlen, zu Geld machen, verkaufen, freisprechen, Entschädigung leisten, Ersatz leisten, ablösen, schuldfrei machen
-- zu einer Abgabe von einem Viertel der Ernte verpflichtet: mlat. quārtālis (1), Adj.: nhd. zu einer Abgabe von einem Viertel der Ernte verpflichtet
-- zu einer gastungsrechtlichen Abgabe zwingen: mlat. foderāre (1), fodrāre, fodorāre, forāre, furrāre, V.: nhd. Nahrungslieferungen verlangen, zu einer gastungsrechtlichen Abgabe zwingen, nach Essbarem suchen
-- zu Pfingsten gezahlte Abgabe welche die Pfarrmitglieder zahlen müssen: mlat. pentēcostāle, N.: nhd. zu Pfingsten gezahlte Abgabe welche die Pfarrmitglieder zahlen müssen
-- zur jährlichen Abgabe gehörig: mlat. annipēnsionālis, Adj.: nhd. zur jährlichen Abgabe gehörig
-- zweimal im Jahr zu entrichtende Abgabe: mlat. biscolta, F.: nhd. zweimal im Jahr zu entrichtende Abgabe
abgabeähnlich: mlat. cōnsuētūdinālis, Adj.: nhd. gewöhnlich, gewohnheitsmäßig, gewohnt, auf Gewohnheit beruhend, durch Gewohnheit erworben, abgabeähnlich
Abgaben -- Abgaben die dem Dorfmeister gezahlt werden: mlat. māiōria*, mājōria, māiria, māirria, mārria, F.: nhd. Amt eines Dorfmeisters, Abgaben die dem Dorfmeister gezahlt werden
Abgaben -- Abhängiger der bestimmte Abgaben zu zahlen hat: mlat. cōnsuētūdinārius (2), M.: nhd. Abhängiger der bestimmte Abgaben zu zahlen hat, Gewohnheit, Steuerpflicht, Buch das die Abgaben eines Klosters enthält
Abgaben -- Ablösung von Diensten oder Abgaben durch einen festen Zins: mlat. accēnsītio, assēnsītio, accēnsātio, accēnsuātio, acēnātio, F.: nhd. Ablösung von Diensten oder Abgaben durch einen festen Zins, Vergeben als Zinsgut
Abgaben -- Auferlegung von Abgaben: mlat. superimpositio, F.: nhd. Überauferlegung, Auferlegung von Abgaben, Auferlegung von Lasten
Abgaben -- auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben auferlegen: mlat. custumāre, coustumāre, customāre, costumāre, V.: nhd. Zoll (M.) (2), einschätzen, Zoll (M.) (2) verhängen, Zoll (M.) (2) zahlen, Zoll (M.) (2), entrichten, Warenzoll zahlen, auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben zahlen, auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben auferlegen
Abgaben -- auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben zahlen: mlat. custumāre, coustumāre, customāre, costumāre, V.: nhd. Zoll (M.) (2), einschätzen, Zoll (M.) (2) verhängen, Zoll (M.) (2) zahlen, Zoll (M.) (2), entrichten, Warenzoll zahlen, auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben zahlen, auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben auferlegen
Abgaben -- auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben zahlen Müssender: mlat. custumārius (2), costomārius, custimārius, costumārius, M.: nhd. üblicher Pächter, auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben zahlen Müssender, niedriges Mitglied einer Gilde, Zöllner, Zolleinnehmer, Steuereinnehmer, Abgabeneinnehmer
Abgaben -- befreit von den Abgaben der toten Hand: mlat. admortitus, Adj.: nhd. befreit von den Abgaben der toten Hand
Abgaben -- Befreiung von allen Abgaben die auf Handel und Verkehr lasten: mlat. quiētantia, quītantia, quittantia, quittancia, F.: nhd. Quittung, Empfangsbestätigung, Sicherheit, Befreiung, Exemtion, Befreiung von allen Abgaben die auf Handel und Verkehr lasten, Überlassung
Abgaben -- Buch das die Abgaben eines Klosters enthält: mlat. cōnsuētūdinārius (2), M.: nhd. Abhängiger der bestimmte Abgaben zu zahlen hat, Gewohnheit, Steuerpflicht, Buch das die Abgaben eines Klosters enthält
Abgaben -- die Abgaben an den Grundherrn festlegen: mlat. abonnāre, abornāre, V.: nhd. die Grenzen eines Gebietes festlegen, die Abgaben an den Grundherrn festlegen
Abgaben -- Dienste oder Abgaben durch einen festen Zins ablösen: mlat. accēnsīre, ascēnsīre, assēnsīre, accēnsāre, ascēnsāre, accēnsuāre, adcēnsīre, assensāre, V.: nhd. Dienste oder Abgaben durch einen festen Zins ablösen, als Zinsgut verleihen, verpachten, sich zur Zahlung eines Zinses verpflichten, als zinspflichtig geben
Abgaben -- freier Pächter der eine Erbhufe besitzt und gewisse Abgaben und Frondienste zu leisten hat: mlat. barscalcus, parscalcus, barschalcus, barscalchus, parschalcus, parschalchus, parscalchus, M.: nhd. „Barschalk“, freier Pächter der eine Erbhufe besitzt und gewisse Abgaben und Frondienste zu leisten hat, Halbfreier, Diener, Knecht
Abgaben -- Gerichtsgefälle und die aus der Gerichtsbarkeit herrührenden Abgaben: mlat. vicāriāta, F.: nhd. Gerichtsgefälle und die aus der Gerichtsbarkeit herrührenden Abgaben; vicariētās, F.: nhd. Stellvertretung, Wechselbeziehung, Austausch, Gerichtsgefälle und die aus der Gerichtsbarkeit herrührenden Abgaben; vigiferia, vigifera, F.: nhd. Gerichtsgefälle und die aus der Gerichtsbarkeit herrührenden Abgaben
Abgaben -- Gesamtheit der Abgaben die ein Pachtgut belasten: mlat. dōnāle, N.: nhd. Geldgeschenk, Geschenk für die Soldaten, Schenkung, Gnadengeschenk, Schenkungsurkunde, Gegenstand einer Schenkung, Lehen, Gesamtheit der Abgaben die ein Pachtgut belasten
Abgaben -- Mensch der Abgaben an den Staat zahlen muss: mlat. tribūtārius (2), M.: nhd. Zinspflichtiger, Tributzahler, Abhängiger, Mensch der Abgaben an den Staat zahlen muss, Landpächter der einen Zins zahlen muss, Altarhöriger, Wachszinser
Abgaben -- mit Abgaben belasten: mlat. angiāre, V.: nhd. mit Abgaben belasten, bedrängen; cōnsuētūdināre, V.: nhd. mit Steuern belasten, mit Abgaben belasten, nach dem Brauch verfahren (V.)
Abgaben -- mit Abgaben belegen (V.): mlat. exāctionāre, V.: nhd. ausbeuten, mit Abgaben belegen (V.), belasten, vertreiben?, verpachten?
Abgaben -- Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist: mlat. vīllenagia*, vīlenagina, F.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechtlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit; vīllenagium, vīllanagium, vīlanagium, vīllencagium, vīllinagium, vīlnagium, wīlenagium, N.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit; vīllenātio, F.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit
Abgaben -- Platz an dem ein Schutzherr die Abgaben für den von ihm gebotenen Schutz einnimmt: mlat. salvāmentum, N.: nhd. geschützter Status, respektierter Status, Sicherheit, Geschützt-Sein, Beschützt-Sein, Nutzen (M.), Vorteil, Lebensmittel, Speise, Unverletzlichkeit eines Ortes, Asylrecht, Freistatt, Schutzgewalt, auf dem Gewohnheitsrecht beruhende Abgabe für Schutz und Schirm eines Herren, Platz an dem ein Schutzherr die Abgaben für den von ihm gebotenen Schutz einnimmt, Vorbehalt
Abgaben -- Recht die Grenzen von verpachteten Herrengut festzusetzen und dafür Abgaben zu fordern: mlat. bonagium (1), bornagium, N.: nhd. Recht die Grenzen von verpachteten Herrengut festzusetzen und dafür Abgaben zu fordern
Abgaben -- Steuern und Abgaben und Dienste die vom Fronhofverwalter gefordert werden: mlat. vīlicāria*, vīllicāria, F.: nhd. Amt des Fronhofverwalters, Amt des Meiers, Steuern und Abgaben und Dienste die vom Fronhofverwalter gefordert werden
Abgaben -- verpflichtet auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben zu zahlen: mlat. custumābilis, costumābilis, Adj.: nhd. zollfähig, möglich Zoll zu zahlen, üblich, verpflichtet auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben zu zahlen
Abgaben -- Verpflichtung zur Leistung von Frondiensten oder Abgaben: mlat. angariātio, angariācio, F.: nhd. Schikane, Streit, Arbeit, Verpflichtung zur Leistung von Frondiensten oder Abgaben
Abgaben -- von Abgaben befreit: mlat. alodiātus, Adj.: nhd. von Abgaben befreit
Abgaben -- Zinsgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist: mlat. vīllenagium, vīllanagium, vīlanagium, vīllencagium, vīllinagium, vīlnagium, wīlenagium, N.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit; vīllenātio, F.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit
Abgaben -- Zinsgut das mit gewohnheitsrechtlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist: mlat. vīllenagia*, vīlenagina, F.: nhd. Zinsgut das mit gewohnheitsrechtlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, Pachtgut das mit gewohnheitsrechlichen Abgaben an den Grundherrn belastet ist, persönliche Unfreiheit
Abgabenart -- eine Abgabenart: mlat. basinga, F.: nhd. eine Abgabenart; canevaticum?, N.: nhd. eine Abgabenart
Abgabeneinnehmer: mlat. custumārius (2), costomārius, custimārius, costumārius, M.: nhd. üblicher Pächter, auf Gewohnheitsrecht zurückgehende Abgaben zahlen Müssender, niedriges Mitglied einer Gilde, Zöllner, Zolleinnehmer, Steuereinnehmer, Abgabeneinnehmer
-- ein Abgabeneinnehmer: mlat. lesdalārius, M.: nhd. ein Abgabeneinnehmer, Einnehmer einer lisida
Abgabenerhebung: mlat. exācta, F.: nhd. Erhebung, Abgabenerhebung
abgabenfrei: mlat. franchisius, francesius, Adj.: nhd. abgabenfrei
Abgabenlast -- von Abgabenlast Befreiter: mlat. excūsātus (3), scūsātus, M.: nhd. von Dienstpflicht Befreiter, von Abgabenlast Befreiter, Mensch die von seinem Herrn geflohen ist und sich unter den Schutz eines anderen begeben hat, Mensch der von öffentlichen Pflichten befreit und nur zu grundherrlichen Diensten verpflichtet ist
Abgabenverpflichtung: mlat. dēpactātio, F.: nhd. Lösegeld, Kriegsschatzung, Verpflichtung, Abgabenverpflichtung
Abgabenzahlen: mlat. scotenus* (2), escotanus, M.: nhd. Abgabenzahlen
Abgabenzahler: mlat. scotenus (1), M.: nhd. Abgabenzahler, Steuerzahler, Gebührenzahler
Abgabepflichten -- frei von Abgabepflichten: mlat. alodiālis (1), allodiālis, Adj.: nhd. frei von Abgabepflichten, zu einem Eigengut gehörig, auf ein Eigengut bezüglich, zu eigen besessen, Eigen..., Allodial...; alodiārius (1), allodiārius, alodārius, Adj.: nhd. frei von Abgabepflichten, zu eigen besessen, Allodial
abgabepflichtig: mlat. cēnsicus, Adj.: nhd. den Zensus betreffend, die Schatzung betreffend, Zensus..., abgabepflichtig, zinsbar, Pachtzins betreffend, Wachszinser betreffend, verpachtet, mit einem Pachtzins belastet, zinspflichtig
Abgabepflichtiger: mlat. gilstrio, kilstrio, Sb.: nhd. ein nicht näher bestimmbarer Zensuale, Zinsmann, Abgabepflichtiger
Abgabeschreiben: mlat. apostolus (3), M.: nhd. Abgabeschreiben, Beglaubigungsschreiben, Bericht an einen höheren Richter
Abgang: mlat. abortīvum (2), abertīvum, aburtīvum, N.: nhd. Frühgeburt, Fehlgeburt, Abgang, Abtreibung; dēfectuōsitās, F.: nhd. Abbruch, Abgang
abgeben: mlat. cessionāre, V.: nhd. abgeben, übertragen (V.)
-- Arbeit abgeben: mlat. affīrmāre, adfīrmāre, V.: nhd. Arbeit abgeben, einen Bauernhof nehmen; incēnsāre (2), V.: nhd. Arbeit abgeben
-- ein Ehegelöbnis abgeben: mlat. affīdāre, adfīdāre, affītāre, afīdāre, V.: nhd. versichern, versprechen, Treue versprechen, unter Treuegelöbnis versprechen, Schutz versprechen, feierlich geloben, bekennen, unter seinen Schutz nehmen, Sicherheit garantieren, bei seiner Ehre versprechen, durch einen Eid beweisen, sich feierlich verloben, ein Ehegelöbnis abgeben
-- Landpächter der ein Drittel der Ernteerträge abgeben muss: mlat. tertiātor, M.: nhd. Landpächter der ein Drittel der Ernteerträge abgeben muss
-- sich mit etwas abgeben: mlat. īnfrāmittere, V.: nhd. etwas als Gut geben, sich mit etwas abgeben, vermischen
abgebend: mlat. ēmissīvus, Adj.: nhd. Fortschicken betreffend, abgebend, absondernd, freigebig, verschwenderisch
Abgebender -- sein Recht Abgebender: mlat. cessionārius (2), M.: nhd. „Zessionar“, sein Recht Übertragender, sein Recht Abgebender; cessitor, M.: nhd. sein Recht Übertragender, sein Recht Abgebender
abgebildet: mlat. dēlīneātus*, dēlīnītus, Adj.: nhd. abgebildet, dargestellt, markiert; effigiālis, Adj.: nhd. als Bildnis, abgebildet; effigiātim, Adv.: nhd. als Bildnis, abgebildet; trānsfigūrātus, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgebildet, dargestellt
abgebrochener -- Wind vom abgebrochener Ast: mlat. caplicium, cablicium, capleicum, cableicium, cablecium, cabalacium, cabelicium, cabilicium, cabulicium, capleicium, capelicium, capulicium, gablicium, gableicium, scablicium, stabilicieum, cabulum, caabulum, N.: nhd. Wind vom abgebrochener Ast, vom Wind umgeworfener Baum
abgeerntet: mlat. dēvīndēmiātus, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgeerntet, verwüstet
-- Acker der anstelle der Getreidesteuer abgeerntet wird: mlat. gavelacra, F.: nhd. Acker der anstelle der Getreidesteuer abgeerntet wird
-- Land das im Ausgleich für einen Dienst abgeerntet wird: mlat. wardacra, F.: nhd. Land das im Ausgleich für einen Dienst abgeerntet wird
abgeernteten -- Weiderecht auf den abgeernteten Feldern: mlat. commūna, commūnia, cummūnia, comūnia, circūma, F.: nhd. Gemeinde, Kommune, Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsland, Gemeindeland, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Allmendrecht, Anteil am Gemeindeland, Nutzungsrecht am Gemeindeland, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Vereinigung der Bürger, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Bürgerversammlung, Gerichtsversammlung, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Kommune, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs; commūne, N.: nhd. Gemeinsames, gemeinsame Angelegenheit, Allgemeines, Generelles, allgemeine Erscheinung, Bürgerschaft, Gemeingut, Gemeinwesen, Gemeinde Kommune, Staat, gemeinschaftlicher Nutzen (M.), eine Steuer (F.), Gemeindeland, Gemeinbesitz, Gemeinschaftsbesitz, Gemeinschaftsgut, Allmende, gemeinschaftliches Eigentum einer religiösen Gemeinschaft, Grund und Boden einer religiösen Gemeinschaft, Gemeinschaftsbesitz eines Konvents, Allmendrecht, Weiderecht auf den abgeernteten Feldern, Nutzungsrecht von Gemeindeland, Versammlung, Massenaufgebot, Volk in Waffen, Abgabe zur Bildung eines Fonds der zur Verteidigung des Friedens dient, Bürgerschaft in einer italienischen Stadt, städtischer Schwurverband, Bürgerwehr, Eidgenossenschaft, Eidgenossenschaft der Bürger einer Stadt, Eidgenossenschaft die auch die Landbevölkerung einschließt, Eidgenossenschaft welche die gesamten Einwohner eines Königreichs umfasst, eingeschworene städtische Gemeinschaft die von der öffentlichen Gewalt anerkannt zur dauerhaften Einrichtung wird, Gemeinschaft der Bewohner einer Stadt, Gerichtsbezirk einer Stadtgemeinde, Klasse der Nichtadeligen eines Königreichs, jede Klasse von Bewohnern eines Königreichs
abgefallener -- vom Glauben abgefallener Christ: mlat. lāpsus (2), M.: nhd. Abtrünniger, vom Glauben abgefallener Christ, Ketzer, Sünder
Abgefallener: mlat. dēfectus (3), M.: nhd. Abgefallener
-- vom Glauben Abgefallener: mlat. apostasius, M.: nhd. Abtrünniger, vom Glauben Abgefallener, abtrünniger Mönch, abtrünniger Geistlicher; apostator, M.: nhd. vom Glauben Abgefallener
abgefärbt: mlat. dēfūcātus, Adj.: nhd. abgefärbt
Abgefasstes: mlat. compīlātum, N.: nhd. Zusammengestelltes, Abgefasstes
Abgefeiltes: mlat. currum (1), N.: nhd. Feilspäne, Abgefeiltes
abgegrast: mlat. expāstus, Adj.: nhd. abgegrast, abgeweidet
abgegrenzt: mlat. circumscrīptīvus, Adj.: nhd. umschrieben, abgegrenzt, rings umgrenzend, abgrenzend
abgegrenztes -- abgegrenztes Land: mlat. cōnfīnātum, N.: nhd. abgegrenztes Land, begrenztes Gebiet
abgegrenztes -- mit einer Steinmauer abgegrenztes Feld: mlat. clapa, F.: nhd. Steinhaufe, Steinhaufen, mit einer Steinmauer abgegrenztes Feld, Kaninschenstall, Gemeinde; clapus, M.: nhd. Steinhaufe, Steinhaufen, mit einer Steinmauer abgegrenztes Feld, Kaninchenstall, Gemeinde
abgehackter -- abgehackter Ast: mlat. loppum, N.: nhd. abgehackter Ast, abgehackter Zweig
abgehackter -- abgehackter Teil: mlat. truncunus, Adj.: nhd. abgehackter Teil
abgehackter -- abgehackter Zweig: mlat. loppum, N.: nhd. abgehackter Ast, abgehackter Zweig
abgehen: mlat. dīrāmiāre, V.: nhd. abgehen, herabfließen; dissipere, V.: nhd. aufnehmen?, unvernünftig sein (V.), albern sein (V.), töricht sein (V.), von Sinnen sein (V.), sich täuschen, irren, tändeln, Kurzweil treiben, den angenehmen Geschmack verlieren, nachlassen, ablassen, ins Wanken geraten (V.), abgehen, abweichen, uninnigerweise behaupten, daherfaseln; subdēscendere, V.: nhd. abgehen, weggehen
-- nach rechts abgehen: mlat. dextrāre, destrāre, dexterāre, V.: nhd. mit der rechten Hand ergreifen, zur Rechten sitzen, die Rechte (F.) heben, einen Reiter führen indem man zu seiner Rechten gehend die Zügel hält, rechts gehen, zur Rechten gehend geleiten, nach rechts abgehen, nach rechts abweichen, mit der Rechten schwören, in einem „dexter“ messen, glücklich werfen, gut werfen
abgeholztes -- abgeholztes Gelände: mlat. concaeda*, concīda, concīdua, F.: nhd. abgeholztes Gelände, Gehege, Hecke, Ausschlagwald, Schlagholz, Niederwald; incīsa, F.: nhd. Gebüsch das einen Acker einfasst, abgeholztes Gelände
abgekommen -- vom rechten Weg abgekommen: mlat. dēviātus, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vom rechten Weg abgekommen
abgekratz: mlat. abrāsus (1), (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgekratz, abgeschabt, ausradiert, geschoren
abgekühlt: mlat. fresciātus, Adj.: nhd. abgekühlt, nass; īnfrīgidātus, Adj.: nhd. abgekühlt, gefroren, geliert
-- abgekühlt werden: mlat. frīgefierī, V.: nhd. abgekühlt werden
abgekürzt: mlat. dēplānō, dē-plānō, dē plānō, Adv.: nhd. abgekürzt; excarpsātus, Adj.: nhd. abgekürzt, Kurz...
abgelagert: mlat. crinnoydēs, Adj.: nhd. abgelagert
abgelaufen: mlat. antīquātus (1), Adj.: nhd. alt, veraltet, abgelaufen, ungültig, vor langer Zeit geschehen (Adj.), alt geworden, altertümlich, durch Alter schadhaft geworden, zerfallen (Adj.), seit langem bestehend, altbekannt, abgestanden, zersetzt, künftig; dēcursus (2), Adj.: nhd. abgelaufen, geschehen (Adj.), ableitend, folgernd; ēmēnsus, Adj.: nhd. abgelaufen, vermessen (V.), ausgemessen, zurückgelegt beendigt
abgelegen: mlat. erēmītōrius (1), herēmītōrius, herīmītōrius, Adj.: nhd. einsiedlerisch, einsam, abgelegen; reconsus, Adj.: nhd. abgelegen, verborgen; suppraehēnsus*, supprehensus, Adj.: nhd. abgelegen, entlegen
abgelegenes -- abgelegenes Stück Land: mlat. forelandum, forlandum, N.: nhd. „Vorland“, abgelegenes Stück Land; forerda, forherda, foreherda, forhurtha, foruhtha, fururcha, forurda, F.: nhd. „Vorerde“, abgelegenes Stück Land; forlanda, F.: nhd. „Vorland“, abgelegenes Stück Land
abgelegt -- kein Ordensgelübde abgelegt Habender: mlat. nōnreligiōsus, M.: nhd. kein Ordensgelübde abgelegt Habender
abgelegt -- Mönch der das Gelübde abgelegt hat: mlat. professus (3), M.: nhd. Mönch der das Gelübde abgelegt hat, Magister der die licentia docendi erhalten hat
abgeleitet: mlat. dērīvālis, dīrīvālis, Adj.: nhd. abgeleitet; dērīvātim, Adv.: nhd. hergeleitet, abgeleitet
abgeleitete -- auf abgeleitete Art: mlat. dēnōminanter, Adv.: nhd. auf abgeleitete Art, durch Ableitung, durch Namenableitung
abgeleitetes -- abgeleitetes Wort: mlat. dēnōminātīvum, N.: nhd. durch Ableitung Gebildetes, abgeleitetes Wort, Ableitung, bestimmendes Wort
abgeliefert -- gut genug um als Abgabe abgeliefert werden zu können: mlat. īnferendālis, Adj.: nhd. ablieferbar, gut genug um als Abgabe abgeliefert werden zu können
abgemagert: mlat. aethys, Adj.: nhd. abgemagert; dēcarnātus, Adj.: nhd. abgezehrt, abgemagert, mager; ēsurus, Adj.: nhd. abgemagert; famōsus, Adj.: nhd. abgemagert
abgeneigt: mlat. āversātīvus, Adj.: nhd. abgeneigt, heimtückisch, feindselig, abweisend
abgenommen: mlat. minuātus, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgenommen, vermindert
abgenommene -- dem Feind abgenommene Kleider: mlat. rauba, raupa, rōba, rūpa, F.: nhd. Beute, Diebesgut, dem Feind abgenommene Kleider, Wertgegenstände, wertvoller Gegenstand, Fahrhabe, bewegliches Vermögen, Haushaltsgegenstände, Kleider, Bedienstetentracht, Unterkleid, Betttuch
abgenutzt: mlat. corrōsus, Adj.: nhd. zerstört, ruiniert, abgenutzt; xērampelinus, xēropellinus, sēropellinus, Adj.: nhd. rot, rot wie dürres Weinlaub, abgenutzt, abgetragen
abgenützt: mlat. praevetustātus, prēvetustātus, prīvetustātus, Adj.: nhd. alt, veraltet, abgenützt
Abgeordneter: mlat. dēputātus (2), M.: nhd. Stellvertreter, Abgeordneter, Sonderbewacher
-- Abgeordneter Bevollmächtigter: mlat. vicāriātio, vicārātio, vicāricātio, F.: nhd. Austausch, Vertreter, Stellvertreter, Abgeordneter Bevollmächtigter
abgerahmte -- abgerahmte Milch: mlat. sorbicium, N.: nhd. Brühe, Suppe, abgerahmte Milch
abgerichtet: mlat. addoctus, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgerichtet
-- zur Kranichjagd abgerichtet: mlat. grūsārius* (1), grūārius, grāvārius, grūērius, Adj.: nhd. zur Kranichjagd abgerichtet, Kranichjagd betreffend
-- zur Reiherjagd abgerichtet: mlat. aironērius, Adj.: nhd. zur Reiherjagd abgerichtet
abgerundet: mlat. corrotundātus, conrotundātus, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgerundet, radförmig angeordnet; retundibilis, Adj.: nhd. rund, abgerundet
abgesagt -- nicht abgesagt nicht absagbar: mlat. ? incancellābilis, Adj.: nhd. nicht abgesagt nicht absagbar?
Abgesandter: mlat. dēlēgātus (3), M.: nhd. Abgesandter; dīrēctus (2), M.: nhd. Abgesandter, Gesandter, Bote
-- als Abgesandter: mlat. dēlēgātōriē, Adv.: nhd. als Abgesandter, als Beauftragter
-- Reise als Abgesandter: mlat. missāticum, N.: nhd. Botengang, Gesandtschaft, Auftrag, offizielle Reise, Reise als Abgesandter, Reise als Bote, Dienstreise, Reisebezirk des königlichen Sendboten, Würde eines päpstlichen Legaten, Note, diplomatische Mitteilung, Auftrag, Aufgabe, Berufung
abgeschabt: mlat. abrāsus (1), (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgekratz, abgeschabt, ausradiert, geschoren
abgeschabte -- abgeschabte Flocken: mlat. cȳmātūra*, cīmātūra, F.: nhd. Scheren (N.), abgeschabte Flocken, Scharpie
abgeschafft: mlat. abolitus (1), (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vernichtet, vertilgt, aufgehoben, abgeschafft, ungültig, vergessen (Adj.), abgestorben
abgeschieden: mlat. clausonārius, Adj.: nhd. abgeschieden, zurückgezogen, Leben eines Klausners betreffend; sōlitīvus, Adj.: nhd. einsam, abgeschieden
Abgeschiedenheit: mlat. erēma (2), F.: nhd. unbebautes Land, karges Land, unbewohnbares Land, Einöde, Wüste, Wald, Abgeschiedenheit, Einsamkeit, Einsiedelei, Klause, Kloster
-- Haus für die Abgeschiedenheit: mlat. anteclusōrium, N.: nhd. Haus für die Abgeschiedenheit
abgeschlagene -- abgeschlagene Zweige: mlat. rāmallum, N.: nhd. abgeschlagene Zweige, Geäst; rāmiclum, N.: nhd. abgeschlagene Zweige, Ästlein, Ästchen, Geäst; rāmilia, rāmalia, rāmilla, rāmailia, rāmella, F.: nhd. abgeschlagene Zweige, Geäst
abgeschlagenen -- Zaun aus abgeschlagenen Ästen: mlat. caesa (2), F.: nhd. Hindernis, Dickicht, Hecke, Zaun aus abgeschlagenen Ästen, Unterholz, Zaun, Verhau
abgeschlagenes -- abgeschlagenes Astwerk: mlat. colperones, colprones, coperones, coporones, coprones, couperones, couparones, couprones, cooperones, coopertiones, Sb.: nhd. abgeschlagenes Astwerk; colpices*, copices, Sb.: nhd. abgeschlagenes Astwerk; colpicia*, copicia, couplicia, coupeicia, N. Pl.: nhd. abgeschlagenes Astwerk, Niederwald; colpicum*, coopicium, colspicium, copicium, N.: nhd. abgeschlagenes Astwerk, Niederwald; croppa, crupa, F.: nhd. abgeschlagenes Astwerk, Ernte; croppum, N.: nhd. abgeschlagenes Astwerk, Ernte; croppus, cruppus, M.: nhd. abgeschlagenes Astwerk, Ernte
abgeschlossen: mlat. cōnfectus (2), (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bearbeitet, behandelt, eingepökelt, fertig, abgeschlossen, niedergeschlagen, bedrückt, zerrieben, gemahlen; ultimātus, Adj.: nhd. letzte, abgeschlossen
abgeschlossener -- durch ein Wehr abgeschlossener Fischteich: mlat. venna, vena, vinna, benna, banna, F.: nhd. Fischfalle, durch ein Wehr abgeschlossener Fischteich; vicenna, F.: nhd. Fischfalle, durch ein Wehr abgeschlossener Fischteich
abgeschlossenes -- abgeschlossenes Gitter: mlat. sparzāta, F.: nhd. abgeschlossenes Gitter
Abgeschlossenheit -- klösterliche Abgeschlossenheit: mlat. seratūra, serratūra, sarratūra, sertūra, sertōra, serūra, cerūra, sarūra, F.: nhd. Schloss, Verschluss, Riegel, Wehr (N.), Fischfalle, klösterliche Abgeschlossenheit
abgeschnitten: mlat. abscissus, Adj.: nhd. losgerissen, abgetrennt, abgeschnitten; croppātus, Adj.: nhd. abgeschnitten
abgeschnittenes -- abgeschnittenes Reis: mlat. plavita, F.: nhd. Zweig, abgeschnittenes Reis, Setzling
Abgeschnittenes: mlat. sarculāmen?, N.: nhd. Abgeschnittenes, Behauenes
abgeschnürt: mlat. circumreligātus, Adj.: nhd. ringsum abgescnürt, zusammengeschnürt, abgeschnürt
abgeschwollen: mlat. deīnflātus, Adj.: nhd. abgeschwollen
abgescnürt -- ringsum abgescnürt: mlat. circumreligātus, Adj.: nhd. ringsum abgescnürt, zusammengeschnürt, abgeschnürt
abgesehen -- abgesehen davon: mlat. antepositō, Präp., Konj.: nhd. außer, abgesehen davon
abgesehen -- abgesehen von: mlat. exceptē, Adv.: nhd. außer, bis auf, abgesehen von, jedoch, hingegen, während (Adv.), ohne, fern von, zusätzlich zu, neben, aber auch, außerdem, insbesondere, in erster Linie; exceptis?, Adv.: nhd. außer, bis auf, abgesehen von, jedoch, hingegen, während (Adv.), ohne, fern von, zusätzlich zu, neben, aber auch, außerdem, insbesondere, in erster Linie
abgesetzt: mlat. ēvānutus, Adj.: nhd. vergangen, abgesetzt
abgesetzte -- abgesetzte Äbtissin: mlat. exabbatissa, F.: nhd. abgesetzte Äbtissin
abgesetzter -- abgesetzter Abt: mlat. exabbās, M.: nhd. ehemaliger Abt, abgesetzter Abt
abgesetzter -- abgesetzter Bischof: mlat. exepiscopus, M.: nhd. ehemaliger Bischof, gewesener Bischof, abgesetzter Bischof
abgesetzter -- abgesetzter Erzbischof: mlat. exarchiepiscopus, M.: nhd. abgesetzter Erzbischof
abgesetzter -- abgesetzter Herzog: mlat. exdux, M.: nhd. „Exherzog“, ehemaliger Herzog, abgesetzter Herzog
abgesetzter -- abgesetzter Kaiser: mlat. exaugustus, M.: nhd. ehemaliger Kaiser, alter Kaiser, abgesetzter Kaiser; eximperātor, M.: nhd. „Eximperator“, ehemaliger Kaiser, abgesetzter Kaiser
abgesetzter -- abgesetzter König: mlat. exrēx, M.: nhd. gewesener König, ehemaliger König, abgesetzter König
abgesetzter -- abgesetzter Papst: mlat. expontifex, M.: nhd. gewesener Papst, abgesetzter Papst
abgesondert: mlat. abstrāctim, Adv.: nhd. abgesondert, für sich allein; peculāris, Adj.: nhd. abgesondert, alleinstehend, besondere; sēcrētālis (1), Adj.: nhd. abgesondert, abgetrennt; sēgregātus, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgesondert, getrennt; seorsim, Adv.: nhd. abgesondert, gesondert, besonders, in Entfernung von, ohne; sēparāliter, sēparāriter, Adv.: nhd. getrennt, abgesondert
Abgesondertsein: mlat. discrētātio, F.: nhd. Abgesondertsein
abgespalten: mlat. subiectātus*, subjectātus, Adj.: nhd. getrennt, abgespalten
abgesperrt: mlat. repāgulātus, Adj.: nhd. abgesperrt
abgesperrter -- abgesperrter Fischgrund: mlat. combra, F.: nhd. abgesperrter Fischgrund
abgestanden: mlat. antīquātus (1), Adj.: nhd. alt, veraltet, abgelaufen, ungültig, vor langer Zeit geschehen (Adj.), alt geworden, altertümlich, durch Alter schadhaft geworden, zerfallen (Adj.), seit langem bestehend, altbekannt, abgestanden, zersetzt, künftig
abgesteckt -- mit Grenzsteinen abgesteckt: mlat. bodinātus*, bundātus, bondātus, boundātus, Adj.: nhd. begrenzt, umgrenzt, mit Grenzsteinen abgesteckt
abgestellt -- nicht abgestellt: mlat. indēpositus, Adj.: nhd. nicht abgestellt
abgestiegen -- vom Pferd abgestiegen: mlat. discaballicātus*, discavalcātus, Adj.: nhd. vom Pferd abgestiegen
abgestillt: mlat. ablactāneus, Adj.: nhd. entwöhnt, abgestillt
abgestimmt -- aufeinander abgestimmt: mlat. compatibiliter, Adv.: nhd. aufeinander abgestimmt
abgestorben: mlat. abolitus (1), (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vernichtet, vertilgt, aufgehoben, abgeschafft, ungültig, vergessen (Adj.), abgestorben; exhaustus (2), (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ledig, entbehrend, beraubt, bar, erschöpft, entkräftet, erstorben, abgestorben, tot, ausgeschöpft, verarmt, vollendet, fertig, vollkommen
abgestorbenes -- abgestorbenes Holz: mlat. mortuum, N.: nhd. totes Holz, abgestorbenes Holz
abgestoßen: mlat. suprāvēnditus, Adj.: nhd. verkauft, abgestoßen
abgestreift: mlat. relēctus, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zurückgenommen, abgezogen, abgestreift
abgestumpft: mlat. achineius?, Adj.: nhd. abgestumpft
abgestützt: mlat. subpodiātus, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgestützt; suffīrmātus, Adj.: nhd. abgestützt, befestigt
abgetragen: mlat. cronātus, Adj.: nhd. abgetragen; ēmptus (2), ēmtus, ēnitus, ēvitus, Adj.: nhd. abgetragen, alt; xērampelinus, xēropellinus, sēropellinus, Adj.: nhd. rot, rot wie dürres Weinlaub, abgenutzt, abgetragen
-- durch Alter abgetragen: mlat. envisus, Adj.: nhd. durch Alter abgetragen
abgetrennt: mlat. abscissus, Adj.: nhd. losgerissen, abgetrennt, abgeschnitten; dispertītus, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geteilt, abgetrennt; dissēgregātus, Adj.: nhd. getrennt, abgetrennt; īnsertītus, Adj.: nhd. abgetrennt; sēcrētālis (1), Adj.: nhd. abgesondert, abgetrennt
Abgetrennter: mlat. cultellātus (2), M.: nhd. Abgetrennter
Abgetrenntheit -- in Abgetrenntheit gehalten: mlat. nōnsēparālis, Adj.: nhd. in Abgetrenntheit gehalten
abgetreten: mlat. trītūrātus*, trītātus, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedroschen, ermattet, abgetreten
abgetretene -- abgetretene Länderei: mlat. dēfalcātum, N.: nhd. abgetretene Länderei
abgetriebenes -- abgetriebenes Gut: mlat. troba, F.: nhd. Strandgut, abgetriebenes Gut, gefundenes Gut
abgewandter -- dem Mönchsleben abgewandter Sinn: mlat. dyscolia, discolia, F.: nhd. dem Mönchsleben abgewandter Sinn, Sinneslust, Oberflächlichkeit, schlechte Laune, mürrisches Wesen, schwieriges Wesen, Widerborstigkeit, Unleidlichkeit
Abgewandter: mlat. āversus (3), M.: nhd. Abgewandter
abgeweidet: mlat. expāstus, Adj.: nhd. abgegrast, abgeweidet
abgewendet -- nicht abgewendet: mlat. irreverberātē, Adv.: nhd. nicht abgewendet, direkt; irreverberātis, Adj.: nhd. nicht abgewendet; irreverberātō, Adv.: nhd. nicht abgewendet, direkt
abgewichen -- nicht abgewichen: mlat. indēviābilis, Adj.: nhd. nicht abgewichen
abgewogen: mlat. pēnsātē, Adv.: nhd. mit Bedacht, durchdacht, abgewogen
abgewöhnen: mlat. ? abdocēre, V.: nhd. abgewöhnen?
abgezehrt: mlat. dēcarnātus, Adj.: nhd. abgezehrt, abgemagert, mager; exēsus, exessus, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgezehrt, ausgemergelt, mager, dürr, trocken, kümmerlich, hohl
abgezogen: mlat. ablāticius, Adj.: nhd. abgezogen, subtrahiert; relēctus, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zurückgenommen, abgezogen, abgestreift
abgezogene -- abgezogene Haut eines Tieres: mlat. exspolium, expolium, N.: nhd. abgezogene Haut eines Tieres, erbeutete Rüstung
Abgott: mlat. beelfegor, Sb.: nhd. Abgott, Götzenbild; īdōlatrīum, N.: nhd. Abgott, Götze, Götzenbild
abgrenzen: mlat. assīgnīre, V.: nhd. besiegeln, abgrenzen, festlegen; dēbodināre, dēbonāre, dēbornāre, V.: nhd. abgrenzen; dēfirmāre, dīfirmāre, V.: nhd. abgrenzen, abstecken, bestimmen; līmināre (2), V.: nhd. abrainen, abmarken, abgrenzen; spurnāre, V.: nhd. schützen, abgrenzen
-- rings abgrenzen: mlat. circumlīmitāre, V.: nhd. rings abgrenzen
abgrenzend: mlat. circumscrīptīvē, Adv.: nhd. auf eine umschriebene Weise, nach Weise einer Abgrenzung, im Sinne einer Abgrenzung, abgrenzend; circumscrīptīvus, Adj.: nhd. umschrieben, abgegrenzt, rings umgrenzend, abgrenzend
-- ringsum abgrenzend: mlat. circumtermināns, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ringsum abgrenzend
Abgrenzung: mlat. collaterātio, conlaterātio, cumlaterātio, collaterācio, cumlaterācio, F.: nhd. Begrenzung, Abgrenzung, Grenzstein, Grenze, Umgebung, Nachbarschaft, Verbundensein, Zusammenhängen, gemeinsames Los, Geschick; dīstitium, dīsticium, N.: nhd. Grenze, Abgrenzung, gegenteilige Position; mera (2), F.: nhd. Grenze, Abgrenzung; merus (3), F.: nhd. Grenze, Abgrenzung; pāritōrium, N.: nhd. Abgrenzung, Gebot
-- im Sinne einer Abgrenzung: mlat. circumscrīptīvē, Adv.: nhd. auf eine umschriebene Weise, nach Weise einer Abgrenzung, im Sinne einer Abgrenzung, abgrenzend
-- nach Weise einer Abgrenzung: mlat. circumscrīptīvē, Adv.: nhd. auf eine umschriebene Weise, nach Weise einer Abgrenzung, im Sinne einer Abgrenzung, abgrenzend
Abgrund...: mlat. abyssiālis, abyssālis, Adj.: nhd. Abgrund betreffend, Abgrund...; barathricus*, baraticus, Adj.: nhd. Abgrund betreffend, Abgrund...
Abgrund: mlat. branum, N.: nhd. Abgrund; cauna, F.: nhd. Graben (M.), Abgrund, Höhle, Einsiedlerklause; chalaum?, calaum?, N.: nhd. Abgrund; chalaus?, calaus?, M.: nhd. Abgrund; clalissum, N.: nhd. Abgrund; dēvorāgo, F.: nhd. Schlund, Abgrund; īnferum, N.: nhd. Tiefe, Abgrund; ? machidis, Sb.: nhd. Schlachtfeld?, Abgrund?
-- Abgrund betreffend: mlat. abyssiālis, abyssālis, Adj.: nhd. Abgrund betreffend, Abgrund...; barathricus*, baraticus, Adj.: nhd. Abgrund betreffend, Abgrund...
abhacken -- Ast abhacken: mlat. loppāre, V.: nhd. Baum stutzen, Ast abhacken
Abhacken: mlat. ? seckelio, secelio, secallo, seckilio, seckillo, sequilo, seculo, Sb.: nhd. Abhacken?
abhält -- Vertreter des Königs oder des Fürsten der das Lehnsgericht abhält: mlat. assisa (1), assisia, assiza, assizia, assizia, accisia, acsisia, ascisia, assicia, F.: nhd. Sitzung eines Gerichts, Gerichtsgewalt eines Lehnsgerichts, vereidigte Geschworene, Vertreter des Königs oder des Fürsten der das Lehnsgericht abhält, Klage oder Beschwerde vor einem Lehnsgericht, Urteilsspruch oder Erklärung eines Lehnsgerichts, gesetzgebender Akt, Gesetz, Verordnung, Anweisung, Zuweisung einer Rente, Steuerveranlagung, Steuer (F.), Abgabe, Taille (eine Einkommenssteuer), Verbrauchssteuer, Gewerbebesteuerung, Akzise; assisium, N.: nhd. Sitzung eines Gerichts, Gerichtsgewalt eines Lehnsgerichts, vereidigte Geschworene, Vertreter des Königs oder des Fürsten der das Lehnsgericht abhält, Klage oder Beschwerde vor einem Lehnsgericht, Urteilsspruch oder Erklärung eines Lehnsgerichts, gesetzgebender Akt, Zuweisung einer Rente, Steuerveranlagung, Steuer (F.), Taille (eine Einkommenssteuer), Verbrauchssteuer, Akzise
abhalten: mlat. dēmorāre (1), V.: nhd. abhalten, verzögern, aufhalten, verweilen, wohnen, verharren, verbringen, leiten, regieren, sich beschäftigen, säumen, zögern, zaudern, aufhalten, zurückhalten, hindern, innehaben, verwalten; dishortārī, V.: nhd. abraten, abbringen, abhalten; excelebrāre, ēcelebrāre, V.: nhd. feiern, abhalten
-- eine Parlamentssitzung abhalten: mlat. parlamentāre, parliamentāre, V.: nhd. beraten (V.), beratschlagen, eine Parlamentssitzung abhalten
-- feierlich abhalten: mlat. fēriāre (1), V.: nhd. die Arbeit ruhen lassen, feiern, feierlich begehen, feierlich abhalten, als Ruhetag ansehen, abstinent sein (V.), sich dem Feiern hingeben, müßig sein (V.), sich ausruhen, frei sein (V.), sich fern halten, enthalten (V.), ablassen, entbinden, entheben, mit Feiertagsruhe beglücken
-- Feierlichkeiten abhalten: mlat. sollemniāre*, sōlemniāre, V.: nhd. Feierlichkeiten abhalten, feiern
-- Markt abhalten: mlat. fēriāre (2), V.: nhd. Markt abhalten, Jahrmarkt besuchen
-- Synode abhalten: mlat. synodāre, V.: nhd. Synode abhalten, vor eine Synode laden
-- Versammlung abhalten: mlat. capitulāre (2), V.: nhd. über einen Vertrag verhandeln, Vereinbarung treffen, einig werden, abkapiteln, aufzählen, strafen, berechnen, Kapitel einer Heiligenvita lesen, kapitelweise berichten, Versammlung abhalten, in der Klosterversammlung rügen
abhaltend -- Beratung abhaltend: mlat. cōnsiliāris (2), cōnsciliāris, Adj.: nhd. beratend, Beratung abhaltend
Abhandlung: mlat. logium (2), N.: nhd. Abhandlung; syntagma, N.: nhd. Traktat, Abhandlung, Zusammenstellung, Schriftstück, Brief, Urkunde
-- Abhandlung über die Eucharistie: mlat. eucharistion, Sb.: nhd. Abhandlung über die Eucharistie
-- Abhandlung über Dummheit: mlat. stultilogia, F.: nhd. Abhandlung über Dummheit
-- Abhandlung über Logik: mlat. logicāle, N.: nhd. logische Abhandlung, Abhandlung über Logik
-- elementare Abhandlung: mlat. elementārius (2), M.: nhd. elementare Abhandlung
-- Hermes Trismegistus gewidmete Abhandlung: mlat. logostilios, M.: nhd. Hermes Trismegistus gewidmete Abhandlung
-- kurze Abhandlung: mlat. tractātulus, M.: nhd. kurze Abhandlung, Schublade, Regalbrett
-- logische Abhandlung: mlat. logicāle, N.: nhd. logische Abhandlung, Abhandlung über Logik
Abhang: mlat. ascansus, M.: nhd. Abhang; conclīvus, M.: nhd. Abhang; condorsum, codosum, condosium, kondesium, N.: nhd. Abhang; costārium (2), N.: nhd. Küste, Abhang, Hügelflanke; costēra, costēria, coustēra, F.: nhd. Küste, Seite, Abhang, Hügelflanke; dēclīve, N.: nhd. Hang, Schräge, steiler Ort, Abhang; dēclīvium, N.: nhd. Hang, Abhang, Berghang, Steilwand, Böschung, Neigung, Schräge, Inklination; dīvexum, N.: nhd. Hang, Abhang; rīpus, M.: nhd. Abhang, Hang; submontāna, N. Pl.: nhd. Abhang; wanga, F.: nhd. „Wang“, ein Streifen Landes auf offenem Land, Abhang
-- bewaldeter Abhang: mlat. hanga, F.: nhd. Aufhänger, bewaldeter Abhang; hangylondum, N.: nhd. Aufhänger, bewaldeter Abhang
-- einen Abhang herabgehen: mlat. avallāre, avalāre, V.: nhd. einen Abhang herabgehen, einen Fluss stromaufwärts fahren, herablassen
-- steiniger Abhang: mlat. ganda (1), F.: nhd. steiniger Abhang, Geröllhalde, Moräne
abhängend -- von der Einschränkung abhängend: mlat. ? occāsiōnātus, Adj.: nhd. von der Einschränkung abhängend?, mangelhaft
Abhängier -- Abhängier der Montags Frondienste zu leisten hat: mlat. lūnāris (2), M.: nhd. Abhängier der Montags Frondienste zu leisten hat
abhängig: mlat. amplictus, Adj.: nhd. abhängig; conteribusterius, Adj.: nhd. abhängig, tributpflichtig; dēpendēns, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abhängig; dēpendenter, Adv.: nhd. abhängig; pendiculus, Adj.: nhd. abhängig; recommendātus, Adj.: nhd. empfohlen, abhängig
-- abhängig machen: mlat. advincīre, V.: nhd. fesseln, zwingen, abhängig machen
-- kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist: mlat. oboedientiola, obēdientiola, F.: nhd. kleine Abhängigkeit, kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist; oboedientiuncula, oboeditiuncula, obēdientiuncula, obēditiuncula, F.: nhd. kleine Abhängigkeit, kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist
-- kleines Kloster das von einem größeren Kloster abhängig ist: mlat. metochium, N.: nhd. kleines Kloster das von einem größeren Kloster abhängig ist
-- Mensch der von einem Schutzherrn abhängig ist: mlat. mondilio, M.: nhd. Mensch der von einem Schutzherrn abhängig ist
-- Reinigungseid der gemeinsam mit einer bestimmten Anzahl von Eideshelfern geleistet wird die von der Höhe des Wergelds abhängig ist: mlat. werelada, weralada, F.: nhd. Reinigungseid der gemeinsam mit einer bestimmten Anzahl von Eideshelfern geleistet wird die von der Höhe des Wergelds abhängig ist, Tötung
-- von einem Pachtgut abhängig: mlat. vīllānus (1), vīlānus, Adj.: nhd. von einem Pachtgut abhängig, Dorf..., Land..., bäurisch, ungehobelt, zottig
-- von einer Stadt abhängig: mlat. suburbius, Adj.: nhd. nahe bei der Stadt befindlich, im Weichbild der Stadt befindlich, ländlich, von einer Stadt abhängig
-- von Erwägung abhängig: mlat. arbitriōsus, Adj.: nhd. von Erwägung abhängig
-- von gewissen Voraussetzungen abhängig: mlat. condiciōnātus, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedingungsweise angenommen, bedingt, an eine Bedingung gebunden, von gewissen Voraussetzungen abhängig, bedingt
abhängige -- angrenzende von einem Besitztum abhängige Länderei: mlat. adiacentium, N.: nhd. „Anliegendes“, angrenzende von einem Besitztum abhängige Länderei, Grenzsaum, Markgebiet
Abhängige: mlat. condiciōnālis (2), conditiōnālis, F.: nhd. Substitutin, Hörige, Abhängige
-- Abhängige eines Herrenhofs: mlat. curtāria (1), F.: nhd. Abhängige eines Herrenhofs
-- nicht verheiratete Abhängige die im Haushalt des Herrn lebt und tägliche Dienste verrichtet: mlat. hagastalda, haistalda, heistalda, hēstalda, hagastolda, haistolda, heistolda, F.: nhd. „Hagestolzin“, nicht verheiratete Abhängige die im Haushalt des Herrn lebt und tägliche Dienste verrichtet
abhängigen -- Ackerland eines abhängigen Landmanns: mlat. baccalāria (1), F.: nhd. Ackerland eines abhängigen Landmanns, Feld das vom Grundherrn selbst bewirtschaftet wird, niedere Adelige in England; baccalārium, N.: nhd. Ackerland eines abhängigen Landmanns
Abhängigen -- Angehörige einer Klasse von Abhängigen die infolge der Kommendation entstand: mlat. commendāta, F.: nhd. Frau die einem Schutzherrn übergeben wurde, Angehörige einer Klasse von Abhängigen die infolge der Kommendation entstand, Schutzbefohlene
Abhängigen -- Angehöriger einer bestimmten Gruppe von Abhängigen: mlat. commendātīcius (2), comendātīcius, comandātīcius, M.: nhd. „Kommandierter“, Angehöriger einer bestimmten Gruppe von Abhängigen, Schutzbefohlener
Abhängigen -- Angehöriger einer Klasse von Abhängigen: mlat. obligātus (3), M.: nhd. Angehöriger einer Klasse von Abhängigen, durch Übereinkunft Gebundener
Abhängigen -- Angehöriger einer Klasse von Abhängigen die infolge der Kommendation entstand: mlat. commendātus (2), comendātus, commendītus, M.: nhd. Mensch der einem Schutzherrn übergeben wurde, Schutzbefohlener, Angehöriger einer Klasse von Abhängigen die infolge der Kommendation entstand, Beauftragter
Abhängigen -- Gebiet in dem die Verantwortung eines Herrn für die Taten seiner Abhängigen gilt: mlat. mitio, mithio, micio, mittio, mitigo, F.: nhd. Verantwortlichkeit eines Herrn für seine Untergebenen, Gruppe von Abhängigen für die der Herr verantwortlich ist, Gebiet in dem die Verantwortung eines Herrn für die Taten seiner Abhängigen gilt
Abhängigen -- Gruppe von Abhängigen für die der Herr verantwortlich ist: mlat. mitio, mithio, micio, mittio, mitigo, F.: nhd. Verantwortlichkeit eines Herrn für seine Untergebenen, Gruppe von Abhängigen für die der Herr verantwortlich ist, Gebiet in dem die Verantwortung eines Herrn für die Taten seiner Abhängigen gilt
Abhängigen -- Preis den der zu zahlen hat der die Schutzgewalt über einen Abhängigen erwirbt: mlat. mundio, Sb.: nhd. Muntgewalt, Schutz, Königsschutz, Preis den ein Bräutigam dafür zu zahlen hat dass der Vater oder Verwandte die Munt über die Braut aufgeben, Preis den der zu zahlen hat der die Schutzgewalt über einen Abhängigen erwirbt, Preis den ein Betroffener für seine Freilassung zu zahlen hat; mundium, mundum, mondium, N.: nhd. Munt, Muntgewalt, Schutz, Königsschutz, Vormundschaft, Vormundschaft über die Frau, Preis den ein Bräutigam dafür zu zahlen hat dass der Vater oder Verwandte die Munt über die Braut aufgeben, Preis den der zu zahlen hat der die Schutzgewalt über einen Abhängigen erwirbt, Preis den ein Betroffener für seine Freilassung zu zahlen hat; mundius (1), mundus, mondus, M.: nhd. Muntgewalt, Schutz, Königsschutz, Preis den ein Bräutigam dafür zu zahlen hat dass der Vater oder Verwandte die Munt über die Braut aufgeben, Preis den der zu zahlen hat der die Schutzgewalt über einen Abhängigen erwirbt, Preis den ein Betroffener für seine Freilassung zu zahlen hat
Abhängigen -- Tausch eines Abhängigen gegen einen anderen: mlat. vigorātio, F.: nhd. Tausch eines Abhängigen gegen einen anderen, Urkunde über einen Tausch, Kräftigung, Stärkung
Abhängigen -- wie zu einem Lehen gehörigen Abhängigen behandeln: mlat. īnfeodāre, īnfeudāre, V.: nhd. belehnen, verlehnen, als Lehen gewähren, mit einem Lehen ausstatten, wie zu einem Lehen gehörigen Abhängigen behandeln
abhängiger -- abhängiger Bauernhof: mlat. appendēns (2), (Part. Präs.=)M.: nhd. Abhängiger, Abhängiges, abhängiger Bauernhof; concolōnia, F.: nhd. Gruppe von Grundstücken, Grundstück eines zinspflichtigen Kolonen, abhängiger Bauernhof
abhängiger -- Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres: mlat. haribannus, heribannus, aribannus, herebannus, harivannus, eribannus, harbannus, hairbannus, halbannus, halbanus, arribannus, heiribannus, harebannus, airbannus, arbannus, haubannus, hasbannus, asbannus, haribanus, arivannus, M.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Kriegssteuer, Kriegsabgabe, Geldbuße für die Nichtbeachtung des Heerbanns, Buße für einen nicht geleistete Heerfolge, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe; haribannum, N.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Geldstrafe für die Nichtbeachtung des Herrbanns, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe
abhängiger -- von der geistlichen oder weltlichen Herrschaft abhängiger Landmann: mlat. baccalāris, M.: nhd. von der geistlichen oder weltlichen Herrschaft abhängiger Landmann, nicht belehnter Vasall, Ritter am Herrenhof, Ritter ohne Gefolge, junger Geistlicher der Domherr werden will, fortgeschrittener Student, Bakkalaureus; baccalārius, bacalārius, bacchalārius, bachalārius, bachelārius, bachelērius, bachilārius, bachellārius, bakelārius, baccelārius, baculārius, bachulārius, baccalaurus, M.: nhd. von der geistlichen oder weltlichen Herrschaft abhängiger Landmann, nicht belehnter Vasall, Ritter am Herrenhof, Ritter ohne Gefolge, junger Geistlicher der Domherr werden will, fortgeschrittener Student, Bakkalaureus
Abhängiger: mlat. appendēns (2), (Part. Präs.=)M.: nhd. Abhängiger, Abhängiges, abhängiger Bauernhof; condiciōnālis (3), conditiōnālis, M.: nhd. Substitut, Höriger, Abhängiger; hyremannus, hirmannus, hurmannus, M.: nhd. Diener, Abhängiger; pertinēns (2), (Part. Präs.=)M.: nhd. Zugehöriger, Höriger, Unfreier, Abhängiger, Meier, Stammesgenosse; subiectus (3), subjectus, M.: nhd. Untertan, der Gerichtsbarkeit Unterworfener, Unterworfener, Abhängiger, Vasall, Untergebener, Gehilfe; tribūtārius (2), M.: nhd. Zinspflichtiger, Tributzahler, Abhängiger, Mensch der Abgaben an den Staat zahlen muss, Landpächter der einen Zins zahlen muss, Altarhöriger, Wachszinser; vasallis*, vassallis, M.: nhd. Vasall, unfreier Diener am Haupthof einer Domäne, Abhängiger, Diener niederen Ranges am grundherrlichen Hof, Diener an der Königspfalz, Ritter, Ministeriale; vasallus, basallus, vassallus, vassalus, vassellus, bassalus, bassallus, fasallus, fasellus, fassallus, fassellus, phasallus, M.: nhd. Vasall, Lehnsmann, Diener, unfreier Diener am Haupthof einer Domäne, Knecht, Abhängiger, Diener niederen Rangs am grundherrlichen Hof, Diener an der Königspfalz, Ritter, Ministeriale
-- Abhängiger der am Fronhof lebt: mlat. cūriārius, M.: nhd. Abhängiger der am Fronhof lebt
-- Abhängiger der außerhalb des Fronhofs lebt: mlat. forēnsis (4), forīnsis, M.: nhd. Abhängiger der außerhalb des Fronhofs lebt, Fremder, Besucher eines Fronhofs, Besucher einer Stadt, Einer der an einem Ort begütert ist aber anderswo wohnt
-- Abhängiger der bestimmte Abgaben zu zahlen hat: mlat. cōnsuētūdinārius (2), M.: nhd. Abhängiger der bestimmte Abgaben zu zahlen hat, Gewohnheit, Steuerpflicht, Buch das die Abgaben eines Klosters enthält
-- Abhängiger der bewaffnet Beförderungsdienst zu leisten hat: mlat. scarārius, M.: nhd. Abhängiger der bewaffnet Beförderungsdienst zu leisten hat; scaremannus, scaramannus, M.: nhd. Abhängiger der bewaffnet Beförderungsdienst zu leisten hat
-- Abhängiger der Botendienste verrichtet: mlat. itinerārius (2), M.: nhd. Abhängiger der Botendienste verrichtet, Reisender
-- Abhängiger der gesellschaftlich über dem Unfreien steht: mlat. proprius (2), M.: nhd. Schutzholde, Vasall, Abhängiger der gesellschaftlich über dem Unfreien steht, Ministeriale
-- Abhängiger der Handarbeit verrichtet: mlat. manūoperārius (2), M.: nhd. Abhängiger der Handarbeit verrichtet
-- Abhängiger der ursprünglich nicht zur Domäne gehörte: mlat. forāsticus (2), M.: nhd. Abhängiger der ursprünglich nicht zur Domäne gehörte, Gast, Laie
-- Abhängiger der zu Beförderungsdienst und Botendienst verpflichtet ist: mlat. sindmannus, sintmannus, M.: nhd. Abhängiger der zu Beförderungsdienst und Botendienst verpflichtet ist, Bote
-- Abhängiger der zu drei Tragen Frondienst pro Woche verpflichtet ist: mlat. triduānus (2), M.: nhd. Abhängiger der zu drei Tragen Frondienst pro Woche verpflichtet ist
-- Abhängiger der zwischen den Freien und Sklaven steht: mlat. lassus (2), lazzus, M.: nhd. Lite, Abhängiger der zwischen den Freien und Sklaven steht, Höriger, Freigelassener; lātis*, lazzis, M.: nhd. Lite, Abhängiger der zwischen den Freien und Sklaven steht, Höriger, Freigelassener
-- Abhängiger der zwischen den Freien und Unfreien steht: mlat. lātus (3), lāzus, lāscus, lāszus, lāzcus, lāzeus, M.: nhd. Lite, Abhängiger der zwischen den Freien und Unfreien steht, Höriger, Freigelassener; lītus (2), lētus, līdus, līddus, lēdus, leutus, luitus, M.: nhd. Lite, Abhängiger der zwischen den Freien und Unfreien steht, Halbfreier, Höriger, Freigelassener
-- als Abhängiger: mlat. tribūtāriē, Adv.: nhd. als Abhängiger
-- ein Abhängiger ohne Pachtgut: mlat. homo absus, M.: nhd. ein Abhängiger ohne Pachtgut
-- eine Gruppe Abhängiger: mlat. nētus (2), neatus, nietus, M.: nhd. eine Gruppe Abhängiger
-- nicht verheirateter Abhängiger der im Haushalt des Herrn lebt und tägliche Dienste verrichtet: mlat. hagastaldus, haistaldus, hagistaldus, heistaldus, hēstaldus, hagastoldus, haistoldus, heistoldus, hēstoldus, hagistoldus, M.: nhd. „Hagestolz“, nicht verheirateter Abhängiger der im Haushalt des Herrn lebt und tägliche Dienste verrichtet, Knecht, Höriger
-- unfreier Abhängiger: mlat. hiltiscalcus, hiltiscalchus, M.: nhd. „Kampfknecht“, unfreier Abhängiger
-- Unfreier der als Abhängiger des Fiscus einen privilegierten Status hat: mlat. fiscālīnus (2), fiscīlīnus, fisgīlīnus, fiscārīnus, fisgēlīnus, M.: nhd. Gutsuntertan, Fiskaline, Höriger, Herrenhöriger, Königsknecht, Unfreier der als Abhängiger des Fiscus einen privilegierten Status hat, Verwalter eines Königsguts
abhängiges -- abhängiges Landgut: mlat. mānsa, māsa, māssa, mānsia, F.: nhd. Hufe, Zinsgut, Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß, Leben; mānsis, Sb.: nhd. Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß; mānsua, mānsna?, F.: nhd. Hufe, Zinsgut, Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß; mānsum (2), N.: nhd. Hufe, Zinsgut, Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß; mānsus (3), māsus, māssus, M.: nhd. Hufe, Zinsgut, zur Grundherrschaft gehörendes Gut, Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß, Fläche die einer Hufe entspricht, ein Längenmaß, Hof eines Hospes in einer neu gegründeten Stadt
abhängiges -- von einem Kloster abhängiges Gut: mlat. archimandrisium, N.: nhd. von einem Kloster abhängiges Gut
abhängiges -- von einer Abtei abhängiges Pachtgut: mlat. solacērium, N.: nhd. von einer Abtei abhängiges Pachtgut
Abhängiges: mlat. appendēns (2), (Part. Präs.=)M.: nhd. Abhängiger, Abhängiges, abhängiger Bauernhof
Abhängigkeit: mlat. asciāmentum, N.: nhd. Wohlstand, Abhängigkeit; aspicientia, adspicientia, F.: nhd. Abhängigkeit, enge Verbindung, Zubehör, Zugehöriges; attinentia, actinentia, atenencia, F.: nhd. Verwandtschaft, Zubehör, Zugehöriges, Drum und Dran, Gefolgschaft, zugehöriges Gebiet, Zugehörigkeit, Abhängigkeit, Abhängigkeitsverhältnis; compertinentia, conpertinentia, F.: nhd. Abhängigkeit, Zubehör; dēpendentia, F.: nhd. Unterordnung, Abhängigkeit, Bindung, Herabhängen; dēpendicium, N.: nhd. Abhängigkeit, Zubehör; mundilio (2), Sb.: nhd. Abhängigkeit, Schutz; pertinentium, N.: nhd. Zubehör, Abhängigkeit
-- Abhängigkeit des Vasallen vom Lehnsherrn: mlat. vassaticum, vasaticum, basaticum, N.: nhd. Vasallität, Abhängigkeit des Vasallen vom Lehnsherrn, Vasallendienst, alle Vasallen eines Lehnsherrn
-- Abhängigkeit vo einem Oberlehnsherrn: mlat. casamentum, casimentum, chasamentum, cassamentum, N.: nhd. Belehnen eines Vasalls, Status eines Lehens, Lehenrührig-Sein, Abhängigkeit vo einem Oberlehnsherrn, Lehensverhältnis, Lehen, kleines Haus, Nebengebäude, Grundstück eines Hauses, Bauplatz
-- Abhängigkeit von einem Herrn: mlat. dominicātūra, domnicātūra, F.: nhd. Salland, Fronland, Domäne, Abhängigkeit von einem Herrn, Herrenhof, Fronhof, Frongut, Stammhaus eines Klosters
-- aus der väterlichen Abhängigkeit befreien: mlat. forisfamiliāre, V.: nhd. aus Brot und Pflicht tun, aus der väterlichen Abhängigkeit befreien
-- Befreiung aus der väterlichen Abhängigkeit: mlat. foriscasātio, F.: nhd. Befreien, Befreiung aus der väterlichen Abhängigkeit
-- feudale Abhängigkeit: mlat. obeissantia, obeissentia, F.: nhd. Vasallenpflicht, feudale Abhängigkeit
-- hochrangige Persönlichkeit in politischer Abhängigkeit: mlat. vassus, bassus, guassus, vasus, M.: nhd. Diener, unfreier Diener, Vasall, Knecht, Diener höheren Ranges, hochrangige Persönlichkeit in politischer Abhängigkeit, Mann
-- kleine Abhängigkeit: mlat. oboedientiola, obēdientiola, F.: nhd. kleine Abhängigkeit, kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist; oboedientiuncula, oboeditiuncula, obēdientiuncula, obēditiuncula, F.: nhd. kleine Abhängigkeit, kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist
-- seine Abhängigkeit anerkennen: mlat. recrēdere, V.: nhd. anerkennen, gestehen, zugeben, Schuld bekennen, Unrecht anerkennen, sich schuldig erklären, seine Abhängigkeit anerkennen, als echt anerkennen, als echt zulassen, Kaution stellen für die Überlassung von strittigem Gut, Kaution stellen für die Entlassung eines Gefangenen, ein Pfand an den Schuldner zurückgeben, einen Gefangenen gegen Kaution freilassen
-- sich in die Abhängigkeit eines Herren begeben (V.): mlat. clientāre, V.: nhd. in einen Dienst begeben (V.), dienen, sich in die Abhängigkeit eines Herren begeben (V.), sich verdingen
Abhängigkeitsabgabe -- Abhängigkeitsabgabe für einen Zinshof: mlat. fōrmīda, fōrmēda, F.: nhd. Abhängigkeitsabgabe für einen Zinshof, Entgelt
Abhängigkeitsverhältnis: mlat. attinentia, actinentia, atenencia, F.: nhd. Verwandtschaft, Zubehör, Zugehöriges, Drum und Dran, Gefolgschaft, zugehöriges Gebiet, Zugehörigkeit, Abhängigkeit, Abhängigkeitsverhältnis
abhängt -- Mensch dessen persönlcihe Freiheit von seiner Anwesenheit bei Sendgerichten abhängt: mlat. synodālis (2), M.: nhd. Sendschöffe, Mensch dessen persönlcihe Freiheit von seiner Anwesenheit bei Sendgerichten abhängt
abhängt -- Stellung eines Seins das von einem anderen abhängt: mlat. abaliētas, F.: nhd. Stellung eines Seins das von einem anderen abhängt
abhängt -- Teil des Lehens von dem die Anzahl der Dienste abhängt die der Lehnsmann zu leisten hat: mlat. advenantum, avenantum, N.: nhd. Teil des Lehens von dem die Anzahl der Dienste abhängt die der Lehnsmann zu leisten hat
Abhärten: mlat. dūrātio, dīrrītio, dūrācio, F.: nhd. Dauer, Dauerhaftigkeit, Beständigkeit, Fortdauer, Fortbestand, stetiger Ablauf, Abhärten, Härten von Stahl
abhauen: mlat. entalliāre, entelliāre, intalliāre, V.: nhd. abhauen, schnitzen, einritzen; exstipulāre, extipulāre, V.: nhd. verzichten, abhauen, aufheben
-- Zweige abhauen: mlat. abrāmēscere, V.: nhd. Zweige abhauen, entasten
„Abhauer“: mlat. dētruncātor, M.: nhd. „Abhauer“, Scharfrichter, Henker
abhäuten: mlat. escorgīre, V.: nhd. abhäuten
Abhäutung: mlat. excoriātio, escoriātio, scoriātio, F.: nhd. Enthäuten, Entfernung der Haut, Abhäutung, Ausplünderung, Verlust, Verletzung der Haut, Enthäutung, Freilegung, Hautwunde, Abschürfung, Ablösung, Reizung, Entzündung
abheften: mlat. īnfīlāre, V.: nhd. ablegen, abheften
abheilend: mlat. glūtinus, glūttinus, Adj.: nhd. zusammenklebend, verheilend, abheilend
abhold -- abhold sein (V.): mlat. dēnovercāre, V.: nhd. stiefmütterlich behandeln, abhold sein (V.)
Abholen: mlat. querātio, F.: nhd. Abholen
Abholzen: mlat. vāsta, guāsta, F.: nhd. Verwüstung, Verheerung, ödes unbewirtschaftetes Land, unbewohntes Land, Abholzen; vāstis, Sb.: nhd. Verwüstung, Verheerung, ödes unbewirtschaftetes Land, unbewohntes Land, Abholzen; vāstum, wāstum, guāstum, gāstum, N.: nhd. Verwüstung, Verheerung, ödes unbewirtschaftetes Land, unbewohntes Land, Abholzen, Weide (F.) (2); vāstus (2), wāstus, guāstus, M.: nhd. Verwüstung, Verheerung, ödes unbewirtschaftetes Land, unbewohntes Land, Abholzen
abirrend: mlat. errovagus, Adj.: nhd. umherirrend, umherziehend, umschweifig, irrend, abirrend
abkapiteln: mlat. capitulāre (2), V.: nhd. über einen Vertrag verhandeln, Vereinbarung treffen, einig werden, abkapiteln, aufzählen, strafen, berechnen, Kapitel einer Heiligenvita lesen, kapitelweise berichten, Versammlung abhalten, in der Klosterversammlung rügen
abknöpfen: mlat. dēnōdāre, V.: nhd. abknöpfen, wegnehmen, stehlen, losknoten, losbinden, aufknoten, aufbinden, lösen, auflösen, aufheben, außer Kraft setzen, wegnehmen
Abkochen: mlat. ēlixātio, F.: nhd. Sieden, Absieden, Kochen, Abkochen, Schmelzen, Absud, Aufguss
abkommen: mlat. ēlābere, V.: nhd. entweichen, entfliehen, entkommen (V.), sich entfernen, abkommen, herabfallen, herunterfallen; exspatiāre, V.: nhd. aufwachsen, sich entwickeln, abkommen, abschweifen, umherschweifen, austreten, übertreten (V.), ablaufen, vergehen, hervorkommen, sich erstrecken, ausdehnen, vergrößern, erweitern
Abkommen: mlat. compācātio, F.: nhd. Pakt, Abkommen, Vereinbarung, Übereinkunft; compāctātum, N.: nhd. Pakt, Abkommen, Vereinbarung; complacitātio, conplacitātio, complacitācio, complatitātio, complicitātio, F.: nhd. Vertrag, Prekarieur-Vertrag, Tauschvertrag, Übereinkunft, Pakt, Abkommen, Vereinbarung, Bedingung, Vorbehalt, Zustimmung, ausbedungene Rechte, ausbedungene Güter; pācālia, pāgālia, F.: nhd. Abkommen, Übereinkunft, Vertrag, Pakt; pacticia, F.: nhd. Pakt, Vertrag, Übereinkommen, Abkommen; pacticium, paticium, pacatium, patissium, N.: nhd. Pakt, Vertrag, Übereinkommen, Abkommen; pactuātio, F.: nhd. Abkommen, Übereinkunft, Vertrag; sufferta, F.: nhd. Vereinbarung, Übereinkunft, Abkommen
-- Abkommen betreffend: mlat. convenientiārius, Adj.: nhd. Abkommen betreffend, Übereinkunft betreffend
-- Abkommen schließen: mlat. stadicāre, V.: nhd. Pakt schließen, Abkommen schließen, vereinbaren
-- mehrseitiges Abkommen betreffend: mlat. compositiōnālis (1), conpositiōnālis, composciōnālis, composiciōnālis, Adj.: nhd. versöhnend, mehrseitiges Abkommen betreffend, Sühnevertrag betreffend, Sühne..., Vertrags...
Abkommens -- Verlängerung eines Abkommens: mlat. renovātūra, F.: nhd. Verlängerung eines Abkommens
Abkömmling: mlat. genitus (3), M.: nhd. Geborener, Abkömmling, Nachkomme, Sohn
-- Abkömmling einer Familie von aldiones: mlat. proaldio, F.: nhd. Abkömmling einer Familie von aldiones
abkratzen: mlat. grattāre, gratāre, gractāre, cratāre, V.: nhd. kratzen, zerkratzen, ritzen, scharen, abkratzen, abschaben
Abkratzen: mlat. dēcrūstātio, F.: nhd. Abkratzen, Entfernen einer Vergoldung, Beraubung des Überzuges, Beraubung des Schmuckes
abkröseln: mlat. grosāre, grossāre, V.: nhd. mit dem Fügeeisen bearbeiten, mit dem Kröseleisen bearbeiten, glätten, abkröseln
abkühlbar: mlat. frīgibilis, Adj.: nhd. kalt zu machend, abkühlbar, kühlbar
abkühlen: mlat. cōnfrīgidāre, V.: nhd. abkühlen; īnfrīgāre, V.: nhd. abkühlen, kühlen, kühl machen; īnfrīgerāre, V.: nhd. kühlen, abkühlen; refrīgidāre, refrīgdāre, V.: nhd. kühlen, abkühlen
-- sich abkühlen: mlat. effrīgēscere, V.: nhd. sich abkühlen, kalt werden
Abkühlen: mlat. attemperātio, mlat.?, F.: nhd. Abkühlen, Abkühlung; frīgefactio, F.: nhd. Kühlen, Abkühlen; refrīgidātio, refrēdātio, F.: nhd. Kühlen, Abkühlen
-- Ort zum Abkühlen: mlat. refrīgidārium, N.: nhd. Ort zum Abkühlen, Kühlzimmer
Abkühler: mlat. refrīgerātor, M.: nhd. Besänftiger, Abkühler
Abkühlung: mlat. attemperātio, mlat.?, F.: nhd. Abkühlen, Abkühlung
-- Abkühlung Unterkühlung: mlat. frīgiditātio, F.: nhd. Abkühlung Unterkühlung
Abkunft: mlat. genera, F.: nhd. Geburt, Abstammung, Herkunft, Abkunft, Geschlecht; gignentia, F.: nhd. Fortpflanzung, Geburt, Ursprung, Abkunft
-- edel Abkunft: mlat. gentīlicium, N.: nhd. edel Abkunft, Adel, feine edle Art
-- vornehme Abkunft: mlat. edhlinga*, adalinga, adelinga, F.: nhd. vornehme Abkunft
abkürzen: mlat. accurtāre, akortāre, acurtāre, V.: nhd. abkürzen, verkürzen, stutzen
Abkürzung: mlat. abbreviāmentum, N.: nhd. Verkürzung, Verminderung, Abnahme, Abkürzung, Notizbuch; abbreviātūra, abreviātūra, F.: nhd. Abkürzung, Kürzel beim Schreiben, Notariatsaufzeichnung; accurtātus, M.: nhd. Abkürzung; adbreviātio, F.: nhd. Abkürzung, Verkürzung, Verzeichnis, Minderung, Schmälerung; breviātūra, F.: nhd. Abkürzung, Aufzeichnung, Notariatsaufzeichnung, Imbreviatur; compendiōsum, N.: nhd. Abkürzung, kurzes Verfahren?; cucurtātus, Adj.: nhd. Abkürzung
-- Abkürzung des Wortes „Christus“: mlat. chrīsimus, M.: nhd. Abkürzung des Wortes „Christus“, Monogramm Christi
-- Abkürzung für fecit: mlat. F (2), Abkürzung: nhd. Abkürzung für Sohn (filius), Abkürzung für fecit
-- Abkürzung für Sohn (filius): mlat. F (2), Abkürzung: nhd. Abkürzung für Sohn (filius), Abkürzung für fecit
-- eine Abkürzung für „illustrissimus“ (erlaucht): mlat. ill., Abkürzung: nhd. eine Abkürzung für „illustrissimus“ (erlaucht)
-- eine Abkürzung für Jesus: mlat. IHS, Abkürzung: nhd. eine Abkürzung für Jesus
Abkürzungszeichen: mlat. titula, titella, F.: nhd. Buchtitel, Überschrift, Titel, Besitztitel, Rechtsanspruch, Kennzeichen, Abkürzungszeichen
Ablagerung: mlat. calamentum (2), N.: nhd. Ablagerung, Galmei; calamina, climia, F.: nhd. Ablagerung, Galmei, Zinkerz, Zinkoxyd, Ofenbruch; calaminum, N.: nhd. Galmei, Ablagerung, Zinkerz, Zinkoxyd, Ofenbruch; crinnum, N.: nhd. Ablagerung
Ablassbrief: mlat. littera indulgentiālis, mlat.: nhd. Ablassbrief
ablassen: mlat. dissipere, V.: nhd. aufnehmen?, unvernünftig sein (V.), albern sein (V.), töricht sein (V.), von Sinnen sein (V.), sich täuschen, irren, tändeln, Kurzweil treiben, den angenehmen Geschmack verlieren, nachlassen, ablassen, ins Wanken geraten (V.), abgehen, abweichen, uninnigerweise behaupten, daherfaseln; fēriāre (1), V.: nhd. die Arbeit ruhen lassen, feiern, feierlich begehen, feierlich abhalten, als Ruhetag ansehen, abstinent sein (V.), sich dem Feiern hingeben, müßig sein (V.), sich ausruhen, frei sein (V.), sich fern halten, enthalten (V.), ablassen, entbinden, entheben, mit Feiertagsruhe beglücken; indēlinquere, V.: nhd. lassen, bleiben, hinterlassen (V.), aufgeben, aufhören, ablassen
Ablassen: mlat. supersedēmentum, N.: nhd. Nachlassen, Ablassen; supersedentia, F.: nhd. Nachlassen, Ablassen
Ablasshändler: mlat. indulgentiārius, indulgentārius, M.: nhd. Ablasshändler
Ablassprediger: mlat. quaestuārius (2), quaestiārius, quēstuārius, M.: nhd. Bettelmönch, für fromme Zwecke Almosen Sammelnder, Ablassprediger
ablativisch: mlat. ablātīvus (2), Adj.: nhd. ablativisch, beseitigend
Ablauf: mlat. curricula, F.: nhd. Lauf, Wettrennen, Umlauf, Ablauf; ēventio, ēvencio, F.: nhd. Ablauf, Hergang, Ausgang, Gewinn, Einnahme, gelegentliche Einkunft, Begebenheit, Erfolg, Ereignis, Zufall; gesta (1), F.: nhd. Handlung, Untat, Tat, Wirken, Geschehen, Ereignis, Ablauf, Geschichte, Lebensbeschreibung, Protokoll, Register, Urkunde, Rechtsakt, Rechtsgeschäft
-- den Ablauf betreffend: mlat. cursālis (1), Adj.: nhd. regelmäßig, gewöhnlich, zum Jagen verwendet, die Jagd betreffend, den Ablauf betreffend, den täglichen Gottesdienst betreffend, kirchliche Tageszeiten ausmachend, kanonisch festgesetzt
-- langer Ablauf: mlat. diurnitās, F.: nhd. Verjährung, langer Zeitraum, langer Ablauf
-- stetiger Ablauf: mlat. dūrātio, dīrrītio, dūrācio, F.: nhd. Dauer, Dauerhaftigkeit, Beständigkeit, Fortdauer, Fortbestand, stetiger Ablauf, Abhärten, Härten von Stahl
ablaufen: mlat. cōnsubruere, V.: nhd. herausfließen, ablaufen, vergehen; dēcursāre, V.: nhd. herausfließen, ablaufen, vergehen, verlaufen (V.), laufen, fließen; exspatiāre, V.: nhd. aufwachsen, sich entwickeln, abkommen, abschweifen, umherschweifen, austreten, übertreten (V.), ablaufen, vergehen, hervorkommen, sich erstrecken, ausdehnen, vergrößern, erweitern
-- periodisch ablaufen: mlat. corrotārī, conrotārī, V.: nhd. sich im Kreis herumbewegen, periodisch ablaufen, wiederkehren
Ablaufen -- Ablaufen einer Jahresfrist: mlat. superannuātio, F.: nhd. Ablaufen einer Jahresfrist
ablaufend -- nach griechisch-römischem Ritus ablaufend: mlat. graecolatīnus, Adj.: nhd. griechisch-römisch, nach griechisch-römischem Ritus ablaufend
Ableben: mlat. trānspositio, F.: nhd. Übertragung der Gebeine eines Heiligen, Übersetzung, Ableben
-- Ableben betreffend: mlat. dēfūnctīvus, Adj.: nhd. Ableben betreffend, Tod betreffend
-- siebter Tag nach dem Ableben eines Menschen: mlat. septima, F.: nhd. siebter Tag nach dem Ableben eines Menschen, Totenmesse die am siebten Tag nach dem Tod eines Menschen gelesen wird, Entgelt für eine Totenmesse die am siebten Tag nach dem Tod eines Menschen gelesen wird; septimus (2), M.: nhd. siebter Tag nach dem Ableben eines Menschen, Totenmesse die am siebten Tag nach dem Tod eines Menschen gelesen wird, Entgelt für eine Totenmesse die am siebten Tag nach dem Tod eines Menschen gelesen wird
ablecken: mlat. ablambere, V.: nhd. ablecken, bespülen, auslöschen
-- darunter ablecken: mlat. sublambere, V.: nhd. darunter abschlecken, darunter ablecken
Ablecken: mlat. lambitio, F.: nhd. Ablecken, Lecken (F.) (1); linguātus (2), M.: nhd. Ablecken
ablegbar: mlat. dēpōnibilis, Adj.: nhd. niederlegbar, ablegbar, unterdrückbar
ablegen: mlat. dēfrocāre, V.: nhd. ablegen; īnfīlāre, V.: nhd. ablegen, abheften
-- das Priestergewand ablegen: mlat. dēcucullāre, V.: nhd. den Mönchshabit wegnehmen, das Priestergewand ablegen, des Ordenskleides entledigen
-- ein Gelübde ablegen: mlat. vōtificāre, V.: nhd. ein Gelübde ablegen
-- Flügel ablegen: mlat. dēpennāre, V.: nhd. Flügel ablegen
-- Gelübde ablegen: mlat. dēvōtizāre, V.: nhd. beten, Gelübde ablegen
-- Mönchsgewand ablegen: mlat. dēmonachāre, V.: nhd. Mönchsgewand ablegen
-- Ring ablegen: mlat. exānulāre, V.: nhd. Ring ablegen
-- Zeugnis ablegen: mlat. cōnfīrmārī, V.: nhd. erstarken, stark werden, Zeugnis ablegen; tēstimōniāre, V.: nhd. bezeugen, Zeugnis ablegen, aussagen
Ablegen -- Reliquien oder andere Gegenstände die beim Ablegen eines Eides berührt werden: mlat. sacrōsāncta, F.: nhd. Reliquien oder andere Gegenstände die beim Ablegen eines Eides berührt werden
Ablegende -- Gelübde Ablegende: mlat. professa (2), F.: nhd. Gelübde Ablegende
Ablegender -- Bekenntnis Ablegender: mlat. cōnfessus (3), M.: nhd. Geständiger, Bekenntnis Ablegender
Ablegender -- zusammen mit einem das Ordensgelübde Ablegender: mlat. comprōfessus, M.: nhd. zusammen mit einem das Ordensgelübde Ablegender, Mitmönch
Ableger: mlat. cippaticus, ceppaticus, M.: nhd. Ableger, Fechser, Rebstock, Weinspross, Baumstumpf
ablehnen: mlat. antestāre (1), antistāre, V.: nhd. im Weg stehen, stehen vor, vereiteln, sich wiedersetzen, zurückhalten, verweigern, festhalten, behalten (V.), ablehnen, unterstützen, fördern, vorstehen, stehen über, den Vorzug haben; contrābellāre, V.: nhd. ablehnen; recontendere, V.: nhd. disputieren, verneinen, bestreiten, ablehnen, verweigern, zurückhallen
ablehnend: mlat. dēclīnātōrius, Adj.: nhd. abweichend, ablehnend, abwehrend, gebogen abbeugend; ēiectīvus, ējectīvus, Adj.: nhd. auswerfend, ablehnend, verstoßend; oppositīvus, Adj.: nhd. ablehnend, widersprüchlich; resistentīvus, Adj.: nhd. widerstehend, ablehnend; resistīvus, Adj.: nhd. widerstehend, ablehnend
Ablehnender: mlat. dēclīnātor, M.: nhd. Abweicher, Ablehnender, Beuger, Verdreher
Ablehnung: mlat. discrēdulitās, F.: nhd. Nichtglauben, Ablehnung; dissessio, disessio, F.: nhd. Unstimmigkeit, Streit, Zwist, Auseinandersetzen, Misshelligkeit, Ablehnung, Zurückweisung
ableisten: mlat. ēmerērī, V.: nhd. dienen, verdienen, als Lohn erhalten (V.), als Verdienst bekommen, sich zuziehen, erlangen, erreichen, durchsetzen, ableisten, leisten, vollenden
ableitbar: mlat. colligibilis, Adj.: nhd. ableitbar, zusammenstellbar; dēdūcibilis, Adj.: nhd. ableitbar, rückführbar; dēductibilis, Adj.: nhd. ableitbar
-- vom ersten Prinzip ableitbar: mlat. prīncipiābilis, Adj.: nhd. vom ersten Prinzip ableitbar
ableiten: mlat. discursitāre, V.: nhd. von einer Seite zur anderen laufen, hin und her laufen, umherrennen, umherlaufen, rennen, fortschreiten, schlussfolgern, ableiten; etymologāre, etymologiāre, etymoliāre, V.: nhd. den Ursprung von Worten suchen, herleiten, ableiten; etymologizāre, etymologicāre, ethimologizāre, etymoloisāre, V.: nhd. den Ursprung von Worten suchen, herleiten, ableiten
-- als Verkleinerungsform ableiten: mlat. dīminūtivāre, F.: nhd. verkleinernd ableiten, als Verkleinerungsform ableiten
-- verkleinernd ableiten: mlat. dīminūtivāre, F.: nhd. verkleinernd ableiten, als Verkleinerungsform ableiten
ableitend: mlat. arguitīvē, argutīvē, Adv.: nhd. durch Deduktion, ableitend; dēcursus (2), Adj.: nhd. abgelaufen, geschehen (Adj.), ableitend, folgernd; discursīvus, Adj.: nhd. fortschreitend, schlussfolgernd, ableitend, logisch; discursus (2), (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fortschreitend, schlussfolgernd, ableitend; ēductīvus, Adj.: nhd. ausziehbar, ausziehend, herausführend, hinausleitend, ableitend, ausscheidend, abführend, hervorhebend, unterscheidend; ēmittōrius, Adj.: nhd. zur Samenausscheidung dienend, ableitend; ēmunctōrius, Adj.: nhd. reinigend, ableitend, ausscheidend, entfernt, weggenommen, erschlichen, unecht
ableitender -- in ableitender Weise: mlat. discursīvē, Adv.: nhd. in ableitender Weise, logisch, auf logische Weise
Ableiter: mlat. dērīvātor, M.: nhd. Ziehender, Ableiter
Ableitung: mlat. dēnōminātīvum, N.: nhd. durch Ableitung Gebildetes, abgeleitetes Wort, Ableitung, bestimmendes Wort; etymologizātio, ethomologisātio, F.: nhd. Suchen nach dem Ursprung von Worten, Herleitung, Ableitung
-- Ableitung vom ersten Prinzip: mlat. prīncipiātum, N.: nhd. Ableitung vom ersten Prinzip
-- durch Ableitung: mlat. dēductīvē, Adv.: nhd. durch Ableitung; dēnōminanter, Adv.: nhd. auf abgeleitete Art, durch Ableitung, durch Namenableitung
-- durch Ableitung Gebildetes: mlat. dēnōminātīvum, N.: nhd. durch Ableitung Gebildetes, abgeleitetes Wort, Ableitung, bestimmendes Wort
ablenkbar -- nicht ablenkbar: mlat. inoblīquābilis, Adj.: nhd. nicht umleitbar, nicht ablenkbar
ablenken: mlat. dīgressāre, V.: nhd. ablenken, verlegen (V.); trānstornāre*, trānsturnāre, trēstornāre, trēsturnāre, trēturnāre, V.: nhd. ablenken, zur Seite wenden, abwenden, in die Flucht schlagen
ablenkend: mlat. dīversōrius (1), Adj.: nhd. ablenkend, zerstreuend
Ablenkung: mlat. advocāmentum*, advoāmentum, avouāmentum, N.: nhd. Recht eine Pfründe zu haben?, Ablenkung; iocāmen*, jocāmen, N.: nhd. Spiel, Ablenkung; trānstornātio*, trēstornātio, F.: nhd. Ablenkung, Abwendung, Abwenden; trānsturneia*, trēsturneia, F.: nhd. Ablenkung, Abwendung, Abwenden; trānsturnum, N.: nhd. Ablenkung, Abwenden
ablieferbar: mlat. īnferendālis, Adj.: nhd. ablieferbar, gut genug um als Abgabe abgeliefert werden zu können
Abliefernder: mlat. condūcēns, (Part. Präs.=)M.: nhd. Hinbringender, Abliefernder
ablösbar: mlat. redēmptibilis, Adj.: nhd. ablösbar, wiederkäuflich; redēmptiōnālis, Adj.: nhd. ablösbar, wiederkäuflich; redēmptōrius, Adj.: nhd. ablösbar, wiederkäuflich; redimālis, Adj.: nhd. ablösbar, einlösbar
Ablöse: mlat. eximitio, F.: nhd. Ablöse
-- Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste: mlat. haribannus, heribannus, aribannus, herebannus, harivannus, eribannus, harbannus, hairbannus, halbannus, halbanus, arribannus, heiribannus, harebannus, airbannus, arbannus, haubannus, hasbannus, asbannus, haribanus, arivannus, M.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Kriegssteuer, Kriegsabgabe, Geldbuße für die Nichtbeachtung des Heerbanns, Buße für einen nicht geleistete Heerfolge, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe; haribannum, N.: nhd. Heerbann, Aufgebot zur Heerfolge, Aufforderung zur Heerfahrt, Geldstrafe für die Nichtbeachtung des Herrbanns, Geldabgabe anstelle der Naturalabgaben abhängiger Güter zur Versorgung des Heeres, Gewalt Arbeitsdienste zu verlangen, Arbeitsdienst, Ablöse anstatt gewohnheitsrechtlicher Arbeitsdienste, Steuer (F.) für Handel und Gewerbe
-- Ablöse vom Kelterzwang: mlat. pressōragium, N.: nhd. Einnahme der grundherrlichen Weinpresse, Ablöse vom Kelterzwang; pressōrāticum, N.: nhd. Weinpressabgabe, Einnahme der grundherrlichen Weinpresse, Ablöse vom Kelterzwang; pressōrāticus, pressūrāticus, M.: nhd. Einnahme der grundherrlichen Weinpresse, Ablöse vom Kelterzwang; pressūrāta, F.: nhd. Pressabgabe, Ablöse vom Kelterzwang
-- Ablöse von der Weinbeförderungspflicht: mlat. vectagium, vectuagium, N.: nhd. Ablöse von der Weinbeförderungspflicht
-- an Stelle der Heuabgabe zu zahlende Ablöse: mlat. fēnagium, N.: nhd. Heuabgabe, Heuzins, Heugeld, an Stelle der Heuabgabe zu zahlende Ablöse, Heuernte
-- Geld das zur Ablöse von der Mähfron gezahlt wird: mlat. prātagium, prāëgium, N.: nhd. Wiesengeld, Geld das zur Ablöse von der Mähfron gezahlt wird
-- Zahlung eines Geldbetrags zur Ablöse von einem Frondienst: mlat. balfardus, M.: nhd. Landesfrondienst zum Bau und zur Reparatur von Befestigungsanlagen, Zahlung eines Geldbetrags zur Ablöse von einem Frondienst
-- Zahlung zur Ablöse von der Herbergspflicht: mlat. alberga, albergia, F.: nhd. Herbergsrecht, Zahlung zur Ablöse von der Herbergspflicht, Hofhaltung, fürstlicher oder grundherrlicher Adel; haribergum, herbergum, heribergum, albergum, arbergum, albergium, alipergum, halipergum, N.: nhd. „Heerberge“, Feldlager, Heerlager, Herbergsrecht, Zahlung zur Ablöse von der Herbergspflicht, Herbergsteuer, Hofhaltung, Besitz, Anwesen, fürstlicher oder grundherrlicher Adel; herbergāria, herbergēria, albergāria, arbergāria, albergāgia, F.: nhd. Beherbergung, Einquartierung, Feldlager, Heerlager, Herbergsrecht, Herbergsleistung, Herbergsanspruch, Zahlung zur Ablöse von der Herbergspflicht
Ablösegeld -- Ablösegeld für den Holzbeförderungsdienst: mlat. līgnārīcia, F.: nhd. Ablösegeld für den Holzbeförderungsdienst
Ablösegeld -- Ablösegeld für die Heerfolge im Ausland: mlat. passātgium, passāgium, passādium, passuāgium, N.: nhd. Fährgeld, Wegezoll, Brückenzoll, Zollstation, Überqueren eines Flusses, Fähre, Überfahrt, Kreuzfahrt, Seereise, Ablösegeld für die Heerfolge im Ausland; passāticus, M.: nhd. Fährgeld, Wegezoll, Brückenzoll, Zollstation, Überqueren eines Flusses, Seereise, Ablösegeld für die Heerfolge im Ausland
Ablösegeld -- Ablösegeld zum Freikauf von dem Wachdienst: mlat. wactāgium, gaitāgium, waitāgium, weytātium, N.: nhd. „Wachgeld“, Ablösegeld zum Freikauf von dem Wachdienst; wactāticum, N.: nhd. Ablösegeld zum Freikauf von dem Wachdienst
Ablösegeld -- ein Ablösegeld: mlat. parāta, parāda, parēda, parrāta, F.: nhd. Pflicht reisende Staatsbeamte zu verpflegen, Verpflegung des Bischofs, ein Ablösegeld, Getriebe, Reliquiar für einen Bittgang; parātica, F.: nhd. Pflicht reisende Staatsbeamte zu verpflegen, Verpflegung des Bischofs, ein Ablösegeld, Getriebe, Reliquiar für einen Bittgang
ablösen: mlat. acquitāre, acquiētāre, acquittāre, aquitāre, adquiētāre, V.: nhd. von einer Verpflichtung entbinden, von einer Abgabe entbinden, befreien, freimachen, beilegen, absichern gegen zukünftige Forderungen von Seiten Dritter, Gewähr leisten, von Forderungen befreien, entschädigen, abtreten, aufgeben, auflassen, Schuld begleichen, Schuld bezahlen, zu Geld machen, verkaufen, freisprechen, Entschädigung leisten, Ersatz leisten, ablösen, schuldfrei machen; discarnāre, V.: nhd. ablösen
-- Dienste oder Abgaben durch einen festen Zins ablösen: mlat. accēnsīre, ascēnsīre, assēnsīre, accēnsāre, ascēnsāre, accēnsuāre, adcēnsīre, assensāre, V.: nhd. Dienste oder Abgaben durch einen festen Zins ablösen, als Zinsgut verleihen, verpachten, sich zur Zahlung eines Zinses verpflichten, als zinspflichtig geben
-- sich ablösen: mlat. vicissere, V.: nhd. wechseln, tauschen, sich ablösen
Ablösesumme -- Ablösesumme für Mähdienst: mlat. falcāgium, N.: nhd. Mähdienst, Ablösesumme für Mähdienst
Ablösung: mlat. acquitātio, acquiētātio, adquiētātio, aquiētātio, adequiētātio, F.: nhd. Entlastung, Ablösung, Versprechen eine Sache nicht zurückzufordern, Freispruch, Befreiung von finanziellen Verpflichtungen; excoriātio, escoriātio, scoriātio, F.: nhd. Enthäuten, Entfernung der Haut, Abhäutung, Ausplünderung, Verlust, Verletzung der Haut, Enthäutung, Freilegung, Hautwunde, Abschürfung, Ablösung, Reizung, Entzündung
-- Ablösung von der Fußsohle: mlat. dissolātio, F.: nhd. Ablösung von der Fußsohle
-- Ablösung von Diensten oder Abgaben durch einen festen Zins: mlat. accēnsītio, assēnsītio, accēnsātio, accēnsuātio, acēnātio, F.: nhd. Ablösung von Diensten oder Abgaben durch einen festen Zins, Vergeben als Zinsgut
Abmachung: mlat. accordātio, F.: nhd. Einigung, Abmachung; āctitātum, N.: nhd. Abmachung; compactio, conpactio, compacio, F.: nhd. Schluss, Übereinkunft, Vertrag, Abmachung, vereinbarte Abgabe, Bedingung; condictum, condetum, N.: nhd. Verabredung, Übereinkunft, Verabredung, Vereinbarung, Abmachung, Satzung, Vorschrift, Ankündigung, Kündigung, Zurückforderung, Ankündigung, Aufruf, Aufruf zur Heerfahrt, außerordentliche Sitzung des Königsgerichts, Sitzung eines Gerichtshofs, Bischofssynode, angekündigte Versammlung, Verfügung, Anordnung, Leibgedinge, Nutzungsrecht, Urteil, Zusage, Versprechen, Bedingung, Voraussetzung; ēpactio, F.: nhd. Abmachung, Verabredung; vērinūptum, N.: nhd. Vereinbarung, Abmachung
Abmagerung -- an Abmagerung Leidender: mlat. atrophius, M.: nhd. an Abmagerung Leidender
abmähen: mlat. amadere, V.: nhd. abmähen
Abmahnen: mlat. dehortātus, M.: nhd. Abmahnen, Warnung, Abraten
abmarken: mlat. līmināre (2), V.: nhd. abrainen, abmarken, abgrenzen
abmessbare -- auf abmessbare Weise: mlat. dēscrīptīvē, Adv.: nhd. beschreibend, durch Definition, auf abmessbare Weise
abmessen: mlat. admēnsūrāre, amēnsūrāre, V.: nhd. abmessen, zuteilen, zumessen; ēmētīre, V.: nhd. ausmessen, abmessen, vermessen (V.), messen, bemessen (V.), zumessen, durchmessen (V.), durchqueren, durchwandern, durchlaufen (V.), zurücklegen, erreichen, vergehen, verstreichen, beenden, überstehen, überwinden, erfassen, ermessen
-- Land abmessen: mlat. stadiāre, V.: nhd. Land abmessen
-- vorher abmessen: mlat. praemēnsūrāre, prēmēnsūrāre, V.: nhd. vorher abmessen
Abmessen: mlat. admēnsūrātio, amēnsūrātio, F.: nhd. Abmessen, Einschätzung; commoderātio, M.: nhd. Abmessen
-- Abgabe für das Abmessen von Getreide: mlat. minagium (1), N.: nhd. Abgabe für das Abmessen von Getreide, Abgabe für das Abmessen von Salz; mināticum, N.: nhd. Abgabe für das Abmessen von Getreide, Abgabe für das Abmessen von Salz
-- Abgabe für das Abmessen von Salz: mlat. minagium (1), N.: nhd. Abgabe für das Abmessen von Getreide, Abgabe für das Abmessen von Salz; mināticum, N.: nhd. Abgabe für das Abmessen von Getreide, Abgabe für das Abmessen von Salz
-- eine Abgabe für das Abmessen von Getreide: mlat. cossa (1), cosca, cossia, cocia, F.: nhd. ein Getreidemaß, eine Abgabe für das Abmessen von Getreide, Hülse, Schote, Tinte?
-- Gebühr für das Abmessen: mlat. modiagium, N.: nhd. Gebühr für das Abmessen; modiāticum*, mojāticum, N.: nhd. Gebühr für das Abmessen; modiāticus, mojāticus, M.: nhd. Maßeinheit, Pachtgrundstück, Pachtvertrag, Gebühr für das Abmessen
-- zum Abmessen einer Arepanna verwendet: mlat. arepennālis*, aripennālis, agripennālis, arpennālis, eripenālis, ervenālis, Adj.: nhd. zum Abmessen einer Arepanna verwendet, dem Maß eines Halbjochs angepasst
abmessend: mlat. mētandō, Adv.: nhd. abmessend
Abmessung: mlat. mēnsūrāmentum, N.: nhd. Abmessung, Messung
abmühen -- sich abmühen: mlat. satagāre, V.: nhd. genug zu tun haben, sich abmühen, seine Not haben, sich kümmern, danach trachten, wollen (V.)
Abnahme: mlat. abbreviāmentum, N.: nhd. Verkürzung, Verminderung, Abnahme, Abkürzung, Notizbuch; dēcrēscum, N.: nhd. Abnahme, Verringerung; dētrīmōnia, F.: nhd. Abreiben, Verminderung, Abnahme, Verlust, Schade, Schaden (M.), Verletzung, Einbuße, Niederlage, Schlappe, Unfall, Schwinden, Tod; dētrīmōnium, N.: nhd. Abreiben, Verminderung, Abnahme, Verlust, Schade, Schaden (M.), Einbuße, Niederlage, Schlappe, Unfall, Schwinden, Tod; dētrītio, F.: nhd. Abreiben, Verminderung, Abnahme, Verlust, Schade, Schaden (M.), Einbuße, Niederlage, Schlappe, Unfall, Schwinden, Tod; indēcrēmentum, N.: nhd. Abnehmen, Abnahme; minōrāmentum, N.: nhd. Abnahme, Rückgang, Verringerung; minōritās, F.: nhd. Unmündigkeit, Minderjährigkeit, Rückgang, Abnahme, geringere Menge; minōrizātio, F.: nhd. Rückgang, Verringerung, Abnahme; parvificātio, F.: nhd. Verringerung, Abnahme; taperis, Sb.: nhd. Abnahme
abnahmepflichtig: mlat. bannilis, Adj.: nhd. alltäglich, gewöhnlich, Bann betreffend, abnahmepflichtig
abnehmen: mlat. ēminuere, exminuere, V.: nhd. nachlassen, abnehmen, verringern, vermindern, schwächen, aufzehren, schmälern, beeinträchtigen, Schaden nehmen, Blut abzapfen, Aderlass durchführen; imminōrāre, V.: nhd. nachlassen, abnehmen; parvificāre, V.: nhd. verringern, abnehmen
-- Beichte abnehmen: mlat. cōnfessāre, cōnffessāre, cōnfesāre, V.: nhd. beichten, Beichte abnehmen, gestehen, bestätigen, erklären
-- einem Mönch die Kutte abnehmen: mlat. exmonachāre, V.: nhd. einem Mönch die Kutte abnehmen
-- Eisen abnehmen: mlat. disferriāre, V.: nhd. Eisen abnehmen
-- Verband abnehmen: mlat. disfasciāre, V.: nhd. Verband abnehmen
-- vorher abnehmen: mlat. prōsūmere, V.: nhd. vorher nehmen, vorher zu sich nehmen, vorher genießen, vorher abnehmen, vorher abschälen, im voraus sich vorstellen, im voraus annehmen, voraussetzen, erwarten, vermuten, wähnen, sich herausnehmen, wagen
Abnehmen: mlat. dēcrētio (2), F.: nhd. Abnehmen; indēcrēmentum, N.: nhd. Abnehmen, Abnahme
-- Fett Abnehmen: mlat. flōtagium, flōtagum, N.: nhd. Fett Abnehmen, Fettabnahme; flōtīmen, N.: nhd. Fett Abnehmen, Fettabnahme; flōtiscum, N.: nhd. Fett Abnehmen, Fettabnahme; flōtūra, F.: nhd. Fett Abnehmen, Fettabnahme
abnehmend -- an Kraft abnehmend: mlat. epagmasticus, epigmasticus, epaugmasticus, epacmasticus, epausmasticus, Adj.: nhd. an Kraft zunehmend, ansteigend, an Kraft abnehmend, sinkend, bei der Krisis eintretend
abnehmend -- Beichte abnehmend: mlat. cōnfessārius (1), Adj.: nhd. Beichte abnehmend
Abneigung: mlat. deappetītus, M.: nhd. Abneigung, Abscheu; displicitum, N.: nhd. Abneigung
abnutzen: mlat. ūsāre, ūsuāre, V.: nhd. befolgen, nachkommen, genießen, abnutzen, verbrauchen
Abnützung: mlat. corrōsio, corrūsio, F.: nhd. Zernagung, Benagen, Zernagen, Zerstörung, Zersetzung, Fäule, Zerkratzen, Kratzen, Abnützung, üble Nachrede, Herabsetzung, Verhöhnung, Ausplünderung, Auslöschen
abordnen -- weiter abordnen: mlat. subdēputāre, V.: nhd. weiter abordnen
Abort: mlat. brisa (1), F.: nhd. Abort; prīvāta, F.: nhd. Latrine, Abort; prīvēta, F.: nhd. Abort; stercorārium, N.: nhd. Abort
Abortieren: mlat. abortālitas, F.: nhd. Frühgeburt, Abortieren
abpflücken: mlat. convellicāre, V.: nhd. abpflücken; sēcerpere, V.: nhd. abrupfen, abbrechen, abpflücken
Abprallen: mlat. resortītus, M.: nhd. Abprallen, Streifen (N.)
Abrahamsbaum: mlat. agnus (3), M.: nhd. Keuschlamm, Abrahamsbaum, Wacholderbeere
abrainen: mlat. līmināre (2), V.: nhd. abrainen, abmarken, abgrenzen
abraten: mlat. discōnsulere, V.: nhd. abbringen, abraten, ausreden; dishortārī, V.: nhd. abraten, abbringen, abhalten; supersuādēre, V.: nhd. abraten
Abraten: mlat. dehortātus, M.: nhd. Abmahnen, Warnung, Abraten
abräumen -- Tisch abräumen: mlat. dēferculāre, V.: nhd. Tisch abräumen, abtragen, abservieren
abrechnen: mlat. allocāre, allogāre, adlocāre, V.: nhd. gelten lassen, abrechnen, Rechtstitel vor Gericht zulassen, Schriftstück beglaubigen, Schriftstück billigen, Schriftstück bestätigen, Zahlung als gültig anerkennen, abbuchen, vermieten, mieten, gleichstellen; bareitāre, V.: nhd. abrechnen; dēfalcāre, diffalcāre, difalcāre, disfalcāre, V.: nhd. abrechnen, abziehen von etwas, einbehalten (V.), mähen, abschneiden, zurückschneiden, beschneiden, schmälern
Abrechnung: mlat. accopa, ancopa, F.: nhd. Erhalt, Abrechnung
Abrede -- in Abrede stellen: mlat. abreputāre, V.: nhd. in Abrede stellen
abreiben: mlat. corredāre, coridāre, V.: nhd. abreiben, reiben, striegeln; dēpulverāre, V.: nhd. bürsten, abreiben; dēpulverisāre, V.: nhd. bürsten, abreiben; fraiāre, freiāre, fraāre, V.: nhd. abreiben, polieren; furbāre, V.: nhd. polieren, abreiben; furbīre, forbīre, V.: nhd. polieren, abreiben
Abreiben: mlat. dētrīmōnia, F.: nhd. Abreiben, Verminderung, Abnahme, Verlust, Schade, Schaden (M.), Verletzung, Einbuße, Niederlage, Schlappe, Unfall, Schwinden, Tod; dētrīmōnium, N.: nhd. Abreiben, Verminderung, Abnahme, Verlust, Schade, Schaden (M.), Einbuße, Niederlage, Schlappe, Unfall, Schwinden, Tod; dētrītio, F.: nhd. Abreiben, Verminderung, Abnahme, Verlust, Schade, Schaden (M.), Einbuße, Niederlage, Schlappe, Unfall, Schwinden, Tod; fraiātio, F.: nhd. Polieren, Abreiben; fraiātūra*, fraūra, freūra, frixūra, F.: nhd. Polieren, Abreiben
-- Abreiben des Hirschgeweihs: mlat. ? katariacum, N.: nhd. Abreiben des Hirschgeweihs?
abreibend: mlat. excoriātīvus, Adj.: nhd. abreibend, ätzend, hautablösend wirkend, reizend, entzündend
abreisen: mlat. sēcūdere, V.: nhd. abreisen
Abreisender: mlat. discessor, M.: nhd. Vorgänger, Verstorbener, Abreisender
abreißen: mlat. dēfabricārī, V.: nhd. abreißen, niederreißen, zerstören
-- Gebäude abreißen: mlat. dēcastellāre, V.: nhd. zerstören, niederreißen, Gebäude abreißen, der Befestigung entblößen
Abreißen: mlat. caeda (1), F.: nhd. Abreißen, Fällen; diruitio, F.: nhd. Abreißen, Niederreißen
Abri: mlat. reparaculum, N.: nhd. Abri, Sonnenschirm
abrichten -- abrichten (in der Falknerei): mlat. traināre (1), trahināre, tramāre, traignāre, V.: nhd. ziehen, abrichten (in der Falknerei)
Abrichten -- Abrichten (in der Falknerei): mlat. trahūra, F.: nhd. Abrichten (in der Falknerei)
Abrieb: mlat. cōnfricātūra, F.: nhd. Abrieb, Mehl
Abriss: mlat. abbreviātus (2), M.: nhd. kurze Darstellung, Abriss
Abrollender: mlat. ēvolūtor, M.: nhd. Abroller, Abrollender, Vorleser
Abroller: mlat. ēvolūtor, M.: nhd. Abroller, Abrollender, Vorleser
abrücken -- von der Frömmigkeit abrücken: mlat. deaedificāre, V.: nhd. schlecht bauen, in der Erbauung beeinträchtigen, von der Frömmigkeit abrücken
abrupfen: mlat. sēcerpere, V.: nhd. abrupfen, abbrechen, abpflücken
absagbar -- nicht abgesagt nicht absagbar: mlat. ? incancellābilis, Adj.: nhd. nicht abgesagt nicht absagbar?
Absage: mlat. abrenūntio, F.: nhd. Entsagung, Aufgabe, Verzicht, Absage, Entäußerung, Auflassung, Aufkündigung, Absage, Verwerfung; abrenūntio, F.: nhd. Entsagung, Aufgabe, Verzicht, Absage, Entäußerung, Auflassung, Aufkündigung, Absage, Verwerfung; cancellātūra (2), F.: nhd. Absage; dēdictio, F.: nhd. Absage, Herausforderung
absagen: mlat. contrāmandāre, V.: nhd. um Aufschub bitten, absagen, aufkündigen, kündigen; disōrdināre, V.: nhd. widerrufen (V.), absagen, aus dem Amt entlassen (V.), in Unordnung bringen, stören, durcheinander bringen, umkehren, verändern, aufheben, wider die Ordnung ordinieren, wider die Ordnung anordnen, undiszipliniert sein (V.), maßlos sein (V.)
Absagender: mlat. abdicātor, M.: nhd. Absager, Absagender
Absager: mlat. abdicātor, M.: nhd. Absager, Absagender
Absalom -- handeln wie Absalom: mlat. absalonizāre, V.: nhd. handeln wie Absalom, hochmütig sein (V.)
absatteln: mlat. dēsilāre, V.: nhd. absatteln
Absatz -- bis zum Absatz: mlat. tālotenus, Adv.: nhd. bis zur Ferse, bis zum Absatz
abschaben: mlat. grattāre, gratāre, gractāre, cratāre, V.: nhd. kratzen, zerkratzen, ritzen, scharen, abkratzen, abschaben
Abschaben: mlat. correagium, N.: nhd. Abschaben, Striegeln; correātio, conreātio, coureātio, F.: nhd. Abschaben, Striegeln; correātūra, F.: nhd. Abschaben, Striegeln
-- Instrument zum Abschaben der Augenlider: mlat. blepharoxystum, blefaroxistu, N.: nhd. Instrument zum Abschaben der Augenlider
abschaffen: mlat. deartāre, dearctāre, V.: nhd. abschaffen, aufheben, verringern, erweitern; dētirpāre, V.: nhd. aufgeben, abschaffen, entfernen; diffacere, disfacere, deffacere, defacere, desfacere, V.: nhd. niederreißen, zerstören, beseitigen, verschwinden lassen, vereiteln, zunichte machen, verstümmeln, umbringen, Gewalt anwenden, Gewalt antun, verletzen, abschaffen, aufheben, herunterziehen; inabmovēre, V.: nhd. streichen, abschaffen; veternāre, V.: nhd. altern, erneuern, abschaffen, aufheben
Abschaffung: mlat. abolitās, F.: nhd. Vertilgung, Abschaffung; cassātio, cassācio, F.: nhd. „Kassation“, Nichtigkeitserklärung, Ungültigkeitserklärung, Abschaffung, Annullierung, Unterdrückung
abschälen: mlat. apalāre (2), V.: nhd. weichmachen, abschälen; dēcuticāre, V.: nhd. schälen, abschälen, enthäuten
-- vorher abschälen: mlat. prōsūmere, V.: nhd. vorher nehmen, vorher zu sich nehmen, vorher genießen, vorher abnehmen, vorher abschälen, im voraus sich vorstellen, im voraus annehmen, voraussetzen, erwarten, vermuten, wähnen, sich herausnehmen, wagen
abschätzen: mlat. perpretiāre, perpreciāre, V.: nhd. bewerten, abschätzen
-- im Gewicht abschätzen: mlat. apponderāre, V.: nhd. aufwiegen, im Gewicht abschätzen, Gewicht haben, wiegen
abschätzig: mlat. dēspectīvē, Adv.: nhd. auf verachtenswerte Weise, mit Verachtung, verächtlich, abschätzig, respektlos
Abschaum: mlat. ēiectīnum*, ējectīnum, N.: nhd. Auswurf, Abschaum
Abschäum...: mlat. cōlātōrius, collātōrius, Adj.: nhd. zum Abschäumen dienend, Abschäum..., siebartig, Sieb...
abschäumen: mlat. dīspūmāre, V.: nhd. abschäumen, zu Schaum schlagen, schaumig schlagen, hervorschäumen, geifernd von sich geben, gischten, sprühen, befriedigen, stillen
Abschäumen: mlat. dīspūmātio, F.: nhd. Abschäumen, zersetzende Substanz
-- zum Abschäumen dienend: mlat. cōlātōrius, collātōrius, Adj.: nhd. zum Abschäumen dienend, Abschäum..., siebartig, Sieb...
abscheren: mlat. tōnsūrāre, tōnsōrāre, V.: nhd. scheren, abscheren, abschneiden, mit der Tonsur versehen (V.), eine Tonsur schneiden, zum Priester weihen
-- zur Strafe die Haare abscheren: mlat. dēcapillāre, V.: nhd. zur Strafe die Haare abscheren, gewaltsam kahlscheren, Haare mitsamt der Haut vom Kopf reißen, skalpieren
Abscheren -- Abscheren der Haare: mlat. dēcapillātio, dēcapillācio, F.: nhd. Abscheren der Haare, gewaltsames Entfernen des Haupthaares, Haarausfall
Abscheu: mlat. abhorritio, F.: nhd. Abscheu, Schrecken (M.); deappetītus, M.: nhd. Abneigung, Abscheu
-- von Abscheu erfüllt: mlat. exhorrēns, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. angewidert, von Abscheu erfüllt
abscheulich: mlat. abōminābiliter, abhōminābiliter, Adv.: nhd. schrecklich, furchtbar, abscheulich; abōminālis, Adj.: nhd. abscheulich, unschmackhaft; abōminandus, Adj.: nhd. verabscheuungswürdig, abscheulich; abōminātōrius, Adj.: nhd. abscheulich, grauenvoll; abōminātus, Adj.: nhd. abscheulich; blenvus, Adj.: nhd. scheußlich, abscheulich
Abscheuliches: mlat. atrōcia, F.: nhd. Grässliches, Gräuliches, Greuliches, Abscheuliches, Scheußliches, Schauderhaftes, Unheilvolles, Empörendes, Entsetzliches, Unbarmherzigkeit
Abscheulichkeit: mlat. foedus (3), fēdus, N.: nhd. Abscheulichkeit, Schändlichkeit, Schande, Schmach
Abschieben: mlat. cōnfīnātio, F.: nhd. Abschieben, Internieren
Abschied: mlat. codigium, cadigium, N.: nhd. Urlaub, Abschied; valēdictio, F.: nhd. Abschied; valēfactio, F.: nhd. Abschied, Verabschiedung
abschlachten: mlat. commactāre, V.: nhd. zusammen opfern, abschlachten; ēmactāre, V.: nhd. abschlachten, niedermetzeln, schlachten
Abschlachten: mlat. necātio (1), F.: nhd. Ertrinken, Erschlagen, Abschlachten, Tötung; necātūra, F.: nhd. Erschlagen, Abschlachten, Tötung
Abschlag: mlat. excomputātio, ex computātio, excomputācio, F.: nhd. Abzug, Abschlag, Endabrechnung
abschlagen: mlat. abscutere, V.: nhd. abschlagen, herabschlagen; lībrāre (2), V.: nhd. abschlagen
-- als unwürdig abschlagen: mlat. dēdīgnitārī, V.: nhd. als unwürdig abschlagen, verschmähen, verweigern, für unter seiner Würde halten, missachten, vorwerfen, sich entrüsten
Abschlagzahlung: mlat. stallāmentum, stalliāmentum, estallāmentum, astallāmentum, N.: nhd. Rate einer Schuld, Abschlagzahlung, Teilzahlung
abschlecken -- darunter abschlecken: mlat. sublambere, V.: nhd. darunter abschlecken, darunter ablecken
abschleifen: mlat. lāmnizāre, V.: nhd. scheuern, schleifen, abschleifen; scalprāre, V.: nhd. scheuern, abschleifen, polieren
abschließen: mlat. aptūrāre, V.: nhd. abschließen, prüfen, regeln; epilogāre, ephilogāre, epylogāre, V.: nhd. zusammenfassen, zusammenfassend sagen, schließen, abschließen, abschließend sagen, erzählen, darlegen, Schlusswort setzen, Schlusswort verfassen, Rede schließen, hinterher erzählen, nachher erzählen
-- einen Vertrag abschließen: mlat. compāctāre, V.: nhd. bilden, herstellen, einen Vertrag abschließen, mit einem Vertrag abschließen, durch einen Vertrag für sich gewinnen
-- mit einem Vertrag abschließen: mlat. compāctāre, V.: nhd. bilden, herstellen, einen Vertrag abschließen, mit einem Vertrag abschließen, durch einen Vertrag für sich gewinnen
-- Pfeil abschließen: mlat. īnflechiāre, īnflechāre, īnflegiāre, Adj.: nhd. Pfeil abschließen
-- Vergleich abschließen: mlat. appactuāre, apactuāre, V.: nhd. Vergleich abschließen
-- Wetten abschließen: mlat. wadiāre, wadicāre, vadiāre, vadiārī, vadārī, vadāre, gagiāre, gaviāre, gajāre, guadiāre, wadīre, guadīre, uuadiāre, vvadiāre, vuadiāre, wagiāre, gagināre, vidiāre, V.: nhd. sich verpflichten, einer bestimmten Aufgabe nachkommen, sich durch eine Bürgschaft oder Sicherheit verpflichten, Sicherheit geloben, Sicherheit leisten, bürgen, einer Verpflichtung nachkommenm gewährleisten gegen die Forderungen eines Dritten, als Geldstrafe zahlen, verpfänden, hinterlegen, durch Übergabe einer Wette bekräftigen, als Geisel nehmen, sich als Gewährsmann anbieten, Gewähr leisten, geloben, Bürgschaft geben, zum Pfand nehmen, zur Sicherheit nehmen, Strafgeld zahlen, Schadenersatz geben, zu Wiedergutmachung leisten, Strafe zahlen, als Bürgergeld zahlen, heiraten, verheiraten, Wetten abschließen, fordern?, heischen?, als Opfergabe niederlegen?, als Opfergabe darbringen?
Abschließen: mlat. dēfēnsus (2), M.: nhd. Einfriedung, Abschließen, Schutz, Bedeckung
abschließend: mlat. cōnsūmēns, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abschließend, zusammenfassend; cōnsummāns, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abschließend, zusammenfassend, vollendend, Vollendung bewirkend; epilogālis, Adj.: nhd. abschließend, Epilog...; epilogāliter, Adv.: nhd. abschließend, zusammenfassend, kurz
-- abschließend sagen: mlat. epilogāre, ephilogāre, epylogāre, V.: nhd. zusammenfassen, zusammenfassend sagen, schließen, abschließen, abschließend sagen, erzählen, darlegen, Schlusswort setzen, Schlusswort verfassen, Rede schließen, hinterher erzählen, nachher erzählen
-- in abschließend behaptendem ausgemachtem Sinne: mlat. assertīvē, adsertīvē, Adv.: nhd. bestätigend, behauptenderweise, mit Gewissheit, zweifelsfrei, ausdrücklich, für wahr ausgebend, in abschließend behaptendem ausgemachtem Sinne
-- Stundengebet abschließend: mlat. complētōrius (2), conplētōrius, Adj.: nhd. Feier beendend, Komplet betreffend, für die Komplet gedacht, Stundengebet abschließend
Abschließer: mlat. concordātor, M.: nhd. Abschließer, Beender, Schlichter, Vermittler
abschließt -- Mensch der einen Tauschvertrag abschließt: mlat. concambiātor, M.: nhd. Tauschender, Mensch der einen Tauschvertrag abschließt, durch Tausch Veräußernder
abschließt -- Partei die einen Tauschvertrag abschließt: mlat. commūtātor, conmūtātor, M.: nhd. Wechsler, Geldwechsler, Händler, Partei die einen Tauschvertrag abschließt, Tauschpartner, Erwerber durch Tausch
Abschluss -- Abschluss bildend: mlat. cōnsummātīvus, Adj.: nhd. beendet, vollendet, vollendend, Vollendung bewirkend, Vollzug bewirkend, Abschluss bildend, verzehrend, tödlich
Abschluss -- Abschluss der Zahlung: mlat. perpācātio, parpācātio, perpāgātio, F.: nhd. vollständige Bezahlung, Abschluss der Zahlung
Abschluss -- Abschluss eines Fensterbogens: mlat. superclausūra*, superclāsūra, F.: nhd. Abschluss eines Türbogens, Abschluss eines Fensterbogens
Abschluss -- Abschluss eines Schutzvertrags: mlat. commendāria, comandāria, comendāria, F.: nhd. Ordenspfründe, Pfründengenuss, Schutz den ein Herr einem ihm anvertrauten Land bietet, Schutzvertrag, Abgabe die ein Herr für seine Schutzherrschaft über Ländereien verlangt, Abgabe die ein Schutzherr für den Schutz eines Holden verlangt, Schutzabgabe, Abschluss eines Schutzvertrags, Gesellschaft, Kommanditgesellschaft
Abschluss -- Abschluss eines Türbogens: mlat. superclausūra*, superclāsūra, F.: nhd. Abschluss eines Türbogens, Abschluss eines Fensterbogens
Abschluss -- akademischen Abschluss machen: mlat. graduārī, V.: nhd. graduieren, akademischen Abschluss machen
Abschmirgeln: mlat. ? ēmeriātio, F.: nhd. Abschmirgeln?
abschnallen: mlat. dīstroppāre, V.: nhd. aufbinden, abschnallen
abschneidbar: mlat. amputābilis, Adj.: nhd. abschneidbar
abschneiden: mlat. apocopāre, V.: nhd. abschneiden, stutzen, kürzen, beschneiden, verstümmeln, abzwacken, sich nähern; attruncāre, V.: nhd. kürzen, abschneiden; commāre, V.: nhd. abschneiden; coppāre, cappāre, V.: nhd. abschneiden, Holz schlagen, scheren, Garbenhaufen machen; dēfalcāre, diffalcāre, difalcāre, disfalcāre, V.: nhd. abrechnen, abziehen von etwas, einbehalten (V.), mähen, abschneiden, zurückschneiden, beschneiden, schmälern; excellāre (2), V.: nhd. abschneiden, herausreißen; extruncāre, extrincāre, V.: nhd. roden, abschneiden; praeputāre, prēputāre, V.: nhd. beschneiden, abschneiden; ? tinsere, V.: nhd. schneiden, abschneiden?; tōnsūrāre, tōnsōrāre, V.: nhd. scheren, abscheren, abschneiden, mit der Tonsur versehen (V.), eine Tonsur schneiden, zum Priester weihen; trunculāre, V.: nhd. abschneiden, verstümmeln, stutzen
-- im Wald Äste abschneiden: mlat. boscāre, boscheāre, boschāre, boscairāre, buscāre, V.: nhd. im Wald Äste abschneiden, Feuerholz schneiden, Holz fällen, Holz sammeln
-- mit der Schere abschneiden: mlat. forpicāre, V.: nhd. mit der Schere abschneiden, mit der Schere zerschneiden
-- Nase abschneiden: mlat. ēnāricāre, V.: nhd. Nase abschneiden, der Nase berauben, an der Nase verstümmeln
-- Stoff abschneiden: mlat. berdāre, bordāre, V.: nhd. Stoff abschneiden, einen Zaun aufstellen
Abschneiden: mlat. abscitio, F.: nhd. Abschneiden, Verstümmeln; apocopātio*, apocapātio, F.: nhd. Abschneiden; capellātio (2), F.: nhd. Abschneiden; croppātio, F.: nhd. Zurückschneiden, Abschneiden; dēfalcātio, F.: nhd. Abzug, Mähen, Abschneiden, Bezahlung, Tilgung; dēscissio, dēcisio, F.: nhd. Abschneiden, Abtrennung, Spaltung, Bildung, Absonderung; ? praecipātio, prēcipātio, F.: nhd. Abschneiden?
-- Abschneiden der Nase: mlat. dēnāsātio, F.: nhd. Abschneiden der Nase, Fehlen der Nase
-- Abschneiden der Ohren: mlat. auricida, F.: nhd. Abschneiden der Ohren; auricidium, N.: nhd. Abschneiden der Ohren
-- Abschneiden der Stoppeln nach der Ernte: mlat. calamātio, F.: nhd. Abschneiden der Stoppeln nach der Ernte
-- Abschneiden des Haupthaars: mlat. capillātūriae, F. Pl.: nhd. Abschneiden des Haupthaars
Abschneidender: mlat. abscīsor, M.: nhd. Abschneider, Abschneidender
Abschneider: mlat. abscīsor, M.: nhd. Abschneider, Abschneidender; truncātor, M.: nhd. Abschneider, Mörder
Abschnitt: mlat. articulum, N.: nhd. Gelenk, Glied, Körperteil, Abschnitt, Teil, Augenblick, Zeitpunkt, Zeitabschnitt, Kunstgriff, List; capellātūra, scapellātūra, cappellātūra, capillātūra, capilātūra, capilātōra, capellātōra, cappilātūra, F.: nhd. Abschnitt, Streifen (M.); ferta, fenta, F.: nhd. Abschnitt, Strecke, Fahrt
-- Abschnitt eines Manuskripts: mlat. pecia, petia, pezia, pechia, petzia, pectia, pettia, piccia, piecia, peza, pesa, peta, F.: nhd. Stück, Bissen, Stück eines Gegenstands, Teil eines Gegenstands, kleines Stückchen Land, Stoffstück, Abschnitt eines Manuskripts, Stückfass Wein, Rechnungsposten; pecius, petius, M.: nhd. Stück eines Gegenstandes, Teil eines Gegenstandes, kleines Stückchen Land, Stoffstück, Abschnitt eines Manuskripts, Stückfass Wein, Rechnungsposten
-- Abschnitt in einem Buch (bei Avicenna): mlat. fen, Sb.: nhd. Abschnitt in einem Buch (bei Avicenna)
-- letzter Abschnitt des Dickdarms: mlat. pudelus, M.: nhd. Packdarm, letzter Abschnitt des Dickdarms, Mastdarm
Abschnitte -- in Abschnitte gegliedert abfassen: mlat. articulārī, V.: nhd. in Abschnitte gegliedert abfassen
abschrecken: mlat. inanimāre (2), V.: nhd. entmutigen, abschrecken
abschreiben: mlat. cōpiāre (1), V.: nhd. abschreiben, transskribieren; excopiāre, V.: nhd. abschreiben; exemplārī, V.: nhd. als Beispiel geben, als Beispiel anführen, als Vorbild geben, als Vorbild nehmen, imitieren, nachbilden, darstellen, nachahmen, vorstellen, vergegenwärtigen, selbst unterschreiben, abschreiben, kopieren, verdeutlichen?, erläutern?; exemplificāre, V.: nhd. durch Beispiele erläutern, als Beispiel anführen, mit einem Beispiel zeigen, Gleichnis anführen, Vergleich anführen, erläutern, veranschaulichen, anzeigen, zeigen, offenbaren, abschreiben, abbilden, nachbilden, nachahmen; scrīptitāre, V.: nhd. schreiben, abschreiben, abfassen, verfassen; trānslatāre, V.: nhd. Körper eines Heiligen überführen, Gebeine eines Heiligen übertragen (V.), Bischof versetzen, übersetzen (V.) (1), veräußern, abschreiben, anbieten; trānsūmptāre, trānssūmptāre, V.: nhd. abschreiben, transkribieren, kopieren
Abschreiben -- einen Text zum Abschreiben unterteilen: mlat. impeciāre, V.: nhd. einen Text zum Abschreiben unterteilen
abschreibend: mlat. rescrībendō, Adv.: nhd. abschreibend
Abschreiber: mlat. antigraphus (2), M.: nhd. Abschreiber, Kanzleischreiber; cōpista, F.: nhd. Abschreiber; exscrīptor, M.: nhd. Abschreiber, Kopist; trānscrīptor, M.: nhd. Abschreiber, Kopist
Abschrift: mlat. apographus, epigraphus, M.: nhd. Abschrift; appar, apar, M.: nhd. Rundschreiben, Abschrift; apparum, aparum, N.: nhd. Rundschreiben, Abschrift, rechtsgültige Urkundenabschrift; contrāscrīptum, N.: nhd. Abschrift; ecgraphum, N.: nhd. Kopie, Abschrift; exempla, F.: nhd. Beispiel, Muster, Probe, Vorbild, Abschrift, Kopie, Bild, Bildnis, Abbild, Abdruck, ähnliche Art, Beispiel, Modell, Entwurf, Konzept, Inhalt, Wortlaut, Gleichnis, Fabel, Geschichte, Sprichwort, warnendes Beispiel; exemplātio (1), F.: nhd. Abschrift, Kopie, Erklärung, Definition; exemplātum, N.: nhd. Abschrift, Kopie, Abbild, Nachahmung; exemplātūra, F.: nhd. Abschrift, Kopie; exemplificātio, exemplificācio, F.: nhd. Abschrift, Kopie, Anführung von Beispielen, Erklärung, Deutung, Abbilden, Veranschaulichung, Vorbild; germāna (2), F.: nhd. Abschrift, Kopie; trānscrīptum, trānsscrīptum, N.: nhd. Überschrift, Einleitung Kommentar, Abschrift; trānslātum, N.: nhd. Abschrift, Kopie
-- eine amtliche Abschrift herstellen: mlat. authenticāre, auctenticāre, V.: nhd. bestätigen, für authentisch erklären, eine Urkunde beglaubigen, eine amtliche Abschrift herstellen, amtlich beurkunden, in Kraft setzen, für kanonisch erklären, heiligsprechen
-- Herstellen einer Abschrift: mlat. duplicāmentum, N.: nhd. Herstellen einer Abschrift
-- päpstliche Abschrift: mlat. retrōscrīptum, N.: nhd. päpstliche Abschrift
Abschürfung: mlat. excoriātio, escoriātio, scoriātio, F.: nhd. Enthäuten, Entfernung der Haut, Abhäutung, Ausplünderung, Verlust, Verletzung der Haut, Enthäutung, Freilegung, Hautwunde, Abschürfung, Ablösung, Reizung, Entzündung
abschüssig: mlat. acclīnus (1), Adj.: nhd. sich anlehnend, sich beugend, geneigt, zurückgelehnt, abschüssig, demütig, wollfährig, wohlwollend, zugehörig, hinfällig; dēcidēns, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abfallend, abschüssig, wackelig, hinfällig, vergänglich; dēclīvōsus, Adj.: nhd. abschüssig, abfallend; dērīpātus?, Adj.: nhd. abschüssig, abfallend
abschüssiger -- abschüssiger Ort: mlat. prōclīvum, N.: nhd. Steilheit, steile Stelle, abschüssiger Ort
Abschüssigkeit: mlat. praecipitum, N.: nhd. Steile, Abschüssigkeit
abschwächen: mlat. minōrārī, V.: nhd. abschwächen; subacellāre, V.: nhd. verstecken, abschwächen
abschwächend: mlat. attenuātīvus, Adj.: nhd. abschwächend, verdünnend
Abschwächung: mlat. commollītio, F.: nhd. Abschwächung; dēlēnītio, dēlīnītio, dēlēniātio, F.: nhd. Besänftigen, Linderung, Abschwächung; ? substantātio, F.: nhd. Abschwächung?
abschweifen: mlat. ēvagāre, V.: nhd. ausschweifen, umherschweifen, herumlaufen, sich begeben (V.), reisen, weggehen, entfliehen, austreten, sich ausbreiten, sich verbreiten, sich verschieben, verrenken, abschweifen, geraten (V.); exspatiāre, V.: nhd. aufwachsen, sich entwickeln, abkommen, abschweifen, umherschweifen, austreten, übertreten (V.), ablaufen, vergehen, hervorkommen, sich erstrecken, ausdehnen, vergrößern, erweitern
-- beim Reden abschweifen: mlat. errovagārī, V.: nhd. umherirren, umherziehen, unstet sein (V.), herumziehen, beim Reden abschweifen
-- bei seiner Suche abschweifen: mlat. desquīrere, disquīrere, V.: nhd. bei seiner Suche abschweifen
Abschweifen -- durch Abschweifen: mlat. dīgressīvē, Adv.: nhd. durch Abschweifen
Abschweifung: mlat. dīgressōria, F.: nhd. Abschweifung, Exkurs; dīvertentia, F.: nhd. Abschweifung
abschwellen: mlat. dēturgēre, V.: nhd. abschwellen; disīnflāre, desīnflāre, V.: nhd. abschwellen, sich verringern; effollēre, V.: nhd. abschwellen, zurückgehen, entleeren
-- abschwellen lassen: mlat. deīnflāre, V.: nhd. abschwellen lassen
Abschwellen: mlat. disīnflātio, disīnflācio, F.: nhd. Abschwellen
abschwören: mlat. forisfidāre, V.: nhd. abschwören; forisiūrāre, forisjūrāre, foriūrāre, forjūrāre, forasjūrāre, feriūrāre, V.: nhd. abschwören, unter Eid einer Sache entsagen, aufgeben, schwören ein Gebiet nie wieder zu betreten, feierlich auf Blutrache verzichten, enteignen, sich lossagen, abfallen, verlassen (V.)
-- seinem Lehensherrn abschwören: mlat. werpīre, wirpīre, warpīre, worpīre, gwerpīre, guerpīre, gueripīre, guirpīre, gurpīre, garpīre, gorpīre, guarpīre, guipīre, guilpīre, guirpēre, curpīre, vuerpīre, uuerpīre, verpīre, vorpīre, vurpīre, werpuāre, walpīre, V.: nhd. verlassen (V.), abtreten, übergeben (V.), sich entäußern, den Vasalleneid aufkündigen, den Bruch des vasallitischen Bundes verkünden, seinem Lehensherrn abschwören, sich scheiden lassen, verzichten, werfen, verlassen (V.), aufgeben
Abschwören: mlat. forisiūrātio*, forisjūrātio, foriūrātio, F.: nhd. Abschwörung, Widerrufen, Abschwören, Sich-Lossagen
Abschwörer: mlat. abiūrātus*, abjūrātus, M.: nhd. Abschwörer
Abschwörung: mlat. forisiūrātio*, forisjūrātio, foriūrātio, F.: nhd. Abschwörung, Widerrufen, Abschwören, Sich-Lossagen
abseits -- abseits gehen: mlat. sēīre, V.: nhd. abseits gehen
absenken: mlat. prōvīgnīre, V.: nhd. schichten, absenken
abservieren: mlat. dēferculāre, V.: nhd. Tisch abräumen, abtragen, abservieren
absetzbar: mlat. mercandizābilis, Adj.: nhd. absetzbar, marktfähig
absetzen: mlat. dēwarantizāre, dēwarentizāre, V.: nhd. absetzen, entheben; exauctōrizāre, exāctōrizāre, exautōrizāre, V.: nhd. absetzen, degradieren, der Würde berauben, aus dem Kriegsdienst entlassen (V.); interstitiāre, V.: nhd. absetzen, unterbrechen
-- einen Bischof absetzen: mlat. dēsacerdotāre, V.: nhd. einen Bischof absetzen, einen Priester absetzen
-- einen Erzbischof absetzen: mlat. dearchiepiscopāre, V.: nhd. einen Erzbischof absetzen, des erzbischöflichen Amtes entheben
-- einen Priester absetzen: mlat. dēsacerdotāre, V.: nhd. einen Bischof absetzen, einen Priester absetzen
-- mit Gewinn absetzen: mlat. collucrāre, conlucrāre, V.: nhd. kaufen, erwerben, zu Geld machen, in Gewinn umsetzen, mit Gewinn absetzen
absetzend: mlat. dēstitūtīvus, dīstitūtīvus, Adj.: nhd. außer Kraft setzend, absetzend
Absetzender: mlat. dēgradātor, M.: nhd. Absetzer, Absetzender
Absetzer: mlat. dēgradātor, M.: nhd. Absetzer, Absetzender
Absetzung: mlat. dēprīvātio, F.: nhd. Beschädigung, Verletzung, Absetzung, Beraubung; dēvestītūra, F.: nhd. „Entkleidung“, Absetzung, Amtsenthebung; dēwarantizātio, dēwarentizātio, F.: nhd. Absetzung, Amtsenthebung; exauctōrizātio, F.: nhd. Absetzung
absichern -- absichern gegen zukünftige Forderungen von Seiten Dritter: mlat. acquitāre, acquiētāre, acquittāre, aquitāre, adquiētāre, V.: nhd. von einer Verpflichtung entbinden, von einer Abgabe entbinden, befreien, freimachen, beilegen, absichern gegen zukünftige Forderungen von Seiten Dritter, Gewähr leisten, von Forderungen befreien, entschädigen, abtreten, aufgeben, auflassen, Schuld begleichen, Schuld bezahlen, zu Geld machen, verkaufen, freisprechen, Entschädigung leisten, Ersatz leisten, ablösen, schuldfrei machen
absichern -- gegen jeden Anspruch absichern: mlat. dēratiōcināre, dīsratiōcināre, dīratiōcināre, V.: nhd. gegen jeden Anspruch absichern, bei einem Streitfall Recht bekommen
Absicht: mlat. intendentia, F.: nhd. Dienerschaft, Ergebenheit, Absicht, Vorhaben; intentum, N.: nhd. Absicht
-- erklärte Absicht: mlat. ēlūcidātio, ēlūcidācio, F.: nhd. Erklärung, Erläuterung, Deutung, Aufzeichnung, erklärte Absicht
-- heimliche Absicht: mlat. intendimentum, N.: nhd. Bedeutung, Aussage, Erklärung, verstecktes Ziel, heimliche Absicht
-- in aushorchender Absicht: mlat. explōrātīvē, Adv.: nhd. durch Neugier, wie ein Spion, in aushorchender Absicht
-- in böswilliger Absicht: mlat. prōditōriē, Adv.: nhd. verrräterisch, in böswilliger Absicht
-- in der gleichen Absicht: mlat. aditidem, Adv.: nhd. in der gleichen Weise, in der gleichen Absicht
-- in trügerischer Absicht abfassen: mlat. ingeniāre, ingeniārī, V.: nhd. ersinnen, ausdenken, in trügerischer Absicht abfassen, mit einem bestimmten Trick arbeiten, sich etwas ergaunern
-- mit Absicht: mlat. pēnsābiliter, Adv.: nhd. mit Absicht, mit Vorsatz; praemeditātē, Adv.: nhd. mit Absicht; studiāliter, Adv.: nhd. absichtlich, mit Absicht
absichtlich: mlat. advīsātē, Adv.: nhd. absichtlich; astō, Adv.: nhd. absichtlich; cōnsultim, Adv.: nhd. mit Beratung, mit Bedacht, nach reiflicher Überlegung, absichtlich; dēlīberātē, Adv.: nhd. auf entschiedene Weise, entschieden, wohlüberlegt, absichtlich; intendenter, Adv.: nhd. absichtlich; intentiōnālis, Adj.: nhd. absichtlich, vorsätzlich; intentiōnāliter, Adv.: nhd. absichtlich, vorsätzlich; scientiōsē, Adv.: nhd. bewusst, absichtlich; *scientiōsus, Adj.: nhd. bewusst, absichtlich; studiāliter, Adv.: nhd. absichtlich, mit Absicht; voluntandō, Adv.: nhd. absichtlich, willkürlich
Absieden: mlat. ēlixātio, F.: nhd. Sieden, Absieden, Kochen, Abkochen, Schmelzen, Absud, Aufguss
Absinth: mlat. azinbia, F.: nhd. Absinth, Wermut
absitzen: mlat. deequitāre, V.: nhd. absitzen
absolut: mlat. comperfectus, Adj.: nhd. gleich vollkommen, absolut; funditer, Adv.: nhd. gründlich, absolut, genau
Absolutes: mlat. absolūtum, N.: nhd. Absolutes
Absolution: mlat. irreātus, M.: nhd. Absolution, Lossprechung
-- Absolution betreffend: mlat. reconciliātōrius, Adj.: nhd. Absolution betreffend; remissōrius, Adj.: nhd. Erlass betreffend, Absolution betreffend
Absolvent: mlat. gremiālis (2), M.: nhd. Pflegling, Absolvent
absondern: mlat. dēpūrāre (2), V.: nhd. läutern, reinigen, säubern, sich klären, setzen, reinigend abführen, entfernen, absondern, abstrahieren; ēvomitāre, V.: nhd. absondern, ausschütten; fimorāre, V.: nhd. düngen, misten, ausscheiden, absondern; pribāre, V.: nhd. scheiden, sondern (V.), absondern; sēpārere, V.: nhd. absondern
absondernd: mlat. abstrāctīvē, Adv.: nhd. theoretisch, absondernd, allgemein; abstrāctīvus, Adj.: nhd. theoretisch, absondernd; dēcīsīvus, Adj.: nhd. genau, bestimmend, entscheidend, abtrennend, absondernd; ēmissīvus, Adj.: nhd. Fortschicken betreffend, abgebend, absondernd, freigebig, verschwenderisch
-- Tropfen absondernd: mlat. guttifluus, Adj.: nhd. Tropfen absondernd
Absonderung: mlat. cōlāmentum, cālāmentum, N.: nhd. Filtrat, Absonderung, Durchseihen, Ausseihen, Seihen, Filtern, Läuterung; dēscissio, dēcisio, F.: nhd. Abschneiden, Abtrennung, Spaltung, Bildung, Absonderung; discrētum, N.: nhd. Absonderung, Trennung, Unterscheidung, peinliches Gericht, Urteil, Bestimmung, Gutdünken, Weisheit, Scharfsinn, Klugheit, Mäßigung, Bescheidenheit; exsertātio, exertātio, F.: nhd. Strafe des Ausschlussses, Absonderung; scisis, F.: nhd. Trennung, Absonderung
-- Absonderung fördernd: mlat. cōlātīvus, collātīvus, Adj.: nhd. Absonderung fördernd
-- durch nächtliche Absonderung besucht: mlat. ? illūsus, Adj.: nhd. durch nächtliche Absonderung besucht?
-- ein wenig Absonderung: mlat. dīstīnctiuncula, F.: nhd. ein wenig Absonderung, kleine Unterschiedlichkeit
-- eitrige Absonderung: mlat. wasilus, M.: nhd. Wundflüssigkeit, Eiter, eitrige Absonderung, Ausfluss
Absorption: mlat. imbibitio, F.: nhd. Absorption, Aufnahme, Infusion; intrōsusceptio, F.: nhd. Absorption, Aufnahme
Abspaltung: mlat. discidia, dissidia, F.: nhd. Zerreißen, Zerreißung, Bersten, Trennung, Spaltung, Abspaltung, Scheiden (N.), Scheidung, Zerwürfnis, Streit, Fortgehen, Weggehen, Verschwinden, Abfall
abspenstig -- abspenstig machen: mlat. dēgannāre, V.: nhd. abspenstig machen
Absperrung: mlat. clūsilla, F.: nhd. Hindernis, Absperrung; garilla*, jarella, jarola, F.: nhd. Absperrung, Palisade; garillum, jarillum, gerillum, garrillum, garullum, garellum, garoillum, garolium, garullium, garrolium, gerullium, gerullum, garuillum, gariolum, jarellum, jaroylum, jarollum, jarolium, jarullum, garuyllium, N.: nhd. Absperrung, Pfahlzaun, Palisade; garillus, jarullus, garoillus, garullius, M.: nhd. Absperrung, Pfahlzaun; penno, Sb.: nhd. Wimpel, Militärfahne, Absperrung; pennonus, M.: nhd. Wimpel, Absperrung; repāgula, F.: nhd. Absperrung, Bachufer
-- Absperrung durch Astwerk: mlat. combrum, N.: nhd. Absperrung durch Astwerk, Wehr (N.); combrus, cumbrus, M.: nhd. Verhau, Wehr (N.), Absperrung durch Astwerk, Wegsperre
Absprache -- geheime Absprache: mlat. cōnsēntēria, F.: nhd. geheime Absprache; cōnsēntia, F.: nhd. geheime Absprache, Pakt
absprechen: mlat. contrāre, V.: nhd. widersprechen, absprechen, streitig machen, versperren?
-- sich absprechen: mlat. condicāre, V.: nhd. gemeinschaftlich verabreden, festsetzen, ausmachen, sich verständigen, sich absprechen, bestimmen, ankündigen, kündigen, zurückfordern, übereinstimmen, schließen
abspulen: mlat. dēglomerāre, V.: nhd. abwickeln, abspulen
abstammend: mlat. extractus (2), (Part. Prät.=)Adj.: nhd. groß, ausgedehnt, von Verpflichtungen ausgenommen, hervorgehend, abstammend, stammend
-- von derselben Mutter abstammend: mlat. commātrīnus, Adj.: nhd. von derselben Mutter abstammend
-- von einer Rasse abstammend: mlat. stirpigena, Adj.: nhd. von einer Rasse abstammend
-- von zwei verschiedenen Geschlechtern abstammend: mlat. bigenus, Adj.: nhd. von zwei verschiedenen Geschlechtern abstammend, hybrid
Abstammung: mlat. antecessēria*, ancessēria, F.: nhd. Abstammung; fara (2), phara, F.: nhd. Fahrtgemeinschaft, Stamm, Sippe, Geschlecht, Abstammung, Familie, wanderndes Volk, Siedlung, Gehöft, Domäne; genera, F.: nhd. Geburt, Abstammung, Herkunft, Abkunft, Geschlecht
-- Abstammung betreffend: mlat. prōgeniālis, Adj.: nhd. Abstammung betreffend
-- Bruder der gemeinsamen göttlichen Abstammung nach: mlat. congenitus (2), M.: nhd. Bruder der gemeinsamen göttlichen Abstammung nach
-- niedrige Abstammung: mlat. bigeniēs, begeniēs, F.: nhd. niedrige Abstammung, unedle Abstammung
-- unedle Abstammung: mlat. bigeniēs, begeniēs, F.: nhd. niedrige Abstammung, unedle Abstammung
-- von guter Abstammung seiend: mlat. benenātus, Adj.: nhd. „wohlgeboren“, von guter Abstammung seiend, von hoher Geburt seiend, frei geboren, adelig
-- Würde der Abstammung: mlat. prōspicuitās, F.: nhd. Würde der Abstammung
Abstammungslinie: mlat. līneālis (2), Sb.: nhd. Abstammungslinie
Abstand: mlat. diasima, F.: nhd. Abstand, Intervall; dissocietās, F.: nhd. Entfernung, Abstand, Trennung, lockerer Zusammenhalt, fremdes Gesinde, fremde Hausgenossenschaft
-- im am wechselseitig entsprechenden Abstand befindlichen Ort: mlat. coalternē, Adv.: nhd. im am wechselseitig entsprechenden Abstand befindlichen Ort
-- in mittlerem Abstand: mlat. aequidistanter, ēquidistanter, aequedistanter, ēquedistanter, Adv.: nhd. gleich weit weg, in gleicher Entfernung, in mittlerem Abstand, in rechtem Abstand
-- in rechtem Abstand: mlat. aequidistanter, ēquidistanter, aequedistanter, ēquedistanter, Adv.: nhd. gleich weit weg, in gleicher Entfernung, in mittlerem Abstand, in rechtem Abstand
-- rechter Abstand: mlat. aequidistantia, ēquidistantiae, F.: nhd. gleiche Entfernung, regelmäßiger gleicher Abstand, rechter Abstand
-- regelmäßiger gleicher Abstand: mlat. aequidistantia, ēquidistantiae, F.: nhd. gleiche Entfernung, regelmäßiger gleicher Abstand, rechter Abstand
-- wechseitig entsprechende im gleichen Abstand befindliche Anordnung: mlat. coalternātio, F.: nhd. wechseitig entsprechende im gleichen Abstand befindliche Anordnung
Abständen -- Balken in regelmäßigen Abständen festmachen: mlat. distīgnāre, V.: nhd. Balken in regelmäßigen Abständen festmachen
Abstandszahlung -- Abstandszahlung um eine Fehde zu beenden: mlat. exfaidum, N.: nhd. Gebühr um eine Fehde einzustellen, Abstandszahlung um eine Fehde zu beenden, Urfehdegeld; exfaidus, M.: nhd. Gebühr um eine Fehde einzustellen, Abstandszahlung um eine Fehde zu beenden, Urfehdegeld, Fehdegelt, Buße
abstauben -- Kleider abstauben: mlat. spalmāre, V.: nhd. Kleider abstauben
abstechend: mlat. iugulātōrius*, jugulātōrius, Adj.: nhd. abstechend, Kehle durchschneidend
abstecken: mlat. dēfirmāre, dīfirmāre, V.: nhd. abgrenzen, abstecken, bestimmen
abstehend: mlat. extēnsus (2), extīnsus, Adj.: nhd. ausgedehnt, breit, groß, lang, steif, abstehend
absteigen -- noch absteigen: mlat. superdēscendere, V.: nhd. noch absteigen
Absteigen -- Aufsteigen und Absteigen der Melodie: mlat. circumvolūtio, F.: nhd. Umdrehung, Drehbewegung, Herumwälzen, Drehen nach links und rechts, ständige Wiederkehr, Aufsteigen und Absteigen der Melodie
absteigend: mlat. conquinīscēns, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. absteigend; dēscēnsīvus, dēscēnssīvus, Adj.: nhd. herabsteigbar, herabkommend, abfallend, absteigend
-- aufsteigend und absteigend: mlat. circumstāns (1), (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rings umher wohnend, ringsum befindlich, ringsum stehend, anwesend, umgebend, umliegend, ringsum angrenzend, aufsteigend und absteigend; circumvolūtus, Adj.: nhd. aufsteigend und absteigend
-- ins Wasser absteigend: mlat. inaquātus, Adj.: nhd. ins Wasser absteigend
absteigende -- absteigende zweitönige Neume: mlat. flexa, F.: nhd. absteigende zweitönige Neume, Binnenzäsur im ersten Halbvers des Psalmverses
absteigende -- in zwei Noten absteigende Neume: mlat. clīvis (2), Sb.: nhd. eine Notenfolge im gregorianischen Choral, in zwei Noten absteigende Neume
absteigende -- Neume für drei absteigende Töne: mlat. clīmacus, M.: nhd. Neume für drei absteigende Töne
absteigende -- Neume für zwei absteigende Töne: mlat. clīnis, F.: nhd. Neume für zwei absteigende Töne
abstellen: mlat. incondere, V.: nhd. abstellen, niederlegen
Abstellen: mlat. interpolantia, F.: nhd. Abstellen, Unterbrechung; repositūra, F.: nhd. Abstellen, Niederlegen, Zurücklegen; statuītio, F.: nhd. Abstellen, Erlass, Edikt
-- Abstellen vor einer Straße: mlat. ? roseta, F.: nhd. Abstellen vor einer Straße?; ? rosetus, M.: nhd. Abstellen vor einer Straße?
abstellend: mlat. dēpōnēns (2), (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abstellend, niederstellend
Abstellkammer: mlat. closetta, F.: nhd. Wandschrank, Abstellkammer; closettum, N.: nhd. Wandschrank, Abstellkammer
Absterben -- herbstliches Absterben: mlat. autumnātus, M.: nhd. herbstliche Fülle, herbstliches Absterben
Abstieg: mlat. dēscendentia, F.: nhd. Abstieg, Restschuld
abstiften: mlat. dislocāre (1), V.: nhd. umstellen, wegbewegen, entfernen, verschieben, abstiften, die Pacht auflösen
Abstiftung -- Abstiftung des Pächters: mlat. dislocātio, dislocācio, F.: nhd. Verrenkung, Ausrenken, Ausrenkung, Luxation, Aufbrechen, Abstiftung des Pächters, Pachtentsetzung, Pachtenzug
abstimmen: mlat. ballotāre, V.: nhd. abstimmen, wählen
-- auf den Einzelfall abstimmen: mlat. indīviduāre, V.: nhd. auf den Einzelfall abstimmen
Abstimmung: mlat. ballotātio, F.: nhd. Abstimmung, Wahl; partitum, N.: nhd. Partei, Stimme, Abstimmung, Ursache
-- geheime Abstimmung: mlat. suffrāgio, F.: nhd. geheime Abstimmung
Abstimmungskugel: mlat. ballota, ballotta, pallota, pallocta, palocta, F.: nhd. Eisenkugel, Bleikugel, Abstimmungskugel
abstinent -- abstinent sein (V.): mlat. fēriāre (1), V.: nhd. die Arbeit ruhen lassen, feiern, feierlich begehen, feierlich abhalten, als Ruhetag ansehen, abstinent sein (V.), sich dem Feiern hingeben, müßig sein (V.), sich ausruhen, frei sein (V.), sich fern halten, enthalten (V.), ablassen, entbinden, entheben, mit Feiertagsruhe beglücken
Abstoßen: mlat. suprāvēnditio, F.: nhd. Verkaufen, Abstoßen
abstoßend: mlat. repulsīvus, Adj.: nhd. abstoßend, widerwärtig
abstrahierbar: mlat. ? abstrahibilis, Adj.: nhd. abstrahierbar?
abstrahieren: mlat. dēpūrāre (2), V.: nhd. läutern, reinigen, säubern, sich klären, setzen, reinigend abführen, entfernen, absondern, abstrahieren
abstrahiert: mlat. dēpūrātus (2), (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sauber, rein, frei, abstrahiert, abstrakt
abstrakt: mlat. dēpūrātus (2), (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sauber, rein, frei, abstrahiert, abstrakt
Abstraktes: mlat. abstrāctum, N.: nhd. Zusammenfassung, Abstraktes, Allgemeines
Abstraktion: mlat. dēpūrātio, dēpūrācio, F.: nhd. Reinigung, Läuterung, Reinigungsvorgang, Reinigungsverfahren, Absud, Bodensatz, Entfernung, Hinwegnahme, Scheidung, Unterscheidung, Abtrennung, Abstraktion, Freisein; praescissio, prēscissio, F.: nhd. Abstraktion
-- durch Abstraktion trennbar: mlat. praescissibilis*, praescindibilis, prēscindibilis, Adj.: nhd. durch Abstraktion trennbar
Abstreichholz: mlat. rāsitōria, F.: nhd. Abstreichholz; stricella*, strucella, F.: nhd. Abstreichholz
-- mit einem Abstreichholz auf Höhe gebracht: mlat. ? stricātus (2), Adj.: nhd. mit einem Abstreichholz auf Höhe gebracht?
abstreiten: mlat. deauctorizāre, V.: nhd. verleugnen, abstreiten, für ungültig erklären, entmachten, außer Kraft setzen, schwächen
Abstreiten: mlat. difessio, F.: nhd. Leugnen, Abstreiten
abstumpfen: mlat. dētorpēre, V.: nhd. abstumpfen
Absturz -- jäher Absturz: mlat. dīrupta, F.: nhd. zerklüftetes Gelände, jäher Absturz
abstützen: mlat. praepālāre, V.: nhd. abstützen; standizāre, V.: nhd. aufbocken, abstützen; stantionāre, stonchonāre, V.: nhd. aufbocken, abstützen; subpinnāre, V.: nhd. untermauern, abstützen; subtuspinnāre, V.: nhd. stützen, abstützen, untermauern
Abstützen -- Abstützen von Wein: mlat. succollātio, F.: nhd. Abstützen von Wein
Abstützholz -- Abstützholz im Bergbau: mlat. bretissementum, N.: nhd. Brustwehr, Palisade, Abstützholz im Bergbau; britiscum*, breteschum, bretachium, bretagium, brutagium, N.: nhd. Brustwehr, Palisade, Abstützholz im Bergbau; brutascaria, F.: nhd. Brustwehr, Palisade, Abstützholz im Bergbau
Abstützhölzer -- Abstützhölzer machen: mlat. britiscāre*, bretachiāre, bretagiāre, britaschiāre, V.: nhd. Abstützhölzer machen
Abstützholzmachen -- Dienst zum Abstützholzmachen: mlat. britagium*, bretagium, N.: nhd. Dienst zum Abstützholzmachen
Abstützung: mlat. sursumpositio, F.: nhd. Abstützung
Abstüzen: mlat. suppodiātio, F.: nhd. Abstüzen
Absud: mlat. dēpūrātio, dēpūrācio, F.: nhd. Reinigung, Läuterung, Reinigungsvorgang, Reinigungsverfahren, Absud, Bodensatz, Entfernung, Hinwegnahme, Scheidung, Unterscheidung, Abtrennung, Abstraktion, Freisein; ēlixātio, F.: nhd. Sieden, Absieden, Kochen, Abkochen, Schmelzen, Absud, Aufguss
Abszess: mlat. actraga, F.: nhd. Geschwür, Abszess; apostasis, apotasis, F.: nhd. Abtrünnigkeit vom Glauben, Eidbruch, Geschwür, Abszess; apostēmatia, F.: nhd. Abszess; apostēmātio, aposchēmātio, F.: nhd. Entzündung, Abszess, Abszessbildung, Eiterung; clāvona?, F.: nhd. Abszess, Geschwür; clāvonum?, clāvonum?, F.: nhd. Abszess, Geschwür; exitūra, F.: nhd. Abgabe beim Wegzug aus einer Stadt, Abzugsabgabe. Ausfuhrzoll, Ausfuhr, Ausgang, Abszess, Eiterbeule, Durchgang, Öffnung, Art des Ausgehens; fello (2), felo, Sb.: nhd. Skrofeln, Abszess
-- an einem Abszess leidend: mlat. apostēmātus*, postēmātus, Adj.: nhd. an einem Abszess leidend
-- einen Abszess bilden: mlat. apostēmāre, V.: nhd. zum Eitern bringen, eitern, anschwellen, schwären, einen Abszess bilden
Abszessbildung: mlat. apostēmātio, aposchēmātio, F.: nhd. Entzündung, Abszess, Abszessbildung, Eiterung
Abt: mlat. abbatērius, M.: nhd. Abt; archidominus, M.: nhd. Abt; coenobiarcha, M.: nhd. Abt; mandrita, F.: nhd. Hirt, Hirte, Schäfer, Mönch, Bischof, Abt; monastēriarcha, M.: nhd. Abt, Prior; prōtocēnobiarcha, M.: nhd. Abt
Abt...: mlat. abbātus (1), Adj.: nhd. äbtlich, Abt...
Abt -- abgesetzter Abt: mlat. exabbās, M.: nhd. ehemaliger Abt, abgesetzter Abt
Abt -- Abt eines Klosters sein (V.): mlat. praesulārī, V.: nhd. Bischofsamt ausüben, Abt eines Klosters sein (V.), Äbtissin eines Klosters sein (V.), Eigentum an einer Eigenkirche haben
Abt -- Abt sein (V.): mlat. abbatiāre, abbatiāri, V.: nhd. Abt sein (V.); abbatizāre, abbatisāre, abbatissāre, V.: nhd. Abt sein (V.), Würde eines Abtes bekleiden, Würde einer Äbtissin bekleiden
Abt -- den Abt betreffend: mlat. abadilis, abbatilis*, Adj.: nhd. den Abt betreffend, die Abtwürde betreffend
Abt -- designierter Abt: mlat. ēlēctus (3), M.: nhd. Auserwählter, Gewählter um die Taufe zu empfangen, Eideshelfer, designierter Bischof, designierter Erzbischof, designierter Abt
Abt -- ehemaliger Abt: mlat. exabbās, M.: nhd. ehemaliger Abt, abgesetzter Abt
Abt -- einem Abt gehörend: mlat. abbatialis, abbatilis, abbadilis, Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend, zum Amt eines Abtes gehörend, zum Amt einer Äbtissin gehörend, äbtlich; abbaticius, Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend; abbaticus, Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend
Abt -- exkommunizierter Abt: mlat. antiabbās, M.: nhd. nicht dazugehöriger Abt, Gegenabt, exkommunizierter Abt
Abt -- falscher Abt: mlat. pseudoabbās, M.: nhd. falscher Abt
Abt -- kleiner Abt: mlat. abbaticulus, M.: nhd. kleiner Abt, Äbtlein, Äbtchen; abbatulus, M.: nhd. „Äbtlein“, Äbtchen, kleiner Abt, Pröpstchen
Abt -- nachmaliger Abt: mlat. postabbās, M.: nhd. späterer Abt, nachmaliger Abt, Nachfolger des Abtes
Abt -- nicht dazugehöriger Abt: mlat. antiabbās, M.: nhd. nicht dazugehöriger Abt, Gegenabt, exkommunizierter Abt
Abt -- Ordensproviz der Prämonstratenser die regelmäßig vom Abt des Mutterklosters besucht wird: mlat. circāria, F.: nhd. Ordensproviz der Prämonstratenser die regelmäßig vom Abt des Mutterklosters besucht wird, Zirkarie
Abt -- späterer Abt: mlat. postabbās, M.: nhd. späterer Abt, nachmaliger Abt, Nachfolger des Abtes
Abt -- tyrannischer Abt: mlat. mandrogerus, M.: nhd. tyrannischer Abt, tyrannischer Bischof
Abt -- Unterkunftsrecht für den Abt bei einem Bischof: mlat. arcetum, N.: nhd. Unterkunftsrecht für den Abt bei einem Bischof
Abt -- unwürdiger Abt: mlat. ababbās, M.: nhd. unwürdiger Abt
Abt -- zu einem Älteren gehörig zu einem Abt gehörig: mlat. geronticus, Adj.: nhd. zu einem Älteren gehörig zu einem Abt gehörig, Abts...
Äbtchen: mlat. abbaticulus, M.: nhd. kleiner Abt, Äbtlein, Äbtchen; abbatulus, M.: nhd. „Äbtlein“, Äbtchen, kleiner Abt, Pröpstchen
Abtei: mlat. abbatiola, F.: nhd. kleine unbedeutende Abtei, Nebenabtei, Abtei
-- aus der Abtei Cava stammend: mlat. Cavēnsis, Adj.: nhd. aus der Abtei Cava stammend
-- aus der Abtei von Jouarre stammend: mlat. Jotrēnsis, Adj.: nhd. aus der Abtei von Jouarre stammend
-- des Mutterhauses einer Abtei seiend: mlat. mātrīculāris, Adj.: nhd. mit vollen Pfarrrechten seiend, des Mutterhauses einer Abtei seiend
-- erstes Jahreseinkommens eines Bistums oder einer Abtei nach der Ernennung oder Bestätigung eines Bischofs oder Abtes durch den Papst: mlat. annāta, F.: nhd. Jahresertrag, erstes Jahreseinkommen der Pfründe eines Propstes oder Dekans oder Kanonikers, Hälfte des ersten Jahreseinkommens aus niederen Pfründen nach dem Amtsantritt eines vom Papst ernannten Amtsträgers, erstes Jahreseinkommens eines Bistums oder einer Abtei nach der Ernennung oder Bestätigung eines Bischofs oder Abtes durch den Papst
-- Grundeigentum einer Abtei: mlat. abbathānia, abthānia, F.: nhd. Grundeigentum einer Abtei
-- Kirchenbanner der Abtei von Saint Denis: mlat. auriflamma, oliflamma, oloflamma, auriflamba, aurea flamma, oriflamma, F.: nhd. Oriflamme, Kirchenbanner der Abtei von Saint Denis, Kriegsfahne der französischen Könige; aurivolvus sīgnum: nhd. Oriflamme, Kirchenbanner der Abtei von Saint Denis, Kriegsfahne der französischen Könige
-- kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist: mlat. oboedientiola, obēdientiola, F.: nhd. kleine Abhängigkeit, kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist; oboedientiuncula, oboeditiuncula, obēdientiuncula, obēditiuncula, F.: nhd. kleine Abhängigkeit, kleiner Bauernhof der von einer Abtei abhängig ist
-- kleine unbedeutende Abtei: mlat. abbatiola, F.: nhd. kleine unbedeutende Abtei, Nebenabtei, Abtei; abbatiuncula, F.: nhd. kleine unbedeutende Abtei
-- von einer Abtei abhängiges Pachtgut: mlat. solacērium, N.: nhd. von einer Abtei abhängiges Pachtgut
-- Zoll (F.) (2) der durch die Abtei von Peterborough eingehoben wird: mlat. telōnēum dē herdesōca, mlat.: nhd. Zoll (F.) (2) der durch die Abtei von Peterborough eingehoben wird
Abteikirche -- Mönch der für die Abteikirche zuständig ist: mlat. sacrātārius, secrētārius, M.: nhd. Mönch der für die Abteikirche zuständig ist; sacrista (1), secrista, M.: nhd. Küster, Kirchendiener, Sakristan, Mönch der für die Abteikirche zuständig ist
Abteil -- eigenes Abteil: mlat. dīversārium, N.: nhd. Nische, eigenes Abteil
Abteilung: mlat. dēmembrātio, dismembrātio, dēmenbrātio, dēmembrācio, F.: nhd. Zerstückeln, Verstümmeln, Verstümmelung, Trennung, Teilung, Abtrennen, Abteilung, Beeinträchtigung, Minderung; rupta, rutta, ruta, rotta, F.: nhd. künstlicher Wasserlauf, Rodeland, freigeschlagener Weg, Gruppe von Wegelagerern, Abteilung, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1); succendinis?, succedinis?, M.: nhd. Abteilung, Fach
-- Abteilung in einer Scheune: mlat. ? laqua, F.: nhd. Abteilung in einer Scheune?
-- Abteilung unter einem Konstabler: mlat. comestabilia, comestabulia, constabilia, conestablia, constablia, comestabulia, F.: nhd. Amt des Stallmeisters, Amt des Konstablers, Gerichtsbarkeit des Konstabels, unter einem Konstabler stehender Bezirk, Abteilung unter einem Konstabler, Zimmer des Stallmeisters, Amtsstube des Konstabels; comestabulum, constabulum, N.: nhd. Abteilung unter einem Konstabler, Gesellschaft
-- kleine Abteilung in einem Buch: mlat. tomellus, M.: nhd. „Bändlein“, kleiner Band (M.), kleine Abteilung in einem Buch
Abteilungen -- nach Abteilungen geordnet: mlat. asclerātus, ascherātus, aschlerātus, Adj.: nhd. nach Scharen geordnet, nach Abteilungen geordnet
Abtes -- Amtsbezirk eines griechischen Abtes: mlat. hēgūmenarchium*, ēgūmenarchium, īgūmenarchium, N.: nhd. Amtsbezirk eines griechischen Abtes
Abtes -- Amtsgewalt eines Abtes: mlat. abbatiātus, M.: nhd. Amtsgewalt eines Abtes
Abtes -- Anhänger eines Abtes: mlat. abbatiānus, M.: nhd. Anhänger eines Abtes, Untertan eines Abtes
Abtes -- erstes Jahreseinkommens eines Bistums oder einer Abtei nach der Ernennung oder Bestätigung eines Bischofs oder Abtes durch den Papst: mlat. annāta, F.: nhd. Jahresertrag, erstes Jahreseinkommen der Pfründe eines Propstes oder Dekans oder Kanonikers, Hälfte des ersten Jahreseinkommens aus niederen Pfründen nach dem Amtsantritt eines vom Papst ernannten Amtsträgers, erstes Jahreseinkommens eines Bistums oder einer Abtei nach der Ernennung oder Bestätigung eines Bischofs oder Abtes durch den Papst
Abtes -- mit der Erlaubnis des Abtes geschehend: mlat. abbatīvus, Adj.: nhd. mit der Erlaubnis des Abtes geschehend, äbtlich, väterlich
Abtes -- Nachfolger des Abtes: mlat. postabbās, M.: nhd. späterer Abt, nachmaliger Abt, Nachfolger des Abtes
Abtes -- Nachfolger eines Abtes: mlat. coverbus, comorbanus, comurbanus, M.: nhd. Nachfolger eines Abtes
Abtes -- seelsorgerisches Amt eines Abtes: mlat. pāstōrālitās, F.: nhd. seelsorgerisches Amt eines Abtes, Abbatiat, seelsorgerisches Amt eines Bischofs, geistliche Autorität eines Bischofs
Abtes -- Untertan eines Abtes: mlat. abbatiānus, M.: nhd. Anhänger eines Abtes, Untertan eines Abtes
Abtes -- Würde eines Abtes bekleiden: mlat. abbatizāre, abbatisāre, abbatissāre, V.: nhd. Abt sein (V.), Würde eines Abtes bekleiden, Würde einer Äbtissin bekleiden
Abtes -- Zellengenosse des Abtes: mlat. syncellus, cincellus, sincellus, sinkellus, M.: nhd. Geselle, Vertrauter, Zellengenosse des Abtes, Sekretär
Abtes -- zum Amt eines Abtes gehörend: mlat. abbatialis, abbatilis, abbadilis, Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend, zum Amt eines Abtes gehörend, zum Amt einer Äbtissin gehörend, äbtlich
Äbtissin: mlat. abadessa, F.: nhd. Äbtissin; ? abba (1), F.: nhd. Äbtissin?; abbissa, F.: nhd. Äbtissin; cūstrīx (1), F.: nhd. Küsterin, Äbtissin, Vorsteherin, Leiterin, Nonne welche die Obhut über ligurgische Gefäße und Einrichtung einer Klosterkirche hat; mōniālis cōnsecrāta, mlat.: nhd. Äbtissin; nōrmātrīx, F.: nhd. Äbtissin, Mutter Oberin; pāstrīx, F.: nhd. Hirtin, Äbtissin; praelāta, prēlāta, F.: nhd. Äbtissin, Oberin eines Nonnenklosters; praeposita (2), F.: nhd. Priorin, Äbtissin; prīncipālis (3), F.: nhd. Äbtissin; senior (3), F.: nhd. Äbtissin; seniōrissa, F.: nhd. Äbtissin
-- abgesetzte Äbtissin: mlat. exabbatissa, F.: nhd. abgesetzte Äbtissin
-- Äbtissin eines Klosters sein (V.): mlat. praesulārī, V.: nhd. Bischofsamt ausüben, Abt eines Klosters sein (V.), Äbtissin eines Klosters sein (V.), Eigentum an einer Eigenkirche haben
-- Aufgabe einer Äbtissin: mlat. abbatissiātus, M.: nhd. Aufgabe einer Äbtissin
-- bestätigte Äbtissin: mlat. cōnfīrmāta, F.: nhd. bestätigte Äbtissin
-- einer Äbtissin gehörend: mlat. abbatissalis, Adj.: nhd. einer Äbtissin gehörend
-- Stellvertreterin und Helferin der Äbtissin: mlat. capellana (1), F.: nhd. Kapellanin, Stellvertreterin und Helferin der Äbtissin; capellanissa, F.: nhd. „Kaplanin“, Stellvertreterin und Helferin der Äbtissin
-- Würde einer Äbtissin bekleiden: mlat. abbatizāre, abbatisāre, abbatissāre, V.: nhd. Abt sein (V.), Würde eines Abtes bekleiden, Würde einer Äbtissin bekleiden
-- zum Amt einer Äbtissin gehörend: mlat. abbatialis, abbatilis, abbadilis, Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend, zum Amt eines Abtes gehörend, zum Amt einer Äbtissin gehörend, äbtlich
Äbtlein: mlat. abbaticulus, M.: nhd. kleiner Abt, Äbtlein, Äbtchen
„Äbtlein“: mlat. abbatulus, M.: nhd. „Äbtlein“, Äbtchen, kleiner Abt, Pröpstchen
äbtlich: mlat. abbatialis, abbatilis, abbadilis, Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend, zum Amt eines Abtes gehörend, zum Amt einer Äbtissin gehörend, äbtlich; abbatīvus, Adj.: nhd. mit der Erlaubnis des Abtes geschehend, äbtlich, väterlich; abbātus (1), Adj.: nhd. äbtlich, Abt...
abtragen: mlat. dēferculāre, V.: nhd. Tisch abräumen, abtragen, abservieren
-- Speisen abtragen: mlat. dēcibāre, V.: nhd. Speisen abtragen
abträglich: mlat. praeiūdicātīvus*, praejūdicātīvus, prējūdicātīvus, Adj.: nhd. abträglich, schädlich
Abtrecht: mlat. abbatāticum, abatāticum, N.: nhd. Abtrecht, Abtsbürde
abtreiben: mlat. abortīvāre, V.: nhd. abtreiben, Abtreibung machen, Abtreibung vornehmen
Abtreibung: mlat. abortīvum (2), abertīvum, aburtīvum, N.: nhd. Frühgeburt, Fehlgeburt, Abgang, Abtreibung
-- Abtreibung machen: mlat. abortīvāre, V.: nhd. abtreiben, Abtreibung machen, Abtreibung vornehmen
-- Abtreibung vornehmen: mlat. abortīvāre, V.: nhd. abtreiben, Abtreibung machen, Abtreibung vornehmen
Abtreibungsmittel: mlat. abortīvum (1), N.: nhd. Abtreibungsmittel
abtrennbar: mlat. dēcīsibilis, Adj.: nhd. abtrennbar, zu entscheiden seiend
abtrennen: mlat. recōpulāre, V.: nhd. wieder verbinden, zusammenfassen, abtrennen
Abtrennen: mlat. dēmembrātio, dismembrātio, dēmenbrātio, dēmembrācio, F.: nhd. Zerstückeln, Verstümmeln, Verstümmelung, Trennung, Teilung, Abtrennen, Abteilung, Beeinträchtigung, Minderung
abtrennend: mlat. dēcīsīvus, Adj.: nhd. genau, bestimmend, entscheidend, abtrennend, absondernd
Abtrennung: mlat. dēpūrātio, dēpūrācio, F.: nhd. Reinigung, Läuterung, Reinigungsvorgang, Reinigungsverfahren, Absud, Bodensatz, Entfernung, Hinwegnahme, Scheidung, Unterscheidung, Abtrennung, Abstraktion, Freisein; dēscissio, dēcisio, F.: nhd. Abschneiden, Abtrennung, Spaltung, Bildung, Absonderung
abtreten: mlat. acquitāre, acquiētāre, acquittāre, aquitāre, adquiētāre, V.: nhd. von einer Verpflichtung entbinden, von einer Abgabe entbinden, befreien, freimachen, beilegen, absichern gegen zukünftige Forderungen von Seiten Dritter, Gewähr leisten, von Forderungen befreien, entschädigen, abtreten, aufgeben, auflassen, Schuld begleichen, Schuld bezahlen, zu Geld machen, verkaufen, freisprechen, Entschädigung leisten, Ersatz leisten, ablösen, schuldfrei machen; contrāplacitāre, V.: nhd. abtreten, sich begeben (V.), verzichten, gegenklagen; dēfēstūcāre, V.: nhd. verzichten, zurückgeben, abtreten; dēmerērī, V.: nhd. sein Recht verlieren, verwirken, nicht verdienen, verzichten, abtreten, fälschen, verdienen, sich zuziehen, sündigen, fehlen, in Ungnade fallen, in der Gunst sinken; disamparāre, desamparāre, dezamperāre, V.: nhd. abtreten, einer Beschlagnahmung entziehen; dulgere, germ.- V.: nhd. werfen, ausliefern, aufgeben, anklagen, überlassen (V.), abtreten, preisgeben, im Stich lassen, verraten (V.), der Rache überlassen (V.), verpfänden, im Vorhinein aufgeben für den Fall dass das gegebene Versprechen gebrochen werde, abtreten, verzichten; dulgere, germ.- V.: nhd. werfen, ausliefern, aufgeben, anklagen, überlassen (V.), abtreten, preisgeben, im Stich lassen, verraten (V.), der Rache überlassen (V.), verpfänden, im Vorhinein aufgeben für den Fall dass das gegebene Versprechen gebrochen werde, abtreten, verzichten; foriswerpīre, forwerpīre, forisguerpīre, forisgorpīre, forgorpīre, V.: nhd. abtreten; otriāre, V.: nhd. der Übergabe von Gut zustimmen, abtreten, gewähren; werpīre, wirpīre, warpīre, worpīre, gwerpīre, guerpīre, gueripīre, guirpīre, gurpīre, garpīre, gorpīre, guarpīre, guipīre, guilpīre, guirpēre, curpīre, vuerpīre, uuerpīre, verpīre, vorpīre, vurpīre, werpuāre, walpīre, V.: nhd. verlassen (V.), abtreten, übergeben (V.), sich entäußern, den Vasalleneid aufkündigen, den Bruch des vasallitischen Bundes verkünden, seinem Lehensherrn abschwören, sich scheiden lassen, verzichten, werfen, verlassen (V.), aufgeben; werpīscere, wirpīscere, guirpīscere, virpīscere, V.: nhd. abtreten, verzichten auf
-- Bienenstöcke abtreten: mlat. abollāre, V.: nhd. Bienenstöcke abtreten
Abtretende: mlat. dēlēgātrīx, F.: nhd. Abtretende, Aushändigende, Geberin, Schenkerin
Abtretung: mlat. contrāplacitātio, F.: nhd. Abtretung, Schenkung; dēlīberātio (2), dīlīberātio, F.: nhd. Befreiung, Freigabe, Gewähr, Schenkung, Schenkungsurkunde, Privileg, Schuldbefreiung, Bezahlung, Zahlung, Übergabe, Übereignung, Auslösung, Einräumung, Abtretung, Botschaft, Nachricht; dōna (1), F.: nhd. Abtretung, Schenkung; perdōnātio, F.: nhd. Verzeihung, Einräumung, Abtretung, Verzicht, Schenkung, Gabe; werpīna*, guerpīna, F.: nhd. Abtretung, Überlassung, Übereignung; werpītio, verpītio, virpītio, guirpītio, guerpītio, gurpītio, gripītio, guerpīlio, guerpīcio, F.: nhd. Verzicht, symbolischer Gegenstand der beim Verzicht gereicht wird, Abtretung, Übereignung
-- Abtretung betreffend: mlat. dēlēgātīvus, Adj.: nhd. übertragen (Adj.), beauftragt, Abtretung betreffend
-- durch Abtretung: mlat. dēlēgātīvē, Adv.: nhd. durch Abtretung
Abtritt: mlat. cloācīnum, N.: nhd. Gosse, Kloake, Abtritt; exitum, N.: nhd. Herauskommen, Herausgehen, Auszug, Ausweg, Flut, Übergang, Hervorkommen, Ausscheidung, Ausfluss, Vorfall, Bruch (M.) (1), Ausschlüpfen, Herausgehen, Herausragen, Ausfuhr, Wegkreuzung, Scheideweg, Querstraße, Ausgang, Abtritt, Abfluss, Schleuse, Abflussrinne, Quelle, Einmündung, Mündung, Öffnung, Ende, Ergebnis, Resultat, endgültiger Ausgang, Erfolg, Erfolgsaussicht, Schluss; ganga (1), F.: nhd. Abtritt; lātrīnium, N.: nhd. Abtritt, Kloake, Latrine
Abtrocknen: mlat. tersio, F.: nhd. Abtrocknen
-- Tuch zum Abtrocknen: mlat. gausapium, N.: nhd. Tuch zum Abtrocknen, Altartuch
-- Tuch zum Abtrocknen des Kopfes: mlat. caputlavium, N.: nhd. Tuch zum Abtrocknen des Kopfes, Handtuch, Serviette
-- zum Abtrocknen dienend: mlat. tersōrius, Adj.: nhd. abtrocknend, zum Abtrocknen dienend
-- zum Hintern Abtrocknen Geeignetes: mlat. ānitergium, N.: nhd. zum Hintern Abtrocknen Geeignetes, Exkremente
abtrocknend: mlat. abstersīvus, Adj.: nhd. reinigend, abtrocknend; tersōrius, Adj.: nhd. abtrocknend, zum Abtrocknen dienend
Abtrockner: mlat. abstersor, M.: nhd. Reiniger, Abtrockner; tersor, M.: nhd. Abtrockner, Handtuch
abtropfen: mlat. discōlāre, V.: nhd. seihen, durchseihen, ausseihen, filtern, abtropfen
Abtropfpfanne: mlat. lechefrium, N.: nhd. Abtropfpfanne
abtrünnig: mlat. apostatāns, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abtrünnig, ketzerisch, gottlos; apostateus, Adj.: nhd. abtrünnig; apostaticē, Adv.: nhd. abtrünnig, als Abtrünniger; disconciliātus, Adj.: nhd. abtrünnig, nicht übereinstimmend
-- abtrünnig werden: mlat. apostrophārī, V.: nhd. rückfällig werden, abtrünnig werden; scandalizārī, V.: nhd. betrügen, abtrünnig werden, verführt werden, sich auflehnen
-- als abtrünnig erklären: mlat. apostatizāre, V.: nhd. als abtrünnig erklären
-- einen Menschen für abtrünnig vom Glauben erklären: mlat. apostizāre, mlat.?, V.: nhd. einen Menschen für abtrünnig vom Glauben erklären, vom Ordensstand abtrünnig werden
-- vom Ordensstand abtrünnig werden: mlat. apostizāre, mlat.?, V.: nhd. einen Menschen für abtrünnig vom Glauben erklären, vom Ordensstand abtrünnig werden
abtrünniger -- abtrünniger Geistlicher: mlat. apostasius, M.: nhd. Abtrünniger, vom Glauben Abgefallener, abtrünniger Mönch, abtrünniger Geistlicher
abtrünniger -- abtrünniger Mönch: mlat. apostasius, M.: nhd. Abtrünniger, vom Glauben Abgefallener, abtrünniger Mönch, abtrünniger Geistlicher
Abtrünniger: mlat. Acatius, M.: nhd. Abtrünniger, Schismatiker; apostasius, M.: nhd. Abtrünniger, vom Glauben Abgefallener, abtrünniger Mönch, abtrünniger Geistlicher; apostaticus (2), M.: nhd. „Apostat“, Abtrünniger, Ketzer, Empörer, Verräter; dēprāvātus (3), (Part. Prät.=)M.: nhd. Abtrünniger, Apostat; errōneus (2), M.: nhd. Irrender, Ketzer, Häretiker, Abtrünniger, Sünder, hilfsloser Wanderer, Wirrkopf; lāpsus (2), M.: nhd. Abtrünniger, vom Glauben abgefallener Christ, Ketzer, Sünder; renegātus, M.: nhd. Abtrünniger; retrōtractus, M.: nhd. Apostat, Abtrünniger
-- Abtrünniger der zum muslimischen Glauben übergetreten ist: mlat. magarita, margarita, M.: nhd. Abtrünniger der zum muslimischen Glauben übergetreten ist, Apostat; magaritēs, M.: nhd. Abtrünniger der zum muslimischen Glauben übergetreten ist, Apostat
-- als Abtrünniger: mlat. apostaticē, Adv.: nhd. abtrünnig, als Abtrünniger
Abtrünnigkeit -- Abtrünnigkeit vom Glauben: mlat. apostasis, apotasis, F.: nhd. Abtrünnigkeit vom Glauben, Eidbruch, Geschwür, Abszess; aposteria, F.: nhd. Abtrünnigkeit vom Glauben
Abts...: mlat. abbatialis, abbatilis, abbadilis, Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend, zum Amt eines Abtes gehörend, zum Amt einer Äbtissin gehörend, äbtlich; abbaticius, Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend; abbaticus, Adj.: nhd. Abts..., einem Abt gehörend; abbatius, Adj.: nhd. Abts...; geronticus, Adj.: nhd. zu einem Älteren gehörig zu einem Abt gehörig, Abts...
Abtsamt: mlat. abbātus (2), M.: nhd. Kollegiatskirche, Stift, Abtsamt
Abtsbürde: mlat. abbatāticum, abatāticum, N.: nhd. Abtrecht, Abtsbürde
Abtsstuhl -- auf den Abtsstuhl erheben: mlat. cathedrāre, V.: nhd. Bischof sein (V.), zum Bischof weihen, Bischof einsetzen, zum Bischof machen, auf den Bischofsstuhl erheben, auf den Abtsstuhl erheben, als Bischofskirche geweiht sein (V.)
Abtsstuhl -- Decke für den Abtsstuhl: mlat. ? cathedrāle, N.: nhd. Decke für den Abtsstuhl?
Abtstellvertreter: mlat. prōabbās, M.: nhd. Abtstellvertreter, Unterabt
Abtswürde: mlat. abbatātus, M.: nhd. Abtswürde; abbatissātio, F.: nhd. Abtswürde; abbāzium, N.: nhd. Abtswürde
Abtwürde -- die Abtwürde betreffend: mlat. abadilis, abbatilis*, Adj.: nhd. den Abt betreffend, die Abtwürde betreffend
aburteilend: mlat. condemnātīvus, condempnātīvus, Adj.: nhd. verurteilend, aburteilend
abwägen: mlat. contrutināre, V.: nhd. abwägen
-- gewissenhaft abwägen: mlat. circumponderāre, V.: nhd. gewissenhaft abwägen
Abwägen: mlat. assaiātium, assayācium, N.: nhd. Prüfung, Abwägen; exagius*, sagius, M.: nhd. Abwägen, Prüfung; pēnsitio, F.: nhd. Wägen (N.), Abwägen, Gewicht (N.) (1), Last, Zahlung, Auszahlung, Rate, Posten, Abgabe, Steuer (F.), Mietzins, Pachtzins, Zins, Rente, Jahreszahlung, Entschädigung, Zinszahlung; trutinātio, F.: nhd. Abwägen, Abwägung, Untersuchen, Untersuchung
Abwägendes: mlat. cōnsiliātīvum, N.: nhd. Überlegendes, Abwägendes, Planendes, beratende Instanz, auf Überlegung Beruhendes
Abwäger: mlat. compēnsor, M.: nhd. Abwäger, Vergelter
Abwägung: mlat. componderātio, F.: nhd. Abwägung, Messen (N.), Einverständnis; exāminantia, F.: nhd. Abwägung, Prüfung, Untersuchung, Nachforschung, Befragung, Befragung des Gewissens, Verhör; pendentia, F.: nhd. Aufstellung, Abwägung; trutinātio, F.: nhd. Abwägen, Abwägung, Untersuchen, Untersuchung
abwälzbar: mlat. dēvolvendus, Adj.: nhd. übertragbar, abwälzbar
abwandeln: mlat. dīversificāre, V.: nhd. verteilen, sich unterscheiden, unterschiedlich gestalten, ändern, verändern, wandeln, abwandeln, unterscheiden, trennen, sondern (V.), verschiedener Meinung sein (V.), uneins sein (V.), spreizen, grätschen, abweichen, verschieden sein (V.)
abwarten -- Sonnensetzung abwarten: mlat. sōlsadīre, saulsadīre, sūlsadīre, sōlsatīre, V.: nhd. Sonnensetzung abwarten, Versäumnis der Gegenpartei beweisen, Versäumnis der Gegenpartei darlegen, Fernbleiben der Gegenpartei feststellen
abwartend: mlat. exspectātīvus, expectātīvus, Adj.: nhd. erwartend, abwartend, ausspähend, spionierend
abwärts -- abwärts geneigt: mlat. acclīnē, Adv.: nhd. abwärts geneigt, demütig
Abwärtsbewegung: mlat. catatropē, catatropa, catatropha, catatrophia, F.: nhd. Abwärtsbewegung, eine Art Aufwölbung (in der Medizin); dēvexātio, F.: nhd. Abwärtsbewegung, Herabfließen, Erschütterung, Verfolgung
abwaschbar: mlat. ablūtībilis, Adj.: nhd. abwaschbar
abwaschend: mlat. ablūtīvus, Adj.: nhd. abwaschend, reinigend, durch Waschen tilgend
Abwassergraben: mlat. cuniolus, cunilus, cugniolus, conillus, M.: nhd. Kaninchenfell, Kaninchen, Abwassergraben, Graben (M.)
Abwasserkanal: mlat. discursōrium, N.: nhd. Abwasserkanal, Gosse; exaquia, exsequia, essequia, essewa, essewicia, essewera, sewera, sewarea, sewaria, seuera, seuwera, suera, F.: nhd. Abwasserkanal; gripa (2), F.: nhd. Abwasserkanal; guttile*, gottile, gocile, N.: nhd. Kanal, Abwasserkanal, Abflussrinne; guttur (2), Sb.: nhd. Abflussrinne, Abwasserkanal; guttura, guttera, gotera, gutteria, F.: nhd. Abflussrinne, Abwasserkanal; gutturum*, goterum, goterium, N.: nhd. Abflussrinne, Abwasserkanal; sewicium, suerum, N.: nhd. Abwasserkanal
Abwassersystem: mlat. catadupa, cataduppa, cadaduppa, F.: nhd. Kanalsystem, Abwassersystem, Wehr
abwechseln: mlat. alterutrāre, V.: nhd. abwechseln lassen, abwechseln, austauschen, wechseln, schwanken, übergehen zu
-- abwechseln lassen: mlat. alterutrāre, V.: nhd. abwechseln lassen, abwechseln, austauschen, wechseln, schwanken, übergehen zu
abwechselnd: mlat. alternātus, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abwechselnd, verschieden (Adj.) (1)
-- abwechselnd aufeinander folgend: mlat. coalternātus, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abwechselnd aufeinander folgend
-- abwechselnd besäen: mlat. disseisōnāre, disseyōnāre, dysseōnāre, V.: nhd. abwechselnd besäen
-- jeder abwechselnd: mlat. interuter, Pron.: nhd. jeder abwechselnd
Abwechslung: mlat. discontinuātio, F.: nhd. Unterbrechung, Abwechslung, Auflösung, Zerfall, Trennung, Zerlegung, Porosität
abwechslungsreich: mlat. ēolus, Adj.: nhd. abwechslungsreich, bunt, verschieden (Adj.)
Abweg: mlat. āvium, N.: nhd. Unwegsamkeit, unwegsame Gegend, Abweg, Einöde, Wüste, Abweg, Irrtum; āvium, N.: nhd. Unwegsamkeit, unwegsame Gegend, Abweg, Einöde, Wüste, Abweg, Irrtum; dēvia, F.: nhd. Abweg, Trügerisches
abwegig: mlat. paralogicus, Adj.: nhd. abwegig; paralogus, Adj.: nhd. abwegig
Abwehr: mlat. prōpulsa, F.: nhd. Abwehr, Abwenden
abwehren: mlat. anteobstāre*, anteostāre, V.: nhd. abwehren, wegstoßen; distornāre, V.: nhd. abwenden, abwehren; obprōpellere, V.: nhd. abwehren, zurückdrängen, Widerstand leisten; repercellere, V.: nhd. abwehren, zurückdrängen, zurückschlagen; sēclīnāre, V.: nhd. abwehren
abwehrend: mlat. dēclīnātōrius, Adj.: nhd. abweichend, ablehnend, abwehrend, gebogen abbeugend; dēfēnsīvus, Adj.: nhd. abwehrend, schützend, beschützend, zur Verteidigung dienend
abwehrende -- abwehrende Medizin: mlat. apocrusticum, N.: nhd. abwehrende Substanz, abwehrende Medizin
abwehrende -- abwehrende Substanz: mlat. apocrusticum, N.: nhd. abwehrende Substanz, abwehrende Medizin
abweichen: mlat. discohaerēre, discohērēre, V.: nhd. nicht übereinstimmen, nicht zusammenhängen, abweichen, sich entfernen; dissipere, V.: nhd. aufnehmen?, unvernünftig sein (V.), albern sein (V.), töricht sein (V.), von Sinnen sein (V.), sich täuschen, irren, tändeln, Kurzweil treiben, den angenehmen Geschmack verlieren, nachlassen, ablassen, ins Wanken geraten (V.), abgehen, abweichen, uninnigerweise behaupten, daherfaseln; dīversificāre, V.: nhd. verteilen, sich unterscheiden, unterschiedlich gestalten, ändern, verändern, wandeln, abwandeln, unterscheiden, trennen, sondern (V.), verschiedener Meinung sein (V.), uneins sein (V.), spreizen, grätschen, abweichen, verschieden sein (V.); orbitāre (2), V.: nhd. auseinandergehen, abweichen, zurückkehren, im Kreis gehen
-- nach rechts abweichen: mlat. dextrāre, destrāre, dexterāre, V.: nhd. mit der rechten Hand ergreifen, zur Rechten sitzen, die Rechte (F.) heben, einen Reiter führen indem man zu seiner Rechten gehend die Zügel hält, rechts gehen, zur Rechten gehend geleiten, nach rechts abgehen, nach rechts abweichen, mit der Rechten schwören, in einem „dexter“ messen, glücklich werfen, gut werfen
-- vom Weg abweichen: mlat. aborbitāre, V.: nhd. entgleisen, vom Weg abweichen
-- von der ausgewogenen Magensäftemischung abweichen: mlat. dyscrāsiārī, discrāsiārī, V.: nhd. unpässlich sein (V.), von der ausgewogenen Magensäftemischung abweichen, von der ausgewogenen Magensäftemischung erkranken
Abweichen: mlat. dehonor, deshonor, M.: nhd. Schande, Unehre, Abweichen, Ungehorsam, Aufstand; dehonōrantia, F.: nhd. Schande, Unehre, Ungehorsam, Abweichen, Aufstand; vāricōsitās, F.: nhd. Abweichung, Abweichen
abweichend: mlat. dēclīnātōriē, Adv.: nhd. abweichend, durch abweichende Ausnahme?; dēclīnātōrius, Adj.: nhd. abweichend, ablehnend, abwehrend, gebogen abbeugend; dēviātīvus, Adj.: nhd. abweichend; discordāns (2), (Part. Präs.=)Adj.: nhd. widersprüchlich, abweichend; ēgressīvus, Adj.: nhd. abweichend, sich entfernend; inconcorditer, Adv.: nhd. abweichend
-- von der Regel abweichend: mlat. anōrmālus, Adj.: nhd. unregelmäßig, mit der Regel nicht übereinstimmend, von der Regel abweichend, anomal
-- voneinander abweichend: mlat. discrepus, Adj.: nhd. voneinander abweichend, widersprüchlich, im Widerspruch stehend
abweichende -- durch abweichende Ausnahme: mlat. ? dēclīnātōriē, Adv.: nhd. abweichend, durch abweichende Ausnahme?
abweichender -- abweichender Weg: mlat. dīversiclīnium, N.: nhd. abweichender Weg, anderer Weg, Uneinigkeit, Zwistigkeit, Zerwürfnis
Abweicher: mlat. dēclīnātor, M.: nhd. Abweicher, Ablehnender, Beuger, Verdreher
Abweichung: mlat. dēclīnantia, F.: nhd. Abweichung; dēflexum, N.: nhd. Abweichung; diffōrmitās, F.: nhd. Minderung, Abweichung, Vielfalt, Verschiedenartigkeit, Unvereinbarkeit, Gegensätzlichkeit, Schimpflichkeit, Verderbtheit; dissonum, N.: nhd. Abweichung, Uneinigkeit, Zwietracht; extrāneātio, externeātio, F.: nhd. Auseinandergehen, Abweichung; vāricōsitās, F.: nhd. Abweichung, Abweichen
abweiden: mlat. dēpāsturāre, V.: nhd. abweiden
-- mühsam abweiden: mlat. blassāre, V.: nhd. mühsam abweiden
Abweiden: mlat. dēpāscentia, F.: nhd. Weiden (N.), Abweiden, Abfressen; dēpāstus, M.: nhd. Abweiden, Abfressen
-- mit schlagbaren oder zum Abweiden geeigneten Gewächsen bestandenes Gelände: mlat. capulum (3), N.: nhd. Wald in dem Holz gefällt werden soll, mit schlagbaren oder zum Abweiden geeigneten Gewächsen bestandenes Gelände, Abgabe für das Holzschlagen, Holzschlagen, Holzabschlagen
abweisen: mlat. deniāre, V.: nhd. verstauen, abweisen, hindern, behindern
-- Klage gegen jemanden abweisen: mlat. exidōniāre, exidōneāre, exadoniāre, exsidōneāre, exedōniāre, exidōnniāre, V.: nhd. Anspruch gegen einen Menschen widerlegen, Klage gegen jemanden abweisen, sich von einer Anschuldigung freisprechen, rechtfertigen, sich rechtfertigen
abweisend: mlat. āversātīvus, Adj.: nhd. abgeneigt, heimtückisch, feindselig, abweisend; dēdīgnābundus, Adj.: nhd. herablassend, verächtlich, geringschätzig, abweisend
Abweisungsbescheid: mlat. nōnsecta, nōn-secta, nōn secta, F.: nhd. Abweisungsbescheid
abwendbar: mlat. āvertibilis, Adj.: nhd. abwendbar
abwenden: mlat. distornāre, V.: nhd. abwenden, abwehren; disvertīre, V.: nhd. umleiten, abwenden, wegnehmen; reinclīnāre, V.: nhd. zurückwenden, abwenden; trānstornāre*, trānsturnāre, trēstornāre, trēsturnāre, trēturnāre, V.: nhd. ablenken, zur Seite wenden, abwenden, in die Flucht schlagen
Abwenden: mlat. prōpulsa, F.: nhd. Abwehr, Abwenden; prōpulsio, F.: nhd. Abwenden; reinclīnantia, F.: nhd. Zurückwenden, Abwenden; reinclīnātio, F.: nhd. Zurückwenden, Abwenden; trānstornātio*, trēstornātio, F.: nhd. Ablenkung, Abwendung, Abwenden; trānsturneia*, trēsturneia, F.: nhd. Ablenkung, Abwendung, Abwenden; trānsturnum, N.: nhd. Ablenkung, Abwenden
Abwendung: mlat. trānstornātio*, trēstornātio, F.: nhd. Ablenkung, Abwendung, Abwenden; trānsturneia*, trēsturneia, F.: nhd. Ablenkung, Abwendung, Abwenden
-- durch Abwendung gekennzeichnet: mlat. āversīvus, Adj.: nhd. durch Abwendung gekennzeichnet
abwerfen -- vom Pferd abwerfen: mlat. antepedāre, V.: nhd. vom Pferd abwerfen
Abwerfen: mlat. ? fetucina, F.: nhd. Verlust?, Abwerfen?
abwerfend -- Ertrag abwerfend: mlat. labōrātōrius, Adj.: nhd. pflügbar, Ertrag abwerfend, von Zinsbauern gehalten
abwesend: mlat. *absentālis, Adj.: nhd. abwesend; absentāliter, Adv.: nhd. abwesend; absentāndus, Adj.: nhd. abwesend, verirrt, verschwunden; absentāneus, Adj.: nhd. abwesend; absentiālis, Adj.: nhd. abwesend; absentiāliter, Adv.: nhd. in Abwesenheit, abwesend
-- Tag an dem der Domherr beim Chor abwesend ist: mlat. absentiālis diēs, mlat.: nhd. Tag an dem der Domherr beim Chor abwesend ist
Abwesenheit: mlat. abesse (2), Sb.: nhd. Abwesenheit, Wegsein; absentātus, M.: nhd. Abwesenheit, Weggehen, Tod; dēfallimentum, N.: nhd. Verzug, Abwesenheit; dēsentia, F.: nhd. Abwesenheit; forāneitās, F.: nhd. Nicht-Anwesenheit, Abwesenheit; nōnveniendum, N.: nhd. Abwesenheit, Nicht-Teilnahme
-- in Abwesenheit: mlat. absenter, Adv.: nhd. in Abwesenheit; absentiāliter, Adv.: nhd. in Abwesenheit, abwesend
-- in Abwesenheit verurteilen: mlat. contumassāre, V.: nhd. in Abwesenheit verurteilen
-- von einem geistlichen Richter an den Leinenrichter gegebenes Schriftstück gegen eine Exkommunikation in Abwesenheit: mlat. compariminī, Sb. Pl.: nhd. von einem geistlichen Richter an den Leinenrichter gegebenes Schriftstück gegen eine Exkommunikation in Abwesenheit
-- während der Abwesenheit des Vaters geboren: mlat. proculius, Adj.: nhd. während der Abwesenheit des Vaters geboren
abwickeln: mlat. dēglomerāre, V.: nhd. abwickeln, abspulen; trānsāctāre, V.: nhd. durchführen, abwickeln, umsetzen
abwickelt -- Mensch der die Übertragung eines eingetauschten Besitzes abwickelt: mlat. revestītor, M.: nhd. Mensch der die Übertragung eines eingetauschten Besitzes abwickelt
abwiegen: mlat. pertrutināre, V.: nhd. wiegen, abwiegen, erwägen; statērāre, V.: nhd. abwiegen, wiegen, ausbalancieren
Abwiegen: mlat. bilancia, bilantia, balancia, bilanzia, F.: nhd. Waage, Gleichgewicht, Waagschale, Gewicht, Abwiegen
abwiegend: mlat. appēnsōrius (1), Adj.: nhd. abwiegend, mit einem Henkel versehen, herabhängend, Hänge...
Abwischen: mlat. abstertio, F.: nhd. Abwischen; contersio, F.: nhd. Abwischen
abzahlen -- Schulden abzahlen: mlat. apurāre, V.: nhd. Schulden abzahlen, Konto ausgleichen
abzapfen -- Blut abzapfen: mlat. ēminuāre, V.: nhd. verringern, vermindern, schwächen, aufzehren, schmälern, beeinträchtigen, Schaden nehmen, Blut abzapfen, Aderlass durchführen; ēminuere, exminuere, V.: nhd. nachlassen, abnehmen, verringern, vermindern, schwächen, aufzehren, schmälern, beeinträchtigen, Schaden nehmen, Blut abzapfen, Aderlass durchführen
abzehrendes -- abzehrendes Mittel: mlat. cōnsūmptīvum, N.: nhd. abzehrendes Mittel, auszehrendes Mittel
Abzeichen: mlat. esmallum, esmaellum, asmallum, admallum, emalum, aimallum, aimellum, amalum, amalium, amellum, asmal, N.: nhd. Abzeichen, Emaille; īnsīgnum, īnsīgnium, N.: nhd. Kennzeichen, Zierde, Abzeichen, Eigentümlichkeit, Banner, Wappen, Königsurkunde, Meisterstück; taxis (1), Sb.: nhd. Zeichen, Abzeichen
-- Abzeichen der Grafenwürde: mlat. comitiāle, N.: nhd. Abzeichen der Grafenwürde
-- Abzeichen der Kaiserwürde: mlat. investītūra imperiālis, mlat.: nhd. Abzeichen der Kaiserwürde
-- helles Abzeichen: mlat. balzāna, F.: nhd. helles Abzeichen; balzānātūra, balsānātūra, F.: nhd. helles Abzeichen
abziehen: mlat. deamputāre, V.: nhd. einziehen, abziehen; dēcomputāre, dēconputāre, V.: nhd. abziehen; discomputāre, discumputāre, V.: nhd. abziehen; excomputāre, excumputāre, exconputāre, V.: nhd. zählen, abziehen; restrofāre, V.: nhd. abziehen; subcontrahere, V.: nhd. zurückziehen, abziehen, subtrahieren
-- abziehen von etwas: mlat. dēfalcāre, diffalcāre, difalcāre, disfalcāre, V.: nhd. abrechnen, abziehen von etwas, einbehalten (V.), mähen, abschneiden, zurückschneiden, beschneiden, schmälern
-- die Kopfhaut mit den Haaren abziehen: mlat. scalvāre, V.: nhd. einen Baum köpfen, die Kopfhaut mit den Haaren abziehen
-- Fell abziehen: mlat. ēvellerāre, V.: nhd. Fell abziehen, Wolle auszupfen
-- Streifen abziehen: mlat. barreāre, V.: nhd. einkeilen, Streifen abziehen
-- Streifen (M.) abziehen: mlat. barcāre (3), V.: nhd. einkeilen, Streifen (M.) abziehen
-- Truppen abziehen: mlat. diswarnīre, deswarnīre, disguarnīre, desguarnīre, sguarnīre, V.: nhd. entblößen, Truppen abziehen, räumen
-- vorher abziehen: mlat. praedēdūcere, prēdēdūcere, V.: nhd. vorher abziehen, vorher aufzählen
Abziehen: mlat. dīminūtio (1), dīminūcio, dīminītio, dīminuātio, F.: nhd. Verringerung, Verkürzung, Kürzung, Schmälerung, Verkleinerung, Minderung, Schädigung, Schwächung, Verschlechterung, Einschränkung, Abziehen, Aderlass, Beeinträchtigung, Veräußerung, Fehlen, Mangel (M.)
abzielend: mlat. coniectātīvus, Adj.: nhd. abzielend, zielend, gerichtet, bedacht; coniectūrātīvus, Adj.: nhd. vermutend, zielend, abzielend, gerichtet bedacht
Abzielende: mlat. coniectātrīx, F.: nhd. Abzielende, Treffende; coniectūrātrīx, F.: nhd. Abzielende, Treffende
Abzufassendes: mlat. compōnenda, N. Pl.: nhd. Abzufassendes, in Worte zu Fügendes; compōnendum, N.: nhd. Abzufassendes, in Worte zu Fügendes
Abzug: mlat. dēfalcātio, F.: nhd. Abzug, Mähen, Abschneiden, Bezahlung, Tilgung; dēfalcātūra, F.: nhd. Abzug; discomputātio, F.: nhd. Abzug; excomputātio, ex computātio, excomputācio, F.: nhd. Abzug, Abschlag, Endabrechnung; felinga, felenga, F.: nhd. Nachlassen, Abzug
-- Abzug von Erträgen: mlat. reprisa, F.: nhd. Abzug von Erträgen
Abzugsabgabe. -- Abzugsabgabe. Ausfuhrzoll: mlat. exitūra, F.: nhd. Abgabe beim Wegzug aus einer Stadt, Abzugsabgabe. Ausfuhrzoll, Ausfuhr, Ausgang, Abszess, Eiterbeule, Durchgang, Öffnung, Art des Ausgehens
Abzugshahn: mlat. ? tēlāria (1), tēlēra, F.: nhd. Pinne, Abzugshahn?; ? tēlārium (2), tēlērum, N.: nhd. Pinne, Abzugshahn?; ? tēlārius (3), M.: nhd. Pinne, Abzugshahn?; ? tenorcula, F.: nhd. Pinne, Abzugshahn?
Abzugskanal: mlat. scursōrium?, N.: nhd. Abzugskanal
Abzugsrohr: mlat. ventaculum, N.: nhd. Fächer, Abzugsrohr, Visier
abzuhalten -- Recht ein Gericht abzuhalten vor dem Fremde geladen werden: mlat. themum, N.: nhd. Recht ein Gericht abzuhalten vor dem Fremde geladen werden
abzulegen -- vorladen um Zeugnis abzulegen: mlat. ferbannīre, forbannīre, ferebannīre, ferrebannīre, forisbannīre, forebannīre, forbanīre, furbannīre, forbandīre, V.: nhd. verbannen, mit Acht belegen (V.), einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten, vorverbannen, mit vorläufiger Acht belegen (V.), vorladen um Zeugnis abzulegen, ächten, verbieten, vorläufig beschlagnahmen
„Abzuwechselndes“: mlat. vicenda, F.: nhd. „Abzuwechselndes“, Boden der in Fruchtfolge bebaut wird
abzwacken: mlat. apocopāre, V.: nhd. abschneiden, stutzen, kürzen, beschneiden, verstümmeln, abzwacken, sich nähern
abzweigen: mlat. ēmutilāre, V.: nhd. verstümmeln, abzweigen, vermindern, beeinträchtigen
Abzweigung: mlat. dīvāricātio, F.: nhd. Gabelung, Abzweigung, Spreizen, Ausstrecken, Spreizung, Ausbreitung, Verteilung, Streuung, Zerstreuung
ach!: mlat. anna (3), Interj.: nhd. ach!, ach heil!; ēohe, Interj.: nhd. o!, ach!
ach -- ach heil!: mlat. anna (3), Interj.: nhd. ach!, ach heil!
Achat: mlat. agapis, M.: nhd. Achat; lithodemon, liptodemon, N.: nhd. Achat
-- ein Achat: mlat. nichilinus, M.: nhd. ein Achat; nichilus, M.: nhd. ein Achat; nichinus, M.: nhd. ein Achat
-- eine Art Achat: mlat. calcedonium, chalcedonium, N.: nhd. eine Art Achat
Achillessehne -- Achillessehne durchschneiden: mlat. esgaratāre, esgaretāre, agarectāre, V.: nhd. Achillessehne durchschneiden
Achse: mlat. axella (1), aissella, sustella?, F.: nhd. Achse, Wagenachse, Latte; axellus, M.: nhd. Achse; axilis (1), Sb.: nhd. Achse; axitona, F.: nhd. Achse, Rad; exa, F.: nhd. Achse, Achse; exa, F.: nhd. Achse, Achse; exus, M.: nhd. Achse, Achsel; linca, F.: nhd. Achse; linepinna, lenepina, linpinna, F.: nhd. Achse; lynsum, N.: nhd. Achse; tympana, F.: nhd. Nabe, Radnabe, Achse
-- Achse betreffend: mlat. axicus, Adj.: nhd. Achse betreffend, Polar...
-- Achse des oberen Mühlsteins: mlat. trille, Sb.: nhd. Mühlenspindel, Achse des oberen Mühlsteins
-- horizontale Achse einer Winde: mlat. falco (2), Sb.: nhd. horizontale Achse einer Winde; hauka, F.: nhd. horizontale Achse einer Winde, ein Steinmetzwerkzeug
-- Metallplatte die das Ende der Achse schützt: mlat. stradclūtum, stradeclūtum, stradcloutum, stradelclūtum, stradulcloutum, stredelclūtum, stratelclūtum, N.: nhd. Metallplatte die das Ende der Achse schützt
Achsel: mlat. exus, M.: nhd. Achse, Achsel
Achsel...: mlat. ascellāris (1), assellāris, axellāris?, Adj.: nhd. Achsel...; ascellātus, asscellātus, Adj.: nhd. Achsel...
Achselbalken: mlat. trabāle, N.: nhd. Achselbalken
Achselhöhle: mlat. axella (2), acella, aissella, assella, assellia, F.: nhd. Achselhöhle; ? submuntōria, F.?: nhd. Achselhöhle?; vibriānum, N.: nhd. Achselhöhle
Achselhöhlen -- Höhe der Achselhöhlen: mlat. ? bifurcum, N.: nhd. Schulterhöhe?, Höhe der Achselhöhlen?
Achselhöhlen -- Venen unter den Achselhöhlen: mlat. tītillāres vēnae, mlat.: nhd. Venen unter den Achselhöhlen
Achseln -- Achseln zucken: mlat. scapulāgitāre, V.: nhd. Achseln zucken
Achselvene: mlat. vēna ascelāris, mlat.: nhd. Achselvene; ascellāris (2), axellāris?, F.: nhd. Achselvene; ascellāta, F.: nhd. äußere Armvene, Achselvene
Achsen -- Befestigen mit Achsen: mlat. axātio, auxātio, F.: nhd. Befestigen mit Achsen
Achsen -- mit Achsen befestigen: mlat. axāre (2), axiāre, yaxāre, exāre, V.: nhd. mit Achsen befestigen; axiliāre, exulāre, V.: nhd. mit Achsen befestigen
Achsenende: mlat. ? stradulum, N.: nhd. Achsenende?
Achsenenden -- mit Achsenenden ausstatten: mlat. stradelāre, V.: nhd. mit Achsenenden ausstatten
Achsenschmiere: mlat. axurgia, anxungia, auxungia, exungia, anxagia, F.: nhd. Achsenschmiere
Achsenschutz -- eiserner Achsenschutz: mlat. hurtellum, N.: nhd. eiserner Achsenschutz; hurtōrum, hurtōrium, hurtūrum, hurtūrium, hurtārium, hurtērium, N.: nhd. eiserner Achsenschutz; hurtyrnum, N.: nhd. eiserner Achsenschutz
Achsnagel: mlat. axidonium, axodonum, N.: nhd. Stuhl, Thron, Achsnagel, Lünse; cartclutum, carteclutum, cartcloutum, N.: nhd. Achsnagel; cartnailum, N.: nhd. Achsnagel; furcale, N.: nhd. Lünse, Achsnagel; pāxiliēris, Sb.: nhd. Lünse, Achsnagel; ? taccum (1), tackum, takkum, N.: nhd. Eisen auf der Wagenachse, Achsnagel?
Achsnägeln -- mit Achsnägeln ausstatten: mlat. ? taccāre (1), V.: nhd. mit Nadeln zusammenheften, mit Achsnägeln ausstatten?
acht -- acht As: mlat. octagesis, Sb.: nhd. acht As
acht -- acht Tage betreffend: mlat. octōdiālis, Adj.: nhd. acht Tage betreffend
acht -- Banner mit acht Spitzen: mlat. octapodium, N.: nhd. Achtfüßiges, Banner mit acht Spitzen
acht -- Stoff der aus acht Seidenbahnen besteht: mlat. octapulum, obtapulum, N.: nhd. Stoff der aus acht Seidenbahnen besteht
acht -- Zeitraum von acht Stunden: mlat. octōnārium, N.: nhd. Zeitraum von acht Stunden
acht -- Zeitraum von acht Tagen: mlat. octēna, octōna, F.: nhd. Zeitraum von acht Tagen, ein Achtel eines mansus; octiduum, N.: nhd. Zeitraum von acht Tagen, Woche
Acht: mlat. bannus, pannus, bandus, bagnus, bamnus, bampnus, mlat.?, M.: nhd. Bann, Interdikt, Königsbann, Exkommunikation, Kirchenbann, Interdikt, Gerichtsbarkeit, Geldstrafe, Edikt, öffentliche Bekanntmachung, Befehl der öffentlichen Gewalt, Vorladung, allgemeine Vorschrift des Strafrechts, öffentliche Gewalt, Geldstrafe für eine Straftat gegen die öffentliche Gewalt, Acht, Pfandgeld, Gewette, Verwaltungsbezirk, Amtsbezirk eines Gerichtsbediensteten, Herrschaftsbereich, Gemarkung, Verkündigung des Königfriedens, Verkündigung des Gerichtsfriedens, gebotener Friede, Schutz, gerichtliche Gewähr des Besitzes von unbeweglicher Habe und von Besitzrechten, Gerichtsurkunde, Regal für Märkte und Jahrmärkte, Handelsabgabe, Forstbann, Wald der Forstverordnungen unterstellt ist, hoheitliche Flussrechte, Fronung, Beschlagnahme, Ächtung, Verbannung, kirchliche Gerichtsbarkeit, Weinbann, unter Monopol verkaufter Wein, Weinbaubezirk, Ofenbann, Handelsteuer, Marktsteuer, Zoll, Einberufung zum Kriegsdienst; ferbannītio*, forbannītio, forbandītio, forbannīcio, F.: nhd. Verbannung, Verbannen, Acht, Exil, Vorbann, vorläufige Acht; ferbannus*, forbannus, frodabannus, frodannus, M.: nhd. Ächtung, Bann, Acht, Beschlagnahme, Vermögenseinziehung, Fronung
-- in der Acht (F.) (1) Befindlicher: mlat. prōscrīptus, M.: nhd. in der Acht (F.) (1) Befindlicher, Geächteter
-- mit Acht belegen (V.): mlat. ferbannīre, forbannīre, ferebannīre, ferrebannīre, forisbannīre, forebannīre, forbanīre, furbannīre, forbandīre, V.: nhd. verbannen, mit Acht belegen (V.), einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten, vorverbannen, mit vorläufiger Acht belegen (V.), vorladen um Zeugnis abzulegen, ächten, verbieten, vorläufig beschlagnahmen
-- mit vorläufiger Acht belegen (V.): mlat. ferbannīre, forbannīre, ferebannīre, ferrebannīre, forisbannīre, forebannīre, forbanīre, furbannīre, forbandīre, V.: nhd. verbannen, mit Acht belegen (V.), einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten, vorverbannen, mit vorläufiger Acht belegen (V.), vorladen um Zeugnis abzulegen, ächten, verbieten, vorläufig beschlagnahmen
-- vorläufige Acht: mlat. ferbannītio*, forbannītio, forbandītio, forbannīcio, F.: nhd. Verbannung, Verbannen, Acht, Exil, Vorbann, vorläufige Acht
achtbändiges -- achtbändiges Werk: mlat. octateuchum, N.: nhd. achtbändiges Werk
achte: mlat. octuārius, Num. Ord.: nhd. achte
Achtel: mlat. egtendalum, N.: nhd. halbes Viertel, Achtel
-- ein Achtel eines mansus: mlat. octēna, octōna, F.: nhd. Zeitraum von acht Tagen, ein Achtel eines mansus
Achtelmeile: mlat. fortuia, fortua, F.: nhd. Achtelmeile; quadrāgēna (2), F.: nhd. Achtelmeile; quadrāgēnāria, F.: nhd. Achtelmeile; quadrāns (2), F.: nhd. Achtelmeile; quadrāntēna (1), quadrēntāna, quadrēntēna, quarāntēna, quadrēnteina, quadrēntīna, quadrēntēla, carēntēla, F.: nhd. Achtelmeile; quadrētārium, N.: nhd. Achtelmeile
-- eine Achtelmeile: mlat. ? urtinercha, F.: nhd. eine Achtelmeile?
achten -- achten auf: mlat. docāre, V.: nhd. achten auf, betrachten, sehen als, meinen
achten -- auf die Akzente achten: mlat. accentuāre, V.: nhd. betonen, scharf betonen, akzentuieren, auf die Akzente achten
ächten: mlat. bannīre, pannīre, bandīre, bamnīre, bampnīre, banniāre, banneiāre, bannāre, pannāre, mlat.?, V.: nhd. vor Gericht rufen, kraft herrschaftlicher Gewalt vorladen, auffordern vor Gericht zu erscheinen, zur Gerichtsversammlung berufen (V.), verfügen, gebieten, befehlen, verordnen, verbieten, unter Verbot legen, mit Bannstafe beleben, ächten, verbannen, verfesten, kraft öffentlicher Gewalt als Zwangsdienst einfordern, kraft öffentlicher Gewalt einfordern, eidlich verpflichten, kraft der geistlichen Macht des Bischofs anordnen, kraft eines Zwangsrechts anordnen, mit dem Königsbann bekräftigen, mit dem Bann belegen (V.), bannen, verbannen, die Reichsacht verhängen, aus der Kirche ausstoßen, exkommunizieren, bestätigen, garantieren, zusichern; bannizāre, bannezāre, banizāre, bandezāre, V.: nhd. zu einer Geldstrafe verurteilen, verbannen, ächten; exbannīre, esbanīre, ebannīre, V.: nhd. mit dem Reichsbann belegen (V.), ächten, bannen, mit Bannspruch verurteilen; exlēgāre, V.: nhd. ächten; ferbannīre, forbannīre, ferebannīre, ferrebannīre, forisbannīre, forebannīre, forbanīre, furbannīre, forbandīre, V.: nhd. verbannen, mit Acht belegen (V.), einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten, vorverbannen, mit vorläufiger Acht belegen (V.), vorladen um Zeugnis abzulegen, ächten, verbieten, vorläufig beschlagnahmen; forestāre (2), V.: nhd. verbannen, bannen, ächten; forisiūdicāre, forisjūdicāre, foriūdicāre, forjūdicāre, V.: nhd. ächten, verbannen, bannen, als verwirkt erklären; illēgiāre, illēgāre, V.: nhd. ächten; imbannīre, inbannīre, inbannāre, V.: nhd. exkommunizieren, mit Kirchenbann belegen (V.), mit einem Interdikt belegen (V.), ächten, verbannen, unter Bann stellen, Schädigung eines Gegenstandes oder eines Ortes verbieten, vorladen kraft verliehener Banngewalt, in Besitz nehmen, beschlagnahmen; imbannizāre, inbannizāre, V.: nhd. exkommunizieren, mit Kirchenbann belegen (V.), mit einem Interdikt belegen (V.), ächten, verbannen, unter Bann stellen, Schädigung eines Gegenstandes oder eines Ortes verbieten, vorladen kraft verliehener Banngewalt, in Besitz nehmen, beschlagnahmen; īnfīdiāre, V.: nhd. ächten, verbannen; inlēgiāre (1), V.: nhd. ächten; ūtlagāre, ūtlagiāre, outlagāre, ūtlawyāre, ūtlegāre, ūdlagāre, ūdagāre, V.: nhd. geächtet werden, ausgestoßen werden, ausstoßen, ächten, verbannen, ausweisen
-- einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten: mlat. ferbannīre, forbannīre, ferebannīre, ferrebannīre, forisbannīre, forebannīre, forbanīre, furbannīre, forbandīre, V.: nhd. verbannen, mit Acht belegen (V.), einen aufsässigen Angeklagten vorübergehend ächten, vorverbannen, mit vorläufiger Acht belegen (V.), vorladen um Zeugnis abzulegen, ächten, verbieten, vorläufig beschlagnahmen
achtend: mlat. cūrātīvus, Adj.: nhd. pflegend, heilend, heilsam, heilkräftig, achtend, beachtend
achter -- achter Tag nach einem Fest: mlat. octāvus (2), M.: nhd. Oktave, achter Tag nach einem Fest
achtfach: mlat. octēnālis, Adj.: nhd. achtfach, achtzweigig; octiplex, Adj.: nhd. achtfach; octupliciter, Adj.: nhd. achtfach, auf achtfache Weise
achtfache -- auf achtfache Weise: mlat. octupliciter, Adj.: nhd. achtfach, auf achtfache Weise
Achtfachentgelt: mlat. octōgildus, M.: nhd. Achtfachentgelt, achtfaches Entgelt
achtfaches -- achtfaches Entgelt: mlat. octōgildus, M.: nhd. Achtfachentgelt, achtfaches Entgelt
Achtfüßiges: mlat. octapodium, N.: nhd. Achtfüßiges, Banner mit acht Spitzen
achtjährig: mlat. octuennis, Adj.: nhd. achtjährig
Achtlosigkeit: mlat. incircumspectio, F.: nhd. Achtlosigkeit, Gedankenlosigkeit, Unbesonnenheit
achtsam: mlat. attentim, Adv.: nhd. aufmerksam, mit gespannter Aufmerksamkeit, achtsam, sorgfältig, angelegentlich, eifrig, fest, stark
Achtung: mlat. cōnsīderātus (2), M.: nhd. Beschauung, Betrachtung, Beobachtung, Achtung, Befolgung, geistige Inbetrachtnahme, Erwägung, Rücksicht
-- mit Achtung: mlat. arreverenter, adreverenter, Adv.: nhd. mit Achtung, achtungsvoll, andächtig
Ächtung: mlat. bannimentum, banniamentum, bandimentum, N.: nhd. Fronung, Beschlagnahme, Einberufung, Verbannung, Bannurteil, Ächtung; bannus, pannus, bandus, bagnus, bamnus, bampnus, mlat.?, M.: nhd. Bann, Interdikt, Königsbann, Exkommunikation, Kirchenbann, Interdikt, Gerichtsbarkeit, Geldstrafe, Edikt, öffentliche Bekanntmachung, Befehl der öffentlichen Gewalt, Vorladung, allgemeine Vorschrift des Strafrechts, öffentliche Gewalt, Geldstrafe für eine Straftat gegen die öffentliche Gewalt, Acht, Pfandgeld, Gewette, Verwaltungsbezirk, Amtsbezirk eines Gerichtsbediensteten, Herrschaftsbereich, Gemarkung, Verkündigung des Königfriedens, Verkündigung des Gerichtsfriedens, gebotener Friede, Schutz, gerichtliche Gewähr des Besitzes von unbeweglicher Habe und von Besitzrechten, Gerichtsurkunde, Regal für Märkte und Jahrmärkte, Handelsabgabe, Forstbann, Wald der Forstverordnungen unterstellt ist, hoheitliche Flussrechte, Fronung, Beschlagnahme, Ächtung, Verbannung, kirchliche Gerichtsbarkeit, Weinbann, unter Monopol verkaufter Wein, Weinbaubezirk, Ofenbann, Handelsteuer, Marktsteuer, Zoll, Einberufung zum Kriegsdienst; exlēgālitās, F.: nhd. Ächtung, Gesetzlosigkeit, Rechtlosigkeit; ferbannum*, forbannum, N.: nhd. Ächtung, Beschlagnahme; ferbannus*, forbannus, frodabannus, frodannus, M.: nhd. Ächtung, Bann, Acht, Beschlagnahme, Vermögenseinziehung, Fronung; forestātio (1), F.: nhd. Verbannung, Ächtung, Bannung; forisiūdicātio*, foriūdicātio, foriūdicācio, F.: nhd. Ächtung, Bannung, Verbannung; ūtlagāria, outlagāria, ūtlagēria, ūtlāria, ūtlegāria, ūtlugāria, F.: nhd. Geächtetsein, Ächtung, Verbrechen das die Landesverweisung zur Folge hat; ūtlagātio, ūtlegātio, F.: nhd. Geächtetsein, Ächtung; ūtlagia, F.: nhd. Geächtetsein, Ächtung
-- angedrochte Ächtung: mlat. exbannīmentum, esbanīmentum, N.: nhd. angedrochte Ächtung
-- aus der Ächtung auslösen: mlat. inlagāre, inlegāre, V.: nhd. aus der Ächtung auslösen
-- Auslösen aus der Ächtung: mlat. inlagāria, F.: nhd. Auslösen aus der Ächtung; inlagātio, F.: nhd. Auslösen aus der Ächtung
-- sich aus der Ächtung lösen: mlat. inlēgiāre (2), V.: nhd. sich aus der Ächtung lösen
achtungsvoll: mlat. arreverenter, adreverenter, Adv.: nhd. mit Achtung, achtungsvoll, andächtig
achtzehn: mlat. decemoctō, Num. Kard.: nhd. achtzehn; octōdēnārius, Adj.: nhd. achtzehn
achtzig: mlat. quatervīgintī, Num. Kard.: nhd. „viermalzwangzig“, achtzig; quattuorvīgintī*, quatuorvīgintī, Num. Kard.: nhd. achtzig
achtzweigig: mlat. octēnālis, Adj.: nhd. achtfach, achtzweigig
Ächzen -- mit Ächzen: mlat. suspīriōsē, Adv.: nhd. mit Ächzen, mit Seufzen, seufzend
Acker: mlat. arārius (1), M.: nhd. Acker; arāticius, M.: nhd. Acker, bebaubares Land; arātīvum, N.: nhd. Acker, pflügbares Feld, Ackerfron, ein Ornament auf Möbeln; arvus (2), M.: nhd. Ackerland, Acker, Saatfeld, Feld, Boden, Erde, Feldflur, Flur, Land, Gegend, Gefilde, Weideplatz, Gestade, Ufer, Erdkreis, Erdboden; haero, Sb.: nhd. Feld, Acker; labōrantia, F.: nhd. landwirtschaftliches Erzeugnis, Ernte, Acker; labōrīvum, N.: nhd. Acker, pflügbares Land; terruncula, F.: nhd. Ländchen, Erde, Acker, kleines Feld, kleiner Fronhof, kleines Landgut
Acker...: mlat. agrōsus, Adj.: nhd. Acker...; arandus, Adj.: nhd. pflügbar, Acker...; arārius (2), Adj.: nhd. pflügbar, Acker...; arātīvus (1), Adj.: nhd. pflügbar, kulturfähig, Acker..., in Kultur befindlich; arātōricius, arādōricius, arrētūrecius, Adj.: nhd. pflügbar, kulturfähig, Acker...; campīvus, canpīvus, Adj.: nhd. in Ackerland bestehend, Acker..., unbebaut, als Weideland benutzt, Weide...; labōrābilis, Adj.: nhd. Acker..., pflügbar
Acker -- Acker auf dem nur Hafer angebaut wird: mlat. avēnāria (1), F.: nhd. Acker auf dem nur Hafer angebaut wird
Acker -- Acker der anstelle der Getreidesteuer abgeerntet wird: mlat. gavelacra, F.: nhd. Acker der anstelle der Getreidesteuer abgeerntet wird
Acker -- Acker der einem Pflugdienst unterliegt: mlat. nēdacra, F.: nhd. „Notacker“, Acker der einem Pflugdienst unterliegt
Acker -- Acker der zum Salland gehört: mlat. starcia, startia, F.: nhd. Acker der zum Salland gehört
Acker -- den Acker brachen: mlat. brachāre (1), V.: nhd. umgraben (V.), umbrechen, den Acker brachen
Acker -- für einen Acker zu entrichtende Abgabe: mlat. agresticum, N.: nhd. für einen Acker zu entrichtende Abgabe; agria, F.: nhd. für einen Acker zu entrichtende Abgabe
Acker -- Gebüsch das einen Acker einfasst: mlat. incīsa, F.: nhd. Gebüsch das einen Acker einfasst, abgeholztes Gelände
Acker -- kleiner Acker: mlat. agricellus, M.: nhd. kleiner Acker
Ackerbau: mlat. agricultūra, F.: nhd. Salland, Ackerland, bestelltes Land, Landbewirtschaftung, Ackerbau, Bebauen des Ackers, Bestellen des Ackers, Grundbesitz, Landgut, Gemarkung, Landgebiet, Ertrag, Feldfrüchte; arāta, F.: nhd. Pflügen, Ackerbau; manūrātio, F.: nhd. Bodenbestellen, Ackerbau; wannagia*, gagnia, F.: nhd. Ackerbau, Landwirtschaft, bewirtschaftetes Land; wannagium, wainagium, waynagium, wainiagium?, waignagium, wagnagium, vaanagium, gainagium, gainiagium, gaaignagium, gaaingnagium, gagnagium, gaanagium, gaannagium, gaenagium, gaingnagium, gaignagium, guanagium, guagnagium, gwainagium, gannagium, vavnagium, vannagium, vainiagium?, N.: nhd. Ackerbau, Landwirtschaft, Geräte und Viehbestand einer Landwirtschaft, Pflug, bewirtschaftetes Land, Fläche die man mit einem Pflug mähen kann, Erzeugnisse und Einnahmen landwirtschaftlicher Tätigkeit, Erntezeit; wannāria*, wannēria, gaanēria, gaannēria, wainēria, waignēria, gainēria, gaināria, gaymāria, vuanēria, gayniāria?, F.: nhd. Ackerbau, Landwirtschaft, Geräte und Viehbestand einer Landwirtschaft, Pflug, bewirtschaftetes Land, Fläche die man mit einem Pflug mähen kann, Erzeugnisse und Einnahmen landwirtschaftlicher Arbeit, Erntezeit, Ertrag, Gewinn
-- Ackerbau treibend: mlat. agricultīvus, Adj.: nhd. Ackerbau treibend
-- zum Ackerbau gehörig: mlat. cultilis, coltilis, coltis, Adj.: nhd. anbaufähig, zum Anbauen geeignet, bebaubar, zum Ackerbau gehörig, Bauern..., fest?
Ackerbauer: mlat. agricultor, M.: nhd. Bauer (M.) (1), Landwirt, Ackerbauer
ackerfähig: mlat. collabōrātōrius, conlabōrātōrius, Adj.: nhd. bestellbar, kultivierbar, ackerfähig; frūctibilis, Adj.: nhd. ackerfähig, fruchtbar
ackerfähiges -- ackerfähiges Feld das durch Rodung gewonnen wurde: mlat. frausta, F.: nhd. ackerfähiges Feld das durch Rodung gewonnen wurde; fraustum, N.: nhd. ackerfähiges Feld das durch Rodung gewonnen wurde; fraustus (1), frūstus, frōstus, M.: nhd. ackerfähiges Feld das durch Rodung gewonnen wurde
ackerfähiges -- eine Getreideabgabe die auf ackerfähiges Land erhoben wird: mlat. gavalum, gablum, gablium, gabellum, gavulum, gaulum, gavelum, gavallum, N.: nhd. eine Getreideabgabe die auf ackerfähiges Land erhoben wird, eine Abgabe, eine Steuer (F.); gavalus, cavalus, gabalus, gavallus, gaballus, gabelus, gabellus, gavellus, gabulus, gablus, cavellus, gavulus, gavlus, gavius, M.: nhd. eine Getreideabgabe die auf ackerfähiges Land erhoben wird
Ackerfeld: mlat. arūrum, N.: nhd. Ackern, Ackerfeld, Saatfeld
Ackerfläche -- Ackerfläche des grundherrlichen Eigenlands: mlat. carrūcagium, carrūagium, carrūgagium, carrūaticum, kariagium, charrūcagium, carrūcuagium, N.: nhd. Steuer (F.) auf Pflugland, Pfluggeld, Ackerfläche des grundherrlichen Eigenlands
Ackerfläche -- Ackerfläche die für eine Hufe angemessen ist: mlat. hoba (1), huoba, huba, hova, huva, choba, cuba, haba, F.: nhd. Hufe, ländliche Heimstätte, Hof, Felder und Weiden und andere Gebiete sowie Nutzrechte die zu einer Hufe gehören, eine bestimmte Fläche von Feldern und Weiden die für eine Hufe ausreichen, Ackerfläche die für eine Hufe angemessen ist
Ackerfläche -- Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann: mlat. bovāta, boāta, bovēta, boāda, F.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann; bovātis, Sb.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann; bovātus, bouvātus, M.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann; bovetum*, buvetum, N.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann; bovīnus (2), M.: nhd. Stück Land das man an einem Tag bearbeiten kann, Ackerfläche die man in einem Frühling bepflügen kann
Ackerfläche -- Ackerfläche die mit einem maldrum Getreide eingesät werden kann: mlat. maldrāta, F.: nhd. Ackerfläche die mit einem maldrum Getreide eingesät werden kann; maldrātum, maldrētum, N.: nhd. Ackerfläche die mit einem maldrum Getreide eingesät werden kann
Ackerfläche -- eine Ackerfläche: mlat. mināta (2), mineāta, minēta, F.: nhd. eine Ackerfläche, ein Messgefäß für Getreide, Teig; octōliāta, octōlāta, F.: nhd. eine Ackerfläche
Ackerflächen -- Bewirtschaftung von Ackerflächen: mlat. terragium, tarragium, taragium, terradium, N.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe; terrāticum, N.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe; terrāticus, terrāsticus, M.: nhd. Neubruch von Ödland, Bewirtschaftung von Ackerflächen, Terragium, öffentliche Abgabe, Abgabe auf Land, Terrasse, Erdwall, Begräbnisabgabe
Ackerfron: mlat. arātīvum, N.: nhd. Acker, pflügbares Feld, Ackerfron, ein Ornament auf Möbeln
-- zur Ackerfron verpflichtet: mlat. arātrātus, Adj.: nhd. zur Ackerfron verpflichtet
Ackergauchheil: mlat. anagalla, F.: nhd. Beinwell, Ackergauchheil, Huflattich; catocalis, F.: nhd. Ackergauchheil
Acker-Gauchheil: mlat. ippia, F.: nhd. Vogelmiere, Acker-Gauchheil; moron, N.?: nhd. Vogelmiere, Acker-Gauchheil
Ackergaul: mlat. equus occārius, mlat.: nhd. Ackergaul; runcinus (1), rancinus, roncinus, ronsinus, ronzinus, rossinus, roucinus, rouncinus, raucinus, runchinus, runsinus, runzinus, rucinus, M.: nhd. Esel?, kleines Pferd?, Lastpferd, derbes Pferd, Ackergaul, Schlachtross
Ackergeld: mlat. agrārium, N.: nhd. Ackerzins, Ackergeld, Hufengeld, Abgabe auf urbar gemachtes Land, Verpachtung gegen einen Teil des Ernteertrags
Ackergeschirr: mlat. escassum, N.: nhd. Ackergeschirr
Ackergrundstück: mlat. prōterrārium, N.: nhd. Ackergrundstück, Zaun
Ackerland: mlat. agricultūra, F.: nhd. Salland, Ackerland, bestelltes Land, Landbewirtschaftung, Ackerbau, Bebauen des Ackers, Bestellen des Ackers, Grundbesitz, Landgut, Gemarkung, Landgebiet, Ertrag, Feldfrüchte; arātīva, F.: nhd. Ackerland; arātōria, arādūria, F.: nhd. pflügbares Land, Ackerland; arvus (2), M.: nhd. Ackerland, Acker, Saatfeld, Feld, Boden, Erde, Feldflur, Flur, Land, Gegend, Gefilde, Weideplatz, Gestade, Ufer, Erdkreis, Erdboden; cultum, N.: nhd. Land, Ackerland, bebautes Land, Länderei, Grundstück, wertvoller Gegenstand, Eingerichtetes, Gewohntes
-- Ackerland eines abhängigen Landmanns: mlat. baccalāria (1), F.: nhd. Ackerland eines abhängigen Landmanns, Feld das vom Grundherrn selbst bewirtschaftet wird, niedere Adelige in England; baccalārium, N.: nhd. Ackerland eines abhängigen Landmanns
-- ein englisches Maß für Ackerland: mlat. acra (2), acerra, agra, aecra, F.: nhd. ein englisches Maß für Ackerland, Morgen (Ackermaß); acrum (2), N.: nhd. ein englisches Maß für Ackerland; acrus (2), M.: nhd. ein englisches Maß für Ackerland
-- ein Maß für Ackerland: mlat. accrum, acrum, N.: nhd. ein Maß für Ackerland; acris, N.: nhd. ein Maß für Ackerland
-- Geldbuße für die Verwandlung von Weideland zu Ackerland: mlat. superarātum, N.: nhd. Überpflügung, Geldbuße für die Verwandlung von Weideland zu Ackerland
-- halbes Ackerland: mlat. ? demivirgata, F.: nhd. halbes Ackerland?
-- Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland: mlat. mānsa, māsa, māssa, mānsia, F.: nhd. Hufe, Zinsgut, Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß, Leben; mānsis, Sb.: nhd. Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß; mānsua, mānsna?, F.: nhd. Hufe, Zinsgut, Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß; mānsum (2), N.: nhd. Hufe, Zinsgut, Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß; mānsus (3), māsus, māssus, M.: nhd. Hufe, Zinsgut, zur Grundherrschaft gehörendes Gut, Hofstelle, Wohnsitz, Haus, Grundstück für eine Hofstelle, Hofstelle mit dem dazugehörigen Ackerland, abhängiges Landgut, ein Flächenmaß, Fläche die einer Hufe entspricht, ein Längenmaß, Hof eines Hospes in einer neu gegründeten Stadt
-- in Ackerland bestehend: mlat. campīvus, canpīvus, Adj.: nhd. in Ackerland bestehend, Acker..., unbebaut, als Weideland benutzt, Weide...
-- Maß für Ackerland: mlat. mēteriāta, mīteriāta, F.: nhd. Maß für Ackerland
-- nicht von Waldland in Ackerland umgewandelt: mlat. īnsartātus, Adj.: nhd. nicht von Waldland in Ackerland umgewandelt
Ackerlandes -- Pächter eines halben Ackerlandes: mlat. ? demivirgatārius, M.: nhd. Pächter eines halben Ackerlandes?
Ackerlands -- Teil des Ackerlands der zum Salland gehört: mlat. condamina, contamina, condemina, condomina, condaminea, condaminia, condimina, cumina, comina, F.: nhd. Stück eines Ackers der einen Teil einer Grundherrschaft bildet, Teil des Ackerlands der zum Salland gehört, Salland; condominicātus, M.: nhd. Stück eines Ackers der einen Teil einer Grundherrschaft bildet, Teil des Ackerlands der zum Salland gehört
„Ackermann“: mlat. akremannus, aecremannus, akermannus, akirmannus, M.: nhd. „Ackermann“, Pächter
„Ackermannland“: mlat. akremanelanda, F.: nhd. „Ackermannland“, von einem Pächter gehaltenes Land
Ackermaß -- ein Ackermaß: mlat. būbulca, bōbulca, M.: nhd. ein Ackermaß, ein Landmaß, was man mit einem Paar Ochsen pflügen kann; frēcta, vrēcta, frācta, frētha, frēta, frēchta, frēctena, frēhta, frēhtena, F.: nhd. Getreideabgabe, Abgabe, ein Ackermaß; galetus (1), M.: nhd. ein Ackermaß; modiāle, N.: nhd. ein Ackermaß
Ackermelde: mlat. adrīpia, F.: nhd. Ackermelde
Ackern: mlat. arūrum, N.: nhd. Ackern, Ackerfeld, Saatfeld
Ackerparzelle: mlat. mappa (2), F.: nhd. Ackerparzelle; mappātica, napātica, F.: nhd. Ackerparzelle; mappāticus, mapāticus, napāticus, M.: nhd. Ackerparzelle
Ackers -- Bebauen des Ackers: mlat. agricultūra, F.: nhd. Salland, Ackerland, bestelltes Land, Landbewirtschaftung, Ackerbau, Bebauen des Ackers, Bestellen des Ackers, Grundbesitz, Landgut, Gemarkung, Landgebiet, Ertrag, Feldfrüchte
Ackers -- Bestellen des Ackers: mlat. agricultūra, F.: nhd. Salland, Ackerland, bestelltes Land, Landbewirtschaftung, Ackerbau, Bebauen des Ackers, Bestellen des Ackers, Grundbesitz, Landgut, Gemarkung, Landgebiet, Ertrag, Feldfrüchte
Ackers -- Stück eines Ackers der einen Teil einer Grundherrschaft bildet: mlat. condamina, contamina, condemina, condomina, condaminea, condaminia, condimina, cumina, comina, F.: nhd. Stück eines Ackers der einen Teil einer Grundherrschaft bildet, Teil des Ackerlands der zum Salland gehört, Salland; condominicātus, M.: nhd. Stück eines Ackers der einen Teil einer Grundherrschaft bildet, Teil des Ackerlands der zum Salland gehört
Ackerschachtelhalm: mlat. arcontilla, F.: nhd. Ackerschachtelhalm; argentilla, argentella, arcentilla, arcentella, ercentilla, erchentilla, ercantilla, arontilla, erkentella, F.: nhd. eine Pflanze, Melisse, Ampfer, Ackerschachtelhalm, Muskatellersalbei?; aspartum, N.: nhd. Ackerschachtelhalm; centeramia, genteramia, F.: nhd. Ackerschachtelhalm, Schafgarbe; ītālica, F.: nhd. Ackerschachtelhalm, Wolfsmilch; quippārum, N.: nhd. Ackerschachtelhalm
Ackerschwarzkümmel: mlat. calcadippa, F.: nhd. Vogelknöterich, Ackerschwarzkümmel
Ackersenf: mlat. armoriaca, F.: nhd. Hederich, Ackersenf
Ackerskabiose: mlat. scabiōsa, F.: nhd. Ackerskabiose, Gemeines Kreuzkraut
Ackersmann: mlat. mānsuārius, māsuārius, mānsārius, māssārius, mānsoārius, mānsoērius, māsoērius, M.: nhd. Bauer (M.) (1), Ackersmann, Hintersasse, Zinsgutbauer, Hufenbauer
Ackerstreifen: mlat. seilinia*, seulenia, seullenia, F.: nhd. Furche, Ackerstreifen; seilinium, seilunum?, N.: nhd. Furche, Ackerstreifen; seillum, N.: nhd. Furche, Ackerstreifen; selio (1), silio, seillo, seilio, sailo, sallio, sullo, serior?, Sb.: nhd. Furche, Ackerstreifen; seliunca, F.: nhd. Ackerstreifen, Furche; seliuncula, F.: nhd. Ackerstreifen, Furche; sellennia, F.: nhd. Furche, Ackerstreifen; sellona*, sailona, F.: nhd. Furche, Ackerstreifen; sellonus, sillonus, M.: nhd. Furche, Ackerstreifen; selvus, M.: nhd. Furche, Ackerstreifen; seyglus, seygnus, M.: nhd. Furche, Ackerstreifen
-- Wiese die zu einem Ackerstreifen dazugehört: mlat. hakeresweda, F.: nhd. Wiese die zu einem Ackerstreifen dazugehört
Ackerstück -- kleines Ackerstück: mlat. ? pecies?, Sb.: nhd. Stück, ein Kleidermaß, kleines Ackerstück?
Ackerwalze: mlat. cylindrum, N.: nhd. Zylinder, Walze, Transportrolle, Rolle, Walzstein, Ackerwalze, Zubehör eines Wagens
Ackerwinde: mlat. ligustria, F.: nhd. Ackerwinde
Ackerzins: mlat. agrārium, N.: nhd. Ackerzins, Ackergeld, Hufengeld, Abgabe auf urbar gemachtes Land, Verpachtung gegen einen Teil des Ernteertrags
Ackserschachtelhalm: mlat. asperella (2), asparilla, aparilla, apatilla, F.: nhd. Ackserschachtelhalm
Acy -- Acy (Ort an der Marne): mlat. Aceium, N.=ON: nhd. Acy (Ort an der Marne)
Adam: mlat. arvigena (2), M.: nhd. „Sohn der Erde“, Adam, Erdenmensch; prōtoplasmātus, M.: nhd. Zuerstgebildeter, Adam; prōtoplastis, M.: nhd. Zuerstgebildeter, Adam; prōtoplausta, M.: nhd. Zuerstgebildeter, erstgeschaffener Mensch, Adam
-- Nachkommenschaft von Adam: mlat. adama, F.: nhd. Nachkommenschaft von Adam, Menschheit
Adamsapfel: mlat. throtbolla, ae.- M.?, F.?: nhd. Adamsapfel, Kehlkopf
Adel: mlat. erīlitās, herīlitās, F.: nhd. Adel, Ansehnlichkeit; gentīlia, F.: nhd. Adel; gentīlicium, N.: nhd. edel Abkunft, Adel, feine edle Art
-- Adel (M.) (1): mlat. nōbiles, Sb. Pl.: nhd. Adel (M.) (1); paragium, pariagium, paragenium, N.: nhd. Standesgleichheit, Adel (M.) (1), ein Lehensverhältnis, Parage, Pareage
-- altüberlieferter Adel: mlat. avītās, F.: nhd. altüberlieferter Adel
-- fürstlicher oder grundherrlicher Adel: mlat. alberga, albergia, F.: nhd. Herbergsrecht, Zahlung zur Ablöse von der Herbergspflicht, Hofhaltung, fürstlicher oder grundherrlicher Adel; haribergum, herbergum, heribergum, albergum, arbergum, albergium, alipergum, halipergum, N.: nhd. „Heerberge“, Feldlager, Heerlager, Herbergsrecht, Zahlung zur Ablöse von der Herbergspflicht, Herbergsteuer, Hofhaltung, Besitz, Anwesen, fürstlicher oder grundherrlicher Adel
-- niederer Adel: mlat. baccalāria (3), F.: nhd. niederer Adel
-- von echtem Adel (M.) (1): mlat. praemāgnificē, prēmāgnificē, Adv.: nhd. von echtem Adel (M.) (1)
adelig: mlat. benenātus, Adj.: nhd. „wohlgeboren“, von guter Abstammung seiend, von hoher Geburt seiend, frei geboren, adelig; superillūstris, Adj.: nhd. adelig