4. Jh. v. Chr.: Thule“, 4. Jh. v. Chr., (nach F2-1061) eine angebliche Insel in der Nordsee (gewöhnlich als ein in das Meer ragender Teil Südnorwegens aufgefasst), F2-1061 ### Thule, Thule Pythias, Thule Tacitus Agr. 10, Virg. Georg. 1 30, (nach F2-1061) wahrscheinlich zu Tûl F2-1007, F2-1585 s. Brunner S. 96
3. Jh. v. Chr.: Goten, 3. Jh. v. Chr.?, ein Volksname, F1-1141f. ### Guti°, (1) Gutas (vor allem die südlichen Goten), Guti Graff 4 173, s. Diutiska 1 236a, nach antiken Auoren an der unteren Weichsel (seit 3. Jh. v. Chr.), Gothi Trebell. Pollio, Auson. epigr., Vopisc. in Aurelian. c. 17 et Prob. c. 12, Ver., Jorn. und Paul. Diac. öfter, sonst häufig, Gotti Spartian. Carc. 10, Antonin. Geta 6 u. ö. (Gotthoi, Gothoi, Gothi, Gothus, Gotthi), s. Gutthiuda, Austrogothi (4. Jh.), Wisigothi (4. Jh.), Walagothi (6. Jh.), Name des Landes meist Gothia, daneben Gothica, Gotia, Gozia, weiter Gothland, s. weiter a. Guland Scr. rer. Pruss. (1224), (2) Gutanas, Weichselgoten, Gotones Tac. Ann. 2 62, Tac. Germ. 43 (98 ) (statt Gothones), Gythones Ptolemaeus 3 5, Butones (statt Gutones) Strabo 7 1, nicht hierher Gothini (s. Cotini), doch hierher Hrêdhgôtan (siegreiche Goten?), ae. Reidhgotaland (Land der siegreichen Goten?), an., Eygotaland, s. a. Fluss Rheda im nördlichen Westpreußen (3) Gautas, skandinavische Goten, Gautar, an., Géatas, ae., Gautigoth Jorn. 3, s. Grimm Gesch. 441, Z. 511, Holz hält nach F1-1141f. die Gutai des Ptolemaeus für Bewohner Südschwedens (Gauter), s. Z. 134f., Grimm, Gesch. 439ff., Lottner (in) Kuhns Zs. 5 1856, S. 1523, s. die Personennamen auf GAUT (GAUD), GOZ, s. Audoin (Vater des Alboin) ex genere Gausu, P. Leges 4 2, edictus Rothari ex genere Gausis P. Leges 4 290 Lib. Papiens. ex genere Gaugus P. Leges 4 646 Origo gent. Langob., nach Förstemann ist Gautigoth vielleicht Gautthiuda
2. Jh. v. Chr.: Ambrones, 2. Jh. v. Chr., F1-135 ### Ambrones, nach Zeuss die späteren Sachsen in Holstein, sie erscheinen vielleicht noch als Ymbren im Vidsidheslied, vgl. Z. 147, 151, Diefenbach, Origines europ. 229, s. Schönfeld WB. 17, Ambrones Liv. epit. 68, Orosius Eutrop. 5 1 Fest., Ambrones Strabo 4 1, Plut. Marius 15 19 u. s. w., Dio Cass. 44,42, 50, 24, zu ambro „devorator“, s. Mhf. 2, 114
2. Jh. v. Chr.: Bastarna°“ bzw. Bastarnae, 2. Jh. v. Chr., Bastarne bzw. Bastarnen (vielleicht nach mit Bast gewirkten Schilden des Volkes), F1-372 BAST (Bast) Bastarnae, Bastarnae Liv. 40 57f., 41 18, 23 u. s. w., Tacitus Germania 46, Claudian. De laud. Stilich. 1 26, de IV. cons. Hon. 450, Vopisc. Prob. c. 18, Jorn. 12 u. ö. (Bastarnai, Bastarnes, Basternae, Basternai, Baternae, Bastarnicae, Bastarnikos, Bastarnae)
2. Jh. v. Chr.: Cimbri°“, 2. Jh. v. Chr., Volksname der (germanischen) Kimbern, F1-1673 ### Cimbri°, Cimbri Caesar De bello Gallico 1 33, 40, 2 29, 7 77, Liv. epit. 68, Flor. 3 3, Tacitus Germania 37, Hist. 4 73, Plin. 4 13f., Sallust., Mela 3 3, Eutrop. 4 25, 5 init., Vell. Paterc. 2, Aurel. Vict. Marius, Juvenal Satyr. 15 124, Monum. Ancyr. Kimbroi Strabo 7 1, Plut. Marius, Dio Cass. 39, s. für die griechischen Belege Pape, Wörterbuch der griechischen Eigennamen 2. A. Kimbrioi Polyaen., Chersonesos Kimbrike Ptolemaeus, Cymbrus Claudian u. ö., wegen der Bedeutung bei den Galliern s. Festus Cimbri lingua Gallica latrones dicuntur, Plutarch Kimbrus eposomazusi Germanoi tus lestas, Suidas Kimbros ho lestes, s. Frb. 382ff., Pallmann Die Cimbern und Teutonen 1870, nach F1-1673 kann an ihrem ursprünglichen Wohnsitz im Norden Westjütlands kein Zweifel sein, nach F1-1673 aus kim Rand und bar Mann?, jedenfalls sind nach F1-1673 Horizont bzw. Meeresrand alte Bedeutungen des Wortes Kimme, Detlefsen dachte nach Jellinghaus an Himmersyssel in Jütland
2. Jh. v. Chr.: Teutoni°“, 2. Jh. v. Chr., (nach F2-990) wahrscheinlich ein in Holstein vielleicht an der Stelle der späteren Ditmarsen (nach Zeuss und wohl nach Ptolemaeus um die Mecklenburger Seen) lebendes Volk, F2-990 ### Teutoni°, Teutoni Caesar Bell. Gall. 1 33 40, 2 4, 7 77, Liv. ep. 67, Suet. Caes. c. 11, Mela 3 3, Plin. 35 4, 73 2, Cicero Pro leg. Manil. c. 20, Tacitus, Seneca, Frontin., Inschr. bei Gruter 436 3, mit kurzem e bei den lateinischen Dichtern Lucan., Propert., Virg., Claudian., Martial. Teutones Eutrop., Vell. 2 8 12, später oft, Teutones bzw. Tugenoi Strabo, Ptolemaeus, zwischen den Pharodainoi und Sueboi, einfacher gebildet sind die Theutes in Skandinavien bei Jorn. 3, später oft für die Deutschen insgesamt die Formen Theutonici, Teutonici, Teotonici u. s. w., ebenso Teodisca gens und dergleichen, Teutoniciani Not. imp., Toutoni auf einer bei Miltenberg an dem Main gefundenen Inschrift, s. Z. 146, Grimm Gesch. 639f., Pallmann Die Cimbern und Teutonen 1870, Much Deutsche Stammeskunde 1900 S. 55, nach d’Arbois de Jubainville gallische Aussprache des Namens eines germanischen Nordseevolks, s. Schleswig-Holstein 34ff.
2. Jh. v. Chr.: Theutonici s. Teutoni°“, 2. Jh. v. Chr., F2-990
67 v. Chr.: Suevi°“, 1. Jh. v. Chr., (nach Tacitus) alle Germanen östlich der Elbe, F2-951f. SVAB° (Schwabe) (PN) Suevi°, Suevi Ptolemaeus scheidet Sueboi hoi Langobardoi, Angiloi, Semnones, Sueboi Cassius Dio 51 22, Sueboi Strabo öfter, Suebi Venant. Fortun. 9 1 75, P. 2 517 Ermold. Nigell. u. ö. (Suevus, Suevi, Suaevi, Suavi, Suebi, Suaevi, Suabi, Suaboi, Suavi), (nach F2-951f.) davon Suebia überall oft, Suavia Jorn. öfter, insgesamt zuerst bei Sisenna (67 v. Chr.) wahrscheinlich durch griechische Quellen vermittelt, s. Non. v. Materna, weiter meist als Suebi bei Caesar Bell. Gall. 4 1-3, Tacitus Germania 38, 41, 45, Annales 1 44, 2 26 44f. 62f., 12, 29, Hist. 1 2, Notit. dign. 3 5 21, Agric, Plin. 4 14 25 28, Ver. Sarmatorum ac Suevorum gentes, s. Quidde in D. Zs. für Geschichte 1903 S. 1-18, s. Nordosquavi
58-51 v. Chr.: Ardennen, 1. Jh. v. Chr., Gebirge in Nordgallien/Belgien, in silvam Arduennam Caesar (58-51 v. Chr.), s. *ard, kelt., Adj., hoch, groß
58-51 v. Chr.: Ardennen (Pl.), 1. Jh. v. Chr., Ardennen (Gebirgszug) in Belgien nordwestlich der Eifel, F1-189 ### Arduenna (1), Arduenna silva Caesar (58-51 v. Chr.), Ann. Mett. – Ausgabe Hannover 1905 - , (in) Ardenne Ritz Nr. 1 748, MGd. 3 1005 pag., Arduenna Ritz Nr. 10 um 921, Ardenna MG. Leges 1 S. 1 831 Original, (infra vasta) Ardinna Piot pag. 770, Ardenna id est Oscling Be. 1 744 Note 1 893, Abschrift 1222, F2-1490 Ariduna Piot pag. 880, s. *arduenna, kelt., Sb., Hochland
58-51 v. Chr.: Condroz (Pays de Condroz), 1. Jh. v. Chr., Volksname in der Gallia Belgica aber als Germanen eingeordnet bzw. Condroz zwischen der Ourthe und Vesdre in (der Provinz) Lüttich, F1-1715 ### Condrusi°, Condrusi Caesar 2 4, 6 21 (58-51 v. Chr.), Oros. 6 17, Condrustius (pag.) Be. Nr. 82 851, Condrosius (pag.) P. 12 367 Gesta abbatum Trudon., Matronis Coentrusteihiabus (!)bzw. Condrustehiabus Revue Celtique 1, 494 u. ö. (Condrost, pag. Condrustinisis, pagus Condrustis, pag. Condrustus, Condustrius, Condrustensis, Condrusto comitatum), nach Z. 212 keltisch
58-51 v. Chr.: Harudes°“, 1. Jh. v. Chr., nach F1-1270 ein deutsches Volk im Heere Ariovists, F1-1270 ### Harudes, Harudes Caesar De bello Gallico 1 31 (58-51 v. Chr.), Charudes Ptolemaeus (2. Jh.) nach F1-1270 wohl ein ganz anderes Volk als die Haruden auf der kimbrischen Halbinsel, aber im Namen identisch, Charydes Monum. Ancyranum neben den Cimbern genannt, Arudes Eutrop. Nanding, der Vater des Langobardenkönigs Rothari ex genere Harodus (643) P. Leges 4 2 Edictum Rothari, F1-1270 erinnert noch an häreth, altdän., Sb., Gebiet, an. hêrad, nach F1-1270 bedeutet Harudi P. 1 368 Ann. Fuld. die Bewohner des pag. Hardago, s. Erh. 1 S. 105
58-51 v. Chr.: Maas (F.), 1. Jh. v. Chr., Maas (franz. Meuse fläm. Maas Aussprache Mås mit langem Vokal), Mosa° F2-325f. MOS°2 (Maas) Mosa°, Mosa Caes. 4 10 (58-51 v. Chr.), Tacitus Ann. 2 6, Plin. 4 14 15 (1. Jh.), Amm. Marc. 17 2, 9, Tab. Peut., später oft, Masa P. 1, 5, 8 mehrmals, Gloss. Herrad., Laur. Nr. 98 (776), Nr. 3901 (8. Jh.), Kö. 33 (890), Mosaha P. öfter u. ö. (More für Mose, Mesa?, Masao, Mosao, Maso, Maese, Mosariorum pag.), nach d’Arbois de Jubainville vorkeltisch bzw. ligurisch, aus mŭsā Moor, s. Holder 2 638, NG. 3
58-51 v. Chr.: Marcomani°“, 1. Jh. v. Chr., ein Volksname, F2-228 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcomani°, Marcomani Caesar BG. 1 51 (58-51 v. Chr.), Tacitus Ann. 2 46, 62, Germ. 42 - in einer Handschrift Marcomanni -, Eutrop. 8 12, 13, Vopisc. in Aurelian. C. 17, Marcomanni Flor. 4 22, Vellej. 2 108, Amm. Marc. 29 35, Tab. Peut., Ver., Jorn. 16 und sonst öfter, Markomanos Strabo u. ö. (Markomanoi, Markomannoi, Marcomanos, Marcomannia), s. Z. 114f., 364f., Grimm Gesch. 502ff., Frb. 417, Markuannoi hypo ten Gabretan hylen Ptolemaeus, inferior plaga Thuringie que tunc (5. Jh.) Marcomannia dicebatur P. 24 222 Chron. imperat., s. Paul Germ. Philol. 3 945, s. *manna-, *mannaz, germ., st. M. (a), Mann, Mensch, „Markmänner bzw. Grenzleute“
58-51 v. Chr.: Nemetes“, 1. Jh. v. Chr., der Name des um Speyer wohnenden Volkes der Kelten, F2-375f. ### Nemetes, Nemetes Caesar (58-51 v. Chr.) u. s. w., Nemeta MGd. 3 (1003) Original, s. Z. 217ff., Beitr. für vergleichende Sprachf. 4 1864 S. 130ff., Schönfeld S. 171, Holder 2 708 keltisch mit der Bedeutung „Edle“, (nach F2-375f.) ansprechender Esser Qu. „Waldbewohner“, lat. Silvicolae
58-51 v. Chr.: Rhein (M.), 1. Jh. v. Chr., von der Schweiz in die Nordsee fließender Fluss von 1238 Kilometern Länge, F2-592 RIN Rin°, Rin Dr. Nr. 8 (8. Jh.), Rhenus Caesar De bello Gallico 4 20 (58-51 v. Chr.), Tac. Germ. 1 28, 29, Ann. 2 6, Hist. 2 26, Mela 2 5, 3 1, Plin. 4 15, später oft, Rhenos Strabo 4, Ptolemaeus, Hrenus P. 1 2 5 6 mehrmals, Dr. Nr. 16 (8. Jh.), Nr. 26 (765), Nr. 101 (791), MGd. 3 (1004), Renus Tab. Peut. um 365 und überall oft u. ö. (Rhoenus!, Rein!, Hrin, Hrenis Genetiv), Zitate bei Frb. 124, s. *H1reiH-, idg., V., fließen?
58-51 v. Chr.: Schelde (F.), 1. Jh. v. Chr., Schelde mit ihren Mündungen und die nördlich davon gelegene Halbinsel Schouwen, F2-751 ### Scald, Scaldis Caesar De bello Gallico 6 29 33 (58-51 v. Chr.), Plin. 4 13, P. 1 199 Einhardi Annal., 440 Prud. Trec. Ann. u. s. w., P. 2 öfter, 8 339, 360 Sigebert. Chron., 13 299 Vita Popponis, Sck. 2 110 (815), Venant. Fortun. 7 4 15, Lk. oft, Scald fl. Guérard 29 (685), 32 (687), Scalt Analectes 4 271 (1190), Scaldus Analectes 4 268 (1108), Scaldis pag. MGd. 2 (976), 3 (1003) Original, (967), (1040) und Schalda bzw. Scouden NG. 2 181 bedeuten nach NG. 2 181die Insel Schouwen, desgleichen wohl Scolden Oork. Nr. 134 (1156) u. ö. (Schaldis, Scaldia, Scaldea, Scalda, Scaldus),(nach F2-751) s. von Scaldis abgeleitete alte und neue Namen bei Mannier ( in dem) Département du Nord 1861 S. 221f. Scalda, Schalda, Scald, Scalt 562 unecht, Sane (lies Scalt), Scalte
58-51 v. Chr.: Selle (F.), 1. Jh. v. Chr., ein Nebenfluss der Schelde in dem Département du Nord?, pag. Hainaut, F2-652 ### Sabis, Sabis Caesar b. Gall. 2 16 18? (58-51 v. Chr.), Save Lk. S. 14 Nr. 6 (840-870), Savus Lk., Nr. 18 (942) Original, 21 (951), 22 (953), Seua Analectes 24 177 (966) Original, Sceua (im Text Scena) Lk. S. 119 (1037), nach F2-652 vielleicht nicht die Sambre
58-51 v. Chr.: Treveri, 1. Jh. v. Chr., Volk der Treverer bei Trier, F2-1004 ### Treveri, Treveri Caesar (58-51 v. Chr.), Mela, Tacitus, (nach F2-1004) die Stadt Trier Treberi Be. 2 1 704, Treuerim Be. 2 9 (835), Triera (10. Jh.). (nach F2-1004) sieht Christ K. in den Treveri einen von der Trave (nach Jellinghaus besser von der Treene) eingewanderten teutonischen Stamm, s. Holder 2 913, s. Rheinland-Pfalz 372
58-51 v. Chr.: Vogesen (F.Pl.), 1. Jh. v. Chr., ein Gebirge links des Oberrheins in dem Oberelsass auf der Höhe von Nancy und Stuttgart, F2-1418 ### Vogesus, Vogesus bzw. Vosegus Caesar Bell. Gall. 4 10 (58-51 v. Chr.), Lucan. 1 397, später oft, Vosegus Plin. Nat. Hist. 16, Vigaus Gud. 1 3 (882), Vosagus Greg. Tur., infra Uosgo 777 u. ö. (Vosecus, Wosega silva, Wasagus, Wasacus, ad Wasagon, in nemore Wasigen, Fosagus, Barsegos, Boresgos?, Usgo mons?), nach F2-1418 (Vogesus) an dem Ende war richtiger Vosegus anzusetzen, d’Arbois de Jubainville gibt (nach F2-1418 Jellinghaus) für den vordeutschen Namen die blöde (!) Erklärung force inférieure von sĕgǒ Gewalt, (nach F2-1418) wahrscheinlich vordeutsch
1. Jh. v. Chr.: Aduatuci°“, 1. Jh. v. Chr., ein Volksname in Belgien, F1-9 ### Aduatuci°, Aduatici (!) Caesar B. G. 2, 29, 5, 38 u. s. w., Atuatukon Ptolemaeus, Advaca Tongrorum tab. Peut., nichtdeutscher Herkunft
1. Jh. v. Chr.: Alpen, 1. Jh. v. Chr., Gebirge zwischen Donau und Po 1200 Kilometer lang und 250 Kilometer breit und bis 4800 Meter hoch bzw. rund 220000 Quadratkilometer, F1-114 ### Alpes°, Alpes überall bei römischen Schriftstellern, Alpeis und Alpeia hore bei den griechischen Schriftstellern, (ta) Alpia Posidon. bei Athen. 6 23, S. 233, (he) Alpis Dion. Per. 295, s. Diefenbach, Origines Europaeae 224, Name keltisch? „Weißes“?, eher voridg. „Berg, Bergweide, Pass“ Die Gemeindenamen Tirols 15
1. Jh. v. Chr.: Bacenis°“, 1. Jh. v. Chr., ein Bergname (Harz?), F1-342 ### Bacenis, Bacenis Caesar De bello Gallico 6 10, Z. S. 11, nach Grimm Gramm. 1 1 124 Boconia, nach Glück S. 57 zu an. bak, ae. bac, Rücken (M.)
1. Jh. v. Chr.: BATAVI (Gute bzw. Bataver), 1. Jh. v. Chr., Vorteil, Gutes, F1-373 Stammerklärung, s. Betuwe, die alte Gegenbezeichnung ist nach F1-373 die gegenüberliegende Veluwe, s. Nordrhein-Westfalen 665 (Schenkenschanz)
1. Jh. v. Chr.: Batavi, 1. Jh. v. Chr., Bataver und das von ihnen bewohnte Land, F1-373 BATAVI (Gute bzw. Bataver) Batavi, Batavi Tac. Ann. 2 6, Hist. 4 12, Germ. 19, Plin. 4 15, Caesar De bello Gallico 4 10, Sil. Ital. 3 608, Lucan 1 431, Juvenal 8 51, P. oft, Frb. 251 u. ö. (Batavus, Bataboi, Batauon nesos, Batauon onoma, Batavorum insula, Patabus fluv., Batavi, Batabuion nesos, Batavia, Patavia, Bataua, Batawa, Batava ins., Patavus ins., Batuua, Batawe, Battauui pag., in Batuue, Batua, Bathua, in insula Batue, Bata pag., Betua, Batua, Bettue, Batue, Batua), s. NG. 3
1. Jh. v. Chr.: Belga“, 1. Jh. v. Chr., Angehöriger eines keltischen Volkes, F1-387 ### Belgae, Belgae Caesar, De bello Gallico 1, 1 u. s. w., Mela 3, 2, später oft (Belgici, Belgica, Belgai, Belges, Belgikoi, Belgike), s. Papes Wörterbuch der griechischen Eigennamen, s. Z. S. 186ff.
1. Jh. v. Chr.: Boconia°“, 1. Jh. v. Chr.?, (Name des) Buchenwald(es) (um Fulda), F1-520 BOK (Buche) Boconia°, Boconia P. 2 222 (Ann. Xant.), 8 554 (Annalista Saxo), Dr. Nr. 4 a (751), Nr. 5 (752), Nr. 7 (753) u. s. w., Bib. 3 228 (751) Brief des Papstes Zacharias, Bocconia P. 8 331 (Sigebert. chr.), Bokonia Dr. Nr. 524 (839) u. ö. (Baconia, Bochonia, Bocchonia, Buconia, Buchonia, Buochonia, Pochonia, Buochunna, Puohunna, Bochenne?, Boconia?, Buchonia?), F2-1506 s. a. Bakenis silva (1. Jh. v. Chr.) Caesar De bello Gallico 6, 10, nach Koblischke J., könnte Bakenis deutsch Buchenwald sein, s. Hessen 346
1. Jh. v. Chr.: BOK (Buche) (= BOK1), 1. Jh. v. Chr. bzw. 8. Jh., Buchenwald, Wald?, Gehölz?, Buche?, F 516f. Stammerklärung, s. Ekkirichespuch (9. Jh.), Aldenbuch (7. Jh.), Andoltisbuoch (11. Jh.), Erphenbuch (11. Jh.), Ezzilen buohhun (8. Jh.), Dichipohc (9. Jh.), Triboci (1. Jh. v. Chr.), Erichesbuch (11. Jh.), Vinsterbuch (9. Jh.), Furpuoch (11. Jh.), Gerhbuch (11. Jh.), Grindelbůch (12. Jh.), Haganbuah (8. Jh.), Haginiginpuoh (10. Jh.), Heiligenbouchun (11. Jh.), Hohbuoki (9. Jh.), Heigernbouch (11. Jh.), Hellenbuhc (9. Jh.), Hittonbocho (9. Jh.), Hintunpoh (8. Jh.), Ratolvesbuah (8. Jh.), Raitenbuoch (11. Jh.), Rorboch (11. Jh.), Rabanes buohha (8. Jh.), Ruotpoldespuoch (11. Jh.), Rossebuch (11. Jh.), Hugisbuocha (11. Jh.), Igilsbuch (8. Jh.), Innerbuche (12. Jh.), Caldenbuchun (12. Jh.), Lachbuocha (11. Jh.), Lonunbuach (8. Jh.), Maginbouch (11. Jh.), Melbocum? (2. Jh.), Michilun buochun (8. Jh.), Orebůche (12. Jh.), Ratolvesbuah (8. Jh.), Raitenbuoch (11. Jh.), Rorboch (11. Jh.), Rehtinbooh (9. Jh.), Richkeraspuoc (11. Jh.), Scatebůhe (12. Jh.), Scephbouch (11. Jh.), Stetpuch (11. Jh.), Sundebuch (12. Jh.), Sundirinbouc (11. Jh.), Turrinbuohc (11. Jh.), Ulenbuch (9. Jh.), Witenbuoch (11. Jh.), Wilbouh (11. Jh.), Willigisespuah (9. Jh.), Wolfbuoch (11. Jh.), F2-1506 Evereboch (12. Jh.), Treffenenbuch (12. Jh.), Vintbohc (12. Jh.), Nattbuch (12. Jh.), Undirbuch (12. Jh.), s. Ndd. Kbl. 32 85
1. Jh. v. Chr.: Caeroesi°“, 1. Jh. v. Chr., Name eines Volksstamms in Germanien, F1-1649 ### Caeroesi°, Caeroesi bzw. Ceroesi bzw. Cerosi Caesar 2 4 und 6 31, Caerosi bzw. Cerosi Oros. 6 7, nach F1-1649 wahrscheinlich Kelten, Gl. S. 40ff. knüpft den Namen an cair bzw. caor, ir., Sb., Schaf, lat. ovis an, s. Z. S. 212, Z. S. 213 findet den Namen noch später in Caroascus bei Prüm nördlich Triers erhalten, nach F1-1649 war Kaiser Carausius ein Belgier oder Bataver
1. Jh. v. Chr.: Cherusci°“, (1. Jh. v. Chr.), Volksname eines Volkes zwischen Ems und Weser und weiter ostwärts, F1-1352 ### Cherusci°, Cherusci Caes. 6 10, Plin. 4 14, Vell. 2 105, Tac. Ann. oft, Tac. Germ. 36, Liv. epit. 138, Flor. 4 12, Cheruskoi Dio Cass. 55 1 u. s. w., Cheruskoi Strabo 7 1 u. ö. (Chairusikoi, Cherusci), das Land heißt Cheruskis, nach Z. 105, Grimm Gesch. 612 zu hairus, got., Sb., Schwert, nach Förstemann Ortsnamen 1863 S. 250 nur k-Suffix zu einem Landschaftsnamen Herisi vielleicht zu einem Heranwald?, (as.)
1. Jh. v. Chr.: Condrusi s. Condroz (Pays de Condroz), 1. Jh. v. Chr., Volksname in der Gallia Belgica aber als Germanen eingeordnet bzw. Condroz zwischen der Ourthe und Vesdre in (der Provinz) Lüttich, F1-1715 Condrusi°
1. Jh. v. Chr.: DANUB° (Donau), 1. Jh. v. Chr., Fluss, Regen, F1-686 Stammerklärung, s. Donau
1. Jh. v. Chr.: Drau, 1. Jh. v. Chr., rechter Nebenfluss der Donau aus Südtirol, Strabon 7 (1. Jh. v. Chr.), 314 (Drabos), *Drauas zu idg. *dreu-, V., laufen, fließen, F1-740 Dravus°, Dravus Flor. 4 2, Eutrop., Jorn., Paul. diac., Venant. Fortun., oft, Zitate bei Frb. 464, Drabos Strabo 7, Draus Plin. 3 25, Drais Suidas u. ö. (Darus, Trabus, Travus, Tra), s. Österreich 2 316
1. Jh. v. Chr.: Germani°“, 1. Jh. v. Chr., ein Volksname, vielfach belegt, um 80 v. Chr. in Rom bekannt, nach Zeuss Gramm. celt. S. 735 „Nachbarn“, nach Jellinghaus vielleicht „Brüder“, s. Müllenhoff D. Altk. 2 203, 1887, Watterich Der deutsche Name Germanen 1878, Gantier Renovation de l’histoire des Francs 1883 S. 59, Holder 1 201, nach Jellinghaus Übersetzung von deutsch brôđar?
1. Jh. v. Chr.: Grudii°“, 1. Jh. v. Chr., Volksname (nach F1-1118 wahrscheinlich in Westflandern und wohl keltisch), F1-1118 ### Grudii°, Grudii Caes. 5 38, s. Z. 215, nach F1-1118 wohnten die Grudii nach Frb. 259 wohl im Land van Groede bei Cadzand in (der Provinz) Zeeland
1. Jh. v. Chr.: iacum°, 1. Jh., Suffix, F1-1541 Stammerklärung, über die Namen mit sicher keltischem iacum bzw. iacus bzw. iaca s. Sitzungsberichte der phil.-hist. Kl. der k. Akademie der Wissenschaften Wien 1855 Band 17 S. 110, diesem iacum am nächsten stehen nach F1-1541 die Namen, die das Suffix als -ac enthalten, s. Alpenacha (9. Jh.), Ankaracha (10. Jh.), Arenacum (1. Jh.), Andaco (8. Jh.), Baccharaca (9. Jh.), Baldachum (2. Jh.), Bibacum (2. Jh.), Brisaca (10. Jh.), Casloasa (!) (8. Jh.), Cussinach (9. Jh.), Drachenache (11. Jh.), Frisachum (11. Jh.), Ladernachum (11. Jh.), Rauracum (1. Jh. v. Chr.), Ribanacha (8. Jh.), Sirinacha (8. Jh.), Stanacum (2. Jh.), Walterache (9. Jh.), nach F1-1541 ac meist aus iac, vielleicht auch AHA° (Wasser bzw. Ache) oder ein deutsches Suffix, s. Gl. S. 55, Grdg. 87f.
1. Jh. v. Chr.: Inn, 1. Jh. v. Chr., rechter Nebenfluss der Donau, F1-10f. ### Aenus (1. Jh. v. Chr.), Enos Arrian, Aenus Tac. hist. 3 5 (1. Jh.?), Itin. Anton., Ainos Ptolemaeus, (nicht Atesinos bei Strabo 4 207 = Etsch), ponte Aeni (bzw. Aeoni) Notit. dign., Ennus bei Eugipp. u. Vita Severini mehrfach, P. 1, 68 (Ann. Augiens.) (913), 11, 233 (Chr. Benedictobur.), Inus P. 1, 328 (Ann. Reichersp.), J. 219 (1027), Innus P. 1, 328 (Ann. Mett.), Ina P. 7, 553 (Marian. Scot. Chron.), Ine P. 1, 77 (Ann. Sangall.), 7, 112 (Herim. Aug. chr.), 8, 28 (Ekkeh. Chr. Wirzib.), Innen (!) MB. 29b, 45 (1088), Hin P. 1, 455 (Hincm. Rem. Ann.), MGd. 4 (1025) Original, Enos Arrian. Ind. 4, 15, 16, Enus P. 8, 175 (Ekkeh. Chr. univ.), 11, 486 (Ann. Mellic.), 771 (Ann. S. Rudbert. Salisb.), 14 130 (Vita Adalberon. ep. Wircib.), 231 (Vita Altmanni ep. Patav.), J. 25 (798), 37 (8. Jh.) u. s. w., MB. 28a, 185 (959), 18b, 213 (1067), 1, 353 (1073), 4, 13 (1094), Ein (!) P. 8, 593 (Annalista Saxo), Renum statt Oenum Meichelbeck Nr. 353 (818), nichtdeutscher Herkunft, nach F1-11 soll mit Aufnahme des Namens keineswegs dessen deutscher Ursprung behauptet werden, s. Österreich 2 500, Die Gemeindenamen Tirols 16 (durch Entfall von p) keltisiertes *Penios zu *pen-, idg., Sb., langsam fließendes Wasser
1. Jh. v. Chr.: Jura (M.), 1. Jh. v. Chr., F1-1618 ### Jura, Jura Caes. BG. 1 2, Plin., Jurassus Strabo 1 4, Jurassos bzw. Jurasos Ptolemaeus 2 9, Jurus oft bei P. z. B. Ann. Vedast. Oktavausgabe, nach d’Arbois de Jubainville ligurisch, s. Holder 2 93ff., s. Martinsberg
1. Jh. v. Chr.: Kästrich (N.), 1. Jh. v. Chr.?, ein Stadtteil Mainzs, F1-1652 CASTRUM (geräumig bzw. Raum) Kestriche (2), Caesoriacum Flor. 2 30, Kestriche Laur. Nr. 2 1977, Casthere Lac. 4 S. 788 (12. Jh.), Legionslager (1. Jh. v. Chr.), nach der Stelle bei Flor. ursprünglich ein anderes Wort
1. Jh. v. Chr.: MAN2 (Mann bzw. PN), 1. Jh. v. Chr., Mann, F2-198 Stammerklärung, s. Alamanni 3. Jh., Marcomanni (1. Jh. v. Chr.), Ortsnamen Pahmannun 8. Jh., Frienmannun 10. Jh., Rotinmanna 10. Jh., Westarmann 10. Jh., (wohl verderbt) Zeizmann 11. Jh., nicht Throtmanni 11. Jh), viele Ortsnamen mit einem zu MAN2 gehörigem Personennamen als erstem Teil
1. Jh. v. Chr.: Morini°“, 1. Jh. v. Chr., ein Name eines belgischer Volkes in Flandern, F2-319 MORS (Moor?) (= môr?)? Morini, Morini Virg. Aen. 8 727, Tacitus Hist. 4 28, Caes. b. Gall. 3 28, 4 21 u. s. w., Mela 3 2, Plin. 4 17, P. 1 mehrmals, 2 197 Ann. Vedast., 8 mehrm., St. Paulinus, Morinoi Strabo 4, (nach F2-319) sagt wohl schon ihr Name aus, dass sie Meeranwohner waren, zu mori, kelt., Sb., Meer, s. Holder 2, 630, Gautier, Renovation S. 69
1. Jh. v. Chr.: Mosa° s. Maas (F.), 1. Jh. v. Chr., Maas (franz. Meuse fläm. Maas Aussprache Mås mit langem Vokal), Mosa° F2-325f. MOS°2 (Maas) Mosa°
1. Jh. v. Chr.: Nervii“, 1. Jh. v. Chr., ein Volksstamm der Germanen wahrscheinlich in Gallia Belgica (an der Sambre und Schelde im belgischen und französischen Hennegau), pag. Brabant bzw. Ostrebant (teilweise) und Cambresis, F2-377 ### Nervii, Nervii Caes. 2 4 15, 5 39, Plinius 4 17, Tacitus, Historia 4 56, 66, 79, Tacitus Germania 28 (Variante Neruli), Notitia dignitatum, Nérbioi Appian. (Schweigh. S. 76), Neruioi Strabo 4, nach Strabo waren sie Germanen, s. Picks Mtschr. 5 1879 S. 160ff.
1. Jh. v. Chr.: Paemani°“, 1. Jh. v. Chr., ein als Germani bezeichnetes Volk, F2-464 ### Paemani°, Paemani Caesar De bello Gallico 2 4, nach Holder 2 921 ist der Name Paemani germanisch
1. Jh. v. Chr.: Rhaeti°“, 1. Jh. v. Chr. die östlich der Helvetier in den Alpen Wohnenden, F2-572 ### Rhaeti°, Rhaeti Liv. 5 33 (1. Jh. v. Chr.), Plin. 3 24, Hor, später oft, Rhaitoi Strabo 4 (1. Jh.), Dio Cass. 54 22, Polyb. 34 10, Ptolemaeus, Steph. Byz. 572, Raeti P. 7 319 Bertholdi Annales, Claudian., Raetobarii Not. dign., nach Z. 228 sind Name und Volk als keltisch anzusehen
1. Jh. v. Chr.: Rin s. Rhein (M.), 1. Jh. v. Chr., von der Schweiz in die Nordsee fließender Fluss von 1238 Kilometern Länge, F2-592 RIN Rin°
1. Jh. v. Chr.: Sabis s. Selle (F.), 1. Jh. v. Chr., ein Nebenfluss der Schelde in dem Département du Nord?, pag. Hainaut, F2-652 ### Sabis
1. Jh. v. Chr.: Sedusii°“, 1. Jh. v. Chr., ein Volk in Gallien, F2-690 Sedusii°, Sedusii Caesar De bello Gallico 1 51
1. Jh. v. Chr.: Segni°“, 1. Jh. v. Chr., (ein Volk) in dem Département des Ardennes, F2-691 ### Segni°, Segni Caesar De bello Gallico 6 32
1. Jh. v. Chr.: Sugambri“, 1. Jh. v. Chr., an der mittleren Ruhr und später teilweise verpflanzt ein Teil der Franken, F2-922 ### Sugambri°, Sigambri Caes. Bell. Gall. 4, 16, 18, 6 35, Ovid. Consol. ad. Liv., 13 311, Juvenal 4 147, Sugambri Tacitus Ann. 2 26, 4 47, 12 39, Sicambri Martial. De spect. 3 9, Flor. 4 12, Suet. Aug. c. 21, Propert. 4 6, Greg. Tur. 2 31 u. ö. (Sygambri, Sygamber, Sugambroi, Sygambroi, Sykambroi, Sukambroi, Sicambri = Franci, Sicambri civitas, Sugambrorum cohors, Sygamber, Sicambri), s. Frb. 402, Grimm, Geschichte 520ff., bis hierher Förstemann, nach F2-922 wird die Form Sugambri allgemein als echt angenommen, wie aber Caesar und die Franken des 8. Jahrhunderts zu der Form Sigambri gelangt sein sollen, ist nach F2-922 schwer zu begreifen, s. SIG2 und 1 996, wenn SIG dort wirklich aus SWIG entstanden ist, würde sich das Schwanken zwischen Sigambri und Sugambri erklären
1. Jh. v. Chr.: SVAB°“ (Suebe bzw. Schwabe bzw. PN), 1. Jh. v. Chr., Swebe, Schwabe, F2-951 Stammerklärung, s. Grimm Gesch. 322, Z. 55, Mlr. 164, Pfeiffers Germania 2 216, Hpt. 9 257, Holtzmann German. Altertümer 1873 S. 246ff., (1. Jh. v. Chr.), s. Nordosquavi 7. Jh., bis hier Förstemann, s. swechte, westfäl., Sb., Schwarm, Schar von Vögeln oder Rindern, (nach F2-951) wohl zu swâien, nl. zwaaien, isl. sveigja, sveggja
1. Jh. v. Chr.: Tencteri°“, 1. Jh. v. Chr., Volk der Tenkterer an dem Rheine unterhalb Kölns, F2-988 ### Tencteri°, Tencteri Tacitus Annales 13, 56, Hist. 4 21, 64, 77, Tencteri bzw. Teneteri bzw. Tenecteri (!) Germ. 32, Flor. 3 10, Tencteri bzw. Tencateri (!) Oros. 4 20, Tenchteri Caes. 4 1 16 u. s. w., Liv. ep. 138, Tenkteroi Plut. Caes., Dio Cass. 31 47, Tenkteroi bzw. Tenktēroi 64 21 u. ö. (Tenkeroi ! bzw. Tegatroi !, Tanchreai bzw. Tanchareai, civitas Nictrensium Ver für Tenctrensium), s. Grimm Gesch. 532f., Z. 89, Mlr. 103, Nachtr. 67, Frb. 401, Thencteri Landolfus MG. Scr. ant. 2 296
1. Jh. v. Chr.: Triboci°“, 1. Jh. v. Chr., (nach F2-1055 vermutlich) ein keltisches Volk (Triboker), F2-1055 THRÎ (drei) Triboci°, Triboci bzw. Treboci Tacitus Germania 28, Hist. 4 70, öfter in Inschriften Gl(ück S.) 158, Tribocci bzw. Tribuci Caes. Bellum Gall. 1 51, 5, 10, Tribokkoi Ptolemaeus u. ö. (Tribokchoi, Tribochi, Treboci), (nach F2-1055) zu Caesars Zeit rechts des Rheines, später in dem Elsass, Schilter zu Königshofens Chronik S. 1064 vermutete Benennung nach einem Orte Dreienbuchen (wie Dreieichen, Siebeneichen), so auch Grimm Gesch. 497, Holder hält den Namen für keltisch, s. Monatschr. 5 1879 337, s. Zitate bei Frb. 241
1. Jh. v. Chr.: Ubii“, 1. Jh. v. Chr., das Volk der Ubier an dem Rhein von Köln aufwärts, F2-1106 ### Ubii, Ubii Caesar Bellum Gallicum 1 54, 4 3, 16 u. s. w., Plin. 4 17, Tacitus Ann. und Hist. öfter, Germ. 28, Ubioi Strabo 4 3 S. 124, s. Mir. 78, Grimm Gesch. 527, Z. 87, Hpt. 4 130, Erh. 1 247, (nach F2-1106) durch Agrippa auf das linke Rheinufer übergesiedelt, (nach F2-1106) deutet Joerres im Jb. der Altertumsfreunde f. Rheinland 1896 S. 114 den Namen wohl mit Recht als superi, die Oberen zu oba, ahd., die Zitate vollständig bei Holder
1. Jh. v. Chr.: Usipetes, 1. Jh. v. Chr., (Volk der) Usipeter nach F2-1156 gewiss nicht - wie Förstemann annahm - an dem Mittelrhein bei Nassau, sondern rechts des Niederrheins in Gelderland, F2-1156 ### Usipetes, Usipetes Caes. 4 1 u. s. w., Flor. 4 12, Tacitus Ann. 1 51, 13 55, Hist. 4 37, Germ. 32 neben Usipi das bei Massmann im Text steht und Usipii, Usipii Martial. 6 60, Usiphorum (civitas) Ver. u. ö. (Usipai, Usapii, Usipoi, Usipetai), s. Grimm Gesch. 534, Z. 88, Mlr. 96f., Frb. 400, Künssberg 181, nach F2-1156f. ist die Silbe it in Usipites gallische Pluralendung, s. Zeuss Gramm. Celt. 1 297f.
1. Jh. v. Chr.: Vahalis° s. Waal (F.), 1. Jh. v. Chr., in den Niederlanden, F2-1176 WAH (krumm)? Vahalis°
1. Jh. v. Chr.: Vangiones°“, 1. Jh. v. Chr., ein Volk bei Worms, F2-1228 WANG (Wang bzw. Grashang) Vangiones°, Vangiones Caesar Bell. Gall. 1 51, Tacitus Hist. 4 70, Germania 28, Plin. 4 17, Amm. Marc. 15 11, Notit. imp., P. 1 434 Prud. Trac. Ann., 7 122 Herimberti Aug. Chron., Uangiones Ptolemaeus 2 9, nach F2-1128f. daher der öfter vorkommende Name der Stadt Worms in den Formen Vangionum civitas oder Vangionum urbs, Vangio, Wangia u. s. w. (seltener sind Wangionum civitas, Wangiona, Vangiona öfter, Wangia vel Wormacia, Vangium, Gwangionum urbs, Wangione, Vangionum quae nunc dicitur Warmatia, Vangionensis, Wangionensis, Vangiones, Vangionum urbs), s. Grimm Geschichte 497, Z. 217, die den Namen zum Stamm WANG (Wang bzw. Grashang) setzen
1. Jh. v. Chr.: Vogesus s. Vogesen (F.Pl.), 1. Jh. v. Chr., ein Gebirge links des Oberrheins im Oberelsass auf der Höhe von Nancy und Stuttgart, F2-1418 ### Vogesus
1. Jh. v. Chr.: Vosegus s.Vogesen, 1. Jh. v. Chr., Gebirge links des Oberrheins im Oberelsass auf der Höhe von Nancy und Stuttgart, F2-1418 ###Vogesus
1. Jh. v. Chr.?: Ijssel (M.), 1. Jh. v. Chr.?, in den Niederlanden, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (9), Sálas Strabo 6 1, Cassius Dio 55 1 S. Sale lacus?
1. Jh. v. Chr.?: RIN, 1. Jh. v. Chr. bzw. 8. Jh., Einschnitt, Rand, Saum, F2-592 Stammerklärung, wird in Flussnamen als vordeutsch angesehen, von den Germanen (?) mit rîn Einschnitt in Verbindung gebracht, nach F2-592 s. Hrineshem bzw. Randwijk an dem Rhein in Geldern und rîn, mnd., Sb., Eisen an dem Mühlstein mit hineingreifendem Zapfen, Lexer Mhd. Hwb. 2 416 rin Rand, Saum, s. Dornseiffen NG. 2 195ff., Arnold 1 44f., Grimm Gramm. 1, Mhf. 2 219, Paul Germ. Encycl. 3 800
1. Jh. v. Chr.?: Sálas s. Ijssel (M.), 1. Jh. v. Chr.?, in den Niederlanden, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (9)
um 50 v. Chr.: Waal (F.), 1. Jh. v. Chr., in den Niederlanden, F2-1176 WAH (krumm)? Vahalis°, Vacalus Caesar Bell. Gall. 4 10 (um 50 v. Chr.), Vahalis Tacitus Ann. 2 6 (117), Eumenius Paneg. c. 8 (4. Jh.), Pacatus Paneg. in Theodos. c. 5 (850), P. 1 445 Prud. Trect. Ann., 2 452 Einhardi Vita Karoli, 8 163 Ekkeh. Chron. univ. 567 Annalista Saxo, Vahal Servius ad Verg. Aen. 8 727 (4. Jh.) u. ö. (Vācālis, Wahalem, Vayl M., Wal, Valus, Walus, Waal, Wandalus, bei Plinius steht Helius?, in Tab. Peut. Patabus, Vahala), s. Vacalinehae (matronae), nach F2-1176 ist die Bedeutung des Wortes sehr zweifelhaft, s. MG. 12, Z. 15
18: Elbe (F.), 1. Jh., Elbe (Fluss), F1-91 ALF1 (Fluss?) Albie (1), Albis Mela 3 3, Plinius 4 14, Vell. Pat. 2 106, Seneca Medea V. 371, später überall, Frb. 330 Alba Mamertin., Vopisc., Sid. Apollin., P. 10 590 (Chr. S. Hubert. Andag.), 14 52 (Vit. Theoderici abbat. Andag.), Albis und Albios Dio Cass. 55 1 28, Strabo 6 290, Albia P. 1, 2 öfter, 3 173 (Kar. M. capit.), 4 561 (Otton. M. mandat.), 6 761 (Thangmari vit. Bernwardi), 7 u. s. w. zuweilen, Lpb. Nr. 1 (786), Nr. 8 (834) u. s. w., Wg. tr. C. 349, Sax. 2 1 Nr. 1 (962), 2 1 Nr. 3 (967) u. s. w., Alpia P. 1 14 (Ann. S. Amandi), 5 mehrmals, 6 20 (Ann. Laubiens.), Bib. 1 35 (927), Helbia P. 1 119 (Ann. Lauriss.), Herlba (!) P. 1 296 (Chr. Moissiac.), Albeha (Elbe) P. 16 497 Ann. Mosell.), Labe P. 11 47, 51, 72 (Cosm. Chr. Boem. mit slawischer Metathese), Albius (Gen.) Ptolemaeus (Varianten Albion, Alibios, Akk. Albin), Albea Köhler, Lausitzer Urkunden Nr. 1 (965), Albia, Alba, Albea Schmidt (12. Jh.), Albis S. olva 2 439, F2-1483, bei Strabo (18. n. Chr.), s. Saxelfr (!), as.
vor 23: Klanes, 1. Jh. n. Chr., nach F1-1063f. Iller (F.) oder Isar (F.)?, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (11g), Klanes Strab. 4 S. 207 (vor 23 n. Chr.), s. Mn. 534
43-44: Lippe (in Antike Lupia), 1. Jh., rechter Nebenfluss des mittleren Rheines, F2-150 ### Lupia, Lupia Mela 3 1 ed. Parthey (43/44 n. Chr.), P. 2 571 Vita s. Idae, bei Vellej, Pat. 2 105 steht Julia, nicht Lupia, Luppia Tac. Ann. 1 60, 2 7, Hist. 5 22, Lupias Strabo 7 1, Cassius Dio 54 33, Lupa (508) u. ö. (Lyppia, Lippia überall oft in fränkischer Zeit, Lippa), F2-1565, s. Christ S. 19, Zs. f. rhein.-westfäl. Gesch. 2 1876 184ff., Ndd. Kbl. 27 23, Mhf. 2 223, Much, Zs. f. d. A. 41 134f., s. ON Soest 297, nach Udolph voreinzelsprachlich zu *leup-, zu *leu-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen?, nach F2-150 hat man noch die Luppe als Nebenfluss der Elster, die Lupbode als Nebenfluss der Bode im Harz und die Lippe als Nebenfluss der Niese (1358) bei Höxter, s. den Übergang Liupinghuson zu Lippinghusen, d’Arbois de Jubainville hält (nach F2-150) den Namen der Lippe für vorkeltisch, nach F2-150 ist, wenn sich kein germanisches Wort zur Erklärung Lupias findet, doch zu bedenken, dass ein beträchtlicher Teil der alten Sprache unbestimmt ist, verwandt könnte mit Lippia (nach Jellinghaus) sein lîpen, mnd., V., schief maulen, schief sehen, s. Asna (amnis)
1. Jh.v. Chr.: Isère (F.), 1. Jh.v. Chr., ein Nebenfluss der Rhone, F1-1594f. IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAR Isara (2), Isara P. 5 öfter, Cic., Plin., Lucan. u. s. w., Itin. Antonin., Tab. Peut., Isaros Strabo öfter, Isera MB. 9 499 – 1143 -, von F1-1595 wegen der Isar in Bayern herangezogen
1. Jh.: Abalus“, 1. Jh., die Bernsteininsel, F1-4 ### Abalus, Abalus Plinius 37, nach Detlefsen in Hermes 46 310 vielleicht Helgoland, nach Förstemann vielleicht identisch mit Balcia, Abalcia, Basilia, Baunonia u. s. w.
1. Jh.: Abnoba“, 1. Jh., Quellgebirge der Donau? oder die Berge von der Ruhr bis zu dem mittleren Main, F1-7 ### Abnoba, Abnoba° Tacitus Germania 1, Abnoba bzw. Aunoboi bzw. Abnobaia ore, bzw. Aunoba Plinius h. n. 4, 12, nach Z. S. 10 zu abhainu, gal.., Sb., Fluss, F2-1477 Wasserscheide zwischen Rhein und Weser?
1. Jh.: Adrana s. Eder, 1. Jh., ein Nebenfluss der Fulda, F1-9 ### Adrana (1), Gande
1. Jh.: Adulas°“, 1. Jh. n. Chr., ein Bergname (Sankt Gotthard s. Mn. 530), F1-9 ### Adulas°, Adulas Strabo 4 192 (1. Jh.) u. s. w., Ptolemaeus, nichtdeutscher Herkunft
1. Jh.: Aestui°, 1. Jh., ein Volksname - nach F1-11 anscheinend zuerst die östlich der Weichsel wohnenden Germanen, und dann die an ihre Stelle getretenen preußisch-litauischen Völkerschaften und schließlich die an der Südküste des finnischen Meerbusens ansässigen Esten, F1-11 ### Aestui, Aestui bzw. Aestii bzw. Aestyi) Tac. Germ. 45 (98), Haesti Cassiod. var. 5 2, Aesti Jorn. 5 23, Aisti Eginh. v. Kar. c. 12, vgl. Estmere Wulfstân, frisches Haff, Astuia?, Mhf. 2 30 meint, die Germanen haben ihre Nachbarn Aisteis oder Aistjus d. i. nach aistan, got., V., schätzen, scheuen (lat. aestimare, vereri) als die Achtbaren, Ehrenwerten (nach ihrem friedfertigen Wesen) benannt
1. Jh.: AHA° (Wasser bzw. Ache) (F.), 1. Jh.? bzw. 7. Jh.?, Wasser, F1-34 Stammerklärung, s. Eiteraha (8. Jh.), Eitrahuntal (8. Jh.), Eitrahafeld (9. Jh.), Eitrahagispringum (8. Jh.), Eidrahawag (10. Jh.), Aldaha (8. Jh.), Allanaha (9. Jh.), Almaha (10. Jh.), Alpenacha (9. Jh.), Amaraha (10. Jh.), Ambraha (8. Jh.), Ambrachgowe (8. Jh.), Antilaha (10. Jh.), Angera (12. Jh.), Anglachgowe (8. Jh.), Ankaracha (10. Jh.), Ankinaha (8. Jh.), Oraha (8. Jh.), Arahafelt (9. Jh.), Ardaha (9. Jh.), Ascaha (8. Jh.), Erlaha (11. Jh.), Esginaha, Aspaha (11. Jh.), Hostrahun? (9. Jh.), Aura (11. Jh.), Ostarunaha (9. Jh.), Qwilaha? (8. Jh.), Bachinha (!) (10. Jh.), Badanahgewi (8. Jh.), Baina (11. Jh.), Palgaa (9. Jh.), Baraha (11. Jh.), Barahdorf (10. Jh.), Baselahe (8. Jh.), Pelaha (9. Jh.), Penninchaha (9. Jh.), Bernaher marca (9. Jh.), Biberaha (7. Jh.), Bielaha (9. Jh.), Berchach (8. Jh.), Bysaha (8. Jh.), Pleihaha (8. Jh.), Bollaha, Boninaha (9. Jh.), Brahtaha (10. Jh.), Breithaha (11. Jh.), Bremaha (9. Jh.), Bulaha (11. Jh.), Bunaha (9. Jh.), Borsaha (9. Jh.), Botsach (11. Jh.), Calbaha (9. Jh.), Kazaha (9. Jh.), Chezinbaha (8. Jh.), Chessaha (10. Jh.), Ciuiraha (9. Jh.), Cranaha (8. Jh.), Crumbaha (10. Jh.), Cochinaha (8. Jh.), Culmnaha (10. Jh.), Cunnaha (9. Jh.), Cussinacha? (9. Jh.), Dabornaha (8. Jh.), Dipanha (10. Jh.), Drachenache (11. Jh.), Drubenaha (11. Jh.), Trochonlinaha (11. Jh.), Dyla (9. Jh.), Eburaha (8. Jh.), Echinaha (8. Jh.), Erlaha (11. Jh.), Elmaha (8. Jh.), Fanaha, Fargaha, Fargalaha (8. Jh.), Fecchilesaha (8. Jh.), Feldaha (8. Jh.), Fiscaha (8. Jh.), Viskahegemunde (11. Jh.), Viva (10. Jh.), Fista (10. Jh.), Flachsaha (11. Jh.), Flona (11. Jh.), Friosanaha (10. Jh.), Fritaha, Frumanaha (11. Jh.), Folchaa (10. Jh.), Fuldaha (8. Jh.), Fulnaho? (10. Jh.), Fura (8. Jh.), Keizaha (9. Jh.), Geltenaha (11. Jh.), Gardaha (8. Jh.), Geisaha (8. Jh.), Geltinahe (9. Jh.), Geraha (10. Jh.), Gewinaha (9. Jh.), Ginnaha (11. Jh.), Gisalahha (8. Jh.), Goldaha (9. Jh.), Gollahagowe (9. Jh.), Gotasaha (11. Jh.), Gothaha (8. Jh.), Grahaha (10. Jh.), Grasamaresaha (9. Jh.), Grimaha (9. Jh.), Grintaha, Grintilaha (9. Jh.), Gronaha (10. Jh.), Guncenaha (11. Jh.), Gusaha (8. Jh.), Haldenacha (10. Jh.), Hasalaha (8. Jh.), Helzaha (8. Jh.), Hiedraha (9. Jh.), Herzinach (11. Jh.), Huia (10. Jh.), Litaha (11. Jh.), Litahaberg (11. Jh.), Hlutaha (9. Jh.), Hlutraha (7. Jh.), Luteraroheim (10. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horaha, Rinchach (10. Jh.), Hunaha (8. Jh.), Ilaha (11. Jh.), Ingoldesaha (10. Jh.), Isinacha (9. Jh.), Jazaha (9. Jh.), Jutraha (7. Jh.), Kebenaha (11. Jh.), Knesaha (9. Jh.), Laimaha (9. Jh.), Langenaha (11. Jh.), Laraha (8. Jh.), Lebraha (9. Jh.), Lihsaha (9. Jh.), Linaha (8. Jh.), Lintaha (8. Jh.), Lindehdunaha (11. Jh.), Liubisaha (8. Jh.), Liubilunaha (9. Jh.), Liuttenach (11. Jh.), Luizenaha (11. Jh.), Liuraha (11. Jh.), Loganaha (8. Jh.), Lorfaha (9. Jh.), Louchaha (11. Jh.), Lounaha (11. Jh.), Lunaha, Lusah (11. Jh.), Luzzelaha (9. Jh.), Madahalaha? (9. Jh.), Maisaha (8. Jh.), Maraha (1. Jh.), Marchacha (8. Jh.), Marahabergun? (9. Jh.), Matsaha (11. Jh.), Mauraha (11. Jh.), Mella (11. Jh.), Mittelaha, Metemenhaa (!) (11. Jh.), Milaha, Miltaha (9. Jh.), Missaha (8. Jh.), Mittaha, Moinachgowe (8. Jh.), Monzaha, Moraha, Mornaha, Mosaha (1. Jh.), Mudach (8. Jh.), Mulaha, Mulachgowe (9. Jh.), Murrachgowe (8. Jh.), Murzilasaha (11. Jh.), Nazaha (11. Jh.), Nitachgowe (8. Jh.), Nielahe (8. Jh.), Nifenaha (10. Jh.), Noraha (8. Jh.), Nordera (12. Jh.), Olfenaha (8. Jh.), Oppaha (9. Jh.), Orbaha (11. Jh.), Ortaha (9. Jh.), Oteraha (8. Jh.), Passahe, Pecah (9. Jh.), Phetarach (8. Jh.), Portanaha (9. Jh.), Quartinaha (9. Jh.), Quekaha, Quintaha, Quirnaha (8. Jh.), Radaha (8. Jh.), Rotaha (8. Jh.), Rotahgowa (8. Jh.), Roraha (11. Jh.), Ribanacha (8. Jh.), Rimichinaha (11. Jh.), Rinaha (9. Jh.), Rinahgawe (8. Jh.), Risach (11. Jh.), Riscah (11. Jh.), Rittaha (8. Jh.), Ronaha (11. Jh.), Rosaha, Ruotaha, Saxaha (9. Jh.), Salaha (9. Jh.), Salzaha (8. Jh.), Sarahgawe (7. Jh.), Scalaha (9. Jh.), Scamaha (9. Jh.), Scamberaha (10. Jh.), Scathaha (11. Jh.), Scellinaha (9. Jh.), Schiltach (11. Jh.), Seggaha (8. Jh.), Sehtinaha (10. Jh.), Semmaha, Sewaha (11. Jh.), Silaha, Similesaha (10. Jh.), Sinnahgewe (9. Jh.), Sirinaha (8. Jh.), Sleitaha, Slieraha (11. Jh.), Smalanaha (10. Jh.), Smidaha (9. Jh.), Sneitaha (11. Jh.), Soraha (8. Jh.), Spechaa (9. Jh.), Spiraha, Spirahgewe (8. Jh.), Sprazah (9. Jh.), Stetihaha (9. Jh.), Steinaha (8. Jh.), Stederach (11. Jh.), Stillaha (10. Jh.), Stillinhahagimundi (9. Jh.), Stochach? (11. Jh.), Stubichahe (11. Jh.), Studaha (11. Jh.), Sulaha (10. Jh.), Sulzaha (9. Jh.), Sundarhaha (11. Jh.), Sura (7. Jh.), Suabaha (8. Jh.), Sweinaha (9. Jh.), Sualmanaha (8. Jh.), Swarzaha (8. Jh.), Suinahe (11. Jh.), Swindaha (8. Jh.), Swebaha (!) (11. Jh.), Taftaha (9. Jh.), Dratihaha (8. Jh.), Dornach (9. Jh.), Durraha (10. Jh.), Durrenaha (9. Jh.), Duriugrasmarasaha (11. Jh.), Trobaha (11. Jh.), Tunnaha (9. Jh.), Opinesaldaha (8. Jh.), Obaraha (8. Jh.), Untraha (8. Jh.), Uraha, Urazaha (9. Jh.), Urcelnaha, Urta (7. Jh.), Weitaha (8. Jh.), Waltaha, Waraha (8. Jh.), Wertaha (10. Jh.), Werisaha, Werlaha (10. Jh.), Wisuraha (8. Jh.), Westernaha (11. Jh.), Wetaha (11. Jh.), Wichaha, Widaha (8. Jh.), Widenaha (11. Jh.), Wetteraha (8. Jh.), Wihtraha (8. Jh.), Wilaha (8. Jh.), Wildonha (10. Jh.), Wintenesaha (11. Jh.), Wipperaha (9. Jh.), Wirnahe (11. Jh.), Wisaha, Wisuntaha (8. Jh.), Wizaha (11. Jh.), Wodaha (10. Jh.), Wolomatesaha (8. Jh.), Wonomanha? (9. Jh.), Woraha (10. Jh.), Wrzaha (11. Jh.), Wolfaha (8. Jh.), Zeinzaha, Zuchaha (11. Jh.), Zwivaltaha (11. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. ahum in Fedarhaun (817) in Schwaben, Luttarahun (956) in Schwaben, s. a. Anglachgowe, Moinahgowe, Murrachgowe, Nitachgowe, Rinahgowe, Sarahgowe, Sinnahgewe, vielleicht auch Badanahgewi
1. Jh.: ALF1 (Fluss?), 1. Jh., ein Flussname, Stammerklärung, F1-91 (Trualba, Sualba bei Zweibrücken mit Ort Felishalba, Bleialf bei Prüm, Saaralben an der Saar, Northalbingi), vgl. Witt 93f. F2-1483
1. Jh.: ALISA (Erle), 1. Jh., Erle, F1-106 Stammerklärung, s. *aliza, germ., F., Erle
1. Jh.: Ampsivarii“, 1. Jh., ein Volksname, über Wohnsitz s. Frb. 408, F1-125 AMASI° (?) Ampsivarii, Ampsivarii bzw. Amsibarii bzw. Ansivarii Tacitus Ann. 13 55f., Notitia dign. occid., MG Scr. rer. Merow. (wo?), Amsuarii Sulpicius Alexander bei Gregor von Tours 2 9, Ansivari P. 10 305 (Hugonis Chron.), Amsivari Ver., Amsibarii Aethicus, Amm. Marc. 20 10 (regio Francorum quos) Ampsivarios (vocant), damit nach F1-125 wohl identisch Ampsianoi und Kampsianoi (= kai Ampsianoi?), s. Z. 90, Haupts Zs. 9 237, Holtzmann, Germ. Altert. 1873 240, Much in Btr. 17 54
1. Jh.: Anglii“, 1. Jh., Angeln (Volk), F1-156 unsichere Zugehörigkeit Anglii, Anglii Tacitus Germania 40 (98), Angiloi Procop. b. G. 4, 20, Angeloi (Variante Angiloi) Ptolemaeus, (mid) Englum ae. Vidaideslied (im Beowulf kommen die Angeln nicht vor), (lat.) Angli oft z. B. Paulus Hist. Rom. MG SS ant. 2, 1200, Beda 1, 15, s. Z. 152f., Ledebur, Nordthüringen S. 33, nach Ptolemaeus sitzen die Angeiloi östlich der Langobarden/Sueben rechts der Elbe, Haupts Zs. 11, 192, A. f. d. A. 22 1896, S. 129ff. (Möller H.)
1. Jh.: Angrivarii“, 1. Jh., ein Volksname, F1-151 ANGAR° (Anger) Angrivarii, Angrivarii, vgl. Z 108 390f., Frb. 380, A. f. d. A. 22 136f., Tac. Germ. 33f (98), Ann. 2 8-24 (1. Jh.)?, Ver., Angriuarioi Ptolemaeus, Angrarii P. 1. mehrmals, 3 75, 90 (Kar. M. capit.), 8 166 (Ekkeh. Chr. univ.), Erh. Nr. 333 (834), Angarii P. 8, 559 (Annalista Saxo), 13, 121 (Vita Meinwerci episcopi), Bib. 4 545, 551, 557, Angarias (Akkusativ) Ltz. S. 346 (Zeit unbestimmt), Angri P. 1 368 (Ruod. Fuld. Ann.), Ver., Angarii MG. Leges sect. 2 1 71 797, Angrarii MG. Leges, sect. 2 1 234, Anglevarii Notit. dign., s. *warja- (1), *warjaz, germ., st. M. (a), Wahrer, Verteidiger, Bewohner, „Leute aus dem Angerland“
1. Jh.: Arenacum“, 1. Jh., bei Arnheim in Holland, F1-190 ### Arenacum, Arenacum Tac. hist. 5 20
1. Jh.: ASA, 1. Jh., Flussnamenendung, F1-207 Stammerklärung, s. Elisa (10. Jh.), Amisia (Amasia) (1. Jh.), Aenesi (Anasi) (9.-11. Jh.), Milzisa (8. Jh.), Scebbasa
1. Jh.: ASK° (Esche), 1. Jh., Esche, F1-211 Stammerklärung ASK° (Esche), fraglich ob Radinasc 8. Jh. und Urnaska 11. Jh. hierher, s. ask* (1) 1, as., st. M. (a?, i?), Esche, Lanze, Schiff
1. Jh.: Aviones°“, 1. Jh., ein Volk in Jütland, F1-300 ### Aviones°, Aviones Tac. Germ. 40 (fast ohne Varianten), Chaviones Mamertin. paneg. Maximian. c. 5, s. Pfeiffers Germania 4 1859 S. 402, Frb. 385, Nordalbingische Studien 1 1858 S. 124, Herleitung von haf sehr unsicher
1. Jh.: BAND2 (ein Bezirk?), 1. Jh., wohl ein geschlossener Bezirk, F1-357f. BAND2, s. Ostrevant (1. Jh.), Bucinobantes (8. Jh.), Bracbantum (4. Jh.), Bursibant (9. Jh.), Karabant (10. Jh.), Suiftarbant (8. Jh.), Destarbenzon (8. Jh.), Tubantes (1. Jh.)
1. Jh.: BARD1°, 1. Jh., die Langobardi heißen auch Bardi, F1-362 Stammerklärung, s. Hammerstein, Der Bardengau 1869 4ff., s. F2-1499 (Förstemanns Zusammenstellung der Barden mit altpreußischen Barten ist wohl unzulässig)
1. Jh.: Batavodurum°, 1. Jh., s. Valkhof F1-374
1. Jh.: Batti°“, 1. Jh., ein Volksname, F1-375 ### Batti°, Battoi bzw. Brattoi Strabo, verderbt für Chattoi?
1. Jh.: Baunonia“, 1. Jh., Borkum?, F 379 ### Baunonia, Baunonia Plin. 4 13 27, Fabaria?
1. Jh.: Böhmen, 1. Jh., Land F1-510ff. BOJ (Bojer) Boiohaemum° (nacheinander von Bojern, Markomannen und Tschechen besetzt), Buiaimon, Buiaibion, Buiasmon Strabo 7 1 (1. Jh.), nach Strabo angeblich nach einer Burg, Boihemum Tacitus Germania 28 (Boihaemum?), Boiohaemum bzw. Boiohoemum Vell. 2 109, Bainochaimai (bzw. Benochemae, Baenochemae. Bainuchaimai, Bonochchaimai, Bonochaimai) Ptolemaeus (2. Jh.), Baimoi für die aus Böhmen an die Karpathen ausgewanderten Sueven Baimoi Ptolemaeus (2. Jh.), Bohemia P. 5 67 (Lamberti Ann.) u. s. w., 9 285 (Adam Bremensis), 12 381 (Gesta abb. Trud.), Boemia P. 1 84 (Ann. Sangall.), 2. 242 (Ann. Wirzib.), 5 855 (Thietm. chr.), Poemia P. 2 180 (Conrad. Casus s. Galli), u. s. w. (Beheim, Beeheim, Peehaim, Bechemia, Behem, Bethem, Peoma !, Peonia, Bevehem, Boemaina, Boemenia, Bemetium, Bem, Volksname Bohemi, Bohemii, Boemi, Boemii, Poemi, Boehemi, Beheimi, Beehaimi, Behemi, Bechemi, Behin, Behemitarum gens, Boemanni, Boemani, Boemanii, Poemani, Boemmani, Bohemani, Boemones, Boemienses, Beheimenses, Behemenses, Boemia, Beheim), s. Z. S. 116, 118f., Zeuss über die Herkunft der Bayern 1839 Hpt. 7 474, 9 242, Ks. 1 40, Frb. 419, das a in der ersten Silbe statt o oder oi ist nach F1-510 nichts als eine Annäherung an deutschen Klang
1. Jh.: BOJ° (Bojer), 1. Jh., Bojer (Volksstamm der Kelten), F1-510 Stammerklärung
1. Jh.: BON1 (Grenze?), 1. Jh., gallisch bonna Grenze, s. Cramer 26, Bonna, Bonbach u. a.
1. Jh.: Bregenz, 1. Jh., an dem Bodensee in Vorarlberg, F1-571 ### Brigantium, F1-571 Brigantium, Brigantion Strabo 4 6 206 (1. Jh. n. Chr.), Brigantium P. 5 153 (Ann. Monast.), Prigantia P. 2, 158 (Casus Sancti Galli) u. ö. (Preginza, Braginza, Briganticus lacus [Bodensee]), s. Österreich 2 446f., entweder von der (kelt.) Göttin Brigantia bzw. Brigid oder bzw. und von briga, kelt., F., Siedlung an dem Wasser
1. Jh.: Bructeri“, 1. Jh., Volk der Brukterer um Münster, F1-589 BRUKT (Bruch M. 2?) Bructeri°, Bructeri Tacitus, Annales 1 55, 60, Germania 33, Vell. Paterc. 2 105, Eumen. panegyr. Constantin c. 12 und 13, Claudian. de 4 cons. 450, Plin. jun. ep. 2 7, Ver., Brukteroi Strab. 7, Ptolemaeus, Burcturi (!) Tab. Peut. u. ö. (Bricteri, Bructerii, Boructuarii, Busakteroi, Brocteri, Bructeri, Bruteri, Borthari, Porahtani?, Bortrini, Borthari, solido Bortrensi), s. Ldb. Br., Ledebur, Nordthüringen 27, s. Hammerstein, Der Bardengau S. 4, s. Prezzun, as.?
1. Jh.: BRUKT (Bruch M. 2?), 1. Jh., Bruch (M.) 2, F1-589 Stammerklärung, s. BROK (Bruch bzw. Sumpf), nach F1-589 entspricht das in Brukteri verwendete u dem uo = germ. ô, das die rheinanwohnenden Germanen vom 8. Jh. bis zur Gegenwart sprechen, s. Paul, H., Germ. Philol. 2 3, 903, s. Bructeri
1. Jh.: BURG1 (Burg), 1. Jh., Burg, F1-627ff., s. Rumuburg, Nazarêthburg, Bêthlêmaburg im as. Heliand, s. Grimm, Gramm. 3, 421, Graff 3, 180ff., Pt. 535, Förstemann, Ortsnamen S. 90, 260, Vlm. 271, Weig. 284ff., Meyer 109ff., Leo 34ff., Arnold 1 473ff., zwei westsächsische Ortsnamen auf burg sind Osterburge und Dersaburg, s. Halikaniburgu, Lakkoburgo, Lukernariaburgon, Mareburgos, Skulkoburgo, Stiliburgon, Tulkoburgo 6. Jh. an der unteren Donau, s. Burgonobore, Burgunatu in Dakien, s. Aberinesburg (9. Jh.), Eginburc (9. Jh.), Eytheresburch (12. Jh.), Agastaldaburg (11. Jh.), Ekkilunpurc (9. Jh.), Alburg (8. Jh.), Alsinburg (9. Jh.), Ellinpurc, Alsburch (10. Jh.), Amanaburg (8. Jh.), Anesiburch (10. Jh.), Entinesburug (8. Jh.), Arniburch (10. Jh.), Ascafaburg (9. Jh.), Asciburg (1. Jh.), Assolvesburg (12. Jh.), Asleburg (12. Jh.), Odinburch (9. Jh.), Augunpurc (11. Jh.), Augustburg, Orenburc (11. Jh.), Ostburg (10. Jh.), Ostarburge (9. Jh. westsächs. Gauname), Adilenburch (12. Jh.), Autburga (9. Jh.), Oliupespurk (10. Jh.), Bebenburc (12. Jh.), Balcheburch (12. Jh.), Baumburg (11. Jh.), Boumineburch (12. Jh.), Bardenburg (12. Jh.), Batenburg (11. Jh.), Benisburg (8. Jh.), Berneburg (10. Jh.), Biberburg (8. Jh.), Biburg (8. Jh.), Bidburgh (11. Jh.), Biangibudiburg (11. Jh.), Bisinisburg (12. Jh.), Bisiniburg (12. Jh.), Bodemburch (12. Jh.), Poppenburg (11. Jh.), Boineburc, Bokeldeburg (11. Jh.), Bozhoburg (10. Jh.), Brandanburg (10. Jh.), Bresburc (11. Jh.), Bruchburch (10. Jh.), Broburg (11. Jh.), Buinburc (11. Jh.), Buriaburg (8. Jh.), Tagesburc, Dalburc, Denisburc (11. Jh.), Darniburg (10. Jh.), Dasburg (8. Jh.), Demeburg (11. Jh.), Dersaburg (9. Jh.), Dockinburch (11. Jh.), Dudunburc (8. Jh.), Doronburc (9. Jh.), Eburspurch (9. Jh.), Elidburc (9. Jh.), Erisburg (8. Jh.), Ertelenborg (12. Jh.), Ertpurch (11. Jh.), Valchenburch (11. Jh.), Fasenburgo (8. Jh.), Velsereburg (11. Jh.), Figinburc (9. Jh.), Finfpurigi, Virneburg (11. Jh.), Vohapurch (11. Jh.), Foreburg (9. Jh.), Fryburg (11. Jh.), Fugulsburc (9. Jh.), Gamenburg (12. Jh.), Gerburgaburc (9. Jh.), Gheteneburch (12. Jh.), Clataburuc (8. Jh.), Gloupurc, Gobatzspurch (11. Jh.), Goggesburg (9. Jh.), Grabfeldonoburgi (9. Jh.), Gucunburc (10. Jh.), Habechisburc (11. Jh.), Hacburg (11. Jh.), Haginburc (12. Jh.), Heidingesburch (12. Jh.), Heimenburc (11. Jh.), Halicaniburg (6. Jh.), Halfburich (12. Jh.), Hamalunburg (8. Jh.), Hammaburg (9. Jh.), Hartesburg (11. Jh.), Harburg (10. Jh.), Herilungoburg (9. Jh.), Herzogenburch (11. Jh.), Hasalburuc (9. Jh.), Hasburgun (9. Jh.), Hadeburgi (10. Jh.), Hatenburc (12. Jh.), Hatheresburgdi (!) (11. Jh.), Hohinpurc (8. Jh.), Hohseoburg (8. Jh.), Hengistiburc (11. Jh.), Hesleburg (10. Jh.), Hennenburgk (12. Jh.), Hewenburch (12. Jh.), Hildigesburh (12. Jh.), Hildagesborch (12. Jh.), Hittinburg (11. Jh.), Hiltifridesburg (8. Jh.), Liuniburg (10. Jh.), Hodenburh (9. Jh.), Holinpurch (11. Jh.), Horeburc (11. Jh.), Hunborc (11. Jh.), Hunoldesburg (12. Jh.), Ravenspurg (9. Jh.), Rabengeresburc (11. Jh.), Ringeburc, Rothallasburch (11. Jh.), Rotgerespurc (12. Jh.), Rodolvesborch (10. Jh.), Rochenburg (12. Jh.), Rosburg (10. Jh.), Huiusburg (11. Jh.), Hornaburg (10. Jh.), Hunlevaburg (10. Jh.), Wilinaburg (10. Jh.), Ibisburch (11. Jh.), Iburg (11. Jh.), Ilburg (11. Jh.), Ilsineburg (10. Jh.), Irdinaburc (9. Jh.), Iringesburg (12. Jh.), Isimiziburg (11. Jh.), Isinburg (8. Jh.), Jechaburg (10. Jh.), Judenburch (11. Jh.), Juteburg (12. Jh.), Camburg (9. Jh.), Champarepurch (12. Jh.), Kathelemburc (!) (11. Jh.), Charlaburc (9. Jh.), Chuigeburch (11. Jh.), Chienburch (12. Jh.), Kestenburc (12. Jh.), Kirchporch (12. Jh.), Ciuscesburg (11. Jh.), Coburg (11. Jh.), Cochirsburg (11. Jh.), Coloburg (9. Jh.), Connoburg (9. Jh.), Chraiburg (12. Jh.), Cruciburg (10. Jh.), Chuniprehtspurc (11. Jh.), Kunegesburc (12. Jh.), Conradesburg (12. Jh.), Kukesburg, Kesigesburch (9. Jh.). Lakiburgium (2. Jh.), Lavenborch (12. Jh.), Leimburc, Lautenburch (11. Jh.), Lindburg (11. Jh.), Linzeburg, Luideneburg (10. Jh.), Lobodenburc (7. Jh.), Lollunburg (10. Jh.), Lurenburch (11. Jh.), Lukernariaburg (6. Jh.), Luzilunburch (11. Jh.), Meynburghun (9. Jh.), Magathaburg (9. Jh.), Mareburg (6. Jh.), Marienborch (10. Jh.), Merdesburch (12. Jh.), Mersiburg (10. Jh.), Merwigesburc (8. Jh.), Meltburch (11. Jh.), Miesenburg (11. Jh.), Mekelenborch (10. Jh.), Milsiburg (10. Jh.), Mitthilburg (11. Jh.), Mosaburc (9. Jh.), Muchunlevaburg (10. Jh.), Muggiburc (11. Jh.), Mundburg (11. Jh.), Nahepurc (10. Jh.), Nellenburg (11. Jh.), Nechirburc (8. Jh.), Niderenburc (10. Jh.), Niwanburg (10. Jh.), Nollenburc (11. Jh.), Nortburgnon (11. Jh.), Odderburc (12. Jh.), Okeninburc, Olbruch (10. Jh.), Otburga (12. Jh.), Hortenburc (11. Jh.), Oulesburg (11. Jh.), Ponteburg (10. Jh.), Preslawapurch (11. Jh.), Quadriburgium (4. Jh.), Quidilingaburg (10. Jh.), Randesburc (11. Jh.), Rodenburc (9. Jh.), Razisburh (10. Jh.), Reganisburg (8. Jh.), Rikinburgi (10. Jh.), Rihherespurga (11. Jh.), Rifenesburch (10. Jh.), Rinasburg (9. Jh.), Risinesburc (10. Jh.), Rietenburch (11. Jh.), Rudiburgi (10. Jh.), Runigenburc (8. Jh.), Saliburch (8. Jh.), Salziburg (8. Jh.), Saraburg (9. Jh.), Scalcaburg (11. Jh.), Schiffinburg (12. Jh.), Schorrenburch (12. Jh.), Schonenburg (12. Jh.), Scouwenborgh (11. Jh.), Sculenburh (12. Jh.), Seburc (9. Jh.), Siburck (8. Jh.), Sigiburg (8. Jh.), Sigenburh (11. Jh.), Skidrioburg (8. Jh.), Smedeburch (12. Jh.), Smernigeburg (10. Jh.), Snegginburk (12. Jh.), Solazburg (9. Jh.), Sputinisburg (10. Jh.), Stalburch (12. Jh.), Stauwenborch (11. Jh.), Stedieraburg (10. Jh.), Stiliburg (6. Jh.), Stirapurhc (10. Jh.), Stitterlingheburg (10. Jh.), Stockburg (12. Jh.), Stocheimaroburch (9. Jh.), Stratiburg (8. Jh.), Strouadesburch (11. Jh.), Strumburg (11. Jh.), Stuthenborch (11. Jh.), Suliburc (8. Jh.), Sutburgnon (11. Jh.), Sutherburg (11. Jh.), Sundorunerdburg (8. Jh.), Suniburch (11. Jh.), Sunilburch (11. Jh.), Sunuunpurch (!), Suplingoburch (12. Jh.), Suraburg (8. Jh.), Sutdesburg (11. Jh.), Svadeburch (12. Jh.), Sweineburch (12. Jh.), Suanoburgon (10. Jh.), Swartzinburg (11. Jh.), Swattingaburich (10. Jh.), Swemeburg (10. Jh.), Symmersenburg (10. Jh.), Thinkilburg (11. Jh.), Thiusburg (9. Jh.), Tikeneburg (12. Jh.), Dymarsburgk (12. Jh.), Teutoburgium (1. Jh.), Thietpoldispruch ! (10. Jh.), Burchelenburch, Thornburg (10. Jh.), Tilliburg (8. Jh.), Tonaburg (11. Jh.), Totimesborch (12. Jh.), Triteburc (11. Jh.), Tulkoburg (6. Jh.), Tuingoburg (10. Jh.), Uotinburg, Offenburc (12. Jh.), Ugenpurch (12. Jh.), Undesburg (10. Jh.), Unnesburg (10. Jh.), Utsenburg (12. Jh.), Weidahaburg (8. Jh.), Ualeburgun (9. Jh.), Walesborec (11. Jh.), Wardburg (11. Jh.), Werinfridesburc (11. Jh.), Wassenburg (11. Jh.), Wazarburc (9. Jh.), Wazenburg (11. Jh.), Welekenburge (12. Jh.), Weltinpurc (10. Jh.), Wendolmeresborch (10. Jh.), Westerburg, Widegenburg (10. Jh.), Widekindborch (12. Jh.), Wilzeburg (11. Jh.), Wimodeburc (12. Jh.), Wifelesburg (12. Jh.), Wimilaburch (11. Jh.), Winithiscanburg (10. Jh.), Winburg (12. Jh.), Winetheburg (12. Jh.), Winterburc (9. Jh.), Wirziaburg (8. Jh.), Visburgii (2. Jh.), Wischiliburg (10. Jh.), Wissenburg (11. Jh.), Wizanburg (7. Jh.), Vulloneburg (9. Jh.), Vultaburch (7. Jh.)
1. Jh.: BURGUND°, 1. Jh., nach F1-638 Burgbewohner, F1-638 Stammerklärung, s. Grimm Gesch. S. 700, Z. 133, Orosius 7 32 Burgundiones nomen ex opere praesumserunt, quia crebro per limitem habitacula constituta burgos vulgo vocaverint, anders Mir. 193
1. Jh.: Burgundiones°, 1. Jh., Volksname der Burgunder, F1-638f. BURGUND Burgundiones°, Burgundiones Plin. 4 14 (1. Jh.), Mamertin. (Variante Burgundii), Hieron., Oros. 7 32, lex Burgund. (6. Jh.), Greg. Tur., Cassiod., Prosp. Aquit., Idat., Jorn. öfter, später sehr oft, Burguntiones Olympiod. in exc. legatt. (!) ed. Bonn. S. 454, Burgunziones Agath., Socr., Proc. u. ö. (Burgunziones, Burgindon, Burgundienses, Burgundii, Burgundoi, Burgundi, Burguntai, Butuntai, Buntuntai, Mugootai), Burgundiones Sidon. Apoll., Agathias 1, 3, bei Jordanes die Lesarten Burgundiones, Burgundzones (!), Burgunzoni, Singular Burgundio Avitus, Ennodius, Ptolemaeus erwähnt die Buguntai zwischen Oder und Weichsel, später nennt er weiter östlich die Phrugundiones, als dritte Bildung erscheint neben Burgundiones und Burgundii auch das seltener belegte Burgundari, aus dem sich ahd. Burgundare, nhd. Burgunder entwíckelt, s. Graff 3 208, s. Gundbadingi P. 3 74, Guntbodingi P. 3 63 in Kapitularen Karls des Großen, s. Z. 133, s. die hunnischen Burgugundoi (!) bei Agathias, s. Ks. 1 80, Nordalb. Studien 1 150, Paul Germ. Philol. 3 821, der Name des Landes lautet regelmäßig Burgundia, bei P. 1 53 Purgundia Ann. Alam., s. Burgunthart° (Birket), Burgundhaib°
1. Jh.: Buri°“, 1. Jh., ein Stamm der Lygii in Oberschlesien, F1-647 ### Buri“, Buri bzw. Burii Tacitus Germ. 43, Jul. Capit., Buroi bzw. Borroi Ptolemaeus, Dio Cass. 71 18, 72 2 und 3, Augoi Buroi Ptolemaeus, s. Z. S. 125f., s. Ks. 1 49, Grimm Geschichte der deutschen Sprache Kap. 26
1. Jh.: Caesia (silva) s. Heserwald (M.), 1. Jh., südwestlich Coesfelds, F1-1196f. HAIS (Buschwald) Hesi (13), Caesia (silva)
1. Jh.: Caninefates“, 1. Jh., ein germanischer Stamm (Volksname neben den Batavi), F1-856, F1-1640 Caninefates°, Caninefates bzw. Canninevates Vell. 2 105, Tacitus Annales 11 18, Hist. 4 15, 32, 56, 79, Plin. 4 15, Cannanefatum Grut. inscr. 385 1, Porcinae vestinae cananivati Grut. inscr. 1003 3, Primus dec. alae 1 Cafanatium Murat. 1035 2, Cannanef… C. I. L. 3 S. 1145, s. Paul Germ. Philol. 3 891
1. Jh.: Chamavi°“, 1. Jh., ein Volksname in (dem späteren) Gelderland, F1-1218 HAM1 (Winkel) Chamavi°, Chamavi Tac. Ann. 13 55, Germ. 33, Amm. Marc. 17 8, 9, Greg. Tur. 2 9, Chamavi qui elpranci Tab. Peut. d. h. qui et Franci, Chamâves Auson. Mosell. 434, Kamauoi Ptolemaeus, Chamaboi Julian., Eunap. exc. legatt. ed. Nonn S. 42 (u. ö. Camasi, Camari, Chauboi ?, Chamavi, matronis Hamavehis Brambach Corp. inscr. Rhenan. Nr. 621 bei Aachen), nach F1-1218 sieht Grimm Gesch. 531 darin mit Recht das ahd. ouwa, s. Ava
1. Jh.: Chasuarii°“, 1. Jh., Haseanwohner bzw. Bewohner der Gegend um die Hase bei Bersenbrück und Cloppenburg, F1-1273 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Chasuarii°, Chasuarii bzw. Occasuarii bzw. Tasuarii bzw. Chasudrii ! u. a. Tac. Germ. 34, Kasuaroi Ptolemaeus, Casuarii Ver., s. Z. 113, Grimm Gesch. 588, Frb. 406
1. Jh.: Chatti°“, 1. Jh., ein Volksstamm zwischen Weser und Rhein, F1-1297 ### Chatti°, Chatti Plin. 4 14, Sueton. Vitell. 14, Domit. c. 6, Sidon. Apoll., Sulpic. Alex. bei Greg. Tur. 2 9, bei Tac. Germ. 30 u. s. w. sowie öfter in den Annales und Historiae erscheinen die Lesarten Chatti, Catti, Chati und andere, Chattai Ptolemaeus, Chattoi Strabo 7 1, Dio Cass. 55, Cati Ver., zuerst bei den Ereignissen des Jahres 11 v. Chr. genannt, s. Pfister H. Über den Namen Chatten 1868 Zs. f. d. A. 40 1899 S. 172ff., Paul Germ. Phil. 3 912. Grimm Gesch. 577 knüpft den Namen übereinstimmend mit Z. 96 an ae. hatte, ne. hat, an. hattr pileus, dän. hat, wovon der odinische Beiname Höttr. pileatus (kommt), ein Name, der vielleicht nach Grimms Ansicht den Stammheros der Chatten bezeichnete, as.?, s. HAT
1. Jh.: Chattuarii°“, 1. Jh., ein Stamm der Chatten an dem Rhein (besonders zwischen Rhein und Maas) und wohl an der Ruhr in Westfalen, F1-1297 ### Chattuarii°, Chattuarioi Strabo 7 291f. (1. Jh.), Chatuarii P. 1 6 Ann. s. Amandi, Hattuarii P. 1 7 Ann. Til., 279 Gesta abb. Fontan, 418 Vita s. Liudgeri, 3 517 Hlud. Germ. capit. u. ö. (Hatuarii, Hattuariae, Hattuariensis pag., Hatoariorum comit., Hattarii, Attuarii, Atoarii, Hassoarii, Hetvare, Hätwere), s. a. den Gau an der Ruhr (nach Grimm Gesch. 589 gegen Z. 227) Hatterun pag. P. 2 680 Transl. S. Alex., Hettero pag. Lac. 1 Nr. 207 (1067), Attoariorum pagus P. dipl. 1 40 u. ö. (Hatteri, Atoarias), s. Beiträge z. Gesch. d. Niederrheins 17 1-28, Z. 336f., Ledebur Archiv 7, 30, Tibus 218, Paul Germ. Philol. 3
1. Jh.: Codanovia“ bzw. Candanovia, 1. Jh., vielleicht für Scandinavia, F1-1704 ### Codanovia bzw. Candanovia, Codanovia bzw. Candanovia Mela 3 6, 7
1. Jh.: Codanus (sinus), 1. Jh., Kattegat und Skagerak, F1-1704 ### Codanus (sinus), Codanus (sinus) Mela 3 3, 6, Plin. 4 13, Jorn. 3, s. Holz S. 24
1. Jh.: Cotini°“, 1. Jh., ein Volksname im oberen Grantal (F1-1721 Granthal) in Ungarn, F1-1721 ### Cotini°, Cotini bzw. Gotini bzw. Gothini Tacitus Germania 45, (nach Tacitus Gallier), Kotinoi Dio Cass. 71 12, Kotnoi bzw. Kognoi bzw. Kognioi Ptolemaeus
1. Jh.: Cusus“, 1. Jh., ein Nebenfluss der Donau (die Waag?), F1-1764 ### Cusus, Cusus Tac. Ann. 2 63
1. Jh.: Donau (F.), 1. Jh. v. Chr., ein Flussname zwischen Schwarzwald und Schwarzem Meer (2857 Kilometer), F1-686 DANUB° (Donau), Danub°, Danubius Caes. 6 24f., Tacitus öfter, Seneca, Ovid. Pont. 4 10, Mela 2 1, 3 3, Plinius 3 25, 28, 4 12 (1. Jh.), Eutrop., Flor., Justin., Auson. Corn. Nep., Sueton., Vell. Par., Vopisc., Jorn., Isidor, Paul diac. u. s. w., Danubos Ptolemaeus, Strabo u. s. w., daneben Danubis, Danusis, Danobius K. Nr. 38 (790) u. ö. (Fanuvius, Danovius, Donov, Danubius), nach Caesarius von Nazians Bibl. vet. patrum 1624 1 c. 68, S. 588 nannten die Römer den Fluss Danubios, die Goten Dúnabis, s. Zeuss gramm. Celt. 494 zu dàna, ir., dàn, gäl.Adj., stark, kühn, furchtlos, dânu, idg., Sb., Fluss, Regen, (kelt. oder auch iran. Herkunft), s. a. Haupt Zs. 20 26-36, jedenfalls undeutsch, aber Zusammensetzung Donahgewe und im Mittelhochdeutschen Tuonowa Anlehnung an einen deutschen Flussnamen Donawa
1. Jh.: Dulgubini°“, 1. Jh., Volksname wohl nahe der Aller, F1-760 ### Dulgubini°, Dulgubini Tacitus Germ. 34 (Varianten Dulgicubini, Dulgibini ! u. a.), Dulgumnioi Ptolemaeus 2 40 (neben den Langobarden), nach Zs. d. V. f. hess. Gesch. und Zs. d. h. V. f. Niedersachsen 1900 164 Bewohner des Duhlawalds im früheren Fürstentum Schaumburg-Lippe, (as.)?
1. Jh.: DUR2 (Festung), 1. Jh., keltisch, Festung, Burg, Stadt, F1-773 Stammerklärung, s. Batavodurum (1. Jh.), Benduro (12. Jh.), Winterdura (9. Jh.), bei Förstemann folgen auf Thur und Thurgau Zürich und Zürichgau(, obwohl sie nach Jellinghaus eigentlich unter den Buchstaben T gehören)
1. Jh.: Düren, 1. Jh., bei Aachen, F2-232 MARCUS (PN) (in) Marcoduro, (in) Marcoduro Tacitus Hist. 4 28 s. F1-775, Cramer 132
1. Jh.: Eder, 1. Jh., ein Nebenfluss der Fulda, F1-9 ### Adrana (1), Adrana Tac. Ann. 1 56, Adrina fl. Laur. Nr. 3796 (9. Jh. pag. Arahafelt), Adarna P. 1, 158 (Ann. Lauriss.), 221 (Ann. Til.), 349 (Einh. Fuld. Ann.), 7, 2 (Ann. Ottenbur.), 8, 559 (Annalista Saxo), Aderna P. 1, 31 (Ann. Lauresh.), 159 (Einh. Ann.), 8, 166 (Ekkeh. Chron. univ.), 16, 496 (Ann. Mosell.), Adherna Bib. 4, 566, Calerna (= Aderna) P. 1, 296 Chron. Moissiac., vielleicht zu atar, ahd., Adj., eifrig, eine andere Eder bei Eissen bei Warburg
1. Jh.: Elisii“, 1. Jh., ein lygisches Volk, F1-810 ### Elisii°, Elisii bzw. Elysii bzw. Helisii bzw. Helysii Tac. Germ. 43, s. Z. 124, Ks. 1 105, Nordalbing. Studien 1 37, Fbr. (!) 413
1. Jh.: Elsen?, 1. Jh., bei Neuhaus bei Paderborn? oder bei Liesborn, bei Beckum, F1-106 ALISA (Erle), Aliso castellum Tacitus Ann. 2, 7 (Alisonem), Vell. Paterc. 2. 120, s. Nordrhein-Westfalen 201
1. Jh.: Ems (F.), 1. Jh., ein Flussname, F1-125 AMASI° (?) Amasias, to Amasia Strabo 7 13 (1. Jh.), Amasios bzw. Amisios bzw. Amisai bzw. Amesya Ptolemaeus, Amissis Pomp. Mela 3 30, Plin. nat. hist. 4 100 (Variante Amisis), Amisia Tacitus Ann. 1, 60, 63, Emisa P. 9 285 (Adam. Bremen.), Erh. 1 Nr. 558, 559 (946), Emesa P. 2 425 (Vita s. Liudgeri), Emisa Hzbr. (1088)
1. Jh.: Erygrus°“, 1. Jh., ein unbestimmter Flussname, F1-832 ### Erygrus°, Erygros (!) Dio Cass. 55 28, Tiberius kommt an den Erygrus, dann an den Albis, Sturz liest in seiner Ausgabe des Dio Uisurgu
1. Jh.: Eudoses°, 1. Jh., (ein Volk) in Nordalbingien, F1-835 ### Eudoses°, Eudoses Tac. Germ. 40, s. Eudures, Edures (bei) Oros., Euthio (gens bei) Venantius Fortun. 9 1, 73
1. Jh.: Fabaria“, 1. Jh., der lateinische Name der Insel Burchana (Düneninseln der Nordsee), F1-837 ### Fabaria, Fabaria Plinius 4 27, Fabarias (Akkusativ) Plinius 18 30, nach Krause, K. E. H. Ndd. Jb. 16 59 nach der dortigen wildwachsenden Frucht pisum maritimum, s. Niedersachsen 58
1. Jh.: Flevo s. Zuidersee (F.) bzw. Zuiderzee, 1. Jh., der Ausgang der Zuidersee (Zuiderzee) zwischen Vlieland und Schelling heißt die Vlie, F1-908 ### Flevo
1. Jh.: Flevum (castellum)“, 1. Jh., etwas westlich des Ausflusses der Ems, F1-908 ### Flevum (castellum), Flevum Tacitus Annales 4 72, Fleum Plinius 2 22, 27 (1. Jh.), s. Mn. 446, Wh. 153, Delfzijl an dem Ausfluss der Ems, Rch. 244, Insel Vlieland Ldb. Br. 324, nach F1-908 zu vlôjen, mnd., vloeien, mnl., V., fluten, fließen, schwimmen, ae. flowan, an. flóa, ahd. flawjan, V., spülen, nach Arnold 1 76 fließt bei Schmalkalden ein Bach Floh (Floe) 1401
1. Jh.: Fosi, 1. Jh., ein Volksname, F1-927 ### Fosi, Fosi bzw. Fusi bzw. Fuci bzw. Fosci Tacitus Germania 36, s. Grimm, Gesch. 574 (angeblich zu der in die Aller fließenden Fuse?), nach Nebelthau Zs. f. hess. Gesch. 5 1874 229f. an der unteren Diemel?, zu Duimelfössen?
1. Jh.: Frisii, 1. Jh., Volksname Friesen („Randbewohner“, s. Doornkaat, WB. 1 558, zu ndd. frese, F., Borte, Kante), F1-947ff. FRIS (kraus? bzw. PN?) Frisii, Frisii Plin. 4 15, 25, 3 (1. Jh.), Tacitus Annales, Historiae, Germania öfter, später oft, Fresii P. 11 212 Chron. Benedictobur., Fresi R. 2 mehrmals, 9 296, 372 Adam Bremensis u. ö. (Fresi, Frisii, Fresae, Frissioi, Freisioi, Friso, Frisun, Frisones, Frisiones, Fresones, Frisiones, Fresones, Frigiones, Rikones bzw. Frikones, Fresiones, Frises, Frissones, Frisiabones, Frisaevones), s. a. Frisia, Fresia, Phrisia, Frisonia, Fresonia, Fresonicus oceanus, Fresicus, Fresia, Fresicum mare), Westfrisia (11. Jh.)
1. Jh.: Gabreta, 1. Jh., Böhmerwald, F1-982 ### Gabreta, Gabreta Strabo 7, Gabreta Ptolemaeus 2 11, s. Holder 1 1510, s. gabro-, kelt., Sb., Geißwald, Steinbockwald
1. Jh.: Gellep, 1. Jh., Kastell bei Krefeld (südöstlichster Stadtteil), Gelduba Tac. hist. 4 mehrmals, Plin. 19 5 (1. Jh.), Anton. itin. S. 225, Geldapa Lac. 1 Nr. 83 (904), nach Zeuss Gramm. Celt. 752 und Holder keltisch, s. Cramer S. 30, F2-1523 der Bach dort heißt rivulus prope Gelpe (1347), später Gilf, Wirtz S. 82 weist auf Geldiûn (856) einen Fluss nahe der Sambre hin, s. Nordrhein-Westfalen 247, Hessen 263
1. Jh.: Geusen, 1. Jh., gegenüber Bonn, F1-1041 ### Gesonia°, Gesonia Flor. 4 12, s. Wh. 311, für Deutungen s. Frb. 248, nach F1-1041 schwerlich deutsch
1. Jh.: Glaesaria, 1. Jh. n. Chr., eine vielleicht im Norden gelegene sagenhafte Bernsteininsel, F1-1065 GLAS (Glas) Glaesaria bzw. Glaesariae bzw. Glesariae, Glaesaria bzw. Glaesariae bzw. Glesariae (a sucino militiae appellata, barbaris Austeravia) Plin. 4 97 ed. Detlefsen 1904
1. Jh.: Green (M.), 1. Jh. n. Chr., s. Tastris F2-984
1. Jh.: Grinnes° s. Rossum, 1. Jh., ein Ort (Stadt) auf der Bataverinsel, nach Wh. 110 Rossum bei s’Hertogenbosch oder das Fort St. Andries Brockhout bei Heesch in Nordbrabant, F1-1105 Grinnes°
1. Jh.: Gugerni“, 1. Jh., ein Volksname an dem Niederrhein um Kleve, F1-1124 ### Gugerni°, Gugerni bzw. Cugerni Tacitus Hist. 4 26, 5 16, 18, Cugerni (coh. I Cugernos) Frb. 249 auf einer in Edinburg gefundenen Inschrift, Guberni Plin. 4, 17, 31 vielleicht verschrieben, s. Grimm, Gesch. 526, Z. 85, Hpt. 9 244f.
1. Jh.: Guttalus s. Pregel (M.)?, 1. Jh., (ein) Fluss, F1-1144 Guttalus°
1. Jh.: HAIM (Heim), 1. Jh., Heim, Haus, Dorf, F1-1174 Stammerklärung, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Diefenbach Got. Wb. 2 499ff., Arnold 2 381ff., Pottmeyer 9 5ff., Westfälische Ortsnamen S. 43ff., Anglia 20 S. 287f., nach F1-1174 ursprünglich Herdstelle, Haus, dann Dorf, sehr alt (Boiohemum), sehr häufig, sehr verbreitet, vor allem in Flandern und im Rheintal, nicht in Holstein, nicht im früheren Lippe und westlich davon, insgesamt rund 2000 Ortsnamen vor 1200, s. Abunheim (8. Jh.), Aburwinesheim (8. Jh.), Adersheim (12. Jh.), Acaliaimo (8. Jh.), Achenheim (8. Jh.), Adrichem (8. Jh.) Afflegem (11. Jh.), Affloheim (8. Jh.), Egesheim (9. Jh.), Eggenheim (8. Jh.), Ainghem (10. Jh.), Eggiboldesheim (9. Jh.), Ecchefridesheim (11. Jh.), Acgersheim (11. Jh.), Achiltihaim (8. Jh.), Agmarsheim (8. Jh.), Agridesheim (8. Jh.), Eggolfesheim (8. Jh.), Eildagessem (11. Jh.), Egilolfesheim (10. Jh.), Agineshaim (8. Jh.), Eingrestheim, Einheresheim, Ahaheim (8. Jh.), Ahenaim (8. Jh.), Eihheim (9. Jh.), Ekeningahem (9. Jh.), Eigratesheim (9. Jh.), Alagastesheim (8. Jh.), Alahesheim (8. Jh.), Alaholfincheim (9. Jh.), Alarheim, Alcheim (7. Jh.), Althaim (8. Jh.), Aldomhem (9. Jh.), Aldanbochem (9. Jh.), Aldangandeshem (11. Jh.), Aldgrepeshem (9. Jh.), Aldereshem (11. Jh.), Aldulfashem (10. Jh.), Alem (11. Jh.), Alfheim (8. Jh.), Albingheim (8. Jh.), Albdrudeheim (9. Jh.), Albolfesheim (9. Jh.), Alegrimesheim (10. Jh.), Alvotesheim (12. Jh.), Alginsheim (11. Jh.), Albunisheim (12. Jh.), Oldrengem (12. Jh.), Amalrenghem (12. Jh.), Embrichheimon (12. Jh.), Enghisehaim (8. Jh.), Angaranheim (9. Jh.), Ingilinhaim (8. Jh.), Engilhartesheima (10. Jh.), Anigheim, Asinheim (9. Jh.) Ensichesheim (8. Jh.), Ansenheimin (12. Jh.), Ansilenheim (8. Jh.), Osbragtashem (9. Jh.), Enseltheim (8. Jh.), Osleveshem (11. Jh.), Ansoldingehem (10. Jh.), Ansuinesheim (8. Jh.), Ansulfishaim (8. Jh.), Antcingaheim (12. Jh.), Apuldarohem (9. Jh.), Arachem (10. Jh.), Ardingoshem (12. Jh.), Erbinheim (9. Jh.), Arenheim (10. Jh.), Argeresheim (10. Jh.), Argisesheim, Arnaldesheim (10. Jh.), Arolfesheim (9. Jh.), Arabacsheim (9. Jh.), Arcenheim (9. Jh.), Arem (11. Jh.), Arahesheim (8. Jh.), Aribunesheim (8. Jh.), Erliheim (11. Jh.), Ernustesheim (9. Jh.), Erpholfesheim (8. Jh.), Arthaim (12. Jh.), Arthelesem (11. Jh.), Ascheim (8. Jh.), Ascmundesheim (8. Jh.), Ascoldengim (11. Jh.), Assenheim (9. Jh.), Assem (11. Jh.)
1. Jh.: HARI (Heer), 1. Jh., Heer, Schar, F1-1246 Stammerklärung, s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, heri 64, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Heer, Menge, Schar, nach F1-1246 meist westfälisch und niederländisch, überwiegend aus der Zeit der Franken, zum Teil anscheinend auch aus der Zeit der Römer
1. Jh.: Harii bzw. Arii bzw. Alii, 1. Jh., ein Volksname im Osten („Krieger“), F1-1247 HARI (Heer) Harii° bzw. Arii bzw. Alii, Harii bzw. Arii bzw. Alii Tacitus Germania 43, s. Frc. 414
1. Jh.: Helium°“, 1. Jh., im Nordwesten, F1-1333 HEL inter Helium et Flevum, inter Helium et Flevum Plin. 4 15, to dysmikon Renu potamu stoma Ptolemaeus
1. Jh.: Helveconae°“, 1. Jh., Volksname südlich der Burgunden zwischen Viadus und Vistula, F1-1341 ### Helveconae°, Helveconae Tac. Germ. 43 neben Ailuaiones bzw. Eluones Ptolemaeus
1. Jh.: Hercynius (saltus), 1. Jh., Spessart Rhön Vogelsberg Habichtswald und Rothaargebirge, F2-447 Orkynios (a), Hercynius (saltus) Tacitus, Germania 30 (1. Jh.), s. Holder unter Ercŭnion
1. Jh.: Herminones°, 1. Jh., Volksname (der mittlere der drei Stämme der Germanen), F1-1589 IRMIN (groß bzw. PN) Herminones°, Herminones bzw. Hermiones Tacitus Germ. 2, Hermiones Plin. 4 14, 28, Mela 3 3, nach F1-1589 Herminones richtiger als Hermiones, s. Z. 75, s. irmin*, ahd., Adj., groß in irmindiot, irmingot
1. Jh.: Hermunduri°, 1. Jh., Name eines Volkes (Thüringer?), F1-1589 IRMIN (PN), Hermunduri°, Hermunduri Plinius 4 24, 28, Tacitus Annales und Germania mehrmals, Vell. Pat. 2 106, Jorn. 22, Capitolin in Ant. c. 22, Hermunduli Aul. Gell. 16 4 aus Cincius de re milit., Hermundubi ! dafür Ver., Hermondoroi Strabo 7 1 u. ö. (Hermunduroi, Hermundolus, Ermunduli) MG. Chr. min. 1 110, s. Grimm Gesch. 597, Z. 102f., Kirchhoff Thüringen doch Hermundurenland 1882, Paul Germ. Philol. 3 939
1. Jh.: Idisiaviso°“ (campus), 1. Jh., die Ebene längs der Weser bei Minden, F1-1547 ### Idisiaviso“ (campus), Idisiaviso“ (campus) Tacitus Annales 2 16 (Handschrift Idistaviso !), s. Mlr. 99, Grimm J. Über zwei entdeckte Gedichte aus der Zeit des deutschen Heidentums 1842 „Nymphenwiese“, s. Hpt. (!) 9 248, Christ S. 7ff., Picks Monatsschr. 7 1881 S. 191, entgegen Förstemann meint Jellinghaus aber, dass ein Feld (campus) doch keine Wiese (pratum) sei, (as.?)
1. Jh.: ING° (ING1) bzw. UNG, 2. Jh., Suffix zur Bildung von Ortsnamen (nach F1-1567 UNG) aus den Namen vorbeifließender Flüsse abgeleitet (häufig in Hessen und Thüringen), F1-1567ff. Stammerklärung, Bedeutung von ING vor allem besitzanzeigend, später patronymisch, nach Jellinghaus s. a. eng „Wiese“, die in Hessen, Thüringen und Westfalen auftretenden Namen auf ungen gehören nach F1-1468 sicher nicht zu den patronymischen ingen-Namen, sondern eher zu ing „Aue“, s. Abbatinga (10. Jh.), Abbatissingen (11. Jh.), Adininga (8. Jh.), Egibetinga (9. Jh.), Agaheringin (11. Jh.), Agomotingas (8. Jh.), Egolvinga (8. Jh.), Agalstreifingin (11. Jh.), Agasinga (8. Jh.), Ailingas (8. Jh.), Ainheringa (8. Jh.), Agrotingun (9. Jh.), Aguringas (8. Jh.), Ahatuh
1. Jh.: ING (ING2) (PN) (1. Jh.) zu den Personennamen des Stammes Ingvi (Ingo u. s. w.), F1-1583 Stammerklärung
1. Jh.: Inguaeones°“, 1. Jh., (nach F1-1583) der nordwestliche unter drei deutschen Stämmen, F1-1583 ING (ING2) (PN) Inguaeones°, Inguaeones Plin. 4 13f., Ingaevones Tac. Germ. 2 (nach F1-1583 sind die Varianten bei Tacitus unbedeutend und beruhen nur auf der Verwechslung des n und u sowie des ae und e), Solin., s. Grimm Gesch. 656, Hpt. 9 249ff., Frb. 373ff.
1. Jh.: IRMIN (groß bzw. PN), 1. Jh., groß, zu dem Personennamenstamm ERMIN, F1-1589 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. irmin*, ahd., Adj., groß in irmindiot, irmingot
1. Jh.: Istaevones“, 1. Jh., Volksname (einer von drei germanischen Stämmen), F1-1604 ISS (Bodenstück als Weide?)? Istvaeones°, Istvaeones Tacitus Germania 2, Plinius 4 14, nach F1-1604 findet sich der PN Istio, von dem der Name abgeleitet ist, in der fränkischen Stammtafel bei P. 10 314 und steht nach F1-1604 wohl für Istvio, s. Z. 73, Hpt. 9 249, dsgl. Frb. 375
1. Jh.: Juvavon, 1. Jh.?, Salzburg an der Salzach, F1-1619 ### Juvavon, Juvavia P. 11 550 Auct. Cremifont., 13 öfter, Juuam Plin. hist. nat. (1. Jh.), Juvavium P. 11 565 Auct. Garst., Juuauia MB. 13 48, Juvarum P. 11 461 (9. Jh.) Einhardi Vita Karoli, 7 549 Marian. Scot. Chr., 8 337, 11 öfter, J. S. 33, s. Holder 2 96, vordeutsch, s. Österreich 2 406
1. Jh.: Kaulci°“, 1. Jh., ein Volk an der Elbe, F1-1657 ### Kaulci°, Kaulkoi Strab. 7 1 S. 291, 292 dafür Kathylkoi, die echtere Form bewahrt nach F1-1657 Ptolemaeus in seinen Kalukones (verderbt kai Lukones in den codices Vindob., Fontebl., Paris. 1)
1. Jh.: Kenni“, 1. Jh., ein Volksname, F1-1664 ### Kenni, Kenni Florus, Kennoi Dio, nach Holder 1 981 wohl deutsch
1. Jh.: Lagnus°, 1. Jh., Kattegat (N.) bzw. nach Rch. 236 der Seebusen zwischen Schleswig und Rügen, F2-4 ### Lagnus°. Lagnus (sinus conterminus Cimbris) Plin. 6 13, (nach F2-4) zu lagu, ae., Sb., See, Flut, Wasser?
1. Jh.: Landi°“, 1. Jh., ein Volksname, F2-17 LAND1 (Land)? Landi°, Landoi Strabo 7 1, nach F2-17 dafür Konjektur Marsoi
1. Jh.: Langobarden, 1. Jh., Volksname Langobarden, F2-34 LANG (lang), Langobardi Tac. Ann. 2 45, 11 17, Germ. 40 in vielen Handschriften schon Longobardi, Vell. 2 106, später oft, Longobardi Jorn., Paulus diac., später oft, bei Procop b. Goth. und anderen Byzantinern Longobardoi, Lagobardoi, Langibardoi, Longibardoi, Longabardoi, Langobardoi, Langobardai, Langibardoi, s. Frb. 396, Hammerstein v. Bardengau S. 48f., Müller Die älteste Geschichte der Langobarden 1845 Grimm Gesch. 683, gegen Z. 94f. 109, bei Strabo 7 1 3 fälschlich Dankobargoi, Herleitung umstritten, zu Bart oder zu Barte oder zu Börde, nach Müller Die deutschen Stämme 1 196, Ledebur Nordthüringen S. 34, Bructerer S. 124, Hammerstein Bardengau S. 73 soll das Volk nur Barden heißen, die Langobardi wohnen bei Tacitus noch nördlich der Elbe etwa von der Mark bis gegen Hamburg, wandern danach aber nach Süden bis in die Lombardei
1. Jh.: Latris“, 1. Jh., nach F2-42 Tastris zu lesen und wohl mit (der) chersonesus cimbrica (kimbrischen Halbinsel) identisch, F2-42 ### Latris, Latris Plin. 4 97
1. Jh.: Lemovii°“, 1. Jh., ein Volk an der Ostsee etwa in Mecklenburg, F2-52 ### Lemovii°, Lemovii Tacitus Annales 13 30, Germania 43, in vielen Handschriften auch Lemonii, s. über den noch sehr dunklen Namen Z. 155, Hpt. 9 251, nach F2-53 zu LAIM? (Lehm?)
1. Jh.: Lugii bzw. Lygii, 1. Jh., ein Volk im Osten der Havel, F2-143 ### Lugii bzw. Lygii, Lugoi hoi Omanoi hoi Lidunoi hoi Buroi Ptolemaeus, Lygii Tac. Germ. 43, Ann. 12 29f. mit Variante Ligii, Luioi Strabo 7 1 statt Lugioi, Lygioi Dio Cass. 57 5, bei Ptolemaeus 2 11 die Varianten Lygoi, Lotioi, Lutoi, Longoi, Lugoi, Logiones Zosim. 1 67, auf der Tab. Peut. ist Lugiones statt Lupiones zu lesen, (nach F2-143) ist nach Schafarik der Name slawisch, die Völkerschaft aber teilweise deutsch, Grimm Gesch. 710 (s. 803) sieht Namen und Volk als rein deutsch an, s. über die echte Form des Namens Hpt. 9 253, über das Volk in historischer Hinsicht Z. 124, über seine Wohnsitze eine besondere Abhandlung bei Ks. 1 32ff., 83ff., manche Angaben über dieses Volk auch bei Frb. 412f., nach F2-143 fragt Holder 2 306, ob der Name Eidgenossen bedeutet?
1. Jh.: Main (M.), 1. Jh., ein Nebenfluss des Rheines bei Frankfurt am Main, F2-307 (auch Stammerklärung MOIN°), mit Grimm Grammatik 1 3. A. S. 113 und Z. 14 als keltisch angesehen und mit Mainz verbunden, Moin P. 2 355 Vita s. Bonif., 656 Nithardi Hist., Dr. Nr. 430 (824), MB. 28a 390 (1008), Moenus Plin. 9 15 (1. Jh.), Tacitus Germ. 28, Eumen. paneg. Constant. Aug. c. 13, Amm. Marc. 17 2, Aurel. Vict. Caes. 127, später oft, Mohin P. 1 178 Ann. Lauriss., Ann. Mett. Oktavausgabe u. ö. (Moyn, Moenis, Moenes, Moin, Moius, Mogonus, Moino, Moines Genitiv, Moynes, super fl. Moina, super fl. Moine, super fl. Moyne, Moyna Dativ und Akkusativ, in mittan Moin, Mogus, Mogonus, Mogus, Rothmoune 8. Jh., Witzmoune 8. Jh.), s. Menosgada F2-169, Holder 2 606, irisch Máin
1. Jh.: Mainz, 1. Jh., an dem mittleren Rhein, F2-308ff. MOIN Moguntiacum°, Moguntiacum Tacitus Hist. 4 öfter, Eutrop. 7 8, P. 7 310 Bertholdi Ann., Moguntiacus P. 2 461 Einhardi Vita Karoli, Mogontiacum P. 1 149, 181 Einhardi Ann. u. s. w., 2 242 Ann. Wirzib. u. s. w., 7 102, 104 u. s. w., Herim. Aug. chr., 209, 315 u. s. w., Bertholdi Ann. u. s. w. u. ö. (Mogonciacum, Manontiacum, Maguntiacum, Maguntiacus, Magonciacus, Magonciacum, Magonciaca civit., Makontiakon, Moguntia überall oft, Mogontia, Mogoncia, Maguntia, Maguncia, Magontia, Magoncia, Megunzer marca, Acigunma aus Maguncia entstellt, Moguntiacus, Magontiacensis, Maganciacensis, Moguntinus u. s. w., Mogontinensis, Magontinus, Magontia, Meginzuberg, Mganga!), nach Holder 2 601 von einem Gallier Mogontios benannt, (nach F2-308ff.), s. den Namen der italienischen Stadt Moguntia bzw. Monza, s. Rheinland-Pfalz 214, s. mehrere alte Zitate noch bei Frb. 243
1. Jh.: Manimi° bzw. Mammi bzw. Lanimi, 1. Jh., ein Stamm der Lygier, F2-203 ### Manimi° bzw. Mammi bzw. Lanimi, Manimi bzw. Mammi bzw. Lanimi Tacitus Germania 43, s. Z. 124, Ks. 1 86, nach F2-203 vielleicht = Omani, s. Frb. 413
1. Jh.: March (F.), 1. Jh., ein Fluss im Osten Österreichs, F2-216 ### Maraha, Maraha P. 1 52-54 Ann. Al., Ann. Laubac., 7 mehrmals, 20 796 Ann. Altah., Marahaha P. 1 415 Ann. Fuld., Maraha Bielsky St. Georgen S. 22 u. ö. (Maraha, Maraaho), Formen, in denen diesem Namen ein deutscher Ausgang gegeben wird, älteste Gestalt Marus Tacitus Ann. 2 63, Plin. 4 25 (1. Jh.), die Slawen nennen den Fluss Morawa, vgl. Marowa P. 20 815 Ann. Altah., Mora schon MB. 1 354 (1073), dieser Name kommt auch in der serbischen Morawa Margus Tab. Peut. und sonst wieder, Mhf. hält ihn für deutsch, weiter leitet sich davon her der Ländername Marava, Moravia u. s. w. und der Volksname Maravi, Maravenses, Marvani, Marahabitae, s. Z. 639, s. Österreich 1 402
1. Jh.: Marck s. Oromarsaci°“, 1. Jh. n. Chr., (nach F2-447 ein Volksname) Pays de Marck bei Boulogne, F2-447 Oromarsaci°
1. Jh.: Marcoduro (in Marcoduro) s. Düren, 1. Jh., bei Aachen, F2-232 MARCUS (PN) (in) Marcoduro
1. Jh.: MARCUS (PN) bzw. MARCIUS (PN), 1. Jh., lat. Personenname(n), F2-232 Stammerklärung, aus *martkos, lat., Adj.?, dem Mars geweiht (weil im März geboren?)
1. Jh.: Marsaci“, 1. Jh., ein Volksname in Batavien bzw. Gelderland und Nordbrabant, F2-233 MARS (Meer?) Marsaci°, Marsaci bzw. Marsatii Tacitus Hist 4 56, Marsacii Plin. 4 29, Z. 138 stellt den Namen zum Ansatz MARS, Grimm Geschichte 619 schlägt Zugehörigkeit zum Stamm MARISK° (Marsch F.) F2-219 vor
1. Jh.: Marsal, 1. Jh.?, bei Dieuze bei Château-Salins, F2-213 MAR2 (?) (vordeutsch?) Marosal bzw. Marsal, Marosallensium (vicus) bzw. in Marsallo vico Cramer 31 Inschrift (1. Jh.)?, Marsal P. 23 438 Chron. Ebersh., Marsela Be. 2 210 1197, Marosallum, F2-1568 Marosallenses (vicani) Holder 2 436 (43), Marsallo (vico) Das Reichsland 3 629 (7. Jh.), nach F2-233 sind dort Salzquellen
1. Jh.: Marsi°“, 1. Jh., ein Volksname westlich Münsters, F2-233 MARS (Meer?) Marsi°, Marsi Tacitus Ann, 1 59, 56, 2 25, Hist. 3 59, Suet. Claud. c. 24, Marsoi Strabo 7, Dio Cass., s. Grimm Gesch. 619ff., Z. 86, Frb. 407f.
1. Jh.: Marsigni“, 1. Jh., Volksname eines suebischen Volksstamms, F-235 MARS (Meer?) Marsigni, Marsigni Tacitus Germania 43, s. Schönfeld S. 164, Z. 122, Frb. 411
1. Jh.: Mediolanion, 1. Jh., Holder 2 407 verbindet den Namen mit mēdiō-, lat., Adv., mitten und *lānōn, ?., Sb., Fläche, was aber nach Qu. Esser keinen rechten Sinn ergibt, und erwähnt 42 Orte, darunter Mediolanum, Mediolano, Mediolanum und Mediolanion bei Meppel in (der Provinz) Drente
1. Jh.: Melsyagium“, 1. Jh., ein Sumpf nahe der Ems, F2-266 ### Melsyagium, Melsyagium Mela 3 3, nach F2-266 dachte Schemel, T. an die aus dem Bourtanger Moor kommende Müsselau
1. Jh.: Metia“, 1. Jh., ein Sumpf vielleicht an der in die Oste fließenden Meede bei Stade, F2-277 ### Metia, Metia Mela 3 3, as.
1. Jh.: Metze, 1. Jh., (nach F2-247) vielleicht bei Fritzlar, F2-247 ### Mattium, Mattium Tacitus Ann. 1 56, nach F2-247 wohl eher Metze bei Fritzlar als Maden an dem Fuße des Gudensbergs bei Fritzlar, s. Maden
1. Jh.: Moguntiacum° s. Mainz, 1. Jh., an dem mittleren Rhein, F2-308ff. MOIN Moguntiacum°
1. Jh.: MOS°2 (Maas), 1. Jh., Maas (F.) und Zugehöriges, F2-325 Stammerklärung, vorkeltisch?
1. Jh.: MOSAL (ein Flussname), 1. Jh., Flussname, F2-327 Stammerklärung
1. Jh.: NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?), 1. Jh., Flussnamenstamm, F2-361, Stammerklärung, vordeutsch?, Förstemann erinnert auch an den Fluss Nábios bei Ptolemaeus (in Spanien), Nabus bei Geograph. Ravennas. (!), s. Crumbanaba 11. Jh.
1. Jh.: Nahanarvali°“, 1. Jh., Volksname des südlichsten Volksstamms der Lygier bei Teschen in (dem früheren) Österreichisch-Schlesien, F2-366 ### Nahanarvali° bzw. Nahauernales bzw. Nabarnali, Nahanarvali° bzw. Nahauernales bzw. Nabarnali Tacitus Germania 43, (nach F2-366) zu nâh nahe, naru(w) Enge und Suffixen?
1. Jh.: NAR (eng), 1. Jh., eng, F2-371 Stammerklärung, s. naru* 4, as., Adj., eng, kummervoll, finster
1. Jh.: Naristae°“, 1. Jh., ein Volksname in dem Mühlviertel an der Naarn in Oberösterreich, F2-372 NAR (eng) Naristae°, Naristae Tacitus Germania 42 (98), Jul. Capit. in Marc. Aur. 22, Naristae Dio Cass. 71 21, s. Schemel, T. (brieflich an Förstemann)
1. Jh.: Neuss, 1. Jh., südwestlich Düsseldorfs an dem Rhein, F2-406f. NIUWI (neu) Novaesium°, Novesium (römisches Lager bei der späteren Stadt Neuss) Tac. Hist. 4 26, 35 u. s. w., Amm. Marc. 18 2, P. 1 218 Einhardi Ann., 459 Hincmari Rem. Ann., Tab. Peuting., Nivisium Greg. Tur., Niusa P. 1 592 Regin. Chron., 8 585 Annalista Saxo u. ö. (Niusi, Niusse, Niuhsse!, Neuscia, Nuissa, Nuissi, Nussia, Noussen, Nussiensis, Nuxia, Nuixensis, Nuxiensis, Niusa), s. Nordrhein-Westfalen 556
1. Jh.: NOR1 (Erz) (Norer), 1. Jh., Norer, F2-412 Stammerklärung
1. Jh.: Norici°“, 1. Jh., keltisches Volk (Norer, Noriker) in den Ostalpen, F2-412 NOR1 (Erz) (Norer) Norici°, Norici Vell. Paterc., Plin. 3 19, 24, 25, später oft, Norikoi Polyb. bei Strabo 4, Noricus (Adjektiv) Hor. Od. 1 16 9, epod. (!) 17, 71, davon der Ländername Noricum Tacitus Annal. 2 63, Hist. 11, 71, später oft, Norikon Ptolemaeus 3 1, Norica P. 1, 94 Ann. s. Emmer., später oft u. ö. (Noricae Alpes, Noreia), s. Frb. 449, Z. 239, 588, s. Österreich 1 225
1. Jh.: Novaesium s. Neuss, 1. Jh., südwestlich Düsseldorfs an dem Rhein, F2-406f. NIUWI (neu) Novaesium°
1. Jh.: Nuithones, 1. Jh., ein Volksname, F2-426 ### Nuithones Tacitus Germania 40, nach Schemel T. zu germ. nithan, slaw. mit Dolenitze, später Tolense übersetzt
1. Jh.: Oosterend, 1. Jh., in (der Provinz) Friesland, F1-280 AUSTAR (östlich) Austrauia, Austrauia Plinius 37, Plinius 4 (1. Jh.) dafür Austrania (in Verbindung mit Bernstein), s. Jaekel, Zs. f. d. P. 27 1889 S. 276 Astereinde, s. Richthofen 2, 1230 Osterawa Graff 1 498
1. Jh.: Oromarsaci°“, 1. Jh. n. Chr., (nach F2-447 ein Volksname) Pays de Marck bei Boulogne, F2-447 Oromarsaci°, Oromarsaci Plinius Historia nat. 4 106 (77)
1. Jh.: Osi“, 1. Jh., ein Volksname zwischen dem Jablunkapass in den kleinen Karpaten (bzw. Karpathen) bis zur Gabelung der Weichsel zwischen Ner und Bzura(fluss), F2-448 Osi, Osi Tacitus Germania 28, 43, Capitol. in M. Anton. 22 1, Osonibus It. Ant., s. Auschnitz (!) an der Sola (Schemel T.)
1. Jh.: Passau, 1. Jh., an der Mündung des Innes in die Donau (wegen einer dort liegenden batavischen Kohorte?), pag. Rotahg., F1-373f. BATAVI (Gute bzw. Bataver) Batava°, Batava (meist Ablativ Batavia) Notit. dign., Eugippius 27, 3, s. Corpus inscr. lat. 3, 690, Batavis Vita St. Severin., Patavium Tac., Ann. 16 2 (1. Jh.)?, Hist. 3 6, Liv. 10 2, Mela 2 4, Plin. 3 19, oft, Patauion Strabo 5, Ptolemaeus, Patavia P. 5 760 (Thietmari Chronicon), 8 626 (Annalista Saxo), 13, 14 öfter, FA. 8 4 (11. Jh.) u. ö. (Pattauae, Pattavia, Batavia, Pazawa, Pazauwa, Pazauwe, Pazowa, Pashouue, Pazauge, Bazawa, Bazowa, Baszowa, Bazawe, Bazzawe, Bazzawae, Bazsoa, Pataviensis, Patavinus), s. Bayern 571, nach F1-373 nicht immer leicht von Padua zu scheiden
1. Jh.: Peucini°“, 1. Jh., ein Volksname, F2-482 ### Peucini°, Peucini (quos quidem Bastarnas vocant sermone cultu sede ac domiciliis ut Germani agunt) Tacitus Germania 46, Peucini bzw. Prucini bzw. Prutini bzw. Prugini u. a. m. Tacitus Germania 46, Plinius 4 14, Mela, Treb. Poll. Claud. 6, Peuceni Jorn. 16 (ab insula Peuce quae ostio Danubii Ponto mergenti adjacet), Peukinoi Strabo 7 u. ö.(Peukinoi, Peukai), s. auch Frb. 373, 1091, 1123, Grimm DWB 3 613 stimmt (nach F2-482) der Ableitung des Jornandes zu und erklärt Peuke von den Fichtenwäldern
1. Jh.: Pregel (M.)?, 1. Jh., (ein) Fluss, F1-1144 Guttalus°, Guttalus Plin. 4 28, Sohn. c. 20, s. Ledebur Archiv 7, 166, s. Chronos?
1. Jh.: Quadi°“, 1. Jh., ein Stamm der Sueven in Mähren und in dem westlichen Ungarn bis zur Thaya östlich der Markomannen, F2-503 ### Quadi°, Quadi Tacitus Annales 2 63, Germania 42, 32, Amm. Marc. 16 10, 17 12, 26 4, 29 6, 30 5, 6, Eutrop. 8 13, 9 6, Capitol. in M. Anton. c.22, Hieron. epist. ad Ageruch, Hist. miscell. (Murat. 1 97), Tab. Peut., Ver., Jorn. 16, Prosper, Kuadoi bzw. Kuádoi Ptolemaeus, Dio Cass. 71 8, 11, 13, Zosim. 3 1, 2, 4 16, 17, Anton. eis heauton 1 fin., Cuadrii für Quadi MG. Chr. win. 1 110, zuerst bei Strabo 7, der Koldulon oder Kolduon ethne erwähnt, was aus Koadunon entstellt ist, s. Kramer Strabo 2 3, s. über die Quaden und ihren Namen Grimm Gesch. 505ff., Z. 117, 462, Ks. 1 42, Frb. 416
1. Jh.: Retico°, 1. Jh., Rhön? bzw. Rhöngebirge?, F2-571 ### Retico°, Retico Pomp. Mela 3 3, s. Ks. d. a. 3 5 S. 22, nach F2-571 fragt Holder keltisch?, s. Hessen 377
1. Jh.: Reudigni, 1. Jh. n. Chr., ein Volk (nach F2-571 nach brieflicher Mitteilung Schemel T.s) in dem Gebiet der späteren slawischen Redarier um Uker (Ucker) und Randowfluss, F2-571 Reudigni° bzw. Reudingi bzw. Veusdigni, Reudigni bzw. Reudingi bzw. Veusdigni Tac. Germ. 40
1. Jh.: Rhaetia s. Rhaetien bzw. Rätien, 1. Jh. n. Chr., das Land der Rhaeti in den Alpen östlich der Helvetier, F2-572 ### Rhaetia° (1)
1. Jh.: Rhaetien bzw. Rätien, 1. Jh. n. Chr., das Land der Rhaeti in den Alpen östlich der Helvetier, F2-572 ### Rhaetia° (1), Rhaetia Tacitus Annales 1 44 (1. Jh. n. Chr.), Historiae 1 1, 13 5, Plin. 3 19 (1. Jh.), später oft, Raetia P. 8 18, Claud., Cassiod., Raetia P. 8 316 Bertholdi Annales, Mr. S. 97 (979), 109 (1018) u. s. w. u. ö. (Hretia, Recia, Rhetia, Retia, Recia, Rehzia, Rehcia, Rethia, Ricia, Redica, Retianae Alpae), s. Rhaetia (2) bzw. Ries (N.)
1. Jh.: Rigodulum s. Riol, 1. Jh. n. Chr., bei Trier, F2-576 ### Rigodulum
1. Jh.: Riol, 1. Jh. n. Chr., bei Trier, F2-576 ### Rigodulum, Rigodulum Tacitus Hist. 4 71, nach F2-576 nach Holder 2 1186 „Königsbusch“, s. Rheinland-Pfalz 311
1. Jh.: Rossum, 1. Jh., ein Ort (Stadt) auf der Bataverinsel, nach Wh. 110 Rossum bei s’Hertogenbosch oder das Fort St. Andries Brockhout bei Heesch in Nordbrabant, F1-1105 Grinnes°, Grinnes Tac. hist. V 20, Tab. Peuting.
1. Jh.: Rugii°“, 1. Jh. n. Chr., (das Volk der) Rugier an der Ostsee, F2-637 ### Rugii°, Rugii Tacitus Germania 43 (1. Jh.), Jorn. 50, 53, 59, Paul. diac. 1 1, Rugi Eugipp., Ver., P. 7 84ff. Herimberti Aug. Chron., 8 öfter, 16 150 Ann. Magdeb., Rogoi Proc. b. Goth. 2 14, 3 2, Rugas im ae. Vidsidheslied, hierzu Ethelrugi und Ulmerugi als einzelne Volksteile bei Jorn. 3 und 4, s. Grimm Gesch. 569f., Z. 154, Ks. 1 78, nach F2-637 wohnen die Rugii des Tacitus an der Ostsee zwischen Weichsel und Oder, doch werden auch in Norwegen Rygir und Holmrygir erwähnt, Rugi Jordan., Ennodius, MG. Chr. min., MG. Scr. rer. Longobard., MG. Leges sect. 2, Band 2 251 (906) angeblich Russen, Rugus Avitus, Rugianorum mare MG. dipl. 1 (946)
1. Jh.: Saevo“, 1. Jh., (mons immensus bzw.) der südlichste Teil Norwegens, F2-689 ### Saevo, Saevo Plinius 4 96, 97, s. Holz S. 25
1. Jh.: SAL1 (Saalweide), 1. Jh. n. Chr., Salweide und einzelne Namen vielleicht auch zu salo, ahd., Adj., dunkelfarbig, s. Grienberger S. 61, nach F2-1578 diente nach Grimm J. und Mhf. D. A. 2 213 sal den Germanen zur Bezeichnung eines Salzflusses?, s. salaha 25, ahd., sw. F. (n), Salweide, Weide (F.) (1)
1. Jh.: Scatinavia, 1. Jh. n. Chr., (nach F2-761 nach brieflicher Mitteilung Schemel T.s) die Halbinsel Hela und die Nehrungen, F2-761 ### Scatinavia, Scatinavia Plin., (nach F2-761) Scattin-agwia „Tributeiland“, von skatta, got., M., Geld, Geldstück, Mine, nach Cassiodor überbrachten die Aistier Köing Theoderich einen Bernsteinschoss (!), s. Preußen 86, s. *awjō, germ., st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel
1. Jh.: Sciri°“, 1. Jh., ein Volksstamm an der Ostsee danach in Galizien und später an der oberen Donau, F2-784 ### Sciri°, Sciri Plin. 4 27, Ver., Sciri bzw. Scyri Jorn. De regn. success. ed. Lindenbrog. S. 59, De reb. Get. c. 46, 50, 53f., 57, Anon. Vales. S. 662, 665, Hist. miscell. ap. Murat. 1 97, Apollin. carm. 7 322, Pauli Hist. rom., Sid. Apoll., Skiroi bzw. Skyroi Zos. 4 34, Sozom. 9 5, Prisc. Rhet. fragm. ed. Bonn. S. 169, s. Z. 156, 486, 489, Grimm, Gesch. 365ff., (nach F2-784) zu skeirs, got., Adj., schier, skir, ahd., Adj., schier, s. skīr* 5, as., Adj., schier, lauter, rein, ungemischt
1. Jh.: Seidinoi bzw. Sidenoi bzw. Sideinoi, 1. Jh., (nach Ptolemaeus) zwischen den Flüssen Suebus und Viadus, F2-716 Sidones (a), Seidinoi bzw. Sidenoi bzw. Sideinoi Ptolemaeus, Sibinoi Strabo, (nach F2-716) gehört der Name wohl zu sîda, ?, Sb., Seite, Küstenstrich, s. Z. 154f., Ks. 1 77, s. Frb. 369
1. Jh.: Semnones°“, 1. Jh., ein nordöstlich der Elbe um die Lausitz herum bis gegen die Oder wohnendes Volk, F2-698 ### Semnones bzw. Semones bzw. Senones Tacitus Germania 39, Annales 2 45, monum. Ancyr., Semnones Ptolemaeus 2 11, Dio Cass. 67 5, Semnones Strabo 6 S. 290, Senones Vellej. Pat. 2 106, (nach F2-698) s. über die Bedeutung des Namens verschiedene Ansichten bei Grimm Gesch. 493, Z. 130f., Mir. 168, Hpt. 7 383, Nordalbing. Stud. 1 1858 S. 134, Möller H. (in) Anz. f. d. A. 22 S. 137
1. Jh.: Sidones“, 1. Jh., ein Volk von der Weichselquelle aus nordwärts und ostwärts wohnend, F2-716 ### Sidones, Sidones Ptolemaeus, Strat., Sidoni Val. Flacc., s. Z. 57, Ks. 1 58, Hpt. 9 252, s. Seidinoi, (nach F2-716) nach Holder keltisch „Friedfertige“ (?)
1. Jh.: Sirmion°“, 1. Jh., (nach F2-741) Ort der keltischen Taurisci in Unterpannonien j. Mitrovica an der Save in Kroatien-Slawonien, F2-741 ### Sirmion°, Sirmion Strabo 7 S. 314 (1. Jh.), Ptolemaeus, Sirmiensium Plinius Nat. hist. 3 148, Sirmium bzw. Sirmi bzw. Sirmis (4.-8. Jh.) oft, s. Holder 2 1578-1582, s. Sirmio in (der Provinz) Brescia
1. Jh.: Sturii°“ (bzw. Tusii), 1. Jh., ein Volksname zwischen Maas und Schelde, F2-918 ###? Sturii°, Sturii Plin. 4 15, Variante Tusii
1. Jh.: Suardones“, 1. Jh., ein Volk bei Mecklenburg, F2-965 ### Suardones, Suardones bzw. Suarines Tacitus Germania 40, (nach F2-965) dafür bei Ptolemaeus Pharodeinoi bzw. Pharodenoi bzw. Pharadeinoi bzw. Pharadenoi (Jellinghaus)
1. Jh.: Suesia“, 1. Jh., (nach F2-921) ein Sumpf in Germanien vielleicht an der in die Leda und danach in die Ems fließenden Söste, F2-921 ### Suesia, Suesia Mela 3 3, s. F2-827
1. Jh.: Sunnuci° (gens), 1. Jh., (nach F2-946) nach Cramer S. 33 (unbestimmt) mit Bezug zu Sinnich bei Aachen?, F2-946 ### Sunnuci° (gens), Sunuci Tacitus Hist. 4 66 (2. Jh.?), Plin. 4, 17 (1. Jh.), Not. dignit., s. Sinigas F2-733, Wirtz S. 219, 221
1. Jh.: Tastris s. Latris“, 1. Jh., nach F2-42 Tastris zu lesen und wohl mit (der) chersonesus cimbrica (kimbrischen Halbinsel) identisch, Latris Plin. 4 97
1. Jh.: Tastris, 1. Jh. n. Chr., eine nach Norden auslaufende Landspitze in Jütland (der Green), F2-984 ### Tastris, Tastris Plin. 4 13, s. Detlefsen Die Entdeckung des Nordens S. 37 und Nachtrag 1909 S. 17
1. Jh.: Taunus“, 1. Jh., Berge in Germanien, F2-985 ### Taunus, Taunus (et Retico montium altissimi) Mela, Taunus (mons) Tac. Ann. 1 56, oft in Inschriften civitas Taunensis, civis Taunensis Holder 2 1756, nach F2-985 keltisch, s. Artaunon nach F2-985 nach Holder „vor der Höhe“, s. Hessen 431
1. Jh.: Toxandri°“, 1. Jh., ein Volk zwischen Schelde und der unteren Maas mit der dortigen Landschaft, F2-1000 ### Toxandri°, Toxandri Plin. 4 17 (1. Jh.), Toxandria Amm. Marc. 17 8 (358), Taxandria P. 10 591 Chron. s. Hubert. Andag., 12 367 Gesta abbat. Trudon. u. ö. (in Taxandro, in Taxandrio, Texandria, Texandria sive Testarbant, in Texandrio, Tessandria, Dehsendron, Debsandara!, Texandrensis, Tessandria, Thesandria, Texandria, Texandrum comit., Texandria), s. Gantier Renovation S. 102ff. und 83, (nach F2-1000) heißt es bei Amm. Marc. 17 8 (zum Jahre 358) in der Lesart des Cod. Vatican. „apud Toxandriam locum“, womit nach Kellner W. (in) Herrigs Archiv 48 1871 S. 128 wohl Tessenderloo bei Hasselt in Limburg gemeint ist, Toxandri sind nach Kern Germaansche woorden in Latijnsche opschriften aan den Beneden-Rijn 1872 S. 27 die rechts, d. h. südlich Wohnenden (zu dexter, lat., Adj., rechte u. s. w.), s. a. Destarbenzon S. 702, (nach F2-1000) leitet auch Cramer den Namen von taihsva, germ., Adj., rechte, dexter, lat., ab
1. Jh.: Tubantes°“, 1. Jh., ein Volk nördlich des Niederrheins, F2-1005 ### Tubantes°, Tubantes Tacitus Ann. 1 51, 13 55f., Nazarii panegyr. Const. c. 18, not. imp., Tubantoi Ptolemaeus, Subantoi verschrieben bei Strabo 7 1, civitas Tuuanium für Tubantum Ver., (nach F2-1005) enthält der zweite Teil (doch wohl) band, Sb., Gau, s. *banti?, as., Sb., Gau, *banti, germ.?, Sb., Gau, Gegend
1. Jh.: Tungri, 1. Jh., ein Volk zwischen Rhein und Maas, F2-1011 TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tungri, Tungri bzw. Thungri Tacitus Germania 2, Tungri Hist. 2 28, 4 16, 55, 66, 79, Plinius 4 17, 31 18, Sil. Ital. 7 681, Not. dign. occid. c. 38, Amm. Marc. 15 11, P. 1, 3 mehrmals, Tungroi Ptolemaeus u. ö. (Tungri, Tungri ala, Tungri!, Tungrensis, Tungrus, Tungrorum, Tuncrus fluvius neben der Waal Sidon. Apoll.), s. Grimm Gesch. 788, Z. 213f., Neue Heidelb. Jahrb. 2 1892 S. 26f., Gantier Renovation de l’histoire des Francs S. 112f., Holder 2 1986ff.
1. Jh.: urg, (1. Jh.), F2-1149 UR (4) urg, s. Bicurgium (2. Jh.). Casurgis (2), Visurgis (1), nach F2-1149 soll das g wohl ein germ. (chi) darstellen
1. Jh.: Valkhof?, 1. Jh., frühere Burg in Nimwegen?, F1-374 BATAVI (Gute bzw. Bataver) Batavodurum°, Batavodurum Tacitus Historia 5 20 (1. Jh.), s. Smith J. oppidum Batavorum seu Noviomagus, Spaen Inleid. tot de Hist. van Gelderl. B. 3 S. 48ff., früher dachte man nach F1-374 an Duurstede
1. Jh.: Vargiones°“, 1. Jh., ein Volk nahe dem Rhein an dem linken Ufer der Lahn bzw. der Lahn und dem Limes an den in die Lahn fließenden Bächen Wörsbach (Warisa) und Jönsbach (Gion)isa, F2-1238 ### Vargiones°, Uargiones Ptolemaeus, nach F2-1238 ist nach brieflicher Mitteilung Schemel, Th.s der Name aus War(isa) und Gion(isa) gebildet
1. Jh.: VARII, 1. Jh., in lateinischen Namen germanischer Stämme nach F2-1242 am ehesten noch zu war, Sb., Hut (F.), Bewahrung, Holzmann Altertümer S. 239f. erinnert an veri, an., M., vere bzw. vare, ae., M., Bewohner, lat. colens bzw. habitans, s. Angrivarii° (1. Jh.), Ampsivarii (1. Jh.), Bajuvarii (6. Jh.), Boructuarii (6. Jh.), Chasuarii (1. Jh.), Chatuarii (1. Jh.), Falchovarii (5. Jh.), Gallovari (4. Jh.), Novarii (4. Jh.), Ripuarii (5. Jh.), Sturmarii (10. Jh.), Teutonoari (2. Jh.), Vaplivarii (3. Jh.), Vidivarii (6. Jh.), s. Graff 1 93, nach F2-1242 mag es mit Cyuuari vielleicht eine andere Bewandtnis haben, dagegen sind wohl hierher zu stellen einige ae. Zusammensetzungen mit fremden Namen wie Cantvara, Sodomvare, Romvare, F2-1242 gibt zu bedenken, dass die genannten Volksnamen meist dem nordwestlichen Deutschland angehören
1. Jh.: Varini°“, 1. Jh., ein Volk in Mecklenburg, F2-1247 ### Varini°, Varini Plin. 4 14, Varini bzw. Varmi Tac. Germ. 40, Uirunoi Ptolemaeus, Varni Jorn. 44, Fredeg. 14 u. ö. (Uarnoi, Guarni, Werini offenbar ein anderes vielleicht nach der Werra benanntes Volk, Auarpoi bei Ptolemaeus nach F2-1247 hierher, Auarnoi?), s. Nordalb. Studien 1 120, Z. 132, 360ff., Grimm Gesch. 605, N. M. 16, 609, nach F2-1247 wohnen vielleicht die Viruni des Ptolemaeus in demselben Landstrich
1. Jh.: Varisti°“, 1. Jh., nach F2-1248 ein Volk an der Itz und der oberen Werra, F2-1248 ### Varisti°, Narisci bzw. Naristi bzw. Maristi Tacitus Germania 42, Varistae bzw. Varisti bzw. Tharistae Capitol. in M. Aurel. c. 22, Uaristoi bzw. Nuaristoi bzw. Uariste Ptolemaeus 2 11 23, s. Grimm Gesch. 505, Z. 117, Hpt. 9 131, nach F2-1248 nach brieflicher Mitteilung Schemels T. aus Wer(una) und Itis(a) zusammengesetzt, s. F1-1544
1. Jh.: Vibones° bzw. Iubones, 1. Jh., ein unbestimmter Volksname, F2-1298 ### Vibones° bzw. Iubones, Vibones bzw. Iubones Tacitus Ann. 13 57, nach Mannert vielleicht nicht in Deutschland sondern in Afrika?, doch widerspricht dem Ukert Germania S. 371
1. Jh.: Vidrus“, 1. Jh., (nach F2-316) ein Strom zwischen Rhein und Ems bzw. der Ausfluss des Binnensees in die Nordsee, F2-1316 ### Vidrus, Uidros Ptolemaeus, Marcian S. 51, Vidrus Tacitus Ann. 1 70 Konjektur für das unpassende Visurgia, Holder 3 289 später Bordas (fluvius), (nach F2-1316) nach Schemel T. vielleicht withrostrom bzw. widarstrom, s. iterum bei Mela 3, später de oude vlij, davon der Name der Insel Wieringen
1. Jh.: Virunum, 1. Jh., unbestimmt bzw. (nach F2-1390) nach Schemel T. Schwantewitz an dem Papenwasser rechts der Oder (von wih und runa), F2-1390 Wiruni° (a) Virunum, Virunum Plin. 3 24, Itin. Ant. 252, Uirunon Ptolemaeus, Varunum Tab. Peuting.
1. Jh.: Vispi“, 1. Jh., ein Volk in der Nähe des Taunus, F2-1400 ### Vispi, Vispi Tacitus
1. Jh.: Vistula s. Weichsel (F.), 1. Jh., ein südöstlicher Ostseezufluss, F2-1402 ### Vistula°,
1. Jh.: Visurgis°, 1. Jh., Weser (F.) und Werra (F.), F2-1403 ### Visurgis°, Visurgis Tacitus Ann. 2 (1. Jh.)? u. s. w., Mela 3 3, Plin. 4 14, Vell. Pat. 2 105, Sidon. Apoll., P. 1 348ff. Einh. Fuld. Ann., 368 Ruod. Fuld. Ann., P. 2 mehrmals, Bisurgis Strabo 7 1, Uisurgis Ptolemaeus u. ö. (Uisurgos, Uisurgios, Wisurgis, Wsaraha, Wiseraha, Wisara, Visara, Wissara, Wisura, Wisurha, Wisora, Wisera, Wisurha, Wisora, Wisera, Visera, Wiseraa, Wesura, Wesera, Wessera, Wirraha, Wirra, Werraha, Weraha, Wisara, Wissula, Wisera, Wisarah, Wirraha, Wirre, Visara, Wisera), nach F2-1403 sind Weser und Werra nur verschiedene Gestalten desselben Namens, öfter kommen Werraha und ähnliche Formen von dem unteren Teile des Flusslaufs nach seiner Vereinigung mit der Fulda vor, s. F2-1248, s. Grimm Gesch. 656, Bt. 50, Meyer, Leo (in) Kuhns Zs. 6 157, Müllenhoff 2 215 sieht Visurgis als aus Visuria entstanden an und hält den Sinn „Wiesenfluss“ für möglich, Lohmeyer S. 21, 65 meint wis bzw. ves bedeute Bergkuppengelände, ndd. hörte Jellinghaus Wiĕser, s. die wohl vordeutsche, bei Montjoie entspringende, in die Ourthe fließende Vesdre Vesere Bormans et Sch. Cartulaire de l’église Saint-Lambert Bd- 1 S. 14 (915), s. F2-1279
1. Jh.: Vithones°“, 1. Jh., in dem Norden? (Nordalbingien), F2-1303 WID1 (Wald bzw. Holz)? Vithones° bzw. Nuithones bzw. Vuithones bzw. Huitones bzw. Inuthones u. s. w., Vithones° bzw. Nuithones bzw. Vuithones bzw. Huitones bzw. Inuthones Tacitus Germania 46, s. Hpt. 9 256, Germania 4 1859 S. 399, nach den Nordalbing. Studien 1 1858 S. 119 gleich den späteren Holtsati zu widu, Holz, Wald, lat. lignum
1. Jh.: Wadam, 1. Jh., ein römischer Lagerort in der Betuwe in (der Provinz) Gelderland, F2-1163 WAD1 (Watstelle bzw. Furt) Wate (7), (apud) Wadam Tacitus Hist. 5 21 zum Jahre (70)
1. Jh.: Wandali°“, 1. Jh., Volksstamm der Wandalen, F2-1223 ### Wandali°, Vandali bzw. Vandili bzw. Vandalii Tacitus Germ. 2, Notit. imp., Cassiodor, Jorn. öfter, Eutrop. 8 13, Ver., später oft, Wandali Capitol. M. Anton. 17, P. 1 mehrmals, zuweilen auch Winidi, 2 31 Ermenrici Vita s. Galli, 2 33, 748 Mon. Sangall. gest. Karoli, 5 127 Ann. August., 139 Ann. Einsidl. und sonst oft, Vindili Plin. 4 14 u. ö. (Uandaloi, Guandali, Vanduli, Bandiloi, Bandeloi, Vardullorum cohors, Vandali, Wandali, Wandalia que Ungaria dicitur, Wizla qui Wandalicus amnis dicitur), nach F2-1223 liegen die frühesten Wohnsitze östlich der Sueben jenseits der Oder, nach der Tab. Peut. nördlich der Donau westlich Regensburgs, nach Cassius Dio um die Elbe, s. Grimm Gesch. 475, Z. 57, 443f. Frb. 392, Schmidt L. Älteste Geschichte der Wandalen 1888, Schafarik sieht das Volk als gemischt und den Namen als slawisch an
1. Jh.: Weichsel (F.), 1. Jh., ein südöstlicher Ostseezufluss, F2-1402 ### Vistula°, Vistula Mela 3 4, Jorn. neben Visela die Rch. 202 für einen anderen Fluss hält, Geogr. Rav. Vistilla sive Vistula Plin. 4 12, Bisula Amm. Marc. 32 8, Uistulas Ptolemaeus 2 11, u. ö. (Visula, Wysla, Viscla, Wisculus sive Vistila, Wizla), s. Frb. 329, Osthoff Forschungen im Gebiet der indogermanischen nominalen Stammbildung Teil1 1875 S. 33f., Fierlinger (in) Kuhns Zs. 27 1884 S. 479, Holder 3 404, Preußen 238
1. Jh.: Zuidersee (F.) bzw. Zuiderzee, 1. Jh., der Ausgang der Zuidersee (Zuiderzee) zwischen Vlieland und Schelling heißt die Vlie, F1-908 ### Flevo, Flevo Mela 3 2, Flevum Plin. 4 15 (1. Jh.), Fleo (Dativ) P. 2 410 Vita s. Liudgeri u. ö. (Fle, Fli, Flehi, Flevi? irrtümlich aus Flevus?), s. Westerfle 11. Jh.
1. Jh.?: Amasia s. Ems, 1. Jh. ?, eine Stadt an der (unteren) Ems?, F1-125 AMASI° (?) Amasia
1. Jh.?: ANGAR° (Anger), 1. Jh.?, freie Ebene, eine Flur (F.), Anger, F1-151 Stammerklärung, Z. S. 108 stellt den Volksnamen Angrivarii zu angar, ahd., M., freie Ebene, auslautend begegnet angar in Vulvuis angar 9. Jh., vielleicht auch in Batenengre, s. a. Leithäuser 164, Miedel 44, Westfäl. Ortsnamen 1, F2-1487 Buck S. 9 hat oberdeutsches enger, M., Flur, Esch, Anger
1. Jh.?: Borkum, 1. Jh.? oder 13. Jh., eine ostfriesische Insel, F1-648 BURK (Farn) Burchana, Borchanis bzw. Búrchanis bzw. Bórchanis Strabo 8 c. 1, Burchanis Steph. Byz., Borkna Emmo P. Scr. 23, 511, s. Matthias Progr. Berlin 1901 S. 82, Z. f. d. Ph. 22 276, s. Baunonia F1-379, s. Niedersachsen 58
1. Jh.?: Ems, 1. Jh. ?, eine Stadt an der (unteren) Ems?, F1-125 AMASI° (?) Amasia, Amasia Ptolemaeus 8, 6, 3, Amisia Ptolemaeus 2, 11, 13, Amisia Tacitus Ann. 2 18 (Name einer Station an der unteren Ems), Amissa (Variante Amisa) Steph. Byz., s. Rheinland-Pfalz 23
1. Jh.?: MARS (Meer?), 1. Jh.?, Meer, Wasser?, F2-233 Stammerklärung, s. meri 99, ahd., st. M. (ja), st. N. (i?, ja?), Meer, See (F.), s. MAR1 (See bzw. Meer) F2-206, nach F2-233 enthält ein Teil der unter MARS (Meer?) von ihm zusammengestellten Namen zweifellos mari, ahd., Sb., Meer, Wasserfläche
1. Jh.?: Teutoburgiensis“ (saltus), 1. Jh.?, (nach F2-990) wahrscheinlich (Teutoburg) in dem oder bei dem Osning, F2-990 Teutoburgiensis (saltus), Teutoburgiensis (saltus) Tacitus Annales 1 60, (nach F2-990) nach Holder 2 1806 „Volksburg“
70: Düren, 1. Jh.?, an der Roer bei Aachen, F1-775 DUR2 (Festung) Dura° (1), Dura P. 1 öfter, W. 3 Nr. 6 (775), Lac. Nr. 75 (888), Nr. 108 (966), Sck. 2, 24 (774) u. s. w., Duria P. 1 143 u. s. w. Einh. Annal. u. s. w., Annal. Mett., W 2 Nr. 1 (770), 2 Nr. 7 (782) u. s. w., K. Nr. 23 (779), Sck. 2 5 (758) u. s. w., Duira Wauters 1 655 (941), Marcodurus Tacitus Historia 4 28 (70 n. Chr.) u. ö. (Duira, Thuira, Duira), s. Nordrhein-Westfalen 182, s. F2-232
vor 79: Menapii°“, 1. Jh. v. Chr., ein Volksname in Belgien, F2-266 ### Menapii°, Menapii Caes. 2 4, 3 28, 4 4, 6 2, 5, 9, Plin. 4 17, Martial., Tacitus Hist. 4 28, Tab. Peuting., P. 1 mehrmals, 2 197f. Ann. Vedast., Menapioi Strabo 4 3 5, Ptolemaeus 2 9, Dio Cass. 39, Not. dign. Salinatores civitatis Menapiorum bei Gruterus, Inscriptiones S. 1116 Nr. 4 (vor 79) verfasst, Menapenses Vita s. Arnulfi Mabillon 2 553 (6. Jh.), Mempiscon MG. 4° Leges Band 2 1 1890, S. 24, 194 (831) Original, Menpicum P. 3 230 Hlud. I. Capit., Mir. s. 1137 (1085), Sck. 2 138 (822) u. ö. (Menpiscon, Menpiscus pagus (!), in pago Mempesco !), nach Zeuss Gramm. Celt. ist der Name keltisch, s. auch Z. 210, nach F2-266 ist ein Teil ihres Gebiets der von Lille bis Brügge und von Saint Omer bis Gent (sowie nach einigen bis Zeeland) sich erstreckende pagus Mempiscus, s. Gantier Renovation de l’histoire des Francs 250, Holder 2 543, nach F2-1569 nach Bückmann (in) Gött. gel. Anz. 1815 S. 555 zu germ. *Menapa
um 84: Mattiaci“, 1. Jh., Volksname (Mattiaker) um Wiesbaden, F2-247 ### Mattiaci, Mattiaci Tacitus Germania 29, Hist. 4 37, Mattiaci (fontes) Plin. 31 2, Mattiacae aquae Amm. Marc. 29, Martial. 14 27 (um 84), (agrum) Mattiacum Tacitus Ann. 11 20, s. Holder 2 474
98: Heserwald (M.), 1. Jh., südwestlich Coesfelds, F1-1196f. HAIS (Buschwald) Hesi (13), Caesia (silva) Tac. 1 50 (98 n. Chr.), as.
um 100: Mosel, 1. Jh., linker Nebenfluss des Rheines bei Koblenz, F2-327 MOSAL (ein Flussname) Mosella°, Mosella Tacitus Ann. 13 53 (um 100), Amm. Marc. 16 3, Auson., später überall oft, Mosela Laur. Nr. 3032 (8. Jh.), Mosula Flor. 3, 10, Musalla Tab. Peut. u. ö. (Musella, Musila, Musela, Mosella, Musella, Musalle, Maslensebacha, Musula), nach F2-327 wohl derselbe Stamm wie die Mosa (Maas), die nach F2-326 nach d’Arbois de Jubainville vorkeltisch (ligurisch) aus mŭsā, Moor stammt, s. Holder 2 638, Suffix?
98-115: Vetera“ (castra), 1. Jh.?, bei Xanten bei Moers, F1-976 ### Vetera (castra), Vetera (castra) Tac. Ann. 1 45, 50, 58 (98-115), Hist. 4 18, 21, 5 14, 19 (98-115), lateinisch?, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 53 354ff.
109: Asberg, 1. Jh., bei Moers, F1-217 ASK (Esche) Asciburg (1), Asciburgium Tac. hist. 4 33 (109), Germ. 3 (98), tab. Peuting., Ascibugio (!) geogr. Rav. 4 24, Ascburg Kö. 16 (890), s. Nordrhein-Westfalen 34, s. *burg, germ., F. (kons.): nhd. Burg, s. F1-217, s. Mtschr. 6 1890 S. 162ff., Jb. d. Ver. f. Altertumsfreunde d. Rheinlande Geft 94 1893 S. 67, Cramer 38
109: Bingen, 2. Jh., an dem Mittelrhein, pag. Wormat., F1-459 ### Binga, Binga P. 2 667 (Nithardi hist.), 8 229 (Ekkeh. Chr. univ.), 370 (Sigeb. chr.), Laur. Nr. 1320 (8. Jh.), Dr. Nr. 325 (817), H. a. Nr. 107 (870), Gud. 1 387 (1092), Bingium Tac. hist. 4 70 (109), Amm. Maarc. 18 2, Notit. imper., Tab. Peuting., Bingia P. 1 206 (Einh. Ann.) u. ö. (Bingun, Bingin, Bingen, Binge, Pinga, Bingis, Pinge, Pingua, Pinguia, Pinguvium, Bingiorum marca, Binger marca, Pingu marca, Pingense castellum, Pinginse castrum, Pinguensis civitas, Binga, Pinguia, Binguie, Bingin), s. Rheinland-Pfalz 43ff., nach F1-459 keine Deutung des Namens aus dem Keltischen, s. Cramer 25, nach Wikipedia kelt. (Loch im Fels?)
109: Bonn, 2. Jh., am mittleren Rhein, pag. Riboariens., F1-538 BON1 (Grenze?) Bonna, Bonna Tac. hist. 4 19, 25, 70, 77, 5 22 (109), Flor. 4 12, Ann. Marc. 18 2, Anton. itin., später oft, Bonna Ptolemaeus, Bunna P. öfter, Bhm. 4 (880), 6 (882), 9 (977), Be. Nr. 135 (893), Lac. 1 Nr. 103 (948) u. ö. (Verona, Bonnas, Bonna, Bunnense castrum, Bůna, Bunna), s. Nordrhein-Westfalen 97
109: Nahe (F.), 2. Jh., ein 125 Kilometer langer linker Nebenfluss des Rheines bei Bingen, F2-361 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Naba (2), Nava Tacitus Hist. 4 70 (109), Auson. Mosell. 2, Gud. Nr. 1055 (983), Nawa Laur. Nr. 1255 (8. Jh.), Naha AA. 5 174 (826), Naba Dr. Nr. 26 (765)
2. Jh.: Abiluum“, 2. Jh., nordöstlich der Donau (in Österreich), F1-7 ### Abiluum°, Abilouon bzw. Abilounon Ptolemaeus
2. Jh.: Actavia“, 2. Jh.?, Helgoland?, F1-63 ### Actavia, Actavia Ptolemaeus 4, 27 (2. Jh.), vgl. Z. f. d. P. 22 1889, 276
2. Jh.: Alauni°“, 2. Jh., ein norisches Volk, F1-73 ### Alauni°, Alaunoi Ptolemaeus
2. Jh.: Alb (die rauhe Alb), 2. Jh.?, ein Gebirgszug in Süddeutschland, F1-73 ### Alba, Alpia Ptolemaeus (2. Jh.), Alba Saevorum (826), (pag.) Albae Baumann 86 (1125), „Kalkgebirge?“, „weißes Gestein?“
2. Jh.: Aleison, 2. Jh., unbestimmt nahe dem Rhein, F1-106 ALISA (Erle) Aleison, Aleison Ptol., s. s. Aliso?
2. Jh.: Aleisos°“, 2. Jh., in Mecklenburg?, F1-110 ### Aleisos, Aleisos bzw. Aleistos Ptolemaeus
2. Jh.: Aliso? (castellum) bzw. Aleison, 2. Jh., ein Kastell (am Rhein?), F1-106 ALISA (Erle) Aleison, Aleison Ptolemaeus (Kastell Aliso?), Alsen bei Neuhaus bei Paderborn?, bei Liesborn bei Beckum, kaum Elsey bei Oberaden, as.
2. Jh.: AMBR° (Fluss?), 2. Jh., Fluss, Wasseranwohner, F1-127 Stammerklärung, vgl. Gallée in N. G. 3 322, F2-1486 Meringer, R. in Dt. Litrzt. 1915 449
2. Jh.: Anavon“, 2. Jh., in Ungarn, F1-144 ### Anaun, Anaun Ptolemaeus
2. Jh.: Anduaition“, 2. Jh., Dioszeg (Nusswinkel) in Ungarn, F1-150 ANDA°? Anduaition, Anduaition Ptolemaeus (nach Schemel, T, an twa tihon = ad vicesimum [lapidem]), F2-1487 nach Kulischke bedeutet Dioszeg Nusswinkel
2. Jh.: APA (Fluss), 2. Jh., Fluss, Wasser, F1-170f. Stammerklärung, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach; *apa, germ., F., Wasser, s. Alaffa (9. Jh.), Alapa (8. Jh.), Alreffu (11. Jh.), Altapia (11. Jh.), Anraffa (11. Jh.), Anadopun (9. Jh.), Arlape (2. Jh.), Arnapa (8. Jh.), Arneffe, Ascafa (10. Jh.), Ascafaburg (9. Jh.), Pernafa (9. Jh.), Biberaffa, Disapha (9. Jh.), Dudafhero marca, Elispa? (9. Jh.), Eluepo 11. Jh.), Elisopu (10. Jh.), Eilpe (11. Jh.), Elsapha, Vallepe (11. Jh.), Vannapa (9. Jh.), Feleppe (5. Jh.), Vilippe? (9. Jh.), Farnthrapa (9. Jh.), Fonapa (10. Jh.), Ganapia (11. Jh.), Geislapia (10. Jh.), Garnappe (10. Jh.), Geldapa (10. Jh.), Germepi (9. Jh.), Grintafa (8. Jh.), Hanapha (11. Jh.), Hassapa (11. Jh.), Hattopo (9. Jh.), Herifa (8. Jh.), Heriffatorp (8. Jh.), Hesapa (9. Jh.), Hunnippe (10. Jh.), Hurnaffa (8. Jh.), Jasaffa, Kirsupa (11. Jh.), Leinefe (11. Jh.), Linepe (10. Jh.), Linsope? (11. Jh.), Marcope (12. Jh.), Mierdupa? (9. Jh.), Neropia (10. Jh.), Nettepe? (11. Jh.), Niopa (9. Jh.). Nisipa (12. Jh.), Odupher marca (8. Jh.), Olaffa, Phiopha (11. Jh.), Rosaffa, Ruothepa (11. Jh.), Rurippe? (10. Jh.), Slieraffa (9. Jh.), Slierefebah (10. Jh.), Strincephe (9. Jh.), Suropo (11. Jh.), Thurnaffa, Tornepe (12. Jh.), Uhtepe (9. Jh.), Urpha? (11. Jh.), Waldaffa (9. Jh.), Welepe (12. Jh.), Wernapi (11. Jh.), Wetiffa (9. Jh.), Widapa (9. Jh.), Wisilaffa (11. Jh.), Wuosapia (11. Jh.), F2-1488 Usepe (12. Jh.)
2. Jh.: Arbalo, 2. Jh., an der Alme nördlich Gesekes (Christ 2, 29) oder Erwitte bei Lippstadt (Picks Monatsschrift 7 1881 213ff.), F1-187 ### Arbalo, Arbalo Plinius 11 17, s. Nordrhein-Westfalen 212, as.?
2. Jh.: Arctaunum°“, 2. Jh., ?, F1-199 ### Arctaunum, Arktaunon Ptolemaeus (2. Jh.)
2. Jh.: Aregelia“, 2. Jh., ?, F1-190 ### Aregelia, Aregelia (Variante Areguiaa) Ptolemaeus, s. Tekelia bei Ptolemaeus
2. Jh.: Argentacum“, 2. Jh., unbestimmt, F1-190 ### Argentacum, Argentacum Ptolemaeus
2. Jh.: Ascalingion°“, 2. Jh., unbestimmt, F1-223 ### Ascalingion°, Askalingion Ptolemaeus
2. Jh.: Asciburg“, 2. Jh., bei Doesburg an der Yssel, F1-217 ASK (Esche) Asciburg (2), Askiburgon (Ptolemaeus), s. *burg, germ., F. (kons.), Burg
2. Jh.: Askakaulis“, 2. Jh., (nach Schemel T.) bei Crone an der Brahe (Schemel, T.)? bzw. (Nach Sadowski Handelsstraßen) Osielsk bei Bromberg, F1-223 ### Askakaulis, Askakaulis Ptolemaeus (2. Jh.)
2. Jh.: Askiburgion“, 2. Jh., bei Doesburg am Yssel, F1-217f. ASK (Esche) Asciburg (2) Askiburgion Ptol., s. *burg, germ., F. (kons.): nhd. Burg, s. Mn. 416, Ukert Germania 119
2. Jh.: Askiburgion oros, 2. Jh., Riesengebirge?, F1-217f.ASK° (Esche) Asciburg (3), Askiburgion oros Ptolemaeus (2. Jh.) in 6. codd. Asbikurgion oros, das nach Förstemann sehr an Bikurgion erinnert, s. Much Z. f. d. A. 33 (1889), 1 S. *burg, germ., F. (kons.): nhd. Burg
2. Jh.: Astingi°“, 2. Jh., ein wandalisches (lugisches?) Königsgeschlecht und sein Gebiet zwischen oberer Oder und Weichsel, F1-234 ### Astingi°, Astingi bzw. Asdingi Jordanes 16 22, Astingoi Dio Cass. 71 12, Lydus de magistr. 1812 S. 248, Exc. legat. ed. Bonn S. 124, Hasdingi (statt Hasdirigi!) Cassiod. Var. 9 1 S. Dahn, F., Könige der Germanen 1 1861 183ff.
2. Jh.: Astvia°“, 2. Jh., bei Röbel an dem Müritzsee, F1-234 ### Astvia°, Astoyia = Astuia bzw. Kistoyia = Kistuia Ptolemaeus (2. Jh.), s. Z. 267, as.?
2. Jh.: Augst, 2. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-268 AUGUST (August) Augusta, Augusta Rauricorum Ptolemaeus (2. Jh.), Augusta Studer (752) Urkunde
2. Jh.: AUGUST (August), 2. Jh., Stammerklärung, F1-268 römischer Stamm
2. Jh.: Avarpi°“, 2. Jh., zwischen Pharodeinoi und Sueboi neben Teutones, F1-302 ### Avarpi°, Auarpoi Ptolemaeus (2. Jh.)
2. Jh.: Badacum°“, 2. Jh., bei Seebrück an der Nordspitze des Chiemsees bei Traunstein, F1-376 BATH (Bad)? Badacum, Bodacum Ptolemaeus, Bedajum Itin. Antonin., Tab. Peut.
2. Jh.: Baduhennae“, 2. Jh., in (der Provinz) Drenthe?, F1-323 ### Baduhennae, Baduhennae (lucus), Tacitus Ann. 4 73
2. Jh.: Bateinoi°“, 2. Jh., Volksname wohl in Böhmen?, F1-374 ### Bateinoi°, Bateinoi Ptolemaeus
2. Jh.: Bibacum°“, 2. Jh., meist in der Oberpfalz gesucht, F1-439 ### Bibacum, Ptolemaeus Bibakon
2. Jh.: Bicurgium“, 2. Jh., ?, F1-451 ### Bicurgium°, Bikurgion Ptolemaeus
2. Jh.: Bogadium°“, 2. Jh., nördlich der Lippe?, F1-508 ### Bogadium°, Bogadion Ptolemaeus (2. Jh.)
2. Jh.: Bratanianum“, 2. Jh., römische Straße nach Salzburg bei Geretsried (Gerezried) bei München rechts der Isar, F1-567 ### Bratanianum, Bratanianum Tab. Peut. (2. Jh.), s. Riezler
2. Jh.: Brumath, 2. Jh., bei Straßburg, pag. Alisat., F1-584 ### Breukomagos, Breukomagos Ptolemaeus (2. Jh.), Brocomagus Tab. P., Theodos., Amm. Marc., Itin., Bruocmagad Clauss 173 (770) u. ö. (Bruomad, Bruonath, Brohmagad, Bruochmagat, Bromagad, Bruomagado, Brumagad, Bruomagad, Pruomad, Beramat?, Berenmata?), wohl vordeutsch, s. *magus, kelt., Sb., Feld
2. Jh.: Budorgis°“, 2. Jh., im Süden Sachsens?, F1-609 BUD° (?) Budorgis°, Budorgis Ptolemaeus
2. Jh.: Budorigon“, 2. Jh., wohl in Schlesien, F1-609 BUD° (?) Budorigon, Budorigon Ptolemaeus, F2-1512 (entgegen F1-609) nicht Beuthen (slawisch Butom) und auch nicht Brieg (slawisch Brêg)
2. Jh.: Budoris°“, 2. Jh., bei der Mündung der Sieg in den Rhein in der (früheren) Rheinprovinz, F1-609 BUD° (?) Budoris°, Budoris Ptolemaeus
2. Jh.: Bunitium, 2. Jh., F1-626 ### Bunitium° (nach Schemel T. und F1-626 Benz auf Usedom), Bounition Ptolemaeus (2. Jh.), nach F2-1513 nicht zu slawisch Benz (Benice), Sippe eines Ben
2. Jh.: Burgiones“, 2. Jh., ein Volk wahrscheinlich südlich der oberen Weichsel an dem Nordabhang der Karpaten, F1-632 BURG1 (Burg) Burgiones, zu got. baurgjans, M. Pl., Bürger?, Burgiones Ptolemaeus
2. Jh.: Calaigia°“, 2. Jh., in der Niederlausitz, F1-1626 ### Calaigia°, Kalagia bzw. Galagia Ptolemaeus
2. Jh.: Calisia s. Kalisch, 2. Jh., in dem früheren Russisch-Polen, F1-1631 ### Calisia°
2. Jh.: Cantioibis, 2. Jh., (nach F1-1642) bei (Bad) Windsheim (oder Gunzenhausen) in Mittelfranken?, F1-1642 KANT Cantioibis, Cantioibis Ptolemaeus, s. Mn. 470, Wh. 210, nach F1-1642 nach Schemel, T. brieflich als Gantiohiwis zu fassen und vielleicht Gunzenhausen?, s. F1-1130, s. Bayern 260
2. Jh.: Caritani“, 2. Jh., ein Volk aus den agri decumates, F1-1647 ### Caritani, Karitnoi (!) Ptolemaeus (2. Jh.), nach Schönfeld Wörterbuch 1911 S. 61 keltisch, s. Österreich 2 250
2. Jh.: Carrodunon“, 2. Jh., in Schlesien, F1-1649 ### Carrodunon, Carrodunon Ptolemaeus (2. Jh.), Ptolemaeus nennt vier Orte Karrodunon, der Name wird für keltisch gehalten, s. Holder 1 180, s. dunum, kelt., Sb., Berg
2. Jh.: Celeusum°, 2. Jh., Pförring (bzw. Pföring) bei Ingolstadt an der Kels?, F1-1662 ### Celeusum°, Celeusum Tab. Peut., nach Holder 1 886 keltisch, s. Bayern 582?
2. Jh.: Chaemae“, 2. Jh., ein Volksname in der Nähe der Brukterer, F1-1218 HAM1 (Winkel) Chaemae, Chaimai Ptolemaeus
2. Jh.: Chali“, 2. Jh., ein Volk auf der cimbrischen Halbinsel im heutigen Dänemark, F1-1210 HALH (Ecke)? Chali, Chaloi Ptolemaeus
2. Jh.: Chalusus“ s. Reknitz (F.), 2. Jh., in Mecklenburg, F1-1210 ### Chalusus
2. Jh.: Chauci, 1. Jh., ein germanisches Volk vom Westen der Ems bis zur Elbe, F1-1320 ### Chauci°, Kauchoi hoi mikroi Ptolemaeus (2. Jh.), auch Kaukoi in Hibernien, Chauci Tac. Germ. 35f., Ann. 1 38, 60, 2 17, 11 19, 13 55 u. s. w., Hist. 4 19, 5 19, Plin. 4 14f., Suet. in Claud. c. 24, Chaci Tab. Peut., Cauchi Vell. Pat. 2 106, Cayci Lucan. 1 463, Claud. in Eutrop. 1 379 und De laude Stilic. 1 225, Kauchoi bzw. Kaukoi bzw. Xaukoi bei Strabo 7 1, Ptolemaeus und Dio Cass., nach F1-1230 ae. Hugas?, s. Hpt. Zs. 12 261, im Vidsidheslied Hôcingas, s. den Gaunamen Hugmerchi, nach Grimm Geschichte 675 s. got. hauhai, ahd. hôhê, weniger ansprechend die Verbindung mit haug, collis, „Hügelbewohner“, s. Hpt. 3 189, noch weniger befriedigend die Ableitung von hauan, V., hauen, lat. caedere, Z. 138f., s. Völkel De Chaucorum nomine sedibus u. s. w. 1852, s. Progr. Gleiwitz 1875, nach F1-1320 vielleicht zu haf(v), Haff, im Gegensatz zu den Stämmen an dem offenen Meer (z. B. Friesen), Jellinghaus
2. Jh.: Chronos°“, 2. Jh., ein Flussname (nach F1-1473 wohl der Pregel), F1-1473 Chronos°, Chronos Ptolemaeus, s. Guttalus
2. Jh.: Citium, 2. Jh., Kahlenberg (M.) westlich Wiens, F1-1669 ### Cetium (2), Citium Tab. Peut., Ketion horos Ptolemaeus, s. ceto*-, kelt., Sb., Wald, s. Cetium
2. Jh.: Cobandi°“, 2. Jh., ein Volksname auf der kimbrischen Halbinsel bei Eckernförde, F1-1703 ### Cobandi°, Kobandoi Ptolemaeus 2 11
2. Jh.: Colankoron“, 2. Jh., bei Frankfurt an der Oder, F1-1711 ### Colankoron, Kolankoron bzw. Kolankophon, (ohne Quellenangabe, Ptolemaeus?)
2. Jh.: Confluentes s. Koblenz, 2. Jh., an dem Rhein, F1-1716 ### Confluentes
2. Jh.: Coveliacae“, 2. Jh., an der Ostseite des Staffelsees nördlich Murnaus, F1-1722 ### Coveliacae°, Coveliacae Tab. Peut., s. Mn. 611
2. Jh.: Cruptorigis“ (villa)?, 2. Jh., bei Kroppswalde bei Nieuwenschanz in (der Provinz) Groningen, F1-1742 ### Cruptorigis (villa), Cruptorigis (villa) Tacitus Ann. 4 73
2. Jh.: Curiones°“, 2. Jh., ein nach F1-1760 wohl keltischer Volksname etwa im nordwestlichen Böhmen, F1-1760 ### Curiones°, Kuriones Ptolemaeus, s. Z. 121
2. Jh.: Cydawo s. Setidava° bzw. Setidana, 2. Jh., (nach F2-702) nach Ks. 3 124 Cydawo bei Gnesen bzw. nach Sadowski Handelsstraßen der Griechen und Römer 1877 S. 57 Znin bei Schubin bzw. nach Schemel Siedlinowo bei Strelno, F2-702f. ### Setidava° bzw. Setidana
2. Jh.: Dalija s. Teutoburgion°, 2. Jh., an der Drau in Niederpannonien?, F2-990 ### Teutoburgion°?
2. Jh.: Danduti°“, 2. Jh., ungedeuteter Volksname im Nordwesten (Teil der Chatten oder Cherusker?), F1-685 DAND° (PN?) Danduti°, Dandutoi Ptolemaeus, s. Frb. 405
2. Jh.: dava (nur) s. Setidava (2. Jh.) „auf altgermanischem Gebiete“, F1-692 DAV (beben), in Dacien häufig
2. Jh.: Devona°“, 2. Jh., vielleicht im späteren Unterfranken, F1-704 ### Devona, Deuona Ptolemaeus (2. Jh.)
2. Jh.: Diduni°“, 2. Jh., ein Volksname, F1-705 ### Diduni°, Didunioi Ptolemaeus (2. Jh.) mechri tu Askiburgiu orus
2. Jh.: Eburum, 2. Jh., Olmütz-Olmüntz? (!), F1-796 ### Eburum, Eburum Ptolemaeus (2. Jh.), nach F1-796 Olmütz-Olmüntz, nach Schemel, T. (brieflich) an F1-796 slawisch Olomuniec aus germ. zi Laimonheim gebildet, Olamunwiec „Lehmdorf“, s. das slawische Lehnwort lamus, „Lehmhaus“, Eburum ist nach F1-796 keltisch „Erdstadt, Lehmstadt“
2. Jh.: Ehl, 2. Jh.?, an der Ill bei Benfeld bei Erstein, F1-71 ### Alaja, Alaja Geogr. Ravenn. 4 26, Elegia P. 9 167 (Heriger, Gest. episc. Leod.), P. 10 mehrmals, Alege Ww. ns. 6 216 (1050), griech. Helkebos Ptolemaeus 2 9 (2. Jh.), Hellelus Tab. Theod., s. ael, el, keltisch, Sb., Rand?, as., 11. Jh., nach Ld. 2 214 bei Wolfshagen, F1-10 ### Aeleheine, Aeleheine W. 2 Nr. 38 (1074), Elheno P. 12 604 (Ekkeberti Vita s. Haimeradi), Helheno P. 12 612 (Erinheri Vita s. Haimeradi), Alehene W. 2 78 (1123), Elhene Ld. 2, 214 (1170)
2. Jh.: Elcebus“, 2. Jh., südwestlich Straßburgs, F1-810 ### Elcebus°, Elcebus Anton. itin, Elkebos Ptolemaeus, s. Z. 221 und Frb. 242
2. Jh.: Elegium“, 2. Jh., bei Strengberg östlich Lauriacums, F1-808 ### Elegium°, Elegium Tab. Peut. (2. Jh.), s. Mn. 639, andere ähnlich unsichere Deutungen bei Frb. 456, wohl sicher undeutsch
2. Jh.: Epfach, 2. Jh., bei Schongau in Oberbayern, F1-8 ### Abudiacum, Ptolemaeus Abuzacum It. Anton., Auodiaeco Tab. Peut., Eptatticum locus Vindeliciae Bollandisten Jan. 2, 56, s. Bayern 177
2. Jh.: Erlaf (F.), 1./2. Jh.?, Erlaf (F.) oder Erlenbach (M.) bei Pöchlarn an der Donau und Ort Erlenbach an diesem Erlenbach, F1-195 ARILA (Erle) Arlape (1), Arlape Itin. 234, 248, Notit. dign. occid. S. 99, 100 (ed. Boecking), Arelate Ptolemaeus (2. Jh.), Arelate tab. Peuting. (wohl für Arelape), Erlafa MB. 28a 21 (832), 46 (853), Erlaffa MB. 28a 227f. (979), Erilelaff (!) MB. 28b 33 (um 900), F2-1490 nach Nagl keltisch, nach Förstemann möglicherweise durch fränkische Ritter beeinflusst, s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach
2. Jh.: Fabiranon“, 2. Jh., Insel Neuwerk oder Werneroge (der Werre bzw. Weser zugekehrte Insel), F1-837 ### Fabiranon, Fabiranon Ptolemaeus, nach F1-837 vielleicht aus Fa(u)rwirranan, vor der Werren, Vorwerrenoog, wie die Insel Neuwerk im Ndd. Seebuch 1876 cap. 11 17 Werneroge heißt, das beta für w in Fabiranon ist nach F1-837 ein Notbehelf griechischer Schreiber wie in Bisurgis und Bandiloi bzw. Visurgis und Vandili, da die griechische Schrift w nicht hat (Schemel T. brieflich an Förstemann)
2. Jh.: Felikia, 2. Jh., nach Schemel T. (brieflich an Förstemann) vielleicht Rodoly bei Mährisch-Budwitz, weil slaw. rod wie lat. felix fruchterzeugend bedeutet, F1-870 Felikia, Felikia Ptol, s. Much Zs. f. d. A. 41 122 (lat. felicia)
2. Jh.: Feugaron“, 2. Jh., nahe der mittleren Weser, F1-877 ### Feugaron, Feugaron Ptolemaeus (2. Jh.)
2. Jh.: Fichtelgebirge (nur miterfasst), 2. Jh., Fichtelgebirge und Lausitzer Gebirge und Erzgebirge, s. F2-921 Sudeta
2. Jh.: Fünen s. Funusi, 2. Jh., nach Holz Bewohner Fünens in Dänemark?, F1-970 ###Funusi
2. Jh.: Funusi, 2. Jh., nach Holz Bewohner Fünens in Dänemark?, F1-970 ###Funusi, Funusioi bzw. Fundusoi bzw. Foandusoi, s. Holz 39
2. Jh.: FURD (Furt) (2. Jh.), Furt, seichte Stelle zum Durchqueren eines Gewässers, F1-972ff. Stammerklärung, s. Förstemann, Ortsnamen S. 38, Leo 82, Anglia 20, S. 38, Arnold 2, 359ff., s. Afforde (11. Jh.), Alacfurdi (11. Jh.), Aldevort (11. Jh.), Amvorde (12. Jh.), Auterichesfurt (12. Jh.), Odesfurt, Ekerenvorde (12. Jh.), Esgenfurt (12. Jh.), ?Ellasvurdh (10. Jh.), Amersforde (11. Jh.), Antvurti (10. Jh.), Audenford (7. Jh.), Erpisford (9. Jh.), Adalmandingavurthien (9. Jh.), Azalunphurt (11. Jh.), Bechevoort (12. Jh.), Berenvorde (12. Jh.), Bilefurte (9. Jh.), Bokinavurdi (11. Jh.), Breitenfurt (10. Jh.), Breitemvurt (12. Jh.), Tanvurt (12. Jh.), Dattenfurt (12. Jh.), Delvervorde (12. Jh.), Dhrigvorden (12. Jh.), Disinfurth (11. Jh.), Dunnisvurt (12. Jh.), Edulvesvurdh? (11. Jh.), Eggefort (12. Jh.), Filfurdo (8. Jh.), Franconofurt (8. Jh.), Friefurt, Funfurte (12. Jh.), Gansevorthe (12. Jh.), Gantenvoort (12. Jh.), Geizefurt (9. Jh.), Gebirindofurd (9. Jh.), Geuesvurdhi (9. Jh.), Granavurdh (10. Jh.), Halvurdi (10. Jh.), Haveresforde (12. Jh.), Hartesforth (12. Jh.), Hersevorde (12. Jh.), Hemvurdh (10. Jh.), Heimenesvurt (11. Jh.), Heriford (9. Jh.), Hasfurt, Heopurdum? (8. Jh.), Heuurth (11. Jh.), Hirzuurtin (11. Jh.), Holanfurda (9. Jh.), Hriasford (9. Jh.), Rintfurt (10. Jh.), Rokesford (8. Jh.), Illefurt, Isinuuurta (11. Jh.), Calvaforde (12. Jh.), Callenvorde (8. Jh.), Caluvort, Kesevorde (12. Jh.), Kovordia (12. Jh.), Chlagenvurt (12. Jh.), Koiforde (12. Jh.), Cosvorde (12. Jh.), Creffort (12. Jh.), Cronesvord (12. Jh.), Lacvurdh? (11. Jh.) bzw. Lacuurd?, Larvůrdh (12. Jh.), Loffurdi (9. Jh.), Lanfurt, Langonford (9. Jh.), Lengesfurt, Lihdanfurt (10. Jh.), Londesford (12. Jh.), Lefforde (12. Jh.), Lietforde (12. Jh.), Lintarvurde (12. Jh.), Lutteresfort (12. Jh.), Linvurdh (11. Jh.), Lupphurdum (2. Jh.), Martinesforth (12. Jh.), Masvoert (12. Jh.), Moresfurt (8. Jh.), Medunuurth, Mimigardevord (8. Jh.), Muodenfurt (10. Jh.), Molivort (10. Jh.), Mulesvurt (12. Jh.), Munechisfurt (12. Jh.), Oderfurt (9. Jh.), Occonvorth (12. Jh.), Osvorde (12. Jh.), Ohsonofurt (8. Jh.), Pleonvurdh? (10. Jh.), Quirnifurt (10. Jh.), Rantesfurt (9. Jh.), Rorefurt (12. Jh.), Ridervorde (12. Jh.), Rodunfuordi (10. Jh.), Ruozfurt (7. Jh.?), Rubenvurt (12. Jh.), Rudeford (12. Jh.), Rustlevurt, Santforda (11. Jh.), Scedanuurthi? (9. Jh.), Sclancisvordi (11. Jh.), Scettefurt (12. Jh.), Selevort (12. Jh.), Slagforde (12. Jh.), Smavorden (12. Jh.), Stafphort (12. Jh.), Sladforde (9. Jh.), Stetifurt (9. Jh.), Steinfurt (9. Jh.), Starasfurt (9. Jh.), Stickfurden (11. Jh.), Stuffesfurt (10. Jh.), Swarzahafurt (9. Jh.), Suuercelvurde (12. Jh.), Swinfurt (8. Jh.), Tuliphurdum (2. Jh.), Tununfurt, Tumfurte (12. Jh.), Theotfurt (9. Jh.), Dietenfurt (12. Jh.), Thrivorde (12. Jh.), Ukevordi (11. Jh.), Ummungesuurt (11. Jh.), Waconforde (10. Jh.), Wahcvurdh (10. Jh.), Walpreschfort (12. Jh.), Watuurdh (10. Jh.), Wedaranuurt?, Wegefurt (10. Jh.), Westervurt (11. Jh.), Wictulfingafurt, Wignandesfurte (12. Jh.), Wisenford (12. Jh.), Wituurdh (10. Jh.), Wixuurt, Wodford (9. Jh.), Vufordi (11. Jh.)
2. Jh.: gada s. Menosgada (2. Jh.), bei Ptolemaeus
2. Jh.: Gambrivii°“, 2. Jh., ein Volksname, F1-996 ### Gambrivii°, Gambrivii Tac. Germ. 2 (eine Handschrift Gambruni), Gambriunioi Strabo 7, nach Kramer Gamabrionoi, nach F1-996 vielleicht nur eine andere Benennung für Sigambri, s. gambar* 4, ahd., Adj., tüchtig, wacker, rasch, kraftvoll, tätig, s. Z. 83, nach F1-996 s. a. gambe, ae., sw. F. (n), Tribut, nach Jellinghaus s. a. gamban, an., Adj., groß
2. Jh.: Gravionarion bzw. Gravionarium, 2. Jh., nach Schemel T. (brieflich an Förstemann) vielleicht bei Gersfeld in der Rhön, Zusammenhang mit Grabfeld?, F1-1096 ### Gravionarium, Gravionarion bzw. Graurionarion Ptolemaeus (2. Jh.)
2. Jh.: Grinario°“, 2. Jh., bei Mengen südöstlich Sigmaringens, F1-1104 ### Grinario°, Grinario Tab. Peut., s. Mn. 616, andere unsichere Deutungen s. Frb. 427
2. Jh.: Großlupps s. Lupps (Großlupps und Kleinlupps), 2. Jh., (nach F2-151 nach Rch. 274) unterhalb der Mündung der Saale oder (nach F2-151 nach Wn. 151) an der Luppe bei Leipzig, F2-151 ### Lupfurdon°
2. Jh.: Hegematia°“, 2. Jh., bei Zittau?, F1-1328 ### Hegematia°, Hegematia° bzw. Hegetmatia bzw. Hegitmatia Ptolemaeus
2. Jh.: Hinterzarten? s. Zarten (Kirchzarten), 2. Jh., bei Freiburg im Breisgau, pag. Brisikewe, F2-983 ### Tarodunon
2. Jh.: Hrutikilii°“, 2. Jh., Name eines Volkes zwischen Oder und Weichsel in Kasubien (Kassubien), F1-1478 ### Hrutikilii°, nach F1-1478 will Z. 155 wegen der Turcilingi Turkileioi lesen
2. Jh.: Ingriones“, 2. Jh., ein Volk(sname) an dem Mittelrhein etwa bei der Lahnmündung (nach Vogt1 bei Engers), F1-1585 ### Ingriones, Iggriones bzw. Igkriones Ptolemaeus 2 11, Z. 99 stellt dazu die Namen Ingerisgowe bzw. Angerisgowe und Angrivarii, Ingriones Ptolemaeus, s. F1-153, s. Rheinland-Pfalz 92
2. Jh.: Intvergi°“, 2. Jh., ein Volk(sname) an dem Mittelrhein, F1-1586 ### Intvergi°, Intuergoi Ptolemaeus 2 11, ein Deutungsversuch bei Z. 99
2. Jh.: Kalisch, 2. Jh., in dem früheren Russisch-Polen, F1-1631 ### Calisia°, Calisia Ptolemaeus Mn. 459, Ks. 3, 123, Wh. 252, Rch. 283
2. Jh.: Kasurgis“, 2. Jh., in Böhmen?, F1-1653 ### Kasurgis, Kasurgis Ptolemaeus
2. Jh.: Kelmantia, 2. Jh., in Ungarn nahe der Donau bzw. Calmünten bei Mülheim an dem Rhein bzw. Kallmunz in Tirol, F1-1630 Chalemunza (4), Kelmantia bzw. Kelamantia Ptolemaeus (2. Jh.), nach F1-1630 führen nach Buck verschiedene Felsen in Bayern den Namen Kolmünzer bzw. Kolminzer (vergleichbar dem keltischen Ortsnamen Celobriga)
2. Jh.: Kempten, 2. Jh., in dem Allgäu in Bayern, F1-1635 KAMB2 (gekrümmt) Cambete (2), Kampita MG. Leges 1 1883 S. 350 (817), Kambodunon Ptolemaeus (2. Jh.), Camboduno Tab. Peut. (4. Jh.), Cambidano Not. dign. u. ö.?, F2-1555 Campidona P. Scr. 4 425 (9. Jh.), Don6 kelt., s. Bayern 352
2. Jh.: Kirchzarten s. Zarten bei Freiburg im Breisgau F2-983 (2. Jh. n. Chr.)
2. Jh.: Kleinlupps s. Lupps (Großlupps und Kleinlupps), 2. Jh., (nach F2-151 nach Rch. 274) unterhalb der Mündung der Saale oder (nach F2-151 nach Wn. 151) an der Luppe bei Leipzig, F2-151 ### Lupfurdon°
2. Jh.: Koblenz, 2. Jh., an dem Rhein, F1-1716 ### Confluentes, Confluentes Suet. Calig. 8, Not. dign., Amm. 16 3 1, It. Ant., Tab. Peut., Conbulantia Geogr. Rav., s. Rheinland-Pfalz 178, s. confluere, lat., V., zusammenfließen
2. Jh.: Koinoênon, 2. Jh., (Gnoien?) in Mecklenburg, F1-1706 ### Koinoênon, Koinoênon bzw. Koinoknon Ptolemaeus, nach Schemel, T. (brieflich an Förstemann) fällt die Position mit Doberan zusammen, Dobrana heiße die gute Frau und Koinoênon gehöre zu quêne, ae. mnd (Kultusstätten), (as.)?
2. Jh.: Koridorgis“, 2. Jh., an der oberen Moldau, F1-1718 ### Koridorgis, Koridorgis Ptolemaeus
2. Jh.: KUK (Fels?), 2. Jh., Bedeutung unklar, vielleicht Fels, vielleicht Zusammenhang mit Kugel, F1-1747 Stammerklärung, häufig in späteren Ortsnamen, s. Kbl. der Geschichtsvereine 46 1898 S. 45-47, 57-59, vielleicht auch in Personennamen, s. Corswarem (kukelen, fläm., V., purzeln), Förstemann, aufrecht stehende Steine auf dem Kukberge bzw. Kukenberge bildeten nach F1-1747 bei Schwalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold die Rodenstat, Preuss. Flurnamen 94, kucken heißt nach F1-1747 wohl den Kopf heben, über eine Kokelake in Dortmund s. Meininghaus in Mußestunden 27 1910, s. KOK2
2. Jh.: Laciburgium“, 2. Jh., bei Swinemünde in Pommern?, F2-13 ### Laciburgium, Lakiburgion Ptolemaeus, nach Reichard Lassahn (in der Provinz Pommern), Lachsburg?, nach brieflicher Mitteilung Schemels T. an Förstemann Lososiarnia, slaw., Sb., Lachsbehältnis
2. Jh.: Lausitzer Gebirge, 2. Jh., s. Sudeta (Fichtelgebirge und Lausitzer Gebirge und Erzgebirge), F2-921 Sudeta
2. Jh.: Lech (M.), 2. Jh., ein Fluss zwischen Arlberg und Donau, zu Likiou (2. Jh. n. Chr.), unklar, zu kelt. (mir.) lecc Steinplatte?, zu idg. *lik- krümmen?, zu *uliqu-, idg., Adj., feucht?, s. Lechaschau, nach F2-53 wird der Lech im 9. Jh. Lemannus genannt, s. F1-72f.
2. Jh.: Lech (M.), 2. Jh., ein rechter Nebenfluss der Donau, F1-72f. ### Licus°, Licus P. 2, 109 Ekkeh. cas. Galli, 5, 6 mehrmals, 7 114 Herimanni Aug. chr., 441 Bernoldi Chron., 8 162, 177 u. s. w., Ekkeh. Chron. univ., 590 Annalista Saxo, 11 551 Auctar. Cremifan., MB. 29a 142, Licca Venant. Fortun. Vita sancti Mart. 4 642, Likias bzw. Lykias Ptolemaeus u. ö. (Lichus, Lech, Lecchus, Leh, Lehc, Licus, Lecha, Lech, Lacca MG. Scr. rer. Merov. 3 63), s. Österreich 2. 463, Ernault leitet nach F2-72f. den Namen von léch, breton., Sb., Stein (Grabstein) her und findet darin die Bedeutung des deutschen Wortes steinaha (Steinbach), s. Holder 2 206, s. F2-53
2. Jh.: Lechaschau, (15. Jh. Lech), links des Leches bei Reutte im Außerfern in Tirol, zu Likiou (2. Jh. n. Chr.), unklar, zu kelt. (mir.) lecc Steinplatte?, zu idg. *lik- krümmen?, zu idg. *uliqu- feucht?
2. Jh.: Leukaristus“, 2. Jh., in dem Süden der früheren Provinz Posen, F2-60 ### Leukaristus, Leukaristos Ptolemaeus
2. Jh.: Leuphana, 2. Jh., (nach Schemel T.) Zecher in (dem früheren Kreis Herzogtum) Lauenburg, F2-60 ### Leuphana, Leuphana bzw. Lephana (!) bzw. Louphana, nach F2-60 s. ciecior, slaw., Sb., Laubhuhn, Moorhuhn, s. Levefano?
2. Jh.: Limiosalion°“, 2. Jh., (nach Jellinghaus) in der früheren Provinz Posen nahe der Warthe, F2-75 ### Limiosalion°, Limiosalion bzw. Miliosalion Ptolemaeus, nach F2-75 scheint es infolge der Notiz bei Plin. 27 76 dem Soldatenlatein anzugehören, F2-75 hält eine Verbindung zu lîm, zäher Stoff für möglich
2. Jh.: Lirimiris“ bzw. Limiriris, 2. Jh., in Ostholstein, F2-88 ### Lirimiris bzw. Limiriris, Lirimiris bzw. Limiriris (bei F2-88 ohne Quellenangabe) Ptolemaeus (2. Jh.), s. Lier
2. Jh.: Lokoriton“, 2. Jh., (nach Mn. 476 Gmünd an dem Main bzw. nach Wh. 209, Rch. 289 Lohr südwestlich des Einflusses der Saale in den Main bzw. nach Holder) Hafenlohr bei Lohr in Unterfranken bzw. nach F2-1564 Gemünden in Unterfranken mit einer seeartigen Erweiterung des Maines, F2-129 ### Lokoriton, Lokoriton Ptolemaeus, nach F2-1564 (nach Schnetz 2 A. 11) s. keltisch loch, ritu „Übergangsfurt“
2. Jh.: LÔS (los), 2. Jh., los, frei, F2-135 Stammerklärung, s. lōs (1) 16, ahd., Adj., „los“, böse, leichtfertig, listig, zuchtlos, ledig, frei
2. Jh.: Losodica°“, 2. Jh., (nach F2-136) bei dem Dorfe Lustnau bei Oettingen (jedenfalls an dem Südufer der Donau in Schwaben?), F2-136 ### Losodica°, Losodica Tab. Peut., s. Mn. 617, s. Bayern 487 (Munningen?)
2. Jh.: Lugdunum Batavorum“ bzw. Lugodunum Batavorum, 2. Jh., in Gelderland oder in Südholland (aber nicht die Stadt Leiden), F2-143 ### Lugdunum Batavorum bzw. Lugodunum Batavorum, Lugdunum bzw. Lugudunum Ptolemaeus 2 91, Itin. Antonin, Tab. Peuting., Lugdunum auf einer merowingischen Münze, nach d’Arbois de Jubainville bzw. Holder 2 308-344 „Festung des Lugus“
2. Jh.: Lugidunon, 2. Jh., unbestimmt (nach F2-143 hat man an Leuthen bei Lübbenau gedacht,) F2-143 ### Lugidunon, Lugidunon Ptolemaeus
2. Jh.: Luna, 2. Jh., der Pressburger Wald bzw. die kleinen Karpathen bei Lundenborg, F2-149 ### Luna, Luna Ptol, s. Holder 2, 346
2. Jh.: Lupfurdon° s. Lupps (Großlupps und Kleinlupps), 2. Jh., (nach F2-151 nach Rch. 274) unterhalb der Mündung der Saale oder (nach F2-151 nach Wn. 151) an der Luppe bei Leipzig, F2-151 ### Lupfurdon°
2. Jh.: Luppia“, 2. Jh., (Ort) an dem nördlichen Abhang des Melibocus bei Helmstedt, F2-151 ### Luppia bzw. Luppai bzw. Lupta Ptolemaeus (2. Jh.)
2. Jh.: Lupps (Großlupps und Kleinlupps), 2. Jh., (nach F2-151 nach Rch. 274) unterhalb der Mündung der Saale oder (nach F2-151 nach Wn. 151) an der Luppe bei Leipzig, F2-151 ### Lupfurdon°, Lupfurdon Ptolemaeus, s. Frb. 411, nach F2-151 nach Schemel T. (brieflich) vielleicht Liebenwerda in der früheren Provinz Sachsen Preußens
2. Jh.: Marionis, 2. Jh., (nach F2-219) nach Schemel T. (brieflich an Förstemann) im (früheren) Kreis Herzogtum Lauenburg, F2-219 ### Marionis, Marionis Ptolemaeus, Hetéra Marionìs (!) Ptolemaeus Wismar?, Rch. 249, über Marionis s. Nordalbing. Studien 1 1858 S. 118 (mit sechs verschiedenen Orten des Namens Marne u. s. w.), Much Zs. f. d. Alt. 41 139 erschließt daraus ein Volk Marjans, germ.?, Sb., Meeranwohner (?)
2. Jh.: Marobudun°, 2. Jh., nach F2-232f. nach Schemel T. Marhobudon d. h. Rosshaupten an dem Pfreimbach im Böhmerwald, F2-232f. ### Marobudun°, Maróbudon Ptolemaeus, nach F2-232f. vielleicht nur durch den oft bei Tacitus vorkommenden Königsnamen Maroboduus (!) veranlasst, nach älteren Ansichten bei Budweis, s. Mn. 366, Wh. 222, nach Förstemann 2-232f. vielleicht aus Marobódu basileion?, s. PN?
2. Jh.: Marsdiep (N.), 2. Jh., ein Fahrwasser östlich der Reede Texels in (der Provinz) Nordholland, F2-201 ### Manamanis (portus), Manármanis limèn bzw. Marnámanis bzw. Markranís Ptolemaeus, Mararmaròs limèn Marc. Heracl S. 51, s. F2-212
2. Jh.: Marvingi“, 2. Jh., Volksname (nach F2-239 ) wahrscheinlich an dem oberen Main oder an der Rednitz, F2-239 ### Marvingi, Maruiggoi bzw. Maruingoi Ptolemaeus, s. Z. 121, andere Ansichten bei Frb. 405
2. Jh.: Mattiacon“, 2. Jh., zwischen Marburg und Wiesbaden, F2-247 ### Mattiacon, Matteakòn Ptolemaeus
2. Jh.: Mediolanion, 2. Jh., bei Meppel in (der Provinz) Drente, F2-260 Mediolanion (d), Mediolanion Ptolemaeus, s. lana, lona, afries., F., Gasse, Durchgang
2. Jh.: Medoslanium“, 2. Jh., nahe der Donau in Mähren, F2-260 ### Medoslanum bzw. Mediolanion, Medoslanum bzw. Mediolanion Ptolemaeus
2. Jh.: Melibokum, 2. Jh., (nach F2-183) die Gebirgsketten vom Osning über den Ostsüntel und Solling bis zum Harz, F2-183 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Melibokum, Melibokon oros Ptolemaeus, nach F2-183 wohl ein mahalbôk, zu buoh, ahd., Sb., Wald?, wobei die Entstehung des Namens im Osning zu suchen sein soll und nach dem schweren Ton auf dem ersten Teil das ô kurz gesprochen werden konnte, s. Seelmann W. Ndd. Jahrbuch 12 S. 49ff., F2-1566 Heber P. Vorkarol. Glaubensboten S. 83, s. Malchen
2. Jh.: Meliodunum“, 2. Jh., nahe Olmütz oder Iglau, F2-265 ### Meliodunum, Meliodunon Ptolemaeus, s. dunum, kelt., Sb., Berg
2. Jh.: Melocabos“, 2. Jh., bei Milseburg bei Gersfeld?, F2-266 ### Melocabos, Melokabos Ptolemaeus
2. Jh.: Menosgoda“, 2. Jh., Stelle des Zusammenflusses des roten Maines und des weißen Maines bei Mainleus bei Kulmbach, F2-269 ### Menosgoda, Menósgoda bzw. Menostáda, nach Schemel T. zu gigado, as., M., Gatte, Seinesgleicher?
2. Jh.: Mesuium“, 2. Jh., (nach Schemel T. brieflich) bei Röbel an der Elbe, F2-276 ### Mesuium, Mesuion bzw. Moeuion bzw. Mesurion bzw. Messuion, Mesuium, Mesuion bzw. Moeuion bzw. Mesurion bzw. Messuion Ptolemaeus, s. rybylow, slaw., Sb., Sumpfweih, Masswyhe
2. Jh.: Munitium“, 2. Jh., Minden?, F2-349 ### Munitium, Munition Ptolemaeus, s. munitio, lat., F., Befestigung?
2. Jh.: Navalia“, 2. Jh., (nach F2-373) wohl bei Zwolle zwischen der Yssel und dem Zwartewater bei Zwollein (der Provinz) Overijssel, F2-373 ### Navalia, Naualía Ptolemaeus, (nach F2-373) navalia (castra), lat., N. Pl., Schiffswerft, (nach F2-373) suchen andere den fl. Nabalia bei Tacitus in dem (Leck bzw.) Lek, Holder 2 670 nabhanú, altirisch, Sb., Quell (nach Jellinghaus sehr fraglich)
2. Jh.: Nerthereanes°“, 2. Jh., Volksname an der in die Eder fließenden Nerdar in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-377 ### Nerthereanes°, Nerteréanes Ptolemaeus, s. Schemel T. (brieflich an Förstemann)
2. Jh.: NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?), 2. Jh., (Ortsnamenselement mit der Bedeutung) unten, F2-380 Stammerklärung, s. nida (1) 2, ahd., Präp., unter, (nach F2-380) besonders in Flussnamen, s. Net und Hnita Band 1, 1384
2. Jh.: Nidda (F.), 2. Jh., ein rechter Nebenfluss des Maines und der Ort Nied bei Höchst an dem Main, F2-380 NID (1? in Flussnamen mit der Bedeutung unten?) Nida° (1), Nida römische Inschrift (2. Jh.)?, s. Hallische Literaturzeitung 1818 Ergänzungsblatt 101 S. 802, Geogr. Ravenn., Nidda Laur. Nr. 3649 (9. Jh.), Nidehe Gud. 1 104 (1132), Khr. 244 (1158), Nide Reimer Nr. 59 (1036), Nita (8. Jh.) u. ö. (Nitta, Nithe, Nithehe, Nitehe, Nitee Fälschung, Nitahari marca), s. Hessen 345
2. Jh.: Nomisterium°“, 2. Jh., an der sächsisch-böhmischen Grenze östlich der Elbe, F2-411 ### Nomisterium°, Nomisterion Ptolemaeus, (nach F2-411 nach brieflicher Mitteilung T. Schemels) ein griechisches Wort mit der Bedeutung mahalstat, Malstatt, Rechtsplatz
2. Jh.: Novaesium, 2. Jh., Naumburg in Hessen? bei Wolfhagen, F2-406f. NIUWI (neu) Novaesium° (a) bzw. Neuss, Novaesium bzw. Nuaision Ptolemaeus, s. Hessen 336, s. F2-393 Nr. 16 NIUWI (neu) Niuwinburg
2. Jh.: Oberhaus s. Usbium“, 2. Jh., (nach F2-1156) vielleicht das Römerkastell Oberhaus bei Passau?, F2-1156 ### Usbium?
2. Jh.: Obrinkas, 2. Jh., (nach F2-431) Pfingstbach (M.) (Vinxtbach) bei Ahrweiler bzw. nach Joerres Brenk bei Mayen, F2-431 Obringka (Genetiv), Obrinku bzw. Abrikka Ptolemaeus
2. Jh.: Omani°“, 2. Jh., ein Volksname in (der Provinz) Posen, F2-440 ### Omani°, Lugioi Omanoi bzw. Omannoi Ptolemaeus, s. Ks. 1 86, Frb. 413
2. Jh.: Opis?, 2. Jh., (nach F2-442 nach Würtemberg!) an dem Fuße des Ipf, F2-442 ### Opia, Opia Tab. Peut. vordeutsch, s. F1-1587 IP
2. Jh.: Orkynios“ (drymos), 2. Jh., auf der Wasserscheide zwischen Böhmen und Mähren, F2-447 ### Orkynios, Orkynios drymos Ptolemaeus, nach Zeuss „Erhebung“, s. Virgunna F1-888, s. auch Hercynius (saltus) bei Tacitus, s. Hessen 377
2. Jh.: Pähl bei Weilheim in Oberbayern?, s. Urusa°, 2. Jh., F2-1154
2. Jh.: Parienna, 2. Jh., (nach F2-474 nach Schemel, T.) Przno an der links in die March fließenden Becwo, F1-474 ### Parienna, Parienna Ptolemaeus
2. Jh.: Parmaikampoi°, 2. Jh., ein Volksname an den (nach F2-474) vielleicht Pfraum (!) bzw. Pfreimt (!) bzw. Pfreimbd an dem Kampfluss erinnert (wie der Adderbach an die Adrabaikampoi), s. F1-1634f., (nach F2-474) denkt Zeuss an parma, lat., F., Rundschild
2. Jh.: Phurgisatis°“, 2. Jh., in Mähren?, F2-500 ### Phurgisatis°, Phurgisatis bzw. Phurgisutes Ptolemaeus, (nach F2-500) erinnert der erste Teil an das gotische fairguni (mons), s. Virgunnia (bei Förstemann unter F), während der zweite Teil sitan, lateinisch sedere zu sein scheint
2. Jh.: Pomone“, 2. Jh., westlich Augsburgs, F2-492 ### Pomone°, Pomone Tab. Peut., Mn. 617
2. Jh.: Przno s. Parienna, 2. Jh., (nach F2-474 nach Schemel, T.) Przno an der links in die March fließenden Becwo
2. Jh.: Raab (F.) bzw. Rab, 2. Jh.?, ein Nebenfluss der mittleren Donau in der Steiermark und in Ungarn, F1-1438 ### Hrapa bzw. F2-512 Rabáa, Hraba bzw. Rapa Zahn (9. Jh.), (860), Rabáa Ann. Mett, Oktavausgabe, Arrabone It. Anton. (3. Jh.), Arabon Ptolemaeus (2. Jh.), s. Hrabagiskeit, Rabáa F1-1431, s. Österreich 1 758, 2 154 (Sankt Ruprecht), s. Holder 1 170
2. Jh.: Rakatae°“, 2. Jh., ein Volk südlich des Manhartswalds, F2-534 ### Rakatae°, Rakatai Ptolemaeus, (nach F2-534) heißt Österreich tschechisch Rakousy, s. Diefenbach Or. Europ. S. 202
2. Jh.: Rapae, 2. Jh., (Schwabmünchen?) in Schwaben, F2-540 ### Rapae, Rapae Tab. Peut., s. M. Nr. 605, Buck Zs. f. Schwaben 7 25
2. Jh.: Redintuinon°“, 2. Jh., in dem nördlichen Böhmen nordwestlich der Elbquelle etwa bei Leitmeritz vor der Vereinigung von Moldau und Elbe, F2-559 ### Reintuinon°, Redintuinon Ptolemaeus
2. Jh.: Reetz bei Arnswalde s. Viritium, 2. Jh., (nach F2-1388) nach Schemel T. Reetz bei Arnswalde, F2-1388 ### Viritium
2. Jh.: Reknitz (F.), 2. Jh., in Mecklenburg, F1-1210 ### Chalusus, Chálusos bzw. Chálasos bzw. Chaleisos Ptolemaeus, s. Schemel T. brieflich an Förstemann Halhuson-Fluss, „Salzhallenhäuserfluss“?, s. Möller H. Anz. f. dt. Alt. 22 115, (as.)
2. Jh.: Riusiava“, 2. Jh.? bzw. nach F2-605 8. Jh.?, nahe der oberen Donau bei Blaubeuren an der Blau, F2-605 ### Riusiava, Riusiaua bzw. Riusikaua Ptolemaeus (2. Jh.), s. Mn. 468, nach F2-605 nach Schemel T. (brieflich) zu riusan bzw. riuskan, ahd., V., rauschen und aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, dort Felsen „der Rusen“
2. Jh.: Rugium“, 2. Jh. n. Chr., (nach F2-638) nach Schemel T. (brieflich) an der Wipper bei Rügenwalde, F2-638 ### Rugium, Rugion Ptolemaeus
2. Jh.: Sabalingi, 2. Jh., ein Volk etwa zwischen Treene und Eider, F2-651 ### Sabalingii, Sabalingioi bzw. Saballingioi Ptolemaeus, s. Suhm Gesch. der Dänen Einleitung 6, s. Landschaft Salling zwischen Flensburg und Apenrade, s. saiwalinge „schmaler Landstrich an dem Landsee“?, s. *saiwa, *saiwaz, germ., st. M. (a), See (M.), Suffix inga bzw. ingi
2. Jh.: SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse)°, 2. Jh., Stein, Messer (N.), Sachs, F2-654 Stammerklärung, s. sahs 17, ahd., st. N. (a), Messer (N.), kleines zweischneidiges Schwert, s. Z. 150, Grimm Gesch. 228, 609ff., 624ff. u. s. w.
2. Jh.: Sarantium°“, 2. Jh., an dem Einfluss des Donnersbachs in die Enns bei (dem Flecken) Irdning, F2-685 ### Sarantium°, Sarantium Tab. Peit
2. Jh.: Saxones°, 2. Jh. n. Chr., in Holstein mit Ausnahme Dithmarschens und Lauenburgs und im nordwestlichen Mecklenburg sowie auf drei Inseln nahe Helgoland?, F2-654 SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse)° Saxones°, Saxones Ver., Eutrop. 9 13, Amm. Marc. 26 4, 27 8, 28 2, Claudian., Sidon. Apoll., (2. Jh.), später sehr oft, Zaxones bzw. Axones bzw. Auxones Ptolemaeus, Steph Byz. 586, Julian., Sahsun Heinr. Summarium u. ö. (Saxani, Saxonorum Genetiv!, Saxia, Saxonia überall oft, Sansonia!, Saxones, litus Saxonicum, Saxo, Saxonico, Saxonum duces, Saxones transalbiani, Saxonum antiquorum terra), nach F2-654 bzw. Jellinghaus beziehen sich die Namen fast alle auf einen oder mehrere Sachsen, nicht auf einen Personennamen Sahso, im ae. Beowulf werden die Sachsen nicht genannt, s. Altsaxones (8. Jh.), Ostsaxones (8. Jh.), s. Picks Mtschr. 7 1881 S. 340, bei Finnen, Esten und Russen heißen die Deutschen Sachsen, bei den Finnen die Schweden Saxomoeser
2. Jh.: Schemnitz, 2. Jh., in Niederungarn, F2-736 ### Singone, Singone Ptolemaeus, s. Schemel T. (brieflich)
2. Jh.: Segodunun, 2. Jh. (nach F2-691) Burgsinn? an der in den Main fließenden Sinn?, F2-691 ### Segodunun, Segodunun (2. Jh.), nach F2-691 kaum Seinsheim bei Kitzingen, s. F2-688, keltisch, „starke Stadt“, s. an. Sigtún, Holder 2 1446 nennt drei weitere Segodunum in Frankreich und England, s. Bayern 119
2. Jh.: Semana“, 2. Jh., Grenzwald?, Dämmerung?, zwischen Pommern und Polen?, F2-697 Semana (hyle), Semana (hyle) bzw. Semanus (hyle) Ptolemaeus, s. F2-697, Schemel T. (brieflich) ciemny las, poln., Sb., Finsterwald
2. Jh.: Setidava° bzw. Setidana, 2. Jh., (nach F2-702) nach Ks. 3 124 Cydawo bei Gnesen bzw. nach Sadowski Handelsstraßen der Griechen und Römer 1877 S. 57 Znin bei Schubin bzw. nach Schemel Siedlinowo bei Strelno, F2-702f. ### Setidava° bzw. Setidana, Setidava° bzw. Setidana Ptolemaeus
2. Jh.: Setuia°“, 2. Jh., bei Oderberg bei der Oderquelle, F2-703 ### Setuia°, Setuia Ptolemaeus
2. Jh.: Setwakoton°, 2. Jh., bei Waldmünchen in der Oberpfalz?, F2-703 ### Setuakaton bzw. Setuakonton, Setuakaton bzw. Setuakonton Ptolemaeus, s. Wh. 212, (nach F2-703) nach Schemel, T., (brieflich) Wackersdorf in der Oberpfalz?
2. Jh.: Siatutanda“, 2. Jh., an dem Bourtanger Moor in (der Provinz) Groningen, F2-710 ### Siatutanda, Siatutanda Ptolemaeus
2. Jh.: Sigulones°“, 2. Jh., ein Volk auf der kimbrischen Halbinsel (in Dänemark), F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigulones°, Sigulones (hyper tus Saxonas), (nach F2-727) nach Schemel T. (brieflich) in Dithmarschen
2. Jh.: Silingae°“, 2. Jh., das Volk der Silinger an dem linken Oderufer zwischen Neiße und Warthemündung, F2-731 ### Silingae°, Silingai bzw. Eilingai bzw. Ilingai bzw. Lingai Ptolemaeus, Silingi P. 1 283 Chron. Moissiac., Vandali Silingi MG. Chr. min. mehrmals, s. Z. 127, nach Mhf. 2 92 ist von dem alten Namen des Zobten Slezĭ und der davon fließenden Sleza der Name Schlesien gebildet, s. Schemel T., Suffi?
2. Jh.: Singone s. Schemnitz, 2. Jh., in Niederungarn, F2-736 ### Singone
2. Jh.: Siriate°“, 2. Jh., nahe der Enns in Österreich, F2-741 ### Siriate°, Siriate Tab. Peut., s. Mn. 648
2. Jh.: Skurgion, 2. Jh., (nach F2-797) nach Sadowski (Handelsstraßen, deutsch v. Kohn) 1877 S. 57 Czersk in Westpreußen, F2-797 Skurgion Ptolemaeus, (nach F2-797) nach Jellinghaus wohl westlicher, s. Sturgion F2-918
2. Jh.: Stanacum°“, 2. Jh., nahe „Reigersberg“ an dem Inn, F2-877 ### Stanacum°, Stanacum Tab. Peut., Itin. Antonin., s. Mn. 636, s. Frb. 455
2. Jh.: Stereontium“, 2. Jh., (nach F2-890) etwa die Externsteine bei Bad Horn in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold?, F2-890 ### Stereontium, Stereontion Ptolemaeus, (nach F2-890) nach brieflicher Mitteilung Schemel T.s an der Wasserscheide zwischen Rheingebiet und Wesergebiet (Abnoba hora), as.
2. Jh.: Sternberg s. Strevinta“, 2. Jh., (Sternberg?) an der Mündung der Blanitz in die Sazawa? in Böhmen, F2-907 ### Strevinta?
2. Jh.: Stragona“, 2. Jh., (nach F2-902) eher bei Bautzen in der Lausitz, F2-902 ### Stragona, Stragona, (nach F2-902) hat man an Striegau erinnert, das aber Stregoni 1150, Ztrigoni 1155 heißt, aus slaw. *sterg)
2. Jh.: Strevinta“, 2. Jh., (Sternberg?) an der Mündung der Blanitz in die Sazawa? in Böhmen, F2-907 ### Strevinta, Strevinta bzw. Streuinta Ptolemaeus
2. Jh.: Sturgion°, 2. Jh., unbestimmt, F2-918 ###? Sturgion°, Sturgion Ptolemaeus, (nach F2-918) s. Skurgion
2. Jh.: Sudauer?, 2. Jh., in Litauen, F2-921 Sudeni (a), Sudenoi Ptolemaeus, s. Sudeni
2. Jh.: Sudeni°“, 2. Jh., ein Volksname in Südböhmen an der Moldau, F2-921 ### Sudeni°, Sudinoi bzw. Sodeinoi Ptolemaeus, andere Sudenoi begegnen bei Ptolemaeus in Litauen (die späteren Sudauer)
2. Jh.: Sudeta°, 2. Jh., Fichtelgebirge und Lausitzer Gebirge und Erzgebirge, F2-921 ### Sudeta°, Sudeta ore Ptolemaeus
2. Jh.: Suebia, 2. Jh., Land eines der westlichen Suebenstämme, F2-952 SVAB° (Schwabe) (PN) Suevus° (b), Suebia Tacitus Germania 43, Suebicum (mare) Tacitus Germania 45
2. Jh.: Suevus°, 2. Jh., (der Fluss) Warnow (F.), F2-952 SVAB° (Schwabe) (PN) Suevus°, Suebos Ptolemaeus, s. Germania 4 398, Mn. 420, Wh. 78, Rch. 196f., nach F2-952 nehmen auch Z. 16 und Müllenhoff 2 209 an, Suebos bei Ptolemaeus sei nur ein anderer Name für die Oder, nach Schemel T. ist der Name vielleicht in der Swiene enthalten, s. Suebai
2. Jh.: Susudata“, 2. Jh., nach F2-951 westlich der Oder etwa bei Eberswalde in (der früheren Provinz) Brandenburg, F2-951 ### Susudata, Susudata Ptolemaeus
2. Jh.: Tabuda, 2. Jh., Schelde (F.) ?, F2-981 ### Tabuda°, Tabuda bzw. Tabula Ptolemaeus
2. Jh.: Tarodunon s. Zarten (Kirchzarten), 2. Jh., bei Freiburg im Breisgau, pag. Brisikewe, F2-983 ### Tarodunon
2. Jh.: Tartursanae°“, 2. Jh., an dem in die Enns fließenden Donnersbach, F2-984 ### Tartursanae°, Tartursanae Tab. Peut., (nach F2-984) wohl undeutsch
2. Jh.: Tekelia“, 2. Jh., (nach F2-987) die Insel Texel?, F2-987 ### Tekelia, Tekelia Ptolemaeus, (nach F2-987) nach Schemel, T. (brieflich) das Tegeler Platt vor Butjadingen an der Jademündung
2. Jh.: Tengaton°, 2. Jh., unbestimmt, F2-988 ### Tengaton°, Tengaton Ptolemaeus 11
2. Jh.: Teracatriae°, 2. Jh., ein Volk an der Grenze Pannoniens, F2-988 ### Teracatriae°, Terakatriai Ptolemaeus, s. Z. 122, Ks. 1 41, nach F2-988 wohl Rakatriai zu lesen, s. Müllenhoff 2 329
2. Jh.: Teuderium“, 2. Jh., bei Meppen an der Ems, F2-991 ### Teuderion bzw. Tuderion Ptolemaeus, s. Theudurum, s. F2-1006 Tudere“?
2. Jh.: Teuriochaimai“, 2. Jh., nördlich der Sudeten bzw. des Erzgebirges und des Fichtelgebirges in Thüringen, F2-990 ### Teuriochaimai, Teuriochaimai (hyper ta Sudeta ore) Ptolemaeus, nach F2-990 schließt Bremer, O., bei Paul. Encyclop. 3 778 daraus auf ein keltisches Volk Teurones (!) nach Analogie von Bainochaimai und Böhmen, nach Much später zu Thuringi geworden, P. u. Br. Beitr. 18 96, s. germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf
2. Jh.: Teutoburgion°, 2. Jh., an der Drau in Niederpannonien?, F2-990 ### Teutoburgion°, Teutoburgion Ptolemaeus, Teutiburgum Itin. Antonin. 243, (nach F2-990) heißt der Ort in der Tab. Peut. Tittoburgo (Ablativ), bei dem Geograph. Ravenn. Clautiburgum bzw. Clautiburgum, Teutiborgio Not. Dign. S. 91, nach F2-990 heißt der Ort jetzt Dalija
2. Jh.: Teutonoari°“, 2. Jh., ein (nach F2-991) wahrscheinlich südöstlich Holsteins lebendes Volk, F2-991 ### Teutonoari°, Teutonoari Ptolemaeus, s. Z. 149, Grimm Gesch. 639
2. Jh.: Treua“, 2. Jh., an der Treenemündung, F2-1004 ### Treua bzw. Triova, Treua bzw. Triova Ptolemaeus, (nach F2-1004) wovon Treya (!) bei Norderstapel in (dem früheren Kreis) Schleswig, (nach F2-1004) nach Bangert treu ha „Baumwald“
2. Jh.: Triova s. Treua“, 2. Jh., an der Treenemündung, F2-1004 ### Treua bzw. Triova
2. Jh.: Tuliphurdum“, 2. Jh., unbestimmt, F2-1007 ### Tuliphurdum°, Tuliphurdon Ptolemaeus
2. Jh.: Tulisurgium°“, 2. Jh., (nach F2-1007) bei Walsrode?, F2-1007 ### Tulisurgium°, Tulisurgion Ptolemaeus
2. Jh.: Turoni°“, 2. Jh., nach F2-1013 ein Volk etwa in Hessen oder Ostfranken, F2-1013 ### Turoni°, Turoni Ptolemaeus, nach F2-1013 wahrscheinlich keltisch, s. Z. 121
2. Jh.: Urusa°, 2. Jh., Pähl bei Weilheim in Oberbayern?, F2-1154 ### Urusa°, Urusa Tab. Peut.
2. Jh.: Usbium“, 2. Jh., (nach F2-1156) vielleicht das Römerkastell Oberhaus bei Passau?, F2-1156 ### Usbium, Usbion Ptolemaeus
2. Jh.: Vakorion°“, 2. Jh., bei Werfen an der Salzach, F2-1181 ### Vakorion°, Uakorion Ptolemaeus, Vocarium Tab. Peut., s. Mn. 650
2. Jh.: Viadus°, 2. Jh., Oder (F.), F2-1294 ### Viadus°, Uíados Ptolemaeus (2. Jh.), Marcian S. 53, Iadu Ptolemaeus, nach F2-1294 hält Rch. 200f. den Uiados bzw. Viados wohl mit Recht für die Wipper, in Pommern wird sie als Grenzfluss zwischen den Sedinern und Rutikleien genannt, nach briefl. Mitteilung Schemels T. an Förstemann zu slawisch wy und pierzecsie, sich mausern, federn, Viadus, Viadrus deswegen vielleicht zu feđara, germ., F., Feder, also Mauserfluss, weil de Erpel nach der Brutzeit die dortigen Gewässer aufsuchen, s. Frb. 331, s. auch Audura (Eure), ein Nebenfluss der Seine, s. P. 1, dafür Odura Mab. S. 556 (889), Müllenhoff 2 952 hielt den Suevus für die Oder, s. Odora
2. Jh.: Viana, 2. Jh., Weinstetten an der Weihung oder Wain (beide) bei Laupheim, F2-1295 ### Viana, Uiana Ptolemaeus, s. Bm. 1875 und Viana in (der Provinz) Ostflandern, nach F2-1295 vordeutsch, im Munde oberdeutscher Stämme wird lateinisch v zu w, nicht bei Franken und Sachsen, s. Baden-Württemberg 842
2. Jh.: Victohali°“, 2. Jh., ein Volk nahe der Theiß (Theiss), F2-1333 ### Victohali°, Victohali Amm. Marc. 13 12, Victovali Capitol. Marc. 14 22, Biktoaloi Paeanius (Übersetzung des Eutrop.), s. Grimm Gesch. 715, Z. 460, Hpt. 19 133
2. Jh.: Viritium, 2. Jh., (nach F2-1388) nach Schemel T. Reetz bei Arnswalde, F2-1388 ### Viritium, Uirition bzw. Uirution Ptolemaeus
2. Jh.: Visburgii°“, 2. Jh., ein (nach F2-1399) zu den pannonischen Osi gehörendes Volk, F2-1399 Visburgii°, Uisburgioi Ptolemaeus, s. Much Z. f. d. A. 35 322 *Vesuburgios gute Burgen habend? (von vesu = eu im Sinne von gut)
2. Jh.: Wackersdorf s. Setwakoton°, 2. Jh., bei Waldmünchen in der Oberpfalz?, F2-703 ### Setuakaton bzw. Setuakonton?
2. Jh.: Wien, 2. Jh., Bach Wien (Wieden) und Stadt Wien, F2-1370 Vindobona bzw. Vindomana, F2-1589 Uilibona (!) Ptolemaeus (2. Jh.), Vindobona Tab. Peut., Vindomona bzw. Vindomana It. Anton., Vindomana Not. dign., Wienni P. Scr. 20 791 Ann. Alt. (1030), vordeutsch, s. Holder 3 344
2. Jh.: Wiruni°“, 2. Jh., nach F2-1390 ein Volk zwischen Sachsen und Sueben, F2-1390 ### Wiruni°, Uirunoi Ptolemaeus, s. Virunum?
2. Jh.: Worms, 2. Jh., Worms an dem mittleren Rhein, F2-1424 ### Wormatia°, Wormatia überall oft, (2. Jh.), Wormacia P. 1 11 Ann. Petav. 31ff. Ann. Lauresham. u. s. w., 2 598, 603 Thegani Vita Hlud. imp., 5 71f. Ann. Weissenb., 105 Ann. Hildesh., 7, 8 mehrmals, 9 302 Adam Bremensis, 10 645 Gesta episc. Tullens., 11 550 Auctar. Cremifan., 12 mehrmals, Laur. Nr. 819 (8. Jh.), Nr. 820, 821 u. s. w., sonst oft, Vormacia P. 1 410 Ann. Fuld. u. ö., (Wormatium, Wormacium, Vurmatia, Vurmacia, Vurmasia, Warmatia, Warmacia, Guormatic, oft steht dafür Vangio, Vangiorum civitas und dergleichen, s. Vangiones F2-1228, Wermintza, Vernitza, Vernista, Wormaccensis 836 Fälschung, Gormetia Geogr. Ravenn.), nach F2-1424 haben rein keltisches Gepräge die älteren Gestalten des Namens Borbetomagus Ptolemaeus, Borbitomagus bzw. Bormitomagus Anton. Itin., Borbetomagus Tab. Peut., nach F2-1424 scheint in dem ersten Teile der Name des Flüsschens bei der Stadt zu stecken, das (jetzt) Worms (F.) heißt, Wormazfeld ist also nach F2-1424) in seinem ersten Teile Umdeutschung, im letzten Teile geradezu Übersetzung von Borbetomagus, nach F2-1424) nach Esser 1 105 zu formo, lat., Adj., warm, wofür er ein gallisches bormo vermutet, das besonders zur Bildung von Namen für Thermalquellen gebraucht worden ist, s. Rheinland-Pfalz 410, s. F1-542 Borbitomagus
2. Jh.: Zarten (Kirchzarten), 2. Jh., bei Freiburg im Breisgau, pag. Brisikewe, F2-983 ### Tarodunon, Tarodunon (Burg des Taros) Ptolemaeus (2. Jh.), s. Z. Gramm. Celt. 323, Heilig S. 7, Zarduna Nf. Nr. 44 (765), Zardunensis Ng. Nr. 44 (765), Zartuna Ng. Nr. 114 (791), 320 (848) u. ö. (in Zartunu, Zarda), s. Baden-Württemberg 406, Zartun F2-983 nach Krieger Hinterzarten
2. Jh.: Zülpich, 2. Jh.?, bei Euskirchen, F2-1006f. ### Tulpiacum°, Tulbiacum P. 2 279 Gesta abbatum Fontanell., 7 92 Herimanni Aug. Chron., 8 117 178 Ekkeh. Chron. univ., 10 337 Hugon. Chron., Tulpiacum P. 1 592 Regin. Chron., 5 375 Flodoardi Ann., 8, 585 Annalista Saxo, 10 166 Gesta Trever., Mrs. 1 3 (um 725), Tolbiacum Tacitus Hist. 4 79 (2. Jh.), Itin. Antonin. 373 u. ö. (Tulpiacensis, Zulpiacum, Zulpicha, Zulpiche, de Zulpigo, Zulpiacus pagus, Zulpihgowe pag., Zuolpihouue, Zulpikow pag., Cuelpekow pag.) bis hier Förstemann, vordeutsch, s. Ann. Niederrhein 43 1885 S. 123f., nach Joerres P. liegt in der Nähe Ülpenich, das auf den lat. Personennamen Ulpius zurückgeht, s. Nordrhein-Westfalen 812
2. Jh.: Zürich, 2. Jh., in der Schweiz an dem Zürichsee, F1-774 DUR2 (Festung) Turicum° (Túricum), Turicum P. 2 748 Mon. Sangall. gest. Kar., P. 13 mehrmals, Turigum Ng. Nr. 152 (805), Sck. 2 133 (821), Turegum P. 2 6 Vita s. Galli (s. Anmerkungen dazu), 92 Ekkeh. Casus s. Galli, 5 144 Ann. Einsidl., 6 348 Vita Joh. Gorziens., 694 Adalbold. Vita Heinr. II., 7 mehrmals, 10, 170 Gesta Trever., Mr. S. 7 (um 670), MGd. 4 (1027), Ng. Nr. 349 (853), 426 (864), 503 (877), ebenso auf Münzen (10. Jh.), Turicensis (2. Jh), u. ö. (Turegia, Thureg, Thuricinus, Turicinus, Zurich, Zurih 820, Zurihc, Ziurichi), s. Meyer 170, Frb. 234, aus dem Romanischen, zu *tuer-, tur-, idg., V., drehen, quirlen, wirbeln, oder zu *turós, idg., Verbaladj., anschwellend, mit Bezug zu einem Arm oder Überlauf der Sihl, „Siedlung an der Tura oder an dem Turos“, Don6 Lautersatz von t durch z vor dem 7. Jh.
2. Jh.?: Aguntum, 2. Jh.? (Ptolemaeus), in Noricum bei Lienz bzw. bei der Quelle der Drau, F1-33 ### Aguntum, Aguntum Paul. Diac. Hist. Lang. 6. Jahrhundert, s. Österreich 2 486, Österreich 2 572, Mn. 632
2. Jh.?: ANDA° (?), 2. Jh.?, in Flussnamen, F1-150 Stammerklärung, z. B. Drusandra 10. Jh.
2. Jh.?: Eisack (M.), 2. Jh.?, in Tirol zwischen Brenner und Bozen, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAR Isargus, Isargus bzw. Isarus Strabo 4 207 (2. Jh.?), Ysarcus Redlich Nr. 407 (12. Jh.), Ysages (!) P. u. Gr. 1 f. 8 (12. Jh.), Isargus Consolatio ad Liviam 385f., nach F1-1596 Holder 2, 75 abgeleitet von Isara
2. Jh.?: Farodini“, 2. Jh. ein germanisches Volk östlich der Sachsen an der Ostsee zwischen den Flüssen Chalusos und Suebus bzw. zwischen Recknitz und Swinemündung in Neuvorpommern mit Rügen und Usedom, (F1-850) FAR1 (Überfahrtstelle bzw. Triftweg?) Farodini, F2-1528 Farodini Ptolemaeus 2, 11, 13, nach Schemel, T., von fâr Schaf und odde Ast, Landzunge (mit weiteren Hinweisen auf Schafe und Ziegen)
2. Jh.?: FRANK (frank bzw. Franke), 2. Jh. bzw. 8. Jh., frei, F1-929 Stammerklärung, s. *fraggs, got., F2-1531 fraggs?, s. Deutsche Literaturzeitung 1915 S. 448, Grimm Gesch. 512f., Graff 3 825, Z. 326f., Mlr. 176, Mtschr. 7 339, Zs. des Aach. Geschv. 4 216, Wackernagel W. Dt. Literaturgesch. 1 56
2. Jh.?: Guiones“ (bzw. Guttones), 2. Jh., ein germanisches Volk?, F1-1124 ### Guiones bzw. Guttones, Guiones bzw. Guttones Plinius 4 28 (2. Jh.?) u. s. w., s. Detlefsen Hermes 32 1897, S. 192, Paul Germ. Philol. 3 789
2. Jh.?: Juvarus (!), 2. Jh.?, Salzach (F.) als Nebenfluss des Innes bei Salzburg und Ort, F1-1619 ### Juvarus (2. Jh.?), Ivaro Tab. Peut., Juvarus Brev. Notit. 2 1, J. S. 30 (8. Jh.), Juvaro ebenda Salzburg, Jovari Itin. Antonin. (3. Jh.), Viarus und Salzaha J. S. 31 (8. Jh.), Iwarin pagus J. S. 39 (8. Jh.), Juaris MGd. 4 (1027) Original
2. Jh.?: Königsberg?, 2. Jh.?, bei Coburg?, F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 9), Birgion Ptolemaeus
2. Jh.?: SAR1 (eilen bzw. Sumpfgras?), 2. Jh.?, Sumpfgras?, eilen?, besonders in Flussnamen, F2-683 Stammerklärung, (nach F2-683) s. sahar 37, ahd., st. M. (a?), Segge, Riedgras, Schilf, s. sar, westfälisch, Sb., Sumpfgras, s. Sareit bei Miesbach, s. Wessinger S. 60, nach D’arbois de Jubainville ist der Flussname Sara ligurisch, doch liegt nach F2-683 eine Wurzel sar, idg., V., eilen näher
2. Jh.?: Tulpiacum s. Zülpich, 2. Jh.?, bei Euskirchen, F2-1006f. ### Tulpiacum°, s. F2-1470 Zulpilesloch“
um 150: Nauders 2. Jh. n. Chr.?, in dem Oberinntal in Tirol, Inutrion (um 150 n. Chr.), Nudre (1150), vorröm., unklar (möglicherweise zu *nutr-, idg., Adj. fruchtbar?)
169: Gebolfestat°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-981 GAB (PN) Gebolfestat°, Gebolfestat Dr. tr. c. 5 (169), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort
2.-3. Jh.: Alisine(nsis civitas)°, (2./3. Jh.), von der Elsenz bei Heidelberg, F1-109 ### Alisine(nsis civitas), Alinsine(nsis civitas) Inschrift, s. Alisinium
244-247: Pforzheim, 3. Jh., zwischen Ettenheim und (Bad) Cannstatt an der Enz in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-927 ### Forzheim (2), Pforzheim Q. 3 a 13 (1067), P. 7 277 Berthol. Ann., Porza Cosmogr. Ravenn. (7. Jh.), Porsheim MB. 4 105 (um 1160), s. ONB Enzkreis189 (A) PORT (Port bzw. Hafen) (u) L(eugas) V (244-247), Phorzheim (1067), Phorzheim (1074) u. ö., s. Baden-Württemberg 627, nach F1-927 s. porzih, mhd., Sb., Vorhof, von lat. porticus?, nach Mone ZGO 10 200 zu kymrisch fford, Sb., Übergang (?), 120000 Einwohner, zu portus, lat., M., Hafen, Verladeplatz, vor dem 8. Jh. in das Deutsche übernommen, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, wohl an dem Ende des 1. Jh.s entstanden, archäologisch von 150-250 n. Chr. nachweisbar, Siedlungskern bei der Altstädter Kirche nördlich der Enz und südlich der Enz, Reihengräber nordöstlich der Altstadt
1.-5. Jh.?: Vlavhinehis“, 1.-5. Jh.?, bei Euskirchen gefunden, F1-905 ### Vlavhinehis, Vlavhinehis Brambach C. J. Rth. Nr. 555, Göttinnenname, s. Matronen und verwandte Gottheiten 1987
3. Jh.: Agalingus“, 3. Jh., Dnjestr?, F1-23 ### Agalingus, Agalingus Tab. Peut. (ein aus alter Zeit erhaltener germanistischer Name?)
3. Jh.: ALA1 („all“ bzw. ganz), 3. Jh., ganz, groß, F1-64 ALA1 („all“ bzw. ganz), Stammerklärung, F1-804b
3. Jh.: Alamanni°“, 3. Jh., Alamannen (Volksname), F1-64f. ALA1 („all“ bzw. ganz) Alamanni°, Alamanni° Claudian, Aurel. Vict. Capitolin., Trebell., Pollio, Jorn., Ver, später überall, Alamani K. Nr. 23 779, Alemanni Vopisc., später oft, Alamannia und Alemannia überall oft, z. B. Tab. Peut., Alamania K. Nr. 18, 19 777, Allamannia K. Nr. 70 817, Alimannia P. 6 öfter, Almania P. 6 und 7 mehrmals, Altimania Ng. Nr. 256 833, Alamannicus Jorn. 12, Alamanni Notit. dign., Eugippius, Cassiodor, Alamannus Avitus, s. man 2010, ahd., st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger?
3. Jh.: Albinianis°“, 3. Jh., Alphen in Südholland?, F1-74 ### Albinianis Tab. Peuting. Itin. Antonin. S. 368, s. Dederich, Beitr. zur römisch-deutschen Gesch. am Niederrhein 1850 24
3. Jh.: Amper (F.), 3. Jh., ein Nebenfluss der Isar und ein Ort an der Amper bei Moosburg, F1-127 AMBR° (Fluss?) Ambra (1), Ambra Bitterauf Nr. 70 (775), Nr. 555 (828) u. s. w., P 20 224 (Ott. Frising. Chron.) u. s. w., Oberbayr. Arch. 2 1146 (12. Jh.), Ambre Itin. Antonin. 236, 237, 258 (3. Jh.), Ambara Meichelbeck Nr. 906 (896), Nr. 1267 (11. Jh.), Ampra Bitterauf Nr. 490 (823), Meichelbeck Nr. 635 (845), 707 (860), Ambare MB. 10, 446 (1107)
3. Jh.: Andethanna”, 3. Jh., (Grünwald oder Kronwald in Luxemburg bzw.) nach Font. 13 Anwen (Niederanwen) in Luxemburg, F1-145 AND1 (gegenüber)? Andethanna, Andevenna Font. 13 (1083), Andethanna Sulp. Sev. Dial. 3 15, Andethannale vicus Itin. Ant. S. 365 (3. Jh.), via Anthannia Pardessus 404 (747?), s. Cramer 23, Marjan 3 1, F2-1487 s. Andevanne Département des Ardennes, wohl kelto-römisch
3. Jh.: Armalausi°“, 3. Jh., ein Volksstamm in Schwaben an dem Nordufer der Donau, F1-200 ### Armalausi, Armalausi tab. Peuting., Armalausini Aethicus, Armilausini Ver., Isid. Origin. 19 22 armelausa, lat.?, F., ein Kriegsgewand
3. Jh.: AUS (Ohr), 3. Jh., Ohr, Öse, Henkel, F1-272 Stammerklärung
3. Jh.: Ausaua“, 3. Jh., zwischen Bitburg und Köln, F1-272 AUS (Ohr) Ausaua, Ausaua Tab. Peuting. (3. Jh.), wohl an der Oose oder an dem in die Kyll fließenden Oosbach bei Prüm
3. Jh.: AVA (Wasser bzw. Aue), 1. Jh., Wasser, Bach, Wasserland, Aue, F1-294ff. AVA (Wasser bzw. Aue) etwa 190 ON mit AVA (Wasser bzw. Aue) als Grundwort, schwer abgrenzbar zu aha, hoba, hofa und gawi sowie slaw. owo, s. Einingenowa (11. Jh.), Aharnowa (8. Jh.), Elhpachesoua (11. Jh.), Altinowa (8. Jh.), Asinowa, Apfelowa (8. Jh.), Arkenowa (12. Jh.), Arnoltisowa (11. Jh.), Arnulfo auga (8. Jh.), Erlowa, Ascawa (8. Jh.), Adenoua (10. Jh.), Autgausisoua (9. Jh.), Ornava (9. Jh.), Ostowa (8. Jh.), Austrauia 8. Jh.), Bachovia (10. Jh.), Patinowa (8. Jh.), Palgowa (9. Jh.), Parawa (8. Jh.), Belnowa (10. Jh.), Bennowe (11. Jh.), Bettowe (9. Jh.), Biberowa (11. Jh.), Birkenowa (8. Jh.), Buchowa (9. Jh.), Bunowe (11. Jh.), Brahowa (9. Jh.), Breittenowe (11. Jh.), Pramagunow (8. Jh.), Purchowa (10. Jh.), Bottenowa (8. Jh.), Talgulfowi, Darnau? (9. Jh.), Diebowe (11. Jh.), Donuwe (12. Jh.), Ebilsawa (11. Jh.), Ebinowa (11. Jh.), Einowa (9. Jh.), Elmanau (11. Jh.), Elnesowa (11. Jh.), Entawa, Etnow (11. Jh.), Felaowa (8. Jh.), Vischpachisowa (11. Jh.), Flachowa (11. Jh.), Uogitisawa (11. Jh.), Fuchowa (11. Jh.), Furuntawa (9. Jh.), Gangavia (3. Jh.), Gozesowa (9. Jh.), Geavia? (11. Jh.), Gerdauge (11. Jh.), Godenowa (8. Jh.), Grabenowa (8. Jh.), Grantowa (9. Jh.), Grasowa (8. Jh.), Gronowa (8. Jh.), Gundinesowe (11. Jh.), Guntherowa, Gusau (10. Jh.), Habechowa (11. Jh.), Haganowa (9. Jh.), Haninawa (8. Jh.), Harawa (9. Jh.), Herinesowa (9. Jh.), Hasunouwa (!) (11. Jh.), Hasilowe (11. Jh.), Hohenaugia (8. Jh.), Hellowa (9. Jh.), Hittenowa (10. Jh.), Hiloua (11. Jh.), Helphawa (8. Jh.), Hirsaugia (9. Jh.), Hirzowa (11. Jh.), Rabanisawa (8. Jh.), Holtawa (11. Jh.), Humenove (11. Jh.), Hurnowa (9. Jh.), Ibirinesowa (9. Jh.), Ilawa (7. Jh.), Illinawia (8. Jh.), Isanawa, Jezowa (11. Jh.), Jochowa, Judenowa (11. Jh.), Chanowa (11. Jh.), Camarawa, Campanava (10. Jh.), Kasenowa (8. Jh.), Chleninawa (9. Jh.), Chnonowa (11. Jh.), Clingenowa, Cramenauwe (11. Jh.), Criescenowe (11. Jh.), Leimowo (8. Jh.), Laimaugawilari (8. Jh.), Landau (11. Jh.), Langenowa (9. Jh.), Lithowa (11. Jh.), Lindaugia (8. Jh.), Lobodunowa (9. Jh.), Lohhensowe (10. Jh.), Lougawa (8. Jh.), Lostatawa (10. Jh.), Lustinoue (9. Jh.), Luziliunowa (8. Jh.), Malinowa (8. Jh.), Manneowa (11. Jh.), Marowa (11. Jh.), Morechenoua (10. Jh.), Mindilowa (11. Jh.), Minegoltesowa (11. Jh.), Mistelouwa (11. Jh.), Mochonowe (11. Jh.), Mordunowa (8. Jh.), Muccunava (9. Jh.), Mukkarouwe (11. Jh.), Molinauua? (8. Jh.), Munau (11. Jh.), Munichawa, Nassaue (11. Jh.), Neccrauvia (9. Jh.), Nigoltesowe (8. Jh.), Nittenouwa (11. Jh.), Nidikeltes auwa (8. Jh.), Nordonowa (8. Jh.), Pascamunauia, Pholesauwa (8. Jh.), Pienzenowa (10. Jh.), Reitinauwia (9. Jh.), Ramesowa (11. Jh.), Rotawa (11. Jh.), Rinowa (9. Jh.), Saldinawa, Salzowe (10. Jh.), Santowa (8. Jh.), Sazowa (9. Jh.), Scanowe (11. Jh.), Scaralowa (11. Jh.), Sconaowe (9. Jh.), Scefowa (9. Jh.), Secchosowa (9. Jh.), Senatesawa (8. Jh.), Sichowam (9. Jh.), Sintleozesavia (9. Jh.), Spredoe (11. Jh.), Skefowa (9. Jh.), Steinawa, Steinvortowa (8. Jh.), Stokarawe? (11. Jh.), Strechow? (11. Jh.), Suabowa (9. Jh.), Swarcenowa (11. Jh.), Tegarinawa (9. Jh.), Dachawa (8. Jh.), Tichunowa (10. Jh.), Thiotpoldesowa (9. Jh.), Tullouwe (11. Jh.), Durnawa (9. Jh.), Ubinavia (8. Jh.), Ulvinowa (8. Jh.), Urawa (11. Jh.), Wachowa (9. Jh.), Waldowe (8. Jh.), Waltmannisoua (9. Jh.), Wargesowe (9. Jh.), Warmanou (11. Jh.), Wellauue (9. Jh.), Vertowe (11. Jh.), Westowe (8. Jh.), Wituuavia (8. Jh.), Wilowa (9. Jh.), Welanao? (9. Jh.), Winidowa (8. Jh.), Wisuntawa (11. Jh.), Vosavia (!) (3. Jh.), Woppenoua (9. Jh.), Zaiove? (11. Jh.), Zuzenowe (11. Jh.), s. a. Ouin (Varianten Ouim, Oium, Omnium, Ozin) Jorn. c. 4 (um 550), Auha (Varianten Aucha, Houna, Aucta) Waag? Jorn. 17 (um 550), Ava (nahe des Dnjepr) Geogr. Rav. (um 700), F1-300 auch Owiperch, Ouviheim, Owilah, Awisteti hierher?
3. Jh.: Belginum“, 3. Jh., bei Heinzerath auf dem Hunsrück bei Wittlich, F1-388 ### Belginum, Belginum Tab. Peut., (vicani) Belginates Inschrift Bramb. 864, s. Cramer 26
3. Jh.: Bupprich, 3. Jh., bei Saarlouis, F1-376 ### Baudobriga°, Baudobriga Itin. Antonin., s. Marjan 3, Cramer 24
3. Jh.: Burgenae°“, 3. Jh., bei Tassa in Pannonien, F1-633 BURG1 (Burg) Burgenae°, Burgenae Tab. Peut., Geogr. Rav., Joviae Burgenas Not. dign.
3. Jh.: Caspingium, 3. Jh., Waspik an dem rechten Maasufer in (der Provinz) Nordbrabant?, F1-1651 ### Caspingium, Caspingium (Tab. Peut.)
3. Jh.: Cetium, 3. Jh., Mautern in Österreich?, F1-1669 ### Cetium (1), Cetium Itin. Antonin., Aelia Cetiensis Holder 1 1001, s. Österreich 1 416 (Mautern), s. Citium
3. Jh.: Elison“, 3. Jh., ein unbestimmter Nebenfluss der Lippe, F1-106 ALISA (Erle) Elison, Elison Cassius Dio 54 33
3. Jh.: Franci°, 3. Jh., Volksname Franken (Pl.), F1-929 FRANK (frank bzw. Franke) Franci, Franci (3. Jh.) Ver., Vopisc. Aurel. 7, Prob. 12, Eutrop., Amm. Marc., Trebell. Pollio, Oros., Lex Salica, oft, Frangoi Julian., Procop. b. Goth. 1 12, Fraktoi Liban., Frankoi Zosimus, Franci Tab. Peut., Not. dign., Ennod. 187, Francus Avitus, Cassiod., ahd. Franchon, s. Ländername Francia (zuerst bei Hieronymus, Vita Hilariensis c. 27, Salvian De providentia dei lib. 7) bzw. Franconia, Francia orientalis und Francia occidentalis s. W. 3 Nr. 30 (947), s. a. Austrifrancia (6), Franchono lant s. Diut. 2 370, Dat. Pl. Vrankon als Landesname gebraucht z. B. im Ludwigslied (881/882), Frangones bei Cicero sind nicht die Franken, s. Paul, Germ., Encycl. 3, 878
3. Jh.: Galantha?, 3. Jh., eine unbestimmte Stadt in den Gepiden, vielleicht Galantha an der Waag, F1-993 Galtis°, Galtis Jorn. 18, Galtis bzw. Caltis bzw. Balthis bzw. Balthum (iuxta quod currit fluvius Auha bzw. Aucha bzw. Houna bzw. Aucta), s. Rch. 317
3. Jh.: Galtis s. Galantha?, 3. Jh., eine unbestimmte Stadt in den Gepiden, vielleicht Galantha an der Waag, F1-993 Galtis°
3. Jh.: Gangavia°“, 3. Jh., eine große Insel vor Germanien, F1-999 GANG1 (Gang) Gangavia°, Gangavia Solinus 20 Ukert Germania 1843 S. 95, s. *awjō, germ., st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel
3. Jh.: Günzburg (Obergünzburg), 2. Jh.?, an der Günz in Bayerisch Schwaben, F1-1139 GUNN- bzw. GUNN- (ein Gewässername) Guntia° (Flussname und Ortsname), Guntia Itin. Antonin. 250 (3. Jh.), auf einer in England gefundenen Inschrift, Orelli 2054, Not. dign., Guntiensis bzw. Contiensis Panegyr. latini ed. Bachrens 1874 S. 153, Gunzensis (fluvius) MB. 12 465 (12. Jh.), Gunceburg Schpf. Nr. 218 (1065) Günzburg an der Donau und Günz u. ö. (Gunzeburc, Gunzeburch), s. Bayern 259, 545, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, s. Steichele 5 6 223, Schmidkontz 44
3. Jh.: Jovisara°, 3. Jh., Braunau am Inn, F1-1615 ### Jovisara°, Jovisara Itin. Antonin.
3. Jh.: Juliacum s. Jülich, 3. Jh., bei Aachen, F1-1617 JUL? Juliacum
3. Jh.: Jülich, 3. Jh., bei Aachen, F1-1617 JUL? Juliacum, Juliacum It. Ant. S. 375 (3. Jh.), 377, Ammian 17 2 1, Tab. Peut. Guliche Hf. 2 562 (11. Jh.), Widukind 2 1 a conditore Julio Caesare cognominato, F2-1563 Juliacum Lac. 1 88 (927), Julicha Inschrift Matronae Julineihae, s. Cramer (lat.-gall. Bildung,) Kul, Gesch. des Gymn. in Jülich 15 von der Ill bzw. Ell, „Niederlassung an der Ill“, s. Zs. des Aach. Geschv. 1, 52 und 26, 327, N. Archiv 11, S. 64, nach Holder 2 86 wohl von Julius Caesar oder Augustus benannt, s. Nordrhein-Westfalen 367
3. Jh.: Kellmünz, 3. Jh. bzw. 11. Jh., bei Illertissen an der Iller, F1-1630 ### Chalemunza (2) Chalemunza P. Scr. 20 655 (1094), Cheleminza Erhard Bd. 40 S. 175, Celius mons Itin. Antonin. (3. Jh.), Clementia Wirt. UB. 2 Nr. 402 (1173), P. Scr. 24 662 (1108), s. Bayern 351
3. Jh.: Kembs, 3. Jh.?, bei Mülhausen in dem Elsass, F1-1635 KAMB2 (gekrümmt) Cambete (1), Cambete Itin. Antonin. (3. Jh.)?, Tab. Peut. Clauss S. 545, Chembiz Sankt Gallen Nr. 602 (877), Chambeti Grandidier, Als. 1, 6, 41 u. ö. (Kembyz, Kenpez, Kemuz, Campiduno super fluvio Rhino)
3. Jh.: Lacringi°“, 3. Jh., ein Volksname, F2-13 ### Lacringi°, Lacringoi Petr. Patric., Lacringes bzw. Latringes Capitol. M. Anton. c. 22, Lakringoi entstellt bei Dio Cass. 71 13, s. Hpt. 9 132, Z. 462
3. Jh.: Lauriacum s. Lorch, 3. Jh., bei Enns in Österreich, F2-44 ### Lauriacum (1)
3. Jh.: LAUS (los), 3. Jh.?, Lösung, F2-47 Stammerklärung, s. Armalausi (3. Jh.), Bagalosa, Baclaos (8. Jh.), Bodomelosenstampf (10. Jh.), Wazerlosum (9. Jh.), s. wazzerlos erda Graff 2, 269, Kinloson (9. Jh.)?, Levetlaus (8. Jh.)?, Westerkinlosun?, Waganlose?, Waganleisero marca?, s. LOS, s. lōs (1) 16, ahd., Adj., „los“, böse, leichtfertig, listig, zuchtlos, ledig, frei
3. Jh.: Lentia s. Linz, 3. Jh., in Österreich an der Donau, pag. Trung., F2-54 ### Lentia
3. Jh.: Lorch, 3. Jh., bei Enns in Österreich, F2-44 ### Lauriacum (1), Lauriacum P. 3 133 Karoli Magn. capit., Itin. Antonin. (3. Jh.), Amm. Marc., Laureacum bzw. Laureacensis P. 11 öfter Auctar. Cremifan., Blaboriciaco (!) Tab. Peut. (2. Hälfte 4. Jh.) u. ö. (Lorahha in monte Wartperc bzw. Roracha ad Enisa, Laeriacum, Lauriacum, Lauriacensis, in Lorecho, Loracho, Loricha, Loricho, Lahoriaha!), s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2 162
3. Jh.: Marciana (silva), 3. Jh., Schwarzwald, F2-229 MARK1 (Mark bzw. Grenze) ? Marciana (silva), Marciana (silva) Tab. Peuting., Amm. Marc. 21 8, Martiana (silva) P. 7 121 Herimanni Aug. chr., nach F2-229 vielleicht zu marca in der älteren Bedeutung von Wald ?
3. Jh.: Marcomagus“, 3. Jh., Marmagen bei Schleiden, F2-232 MARCUS (PN), Marcomagus It. Anton. (3. Jh.), Tab. Peut. (4. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 494
3. Jh.: Marmagen bei Schleiden s. Marcomagus“, 3. Jh., Marmagen bei Schleiden, F2-232 MARCUS (PN)
3. Jh.: Matilone“ bzw. Matilo, 3. Jh., zwischen Lugdunum und Albiniana bei Groenendijk östlich Leidens in Südholland, F2-248 ### Matilone bzw. Matilo, Matilone bzw. Matilo Tab. Peut.
3. Jh.: Mediolano, 3. Jh., (nach F2-260) Wolkersdorf in Niederösterreich, F2-260 ### Mediolanion (b), Mediolano I. Ant., s. Österreich 1 625
3. Jh.: Melick, 3. Jh. bzw. 10. Jh., in (der Provinz) Limburg, F2-259 ### Mederiacum, Mederiacum It. Ant. (3. Jh.)?, Malic Bulletin de Liège 10 1884 S. 167 (943), Malic aliol (!) Witkamp S. 800 (943), nach F2-259 schwerlich von lat. medius, nach brieflicher Mitteilung Qu. Essers eher vom germ. Personennamen Mathheri bzw. Madarius, s. PN?
3. Jh.: Neckar (M.), 3. Jh., F2-386 NIKAR° (Neckar) Nicar, Nicar (nach F2-386) Belege bei Frb. 323, Nicar bzw. Nicarus bzw. Nicer bzw. Niger (3. Jh.), Eumen. Paneg. Const., Vopisc. in Prop. c. 13, Auson. Mosell. V. 423, Sidon. Apoll., Symmachus, Amm. Marc. 28 2, Necar P. 8 259 Ekkeh. Chron. univ., Neccarus MGd. 2 (988), 3 (1002) Original u. ö. (Neckar, Neccar, Neccarus, Neckar, Nechar, Nehhar, Necchar, Nekker, Necker, Nekra, Necra, Nechra, Nechora, Nectara, Neckaris Genitiv, in Neckare, in Neccarem, Neckarem Akkusativ, Neckaro Dativ, in Neccarum, super fl. Nekere, super fl. Neckere, dafür Nettra K. 18 777)
3. Jh.: Neumagen, 3. Jh., bei Bernkastel, F2-425 ### Noviomagos (2), Noiomagum Auson., Nunmagon Be. Nr. 550 (1147), Nouiomaga Tab. Peut. (2. Hälfte 4. Jh.), Itin. Ant. (3. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 256, (nach F2-425) nach Holder 2 „Neufeld“
3. Jh.: NIKAR° (Neckar), 3. Jh., Neckar, F2-386 Stammerklärung, nach Z. 14 unzweifelhaft keltisch, doch führt Holder kein passendes keltisches Wort an
3. Jh.: Nimwegen, 3. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F2-425 ### Noviomagos (1), Noviomagi Tab. Peut. (2. Hälfte 4. Jh.), Itin. Antonin. (3. Jh.), Noviomaio NG. 3 199 (700), Niumagen NG. 3 (776) u. ö. (Niomagum, Niumagan, Neumagum, Nemege), nach Holder 2 792 „Neufeld“
3. Jh.: Oberwesel, 3. Jh., bei Sankt Goar, pag. Maganensis, F2-1426 ### Vosalvia, Wasalia Be. Nr. 52 (820), Vosavia (!) Tab. Peut., Bosalvia Geogr. Ravenn., Vosolvia Holder 3 45 Inschrift (3. Jh.)?, Wasaliacinsis MG. Scr. rer. Merow. 4 411 u. ö. (Wesila, Wisila, Wesela, Wisela), (nach F2-1426 vielleicht) zu wasal, ahd., Sb., vasl, an., Sb., Feuchtigkeit, Wasser (Förstemann), s. F2-1250, s. Rheinland-Pfalz 274
3. Jh.: Ödenburg s. Scarabantium°, 3. Jh., (Oedenburg bzw. Ödenburg) in Ungarn, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil)? Scarabantium°
3. Jh.: Oos, 3. Jh. (oder) 8. Jh., bei Büdesheim bei Prüm in der Eifel, pag. Caroassus, F2-447 ### Osa°, Osa Be. Nr. 23 (771), Oss Be. Nr. 369 (1069), Huosa Be. Nr. 59 (831), Ausaua (3. Jh.) F1-272, (nach F2-447) nach Cramer F. Studien S. 228 ein vorgerm. Name für ein Gewässer
3. Jh.: Orbe (F.) (deutsch Orbach), 3. Jh., in dem Kanton Waadt, F2-1149 UR4 (? in Flussnamen) Urba (1), Urba It. Anton. (3. Jh.), Hidber Dipl. var. Nr. 11 (916), Orba Holder 3 35 merowingische Münze
3. Jh.: Pelva, 3. Jh., F2-478 Pelven (b), Pelva Itin. Antonin. (3. Jh.) s. Pelven
3. Jh.: Saar (F.), 3. Jh., ein in Lothringen entspringender und bei Conz bei Trier rechts in die Mosel mündender Fluss, F2-683 SAR1 (eilen bzw. Sumpfgras?) Saravus°, Sarâvus Auson. Mosell. 367, (ponte) Saravi Tab. Peuting., Itin. Antonin. (3. Jh.), Saruba Geogr. Rav. 4 26 S. 235 14, Sara Venant. Fortun. 7 4 und 10 9, Sara H. Nr. 232 (1037), Sarra Grut. inscr. S. 225 u. ö. (Saroa, Sarowe, Saroua)
3. Jh.: Sand, 3. Jh., eine Bauerschaft bei Straelen bei Geldern, F2-652 SABULO (Sand) Sablonibus, Sablonibus Itin. Antonin. S. 375 (3. Jh.), s. nach Esser Qu. Sablon bei Metz (880)
3. Jh.: Scarabantium°, 3. Jh., (Oedenburg bzw. Ödenburg) in Ungarn, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil)? Scarabantium°, Scarabantium Tab. Peut., (nach F2-758) s. Scarbant
3. Jh.: Suebai (3. Jh.), Land eines der westlichen Suebenstämme zur Zeit des Drusus, F2-952 SVAB° (Schwabe) (PN) Suevus° (a), Suebai Cassius Dio 5 1 (3. Jh.)
3. Jh.: Tablis° Ablativ, 3. Jh., (nach F2-981) vielleicht Willemsdorf in (der Gemeinde) Dubbeldam in (der Provinz) Südholland, F2-981 ### Tablis° Ablativ, Tablis Tab. Peut., s. Holder 2 1690
3. Jh.: Tervingi°“, 3. Jh., ein Name der Westgoten, F2-989 ### Tervingi°, Tervingi Eutrop. 8 2, Mamertin. Panegyr. Maxim., Thervingi Amm. Marc. 31 4f., not. imp. Tervingi Not. dign., (nach F2-989) Z. 407 leitet sie von triu, arbor, Baum ab als Bewohner von Waldgegenden, während Grimm Gesch. 449 lieber an eine Verwandtschaft mit Thuringi denkt, Suffix
3. Jh.: Thaifali°“, 3. Jh., ein westgotischer Stamm, F2-1020 ### Thaifali°, Thaifali Mamertin. panegyr. Maximian. c. 17, Taifali bzw. Taifalae Aur. Vict. epit. 47, Notit. imp., Amm. Marc. 17 13, 31 3, 9, Thaiphali bzw. Taifali Eutr. 8 2, Thaiphali bzw. Taiphali Jorn. 16, Thaiphaloi bzw. Taifaloi Zos. 2 31 u. ö. (Theiphalus, Theiphalia pagus, Theifalus, Taifruli !, s. Grimm Gesch. 448, Z. 433, Mhf. 2 91 schreibt Taifalen = Daki-f. (!), Theifali, Taifali, Thaifalia pag.), die Taifalen lassen sich um 200 in der dakischen Ebene in der Wallachei (!) nieder,
3. Jh.: Theudurum, 3. Jh., Tüddern bei Heinsberg?, F2-991 ### Teuderium (a), Teudurum Itin. Ant. 375 6, s. Tudere, (nach F2-991) vielleicht tûder, mnd., tjôđr, an., Sb., Leitseil (in keltischer Form), s. teud, irisch, Sb., Leitseil zum Treideln der Schiffe
3. Jh.: Tiberiacum, 3. Jh.?, Zieverich bei Bergheim, F2-991 ### Tiberiacum, Tiberiacum Itin. Antonin. (3. Jh.), Brambach C. I. R., Civiraha Lac. 1 Nr. 81 (898), s. lat. Personenname Tiberius
3. Jh.: Tüddern bei Heinsberg? s. Theudurum, 3. Jh., F2-991 ### Teuderium (a)
3. Jh.: Twente (F.), 3. Jh. bzw. 8. Jh., ein Teil der Provinz Overijssel, F2-1014 TWÊ (zwei) bzw. TWÎ Tvihanti, Tvihanti cunei Frisorum bei Newcastle upon Tyne gefundene Inschrift (3. Jh.) s. Z. f. d. Phil. 22 1889 S. 260 und 21 2, Thuehenti P. 12 680 Transl. s. Alexandri, Tuenta Oork. Nr. 83 (1050), Twente Mrs. 1 63 (1028), nach F2-1014 als letzter Teil in Northtuianti (8. Jh.) F2-422, nach F2-1014 vielleicht aus twê und and, entgegen
3. Jh.: Ulmum, 3. Jh., an dem alten Laufe des Bosentflusses bei dem heutigen Flecken Sid in Pannonien, F2-1124 ULME (Rüster bzw. Ulmbaum) (4a) Ulmum, Ulmum (2) Tab. Peut., Itin. Antonin., s. Mn. 679
3. Jh.: Utrecht, 3. Jh., mit Vecht und Vaartschen Rijn an dem Niederrhein in den Niederlanden, F2-1002 ### Trajectum (1), Traiectum It. Ant. (3. Jh.) S. 368 und später oft, Traiectus Beda Hist. eccl. 5 12, Trega? Geogr. Rav. 4 2 6, Trecht Oork. Nr. 30 (948), 50 (975), Sl. Nr. 93 (953), s. traiectus, lat., M., Hinübersetzen, Hinüberfahren, Überfahrt, Übergangspunkt, s. F2-1158
3. Jh.: Vaplivarii°“?, 3. Jh., Anwohner der Wapel an dem späteren Jadebusen, F2-1230 WAPEL (Sumpf) Vaplivarii°, Vaplivarii Tab. Peut. (neben den Chauken), nach F2-1230 mag die Wapel vor Entstehung des Jadebusens einen weit längeren Lauf gehabt haben, s. *warja- (1), *warjaz, germ., st. M. (a), Wahrer, Verteidiger, Bewohner
3. Jh.: Vitudurum s. Winterthur, 3. Jh., nördlich Zürichs in (dem Kanton) Zürich, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz)? Vitudurum
3. Jh.: Vosalvia s. Oberwesel, 3. Jh., bei Sankt Goar, pag. Maganensis, F2-1426 Vosalvia
3. Jh.: WAPEL (Sumpf), 3. Jh., Lache, Sumpf, See, F2-119 Stammerklärung, nach F2-1229 s. wapel, wepel, afries., Sb., Lache, Sumpf, See, Ndd. Jb. 28 50
3. Jh.: Waspik s. Caspingium, 3. Jh., Waspik an dem rechten Maasufer in (der Provinz) Nordbrabant?, F1-1651 ### Caspingium?
3. Jh.: Wesel, s. Oberwesel, 3. Jh., bei Sankt Goar, pag. Maganensis, F2-1426 Vosalvia
3. Jh.: Wilten, 3. Jh., in Innsbruck, F2-1346 (fälschlich zu WILD) Wiltina Redlich (um 1007), Nr. 63 (um 1005), Bitterauf Nr. 909 (875), aus rom. Veldidena (3. Jh.), Uuiltina (870-875), s. Österreich 1 536, Österreich 2 500
3. Jh.: Wolkersdorf in Niederösterreich s. Mediolano, 3. Jh., (nach F2-260) Wolkersdorf in Niederösterreich, F2-260 ### Mediolanion (b)
3. Jh.: Ybbs (F.) bzw. nach F1-1542f.### Ips, 3. Jh., ein rechter Nebenfluss der Donau und ein Ort nahe der Ybbs bei Melk, F1-1542 (IPS) Ibisa, Ibisa MB. 28a 228 (979), 29a 46 (1034), Ibisia Bib. 5 51 (11. Jh.), Ibysa MB. 11 121 (863) nach MB. 28a 54 Ibisa zu lesen u. ö. (Ipisa, Ipusa, Ibose, Iboset, Ibese, Ybis, Ibsize derselbe Ort?), nach F1-1542 muss (ad ponte) Ises in der tab. Peut. (3. Jh.) schon die Ybbs bezeichnen
3. Jh.?: Mopatibus (matribus), 3. Jh.?, Inschrift gefunden an der Waal in Holland, F2-314 ### Mopatibus (matribus), Mopatibus (matribus) Brambach, C. I. R. Nr. 71
3. Jh.?: Solothurn, 3. Jh., in der Schweiz, F2-670 ### Salodurum, Saloduron statt Gannoduron Ptolemaeus, Solodurum Eucherii Passio Agaunensium martyrum 6 14 (3. Jh.?), Solodoro Boos 26 (1180), (nach F2-670) gibt es nach Studer in der Schweiz noch 2 Salodura, Salodurum keltisch, nach Holder vielleicht „Tor (N.) des Salos“
3. Jh.?: Vodogoriacum bzw. Vodgoriacum s. Waudrez, 3. Jh.?, in dem Hennegau, F2-1418 ### Vodogoriacum bzw. Vodgoriacum Tab. Peut., Vogoborgiaco It. Anton.
3. Jh.?: Vogoborgiaco s. Waudrez, 3. Jh.?, im Hennegau, F2-1418 Vodogoriacum bzw. Vodgoriacum Tab. Peut., Vogoborgiaco It. Anton.
3. Jh.?: Waudrez, 3. Jh.?, im Hennegau, F2-1418 ### Vodogoriacum bzw. Vodgoriacum Tab. Peut., Vogoborgiaco It. Anton.
3. Jh.?: Zieverich bei Bergheim s. Tiberiacum, 3. Jh.?, Zieverich bei Bergheim, F2-991 ### Tiberiacum
262: Duisburg, 3. Jh.?, 4. Jh.?, 9. Jh.?, 11. Jh.?, an dem Niederrhein bei Düsseldorf, pag. Rurigg., F1-779f. DÛS (Haufe) Duisburg (1), Deusone (Ablativ) in regione Francorum Hieronym, Chron. a. Abr. (373?), (oder Deutz?), Deusoniensis Hieronymus in Chron. Euseb. zu (377), Herculi Deusoniensi (262) Holder S. 1273, Diusburg P. 1 616, 619 Contin, Regin, 5 791, 796 Thietmari Chron., 7 40 Ann. S. Benign. Divion., 8 605 Annalista Saxo, Lpb. Nr. 30 (935), Kö. 18 (890), Dusburhc 893, Tusburch 1065 u. ö. (Thuisburg, Diusburch, Diusburh, Diusborg, Duisburg, Duisburc, Diasburg, Diaspurg, Duysburg, Tuisburg, Tuisiburg, Dusburch, Dusburc, Thusburg, Diuspurch, Desuburc, ?Desburg, Diuspargo, Diusburg), s. Nordrhein-Westfalen 178f., s. burg, ahd., st. F. (i, athem.), Burg, s. Überschwemmungsgebiet?, Hügel?
285: Tragarth, ?östlich Merseburgs, (F2-1052) THRAG (PN) Trawarde, F2-1584 Travarda (minor) 1012 Cod. dipl. Sax. reg. 1 1 184 (285), Trawarde in Vita Thietm., Trawart im Cal. Merseb., von Trogart = dtsch. zum Traward(e), Gesta episc. Camerac. Mon. Germ. 9 415. (nach Hey, G.) Först. 1 2 419
294: Winterthur, 3. Jh., nördlich Zürichs in (dem Kanton) Zürich, F2-1300 WID1 (Wald bzw. Holz)? Vitudurum, Vitudurum Studer (294), Venterdura (um 843), Winturdura (865), nach F2-1300 gwydd, kelt., Sb., Gehölz, *witu, germ., Sb. Gehölz, duro, kelt., Sb., Befestigung, s. F2-1383
um 300: Bormitomagus, 4. Jh., Worms bzw. Feld an der Bormita, F1-542 ### Bormitomagus, Bormitomagus (zuerst um 300), s. Wormatia
um 300: Worms, 3. Jh., Worms bei Speyer, F1-542 Bormitomagus, Bormitomagus (um 300), s. Wormatia, „Feld an der Bormita“, s. F2-1424 Worms Wormatia°
301: Holthusun°, ?, wüst bei Gondershausen bei Sankt Goar und Holthausen bei Geilenkirchen bei Aachen, F1-1407 HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun°, Holzhusa AA. 3 105 (1033), Be. Nr. 132 (893), 156 (912), H. Nr. 128 (897), Holzhusen Gud. 3 1041 (1044), Holzhusa Be. 2 Nachtr. 35 (1025), Holshusun H. Nr. 173 (962), Holtshusun Be. Nr. 364 (1066), Holzhusun H. Nr. 225 (1026), Be. Nr. 333f. (1051), Holzhusin Be. Nr. 321 (1044), Holzhusen Be. Nr. 1026 (301), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
4. Jh.: aib s. *waib bzw. aib (Gebiet), 4. Jh., nach F2-1177 ein altes in der übrigen Sprache untergegangenes Wort für Gebiet (lat. regio), Gau (lat. pagus)
4. Jh.: Albiahenis, 4. Jh., s. Oberelvenich
4. Jh.: AND1 (gegenüber), 4. Jh., gegenüber F1-145, Stammerklärung, s. and* 2, ant, as., Präp., Präf.: nhd. bis, bis zu
4. Jh.: Ascarii°“, 4. Jh., ein Volksname, F1-223 ### Ascarii°, Ascarii Notitia dignitatum, nach Much Z. f. d. A. N. F. 29 vom Eschenspeer abzuleiten
4. Jh.: Austrogoti°“, 4. Jh., Ostgoten, F1-286 AUSTAR (östlich) Austrogoti°, Austrogothi (!) Pollio, Ostrogothi P. öfter, Claudian. in Entrop. 2 153, Sidon. ep. und carm. öfter u. ö. (Ostrogothae, Ostrogothus, Ostrogotthi), s. Z. 406ff., Schönfeld S. 38
4. Jh.: Banthaib°“, 4. Jh., Wohnsitz der Langobarden, Banthaib° (statt Anthaib?) Paul. diac. 1 13, s. Meyer, Sprache der Langobarden 282, s. aiba, lang., Sb.
4. Jh.: Basel, 4. Jh., an dem Oberrhein in der Schweiz, F1-371 Basala°, Basala P. 1 373 (Ruod. Fuld. Ann.), Basila P. 7 126 (Herim. Aug. Chron.), Meichelbeck Nr. 1218 (1052), Schlettstädter Glossen bei Hpt. 5 367, Basilia P. 7 550 (Marian. Scot. chr.), civitas Basiliensium Notit. imper. (4. Jh.) u. ö. (Basilea, Basula, Basela, Bazela geogr. Rav. 4 26, Boslaraberg), s. a. Kleinbasel
4. Jh.: Batava°, 4. Jh., F1-373 s. Passau bzw. Padua
4. Jh.: Belgis s. Kyll (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Trier, F1-388 Belgis°
4. Jh.: Bleckede?, 4. Jh.?, in (der Provinz) Hannover?, F1-479 BLAIK (blass) Blekingia, Blekingia Saxo Gramm. 8 zu (4. Jh.), oder Blekingen in Südschweden?, F2-1504 Bleckede heißt im 13. Jh. Blekethe, s. Niedersachsen 51, Suffix inge
4. Jh.: Blerik, 4. Jh.?, an der Maas in (der Provinz) Limburg, F1-480 Blacrige°, Blacrige Dr. tr. c. 7, 17 bzw. im Register Blaricge, nach F1-480 wohl nur eine volksetymologische Annäherung an den Stamm BLÂJAN (blähen), der Ort erscheint in den Tab. Peut. (4. Jh.) als Blariacum
4. Jh.: Boppard, 4. Jh., an dem Rhein oberhalb Koblenzs, pag. Trechira, F1-495 ### Bodibriga°, Bodbardum P. 2 678 (Transl. s. Alexandri), Boudobriga It. Ant., Bodobrica Not. dign., Boutobrice Tab. Peut., Boutobrica Meilenstein von Tongern Marjan 2 88 (brig, kelt., Sb., lat., collis, Hügel) u. ö. (Botbarta, Botbarton, Bootbarta, Bochbardun, Bochbardon, Bochbarda, Buhchard, Bogbardon, Pochpartun, Boppard, Bobardon, Popartum, Poparton, Boparda, Boparten, in Pobarto, Boparde, de Bobarden, Pogpardensis !, Bopardia, Bohepart, Poparto, Bochbarda, Bogbardon, Pochpartun, Bodfricensis terminus, Bodouilla, Bodibriginsis marca, Bodebrio, oder bezeichnen die letzten drei Formen einen anderen bei Boppard gelegenen Ort?), s. Rheinland-Pfalz 54
4. Jh.: Bucinobantes°“, 4. Jh., Volksname bei den Alemannen bei Mainz, F1-530 BOK (Buche)? Bucinobantes°, Bucinobantes Amm. Marc. 29 4, Bucinobantes Notit. dignit., s. Grimm, Gesch. 594 Z. 9 (zu Buchonia), s. Z. 10, s. *banti, germ.?, Sb., Gau, Gegend
4. Jh.: Burgundhaib°“, 4. Jh., nach F1-639 wohl in Pannonien?, F1-639 BURGUND Burgundhaib, Burgundhaib Orig. Langobard. Wurgondaib bzw. Vurconthaib Paul. Diac. 1 13 Scripta rer. Langob. MG. Burgundaib bzw. Vurgundaib, s. Zeuss 695 (ablehnend), Förstemann Geschichte des deutschen Sprachstammes 2 191, 212, s. AIBA
4. Jh.: Caucalandensis°“ (locus), 4. Jh., in Siebenbürgen, F1-1321 ### Caucaland(ensis° locus), Caucaland(ensis locus), Amm. Marc. 31 4, s. Z. 410 „Hochland“
4. Jh.: Comageni, 4. Jh.?, der Wiener Wald bzw. besser das Leithagebirge in Niederösterreich, F1-1713 Comageni, Comageni Tab. Peut. (4. Jh.), Eugipp. Vita Severini c. 1, Comagenis Eugippius 1, 3, 31, 33, 1, Comagenus (mons) Friedrich Nr. 35 (987), Cuminos (montes) (cis) Bitterauf Nr. 899 (870), s. Österreich 1 617
4. Jh.: Crinsiani°“, 4. Jh., ein unbestimmtes Volk in dem Nordwesten (Deutschlands), F1-1734 ###Crinsiani°, Crinsiani Ver., nach F1-1734 nach D. A. K. 3, 313ff. statt Frisiavi
4. Jh.: Dormagen, 4. Jh., bei Neuss, F1-778 ### Durnomagus, (archäologisch nicht nachgewiesenes oppidum) Durnomagus It. Anton. S. 250, Geogr. Rav. 4 24, Turremage Lac. 1 Nr. 384 1155, nach F1-778 zum lat. PN Durnus oder zum gallischen PN Turnus, s. Holder 1 1383, Don6 kelt., s. Nordrhein-Westfalen 163, 15-12. v. Chr. römisches Kastell, vor 1374 Enklave Jülichs im Gebiet des Erzstifts Köln, 1794 von Frankreich besetzt, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Stadtrecht, 1975 Dormagen und Zons mit Fohr und Nievenheim und Straberg zur Stadt Dormagen zusammengeschlossen
4. Jh.: Druisheim, 4. Jh., an der Schmutter, F1-754 ### Drusomagus Not. dign., s. Buck, nach Holder 1 1335 ist Drusus (Drausus) ein keltischer PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
4. Jh.: Eburodunum“, 4. Jh., Yverdon in dem Kanton Waadt, F1-796 ### Eburodunum, Eburodunum Tab. Peut., nach Holder 1 1398 „des Eburos Feste“, s. PN?
4. Jh.: Ell?, 4. Jh., an der Ill im Elsass?, F1-1341 ### Helvetum bzw. Elvetum bzw. Helellum, Helvetum bzw. Elvetum It. Ant., Helellum Tab. Peut., s. Holder 1 1430
4. Jh.: Elz (F.), 4. Jh., Elz (Mosel) bei Moselkern, F1-109 ### Alisontia (4), Alisontia Auson. Mosell. 377 (4. Jh.), Alescente Be. 1 Nr. 488 (1136) hierher? (Anzel bei Prüm?)
4. Jh.: Estia“, 4. Jh., ein Sumpf in „Germania“, F1-833 ### Estia, Estia (palus) Mela 3 3
4. Jh.: Feht (Flussname und Ortsname), 4. Jh.?, die stichtische Vecht in (der Provinz) Utrecht und Vechten bei Bunnik an dem früheren Ausfluss der Vecht aus dem Rhein in (der Provinz) Utrecht, F1-858 Stammbestimmung und Ortsbestimmung (Feht) ###? Feht (1), Feht Oork. Nr. 33 (um 960), Fecht Mir. 1 44 (953), 48 (975), Fehta AS. 25. Aug. (9. Jh.) Vita s. Gregorii, Fletio Geogr. Rav., Tab. Peut. (4. Jh.) u. ö. (Fech!, an theru Fehtu, Veht, Fethna pag. Isterlaca (!) neben Fithna, Feetna, de Vechta, lat. Fectio)
4. Jh.: Gabromagi, 4. Jh., Windischgarsten in Oberösterreich, F1-982 ### Gabromagi, Gabromagi Tab. Peut. It. Ant., s. Holder 2,1511 Geißfeld?, Feld des Gabros, s. Österreich 1 143
4. Jh.: Gallovari°“, 4. Jh., ein nicht näher bekanntes Volk (in Deutschland), F1-993 ### Gallovari, angeblich Cattovari, zweifelhaft, s. Berliner Akademie 1862 S. 522
4. Jh.: Gepiden, 4. Jh., ein Volksname, F1-1035 ### Gepides, Gepides Vopisc. Prob. 18, Gêpida Sidon. 7 322, Gepidi Paul. diac. 1 22, 27 u. ö. (Gebidi, Gepidae, Geppides, Cibidi, Gebetei, Gepedes, Dippedii, Gebidi, Gepidi, Gipedes, Gippedii, Gibedi, Gebedi, Gibidi, Gebeti, Gibites, Gepaides, Gifdas, Gefdas. vielleicht Sigipedes, Sicobotes, Gepeides), etymologische Deutung verschieden, s. Gepaides, Gipidae, Gepidae, Gipides
4. Jh.: Goti s. Austrogoti°“, 4. Jh., Ostgoten, F1-286 AUSTAR (östlich) Austrogoti°
4. Jh.: Greutungi°“, 4. Jh., ein Stamm (Volksname) der Ostgoten an dem Nordufer des Schwarzen Meeres, F1-1109 GRIUT (Kies bzw. Sand)? Greutungi°, Greuthungi bzw. Gruthungi Amm. Marc. 31 4f., Gruthungi bzw. Gothunni Claudian. de IV cons. Hon. 623, 635, Greothingi Idat. u. ö. (Grudingoi, Prodingoi, Gautuni, Trutungi, Greothingi, Greothyngi, Graotingi), bei Jordanes in einigen Handschriften Evagreotingi in Skandinavien, Grimm Gesch. 448 und Z. 407 stellen Greutungi zu GRIUT (Kies bzw. Sand), nehmen als beste lateinische Form Griutingi und gotisch Griutungôs an und deuten sie als Bewohner von Sandebenen oder Steppen, s. Hpt. 9 134f., Suffix
4. Jh.: Helvetum s. Ell?, 4. Jh., an der Ill im Elsass?, F1-1341 ### Helvetum bzw. Elvetum bzw. Helellum?
4. Jh.: Icorigium, 4. Jh., unbestimmt. F1-1553 ### Icorigium, Icorigium Tab. Peut, Egorigio vicus It. Ant. S. 372, nach F1-1553 ist Jünkerath bei Trier wohl ohne Beziehung zu Icorigium, PN ICO? s. Cramer 30
4. Jh.: Isenach (F.) oder Eisbach, 4. Jh. (?), ein Nebenfluss des Rheines südlich Worms’, F1-1593 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isana (2), Isina Laur. Nr. 900 (8. Jh.), Isena Schannat Episc. Wormat. 2 Nr. 49 (1016), Isenade (!) Laur. Nr. 820 (8. Jh.), Isana Cramer S. 10 (4. Jh.) ohne Quellenangabe, nach Holder 2 72 ligurischer Flussname (?)
4. Jh.: Isunisca“ bzw. Isinisca, 4. Jh., unbestimmt bei Peiss bei Rosenheim, F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isunisca“ bzw. Isinisca, Isunisca“ bzw. Isinisca Tab. Peut., Itin. Antonin., s. Oberbayr. Arch. 3 24
4. Jh.: Kircheib s. *waib bzw. aib (Gebiet), 4. Jh., nach F2-1177 ein altes in der übrigen Sprache untergegangenes Wort für Gebiet (lat. regio), Gau (lat. pagus)?
4. Jh.: KONT (?), 4. Jh., keltisch, F1-1716 Stammerklärung, s. Holder 1 1109f.
4. Jh.: Konz (bzw. Conz), 4. Jh.?, bei Trier, F1-1717 ### Contionacum, Contionacum (4. Jh.)? Holder 1 1108 auf Inschriften, Cůnza Be. (1052), zu einem vordeutschen PN Contio, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 185
4. Jh.: Kuchl, 4. Jh., an der Salzach bei Golling, pag. Salzburchg., F1-1748 KUK (Fels?) Cucullae, Cucullae Tab. Peut. (4. Jh.), Cucullis Vita s. Severini Abschrift 11. Jh., Cucullos J. S. 21 (798), 28 u. ö. (Cucullas, Cuchil 8. Jh., Chuchuli), nach Grienberger S. 29 zu cucullus, mlat., M., Tüte, tütenförmige Kopfbedeckung, s. Cuculana alpis bzw. Gugelau, s. Österreich 2 385
4. Jh.: Kyll (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Trier, F1-388 ### Belgis°, Belgis Auson., P. 10 145 (Gesta Treverorum), (Belgis für) Trier selbst P. 10 291 (Hugonis Chron.), s. F1-1671
4. Jh.: LAND1 (Land), 4. Jh., Land, Acker, Landschaft, F2-16 Stammerklärung, s. lant, ahd., (st. N. a), Land, s. Amarlant (8. Jh.), Erpelingalant (9. Jh.), Ostlant (12. Jh.), Atgeringelant (11. Jh.), Bilerlant (12. Jh.), Purckilant (12. Jh.), Broklant (12. Jh.), Budelesgelant (12. Jh.), Beveland (10. Jh.), Bonlantum (9. Jh.), Trilant, Englandi (9. Jh.), Fenichlanda (9. Jh.), Flachlantisse (8. Jh.), Fosetisland (9. Jh.), Franiglande, Frilant (12. Jh.), Gankchalant?, Gerslanden (12. Jh.), Godeland (12. Jh.), Gestlant (12. Jh.), Goutilinlant (11. Jh.), Hamaland (9. Jh.), Haberland (12. Jh.), Halagland, Harlant (9. Jh.), Hunaland (12. Jh.), Caucaland (4. Jh.), Hildebrandislant (11. Jh.), Hirslanda (8. Jh.), Hollenden? (11. Jh.), Holtland (9. Jh.), Ilant (12. Jh.), Kesplant (12. Jh.), Cotlant (12. Jh.), Lenginlant (11. Jh.), Liutenlant (12. Jh.), Machlant (11. Jh.), Mantingalant (9. Jh.), Masalant (9. Jh.), Mallanden (12. Jh.), Marscinerlande (12. Jh.), Morlant (12. Jh.), Munikland (11. Jh.), Machantelant (12. Jh.), Nardincklant (10. Jh.), Nortlandia (12. Jh.), Nigenlande (12. Jh.), Overlant (12. Jh.), Paffenlant (11. Jh.), Papingalant (10. Jh.), Rubelant (12. Jh.), Rumlandun (11. Jh.), Sahsonolant, Salalant (10. Jh.), Sellant (8. Jh.), Sielland (11. Jh.), Surlandia (11. Jh.), Swurbelant (12. Jh.), Siwirdingelant (11. Jh.), Sinlendi (9. Jh.), Steneland (9. Jh.), Suantharelanta (9. Jh.), Utlandia (12. Jh.), Walholant, Werflante, Wascono lant, Waterlandia (11. Jh.), Witland (9. Jh.), F2-1561 Brevelant (10. Jh.), Brocchingelant (12. Jh.), Pyrckland (12. Jh.), Gronlande (12. Jh.), Hageland (12. Jh.), Weidland (11. Jh.), s. Meyer 143, Richthofen 910, Förstemann Ortsnamen S. 64
4. Jh.: LÊS bzw. LÊSK (Liesch), 4. Jh., Liesch, Riedgras, Trift, F2-58 Stammerklärung, s. liska* 4, lisca, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Liesch, Riedgras, Schilf, Sumpfgras, F2-1562 s. Ducange, Glossarium 5, 57 laesva, später lessa, as., F., Weide (F.) (2), Trift, s. *liusk i?, as., Sb., Liesch, Riedgras
4. Jh.: Levefano, 4. Jh., (nach Van den Bergh) unbestimmt im Bataverland, F2-60 Leuphana (a), Levefano Tab. Peut. (4. Jh.), s. Leuphana
4. Jh.: Lieser (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel bei Bernkastel-Wittlich, pag. Bedensis, F2-58 LÊS bzw. LESK (Liesch)? Lesura (1), Lesura Hf. 2 550 (1064), Auson. Mosell. 365 (4. Jh.), Lisera Be. Nr. 36 (um 794), Nr. 397 (1098), Lysure Be. Nr. 193 (952) u. ö. (Lsysera, Lesere, Lisura), nach Zeuss zu les, corn., Sb., Gras, das nach F2-58 wohl auch ae. ist
4. Jh.: Lopodunum° s. Ladenburg, 4. Jh., an dem Neckar zwischen Heidelberg und Mannheim, F2-133 ### Lopodunum°
4. Jh.: NAM1 (PN), 4. Jh., s. den Personennamen Namo, Förstemann Personennamen Band 1, (nach F2-367) Ableitung zu niman, st. V., nehmen, F2-367 Stammerklärung, s. neman 515?, ahd., st. V. (4), nehmen, wegnehmen, ergreifen
4. Jh.: Namare“, 4. Jh., bei Melk in Niederösterreich, in Noricum, F2-367 NAM2 (zuteilen?) Namare, Namare Tab. Peut., Buck (in) Zs. für Schwaben und Neuburg 7 26 führt ein (rostrum) Nemariae (!) an
4. Jh.: Nims (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Sure in Luxemburg, F2-375 ### Nemesa°, Nemese Auson. Mosell. (4. Jh.), Nimisa bzw. Nimiza Be. Nr. 135 (893), nach Holder 2 689f. keltisch, s. nemet,kelt., Sb., Wald, lat. silva, s. F2-387
4. Jh.: Obereip s. *waib bzw. aib (Gebiet), 4. Jh., nach F2-1177 ein altes in der übrigen Sprache untergegangenes Wort für Gebiet (lat. regio), Gau (lat. pagus)
4. Jh.: Pirus°, 4. Jh., ein Bergname (Heiligenberg bei Heidelberg), F2-485 ### Pirus°, Pirus Amm. Marc. 28 2 (4. Jh.), (nach F2-485) scheint der schwerlich deutsche Name nicht allein zu stehen, Diefenbach Got. WB. 1 359 vergleicht mehrere alte anklingende Bergnamen
4. Jh.: Quadriburgium°, 4. Jh., nach F2-503 nach Cramer S. 40 Qualburg bei Kleve?, F2-503 ### Quadriburgium°, Quadriburgium Amm. Marc. 18 2, Notitia dign., nach F2-503 heißt so auch ein Ort in Pannonien in der Inschrift Bram. C. I. L. 3 3769-3772 später Baraca bei Földvar, s. Nordrhein-Westfalen 617, s. quadru…, lat., Num., vier…, burgium, lat., N., Befestigung
4. Jh.: Qualburg s. Quadriburgium°, 4. Jh., nach F2-503 nach Cramer S. 40 Qualburg bei Kleve?, F2-503 ### Quadriburgium°
4. Jh.: Remagen, 4. Jh., an dem Rhein bei Ahrweiler, F2-576 ### Rigomagus, Rigomagus Tab. Peut. (4. Jh.), Geogr. Rav., Remigius bzw. Remidius Erzd. Köln 5 177 (795), 819, Reumagen Wauters 1 207 (840) u. ö. (Rigemage, Rimage, Riemago), s. (in) Rigomo an dem fl. Burdist Wauters 1 85 (755), nach F2-576 zu rīg-, kelt., M., König, „Königsfeld“, s. Holder 2 1187, s. Rheinland-Pfalz 304
4. Jh.: Ritzingen, 4. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-606 RIZ (PN) Rizzigowe (a), Ricciacum (4. Jh.), Ratzinga (1084), ?Reciensis (vicus) P. Scr. 14 917 Miracula Ottonis ep. Babenb., Suffix inga bzw. inge, s. Rizzigowe
4. Jh.: SABULO (Sand), 4. Jh., Sand, F2-652 Stammerklärung, nach F2-652 s. sabulo, mlat., Sb., Sand, s. flämisch zavel, frz. sable, Sand
4. Jh.: Solicinium, 4. Jh., (nach F2-926) Rauraci gegenüber (4. Jh.), s. Sülchen bei Rottenburg? 12. Jh. F2-926
4. Jh.: Somme (F.), 4. Jh.?, ein Nebenfluss der Ourthe bei Heure in (der Provinz) Namur, F2-934 ### Sumina°, Sumina Greg. Tur., Somana Sck. 2 155 (825), Somene P. 8 470 Sigeb. auctar. Ursicamp. u. ö. (Suman, Somna, Summa, Suma, Sunna, Samarobriva Tab. Peut. (4. Jh.), bis hierher Förstemann Suminara, Somna, Summa), (nach F2-934) nach d’Arbois de Jubainville von einem *sâmo,kelt., Sb., Gleichmäßigkeit, Ruhe, Holder 2 1335, nach F2-934 kann man sich denken, dass Flüsse von der Bewegung des Wassers her benannt werden, aber von der Gleichmäßigkeit und der Ruhe?
4. Jh.: Sterzing s. Vipitenum, 4. Jh., Sterzing in Tirol und das Wipptal an dem Brenner in Tirol, F2-1384
4. Jh.: SUR (feucht bzw. sauer), 4. Jh., feucht, sauer, sumpfig, F2-947 Stammerklärung, (nach F2-947) hauptsächlich in Flussnamen, s. sur, altdän., Adj., feucht, niedrig gelegen, saurr, an., Sb., feuchte Erde, suroged, mnd., Adj., triefäugig, auch deutsch sûro, sauer und sumpfig, (nach F2-947) haben andere dieses sur aus sur, kelt., Adj., wild, heftig erklären wollen oder von *sur, ligurisch, V., fließen, Holder verweist noch auf Sure, F., ein Nebenfluss der Drôme im alten ligurischen Gebiet, s. Langasura 10. Jh.
4. Jh.: Taben, 4. Jh.?, ein Fluss bei Saarburg, F2-985 ### Tavena, Tavena bzw. Tavenas Brambach Corpus Inscr. Rh. Nr. 788 (4. Jh.), Tavena Gud. 3 1021 (893), 1041 (1044), AA. 3 105 (1033), H. Nr. 128 (897), 173 (962) u. s. w., Be. 1 Nr. 156 (912), 300 (1023), 201 (1026) u. s. w., Tabena H. Nr. 155 (940) u. ö. (Tevena, Tauena, Tavenon), nach F2-985) zu taw, kymrisch, Adj., ruhig, schweigend, s. Holder 2 1774, Cramer 104, s. Rheinland-Pfalz 367
4. Jh.: Tavena s. Taben, (4. Jh.)?, ein Fluss bei Saarburg, F2-985 Tavena
4. Jh.: THIUD1 (Volk), 4. Jh., Volk, F2-1032 Stammerklärung, (nach F2-1032) s. thiuda, got., F., Volk, s. diot (2) 80 und häufiger?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Volk, Volksstamm, Menschen, Leute, Heiden, thiod 109, thioda, as., st. M., st. N., st. F. (ō) (i), Volk
4. Jh.: Traisen (F. bzw. nach F2-1000f. M.!) bzw. Trasen, 4. Jh., rechter Nebenfluss der Donau in Niederösterreich mit den Orten Sankt Pölten und Sankt Andrä an der Traisen und Traismauer an der Mündung, F2-1000f. ### Tragisama (2), Trigisamun statt Tragisamum Tab. Peut. (4. Jh.), Dreisama Kr. Nr. 4 (828), Treisma P. 13 11 Gesta archiep. Salisb., Rth. 2 233 (11. Jh.), FA. 8 33, 45 (11. Jh.) u. ö. (Treisama, Treisima, Treisim, Tresima, Triesma, Treisima, Traisma, Treisma, Traisen, Trisina, Traisme, de Trahisme, Traisinmure, Traisimmure), nach F2-1000f. vordeutsch, s. Österreich 1 510, 513 Sankt Pölten, 579, 581 Traismauer, (nach F2-1000f.) vordeutsch, s. Tragisama, kelt., F. sehr Schnelle, s. Treisam
4. Jh.: Utrecht, 4. Jh., an dem Niederrhein in den Niederlanden, F2-1158 UT (aus bzw. nach außen hin) Utrecht, Uztreht Schlettstädter Glossen in Hpt. Zs. 5 369, Uztricht MG. Chron. min. 1 595, Itrht (!) Jacob Ein arabischer Bericht S. 11 (11. Jh.), sonst vom 4.-12. Jh. Trajectum, Thret, Trecht, s. F2-1002 Trajectum (1) (4. Jh.)
4. Jh.: Vipitenum, 4. Jh., Sterzing in Tirol und das Wipptal an dem Brenner in Tirol, F2-1384 ### Vipitenum, Vipitena Itin. Antonin. (4. Jh.), (castellum ad) Wipitina Bitterauf Nr. 440 (828), Wibitina bzw. Wibitin Redlich Nr. 9 (985), 98 (1050) u. ö. (Vipitenum, Wibital, Wibetal), nach F2-1384 vordeutsch, s. Holder 3 357, s. Österreich 2 619
4. Jh.: *waib bzw. aib (Gebiet), 4. Jh., nach F2-1177 ein altes in der übrigen Sprache untergegangenes Wort für Gebiet (lat. regio), Gau (lat. pagus), s. Anthaib (4. Jh.), Banthaib (4), Wedereiba (8. Jh.), Wingarteiba (8. Jh.), Wurgondaib (4. Jh.), s. Grimm Gesch. 686, nach F2-1177 s. Kircheib bei Koblenz, Mühleib bzw. Obereip bei Eitorf nahe der Sieg, nach Jellinghaus ist aib aber doch nicht haib
4. Jh.: Wipptal s. Vipitenum, 4. Jh., Sterzing in Tirol und das Wipptal an dem Brenner in Tirol, F2-1384
4. Jh.?: Abiamarcis“ (matronis), 4. Jh.?, bei Schleiden, F1-7 ### Abiamarcis (matronis), Abiamarcis (matronis) C. I. R. Nr. 635
4. Jh.?: Alisinium (castellum), 4. Jh.?, bei Bonefeld bei Neuwied, F1-108 ### Alisinium (castellum), Alisinium (Castellum) Brambach CIR. Nr. 1593, s. Alisine(nsis civitas)
4. Jh.?: Andrustehiabus“, 4. Jh.?, neben Cantrunehabus mit Bezug zu Tetz bei Jülich, F1-151 ### Andrustehiabus, Andrustehiabus Brambach W. CIR. (aus Tetz bei Jülich) Nr. 406 und Nr. 71
4. Jh.?: Arvagastis“, 4. Jh.?, bei Düren gefunden, F1-207 ### Arvagastis (matronis), Arvagastis matronis Brambach C. J. R. Nr. 590
4. Jh.?: Asserinehabus“4.. Jh.?, aus Odenhausen bei Bonn, F1-229 ### Asserinehabus, Asserinehabus C. J. Rh. 517, oder zu ASK (PN) bzw. ASK (Esche) mit anderen Personennamen
4. Jh.?: Assipiti°“, 4. Jh.?, ein Volk durch das die Langobarden von der Niederelbe her zogen, F1-232 ### Assipiti°, Assipiti Paul. Diac.- 8. Jh. -
4. Jh.?: Belgica°“ s. Billig, 4. Jh.?, bei Euskirchen, F1-388 ### Belgica°
4. Jh.?: bibaurgei (got.), 4. Jh.?, befestigtes Lager, F1-435 BÎ (bei) bibaurgei, bibaurgei Oberbayr. Archiv 44 1887 95 bzw. bei der Burg bzw. nach anderer Ansicht bei einer römischen Straßenschanze, s. Ohlenschlager, Erklärung des Namens Biburg, Münchener Ac. 1885
4. Jh.?: Billig, 4. Jh.?, bei Euskirchen, F1-388 ### Belgica°, Belgica Itin. Antonin., s. Marjan 3, Nordrhein-Westfalen 77
4. Jh.?: Birten, 4. Jh.?, bei Moers, F1-432 ### Bertun, Bertunum (Bertunensim) Greg. Tur. De gloria martyr. (4. Jh.?), Beurtina Geogr. Rav. 4 25, Biertana P. 1 618 (939) Contin. Regin. u. ö. (Bierzuni, Biorzuna, Biertanicus, Birtene, Birtine), nach F1-432 ist Biertana wohl undeutsch, muss aber wegen der deutlichen Anlehnung an deutsche Formen hier erwähnt werden, nach Jellinghaus doch höchstwahrscheinlich aus ber und *tūn?, as., st. M. (i), Zaun zusammengesetzt, s. Nordrhein-Westfalen 80
4. Jh.?: Brigobaune“, 4. Jh.?, bei Hüfingen in Südbaden, F1-572 ### Brigobaune, Brigobaune Tab. Peut., s. Krieger
4. Jh.?: Campanehis“ (matronibus), 4. Jh.?, bei Düren gefunden, F1-1638 KAMP1 (Ebene) Kempeno (3), Campanehis (matronibus) C. I. R. Nr. 578
4. Jh.?: Conz s. Konz (bzw. Conz), 4. Jh.?, bei Trier, F1-1717 ### Contionacum
4. Jh.?: Ettrahenis“, 4. Jh.?, bei Embken bei Düren? bzw. nach F1-835 gefunden in Embken bei Düren, F1-835 ### Ettrahenis, Ettrahenis Brambach C. J. R. Nr. 577
4. Jh.?: Fachinehae“, 4. Jh.?, auf einem bei Euskirchen gefundenen Stein, F1-838 F2-1527 Fachinehae (matronae), nach Murkens 13 an der Vey, wo Vegnau bei Euskirchen liegt
4. Jh.?: Gabiabus bzw. Alagabiabus matronis, 4. Jh.?, bei Solingen und Köln, F1-981 ### Gabiabus bzw. Alagabiabus matronis, Gabiabus bzw. Alagabiabus matronis Brambach C. I. Rhen. Nr. 296, 557
4. Jh.?: Gavadiabus matronis“, 4. Jh.?, bei Jülich, F1-1028 ### Gavadiabus matronis, Gavadiabus matronis Brambach C. J. R., Nr. 608
4. Jh.?: Gesahenae“ (matronae), 4. Jh.?, bei Jülich, F1-1030 GEIS° (sprudeln?) Gesahenae (matronae), Gesahenae (matronae) CJR. Nr. 303
4. Jh.?: Gestraz, 4. Jh.?, bei Lindau an dem Bodensee in (dem bayerischen) Schwaben, F2-1270 ### Vemania bzw. Vimania castra Tab. Peut., It. Anton., Not. Dign., s. Buck Zs. für Schwaben 7 32, s. zur Lage auch Holder 3 155
4. Jh.?: Lanehiabus“, 4. Jh.?, (Inschrift aus) Lechenich bei Euskirchen?, F2-23 ### Lanehiabus (matronis) Braubach C. I. Rhen. 564, F2-1561 nach Mürkens S. 31 statt Lahnehiabus?
4. Jh.?: LÛN (? in Flussnamen), 4. Jh.? bzw. 12. Jh.?, in Flussnamen, F2-148 Stammerklärung, (nach F2-148 sind) neuere Namen die blanke Luna und die Valcluna 1463, 1522 an dem Köterberg bei Höxter als Nebenfluss der Emmer, s. Hliun F1-1381
4. Jh.?: Luna (ad Lunam), 4. Jh.?, eine römische Station an der Lein in dem früheren (Königreich) Württemberg, F2-149 LÛN (? in Flussnamen) Luna, (ad) Lunam
4. Jh.?: Meidotautehis“, 4. Jh.?, bei Köln (gefunden), F2-261 ### Meidotautehis (matronis), Meidotautehis (matronis) Brambach C. I. Rh. Nr. 329 Inschrift
4. Jh.?: Nemmenich, 4. Jh.?, bei Euskirchen, (F2-368) F2-1571 Namanehae (matronae), Namanehae (matronae) in Schleichers Beitr. 4, 151, s. Mürkens S. 31, s. Personenname Numanius
4. Jh.?: Niers (F.), 4. Jh.?, ein Nebenfluss der Maas westlich Wesels, F2-376 ### Nersa, Nersa Laur. Nr. 23 (856), Nr. 33 (863), Korth S. 197 (um 1075), matronis Vatviabus Nersihenis Brambach C. I. Rh. 626 (4. Jh.?), nahe der Niers gefunden, wo auch ein Neersen bei Mönchengladbach liegt, s. Nordrhein-Westfalen 549
4. Jh.?: Oberelvenich bzw. Ober-Elvenich, 4. Jh.?, bei Euskirchen, F1-74 ### Albiahenis, Albiahenis Brambach CIR Nr. 551ff., F2-1482 vielleicht zu mhd. alber, Sb., Pappel (lat. populus alba), s. Nordrhein-Westfalen 576
4. Jh.?: Rheder, 4. Jh.?, bei Euskirchen, F2-541 ### Rateihis matronibus, Rateihis matronibus Brambach C. I. R. 561, s. Mürkens Ortsnamen des Kreises Euskirchen Prgr. 1913 S. 7
4. Jh.?: Scarbant“, 4. Jh.?, unbestimmt in dem Westen?, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil) Scarbant, Scarbant C. I. L. 3 Nr. 4192, 4243, 4249, s. *bant i?, as., Sb., Gau
4. Jh.?: Seccanehis“ (matronis), 4. Jh.?, gefunden in Blankenheim bei Schleiden in der Eifel, F2-693 Seccanehis (matronis), Seccanehis (matronis) Brambach C. I. Rh. Nr. 1979
4. Jh.?: Sumelocenna“, 4. Jh.?, (keltischer Name für die) Altstadt von Rottenburg am Neckar in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-934 ### Sumelocenna, Sumelocenna C. I. L., s. Baden-Württemberg 674, keltisch, s. Holder 2 1666
4. Jh.?: Vacallinehis bzw. Vacalinehis, 4. Jh.?, nach F2-1172 nach Kern Germaansche Woorden in Latijnsche opschriften aan de beneden Rijn 1872 S. 2 Wakelendorp in Geldern bzw. nach anderen Wachlendorf bei Antweiler bei Euskirchen, F2-1172 WAG1 (PN)? Vacallinehis bzw. Vacalinehis, Vacallinehis bzw. Vacalinehis Brambach C. I. R. 529f.
4. Jh.?: Vallamaenilihiabus“ (matribus), 4. Jh.?, aus Köln, F2-1215 ### Vallamaenilihiabus (matribus), Vallamaenilihiabus“ (matribus) Brambach C. I. R. Nr. 33
4. Jh.?: Vapthiabus“ (matribus), 4. Jh.)?, an dem Niederrhein, F2-1230 ### Vapthiabus (matribus), Vapthiabus (matribus) Brambach C. I. R. Nr. 1993
4. Jh.?: Vatviabus (bzw. Vatvims) (matronis), 4. Jh.?, nach F2-1258 in (dem späteren Regierungsbezirk) Aachen bzw. Güsten bzw. Roedingen, F2-1258 (kaum zu WATO?) Vatviabus, Vatviabus (Vatvims) (matronis) Brambach C. I. R. 607ff.
4. Jh.?: Vemania bzw. Vimania castra s. Gestraz, 4. Jh.?, bei Lindau an dem Bodensee in (dem bayerischen) Schwaben, F2-1270 ### Vemania bzw. Vimania castra
4. Jh.?: Vesuniahenae (matronae), 4. Jh.?, gefunden in Vettweis (!) bei Düren, F2-1280 ### Vesuniahenae (matronae), Vesuniahenae (matronae) Brambach C. I. R. Nr. 580ff., s. Nordrhein-Westfalen 734
4. Jh.?: Vinuli“, 4. Jh.?, ältester Volksname der Langobarden, F2-1383 ### Vinuli, Vinuli Paulus diac., s. Winuli sive Winithi, 12. Jh., Wenden (M. Pl.), F2-1383 ### Vinuli (a)
4. Jh.?: Viradesthi°“ (deae), 4. Jh.?, pag. Condrustis, F2-1385 ### Viradesthi° (deae), Viradesthi (deae) Brambach C. I. R. Nr. 406
zu 4. Jh.: Blekingen?, 4. Jh., Blekingen in Südschweden, oder Bleckede? bei Hannover?, F1-479 BLAIK (blass) Blekingia, Blekingia Saxo Gramm. 8 (zu 4. Jh.), F2-1504 Bleckede heißt im 13. Jh. Blekethe, s. Niedersachsen 51, Suffix inge
zu 4. Jh.: Scoringa“, zu 4. Jh.?, ein Land an der Niederelbe, F2-789 SKOR (Fels) Scoringa bzw. Scoringia, Scoringa bzw. Scoringia Paul. Diac. 1 7 8. Jh. (zu 4. Jh.)
310-393: Celbis, 4. Jh., in dem Westen, F1-1671 KIL (?) Kila (a), Celbis Auson. Mos. (310-393) Handschrift Gelbis, unklare Zuordnung zu Kila bzw. Kile
310-393?: Drohn (F.), 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel unterhalb Triers bei Bernkastel, F1-741 ### Drabonus°, Drabonus bzw. Drahonus Auson. Mosella (310-393?), Drona Be. Nr. 10 (752), H. Nr. 121 (895), Troganus Be. Nr. 40 (802) u. ö. (Trogona, Drogana, Drahocne), F2-1521 Drahocne Be. Nr. 10 (752), in dem Tessin drogone bzw. dargun, bernisch, Sb., Wildbach, Müller 1 47
354-358: Sauer (F.) 4. Jh., ein Nebenfluss der Mosel, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Sura (2), Sura Auson. Mos. (354-358), Ven. Fortunat. ca. a. 7 4 15, Sura 2 Nr. 24 u. s. w. (698), AA. 3 105 (1033), Be. öfter, Sck. 2 10 (8. Jh.) u. ö., Be. 2 Nachtr. 1 (704), 6 (759), 21 (835), Ritz Nr. 15 (922), P. dipl. 1 93 (706), 96 (um 715), P. 23 öfter, MGd. 2 (973), MGd. 4 (1023) Original
368: Sülchen, 4. Jh.?, bei Rottenburg am Neckar, F2-926 SULAG (teilweise Saustall)? Sulaga (4), Sulichin Cod. Hirsaug. 34 (12. Jh.), Solicinium (frühe Latinisierung) Amm. Marc. 23 10, 30 7 (368) Rauraci gegenüber, (nach F2-926) wies Paradeis F. in den Reutlinger Geschichtsblättern 17 1906 Nr. 3 und 4 S. 41 und 18 1907 Nr. 3 S. 41ff. durch geographische Beweisführung nach, dass der Name Sülchen immer an sumpfiges Gelände gebunden ist, soweit nicht Namensübertragung durch Siedlungsveränderung in Betracht kommt, nach F2-926 bedeutet nach der sprachlichen Beweisführung Sil(gen), Suli(gau), Sail(gen) Sultz(gowe) Lache, Sumpf, so dass Sulichi und Sülchen sowie auch Solicinium, an dem wahrscheinlich Valentinian 368 n. Chr. an dem Würmlinger Berg die Alemannen besiegte, Ort des Sumpfes oder der Lache bedeutet, s. Reutlinger Geschichtsblätter 22/23 1911/1912 S. 93
369: Merzig, 4. Jh., bei Mettlach in Rheinland-Pfalz im früheren Regierungsbezirk Trier, F2-232 MARCUS (PN) bzw. MARCIUS (PN) Martiaticum, Martiaticum Cod. Theod. 4. Juni (369), Marciacum Be. 1 45 (802), Marcium bzw. Marseium Font. 15 (1060) u. ö. (Merciche, Mierzich, Marceto, Marciche derselbe Ort?), s. PN Martius (lat.), s. Rheinland-Pfalz 233
2. Hälfte 4. Jh.: Aalen, 4. Jh., an dem Aalbache, F1-175 ### Aquileja, Aquileja Tabula Peutingeriana (2. Hälfte 4. Jh.), Aulun (1300), vordeutsch?
2. Hälfte 4. Jh.: Grötzheim, 2. Hälfte 4. Jh., bei Gunzenhausen, F2-259 ### Mediana, Mediana Tab. Peut. Medianis, nach F2-259 ist Medianis in Not. dign. nach Buck (in) Zs. f. Schwaben 7 22 „die Manch“
2. Hälfte 4. Jh.: Loriacum, 2. Hälfte 4. Jh., zwischen Cremona und Mantua, F2-44f. Lauriacum (6b), Loriacum Tab. Peut., s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2 162
2. Hälfte 4. Jh.: Matrei an dem Brenner, 4. Jh., nördlich Steinachs an dem Brenner, Matreio (2. Hälfte 4. Jh.s), vorröm., nichtkelt. *mat(e)rei Gebiet an dem Wald?, F2-248 (10. Jh.) ### Maturegio, Maturegio Redlich Nr. 135 (1050), Matereia Redlich Nr. 53 (um 995), Matreie FA. 34 Nr. 124 (1170), s. Österreich 2 519
377: Linz, 3. Jh., in Österreich an der Donau, pag. Trung., F2-54 ### Lentia, Lentia Notitia imp., Linzia Bitterauf Nr. 548 (827), MB. 28b 37 (820), (850) u. s. w., Gqu 17 258 (827), (cui vocabulum est) Linzae MB. 28a 36 (779) u. ö. (Linzie, Lintza), nach Holder vom vordeutschen Personennamen Lentius wie auch Lentium jetzt Linz im Kreis Neuwied, s. F2-87 Lentienses Heilig 6 (377)?, Linz bei Pfullendorf, PN Lentius, s. Österreich 1 66
377: Linz, 4. Jh.?, bei Pfullendorf, F2-54 Lentia (b) Lentienses, Lentienses Heilig 6 (377), (nach Holder nach F2-54) zum (vordeutschen) Personennamen Lentius, s. PN
um 390: Deutz, 4. Jh., bei Köln, F2-1033 THIUD1 (Volk)? Diuza° (1), Diuza P. 1 582 Regin. Chron., 8 581 Annalista Saxo, Diuzi P. 5 103 Ann. Hildesh., (in) Teutzo Laur. Nr. 3612 (8. Jh.) u. ö. (Divicia mit vielen Varianten, Diutia mit mehreren Varianten, Ducia, Tuitium, Tucium, in Tuitio, Tuitiensis, Tuiciensis, Divitensis, in Inschriften Divitiensis Amm. Marc. 26 7, 271 1 (um 390), Divitia Greg. Tur. Hist. Franc. 4 16), s. Nordrhein-Westfalen 158, richtig Holder 1 1292 aus Divitiacon, von divitios* (!), dives bzw. divit, lat., Adj., glänzend, reich, s. Deuso Förstemann Personennamen Band 1 1779 Jellinghaus, zu thiuda wie Leodium zu liud, bedeutet beies Malstätte?, (nach Förstemann) sind offenbar einige Formen durch den Gedanken an divitia, lat., F., Reichtum, bestimmt worden, s. (nach Förstemann) Deycks De origine Romana oppidi Tuitiensis 1850 4, s. Nordrhein-Westfalen 158
um 390: Säckingen, 4. Jh., bei Waldshut in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-682 ### Sanctio, Sanctio Amm. Marc, 21 3 (um 390), Sechingensis Heilig 83 (926), Sekkingen Heilig (1146), Sechingen P. 2 110 Ekkehardi Casus S. Galli, Seckhinga Ng. Nr. 756 (965), s. Baden-Württemberg 46, Suffix inga
395: Abens (F.), 4. Jh.?, ein in die Donaufließender Fluss zwischen Ingolstadt und Regensburg, F1-8 ### Abunsna, Abunsna Bitterauf Nr. 13 (759), Nr. 230 (806), Nr. 131 (794), Abusina tab. Peut. (4. Jh.) und not. dignit. Nr. 5 (an der Mündung der Abens) (395 bzw. 425-433), Apansna Bayr. Ac. 13, Nr. 40 (860), derselbe Ort?
395: Horn(ensis), 5. Jh., in der römischen Provinz Belgica secunda, F1-1425 HORN (Horn) Horn 5 Horn(ensis praefectus classis Sambricae in loco Quartensi sive) Horn(ensi) Notitia dignitatum (395 bzw. 425-433)
425-430: Zirl, 5. Jh., westlich Innsbrucks, F2-1463 (8. Jh.) ### Cyreola, Cyreola Bitterauf Nr. 177 (799), Zirala Bitterauf 2 Nr. 1267 (977), Cirle P. Scr. 16 339 (1151) u. ö. (Zirle, Zirla), (nach F2-1463) von ciro bzw. ciro, ital., Sb., Kreis, Wendung der nach Scharnitz führenden Straße?, Teriolis (425-430), vorröm., Bedeutung unklar, keine Verwandtschaft mit Tirol, aber mit Tiriolo in (der Provinz) Catanzaro Teriolu 1214)?, Lautverschiebung von t zu z im 6. Jh. abgeschlossen, s. Österreich 2 540
429: Juthungi°“, 4. Jh., (ein Volksname bzw.) ein Stamm der Sweben nördlich der Donau von Pöchlarn bis Wien, F1-1618 ### Juthungi°, Juthungi Amm. Marc. 17 6, Idat. ad. (430), Ambros. epist., Notit. imp., Sid. Apoll. 7 233, Jhutungi Prosp. Chr. ad c. (429), Jutungi Tab. Peuting., Jotungi Ver., Juthungoi bei Byzantinern s. Z. 313, Vithungi Eumen. panegyr. Kap. 10, Sidon. Apoll. 7 233, Suffix ung?
5. Jh.: Boitro“, 5. Jh., befestigte Siedlung bei Passau, F1-510 ### Boitro, Boitro Vita Severini, s. Koch M. Die älteste Bevölkerung Österreichs und Bayerns 1856 S. 61
5. Jh.: Brisagowe“, 5. Jh., Breisgau, F1-574 Brisagowe, Brisagowe P. 8 603 Annalista Saxo, Brisagauge Ng. Nr. 164 (808), Brisahcgowe P. 8 185, 189 Ekkeh. Chron. u. ö. (5. Jh.) (Brisachgowe, Brisachgaoune !, Brisehguue, Priscagewe, Prisahgowe, Prisagowe, Brisigavi Notitia dignitatum, Brisigavia, Brisicawe, Brisiggowe, Brisikewe, Prisigauia, Brisikagawa, Prisigauge, Prisikewe, Prisigouve, Prisihceue, Brysihegowe, Brisegowe, Prisegowe, Brisgaugia, Priscaugia, Brischaugia, Brisgoue, Brisgowe, Briscowe, Briscgowe, Brischgewe, Brisgoja, Prisgawe, Brisaugia, Priscowe, Brisagaviensis pag., Prisagauadigensis (!) pag., Brisachgaginsis pag., Brisigauginsis pag., Brisigaugensis pag., Brisegaugensis pag., Prisegaugensis pag., Prisigauhinsis pag., Prisicauhinsis pag., Brisgavensis pag., Prisacensis pag., Prisiaquensis pag., Brisgaugiensis pag., Prisgauvensis pag. Prisgaugia), der Name leitet sich von Breisach ab, ursprünglich vom Rheingau bei Basel bis zur Bleiche zwischen Kenzingen und Herbolzheim
5. Jh.: Burgum, 4. Jh., bei Farianis in Noricum, F1-631f. BURG1 (Burg) Burg (11), Burgum Eugippius Vita s. Severini 4 7 (5. Jh.)
5. Jh.: Denzen, 5. Jh., ein Fluss bei Kirchberg bei Simmern, pag. Nahg., F1-763 ### Dumnissus, Dumnissus Auson. Mosella 8 (5. Jh.), Dumno Tab. Peuting., Donnissa G. Nr. 29 (995), Domnissa Be. Nr. 271 995), Tonnense Gud. 1 378 (1074), nach Holder 1 1369 zu dubnos, kelt., Sb.
5. Jh.: Dumnissus s. Denzen, 5. Jh., ein Fluss bei Kirchberg bei Simmern, pag. Nahg., F1-763 ### Dumnissus
5. Jh.: Falchovarii°“, 5. Jh., ein Volk, F1-845 ### Falchovarii°, Falchovarii Not. dign. (5. Jh.)
5. Jh.: FELD (Feld), 5. Jh., unbewaldete und gegebenenfalls ansteigende Fläche, F1-861ff., Stammerklärung, s. Despelden, Hapespeld Weig. 288, s. Hadespelt (10. Jh.), s. Abersfelt, Aachiveld (10. Jh.), Eichesfeld (8. Jh.), Eichenfeld (11. Jh.), Eitrahafeld (9. Jh.), Alahesfelt, Altunfeld (8. Jh.), Altuildi (11. Jh.), Alefeld (11. Jh.), Alpunesfeld (7. Jh.), Almisvelt (11. Jh.) Alonfelde (8. Jh.), Amesfelde (12. Jh.), Amerveld (11. Jh.), Ambraueld (11. Jh.), Anolofeld (8. Jh.), Anesvelt (11. Jh.), Antsuelt (11. Jh.), Archafelt (9. Jh.), Erpesfelt (11. Jh.), Artevelde (12. Jh.), Ascfeldon (8. Jh.), Asfeld (5. Jh.), Artevelde (12. Jh.)!, Espefelt (12. Jh.), Espinaveld (9. Jh.), Atasfeld (10. Jh.), Adesfelt (10. Jh.), Adelesfelt (11. Jh.), Adelmannesfelden (12. Jh.), Ostueld (11. Jh.), Astanuelda (11. Jh.), Ostereld (!)? (11. Jh.), Oistinfelde (11. Jh.), Odinfelde (12. Jh.), Bahfeld (10. Jh.), Batfelthun (10. Jh.), Baddanfeldun (8. Jh.), Baldofisfeld (!) (= Baldolfisfeld)(8. Jh.), Barcfelden (10. Jh.), Benefeldim (8. Jh.), Berchfelde (12. Jh.), Berniuelda (11. Jh.), Berevelte (11. Jh.), Beverfelt (12. Jh.), Bilivelde (11. Jh.), Bylanvelde (8. Jh.), Bilrerelt (12. Jh.), Bivelte (12. Jh.), Binizfelt (8. Jh.), Bircfeld (10. Jh.), Birchinafeld (8. Jh.), Bischofesfelt (9. Jh.), Blaresfelde (12. Jh.), Blaihfeld (8. Jh.), Blidenvelt (7. Jh.?), Blienuelt, Blumvelt (11. Jh.), Bochinafeld (9. Jh.), Brachtenvelde (12. Jh.), Brethevelt (12. Jh.), Braitinfeld (11. Jh.), Branfelde (8. Jh.), Bretesfelt (11. Jh.), Brungeresfeldun (11. Jh.), Budinifeld (9. Jh.), Bullisfeld (9. Jh.), Buodiveldun (11. Jh.), Podlungesvelden (12. Jh.), Bonefeld (12. Jh.), Bortvelde (12. Jh.), Burchardesvelt (12. Jh.), Buresvelde (12. Jh.), Burchfelt (12. Jh.), Puriveldun (9. Jh.), Tahenvelt (12. Jh.), Datelenuelt (9. Jh.), Darenuelde (11. Jh.), Teienfeld (12. Jh.), Dodonuelt (9. Jh.), Dorfeldon (9. Jh.), Dorstidfeld (9. Jh.), Dransfelde (11. Jh.), Trunvelde (11. Jh.), Dreisfelt (9. Jh.), Treismafeld (9. Jh.), Drinsfeld, Ducfelden, Turinveld (8. Jh.), Ebenveld (12. Jh.), Ebilesfelt (8. Jh.), Ekkiuelt (10. Jh.), Einerefelde (12. Jh.), Eingefelden, Einazfelt (9. Jh.), Endiueld (10. Jh.), Endluvelden, Erifeldun (8. Jh.), Eskiresfeld (10. Jh.), Essesfeld (9. Jh.), Eteresfeld (9. Jh.), Vagarafelda (9. Jh.), Falufelda (12. Jh.), Varesfelt (12. Jh.), Versnevelde (12. Jh.), Finisfelt (8. Jh.), Flamesfelt (11. Jh.), Flaniesfeld, Forovelden (9. Jh.), Forstveld, Frenkenvelt (12. Jh.), Frigero manno velt, Fricchenvelt (10. Jh.), Frenkenvelt (12. Jh.), Fresionoveld (9. Jh.), Fogalfelda (9. Jh.), Folcfeld (8. Jh.), Folckesfelt (9. Jh.), Vorchinvelde (12. Jh.), Furtesfeld (9. Jh.), Furnivelt (9. Jh.), Geisenfeld (11. Jh.), Gamnesfeld (12. Jh.), Gansaraueldi (11. Jh.), Garnevelde (12. Jh.), Gelevelt (12. Jh.), Geresfeld (10. Jh.), Gerdenueld (11. Jh.), Gardiuelt (11. Jh.), Gasterveld (11. Jh.), Gerafelt (9. Jh.), Gillivelt? (11. Jh.), Gisfelt (11. Jh.), Gisinveld (11. Jh.), Glinduelden (11. Jh.), Gottesvelde (12. Jh.), Godtinesfeld (11. Jh.), Gozfeld (8. Jh.), Grabfelden (8. Jh.), Gruonvelt (11. Jh.), Gunninkfelt (11. Jh.), Gurnzvelde (12. Jh.), Habechesfelt (10. Jh.), Heydenfeld (11. Jh.), Heitungesfelden (9. Jh.), Hedfelde (9. Jh.), Halafeld (9. Jh.), Hanevelt (12. Jh.), Hemmerveldun (11. Jh.), Henghevelde (12. Jh.), Hanfel? (11. Jh.), Herifeldum (8. Jh.), Herilungevelde (9. Jh.), Herimarisvelt (12. Jh.), Herigisesfeld, Heriulfisfelt (8. Jh.), Haselfeld (11. Jh.), Hesdenvelt (12. Jh.), Herdingfelde (12. Jh.), Hadespelt (10. Jh.), Hettinchetmeuelden, Hohfeldi (9. Jh.), Hawenefelde, Heigesfelt (10. Jh.), Helifelt (11. Jh.), Hellingesfeld (9. Jh.), Hengistfeldon (9. Jh.), Herbestfelden, Herseveld, Hertfeld (11. Jh.), Hillikesfelle (9. Jh.), Hildinesfelda (11. Jh.), Hillingesfelden, Hintifeld (8. Jh.), Hirzfeld (8. Jh.), Holfelt (11. Jh.), Rindervelt (11. Jh.), Ruohgisesfelt (10. Jh.), Hukinsfelde (12. Jh.), Hulevelde (12. Jh.), Huffelt (10. Jh.), Hunghersveld (12. Jh.), Hunafeld (8. Jh.), Hunsuelt (11. Jh.), Huntesfeld (9. Jh.), Huonfelt (9. Jh.), Hurfeldun (8. Jh.), Hurnezvelt (11. Jh.), Husfeld (8. Jh.), Hwerenofelda (9. Jh.), Ilfeld (12. Jh.), Ilisvelt (12. Jh.), Yrminvelde (12. Jh.), Jagesfelden (8. Jh.), Juctinuelde (9. Jh.), Camervelde (12. Jh.), Caltenvelt (12. Jh.), Calslevelt (!) (12. Jh.), Charlmannesfeld (12. Jh.), Chatervelt (12. Jh.), Keresvelde (!) (12. Jh.), Chiurinesvelt (12. Jh.), Closevelde (12. Jh.), Clotesvelde (12. Jh.), Cranahfeld (12. Jh.), Krinfelde (12. Jh.), Chunesvelt (12. Jh.). Crebezinvelt (12. Jh.), Cazfelda (8. Jh.), Chrapucfeld (9. Jh.), Citingemonuelde, Clahueld (11. Jh.), Coasfelt (9. Jh.), Cothuserueld (11. Jh.), Creginfelt (11. Jh.), Cranahfeld, Criechesfeld (9. Jh.), Chunesuelt, Cumerfelde (12. Jh.), Cuningesueld (10. Jh.), Kerzevelt (11. Jh.), Chittinfeld (10. Jh.), Lakavelt (11. Jh.), Laresfelt (12. Jh.), Lengifeld (9. Jh.), Lenginfeld (9. Jh.), Lengisfeld (9. Jh.), Laterveld (10. Jh.), Lemmesfeld, Leresfelt (10. Jh.), Lerichunvelt, Lechfeld (8. Jh.), Likevelde (12. Jh.), Lilliveld (10. Jh.), Loccefeld (12. Jh.), Ludolfesfelde (9. Jh.), Ludmarsvelde (12. Jh.), Lugesvelt (12. Jh.), Lullingesfeld (12. Jh.), Luminesvelt (12. Jh.), Lůmersvelt (12. Jh.), Luofenvelt (12. Jh.), Magedevelde (12. Jh.), Matfeld (11. Jh.), Meginovelt (7. Jh.), Meginboldesfeldon (12. Jh.), Mannesfeld (10. Jh.), Mandervelt (9. Jh.), Mandiboldesvelde (12. Jh.), Malzuelten (12. Jh.), Marcfeldon (9. Jh.), Marahafelt (11. Jh.), Marahesfeld (8. Jh.), Maresvelde (11. Jh.), Marcofeldis (7. Jh.), Martfelden, Melsvelt (12. Jh.), Memesfeld (8. Jh.), Merdvelde (12. Jh.), Mertineveld (11. Jh.), Meskilinfeld (9. Jh.), Metichinfeld (9. Jh.), Mehilunfeld (9. Jh.), Misveldi (12. Jh.), Molendigevelde (12. Jh.), Mutesfeld (8. Jh.), Moldduggavel (11. Jh.) (!) bzw. Molduggavel?, Mulifeld, Mundiveld (10. Jh.), Munizfelt, Naschvelden (12. Jh.), Nendichenveld (8. Jh.), Northenfeld (11. Jh.), Notfelt, Nozzenvelt (12. Jh.), Obasesfeld (9. Jh.), Ocisfelde (9. Jh.), Onfelt, Palezwelt (9. Jh.), Pemminveld (11. Jh.), Pruncevelt (11. Jh.), Quifelda (9. Jh.), Quiunfelt (11. Jh.), Reginesveldon (9. Jh.), Regingisesfeld (8. Jh.), Regengeresfelden (9. Jh.), Rahtfelda (11. Jh.), Rahtraueld (9. Jh.), Ranzifelt (12. Jh.), Reinvelde (12. Jh.), Raidenvelde (12. Jh.), Ratfeldon (12. Jh.), Rotfelth (9. Jh.), Rimegozesvelde (12. Jh.), Rinveldon (11. Jh.), Risvelde (12. Jh.), Ronefelt (9. Jh.), Riotfelt (9. Jh.), Ruginesfeld (9. Jh.), Ruomfelt (9. Jh.), Rosenfelde (12. Jh.), Ruohanfelt (11. Jh.), Rucchefelt (11. Jh.), Salaveldun (8. Jh.), Santingheveld (11. Jh.), Scafarafeld (9. Jh.), Scapevelden (11. Jh.), Scanafeld (10. Jh.), Scheifeld (12. Jh.), Schinvelt (12. Jh.), Seegifeldum (8. Jh.), Scheringesvelt (11. Jh.), Schurinfeld (11. Jh.), Sciurevelt (11. Jh.), Seveld (11. Jh.), Sibbinvelde (10. Jh.), Silivellun? (11. Jh.), Silicanuelth (10. Jh.), Simpelveld (12. Jh.), Sinitfeld (8. Jh.), Sleitfeld (10. Jh.), Slivelda (11. Jh.), Slihtanvelt (11. Jh.), Smalefeldon (11. Jh.), Smideveld (12. Jh.), Smervelde (12. Jh.), Soratvelde (11. Jh.), Speckevelt (12. Jh.), Spilvelde (12. Jh.), Staberesfeld (11. Jh.), Stetefeld (11. Jh.), Stainfelde (8. Jh.), Stapelvelde (12. Jh.), Stadevelt (12. Jh.), Sternfeld (9. Jh.), Stivarnafeld (9. Jh.), Strazveldon (11. Jh.), Stuolveldun (11. Jh.), Sturenfelt (9. Jh.), Sturmurfeld (12. Jh.), Sulzifeld (8. Jh.), Suveldun (10. Jh.), Suthvelde (12. Jh.), Sudenvelde (12. Jh.), Sualafeld (8. Jh.), Suanafeldum (8. Jh.), Suarzinvelt (11. Jh.), Sweberfeld (11. Jh.), Suinvellun? (11. Jh.), Tygirinvelt (11. Jh.), Thancmaresfelden (10. Jh.), Tutinvelt (8. Jh.), Thoneresfeld, Thurnifelt (9. Jh.), Tisfelth (10. Jh.), Tobrochotasfeld (11. Jh.), Troumveld (11. Jh.), Tubervelt (11. Jh.), Duripvelde (12. Jh.), Tulliveld (8. Jh.), Duringfeld (8. Jh.), Turtinveld (11. Jh.), Tuttesvelda (10. Jh.), Oberesten velt (11. Jh.), Udamaresuelt (11. Jh.), Uhtenfeld (10. Jh.), Urnesfeld (12. Jh.), Wackeruelde (12. Jh.), Walegotesvelde (12. Jh.), Warnevelt (12. Jh.), Watervelde (12. Jh.), Wattenuelden (10. Jh.), Wederichvelden (11. Jh.), Walahofeld (9. Jh.), Welingfeld (12. Jh.), Warnesvelt (12. Jh.), Wastervelde (9. Jh.), Weisefelt, Weitfeld (10. Jh.), Westonuelda (11. Jh.), Westerenfeld (9. Jh.), Wetfelde (9. Jh.), Wezeveld (11. Jh.), Weterefelt, Wittesvelde (12. Jh.), Widenvelde (12. Jh.), Wikanafeld (11. Jh.), Wildonoveld (11. Jh.), Wilaresfelde (9. Jh.), Winvelde (11. Jh.), Winidisvelt (12. Jh.), Wipfeld (12. Jh.), Wisenfelt, Wiskenvelt (11. Jh.), Wittenfeldt (11. Jh.), Widervelt (12. Jh.), Wizzinvelt (12. Jh.), Wormizfeld (8. Jh., Lüs. kelt. Borbetomagus?), Wormesfeld (12. Jh.), Wostgefildes (11. Jh.), Wolfesfelt (10. Jh.), Zitilinesveld (10. Jh.), Zudamaresfelt (10. Jh.), Zuentifeld, s. Arnold 2 251ff., Dohm S. 89, Meyer 823, Vlm. 280, Leo 87, Förstemann Ortsnamen 62 113 214, Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 32ff., Anglias 20 281, Andree Braunschweig. Volkskunde S. 36, Zs. f. schlesw.-holst. Gesch. 29 243ff., in Schleswig gibt es keine alten Ortsnamen mit –feld, Weig. 288 Despelden, Hapespeld, s. Hadespelt (10. Jh.)
5. Jh.: NAM2 (zuteilen ?) (zuteilen?), 5. Jh., (nach F2-367) zu *niman, germ., st. V., zuteilen, F2-367 Stammerklärung, s. die Namen unter NIM (ein Flussnamenwort für geheiligte Plätze?) , (nach F2-367) zitiert Marneffe Edgar de 4, 351 eine altnordische Bedeutung nema, lat. prominere nach Haldorsens Lexicon islandico-latino-danicum, s. Nahmer (F.) ein Zufluss der Lenne in Hohenlimburg
5. Jh.: Namur (flämisch Namen bzw. wallonisch Nameûr), 5. Jh., an dem Zusammenfluss der Maas und der Sambre, F2-368 NAM2 (zuteilen?) Namon, Namon Geogr. Rav., Namuc(go) MG. Scr. rer. Mer. 2 171 Fredegari Chr. cont., Namucum Vit. Bertuini 8 Anal. Boll. 6 25 u. ö. (Namucho, Namen, Namucho!, in vico Namuco, Namucum, Namucensis, Numurcensis), (nach Esser Qu.) ist in Malmedy namure ein atout, namurer = prendre avec ein atout
5. Jh.: Orne (F.), 5. Jh., ein Nebenfluss der Mosel in Lothringen, F2-447 ### Orna, Orna Ven. Fortun. carm. (5. Jh.), MGd. 3 (1005), Bouteiller 194 (861), Horne Bouteiller 194 (775)
5. Jh.: Ripuarii, 5. Jh., Volksname der Franken an dem Niederrhein, F2-599 ### Ripuarii, Ripuarii P. 2 mehrmals, Ribuarii P. 1 mehrmals, 2 653 Nithardi Hist., 3 mehrmals, 8 581, 585f. Annalista Saxo, 13 mehrmals, Reubarii P. 10 644 Gest. episc. Tullens. u. ö. (Riparioli, Ripuaria, Riburia, Ribuaria !, Ribuarius pag., Ribuariensis pag., Riwerensis pag., Ripuariorum ducatus, Ripariorum pag., Rigoariorum ! pag., Riporum pag., Ribuarius pag., Ripariensis pag., Riporum pag.), nach F2-599f. scheint der Name wirklich von ripa, lat., F., Ufer herzustammen, aber in seinem letzten Teile eine Anlehnung an die deutschen Volksnamen auf varii erfahren zu haben, s. Z. 343, Van den Bergh, Verdeeling van Nederland in het Romeinsche tijdvak S. 10, ähnlich wie dieses fränkische Uferland ist auch der südlichste Teil an der Donau Dacia Ripensis benannt
5. Jh.: Rugiland°“, 5. Jh., eine Landschaft in Oberungarn nördlich der Donau, F2-638 ### Rugiland°, Rugilant P. 8 142 Ekkeh. Chr. univ., 312 Sigeb. chr., Paul. diac. 1 19, s. lant, ahd., (st. N. a), Land, nach F2-638 s. Rügen (Ruyland)
5. Jh.: Salii, 5. Jh., ein an dem Niederrhein nahe des Ijssels wohnender Stamm der Franken (Salfranken), F2-661 SAL1 (Saalweide) Salii°, Salii Amm. Marc. 17 8, 9, Sidon. Apoll. carm. 7 237, Claudian. De laud. Stilich. 1 221, notit. imper., Salioi Julian. opp. ed. Spanh. S. 279f., Zosim. 3 6, davon Salicus, Salica lex, nach F2-661 unklar, ob von dem Flussnamen Sala oder von sal (Haus, lat. domus) oder aus einer anderen Quelle herzuleiten, s. Grimm Gesch. 529, Z. 329, Ldb. Br. 77, Van den Bergh De verdeeling van Nederland in het romeinsche tijdvak S. 6 und 22, Schröder Rich. (in) Forsch. z. d. Gesch. 19 1879 S. 170, Bremer (in) Pauls Germ. Philol. 3 886, Gantier Renovation de l’histoire des Francs S. 95
5. Jh.: SALIS, 5. Jh., (nach F2-669) in Flussnamen, F2-669 ### Stammerklärung, nach F2-669 hält Förstemann das Wort für eine keltische Weiterbildung des idg. Stammes *sal (?)
5. Jh.: THURING1 (Thüringer) bzw. THURING1°, 5. Jh., Thüringer zwischen Sachsen und Franken bzw. Bayern, F2-1063 Stammerklärung, (nach F2-1063) obwohl der Anlaut dieses Volksnamens oft (wahrscheinlich wegen der Stellung des Volkes zwischen Hochdeutschen und Niederdeutschen) etwas in Unordnung ist, ist es doch sicher, dass ihm th (und nicht d) zukommt, s. Thoringi
5. Jh.: Turcillingi°“ (!), 5. Jh., ein Volksname, F2-1011 ### Turcilingi°, Turcilingi bzw. Torcilingi Jorn. 15, 46, 57, Paul. diac. 1 19, MG. Scr. ant. 2 201, 210 Paulus Hist. Rom., Turcilingorum P. 24 223, nach F2-1012 andere Torcilingi bei P. 24 S. 222 Treveris Torcilingorum metropolis, - (Chlodoveus) quod Suevos de Burgundia ultra Renum in regnum Torcilingorum, in ubi nunc sunt, propulsisset -
5. Jh.: Ulmerugi°“, 5. Jh., ein Volk nahe der Weichsel, F2-1125 ### Ulmerugi°, Ulmerugi Jorn. c. 4, nach F2-1125 an. Holmrygir, s. holm, an., Sb., Landzunge, s. Holm F1-1401, s. Grimm, Gesch. 439, Z. 484
5. Jh.: Venaxemodorum, 5. Jh., Weißenbronn bei Heilsbronn, F2-1270 ### Venaxemodorum, Venaxemodorum Not. dign., s. Zs. für Schwaben 8 30, (nach F2-1270) zum lat. Personennamen Venixsamus, s. PN
5. Jh.: Weißenbronn, 5. Jh., bei Heilsbronn, F2-1270 ### s. Venaxemodorum
5. Jh.: Westgoten s. Wisigothi°, 5. Jh., Westgoten, F2-1399 Wisigothi°
5. Jh.: Wisigothi°, 5. Jh., Westgoten, F2-1399 ### Wisigothi°, Wisigothi Cassiod. Var. 3 1 2, Isid., Visigothae bzw. Visigothi überall oft, Vesigothae bzw. Wesegothae Jorn. 14 u. ö. u. ö. (Visigotti, Usigotthoi, Wisigoti, Wisigothae, Hypogothae, Vesus !, Visi Not. dign., Wisigothae, Gysigothi), soll nach F2-1399f. eine ältere Form von West (lat. occidens) enthalten
5. Jh.?: Asfeld°“ (campus), 5. Jh.? bzw. 8. Jh.?, ursprünglicher Wohnsitz der Langobarden, F1-210 AS-? (Esche) Asfeld (campum), Asfeld (campus) P. 8 312 (Sigeb. chr.), Paulus diaconus 1 24, Asfelt P. 8 43 (Ekkeh. Chr. univ.), Affeld bzw. Hasfelt MGH Scr. rer. Langob. S. 61, s feld, ahd., (st. N.) (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
5. Jh.?: Bodohaim°“, 5. Jh.?, an dem Niederrhein, 495 BOD2 (?) Bodohaim, Bodohaim bzw. Bodogheve bzw. Bodachaem (nach Arch. 7 730), daraus P. 8 307 (Sigebert. chr.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim; E.: s. germ. *haima, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *eimo, *oimo, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539
5. Jh.?: RURA (schnelles Fließen?), 5. Jh. ? (nach F2-645), ein Flussnamenstamm, F2-645 Stammerklärung, nach F2-646 könnte Ror- schnelles Fließen enthalten, s. Lohmeyer T. Beitr. (Göttingen) S. 39, nach F2-1578 gibt es noch eine Ruhr als Nebenfluss der Warme bei Hofgeismar, s. Orcuntrura 11. Jh.
494?: Eaulne (F.), 5. Jh.?, ein Fluss in dem Département Seine-Inférieure, F1-812 ### Elna (1), Elna A. SS. 882. mai 1 S. 268 Vita Germani (494?), , nach Holder keltisch?
vor 500?: Kuchenheim (bzw. Cuchenheim), 4. Jh.? (oder 12. Jh.), bei Rheinbach, F1-1747 KUK (Fels?) Kukonhem (2), Kůkinheim Lac. 1 Nr. 558 (1197), Cuchinehae Brambach C. I. R. 519 (vor 500?), s. Nordrhein-Westfalen 436, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
516: Brig (bzw. Brieg), 6. Jh., in (dem Kanton) Wallis, F1-573 Brioga, Brioga Studer 71 (516), nach F1-573 s. *brig, kelt., Sb., Tal?, *briga, kelt., Sb., Hügel, Hügelfestung, 5000 Einwohner, 681 Meter über dem Meer
516: Lutry, 6. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-154 ### Lustriacum, Lustriacum Studer 159 (516), (907), Lustrau (1014), nach Studer zu lusche, lus, ahd., Sb., sumpfige Mündungsstelle oder zu lustrum, lat., N., Suhlort
516: Martinach, 6. Jh., in (dem Kanton) Wallis, F2-237 MART (Stein bzw. Hammer) Martiniacum, Martiniacum Studer 165 (516), (nach F2-237) von martinetum, lat., N., Hammerwerk
516: Vuadens, 6. Jh., bei Freiburg in dem Üchtland, F2-1165 WAD2 (PN) Waddinga (3), Wadingium Studer 269 (516), s. PN, Suffix ingium
517: Wochara, 6. Jh., ein (später Lohbach genannter) Nebenfluss des Rheines bei Trier, in territorio Trevirensi, F2-1419 ### Wochara, Wochara P. 1 550 (517) Regin. Chron., Wocara Vita s. Goar P. Scr. rer. Merov. 4 411 (649), s. Wůchere, 13. Jh., Wochern bei Saarburg, s. Rheinland-Pfalz 328, vordeutsch
um 530: Bischheim, 11. (?) Jh., bei Straßburg im Elsass, F1-471 BISKOP (Bischof) Biscofesheim (4), Biscofesheim Schpf. Nr. 230 (1097), Biscofesheim Clauss 132 (um 530) (1116), ?Schannat, Hist. ep. Wormat. Cod. probat. Nr. 65 (1068), Biscovesheim P. 23 433 (Chr. Ebersheim) in comitatu Tronie, Bisgovesheim MGd. 2 (988) Abschrift 12. Jh., *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
um 530: Marstem“ pagus, 6. Jh., westlich der mittleren Leine bis nach Rinteln durch (das frühere Fürstentum) Schaumburg-Lippe, F2-235f. ### Marstem (pagus), Marstem Wg. tr. C. 367, Erh. 1 Nr. 987 (1033), Maerstem P. 5 32 (um 530) Ann. Quedlinb., Merstem Erh. 1 Nr. 941 (1025), Janicke Nr. 67 (1022) u. ö. Marstheim 815, (Marstiem, Merstemen, Marfthem!, Marsem, Marestein, Merstein, Marstem, Merstem, Mersteme, vielleicht auch Mestemerothe?), s. Zs. d. hist. Vereins f. Niedersachsen 1860 S. 57f. (grundlos) zu einem Stamme der Marsaten
531: Ronneberge (Gegend Ronneberge), 6. Jh.?,, die Berge an der Unstrut bei Burg Scheidungen bei Querfurt, F2-641f. RÛN1 (Einschnitt?) Runibergun (1), Runibergun Widukind von Corvey 925?-973? MG Oktavausgabe 1904 S. 11 zum Jahre (531), Runiberg P. 8 177 Ekkehardi Chron. univ., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Zs. d. V. für thüring. Gesch. N. F. 17 (Höfer P.)
6. Jh.: ALI1 (andere), 6. Jh., Stammerklärung, F1-99, „andere“
6. Jh.: Ascapha, 6. Jh., (hier an der Stelle von) Schaffhausen, F1-214 ASK (Esche) Ascafa (a), Ascapha Geogr. Rav. , s. Hpt. 2 557
6. Jh.: Austrifrancia°“, 6. Jh., Ostfranken, F1-286 AUSTAR (östlich) Austrifrancia°, Austrifrancia P. 7 92, 95 (Herim. Aug. chr.), K. Nr. 205 – 1005 - u. ö. (Ostrofrancia, Ostrofrantia, Ostrofranci, s. ae. Eástfrancan), s. Francia* 1 und häufiger, lat. ahd.?, F.=ON., Franzien, Frankenland, Frankreich
6. Jh.: Austrogonia°“, 6. Jh., ?, F1-281 AUSTAR (östlich) Austrogonia°, Austrogonia bzw. Austronia bzw. Austeronia Jorn. 44, Austrigonia Geogr. Rav. 4 42, nach F1-281 vielleicht eine durch die spanischen Sueven veranlasste volksetymologische Entartung der Autrigones, die als Nachbarn der Asturer z. B. von Mela, Plinius u. s. w. erwähnt werden
6. Jh.: Bajuvarii°“, 6. Jh., die aus Böhmen wohl um 500 ausgewanderten Markomannen, F1-512ff. BOJ (Bojer) Bajuvarii°, Bajuvarii Geogr. Ravenn. u. ö. (Baiwarii, Bajuwarii, Baiovarii, Baiowarii, Paiuwarii, Paiawarii, Baioarius 6. Jh., Baioeros, Baoweros, Bawarios, Bajoarjos, Baiovarias, Baioarii, Baiuarii, Baioarii (!), Boioarii, Boiarii, Baioeri, Paioarii, Baguvarii, Baguarii, Bagoarii, Pagoarii, Baugarii, Boguarii, Baugoarii, Baugaurii, Baucueri, Baugarii, Bawoarii, Bauwarii, Bavari, Bavarii, Bawarii, Bawari, Baoarii, Bawarri, Pawarii, Bawerias, Bawarios, Bewarii, Beoarii, Baibari, Baiobari, Beiwerii, Baoweri, Boguarus, Bogari, Waiorarii. Waioarii, Wawari, Paigira, Peigira, Beiara, Beiera, Beiere, Beire, Peigiro lant, in Beieren,) Ländername Baiuvaria, Baiuwaria, Baiovario, Baiowaria, Baiuaria, Baioaria, Paioaria, Boioaria, Beioaria, Bavaria, Bawaria, Pawaria, Babaria, Pawaria, Baveria, Bagoaria, Paguaria, Pagoaria, Bauguaria, Bauwaria, Pauwaria, Bawrium regnum, Baiaria, Baiora, Beguaria, Bevaria, Beweria, Baorria (!), Boaria, Wawaria, Bagibaria, Baiure, Baucveri viri coronati
6. Jh.: BAK° bzw. BAK1° (Bach), 7. Jh., Bach, Quelle, F1-326 Stammerklärung, Grundwort in rund 800 ON bis Ende 11. Jh.s, s. Abbatisbach (11. Jh.), Abelebach (11. Jh.), Accusbach (9. Jh.), Addeobace (8. Jh.), Eggenbach (9. Jh.), Eggihardesbah (11. Jh.), Egilaspah (11. Jh.), Ahabah (11. Jh.), Eichibah (9. Jh.), Ekasbiki (9. Jh.), Achynebach (8. Jh.), Aitenbach (11. Jh.), Ettisbah, Eitarpach (8. Jh.), Eitrungesbach (9. Jh.), Elichpach (8. Jh.), Elehenbach (11. Jh.), Alaholuesbah (9. Jh.), Alarbeke (11. Jh.), Albach (8. Jh.), Aldarespach (11. Jh.), Aldolfesbach (8. Jh.), Alerbeke (11. Jh.), Alahersbach (9. Jh.), Alpirspach (11. Jh.), Alflindebach (10. Jh.), Alinpach (9. Jh.), Alingisbach (11. Jh.), Elsanpah (9. Jh.), Elimaresbach (8. Jh.), Amarbach (8. Jh.), Ameizunbah, Amincinesbach (11. Jh.), Emphinbach (11. Jh.), Ampharbach (11. Jh.), Angeresbach (9. Jh.), Anteresbach (11. Jh.), Anderbiche (11. Jh.), Andenbach (9. Jh.), Annibach (11. Jh.), Asbiki (9. Jh.), Apfelbach (11. Jh.), Apalderbach (9. Jh.), Affolterspach (11. Jh.), Aranbach (11. Jh.), Arihinbach (11. Jh.), Archpach (9. Jh.), Argenbag (10. Jh.), Arlabeka (8. Jh.), Arnoldisbach (11. Jh.), Alirinbach (8. Jh.), Elirespach (8. Jh.), Ernsbach (11. Jh.), Arumbiki (11. Jh.), Aruuapah (8. Jh.), Ascabach (8. Jh.), Eschinabach (8. Jh.), Eschilinbach (9. Jh.), Espilapah (11. Jh.), Asebach (8. Jh.), Adenbahc (9. Jh.), Adalgerispach (11. Jh.), Adelholfespah (10. Jh.), Otunbach (9. Jh.), Odinesbach (9. Jh.), Augsbach (11. Jh.), Onoldisbach (8. Jh.), Oronbeki (11. Jh.), Astenbechi (9. Jh.), Ostarbac (9. Jh.), Auwerpach (11. Jh.), Auinpah (8. Jh.), Oubach (11. Jh.), Ezzilsbach (11. Jh.), Ezzinpah (8. Jh.), Aetsinisbach (9. Jh.), Bettinbah (8. Jh.), Bettichenbach (11. Jh.), Barbach (9. Jh.), Bardinbach (11. Jh.), Barenbach (8. Jh.), Basinbach (9. Jh.), Bambiki (11. Jh.), Pezinpach (9. Jh.), Berenbach (8. Jh.), Bernoldesbach (8. Jh.), Berolfesbach (8. Jh.), Bibbinesbach (10. Jh.), Bibirbach (8. Jh.), Bicchumbach (9. Jh.), Bitebach (9. Jh.), Pigartinpach (11. Jh.), Pillungisbach (11. Jh.), Billurbeki (9. Jh.), Pîrchinapach (10. Jh.), Perichbach (9. Jh.), Biunbach (8. Jh.), Blancanbach (10. Jh.), Blasbach (8. Jh.), Blidolohesbah (9. Jh.), Bliggeresbach (11. Jh.), Popponbikie (11. Jh.), Bohbach (9. Jh.), Poienbach (9. Jh.), Beierbach (11. Jh.), Boletrebiechi (10. Jh.), Borathbeki (9. Jh.), Poasinpah (8. Jh.), Breitbach (9. Jh.), Braitenbach (8. Jh.), Brambach (8. Jh.), Branbach (9. Jh.), Brantbach (8. Jh.), Brathbecke (11. Jh.), Brechelebach (11. Jh.), Protilinpach (8. Jh.), Bruchbach (9. Jh.), Brunbach (11. Jh.), Briubach (8. Jh.), Botenbach (8. Jh.), Bodelsbach (8. Jh.), Poatilinpah (8. Jh.), Botinesbach (8. Jh.), Poginpach (11. Jh.), Puhilespach (9. Jh.), Burgbeki (9. Jh.), Buribah (8. Jh.), Bursbeka (11. Jh.), Bursitbake (9. Jh.), Dailensbach (9. Jh.), Dagemaresbach (8. Jh.), Dagrisbach (11. Jh.), Dalabach (8. Jh.), Dambach (11. Jh.), Derembach (9. Jh.), Dasbach (10. Jh.), Delbach, Teitenbach (8. Jh.), Dethenobach (8. Jh.), Dielbach (11. Jh.), Diezzentenbach (11. Jh.), Dissibach (11. Jh.), Diufonbah (8. Jh.), Tierbach, Donesbach (11. Jh.), Treisbach (8. Jh.), Dripach (11. Jh.), Drichterbiki (8. Jh.), Drubiki (9. Jh.), Druhpah (8. Jh.), Truchenebach (11. Jh.), Tugilesbachi (11. Jh.), Tunibah (9. Jh.), Dungerbichi (11. Jh.), Durgibach (11. Jh.), Ebalihbechin (9. Jh.), Eurbach (10. Jh.), Eparesbah (9. Jh.), Eburinbah (8. Jh.), Echerbach, Ettinbah (11. Jh.), Egelebahc (11. Jh.), Erbeke (11. Jh.), Ercillenbahc (9. Jh.), Ertbach (11. Jh.), Escutsinisbach (8. Jh.), Eselsbach (11. Jh.), Ettebach (11. Jh.), Ettisbach (8. Jh.), Eolvespah (9. Jh.), Fachbach (10. Jh.), Falbeki (9. Jh.), Vallenbach (11. Jh.), Fennigapach (9. Jh.), Varenbach (11. Jh.), Veltpah (8. Jh.), Uerrebach (10. Jh.), Fifbah (10. Jh.), Viohbach (10. Jh.), Uelebach (9. Jh.), Vierbeche (11. Jh.), Firnibach (9. Jh.), Fiscbach (8. Jh.), Fiselbah, Visterbach (11. Jh.), Fuchtebah (10. Jh.), Fiurbah (10. Jh.), Flabach (11. Jh.), Flagesbach (11. Jh.), Flascunbach, Flatmarasbeki (8. Jh.), Flinsbach (9. Jh.), Florbah, Fluchenbah (11. Jh.), Flurnespach (11. Jh.), Forchenbach (11. Jh.), Forbachum (10. Jh.), Vorstbach (11. Jh.), Francunbach (8. Jh.), Frovinratispach (11. Jh.), Frimuntaspach (11. Jh.), Friginbach (10. Jh.), Frigesbach, Vridebach (11. Jh.), Fridunbach (9. Jh.), Friuntisbah, Frumpach (11. Jh.), Uulbiki (11. Jh.), Folmaresbach (11. Jh.), Fulinpach (11. Jh.), Fullebah (8. Jh.), Furbiki (11. Jh.), Fusibach (11. Jh.), Gibonbeki (9. Jh.), Gepantespah (9. Jh.), Gaginbach (11. Jh.), Geizbach (11. Jh.), Gamenesbach (8. Jh.), Gambeke (11. Jh.), Ganbach (8. Jh.), Genginbach (11. Jh.), Garanbach (!) (9. Jh.), Gerhelmesbach (8. Jh.), Geroltesbach (10. Jh.), Gerochispach, Gardenbach (11. Jh.), Caozesbachin (8. Jh.), Cossinpach (9. Jh.), Gozolues bach (8. Jh.), Gouespah, Goerespach (11. Jh.), Geisbach (11. Jh.), Gekkelenbach (11. Jh.), Gelbecca (10. Jh.), Gelstrebach (9. Jh.), Geltbach (8. Jh.), Gensibach (11. Jh.), Germpach (11. Jh.), Gilibechi (9. Jh.), Ginnisbach (11. Jh.), Kisinbach (8. Jh.), Gisalpah (8. Jh.), Gladebac (9. Jh.), Glasipach (11. Jh.), Goldbiki (9. Jh.), Gouhospach (11. Jh.), Grahhenbach (8. Jh.), Grasabah, Grawonbeke (11. Jh.), Grezzibach (8. Jh.), Griezpah (8. Jh.), Gruninbach (8. Jh.), Grubinbeche (11. Jh.), Grunselbach (11. Jh.), Grusbeke (11. Jh.), Chuginpah (9. Jh.) Gunnesbach (8. Jh.), Guopach (11. Jh.), Guotheidebach (10. Jh.), Gutenbitbach, Habuhpah (11. Jh.), Habuhesbah (9. Jh.), Hegibach (10. Jh.), Hackelinbach (10. Jh.), Haganbach (8. Jh.), Hambach (11. Jh.), Hamuntespah (11. Jh.), Haholdesbach (10. Jh.), Haholfesbach (9. Jh.), Heihinpah (8. Jh.), Heitingesbach, Heilbach (11. Jh.), (Heimbach) (8. Jh.), Heimingesbach, Heimwinesbah (9. Jh.), Heidebach (9. Jh.), Hallebah (8. Jh.), Hemminbah (9. Jh.), Hamerbach (10. Jh.), Hamariginpah (9. Jh.), Hartbahc (11. Jh.), Heribahc (10. Jh.), Herigoldesbach (9. Jh.), Herroltosbach (!) (11. Jh.), Hartbahc (11. Jh.), Hasenbach, Hesalbach (8. Jh.), Hesilenbah, Hasbeke (9. Jh.), Hattenbach (11. Jh.), Hadomaresbach (8. Jh.), Haderichesbach (11. Jh.), Hadolvespach (8. Jh.), Hatherbiki (11. Jh.), Hoenbekka (10. Jh.), Hohberahbach (9. Jh.), Hetenesbach (9. Jh.), Hedinpah (8. Jh.), Heidilbahc (11. Jh.), Heigenbach (11. Jh.), Heingebahc (11. Jh.), Helchenpach (11. Jh.), Helebeche (11. Jh.), Hellinbach (9. Jh.), Helngisesbach (11. Jh.), Hengistbeki (11. Jh.), Henesbahc (11. Jh.), Hengibach (11. Jh.), Hennisbag (10. Jh.), Hercenbag (11. Jh.), Herdbeki (10. Jh.), Hewibach (9. Jh.), Hildibach (9. Jh.), Hileresbach (8. Jh.), Hillinbach (8. Jh.), Hiruzpach (9. Jh.), Hlaginbach (8. Jh.), Laufftinbach (8. Jh.), Hlidbeki (8. Jh.), Leunbach (11. Jh.), Hlutirinbach (8. Jh.), Luitirinsehespahc (9. Jh.), Hoerdesbach, Houapach (11. Jh.), Holbic (11. Jh.), Holanbach (8. Jh.), Holernbach (11. Jh.), Homelbeke (10. Jh.), Horabach (9. Jh.), Horaginpach (9. Jh.), Hossenbach (11. Jh.), Rammespah (9. Jh.), Ramuoldispach (11. Jh.), Hrindpach (8. Jh.), Rynderbach (11. Jh.), Rincpach (9. Jh.), Ringilinpach (9. Jh.), Ruhunbach (!) (8. Jh.), Rodesbach (10. Jh.), Rüdenbach (11. Jh.), Rodunasbach (10. Jh.), Rudingesbach, Ruzenbach (10. Jh.), Hrosbach (8. Jh.), Hukelebach (10. Jh.), Hulisbeke (9. Jh.), Holzbah (11. Jh.), Hunbach (10. Jh.), Huntilinpah (9. Jh.), Hundinesbach (9. Jh.), Hunzesbah (8. Jh.), Hurbach (9. Jh.), Hurewelbach (11. Jh.), Hornbach (9. Jh.), Husonbach (9. Jh.), Itinespah, Elsanpah (11. Jh.), Impach (9. Jh.), Ingenbach (11. Jh.), Ibizi (11. Jh.), Ipach (8. Jh.), Isanpach (10. Jh.), Iwenbach (11. Jh.), Jatbeka (11. Jh.), Jesinpach (11. Jh.), Jolenbecke (10. Jh.), Julbach (11. Jh.), Jupinpah (9. Jh.), Kapalpach (8. Jh.), Kakaresbeki (9. Jh.), Calambach (10. Jh.), Caldenbach (8. Jh.), Calenbah, Kelbirbach (11. Jh.), Calmanapach (9. Jh.), Cambah (10. Jh.), Carabach (9. Jh.), Caragoltesbah (9. Jh.), Carlabach (8. Jh.), Carelesbach (11. Jh.), Kazbach (8. Jh.), Kasabach (10. Jh.), Cheinbach (9. Jh.), Kettenbach (9. Jh.), Cessinpah (8. Jh.), Charoltesbah (9. Jh.), Chelichspach (11. Jh.), Cherminbitzia (8. Jh.), Chinzinpah (9. Jh.), Chlaffitinpach (11. Jh.), Chrengilbach (10. Jh.), Chrenzpach (11. Jh.), Cilebah, Kienbach (9. Jh.), Kirichbach (8. Jh.), Cintenbach (11. Jh.), Circumbach, Clasnabach (8. Jh.), Cnagapah (8. Jh.), Chuobah (11. Jh.), Cholapach (11. Jh.), Colinpah (8. Jh.), Corbechi (10. Jh.), Creftelbach (11. Jh.), Crebezbach, Creklenbach (11. Jh.), Crotebach (11. Jh.), Crugenbach (8. Jh.), Crimpinpah (9. Jh.), Chrumbinbach (8. Jh.), Chrumbilbach (11. Jh.), Crumelbeki (11. Jh.), Crunnesbach, Chuchillbach (9. Jh.), Cuckenbeca (11. Jh.), Cunesbach (10. Jh.), Cunzenpah (9. Jh.), Kunigilispach (11. Jh.), Cuonoldespach (11. Jh.), Cungebach (11. Jh.), Chuningesbach (9. Jh.), Curbike (11. Jh.), Cortbac (10. Jh.), Cuttelbeke (11. Jh.), Karenbach (10. Jh.), Kokerbiki (11. Jh.), Kurimbach (11. Jh.), Kurtbeki (11. Jh.), Lagbeki (8. Jh.), Leimbach (10. Jh.), Lanbach (11. Jh.), Langinpach (11. Jh.), Lardenbach (11. Jh.), Larbach (8. Jh.), Laresbach (11. Jh.), Laubacum (8. Jh.), Lonesbach (11. Jh.), Lehembeke (11. Jh.), Leiterbach (8. Jh.), Lellebeki (10. Jh.), Lembirbach (9. Jh.), Leonesbac, Lerbiki (11. Jh.), Lerlebach (11. Jh.), Lianbeke (9. Jh.), Leodrabach (8. Jh.), Lihtolfesbah (9. Jh.), Limbeke (11. Jh.), Lindbach (11. Jh.), Lindelbah (9. Jh.), Linginbach (9. Jh.), Londerbach (11. Jh.), Lubesbach, Lupuhinespah (8. Jh.), Liubilinbah (8. Jh.), Lieberesbach (9. Jh.), Liutenbach (8. Jh.), Liuzzinpach (9. Jh.), Liudzimannespah (11. Jh.), Lochenbach (8. Jh.), Lofenbach (10. Jh.), Lobeke (9. Jh.), Loipach (11. Jh.), Lotespah (10. Jh.), Lozespach (11. Jh.), Lullubach (9. Jh.), Lupbuch (!) (11. Jh.), Lusgochesbach (9. Jh.), Luzilinpach (11. Jh.), Luzilan Isapah (11. Jh.), Machasbah (8. Jh.), Madibach (8. Jh.), Maganbah (8. Jh.), Maganaspah (10. Jh.), Magesbah (11. Jh.), Mahelbac (11. Jh.), Maginfaltbach (11. Jh.), Mandelbike (11. Jh.), Manurbiki, Merebeke (9. Jh.), Marcbach (9. Jh.), Markenbach (11. Jh.), Mardrinpah (10. Jh.), Merschbikie (11. Jh.), Martbach (8. Jh.), Masebah (8. Jh.), Massenbach (8. Jh.), Maurobaccus (8. Jh.), Moresbach (11. Jh.), Morlenbach (8. Jh.), Mazinbach (8. Jh.), Mazzalterbach (11. Jh.), Mazpah (10. Jh.), Medenbeke (11. Jh.), Medinesbehe (9. Jh.), Meiarespah (10. Jh.), Melanbach (8. Jh.), Melbbach, Mencebach (10. Jh.), Meninpah (10. Jh.), Menzinpah (9. Jh.), Merclebach (10. Jh.), Mergesbach (11. Jh.), Mesrebechi (9. Jh.), Metenpach (11. Jh.), Meuwesbach (9. Jh.), Mistrebach (10. Jh.), Mittinbach (8. Jh.), Mitterbach (11. Jh.), Metaminpahc (9. Jh.), Medubeki (10. Jh.), Miesenbah, Mihilbah (9. Jh.), Milmilbach (!) (11. Jh.), Milsibach (11. Jh.), Minspach (11. Jh.), Miresbach (9. Jh.), Mistilpach (10. Jh.), Mitapach (9. Jh.), Mistilesbach (8. Jh.), Moissinpach (11. Jh.), Mosbah (9. Jh.), Moskebach (10. Jh.), Muasilenbach (9. Jh.), Muchilinbah (9. Jh.), Mulbizi (11. Jh.), Mulibach (8. Jh.), Muninpah (8. Jh.), Muschebach (11. Jh.), Myndenbach (8. Jh.), Myltbach (9. Jh.), Nabbah (11. Jh.), Nagalbach (11. Jh.), Nerebach (10. Jh.), Neistinbach, Neninpah (11. Jh.), Nezebach (11. Jh.), Nezzilapach (9. Jh.), Niedenbahc (6. Jh.), Nitmaresbach (11. Jh.), Notanbeki (11. Jh.), Notarbag (10. Jh.), Nussbach (9. Jh.), Obsanobeki (9. Jh.), Olkebach (11. Jh.), Ominpach (9. Jh.), Oruhpah, Otterbach (10. Jh.), Ozzinbach (11. Jh.), Podrebeki (9. Jh.), Palembach (9. Jh.), Peipinbach (8. Jh.), Phadelbach (11. Jh.), Phalbach (8. Jh.), Pigatinpach (11. Jh.), Pirenpach (11. Jh.), Pletiropah (9. Jh.), Plombahc (10. Jh.), Pretinpach (11. Jh.), Prubah, Punnabah (11. Jh.), Quartinespach (9. Jh.), Quirnebach, Quideresbach (10. Jh.), Radenbeki (9. Jh.), Radwanasbach (11. Jh.), Radbiki, Reitinpah (9. Jh.), Reinbeki (9. Jh.), Rameresbach (10. Jh.), Ridebach (11. Jh.), Rotibah (9. Jh.), Rotinbach (8. Jh.), Raurebacya (7. Jh.), Rorisbach (11. Jh.), Razihinespah (9. Jh.), Reginbach (8. Jh.), Rehbach (9. Jh.), Rehtenbah (8. Jh.), Rembah, Rezunpah (9. Jh.), Richinbach (8. Jh.), Richilingesbach (9. Jh.), Ridirbach (8. Jh.), Rigenbach (10. Jh.), Rinbeke (9. Jh.), Rinnenbach (8. Jh.), Risonbeke (11. Jh.), Risgelbach, Rispach (8. Jh.), Ristilibach (11. Jh.), Ritenbach (10. Jh.), Robach (9. Jh.), Rombechus? (11. Jh.), Ronopahc (10. Jh.), Riethbach (8. Jh.), Rumbach (9. Jh.), Runbach (11. Jh.), Ruosenbach (11. Jh.), Ruosbah (10. Jh.), Sahsbah (9. Jh.), Salabechi (9. Jh.), Selibach (9. Jh.), Salhunbach (11. Jh.), Saltbeke (9. Jh.), Sampach, Samutisbach (9. Jh.), Santbach (11. Jh.), Sandenebike (11. Jh.), Santespach (11. Jh.), Sarbikie (11. Jh.), Scalcobah (9. Jh.), Scambach (11. Jh.), Scarbach (8. Jh.), Sconenbach (9. Jh.), Sceibach (9. Jh.), Scetbeke (11. Jh.), Scheikbach (10. Jh.), Schobpach (11. Jh.), Scirnbeki (11. Jh.), Sclusunbach (9. Jh.), Scotdesbach, Screggesbah (8. Jh.), Scrienespach (9. Jh.), Sekkipah (9. Jh.), Selmbach (11. Jh.), Semphtinpah (11. Jh.), Sentilapah (10. Jh.), Sentinabach (9. Jh.), Sesbeki (10. Jh.), Sebach (11. Jh.), Sezpah (9. Jh.), Sicbah (8. Jh.), Siezpach (11. Jh.), Sigibach, Segalpah (9. Jh.), Silbiki (9. Jh.), Sinedebach (11. Jh.), Sintipach (10. Jh.), Sitenbach (11. Jh.), Sitechenbah (10. Jh.), Siuerenesbach (11. Jh.), Slegilespach (9. Jh.), Slettenbach (11. Jh.), Slierefebah (10. Jh.), Slierbach (8. Jh.), Sliffebach, Smalenbach, Smerbizi (11. Jh.), Smidibach (11. Jh.), Smiebak (10. Jh.), Sneidbach (9. Jh.), Sobechi (10. Jh.), Suolembach (11. Jh.), Solresbah, Soubeka (11. Jh.), Spechtbach (9. Jh.), Spurchinebach (9. Jh.), Stetebach, Steinbach (8. Jh.), Stalbach (10. Jh.), Stamfebah (10. Jh.), Stangbah (8. Jh.), Staranbah (8. Jh.), Stegebach (11. Jh.), Steigiresbach (11. Jh.), Steuenesbach (11. Jh.), Stewenbach (9. Jh.), Strazpah (9. Jh.), Stratinpach (8. Jh.), Streimpeche (11. Jh.), Strobeke (10. Jh.), Stumphinpach (10. Jh.), Stunzinpah (10. Jh.), Stůtbach (11. Jh.), Sudromilbach 8. Jh.), Sulbeke (8. Jh.), Suleginpah (8. Jh.), Sulzibach (7. Jh.), Sunderesbach, Suonebach (11. Jh.), Susilbeke (10. Jh.), Susilinpah (11. Jh.), Suabbach (11. Jh.), Sweinpach (8. Jh.), Sualabah (8. Jh.), Svanebach (9. Jh.), Swarzinbach (8. Jh.), Swegerbach (10. Jh.), Suendenbach (10. Jh.), Suindilibach (10. Jh.), Tanpach (9. Jh.), Tassinpah (10. Jh.), Detinpach (8. Jh.), Tegirinpah (7. Jh.), Tegginbach, Tetilabah (9. Jh.), Thachebach (9. Jh.), Thasbeke (11. Jh.), Thisarepach (9. Jh.), Theotbacis (7. Jh.), Tutelesbach (11. Jh.), Diuzinpah (10. Jh.), Dietrichespach (9. Jh.), Dratinpach (10. Jh.), Dornaginpah (9. Jh.), Durrenbach (9. Jh.), Tilbeki (9. Jh.), Tinnulinpah (8. Jh.), Tithebach (11. Jh.), Tizzenbach (9. Jh.), Toalpach (8. Jh.), Togilbac (11. Jh.), Trienesbach (11. Jh.), Trippach (11. Jh.), Tudebach (11. Jh.), Tuntunispah (11. Jh.), Opnpach (!) (11. Jh.), Obizinpach (11. Jh.), Üchenbach (9. Jh.), Votenbah (9. Jh.), Offinbach (8. Jh.), Uhtina bacch (!) (11. Jh.), Ulinabach (10. Jh.), Umbach (9. Jh.), Unkelebahc (11. Jh.), Urbah (8. Jh.), Ursbach (9. Jh.), Ursinbach (11. Jh.), Wabeke (11. Jh.), Wachenbach (10. Jh.), Watdenbahc (8. Jh.), Weidenbach, Walahpah (8. Jh.), Walsbahc (11. Jh.), Walchenesbah (11. Jh.), Walarpach (9. Jh.), Waltbach (11. Jh.), Waldisbecchi (9. Jh.), Waltungesbah (9. Jh.), Waltchunispach (11. Jh.), Waldgises heginpahc (9. Jh.), Waldrichesbach (11. Jh.), Wanesbach (11. Jh.), Wannenbach (11. Jh.), Wanihinpach (9. Jh.), Wanabach (8. Jh.), Wangapah (10. Jh.), Warahesbach (10. Jh.), Waraminpah (9. Jh.), Warbinbach, Waritbeke (9. Jh.), Wedalabach (11. Jh.), Vennapah, Wenniginpah, Wesenbecca (11. Jh.), Westarbikie (11. Jh.), Westarbach (11. Jh.), Weybach (11. Jh.), Wichibach (11. Jh.), Wittilnbach (10. Jh.), Witilinsbach (11. Jh.), Widimbach (11. Jh.), Widelabach (11. Jh.), Wigbeke (9. Jh.), Wichtinbizi (11. Jh.), Wilpach (8. Jh.), Wildarbah (10. Jh.), Willigozespach (10. Jh.), Wilaresbach (8. Jh.), Wimbilibach (11. Jh.), Winbach (9. Jh.), Vinesbiki (11. Jh.), Winediscunsalebizi (11. Jh.), Wintarpah (9. Jh.), Winzenbach (11. Jh.), Wisebahc (9. Jh.), Wizinbach (8. Jh.), Wobeke (11. Jh.), Wolinbach (10. Jh.), Worunbach (11. Jh.), Wolfesbach (8. Jh.), Wolfherisbah (10. Jh.), Wolfmuntesbah, Vullonebach (9. Jh.), Wurmherisbach (9. Jh.), Ypinpach (9. Jh.), Ziagalpach (9. Jh.), Zidalpach (8. Jh.), Cidalaribah (9. Jh.), Zigerbach (11. Jh.), Zinkinpah (9. Jh.), Cinzinbah, Ziucilesbah (10. Jh.), Zozunbach (9. Jh.), Zultebach (11. Jh.) undweitere Ortsnamen des 12. Jh.s, s. Elhpachesoua (11. Jh.), Arabacsheim (8. Jh.), Vischpachisowa (11. Jh.), Lidbekegowe (10. Jh.)
6. Jh.: Buconia, 6. Jh., ein Buchenwald gegenüber Köln, F1-520 BOK (Buche) Boconia°“ (c), Buconia Scr. rer. Merov. 1, 103 Nr. 6 (6. Jh.) Gregor von Tours, s. Gegenbaur, Kloster Fulda 2, 1873, S. 81
6. Jh.: CONSTANTIUS (PN) (und Ableitungen), 6. Jh., Personenname, F1-1716 Stammerklärung, s. constans, lat., Adj., beständig, standhaft
6. Jh.: Dubra, 6. Jh., in den Main fließende Tauber, F1-756 ### Dubra, Dubra geogr. Rav. (6. Jh.) 4, 24, Tubera MB. 29a 144 (1060), Tubara Krieger (11.-12. Jh.) oft, Cod. Hirsaug. 44 (12. Jh.), nach F1-756 zu dubh, irisch, Adj., schwarz, oder zu dwfr (!), kymrisch, Sb., Wasser, keltisch dubron-, s. Holder 1 1362, Mtschr. 7 (1881), 393
6. Jh.: Duysburg, 6. Jh.?, (alte Merowingerresidenz vielleicht in) Duisburg in dem Arrondissement Löwen in Belgien, F1-779f. DÛS1 (Haufe) Duisburg (4), Dispargum P. 1 283 Chr. Moissiac., 8 307f. Sigebert. Chron., 9 346 Adam Bremensis (Variante Dyspargum), Greg. Tur. 2 9 (6. Jh.), Disbargum P. 9 403 Gesta episc. Camerac., Diospargum Erh. 1 Nr. 622 (973), Sb. Nr. 13 Original, (actum) Dusparge Erh. 1 Nr. 670 (992), s. Beitr. z. Gesch. d. Niederrheins 9 244, Jb. f. Altertk. im Rheinland 56 S. 121f., Cramer 29, nach F1-779 gibt es noch ein Doesburg bei Ede in (der Provinz) Gelderland und ein Duisburg im Landkreis Trier, vgl. auch Dysberg und Dyshoi in Schleswig, zu Dispargum s. Gantier Renovation de l’histoire des Francs S. 36, 103 und Jb. d. Altertumsfreunde im Rheinland 99 1894 121ff., s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt
6. Jh.: Eggenstein, 8. Jh., bei Karlsruhe, F1-16 AG° (PN)? Eckenstein, Eckenstein Laur. Nr. 2514 (6. Jh.), Eccansten Laur. nr. 1304, Hecinstein Heilig 25 (765), s. PN?, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein
6. Jh.: Flandern, 6. Jh., Flandern in Belgien, F1-903 ### Flandrae, Flandri P. 3 230 Hlud. I capit., Oork. Nr. 56 (981), Flanderi P. 5 83 Ann. Quedlinb., Flandrenses P. 1 533 Chron. Norman., 9 459 Gest. episc. Camerac. u. s. w., 11 mehrmals u. ö. (Franderes, Flandri, Flaminghe), besonders der Norden des Landes Flandria überall oft, Flandra, Phlantria u. ö. (6. Jh.)? (Flandrae, Flandriae, Flandrensis, Flandrinsis, Frandrensis, Flandria generosa, Flandris, Flandros, Flandria), s. Curschmann 160, De Jonckheere Revue catholique de Louvain 53 und 54 1883f. aus planariae terrae, Kurth 1 522f., Gautier Renovation de l’histoire des Francs 62 219, F1-903 weist auch auf die Flur up der Flandern in Hoyel bei Melle (16. Jh.) und ein Erbkotten Flandermeyer, sowie auf fladdern, sw. V., breit und flach auseinandergehen, Ndd. Kbl. 23 87, nach F2-1530 ist die Erklärung von fliuhan, st. V., fliehen absonderlich
6. Jh.: Francia s. Austrifrancia°“, 6. Jh., Ostfranken, F1-286 AUSTAR (östlich) Austrifrancia°
6. Jh.: Gondorf, 6. Jh.?, bei Mayen, F1-1717 KONT (?) Contrua, Contrua Venant. Fort. carm. 10, 9 (6. Jh.), Contraua Be. Nr. 104 (864), Guntereven Be. Nr. 304 (1030), nach F1-1717 aus con (mit) und treb, kelt. Sb., Wohnstätte, die Formen in F1-1139 (9. Jh.) gehören nach F1-1717 also hierher, s. Rheinland-Pfalz 116
6. Jh.: Halicaniburg°“, 6. Jh., an der Donau in Dacien, F1-1211 ### Halicaniburg°, Halikaniburgu (als Nominativ) Procop De aedific. 4 6, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg?
6. Jh.: HATH1 (Kampf)?, 6. Jh., Kampf, Schlacht?, F1-1287 Stammerklärung, s. *hathu?, as., Sb., Kampf
6. Jh.: Kaisten, 6. Jh., im Aargau, (F1-1623) Caistena, F2-1554 Caistena Geogr. Rav., später Carstena, in carsta, nach F2-1554 von crista, lat., F., Hügelkamm, rätisch craista
6. Jh.: Karden, 6. Jh.?, bei Cochem an der Mosel bei Koblenz, F1-1646 KAR1 (Gefäß) (?) Kardana, Kardana Graff 4 491, Cardena P. 10 164 Gesta Treverorum, geogr. Rav. (6. Jh.), (in) Karadono bzw. Carden Hf. 1 343 (um 1100) u. ö. (in Karadone, Carta, villa Cardonis, Cardonenisis ecclesia, Kardana, Cardena, Cardono, Caradono), nach Holder 1 784 keltisch, s. Rheinland-Pfalz 161
6. Jh.: Konstanz, 6. Jh., an dem Bodensee, F1-1716 CONSTANTIUS (PN) Constantia, Constantia Geogr. Rav., s. PN, s. Baden-Württemberg 41
6. Jh.: Lägertal, 6. Jh., das Etschtal von Calliano abwärts bei Trient, F2-3 ### Lagare, Lagare MG. Scr. rer. Langobard. 97 (6. Jh.)?, Paul. Diac. comes Langobardorum de Lagare, (in) Lagar(ense) (928), Lagari (1028), (in valle) Lagar(iense) (1049), (de) Lagaro (1190)
6. Jh.: Lakkoburgo°“, 6. Jh., in Dacien an der Donau, F2-12 ### Lakkoburgo°, Lakkoburgo (Nominativ) Procop De aedif. 4 6, nach F2-13 nach Much ZDA 41 103 entstellt aus Askiburgium, s. germ. *burg, F. (kons.), Burg; s. idg. *bherg̑ʰ, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145
6. Jh.: LARI (leere Gegend?), 6. Jh., nach F2-36f. eine leere oder unbebaute Gegend bzw. Wange im Sinne von Grasplatz an dem Hügelabhang, F2-36f. Stammerklärung, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?, nach F1-36f. s. 105 alte auf diesen Stamm ausgehende Namen, s. Elislare (11. Jh.), Anlaro (12. Jh.), Asplar (12. Jh.), Aslare (8. Jh.), Beranhlara? (9. Jh.), Binitlari (11. Jh.), Buteslara (12. Jh.), Breidelare (12. Jh.), Birchinlare (8. Jh.), Berklare (11. Jh.), Bolarium (9. Jh.), Bonsler (12. Jh.), Brachelarium (9. Jh.), Brocenlar, Budiclar (11. Jh.), Buhslar (9. Jh.), Bunhlarum (9. Jh.), Burcla (10. Jh.), Buruclarum (7. Jh.), Buslar (9. Jh.), Bottelaere (9. Jh.), Butlar, Danzelar (12. Jh.), Dacenlara (7. Jh.), Dirihlari (8. Jh.), Domzelar (12. Jh.), Dorenlar (8. Jh.), Edelar (12. Jh.), Farlari (11. Jh.), Forsclar (11. Jh.), Vahtlari (9. Jh.), Voslaer (12. Jh.), Fridislare (8. Jh.), Furgulare (8. Jh.), Gertilare (10. Jh.), Gebelere (11. Jh.), Geislare (9. Jh.), Goslari (10. Jh.), Gozlarn (12. Jh.), Gobeleres, Herlar (11. Jh.), Hohezelare, Harlar (12. Jh.), Hoclaer (12. Jh.), Holar (12. Jh.), Hurlere (12. Jh.), Hesinlar (9. Jh.), Hasleri (11. Jh.), Holunlar (9. Jh.), Rokeslere (12. Jh.), Hůhtleri (11. Jh.), Hunlar, (9. Jh.), Ittirlarun (10. Jh.), Coclara (9. Jh.), Coxlar (10. Jh.), Catolare, Keilar, Curlare (12. Jh.), Lanclerion (11. Jh.), Longlari (8. Jh.), Lintlar (10. Jh.), Lůblar (12. Jh.), Licular (8. Jh.), Lilar (12. Jh.), Ludeslere (12. Jh.), Mancilere, Maslari (6. Jh.), Mellere (8. Jh.), Mespelarios (12. Jh.), Mundelar (12. Jh.), Muncler (12. Jh.), Meronhlare (9. Jh.), Metlere (9. Jh.), Medelere (12. Jh.), Moteslari (11. Jh.), Montularem? (8. Jh.), Mudelare (11. Jh.), Nutzlare (11. Jh.), Oncular (8. Jh.), Ovilar (12. Jh.), Osselere (12. Jh.), Rathallera (12. Jh.), Ruwelar (12. Jh.), Replere (12. Jh.), Rietesla (12. Jh.), Ruwelaer (12. Jh.), Roslar (11. Jh.), Scaftilare (8. Jh.), Sconilar (9. Jh.), Stenlari (11. Jh.), Sutlere (10. Jh.), Dinkelere (10. Jh.), Tatemlar, Tvusclarun (11. Jh.), Usleri (9. Jh.), Wahaslare (9. Jh.), Wazzarlar? (9. Jh.), Watlare? (9. Jh.), Wethlara (9. Jh.), Wehslaron (9. Jh.), Wetflaria (10. Jh.), Weslere (12. Jh.), Wellelere (12. Jh.), Wicheslere (12. Jh.), Wittlara (10. Jh.), F2-1561 Bruneslar (12. Jh.), Netlar (12. Jh.), nach F2-36f. kaum je zu einem Genitiv eines Personennamens, deswegen nicht die Bedeutung Haus oder Wohnsitz, gegen Graff. 2 243, Weig. S. 320, Meyer 78, Hantschke Über die Bedeutung der Ortsnamen auf lar 1847, mit Grdg. für „öde Gegend, unbebaute Gegend“, oder nach Förstemann zu HLAR?, Schnetz J. Das Lâr-Problem Programm des Gymnasiums in Lohr 1913 für Entstehung aus laes, lâs, ae., Sb., grasreicher Ort, s. LÂS, s. F2-36f.
6. Jh.: Liene (F.), 6. Jh.?, ein Zufluss der Westerweser bei Lienen bei Elsfleth, F2-76 LIN (Lehne) Linaha (3), Linae Geogr. Rav. 4 17 (6. Jh.)?, Lina Saxo? s. Guthe Geogr. von Hannover, Lyne Fries. Archiv 2 265 (13. Jh.), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss?
6. Jh.: LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald)), 6. Jh., Hain, Gehölz mit einzelnen Bäumen, Wiese?, F2-119ff. Stammerklärung, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, germ. *lauha, *lauhaz, st. M. (a), Lichtung, Wiese, Gehölz, Hain, s. idg. *leuk, *leuk̑, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687, mnd. lô, N., M., Gehölz, Busch, Wald, lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, s. Gradl S. 64, Arnold 1 117ff., Förstemann E. Westfälische Ortsnamen, S. 95ff., Anglia 20, 304, Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29, S. 78ff., Leithäuser S. 221ff., s. Andree, s. Braunschweigisches Magazin 1897, Nr. 12, s. Ahaloh (8. Jh.). Aihloh (8. Jh.), Albrecteslo (12. Jh.), Almela (10. Jh.), Alutlo (10. Jh.), Elisla (11. Jh.), Ambarlao (9. Jh.), Amalo (8. Jh.), Analo? (9. Jh.), Enekle (12. Jh.), Aningeralo (9. Jh.), Enghelo (12. Jh.), Angarlo (11. Jh.), Affalterloch (9. Jh.), Arlo (9. Jh.), Arnle (12. Jh.), Ardrelo (12. Jh.), Arkalo (10. Jh.), Ascaloha (9. Jh.), Aspelo (11. Jh.), Ettinesloch (12. Jh.), Aderlo (12. Jh.), Adaloltesloh (9. Jh.), Odislo (12. Jh.), Odicasloa (10. Jh.), Astarlohon (9. Jh.), Ostrunloh (9. Jh.), Odlo (12. Jh.), Bekelo (12. Jh.), Barla (9. Jh.), Barklo (12. Jh.), Berkolo (11. Jh.), Benlo (12. Jh.), Benvidisla (11. Jh.), Bennenloch (11. Jh.), Peraloh (9. Jh.), Berenlo (12. Jh.), Bethlo (12. Jh.), Beverlo (12. Jh.), Pohlo (8. Jh.), Buchinverlo (12. Jh.), Bordeslo (12. Jh.), Bozenloh (11. Jh.), Braclog (9. Jh.), Bramelo (12. Jh.), Breidelo (12. Jh.), Broklo (12. Jh.), Bukkeslo (12. Jh.), Bodokenlo (9. Jh.), Burcla (10. Jh.), Burlo (9. Jh.), Purinloh (9. Jh.), Businklo (12. Jh.), Dabbonlo (9. Jh.), Dassila (9. Jh.), Tanloch (12. Jh.), Darlo (9. Jh.), Dattilo (12. Jh.), Dinbarloha, Dinsxperloe (!) (12. Jh.) bzw. Dinxperloe, Dierloch (11. Jh.), Dunkerlo (12. Jh.), Toubenloch (12. Jh.), Eburlo (9. Jh.), Etinesloch (8. Jh.), Elmlo (9. Jh.), Emelo (12. Jh.), Enesloh (8. Jh.), Ermelo (11. Jh.), Ellenloe (12. Jh.), Eresloch (8. Jh.), Varnla (12. Jh.), Vaselowe (12. Jh.), Vechtla (12. Jh.), Fenniloa (9. Jh.), Velloh (11. Jh.), Fledeglo (12. Jh.), Fliadarloh (9. Jh.), Vondelo (12. Jh.), Vorsela? (12. Jh.), Franlo (9. Jh.), Freckloo (12. Jh.), Vromelo (12. Jh.), Frordeslo (12. Jh.), Friola (11. Jh.), Funderlo (9. Jh.), Gengilo (10. Jh.), Gazlo (9. Jh.), Gellenlo (12. Jh.), Geterlau (12. Jh.), Getlo (11. Jh.), Gebaloha (9. Jh.), Gengilo (9. Jh.), Giflo (12. Jh.), Ginnesloch (8. Jh.), Gislo (12. Jh.), Godeslo (12. Jh.), Gotaloh (9. Jh.), Grasaloh (10. Jh.), Grimerslo (12. Jh.), Grinlo (8. Jh.)., Grivele (12. Jh.), Gronlo (12. Jh.), Gropanla (11. Jh.), Guterslo (12. Jh.), Guslo (12. Jh.), Heichinloch (9. Jh.), Heilegelo (11. Jh.), Hergrimloch (10. Jh.), Haginilo (12. Jh.)., Halterla (12. Jh.), Hamelesloch (12. Jh.), Hengelo (11. Jh.), Haverla (12. Jh.), Harlo (12. Jh.), Hasenloh (8. Jh.), Hasloe (9. Jh.), Hesilinloh (8. Jh.), Haduloha (6. Jh.), Haonla (10. Jh.), Helinlohu (8. Jh.), Hetannerloh (8. Jh.), Hlegilo? (9. Jh.), Holanla (10. Jh.), Hramasloat (!) (9. Jh.), Ravenslo (12. Jh.), Riethesla (12. Jh.), Harsela bzw. Hasela (8. Jh.), Ritherlo (12. Jh.), Roklo (12. Jh.), Hruadloh, Hudeslo (10. Jh.), Hundeslo (12. Jh.), Hunela (11. Jh.), Hulsterloe (12. Jh.), Hunresloh (9. Jh.), Hornlo (9. Jh.), Huppelo (12. Jh.), Irminlo (9. Jh.), Yedelo (12. Jh.), Kebirlo (12. Jh.), Calvelaus (9. Jh.), Kasterlo (12. Jh.), Caterloch (12. Jh.), Chamerloh (11. Jh.), Catzenloch (12. Jh.), Kerclo (11. Jh.), Konilo (11. Jh.), Crucilo (9. Jh.), Craloh (12. Jh.), Cloulo? (9. Jh.), Curla (12. Jh.), Lamesloe (9. Jh.), Langlo (9. Jh.), Legurlo (9. Jh.), Lenilo (10. Jh.), Lentlo (12. Jh.), Lippinclo (12. Jh.), Luinogo? (12. Jh.), Mechinloh (10. Jh.), Marklo (10. Jh.), Martilo (11. Jh.), Meppetesla (12. Jh.), Mimbernesloch (12. Jh.), Moniceslo (9. Jh.), Munuslo (9. Jh.), Mulesla (12. Jh.), Munelo (12. Jh.), Niutlo (9. Jh.), Nordoloh, Nuzloha (8. Jh.), Orclo (9. Jh.), Oslo (12. Jh.), Ottarloh (9. Jh.), Papinglo (12. Jh.), Pfaffenloch (12. Jh.), Pericla (11. Jh.), Pieplo (8. Jh.), Pithelo (11. Jh.), Poderla (12. Jh.), Quiclohen, Ramelo (12. Jh.), Racozoloch (10. Jh.), Rotenlo, Reclo (10. Jh.), Reutilo (9. Jh.), Rikilo (9. Jh.), Renlo (12. Jh.), Rimelo (12. Jh.), Rislo (12. Jh.), Romelo (12. Jh.), Rondeslo (12. Jh.), Roselo (12. Jh.), Rumulohon (9. Jh.), Ruiclo (12. Jh.), Rupeloh (12. Jh.), Scaftloch (11. Jh.), Scirlo (11. Jh.), Sconelo (12. Jh.), Scopfloch (9. Jh.), Scoronlo (9. Jh.), Scubilo (9. Jh.), Seriloch (11. Jh.), Spanelo (9. Jh.), Spinoloha (9. Jh.), Sprakenlo (11. Jh.), Sprengeloh (11. Jh.), Spretzenlo (!) (12. Jh.) bzw. Spretzenslo, Strazloh (9. Jh.), Stamloch (12. Jh.), Stercinloh (11. Jh.), Streichinloh (12. Jh.), Strikelo (12. Jh.), Stuteslo (9. Jh.), Suffrinloh (11. Jh., Suligiloch (11. Jh.), Surgeloch (11. Jh.), Sueclo (12. Jh.), Swertlisloch (12. Jh.), Theotoloh, Teterloeh (12. Jh.) !, Tesunderlo (12. Jh.), Thievela (12. Jh.), Tongerlo (12. Jh.), Tunglo (12. Jh.), Twingelo (12. Jh.), Tueglo (9. Jh.), Thurniloha (9. Jh.), Umlo (12. Jh.), Urlon? (9. Jh.), Uttiloch (8. Jh.), Wanaloha (10. Jh.), Wengheloh (11. Jh.), Wardlo (9. Jh.), Wardeslo (12. Jh.), Warmelo (11. Jh.), Wachelo (12. Jh.), Waderlo (8. Jh.), Wasloi? (9. Jh.), Watrelocio (9. Jh.), Werslo (12. Jh.), Wezinloch (9. Jh.), Westerlo (10. Jh.), Wichlo (11. Jh.), Windloch (8. Jh.), Witharplo (11. Jh.), Wiscelo (12. Jh.), Wicherinclo (12. Jh.), Wicheimulo (12. Jh.), Withulo? (11. Jh.), Wolfoloh, Wunnilo (9. Jh.), Zulpilesloch (10. Jh.), Zwerchloe (9. Jh.), nach F2-122 deutet der Befund, dass von den Ortsnamen auf LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) mit Dativ Plural zwei sich in Friesland, zwei in Ostfalen und alle übrigen in Westfalen finden, wohl auf eine planmäßige Anlage dieser Art Gehölze in Sachsen gleich bei der ersten Besiedelung, s. Afflaan (11. Jh.), Alflaan (11. Jh.), Ascloon (9. Jh.), Aslan bzw. Aslen bzw. Asle (11. Jh.), Bahtlon (in Friesland) (10. Jh.), Brilon (10. Jh.), Burclaun (11. Jh.), Dungalohon (9. Jh.), Einlohun (11. Jh.), Fehtlon (bei Braunschweig) (10. Jh.), Vinclaan (9. Jh.), Gaplon (11. Jh.), Gerberhteslon (10. Jh.), Gestlaon bzw. Gestlan (9. Jh.), Haslaos (8. Jh.), Haverlaun bzw. Haverlon (in Ostfalen), Heingelon (10. Jh.), Holthlaon (in Ostfalen) (11. Jh.), Hulislaum (in den Niederlanden) (8. Jh.), Horlon (11. Jh.), Hundloun (9. Jh.), Hurlaon (9. Jh.), Ihterlon (12. Jh.), Iserloyn (12. Jh.), Crodelohen (12. Jh.), Letiloun (im früheren Oldenburg) (9. Jh.), Lindlohon (9. Jh.), Medelon (9. Jh.), Muckelon (12. Jh.), Nuitlon (9. Jh.), Pythelon (12. Jh.), Rislaun (10. Jh.), Rumulohon (9. Jh.), Thurisloun bzw. Thurisloon (10. Jh.), Thurisloun bzw. Thurisloon (in Hessen) (10. Jh.), Tungerlon (im früheren Oldenburg) (12. Jh.), Trilon (12. Jh.), Uflahun bzw. Uflan bzw. Uflon (in Hessen) (10. Jh.), Ulflaon (9. Jh.), Upplan bzw. Upplon (in den Niederlanden) (9. Jh.), Wanumelon (11. Jh.), Werlahon bzw. Werlaon bzw. Werlo bzw. Werlu bzw. Werla (10. Jh.), Weslaon (9. Jh.), Wiclon (12. Jh.), Witlan (11. Jh.), Wurmlahun (11. Jh.)
6. Jh.: Lukernariaburg°“, 6. Jh., an der Donau auf der Grenze Illyriens, F2-145 ### Lukernariabirg°, Lukernariaburgu bzw. Lukernariaburgon Procop De aedif. 4 6, 7, F2-145 fragt sich, ob das Bestimmungswort lateinisch oder deutsch ist, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg?
6. Jh.: MAR2 (?), 6. Jh., vordeutsch? mit unbestimmter Bedeutung, F2-213 Stammerklärung
6. Jh.: Marchfeld (N.) bzw. Marahafeld“, 6. Jh. bzw. 11. Jh., Feld zwischen Donau und March, F2-217 Marahafelt°, Marahafelt Jb. 1 162 (1058), (civitatem cognomine) Margoplano (quae inter Danubium Margumque flumina adjacebat) (6. Jh.)?, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
6. Jh.: Mareburg“, 6. Jh., unbestimmt an der Donau in Dacien, F2-213 MAR2 (?) (vordeutsch?) Mareburg°, Mareburgos Procop. De aedif. 4 6
6. Jh.: Marstemgau, 6. Jh., Gau in Schaumburg, s. GOV 346, (in regionem) Maerstem, umfasst Gestorf, Pattensen, Gehrden, Engelbostel, Seelze und Dingstätte to ter Ramstede vor Rodenberg, s. Marsaten, Bewohner der an das (Steinhuder) Meer angrenzenden sumpfigen Niederungen, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
6. Jh.: Medelingen s. Mediolanum, 6. Jh., (nach Christ K.,) „Medelingen“ an der Mosel, F2-260 Mediolanion (a)
6. Jh.: Mediolanum, 6. Jh., (nach Christ K.,) „Medelingen“ an der Mosel, F2-260 ### Mediolanion (a), Mediolanum Fortunat. Carm. (6. Jh.), s. Medelinga Be. 2 344 (11. Jh.)
6. Jh.: Naab (F.), 6. Jh.?, ein linker Nebenfluss der Donau bei Regensburg, F2-361 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Naba° (1), Naba P. 6 553 Arnold. De s. Emmer., Meginfredi Vita s. Emm. ap. Canis. ed. Basn. 2 1 113, Napa Tradit. s. Emmer. ap. Pez c. 27, ?Nablis Venant. Fortun. 6 1 75 (6. Jh.), Naba Fr. 65 (1144), nach F2-362 fließen Flüsse dieses Namens bei Rottenstadt in der Oberpfalz zusammen
6. Jh.: Nablis° s. Unstrut (F.), 6. Jh., ein Fluss in Thüringen, F2-363 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Nablis°
6. Jh.: Ouin° bzw. Ouim bzw. Oium bzw. Ocum bzw. Omnium bzw. Ozin, 6. Jh., im Osten? F1-298 AVA (Wasser bzw. Aue) Ouin, (Scythiae terras quae lingua eorum) Ouin° bzw. Ouim bzw. Oium bzw. Ocum bzw. Omnium bzw. Ozin (vocabatur), s. Diefenbach Gotisches Wörterbuch 1 86, anders Z. S. 67, Aucha bzw. Houna bzw. Aucta Jorn. 17 (vielleicht die Waag), Ava 7. Jh. Geogr. Rav. ein Fluss in der Nähe des Dnjepr
6. Jh.: Princastellum, 6. Jh., Bernkastel an der Mosel, F2-496 ### Princastellum, Princastellum Geograph. Rav. (6. Jh.), (nach F2-496) nach Cramer 33 Prin aus Brigen (?), nach F2-496 eher aus primum castellum, s. (die späteren Formen) F1-396, s. Rheinland-Pfalz 38, s. castellum, lat., N., Lager, Bergflecken
6. Jh.: Rhodanus (parvus), 6. Jh., ein Flussname, F2-606 ### Rhodanus (parvus), nach F2-606 nach Holder 2 1223 Reybach als rechter Nebenfluss der Mosel bei Burgen bei Bernkastel, nach Müllenhoff der vorkeltische Flussname Rodanus bzw. Rhone
6. Jh.: Roer (F.), 6. Jh. bzw. 9. Jh., ein Nebenfluss der Maas, pag. Maso, F2-645 RURA (schnelles Fließen?) Rura (2), Rura Sl. Nr. 37 (847), Sl. Nr. 84 (943), Geogr. Rav. (6. Jh.), Rure Publ. Limbourg 3 164 (858), Sl. Nr. 38 (846)
6. Jh.: Seille (F.), 6. Jh., ein Zufluss der Mosel bei Château-Salins in Lothringen und die Seille bei Forbach, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (8), Sallia MGd. 3 (1018), Bessler Progr. 1891 S. 6 (1049), Saliă Fortunat. carm. 3 134 (6. Jh.), P. 6 478 Sigebert. Vita Deoder., Tr. W. 1 Nr. 215 (785), Salinensis pag. Tr. W. 203 (729), Sallia MGd. 4 483 (11. Jh.)
6. Jh.: Sigunna°“, 6. Jh., (die lateinische) Sequana, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigunna°, Sigunna Geogr. Ravenn. 4 36, 39
6. Jh.: Stiliburg°“, 6. Jh., an der Donau in Dacien, F2-893 ### Stiliburg°, Stiliburgu (Nominativ) Procop De aedific. 4 6, s. burg, ahd., (st. F. (i, athem)), Burg
6. Jh.: STROD (Struth bzw. Sumpf), 6. Jh.?, sumpfige Stelle, Gebüsch, sumpfiges besonders mit Erlen bestandenes Gebüsch, F2-909 Stammerklärung, s. struot 6, ahd., st. F. (i), Sumpf, Gebüsch, „Struth”, struot, mhd., st. F., Sumpf, Gewoge, Flut; nhd. (ält.-dial.) Struth, F., Struth, s. Förstemann, E., Westfälische Ortsnamen S. 125, Arnold 2 498ff., Schmeller 3 690, s. Avenstroth (12. Jh.), Blancstruth (11. Jh.), Erlingestruth (12. Jh.), Gecelinesstruod (9. Jh.), Hurwinunstruot (8. Jh.), Igilistruoth (11. Jh.), Catinstrot (12. Jh.), Unstrud (6. Jh.), s. Schade S. 884, Uffenstrot (12. Jh.), Widenstrout (11. Jh.), F2-1583 Hasenstruth (12. Jh.), (nach F2-910) dazu noch einige verderbte Formen, die wahrscheinlich hierher gehören Ermisretrud (silva) (9. Jh.), Gislebiertruoz (silva) (10. Jh.), Heimensturud (!) (10. Jh.), Heinarstryst (11. Jh.)
6. Jh.: Tauber (F.) s. Dubra, 6. Jh., in den Main fließende Tauber, F1-756 ### Dubra
6. Jh.: Tricht, 9. Jh., an der Linge in (der Provinz) Gelderland, F2-1002 ### Trajectum (3), Treiectum Sl. 284 (1129), Triiectum (!) Sl. (1129), Teratina? Sl. 42 (850), s. F2-988, Treiectinsis (urbs) Greg. Tur. Hist. Francorum 2 5 (6. Jh.), s. traiectus, lat., M., Hinübersetzen, Hinüberfahren, ÜberfahrtTrichtenhausen, 10. Jh., bei Zollikon in (dem Kanton) Zürich, F1-750 DRUHT (PN) Truhtilhusa°, Truhtilhusa Ng. Nr. 724 (942), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
6. Jh.: Tulkoburg°“, 6. Jh., unbestimmt in Illyrien, F2-1008 Tulkoburg°, Tulkoburgo Procop. De aedif. 4 4, (nach F2-1008) etwa zu tulgjan, got., V., befestigen, tulgitha, got., Sb., Befestigung, s. burg?
6. Jh.: Unstrut (F.), 6. Jh., ein Fluss in Thüringen, F2-363 NAB (Flussnamenstamm vordeutsch?) Nablis°, Nablis bzw. Nabis Venant. Fortun. 6 1 75, (nach F2-363) ein älterer Name für die Unstrut, von der ursprünglich nur die Quellbäche Unstrut hießen?, F2-363 fragt sich, ob sogar Negilsteden (Nägelstädt an der Unstrut bei Langensalza) aus Nebilsteden entstanden ist und wie es wäre, wenn Naba aus Nahva, Nablis aus Nahvlis, Negilsteden aus Nehvilsteden entsprängen?, s. Neuiri = Nebra an der Unstrut
6. Jh.: Vabrinsem (inter castrum Vabrinsem), 6. Jh., bei Fresnes-en-Woëvre in dem Arrondissement Verdun in dem Département Meuse, F2-1258f. WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (9), (inter castrum) Vabrinsem Gregor Tur. Hist. Francorum 9 9, (pagus) Vabrensis Gregor Tur. Hist. Francorum 9? 12
6. Jh.: Vidivarii°“, 6. Jh., Bewohner des Waldlands an der Weichselmündung, F2-1302 WID1 (Wald bzw. Holz) Vidivarii°, Vidivarii bzw. Vividarii Jorn. c. 5 bzw. 17, s. Witland, s. Z. 668, s. *warja- (1), *warjaz, germ., st. M. (a), Wahrer, Verteidiger, Bewohner
6. Jh.: Virdo s. Wertach (F.), 6. Jh., ein Nebenfluss des Leches, F2-1386
6. Jh.: Waddinga, 6. Jh., F2-1165, s. Weddingen, Vuadens, Wötting, Wettingen, Aldenwaddinga 10. Jh., Osterwaddinga 10. Jh., Imenwaddinga 10. Jh., Westerwattinge 10. Jh., s. F2-1290
6. Jh.: Walagothi°“, 6. Jh., Goten zwischen Gothi und Vandali in Italien bzw. Welschland, F2-1187 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walagothi°, Walagothi P. 10 314 Hug. Chron., Valagothi MG. Chron. min. 3 169, s. Got*, ahd., st. M. (i), Gote (M.)
6. Jh.: Wertach (F.), 6. Jh., ein Nebenfluss des Leches, F2-1386 ### Virdo, Virdo Venant. Fortun. Vita Marc. 4 642 (6. Jh.), Wertaha MB. 29a 142 (1059), (ad) Wertaho Dr. Nr. 700 (10. Jh.), Wertaha MB. 22 S. 183 (12. Jh.), nach F2-1386 nach Holder 3 360 keltisch, vom gallischen Stamme virdo, kelt., Adj., grün, volksetymologisch dann werid und aha, s. F2-1367, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
6. Jh.: Windoheim“, 6. Jh., unbestimmt, F2-1372 ### Windoheim, Windoheim Lex Salica, auch bei P. 8 307 Sigeberti Chron., Windigagin P. 1 283 Chron. Moissiac., nach F2-1372 wohl anderen Uraprungs als WINID (Wende M.) Volksname, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
6. Jh.: Wrzacha bzw. Ursaba, 6. Jh., in der Schweiz, F2-1446 ### (Wurzai a) Wrzacha bzw. Ursaba, Wrzacha bzw. Ursaba (nach Jellinghaus) s. Zurzach in (dem Kanton) Aargau
6. Jh.: Zabern, 6. Jh., in dem Elsass, F2-981 TABERNA (Taverne) Taberna (3), Ziaberna Geogr. Rav., Zabrena P. 5 372f. Flodoardi Ann.
6. Jh.?: Feld neben Filda, 6. Jh.?, Wohnsitz der Langobarden, F1-865 FELD (Feld) Felda (12), Feld neben Filda MG. Scr. rer. Langob. S. 3 8
6. Jh.?: Hadeln, 6. Jh.? (F1-1287), ein Land südlich der Elbemündung, F1-1287 HATH1 (Kampf)? Haduloha, Haduloha P. 1 182 Ann. Laurish., P. 2 674 Transl. s. Alexandri, Haduloa P. 9 317 Adam Bremensis, Hathuloga P. 8 176 Ekkeh. Chron. univer. u. ö. (Hadulla, Hadoloha, Hadaloha, Hadaloh, Hadalaon bzw. Nadalaon, Hathalaon, Hadolaun, Hadeloa, Hadeloha, Hadulaha, Hathelen), s. Niedersachsen 189, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
6. Jh.?: Hessloch, 8. Jh., in (dem früheren) Rheinhessen, pag. Wormat., F1-1270 HAS1 (PN) Hasenloh°, Hasenloh Laur. Nr. 1079 (6. Jh.?), Hesinloch Laur. Nr. 1883 (8. Jh.), Nr. 1886. Nr. 1882 (9. Jh.) u. s. w., Laur. Nr. 3770, AA. 1, 295 (827), Hesiloh Be. Nr. 99 (863) derselbe Ort, Fsinloch (!) Laur. Nr. 1825 (8. Jh.) u. ö. (Hesinlocher marca, Hesinlochurn marca?), s. PN, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald
6. Jh.?: Langobardia, 6. Jh.?, Lombardei überall und oft, Longobardia Dg. A. Nr. 5, Lankbarthalanti in einer Runeninschrift Dieterich, Runensprachschatz S. 371
6. Jh.?: Marahafeld s. Marchfeld (N.) bzw. Marahafeld“, 6. Jh. bzw. 11. Jh., Feld zwischen Donau und March, F2-217 ### Marahafelt°
6. Jh.?: Reybach (M.)?, 6. Jh.?, s. Rhodanus parvus
6. Jh.?: Saint Arnual bei Saarbrücken s. Merkingen, 6. Jh.?, Saint Arnual bei Saarbrücken, F2-229 MARK2 (PN) Merkingen (1)
6. Jh.?: Skulkoburgo“?, 6. Jh.?, in Illyrien?, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht bzw. PN)? Scalcaburg (a), Skulkoburgo Proc. De aedif. 4 4, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, burg, ahd., (st. F. (i, athem)), Burg?
6. Jh.?: WANG (Wang bzw. Grashang), 6. Jh.?, grasiges Gefilde, Aue, F2-1224f. Stammerklärung, s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Au, Aue, Wiese, Hang, s. Pt. 475, 522, Meyer 96, 157, Förstemann Ortsnamen 62, 280, die Bildung fehlt in Altsachsen und England ausgenommen einige Namen innerhalb des nordenglischen Danelag, tritt dagegen in Schleswig wieder auf, s. Anglia 29, 326, s. Egileswanc (10. Jh.), Ahawang, Ahurnwang (9. Jh.), Eichenwang (8. Jh.), Ahornineswanc (8. Jh.), Elehenwang (8. Jh.), Ellesnawang (8. Jh.), Affaltrawangas (8. Jh.), Arananch (10. Jh.), Ascheleswanc (12. Jh.), Asinwanga (8. Jh.), Erboldeswanc (11. Jh.), Adelnwanc, Ouinwanc (9. Jh.), Ostrunwanc, Ezziliwangen (11. Jh.), Babenwanc (12. Jh.), Baggenanc (12. Jh.), Bamenanc (12. Jh.), Benninwanch (9. Jh.), Berenwanc (8. Jh.), Byrewanc (12. Jh.), Pinuzwang (10. Jh.), Pirchinawanch (8. Jh.), Plidmoteswanc (8. Jh.), Poninwanch (8. Jh.), Bolsternanc (12. Jh.), Bǒzinwanc (12. Jh.), Pussanwanch (9. Jh.), Breitenwanch (11. Jh.), Brinseggeswanc (9. Jh.), Botenanch (12. Jh.), Bolzinwanc (11. Jh.), Detenwanch (9. Jh.), Tegilinwanc (8. Jh.), Tazzenwanc (12. Jh.), Tagidineswanc (11. Jh.), Tegarinwanc (9. Jh.), Druangum? (8. Jh.), Tuzzinwanc (8. Jh.), Eberswanch (11. Jh.), Erboldeswanc (11. Jh.), Eselwanch (8. Jh.), Farnowanc (9. Jh.), Fiuhctinwanc (9. Jh.), Flinswangin (9. Jh.), Fuorewangun (9. Jh.), Furtwangen (12. Jh.), Kachanang (9. Jh.), Garnenswang (12. Jh.), Kermareswanc (8. Jh.), Gerichinwang (12. Jh.), Griffenwanc (12. Jh.), Grimolteswanch (10. Jh.), Gundilwanc (12. Jh.), Habewangun (8. Jh.), Haldewanch (11. Jh.), Heldinwanc (11. Jh.), Hasanwange (12. Jh.), Hesiliwanc (8. Jh.), Hohonwanc (11. Jh.), Hedewanc (11. Jh.), Helingeriswenga (11. Jh.), Horwanc (9. Jh.), Hollerswanc (12. Jh.), Huginwanc (12. Jh.), Huntwangen (12. Jh.), Huneswanc (8. Jh.), Huninwanc (11. Jh.), Ilswanc (12. Jh.), Kachelwanc (12. Jh.), Cheldenwanc (12. Jh.), Cheichelwang (12. Jh.), Chustelwanc (6. Jh.?), Cuttinwanc (9. Jh.), Lengiwanc (8. Jh.), Liubilinwang (9. Jh.), Liutinwanc (9. Jh.), Merhinawanch (10. Jh.), Masinang (9. Jh.), Maestirwanc (11. Jh.), Mazzeltrangen (12. Jh.), Merswanch (12. Jh.), Menniwanc (12. Jh.), Morwanch (12. Jh.), Milcenwang (11. Jh.), Mosinang (9. Jh.), Molenweng (12. Jh.), Nendicheswank (11. Jh.), Nidironwangun (9. Jh.), Nortwang (12. Jh.), Obtolswanch (12. Jh.), Ohssenwanc (12. Jh.), Osinwangen (8. Jh.), Pfruwangin (11. Jh.), Rorinang (9. Jh.), Roschanaswanch (11. Jh.), Rechwange (12. Jh.), Rǒmilang (12. Jh.), Rǒmaneswengi (12. Jh.), Sembinwanc (9. Jh.), Seppinwanc (9. Jh.), Sewang (9. Jh.), Seewanc (9. Jh.), Sneranwang (9. Jh.), Spaneswanch (8. Jh.), Spindelwanc (11. Jh.), Stetiwanc (9. Jh.), Stadevangen (12. Jh.), Tivinwang (10. Jh.), Tuerwanch (10. Jh.), Oberwang (10. Jh.), Offanwang (8. Jh.), Wagenweng (12. Jh.), Wardanc? (9. Jh.), Wezinwang, Widelwanch (12. Jh.), Widenewanch (11. Jh.), Wirinswanch (12. Jh.), Wisendanga? (12. Jh.), Wisuntwangas (9. Jh.), Wizinwanc (8. Jh.), Wolfeswanch (10. Jh.), Zibruneswanga (8. Jh.), Zeltanc (12. Jh.)
6. Jh.?: Widohaim“, 6. Jh., unbestimmt bei den Salfranken, F2-1301 WID1 (Wald bzw. Holz) Widem (5a), Widohaim Pactus legis Salicae (6. Jh.?)
6. Jh.?: ZEL (PN), 6. Jh. bzw. 8. Jh., Personennamenstamm, zu dem Personennamen Zallo Förstemann Personennamen Band 1 1672, s. ae. Personenname Taling, F2-1452 Stammerklärung
6. Jh.?: Zelhem, 6. Jh.? bzw. 11. Jh., nach F2-663f. vielleicht bei Deutekom in Gelderland, F2-663f. SAL Salachaem (1), Salachaem in der ältesten Handschrift der lex Salica, in den anderen mit vielen Varianten s. Arch. 7 730 (6. Jh.?) bzw. (8. Jh.?), Salehaim P. 8 307 (Sigeb. Chron.), Salahem Tibus S. 1299 (1050), Selehem NG. 3 289 (1152) u. ö. (Selehim, Seleheim), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
vor 562: Dalatarba s. (6. Jh.,)unbestimmt, F1-676 DAL1 (Tal) Daldorp (4a), dalátarba, gr. (got. Dalathaurp?), Proc. de aedif. 4 11 (vor 562)
567: Innichen, 8. Jh. (oder 9. Jh.), in Tirol (Südtirol) östlich Brixens, F1-1586 Inticha(, ubi Dravus oritur,) F1-1586 ### Inticha, Inticha Meichelbeck Nr. 1146 (10. Jh.), Intiha Meichelbeck Nr. 532 (um 820), Intihha Meichelbeck Nr. 430 (um 820) u. ö. (Hinticha, Intichinga, India quod vulgus campo Helau vocantur 770, Intichinga, Intichingen, Inelia769), s. Steub Ethnologie 1854 S. 135, aus Aguntum Scr. Langob. (Pauli historia Langobardorum) (567), s. Österreich 2 572, 3172 Einwohner, Name keltisch? (Gebiet des Indius?)
540-600: Metz, 6. Jh., in Lothringen, F2-277 ### Mettis, Mettis MGd. 3 (1018), Mediomatricorum Divodurum Venant. Fort. (540-600 bzw. 610), Metenses Be. 1 7 (636), s. Kenne Zur Geschichte von Metz S. 3f., Das Reichsland 3 1903, 653, Clauss 669, Arnold 1 204f., nach F2-277 fränkische Bezeichnung des Ortes, nach Holder 2 580 vom italienischen Personennamen Mettius (nach Jellinghaus fraglich)
583?: Alzette (F.), 6. Jh.?, ein Fluss in Luxemburg, F1-109 ### Alisontia (3), Alsoncia Grdg. 41 (968) Urkunde, Alsontiensis Gud. 3 1032 (990), Alsunciensis H. Nr. 209 (993), Alsuntia Piot S. 167 (963), Alesuntia Cramer 9 (583?), Alsoncia MGd. 2 (984)
598: Thuner See (M.), 6. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-763 DUN1 (Kreis?) (in laco) Duninse, (in laco) Duninse Studer 297 (598), Tunse Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer
600: Denges, 6. Jh.?, in (dem Kanton) Waadt, F1-677 DAL2 (PN) Dalingen (4), Dallingis Studer 89 (964), Daliens Studer 89 (600!), s. PN, Suffix inge
um 600: Merkingen, 6. Jh.?, Saint Arnual bei Saarbrücken, F2-229 MARK2 (PN) Merkingen (1), Merkingen Calmet Histoire de la Lorraine 1 366 (um 600), (857), s. PN, Suffix inga bzw. inge
614: Sennwald, 7. Jh., bei Sankt Gallen, F2-699 ### Sennia° (silva), Sennia (silva) P. 2 10 Vita s. Galli (614), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?
615: Bobane“, 7. Jh., unbestimmt im Westen, F1-493 ### Bobane (villa), Bobane (villa in terra Stampense super fluvium Calla) Pardessus 1 202 (615)
615: Calla, 7. Jh., ein Fluss bei Etampes in dem Département Seine et Oise, F1-1632 ### Kalle (3), Calla (fluvius in territorio Stampense) Pard. 1 S. 202 (615), Holder 1 700 hält den Flussnamen für keltisch (?), s. a. die Bäche Kalle in dem früheren Fürstentum Lippe-Detmold und bei Iserlohn sowie Callebeck bei Heimixem in (der Provinz) Antwerpen und den Callbach bei Conzen bei (dem Kreis) Montjoie
618: Mittelbach (M.), 7. Jh., ein Nebenfluss der Eschel bei Volksberg nordöstlich Saarburgs, F2-280 MITTIL (Mitte bzw. mittel) Mittilibrunnen (1), Mittilibrunnen Tr. W. 1 Nr. 192 (713), 1 Nr. 197 (788), Mittilibrunnus tr. W. 1 Nr. 227 (618), inter Mittilibrumna (!) tr. W. 1 Nr. 262 (723), Mittibrunnen tr. W. 1 Nr. 196 (716), s. Clauss 674, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
618: Odenwald, 7. Jh., Odenwald (M.) rechts des mittleren Rheines südlich des Maines, F1-288 AUTHS (öde) Odanwald, Odanwald AS. Jun. I., Odenwalt Laur. Nr. 314 (8. Jh.), Otenwald D. S. 36 (618, Fälschung 12. Jh.), P. dipl. 1, 139 (627, unecht) u. ö. (Odonewalt, Odtonwalt, Odenewalt, Otenewald, Otenwald), s. Z. 10 silva deserta?, s. Ldb. Br. S. 57f. Erinnerung an eremos ton Eluetion?, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste, Einöde
626: Fagne, 7. Jh., Fagne und Wald La Fagne in (der Provinz) Hainaut, F1-847 FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (1), Fania P. 6 57 Folcuin. gest. abb. Lobiens., Fania P. dipl. 1 29 (667), P. dipl. 1, 168f. (640) unecht, Fangias P. dipl. 1 212 (626) unecht, Fen (deserta) MGd. 1 (932) unecht
628: Itter (F.), ein Nebenfluss des Neckar (oberer Teil Euterbach bei Erbach und Mosbach), F1-1607 ### Iutraha, Jutraha D. S. 36 (628), s. P. dipl. 1 139 (12. Jh.), Jutra P. 21 347 Chron. Lauresh., 404 Chron. Lauresh. (beide Male in den früheren Ausgaben von Chron. Lauresh. Lutra), Gutra dafür Laur. Nr. 2835 (9. Jh.), Eutaraha D. S. 35 (9. Jh.), Euterun (819) u. ö. (Jutraha, Judra), s. Krieger, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
628: Ladenburg, 4. Jh., an dem Neckar zwischen Heidelberg und Mannheim, F2-133 ### Lopodunum°, Lupodunum Auson. Mosella 423, Lopodunensis römische Inschriften Holder 2 286, Lobodenburg D. S. 36 (628) u. ö. (Lobodenburg pag.!, Lobedenburg, Lobedunburg, Lobotenburc, Lobetdenburg, Lobetdenburc, Louetenburg, Lovendeburg, Loboduburgensis marca, wahrscheinlich auch Lobotunaha, Lobodunowa, Lobodenawa, Lobedenowa, Loboduna, Lobedunburg, Lobdenburc, Lobedeburc), nach F2-133 keltisch, „Burg des Lopos“, s. Baden-Württemberg 439, s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg
633: Bedebur, 7. Jh.?, bei Kloster Weißenburg im Elsass, F1-383 ### Bedebur (1), MGd. 1, 150 (633) unecht, MGd. 3 (1003), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. Clauss 114 (Grenzort eines dem Kloster Weißenburg gehörigen Bezirks), nach F1-383 kaum Bethaus, eher ein Hof oder ein Gruppe von Höfen auf denen nur eine durch bede (Bitte) zu erlangende Abgabe lastete, s. Zumbusch S. 53
633: Fürdenheim, 7. Jh., bei Straßburg, F1-887 ### Virdenheim, Virdenheim P. dipl. 1 149 (633) unecht, Schpf. Nr. 230 (1097), Virdinheim Schpf. Nr. 115 (884), (de) Wirdenhenn Ussermann Nr. 35 (1141), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
633: Hedismamalacha“, 7. Jh., bei Tongres in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1328 ### Hedismamalacha, Hedismamalacha Wauters 1 39 (633), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?
633: Idar (Idar-Oberstein), 7. Jh., bei (bzw. in dem früheren Fürstentum) Birkenfeld und der in die Nahe fließenden Idarbach, F1-1544 ID1 (Strudel?) Itra, Hiedraha H. Nr. 124 (995), Hidera AA. 5 174 (826) Ieder (silva) P. dipl. 1 147 (633) Idarwald im früheren Regierungsbezirk Trier u. ö. (Itra, Itera, Iteri, in den letzten drei Belegen Eythra A.-H. Leipzig, das Förstemann für slawisch hält), s. Rheinland-Pfalz 148
633: Jeder°“ (silva), 7. Jh.?, bei Trier, F1-1611### Jeder° (silva), Jeder (silva) P. dipl. 1 447 (633) unechte alte Urkunde
633: Niederhaslach, 8. Jh., bei Molsheim (in dem Elsass), F1-1277f. HASAL (Hasel) Hasalaha (2), Hasala Clauss (um 830), Hasela Clauss (763), P. d. 1 148f. (633) Fälschung, Haselbach MGd. 4 (11. Jh.) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
633: Niederlautenbach, 7. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-141f. LÛD (laut) Lutenbach (14), Lutenbach Clauss 720 (633), Lutderbach Clauss (1046), Lauterbach Clauss (1101), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
633: Poelich, 7. Jh.?, bei Mehring bei Trier, F2-491 ### Poliche (1), Polih (vallis) P. dipl. 1 147 (633) unecht, Poleka Be. Nr. 407 (1103), Pulcha Be. Nr. 545 (1147), 585 (1155) u. ö. (Polichae, Poleche), s. PN?, (nach F2-491) nach Holder 2 1029 keltischer Personenname Poliacus
633: Temmels, 7. Jh., bei Saarburg, F2-983 ### Tamaltio bzw. Tembleti, Tamaltio bzw. Tembleti Be. 1 (633), (836), (nach F2-983) vordeutsch
634: Büdlich, 7. Jh., ein Fluss und Ort bei Trier, F1-609 BUD° (?) Budeliacum, Budeliacum (634), Budelicha (802), Butiliaco (912), Budelach (1140), Bodelaha Marian 3 (945), Budelach Be. Nr. 516 (1140), Marjan 3 denkt an betula, lat., F., Birke??, nach F2-1512 zu dem PN Bodelo, nicht zu betula, lat., F., Birke, 1794 Frankreich, 1814 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz
634: Kenn, 7. Jh., bei Trier, F1-1641 ### Kannis, Kannis P. dipl. 1 147 (634), nach F1-1641 vielleicht zu canna, lat. F., Schilf, Röhricht, nach F2-1555 bei Be. 2 Kenne (1135), Chenna (1146)
634: Kirsch, 7. Jh.?, (nach F1-1732 Creschich“) unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein bzw. (nach F2-1559) bei Trier, F1-1732 Creschich bzw. F2-1559 Cressiacum, Creschich Lac. 1 Nr. 228 (1076), F2-1559 Cressiacum Be Nr. 2 (634), Görz Mrh. Cresiacus (973)
635?: Rebais, 7. Jh.?, an der Marne in dem Arrondissement Coulommiers an dem Fluss Ravoireau, F2-569 ### Resbac, Resbacis P. dipl. 15 (635?), Resbaccum Jonae Vita s. Columbani u. ö., Holder 2 1176, Resbacensis in Normannia dioec. Meldensis Mir. 4 220 (1198), s. F1-1473 Nr. 9 u. Rasbiki 2 540, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
636: Aiflia“, 8. Jh.?, Gau in der Eifel, F1-54 ### Aiflia (1), Eifla Be. Nr. 65 (838), Nr. 76 (846), Eiffila Be Nr. 333 (1051), Aiflensis pag. Gud. 3, 1030 (975), H. Nr. 196 (978), Eiflensis pag. Be. Nr. 71 (845), Eiflinsis pag. Be. Nr. 89 (855), Nr. 104 (865) u. s. w., Eifflensis pag. Be. Nr. 233 (970), Efflinsis pag. Be. Nr. 16 (762), Nr. 25 (772) u. s. w., Eifla Lac. 1 Nr. 292 (1121), Lac. 4 Nr. 613 (1105), zur Eifel gehört wohl die in Wesseling gefundene Inschrift bei Marjan, Rhein. Ortsn. 4, 37 Matronis Aflims M. Jullonus, in Brambach, CIR Nr. 338 steht Matronis Afliabus, bei Caesar, Strabo und bis in die merowingische Zeit heißt die Eifel Arduenna, vgl. Be. 1, 6 Ardense (636), zur Etymologie von Eifel vgl. Erzd. Köln 4 (1893), S. 3-6, Cramer 146-155
636: Tholey, 7. Jh., bei Ottweiler, F2-986 TEGULUM (Decke bzw. Ziegel) Teolegio, Teulegio bzw. toleio bzw. toulegius Be. 2 S. 7 (636), Teolegio Görz Reg. (879), Tabuleium bzw. Theolegium Acta Sanct. Boll. Juli 4 S. 171f., (nach F2-986) zur Römerzeit dort Ziegeleien und Töpfereien, s. Müller, M. 1 72, s. Rheinland-Pfalz 369, (nach F2-986) mundartlich Tolen
636: Tongres, 7. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-1010 TUNG (Zunge bzw. Landzunge?) Tuncgurum (4), Tongrensis (urbs) bzw. Tongrinse (territorium) Be. Nr. 6 (636), Tongris MG. Chron. min. 1 595
639: Geltenstein (pagus)°“, 9. Jh., an dem oberen Lech (nach der Geltnach bei Kaufbeuren benannt), F1-991 GALD (PN) Geltenstein pag., Geltenstein (pagus) bzw. Geltstein P. 6 420 Gerhardi Vita s. Oudalrici (nach P. an dieser Stelle an der Donau westlich Sigmaringens?), Keltinstein MB. 28a 166 (930), Keltenstein Ng. Nr. 292 (639), Gildinstein MB. 31a 62 (832), s. PN, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein
um 639: Belzele, 7. Jh., bei Tronchiennes in (der Provinz) Ostflandern, F1-370 BAS (PN) Basingasele, Basingasele Lk. Nr. 1 (um 639), Nr. 6 (9. Jh.), s. Kurth 1, 281, s. PN, Suffix inga, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus, Scheune, s. a. Bulsele° F1-620
um 639: Friessale“, 7. Jh., unbestimmt in Westflandern, F1-949 FRIS (kraus? bzw. PN?) Friessale, Friessale Lk. Nr. 1 (um 639), Frussale Lk. Nr. 6 (9. Jh.), s. PN?, s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune
um 639: Hrintsalis“, 7. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Ostflandern, pag. Gandensis, F1-1443 HRIND (Rind) Hrintsalis, Hrintsalis Lk. Nr. 1 (um 639), Hrintsale bzw. Hrindsele Putte 77 (11. Jh.), 79 (11. Jh.), Hrindsale Lk. Nr. 6 (9. Jh.) u. ö. (Rintsalis, Hrindsele), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune
um 639: Vlierzele, 7. Jh., bei Dendermonde in (der Provinz) Ostflandern, pag. Brabant, F1-909 FLIEDAR (Flieder bzw. Holunder) Flithersala, Flithersala St. Baafs 1 242 (864), (976), Fliethersele Oork. Nr. 75 (1003) Original, Nr. 81 (1040), Flithersele MGd. 2 (976), Fliteritsale (um 639), u. ö. (Flethersele, Fliethersele), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune
640: Borgne, 7. Jh.?, in dem Département du Nord, F1-588 BRUIL (Brühl) Broilum (8), Brolium (in Fana silva) P. dipl. 1 169 (640) unecht (Förstemann)
640: Haidun“ (Akkusativ), 7. Jh.?, unbestimmt, F1-1199f. HAITHI (Heide F.) Heida (15a), Haidun P. dipl. 1 168 (640) Fälschung
640: Hem-Lenglet, 7. Jh., bei Cambrai, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (10), Ham Wauters 2 434 (1101), Mannier S. 285 (640)
640: Wallers?, 7. Jh., in dem Nordwesten mit Bezug zu Belgien (F2-1182 wo?), F2-1182 WAL (Pfuhl?) Wallare, Wallare Wauters 1 41 (640)
640: Willies, 7. Jh., in dem Département du Nord, F2-1337 WIL2 (überquellen?)? Wellemanus bzw. Willemeier bzw. Wilhers, F2-1589 Wellemanus bzw. Willemeier bzw. Wilhers P. Dipl. 1 167 (640)
644: Semois (F.) bzw. Sesbach, 7. Jh., ein Nebenfluss der Maas in Belgisch-Luxemburg, F2-701 ### Sesomiris, Sesomiris Piot S. 147 (644), Sesmaram fl. P. Scr. 7 (10. Jh.), (nach F2-701) vielleicht zum Stamme Sis-, nach Kurth 1 456 ist Sesmar die ursprünglichere Form des Namens
um 644: Alsina*, 7. Jh., ruisseau d’Ennal (in den Ardennen) oder ruisseau de Montlesoie (Zufluss der Salm in den Ardennen?, unterwärts auch le Glain genannt), F1-110 ### Alsina°, Alsina P. dipl. 1, 21 (um 644), Alsena P. dipl. 1, 29 und Grdg. 14 (667, bestätigt 814, 950), s. Grdg. 17, Grdg. Voc. 2 (S.)
um 645: Altrich, 7. Jh., bei Wittlich, F1-116 ### Altaregia, Altaregia Cramer 51 (um 645), Altrea Cramer 51 (1128), Be. 2 Nr. 20 (1173), Altreia Be. 1 Nr. 453 (1125), s. Rheinland-Pfalz 9
646: Baldabrunna“, 7. Jh., (nach F2-1497) bei Beuren (!) bei Saarburg, F1-343f. BALD1 (?) Baldabrunna (1) (wüst bei Bueren (!) bei Remich in Luxemburg), F2-1497, Baldabrunna Be. Nr. 241 (973), Baldebrunno Be. Nr. 7 (646), Nr. 49 (816), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
646: Beuren, 7. Jh.?, nahe der Mosel, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (4) a westrheinische Orte, Burennae (marca) P. d. 1 170 (646) unecht pag. Mosalg., Bura Be. Nr. 392 (1097), Bure Be. Nr. 135 (1097) u. ö. (Burensis 675, Burias, Puiron)
646: Brunneche“, 7. Jh., wüst bei Beuren bei Saarburg, F1-591 BRUN1 (braun) Brunneche F2-1512, Brunneche, Be. Nr. 7 (646), Brunche (816)
646: Burnhaupt (Oberburnhaupt bzw. Niederburnhaupt), 7. Jh., bei Thann, F1-603 BRUNN° (Brunnen) Brunhoubit (1), Brunhoubitum (646) Urkunde, s. Graff 3, 311, Brunnhobetum Schpf. Nr. 86 (823), Brunhobet Clauss 764 (12. Jh.), s. houbit (1) 203, ahd., st. N. (a), Haupt, Kopf, Spitze
646: Grevenmachern, 7. Jh.?, in dem Großherzogtum Luxemburg, F2-189 MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) Machara (1), Machara Be. Nr. 7 (646) unecht, 49 (815) unecht, Maachera Be. Nr. 338 (1052), 380 (1084)
646: Hillesheim, 7. Jh., bei Daun, pag. Mosalg., F1-1360 HILDI (PN) Hildinisheim (2), Hildenesheim H. Nr. 22 (675), P. dipl. 1, 170 (646) unechte Urkunde, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
646: Monzelfeld, 9. Jh., bei Bernkastel bei Trier, pag. Muselgowe, F2-352 MUNZ (PN) Munzefehil°, Munzeluelt Be. Nr. 7 (646) unecht, Munzefehil Be. Nr. 49 (816), Muncervile (!) Be. Nr. 303 (1030) u. ö. (Muncerville, Munzervelda), (nach F2-352) nach Müller 1 74 Munzefehil, Munzelverla entstellt aus vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus
646: Moselgau (M.), 7. Jh.?, bei Trier an dem rechten Ufer der Mosel, F2-327 MOSAL (ein Flussname) Mosalgowe° (pagus), Mosalgowe Mab. S. 575 (982), Muselgewi Be. Nr. 347 (1056), Muselgowi Be. Nr. 263 (992) u. ö. (Muselguue !, Musalachgowe, Muselahgewi, Muselengowe, Musolechowe, Moslacensis pagus, Muslacensis pagus, Mosellanus pagus, Mosellana provincia, Moselanus pagus, Mosalinsis pagus, Mosellensis pagus, Musellensis pagus, Muselensis pagus, Musellenses, Mosolensis pagus, Musolensis pagus, Mosolensis pagus, Musolensis pagus, Moselensis pagus, Moslensis comitatus, Moslensis populus, Moslinsis pagus, Muslinsis pagus, Muslensis pagus, Mugilinsis pagus, Muselenses, Muselenorum pagus, Mosellae pagus, Moslinsis pagus, Muslensae pagus P. dipl. 1 170) (646) unecht, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
646: Ornaua°, 9. Jh., (nach F2-447) ein Flussname Orenhofen bei Schleidweiler bei Trier, F2-447 ### Ornaua°, Ornaua Hf. 1 363 (953), Be. Nr. 241 (973), Orneua Be. Nr. 49 (816), Ornaua P. dipl. 1 170 (646) unecht, Ornauia bzw. Hornaue Be. 2 42 (1181), (de) Ornaron P. 23 26 Vita Willibrordi, (nach F2-447) vergleicht Müller M. 1 50 Oorana (Ohrn bei Öhringen in Württemberg) und nimmt ein ursprüngliches Arnava an
646: Rosport, 7. Jh., bei Echternach an der Sur in Luxemburg, F2-649f. RUZ1 (Ruß) Ruozvurt, Ruzfurth Font. 9 (675), Ruozvurt P. dipl. 1 170 (646) unecht, s. Müller 1 70, s. furt, ahd., (st. M. i?), Furt, s. F1-1466 Rokesford (2)
646: Spay (Oberspay und Niederspay) bei Sankt Goar an dem Rhein gegenüber Osterspai (bei Sankt Goarshausen), in occidentali litore Hreni, F2-834 ### Speion°, Speion Lac. 1 Nr. 67 (874), (in) Speien Dr. Nr. 395 (821), Speia H. Nr. 22 (675), Be. Nr. 49 (816), Nr. 241 (973), P. dipl. 1 170 (646) unecht, Be. 2 (1169), (1193) u. ö. (Speya !, Speie orientalis, Spegen wohl hierher), als letzter Teil in Ouerspeion (9. Jh.) und Osterspeia, auch Westerbeia, zu Speia s. Khr. NB. 257, wo sich Zitate aus neuerer Zeit so wie auch zwei unsichere Deutungen finden, s. Rheinland-Pfalz 283, s. F1-287 Osterspeia
646: Wellen, 7. Jh., bei Merzig, F2-1188 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahheim (8), Walenheim Be. Nr. 394 (um 1097), Walehem P. dipl. 1 170 (646) unecht, Vualeheim Be. Nr. 49 (816), Nr. 241 (973), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
646: Zell, 7. Jh., bei Töss südöstlich Winterthurs, pag. Zurichg., F2-1453f. ZELLA Cella (3), Cella Ng. Nr. 348 (853), Nr. 526 (882), R. Nr. 71 (889), Vita s. Galli (646), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer
vor 650?: Suevi, 7. Jh.?, Zeewen (M.Pl.) bzw. Bewohner der Provinz Zeeland, F2-709 SEW (See) Suevi, Suevi Vita s. Eligii (vor 650?)
648: Fanias (silva), 7. Jh., ein Wald an der Vesdre bei Stavelot in (der Provinz) Lüttich, F1-847 FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (7), Fanias (silva usque ad Wiseram) Jaffé Mon. Corbej. S. 558 (1153), (jocunda) Fania MGd. 1 Nr. 22 (648)
648: Malmedy, 7. Jh., bei Aachen, F2-184 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Malmunderium, Malmunderium P. dipl. (648), Malmundarium MGd. 3 (11. Jh.), MG. Ann. Fuldens. Oktavausgabe, P. Scr. 10 294 (1114), Marjan 3 9 (779), (nach F2-184) nach Windisch zu malms, got., Sb., Sand, s. Holder 2 397, nach F2-184 ist jedenfalls in mal und munderium zu trennen (?)
648: Sithiu“, 7. Jh., Kloster des heil. Bertinus in Saint Omer in dem Département Pas de Calais, pag. Tarvanensis, F2-743 SITH (Grenzlinie?) Sithiu, Sitdiu Wauters 1 43 (648), Joop Nr. 1 (745), Pardessus 1 S. 198 (985) neben Sithiu, Sithiu MGd. 3 (1005), Putte Nr. 1 (1042), Mir. 3 323 (1119), P. Scr. 11 1854 S. 297 (12. Jh.), weiter Ann. Lauriss., Ann. Vedast., Gesta abbat. Fontanell., Ann. Blandin., Chron. s. Andreae, Vita Popponis, Sidiu Ann. Mett. 1 336, Sithiu bzw. Sitdiu Prud. Trec. Ann. P. 1 441, Ann. Vedast. Oktavausgabe 1909 S. 44f. u. ö., (nach F2-743) vielleicht von den irischen Gründern benannt
648: Stavelot, 7. Jh., bei Lüttich gegenüber Malmedy, F2-845 ### Stabulau, (in) Stabelaco P. dipl. Nr. 22 (648), Stabulaus Nr. 23 (651), Ritz Nr. 22 (648), Stabulaus Nr. 23 (651), Ritz Nr. 1 (748) Abschrift (13. Jh.), MGd. 4 (11. Jh.), (nach F2-845) nach Holder 2 1630 aus Stabulagus vom Personennamen Stabulus, s. PN
648: Synthe (Großsynthe bzw. Grande Synthe und Kleinsynthe bzw. Petite Synthe), 7. Jh., in dem Département du Nord, F2-680 SAND1 (Sand) Santanas, Lo Sanatanas Ricouart S. 50 (648) Loon bei Synthe, Sentinas Guérard 124 (877), Saintinnes Ricouart S. 50 (1169) u. ö. (Sintonis, Sintonas, Sintines, Sintinis, Sinthinis, Sintine)
um 648: Alisna*, 7. Jh., ruisseau des Rudes Aleines (rechter Zufluss der Semoy zwischen Les Hayons und Auby in der Provinz Luxemburg Belgiens), F1-108 ### Alisna, Alisna Grdg. 13 (um 648)
zu 648: Longuenesse, 7. Jh. ?, bei Saint Omer in dem Département Pas de Calais, F2-132 LONG statt lang Longonessa, Longonessa P. Scr. 24, 564 (zu648), Loconesse Guérard, Saint Bertin 124 (877), Longanesse Guérard, Saint Bertin 215 (1092), 243 (1097), 320 (1145), 340 (12. Jh.) u. ö. (Longuenesse, Locanes)
7. Jh.: AKAR° (Acker), 8. Jh., Acker, F1-61 Stammerklärung, s. Aldun akkaron (10. Jh.), Ardaker (9. Jh.), Hostarakkara (9. Jh.), Pibirchar? (11. Jh.), Burochacra (9. Jh.), Burnacker (11. Jh.), Ceninga-akkarum (9. Jh.), Chrakinachra (8. Jh.), Ewinaccar (9. Jh.), Venaccar (9. Jh.), Feldaccar (9. Jh.), Firentaccar (9. Jh.), Fronaker (11. Jh.), Gerstacharun (11. Jh.), Haihsenaker (11. Jh.), Hanria accar (9. Jh.), Helsaccar (7. Jh.), Langenaccar (9. Jh.), Magenachere (11. Jh.), Odacker (10. Jh.), Obarachar, Rotenakere (11. Jh.), Stenaccar (9. Jh.), Sudaccar (9. Jh.), Dorfachera (9. Jh.), Westeraccar (9. Jh.), Vilmares aker (10. Jh.), Vinpinga accar (9. Jh.), Pessinachern (12. Jh.), Totinacher (12. Jh.), ?Folmachres (12. Jh.), Furtacker (12. Jh.), Gowinacheren (11. Jh.), Hamacker (12. Jh.), Ramera accarun (9. Jh.), Hiddesaker (12. Jh.), Ketenacker (12. Jh.) Chrakinachra (8. Jh.) F2-1481, s. akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld, Landstück
7. Jh.: Ambron s. Hemberen (bzw. Hambraine), 7. Jh., in (der Provinz) Namur, F1-1225 ### Ambron
7. Jh.: Andernach, 7.. Jh., bei Mayern, pag. Meinefeld, F1-169 ### Antunnacum, Antunnaccum P. 1 453 (Prud. Trec. Ann.), Amm. Marcell. 18 2, Antenaha Dr. tr. c. 6 41 nach W. 416 hierher, Andarnacha P. 5 50 (Ann. Hildesh.), Andranacum P. 2 194 (Ann. Bert.), Anternaco Lac. 1 Nr. 126 (996), Andernacum Wauters 1 76 (745), Anternacha Marjan 3 4 Geogr. Rav. (7. Jh.), Antunnacum (keltisch, vom PN Antunnus, s. Zeuss Gr. Celt. S. 737), s. Cramer 23, s. Rheinland-Pfalz 12
7. Jh.: ANDOR (Andorn), 7. Jh., Andorn, F1-150 Stammerklärung, s. andorn* 1, as., st. M. (a), Andorn
7. Jh.: ARN, 7. Jh., in Flussnamen, F1-200 Stammerklärung
7. Jh.: Ausfelden, 8. Jh., an der Traun, F1-96 ALF3 (PN) Alpunesfeld°, Alpunesfeld MB. 28b 35 (7. Jh.), Albinsvelt J. 44 (8. Jh.), Almisvelt MB. 29b 10 (1071), Albinesuelth Stülz 211 (1111), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
7. Jh.: Austreleudi“, 7. Jh., Ostfalen, F1-283 AUSTAR (östlich) Austreleudi, Austreleudi P. 1 154 (Ann. Lauriss.), Osterliudi P. 1 231 (Poeta Saxo), Osterluidi P. 8 639 (Annalista Saxo) u. ö. (Osterludi, Asterliudi), s. Ostarliuto (Ostgoten) im Hildebrandslied, s. Ostarliudi (Austrasii) P. 1 317 (Ann. Mett.), s. liud 12, as., st. M. (i), Leute, Volk, as.
7. Jh.: BALD1 (?), 7. Jh., ?, F1-343 Stammerklärung, Bedeutung unbestimmt
7. Jh.: bani°, 7. Jh., (als letzter Teil von Ortsnamen), F1-354 Stammerklärung s. BANE (Bahn), nach F1-354 s. Hasbania (7. Jh.) bei Lüttich, Wegbani (11. Jh.) bei Hannover, Wisibanium (9. Jh.) im Niederelsass, Hebbeni (11. Jh.) in Hannover, Helspenni (9. Jh.) in den Niederlanden, nach Jellinghaus in späteren westfälischen Hofnamen Kronsbein (Kranichwiese), Burgbenne (Burgwiese) und Roycbeyn (Rabenwiese) im Sinne von Wiesenfläche (nicht = banda Streifen M.)
7. Jh.: berg (M.) (Berg), 7. Jh., häufige Orte mit bloßem Grundwort vielfach nicht sicher unterscheidbar und lokalisierbar, F1-408 BERGA -berg, s. im Übrigen als Zusammensetzungen etwa Abinberch (11. Jh.), Abensberch (11. Jh.), Abbatesberc (11. Jh.), Abtisberg (11. Jh.), Egisbergun (11. Jh.), Eccinperc (10. Jh.), Ekkiprehtisperg (11. Jh.), Eggihardesberg (11. Jh.), Ahaberg, Eichineberg (8. Jh.), Alberc (9. Jh.), Altinberc (11. Jh.), Alinperg (10. Jh.), Alechenberg (11. Jh.), Ammenberg (11. Jh.), Ambergon (11. Jh.), Antenberch (11. Jh.), Antelenberg (11. Jh.), Engelmarsperg (11. Jh.), Engilmuntesperg (10. Jh.), Asenberg (11. Jh.), Ansirichesperg (9. Jh.), Affoltresperch (11. Jh.), Araberg (9. Jh.), Arnesberch (11. Jh.), Arnolfesberc (11. Jh.), Arlegisberg (9. Jh.), Arizberch (11. Jh.), Ascberg (11. Jh.), Asschasberga (!) (11. Jh.), Asgereberc (9. Jh.), Assesberg (9. Jh.), Assiberg (11. Jh.), Atenperch (11. Jh.), Adilesberg, Edelenberghe (12. Jh.), Adalprehtisperc (11. Jh.), Almmersberg (!) (9. Jh.), Aluoldesberg (11. Jh.), Ottinberch (11. Jh.), Otacheresperc (11. Jh.), Otolfesperc (9. Jh.), Asthlacbergon (11. Jh.), Ostinisberc, Ostarperch (10. Jh.), Ostrunberc (11. Jh.), Owelesberc (10. Jh.), Owiperch (11. Jh.), Babinberg (9. Jh.), Bettenberg (8. Jh.), Pateresberg, Badberch (11. Jh.), Balberge (10. Jh.), Baal (mons) (10. Jh.), Paldinperc (11. Jh.), Beldingesberg, Paldacharesperc (11. Jh.), Paninperc (11. Jh.), Bastiberhc (9. Jh.), Batenbergen (11. Jh.), Beinberg (10. Jh.), Bellinaberega (9. Jh.), Berenberg (9. Jh.), Betberga (11. Jh.), Bietbergis? (7. Jh.), Bilenberch (12. Jh.), Binezberc (11. Jh.), Bisinberc (11. Jh.), Biscofesberc (11. Jh.), Blacbergon (11. Jh.), Bobbonberg (9. Jh.), Buchberg (9. Jh.), Bochesberg (10. Jh.), Bortenberg (11. Jh.), Buosinesberch (9. Jh.), Puzzinberch (8. Jh.), Brahsberc (11. Jh.), Breemberga (9. Jh.), Prisinperac (10. Jh.), Britzinberg (10. Jh.), Brochindbergun (11. Jh.), Brunisberg (8. Jh.), Brunniberg (8. Jh.), Bůdberge (11. Jh.), Buttenperch (11. Jh.), Buhilesberg (8. Jh.), Burgberch (11. Jh.), Bureberch (9. Jh.), Busmerberch (9. Jh.), Dacchenberge (12. Jh.), Dagerberch (8. Jh.), Danneberge (12. Jh.), Dasenberch (12. Jh.), Ternberch (9. Jh.), Deinesberg (10. Jh.), Teithartizperc (11. Jh.), Didelesberc (9. Jh.), Thidinisberch (9. Jh.), Dobersperch (11. Jh.), Druchperich (11. Jh.), Dunberg (9. Jh.), Tuninesberg (9. Jh.), Duppenberc (8. Jh.), Tusinberch (8. Jh.), Eppinberg (11. Jh.), Ebelsberch (11. Jh.), Eburesberg (8. Jh.), Edelenberghe (11. Jh.), Elizberg, Elliberga (9. Jh.), Emelberg (10. Jh.), Emiricberc (11. Jh.), Entineberg (10. Jh.), Enzeberch (11. Jh.), Erculbergh (9. Jh.), Erühesperch (!) (11. Jh.), Falcunberc (11. Jh.), Valeberge (11. Jh.), Varenberg (12. Jh.), Festilinperc (9. Jh.), Veldperg (9. Jh.), Videlenberg (12. Jh.), Filisberg (8. Jh.), Flandebergen (11. Jh.), Foberg, Framberch (11. Jh.), Frankenesberch, Fronberch (11. Jh.), Freisberg, Vochinperc (11. Jh.), Friduperg, Fogalesberg, Fulkinesberg (10. Jh.), Keizperg, Galgberch (12. Jh.), Geidenberg (12. Jh.), Gengenberg, Gerisperch (11. Jh.), Garrinberg (8. Jh.), Gerungesberch (11. Jh.), Gerboltisperc (11. Jh.), Godesberg (12. Jh.), Goutsinperch (11. Jh.), Gozboldisberg (8. Jh.), Gowinberch (8. Jh.), Gelicheberga (8. Jh.), Clatinberch (9. Jh.), Glizberch (11. Jh.), Gůtenberch, Goldaraperc (11. Jh.), Grazberg (8. Jh.), Graenberg (8. Jh.), Gravenberch (11. Jh.), Grimhiltaperg (10. Jh.), Grimberg (8. Jh.), Cruoninberg, (9. Jh.), Gugunberg (8. Jh.), Gunchelberga (11. Jh.), Gundolfesberc, Habelenberg (11. Jh.), Habohperch (10. Jh.), Habechesperge, Hegiperc (8. Jh.), Hagenesberc (11. Jh.), Hagenbergh (11. Jh.), Hagenecden berg (9. Jh.), Halstenberg (12. Jh.), Heidenberch (11. Jh.), Haiberc (11. Jh.), Heilich berc (10. Jh.), Heimmeberg (11. Jh.), Hedberga (9. Jh.), Hajenperch (!) (11. Jh.), Halesperga (11. Jh.), Helberga (11. Jh.), Helidberga (9. Jh.), Hemmenberch (9. Jh.), Handeberg (8. Jh.), Heninberc (11. Jh.), Harabirge (10. Jh.), Hartperc (11. Jh.), Hereboldesberc (9. Jh.), Herimarisperch (11. Jh.), Herrantisperch (11. Jh.), Hariberg (8. Jh.), Hesseneberch (11. Jh.), Hattisberg (11. Jh.), Hohinberg (8. Jh.), Houberch (11. Jh.), Havelberga (10. Jh.), Hellendenberg (9. Jh.), Helmgeresberch (10. Jh.), Hersebergen (11. Jh.), Hiberc (9. Jh.), Hitilinperk (10. Jh.), Himilinberc (7. Jh.), Hintberg (10. Jh.), Hirzperg (11. Jh.), Hlacbergon (11. Jh.), Hockesberge (12. Jh.), Holanberg, Holerenberch (11. Jh.), Honnsperch (11. Jh.), Hortberg, Hramnesberg (9. Jh.), Rintberg (9. Jh.), Rinchilinperg (10. Jh.), Hrisberg (11. Jh.), Roggenberc (11. Jh.), Ruethenesberch (11. Jh.), Ruotgeresperc (11. Jh.), Ruothartesperc (11. Jh.), Ruthohesperich (11. Jh.), Rosseberg (11. Jh.), Huckinperc (8. Jh.), Hugesberg (8. Jh.), Hunaberg (8. Jh.), Hunisperch (11. Jh.), Hunnenberch (11. Jh.), Huntesberc (9. Jh.), Hornberc (9. Jh.), Ilpungesperch (10. Jh.), Imminperc (9. Jh.), Iringesperg (11. Jh.), Irminperg, Jakobesperc (11. Jh.), Jochberg (11. Jh.), Judintunberch (11. Jh.), Kalenberhc (9. Jh.), Kanerberch (11. Jh.), Katernberg (12. Jh.), Katesberk (8. Jh.), Cadoltesperg (8. Jh.), Chachaberg (9. Jh.), Cagenberc (11. Jh.), Kalczberg (9. Jh.), Kaminadanberg (11. Jh.), Chamberg (11. Jh.), Cappenberg (11. Jh.), Chasiperg (10. Jh.), Cassonberg (11. Jh.), Chelichberch (11. Jh.), Kedelenberg (11. Jh.), Cheynberich (8. Jh.), Kirichberg (9. Jh.), Kelenberega (10. Jh.), Chienperg (8. Jh.), Kiliberg (8. Jh.), Chrizinesperc (11. Jh.), Clophenberc (8. Jh.), Choleberc (11. Jh.), Keneberg (10. Jh.), Cobbanberg (11. Jh.), Colegenberg (11. Jh.), Cornberc, Chreginberc (9. Jh.), Cranaberga (9. Jh.), Crawinberc (8. Jh.), Chruchunperk (8. Jh.), Cruziberg, Cumeoberg (8. Jh.), Chunebereg (8. Jh.), Chunisberg (9. Jh.), Kurberge (12. Jh.), Kustelberg (12. Jh.), Lachperch (11. Jh.), Lentinperc (9. Jh.), Lanzinperc (11. Jh.), Langinberc (11. Jh.), Limbergan (12. Jh.), Linperge (10. Jh.), Linitiberc (9. Jh.), Lyopbergun (11. Jh.), Liubensperg (8. Jh.), Liubolfisperc (11. Jh.), Liutolfesperc (9. Jh.), Loberga (11. Jh.), Luffinperc (10. Jh.), Luouesberc (10. Jh.), Lurinberc, Meinsberg (11. Jh.), Mahelberch (10. Jh.), Macchenberge (12. Jh.), Marahabergun (9. Jh.), Maronoberge (8. Jh.), Madalperg (11. Jh.), Matelinesperg (11. Jh.), Mauriberg (11. Jh.), Mauresberk (8. Jh.), Mazzaltrinaberg (9. Jh.), Meiresberg (11. Jh.), Mellenberg (11. Jh.), Mendilberch (8. Jh.), Merilotenberg, Middeles danberc (!) (9. Jh.), Mieransperch (11. Jh.), Michelberg, Milebergen (11. Jh.), Minzenberg, Misteleberg (11. Jh.), Mollesberg (11. Jh.), Mosberg, Mulenberg (8. Jh.), Munenberg (9. Jh.), Mundiberg (11. Jh.), Mupperg (11. Jh.), Murperch (8. Jh.), Musseberc (9. Jh.), Nuenberc (11. Jh.), Nurinberg (11. Jh.), Nordberg (11. Jh.), Norderperch (11. Jh.), Nuzperech (8. Jh.), Obergon (10. Jh.), Ocenberg (11. Jh.), Oemperc (8. Jh.), Ohoberg (9. Jh.), Omuntersberch (9. Jh.), Ortinberch (11. Jh.), Patbergh (12. Jh.), Pateresberg (11. Jh.), Peteresberc (11. Jh.), Piupinperc (10. Jh.), Quirnberg (8. Jh.), Ratinperch (11. Jh.), Ratilenperg (11. Jh.), Ratilinesperg (11. Jh.), Ratoluesperc (11. Jh.), Reinperc (9. Jh.), Rossenberg (9. Jh.), Rotenberge, Roriberch (11. Jh.), Rehtbergi (9. Jh.), Reidelberch (10. Jh.), Restiberg (9. Jh.), Richenberg (12. Jh.), Rihpoldisperga (11. Jh.), Richersperge (11. Jh.), Rigoltesberg (8. Jh.), Ridelberg (11. Jh.), Risinsperch (11. Jh.), Rispenden berc (9. Jh.), Romsperch (11. Jh.), Rozenbergh (12. Jh.), Ritperch (11. Jh.), Ruhenvuesberg (!) (10. Jh.), Rudenberg (12. Jh.), Rumerperg (11. Jh.), Ruminisperch (11. Jh.), Runibergun (9. Jh.), Rurberge (11. Jh.), Ruthenberg (12. Jh.), Safinberg (11. Jh.), Sassenberg (11. Jh.), Seleberc (10. Jh.), Salzisberg (9. Jh.), Salzcolberch (10. Jh.), Santberg (11. Jh.), Scafesperc (9. Jh.), Scartenberg (11. Jh.), Sconunberg (8. Jh.), Schiltberch (11. Jh.), Scoderolfesberc (11. Jh.), Scurberc (10. Jh.), Scuzzeberch (11. Jh.), Seberc (11. Jh.), Sigiberch (10. Jh.), Sinderesberg (9. Jh.), Smerberg (9. Jh.), Smideberch (11. Jh.), Sneitperc (9. Jh.), Snegilesberg (11. Jh.), Sollonberg (10. Jh.), Spangenberg, Spatenberg (11. Jh.), Spiliberch (10. Jh.), Stakelenberg (11. Jh.), Stedeberc (11. Jh.), Stagnastberg (8. Jh.), Steinberg (9. Jh.), Stoufinberc (9. Jh.), Stecchendenberc (11. Jh.), Stepiliperc (9. Jh.), Stocperc (9. Jh.), Strullinesperch (11. Jh.), Sulziberg (10. Jh.), Sumarberch (9. Jh.), Sundunberg (10. Jh.), Sutherbergi (9. Jh.), Sureberch (8. Jh.), Susberg, Svalenberg (12. Jh.), Sweinberg (9. Jh.), Suarzinperch (8. Jh.), Suedinisperch (10. Jh.), Swilbergi (9. Jh.), Tafalbergon (10. Jh.), Tagebergen, Tanperch (10. Jh.), Tatenberc (11. Jh.), Tesenberg (11. Jh.), Thassesberg (10. Jh.), Thiemeresberg (10. Jh.), Dietkeresberch (11. Jh.), Thornbergon (12. Jh.), Thribirgi (9. Jh.), Thuliberch (10. Jh.), Thuneresberg (9. Jh.), Dornberch (11. Jh.), Tichenesberg (11. Jh.), Timinperch (10. Jh.), Tornsperch (11. Jh.), Trautberg (11. Jh.), Trecheberg (11. Jh.), Trunkenesperc (10. Jh.), Trutberc (10. Jh.), Turiberc (11. Jh.), Turigoberga (9. Jh.), Thurinkiberge (11. Jh.), Tutimberg (11. Jh.), Ubbenbergh (11. Jh.), Oueranberg (11. Jh.), Uotinberg (9. Jh.), Uhsinebergu (8. Jh.), Untarberg, Ursesperg (9. Jh.), Ursinperg (11. Jh.), Uvesberc (11. Jh.), Welihhinberg (8. Jh.), Walhusariberc (11. Jh.), Wadrammesberg (9. Jh.), Wartberg (8. Jh.), Wasgunberg (10. Jh.), Wassinperch (11. Jh.), Webergen (12. Jh.), Wellenberg (8. Jh.), Wellesberg (10. Jh.), Wergilaperga, Wetberga (11. Jh.), Viberg (8. Jh.), Widuberg (8. Jh.), Witilisperg (11. Jh.), Witanesberc (9. Jh.), Wederbergon (11. Jh.), Wilmodesberg (12. Jh.), Williperg (9. Jh.), Willinperch (8. Jh.), Willihalmesperg (10. Jh.), Wilzesberg (8. Jh.), Winberch (11. Jh.), Winibergus (8. Jh.), Windperch (11. Jh.), Windeberch (11. Jh.), Winociberga (10. Jh.), Winterberg (10. Jh.), Wirtinisberk (10. Jh.), Wizenberc (8. Jh.), Wicemannesberc, Wodenesberg (10. Jh.), Wollenberg (9. Jh.), Volagangesperch (!) (10. Jh.), Wolfsberc, Wulfridesberc (9. Jh.), Zangberg (11. Jh.), Zizunberc, Zuisilperch, s. a. Odilienberg, Frauenberg, Königsberg, Hoberge, Altenbergen, Kammerberg, Glonbercha, Fussberg, Haindlingeberg, Edenbergen, Heiligenberg, Dobelberg, Jacobsberg, Engelsberg
7. Jh.: BERGA (Berg), 7. Jh., Berg, F1-408ff. Stammerklärung, s. berg, s. Arnold 2 330ff., Leo 65, Anglia 20 1898 S. 274f., in Bayern im 8. bis zum 11. Jahrhundert Einzelsiedelung am Berge
7. Jh.: Bordonchar“, 7. Jh., an der Boorne in (der Provinz) Friesland, F1-542 BORD (Ort bzw. Spitze) Bordonchar, Bordonchar Geogr. Rav. (7. Jh.)
7. Jh.: Bossu (!), 7. Jh., bei Walcourt in (der Provinz) Hennegau, F1-652f. BUSK (Busch) Buxut (7), Buxutum (villa) AS. Apr. t. 1 838 (7. Jh.) Vita s. Waldetrudis, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz?, s. Ann. du cercle arch. de Mons 8 81 Boussu an der Haine in (der Provinz) Hennegau (Buxut 1)
7. Jh.: Breisach (Altbreisach und Neubreisach), 7. Jh., an dem Rhein zwischen Straßburg und Basel und Freiburg im Breisgau und Kolmar, F1-573 Brisaca°, Brisaca P. 1 618, 622 Contin. Regin., 8 603, 610 Annalista Saxo, Brisaga P. 8 348 (Sigebert. Chron.), 12 377 (Gesta abb. Trudon.), Brisacha P. 7 113 Herim. Aug. chr., Variante Prisacha u. ö. (Brisachum, Brisag, Brisahe, Brizach, Brisicau, Prisaca, Prisacha, Brezecha Geogr. Rav.), vordeutsch, s. kelt. PN *Brîsios, Suffix ako/acum, s. Baden-Württemberg 110ff.
7. Jh.: Broilus“, 7. Jh., ein Kloster bei Meaux in dem Département Seine-et-Marne, F1-588f. BRUIL (Brühl) Broilum (21), Broilus Ebrard Irosch. Missionskirche 317 (7. Jh.)
7. Jh.: Broxeele, 7. Jh.? bzw. 12. Jh., in (dem Kanton) Wormhout in dem Département du Nord, F1-582 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Brochsale (3), Brucsele Guérard Cart. de Saint Bertin 261 (1119), Bruxele Guérard Cart. de Saint Bertin 311 (1139), Brocsele Duvivier 2 200 (1135), Brosella Kurth 1 282 (7. Jh.), Baecker 39 (11. Jh.), Brusele Le Glay 136 (1107) cart., Guérard 315 (1144), ?Brusele Morand 98 (721) späte Abschrift, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune
7. Jh.: BRUNN° (Brunnen), 8. Jh., Brunnen, Born, F1-596ff. Stammerklärung, s. Abbenbrunnen, Ekkenbrunnen (11. Jh.), Ekkiswindebrunno (11. Jh.), Eigelesbrunnen (11. Jh.), Alabrunnen (8. Jh.), Altbrunnun (8. Jh.), Alden Falkenburne (7. Jh.), Eltingesbrunnon (8. Jh.), Ellinhartesprunno (11. Jh.), Amenbrunnen (10. Jh.), Emichinbrunnin (11. Jh.), Ameslabrunno (11. Jh.), Amburne (12. Jh.), Emichinbrunne (12. Jh.), Engilmaresprunen (12. Jh.), Eskelbrun, Arnebrunno (9. Jh.), Erlenbrunnen (10. Jh.), Ernusttisprunnin (11. Jh.), Erphinprunno (9. Jh.), Ascabrunno (8. Jh.), Adelgerisbrunnen (11. Jh.), Adalmannesbrunne (11. Jh.), Ottenbrunnan (11. Jh.), Ôtwines brunno (8. Jh.), Asteneburno (11. Jh.), Patinprunno (8. Jh.), Baldebrunno (7. Jh.), Bardenbrunno (11. Jh.), Basanbrunnus (9. Jh.), Bedeburn (10. Jh.), Penninprunna (10. Jh.), Berenbrunnen (8. Jh.), Berebronna (12. Jh.), Berengeresbrune (12. Jh.), Bittelbrunnen (12. Jh.), Porrinprunne (12. Jh.), Puchesbrunnen (12. Jh.), Preitprunnen (12. Jh.), Blenchibrunnon (8. Jh.), Blidheres brunnon (8. Jh.), Buchebrunno (11. Jh.), Paierbrunen (8. Jh.), Boteburn (11. Jh.), Breitenbrunnen (8. Jh.), Brestinesbrunnen (11. Jh.), Budenbrunnen (11. Jh.), Potilinesprunnin (9. Jh.), Puziprunnan (11. Jh.), Buxbrunno (8. Jh.), Dakenbrunnon (8. Jh.), Delebrunno, Tyuffinprunno (8. Jh.), Duodenbrunno (11. Jh.), Dutilunbrunnun (10. Jh.), Truhtilinbrunno, Dundilabrunna (8. Jh.), Eppenburnen (11. Jh.), Eperespruna (11. Jh.), Eberenesbrunno, Etinprunnan (11. Jh.), Erchanprunnin (11. Jh.), Fischbrunnen (11. Jh.), Gerbrechtesprunnon (9. Jh.), Geroldesbrunnen (9. Jh.), Gartbrunno, Gaozesprunn (8. Jh.), Gozelebrunnen (11. Jh.), Gisenbrunnen, Gisilhartesprunnin (11. Jh.), Gowacisbrunnun (11. Jh.), Gamannesprunnin (10. Jh.), Gruonenbrunnen (10. Jh.), Haholdesprune (12. Jh.), Hemburnon (12. Jh.), Haneborne (12. Jh.), Hermansprune (12. Jh.), Havucabrunno (9. Jh.), Hakborn (10. Jh.), Hagininbrunnin (11. Jh.), Hanburnen (12. Jh.), Heidinbrunnun (10. Jh.), Heilambrunno (9. Jh.), Heiligbrunno (8. Jh.), Hemburnon (12. Jh.), Heribrunnum (12. Jh.), Herelihenbrunnon, Hartprunnen (12. Jh.), Haselbrunnon (9. Jh.), Hanbrunnen (9. Jh.), Hauenbrunnen (11. Jh.), Hereonbrunne (8. Jh.), Hedenesburnan (11. Jh.), Heteborn (10. Jh.), Quecbrunn (10. Jh.), Hildbrunnun (8. Jh.), Hildegeresbrunno (8. Jh.), Hirmilbrunnin (11. Jh.), Luterbrunna (11. Jh.), Rabanes brunnon (8. Jh.), Hulesbrun (12. Jh.), Huozemannesbrunnun (9. Jh.), Hutebrunnen, Jescinisprunnun (11. Jh.), Charnarebrunn (12. Jh.), Chaldebrunna (9. Jh.), Chataprunnin (11. Jh.), Chistesbrunno (8. Jh.), Kindibrunnen (11. Jh.), Chressenbrunnen (12. Jh.), Crobfesbrunneng. (!), Krukeborne (12. Jh.), Kurtebona (12. Jh.), Cruceborne (12. Jh.), Kokeburne (12. Jh.), Chölnprunne (11. Jh.), Cuningesbrunnen (9. Jh.), Cussilbrunnin (11. Jh.), Leimenbrunnun (8. Jh.), Larbrunno (8. Jh.), Liessborn (9. Jh.), Liliunprunno (10. Jh.), Lintbrunno (8. Jh.), Lullanbrunnan (11. Jh.), Lippiabrunnen (8. Jh.), Littibrunnon (8. Jh.), Liusenbrunnen, Meginboldesburne, Magdabrunno, Marcobrunno, Marchwartesprunen (11. Jh.), Massenbrunnon (8. Jh.), Meginboldesburne (12. Jh.), Mellenbrunnen (11. Jh.), Mittilibrunnen (8. Jh.), Milburnen (11. Jh.), Mosebrunnen (11. Jh.), Mulenburne (9. Jh.), Nessenbrunen (9. Jh.), Niunbrunni (9. Jh.), Osinesbrunnun (11. Jh.), Uodelgeres brunnun (9. Jh.), Padrabrunno (8. Jh.), Panprunan (11. Jh.), Phaffenbrunne (9. Jh.), Pholesbrunnen, Pheterprunnen (12. Jh.), Rodenburne (12. Jh.), Reginhersprunnun (11. Jh.), Reinbrunna (8. Jh.), Rantwigezprunne (11. Jh.), Rinburnen (11. Jh.), Rinnebronne (9. Jh.), Ruodelahesbronnen (11. Jh.), Rosingheborn (11. Jh.), Selebrunnon (11. Jh.), Salzbrunno, Saelichbrunne (12. Jh.), Sinsprunnen (12. Jh.), Sarbrunen (12. Jh.), Sigolsprunno (12. Jh.), Scorenburnen (12. Jh.), Sturzelbrunnen (12. Jh.), Suzeburnun (12. Jh.), Scalcobrunnon, Skonibrunno (8. Jh.), Sibenbrunnen, Sidilines brunnon (11. Jh.), Sigihohesprunnen (11. Jh.), Steinenbrunnen (11. Jh.), Stichinbrunnin (11. Jh.), Sunnibrunno (8. Jh.), Swarzenprunne (11. Jh.), Suchurbrunno (9. Jh.), Tackibrunn (11. Jh.), Twerenbrunnen (12. Jh.), Diedesbrunnen (11. Jh.), Tuosibrunno (11. Jh.), Oppenburnen (11. Jh.), Udenbrunnen (11. Jh.), Ulisbrunnen (8. Jh.), Watanbrunnon (10. Jh.), Wadebrunnen (9. Jh.), Weidenbrunnen (11. Jh.), Waltgeresbrunnun (11. Jh.), Wallendenbrunno (11. Jh.), Werinesbrunno (9. Jh.), Wezinesprunnin (8. Jh.), Witeburna (11. Jh.), Witenburna (12. Jh.), Wildinprunn (11. Jh.), Winesprunin (10. Jh.), Windebrunnun (11. Jh.), Wisibrunnen, Wizanbrunno (9. Jh.), Woluesbrunnon (10. Jh.), Wolfhelmes brunnen (9. Jh.), Zeizmaresbrunnen (10. Jh.), Zuffinprunno (8. Jh.), Wlvesburne (12. Jh.), s. a. unzi themo brunnen Rth. 1, 83 (777) Markbeschreibung von Hammelburg (Dr. falsch Brunno), s. Anglia 20 272ff., Vlm. 267f., Arnold 2 325ff., s. unzi themo brunnen Rth. 1 83 (777) Hammelburger Markbeschreibung
7. Jh.: BURI1 (Bauer) (2), 8. Jh., Haus, Behausung, Dorf, F1-639f. Stammerklärung, s. Graff 3 18, Förstemann Ortsnamen 85, Paul Germ. Philol. 3 16, Anglia 20 S. 274, s. (in unsicherer Abtrennung von burn, M., Born) Eikenburen (12. Jh.), Alabure (11. Jh.), Altpuren (11. Jh.), Aldunpurias (8. Jh.), Arenburen (11. Jh.), Oninburrin (11. Jh.), Ostburen (9. Jh.), Bedebur (10. Jh.), Berahtoltespuron (9. Jh.), Beccanburen (9. Jh.), Birgisburias (8. Jh.), Buchenebure (11. Jh.), Poasinpurron (9. Jh.), Bodibura (9. Jh.), Bredburin (12. Jh.), Boffesburiun (9. Jh.), Bucinbura (9. Jh.), Denesbure (9. Jh.), Debora?, Triburi (9. Jh.), Effelesbure? (9. Jh.), Emesbure (12. Jh.), Versenburen (12. Jh.), Gaulichesburia (7. Jh.), Grasebovrron (12. Jh.), Gunnesburin (12. Jh.), Chuntilapuron (9. Jh.), Hemburen (12. Jh.), Hemmincburun (11. Jh.), Hanburen (12. Jh.), Hangentinpurun (10. Jh.), Hadeburun (11. Jh.), Hauekesburen (12. Jh.), Hohcburi (9. Jh.), Heriborea?, Rochanburra (9. Jh.), Rodinsburon (9. Jh.), Rindibura (12. Jh.), Holtebures? (11. Jh.), Ibbenburen (12. Jh.), Ideburion (12. Jh.), Isanburion (12. Jh.), Erlesbura (10. Jh.), Katonbure (9. Jh.), Kinderbura (12. Jh.), Lerenburen (11. Jh.), Lettesbur (12. Jh.), Liudunburin (11. Jh.), Lottesbure (12. Jh.), Meineburo (9. Jh.), Manburron (10. Jh.), Meribura (10. Jh.), Marisburias (9. Jh.), Medeburun (10. Jh.), Molburium (9. Jh.), Mosaburi, Nazzinburen, Pusillemburen (12. Jh.), Rediburo (10. Jh.), Richgisdsbura (8. Jh.) (!) bzw. Richgisesbura?, Rihherispuren (10. Jh.), Sallinporron (11. Jh.), Siliburin (12. Jh.), Scubilinbura (11. Jh.), Sculturbura (9. Jh.), Scutibure (11. Jh.), Selispura (10. Jh.), Septemburias (!) (12. Jh.) bzw. Septimburias, Stainbura (8. Jh.), Stecheboron (9. Jh.), Sunnenbore, Suilbore, Sůpelenbůre (12. Jh.), Tettenbura (10. Jh.), Detenesbuira (10. Jh.), Dietebure (12. Jh.), Thickburiun (9. Jh.), Dorrenburen (10. Jh.), Uttenbura (10. Jh.), Ubburon (9. Jh.), Walaburi (9. Jh.), Westarburon (9. Jh.), Winipura (10. Jh.), Winniburia, Wintersbovron (12. Jh.), Wistincgeburin (11. Jh.), Zudibure (11. Jh.), F2-1514 Vechepuoron (12. Jh.), Mundiburi (11. Jh.), s. BERE
7. Jh.: Caupus°“, 7. Jh., nach F1-1658 wohl ein Volksname und kein Personenname, F1-1658 ### Caupus°, Caupus P. MG. Leges 4 2 und 290 Edictus Rothari
7. Jh.: Dacenlara“, 7. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zu Gent, F1-669 DAKKO (PN?) Dacenlara, Dacenlara P. 2 187 Ann. Gand., 7, 21 Ann. Bland., a. PN, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?
7. Jh.: Datmunda“, 7. Jh., bei Echternach?, F1-691 ### DAT (?) bzw. DATT Datmunda, Datmunda P. 23 55 Chron. Eptern.
7. Jh.: Deurne, 8. Jh., bei Antwerpen, F2-1068f. THURN (Dorn) Durninun (10), Torninis St. Mich. 1 29 (1155), 1 35 (1161?) Original, (de) Torninis St. Mich. 1 40 (1167), 1 59f. (1186), Torninis (!) St. Mich. 1 48 (1179) Original, Turninum AS. Oct. Band 5 1 668a zum (7. Jh.) Vita s. Gummari (12. Jh.), Turnine statt Tumine zu lesen H. Nr. 40 (726)
7. Jh.: Donahgewe s. Donaugau, 7. Jh., zwischen Regen und Isar in der Oberpfalz und in Niederbayern, F1-687 DANUB° (Donau) Donahgewe
7. Jh.: Donaugau, 7. Jh., zwischen Regen und Isar in der Oberpfalz und in Niederbayern, F1-687 DANUB° (Donau) Donahgewe, Donahgewe pag., Donahgewe MB. 11 428 (868), Donahgaoe MB. 28a 11 (815), Donagev MB. 11 16 (731), Tuenengowe (7. Jh.) u. ö. (Duonagowe, Duonecgaue, Duonochgowe, Duonichgouvi, Duonecgowie,Tonagewe, Tonahgewi, Tonagewa, Tonagaoe, Tonahgaue, Tuonagowe. Tuonahgowe, Tuonaggowe, Tuonahgewe, Thuonahgowe, Tuonahkewe, Tuonocgowe, Tuonohgowe, Tuonehgowa, Tuonehgowe. Tuonechgowe, Tuonehkewe, Tuongowe, Tounahkova, Tounahgewi, Tuonichgouui, Tunahgowe, Tunecgowe, Tunckau, Tunckaw, Timbichaw, Danubii pag., Danubiacensis pag., Tuoningev), dagegen ist Tuoningowe Thingau bei Obergünzburg nördlich Kemptens und südöstlich Memmingens, nach Prinzinger S. 38 heißt die Ebene Straubings volkstümlich Dunkaboden, s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
7. Jh.: Druna“ (Traun) s. Traun (F.), 7. Jh., (ein Ort? und ein) Nebenfluss der Donau in Österreich, F1-752 ### Druna (1), Rotintruna 11. Jh., Wizuzintruna 11. Jh.
7. Jh.: DUNG (Hügel bzw. Keller?), 8. Jh., Hügel, Sumpf, Keller, F1-768 Stammerklärung, s. dûn, s. Aberesdung (9. Jh.) in Westfalen, Hramusdung (7. Jh.), Hulusdung (11. Jh.). Megmedong (7. Jh.), Nivesdonch (8. Jh.), Thesledung (10. Jh.), Ursidungus (9. Jh.) in Belgien, Hugimuododung (11. Jh.), Widendunc (9. Jh.) an unbestimmtem Ort, aus dem 12. Jh. Dagemarisdung, Endonck, Eschendonck, Haseldunc, Havekesdunc, Crasdonck, Lonedung, Milendunk, Muerdunc, Nimmendonc, Tildunc, Wilmardunc, nach Pottmeyer sind in (der Provinz) Antwerpen mehr als 100 dunc-Namen bekannt, F2-1524 Eversdung (12. Jh.), Varendunc (12. Jh.), Veldunc (12. Jh.), Grodunc (12. Jh.)
7. Jh.: Faltsale°“, 7. Jh., unbestimmt an der Leie, pag. Gandensis, F1-846 ### Faltsale°, Faltsale Lk. Nr. 6 (9. Jh.), Faltselt Lk. Nr. 1, (7. Jh.), s. sėli* 10, sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune
7. Jh.: Fania s. Fagne, 7. Jh., Fagne und Wald La Fagne in (der Provinz) Hainaut, F1-847 FAN (Fenn bzw. Moor) Fania (1)
7. Jh.: Firentfamo“ bzw. Firentsamma, 7. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Gent oder Tournai, in pago Gandinse seu Tornacinse (in loco q. v. ahennaria lacum), F1-888 ### Firentfamo bzw. Firentsamma, Firentfammo bzw. Firentfamma (!) Lk. Nr. 1 (7. Jh.), Firentsamma Lk. S. 12 Nr. 6 (9. Jh.)
7. Jh.: FLIEDAR (Flieder bzw. Holunder), 7. Jh., wohl Holunder, s. Flitterespe bzw. Beberespe Zitterpappel?, s. Flittergras?, s. fladder?, fledder?, F1-908 Stammerklärung, nach F1-908 s. flij „weich“, dere „Baum“
7. Jh.: GARD1 (Garten), 8. Jh., Eingefriedigtes, Garten, F1-1012 Stammerklärung, s. Aragartin (10. Jh.), Poumgartun (8. Jh.), Bigarten (10. Jh.), Binegarden (10. Jh.), Bramegarten (12. Jh.), Bůngard (12. Jh.), Bomgard (12. Jh.), Cogardun (9. Jh.), Fredthantes wingarton (8. Jh.), Galemaresgarden (11. Jh.), Ginnegarth (12. Jh.), Grysegardhe (12. Jh.), Hargarden (12. Jh.), Heimkart (11. Jh.), Herigarda (9. Jh.), Hopfgarten, Leimgarten, Lochgarden (12. Jh.), Malegarden (12. Jh.), Manurodgarda (7. Jh.), Mihelingarda (10. Jh.), Muntgardin (12. Jh.), Ramesgarten (11. Jh.), Rüebegartin (12. Jh.), Stainikart (11. Jh.), Ůthelgarde (12. Jh.), Walegardon (11. Jh.), Wihselgarten (12. Jh.), Winigartin (10. Jh.), Wipgarda (8. Jh.)
7. Jh.: GAWI (Gau), 7. Jh., Gau, Land (im Gegensatz zur Stadt und anfangs vielleicht auch zu Mark und Allmende), s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde; *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau; göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land, den Nordgermanen ursprünglich unbekannt, nach F1-1022 s. Wachter bei Ersch um (!) Gruber Sect. 1 Band 54 S. 415ff., echte alte Gaunamen wohl nie mit Personennamen zusammengesetzt, s. Ahagewe (9. Jh.), Ailihccauge (8. Jh.), Altgawi (9. Jh.), Albegowe (8. Jh.), Elisanzgowe (8. Jh.), Almunga (11. Jh.), Alsegauge (8. Jh.), Emisgowe (9. Jh.), Ambrachgowe (8. Jh.), Entergowi (11. Jh.), Angrisgowe (8. Jh.), Angilacgowe (8. Jh.), Aragowe (8. Jh.), Arbungowe (8. Jh.), Ardingowe (8. Jh.), Argungaue (8. Jh.), Atargawe (8. Jh.), Adalahkewe (10. Jh.), Odangawe (9. Jh.), Augustgowe (8. Jh.), Oringowe (11. Jh.), Ostargao (8. Jh.), Avelgowe (10. Jh.), Bebingoe (10. Jh.), Badanagau (8. Jh.), Banzgowe (11. Jh.), Bardangai (11. Jh.), Basalchowa (9. Jh.), Bedagowa (8. Jh.), Bibligowe (11. Jh.), Pinuzgaoe (8. Jh.), Blesitchowa (9. Jh.), Bunnengao (9. Jh.), Bongowa (8. Jh.), Brenzegewe, Bretachgowe (8. Jh.), Brisagowe (8. Jh.), Bugowensis pag.? (10. Jh.), Buxcowe (11. Jh.), Talagaoe (8. Jh.), Donahgewe (7. Jh.), Densiga (11. Jh.), Treveresga? (11. Jh.), Trungaui (7. Jh.), Dubragowi (8. Jh.), Duragowe (8. Jh.), Zurihgawia (8. Jh.), Egewi (8. Jh.), Enzingowe (8. Jh.), Erichgewe (9. Jh.), Essingoua (9. Jh.), Fangawi (9. Jh.), Farngoa (9. Jh.), Fediritga (8. Jh.), Fenkiga? (9. Jh.), Filiwisgawe (8. Jh.), Finsgowe (11. Jh.), Phirnihgowe (11. Jh.), Fivilga (8. Jh.), Flumga (11. Jh.), Vohigowe, Friccowe (10. Jh.), Germareskawe (10. Jh.), Gardachgawe (8. Jh.), Gesinegauwe (11. Jh.), Glemisgowe (8. Jh.), Gudago (11. Jh.), Gollahagowe (9. Jh.), Grainga (9. Jh.), Grinderiga (11. Jh.), Haboga (9. Jh.), Heistilingauwe (9. Jh.), Heidgawi (8. Jh.), Hardagewe (9. Jh.), Hasagowe (8. Jh.), Hasmachgawe (9. Jh.), Haspingow (11. Jh.), Hassago (8. Jh.), Hohsegowe (8. Jh.), Haverga (9. Jh.), Hedenegowe (11. Jh.), Hedergo (10. Jh.), Hegowe (8. Jh.), Heisterechgowe (11. Jh.), Heldgowi, Helmungowe (8. Jh.), Herdiga (10. Jh.), Herloga, Hersigo (9. Jli.), Hesiga (9. Jh.), Hesinga (10. Jh.), Hintsinga (9. Jh.), Lidbekegowe (10. Jh.), Hlisgo (9. Jh.), Hogtrunga (11. Jh.), Hostingahi (9. Jh.), Hrangaui (8. Jh.), Hunusga (8. Jh.), Husgowe (8. Jh.), Hwetigo (8. Jh.), Ilargowe (9. Jh.), Imerga (11. Jh.), Iffigewe (9. Jh.), Islegaw (8. Jh.), Isanahcowi (8. Jh.), Ivoningewe (10. Jh.), Jagasgewi (8. Jh.), Julihgewe (9. Jh.), Keldaggowe (10. Jh.), Chelasgaue (9. Jh.), Chletgowe (9. Jh.), Chnezzigowe (10. Jh.), Colingauwe (11. Jh.), Corwingoua (9. Jh.), Creicgowe (8. Jh.), Chochingowe (8. Jh.), Cuzzihgewe (9. Jh.), Chiminegowe (8. Jh.), Chinzigerogewe (9. Jh.), Laginga (9. Jh.), Lankincawi (8. Jh.), Latergo (10. Jh.), Lethgauwe (11. Jh.), Liergewe, Limga (11. Jh.), Linzgauwa (8. Jh.), Listrogaugium (10. Jh.), Luihgowe (9. Jh.), Lobodungowe (7. Jh.), Lorgoe (8. Jh.), Lubringowa (8. Jh.), Ludpekowe (11. Jh.), Lungaw (10. Jh.), Lupinzgowe (10. Jh.), Matahgawe (8. Jh.), Mecinga, Minterghae (12. Jh.), Mintga (10. Jh.), Mithegowe (10. Jh.), Moinahgowe (8. Jh.), Moranga (11. Jh.), Mosagao (7. Jh.), Mosalgowe (7. Jh.), Mulahgowe (9. Jh.), Murrachgowe (8. Jh.), Nachgowi (8. Jh.), Nabelgowe (10. Jh.), Nageldacgowe (8. Jh.), Natresgauve (11. Jh.), Nibalgavia (8. Jh.), Nekkargawe (8. Jh.), Nitachgowe (8. Jh.), Nitergo (11. Jh.), Nordgowi (9. Jh.), Ohteresgo? (11. Jh.), Patherga (9. Jh.), Peitingau, Phangowe, Phlumgowe (8. Jh.), Phranigowi (11. Jh.), Phullichgowe (10. Jh.), Phunzingowe (8. Jh.), Quinzingowe (8. Jh.), Radanzgowe (9. Jh.), Rotahgowa (8. Jh.), Reinicgouue (11. Jh.), Repagowi (9. Jh.), Rizzigowe (10. Jh.), Rinahgawe (8. Jh.), Rittiga (10. Jh.), Roslohgowe (9. Jh.), Rosogavi (9. Jh.), Ruracgawa (9. Jh.), Salagewi (8. Jh.), Salingowe (11. Jh.), Salzburcgowi (8. Jh.), Salzgowi (8. Jh.), Sarahgewe (7. Jh.), Savilgau (11. Jh.), Scaphlanzgewi (8. Jh.), Scongawa (9. Jh.), Scrihcgowe (11. Jh.), Scuzzingauue (9. Jh.), Sinnahgewe (9. Jh.), Sisigauge (9. Jh.), Smecgowe (8. Jh.), Solanzgowe (10. Jh.), Sornagauge (8. Jh.), Spirahgewe (8. Jh.), Steingowa (9. Jh.), Sulichgowe (9. Jh.), Sundargavi (8. Jh.), Swabengowe (11. Jh.), Swainahgowe (10. Jh.), Sulmanachgowe (8. Jh.), Techengowa (11. Jh.), Thietmaresgaho (8. Jh.), Tuzicgowe (8. Jh.), Dietrinchegouan (!) (11. Jh.), Tornegowe (8. Jh.), Touningewe (10. Jh.), Drachgowe (8. Jh.), Zulpikowe (11. Jh.), Opingaoe (8. Jh.), Oberargewe (10. Jh.), Untrangewi (9. Jh.), Ufgawi (8. Jh.), Walhogoi (8. Jh.), Waltgowe (8. Jh.), Wartengahe, Waringouwa (8. Jh.), Wasago (10. Jh.), Wentsgoi (10. Jh.), Wehsiga (9. Jh.), Westanko (9. Jh.), Westergawi (8. Jh.), Wihengewe, Wormazgowe (10. Jh.), Worngowe (9. Jh.), Zabernachgowe (8. Jh.), Zidalaregove (11. Jh.), Zotingowe (8. Jh.), Zucstachgowe (8. Jh.), Zurrega (10. Jh.)
7. Jh.: Gent (bzw. franz. Gand), 7. Jh., in Belgien, pag. Brabant, F1-998 ### Ganda, Gandavum Mabillon A. Sanctorum 2 S. 683 (7. Jh.) Vita s. Amandi, Finke Nr. 171 (1199), Lk. Chartes de S. Pierre de Gand. Ganda (811) Annales Einhardi, Piot S. 94 (819), Gend P. Scr. 13 1881 (881), s. Cuppargent
7. Jh.: GRÔS (grasbewachsener Grund), 7. Jh., grasbewachsener Grund, s. groeze, mndl., F., Wachstum, gruose, grūse, mhd., st. F., junges Gras, Saft, Pflanzensaft, Frische, Jungtriebe, Grüne, groeze, nndl., F., grasbewachsener Grund, groes, flämisch, brabantisch
7. Jh.: Gundwino villa° s. Gunzweiler, 7. Jh., bei Saarburg in Lothringen, super fluvium Biberaha, F1-1137 GUND1 (PN) Gundwino° (villa)
7. Jh.: HAM1 (Winkel), 7. Jh., Schenkel, Winkel, Bucht, F1-1215 Stammerklärung, s. hamma 16, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Kniebug, Kniekehle, Winkel, s. Gallée NG. 3 336, s. Bůgehamnio? 12. Jh., Dackenham? 12. Jh., Eversham 12. Jh., Eham 12. Jh., Friesham 12. Jh., Rimenham 12. Jh., Sumerhamen 12. Jh., manche Ortsnamen können auch zu HAIM (PN) gehören
7. Jh.: HAM2 (PN), 7. Jh., zu den Personennamen des Stammes Ham, F1-1218 Stammerklärung
7. Jh.: HAUBITH° (Haupt), 7. bzw. 12. Jh., Haupt, Quelle, Spitze, F1-1298f. Stammerklärung, s. houbit (1) 203, ahd., st. N. (a), Haupt, Kopf, Spitze, s. Bernhoupten (12. Jh.), Bekeshovede (12. Jh.), Bergashovid (9. Jh.), Brunhoubit (7. Jh.), Eselshopten (12. Jh.), Kaltenbahhes houbit (9. Jh.), Crummilbaches houbit (12. Jh.), Horiginpahes houbit (11. Jh.), Larehoubeten (12. Jh.), Mildanhovede (11. Jh.), Otitales houbit (8. Jh.), Sallahobat (11. Jh.), Sandeshoved (12. Jh.), Scamin houbet (12. Jh.), Suineshouboten (12. Jh.), Seshoipit (8. Jh.), Tugilhoubeth (10. Jh.), Walchhoupeten (12. Jh.), Wicbacheshoubit (12. Jh.), F2-1544 Thierhoupte (12. Jh.), s. a. Förstemann Ortsnamen 36, 47
7. Jh.: Helsacra“, 7. Jh., unbestimmt in Flandern, F1-1341 ### Helsacra, Helsacra Lk. Nr. 1 (7. Jh.)
7. Jh.: HERI (Schärfe?), 7. Jh., Schärfe?, F1-1345f. Stammerklärung, unklar, teilweise unbestimmt und schwer scheidbar, s. Arnold 1 75 haru Linnen, Haufen, s. Anheri (9. Jh.) in Ripuarien, Hosteppinheri (10. Jh.) in Holland, Blasheri (11. Jh.) in Westfalen, Enhere (11. Jh.), Faetinchere (12. Jh.), Velheren (11. Jh.), Vileria (9. Jh.) in Flandern, Fucheria (9. Jh.) in Flandern, Gertheri (9. Jh.), Hloheri (9. Jh.) in den Niederlanden, Hrenheri (8. Jh.) in Overijssel, Hubetheri (11. Jh.) in pag. Hassaga, Iehthere (11. Jh.) bei Goslar, Lankhere (12. Jh.), Litteren (12. Jh.), Liunheron (9. Jh.), Lettere (12. Jh.), Leheri? (9. Jh.) in Westfalen, Loningheri (9. Jh.) in den Niederlanden, Lutheri (9. Jh.) an dem Niederrhein, Manheri (8. Jh.) in den Niederlanden, Maerheren (12. Jh.), Multeri? (9. Jh.), Medehere (12. Jh.), Nihtheri (9. Jh.), Northanheri (9. Jh.) in Holland, Nuthere (12. Jh.), Othere (11. Jh.) bei Hameln, Rathere (12. Jh.), Salteri mons (11. Jh.) westlich (Bad) Gandersheims, Sytheri (silva) (8. Jh.) in Westfalen, Swehtharan? (11. Jh.), Sutmeshere (11. Jh.), Watheri (9. Jh.) in Sachsen, Westeppinheri (10. Jh.) in Holland, Wianheri (11. Jh.) in Friesland, Wulfara (7. Jh.), nicht hierher gehören ein ganz unbestimmtes Batero (silva) (9. Jh.) und ein (de) Ufhero (11. Jh.) im südlichen Bayern, die nach F1-1345f. vielleicht zu hero, ahd., Sb. Boden, lat. solum zu stellen sein könnten.
7. Jh.: HILDI (PN), 7. Jh., zu den Personennamen Hildi u. s. w., s. Förstemann Personennamen Bd. 1, s. hiltia* 1, ahd., st. F. (jō), Kampf
7. Jh.: HLUTAR (lauter bzw. rein), 7. Jh., lauter, F1-1383 Stammerklärung, s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, rein, vornehm, schlicht, aufrichtig, bloß
7. Jh.: HOF° (Hof), 7. Jh., Hof, Garten, F1-1387ff. Stammerklärung, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus; hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, vielleicht hofa auch aus hoba missverstanden oder aus owa erwachsen oder mit HAV vermischt, Endung -hofa bzw. Dat. Pl. hofun vor allem in Bayern, Alemannien und von Unterfranken bis Ostflandern, s. Arnold 2 366ff., Meyer 127, Förstemann E. Westfälische Ortsnamen 50, die sächsischen Ortsnamen auf hofen bei Arnsberg und Münster sind nach F1-1387 wohl unter fränkischem Einfluss entstanden, s. Abbenhova (8. Jh.), Abinchofa (9. Jh.), Adoalanteshofa (9. Jh.), Eginhova (8. Jh.), Ekkiperhteshova (8. Jh.), Agrimeshov (10. Jh.), Eccheleicheshoua (11. Jh.), Egilfridingahofa (8. Jh.), Agitinchova (8. Jh.), Eitarahove (10. Jh.), Alteloshoven (12. Jh.), Aldenhouon (11. Jh.), Alblinchova (11. Jh.), Alfgodinchova (8. Jh.), Albrichinchofa (9. Jh.), Alinchova (8. Jh.), Ellenhoven (11. Jh.), Elewigeshoum (9. Jh.), Anninhova (9. Jh.), Anthadeshofon (9. Jh.), Engelbereshouan (11. Jh.), Asinchoua (9. Jh.), Arnhoven (11. Jh.), Aragisinhovan (9. Jh.), Arbenhoven (11. Jh.), Erpfratinchova (8. Jh.), Eskinhova (8. Jh.), Aeschericheshofen (10. Jh.), Atarhof (9. Jh.), Adalinchowa (11. Jh.), Albolteshoven (10. Jh.), Adalbrichinhova (9. Jh.), Adalharteshova (10. Jh.), Adalhelmeshova (9. Jh.), Adelnoheshoven (10. Jh.), Adalricheshouen, Adaloltinchovun (11. Jh.), Oprechteshoven (12. Jh.), Outinhofen (9. Jh.), Opolteshoven (10. Jh.), Ottershova, Onninchova (8. Jh.), Ongiseshova (8. Jh.), Orlinchova (10. Jh.), Osthouen (8. Jh.), Osterhoven (8. Jh.), Ovis hovin (12. Jh.), Euchenhoven (12. Jh.), Owenhovun (10. Jh.), Auwenshouven (11. Jh.), Babinchova (8. Jh.), Patinhova (8. Jh.), Pachinchova (8. Jh.), Baldenhovin (12. Jh.), Baldrateshofen, Badekofen (12. Jh.), Banchelshoven (11. Jh.), Barichoven (11. Jh.), Pazenhovan (9. Jh.), Pazilinhof, Benninchova (9. Jh.), Benchlinchun (12. Jh.), Berdinkhoven (12. Jh.), Bertelinghoven (12. Jh.), Berhtrammeshoven (12. Jh.), Berkhoven (12. Jh.), Bersinchovin (12. Jh.), Benzenhoven (12. Jh.), Bernoldeshoven (12. Jh.), Perenwigeshovun (11. Jh.), Perolvinchova (8. Jh.), Perhtoldeshova, Behpinhove (!) (11. Jh.), Pichilinchova (9. Jh.), Pitenchova (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.), Pillinchovun (9. Jh.) (!), Pilifritinchovun (11. Jh.), Pinuzzinhovun (9. Jh.), Biucichove (12. Jh.), Bizinhoven (12. Jh.), Pluvenhoven (12. Jh.), Boubenhoven (12. Jh.), Borkhof (11. Jh.), Berchoven (9. Jh.), Puapinchova (9. Jh.), Buohhof (8. Jh.), Puolenhoven (11. Jh.), Buosenhova (9. Jh.), Pramenhouwa (9. Jh.), Praolfeshofa (8. Jh.), Breinigeshoven (12. Jh.), Brisinchon (12. Jh.), Bruningeshoven (12. Jh.), Púvenhóven (12. Jh.), Bodinchova (7. Jh.), Bodolunghova (9. Jh.), Puckinchova (9. Jh.), Punninchova (10. Jh.), Burhove (12. Jh.), Burgenhoven (12. Jh.), Puncinhoven (12. Jh.), Buzzenhoven (12. Jh.), Tagebrehteshoven (12. Jh.), Taidinchoven (12. Jh.), Dechandeshoven (12. Jh.), Talehouen (11. Jh.), Tanninchova (8. Jh.), Titinhova (10. Jh.), Tisinhofa (11. Jh.), Teorinhova (10. Jh.), Tutinchova (11. Jh.), Trahof (9. Jh.), Drogenhouen (11. Jh.), Trubenhouen, Důdenhoven (12. Jh.), Ebichanhovan (11. Jh.), Eppalinchova (8. Jh.), Ettinhofa (8. Jh.), Enchova (10. Jh.), Erachhelinchovan (11. Jh.), Eselshova, Etinishova (12. Jh.), Eppynchove (12. Jh.), Erkinhoven (12. Jh.), Erchinfridishof (12. Jh.), Phasinhouin (12. Jh.), Vettelhoven (12. Jh.), Viehofen (12. Jh.), Vilshoven (11. Jh.), Vitesinhoven (12. Jh.), Finkischehova (12. Jh.), Folinchova (9. Jh.), Folbretishovin (12. Jh.), Vockinhove (12. Jh.), Volclinchoven (12. Jh.), Voltelenhoven (12. Jh.), Fricchenchoven (12. Jh.), Fresinhofen (12. Jh.), Vredehovin (12. Jh.), Frowenhoven (11. Jh.), Vrîtageshove (12. Jh.), Fraunkowen (11. Jh.), Frienhofen, Fredinghoua (10. Jh.), Fridolteshova (9. Jh.), Frouchilinchouun (11. Jh.), Volhinchovan (11. Jh.), Gebolffhoven (12. Jh.), Gattenhoven (12. Jh.), Gailenhofen (12. Jh.), Gamelinchon (12. Jh.), Gebenchoven (12. Jh.), Gapilinchovun (11. Jh.), Gegininchovun (11. Jh.), Gerilehova (10. Jh.), Geroldeshoven (10. Jh.), Gerlohoven (12. Jh.), Gozboldishoven (12. Jh.), Govmolteshoven (12. Jh.), Giginchova (9. Jh.), Gingehove (12. Jh.), Giselbrechtinchoven (12. Jh.), Gozzinchova (10. Jh.), Gisonhova (9. Jh.), Gisfridinghovum (9. Jh.), Giselbrehteshouen (11. Jh.), Cottinchova (9. Jh.), Gollahofa (9. Jh.), Goslagova, Gocenhoven (12. Jh.), Gottilinishofen (12. Jh.), Gollenhoven (12. Jh.), Gorelinchon (12. Jh.), Cranechon (12. Jh.), Greggenhoven (12. Jh.), Grameshoven (11. Jh.), Gravilinchovun (11. Jh.), Crimolteshova (9. Jh.), Greszkon (12. Jh.), Griffenhofen (12. Jh.), Grivenchoven (12. Jh.), Grunhartashovan (11. Jh.), Gunnedhoven (12. Jh.), Gumprehteshofen (12. Jh.), Gozequoven (12. Jh.), Gunchovun (11. Jh.), Cundinhofa (8. Jh.), Cundilinchova (8. Jh.), Gunzinchovun (10. Jh.), Gunzilhofen (11. Jh.), Gumpoldeshoven (11. Jh.), Hebinchova (9. Jh.), Habprahteshoven (10. Jh.), Hahbrahteshoven (11. Jh.), Heidinhova (8. Jh.), Heimprehtishovan (11. Jh.), Heimolfeshofun (9. Jh.), Heinricheshoven (12. Jh.), Halinchovin (12. Jh.), Halmhova (9. Jh.), Hemminchouun (9. Jh.), Happershoven (12. Jh.), Hermanneshofen (12. Jh.), Hartrateshofen (12. Jh.), Herwigishovin (11. Jh.), Herinchova (9. Jh.), Heremuntinchovun (9. Jh.), Hesengahova (9. Jh.), Hassinchova (9. Jh.), Hattanhoven (11. Jh.), Hadeprechteshoven (10. Jh.), Hadaleihinchova (8. Jh.), Hadericheshoven (12. Jh.), Hohgozzinchovun (11. Jh.), Hetinishouen (11. Jh.), Helminchoven, Hicinchoven (11. Jh.), Hittinhoven (9. Jh.), Hiulinhoffen (11. Jh.), Lutrahahof (9. Jh.), Horcinhouun (10. Jh.), Horskinhofun (9. Jh.), Horcheshofen (12. Jh.), Huottershoven (12. Jh.), Rampertishofa (11. Jh.), Hreotinchova (8. Jh.), Hringolfinchova (9. Jh.), Hruodeshof (9. Jh.), Ruthartishofen (12. Jh.), Ruodelinchoven (12. Jh.), Ruodenchofan (11. Jh.), Hruodineshouun (9. Jh.), Ruebrechtshoven (11. Jh.), Rohselinchon (12. Jh.), Hrodberhtinga hova (8. Jh.), Hroadgisinchova (8. Jh.), Romaninchoua (8. Jh.), Routmundeshoven (11. Jh.), Rodratinchova (9. Jh.), Hrudoldishova (9. Jh.), Rumalinhovon (9. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshofen (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hubrechtinchof (12. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hukelehoven (11. Jh.), Hulshove (12. Jh.), Hudenchovon (11. Jh.), Hugeshoven (11. Jh.), Huchenchoven (11. Jh.), Hugipertingahofa (8. Jh.), Hullikinghouon (11. Jh.), Hulingishoffen (11. Jh.), Huninchova (9. Jh.), Huneshovin (12. Jh.), Huncinghova (9. Jh.), Hunozenghova (9. Jh.), Huosinchova (8. Jh.), Husiprehtinchovun (11. Jh.), Huzzinhovan (9. Jh.), Hidenchoven (12. Jh.), Ykinchoven (12. Jh.), Illinchoven (12. Jh.), Ilvehouen, Emminchovun (11. Jh.), Immenhoven (12. Jh.), Imehenhoven (12. Jh.), Emilnhoven (12. Jh.), Eminshoven (12. Jh.), Innichoven (12. Jh.), Iphahofa (8. Jh.), Iringeshoven (12. Jh.), Erlinchoven (11. Jh.), Isarahova, Junkershoven (12. Jh.), Justineshova (9. Jh.), Kachinchova (10. Jh.), Chaecelineshove (12. Jh.), Caldehof (12. Jh.), Chelmchon (12. Jh.), Kessheneshofen (12. Jh.), Catenhofen (11. Jh.), Kilchouen (11. Jh.), Choppinchovun (11. Jh.), Collinchova (9. Jh.), Cuonratishoven (11. Jh.), Christianshofen (12. Jh.), Croweleshofan (12. Jh.), Cruthove (12. Jh.), Chufelchoven (12. Jh.), Kukkinghoven (11. Jh.), Cuningeshofa (9. Jh.), Kucinhoven (12. Jh.), Laidolfinchova (7. Jh.), Lentinchofa (9. Jh.), Lantperhteshovin (9. Jh.), Lantbirgehoven (11. Jh.), Lantirshoven (12. Jh.), Larehoven (9. Jh.), Laznichove (11. Jh.), Latrinohoven (11. Jh.), Lenninghoven (11. Jh.), Liminchofen (12. Jh.), Lisrahova (11. Jh.), Lydinchove (12. Jh.), Linunhova (10. Jh.), Liudenhovon (11. Jh.), Liutenshoven (10. Jh.), Liutperhteshofa (9. Jh.), Liutmarinchovun (9. Jh.), Ludretichova (10. Jh.), Lodartinchova (9. Jh.), Liudbrahtinghove (11. Jh.), Luderadinchova (10. Jh.), Liupoldeshoven (12. Jh.), Megenharthova (11. Jh.), Magisinchova (8. Jh.), Mahalgozzinhovon (9. Jh.), Maminchoven (8. Jh.), Magenchoven (12. Jh.), Mehtlingoven (!) (12. Jh.), Mamenhoven (12. Jh.), Marsinkhofen (12. Jh.), Marcholfshoven (12. Jh.), Matenchovene (12. Jh.), Maeninchoven (11. Jh.), Marinchova, Marcholtinchova (8. Jh.), Marcwarteshouen (11. Jh.), Masilinghouum (10. Jh.), Matahhove (9. Jh.), Morinchova, Morchenhofen (10. Jh.), Morenhoven (9. Jh.), Mozzenhoven (12. Jh.), Mosthoven (12. Jh.), Medenhof (12. Jh.), Mechinhof (11. Jh.), Meltencoven (12. Jh.), Melsichoven (11. Jh.), Mitterhoua (11. Jh.), Milenhoven (11. Jh.), Milcinchov (10. Jh.), Minikinchove (12. Jh.), Menechehoven (12. Jh.), Mulinhova (10. Jh.), Muniperteshofun (8. Jh.), Muntinchova (9. Jh.), Mutinchoven (12. Jh.), Mutilenhoffen (12. Jh.), Mothartishoven (11. Jh.), Mutwigeshofen (12. Jh.), Mozanhoven (12. Jh.), Nagelinchoven (12. Jh.), Nennenchoven (12. Jh.), Nautirinchovun (11. Jh.), Naninhofa (9. Jh.), Nancinchova (8. Jh.), Nantirinvhovun (11. Jh.), Nidrinhof (8. Jh.), Niwinhova (8. Jh.), Nordhouun (9. Jh.), Nossinchoven (10. Jh.), Notelchoven (11. Jh.), Udelhoven (12. Jh.), Octinchouen Ozzenhofen (12. Jh.), Pachthiltahofa (9. Jh.), Faffinchofa (9. Jh.), Pholinchofa (8. Jh.), Pornchovan (11. Jh.), Porsinchova (9. Jh.), Ratinishoven (9. Jh.), Reinberteshoven (10. Jh.), Reginpoldinchova, Reinhartshoven (10. Jh.), Reginherishovin (11. Jh.), Regimundishovan (11. Jh.), Rammelinchovan (10. Jh.), Razinhovan (11. Jh.), Rakkenhoven (12. Jh.), Raminchoven (11. Jh.), Ranprehteshoven (12. Jh.), Rietinchovin (12. Jh.), Richenhoven (12. Jh.), Riprehteshovin (12. Jh.), Ripinchof (12. Jh.), Richboldeshoven (12. Jh.), Richeneshovan (11. Jh.), Rihcozhofa (9. Jh.), Richarteshovun (11. Jh.), Richershoven (11. Jh.), Roccenhoven (11. Jh.), Roleshove (11. Jh.), Rodenhove (12. Jh.), Riutwineshoven (12. Jh.), Ruochselinchon (12. Jh.), Ruodzinchon (11. Jh.), Rumaninchovun (9. Jh.), Salzpurchhof (10. Jh.), Selehoven, Selchinahof (10. Jh.), Sempinchovun (10. Jh.), Sehoven (11. Jh.), Seppinhovin (12. Jh.), Siffinchovon (11. Jh.), Sigibranshoven (12. Jh.), Sigeharteshoven (10. Jh.), Sickereshova (10. Jh.), Sibenchoven (12. Jh.), Sindinhofin (11. Jh.), Skatinhovun (11. Jh.), Scakinhova (10. Jh.), Scazhovan (11. Jh.), Scluckenenchova (11. Jh.), Scotinchovon (9. Jh.), Scurehove (12. Jh.), Smarinchova (8. Jh.), Smidilinchovun (11. Jh.), Solenhoven (11. Jh.), Spechinhoven (12. Jh.), Spenthoven (12. Jh.), Stalhouen (12. Jh.), Steininahova, Starcholteshoven (11. Jh.), Stadelhofen (10. Jh.), Stivunhovan (9. Jh.), Strithoue (12. Jh.), Strubinhovan (10. Jh.), Stubinchovun (9. Jh.), Sunthoven (9. Jh.), Sundarunhofe (9. Jh.), Susenhoven (11. Jh.), Swaichove (12. Jh.), Tattinchova (8. Jh.), Tattilinchovun (9. Jh.), Tetinishovan (10. Jh.), Teazzinhovun (9. Jh.), Tekinhova, Teysenhoven (11. Jh.), Tohtarinchova (8. Jh.), Tollinchowa (10. Jh.), Tottinchova (9. Jh.), Tozineshofa (8. Jh.), Trullinchova (9. Jh.), Truonshoven (10. Jh.), Truttinchoven (9. Jh.), Tankilishofen (12. Jh.), Dietrinchehovan, Thiodenhove (8. Jh.), Dietrichshoven (11. Jh.), Dietelhoven (11. Jh.), Thiadninghouon (11. Jh.), Deozincova (8. Jh.), Dietboldeshoven (12. Jh.), Diborgehove (12. Jh.), Thuringeshoven, Ubinchova (8. Jh.), Oparinhof (8. Jh.), Uotinhouun (10. Jh.), Ummenhoven (11. Jh.), Unolcinchova (11. Jh.), Uncinhoven (11. Jh.), Huttilhovin (12. Jh.), Uzterhowe (12. Jh.), Obfinchoven (12. Jh.), Ukkenchoven (12. Jh.), Untarhova, Ufhova (11. Jh.), Urinhova (11. Jh.), Usinhofun (9. Jh.), Uzhovara (11. Jh.), Wachilhovin (12. Jh.), Wahinhouun (9. Jh.), Wattenhoven (11. Jh.), Walishoven (11. Jh.), Waltinhoven (11. Jh.), Waltilinchova (10. Jh.), Waldprandeshoven (9. Jh.), Waldkereshova (8. Jh.), Walehove (12. Jh.), Walcinchoven (12. Jh.), Waldahovin (12. Jh.), Waltenchoven (12. Jh.), Walpretishova (12. Jh.), Waltfrideshoven (12. Jh.), Waltershoven (12. Jh.), Waidhoven (12. Jh.), Werneschehoven (12. Jh.), Warengereshoven (12. Jh.), Wancincova (8. Jh.), Werphove (12. Jh.), Werenshova (11. Jh.), Wezzinchova (9. Jh.), Venshoven (11. Jh.), Westhoven (8. Jh.), Westenhovan (11. Jh.), Wiedinchova (9. Jh.), Widugises houa (8. Jh.), Witlolfeshova (11. Jh.) (!), Witrinchova (9. Jh.), Wilfingeshefen (12. Jh.), Wingershofen (12. Jh.), Winchoven (11. Jh.), Winzinhoffin (11. Jh.), Witolteshoven (12. Jh.), Wichfershoven (12. Jh.), Wichereshoven (12. Jh.), Vuiedinchova (9. Jh.), Willenhoven (12. Jh.), Wylikon (12. Jh.), Wivelenchehova (12. Jh.), Wiskenhoven (12. Jh.), Wizilinchovin (12. Jh.), Weilenchovan (11. Jh.), Willeharteshouun (9. Jh.), Williringhowa (10. Jh.), Wininchovun (9. Jh.), Wintreshove (7. Jh.), Wirinchova (9. Jh.), Witalinchova (10. Jh.), Wosinchova (10. Jh.), Vulvilinchovun (9. Jh.), Wolfgereshoven (12. Jh.), Wolfhereshoven (12. Jh.), Wolvirnhovin (12. Jh.), Wolfratinchofun (9. Jh.), Wunnenhoven (12. Jh.), Cetilishovin (9. Jh.), Zezinchova (9. Jh.), Ceizzereshoven (12. Jh.), Ceistereshoven (12. Jh.), Zillenhoven (12. Jh.), Zotenshoven (11. Jh.), Zollinchovun (9. Jh.), Zuosinchova (9. Jh.), Zurrinchova (9. Jh.)
7. Jh.: HOLT (Holz bzw. Wald), 7. Jh., Holz, Gehölz, Wald, F1-1402 Stammerklärung, s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald, Hain, holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. Förstemann Ortsnamen 55, Meyer 141, Westfälische Ortsnamen 51, Leithäuser 214f., Anglia 20 293, s. Ekholta (11. Jh.), Atmarasbokholt (9. Jh.), Ostholt (10. Jh.), Astanholt (9. Jh.), Osterholt (9. Jh.), Averhout (12. Jh.), Balinholz (9. Jh.), Bargholte (12. Jh.), Berchholz (9. Jh.), Beleholte (12. Jh.), Bereholt (12. Jh.), Bischouisholze (12. Jh.), Bocholt (8. Jh.), Bruderholt (12. Jh.), Burcholt (11. Jh.), Duncholsen (8. Jh.), Endeholt (11. Jh.), Fikensholte (12. Jh.), Vindreholt (10. Jh.), Forenholt (11. Jh.), Frumholz (8. Jh.), Fughout (11. Jh.), Furihulze (8. Jh.), Grunolt (12. Jh.), Haholti (11. Jh.), Hailigonholtz (11. Jh.), Amecholte (12. Jh.), Herentholt (12. Jh.), Honholte (12. Jh.), Heslemaholte (9. Jh.), Hiltesholz, Hodenehout (12. Jh.), Inholze (12. Jh.), Calmpthout (12. Jh.), Campenholt (12. Jh.), Kestenholts (11. Jh.), Chirpinholz (12. Jh.), Cleholta (11. Jh.), Chorbareholz (12. Jh.), Lantershout (12. Jh.), Larholte (12. Jh.), Linthout (12. Jh.), Linckholt (12. Jh.), Lieshout (12. Jh.), Lomerholz (12. Jh.), Lophout (12. Jh.), Marholt (8. Jh.), Morsholz (11. Jh.), Muteresholz (9. Jh.), Northolt (12. Jh.), Pepincholta (11. Jh.), Papenholt (12. Jh.), Rechholz (11. Jh.), Retiesholte (12. Jh.), Richholz (12. Jh.), Ripesholt (10. Jh.), Sibinshoudt (12. Jh.), Sicginholz (9. Jh.), Scheldeholt? (11. Jh.), Skeirigenholz (12. Jh.), Scintelholz (12. Jh.), Scranaholt (9. Jh.), Specholz (12. Jh.), Sutherholt (12. Jh.), Turholt (7. Jh.), Thifholt (12. Jh.), Uochenholt (11. Jh.), Ufholtz (11. Jh.), Ourholz (11. Jh.), Waleholz (12. Jh.), Walteresholz (12. Jh.), Welpesholt (12. Jh.), Wolchisheimero holz (12. Jh.), Werholz (9. Jh.), Westholz (11. Jh.), Westerholz (9. Jh.), Wiholte (12. Jh.). Wigeholz (9. Jh.), Wibodasholta (11. Jh.), Wirinholt (10. Jh.), Woromholt (7. Jh.), Zimberhoz (!) (10. Jh.), F2-1546 Harsolte (12. Jh.), Huchesholz (12. Jh.), Unterholzen (12. Jh.)
7. Jh.: Hörsching, 7. Jh., bei Linz in Oberösterreich, pag. Trung., F1-1259 HARJA (PN zu Heer) Herigisinga (2), Herigisinga MB. 28b 40 (7. Jh.), Chr. L. S. 26 (798), Herigising Oberösterreich. UB. 1 58 (12. Jh.), Herisingen Stülz. S. 212 (1111) Original u. ö. (Herisingin, Heresinge), s. Österreich 1 52, s. PN, Suffix inga, s. K. St., Pl.
7. Jh.: Hramusdung“, 9. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, pag. Gand. seu Tornac., F1-1434 HRABAN (PN) Hramusdung (1), Hramusdung Lk. Nr. 6 (9. Jh.), (dafür) Hramaidug Lk. Nr. 1 (7. Jh.), s. PN?, s. dung* 3, tung?*, as., st. M. (a?, i?), st. F. (i), Webstube, s. Ramsdonk
7. Jh.: HRIND (Rind), 7. Jh., Rind, F1-1442 Stammerklärung, s. rind* 28, hrind, ahd., st. N. (iz/az), Rind, nach F1-1442 ursprünglich wohl hrund
7. Jh.: IBURIN (PN), 7. Jh., Personenname, F1-1543 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, 439 unter EBURIN
7. Jh.: IC°, Suffix, 7. Jh., im Rheinland und in Österreich, F1-1550f. Stammerklärung z. T. aus keltisch iac, (im Rheinland) s. Abelica (8. Jh.), Birsich (11. Jh.), Bleiniche (11. Jh.), Brunnecho (9. Jh.), Budicho (11. Jh.), Elfriche (11. Jh.), Enciche (11. Jh.), Eueriche (10. Jh.), Flarich (9. Jh.), Gimiche (9. Jh.), Gimminich (11. Jh.), Glessike (10. Jh.), Hariche (11. Jh.), Cantenich (10. Jh.), Cherriche (8. Jh.), Cheuenich (11. Jh.), Choreka (10. Jh.), Coeltiche (11. Jh.), Cornizich (11. Jh.), Creschich (11. Jh.), Cunticha (9. Jh.), Kempenich (11. Jh.), Kestriche? (9. Jh.), Lezenich (11. Jh.), Lindiche (10. Jh.), Liunika (9. Jh.), Lizzicha (9. Jh.), Louenich (11. Jh.), Lusicha (10. Jh.), Luzich (11. Jh.), Mendich (11. Jh.), Merriche (9. Jh.), Misinihc (11. Jh.), Muzzeca (10. Jh.), Nenniche (11. Jh.), Noruenich (11. Jh.), Pruteca (9. Jh.), Pulicha (7. Jh.), Rafthecha (11. Jh.), Ramiche (10. Jh., Riniche (11. Jh.), Saflika (11. Jh.), Surzich (11. Jh.), Temsica (9. Jh.), Ulich (10. Jh.), Urcecho (9. Jh.), Witterecho (11. Jh.), Vilica (11. Jh.), Velreche (11. Jh.), Wintica (9. Jh.), Wintriche (11. Jh.), Wirsicha (9. Jh.), (in Österreich besonders Flussnamen [keltisch und slawisch]) Arnich (11. Jh.), Bersnicha Fluss (9. Jh.), Dumilicha Fluss (11. Jh.), Fradnich Fluss (11. Jh.), Greticha (10. Jh.), Inticha (9. Jh.), Lieznicha Fluss (9. Jh.), Luminicha (10. Jh.), Magalicha (9. Jh.), Maticha Fluss (8. Jh.), Medilichha Fluss (10. Jh.), Mystrica Fluss (9. Jh.), Nominichha (10. Jh.), Piestnich Fluss (11. Jh.), Saninicha Fluss (10. Jh.), Scutticho Fluss (10. Jh.), Selicha (11. Jh.), Simplicha (9. Jh.), Sirnicha Fluss (8. Jh.), Todicha Fluss (8. Jh.), Triestnich Fluss (11. Jh.), Uticha (10. Jh.), Welmicha (11. Jh.), F2-1550 Drivinike (11. Jh.), vereinzelt und wohl slawisch Gozzica (10. Jh.), Liezeke (10. Jh.), Pipecha (11. Jh.), südbayerisch (österreichisch?) Alpicha (8. Jh.), Sorichen (11. Jh.), Suvelich (11. Jh.), in Friesland Middichi (10. Jh.), in Thüringen (Gozzica, Pipecha,) Eriche (9. Jh.), in Franken Chizzichi (9. Jh.), in der Schweiz Brummicca (8. Jh.), ähnliche Bildungen Salicha (11. Jh.) im Harz, Chinzicha (8. Jh.) in Franken und Schwaben, also insgesamt Friesland, Thüringen, Hessen, Franken und der größte Teil Bayerns fast ohne Ortsnamen auf -ic, nach Förstemann wohl weil Kelten dort nicht so lange und zahlreich ansässig waren wie an Donau und Rhein, nach F2-1550 sind von den genannten Namen nach Hey nicht slawisch Arnich, Dumilicha, Juticha, Magalicha, Nominicha, Scutticho, Selicha, Simplicha, Todicha, Uticha, Welmicha, dagegen slawisch Bersnicha, Fradnich, Grednicha, Lieznicha, Lominicha, Piestnicha, Sabinicha, Simicha, Triestnich
7. Jh.: ID1 (zu Wörtern mit Strudel?), 7. Jh., Strudel?, Wirbel?, Wallung, s. Schade, Altdeutsches Wörterbuch
7. Jh.: IM (PN), 7. Jh., zu den Personennamen Immo u. s. w., F1-1559 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1
7. Jh.: JOHAN (PN), 7. Jh., der christliche Personenname Johannes, F1-1613 Stammerklärung
7. Jh.: KAMP1 (Ebene), 7. Jh., Ebene, flaches Land, F1-1638 Stammerklärung, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, s. campus, lat., M., Feld, Kampffeld
7. Jh.: KAR1 (Gefäß), 7. Jh., Gefäß, Behälter, Schlucht, F1-1645 Stammerklärung, s. kar* 7?, ahd., st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog, s. Gumichare (12. Jh.), Pibirchar (11. Jh.) in Bayern, Bordonchar (7. Jh.) in Friesland, Bornichar (11. Jh.) in Sachsen, Hubechar (12. Jh.), Hutichar (11. Jh.) in Bayern, Leimkar (11. Jh.) in Bayern, Ontichara (10. Jh.) in Bayern, Roudcharen (11. Jh.) in Bayern, Winechara (11. Jh.) an der Mosel, nach F1-1645 sieht sehr zweifelhaft Warigar (8. Jh.) in dem Elsass aus, Fizkere (9. Jh.) liegt nach Förstemann an der Fischa in Österreich und wird zu fiskari, ahd., M., Fischer, lat piscator zu halten sein, s. F2-1555 Hatchare (11. Jh.)
7. Jh.: Kortrijk, 7. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F1-1763 KURT2 (Hof?) Curtricias (a), Cortracum Müssely Nr. 1 (7. Jh.), Curtraco bzw. Cortrica Mir. 4, 190 (12. Jh.), franz. Courtrai, nicht deutsch, s. Cortessem, 8. Jh., in (dem Kanton) de Loos in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1763 KURT2 (Hof?) Curtricias
7. Jh.: LAIM (Lehm), 7. Jh., Lehm, F2-7 Stammerklärung, s. leim 33, ahd., st. M. (a?), „Leim“, Lehm, Ton (M.) (1), Schlamm, s. Haralem (9. Jh.), Raudinleim (7. Jh.), Richnoleim
7. Jh.: LAITH (PN), 7. Jh., zu den Personennamen Laido, Leidfrid, F2-9 Stammerklärung
7. Jh.: Lautenbach s. Niederlautenbach, 7. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-141f. LÛD (laut) Lutenbach (14)
7. Jh.: Le Woëvre, 7. Jh., Gau in dem Département Meuse und Meurthe-et-Moselle in Lothringen zwischen Maas und Mosel und um Arel in Belgisch-Luxemburg, F2-1258 WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (1) s. Woëvre
7. Jh.: Leie (F.), 7. Jh., ein in der Stadt Gent mündender Nebenfluss der Schelde, F2-50 ### Legia, Legia A. S. 28. Jul. 6 S. 586 (7. Jh.) Vita Samsonis, MGd. 2 (988), 3 (1103), (1019) Original, Leia Hoop Nr. 14 (1138) Original, Legia P. 2 185 Ann. Gand., 188 Ann. Gand., Oork. 81 (1040), Lk. öfter, Leia Lk. öfter u. ö. (Leisc, Lis, de Legia, Leia, Lis), F2-50 fragt sich ob der Ligeris der Lex Salica des 6. Jh.s die Lys oder die Loire ist, s. Forsch. z. d. Gesch. 19 1879, S. 121, 471, nach Holder ist Legia vorgermanisch
7. Jh.: LETTE2 (Letten M.), (7. Jh. bzw.) 9. Jh., Letten (M.), Tonerde, Schlamm, F2-59 Stammerklärung, s. letto 10, ahd., sw. M. (n), Letten, Lehm, Ton (M.) (1), Kies
7. Jh.: Liedern, 7. Jh., bei Werth bei Borken, F2-93 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litteren (2), Lidron P. 6 274 Ruotgeri Vita Brunon., s. HLID S. 1379
7. Jh.: Lindimacus“, 7. Jh., s. Limmat (F.), 7. Jh., Fluss aus dem Zürichsee bei Zürich, F2-85 ### Lindimacus
7. Jh.: LIUD° (PN bzw. Leute), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F2-100 Stammerklärung, s. liut 567?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Leute, Menschen, Volk, nach F2-100 gehen unmittelbar auf liut aus die Personennamen Anstreleudi (!) (7. Jh.), Nordliudi (8. Jh.), Frienluten (11. Jh.), wozu noch Graff 2 196 Rumliuti für lat. Romani hinzuzufügen ist, F2-112 in ganz Brabant und Flandern findet sich kein mit LID gebildeter Ortsname, wohingegen zwischen Paris und Metz mit LIUD, LEOD zusammengesetzte Personennamen gewöhnlich sind, s. Förstemann Personennamen
7. Jh.: Lobbes (wallonische Aussprache Lōbz), 7. Jh., an einem kleinen in die Sambre fließenden Nebenbach in dem Hennegau, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (2), Laubacum P. 1 7 Annales Laubacenses, 6 55f. Folcuini Gesta abbatum Lobiens., Laubacis P. Scr. rer. Merov. 6 1913, 462 Vita Erminonis, Laubacensis P. Scr. rer. Merov. 6 1913, 462 Vita Erminonis u. ö. (Laubace, Laubacus), Kloster 650-654 gegründet, s. F2-137 LOUB (Laub N.) (Laub) Laubia (2)
7. Jh.: LONG (lang), 7. Jh., statt lang, F2-132 Stammerklärung
7. Jh.: Longwich, 7. Jh., bei Trier, F2-132 LONG (lang) statt lang, Luoncwich Gud. 3 1019 (7. Jh.), Longuich Be. Nr. 541 (1145), Loncwich Be. Nr. 516 (1146), in insula vel Longvico Jf. Nr. 5 (953), wofür bei Hf. 1 363 Uellongvico, derselbe Fehler bei Be. Nr. 195 (953) 241 (973), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. ON Soest 503 mit lat. vicus Landgut, Gehöft, Dorf, Stadtviertel nur urverwandt
7. Jh.: Maasgau (M.), 7. Jh., Gau um die Maas, F2-326 MOS°2 (Maas) Mosagao pag., Mosagao P. 1 431 Prud. Trec. Ann., Masau P. 1 488f. Hincm. Rem. Ann., 3 517 Hlud. Germ. capit., 10 528 Gesta abbat. Gemblac., Maspau P. 2 194 Ann. Lob. für Masgau u. ö. (in comit. Masaugo, Mosao, Masau villa, Mosariorum pag., Masuarinsis pag., nicht hierher Mansuarii pag., pag. Mosunsis), s. MG. 209ff., Grdg. 14-16, 66f., s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau
7. Jh.: MACHAL (Schober), 7. Jh., Schober, Diemen, kleines Haus, F2-187 Stammerklärung, s. machalum in den Malberger Glossen, machale, mlat., N., Schober, Diemen, s. Brinkmeyer, Glossar und Btr. 25 352, s. Clauss 632 machielle, elsäss.-franz., Sb., kleines Haus, Zs. f. d. Philol. 16 225
7. Jh.: Machingahem“, 8. Jh., bei Gent, pag. Bracbant, F2-168f. MAG (PN) Machingahem (1), Machingahem Lk. Nr. 1 (7. Jh.), Meingeheim Lk. Nr. 42 (969), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
7. Jh.: macus°, 7. Jh., in Lindimacus (Flussname) wird nach F2-192 wohl keltisch sein
7. Jh.: MAGIN2 (PN), 7. Jh., zu den Personennamen des Stammes MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen), F2-174 Stammerklärung
7. Jh.: MAHAL1 (Versammlungsplatz), 7. Jh., Versammlungsplatz, Gerichtsstätte, F2-181, s. mahal (1) 15, māl*, ahd., st. N. (a), Gericht (N.) (1), mahal (2) 6, as., st. N. (a), Gericht (N.) (1), Gerichtsstätte, Versammlung, Rede, (7. Jh.)s. Almala (8. Jh.), Bomella (12. Jh.), Botmale (12. Jh.), Theotmalli (8. Jh.), Esemale (11. Jh.), Fersmel (11. Jh.), Vasmal (12. Jh.), Fecmala (11. Jh.), Fleimala (12. Jh.), Vliermael (12. Jh.), Formala (12. Jh.), Furtmala (9. Jh.), Gelmele (12. Jh.), Gesmelle (12. Jh.), Halmala (7. Jh.), Harimala (8. Jh.), Littemala (10. Jh.). Mosmale (11. Jh.), Rosmala (9. Jh.), Schendermala (11. Jh.), Wactarmala (9. Jh.), Wardingmael (12. Jh.), Wasemale (12. Jh.), Watremale (12. Jh.), Wesemael (11. Jh.), Wicmale (12. Jh.), Guimala (12. Jh.), F2-1566 Durmale (11. Jh.), Heimale (11. Jh.), Masmelli (11. Jh.), nach F2-181 gehören hierher auch die zahlreichen belgischen neueren Namen auf mael, malle, s. Kurth 1 338ff.
7. Jh.: MAK2 (PN), 7. Jh., Personennamenstamm zu MAK1 (gemach), s. Personenname Make, F2-192 Stammerklärung
7. Jh.: Manurodgarda°“ (in Manurodgarda), 7. Jh., unbestimmt, F2-205 ### (in) Manurodgarda°, (in) Manurodgarda Lk. Nr. 1 (7. Jh.), s. gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten, s. F2-198
7. Jh.: March, 9. Jh., in (dem Kanton) Schaffhausen, F2-222f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (29), Mara bzw. Marca Retie Studer S. 164 (7. Jh.), (9. Jh.)
7. Jh.: MARK2 (PN), 7. Jh., zu den Personennamen Marcho u. s. w., F2-229 Stammerklärung, s. MARK1 (Mark bzw. Grenze), F2-229 von mark, Mark (F.)
7. Jh.: Matholfingo s. Matzen, 7. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-245 MATH (PN) Matholfingo
7. Jh.: Meerghem bzw. Merville, 7. Jh., bei Dünkirchen in Frankreich, F2-254 ### Moranti villa, Moranti villa Baecker S. 50 (7. Jh.), nach F2-254 zu Môr, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, im 7. Jh. Broyle
7. Jh.: Mendonk, 7. Jh., mit Oostdonk und Sprendonk in (der Provinz) Ostflandern, pag. Gandensis, F2-283 MITTAMO (Mitte) Medmedung, Medmedung Piot Pag. 56 (964), A. S. Oct. Band 1 244, Megmedung P. 2 187 Ann. Gand. Memmedung P. 7 21 Ann. Blandin. (7. Jh.)? u. ö. (Metmedung, Mendunc), s. dung* 3, tung?*, as., st. M. (a?, i?), st. F. (i), Webstube
7. Jh.: Meurchin, 7. Jh., östlich Béthunes an einer alten Gaugrenze in dem Département Pas de Calais, pag. Atrebatensis, F2-227 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcheim (1), Marcheim De Vlaeminck La Ménapie S. 235, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
7. Jh.: MITTAMO (Mitte), 7. Jh., Mitte, F2-283 (MITTAMO (Mitte)), s. mittamo* 18, ahd., sw. M. (n), Mitte, s. Graff 2 672, Meyer 153
7. Jh.: MITTI (Mitte), 7. Jh., Mitte, mittlere, F2-279 Stammerklärung, s. MEDE (Färberröte?) F2-257, s. mitti* (2) 1, ahd., st. N. (ja), Mitte, s. MID
7. Jh.: MOLLI (PN), 7. Jh., Personenname, F2-311 Stammerklärung, (nach F2-311) ist in Friesland der Personenname Molle in vollem Gebrauch, s. Winkler Geslachtsnamen S. 391f.
7. Jh.: Mosagao s. Maasgau (M.), 7. Jh., Gau um die Maas, F2-326 MOS°2 (Maas) Mosagao pag., s. Masalant°
7. Jh.: MUN1 (in Flussnamen ohne sichere Bedeutung), 7. Jh., meist in Flussnamen ohne sichere Bedeutung, F2-341, F2-341 Stammerklärung
7. Jh.: Murga s. Lauter (F.), 7. Jh., in dem Elsass bei Weißenburg und Lauterburg, F2-354 Murga (2)
7. Jh.: Niederburnhaupt s. s. Burnhaupt (Oberburnhaupt bzw. Niederburnhaupt), 7. Jh., bei Thann, F1-603 BRUNN° (Brunnen) Brunhoubit (1)
7. Jh.: Niustria°, 7. Jh., Neustrien (westlicher Teil des Frankenreichs), F2-406 NIUWI (neu) Niustria°, Niustria P. 1 2 öfter, 3, 141 Kar. M. capit., Neustria überall oft, Nustria P. 2 mehrmals, (in) Niustreco Mab. S. 4780 (?) u. ö. (Neutricum = Neustria, Neaustria, Francia nova), dazu der Volksname Niustrii P. 1 322 Ann. Mett., Neustri P. 1, 5 öfter, Neustrasii P. 10 333 Hugon. Chron., nach F2-406 glaubte Grimm Gesch. 529 an eine Zusammenziehung von Neustria aus Niwestria = Neuwesterland, s. Z. 349
7. Jh.: NIW (PN), 7. Jh., Personennamenstamm, F2-407 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. die Personennamen Niwo, Nivo, Niwirst
7. Jh.: Oberburnhaupt s. s. Burnhaupt (Oberburnhaupt bzw. Niederburnhaupt), 7. Jh., bei Thann, F1-603 BRUNN° (Brunnen) Brunhoubit (1)
7. Jh.: Oftering, 7. Jh., bei Linz in Oberösterreich, F2-1116 UFT (PN) Oftherigon (!), Oftherigon MB. 28b 35 (7. Jh.), Oftheringin FA. 8 Nr. 264 (12. Jh.), Oftheringen Oberösterreich. UB. 1 S. 95 Nr. 172 (um 1190), später Ofterding, s. PN, Suffix
7. Jh.: OHSO (Ochse), 7. Jh., (ursprünglich) unverschnittenes bzw. (später) verschnittenes Rind, F2-433 Stammerklärung, s. ohso 25, ahd., sw. M. (n), Ochs, Ochse
7. Jh.: OK (PN), 7. Jh., Personennamenstamm, F2-435 Stammerklärung, s. Personennamen Oki, Occo, s. Förstemann Personennamen Band 1, (nach F2-435) vielleicht zu *iukan, V., wachsen (1), kaum ein sekundärer Stamm
7. Jh.: OM (PN), 7. Jh., Personennamenstamm, s. Omi u. s. w., F2-240 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1471, (nach F2-440) derselbe Name wie Ummo, s. die Ortsnamen unter UM
7. Jh.: Ostargao bzw. Oostergoo, 7. Jh., um Dockum und Leeuwarden zwischen der Middelzee und Boorne und Lauwers, F1-281 AUSTAR (östlich) Ostargo (1), Ostargao P. 2 721 (Vita s. Anskar.), Ostergowe Mrs. 1 73 (1086), Ostraga P. 9 289 (Adam Bremensis) u. ö. (Hostraga, Asterga, Ostrache, Astrache, Ostrahe, Ostracia, Ostachia!, Ostoreche, Ostereche, Ostareche, Osterriche, Osterihe, Ostroh, Hostergowe, Hostrogowe, Asterga, Austrachia), s. Osterihe (collis in Friesland) Dr. tr. c. 7, 54, s. Geogr. Rav. (7. Jh.) (insulae) Nordostracha … Eustrachia, s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau
7. Jh.: Peene (F.), 7. Jh., ein Nebenfluss der Yzers in Westflandern und Französisch-Flandern, F2-479 ### Pena, Pena MG. Scr. rer. Merov. 5 770 Vita s. Winoci (7. Jh.), Mir. 1 523 (1121) Original, Penam (fluviolum) St. Winoc. 1 60 (1067), 101 (um 1127), 147 (1183)
7. Jh.: Pfortz, 7. Jh.?, bei Germersheim an dem Rhein, F2-494 PORT (Port bzw. Hafen) Porta (2), Porze Geogr. Rav. (7. Jh.), Trad. Wiz. 2 (1282)
7. Jh.: Polch, 7. Jh., bei Mayen, F2-491 ### Poliche (2), Poliche Gud. 3 1019 (7. Jh.), Pulecha G. Nr. 54 (1052), Pulecho Lac. 1 Nr. 186 (1051) u. ö. (Pulicha, Polke), s. PN?, s. Rheinland-Pfalz 294, (nach F2-491) nach Holder 2 1029 keltischer Personenname Poliacus
7. Jh.: Puoche s. Sankt Florian, 7. Jh., in Oberösterreich an der Enns, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (29), Puoche
7. Jh.: REHT1 (rechte), 7. Jh., recht (im Gegensatz zu linke), F2-563 Stammerklärung, reht (1) 348, ahd., Adj., recht, gerecht, richtig, gerade Adj. (2), reht (2) 12, reht, as., Adj., recht, gerecht, richtig
7. Jh.: Rizinis°, 7. Jh., nach F2-605 ist Rizinis Risinisburc, F2-605 RIZ (PN)? Rizinis°, Rizinis Geogr. Ravenn. 4 26 = Risinisburc, s. Z. 322, Mtschr. 7 1881 S. 396, s. burg, ahd., (st. F. (i, athem)), Burg?
7. Jh.: Rorschach, 7. Jh., an dem Bodensee bei Sankt Gallen, F2-554 RAUR (Rohr) Rorscachun, Rorscanchin (!) P. 2 82 Ekkeh. Casus s. Galli (= Rorscahchin?), Rorskachen Ng. Nr. 776 (982), (in) Rorscachum Ng. Nr. 660 (907), Rosacum (7. Jh.) u. ö. (inter Rorscachun, Rorsak, Rorshahun, Rorscaho, Rorscacha), s. skahho* 8?, skacho*, scahho, scacho*, ahd., sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung, Landzunge
7. Jh.: Rozoy sur-Serre, 7. Jh., in dem Département de l’Aisne, pag. Landunensis, F2-556 RAUR (Rohr) bzw. Adj. Rausidus (1), Rausidus Mémoire du Hainaut 9 57 (7. Jh.), nach F2-556 zu RAUR (Rohr), nach F2-556 nach Esser Q. aus Raus-etum*, Röhricht, wie Haslut F1-1282 aus Hasalêtum, Heistrut F1-1198 aus Heistretum und Bussut F1-652 aus Buscêtum zu busc, Busch
7. Jh.: RUM (geräumig), 7. Jh., geräumig, F2-638 Stammerklärung, nach F2-638 in Flussnamen von geräumigen Ufern, s. rūm (1) 3, ahd., st. M. (a?), Raum, Zwischenraum
7. Jh.: Rumlingen, 7. Jh., bei Esch in Luxemburg?, F2-639 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumelacha, Rumelacha P. 23 55 Mon. Epternac., s. F1-1471, s. PN, Suffix?
7. Jh.: Ruodungo, 7. Jh., pag. Gandens. F1-1447f. HROD (PN) Hrodinga (5) Ruodungo Lk. Nr. 1 (7. Jh.), Nr. 6 (9. Jh.), Suffix unga, hierher?
7. Jh.: Ruwer (F.), 5. Jh., ein Nebenfluss der Mosel und der Ort gleichen Namens an der Mündung, F2-649 ### Ruvera°, Erubrus bzw. Erubris Ausonius, Ruvera (fl.) H. Nr. 166 (953), Ruverus (fl.) H. Nr. 145 (923), Rubera Be. Nr. 49 (816), Ruovera (fl.) Gud. 3 1019 (7. Jh.), Ruobera 646 unecht,u. ö. (Rouora, Ruvere, Rovora, Ruveri), nach F2-649 nach Esser Qu. aus lat. rubra und aqua (rotes Wasser)
7. Jh.: SALA (?), 7. Jh., nach F2-667 vielleicht verwandt mit SELI (Saal bzw. Haus), aber (nach F2-667) sicher nicht dasselbe, s. Andassale (9. Jh.), Batsala (7. Jh.), Brumsale (10. Jh.), Faltsale (9. Jh.), Friessale (7. Jh.), Hrintsalis (7. Jh.), Meinsale (11. Jh.), Wandersala (10. Jh.)
7. Jh.: Sankt Florian, 7. Jh., in Oberösterreich an der Enns, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (29), Puoche MB. 28b 35 (7. Jh.), s. Österreich 1 101
7. Jh.: Sceldogotheim s. Segelsem, 7. Jh., wüst an der in die Schelde fließenden Leie , pag. Atrebat., F2-752 Sceldogotheim
7. Jh.: Sclautis s. Slootendriesch, 7. Jh., bei Oostakker in (der Provinz) Ostflandern, super fl. Legia pag. Gandensis, F2-801 ### (in) Sclautis (1)
7. Jh.: SELI (Saal bzw. Haus), 7. Jh., Haus, Halle, Saal, F1-695 Stammerklärung, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, s. Aldensele (8. Jh.), Oudinghesela (11. Jh.), Asiningselia (9. Jh.), Astresela (8. Jh.), Othersele (11. Jh.), Auzele (11. Jh.), Basinseli (9. Jh.), Basingasele (7. Jh.), Bekensela (11. Jh.), Berthensela (10. Jh.), Belsele (12. Jh.), Bilsele (12. Jh.), Bissingesela (11. Jh.), Bramseli (9. Jh.), Brocksella (7. Jh.), Bugginsela (10. Jh.), Bulsele (9. Jh.), Dadingisila (12. Jh.), Dipsele (8. Jh.), Dudasela (11. Jh.), Ericsele (10. Jh.), Vissingsele (12. Jh.), Fliethersele (11. Jh.), Formasela (11. Jh.), Frithsele (12. Jh.), Vohtingesele (12. Jh.), Verdessele (12. Jh.), Gillizela (10. Jh.), Gisingasela (9. Jh.), Gurchingsele (9. Jh.), Gronsele (12. Jh.), Herdensehle (11. Jh.), Hersele (10. Jh.), Hemmincsele (12. Jh.), Herdincsele (12. Jh.), Holtsele (9. Jh.), Hockensela (12. Jh.), Hrodingseli (9. Jh.), Hunsela (12. Jh.), Lamseli (11. Jh.), Lantselion (9. Jh.) bzw. Lantsetion?, Londersele (12. Jh.), Lederzele (11. Jh.), Lindincsele (12. Jh.), Litesele (11. Jh.), Meistersele (11. Jh.), Marhseli (10. Jh.), Mellingasela (9. Jh.), Mortesela (11. Jh.), Mareselen (12. Jh.). Masensele (12. Jh.), Melsele (12. Jh.), Ossensella (12. Jh.), Osesella (12. Jh.), Polensele (12. Jh.), Poppinsele (12. Jh.), Pocsela (12. Jh.), Quarsingseli (9. Jh.), Rothianseli (11. Jh.), Ripanseli (9. Jh.), Steinsele (9. Jh.), Stehelinmesela (11. Jh.), Stratsele (9. Jh.), Sumerseli (11. Jh.), Tilsele (12. Jh.), Thernesele (10. Jh.), Unkresele (12. Jh.), Wenkenseele (12. Jh.), Wetersele (7. Jh.), Widesele (12. Jh.), Winningasele (12. Jh.), Winxele (12. Jh.), F2-1579 Dorensele (12. Jh.), Ughtinghesele (12. Jh.), Ursele (12. Jh.)
7. Jh.: Sennia (silva) s. Sennwald, 7. Jh., bei Sankt Gallen, F2-699 ### Sennia° (silva)
7. Jh.: SIR (PN), 7. Jh., (nach F2-740) wahrscheinlich Verschleifungen der Personennamen Sigiher, Sigihering, Sigirik, F2-740 Stammerklärung
7. Jh.: SITH (Grenzlinie?), 7. Jh., Grenzlinie, F2-743 Stammerklärung, (nach F2-743) swithe, afries., Sb., Grenzlinie, s. Ndd. Jb. 28 45, s. zitter, lat. camera, im Ndd. Kbl, 7 7
7. Jh.: Solist°“, 7. Jh., (nach F2-825) wahrscheinlich nahe dem Main, F2-825### Solist°, Solist Geogr. Rav.
7. Jh.: Stafulon“, 7. Jh., unbestimmt (nach F2-879 vielleicht in Schwaben), F2-879 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stafalon (5), Stafulon Geogr. Rav.
7. Jh.: Tadia°“, 7. Jh., bei Echternach in (der Provinz) Luxemburg, F2-982 ### Tadia°, Tadia P. 23 55 Mon. Epternac.
7. Jh.: TAT (PN), 7. Jh., Personennamenstamm, F2-984 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1
7. Jh.: TEGULUM (Decke bzw. Ziegel), 7. Jh., Decke, Ziegel, F2-986 Stammerklärung, s. tegulum, lat., N., Decke, tegula, lat., F., Ziegel, (nach F2-986) tiegla, and., tegel, nl., tieheln, ndd., V. Ziegel streichen
7. Jh.: Teolegio s. Tholey, 7. Jh., bei Ottweiler, F2-986 TEGULUM (Decke bzw. Ziegel)
7. Jh.: THURP (Dorf), 7. Jh., Dorf, Siedlung, F2-1074ff. Stammerklärung, (nach F2-1074) s. thorp, as., thorp, afries, dorf, ahd., thorp bzw. thrap, ae., N., Dorf, thorp, an., Sb., Gehöft, thaúrp, got., Sb., Bauland, über terp, fries., Sb., Fluthügel mit Ansiedlung s. MG. S. 267, über die westfälischen thorp-Namen s. Förstemann Westfälische Ortsnamen S. 15-25, über die hessischen Ortsnamen Arnold 2 371ff., über die nordenglischen Namen innerhalb des Danelag Anglia 20 372, s. Apendorf (10. Jh.), Ebbekesdorpe (12. Jh.), Abersdorf (12. Jh.), Abbatisdorf (10. Jh.), Afterdorf (12. Jh.), Agestthorp (10. Jh.), Ekkendorf (8. Jh.), Egincthorp (12. Jh.), Ekestorpe (12. Jh.), Etziendorfe (12. Jh.), Akinkthorpe (10. Jh.), Eitindorf (9. Jh.), Egizinisdorf (11. Jh.), Ekkiperhtesdorf (9. Jh.), Ekkihartesdorf (11. Jh.), Egratsdorf (11. Jh.), Ekerikesdorf (12. Jh.), Eccardinctorpe (12. Jh.), Ecolvestorp (12. Jh.), Egilisdorf (11. Jh.), Egelendorf (12. Jh.), Eylbreehtistorp (12. Jh.)?, Achelhardestorp (11. Jh.), Eigelwartesdorf (9. Jh.), Einesdorpf (9. Jh.), Eginindorf (11. Jh.), Eninctorp (12. Jh.), Einharstorf (11. Jh.), Einwalhesdorf (8. Jh.), Ahadorf (8. Jh.), Eichdorf (11. Jh.), Aichindorf (12. Jh.), Aidanthorpe (11. Jh.), Eitzendorf (11. Jh.), Eigendorf (12. Jh.), Aiandorp (12. Jh.), Eindorpf (9. Jh.), Accastorp (10. Jh.), Alathorp (10. Jh.), Aldagstorp (12. Jh.), Alahdorp (9. Jh.), Alkendorp (10. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Alcozesthorf (10. Jh.), Alctersdorf (8. Jh.), Althorf (8. Jh.), Aldanthorp (8. Jh.), Aldestorph (11. Jh.), Altechendorf (11. Jh.), Aldagesthorp (12. Jh.), Altmannisdorf (11. Jh.), Altrihesdorf (11. Jh.), Altolfesdorf (10. Jh.), Alidorf (10. Jh.), Albharesdorf (10. Jh.), Aluatesthorpa (10. Jh.), Alblokestorp (9. Jh.), Alpwinisdorf (12. Jh.), Ellesdorf (9. Jh.), Alkestorp (12. Jh.), Alchinsdorfe (12. Jh.), Elwardestorp (12. Jh.), Ellenbstorf (12. Jh.)!, Elisindorf (11. Jh.), Ellingrimesdorf (10. Jh.), Almundorf (10. Jh.), Almenesdorf (9. Jh.), Amindorf (10. Jh.), Amelungesdorpf (!) (8. Jh.), Emmichdorf (12. Jh.), Annenthorpe (12. Jh.), Enningdorp (12. Jh.), Annewalesdorf (12. Jh.), Anthorp (12. Jh.), Antdorf (11. Jh.), Antenthorp (12. Jh.), Endistorf (12. Jh.), Andrichsdorf (11. Jh.), Anderbotesdorf (12. Jh.), Engeldorf (11. Jh.), Anglendorph (10. Jh.), Angelisthorp (11. Jh.), Engilidistorf (12. Jh.), Engilboltesdorf (12. Jh.), Engilbodesdorf (12. Jh.), Engilperhtesdorf (9. Jh.), Engildiosdorf (9. Jh.), Engilwardesdorf (9. Jh.), Ostauchesdorpf (8. Jh.), Osersdorpe (12. Jh.), Anzindorf (11. Jh.), Enzensdorf (11. Jh.), Orthorp (8. Jh.), Arnesdorf (9. Jh.), Arnoldesdorf (12. Jh.), Arbendorf (12. Jh.), Erlendorf (8. Jh.), Ernustesdorf (11. Jh.), Erpesthorp (10. Jh.), Esgithorf (9. Jh.), Asanthorp (10. Jh.), Esgkesthorp (12. Jh.), Ascanthorp (9. Jh.), Hessimesdorpf (9. Jh.), Asprantisdorf (12. Jh.), Adistharpa (11. Jh.), Adendorp (12. Jh.), Adikonthorpe (10. Jh.), Addunesthorp (11. Jh.), Atamannesthorph (9. Jh.), Athelestorpe (9. Jh.), Adilindorf (11. Jh.), Ethelincthorpe (12. Jh.), Adalpoldesdorf (10. Jh.), Adalperendorf (11. Jh.), Adelbernecthorp (12. Jh.), Adhalgerasthorp (10. Jh.), Algotesthorp (10. Jh.), Adilhartisdorf (12. Jh.), Adelheresdorf (12. Jh.), Adalhohesdorf (9. Jh.), Alradesdorf (12. Jh.), Adelrichestorph (12. Jh.), Adalwartisdorf (12. Jh.), Otesthorpe (10. Jh.), Odindorf (9. Jh.), Odincthorp (12. Jh.), Odelanstorph (12. Jh.), Oudenesdorf (12. Jh.), Oppoldisdorf (12. Jh.), Otperhtesdorf (10. Jh.), Okkestorb (!) (12. Jh.) bzw. Okkerstorb, Otberesdorf (9. Jh.), Othelinesdorf (9. Jh.), Othemeresthorp (12. Jh.), Oderikestorf (12. Jh.), Otekaresdorf (10. Jh.), Auconthorp (10. Jh.), Ollendorf (12. Jh.), Ollersdorf (8. Jh.), Aunendorf (12. Jh.), Osnincthorpe (12. Jh.), Asthorpa (11. Jh.), Austondorphe (7. Jh.), Osterendorf (9. Jh.), Ostarperhtestorf (9. Jh.), Aventhorp (12. Jh.), Odorp (12. Jh.), Azendorf (8. Jh.), Azelmisstorf (12. Jh.), Atzmansdorf (11. Jh.), Bavonthorpa (9. Jh.), Papilundorf (9. Jh.), Babrisdorf (11. Jh.), Bettisthorp (11. Jh.), Patindorf (10. Jh.), Bikietharpa (11. Jh.), Bacherendorp (11. Jh.), Bedelinkthorp (10. Jh.), Badanasthorp (11. Jh.), Batheresdorf, Belendorpe (12. Jh.), Ballesdorb (12. Jh.), Polterstorp (11. Jh.), Balderichesdorff (9. Jh.), Baldolfesdorf, Baltremodorf, Palmerstorp (10. Jh.), Bardorf (10. Jh.), Paringthorp (11. Jh.), Bardingthorp (11. Jh.), Barethorf (8. Jh.), Becimunthorp (10. Jh.), Baezerichsdorf (11. Jh.), Beffindoraf (!) (8. Jh.), Beffenmandorp (11. Jh.), Bennesthorp (9. Jh.), Pennindorf (10. Jh.), Bennigthorp (9. Jh.), Bennedesthorp (11. Jh.), Bernincthorp (12. Jh.), Berenburstorph (10. Jh.), Beranthorp (8. Jh.), Bernhardestorp (10. Jh.), Bernothingthorp (9. Jh.), Pirhtilindorf (9. Jh.), Berkersdorf (11. Jh.), Berthesdorhp (12. Jh.), Bertelsdorf (12. Jh.), Benkincthorp (12. Jh.), Perwolfesdorf (12. Jh.), Bergerthorp (12. Jh.), Biberesthorf (8. Jh.), Bikendorf (11. Jh.), Bittelsdorf (11. Jh.), Bittilingtharpa (11. Jh.), Pittrichesdorf (11. Jh.), Biendorp (10. Jh.), Pillinthorf (8. Jh.), Pillungesdorf (10. Jh.), Pilehiltdorf (12. Jh.), Binichestorf (9. Jh.), Pinuzdorf (9. Jh.), Pinuzolfingarodorf (9. Jh.), Bergtharpa (11. Jh.), Biringistorp (12. Jh.), Birchentorp (12. Jh.), Pissindorf (11. Jh.), Pisakanthorph (11. Jh.), Biscopesdorp (9. Jh.), Biscopamandorp (11. Jh.), Bizimendorph (9. Jh.), Bizekendorf (12. Jh.), Bizzinsdorf (11. Jh.), Blakenthorpe (11. Jh.), Blekentorp (10. Jh.), Blasindorf (10. Jh.), Plitharesthorph (8. Jh.), Blidolfestorf (8. Jh.), Blindindorf (11. Jh.), Boningthorp (9. Jh.), Buchendorf (11. Jh.), Bockentorp (9. Jh.), Bogingtharpa (11. Jh.), Půchdorf (12. Jh.), Boccistorp (12. Jh.), Bogindorf (12. Jh.), Bogilsdorf (12. Jh.), Baierdorf (12. Jh.), Beierstdorf (11. Jh.), Bullinthorf (8. Jh.), Bondorf (9. Jh.), Potechendorf (12. Jh.), Pouchardorf (12. Jh.), Buthelesthorp (12. Jh.), Bolekendorf (12. Jh.), Borthorpe (12. Jh.), Boreisdorf (11. Jh.), Borsendorph (12. Jh.), Borstincdorfe (12. Jh.), Bozilesthorp (10. Jh.), Bozewesthorpe (12. Jh.), Busestorp (12. Jh.), Busendorf (11. Jh.), Preitindorf (10. Jh.), Bracthorpe (12. Jh.), Bramerdorf (12. Jh.), Bremesdorf (12. Jh.), Bremelincthorpe (12. Jh.), Branthorpe (12. Jh.), Brechentorpe (12. Jh.), Brel
7. Jh.: Traun (F.), 7. Jh., (ein Ort? und ein) Nebenfluss der Donau in Österreich, F1-752 ### Druna (1), Trun P. 14 129, 133 Vita Adalberon. ep. Wirzib., MB. 28b 40 (7. Jh.), Trune MB. 29b, 10 (1071), Truona J. S. 44 (8. Jh.) u. ö. (Truna), s. Österreich 1 54, 125
7. Jh.: Tréhout, 7. Jh., in dem Arrondissement Arras in dem Département Pas de Calais, F2-1012 ### Turholt (2), Torhult Kurth 1 373 (1065), Turholt AS. Oct. Band 1 248 zum (7. Jh.) Vita s. Bavonis, Thurholt P. Scr. 2 766 Vita s. Rimberti u. ö. (Torhult, Thurhold, Thorhout, Thorehout), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz
7. Jh.: Trungaui s. Traungau (bzw. Trungaui“), 7. Jh., ein Gau zwischen Traun und Enns in Österreich, F1-753 ### Trungaui pag
7. Jh.: Tucconia°, 7. Jh., s. Tuggen an dem Züricher See in (dem Kanton) Schwyz, F2-1006
7. Jh.: TUNG (Zunge bzw. Landzunge?), 7. Jh., Zunge, zungenförmige Landfläche, F2-1010 Stammerklärung, s. zunga 110, ahd., st. F. (ō), Zunge, Rede, Sprache, nach F2-1010 tungô, got., F., Zunge, tonge auf nl. und ndd. Gebiet gern für eine zungenförmig sich ausstreckende Landfläche gebraucht, tungor könnte ein dem zungal, ahd., Adj., entsprechendes tunger (s. wacker, und tänger) andeuten, s. noch Tongelaar in Nordbrabant, ohne alte Formen
7. Jh.: Turholt s. Tréhout, 7. Jh., in dem Arrondissement Arras in dem Département Pas de Calais, F2-1012 ### Turholt (2)
7. Jh.: Turigoberga s. Walldürn?, 7. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-777 ### Turigoberga°
7. Jh.: Überlingen, 7. Jh., an dem Bodensee in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1543 IBURIN (PN) Iburninga°, Iburninga P. 2 10 Vita sancti Galli (7. Jh.), Iburinga Ng. Nr. 53 (993), Ubirlingin P. 20 628 Casus monasterii Petrishus., Uberlingen Wirt. UB. 2 350 (1155), s. PN, s. Baden-Württemberg 807, s. Suffix inga
7. Jh.: UFT (PN), 7. Jh., Personennamenstamm, s. die Personennamen Ofta, Oftrad, s. Förstemann Personennamen Band 1 1475, nach F2-1116 soll ufta, got., Adv., den Sinn von schnell gehabt haben?, nach F2-1116 könnte das ndd. Oht…, obd. Oft…, Uft… als Personennamenstamm zu uhtvo, Sb., Morgenfrühe gehören, ags. bzw. ae. ist nur Uhtred häufig
7. Jh.: Urzechon Ürzig, 7. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-1154
7. Jh.: Viltaburg, s. Wiltenburg, 7. Jh., Bauacker bei Vechten in (der Provinz) Utrecht. F2-1356
7. Jh.: WAK1 (Wake bzw. eisfreie Stelle), 7. Jh., Wake, Loch, eisfreie Stelle im Eise, nach F2-1587) Wacke?, F2-1179 Stammerklärung, (nach F2-1179), wak, mnd. und mnl., N., wāke bzw. wāk, afries., Sb., eisfreie Stelle im Eise, wak bzw. wek, westfries und nl., Sb., (auch) Loch, mnd. glossiert durch (lat.) larna, cistartis, ruptura, nach F2-1179 von wak, mndl., vökr, an., Adj., feucht (lat. madens), gelöst (lat. solutus), weich (lat. laxus)
7. Jh.: Walcheren, 7. Jh., eine Insel an der Küste Zeelands, F2-1197 WALAH2 (PN)? Walacria°, Walacria P. 1 430 Prud. Trec. Ann., Walacra P. 2 193 Ann. Bertin., 8 339 Sigebert. Chron., MGd. 2 29 (972), 141 (976), 3 41 (1003) Original, Walacrae P. 6 45 Gesta episc. Virdun. u. ö. (Walachrae, Walacheri !, Walachri, Walacre, Walecre, Walcra, Walchra, Walcrae, Walicrum, Walecorn, Gualacra, Gaulacra, in Walacris, Walichrensis insula, in Walcras, Walacria, Walichra, Uualacre, Walecre), (7. Jh.), s. MG. 224, F2-1197 fragt sich sollte die Insel nicht ihren Namen von Walen oder von Romanen haben und also zum Stamme WALAH gehören? Von einem verschollenen Volksnamen Walacri? in ältester Zeit bestand die Insel aus vielen Teilen, zwischen denen sich Wasserläufe befanden
7. Jh.: WALD1 (Wald), 7. Jh., Wald, F2-1199 Stammerklärung, nach F2-1199 sind in Sachsen und England alte Namen mit Wald selten, s. wald (1) 6 und häufiger, as., st. M. (a), Wald, wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste, Einöde, walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. Abecenwalde (11. Jh.), Aheswalde (12. Jh.), Eiterwalt (11. Jh.), Amuthariowalda (10. Jh.), Enisiwalt (11. Jh.), Asclekerwald (11. Jh.), Odanwald (7. Jh.), Edeleswald (12. Jh.), Orinwalt (11. Jh.), Asterwalde (11. Jh.), Bacwalde (8. Jh.), Beinwald (12. Jh.), Baldualdun (9. Jh.), Bedorowalda (10. Jh.), Birsewalde (11. Jh.), Buzzenswelt (9. Jh.?), Puzerwalth (12. Jh.), Dernewalde (12. Jh.), Demmerwalt (12. Jh.), Vinstirinwalđ (11. Jh.), Voranwalde (12. Jh.), Furwald (12. Jh.), Frodowald (11. Jh.), Gaizerwald (11. Jh.), Getzewald (10. Jh.), Garzenwald (12. Jh.), Heuurtherowalde (11. Jh.), Heuunorowalda (11. Jh.), Howald (12. Jh.), Hoikenwalt (12. Jh.), Imiswalde (9. Jh.), Kezzlaerwald (11. Jh.), Kiliwald (11. Jh.), Chotiwalt (11. Jh.), Cagenwalde (12. Jh.), Lapenwolt (12. Jh.), Lerichenwald (12. Jh.), Linthereswalda (12. Jh.), Mainwolt (10. Jh.), Majonisvualdo (12. Jh.), Manichwald (12. Jh.), Mylwalt (12. Jh.), Mitwalde (12. Jh.), Mirwolt (11. Jh.), Nordwald (9. Jh.), Ohdinwäldin (12. Jh.), Rotwalt (8. Jh.), Rinswalt (12. Jh.), Rinsaterwald (11. Jh.), Sewalden (8. Jh.), Sigmanswalt (12. Jh.), Scerenzerewalda (12. Jh.), Sceldwalda (11. Jh.), Scorlewalt (11. Jh.), Suomolzwalt (12. Jh.), Spirnerisvald (11. Jh.), Stedarawalda (11. Jh.), Steenrewalt (10. Jh.), Stioringewalt (10. Jh.), Swarzwald (10. Jh.), Uvithero wald (9. Jh.), Uppanwalda (10. Jh.), Waverwald (11. Jh.), Weineswalde (10. Jh.), Wenaswald (9. Jh.), Westarwald (9. Jh.), Witirwald (9. Jh.), Wynnemerwalt (11. Jh.), Winnerwald (12. Jh.), Wineswald (10. Jh.), Wirowalt (10. Jh.), Wisecherwalt, Cerewaldun (12. Jh.)
7. Jh.: Walldürn?, 7. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-777 ### Turigoberga°, Turigoberga Geogr. Rav. 4 26 (7. Jh.), s. Rch. 121, Pick’s Mtschr. 7 1861 397
7. Jh.: WARK (?), 7. Jh., (nach F2-1248) Bedeutung nicht bekannt, F2-1248 Stammerklärung, s. Warik
7. Jh.: WAT (scharf), 7. Jh., scharf - nach F2-1255 - von scharfrandigen steilen Bodenerhöhungen, F2-1255 Stammerklärung, s. WAS, HWAT, s. *hwat? (1), as., Adj., scharf, kühn
7. Jh.: WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend), 7. Jh., schwankend?, F2-1258 Stammerklärung, nach F2-1258 s. wâver, schleswigisch, Sb., schwankender Wiesengrund, s. dort auch andere Anknüpfungen wie waberen, wabern, mhd., sw. V., „wabern“, in geschäftiger Bewegung sein (V.), sich bewegen, wanken
7. Jh.: WENDE (Wende bzw. Grenze), 7. Jh., Wende (F.), Grenze, F2-1270 Stammerklärung, s. wenti* 1, ahd., st. N. (ja), Wende (F.), s. Vilmar Idiotikon 448
7. Jh.: Wifflisburg, 7. Jh., (Wifflisburg) oder Avenches in (dem Kanton) Waadt bzw. Le Vuilly oder Wistellach an dem Mürtensee F2-1297 WIBIL (Wiebel bzw. Käfer bzw.) (PN) Wifliesburch (1), Wibele Studer S. 275 (7. Jh.), Vifilsborg Itinerar des isländischen Abtes Nicolaus (12. Jh.), Williacesis (pag.) Studer S. 269 (962), Wiflisgau (11. Jh.) später Wifflisburg, F2-1588 über Avenches in den isländischen Sagas s. Anzeiger für schweizerische Geschichte 12 Nr. 1, s. PN, s. burg, ahd., (st. F. (i, athem)), Burg
7. Jh.: WIK (Siedlung), 7. Jh., Ort, F2-1330f. Stammerklärung, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. ON Soest 503 mit lat. vicus Landgut, Gehöft, Dorf, Stadtviertel nur urverwandt, zu *ueig-, ueik, idg., V., biegen, sich krümmen, daraus „Zaun, Eingehegtes, Siedlung“ (Zusammensetzungen mit Orientierungswörtern, Naturwörtern und auch seltener mit Personennamen), s. Falk Norwegisch-dänisches etymol. Wörterbuch 1910 S. 1376, nach F2-1330f. sind die wik alte Nebendörfer oder Hinterdörfer, s. Anglia 20 327f., Förstemann Westfälische Ortsnamen 132ff., s. Akwik (11. Jh.), Amevic (12. Jh.), Athalheringwik (9. Jh.), Ostwich (12. Jh.), Asterwic (8. Jh.), Baldrikeswich (9. Jh.), Bardanwich (8. Jh.), Badarnaraswik (11. Jh.), Berthelesvic (12. Jh.), Berewich (12. Jh.), Bensuic (12. Jh.), Bestwich (12. Jh.), Bremelwig (12. Jh.), Brumeswic (12. Jh.), Bruneswic (9. Jh.), Bucheswiccum? (8. Jh.), Burniwic (12. Jh.), Dalawik (11. Jh.), Ebirswic, Erkeneswic (12. Jh.), Erswic (11. Jh.), Farnewic (11. Jh.), Veldwig (12. Jh.), Vetowihi? (11. Jh.), Vilewich (11. Jh.), Voltwich (12. Jh.), Fresionowic (12. Jh.), Froreswic (10. Jh.), Frigelwic (12. Jh.), Goterswich (11. Jh.), Gatuwike? (12. Jh.), Gunniwich (12. Jh.), Hanwic (9. Jh.), Howik (12. Jh.), Hellanwic (9. Jh.), Holtwik (11. Jh.), Horstwic (12. Jh.), Hupeleswik (12. Jh.), Itwik? (12. Jh.) bzw. Ītwik?, Katwik (11. Jh.), Cazenwichus? (12. Jh.), Cudwic (12. Jh.), Currewic (12. Jh.), Limwic, Linterwic (9. Jh.), Lowic (11. Jh.), Luoncwich (7. Jh.), Meginhardeswich (9. Jh.), Markolveswich (12. Jh.), Masuic (10. Jh.), Merwich (12. Jh.), Middelwic (12. Jh.), Modhelwice? (12. Jh.), Molenwic (12. Jh.), Mutiwich (9. Jh.), Nadlwic (12. Jh.), Nederwich (12. Jh.), Nordwik (9. Jh.), Northrewic (10. Jh.), Nordhunnwig (9. Jh.), Panawik (9. Jh.), Podarwic? (9. Jh.), Reinwigh (11. Jh.), Riswic (9. Jh.), Rikeswigh (12. Jh.), Rostwic (12. Jh.), Rudiche? (11. Jh.), Sandewihc (9. Jh.), Scerwik (11. Jh.), Sliaswig (10. Jh.), Steenwyc (12. Jh.), Stikelwic (12. Jh.), Strodwik (11. Jh.), Sudwik (12. Jh.), Suthwick (11. Jh.), Sutherwik (12. Jh.), Tettinwich (11. Jh.), Opwic (12. Jh.), Uppelswic (12. Jh.), Werneswic (11. Jh.), Westerwik (11. Jh.), Westwig (12. Jh.), Waernewyck (12. Jh.), Wihingeswich (11. Jh.), Wilbrandaswic (11. Jh.), Winethereswik (11. Jh.), Celtwich (12. Jh.), etwa 400 westfäl. wik-Orte
7. Jh.: WIL1 (Weile bzw. Ort?), 7. Jh., Rastort, Zeitpunkt, Weile, F2-1333f. Stammerklärung, s. Grienberger, Riezler, nach Meyer 159 75 ist wila ein einzelnes Haus gegenüber wilare, nach Kluge lat. villa zu ahd. wîla, am häufigsten sind die wîl in der Schweiz, nach Norden gehen sie bis in die Wetterau, s. Br. 3 S. 23ff., Förstemann Ortsnamen S. 88, s. a. F1-1537 Hwilines, s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler; s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131, s. Achizwila? (10. Jh.), Ascwile, Auduinovilla (7. Jh.), Beynwyle (11. Jh.), Berchtenswile (12. Jh.), Berneswile (12. Jh.), Botanwile (12. Jh.), Boziwila (9. Jh.), Brunwil (11. Jh.), Egiwila (11. Jh.), Eptinwile (12. Jh.), Geroldswil (9. Jh.), Curtwila (9. Jh.), Marwile (12. Jh.), Madelswile (12. Jh.), Mumeliswile (12. Jh.), Norwilo (11. Jh.), Phetruwila (8. Jh.), Rathendezwile (12. Jh.), Reinfrideswile (11. Jh.), Rotwila (8. Jh.), Thurchilawilla (8. Jh.), Wizwila (9. Jh.), Wedelswile (12. Jh.), Wernherwile (12. Jh.), Woloswile (12. Jh.), Wolfartswile (12. Jh.), Wouvil (11. Jh.)
7. Jh.: WÎLAR, 7. Jh., Weiler, Gehöft, Wohnstätte, F2-1339ff. Stammerklärung, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, wīler, mhd., st. M., st. N. Weiler, Gehöft, Dorf, s. Heeger S. 38f. Wohnstätte nach der Bauart der Römer, nach Joerres, P. war villarium das Dienerdörfchen und Arbeiterdörfchen zu einer römischen villa, s. Meyer 159, Br. 5 S. 27f., Förstemann Ortsnamen 100, 278, Arnold 1 166f., Cramer F. Studien 1914 S. 142-170 die Ortsnamen auf weiler im Aachener Bezirk, s. Abbunwileri (9. Jh.), Actulfouillari (8. Jh.), Aghilineswilare (8. Jh.), Ecgerateswilare (8. Jh.), Eigileswilare (9. Jh.), Ahewillere (11. Jh.), Eidwarteswilare (9. Jh.), Eiganteswilare (9. Jh.), Altenwiler (12. Jh.), Ancinwilare (12. Jh.), Aliricheswilare (9. Jh.), Albineswilare (9. Jh.), Almensswiler (11. Jh.), Alreswilre (9. Jh.), Amalpertiwilari (8. Jh.), Amalgereswilare (8. Jh.), Amelricheswilre (9. Jh.), Ametwilre (10. Jh.), Engilmuntiswilare (9. Jh.), Anninwilare (9. Jh.), Anslechiswilare (11. Jh.), Antwilere (10. Jh.), Ansoldowilare (8. Jh.), Arwilari (11. Jh.), Erbenwilare (9. Jh.), Erboldiswillare (9. Jh.), Hergiswilre (12. Jh.), Ernustewilari (10. Jh.), Ascwilra (8. Jh.), Eschirichiswilare (11. Jh.), Ascholteswilre (12. Jh.), Esphenwilare (8. Jh.), Hadmanswilre (12. Jh.), Addmanswilre (12. Jh.), Adoaldo uillare (8. Jh.), Adilineswilare (10. Jh.), Adalberinwilare (11. Jh.), Albrahteswilre (11. Jh.), Adaldrudowilare (9. Jh.), Adalrammiswilare (9. Jh.), Adaloltiswilare (9. Jh.), Adalnoteswilare (10. Jh.), Otineswilari (9. Jh.), Oteratewilre (10. Jh.), Audoldovillare (8. Jh.), Oneswillare (12. Jh.), Aunulffouilare (8. Jh.), Ausesswillare (8. Jh.), Ostuuilare (12. Jh.), Otwilare (12. Jh.), Othelineswilare (9. Jh.), Owistwilare (9. Jh.), Ezinwilare (9. Jh.), Azelunwilare (9. Jh.), Azolvesvilre (10. Jh.), Baddonviler (8. Jh.), Patahinwilare (9. Jh.), Badenandowilare (8. Jh.), Baltowiler (8. Jh.), Bastwilre (12. Jh.), Balderichiswilare (12. Jh.), Baldherreswilare (9. Jh.), Ballonevillare (8. Jh.), Bendenwilre (12. Jh.), Barwilra (10. Jh.), Barunwilare (8. Jh.), Paugolveswilare (8. Jh.), Bernharteswilre (12. Jh.), Berwonwillare (8. Jh.), Peremareswilare (10. Jh.), Perolteswilare (9. Jh.), Berolfeswilari (8. Jh.), Perahtramnivilare (9. Jh.), Biberakawilare (8. Jh.), Pitinwilare (8. Jh.), Biduilre (12. Jh.), Pichilinwilari (9. Jh.), Pillinwilare (9. Jh.), Pirchinwilari (12. Jh.), Berganeswilare (8. Jh.), Blassenwilare (10. Jh.), Blitgereswilare (9. Jh.), Blickwilre (11. Jh.), Pleonungavillare (8. Jh.), Bobuniuillari (7. Jh.), Buabiliniswilari (9. Jh.), Boleswiler (11. Jh.), Bucineswilari (8. Jh.), Bruningeswilari (8. Jh.), Bruwilari (11. Jh.), Bodolesvillare (9. Jh.), Botelineswilare (12. Jh.), Boginwilare (12. Jh.), Pusenwilare (12. Jh.), Pucineswilari (8. Jh.), Buxwilari (8. Jh.), Puzwilare (10. Jh.), Tagebreteswilare (10. Jh.), Dannewilare (8. Jh.), Tenzinwilare (12. Jh.), Danswilere (11. Jh.), Dendunwillare (8. Jh.), Dorwilere (12. Jh.), Dudenwilre (10. Jh.), Turolveswilare (10. Jh.), Eppilinwilare (10. Jh.), Eberhardovillare (8. Jh.), Edineswilare (9. Jh.), Ederswilre (12. Jh.), Erchembolteswilare (12. Jh.), Erchenhartiswilare (12. Jh.), Fagineswilare (9. Jh.), Vasburgwilare (11. Jh.), Bastolviswilare (!)(12. Jh.), Flahinwilare (9. Jh.), Flituilar (8. Jh.), Fridenwilari (12. Jh.), Frimanniswilare (11. Jh.), Fridabrehteswilare (8. Jh.), Fridehardeswilare (11. Jh.), Folcharteswilare (10. Jh.), Fulradovillare (9. Jh.), Gebunwilare (8. Jh.), Gebeneswilare (11. Jh.), Geberateswilare (8. Jh.), Geboaldowilari (8. Jh.), Gaizwilare (8. Jh.), Gangolfswilare (12. Jh.), Gerboltiswilare (12. Jh.), Gerswilere (12. Jh.), Gildulfowiller (8. Jh.), Cantrichesvilare (8. Jh.), Keriniswilare (9. Jh.), Gerlaicowilare (7. Jh.), Cozierisvilare (9. Jh.), Cozzolteswilare (9. Jh.), Gertenwillre (12. Jh.), Girwillare (12. Jh.), Giebichwylre (12. Jh.), Ginizwilere (10. Jh.), Giltwilre (9. Jh.), Kysawylare (9. Jh.), Gisenwilere (10. Jh.), Glizenwilere (10. Jh.), Guûthwilare (12. Jh.), Gotoneswilare (8. Jh.), Gudewilre (11. Jh.), Cotinnowilare (9. Jh.), Gresweiller (9. Jh.), Croswilare (12. Jh.), Gutzwiler (12. Jh.), Gredewilre (8. Jh.), Gulenwilare (11. Jh.), Gundeneswilre (9. Jh.), Gumprehteswilare (11. Jh.), Cummariswilare (9. Jh.), Cundolteswilare (9. Jh.), Haboneswilare (9. Jh.), Hagnaldouillare (8. Jh.), Heidoltiswilare (9. Jh.), Heidolfeswilare (8. Jh.), Haihwilare (9. Jh.), Heimonis wilre (8. Jh.), Heidenwilare (10. Jh.), Hammingenwilre (8. Jh.), Hanewilire (11. Jh.), Areouillare (8. Jh.), Haribertus villare (8. Jh.), Herebranteswilare (10. Jh.), Herolteswilare (8. Jh.), Hadmanswiler (12. Jh.), Hartpretiswilare (12. Jh.), Hadeprehteswilare (12. Jh.), Hermoustwilare (12. Jh.), Herricheswilare (12. Jh.), Herwigeswiler (12. Jh.), Hasenwillare (12. Jh.), Haddinwilare (8. Jh.), Hohinwilari (8. Jh.), Heiswilari (9. Jh.) bzw. Heiswillari?, Heloldowilare (8. Jh.), Hanewilare (10. Jh.), Hilloneviler (8. Jh.), Helfolteswilare (9. Jh.), Hiziliniswiler (12. Jh.), Holtwilare (9. Jh.), Hovewilr (12. Jh.), Ringginwilare (11. Jh.), Rocconwilare (9. Jh.), Roholveswilare (9. Jh.), Ruozelenswilre, Rodenwilare (12. Jh.), Rumoldeswiler (9. Jh.), Ruotgereswilre (11. Jh.), Ruadgozzeswilare (9. Jh.), Ruadhereswilare (9. Jh.), Chrodoldeswilare (8. Jh.), Rudolfovilare (8. Jh.), Huttinvillare (9. Jh.), Hutiniswilare (12. Jh.), Hugeswilare (10. Jh.), Huckwilre (12. Jh.), Hunnenwilre (12. Jh.), Huningwilari, Hunichinwilari (8. Jh.), Hunoltesvillare (9. Jh.), Huntwilare (10. Jh.), Idenwiler (12. Jh.), Ifinwilare (9. Jh.), Ilunwilare (8. Jh.), Imminiuilare (7. Jh.), Ingoniwilare (8. Jh.), Erloldisvillare (9. Jh.), Irmboldeswilare (12. Jh.), Hisenarteswilare (12. Jh.), Ermenbertouillare (8. Jh.), Isencrimeswilare (10. Jh.), Johannisvilare (7. Jh.), Jungmanneswilare (10. Jh.), Jussunwillare (12. Jh.), Kirihwilari (8. Jh.), Chezzinwillare (9. Jh.), Chnuzesuillare (8. Jh.), Chostancineswilare (9. Jh.), Chuniberteswilare (8. Jh.), Creuchovilare (8. Jh.), Chonrateswillare (12. Jh.), Chullenwillare (12. Jh.), Laimaugawilare (9. Jh.), Leimolteswilare (9. Jh.), Lainchisivilare (9. Jh.), Lenginwillare (11. Jh.), Lantswindawilare (10. Jh.), Longonviler (9. Jh.), Lorenzenvillare (9. Jh.), Leonzenwilere (8. Jh.), Limmeswiler (12. Jh.), Linchiscuillare (9. Jh.), Lintwilare (12. Jh.), Lindolveswilare (9. Jh.), Linkenwilare (10. Jh.), Liubmanneswilare (9. Jh.), Liuberateswilare (12. Jh.), Liutiniswilare (9. Jh.), Liutrateswilare (8. Jh.), Ludolteswilare (9. Jh.), Lothinwilare (12. Jh.), Lohwilare (11. Jh.), Lotzwyler (12. Jh.), Luitfridiswilri (12. Jh.), Lutterswiler (12. Jh.), Lolenwiler (12. Jh.), Lothinwilare (12. Jh.), Lurzwilre (11. Jh.), Luceswilare (12. Jh.), Lucelwilre (8. Jh.), Meginboldiswilare (12. Jh.), Meinzenwillare (12. Jh.), Megenhelmeswilare (11. Jh.), Mactonuillare (9. Jh.), Maierswillare (12. Jh.), Malloneuilara (8. Jh.), Margbergauilare (8. Jh.), Marinwilari (9. Jh.), Madalolteswilari (8. Jh.), Moraswilari (8. Jh.), Morzeneswilere (11. Jh.), Mazinwilare (12. Jh.), Melcwilre (12. Jh.), Mestimostinwilare (12. Jh.), Mowillare (12. Jh.), Mettenwilere (12. Jh.), Mittelenwilre (11. Jh.), Miluchwilere (10. Jh.), Moduinowilare (8. Jh.), Munewilare (8. Jh.), Munechwilre (12. Jh.), Nanthiltwilare (12. Jh.), Nentriswilre (12. Jh.), Neskinwilari (9. Jh.), Nithwilre (11. Jh.), Niderinwillare (11. Jh.), Niuvenwilare (8. Jh.), Nicenwilare (12. Jh.), Oxinvillare (7. Jh.), Oleswilere (10. Jh.), Owenswiler (12. Jh.), Ozensvilare (11. Jh.), Otilinwilare (9. Jh.), Otalesviler (8. Jh.), Uodalprechteswilare (9. Jh.), Uodelgoswilare (11. Jh.), Ratbaldovilare (8. Jh.), Ratbertovillare (8. Jh.), Ratrammesuilare (9. Jh.), Reginbrehtiswilare (9. Jh.), Regenhereswilare (11. Jh.), Ramonwilare (9. Jh.), Reimirswilare (12. Jh.), Reinbolduillari (12. Jh.), Rantwilre (8. Jh.), Rantheswilre (12. Jh.), Rodenwilare (12. Jh.), Richeswillere (9. Jh.), Richenwilre (12. Jh.), Rigoltswilre (12. Jh.), Rimuneuillare (9. Jh.), Rimolteswilare (9. Jh.), Riswillri (10. Jh.), Ruwillere (11. Jh.), Santweiler (11. Jh.), Sasleviller (10. Jh.), Salmanniswilare (12. Jh.), Sonechonewilare (8. Jh.), Sigelineswilare (10. Jh.), Sigeharteswilare (9. Jh.), Sigewarteswilare (12. Jh.), Sinswiler (11. Jh.), Scerwilare (9. Jh.), Scufineswillare (9. Jh.), Slendenwilre (11. Jh.), Steinwilare (10. Jh.), Starcholfeswilare (12. Jh.), Stifteswilre (11. Jh.), Stozzeswilare (8. Jh.), Strucinwillare (12. Jh.), Swabwilre, Dettunwilari (9. Jh.), Tetineswilare (9. Jh.), Tanchiratiswilare (11. Jh.), Deotinwilare (9. Jh.), Thiedungeswilre (9. Jh.), Theotbertowilare (9. Jh.), Thiotmariswilare (9. Jh.), Dretenwilare (11. Jh.), Thruoanteswilare (9. Jh.), Tornugouillare (8. Jh.), Tocchinvilari (8. Jh.), Turewilare (12. Jh.), Dietmundeswilare (12. Jh.), Oneswilare (12. Jh.), Udeharteswiler (12. Jh.), Uhterswilre (12. Jh.), Openwilare (8. Jh.), Uttinwilare (9. Jh.), Offunwilari (9. Jh.), Uruniwilare (8. Jh.), Uzzinwilare (9. Jh.), Wadeswilare (12. Jh.), Wateoneviler (8. Jh.), Wolahwilare (9. Jh.), Waleswilere (10. Jh.), Waldewilare (10. Jh.), Waldobertiwillare (8. Jh.), Walthonwilare (12. Jh.), Waltariouillare (8. Jh.), Waldrammeswilare (9. Jh.), Waltricheswilare (10. Jh.), Wachimvillare (10. Jh.), Wannenwilari (11. Jh.), Wanboldesvillare (12. Jh.), Wanhartiswilare (11. Jh.), Werinswilare (12. Jh.), Weroldeswilare (8. Jh.), Werneswilare (11. Jh.), Werinpertivilare (9. Jh.), Werenburgawilre (11. Jh.), Wasteburgwiler (12. Jh.), Wasvilare (11. Jh.), Watawilare (9. Jh.), Vuasenuuilare (11. Jh.), Wehselwilare (12. Jh.), Welemanneswilare (12. Jh.), Wezinvilari (8. Jh.), Witenwilare (11. Jh.), Witeliniswilare (12. Jh.), Witereswilar (10. Jh.), Witolteswilare (9. Jh.), Wichrammeswilare (9. Jh.), Wineswilere (10. Jh.), Winicenwilare (11. Jh.), Winegardewilare (12. Jh.), Winerideswilare (12. Jh.), Wielandeswilare (12. Jh.), Wizwilre (12. Jh.), Wolrammeswilari (10. Jh.), Wowilare (12. Jh.), Woliniswilare (12. Jh.), Wopenswilre (12. Jh.), Wolvirswilar (12. Jh.), Wostenwilre, Wolvinwilare (9. Jh.), Wolfpoldeswilare (9. Jh.), Wolfrideswilare (9. Jh.), Wolfkereswilare (10. Jh.), Wolfgundawilari (9. Jh.), Wolframmiswilare (9. Jh.), Wolfsindawilere (9. Jh.), Vurmheresvilari (8. Jh.), Zeizolfeswilre (11. Jh.), Zezinwilare (8. Jh.), Zinzinuilare (8. Jh.), Zozinwilare (8. Jh.), Zunswilre (12. Jh.), Zucileswilare (9. Jh.), Zuteresvilare (9. Jh.), nach F2-1589 findet sich nördlich der zur Zeit des Kaisers Claudius verlaufenden römischen Reichsgrenze wohl kein wilare/Weiler mehr
7. Jh.: Wiltenburg, 7. Jh., (ein) Bauacker bei Vechten in (der Provinz) Utrecht. F2-1356 ### Viltaburg, Viltaburch P. 2 277 Gesta abbatum Fontanell, Beda Historia eccl. 5 12, Wiltenburg P. 2 361 Vita sancti Lebuini, Vita Bonifatii Oktavausgabe, (locus) Vultaburch (qui nunc Vultrajectum dicitur quasi Vultarum oppidum) P. 8 328 Sigeberti Chron., nach F2-1356 bezog man den Namen auf einen Schwarm der Wilzen, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
7. Jh.: Wintershoven, 7. Jh., in (dem Kanton) Looz in Belgisch-Limburg, pag. Hasbania, F2-1369 WINDO (PN) Wintreshovo, Wintreshove P. 2 186ff. Ann. Gand.(7. Jh.)?, Wentreshove P. 8 352 Sigeberti Chron., Wintreshove MGd. 2 143 (976) Original, s. PN, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus
7. Jh.: Witman pag. s. Vimeux (Le Vimeux), 7. Jh., an der Somme in der Picardie, F2-1407 ### Witman
7. Jh.: WODAN (Wotan), 7. Jh., Wotan, Name eines germanischen Gottes, F2-1417 Stammerklärung, s. wuot* (1) 3?, ahd., st. F. (i), Wut, Raserei, Verrücktheit, daneben auch Personenname Gôd
7. Jh.: Wogastisburc“, 7. Jh., nach F2-1418 nach Bayernland 22 Nr. 3 S. 34 (Wugastesrode) bei Staffelstein in Oberfranken, F2-1418 ### Wogastisburc, Wogastisburc MG Scr. rer. Merowing. 2 155, slaw. PN, s. burg, ahd., (st. F. (i, athem)), Burg
7. Jh.: Wormhout, 7. Jh., bei Dünkirchen in dem Département du Nord, Tarvennensium Flandarumque confinis, F2-1425 ### Woromholt, Woromholt (super fluviolum Pena) P. Scr. rer. Merov. 5 770 (7. Jh.)?, Woromholt P. Scr. rer. Merov. 5 782 Miracula s. Winnoci, 784f., Wormolt Le Glay 44 (1184) (statt Wormout Mir. 1 546), (nach F2-1425) besser zu Wurm F2-1442, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz
7. Jh.: Wormhout, 7. Jh., bei Dünkirchen, F2-1442 WURM (Wurm) Woromholt, s. F2-1425, nach F2-1425 besser hierher
7. Jh.?: ALD (alt), 7. Jh.?, Adj., alt, Stammerklärung, F1-74, s. alt (2) 263, ahd., Adj., alt, abgenützt, frühere
7. Jh.?: Ansfelden, 8. Jh., an der Traun, F1-96 ALF3 (PN) Alpunesfeld°, Alpunesfeld MB. 28, 2, 35 pag. Trungowe (7. Jh.?), Albinsvelt J. 44 (8. Jh.), Almisvelt MB. 29b, 10 (1071), Albinesuelth Stülz 211 (1111), s. PN, s. Österreich 1 16, s. wini ahd., M., Freund, Geliebter, Kamerad, feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
7. Jh.?: Bertuno, 7. Jh.?, Verton in dem Département Pas de Calais, F1-433 ### Bertuno, Bertuno Holder 1 408 (merowingische Münze)
7. Jh.?: BORD (Ort bzw. Spitze), 7. Jh.?, Borte, Rand, Saum (M.) (1), Einfassung, s. afries. ON Witebord 12. Jh., Burdala
7. Jh.?: Buchonia, (7. Jh.?), unbestimmt im Frankenreich, F1-520 BOK (Buche) Boconia° (b), Buchonia MG. Scr. rer. Merov. 2, 164 (7. Jh.?) Fredegar
7. Jh.?: Creschich s. Kirsch, 7. Jh.?, (nach F1-1732 Creschich“) unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein bzw. (nach F2-1559) bei Trier, F1-1732 Creschich bzw. F2-1559 Cressiacum
7. Jh.?: DAT (?) bzw. DATT, 7. Jh.? bzw. 12. Jh., Bedeutung unbestimmt, F1-691 Stammerklärung
7. Jh.?: HATH2 (PN), 7. Jh.?, F1-1288, zu den Personennamen desselben Stammes, s. Förstemann Personennamen Band 1 HATHU S. 788
7. Jh.?: Löwen (bzw. flämisch Loven oder Leuven bzw. frz. Louvain), 7. Jh.?, in Belgien, F2-139 LOUB (Laub)? Lovanium°, Lovanium P. 8 343, 355 Sigeberti Chron., 9 196 Anselmi Gesta episc. Leod., 12 öfter, Luvanium P. 1 522, 527f. Ann. Vedast., 2 201 Ann. Vedast., Lovonnium P. 1 407 Ann. Fuld. u. ö. (Lovon, Lovania seu vulgariter Lovene, Lovena, Luvanum, Lovene, Loven, Lovaniensis, Lovanne castellum), nach F2-139 schwerlich deutsch, s. Grdg. 69, nach F2-139 nach Pottmeyer vielleicht lohfani „Lohveen“?, weil ein Lo im 12. Jh. in umittelbarer Nähe der herzoglichen Feste zu Löwen erwähnt wird und die Gegend auch sumpfig war?
7. Jh.?: Machern s. Grevenmachern, 7. Jh.?, in dem Großherzogtum Luxemburg, F2-189 MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) Machara (1), s. Königsmachern, 7. Jh.?, bei Diedenhofen, pag. Mosalg., F2-189 MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) Machara (2)
7. Jh.?: Mosalgowe° s. Moselgau (M.), 7. Jh.?, bei Trier an dem rechten Ufer der Mosel, F2-327 MOSAL (ein Flussname) Mosalgowe° (pagus)
7. Jh.?: Nordosquavi°“, 7. Jh.?, (nach F2-421) ein Volksname an der Bode in Sachsen, F2-421 NORTH (Nord bzw. Norden) Nordosquavi°, Nordosquavi P. 1 330 Ann. Mett., Norsavi MG. epist. 3 a. 550, as.
7. Jh.?: RIZ (PN), 7. Jh.?, zu dem Personennamenstamm Rizo u. s. w., F2-605 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1280
7. Jh.?: SAND1 (Sand), 7. Jh.?, Sand, F2-677 Stammerklärung, s. sand 5, as., st. M. (a?, i?), Sand sant 37, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a), Sand, (7. Jh.?), s. Förstemann Ortsnamen S. 41, 69, s. Katzand (12. Jh.), Rotensante (12. Jh.), Weizensand (12. Jh.), F2-1578 Burdesanda (12. Jh.), Eversant (11. Jh.)
7. Jh.?: Tegernbach, 9. Jh., bei Grieskirchen im Hausruckviertel, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (2), Tegirinpah MB. 28b 93 (9. Jh.), Tegerinpah MB. 28b 35 (7. Jh.?), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
7. Jh.?: UNG, 7. Jh.?, Suffix, s. ING, seltener als ING, häufig in Hessen und Thüringen zur Bildung von Ortsnamen aus dem Namen vorbeifließender Flüsse
7. Jh.?: Vaporacensis (silva), 7. Jh.?, ein Wald bei Stenay in dem Arrondissement Montmédy (Montmedy) in dem Département Meuse, F2-1258f. WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (11), Vaporacensis pag. MG. Scr. rer. Merov. 2 578, (silva) Vipria MG. Scr. rer. Merov. 2 511, s. Wavra?, Wavria?
7. Jh.?: Wasler s. Beaulieu, 7. Jh.?, bei Verdun, F2-1252 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Waslogium (1)
7. Jh.?: Waslogium s. Beaulieu, 7. Jh.?, bei Verdun, F2-1252 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Waslogium (1), Beaulieu
7. Jh.?: WURM (Wurm), 7. Jh.?, Wurm, Schlange, Drache, F2-1442 Stammerklärung, s. wurm 45, ahd., st. M. (i), Wurm, Schlange, Drache (M.) (1)
7?. Jh.: Ladenburggau s. Lobodungowe°“ (pagus), 7. Jh?, Gau an dem unteren Neckar um Heidelberg und Mannheim, F1-134f. ### Lobodungowe° (pagus)
650: Mündt, 7. Jh., bei Jackerath bei Grevenbroich, F2-341 MUN1 (in Flussnamen ohne sichere Bedeutung) Muni, Muni Zumbusch S. 12 (650) aus Lac. Archiv 2
653: Maasland bzw. Masalant (Gau und Ort), 9. Jh., Maasland bzw. Maasgau bzw. Mosagao, F2-326 MOS°2 (Maas) Masalant (1), Masalant Mrs. 1 49 (985), Be. Nr. 130 (891), Masalant MGd. 1 (950), Maselant MGd. 2 (985), Mir. 4 197 (1128), Moselant P. dipl. 1 172 (653) unecht, Maselant Be. Nr. 129 (889), Nr. 144 (898), Nr. 160 (919), Lac. Nr. 191 (1056), s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, vgl. lant, ahd., (st. N. a), Land, anfrk. *land
653: Oewisheim, 8. Jh., bei Bruchsal, pag. Creichgau, F1-292 AV (PN) Auvinesheim°, Auvinesheim Laur. Nr. 1880 (8. Jh.), Owinesheim tr. W. 2 Nr. 21, 198, 286, tr. W. 2 311 (991), Owienesheim (!) K. Nr. 228 (1048), Auunisheim(er marca) (!) Laur. Nr. 2299 (8. Jh.), Huvinesheim (653) nach Bossert, s. PN, s. Baden-Württemberg 825 Unteröwisheim, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
653: Spirahgewe°“ (pag.), 7. Jh., Gau um Speyer bzw. Speyergau, F2-839f. ### Spirahgewe (pag.), Spirahgewe Dr. Nr. 535 (841), Spirihgowe AA. 3 268f. (960), (1006), Spirichgowe Schpf. Nr. 210 (1051), AA. 3 270 (1033), 273 (1046), 7 224 (1086), Spirensis pag. P. dipl. 1 24 35 41 (653), (675) u. ö. (Spirichgauwe, Spirehgowe, Spiraggowe, Spiregowe, Spirichgeuu, Sperohgouwi, Spirigove, Spirigowe, Spiricowe, Spiregowe, Spirgowi, Spirgowe, Spirinsis pag., Spirensis pag., Spyrensis pag., Spyrensis pag., Sperensis pag., Sperohgouwi, Spirichgowe, Spirehkewe, Spirichowe), s. Rheinland-Pfalz 350, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
654: Magnigeleca (villa), 7. Jh., unbestimmt bei Saint Omer in Frankreich, F2-174 MAGIN2 (PN) Magnigeleca (villa) Guérard Cart. de St. Bertin 18 (654), s. PN
654: Tatinghem, 9. Jh., bei Saint Omer in dem Département Pas de Calais, F2-984 TAT (PN) Tatinga (1), Tatinga (villa) Guérard Cart. de Saint Bertin 18 (654), s. Pardessus 1 S. 88, Tathingahem Guérard 158 (826), Tatinghuem (!) Guérard 263 (1123), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
640-670: Wakken, 7. Jh., in (der Provinz) Westflandern, pag. Mempescum und pag. Curtracinsis, F2-1179 WAK1 (Wake bzw. eisfreie Stelle) Wackinium Lk. S. 13 Nr. 6 (640-670), Wackinna Lk. Nr. 94 (1010) = Putte 118, Vuackinna Lk. Nr. 119 (1037) u. ö. (Wachines)
655: Beggelingen°“, 7. Jh.?, bei Speyer, F1-449 BIGO (PN) Beggelingen°, Beggelingen P. dipl. 1 171 (655) unecht, s. PN, Suffix inge?
655: Bleidenfeld, 7. Jh.? bzw. 10. Jh., bei Weißenburg im Elsass, F1-484 BLID (PN) Blidenvelt°, Blidenvelt P. dipl. 1 171 (655) unecht, MGd. 1 (931), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
655: Engelbura“, 7. Jh., wüst bei Osterspai bei Sankt Goarshausen, F1-817 Engelbura, F2-1526, Engelbura P. dipl. 1, 170 (655), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus
630-681: Makegem, 7. Jh., in (der Gemeinde) St. Denijs-Boekel in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bracbatinsis, F2-192 MAK2 (PN) Machingaheim (1), Machingahem (villa) Lk. S. 6 Nr. 1 (630-681), (de) Makengem Piot3 72 (1187), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
630-681: Manurodgarda“, 7. Jh., unbestimmt in Flandern, F2-198 ### Manurodgarda, Manurodgarda Lk. Nr. 1 (630-681), s. gardo* 1, as., sw. M. (n), Garten, s. F2-205
630-681: Roodonk, 7. Jh., nach F2-633 vielleicht frühere Heerlijkheid in (der Gemeinde) Marienkerke und Drongen in (der Provinz) Ostflandern an der Leie?, pag. Gandensis, F2-633 RUD (Rodung)° Ruodungo (1), Ruodungo Lk. Nr. 1 (630-681), Nr. 6 (840-870), (de) Rodung Putte 79 (11. Jh.), Suffix unga?
630-681: Wetersale“, 7. Jh., unbestimmt an der Leie, pag. Gandensis seu Tornacensis, F2-1293 WETTER (scharf?) Wetersale, Wetersale Lk. 5 und 6 Nr. 1 (630-681), Wetersele Lk. 12 Nr. 6 (811-870), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus, Scheune
um 630-681: Buruclarum°, 7. Jh.?, unbestimmt in Ostflandern, F1-635 BURG1 (Burg) Buruclarum°, Buruclarum Lk. Nr. 6 (9. Jh.), Buroclar Lk. Nr. 1 (um 630-681), s. *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang
658: Godesberg (Bad Godesberg), 8. Jh.?, bei Bonn, F2-1417 WODAN (Wotan bzw. PN), Wodenesberg Lac. Nr. 97 (947), 117 (974), Gudensberhg bzw. Gudensberhc Be. Nr. 135 (893), Gudenesberg N. Archiv für ält. dt. Gesch. 13 (658) u. ö. (Guodenesberg, Vuodesberg, Guodanes monte um 800), (nach F2-1417) s. den Odangau dort bis an die Ahrberge bei Ringen, in dem Ödingen, Odenhausen und Gudenau bei Vilich liegen, wo der Oderbach mündet, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 47, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
um 660: Straßburg, 7. Jh., an der Ill im Elsass, pag. Alsat., F2-904 STRATA (Straße) Stratiburgum° (1), Stratiburgum P. 3 504 Hloth. II capit., Strateburgis P. 5 675 Gerbert. act. conc. Remens., Stratburgo Ablativ Schpf. Nr. 10 (728), Strazburgensis P. dipl. 1 26 (um 660) u. ö. (Stradburgo !, Stratisburgo Geogr. Rav. 4 26, Stratburgo, Strazeburg, Strazburg, in Strazburga, Strazburc, Strazburk, Strazburch, Strazburug, Strazpurg, Strasburge, Strasburg, Strasburc, Strastburch (!), Stratburgnensis, Strazburgensis, Strasburgensis, Strasburga, Strazburh, Argentinensem civitatem que rustice Strazburg vocatur 982), (nach F2-904) sagt in Bezug auf die Bedeutung ein cod. Vatic. Argentoratum i. e. Stratiburgo, teutonice namque strati argentum, burgo civitatem significat Greith spicil. S. 33, Rud. von Ems in der Weltchronik Strâzburc in lingua latina heizet Argentina, in tiuschi ein silberstat genannt, Argentorate - 74 n. Chr. -, nach F2-904 (keltisch?) Argentus wahrscheinlich ein Name der Ill und rate Stein, Steindenkmal, s. Jahrb. des Vogesenklubs 10 7 und Straßburg und seine Bauten S. 64, s. burg, ahd., (st. F. (i, athem)), Burg
661: Marcofeldis, 7. Jh., in dem Elsass, F2-227 MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcofeldis (1), Marcofeldis P. dipl. 1 182 (661), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
um 661: Maubeuge, 9. Jh., ein 661 gegründetes Kloster in dem Département du Nord, F2-183 MAHAL1 (Versammlungsplatz) Malbodium, Malbodium P. 2 299 Gesta abbatum Fontanell., P. Scr. 15 677 (10. Jh.), 581 (1035), Melbodium P. dipl. 1 181 (um 661) unecht, P. Scr. 15 582 (1035), Malbodium mehrmals in AS. z. B. Vita Adelgundis u. a., s. Holder 2 394, s. F2-310
662: Ilchicha“ (!) (comitatus), 7. Jh., (umfasst den) Gau Rufach und das Tal der Fecht von dem Belchen über Rädersheim nach Kolmar, F1-1557 ### Ilchicha (comitatus) (wohl aus Illachirecha), Ilchicha Clauss 509 (662), Illecich P. 23 433 Chron. Ebersb., Ilcichi Wirt. UB. 2 Nr. 301 (1130) comitatus
um 663: Vege“, 7. Jh., bei Kirchheim in dem Elsass, F2-1263 WEG (Weg) Vege, Vege P. dipl. 1 149 (um 663) unecht
664: Berlaria, 7. Jh., pag. Attuariorum, F1-406 ### Berlaria (1), Berlaria P. Dipl. 1 40 (664), F2-1501 Schuetz1 S. 45 denkt an *berula,kelt., F., Kresse, was nach F2-1501 doch sehr weit hergeholt ist
664: Meurthe (F.), 7. Jh., ein Nebenfluss der Mosel, F2-356 ### Murta°, Murta H. Nr. 20 (664), Murt P. 10 637, 639 Gesta episcoporum Tull., Murtim (Akkusativ) Ww. ns. 3 388 (962), Murtinensis P. 6 513 Adon. miracula s. Masnet., Mort P. 23 Chron. Ebersh., (nach F2-356) schwerlich deutsch
664: Vendovera°“, 7. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, pag. Attoar., F2-1271 WENDE (Wende bzw. Grenze) Vendovera°, Vendovera P. dipl. 1 40 (664)
um 664: Robâ, 7. Jh., bei Bach bei Malmedy, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (2), Raurobacco H. Nr. 20 (um 664), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, (nach F2-552f.) vielleicht Rarobacco P. dipl. 1 29 (667) Raurebacya (23)
666: Bracbantum“, 7. Jh., Gau Bracbant in Niederlothringen (Teile der Prov. Brabant und Hennegau umfassend), F1-560 BRAK (Brache) Bracbant° (1), Bracbantum P. 1 489 (Hincm. Rem. Ann.), 527 (Ann. Vedast.), 3 517 (Hlud. Germ. capit.), 11 320 (Geneal. com. Flandr.), Lk. Nr. 65 (988), (in) Bracbanti Lac. arch. 2 239 (9. Jh.), Bracbante P. 2 411 (Vita s. Liudgeri), Bragbantinisis (666) u. ö. (Bragbandum, Bragbantum, Bragbant, Braebantenses !, Bracbantensis pag., Bracbandensis pag. Bracbatensis, Bragbantinsis, Bracbanticus pag., Bracbantisiorum terra, Bracbansiorum terra, Brabantia, Brabandia, Brabancia, Brabantum, Brabant, Brabantinsis pag., Brabantenus comit., Brachentisiam, Brachatensis?, Bratuspantium, Bratuspantem, die letzten Formen enthalten eine gelehrte, aber ungehörige Erinnerung an den Namen der Stadt Bratuspantium bei Caes. in der Gegend von Soissons, Braimbant, Breibant, Braiband, Brabenti, Bragmento, Bragobanto, Brachantensis, Brecbant), s. *banti?, as., Sb., Gau
666: Glain (M.), 7. Jh., ein Nebenfluss der Amblève oder die Salm bei Glain in (der Provinz) Lüttich bzw. wüst an der Quelle des Glain bei Bovigny in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glan (10), Glanis Urkunde (667), Grdg. 14 17 = P. dipl. 1 29, (in) Glanem Martène et Durand Ampl. Collectio Bd. 2 (666), Glamau - nach F1-1063f. wohl für Glaniau - Stavelot-Malm. 40 (um 720), (in) Glaniaco Stavelot-Malm. 66 (814), 128 (915), (in) Glaniacho Stavelot-Malm. 201 (1004) (statt Wauters 1 444)
666?: Ochtendung, 7. Jh., bei Mayen westlich Koblenzs, pag. Maginens., F2-1117 UFT (PN) Ofdemoding°, Ofdemoding G. Nr. 16 (963), Ohtimetdinc (!) Be. Nr. 338 (1052), Ohtenethinc Lac. 1 Nr. 179 (1043), Ochthinyngo (666?) u. ö. (Oftenmedinc, Ophtemedinc, Oftenmedenc), s. Rheinland-Pfalz, s. PN, Suffix
667: Audastviler“, 7. Jh., bei Malmedy, F1-267 ### Audastviler, Audastviler Rübel S. 61 (667) Urkunde, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
667: Didiloni“, 7. Jh., ein Flussname bei Stavelot in (der Provinz) Lüttich in Belgien, F1-705 ### Didiloni, P. dipl. S. 29 Nr. 29 (667)
667: Glane“, 7. Jh., ein unbestimmter Fluss mit Bezug zu dem Westen, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (11c), Glane Pardessus 1 146 (667)
667: Lethernacum“, 7. Jh., unbestimmt (Lerny bei Tongern in Belgien?), F2-60 LETTE2? (Letten M.) Lethernacum, Lethernacum P. dipl. 1 28, 39 (667), s. Ladernachum F2-1?
667: Lierneux, 7. Jh., an der Lienna bzw. Letherna bei Lüttich in Belgien, F2-2 ### Ladernachum°, Ladernachum P. 13 450 Triumph. s. Remacli, Ledernau (896) Urkunde (s. Grdg. 27, so auch in späterer Zeit, s. Grdg. 46, 49), Ledernao P. dipl. 1 28 (667) Urkunde u. ö. (Lethernan 746)
667: Rarobacco, 7. Jh., ein Bach nahe der Amblève, F2-522f. RAUR (Rohr) Raurebacya (23), (usque) Rarobacco P. dipl. 1 29 (667), (nach F2-552f. vielleicht Robâ bei Malmedy)? Raurebacya (2)?
667: Resta, 7. Jh., unbestimmt in dem Westen?, F2-569 ### Resta, Resta Pardessus S. 146 (667), s. Reest (De Reest)
667: Stagnebachus“, 7. Jh., ein in die Amblève (Amel) fließender Bach in (der Provinz) Lüttich, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (16), Stagnebachus fl. P. dipl. 1 129 (667), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
um 667: Vecht (F.), 7. Jh., Zufluss der Zuiderzee, F1-869 Feht Feht (2), F2-1529, Vaconna P. Scr. 23 453 (um 667) Chron. Ebersh., nach F2-1529 Vaconna wohl irrtümlich statt altfries. Fiahtanna
um 668?: Beaulieu, 7. Jh.?, bei Verdun, F2-1252 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Waslogium (1), Waslogium Ebrard Missionskirche 318 (um 668?), Wasloi P. Scr. 11 1854 296 (12. Jh.) Coen. s. Menehildis, Wasloi P. 1 489 Hincm. Rem. Ann., 3 517 Hlud. Germ. capit., 13 296 Vita Popponis (Wasloi = Wasler in Fania silva [la Faigne] prope Melbodium) u. ö. (Wasloci, Waslaus pag. Templatensi)
670: Amel (F.), 7. Jh.?, ein Flussname (Amblève bzw. Eau d’Aywaille bzw. Rivière des Aunes) und Ortsname bei Heppenbach bei Malmedy, F1-136 Amel*, Amelava, Ambláva (romanischer Einschub b aus lateinisch-romanischer Tonverschiebung), Amblava (F.) mehrfach (einmal Alblavam, verschrieben?) in Urkunde König Childerichs II. von (670) P. dipl. 1 Nr. 29, S. 28f. bzw. Stavelot-Malm. 1 S. 21f., bestätigt 1 S. 65 (814), Grdg. 14f. (950), Amblava curtis P. dipl. 1 28, Nr. 29 bzw. Stavelot-Malm. S. 21 (670), Amblava fl. P. dipl. 1 48, Nr. 53 (681), Amblava fl. P. dipl. 1 S. 194, 15 (um 681) gefälscht und Handschrift 13. Jh., Amblava o. (!) MG. Scr. merov. 2 326, 20 Liber. hist. Francor. verfasst (726), Amblavia theutonica o. Stavelot-Malm. S. 87 (862), Ambleva fr. in Urkunde Grdg. 15 (915), Amblaua villa in Urkunde König Arnulfs Lac. 1 Nr. 75 (888), Grdg. 60, bestätigt Lac. 1 Nr. 89 (930), weiter Be. 1 Nr. 313 (1040), Annales Mett. Hannover 1905 Amblavia fl. MGd. 1 200, Nr. 118 (950), Amblaua (villa) bzw. Amblava Lac. 1 Nr. 108, MGd. 1 437 Nr. 323 (966), (in loco qui dicitur) Amblavium Monum. Epternac. 4 i. P. 23 S. 60, Ambleva fl. Vita Theoder. abb. Andag. (1100) i. P. 14 = Script. 12 44, Amblavia (villa) Grdg. 46 (1130) und (1135) Abschrift 16. Jh., Amblave Knipping Nr. 391 (1140), Amplavia (Ort) Stavelot-Malm. 1 474 (1154), Heve de Ambleve o. Stavelot-Malm. 1 519 (1188), Huon d’Amelle o. St. Hubert 1 424 (1293)
670: Belcha“, 7. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Westen?. F1-387 BEL (? bzw. Anhöhe?) Belcha (2), (ad Broile super fluvio) Belcha Pardessus S. 152 (670), (de) Belki bzw. Belchi Ninove Nr. 52 (1185), Mir. 3 41 (1143), s. Barcbelka
670: Blecquy, 7. Jh., im Hennegau, F1-387 BEL (? bzw. Anhöhe?) Belcha (2), F2-1500 nicht unbestimmter Bach in Frankreich, sondern im Hennegau, (ad Broile super fluvio) Belcha Pardessus S. 152 (670), (de) Belki. Belchi Ninove Nr. 52 (1185), Mir. 3, 41 (1143), nicht Barcbelka, sondern Barcbelca
670: Bottingen, 7. Jh.?, bei Freiburg im Breisgau, F1-500 BOD3 (PN) Bodinchova (1), Bodinchova NG. Nr. 3 (670), s. PN, Suffix inge, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof
670: Laidikon, 7. Jh., wüst bei Weil bei Lörrach, F2-10 LAITH (PN) Laidolvinchova, Laidolvinchova Ng. Nr. 3 (670), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Heilig 53
670: Recht, 7. Jh., an dem Rechtbach bei Malmedy, F2-563 REHT1 (rechte) Refta bzw. Retha, Refta bzw. Retha Stav.-Malm. 1 22 (670), 1, 162 (950), nach F2-563 recht „geradeaus“, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
670: Rötteln bzw. (nach F2-548) Röteln, 7. Jh., bei Lörrach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Brisg., F2-548 RAUD (rot) Raudinleim°, Raudinleim Ng. Nr. 3 (670), Rotinlaim Ng. Nr. 140 (800), Rotinleim Sankt Gallen Nr. 716 (898), Roetelein Wirt. UB. 2 Nr. 307 (1138), s. Baden-Württemberg 672, s. leim 33, ahd., st. M. (a?), „Leim“, Lehm, Ton (M.) (1), Schlamm, (nach F2-448) vom roten Lehm
670: Warchenne (F.), 7. Jh., ein Zufluss der Warche bei Malmedy, F2-1248 WARK (?) Uuarcina, Uuarcina Stavelot-Malmedy 1 21 (670), Uuarchinna Stavelot-Malmedy 1 65 (814), Warchina Stavelot-Malmedy 1 162 (950)
670: Wolfsbusch (M.), 7. Jh., bei Malmedy auf dem linken Ufer der Amel östlich Weismes’ bei Ligneuville – nach F2-1430 Montenau, Recht (!)- , F2-1430 WULF1 (Wolf) Vulfeberg (1), Vulfeberg Stavelot-Malmedy 1 22 (670), Wlfberg Stavelot-Malmedy 1 65 (814), 162 (950), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
um 670: Egisheim, 7. Jh., bei Kolmar, pag. Alsat., F1-13 AG° (PN)? Egesheim, vgl. F1-31 Aginesheim (2) F2-1478?, Egenesheim Clauss (um 670), Egensheim Clauss (810), Egiseheim Schpf. (898), Egeshen Ww. ns. (1004), Eigenesheim Grandidier, Hist. Alsat. 1 b 105, Hegensheim Clauss 295 (1049), Egeneshen Clauss (1074), Eginsheim Gr. 2, 158, Egensem Clauss (1179), Egesheim Str. 1 19 (845) Fälschung des 11. Jh., angeblich anderer Ort bei Erstein, s. PN, heim, ahd., N., Heim, s. F1-31
um 670: Niffern“, 7. Jh., wüst bei Markolsheim bei Schlettstadt in dem Elsass, F2-407 NIW (PN) Niveratesheim, Niveratesheim Schpf. Nr. 82 (817), Nivratesheim Clauss 780 (829), Nivrotzheim Clauss (824), Anniveratesheim Clauss (780), (um 670), (824), Niveratesheim P. 23 410, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
673: Anderlues, 7. Jh., in (der Provinz) Hainaut in Belgien, pagus Hainonensis, F1-150 ANDOR (Andorn)? Anderlobia, Anderlobia MGd. 2 (973), Piot S. 91 (868), Anderluvio in Brabanto Piot S. 91 (673), nach F2-1487 wohl vordeutsch
673: Bidlingen, 7. Jh.? bzw. 10. Jh.?, bei Metzerwiese bei Diedenhofen-Ost, s. F1-501 BOD3 (PN) Budilingen 2 Puttelingen bzw. Puttelange zwischen Rodemachern und Mondorf südlich Luxemburgs und nördlich Thionvilles, pag. Muslacens. bzw. F2-1506, Putlinga AA. 5 258 (907) Urkunde, Buodelinga Be. 2 Mettlacher Aufz. (10.-12. Jh.), Budilis Wauters 1 565 (1087), Budeliacum Bouteiller 42 (673)
673: Bindernheim, 7. Jh., bei Schlettstadt im Elsass, F1-399 BER1 (PN) Birnheim, Binrenheim Clauss (673), P. 23 437 (8. Jh.), Birnheim Clauss (778), Birenheim P. 23 411 (817), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
673: Feluy, 7. Jh., an dem Feluy in (der Provinz) Hennegau, in Brabanto, F1-871 Fellui, Fellui Piot S. 94 (673)
673: Hesbaye (La Hasbaye), 7. Jh., Haspengau in (den Provinzen) Brabant und Lüttich (am linken Ufer der Maas zwischen Lüttich, St. Truiden und Tienen und Hannut und Huy bzw. zwischen der Dijle und der Maas), Hasbania P. 2 mehrmals, 3 517 Hlud. Germ. capit., 8 öfter, 10 583 Chron. S. Hubert. Andag., 16 603 Ann. Parchens., Hasbanium P. 1 489 Hincm. Rem. Ann., 5 581 Richeri hist., 6 66 Folcuin. Gesta abb. Lobiens., 8 353 Sigeberti Chron., 634 Annalista Saxo, 10 695 Chron. S. Hubert. Andag., Mir. 1 126 (673), Lac. Nr. 201 (1064), Be. Nr. 313 (1040), Hasbannia H. Nr. 229 u. ö. (Hasbannium, Haspania, Asbania, Asbanium, Haspanium, Haspungowe, Haspingow, Haspengewe, Haspengowe, Hasbanicus pag., Haspannicus pag., Hispanicus pag., Hasbaniensis pag., Hasbanienses, Hasbaniense bellum, Hasbacensis pag., Hasbaniensis pag., Hasbania, Alsbanius pag., Asbain, Haspinga comit., Hasbannia)
673: Houdain, 7. Jh., südwestlich Béthunes in dem Département Pas de Calais, F1-1531 HUS1 (Haus) Husiduna (10), (de) Hosdeng Le Carpentier Histoire de Cambray 2 Preuves S. 10 (1071), 19 (1145), 19 (1149), (de) Houdeng Le Carpentier Histoire de Cambray 2 Preuves S. 17 (1120), Hosdeki Ann. eccl. 2 49 (673), nach F1-1531 s. dun, Sb., Hügel
673: Munzenheim, 7. Jh., bei Colmar, F2-352 MUNZ (PN) Munzinheim° (2), Munifensisheim (!) Clauss (673), Munzenhem Clauss 729 (1098), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
673: Ohnenheim, 7. Jh., bei Schlettstadt, F2-440 OM (PN) Omenhaim. Omenhaim P. dipl. 1 29 (673), s. Onenhaim F1-271, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
673: Rotheim“, 7. Jh., (zwei) Rotheim super fl. Versiam, pag. Batua, F2-632 RUD (Rodung)° Rothem (1), Rothem Bondam Nr. 1 (673) Abschrift 11. Jh., Ricouart S. 8 (um 1122), S. 4 (um 752), 10 (1024), Rotheim Martène et Durand Collectio 1 201 (876), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, nach Ricouart 10 ein Roskam bei Valburg in (der Provinz) Gelderland
um 673: Althaim“, 7. Jh., unbestimmt in den Niederlanden, F1-76f. ALD (alt) Althaim (16), Altheim Sloet Nr. 1 (um 673), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, *heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim
um 673: Altheim, 7. Jh.?, unbestimmt in den Niederlanden, F1-76f. ALD (alt) Althaim (16), Altheim Sloet Nr. 1 (um 673), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
um 673: Amern, 7. Jh., bei Kempen, F1-127 AMBR° (Fluss?) Ambra (3), Ambron Sl. Nr. 1 (um 673), P. dipl. 1 192 (um 680) unecht, Ambren Knipping Nr. 1386 (1188)
um 673: Carembaut, 10. Jh., die Landschaft südlich Lilles in Frankreich, Karabant pag., F1-1646 KAR1 (Gefäß) Karabant, Karabantum Lk. Nr. 35 (964), (in) Karabanto Putte 92 (11. Jh.), Caribant P. 1, 192 (um 673) unecht u. ö. (Karabantinsis pag., Karabantensis pag.), s. *banti, as., Sb., Gau, *banti, germ.?, Sb., Gau, Gegend
um 673: Halmaal, 7. Jh., bei St. Trond in Belgisch-Limburg, pag. Hasban., F1-1214 HALLE (Halle) Halmala, Halmala Sl. Nr. 1 (um 673) unecht, Piot2 Nr. 21 (1095), Ricouart 25 (705), Piot. S. 109 (680), P. Scr. 10 1852, 281 (1108), Halmale Piot2 Nr. 16 (1065), P. Scr. 10, 341 (1140) Gesta abb. Trud., Halmalia Piot2 Nr. 38 (1139)
um 673: Ressen, 8. Jh., in der Oberbetuwe in (der Provinz) Gelderland, F2-566 REKE (Reihe bzw. Streifen) Rexna, Rexnam (Akkusativ) Sl. 1 (um 673), Rehxna (!) Sl. 57 (875), Rexne Sl. 23 (1024), Roxne Ricouart 8 (um 1122) Original
um 673: Wolferen, 7. Jh., bei Valburg in der Overbetuwe in (der Provinz) Gelderland, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wulfara (1), Wulfara Ricouart S. 7 (um 673), (1024), Vulfara Ricouart S. 8 (um 1122) Original, Sl. Nr. 122 (11. Jh.), Ulfara Ricouart S. 7 (um 752), Wulfara P. dipl. 1 192 (um 680) unecht 11. Jh.? u. ö. (Ulfrum), Suffix?
675: Bischofsheim, 7. Jh.? bzw. 11. Jh., bei Molsheim im Elsass, F1-471 BISKOP (Bischof), Biscofesheim (8), Bischovisheim Pardessus 171 (675) Fälschung, Bischoffesheim Clauss 132 (1109), Bishovesheim Clauss 132 (1163), Biscofesheim Clauss 133 (1070), s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
675: Isenburg, 7. Jh.?, bei Offenbach, F1-1601f. ISAN (Eisen) Isinburg (5), Ysemburc Rossel 11 (1185), Isenburg Pardessus S. 171 (675) Fälschung
675: Lauter (F.), 7. Jh., im Elsass bei Weißenburg und Lauterburg, F2-354 Murga (2), Murga Schpf. Nr. 3 (675), Tr. W. 1 Nr. 37 (737), (nach F2-354) vordeutsch?, dunkles Wasser?, s. Clauss 597
675: Ohnenheim, 7. Jh., bei Schlettstadt, F1-271 AUN (PN) Onenheim (1), Onenhaim Schpf. Nr. 2 (675), Hononheim Schpf. Nr. 123 (896), Anheim NG. Nr. 401 (861), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-440
675: Segelsem, 7. Jh., wüst an der in die Schelde fließenden Leie, pag. Atrebat., F2-752 Sceldogotheim, Sceldogotheim De Vlaminck 24 (675), S. 39 Scheldegotheim (752), (7870), (nach F2-752) liegt Segelsem, auf das R(ied) deutet, nicht an der Schelde, wohl wüst, benannt zum Unterschied von Gotthem bei Deynze in (der Provinz) Ostflandern an der in die Schelde fließenden Leie, pag. Atrebat., s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-735
675: Sirigeim, 7. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Nordwesten, pag. Atrebatensis, F2-740 SIR (PN) Siringhem (2), Sirigeim De Vlaminck 34 590 (675), ?Sirigetem Ricouart (870), ?Syringehem Ricouart (875), Serchingehem Ricouart 44 (1169), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
675: Walcheim, 7. Jh., pag. Mosalg., F2-1188 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahheim (2), Walcheim H. Nr. 22 (675), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim?
678: Brügge, 7. Jh., in Westflandern, F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (1), Brugae P. 8 441 Auctar. Hasnon., 11 334 Geneal. com. Flandr., Brugiae P. 9 mehrmals, Brugis P. 12 367 Gesta abbatum Trudon. u. ö. (Brugenses, Bruggias, Brugge), F2-1511 nach Häpke R. Brügges Entwicklung zum mittelalterlichen Weltmarkt S. 11 zu bryggia, an., Sb., Hafendamm, Landungsplatz (aus Brettern und Bohlen?), s. Pottmeyer, (678) erstmals erwähnt
um 678: Bruel, 7. Jh., bei Meergheim (Merville) bei Dünkirchen in dem Département du Nord, F1-588 BRUIL (Brühl) Broilum (11), Broyle Baecker 50 (um 678), (in) Broilo Duvivier 1 191 (1081) Original, (in) Broiolo Duvivier 1 187 (1076) Original
679: Sambre, (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Maas, F2-676 ### Samera°, Samera Sck. 2 204 (840), Sambra P. 9 448 (10. Jh.) Gesta episc. Camerac.), 10 531 Gesta abb. Gemblac., Oork. Nr. 38 (960), P. dipl. 1 210f. (679), (697) unecht, Sambrensis (pag.) P. 10 536 Gesta abb. Gemblac., nach F2-676 ist nach d’Arbois de Jubainville der Name ligurisch
680: Alchem“ bzw. Atheim, 7. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zum Westenß, F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alchem, Alchem P. dipl. 1 192 (680) unecht, s. ahd. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
680: Ambron, 7. Jh., Brüggen bei Kempen in der früheren Rheinprovinz Preußens, pag. Ribuaria, F1-135 AMBR° (Fluss?) Ambron, Ambron Mir. 1 S. 126, Piot S. 124 (680)
680: Cambach“, ?, angeblich bei Eberstadt bei Gießen in der Wetterau? (Gambach?), F1-995 GAM2 (Freude) Gambeke (5a), Cambach P. dipl. 1 192 (680) unecht, Cambac Ricouart S. 4 in Watremma (Wetterau?), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
680: Graesen, 7. Jh., bei Léau an der Geete in (der Provinz) Brabant, pag. Hasbanius, F1-1117 GRÔS (grasbewachsener Grund) Grosiun (2), Groseas Piot. S. 109 (680) Sl. Nr. 1
680: Gundelsheim, 8. Jh., bei Gebweiler im Elsass, F1-1137 GUND1 (PN) Gundoldesheim (2), Cundolteshaim Schpf. Nr. 9 (728), Gundolvesheim Clauss S. 412 (680) 12. Jh., Gundelsheim Clauss 412 (1193), Gundoldesheim Clauss 412 (1180), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
680?: Künheim, 7. Jh.?, bei Kolmar in dem Elsass, F1-1714 KÔN (PN) Chuonenheim (1), Chǒnonheim MGd. 3 (1023) Original, Cuonenheim P. 23 438 Chron. Ebersh., Cunenheim Ww. ns. 5 337 (987) unecht, Cuonenheim angeblich (680?) u. ö. (Cunheim dafür, Choneim, Cuonnehi, Conenheim), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
681: Austrasia“, 7. Jh., östlicher Teil des Frankenreichs (Austrasien), F1-280 AUSTAR (östlich) Austrasia, Austrasia und Austria überall oft, Austrea (!) Nab. S. 471 (688) Nr. P. 1 46 (681), Austri regnum P. 1 120 (Ann. Lauriss.), Austragia hierfür P. 12 457 (Willelm. gest. regg. Angl.) u. ö. (Austrasii überall oft, Austrasiorum regnum, Austrasiorum pagus, Austruia, Auster für Austrasia), nach F1-280 unorganische und undeutsche Erweiterung von Austria, keine Zusammensetzung
681: Vimeux (Le Vimeux), 7. Jh., an der Somme in der Picardie, F2-1407 ### Witman pag., Vithman pag. Ann. Vedast., Wimnau pag. Gesta abb. Fontanell. S. 25 MG. Oktavausgabe, Vitnau MG. Leges 1 426 (853), Witman P. Scr. 1 520 (681)
685: Basseux, 7. Jh., in dem Département du Nord, F1-375 ### Batsala, Batsala Kurth 1 285 (685), unerklärt
685: Bettenburg, 7. Jh., in (dem Kanton) Esch im Großherzogtum Luxemburg, F1-449 ### Bietbergis, Bietbergis P. dipl. 1 177 (685) unecht, Pardessus 362 (732), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. F1-316, F1-1358
685: Ürzig, 7. Jh., bei Wittlich in der Eifel, F2-1154 ### Urzechon, Ursiacus P. dipl. 1 177 (685), Urcechon Lac. 1 Nr. 67 (874), Urcecho Lac. 1 Nr. 229 (1080) u. ö. (Ourzecha, Urzeche, Urziche, Urcich, Urchtich), s. Rheinland-Pfalz 383
685: Watema“, 7. Jh., nach F2-1255 ein unbestimmter Gau, F2-1255 WAT (scharf) Watema, Watema P. Dipl. 5 192 (685)
686: Rindern, 7. Jh.?, bei Kleve an dem Rhein, pag. Dublinsis bzw. Tubalgowe, F2-595 RIN Rynharen (1), Rynharen Lac. 1 Nr. 112 (970), Rynhare Lac. 1 Nr. 127 (996) Rinharun P. 23 61 Mon. Epternac. (720), ?Rynarun Teschenmacher (686) Urkunde u. ö. (Rinhari bzw. Rinharos 721, Rinera, Rineras), s. Nordrhein-Westfalen, s. ; heri 64, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Heer, Menge, Schar?, nach F2-595 der zweite Teil angeblich von Arenacum Tacitus Hist. 5 20, Harenatium Itin. Anton. 256, 369
687: Bereldange, 7. Jh., in Luxemburg, pag. de l’Alzette, F1-365 BARD2 (PN) Barcelinga (1), Barcelinga Piot 167 (687), nach F2-1499 eher zu BERHT F1-427, s. PN, Suffix inge
687: Jupille, 7. Jh., in (der Provinz) Lüttich an der Maas und an einem Bache, F1-1614 ### Jopila° (1), Jopila bzw. Oppila P. dipl. 1 209 (687), Jodila P. 1 mehrmals, 8 556 Annalista Saxo, Juppila P. 5 580 Richeri hist., 8 182, Ekkeh. Chr. univ. u. ö. (Jopilla, Joppilla, Jupilia !, Vippila für Juppila, lat. Jobiivilla), s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, nach Grdg. 133f. Name nicht nur vereinzelt, sondern noch in mehreren Ableitungen
690: Belingen, 7. Jh., bei Wittlich, F1-321 BAD2 (PN) Bettelingas (3), F2-1496, Bedelingis Görz, Mrh. Reg. (690), s. PN, Suffix
690: Beslingen (Bellain), 7. Jh., südlich Malmedys, F1-474 ### Bisancium, Bisancium Font. 9 (690), Belslango Piot pag. (770), Bislanc P. 1, 489 (Hinc. Rem. Ann.), 3, 517 (Hlud. Germ. capit.), Belsonancum Greg. Tur. 8 21, wohl sicher undeutsch, s. Grdg. S. 63f.
690: Birtlingen, 7. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F1-365 F2-1499 Bardelingum, Bardelingum Müller 2, 54 (690), Suffix inge
690: Egisheim, 10. Jh., bei Kolmar, F1-31 AGIN (PN) Agineshaim (2), Egenesheim P. 9, 687 (Annalista Saxo), Schöpflin Nr. 82 (917), Ww. ns. 6, 353 (994), 6, 238 (1066), Egeneshem Bib. 2, 129 (1074), Egenesheim Schpf. Nr. 128 (903), Eginsheim Ww. ns. 6, 254 (1092), Egensheim Ww. ns. 6 216 (1050), P. 17 87 (Ann. Argent.), Agaisheim (!) Schpf. Nr. 60 (784), Egeshein (!) Schpf. Nr. 101 (845), Egenesheim Clauss 295 (690), P. 23 435, 444 (Chron. Ebersheim), Egensheim Clauss 195 (810), Egesheim Clauss 295 (817), Hegensheim Clauss (1049), s. PN, s. heim, ahd., N., Heim, s. F1-13
690: Gilgowe (pag.), 7. bzw. 10. Jh., Gau an dem Gilbach bei Köln, F1-1051 GILI (?) Gilgowe (pag.), Gilegovi Annal. Niederrh. 26 (962), Gilegowe Joerres Nr. 6 (1080), Gilgave Joerres Nr. 4 (1131), F2-1536 Gildegavia Görz, Mrh. Reg. 1 S. 46 (690), Keldaggowe Lac. 1 Nr. 83 (904), Keldocensis Lac. 1 Nr. 85 (910), s. Wirtz S. 68, Witt S. 192, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
690: Herfeld, 9. Jh., bei Liesborn bei Beckum, F1-1248 HARI (Heer) Herfeldun° (3), Heriuelde Kö. 82 (690), Herevelde Erh. 2 Nr. 540 (1194), s. Heriulfisfelt, das nach F1-1248 in seinen entarteten Formen ganz in diesen Namen übergeht, s. PN?, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld
690: Hohenbodberg, 10. Jh.? bzw. 7. Jh., bei Friemersheim an dem Rhein bei Moers, F1-493 BOD1 (Einladung) Bodbergi (1), Bůdbergi (1) Lac. 1 Nr. 368 (1139), Lac. 1 (Nr. 140) (1003), Bůdebergie Lac. 4 Nr. 632 (1169), Budbergie Lac. 4 Nr. 621 (1136), Bodbergi Kö. 98 (10. Jh.), F2-1505 Botbergis Wirtz 68 (690), Bobarga Wirtz 88 (1107), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
690: Kaimt, 7. Jh., bei Zell an der Mosel, F1-1623 ### Calmita, Calmita Marjan 3 (690), Keimeta Marjan Nr. 1120 (1097), Keymeta Be. Nr. 537 (um 1142) u. ö. (Chemeta, Kemmetha, Kemptam), nach Marjan s. camb, altgall., Adj., krumm (?), ir. cam, s. Rheinpfalz 152
690: Königsmachern, 7. Jh.?, bei Diedenhofen, pag. Mosalg., F2-189 MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) Machara (2), Machra Be. Nr. 358 (1065), Machara Font. (1052), Machera P. Scr. 24, 381 Gesta ep. Trevir., Machariacum predium (690) u. ö. (Machra, Marmacra)
690: Kriechingen, 7. Jh., bei Bolchen, (F1-1734) Krichinga, F2-1559 Krichinga Bouteiller 61 (1121), Crechinga Bouteiller (1180), Criciga Bouteiller (1147), Das Reichsland 3, 539 Creanto (690), Suffix inga bzw. inge
691: Baronweiler, 7. Jh., bei Forbach, F1-402 BER1 (PN) Beraldi villa, F2-1501 Beraldi villa Das Reichsland 3, 57 (691), Barendorf Das Reichsland 3, 57 (1186), s. PN, s. villa, lat., F., Landgut, s. später dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof
um 691: Albis (M.), 7. Jh., ein Berg zwischen Zürich und Zug, F1-74 ### Albis (mons), Albis (mons) Ng. Nr. 5 (um 691), Wyss 43 (1153)
692: Lauben, 7. Jh., bei Leutkirch nordöstlich des Bodensees in dem früheren (Königreich) Württemberg, F2-137 LOUB (Laub N.) Laubia (1), Laubia K. Nr. 83 (820), (in) Laubias P. 1 210 (692) unecht, P. 1 211 (697) unecht, Loubon Wirt. UB. 2 (1183), Loubona K. Nr. 256 (1100)
691-695: Limmat (F.), 7. Jh., Fluss aus dem Zürichsee bei Zürich, F2-85 ### Lindimacus, Lindimacus P. 2 9 Vita sancti Galli, Ng. Nr. 5 (691-695), Nr. 457 (870), Lindimaga Hidber Nr. 2063 (1158), nach F2-85 nach Holder „Ebene an dem Flusse Limmat“
693: Billigheim, 7. Jh., bei Bergzabern, pag. Spir., F1-535 BOL1 (PN) Bolinchaima (1), Bullickeim Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), Bolinchaime Tr. W. 1 Nr. 38 (693), Bullenkeim Tr. W. 2, Nr. 40, s. Rheinland-Pfalz 43, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
693: Billingheim, 7. Jh., bei Bergzabern, pag. Spir., F1-535 BOL1 (PN) Bulinchaima (1), Bullickeim Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), Bolinchaime Tr. W. 1 Nr. 38 (693), Bullenkaim Tr. W. 2 Nr. 40, s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
693: Lauter (F.), 7. Jh., ein Nebenfluss des Rheines und Lauterburg ebds. in der Pfalz und bei Weißenburg in dem Elsass, F1-1383 HLUTAR (lauter bzw. rein) Hlutraha (1), Hlutraha Tr. W. 1 Nr. 48 (693), Hlutra tr. W. 1 Nr. 177 (819), Append. Nr. 3 (1067), Hlutra(e vadum) MGd. 4 (11. Jh.) u. ö. (Lutarhaha, Lutaraha, Luthera, Lutra, Luttra, Lutthra, Ludra), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
693: Rohrbach, 7. Jh., südlich Landaus, pag. Spir., F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (1), Raurebacya fl. Tr. W. 1 Nr. 38 (693), Rorbach tr. W. 2 Nr. 111, tr. W. 2 Nr. 311, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
693?: Weißenburg, 7. Jh., in dem Unterelsass, pag. Spir., F2-1410f. WÎZ (weiß) Wizunburch (3), Wizanburg Tr. W. 1 Nr. 213 (729), Wizunburg tr. W. 1 Nr. 39 (693?), 1 Nr. 39! (um 700), Nr. 36 (713), 1 Nr. 37 (737) u. s. w., Dr. Nr. 151 (798), Wizzunburg P. 2 666 Nithardi Hist., Weissenburg und Weissenburgensis? an drei Stellen in der echten in alter Abschrift erhaltenen Urkunde von 675 P. dipl. 1 41 u. ö. (Wizunburch, Wizzunpurc, Wizinburg, Wizzinburg, Wizenburg, ad Wizenburgo, Vizenburg, Wizenburc, Wizenburch, Wizenburck, Wizenburegus, aceum Wizonburcgo, Wizzenburg, Wissenburg, Wicenburg, Wizenburh, Wizemburg, Wicemburgus, Wizerburgo, Wicerburg, Wiziburg, Wizziburg, Wizeburg, Wezenburg!, Winzenburg!, Weissenburg, Wizzunburgensis, Wissenburgensis, Leucopolis, Wizunburch, Huuizunburg, Huizenburg, Wizenburg, Wizenburc?, Wizenburch, Uitzanburch?, Wizinburg), s. burg, ahd., (st. F. (i, athem)), Burg
694: Den Ham, 7. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Gandensis, F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (4), Hamma P. 2 187 Ann. Gand., 7 21 Ann. Blandin., Hamma Piot pag. 55 (694)
694: Eeghem, 7. Jh., Westflandern, F1-53 ### bzw. AICHIL (Eichel)? Ekeningahem, Ekeningahem Lk. Nr. 6 (9. Jh.), pag. Mempisc. Ekeningim Piot pg. 8 (694), vgl. unter Agiko, s. Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
694: Slootendriesch, 7. Jh., bei Oostakker in (der Provinz) Ostflandern, super fl. Legia pag. Gandensis, F2-801 ### (in) Sclautis (1), (in) Sclautis Serrure Cart. de St. Bavon Nr. 2 (694), Scloten Mir. 1 65 (1063), Scloten Mir. 1 65 (1063), (de) Slotis Putte 82 (12. Jh.), Sclota Serrure Cart. de St. Bavon Nr. 6 (697) Original u. ö. (Slota), (nach F2-801) s. sloot, nl. bzw. slaut, westfäl., M., tiefer Graben, s. Ackersloot (12. Jh.)
694: Waalhem, 7. Jh., in (der Gemeinde) Wartegem in (der Provinz) Ostflandern, pag. Curtracensis, F2-1188 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Walahheim (6), Walchem Oork. Nr. 37 (964), Uualchem Analectes 24 178 (906) Original statt Walehim Lk. Nr. 35 (964), Vualchem Lk. Nr. 36 (694) Original, 119 (1037), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
694: Wacken, 7. Jh., an der Mandel in (der Provinz) Westflandern, F2-1179 WAK1 (Wake bzw. eisfreie Stelle) Wacon (3), Wackine Piot pag. (694), Putte 80 (11. Jh.), Wackinna Putte 119 (12. Jh.), (in) Wackinia Putte 4 (1042), ?Wachin Mir. 4 386 (1187)
vor 8. Jh.?: Anthaib“, vor 8. Jh.?, langobardisch, F1-145 AND1 (gegenüber) Anthaib, Anthaib Paulus Diaconus 113, s. Meyer Die Sprache der Langobarden 1877 279 aib (eiba) Gau, zu ant s. slawisch Anten?
695: Görsdorf, 7. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F1-1007 GAR (PN) Gerleichesdorf°, Gerleichesdorf Tr. W. 1 Nr. 53 (774), Gerleihesdorph Tr. W. Nr. 78 (791), 1 Nr. 81 (797), Gerlahchesdorf Tr. W. 1 Nr. 46 (695) u. ö. (Gerlaichestorf, Gerlaicowilare, Gerlaicouilare, Gerleicouilare, Gaerlaigouilare, Gerlaigowilare, Gerlaigouilare, Gerlageswilare, Gerlaicovilla, Gaerlaigouilla, Gerleichouilla, Uillare gairelaigo, Villa Gerlaigo, Villa Gerelaigi, Villa Gerleihes), s. Clauss S. 395, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
695: Hodeng-au-Bosc, 7. Jh., in (dem Kanton) Blangy in dem Département Seine-Inférieure, F1-1531 HUS1 (Haus) Husiduna (9), Hosdinium P. Dipl. S. 61 Nr. 68 (695), nach F1-1531 s. dun, Sb., Hügel
695: Sauer (F.), 7. Jh., ein Nebenfluss des Rheins bei Selz in dem Unterelsass bei Weißenburg, pag. Alsat., F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Sura (1), Sura Tr. W. 1 Nr. 46 (695), 1 Nr. 6 (713), 1 Nr. 15 (735), 1 Nr. 1 (742), 1 Nr. 53 (774) u. s. w.
696: Austondorphe“, 7. Jh., ein Teil Niederbetschdorfs bei Weißenburg im Elsass, pag. Alsat., Clauss 830, F1-279 AUST° (Ost) Austondorphe, Austondorphe Tr. W. 1 Nr. 38 (696), Osterendorf Tr. W. 1 Nr. 19 (808), s. dorf, ahd., N., Dorf
696: Ottweiler, 7. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-266 AUD° (PN) Auduino villa (1), Audoneuillare tr. W. 1 Nr. 228 (696), Auduuine uilleri tr. W. 1 Nr. 243 (700), Audoninsis finis tr. W. 1 228 (um 700), Auduninsis villa tr. W. 1 Nr. 229 (707) u. ö. (Auduino villa, Auduuine uilleri, Audoneuillare, Odonouilare, Otenwylra, Hollalswilre, Hollewilre), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
698: Baidalingo“, 7. Jh., eine Flur bei Echternacherbrück bei Bitburg in der Eifel, F1-321 BAD2 (PN) Bettelingas (2) (Bedelingen bei Echternach in Luxemburg), F2-1496, Baidalingo P. 23 50, P. dipl. 1 173 (698), Baidelingo P. dipl. 1 174 (698), Bedelinga P. 23 55 (Mon. Epternac.), s. PN, Suffix inga
698: Echternach, 8. Jh., in Luxemburg, pag. Bedensis, F1-819 ### Epternacum, Epternacum P. dipl. S. 93, Nr. 4 (706), Ephterniacum P. 1 488 Hincmari Rem. Annales, 3 517 Hlud. Germ. capit., Epternachon H. Nr. 25 (698) u. ö. (Afternacha, Efdernachen, Epternacensis 689 u. s. w., Epternacus, Epternacum, Eftirnacha), nach Holder von einem keltischen Personennamen *Epotaros, römischer Palast bzw. villa des 1. Jh. n. Chr., Abtei 698 nach Schenkung König Pippins von Willibrord gegründet, 1236 Stadt, 4000 Einwohner
698: Matzen, 7. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-245 MATH (PN) Matholfingo, Matholfingo P. dipl. 1 174 (698), Mathulfo villare P. dipl. 1 173 (698), (oder nach F2-245) von Mahtwulf?, s. PN, Suffix ing
698: Osweiler, 7. Jh., in (dem Kanton) Echternach in Luxemburg, F2-434 OHSO (Ochse) Oxinvillare°, Oxinvillare P. dipl. 1 173 (698), P23, 50, Osswilre Be. 2 Nachtr. 21 (835), derselbe Ort, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
698: Vianden, 7. Jh., in Luxemburg, F1-877 ### Vienna, Viennensis (mons) P. dipl. spuria Nr. 55 (698) echt, Vienna Font. (1096), nach Holder 3 315 keltisch
698?: Clotten, 7. Jh., bei Cochem, F1-1694 ### Clodena, (in) Clottono Lac. 1 Nr. 244 (1019), Nr. 186 (1051) unecht, Nr. 189 (1054), Clotteno Lac. 1 Nr. 186 (1051), Nr. 159 (1059), Nr. 220 (1075), Be. Nr. 343 (1056), Cloteno P. 13 406f. Brunwilar. monast. fundat., 14 186-188 Vita Wolfhelmi abb. Brunwilar., Clotariensis (698?) u. ö. (Clotena, Clottene, ad Clotenen, Clottenensis pag., Clodene, Cloduna, Cloden, Clohttene), s. Rheinland-Pfalz 176
699: Bebing, 7. Jh., bei Saarburg, F1-491f. BOB (PN) Bobuniuillare (2), Bobuniuillare super fluvium Serra Tr. W. 1 Nr. 205 (699), Nr. 223, Bobuniuilare Tr. W. 1 Nr. 252 (699), Babuueuillare (dafür) Tr. W. 1 Nr. 240 (699), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
699: Biber (F.) (oder Saar), 8. Jh., bei Saarburg und Biberkirch bei Saarburg, pag. Saroinis, F1-441 BIBAR (Bieber) Bibaraha (2), Bibaraha Tr. Wiz. 1 218 (715), 1 Nr. 212 (818), Biberavilla Trad.Wiz. Nr. 200 (847), Bibaracha Tr. Wiz. 2 205 (699), 1, 240 (699) u. ö. (Biberaha, Biberaha!, Bibera), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
699: Deidesheim, 7. Jh., bei Neustadt an der Weinstraße (in dem früheren Rheinbayern), F2-1041 THIUD2 (PN) Didinneschaime (1), Didinneschaime Clauss 252 zu (699) Weißenburger Urk. Nr. 240, Didinesheim bzw. Didinisheim Cod. Laur. Nr. 2076 (770-771), 2104, Rheinland-Pfalz 71, s. Harster 1 103, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-705
699: Einville-au-Jard, 7. Jh., bei Lunéville, pag. Saroins, F1-266 AUD° (PN) Auduino villa (2), villa Audowino tr. W. 1 Nr. 205 (699), Audowino villa tr. W. 1 Nr. 252 (699), villa Auduinu tr. W. 1 Nr. 240 (699), villa Audoino tr. W. Nr. 233 (699) u. ö. (Audoinouilla), s. PN, s. lat. villa, F., Landgut, Landhaus
699: Gunzweiler, 7. Jh., bei Saarburg in Lothringen, super fluvium Biberaha, F1-1137 GUND1 (PN) Gundwino° (villa), (villa) Gundwino Tr. W. 1 Nr. 205 (699), (villa) Gunduino tr. W. 1 Nr. 223 (699), Gunduwino (villa) tr. W. 1 Nr. 252 (699), (uilare) Gunduino tr. W. 1 Nr. 240 (699), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
699: Hesse bzw. Hessen, 7. Jh., bei Saarburg, F1-1285 ### Chassus°, Hessis Tr. W. 1 Nr. 200 (947), (ad) Chassus tr. W. 1 Nr. 223 (699), 240, (ad) Cassus tr. W. 1 Nr. 252 (699), Essi tr. W. 1 Nr. 270 (846), 271, an dem Ende fragt sich F1-1285, ob dieser Name wirklich zu diesem Stamme (der Hassi bzw. Hessen) gehört
699: Imminiuilare“, 7. Jh., in Lothringen oder Immonville bei Briey?, super fl. Sacra, Imminniuilare (!) tr. W. 1 Nr. 252 (699), Immaniuilla tr. W. 1 Nr. 223 (699), Imminiuilla tr. W. 1 Nr. 205 (699), Emmenouilla tr. W. 1 Nr. 218 (715), 239, s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-1551 Imweiler bei Sankt Wendel? Imminiwilare 2 (Immaniuilla)
699: Imweiler, 7. Jh., nach F2-1551 vielleicht bei Sankt Wendel, (F1-1561) IM (PN) Imminiuilare 2, Immaniuilla tr. W. 1 Nr. 205 (699), s. Imminiuilare
699: Johanneuillare“, 7. Jh., in dem Nordwesten (super fl. Cernune), pag. Salinens., Johanneuillare Tr. W. 1 Nr. 205 (699), 233, 240, 1 Nr. 239 (715), Johannewilare tr. W. 1 Nr. 252 (699), 1 Nr. 226 (715), Johanneuilare tr. W. 1 Nr. 205 (699), 1 Nr. 218 (715) u. ö. (Joaneuillare, Hioanni uillare), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
699: Kleinbessingen, 7. Jh., bei Bouzonville bei Château-Salins in Lothringen, pag. Saling., F1-469 BIS (PN) Bisanga, Bisanga tr. W. 1 Nr. 240 (699), Be. Nr. 156 (912), Nr. 301 (1026), Nr. 333 (1051) u. s. w., AA. 3 105 (1033), Bisariga dafür (falsch) tr. W. 1 Nr. 205 (699), Nr. 223, Nr. 252, Bisangis Be. 2, Nachtr. 35 (1023) u. ö. (Bisanga, Bisangaten), s. PN, Suffix inga?
699: Lörchingen, 7. Jh., bei Saarburg in Lothringen, F2-44 ### Launirigu (villa), Launirigu Tr. W. 1 Nr. 240, Launarigo tr. W. 1 Nr. 205 (699), 252 (699), F2-1562 Launarigo Das Reichsland 3 583 (699)
699: Munduni°“, 7. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass, F2-347 ### Munduni°, Munduni Tr. W. 1 Nr. 223 (699), 252, Mundune tr. W. 1 Nr. 240 (699), Mundini tr. W. 1 Nr. 205 (699), Suffix?
699: Sanon (M.), ein Nebenfluss der Meurthe, F1-1665f. ### Cernuni°, Cernuni Tr. W. 1 Nr. 205 (699), 223, 252, Cernune tr. W. 1 Nr. 240 (699), 1 Nr. 239 (715), 1 Nr. 261 (717), Zernuni tr. W. 1 Nr. 205 (699), 223 u. ö. (Kernone, Kerno), nach Holder keltisch
699: Sarahgawe°“ pag., 7. Jh., an der Saar, F2-683 SAR1 (eilen bzw. Sumpfgras?) Sarahgawe° pag., Sarahgawe Tr. W. 1 Nr. 214 (785), 1 Nr. 211 (798), Sarahgewi tr. W. 1 Nr. 204 (781), 254, Saracgawe tr. W. 1 Nr. 236 (801), 255, Saruinsis pag. tr. W. 1 Nr. 205 (699), Nr. 223, 240, Nr. 219 (790) u. s. w. u. ö. (Sarachowa, Sarachoua, Sargowe, Sarawinsis pag. 724, Saroinis pag., Saroensis pag., Sarohensis pag., Sarinis pag., Sarensis pag., Saroe pag.), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, Gegend
699: Serra“, 7. Jh., (ein Fluss) in dem Elsass, F2-701 ### Serra, (Bobunivillare ad) Serra Tr. W. 1 Nr. 205 (699), 223, 240, 252, s. ZGO 9 212 219 montes Serras (bei Beuron) in rupibus que propter asperitatem videntur Serre vocari, wo (nach F2-701) serre mit scera verwechselt scheint, s. Scerra
700: Egweiler, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-823 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erialdo villeri, Erialdo villeri Tr. Wiz. (700), s. Clauss 338, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
700: Geroldsweiler?, 8. Jh., an der Limmat?, F1-1264 HARJA (PN zu Heer) Hierolteswilare°, Hierolteswilare Ng. Nr. 493 (um 875), nach Meyer S. 161 wüst bei dem Kloster Paradies südöstlich Schaffhausens, Erialdo Uilleri Tr. W. 1 Nr. 243 (700), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
700: Sieweiler, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-826 SONA (PN) Sonechoneuilare, Sonechoneuilare Tr. W. (700), Sulichenuuilare Das Reichsland 3 1037 (um 1120), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
um 700: Honstetten, 8. Jh., bei Engen, F1-1315f. HAUH1 (hoch) Hohunstati (11), Hoensteta K. Nr. 205 (1005), Hohunstati Sankt Gallen Nr. 2 (um 700), Hohenstetin Q. 3a 15 (1080), 59 (1100), 60 u. ö. (Honstetin, Hohensteti, Honisteten, Honsteten, Honstetin, Hǒnstetin), s. Baden-Württemberg 360, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort
um 700: Sornagauge°“ (pag.), 8. Jh., Gau um die Zorn (Sorna) zwischen Straßburg und Selz, F2-827 ### Sornagauge° (pag.), Sornagaugiensis (pag.) Tr. W. 1 Nr. 39 (um 700), Sorengewe Schpf. Nr. 123 (896), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
702: Bionne (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Aisne in dem Département Marne bei Vienne-la-Ville, F1-476 BIUNDA („Paint“)? Biunna, Biunna MGd. 3 (1015), Pardessus (702)
702: Moder (F.), ein Nebenfluss des Rheines und Niedermodern bei Zabern im Elsass, F2-165 ### Madra (2), Matra MGd. 2 (992), Clauss 771 (um 1179), Matra Clauss 679 (1150), Matra Tr. W. 1 Nr. 44 (702), 1 Nr. 52) (742), 1 Nr. 53 (774) u. s. w., Schpf. Nr. 115 (884), AA. 3 268 (960), Ww. ns. 5 349 (993), 374 (996), 6 177 (1017), nach F2-165 vordeutsche Wurzel, da an der Moder die keltischen Mediomatriker wohnten, s. Holder 2 463, Harster 1 110
702: Semhaim“, 8. Jh., wüst bei Hagenau in dem Elsass, pag. Alsat., F2-698 SEM (Binse) Semhaim°, Semhaim Tr. W. 1 Nr. 163 (776), 1 Nr. 180 (811), Semheim tr. W. 1 Nr. 44 (702), 1 Nr. 21 (798), 1 Nr. 19 (808) u. s. w., Semhaim(ero marca) tr. W. 1 Nr. 174 (809), Semheim(ero marca) tr. W. 1 Nr. 172 (803), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
703: Gent, 8. Jh., in der Oberbetuwe in (der Provinz) Gelderland, pag. Batawa, F1-1000 ### Gannita, Gannita Laur. Nr. 99 (703), Nr. 35 (863), Nr. 96 (1024) u. s. w., Gannida Laur. Nr. 33 (863), Gannitta Laur. Nr. 24 (860) u. ö. (Ganneta, Gannitae marca, Gente), s. NG. 3 107
703: Vulferisele“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu St. Winoc, F2-1437 WULF2 (PN) Vulferisele bzw. Wulferisfera, Vulferisele bzw. Wulferisfera St. Winoc 13 zum Jahre (703), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Gebäude (N.), Haus, Scheune
704: Arnstadt, 8. Jh., in Thüringen, F1-180 ARA2° (Aar bzw. PN) Aranstedi, Aranstedi P. 7 554 (Marian. Scot. Chr.), Ann. Augiens. Bib. 3 706 (954), Arnestati (falsch Arnestali) Sch. S. 1 (704), Arnestat P. 1 623 (Contin. Regin.), 6 67 (Folcuin. Gest. abb. Lobiens.), 268 (Ruotger, Vita Brun.), 8, 611 (Annalista Saxo), Arnestati P. 23 55 u. 704 (Monum. Eptern.), Armistadi (!) super fl. Wielheo (!) in pago Turingasnes (!) Oork. Nr. 3 (726), Arnestede Hasse (1158), Arnstede Anh. Nr. 354 (um 1149), s. PN?, s. Thüringen 19, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort?; stat, ahd., (st. F. i), Statt, Stelle, Stätte?, nach F2-1316 wurde früher Wielheo gelesen, später Wietheo
704: Dommel (M.) (Maas), 8. Jh., beiWaberg in der belgischen Provinz Limburg entspringend, F1-758 DUDE (?) Dudmala, Duthmala H. Nr. 41 (726), Dutmala H. Nr. 29 (704), Dudmala H. Nr. 33 (710), Nr. 34 (711), Dutmala P. 23 59 Mon. Epternac., Dumella P. 23 23 Vita s. Willibrordi
704: Mühlberg, 8. Jh., bei Erfurt, F2-335 MULI1 (Mühle) Mulenberge (1), (in) Mulenberge P. 23 55 (704) Mon. Eptern., Muliburc Dob. 1 Nr. 1103 (1114), Gud. 1 227 (1157), s. Thüringen 285, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
704: Steinheim, 9. Jh., östlich Echternachs in (dem Großherzogtum) Luxemburg, pag. Bedag., F2-867f. STAIN (Stein) Steinheim (4), Steinheim 2 Nr. 126 (895), Staneheim P. 23 52 (704) Mon. Eptern., an der Sur, ?Steinem Be. 2 Nachtr. 21 (835) u. ö. (?Steineim, ?Steinhem, Sterinchem), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
704: Waalre, 8. Jh., an dem Dommel, in pag. Taxandro, F2-1169 WADEL (Furt bzw. kleine Furt) Waderlo, Waderlo H. Nr. 29 (704), Waderloe Be. Nr. 369 (1069), Waderlo Be. 2 Na. 31 (915), NG. 2 30 (1175) u. ö. (Wadraloch, Waderloe, Waderloi), s. Waderloe“, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
706: Diedenhofen, 8. Jh., in Lothringen, pag. Rizogohensis, F2-1038 THIUD2 (PN) Thiodenhove (1), Thiodenhove P. 1 360 Enh. Fuld. Ann., Theodenhove P. 7 103 Herimberti Aug. Chron., Thiedenhofe P. 2 228 Ann. Xant., Dietenhoven (706) Urkunde, Theodonis villa 753 u. ö. (Diedenhovun, Diedenhoven, Diedenhove, Theoderica villa !, Thiotenhof, Diedenhova, Diodenhove, Thietenhova, Diedenhoven), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
706: Erthal (Obererthal und Niedererthal), 8. Jh., bei Hammelburg, F1-825 ERO (Erde) Erital°, Erital Dr. Nr. 117f. (706), s. Arch. 4 576, s. Harital F1-1248, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, s. F1-1248
706: Etain, 8. Jh., südlich Luxemburgs, pag. Wabrens., F2-858f. STAIN (Stein) Stain (8), Stain Guérard S. 341 (706), (nach F2-858f.) s. stagnum, lat., M., Teich
706: Hochdorf, 8. Jh., bei Weimar, F1-1306 HAUH1 (hoch) Hohdorf (8), Hochdorf P. dipl. 1 198 (706) unecht, Wern. (1143)?, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
706: Hornbach (Althornbach und Neuhornbach), 8. Jh., südlich Zweibrückens, F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (4), Gamundias (quod alio nomine Hornbach appellatur) MB. 31a 193 (950), AA. 1 295 (827), Sck. 2 88f. (814), Gamundis Schpf. Nr. 26 (754), ?Gaimundas H. Nr. 30 (706), s. Rheinland-Pfalz 145, s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung, s. F1-1418
706: Leyweiler, 8. Jh., bei Forbach, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Liedesvilla, Liedesvilla Bessler S. 28 (706), s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus
706: Longeau, 8. Jh., in (der Gemeinde) Messancy in Belgisch-Luxemburg, pag. Wafrinsis, F2-132 LONG (lang) statt lang Longauua°, Longauua Be. Nt. 7 (706), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
706: Monra?, 8. Jh., bei Eckartsberga?, F2-313 ### Monhorne, Monhorne bzw. Monhore P. Scr. 23, 55 (706) Mon. Epternac., Munre Dob. 2 Nr. 634 (1182), s. Sachsen-Anhalt 158 (Großmonra bei Sömmerda)
706: Neuchenrod, 10. Jh., (nach F2-379 nach Dob. 1 Nr. 6) Neckeroda bei Weimar, F2-379 Neuchenrod, Neuchenrod P. dipl. 1 198 (706) unecht aus dem 10.-11. Jh., s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland
706: Orlaa, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Westen? (wo?), F2-443 OR1 (Erz) Orlaru, Orlaru Pardessus 1 271 (706) (11. Jh.), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?
706: Quérenaing, 8. Jh., bei Valenciennes in dem Département du Nord, pag. Fanmartensis, F1-1004 GAR (PN) Garaninga°, Garaninga P. dipl. 1 66 (706), s. PN, Suffix inga
706: Saargemünd, 8. Jh., in Lothringen, F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (9), Gaimundas P. dipl. 1 94 (706), s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung
706: Töttelstedt, 8. Jh., bei Gotha, F1-728 DOD (PN) Tutelestete, Tutelestet Pardessus 1 (706) Abschrift 12. Jh., Tutelestat Wern. S. 55, Tutulstete Lerp Gothaische Ortsnamen 35 (1104), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum
706: Vvesterholt“, 8. Jh.?, unbestimmt an der Küste Flanderns, F2-1288 WEST (Westen) Westar Westarholta (3), Vvesterholt (villa juxta mare) St. Winnoc 13 zum Jahre (706), s. Westerholte?, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz
707: Hollain, 8. Jh., in (der Provinz) Hainaut, pag. Tornac., F1-1400 HOL (Höhle) Holinium, Holinium Lk. Nr. 3 (707), 6 (811-870), 51 (970) Original, 1047 (Original), Hollinium Lk. Nr. 119 (1087), 197 (1120), Holen Lk. Nr. 295 (1164) Original u. ö. (Holain, Aulin)
707: Maire, 8. Jh., ein Vorort Tournais in (der Provinz) Hennegau, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Merhas, Merhas Lk. Nr. 3 (707), 6 (711-770), s. Madria, Maira
707?: Niederehnheim, 8. Jh., bei Erstein, F1-15 AG° (PN)? Eggenheim (8), Ehenheim Clauss (1114), Ahenaim Clauss 764 (707?), s. PN?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, nach F1-15 kaum hierher
708: Biberburg°“, 8. Jh., wüst an dem Neckar bei Cannstatt bei Stuttgart, F1-444 BIBAR (Bieber) Biberburg°, K. Nr. 2 (708), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg
708: Bietelbach (Innenbietelbach und Außerbietelbach), 8. Jh., bei Erding, F1-502 BOD3 (PN) Poatilinpach, Poatilinpah Bitterauf Nr. 11 (708), Nr. 669 (845), Nr. 33 (769), Puatilinpah Bitterauf Nr. 540 (827), Puotilinpach Meichelbeck Nr. 1123 (10. Jh.) u. ö. (Puotilinpah, Putilinipach, Puotilinibach, Puotilinpach, Pualtinpach), s. PN, Suffix?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
708: Cannstatt (Bad Cannstatt), 8. Jh., (nach F1-1642 Canstatt) an dem in den Neckar fließenden Canbach in Stuttgart, F1-1642 KANT1 (Kante)? Condistat, Condistat P. 1 329 Annales Mettenses auch in der Oktavausgabe, Candestat Würt. S. 117 (1146), Chanstada Sankt Gallen 3 S. 1, Canstat (708) u. ö. (Chanzstat, Canzstat), nach F1-1642 mag der Name mit dem häufigen keltischen Condâte „Gemünden“ etymologisch stimmen, um 98 n. Chr.? eine Römersiedlung, um 1900 Kannstadt, Canstatt, bzw. Cannstadt, ab 24. 7. 1933 Bad Cannstatt, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)
708: Eharting oder Erharding, 8. Jh., an der Isen bei Mühldorf, pag. Isanahg., F1-804f. EH (PN) Eharding°, Eharding J. S. 22 (708), Ehartinga J. S. 162 (931), J. S. 164 (10. Jh.), Ehartingen Kz. S. 32 (8. Jh.) (J. S. 34 falsch Chartingen), s. PN, Suffix inga
708: Gera, 8. bzw. 10. Jh., Herrschaft und Fluss in dem Vogtland in Thüringen, F1-1036 GER1 (?) Geraha° (3), Gera E. S. 28 (999), (Fluss) Gera P. dipl. 1 198 (708) unecht, Geraha pag. Btg. D. 4 306 (12. Jh.) und Dob. 1 Nr. 1160 (1121), (nach F1-1036) s. Flussnamen Gera (bei Erfurt), wobei nach F1-1036 der Deutung bei C. 2 S. 47f. schwerlich beizustimmen ist, s. Thüringen 134ff., s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?
708: Hirsbrulis°“ bzw. Hirsbruil, 8. Jh., in Thüringen, F1-1371 HIRUT (Hirsch) Hirsbrulis° bzw. Hirsbruil, Hirsbrulis bzw. Hirsbruil Pardessus 1 27 (708) 10. Jh., (silva quae ob numerositatem cervorum) Hirsbrulis (vocatur) P. dipl. 1 197, s. brogilus* 15, lat. ahd.?, M., Gehege, Brühl
708: Hirsingen, 8. Jh., bei Altkirch, F1-1370 HIRS (Hirse) Hirsungen, Hirsunge Boos Nr. 1 (708) (12. Jh.), Hirsunguen Clauss 470 (12. Jh.), Hirsingen Clauss (837) Fälschung 12. Jh., Suffix inge
708: Ratfeld, 8. Jh., bei Rattenberg, pag. inter valles (Intervalles), F2-517 RAD1 (PN) Ratfeld°, Ratfeld J. S. 27 (708), Ratfeldon R. Nr. 89 (902), (nach F2-517) derselbe Ort?, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
um 708: Arlesheim, 8. Jh., in (dem Kanton) Basel, F1-182 ARIN (PN) Arlesheim, Arlesheim Boos Nr. 1 (um 708), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
um 708: Blienschweiler, 8. Jh., bei Schlettstadt im Elsass, F1-488 BLIUN (PN)I Pleonungavillare, Blienswilere (um 708), Blineswilre Clauss S. 145 (1195), Pleonungovillare (!) Schpf. Nr. 87 (823), s. PN, Suffix ung?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-477
um 708: Brunstatt, 8. Jh., (eine Quelle) bei Mülhausen, F1-604 BRUNN° (Brunnen) Brunnunstat (3) Brunstat Clauss 176 (um 837), Boos 1 (um 708), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort
um 708: Heimersdorf, 8. Jh., bei Altkirch, F1-1195 HAIM (PN) Heimersdorf, Heimersdorf Boos Nr. 1 (um 708), Clauss 456 (12. Jh.), Hemmersdorf Clauss 456 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
709: Aalst, 8. Jh.?, in (der Provinz) Gelderland (Bommelerwaard), F1-110 ### Alisti (5), Alisti NG. 3 92 (983), Kö. 87, Aloste Sl. 105, Kö. 119 (11. Jh.), Alaste NG. 2 99 (9. Jh.), Halosta NG. 3 11 (709), um 814f., Aelste Sl. 259 (1133), Eleste Oork. Nr. 83 (1050), Elste Oork. Nr. 122 (1135) (auch Aelste)
709: Alfen, 8. Jh., in Nordbrabant, pag. Texandria, F1-94 ALF2 (Pappel? bzw. Alf?) Alfheim (1), Alfheim H. Nr. 32 (709), Alpheim H. Nr. 41 (726), P. 23 23 (Vita s. Willibrord.), Alphen Mir. 1 550 (1186), liegt an keinem Bach, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
709: Avezaat, 8. Jh., bei Tiel in (der Provinz) Gelderland, F1-291 AV (PN) Avensate, Avensate Sl. Nr. 41 (850), Auesaze MGd. 3 (1007) Original, NG. 3 30 Nr. 2 107 Avesact (709), Avesate (850), Avansata (12. Jh.), s. PN, s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner?
709: Berne, 8. Jh., in Nordbrabant, pag. Testarbanti, F1-467 ### Birni, Birni H. Nr. 32 (709), Byrnen bzw. Birnensis P. Scr. 16 710f. zu den Jahren 1132, 1134 (Ann. Rodenses), s. Berna F1-404
709: Childriciacas°“ (!), 8. Jh., pag. Tellau, F1-1364 HILDI (PN) Childriciacos°, Childriciacos Mab. S. 482 (709), s. PN
709: Dassemis?, 8. Jh., unbestimmt bei Chaam in (der Provinz) Nordbrabant?, pag. Tillao, F1-668 DAHS (Dachs) Taxmedae (Akkusativ -as), Taxmedae P. Dipl. 1 67 (709) Urkunde
709: Entinesburugo“, 8. Jh., wüst (Lehnensburg) bei Laimenau bei Tettnang, F1-148 AND2 (PN) Entinesburugo, Entinesburugo K. Nr. 10 (709), s. ahd. burg (st. F. i, athem.) Burg
709: Hoenza-Driel, 8. Jh., Bommelerwaard in (der Provinz) Gelderland, pag. Testerbant, F1-1498 HÛN1 (Klotz) Hunsate, Hunsate Laur. Nr. 106 (722), Hunsete Laur. Nr. 105 (815), Hunsetti Laur. Nr. 3797 /772), Hunseth NG. 3 138 (709), s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner, s. *set?, as., st. N. (a), Sitz, s. NG. 3, 138, nach Piot pag. 7 Ozenoord bei Waalwijk in (der Provinz) Nordbrabant
709: Tilburg, 8. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, pag. Toxandria, F2-993 TIL (Strebepunkt bzw. Ziel?) Tilliburgis, Tilliburgis Wauters 1 S. 61 (709), Tilleburgae Pardessus 2 S. 280 (712), Tilburch St. Mich. 1 40 (1167), Bijdragen 1 348f. (1192) Original, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
709: Zalt-Bommel bzw. Zaltbommel, 8. Jh., in Gelderland, F1-538 ### Bomele (1), (in) Bomele NG. 3 57 (709) u. ö., Sl. Nr. 120 (999), (in) Bomela Sl. 42 (850), 157 (1034), Bomlo Ng. 3 57 (1061), P. 16 447 (Ann. Egmund.) u. ö. (Bomolo, Boumela, Bomilo)
710: Hapert, 8. Jh., in Nordbrabant, pag. Texandrensis, F1-1331 Heiperdum bzw. Heopurdum, Heiperdum bzw. Heopurdum Piot pag. 75 (710), P. 23 57, nach F1-1331 vielleicht zu hiopo, as., Sb., Hiefe, Hagebutte, s. F1-1233
710: Hoccascaute“, 8. Jh., unbestimmt nahe der Dommel (super fl. Dudmala) in dem Nordwesten, pag. Texandr., F1-1397 HOK2 (Hocke bzw. Haufe) Hoccascaute Wauters 1 62 (710) H. Nr. 33, Hockensceit P. 23 23 Vita Willebrordi, s. Bobanschot (Baschot) bei Diessen in (der Provinz) Nordbrabant, Hermans S. 1
710: Horrem, 8. Jh., bei Trier, F1-1428 Horreum, Horreum Cramer 108 (710) nach F1-1428 bei Be. nicht im Register, Orreum (799), Horren (870), s. horreum, lat., N., Vorratskammer, Lager, Scheune
710: Hulsel, 8. Jh., bei Hertogenbosch in Nordbrabant, pag. Taxandrensis, F1-1492 HULIS (Mäusedorn) Hulislaum (1), Hulislaum P. 23 57 (710), Piot pag. 75 (910), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
711: Aalst, 8. Jh., (an der Dommel) in (der Provinz) Nordbrabant, F1-110 ### Alisti (6), Haeslaos Piot pg. 74 (711) (in pago Texandri super fl. Dudmala), s. F1-1275 Haslaos“
711: Fridabrehteswilare°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-953 FRITH2 (PN) Fridabrehteswilare°, Fridabrehteswilare Ng. Nr. 297 (840), Fridapertesvilare Ng. Nr. 106 (711), nach Sankt Gallen Nr. 118, 383 Lage unsicher, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
711: Haslaos“, 8. Jh., an der Dommel in (der Provinz) Nordbrabant, pag. Texandria, F1-1275 HAS2 (Nebel bzw. grau?) Haslaos, Haslaos Wauters 1 62 (711), s. F1-110 Alisti (6)
711: Marthil, 8. Jh., bei Château-Salins, (F2-236) MART (Stein bzw. Hammer) Marte, F2-1568, Marte Das Reichsland 3, 633 (711)
711: Minwersheim, 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat., F2-343 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munifridesheim°, Munefridovilla Tr. W. 1 Nr. 169 (711), 1 Nr. 52 (742), Monefridouilla tr. W. 1 Nr. 187 (730), Munifridesheim tr. W. 1 Nr. 118 (8. Jh.), 1 Nr. 188 (um 750), tr. W. 2 Nr. 127, 270, 311, pag. Alsat., s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus
711: Rimsdorf, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, pag. Saroins., F2-589 RIM (PN) Rimonouilare, Rimuneuillare Tr. W. 1 Nr. 226 (715), Rimenuilare tr. W. 1 Nr. 211 (798), Remune wilare tr. W. 1 Nr. 244 (713), Rimoni uilla W. 1 237 (711) u. ö. (Vilare Rimane, Uilla Rimoni, Rimuwilare, Rimouilare, Rimuwileri, Rimonouilare), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
711: Susteren, 8. Jh., an der Roodebeek in (der Provinz) Limburg, pag. Mosag., F2-950 ### Sustra, Sustra Piot pag. 127 (714), MG. Leges sect. 2 Bd. 2 193 (870), P. dipl. 1 25 (714) super fluviolo Sustra, P. 23 23 Vita Willibrordi, Suestra H. Nr. 34 (711), 125 (895), 142 (916), Be. Nr. 130 (891), Suestera Be. Nr. 188 (948), Sustris Lac. 1 Nr. 351 (1144)
712: Abelica°“, 8. Jh., Albe (F.) (ein Flussname) (Saar), pag. Salinins. und Saroins., F1-7 ### Abelica°, Abelica tr. W. 1, 225 (712), Ablica tr. W. 1, 232 (712), Eblica tr. W. 1 Nr. 231, 233 (713)
712: Bodenheim“, 8. Jh., wüst bei Dorlisheim bei Holsheim an der Breusch, pag. Alsat., F1-500 BOD3 (PN) Bodinkheim (3), Potenchaime Tr. W. 1 Nr. 234 (712), 1 Nr. 237 (um 715), Buetinckeim Tr. W. 2 Nr. 231, Biutincheim Tr. W. 2 Nr. 311 (991) u. ö. (Bodenhaim, Bundincheim), s. PN, Suffix inge, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
712: Diessen, 8. Jh., in Nordbrabant, pag. Taxandria super flumen Digena (Diesse Nebenfluss der Reusel), F1-712 ### Diosna, Diosna H. Nr. 41 (726), Deose bzw. Diesne P. 23 58 Monumenta Epternacensia, Diesne Pardessus 1 281 (712) u. ö. (Disena, Dissina)
712: Eersel, 8. Jh., in (der Provinz) Brabant, pag. Texandria, F1-825 ERO (Erde) Eresloch, Eresloch H. Nr. 35 (712), Ereslohe P. 23 23 Vita s. Willibrordi, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, nach F1-825 auf diluvialem Sandgrund
712: Isch (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Saar bei Wolfskirchen in dem Niederelsass, F1-1603 ### Isca (3), Isca Pardessus 2 344 (8. Jh.), Tr. Wiz. Nr. 244 (713), 263 (736), Esca Pardessus 2 465 (737), Hisca Pardessus 2 435 (712), Tr. Wiz. 234 (712), s. Clauss 521
712: Mackweiler, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, pag. Saroins., F2-168 MAG (PN) Macchoneuillare, Macchoneuillare Tr. W. 1 Nr. 237 (um 712), Macuneuilare tr. W. 1 Nr. 265 (715), Machenuilare tr. W. 1 Nr. 201 (807), vilare Maccone tr. W. 1 Nr. 234 (712), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
um 712: Breusch (F.), 7. Jh., ein Nebenfluss der Ill bei Straßburg, F1-605 ### Brusca, Brusca Schpf. Nr. 81 (817), Bursca Tr. W. 1 Nr. 237 (um 712), Bruscha Ww. ns. 6 157 (1004), 6 227 (1059) u. ö. (Prusca, Brusci, Brusca, Prusia, Bruscus, Brusca), s. nach F1-605 brüsch, mhd., Heidekraut, s. Meyer 92
713: Bettweiler?, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-318 BAD2 (PN) Bettune marca, Bettune marca Tr. W. (713), Bettuni Tr. W. Nr. 202 (737), s. Clauss S. 119 Bütten bei Saarwerden im Niederelsass, s. PN
713: Eichel (F.), 8. Jh., ein bei Weidesheim mündender Nebenfluss der Saar, F1-175 ### Aquila (Aculia), zu Aha?, Clauss 303, Aquila (Aculia) tr. W. 1 Nr. 202 (713), 1 Nr. 196 (716), 1, 194, 195, 224 (718), 1, 222 (755) u. s. w., Achilla tr. W. 1 Nr. 197 (788)
713: Eichel (Eichelgau bzw. Gebiet um die Eichel), 8. Jh., bei der Saar, F1-175 ### Aquilinsis (1), Aquilinsis tr. W. 1 Nr. 222 (755), Aculinsis pag. tr. W. 2 Nr. 202 (713), Achilgowe tr. W. 1 Nr. 273 (846)
713: Evesloch“, 8. Jh., unbestimmt im Nordwesten, pag. Texandria, F1-783 EB (PN) Evesloch, Evesloch Pardessus 292 (713) vielleicht nicht echt, s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
713: Geblingen, 8. Jh., bei Forbach, super flumen Abelica pag. Saroins., F1-981 GAB (PN) Geboaldowilari°, Wilari Geboaldo Tr. W. 1 Nr. 232 (713), Wilari Gaeboaldo tr. W. 1 Nr. 233 (713), Villa Geboaldo tr. W. 1 Nr. 231 (714), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
713: Hambach, 8. Jh., südöstlich Saarwerdens, pag. Saroins. super fluvium Aquila, F1-1157f. HAGAN1 (Hagen) Haganbach (5), Haganbach tr. W. 1 Nr. 195 (718), 1 Nr. 18 (724), Haganbach tr. W. 1 Nr. 196 (719), 1 Nr. 199 (807), 1 Nr. 273 (846), Haganabah (villa quae nuncupatur Disciacu) tr. W. 1 Nr. 192 (713), (in marca) Haganbache tr. W. 1 Nr. 1 (742), Haganbahc (713), Chaganbahcinsis finis (718), Chagambac (713) u. ö. (Chaganbaci, Chaganbach, Aganbach, Agambac), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
713: Hilbesheim, 8. Jh., bei Saarburg, F1-1362 HILDI (PN) Hilbodiaga (finis), Hilbodiaga (finis) Trad. Wiz. 263, F2-1545 Hilboldiaga (713), (763), s. PN
713: Lorenzen, 8. Jh., bei Saarunion bei Zabern, pag. Alsat., F2-46 LAURENTIUS (PN) Laurentione, Laurentione Clauss 618 (713), Lorancenhaim Tr. W. 1 Nr. 141 (746), s. PN
713: Os bzw. Osch, 8. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, pag. Texandria, F2-449 ### Osne, Osne Pardessus 1 293 (713) echt?, Martène/Durand 1 19 (812), Oss Sl. 179 (1069), Osse NG. 2 138 (um 1200), Oste Hermans S. 18 (1199) derselbe Ort?, s. F1-272, US2, (nach F2-449) gehört der Name hierher
713: Tieffenbach, 8. Jh., ein Dorf an dem in die Eichel und dann in die Saar fließenden Kuppertsbach, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (1), Theotbacis bzw. Theotpacis Tr. W. 1 Nr. 224 (718), 194, Deubaci Clauss 581 (713), Theotbach Tr. W. 1 Nr. 195 (718), Deopacis Tr. W. 1 Nr. 227 (718), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
713: Warigar°“ (!), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass, F2-1243 ### Warigar° (!), Warigar Tr. W. 1 Nr. 36 (713)
713: Zurrinchova°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz?, F2-1471 ZURO (PN) Zurrinchova°, Zurrinchova Ng. Nr. 626 (897), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Sankt Gallen (713)
714: Bakel, 8. Jh., in Nordbrabant, F1-340 BAK2 (Rücken M.) Baclaos (3), Baclaos P. 23 62 (Mon. Epternac.) Urkunde von (720), Bagaloso P. 23 59 Urkunde von (714), Bacle Be. Nr. 622 (1161) Original, Bacle Be. Nr. 369 (1069), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
715: Bollendorf, 8. Jh.?bzw. 9. Jh., an der Sure bei Echternach?, pag. Bedag., F1-535 BOL1 (PN) Bullinthorf (3), Bullendorf Be. Nr. 139 (895), Buoldonis villa Be. Nr. 49 (816), Bollanthorp Oork. Nr. 134 (1156), villa Bollane P. dipl. 1 96 (715) u. ö. (Bollendorf, Bolluntorf sive Bollunvilla 717), s. Rheinland-Pfalz 54, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, nach Cramer 63 Bollendorf bei Bitburg, s. F1-621
715: Emmenonewillare“, 8. Jh., an der Zorn in dem Niederelsass, super fl. Cernune, F1-1563 IM (PN) Emmenonevilla (1), Emmenonewillare Tr. W. Nr. 226 (715), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
715: Emmersweiler, 8. Jh., (nach F1-1590 Alberschweiler bei Saarburg bzw. nach F2-1552) bei Saarbrücken, (F1-1590) IRMIN (groß bzw. PN) Ermenbertouillare, Ermenbertouilare Tr. W. 1 Nr. 239 (715), Ermenbertouilare tr. W. 1 Nr. 218 (715), Ermenbertowillare tr. W. 1 Nr. 226 (715), nach F2-1552 nach Straßburger Studien 1 30 Emmersweiler, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
715: Heming, 8. Jh., bei Saarburg in Lothringen, (F1-1222) HAM2 (PN) Emmenovilla, F2-1542, Emmenovilla Das Reichsland 3, 422 (715), Eminingon Das Reichsland (1178), Suffix inga, s. F1-1563
715: Heming, 8. Jh., bei Saarburg, F1-1563 IM (PN) Emmenonevilla (2), Emmenonevilla tr. W. 5 Nr. 218 (715), Emmenuneuilla tr. W. 1 Nr. 239, Emmingon Harster (1178), s. PN, Suffix, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, s. F2-1542
715: Münchweier, 8. Jh., bei Ettenheim?, F2-342 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munewilre°, Munewilre Sankt Gallen, Munewilare Tr. W. 1 Nr. 218 (715), Muneuillare tr. W. 1 Nr. 239 (715), s. Munweiler bei Gebweiler, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
715: Wesele, 8. Jh., eine Flur bei Kinheim bei Wittlich in der Eifel, pag. Kinnehem, F2-1398 WISA (Wiese), Wisila (3), Wesele Be. 2 Nr. 3 (715), Wisele Be. Nr. 359 (1065), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. Wiosello?
um 715: Filzen, 8. Jh., bei Bernkastel, F1-881 FIL (Anhöhe?) Vilisi (2), Velse Be. Nr. 392 (1097), Felison Be. 2 Nachtr. 2 Nr. 4 (um 715), s. Rheinland-Pfalz 97
716: Berg, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-413f. BERGA (Berg) Berg a 15, Bergus (mons) tr. W. 1 Nr. 194 (718), Pergus (mons) tr. W. 1 Nr. 224 (718), Berge tr. W. 1 Nr. 199 (807), 1 Nr. 127 (819), Bergas Alsat. diplom. 1 33 (754), Berg Clauss (788), (807), tr. W. 1 Nr. 196 (716), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
716: Hammelburg, 8. Jh., an der fränkischen Saale, pag. Salag., F1-1221 HAM2 (PN) Hamalunburg, Hamalunburg Dr. Nr. 60 (777), Nr. 272 (812), Nr. 344 (9. Jh.), Nr. 409 (823) u. s. w., Hamulunburg MB. 28a 162 (923), Hamulunburch MB. 28a 94 (889), Hamalo in Saxonia (775), Hamulo H. Nr. 38 (716) pag. Salvens. super fl. Sala u. ö. (Hamulunburcg, Hamalumburcc!, Hamelanburg, Hamelenburc, Homolinburg!), s. PN, s. Dr. Nr. 57, s. Bayern 268, s. HAMEL, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg
716: Masamuda°“, 8. Jh., nahe der Maasmündung, F2-327 MOS2° (Maas) Masamuda°, Masamuda°, Masamuda Laur. Nr. 98 (716), (in) Masamuthon bzw. Masamusan (!) u. s. w. Oork. Nr. 33 (um 960), Maesmond Mir. 1 173 (1134), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund
716: Saale (F.), ein Nebenfluss des Maines, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (2), Sala Dr. Nr. 57 (777), 317 (816), 412 (823) u. s. w., H. Nr. 38 (716), MB. 29a 482 (1194)
716: Salagewi° pag., Saalgau (M). an der fränkischen Saale südöstlich Fuldas, F2-662 SAL1 (Saalweide) Salagewi° (pag.), Salagewi Dr. Nr. 37 (772), 115 (796), 232 (806), MB. 28a 98 (889), 161 (923), Salagewe Dr. Nr. 87 (788), Nr. 129 (8. Jh.), 136 u. s. w., MB. 28a 94 (889), Salagowe Dr. Nr. 653 (907), Tr. W. 2 Nr. 31 u. ö. (Salagoe, Salugewe, Salogowe, Salegowi, Salegowe, Salegeue, Salaegaugia, Salecgauium, Salegauis pag., Salagewono marca, Salageuono regio, Salageuono finis, Salagoeno fines, Salagouensium provincia), Salvensis pag. H. Nr. 38 (716) hierher, Salagowe MGd. 1 (953), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land
um 716: Sinninghofen, 8. Jh., eine Flur bei Biengen bei Staufen in dem (früheren Großherzogtum) Baden, F2-1130 UN1 (PN) Onninchova, Onninchova Krieger (758) Original, Vninchoven Krieger (1064), Anninchova Pardessus 322 (um 716), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
um 716: Wolfenweiler, 8. Jh.?, bei Freiburg in dem Breisgau, F2-1433 WULF2 (PN) Wolvinwilare, Wolvinwilare Ng. Nr. 471 (873), Wolvenwilare Krieger (1179), Openwilare neben Uoffenwilare Krieger (um 716), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
687-747: Bra, 9. Jh., in (dem Kanton) Stavelot in (der Provinz) Lüttich, F1-551 BRAHT (?) Braht (6), (in) Bractis Stavelot-Malm. 1 85 (862) Original, 353 (1140), Brastis Stavelot-Malm. 39 (687-747), Brattis Stavelot-Malm. 1 Nr. 90 (862), Nr. 104 (882), Bratis Stavelot-Malm. 1 Nr. 93 (873)
717: Charibode“, 8. Jh., unbestimmt, super fl. Saroa, F1-1646 KAR1 (Gefäß) (?) Charibode, Charibode Pardessus S. 448 (717)
717: Mettlach, 8. Jh., bei Merzig, F2-258 MEDE (Färberröte?) Medelago (vordeutschen Ursprungs?), Medelago bzw. Medelaco Marjan 1 20 (um 782), Metelahc P. 10 642 Gesta episc. Tull., Mediolacensis Be. 2 120 (1186), Medelacensis P. Scr. 23 60 (717), Metloch Wauters 1 137 (813), (nach F2-258) zu einem Personennamen Metelius?, s. PN?
717: Vingibergus“, 8. Jh., unbestimmt, F1-886 FINKO (Finke bzw. Fink) Vinkenberg (2a), Vingibergus Pardessus S. 447 (717), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel?
717: Watinausa“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Südwesten?, F2-1169 WAD2 (PN)? Watinausa, Watinausa Pardessus S. 447 (717), Uuatinausa tr. W. 1 Nr. 224, s. PN?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
716-720: Ebringen, 8. Jh., bei Freiburg im Breisgau in Baden, pag. Brisg., F1-789 EBAR2 (PN) Eburingen (1), Eburingen Laur. Nr. 2666 (8. Jh.), Eboringa Ng. Nr. 114, Ebringen Ng. Nr. 7 (716-720) u. ö. (Ebringa, Heburinga, Hebiringa!, Ebringen, Eberingen ), s. PN, s. Baden-Württemberg 163, Suffix inga
718: Altorf, 8. Jh., bei Mosheim, F1-79 ALD (alt) Altorf (1), Altdorff Schpf. Nr. 208 (1050), Altthorfp (!) tr. W. 1 193 (718), Altorff Schpf. Nr. 124 (898), Ww. ns. 6 139 (999), 5, 379 (11. Jh.), Aldorf tr. W. 1 Nr. 224 (718), Schpf. Nr. 179 (10. Jh.), Aldorph Schpf. Nr. 230 (1097), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf
718: Areonillare“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug auf Weißenburg im Elsass, F1-190 ### Areonillare, Areonillare Tr. W. 1 Nr. 194 (718), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
718: Assweiler, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-220f. ASK° (Esche) Ascwilare (2), Ascowilare tr. W. 1 Nr. 227 (718), Ascouillari tr. W. 1 Nr. 224 (718), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
718: Bärendorf, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-398 BER1 (PN) Beronowillare°, Beruniuillare tr. W. 1 Nr. 224 (718), Berunuillari tr. W. 1 Nr. 194 (718), Beroniuilla tr. W. 1 Nr. 270 (846), 271 (846), s. a. Ober-Barville, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. wila, willa, ahd., st. F., Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler, später dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof
718: Chagenbach“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Westen?, pag. Saronicensis, F1-1622 KAG (PN) Chagenbach bzw. Chagenbachcinsis, Chagenbach bzw. Chagenbachcinsis Pardessus 448 (718) Original, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
718: Chludulfus (lagus), 8. Jh., Haslacher Weiher bei Lützelstein bei Zabern im Elsass?, F1-1382 HLOD° (PN) Chludulfus (lagus), Chludulfus (lagus) Pardessus S. 448 (718) Original, Ludolfes pedu Harster 197 (788), PN, s. lacus, lat., M., See
718: Deopacis“, 8. Jh., ein unbestimmter Bach im Westen?, F1-701 ### Deopacis, F2-1518 s. Theotbac, Deopacis Pardessus 448 (718), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
718: Kirweiler, 8. Jh., bei Zabern, pag. Alsat., F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kirihwilari (1), Kirihwilari Tr. W. 1 Nr. 204 (841), 254, Kirihuilari tr. W. 1 Nr. 151 (840), Chirihcowilare tr. W. 1 Nr. 1, Chricunvillare (718) u. ö. (Chircunwillare), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
718: Kirweiler, 8. Jh., bei Forbach, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kirihwilari (2), Kirwilra Bessler Prgr. Forbach 1888 S. 20 (1179), F2-1557 Chiricum villare Das Reichsland 3 548 (718), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
718: Lutara“, 8. Jh. bzw. 10. Jh., (ein Forst) bei Speyer, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (21), Lutara (forestum) Be. Nr. 182 (945), Luttra Pardessus S. 448 (718)
718: Monsweiler, 9. Jh., bei Zabern im Elsass, F2-342 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Munenberg, Munenberg Tr. W. 1 Nr. 49 (858), Munolswiller Clauss 690 (1126), Munolswilere Clauss (1178), Montecottane Clauss (718) mons Cottae, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
718: Tieffenbach, 8. Jh., bei Zabern, F1-44 AHT2 (PN) Actulfuovillare, s. Pardessus 447, Actulfouillari tr. W. 1 Nr. 194 (718), Actulfiuillare tr. W. 1 Nr. 224 (718), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
718: Wachenbach, 8. Jh., bei Molsheim in dem Elsass, F2-1175 WAH (krumm) Wachach (1), (in) Wacbacho Tr. W. 1 Nr. 124, 194 (718), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
718: Wingibergus°, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass, F2-1370 ### Wingibergus°, Winibergus Tr. W. 1 Nr. 194 (718), (ad) Uingibergar tr. W. 1 Nr. 224 (718), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
um 718: Glomna“, 8. Jh., unbestimmt, F1-1068 ### Glomna, Glomna Pardessus 2 446 (um 718)
719: Biberakawilare°“, 8. Jh., pag. Saroins., F1-442 BIBAR (Bieber) Biberakawilare° (statt Biloerakawilare) tr. W. 1 Nr. 267 (719), s. a. Nidirenbibiraha (11. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
719: Elsass (M. bzw. N.), 8. Jh., Elsass links des oberen Rheines, insbesondere Unterelsass, F1-99ff. ALI1 (andere) Alisatia°, vgl. Schricker, Älteste Grenzen 342, Alisatia P. 1, 111 (Ann. Weissenb.), 399 (Ann. Fuld.), Alisatium P. 6 264 (Ruotgeri Vita Brunonis), Alisacius K. Nr. 18 (777), Alisacinisis pag. P. 2, 225 (Ann. Xant.), tr. W. 1 Nr. 9 (734), 1 Nr. 8 (737), 1 Nr. 4 (743) u. s. w., Alisacensis pag. Schpf. Nr. 104 (854), Alisacinsae regnum P. 2 236 (Ann. Xant.), Alisazinsis pag. tr. W. 1 Nr. 45 (719), 1 Nr. 40 (724), Alsazensis pag. tr. W. 1 Nr. 18 (724), Alasatiensis P. 2 741 (mon. Sangall. Gest. Kar.), Alasacinsis pag. tr. W. 1 Nr. 53 (774), Alasicinsis pag. tr. W. 1 54 (774), Alsatia und Alsacia überall oft, Alsazia Schpf. Nr. 165 (986), Alsazas Ng. Nr. 21 (757), (in) Alsacis K. Nr. 19 (777), Alsacensis pag. Schpf. Nr. 31, 32 (760), Nr. 43 (772) u. s. w., Ng. Nr. 69 (778), Mr. S. 34 (831), Alzacensis pag. Ng. Nr. 27 (760), Schpf. Nr. 36 (768), Nr. 48 (774), Nr. 55 (778), Alsaciensis pag. W. ns. 5 377 (977), Alsatzensis pag. Schpf. Nr. 60 (784), Alsacinsis pag. tr. W. 1 Nr. 3 (739), 1 Nr. 1 und 2 (742), 1 Nr. 5 (743) u. s. w., Schpf. Nr. 8 (727), Nr. 12 (731) u. s. w., Dr. Nr. 61 (778), Nr. 82, 83 (785) u. s. w., Alsiacensis pag. Ww. ns. 6 224 (1056), Alsaciorum pag. tr. W. 1 Nr. 14 (739), Elisatia P. 2 652 (Nithardi hist.), 10 353, 438 (Hugon. Chron.), Laur. Nr. 50 (889), MG. Leg. sect. 2 Tomus 2 58 (839) Original, Elisazia Mr. S. 72 (952), Elisacia P. 1 404 (Ann. Fuld.), 486 (Hincm. Rem. Ann.), Elisagium MGd. 1 (968), Elisatium P. 1 489 (Hincm. Rem. Ann.), Elisacinisis pag. tr. W. 1 Nr. 28 (806), 1 Nr. 20 (808), 1 Nr. 152 (828), 1 151 (840), Elisacensis pag. MGd. 1 (952), Elisaza P. 2 51 (Mirac. s. Otmari), 665 (Nithardi hist.), Laur. Nr. 69 (953), Elisazon Ng. Nr. 504 (877), (in) Elyzazen K. Nr. 228 (1048), Elesazen Schpf. Nr. 206 (1049), Elesazia Ww. ns. 3, 415 (975), Elesatia Mr. S. 47 (881), S. 49 (888), Elesazium Ww. ns. 3 399 (968), Elisantia bzw. Herisantia bzw. Erisantia P. 4 38 (Heinr. II Leges), (in) Elsatam P. 14 598 (Passio Karoli comit.), (in) Elsazo K. Nr. 223 (1040), Elizatius ducatus P. 1 475 (Hincm. Rem. Ann.), Illisacia („supra ripam Ille fluminis“) Schpf. Nr. 82 (817), Halisacinisis pag. tr. W. 1 Nr. 11 (739), Helisatia P. 1 432, 435 (Prud. Trec. Ann.), 3 373 (Hlud. I capit.), Ww. ns. 6 212 (1050), Helisaze Laur. Nr. 88 (1000), Ww. ns. 6 212 (1050), Helisaze Laur. Nr. 88 (1000), Ww. ns. 6 223 (um 1056), Helisacia P. 1 426 (Ann. Bertin.), Helizatia P. 1 454 (Prud. Trec. Ann.), Helisacensis pag. Mr. S. 37 (836), Schpf. Nr. 99 (843), Nr. 102 (849) u. s. w., Heilizacensis pag. H. Nr. 151 (929), (in) Hillisagas MGd. 1 (959), Halsacium P. 10 642 (Gest. episc. Tullens.), Helisaz P. 2 517 (Ermold. Nigell.), Alisazgowe Laur. Nr. 931 (8. Jh.), nach Förstemann zu Alisazas Fremdsassen, Elisazo kaum nötig, s. *sāzo?, ahd., sw. M. (n), Sasse, Sitzender
720: Berlingen, 8. Jh., (F2-1502) bei Wittlich in der Eifel, F1-426 BERHT2 (PN) Bertelingas (1) (bei Prüm nördlich Triers), Bertelingas H. Nr. 39 (720)
720: Bettel, 7. Jh., bei Dhaun, pag. Tulpiac., F1-321 BAD2 (PN) Bettelingas (1), Bettelingas Be. Nr. 8 (720), Bettilonis villa Be. Nr. 180 (943), s. PN, Suffix inge
720: Betteldorf, 8. Jh., bei Daun, pag. Tulpiac. nach Btg. 1 100, F1-321 BAD2 (PN) Bettelingas (1), Bettelingas Be. Nr. 8 (720), Bettilonis villa Be. Nr. 180 (943), s. PN, Suffix inga
720: Cleverham, 8. Jh., bei Kleve. F1-1215f. HAM1 (Winkel) Hamma (3), Hamma Lac. 1 Nr. 112 (970), Haemmi Sl. Nr. 6 (720), Hamme Lac. 1 Nr. 127 (996), s. Nordrhein-Westfalen 383
720: Creuchovilare°, 8. Jh., (nach P.) Schankweiler bei Bitburg, pag. Bedensis, F1-1733 ### Creuchovilare°, Creuchovilare P. 23 63 (720) Mon. Epternac., s. Rheinland-Pfalz 335, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
720: Dagerberch“, 8. Jh., unbestimmt, pag. Dubla, F1-666 DAH (Ton bzw. Lehm) Dagerberch°, Dagerberch MG. 205 (720) Urkunde, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
720: Duffel (de Duffel), 8. Jh., ein Landstrich bei Nimwegen in (der Provinz) Gelderland, F1-755 ### Dubla, Dubla Laur. Nr. 99 (793), Tubalgouue Be. Nr. 189 (948) Original, Dublensis (pagus) P. 23 62 (720) Urkunde Mon. Eptern. u. ö. (Dublinsis pagus, Divelro marca, Duvelero, Duvelhara), s. Tubalgouue*
720: Maren, 8. Jh., an dem Maasdeich in (der Provinz) Nordbrabant, F2-206 MAR1 (See bzw. Meer) Mere(n) (7), Mera Hermans S. 9 (1034), ?Sl. Nr. 6 (720), Sl. Nr. 184 (1080), Mere Hermans S. 15 (um 1182), s. F2-232
720: Mehlenbach (M.), 8. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier und Mehlen (Obermehlen und Niedermehlen) an dem Mehlenbach bei Prüm, F2-263 MEL (Sandhügel?) Melana°, Melana Be. Nr. 51 (816), Melina H. Nr. 39 (720), nach Holder 2 531 keltisch, nach F2-263 s. die germanischen Flussnamen Mil-aha (Milaha) und Mil-es-ou (Milesou)
720: Meter, 8. Jh., bei Kleve (oder Nimwegen?), F2-260 ### Megrim, Megrim (720) Urkunde, s. MG. 205
720: Meyen, 8. Jh., an der Maas in (der Provinz) Nordbrabant, F2-172 MAGAN1 (Kraft bzw. Vermögen) Meginum (2), Meginum Pardessus S. 332 (720) Sl. Nr. 6 (720), Megena NG. 2 135 (1173), Meghena Hermans 281 (1145), Megen NG. 2 135 (1139), (1196)
720: Millingen, 8. Jh., bei Pannerden in (der Provinz) Gelderland, pag. Dubla, F2-292 MIL2 (PN bzw. mild) Milinga (2), Millingen (720) Urkunde s. MG 206, Millinga Laur. Nr. 99 (793), Be. Nr. 369 (1069), Millinga P. 23, 23 Vita s. Willibr., Millingi Sl. Nr. 6 (720), Millingen NG. 3 189 (um 1167), s. PN, Suffix inga
720: Nütterden, 8. Jh., bei Kleve, pag. Dublinsis, F2-428 NUT2 (Nuss) Nuthere (2), Nitro Sl. 6 (720), s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk
720: Prüm, 5. Jh., ein in die Sauer fließender Fluss und Ort zwischen Aachen und Trier, F2-498 Prumia°, Prumia P. 1, 2 oft, P. 3 517 Hlud. Germ. capit., P. 6 1 Folcuini Gesta abb. Lobiens., P. 7, 8, 10 mehrmals, H. Nr. 39 (720) u. s. w., G. Nr. 1 (762), Be. öfter, Pronea Ausonius Mosella, Promia P. 1 514 Hincmari Rem. Ann., P. 2 253 Chr. Aquita, P. 5 47 Lamberti Ann., P. 6 122 Ademari Histor., Mab. S. 563 (917), (in monasterio) Prumie Dr. Nr. 483 (831) u. ö. (Brumia, Prumiensis oft, Prummiensis, Prumiacensis bei H. öfter, Pyrumbach, Prumia fl., Pruomia, Pruinus, Pruena), Rheinland-Pfalz 294, (nach F2-498) aus prôna aqua, lat., F., abstürzendes Wasser (Flüsschen), s. pronus amnis bei Vergil, Prôm- statt prôn (nach brieflicher Mitrteilung Esser Qu.s) wegen des anlautenden Labials, Gründung der Abtei 720
720: Saraingas°, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, in pago Moslisi super fl. Mosella, F2-685 ### Saraingas°, Saraingas Be. Nr. 8 (720), s. Pardessus 329 ad Saaingas, Suffix inga
720: Schweich, 8. Jh., bei Trier, F2-822 ### Soiacum°, Soiacum Be. Nr. 10 (752), Nr. 98 (861-884), Nr. 16 (762), Sagiaco Be. Nr. 30 (776), Saaingas bzw. Saraingas Görz Mittelrhein. Reg. (720) u. ö. (Suegghe, Sveiche), (nach F2-822) nach Müller 1 58 ein vordeutscher Personenname Soius bzw. Sogius, s. PN, Suffix acum
720: Suringen (Zeurange), 8. Jh., bei Sierck in Lothringen an einem Bache, pag. Matensis, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Soeringas, Soeringas (720), Syrin (926), Zuringa (11. Jh.), s. Bouteiller S. 291, Suffix inga?
um 720: Aawangen, 8. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-43 AHORN (Ahorn) bzw. ahurnin Adj. ahornreich Ahornineswanc, Ahornineswanc K. Nr. 1 (um 720), Oninwanc Studer (844), s. ahurnin, ahd., Adj., ahornen, wang, M., Feld, Au, Wiese, Hang
um 720: Auggen, 8. Jh., bei Müllheim südlich Breisachs, F1-271 AUN (PN) Onninchova°, Onnichova Ng. Nr. 22 (758), s. Augia F1-267, Annichova Sankt Gallen Nr. 3 (um 720) wohl derselbe Ort, so dass wohl Auninchova zu lesen ist, s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof, s. F1-267
um 720: Barr, 9. Jh., bei Schlettstadt, pag. Alsat., F1-368 ### Barra (1), Barra Tr. W. Nr. 89 (820), (in) Barru Dr. Nr. 89 (788), Beara Dr. Nr. 148 (8. Jh.), Barga P. 23 433 (Chron. Ebersh.), (in) Barro P. 23 438 (um 860), Barre Clauss 71 (um 720)
um 720: Boozheim, 8. Jh., bei Schlettstadt im Elsass, F1-549 BOZ (PN) Puôzinesheim MGd. 3 (1006) Original, Bozinsheim Clauss 159 (1083), Buezensheim Clauss (um 720), Botesheim Clauss (1041), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
um 720: Haringen, 8. Jh., bei Saarburg, F1-1252f. HARJA (PN zu Heer) Haringen (11), Charinca (marca) (um 720), s. PN, Suffix inga
721: Audenfort, 8. Jh., in dem Département Pas de Calais, F1-82 ALD (alt) Aldenfort (1), Aldenfort Morand 60 (721) späte Abschrift, Kurth 1 358 (1105)
721: Beuvrequin, 8. Jh., in dem Département de Calais, F1-493 BOB (PN) Boverinkehem, Boverinkehem Morand 68 (721) Abschrift, Guérard 311 (1139), Bovorkem Kurth 1 279 (1043), Boveringahem Kurth 1 (1156) u. ö. (Boveringehem, Bofrichem), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
721: Bovekerke, 8. Jh., bei Dikemude in (der Provinz) Westflandern, F1-493 BOB (PN) Bovrikerke, Bovrikerke Guérard 243 (1097), Bovenkerke Morand 68 (721) Abschrift, Bovenkyrke Hoop Nr. 8 (1119) Original, Bovenkerca Hoop Nr. 18 (1165) Original, s. PN, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche
721: Courtebourne, 8. Jh., in dem Département Pas de Calais, F1-1762 KURT1 (kurz) Curteburne, Curtebrune Morand (721), Curtebona Kurth 1 352 (1084), (de) Curta bronna Wauters 2 77 (1114), Curtebronna Kurth 1 352 (1107), s. born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle
721: Dipsele“, 8. Jh., unbestimmt in dem Département Pas de Calais, F1-719 DIUP (tief) Dipsele, Dipsele Morand S. 22 (721), Dipesele Kurth 1 286 (1114), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune?
721: Donsbrüggen, 8. Jh., bei Kleve, F1-662 DAG (PN) Dagaesburge (1), Dagaesburge P. 23 62, Dagaerburge P. 23 62 (721), s. Pardessus 1 S. 332, Dangaesbroch in pag. Dublinsi Sl. 6, Dangaesbroch 720 u. ö. (Daburc, Daburg, Daburgensis, Dasborc, Dasburg), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 164, s. burg, ahd., (st. F. (i, athem)), Burg?, as.?
721: Duninum, F2-1091, unbestimmt?, F2-1091 DURFO (PN) Durfos (b), Durninum (721), s. NG. 2 114
721: Durfos“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Prüm in der Eifel?, F2-1091 ### Durfos, Durfos P. 1 608 Reginonis Chron., (nach F2-1091) soll nach einigen dasselbe sein wie Durninum (721) und Dover (1148), s. Doeveren F1-756, s. NG. 2 114
721: Edeghem, 8. Jh., in (der Provinz) Westflandern?, F1-798 ED (PN) Edingehem (1), Edingehem Morand S. 68 (721) Abschrift, s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
721: Erneghem, 8. Jh. (?), in Westflandern, F1-822 ERIN Ernincheim (2), Ernighem Morand S. 32 60 (721) Abschrift, Erningahem d’Hoop Nr. 13 (1133) Original, Ernimhem Mir. 3 32 (1119) u. ö. (Erneghem, Erninghem), s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
721: Frechen, 8. Jh., bei Köln, F1-939 ### Frekena, Frequana Wauters 1 453 (1015), Frekena Morand S. 68 (721) späte Abschrift, Frekene Mir. 3 24 (1107), Ureggana Erzd. Köln 5 252 (941), s. Nordrhein-Westfalen 229, nach Esser 1 38 vroikos, altirisch, Sb., Heide (F.)?
721: Grevelingen (bzw. Gravelines), 8. Jh., bei Dünkirchen in dem Département du Nord, F1-1086 GRABO (Graben M.) Greveningas (3), Graveninga Le Glay 133 (1096), Duvivier 1 246 (1170), Graveninghes Mir. 4 196 (1127), Grevelinga Morand 34 (721) u. ö. (Grevenigge, Gravenengha, Greveninga, Greveningh), Becker S. 37 erklärt nach F1-1086 den Namen als grevelinghe von einem Kanal, nach Pottmeyer vielleicht zu grevae Salzwasserweiden, Seemarsche, s. St. Winoc 1 60 (1067) (salinas … quas) grevas (vocant), 1 89 (um 1121), 101 (1127), Mir. hat dafür überall grenas, der zweite Teil ist dann -ang, -eng, -ing, das spätere linge(n) beruht vielleicht auf mechanischer Umbildung des zum ersten Teil gehörigen Namens oder auf Eintreten von linge an die Stelle von inge, enge
721: Langha“, 8. Jh., bei Saint Omer an der AA in dem Département Pas de Calais, F2-24 LANG (lang) Langha, Langha Morand S. 168 (721), Mir. 3 24 (1007)
721: Lottinghem, 8. Jh., in dem Département de Calais, F2-154 LUSTO (PN) Lustingehem, Lustingehem Morand 68 (721) späte Abschrift, Mir. 3 32 (1119), Lustingehem Guérard Saint Bertin 216 (1107), 261 (1119), Lustinghem Guérard Saint Bertin 221 (1102), 311 (1139), s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
721: Mardyck, 8. Jh., westlich Dünkirchens nahe der Nordsee in dem Département du Nord, F2-208 MAR1 (See bzw. Meer) Mardic Mir. 3 24 (1007), Morand S. 68 (721), St. Nic. Furn. S. 25 Nr. 50 (1196), Mir. 1 522 (1121) Original, Mardica bzw. Merdica Cart. mon. de Dunis 453 (1165), Mardica bzw. Mardic 266 (1199), (de) Mardica P. Scr. 24 586 Lamb. hist. com. Ghisn., Merdica Cart. Mon. de Dunis 174 (1197) u. ö. (Mardic), s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm
721: Oosterzele, 8. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-284 AUSTAR (östlich) Astresela, Astresela Morand S. 12 (721) Abschrift, Ostresela Morand S. 68 (721) Abschrift, Mir. 3 25 (1187) u. ö. (Ostresele, Oesterzeel, Ostersele), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune
721: Poperinghe, 9. Jh., westlich Yperns in (der Provinz) Westflandern, F2-493 PÔPE (Pfaffe) Popringahem, Pupringahem Mir. 4 174 (877), Popringahem Morand S. 68 (721), Poparingehem Mir. 3 21 (1096) u. ö. (Poperingehem, Popringehem, Popringehem!, Poperinga, Pupurninga, Popingehem, Poperringehem statt Poperingahem), Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
721: Portz, 8. Jh., bei Saarburg, F2-494 ### Porc, Burcis Gorz Regesten (721), (de) Porc Be. 2 348 (12. Jh.), s. Müller 1 58 zum lat. Personennamen Porcius, s. PN
721: Rommersheim, 8. Jh., bei Prüm, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumereheim°, Rumeresheim H. Nr. 45 (762), Be. Nr. 356 (1063), Rumersheym Be. Nr. 135 (893), Růmareseim Be. Nr. 488 (1136), Romairo villa (721) u. ö. (Rumerri cortis 762, Romaris villa, Romari villa), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
721: Vestkerka, 8. Jh., in Frankreich, F2-1283 WEST (Westen) Westkerka (1), Ueskerka Morand S. 6 (721), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, s. Westkerke?
721: Vlierden, 8. Jh., in Nordbrabant, F1-909 FLIEDAR (Flieder bzw. Holunder) Fleodrodun, Fleodrodun MG. 214 (721) s. Wauters 1 Fleodrodum, s. NG. 3 356, 103, *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung?
721: Weinsheim, 8. Jh., bei Prüm, F2-1361 WIN1 (PN) Uuinardo (curte), Uuinardo (curte) Be. Nr. 8 (721) nach F2-1361 fehlerhafte Abschrift, s. PN, s. curtis, lat., Sb, Zaun, Hof
722: Bern, 8. Jh., in Nordbrabant, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (11) a westrheinische Orte, Buria Hermans 2 (722), s. F1-404?
722: Graveningo, 8. Jh., unbestimmt bei Utrecht, F1-1086 GRABO (Graben M.) Greveningas (2), (cum illo pascuae) Graveningo P. dipl. 1 99 (722), Suffix?
722: Niftarlaca“, 9. Jh., unbestimmt bei Utrecht, F1-1550 IHTARI (?) Niftarlaca, (de) Nifterlaco P. dipl. 1 99 (722), Niftarlaca Sl. Nr. 30 (834), Oork. Nr. 33 (um 960), Instarlaka P. 2 217 (834) Urkunde u. ö. (Instarlake, in pago Insterlaco 723), s. lagu (1) 1, lag-u (1), as., Sb., Lache (F.) (1), See (M.), Meer?
um 722: Altsaxones, 8. Jh., Sachsen, F1-77 ALD (alt) Altsaxones, Altsaxones (Volksname) Bib. 3 81 (um 722), Übersetzung aus dem Altenglischen ins Lateinische, Altsaxonum provincia Vitae s. Bonifatii – 1895 – S. 153, Allt Saxonia Bertelsen 1 S. sahs* 3, sahs, as., st. N. (a), Messer (N.), Schwert, Kurzschwert, Sax
723: Honau, 8. Jh., eine Rheininsel bei Wanzenau bei Kehl, pag. Alsatia, F1-1307 HAUH1 (hoch) Hohenaugia (1), Hohenaugia Schpf. Nr. 18 (748), 19 (749), 31 (760), Ng. Nr. 171 (809), Sck. 2 5 (758), 2 14 (770) u. s. w., Hohinaugia Schpf. Nr. 75 (810), Hohenaugia bzw. Honaugia Schpf. Nr. 5 (723), Hunaugensis 723, Hohenaugia 722 u. ö. (Hoinaugia, Honaugia, Honogia, Onogia, Hohanoua, Hoinowa, Homowa, Onihaua, Hohenaugiensis, Honaugiensis, Hohenaugensis (!), Hoenaugia, Honaugensis), s. Baden-Württemberg 358, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
723: Ledringhem, 8. Jh., an der Leder in dem Département du Nord, pag. Mempisc. (nach Baecker), F2-50 LEDE (Leitung) Ledringehem, Ledringehem Arch. 8 98, Leodringas Cart. de Saint Bertin 49 (723), Liedrengem Vlaminck S. 163 (1019), Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
723: Sundhausen, 8. Jh., bei Schlettstadt im Elsass, F2-936 SUND° (Süden) Sunthusun° (3), Sunthusen Ww. ns. 6 216 (1050), (in villa) Sunthusis Schpf. Nr. 7 (723), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
723: Wilstedt, 8. Jh., bei Kehl, F2-1349 WILJA (PN) Gwillisteti, Gwillisteti (!) Heilig (723), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)
724: Buchsweiler bzw. Büsweiler, 8. Jh., bei Zabern, pag. Alsat., F1-618 BUHS (Busch?) Buxwilari (1), Buxwilari Tr. W. 1 Nr. 37 (937), Buxwilare Tr. W. 1 Nr. 40 (724), Buussouilare (!) Tr. W. 1 Nr. 97 (784) u. ö. (Buswilari, Buswilre, Bushwilre), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
724: Dürningen, 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat. super fluvium Sorna, F1-701 ### Deorangus, Deorangus (locus) Tr. W. 1 Nr. 18 (724), Teuringas Tr. W. 1 Nr. 1 (742), Durninga villa Clauss 272 (787) u. ö. (Thurninga, Turninca, Durningen), Tornunga (marca) Laur. Nr. 291 (8. Jh.) ist nach AA. 1 284 unbestimmt, s. Clauss 272 zu dem PN Teuro bzw. Teurino, Suffix inga?
724: Kühberg, 8. Jh.?, bei Hub in Baden, F1-1701 KO1 (Kuh) Cuobergun bzw. Cubergum, Cuobergum bzw. Cubergum Pardessus 2 342 (724) unecht, s. Clauss 581
724: Mauri (rivus), 8. Jh.?, (nach P.) Mossel (F.) als Nebenfluss der Zorn bei Dettweiler imn dem Elsass?, F2-249 MAUR1 (? bzw. Moor) Maurobaccus° (a), Mauri (rivus) P. dipl. 1 204 (724) unechte Urkunde, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach?
724: Oschowa“, 8. Jh., bei Zabern, F2-449 ### Oschowa, Oschowa Pardessus 2 342 (724), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
724: Sorna°, 8. Jh., Zorn (Nebenfluss des Rheines zwischen Straßburg und Selz bei Hagenau) und Ort, F2-827 ### Sorna°, Sorna Tr. W. 1 Nr. 18 (724), 1 Nr. 69 (820), Ww. ns. 5 372 (995), 6 177 (1017), s. Germania 13 114
724: Zinsel (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Moder (bzw. nach F1-1139 Motter) in dem Unterelsass?, F1-1139 GUND- bzw. GUNN- (in Gewässernamen) Gunsinus (rivus), Gunsinus (rivus) P. dipl. 1 204 (724) unecht, s. F2-1462
725: Schweinheim, 8. Jh.?, bei Zabern in dem Elsass, F2-958 SWAIN° (Knecht)? Sweinheim (3), Suenheim P. dipl. 1 208 (725) unecht, Sueinheim Das Reichsland 3 1018 (um 1120), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
726: Aimistadi“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Trier, F1-1191 HAIM (Heim) Heimstat (4a), Aimistadi s. H. Nr. 41 (726), nach F1-1191 s. ae. Ortsnamen auf Hâmstede, Leo 53, s. fries. hamsted, domicilium Richthofen 796, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
726: Antwerpen, 8. Jh., pag. Renens. (het land van Ryen), F1-146 AND1 (gegenüber) Andoverp, Andoverp Andoverpum P. 8 mehrmals, Andwerpa P. 1 360 (Einh. Fuld. Ann.), 7 103 (Herim. Aug. chr.), 8 707 (Annalista Saxo), Antwerpium P. 7 374 (Gest. abb. Trudon.), Antuerpis H. Nr. 40 (726), Antwerpia P. 8 706 (Annalista Saxo), Antwerpha P. 7 243 (Lamberti Ann.), Mir. 1 86 (1124), (in) Antuerpo H. Nr. 41 (726), (in) Antwerpo P. 23 23 (Vita s. Willibrordi), Antwerpensis P. 23 28 (Vita s. Willibrordi), Antwerf MGd. 3 (1008) Original, Be. 1 Nr. 409 (1104), Andeguerp P. Scr. 10 260 (1106), Antverpia Mir. 1 184 (1157), Antwerp Mir. 1 83 (1119), F2-1487 hierher Aufschrift (afries.?) Anderpus auf einer bei Bath unterhalb Antwerpens an der Schelde gefundenen Münze?, s. Pottmeyer H. Bijdragen 10 78-82, 13 7-11?
726: Araride°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Trier (deutsch?), F1-186 ### (villa Monsheim) Araride°, (villa Montnahim quae) Araride (dicitur) H. Nr. 41 (726)
726: Baschot, 8. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, in pag. Taxandrio, F1-491 BOB (PN) Bobanschot, Bobanschot H. Nr. 41 (726), Oork. Nr. 3 (dafür Bocanschot), s. MG 214, s. PN
726: Bosse Sloot, 8. Jh., ein Flüsschen bei Herzogenbosch, pag. Taxandria, F1-607 BÛ (Bau) Busloth (1), Busloth H. Nr. 41 (726), s. Chron. Gotwic.
726: Bouchout?, 8. Jh., unbestimmt (nach Krg. ! Bouchout bei Antwerpen), F1-340 BAK2 (Rücken) Bacwalde°, Bacwalde H. Nr. 41 (726), s. F1-524f.
726: Diesse (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Reusel in Nordbrabant, F1-707 ### Digena°, Digena H. Nr. 41 (726) im Testament Willibrords, an der Quelle liegt Diosna bzw. Diessen, das vielleicht denselben Flussnamen enthält, MG. 87
726: Elst, 8. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F1-110 ### Alisti (3), Elista St. Nr. 126 (1002), Eliste (alio nomine Marithaime) Sl. Nr. 7 (726), Eleste Mir. 1 63 (1028), Elste Sloet 68 (896), Elst Sl. 194 (1008), P. 24, 22 (Ann. Tielens.)
726: Hinesloten°“, 8. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, pag. Taxandria, F1-1369 Hinesloten°, Hinesloten H. Nr. 41 (726), nach MG. 214 verderbt für Eresloch
726: Kilstett, 8. Jh., bei Straßburg in dem Ried, F1-1671 KIL (?) Chilistat, Chilistat Schpf. Nr. 115 (884), Gwillestetti (!) Grandidier Egl. 1 Nr. 36 (726), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)
726: Marsum° pagus, 8. Jh., (nach F2-236 nach MG. 157 =) maseland bzw. Land an der Maas, F2-236 ### Marsum° (pagus), Marsum (pagus) H. Nr. 41 (726), Marsum (pagus in ostio Mosae) P. 23 23 Vita Willibrordi
726: Montnahim°“, 8. Jh., verderbt (unbestimmt mit Bezug zu Trier), F2-313 MONT (Berg) Montnahim°, (villa) Montnahim (quae Araride) vocatur H. Nr. 41 (726)
726: Nete (F.) (Große Nete und Kleine Nete), 8. Jh., bei Antwerpen, F1-1384 ### Hnita (fluvius), Hnita fluvius (statt Huita) P. Scr. 23 64 (726) Chron. Epternac., s. Pottmeyer (8 426ff.), (duo flumina quae ambo) Nitae (vocantur) MGd. 3 221 (1008) Original, Nita AS. Oct. Band 5 Teil 1 683f. (12. Jh.) Vita s. Gummari, s. die von Förstemann bei Nitachgowe genannten Flüsse
726: Poppel, 8. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, F2-482 ### Pieplo, Pieplo Pardessus S. 356 (726) H. Nr. 41, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?
726: Sprusdare°“, 8. Jh., (nach F2-844) bei Antwerpen, F2-844 ### Sprusdare°, Sprusdare P. 23 64 Monum. Epternac. (726)
726: Tumme, 8. Jh., Tummeken bei Kerkom in Brabant?, F2-1008 TUM (Grabhügel) Tumbe (3), Tumme Pardessus S. 348 (726) (nach F2-1008) unecht?
726: Vorselaar, 8. Jh., bei Turnhout in (der Provinz) Antwerpen, F1-924 ### Forselar (1), Forlaria Wauters 2 123 (1123), Dipl. 4. 10, 39 (1126), Forslare Dipl. 4 13 151 (um 1180), Furgalare Mir. 1 12 (726) Test. s. Willibrordi (unecht)
726: Weimodo°“ (in) Weimodo regia villa, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Echternach, F2-1266 ### (in) Weimodo, (in) Weimodo P. 23 64 (726) Mon. Epternac., s. Widermuodi
726: Wietheo°, 8. Jh., Arnstadt an der (großen und kleinen) in die Gera fließenden Weiße (F.), F2-1316 ### Wietheo°, Wietheo (super fl. Wietheo) Pard. S. 350 (726), Oork. Nr. 3 (726), s. P. 23 55 Monum. Epternac. Arnestati super fl. Huithteo, nach Förstemann ist der Name also zu HVIT (weiß und PN) F1-1538 zu setzen, früher wurde Wielheo gelesen, s. Thüringen 25
726: Wommelghem, 8. Jh., in (der Provinz) Antwerpen, pag. Renensium, F2-1360 WIN1 (PN) Winnelincheime, Winnelincheime H. Nr. 41 (726), Winlindechun P. 23 69 Chron. Eptern. (726), Winlegem Bijdragento de Gesch. van Brabant 7 1908 519ff. (1155) u. ö. (Wimlegem, Wembelchem, Vinnelincheim, Winnelincheime, Wimlegem, Uuembelchem Wimbelgem), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
715-739: Kinheim°, 8. Jh., Gau Kennemerland in Nordholland zwischen Westfriesland und Amstelland und Rijnland, F1-1673 KIN (?) Kinheim°, nach F1-1673 wird nach Leidis J. à Ann. Egmund. c. 6 Kynhem als Fluss bei Alkmaar und nordöstlich davon bezeichnet, Kinheim Dr. tr. c. 7 22, 123, Kinnehem Oork. Nr. 1 (715-739), Kinhem Lac. 1 Nr. 65 (855), Mir. 1 49 (985), Oork. Nr. 2 (8. Jh.) u. ö. (Chinheim, Kinnem, Kenemarie terra, Kinheim, Kinnemelande), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
715-739: Velsen, 8. Jh., in Nordholland, pag. Kinnehem, F1-880 FIL (Anhöhe?) Felisa, Felisa AS. 25. Aug. (9. Jh.) Mirac. s. Gregor., Felisun Oork. Nr. 33 (um 960), Felison Oork. Nr. 1 (715-739) Abschrift 12. Jh. u. ö. (Velesan, Velson, Velesen, Vellesen, Velsen, Velsereburg, Velserburch, Velserburg)
727: Bitehusen, 8. Jh., wüst mit Bezug zu dem Breisgau und zu Lorsch, pag. Brisg., F1-446 BID1 (PN) Bitehusen (1), Bitehusen Laur. Nr. 2711 (8. Jh. zu 727), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
727: Gondreville, 8. Jh., nordöstlich Touls, F1-1138 GUND1 (PN) Gundulfivilla°, Gundulfivilla Schpf. Nr. 8 (727), Gandulfi (villa) Eichh. Nr. 11 (843) derselbe Ort, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus
727: Lutweiler, 8. Jh., (nach F2-1565) bei Saargemünd (bzw. nach F2-161f. Lutzweiler bei Bitsch), (F2-161) LUTTIL (lützel bzw. klein) Lucelwilre (1), Locwiller Bouteiller 151 (727), Lucwilre Bouteiller (1179), wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Lutzweiler
727: Moos (Obermoos und Niedermoos), 8. Jh., südwestlich Fuldas, F2-322 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosaha (1), Musah Schn. Nr. 572 (932) fehlt bei Dr., Mosa Dr. sec. 10 (Nr.?) (727), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
727: Oberzeitlbach, 8. Jh., bei Aichach, F2-1458 ZIDAL (Honig) Zidalpach, Zidalpach Bitterauf Nr. 48 (727), Nr. 304 (812), Bitterauf 2 Nr. 1202 (um 957), s. *zīdal?, ahd., Sb., Honig, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
728: Althaim, 8. Jh., wüst bei Bebelnheim bei Rappoltsweiler, F1-76 ALD (alt) Altheim (18), Althaim Das Reichsland 3, 20 (728), F2-1482, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
728: Ballschweiler, 8. Jh., bei Altkirch, F1-345 BALD2 (PN) Baltowiler, Baltowiler Schpf. Nr. 9 (728), s. F1-502 Bodolesvillare F2-1497, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Balschweiler
728: Balschweiler, 8. Jh.?, bei Altkirch, pag. Alsat., F1-345 BALD2 (PN) Baltowiler (1), F1-502 BOD3 (PN) Bodolesvillare°, Bodolesvillare Schpf. Nr. 87 (823), Bothalaswileri Schpf. Nr. 115 (884), Baltowiler Clauss 66 (728) bzw. Schpf. Nr. 9 (728), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Ballschweiler
728: Blotzheim, 8. Jh., bei Mülhausen, F1-911 FLOBODI (PN) Flobotesheim, Flobotesheim Schpf. Nr. 9 (728), Floboteshaim Schpf. Nr. 90 (829) zweimal, Blatisheim Clauss 148 (1004), s. F1-477, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-477
728: Dossenheim, 8. Jh., bei Straßburg im Elsass, F1-736 DOSO (PN) Dosenheim (1), Dosenheim Clauss 264 (728), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
728: Dossenheim, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-736 DOSO (PN) Dossenheim (3), Deosesheim Schpf. Nr. 91 (728), Docenheim bzw. Tozeheim bzw. Dosenhemheim (!) Clauss 264 (1170), (1178), (um 1150), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
728: Ellenweiler, 8. Jh., wüst bei Rappoltsweiler in dem Silltal (Sillthale!), F1-1557 ### Hilloneviller, Hilloneviller Schpf. Nr. 9 (728), s. Clauss 307, s. Illa?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
728: Elsgau, 9. Jh., ein Gau im Jura (zwischen dem nördlichen Abhang des Jura bei Pfirt und dem Cavattenbach sowie Sept und Saint Ursanne an dem Doubs bei Pfirt, bzw. bei Altkirch), F1-107 ALISA (Erle) Alsegau(gensis pagus), Alsegau(gensis pagus) Schpf. Nr. 9 (728), Elischowe P. 1 489 (Hincm. Rem. Ann.), 3 517 (Hlud. Germ. capit.), Elisgaugium P. 13, 302 (Vita Popponis), (Com.) Alsgau(giensis) Clauss 308 (866), Alsgo(giensis pagus) Clauss 308 (1040), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau
728: Fischbach, 8. Jh., bei Helmers bei Meiningen, pag. Tullifeld, F1-892f. FISK (Fisch) Fiscbah (3), Fuscpah MB. 28a 32 (728), (837), Fisgibach Dr. Nr. 270 (813), Fisgobah Dr. Nr. 635 (890) u. ö. (Fisbach, Fiscbach, Fischach, Fisbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
728: Geberschweier, 9. Jh., bei Gebweiler, F1-794 EBAR2 (PN) Eberhardo villare, Waranangus qui dicitur Villare Eberhardo Schpf. Nr. 9 (728), Gebilchiswille Clauss 364 Vita s. Laud., Gebliswiler Clauss 364 (12. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, F1-981 GAB (PN) Gebelswilre P. 17, 87 Ann. Argent.
728: Gildweiler, 8. Jh., bei Altkirch im Elsass, F1-1051 GILD (PN) Gildulfowiller, Gildilfoviller Schpf. Nr. 9 (728), Giltwilre Schpf. Nr. 86 (823), Clauss 390 (12. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
728: Gundelsheim, 8. Jh., bei Ruffach südwestlich Colmars im Elsass, F1-1138 GUND1 (PN) Gundolfesheim (1), Gundolvesheim Ww. ns. 5 353 (994), Schpf. Nr. 82 (817), Gundolsheim (!) Schpf. Nr. 128 (903), Cundolteshaim Schpf. Nr. 9 (728) u. ö. (Guondoldesheim!, Gundolvesheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Gundoldesheim
728: Heiweiler, 8. Jh., bei Altkirch, F1-1193 HAIM (PN) Heimonewilar, Heimonis wilre Laur. Nr. 3657, Heimonewiler Schpf. S. 9 (728), Hemniewilre Clauss 457 (1144), Heimwilre Clauss (1170), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
728: Hindlingen, 9. Jh., bei Altkirch, F1-1505 HUND2 (PN) Chuntilingas (1), Chuntilingas Pardessus 2 356 (728) Original, s. PN, Suffix inga
728: Hipsheim, 8. Jh., bei Erstein, F1-1355 HIBO (PN) Hibodesheim Clauss 468 (788), Hyppenesheim = Schpf. Nr. 9 (728), s. PN Hibbodo?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
728: Hirzfelden, 8. Jh., bei Gebweiler, F1-1372 HIRUT (Hirsch) Hirzfeld (3), Hirzvelt Schpf. Nr. 82 (817) gefälscht, Hirzfeld Schpf. Nr. 9 (728), Hircivelden Clauss 474 (1179), Ytzvelden Clauss (1147), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
728: Hohenaltheim, 10. Jh., bei Nördlingen, F1-76f. ALD (alt) Althaim (5), Altheim P. 4 554ff. (Synod. Altheim.), 7 112 (Herim. Aug. chr.), 422 (Bernold. chr.), Steichele 3 1197 (916), Clauss 20 (728), Altheim Stälin 4 Nr. 61 (1153), s. Bayern 305, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
728: Holzweiler, 8. Jh., bei Kolmar, F2-74 LILIUM (Lilie) Lilienselida, Lilienselida Schpf. Nr. 9 (728), s. selida 58, ahd., st. F. (ō), Haus, Hütte, Wohnung, s. F1-1340
728: Kinzing, 8. Jh., eine Ebene in Dornach bei Mülhausen in dem Elsass, F1-1675 ### Kinzicha (4), Kinzicha Schpf. Nr. 9 (728), Conzingen Clauss 557 (1168), s. KIND1 (Hervorsprudeln) u. Quint
728: Lauch (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Ill bei Kolmar, F2-135 ### Lorfaha, Lorfaha Als. dipl. 1 67 (728), Loufacha Clauss 594 (817), später Louchach, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
728: Lauf (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Ill in dem Elsass (mit Quelle an dem Lauchenkopf), F1-1376f. HLAUP (Lauf) Louffa (3), Loufaha Clauss 594 (817), Loffichia Lorfaha Clauss (728), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Clauss 594, nach F1-1377 vielleicht besser zu loch, kymr., Sb., Bach?
728: Leimen, 8. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F2-7 LAIM (Lehm) Leimone, Leimone Clauss S. 603 (728), später Leimun, Benennung wegen der dortigen Kalksteinbrüche, s. Leimen in der (früheren) Rheinpfalz Bayerns
728: Loffcia°“ (!), 8. Jh., (nach F2-117) unbestimmt und wohl südlich Colmars, F2-117 ### Loffcia°, Loffcia Schpf. Nr. 9 (728), s. Loffichia
728: Loffichia“, 8. Jh., (nach F2-135) wohl ein unbestimmter Ort mit Bezug zu Murbach in dem Elsass, F1-135 ### Lorfaha (a), Loffichia Urkunde aus Murbach (728)
728: Lutterbach, 8. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F2-157f. LUTER (lauter) Lûterenbab (4), Luterbach Schpf. Nr. 9 (728), Lutrebach Clauss S. 631 (1194), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
728: Morschweiler (Niedermorschweiler), 8. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F2-251 MAUR2 (PN) Moraswilari (1), Maurowiler Schpf. Nr. 9 (728), Morswilre Clauss 772 (1146), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
728: Murbach, 8. Jh., ein Fluss und Ort südwestlich Colmars, pag. Alsat., F2-249 MAUR1 (? bzw. Moor) Maurobaccus°, Maurobaccus Schpf. Nr. 9 (728), 10 (728), Nr. 11 (730), Nr. 12 (731), Nr. 13 (735), Nr. 14 (736), Maurbach Schpf. Nr. 32 (760), Nr. 69 (794), Morbac Schpf. Nr. 79 (816), Nr. 98 (840) u. ö. (Morbach, Morbah, Muarbach, Muorbach, Muorbah, Mourbach, Murbac, Murbach, Morbacensis, Murbacensis, Muorbacus), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Gründung des Klosters 728, nach F2-249 nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls südwestlich Colmars liegenden Marcbach bzw. Marbach
728: Oberbergheim, 8. Jh., bei Rappoltsweiler im Elsass, F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (11), Bercheim P. 10 647 (Gesta espisc. Tullens.), Berchem P. 10 642 (Gesta episc. Tullens.), 11 415 (Chr. Affligem.), Berkem P. 6 81 (Chron. S. Michaelis), Perchhaim Schpf. Nr. 9 (728), Perccheim Clauss S. 104 (728) u. ö. (Bercheim, Berghein!), „Bergheim“
728: Orschweier, 8. Jh., bei Gebweiler, F1-258 AUD° (PN) Otaleswiler, Otaleswiler Clauss 827 (728), später Alswlre, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
728: Orschweiler, 8. Jh., bei Gebweiler, F2-451 OTHAL2 (PN) Otalesviler, Otalesviler Schpf. Nr. 9 (728), s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
728: Throningorum (pag.), 8. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zum Elsass, F2-1058 Thronia (a) Throningorum (pag.), Throningorum (pag.) Schpf. Nr. 9 (728) s. Thronia“ (pag.), s. Dippe Die fränkischen Trojanersagen Progr. Wandsbeck 1896
728: Waranangus°, 8. Jh., unbestimmt südlich Kolmars in dem Elsass?, F2-1234 ### Waranangus°, Waranangus (qui dicitur Villare Eberhardo) Schpf. Nr. 9 (728), s. Eberhardo villare, Geberschweier
728: Wattweiler bzw. Watweiler bzw. Wattwiller, 8. Jh., bei Thann in dem Elsass, F2-1167 (Wattweiler) WAD2 (PN) Watoneviler (1), Watoneviler Schöpf. Nr. 9 (728), Watewilre Hidber Nr. 2680 (1194), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
728: Wicherebint“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Elsass, F2-1321 WIG (PN) Wicherebint°, Wicherebint Schpf. Nr. 9 (728), s. PN, nach F2-1321 wahrscheinlich verderbt aus biunt, s. biunta* 1, ahd., st. F. (ō), „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2)
728: Wickerschweier, 8. Jh., bei Kolmar in dem Elsass, F2-1321 WIG (PN) Wichereswiler, Wichereswiler Das Reichsland 3 1209 (728), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
730: Gaisbeuren, 8. Jh., bei Waldsee (oder nach Sankt Gallen Nr. 659 vielleicht Niederbüren in dem Kanton Sankt Gallen?), F1-1026 GAWI2? (PN Bewohner? bzw. jäh?) (PN) Gaulichesburia°, Gaulichesburia K. Nr. 1 (730), nach Ng. Gundlihespuria, s. PN, s. Baden-Württemberg 236, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
730: Mallone uilara°“, 8. Jh., pag. Saroins., F2-193 MAL (PN) Mallone uilara°, Mallone uilara Tr. W. 1 Nr. 266 (730), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
730: Ohnheim, 8. Jh., (nach F2-1130) nach Harster bei Erstein, F2-1130 UN1 (PN) Unnenheim, Unnenheim Tr. W. 1 Nr. 16 (730), Onheim Clauss 825 (999), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-271 AUN (PN), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
um 730: Stadevanga“ (pag.), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Vita Erquenfredi, pag. circa regnum fluvium partibus orientis, F2-856 ### Stadevanga (pag.), Stadevanga (pag.) Acta Sanctorum Sept. 7 117 Egilberti Vita Erquenfredi (um 730)
um 730: Wasenburg (Ruine Wasenburg), 8. Jh., bei Hagenau, F1-825 FASO (PN) Fasenburgo, Fasenburgo Tr. W. 1 Nr. 12 (um 730), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg
731: Aeringa, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (3b), Aeringa MB. 11 15 (731), 28b 55 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga
731: Albershof?, 8. Jh., bei Niederalteich oder unterhalb Ambergs an der Vils (Pl. 170), F1-97 ALF3 (PN) Albadeshusir°, Albha de filusir (!) MB. 11, 15 (731), vgl. Rth. 3, 20, zu dem PN Albhad, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
731: Albhadeshusir°, 8. Jh., bei Niederalteich?, F1-97 Albhadeshusir° (statt Albha de filusir) MB. 11 15 (731), s. Rth. 3 20, ebendaselbst heißt der Berechtigte Albhad, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Pl. 170 hält den Ort für den Albershof unterhalb Ambergs an der Vils
731: Anselfing, 9. Jh., südöstlich Straubings, F1-167 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansolfinga (2), Ansolfinga MB. 11 123 (865), Ansolvinga MB. 11 16 (731), Ansolvingen Mondschein 1 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga
731: Aringa“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Eringa (3c), Aringa MB. 11 17 (731), s. PN, Suffix inga
731: Auerbach, 9. Jh., (nach F2-1144) wahrscheinlich bei Viechtach?, F2-1144 UR1 (Auerochse) Urbah (6), Urbah MB. 11 123 (865), Urpah MB. 11 14 (731), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
731: Barbing, 8. Jh., bei Regensburg, F1-361 ### Barbingen, Barbingen Graff 3 207, Parpinga MB. 11 17 (731), Barbingen F. 2 Nr. 93 (1150) Original, R. Nr. 270 (1177) Original, PN Baribert?, s. PN?, Suffix inga
731: Bayerbach, 8. Jh., bei Mallersdorf, F1-443 BIBAR (Bieber) Bibirbach (11), Piparpah MB. 28b 82 (1035), Piparbah MB. 11 17 (731), Biberbahc Mondschein 3 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fr. 1 482
731: Bogen, 8. Jh.?, ein Fluss und ein Ort bei Mitterfels, nach F1-509 ### Pogana hinter BOGO (Bogen), nach F2-1506 zu F1-611, Pogana occidentalis und orientalis fluvius (882), Bogama (865), Pogan (731), Pogene Fr. 2, Nr. 23 (1129), nach Mondschein vordeutsch aus Bog-ana, s. F1-611f.
731: Bogen, 8. Jh., an dem Nordufer der Donau bei Mitterfels wo zwei Gewässer namens Bogen in die Donau fließen, F1-611f. BUG (Beugung bzw. Bogen) Pogana, Pogana MB. 11 15 (731), 16 18, 432 (882), Pogen MB. 11 20 (11. Jh.), Pogama (!) MB. 11 123 (865) u. ö. (Pogana fluvius, Pogene), nach F1-611f. wohl nicht Bogana, sondern Poganaha, F., Bogenfluss, s. Bayern 102, s. F1-509
731: Buchhofen, 8. Jh., bei Vilshofen nahe der Isarmündung, F1-524 BOK (Buche) Buohhof, Buohhof MB. 11 123 (865), Puohhofa MB. 11 14 (731), Puechhoff MB. 11 133 (1004), Puchoven MB. 11 153 (1148)?, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof
731: Buttingan, 8. Jh.?, unbestimmt in Bayern, pag. Rotgowi, F1-496 BOD3 (PN) Botinga (7), Buttingan MB. 28a 433 (1011), Putingas MB. 11 16 (731), Puttynga MB. 11 18 (753), Suffix inga
731: Dattenweil, 8. Jh., bei Sankt Gallen, F1-692 ### Datta, Datta Ng. Nr. 8 (731), Pardessus 1 367 Data
731: Egilfridingahova°“, 8. Jh., wahrscheinlich Egelfingen bei Passau, F1-29 AGIL3 (PN) Egilfridingahova, Egilfridingahova MB. 11, 15 (731), s. PN, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
731: Elirespach“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Donahg.?, F1-105 ALI2 (PN) Elirespach (1), Elirespach MB. 11 14 (731), Elirsbach Rth. 3 23 (8. Jh.), s. PN, s. Bayern 324, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
731: Folinchova“, 8. Jh. bzw. 9. Jh., vielleicht Pfölling bei Bogen südlich Regensburgs?, F1-917 ### Folinchova (1), Folinchova R. Nr. 25 (830) (quae alio nomine Hruchinga vocatur), Pholinchofa MB. 11 14 (731), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
731: Gergweis, 8. Jh., bei Vilshofen bei Deggendorf, F1-1003 GAR (PN) Kerihhinwis, Kerihhinwis MB. 11 16 (731 bzw. 765), Gerichwis MB. 4 292 (1075), Gerchwis MB. 4 304 (1100), 28b 214 (1067) u. ö. (Gerchweis, Gerichwis, Gerehwis, Gerchwis), s. PN, s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2)?, im 11. Jh. Lehen des Bischofs von Passau, 1073 drei Huben an Augustinerchorherrnstift Sankt Nikola, 1835 Gemeinde, 600 Einwohner
731: Glatt (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Rheines in (dem Kanton) Zürich und Oberglatt und Unterglatt an der Glatt, F1-1061 GLAD (glatt) Glata, Glata P. 2 257 Casus Sancti Galli, Ng. Nr. 8 (731), Clata Ng. Nr. 558 (885), Glat Qu. 3 c. 20 (11. Jh.), s. Meyer 165
731: Gozboldesberg“, 8. Jh., nach F1-1020 wohl bei Niederalteich, F1-1020 GAUT2 (PN) Gozboldesberg°, Gozboldesberg MB. 11 18 (731), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
731: Haindlfing, 8. Jh., bei Freising und (ungeschieden) Moosburg, F1-1168 HAID (PN) Heidolfinga°, Heidolfinga Bitterauf Nr. 262 (807), MB. 11 16 (731), 123 (865), Heidolvinga Meichelbeck Nr. 1072 (10. Jh.), MB. 6 162 (1060), Heidoluinga Meichelbeck S. 1108 (10. Jh.) u. ö. (Haidoluinga, Heidolvingun, Haidoluingin, Heidolvingin, Heidolfingen, Heidolffingan, Heidolfingen, Haidolvingan, Heidolfingan, Heidolfinga, Heidolvingen, Heidolwingen), s. PN, Suffix inga
731: Hamarisstad“, 8. Jh., wüst bei Blödelsheim in dem Elsass, F1-1225 HAMAR2 (PN) Hamarstat° (2), Hamarisstad Schpf. Nr. 11 (731), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort
731: Heilberskofen, 8. Jh., bei Dingolfing bzw. (F1-1485) Dingelfing (!), F1-1485 HUG (PN) Hugipertinghofa (2), Hugipertingahofa MB. 11 15 (731), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
731: Hiltirohesdorf°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1363 HILDI (PN) Hiltirohesdorf°, Hiltirohersdorf? MB. 11 17 (731), nach Rth. 3 23 als Hiltirohesdorf zu lesen, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
731: Hinterbach, 8. Jh., bei Mallersdorf südlich Regensburgs, F1-1368 HINDA (Hinde) Hintinbuch°, Hintinbuch BG. 1 172, Hintunpoh MB. 11 18 (731), s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, nach F1-1368 hieß der Ort noch im 14. Jh., Hinterbuch
731: Isarhofen, 8. Jh., bei Vilshofen, F1-1595 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAR Isarahofa, Isarahofa MB. 11 14 (731), Iserahouen Dr. tr. c. 40 82, Yserhof MB. 11 109 (841) u. ö. (Isarahof, Israhof), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
731: Kinding, 8. Jh., bei Kipfenberg an der Altmühl, F1-1754 KUN2 (PN) Chunimuntinga°, Chunimuntinga R. Nr. 79 (900), Cummuntinga MB. 11 17 (731), s. PN, s. Bayern 355, Suffix inga
731: Kronunpah“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11a), Kronunpah MB. 11 17 (731), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
731: Laaber bzw. Laber, 8. Jh., (Fluss und Ort) bei Neufahrn bei Rottenburg südlich der Donau, F2-1 ### Labara (1), ), Lapara Bitterauf Nr. 337 (815), MB. 11 18 (731), nach Holder 2 113 zu labaros, kelt., Adj., schwatzend, rauschend oder nach F2-1 zu labbern, nhd., V., schwatzen
731: Lauberwinting, 8. Jh., bei Mallersdorf, F2-1323 WIG (PN) Wihmuntinga, Wihmuntinga MB. 11, 17 (731), s. PN, Suffix inga
731: Lewir“, unbestimmt in Altbayern, F1-1379 HLÊW (Grabhügel?) Lewir, Lewir MB. 11 18 (731), Leware MB. 4 69 (um 1150), Lewer Oberösterreich. UB 1 689 (1190), (cumulos quos) lewir (vocamus) Bitterauf Nr. 1007 (um 895) bei Mautern an der Donau, Beispiele lewir Geschqu. 27 293, uf den lewern, ein Gräberfeld bei Nassenbeuern Steichele 3 697
731: Mariaposching bzw. Maria-Posching, 8. Jh., bei Bogen in Niederbayern, F1-370 BAS (PN) Pasuhhinga, Oasuhhinga MB. 11 14 (731), nach Mondschein 1 Stephansposching an der Donau
731: Mettenhausen, 8. Jh., bei Landau an der Isar, F2-284 MITTAMO (Mitte) Metamunhusir°, Metamunhusir MB. 6 15 (731), Metmenhusen MB. 11 163 (1148) Original, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
731: Mintraching, 8. Jh., bei Regensburg in der Oberpfalz, F2-346 MUND (PN) Mundrichinga (1), Mundrichinga MGd. 3 (1010) Original, Muntrihhinga MB. 11 16, 17 (731), Muntrichinga Mitt. d. Inst. 5 404 (um 1002) u. ö. (Mundrichting, Muntrichinga, de Munderchingen), s. PN, Suffix inga, s. F2-344
731: Mühlheim?, 8. Jh., (nach F2-335f.) vielleicht bei Niederalteich bei Vilshofen in Niederbayern, F2-356f. MULI1 (Mühle) Mulihem (12), Muliheim MB. 11 14 (731), 15 123 (835), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
731: Oberhausen, 8. Jh., bei Landau in Bayern, F2-1101f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparinhusen (1), Oparinhusa R. Nr. 71 (889), Nr. 84f. (901), MB. 11 123 (865), Operanhusen MB. 14 181 (11. Jh.), Oparumhusyr MB. 11 17 (731) u. ö. (?Oparinhusa, Oparanhusa bzw. Oberanhus), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
731: Oberköllnbach bzw. Ober-Köllnbach, 8. Jh., bei Landshut, F1-1711 ### Colmbah (1), Colinpah MB. 11 17 (731), Cholnpahc P. u. Gr. 1 f. 31 (1180), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
731: Pahsuhhinga°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-339 BAK° bzw. BAK1° (Bach) Pahsuhhinga°, Pahsuhhinga MB. 11 14 (731), s. Suffix inga
731: Paschingen“, 9. Jh., Maria Posching bei Bogen in Niederbayern oder Stephansposching an der Donau, F1-370 BAS (PN) Pasuhhinga, Pasuhhinga MB. 11, 14 (731), s. Mondschein 1, Suffix inga
731: Pering, 8. Jh., bei Pfaffenberg, F1-393f. BER1 (PN) Beringa (3), Peringas MB. 11 14 (731), Pering MB. 4 305 (1100), Berigen MB. 28b 214 (1067) wohl hierher, Beringen Fr. 2 Nr. 138 (1178), s. PN, Suffix inge
731: Pfätter, 8. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg an dem Bach Pfätter, F2-463 ### Phetarach (1), Pheterahc R. Nr. 88 (901), Phetarah MB. 11 17 (731), Nr. 410 (um 820), 443 u. s. w., Phetrarah MB. 11 15 (731), s. Rth. 3 25 u. ö. (Petrach, Petraha, Phatriu Genitiv des Flussnamens), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
731: Pohhe“, 8. Jh., wohl bei Niederalteich, F1-517ff. BOK (Buche) Pohhi (31), (ad) Pohhe MB. 11 17 (731)
731: Rudelzhausen, 8. Jh., in (der Pfarrei) Enzelhausen bei Mainburg, F1-1463 HROD (PN) Hrodolfeshusun (1), Hrodolfeshusun Bitterauf Nr. 449 (821), Hrodolveshusir Bitterauf Nr. 89 (778), Hrodolfeshusir MB. 11 15 (731) u. ö. (Ruodolveshusir, Ruodolveshusun,) Rŏdolueshusun MGd. 4 (1034), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
731: Saal, 7. Jh., bei Kelheim südwestlich Regensburgs, F2-660 SAL1 (Saalweide) Sala (2), Salla MGd. 3 (1002) Original, MB. 29a 11 (1025), Adsalla (Ad Salla) MB. 11 17 (731)
731: Salzburcgowi“ pag., 8. Jh., Gau um Salzburg, F2-672 SALT (Salz) Salzburcgowi, pag., Salzburcgowi MB. 28a 374 (1007), Salcpurhcgawi Chr. L. S. 4 (748), Salzburggewe MB. 28a 196 (973), Saltzburchever! (731) u. ö. (Salzpurcgowe, Salzpurchgowe, Salzpurhgowe, Salzburcgaoe, Salzburchgaoe, Salzpurgowe, Salzpurchowe, Salzburgaoe, Salzburgowe, Salzburgoensis pag., Salzburgensis pag.), s. Salzburg, s. Österreich 2 406, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
731: Schneiding (Oberschneiding und Niederschneiding), 8. Jh., bei Straubing, F2-822 ### Snudinga, Snudinga MB. 11 17 (731), Snudingen Mondschein 1 (1135), Snudingin bzw. Snudinge Mondschein 1 (12. Jh.), nach F2-822 Personenname Snudo, ae. Snodde bzw. Snodda, Suffix inga, seit 1280 Snaiding, s. PN, Suffix inga
731: Schwarzach, 8. Jh., bei Deggendorf, F2-965f. SWART (schwarz) Swarzaha° (4), Swarzaha MB. 11 14 (731), 145 (1029), Suarzaha MB. 11 173 (1004), 29 1 64 (1040), Mitt. d. Inst. 5 404 (um 1002), MGd. (1014) Original, MGd. 3 (1004) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
731: Spechtrain (Oberspechtrain und Niederspechtrain), 8. Jh., bei Dingolfing, F2-833 SPEHT (Specht) Spehtrein (pag.), Spehtrain MB. 28a 432 (1011), Spehtrein MB. 11 17 (731) ist nach Rth. 3 22 Spehtreini zu lesen, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze
731: Sundargowe, 8. Jh., an dem Tegernsee, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sundargavi° (pag.) (2), Sundargowe MGd. 2 (989), Sundargavi Meichelbeck Nr. 534 (um 820), MB. 8 378 (828), Sundercawi Meichelbeck Nr. 450 (820), Sundregaoe (731) u. ö. (Sundargowe!, Sundargawae, Sundergowe, Sundergove, Sundergev), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
731: Tiefbrunn, 8. Jh., bei Regensburg, F1-718 DIUP (tief) Tyuffinprunno, Tyuffinprunno MB. 11 17 (731), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
731: Usterling, 8. Jh., bei Landau in Niederbayern, F2-1157 ### Ustrilinga, Ustrilinga MB. 11 17 (731), Ustarlingon R. Nr. 47 (864), Usterlinga MB. 11 123 (865) u. ö. (Usterlingun, Usterlingen, Usterling), Suffix?
731: Wallersdorf, 8. Jh., bei Passau oder Wolfersdorf südöstlich Straubings, F2-1196 WALAH2 (PN) Walahunesdorf°, Walahundesdorf MB. 28a 219 (976), Walhinesdorf MB. 11 14 (731), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
731: Weilbach, 8. Jh., bei Landau in Niederbayern, F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilpach (1), Wilpach MB. 11 15 (731), Wilpah MB. 11 17 (731), Wilbach MB. 11 163 (1148) Original, MB. 3 410 (1180) Original, 455, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
731: Wiesent, 8. Jh., bei Regenstauf, F2-1402 WISUNT (Wisent) Wisunte (1), Wisunte MB. 11 16 17 (731), Wisent R. S. 191 (1131), 269 (1186) Original, Wisint MB. 12 65 (12. Jh.), s. Bayern 816
731: Winkling (Oberwinkling und Niederwinkling), 8. Jh., bei Mitterfels östlich Straubings, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilinga, Winchilinga MB. 11 16 (731), 125 (863), Winchilingen R. Nr. 183 (1107) Original, Wincklingen MB. 11 163 (1148) Original, (nach F2-1380) hierher?, Suffix?
731: Wolfaha“, 8. Jh., nach F2-1428 vielleicht Wolfa bei Rainding bei Griesbach?, F2-1420 WULF1 (Wolf) Wolfaha° (3), Wolfaha MB. 11 15 (731), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
um 731: Irlbach, 8. Jh., bei Straubing, F1-194 ARILA (Erle) Elirspah bzw. Elirespah, Elirspah Mondschein 1 (um 731) und Elirespah (um 800), s. Bayern 329, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-105
um 731: Säben, 8. Jh., bei Klausen bei Bozen in Südtirol, F2-651 ### Sabiona, Sabion(ensis) MG. Epist. 3f. 706 (um 731), Sabien(ensis) bzw. Sabin(iensis) MGd. 3 (1002) Original, Sabienna Redlich S. 4 (982), keltisch, s. Holder 2 1266f., s. Österreich 2 607
zu 731: Antisse (F.), 8. Jh., Andiesenbach (rechter Nebenfluss des Innes zwischen Braunau und Passau) und Andiesenhofen an der Antisse (Antisna) bzw. dem Andiesenbach, pag. Rotahg. und Isinincg., F1-169 ### Antisna, Antisna MB. 28a 469, Antesna P. 4 B 175 (Heinr. II pact.), MB. 28b 7, 9, 25 (8. Jh.), (805) u. s. w., J. S. 209 (984), Antesina J. S. 179 (953), 212 (993), Antisina MGd. 3 (1018) Original, Antesana Rth. 3 19 MB. 11, 15 (zu 731) falsch dafür Antefana, Chr. L. S. 59 (823), Antesen P. 17 448 (Ann. Reichersp.), Antesen MB. 12 Nr. 50 (1180) Original, MB. 3 399 (um 1135) Original, Antesin MB. 4 130 (1139), Meiller Nr. 76 (1125) Original, MB. 3 416 (1180), Antesinhoven MB. 4 403 (1137), Meiller Nr. 76 (1125) Original, F2-1488 vordeutsch, s. hof, ahd., st. M. (a), Hof (zu Antesinhoven)
733: Betschdorf (Oberbetschdorf und Niederbetschdorf), 8. Jh., bei Weißenburg im Elsass, pag. Alsat., F1-322 BAD2 (PN) Batenandovilla, Badenandowilare tr. W. 1 Nr. 9 (734), Batenandouilla tr. W. 1 Nr. 13 (733), Badanandouilla (und Batanandouilla) tr. W. 1 Nr. 136 (745) u. ö. (Batanantesheim, Batanesheim), s. PN, s. Clauss S. 117, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler bzw. *heim, ahd., N., Heim, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus
733: Westerache“, 8. Jh., nach F2-1285 ein Gau in (der Provinz) Friesland westlich der Middelzee bis an den Fliestroom (!), F2-1285 WEST (Westen) Westar Westerache, Wistragou P. 1 8 (733) Ann. s. Amandi (F2-1285 Anandi), Wistrachia Bouquet 2 455 (734), MG. Scr. rer. Merov. 2 176 Handschrift Unistrachia, Wastariche Dr. tr. c. 7 83, Westragowe Muller 2 128 (1138), 131 (1145), Westergowe Mir. 1 73 (1086) u. ö. (Westergauwe, Westergouwe, Westrigou, Westerache, Westrahe, Westrachi, Westraha, Westeraêche, Westerche, Westariche, Westerriche, Westriche, Wistriamchi, Wastrachia), s. NG. 4 120, nach F2-1285 ist achia das neufriesische each, ostfriesisch oog, aus augia, Insel, indem man die friesischen Lande als Inseln ansah, später suchte man ga Gau in dem Worte
734: Amorbach, 8. Jh., bei Miltenberg in Unterfranken, F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amorbach, Amorbach Kloster (734) gegründet, Amarbach P. 13 391, 393 (Othlon. liber de temptatione), Amorbach P. 5 118 (Ann. s. Bonif.), Amerbach K. Nr. 35 (778), MB. 28a 256 (993), 29a 16 (1025), MGd. 3 (1003) Original, Reimer 1 Nr. 47 (839), Amerbah MB. 28a 276 (999), Amarbac(ensis) C.S. Nr. 12 (1091), Amorbach(ensis) K. Nr. 252 (1089), Amorbac(ensis) MGd. 3 (1007), Amerbac(ensis) P. 23 443 (Chron. Ebersheim.), s. Bayern 23, 25, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
734: Boorne (F.), 6. Jh., teilweise Grenzfluss zwischen dem friesischen Ostergau und dem friesischen Westergau, F1-541 BORD (Ort bzw. Spitze) Bordine, Bordine P. 1 326 (736) Ann. Mett., Burdine Fredegar (734), Bordne P. 8 556 (Annalista Saxo) u. ö. (Bordaa, Borthuc), s. Ldb. MF. S. 60, s. MG. 45ff., NG. 4, 20ff.
735: Annegis“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Westen?, F1-163 ### Annegis, Annegis Pardessus S. 368 (735)
735: Bettenweiler bzw. Bettensweiler, 9. Jh., bei Tettnang in Württemberg, F1-319 BAD2 (PN) Baddonviler (1), Pettinwilari Sankt Gallen Anhang Nr. 21 (9. Jh.), Petinwilare K. Nr. 3 (735), Pettenwilare K. Nr. 137 (864), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, F2-1496 Patahinwilare°“ K. Nr. 104 (839), bei Tettnang, Berechtigter Patacho, s. F1-503
735: Essweiler, 8. Jh., wüst bei Schlierbach im Oberelsass, F1-142 AN (PN) Annegisvilla, Annegisvilla Clauss 337 (735), s. PN, s. villa, lat., F., Haus, Gut, Siedlung
735: Modenheim, 8. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, pag. Alsat., F2-244 MATH (PN) Mathinhaim (1), Mathinhaim Schpf. Nr. 13 (735), Matenheim Schpf. Nr. 64 (790), Mettenheym(aru marca) AA. 1 298 (827) u. ö. (Motenhaim, Motunheim, Mettenheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
735: Osthausen (mundartlich Orcht), 8. Jh., bei Erstein, F2-450 OSSO (PN) Ossinhus bzw. Hosthusen, Ossinhuus bzw. Hosthusen Das Reichsland 3 818 (735), (1085), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
735: Petinvillare”, 8. Jh., (wüst?) bei Sigmaringen, F1-446 BID1 (PN) Pitinwilare, Pitinwilare Pardessus 1 367 (735), Petinvillare Sankt Gallen 1 5, s. Sankt Gallen 3, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
735: Rott, 8. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F1-1477 HROTH (Rodeland) Hrothe (3), (in) Chrodo Tr. W. 1 Nr. 136 (735), s. F1-1735
736: Achenheim, 8. Jh., westlich Straßburgs, pag. Alsat., F1-59f. ### Achenheim (2), Hachinhaim Schpf. Nr. 14 (736), Achenheim Str. Nr. 27 (910), Ww ns. 6 237 (1066), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
736: Dorlisheim, 8. Jh., bei Molsheim im Elsass, pag. Alsat., F1-734 DOR (PN) Torolfesheim, Torolfesheim Ww. ns. 6 216 (1050), Dorlosheim (!) Schpf. Nr. 14 (736), Torolsesheim (!) Als. dipl. 1 166 (1051) u. ö. (Dorolvesheim Torlensei), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
736: Eistatis, 8. Jh., unbestimmt im Elsass?, pag. Alsat., F1-48f. AIK° (Eiche) Aichstet (2), Eistatis Schöpflin Nr. 14 (736), Eichsteter (marca) bzw. Heichsteter (marca) s. AG, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz
736: Enzheim, 9. Jh.?, bei Erstein, F1-139 AN (PN) Anishein (1), Aneshain Grandidier Hist. de l’église de Strasbourg T. 2b 230 (847) Fälschung des 12. Jh.s, s. Clauss S. 321, Enisheim (!) Grandidier Hist. de l’église de Strasbourg T. 2b 149 (803) Fälschung des 12. Jh.s, Anisheim Str. Nr. 48 (um 980), Anisseyeim Clauss 321 (1182), Ensussheim Schpf. Nr. 14 (736), Aghenesheim Clauss 321 (1138), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
736: Grussenheim, 8. Jh., bei Kolmar, pag. Alsat., F1-1092 GRAUS (PN) Grosinhaim, Graosinhaim Schpf. Nr. 14 (736), Grutsinheim bzw. Grutinsheim (!) Clauss 409 (777), Gruzenheim Clauss 409 (817), (994), (1031), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
736: Gunstett, 8. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, pag. Alsat., F1-1131 GUND1 (PN) Gonzolinhuus, Gonzolinhuus Pardessus 2 369 (736), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
736: Hindisheim, 8. Jh., (nach Schpf.) bei Erstein südlich Straßburgs, F1-1500 HÛN2 (PN) Huneshuus°, Huneshuus (!) Schpf. Nr. 14 (736), s. Hundinisheim, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
736: Hugilagishus°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Elsass, pag. Alsat., F1-1485 HUG (PN) Hugilagishus°, Hugilagishus° Schpf. Nr. 14 (736), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
736: Kolbsheim, 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat., F1-1711 KOLBO (PN) Colobocishaim°, Colobocishaim Schpf. Nr. 14 (736), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
736: Krautergersheim (Krautergesheim!), 8. Jh., bei Erstein, pag. Alsat., F1-829 ERK (edel?) Ercafetilshaim, Ercafetilshaim Schpf. Nr. 14 (736), Eringisasheim Cod. Dipl. Fuld. 61, Argersheim Clauss 574 (1051) u. ö. (Herrigersheim, Erguiseim, Engresheym in drei Papsturkunden), s. F1-191 ARGUN (keltisch „glänzend“)?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-191
736: Osthausen, 8. Jh., bei Erstein, F1-279 AUST° (Ost) Ossinhus, Clauss 830 (736), Hosthusen (1085), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
736: Röschwoog, 8. Jh., bei Hagenau, F2-611 ROS (Ross) Rosusago, Rosusago Claus Nr. 910 (736), s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.), Wasser, nach F2-611 vielleicht von einer Pferdeschwemme
736: Rumersheim, 8. Jh., bei Truchtersheim bei Straßburg, pag. Alsat., F1-1459 HROD (PN) Rotmarsheim°, Rotmarsheim Schpf. Nr. 14 (736), Rumeresheim Clauss 937 (um 1120), s. Rotmarsheim?, s. PN
736: Wolschheim?, 8. Jh., nach F2-1124 nach Schpf. bei Zabern in dem Elsass, pag. Alsat., F2-1124 ### Ulcishaim, Ulcishaim Schpf. Nr. 14 (736), (nach Jellinghaus) Walesheim (1178), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1192
736: Wörth, 8. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass an der Sauer, pag. Alsat., F2-1238f. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (7), Warida Schpf. Nr. 14 (736)
zu 736: Brakel, 9. Jh., in (der Gemeinde) St. Martens-Laathem in (der Provinz) Ostflandern in dem Arrondissement Gent, F1-559 BRAK (Brache) Brakela (3), Brakela P. 7 22f. Ann. Blandin., Lk. Nr. 6 (9. Jh.), Brakela Putte 1 3 (zu 736), 5 (zu 820), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
737: Altbronn (Hof Altbronn), 8. Jh., bei Engersheim bei Molsheim im Elsass, pag. Alsat., F1-75 ALD (alt) Altbrunnen, Altbrunnen Schpf. Nr. 179 (10. Jh.), Aldebrunnas tr. W. 1 Nr. 52 (742), Aldebrunnus tr. W. 1 35 (737), Alburnen Ww. ns. 6 237 (1066), Alabrunnen Dr. Nr. 89 (788), Nr. 148 (8. Jh.), Allabrunnum (798), Altburnen (1048), Altburn (1148), Clauss 9, Hildebrunnus Trad. Wiz. 35 nach Clauss, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
737: Dehlingen, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-710 ### Diluquiflaga, Diluquiflaga Clauss 241 (737), Dalingen (14. Jh.)
737: Dürstel, 9. Jh., bei Zabern im Elsass, pag. Saroins., F1-775 DUR2 (Festung) Duristolda (1), Duristulidon Tr. W. 1 Nr. 51 (830), Torestodelus tr. W. 1 Nr. 8 (737), Duristuolda tr. W. 1 Nr. 268 (846), 269 (846) u. ö. (Turestolda, Duristualda, Turestodolus, Dorestotelus) oder zu DUR3?, s. Clauss S. 276
737: Hildebrunnus°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg im Elsass, F1-1358 HILD (?) Hildebrunnus°, Hildebrunnus Tr. W. 1 Nr. 162 (737)
737: Ingweiler, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, pag. Alsat., F1-1583 ING(PN) Ingoniwilare, Ingoniwilare Tr. W. 1 Nr. 52 (742), Ilunwilare Clauss 518 (784, Ilanwilare Tr. W. 60 62 (737) u. ö. (Ingichwilre, Ingwilre), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
737: Niefern, 8. Jh., bei Uhrwiler bei Hagenau, F2-396 NIUWI (neu) Niwifaron° (5), Niufaras Tr. W. 1 Nr. 8 (737), Neofaras tr. W. 1 Nr. 47 (773), (in) Neofares tr. W. 1 Nr. 1 (742) u. ö. (Niwora, Niuvora), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler
737: Olwisheim, 8. Jh., bei Straßburg im Elsass, F1-272 AUN (PN) Aunulfovilare, Aunulfovilare Tr. W. 1 Nr. 35 (737), Aunulfowilare Tr. W. 1 Nr. 162 (737), Uvlunesheim Clauss 826 (1074) u. ö. (Hoholfesheim, Huluinesheim, Onolfesheim), F2-1494 s. HAUH1 (hoch), F1-1320, s. PN, s. Harster 99, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
737: Schwindratzheim, 8. Jh., bei Straßburg, F2-980 SWINTHA (PN) Swindratisheim°, Swindratisheim Schpf. Nr. 28 (758), Swinderatesheim Schpf. Nr. 115 (884), Suinderado (villa) Tr. W. 1 Nr. 35 (737), 162, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
737: Sulz, 8. Jh., südwestlich Kolmars bzw. Sulzbach bei Molsheim?, F2-927 SULTA (Salzwasser) Sulza (4), Sulcia Tr. W. 1 Nr. 35 (737), 51 (742), 53 (774), 63, Sulze Ww. ns. 5 353 (994), Schpf. Nr. 82 (817), Sulza P. 23 435, 441 Chron. Ebersh., s. F2-824 Sollens
737: Wiebersweiler, 8. Jh., bei Château-Salins, F2-1296 WIB (PN) Weviris (marca), Weviris (marca) Das Reichsland 3 1209 (737), s. PN
um 737: Schwolb (F.), 8. Jh., (nach F2-953) nebst dem Schwalbach (auch Lambach genannt) ein Nebenfluss der Horn bei Zweibrücken auf der Grenze zwischen Lothringen und der Pfalz, F2-953 SVAB°“ (Suebe bzw. Schwabe bzw. PN) Suabalba, Suabalba Mitt. Pfalz 27 Nr. 1 (um 737) Abschrift 9. Jh.s, Sualba AA. 2 240 (796), 243, Bouteiller 244 (12. Jh.)
738: Lahn (F.), 8. Jh., Fluss Lahn rechts des mittleren Rheines und Gau um die Lahn, F2-117 ### Loganaha, Loganaha Dr. Nr. 610 (874), Sck. 2, 176 (832), Loganahi P. 5, 37 Ann. Weissemb., Dr. Nr. 429 (824), Loganahe H. Nr. 138 (910), Logenehe (8. Jh.), Loganhehe (786), Longonahe (790), Lognais Dat. (738) Brief Papst Gregors III., Loginehe (8. Jh.) u. ö. (Loginahi, Loginahe, Loganichi, Loganehe, Logaenahi !, Logenahi, Logenachi, Logenaha, Logenahe, Logenehi, Logonahe, Logonei, Lognahi, Logana, Logona, Logena, Logene, Lagenahe, Longenahe, Longana, Loganensis pagus 8. Jh., Logonensis pagus 782, Loganacinse, Loganacensis pagus, Loganacgowe, Loginacgowe, Lohnagowe, Logenahe, Logengowe 8. Jh., Loginahe, Logna Cosm. Rav., Logenah, Logena Oberon Logenahe, Naha?), s. Archiv f. hess. Gesch. 6 S. 419-448, nach brieflicher Mitteilung Schemel T.s an Jellinghaus? sind wohl auch die von Ptolemaeus neben den Sugambri genannten Langobardoi (verschrieben für Laugonarioi) Anwohner der Laugana, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?
738: Suduodi°“, 8. Jh., Bewohner des südlichen Lahngaus, F2-921 ### Suduodi°, Suduodi (statt Suduosi) Bib. 3 101 (738) Brief Gregors III.
739: Alsdorf, 8. Jh., bei Bitburg, F1-70 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alctersdorf, Alctersdorf Be. Nachtr. 2 10 (739)?, Aliddorp Lac. 1 Nr. 558 (1197), s. PN, s. ahd. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
739: Alsede“, 8. Jh., in Frankreich, F1-115 ### bzw. zu md. und ndd. äller bzw. aller F. Erle (de) Alsede, (de) Alsede Pardessus 1 371 (739)
739: Batzendorf, 8. Jh., bei Hagenau, F1-380 BAZ (PN) Batsinagmi, Batsinagmi Tr. W. 1 Nr. 14 (739), Bazendorf Clauss 90 (1201), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
739: Burgheim, 8. Jh., bei Erstein, pag. Alsat., F1-634 BURG1 (Burg) Burghaim (4), Burghaime Tr. W. 1 Nr. 10 und 11 (739), Burcheim Schpf. Nr. 82 (817), Burkeim Schpf. Nr. 128 (903), Burcheim Ww. ns. 5 353 (994), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
739: Cazfelda°“, 8. Jh., wüst bei Berstett bei Straßburg, pag. Alsat., F1-1659 KAZ (Wucht?) Cazfelda°, Cazfelda Tr. W. 1 Nr. 115, Kazfelt tr. W. 2 Nr. 129, Katzfelt tr. W. 2 Nr. 274, Cazfeld(es villa) tr. W. 1 Nr. 3 (739) u. ö. (Kacesfelt, Gazfeld!), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
739: Dunzenheim, 8. Jh., bei Straßburg in dem Elsass, pag. Alsat., F1-766 DUNDO (PN) Tuntesheime, Tuntesheime Tr. W. 1 Nr. 14 (739), Dundenheim marca Tr. W. 1 Nr. 57 (774), Duntenhusen bzw. Dentenhusen Tr. W. Nr. 14 (788), 57, 123, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
739: Grummo“, 8. Jh., in Frankreich, F1-1119 ### Grummo, Grummo Pardessus 2 371 (739)
739: Helinlohu°“ (silva), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Weißenburg in dem Elsass, F1-1333 HEL (Versteck?) Helinlohu° (silva), Helinlohu (silva) Tr. W. 1 Nr. 3 (739), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald
739: Ingenheim, 8. Jh., bei Straßburg in dem Elsass, F1-1583 ING (ING2) (PN) Inginhaime, Inginhaime Tr. W. 1 Nr. 14 (739), Clauss 516 (um 1120), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
739: Lupstein, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F2-152 Luppo (PN) Lupfinstagni, Lupfinstagni Tr. W. 1 Nr. 14 (739), Lupenstein Ww. ns. 5 372 (995), Schpf. Nr. 223 (1074), Lupphinstein bzw. Lupphenstein Clauss 629 (1119), (1193), s. PN, s. stagnum, lat., N., Teich?, s. stein, mhd., st. M., Stein
739: Papanhaim, 8. Jh., wohl bei Hochfelden nordwestlich Straßburgs, F1-309 BAB (PN) Babinheim (3), Papanhaim tr. W. 1 Nr. 14 (739), s. PN, s. *heim? (2), ahd., st. N., Heim
739: Papanheime“ s. Pfaffenhofen bei Zabern im Elsass? (739)
739: Pfaffenhofen, 8. Jh.?, bei Zabern in dem Elsass, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (2), Phaffenhoven Ww. ns. 6, 177 (1017), Pfaffikoua Ng. Nr. 756 (965), Paffenhouen Tr. W. 2, Nr. 311 (991), Pfaffenhoven tr. W. 2 Nr. 165, 272, Papanheime Tr. Wiz. 14 (739), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
739: Pfettisheim, 8. Jh., bei Straßburg im Elsass, F1-316f. BAD2 (PN) Badenheim (7), Patenhaime Tr. W. 1 Nr. 14 (739), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
739: Saasenheim bzw. Sasheim bzw. mundartlich Saase, 8. Jh., bei Schlettstadt, pag. Alsat., F2-656f. (Belege durch Wiederholung der Belege für Sachsenheim 4 irrtümlich getrennt) SAHS-A) (Sachs bzw. Sachse) Sahsenheim (5), Sacinesheim Clauss 950 (742), Sahsenheim Clauss 950 (1051), Sahsinesheim Clauss 950 (1127), Saxinhaime Tr. W. 1 Nr. 14 (739) u. ö. (Sehsinheim, Sasenheim, duae villae Saxones, Sahsenheim, Shesenkaim!), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
739: Trebocae“ bzw. Trebocis“, 8. Jh., Teruignon?, in valla Maurigenica, F2-1055 THRÎ (drei) Trebocae bzw. Trebocis, Trebocae bzw. Trebocis Pardessus 2 371 Nr. 37 (739), s. Holder 2 628, F2-1584 vermag Teruignon nicht aufzufinden
739: Volgelsheim, 8. Jh., südlich Neubreisachs?, pag. Alsat., F1-967 FULK2 (PN?) (Folcoaldisheime?), Folcoaldeshaime Tr. W. 1 Nr. 17 (739), Folcoaldesheim Tr. W. 1 Nr. 159 (739), Volkoldesheim Ww. ns. 6 253 (1089), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F2-1512 Wolzheim
739: Westhofen, 8. Jh., bei Molsheim, pag. Alsat., F2-1283 WEST (Westen) Westhoven (1), Westhove Tr. W. 1 Nr. 17 159 (739), Westhof tr. W. 1 Nr. 112 (776), 1 Nr. 204 (851), 254, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
739: Woldromodihaime“, 8. Jh., nach F2-1422 Wöllenheim bei Straßburg?, F2-1422 WOLA2 (PN) Woldromodihaime Das Reichsland 3 1223 (739), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
739: Wolzheim, 8. Jh., bei Molsheim im Elsass, F1-967 FULK2 (PN bzw. Volk) Folcoaldishaime (fälschlich Volgesheim südlich Neubreisachs?), F2-1532 Folcoaldeshaime Tr. W. 1 Nr. 17 (739), Folcoaldesheim tr. W. 2, Nr. 159 (739), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
739: Zehnacker, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-1450 ### Zehenacheren, Zehenacheren Das Reichsland 3 1236 (um 1120), Decemangariis Das Reichsland 3 (739), s. akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld, Landstück
739?: Mandern, 8. Jh.? bzw. 11. Jh., bei Sierck bei Diedenhofen, F2-202f. ### Mandera (4), (apud) Mandro Be. Nr. 392 (1097), Mandrodum (castrum) Tr. Wiz. 14 (739?), F2-1567 Mandris Das Reichsland 3 619 (1033), F2-202f. denkt an menebom, Grenzbaum, s. Marjan 3, Arnold 122, nach F2-203f. kann gemäß Manheri F2-197 das d in einzelne Namen später eingedrungen sein
740: Oberroning, 8. Jh., bei Rottenburg, pag. Tuonacg., F1-1472 ### Hronaga°, Hronaga R. Nr. 9 (740), Nr. 5 (778), Nr. 9 (792), Hrunga Graff 4 1171 hierher?, s. Rth. 3 101, 110, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde?, nach F1-1473 setzte Rth. 3 120 das Wort zu rono* 2, ahd., sw. M. (n), „Rahne“, Baumstamm, Klotz, doch hat Förstemann mehrere dazu gehörige Namen unter RON vereinigt, da ihm der Anlaut des Wortes mit hr noch nicht sicher war
741: Donck, 8. Jh., bei Hasselt in Belgisch-Limburg, pag. Hasbania, F1-768 DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dung (1), Dung P. 12 371 Gesta abbat. Trudon., Dunch P. 12 235 Rodulf. gest. abb. Trudon., Dungus Piot2 (741) Original, Piot S. 108 (741) u. ö. (Dungo, Dunck, Dunch)
741: Irlbach, 8. Jh., bei Straubing, F1-105 ALI2 (PN) Elirespach (3), Elirsbach MB. 11 18 (741), s. PN, s. Bayern 329, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Erlibach, s. F1-194
741: Lützelau, 8. Jh., eine Insel in dem Züricher See, F2-159 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzilunouwa°, Luzilunowa Ng. Nr. 12 (744), Luzilunauia Sankt Gallen Anhang Nr. 19 (9. Jh.), Lucicunawia (!) Ng. Nr. 10 (744), insula minor (741), s. Meyer 106, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
741: Michelstadt, 8. Jh., in dem Odenwald bei Erbach in Hessen, pag. Plumgowe, F2-288 MIKIL Michilinstat (1), Michilinstat P. 1 95 und 5 117 Ann. Fuld., Michilinstat Laur. Nr. 19 (815), Michelinstadt D. S. 33 (795) u. ö. (Michelenstat, Michlenstat, Michlinstat), s. Simon 49, s. Hessen 331, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), zuerst genannt (741)
741: Schaffen, 8. Jh., bei Diest in (der Provinz) Brabant, pag. Hasban. oder pag. Masuarinsis, F2-745 SKAF (Schaff) Scafe, Scafe P. 12 235 Rodulfi Gesta abbat. Trudon, Scaffen P. 12 371 Gesta abb. Trudon., Scaffnis P. Scr. 10 371 (742) Gesta abb. Trud., Scafnis Piot2 Nr. 1 (741), (746) Pardessus S. 379
742: Alteckendorf bzw. Alt-Eckendorf, 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat., F1-15 AG° (PN) Eggenheim (2), Ecchenheim tr. W. 1 Nr. 188 (um 750), Ecchenheim(o marca) tr. W. 1 Nr. 135 (8. Jh.), Eccenhaim Clauss (780), Echanhaime Clauss (742) u. ö (Ecchenthorf, Ekkendorf, Eqchenheim), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim , F1-17 AG° (PN) Ekkendorf (2), Eccenthorf tr. W. 1 Nr. 133 (774), s. PN?, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof
742: Bläuenheim(er Feld?), 8. Jh., bei Herxheim im Oberelsass, F1-488 BLIUN (PN) Pluenhame, Pluenhame Tr. W. 152 (742), s. PN, s. Clauss 144, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
742: Dorenhem“, 8. Jh., unbestimmt bzw. vielleicht Tränheim bei Molsheim in dem Elsass, F2-1071 THURN (Dorn) Thornheim (8a), Dorenhem Schpf. Nr. 28 (758) hierher zu THURN (Dorn) Thurnheim (8a)?, nach Schpf. vielleicht Tränheim bei Molsheim, das mit Thorencohaim (742) zusammengebracht wurde und später Trennenheim heißt, s. F2-1066
742: Erfurt, 8. Jh., in Thüringen, F1-203 ARP2° (PN) (dunkel), Erpisford, Erpisford P. 6 826 (Mirac. s. Cunegund.), Erpesfurt P. 3 133 (Kar. M. capit.), 5 55 (Ann. Weissenb.), Dr. Nr. 678 (932), Erpesfordi P. 5 769 (Thietm. chr.) u. s. w., Erpfesfurt MG. Epist. 3 (742) u. ö. (Erpesford, Erpesfort, Erpesvord, Erfasfurt, Erfesfurd, Erfesfurt, Erphesfurd, Erphesfort, Erphesfurdt, Herphesfurt, Erfordia, Erfurt, Erphesfurt, Erpfersfurt, Erphesfurt, Erphisfurt, Erpesfurt, Erpesvord, Hersfordia), s. PN, Thüringen 100f., s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, s. Mitt. d. Ver. f. Geschichte von Erfurt 14 1890 S. 199, Landau Die Territorien 1854 S. 254f.
742: Folcolfesheim°“, 8. Jh., in dem Elsass mit Bezug zu Weißenburg, pag. Alsat., F1-968 FULK2 (PN?) (PN), Folcolfesheim°, Folcolfesheim Tr. W. 1 Nr. 52 (742), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
742: Gessenbach, 8. Jh., bei Vilshofen westlich Passaus, F1-1041### Cessinpah°, Cessinpah Chr. L. S. 5 (742), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
742: Hägen, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-1151 HAG°2 (PN) Hegenheim (2), Heconheim Clauss S. 417 (742), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
742: Heckendorf, 8. Jh., bei Straßburg, F1-15 AG, Eggenheim (2), Ecchenheim tr. W. 1 Nr. 188 (um 750), Ecchenheimo marca tr. W. 1 Nr. 135 (8. Jh.), Eccenhaim Clauss (780), Echanhaime Clauss (742), Ecchenthorf tr. W. Nr. 122 (774), Ekkendorf Clauss (1120), Eqchenheim Als. dipl. 1, 234 (1147)
742: Honheim, 8. Jh., bei Straßburg in dem Elsass, F1-1312 HAUH1 (hoch) Hohanheim (4), Hohenheim Tr. W. 1 Nr. 2 (742), Hohenheimveld Clauss 479 (1144), Heinhaim Clauss (803), Heineheym Clauss (1184), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
742: Ittenheim, 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat., F1-835 EUTH (PN) Eudinhaime°, Eudinhaime Tr. W. 1 Nr. 52 (742), nach F1-835 s. unter Udo, F2-1527 s. F1-1607 Jutenheim bzw. Iutenheim, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1607, F2-1111
742: Ittenheim, 8. Jh., bei Straßburg im Elsass, F1-1607 ### Iutenheim, Jutenheim Clauss 525 (1039), Hiudinheim Clauss (884) Urkunde, Eudinhaime Trad. Wiz. 52 (742), Outenheim Clauss 525 (1147), nach F1-1607 zu EUTH F1-835 oder zu UDO, F2-1552 s. F2-1111 Utilenhaime, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-835, F2-1111
742: Ittenheim, 8. Jh., bei Straßburg im Elsass, pag. Alsat., F2-1111 UD (PN) Utilenchaime, Utilenchaime Tr. W. 1 52 (742), Utilinhaim Sch. 2 161 (828), Outelenheim Clauss 526 (1115), Uthelheim Clauss (1179), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-835, F1-1607
742: Kogenheim, 8. Jh., bei Erstein in dem Elsass, pag. Alsat., F1-984 GAGAN (PN) Gaganhaim (2), Gagynhaim Tr. W. 1 Nr. 52 (742), Gaganhaim Dr. Nr. 89 (788), Cagynhaime Clauss 571 (742) u. ö. (Chachenheim, Chagenheim, Kagenheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1622
742: Kogenheim, 8. Jh., bei Erstein ii dem Elsass, pag. Alsat., F1-1622 KAG (PN) Cagynheime, Cagynheime Clauss 571 (742), Gaganheim Clauss (788), Chachenheim Tr. W. 1 Nr. 113 (780) u. ö. (Chagenheim, Kagenheim, Caugenheim, Cagenheim quod Altenburg nominatur, Kaginheim, Coginheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-984
742: Krottweiler, 8. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, pag. Alsat., F1-1462 HROD (PN) Chrodoldeswilare, Chrodoldeswilare Tr. W. 2 Nr. 52 (742), s. Clauss 577, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
742: Kutzenhausen, 8. Jh., bei Weißenburg, pag. Alsat., F1-1722 KOZZI (PN) Chuzinhusi, Chuzinhusi bzw. Cuzzenhuson Clauss 581 (742), Cuzzenhusa Clauss (756), Kuotzenhusen Tr. W. 2, Nr. 249f. (10. Jh.), Cozzinheim tr. W. 52, 137, 60 (784), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
742: Lalaye, 8. Jh., bei Schlettstadt in dem Elsass, pag. Alsat, F2-13 LALI (PN) (Trällernder?) (PN) (in) Lalenhaimi, (in) Lalenhaimi Tr. W. 1 Nr. 52 (742), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
742: Marlenheim, 6. Jh., bei Molsheim in dem Elsass, pag. Alsat., F2-213 MAR2 (?) (vordeutsch?), Marelaiga (1), Marilegio Greg. Tur. hist. 9 38, 10 18, Marolegia Fredeg. Chron. 9 43, Marelaigia Tr. W. 1 Nr. 52 (742) u. ö. (Maralegia, Mareleia, Marleia, Marleium, Marleya, Merlegium, Marleva wohl hierher, Marleiensis Fälschung, Marley gefälscht, Marleia)
742: Meerhout, 8. Jh., bei Antwerpen, F2-209 MAR1 (See bzw. Meer) Marholt, Marholt P. Scr. 10 371 (742), Mareholt Bulletin de la soc. de Bruxelles 1861 Nr. 1 S. 445 (746), Marholt P. 12 371 Gesta abbatum Trudon., Merhout P. Scr. 10 372 (um 1138), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz
742: Meistratzheim, 8. Jh., bei Erstein, pag. Alsat., F2-190 MAISTAR (Meister) Maistreshaim°, Maistreshaime Tr. W. 1 Nr. 52 (742), Meisteresheim Ww. ns. 6 192 (1031), Schpf. Nr. 230 (1097), Meistersheim Ww. ns. 5 381 (11. Jh.) u. ö. (Meistresheim, Meistaresheim, Meistresheim), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Clauss S. 665
742: Merkweiler, 8. Jh., bei Preuschdorf bei Weißenburg in dem Elsass, pag. Alsat., F2-225 MARK1 (Mark bzw. Grenze) (marca) Berganeswilare, (marca) Berganeswilare Clauss S. 103, 667, (marca) Berganeswilare Tr. W. 1 Nr. 7 (742), Margbergavvilare tr. W. 2 Nr. 91 (769), (nach F2-225) Personenname Marcha (?), s. PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
742: Mietensheim, 8. Jh., bei Hagenau in dem Elsass, pag. Alsat. ad fl. Matra, F2-304 MOD (PN) Modenesheim (1), Modenesheim Tr. W. 1 Nr. 2 (742), Moduinowilare tr. W. 1 Nr. 52 (742), Mutuinovilare tr. W. 1 Nr. 148 (47), Mudensheim Clauss 672 (1175), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
742: Molinauua“, 8. Jh., in die Eichel fließender Mühlgraben (M.), pag. Saroins., F2-333 MULI1 (Mühle) Molinauua, Molinauua Tr. W. 1 Nr. 1 (742), s. Harster, Pardessus S. 470 hat Molinanna (!)
742: Offenheim, 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat., F2-1114 UF2 (PN) Offenheim° (2), Offenheim Tr. W. 1 Nr. 52 (742), Ww. ns. 5 347 (987) unecht, 5 378 (997), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
742: Ohlungen, 8. Jh., bei Hagenau, F1-101 ALI2 (PN) Allingas (8), Alongas bzw. Alunga Clauss 824 (742), (798)
742: Ohlungen, 8. Jh., bei Hagenau, pag. Alsat., F1-117 Alunga°, Alunga tr. W. 1 Nr. 32, tr. W. I Nr. 50 (um 850), tr. W. 1 Nr. 160 (816), Alongas tr. W. I Nr. 52 (742), Suffix unga?
742: Olenchaim“, 8. Jh., bei Straßburg?, F1-269 AUL (PN) Aulingehem (2a), Olenchaim tr. W. 1 Nr. 52 (742), s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
742: Olencheim“, 8. Jh., Uhlweiler bei Hagenau, F2-437 OL1 (PN) Olencheim (2), Olencheim Das Reichsland 3 1130 (742), Ilunuuillare Das Reichsland 3 (784), s. PN, Suffix ing, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. AUL F1-269
742: Quatzenheim, 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat., F1-1620 KAD (PN) Chatenheim (2), Chatenheim Tr. W. 1 Nr. 52 (742), Quazenheim Clauss 859 (1127), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
742: Sachsenhausen, 8. Jh., Vorstadt Hagenaus in dem Elsass, F2-658 SAHS A) (Sachs bzw. Sachse) Saxinesheim°, Saxinesheim Tr. W. 1 Nr. 1 (742), Saxinesheim(omarca) tr. W. 1 Nr. 120 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
742: Selz, 8. Jh., an dem Selzbach bei Weißenburg in dem Elsass, pag. Alsat., F2-669f. SALIS Salisus (2), Salussa Ann. Mett. Oktavausgabe S. 57, Saluxsia tr. W. 1 Nr. 7 (742), Salsi MGd. 3 (1002) Original, MGd. 2 (982), (ad) Salz Wauters 1 118 (803)
742: Tränheim, 8. Jh., bei Molsheim in dem Elsass, F2-1065f. THURING2 (PN) Thuringoheim (11), ?Thorencohaim Tr. W. 1 Nr. 52 (742), Trennenheim Das Reichsland 3 1120 (1177), s. PN, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1071 THURN (Dorn) Thornheim (8a)?
742: Velp (Opvelp und Neervelp), 8. Jh., bei Halen in (der Provinz) Belgisch-Limburg an der Velpe (frz. la Fleppe) einem Nebenfluss der Demer, pag. Hasban., F1-843 Valepe (2), Felepa P. 12 371 (742) Gesta ep. Trud., s. Piot2 S. 2, Velpen Piot2 Nr. 46 (1141) Original, (de) Uellepa Affl. 139 (1153) Original u. ö. (de Vellepe, de Velpa, de Velpe, de Feleppe, Pheleppe, apud Fleppiam, de Fleppe), nach F1-843 fließt im Hennegau ein Bach Felui, s. Jourdain 1 384
742: Walff, 8. Jh., bei Erstein, pag. Alsat., F1-840 FAL (Feld?) bzw. FALAH bzw. FALH Falaba (!), Falaba Tr. W. 1 Nr. 52 (742), Faleba Tr. W. 2 Nr. 130, 275, Ualabu Dr. Nr. 61 (778), (in) Ualaha) tr. W. 1 Nr. 69 (820) u. ö. (in Falahabu bzw. Walbeheim, Valva), nach F1-840 s. Vallepe?
742: Wangen, 8. Jh.?, bei Molsheim, pag. Alsat., F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga (6), ?Wanges MG. Scr. rer. Merov. 2 138, Ww. ns. 6 159 (1044), Tr. W. 1 Nr. 1 (742), Schpf. Nr. 101 (845), 115 (884), Wangon Schpf. Nr. 89 (828)
742: Wanghe, 8. Jh., bei Landen in (der Provinz) Lüttich, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (2), Wanga P. 10 522 Miracula s. Wicberti, Pardessus S. 470 (742), Wangis Mir. 4 206 (1150), Wange Mir. 1 94 (1131)
742: Wittersheim, 8. Jh., bei Hagenau, pag. Alsat., F2-1309 WID2 (PN) Withereshusa (2), Wittreshusi Tr. W. 1 Nr. 52 (742), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F2-1308
742: Zinsweiler, 8. Jh., an der Zinsel bei Hagenau in dem Unterelsass, pag. Alsat., F2-1463 Zinzinwilare°, Zinzinuilare Tr. W. 1 Nr. 146 (746), Cincineswilare tr. W. 1 Nr. 2 (742), Zinzila Schpf. Nr. 89 (828), s. Zinsel, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F1-187 ARB2 (PN)
743: Büraburg°“, 8. Jh., bei Fritzlar, F1-645 ### Buriaburg°, Buriaburg P. 1 152 Ann. Lauriss., 22 Ann. Til., Buriaburch P. 8 558 Annalista Saxo, Buraburg (oppidum) MG. Vita Bonifatii Oktavausgabe, Burtaburg fälschlich P. 7 2 Ann. Ottobur., Barbarana eccl. MG. epist. 3 (743), s. Hessen 67, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg
743: Forstfeld, 8. Jh., bei Selz bei Hagenau, pag. Alsat. (an der Sauer an dem Rande des Asprucher Waldes), F1-975 FURD (Furt) Furdesfeld, Furdesfeld Tr. W. 1 Nr. 143 (743), 1 Nr. 184 (774), 1 Nr. 176 (820), Furtesfeld tr. W. 1 Nr. 127 (819), Furtesfeld tr. W. 2 Nr. 123, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
743: Herlisheim, 8. Jh., östlich Brumaths bei Hagenau, F1-1267 HARJA (PN zu Heer) Hariolueshaim (2), Hariolueshaim Tr. W. 1 Nr. 55 (775), Hariolfes villa Tr. 1 Nr. 4 (743), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
743: Weitbruch, 8. Jh., bei Hagenau, pag. Alsat., F2-1333 WIKE (Rüster?) Wiccobrocho° (marca), Wiccobrocho (marca) Tr. W. 1 Nr. 4 (743), s. bruoh* (2) (st. N.) (a)?, (st. M.) (a)?, Bruch (M.) (2)
743: Westowe, 8. Jh., pag. Alsatiae, F2-1281 WEST (Westen) Westowe (1), Westowe Tr. W. 1 Nr. 5 (743), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
743: Würzburg, 8. Jh., an dem mittleren Main, F2-1391 ### Wirziaburg°, Wirziaburg P. 13 Pippini capit., Wirziaburgo Acta synod. Attiniac. Eccard. Fr. or. 1576 (764), Wirziburg P. 1 öfter, P. 2 120 Ekkeh. Casus s. Galli u. s. w., P. 5 öfter, P. 6 796ff. Adalberti Vita Heinr. 2, P. 7, P. 8 mehrmals, Werciburgensis (743), Wirzaburcnensis (748) u. ö. (Wirziburk, Wirziburc, Virziburg, Wirziburch, Wirciburc, Wirzipurch, Wirciburg, Wirsiburg, Wirzaburg, Virteburh, Virteburch, Wirzeburg, Wirzeburch, Wirceburg, Wirceburc, Wirceburch, Wirceburh, Wirtzeburg, Wirzburg, Werzenburg, Wirzburk, Wirzburch, Wirzburck, Wirtzburg, Wirciburc, Wurciburch, Wurzburg, Werziburg, Werzeburg, Werceburg, Werceburch, Vitzoburg, Wizeburg!, Uburzis! Geogr. Rav., Wirziburgo marca, Nidarun halba, Wirziburg, Wirceburgensis, Wirciburgensis, Wirtzpurgensis, Wirtzeburgensis, Wirtzburgiacus, Wurziburgensis, Wurceburgensis, Wirziburgensis!, Werceburgensis, Wilzenbroch,), nach F2-1390 zuerst genannt 704, Bistum seit 741, an einen Ableitung von einem Personennamen ist nicht zu denken, Herbipolis bereits im 11. Jh. zu belegen und im 12. Jh. schon recht häufig,s. Müller Herm. Über Moenus Moguntia Spechtshart und Wirzburg 1858 4
744: Altenheim, 8. Jh., bei Zabern, pag. Alsat., F1-21 AG° (PN)? Achiltihaim, Achiltihaim Schpf. Nr. 66 (792), Alteima (marca) Clauss 16 (744), Altheim MG. dipl. 1 (952), Alteheim (marca) Clauss 16 (1127), s. PN?, s. heim, ahd., N., Heim
744: Altenheim, 8. Jh., bei Zabern, pag. Alsat., F1-76 ALD (alt) Althaim (1), Althaim tr. W. 1 Nr. 57 (774), K. Nr. 28 (785), Altheim Schpf. Nr. 37 (768), Althaima marcha tr. W. 1, 178 (774), Altheimero marca tr. W. 2, Nr. 123, Alteima marca Clauss 16 (744), Althaim heißt 792 Achiltihaim, gehört also zu Agihild Clauss 16, Altheim Ng. Nr. 504 (877), 737 (952), s. heim, ahd., N., Heim
744: Bäretschweil, 8. Jh., südöstlich Pfäffikons in (dem Kanton) Zürich, F1-403 BER1 (PN) Berolfeswilari°, Berolfeswilari Ng. Nr. 10 (744), Perolfeswilare Ng. Nr. 11 (744), Perolveswillare Sankt Gallen Anhang Nr. 19 (9. Jh.), Berofovilare (!) Ng. Nr. 13 (744), s. PN Berolf, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Meyer 160
744: Benken, 8. Jh., bei Taggen in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-311 BAB (PN) Babinchova (1), Babinchova Ng. Nr. 13 (744), Bainchova Ng. Nr. 12 (744), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
744: Berlikon, 8. Jh., bei Bubikon in (dem Kanton) Zürich, F1-403 BER1 (PN) Perolvinchova°, Perolvinchova Ng. Nr. 12 (744), nach Meyer 128 falsch gelesen für Tatinchova, wie in einem Exemplar der Urkunde steht und auch Ng. selbst in Nr. 13 schreibt, Berolfeshoven und Berolfeshowon Ng. Nr. 842 (875) scheint gleichfalls Ng. für Berlikon zu halten, Meyer S. 128 führt bei diesem Namen diese Stelle nicht an, s. PN, Suffix inge, hof, ahd., (st. M. a), Hof
744: Brungen, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-590 BRUM (geräumig bzw. Raum) (Brombeere?) Brumica, Brumica Sankt Gallen Nr. 12 (744)
744: Dettikon, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Zurichg., F1-640 DAD (PN) Tattinchova (1), Tattinchova Ng. Nr. 13 (744), Sankt Gallen Nr. 448 (956), s. PN, Suffix inge, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof
744: Effretikon, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-205 ARP2 (PN) Erpfratinchova°, Erpfratinchova Sankt Gallen Nr. 11 (744), Erbphratinchova Sankt Gallem Nr. 12 (744), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof
744: Ehrich (Großenehrich und Wenigenehrich), 9. Jh., bei Sondershausen, pag. Sudthuringa und pag. Winidon, F1-828 ### Erike, Erike Sch. S. 43 (877), S. 69 (956), Erik MGd. 2 (975), Ericha MGd. 2 (879) Original u. ö. (Heriki, Crichi, Frichi), s. F. S. 69, Ws. 54, s. Westerenerich (10. Jh.), Cherriche Dob. 1 Nr. 42 (744) Abschrift 12. Jh., Irrichen Dob. 1 Nr. 1249 (1130), s. Thüringen 175
744: Gebhardschweil, 8. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, pag. Durg., F1-980 Geberateswilare (marcha) Ng. Nr. 486 (875), Kebaratesvilare Sankt Gallen Nr. 125 (790), Keberateswilari Ng. Nr. 109 (790), 373 (858), 385 (859), 649 (904), Chiperatiwilare Ng. Nr. 14 (744) u. ö. (in Keberateswilarro marcho, Kebiratesmarcha derselbe Ort), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
744: Grafstall, 8. Jh., westlich Kiburgs nordöstlich Zürichs, F1-1095 GRAVA (PN bzw. Graf) Craolfestal°, Craolfestal Ng. Nr. 11 (744), (in) Graoltestale dafür Ng. Nr. 773 (979), s. PN, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
744: Hinwil, 8. Jh., bei Zürich, F1-1501 HÛN2 (PN) Hunichinwilari°, Hunichinwilari bzw. Hunichinwilare Ng. Nr. 10 (744), 11 (744), 324 (849), Sankt Gallen Nr. 13 (9. Jh.), Hunewilare (derselbe Ort) Ww. ns. 6, 202 (1044), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. Meyer 161
744: Huy, (8. Jh.), an der Mündung des Hoyoux und der Méhaigne bei Lüttich, pag. Condrostinsis, F1-1487 ### Hogium, Hogium P. 1 88 (744), (in vico) Hoio (super fluvium ejusdem nominis Hoio) P. Scr. 7 420 (875), Hoyensis (comitatus in pago Hasbaniense) Piot S. 110 (956), (974), (1035) u. ö. (de Hoio, Hoium)
744: Illnau, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, pag. Durg., F1-1555 IL2 (PN) Illinawia Ng. Nr. 10 (744), 59 (774), Illinaugia Sankt Gallen N. 13 (9. Jh.), Illinowa Ng. Nr. 324 (849) u. ö. (Illenawia, Illnouwe, Illinga, Unowa verderbt?, Illinǒwe, Ilnouvo, Ilnoua), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
744: Lützelsee, 9. Jh., bei Grüningen in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Luzzilunsea°, Luzzilunsea Ng. Nr. 224 (826), Luzikinse dafür Sankt Gallen Nr. 12 (744), Ng. Nr. 10 liest dasselbe falsch als Colucikinse, s. a. Meyer 151, s. sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.)
744: Madetswil, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-246 MATHAL (PN)2 Madalolteswilari° (1), Madalolteswilari NG. Nr. 10 (744), Madaloltiswilari Ng. Nr. 348 (853), Madelolteswilare Ng. Nr. 199 (818) u. ö. (Madalalteswilari, Madolteswilare), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
744: Mesikon, 8. Jh., südlich Kiburgs in (dem Kanton) Zürich, F2-171 MAG (PN) Magisinchova°, Magisinchova Ng. Nr. 10 (744), Makisinchova Ng. Nr. 11 (744), Migisinchova Sankt Gallen Nr. 13 (9. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
744: Mittenbach, 8. Jh., an dem Bodensee, pag. Argung., F2-279 MITTI (Mitte) Mittinbach (1), Mittinbach Ng. Nr. 122 (744), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
744: Mönchaltorf, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-79 ALD (alt) Althorf (3), Althorf Ng. Nr. 605 (893), Nr. 630 (899), Sankt Gallen Nr. 333 (830), Ng. Nr. 12 (744), Altdolf (!) Nf. Nr. 244 (830), Althorf Ng. Nr. 638 (902), Altorf Ng. Nr. 13 (744), 245 (830), 265 (835) u. s. w., Altorof (!) Ng. Nr. 801 (9. Jh.), Haltthorf (!) Ng. Nr. 617 (896), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf
744: Nänikon, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-370 NANTHI (PN) Nancinchova, Nancinchova Ng. Nr. 12 (744), 13, Suffix inga?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
744: Nußberg bzw. Nussberg, 8. Jh., südöstlich Winterthurs, F2-428 NUT2 (Nuss) Nuzperech (1), Nuzperech Ng. Nr. 12 (744), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
744: Riedikon, 8. Jh., an dem Greifensee südöstlich Zürichs, F1-1439 ### Hreotinchova°, Hreotinchova Ng. Nr. 12 (744), derselbe Ort Reutinchova Ng. Nr. 13 (744), Rietinchovan Ng. Nr. 636 (902), nach Förstemann ist das h der ersten Form vielleicht unorganisch, s. Förstemann Personennamen Band 1 RIUD, nach Jellinghaus gewiss nicht, s. F1-1450, F2-1557, s. Meyer 133, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
744: Schmerikon bei Sankt Gallen, pag. Durg., F2-813 ### Smarinchova, Smarinchova Ng. Nr. 12 (744), Smaricon Sankt Gallen 3 Nr. 832 (1178), Smarincon Hidber Nr. 2380, Personenname, s. smero, ahd., M., Schmer, Fett, (nach F2-813) von smar?, s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
744: Tagelschwangen, 8. Jh., bei Zürich, F1-663 DAG (PN) Tegilenwanc°, Tegilinwanc Sankt Gallen Nr. 188 (806), Tekilinwanc Ng. Nr. 10 (744), Techilinwanc Ng. Nr. 29 (760), Dagilswanch Wirt. UB. 4 Nr. 31, 372 (1179), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang
744: Tunriudde“ bzw. Tunriude“, 8. Jh., unbestimmt in dem Thurgau?, pag. Durgauginsi, F2-1009 TÛN (Zaun) Tunriudde bzw. Tunriude, Tunriudde bzw. Tunriude Pardessus 2 390 (744), s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung
744: Ubinavia°“, 8. Jh., die Insel Ufenau in dem Züricher See in (dem Kanton) Schwyz, F2-1106 Ubinavia°, Ubirravia Ng. Nr. 12 (744) (nach F2-1106) falsch für Ubinavia, Hupinavia Ng. Nr. 13 (744), Vuanova hierher K. Nr. 188 (973) u. ö. (Uffenowa, Ufenove, Ufnowa, Uffenoua), s. Meyer 107, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
744: Uznach, 8. Jh., an dem Zürichsee in (dem Kanton) Sankt Gallen, F2-1160 UZO (PN) Uzzinaha (1), Uzzinaha Ng. Nr. 16 (744), 681 (912), Uzzinacha NG. Nr. 487 (874), Utcinaha Sankt Gallen Nr. 10 (744) wo Ng. Nr. 12 falsch Utanaha liest u. ö. (Uzinacha, Uhtcinaha, Uzinhaha, Uzinaha, Huzinaa), s. PN, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
744: Wißlang (Wißlingen), 8. Jh., südöstlich Kyburgs nordöstlich Zürichs, F2-1413 WÎZ (weiß) Wizinwanc°, Wizinwanc Ng. Nr. 29 (760), 42 (764), Sankt Gallen Nr. 188 (806), Wizzinwang Ng. Nr. 485 (875), Hwisinwan Sankt Gallen Nr. 12 (744) wofür bei Ng. Nr. 10 (noch verderbter) Huusinciwam, Wizzenanc Q. 3 a 38 (1094), s. wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Au
744: Zurichgawia°, 8. Jh., Gau um Zürich in der Schweiz, F1-774 DUR2 (Festung) Zurichgawia°, Zurichgawia Ng. Nr. 11 (744), 12 60 (774), Zurichgauge Nr. 472 (873), 478 (874), 482 (875), Zurihgauvia Sankt Gallen Nr. 77 (775) u. ö. (Zurihgauge, Zurichgowe, Zurihgowe, Zurichgewe, Zurichgeuve, Zurihkewe, Ciurihogowe, Zurichgauensis pagus, Zurichgaugensis pagus, Zurigaugensis comitatus, Zurichuaenis ! pag. bzw. Zurichguaense !, Thuregum!, Duricinum, Turricinus lacus, Turegensis pagus), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, Gegend
um 744: Auenheim, 10. Jh., bei Eisenach, F1-291 AV (PN) Auwenheim (2), Owenheim Ww. ns. 3 383 (961), Auwenheim Dob. 1 Nr. 42 (um 744), s. Dronke Cod. Eberh. 2, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
um 744: Matzenheim, 8. Jh., bei Erstein, F2-256 MAZ1 (PN) Mazenheim, Mazoniwilare Trad. Wiz. 1 Nr. 188 (um 744), Mazenheim Clauss 657 (1031), Mazzenheim Schpf. 1 478 (um 1190), nach F2-256 scheint derselbe Ort zu sein Mazenheim Ww. ns. 5, 337 (987) unecht, 5, 353 (994), 5. 378 (997) u. s. w., Mecenheim Ww. ns. 6 237 (1066), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Mazenheim
745: Hervaldolugo“, 8. Jh., bei Roxem in (der Provinz) Westflandern, pag. Flandr., F1-1265 HARJA (PN zu Heer) Hervaldolugo, Hervaldolugo Hoop Nr. 1 (745) Original, s. PN
745: Hohenmartim, 8. Jh., wüst bei Walldorf bei Wiesloch, F1-1387 ### (in) Hodomaron, (in) Hodomaron Laur. Nr. 817 (8. Jh.), s. Krieger (745)
745: Rott, 8. Jh., bei Weißenburg im Elsass, F1-1735 ### (in) Crodo, (in) Crodo Tr. W. 1 Nr. 136 (745), nach F1-1734 vielleicht zu HROT Rodung, s. F1-1477
745: Roxem, 8. Jh., in (der Provinz) Westflandern, pag. Flandrinsis, F1-1466 HROK2 (PN) Hrocchesheim (7), Hrochashem (sive Hervaldolugo) Hoop Nr. 1 (745) Original, Hrokasem Hoop Nr. 179 (769), Rokesheem (!) Hoop Nr. 18 (1165) Original u. ö. (Ruckesheim, Rokashem, Rucheshem, Rokeshem), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
746: Halen, 8. Jh., bei Herck in (der Provinz) Belgisch-Limburg, pag. Hasban., F1-1209 HALH (Ecke) Halon (1), Halon Bulletin Limb. 1881 S. 445, Nr. 1 (746), Abschrift 13. Jh. aus Diest, Piot pag. 109 (746), Hales Piot2 Nr. 52 (1146) Original, Haeles Piot2 Nr. 22 (1107), Halen Piot2 Nr. 38 (1139)
746: Wasseiges, 8. Jh., an der Mehagne in (der Provinz) Lüttich in dem Haspengau, F2-1251 WAS1 (Wasen bzw. grasbewachsene Erdfläche) Wasegga, Wasegga P. 20 570 Ratperti Chron. (1021), Sl. Nr. 158 (1034), Wassagga Grdg. Vocab. 196 (12. Jh.), (in) Wasidio Wauters 1 77 (746) u. ö. (Wasiticum), s. Wasatiacum bzw. Voisage in dem Département de la Moselle Kurth 1 769, s. F2-1233
747: Antsanuia°“, 8. Jh., ein Weg bei Fulda, F1-169 ### Antsanuia°, Antsanuia Dr. tr. (747), s. Ld. 197, verderbt aus Austan via?
747: Bibra, 9. Jh., an der Bibra östlich Fuldas, F1-441 BIBAR (Bieber) Bibaraha (4), Bibaraha Dr. Nr. 9 (756), Nr. 462 (825), Biberaha Dr. tr. c. 38 (747) u. ö., c. 42, 234, 309, Dr. Nr. 730 (1012), Nr. 751 (1049), Nr. 756 (1057), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
747: Bimbach (M.), 8. Jh., ein Bach westlich Fuldas und ein Ort Bimbach (Oberbimbach und Unterbimbach) bei Fulda, F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Biunbach°, Biunbach Dr. tr. (747), Bienbach Dr. tr. c. 36 (852), Bienbah Dr. tr. c. 37 und 42, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
747: Braibeteau“, 8. Jh., wüst bei Eprave in (der Provinz) Namur, F1-560f. BRAK (Brache) Bracbant° (2), Bragbanto (villam) Stavelot-Malm. 1 85 (862) Original, Brabante Stavelot-Malm. 1 49 (747), Brachanto (super fluviolo Uemena) Stavelot-Malm. 1 57 (751-768) u. ö. (Brachanta, Braibentel)
747: Cûffiso, 8. Jh., ein Hügel bei Fulda, F1-1746 CUBISI (Hütte) Cufiso (1), Cûffiso Dr. tr. c. 1 (747), Kuffese Dr. tr. c. 4 125
747: Dreissbach, 8. Jh., wüst an dem Dreissbach bei Suhl bei Schleusingen, F1-742 DREIS (?) Treisbach (1), Treisbach Dr. tr. (747), Dr. Nr. 323 (816), Nr. 393 (821), Treisbach K. Anhang 2 (815), Treizbach Dob. 2 Nr. 633 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
747: Fecht (F.), 8. Jh., aus zwei Quellbächen entspringender Nebenfluss der Ill bei Kolmar, F1-838 ### Fachina, Fachina Schpf. Nr. 44 (772), 85 (823), Phachina Schpf. Nr. 675 (865), Vachona Schpf. Nr. 82 (817), inter duas Pachinas fluv. (!) Schpf. Nr. 15 (747), inter duas Pachinas Sck. 2 13 (769), F1-838 versucht p-Schreibung durch Parallelen zu erläutern, Vaconna P. 23 435 Arch. Ebersheim, s. Feohne Clauss 350 (1149) die in die Fecht im Kaysersberger Tal fließende Fecht oder Weiss
747: Flieden (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Flieden südlich Fuldas oder Morbach Nebenfluss der Saale bei (Bad) Kissingen, F1-909 ### Fliedina°, Fliedina Dr. Nr. 187 (9. Jh.), 234ff. (9. Jh.), Nr. 256 (811) u. s. w., Fliedena Dr. tr. (747), Dr. Nr. 727 (10. Jh.), Nr. 730 (1012), Flieden Dr. Nr. 206 (9. Jh.) u. ö. (Fliedinu, Fledena, Fleidene bzw. Flieden, Fliedinero marca, Flidinero marca), s. Hessen 122, s. Buck S. 70
747: Glasebach (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda nordöstlich Fuldas, F1-403 BER1 (PN) Berolfesbach°, Berolfesbach Dr. tr. (747), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
747: Haid, 8. Jh., in (der Provinz) Namur, F1-1198 HAIS (Buschwald) Haid (2), Haist Wauters 1 77 (747)
747: Haune (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Burghaun bei Hünfeld in Hessen, pag. Grabfeld, F1-1496 HÛN1 (Klotz) Hunaha (1), Hunaha Dr. Nr. 721 (980), Nr. 752 (1049), Huna Dr. tr. (747), Dr. Nr. 93 (789), 249 (810), 269 (812), 721 (980) u. s. w., Hunaha MGd. 3 (1003) Original, Uneni MGd. 3 (1003) Original, s. Hessen 70, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
747: Heidolsheim, 8. Jh., bei Schlettstadt im Elsass, F1-1168f. HAID (PN) Haidulfushaim° (2), Heidulfushaim Dr. Nr. 171 (801), Hodulfeshaim Schpf. Nr. 15 (747), Heidolvesheim Clauss 451 (1120), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
747: Himelesberge, 8. Jh., südwestlich Fuldas, F1-1367 HIMIL (Decke) (in monte) Himelesberch, (in monte) Himelesberch Dr. Trad. Fuld. S. 3, Pardessus (747), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
747: Huna“, 8. Jh., wahrscheinlich in Sachsen?, F1-1486 HÛN1 (Klotz) Hunaha (2), Huna Dr. tr. c. 41, 64, ?Pardessus S. 404 (747), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss?
747: Kronnich (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der unteren Haun bei Dietershausen bei Fulda und Oberdirlo, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (1), Crumbenbach bzw. Crumenach Dr. tr. (747), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
747: Larbrunno°“, 8. Jh., nordöstlich Fuldas (zu suchender Flussname), F2-39 LARI (leere Gegend?) Larbrunno°, Larbrunno Dr. tr. (747), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
747: Leohunhag°, 8. Jh., (nach Gegegenbaur Das Kloster Fulda 2 31) der Margaretenberg bei Margaretenhaun bei Fulda, F2-55 ### Leohunhag, Leohunhag Dr. tr. (747), s. hag* 4, ahd., st. M. (a?), „Hag“, Umzäunung, Einhegung
747: Leutra, 8. Jh., bei Apolda oder Lutter bei Heiligenstadt, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (22), Liutdraha Hersf. (9. Jh.), Lutiraha NM. 4 4, S. 138 (1027), Lutere Pardessus 404 (747), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
747: Llohangow“, 8. Jh., unbestimmt, F2-126 LOH? Llohangow (collis), Llohangow (collis) Pardessus S. 404 (747), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
747: Lüder (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Fulda und Ort Lüder (Großlüder bzw. Kleinlüder) daran bei Fulda, pag. Grabfeld, F1-1383 HLUTAR (lauter bzw. rein) Hlutraha (2), Hlutra Dr. Nr. 269 (812), Nr. 485 (833), Lutira Dr. tr. (747), Lutraha Dr. Nr. 465 (826) u. ö. (Lutera, Ludera, ?Lutra, Luthra, ad Luothero, Luodera, Luutra, in Lutteru, Lutturu marca), s. Hessen 84, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
747: Marbach, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F2-224ff. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marcbach (17e), Marbach Pardessus S. 404 (747), MB. 7 354 (1172) Original, MB. 7 354 (1172) Original, MB. 4 313 (1144), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
747: Martbach, 8. Jh., ein Nebenfluss der Haun nordöstlich Fuldas, F2-236 MART (Stein bzw. Hammer) Martbach (3), Martbach Dr. tr. (747), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F2-236 kann auch an mart, mhd., M., Marder gedacht werden
747: Mozet, 8. Jh., bei Namur in (dem Kanton) Ardenne, F2-321 MOS1 (Moos bzw. Moor) Mosania, Mosania Stavelot-Malm. 1 49 (747), Mosene Stavelot-Malm. 1 166 (953), (de) Mosen Borgnet et Bormans Cart. de Namur 5 (1159) u. ö. (de Mosain, de Mozet)
747: Odratzheim, 8. Jh., bei Molsheim, F1-264 AUD° (PN) Odradesheim, Odradesheim Schpf. Nr. 115 (884), Odradesheim Clauss 819 (747), Odoratsheim bzw. Oteresheim Clauss 819 (1135), (1120)., s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
747: Ortesouvehe“, 8. Jh., unbestimmt (in dem Westen?), F2-445 ORD (Ort bzw. Spitze) Ortesouvehe, Ortesouvehe Pardessus 1 404 (747)
747: Ortessveca°“, 8. Jh., (nach F2-446) Name eines Weges an der Fulda, F2-446 ORDA (PN) Ortesvecca°, Ortessveca P. 2 369 Vita s. Sturmi, Orteswehc Dr. tr. (747), s. PN, s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg
747: Reux, 8. Jh., wüst bei Tellin in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F2-627ff. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (18), Rudis Stavelot-Malm. 1 49 (747)
747: Rosskuppe bzw. Roßkuppe (F.), 8. Jh., bei Dammersbach bei Hünfeld, F1-1474 HROS (Ross) Herseberg (2), Rosseberg Rth. 2 250 (11. Jh.), Rosberge Dr. tr. (747), s. Vlm. 251, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
747: Rüdenbach“, 8. Jh., nach F1-1449 wohl bei Regensburg bzw. in (dem Bistum) Regensburg, F1-1449 HROD (PN) Rüdenbach, Rüdenbach MB. 13 320 (11. Jh.), Rüdenpach MB. 13 317 (1060), Rodenbach R. S. 404 (747), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
747: Scalkesbach“, 8. Jh., ein Nebenfluss der Fliede bei Bielandshohen bei Fulda, F2-753 SKALK (Schalk bzw. Knecht) Scalkesbach (1), Scalkesbach Dr. tr. (747), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
747: Scammunfulda°“, 8. Jh., ein Nebenfluss der Flieden südlich Fuldas, F2-756 SKAM (kurz) Scammunfulda°, Scammunfulda Dr. Nr. 139 (8. Jh.), Scamunfulda Dr. tr. (747), Scanfulda Dr. Nr. 727 (10. Jh.) u. ö. (Scanvulta 822, Scamfulda 822), s. Fulda
747: Sudromilbach°“, 8. Jh., südlich Fuldas, F2-921 ### Sudromilbach°, Sudromilbach Dr. tr. (747), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-940
747: Sudromilbach, 8. Jh., die bei Melters entspringende und bei Eichenzell in die Fulda fließende Milmich, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sudromilbach, Sudromilbach Dr. tr. (747), s. Stengel S. 10, s. F2-921, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
747: Wolfesbâches (bzw. Wolfesbache), 8. Jh., ein Nebenfluss der Bieber bei Niederbieber bei Fulda, F2-1429 WULF1 (Wolf) Wolfispach° (1), Wolfesbâches Dr. tr. (747) bzw. Pardessus Wolfesbache, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Goldbach, ?, ein Nebenfluss der Bieber bei Niederbieber bei Fulda
747: Ychippe, 8. Jh., in (der Gemeinde) Leignon in (der Provinz) Namur, pag. Condrustinsis, F2-1233 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) Uuarsipium, Uuarsipio Stavelot-Malmedy 1 49 (747), Uuasipium Stavelot-Malmedy Nr. 71 (953), 72 (953), Wisipen Stavelot-Malmedy 1 93 (875) nach F2-1233 hierher?
748: Alblingon°“, 8. Jh., die kleinen Alpen zwischen dem Zinken und Königsberg hinter Mondsee im Ischelland, ALF3 (PN) Alblingon, Alblingen Chr. 1 4 (748), s. PN, Suffix inga, s. K. St. (?)
748: Allersbach, 8. Jh., bei Vilsbiburg, F1-89 ALD (alt) Aldarespach, Aldarespach Chr. 1 2 4 (748), Alderespach MB. 4 31 (um 1097), Alderspach MB. 12 337 (um 1150), Alterspach MB. 13 Nr. 1 (1123), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
748: Arnulfo auga°“, 8. Jh., bei Fort Louis an dem Rhein südwestlich Rastatts, F1-185 ARIN (PN) Arnulfi auga°, Arnulfi auga Schpf. Nr. 16 (748), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese
748: Breitenbach, 8. Jh., an dem Abersee, F1-558 BRAID (breit) Preitenselden°, Preitenselden Chr. L. S. 4, Pl. S. 233 schreibt Preitenfeldun (748), s. selida 58, ahd., st. F. (ō), Haus, Hütte, Wohnung
748: Buchbach?, 8. Jh., Buchbach oder Buchberg an dem Attersee, F1-522 BOK (Buche) Buochbach (5), Buchebach Chr. L. S. 4 (748), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
748: Burstall, 8. Jh., bei Geisenfeld nahe dem Attersee, F1-636 BURG1 (Burg) Burghstallun (2), Burchstal Chr. L. S. 4 (748), Purcstalla Ebersberg 1 68 (um 1050), Burcstall Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (11768), MB. 10 241 (um 1170), s. stal 54, ahd., st. M. (a?, i?), „Stall“, Stallung, Stelle, Stätte
748: Gambsheim, 8. Jh., bei Straßburg, F1-993 GAM1 (PN) Gamanesheim, Gamanesheim Schpf. Nr. 115 (884), Gambhagme (marca) Clauss 364 (748), Gamhbapine (marca) Clauss S. 364 (748), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
748: Hilgersdorf, 8. Jh., bei Landau an der Isar, F1-1364 HILDI (PN) Hildrigo°, Hildrigo Chr. L. S. 5 (748), s. PN, s. K. St.
748: Ischl (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Traun in Oberösterreich und ein Ort gleichen Namens, F1-1603 ### Iscala (1), Iscala J. S. 112 (890), 128 (925), 207 (978), Iskila Chr. L. 4 (748), Iscola R. Nr. 41 (849), s. Österreich 1 210, Don6 kelt.
748: Königsberg (M.), 8. Jh., jenseits Mondsees, F1-1753 KUN2 (PN) Chunisperg Chr. L. S. 4 (748), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
748: Leonsberg, 8. Jh., zwischen Attersee und Ischl (Fluss), F2-97 LIUB2 (PN) Liubensperg°, Liubensperg Chr. L. S. 4 (748), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
748: Maging, 8. Jh., bei Vilshofen und Ampermoching bei Dachau, F2-166 MAG (PN) Maginga° (2), Machinga Bitterauf Nr. 2 (748) Ampermoching, Machingen MB. 4 11 (1094), Machingen bzw. Maechingen Oberösterreich. UB. 1 625f. (1098), (1166), Mechingen MB. 4 73 (um 1165), s. PN, Suffix inga
748: Matahgawi°“, 8. Jh., Gau längs des Innes und der Mattig von Passau bis Salzburg, F2-242 MATAH° (ein Flussname) Matahgawi° pag., Matahgawi Chr. L. S. 4 5 (748), Matahgawe MB. 28b 51 (um 788), 66 (802), Matahgowe MB. 28a 137 (904), J. S. 172 (934) u. ö. (Matahcawi, Matihgowe, Matuggouwe, Matagaue, Matagaoe, Mattakov, Mattagoe Ablativ, Matgowe, Mathgove, Matergou falsch statt Atargawe, Maducianus pagus dafür, Mathahcensis pagus), (J. S. 35 falsch Mataheensis), s. Österreich 1 76, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, an einigen Stellen auch Matahhova, s. Mattiggau
748: Michelbach, 8. Jh., (nach F2-286) im Gebirge hinter Mondsee, F2-286 MIKIL° (groß) Mihilbah° (5), Michilinpach Chr. L. S. 4 (748), Michelbach FA. 34 Nr. 109 (1170), s. K. St.s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
748: Niffern“, 8. Jh., wüst bei Berstett und Fruchtersheim bei Straßburg, F2-396f. NIUWI (neu) Niwifaron° (17), Niuferra Dr. Nr. 89 (788), Niuzwern Pardessus 1 407 (748), Nivrida Reg. Imp. 1 1641 Schpf. Nr. 115 (885), (nach F2-396f.) zu fara bzw. faro, lang., M., Ankömmling, Neusiedler
748: Oberkollbach, 8. Jh., (nach F2-1104) nach K. St. ein Nebenfluss der Isar, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Operachalpacha°, Operachalpacha Chr. L. S. 3f. (748), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
748: Putzenbach, 8. Jh., bei Eggenfelden an der Rot, F1-501, BOD3 (PN) Bodelsbach (2), Putilespah Chr. L. S. 5 (748), ?Putilspach MB. 4 37 (um 1130), s. PN, s. K. St., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
748: Reit, 8. Jh., nahe dem Attersee, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (11), Riutun R. Nr. 107 (um 973), Riuta Chr. L. S. 4 (748), MB. 6 37 (um 1060), Ruita Nt. 1856 S. 17 (11. Jh.), s. P. 233
748: Rinderthal, 8. h., zwischen Straßwalchen und Friedburg nordöstlich Salzburgs, F1-1443 HRIND (Rind) Rindertal, Rindertal Chr. L. S. 4 (748), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, s. K. St.
748: Rivenich, 8. Jh., bei Wittlich, F2-573 ### Riviniacus, Riviniacus Görz (748), Rivenihi Be. 1 158 (893), nach F2-573 nach Holder 2 1181 zu einem vordeutschen Personennamen, doch weist Esser auf den altdeutschen Personennamen Rubo hin, zu dem der frz. Ortsname Rubigny stimmt, etwa früh Ruovinga, s. PN?
748: Sattlern, 8. Jh., bei Landau mit Bezug zu Regensburg und Mondsee, pag. Spehtrein, F2-686 SATALA (Sattel F. ein Hohlmaß) Satalarun (1), Satalara Chr. L. S. 12 (748), R. Nr. 78 (900), s. sātila* 4, sātala*, ahd., sw. F. (n), Sattel (F.), Maß, Getreidemaß
748: Sprenzel (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Vöckla in Oberösterreich, F2-842 ### Sprenzalaha, Sprenzala Chr. L. S. 4 (748), MB. 14 138 (um 1180), nach F2-842 zu sprinz, mhd., M. Flecken, Farbenschmelz?, nach F2-1581 zu sprenzeln, mhd., V., bunt schmücken, glänzen
748: Stauf, 8. Jh., an der Ager bei Frankenmarkt, F2-882f. STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (5), Stouphe Chr. L. S. 4 (748)
748: Weißenbach, 8. Jh., bei dem Abersee, F2-1409f. WÎZ (weiß) Wizinpach (2), Wizinpach Chr. L. Nr. 4 (748), Wizinpach Chr. L. S. 72 (748), s. K. St.s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
748: Zell, 8. Jh., an dem Attersee, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (7), Cella Chr. L. S. 4 (748), 95 (955), 115 (1050), s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer
748: Zinken, 8. Jh., bei Werfen bei Salzburg, F2-1462 ZINKO (Zinke) Zinkin° bzw. (ad) Cinkin, (ad) Cinkin Chr. L. S. 4 (748), s. PN
748: Zinkenbach (M.), 8. Jh., in den Abersee fließender Bach an dem Zinkenberg, F2-1462 ZINKO (Zinke) Zinkinpah (1), Zinkinpah R. Nr. 36 (843), Cynchinbach Chr. L. S. 4 (748), Zinkenpach J. S. 34 (8. Jh.) dafür besser Zinkinpach Kz. S. 32, Zinkinbach R. Nr. 284 (1184), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. K. St.
748: Zolling (Oberzolling und Unterzolling), 8. Jh., bei Freising, F2-1469 ZUL (PN) Zullinga (2), Zollinga Bitterauf Nr. 1 (748), Bitterauf Nr. 198 (804), Bitterauf Nr. 137 (um 807), Bitterauf 2 Nr. 1223 (972), Nr. 1156 (um 957), Zollingas Bitterauf Nr. 64 (773), Zollingun MB. 9 352 (um 1030), Bitterauf Nr. 137 (um 807), Zollingin Bayr. Ac. 14 90 (um 1125), s. PN, Suffix inga
um 748: Grindloh, 8. Jh., bei Straubing?, F1-1104 GRIND (Kieselsand bzw. Riegel?) Grinlo (mons), Grinlo mons Mondschein 1 S. 14 (um 748) statt Grindloh?, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald?
um 748: Haselbach (F1-1279 Haselbbach!), 8. Jh., (einer von mehreren Orten) bei Freising bzw. Sixt-Haselbach bei Moosburg, F1-1279 HASAL (Hasel) Hasalbach (4), Hasalpah MB. 9 367 (um 1070), Hasalpah P. 20 14 Chr. Ebersperg., Bitterauf Nr. 3 (um 748), Nr. 92 (778), Nr. 298 (um 811), R. Nr. 77 (um 899), s. Rth. 4 102, Hasalpahc Meichelbeck Nr. 750 (9. Jh.), 757 (9. Jh.) u. ö. (Hasalpach, Hasilpach, Haselpach, Hasalpach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, wobei überhaupt nach F2-1279 die zahlreichen bayerischen Orte Haselbach kaum zu scheiden sind
um 748: Isen (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Innes mit Isen und Kirchisen bei Mühldorf, F1-1593 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isana (1), Isana Bitterauf Nr. 398 (818), Bitterauf Nr. 14 (um 748), J. S. 21f., 28 (798), S. 192f. (um 970), S. 225 (um 1030), Geschqu. 22 302 (um 1000), Bayr. Ac. S. 80 (um 1080), Isna Bitterauf Nr. 72 (776) u. s. w., J. S. 34 (8. Jh.), S. 144 (10. Jh.), S. 153 (925), S. 174 (935), MB. 28b 62 (821), Bitterauf Nr. 33 (769), Isane Mitt. d. Inst. 3 (um 991), Isona Meichelbeck 1 220 (1025) u. ö. (Isna, Ysana, Ysina, Ysene), s. Bayern 392
um 748: Linarias“, 8. Jh., in dem Nordwesten super fl. Chandegria, pag. Condrustensis, F2-77 LÎN (Lein)? Linarias, Lineras Ritz Nr. 4 (um 748), Linerae Wauters 1 100 (779), Lineren Mir. 4, 23 (1157)
um 748: Nesseltal, 8. Jh., an der Vöckla bei Frankenmarkt, F2-390 NITAL (Nessel) Nezzeltal°, Nezzeltal Chr. L. S. 4 Chr. L. (um 748), s. K. St., s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
749: Hainnoum°, 8. Jh., Hennegau bzw. frz. Hainaut (benannt nach dem die Landschaft durchfließenden germanisch benannten Fluss Haine), F1-1162 Hainnoum°, Ainau MG. Leges 1890 (831) Original, Hainoum MG. Leges sect. 2 t. 2, 195 (870), Haginao MGd. 2 (977), in pago Haginao 779, Hainavius (749) (u. ö. Hainnoum, Hainnaum, Hainaum, Hainoum, Hainous, Hainou, Haino, Hainau, Haynau, Ainau, Hannau!, Hannonia, Haynoensis, Hainoensis, Haimoensis, Haynocensis !, Hagnoensis, Haionensis, Hayonensis, Hagionenses, Haginoenses, Hainacus, Heinegowe)
749: Surburg, 8. Jh., an dem Sauerbach bei Weißenburg in dem Elsass, pag. Alsat., F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Suraburg°, Suraburg Schpf. Nr. 19 (749), (actum) Surraburgo Tr. W. 1 Nr. 66 (766), s. burg, ahd., (st. F. i, athem)), Burg
749: Uttingen, 8. Jh., wüst bei Hohengöft in dem Niederelsass F1-253 AUD° (PN) Autinga (5), Autinga Chr. L. S. 10 (749), Ouhtingun Ww. ns. 6, 244 (1070), Autinga marca tr. W. 1 Nr. 253 (8. Jh.), s. PN, s. Suffix ing
um 749: Hollbruck, 8. Jh., Thurn bei Malching oder Hollbruck bei Eggenfelden?, pag. Rotahg., F1-1400 HOL (Höhle) Holthurn°, Holthurn Chr. L. S. 9 (um 749), s. turn 4, ahd., st. M. (a?, i?), Turm, s. Pl. (Thurn), s. K. St. (Hollbruck)
8. Jh.: AB° (PN), 8. Jh., F1-1, Stammerklärung, Personennamenstamm, unentschieden bleibt nach F1-1, ob einige unter EB aufgeführte Formen als umgelautet hierher zu bringen sind oder vielleicht zu IB
8. Jh.: ABAR (PN), 8. Jh., mit den Stammesnamen desselben Stammes zusammengesetzt, F1-4, Stammerklärung
8. Jh.: Abersee, (8. Jh.), der Wolfgangsee östlich Salzburgs, F1-4 ABAR (PN) Aparinesseo, Aparinesseo Chr. L. 70 (829), R. Nr. 36 (843), Apiriniseo R. Nr. 41 (849), Aparnseo J. 35 (8. Jh.), Aparnse Kz. 33 (8. Jh.), Abernsee Chr. L. 70 (829), Abrianus lacus J. 28 (798), Abria lacus J. 22 (798), Grienberger 9 verlesen statt Abriani lacus, Parnse J. 33 (8. Jh.), Parnsee Kz 32 (8. Jh.), J. 34 falsch Parnsee, Aparnessee Chr. L., Abernsée Ried 266 (1184), Abersee Meiller Nr. 266 (1141), nach Grienberger PN Aparin, Apirin zu abrs, got., Adj., stark, nach Buck zu apar, kelt., Sb., tiefes Wasser, s. ahd. seo, s. Österreich 1 (Sankt Wolfgang)
8. Jh.: Achinis Regni s. La Hingrie, 8. Jh., bei Deutsch Rumbach bei Schlettstadt, F1-60 ### Achinis Regni
8. Jh.: Adaghilineswillar“, 8. Jh., wüst an dem Rhein? bzw. statt ad Hagilines wilare?, F1-8 ### Adaghilineswillar, ohne Beleg, PN?, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
8. Jh.: Adalhalmestat° s. Helmstadt?, 8. Jh., in Unterfranken?, pag. Waltsaze, F1-248 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel)?
8. Jh.: Adrichem“, 8. Jh., bei Beverwijl in Nordholland, F1-240 ATH (PN) Adrichem°, Adrichem Oork. Nr. 2 (8. Jh.) pag. Kinhem super fl. Velisena, (aus Atheringahem?), Adrichaim P. 23 23 (Vita s. Willibrordi), s. PN, s. Suffix ing?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
8. Jh.: Aelmere“, 8. Jh., südlicher Teil der Zuiderzee, F1-10 ### Aelmere, Aelmere P. 2 349, 351 (Vita s. Bonif.) (8. Jh.), Aelmera P. 8 556 (Annalista Saxo), Almeri Kö. 73 (10. Jh.), Almere Flussname. Muller 146 (1171), terra Almari Mir. 1 377 (1126), vgl. NG. 4, 249, s. mere, s. MG. 51ff.
8. Jh.: Affoldern, 8. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-172 APULDR (Apfelbaum) Apulderiun (1), Apeldoren Erh. 1 Nr. 1067 (1055), Affaltra Dr. tr. c. 5, 149, Affeltra Dr. Nr. 559 (850), Dr. tr. c. 6 154, Affaltrun Dr. tr. c. 6 157, (in) Affeltren Dr. tr. c. 42 310, Sch. S. 184 (1071), Affaltrahe Dr. tr. c. 6, 12, (8. Jh.)?
8. Jh.: AG° (PN)?, 8. Jh., zu den Personennamen des entsprechenden Stammes, s. Förstemann Personennamen Band 1, um hier diese persönlichen Ortsnamen rein zusammen zu haben, verschiebt Förstemann die Behandlung der auf egga, ekka ausgehenden Ortsnamen, die streng genommen hierher gehören, bis zum Buchstaben E
8. Jh.: AGIL2 (Egel), 8. Jh., F1-25 Stammerklärung, s. ekala, ahd., achel, ndd. (westfäl.), ächelken, Sb., Blutegel, acagel, schwäb.
8. Jh.: AGIL3 (PN), 8. Jh., F1-25 Stammerklärung, zu den Personennamen desselben Stammes s. Förstemann Personennamen Band 1
8. Jh.: AGIN (PN), 8. Jh., Stammerklärung, zu den Personennamen desselben Stammes, s. Förstemann Personennamen Band 1
8. Jh.: Ahaheim“, 8. Jh., wüst bei Gretzhausen bei Breisach, pag. Brisg., F1-38 AHA° (Wasser bzw. Ache) Ahaheim (4), Acheim(er marca) Laur. Nr. 2628 (8. Jh.), Laur. Nr. 3657 F2-1480, s. heim, ahd., N., Heim
8. Jh.: ahi°, 8. Jh., Suffix, F1-42 ### ahi°, ahi im Althochdeutschen (störend mit AHA° Wasser bzw. Ache zusammenfließend) Kollektivbezeichnungen der Pflanzen oder Bodenbildung, z. B. Eihahi (9. Jh.), Affaltrahe (8. Jh.), Ascahi (8. Jh.), Birkehe (11. Jh.), Buochehun (11. Jh.), Bucheseichehe, Butensteneha, Farmahi, Forahahi (11. Jh.), Haigrahe? (8. Jh.), Lanchasalahi (9. Jh.), Lazehi? (10. Jh.), Lescah (11. Jh.), Lielah (10. Jh.), Lintahi (9. Jh.), Mantalahi (9. Jh.), Mezehe? (11. Jh.), Ratinhaselach (8. Jh.), Spurkehe (11. Jh.), Stockach (11. Jh.), Studach (11. Jh.), Dornach (9. Jh.), Waldahi, nicht hierher Loganahi unde Erdehe, weil Förstemann nach Analogie des Verhältnisses von Lacni zu Lagina (Leine) ein bloßes i als Suffix annimmt, ganz rätselhaft ist ihm noch der niederländische Name Lantohi (10. Jh.), s. a. bedeutungsmäßig lat. etum, s. Graff 1 111
8. Jh.: Ahlen, 8. Jh., bei Beckum, F1-113 ### Alnon, (in) Alna P. 2 419 (Vita s. Liudgeri) (8. Jh.), (in) Alnon Kö. 32 (890) und Darpe 3 17 (12. Jh.), Alnun bzw. Alnen bzw. Allun Kö. 264, 209, 257 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 11, as.
8. Jh.: Ahrgau (M.), 8. Jh., (Ahrgau) um die Ahr, F1-178 ARA1° (Fluss) Aragowe° (2), Arahaugia P. 1 85 (Ann. Laubac.), Arahgowe Laur. Nr. 3607 (8. Jh.), Arachgowe Laur. Nr. 3606 (8. Jh.), Archgowe Lpb. Nr. 97 (1045), Arisco (!) Be. 1 Nr. 118 (880), Aregewe Lac. Nr. 81 (898), Aroensis pag. Be. 1 Nr. 120 (882), Lac. arch. 2 82f. (854), Arensis pag. Lac. 1 Nr. 209 (1067), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau
8. Jh.: AHT2 (PN), 8. Jh., Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 44, F1-43
8. Jh.: AIG (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-54 Stammerklärung, s. aigan, ahd., V., haben, s. Förstemann Personennamen Band 1
8. Jh.: AIK°“ (Eiche), 8. Jh., Eiche, Eichwald, F1-44 Stammerklärung, s. Bockendun eicho (9. Jh.), Trieich (10. Jh.), Dungeih (9. Jh.), Hageneiche (11. Jh.), Hoheneichi (10. Jh.), Holfeseih, Langaneka? (11. Jh.), Mahaleichi (8. Jh.), Rapoteneich (11. Jh.), Siebeneich (10. Jh.), Thielleich? (11. Jh.), Tottinheiche (9. Jh.), Treniches eich (9. Jh.), Wndeneich (!) (11. Jh.), vgl. auch lat.-kelt. -iacum
8. Jh.: AITAR (?, Eiter?) bzw.Eitra bzw. Eiter (Flussname), 8. Jh., F1-57,Stammerklärung, s. eitar* 26, eittar*, ahd., st. N. (a), Gift, Eiter
8. Jh.: AL2 (Aal?), 8. Jh., Aal?, Alunt?, F1-63 Stammerklärung
8. Jh.: ALA2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-65 ALA2 Personennamenstamm, Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1
8. Jh.: ALAH° (Schutz? bzw. Elch), 8. Jh., Schutz?, geschützter Ort und wegen Ununterscheidbarkeit auch Elch, F1-67 ALAH°, Stammerklärung
8. Jh.: ALAR (Erle), 8. Jh., Erle F1-72, Stammerklärung, NG. 3, 300, s. Alis
8. Jh.: Alberschweiler s. Emmersweiler, 8. Jh., (nach F1-1590 Alberschweiler bei Saarburg bzw. nach F2-1552) bei Saarbrücken, (F1-1590) IRMIN (groß bzw. PN) Ermenbertouillare
8. Jh.: Albig bzw. Albich, 8. Jh., bei Alzey in Rheinhessen, pag. Wormat., F1-74 ### Albucha, Albucha Laur. Nr. 1842 (8. Jh.), 1844, 1845 u. ö., H. Nr. 173 (962), 224 (1023), 225 (1026), AA. 3 105 (1033), Gud. 3 1041 (1044), Albuch(er marca) Laur. Nr. 1838 (8. Jh.), 1839, 1840 (8. Jh.), Albech(er marca) Laur. Nr. 1841 (8. Jh.), Albaha W. 2, Nr. 15 (815) (pag. Wormat.), Albucho Be. Nr. 452 (1125), Albecho Scriba Nr. 1052 (1135), Be. 2 113 (1191), s. Rheinland-Pfalz 3
8. Jh.: Albingheim°“, 8. Jh., im Kraichgau nach Db. 262 derselbe Ort wie Alaholfincheim, pag. Creichg., F1-95 ALF3 (PN) Albingheim°, Albingheim Laur. Nr. 2273 (8. Jh.), Albincheim Nr. 2274 (8. Jh.), Albingheim(er marca) Laur. Nr. 2272 (8. Jh.), Nr. 2275 (9. Jh.), Albincheim(er marca) Laur. Nr. 2276 (8. Jh.), s. PN, s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: Albsheim, 8. Jh., bei Frankenthal, pag. Wormat., F1-294 AV (PN) Auolfesheim°, Auolfesheim Laur. Nr. 505 (8. Jh.), Aolfesheim (marca) Laur. Nr. 1288 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim. s. F1-42 Aolfesheim
8. Jh.: Albuinsbaar bzw. Albuinipara“, 8. Jh., südlicher Teil der Bertoldsbaar in Baden, pag., F1-98 ALF3 (PN) Albuinipara, Albuinipara K. Nr. 63 (809), Albunespara K. Nr. 99 (838), Ng. Nr. 312 (846), Sankt Gallen Nr. 414 (851), (in) Albunesparo K. Nr. 98 (838), Albuinesbar Laur. Nr. 3298 (8. Jh.), Albenespara pag. Krieger (1123), Albinesbara Stälin 4 Nr. 12 (832), s. PN, s. wini ahd., M., Freund, Geliebter, Kamerad, s. *bara (3)?, ahd., F., Gau
8. Jh.: Aldingen, 8. Jh., nach dem Chron. Gottwic. 701zwischen Stuttgart und Marbach, F1-9 ### Adiniger marca, Adininger marca° Laur. Nr. 2424? (vielleicht auch Oettingen bei Kirchheim südöstlich Stuttgarts, zu dem PN Athan?), Suffix inge
8. Jh.: ALF2 (Pappel? bzw. Alf?), 8. Jh., z. T. eine Baumart (Pappel) bzw. z. T. Alf bzw. gespenstischer Geist bzw. Bergriese, F1-94 Stammerklärung
8. Jh.: ALF3 (PN), 8. Jh., F1-95 Stammerklärung, zu den Personennamen Alf u. s. w.
8. Jh.: Alfeld, 8. Jh., bei Mosbach, pag. Jagesg., F1-65 ALA2 (PN) Alonfelde, Alonfelde Laur. Nr. 3479 (8. Jh.), Alenfelt Cod. Hirsaug. 98 (12. Jh.), Alenvelt Heilig 23, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
8. Jh.: Alhfridushuson°, 8. Jh., Oldershausen? wie Wittorf bei Winsen an der Luhe?, F1-69 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alhfridushuson (in termino Withorpe), Alhfridushuson Lac. 4 759, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
8. Jh.: ALI2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm (Ali bzw. Allo u. s. w.), F1-101 Stammerklärung
8. Jh.: Allerstedt, 8. Jh., bei Eckartsberga, F1-197 ARILA (Erle) Erlastedi (2), Alarestede (nicht Marcstede) W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Zs. f. hess. Gesch.10, Elerstidi P. 5 838 (Thietmari Chron.), Elerstide P. 8 667 (Annalista Saxo), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort; stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, s. F1-66, F1-68, s. (indessen) Alahstat
8. Jh.: Alsenz, 8. Jh., bei Mayen, pag. Naheg., F1-109 ### Alisontia (1), Alisinza tr. W. 2 Nr. 158, Alusenza Urk. (9. Jh.) Pol. Irm. append. S. 300, H. Nr. 173 (962), 224 (1023), 225 (1026), AA. 3 105 (1033), Alsunza Gud. 1 4 (893), H. Nr. 128 (897), Alezenzi AA. 3 277 (1100), Alesenzum praedium AA 6 269 (987), Alisenzia (unrichtig Alsenzia F2-1485) Laur. Nr. 1322 (8. Jh.), Alsontia Be. 1 Nr. 142 (897), Nr. 156 (912) u. s. w., Gud. 3 1021 (893), 3 1041 (1044), Alasenza MG. Leg. sect. 2 1 253 (um 810), Alisinza Be. 1 Nr. 407 (1103)
8. Jh.: Alsheim, 8. Jh., bei Worms, pag. Wormat., F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahesheim (1), Alahesheim Dr. Nr. 484 (831), Laur. Nr. 43 (882), Alchesheim Dr. Nr. 683 (940), Alacsheim Laur. Nr. 180 (8. Jh.), Alasheim Laur. Nr. 1009 (8. Jh.), Nr. 1860 (8. Jh.), Alesheim Laur. Nr. 45 (884), Ww. ns. 5, 347 (992), Alsheim Laur. Nr. 1450 (8. Jh.), Alaishaim(er marca) Laur. Nr. 1165 (8. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 5, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. heima 3, ahd., st. F. (ō), Heim, Heimat, Wohnsitz
8. Jh.: Alsheim, 8. Jh., bei Speyer, pag. Spir., F1-68 ALAH° (Schutz? bzw. Elch) Alahesheim (2), Alasheim Laur. Nr. 2030 (8. Jh.), Alahesheim Nr. 2031 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: Altaich, (8. Jh.), Oberaltaich und Niederalteich bei Deggendorf, es ist Förstemann unmöglich beide in den Zitaten zu scheiden (südlich Lorschs?), F1-74 ALD (alt) Aldaha (1), Aldaha P. 3 30 (Pipp. capitul.), Laur. Nr. 65 (10. Jh.), Altaha P. 2 123, 137 (Ekkeh. Casus s. Galli), 5 35, 93 (Lamberti Ann.), 95, 99 (Ann. Hildesh.), 11 551f. (Auctar. Cremifan.), 13 öfters, MB. 11 oft, Sck. 2 78 (811), J. 162 (931), Altacha Sck. 2 134 (821), Altach P. 13 219 (Mirac. Godehardi episc.), Altahe P. 3 224 (Hlud. I. capit.), Altahensis überall oft, Aldahensis Wm. 1 447 (1017), Althaensis (!) P. 11 536 (Auctar. Mellic.), Altensis P. 13 40, 53, 54 (Gest. archep. Salisb.), Altahe MG. Leges 1 (817), Altah MB. 12 29 (12. Jh.), Altaha MB. 11 Nr. 40 (1146), MG. Leges Sect. 2 Pars 1 (870), Altha pag. Chunzengovve MB. 29a 311 (1154) Original, Alta MB. 12 70 (12. Jh.), Altaha MGd. 3 (1002) Original, Aldahensis MGd. 3 (1009) Original, s. Bayern 518, 541, nach Förstemann ist Altaich nach dem alten Bette der Donau benannt, s. Horigin altaha (11. Jh.), Opinesaldaha (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
8. Jh.: Altbeuern s. Beuern (Altbeuern und Neubeuern), 8. Jh., an dem Inn, pag. Intervalles, F1-641ff. BURI1 (Bauer 2) Bura (3) d ostrheinische Orte südlich der Donau östlich der Isar
8. Jh.: Altbierlingen s. Bierlingen (Altbierlingen bzw. Kirchbierlingen), 8. Jh., bei Ehingen, pag. Albuinipara, F1-456 BIL2 (PN) Pileheringa
8. Jh.: Altenbuseck, 8. Jh., bei Gießen, pag. Loganaha, F1-613 BUGGO (PN) Bucheseichehe, (in) Bucheseichehe Dr. tr. c. 6 66, (in) Bucheswiccum W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. Weigand 309, s. eih, ahd., (st. F. i), Eiche, Suffix ahi
8. Jh.: Ritte (Alteritte und Großenritte), 8. Jh., bei Kassel, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritehessis
8. Jh.: Altenstadt, 8. Jh., bei Büdingen, pag. Wetareiba, F1-84 ALD (alt) Altensteti (1), Aldenstat Laur. Nr. 2942, 2944 (8. Jh.), Altunstat bzw. Altenstat bzw. Altensteten bzw. Altstat Dr. tr. c. 42 u. ö., Aldenstat(er marca) Laur. Nr. 2343 (8. Jh.), Aldenstatt(er marca) Nr. 302 (8. Jh.), s. Hessen 8, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz
8. Jh.: Altheim, 9. Jh., bei Buchen, pag. Wingarteiba, F1-76f. ALD (alt) Althaim (8), Altheim Dr. Nr. 285 (813), Altheim(er marca) Laur. Nr. 2865 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: Althornbach s. Hornbach (Althornbach und Neuhornbach), 8. Jh., südlich Zweibrückens, F1-1045f. GI (gi bzw. ge) Gimundi (4), s. Hornbach (Althornbach und Neuhornbach), 8. Jh., bei Zweibrücken, pag. Bliseng., F1-1418 HOR (Kot) Hornbach°
8. Jh.: Altsteußlingen s. Steußlingen (Altsteußlingen), 8. Jh., eine Burg bei Ehingen südwestlich Ulms, F2-919 STUTI (PN?)
8. Jh.: Alttörring s. Törring (Alttörring und Neutörring), 8. Jh., bei Tengling bei Titmanning (Tittmoning) bei Salzburg, F1-734 DOR (PN) Torringun°
8. Jh.: Alverstedt, 8. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-243 ATHAL (PN bzw. Adel... bzw. edel) Alberestat, Alberestat Grs.7 (8. Jh.), Alfarstide Grs.7 (1053), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
8. Jh.: AMA (?), 8. Jh., Bedeutung nach Förstemann unbestimmt, F1-122 Stammerklärung, z. B. auf der Ahm, Berg bei Letmathe 1409
8. Jh.: AMAL (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-120 Stammerklärung, s. *amals?, got., Adj. (a), tapfer, tätig
8. Jh.: AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?), 8. Jh., Emmer (Sommerdinkel) oder Ammer (Amsel), F1-123 Stammerklärung
8. Jh.: AMBAHT° (Amt), 8. Jh., Amt, Amtsbezirk, Beruf, Sprengel, F1-126 Stammerklärung, vgl. Alda ombechta (1272), Engilbrechtes ambehte (8. Jh.), Fifanbetan (ambahte), Helicriches ambahte (8. Jh.), Wudares ambachte (8. Jh.), Liutburgamh? (!) (11. Jh.)
8. Jh.: Ambrachgowe°“, 8. Jh., ein Gau um die Ammer bei Tübingen, F1-128 AMBR° (Fluss?) bzw. ### Ambrachgowe°, Ambrachgowe Laur. Nr. 3638 (8. Jh.), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur
8. Jh.: Amerang, 8. Jh., nordwestlich des Chiemsees, F1-124 AMAR (Sommerdinkel oder Amsel?) Amerwang°, Amerwang J. Nr. 47 (8. Jh.). nach F1-124 schwerlich Marwang bei Traunstein, s. Amerange, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang
8. Jh.: Ammeloe, 8. Jh., bei Vreden bei Ahaus, F1-122 AMA (?) Amaloh (1), Amaloh P. 2 417 (Vita s. Liudgeri), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
8. Jh.: Amöneburg, 8. Jh., an der Ohm bei Kirchhain in Hessen bzw. bei Marburg an der Lahn, F1-123 ### Amanaburg°, Amanaburg P. 2 342, 355 (Vita s. Bonif.) (8. Jh.), Hamanaburg P. 2 345 (Vita s. Bonif.), Amaninburch Rossel Nr. 14 (1151), nach Förstemann vielleicht ein aus au entstandenes langes a im Anlaut, s. Hessen 10, s. burg, ahd., (st. F. (i, athem)), Burg
8. Jh.: AMP (PN), 8. Jh., Personenname, F1-138 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1-99
8. Jh.: Amrinus (lacus) s. Haaren (F.) (nach F1-1225 statt Harn rivus?), 8. Jh., ein Nebenfluss der Hunte bei Rastede bei Oldenburg?, F1-1225 ### Amrinus lacus (statt Harn rivus?)
8. Jh.: Amsdorf, 8. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-121 AMAL (PN) Amalungesdorpf (1), Amalungesdorpf Frs.7 S. 15 (8. Jh.), W. 3 Nr. 30 (947), Amalungesdorf Reimer 1 Nr. 43 (839), Hersf. (9. Jh.), Amelungesdorf Grs.7 123 (1181), s. PN, Suffix ung, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
8. Jh.: AN (AN), 8. Jh., zu Personennamen, F 139 Stammerklärung
8. Jh.: ANA (hin), 8. Jh., hin, auf, F1-142 Stammerklärung
8. Jh.: ANAD (Ente), 8. Jh., Ente, F1-144 Stammerklärung, s. anad* 1, as., st. F. (i), Ente, anut 26, ahd., st. F. (i), st. M.? (i), Ente
8. Jh.: Anarasus° (mons), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, ad terminos Sclavorum, F1-145 ### Anarasus (mons), Anarasus (mons), nach F1-145 wohl undeutsch), s. Adras
8. Jh.: AND2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-147
8. Jh.: ANGIL1 (Angel F.), 8. Jh., Krümmung (in Flussnamen), F1-154 Stammerklärung, s. angul 4, as., st. M. (a), Angel (F.)
8. Jh.: ANGIL2 (PN), 8. Jh., zu den PN desselben Stammes, F1-156 Stammerklärung
8. Jh.: Angilacgowe“ (Anglahgouwe*), 8. Jh., Gau um die Angel (Nebenfluss des Rheines zwischen Speyer und Mannheim), F1-155 ANGIL1 Angilacgowe, Angilacgowe Laur. Nr. 2489 (8. Jh.), Nr. 2487 (8. Jh.), Angalachgowe Laur. Nr. 1880 (8. Jh.), Nr. 2476 (8. Jh.), Nr. 2523 (9. Jh.)., Anglachgowe Laur. Nr. 678 (8. Jh.), 2498 (8. Jh.), Nr. 2494 (9. Jh.) u. s. w., Anglahgawe UB. der Bischöfe von Speyer 17 (865), Engilagowe Laur. Nr. 2482 (8. Jh.), Engelagowe Laur. 2327 (8. Jh.), Andagowe und Andahgowe für Anglachgowe Dg. A. Nr. 7 (859), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, FlurAngira s. Engern F1-151
8. Jh.: Aninsezza°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-140 AN (PN) Aninsezza°, Aninsezza MB. 28b 39 (8. Jh.), s. sezzī 8, ahd., st. F. (ī), Lage
8. Jh.: ANISA (Enns), 8. Jh., ein unerklärter und wahrscheinlich vordeutscher Flussname, F1-162 Stammerklärung
8. Jh.: ANKO (PN), 8. Jh., s. PN, F1-163 Stammerklärung, s. Förstemann Band 1 S. 107
8. Jh.: Anolofelde°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F1-141 AN (PN) Anolofelde, in Anolofelde Laur. Nr. 1759 (8. Jh.), AA 1 285, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, setzt ein Analunfelda voraus?
8. Jh.: ANS* (Ase bzw. Gott bzw. PN), 8. Jh., Gott, F1-163 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Stammerklärung, vom PN Ans und auch dessen Zusammensetzungen nicht immer sicher zu trennen, F2-1488 nach Buck S. 9 obd. auch Bedeutungen „Wehrpfahl“, „Eisbrecher“
8. Jh.: Anschöring (Rothanschöring und Kirchanschöring !), 8. Jh., östlich des Wagingersees, F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ansheringen°, Ansheringen Kz. S. 43 (8. Jh.), J. ebenda, s. a. Ascheringen Anscheringa (derselbe Ort) Nt. 1856 S. 24 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing
8. Jh.: Anspach, 8. Jh., bei Lohr, pag. Waltsazi, F1-208 AS- (Esche?) Asbiki (5), Asebach Laur. Nr. 3573 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
8. Jh.: Aohhusun“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch (wohl verderbt), F1-169 ### Aohhusun°, Aohhusun (monasterium) Laur. Nr. 300 (8. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
8. Jh.: Appingen, 8. Jh., bei Emden, F1-1 AB° (PN) Auingen (1), Auingen Friedländer, Ostfries. UB. 99 aus Trad. Fuld. (8. Jh.), s. PN, Suffix inge
8. Jh.: ARB2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-186 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1
8. Jh.: Ardingowe° (pagus), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F1-189 ARD (Ackerbau) Ardingowe (pagus), Ardingowe (pagus) Laur. Nr. 2474 (8. Jh.) s. Erdehe
8. Jh.: Argona“, 8. Jh., an der Somme, F1-191 ARGUN (keltisch „glänzend“)? Arguna (2), Argona P. 2 205 (Ann. Vedast.)
8. Jh.: ARGUN, 8. Jh., ein Flussname und Bergname (undeutsch) nach Esser 1 89 zu argo-, gallisch, Adj., „glänzend“?, F1-191 Stammerklärung
8. Jh.: ARHI (PN), 8. Jh., s. PN, „Pfeil“?, F1-192 Stammerklärung
8. Jh.: ARI, 8. Jh., Suffix, F1-192ff., Stammerklärung, s. Agerin? (11. Jh.), Arnare (10. Jh.) (hierher?), Aspithara (11. Jh.), Pacharun (8. Jh.), Balvara (11. Jh.), Pergarun (11. Jh.), Bramaren, Prukkarn (11. Jh.), Brunnaron (9. Jh.), Puhelarn (11. Jh.), Fanari (9. Jh., hierher?), Veblarn? (11. Jh.), Figularun (11. Jh.), Fizkere (9. Jh.), Forstarun (11. Jh.), Frumarun (8. Jh.), Furari (9. Jh.), Galganara (11. Jh.), Gamanaron (9. Jh.), Gaeteri? (11. Jh.), Goldarun (9. Jh.), Huotarn (11. Jh.), Hornarun (11. Jh.), Chellari? (11. Jh.), Chuopharen? (11. Jh.), Kezzilari (9. Jh.), Lahari (9. Jh.), Lindarn (11. Jh.), Litarun (10. Jh.), Moskere (11. Jh.), Mutarun (9. Jh.), Muvarun? (10. Jh.), Ossarin (11. Jh.), Priari (8. Jh.), Riuttare (8. Jh.), Satalarun (8. Jh.), Scammara? (9. Jh.), Sceftilaron (8. Jh.), Sciltarun (10. Jh.), Sewarin (11. Jh.), Sluohtarin? (8. Jh.), Solari (11. Jh.), Suzzaren (8. Jh.), Sweigra (9. Jh.), Tannarun (9. Jh.), Telsaran (11. Jh.), Tobilarin (11. Jh.), Waldarun (11. Jh.), Wehslaron (9. Jh.), Werdarin (11. Jh.), Wincharn (11. Jh.), Winchilarun (10. Jh.), Winzurn (11. Jh.), Zangaren (11. Jh.), Zeinarin (11. Jh.), Zidalarun (8. Jh.), s. Petters I. Germania 4 1859 S. 34, Grs11 S. 12 Suffix er?
8. Jh.: ARILA (Erle), (8. Jh.), Erle, F1-194 Stammerklärung
8. Jh.: ARIN (PN) bzw ARA (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-181 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Bd. 1 135ff.
8. Jh.: Armsheim, 8. Jh., bei Oppenheim, F1-187 ARB2 (PN) Aribunesheim°, Aribunesheim Laur. Nr. 1322 (8. Jh.), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 16, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, s. Weinhold Bayr. Gr. S. 213
8. Jh.: Arneding (vulgo Aineting), 8. Jh., bei Weildorf bei Teisendorf, F1-184 ARIN (PN) Arnoldingen°, Arnoldingen J. S. 42 (8. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. K. St.
8. Jh.: Arnstadt s. Wietheo°, 8. Jh., Arnstadt an der (großen und kleinen) in die Gera fließenden Weiße (F.), F2-1316, s. Thüringen 25
8. Jh.: ARP2° (PN) (dunkel), 8. Jh., dunkel, dunkelfarbig, Wolf?, Pferd?, F1-202, Stammerklärung
8. Jh.: ARUZ (Erz), 8. Jh., Erz, F1-206 Stammerklärung, s. aruzzi* 29, ahd., st. N. (ja), verarbeitetes Erz, Stahl, Erzklumpen
8. Jh.: Ascahi°, 8. Jh., s. Kochel F1-214
8. Jh.: Aschau, 8. Jh., bei Oberteisendorf, F1-212f. ASK (Esche) Ascaha (12), Aschach J. S. 4 (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. K. St., Kz. S. 78
8. Jh.: Aschheim, 8. Jh., wüst bei Heilbronn, pag. Gardachg. F1-218 ASK (Esche) Ascheim (2), Aschheim K. Nr. 183 (um 960), (in) Ascheimer (!) Laur. Nr. 3502 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: Ascmundesheim°”, 8. Jh., s. Schimsheim bei Armsheim bei Oppenheim, F1-228 ASO (PN) ASK mit anderen Personennamen
8. Jh.: Asebach“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Waltsazi, F1-208f. AS, Asbiki (5), Asebach Laur. Nr. 3573 (8. Jh.), F2-1491 nicht Anspach bei Lohr, s. Schnetz2, S. 64, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
8. Jh.: Asham, 8. Jh., bei Bogen oder Mitterfels, F1-218f. ASK (Esche) Ascheim (8), Aschaeim Riezler S. 68 (8. Jh.), Ascinheim Brnm. 2 22 (1104), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: ASKÎN (Adj.), 8. Jh., eschen (Adj.), F1-221 Stammerklärung, s. ASK°
8. Jh.: Aslah(er march.), 8. Jh. ?, pag. Wormat., F1-219 ASK° (Esche) Ascaloha (2), Aslah(er march.) Laur. Nr. 1243 (8. Jh.), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald
8. Jh.: Asolveroth, 8. Jh., Georgenthal bei Ohrdruf, F1-227 ASO (PN) Asolveroth, s. Georgenthal
8. Jh.: ASP (Espe), 8. Jh., zu aspa, ahd., F., Espe, F1-229 Stammerklärung
8. Jh.: Aspisheim zum Teil s. Schimsheim, 8. Jh., bei Armsheim bei Oppenheim, F1-228 ASO (PN) ASK mit anderen Personennamen Ascmundesheim°
8. Jh.: Asselheim, 8. Jh., bei Frankenthal, pag. Wormat., F1-305 AZ (PN) Azalunheim° (1), Azalunheim Laur. Nr. 953 (8. Jh.), Azulenheim Laur. Nr. 952 (8. Jh.), Azzulenheim Laur. Nr. 954, 955 (8. Jh.), Azzulenheim (marca) Laur. Nr. 1184 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: Assenheim, 9. Jh., bei Friedberg in Hessen, pag. Spirag., F1-226 ASO (PN) Assenheim (1), Assenheim W. 1 Nr. 374 (1193), Assenheim Laur. Nr. 2056 (8. Jh.), Nr. 1361 (9. Jh.), Assenheim(er marca) Laur. Nr. 2055 (9. Jh.), s. PN, s. Hessen 16, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: Assiringa, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Wingarteiba, F1-227f. ASK° (Esche) (bei) Ascheringen (3), Assiringa (!) Laur. Nr. 2901 (8. Jh.), zu Eschringen bei Zweibrücken?, s. PN, s. Suffix inga
8. Jh.: Asslar (Aslar?), 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganahi, F1-210 AS- (Esche?) Aslare°, Aslare Laur. Nr. 311 (8. Jh.), s. Hessen 17, s. lar
8. Jh.: Astheim, 8. Jh., bei Großgerau bzw. Schimsheim bei Armsheim bei Oppenheim, s. Archival. Zs. 13 211, z. T. Aspisheim bei Bingen pag. Worm., F1-228 ASK° (Esche) Ascmundesheim°, Ascmundesheim (marca) Laur. Nr. 1226, 1227, 1228 (8. Jh.), Asmundisheim Lac. 1 Nr. 66 (874), Asmundesheim Be. Nr. 120 (882), Haskmundesheim Be. Nr. 63 (835), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-233
8. Jh.: Atanate“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-234 ### Atanate, Atanate Br. not. 9 4, im 15. Jh. datz Atnat
8. Jh.: ATH (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-235 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen
8. Jh.: ATHAL (PN bzw. Adel… bzw. edel), 8. Jh., F1-241 Stammerklärung, s. Personennamen Athalo u. s. w.
8. Jh.: ATHEL (?), 8. Jh., Bedeutung unbestimmt, F1-250 Stammerklärung
8. Jh.: Atnat (N.), 8. Jh., bei Salzburg, F1-234 Atanate, Br. not. 9, 4 (8. Jh.), datz Atnat (15. Jh.)
8. Jh.: Attenhausen s. Hottinhusir°, 8. Jh., vielleicht Attenhausen bei Stephanskirchen bei Mühldorf?, F1-1386 HOD (PN) Hodanhusun (a)
8. Jh.: Attergau, 8. Jh., Gau um den Attersee in Oberösterreich bzw. an einigen Stellen auch = Atarhof (s. Attersee Ort), F1-234 ### Atargawe° pag., Atargawe Chr. L. S. 38 (8. Jh.), Atargav J. S. 31 (8. Jh.), Atragaoe J. S. 21 24 (798), Adragaoe J. S. 29 (798), Ateragowi MB. 18a 372, Atergowe MB. 28b 81 (1035), Atergov J. S. 40, 42, Kz. S. 31, 35 bzw. J. S. 34 falsch Matergou, s. Österreich 1 18, 58, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau
8. Jh.: Attersee (M.), 8. Jh., ein See in Oberösterreich, F1-235 ### Atarsee (lacus), Atersee J. S. 42 (8. Jh.), Atarsee J. S. 113 (890) u. ö. (Aterse, Atarseo, Atterse), s. Österreich 1 15, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, nach Grienberger S. 16 ist der erste Teil ein Flussname
8. Jh.: Atzbach (M.) s. Casella, (8. Jh. bzw.) 10. Jh., Atzbach (M.) bei Kassel bei Ahrweiler, F1-1650 KASLA (?) Casella
8. Jh.: Auerbach, 8. Jh., bei Mosbach, pag. Wingarteiba, F2-1144 UR1 (Auerochse) Urbah (2), Urbach Laur. Nr. 2863 (8. Jh.), Nr. 2878 (9. Jh.), Hurbach K. Nr. 85 (um 823), s. Baden-Württemberg 31f., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
8. Jh.: Augsdorf, 8. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN) Ostauchesdorpf, Ostauchesdorpf Grs.7 (8. Jh.), Ostagisdorff Grs.7 (1060), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
8. Jh.: AUL (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-269 Stammerklärung
8. Jh.: Auromuntium, 8. Jh., s. Urmitz bei Koblenz, F1-272 ### Auromuntium
8. Jh.: Außerbietelbach s. Bietelbach (Innenbietelbach und Außerbietelbach), 8. Jh., bei Erding, F1-502 BOD3 (PN) Poatilinpach
8. Jh.: AUST° (Ost), 8. Jh., Ost, F1-274 Stammerklärung, teils ôst, ôstan, ôstar, teils mit Ortsnamenwörtern, teils Ortsnamen vorangestellt, teils in Personennamen als Teilen von Ortsnamen - insgesamt 9 verschiedene Gruppen –
8. Jh.: AUTH (Od bzw. Gut), 8. Jh., Gut, Habe, Glück, Reichtum, F1-289 Stammerklärung, nach Lexer 2, 142 daraus Oede, Sb., Pachtverhältnis?
8. Jh.: AV (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-290 Stammerklärung
8. Jh.: AWAL° (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?), 8. Jh., aul bzw. äul bzw. ohl bzw. öhl etwa von Trier bis Aachen, F1-300 Stammerklärung, s. Vogt, Die Namen auf -aval, Progr., Neuwied 8°, Jellinghaus, Westfälische Ortsnamen S. 107, Arndt, E. M., Wanderungen, 1844, S. 355 (zerklüftete Bergschlucht), Woeste, Wörterbuch 188 (fruchtbarer Strich der Feldmark), s. Arnold 2, 518, Müllenhoff, Altk. 2, 31
8. Jh.: AWI (Schaf), 8. Jh., Schaf, F1-302 Stammerklärung
8. Jh.: Axel, 8. Jh. in Zeeländisch-Flandern, pag. Flandrens., F1-63 ### Actolaum, Actolaum Laur. Nr. 3799 (8. Jh.), Axla Putte 112 (11. Jh.), Axele Mir. 1 958 (1108)
8. Jh.: AZ (PN), 8. Jh.,, zu den Personennamen desselben Stammes, F1-303 Stammerklärung
8. Jh.: Azmaning?, 8. Jh., (verderbt) bei Schärding in Oberösterreich?, F1-308 AZ (PN) Aznanu°, Aznanu Fr. 1, 423 (8. Jh.)
8. Jh.: Baalborn, 8. Jh., bei Kaiserslautern in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Wormat., F1-395 BER1 (PN), Berenbrunnen Laur. Nr. 1108 (8. Jh.), Berenbrunne Laur. Nr. 1109 (8. Jh.), Berenbrunnen M. u. S. 1 213 (1191), PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
8. Jh.: BAB (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F1-307 Stammerklärung, s. a. p-
8. Jh.: Bachenau, 8. Jh., bei Neckarsulm, pag. Neckarg., F1-342 BAKI (PN) bzw. BAKO Baccherheim, Baccherheim Laur. Nr. 2426 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: Bächingen (Oberbächingen und Unterbächingen), 8. Jh., bei Dillingen an der Donau, F1-320 BAD2 (PN) Betchingen°, Betchingen Laur. Nr. 3460 (8. Jh.), s. PN, s. Bayern 543, Suffix inge
8. Jh.: Bacwalde s. Bouchout, 8. Jh., unbestimmt (nach Krg. (!) Bouchout bei Antwerpen), F1-340 BAK2 (Rücken) Bacwalde°?
8. Jh.: BAD2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-314 Stammerklärung
8. Jh.: BAG° (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-323 Stammerklärung, mit Unregelmäßigkeiten im Auslaut
8. Jh.: BAIN (PN), 8. Jh., zu den Personennamen unter Baina, F1-325 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1
8. Jh.: BAK2 (Rücken M.), 8. Jh., Rücken, F1-339 BAK (2) Stammerklärung
8. Jh.: BAKI (PN) bzw. BAKO, 8. Jh., Personenname, F1-340 Stammerklärung, schwer zu scheiden von bag, s. Förstemann Personennamen Bd. 1 Baga
8. Jh.: BALD2 (PN), 8. Jh., s. PN, F1-344 Stammerklärung
8. Jh.: Baldrisheim (marca), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Wormat., F1-347 BALD2 (PN) Balteresheim (1), Baldrisheim (marca) Laur. Nr. 1154 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: BALG (Balg), 8. Jh., Schwellung, Mulde, F1-349 Stammerklärung
8. Jh.: Balhorn, 8. Jh., bei Wolfhagen, pag. Hassorum, F1-343 BAL (Scheiterhaufe)? oder zu balu, as., Sb., Unheil? Balahornen (1), (in) Balahorna W. 2, Nr. 12 (8. Jh.), Balahornorum (fines) W. 3, Nr. 32 (10. Jh.), Balehornun Ld. 2, 218 (1182), s. horn 1?, as., st. N., Horn
8. Jh.: Ballfrickheim, 8. Jh., südwestlich Bischofsheims, pag. Wingarteiba, F1-946 FRIKA (PN) Frickincheim°, Frickincheim Laur. Nr. 2894 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: BALLI (PN), 8. Jh., s. Personenname Ballo, F1-351 Stammerklärung, Beziehung zu balu* 2, as., st. M. (wa), st. N. (wa), Übel, Verderben, abgelehnt in der 3. Auflage
8. Jh.: Balzfeld, 8. Jh., bei Wiesloch in (dem früheren) Rheinbayern, pag. Wormat., F1-349 BALD2 (PN) Baldolfisfeld°, (in) Baldolfisfelde Laur. Nr. 1234 (8. Jh.), 1236, Baldolfisfelde (marca) Nr. 1235 (8. Jh.), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
8. Jh.: BAND1 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-356 Stammerklärung
8. Jh.: BANE (Bahn), 8. Jh., Bahn bzw. geebneter Platz, Fläche, F1-354 Stammerklärung, s. Franck, Etym. Woordenboek 40
8. Jh.: BAR1 (Gau), 8. Jh., Gau (in Alemannien bzw. Schwaben), s. Albuinipara (8. Jh.), Adalhartespara (8. Jh.), Pirihtilinpara (8. Jh.), Perahtoltispara (8. Jh.), Folcholtespara (9. Jh.), s. Birlinger Alemann. Sprache 1 S. 201ff.
8. Jh.: BAR3 (bar bzw. bloß!) , 8. Jh., bar, kahl, bloß, F1-360 Stammerklärung
8. Jh.: BAR4 (PN?), 8. Jh., PN?, s. Förstemann Personennamen
8. Jh.: Barctorph(er marca), 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Loganaha, F1-366 BARG (Scheune) Barctorf (2), Barctorph(er marca) Laur. Nr. 3124, 3125 (8. Jh.), Nr. 3126 (9. Jh.) u. s. w., Barcdorph(er marca) Laur. Nr. 3123 (8. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf; anfrk. *thorp, N., Dorf
8. Jh.: BARD2 (PN), 8. Jh., Personenname (teilweise Beziehung auf Langobarden möglich), F1-363 Stammerklärung
8. Jh.: Bardi°“, 8. Jh., Volksstamm Langobarden, F1-362 BARD1° Bardi, Bardi P. 5 mehrmals, P. 9 285 (Adam Bremensis), Paul. diac. 3 19 (8. Jh.), Helmold 1 25, s. Headhobeardnas im ae. Beowulf, Vardigenae P. 5 470 (Chr. Salern.), Bracha P.7 552 (Marian. Scot. Chr.) als unorganischer Name des Landes der italienischen Langobarden
8. Jh.: Bardowick (bzw. Bardowiek), 8. Jh., nördlich Lüneburgs, pag. Bardango, F1-363 BARD1° Bardanwich, Bardanwich P. 7 335 (Bruno De bello Saxonico), Bardanwih P. 16 499 (Ann. Mosell.), Bardunwich P. 1 303 (Chr. Moissiac.) u. ö. (Bardonwich, Bartunwih, Bardonwihc, Bardenwic, Bardenwih, Bardenwick, Barduwic, Bardewic, Bardaenowic, Bardorum vicus, Bardonwike, Bardewich, Barthunwick, Bartinwich, Bardenwik), s. PN, s. Niedersachsen 32, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf
8. Jh.: BARG (Scheune), 8. Jh., Scheune, Stadel, Schober mit beweglicher Bedachung, F1-365 Stammerklärung
8. Jh.: Bargen, 8. Jh., bei Sinsheim, F1-365 BARG (Scheune) Bargen (1), Bargen Laur. Nr. 2447 (8. Jh.), 2616 (8. Jh.), s. Baden-Württemberg 65
8. Jh.: BARN2 (Brennen), 8. Jh., Brennen, Köhlerei, F1-368 Stammerklärung
8. Jh.: Barpel, 8. Jh., bei Westerstede an der Vehne? oder bei Strackholt bei Aurich?, F1-430 BERKE (Birke) Bercbol, Bercbol bzw. Bercpol P. 9 290 Adam von Bremen, s. berkia* 1, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke
8. Jh.: BAS (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-369 Stammerklärung
8. Jh.: Bauerbach, 8. Jh., bei Bretten, pag. Creichg., F1-644 ### Buribah (2), Burbach Laur. Nr. 2303 (8. Jh.), Nr. 2301 (9. Jh.), Nr. 2302 (9. Jh.) u. s. w., Burbach Laur. Nr. 2183 (9. Jh.), Nr. 2197 (9. Jh.), Burbach(er marca) Laur. Nr. 2286 (8. Jh.), s. Baden-Württemberg 66, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach BURG2 (PN)* (bei Bretten) (RDorf) Großgartach HELD
8. Jh.: Baumgarten s. a. Wihingesboumgarto (8. Jh.)
8. Jh.: BAZ (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-379 Stammerklärung
8. Jh.: Bebonowilare°“, s. Oberbebonouillare, 8. Jh., F1-439 BIB (PN) Bebonowilare°
8. Jh.: Bebra, 8. Jh., bei Rotenburg, pag. Hass. F1-441 BIBAR (Bieber) Bibaraha (5), (in) Biberaho W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Bibera W. 2 116 (1182), Biberacha Ld. 123 (1105), s. Hessen 39, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
8. Jh.: Bech, 8. Jh., wüst bei Zwergen bei Hofgeismar, F1-334f. BAK° bzw. BAK1° (Bach) Bac (1), Bech Wg. tr. C. 38, as.
8. Jh.: BEF° (PN), 8. Jh., s. PN Beffo, F1-384 Stammerklärung
8. Jh.: Behringen, 9. Jh., bei bei Langensalza bei Arnstadt und Großenbehringen bei Wangenheim bei Waltershausen, F1-359 BAR2 (bar bzw. bloß) Paringi, Paringi MGd. 1 (932), Baringe Dr. Nr. 610 (874), Beringa P. 7 226 (Lamberti Ann.), 345 Bruno. de bello Saxonico), 8, 703 (Annalista Saxo), Beringgi (!) W. 3 Nr. 42 (um 1010), Beringe W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Suffix inga
8. Jh.: Beienheim, 8. Jh., bei Friedberg in Hessen, pag. Wetareiba, F1-449 BIGO (PN) Bigenheim°, Bigenheim W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Laur. Nr. 2961 (8. Jh.), Bigenheim(er marca) Laur. Nr. 2960 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: Beisheim, 8. Jh., östlich Hombergs, pag. Hassorum, F1-385 ### Beisheim°, Beisheim W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Peisheim Dr. tr. c. 6 108, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Ld. 2 166
8. Jh.: BEL (? bzw. Anhöhe?), 8. Jh., nach F1-386 möglicherweise zu norweg. bali, M., Anhöhe?, F1-386 Stammerklärung
8. Jh.: Bellersheim, 8. Jh., bei Gießen, pag. Wetareiba, F1-348 BALD2 (PN) Baldradesheim°, Baldradesheim Laur. Nr. 3359 (8. Jh.), Baldratesheim Laur. Nr. 2975 (8. Jh.), Baldraresheim Laur. Nr. 2939 (8. Jh.), 2951, 2952 u. s. w. u. ö. (Baldrisheim, Balteradesheim Fälschung), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: Bellheim, 8. Jh., bei Germersheim, pag. Spir., F1-455 BIL2 (PN) Bellinheim°, Bellinheim Laur. Nr. 2039 (8. Jh.), Nr. 2040 (8. Jh.), Nr. 2041 (8. Jh.) u. s. w., Bellinheim(er marca) Laur. Nr. 2035 (8. Jh.), Nr. 2037 (8. Jh.), Nr. 2038 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Rheinland-Pfalz 35
8. Jh.: Benigheim, 8. Jh., bei Laufen südwestlich Heilbronns, pag. Neckarg., pag. Wingarteiba?, F1-391 BEN (PN) Beninheim° (1), Benenheim(er marca) Laur. Nr. 2421 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: Benisburg°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Loganaha, F1-390 BEN (PN) Benisburg°, F2-1500 bei Hohensolms bei Wetzlar (nach Hülsen), Benisburg Laur. Nr. 3169 (8. Jh.), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg
8. Jh.: Bensheim(er Hof), 8. Jh., bei Großgerau, F1-546 BOS (PN) Bosinesheim (1), Buosinesheim Laur. Nr. 266 (8. Jh.), Nr. 267, Nr. 268 (8. Jh.) u. s. w., Buosunesheim(ero marca) Dr. Nr. 198 (9. Jh.), Buosanheim(oro marca) Dr. Nr. 251 (811), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: Beovinidis°“ (!), 8. Jh., Tschechen?, F1-393 ### Beovinidis°, Beovinidis MG. SS rer. Langob. 8 11, s. Much, Btr. 17 1, also nach F1-393 zu Bojohem (Böhmen), s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? Winde (4) 1 und häufiger, mhd., sw. M.: nhd. „Winde“, Wende (M.), Slawe?
8. Jh.: BER (Bär bzw. Wald bzw. Ebene?) , 8. Jh., Bär, Eber,Wald, Ebene nicht sicher voneinander zu trennen, F1-393 Stammerklärung
8. Jh.: BER1 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, zu bero, ahd., sw. M., Bär
8. Jh.: Bercheim“, 8. Jh., wüst östlich Bingens, pag. Wormat., F1-419f. BERGA (Berg) Bergheim (8), Bercheim marca Laur. Nr. 1244 (8. Jh.), Bergheim Laur. Nr. 2257 (9. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“
8. Jh.: Bercheim(er marca), 8. Jh., südlich Sinsheims in (dem früheren Großhwerzogtum) Baden, pag. Elsenzg., F1-419 BERGA (Berg) Bergheim (9), Bercheim(er marca) Laur. Nr. 2482 (8. Jh.), Nr. 2625 (8. Jh.), Berecheim(er marca) Laur. Nr. 2583 (8. Jh.), Bergenheim Laur. Nr. 2508 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: Berenbrunnen“, 8. Jh., bei Kaiserslautern? oder F2-1500 nach Hülsen wüst bei Grünstadt bei Frankenthal, pag. Wormat., F1-395 BER1 (PN) Berenbrunnen, Berenbrunnen Laur. Nr. 1108 (8. Jh.), Berenbrunne Laur. Nr. 1109 (8. Jh.), Berenbrunnen M. u. S. 1, 213 (1191), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser
8. Jh.: Berenburstorph°“, 8. Jh., nach F1-395 bei Diez bei Limburg an der Lahn, nach F2-1500 (nach Hülsen S. 137) Birrendorf bei Bitburg, pag. Erdehe, F1-395 BER1 (PN) Berenburstorph (?),Berenburstorph Laur. Nr. 3032 (8. Jh.), richtige Lesart?, s. PN, s. , s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. dorf, ahd., st. N. (a), Dorf
8. Jh.: Berg an dem Wallersee, 8. Jh., nordöstlich Salzburgs, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 12), Perge J. 42 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
8. Jh.: Berghausen, 8. Jh., bei Durlach, pag. Phunzing., F1-366 BARG (Scheune) Barghusun (1), Barchusen Laur. Nr. 2323 (8. Jh.), Nr. 3516 (8. Jh.), Nr. 3517 (8. Jh.) u. s. w., Tr. W. 2 Nr. 176, 195, 287, Barchuser (marca) Laur. Nr. 1709 (8. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
8. Jh.: Bergheim, 8. Jh., wüst bei Grüningen südöstlich Gießens und wüst bei Wölfersheim südöstlich Gießens, F1-419 BERGA (Berg) Bergheim (10), Bercheim Laur. Nr. 2553 (8. Jh.), Nr. 2934 (8. Jh.), Nr. 2963 (804) u. s. w., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, „Bergheim“, s. Wgn. 1 102ff.
8. Jh.: Berglern s. Lern (Berglern bzw. Glaslern bzw. Mitterlern), 8. Jh., östlich Freisings, F1-1378 ### Hleri (8), s. Lern (Berglern bzw. Glaslern bzw. Mitterlern), 9. Jh., bei Erding F2-57 ### Lera
8. Jh.: Bergtheim, 8. Jh., bei Neustadt an der Aisch, pag. Gozfeld, F1-424f. BERHT1 (hell) Berhtheim (1), Berhtheim Dr. (8. Jh.) Nr. 68 Schn. ebds. Berctheim, Berhtheim Wirt. UB. 2 Nr. 356 (1157), Perhtheim Dr. tr. c. 38, 17, s. Bayern 87, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: BERHT1 (hell), 8. Jh., s. beraht* 9, ahd., Adj., hell, glänzend, klar, strahlend, hervorragend, F1-424 Stammerklärung
8. Jh.: BERHT2 (PN), 8. Jh., s. PN Beraht, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. BERHT1 (hell)
8. Jh.: Berisciza s. Bärenschießen (vor dem Bärenschießen), 8. Jh., wüst bei Allendorf bei Kirchhain in Hessen, pag. Loganaha, F1-407 ### Berisciza
8. Jh.: BERKE (Birke), 8. Jh., Birke, F1-429 Stammerklärung, zu ahd. birke, mnd. berke, barke, s. bark, birk
8. Jh.: Berkersheim, 8. Jh., bei Frankfurt am Main, pag. Nitachg., F1-427 BERHT2 (PN) Berahtgisesheim°, Berahtgisesheim Dr. Nr. 372 (um 850), Berchgisisheim Laur. Nr. 3400 (8. Jh.), s. Reimer Nr. 11 und 29, s. Arnold 2 387, s. PN Berahtgis, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: Bermbach, 8. Jh., bei Idstein in dem (früheren) Oberlahnkreis, pag. Loganahi infer., F1-361 BAR4 (PN?) Barenbach° F2-1499, Barenbach Laur. Nr. 3170 (8. Jh.), (in) Barnbehhin Dr. Nr. 395 (821), Nr. 429 (824), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
8. Jh.: Bermersheim, 8. Jh., bei Alzey, pag.Wormat., F1-401 BER1 (PN) Bermarsheim°, Bermarsheim Laur. Nr. 1047 (8. Jh.) Bermersheim Laur. Nr. 180 (8. Jh.), Nr. 1040 (8. Jh.), Nr. 1042 (9. Jh.) u. s. w., Bermarsheim marca Laur. Nr. 1046 (8. Jh.), Nr. 1047 (8. Jh.) u. ö. (Bermersheimer marca, Bermerseimer marca, Bermersheim marca, Bermersheim marcha, Bermerheim marca, Bermersheim, Bermarsheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Rheinland-Pfalz 38
8. Jh.: Bermersheim, 8. Jh., bei Worms, F1-402 BER1 (PN) Bermodesheim (1), Bermodesheim Laur. Nr. 1450 (8. Jh.), Nr. 1066 (9. Jh.), Nr. 1069 (9. Jh.) u. s. w., Bermotesheim Laur. Nr. 3419 (8. Jh.), Nr. 3450 (8. Jh.), Nr. 1031 (9. Jh.), Bermutisheim Laur. Nr. 1067 (9. Jh.) u. ö. (Bermutesheim, Bermodesheim marca, Bermesheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: Berndorf, 8. Jh., bei Neumarkt nordöstlich Salzburgs, F1-397 BER1 (PN) Beranthorp (3), Perindorf J. S. 225 (um 1030), S. 292 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 22 (11. Jh.), S. 44 (11. Jh.), Perndorf J. S. 40 (8. Jh.), 42 (8. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., N., Dorf
8. Jh.: Bernoldesbach°“, 8. Jh., bei Münsingen östlich Reutlingens, pag. Alemann., F1-402 BER1 (PN) Bernoldesbach°, unbestimmt nach Memminger, Württemb. Jb. 1830, Bernoldesbach Laur. Nr. 3222 (8. Jh.), Bertoldesbach nach F1-402 wohl dafür Laur. Nr. 3224 (8. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
8. Jh.: Bernolsheim, 8. Jh., bei Straßburg im Elsass, pag. Alsat., F1-402 BER1 (PN) Beroldesheim (1), Beroldasheim Dr. Nr. 148 (8. Jh.), Bernesheim Chron. Laur. (921), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: Bertelingas“ s. Berlingen, 8. Jh., (F2-1502) bei Wittlich in der Eifel, F1-426 BERHT2 (PN) Bertelingas (1)
8. Jh.: Berwangen, 8. Jh., bei Eppingen, pag. Elsenzg., F1-398 BER1 (PN) Berenwanc (2), Berwangen Laur. Nr. 3522 (8. Jh.), s. PN, wang* 1, ahd., st. M. (a?, i?), „Wang“, Feld, Aue
8. Jh.: Bettberg, 8. Jh., bei Heitersheim, pag. Brisg. F1-312f. ### Badberch (2), Padaperc (falsch Badapere) Laur. Nr. 2658 (8. Jh.), s. berg, ahd., M., Berg
8. Jh.: Bettingen, 8. Jh., unbestimmt in dem südlichen (früheren Großherzogtum) Baden, F1-314 BAD2 (PN) Patinga (4), Bettingen Laur. Nr. 2633 (8. Jh.), s. PN, Suffix ing
8. Jh.: Betzenheim, 8. Jh., bei Mainz oder Bingen?, F1-476 BIZ (PN) Bizzenheim°, Bizzenheim W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: Beuggen, 8. Jh., bei Rheinfelden in dem (Kanton) Aargau, pag. Brisg., F1-607 BUB (PN) Buwingen, Buwingen Laur. Nr. 2701 (8. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 78, Suffix inge
8. Jh.: BÎ (bei), 8. Jh. bei, F1-435 Stammerklärung
8. Jh.: BIB (PN), 8. Jh., zu den PN desselben Stammes, F1-438 BIB (PN) Stammerklärung
8. Jh.: Biberbach (M.), 8. Jh., bei Hanau an dem Main, pag. Maingowe, F1-441 BIBAR (Bieber) Bibaraha (6), Biberaha Laur. Nr. 3454 (9. Jh.), (in) Biberhahen Laur. Nr. 1965 (8. Jh.), Bibera Ng. Nr. 754 (965), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
8. Jh.: Biberlacho s. Dobbenmeer (N.), 8. Jh., Zittermeer zwischen Aurich und Arle bei Norden, F1-444 BIBON (beben) Biberlacho
8. Jh.: Biblis, 8. Jh., nach F1-445 wüst bei Wolfskehlen bei Großgerau bei Starkenburg (später Biblis), pag. Renensis, nach F2-1503 Bibifloz (836 und 846) Biblis bei Bensheim, F1-445 ### Bibiloz, Bibifloz Laur. Nr. 26 (836), Nr. 27 (846), Bibiloz Laur. Nr. 213 (8. Jh.), Nr. 53 (9. Jh.) Original, Bibiloz MGd. 3 (1002) Original u. ö. (Bibeloz, Bibloz), s. Württemberg. Vierteljahresschr. 12 (1998), 183 (kelt. bibel), s. Peters, J., Germania 17, 102, Förstemann erinnerte an bif, an., Sb., Bewegung, und an pifleoz, bifleoz, ahd., fretum, mare, lat., Graff 3, 743, Dg. A. Nr. 7 (859), F2-1503 weist auf biblosus, mlat., Adj., mit Binsen bewachsen (Adj.)
8. Jh.: BIBON (beben), 8. Jh., beben, zittern, F1-444 Stammerklärung
8. Jh.: Bibra (Bad Bibra), 8. Jh., bei Eckartsberga, F1-441f. BIBRA Bibaraha (9), Biuora Sch. S. 75 (963), Biberaha Dob. 1 Nr. 1026 (1106), MGd. 2 Nr. 19 (10. Jh.), (in) Bibraho W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
8. Jh.: BID1 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes, F1-446 Stammerklärung
8. Jh.: Bielstätt, 8. Jh., wüst bei Dorfsulza bei Apolda an der Ilm, F1-453 BIL1 (Biel) Bilistat (1), Bilistat W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Zs. d. hess. Gesch. 10 196
8. Jh.: Biengen, 8. Jh., südwestlich Freiburgs im Breisgau, pag. Brisg., F1-450 BIHO (bzw. BIJO) (PN?) Bihingen°, Bihingen Laur. Nr. 2666 (8. Jh.), Nr. 2699 (9. Jh.), Bihinger (marca) Laur. Nr. 2641 (8. Jh.) u. ö. (Bigengin, Biengen, Bihinheimer marca, Behingen, Biuuingen), s. PN, s. F2-1503, Hülsen 128, Suffix inge
8. Jh.: Bietigheim, 8. Jh., bei Besigheim, pag. Enzing., F1-500 BOD3 (PN) Bodinkheim (2), Budincheim Laur. Nr. 2392 (8. Jh.), Buetincheim Tr. W. 2 Nr. 191, s. PN, s. Baden-Württemberg 83, Suffix inge, *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: BIGO (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. Förstemann Personennamen Band 1, F1-449 Stammerklärung
8. Jh.: BIHO (bzw. BIJO) (PN?), 8. Jh., Personenname?, F1-450 Stammerklärung
8. Jh.: BIL1 (Biel), 8. Jh., ein ansteigender Stein (Crecelius, Oberhessisches Wörterbuch Biel, ansteigender Stein), F1-451f. Stammerklärung, s. Ld., Wüst 65 (in Hessen heißt ein spitzer Kegelberg beil), s. bila, an., V., sich in zwei teilen, s. bile, mgälisch, Sb., Lippe, Rand?
8. Jh.: BIL2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Bili u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1
8. Jh.: Bildechingen, 8. Jh., bei Horb, pag. Na(gla)chg.(s. AA. 5 158) und pag. Alemanniae, F1-457 BILD (PN) Bildichingen, Bildichingen Laur. Nr. 2012 (8. Jh.), Bildachingen Laur. Nr. 3528 (8. Jh.), Bildeching(er marca) Laur. Nr. 2012 (8. Jh.) u. ö. (Bildachinger marca), s. PN, Suffix inge
8. Jh.: Bilingen, 8. Jh., s. Billigheim bei Bergzabern
8. Jh.: Billigheim, 8. Jh., bei Bergzabern, F1-454 BIL2 (PN) Bilinga (4), unbestimmt bei Speyer, F2-1503 Bilingen Laur. Nr. 2058 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge
8. Jh.: Bima°“, 8. Jh., ein Fluss bei Stendal oder Salzwedel nahe der Elbe, F1-458 ### Bima°, Bima P. 5 38 (Ann. Quedlinb.), F2-1503 statt Bisam (Akkusativ) (Koblischke, J.), as.
8. Jh.: Binau, 8. Jh., bei Mosbach, F1-391 BEN (PN) Beninheim° (2), Benenheim Laur. Nr. 3030 (8. Jh.), Beninheim Laur. Nr. 2903 (8. Jh.), s. Baden-Württemberg 85, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
8. Jh.: Binau, 8. Jh., an dem Neckar nordöstlich Sinsheims, pag. Waldsazi, F1-393 ### Beonanheim, Beonanheim Laur. Nr. 3571 (8. Jh.), Binenheim Laur. Nr. 3654, Bienenheim K. Nr. 190 (976), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-391
8. Jh.: BINUZ bzw. BINUT (Binse), 8. Jh., Binse, Binsentorfmoor, F1-460 Stammerklärung, s. Binuzheim
8. Jh.: BIR1 (?), 8. Jh., Bedeutung unbestimmt, F1-461 Stammerklärung, s. Bire (F.), ein Nebenfluss der Weser im Kreis Minden, Birau (Neger-Ruhr)
8. Jh.: Birgilen“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, nach AA. 1 282 pag. Wormat. super fluvium Renum, F1-417 BERGA (Berg) Bergile° (1), Birgilen Laur. Nr. 857 (8. Jh.), s. bergilī* 2, bergilīn*, ahd., st. N. (a), »Berglein«, kleiner Berg
8. Jh.: Birklar, 8. Jh., bei Gießen an der Lahn, pag. Wetareiba, F1-466 BIRKA (Birke) Birchinlare, Birchinlare (marca) Laur. Nr. 2945 (8. Jh.), Birkenlare (marca) Laur. Nr. 2946 (8. Jh.), Birkenlar Ld. 74 (1128), Birkelar Scriba Nr. 3328 (1198), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?
8. Jh.: Birnbach s. Peronpah (1), 8. Jh., vielleicht Birnbach bei Altötting, pag. Isanahg., F1-394f. BER1 (PN)? Berenbach (2), s. F1-463
8. Jh.: BIS (PN), 8. Jh., s. PN desselben Stammes, F1-468 Stammerklärung
8. Jh.: Bischhausen, 8. Jh.? oder 11. Jh.?, bei Witzenhausen, F1-472 BISKOP (Bischof) Biscopeshusen (1), Biscoffeshusen Gud. 1 21 (1055), ? Biscofeshusun W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Biscopeshusun bzw. Biscopeshusen Btg. Nr. 684 (1093), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude?
8. Jh.: BISKOP (Bischof) bzw. BISCOP, 8. Jh., Bischof, F1-470 Stammerklärung
8. Jh.: Bissingen, 8. Jh., bei Kirchheim an der Teck, pag. Neckarg. und pag. Alemann., F1-468 BIS (PN) Bisinga (2), Bisinga Laur. Nr. 2444 (8. Jh.), Bissinga Laur. Nr. 2442 (8. Jh.), K. Nr. 136 (861), Pisinga Laur. Nr. 59 (904) u. ö. (Bissingen, Bisinger marca, Bissinger marca, Pissinga), s. PN, Suffix inge
8. Jh.: Bitzelbach (M.) s. Cherminbitzia, 8. Jh., Bitzelbach (M.) bei Freilaubersheim bei Alzey, F1-1665 KÊR (Kehr) Cherminbitzia
8. Jh.: BIUNDA („Paint“), 8. Jh., „Paint“, umhegtes Grundstück, F1-475 Stammerklärung, s. in Ostfranken Filuhonbiunte (9. Jh.), Hibisces biunta (8. Jh.)