MITTELNIEDERDEUTSCHES HANDWÖRTERBUCH

VON

AUGUST LÜBBEN

NACH DEM TODE DES VERFASSERS VOLLENDET VON

CHRISTOPH WALTHER

WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

 

 

Vorwort zur ersten Hälfte (A—nagellos).

Als das grosse Mittelniederdeutsche Wörterbuch von Schiller und Lübben bereits bald nach seiner Vollendung (1881) vergriffen war, wurde aus den Kreisen des Vereins für Niederdeutsche Sprach¬forschung der Wunsch laut, vorerst statt einer neuen Ausgabe ein Handwörterbuch ohne Belegstellen zu veröffentlichen, um möglichst rasch dem Mangel abzuhelfen und um auch solchen, denen das sechs¬bändige Wörterbuch zu teuer sein möchte, das Studium des Mittel¬niederdeutschen zu erleichtern. Mit derselben Energie, welche Lübben nach Schiller's Tode (4. Aug. 1873) den grössten Teil des Hauptwerkes (vom Artikel gsin ab) in verhältnismässig kurzer Zeit vollenden Hess, begann und verfolgte er die neue Aufgabe. Es war ihm aber nicht beschieden, den vollständigen Druck seiner Arbeit beschaffen zu können: als das Werk bis zum dreizehnten Bogen gedruckt vorlag, starb er am 15. März 1884. Der zeitige Verleger hat dann auf Wunsch des Vereinsvorstandes die weitere Herausgabe des Werkes mir anvertraut. Im Nachlasse Lübben's fand sich dasselbe, bis zum Schlüsse des Buchstabens U ausgearbeitet, vor. Ich habe versucht, die Ausgabe nach den Grundsätzen, wie ich sie aus den ersten zwölf Bögen zu entnehmen vermochte, fortzuführen. Als wichtigste Abweichung vom Hauptwerk stellte sich die Bezeichnung des langen e, einerlei welches Ursprungs, und zwar sowohl in offenen wie geschlossenen Silben, durch e heraus. Aus dieser Wahl des Zeichens ergab sich mir die Notwendigkeit, tonlanges e in geschlossener Silbe durch ein anderes Merkmal zu unterscheiden: ich habe, nach Nerger's Vorgang in seiner auf diesem Gebiete epochemachenden Grammatik des meklen-burgischen Dialektes, e gewählt. Dieselbe Art der Bezeichnung habe ich einige Male verwandt, um o. o und ö aus einander zu halten.

Das Handwörterbuch ist im ganzen freilich ein Auszug aus dem grossen Wörterbuche; wer beide vergleicht, wird aber bald erkennen, dass die neue Arbeit vielfältig vermehrt und berichtigt ist. Lübben hat nämlich mit unausgesetztem Fleisse und, wie manche Artikel kundtun, bis zuletzt die Sprachquellen excerpiert und sein Hand¬exemplar  des Mittelniederdeutschen Wörterbuches so mit zahlreichen

 

Nachträgen und Verbesserungen versehen. Diese Arbeit ist dem neuen Werke zu gute gekommen. Ich glaubte nicht gegen die dem Meister schuldige Pietät zu verstossen, wenn ich in Bezug auf meine lexikalischen Sammlungen ein gleiches Verfahren und auch dann be¬obachtete, wann sich dabei für ein bereits aufgenommenes Wort eine Berichtigung, wenigstens nach meiner Ueberzeugung, ergab, da ein etwaiger Irrtum durch Vergleichung eines solchen Artikels mit dem entsprechenden im grossen Wrörterbuche auch als mein alleiniges Eigen¬tum erkannt werden muss; und andererseits glaubte ich im Interesse der mittelniederdeutschen Philologie und im Sinne des verstorbenen Freundes zu handeln, wenn ich nach meinen Kräften mich bestrebte, den gewaltigen lexikalischen Bau, den er aufgeführt hat, zu bauen und zu bessern, wo es mir Not schien. Allerdings hat sich auf diese W^eise der Abschluss des ersten Halbbandes weit länger hingezogen, als ursprünglich beabsichtigt war. Ich hoffe, dass es mir gelingen wird, den zweiten im Laufe dieses Jahres rascher fertigzustellen.

HAMBURG, Februar 1885.

Vorwort zur zweiten Hälfte (nagelmäeh—Z).

Die Herausgabe des Mittelniederdeutschen Handwörterbuches hat mehr Zeit erfordert, als ich anfänglich erwartet hatte. Die Nach¬prüfung der Artikel desselben führte zu erneuter Einsicht der Quellen. Es ergab sich bald, dass aus einigen bereits, aber nicht erschöpfend ausgezogenen, aus anderen Schiller und Lübben teilweise oder gänzlich unzugänglichen, zumal den jüngst veröffentlichten Sprachdenkmälern sich noch manches neue Wort und für die schon verzeichneten oft Gewisseres über Form, Flexion und Bedeutung gewinnen Hess. Da der Druck des Buches seinen stetigen Fortgang nehmen musste, so war weder eine vollständige, noch eine gleichmässige Durchsicht und Excerpierung möglich. Gar vieles fand sich erst, wenn es zu spät und der betreffende Artikel bereits durch den Druck abgeschlossen war. Je mehr die Herausgabe vorrückte, desto mehr wuchs die Zahl der Excerpte an. Gute Dienste leisteten, besonders auch durch Zeit-ersparung, die mit Glossar versehenen Ausgaben. Ausserdem bin ich Herrn Dr. F. Jostes zu Dank verpflichtet für die Hülfe, welche er durch Mitteilung seiner neueren Publicationen und eines von ihm an¬gelegten Glossars zu mehreren noch unedierten Schriften der erbau¬lichen Litteratur freiwillig leistete. Mittelalterliche Glossen habe ich in etwas grösserer Anzahl aufgenommen, als der Verfasser des Wörter¬buchs ursprünglich beabsichtigt hatte. Manchen Nachtrag boten noch Diefenbach's Glossaria latino-germanica;   ein  ziemlich umfangreiches,

 

durch Interpretation und seltene Ausdrücke ausgezeichnetes deutsch¬lateinisches Vocabular des fünfzehnten Jahrhunderts, welches im Besitze der Hamburger Stadtbibliothek ist, habe ich von M an vollständig verwertet.

Die auf diese Weise möglich und nötig gewordenen Zusätze und Veränderungen haben auf Plan und Einrichtung des Wörterbuchs keinen Einfluss geübt; höchstens den, dass ich, um den Band die zu einer bequemen Handhabung unumgängliche Grenze des Umfanges nicht überschreiten zu lassen, auf Raumersparnis bedacht sein musste. Hierzu ward ich auch durch eine anderweitige Vermehrung der Artikel genötigt. Um die Brauchbarkeit des Buches zu steigern, habe ich nämlich häufiger, als der Verfasser, Nebenformen eines Wortes als eigene Artikel, mit Verweisung auf die Hauptform, angesetzt. So suchte ich mir denn Platz zu schaffen dadurch, dass ich Zusammen¬setzungen desselben Bestimmungswortes entweder zu einem Artikel (diesem ersten Compositionsgliede) oder (mit Berücksichtigung der Grundwörter) zu wenigen Artikeln vereinigte, wo nur der bequemen Auffindbarkeit der Wörter kein Eintrag zu geschehen schien, und dass ich manche bloss im speciellen Niederländischen gangbare, dem eigentlichen Niederdeutschen aber fremde Ausdrücke, welchen Lübben Aufnahme gegönnt hatte, ausschied.

Abweichend vom Grossen Wörterbuche, hat der Verfasser Zusammensetzung eines Wortes durch einen Bindestrich zwischen den Bestandteilen angedeutet, dies jedoch nicht auf die suffixartigen Compositionsglieder dorn, heit, schap, bar, haftich, lik, sam etc. aus¬gedehnt und es gleichfalls unterlassen, wenn die Teile durch Contraction oder Assimilation enger verwachsen sind. Bei den Präfixen ist er nicht einheitlich verfahren. Während er die unbetonten (be, ent, er, ge) mit Bindestrich versieht, hat er bei anderen, wie es scheint, diesen nur setzen wollen, wenn sie den Ton haben und in Verbal¬compositionen vom Grundworte trennbar sind. Ich habe diese Weise durchzuführen versucht, bin aber nicht selten über die Richtigkeit meiner Entscheidung unsicher geblieben, teils weil dies Gebiet der Grammatik überhaupt noch sehr der Untersuchung bedarf, teils weil sich nicht immer beweisende Textstellen auffinden Hessen. Auch wird ein Unterschied nach der Zeit zu machen sein: in der älteren ist die Bindung lockerer, der jüngeren dient losere und festere Verbindung zur Entwickelung verschiedener Bedeutungen. Bei einigen Verbal¬zusammensetzungen, z. B. mit over und under, galt wohl, wie zum Teil noch heutzutage, Trenn- und Untrennbarkeit ohne Begriffsunter¬scheidung neben einander.

Die Ordnung der Artikel ist alphabetisch, jedoch mit der Ein¬schränkung, dass die Wörter, welche mit F anlauten, unter V, die mit C und Tz (hd. Z) unter S gebracht sind. Bei in- und aus¬lautendem f ist der Verfasser nicht consequent verfahren, weshalb ich mich berechtigt erachtet habe, hier zur Bequemlichkeit des Publicums für die zweite Hälfte  des Werkes  die  alphabetische Trennung von f

 

und v durchzuführen. Doppelconsonanz im Auslaut hat der Verfasser, der bessern Orthographie des Mittelalters folgend, nicht angewendet, allein bei k, wegen der Schreibung ck, häufig davon eine Ausnahme ge¬macht, so dass man die Wörter bald unter —ck, bald unter —k zu suchen hat. Ich habe nach Analogie der übrigen Consonanten die Vereinfachung zu k festgehalten und danach die in Betracht kommenden Wörter alphabetisch eingeordnet. Für die Schreibung der auf Medien oder Spiranten ausgehenden Wörter sind, wie schon im Grossen Wörterbuche, die aus der mittelniederdeutschen Grammatik bekannten Auslautsregeln beobachtet worden. Für sc oder sk ist, aussei* wo diese Consonantenverbindung in- oder auslautend durch Contraction entstanden war, stets seh gesetzt worden. Richtiger wäre vielleicht gewesen, wenigstens auch mit anlautendem scr eine Ausnahme zu machen. Die Scheidung von g und gh ist gleichfalls nicht versucht worden. Im Inlaut sie zu machen, wäre zur Unterscheidung verschieden lautender Wörter eigentlich notwendig gewesen. Von den Vocalen sind die beiden 6 (got. au und o) und die beiden e, resp. ei (as. e und io) nicht getrennt, sondern orthographisch gleich behandelt worden.

Bei der Ansetzung der Artikel ist durchweg die allgemein-niederdeutsche Sprachform, wie die Sprache der Hansen oder Oster¬linge sie vom dreizehnten bis sechszehnten Jahrhunderte bot, bevor¬zugt worden. Stand die Wahl zwischen mehreren Formen frei, so ward die am längsten herrschende und am weitesten verbreitete und möglichst eine aus der mittleren Zeit vorangestellt. Dialektische Formen hat der Verfasser meist beigefügt, sind von mir jedoch oft wegen Raumersparung im Hauptartikel ausgelassen worden, wenn ihnen aus dem oben angegebenen Grunde ein eigener Platz in der alphabetischen Reihenfolge zuteil ward. Solche mundartliche Ab¬weichungen, deren Kenntnis aus der mndd. Lautlehre vorausgesetzt werden konnte, wie z. B. wenn ü statt 6 (mhd. uo), i statt e (mhd. ie) und a statt o in offener Silbe steht, sind nicht immer verzeichnet worden. Seltenere Nebenformen sind hinter die gewöhnlicheren Formen und in Klammer gesetzt. Steht aber die erste Form eines Artikels in Klammer, so ist diese als gemein-niederdeutsch anzusetzen, nur nicht zu belegen.

In der Bezeichnung der Vokallänge ist Lübben im grossen Wörterbuche dem Vorschlage von Jacob Grimm, Grammatik I3, 252, gefolgt, sich derselben nur in geschlossenen Silben und vor Consonant-verbindung in offenen Silben zu bedienen. Im Handwörterbuche ist er für e von dieser Regel abgewichen und hat jedes lange e, auch in offener Silbe, mit Circumflex oder Dach versehen. Darin hat er recht gethan. Es ist zu bedauern, dass er nicht weiter gegangen und dasselbe Verfahren ebenfalls bei den übrigen Vocalen oder mindestens bei a und o angewandt hat. Denn die kurzen und langen Vocale sind im Niederdeutschen, wie noch im modernen, so schon im mittelalterlichen nicht bloss quantitativ, sondern auch qualitativ ver¬schieden.    Ich habe ein paar Male auch  in   offener Silbe  die langen

 

Vocale a und o mit Circumflex versehen, um zwei gleichgeschriebene (t>, Wörter zu unterscheiden. Und ebenso habe ich bisweilen die Ton- i> längung in geschlossener Silbe durch ä, e, ö angedeutet, Zuweilen bin ich unsicher gewesen, ob ich e, e oder e ansetzen sollte, und nicht immer mag ich das Richtige getroffen haben. Die Endung el in Fremdwörtern, wie padderei, tassel, fardel etc., habe ich nach des Verfassers Vorgang (s. z. B. kordel) el geschrieben, doch ist mir nach¬träglich wahrscheinlicher geworden, dass man el zu schreiben und zu sprechen hat. Ebenso habe ich nach seinem Beispiele die fremd¬ländischen Endungen ie (z. B. olie, passie, familie, vitalie) und ie (z. B. ogelie, paperie, faselerie) nicht geschieden.

Der Verfasser war, wie er mehrfach kundgegeben hat, davon überzeugt, dass die mittelniederdeutsche Sprache keinen Umlaut ge¬kannt habe, mit Ausnahme des von a und a, wo die Schreibung e freilich keinen Zweifel zulässt. Demgemäss ist er sowohl im (»rossen, wie im Hand-Wörterbuch verfahren. Schiller war, wie wir durch K. Schröder's Mitteilung in der Germania 1!>, 120 wissen, entgegen¬gesetzter Ansicht. Obwohl ich gleich Schiller und Schröder der Meinung bin, dass bereits im Mittelniederdeutschen der Umlaut auch andere Vocale aussei" a ergriffen hat, so durfte ich doch einmal bei Herausgabe von Lübben's Arbeit diese Meinung nicht zur Geltung kommen lassen, und andererseits liegt die Frage noch gar nicht so spruchreif, dass man für jeden einzelnen Fall sicher den Umlaut zu behaupten oder zu leugnen vermöchte. Ist doch seit nicht gar langer Zeit überall erst die Untersuchung über den Umlaut und andere Fragen der mndd. Lautlehre möglich geworden. Früher hinderte der Mangel an Ausgaben der Sprachquellen, besonders an genauen, gewissen¬haften. Es ist das Verdienst von Juristen und Historikern, wie Homeycr, Wehrmann u. a., zuerst die Notwendigkeit getreuer Wieder¬gabe der handschriftlichen Vorlagen erkannt zu haben. Ihnen sind jüngere Editoren, wie z. B. Hänselmann, Koppmann und überhaupt die Waitz'isclie historische Schule gefolgt, so dass in ihren Publicationen jetzt schon ein umfangreiches Material für das Studium der Sprache vorliegt. Auf der Thätigkeit der Philologen ruhte dagegen lange wie ein die Entwickelung hemmender Meltau eine aus unzulänglicher Kenntnis des Mittelniederdeutschen abgezogene Normalorthographie und eine Geringschätzung der Weise, in welcher das Mittelalter selbst meinte am füglichsten die Laute des Niederdeutschen darstellen zu können. Das scheint anders werden zu wollen: es mehren sich die lauteren Textausgaben von guten Handschriften und alten Drucken auch aus der schönwissenschaftlichen Litteratur. Meines Bedünkens kann auf diesem Wege fürs erste nicht leicht zu viel geschehen, selbst wenn der ästhetische Wert oder der geistige Gehalt der Dichtungen nur gering sein sollte. Die Folge würde sein, dass die Erforschung der Lautlehre und Grammatik neuen Aufschwung nehmen kann. Man wird sich betreffs jener die Frage vorlegen müssen, ob wir mit Recht ferner die Consonantzeichen f,  gh, y, sc, ssch, z, tz und die Vokal-

 

bezeichnungen 0 und M. (NB. nicht (fl>, denn dafür hatte man e), ij oder y, die Haken oben oder unter den Vocalen, die Stapelung von Yocalen über einander oder ihre Gesellung auf der Linie neben einander ein¬fach ignorieren dürfen, als wären sie bedeutungslose Variationen oder Sclmörkeleien müssiger Kalligraphen, und ob wir nicht vielmehr darin den Ausdruck von Lautschattierungen zu erblicken haben. Mit Hülfe der besseren Handschriften wird man die Bedeutung und die Hegel dieser mittelalterlichen Orthographie wohl entdecken können. Dann Avird es an der Zeit sein, an die Stelle der hergebrachten, zwar be¬quemen, aber die Sprache mangelhaft und teilweise unrichtig dar¬stellenden Normalschreibung eine neue zu setzen, welche möglichst der mittelalterlichen Schreibweise anzunähern wäre, so dass man z. B. etwa auf den CircumÜex, aussei* in grammatischen Untersuchungen, Verzicht leisten dürfte.

Dass die Texte, wie bisher nach der alten, so nach einer solchen lautgemässeren Orthographie ohne Rücksicht auf zeitliche und örtliche und individuelle Dialekteigentümlichkeit dann zurecht gestutzt und uniformiert würden, ist nicht zu wünschen und auch wohl nicht zu erwarten. Hingegen ein Wörterbuch kann ohne solche geregelte Orthographie nicht fertig werden; ohne die jetzt geltende wären auch das Mittelniederdeutsche Wörterbuch und das Mittelniederdeutsche Handwörterbuch wahrscheinlich nicht zu Stande gekommen. Daher war mir auch vorgeschrieben, das letztere Werk in der vom Verfasser eingeschlagenen Bahn zu Ende zu führen. Trotz aller angewandten Mühe mag jedoch die Arbeit hie und da Consequenz und Gleich-mässigkeit vermissen lassen, was ich für Lübben mit seiner längeren Krankheit, welche in seinen Tod endete, für mich mit der Schwierig¬keit zu entschuldigen bitte, welche mit solcher Aufgabe, das Werk eines Andern herauszugeben und zu vollenden, verknüpft ist.

HAMBURG, August 1888.

C. H. F. Walther.

HINWEIS

Der Benutzer dieses Handwörterbuches sei auf folgende falsche Wortstellung hingewiesen, auf deren Berichtigung leider verzichtet werden mußte:

S. 191 b          kukör vor kukuk    S. 192 b

S. 193 a           kummerbref nach kummerachtich    S. 192 b

S. 260 b          overevenen u. f. nach overeten    S. 261 b

S. 300 b          richtlik nach richtinge    S. 301 a

S. 334 a           schotele vor schoteleit

S. 461 a           utrichtinge nach utrichtich    S. 461 b

 

a, als Buchstabe fern.

a, interj. ach!

a (aha, ahe), /. Wasser, Gewässer, Strom, Bach, feuchte Niederung.

-A, emphatisch bei Ausrufungen an Partikeln etc. angehängt.

abbndisse, -dische, abdisse, Äbtissin.

abbedie, abdie, Abtei.

abbesate (= ambasiate). Abgesandter.

abbeteke, Apotheke; abbeteker, Apo¬theker.

abbet, Abt.

abebök, Äbecedarium.

abel, geschickt, passend, tauglich.

aböle (aweele), Pappel (= alber, populus alba); auch glossiert als abies; als Pflanze: hippia major s. rubra.

abelheit, Geschicklichkeit, Tauglichkeit.

abelike, adv. auf geschickte Weise.

abisse, f. Abgrund, aß'jcrso;.

aborge = ane borge?

abraham, (Mantel)sack ; (Geld-beutel; Sackgasse).

abüs, n. Sache die Befremden, Aufsehen erregt.

abuwich u. anbmvich, baufällig.

abuwinge, ungebautes Land.

ach, interj. ach der schände! ach der wedage!

acht, achte, acht; de achte dach, die Octave eines Festes; de achte dage, die ganze Woclte nach einem Feste.

acht, achte, f. Acht, Verfestung des Kö¬nigs; achtbr£f, Schreiben, das die Acht öffentlich verkündigt.

acht, achte, f. 1. Acht, Aufmerksamkeit, Sorgfalt. 2. Art u. Weise, ratio. 3. Ansehen, Achtung. 4. Rang, Stand, Stellung im Leben. 5. die in gleicher Stellung stehenden, Genossenschaft. mine acht, Leute meines Ranges u. Standes.     6.   Beratung,   bes.   der

 

Genossenschaft, der Urteils findet, Freunde; acht bidden, um Beratung (mit Freunden, Bechtsbeütänden) bitten; an ene achte gän, sich mit seinen Freunden etc. beraten; concret. die Achtsleute. 7. Beschluss der Ge¬nossenschaft, Urteil, Weistum. 8. Gerichtsversammlung, placitum. 9. der Bezirk des Gerichtes, der Ge¬nossenschaft. 10. Bedenkzeit, Rechts¬frist, spatium deliberandi; überh. Frist.

acht(-, ach-, ac)bar, ansehnlich, herrlich, bes. als Titelbezeichnung grosser Herren. — acbar maken, autenticare, eine Urkunde als authentisch bezeich¬nen.

achtbarheit, Ansehen; ceremonieüe Weise.

achtbarlik, ansehnlich, achtungswert; -liken, adv. honorabiliter.

achtede, der achte, de achtede (oder achte-) dach, die Octave eines Festes.

achtegede, achtzehnte.

achtehalve, sieben und ein halb.

achtelink, eine kleine Münze, 5Vi Pf. (= kortelink).

achten, sw. v. 1. rechnen, zählen, die Zahl überschlagen, schätzen, taxieren. 2. berücksichtigen. 3. aufmerksam auf etwas sein, achten, besorgen.. 4. be¬raten.   5. erachten, glauben.

achtendei, Achtel einer Tonne.

achtentich, achtzig.

achter, m. Abschätzer, Taxierer.

achter (achtere) u. echter, m. der in der Acht befindliche, proscriptus.

achter, präp. mit Dat. u. Acc. 1. hinter; -längs, durch-hin, achter (den) straten, per vias; achter lande, per terram; de achter lande lopet, erraticns; adv. ach¬ter landes.   2. zeitlich: nach.

achter, adv. 1. hinten; van achter to,

 

von hinten her; achter af, hinterwärts, zurück. 2. zeitlich: später, tmehher. 3. modal: to achter, a retro; to a. bringen, zurück (nicfU vorwärts) brin¬gen (bildlich); to a. gan, zurückgehen (weniger Einnahme, Gewinn etc. haben); mit Gen. verlustig gelten; to a. komen, AbnaJime erleiden, verlieren; to a. sin, im Rückstände sein, frz. 6 tre en arriere; mit Gen. oder mit an: Forderungen an jemand haben.

achter, adj. hinter;  Comp. achter K. echter; Superl. achterste u. echterste.

achterbakes, adv. hinter-rücks.

aehterbllren, unterbleiben; a. laten, sein lassen.

achter-bort, f. Nachgeburt.

achterdeken, subdecanus.

aehterdftl, Hinterteil; bildlich (Ggs. zu vordel): Nachteil, Schaden.

achterdenken, Hintergedanke.

achterebbe, die letzte Zeit der Ebbe.

aehtergerede, Schwanzriemen der Pferde (poatela).

Mhtethalre^hinterrücks (von der Hinter¬seite her).

aehterhode, f. Nachhut.

aehterbol, n. After.

achterholt, m. u. n. Hinterhalt.

aehterhoren, verleumdet werden.

aehterklap, übleNachrede, Verleunidung.

aehterklappen, afterreden, verleumden.

aehterklapperle u. aehterklapplnfe, Ver¬leumdung.

aehterklapper, Verleumder.

aehterkolsen, verleumden.

aehterkober, Verleumder.

aehterkopen, verleumden.

aehterkoper, Verleumder.

aehterkosen, afterreden, verleumden*

aehterkoser, Verleumder.

achterkoseiie u. aehterkoslnge, Afterrede, Verleumdung.

aehter-laten, hinter-, zurücklassen; ver¬säumen, unterlassen, übergehen.

achterlatenkse   u. aehterlatiuge,   Ver¬säumung, Sünde.

aohterlogene, Verleumdung.

achtern u. eehtern, sw. v. hintansetzen, entfernen; reft. zurückbleiben.

aehterna, adv. hintennach, hinterher.

aehterpart, Hinterteil.

 

nehterport, Hintcrpfortc, After.

aektcrrat, späterer Hat.

achter-rtp, Hinterseil, Schwanzriemen (postela).

aekter-sele, Hintersiele, Hinterriemen, postela; die schwerste Stelle im (vier¬spännigen) Zuge, in de a. körnen, Midi.: zurückkommen, in seiner Nah¬rung Abnahme leiden.

achterspil, Ehebruch.

aektersprake, -spreke, Afterrede, Ver¬leumdung.

aclitersprekeu, afterreden, verleumden.

ackterspreker, Verleumder.

ackterston, zurückstehen, rückständig sein.

aekterctediek, rückständig.

achterstellick, zurückbleibend; rück¬ständig.

ackteretendlck, rückständig.

ackter-terden, umgesetzt für: achter-treden, zurücktreten.

nchtertow, Hintertau (Ggs. vor-tow).

achter-üt, fiinten-aus.

ackitervldt, die letzte Zeit der Flut.

achtervoget, Untervogt.

ackterrolgen, nachfolgen, nachkommen; verfolgen, bes. im Jurist. Sinne, eine Sache, Klage etc.; bei versessener Rente den Eigenthümer eines Hauses zum Verkauf treiben.

aekterwaren, bewahren, beschirmen.

achtenrascher, Hinterkläffer, Verleum¬der.

acktenreck, Rückzug, Rückweg.

acktenregen bliven, unterbleiben; a. laten, unterlassen.

aektenrert, -wart, -wort, hinterwärts, zurück.

aektenvort, üble NacJirede.

acktesman, Plur. -lade, der zur Beratung gezogen wird, Teilnehmer einer Acht, Scfiöffe etc.

.. achtick und -eekttck, Adjectivendung, entw. von acht (Art oder Weise) oder = (h)aftick.

aektinge, f. (Rechnung) 1. Achtung, Auf¬merksamkeit. 2. Wertschätzung. 3. Stand. m

acktinge, Achtung.

aektlos = echtlos.         /

achtwort, s. ecktwort.

 

ackcr, in. auch n. beackertes Land.

ackeren, sw. v. ackern, ackertlant, Acker¬land.

ackeren, n. Eichel; Eicfielniast. s. auch eckeren.

ackerenval, EicJielnfall; Eicfielmast.

ackerkrut, agrimonia.

ackennan, Plur. -lade, Ackersmann, Bauer; auch Benennung der Bach¬stelze, bes. in der Deminutivform: ackermänneken.

aekeroioine, Ackermuhme, d. i. die Frau, die in einer grösseren Wirtfisefiaft auf das Vieh und die Mägde achtet, s. mome.

nekerpage, Ackerpferd.

ackerrecht, Ackerxins.

ackertrad, polygonum aviculare ?

ackervent, s. vent.

ackenrerk, n. concr. alle Ländereien, die mit dem Pfluge bearbeitet werden.

acket (aket), Naclistellung, Hinterlist, insidiae.

adebar (und edebar, etfebere), in. Storch.

adebars-brdt, Gerauium Robertianora; Iris Psendacorus.

adebars-kasber (Storchkirsclie). Ribes nigrum.

adebars-snaYel, Storchschnabel; Gera-nium Robertianum.

adebars-nlbbe, Delphininm consolida u. Geranium cicular.

adek(e), Attich, ebulus.

adel, ags. adnl.  Stollen (im Bergbau).

adel (äl), m. Geschwulst, Geschwür, bes. Fingergeschwür, pauaritium.

adel (addel, eddel, iddel), ags. adele, zu¬sammengeflossene garstige Feuchtig¬keit, Jauclte, Mistjaudie.

adel, m. nnd n. Abstammung, bes. freie, edle Abstammung; coll. die Adlichen.

adel-arn, edler Aar, Adler.

adelbrdf, Urkunde, welche den freien Stand eines Mensehen bezeugt.

adelbroder, echter Bruder.

adelddm, adellicher, freier Stand.

adelik, adellich, herrlieh, vortrefflich.

adelkint, ein Kind von freier Geburt.

adel-, (addel)p61, Mistpfuhl, Mistpfütze.

adelsone, ehelicJier Sohn, Ggs. kevessone.

adem, in. Atliem.

ademeu, athmen.

 

ademtocht, Athemxug.

ader, adder (edder), Natter, jede (giftige) Schlange.

ader(e), f. 1. Sehne,Flechse des thierischen Leibes, nervös; Peitsclte aus Seltnen qemacht; Rippe in den Pflanzen. 2. Blutröhre, Ader. 3. Plur. das In¬nere, Eingeweide, Mutterleib. Vgl. inaderen.

ader(e), mhd. eter, Staken, Knüppel, woraus man die Zäune macht, s. eder.

äderen, sw. v. mit Sehnen (Adern) ver¬selten, den Sattel äderen, beziehen und bcpolstern; aus Sehnen machen, aderde repe, funes nervicei.

aderieh, 1. schlangicht, viperinus. 2. seh-nicht, nervosus.

aderkomren, arkouwen, wiederkäuen.

ader, (adder) -slange, (tautol. Zstxg.) Natter.

aderstrük, Strauch oder Knüppel zu Zäunen.

ader-tüu, Zaun aus Adern, Oehegexaun. s. edertön.

äderen-, aderlater, der zur Ader lässt.

aderensleger, der zur Ader lässt, Schröpfer, minutor.

odennonie, Agrimonia, Enpatoria.

adenvech, Schlangenweg, ScJUeicfiweg.

aderwort (Natterwurx), serpentina.

adich, Attich.

admal = etm&L

a-drotlch, überdrüssig.

fl-ducht (adoit), f. Wasserzucht, Abzucht des Wassers, aqaaedactus, canalis. s. auch agetucht

adrenant, na advenant, nach VerMltnis, frz. ä l'advenant.

advente, f. Advent, die Adventszeit.

al,präp. ab, von, von-Jterunter.

af, are, adv. ab, herunter, von — weg. af (ave) sin oder wesen, abwesend sein; abgesetzt sein; abgethan, beendigt sein; los, ledig sein; af hebben, her-unter, weg, abgeschafft haben; af nnde an, hin und her (räumlich); dann und wann (zeitlich); af of an, ja oder nein (modal); af nnde to, hin und zurück; ab und zu; ja oder nein.— Häufig = dar af (wie mede=darmede). Viele Verben werden mit af und dem Dativ verbunden, die nicht to sehr

 

als Oomposita anzusehen sind, als vielmehr nur bezeichnen sollen, dass eine Thätigkeit zum Nachteil und Schaden oder Leidwesen der durch denDativangegebenenPersongesefiah.

af-asen, abfressen, bildl. rupfen, um sein Cfut bringen (?).

af-baden, verlieren, einbüssen ? nieder¬legen (ein Amt) ?

af-bäte, Abnutz, Nebennutz, unrecht-mässiger Vorteil.

af-bede, Abbitte.

af-beholden, -holden, abgewinnen im Wege Rechtens.

af-belden, abwarten.

af-beraden, ausberaten, abfinden, (Kin¬der) aussteuern.

af-bernen, abbrennen. .

af-benten, abbrechen.

af-bldden, ab-, erbitten.

af-binden, abbinden, ablegen.

af-btten, wegbeissen.

af-bloten, ab-blössen, (Holz) wegiiauen.

af-bodelen, -bolen, jem. wegen seiner Ansprücfie abfinden (s. bodel, böl).

af-boren, abheben, wegnehmen.

af-borgen, gegen Bürgschaft abnehmen.

af-bont, Abbruch.

af»bot, Abgebot, Abbestellung.

af-boairen, beim Bebauen eines Landes einen andern benachteiUgen.

af-breke, Abbruch.

af-breken, 1. intr. Abbruch erleiden, ab¬nehmen, kleiner werden (auchunpers. mit Dativ). 2. trans. Abbruch thun, wegreissen, benehmen, abzielten (in der Bezahlung). Refl. sidi zurück¬ziehen, nicht länger leisten wollen.

af»breker, Wegnehmer, Räuber, der (den Armen etc.) Abbruch thut.

af-brekichejt, Abbruch, Abgang, (defec-tuositas).

af-breklnge, Benehmung, Beraubung.

af-brennen, ab-brennen (der Inf. lautet in guten mnd. Quellen stets af-bernen).

af-bringen, 1. wegnehmen. 2. verbringen, verschwenden.

af-brinfer, Verbringer, Verschwender.

af-brftk, Abbruch, Schaden, Nachteil; Mangel (der Zahlung von Zinsen etc.)

afbrokleli und afbroldieh, zum NadUeil

gereichend, schädlich.  .           \

 

af-busemen, aus dem buseme (s. d. W.) nehmen; aus der Zugehörigkeit zur Familie, und, auf Leibeigene bezogen, aus der Hörigkeit entfernen, heraus¬nehmen.

aMmteu, ab-tausclmi.

af-buwede, Abbau, Bebauung einer Berg¬werksgrube.

af-dank, Abdanh, Niederlegung einer

. Stelle, (afdanken 1. jem. seines Amtes

entlassen. 2. sein Amt niederlegen).

af-degedingeit, -dediugen, 1. durch ge¬richtliche Entscheidung oder Vertrag (Verliandlung) von einem gewinnen oder erzwingen. 2. durch Unterhand¬lung abwehren, durch Ab findung zu¬frieden stellen. 3. refl. durch Ver¬gleich von Feinden sich losmacJien, kapitulieren.

af-döl, Abteil, Anteil am Erbe.

af-d£Ieu, 1. im WegeBecMens aberkennen.

2.         abteilen, als Abfindung zuteilen.

3.         verurteilen.

af-delinge, Abteilung; EntscJieidung (= schedinge).

af-delligen, -delgeu, vertilgen.

af-d$nen, durch einen andern Dienst wieder vergelten.

af-diugen, am Preise, an der Schuld etc. etwas abziehen ; refl. sich durch einen Vertrag (UnterJtandlung) frei, los machen, = afdegedingen.

af-ddn, entfernen, wegschaffen, auf lieben; schUtcJUen, töten: refl. mit Gen. oder van. ablassen wovon; sik afdön van den live, Selbstmord begehen.

af-dorschen, abdreschen, abprügeln.

af-dracht, 1. Entschädigung, Genug-thuung. 2. ScJtaden, Nachteil. 3. be¬sondere, auszeichnende Tracht.

af-dragen, -dregen, 1. ab-, wegtragen; entfernen; abwenden. 2. Abtrag inachen,Entschädigung leisten,büssen wofür.  3. Abbruch thun.

af-dreclitich, Abtrag thuend, nocivus.

af-dreger, der etwas wegträgt, Ggs. to¬dreger.

af-dreukeu, ertränken.

af-drepen, ein Abkommen treffen, sich vergleichen.

af-dringen, abdringen, erzwingen; (vom recfiien Wege) abbringen.

 

af-driven, abtreiben; wegtreiben, weg¬nehmen; auch im Wege Rechtens entzielien.

af-drogen, 1. abtrocknen. 2. austrocknen, das Wasser ablassen.

af-drouwen, 1. durch Drohung nehmen. 2. durch Drohung zum Abzüge brin¬gen.

af-druppe, der unterste Teil des Daches, grunda.

af-dwagen, abwaschen.

af-dwingen, abzwingen, zur Zahlung nötigen.

afermund = ovennund, Grosssprecherei, vorlauter Mund (afer, affer liäufig = over).

afenvlnnen, abgewinnen, benehmen.

af-eten, abessen, abfressen.

affersten = abfristen, (gebührende) Frist gewähren?

äffe, Affe. Diese hochd. Form begegnet zuweilen auch mnd.

äffen, äffen, höhnen, verspotten, gecken.

affenie = affenheit, fatuitas.

af-entlasteu, verstärktes entlasten.

af-engren, abzwingen.

af-eren, abpflügen, durch Pflügen Land benehmen.

af-ermanen, abmahnen, abfordern, exi-

gere.    -

af-eschen, abfordern, Auslieferung, Über¬gabe etc. verlangen.

af-erenen, eben, gerade machen, schlich¬ten.

affetucht = avetucht. s. aducht u. age-ducht.

af-Men, wegfreien, weg-heiraten.

af-gan, weggehen; aus dem Leben schei¬den, sterben; abnehmen (vom Monde etc.) ; verloren gehen ; abgehen, nicht zu Stande kommen; loskommen, sich der Anklage entledigen. — Mit Gen. (u. Ace.) verlassen, aufgeben, ver-zicJiten, sich entäussern. — Irans, gellend erreicfien (auch bildlich: be¬kommen).

af-gank, Abgang, das Abgängig-werden.

af-gedinge, Loskaufung eines Unfreien, ireigebung.

af-gelden, abkaufen, bezahlen; refl. sich loskaufen.

af-gnagen, abnagen.

 

af-godesch, abgöUiseh,Abgöiter anbetend.

af-godie und af-goderie, Abgötterei.

af-got, Plur. af-gode, Abgott; fern, af-godinne.

af-graven, tveg-graben.

af-gripen, tveggreifen, gefangen nehmen.

af-grnnt, -gründe (Oenus wechselnd), Abgrund.

af-grundich, tief (wie ein Abgrund).

af-gnden, jem. wegen seiner Ansprüche abfinden.

af-gunst, -gunstkhett, Ab-, Misgunst.

af-hagen, durch Setzung eines lebendigen Zaunes Land wegnehmen.

af-halven, abseits, s. halve.

af-handelen, durch Verhandlung bestim¬men, festsetzen.

af-handelinge, (endliche) Festsetzung, Abschluss der Unterhandlung.

af-hansen, mit Jtarten Worten jem. scJielten.

af-harden, -lierden, abmahnen, Ogs. an-, toherden.

af-hardieh (Ogs. vnl-hardich), nicht aus¬dauernd, überdrüssig.

af-heimiseh, aus der Heimat abivesend.

af-heimischelt, Abwesenheit aus der Hei¬mat.

af-heldich, geneigt, abschüssig, proclivig.

af-heldicheit, Abhängigkeit, Abschüssig¬keit, proclivitas.

af-henden, abhanden; van affhenden bringen, verloren gehen lassen, bei¬seite schaffen.

af-hendlch, nicht vorfianden, nicht an¬wesend, verloren, a. maken, wegneh¬men (Privilegien, Bullen etc.). a. wer¬den, verloren gehen. Befl. sik a. maken, sich entfernen.

af-hoden, abweiden.

af-holden, im gerichtl. Sinn: abwehren, eine Beschuldigung von sich weisen.

af-holt, besonders aus der allgemeinen Holzmark alisgeschiedenes Oehölx; Abgang vom Holz, Fallholz.

af-horen, erhorchen.

afhoste (afhuste, afhorst, afhoster), Klein-xehnte, decima minnta; wahrscheinlich ein Blutzehnte (vom Jungvieh), syn. mit aftegede.

af-h<mw, Abhieb.

af-hoawen, abflauen; bes. den Kopf ab-

 

hauen,  hinrichten durch Köpfen;

Midi: anstellen, äußeren mit etwas. aMwnrar, ein Schmiedewerkzeug 9 •f-fcita, abhäuten. af-karea, abheuern, abmieten. •f-jagm, abjagen(Raub, gestohlenes Gut

af-Jeg«r, der geraubtes oder gestohlenes Out dem Räuber oder Diebe abjagt. af-kenntn, sein Amt niederlegen, — af-.  kesen.

af-keren, weg-, abwenden, verhüten. af-kerieh, abwendig, nicht geneigt, feind¬selig.

af-kerlnge (afkerent, afkftr), 1. Abwen¬dung, Abfall. 2.Widerwille, Aversion.

af-kesen, (den Dienst) aufsagen, das Amt niederlegen, abdanken; von Bauern: freiwillig abzielten von einem Hofe.

af-keslnge, Amtsniederlegung.

af-kton, abstreiten.

af-klaffen, durcfiSchwatzen wegnehmen.

af-klelen (-kleigen), abkratzen.

af-kllmmen, ab-, heruntersteigen.

af-komen, intr. abkommen, abgehen (von einem Amte), loskommen (mit Gen.); trans. einholen; ersetzen.

af-kopen, abkaufen; von jemand ein Hecht, eine Berechtigung kaufen; Rente einlösen (durch Wiederbezah-lung des geliehenen Capitals).

af-korten, abkürzen, kürzen.

af-korthtge, Kürzung, Schmälerung.

af-kottfeeren, mit einer Quote abfinden.

af-krfgen, abstreiten.

af-kriten, (mit Kreide) bezeichnen, ab¬teilen,

af-kobblnfe, Anbau (einer Scheune etc.), vgl. ütkubbinge.

af-knmmeru, durch Beschlagnahme ent¬ziehen.

af-kundigen, Öffentlich bekannt machen (bes. durch Verlesung von der Kanzel).

af-knndlginge, -knndluge, öffentliche Be¬kanntmachung (von der Kanzel); spec. Aufgebot der Brautleute.

aMAn = aflaten.

af-Iandlch, (vom Winde:) votn Lande her wehend.

af-langen, mit ausgestreckten Armen er¬reichen; überh. erlangen, erreichen,

 

bekommen; mit dem Geiste erreichen = begreifen.

af-lat, n. Ablass.

af-lateu, herunterlassen; das Wasser (eines Teiches) ablassen; Jterunter-setzen, von einem Hofe, Oute etc.; ablassen (zu thini); abstehen, ver¬ziehten.

af-latinge, Verzichtleistung.

af-Ieden, abglieden, abtrennen; dem doden de hant af-Ieden, die abgelöste Hatul eines Erschlagenen vor GericlU bringen statt des ganzen Körpers.

af-ledlgen, ledig machen, ablösen.

af-leger (-lager), Absteigequartier, Ein-kehr; Hecht der Einkehr und freien Zehrung.

af-leggen, 1. niederlegen; bes. Waffen, Gepäck etc., um es Wegelagerern zu überlassen oder auch um einzuketiren, dalier: Herberge nehmen; afleggen laten, aufnehmen, bewirten. 2. bei Seite legen, abstellen, abschaffen, ab¬schlagen, von sich schieben; entlassen, abfertigen. 3. von Schiffen: auf oder in See gehen, abfahren. 4. bezahlen (die Schuld ablegen), befriedigen (durch Bezahlung der Schuld), ver¬güten. — Refl. steh einer Anspracfie rechtlich entledigen.

aMeggfnge, Bezahlung, Erstattung.

a/-leglch, (-leggieh), weigerlich, hinder¬lich.

af-Ieneu, ableihen.

af-Ietich, ablassend wovon.

af-leven, erleben.

af-lerer, der etwas erlebt.

af-lirleh, a. werden, mit Tode abgelten, sterben.

af-lopen, intr. 1. weglaufen. 2. Irans, laufend einholen.

af-losen, ablösen; von einer Schuld ab¬bezahlen.

af-losinge, Ablösung, Aufhebung.

aMoren, abgeloben, geloben etwas abzu¬stellen.

aMuren, abwarten.

af-maken, abmachen, endigen, eine Sache ins reine bringen; in der Kochkunst: schliesslichzubereiten, die letzteHand anlegen.

af-malen, 1. mit einem Mal bezeichnen;

 

den Schweinen ein Mal aufbrennen. 2. abmalen, schildern.

af-manen, abmahnen (Geld etc.), ein¬fordern.

af-meten, ab-, ermessen.

nf-minnen, weglieben, d. h. durch Liebe wegnehmen, verführen, vgl: af-frien.

af-morden, durch Mord benehmen.

af-name^/naw^appellatioigiiominiosa.

af-negen, abbiegen, vom rechten Wege sich abwenden, declinare.

af-nemeu," abnehmen; von einer Ver-pflichtung, Beschuldigung, Ansprache befreien (bes. durch einen Eid); schliessen, urteilen.

af-neminge, Benehmung ; das Sühnegeld für einen Erschlagenen an dessen Verwandte.

af-nemer, der ab-, wegnimmt; derjem. ^ von einer Beschuldigung befreit.

af-nomven, abdrängen, abzwingen.

af-ogen, bemerken, erblicken.

af-ort, abgelegener Ort.

af-pandeii, ab-pfänden, von jemand ein Pfand nehmen.

af-penen, ab-, herauspressen.

af-radelse, Rätsel.

af-raden, abraten; = af-verraden, durch Verrat hingeben, prodere.

af-rede, Abrede, Leugnung; in a. sin, leugnen.

af-r£ken, abiekhen (mit Ausstreckung des Armes berühren), erreichen (eig. u. bildl.) ; herunterreiclten.

af-rekenen, -reken, abrechnen, kürzen, defalcare.

af-richten, 1. durch einen Richterspruch erledigen und entscJmden. 2. durch einen Richterspruch aberkennen, Ggs. törichten.   3. entrichten (eine Schuld).

^ 4. hinrichten. 5. abfertigen; abwei¬sen, ausscJielten. — Refl. sich ver¬söhnen.

af-richtinge, Entscheidung; Schlichtung.

af-riden, reitend erreieiien.

af-rigen, herfliessen, derivare.

af-rl8inge, Einkünfte, Gefälle (af-risen, herunter-, abfallen).

af-riten, abreissen.

af-i'oniien, niederrennen, rennend vom Pferde stechen; refl. sich den Kopf abrennen.

 

af-ronnlcli (-ruiinicli, -rhmlcli), wegge¬kommen, entlaufen; a. werden, ent¬rinnen.

af-ropen, verkündigen, proclamure.

af-roven, weg-rauben.

af-rueken, wegrücken, wegreissen.

af-rumen, den Platz, Ort verlassen, räumen, abziehen.

af-rungtigr, (wegläufig, weglaufend), a. werden, entrinnen, sich vor Gericht nicht stellen (contumax), ungehorsam sein; a.maken, veräussern, in andere Hände bringen.

af-rute, abrotanum.

af-sate, a. nnde n^saie, das Ab-und Auf¬setzen der Meier.

af-schaffen, fortschaffen, entlassen.

af-scltatten, als Steuer oder ScfuUzung abnehmen, abpressen.

af-sckedeliken, abgeschieden (von der Welt).

af-seheden, 1. trennen, absondern (Part. afgescheden auch: absonderlich, selt¬sam). 2. aburteilen; absprechen, ab¬erkennen. 3. verabschieden.

af-schedlnge, Trennung.

af-schelken, zwei Holzteile in einander passen; durch Anstückung verlän¬gern (?).

af-schet, 1. Abscheidung, Abfindung. 2. Abschied, (schliessltche) Verab¬redung.  3. Vergleich.  4. Bescheid.

af-scheten, abschiessen; intr. herab-schiessen, herabstürzen, -fallen.

af-scheven = af-schuven. ab-, wegschie¬ben.

af-schillen, -schellen, abscMlen, decor-ticare.

af-scholen, abnpülen, durch das Anschla¬gen des Wassers wegspülen.

af-schoren, abreissen.

af-schrapen, abseftaben, abradere (af-sclirapela, was abgeschabt ist).

af-ftehriren, durch ein Schreiben auf¬kündigen.

af-sehulen, im Versteck abwarten.

af-Kchnmen, abschäumen, defecare.

af-schmv, Abscheu.

af-sehnwelieh, abscheulich.

af-flchuwen, absdirecken.

af-scluiTen, ab-, wegschieben.

af-seg^en, 1. entscheiden, ein Urteil etc.

 

aussprecJten; undpersötilich; verur¬teilen. 2. absagen, verzichten; den Frieden aufkündigen, reirantiare. af-gewehter vient, der sich öffentlich als jemandes Fbind erklärt hat; de veide a., die Fehde absagen, erklären, dass sie abgethan ist.

af-ifo, visieren fein Geschütz zum Ab¬feuern nach dem Ziel).

af-Mttebe, Nische zum Aufbewahren (vgl. aftide).

af-setten, 1. ab-, heruntersetzen, aucli vom Preise; die Kaufmannsgüter ins Schiff bringen (mittelst eines Krah-nes), (gewaltsam) vom Wagen ab¬laden. 2. ablegen, entfernen; ab¬setzen, aus dem Amte entfernen. 3. aussondern, ausstatten (Kinder).

af-slehte», absondern (durclt, Sieben), aus dem Wege räumen (?).

af-stohtleh, ersichtlich, aus der Ferne sichtbar.

afeld© (gr. ä^U, mlat. absida), Seiten¬schiff (der Kirche) ; halbrunder Anbau an den, Chören; dann (mit volks¬tümlicher Etymologie von side, Seite)

7 jeder Seitenraum, auch kleiner Anbau an der Seite des Haupt-Gebäudes.

af-dn KB af-sinnicheit, Wahnsinn.

af-dnnleli, von Sinnen, unsinnig.

af-dmüdielt, Wahnsinn*

af-dtten, 7. sieh heruntersetzen. 2.trans. absitzen, sitzend etwas thun.

af-«laeli, 1. Werkzeug eines Schmiedes, Schmiedsstock, •phüllrxi, 2\ Abnahme, Verminderung; abschlägige Zahlung; Heruntersinken im Preise. 3. ab-schlägige Antwort.

*S-dtok,l.ab8chlagen,er8chlagen; schlach¬ten; zurückschlagen, zurücktreiben, niederschlagen; abladen, abwerfen.; abziehen, abrechnen, defalcare; in Abschlag bezahlen; (in Beschlag neh¬men ?) 2. mir. einen Weg zur Seite einschlagen; heruntergehen, sinkenim. Wert; misraten; rückgängig werden.

af-slikeii, abschleichen, durch Überrum¬pelung nehmen.

af-altten, 1. abschleissen, abnutzen. 2. niederreis8en.

af-sloten, durch einen slöt (Graben) ab¬grenzen.

 

af-sluteu, 1. abscJUiessen. 2. das Schloss wieder abnehmen.

af««machten, aushungern, durch Hunger zur Ergebung zwingen.

af-snede, Abschnitt (als Teil oder Ende).

af-snlden, abschneiden; ein afgesneden (d. i. kurzes) Kleid. — afgesneden, von der christlichen GemeinscJiafi ge¬trennt, Ungläubiger, Sectirer, Ketzer; so heissen z. B. die Russen de unge-lovigen, afgesneden Bässen.

af-snoien (-stielen), als Schnatbaum be¬zeichnen. Dazu d. «Sw&sf .af-gesnoginge.

af-sogen, (Kind) entwöhnen.

af-son(e), Versöhnung, Genugthuung, Abfindung.

af-sonen, versöhnen, abfinden.

af-spannen, abspannen, wegnehmen.

af-spannen, weglocken, abspänstig macfien.

af-spenen, -sponen, (Kind) entwöhnen, von der Mutterbrust (spene) entfernen.

af-spennlch maken, abspänstig machen.

af-splßt, abgerissenes Stück, Abspliss.

afnspllten, abspleissen, abtrennen.

af-spreken, 1. (das Urteil) abgeben, ver¬künden. 2. lossprechen, freilassen. 3. die Berechtigung in Abrede stellen, bestreiten.

af-sproke, m. Urteil, Erkenntnis.

af-spruten, absprossen, abstammen.

af-staken, 8. staken.

af-stan, 1. sieh herunterstellen, absteigen. 2. abstehen von etwas, abtreten, mit Gen. 3. von etwas oder von jemand sich lossagen, abfallen, mit Gen., sel¬tener mit Dat. (der Person). 4. sein Amt niederlegen.

af-stant dön, Verzicht leisten.

af-staren (?) = af-stnven? abhauen.

af-steken, (im Turnier oder Kampfe) vom Pferde stecfien; (vom Wagen) herunterwerfen, abladen? — Befl. sieh wegschleichen.

af-stelen, refl. sich wegschleichen.

af-stelleii, 1. wegstellen, entfernen. 2. verweigern.

af-sterven, wegsterben; ab-, aussterben.

af-stlcht, Verzicht.

af-stlchteu, verzicliten, cedieren.

af-stfehtinge, Verzicht, Verzichtleistung. a. dön, verzichten, aufgeben, verlassen.

 

af-stigen, 1. vom Pferde steigen. 2. Irans.' durch Ersteigung abgewinnen (Stadt, Festung etc.).

af-storrieh, verdreht (in Sinn und in Sitten), distortus, störrisch. Vgl. asturich.

af-storrieheit, störrisches, abstossendes Wesen, distortio.

af-storteu, ab-, herunterstürzen.

af-stortlnge, Abstürzung; im Deich¬wesen: Kamm-, Kappstürzung.

af-stöt, schlechte Wölk, die auf dem Streichbaume abgestossen ist; Woll¬abfall

af-stoten, abstossen.

af-stoter, Gesell der Lederarbeiter, wel¬cher das Haar von den Fellen abstösst.

af-strick, s. astrick.

af-stri(c)keu, benehmen, entziehen; (Pferden) den Zaum etc. abnehmen, abschinden. — de hant a., die (Eides)-hand benehmen, d, h. jemand durch einen besseren Beweis am Eide hin¬dern.

af-stroifen, abstreifen.

af-stiiren, ablenken.

af-stuven, stuf (d. i. stumpf) machen, abflauen.

af-sunderen, 1. absondern, ausscheiden; afgesundert, von der christlichen Ge¬meinschaft getrennt = afgesneden. de affgesnnderten (oder ungelovigen) Russen.  2. abfinden.

af-sweren, durch Beschwerung von sich abwenden, expiare; durch einen Eid (resp. Meineid) abgewinnen; den Eid leisten bei Niederlegung des Amtes. Der neue Bat swert to, der alte af.

af-swik dön, mit Gen. von etwas lassen, etwas nicht thun wollen, in Stielt lassen.

af-swonlngre, Sühne, Aussöhnung, s. 8wone.

af-tappen, abzapfen, abscJtöpfen.

af-tegede, der Schmalzehnte; deciraa minuta.  = afhoste.

af-tekenen, bezeichnen, festsetzen.

af-Wn, abziehen; wegziehen, abreissen; schmälern (mit Dat. d. S.), detrahere. — Intrans. u. refl. abziehen, weg¬gehen.

af-tleht, Verzicht.

 

af-tickten, verzicJtten.

af-tlchtinge, Verxichtleistung.

af-toch, Abzug; Entfernung.

af-toppen, die Spitze (top) eines Bauines abhauen.

af-toven, abwarten.

af-treeken, abzielten; intr. weggefien.

af-trede, Zurücktreten, Abfall.

af-treden, ab-, zurücktreten; abfallen (mit Dat. d. R).

af-treder, Abtrünniger.

aftmnniclt =• afrunnich, -ronnich.

af-tug«n, durch Zeugenbeweis nehmen.

af-tunen, abzäunen, durch Setzung eines Zaunes Land benehmen.

af-tusehen, betrügerisch abnehmen.

af-vallen, herunterfallen; ausfallen, ei¬nen Ausfall machen; Ggs. bi-vallen, keinen Beifall geben, Unrecht geben.

af-varen, abziehen, weggehen; trans. varend erreichen.

af-rellich werden, abfallen; abgängig werden, verloren gehen.

af-rerdigen, absenden.

af-veren, (entfernen), absenden.

af-verraden, verräterisch wegneJimen oder entziehen.

af-vlllen, die Haut, das Fell abziehen.

af-Tinden, durch Urteil und Recht aber¬kennen.

af-vleten, (ein Gewässer ableiten;) Jier-fliessen, derivare.

af-vlegen, weg-, fortfliegen.

af-rI6u, fort-, wegfliehen.

af-vlomen, die Vlomen, Schuppen des Fisches wegnehmen, exsquamare.

af-vore, Alis-, Weg fuhr; Ggs. tovore.

af-Tragren, von jemand etwas erfragen.

af-vreschen, erforsclien, erfragen.

af-rundichelt, das Abgefundensein, Be¬richtigung, Abstellung.

af-wachten, abwarten, erwarten.

af-ivai-den, abwarten.

af-waschen, abwaschen; ab-, wegspülen.

af-wassen, abnehmen, decrescere.

af-ireeh, unrechter Weg, das vom Wege abliegende, invia; Schlupfwinkel.

af-wedden, büssen, Strafe geben wofür.

af-wegen-, herunter bewegen, abheben.

af-wegen, erwägen, bedenken.

af-ireien, wegwehen.

af-wenden, abwenden; refl. abtreten.

 

nf-weudleh, abwendig; a. niaken.

af-werken, 1. abliegen, durch ein Gehege etc. trennen. 2. abmachen, abthun.

afarerpen, 7. ab?, herunterwerfen. 2. ab¬setzen, de* Amtes ete. entsetzen.

afvresent und afweslnge, Abwesenheit.

af-weser, der Abwesende.

af-wenel (— awasel), Vadaver.

atarewelen, durch Tausch von jemand empfangen.

af-weven, abweben, fertig weben.

afavten, ab-weilien, der priesterlichen Weihe berauben.

af-wiken, abweichen; ab-, bei Seite treten.

af-willlgen, etwas von jemand mit dessen Bewilligung bekommen.

fifowlnnen, abgewinnen, bes. in gericht¬lichem Streite.

jtf-wtechern, entgleiten, schnell herunter¬kommen.

atarfce, Abweise, irrige Weise, Ttiorheit. s. awise.

af-irtoen, 1. abweisen, zurücktreiben; die Qeschwornen zur Beratung abtreten lassen. 2. (durch ricfUerliches Er-kenntnis) aus dem Besitz vertreiben. 3. jemandes Klage abweisen. 4. ein Urteil aussprectien.

af-wbfoh, thöricJit. s. awise.

af-wokern, duref^ Wucher nehmen.

atamken, abreissen (= afbreken?)

a-fank, Wassergang, -lauf.

age-dneht, Wasserzucht, Abzugsgraben. 8. a-ducht.

agen, age, Ährenspitze, festuca.

aget-, agetsMn, Bernstein (auch glossiert als adamas). Oft mit Achat (Agat) und Magnet verwechselt.

aget-rar, agatfarbig.

agnns del, geweihtes Anhängsel von Wachs mit dem Bilde eines Lammes; jedes AnMngebildclien.

a-grnnt, Wassergrund, Flussbett.

ahelle, die Pflanze morsus galline (Hüh¬ner darm).

al- s. ei.

ake-dueht = ageducht, aducht.

akeleie, -lelge, Aquilegia vulgaris; ake-leigeaat, Semen aqnilegie vel psilium.

akelter, rabns.

aken (haken), sw. v. gierig nach etwas trachten.

 

akenbroder, Pilyer nach Aehen.

Akenvart, Wallfahrt zur h. Jungfrau nach AcJicn (in jedem zehnten Jahre eine Hauptwallfahrt).

aker, Acher, von Achen.

aker, akeren, ein kupferner Koch- oder Waschkessel, caldarium, chaudron.

akes (axe), Axt.  s. exe.

akesch, von Achen.

aklenter, rampnus; ageleia, aglei.

nkör, Zurüstung zu einem Feste, appa-ratus (?).

al (alle), adj. im Sing, jeder, alle man,

alle minsche, jedermann; ganz, al

(alle) de werlt, al(le) den dach, al(le)

Frankrike. Plur. alle; — subst. al

(alle, allent) dat, alles was. — Ad-

vcrbialisch: nnde al, gänzlich; mit

Präp. in-, mit alle (allen)-, to alle-,

int alle-, van alle, gänzlich, durcliaus,

oinnino; over al, überall; durcliaus,

gänzlich.          

al, alle, adv. ganz, gänzlich, vor Adj. (al naket, al blöt etc.) u. Adv. u. Präp. z. B. al degelike, al sere, al umme, al üt, al dore (durch und durch) etc. vor Partie, al lesende, immerfort lesend, al sehnende (clamando), al bevende (tremendo) u. a. vor Conj. al €r (bevor), al wante (bis). — Als Zeitadv, scfion (jam) u. immer.

al (alle, allent), Conj. — Concessivsätze bildend: obgleich. Der Satz mit al kann vorangelien oder nachfolgen. — Verstärkt wird al durch 6k und wol. Häufig in der Formel: al is (isset) dat, al isset 6k dat, al si it (engl. al be it), al ne si nicht.

al, contrah. aus adel, Sehmutz.

AI («1), m. Aal.

AI, f. Ahle oder Pfriemen der Leder¬arbeiter, subula.

nlnndesblei, vielleicht Alandblecke, ein Süsswasserftsch.

alant, 1. Name einer Fischart: Alander (capito, cyprinuB jeses). 2. Name einer würzhafien Pflanze, ennla (inula he-( lenium, campana). Darauf abgezoge¬ner Wein: alandeswin; und Bier: alandesb&r, alantber.

albaster, Alabaster.

albedeUe (-dalle, dille, dulle), d. i. al mit

 

alle, ein verstärktes mit alle, ganz

und gar, insgesamt, funditus. alber, alberböm, Pappel (Erle). al-bere, Johannisbeere, bes. die schwarze

(kakelbere). ald- s. old-. al-dages, al-dngelikes, all-täglich ; auch

als Adj. aldages-klet. al-deger, alledeger, gänzlich, völlig, s.

deger, degger. alder = aller.  Verstärkung von Adj.

(bes. des Superlativs) u. Adv. aldennan = olderman. al-dlnk, adv. gänzlich, durchaus. al-dor(e), durch und durch, gänzlich. al-dorgen = al-dore, durch und durch,

durchaus.

al-dus, adv. (verstärktes dus), also.

al-duK-dftn, adj. (also-gnthan), sothaner, solcher u. aldusdanich.

al-dusk (-du&sik), adj. solch.

al-duslauge, adv. bisher, bis jetzt.

al-duslik, adj. solch.

Afe, Demin. des Namens Adel (Al)heit.

Aleke (Alke), Demin. des Namens Adel-, Alheit; Na nie der schnatternden Gans und der schwatzenden Dohle, älken-worde, flosculi aniles. — Aleke (Alleke) ist auch, wenn auch sehr selten, männlicher Eigenname.

alenborst s. armborst.

alenen, alnen, sw. v. alaunen. ge-alent ledder, alaungares Leder.

ale-vore, AU-führe, eine Fuhre, die den ganzen Hausrat enthält, alienatio universitatis.

Alf (Alf-ken), Demin. des Namens Adolf.

alf, (böser) Geist, Elf.

alf-dore, der von den Eiben (Elfen) sinnverwirrt geworden ist.

alf-hof, Teil einer Kupfer- oder Bleihütte, wo Dinge liegen, die nicht zum Rede¬gut der Hütte gerechnet werden.

nlf-pil, eineAugenkrankfieit (Elf-pfeil ?).

alf-pnste, eine Augenkrankheit.

alf-schot, eine Augenkrankheit (Elf-schuss ?),

alganz, alleganz, verstärktes ganz (wie bei vele, alle vele, sehr viele). Adv. al ganzlike.

nlgader, allegader, all-zusammen.

 

al-gereide, -g'ei-eit, all-bereit, jauijam.

«. alrede. nlliorn, 1. Ahorn, platanus (Hagebuclte).

2. Flieder, Hollunder, sambueus. «.

auch elhorn. al-hort, -lnirt, Flechtwerk zum Fangen

der Aale.

al (alle) jarllkes, adv. all-jährlich. alink (alllnk, aling, allig), adj. und adv.

ganz, Plur. alle. nlinkliken, adv. völliglich. fll-kiste, Aal-kiste, -falle. al-, (alen)korf, Aalkorb, -reuse, aus

Weiden geflochten. ul-kritt, Satureja. al-langes, ganz entlang. allarm (ital. alle arme, zu den Waffen!)

Allarm, Waffenruf; späterblossLerm,

Geschrei und Getöse. allate, Oblate (= abbelate). al-ledieli (leidich) unde al-lds, vollkommen

ledig und los. allelnja, a. leggen, das Halleluja (—

jeden fröhlicften Gesang, dat allelnja,

gloria in excelsis etc.) einstellen. Das

geschah am Sonnabend vor Septua-

gesimae und am   Sonnabend  vor

Advent. aller- (alder) dinge, alderdlnk, durcJt-

aus, gänzlich; spätere Form: aller-

dinges (-gest). aller-ltk, jeder, jeglich. aller-malk, jedermänniglich. alles, adv. Gen. ganz, gänzlich, alles

bouen, ganz oben an, Ggs. alles ne-

dene. alles (als) nnde alles, durctiaus. allesdinges, durchaus, ganz. all- (al) <hi, all, ganz eins, dasselbe, gleich. all-ene (eine, -enen), adj. einzig, allein.

Adv. Gonj. obgleich; mit folg. dat.

a. dat, 1. obgleich.  2. nur dqss; mit

vorherg. wat, wat a., obgleich. allen-enden, überall (an allen Enden). all-enes, -^iw, ganz gleich. all-enegen, adv. alleinig, ausschliesslieh. nll-enskcn, allmählich, pedetentim. all-entel, adj. und all-entelen, ade. all¬einzeln, allmählich, nach und nach. all-entelken = all-entelen, adv. nach und

nach, allmählich. allen-t-halren, adv. nach allen Seiten.

überall, vollständig, s. halve (Seite);

 

mit Präp. in-, van-, to-, uppe-allent? halven.

all-entUken, adv. 1. allmählich, nach und nach. 2. ganz zu Ende, voll¬ständig (dann aber xu trennen allent- likfo^id/bllllik)

 /)

allentsamen, alleiuam, adv. zusammen.

allerlei, -lelfe, jeder Art; auch adj. jeglich.    .

aller-malMc, -malk(= allermanlik),yeder-männigltch, jeder.

aller-slaehte s. alachte.

allcSr-wefene, überall. 8. wech.

alienreges = allewege, immer, allzeit.

alles-we, jeder.

allet-llken, adv. vollständig, gänzlich.

alle-wege, abrege, adv. immer, jedesmal, allzeit.

al-llk(e), adj. und adv. 1. ganz gleich. 2. durchaus, sehr. 3. gleich, trotzdem, dennoch; meist mit wol verbunden; allikewol, gleichwol.

al-ldk. Name einer Lauchart (Hohl¬lauch?)

«Uta, Alaun.

•1-luttSk^adv. (klembeiklein),allmählich.

al-raan^alle-maii^'ecfer; allemanne vast-naoht, -vasting ist der Sonntag Invo-cavit.

al-mank, "dazwischen (von der Zeit, interea temporis).

al-meehtieh, 1. allmächtig (gew. nach¬gestellt).  2. bevollmächtigt.

almese, -misse, alle-mitse, 1. Almosen.

2« kirchliche Stiftung. 3. Scheibe Brot (erst als Teller, Serviette, ge¬braucht und dann den Armen gege¬ben); daher almissenkorf, -vat, Korb oder Oefäss, worin diese Brotschnitte aufbewafvrt wurden; u. almissenfreter, als Schelte.

al-mtetieh, -mebtlch, meistens, grössten-teils.

almiasende = almese, -misse.

almutiseh (zu almntiam, körhöt), Dia-konen-mütxe etc.

alne, 1. Aland,, inula helenium. 2. Erle (8. eine).

all-nigena, -idges, adv. ganz neu, so eben.

alowt (alewede, ahrede), Aloe.

Al-qnabbe, s. qnabbe.

al-quast, StangeuntenmiteinemBüschel

 

(quast) grüner Heiser, ins Wasser gestellt, um Aale zu fangen.

alre, stinkendes Geschwür, anthrax.

alre, aller, Erle.

alrede,/! Spielraum, Spielplatz, (alreta, walgstat. waligstat, area publica.)

alrede, -reide (verlängert algerede und verkürzt alrfe), all-bereits, schon.

alredlnge = allerdinge, s.

alre-kunne (= allere kunne), jeder Art.

al-r£p, Aatoeif, Werkzeug zum Fangen der Aale (Aalreuse).

ol-roppe (-nippe), al-grop, -grupp, Quappe.

alrune, die Pflanze mandragora (habens similitudinem hominis, die Wurzel nenüich), (auch glossiert mit algari-cum; bubaquilon).

alruneken, kleines Bild des Elfen Alraun, aus der Wurzel der mandragora oder der Zaunrübe (bryonia) geschnitten.

als (eis), adv. anders, sonst.

alsniek u. ansnick, Oelsenig, Thysselinnm (Selinum palustre L.) alsnach, balde* raonum; ansnik, baldemonia.

alsen(e), Wermuth, Absinth.

also, alse,als, 1. adv.also, so; also blint, so blind wie er war; oft nur gemüt¬lich verstärkend; so, auf diese Art; mit Dat. deme also dön, thun, wie gesagt ist; deme is also, es ist so, wie gesagt. — Corresp. mit einem relat. also oder dat; häufig hinweisend und erklärend j specificierend: nenüich; einteilend, Als nu — als nn, bald — bald. 2. Conj. rel. wie — so, (al)so — also; sowol—alse; gelikealse; alse of (als wenn); wan alse, nach einem Comparativ; causal: also dat, weil; concessiv: obgleich; zeitlich: als, wann, wenn.

alsodan, -gedan, so beschaffen, talis.

alsodanleh = alsodan.

al-som£r, fast, beinahe (s. somßr); auch alsomßr alse.

al-stede, ganz fest.

al-stedes, immer.

alstrak, s. astrak.

al-«nlk (-solk, -silk), solcher.

al-sns, also; nmme alsus, ganz vergeb¬lich, utnsonst. s. sns.

akusdan, -danleh, so beschaffen.

 

alswö=alleswS, wer immer, jedermann, quicnnque.

alswör, -wÄr, -wo, wo auch immer, überall.

alswort, Schalottenzwiebel, Allium asca-lonicum.

altar, alter (oltar, olter), n. und m. Altar.

altar-dök, Altartuch, palla.

altardwele, dasselbe.

altar-llste, Altarborte?

altar-wapeu, Altardecke, dextrale. (ein Vorhang an eim altare).

altar-wicker, Altarzauberer, ariolus.

altar-kere, Unterpriester, der einen Altar zu besorgen hat, altarista.

altar-horlch, dem Altar zugehörig, zu¬kommend.

alteges(= altoges), alles Zuges, in jedem Zuge d. i. stets, durchaus, durch u. durch, gänzlich.

altenen (al to enen), immerzu, immer¬fort.

alteus = altenen.

aljtes = alteges, altoges.

alto, meist nicht das Übermass, son¬dern ein grosses Mass anzeigend = sehr.

altohant, -handes, sogleich, sofort.

altomale, allzusammen, gänzlich.

,altto (alletös, altons, altes), adv. gekürzt aus al-toges, jedes Zuges, in jedem Zuge, stets, durchaus; altes als (= altes alles), in einem fort, durch und durch.

altrll, wahrscheinlich: Schwach-, Blöd¬sinniger, fatuus (nicht: Zwitter). Etymologie unsicher.

alonen, sw.v. mit Alaun gerben; bildl.: prügeln.

AI-Tanger, Aalfänger, überh. Fisclier.

alyank, Aalfang.

) aWe (lat. alba), Messgewand, ein langes, weisses, linnenes, zuweilen seidenes Hemd mit langen, engen Ermein, mlat. poderis.

al-ylet, Aalspies8 (= äl-elger, fuscina).

al-war, -wars, ganz wahr; al wars mei¬nen, ganz sicher glauben.

al-weldieh, allgewaltig.

al-ireldicheit, Allmacht.

AI-, (ale)wer, Aalwefir; Pfahl- oder Flechtwerk im Flusse zum Aal fang.

 

al-willens und alwillinges, adv. absicht¬lich.

am, ame, Hülle, Hülse, Spreu.

aniacht, Ohnmacht, Schwäche.

amaehtich, 1. ohnmächtig, gew. amech-tich. 2. wahrscheinlich auch — nam-achtich, Namen habend, angesehen, %. B. siecht, Geschlecht.

ambacht, -becht, -focht, -bleht; am¬mecht, -mieht, -met, -mit; am-bet, ambt, amt, n. 1. in gewerblichem Sinn: Handwerk (zünftiges) ; das Becht zur Ausübung eines zünftigen Handwer¬kes; die Handwerkszunft; jede an¬dere Zunft, Geschäftsbetrieb jeder Art. 2. in dienstlichem Sinn: oberste Gewalt an der Stelle eines Landes¬herrn, StattJiaUersdiaft ; oberste Ver¬waltung der Gerichtsbarkeit, des Heer¬wesens etc.; Amt, als Verwaltungs¬bezirk; der pflichtmässige Berufaller zur Verwaltung gehörenden Personen; jede zur Verwaltung anvertraute Stelle, überh. jeder anvertrauteDienst; als priesterliche Dienstverrichtung Amt, Hochamt, Messe, überh. Sacra-tnent.

ambacht, ammecht, ampt, auch concr. Handwerker; Amtsperson (Drost, Amtmann, Vogt etc.)

ambacht-, ammetachtich, zunftmässig, zünftig.

ambachteii, dienen; sin recht a., vom Kläger: das thun, was das Recht ver¬langt, sein Recht verfolgen.

(ambachts)-, amptsb£r, Zunftgdag.

(ambachts)-, amptbrel, Urkunde über eine Bestallung zum Amtmann.

(ambachts)-, ampts-, amptbroder, Mit¬glied einer Handwerkszunft, Zunft¬genosse.

(ambachts)-, amptsdochter, Tochter eines Amtsgenossen.

(ambachte)-, ammetesel, Esel für den königlichen Dienst.

(ambacht)-, ammecht-, ammetgüt, Amt¬gut, d. h. eine xu dem ammet gehörige Hufe.

(ambachts)-, amptesgewise, wie es bei einem dienstlich anvertrauten Amt üblich ist. (Ebenso amtmanswise).

(ambacht)-, ammicht-, ammethof, Amt-

 

oder HauptJtof, auch sadelhof und

meigerhof genannt, curtia priucipalie.

(ainbaeht)-, aminethorlch, zu dem vmmtt

nrabaehthte, Amthaus; Werkstätte, offt-cina.

(ambaeht)-, amptkneeht, 1. Amtsdiener. 2. Handwerksgeselle.

(ambaeht)-, amptkoste, Zunftgelag, Gil¬den-, . Innungsschmaus.

ambaeht-Uta, ein zum Dienst des Amt¬manns geliöriges und ihm Ichnweise übertragenes Out.

ambaeht-, ammecht-, amptman, 1. im gewerbliclien Sinn: Handwerker. 2. in dienstlichem Sinn: oberster Ge¬walthaber an der Stelle des Landes-Iterren; oberster Befetäsfiaber einer Heeresabteilung, oberster OewaltJiaber innerJuUb eines bestimmten Bezirks.

(atnbaeht)-, aniptmeler, Bauer auf dem Meierttofe oder Hauptliofe des Amtes.

(ambaeht)-, ampteckulte, Amtsschulze, Schuhe eines Saüiofes.

(ambaeht)-, amptmwe, 1. Frau eines Zunftgenossen. 2. Frau eines Amts-schuhen. 3. Nonne, die im Kloster eine der ftöheren Stellen einnimmt.

(ambaeht)-, ammetwiiuünge, Erwerbung des Rechtes xur Ausübung eines zünf¬tigen Handmerks.

ambasiate, ambesait, Bote, Gesandter, ambasiator.

ambelereu, sw. v. aus lat. ammaylare, mit Schmelzglas malen, frz. femailler.

amber, ammer, m. «.-•»». Eimer (Qefäss mit einem Henkel), Ggs. tover, Zuber, Qefäss mit zwei Henkeln.

ambereh,   sanft ansteigende A?ihöfie,

CÜVU8.

ambolt, s. anebelte.

ambon (ajzßwv), Predigtstuhl, Kanzel.

»mborat, -brost, -bogt = armborst.

amborst (contrah.ausaüemborst?), Eng¬brüstigkeit..

ambontieh, engbrüstig, astbmaticna.

amborstlchelt, Engbrüstigkeit.

ambort. Das Beisprudis- oder Iietract-rechi des nächsten Grenznachbaren, Vorkaufsrecht des Nachbaren auf das angrenzende, ambordende, Grund¬stück.

 

anie, m. = name, Beute, llaub. am(e), (Gen. wechselnd) Ahm, Ohm, Ton-nenmass für Wein, seltener für Bier. ante, f. Ahme oder Eiche, pinta, metreta.

1.         das bei der Obrigkeit aufbewahrte

Richtmass, nach welchem die Mess-

gefässe geprüft und geeicht werden.

2.         das Zeichen, wehlies der Eich¬

meister den als richtig befundenen

Gefüssen aufträgt oder einbrennt.

ameeliten, sw. v. Ohnmacht zeigen, sich den Schein derselben geben.

aniechtieh, kraft-, machtlos.

amechticheit, Ohn-, Unmacht.

amede, n. — ame, Ahm, Ohm.

amedom, -duni, -duiik, -hing1, amiduin, Kraftmehl, Stärkemefd (aus griech. )

j)

amegelt, 0/««-, Ahmgeld, Abgabe, die der Weinzapfer von jedem Ohm an den Bat zahlt.

ameliüs, Ohmfiaus, in welchem die Tonnen etc. der Böttciier geprüft wer¬den, ob sie das richtige Mass toben.

amelniig, s. amedom.

amelte, Engerling (s. auch emel).

aineu, Bauchseite des Schweines.

amen, sw.v. 1. ahmen, eichen, den Gehalt eines Messgefässes prüfen und durch ein aufgedrücktes Zeichenbeglaubigen. 2. füllen (weil die Prüfung durch Füllen geschieiit), vullen, replere, com-plere.

aniente (= aemte?), Ameise.

amepennlnge (= amegelt), Ohm-pfen-ninge, Weinaccise.

aiuer, amereii, glühende Asche (s. auch emere).

araer, der Ahmer, Eichmeister.

amesteeh, Spreuboden, -kaminer, -kiste.

amete = amede, ame, Ahm, Ohm.

aniete (aemte), Ameise.

ainte, Geliebte; Concubine.

amls, Geliebter; Buhler.

uinitte, f. Gewand; bes. das Kopf- und Scltulterkleid des Priesters beimMesse-lesen, bestehend aus einem weissen, leinenen, länglich viereckigen Tuch, oft kostbar mit Perlen, Geschmeide undStickerei verziert fausfa/.amictus).

ammet, amt und Compos. s. ambacht.

ammer, Eimer = amber.

 

nuuuer (ans ainbra), Bernstein.

ammersut, Ackennass (soviel man mit dem Inhalt eines Eimern besäen kann, vgl. schepelsät).

ammiral, Admiral, über/t. Anführer.

ampeln, sw. v. Hände und Fasse eifrig bewegen, wie Kinder thun, wenn sie etwas haben wollen; daher: eifrig nach etwas trachten.

an, aue, präp. an. Sehr häufig, wo wir jetzt in gebrauchen (oder eine andere Präp.), während in manchmal stellt, wo wir jetzt an sagen. — It is an deine, es ist wahr.

an, ane, anne, adv. af unde an, hin und zurück, hin und her; an unde af, zu¬weilen; an unde over wesen, bes. von Zeugen, die bei einer Handlung, Be¬glaubigung etc. anwesend gewesen sind. — Zeitlich: in einem fort, hin¬durch; an andere Partikeln ange¬hängt : binnen ane, erst an, nergen an, vort an, vorbat an u. a.

au-arden, an-arten, angeboren werden.

an-bassen, anbellen (von Hunden).

an-b£den, entbieten; anbefehlen; an¬bieten.

an-beden, anbeten (zuweilm auch mit Dativ).

an-beder, Anbeter.

an-begin (u. anegin), m. und n. Anfang.

an-beginnen, anfangen.

an-beginner, Anficber, UrJteber.

an-bestaden, anberaumen, festsetzen.

an-bestediuge, Errichtwuj, Institution.

an-besten, mit Bast (Bastfasern) an¬nähen; überh. (lose) annähen.

an-bet, Imbiss.

im-blten, anbeissen; einen Imbiss neh¬men, frühstücken.

un-blekeu, anbellen (die Zähne zeigen), von Hunden.

an-bot, Anbietung zum Verkauf; = anebolt, Ambos.

an-boten, anzümlen.

un-boter, Anzünder, Einheizer, cale-factor.

an-breder, der den Dreschern die Garben zum Dreschen ausbreitet?

an-braken, anbrechen, öffnen.

an-bringen, 1. Itcranbringen, herbei¬führen, zufügen. 2. anzeigen, melden,

 

bes. bei der Obrigkeit, deferre. 5. be-weisen.

an-brluger, Angeber, delator; Verleum¬der, Ohrenbläser,

an-briiiginge, Angeberei, Verleumdung.

un-brink (= amberch), Aufsteig des Berges, clivus.

au-duch, die Octave, der achte Tag nach einem Kirchenfeste.

an-dachtlcli, -dechtich, eingedenk, auf¬merksam ; a. raaken, woran erinnern. Im religiösen Sinn: pius, devota«. Titel geistlicher Personen.

an-dacht, 1. das Denken woran, Auf¬merksamkeit, in-, attentio. 2. Absicht, Vorsatx. 3. Erinnerung. 4. Titel geistlicher Personen.

an-dacht, adj. andenkend, eingedenlc.

aii-daehtieheit, -declitichclt = andacht.

an-dachtliken u. -daelitichliken, adv. mit Andacht, intente, attente.

andagen = andegen, andedingeu.

ande, Kränkung.

an-dechtigeii, adv. mit Andacht.

an-degedinge, -dedinge, Atisprache, ge¬richtliche Anfechtung, Klage.

an-degedingen, -dedingen, 1. gericJUlicli angreifen, Anspruch, Beschwerde er¬heben. 2. durch Verhandlung zur Teilnahme etc. bewegen. Ggs. umme-dedjngen.

anddl, n. 1. Anteil.  2. Anzahl.

andeu, sw. v. 1. andeuten, äussern, zu erkennen geben, inmio, annno. 2. strafen, tadeln.

an-deukelken, adv. = andechtliken.

an-denken, 1. Andacht üben. 2. an etwas denken, betrachten. Gern im Part. andenkende sin und werden.

ander, der zweite ; der andere von beiden, alter; de andere hant, die linke; von mefireren, ein anderer alius. Müdem Begriff der Verschiedenfieit, scfieinbar überflüssig; lud den Sinn eines „ausserdem, sonst, auch". — Mit Präp. = einander, z. B. van ander, under ander, mank ander.

anderdages, adv. jüngst, neulich, franz. l'autre jour.

aiiderde, der andere.

and£rden, anderen = antwerden, 2. ant¬worten. 2. überantworten, überliefern.

 

anderhalf, anderthalb (Vh). anderhahe, -half, die andere Seite; ina.,

jenseits.

anderlk, Enterich. ändert, änderst, odv. auf andere Weise,

sonst, übrigens. andenwd, sonst wer. ändert « anders, sonst. ander-tere (tire), anderer Art. anderweeh, -wegene, anderswo, alibi

Tiarum; .in anderwech;   ein  ander-.   wegen, sonst (ortlieh und modal). —

s. wegene.

andenreges, abermal, wieder: anderweide, wiederum, zum zweiten

male, iterum.

anderwero, abermals, zum zweitenmal. anderwerren, sw.v. abermals thunjtenxe. an-dlngen, 1. = anspreken, in Anspruch

nehmen. 2. die Bedingung stellen. an-ddn, anthun, d. i. 1. jem. etwas zu¬fügen, bes. Böses, bezaubern, behexen.

2.         anziehen (Kleider).

andorn, das Kraut Andorn, prassiam (Marrabinm vulgäre. L.) Auch ander u. andren.

an-draeht, Antrag, Bewerbung.

an-dragen, -dregen, 1. forderlich sein,

helfen.   Ogsf afdragen.   2. melden,

^vorbringen, beleumunden, meist in

bösem Sinn: anschwärzen, anklagen.

3.         anraten, vorschlagen.   4. achten.

5. ansegeln, die Schiffe wohin lenken.

8. dragen. — Als Ausdruck der Weber

s. indregen.

an-dmpen, «drepen, intr. zustossen, be-

   gegnen; betreffen, angehen, bes. im

: Partie — trans. angreifen, verletzen.

an-dringen= indringen, eindringen auf.

An(e)ipräp. ohne, ausser, ausgenommen, mit Acc., später auch mit Dat., — mit Oen, in adverbialen Formeln, z. B. ane wetens, ane neringes.

an(e), 1. adv. ohne, frei, ledig von etwas, mü Oen. ausgenommen; — nicht allene — ane 6k, sondern auch; ane dat, nur dass; (mit vollem Satze ane . it si, dat, es sei denn, dass), ane of, ausser wenn; ane wan, ausser wann. 2. conj. ausgenommen, nur, doch.

ane- wechselt in Zusammensetzungen

'   auch mü an-.

 

ane, in einigen, namentlich partic. Zu¬sammensetzungen = nn, x. B. kindere, boren unde aneboren, geboren und un¬geboren; acker, gebmvet unde ane-bnwet; anevangen unde anebunden w.a.

ane, m. Ahne, Vorfahr (nicht bloss vom Adel, sondern von jedem Stande).

ane-belte, -bolt, ambolt, n. und m. Ambos.

anebot (anbot), Ambos.

anegin, $. anbegin.

aneniaten, sw. v. refl. sich einer Sache annehmen (ohne dass der Begriff eines unberecfitigten Unterfangens damit verbunden sein muss).

anelank, adv. unlängst; bald nachher.

anere, Vetter ? überh. Verwandter ?

an-ernalen, sich näheren.

an-em, nächster Erbe.        o

an-erren, durch Erbgang an- oder zu¬fallen.

ane-weten, Part, mit weggefallener En¬dung -de, unwissend.

ane-wort, Unwort,. böses Wort; (vgl. ane-wedder, Un-, böses Wetter).

an-gun, 1. anfangen zu gehen, überh. beginnen, anfangen. 2. trans. hinein¬gehen, bildlich: etwas eingehen (z.B. Bündnis, Vertrag etc.). — freundlich oder feindlich sich an jemand machen; angefien, betreffen (in diesem Sinne auch mit Dativ).

an-gank (ane-genk), 1. das Ansteigende des Berges. 2. Eingang (introitus); bildlich: Eintritt. 3. Beginn, Anfang. 4. Angriff (aggressus).

an-gapen, angaffen.

an-gebort, Verwandtschaß.

an-gedeeht, eingedenk.

an-geistinge, -gtetinge, Inspiration.

angel, 1. Stachel (der Biene; die Korn¬granne; Dornspitze, Zungenspitze der Schlangen etc.), Fiscltangel 2. Thürangel (cardo).

an-gelden, betreffen, angefien, concernere.

an-gelegen, a. wesen, am Herzen liegen, zur Sorge sein.

an-gelegginge, An-, Auslage, Kosten, Aufwand ?

an-gelfk, ähnlich ; passend.

angeln, sw. v. Angelfischerei treiben; bild¬lich : worauf lauern, wornach trachten.

 

aii-gelt, Schuld, die man zu zahlen liat, als Unterpfand, arrha.

au-gemelte, Gemälde.

angens deige = agnns dei.

anger, m. Grasland, mediamnis.

anger-worf, die Pflanze Steinbrech, saxifraga.

an-gesete, Besitztum (s. ansete, gesäte u. gesete).

nn-gesette, Satzung.

au-gesicht, 1. das Selten, SicJtt, intnitus. 2. Antlitz.

an-gest, Grenze zwisclien Geest und Marseli.

äugest, aiixt, m. 1. Angst, die ich Jiabe, FurcJit, Besorgnis. 2. Angst, die mir gemacht wird, Schrecken, Gefahr, Gefährlichkeit, Einschüchterung.

angest-afücli, -achtich, 1. enge, beengt. 2. besorgt, ängstlich.

angesten, auxten, sw. v. 1. ängstigen, anxiare.  2. in Angst sein.

angestich, ängstlich, bange, anxins.

angesticheit, Ängstigung, Bedrängnis.

angestlik, 1. ängstlich, besorgt. 2. Angst Jiervorrufend, schrecklich, fürchter¬lich.

angest-man, Henker; Gerichtsdiener, Frohnknecht.

angest-stede, Richtstätte.

angest-roldich, ängstlich, furchtsam, bange.

angest-voldicheit, Bangigkeit.

angest-vordlclieit (anxtWerdieiielt), Ban¬gigkeit.

angest-Triiclitieh, Gefahr befürchtend, furchtsam.

aii-geten, an-, begiessen.

an-geter, An-, Begiesser.

an-getlnge, An-, Begiessung.

an-geren, 1. aufgeben. 2. angeben, an¬raten.  3. verleumden.

aii-gevinge, (böse) Gabe (des Himmels), Ansteckungsstoff?

an-gissinge, An-ratung ?  (s. gissen).

nn-grepc, Angriff.

an-grinen, jemand die Zähne weisen.

an-gri]>eii, 1. angreifen. 2. in Besitz nehmen. 3. greifen, eingreifen, bild¬lich : sich an etwas macfien.

an-gripinge, (Besitz)-Ergreifung.

an-hnch, Spott, höhnische Freude.

Labben, MittelaiederdeuUches HandwOrtert

 

an-halien, anJiängen.

an-hang, angeluingteBedingung, Clausel.

au-hangen, anhangen, anMngen; Hang, Neigung haben.

an-haf, Anfielen, Anfang, Beginnen, Vorsatz.

an-hechten, an-heflen, an-fugm.

an-helden, in helden, Fesseln lialten, in Ketten legen.

an-herden, -harden, anspornen, anrei¬zen, antreiben, ermuntern, hortari, incitare.

an-herder, Antreiber, Anreixer.

an-hferdingie, Anreizung.

an-heren, anlieben, beginnen, anfangen; Inf. anhevent, subst.

an-hever, Anheber, Anstifter, Gründer.

an-hltten, anfieizen, lieiss maclien.

an-holden, 1. an-, festMlten. 2. bitten, ansuchen. 3. intrans. bleiben an einem Orte, verharren bei, festhalten an einer Saciie.

an-koren, xugehören, attinere.

an-korich, angeJiörig.

an-honi = alhorn, platanus.

au-homr, Anhieb. (a.n~howwen,anhauen).

anhueheb, Hohn, Spott.

aiüeh, los, frei von etwas, mit Gen.

aning, anieh (= aling), ganz, vollständig.

an-kallen, anreden, sprechen mitjem.

an-kapen, angaffen, anstarren.

anke (ank-smere), Butter.

anken, sw. v. seufzen, stöhnen, gemere.

au-kame (friesisch), das Eindringen der Waffe bei einer Verwundung, in-gressus.

an-kennen, anerkennen.

anker, m. und n. Anker; jede anker¬artige Verklammerung.

anker-balke, Balke, in welcJien die Anker eingeschlagen werden.

an-kören, 1. hin-, xuwenden; zukehren, zukommen lassen, zufügen. 2. an-, verwenden. 3. refl. Rücksicht neh¬men, beachten.

ankerholt, Ankerhalt, Festliegen des Ankers.

an-kiren, angreifen.

an-klagere, -klegere, 1. der Ankläger. 2. der Beklagte, reus.

aii-kledingre, Ankleidung; Investitur.

au-klere, das Angeklebtsein, Verbindung.

>uch.   Q

 

an-kltven, anließen; antasten, angreifen, ergreifen; übertr. beginnen, anfangen.

an-knofen (=* knopen), anknüpfen.

'an-kftuppen, atiknüpfen.

aa-koaen, 1. trans. antreffen, auf etwas stossen, ertappen. 2. intr. xustossen, auf oder an jemand kommen (mit Dativ), wohin kommen. 3. xukonv-mm, geJtören, betreffen.

an-kretferen, anscJireien.

an-kreten, angreifen, bekämpfen.

an-knmpst u. mlnnitt,'Ankunft, bildlich: Herkunft, Ursprung; Gelegenheit, Art u. Weise, wie man an eine oder xu einer Saclifi kommt; bes. in recht¬lichem Sinne = titulns.

an-lage, 1. HinterJuüt, NacJistellung, verdeckter Angriff, insidiae. 2. An-liegen, luftiges Bitten.

an-tagen, 1. nachstellen, insidiari, mit Dat. u. Acc. 2. bittend angelten, drin¬gendbitten...

an-Iager, WidersacJier, hinterlistiger Feind, insidiator.

ra-lagiehf hinterlistig, insidiosns.

an-Iagbige, Nachstellung, Hinterlist, insidiae.

an-huiden, -lenden, sich am Ufer an¬landen, von der j^luvion.

an-langen, L antasten, angreifen. 2. (gerichtlich) belangen, klagbar werden gegen jemand.  3. verlangen, bitten;

. auf-, vorfordern. 4. betreffen (mit Dat.). 5. Unper8. es gelangt an mich, kommt mir xu Ohren.

an-Ianginge, 1. Angriff; Klage. 2. An-

.   suchung, Bitte.

an-lit, m. Oompromiss.

an-laten, refl. mit Oen. sich auf etwas einlassen, unternehmen.

an-l£gen, an-, belügen.

an-leggen, 1. anlegen. 2. auflegen, an-thun. 3. planen, festsetzen. 4. an¬legen, anwenden (Geld etc.). 5. an¬greifen. 6. von Pferden etc.: in den Stall führen. — Zuweilen verwech¬selt mit anliggen.

an-legger, Anstifter, Urheber.

an-legginge, Stiftung; Anlage (Auf¬wand an Kosten für Bauten etc.); Geldanlage.

 

iin-liggeii, anliegen, bedrängen (mit Da f.), dringend mit Bitten angehen.

an-Iigger, Ankläger, actor, accusator.

an-loneu, 1. intr. anlaufen. 2. Irans, jem. anlaufen, angreifen.

nn-uierkcn, 1. aufmerksam stein, auf¬merksam anJtören.  2. bemerken.

nn-moden, zumuten, Forderung an jem. stellen. Bes. mit Partie. amnoden((le) wcsen.

nn-nnken, sich näJieren.

an-name , -neine (nngenaine), genehm, angenehm, lieh.

nn-iianien, sw. v. 1. annehmen. 2. unternehmen.

nn-nnmichliken, dankbar, gratanter.

aiMiegest, %uht%t, novissime.

nnneke-, ankernder, -moder, Gross-vater, -mutter.

an-nemen (oft = einfacJiem nemen), er¬greifen; bes. (venklik) a., verhaften. Be.fl: über sich nehmen, unternehmen, xu Herzen nehmen.

nu-uemer, Unternehmer, Urlwher.

aii-iieiningsbr^f, Verltaftsbefehl.

an-olderiit'i;on den Eltern erblich zu¬fallen (z. B. Land etc.).

an-part, n. Anteil; na a., nach Verhält¬nis, Quote.

aiwuken, anrühren, antreffen; er-reicJien; anstiften.

an-rfidenf anrichten, bereiten.

an-regen, 5. an-rogen.  °

an-relsen, anreizen.

an-relslnge, Anreizung.

an-reken, anrechnen.

an-richteu, 1. verfertigen, machen, ein¬richten, zurichten, disponere; Speisen anrichten, die fertig gekochten Spei¬sen auf Schüsseln etc. ordnen und aufsetzen. 2. berichten, die Richtung geben, unterweisen, belehren, dirigere.

an-riehter, 1. (höker)ier) Löffel. 2. An¬stifter, nam. einer bösen That, Übel-tMter.

an-richtlch, tliätig, gescluiftig, agilis.

an-richtinge, 1. Unterweisung, Belelt-rung.  2. Execution, Vollziehung.

an-riden, anreiten, d. h. reitend angreifen.

an-ropen, anrufen; schelten.

an-rogen, -regeiiy anrühren, in Bewe¬gung setzen; bildlich: antreiben, auch

 

im Wege Hechtens wozu veranlassen, belangen.

an-rogliige, Anregung, Betreiben.

an-roren, anrühren ; bildlich: angelten, betreffen (meist mit Dativ).

nn-mclite, bösen' Ruf.

an-rnchticli, berüchtigt, nicht in gutem Hufe stellend.

aii-nunen, einräumen, gestatten.

an-sage, Annjnueh, Einspruch.

»u-sakeii, Klage führen.

an-sate, Einsetzung, fnndatio.

un-saten, ansetzen.

an-scbar, seichtes Wasser am Ufer.

an-sriiCteii, daran stossen, grenzen.

ati'sclitii, n. 1. Angesicht, Antlitz. 2. Gegenwart, in a., angesichts, gegenŸber.

an-sehot, n. Anschuss, was an Land das Wasser absetzt; amehiessendcs iMiidstück, die an das Gemehidcgut etc. anschiessenden oder angrenzen¬den Zubehörungen; dalier: Grenzt, Rain, Uferrand, Leinpfad. — Bild¬lich : Amtoss, Anflug.

an-sclirngc, Seitenstütze, Strebepfahl.

an-schrt, Anschrci.

nii-sclnuide = anschnndinge.

nn-schunden, anreizen (zum Bösen).

nii-scluindinge, Anreizung (zum Bösen).

an-sedel (anesetcl), m. Ansiedelung, habitatio, domicilium.

an-seggeuf 1. ansagen, melden, ß. von Olrrigkeitswegen ansagen, befehlen. S. beschuldigen. 4. = in-seggen, ein¬reden, Einrede, Einspruch thun.

an-sßn, 1. ansehen, bes. freundlich, gnä¬dig anselien. 2. in Betracht zielten, sich kümmern um etwas. Part, an-ges&n, adv. in Hin-, Rücksieht auf,

,    angesichts.

an-sener, der etwas ansieht, Rücksicht nimmt.

aii-sete, n. der eigentümlicheBesitz eines unbeweglichen Erbes, bes. worauf man sitzt. — s. auch angesete.

an-setten, 1. ansetzen. 2. anordnen, einrichten.  3. einsetzen.

an-setter, Anstifter.

aii-settinge, Einrichtung, Anordnung, constitutio.

an-siehte, n. (u. f.) Angesicht, Antlitz.

 

an-siclitieh, ansichtig, a. werden (mit Acc.) gewahr werden, conspicere.

an-slclitigrcr, der etwas ansichtig wird.

aii-slnnen, amtinnen, zumuten; gew. im Partie, anginnen(de).

an-slarii, 1. Angriff, Einfall. 2. Plan. 3. Anlage eines Wehres.

an-slAn, 1. anschlagen; einschlagen (x. B. Pfähle durch den Fluss %ur Anle¬gung eines Wehres). 2. hildl. begin¬nen, anfangen. Intrans. an die Küste schlagen, getrieben werden; gedeihen, wirken, Wirkung äussern.

an-smekinge, (Ein)Schmeichelei.

ans-ldk u. as-lök, eine Varietät von al-linra ascalonicum, Aschlauch, Jolian-nislauch.

an-snideii, anschneiden; einschneiden (x. B. Wappen).

nn-soken, ersuchen, angelten, bitten.

an-spannen, anschnallen.

an-spechtich = in-spechtich. a. werden, gewahr werden.

an-spien, anspeien; bildl. Iwhnsjyreclien.

an-spLsen, anfangen xu speisen.

an-sproke, 1. AnspracJte. Zureden. 2. rechtlicher Anspruch. 3. Beschuldi¬gung.

an-si>rakech,wa# (recfUlich)angesprocJien wird; a. maken, etwas beanspruchen.

an-spraken, schw. v. Anspruch auf etwas oder gegen jemand erheben.

an-spraklnge, An-, Einspruch.

an-sprekelik, leutselig, affabilis.

aii-spreken, 1. anheben xu sprecJien. 2. anreden; bcsucften, convenire. 3. be-sdnddigen, Anspruch gegen jemand erheben, klagen,imyetere, xumKampfe ansprechen, lierausfordern.

an-spreker, der Anspruch erliebt, Kläger.

an-spreklnge, Ein-, Zureden.

an-sprengen (-springen, -sprengen), an¬springen gegen jemand; bildlich: an¬greifen (bes. mit Worten).

an-sprunk, Ansprung, Anfang.

an-staden = anstedigen.

an-stan, /. intrans. anstehen, fest an etwas sein; anfangen, beginnen, von einem bestirnten Termine an laufen (von Zinsen) ; bevorstehen, zukünftig sein; gexiemen, passend sein. II. trans. antreten anjem. oder etwas.

2*

 

an-stant, (Waffenstillstand.

jUHrtaren, mit festem Micke betrachten.

anHrtetifen, festsetzen, einriclUen, con-stituere.

»-•tedtnffe, Einrichtung, Anordnung.

anHrteken, 1. anstecken (mit Sporen; ansporne/n). 2. anbrechen, öffnen. Öfters verwechselt mit ansticken.

an-stendleh, a. wesen, zustellen, zuge-fiören.

an-stellen, anordnen, stiften; refl. sich betragen, sich zeigen; sich stellen, gebärden.

an-sterven, durch Erbgang oder Todes¬fall auf jemand kommen.

an-sterflik, was angeerbt (angestorven) ist.

an-stieltten, anstiften.

an-stieken, anzünden.

an-stoker, Anzünder; bildlich: An-8chürer, Anstifter.

an-storten, anstürzen, hereinbrecften.

an-st^t, Anstoss, heftiger Anfall, im-petus.    ,

an-stoten, 1. anstossen. 2. anliehen (vom Qesange etc.)

an-strlken, anstreichen.

tnt (anet), Plur. ftnte, ande u. ende, Ente.

an-tal, m. (selten f.) 1. Anzahl.  2. An-

. teil, Quote, Bote, portio. na a., im Verhältni8,gleiclitnässig,]>ro portione.

an-tale, f. Anrede.        *

an-talen, sw. v. anreden; ansprechen, gerichtlich verklagen, beanspruclien.

an-talkh = antaL

an-tast, Angriff.

aa-tasten, 1. angreifen (mit der Hand, mit Waffen). 2. ergreifen, übernefi-men. Im rechtlichen Sinne: die Hand an oder auf etwas legen, um es in Besitz zu nehmen, icie angripen.

ftnt-drake, Enterich.

Ant-el, Entenei.

an-teken (= -tekenen), anzeichnen, an¬geben.

an-tdl = antal.

an-ttn, 1. anzielten (ein Kleid), indnere. 2. beibringen, anfüliren. lieft. 1. sich j anziehen, auf sich nehmen, sich an-nefimen. 2. beanspruchen, als Eigen¬tum in Ansprucft nehmen. 3. sich berufen auf.

 

an-tengen, anfangen.

antßr — anter (= antwßr), entweder — oder (vgl. antßren — antwerden, -wor¬den).

ant-hete (= ent-hete), Verspreclien, Ge-lübde.

an-tlen, (an-zeihen), Schuld geben, be¬schuldigen, bezichtigen; beilegen. (an-tien, -tigen, prodere, indicare, de-monstrare).

antifle(u), die Antiphone.

ant-lftt, Uhterlass, an u.

antlAt, n. Antlitz, Angesicht; Maske.

antlatllken, von Angesicht zu Angesicht.

au-toeli, Anspruch; sunder a., ohne des¬halb (gerichtlieh) belangt zu werden = frei, ungehindert.

an-togen, anzeigen, melden.

ait-togliige, Anzeige.

an-tonen, anzeigen; citieren.

Ant-pol, Entenpfuhl, -teich.

an-trecken, anzielten; bildlich: auf jem. etwas bringen, ihm Schuld geben.

an-trede, Antritt, Schwelle.

an-treden, 1. intr. antreten, beginnen. 2. Irans, (feindlich) antreten, angrei- . fen; im recfttlicfien Sinn: ansprechen. — betreffen, angehen (mit Dat. u. AccJ

an-tucken, -tockeu, ro.sc/i und heftig anzielten. Bildlich: 1. heranzielten, an sich zielten, anlocken. 2. an sich, auf sich reissen, sich einer Sache eifrig annehmen.

ant-vlot, Entengrün, Teichlinse.

ant-vogel, Ente, bes. der Enterieh.

nntwör = entwer, entweder.

aiitwAr =• antwerde, antworde.

audrerdes, adv. in Gegenwart.

autworde, -wort, -werde, -wert, -warde, n. 1. Gegenwart; to antwerde sin, gegenwärtig sein, antworde oder in antworde, in Gegenwart, coram. 2. Antwort; im Jurist. Sinne: die Gegen¬rede, Einrede des Beklagten (zuweilen auch fern.).

ant-wordeu, -werden," -wardeii, sw. v. 1. gegenwärtig machen, presentare; sik a., sich persönlich stellen. — aus-, überliefern. 2. antworten, auf eine Frage, eineKlage; verantwortlichsein, einstehen; entsprechen, gleich sein.

 

ant-worder, -weriler, der Beklagte.

ant-worriesnmn, der Beklagte.

nii-viil, ane-val, an-gcval, -gevel, 1. Zu¬fall, aeeidens, casus; bes. böser Zufall, Unfall, iiberh. was einem zustösst, begegnet, ineist im schlimmen Sinne. 2. Angriff (im Kriege). 3. im rechtl. polit. Sinne: Gebiihrnis, Gefälle, Einkünfte, Einkommen; was einem als ErbscJmß xufällt, devolucio; here-ditatis portio, Erbgut; Erbe oder Loos in der Waldgemeinde ; dieExspectanx, Anwartschaft auf ein Erbe, bes. die Nutzung des Lehns durch den Lehns-hetTn während der Ilindeijährigkeit des Belehnten, usus feudi, vacatio.

an-valleii, 1. intr. (mit Dat.) xu Teil werden, xufallen, vom Erbgute, de-volvi. 2. trans. feindlich (gerichtlich) angreifen; freundlich, bittend an¬gehen. 3. = in-vallen, einfallen, Ein¬fall haben.

' an-vallicli, -vellieli, 7. was anfallt und überrascht, plötzlich. 2. durch Erb¬schaß anfallend.

an-vallicliliken, plötzlich.

aii-vangen, 1. angreifen, anfassen, ver¬haften; in Besitz nehmen; bes. eine (entwendete) Sache durch Anpackung derselben als die seine anspreeften. 2. Ansjrruch, Klage erheben (jem. ge¬richtlich anfassen).

an-vank, /. das Anpacken, der Angriff. 2. die Besitzergreifung, die Ansich-nahme einer (entwendeten) SacJie als der seinigen, vindicatio.

an-vAiizen, angreifen.

au-vareii, losfahren gegen jem., Gewalt gebrauchen, irruere.

an-varinge, Gewalt, GewalttJUiligkeit. ^ ntt-rechten, angreifen.

aii-vechter, Angreifer.

an-rechtigen = anvechten.

an-Yechtiiigre, Angriff, bes. des Teufel*.

an-veiden, -veden, anfehden, angreifen.

an-venknis, Angriff.

an-verden und an-verdlfireii, 7. angreifen, anfallen, impetere, invadere. 2. fest¬nehmen, hindern, arrestieren.

an-verdinge und -venligin^e, Angriff, Überfall.

an-vloiten, anflöten, verliöhnen.

 

an-vlöt = invlöt, Einströmung; bild¬lich : Einfluss.

an*vorderen, etwas von jcm. fordern.

au-vruteinen, anatmen, auftauchen.

an-ruren, anzünden, anfeuern, antrei¬ben.

an-vuricli niaken, anzünden, anfeuern.

aii-vurigen, adv. feurig.

an-waehtinge, Anwartschaft.

amral, freier Platz, der zu einem Ge¬höfte hört?

ainrnlt, Advoeat, procurator.

amrancli = anvank.

an-warde, auewarde, f. 1. Anwartschaft, Exspectanz auf ein Erbe. 2. War¬tung, Pflege?

an-warder, Anwärter.

an-wardlnge, Anwar tscliaft, reapectua hereditarius.

an-warluge, Warnung.

an-wedden, in Pfandschaft nehmen, vgl. in-weddeu.

an-weddinge, Pfandschaft.

an-weden, anbinden.

an-wegen, besonders betreffen? (von Wichtigkeit sein für ?)

an-wehligen, kraft des Gesetzes in den Besitz eines Gutes setzen, einweisen — refl. sich gewaltsam in Besitz setzen, vgl. iu-weldigen.

nn-,anevr<inHe,Pflugwendung, das Acker¬stück, auf dem man beim Pflügen wendet.

aii-wenden, zukehren, zufügen.

au-, anewerden, 1. Lust zu etwas liaben, sein Auge auf etwas werfen, begehren, coneupiscere. 2. sich gewöhnen an etwas, assuescere.

an-, anewert, Lust, Begierde.

an-irerken, anwirken, anthun, zufügen.

an-werklnge, Anwendung (Anthun).

an-weri)eii, anwerfen; eilig anziehen.

an-werpinge = in-w., Einwurf, Ein¬wendung.

an-wen*en, ein werf, Geschäft bei jcm. ausreichten, ein Anliegen vorbringen.

nii-wiudcn, an-, aufwinden; refl. mit Gen. sich eines Dinges unterwinden, es an sich nehmen.

an-winnen, in Dienst nehmen.

an-wisen, 1. mit Fingern auf jem. zei¬gen. 2. unterweisen, beleJiren, Bechts-

 

belehrung geben. 3. einweisen in den Besitz, zuerkennen. (Ggs. af-wisen).

an-wfeer, Lehrer; Batgeber.

an-, «neworp, 1. Metaltbeschlag an Fen¬stern, Thüren etc.   2. eine Augen-

an-wodMa, anschreien.

an-iwaekea, antasten, anfallen.

ape, m. und f. A/fc Narr.

apeMern, Ahorn, Alhorn, Acer campestre.

apen, sw. v. äffen, zum Besten haben, verspotten.

apen, offen.  S. open.

apen-Briseken, Mespilus gennauica.

apen-blat, welcfie Pflanze ?

apen-geter, eine Art Kannengiesser; in der Rangordnung der Qiesser stellen sie zuletzt; sie machen die kleineren Sachen und die Flickarbeit.

apen-spll; Affenspiel, Geckerei.

aperie, Äfferei, Tftorfieit.

apolle, appollo, -pulle, eine grosse Kanne, beim Gottesdienst und auch sonst gebräuchlich, aus lat. ampulla.

apost, Apostat.        

apostelpert, scherzhaft = Fuss.

appel,m. Apfel, nicht en a, — gar nichts.

appel-Mome, rubiola (ein blom in deme körne).

appel-Mm, Apfelbaum.

appel-drank (odroinellum = idromel), Äpfelwein.

appel-grat, malum granatum vel potus granatus.

appel-gr»we, apfelgrau, spadiz, color equi.

appel-hoke, Apfelhöker.

appel-mte, Apfelmus.

appelHMkelle, Apfelschale.

appel-sehnte, Apfelschiff.

Ar (are, arn), f. Ähre.

arbelden, sw. v. 1. intr. Not, Mühe, Be¬schwerde lieben, sich plagen, sich be¬mühen um etwas. 2. trans. bearbeiten (Garten, Acker), en pert, zum Arbeiten verwenden, strapazieren; den wech, reisen (travailler); 'plagen, betreiben.

arbeideltk, mühsam, Mühsal verur¬sachend, laboriosus.

arbetderne, xum Arbeiten geneigt, ar-beitsam. s. -erne.

arbeldesman, Arbeiter.

 

arbeit (Genus wechselnd; selten f.) Mühe, Not, Beschwerde; bes. die Anstren¬gung Gebärender, Kindesnöte.

flr-b$r, (Ähren- oder Erntebier?) eine Art Weixenbier.

arch, arieh, schlecht, böse, schlimm (nicht bloss im maral. Sinn); bes. mit dem Begriff des scMdlichen, nach¬teiligen. — Snjmi. argeste, ergeste, als sttbst. Scfiaden, Nachteil.

nrehelt (arlckeit), Argheit.

archelie s. arkelei.

areli-gelovick, arges glaubend, argwöh¬nisch.

arch-gniiner, Misgönnei', Feind.

archlnge = arginge, Böses, Ärgernis.

arch-wAn, Argwohn, Verdacht.

arcli-wAnen, argwöhnen, vermuten.

arch-wAnich, argwöhnisch; pass. ver¬dächtig, suspectua. a. holden, in Ver¬dacht haben.

arch-wUligeii, gegen jem. arges sinnen.

arch-willlitge, böser Wille.

nrdeu, ttw. v. arten, geraten, gedeihen.

aixlieh, Art habend, vortrefflich.

arilicheit, Vortrefflichkeit.

ardigen, sw. v. bebauen.

ardiuge, Bestellung des Ackers.

are = nare, Narbe.

aren, ]fflügenf s. eren.

arent, Adler, s. am.

nrgelik, schlecht.

ai-geu, sw. v. bescluidigen, Schaden xu-

fügen.   o

ai^ei*en, ergeren? sio.v. 1. schlechter ma¬chen, verschlechtern, beschädigen. 2. refl. schlechterwerden; im sittLSinne: sich ärgern, Anstoss woran nehmen.

argeringe, ergeringe, 1. Verschlechterung, Beschädigung.  2. Ärgernis, Anstoss.

argerlik, Anstoss erregend.

arguereu (anveren), disputieren, Ein-wendungen maetten.

ariiik- (aringe-) penniuk?

ark, Bogen Papier.

nrke,/". /. beiden Mühlen die Einfassung von Holz, leastenähnliches Gerinne des Wassers.  2. iiberh. Kasten, Sarg.

nrkel, 1. Ring, arculua. 2. Bogen Papier.

arkelei, Artillerie; Schiessmaterial.

arkener(arkeiiel), erkeuer, erker(erkel), ' m. (Bogenbau) Erker, Brustwelir, prq-.   ,

 

pugnaculum, meuianum; bes. an der

Burg- oder Stadtmauer. arm, m. Arm. ann, arm, mittellos;   von geringem

Stande (s. armman), elend, unglücklich. arra-boge, Armring, -band. arm-, amborst, -bost, n. Armbrust,Bogen .' zum Pfeilschiessen. armboraterer,   -bosterer,    Armbrust-

macJier. armborst-TvInde, eine Winde, um die

Armbrust zu spannen. nrme-holt, Armltolz, aus dem die Arme

des Mühlrades geschnitten werden. arme-lit, Flur, -leden, Armschienen. amiink, arm, unglücklich, elend. arni-jope, Bekleidung des Armes, als

Stück der Wüstung, dextrale. arm-kluve, Armklobe, Armfessel. annlike, ärmlich. ann-man, Mann von geringem Stande;

bes. Bezeichnung des (bäuerlicJien)

Unterthanen, Ggs. here. • aroiodeu, sw. v. arm werden. armdt, -mode (Genus wechselnd), Armut;

und concr. die armen Leute. ann-scliene, Armschiene (alsBekleidung,

Rüstung).

nnn-tuch, Armbekleidung (Armxeug). arm-wapent,   (eiserne) Bekleidung des

Armes, dextrale. am,  Ecke,  Spitze, ausseistcr Punkt

(holt. erne). am, ame, anit, arent, m. Adler; in Zu-

sammens. (z. B. düf-arue u. a.) das

Männchen. arae, erae (am, aren), f. Ernte. St. Feter

in der arne = 1. Aug. arnenieiger, Erntemäher. amen, sw. v. ernten. amseli, von Arnfieim. arone, Arum maculatiim. amweh, -ras, arreseh, -res (nrsch, ar-

desch), eine Art dünnes, wollenes Ge¬webe,   nach  dem  Fabrikationsorte

Arracium (Arras) benannt; arracium,

panuns atrebaticua; jetzt: Hauch. aiTesteren, sw. v. anlialten, mit Beschlag

belegen.

arresteriuge, Beschlagnahme. are (ers), m. der Hintere, podex. ars-bille, Hinterbacke.

fi

 

ars-plkher, Knötlein im Hintern (ars-pillelen).

ars-wtp.

ars-wlsch.

arste, Arzt.

arstedie (arsedie), Arzenei.

arstedien (arsedien), sw. v. die Heilkunst üben, curieren, medicari.

arstedier, so heisst der vierte Finger (dar de arsten de wunden mede betastet).

arsten = arstedien.

arstenlen = arstedien.

arsten-tön, Arxtlohn.

art (zu aren, eren), f. 1. das Pflügen, die Ackerbestellung. 2. das geackerte Land, Land überh. 3. Abstammung, Herkunft, concr. Abkömmling, Kiivd.

nrtclcl (uttelrie), Artillerie.

art-, (ar)haftich, angebaut, fruchtbar.

artleli, s. ortich.

art-land, Ackerland.

arte, anen, s. erve, erveu.

anvSren (= lat. argaere), streiten, dis¬putieren.

anvete, Erbse, s. erwete.

As, n. 1. Aas, Fleisch eines gestorbenen Wesens, Leiche. 2. Sjmse der Tiere = &t.

asch(e), m. = nasch, Belwllnis, Schüssel, Dose u. dgl.

asehe, f. Asche.

aKehe-balge, Aschicftä'lter.

asehe-dach, Ascfiermithvoch.

aschel-, (askel)woensdach, Aschermitt¬woch.

aschenbernen, xu Asche brennen.

ascher, ein Küchengerät? (Aschfass? Aschenschaufel ?)

ascher, ascherieh, in oder auf Asche ge¬backen (Brot), cinericinm.

ascher-, (asker)varwen, aschfarbig.

aschonier, Wein aus der Gascogne.

ase, äsen, Ort, wo man das Fleisch zum Dörren aufhebt, suspensiva, siccarinm.

asejre (asega, asigre, af^e), liccht-sprecher, Richter.

asege- (azlges-, asing-, asege-, asega-, a$ge-,aes-)bftk,/&€/ttöttc/i, Gesetzbuch.

äsen, sw. v. atzen, speisen. (Jetzt zutal = im Schmutze herumwü)den.)

ask, asch = nask, nasch, Behältnis, um

 

etwas aufzubewahren, bes. kleineDose,

Schachtel. As-knle, Aasgrube. ade, and, f. Achtel. amen (kamen), m. Lohn, Miete, Heuer.

a. menasle.

asoe, Wem aus Auxois in Burgund? aase,/*. Achse. assute? *. ossnte.     M -astinne = arstinne, Ärztin. astrak (alstrak, asteiik, astrlk, esterik,

esterlnk, afstrlk), n. Estrich, Fuss-

boden, pavimentum; bes. aus Fliesen

oder Ziegeln;   die Fliesen,  Stein¬platten sßbst. astraken, sw. v. den Fussboden mit

Fliesen etc. belegen.. astnrleh, (nicht zu steuern oder zu weJi-

ren), unlenksam,  gewaltsam;  von

Sacfien: gewaltsam genommen. asturigen (astarllken), auf gewaltsame

Weise. aswik (= .afswik), a. döu, von etwas

lassen, in Stich lassen, nicht thun

wollen, heimlich weggehen. At, n., Speise;   bes. Futter  für die

Schweine, Malztreber etc., silique. at-korn, Korn (Getreide) zum Essen;

Qgs. sat-korn. at-kuven, Kübel, um das at aufzuncJir

tnen. Atmen, Atem, m. Athem; seltenere Form

für adem. attelas, Atlas. at(te)lask, von Atlas, atlassen.

babbeler, tn. der rasch und unverständ¬

lich spricht, Plapperer.  %

bach, f. Bach (selten; gew. beke).

bach, m. lautes Prahlen, Rühmen, Hof¬fart.

bach, m. Rücken («* bak).

baehmlnte, die Pflanze ocnlus consnlis.

baehstake (richtiger: back-stag), Plur. die einzelnen, schweren Taue, welche von der Spitze des Mastes (hitUer dem Want) heruntergehen.   *

baehten (bachter) =be-achten(be-achter), hinten; als Subst. der Hintere.

 

attepeudiiim, d. i. antependium, eine Tafel (aus Holz oder Metall, oder auf einen liahmen gespannte Stickerei), die xum Schmucke des Altars vor die Front desselben gestellt wird.

auriue, Erythraea ceutaurium. Tausend¬güldenkraut.

aust (oust, ouweste, owst), m. der August¬monat; Ernte.

aven, Ofen, s. oven.

aveiiant, abgek. aus adveuaut, Verhältnis.

avent, m. 1. Abend. 2. der Tag vor einem (kirchlichen) Feste.

avent-brAtlucht, Abendhochxeit.

avent-danz, Tan» am Abend.

avent-eteu, Abendessen.

ftvent-gare, -geve, Gabe, die der Bräu¬tigam der Braut am Hochxeitsabend gibt, sonst: morgengave, dotalia.

aventlank, -llngre, avellnge, (Iteute) xu Abend, vespere.

aver, s. over.

aver (avers, averst), abermals, wiederum.

averecht? (in der Weberei).

awete, von Agat ?

awise und afwlse, falsche, iirige Weise, Thorheit, NarrJteit, abaouantia, inso-leutia, mauia.

awfeen, sw.v. Thorlieit treiben, inso-lescere.

awistch, gegen die (ricläige) Tonweise; dyssonus, absonus; thöricht, närr^isch, unsinnig, maniacus, vesanus, absurdus.

awlslcheit = awise.

awitte, Verstandeslosigkeit, Dummheit.

backbonl, an b., links vom Schiffe; überh. links.

baek-uarst, s. pottharst.

backeis, n. soviel als man xu einer Zeit backt, in den Ofen schiebt.

bnekel-toinve, Bäckergerät.

backen, st. (u. sw.) v. backen (Brot; Ziegelsleine).

backen&l, beckenW, eiserne Kopfbe¬deckung (als Rüstzeug), Helm; als Küchengerät: (kleiner) eiserner Topf?

baeken-krüt, gebackenes Gewürz; Ge-würxküchen, Confect; electuarium.

 

baek-hüs, Backhaus.

back-inelster, der die Leitung des Back¬wesens hat, der Oberste, der Bäcker; Haushaltcr in einem Hospital.

back-werk, das Bäckergewerk, Bäcker¬innung; Gebackenes.

bade-beeken, Bade-, Waschbecken.

bade-budde, Badebütte, -wanne.

bade-budel, Badebeutel.

bade-gode, Taufpathin.

bade-höt, Badehut (-liose ?)

bade-kappe, Bademantel.

bade-kuve, Badewanne.

bade-lön, Geld zum Bade (als Trinkgeld).

bade-moder, Hebeamme.

bade-mome, -momesche, -moiie, Hebe¬amme.

bade-quast, die aus (Birken-) Reisern gebundene Rute, der Lanbbüschcl, mit welchem der Badende die Scham bedeckte und sich peitschte.

bade-röf, die Decke, daclmrtiges Gestell, über einer Badewanne; tectura dolei.

bade-st£n, erwärmter Stein in den Bade¬

stuben zum Heissmachen der Bade¬

laken ? oder zum Reiben ? (badestein

edder ryffstein, pumex).           x

bade-, badstove (bastove), Badestube, s. stove.

bade-, badstover (bastover), Bader, s. stover.

bage, s. böge.

bagen, sw. v. bach treiben, rühmen, I pralen, hoffärtig sein.

bager, Ring ? (mit einem Edelstein ¥)

bageren, sw. v. pralen.

baggert (baghard, -ghert, big-bard), Laienbruder, denn weibliclien begine entsprecJiend.

bale, ein Kleiderstoff, Boje (grobes, dichtes Wollenzeug, meist von roter Farbe).

bak (bach), m. Rücken; (Hinterbacke, Hintere).

bak, n. (hölzernes) Gcfäss, Trog, Mulde.

bake, f. Speckseite, perna; auch = Schinken, podex.

bake, f. Stange, oben mit Stroh etc. ver-

- • sehen, um gegebenen Falles rasch in Brand gesteckt werden zu können, Fackel, Feuerzeichen; Leuchtfeuer (für Schiffe) ; jedes aufgerichtete Zeir

 

chen (um die Richtung des Wegls zu bezeichnen).

linken, sw. v. mit Baken bezeichnen.

bakeren, xw.v. gelinde erwärmen; bild¬lich: warm halten, gut pflegen.

(bak-),backisern, Backeisen, d.h. Eisen (eisernes Gerät) zum Backen von Kuclien.

bak-löp, Tritt, Sprung auf den Rücken.

bak-sone, Sühne, Vergleich ohne Zu¬ziehung des Gerichtes.

bak-stert, Bachstelze (= wak-stert).

bak-rank, Rückgriff, Zurück fassen.

bak-wascher, der jemand hinter seinem Rücken verleumdet.

bak-wordesch, hinterrücks gesprochen.

bak-wort, Wort, das man hinter jeman¬des Rücken sjmcht.

bol-, schlecht; nur in Composi'Honen.

bal (bale), m. 1. Ball. 2. Ballen, die schwielige Rundung an Fiiss u. Hand. 3. Ballen (Ware etc.), Bündel. (In dieser Bedeutung gew. bale).

baleli, balllch, m. Balg (Umhüllung der Seele, Körper) ; Blase-balg.

balch-pennlnge, Geld, das man in den Berghütten zur Unterhaltung der Blasebälge gibt.

balde, s. bolde.

baldekc, s. boldeke.

bahlcren, sw. v. einen lauten, karten Schall verursachen.

bale, balen = bule, bolen.

bnle-inuiulen, jem. für einen bale-munt d. h. für einen schlechten Vormund, und damit aller Vormundschaft für verlustig erklären.

balge, ballige (balleie), /. /. Kufe, Wanne kleinerer Art, bes. für Milch. 2. Ver¬tiefung im Watt, die auch bei Ebbe voll Wasser bleibt und als Fahrwasser dient. 3. überh. Rinnsal, Wasser¬leitung.

balget, noch in der Scfieide befindlich (vom Schwert).

baliun, balllun, frz. billon, geringhaltige Silbermiinxe; überh. Silber oder Gold, welches nicht den gesetzlichen Fein¬gehalt hat.

balke, m. 1. Balken. 2. Korn-, Heu¬boden, der oberste Boden, die Decke des Summers. 3. Wagebalken.

 

balken-sluker, der Balken versclüuckt, der Ofen.

bal-last, m. und f. unnütxe, schlechte Last (um dem Schiffe den nötigen Tiefgang xu geben).

ballasten, sw. v. mit Ballast beladen; dann überh. beladen.

ballaster, BaUastschieber, der den Bal¬last in die Schiffe (oder aus den Scliiffen) bringt.

balllkf

ballleringe, Tänzerin (baleereu, tanzen, ballare).

bnllhik, s. baulink.

baUlnger(e), eine Art (Kriegs)schiff, balauerius, flandr. balengiere.

bal- (bel)niundlcli, der schlechten oder keinen Schutz liat; b. ist ein Haus¬genosse, der seines IIofrecMes ver¬lustig geworden ist.

balnler = ballingere?

bal-ruse, Ball-Reuse; eine gewisse Art Fischreuse.

bakemen, sw. v. einbalsamieren.

balsk, m. (schlechtes Treiben ?)

bal-sturlch, der schwer xu lenken ist, unlenksam, unbändig, aufsässig.

balt, bnltlike, s. bolt.

bammeln, s. bimmeln.

bau, in. Gebot unter Strafandrohung, bes. 1. die dem geistlichen oder wclt-liclten IHchter und Batuüierm zu¬stellende Gewalt.  2. die von diesem

• (bes. dem geistl. Richter) verhängte Strafe. 3. Bann, als Anlegung eines Arrestes oder gericJUlicIten Beschlages.

bnne, f. Baim, freier Raum (zum Gelten etc.).

bane, f. Busse für einen begangenen Mord, bes. der Teil, der der Schwert¬seite zufällt.

bane-bote, Mordbusse.

bange, adj. u. adv. bange; als subst. Angst, Beengung.

bändelnden, sw. v. in Angst setzen,

angere, angastare.        [^

banglenelt, Bangigkeit, Angst.

bank (banke, benke), f. Bank, bes. die Gerichtsbank. (Das alie Gericht wurde durch vier Bänke gebildet.) — dorch (in) de bank, ohne Unterschied, aUesammtf ohne Aumalune.

 

bank-bore, Bankbube, der gern auf der Wein-, Bierbank sitzt.

bank-hart, aussei- der Ehe erzeugt, Bankert.

bank-laken, Tuch zur Bedeckung der Bank, tapetnm scamnila.

bank-pol, Bankpfühl, -küssen.

bank-rese, der immer auf der Bank liegt, fauler Schlingel.

bank-werk, Bankpfühl, stroma.

baiiUnk, m. assim. bailink, Verbannter.

bau-mile, Meile, innerhalb deren es nur dem Berechtigten Geschäfte zu be¬treiben erlaubt ist (Bereich des Markt¬schutzes etc.)

bannen, st. v. (Partie, auch schw.) 1. in den Bann thun, exeommnnicieren.

2.         durch Fluchformeln herbeirufen

(z. B. den Teufel); fluchen iiberh.

3.         bannen, von Seiten des Gerichtes

mit Arrest oder Beschlag belegen;

verfesten; die Verletzung eines Ge¬

setzes etc. mit Strafe belegen.

banner(e), bannir, (Gcschl. wecliselnd), Banner, Fahne.

bnnaere, in. Banner-, Fahnenträger.

banner-here, der ein eignes Banner er¬heben kann, oder mit fremdem Ban¬ner belehnt ist, baro.

banner-vorcr, Banner führet, -träger.

bmmer-Idp, Aufzug mit Fahnen.

bannk'li, der im Banne befindlich ist.

banros (flandr.), Bannerherr.

baut, m. Band; Strick des Henkers; Tonnenband,Reif;alsKopfbedeckung: niorischb., türkischer Bund, Turban; bildlich: Bund, Bündnis.

baut-holt, Holz zu Iieifcn.

bant-boinver, der (Tonnen)reifen haut, verfertigt.

bant-stakcu, Banddecken (zu Dochten) d.h.?

bmit-st&i, Stein zur Einfassung.

bait-rorst, Bannforst, in welchem nur dem Bereciitigten zu jagen erlaubt ist.

ban-wtn, Wein, der im Einzelverkäufe zu verschenken nur Berechtigten ge¬stattet ist.

bar, nackt, bloss.

bantsien = borrasien.

barat, n. Pracht, Herrlichkeit (aus lat. ap-paratas?)

 

bar-tände, nackt-beinig, barfuss.

barberer w. balberer, Barbier.

barch (barg) und bereit, in. Scltemie ohneWände, Schutzdach auf Pfosten ruhend.

barch-gelt, Berge-geld, -lohn.

barde, f. breites Beil.

barden-helf (-helft), Stiel einer Barde.

bardesan, Partisane.

bardese, s. barse.

bardfln, Tenor (im Gesang) ; als musi¬kalisches Instrument (Pardaune, Bourdon).

bare (bAr), in. Bär.

bare, baren, s. bore, boreu.

bare, /. Woge, Welle.

bare (fries.), Klage vor Gerieht.

bare, f. das Giesshaus, die Blelschmehe für die Salzpfannen (in der Saline); der Aufseher (überh. der oberste IJc-amte) heisst: bar(e)mester, magister salinarius.

barebaft, schwanger.

baren (fries.), sio.v. offenbaren; klagen, verklagen.

bareude, fruchttragend.

baren-hüt, Bärenhaut.

baren-kr&t,Bärenklau, Heracleum spliou-dylium.

baren-lelder, Bärenführer.

bareschop, Geburt.

bare-sprake, Anklage,   (x. bare).

Mrewen, sw. v. offenbaren, zeigen.

bärie = bare, bore, Bohrer.

barille = berille, brille.

barillen.se'er, der durch ein Wahrsager¬glas (barill, brill) sieht = kristalleu-kiker.

baringe, s. boriuge.

barkhdn (-liAn), Birkhuhn.

bar-lieht, Licht au f der Totenbahre oder nur Bestattung gebraucht.-

baim, berni, m. liefe, namcntl. des Bieres.

barm, m., beiine, f. (in „Deichberme"), Fuss (Sohle) des Deiches, (aufge¬häufte Erde).

barme, Name eines Fisches, cyprinus barbus.

barme, f. Erbarmung.

barmelik, Erbartnen erregend, kläglich.

barmgrunt, Kopfgrind der Kinder.

 

bannlieit, Barmherzigkeit

bnnnherticli, barmherzig; bannber-ticheit, BarmJierzigkeit.

bannlcli, bermich = bannelik; bannlcli-like«, adv.

barmich, Bann, Hefe entfaltend.

barocholt, s. berneholt.

barneu, s. beruen.

barastfri, 8. bernsten.

barscliinkelt, mit nackten Beinen.

banse (basse), bardese, f. 1. Barke, klei¬nes Last- oder Kriegsschiff (lang und schnell, dromo). — 2. ein kleines Ge¬schütz, wie man sie auf den Barsen führte.

bArsen, sw. v. gebären.

barste, eine Art Helmzier ?

bartiringe, Tauschvertrag? heimliches Kaufgeschäft ? (ital. baratto).

bartkeii (= baretken), Barettchen.

bartzig = borezis, bursiu.

banren, sw. v. (= barewen), bar werden, sich zeigen.

bar-röt (barvet, barft), barfüssig, überh. nackt.

bar-votes, adv. barfuss.

bas«h (bask), contr. aus barsch, stark, kräftig (vom Geschmack).

bttseler, s. beseler.

baselmau, frz. baise-main, Kusshand, zierliche Verbeugung.

bascln, tttc.v. (fr&j.zuha.wn), unsinnig, kopflos handeln.

base-, basU, basiueiit, n. Säulenfuss, Picdcstal.

basen, sw. v. unsinnig reden und han¬deln.

baske-botter, vicll. frische Butter (bask = vask, varsk).

basse, s, barse (bardese).

biwt, m. 1. Pflanzenbast (zum Binden und Schnüren). 2. übertr. die Haut des Menschen.

basteu (adj. zu bast), basten.

basteu, sw. v. mit Bast binden.

basterieb, stociächt, holzieht (bastartig).

bastert, Tau, Seil aus Bast.

bastert (bostert), m. 1. unächtes Kind; wilder Zweig. 2. ein süsser, sjMni-scher Wein, vinum bastardam 8. spa-rinm.  3. eine Art Tuch.

bastoTe, -stover = bade-stove, -stover.

 

basune, bassune, f. Posaune.

basnner, Posaunenbläser.

bat, n. Bad, oft in übelm Sinne, böses Bad (Unglück).

bat, n. Gebot (= bot).

bat, bet (adv. zu g6t), besser, mehr, weiter; bet sin, angesehener sein; .    b. mögen, plus valere.

bäte, f. Vorteil, Gewinn, Zins.

batelilc, batllk, nützlich, forderlich.

baten, sw. v. nützlich, förderlich sein, helfen.

batensnarel, die Pflanze italica (italia, katzenwolffzagel).

bat-spreker, einer der besser sprechen kann, Rechtsbeistand.

batzeler (baseler) = baccalarius, bache-lier, ein junger Ritterbürtiger?

bauet (bouwe), bouirede, f. Ernte.

baren, s. boven.

be-, vielfach bo- (auch bu-); auch abge-schwäcfit aus bi-.

-M, verkürzt aus -beke in Ortsnamen.

be-aebten, refl. sich (mit andern) beraten, s. acht

be-ambaehten, -am(p)ten, ein Amt über etwas haben, verwalten.

beane, aus tat. beanns, Grobian, Tölpel (scholasticus trivialis, barbarus, ba-nansns etc.)

be-anen, zu Herzen nehmen; eine AJt-nung, Vermutung über etwas Jiaben.

be-anxten, in die Enge, Not, Angst bringen.

be-arbeldeu, Üiätig wofür sein, etwas betreiben. Refl. sieh womit beschäf¬tigen.

be-astraken, pflastern, bedecken mit astrak.

be-ballasten, (mit Ballast) beladen.

be-barmen, bejammern, Mitleid empfin¬den.

be-bMen, mit einer Abgabe (bede) be¬lasten, eine bede fordern vonjem.

be-bilden, mit einem Bilde verselten.

be-bllllgen, billigen, gutheissen.       \^

be-binden, verbinden; refl. sich verbin¬den, ein Bündnis maclten. — bebun-dene tit, Zeit, wo kein Gericht ge¬halten wird, Gerichtsferien.

be-bindinge, Verbindung.

be-blanken, s. be-planken.

 

be-bloden, mit Blut bedecken, blutig machen.

be-bode (-bot), Ladung durch einen Boten.

be-boden, durch Boten zusammenrufen, vorladen, entbieten.

be-bode (bot) schuppen, benachrichtigen.

be-bohverken, mit einem Bollwerk ver¬sehen.

be-bonen, mit einem bone (Bühne) ver-seJien.

be-borgen, durch Bürgen Siclierheit stellen wofür.

be-bosemen, 1. die VerwandscJiaft be¬stimmen; nachweisen, dass man zu einer Familie gelwrt. 2. als Eigen¬mann in Anspruch nehmen, Beweis der Leibeigenschaft gegen jem. er¬bringen.

be-br&leii, überbreiten, bedecken.

be-breken, ab-breclten, verkürzen.

be-bremen, verbrämen.

be-brßven, 1. verbriefen. 2. brieflich vorladen.

be-buwen, 1. durch einen Bau jemandes Eigentum etc. benachteiligen. 2. mit lleeresmacht einschliesscn, belagern.

beck, m. Schnabel, Maul.

beckbere, Bickbeere, Heidelbeere.

beckede, n. soviel der Bäcker auf ein¬mal backt.

becken, n. Becken; Schüssel.

becken-sleger, Beckenschläger, faber pel-vium.

becken-wei*chte, -werte, -werke=beckeu-sleger.

beekmnller, Müller, der zugleich Bäcker ist ? ?

be-eruzlgen, das Kreuz auf ein Haus stecken, als Kündigung und Anzeige des Hausarrestes.

be-dacht, eingedenk.

be-daebt, f. Bedenken, Bedenkzeit.

bedachte, Prät. zu be-derven.

bc-daehtiiigen = bedagedingen, s. bede-gedingen.

be-dnehtnisse, s. bedechtniase.

besagen, sw. v. 1. intr. tagen, zu Tage

• kommen, erscheinen; fällig werden; zu seinen Tagen kommen, alt werden. 2. trans. einen Tag festsetzen; zu einem Tage fordern, vorladen; be-

 

fristen, gegen Bürgschaß frei geben. — Part, bedaget, von Zinsen und Renten etc., deren Fälligkeitstermin bereits erschienen ist.

be-daginge, FäUigkeitstermin.

be-daiiken, 1. danken wofür. 2. xu Dank verpflichten.

be-dassen ?

bedde, n. Bett, bes. Braut-, Ehebett; dat b. is broken, eins der Eheleute ist gestorben; dat b. breken wird auch von der zur zweiten Ehe schreitenden Witwe (oder Witwer) gesagt.

bedde-bringe, die Setzung (des Braut¬paares) in das Bett.

bedde-kleder, Bettzeug, -gewandt

bedde-mome, spöttisch: Concubine'.

bedde-uuuit, eine von Leibeignen, die sich vei'lieirateten, oder fleischlich vergiengen, dem Heim zu zahlende Abgabe.

bedden, sw. v. betten, das Bett maclien.

bedde-note, -geiiote, Bettgenossin, Efie-frau.

bedde-rede, -redlch, bettlägerig.

bcdde-rese, -resieh, -resk, bettlägerig.

bedde-sclirage, Bettgestell.

bedde-seit, bett-siech, d. i. bettlägerig.

bedde-selm, die vordere Seitenwand, das vordere Brett der festen in der Wand angebrachten Bettstelle.

bedde-stede, Bettstelle.

bedde-vroinre, Bettgenossin.

bedde-war, Bettzeug.

bede, f. 1. Bitte, Qel>et. 2. Abgabe (erst erbeten, dann üblich, zuletzt pflicht-mässig geleistet). 3. ein Bitt-, Al¬mosenbrett ?

bede (beide), n. Gebiet, districtus, juris-dictio.

bede-bök, Gebet-Buch.

bede-brfif, Bitt-brief, Empfehlungs¬schreiben.

bedeebte = bedochte, bedorfte, s. be-dorven.

bedeehtlcli, eingedenk.

be-declitUken, im Gedächtnis, memoriter.

bedecht-, bedachtnlsse, Gedächtnis, An¬denken.

bedeck (m. u. n.) und bedeckeis, Decke, Umhüllung.

be-decken, mit einer Decke, Umhüllung

 

versehen; verdecken. Bildlich: be¬schützen.

be-decklnge, Verhüttung; bildlich: Ver¬stellung.

be-dedingen, -dadlngen, s. be-degedingen.

be-degedlnge, Verhandlung, placitatio; gerichtliclie Anklage.

be-degedingen, -dagedingen, -dacht! ngen,

1.         verabreden, unterliandeln, placitare,

durch UnterJtandlung festsetzen.   2.

durch Vertrag mit einschliessen. 3.

auf einen Tag vorladen vor Gericht,

anklagen, gerichtlich belangen.

bMeger, bedlger (bldiger), m- Gebieter, bes. vom Vorgesetzten eines Ordens¬hauses, -gebietes (Gebietiger).

bMeken, n. Gebetlein.

bede-korn, Kornabgabe.

bedel-bret, Bettel-bret (zum Empfange

von Almosen etc. in KircJien aufge¬stellt). bedel-dach, Bettag.   Im Plur. bes. die

Bei-, BUlwocJie, Kreuzwoche, s. ernce-

weke.

be-delen, teiliiaftig macJien, begaben-bMelen, sw. v. betteln. bedeler, m. 1. Beter.  2. Bitter, Bettler. bedel-gelt, Bettel-, Almosengeld. bedelik, erbittlieh, exorabilis. bedeliken, adv. flehentlich, suppliciter. bedel-kloeke, Betglocke. bedelle = albedelle, s. o. bedel-, bedemlsse, Betmesse (um die

göttliche Hülfe anzuflcfien). bede-los, frei von bede, Abgabe. bedelt, n. (das Erbettelte), das mit dem

Klingebeutel gesammelte Geld; der

Klingelbeutel. be-delren, graben (z. B. einen Brunnen

etc.). b£den, st. v. 1. bieten, an-, darbieten.

2.         gebieten; auch mit Präp. an, over

(bedet over uus, bes. am Schlüsse der

Briefe).  3. entbieten, laden. 4. refl.

sich erbieten zu etwas.

beden, sw. v. beten; Mufig refl.

beden, sw. v. bälien, vgl. begen.

bedenk, n. Bedenken, Erwägung.

be-denken, 1. bedenken, erwägen. 2. in Herz und Sinn liaben. 3. sich ent¬sinnen.    4.   erdenken,   aussinnen.

 

5. in Verdacht haben. 6. jem. mit etwas bedenken d. h. beschenken.

be-deiikhige, Erwägung, meilitatio.

bc-deukltch, mit Bedacht

YfritwsOudtkh, dienstfertig.

be-dtafUIk, dienstbar, familiari».

bed«-|Mi*nu»ter, Rosenkranz.

bMer, m. Gebieter, Herr.

beder, m. Beter.

b6der, bieder (erst spätniederd.)

bedenre (betheme), bedderre, bednrrc, berve, bim, nützlich, tüchtig, gut, reclttscltaffeti, gew. von Personen, selten von Sachen.

bederf, -dorf, n. Bedarf, Nutzung.

bedervellk, tüchtig, gut, probus.

be-derven, -dnrren, -dörren, 1. bedürfen, nötig Itaben. 2. benutzen, gebrauchen — I*rät. auch bedachte, bedochte n. bedechte.

be-deiren, berauben, plündern.

be-denrlebelt, -derflielt, Tüchtigkeit, Bechtscfuiffenheit, probitas.

bedenudleli, -gelicb, einer, dessen Bitte erhört wird.

bede-scluit, Abgabe, Zaldung einer bede.

bede-stoek, Bettelstab.

bede-tafcl, Almosenbret = bedelbret.

bede-vart, Bittgang, Wallfahrt.

bedl (inlul. bßdiu, bedin), deshalb, weil.

bedleh, bittend?

bedicht«, dicht, Jtäufig, heftig, crebro. vgl. gedichte.

be-dleiiten, 1. erdichten, erfinden, er¬denken. 2. in einem Gedichte ver¬spotten. 3. abfassen, darstellen.

be-dlclitentoe, ErdictUung, Erfindung.

be-dle, Qedeilien.

be-dien, -dlgen, gedeihen, gelingen, (gut) ausschlagen ; zu etwas gedeihen, wer-

— den; trans. zum Gedeihen, Gelingen bringen.

bedinge, das Beten.

be-dlngen, 1. verhandeln, durch Ver-Jumdlung festsetzen und bestimmen, placitare.  2. protestieren, appelliereii.

be-dlnkpolen, steh verwaJtren, sicliern beim Rechtsprechen vor etwaigen Nachteilen.

bedlukstadelen, vor Gericht laden oder stellen.

bedochte, Prät. zu be-derven.

 

bc-dön, bedecken; (euphcm.J verunrei¬nigen, bes. refl.

be-doren, betlwren, betrügen.

be-doreken, mit Fass-Dauben versehen.

be-doveu, schw. v. betäuben.

be-dovcn, s. beduven.

be-dnigon, 1. anklagen (beschmutzen), velscblik b., calumniare. 2. mit einer Beschuldigung überführen. 3. er¬tragen ?

be-drangsaligcn, bedrängen.

bc-dmnk, m. Bedrängung.

be-drCch, in. Betrug.

be-dröclillclielt, Betrüglichkeit.

l>c-dröclm!sse, Bctmg.

be-drßclister, Betrüger(in).

be-dr6gren, betrügen.

lK»-drß^nge, Betrug.

be-drengen, -dningen, in Drang und Not bringen.

bc-drengllk, dringlich, urgöns.

be-dreplik, bedmtend, belangreich, gross.

1>e-di'iiikcii, mit einem Trinkgelage be¬siegeln.

lMMh-iten, besclieissen ; bildl. betrügen.

bc-drtf, n. TMtigkeit, Betreiben, öe-scliäft.

be-drive, thätig.

be-driven, beireiben, ausrichten; bewirt-scfiaflen (Acker etc.)

be-drlven, adj. (= bedrivende), thätig.

be-drivemc, der etwas eifrig beireibt, rührig.

be-dropen, betroffen.       

be-droyelik, Betrübnis erregend.

be-droven, betrüben.

be-droTenisse, Betrübilieit, Schmerz.

be-drovlch, betrübt.

bc-drnek u. be-dnicklielt, Bedrücktheit, Not, Angst.

be-driicken, bedrüclcen.

be-druckeni8se, Bedrücktiieit, Not.

be-drunten, aufgeschwollen,* turgidus.

be-dmsemen, ersticken.

be-dnde, Deutung.

be-duden, bedeuten, deuten, auslegen.

be-dudenLsse, Deutung, Auslegung.

be>duder, Ausleger.

be-duderen ?

be^dudlng«, Auslegung.

be-duken, eintauchen.

be-dulden, gedulden; aufschieben.

 

be-dimkeren, dunkel machen; infrans, dunkel werden.

be-duren, refl. beteuern.

bedunrerken, sticken, aen pingere.

be-diiseu, betäuben.

be-dusingre, Betäubung.

(be-diiven), überschüttet, bedeckt werden; bes. im Part, bedoven, -daven, (bes.) von Wasser bedeckt.

be-diivenisse, Überschüttung, Erstickung.

be-divank, Zwang.

be-dtvelen, sich verirren.

be-dwelinge, Verirrung; Irrtum, Ketzerei.

be-dweniat'liten = over de dwere nacht holden, s. dwernacht.

be-dtviiigeii, zwingen, unterwerfen.

be-dwntigelikon, gezwungener Weise.

be-ebben, von der Ebbe übeirascht wer-den, bei der Ebbe zurückbleiben.

be-edeu, -eiden, beeiden, eidlich geloben; einen Eid worauf leisten.

be-egenen, als Eigentum überweisen, vereignen.

be-euxtigen = beanxten.

be-erden, beerdigen.

be-erredelen (-erfdelen), das Erbteil ein¬ziehen, vom Naclilass eines Hörigen.

be-erven, einen Erben bestellen, zu Erben einsetzen; vererben; beervet, dem Erbgüter zugefallen sind, der etwas als Erbteil erlialten hat.

be-erveuen = beerven.

be-ewlgen, verewigen, auf immer fest maclien.

be-famer, Schniäher, Lästerer.

be-gaddem, sammeln.

be-gaden (zu gade, consors), verheiraten.

be-gaden, 1. bearbeiten, in Stand setzen, ins Werk richten, besorgen, disponere. 2. bes. den Acker zur Saat xurecht nuicJien, bestellen.

be-gadiuge, Bestellung des Ackers.

be-gftn, 1. trans. begehen, auf-, über-, an etwas hin und her gehen; gehend erreicfien, betreffen, überfallen; ins Werk setzen, anfangen, thun ; feiern (Feste, bes. Exequien u. Anniversa¬rien). — began sin, bestürzt, verlegen,

betroffen sein. 2. refl. (mit Gen. oder von, mit) sich womit beschäftigen,

 

sieh wovon nähren, leben wovon; das Leben führen.

be-gange, im Gange seiend, s. hegenge.

be-gnpen, mit offenem Munde begierig und lüstern anseJien, nach etwas trachten.

be-gnsten, Qäste bei jemand einlegen, einquartieren.

be-gavelik, pass. begabt, gelehrig, docilis.

be-giiven, beschenken.

be-gecken, zum Narren, zum Besten haben.

be-geckinge, Verhöhnung.

be-gedelik, passend; s. gadelik.

be-gegeuen, -jegeuen, -gegen, sw. v. be¬gegnen; widerfahren.

liegen, AM;, V. halten, feuchtwarme Um¬sehläge machen, befeuchten.

be-göu (= be-jehen), gestehen.

be-genge, gangbar, im Gange seiend; üblich, gewöhnlich.

be-gßnlsse = begegenisse? was einem begegnet, Schicksal, Unglücksfall?

be-ger und be-gerte, f. Begierde, Lust, Verlangen.

be-gerich, begierig.

be-geringe, dringender Wunsch.

be-genknisse, Leichenbegängnis; Seel¬messe,

be-gerlichelt, Begehr, Bitte; (Gemüts)-, neigung.

bc-gerlik, 7. was begehrt, gewünscht wird, lieblich. 2. begeltrend, dringeml.

be-gerliken, dringend, b. bidden.

be-gestigen = begasten.

be-geten, 1. begiessen. 2. beschmieren. 3. eingiessen.

be-geven, 1. trans. verlassen, aufgeben (auch mit Gen.); abs. ins Kloster geben; erlassen, von sich geben. 2. intrans. hinschwinden, schwach wer¬den. 3. refl. sich wohin begeben ; bes. die Welt verlassen und in ein Kloster gelten; datier begevene lade, MöncJie und Nonnen; verzichten, verlassen (mit Gen.); sich ergeben; schwach werden, hinschwinden; sich begeben, sich zutragen.

be-geringe, das Verlassen der Welt, der Eintritt in ein Kloster etc.

be-giebten, bekennen, zugestehen.

be-giehter, Beichtiger, Beichtvater.

 

be-gler = be-gere, gere, Saum, Band, Besatz?

be-giften u. be-giftlgen, bescJtenkcn, do¬tieren,

ta-glftiger, Bescfienker, Stifter, donator.

le-flftlig«, Besdienkung.

be-glftnlsM » begiftinge.

be-gin, -ginne, n. Anfang,

beglne, Begine, Laienschwester.

beglne, verscJmittenes Muttersehwein.

beginen-konbik, Schweinschneidermei¬ster, der über das beginen (verschnei¬den) gesetzt ist.

beglngin, Dein, xu begine, Beginclien.

be-glnnen, st. v. 1. beginnen, anfangen, unterneJimen, mit Oen. u. Acc., mit Infin. (mit oder ohne to). 2. refl. an¬fangen.

be-glnner, UrJieber, Stifter.

be-glnntae »»begenge-, begenknisse.

be-gtiwel, n. Anfang.

be-gissen, Vermutung, Verdacht auf jem. haben; begisset werden, in Ver-dacJit stehen, verleumdet werden.

be-gUnden, mit einem glint (Geländer, Hankenwerk etc.) versehen.

be-gnnden, 1. intr. gnädig sein. 2. trans.

begnadigen, besefienken. be-gnadlnge, Begnadung, Besclienkung. be-gnagen (-kuagen), benagen. be-gnedlgen, gnädig gewähren. be-gniigleh, zufrieden. be-goden  (=« be-gnden),   eine   Gabe

(Gnade etc.) geben. be-gokelen,  Gaukelei treiben,   s. be-

kochelen.

be-gorden, -gordelen, begürten.

b«-fonweiif überschnellen, überlisten.

be-giwren, 1. mit Gräben durchxielien;

mit Gräben umxieften, umgeben (bes.

zum Zweck der Belagerung einer

Stadt); Gräben, Wälle, ScJianxen

aufwerfen. 2. begraben, unter die

Erde bringen; bildlich: abmachen,

' beendigen.,     )

be-grarenfese, Begräbnis.

be-gravliige, Begräbnis.

be-grtp, -gr<|>, 1. das Ergreifen.   2.

i      Umfang, Gebiet, Bexirk; bildlich:

Vertrag.  3. Absicht, Gedanke; Hin-

terhalt, Betrug. 4. Tadel (correptio);

 

sunder b., ohne getadelt zu werden, reclitmässig, irreprebensibilis.

be-gripech, räuberisch, rapax.

be-gripelßr, 1. im Stande zu ergreifen. 2. wer oder was zu begripen, tadeln, ist, tadelnswert.

be-gripen, 1. ergreifen, fassen, besetzen; ertappen; betreffen. Vielfach bildlich, z.B. dat stant b., Stand Jialten; de were b., sich zur Wehr setzen, ene klage b., anMngig maclien u. a. 2. umfassen, einschliessen, continere, concludere. 3. inOedanken ergreifen, ersinnen, fassen, begreifen. 4. (in Worte) fassen, bestimmen, coneipere.

5.         den Umfang festsetzen, gründen.

6.         festlialten, behaupten; mit sineine

ede b., eidlich versicJiern.   7. tadeln,

corripere. — Befl. sik b. mit, Jiand-

gemein werden, congredi; sik b. an,

sieh vergreifen, sieh halten an jem.

Mit Gen. versprecJien, sich anheischig

machen.

be-griper, Tadler, reprehensor.

be-?ripiiige, das Ergreifen, Deschluss; Feststellung; Anordnung, Bestim¬mung; Gründung.

be-grtpsain, begreifend, fähig zu er¬fassen.

he-groteu^l.begrüssen. 2. die Grosse von etwas festsetzen, taxieren, schätzen.

be-grotiiige, Begrüssung.

be-guden, 1. mit Gütern verseilen; be-gudet, begütert.  2. abfinden.

be-giideren = beguden.

be-g^idlgeu = beguden.

be-grndlng^, BescJienkung.

be-pulden, mit einer Gülte versehen.

be-e^iiinen, vergönnen, bewilligen.

be-lmeli, n. Beilagen, Gefallen, Belieben.

be-haeliten = be-haften. behacht wesen, die Haftpfliclit liaben, verantwortlich sein.

be-hnften, in Haß nehmen.

be-hoftung«, Verliaftung.

be-hupel, anmutig, gefällig.

be-hagen, mit einer Hecke (einem Hagen) umgeben.

be-\u\gen, gefallen ; refl. woran Gefallen finden, sich freuen.

be-hageu (= be-hagende), gefallend, be¬haglich.

 

be-hal, n. 1. Versteck. 2. Hinterhalt, List; Beeinträchtigung.

be-halden, s. beholden.

be-halen, 1. einholen, überholen. 2. über¬vorteilen, betrügen, beeinträchtigen.

be-halinge, Übervorteilung, Betrügerei.

bc-lmlnisse (= behaldenisse?) Haft.

be-haltaftlch werden, etwas beJcommcn.

be-halven (zu halve, Seite), sw. v. von allen Seiten umgeben, umringen.

bo-halveii, -lialver, (zur Seite oder bei Seite gesetzt) ausgenommen, ausser; noch verstärkt durch ütgesecht.

bc-hande, bei der Hand, gegenwärtig, nahe; geschickt, fein.^

be-bandelen, einhändigen.        ',

be-handen, 1. in die Hände bekommen, habhaft werden. 2. in die Hände lie¬fern. 3.jem. belehnen.

bc-hangen, hängen bleiben. ^

be-haiitliareii, schützen, verteidigen.

be-liaiithaveninge, Schutz.

be-bantreken, in die Hände geben, pre-sentare.

be-hantsti*ecken, durch Handschlag ge¬loben.

be-hantvesten, in Verhaft lialten.

be-harden, s. be-herden.

be-liateu, Hass liegen, Itnssen.

be-hebben, erreichen, bekommen, sich zu eigen machen.

be-hecliten u. be-heften, einschliessen, fest machen.

be-heebtuuge, -beftunge, Einschliessung.

be-heftich, heftig, gewaltig.

be-hegreüclieit, Behaglichkeit, Lust, Wol-gefallen.

be-hegrelik, 1. günstig, geneigt, favorosus. 2. beJiaglich, angenehm, lieb; adv. be-begellken, mit Beilagen, gern.

be-hegeu (= behagen), mit einer Hecke versehen, einliegen.

bc-heilsnmen, das Heil jemandes suchen und befördern; refl. sein eignes Inter¬esse im Auge liaben. .

be-keimen, Heimat geben, ins Haus auf-netimen.

be-helder, Infiaber, Besitzer.

be-helieh == be-hegelich; be-lieUekelt = behegelicheit.

be-help, -hulp, vi. 1. Hülfe. 2. Vorwand, (Iiechts)ausrede.

Lfibben, Mitteluiederdeuttchet Handwflrterl

 

be-lielpcn, 1. helfen. 2. mit öen. zu etwas verhelfen, mit der Präp. van, befreien von, abhelfen. 3. refl. sieh Schutz, Hülfe verscluiffen, sich ver¬teidigen, schützen; sik des schaden b., Ersatz des Schadens suclien; seinen Ij>bensunterhalt stielten, seiner Nah¬rung nachgehen;sich womit befassen; im rechtl. Sinn: sich eines Behelfs bedienen, Exception machen. — be-helpen, -holpen, -hnlpen sin = helpen.

be-helperede = lielpe-, hnlperede.

be-helpfch, behiilflich.

be-helptnge = behelp.

be-helplfk, behiilflich.

be-helsen, umhalsen, umarmen.

be-heltenisse, 1. ErJuütung, Wohl, salas. 2. Vorbehalt, reservatio; auch adv. mit Vorbehalt.

be-hemelen, Jieimisch, vertraut, freund¬lich machen.

ht-hemeliiyelteitfLiebmachung, Gefallen.

be-hemmen, hindern, festlialten, impe-dire, retinere.

be-hende, 1. von Saelten: fein, geschickt, subtilis. 2. von Personen: listig, schlau, gewandt.—adv.mit Geschick.

be-hendicheit, Klugheit, Gewandtheit, JÄst.

be-hendich(-ec)liken, mit Geschick.

be-herbergen, in eine Herberge bringen; bequartieren, mit Einquartierung be¬legen.

be-nerdeu, -harden, 1. ergreifen, fest¬nehmen. 2. beiumpten, sicfiern-. 3. bestärken, stützen. Intr. ausdauern, vertuirren.

be-herdinge, Ausdauer, Beständigkeit.

be-herdisdi, mit einem Erbzins belastet, emphyteuticus.

be-heren, 1. als Herr regicren,beJicrschen. 2. als Herr beschützen.

be-liessen, beheizen, (Jagd ausüben).

be-h$t, -heit, GeJieiss.

be-heten, licissen, verlieissen, in Aus¬sicht stellen, drohen.

be-killlken, -hilken, 1. verJmraten. 2. sielt, verJteiraten.  3. erheiraten.

be-hinderen, 1. verhinderen. 2. hemmen, festhalten.

be-hode, Hut, Achtsamkeit.

bc-hodellk, -hotllk, beJiutsam.

buch.    S

 

be-hoden, -linden, 1. mit Vieh beweiden.

2.         beschützen, bewahren. 3. be-, ver¬

decken.

be-hodenbse, -hotnlsse, Beschützung.

be-koder, Behüter; behodersehe u. be-hodester, Beschützerin.

be-holde - beholt, Hettung, Seligkeit.

be-hoMellk, -holtUk, vorbehaltlich.

be-holden, -halden, 1. festhalten, in Be¬sitz behalten; abs. (die Pferd» fest¬halten) still fialten. 2. behaupten, be-Jtalten; aufbewahren, gefangen füllten.

3.         erfüllten, bekommen; überwinden,

erobern. 4. erhalten, beschützen; sik

e., sich erfüllten, sich nähren. — Im

Jurist. Sinn: als Verpflichtung be-

Italten, verpflichtet sein; vorbefuüten,

reservieren (Part. abs. beholden mit

Gen. [des], dat, mit Vorbehalt, aus¬

genommen); durch Beweis (Eid oder

Zeugen) befiaupten, 'beweisen.

be-holder, Bewahrer, Beschützer, Hei¬land.

be-holdlnge, Erfialtung, Bewahrung.

be-holt, -halt, n. 1. Aufenthalt. 2. Be¬sitz, detentio; Qetoaivrsam, Gefäng¬nis. 3.BehäUer, Verscfäuss; Bereich, Bezirk. 4. Sicherheit, Schutz, Bet¬tung = salns.

be-hoHen, htiwlzen; refl. seine Holz¬nutzung woraus ziehen.

be-holtenbse, 1. Versteck, latibnlnm. 2. Vorbeftalt.

be-lionen, verliöhnen.

be-hdnslagen = behonen.

be-hdr, Gebühr; Qeftörigkeit

be-hArde, Gebühr; (u. Gehör, Geftor-sam?)

be-horen, 1. hören (anhören). 2. ver¬hören, cansara cognoscere. 3. zuge-Jtören, zukommen, gebühren. 4. refl. sich ziemen, sich geliören.

be-horen, -huren, (zur Hure macfien), vitiare feminam.

be-hArhaftlch, hörig.

be-horieh, 1. zugehörig. 2. gehorsam J

folgsam,^         ^~

be-horlnge, Hörigkeit.

be-hftrilk, 1. zugehörig. 2. gehörig, ge¬ziemend.

be-hdiilken, rite recteque.

be-Bdniun, Gehorsam.

 

be-liArsam, gehorsam.

beburt, s. bohart.

be-bomreit, befiauen; techn. Ausdruck in der Weberei: vor dem Färben mit einem Eisen ein Merkzeichen in das Tuch schlagen, es zeichnen. Befl. sich durch VerJtaue schützen.

be-böf, n. und f. BeJmf, Bedürfnis, Notdurft.

be-höflichelt = beböfte.   -

be-böfte, f. Bedürfnis.

be-höfte, notwendig.

be-höftlch, bedürftig.

be-IiOTeden, bewahrheiten, bekräftigen.

be-liovcn, bedürfen, nötig haben, gew. mit Gen.

be-lioreme, bedürftig, indigens.

be-liovich, bedürftig.

be-hovicheit, Dürftigkeit, egestas.

be-liuchelen, belaclien, verspotten.

be-huden, s. behoden.

be-Inulester, s. behodester.

be-hulden, die Huldigung (Huldigungs¬eid) leisten; Part, be-hnldet, der den Huldigungseid geleistet hat.

be-hulen, bejammern.

be-hulp, s. behelp.

be-1uüi>e u. be-h»üi)en, behülflich.

be-huli^lik, hülfreich, behülflich.

be-hnlpich = behnlpelik.

be-liulvem, laut bejammern.

be-lniren, s. beboren.

be-lnisen, 1. Irans, befierberaen. 2. intr. wohnen, sich niederlassen ; zu Hause sein, sich in HausJtaft halten.

be-liusinge, Behausung, Wohnung.

be-jach, n. Erwerb.

be-jagen, 1. jagend verfolgen. 2. erjagen, erwerben, de not b., das was nötig ist (Lebensbedürfnisse) besorgen.

bejaringe, jahrelanger Besitz.

be-jArseharen, sw. v. eine Jahresfrist lang benützen.

be-jaworden, sw. v. sein Jawort-zu etwas geben, genehmigen.

be-jegeneu = begegenen.

be-jenen, begannen, den Mund gegen etwas aufsperren.

bei-beren, Buk-, Heidelbeeren.

beide (Mde), beide; adv. mit nachfolgen¬dem unde, sowol — als auch; beide

 

erstreckt sich auch auf drei, ja vier Glieder.

beidelik (= weidelik?), spectabilis, edel, vornehm.

beiden, warten; mit Gen. oder mit na und mit.

beiderwant (beidehraut), Tuch von Lein und Wolle.

beidiekeit, Warten, Verzug.

beidinge, (batige) Erwartung.

beie, ble, s. bene.

beien, beigen, sw. v. bälien.

beler, Eber, s. b§r.

belern (beigem), sw. v. die eine Seite der Glocke mit dem Klöppel anschla¬gen (meist in frequentativer Bewe¬gung), bacillare.

beigel-, beiehvant = beiderwant.

be-insegelen, besiegelen.

be-isen, be-eisen, vom Eise reinigen.

beiten (böten), sw. v. mit Falken jagen.

be-kallen, 1. besprechen, verabreden. 2. bereden, überreden.

be-kallinge, Besprechung, Verabredung.

bc-kans (= bi kanse, engl. by chance), vielleicht, ungefähr.

bekant, 1. act. kennend, wissend, b. wesen (stan), mit Gen. eingestehen, bekennen. 2. pass. bekannt. — Im Jurist. Sinn: , sich (durch eine feste Abgabe, Iie-cognition) als pflichtig, abMngig be¬kennend.

be-kantenisse, -kentenisse, 1. Erkentnis.

" 2. Kentnis.   3. Bekentnis, Beichte.

4.         Zusage, Jawort (eines MidcJiens).

5.         Becognition (feste Abgabe) als Zei-

cfien der Abhängigkeit; dann überh.

Gabe freundlicher Abfuingigkeit und

Dankbarkeit, Erkentlichkeit. 6. Zeug¬

nis.

be-kanntnisbi-ef, Urkunde, in der man sich zu einer Schuld etc. bekennt.

bc-kontlicit, Er-, Bekentnis.

be-kappet, mit einem Klostergewande (kappe) versehen.

be-kargen, 1.kargend zusammenbringen. 2. beknausem.

be-kornien, bejammern.

be-karaiinge, Bejammerung.

beke, /. und m. Bach.

be-keden, beketten, mit Ketten versehen.

bekeler, frnctus oliae vel laurium vel

 

oraniura siluestrium arborum. Ndl. baeckelaer aus bacca lauri.

be-kennen, 1. erkennen, durch Sinn oder Geist wahrneJimen. 2. kennen lernen, erfahren. 3. kennen. 4. erkennen (in bibliscliem Sinn), concnmbere. 5. be¬kennen, eingesteJien. 6. anerkennen (einen Herren, die Hechte, den Besitz, eine Schuld etc.)

be-kenner, Erkenner, Kenner etc.

be-kennester = bekennich.

be-kennich, 1. geständig. 2. zum Zu¬geständnis, zur Anerkennung bereit oder verpflichtet.

be-kenninge, 1. Erkentnis, Kentnis. 2. Bekentnis. 3. = bekantenisse.

be-kcntlik, 1. eingeständig. 2. erkenn¬bar; bekannt.

be-kentliken, bekanterweise; öffentlich.

be-kentnisse, s. bekantnisse.

beker, m. Beclier; als bestirntes Mass für flüssige und trockene Dinge.

be-keren, 1. anlegen, (Geld) anwenden. 2. bekehren, im tiieol. Sinn; refl. im medic. Sinn: genesen, besser werden.

Wkerer, Bechermacher.

beker-gdt, Begiessung mit dem InJiaU des BecJiers.

beker-maker, Bechermacher.

beke-stonwe, Baclistauung.

be-kiken, 1. intr. hineinsehen. 2. trän*, begucken, beschauen.

be-kllen, mit Keilen befestigen.

be-kindeii. 1. bekindet sin, Kinder Iiaben. 2. sik b. mit, Kinder zeugen.

be-kiven, 1. bestreiten, bekämpfen. 2. wofür streiten, erkämpfen. 2. (be¬keifen), ausschelten, increpare.

be-klach, Klage.

be-klagen, 1. beklagen. 2. anklagen. 3. Klage Über etwas erheben vor jem. — Auch refl. in diesem Sinn.

be-klappen, -klaffen, anschuldigen, ver¬klagen; anschwärzen.

be-klapper, Ankläger, Verleumder.

be-kleden, 1. bekleiden. 2. im gerichtl.

Sinn: die Bank, den Gerichtsstuhl

bekleiden, als Richter fungieren; überh.

eine Stelle, ein Amt bekleiden. Bildl.:

bemänteln.       '

be-kletmen, beschmieren, bestreichen.

8*

 

be-klemmen, umspannen; einscMiessen. be-klieken, mit Schmutz besprützen;

bildl.: verleumden. be-kllekeren = beklicken. be-Utollk, ansteckend. be-küren, kleben; ankleben, anhaften;

van Bäumen: Wurzel scfilagen ; vom • Feuer: haften bleiben; von Kranh-

Jieiten: ansteckend sein. be-kloken, überlisten, betrügen. be-kluren, beklauben. be-kulcken, durcfi geknickte, gefällte

Bäume einschliessen. be-knlen, das Knie, d. h. den Qrad der

VerwandtscJiaft rechnen und angeben. be-knlpen, kneifen, peinigen. be-koeuelen, begaukeln. be-kolden, kalt werden* be-koleiif kahl machen, kühlen. be-komen, 1. intr. bequem sein, passen,

(wol oder übel) anscldagen, gereicfien;

gefallen; werden (wie engt become);

begegnen. 2. trans. bekommen (in die

Qewait), erreichen, mit Acc. u. Gen.

lieft, zu einer Sache (Person) kommen;

siefi erltolen (scfuidlos Italien). be-komte, das Bequem-sein, Gefallen. be-kopen, 1. einkaufen.    2. bezahlen,

büssen. 3. im Kauf betrügen, über¬vorteilen. be-koren (= be-koderen?) 1. versuchen,

in Versuchung fuhren (beschwatzen).

2. untersuchen, prüfen. 3. ansucfien,

bitten (bereden).

be-kortnge,   1.   Versuchung.    2. An¬suchung, Bitte. be-kosten, die Kosten tragen; bes. für

den Unterhalt; refl. sich in Kosten

setzen, Aufwand machen. be-kosttgen = bekosten. be-kostinge, das  Tragen der Kosten,

(Geldaufwand.

be-koreren, erholen, gewinnen, bekom¬

men = erkoveren.         C

be-kreften, -krechteu, -krachten, 1. mit

Gewalt nehmen, unterwerfen. 2. (mit

Gewalt) schützen.

be-ltreftigen, -kreehtlg«ii = bekreften. be-krenken, krank d. h. schwach machen, *

schwächen. be-krigen, bekommen.

 

be-krtmpen = behouwen? (im Wollen-gescMft).

be-kroden, -kruden, hindern (durch An-spraclie, Klage etc.)

be-kronen, Klage führen, conqueri.

be-krummen, umfassen, umarmen.

be-krupeii, hekriechen, zujem. hieclien;

    schwängern.

be-kudcren (-köderen), beschwatzen, durch Schwatzen betMren.

be-kiimbcren, -kümmeren, 1. besetzen (einen Ort), occupare. 2. pfänden, mit Arrest, Beschlag belegen, anftal-tcn, festnehmen. 3. bekumbert sin, in Sorge, in Not sein; womit bescliäfligt sein. 4. refl. GemeinscJiaft, Verkehr haben mit, auch im sexuellen Sinn.

be-knmberinge, 1. Besetzung; Belästi¬gung.  2. Beschäftigung.

be-kumbcraisse = beknmraeringe.

be-knnipeu, refl. Compagnie machen mit jem.

be-kurreu (be-knren), bcmniren, (heim¬lich) tadeln.

be-lacli, s. be-lech n. belegenheit.

be-luchen, auslachen, verlaclien.

be-laden, 1. belasten.  2. einladen.

be-landen, anlanden.

be-landuisse, Abgabe für die Bergung von Strandgut.

be-langen, 1. die Hand wornach aus¬strecken, an sich bringen; verlangen; in Jurist. Sinn: vor Qericfii belangen. 2. refl. sich treffen, ereignen.

belangen = be-langende, anlangeml, be¬treffend.

be-langen, adv. bei weitem; präp. längs, entlang.

he-larik,.Belang, Bedeutung.

be-last, Belästigung; zur Last-legung, Beschimpfung.

be-lasteh, beauftragen.

be-lastern, lästern, schmähen.

be-lastieh, lästig.

be-lnt, n. Stelle, Baum, wo man etwas (be)lässt.

be-laten, 1. belassen; ver-, zurücklassen.. 2. hinterlassen, testamentarisch ver¬machen.

be-latingbök, Vermächtnisbueh.

be-latlnge, Vermächtnis.

beide (belt), bilde (bflt),  n.  1. Bild

 

ßlariettbild am Almoscnbret, Art Klingelbeutel).  2. Vorbild, Muster.

beldcren = balderen.

bc-lach, belech, n. Belagerung; = be-legelicheit.

be-lecherlik, belacJienswert.

be-leehlik = be-legelik.

be-lSden (-leiden), 1. Leid tragen, be¬trauern, beklagen. 2. leid machen, verleiden ? s. auch beleiden.

be-legelicheit, Bekgenheit; Plur. Zube-hörungen, Pertinenzien.

be-legellk, -leehlik, gelegen ; passend.

be-legenheit, Beschaffenheit.

be-legenicheit = belegelicheit.

be-legen, gelegen; jmssend, bequem.

be-Wgen, belügen, verleumden.

be-legeringe u. beleger, Belagerung.

be-legern, refl. sieh lagern.

be-legertü«h, Belagerungsxeug.

be-leggen (-legen), 1. belegen, besetzen. 2.beschlafen. 3.herumlegen. 4.um¬zingeln, belagern. 5. niederlegen, deponieren (Geld), auf Zinsen legen.

6.         ersetzen, entscluidigen, bezahlen.

7.         überlegen.  8. darlegen, beweisen;

ein ordßl b.. ein Urteil bestätigen.

9. = bileggen, zur Seite setzen, ent¬

setzen; abthun.   Refl. sich nieder¬

legen; bi sinem ede, eidlich erhärten.

be-legginge, 1. Belagerung. 2. Belegung, das Tuch, womit die TiscJte in den Ratszimmern belegt wurden.

be-leiden (-lMen), 1. begleiten. 2. siche¬res Geleit geben. !i. verleiten, ver¬führen.  4. leiten, einrichten, regeln.

be-leiden, beweisen, überführen (vgl. belien).

be-leideu (zu leiden, blitzen?) mit Blitzen treffen ?

be-leider, Begleiter, Führer.

be-leidigen, 1. betrauern, beklagen. 2. Leid zufügen.

be-leidunge, 1. Führung; bildlich: Me¬thode.  2. Vor-, Verführung?

be-leitsagen, führen, geleiten.

be-Ieinen, lähmen, lahm machen.

be-lemmeren, hindern, hemmen, oecu-pare, impedire, molestare.

be-leinmeringe, Hindernis, Hemmung.

be-Iemmertheide, Hemmung, Hindernis; Beschäftigung, oeenpatio.

 

bc-lenden, 1. aufhören, enden. 2. = be-landen. Ifofl. sich am Ufer anlanden, von der Allunion.

be-leren, belehren.

De-lerer, Lelvrer.

be-Iesen, 1. auslesen; bes. ein techn. Ausdruck der Münzer: die schwereren Münxen auslesen. 2. einen Altar.: die Messe an einem bestirnten Altar lesen.

be-leser, des Altars: der die Verpflich¬tung hat, die Messe an einem bestirn¬ten Altar xu lesen.

be-lesunge, das Messelesen an einem Altare.

bc-let, 1. Hindernis, snnder b., unge¬säumt ; Bescltäftigung, occupatio. 2. Ende. 3. die äusserste Verteidigungs¬linie.

be-letsel, n. Hindernis.

be-letten, hindern, aufhalten; mit Arrest belegen.

be-lettlnge, Hindernis.

be-Wfdichelt, Höflichkeit (das Sich-lieb-macfien).

be-leven, 1. intr. leben bleiben. 2. Irans, erleben.

be-16ren, 1. lieb haben. 2. belieben, gut-Imssen, genehmigen. 3. intr. lieb sein, gefallen. 4. refl. sich lieb machen.

be-I6ver, lAeblutJter.

be-lfrringe, das Liebitaben, Gefallen.

beigen, sw. v. von dem Balge, der Scliale etc. reinigen.

be-Helitlnge, ein Name für das Fest der Heinigung Maria (Lichtmesse).         <

be-lien, bekennen, aussagen (vgl. be¬leiden); mit Ace. u. Gen. Heft, sik b. bi sinem ede, eidlich erhärten (= sik beieggen).

be-lien, belelmen; s. be-ligen.

be-ltfdingen, sw.v.jem. ein Leibgedinge geben.

be-Itftuehten, sw. v. jem. Leibzucht,

Leibgedinge geben.      -~..

be-llgeu, -Hen, belehnen; verteilten, xu Lehn geben.

be-liggen, 1. intr. liegen; liegen bleiben. 2. trans. belagern (= beieggen).

be-IIygrer, Ballier (Name eines obrig-Jceitlichm Amtes).

 

be-Uggtage, Belagerung (= belegginge).

Ite-llgtaige, Verleihung, Belehnung.

to-llkeuen, -llken, mit Fug u. Recht zu¬kommen; begleichen.

to-Unpe, Glimpf habend, angenehm, ge¬fallend*

be-lktlgen, 1. mit Linien beziehen. 2. die Verwandtschaftslinie nachweisen.

be-llstigen, überlisten.

belken = bolken.

belkere, eine Art grobes Leinenxeug.

belle, Schelle.

bellen, sw. v. (die Schelle rühren), laut verkündigen.

be-locken, verlocken.

be-lofte, Versprechen.

be-loften, versprechen.

be-loftenlsse, -lofhlsse, Versprechen.

be-loien (-logen), Tücher, die bei der Wardierung gut befunden, mit einem bleiernen Stempel (loie) versehen.

be-lonen, lohnen; Lohn, Sold geben.

be-lonlnge, Löhnung.

be-lftnUk, Lohn einbringend.

be-lftp, 1. Lauf. 2. Umfang. 3. Belauf, Höhe.

be-lopen, 1. belaufen, über etwas laufen;

. überströmen. 2. überraschen, ertap¬pen, betreffen. 3. früher als ein an¬derer einnehmen und besetzen.

be-10f, Versprechen; Glaube.

be-loven, 1. geloben, versprechen. 2. ver¬loben. 3. glauben. 4. vertrauen, an¬vertrauen, ereditieren.

belter, Lederarbeiter (= baltearius?)

be-lnehten, beleuchten, eig. u. bildl. *be-lnden, 1. verlauten,   b. laten, laut werden lassen. 2. tr. über jem. etwas laut werden lassen, ihn verleumden.

be-luken, zuziehen, schliessen.

be-lumen, beleumunden.

be-lumet, Leumund, (üble) Nachrede.

be-lostellk, lieblich, anmutig.

be-lusten, 1. belustigen, ergötzen. 2. refl. seine Freude an etwas haben. Part. belastet, voll Lust u. Anmut.     C

be-lvstfaife, Behagen, Lust.

be-lnsteren, behorchen, belauschen.

be-lnten, beläuten; = beladen.

be-lutteren, declarieren; refl. sik b. mit, sich auseinandersetzen mit.

be-maget, verwandt.

 

be-maken, beschmutzen; vgl. be-dön.

be-malien, einen Heereszug machen gegen jem.

be-matten, einfordern, einmahnen, re-clamieren.

be-maninge, Anforderung.

be-mannen, 1. übermannen, überwälti¬gen. 2. mit Mannschaft besetzen. 3. die manschap, den Lehnseid ver¬langen.

be-manteleii, bemänteln, verdecken.

be-mechtlgen, ermächtigen.

be-meieren (-meigeren), 1. mit Meiern besetzen; in meierstad ütdön. 2. als Meier besitzen.

be-meldlnge, Meldung, Aussage.

bemesch, böhmisch, b. esel, graues Tuch aus Böhmen; ein böhmischer Groschen.

be-migen, bepissen.

bemoden = be-moien.

be-moien, -moigen, -mögen, jem. Mühe, Arbeit schaffen, quälen.

be-niorgengareu, -morgaveu, mit einer Morgengabe ausstatten.

be-monren, mürbe machen.

be-muderen, zu müder, rnodder, Moder werden.

be-muren, 1. mit einer Mauer verseilen, umgeben.  2. einmauern.

b£n, be!n, n. 1. Knochen. 2. das ganze Geheglied, to bene binden, ans Bein binden d. i. für unbedeutend halten; to bene komen, auf die Beine, empor¬kommen.

be-nachten, über Nacht bleiben, b. laten, eine Nacht über etwas hingehen lassen.

be-naken, 1. nahe bringen, einhändigen. 2. refl. sich nähern, mit Gen. sich bemächtigen.

be-nalen, 1. nahe bringen, mitteilen; einJiändigen. 2. intr. nahe kommen, sich näJiern. 3. refl. sich nähern; mit Gen.: sich bemächtigen, bekom¬men; to harnsche sik b., »ich wappnen mitH.

be-nnmen, s. binamen.

bendel, n. Binde, schmales Band, Litze, Schnur, fascia.

„bendelt, mit bendel versehen, belitzt, fasciatus.

 

bendlch, was sich am Bande führen lässt, xahm.

bendik? bendiken Gläser, d. h. ?

bene, belne, f. Biene.

be-n£den, wagen, sich erkühnen.

be-nedden, -neden, -nedes, adv. u. präp. unten, unter, unterlialb; eig. u. bildl.

be-negen, -neien, benälien, einnähen.

beneken, n. Bienchen und Beinchen.

be-nemeUk, (mit Namen genannt), be¬stirnt.

be-nemeliken, namentlich; besonders.

be-uemen, 1. mit Acc. d. P. berauben, plündern. 2. mit Dat. d. P. u. Acc. d. S. wegnehmen, entxiehen, hindern. 3. mit Dat. d. P. u. Gen. d. £. (oder van) entlasten, befreien. 3. refl. sich wegnehmen, sich entfernen.

be-nemfnge, Wegnahme; Entlastung.

benen, beinern, von Knochen.

be-neiien, -neinen, sw. v. ableugnen.

bene-net? . . netz?

be-nentlich, mit Namen genannt; no-minatim.

be-nesten, (ein Nest machen), sich ein¬nisten.

be-ii£teu, geniessen.

be-neyen, -neffens, adv. u. präp. neben.

bfen-harns, Beinharnisch.

Mn-hüs, Beinhaiis, carnarium.

be-niden, beneiden, misgönnen.

benlt, ein mit Schnüren etc. besetxter Hut, frz. boiinet.

benk = bank.

benk-homrer, der die Erde in rollen Klumpen auf die Bank schlägt ? (beim Ziegel-, Steinbrennen).

bennieli, im Banne befindlich.

be-nöch, -uoge, n. Genüge.

be-noden, 1. nötig sein, und nötig Jtaben, bedürfen.  2. nötigen, zwingen.

be-npdickeide, Bedrängnis.

be-nodigen, nötigen, bedrängen.

be-nodiger, Bedränger.

be-nodinge, Nötigung, Zwang.

be-nogen, 1. genügen (der Schuld), be-zahlcn.  2. refl. sich begnügen.

be-nogent, Genüge.

be-noginge, Genüge.

be-nomachtich, Namen (guten Ruf) ha¬bend.

be-nonie (= biuamen), fürwahr. (?)

 

be-noraellk, benannt.

be-nomeliken, 1. namentlich. 2. nemlieh.

be-nomen, 1. mit Namen nennen. 2. namentlich, d. i. bestirnt u. genau angeben.   3. bestimmen, festsetzen.

benomet, namliafl, berühmt.

be- (bi)nordeu, nördlich; eiowobeosten, besuden, bewesten etc.

be-nomven, -nawven, einengen, ein¬schränken, in Not bringen, ängstigen.

be-notnviuge, Beengung; Angst.

b&i-ntmp, Bienenkorb.

b£n-setieh, am Bein, d. i. Knochen fest' sitzend.

bgn-span, Beimpange.

fotoi- (bene-, benen-, bcner)stok, Bienen¬korb, Beute, alveare.

blhi-suge, Pflanze, apiaticum; stachys sylvatica.

bent, beute = wente, bis.

bellte, n. die Gebeine.

bent-hake, Rindhake (Werkzeug der Böttcher, um die Reife aufs Fass zu zwängen).

bent-liolt, Bandholz, wie es die bent-snidere gebrauclien.

bent-kanne, eine mit Bändern belegte Kanne.

bent-sntder, Bandschneider; sie verfer¬tigten das Gebinde zu den Tonnen.

be-mitteln, (zu notula) in Schrift fassen, beurkunden.

bfcn-wapeii, Beinliarnisch.

Mnwelle, eine Pflanxe, anagallis. sym-phytum off.

be-okennmen, Beinamen, Schimpfnamen geben.

be-oldeu, alt werden.

benorden, 1. im Münzwesen: die Stücke justieren. 2. in der Kirchensprache: regulieren (nach einer Regel ordnen).

be-ordelen, über jem. ein Urtel sprechen.

be-orlSveu, erlauben, gestatten.

be-orsaken, verursachen.

be-pachten, mit Pacht beschweren.

be-imleu, mit Pfüiüen versehen; refl. sich verbarrikadieren, verscJianzen.

be-pinen, durch Arbeit erwerben.

be-planken (-blanken), mit Planken um¬geben, vallare.

be-planten, bepflanzen.

 

be-pUehtigen, zur Pflicht machen.   .

be-plucken, pflücken, rupfen.

be-poten, -paten, mit Pflänzlingen be¬setzen oder bepflanzen.

be-potunge, Bepflanzung.

be-qndlern, refl. sich mit queller be¬decken.

be-qneme, -qname, 1. passend, geschickt, tauglich. 2. leutselig, gefällig, füg¬sam, folgsam. — conyeniens.

be-queken, lebendig machen.

be-quemelik, passend, schicklich, ge¬fügig.

be-quemen, refl. sich passen, sich schicken.

be-qnemieheit, -helt, 1. passende Ge¬legenheit. 2. Bequemlichkeit, Behagen. 3. Freundlichkeit

be-qnlnen, arten, gedeihen, Wurzel schlagen, complexionari, natnrari, pro-sperari.

Mr (belr), n. Bier.

bto (beler), m. Eber, Zuchteber.

be-raden, 1. begaben, versehen, versorgen.

2.         ausstatten, verheiraten (Töchter).

3.         refl. sich beraten, überlegen..—

Part, beraden = beradenes   modeB

(Qgs. unabsichtlich).

be-raden = bereden, bereden, Anklage erheben (fries.)

be-radlnge, Ausstattung.

be-raken, verscharren, bedecken.

be-raken, dergestalt einrichten (treffen), dass der Zweck damit erreicht werde. (Vgl. raken).

be-raMn, m. Festsetzung, Übereinkunft.

be-ramen, festsetzen, bestimmen (an¬beraumen), mit Gen. u. Acc.

be-nuntnfe, Festsetzung, Bestimmung.

be-rasten, ruhen; b. laten, im Besitz nicht stören.

be-rftt,n.J. Überlegung,Beratsdilaffung. 2. Beratungsfrist, Bedenkzeit. 3. Ausberat, Ausstattung, Verfieiratung.

bto-bank, Bierbank (Wirtsliaus).   .

Mr-bant, Bierband (die Belegung der Tonnen oben und unten mit Iicifen, so dass die Mitte frei bleibt, während beim herinkbant an vier Stellen drei Reifen um die Tonne gelegt werden).

berbolle, Knospe, Pflanzenauge.

 

berbore, Bahre xum Tragen der Bier-tonnen ?

berch, m. Berg; overb., über die Alpen.

berch-achtich, bergicht.

berch-Ant, Anas tadorna.

bereh-gnnk, b. Marie, das Fest der visi-tatio M. (Luc. 1, 39).

bereh-geselle, Bergknappe.

berek-grön, Berggrün, Kupfergrün, chrysocolla.

berch-snake, (Bergschlange), Ringel¬natter.

berch-Yrede, Ber(g)fried, d. i. hölzerne Verschanzung, Turm, Bollwerk, be¬festigtes Haus etc.

bere, f. Aussehen, Benehmen, Gebaren (Qeberde).

bere, ein Mass (= bore ?)

bere, f. Beere; Birne.

be-rechten, 1. mit Hechten versehen. 2. das BeclU üben gegen oder fürjem. bestrafen oder beschützen. 3. ein recht (Eid) leisten, eidlich versichern.

be-rechtigen, mit Recht in Anspruch nehmen.

be-recessen, einen Rezess machen, be-schlicsscn.

bc-rede, -reide, bereit, fertig; berede spise, gare Kost; berede ritters, velites.

berede, ». BereitscJiaft; Nähe?

beredeke, -reideke, n. Barettchen.

be-redelike, -reltllke, bereit; baar (vom Oelde).

be-rMen, 1. bereiten, fertig machen; laken b., Tüclier rauhen und scheren. 2. bezahlen, entrichtem 3. = beraden, ausstatten, verheiraten.

be-reden, 1. bereden, darthun, beweisen: 2. versprechen, geloben. Refl. sich verloben.

be-redenen = ber&den, fertig machen.

berMIeh, bereit.

be-rddleheit, BereitscJtaft.

be-rMile (I) = beredeliken, bereit,pünkt-lich.

be-rtdlnge, 1. Bereitung, Zubereitung, Zurüstung. 2. Bezahlung; Zahlungs¬termin.

fce-regen (?), anrühren; zustossen.

bereu, baren, st. u. sw. v. hervor¬bringen, gebären.

bereu, schw. v. 1. sich zeigen; sich be-

 

nehmen, gebaren.  2. sich stellen, so thun, als ob.

berenbunge, die Pflanze berula. (beren-tunge?)

be-rennen, berennen, Überfallen,

be-renten, mit jä'hrl. Einkünften ver¬sorgen, dotieren.

beren-schilt, Schild (Keule ?) eines (wil¬den) Ebers.

beren-vorke, Birnengabel.

bererinne, Gebärerin.

be-räroTen, (einen Toten) berauben.

be-resten, rasten; b. laten, ruhen lassen.

berfif (-rlf), n. Nutzen (= gerif).

be-revelu u. bereven, mit Reifen ver¬sehen.

be-reven, (als adj.) mit Reifen, Bän¬dern etc. belegt.

bere-wort, die Pflanze baldemonia.

b£r-gost, der Bierkunde (der gewöhnlich von einem sein Bier bezieht).

b8r-gelt, 1. Accise vom Bier. 2. Trink¬geld.

bergen, bargen, st. u. sw. v. 1. bergen, in Sicherheit Irringen. 2. nähren, bes. refl. sich wovon nähren, seinen Lebensunterhalt gewinnen, leben (mit Gen. oder e. Präp.)

bergete, n. Gebirge.

berge-, bergenyarer, Schiffer, der nach Bergen zu fahren pflegt.

bergiuge, Bergung; Lebensunterhalt.

berhAn, Fasan (berk-hän).

b£ricli, dem Bier ergeben.

berieh ? Bezeichnung eines Stück Lan¬des oder einer Holzung.

be-richten, 1. mit Acc.: auf den ricli-tigen Weg (in Richte) bringen; be¬lehren, unterweisen; schlichten, bei¬legen (e. Streit) ; büssen (= beteren) (von Verbrechen); mit den Sterbe-Sacramenten verseilen; ordnen, ein¬richten, bestellen; ausstatten. 2. mit Gen. d. S. und Dat. oder Acc. d. P. kund thun, unterrichten. 3. refl. sich zureciit maclien, i-üsten; die Sterbe-Sacramente empfangen; sich helfen; sich vertragen, vergleichen; sich ge¬nau erinnern.

be-riebter, 1. Zurechtweiser, Richter. 2. Lehrer.  3. Ausgleiclier.

 

be-richteslude, Schlichter eines Streites, Zeugen dabei.

be-richtich, 1. gesdiäfiig, rüstig, fertig (industrins). 2. gerüstet, fertig (ex-peditus).

be-richtinge, 1. Verrichtung. 2. Ver¬gleich, Auseinandersetzung. 3. Ver¬sehung mit den Sterbesakramenten. 4. Angabe, AusJmnft, Bericht.

be-riclitnisse, Register, Rechenbuch.

be-riden, 1. bereiten, obequitare, mit Reiterei umgeben. 2. bereisen, be¬suchen (xu Pferde).

be-rigen, mit einem Rick, Geländer versehen. (= bericken).

be-riken, reich macfien, bereicliern.

berille, Brille (um 1411).

be-rimen, Spottreime aufjem. machen.

be-rineu, berühren.        ,

beringe, baringe, das Gebären.

bering«, Lttst, Gefallen; appetitns. (Auch = Hebung, Aufkunft ?)

be-ringen, umringen.

berfs, Steigerung ? (in b. kamen, teurer werden).

be-risen, aufstehen, sich erheben; bildl. sich belaufen, hoch sein.

be-rispellk, tadelnswert.

be-rispen, -rispeln, tadeln, strafen.

be-risper, Tadler.

be-rispinge, Tadel.

bc-riten, xerre%8sen.

Mr-klocke, Bierglocke (Zeichen, dass der Bierschank im Wirtshause auf¬hören sollte).

b£r-köp, Biertrunk xur Bestätigung eines Kaufes oder Vertrages.

bgr-kopeslude, Leute, Zeugen, die bei einem berkope xugegen sind.

bßr-lach, Biergelage.

berlaken, Bierlaken ? d.h.?

berloge, frzs. berloqne.

berm, s. barm.

böranan, Biermann, Krüger, Wirt.

bennich, s. barmich.

bern-achtich, zum Brennen geeignet. b. holt, BrennJiolx.

berne, Bernstein ?

bernehelm, epiglotum.

berne- (barne)holt, BrennJtolx.

berne-isern, Brenneisen.

berne-kamer, wahrsch. die Kammer, in

 

welcher Oold u. Silber gesdvmohen (Schmelxhütte), oder auch in Oemässe Eieh-Zeiehen eingebrannt wurden.

bene-krat, N. für versefiiedene Pflan¬zen, flamnla, tpium aquaticmn.

tarnen (barnen, barnen), sw. v. intr. u. tr. brennen; als Münzausdruck: schmehen, schmelzend läutern. Mit Acc. d. P. auch: durch Brand schä¬digen.

bernendleh, berndlch, brennend.

bcrnentllke, brennend, heftig. •

berne-prtn, Brennpfrieme} -eisen, igni-ferrum.

berner, Brandstifter.

berne-torf, Rasen zum Brennen, Brenn¬torf.

berne-water, gebranntes Wasser.

benie-wui, Branntewein.

berne-irorm, Brennwurm (= bersel?)

bernleh, brennend; Adv. bernigen.

bernlehUken, brennend.

bernlnge, 1. Brand. 2. Material zum

Brennen,         

bern-eebat (birn-scbat), Brandschatxung.

bern- (barn)st£n, 1. Bernstein. 2. ge¬brannter Stein, Backstein.

bern-ettadreler, Bernsteindreher d. i. Pcüemoster-Roscnkranxmacher.

berntheide, Inbrunst.

be-roehten, -roehtlgen, s. berncbten.

be-roden, behacken.

be-roen (= berqjen, beroden), mit Rudern regieren.

be-roken, besorgen.

be-roken, beräuchern.

be-rOm, Ruhm, Pralerei, Arroganz.

be-romen, refl. sich berühmen, pralen ; präsumieren.

be-ronünge = beröm, arrogantia.

be-ropen, I. rufen, nennen. 2. ausrufen. 3. berufen, ersuchen. 4. scJielten, mit Worten strafen. 5. in (Übeln) Ruf bringen. — Part, berufen, bekannt und verrufen. — Refl. sich berufen, appellieren, mit Oen. u. Präp.

be-roplnge, Berufung, Appellation.

be-rore, rührig, alacer.

be-roren, 1. rühren. 2. berühren, be¬tasten. 3. bildl.: rühren, bewegen; berühren im Reden, erwähnen.

be-rorieh = berore.

 

be-rörllk, 1. berühr-, betastbar. 2. bildl.: rührend, bewegend.

be-r6rte, Berührung, Bewegung; Er¬regung.

be-roven, rauben, berauben.

be-rovinge, Beraubung.

bto-pennlnk, Abgäbe von Bier.

bftr-sebop, (Bierschaft) =b£rkopeslude?

bersel, eine Art Wurm.

bersen (birsen), sw. v. pirschen.

bersensame, cardaminium.

b£r-spnnder, Bicrspunder, Bierschröter.

berste, f. Gebrechen.

bersten (barsten, borsten), st. v. bersten, brechen.

b6r-stöke ? Bierbrauerei ?

bör-siipent, Biersuppe.

bGr-sirel, Ebershais, KehJbraten vom Eber (epulain piperatum aprinum, frxs. poivrade).

b£r-tapi>er, Biei'xapfer.

bertlink, Kloster - Laienbruder (homo barbatus im Ggs. xum geschorenen Mönch).

be-rneliten, -rochten, in (bösen) Ruf bringen, verleumden.

be-ruchtich, berühmt; berüchtigt.

be-ruehtigen, 1. das Gerüchte, Hülfs-geschrei erheben. 2. in (guten oder bösen) Ruf bringen.

be-rachtinge, (böser) Ruf.

be-nnne, Raum fiabend, breit (= rume).

be-runien, Raum finden.

be-rusten, beruften, ruhen.

be-rustem, rostig werden.

be-ruwe (-romve, -roii), Betrübnis; Reue.

be-nnvellclieit, Reue.

be-nwellk, 1. Ruhe (ruwe) gebend. 2. Reue (rouwe) gebend.

be-nnven (-rouwen), betrüben, reuen, mit Dat. u. Acc. —■ Refl. sich betrü¬ben; Reue, Schmerz fühlen.

be-ruwenlsse, Betrübnis, Reue.

be-nmich, betrübt; reuig.

be-rawinge — beruwenisse.

berve ? essbare Frucht ?

berve = bederve (comis, beuignus, beue-volus).

berrellken (berfllken) = bederveliken.

berrerllnk, eine Art Brot.

bervicnelt = bedervicheit.

benreeh (-wege)l (vesica, uterus?)

 

benrer, ein muher, zottiger Wollenstoff.

bftr-wisch, Strohwisch (als Bierxeichen ausgesteckt).

benvort, die Pflanze agrimonia.

ber-wulf, Wehrwolf.

be-sachtingre, Besänftigung.

be-sacken, einsacken, in Säcke bringen.

be-sadigen, zur Buhe bringen.

be-sagen — beseggen.

be-saken, 1. leugnen, in Abrede stellen. 2. (besachm) vor Gericht ziehen, verklagen.

be-saleu, s. be-solen.

be-samen, bei-, zusammen.

be-samenkiunpst, Zusammenkunft.

be-sam(in)elen, versammeln.      J

be-sanmen, versammeln.

be-sampt n. be-sunder, samt und sonders.

be-sate, f. 1. Besitz. 2. das Besetzen (mit Meiern). 3. Arrest, Beschlag¬nahme.

be-saten, 1. xur Buhe, zum Frieden bringen. 2. mit Beschlag, Arrest be¬legen.

be-sntigen, mit Arrest belegen, pfänden.

be-schacken, besteuern (l. beschatten?)

be-schaden, bescMdigen; in Geldstrafe nehmen.

be-schaffen, durcJisetzen, sinen willen b.

be-schalken, betrügen.

be-schnnden, schänden.

be-sclmnsen, mit Sclianzen verseilen.

be-scharbar, zu beweiden, zu betreiben

(mit Vieh).        'S

be-scharen, (von der Milch:) geronnen, sauer geworden ?

be-schatten, vonjeni. Scliatzung, Steuer, Contribution fordern.

be-schatter, der eine Schätzung ein¬treibt, exactor.

be-schattlnge, Schätzung, Besteuerung.

be-schMechelt = beschedenheit.

be-scbedellken, 1. auf festgesetzteWeise, unter der Bedingung. 2. bestimmt, genau, deutlich. 3. hauptsächlich, namentlich, nemlich.  4. gebürlich.

be-sch6dent -scheiden, /. bestimmen, fest¬setzen (imTestamente etc. vermachen), entscheiden. 2. ausscheiden, trennen, (gew. bnten beschulen). 3. refl. sieh vereinigen, gegenseitige Bestimmun¬gen treffen.

 

be-sch&len, adj. pari. 1. festgesetzt, be¬stimmt. 2. verständig, klug, weise, massig, compositus; bes. ehrendes Beiwort für Jtotmänner, Richter etc. 3. b. dön, beim Zutrinken nachtrin¬ken.

be-sebMenhelt, 1. Einsicht, Weisheit, dispositio, ratio. 2. Bedingung, Ben Stimmung. 3. ehrende Bezeichnung für liatmänner etc.

be-seb$dlch, bescheiden, massig.

be-schedigen, bescMdigen; de strate b., Strassenraub treiben.

be-sehedlnge, Beschädigung (Strassen¬raub). '

be-scbM!uge, (untersclieidende Bestim¬mung), Beschaffenheit, Bewandtnis.

be-scheftich, 1. geschäftig, rasch, expe-ditus, agilis. 2. pass. was viel Mühe macht, kostbar.

be-schefticheit, OescMftigkeit, expeditio.

be-schelden, 1. schelten. 2. bescheiten, tadeln. 3. ein Urteil b., d. h. es für unrichtig erklären und Appellation einlegen.

be-scheldinge, das Schelten; Appeüation.

be-scbeliebeit = beschedelicheit, das Bescheidwissen, Klugheit.

be-sebellen, abschälen.

be-sebemen, be-, überschatten.

be-sebemeren," schattig, dunkel, Abend werden.

be-sehempen, Schimpf, Spott treiben.

be-seh$n, 1. geschehen. 2. refl. sich er¬eignen.

be-sebendinge, ScJiande, confusio.

be-schenen, -sehenigen, darthun, be¬weisen ?

be-schenen = beschedenen, bestimmt.

be-schenken, betrunken machen.

be-scheper, Befrachter.

be-scheren, 1. be-, abscheren; bildl. be¬trügen, um das Seinige bringen. 2. eine Wiese vom Vieh beweiden lassen.

be-scheren, zuteilen (vom Schicksal, praedestinare).

be-seherm, Schütz.

be-schernien, beschirmen, beschützen.

be-sehermenisse, Beschirmung, Schutz.

be-seherminge, Besdiirmung.

be-seb£t, m: und n. 1. Unterscheidung, Festsetzung, Bestimmung, conditio.

 

2.         rechtliche Entscheidung oder Fest¬

setzung; überh. Fug und Recht. 3.

Klugheit, Überlegung.   4. BescJteid,

.   Auskunft.

to-Mhtten, 1. durch Schiessen (eine Waffe) erproben. 2. betäfeln, mit Brettern, vielen etc. bekleiden, coas-sare. 3. bestreuen.

be-schetewunge, Schatten, Finsternis.

be-schlchten, ausrichten.

be-sehlcken, 1. zu jem. schicken, kom¬men lassen. 2. in Ordnung bringen.

3.         techn. Ausdruck im Münzwesen:

Metall zumiscJien, legieren.

be-sehlcklnge, Beordnung, dispositio.

be-sckilmen, geheim (mueor) ansetzen, schimmelig werden.

be-8chlmmelen, Schimmel ansetzen.

be-sehtn, BescJieinigung.

be-üehlnden, (enthäuten), 1. martern. 2. betrügen, um das Seinige bringen.

be-sehlnen, bescheinen, durch Augen¬schein bezeugen.

to-sehinneii, berauben, ausplündern.

be-sehlppen, gestalten, Beschaffenlieit geben (verunstalten).

be-flehhmtoe = beschermenisse.

bensehlten, bescheissen; bildl. betrügen.

te-eehltar, Betrüger.

iM-sehonen, 1. verschonen. 2. entschul¬digen.  3. beschützen, bedecken.

IM - sehonlnge, Beschönigung, Ver¬deckung.

ta-eehornhere! (= beschermhere?)

be-sehorpen, mit Schorf, Kruste über-xieheti.

be-flehot, n. Getäfel, coutabulatum; Planken-, Bretterwand.

be-eehowrellcltdt, Beschaulichkeit.

be-sehonnren, bescJtauen.

beHsehouiring«, Beschauung, BescJiau-lichkeit.

be-sehoren, beschuhen ?

beschranken, mit Schranken verseilen.

beHscbregiufe, Jammer, Wehklage.

be-sehrlen, 1. schreien, jammern. 2. be-8chreien, bejammern. 3. im-jtirist. Sinn: das Öerücht, Qerüfte, Geschrei erheben gegen jem.

be-schrlren, 1. schreiben, aufschreiben. 2. verzeichnen, 3. melden, berichten; durch Schrift verhöhnen (literarisch

 

angreifen). 4. durch Ausschreiben einberufen, en bescreven man, ein Höriger, der von seinem Herrn auch schriftlich zu verteidigen ist ?

be-seliruwen, Part, xu beschrien.

be-senudden, -schütten, 1. aufschüttend bedecken. 2. in Verwahrung, Ge¬wahrsam nehmen, einsperren; mit Beschlag belegen.   3. beschützen, be-

.   schirmen.

be-sohnddinge, Schutz.

be-schuldich, schuldig.

be-schulinge, Versteck.

be-schunden, anraten zu thun; bereden, anreizen.

be-schür, Schutz.

be-schnren, 1. bedecken, beschützen. 2. refl. sich bedecken, sich verstecken.

be-schuriuge, Beschützung, Bedeckung, Bescliattung. 2. Entschuldigung, Vorwand.

be-sclmt, 1. Schutz. 2. Vorwand.

be-schutten, s. besebudden.

be-sehutteshere, Schutz-, SchirmJierr.

bese, f. Binse, juneua.

be-sMen, be-sieden (von Salzpfannen).

be-segelen, mit Segeln versehen.

be-segelen, be-, versiegeln; durch Brief u. Siegel zusichern.

be-s$gen, besiegen.

be-sogrgeu, 1. ausstechen, verkündigen, behaupten, 2. bereden; sik b. laten, sich bereden, überzeugen lassen. 3. anklagen, verklagen; verleumden.

be-segginge, Aissage, Entscheidung.

be-seichen, be-pissen.

be-seie, Besäung, Bestellung (des Ackers etc.)

be-selen, besäen; aussäen.

beseke, n. Biene.

beseke, n. kleine Beere.

be-selen = besolen?

beseler, bnseler, eine Art langer, spitzer Messer; kurzes Schwert, pugio.

be-selsehoppen, refl. sich vergesellscfiaf-ten.

besem, bessern, 1. Zuchtrute. 2: Kehr¬besen.

besemen, bessemen, sw. v. fegen.

besemer, bbemer, eine Art Schnellwage, Handwage (einfachster Construction) ohne ScJtalen auf Märkten gebraucht.

 

be-stoi, 1. sehen. 2. beselien. 3. ein-selien. 4. refl. sich umselten.

be-sendebodcu, einen Sendboten wohin schicken.

be-senden, zujem. einen Boten senden, durch Boten kommen lassen, auf¬bieten; den dach, de sake b., Boten xu einer Versandung etc. schicken; den wech b., Leute aufbieten xur Be-setxung. — Refl. sich gegenseitig be¬schicken.

be-sender, Beschicker, der xu etwas aufbietet.

be-sendinge, Beschickung.

be-senken, durch Versenkung'sperren.

be-sOnlik, sichtbar.

be-scrigen, verletzen, scliädigen.

be-set, n. 1. Besatzung. 2. das Be¬stimmte, Ausgesetzte.

be-seten, 1. pass. besessen (vom Teufel). 2. act. der einen Sitz hat, ansässig ist; bes. der mit Eigentum angesessen ist.

be-setten, 1. besetzen, mit Einwohnern, Mannschaft belegen. 2. mit Beschlag, Arrest belegen. 3. ordnen, festsetzen, bestimmen; dat testament b., testa-mentieren. 4. ein Urteil b., d. h. ge¬richtlich beglaubigen. 5. durch ein Unterpfand Siclierheit geben, sicli verbürgen. G. refl. sich setzen, sich wo Muslich niederlassen.

be-settinge, 1. Besetzung (mit Meiern), oecupatio. 2. Beschlagnahme, Arrest.

besibbe = besibbet.

be-sibbet, verwandt.

besieh, bescltäftigt, tliätig.

besicheit, Beschäftigung, Tliätigkeit.

be-sicht, Gesicht.

be-siehten, 1. besieben, vermittelst eines Siebes bestreuen.  2. besichtigen.

be-sfektigen, sehen, erblicken.

be-seren (seKen),bemerken,wahrnehme?i, fühlen, begreifen; begreiflichmachen, kund thun.

be-severen, begeifern.

be-slden, zur Seite weg.

be-singen, 1. eine Kirclie, Altar etc. d. h. die (gestißete) Messe lesen (den Got¬tesdienst hauen) in einer Kirche, an einem Altar etc. 2. einen Bisclwf, d. h. unter feierlichem Gesänge einsetzen.

 

besln(ne), Überlegung.

be-sinnen, /. überlegen, bedenken, aux-ßndig maeften. 2. im Sinne haben, beabsichtigen. 3. refl. sich einer Sache erinnern, daran denken.

be-siuniuge, Überlegung.

be-sippen, refl. seine Verwandtscluift angeben.

be-sit, m. Besitz.

be-sttlik, mit vollem Besitzrecht.

be-sltten, 1. besitzen, den rat b., Iiats-Jterr sein; Iiaben als Eigentum; not b., erleiden. —Davor sitzen, belagern, obsidere. 2. intr. sitzen bleiben, zö¬gern, säumen; im Besitz bleiben.

be-sitter, 1. Besitzer.  2. Bewohner.

be-sittinge, Besitz.

be-slabbern, besudeln, bes. durch un-reinliclies Essen.

be-slnch, n. 1. (Metall) Beschlag. 2. (Vieh)bcschlag, Anzahl von Vieh, so¬viel auf den Weiden grasen kann. 3. = bislach u. to-slach.

be-slAn, 1. schlagen, schlagend bearbeiten oder gebrauclten. 2. besddagen, be¬setzen (mit Oescftmeide,- eine Weide mit Vieh betreiben, ein Feld mit Zelten etc.) 3. einhegen, einzäunen, umschliessen, umfangen (bes. vom Netz). 4. treffen, ertappen, ergreifen, i). mit Beschlag, Arrest belegen. 6. mit e. Gerüchte beschlagen, in bösen Ruf bringen. 7. refl. sich verbinden, sich einlassen miUjem.

be-slapcn, 1. bescJUafen, Beilager halten. 2. zum Schlafen benutzen. 3. zum Überdenken eine Nacht verziehen.

be-slechtet, einem Geschlecht d. i. einer vornelimen Familie angeJtörig.

be-slechtlget = besiechtet.

be-sliken, beschleichen, überfallen.

be-sümen, verschleimen.

be-slingen, bescltlengen, rings umgeben.

be-slitten, refl. sich befassen mit, sich

bemühen?            -

besldk, s. bestlök.

be-sloten, mit einem Schlosse (sera) ver-seJien.

be-sloten, mit einem slote, Graben, um-zielien.

be-slotet, der ein ScJtloss (castrum, Burg) besitzt, burgsässig.

 

benüut, n. Beschluss, Ende.

beraten, 1. scfdiessen.   2. ein-, ver-,

umschliessen.   3. ausschliessen.   4.

besehliessen. S.refl.sicheinscfdiessen.

be-shitlitffe, Beschluss, Vereinbarung.

be-dötUk, (bejsehliesslich.

be-Bmaehten, aushungern.

be-smnden, aehrnählxch behandeln.

be-sinaken =» besmecken.

be-smeeken, schmecken, kosten; bildl. kennen Urnen.

be-smeden, 1. mit Eisen beschlagen. 2. mit Eisen festmachen. 3. in Eisen legen, in Haft bringen. 4. durch Eisen zermalmen.

be-smfiken, beschmeicfteln, liebkosen.

be-smeliken, schmähe machen, schmä¬hen, verspotten.

be-smellker, Schmäher, Spötter, Ver-höhner.

be-smlden, mit Qesclimeide versehen.

bensmlt, (Anwurf), Makel, Fleck.

be-smfttcn, bewerfen, beflecken, besudeln.

be-smittigen = be-smitten.

be-onlttinge, Befleckung.

benunoken, beräuchern.

be-smoklnge, Räucherung.

be-smudereii, beschmutxen.

be-snodlnge, Begrenzung (durch Zei¬chen); Grenze, Umfang.

be-sndden, die Grenze bezeicJinen.

be-melflBeii, beschneitein (die Bäume).

be-snetdlgen, betrügen, übervorteilen.

be-snelleu, 1. einholen, erreiclien. 2. bildl. überholen, überlisten, betrügen.

be-sniden, beschneiden.

be-snlenge (?), Klagegesang.

be-snottoren, mit Rotz besudeln.

beHmnffelen, beschnüffeln, beriechen.

be-soken, 1. besuchen, visitare; auf-suclten. 2. untersuchen. 3.versuc}ien, prüfen; angreifen. 4t ersuchen; nachsuciven. — refl. versucHien.

be-soken =* be-seken, leugnen.

be-soklug«, 1. Versuchung. 2. Heim¬suchung; im medic. Sinn: Kranklieit.

be-solen, -aalen, besudeln, beschmutzen.

to-solten, 1. einsalzen.  2. = besolden.

be-sonen» Hannen, versöhnen, aussöhnen;

Frieden schaffen.          ,

be-sonliken(1) (=besonderliken?)&esort-ders.

 

be-sorcbte, Besorgnis.

be-soren, betrügen.

be-sorge, Besorgung, Sorge, cura.

be-sorgeu, 1. Sorge tragen für etwas. 2. versorgen. 3. Sorge, Angst haben, fürdden; refl. fürchten. — Part. be-sorget, der mit etwas beauftragt ist, Sorge trägt.

be-sorginge, Be-, Versorgung.

be-spannen, in Fesseln legen, = in de beiden slän.

be-8i>nren, aufsparen, ersparen.

be-spökelen, bcspeicheln.

be-spclcn, 1. zum Besten halten, ver¬spotten.  2. beschlafen.

be-spcllnge, Verspottung.

be-spßn, erspälien.

be-spenen (?), mit solte b., mit Salz be¬streuen, einsalzen ?

be-sper, -spar, Sperrung, Hindernis, Eingriff.

be-spercn, hindern.

be-speringe = besper.

be-sitetekogen, zu einem speteköch macJien, d. h. zu einem sohlten, aus dem im Notfall gespittet (Rasen mit dem Spaten gestochen) werden darf?

be-spien, bespeien.

be-splseu, mit Proviant verseilen.

be-spliten, bespleissen; bildl. berauben.

be-sprnke, Besprechung, Rücksprache.

be-spruke, 1. freundlich, aifabilis. 2. in bösem Leumund stehend, verdächtig.

be-sprMen, -sprelden, bespreiten, über¬decken.

be-spreken, 1. verabreden, voraus be¬stellen. 2. versprechen. 3. gegen jem. sprechen, ihn in bösen Leumund bringen, verdächtigen, anklagen. 4. Ein- und Anspruch erJieben. 5. l>c-sprechen, incantare. Refl. sich be-sprecfien.

be-spreuken, beträufeln, begiessen.

bist, n. bestia, bes. vom Rindvieli (na¬mentlich eine junge Kuh, die noch nicht gekalbt hat).

bfot, die erste Mikh der Kuh nach dem Kalben, colostrum.

be-staden, -stadigen, s. besteden, beste-digen.

be-staken, mit Pallisaden (staken) be¬setzen, vallare; durch staken schützen.

 

be-stallen, Blockhäuser errichten, ein-schliessen, belagern.

bc-stnllhigc, EinscMiessung, Belage¬rung.

be-staluisse = bestallinge.

be-stAn, /. intr. 1. stellen bleiben. 2. Sieger bleiben. 3.mitDat.zugeJiören. II. trans. 1. angreifen, bekämpfen. 2. ergreifen, unternehmen, auf sich nehmen, übernehmen, die Kosten be¬streiten ; anfangen, beginnen. 3. ein-, xugestelien, bekennen; (eine Ttiat) vertreten; beweisen. 4. angelten, be¬treffen, attinere. 5. ein Gericht ba¬stelten, Be'isitxer eines Gerichtes sein. — Part, bestanden, bestän, 1. betreten, erschrocJcen. 2. vor Gericht gezogen (angegriffen); bestan sin nä, auf etwas aus sein.

be-standen, bestant (d. i. Waffenruhe) machen.

be-standinge, IittJiestand.

be-stant, n.  1. das Steltenbleilmi.   2. IiuJiestand, Waffenstillsta)id. Wd

,ff

be-stant (-steiit)nisse, Bestand, Fort¬bestand.

be-stapelen, mit (Grenz)pfühlen ver-seJten.

be-stapeu (?), besteigen ?

best(e), adj. u. adv. beste; dat beste ör, d. i. das rechte Ohr. Subst. das Beste; sin beste darmede dön, mit e. Sache nach Belieben verfahren.

be-steden, -staden, (eine Stätte geben), 1. einen Wohnsitz, Aufenthalt an¬weisen; austhun. 2. bestatten, be¬graben. 3. gegen Zins austhun. 4. überweisen. 5.bekräftigen,bestätigen, festmachen, ftcfl. (vom Gesinde) sich unterbringen, sich vermieten; sich festmacJien (von ehelicJier Ver¬bindung).

be-stedicheit, Bestätigung, Befestigung.

be-stedinge, Bestätigung; Einsetzung.

be-stedigpen, -stadigen (= besteden), 1. bestatten. 2. einsetzen, einweisen (in ein Amt). 3. festsetzen, verhaften; bestimmen. 4. verseilen, ausstatten. 5. = besetten, bekümmeren. Befl. einen festen Wohnsitz nehmen.

Wteteken,   (Tierchen?)   als  Schmuck-

 

gegenstand (Ermel-, Manschetten¬knöpfe).

bc-steken, 1. bestecken. 2. (bestecJien), betrügen.

be-stelbr&f, Bestallungsbrief; schrift-liclier Verfialtungsbefehl; spec. Kaper¬brief.

bestellen, 1.besetzen; umstellen. 2. an¬ordnen, einrichten, befelden, disponere. 3. ausrichten, to recht b., vor QericIU stellen.

be-stellic = bestellinge 2, Bestallung, Sold,

bc-stcllinpe, 1. Beschlagnahme. 2. Be¬stallung, auetoramentum, salarium; (Aufforderung zum Kriegsdienste), Werbung. 3. Anordnung (Testa¬ment); Anstiften; Verhaltungsbefehl.

besteise, n. (Bein)geschwür ?

be-steltenis, Disposition, Befefd.

be-stemmen, bestimmen, festsetzen.

be-stempen, anstiften.

be-steudleh, 1. von Bestand, dauerhaft. 2. geständig. 3. zugesleJiend, be¬zeugend.

be-steudicheit, Festigkeit, Bestand.

be-st£fien, besteinen, Grenze mit Stei¬nen merken.

be-stentlich, von Bestände bleibend; .gültig.

be-stent (-stant)]ielieit, Befestigung; Bestand,

be-sterven, 1. absterben; regungslos werden. 2. sterjbeh, versterben (vom Erbe und Erblasser). 3. durch Todes¬fall als Erbgut anjem. kommen.

be-sticken, 1. trans. festsetzen, bestim¬men; behindern, festhalten. 2. intr. stecken bleiben.

be-gtiften, mit einer Dotation versehen.

be-stigen, besteigen (ein Haus, ein Dach, um es zu decken oder auszubessern).

be-stillen, still maclien, sedare.

bestinge, Benähung, Endsaum.

bfetUk, tierisch.

bestlök, Allium Schoenoprasum.

be-stoekelen, betreiben (stimulare, iasti-gare).

be-stomelen, verstümmeln.

be-stoppen, verstopfen, versperren; unterstopfen, verbergen.

be-stoppinge, Verstopfung.

 

be-atoiten, stürzend bedecken; in Mas¬sen eingiessen (per-, infundere).

be-etoten, 1. stossen, anstossen. 2. xu-stossen (von Unßtten, Zwistigkeiten etc.) 3. volUtossen, füllen; solt b., in Säcke füllen.

be-tfoawen, (durch Stauung Wasser steigen machen) unter Wasser setzen.

be-storen (Part, zu bcataven), bestäubt.

be-ctr&fllk, strafwürdig.

be-strlfen, bestreifen; mit Geschossen bestreichen.

be-fitrkken, bestricken, compedire.

be-striden, st. v. beschreiten, (schrei¬tend d. h. mit ausgespannten Beinen) besteigen.

bo-rtriden, sw. (u. st.) v. bekämpfen.

he stiften, bestreichen; streichend (strei¬fend) erreichen.

be-§trottwen,fte«<rewen, conspergere; eig. u. büdl.

be-stroawinge, Bestreuung.

iM-strnken, mit Strauchwerk verseilen.

to-stalpen, mit einer stülpe (Deckel) zu¬decken.

be-stoppen (= -stoppen), verstopfen; den schaden b\, ausbessern.

be-stttr (bestier), n. Leitung, Lenkung, Regiment.

be-storeu, 1. steuern, liemmen, Einhalt thun, hindern. 2. einrichten, anord¬nen, besorgen, hinschaffen, regere, dirigere,

be-stnrtnge, Hemmung, Hindernis, Be¬drückung.

be-«iibben, -subbelen, beflecken, verun¬reinigen.

be-snehten, beseufzen.

be-snket, mit einer Seuche behaftet.

besander u. besonderen, 1. besonders (vor allen andern, d. i. eifrig). 2. be¬sonders; sondern. 3. ausgenommen.

be^undergen, -gest, besonders.

be-sttnderleh, adj. besonder.

be-sunderlnge u. be-sanderllnge = be-snndergen.

be-tnndlgen, 1. Sünde thun. 2. mit Sünde beflecken. 3. refl. sich versündigen.

bensanen =» be-sonen, versöhnen.

be-saren, besauern, 1. Bitteres, Saueres erleiden für etwas, ausstehen, acerba patL 2. sauer erwerben.

\

 

be-swfts, -sw&, nahe; bildl. verwandt, propinquus.

be-sw$gen, -ureigen (= be-swogen), ohn¬mächtig werden.

be-sweken, schwächen, beeinträchtigen.

be-swer, 1. Rum mer ; Bedauern. 2. Be¬lästigung.

be-sweren, -swaren, beschweren, belasten.

be-sweren, st. v. 1. schwören; den rat b., den Rats-Eid leisten. 2. beschwö¬ren, incantare. 3. refl. sich durch einen Schwur vereinigen, conjnrare.

be-sweringe, -swaringe, Bedrängnis; Belastung mit Abgaben.

be-swerhige, 1. Verschwörung, conjuratio. 2. Beschwörung, iacantatio.

be-swerken, be-sworken werden, mit Wolken bedeckt, verhüllt werdet}; bildl. finster, traurig, bestürzt werden.

be-swernisse, Last, Bedrängnis.

be-sweten, im Schweisse erarbeiten, gewinnen.

be-swettet, -swattet, benachbart.

be-8irigeiif 1. verschweigen. 2. etwas schweigend anhören, ohne Erwide¬rung, Rüge etc. gescJteJien lassen.

be-swiken, 1. trans. hintergehen, betrü¬gen, berücken. 2. intr. nachlassen, auflwren, mangeln, fatiscere, deficere.

be-swimen ii. be-swimelen, ohnmächtig werden.

be-swiminge, Schwindel.

be-swogen, -swagen, ohnmäelUig werden.

be-swoginge, OhnmacJU. tbe-swornsehap,   Verscftwörung, coiiju-ratio.

be-8woven, be-swovinge = be-swogeh.

bet, n. Gebet.

bet, bette, bitte, bis.

bet, besser = bat '

be-tagebraggen (= togebr.), mit einer Zugbrücke versehen.

be-talen, bezahlen.

be-tnlinge, Bexafdung.

be-taine, geziemend; als Subst. Ge-xiemendJieit, PasslicJtkeit.

be-tanen, anfressen.

be-tasteu, angreifen.

bete, bet, m. Bissen; nicht 6n b. = gar nichts.

bete (bet), bitte, bit, n. Gebiss (am Zaume).

 

bäte, f. Beize.

be-tcgeden, mit Zehnten belegen.

bete-, betelkulk, ungelöschter Kalk.

be-tekenen, -teken, bezeichnen, Meuten.

be-tekenisse, Bezeichnung; Bedeutung.

be-tekinge = betekenisse.

betckol, Fenchel ?

bete-kuve,Ä'«/ß zum Beixen(Macerieren) des Leders.

betel, beitei, Meistsei, celtes; Stecheisen.

be-t£len, einen Acker ertragsfähig inachen, bebauen, bestellen.

be-telgen, die Zweige abJtanen, abra-mescere.

be-tellen, 1. aus-, zusprechen. 2. an¬sprechen, beanspruchten, verlangen.

be-teineük, geziemend, gebührend.

be-teincii, -turnen, /. ziemen, geziemen. 2. refl. sich ziemen. 3. b. laten, jem. thun lassen, was er für geziemend hält, was ihm ansteht, gefüllt; jem. gewäJtren lassen, inter-, o-, di-mittere, missuin facere. .

böten, beiten, sw. v. beizen (mit Falken jagen).

bftten, sw. v. beizen, macerieren (Leder etc.).

be-tÄn, 1. bez-ieJien, bedecken. 2. um¬stellen, einschliessen. 3. umgarnen, betrügen. — Im Jurist. Sinn: be¬ziehen, eine Erbschaß bezielten, erben (altfr. bitia).

be-tengen, anfangen, beginnen.

beter, besser; ein beter, Besseres.

beteren, sw. v. 1. bessern, verbessern; (nicht) beteren können, (nicht) anders machen, ändern können. 2. büssen; Wandel sdtaffen, Qenugthuung, Er¬satz leisten, emendare; den doden b., Mordbusse leisten. — Pass. mit Gen. der Ursache; besser werden durch etwas.

beteringe, 1. Besserung (inoral, u.phys.) 2. Erhaltung des guten Zustandcs, Ausbesserung. 3. Qenugthuung, Ersatz, Busse, emendatio.

bc-termen it. betcrmelen, bestimmen, ordinäre, disponere.

bet-her-to (bts-hier-zu), bis jetzt.

betieli, bissig.

be-tlcbt, Anklage, Anschuldigung.

be-tichtich, bezichtigt, angeklagt.

Lfibben, Mitteloloderdentaches H»ndwOrt«rt

 

be-tichtigen, bezichtigen, anklagen.

be-tiden, refl. sich wornach richten? ins Auge fassen.

be-tlden (= bi-tiden), zuweilen.

bc-tlcn (-tigen), bezeihen, Schuld geben, anklagen, refl. über sich aussagen, beJcennen.

be-thnmeren, mit (hölzernen) Festungs¬werken umgeben; betimmert sin, be¬hauset sein, mit einem Hause (unbe-weglicliem Oute) verseilen sein.

be-tinsen, Zinsen, Abgaben auflegen.

betisch, bissig.

bet-llch (bitlieh), bittlich; bittweise.

bet-lik = batelik, lielfend, förderlich, nützlich.

be-tödi, Beweis (deraonstracio).

be-toveren, bezaubern.

be-tracliten, inBetracht ziehen, ertvägen.

be-tracbticli wesen, in Betracht zielten.

be-truclitingc, Betrachtung, Erwägung.

be-treden, 1. betreten, antreffen. 2. zer¬treten.

be-tnnven, 1. trauen, vertrauen. 2. sich verloben, lieiraten.

be-\rnwen, -went, Vertrauen.

be-tnnrenlsse = betruwen.

be-tniwinge = betruwen.

be-tiichnisse, Bezeugung, Zeugnis.

be-tuelitigen = beliftuchtigen.

be-tucken, tückisch betrügen, berücken.

be-tugen, eine Thatsaclie zu einer be¬zeugten macJieh, Zeugen für sie . stellen.

be-tuginge, Bezeugung.

be-tunen, bezäunen, mit einem Zaun, einer Hecke verseilen.

bc-tunnen, in Tonnen bringen; mit Tonnen belegen.

be-tüschen, im Tausche übervorteilen; betrügen.

be-unkostigen, refl. sieh in Unkosten setzen.

be-uurechtfcrdlgen = voninrecbten.

be-Tal, n. s. bevelch; bevolen, s. bevelen.

be-Ynleringe (I), Auftrag, Befehl.

be-Tallnge, Auftrag, Mandat.

be-vallen, 1. intr. niederfallen; im Kampfe fallen; befallen werden, cor-ripi; entfallen, entbeJiren, ohne etwas sein; gefallen, placere. 2. trans. be-

meh.     L

 

fallen, überfallen; fallend bedecken; ausfüllen; gesetzlich zwingen. Refl. ausfallen, bescfiaffen sein.

be-rAmen, umschliessen, begreifen.

be-rangen, fassen, umfassen, umgeben; ergreifen; anfangen. Part, vom Teufel ergriffen, besessen.

be-ranginge, 1. um fangung, Umarmung, Conception. 2. das schuldig befunden werden, Verstrickung.

be-vank, das Ergreifen, Anfassen.

be-varen, st. v. 1. durch Bewegung wohin gelangen, erreichen, treffen. 2. ein¬ziehen in ein Haus und so von dem¬selben Besitz ergreifen.

bevaren, adj. Part. 1. (der viel herum-gekommen ist) erfahren. 2. betroffen, bestürzt.

be-vArcn, sw. v. 1. besorgen, befürcJiten; (refl. mit Gen. oder Präp.) 2. jem. unter8uc)ien, ob er straffällig oder ordnungswidng gclianddt tot, bes.

   von Münzern.

te-Yftrlnge, Nadisteüung.

be-ratcn, festsetzen, bestimmen; ein¬schränken.

tore (beffe), Chorhut u. Clunrock der Prälaten.

be-veehten, angreifen, bekämpfen.

be-vedlgen, befeliden.

be-releh, -TelUch; be-vel, -Tal, n. Auf¬trag, Befettl.

be-relchs-lude, die Beauftragten.

be-velcn, -Tnleii, -Tolen, empfehlen, über¬geben, anvertrauen, committere; abs. (dem Henker, dem Tode) übergeben: Auftrag geben, gebieten.

be-relhebber, der Bevollmächtigte, Be¬auftragte, derVorgesetzte, Befehlende.

bävelik, wovor man zu beben hat, tre-mendus.

be-vfellngre, 1. Übertragung, Belehnung. 2. Befeld. 3. Empfehlung.

be-vellen, zu Fall bringen, stürzen.

be-Tollloli, gefällig, angenehm, passend.

be-Telllebett, Gefallen, Belieben.

be-Yduisse, -rolnlsse, BefeJU, Auftrag.

beten, wo. v. beben, zittern.

bevenelle, Pimpinella saxiftraga.

\torenmnker,derB6ffenmacht, almaciator.

bever, m. Biber.           /

 

be-verden=be-vreden, Frieden u. Schutz verscltaffen, schützen.

bc-verdlgen, fertig (zur Fahrt) machen.

bevergell, Bibergeil, castoreum; auch Pflanze: Banunculas Ficaria, Feig-warxenkraut ?

bevergern?

beverlink, eine Art Brot (auch berver-link genannt).

bevenrnmme, Bauch des Biberfells.

beverzagel, Biberschwanz (galt als Fischspeise).

be-vesten, -vestcneu, befestigen; eig. u. bildl.

be-vester, Befestiger.

be-vestlnge, Befestigung.

bevich, zitternd, tremulus.

be-yinden, 1. auffinden. 2. finden, wahr¬nehmen.

b&inge, Beben.

be-viiisieheit, HeucJtdei, ScJieinJieiligkeit.

be-visclien, befiscJten, expiscare.

be-^1talien, verproviantieren.

be-vleten, be-, umfliessen, circnmflnere.

be-vllen, in Ordnung, schichtweise etc. legen, belegen; ordnen.

be-vlitigen, durch Muhe und Fleiss er-reiclien.

be-vlolen, 1. trans. überströmen. 2. intr. überströmt werden.

be-vogen, rtfl. sich wohin verfügen, sich begeben.

be-volen, fühlen, merken.

be-volen, Fühlen, Gefühl

be-volen = be-velen.

tie-volgen, refl. sich ereignen, erfolgen.

be-vorderen, auffordern.

be-vorderinge, Aufforderung.

be-voren, 1. Präp. vor.  2. adv. zuvor.

be-vonrorden, vorworde machen, bedin¬gen, padsderen, durch vorher ge¬pflogene Verfumdlung sicliern.

be-vragen, befragen; refl. sieh Rats (bes. in Rechtssachen) erholen.

be-vreden, 1. befriedigen, einhegen. 2. beschützen, (jem. Frieden schaffen). 3. = vredewerken.

be-vremden, fremd, seltsam, wunderbar dünken.

be-Tröäclieu, atisforschen, erfragen.

be-vresen, zu-, einfrieren.

be-vrien, -vrigen, 1. befreien, mit Frei-

 

heiten, Privilegien etc. begeben, do¬tieren. — 2. refl. sich verlieiraien.

be-vroden, vröt d. i. klug mactien, be¬lehren; mit süchl. Obj. belehren über.

be-vromen = bevromden, bevremden.

be-vroneii, den Frohnen xujem. schicken, um ihn vor Gereicht xu fordern oder xu verhaften oder um seine Sacfien mit Beschlag xu belegen; polixeilich verfahren.

be-vromven, erfreuen; mit Acc. d. S. sich über etwas freuen,

be-michten, benutxen, die Frucht von etwas gemessen.

be-vruchten, in Furcht sein vor etwas; gew. refl. mit öen. Acc. u. Inf. — abs. in Furcht geraten.

be-miclttigren = bevruchten (in beiden Bedeutungen).

be-vnmden, refl. 1. sich Freunde er¬werben.  2. sich verheiraten.

be-vruiidet, 1. einer der viel Freunde, Verwandte hat  2. verwandt.

be-vrunteclioppcn, befreunden.

bc-vulborden, zustimmen, genehmigen.

be-Yulen, schmutzig machen.

be-wach, be-wngen, s. bewech, bewegen.

be-wallen, umwallen.

be-wanderen, betreten.

bewaiie, wahrscheinlich = bi wane.

bc-wune, *. be-wone.

be-wunen, in Verdacht haben, bearg¬wöhnen; unpers. verdächtig sein.

be-wanken, en lant, in einem Lande hin und her reisen.

be-want, angehörig, xu einer Partei etc. gelwrig; verwandt.

bewant, f. Bewandtnis, Zustand.

be-irontnisse, Verwandiscfiaft.

be-wardlnge, ErJiärtung, Bekräftigung der Wahrheit mit einem Eide.

be-wai^n = ge-waren, Gewäfir leisten.

be-wAren, als wahr darthun; eidlich bekräftigen.

be-waren, 1. AcfU Iiaben auf etwas, hüten, beschützen. 2. befestigen; verwahren, seine oder eines andern Ehre. 3. verhüten. 4. -das Abend¬mahl reichen.

toe-warer, Beschützer.

be-waringe, 1. Sicherung, Gewähr¬leistung; coner. Document.  2. Ver-

 

Währung, Gewahrsam. 3. Ehren-verwaJirung. 4. Versehung mit dem Abendmahl.

be-wamlsse, Bewahrung.

be-warster, Beliüterin.

be-wascheii, Geschwätz treiben über etwas.

be-watern, bewässern.

be-wech, -wach, m. und n. 1. Bewegung. 2. Erwägung, Beratung. 3. Antrieb.

be-weehnisse, 1. Bewegung. 2. Antrieb.

be-wedemen, bewidmen, beschenken, dotieren, bes. Kirclum, Klöster etc.

bc-wedeininge, Bewidmung, Dotierung.

be-Yredcren, widrig, liüsslich machen.

be-wegelik, 1. beweglich. 2. ergreifet.

be-wegen, -wagen, 1. bewegen. 2. er¬wägen, überdenken; refl. sich be¬denken, bei sich überlegen.

be-wegen (u. beweget?), adj. Part, ge¬wogen, freundlich.

be-weginge, 1. Bewegung; Aufregung, Aufruhr.  2. Erwägung.

bc-welen, -weyen, bewelien, anwehen.

be-w6keu, 1. erweietten; xu etwas be-

m wegen. 2. weich, sanft, xärtlich befiandeln.

be-wtfcfngpe, Erweichung.

be-welven, mit einem Gewölbe versehen.

be-wenden, 1. anwenden, verwenden, fügen, einrichten. 2. Part, bewendet, bewant sin, gefügt, eingerichtet, be¬schaffen sein; mit Adv. wol, ovele, vele etc. abs. der MüJie wert.

be-wender, der etwas an-, aufwendet.

be-wönen, weinen; beweinen.

be-wenllk, 1. weinend, bethränt. 2. xu Thränen rührend.

be-werden laten, gewähren lassen, nicht stören.  (= beweren?)

be-werden (= beweren, bewerren), hin¬dern.

be-werdlget, geachtet, verdienstvoll.

be-were, -wer, f. 1. Hinderung. 2. Ver¬wirrung, Unruhe.

be-were, m. (=ge-were), Gewährsmann.

be-weren, in die were (detentio) jeman¬des lassen, in die were geben.

be-weren, beweisen, darthun, waJir-tnachen, probare.

be-weren (= werren), wehren, hindern.

be-weren, leisten, gewähren, praestare?

4*

 

toe-werer, Hinderer.

be-weriuge, 1. Hinderung.   2. DewäJir

rung, Beweis. 3. Belassung. be-werken, 1. einhegen, umgeben.   2.

einscfUiessen, bedecken, besetzen. be-werUnge, Einfriedigung. be-wermen,re/Z. nchwärmen, erwärmen. be-wernkse, Hinderung (= bewer, be-

weringe).

be-werp» n. Entwurf, Skizze.

be-werpen (-wnrpen), bewerfen.

be-werren (-weren), 1. bestricken, ver-ivickeln, intricare. 2. verweJiren, hin¬dern, im Besitxreeht stören, iinpedire. 3. besdiäßigen. 4. refl. sicli ver¬stricken, verwickeln; sich %u thun machen mit etwas, sich befassen mit.

be-werven, J. ins Werk setzen, unter¬nehmen. 2. refl. sich durch Werbung mit Truppen versorgen.

be-wervinge, Unternehmung.

be-wfeet, verwaist.

be-wÄten, l.für etwas sorgen, ins Auge fassen* 2. wissen um etwas. 3. refl. sich in Kenntnis, Einvernehmen setzen, sich vereinbaren mitjem.

be-w6tllk, nachweisbar, erweislich.

be-irdtunge, Bekanntschaft mit etwas, das Wissen um etwas.

be-wlen, -Tilgen, weilten.

be-wlgen, L bekämpfen. 2. zum Kampfe rüsten.

be-wtkhnsen, mit wik-husen (propngna-cnlis) verseilen, befestigen.

be-wlle(n), 1. zuweilen.  2. vor Zeiten.

be-wUkoren, 1. geloben. 2. refl. sich verpflicliten.

be-irillen, 1. belieben; einwilligen (auch refl.)  2. jem. etwas zugestehen.

be-wlllcr, Consensgeber.

be-wllllgen, 1. einwilligen. 2. willig rnachen, bewegen.

be-willlnge, Bewilligung.

be-irimpelen, verschleiern, verhüllen.

be-wlmpellnge, Verhüllung, Bedeckung.

bc-wlnden, 1. umwinden, verstricken,

umfassen; in die Hand nehmen,

Übernehmen, besorgen. 2. refl. sicli

mit etwas befassen; sich wohin

kehren oder wenden. 3. — bewenden,

fügen, einrichten.          I

 

be-winkopen, durch einen Weinkauf be¬stätigen.

be-wlnt, n. Regiment, Regierung; concr. HerseJiaft, Provinz.

be-wts, n. (und m. ?) Beweis, Zeugnis.

be-wisen, 1. zeigen. 2. aufweisen, auf¬zeigen. 3. anweisen (von Zahlungen), designare, ostendere. 4. einweisen, das Out dem Beliehenen anweisen. 5. unterweisen. 6. beweisen (durch Zeugen etc.) 7. refl. sich zeigen, er-sclieinen.

bc-wlser, (Vor)zeiger.

be-wislngre, 1. Beweis. 2. Einweisung (in den Besitz).

be-wtsHk, erweislich; sichtbar.

be-wlssenen, Sicherheit geben, Caution stellen.

be-wteten, -wistlgten, auf Tagelohn Vor-schuss geben.

be-wltten (= bewfiten). Wissen.

be-wogen, gewogen.

be-iroldigen, bewältigen; Gewalt an-thun.

bewollen, befleckt, verunreinigt.

be-woltero, wälzen.

be-wone, bewane (be-wonen), gewohnt.

be-wouen, sich gewöhnen, assnescere.

be-wonen=be-wanen, in Verdacht haben.

be-won(e)t, üblich, gewöhnlich.

be-wonlik, gewöhnlicJi.

be-wor, n. (?) Verwirrung.

be-worden, mit Worten aussprechen.

be-worden, zu einer Wurth machen (s. wört).

be-woren, Part zu bewer(r)en, der in Krieg, Fehden etc. verwickelt, ver¬strickt ist

be-worenheit, 1. Verwirrung. 2. Wider¬spenstigkeit, Lust Verwirrung an¬zurichten, contentio.

be-worliken, b. dön, Verwirrung an¬richten, contentiose agere.

be-wornlchelt = be-worenheit.

be-written, den Segen überjem. sprechen, (ursp. schreiben, ritzen ?)

be-wrogen, anklagen.

be-wust, Wissen.

be-zlngelen, -zlngen, mit einer Zingel umgeben; umzingeln.

be-zwaeken, Abbruch thun, einem zu¬setzen.

 

bl, 1. \yräp. bei, an; in, während; gegen, ungefähr; von, aus, durch, vermit¬telst; bei Strafe, Verlust. 2. adv. bei; bi also, (dat), unter der Bedingung, in der Weise, in sofern; bei Seite, weg, in bi-d6n etc.; vor Subst. zeigt es Mufig das Unregelmässige, Un¬ordentliche etc. an.

bl- auch = be- (und umgekehrt).

bibbe, eine Art Lamprete (Neunaugen' könig).

bi-belegeu, nahe bei gelegen; anliegend.

bi-beseten, in der Nähe ansässig.

W-bestÄn, beistehen, helfen.

bl-bestant, Beistand, Hülfe.

bl-bestendich, beiständig, hülfreich.

bl-bestendlchcit, Bestand; (Beistand).

bi-breken, ab-, niederbrechen.

bi-bringen, 1. wegsdmffen, bei Seite hingen. 2. zu Statute bringen, be¬wirken; zufügen. 3. beweisen. 4. melden, angeben.

bi-brlnger, Angeber, Ohrenbläser.

bl-broke, Neben-, Strafgelder.

bichtbrßf, literae absolutoriae, Ablass-bricf.

bicbte, f. Beichte.

bichten, sw. v. 1. beichten, bekennen. 2. peinlich verhören. 3. (= buchten), pralen.

bicliter, Beichtvater.

bichterie, Amt eines Beichtigers.

biehtes-wlse, nach Art der Beichte.

bichthorer = bicbter.

biehti^er, 1. Bekenner der Wahrheit, confessor.  2. Beichtvater.

blcht-penniuk, Beichtpfenning.

blcht-vader, Beichtvater.

bick-Ars, -firs, intertrigo, bubo (Wolf).

blck-bere, Vacciuium myTtillaa.

blcke, Spitzhacke, Zweispitx.

blckel, Knöchel (von Schafbeinen); Würfel, Fangstein (im Kinderspiel).

blckel-stfin, 1. mit einer Spitzhacke von Steinen abgeschlagene Stücke. 2. Würfel, Fangstein (der Kinder).

bicken, sw. v. mit einer Spitze klopfen, picken; von bebrüteten Eiern, in de¬nen die Küchlein die Schale durch-brecJien wollen.

blckbüs, Haus, in welchem die bicken

 

für Todtcngräbcr oder Bauleute auf¬bewahrt werden.

biddelkoste, Bewirtung, welche den Hochxeitsbittern gegeben wird.

bldden, st. v. 1. bitten; — (die Sache durclt Gen., umbe, to, Infinitiv oder Satz mit dat; die Person sehr fläufig durch Dativ, und up). 2. von jem. eine bede (Steuer) verlangen. 3. ein¬laden.

btöder, Bitter, Fürbitter.

bidderinne, Bitterin, Fürbitterin>

biddersche, Bitterin, bes. die Hochzeits¬oder Leichenbitterin.

blddesterlnne = bidderinne.

biddestersehe = bidderinne.

bfddinge, Bitte.

bldell = bidelliura, ein Edelstein.

bidiger = bedeger.

bl-dön, bei Seite scliaffen, fortschaffen, beilegen.

bl-dwele, (Nebentuch), Serviette.

bie (bele), f. Biene; bie-kär, Bienenkorb; bie-moder, Königin.

bi-eiii-kouien, zusammen kommen.

bler-gelde = bargildus.

bi-gftn, daran gelten; übernehmen.

bl-gank, Beigang (in der Weberei) ; das Überschüssige ?

bigat, ein Schiffsgerät (?).

bl-gebriiigen, darthun, beweisen.

bl-gelnchte, Beilage; Depositum.

bl-gelove,bl-love,/h/sc/te»' Glaube; Aber¬glaube.

bl-geloYich, abergläubisch.

bt-geireken, (jüngst) verwielißn, ver¬gangen. '

hi-gorde), (lederne) Tasche am Gürtel.

bl-gftt(e), (Beiguss), Sauce ?

bt-graft, Begräbnis.

bl-hank, AnJiang.

bi-hndeu, verstecken.

bi-kant, bi-kautes, ungefähr (by chance).

bi-komeu, 1. intr. beikommen, accedere. 2. sich ereignen, gescJielien. 3. xu Ohren kommen. 4. trans. betreffen, anlangen (mit Dat.)

bi-köp, unerlaubter Kauf.

bl-ko|ieii, -kdpfdugen, s. bekopen.

bi'koste, unerlaubter Schmaus.

bl-kumpst, Zusammenkunft.

btl, n. (bile), f. Beil.

 

bl-laeh, Winkel-, unerlaubtes Gelage.

bl-kuht, Beilager, Hochzeit

bi-lade, kleiner Kasten (Nebenkasten) in einer grösseren Lade, bes. zum Aufbewahren von Kostbarkeiten.

bl-Iaf«, Depositum.

M-knk, -Innres, entlang, längs.

bilde, s. beide.

blldelichelt (-elchelt), Billigkeit.

blldelik, billig; adv. bildeliken.

bilden, sw. v. billig sein, gebühren.

bUd-(li)afttch, musterhaft.

bUdlch, bildichllk = bildelik.

bi-legge, Serviette.

bi-leggen,7. beilegen, beseitigen; abthun; (Zeugen) zurückweisen. 2, zum Bei¬liegen geben, verehelichen. 3. belegen, beweisen. Auch = biliggen, helfen.

bllen-messet (blle-mes), Beilmesser, Schneidemesser der Schuster.

bl-l!chte, n. Dämmerung.

bMIggen, beüiegen; anhangen, beistehen, helfen.

bl-llgger, Anhänger, Helfer.

bl-IIgginpe, 1. Anhängerschaft. 2. Bei-lager.

büken, sw. v. nach Billigkeit schätzen.

bilklnge, billige Schätzung.

bilk, büken = billich (bildelich); billiken (bildeliken).

büken, n. Weichbild?

bllle, Schriftstück, syngrapbwm (Rech¬nung, Wechsel etc.)

bllle, f. Hinterbacke, clunis.

bülen-sat, der Same von Hyoscyamus niger.*

bUlen-TTÖrtele, Wurzel von HyoBc. niger.

bullen, bllk, billig, jxissend, gerecht; adv. billichliken u. billiken, büken.

bllllx d. i. billiges, adv. zu billich.

bl-lofte, Neben-, Winkelverlöbnis.

bl-love = bi-gelove.

bMoTbeh, falsdigläubig, bifidus.

büre, Zahnfleisch, gingiva.

btl-schllllttk, Beilschilling (Abgabe der Knochenhauer).

büse, Hyoacyarau« albusu. niger; bilsen-»M(u. billergftt), Same dieser Pflanze.

bl-mlnte, Menta.

bjmmclu, (mit kleinen Glocken) läuten.

bl-morgensprake, ausserordentlicheMor-

gensprache.      (^

 

bin = binnen.

bi-na, beinahe, fast.

bl-iuuiicn, recht eigentlich, genauso wie

es gesagt ist, mit Namen. bl-naber, (tautol.) Nachbar. blndeken,   n.  eine kleine Binde (als

Frauenschmuck). bhidel-hanschen, Handschuhe, die man

in der Ernte beim Binden des Kornes

anzog.

bindel-maget, (Korn)-Binderin.

binden, st. v. 1. binden; sik to hope b., sich verbinden, vereinigen. 2. ver¬binden (Wunden).

blndester&che, (Korn)binderin ; = bindel-maget.

blndieh, bündig.

blndlnge, Band, fascia.

bi-nemen, beseitigen..

binnen, bin, 1. adv. binnen, innerhalb. Superl. binneste, binnenste, das In¬nerste. 2. präp. räumlich u. zeitlich: in, innerhalb; mit Dat. u. Acc, in adv. Verbindungen auch mit Oen. x. B. binnen landes, binnen vredes etc., binnen unlange, seit kurzer Zeit. — modal: binnen sin eines dinges, eines Dinges inne sein, wissen, to binnen maken, belehren; elliptisch: (nicht) binnen wellen, (nicht) einleuchten wollen.

lAmien-hm&e8ch,inländisch,einheiinisch.

binnen-Iude, die innerlialb der Stadt , Wohnenden.

blnnen-schap, innerer, geheimer Schrank in einer Kiste.

binnen-wendich, präp. innerhalb; adj. inwendig.

binnen-wendicheit, das Innere.

binnerpaelit, Pacht an Geld, Hühnern u. kleineren Naturalien.

binnes, binnen» = binnen.

bint, n. Gebinde (Garn) ; Fach.

bint-exe, Bind- (Stoss)axt.

blntsel, n. 1. Bindsei, Seil, um Taue zusammenzubinden. 2. Halfter, Strick, capistrum.

b!-pl!eht, Hülfe, Beistand.

bi-pliehten, im Spiel mit setzen (auf Gewinn oder Verlust) ; jemandes An¬hänger sein.

 

bi-plichter, Beipflichter, assecla, assen-tator.

bl-pHclitiugc, Beipflichtung, Hülfe, Mit¬wirkung.

bi-rede, 1. Beispiel. 2. Nebenrede, Clausel

blreit = Barett (als Kopfbedeckung der Geistlichen).

bi-rlcht, Nebengericht.

bi-rider, Beireiter.

birken- (bnrke-)meler, Trinkgeßss aus rohem Birkenholz.

birve — berve.

bisant, byzantinische Ooldmünxe.

bisebedöm, Bisehofs-Bistmn.

bischop, Bischof; bischop-döm, Bistum.

btechuw, Beschau, Beratung ?

bisemer, s. besemer.

bi-setten, 1. als Pfand einsetzen, dran wagen. 2. bei Seite setzen; einkerkern; beilegen (eine Sache), abthun.

bl-sides, beiseits.

bi-sidhalven, an der Seite.

bl-sitter, Beisitzer.

bl-slacli, Nebenbau, Verschlag; eine feste, steinerne Bank vor dem Hause.

bi-slapeii, Beilager halten.

bl-slaper, -sleper, Beischläfer; Kämme¬rer, Kämmerling, cubicularius.

bi-slapbige, Beilager.

bl-slApster, Beischläferin.

bi-slei>ersc]ie, Beischläferin.

bisldk, Binsenlauch, serpillum; schoeuo-prasium.

bi-solt, Beihülfe?

bi-soi^e, 1. Seelsorge, das Amt eines Seelsorgers. 2. geistlicher Sprengel. •

bi-sorger, Ourator; Beistand.

bl-spel, Beispiel, Gleichnis.

bi-sprake, -sproke, 1. Einrede, Einsage, Einspruch, Widerspruch. 2. Be¬sprechung, Rücksprache.

bl-spraken, -spreken, Einrede, Eimpnich erheben; widersprechen.

bi-sprnkleh.  b. maken = bispraken.

binspreke = bi-sprakich.

bl-sproke, 1. Gerede.  2. Sprichwort.

bi>spnuik, Ehebruch.

bimen, sw. v. 1. wie toll hin- und her-

. laufen, bes. vom Rindvieh, wenn es vom Bisselwurm (oestrua bovis) um¬schwärmt und gestochen wird, oder

 

in der Bninstzeit ist.  2. in Aufruhr bringen, conturbare.

Wst, IjOcJcung ? Erregung ?

bl-stftn, heistclien; zugestehen.

bi-stnndich, -steudich, beiständig, Hülfe leistend.

bl-stundJehelt, Beistand.

bl-stat, Neben-, Nachbarstadt.

bistel (-fital), 1. Vorbau von Stein oder Holz (vor der Thüre), Erker, meni-anuin. 2. Gerät xum Fischen; eine Art Netz?

bi-stender, Anhänger, Helfer.

bi-stentllch, beiständig, Hülfe leistend.

bi-stentnisse, Beistand.

blster, 1. umherirrend, vom rechten . Wege abweichend, ins Wilde gehend; b. werden oder sin, mit Gen. verlustig werden oder sein. 2. übertr. verwil¬dert, verwirrt, verkommen, unzüch¬tig; elend, schlecht.

blsterbose,se^r, überaus, (grimmig) böse.

btsteren, sw. v. umheritren, irre gehen, errare.

bfstergenge, umherschweifend, arbeits¬los, dienstlos.

btsterigen, adv. verworren, verkehrt,

' widersprechend.        , ♦,

btsterlik == Mater; bistefliken, adv.

btsterlopen (= bisterlopende), arbeitslos, dienstlos umfierirrend, Vagabund.

bt&ternisse, Iiregelien; Irrtum.

btstervare, Irregefahrener.

blstervri, biesterfrei, d. h. frei, unter

keiner Hode' stehend; dessen  Ver¬

mögen im Todesfall vom Fiscus ein- .

gezogen wird.   ,,4«.

bistete, Hülfe?  ' <•' ~   o

bl-strecken, helfen, unterstützen.

bl-swekc, Beeinträchtigung, Nachteil.

bit (bitte) = bete, Gcbiss'.

bit, jnäp. bis.

bit, n. ein Loch ins Eis geschlagen.

bl-talc, Beschuldigung.

bite, (Raupe oder) Blutegel.

bi-tekeii, 1. Zeichen, AbzeicJien, Mark. 2. Beispiel (zur Erklärung dienend), Symbol.

biten, st. v. beissen; schneiden (von Waffen).

bite-sehftp, Spottname au feinen Bisehof.

bitinge, das Beissen.

 

bi-tlt, die nicht gesetzliche, ausser-gewöhnliche Zeit; Unzeit.

bitter, bitter.

bitteren, sw.v. bitter machen, verbittern.

bitterheit u. bltteriebelt, Bitterkeit.

blttertoh, bitterlieh.

bltterllken, bitterlieh; heftig, sehr.

bitten (ist hoehd. Form; tz=BS), Bissen, Bisschen.

bl-ral, 1. Anhang,Hülfe; b.d6n, helfen, asBistere.  2. Beifall, Zustimmung.

bi-Talleu, auf jemandes Seite treten, ihm beistehen ; jem. Hecht geben.

bi-vank, n. ein mit irgend einer Be¬friedigung umgebenes Stück Land, septum, conseptum; ein ausgesonder¬tes, eximiertes Stück Land.

bl-velllcb, 1. — be-vellich, passend, ge¬nehm. 2. beifallend, Hülfe leistend.

bi-Yllgen, 1. beircrdnen, bestellen. 2. jem. Schaden zufügen, ihm etwas anthun.

blffen, sw. v. das Haar bauschig machen.

blTOt, blbot, Artemlsia.

bl-Yrede, Beifriede, d. h. vorläufiger (nicht vollständiger, rechter) Friede, Waffenstillstand.

bl-wan, Zweifel.

bl-wanen, beiwohnen, Zusammensein?

bl-veges, adv. zur Seite.

bhrende « bivank, hd. Beunte, Bunte.

bl-wendlcb, dem öericfttstierrn verfallen.

bl-werf, Nebengesdiäft.

btaresellk, umgänglich, freundlich.

W-Tresen, 1. dabei sein.  2. vorbei sein.

bl-wesent«. biwesinge, Beisein, Gegen¬wart; Umgang, Qesellscfiaft.

bl-idsen, zur Seite weisen.

bl-wlf, Nebenweib, Concubine.

bl-irorp, Ring am Griff eines Messers, Dolches etc.

bl-wort, SpricJiwort, Gleichnis.

bl-wort = blnsuge.

bl-wnthf alt8. bewod, Ernte; Midi, vom Strandgut 9

bla (blwr, blanwe), 1. blau. 2. dunkel, finster. 3. falsdi, unächt, schlecJä. Subst. blauer Fleck als Folge eines Jieftigen Schlages.

black, n. (schwarze) Dinte.

blaek-horn, Dintenfass (aus Hörn).

blaek-krAt, Dintenpulver.        t

 

blackmalen, eingelegte Arbeit (opus plu-

marium), Niettovcrzicrungcn machen. black-pulier, Dintenpukcr. blaek-scblter, Schimpfname auf Leute,

die mit der Feder arbeiten. blaek-vlseh, Dintenfisch, sepia. bladder, bledder (biedere), /. Hautblase,

Blatter, Pustel.

blndderieh, voller Hautblascn, Blattern. blnde-Ids, Sedum acre; herba verrais. bladen, sw. v. die Blätter abstreifen. blaffen, sw. v. bellen; lästern. blaffert, 1. Meine Münze ohne Bild u.

Zeichen. 2. Plapperei ? blaffert-brdt, -nagel, Brot, Nagel im

Werte eines blaffert. blaken, sw. v.  (qualmend)  brennen,

glü'Jien.

blank, glänzend weiss. blank, eineMünxe. 1 Gulden (geldrisch)

= 14 Blanken.   1 Bl. = 12 Deut

(1 rhein. Bl. = 6 Deut). blanke, f. Planke, Bohle. blanken, sw. v. mit Planken verseilen. blanken, sw. v. = blenkeu, blinken,

glänzen.

blanketten, •kitten, sw. v. blank, glän¬zend machen, schminken, fucare. blare, f. Blesse; Name einer Kuh mit

einer Blesse. blnrren, sw. v. blocken wie ein Schaf.

2.         (laut) weinen.

blas, n. brennende Kerze, Fackel, fax. blase, f. (Dem. blaseken), Blase; als

Beutel benutzt für Geld, Gewürz etc. blase-ketel, .. Kessel ? kleiner Kessel vom

Inlialt einer (Schweins)blase ? blasen, st. v. intr. blasen, laut atmen,

schnaubet*; trans. blasen. blasenhengst, Pferd mit weisser Stirn. blaslnge, Blähung. blat, n. 1. Blatt. 2. Halsxäpfchcn, uvula.

3.         Zunge.   4. Webergerät (Blatt der

Weberlade) u. sonstiges blattförmiges

Gerät.

blat-bll, Blatt- (breites) Beil. blauelse, blaue Flecken vom Schlagen. blan-Iiant u. blntt-viiiger, Bezeichnung

eines Meineidigen. blau-röt, Blaufuss, eine Falkenart (im

M. A. auch gegessen). blawe, s. bla. Als Subst. blaue Farbe;

 

der blaue Fleck, den ein Schlag xu-

rücklässt, livor (Ggs. hlbt). bluwnnde, Yulnus intercntanenm. bleck, n. Blech ; blecken, blechern. blecken, sw. v. blickeu machen, entblös-

sen, bis aufs Hemd auszielicn. bledeken, Blättehen (Boden einer Karre). bledfcheit, Blödigkeit, Furchtsamkeit. blei(g), bieger, bleier, der Fisch Blei.

silago, alburnus.

blei-kulderinge, das Laichen der Bleie. blei-Iek, -leket = bleikulderinge. blek, blik (bleeh), n. 1. eine Fläche Lan¬des, Raum, Platz, Stelle, Fleck, spa-

tium.  2. Flecken, kleiner (und auch

grosser) Ort.

bläk, bleich; weiss, farblos. bleke, f. Bleiche. bl£keincbtich, blässlich. , bleken, sw. v. bellen (vom Hunde);

blocken (von Scliafen u. Ziegen). blöken, sw. v. bleicfien. biekheit, Bleichlmt. blekvar, bleichfarbig. blenden, blinden, sw. v. blind maclien;

verdecken.

blenken, sw. v. blinken, glänzen. blenkenheit, Glanz. blenkereu, sw. v. glänzen. blerre, lautes Weinen, Wehklage, plo-

ratiiB. blciren (blarrcii), sw. v. plärren (vom

Schafe) ; laut weinen. blessc, erbittert? blesse, bles, f. der weisse Nasen- oder

Stirnflcck.

blesset, mit einer bles verseilen (Pferd). bieten, sw. v. pläiren wie die Schafe,

balare.

bll, bligr, n. Blei.

bliant, ein mit Gold durchwehter Sei¬denstoff.

bltfllk (blivclik), bleibend. blick, m. 1. Glanz, Schein, Blitz.  2.

blickender Schein, facinus manifestum. blick, n. Blech; bliekvlascbe, Flasclievon

Blech; blicken', blechern. blick = blek. blicken, sw. v. Glanz von sich ausstra-

len,  sichtbar iberden, sich zeigen;

blickende erven, wirklich vorhandene

Erben; b. schin, Augenschein.

 

blicken, adj. = blickende, manifestus, evidens.

blick ingc, das Scheinen, Erglänzen.

bllekspel, spectaculum ?

bilde, f. Maschine, um (Stein-) Kugeln zu werfen.

bilde, fröhlich, heiter.

blldellk (en), fröhlich.

bliden-küs, -sekrank, Ort, wo die bilden aufbewahrt wurden (Zeughaus, Ar¬senal). •

bliden-nagel, Nagel (Bolze) xur Wide.

bllden-stta, Stein, der aus e. blide ge¬worfen wird.

bilde- (bll-, bltt-) schop, Fröhlichkeit, Heiterkeit; frb'hliclies Fest, Gastmahl, Hochzeit.

blldiehelt, Fröhliefikeit, Heiterkeit.

blidichliketi, fröhlich, heiter.

bllecb-aehtlcb, blass, bleich, subpallidus.

bllen, bligeu, bleiern.

bli(g)asche, Bleiasche (molybditis).

bli(g)uagel, Bleinagel.

bli(gr)wlt, Bleiweiss, cerussa.

bliudeliiige,* adv. blindlings.

blindes, auf blinde Weise.

blindefalle, das Tau, womit das unter dem Bugspriet befindliclio Segel (die Blinde) gehisst wird.

blint, blind; von Thüren u. Fenstern: zum Schein angebracht; blinde pile, Ggs. zu Feuerpfeilen.

bllntlik, blinder Weise. *

bllntnlsse, Blindheit.

bllf, n. das Bleiben, Verzug, mora. son¬der b., unverzüglich.

bll-vAr, bleifarbig.

bll-rater, der Glas in Blei fasst, Glaser.

bliren, st. v. 1. bleiben; verunglücken, sterben (gern mit dem Zusätze döt); bes. xur See verunglücken (von Schif¬fen und Menschen). 2. b. bf, auf je¬mandes Seite treten; sich jemandes Urteil unterwerfen, sich dessen Spmche fügen.

blivinge, das Bleiben, Dauern.

blixeme, -ene, m. Blitz.

bllxemen, sw. v. blitzen.

bllxem-slaeli, Blitxstral.

block, m. und n. 1. Block, tranens. 2. Block oder Klotz, in welchen man die Fiisseder GefangenenscWoss, nervus,

 

cippus. 3. blockähnliche scfiwere Kiste

xur Aufbewahrung von Geld, Docu-

mentenetc. 4. blockähnlich Gehäuftes.

5, SehiffsroUe. 6. Ackerstück (mit

Graben oder Zaun umgeben, oder ein

Queracker.) 7. Goldschmidtsarbeit? blocken, sw. v. die Füsse in den Block

schliessen.

block-bus, Blockhaus, propugnaculam. bloek-slot, grosses Vorlegeschbss. block-stoek (tautol) = block 3. blöde, schwach; furchtsam, verxagt. blodehertleh, schwachherzig. blodelse  (blodsel),   Blutrunst  (durch

Schlag entstanden), blutige  Verlet¬zung.

blöden, sw. v. bluten. blodlch, blutig; bl. tegede, Viehzehnte;

bl. dufte, Viehdiebstahl. blodlehllk, blutig. blodlgen, auf blutige Weise. bloen (blogen, blolen, blolg^n, blugen),

sw. v. blühen. blogende, f. Blüte. biofing«, Blüte. bloliendreger, Fackelträger (der blose,

blase trägt). blolte, (die goldene Ader), Ilamorrhoi-

den? blome, Blume, eine Art Gewürz (Mus-

kaiblumen?); (bes. imPlur.) menses,

menstraant

blomen, sw. v. blühen. blomen-gtl, blumengelb; Bezeichnung

eines Kleiderstoffes.

blomet, Blumenweide (blüJtende Heide). blftmirare, die Berechtigung, blömholt d.

h. hartes Holz zu hauen (Ggs. dust-

ware); das blömholt selbst. blont, s. blunt. Mosern, blossem, f. (?) Blüte. blomn, bioscheu, sw.v. eiröten, erglülien. bißt, blüt, n. Blut,- Blutverwandtschaft;

lebendes Wesen. bldt, bloss (nichts als, nur), nackt; arm,

mittellos; al blöt, ganz offenbar. blot, f. Blüte, floritura. bloten, adv. bloss, nur. bloten, sw. v, 1. blassen, entblössen;

offenbaren.  2. (bloss, wüst maclien)

niederlegen (ein Gefiöft etc.). bldt-gank, Mutgang; spec. rote Ruhr.

 

bldt-g6ter, Blutvergiesser.

blöt-getinge, Blutvergiessen.

blöt-gflr, blutgierig.

blöt-hant, mittellos, dürftig (vgl. gut van bloter hant gewinnen, aus Mittellosig¬keit xu Vermögen gelangen).

blöt-hunt, Blut-, Schweisshund.

blotinge, Entblössung; Offenbarung.

blötliken, 1. = blodeliken, blöde, schüch¬tern. 2. genau, sorgfältig (eig. ohne Hülle),

blöt-riseue, blutfliessende Wunde.

bl6t-ronn (-renn, -rinne, -rlnt, -nuit, -renninge, »ronnlnge, -runninge), f. Blutrunst,

blöt-ruiratch, blutrünstig.

blöt-runst, f. Blutrunst.

bl6t-st£n, Blutstein, lapis Haematites; bolns armenicas.

blftt-storteuttt.-stortinge, J5/«^verr/tmcn.

blöt-storter, Blutvergiesser.

bldt-ralUeh, blutig.

bldt-var, blutfarbig.

blöt-M'ort, Capsella (bnrsa pastoris).

btöt-wunden, siv. v. (blutig) verwunden.

Muiiiblome, welche Pflanze ?

blunt, blont, blond, bläulich-gelb, livi-dns.

blds = blaa, Fackel, Leuchte; blnse, Feuerturm, Feuerwartc, Phartis.

blnsmnieheit (= blosamicheit), Blühen, Gedeihen.

bliisemeii, siv. v. feuern, heiss machen.

blusen, su>. v. Wartfeuer machen ; bildl. feuerrot aussehen.

blnser, Feuerwärter.

bliisetonn, Feuerturm.

blüt-, bludelos, blutlos.

blmvel, bluel, Bleuel, Werkzeug zum Schlagen.

bluneu, sw. v. schlagen.

bo = be, namentlich in Compp.

bödi, buch, m. 1. Ring. 2. Bug, Keule, Schulter. 3. Bug des Schiffes, Vor¬derteil. 4. Biegung; Wendung. 5. Bexeichnung eines Ackerstückes.

böekholt, Krummholz ?

böehlik, biegsam.

böchribbe, Bugrippe, die vorderste li.

bdehsak = bokessak, bokesbudel ?

bdehsam, biegsam.

bdebspret, Bugspriet.

 

bodde, 5. bodene.

boddele, /. aufwallende Wasserblase, bulla.

boddelen, buddelcn, sw. v. Blasen auf¬werfen.

bode, bade, m. Bote; Gerichtsbote; Dienstbote.

bode, f. Vorladung.

bode, f. 1. kleines, von Handwerkern u. s. g. kleinen Leuten bewohntes Haus. 2. Baracke, Zelt; Verkaufs- und Ar¬beitsbude.

bode =* bodene, Fass.

bädeker, bodlker, Böttcher.

bo-dSl (Bau-teil ?) oder bodel (= budel?), das gcsammte Vermögen.

bodel, boddel, m. Büttel, Oerichtsdiener, namentl. Scharfrichter, Henker.

bodelen, sw. v. büttein, d. h. jem. dem Büttel übergeben ?

bodelgät, unbewegt Veftnögen, Landgut.

bodelie, Büttelei, Wohnung des Büttels, auch als Gefängnis dienend.

bodeman, Bewohner einer bode.

bodeme, 1. (von Waclis, Fett etc.) Klum¬pen, Scheibe, Boden, (Bottich) ; 2. = bodene.

bodeme, boddeine, bodden, m. 1. Boden, bes. eines Schiffes; das ganze Schiff, insofern der b. die Last fasst. 2. Ge¬wässer, das von Schiffen befahren wird („ bodden, ein niedriges Binnen^-wasser". Dähnert.). 3. als f. ein fla¬ches Schiff?

bodemen, sw. v. mit einem Boden ver¬sehen, Boden einsetzen.

bodemen, sw.v. au f Schi ff und Ladung (Bodmerei) leihen.

bodem-stede, Stätte, Stelle des Bodens, wo ein Gebäude steht.

bodcm-tol, Zoll von allem, was in Ge-fässen eingeführt wird.

boden-bank, Bank, auf der die bodene, Bütten, stehen.

boden-bröt, 1. Boienbrod, Lohn für eine überbraeftte Botschaft. 2. die Bot¬schaft selbst.

bodene, boden, bode, bodde, bndde, butte (u. bodeme etc.) 1. offenes Fass, Bot¬tich, Wanne etc., dolium. 2. die höl-xerne Einfassung des Mühlsteins, Mühllauf.

 

bodener, Bewohner einer bode; Büdner.

boden-mekere, Bottichmachcr, Böttcfier.

bodcn-röf, Deckel über e. bodene.

boden-stulpen (einer Person einen Bot¬tich [oder Kufe] aufstülpen und so widerstandsunfa'hig machen [?]), be¬rauben, ausrauben, ausplündern.

boden-stulper, (nächtlicJier) Räuber, Plünderer.

boden-tafel, Gesinde-tisch.

boderen, sw. v. waschen ?

bode-sehop, f. Botschaß; m. Botschafter.

bode-schoppen, sw. v. verkündigen, mel¬den; bodeschopper, Botscfiafter.

bodlk-bolt, Böttcherfiolx, Fassdauben.

bodinge, 1. Botschaft. 2. Vorladung. 3. Aufgebot (zum Kriege).

böge, biegsam.

böge, m. 1. Bogen. 2. (Fenster-) Rahmen. 3. Flurname (nach der Gestalt be¬nannt, = böch?).

böge, f. Biege (curvatara), Gelenk.

bogel, boggel, m. Bügel, Ring; dorch den b. slan = das bogelapel üben, ei¬nen Ball durch einen Ring oder Bü¬gel treiben.

bogel-iser, Bügeleisen.

bogel-raggred, mit gebogenem Rücken.

bogen, sw. v. beugen, biegen.

bogen (= bagen), sw.v.pralen, rühmen.

bogen-sage, Kreissäge.

bogen-sehere, Kreisschere.     *

hogenschote^Bogenschuss; als Längen¬bezeichnung.

boge-r£p, das Tau, welclies die Boje am Anker befestigt.

bogesam, biegsam; gefallig, freundlich*

boge-tange, Biege-xange.

boghaftieb, biegsam.

boginge, Beugung.

bohitrt, buit, m. Ritterspiel, Buhurt.

boie, f. 1. Fessel. 2. Treibbake.

bojer, bojert, m. kleines Fahrzeug mit einem Mäste.

boisolt, Baisah, Meersalz (aus Baye, Hafenort südlich von Nantes).

bolwede (= buwede),.EVnte.

bdk, n. FrucJit der Buche, BucJiecIcern.

bdk (buk), n. BucJi.

boke, f. Budie.

bftk-ecker, Eichel der Buche.

bok-el-bndel = bokeabudel.

 

takele, f. die aus e. Erzbescldage beste¬llende halbrunde Erhöhung in der Mitte des Schildes.

takeler, m. Schild mit e. bokele, grosser Schild.

take-nole, Stampfmülile.

taken, buchen.

taken, sto. v. 1. klopfen, schlagen; vlas

b., durch Klcpfennsweich maclien. 2.

pochen, pralen.            '

taken, sw. v. vergeben von Todeswegen (eig. buchen).

taken-sehot, das beste Buchenholz ohne Knorren.

taker, Schläger,Klopßammer, metellas.

takeral, Art des feinsten weissen Lei¬nens, bissus jacinetus.

takerei?

takes-budel, Beutel für ein Buch, na¬mentlich Gesangbuch; später: das übertriebene Festfialten an alter Sitte, Bocksbeutel.

b&kmast, Buchmast.

Mkstaf, m. Buclistabe.

takstaven, sw. v. buchstabieren.

takunge, Verbuchung; Vergabung von Todeswegen (inscriptio).

Mk-rorer, Buchhändler.

Mk-wete, Buchweizen.

MI, n. Stück Landes; Landgut (prae-dinm).

tal, unterhöhlt, hohl, spongiosus, cavör-nosns.

talaftleh, porös, nicht fest.

talboreh = bolbreng.

bölbrenf, (altfr.) Ausstattung, was die

.    Frau mit xns bol(d) bringt.

talde, balde, rasch, sogleich.

taldeke (baldeke), -dek, -dlk, -dok, -dich, n. Seide aus Baldac, d. i. Bagdad; Kleider oder Decke dämm; bes. das Leichentuch, Sargtuch.

tale, bale, f. bauchiges Qefäss (Bowle).

tale, talle, bale, f. Bohle.

tale, m. Buhle, trauliche Bezeichnung von Verwandten (namentlich Brüdern) oder sonst durch Beruf nalieslehenden oder befreundeten Personen (vgl. gil-debole,kahuid8bole ™ Oildebruderetc.). f. Dulderin.

talen (balen)) sw. v. mit Bohlen, Dielen belegen.   .      .,<:,

 

bolen, sw. v. Buhlschaft treiben.

bolen, sw. v. ausstatten (vgl. bölschat).

boleken, ßeiblicJic) Gescliunster ; bole-ken-kiudere, Geschwisterkinder.

bolen-brßf, Liebesbrief.

bolen-Iet, Liebeslied, unzüchtiges Lied.

boler, Buhler.

böigen, bulgen, (Part, xu beigen) xür^ nend, b. möt, Zorn.

bolleren (bolftren), sw. v. Buhlerei trei¬ben.

bollnen, Bugleinen, die Taue, womit die dem Winde zugewandte Seite nach vorn (nach dem Buge) geholt werden.

bolken, sw. v. bolken, vom Schreien des Rindviehes, nmgire.

bollart, eine Art scJUechten Pelzwerkes ? oder Art Felle ?

bolle, alles was von runder, knöpf- oder kugelähnlicJier Gestalt ist.

bollik = boldek:

bolllnge(— \>o\mge),Bohlung, Fachwerk.

boll-ls, Windreis, Hohl-eis.

bolsnn, m. Stange mit einer Fahne; die Fahne selbst.

bölschap, Buhlscliaft; concr. Buhlerin.

bölschat, Hausschatz, d.i. der Frau ins Haus mitgegebener Scliatz,Aussteiicr.

bolt, balt, rasch, kühn, trotzig.

bolte, bolten, m. 1. Bolz, Pfeil. 2. run¬der Stab. 3. Fessel, Fusseisen. 4. Rolle (unversehnittenetj Leinewand.

bolteken, ein kleines Mass für Flüssig¬keiten (Bier).

bolten-dreier, BolxendrecJisler.

boltvß, urspr. das Vieh, das der Braut als Aussteuer mitgegeben wurde; überh. Aussteuer, Mitgift.

bohrerk, n. urspr. Bohlenwerk, hölzerne Wehr; später jede Befestigung (auch von Erde).

bolwerken, sw. v. mit einem Bollwerk verseilen.

Mm, m. 1. Baum, Stange. 2. Schlag-bamn. 3. Lichtbaum (Gestell, um Lichter darauf zu setzen). 4. Hebe¬baum. 5. Sattelbaum etc. 6. lübsche b., Bezeichnung für das Niedergericht in allen Städten, in welchen das Lü-bische Hecht galt.

bomer, Baumwärter, der den Schlag¬baum xu öffnen oder zu schliessen hat.

 

böni-gurde, Baumgarten.

böm-gös, Baumgans, Anas bernicla.

böin-hekel, Specht, merops.

böin-hower, der Bemme, namentl. Sat¬telbäume macht.

bdm-kamie, Baumlcanne, Jiölxerne Kanne.

böni-leter, eine Pflanze, welclie ?

böm-pert, Stangen-, Dcicliselpferd.

böm-scbip, Trog oder Schiff, aus einem Baumstamme gemacht, monoxylon; kleines Fisclierfahrzeug. .

bouisiu (boniside), ein gewebtes Zeug (Aufzug von Baumwolle oder Garn, Einschlag von Wolle).

bömte, n. Anzahl von Bäumen, QcJiölz.

bone, f. Bohne; wertlose, geringe Sache.

bone, m. und f. 1. Bühne, jede bretteme Erhöhung. 2. die Decke eines Zim¬mers, Boden, Stockwerk.

bone = bodene, Boden.

bone, (fries.) Mörder, (alts. bano).

bouehase, Bönlmse, d. i. der ohne das Meisterrecht erlangt zu haben, heim¬lich sein Handwerk betreibt.

bonehasen, sw. v. ein bonehase sein.

bonen, sw. v. bühnen, mit Brettern be¬legen ?

bonen, sw. v. für den Mörder erklären.

bonen, sw. v. mit einer steifen Bürste oder gewachstem Lappen reinigen u. blank machen.

bonen-pttmpel, Bohnen-Stampfer.

bon(h)aft!en, Bühne, Zimmerdecke, Stockwerk Jiabend; subst. Bühne, Stockwerk etc., tabulatura.

bonik, bonk, m. der unterste Schiffsraum, Kielraum; das den Raum erfüllende, Ladung, den b. breken, die Ladung, Ware, anbrechen, öffnen.

bonlnge, die 22 letzten Tage der s. g. Fluten bei der Salzbereitung.

bonlnge, (BÜhnung), Decke eines Stock¬werkes.

boimct, bonnit, m. (n.) Hut, Kopfbe¬deckung; in der Nautik: ein Betsegel an einem grösseren, eine Verlänge¬rung des Segels an der Unterseite durch einen Streifen Segeltuch, Lee¬segel, frzs. bonnette.

bonuteken, dem. Bonnetehen, Hütchen, Kopfputz.

 

bor, hoch, erJiaben.

bor, in. Bohrer.

boras, Borax.

bornt, t/a/, buratto, dünnes, wollenes

Zeug, Etamin.   ,

bordi, n. Verbürgung u. das zu Borg gegebene Out, mutunm. jem. to borge beden, auffordern, fürihnBürgsdiaft zu leisten; to borge dön, gegen Bürg-sciiafl frei geben: von Sachen: auf Borg ausgeben; to borge eschen oder geren, gegen Bürgschaft fordern oder begehren.

borcli, borehswtn, verschnittener Eber.

boreh, /". JJwr^.

borchurdesblomen, BurcUtardtskraut, polium montanum (Atriplex hortensia).

borcli-dhik, Burggericht.

boreh-dore, Burgthür.

borehcle (borge!), dem. ein verschnitte¬nes männliches Ferkel.

borch-genote, Burggenosse, Mitglied der

Burgbesatxung. boreh-gesete, n. 1. Burgsitz, vgl. borch-

sate.  2. m. Burgsasse, Burgmann.

boreli-geslnde, Mitglied der Burgbesat¬xung.

borch-here, BurgJierr, YorsteJier des Burgamtes.

borch-liodc, 1. Bewahrung, BeJiütung der Burg; «/». borchvrede; Vertrag, Ver¬schreibung darüber. 2. Ausgaben xur Bezahlung der Bewachung. 3. coner. der Raum, innerftalb dessen der Schutz gilt.

borch-kndp,. . . knöpf?

borch-leger, ritterliches Qefängnis^

borch-I£n, Burglehn, feadum castrense.

borehlik, das Oivilrecht betreffend.

borehlik, burgartig.

boreh-man, Burgmann, der im Dienste eines Burglierm ist, InJtaber eines Burgleims. Plur. die Besatzung einer Burg.

borchmans-g-At = borchleii.

borcli-mate, Burgmass (scheffel = IG Metxen).

borch-recht, Burg-gericJU, -recht.

borch-sate, -sete, n. und f. 1. Burgsitz, Quartier in der Burg. 2. m. Burg¬sasse, Burgmann.

 

boreh-sehepel, Burgscheffel (= 16 Mä¬zen).

boreh-eoknnge, Burggebiet? (castella-tura).

bordt-store, Burgurirtshaus.

boreh-tal,«. borgetal.

boreh-Testt, 1. Burgfeste, Schloss. 2. Burgdiemt, servitiom ad arcem mu-niendam.

borcli-rrede, 1. Buhe u. Frieden inner¬halb des Burg- (Stadt-) Bezirkes; Vertrag darüber; concr. Inbegriff aller Oertlichkeiten, in denen der Burg¬frieden Gültigkeit hatte. 2. m. u. n. a» berchvrede.

borcli-Trart (-irarde), f. L Burgwarte, -feste, castrum. 2. Burgbezirk.

borch-were, 1. Verteidigung einer Burg. 2. das zur Verteidigung gehörende Inventar.

borehweren, sw. v. befestigen.

boreh-trerk, Befestigung, Schutz der Ä*r^raunltioca8tri,strnctura; Dienst xum Scftutz der Burg.

borde, f. (eig. districtua judicii tempora-lis; dann überh.:) Bezirk, Landschaft (Börde).

borde, m. Saum, Leiste, Einfassung, Besatz, circnmferentia; Brustband, Gürtel.

borde, Seherz, Spiel, Posse.

borden, sw. v. Bord an Bord legen (von Schiffen).

borden, sw. v. den bort einer Glocke treffen (vom Klöppel.)

borden, sw.v. scherzen, höhnen, spotten.

bordene (borden, borde), f. Bürde, Last.

border, Scfierzer, Possenreisser.

borderen, sw. v. buhurdieren, Ritterspiel treiben.

borderlch, der Sctterz, Possen treibt.

borderwerker, -sehe, BortenmacJier, -in.

bordesan, n. ? Partisane.

bordeslnde, Leute, die zu einer Börde gehören.

borderoget, Vogt der borde, des Districts.

bordleh, gebürtig.

bordleh, scherzhaft, höhnisch,

bordlnk, «dinge, ein kleines Fahrzeug, Kahn etc., carabua; bordinggvorer, ca-rabita.        .

bore (bare),, f. Bahre, gernla.

 

bore, f. Hebung, Einnahme; in. He¬bungsbezirk, Gebiet

boreit, n. Barett.

borelos, ohne Wind und Wellen. ^

boren, sw. v. 1. gebühren, zukommen, refl. sidi gebühren, oportet; 2. sich ereignen (meist refl.).

boren (baren), sw. v. 1. lieben. 2. rich¬ten, ein Gebäude etc., 3. erheben, ein¬nehmen (Steuern, Beuten).

boren, geboren.

borental, gebührliclies VerMltnis.

borge, m. Bürge.

borgenniit, cautio jadiciaria; in b. brin¬gen, jem. nötigen Bürgen zu stellen (für das Erscheinen im gerichtlichen Termin).

borgeköp, Kauf auf Borg, Oredit.

borgele, portulaca; auch glossiert durch adracius, adragis.

borgellk, bürgerlich, civilis.

borgen, sw. v. Bürge sein, sich verbür¬gen (etwas einstweilen freigelassenes wieder vor Gericht etc. xu stellen), mit Acc. fristen, aufschieben; b. np, seine Hoffnung auf jem. setzen; refl. Bür¬gen stellen.

borgere, l. = borchman. 2. Bürger einer Stadt. 3. = borge, Bürge.

borgerle, Bürfierscliaft.

borger-(borge)nieteter, Bürgermeister, Schulze, magister civium.

borgerrecht, die allgemeinen, städtischen Statuten; die Bürgerpflichten.

borgerschnp, Bürgerreclit.

borgenche, Bürgerin.

borgendach, Bürgerart, Qualität derje¬nigen, die zu Bürgerrecht dürfen an¬genommen werden.

borgenrerk, die öffentlichen Arbeilen, namentlich Erd- und Bauarbeiten, welcfie die Bürger unentgeltlich xu leisten hatten, opera civilia.

borgerwerken, sw. v. borgerwerk thun.

borge-(boreh)tnl, Bürgschaft.

borge-(boreh)tueb(t), f. und n. Bürg-schafl, Bürgenbestellung; Strafe, die der Bürge dem Richter bei Ausbleiben des Verbürgten entrichtet.

borleh, Einkünfte erhebend.

borlnge, f. Hebung; Einnahme; He¬bungsbezirk.

 

borke, f. Rinde, Kruste.

borlik, gebührlieh.

bormester = borgermester.

bonnint, eine Mund-(?)krankhcit des

Pferdes. borne, m. 1. Brunnen; spee. — soltborne.

2. frisches Wasser. borne-güt, Salzgut. borae-here, BrunnenJterr, Aufseher über

die Brunnen. bonie-kcrse, -kasse, Brunnenkresse, Na-

sturtium off.

borae-inester, (Salz-)Brunnenmeister. borne-inolc, Wassermühle, -werk. bomen, sw. v. zum Brunnen, friscliem

Wasser, führen, tränken (Vieh), ada-

quare.

borne-sprink, -sprank, m. Brunnquett. borne-tins, (jährlielie) Brunnenabgabe. bome-tovere, Bmnnen-, Wasserxuber. bom-liolt = beruh., Brennftolx. bornleli, zum Brunnen gehörend, fonta-

neus.

bomlngc, Wasserholen, Tränken. bornlsse, Gebührnis; richtiges VerJuilt-

nis.

born-kope, Wasserkufe. born-kuren, Wasserkufe. born-stOn, I. Brunnenstein; grossei-Fels,

Fundamentstein. 2. ~ bernstßn, elec-

trnm, sncciuum.

born-sule, Brunnensäule, -pfähl. bor-(ba-, be*)rnssen, Borago off. borries? = borsis? borse = riste, böte ? rispa ? Bündel ? borsen? rade (linder) b.? börste (borczts) == mild, bortside, halbseid.

Zeug. borst, f. 1. Brust, Busen. 2. Brustfiar-

nisch. ' borst, OebrecJien, Bruch, Mangel; mi

wirt bv mit Gen., ich vermag etwas

nicht auszufuhren; die Strafe pro

defectu.

borst-borge, ScJiadebürge. borst-ddk, Brusttuch. börste (w. borstel), /. Borste; Bürste. borstet = borch-stelle. borsten, s. bersten, borstich, gebrechend, Mangel habend. borst-Iappe, Brusttuch. borst-slacli, Brustschlag.

 

borst-suke, Brustkranklieit.

borst-were, BrustweJir.

bort, f. Oeburt; das Gebären; Her¬kunft; concr. Leibesfrucht, das Ge-borene.

bort, m. u. f. Band eines Geßsses, Bettes, Schiffes, einer Glocke; Tafel, Tisch.

bort, Sclierx.

bort-brtf, Geburtsbrief, Bescheinigung ächter freier Geburt.

bort-holt?

bdrtlllr, scherzJiaft, jocosns.

bortscblp, l.Scfiiff— bordinge. 2. Schiff, das xur Beiheschiffahrt gefiärt

bortsckof, Handvoll (Bund) Stroh vom Bande eines StrohdacJies.

bortucht = borgetncht.

borwort, Bruchwurzr, Agrimonia Eupa-toria.

bosack? (= böksack, bokesbndel? oder = votsack?)

bosebenspel = bösselspel.

böse, bös, 1. bös, grimmig. 2. schlecht.

bosem(e), s. busem(e).

bosericli, schadhaft.

bdsbake, Bootshaken.

bofileh, böse, zornig.

böslfk, böslich, malignns; adv. bösliken.

bösinnn = bötsman, Matrose.

bdsrnehtigen, adv. verleumderischer Weise.

bdss (ahd. banse), f. (?) ViehstaU.

bdsse, die harte Hülse gewisser Frucht¬arten, siliqua.

bdsse (botze, boitze), Art grobes Schuh¬werk (Filzschuh, sotular).

bosse (botze), f. Posse, ladicrum.

bossenmaker, Possenreisser.

bosserie, Possenspiel, jocas, Indus.

bdsscl, Kegel.

bössel-bftn, Kegelbahn.

bdsselen, sw. v. Kegel spielen, kegeln:

bfeseOHlöt, Kegelkugel.

bossel-leck, Kegelspiel.

bftssel-spel, Kegelspiel.

bdssen, sw. v. Kegelschieben.

Mss-holt, Kegel.

bSss-kale, Kreisel, trochna.

Mt, n. u. in. Boot, cymba.

Ut (= bott, bowet), f. Ernte; bötmaget, Erntemagd.

 

bot,n. Gebot, BefeJU; gerichtl. Vorla¬dung; gebotene Zusammenkunft.

bot-brel, Gebotbrief, sdmfllkltcr Befehl.

bot-dink, (gebotenes Ding) feierlicher, allgemeiner GericJUstag, placitum, judicinm tnpremnm.

böte, bot«, f. 1. Abhülfe, Besserung, Heilung. 2. Busse (imkirehl. Sinne); Busse, Genugtuung durch Geld- oder andere Strafen (im geridUl. Sinne).

bot(e), f. eine Art grosser Fässer (zu Wein, Korintften etc.).

böte, tu. ein Bündel FlacJises.

botel, Instrument- zum ScIUagm, per-cnssorintn, metellus.

botein, sw. v. castrieren.

boten, buten, sw. v. 1. ausbessern, fli¬cken. 2. Iteüen, bes. durch Segens-formeln; (castrieren). S.wcgscltaffen, vertreiben. 4. stillen, befriedigen. 5. büssen (im kirchl. u. recJäl. Sinn).

boten, bitten, sw. v. Feuer machen, an-xünden.

boten-toll, Zoll von Fässern (boten).

boter (Wttcr), (Elb)schiffer, die aufwärts faliren.

boter, 1. Besserer, Flicker, 2. Büsser.

boterie, Heilung (durch Segens formein).

bot-enen, einem den Hintern gegen die, Erde etc. stossen.

bote-vur, Feueranzünder, bildl. Anschü¬rer.

botenrort, heuendes Wort, Trostwort.

botlns = voderwand nnder de cledere.

botlink, m. ein verschnittenes Tier, bes. Hamhiel, Wattadi; Eunuch.

bot-mester, der die Leute zu Gericht zu entbieten Jtat, Jiatsdienei:

bot-nliehtleli, dem Gebote zu folgen ver¬pflichtet, geliorsam,

bAtenin, butsam, bussfertig.

bfttsunien, sw. v. verbüssen, gut machen.

botter, f. Butter.

botter-busse, Butterbücfise (swarve).

botter-lude, Händler mit Butter, Fett¬waren etc., Fettkrämer.

botter-ntelk, Buttermilch.

botter-span, Butterlöffel (zum Abstecften der Butter).

botteiHstaf, Gerät, das man dreht, um xu buttern.

botter-stoek =- botterstaf..

 

botter-stoterc, Butterstösser, (Markt-) Aufseher über den Verkauf von Butter.

botter-tunnc, Buttertonne.

bottcr-vnt, Butterfass.

botter-vogel, Schmetterling.

bottingrlosingc, Lösung von dem Botding (Abgabe für einen Qerichtsspmch an den Landesherrn?).

bottlngschiilt = bottingspcnnink ?

bottingste'n, Stein, an n. auf welchem das Botding gehalten wurde.    .

bottluk = botdink.

botviist, gebotene* Fasten.

bfttverdich, bussfertig.

bötverdlgen, sw. v. büssen lassen, be¬strafen.

botze, s. bosse.

bongr, m. (?) Ast, Zweig.

bouwwle (bowede, bouwe, bot), f. Ernte, Erntexeit.

bove, Bube, ncqnam.

boven, sw. v. sich wie ein Bube beneh¬men.

boren (aus be-ovon), bitveu, oben, über; gegen, wider; boven dat, trotzdem, obwol.

boveitgftn, 1. walten über. 2. den Vor¬rang halten, übertreffen.

bovenkoinen, überführen (komen boven jem.).

boYcnkonliik, Bultcnkönig, d.i. Aufseher über Vagabunden etc.

bovenscliole, colleginm iniquitatis.

bovenste, oberste.

bovemvers, oberhalb.

boverie, Büberei.

bovete (?) = bovinne, Bübin, nichts¬würdiges Frauenzimmer.

bovetliken, bübisch.

bovicli, bübisch, nichtswürdig.

bovinne, Bübin, trupliatrix, scortum.

bdfllkcn = boviebliken.

bow, /. M. n. Ernte; buwmant, Ernte¬monat.

boxe, bnxe, f. Hose (urspr. aus Bocks¬leder gemacht ?).

bra = brade.

(bra, Augbraue.)

brabbclen, sw. v. schwatzen, plappern.

bniee (brnse, bnitzc, brasse, brfttzeme n. breeeete.),/". Brosche,S fibula.

 

brneht, brecht, m. Pracht, Herrlichkeit:

brack, Asche Mittlerer Güte; bracks-brack, cinis vilissimus.

bniok, Bruch = brak(e), broke.

bniek, salzig (com Wasser).

brarkauiijgc, essbare Pflanze oder Wnr-xel? {

brocke, ?ty. Leu-, Spürhund.

braekrogeL Brachvogel, fcnrdns.

brade* hn\,aew.f. (eig. das zum Braten geeignete, f)ickfleisch, Sehenkel, Wade etc.), Braten.

bradeise, n. Gebratenes.

bradein, m. J)unst, Qualm, Brodem.

braden, st. v. braten.

bradeu-ktrer, der den Braten am Spiesse dreht, ein Küchenamt.

bnidc-spit, Brntspiess.

bnigen (ndl. broinren), sie. r. ein Schiff kalfatern.

brager, Kalfaterer.

bmk, in. Gekrach.

brak, n. seltener m. 1. Bruch, Iiiss. 2. Gebrechen, Mangel. 3. Bruch eines Gesetzes, Vergehen.

brnkbunk, der zum Kalfatern eines Schiffes bestimmte Platz, am Ufer.

brake, f. v. m. Zweig, Ast; Baum¬stumpf, bnsk n. brake vom wild auf-rvachsenden Gesträuch.

brake, f. 1. Instrument zum Flachs¬brechen. 2. neu gepflügtes Jjftnd, no-vale.

brake, f. 1. Bruch, bes. Deichbruch. 2. Gebrechen, Mangel; Sonnenfinster¬nis, defectus; Mangel bei Erfüllung von Verbindlichkeiten.

brake, adj. gebrechend, mangelnd.

braken, sw. v. 1. Flachs brechen. 2. brach pflügen.

braken, sw. v. intr. Geräusch machen, krachen.

braklök, emicedo u. esula majov.

braksam = brokaani.

brAin, brftmber, -bitseli, -dorn, Brom¬beerstrauch, mbus; Brahm, Ginstvr, genista; (wird auch mit ve$res glos¬siert).

brfln, (Plur.) die Augbrauen.

braimewfn, Brantwein.

braut, m. Brand; brennende Hautent-xümhmg.

Lftbban, Mitt«lniederdeut«chei HandwOrterl

 

biiint-iiinro, Brandmauer.

bront-rode, -rode, f. Brandbock ; ein ei¬serner Bock zum Auflegen der Holz-sclieiie auf denn Herd, andela, tedale.

brandstorcr, Brandstifter.

bnts, m. Lärm, Gqminge; Prasserei.

brilscli, brfcdi, m. Krach, Gebrüll, Lärm; formendes Gepränge (= bras).

brftsciien, brtachcn, schw. r. 1. krachen.

2. brüllen, lernten. 3. pralen. bnis-ponniiik, grosse flandrische Silber-

münxe. bnissem, bressem, m. Brachten, cyprinns

braina, brasinns.

briLsscn, sw. v. lernten ; prassen. bntsscr, Prasser, Schweiger. brass$reu = brassen. bntss^rer, Prasser. brftt = barät, Lernt; Unwesen; «. =

brade.

brAt-bcr, Bratbirne. bmtmeii, Dunst, Brodem. brftt-schnpe, Bratpfanne. brAt-spit, Bratspiess. braveren, sw. v. einher stolzieren. bnnvinge = brakbank. breoe, s. brace. brecbt, Ä. bracht, brachten, su\ v. lernten. breckoln, Hündchen (= breckelin). brcde, bivlilo, f. 1. Breite. 2. Eltme. 3.

Ackerstück, das ein« griissere Fläclie

einnimmt   bei  einem ansehnlichen.

Verhältnis seiner Breite zur Länge. brCden, brcideu, sw. v. ausbreiten; ver¬breiten.

breden, breitem.           ' t

br£f, m. alles geschriebene;   Urkunde,

Attest.

br£f-lovcde, schriftliche Versicherung. brÄf-toger = br&fwiser. brff-vnt, Behälter für Briefe. br^f-wlser,  Vorzeiger des Briefes, der

Urkunde.

bregen, bragen, n. Gehirn.

bregren-koi», Hirnschale.

bivgen-punne, Hirnpfanne, schale.

brcgren-siuine, Hirnverletzung.

bregen-vat, Ilirnfass, -schale.

breiten, sw. v. leuchten; glänzen.         .

breWel, m. Zaum, Zügel.            .

mch.     5

 

brelden, sw. v. »trieben (mit Strick¬nadeln).

breite, wi. (?) 1. Bruch, Verschuldung. 2. Schnupfen, Katarrh, reuma, pi-tniU.

breke-tiera, Brechstange.

brekelleh, gebrechlich.

brekellchelt, 1. Gebrechlichkeit. 2. Ab¬bruch.

breicen, st.v. 1. intr.brechen; gebrechen, mangeln; umschlagen, verderben (vom Wein etc.). 2. tr. brechen; brechend machen; ab-, niederbreclwn; machen, dass etwas aufhört; unteiiverfen; eine Verpflichtung nicht erfüllen; verbrechen, verwirken, in Brüche ver¬fallen; im Wege Rechtens entziehen; brüchen, in (Geldstrafe nehmen. 3. refl. durch Brechen sich loszumachen suchen; hervorbrechen; sich über-winden.

brekerrelder, Messer, in Brekerfehle, (unweit Hagen) verfertigt.

brekhaftlck, mangelhaft; breklmfticheit, Gebrechlidikeit.

breklch, straffällig.

breksel, n. Gebrechen; Krankheit.

braue (bnune, brumme), in. Dorn-strauch; Ginster, rnbns, vepres u. scoparinm.

bremeltoe *= bremelse, Verbrämung.

breiuelse, n. Verbrämung, bes. l'elx-besatx.

bremen, sw. v. verbrämen; den Band, Saum besetzen.

bremern, von Bremen, bremisch.

breuuekrAt, Hahnenfuss; apiatellnm.

brenueu, sw. v. (selten, gew. beruen).

bresch, s. brftseb.

brfsehlDgef Geschrei, Gekreisch.

brese, s. brece; bresein, s, brassem.

breeUien, Brasilholx, Rothholz, Lignnm Fernambnci.

brest, Gebrach, Lerm.

brtt, breit.

bret, n. Brett; Zahlbrett, Almosenbrett, Spielbrett, Sitxbrett, erhöhter Sitz; als Massbestimmung (für Leine¬wand etc.) ?

brtt-ftt, Kröte, bnfo.

brtocblages, in breiter Fluche.

bret-spll, Breispiel; Haxardspiel.

 

bret-stöl, Stuhl, dessen Sitz ein Dret ist.

bret-tAii, Zaun aus Brettern.

brttrlngos (-vlnkes), in breiter Flüche.

breVnronn, Kröte.

bretze, s. brace.

brf, brlgr, m. Brei.

bricke, /. Scheibe, um etwas darauf xu sehen oder um damit zu spielen, Stein im Bretspiel, cirtis; Name eines Spieles auf dem Eise. 2. Name eines Fisches, cirtis.

bricken-slncb, Spiel mit Bricken.

biiminen (brnininen, brummen), sw. r. brüllen, laut schreien, rugire.

brimininge, das Brüllen.

bringen, breiigen, sw. i\ bringen ; (Glas Wein, Bier etc.) zutrinken ; it bringen van, sein Leiten retten.

bringer, breiiger, (Ülmjhringer.

blink, tn. vrspr. Hand; Rand eines

Ackers, Ackerrain; Grasanger; der

angeschwemmte Hand einen Iiaches

oder Flusses; Hand eines Gehöftes,

wo die Häuser der Brinksitzer xu

stehen pflegen; Band eines Hügels,

der Hügel selbst, höher liegender Ita-

senplatx.      ^  ^

brink-bldm, bellis perennis.

brfnk-grns, Brinkgras (ein der Hirse ähnliches Gras); Brinkplaygen be¬stehen ans Brinkgrax.

briteni (=* bmteiit, vratwn), außteitjen-der Dunst.

broekel, n. abgebrochenes Stück, frag-meutum.

brode, f. geile, mikeusche Person.

brodeu, sw. v. brüten, cubare.

broden, sw. v. mit Brod versehen, spei¬sen, ernähren, erhalten; brodede ge-sinde, in jemandes Diensten stehendes Gesinde.

broden-son, Hurensohn (als Schelte).

broder, Bruder, sp. Klosterbmder; Flur. brodere, die Tcutikcln, Hoden.

brodennester, Brudermeister, ein Klo-nleramt.

brodem, sw. r. refl. sich verbrüdern; Erbrerbrüdcrung schliessen.

broderselmu, Bruderschaft. 1. in religiö¬sen Dingen, fratemitas. 2. Zunft, Genossenschaft.

 

brodicii, im Brode (= Dienste) eines andern stehend.

(hvoge) broie, /. Brühe.

brogen, broien, bnigen, sw. v. brühen; korken.

brök, brflk, n. Bruch, eine tiefliegende von IVasser durchbrochene, mit Ge¬hölz bestandene Fläche.

brök, f. Beinkleid, Bekleidung der O/w-sche.nkei.

brök, ndj. (brüchig,) bruch-, straffällig.

broke, brök (n. broke, bivk), m. selten f. 1. Bruch, fmctnra. 2. Gebrechen, Mangel, Abgang; bes. Mangel bei Leistungen ron Zahlungen. S. Bruch eines Gesetzes, einer Vereinbarung etc., Verbrechen. 4. Brüche (Geldstrafe an die Obrigkeit).

brokede (brokele), bnikede, n. = br»k, Bruch, pal us.

brokel, gebrechlich.

brokeliebeit, Gebrechlichkeit; Gebre¬chen.

brokeii, sw. v. in Brüche nehmen.

brokere, der Straffällige.

brök-ffordel, JFosengnrtel, lnmbale.

brök-gnisin^e, die Grasmtlxnng eines br<»ke.s.

brdkbafticb, 1. gebrechend, ermangelnd. 2. straffällig.

bröklmftk'li, sumpfig.

brök-liiisen, Hose und Strumpf'zusam¬men, langes Beinkleid.

broklik = brökliafficli.

bi'dkliiik u. bi'oliiik, Brüfing, halbjähri¬ges oder jähriges Schwein.

bruk-muii, der in e. bröke lebt, palnster.

brök-renio, Hosenriemen, -gürtel.

bröksuin, 1. gebrechlich. 2. straffällig. — Subst. Abbruch.

broksaniieb = bröksam.

bi*6ksiu»icboit, 7. Mangel. 2. Schadhaf¬tigkeit. 8. Sündhaftigkeit.

brAk-snWlev, Bruch(-Stein)schneider.

bi"ok-loiHle, Neubruch-zehnte.

brftkvellich, straffällig.

brolink — brok link.

brol-inekcr (-meelier), Sumpf-, Moor¬arbeiter, faber paluster.

bromese u. bi-omete, f. Bremse.

broiniic, bi-oimlge, f. Brünne, Panzer¬hemd; Kittel.

 

brosbecn, IVachhoMcrbfwm ?

brdsch, xerbrecblieh, mürbe.

(Drosch-) bröslieit, Skr-, Gebrechlichkeit,

Mürbigkeit. brosome, Brosame. brot, n. Brut. bröt, n. Brod; Dienst (mit Unterhalt

durch den Henn) ; concr. die im

Diemt Stehenden. brdt-bedeler, Bettler. brtt-bldder, Bettler; brotbiddinge,Zfe//«-

Jei. bröt-dcgon, (Brodmann) freigebig ? oder

Inhaber den Brodspenderamtes ? bröt-ilnigr, Brodlraye, -breit. bröt-etendo, der (eines andern)  Brod

iftttt; (leftinde, Dienstmann. bi*dt-cter, Broilcsser; min h.;mein Ue-

sinde.

brot-korf, Brodkorb. brötlhik, der  im Brode eines andern

steht.

bröt-sHmi», Brodschrank. brdt-seheme, -sehame, Brod-bank, -tisch

(als Verkaufsstelle). bröt-sehrmigre,  Gestell (Laden) für das

Brod, britt-spiser, der für die- Tafel (das Brod)

xu sorgen hat, ein Klosteramt. brdt-stnmper == brötbiilder, Bettler. bi"öt-zueker, Zucker in Broden. bruclio, (icdärme.

bnidepini, Bräutigam; auch: Gemahl. brode (= bnnvede), Gebräu ? brudekuceht, Brautführer. brudon, su\ v. (brauten), heiraten. bnidcii (brüden), (urspr, coire, fntnere,

stuprare; in abgeschwächter u. ganx

verblassler Bedeutung) vexieren, ne-

ck'en.   Vgl. Hildebrand in Gr. W. B.

106 s. v. gehei. brttderic, Spans, Scherz. brngge, f. Brücke (u. Strosse). bmgr?c-b]ockf (festes) Bri'ickenhoH. braffge-bniiier, Hammer derSteinhr'ncker

(Slrasse.npflasterer). brii£ge-holt, Höh (Bohlen) xu e. Brücke. bniffge-nMii, Steinselxer, P/last&rer. bniffgeii, sw. v. 1. eine Brücke maclien.

2. mit Steinen (oder Bohlen) eine

Strasse pflastern. brugger = brnggeman, Pflasterer.

 

brngge-stfti, Pflasterstein, Feldstein.

bnigge-wcrk, Brückcn(Strassen-)werk, -arbeit.

brnkellehclt, Nutzungsrecht.

brnkeltk, unbeschränkt nutzbar; culv. brnkel(i)ken. (Auch = gebräuddich, wie es Brauch u. Sitte ist ?)

brnken, sw. v. nötig liaben, gebrauchen ; mit Gen., Ace. u. van. Ue.fl; sieh be¬dienen; »Mt besclüiftigen womit.

braker, Mokier (engl. brbker), b. der deve, DicbsfieJtler.

br(tk(li)nftlc1i, h der den Gebrauch, die Nutzung eines Dinges hat. 2. =brök-lmftich.

brflkliaftloUelt, Nutzung.

brAklielt, Hecht xu gebrauchen, Nut¬zungsrecht.

brAk-lioiken, eine Art Frauenmantel.

bnikliige, Gebrauch, Nutxniessung.

brftl, m. (Driihl), feuchte Niederung, lJuscliwerk in einer sumpfigen Ge¬gend, WiUlgeJiege.

brum, m. 1. Brummen, Sumsen, den b. «lÄn, die Unterlippe mit dem Finger öffnen u. Schlüssen. 2. Kehle.

brtlm, Bräuiigam (contr. ans brndegam).

brnnimel-bere, Brombeere.

brnimneiif su>. v. murren, knurren.

bnunnier, Knnrrer, Schreier.

brAn, /. gläw&nd, funkelnd.  2. braun.

bnintlleken, Bräwwhm, Bn'hwttclien.

bruntren, sw. v. glänzend machen, put¬zen, polire. . brnnkerse, oatmcinm; senecinm.

brnninfilelieit, dunkele Böte.

bruiis, Brunst ? (oder=brftg, Gebraus ?)

brauwtii, Brantufein.

brnuwinkel, Pervinca, Vinca minor L.

brrtmrort, (Brannwurz) brnmella (brn-nella).

brnseu, sw. v. brausen.

brusluge, Brausen; Jjerm.

brftt, f. Braut; auch: Gemahlin.

brflt-bitnk, Brautbank (== Bräuttisch, brftttafel, Aussteuer ?)

brftt-batf Brautbad.

brftt-bedde, Brautbelt.

brdt-dacli, Hochzeitstag.

brüt-hAn, Rauthahn (der dem neuver-mählten Paare von Freunden gebracht . tvird).

 

brAt-hös, (?) Hochzeit.

brAt-MN, Brautkleid.

brrtt-kostc, Hochxeitsmahh

brrtilaolite (-{echte, -lichte), Hochzeit;

brutlachsbuMere, Hochxeiisbitler ; b.-

Iviile, Zeugen bei einer Verheiratung. brilt-licbt, Brautficht (Licht für den

Hochzeitstag). briUloft (bnic-, brAIoft), -luft, f. und m.

Brantlauf; Hochxeit, Ehe; Ehever¬trag.

brAtlufteii, sw. v. freien, heiraten. brrtt-maker, -meker, Bräutigam, Sponsor. brAt-iiiniif Plw. -lmie, der zumAbitcJdnss

einer Verlobung xvg&xotjent Zeuge. brfttscluip, BrauiscJiaß, Verlobung. brflt-sclmt, Brantficiuttx, Mitgift. bnlt-sMI, Brautstuhl, Midi. Brautstand;

spöttisch = gchnppestol ?-brrtt-tnfel, Tisch, aufweichen die Braut-

gcscheiike. gelegt werden. bnit-werk, Arbeit für die Braut (zur

Hodixeit).

brAt-werscliop, IJochxcilsmahl. bmw, n. Brau, soviel man auf einmal

braut.

bnnv-bode, Braubottich. bnnrede (bromvt) = bmw. bnnr-, brmvellnls, Bravhans. bnnvels(e), n. soviel man auf einmal

braut. bi-uwcii (briicn, bix>wen), st. und sv\ v.

brauen ; bildl. anstiften, einrühren. bruwe-towc, Braugeräf. bnnrer (bmer), Brauer. brawerk, das Braugcwerl: bnnv-riidor, Brau kracke, um das Malz

zu rühren.

bu- = be; auch = btir-. bnbbole, f. Wasserblase. bubbeln, sw. v. Blasen aufioerfen, auf¬wallen. bnebt, f. (?) ein eingefriedigter Raum,

Pferch, septrnn. buchten, biegen ? (= bngen ?) buohter, Prahler (bnebten, prahlen ? zu

bach?)

blick, m. Bock ; bncken-, Bocks-. blicken, sw. v. sich bücken. bnckes-blöt, Bocksblut; -hur, -Haar;

-bftt, -Haut. bücket, bocksartig? (oder = büket?)

 

buekhllligen, bockheiligen (eine abergläu¬bische Handlung).

buckiuk, m. geräucherter Hering.

bud, s. bat.

budde, butte = bodene.   .

buddeeli, dick geschwollen ? (baddik, di¬ckes Gewölk.)

buddeu-bat, Wannenbad; -röf, s. bodeu-rof.

bildet, m. Beutel, Geldbeutel, tu bndele dregeu, Einnahme in den Beutel bringen.

budelage i

budelen, sw. v. (das Mehl) beuteln.

budelen, sw. v. den Sterbe fall von je m. nehmen; den beweglichen Nachlas» ' mit dem Herrn teilen.

budeler, Beutler, Beulelmacher, Täsch¬ner.

budel-gordel, Gürtel als Beutel dienend.

budel-here, Seckelmeister, aerarii curator.

bu-delinge, die Leistung des Sterbefalls (s. budeleu).

btulelken, Beulelchen.

budel-maker, Bcutelmacher, Täschner.

bndel-sniderc, Beutelschneider, Taschen¬dieb.

budel-werk, Fabrikat des Beutlers.

buff, m. Puff, Schlag; (buffen, slossen, schlagen; buffich, nlössig).

bufTel, ///. Büffel (Ochs); grober Mensch ; buftelenkop, Büffel- (Ochsen) köpf, (meld. Wapjien).

biigren, st. u. sw. v. sich biegen.

buggemle, Sodöhüterci.

buhell! Unheil?

bn-hof, Bauhof, Hof eines Vollbauers.

buk, buge, Gebück,- Zaun aus ineinan¬der geflochtenen Zweigen = kuick.

buk, m. Bauch; Rumpf.

bnkbnnt, Reif um den Bauch (die Mitte) einer Tonne.

bttkbet(e), Bauclibiss, -weh, Kolik.

buk-douwinge, Verdau ung.

bukel-budel = bokesbudel.

buken, sw. v. Wäsche in Buchcnlaugc (büke) legen.

büket, der einen Bauch hat, dickbäuchig.

buket-bant, Ggs. smal-bant (c. Tonne Butler, buket-baut= 1 achii'punt/^SO oder &00 Pfd.], siual-baut = 16 Lies-

.    puut [224 Pfd.]).

 

bu-knedit, Bau-, Ackerknecht.

buk-ovel, Bauchübel, Ruhr.

bukram, aus Ziegenhaaren gewebtes,

bald mehr  bald minder  kostbares

Zeug.

bAk-roringe, Ruhr. bAk-stuck, Bauchstück. bük-schut, Bauchriemen den Pferdes? bük-sucht, Wassersucht. bükvesttch, an einem Orte fest wohn'

haß.

buk-vldt, Bauchfluss, Diarrhöe. bul (mhd. biihel), m. Hügel. bulder, buller, n. Gepolter, Getöse. buldereii, sw. v.poltern, leimen. bulderie, bulderluge == bulder. biildeme u. bulderaftieh, polternd. ' bide, /. Beide.

bu-lcven, buleviuge nehmen. ba-leringe (bu-lebe, -leve), der Anteil,

der dem Grundherrn an der Hinter-

lassenscJtaß seines Hörigen xusteht. bulge, f. 1. die schwellende, unruhige

Welle. 2. Balg, Schlauch, uter. biilgenstortiiige, IVellensturx. bulgera, sw. v. Wellen schlagen. bulich, voll Beulen. bulleren = bolieren, buhlen. bulk (buük, bulleck), Bolch, ein grosser

Fisch (Kabliau). bulle, m. Stier, Zuchtsticr. bullekcn (biillken) = budelken. bulsAn  (bolsAu),   Flagge,  Stock oder

Stange mit einer Flagge (die rothe s.

g. Mut-, Schlachtfahne ?), ndl. baUan. buIster, bolster, Fruchthülse, Schale. bulte, m. 1. Haufe, Hügel.  2. (Stroh)-

bündcl, -sack, Matraxe. bn-nian, Plur. bu-lude, Bewohner, Bür¬ger. bu-mede, (Baumicle,  Wohnungsxins),

dax Jlciratugcld, das Unfreie für die

Einwilligung zur Ehe Jhrcm Heim

xahlejn rnnssten. bu-mester, Baumeister; spec. r/ercousul

»truetuarius, der über die Kirchen die

Verwaltung führt.

buude (bunue, bonde), ?//. freier Bauer. buudekeu (bundiken), Bündlein, Garbe. buudesnlüe, (bündel-) haufenweise? buiie, f. Zaun oder Schhngenwerk am

Ufer.

 

bonge, f. Pauke, Tiwnmel, timpanum.

bunten, sw. v. die Trommel oder Pauke sclilagcn.

buitgeu-tsleger, Trommel-, Paukenschlä¬ger.

bungen-«tuek (-stockt), Trommelstöcke, eine Art Kuelten.

banger, Pauken-, Trommelschläger.

buuge-water, Trommel-wassersucJtt.

bunlr, m. Knochen, namentlich die her¬vorragenden Hüft- und Beinknochen grosser Tiere.

bunkvast, von einer Wunde, die bis auf den Knochen gefit.

bunsik, Iltis (bonsiuk, putorius).

bunt u. buntwerk, n. Pelzwerk.

bunt, n. Bund; Bündel.

biintachtich, bündig.

buntllk = bnntachtich.

bunt-maker, Kürscltncr.

buntntese, Bündnis.

buntrit, d. i. r£t (Reit, Bohr) in bnudeu, Bündeln.

bunt-Toder, Pelzfutter; buiit-voderer = buntmaker.

bunt-werk = bunt.

bAr, n. Bauer, Oeftäuse.

bür, m. Wohner, Bewohner; Bauer, Bürger (= eivis); Nachbar.

bu-rade, Ackergerät (oder Hausgerät ?)

bar-amniet, Baueniamt, das Amt des . Scltulxen im Dorfe.

bar-bere, Gemeinde-Eber.

bur-bAk, Bürgerbuch.

buhl«l, Bordell.

bürden = bohlen.

burdtren = bordfereu, sein Spiel treiben, jocari.

boivdlnk, Bürger-, Bauergericht.

büi>ddk, grobes wollenes Tuch.

burdou, Maul-tier.

bure, f. Bauerschaft.

bure, f. Bühre, Zieche; bureu-meker, Bührenmacher.

bür-enlnge, Bürger-, Bauern-Vereini-gung (zur Beschaffung von Arbeiten, die der ganzen Gemeinde obliegen).

buroch = borrogie (borrago).

bür-eacb, Bauer- (gemeiner) Euch.

bür(e)(ieb, bäurisch.

bui>gelt, Bürgergeld, Geld, womit das BürgerrecfU erkauft wird.

 

bfavgreriehte, -rldite, Bauer-, Bürger¬gericht (für die täglich vorkommenden Bagatellsachen).

burger-sprake = bfirsprake; burge(bur-ger)-toch = borgetoch.

bür-have, Bauernhabe, Vieh, bes. Rind¬vieh, Schaß etc.

bür-heit, Eigenschaft cincs(Voll) Bauers.

bflr-boge, Bürgergelage, -fest.

bflr-iniie, Bäuerin.

bur-kerl, BauerkerL

bür-klocke, Glocke, welche die Bürger ins Gericht etc. ruft.

bAr-kneclit, Gemeinde-Diener.

Mr-kore, Bauer-, Bürgcrwillkür, -Sta¬tut

bftr-krosse, Bauergroschen, goslarer Gr. mit dem Bilde der hh. Simon und Judas.

bur-kulc, allgemeines Grab.

bih'-kuiullch, allgemein bekannt.

bur-lach = burschop.

buivlacli, Bürgergelage, -fest.

bilr-lttthige, Bauerschafts-bclassung.

bur-lfin, Bauerlehen.

bui'-lik, bäuerlich.

bili'-iiiAl, Bürgerrecht; das für Erteilung desselben zu zahlende Geld.

bür-man, ein (grösserer) Dauer.

bAi^mate, Baucrmass; grosses, gehäuf¬tes Mass.

bAiMiiede = buraede.

brti'-inest, Baucnnesser, grosses Messer.

bfli"-niester = borgermester u. bu-mester (magister strnctnrae).

biinieffel (= burne-gel, brenngclb, oder *= brune-gel?) coecua.

bib>]Miiulinge, Bauerschafls-pfändung.

bAntit, grobes, wollenes Tuch.

buivreoht, die atigem. Statuten; Bür¬gerpflicht (Abgaben, Wachtdienst etc.).

bür-sam, bürgerfreundlich.

biire-ainiueeht, Börsen-, Schatzamt.

bür-sebap, 1. Bürgeirccht. 2. Gemeinde, Bauerschaft. 3. Amt eines Bauer¬meisters. 4. Bürgerpflicht.

büivschult, das bei der Niederlassung von dem Einkö'mling zu erlegende Einfahrtsgeld.

burse, f. Börse, Beutel.

bnm, f. gemeinschaftliches Kosthaus (bes. der Studenten); kl. Wohnhaus.

 

bnrsins = borsis.

bur-sprnke, Bürger spräche, (cm-, burgi-loqnium), Samlung von (Polizei)ge-setxen, die jährlich von der Laube den Rathauses verkündigt wurden.

bür-stredc, Bauern-, grosscr Schritt.

bür-tuch, Bauerscliaftszeugnis.

bih'-tuch — borgetoch.

bür-werk = borgerwerk.

bus-bdm, Buchsbaum.

buscli, busk, m. Busch, Gebüsch.

busrhete, n. Gebüsch, Gehölx.

biise]i(h)ucli(k'h holt, rubetum.

buse (butze), f. kleines Schiff zum IIc-ringsfang.

busein (bosein, biisnio, bosme, bossen), m. 1. Busen, das Bmstgmvand, als Tasche gebraucht. 2. Verwandtschaß, Sippe, Sippschaft. 3. Zugehörigkeit (als Leibeigener) zu einer Familie; die Leibeigenen, Schutzbefohlenen.

buseine-brt'f, Urkunde, welche die Nach-weisung des busemes, der An-, Zu¬gehörigkeit enthält.

busen, sw. v. schlemmen (= busseu?).

basmote = busein.

busse, f. 1. Büchse, walzenförmiges Ge-fäss; Gcldbücluic; Arzneibüchsc. 2. Schicssrohr, Kanone. 3. (in Zsstz.) -Kammer, -Schauer.

bussen, sie. v. bauschen, schwellen, tur-gere.

bttäseii-liol, Seh iessscharte.

bussen-hüs, Zeughaus.

biissen-kanier, selbständiges Stück, das geladen ans Rohr befestigt wurde.

bussen-kldt, Büchsenkugel.

busseu-krut, Schiesspulver.

busiseii-ldt, Büchsenblei, -kugcl.

bussen-meister, Büchsenmeister, der das Geschütz bediente.

bussen-pulver, Büchscnpult'cr; electua-rium (gebackeu krüt).

busseii-ticlietent, Büchscnsch iessen.

bussen-seliote, Büchscnschuss (als Mass der Entfernung).

busseii-scliutte(i'), Büclisenschütz (Büch¬senmeister).

bussen-stöl, Ladestock.

bussen-stlu, Büchsen-(Geschütz)stcine.

bussune (gew. biissuiie), f. Posaune.

 

(bnt, stumpf, plump, grob.)

bnt, n. Butt, Scholle, rhombns piscis. den b. gellen, gallig machen; durch Ver¬letzung der Galle beim Ausnehmen bitter machen ; bildl. etwas ungeniess-bar, bitter machen.

but = buteu, aussen, draussen; Comp. buter, Sup. bnterste, exterior, extre-mus.

but-drager, eine kleinere (Luyksche) Münze = 1 Stiiver (u. — Schilling, 12 bntdragers = 1 21).

bute — eiulucke.

butc, f. (Honig)beute, Bienenkorb.

bute (buite), f. 1. Tausch, Wechsel, Ver¬teilung. 2. (was xur Teilung kommt), Beute.

bute-inester, Beutemeister, der die Beute xu verteilen hat

buten, sw. v. 1. tauschen, cambire, 2. verteilen. 3. wegnehmen, erbeuten,

buten, ausserhalb; aussen, aussei'; wi¬der.

butend&eii, sw. v. Beute teilen.

butenlielmescli, auswärts xu Hause, fremd.

butenklnclit, Klage bei einem auswärti¬gen Gerichte.

bntenmau, Plur. -lüde, Fremder, Aus¬wärtiger.

butensehop (-sehnft), Tausch.

biitetnrenoieh, -wendigen, nach aussen gekehrt, auswendig.

buter, m. Beutemacher.

buterie, Tausch.

buter-man, Unbeteiligter, Neutraler.

butlnge, 1. Tausch. 2. Verteilung. 3. Beute.

butken, eine kleine Minxe (12 — 1 Schil¬ling).

but-net, Netx xum Fangen der Butte.

butte, f. Bütte, hölxernes Gefäss (meist auf dem Hucken getragen).

butte, 7t. Eingeweide (der Fische), exen-tera; das Innere (Knochen ?).

butten, sw. v. das Eingeweide heraus¬nehmen, exeuterare.

butze = buse.

blitzen, sw. v. küssen.

bu-voget, Bauervogt, Bürgermeister, (vgl. bu-mester).

 

bnir-nchtich, -aftich, 1. bau fähig, arabi-lis, ertragsßhig. 2. baulich, eine volle Bau ausmachend.

innre, bouvre, n. 1. Bau, Bauwerk. 2. =» buwgüt, buwhof.

bawe, f. 1. Ackerbestellung. 2. eine An¬zahl von Stücken Landes, die zu ei¬ner völligen Bauernstelle gehören.

bmrecht ■• bnwe.

btnrellch, buwltk, 1. baufähig = buw-achtich. 2. im baulichen Stande be¬findlich. 3. das Bauen nötig Jiabend, baufällig.

buwen, sw. v. 1. bauen; Scltanzen£tc. bauen behufs Belagerung. 2. den Acker bestellen. 3. bewohnen, sich dauernd wo befinden, x. B. dat mer b., befahren; de »traten, durchwandern, de helle, sich in der Hölle aufhalten etc., versari in loco, frequeiitare.

bmrer = bur, Bauer.

bu-werk, bebautes, bestelltes Land; Ackerhof.

0 s. E I

dabeln, dabelsttn, 5. dobbelen.

d«ehf m. 1. Tag; Tageslicht, einesdages, an Einein Tage; eines Tages (von vergangener u. künftiger Zeit); des anderen dages, jüngst, neulich; dach bi dage, tagtäglich; vau dage, heute; . van dagen, von Tag Mi Tag (in dies). 2. Laben, Lebenstage. 3. bestimmter Tag, Termin, Tag fahrt; fYist, Auf¬schub; to dage, auf Credit.

dnch-brAtlncht, am Tage gefeierte Hoch¬zeit.

«tRch-del, Tagedieb.

dach-d6ven, sw. v. tagedieben.

daehdlnk, -dingen, s. degediuge, -dingen.

ducb-dngeduve, Diebstahl bei Tage.

daeh-hür, Tagelohn.

daeh-lonen, sw. v. um Tagelohn dienen, Taglöhner sein.

dach-lönre, Taglöhner.

daehnwt, -met, s. deimet.

daeh-mette, (Frühjtnette.          -

 

buwete, n. 1. Gebäude. 2. das Bauen,

Bebauen (des Ackers etc.). buwete, f. 1. Bau (eines Gebäudes),

Ackerbestellung. 2. Erntezeit (s. bo-

wede).

binve-velllch, baußllig.

buw-güt, (Hausgut), Mobiliarvermögen.

buw-hof, Baugut, Landstelle.    .  

buwhelt, Ackerbestellung. buw-holt, Bauholz. buwich, cultur-, ertragsfähig. buwinge (buweginge), Bau, sow. das

Bauen als das Gebaute. buw-los, im Bau nicht unterhalten u.

gebessert.

binv-ninn, Bau-, Ackersinann. buw-mome, eine zur Wirtschaß bestellte

Ausgeberin. buw-iK?rt, Arbeitspferd. buw-rflt, Baumaterial. binv-scliicht, Teilung des Erbgutes. buwHschlckten, abteilen. buw-takel, instraiueuta rustica.

: u. s.

dneh-reise, Tagereise.

ducli-stcdc, Gerichts-, Vcrsamhtngs-stätic.

daelit, n. (?) Gedanke.

diicht (dedit, dicht), n. u. m. Docht.

dnclit-afticli, im Gedächtnis behaltend.

dachtich, dachtuisse = dechtieb, decht-uinse.

dach-, dagevnrt, 1. Tagereise. 2. Ver¬sandung an einem bestimmten Tage.

dach uitde nacht, Parietaria off.

dnek-vrist, Befristung auf einen Tag.

daeh-werk, Tagewerk, ein Ackcrmass.

dach-werke, -werker, Tagelöhner.

dach (dake), m.«. n. 7, Dach. 2. Schilf¬rohr (das zum Dachdecken gebraucht wird), Dachstroh.

Aack-gar, dachfertig.

tack-laut, niedriges IMIUI (? Land, wo ik-hilfrohr wächst ?)

4ack-st4n, Dachziegel.

iack-tegpel, Dachziegel.

 

dadel, (fries.) Mord, Totschlag.

dadel-böm, Dattelbaum ; d.-aten, Dattel¬kern.

dadele, f. Dattel.

dadeu, Nebenf. xu döu.

dader, Thäter.

daderkule, alga, spuma mark

dadich, adv. wirklich, in der Tltat.

dage-Ielstunge,  Verhandlung, placituw.

dage-licht, tagesliell.

dagelik (dege-, decli-, de-, dei-Iik), täg¬lich; von Sünden: lässlich, verzeih¬lich, peccatum veuiale. Alle, dageliken u. dagelikes (dies auch adj.).

dage-lds, ohne bei einer Verhandlung ein Jiesultat erreicht zu haben.

dngen, siv. v. 1. Tag werden, diescere. 2. Ir. xu einem Tage (c. Verhandlung) vorladen; verhandeln, sich verglei¬chen, pacisci; vertagen, fristen.

dage-rftt (-rtt, -r6t), n. u. f. Morgenrot.

dage-riden, Versamlungen bereisen, be¬suchen. .

dageringe, f. Morgendämmerung.

dage-schin, Tageslicht.

dage-settlnge, Tagsatxung.

dages-tidicli, derJahrcsxcit entsprechend.

daget, f. Tagesanbruch.

dage-tit, bestirnte ZeilK Termin.

dage-wede, Tagereise, dieta.

dage-wewhte, Tagarbeiter, Unfreier; Taglöhncr.

dage-wfsc, Tagweise; Gesangweise, Lied.

dagge, m. kurxer Degen, Dolch.

dftk (dake), m. Nebel.

dAk-«f(ich, nebelicht.

daken, sw. v. nebelicht sein.

daker, s. deker.

dakieh, nebelicht.

Ml, m. u. n. Thal.

dal (dale), adv. nieder, her-, hinunter.

dAl-acker, Acker, der sich abwärts nei¬gend liegt ?

dalen, sw. v. niederfallen; sinken.

dalen, sie. v. = dolen, dwaleu.

dale-slAu, niederschlagen.

dale-t^n, niederxiehen.

dale-wert (deleivcrts), ab-, nictlcrwärts.

dalgen = daliuk, heute.

dalink, dalliiik, adv. u. adj. heute.

dalli, dallien = daliuk.

 

«1Al-slacli, niederfallender Kragen feines Mänteln etc.)

cltiiii, in. Damin; Slrasscnpflastcr.

damask, Damast; damasken, damasten.

damdök, Name eines (meist schmalen) englischen Tuches.

duin-liere, der die Aufsicht über die Wege und Strassen hat.

dummen, sw. v. einen Damm machen; aufhäufen (tosamene d.).

damp, in. Dampf.

dam»(e), m. Engbrüstigkeit, Asthma.

dainpen (dempen, dunij>cii), sw. v. tr. u. intr. ersticken; zuwerfen, ausfüllen; unterdrücken.

damp-nom, ein Löschnapf (von Hont); (bildlich: Habichtsnase).

dumpit'li, dempk'h, engbrüstig, asthma¬tisch.

damspil, ein Spiel der hanseatiscJien Contoiristen zu Bergen (Hans. Gesch. Bl.1877, S. 143, vgl. S. 102).

dun, den (deiine), ade. 1. dann. 2. als (nach Compar.) 3. aber, nach e. Ne¬gation : sondern . . . it eil were dau (und auch ohne Negation itwere dan), it eil was dan (oder mit andern Ver¬ben) es wäre denn, dass, wenn nicht, niai (eine Ausnahme machend). 4. oder (im zweiten Glied einer Doppel-frage).

dun, in. Tann, Wald.

daiide>iiian = aande-, sautma».

dandök = damdök.

dane, /". Dohne, Vogelstrick.

dune, Niederung (an den Flüssen).

dunen, s. donen.

dank, Seetang.

dank, danke, m. 1. Gedanke. 2. Vorsatz, Absicht, Wille. 3. Dank.

dankberheit (-barhelt), Dank.

dankelbr^f, Entlassungsbiief.

danken, sw. v. danken; den Abschied, geben oder nehmen.

^Hiikbaiiicheit, Dank.

dankbarlik, -likeu dankbar.

danklik, denklik, zu DanJce, angenehm, lieb; dankbar; ade. danklikeu.

dank-niudlchelt, Danlisagung.

dankiiamich, dankbar.

daukuamieheit (-uamheit), Dank.

 

danknamellk, angenehm, willkommen, gratus.

danknanien, sw. v. danken.

daÄknamlctalik(eu), dankbar.

danknamlfen, dankbar, gratantor.

dankneme, -Hemellkeu = dankiiame, •namich.

dankplegnnge, Dankbarkeit.

danksamlch, dankbar; -cheit, Dankbar¬keit.

danne, f. Tanne.

dannen-swam, agaricus.

danz, dans, m. Tanx.

danze-lßt, Tanzlied.

danzel-hAs, Tanx- u. Spieiltam, thea-trum; auch als Vermmlungaort des Iiathes dienend.

danzel-kede, Kette, die man beim Tanx, trägt.

dniizel-kogele, Tanzkappe, eine Art (fei¬ner) Haube.

daiueel-rock, (feiner) Bock, den man beim Tanze trägt.

danzeu, sw. v. tanzen.

dapper, 1. schwer, gewichtig, gewaltig. 2. furdttlos, ausdauernd.

dapperhelt, Orösse, Schwere, Bedeu¬tung.

dar, passend, thunlich.

dar, darn, 3. P. Pi\ von doren (dürfen).

dar(e), 1. räumlich: da, dort; wo. 2. zeitlich: da, als. 3. modal.: sofern, wenn.

dar-an(e), daran, darin.

dar-af, -ave, davon.

dar-benedden, darunter (niedriger).

dar-bl, dabei; da bei herum, ungefähr.

dar-bovene, darüber, ausserdem; trotz¬dem.

dar-buten, da draussen.

dnrde, dritte (s. dordo).

dnixldn, darthun, beweisen.

daro (darre) u. danie, f. Darre zum Trocknen des Getreides.

dar-eiiblnnciij verstärktes eubiuueu.

dar-enboven == darboven.      %

dar-enbuten = darbuteu.

daren-hüs, Gebäude zum Darren.

dar-entegren, dagegen.

dar-gev(B«h, Darreichung.

dar-loue, dar-in.

darm, m. Darm. '

 

dnr-mede, damit.

dar-ua, dar-iiach.

dar-negest, -nelst, dar-nächst.

dam-Iaken, Laken, die bei der Darre gebraucht werden.

dar-over, dar-über, dabei

dar-siilves, daselbst.

dartel, darten, s. dertel, derteu.

dar-uimne, 1. deshalb. 2. weil.

dar-unitrent, dar-umher; ungefähr.

dar-ut, daraus; deshalb.

dar-vau, davon.

darren, sw. v. bedürfen, entbehren.

dar-vore, dafür; d. «hl, begünstigen, fördern; hindern, im Wege sein.

danvert, -vrerdes (denvert)j dorthin.

darsche, f. Tartsche.

das (dftsse), m. Dachs.

daschlikcii, trotzig 'i

dftt (dade), /'. Tliat. Als m. oder n. in der Formel: rades uude dadea.

dat, conj. dass. 1. Da' Satxrcrknüpfung wegen namentlich xu Relativen hin¬zugefügt, oft scheinbar überflüssig; oß auch fehlend. 2. gcsctxt dass, ob¬gleich. Ü. so dass.

date, n. Datum.

dAtlik, thätlich.

datnm, n. Datain; bihll. Zuversicht, Hoffnung.

dau, s. dow.

daver (dabber), in. Daum-, bes. Dirkeit-rindc, -bast.

daveren, sw. v. ein zitterndes Geräusch viachen (die Füssc auf derselben Stelle rasch auf und nieder bewegen).

de, m. und f. dat, w. 1. der Artikel: der, die, das. 2. demonstr. Pron. der, die¬ser.

de (= ahd. Instr. diu), vor ComjHirati-ven: desto, um so; so vele de uier, um so viel mehr: jo deTucr, immer wehr u. ü.

de, dat, Pron. relat. der, welcher (häufig noch markiert durch ein folgendes se = so, x. B. de ae) \ auch absol. als llclalivxcichcn; fehlt häufig (wie im

de, rcrkürxi aus da (dar); Verstärkung

des Iielativs: der da. . . . de, dient xur Bildung vonAbslrac-

ten, = heik

 

dft, dee (dech), n. Oberschenkel

d£ch, m. Teig.

dftch, teigig, nicht gut ausgebacken (= degich).

dfah-laken, Teigtuch.

dechllk (= degelik), s. dagelik.

deeht = dacht.

dechtaftich, eingedenk.

deehte = dechtnisse.

dechte, Prät. zu dorven.

deehtieh, daehtieh = dechtaftich.

dechtinge, Ohrfeige, Backenschlag? (= hochd. Dachtel?)

dcehtlnge = dechtuiäse.

dechtliken, ade. eingedenk, fest im Ge¬dächtnis.

deeht-, daehtnisse, Gedächtnis, Anden¬ken, Erinnerung; jährlich wieder¬kehrende Feier, Memorie, anuiversa-rium.

deeli-troeh, Teigtrog.

dechtum, deehteiu, in. der Zehnte.

AwkeUwe&eütWeidcngcrtcn ZUM Decken des Hauses.

decken, sw. v. decken, bedecken.

deekenkse, JJcdcckung; Schulz.

deeker, m. Deckel (= deckel).

decksei, deekels, n. Decke, Deckel, Dach; Midi. Deckmantel.

dedelik, thätlich, wirklich ?

dwler, Thätcr.

dedieh, thätig.

dediguuge = degediuge.

dedinge = degediuge.

d*ff (dlef, deif), m. Dieb.

ddf-licnger, Diebshenker, Scharfrichter, FoltcrknccJit.

dtfllken = düflikeu.

d#f-rovere = düfrovere.

Aitte = dnvede; defliken = düflikeu.

deftieh, tüchtig, trefflich; vornehm, stolx.

dege, ein Mass (tvic gross ?)

dege, m. Gedeihen; siueu degeu hebbeu, gedeihen, glücklich sein; to degeu, gänzlich, gehörig, tüchtig, recte, de-bite.

dege, adj. tüchtig, gut, debitus.

degedinge (dedinge, dagedinge,dHvhdliik), gew. n. und im Plur. die auf einen bestimmten Tag angesetzte (gericht¬liche)    Verhandlung,    Gerichtstag,

 

Termin, Frist; Verhandlung, Be¬sprechung überh.; Vertrag.

degedingen (dediiigen, «läge-, dachdin-gen), »w. v. Gericht, Gerichtslage halten; zu einem Gerichtstage vor¬laden; Ftnst geben; verlumdeln, ver¬tragen, placitare.

degedinges-daeh, Tag zur Verhandlung.

degedinges-nian, det\ Veriiandlungen führt, leitet, Sprecher, Worthalter, placitator; zu einer VerJiandiung zu¬gexogener Zeuge.

degel, m. Tiegel.

degelielieit, Tüchtigkeit.

degeük, kräftig, tüchtig, gebührend; ade. degeliken.

degelikes = dagelikes, daetalikes.

Hegen = dageu.

degen, m. Mann, Held.

degenaftich, männlich, kräftig, validus.

deger (dig«r, doger), degger, degeren, adv. völlig, gänzlich.

degerlikcn, gänxlich, völlig.

(delieme) dehme, Zehnte, decinta.

delclilik = degelik, täglich.

doiget, Birkcnthccr, oleum Rusci.

dehnet, dOmt, n. Tagemahl (dachmat, -met), d.i. alsLandmass, soviel einer in einem Tage mähen kann.

deinlink (dien-, d&i-link), Diener.

delse, f. Darre.

deinen, tue. v. heimlich tveggehen, sich wegschleichen.

deit, deitwech, s. det.

deken, Dekan, Dechant.

dekeuie, Dekanei.

dekeitiinie, Decliantin.

deker (daker), Decher, eine Zahl von zehn, decas.

d£l (deil), u. u. m. Teil, Anteil, ein de], ein gut Teil, sehr viel; teilweise, zum Teil (bes. in der Form ein dels; ein dels—ein dela, teils—teils, einige— andere.)

ddl-achtlcli = haftich.

d^I-bröf, Urkunde über (Erbjleilung.

döle, f. = delinge, Teilung, Abfindung eines Kindes mit seitiem Teile; (An¬trag auf ein Urteil ?) Klage.

dele, f. 1. Diele, Flur (gew. mit Lehm gepflastert), pavimentuni. 2. Stock¬werk.

 

dtle, f. Diele, dickes Brett, Planke.

deie-gras, Gras, soviel auf jemandes Teil kommt (Quote).

dilen, dellen, sw. v. 1. teilen, erbteilen; einteilen, messen. 2. ver-, austeilen. 3. sclteiden. sik d. van, sich lossagen; van uik delen, abfinden mit (Erb)tei-lung. 4. einen Rechtssprtich erteilen, entscheiden; erklären ßr.

dtler, Heiler; der von dein Gutsfietm bestellt ist das demselben zufallende delkorn zu sammeln (resp. xu teilen) u. in Empfang xu nehmen.

dele-, deltucht, soviel ein Bauer an Schweinen nach seines Hofes Um¬ständen halten kann.

dele-wert, s. (laiewert.

dclgen (dellgen, dlllgen), sw. v. vernich¬ten ; ungültig machen.

dftl-gever, Verteiler.

delpiiigre, Tilgung.

delhwft, -haftleh, teilliaftig.

ddhiiftlgen, teilweise.

ddlinge, Teilung.

ütl-korn, das Getreide, das dem Eigen-thümer des Landes von den Pächtern für die Benutzung gegeben wird.

dllmester =• deler, ein (Kloster- u. Ho¬spital) Bedienter bei den Hebungen u. Auszahlungen.

dllgftni, ßhig teilhaß zu werden.

d^lhinaii = ordelsumii, Urteilet; Richter; Teilhaber, Geselle, der keinen Zeit¬lohn, sondern Anteil am Gewinne etc. erhält.

delf, m. Graben.

delven, st. v. graben.

delreni, s. tlolvern.

dolvgrove, (tautol.) Grube, Graben.

dÄl-vorer, der Anteil am GescMfte, Ge¬werbe etc. hat.

dtmöt u. dtmodiehelt, Demut (gew. öt-möt).

demmer = domer.

dempen, denipich = daiupeu, dauipich.

dein|>lnge = damp.

dempiile — damp.

d^intf s. deitnet.

d£nen, sw. v. 1. intr. dienen; d. mit, in jemandes Dienste stehen. 2. tr. als Pflicht geben, leisten, alsFeudalabgabc

 

entrichten, dat amt d., den (pflicht-

mässigcn) Amis- Gildeschmaus geben. dencr, Diener; f. deuersclie. denke-breT, Document, Urkunde. denkede = dechtnisse. denke-gelt, das Geld für das Vorlesen,

Gedenken der Verstorbenen von der

Kanxel. denk-e(l)-bök, Memorab'dienbuch,  Ge~

denkbuch. denken, sw. v. denken an, auf etwas;

gedenken, sich erinnern.  Unpers. er¬innerlich sein. deiikeninge, Gedenken. denke-rulle, Document.' denklnge = dechtuisse. deiikUeh — danklich, denne (daniie), m. u. f. (schalenßnnige)

Vertiefung, Höhlung, bes. von der

Lagerstätte.

denneii, denden, adv. dannen. deiineiioeh, dennoch, gleichwol, trotxr

dem.

deiming, eine kleine Münze, i> d. = 7 M. dönst, n. u. m. 1. Dienst, Gottesdienst.

2.         freiwillige Leistung, Gefälligkeit.

3.         Leistung xu welcher man verpflich¬

tet ist, Abgabe; bes. der Schmaus

beim Antritt eines Amtes.  4. concr.

m. Dicnslbotc.

d&ist-afticli, dienslhaflig, zu Dienst verpflichtet.

dOnstlik, dienstbereit, -willig. Ade. deust-like».

d£nstinaii, Dienstmann des Fürsten etc., Vasall.

dßiiKtiiiHiine-güt, Dienstmannslehn.

dönst-wif, Hörige.

d£p, //. Fahrwasser, Fluss, Kanal.

d£p, dei»e, adj. u. adv. tief.

ddpede, d^pte, f. Tiefe; vgl. dupede.

d^plieli = duplicli.

d£pcn, sw. v. die Tiefe untersuchen, mit dem Senkblei die Tiefe messcu^.

d£psiiiiiicu, tiefsinnig.

der, dient auch zur Einteilung von Iic-dinguugs(Wiinsvh)sät\cn: wenn je¬mand.

der, dir . . = er in Compositis, x. D. Uerbariiieu, derbediuge, derkeiiuen, derrnuge, dernereu, derschedeu, der-vareu, derwerveu u. a.

 

derdenkrAt 1

derdc (durde, dorde), drudde, dHddc,

dritte.

dCr(e), dSrt, delrl, n. Tier.

dere, /. Schaden, Nachteil.

deren, sw. v. schaden.

deren, dergen, sw. r. dörren, darren.

ddres-vel, lieh (oder Hirsch-) feil.

derfbröt, ungesäuertes Brot.

derfliuk, Schwindsüchtiger.

derf-sucht, Darre. Schwindsucht.

d$rlik, tierisch.

d£rlik, scluUUich.

derlik, Mitleid erregend, jämmerlich.

derinete, n. Oedärm.

denie, Jungfrau, Mädchen.

derren, s. dor(r)en, vagen.

dersclie, /. Stätte, wo man drischt.

derscheit (doi'schen, doskeii), st. itnd sie. dreschen.

derscher, dorscher, Drescher.

deifwrlic-stede, Tenne.

dei"Sf)iing:e, das Dreschen, tritnra.

dert^n-, «lnittön-daoli, der dreizehnte Tag nach Weihnachten.

dSrte, n. Getier.

derlei, derteii, dnrtel, darteii, verzärtelt, mutwillig, albern.

derteliken, ath\ verxärtelt.

dertife, dortige, arm, elend.

dertllk, tierisch, viehisch, adv. dertliken.

dene, ungesäuert.

derve, derbe, gerade, einfach (— be-derve ?).

denen, sie. v. darben, entbehren; ein¬schrumpfen, vergehen, verderben.

denvert = darwert

des, der Gen. (wie desses, wes, nichtes), auch als Nom. gebraucht.

des, adv. 1. deshalb. 2. dient zum Über¬gange auf eine neue Gedankenreihe ; so, nun. S. = deste, wenn nur, nur dass; wenn.

desele (dessel, deLssel), f. Dechsel, Quer-aa-t.

desem, Hefe, fermentnm, zimn, zynin.

desem (dcNsem, denen, dessen),)». Hisam, muscus nromatiens.

deseinknöp, Bisamknopf. deseinkt'At, Adoxa Moschatellina (?). desse (dese, dlsse, dus.se, dosse), netttr.

 

dit, dnt, desses, dnsses, desset, dusset, pron. (Heuer.

desses = des, deshalb.

doste, duste (desto, diisto, dester), 1. desto, um so, vor Compar. 2. so, dann, vor-ausrjesetxt dann, wenn nur (auch ver¬kürzt in des).

dOt (deit, dlet), f. und n. Volk; Leute. bi slapender de"t, wenn die Leute schlafen, zur Nachtzeit (sjx'iter «w-yedmtet und verunstaltet bi slapender tit).

dM-wech, Volksweg, IlerrstrasMe, via publica.

deve-kumer, Oeßngnvt (für Diebe und andere Verbrecher).

deve-keller,  Gefängnis fpir Dielte etc.).

deve-stock, Stock, in den man die Diebe setzt, cippns.

dorisch, diebisch, Diebs-.

dexterk&ic, Käse von der Insel Texter (bei Amsterdam).

(linken, Diakon; diakenschnp, Würde u. Amt eines Diakonen.

dialteiisnlve, Salbe aus Althäen-Wurxel.

dicht(e), adj. it. adv. dicht; stark, tüch¬tig; heftig, sehr.

dieht(e), n. 1. die schriftliche Fassung eines poetischen wie prosaisciten Stoffes (Protokolle, Urkunden etc.). 2. das Sinnen u. Trachten.

dichten, sw. v. 1. schriftlich abfassen. 2. erdichten, ersinnen; anstißen.

dichten, sw. v. dicht machen, füllen.

dlohter(e), Schreiber; Verfasser.

diclitliken, erdichtet, fälschlich.

dicli(t)nisse = dechtnisse.

dick, 1. dick. 2. dicht. 3. häufig.

diekdnin (-dnn), Dictamnns albns (Dipta-mus; condrosia, dicanum).

dicke (dicken, dickes, decke, ducke), adv. 1. oft, häufig. 2. == dichte, nalie, d. bi, nahe bei, in der Nahe.

dicke, f. Dickicht (des Waldes).

dickecheit, Dicke,

dickede, dickte, /. Dicke.

dh'keinfl Icli, dickflüssig.

dicken, sw. v. re/l. sich häufen, sich vermehren.

dickent, adv. = dicke, häufig.

dick-kop, Dickkopf.

dick-, duckinftl, oftmals.

 

dlckwtl, -vriles, oft, häufig.

dldertk, Dieterich, Naclischlüssel.

dtder(t)keii, sw. v. mit einem- Dietrich aufscläiessen.

die (dihe, dlge) = dege, Gedeihen.

dien (dlgen, dyen, dlhen), st. v. gedeihen; geraten.

dlete — dachvart.

dlgge (digke) = dagge? oder = pnnge (Geldbeutel?).

dlk, #*«>. m. 7WicÄ tew/ DwW<.

dlk-dnin, Damm eines Teiches.

dlk-^dlnk, Deichgescliioorner.

diken, sw. v. 1. deichen, einen Damm auffuhren; ihn ausbessern, enen gra-ven d., e. Graben ausfüllen. 2. in den Teich, ins Wasser legen (vom Flachse).

diken, #ie. r. büssen, wieder gut machen.

dlker, Deicher; Deicharbeiter; ein Ei¬gentümer, der einen Teil des Deiches in Stand zu ludten liat.

dtk-erdc, Erde, die man zum Deichen gebraucht

dlkea-inan, einer der zu deichen hat.

dlkes-rnk, Deicltfach, Abteilung, Slück eines Deiches.

df k-greve, der Vorstand desDeichtresrns.

dlk-ineüter, Teichmeister (Pächter eines Fischteiches).

dtk-richter, Deichrichter.

dlkruini», Rohrdommel.

dfk-schowerf Deichltesiehtiger.

dfk-selumliige, Deichhesichtigung.

dtk-spittnngv, die Ausgrabung der Erde zur Aufführung eines Deiches.

dik-stapel, Deichanfschüttung, Damm

des JJelclies. . dtk-stede, 7. Deichstelle. 2. Teichstelle.

dfk-swaren, Deichgeschworner.

dik-vlote, vlotlugre, TeicltrAbfluss.

dllde, niedrig von Geburt u. Gesinnung (oder = tiltap, dildap, stultus?).

dllle, f. Tülle, Röhre, um etwas hinein' zustecken.

dlinen, m. ein Haufen Heu oder Garben auf dem Felde.

dlug&Klftch, der xu e. dinge oder e. ding-nii8e bestirnte Tag.

dlngede, n. bedungene Summe ßir Scho¬nung.

dlngel-kole, Kohle (verdungene, von den

 

Köhlern als Abgabe zu liefernde. Kohle ?).

dingelse, dlngesle = dingede (exactio).

dingen, sw. v. 1. gerichtlich verhandeln, sowol vom Richter, Gericht halten, als von den Parteien, pactare, depac-tari, pacisci; auch: appellieren. 2. ülterh. verhandeln, unterhandeln, bes. über Lösegeld (dingede) u. über, den Abschluss eines Kauf- oder Mieth-geschäftes. Heil, als Unterhändler (Fürsprecher) auf- oder abtreten.

diiigvnlssc, dhiknissc,/*. = dingede, be¬dungene Summe, (Lösung) zum Schutz, gegenPlünderung etc.; Brand¬schatzung, depaetatio, exactio.

diuger, Richter (dei' „dinget").

diiigcs(dlnsclie-)dncli, Dienstag, de gnde d., der Dienstag in der Charwoche.

dittgospltclitleh, verpflichtet zum Gericht zu erscheinen (um Urteil zu finden), Bürgerpflicht zu leisten.

diiigos-windc, (dun. vidne), Gerichts¬zeugnis, Beglaubigung eines gericht¬lichen Aktes.

diiiße-tnl, dinktal = 1. dingede. 2. fest¬gesetzte Zeit des Gerichtes.

dinginge = dingede, paetatio, exactio.

«link, dingt1, n. 1. Ding, Sache, Geschäft etc., res; eupltem. für penis, im Plur. mit e. Adj. zur Umschreibung des Adr. na redeliken dingen = redelike; na jodeschen dingen, auf jüdische Weise; mit nenen dingen, auf keiner¬lei Weise, u. s. u\ 2. Gericht, Ge¬richtstag, -stalle, -pflicht. 3. eine Ten'itorialbezcichnung, z. B. dat wilde dink.

dink-bnnk, Gerichtsbank, sedes judieii.

dlnk-boke, Buche, unter der Gericht ge¬halten wird.

dink-bonie, Gerichtsschranken.

dlnk-ffrcve, Gcrichtsrorsih ender.

dink-lioiinge ^ dinkinan, Gerichtsbei¬sitzer, -zeuge.

dtnk-hAs, Gerichtshans.

«llnk-intin, Plur. -lüde, Beisitzer des Gerichts.

dlnkmelich, gerichtspflichtig.

dlnkulsse-kom, Getreide, das als dinge-nisse (Lösegeld) gegeben wird.

 

(Ihilqmlen, «M\ V. refl. sich vor Gericht stellen (als Jünger etc.).

«liiik-iiliclit, die Pflicht als Schöffe heim Gericht zu erscheinen.

dink-pliclite, in^fJrteils(Inder, Gerichts¬beisitzer.

(liiiki>lichtich, verpflichtet vor Gericht xn erscheinen.

tlhik-seller, der (Sachen) verkauft, Ver¬käufer.

diiik-slete, Störung des abzuhaltenden Gerichtes durch nnxeitiges Weggehen der Dingpflichtigen.

diiikstiidelcn, su\ r. sich vor Gericht stellen (als Kläger).

diuk-stede, Gerichtsstätte.

dink-spil, Gerichtssprengel.

diuk-stock, Gerichtspfahl (vier Pfähle, liäume, quadratisch aufgestellt bilden das Forum).

dink-stöl, Gerichtssitz, -statte.

diuk-tit, Gerichtszeit.

dink-vluclificli, sich dem Gericht ans Ungehorsam entziehend.

dhik-wnrt, Richter.

diusen, sw. v. ziehen, schieben.

dlost, Tjust (Ritterspiel, Speersiechen).

diostoren (diiisloren, düsteren), sin. v. e. Tjost hatten, iurnieren.

dir, der — er.

dlrdcndci, frxs. tiretaine, Zeug, halb leinen, halb wollen.

diseaut, die Oberstimme im Gesang; ein im Discant gesetztes Musikstück.

discaiitcren, sw. v. Discant singen.

disch (disk), -w. Tisch.

dlselier (disker), Tischler (gew. snidile-ker).

discli-lnken, Tischluch.

disel (dissel, disse, distel), f. Deichsel.

disene, dise, f. u. m. Spinnrocken ; das um dasselbe cylinderfönnig gewun¬dene Bündel Flachs oder J/eede.

disinge, forldauernd nebliges, nasskaltes Wetter? (--- disig wer?)

dissel, 1. (jetzt: Dussel) Deichsel, Quer¬axt. 2. ^-- disel.

distel, m. 1. Distel. 2. =~ disscl.

distel-i>euiiink, Deichseholl (Abgabe für ein Fuhrwerk zur Erhallung der Steinwege und Dämme).

 

ditbercnsonc (d. i. diet-, dethergensone), Solin einer AllerweUshnre.

do (don), Conj. da, als*.

Aohhoy f. Niederung, Vertiefung; Sumpf (gew. Plur.).

dobbe, Lippe ? (labmm Kil.)

dobbelatze, f. Würfelspiel.

dob(b)elcu (dnbeleii, dopelen, dofTelen), sw. r. 1. mit Würfein spielen. 2. mit Würfeln losen.

dob(b)eler (do|>eler), Würfelspieler.

dob(b)elie, f. Würfelspiel.

dobbelletg-er, kleine Schüssel, rotnndale, scutella.

dob(b)e)-gelt, im Würfelspiel rei-fornes, Geld, Spielschuld.

dob(h)el-S4')io1c, Gesellschaft, in welcher das Würfelspiel betriefmt wird.

dob(b)el-spel, Würfelspiel.

dob(b)cls|)olcii, sw. r. würfeln.

dob(b)ol-s<eu, Würfel.

dobber, m. ein auf dem Wasser schwim¬mendes Zeichen, das anzeigt, wo der Anker liegt; der Kork (Rohr) in der Mitte der Angelschnur, der die Schnur trägt 11. den Biss des Fisches anzeigt.

dobbin, gewässerter Taft, frxs. le tabis.

dodi, doch (rersichenulj; snnder doch, aber ja; Itei dringenden Mitten.

docht« = dorfte, s. dovven.

dwliter, Tochter.

docke, f. 1. Puppe, Figur. 2. der anf-rechlstehende Stab in den Treppen¬geländern. H. Stroldmndel (in Pup¬penform) zum Dachdecken.

docke, n. Schiffsdock.

doeken-spel, Puppenspiel.

doeken-speler, Pup]*enspieler, Gaukler.

docknimi, in Riga der Sprecher der grossgildischen Bürgerschaft (die bei der Docke, d. h. dem Marienbilde, ihren Standort hatte).

dode, Toter; tot.

dodeliftt, tätlicher ITass.

dodeken, dem. zu dut. dodekens sterven, sich abtöten, sich überwinden.

dodel, n. ? Dotier.

doden, sie. r. 1. töten, schlachten, qnick-snlver d., durch Einreiben in Fett schmierbar machen. 3. modifieieren.

doden-bök, Totenbuch, Verzeichnis dtr Gestorbenen.

 

döden-bare, Totenbahre.

dodeu-btr, Schmaus beim Begräbnis.

doden-bldder, Leiclienbüter; fern, -bid-

dersche.

doden-brtf, Totenregister. doden-grnft, Begräbnis. doden-kfeto, Sarg. doden-kftp, ewiger Kauf, bei dem kein

IVwicrkauf oder Ruckbmf gestattet

ist.

doden-lnken, Leiclientucli. doden-reeht, LeichenmaJil. doden-stock, Sarg, doden-rolge, die Qeleitung eines Toten;

Leichenbegängnis. dodcr (doddcr, dnddcr), n. ? Dotter. doderkule, alga, apuina nrnris; cnscntA. dodiiige, Tötung, Ertötung. doflTelen = dobbelen, würfeln. doft«, dufte, n.  Tanfsprenget; iiberh.

Sprengel, Bezirk.

doge, «». Taw/lwhkeit; Brauchbarkeit. dogelinftlch, tauglich. dogebelt, Tüchtigkeit, Tauglichkeit. dogellk, tauglich.

dofen, Prät. «lochte, kräftig sein, taugen, .  nützen. dögen, sw. v. leiden, erdulden, pati, sn-

stinere.

dofendleh, tauglich, tüchtig. dogculcht, Taugenichts. dogenlwe, schlechte Felle;   verfälschte

Ware.

dogenttiflleh, tugendhaft. dofeiitliehelt, Tauglichkeit; Unbeschol-

tenlieit.

dogeutrlk, tugendreich. doge(n)tllk, tugendlich; edler, feiner •   Sitte getnäss, ah Titel ~ honestns,

nobilis. Adv. dogentliken. dogentsam, -samleli, -samllk, tugendhaft. doget, dogent, f.  Tugend, TiicMigkeit.

2. FreundliAkeit, Gastlichkeit, Güte,

Dienst.

doget, adj. tauglich, gut. doglnge, das Erleiden, Erdulden. dolen (delen), sw. v. auftauen (vom

Eise).

doluge, dovrhige, Tauwetter. dolnhfie = dogeninse. ddk, tu: Tuch, bes. um den Kopf; ein

bestirntes ifass für Tuch.

 

doke-bret, Brct zum Steifmachen der Tücher (Plättbret).

doken, sw. v. ein Tuch umlegen (na¬mentlich vom Kopfluch).

dökuinget, Dienstmädchen ?

dök-mnker, Tuchmacher, -fabrikant.

dftk-rorer, Tuchhändler.

dol, toll, vermessen; suhst. Tollheit, Übermut.

dole, dolle, Graben.

dolen, sw. v. (mit e. dole umgeben zum Zeichen der Grenze), begrenxen.

dolen, sw. v. dulden.

dolen, sw. v. — dwelen, irren.

döl-liof, Labfp'inth.

dolk, m. Verwundung.

dolle (- dalc), f. Dohle.

dolle, dnlle, /. 1. Ruderpflock, Iiuder-nagel. 2. Rundeisen, Stabeisen ?  .

dolomve, Fensteröffnung ?

dol|>elii, sio. v. = Aobbelen, würfeln.

dol|ielH|>el, Würfelspiel.

dolvcni, delvem, sie. v. plappern, schwät¬zen, belfern.

döhvocli, Irrweg.

<ldm, m. rechtl. Entscheidung, Erkent-nis, Rechtsweisung; Gesetz, statu-tuin.

ddm-br^f, schriftliches Urteil.

ddin-deken, Donulechant.

ddin-dOler, Richter.

dornen, sw. r. dämmen, schwelgen,

schlemmen.      <

dornen, sw. v. Dunst aushauchen, dampfen.

dornen, sw. v. urteilen; durch Richter-spruch erkennen; verurteilen.

donier, 1. Richter. 2. Verurteilter ?

domer, demmer, Dammer, Schweiger.

domeri(g)e, Dom, Domstift.

domes-dncli, der Tag des (jüngsten) Ge¬richts.

döin-gelt, Lohn für den Urteilsspruch.

döin-prove, Dompräbende.

ddiii-vroine, Stiftsdame.

don (dun, done) — do.

don, ausgestreckt, straff.

ddn(e), w. und f. Melodie, Weise; Ali u. Weise.

ddn, unr. v. 1. thun ; ddt wol unde, seid so gut und etc. 2. (mit Inf.) zur Um¬schreibung des einfaclien V. oder zur

 

Vertretung eines voraufgehenden V. 3. lassen; befelden. 4. schaffen, för¬dern, helfen. 5. reichen, geben, leihen. 6. refl. sich (wohin) begeben. — Part. gedän, beschaffen; aussehend.

douen, sw. v. aufgeschwollen sein, stro-txen.

doner, donuer (donder, dünner), m. Donner.

doner-bart, sempervivum tectornm; Barba Jovis.

douer-boue, sednm telephinm; crasanla.

doner-daeli, Donnerstag, gnde, grone, witte d., Donnerstag in der Char-woche; grone d. ist auch der D. nach Ostern.

douer-kfl, Beleinnites.

doner-Iök, Donnerlauch, u. crassnla.

donem, dondem, sw. v. donnern.

doner-itettel, Donnermssel, urtica dioica.

doner-slaeh, vom Donner begleiteter Blitzschlag.

doner-swark, Donnergewölk.

doner-weder, Donnerwetter.

dönheit, Betrieb, Veranstaltung.

dönlik, thunlich, möglich.

doiMiagel, grosser (eiserner) Nagel.

donneken (denneken), donken, sw. v. mit Kalk bekleiden, tünchen.

donneHer, (Kalker) Tüncher.

donuekfnge, Tünchung; Abptitx.

douse = dornse.

dönt, Inf. 1. das Thun. to dönde hebben, (mit Gen.) nötig haben, braucfien, bedürfen; to dönde sin, nötig sein, dar an is to <!., daran liegt viel. 2. concr. Sache.

dop, doppe, m. hohle Rundung; 1. Schale (bes. von Eiern), Kapsel, Kelch, Topf 2. Kreisel. 3. Knopf (als Bücher¬beschlag, Spange efc).

dope, f. 1. Taufe. 2. Taufstein, -becken.

dopel-dök, Tauftuch.      /

dopel-dopekerse, Taufkerxe.

dopel-name, Taufname.  

dopel-do)>epnde, Taufpatlte, sowol der cbmpater des Täuflings, als der Täuf¬ling des coinpater.

dopel-doi>est£ii, Taufstein.

dopen, sw. v. taufen.

doper, m. 1. Täufer. 2. Taufbecken.

dopersch, täuferisch.

LObben, Mittelniederdeattohe« HandwOrterl

 

dope-segen, catechismus.

doppeken, n. 1. BecJter in Ei- oder Nuss-fomn. 2. Beschlagknöpfe.

doppen, sw. v. 1. den dop entfernen, aus¬hülsen. 2. zu e. dop gestalten. 3. mit dem Kreisel spielen, trochare.   *

doppet, rautenförmig, karriert, mit ein¬gewebtem Döppkenmuster (vom Tisch¬tuch) (?).

ddpsel, n. Taufe.

dop-nil, (Eier)sciiale voll.

dor, Ulbricht, unvernünftig.

dor, n. Thor, porta.

doraftfeli, -achtlch, tlwricht.

d6r, (conlr. aus doder) Eidotter.

dor (= dorch), Präp. durch ; adv. durch und durch.

dor-bode, Tliorbude.

dnreh (dor, diir, dar), 1. Präp. durch; hindurch, während; wegen, um — willen. Adv. durch, hindurch, durch und durch.

dorch-achten, verfolgen.

dorch-backen, durchgebacken; iibertr. durch u. durch schlecht.

dorch-bernen, durch- u. durchbrennen, verbrennen.

dorch-boren, durcltbohren.

dorch-dregen, dttrchtragen; Part, be¬ständig (vom Winde).

doreli-dreniien, zertrennen.

doreh-driyen, durchtreiben, ins Werk setzen.

doreh-gfln, durchgehen.

doreh-güiides, durchgehende, ununter¬brochen.

doreh-gank (•^Ant), Durchgang; Ruhr, lienteria.

dorch-geuklik, zu durchgelien, pervius.

doreh-gevel, Thorpfosten (postis).

doirli-graren, durchgraben, -bohren.

dorcli-heren, mit lleeresmacht durcJt-zielien.

doreh-liolen, durchhöhlen, -bohren.

dordi-hoiren, durclihauen; im lechn. Sinn: auslegen, verzieren mit Metall¬schmuck etc.

doreh-klowen, zerspalten.

dort'h-lut, Verschwender.

doreh-lnelitet, durchlauchtig, illnstris.

dorch-luftieh, durcJUauchtig.

rach.    6

 

dorch-sehftten, durchscfiiessen; techn. durch eine aufgezogene Wand teilen.

doreh-tiehlneit, durchscfteinen, -leucJiten.

dorcn<«etitii!eh, durcJtseJteinend, -sicfäig; scharfsiclUig.

dorch-sfohtieh, (aciiy.) scharfsichtig.

derchndaeh, 1. spitzes Werkzeug von Eisen u. Stola, um damit Löcher zu schlagen; Spitxdorn, perforatorium. 2. Küchengerat zum Durchseihen, cola.

dorch-daeht, -slachtleh, vollständig; d. egen, mermn proprium.

doreh-sldn, 1. durchschlagen; mit me¬tallenem Schmuck versehen. 2. bestä¬tigen, befestigen. 3. durcJtbringen, verschwenden.

doreh-snlden, durchschneiden; durch¬brechen (die Kleider zur 2üerde).

doreh-st&itde, durchstehend, anltaltend.

doreh-stcken, durcli-, zwischenstecken (betrügerisch) ; eine Urkunde durch¬stechen zum Zweck der Tilgung.

doreh-steken, adj.part. 1. durch u. durch¬gestochen. 2. betrügerisch, Durch-steciurei treibend.

doreh-strickeii, vereinigen, innig ver¬binden.

doitk-ttn, durcJixiehen.

doreh-raren, durchwandern, -ziehen.

doreli-TKrt, Durchgang, pertransitus.

dorch-wiu»cii, durchwachsen; knoirig (v. Holze).

doreh-Mraten, durchlassen.

doreh-vrerken, durchwirken.

doreh-irerklnge, Mitwirkung, cooperatio.

dorch-irlren, durchflechten, filigiwtisie-ren.

dorde = derde. dritte.

dorde, thöricht, von Sinnen.

dor(e), m. Tlior, Geisteskranker, Narr.

dor(e), f. Thür.

doren, sw. v. Thor sein, thöricht han¬deln.

doren, anom. v. wagen, sich erkühnen.

doreehtlch, thöricht.

doren-dafe«.^ Narrentage (in der Fast¬nacht, die drei Tage vor Ascliermitt-woch).

doren-klste, Behausung für Wahnsin¬nige.   i

doren-rlnk, Thürring.

 

doren-spel, Narrenspiel, Spott der Leute.

dorlch, tJiöricht.

dorle, Thorheit.

ddrhelt, Thorlteit.

dor-hode, TfiorwacJie.

dor-hoder, TJt&rwächter, -hiiter.

dorich, thöricht.

dor-inne, Geisteskranke.

dork, m. ? n. ? Platz, wo sich der Schmutz sammelt, bes. der unterste Teil des Schiffsraumes, sentina.

dorke, eine Art Pferd.

dorlednge = dorel-, dorendage.

dörlik, tJiöricht; adv. dörlike(n).

dornienter, doniiiter, dormter, dormito-rium, n. Schlafsaal in Klöstern.

dorn, m. Dorn; Zaun von Dorn.

dorne (umges. für drone), Drohne.

dornitze, dorntze, dornse, doutze, /. Jieiz-hares Zimmer.

dorp, n. Dorf.

dorpel, m. Thür-pfahl, -schweife, limes.

dorpcllk, dörflich; bäurisch.

dorper, Dorfbewohner; roher Mensch.

dorperheit, bäurisches, rohes Benehmen.

dorpeniie, Benehmen eines dorpers, ru-sticitas.

dorper-sprake, bäurische, rohe Rede.

dorpesch, Murisch.

dori»-umii = dorper.

dorp-stede, Dorfstätte.

dorre, dürr, trocken; bildl. ohne (Blät¬ter) Bekleidung, offen, klar.

dorreheit, donieheit, Dürre, Trockenheit.

dorren, sw. v. dürr werden.

dorren = doren.

dorschen, st. u. sw. v. dreschen.

dorscher, Drescher.

dorsch, dors, Dorsch, asellus.

ddr-sitteut, Tßtorhüten.

ddr-sluter, Thorschliesser.

dorst(e), m. Durst; krankhafte Trocken¬heit des Hundts.

dorste, Prät. zu doren.

dorstel, dorstegel, -stogel, Thürpfosten.

doreteu, sw. v. dürsten.

dor-stender, -stendcl, Thürpfosten, limes.

dorstich, durstig.

dorstteh (zu doren), kühn, keck, frech.

dorstichelt, Kühnheit, Keckheit.

dorstigen, sw. v. dürstig sein.

dor-sul, Thürschwelle.

 

dort = dorde, tJiöriclU.

dort, dorthin; dort (sehr säten).

dort, Trespe, Bromus secalinus.

dortege, dürftig, elend.

dortich (der-, dritt-, druttieh), dreissig.

dortigeste, der dreissigste Tag (nach der Beerdigung eines Verstorbenen).

dorren (durven, denren), unregelm. v. nötig liaben; brauchen, verpflichtet sein. (Prät. dorfte, drochte, dochte, dechte, dorte.)

dor-wachter, Thür(Th&r-)hüter.

dor-warer, Thür-, Thorhüter; Thor¬schreiber.

doselechtich, duselig, betäubt.

dosich, (verstandes)betüubt, freneticus.

dosin (dossln, dosiut), n. Dutzend.

dosse = desse.

döt, m. und f. Tod.

döt, dode, tot; en dode köp oder en döt kofte köp, Kauf, wo kein Widerkauf gestattet ist, (vollständig abgetluxn).

dÖt~bedde, Todbett.

döt-boren, -baren, totgeboren.

ddtdei, (fries.) Mord, Todschlag.

doten, sw. v. m'irrisch sein, inaipere.

doter, cussuta (cassutha).

dötheit, Tod, Sterblichkeit.

döt-kiste, Sarg.

ddtlik, sterbiicli; gänzlich, durcJiaus • (vollständig abgethan), adv. dötliken.

dötaök, zum Tode siech, totkrank.

döt-slacli, Todschlag.

döt-slactit, -sluehtinge •= dötslacb.

döt-slager, Todschläger.

ddt-stortinge, Todsturz, internecio.

ddt-suke, tätliche Kranklieit.

döt-swlme, Todschwindel.

döt-var, totenfarbig, blass.

döt-veehtlnge, Todeskampf; (Leichen-)

Kampfspiel.     \

döt-yede, Todfefide (Befelidung wegen eines getöteten Verwandten).

ddt-vient, Todfeind,

döt-wnnde, Todeswunde.

douwelinge, Mann der Schwester der Frau, Schwager?

domven (dawen), sw. v. 1. thauen, lique-scere. 2. thauen, rorare.

douwen, sw. v. verdauen, digerere.

douwer = dobber.

ddf, taub; leer, eitel; vergeblich.

 

dovel, m. der Zapfen, der die Teile des Bodens einer Tonne verbindet.

dovelecktieli, Iiarthörig, surdaster.

doven, sw. v. 1. trans. betäuben, taub machen. 2. intr. taub werden.

doven (daren), sw. v. toben, lernten, in-sanire.

dovendich (dovenicu), tobend, von Sinnen.

doveudieheit (dovenkelt), Wut, Raserei.

dovense, Taublieit.

dftf-kolt, taubes, dürres Holz.

dovicke, m. Tappe.

dovigende = dovendich.

ddf-sluch, Schlag, von dem man betäubt wird.

döf-suclit, Taubheit, snrdittis.

dow (douwe, dawe, dau), m. Thau.

dow-sleper, Thaustreifer.

doir-striker = dow-sleper.

doTT-worm, Lumbricus terrestris; fech¬tenartiger Ausschlag, Salxfluss.

draehaftieh, fruchtbar.

dracksnm, tragbar, portabilis.

draclt-sole, T/agsohle, -schwelle.

dracht, f. 1.das Tragen; die Schwanger¬schaft; das Kind im Mutterleibe; das Tragen der Heiltümer, Procession. 2. Ertrag (an Früchten). 3. Tracht, so viel man tragen kann. 4. Kleider¬tracht; Gang oder Gericht Speisen, ß. (Ilaar)seil ?

drnrlttlcli, trächtig, schwanger, frucht¬bar ; beträchtlich, inhaltschwer.

drnchtlich, erträglich.

drnde (dradeu), adv. schnell, rasch, bald.

drage, f. Trage, Bahre (Brett, worauf Brot, Fleisch etc. getragen wird), ge-rula.

drage-bere, Tragbahre.

dragrenmiit, eine Art langer u. schneller Schiffe, trieris.

drageu (dregen, drigen), st. v. tragen; ertragen; hinführen, beilragen; hel¬fen, nützen; sich belaufen, betragen. over ein, up ein, in ein oder bloss ein (ßn) drageu, einträchtig sein, überein¬stimmen, concordare. entwei d. ge¬trennt sein, uneinig sein, diacordare; van ein, af (van), daraf d., verschieden sein; dregen laten (Schifferausdrude) wohin segeln, lossegeln ; — refl. sich wohin richten; wohin gehören; sich

6*

 

auf etwas stützen (up), verlassen, sich steifen auf. Das Part, dragende pas¬sivisch: sin dr. gut; ampt.

dragester, (Zuträgerin.

dragge, in. ein Anker auf kleinen Fahr-xeugen mit drei oder vier Armen oder Klauen ; auf den Kriegsschiffen diente er xum Entern, daher sik draggen an, ein Schiff entern.

dragtage, Tragung.

drake, m. 1. Dradie. 2. — dragge, Anker,

Klammer. draken-blöt, ein dunkelrotes, wolriechen-

des Harz; auch Name für Pflanzen,

z. B. wälscfie bibenelle. draken-holt, Klammerhol». dral, rund u. fest gedreht oder sich dre-

licnd, wirbelnd.

drum, m. ? 1. Getümmel, Lerm, Hailoh.

2. Bedrängnis, Not. dramet = dromet

dnunmen, sw. v. lernten, poltern; un¬gestüm dringen.

dnunmet = dramment, dramminge. drammlnfe, Lerm, draini>enf sw. v. trampeln. dHUi = dragen. draue, drone,m. Drohne; fauler, träger

Mensch. dränge, drank^u. Gedränge; Einengung,

Zwang, Gewalt; Not. dränge, gedrängt voll, enge. drangen, s. drengen. dränget«, drankte =• drang(e). dranglehelt^ Enge; Einengung. drank, m. Trank. drank-gelt, Trinkgeld. drank-, drlnkpennlnk = drankgelt. dranlucbop, Trinkgelag,Fest; Genossen-

schaß.

drank-wln, Tischwein? drape = droppe, drnppe. drapen, drapllk = drepen, dreplik. drftt, m. Dra)it, Faden (von Flachs etc.,

Metall).

drftt-mole, Drahtmühle. drat-fimede, Drahtschmied, -zieher. drat-toger, Drahtxietier. draf, m. u. n. Treber, silique. draf, m. Trab; trabendes Pferd^?—dra-

yant?

 

drnvant, m. Trabant, d. i. Fusssoldat

(»Fussschütx«); dann Leibwächter,

dienender Begleiter. dravel, drevel, in. Sclave, Leiheigner. druveii, »w. v. traben. Jnf. Subst. dravent,

Traben, Gelaufe. dre", drei. drecli - boke,    Trag-   (fruchttragende)

BucJie.

dreclillk = dregelik. drechlik, betrügerisch, falsch. drechntsse, Betrügerei. dreck, m. Dreck, Kot: nicht einen d. =

gar nichts. dreckufücli, dreckig. drecken, dreckig. drecklchelt, Dreck, Schmutz. drecklich, dreckig. dreck-rihn, Diingerort. dreck-slot,  Schloss, das im  Sumpfe

liegt?

dreck-gtande, Dreckfass. dreek-voget, der den Markt etc. vom

Dreck xu reinigen, xu fegen hat. dre-eckger, dreieckige Pike, tricnspis. di-e-egrgicli, dreieckig. di-epe-bnlge, eine Balje, die tragbar ist

(mit zwei Öhren zum Tragen) ? drege-, drech-, drechtlik, 1. tragbar. 2.

erträglich, xu friedenstellend, genü¬gend.

drdgen (drogen), st. v. betrügen.

dregen (= dreien), sw. v. drehen.

dregen — dragen.        ')

dreger, dmger, 1. Träger; Inhaber (por-

teur) von Ihcumenten. 2. = dreier, dregcrsehe, Trägerin; Gebärerin. drehnrich, bildl. mutwillig, verwegen

(urspr. krausJiarig ?). dre-horuich, dreieckig. dre-huck, Dreieck.

dreien, dreigen, siu.v. drehen; drechseln. dreier (dreger), Drechsler, tornator. dreigen -= dronwen, drohen. dreisich, in Dreesch (grün) liegend. drel-bedde, ein tragbares Bett (ballannla)i drell(e), in. Drell, Drillich. drelluk (drillnk), m. 1. Dreipfennigstück.

2. ein Gefüss von anderthalb Tonnen

oder 3 Ankern. drelle, drille, Unfreier, servus (proprias)

u. serva; vagus.

 

drelllnne, Unfreie; vaga.

drenge, /. Bedrängung.

drengen, drangen, sw. v. drängen, be¬drängen.

drengrenis.se, Bedrängung.

drenginge, Bedrängung.

drenke, tu 1. Getränk. 2. Trinkgelage.

drenke, f. 1. Tränke. 2. Wasserflut.

drenken, sw. v. tränken; ertränken, refl. ertrinken.

drenker, 1. Trinker. 2. der zu trinken gibt, Schenke.

drenkerinne, Trinkerin.

drenkinge, Tiinken; Sauferei

dreordich, dreieckig.

drep(e)Hk, drnpllk, adj. u. adv. trefflich d. i. bedeutend, stark, fieftig, gewaltig, gravis; von Personen: gewicJUig, hervorragend. Adv. drepelikeu.

drepen, drupen, st. v. 1. treffen; errei¬chen; betreffen, angetien; eutwe d., 1 sich streiten etc., verschieden sein. 2. xusammentreffen (feindlich) cougredi, kämpfen. 3. refl. betreffen, wohin ge¬hören.

drtpen, st. v. triefen, guttare.

di*esch (drisch), m. der ruhende Acker, der, ehe er neu aufgebrochen wird, als Viehtrift dient; Grünland.

dreschlchtich, aus drei Schichten beste¬hend.

dreskelef, Schwelle.

drespe, m. drespenkr üt, Trespe, quisquilie.

dre-speldicli, dreispaltig, in drei geteilt.

dre-stalich, -stolieh (-stolllch, steling), dreipfostig, dreibeinig.

dre-stengich, aus drei Stangen bestehend,

,   dreiartnig.

drßt, drit, Dreck, Kot, merda huiuida.

drtten, st. v. verdnessen.

dre-twele, drei-geteüt.

dreve, Schlag, ictus, pultsus.

dr^-valdiclieit, Dreifaltigkeit.

drßvalt (diivolt), dreifaltig, dreimal.

drevel, Sklave, Knecht, inediastiuus, fa-innlus.

drevel, m. Triebet (Instrument, um etwas anzutreiben).

drevelinge, Streit, Zank.

drever, m. eine Art Pferd (Ggs. Zelter?).

dreve-(drlTe-, drfif-)stfin, einer derMühl-

 

steine ? ein grosscr Stein, der abge¬schossen wird ?

dreve-stock, Treibstock (in einer Sage¬mühle).

drerolden = drevalt.

drfiMvcch, Viehtrift (Weg, auf dem man Vieh treibt).

driakel, Thetiak; Gegengiß: diakels-kremer, Händler mit Theriak, Markt¬schreier.

dridde, drudde, dritte.

drte, drige, dreimal.

dries, dreimal.

drillen, sw. v. umhertreiben, roUen, drehen.

dringen, st. v. drängen; verdrängen; worauf dringen.

drinkel, Trank.

ta\nke\~ün,eh)Gelagetag;Gildeiischmaus.

drinkel-schale, Trinkschale.

drinkel-stdp, Trinkbecher.

drinkel-vat, Trinkgefäss.

drinken, st. v. 1. trinken. 2. ertrinken. 3. trinken machen.

drinke-wfn, Tischwein.

drinkllk, trinkbar.

drink-neitnink, Trinkgeld.

dilnk-stove, -stave, Trinkloeal.

drink-vete, Ttinkgefäss,

drinten, st. v. anschwellen, intumescere.

drintinge, das An-, Aufschwellen.

drtseh, s. dresch.

drfst u. drlstich, beherzt, kühn, frech.

drl stichelt, drtstheit, Dreistigkeit, Frech-heü.

drfstiehen (-gen), atlv. dreist.

drlstlchliken u. drfsteliken, adv. dreist.

drften, st. v. seinen Kot lassen, cacare.

drtf, m. Trieb.

drtfaehtich, treibend, triftig.

drire-klöt, Kugel, die man treibt, trochus.

driveMvech, Weg, auf dem man Vieh (reibt.

driren, st. v. 1. treiben (Irans, u. intr.). 2. betreiben (mit Vieh), beweiden, be¬nutzen. 3. betreiben, ausüben, voll¬führen. 4. ohne Obj.: x. B. driven na (die Pferde treiben nach), wohin fah¬ren. Part, driveud, pass. x. B. dnvende have.

drirer, Treiber, Viehtreiber u. als solcher

 

auch Viehhändler; Wagenknecht, KutscJier.

drlve-stta = drfcfstfen.

drlf-here, Besitzer einer Treibhütte.

drlf-hntte, Treibimtte, wo die Erxe ge¬trieben, d. i. gereinigt werden.

driTinge (driwange), Trieb; Hang.

drffllk = drivende, (passiv).

drff-loii, Lohn für ms »Treiben* in der Treibhütte.

drff-rinne, Gerinne (bei Mühlen).

drftannt, Treibsand.

drlft, f. 1. Trieb, Eifer, Ungestüm. 2. Betreiben. 3. das Antreiben eines Schiffes an ein anderes. 4. das An¬treiben von Gütern an den Strattd. 5. Viehtrift, Weide. 6. Se)iar, die getrieben wird.

drlftlch, 1. treibend (auf dem Wasser). 2. von Schweinen: die in die Mast getrieben werden können. 3. von Men¬schen: eifrig, kühn, ungestüm.

droeh, n. Trug; Trugbild.

droch, m. Betrüger.

drfohenlsse, Trockenheit.

drfohelt = drochenisse, drogicheit. -

drdeh-, drofenlsse, Betrügerei.

droehwerit, Trttgwelt.

droge, druge, trocken; subst. Trocken¬heit, Trockenes.

drogcde, f. das Trockene.

droge-ddk, Tuch zum Abtrocknen, gau-8apium.

drogeltk (droeh-, drogentlik), betrüge¬risch; adv. drogeliken.

droftu, drugen, sw. v. trocknen.

drogen = drigen, betrügen.

drog«nef f. Betrug; Betrügerei.

drogenere, Betrüger.

drogenhaftleh, betrügerisch; adv. -hafti¬gen u. -haftichliken, drogenhafticheit, Betrügerei.

drogerie, Betrügerei.

drogesam, trüglich.

drogicheit, Trockenheit

drom, drum (dram), n. Trumm; End¬stück, Saum, namentl. bei einem Gewebe der letzte Teil des Aufzugs.

drim, m. Traum.

drAm-dnder, Traumdeuter.

dromedi, träumerisch; schläfrig.

 

droniel (dremel), dromelink, n. ? kleines Ackerstück, Endstück, pecies.

dromen, sw. v. träumen.

dromet, dromt, droment, dramet, n. Ge-treidemass (der achte Teil einer Last, 12 Scheffel), lat. tremodiam.

drometsat, Ackermass, soviel man mit e. Drötnt besäen kann (vgl. schepel-

8&t).

dröm-schtder, Traumausleger.

drfoi=drom, Ackerstück, Endstück, Saum.

drone (drane), Drohne.

dronen, sw. v. dröhnen, bebend nach¬klingen.

ironunge, Dröhnung, Erschütterung.

drope, drnpe, m. Tropfe.

dropel — drope.

dropen = drnpen, druppen.

dropwort = dach unde nacht.

droschen, st u. sw. v. dreseften.

droscher, Drescher.

dros, n. Hefe, fex.

drös (dröst, drAss), m. Teufel; (Tölpel, Riese).

drose, druse, f. Drüse, Geschwulst, (Pest)beulc.

drosem, n. ? was beim Auspressen der Fruchte übrigbleibt, Bodensatz.; fex, faeces.

drosie, drösln, eine Art Gewürz, Spece¬rei (als Confect, oder auf Wein ab¬gezogen, genossen).

drösle, f. Drossel.         (

droste (drossete, drotzete, druezete), druste, 1. der höchstgestellte Amtmann eines Landesherrn, sein oberster Be¬fehlshaber in Kriegs- u. Friedens-angelegenhciten (lantdrost). 2. der an e. Hofe das (erste) Ehrenamt beklei-, det, Trucli8es8. 3. der die Tafel an-ztmcläen und zu bedienen hat, Auf¬wärter.

droswort, crassula; millemorbida.

drot, f. ? Bedrohung, Drohung.

droten, sw.v. drohen, bedrohen; (durch Drohung .erpressen ?).

drouwe (dranwe, drowe, drawe), f. Dro¬hung.

dronwellch (drowlleh), drohend.

droawen, sw. v. drohen, bedrohen.

dronwer (drnwer), Droher.

 

droinvinge, Drohung.

drouw-wort, Drohwort.

drove, trübe.

droregen, sw. v. drovich (betrübt) machen.

drotelik (dröflik, drerelik), betrübt, adv. droveliken.

droven, sw. v. 1. trübe sein. 2. trübe machen, betrüben.

drove-(drdf-, dreve)nisse, Betrübnis; Jammer.

dröflieit = drovenisse.

drorich, betrübt.

drovicheit, Traurigkeit, Betrübtheit.

droftich, dürftig.

dru, Neutralform zu dre.

dru, Falle für wilde Tiere; I>\tchs- oder Wolfseisen.

druck, m. Druck, Bedrängnis.

drucken, sw. v. diiicken. Befl. 1. sich drücken, drängen. 2. sich still ver¬halten, sich still entfernen.

drucke-pennink, Geizhals.

drudde, dritte.

druk, drok, beschäftigt, eifrig.

drui, drol, xusammcnMngend (in Ku¬gelform), res convoluta.

drulgast, Gast, der sich eindrängt oder zugelassen wird zum Spassmachen.

drallen, sw. v. refl. sich trollen.

drummel, n. u. m. (Endstück.) 1. Trüm¬mer; Baumstumpf. 2. kleiner, ge¬drungener Mensch. 3. hartes Excre-ment. 4. Name des Teufels.

drummeldar, Dromedar.

drummeldbrries, Einfaltspinsel; adj. drumraeldörgisch, einfältig.

drangen, adj. part. gedrungen.

drunk, m. Trunk.

drunke, f. 1. Tinnkgelagc. 2. Dünnbier (= koyent?).

drunken, adj. part. betrunken; drunken drinker, Säufer.

drunkenbolt, Trunkenbold.

drunkeudün, vollgetrunken.

drunkenmunt, ein trunkener Afund.

drunkenschap, Trunketilieit.

drnnkert = drunkenbolt.

drup-ader, Ader am Bein des Pferdes ?

drunen, sw. v. herabhängen, baumeln.

druppe, f. Tropfenfall, Traufe, stillici-dium. (drupfej, in. = drope).

druppel = dorpel, Schwelle.

 

druppelk, in kleinen Haufen stehend, krüppelig? oder subst. dem. Häuf¬chen, Klumpen.

druppen, droppen, sw. v. tropfen.

druppendnck, undichtes Dach.

druppenval, Tropfenfall; Traufrecht.

druppich, tröpfelnd, thronend.

druppinge, TropfenfaU.

druse, f. Hefe, Bärme, Treber, Trester.

drussemen, sw. v. erdrosseln, erdrücken.

drustichelt, Geschäftigkeit, Flciss.

druttein, dreizehn. d. dach, s. dertendach.

drüf u. drufele, f. 1. Traube. 2. der be¬wegliche Teil eines Bohrers, Knauf am Bohrer.

dubbeleren, sw. v. fnaut.) umsegeln; frz. doubler.

dubbelune, Dublone.

ducht, f. Tüchtigkeit, Tugend. 2. Furcht, Ehrfurcht.

ducht, f. Ruderbank.

dacht, ein aus einer Anzahl Fäden zu¬sammengedrehter Strang; vier Duch¬ten bilden ein Cordcel.

duchtenisse, Dünken, Meinung.

duehtieh (duftleh), tüchtig; bes. als ehrendes Beiwort.

duchticheit, Tüchtigkeit.

ducke = dicke.

ducke, Thorin, Närrin ? (= dutte, ein Mädchen, wie ein Klotz? dummes Frauenzimmer ?)

dude, to dude (zu Deute), deutlich; zu deutsch.

dudeu, sw. v. deuten; bedeuten.

dudendop, Hahnrei; einfältiger Tropf.

dudenlsse, Deutung.

dudesch, deutsch.

dudcHcJicn, tnv. v. deuten, erklären, ver¬deutschen.

dudesük, deutsch.

dudiuge, Deutung.

duge (oder dukl) Duxstein, Kalkluff?

dukns (dukes, duks), Teufel; Betrug, Verstellung.

duken, st. v. tauclien; bildl. sich beugen.

duker, dukvogel, mergus, mergulus; die nordische Ente.

(dttker, deuker, Teufel.)

dul (dulle), ver8taridesbenommen, tttö-rieht; unvernünftig.

dulbregen, (Toügehirn) Toükopf.

 

dulden, sw. v. dulden; zulassen.

dnldlch, geduldig.

duldlchelt, Geduld.

dnldiehlik(en), geduldig.

duldigen, dnlgen = duldichlik.

dulgtobt, gicJUbrüchig ?

dulhelt, Sinnlosigkeit.

dnl-ber, ToUcisen, d. i. rundes Eisen um Wäsche zu fälteln.

dul-kone, tollkühn, temerarius.

dnl-kop, Tbllkopf.

dulle, Beule ?

dullen, sw. v. tollen, sich unsinnig be¬nehmen u. geberden.

dullerle, Tbllheit, Unverstand.

diillik (dulk), Zwillich.

diilllken, thörichter Weise.

diü-stach, Schlag, der eine Beule macht (nicht blutig ist).

dult, f. 1. Geduld. 2. Aufschub, Waffen¬stillstand.

dult, f. irdenes Gefass, Krug. _ duhragen, ToUwagen; den d. tlriveu, un¬sinnig sein.

dum, 1. dumm. 2. toll, wütend.

dt\m(e), m. 1. Daume; 2. Hebezeug, Handwinde.

dumellnk, 1. Däumling, Bedeckung des Daumen, %. B. Fingerhut etc. — 2.

v Zwerg, natn. der Fuhrmann am Wo-danswagcn (gr. Bären).

dumelne, Daum-elle, das Mass vom Ende des Daumen bis zum Ellen¬bogen.

dumen, sw. v. dautnen d. i. einen Druck ' mit dem Daumen geben.

dumheit, Unwissenheit.

dum-(dun)koiie, dumm-, tollkühn, ver¬wegen.

dumkonheit, Tollkülmheit, Verwegen-hät.

domkoitUeh (•konliigen), tollkühn.

dumllk(en), du/mm, thöricht.

dumpe, dumpen = dampe, dampeu.

dumpelu, sw. v. untertauchen.

dumplch, mit duuipe, dampe behaftet.

dumslneh, s. dunslacb. •

dan(e), 1. aufgeschwollen; dick, voll, betrunken. 2. dicht, enge.

dune, f. 1. Daune, pluma. 2. Düne.

dun(en)-bedde, Daunenbett. - »>  Dungwagen.    "   ^

 

düngen, sw. v. düngen, irrigare. dunge-(dunk-, donk)recht = dangetal. dungetal, Düngeirecht, das Hecht den in

einen Acker gesteckten Dünger abxu-

nutxen, jua fiinale. dunhorich, scharf hörend ? dunk, m. unterirdisches Gemach. dunkelgude, Heuchelei, Pliarisäisnws. dunkel-guderie  (gudicheit,  -modleheit),

Dünkel, Selbstgerechtigkeit, Heuchelei. duukelgüt, (der sich für gut Mit), dün-

kelliafl, selbstgerecht, heuchlerisch,

Pharisäer. dünken, unr. v. dünken. Inf. subst. dun-

kent, Gutdünken. dunker, n. Dunkel. dunker, 1. dunkel.   2. blind; geistig

blind.

dunkeren, sw. v. dunkel, blind werden. dunkerhaftich, dünkelhaft. dnnkerhelt, Dunkel-, Blindheit. dunker-stem, Ncbelstcrn. dün-kussen, Küssen van Daunen. dünne, dünn, schwach, dünne broder,

Gaukler, Possenreisser? dat d. lif,

die Taille.

dunne-bte, Dünnbier. dünnen, sw. v. dünnen, schwächen. dünner, s. doner. duunf(n)ge, f. ScJiläfe.    -dumilngsslnch = dunslach. dunnlnk, m. — dunninge, f. dunslaeh (dunt-, dnmslaeh), (zu dunen,

aufschwellen) ein Schlag?-, in Folge

dessen die getroffene Stelle aufschwillt,

Beulcnschlag. dunst, ni. Dunst. dupe, f. Tiefe. dupede, düpte, f. Tiefe. dunen, sw. v. 1. austiefen, vertiefen.  2.

in die Tiefe tauchen. duplik = duve-, düflik, diebisch. düplik, tief, giibullich; adv. dnpliken. dup]>e, doppe, n. kleines Gefäss, gew.

aus Höh, Tubbe. lappas, raulctrale. düraclitich, -afti«h, datterhaft. durtind, Itarlnäckig, pertinax. dArbar, theuer, kostbar. dArlmiicheit^ Kostbarkeit. durde, f. Dauer. dür(e), tfteuer; ausgezeichnet, vornehm;

adv. theuer; sehr, stark.

 

duren, sw. v. thettcr machen.

dnren, sw. v. dauern, währen.

doren = doren. wagen.

duriieit, Thcurung.

durich, dauernd, ausliairend.

duringe, Theuerung.

dürlik, dauernd; adv. durlikeu.

dürsam, dauernd.

dürte, /. Theurung.

düs, n. (Daus), die Zwei auf dem Wür¬fel, das As (Es) auf der Karte, weil dieses auf den deutschen Spielkarten zwei Augen hat. dus es, xwei u. eins; troie das, drei u. xwei; kotter (katter = quatuor) drei, vier und drei; zinke dns, fünf u. zwei; im Kartenspiel das höcJiste; datier bildl. Daus, Aus¬bund; sehr selten vom höchsten Wurf (wol vom Kartenspiel entlehnt).

.dus, adv. so; dus-dän, -danich, so gethan, so beschaffen, talis; dus-solk (-selk), solch.

duschen, sw. v. sich hin und Jier bewe¬gen ?

dusen (dosen, deiisen), sw. v. schlendern ; gedankenlos dahin gelten, bummeln.

duseut, tausend.

dusentbjat, Achillea millefoliuin.

duscntliafticli, tausendliaftig.

dusentieh = dnsent.

diigent-kunstehere, Tausendkünstler.

dusentvolt, -voldclfke, tausendfältig.

diisieh, betäubt, schwindelig.

dusiclieit, Betäubung, Schwindel

diisink, m. ein mit Schelkn oder Glöck-chen besetzter Gürtel für Männer u. Frauen, cingulum sonorosum.

dutdik, solch.

dusses, dusset — desse.

dust, dost, Doste, origanum vulgäre.

dust, m. Spreu, Hülse, Kleie, Staub, candabra, -tabruin.

dust (zdust, susl), Tjost, ritterlicfier Zweikampf; Belustigung, Tanz.

duste = desse u. deste.

dustemeiit, n. Belustigung, Vergnügen.

düster, düster, finster ; unklar, xweifel-liaft.

düsteren, sw. v. tjoslicren — diusteren.

düsterieheit, DüsterJmt.

dustermette u. -misse, die Mette, Messe um Mitternacht am Weihnachtsfeste.

 

düsternisse, Finsternis.

dust-holt, saßloses Höh, das nur zu ge¬meinem Gcbrauclie dient.

dust-slach = duuslach.

dustware, -wart, die Berechtigung dust¬holt xu hauen.

dut, dies (im Ggs. zu dat).

dutte, albernes, dummes Frauenzimmer.

duv-nrue, Täuberich.

duve, f. Taube.

duve (diuve, duvete, dufte, dette, dlefte), f. 1. Diebstahl. 2. gestohlnes Gut.

duve, m. peuis.

duveeh (diuvech, duvich), gestohlen.

duvel, Teufel.

duvel-, duvels-licit, teuflische Art.

duvelie, Teufelei, Teufclskunst.

duvelik (düflek), teuflisch.

durelin, Tänbchen.

duvels(ch), teuflisch.

duvels-bcte, Teufclsbiss, scabiosa succisa.

duveLs-dreck, Teufelsdreck, Ferula Asa foetida.

duveLs-kerke, heidnisclwr Tempel.

duveLs-schit, Tcufehdreck.

duvel-scho, Larve, Maske (vgl. schoduvel).

duven-danz, Taubcntanx.

duven-kop = dndendop.

duven-dreck, Taubendreck.

duven-tugg«, Taubcnxug; d. tlöii, hau-stim, avide bibere.

duveii-vdt, Taubcnfuss (Asparagua oder Geranium columbinum); Bezeichnung für das römische Zahlzeichen X.

duver (dufTer), duveilch, duveriuk, m. Täuberich.

duvet, gestohlen.

duvet(e), n. Gemachte, pudeuda.

duvete, f. = duve, furtum.

duf-kater (dihvkater), Name für den Teufel.

dilf-(duft-, d6f-, dcft-)liken, diebischer Weise, heimlich.

düf-rdf, Diebraub, rapiua uocturna.

dAf-(döf-)rover, nächtliclier Dieb.

duven-driver, TaubennatT; Faullenxer.

duven-kervele; Fumaria off.

duverie, -rige, deverie, -rige (dlvrige), Dieberei.

duf-, duvetal, Diebstahl.

duw(e), Betreiben, Handlungsweise.   .

 

duwen (doaen), sw. v. drücken, nieder¬drücken.

duwenwoeke, Schachtelhalm, Equisetum arvense u. palustre.

dowlere, Höhle, »pelunca.

dwagea (twagen), st. v. waschen.

dwage-rat, Waschbecken.

dwal, dwalen = dwel, dwelen.'

dwta = dwagen.

dwangete, dwankte = dwank.

dwank, m. Zwang, Gewalt, Nötigung; ane, sunder d., freiwillig; Zwangs¬recht; Zwangsabgabe, angaria; enger Baum ; als Präp. = heutigen »Dank*.

dwank-brtf, Zwangsbrief, d. i. Urkunde, die Verpflichtungen enthält.

dwAs, quer, verkehrt, thöricht; Quer¬kopf, Thor, Narr.

dwasaltlch, tlwricht.

dvrasen, sw. v. Unsinn reden, delirare.

dwaserle, Tlwrheit, Unverstand.

dwashelt, dwaseeheit = dwaserie.

dwasleh, thöricht.

dwasllk(en), thöricht.

direll = dwele.

dwel, dwal, (irrig), irrsinnig, thöricM, fatuus, ignarus.

dwelaftieh, irrend, ketzerisch.

dwel-dwaldrank, Taumel-, Schlaftrunk, teraetam.

dwele, dwelle, f. Tiich zum dwagen, Handtuch, Serviette, Wischtuch, Lappen u. s. w. (jetzt; dweidel, fei-del).

dweleken, Dentin, xu dwele.

dwelen, dwalen, sw. v. irren; irre, thö¬richt, unsinnig sein.

dwelen-genger, Bad oder Bolle, worüber dwelen gehängt werden.

dweler, Irrender.

dwelerle, Irrtum; Ketzerei.

dwellnge, Irrtum, Irrung.

dwelk (dweUleh, dulllk), m. Zwillich.

I

6 (ee, ehe, ejre), f. 1. Gesetz, nam. das <  göttliche.  2. eheliches Bündnis, ma-

trimonium.

6 (fries.) = ft, f. Gewässer, Bach. ebtodfe s. abbedie.        .

 

dwel-(dwal)Ucht, Irrlicht.

dvrelm, ML Irrung, Verwirrung.

dwelnisse = dweierie.

dwelseh, irrend, von Sinnen.

dwelsehelt = dweierie.

dwel-wedi, Irrweg, devium.

dwenge, f. 1. enger Baum, Engpass; 2. Not, Bedrängnis. 3. Zwinge, Fangeisen.

dwengen, sw. v. drängen, bedrängen.

dvrenger, Zwinger.

dwengieheit, Enge, Bedrängnis.

dwenginge, Bedrängnis, Einengung.

direnkitlsse — dwengicheit.

dwer, dwers, (dwars, dirass,) quer.

dwere, f. 1. Quere. 2. = dwerwint.

dwerch, dwnrch, dwark, in. Zwerg.

dwereh-appe!, Zwerg-, Gallapfel.

dweren, sw. v. hin undJier, in die Quere laufen.

dwer-holt, Querholz, Schwelle.

dwerl, dwarl, m. Wirbel, Locke, cincin-nus; querdrähtige Stelle im Holz.

dwer-Iant, Querland.

dwern, Lage von zwei nicht zusammen¬gefalteten Bogen Papier.

dwer-naeht, 1. Quernacht, d. i. die zwi¬schen zwei Tagen liegende Nacht; auch der Tag, der durch eine dazwi¬schen liegende Nacht vom dies a quo getrennt ist. 2. Zeitraum der gesetz¬lichen Oitation oder Zahlung ; iiberh. Termin, FMst.

dwer-nat, Quernalit.     , (

dwera-hüs, Querhaus; Haus, dessen Längsseite nach der Strasse~x,u liegt.

dwer-strate, Querstrasse.

dwer-tün, Querzaun.

dwer-wint, Seitenwind, Wirbelwind.

dweteren, sw. v. umherschweifen (— we-teren).

dringen, st. v. 1. engen, drücken, pres¬sen.  2. zwingen.

3

I ebbedinne, Äbtissin. ebben,  sw. v. zurückgehen,  von der

Meerflut.

eben — evers, ever, aver, aber, dagegen. ebene (ebiize)/«'n Kraut; welches ?

 

Sbreker, 1. Gesetxesübertreter. 2. Ehe-brecher, adnlter, fern, ebrekersche.

ebrekerie, Ehebrecherei.

fbrekerech, ehebrecherisch.

ebrdk, Ehebruch.

eehelen, egelen (elehelen), sw. v. ekeln, widerwärtig sein, verdriessen.

echelern, xum Widerwillen, Ekel ge¬neigt.

echelik, dchllk, s. 6gelik.

eche-(elche-, ege-)llnge, Ekel, Wider¬wärtigkeit, Verdruss.

echt, echter, echtere, echtes, echte, aber¬mals, wiederum, ferner.

echtbreker = ebreker.

eeht(e), n. 1. eheliche Geburt u. die aus derselben entspringenden Hechte. 2. Ehe, coDJuginm.

echte =• achte, Stand.

eeht(e), 1. ehelich geboren: echt u. recht van vader u. moder, vollbürtig. 2. ehe¬lich, matrimonialis. 3. rechtmässig, gesetxmässig, legitirous.

echtebrßf, Ehebrief, Ehestiftung, pactum dotale; Attestat über Ehen; Geburts¬brief der Handwerker xur Gewinnung des Amtes.

editcdink, Versamlung der Bürger xum Gericht etc.; die beim e. verkündig¬ten (polixeilichen) Statuten.

echtegade, Ehegattin. . eeht(e)lo6,1. der Rechte beraubt, die echte Geburt oder Ehe gibt.  2. rechtlos.

echte-man, -wif, Ehegatte, -gattin.

echten, sw. v. 1. für echt erklären, legi¬timieren. 2. verheiraten.

echter, echtem, s. achter, achtern.

echtere, 1. act. Verfolger, persecutor. 2. pass. der Geächtete, — achtere,  Ver¬folgter, Feind. , echterer = echtere.

'eehterllk, sik e. stellen, sich xurückxie-hen; säumig sein.

echtem = achtern.

eehtenrff, Neben-, Kebsweib.

eehterste, Nachgeburt ?

eehtestAl, Ehestuhl; den e. besitten, in (gesetzlicher) Ehe leben.

echteswanne = ichteswanne.

echtg«note, Ehegenoss, -gatte (-gattin).

echtlch, ehelich.

 

echtigen, sw. v. für echt erklären, legi¬timieren. 2. heiraten.

eehtiger = echtere, Feind, eumlus.

eehtinge, Legitimation.

eehtlik, gesetxmässig, rechtlich, echt.

echtschop, 1. Efie. 2. eheliche Geburt. 3. Hochzeit.

echtwort (-wäre, -were), Nutzungsrecht f-gerechtigkeit) an einem gemein-scfiafllichen Eigentum, namentl. an der Holzmark; ferner Mast-, Weide-, Fischereigerechtigkeit u. a., (legitima portio), utilitas, usuagium.

eck, eeken, s. ck, eken.

eckel, Eichel, Frucht der Eiche u. der Buche.

eeker, eckers, adv. wor eckers quocunqae; wanne eckers quandocunque.

eeker, eekeren (acker, ackeren), n. Ei-clicl; Eichelmast.   **

eeker, Eiter (ck=tt ? oder zu ek, eken ?)

eekeren, sw. v. eitern.

eekeren, sw. v. mit Eicheln mästen.

eekerenral, Eichelfall.

eekerne, n. Eichelmast.

eddaeh, offenbarer (ungebotener) Bechts-tag, judicium legitimum (assim. aus echte dach?).

edder, oder; edder—edder (efte), entwe¬der—oder; negat. weder—noch; wed-der—edder, weder—noch.

edder (altfr. edre), adj. früher?

eddere (s. ader, adder), f. Natter.

edeber, m. Storch = adebar.

edeblcke (— eggede bicke?), Spitzham¬mer?

ed(d)el, edel; tiervorragend in seiner Art.

edeldöm, Adel, Vortrefflichkeit.

edelen, sw. v. edel machen, nobilitare.

edel-, edellcheit = edeldöm.

edelink, Edelmann.

edelinne, Edelgeborne.

edelken, adv. edel.

edelmau, Edelmann.

edelsten, Edelstein.

eden, sw. v. glühen, brennen.

eden, eiden, sw. v. 1. be-, vereidigen. 2. einen Eid leisten, schwören.

eder, m. geflochtener Zaun; das einge¬zäunte Feld.

ederkouwen, wiederkäuen, s. aderkonwen.

 

edertün = eder.

Meshant, die einen Eid leistende Hand; der Eid selbst.

Mestat, EidesstaU.

Mich, beeidigt.

edreken, sw. v. wiederkäuen.

Mrtftteh gut, die Mast, die rechtlich bc-. trieben werden kann.

ef (of, af, If), conj. wenn; als ob.

efern, sw. v. iterare, repetere, ulcisci.

effelten =* apeldera.

effen = even.

efte (ofte, afte, Ifte), conj. oder; efte— efte, entweder—oder; weder(wer)— ofte, weder—noch; wenn; als ob, als wenn; wenn doch, ob vielleicht.

egede, etöe, f. Egge.

egedlsse (elgdtee), f. Eidechse.

egel (eggel), m. 1. Igel. 2. Blutigel. 3. Quappe, melo.

egrelen, s. echelen; egeleru, s. echeleru.

egelenticro, Hagebutte, wilde Böse.

egel-höf, IgeUiuf? (Fusskrankheit des Pferdes).

egellk (dehllk), eigen, selbsteigen.

egelkrAt, centimorbia.

efelster, f. Elster.

6-gelt, Hßiratsgut, Aussteuer (an baa-rem Oelde).

6ffen, 8. eigen.

egen, sw. v. = eggen, eggen.

egester, f. Elster.

egettlnde, Zahn einer Egge.

Agever, Gesetzgeber.

egfe, f. 1. Scfineide einer Waffe oder eines Werkzeuges. 2. Kante, Ecke, (Tuchkante, Sahlleiste), Winkel.

egg(e)aeht, -aehtleh, -nftlch, scharf-sefmeidend.

eggeblock, kantig behauener Block ?

eggech, eckigt, kantig.

eggeholt, kantig behauenes Höh.

eggelen-holt = eggeholt (oder Eichen¬holz?).

eggen, sw. v. 1. schärfen, stählen. 2. ' mit dem Beile behauen. 3. mit der Egge bearbeiten, occare.

eggestal, gehärtetes Eisen ? -   

eggesMn, Eckstein.

egget, eckig.

egge-txme, scharfes Gerät oder Instru¬ment.

 

eggewapen, scharfe Waffe.

6-haft, gesetzmässige Entschuldigung.

6-haftich, gesetxmässig.

ehe-zerter, (geschriebener) Ehevertrag.

eidestat =^de»tat, Eidesstelle.

eidhaftich, eidhaft, jurejurando aatrictus.

ei (eig), n. Ei

eiehneht = eggeacht.

ei-dop, elesdop, Eierschale.

eicr-kese, Eierkäsc.

eier-klAr, Eiweiss, albumeu.

eier-schape, Eiciyfanne, -liegel.

eler-schelle, Eierschale.

eleivsöt, Eiersud.

eies-witte, Eiweiss.

eigelleheit, Eigentümlichkeit; eigentl.

Bescltaffcnlieit. eigen, *gen, 1. eigen, leibeigen, unfrei.

2. abhängig. 3. eigen, proprins. eigen, n. Eigentum, xu vollem Rechte

besessenes Gnmdstück. eigen (egen, egenen), sw. v. 1. haben. 2.

verdienen, von Rechts wegen liaben

sollen; gebühren, zukommen.   Un-

pers. sik e., sich gebühren. eigenaftich, e. antworde, Antwort, die

das Eigentum zuspricht. eigendftnt, 1.  Sclaverei, Hörigkeit.  2.

Eigentum, Eigentumsrecht.

eigendomer, Eigentümer.

eigenen, sw. v. zu eigen geben; zum Eigentum übertragen; = eigeu, sich gebühren, sich schicken.

eigenervet, der ein eigenes Erbe (Gut, Haus) besitzt.

elgenhelt, 1. Leibeigenschaft^ 2. Eigen¬tum, Eigentumsrecht. -

eigenlcheit, Eigentümlichkeit.

elgenkoppeüch, eigensinnig.

eigen-nut, Eigennutz.

elgcnpessk'li, eigensinnig.

eigenschap, f. 1. Hörigkeit. 2. Dienst¬barkeit, AbMngigkeit.

eigen-sokelicheit, Eigennutz.

eigentUehelt, Eigentum, Besitxtum.

eigentlik, genau, bestirnt, adv. eigeutii-ken.

eigentsehaft, Eigentum.

elgenwerticheit (0, persönliche Gegen¬wart.

eigen-wts, selbstklug.

 

ellant (e-, o-, ein-, eiglaut), von Wasser (6) umflossenes Land, Insel.

eiiof, hedera, s. iwelof.

ein, $n, Zaltlw. u. unhesl. Art. ein; ein beter, erger, etwas besseres, schlim-

meres; einander, in präp. Verbin¬dungen an, in, bi, under, np, mit, van, an, bei elc. einander.

ein, adv. 1. zugleich, zusammen; ein sin, eines Sinnes sein, sich vertragen; ein werden, sich einigen; np ein ko-men, übereinkommen; over ein dre-gen, einträeiäig sein.  2. einmal.

einberen - böm, Jumpern» coimnnnis, Wachholder; einberen oel, Oleum jn-niperi; (einberen auch crux Cristi; einberen-krüt, crnx Cristi u. sigillum Salomonia).

einberemvortei, Paris quadrifolia oder Solanum qnadrif. bacciferum.

einboitien, nur aus einem Batim beste¬llend.

eindruckt, Eintracht; Übereinkommen, Vertrag.

eindraeht, adj. einträchtig, -hellig.

elndrachtich, -dreehticli, 1. einträchtig. 2. beständig, ununterbrochen. Adv. eindrachtich-(eindracbt)liken.

eiudrachtieheit, Eintracht.

eindrechtigen, sw. v. vertragen.

eindreftlikeu — eindreclitliken.

einen, sw. v. refl. sich einigen.

einerhande, eitler Art, gewisse.

elnerlei(e), /. unns idemque.  2. aliqnis.

eines (eiuest, 6ns, ius), /. zusammen, einig. 2. einmal; zu einer Zeit (von der Vergangenheit und Zukunft).

einliorn, -nink, 1. Einhorn. 2. 'Prink-gefäss aus dem Hörne oder in Horn-form dieses Tieres.

elnicli, 1. nnus, unicu«. 2. solns, einsam, öde. 'S. aliquis.

einicheit, 1. Einöde, Einsamkeit. 2. Einlieit.  3. Einigkeit.

einiclilik, einsam.

einichte, f. Einöde.

elnliigre (einige, eiiunge), 1. Versamlung. 2. Innung.

einingea, zusammen, mit einem male, auf einen Haufen; (in der Verb, un¬der eininges); gänzlich, durchaus.

einkrigech, eigensinnig, zänkisch.

 

einllk, allein; einzeln stellend, unver¬heiratet.

einlltzech, einzeln; simplex.

einlltzielielt, Einsamkeit.

eln-(£u, e-)Iopleh, -lope, solivagua, nicht angesessen, unverJieiratet.

einhielte, -lüde, Sonderleute, Hörige oder Leibeigene, die nicht mit andern einen liövelinge Verband bildeten.

einineclitieh (?), bei vollen Sinnen ?

ein-oget, -ogrtch, einäugig.

eiuparich, gleichmässig gut.

eiii|Mirliken, in einer Reilie, zusammen; fortwährend.

einpuSj Hartnäckigkeit, pertinacia.

einpasslcli, -pessicii, behairend, fest, ei¬gensinnig; einpessicheit, Eigensinn.

elnnesseliken, fest, beJiarrlich.

einrndicli, eines Rates, einträchtig (ein-radicheit, conspiracio).

einsam, allein, einfach.

einsdregen, übereinkommen.

elnscherich, einschürig. e. wulle, W. von Schafen, die des Jahres nur einmal gescltoren werden.

elnscliildieh, Ritter, der nur einen (den G. u. letzten) Heerschild hat, niedrig¬ster Ritter.

elusedeliuk, -settler, Einsiedler.

einset(t)U'h, einsam.

eins-heit, das Einssein, Gleichheit.

ein>slegelink ? (eine Kesselart).

eiusi>euuicli, ein berittener IHener, der zum Geleite mitgegeben wurde und Bestellungen ausrichtete, („milites ad qnaevia subita in prociuetu, nie dicti, quoil sigillatini, non turmatim eant.")

einstallich, allein, einsam stehend.

eintal, f. Einigkeit.

eintalich, einig (einer Sprache).

elntaliken, einig,

elntellich = eintalich, einig.

ein-valdlcheit, Einfalt.

einvalt (-volt, -valdicli, Töldicli) u. elnt-valt, 1. einfach. 2. einfältig, sclüicht, redlich, unschuldig. — Adv. einval-dichliken.

ein-vötliuf ? (= einlope?)

eln-weldieh (= einveldich), /. einfach, nicht gellteilt. 2. nicht von verschie¬denen Eltern, sondern von einem Ehepaare abstammend.  3. Standes-

 

gleich. 4. ohne Qaiten, unverhei¬ratet.    .

eiinronlch, für sieh allein wohnend, alleinstehend, unverfteiratet.

ein-irort, baletus (d. i. boletus oder = bolleta?)

eben, m. Forderung, Begehr, Verlan¬gen.

eben, sw. v. grauen, schaudern.

eblcheit, Grauen, Schauder.

eislnge = eisicbeit.

elsllk, elsk, Furcht, Qrauen erregend, schrecklich; hässlich. Adv. eisliken.

eiste, f. Darre.

el-supen, Eiersuppe.

elt, fit, m. 14. n. Eid.

elthever? der einen anderen in Eidu. Pflicht nimmt ?

eitarere, -sworen, Oeschwomer.

elt-stevere, der den Eid stabt (vorspricht, abnimmt).

elt-tene, Zähne einer Egge (egede, eide).

ek (eck, ftk), Eiter; eiterndes Qeschunir; bes. Fingergeschwür; Augenschleim.

«k-appel, Eich-, Gallapfel.

ftk-böm, Eichbaum.

eke, f. 1. Eiche. 2. flaches Boot, Nachen, (= ake, nftke).

(ekel, Eichel.)

ekelbftm, Eichbaum.

ekelter (ekelenter, akelter) (= egelen-Uere), bedegar, cornus, rnbua.

ekenum, Führer einer eke (e. Kaiines).

eken (ecken, alten), st. v. eitern.

eken, ekens(eh), eichen, quercinua.

eken-blat, Eichenblatt; -16f, -laub, -blatt.

ekeu-flchurer, der die eke mittelst e. lan¬gen Stange fortschiebt.

ekeren (eekeren, Skerken), n.u.m. Eich¬horn ; Eichhornfell.

eken-telge, junger Eichenstamm (dg. Ast).

eic-hester, Eichheister, junge Eiche.

Gk-bolt, Eichenholz, Eichelmast.

dkhorn = ekeren. -

ekleh (eekleb), eitrig.

ektech, von AcJten.

«-kl6k, gesetxkundig.

el, anders, sonst; niet el, el niet, sonst nichts; nicfÜ8 anders.

elb« *» elre, die Zahl elf.

 

fehlen, alden, sw. v. warten, säumen, pansare, expectare. = olden, alt wer¬den.

eider, alder, älter; Plur. Eltern.

elder-moder,-vader, Grossmutter, -vater.

eldes-ddm, Altestentum, Schulxengut ?

eldlch, säumig.

ele u. el(e)ne, f. Elle.

ele (elde, 61t), (n.) Schwiele an Händen oder Fassen.

elefant, -pant, n. ElepJiant (vgl. elpender, olvant).

elefantenlüs, Anacardinm.

elende, eilende, n. 1. die Fremde, das Wohnen im fremden Lande, Verban¬nung, Heimatlosigkeit. 2. Elend, Trübsal. — Als fern, aucfi: Einöde, Wüstenei.

elende, eilende, 1. fremd, heimatlos, ver¬bannt. 2. elend, unglücklich; dat e. hüs, Krankenhaus; e. seken, (fremde) Kranke im Hospital.

elenden, sw. v. in der Fremde, im Exil Üben.

elende-reeht, Fremdenrecht, Gastrecht.

elenden-amniet, Amt, das für die elenden zu sorgen hat.

elenden-elendesbrodere, Brüder-scliaflfür die elenden.

elenden-gflde, Gilde für die Elenden, zur Unterstützung der Fremden.

elendlch = elende.

elendlehelt, das Leben in def Fremde, Exil, Heimatlosigkeit.

eleu-, elendeshüt, Elendeshaut.

elens-klane, Elendsklaue (als Amulet gegen die Epilepsie getragen).

eltt = rufolke, roppe, alausa, alosa.

61-ger, H»taken, Aalspeer, Aalgabel.

elhorn, s. alhorn u. ellern.

ßllchelt, Ehe.

611k, 1. gesetxmässig, legitim. 2. ehelich. Adv. filiken.

elk, elllk, jeder, omnis, quiviä; im Plur. aüe; elk toi, jeder ein.

elkerllk = elk.

eile, Nebenbuhlerin, rivalis, pellex.

elleboge, Ellenbogen.

ellent, n. Stärke mit Kühnheit verbun¬den.

ellentel = al-entel, einzeln.

ellenthaftleh, mannhaft.

 

ellern (elderne, el-, alhorn, alhente), 1. Ahorn. 2. Holunder, Flieder. 3. Erle.

ellern-bork, Erlenrinde.

e\\emJnbViErlmbnich;Ei'iengesträuch.

elm (olm), Ulme.

eine, Erle (s. alne).

(Mös, gesetzlos.

elpenbdn, Elfenbein.

elpender, Elephant.

ehre, Erle.

elre, ade. an einer andern Stelle.

eise (alse), Name verschiedener Pflanzen u. öesträuclie, x. B. Wermuth, Erle, Rüster, Bergholunder, Faulbaum.

elve, Strombett, alveus.

elvene, die Zahl 11; elvenich, der eilfte.

eMnge, die Eiben (Elfen).

elviseh, elbisch d. i. im Kopfe verwirrt, geisteskrank.

elfklatte, Weicliselzopf.

eme, ihm u. ihn; ihnen; refl. = sik.

(emeke), f. Ameise; emekenhope, Amei-senftaufe.

em(e)kes, (elrakes, emes, embsch), von Emeke, d. i. Einbeck.

emelte, Komwurm; im Osnabr. auch Baum-, Blattlaus.

entere, /. amere., glühende Asche, Loder¬asche.

emete, amete, f. Ameise; emeten-ei, Ameisen-ei.

emme = eneme.

emmelriiik, Ring um den Eimer ? (em-mel = emmer?)

emmer, ammer, m. Eimer.

emodteheit = demodicheit?

en, Negation; nicht (meist mit andern Negat., seltener allein) ; id en si dat, nisi; die Negat. fehlt zuweilen, vgl. das hochd.: es sei denn, dass.

en, ene, ihn ti. ihnen.

en = ende, und.

en- = ent-.

6n, s. ein.

entrinnen, binnen, innerhalb; e. werden, inne werden, erfahren, kennen ler¬nen; e. sin, nicht mehr auseinander sein, einig sein, verglichen sein.

enboren, darüber; e. hebben, Überscfiuss haben; e. dön, dagegen handeln.

enboten (!) büssen.

 

enbuten, draussen; van en buten, Ggs. van enbinnen.

ende = unde (westf.)

ende, m. u, n. 1. Ende fräuml. u. xeitl), Gegend, Richtung, Ort, Seite; an ein ende, bei Seite; over ende, bei Seite u. aufreclit, auf dem Ende in die Hölie gerichtet; vp ende, in dat (int) ende, zuletzt 2. Absehluss, Vergleich; feste, endgültige Bestimmung, mit ende edder ane e., verrichteter oder unv. Sache.

ende, m. Geist, Atem (altn. andi).

cndebuftlcli, zu e. Ende führend, bestirnt, entschieden.

endelik, 1. endgültig, definitiv, entlike sake, Zweck. 2. vollständig. 3. rasch, schnell.

endeliken, adv. 1. endlich, schliesslich; endgültig, definitiv. 2. genau, voll¬ständig. 3. rasch, schnell.

endeliken = entliken, gradatiw, ein bei ein, einzeln.

(ente-) entlingen, schliesslich.

endelinges, senkrecht, steil.

Sudels, (eines Teils,) teils-*-teils.

enden, sw. v. beendigen, entscheiden; refl. sich fortmaclien.

eudelste u. endest», üusserste.

enderlk, Enterich.

ende-sehede, Grenzsclieide.

ende-stSn, Eckstein.

endleh, definitiv, endgültig; rasch, schnell.

endlehelt, Schnelligkeit; mit e., schnell; rasche Entschlossenst, Eifer.

endiehlik, rascli, schnell; genau, ent¬schieden, sicher. Adv. endichliken.

endigen, adv. rasch, schnell.

endigen, sw.v. 1. (intr.u.refl.) ein Ende nehmen. 2. trans. zu Ende führen.

endlnge, Grenze.

Äner, adv. eher, früher (hd. »ehender«).

eueren, sw. v. ? einigen, verbinden ? (ist wolkein Wort).

enenregen, irgendwo, alicnbi.

enge, enge, beengend.

engelleb, enge.

cngelot, Goldmünze (mit dem Bilde

eines Engels) aurena anglicas == an-

gelicus, Wert =4—5 M.; oder 2

Goldgulden, P/t Dukaten.         t-

 

engeis, eine Münze (= 12 raiten brab. 8 flandr,).

eugelseh, englisch (angelicuaw. anglicus).

engelflucht, Engelflügel? (als Ge¬schmeide).

engelwb, centammorbia.

engen, 8W. v. enge macJien; schmälern; drängen, zwingen,

enteren, sw. v. verengern.

eugesten, sw. v. ängstigen.

engestlik, Angst erregend, ängstigend.

engewer, Ingwer.

engichelt, Engfieit.

enginge, Beengung; Beeinträchtigung.

engster, Angster (Trinkgefäss mit en¬gem Halse).

eniiant, s. hant.

enknfUeh = enkede, genau, bestirnt.   -

enkare, halbgeöffnet (engl. a-jar).

enkede (enket, enkende, eckedc), adj. u. adv. 1. offenkundig, sichtbar, apparens, evidens, manifestns. 2. unziveifeUiaft, siclw, genau, zuverlässig. 3. von Münzen: volUutltig, vollwichtig; u. (= enkelt, enkel) einzeln.

enkediehett, Offenkundigkeit, Sicherfieit.

enkel, KnöcJtel am Huss, talus.

enkel, enkelt, einzeln; einfach.

enket, Dinte (= inket).

enket = enkede.

euketllke, genau, bestirnt.

enltue » all-ene, allein.

ennieh = jenuich.

enndeh, genug.

enqniinses = qnautBwise, zum Scheine.

ensel = nnsel ?

ßn-so-dau, (ein- sogethan), solch.

ent-nehtern, hinten bleiben; trans. hin¬ten lassen, verschieben, versäumen.

eut-achtlnge (== entacbteringe ?), Säu¬men, Verzug.

ent-urbeldeii, die Arbeit in Unordnung bringen, auflösen (x. B. ein Gewebe).

ent-arden, nnardich machen, aus der

Art bringen. >ent-armeii, verarmen.

ent-barmen, erbarmen (gew. mit Dat. d. P.) u. refl.

ent-barmtnge, Erbarmen.

ent-bMen, entbieten, (durch e. Boten)

. sagen lassen, gebieten.

ent-beldeu, -bMen, erwarten; ersehnen.

 

ent-bereu, entbeJiren, ohne etwas sein,

missen, verziciUen. ent-benien, anzünden. ent-besten (?), den Bast lösen; intr. sich

loslösen. ent-binden, lösen, befreien; auslegen,

(schwieriges, dunkles) erklären. eut-bissen, wild werden, weglaufen (von

Kühen).

ent-blten, Imbiss nehmen. ent-bllven, ent-, zurückbleiben. ent-bloten (-blöden), entblössen. en(t)boren, sich erheben, sich empören.

(ent-) embornnge, Empörung. ent-borgeren, das Bürgerrecht entziehen. ent-breden, entzückt, in extasi. ent-breken, 1. intr. losbreciien, entgehen;

ausgelten, fehlen, mangeln. 2. tr. un-

terbreclien, hemmen; abbrechen, ent-

zielien. ent-bringen, aus den Händen bringen,

abhändig maclien, entwenden. eiit-brlngiiige, Wegbringung, Entioen-

dung.

ent-bristen, mangeln, gebrechen. ent-bunden werden, zügellos (licentiosns)

werden.

ent-bnndlehelt, Losgelassenlieit, liceutia. entdecken, die Decke tvegnehmen, ent¬blössen;   anzeigen,  zur Kenntnis

bringen. ent-dHen^nicht zuerkennen, aberkennen,

für verlustig erklären. ent-dliigen, durch AbschlkssUng eines

Vertrages entzielien. ent-ddu, 1. aufthun, öffnen. 2. wegthun,

berauben, benehmen; bildl. bestürzt

maclien, erschrecken.   ^

ent-dregen, -dragen, wegtragen, entwen¬den, hintragen ; dat lif e., das Leben

fristen, befreien. ent-driTen, wegtreiben. ciit-dmpen, enttropfen. ente, Reis, Zweig (zum Propfen oder

Einpflanzen). ' entegen, entgegen. entegeuwerdiebelt, Gegenwart. eutekerst, (Endechrist), Antichrist. eniel (entelen), adj. u.ado. einzeln;'von

der Zeit: nach und nach, allmählich. entelik, entllk, einzeln. Adv. ent(e)liken.

 

entellngen, -Huge, -link, einzeln; all¬mählich.

ent(e)Hnk, adj. ein einzelner.

euten, sw. v. Heiser (enten) einsetzen, inoculieren, inserere.

enter (= entwer), entweder, enter-eder, ofte, entweder-oder; oder.

enter, Jährling, einjähriges Tier.

ent-örew, entehren.

entern, sw.v. enternfeinSchi$,liarpagare.

eut-erven, um das Erbe bi'ingen; etwas tlnin, tvas den andern eigenlumslos macht oder sein Erbrecht kränkt.

ent-gan, 1. weggehen, schwinden. 2. ent¬laufen, entgelten. H. einer Anklage ent¬gehen, sich eidlich von derselben rei¬nigen fauch refl.). 4. refl. sich vergehen, sündigen (sehr selten nicht refl.).

entgftii (= entgagene, -gegene), entgegen.

ent-gel<len,£fc///K/£tt ivovon haben, biissen für etwas, bezahlen.

ent - geltenlsse, Entgeltnis, Zahlung, Busse.

ent-gercwen, die Kleider ausziehen.

ent-gesten, entkleiden.

eut-gesten, zu Gant haben, bewirten; refl. sich fremd machen, davon gelten.

ent-gfeten, entqeisten, verzücken.

ent-gestigeii, zu Gast haben.

ent-gßten, ergiessen.

cnt-gihlcn, aus der Gilde stossen.

ent-giuneii, anschneiden; (vonFässern) ansteclien.

ent-giideii, das Gut benehmen, privare bonis.

ent-luilen, wegholen.    

ent-hunden, aus den Händen reissen.

ent-huvenen = entheven.

ent-heltnlsse=entlioltnisse,receptecnlnm.

ent-liel|>en, nicht helfen'; schaden.

ent-Iien^en. erlauben; dispensieren.

ent-hengeiiisse, Erlaubnis.

ent-herdiehelt, Stamlliaftigkeit.

ent-hSt, Verliei'ssung, Gelübde.

ent-hßt«n, verheissen, geloben.

eiit-Mtinge, Verheismng.

ent-heTen, entheben, entlasten; entschul¬digen.

ent-liolden, 1. intr. still Italien. 2. tr. a. aufnehmen, beherbergen, b. bewah¬ren, schütxen, erhalten, c. festhalten, behalten (im Gedäelänis). d. zurück-

Lttbbea, Mittelniederdeutaohea HandwArtert

 

. halten, e. fern Italien, f. vorentltalten. 3. refl. a. sich halten; fest Italien, be¬harren, b. sich auf kalten, commorari. c. sich unteriialten, nähren, d. gedul¬den, warten, e. sich entfiaUen, fern bleiben.

ent-liolder, Erhalter, Beschützer.

ent-lioldlnge, 1. Unleriialt, Subsislenx; concr. Aufenthaltsort, Herberge. 2. Enthaltnis, receptacnlnm.

ent-holt, n. 1. Inhalt. 2. Aufentlialt, Wohnung. S. Stütze, Schutz. 4. Unterhalt, Nahrung, ß. Zurückhält (Kürzung?) 6. = veatinge, detennio, retensio.    7. Gedächtnis.

eiii-lioi*en, 1. enthären, ungehört lassen, verweigern.  2. JiÖrcn, erliören.

etit-hoveden (entlioven), enthaupten.

ent-liorcdingej -hoiliige, Enthauptung.

eiit-liuden, bei Seite bewahren, beiseUs legen.

eiit-huren, wegmieten, aus der .Miete eines andern entziehen.

ent-jegren = entegen.

ent-kniitnisse, Zeugnis.

ent-kemicn, bekennen, bezeugen; (vom Iiichter:) erkennm, entsclteiden.

eiit-kcnntiige, Kenntnis, Bezeugung.

ent-kentlik, bezeugend, zugesteliend.

c«t-koren, entwenden; wegwenden, hindern.

eiit-kinen, aufkeimen.

eiit-knoiten, eniknöpfen.

eiit-koiiicn, entkommen, entrinnen.

ent-koi>en, in den Kauf fallen, über¬bieten.

eiit-kreiikeii, krank, d.i. schwach macJien.

e\\t'Vx\n\\m\jeinschnnnpfen,schwinden, gebrechen.

ent-kroden, von Belästigungen, An-sjrrüelten befreien.

ent-ktimmeren, entlasten; ton der Be¬schlagnahme befreien.

ent-lncheii, anfangen zu hellen.

. eiit-lndon, die, Last benehmen, befreien; von einer Anklage entlasten; ausein¬andersetzen, erklären.

ent-lnugeii, entfernen ; enlreissen.

eut-Inngresf -gest, entlang.

ent-ltuten, entlasten, befreien.

ent-Iaten, weich werden (auch von der Witterung).

>uch.   7

 

ent-leddlgen, 1. befreien. 2. von einer Anklagt, Ansprache reinigen.

ent-leddlnge, Befreiung; Reinigung von einer Anklage.

ent-leden, 'Men,entglieden, ex-deartuare, dismembrare.

ent-lcgfen, 1. bei Seite, anders wohin legen. 2. erlegen, erstatten. 3. ver-schieben. 4. eine Rischuldigung ab¬weisen, sieh (eidlich) von einer An¬klage reinigen.

ent-leggbige, 1. Entledigung. 2. Ver¬zögerung, Hinausschiebung.

ent-leiden, ent-, verführen.

ent-lenen = vorl., ausleihen.

ent-teng^n, fern Italien, elongari.

ent-leren, das Gelernte vergessen, de-diacere.

ent-lesten, -lestigen, entlasten.

ent-llehten, erleichtern.

eut-Uehtlnge, ErleicIUemng.

ent-Uehtnbse = entliclitinge.

ent-lldellehelt, Befreiung von Leiden.

ent-Iigfen, sich niederlegen.

ent-liveu, -llvlgren, entleiben; hin¬richten.

enUXopen^entlaufen; schnellerlaufen als.

ent-losen, 1. intr. entkommen. 2. tr. lösen, auflösen; erlösen, befreien.

ent-lassen, Waren (aus dem Schiffe) bringen, löschen.

ent-luken, aufschliessen.

ent-lutteren, reinigen.

ent-ineden, einem andern wegmieten.

ent-melgen, -megfen, abmähen.

ent-inerken, die merke wegnehmen, ent¬stellen, verderben.

ent-meten (einem falsches Mass geben), betrügen.

ent-moten, 1. begegnen. 2. entschwinden.

ent-mothige, Begegnung.

ent-neien, aufschnüren.

ent-(t)ogen, vor Augen stellen, zeigen.

ent-ofen, aus den Augen kommen.

ent-oger (= ent-toger), Zeiger, Vor-xeiger.

ent-openen, -open, eröffnen.

ent-qnlten, entledigen.

ent-ndebef Rätsel.

ent-mden, 1. erraten. 2. entraten; ab¬raten.

ent-nken, nicJU treffen, fehlen.

 

entreeliken (= entvichtliken), expeditive.

ent-rechteu, aus dem Rechte setzen.

ent-reden, 1. weg-, verreden; losreden, vertlieidigen, entschuldigen. 2. =rede machen, entrichten, bezahlen.

eitt-redinge, Entschuldigung.

ent-refnen, verunreinigen, besudeln.

entreke, nicht reke = krank.

entrekeu, anzünden ?

ent-rekenen, -reken, wegrechnen.

ent-renuen, entlaufen, entrinnen.

ent-rlehten, 1. in die Richte bringen, ordnen ; ausrichten; bewirken. 2. ent-sclteiden, schlichten, vergleichen. 3. zahlen, bezahlen; mit jem. Richtig¬keit machen, befriedigen, abfinden. 4. unterwerfen.

eut-rlehter, Schieds)'ichter, Vermitler.

ent-rleutunge, Entscheidung, Sehlich¬tung, Jkilegung.

ent - riehtleh, thiitig, gescJuiftig, ex-peditivns.

eut-ridderen, der Ritterschaft berauben.

ent-ridcn, 1. intr. wegreiten, reitend ent¬kommen. 2. tr. mit fremdem Pferde auf und davon reiten, abigete eqnura.

entrige, Intrigue.

ent-ropen, ent-, wegmfen.

eutröu (= in truwen), traun!

ent-rlse», von unten nach oben oder auch von oben nach unten sich bewegen, steigen oder fallen.

ent-rouwen, xur Ruhe kommen..

ent-roveu, wegrauben.

ent-ruehten, -nichtigen, in bösen Ruf bringen.

ent-ruchtinge, Beraubung des guten Namens.

ent-rucken, entreissen; entrücken (den Geist).

eiit-runten, 1. räum, geräumig machen. 2. den Raum benehmen; (= ent-vernen) entfremden, aus dem Besitz setzen. 3. Raum lassen, einräumen. 4. intr, räumen, wegziehen, fern sein.

eiit-ruminge, Einräumung, Abtretung (eines Besitzes).

entruwen, traun!

ent-saehten, 1. intr. sanft, leicht werden. 2. tr. sanft machen, erleichtern.

ent-saehttnge, Erleichterung.

tnt-sain (= Sn-sam), einsam.

 

ent-sament, -sainet, xusammen.

tut-sainickelt, Einsamkeit.

eut-sat, -set, settinge, 1. Lösung aus der Pfandscliaft.  2. Entsatz, Hülfe.

eiit-sckafTeu, verschaffen.

ent-sekaken, rauben, entführen.

ent-scliakinge, Entführung.

ent-sckap, EndscJuift.

ent-sek&leti, 1. ausscheiden, aussondern. 2. trennen. 3. entscheiden, erklären; (als Richter) entscheiden, schlichten, vergleichen (Streitende).

ent-sch&ler u. ent-scheitlesmaii, Schieds¬richter, arlriter.

ent-sckeiden, aus der Scheitle ziehen (Schwert).

ent-s«Ii$ii (— ge-schen), sich ereignen.

ent - seMteu, entsch iessen, entfallen; rasch iveggeJten, verschwinden ; rasch erwachen.

eiit-sclitcliten, -sclik'htljfon, 1. einen Teil heraus nehmen. 2. eine Erbteilung vornehmen. 3. auseinandersetzen (Streitende).

ent-scliiekter, Erbsch ichter.

ent-schiditliigc, Erbschichtung.

ent-sckleken, in Ordnung bringen.

ent-selibien, erscheinen.

eut^sekoien, enlschnhen.

ent-sclioneu, die Schönheit benehmen, entehren, de-exhonorare.

ent-sckotteu, von Zahlung befreien.

eut-sekreckeu, erschrecken.

ent-sekriven, schreiben, durch Schreiben mitteilen; (durch falsches Anschrei¬ben) wegnehmen.

ent-sckuldeu, -sckuldlgen, 1. entschul¬digen, von einer Beschuldigung frei machen.  2. verschulden.

ent-sckuldick, unschuldig.

ent-sckuldinge, Entschuldigung.

eut-sckulen, sich verstecken, verbergen.

ent-sgden, kochen, sieden (Irans.).

ent-segelen, 1. intr. wegsegeln.  2. tr.

segelnd (xu Schiff) wegführen.

 d         )k

sage, Fehdebrief.

etit-se?(gr)en, 1. absagen, versagen, los¬sagen. 2. ausschlagen, nicht an¬nehmen wollen. 3. abweisen. 4. ent¬freien, reinigen (von einem An-spruclie).   5. die Freundschaft, den

 

Bund, Frieden, Lehnsverhältnis etc. aufkündigen.

ent-segginge, Absage.

ent-sekeren, refl. sich reinigen von einer Beschuldigung.

mtsementllkein), zusammen.

ent-s&u, 1. Scheu, Ehrfurcht haben; fürchten, vereri «. metnere; u. refl. 2. durch Sehen ScJutden thun, be¬hexen.

ent-sdn, pari. adj. 1. geehrt, angeselten. 2. — entsende: entsen wesen, sielt schämen, sich seltenen, aus Scham oder Scheu von etwas abseilen.

ent-sciilik, fürchterlich.

ent-setten, /. entsetzen, befreien, bes. von gerichtlicher Beschlagnahme; retten. 2. auseinandersetzen, schlichten. 3. weg, bei Seite setxen, entfernen, ver¬renken (Glieder) ; versäumen. 4. ab-setxen, ausschliessen, berauben. 5. pass. (u. refl.) ausser sieh geraten; vom Weine: umschlagen, sauer werden.

ent-settinge, 1. Entfernung, Räumung (evaciwtio). 2. Entsatz, überh. Hülfe.

entaiclillkeit, (Ehr)furcht, reverentia.

ent-s1cli(t), (Ehr)furcht.

ent-sfn, nicht sein, fehlen, mangeln.

ent-slnken, 1. intr. wegsinken, entfallen. 2. tr. fallen lassen, nachlassen.

eiit-sinnct, von Sinnen gekommen.

ent-siren, entxieren, Scliande anthun.

eut-sltten, 1. intr. (sieh wegsetzen) ent¬weichen. 2. tr.versäumen, supersedere.

ent-slagen, -slftn, 1. los, frei geben, weg¬geben. 2. refl. sich frei machen, ent¬ledigen, bes. von einer Beschuldigung.

ent-slapen, einschlafen.

eut-sllken, wegschleieJten.

ent-sliinuueren, 1. fact. machen, dass jemand einschläft. 2. intr. ein¬schlafen.

ent-slut, Entschluss, Beschluss.

ent-sluten, 1. öffnen.  2. beschliessen.

ent-spenen (-sptuien), abspenstig, abwen¬dig machen.

ent-spenglnge, EnOtaltsamkeit.

ent-splnuen, entspinnen, anstiften.

ent-spisen, die Speise wegnehmen, de-eibare.

ent-spön = entspanen.

 

ent-ftpreten, -sprnten, entspriessen.

ent-springen, 1. weg-, entspringen. 2. aufspringen. 3. zerspringen.

ent-stAn, 1. widerstelien. 2. stellen blei¬ben; aufhören, ein Ende liaben. 3. ausgehen, mangeln. 4. nicJii xu Stande kommen, niefü gelingen. 5. xu Pfände stehen.

ent-eteken, wegstecken, amovere. Auch = ent-sticken.

ent-stden, wegstehlen.

ent-stellen, wegstellen; refl. aus der Fas¬sung geraten, immntari.

ent-sterven, dahinsterben.

ent-fitJckcn (-gteken), U tr. entzünden; anstecken (von KrankJieiten). 2. intr. in Brand geraten.

ent-strldcii, durch Streiten wegnehmen.

ent-sticlitittge, Seufzen.

ent-sundern, absondern, ausschliessfin.

eiit-suveren, reines beschmutzen, verun¬reinigen.

ent-swekcn, schwächen, bescluidigen, schmälern.

eut-swellen, die Geschwulst verHeren.

ent-swercu, absciiwören, abjnrare.

entnBirlfeii, xu schweigen beginnen.

ent-Mn, 1. intr. toegxieJien, sich entfer¬nen. 2. tr. ent-, wegxielwn.

ent-(t)ouen» zeigen.

ent-tov»ii, aufhalten, umrten lassen.

ent-trecken, wegziehen.

ent-(t)rannenf trennen.

ent-trenniag«, Trennung, Zwiespalt.

ra-tnskeii, -tiiMhen, zwischen.

ent-ndlen, 1. entfallen; wegfallen (vom Sinken der Flut). 2. abfallen, einem etwas niciU Jialten. 3. weniger be¬kommen.

ent-rmigelbök, BucJi, in welclies die Ein¬nahmen eingetragen werden.

ent-vangellk, (pass.) anneJimbar, ange-neJun; (act.) empßnglich.

ent-rangen, -Tkn,empfangen, (anfangen) anfassen; in Dienst nehmen, enga¬gieren; als Bürger anneJimen.

ent-ranger, Empfänger. ;.

ent-Tunglnfe, Empfang; Empfängnis.

ent-vank, Empfang; ooncr. das Em¬pfangene.

ent-Tuukllelielt, -yenkllchelt, Empfäng¬lichkeit; Annehmlichkeit.

 

ent-Yftullk (= -vangelik), empfänglich.

ent-varen, davon laufen, weggehen; sterben.

ent-veehten, fechtend erwehren, aus¬fechten.

ent-velen, fehlschlagen.

ent-veleu, (empfehlen) übertragen, man-dare.

entvengen, 1. enl-, anzünden (eigentl.u. bildi). 2. inftcieren, anstecken. (Öfter verwechselt mit entrangen).

ent-venklik (= -vangelik), angenehm, acceptns).

cnt-vcnlcii u. -vertilgen, entfernen, weg¬nehmen, entwenden.

ent-Tcren, -verden = entverdigen, ab-alienare.

eut-verlngrc, Entfernung, Wegschaffioig.

eiit-vcniicn, -vannoii, Mitleid einflössen, erbarmm (gew. nnpcrs. mit Dat. d. P.)

ent-rernien, dm Erbarmen.

ent-Tenneiilsse, Erbarmung.

ent-venncr(iime), Erbarmer(in).

cnt-vcrui-liurtlcheit, BarmherxigUe.it.

ent-vei'inlcli, barmherxig.

ont-vcnicn, entfernen, entwenden.

mU\erwen{ntßrben,dieFarbeivecliseln.

ciit-vindon, durch Urteil altsprechen, ab¬erkennen.

cnt-vinscii, die Wahrheit verschweigen, simulieren, ilissimnlare.

ent-\Ioj?cn, -vlfi«, ent/lieJten.

ent-vlotoii, wegfliessen.

eiit-vllgpeu, -vlicn, auseinandersetzen, vergleichen, schlichten.

ent-volden, entfalten.

ent-Yoren, -Aiircn, verfaliren, de-, ab-ducere (dem Zoll mit seinem Fuhr¬werk sich entziehen) ; enl-, wegführen.

eut-voriiife, Weg-Ausfuhr.

ent-rorten ? (= ent-vorchten, -vnichten, fürchten ?)

ent-Tiigeii, frei machen, entledigen.

ent-miiieden, -vromen, entfremden, ver-üussern.

eiit-Trouwen, der Freude berauben.

eiit-michten, fürchten.

ent-Tunken, entzünden.

ent-irttken, erwaclien.

ent-wukereii, entweichen, entkommen.

ent-WHiideleii, verwamleln.

ent-wanderen, weggehen, auswandern.

 

entware, enware werden, gewahr werden.

ent-waren, aus der (ge)were, iiberh. aus dem Besitze setxen.

ent-wassen, entwaclisen, (bildl. aus der Macht kommen); abnehmen.

ent-weeken, aufwecken.

ent-wedemen, -weinen, entweihen, cnt~ heiligen.

eiit-wegeu, an etwas denken, erwägen.

entwegpet, vom Wege altgekommen, ilevins.

en-twei, -twelg1, Jntwei, entzwei, aus¬einander; e. dregen, getrennt, ver¬schieden sein, distare; e. gan, rideu, von einander gehen, reiten; e. komeu, stau, in Zwietracht geraten etc.

en-tweidrnehtich, zwieträchtig.

entweien, teilen.

ent-wel(f)eren, verweigern.

entwel-settlnge, Teilung.

entwei-spoldinge, Sjmltung, Zwist.

entwei-standlnge, Zwietracht.

entwcldigen, -woldigen, 1. Gewalt anthun. 2. aus dem Besitz setxen, berauben.

eiit-weldmige, Entwältigung, Verge¬waltigung.

eiit-weinen = entwederaeu, entweihen.

ent-wenden, -wendigen, 1. abwenden, ab¬wehren. 2. wegnehmen.

ent-wfinen, anfangen zu weinen.

entw£r, entweder.

ent-werden, vergehen, verschwinden ; flüchtig werden.

ent-weren, weJircn, verteidigen.

ent-weren, aus der were (Besitz) setzen, berauben. (Das W. mischt sich öfters mit entwerren).

ent-werken, wegschaffen.

ent-werpen, 1. inir. sich hin und her werfen, sich bewegen (von Ohnmäch¬tigen und Scheintoten, wenn die Be¬sinnung,^ das Leben wiederkehrt). 2. tr. den Entwurf (Zeichnung) von etwas machen, beginnen; in der Schreibkunst: grosse Buchstaben machen, ingrossare.

ent-werren, (-weren), 1. befreien, bes. von Rcchtsansjyi-üclien. 2. zahlen, be¬zahlen. S. eine streitige Sache (oder Streitende) aus einander bringen, schlichten, entscheiden. — solvere.

entwers, quer.

 

ent-uert(-wort)elen, entwurzeln.

en-twiden, gewaliren, erhören.

en-twidinge, Eritörung.

ent-wiken, entweicJien.

ent-wHden, wild, fremd machen; ent¬stellen.

ent-willen, nicht xu Wüten, entgegen sein, adversari.

ent-wiunen, aus dem Dienste oder Be¬nutzung eines andern eine Person oder Sache wegmieten.

ent-wischeren, entwischen, evadere.

ent-wlsen, (gerichtlich) absprechen, ab-judicare.

ent-wreden, wret, xornig werden.

ent~7Mnüen,ent\ünden; in Zornbiingen.

envare, kleines Schiff {= ever?).

enwar = entware.

en-wech, -wege, einwege, weg, fort.

epileneie, Epilepsie.

episteler, Leetor der sonntäglichen Episteln, subdiaconus.

epistole, Epistel, to der e. gewiget sin, Subdiakonus sein.

eppe, Apium, Eppich.

er, ihr (Dat. S.)} ihrer, von ihnen (Gen. VI.); sich (refl. nur westwärts. — cngl. her).

er, Poss. Pron. ihr.

er-, Vorsilbe; seltener als vor-.

er, Abk. für her, als besondere Titulatur der Geistlichen.

er (&•), contrah. aus euer.

er, atlj. u.adv. früher ; er-geuaut,-gerört «. s.

er, Cre, «. Erx.

Sr, eir, ere, erre, xornig.

$r-achtieh, Ehre habend, angesehen.

erbar, -ber, ehrwürdig, edel, vornehm.

drbar(-ber)heit, drbaricheit, Ehrbarkeit; Ehre? die man erweist, revereutia; Ehre, die man luit, fania.

£rbHr-(ber)liken, aufehrcnJiafte Weise.

er-barmon, erbarmen.

er-b^den, 1. erbieten, daireiciten. 2. ge¬bieten.

er-bgdinge, Erbietung.

er-beiden, erwarten.

er-beren, gebären.

er-bldden, erbitten; Fürbitte für jemand thun.

er-biten, tot beissen.     ,   .

 

er-blodea,  verbluten, an  Verblutung

sterben?

er-bodere, Erbieten, Erbötigkeit. tr(H>r)bodkh, erbötig; gehorsam. tr(-w)1><akhHty Erbötigkeit, Willigkeit,

Gehorsam. ttMbogWf rühmen. er-boren, gebühren. er-bntkea, gebrauchen, gemessen. erbraken,gik, mit Furcht erfüllt werden ?

(— mhd. erbliugen?). er-buwen, er-, aufbauen. er»buwinge, Erbauung, Aufbau. «rch, erech, errich, n. weiss gegerbtes

Leder, aluta. erchen, sw. v. mit erch besetzen oder

füttern.

ereh-lBern, Ereh-Eisen. erchllk, arg, böse; erchliken, adv. ereh-maker, Erehmacher, Erctier, Ircher. er-dafen* 'tag werden. , erd«appelt alcamia (alcanna) u. cueumer,

pepo.

erd-bevlnge, Erdbeben. erd-boddem, Erdboden. erde, f. 1. Erde.  2. Landgut, Land-

besitx.

Ir-dedleh, ehrenhaft handelnd. erd-dunk, unterirdische Höhle. «rd-dwenfer, Erdxwinger, Schanxe. «>de(ge)diiiKeii) durch Unterhandlung

bekommen.

erde-Iant, Acker-, Bauland. «ivdtlen, 1. durch Urteil zusprechen.

2. durch Urteil wofür erklären. erden, irden. er-denken, 1. gedenken.   2. denkend

finden.

erdes(eb), irdisch. erdesehop, die irdischen Dinge. erd-groper, Töpfer. erdhaft, e. g6t, Landbesitz. erd-hure, Qrundheuer. erd-bfls, Schanxe. er-dlehten, erdenken, erfinden. er-dlehter(8ehe), Erfinderin). erdlfen, sw. v. begraben. er-dtafeii,c?ur0& Verhandlungverlangen,

ezigere. ead-ktp, Erdkauf, iMndkauf (emtio

epnltune). «r-dode«, töten.

 

er- (erre-, ar-)ddnt, 1. Irrtum, falsche Lehre.  2. Spaltung, Zwietracht.

erd-peper, Sedum Telephium.

erd-popele, altea, malva.

er-drengen, (ab- u. wohin) drängen.

erd-r6k, fumaria offic.

erd-stadelleh, (Öetreide), das im erdstadel (unterirdischen Getreidebeliälter oder Scheune) steht.

erd-fal, 1. Sturz zur Erde. 2. Fussfall.

erd-fast, erdfest, unbeweglich.

erd-winner, Landmann, agricola.

«re = ht, Erz.

ere, f. i. Ehre 2. Ehe. to den eren komen, sich vcrfieiralcn (von Jung~ frauen).

ere-beker, Ehrenbecker.

eren = er, her, Titel der Geistlichen.

Ären, von Erz, eAera.

eren, sw. v. ackern, pflügen.

Ären, sw. v. ehren, vereliren (= besc1ien~ ken) ; refl. sich rühmen, sich brüsten.

er-e*nen, vereinigen.

eren-girieh, ciirgicrig, -geizig.

eren-klöt, Ehrenkleid.

eren-koge, Ehren- (= Geschenk)kühe (als Abgabe).

ere(nt)-rik, reich an Ehren; ehrerbietig

erent-vest, ehrenfest.

er-esehen, erkunden, in Erfahrung bringen.

ere-werdinge, Ehrerbietung.

ere-ivin, Ehrenwein; Wein zu Ehren¬trunken, Geschenken etc.

eren-ivart (erewort), (xu der Ehre hin), ehrenwärts, die Ehre betreffend.

er-gAn, 1. intr. ergefien, gescJiehen; ver¬gehen. 2. tr. gehend erreichen, ein¬holen.

ergen, ergeren, ergeringe, 5. argen.

ergens, ergent, irgend, irgendwie.

er-getten, vergessen.

fir-glstern, vorgestern.

er-gnappen, erschnappen, erhaschen.

er-gretten (-grott«n), (xtim Zorn) reixen.

er-(h)aftich, -liaolitleh, Ehre habend, an¬gesehen.

fir-haitlchelt, Titel der Baispersonen u. a.

er-halen, 1. wiederholen, von neuein sagen;eriählen. 2. refl. sicherholen; sich schadlos machen; einen Mangel oder Versehen wieder gut machen.

 

er-hallnge, Abhülfe eitles Schadens oder Versehens.

er-heven, 1. erheben, errichten; beginnen; preisen. 2. überheben, verscJwnen. 3. refl. sich erheben; sich verlassen auf etwas.

er-hever, Erheber.

er-hogen, in bogen bringen, erfreuen; refl. jubeln, eialtare.

er-holden (»halden), behaupten, fest¬halten ;uv den hilligen e., beschwören, refl. sich verteidigen (durch einen Eid).

er-horen, hören.

erhige ?

er-innen, -Inneren, innen bringen; er¬innern, in (las Gedächtnis zurück¬rufen; überführen.

er-kantnisse, /. Anerkenntnis, Zeugnis. 2. richterliches Urteil. 3. Erkennt¬lichkeit (Geschenk).

erkener, s. arkener.

er-kennen, 1. anerkennen. 2. entscheiden (vorn Richter).

erker, s. xu arkener.

er-kpsen, 1. erkiesen, erwählen. 2. ge¬wahren, selten.

er-klagen, slk, Klage erheben.

er-k]aren, 1. kund thun.  2. verklären.

er-klingen, erklingen.

er-komen, auffahren, erschrecken.

er-kouwen=eder- (ader)k., wiederkäuen.

er-koTeren, erholen, gewinnen, gew. refl. mit Gen. sich erholen, erlittenen Schaden wieder einbringen.

er-krechtlgen, mit Gewalt nehmen.

er-krenken, schwächen.

er-krlgen, bekommen, erhalten.

erklangen, 1. herlangen, -reichen. 2. ver¬langen.

er-legeren, ersetzen, bezahlen, refl. sich legen, abnehmen (vom Winde).

er-leggen, 1. ersetzen, bezahlen. 2. li¬quidieren. 3. einen Zeugen zurück¬weisen.

eivleggrunge, Darlegung, Ausweis.

er-Ieren, erlernen.

er-Iesen, lesen.

«r-licheit, 1. Herrlichkeit, Ruhm. 2. = nmjestaa als Titelbezeichnung.

er-llchten, entheben, entlasten.

erles, ein Fiscft, Elritze.

 

erllk = er(r)elik, aufgebracht; ärger¬lich; Ärger bereitend, adv. erliken.

Är-llk, der Ehre wert, ehrbar, vornehm, stattlich, herrlich, adv. Sr-liken.

$r-lfa, ehrlos; schimpflich, adv. erlosen.

er-Iosen, lösen, bezahlen, solvere.

er-loslgen, ermatten.

er-loven, Erlaubnis xu gehen geben, ent' lassen; einräumen.

er-loringe, Erlaubung, Erlaubnis; Ent¬lassung.

er-Iuchten, L intr. ans Licht kommen, bekannt werden.  2. tr. erleuchten.

er-lutteren, erläutern.

ernt = arm.

er-maken, xusammenbringen.

er-maiten, 1. ermahnen. 2. einfordern; gerichtlich eindingen.

ermeke, kleiner Arm, Ärmchen.

er-merken, 1. bemerken. 2. einsehen, abnehmen.

ermodatten (bermodactilus), Colchicum autumale.

er-modlcheit, Demütigkeit.

er-nalen, »r/7. sich nähern; mit Gen. in (rechtlichen) Besitz nehmen.

er-narren, närrisch werden, deuipere.

.. erne,.. ernde, Ableitungssilbe, Fähig¬keit, Geneigtheit bez. x. B. arbeiderne, arbeitsam, kiverne, streitsüchtig u. a.

erne = arne, f. Ernte.

ernen, sw. v. ernten,

er-neren, 1. retten.  2. ernähren.

er-nomen, ernennen.

ern(e)st, m. u. n. Ernst, Strenge; Zorn, Erbitterung.

ern(e)stt ernst, strenge; zornig.

ern(e)st(h)aftieh,-achtieh, ernst, streng, zornig, adv. ernsthaftigen.

ernstieh, ernst, streng, eifrig.

ernstlehelt, Ernst, Strenge, Eifer.

ernstliken, ernstlich, eifrig.

ernst-sedieh, ernstsittig, gesetzt.

er-ogen, vor Augen stellen, zeigen.

er-open, eröffnen.

er-orloven, gestatten.

er-oreaten, ersetzen.

er-osen, ausschöpfen, leer machen.

er-overen, gewinnen.

er-0Teringe, Gewinnung.

erpel, (arpel), Enterich.

er-qiuicken, Leben zeigen.

 

er-qulcken, xum Leben erwecken.

ernweh == anrasch.

tm, früher.

erre, irre; — ftr, xortrig.

em-geht, Irrgeist, Verführer.

tr-rtken, erreichen.

erm, «0. v. 1. irren, sieh irren. 2. irre machen, behindern. 3. (zu 6r) auf¬bringen, zornig machen.

err-Mhap, zorniges Wesen.

erschtn = (irechin), Irrschein, falscher Schein.

erring 1. Irrtum.   2. Irrung,  Streit.

er-rtaen, sieh erheben, entstellen.

er-rogen, 1. erregen, anregen. 2. refl. sich regen, sich rühren.

er-roginge, Erregung.

errlch, 1. irrend. 2. streitend, xwistig.

ere =» ars.

er-mdlnge, Sättigung.

eiHsaken (ersachen), verursachen.

Cr-sun, -fuuntch, ehrenwert, geehrt.

(r-samheit, -samiehelt, Ehre; TiteVbe-xeichnung für Magistrate etc.

erHwten = er-orsaten.

eraafoe, Arzt, (arebiater).

cor-sehMen, richterlich entscheiden, schlichten, vergleichen.

ernnhelleii) st. v. crsclialkn; schw. er¬schallen lassen.

er-sebinen, erscheinen.

er-sehnaven, erschnauben, wittern.

er-sehrlgen, aufschreien.

erHwhnlden, verschulden, promereri.

ene(-ae,-ee), f. erxbischöftiche Würde.

erae-blschop, Erxbischof; . . bove, Erx-bube; .. diaken, Arclitdiakonus.

ei>sf n, ersehen, sehen.

ers-kerne (= -kerve), Arschkerbe (Stras-senname).

ers-knAp, Arschknopf, Ende des Rücken¬wirbels.

ernsllten, verscfUeissen, aufgerieben werden.

eiHNtlden, zerschneiden.

er-soken, ersuchen.

er-soklng«, Er-, Ansuchen.

er-fl«ten, versüssen.

er-spCn, erspähen.

tropntke, ehrende Rede.

er-spr^teii) erspriessen.

er-flfodeii, 1. erstatten. 2. gestatten..

 

er-stadinge, Erstattung, Entschädigung.

er-stAn, 1. aufstehen. 2. (mit Gen.) auf etwas achten, an etwas festhalten, wo¬für einstehen; xugestehen. 3. tr. eine . Klage, e. Prozess durch Stehen vor Gerictit gewinnen, in Folge des Aus¬bleibens des Gegners beim Termin.

Arst-beringe, Erstgeburt.

6ret(e).  (Superl. zu er), erste.

trst(e), testen, 1. adv. zuvor, zuerst, an¬fangs; zum ersten male; erstlich (de-mura). 2. conj. 1. dat erste dat, (alse ersten) sobald als. 2. = desto, nur dass, wenn nur, dmnmodo.

er-steigeren, steigern, vermehren.

er-steken, ersteclien.

er-sterven, 1. sterben. 2. aussterben. 3. durch Sterbefall aufjem. kommen; erbloses Gut werden.

ei'-stichelt, Erstlieit, primitiae.

er-stlcken, anstecken, anzünden:

er-stinken, (bildl.) bösivillig erfinden, erlügen.

er-streeken, 1. hinausschieben. 2. er¬strecket siu, wozu geneigt, willens sein.

er-suren, sauer machen; sauer iverdcn.

er-swangeringe, Schwangerschaft.

er-swiiigen, schwingen.

.. ert, art, (mdh. hart), den starken Hang xu etwas (in bösem Sinne) aus¬drückend.

ert-, s. erd-.

er-teilen, erzählen.

tr-tit, frühere Zeit, Vorzeit; er tiden, vor der (rechten) Zeit; ertides, adv. früher.

er-togen, -tegen, zeigen, erzeigen, be¬weisen.

er-togereu, verzögern, aufschieben.

er-tonen, zeigen.

er-tomen, erzürnen.

er-trösten, refl. sich über den Verlust einer Sache beruhigen.

ertseken, Hänfling, Fringilla cauabina.

er-tugen, /. bezeugen. 2. (erzeugen) an¬schaffen, kaufen.

ertse (erse), f. Erz (hochd.).

erf-, s. erve.

er-vallen, verfallen; zufallen.

er-raren, 1. durchziehen, durchwandern 2. bildl. erforscJien, erfragen; sik e.,

 

Belehrung einholen. 3. verfahren. 4. widerfahren, xu Teil werden.

er-varenhelt, Erfahrung.

er-varlnge, Erfahrung.

er-vanils.se, Erfahrung.

erve, n. Erbe, Nachlass; Grundstück, bes. Haus.

erve, m. Erbe, heres.

erve-bldt, Bluterbe, E. dem Blute nach.

erve-böm, Erbbaum.

erve-borchle'n, Brb-burglehn; -lüde, Erb¬burgmänner.

erve-boren, erbgeboren.

erve-bür, Erbe (erbgesessener) -baucr.

erve-butc, Erbtausch.

erve-dach, Tag, wo man das Erbe teilt; wo man eine ewige Rente xu xaMen hat?

erve-daehdinge, (erftachd.), Vcrliandlung über die Erbschaft, Erbleilung.

erve-d£Ie, 1. Erbleilung. 2. Anteil des Herrn am Nachlass eines Hörigen, (mortuarium).

erve-dölcn, erbteilen; von dem, was Hörige hinterlassen, einen Teil an sich xiefien.

erve-deiinge, Erbteilung.

erve-elnlnge, Erbeinigung.

(erve) erfexe, Markgenosse (mit dem Hechte das Höh in der Marke xu schlagen und mit Vieh, — Schwei¬nen — xu betreiben),  coheres.

erve-glft, erbliche, dauernde Gabe.

erve-gut, 1. Erbgut. 2. Grundbesitx, Immobilien.

erve-havich = erfhaftich.

erve-hafUch, -hechtlch, 7. erblich. 2. erb¬gesessen, grundbcsitxend.

erve-hafticheit, Erbe, hereditaa.

erve-hat, Erb(ewiger)hass.

erve-hegge, Erbhecke, bleibende Hecke.

erve-holt, Erbholx, nam. von Eichen und anderem harten Holze.

ero-lioltink, das gemeine Holling oder die gemeine Markensprac/ie.

erve-Iiüs, Sterbehaus, Haus des Erb¬lassers.

erve-kflp, Erbkauf (xu beständigem Be¬sitze als Gcgensatx xum Ffandbe-sitx) ; ewige Rente.

erve-Iaten, crblidte Laien.

enc-lede, Erbglieder, Erbberechtigte.

 

erve-lik, erblich; dauernd; e.-güt, Im¬mobil; e.-tins, Zins oder Rente aus einem Grundstück.

ervellnk, Erbe.

er-vellenls.se, das Verfallen der Hinter¬lassenschaft eines Hörigen.

erve-los, ohne Erbe; ohne Grundbesitz; ohne Erben.

erve-mAch, erbfähiger Verwandter.

ene-mon, Erbmann, erblicher Dienst¬mann; der Bewohner eines Bauer¬wesens, colouus.

erve-mark, Mark Erbxins.

erven, sie. v. 1. inlr. erblich werden; durch Erbschaft übergehen. L'.ir. ver¬erben; beerben, als Erbteil geben, (das heutige ,erbenl ist erve ueuieu).

erven-nakomelink, Erbeserbe.

erve-name, -genaine, m. der das Erbe nimmt, Erbe.

erve-name, n. das Erbe.

erve-nainiclieit, Erbe, hereditas.

erre-nnmesehop, das Erbe, hereditas.

errenisse, Erbschaft, soivol das Erbe selbst als Erbanspruch.

erven-löf, -geldf, (erüöf), Zustimmung der Erben.

erve-note, -gendte, Erbgenosse, Markge¬nosse, Grundbesitzer.

ervent, in. Erbe.

erve-plefce, dauernde Abgabe.

ene-|nint, Pfund Erbxins.

er-verden, erschrecken.    '

erve-rente, ewige, dauernde Rente.

ene-sake, ererbtes Gut, Immobilien (wie erve).

erve-sate, -sete, Erbgesessener, = erf-sittende man.

erve-schlcht, Erbteilung.

ene-sedel, der auf einem (ximpflkh-ligen) Erbe sitzt.

erve-sele, die erblicke und dauernde Ucbergabe eines Grundstückes vor Gericht.

erres-erve, Erbeserbe.

erve-stnm, Erbstamm, Stammhalter.

erve-stAnde egen, immobiles Eigentum.

erve-sunde, Erbsünde.

enenswln, Erbschwein, erbliche Abgabe eines Schweines.

ervetal(e), n. u. f. Erbschaft; Erbrecht; unbeiveglicJics Gut.

 

era-Üns, erblicher, dauernder, unablös-licher (Orund)xins.

ero-tnn, Erbzaun.

em-YOget, Erbvogt.

ero-wardlnge, Erbanspruch ?

er-vtaden, reft. sich finden, sich zeigen.

erringe, f. Erbe, Erbteil.

errink, m. Erbe.

er-voden, ernähren, erhalten.

er-vogen, reft. sich wohin verfügen, gehen.

er-nien, durch Heirat erwerben.

er-Yolch, Verfolgung.

er-volgen, 1. intr. folgen, die Folge sein. 2. tr. verfolgen, bes. sein Recht (durch Klage); erlangen, erreichen.

er-vorderen, forderen, exigere; durch vorderunge (Klage) beitreiben.

er-Yreschen, erforschen.

er-vrischen, auffrischen, erneuern.

er-woschen, erforschen, erfahren.

er-wowen, (-vrewen, -vrawen) erfreuen.

er-Tullen, erfüllen; ersäxen.

er-wachten, erwarten; hoffen.

er-waehtinge, Erwartung.

er-waren, wahr machen, bewahrheiten (durch Eid).

er-wassen, erwachsen; aufjetn. vererben.

er-weeken, tr. erwecken; wieder in Er¬innerung bringen; (intr. wach werden; sich erheben ?)

er-wegen, 1. bewegen, fortbewegen, rüh¬ren. 2. refl. a. etwas auf sich neh¬men, Übernehmen, sich xu etwas ver¬stehen, wagen, b. sich begeben, ver-xichten auf.

er-wegen, verwegen.

tr-irerdleh, ehrwürdig, ehrenwert; (Titel eines Ritters).

«r-werdlchelt, Ehre, Ehrerbietung.

6r-werdlgen, verherrlichen, glorifreieren; sik. e., sich Ehre anmassen.

er-ireren, wahr machen, erhärten.

er-weren, wehren, schützen; refl. sich verteidigen (gegen ein Strafurteil), seine Unschuld behaupten.

er-wenfen, (durch Thätigkeit) erlangen, erwerben.

erwete, (erfte), erwitte, anrete, erte, f. Erbse.

erwete-stoter, Erbsenstösser.

<r-wllen, ehedem, früherhin.

 

er-winden, aufhören, ablassen.

er-winnen, /, erweisen, beweisen, über¬führen. 2. durch Richterspruch eine Klage oder eine Sache gewinnen.

er-wlsen, vorzeigen, beweisen.

er-wissenen, = vorw. sichern.

er-worgen, erwürgen.

es, Gen. xu it.

eseh, m. Dose, Schachtel.

esch, m. offenes, uneingehegtes (Saat)-feld.

6-sehap = echtschap, Ehe.

A-schaftssaken = ehafteu.

esehare, eine Art Frauengeschmeide.

esche, f. Aufforderung; esche-bref, schrifll. Oitation.

esehe, f. Esctie. eschen-holt.

eschen, eischen, sw. v. 1. heischen, for¬dern. 2. vorfordern, laden, cilieren, berufen, dat amt e. Aufnahme in die Innung begehren; die Zunft citieren.   3. = voreschen, erfahren.

eselier, Ihifer, Einforderer, exactor.

esehlnge, 1. Forderung; Vorladung. 2. Berufung, Beruf.

6-schuIt, Eheschuld = elike werk.

ese, f. Esse, Feueriierd des Metallar¬beiters.

esel (essel), Esel; Name eines Belage¬rungswerkes.

eseldriver, Eseltreiber.

esele-vorte, Eselsfurx; leichtes Gebäck, vgl. nuunekenfurte.

eselhower, eselholthower l Welches Ge¬schäft hat dieser xu verrichten?

esel-mlnne (-mlnte), Eselmilch, -kraut, Euphorbia esnla.

eselsdwas, eselhafier Narr.

eselskop, Esels-, Dummkopf.

esen- (esse) quast, Essenquast, Gerät der Schmiede.

eser = neser.

fi-setter, Gesetxgeber,

esllk = islik.

esfie, f. Espe, Fopulus tremula; espen-16f, Espenlaub.

espink, ein kleines Fahrxcug, Schaluppe, Boot.

esse, n. (lat. esae), Bestehen, Wolsein.

estUk = islik,

ete-gelt, Futtergeld.

ete-hüs, Speisehaus, cenacolum.

 

ete-ko, Kuh zum Essen (Ggs. Milchkuh). etel-dach, Esslag (Ggs. vasteldach). etel*(eten)kost, die Nahrung, die man

isst. cte-lovc, Esslaube, Speisezimmer, ceiia-

culum.

etel-stede, Essstätte. etel-vat, Essgeschirr. etel-irare, Essware. eten, st. v. essen, fressen; etende wäre,

Essware. — Inf. subst. das Essen,

die Mahlzeit

etesch, gefrässig, edaculus. ete-T«, Vieh, das gegessen wird, bes.

Rindvieh. ete-fisch,   Speise fisch,  (Abgabe  der

Fischer an den Herrn). et-grode, der xweiteWiesenwachs, NacJi-

weide.

etik, etek, m. Essig; etik-lecheleu, Essig-fässchen; etik-vat, Essigfass. etinge, das Essen, Mahl; Futter. et-lant, Weideland. etlik = etelik, essbar. et-mal, die wiederkehrende Zeil, Periode,

bes. die Flut- und die Tagesperiode

von 12, resp. 24 Stunden. ttechop, Eidschaft ? oder et-achop, Weide-

scJiafl, Weideland? Ätnswere, der einen Eid geschworen hat,

Gcschworner.

ettc, Egge (= egede, eide).

ettelik, etlik, etlich, irgend ein.

ett«n, sw. v. etxen, beweiden, paacere.

etter, m. Eiter.

ettlnge, Weide.

et-venne, Weideland, Grünland.

etwan, 1. einst, vormals.  2. vielleicht.

etwes, etteswes, etwas.

«Te = (ef) of, oder.

eren(e), eflen, 1. eben, gleich. 2. passend; e. komen, zukommen, entsprecficn, passen, convenieren. 3. genau, ge¬rade, just. 4. evene alse, wie, gerade so als, als ob, even wol, gleichwol, trotxdem.

erendrachtich, -drechtich, gleiehmässig, egal; e. elfte, gerade so als ob.

erene kersten, -kristen, Mitchrist.

evene-minsche, Neben-, Mitmensch.

 

evenen, sw. v. 1. intr. passen, convenie-ren. 2. tr. gleich machen. 3. refl. sich vergleiclien, versöhnen.

even-gellk, (eventlik), gleicfi.

erenichelt, Gleichheit.

even-ho(ge), eine Iklagerung&maschine, plutei ad moenium altitudinem edupti.

evenfnge, Vergleich, Sühne.

erenkomellk, entsprechend, übereinstim¬mend, conveniercnd.

evenmodlgen, mit Gleichmut.

even-olt, gleich alt, coetaneus.

eventur(e), f. u. n. Ereignis, glückliclies oder unglückliches, Zufall, Gefahr; allerlei wie es sich trifft. — it is e., Art«» so oder so ablaufen; e. »tan, ettvas aufs Geratewol versuchen, ris¬kieren. — bi, van e., gelegentlich, xußllig; up e., auf gut Glück, Risiko.

eventuren, sw. v. 1. intr. sich (zufällig) ereignen. 2. tr. aufs Spiel setzen, riskieren.

even-weldich, -woldlch, gleich gewaltig.

Ärer, flaches Fahrzeug (= envare?) (auf Flüssen und Watten).

ever, Lederstück (beim SchuJiflicken) ; welcher Art ?

ever = aver.

eversole, Sohle von ever.

ever-spfct, Eberspiess, venabulum.

ever-swin, (wilder) Eber.

ever-vlftsch, Eberfleisch (-braten).

ever-wort, Eberwurz, carlina acaulis.

ewangelier, der Diakon, der das Evange¬lium liest.

ewe, eve = owe, Schaf, bes. Mutterschaf.

ewe, aevum, seculam (ndl.).

ewe == fe(ee), Gesetz.

ewel(i)ken, ewig, immer.

ewich, ewig, dauernd; e. gelt, immer-wälirende Rente.

äwlch = (enwich), Einzclkampf, Zwei¬kampf.

ewigen, sw. v. ewig machen, verewigen.

ewigen, -ges, adv. auf ewig, auf immer.

exe, exene, f. Axt.

exen-huner, Axthammer.

exen-taeh, Axtgerät, Axt.

exter = hegester, Elster.

 

F.

(

ga, jäh, jach, rasch, schnell, de gae döt, Apoplexie; mi is ga, ich habe, Eile, Verlangen.

gabben, gröberen, sw. v. Scherx, Possen treiben.

gabberie, Scherx, Possen.

gabbert, närrischer Kerl, Possenreisser.

gabel, Abgabe, Steuer, gabella.

gabelitte, s. gobelitte.

gadde, ein Fisch, asellus mollis.

gad(d)er, zusammen; gew. to gader; mit gaddera, zusammen.

gaddere, f. Gatter, caucellua.

gad(d)eren, sw. v. zusammen bringen, sammeln.

gad(d)erer, Sammler.

gad(d)erheren, versammelte Herren, pa¬tres conscripti.

gad(d)eringe, Versamlung.

gade, TaufpaOie.

gade, Gatte, Genosse, der mir gleich ist; bes. Ehegatte, -gattin.

(gade), to gade, passend, bequem, zur Hand liegend.

gadele, Gevatterin?

gade-, gedellchelt, Bequemlichkeit.

gade-, gedellk, passend, bequem, gelegen.

gade-, gedelink, Verwandter, de ue(ge)-sten gedelinge, primi consanguinei; gadelinge gelt, Abgäbe an die Mit¬glieder des Gesclileclites.

gadera (gAm), n. 1. angebautes Häus¬chen, Bude. 2. Kramladen. 3. Stock¬werk.

garten, sw. v. 1. jxutsen, conyenieren, gefallen; tr. passend einrichten. 2. (reß.) sich galten, verlteiraten.

gades, (gas) = godes, Gen. v. got.

gadlnge, Passlichkeit, Beilagen, Gelüst, conveuientia, volaptaa.

ga-dope, Jachtaufe, Nottaufe.

gaflele, geflele, /. grosse fiölxerne oder eiserne Gabel, bifnrca. — Dazu de-min. gaffelke.

gaffel-sehlp, navis rostro mnuita,

 

5. V.

gngel, gegel, n, u, m. 1. Gaumen, pala-

tiira.  2. ZahnfleiscJi. gagel, Gaukelei? (= gokel?) gagelen, sw. v. gackeln, schnattern. gagel-krftt, Hyrica Gala; rairtus. gahell, Kraut, superciliura Veueris. gahens, gahes, gas, adv. jäh, schnell. galamler, HaubenlcrcJie. galant, Alantwein. gnleide, galel, galee, f. Galeere, (Rttder-

Krieg8scliiff).

galelc, auch = glavie, glevie. galfern, -pcni, sw. v. heulen, (bes. von

Wölfen und Hunden). galgnnt = galigan. gnlge, tn. u. f. Galgen. gnlgelbdin = gagelböm, luirtus. galgenböms-olie, olum galbani. gnlgen-knepel,   Galgcnschwcngel (als 1 Sclielte).

galgenruwe, Galgenreue, zu späte Reue. galiken, adv. schnell. gnlissien-st£n, Galitxcnstein, Vitriol =

kopperök. galle, f. 1. Galle. 2. Gallapfel 3. Hcrx-

gallc.  4. Geschwulst am Hinterbeine

des Pferdes,    o.   schadhafte  Stelle

überh. ? galten - swart, aus Galläpfeln bereitete

schwarxe Farbe. gallert, gallig. ga](I)igan, Wurzel von Alpiuia oder Ma-

ranta galanga. gnllion (eines Schiffes), Schiffsschnabel,

roatrum, prora fastigiata. gallotze, 8. glotze, galm, in. lauter, scharfer Scliall. galm, m. scharfer Geruch. galmen, su\ v. laut tönen, schallen. gülinen, sw. v. von starkem, widcrlicltcm

Geruch und Geschmack sein. galm-gHt, galm-hol, Schalluch. galrelde,   Gallert,  (Sähe, geronnene

Brühe, bes. von Fischspeisen in Gal¬lert, Gelee, oxigarum).

 

galspera = galpern.

ganies, gaus, corrump. aus gades, Gottes, x. B. wnmmen games, gans! (Wunden Gottes).

ganimclen, sio. v. alt werden.

gaininelmnt, (dän.) alte Speise = Pökel¬fleisch.

gnnimelspel (pleonast.) Spiel, Spass (mltd. gainen, engt, game).

ga-modich, jaehmütig, vehemens.

gAn, unr. v. 1. gelten. 2. ergehen, gt~ schelien. 3.gelten(gängesein). 4.ver-gelien. — Mit Inf. x. B. «tan, sitten, slapen-gan. — Mit Präp. gän mit kinde, schwanger sein; gan up oder to jem., sein Hecht beijotn. (als Schiedsrichter) suchen; gän vor, liaften für e. a.

gandc? Hasenstrick?

grAnden, verlängerte Farm von gfin.

guiidon, -dorn = andorn.

gnnerve = geanerve, Miterbe, coheres.

gang^ s. genge.

gangpeber, Ingwer.

gnngehragcn, ein Gestell mit Hollen (Kinderwagen).

giiugei-wech, Weg zum Gehen, Fuss-steig.

ganlf, m. 1. das Gelten ; Procession ; das Abseitstreten (Beratung) der Urteils¬finder; Weise, Gewohnheit; Gang-luirktü. 2. Gang, Weg; Gang (von Speisen). 3. techn. in der Weherei: eine bestirnte Partie Aufxugsfaden.

gank-bort, iMufplanke im Schiff.

gankgeve, gäng und gebe.

gank(h)aft!cli, -aehllcli, 1. zu gelten fähig. 2. gangbar (von Münxen).

gankwerk, eine Art Pelxwerk.

gans, s. gös.

gante, Gänserich, anser.

gans (gans), 1. adj. ganz, im Plur. auch = alle. 2.1ml, gesund, unver¬letzt.  3. adv. durcltnus, ontnino.

ganzen, sw. v. ganz, Iteil maclten, sanare.

ganzer diiige, gänzlich.

ganzliken, gänzlich, omnino.

gnnzwille, Vorsatz, Absicht.

ga|»en, sw. v. gaffen, den Mund auf-reissen.

gnper, ga|>ert, Gaffer; der das Maul aufsperrt, um viel zu essen, gefrässig.

gapinge, Öffnung, Schlund, hiatns.

 

gar, fertig gemacht, bereitet; gar, bes. gare koste, spise.

gar, adv. ganz, sehr.

gar-brader, Qarbrater, Schlächter, der gares Fleisch (u. rolies) feil liat. far-tor u. assator.

garde, in. Garten.

garde, f. das bettelliafle HerumgeJien herrenlose)' Kriegsknechte von Hans XH Haus.

garde = engl. yard, EU*,.

gardebrnst, Bntstschild?

gardeu, sw. v. garten, bettelnd lierum-streifen.

gardenere, Gärtner.

gardengeuger, der »garten«, betteln geht, Vagabund.

gardenkarse, Gartenkresse.

gurdiuge, das Garten,  Vagabundieren.

gare (= carwe?)

gare, /. 7. (Bereitung) Gerberei 2. Klei¬dung, Rüstung.

gare, /. die in den Acker gebrachte Dün¬gung und die in Folge deren erhöhte Triebkraß des Bodens ; fex, blictrnm.

garfank, eine beim Fisclien gebrauchte Stange.

gargarcii, **<"• v- gurgeln, gargarizare.

gargaringe, -llnge, (Ins Gurgeln.

gargariseren, sw. v. gurgeln.

garlikeit, gänxlicJi, völlig.

garu, n. Garn, Strick, Netz..

ganie-böm, Webebaum, liciatorinm.

giu*nci, ein langes Oberkleid ohne Ärmel (mit Pelz gefuttert).

garnekorf, Korhgeflechi mit Netzen xum Fischfang; der Netzsack, in dem die FiscJte sich festlaufen.

garner, garnat, garnol, der kleine Meer¬krebs (jetzt: Granat).

garoespinner, Hanfspinner (Ilülfsar-beiter der reper).

garo-kliuve, Knaul (Knäuel) Garn.

gurren, sw. v. gurren, röclieln; auf-stossen (von Speisen):

garricli, gnrretul, röchebid; aufstossend (ton Speisen).  Adv. garrigen.

garst, ein Zahllwgriff (= snese ? Zaltl von 7?)

garst, garstieh, gn(r)sterich, ranxig, stin¬kend, bitter von Geschmack, raneidiw.

gaisten, garstelen (gassein), sw. v. den

 

rohen (ScJiuxirxbrots)teig mit einem

Firni88 mittelst des gerateis (Quastes)

überstreietien.

gart, als Ackermass, 9. jart. gart, garde, f. Gerte, Zweig; Stachel

(acnlens). gart, Hofraum ? gart-helde, cent&urea, aurine. gait-hof, Krauthoff KücJiengarten. . gart-kome, -komel, Gartenkümmel, cu-

minum.

gart-konele, satnreia. garup, Rüstung ? garo, f. Oarbe. garvcn, gerreu, stv. v, die Garben binden

und set%en. gaircnhoret, GarbenJiqupt, die in einer

Garbe entlialtemn Ähren oder Rispen. garvereche, Garbenbinderin und -auf-

steckerin.

garr-rorke, Garbenforke. garwaitt, s. gerewant. gfts, 8. gahena.

gaspe, gespe, f. Spange, Schnalle, fibula. gasM (gatze), f. Gasse, ein von xwei

Heilten (Häuser, Menschen etc.) ein-

gefasster Weg (ist mehr hochd.). gast, 1. Fremder (Ggs. borger). 2. Gast

(Ggs. wert).

gaste-boderie = gastebot. gaste-bot (bade), Gastgebot, Gastmahl. gaste-geld, Geld eines Fremden, Nicht-

einheimisdien.

ga*te-güt,  Waren fremder Kaufleute. gasterleh, s. garst, gastanrtee, als Gast, Fremder. gastgerleht, GerielU über Fremde. gastholdtn, adj. gastfrei. gast-hds, Haus zur Aufnahme Fremder. gastlnge, Gastung, d. %. Speisung, Füt¬terung.

gast-tune, weiUicJier Gast. gast-mester, der im Kloster  (Hospital

etc.) für die Fremden xu sorgen liat. gast-reeht, Gastrecftt (bestand besonders

in einem abgekürzten Verfahren). gat, w. hoch

gate, f. Gosse) auch = Gasse, Strosse. gaterieh, löcherig. gaawe, *. goawe.

ga?e, f. Gabe; Nutzungsanteil.  

garea, sw. v, begaben. -      

 

ge — Vorsilbe, gebraucht wie im MJid., aber im ganzen viel seltener; meist eine Verstärkung des im Simplex ent¬haltenen Begriffes (vor Subst. das Colleciive) bezeichnend.

ge-aehte, Art und Weise.

gedachten, mutmasslich übersddagen.

ge-aiubeeutet, der ein Amt Itat. officiatus.

ge-antwordeu, 1. über-, abliefern. 2. ant¬worten.

ge - arehwilligen, argen Willen liegen^ gegen jem.

ge-bare = gebere; gebaren, AM;, V. refl. sich benehmen.

gc-bßde, n. 1. Gebot, Hetrschaft (irape-rinm).  2. Gebiet, diatrictns.

ge-bedeger, Gebietiger (im deutschen Orden).    

ge-bdden, gebieten; refl. sich erbieten. ge-böder, Gebieter; gebedinge, Gebie¬ten, Herrschaft.

ge-bedinge, Beten, Gebet.

ge-beide, -bMc, das Warten,Iiuhe, pansa.

gc-beiden, warten.

ge-bende, alles womit man bindet, bes. Kopfputz der Weiber.

ge-Miite, n. die Gebeine.

ge-bere, -berede, -bare, f. 1. Aussehen, 2. Gebahren, BeneJimen.

ge-berenr sw. u. st. v. gebären, erzeugen.

ge-beren, sw. v. geberden, sich benehmen.

ge-bergete, -bercbtc, Gebirge.

ge-beriiige, 1. Art und Weise des Be¬nehmens. 2. die angenommene Weise, Heucftelei.

ge-bernen, brennen.

ge-bet, n. Gebet.

ge-bewedemunge, Bewidmung.

ge-bilde, -beide, n. 1. Bild. 2. Vorbild, Beispiel.

ge-bllde (-bildet) -ddlt, Tuch mit Bildern (Mustern) gezeichnet, buntgezeichnet.

ge-blldeulsse, Gebilde.

ge-billikeu, adv. billiger Weise.

ge-blude, n. Fadiwerk (von Gebäuden).

ge-blt, n. Gebiss, Zaum.

ge-bladen, mit Blättern versehen, belaubt.

ge-blerre, Geplärr, Lärm.

ge-blet, Bletzwerk, abgerissene Flocken (= bletterwnlle).

ge-bliek, n. Anblick.

ge-blomete, n. Blüte.

 

ge-bodder, Mangel, Gebrechen ?

ge - bodesehoppen, Botschaft bringen; pass. Botschaft empfangen.

ge-bogcu, biegen.

ge-bolder, Gepolter, Lernt.

ge-bömte, n. die Bäume.

ge-bone, n. Gebühne, Stockwerk, Gebälk.

ge-bor, geborede, n. Gebühr.

ge-borde, n. Börde, (Jurwdiclions)di-

strict.

1 ge-borden,  sw. v. sciierxen, höhnen, spotten.

ge-bordiget, gebürtig.

ge-borcu, sw. v. gebühren, zukommen; refl. sich ereignen, xnfallen, (auch ohne sik).

ge-borenlsse, Geburt.

ge-borentlielt, Gebührnis, Würde.

ge-borger, (Mil)bärger.

ge-boridiolt, Gebühr.

ge-borük, gebührend.

ge-bort (;burt), f. (u. n.) 1. Geburt.

2. Geschlecht. 3. Nachkommenschaft,

Kind.   v

ge-bot, -bode, n. Gebot.

ge-bovede, -boMe, w. die Gesamtheit der Buben, das Bultengesindel.

ge-brak, n. Bedarf; Mangel.

ge-brAt, n. Braten.

ge-bivelite, n. Lerm, Geschrei.

ge-brek(e), n. 1. das Gebrecfiende, Feh¬lende. 2. Gebrechen, Krankheit, Feh¬ler. S. Beschwerde, Ijist, Slreitig-•keit; die streitige Sache.

ge-brcke, adj. gebrecJiend, fehlend.

ge-breken, st. v. tr. brechen; inir. ge-breclien.

ge-breklhge = gebreke.

ge-brekltehelt, Mangel, Fehler.

ge-breksam, -gamlch, mangeOiaft.

ge*brdselie, n. Geschrei, Lerm.

ge-brevete, n. das Verbriefte, Inhalt einer Urkunde.

ge-bringen, bringen.

getbrodet, g. Gesinde, das imBrode eines Herrn stejtt.

ge-brok = gebrek, Mangel; g. liden, ohnmächtig werden, deficere.

ge-broke = ge-brokede, Sumpf.

ge-brokede, n. Sumpf.

ge-bröksain, straffällig.

ge-bruken, sw. v. Gebrauch von etwas

 

machen, gemessen, refl.rn. Gen. üben, ausüben.

ge-brukenlsse, Qebravcli.

ge-buehte, -boehte, n. Bug, armns.

ge-buck, n. niedergebogene und in ein¬ander geflochtene Zweige eines niedri¬gen Gebüsches als Uinxüunung, Ver¬hau etc.

ge-bull£rde breve, piibstliclie Sclireiben mit anhangender Bullet

ge-bundcne duge, dies feriati, nefasti, an denen Recht und Gericht gebunden (auf gewisse Handlungen beschränlU) sind.

ge-bür, 1. Bauer; Colone (dem Guts¬herren gegenüber). 2. (Mit)einwohner, NacJtbar.

ge-bürschop, Bauer- (Bürgerrecht.

ge-buseme, -boseme, n. leibliche Ver¬wandtschaft; was zum buaem gehört; Zugehörigheit xu einer Hofgenossen¬schaft (Leibe igcnselutfl).

ge-busemen, sw. v. die VerwandtscJiafi, Zugehörigkeit (Leibeigenscliaft) nach¬weisen.

ge-butc = ge-bnwete.

gc-buton, Busse xahlen.

ge-butte, n. Eingeweide, der Fische, exen-tera.

ge-buwe, n. 1. Gebäude.  2. Erbauung.

ge-buwen, (be)banen.

ge-buwete, -bute, n. 1. Gebäude. 2. das Bauen.

geck, tJiöricht, närrisch; Tlior, Narr, (urspr. wol: drehbar, daher viele dreh¬bare Dinge gecken heissen).

geeken, sw. v. zum Narren haben, ver¬spotten, Bubsairoare.

geckerie, Thorheit, Narrlteit.    \

geckes-dedfnge, Narrenwerk, Narren-theiding.

geckes-mere, Narrengeschwätz, Possen.

geck-lielt, Narrheit, Thorfieit.

geek-lik, geekenliaft, närrisch.

geek-ri(g)e, Geckreigen, Narrentanz.

gedacht, f. Gedenken, Erinnerung.

ge-duchte (-dochte), n. 1. das Denken. 2. Erinnerung.

ge-dAnte (-dune), /. BescJuxffenheit, Ge¬stalt.

geddeüseb = gadelik.

gedder = gaderer, Sammler.     <

 

ge-deehte = gedachte.

ge-deelitleh, eingedenk, memor.

ge-degellchelt, TäglicJikeit d. i. tägliche (Opferjgabe.

ge-degeUk, täglich.

ge-degen, (gediegen), ausgewachsen, reif; tüchtig.

geddlk, s. gadelik.

ge-denke, Erinnerung, Gedächtnis.

ge-denkekiuncr, Möticlisulle.

ge-denken, wir. v. 1. unpers. mit Dat. d. P. erinnerlich sein. 2.pers. geden¬ken; Inf. »übst. Denken, Gedenken.

ge-denkeutae, Gedächtnis.

ge-denkllk, envähnungswert.

fede-laern, Gät-eisen, Harcnlum.

geden, gelden, sw. v. guten (selten).

ge-d^iiste, n. Dienst.

geder, gelder, n. „Euter (Jüdder).

geder(c)ken 9 (dcmin. zu gtuUer) Balu¬strade.

ge-deren, sw. v. scliaden.

ge-dennete, n. die Gedärme.

ge-dlelite, n. 1. schriftliclie, Abfassung. 2. das schriftlich Abgefasste, Satzung, Schrift. 3. Erfindung; im bösen Sinne: Täuschung, List. — 4. Ge-dicht.

ge-dlehte, adv. dicht, häufig; ununter¬brochen; sofort.

gedieht-spnike, Gedicht

ge-dle, -dlge, n. Gedeihen, Waclistum.

ge-dlen, -dlgen, sl.v. gedeihen; gelingen; gedeüim lassen.

ge-dlnge, in. Zuversicht, Hoffnung.

ge-dlnge, n. 1. Vertrag, Übereinleunft, Bedingung; das ausbedungene Geld= dingetal.. 2. — (link, Gericht.

ge-dfngen, sw. v. einen Vertrag etc. sclüiessen, dingen.

ge-dingentee, Übereinkunft, ausbedun¬genes Geld.

ge-dlngete = gedingenisse.

ge-dOehsamhelt, Geduld. ge-dtohMimllk, geduldig. ge-doden, töten. .    , ge-dogen, aushalten, ertragen. ge-dockte =» gerechte, Gedanken. ge-dogef n. das Leiden, AusJialten; Zu¬lassen. ge-dolen, erdulden, aushalten.

 

ge-dome (dmne)? Gericht, Qerichtsbe-xirk ?

ge-dön, Ton.

ge-ddn, thttn.

ge-drach, -drage, Ertrag.

ge-drangete, n. Bedrängnis.

ge-dntnk, in. Nötigung, Bedrängung.

ge-dnink, n. Getränk.

ge-drechte, n. Tracht, Schmuck.

ge-dregen, tragen, ertragen.

ge-drcnge, n. Bedrängung.

ge-drengenfese, Bedrängnis.

ge-drenke, n. 1. Getränk. 2. Trbikge-, lag*, Festlichkeit.

ge-drdehntsse, Trugbild.

ge-drogen, trocken werden.

go-dmek, n. Druck.

ge-druiiken, betrunken.

ge-dnehtieli, (als Titel) reverendns, me-tuendns.

ge-dnlden, dulden, leiden; refl. sich ge¬dulden.

ge-dnlt, f. Geduld, g. hebben, sich in Geduld fassen.

ge-duuken, dünken.

ge-dnren, ausdauern, ausliarren.

ge-durleli, andauerd, beständig.

^e-dwuuk, n. Zwang.

ge-dwengo, n. Gexwänge, Enge, enger Pass, Verhau.

ge-dwenknlsse, Zioang.

ge-dwingeii, xwingen.

ge-eeht, 7. echt.  2. in Elie lebend.

gebenden, zu Ende bringen.

ge-ergeren, ärger, schlechter machen.

ge-erve, in. Erbe.

ge-erven, vererben.

ge-enret unde gcgndet, einer der Erb und Gut hat.

gc-cvencn, refl. sich vergleichen, ver¬söhnen.

ge-gnde = gade, compar, consors.

ge-geden = g§n (jehen ?)

ge-grelt, verschnitten.

gegen, s. jegen.

ge-genre (u. ge-gfr), n. Messgewand.

ge-geven, ergeben.

ge-grdte, das Gegrüsse.

ge-gniudc, Ergiiindung.

ge-grunden, ergründen.

ge-gudet, mit Gut versehen.

ge-guunen, gönnen.

 

gehat, feindselig; g. hebben, hassen. ge*hebbeii, 1. haben. 2. erhalten, austen-

tare.

ge-liechte, Haft. ge-liege, n. Schutz. ge-heilsam, heilbringend, hülfreich. ge-heim, f. Heimlichkeit, Verborgenheit. ge-liel, ganz.

ge-heilieit, Vollständigkeit. ge-h&like, vollständig. ge-hellen, sw. v. übereinstimmen. ge-helt, geneigt, proclivis? gehen, #. jehen. ge-helpen, helfen. ge-hengen, (-hingen), sw. v. geschehen

lassen, zulassen, erlauben. ge-heiige, (gelienk)nlsse, Erlaubnis. ge-hengieli, mtchgebend, gefüllig. gehent, adv. nahe bei. ge-lierden, aushalten, ausdauern. ge-henrede = herwede. ge-liete, n. Qeheiss. ge-higen, tno. v. äffen, täuschen, bei der

Nase henimführen. ge-higerie, Äffung, Täuschung. ge-hilde, n. Griff am Sehwerte, captilnm. ge-hillich, heilig. gre-liilligrcn, mv. v. heiligen. ge-litnderii) hindern. geliint, unwandelbar, beständig. gehliiiRcn, adv. jählings, schleunig. gc-hdch-, •liftchnlsse, Erinnerung. ge>liogen, »liugen, sw. r. sich erinnern,

eingedenk sein. ge-hoden, hüten. ge-liolde, (-hnlde, -lmlde),   m. Holde,

Dienstmann, Diener, (homagialis). ge-Iiolden, lullten. ge-liolt, n. Gehölz. ge-holtlik, vorbehaltlich. ge-liör, 1. Gelüjr; dat g. hebben, gehört

werden, Gehorsam finden.  2. Hörig¬keit, Dienstbarkeit. ge-horen, hören. gehoringe, Zuheliör. ge-hdrsainen, sw. v. gehorsam sein. gc-hdrsiunheit, Gehorsam. ge-höraamieh, gehorsam. ge-(hovcde), -hofte, n. Gehöft. ge«hoves1ndc, Hofgesinde. ge-liovet, im Hofe befindlich. ge-huchte, n. Nebengebäude.

Lttbben, Mittelniederdeuttchet Handwörterl

 

ge-hndet, mit einer Haut verselten.

ge-hugede, f. Gedächtnis.

ge-hulpe, behülfiich, hülfreich.

ge-hure, geheuer, lieblich, angenehm.

ge-husete, Gehäuse (Baldachin).

gel, s. ga.

ge-jaren, sw. v. sik g. xu seinen Jahren

kommen, mündig werden. geil, kräftig, munter, übermütig, üppig,

fnichlbar. gellblome, sticatos, Winterblume. geile, /. die Düngung des Ackers. geile, f. Hode. gei-geiicheit, Mutwille, Ausgelassenheit,

Üppigkeit. gellink (geldlink), Drossel. gelliinge, Düngung. gein, s. gen.

geisel, f. Geisel, flagellnm. geiselen,   sw. v. geisein,   mit Ruten

schlagen.

geistllcheit, 1. Religiosität.  2. die Ge¬samtheit der Geistlichen. geist (gest), m. Geist; de hillige g., Bez.

des Hospitals, Krankenhauses; des

hilligen g. penninge, Unterpfand anh&. gelte, f. Geiss, capra (sehr selten). ge-kuntelt, mit Kanten, Ecken versehen. ge-kenteuissc, Kenntnis. ge-keren, kehren, ändern. ge-kersten, christlich, Christen. ge-kesen, mahlen. ge-koineu, kommen. ge-kose, Geschwätz. ge-krenken, kränken. ge-krigeu, bekommen. ge-krtsch, n. Kreischen. ge-krfsclien, kreischen, schreien. -gc-krön, n. Gemuire, Klage. ge-krude, s. krftt. ge-kunue, Geschlecht. gßl, gelb.

gcl (gell), gellend, laut. ge-Incli, n. das Liegen; Trinkgelage,

Zeche; Lager, Belegenlieit. ge-lnclicn, lachen. gei-achtieh, (-eehtich), gelblich. ge-luudet stn, Latulbesitx liaben. gc-lnnkwilich, lange dauernd. ge-lftt, n. wie jem. oder etwas »lässU,

d. i. aussieht, Aussehen, Geberde,

äusseres Benehmen.

»ach.    8

 

ge-l&ten, refl. sich gelassen benehmen.

ge-latenhett, 1. Verlassenheit. 2. Ge¬lassenheit.

gelde, f. Zahlung, Bezahlung.

geldei, st. v. 1. bezahlen, ersetzen; ein¬bringen (von Gütern). 2. kosten, wert sein. 3. gelten, angehen, be¬treffen (mit Dat. oder mit np).

geMer, Zahler, der zu zahlen hat.

geMe- (gell)tel, Geldwert, Geld.

geMInge, Bezahlung.

f«ldref«r (!), Geldwechsler.

ge-leUer, Plwr. Glieder, Mitglieder.

ge-ledenate, n. Gliedmass.

ge-ledMi (Part, von liden), vergangen.

fe-lege (-leeht -lceht), n. Xa^e; >Sac/»-lage, Besehafferüteit.

ge-leg«, Belehnung.

ge-lcgcllk (-l«eUlk), gelegen, bequem.

ge-legen, passend, bequem.

ge-Iegen (Part, zu Üben), geliehen.

g«-Mfeiif lügen.

fe-legen(l)ehett, 1. Belegenheit. 2. Sach¬lage, Beschaffenheit.

gelegene (geelgbene), ein Vogel, Gras¬mücke oder Goldammer.

ge-lelde, n. 1. Geleit, die sichere Ge-leitung, salvus condnetos. 2. Sicher¬heit, Schutz, Friede. 3. Geleitsrecht. 4. Geleitsgeld.  5. Geleitsbezirk. .

ge-Ielden, 1. geleiten, das Geleit geben. 2. geleiten, einweisen in den Besitz.

ge-lelderf Geleiter.

ge-leldesman, Geleiter.

ge-lebtiiBge = leistunge, Geiselschaft.

ge-leltllk, dem freien Geleite gemäss; sik g. holden, sich geleitsmässig be¬nehmen.

je-ldmet, von Lehm gemacht. "ge-Idneiit leihen.

ge-leage, f. Länge; in de g., auf die Dauer.

ge-lenger, n. Verzögerung.

ge-lenken, lenken.

ye-Wrde, f Gelehrtheit.

ge-les, gewohnt; sicher.

ge-leufte, n. Lauf (der Dinge), Lage.

ge-letunet, Leumund, Ruf, (böses) Ge¬rücht.

ge-ltf, lieb.

ge-leven, 1. leben, (mit Gen. von etwas). 2. erleben.

 

ge*]6ren, 1. pers. belieben, genehmigen. 2. unpers. lieb sein, mit etwas zu¬frieden sein.

ge-lichtllk, adv. leicht.

gel-hudleh, gelb von Haut.

ge-llden, leiden, ertragen.

ge-ltf, w. Leib.

ge-like, 1. gleich, min (selten mines) g., meinesgleichen. 2. recht, billig. 3. passend, bequem.

gellke, n. 1. Gleichnis, Bild, Abschrift in regens g., wie liegen; des Werkes g. tale opns. 2. das, was recht und billig ist, aeqnum. mit g., billiger¬weise, mit Recht, van g. in enem g. in dat g. ex aequo, des gelikes, des¬gleichen ; in gelike — alse = aeque — ac.

ge-llke, f. Gleichheit; in der g.; big., gleicherweise.

ge-Ukeneu (•liken), gleich machen; ver¬gleichen, gelikenet sin, gleichen.

ge-llkenltte, Gleichheit, Ähnlichkeit; gleiche Form, Nachbildung; Katafalk.

ge-ltkhelt (-Ileheit), Gleichheit; Gerech¬tigkeit, aequitas.

ge-llkinge, Gleichheit.

ge-ltkllken, adj. auf gleiche Weise.

ge-llmp, vi. und n. Angemessenheit, an¬gemessenes massvolles Wesen; guter Name; syn. mit fire. — mitg.,glimpf¬lich, massvoll, nachsichtig.

gre-Umpen, sie. v. glimpflich behandeln.

ge-ltsted, mit Leisten, Bändern ver¬sehen; vom groben Rande des Tuches.

ge-ltt, n. Glied.

gelle« gellend, laut.

gellen, sw. v. laut schreien.

gellen, sw.v.f die Galle herausnehmen, exenterare. 2. gallig machen, ver¬gällen.

gellik, glaucidus, subglaucus.

ge-lode, n. Gewicht.

ge-lodet (Part. %u loden, sprossen), so g., so gespro8st, von solcher Herkunft.

ge-kidet, mit einem bleiernen Zeichen oder Siegel versehen.

gftl-oge, Gelbauge, d. t. der Teufel.

ge-lommer, n. Lerm.

ge-ldp, Lauf; Plur. Zeitläufte, Begeben¬heiten.

ge-loeebök, Loosbuch.

 

ge-losen, 1. intr. los, ledig werden eines Dinges.  2. tr. losmachen, befreien.

ge-löt. g. leder, coretim alutatum, Kor-duan, Erch.

ge-louine, adv. ?

ge-loimen, sw. v. greifen, fassen.

ge-love, -ldf, m. 1. Versprechen, Gelob' nis. 2. Erlaubnis, Zustimmung. 3. Oredit, Treu und Glaube, fides; gut g., verbürgter Friede, Friedens-zeit. 4. das Fürwahrhalten; concr. der (religiöse) Glaubensinhalt.

ge-love-brtf, Oreditiv.

ge-lovede, -ldfte, Gelübde ; Verheissung, Versprechung.

ge-lovelik, -löfllk, 1. glaubend, gläubig, treu. 2. pass. glaubhaft, zuverlässig, glaublich. — gelovelikei», adv.

gre-loreu, 1. geloben, verspreclien. 2. glauben, für wahr halten. 3. erlau¬ben ; pass. Erlaubnis erhalten.

ge-lorer, der fürjem. verspricht; Bürge.

ge-Iorert, mit Laub versehen, belaubt.

ge-lovesam, glaubhaft.

ge-lovich, gläubig.

gelp, übermütig (bes. im Sprechen).

gelp, vi. Übermut.

gfil-rlpe, Gelbreife.

gelstrick (= geltstrick?), Bestechung.

gelt, n. 1. die Nutzung eines Eigentums, das Einkommen davon; geldes stän, xur Nutzung (als Pfand) übergeben sein. 2. Vergeltung, Bezahlung, Kaufpreis. 3. Geldschuld. 4. concr. Geld (als Münze).

gelte, (unfruchtbar) verschnittenes Mutterschwein, sus castrata.

gelte, Gefäss für Flüssigkeiten, metreta.

geltgulde, Geldeinkünfte.

gelthaft, -haftlch, g. schult, Geldschuld.

gelt-smdrker, Geldverstecker (?), Geiz¬hals.

gelt-spildunge, Geldaufwand, Geldver¬brauch.

gelt-stock, Geldbüchse.

gelt-rorleslnge, Geldaufwand, Geldver¬lust.

ge-luehte, n. Beleuchtung, Licht.

ge-lucke, n. Glück, Schicksal, günstiger Zufall, Vorteil.

ge-luckellken, glücklich.

ge-luekhafüoh, glücklieh.

 

ge-luckieh, glücklich.

ge-lucksamlch, glücklich.

ge-lumine = gelommer, Lernt, Tumult

ge-lüt, n. 1. Laut, Schall, Lernt. 2. Ruf, Gerücht.

geive, Woge des Wassers, unda, exaltatio aquamin.

ge-m&eh, -mage, Verwandter.

ge-niaeht, f. Macht.

ge-maget, Verwandte habend.

gemak, gemake, n. 1. Ruhe, Bequemlich¬keit; g. (Jon, RuJie machen, mit etwas aufhören. 2. Ort, wo man Ruhe hat, Gemach; jegliches Gebäude, das zur Bequemlichkeit dient. 3. der nach Bequemlichkeit zustehende Ge¬brauch eines Eigentums.

ge-mak, bequem.

ge-inakllk, gemächlich, bequem.

ge-maksam, adv. allmählich, nach und nach.

ge-inaksamlcheit, Bequemlichkeit.

ge-maksel, -makels, n. Machwerk.

ge-iuäl, Gemahl, -tun.

ge-raales, (jemals), immer.

ge-man, Mann (bes. in collect item Sinne).

ge-manen, ermahnen, durch Ermahnung bewegen.

ge-mank, adv. daxwischen, dabei.

ge-mate, müssig.

ge-maten, sw. v. massigen) Mass setzen, moderari.

ge-meehte, n. Zeugungsglieder.

ge-met-htigeu, sw. v. ermächtigen.

ge-iuedeu, mieten.

gemeiudesniaii, Mann aus der Gemeinde.

ge-mehie, -meue, »m£u, adj. 1. allgemein, was alle angeht, öffentlich, publicus; g. maken, pnblicare. 2. allgemein, gemeinsam, universus; de g. rät, der gesamte R; de g. köpman, der ge¬samte Kaufmannsstand. 3. gemein¬sam, comninnis. 4. gewöhnlich; nie¬drig. — int g., 1. zusammen. 2. ge-meinsciiaftlich. 3. gewöhnlich, ins¬gemein.

ge-ineine, -mene, f. und n. 1. gemein¬sames Gut, comraunio. 2. gemein¬schaftliche Versamlung.

ge-metnete, -meinte) -mßnte, n. und f. 1. gemeinschaftliches Gut. 2. Ge¬meinde, Gesamtheit,

 

ge-melnhelt, Gemeindegut,    '

ge-metiilclielt, Qemeinlmt, Gesamtheit.

ge*inelnHken, insgesamt.

gemelt, -mtt, fröhlich, wolgemtä, mun¬ter, stolx.

gemeltelieft, Seher», Spass, Muttoille.

gtmellk, /ws%, spasshafl, muturillig; adv. geiueliken.

ge-meisel, n. Gemälde.

ge»mett (-melet), 1. vermählt. 2. efielieh geboren.

ge-melt, n. Gemälde.     

ge-meltz, Gemalztes.

Kernen, »u>. t>. in« 4

ge-meuge, n. ^/m/.

ge-merk, /. JMorJk.

ge>meten, angemessen.

ge-metichelt, das richtige Mass.

ge-mlek, n. Mass, Ziel, collimatio.

ge-inlnt, geliebt, lieb (in der Anrede: g. vrent, lieber Freund).

ge>moge (-molge), Unmut, Kummer.

ge-mogen, können, vermögen.

ge-mole, f. Muhme.

ge-mdr) -mdrte, Moor.

ge-mo6e,n. Gemüse, Zukost,\m\mentum; Kost, Speise.

ge-mot« (-mode), Begegnung; to g. knmcn, begegnen, entgegenkommen; gut g., guter Angang (beim Antritt einer Heise).

ge-mot(e), -mode, n. Gemüt, Denk- w. Sinnesweise, Willensmeinung ; Mut.

ge-moten, begegnen.

ge-nioten, müssen; dürfen.

ge-mul, n. Staub.

ge-mummet, eine Art Würfelspiel.

ge-inuiite, Münze.

pfiii, geht (jftn, Jeln), st. v. ein-, xuge-stehen, bekennen, sagen. Obj. meist im Gen. bes. luiufig der wärheit.

gfa, geln, gtn, kein.

ge-nude, s. gnade.

genodlcltelt »= genade.

ge-migcn, 1. =» gnagen.   2. — genaken.

ge-naken, -neken, naJie kommen, sich näliem(milu.ohm*ib); gik des sinen g., sich in den Besitz des Seinigen setzen.

ge-nalen, (mit u. ohne gik), sicli nahern.

ge-nnme = name, Beute, Raub.

ge-nanne, gleichesNamens, cognominalit.

 

ge-nastfeh (?), trügerisch (?).

gendcr, dort, von dort.

gendrik, Dolchmesser.

gre-MÖclieit, Geneigtheit, natürliche iAn-lage.

geneehte, genette (I), Zeit von 14 Tagen ? Zeit des Schulxengerichts.

ge-iteden, wagen.

ge-nedlgeu, sw. v. gnädig sein.

geitegelichelt, Geneigtheit; Hang.

genelich, keinerlei.

ge-iienie, genehm, acceptabel

ge-nenden, sw. v. wagen, riskieren; mit Gen.

ge-nent, n. KühnJieit, Wagnis.

gener, gensft, geitbalf s. jener etc.

ge-neren, ermüiren,

gc-nertc, n. Ernährung.

generie (?) scnrrilitas.

ge-nesen, st. v. 1. intr. gesunden, mit dem Leben davon kommen; eines kin<les, de.r gebort g., entbunden wer¬den.  2. tr. genesen machen, heilen.

ge-irät (-neit, -ulet), n.uiidm. Qeniess, Vorteil, Gewinn, Ertrag.

ge-ueten, geniessen, Vorteil, Förderung, Gewinn von etwas haben.

gc-uetlik = genedelik; adv. penetliken.

genge, ginge, gnnge, gangbar, gebrimdi-lich, von der Münze.

genger, 1. der zu Fusse geht. 2. = dwelengenger.

genlek = knick.

genk«, gnnkgere, gfing und gebe, ge¬bräuchlich.

genknchtUcli (Nnclitleh ?), giinge, von Münzen.

gcnklik, gangbar.

ge-ndch, adj. und adv. genug, hin¬reichend.

ge-ndeliaftieh, genüge ml.

ge-nöclilieheit^ Wonne, Lust.

ge-nöchlik, Genüge, Vergnügen, Lust versciiajfcrUtL angenehm ; im Jurist. Sinne: genügend, siclter. - i

ge*nöchsum, hinreichend.         *

ge-iiAelLsamlieit, Genüge.

gre-nochte (= ge-nogede), Lust, Ver¬

gnügen, Freude.          

ge»noe1iterl

ge-noge, f. Genüge, Zufriedenheit; g. dragen, zufrieden sein.

 

ge-nogede, f Genüge.

ge-nogen, sw. v. genügen; sein Ver¬gnügen woran haben, gefallen.

ge-nogich, genügend, hinreichend.

ge-nöt, Genosse, Gesellschafter; bes. Standesgenosse.

ge-ndtinne, (Standes)genossin.

gense (-ze, -tze), eine ./M Dolchmesser (zweischneidig).

gensekerse, s. blötwort.

gens- (genz-, genst)like, ganz, vollstän¬dig.

ge-nucke, n. Anstoss.

ge-nut, n. Genuas; Niessbrauch.

ge-oget werk = ogeuwerk, d. h. Haken und Ösen.

ge-ordelen, beurteilen.

ge-pack, n. Gepäck.

ge-pens = gepiuse, das Denken, die Gedanken.

ge-pinse, Gedanke.

ge-pipe, n. (Gepfeife), Klagetöne.

ge-plenkede, n. Planken — rfahlwcrk.

ge-plicht, verpflichtet, obuoxiut*.

ge-plogete, n. gepflügter Acker, Furche.

ge-plilmte, n. Gefieder.

ge-pogelik l

gei«e, s. gespe.

ge-quemen, st. v. kommen.

geHjiwebbete, s. qwebbe.

ger, f. Begierde, Wunsch.

gemehie (jerarehle), (Hierarchie), Stan¬desordnung (der Engel).

ge-rnde, /. und n. Frauengeiät, beweg¬liche Sachen zum Gebrauch der Frauen.

gerade = gerede, bereitet, gelüstet.

ge-ntde, adv. sofort, schnell; so gerade alse, sofort als.

ge-radeu, geraten, gelingen.

ge-rak, n. Zureichendes, Genüge, Not-durft, was man notwendig braucht, nötige oder zureichende Pflege.

ge-raken, 1. treffen, circichcn. 2. sich treffen, ereignen (auch pers.) ; gelin¬gen, (wol) geraket, (wol) gelungen, trefflich.

genüde = gerende, Bettle)', (herum-xieftender) Gaukler.

ge-ramen, treffen.

ge*rasch, rasch.

 

gerast = gerastet (Jurist. Term.), in ruhigem Besitz.

ge-rfttsnm, ratsam, rällich.

gerbe, f. Garbe.

gerät, f. Ausrichtung, Anordnung eines Mahles.

gerde, f. Gerte, Rute, Stab.

gerdeman, Plur. -lade, Scliaffer, der ein Gastmahl zu besorgen u. die Ord¬nung bei demselben aufrecht xu er¬halten hat.

gere, f. Bereitung.

gere, f. (und m.) keilförmiges Zeug¬stück, laciuia, fiinbria; ein in eine Spitze auslaufendes Ackerstück.

gere = gurre, Mähre, equa.

ge-recht, n. Recht.

ge-reeht, gerecht; von Rechtswegen be¬stirnt.

ge-rechtheit, Richtung.

gereehtich, gerecht.

ge-reehticheit, Gerechtigkeit, Gerecht¬same, alles was von Rechtswegen xu etwas gehört oder einem gebührt; Anrecht; Rechtsstreit.

gerechtinge, Gerechtsame.

ge-rede, (-ret, -reide), adj. bereitet, fertig; (vom Gehle) bar; adv. bereits, schon.

ge-räde, -reide, n. 1. Gerät, Zurüslung, Schmuck, apparatus. 2. bar Geld. 3. (abstr.) Bereitschaft, Zurüstung.

ge-rede, f. (Reitzeug), Reiterei.

ge-reden, beritten.

ge-regen, rühren, bewegen.

gere-, gerwehfts, das Haus, 1. in wel¬chem Leder bereitet, gegerbt wird. 2. in welchem sich der Priester xur

• Messe »gerbet« d. h. sich xurüstet, Sacristci.

ge-reden, rerttjtrcchen.

gere-, (genve)kamer, Ort, wo man die Ausrüstung bes. die jmesterliche ver¬wahrt, Sacristci.

ge-reke, n. Ordnung; Zureichendes, ge¬nügende P/lege.

ge-reken (-recken), sw. v. 1. reichen, langen. 2. xurekhen, langen. 3. sich ereignen, sich xutragen.

ge-reken = ge-rekenen, berechnen.

geren, sw. v. begehren; part. gereude (gern) = Begehrende d. i. Bettler, Gaukler, Vagabunde.

 

geren = gerewen, sw. v. 1. gar machen, bereiten, gerben (Leder). 2. priester¬lich kleiden.

feren, sw. v. gähren, blictrire.

ge-renne, n. stürmischer Angriff, An¬sturm.

ge-rent = ge-rentet, mit Renten ver¬sehen.

gerer, Begehrer, Bettler.

gerer, Gerber.

ge-ret, n. das Betten, Kriegszug.

ge-retschap, Bereitschaft; gute Auf¬nahme; bar Geld.

geri»want, -wat (gerwet, ganrant), das

Gewand, mit dem sich der Priester

zur Messe gerwet oder geret, Mess¬

gewand.           f

ger-haken, Gerberhaken.

ger-hof, Gerberhof.

gerieh, begehrend.

ge-riehte, f. gerade Richtung.

ge-rlchte, adv. gerades Weges; stracks, sofort.

ge-riehte, n. 1. Richtung, Lage, Gegend. 2. Gericht, Gerichtsbexirk; Gerichts-xeugnis; Urteil, Strafe.

ge-rlehten, richten.

ge-riehtleh, gerecht.

ge-riken, sw. v. reich werden.

geringe, adj. und adv. schnell, hastig, eilend.

geringe, f. Cloake, Mistrenne.

ge-ringellk, -rlnllk, adv. schnell, rasch.

gerinkworpen, sw. v. wä'lxen, wickeln.

ge-rtsen, entstehen.

ger-lseren, eisernes Werkxcug zum Gerben.

ge-rfsk, rasch, auf der Stelle.

ge-rtf, n. (und m.) Bequemlichkeit; was man zur Notdurft oder Bequemlich¬keit gebraucht.

ge-rifllk, passend, bequem.

ger-kum, Gerberkumme, -schüssel.

gerlelge = generleige, keinerlei.

gern (geren), adv. gern, mit Freuden, gewöhnlich.

gernegast, der gerne Gast ist, Schma¬rotzer.

gerner = gtmnfor, Begehrender, Bettler.

gerne-sehalk, der gerne ein Schalk ist.

gerne-, garaewlnde, Garnwinde, Haspel.

ge-rochtc, -ruehte, n. 1. das Rufen,

 

Lerm; Allarm. 2. Hülfsgeschrei, Hülferuf.  3. Ruf, Gerücht.

ge-rocntlch, ruchtbar, durchs Gerücht gesagt.

ge-roke, Sorge, Pflege, Wartung.

ge-roken, »geruhen«, Sorge tragen, sich kümmern.

ge-roken = ge-raken oder ge-reken.

ge-rope, -ropete, n. Geschrei, Lerm.

ge-rtr, n. (Gerühre),'Lerm, Bewegung.

ge-rowren, ruhen, sich beruhigen.

gerren, sw. v. grunzen (— giren).

gers, gersele, gersgerse, grosse (römische) Petersilie.

gerate (garste, gast), f. Gerste.

gerstel (gestel, gassei), Ofenstab, -Stange, ustarium; Quast, Bürste, mit dem die Bäcker die obere Seite des Brodes bestreichen (gassein), das sie auf dem Gerstelbret (Gasseibrd) in den Ofen schieben.

gersten-grutte, Gerstengrütxe.

gersten-korn, Gersienkorn; Augenübel = stige.

gerstersele, eine Falkenart.

ge-rugelik = geruwelik, ruhig.

ge-runie, geräumig; von der Zeit; ent¬legen, entfernt.

ge-runimel, n. LcnH.

gerunge, f. Begehr.

geranne (?), Henne, (Stadtgraben ?

gerusam = geruwesam, ruhig, sanft.

ge-rüsch, n. das Bauschen.

ge-rust = gerüstet, gerüstet.

ge-ruste, n. Gerüst, Rüstung; der ei¬serne Haken am Harnische xum Ein¬legen des Speeres.

ge-ruwcllk, ruhig; in ungestörtemBesitz.

ger-valke, der grosse Falke, erodius.

genre (ganve) u. genvete (ganvete), n. Kleidung, bes. die priesterliche, das Messgewand.

gerwen, sw. v. »gar« machen, fertig machen, bereiten (z.B.Leder); sik g., sich ankleiden, vom Priester, der das priesterliche Gewand anzieht.

genrer, Gerber, Lederbereiter.

ger-werk, Gerberarbeit.

genrete, tt. gerwe.

gesachthelt, Ruhe; ruhige Überlegung.

ge-sadlgen, sättigen.

ge*Bamellnge, Versandung.

 

ge-satelike, ruhig, gesetzt

ge-sftthelt, Sanftheit, Milde.

ge-salieheit, Glückseligkeit.

ge-sat (= gesadet), ruhig; milde.

ge-sate, n. (Niederlassung), Besitztum im ganzen Umfange.

ge-sate, -satte, n. Satzung.

ge-sehaeket?

ge-schaden, schaden.

ge-schaffen, schaffen, ausrichten.

ge-schapen, schaffen.

ge-sehal, n. Schall, Lernt.

ge-scheft, n. Geschäft; Vorgang, Ge¬schichte, Ereignis.

ge-scheftntsse = gescheft.

ge-scheit, n. (Scheidung), Grenze; Ver¬söhnung.

ge-sehelle, -sehele, -schule, n. Differenz, Streitigkeit.

ge-schenke, f. Geschenk.

ge-sehicht(e), n. das GescJiehene, Ereig¬nis (bes. ein schlimmes oder auch zufälliges, van g., zufällig, casu), Sache, Streitigkeit, Fehde.

gesehlehte, Pfeil (zu scheten ?)

ge-sehtn, geschehen; auch refl. sich be¬geben, sich ereignen.

ge-sehertze, n. das Scherzen.

ge-schick, n. das Bringen in »Schick*, Ordnung,diafOßitio,Verhältnis,Sache.

ge-sehlckeeheit, Passlichkeit, Bereit¬schaft, Ordnung.

ge-s«hlcket, was »Schick«, Ordnung hat.

ge-sehledenlsse, Geschehnis, Ereignis.

ge-schlllet, mit einer Schale versehen.

ge-sehone, Schonung.

ge-scbote (= geschode), (Mutter)scheide.

ge-seh6t, n. Geschoss.

ge-schot, n. Sclioss, Steuer.

ge-sehreit, n. Geschrei.

ge-fichrlcht, n. und m. Geschrei; im rechtl. Sinne = gerochte.

ge-sehrift, f. und n. Schrift, bes. die heilige Schrift.

ge-8ehri(g)e, n. Geschrei.

ge~&chutrede, Hede, mit der man sich schützt, Einrede.

ge-sehntte, n. Geschütz.

ge-sedet, gesittet, moratus.

ge-segelen, segeln.

ge-seggen, sagen.

gesekfn Kgleaekin?) kkinefVrinkJkanne ?

 

ge-selle, Teilnehmer, Genosse; bes. gude

g., lustiger Bruder, Zechbruder; (wie

broder) Hoden.

ge-sellen, refl. sich einen Genossen geben. ge-sellensteke, das stekespil (der ritterl.

Genossen). ge-selllch, zugesellt; xur Geselligkeit

geneigt.

ge-sellleheit, Gesellschaft. ge-sellin, Genossin (= Gattin). ge-selschop,   Gesellschaß;   Handels-,

Compagniegeschäft. ge-semsel, n. Gesimse. ge-s£n, sehen.

ge-sln, part. adj. angesehen. ge-senge und -sengete, n. Gesang, bes.

Kirchengesang. ge-sete, n. Sitz, Sitzstelle; Stuhl, äedes;

= gesäte, Besitztum. ge-sette, n. 1. Festsetzung, Aufstellung.

2.         Bestimmung,   Übereinkommen.

3.         fest bestirntes Mass, Abschnitt,

Capitel, Artikel.

ge-settlnge = gesette.

ge-slchte, n. Anblick; (wo gesehen wer¬den kann), Aussicht, Fenster; Seit¬vermögen.

ge-sichtich, sichtbar.

ge-simpel, einfach.

ge-sfn, sein.

gensln (-sinnen), n. Verlangen, Begehren.

ge-slnde, n. Gesinde, m. einer vom Ge¬sinde.

ge-sfndeken, n. Gesinde.

ge-slnnen, 1. verlangen, begehren, bes. vom Vasallen, die Belehnung, Inve¬stitur, nachsuchen. 2. Gesinnung haben, meinen.

ge-slnnunge, Ansinnen, Begehren.

ge-sIAn, schlagen.

ge-sleeht, n. 1. Geschlecht, Geschlechts¬genossen; Nachkommenschaft. 2. Gepräge.

ge-slete = Biete, (friedliche) Beilegung eines Streites.

ge-smak, m. Geschmack u. Geruch.

ge-smueke, n. Sehmuck.

ge-sode unde gebrade, n. Gesottenes und Gebratenes.

ge-soke, n. das Suchen; Erwerb, Ge¬winn, Wucher.

ge-spalk, n. wüster Lerm.

 

ge-span, m. Genosse, Gesell, Verbünde¬ter; f. gespenue.    . . ge-spanne = gespenne.

ge-eparen, sparen, schonen.

ge-«parllke, schonsam.

gt-apenne, -spen, -spanne, f. und n. Spannung, Zerwürfnis, Zwietracht.

ge-fipereto, n. Sparrwerk, Dachstuhl.

gespe und gepoe (gtyMe), f> die Höhlung der beiden aneinander gelegten Händt, soviel man darin halten kann.        -

gespe ss gaspe, f. Schnalle, racea.

ge-spenst, n. Verlockung, Trugbild.

ge-spll, n. Spiel (= mimk. Instrumente).

ge-spln, n. Gespinst.      

ge-«plnne, /. xu gespan, (GcscJUechts)-• genossin, Verwandtin.

ge-eprake, -spreke, n. Gesprach, Unter' redung, Zusammenkunft xur gemein¬samen Beratung.

ge-sprake, -spreke, J. gesprächig, beredt, faeundus.  2. leutselig, affabüis.

ge-spredinge, Zerstreuung.

gesselgrau = gosselg., in grauer Farbe, wie sie die jungen Gänse haben ?

gast, m. Hefe; Schmutx, faex (fex).

gtet, gast, f. das holte, trockene Land im Ggs. xu den Marsclinicdcrungm.

ge-stade = stat, Pracht, Herrlichkeit ¥

geHrtadellk, beständig, fest, sicher.

ge-fltaden, gestatten, erlauben.

genstadleh, -stedech, fest.

g&#ttii!llc\itlt,FcsUgkeit,Dauerhaftigkeit.

ge-stalt = gestaltet, beschaffen, in der Lage befindlich, bereit.

ge-e&alt, n. und f. Beschaffenheit, Ver¬hältnis; keine gestalt hebben, unge¬staltet, unziemlich, unpassend sein; adv. in der Weise dass, so dass.

ge-st&n, stellen.

ge-standichelt, Einrichtung, System.

ge-stant, n. 1. Stand, VerMltnls. 2. Ge¬ständnis, Bekentnis.

ge-starken, verstärken.

ge-stedlgen, gestatten.

ge-steiger, n. Gerüst.     • .

geste-laken, (Beit)tücher für Fremde.

ge-steltentaM, Gestalt, Ftgttr.    .

graten, sw. v. 1. Gast sein. 2. xu Gast

haben, bewirten.          ...     *.      :

ge-stende (?) = gestaut    . A     . >.,  n. Siein, bes. Edelstein..   :,

 

ge-steret, mit Sternen verseilen, stellatus.

gesterie, Aufnahme und Bellerbergung Fremder, Gastgebot.

ge-stenite, n. Gestirn, sidus.

ge-stmen, sterben.

ge-gtevenhelt, feste, bestirnte Zeit.

ge-stlchte, n. Stift.

gestigen, sw. v. als Gast beliandeln, be¬wirten.

ge-stillenf stillen, beruhigen, zufrieden stellen.

ge-stölte (-stole), n. Gestühl.

ge-storen, stören.

ge-storvenheit,  AbgeslorbcnJieit (theol) für die Lüste der Welt.

ge-stracks, sofort.        .

ge-strengellkeit, strenge.

ge-strengichelt, Strenge; Ehrenprädikat des Adels und vornehmer Personen.

ge-strick, Getäfel, Latten verschlag.    

ge-stubbe, n. Staub.

ge-stuck, n. Gesamtheit der Geschähe.

ge-Ktuppen, sw. v. mit den Fingern tupfen, tupfend xählen.

ge-stAr, n. Steuer (Bcihülfe in Geld). :

ge-s-turen, sw. v. steuern, wehren, hin¬dern.

ge-suehte, n. Seuche, Krankheit.

ge-snnt, adj. gesund, wohlbehalten ; selig, salvus.

ge-sunt (-sundc), n. Gesuttdheit. hil

1,

ge-Kiiutniaker (-meker), Gesundmacher, . Heiland (von Christus).

ge-suren, säuern.          .

ge-sustertle, n. Geschwister.

ge-s>vat, n. (Heilet jablcilwig, Geschwa¬der, Escadron.

ge-tnvel, n. Geschwulst; biUll. Aufge¬blasenheit.

ge-swenk, n. Schwank.

ge-swert, mit e. Schwertc verseilen, be¬waffnet.

ge-swlgen, schweigen.

ge-swlnt (-swlnde), adj. und adv. stark, gewaltig, heftig.

ge-taeht (pari, zu tekeueu), gezeichnet; gestaltet, beschaffen.

ge-tal, ii. und m. Zahl; das grosse Doppelhundert (240.  2X120). 

gete, f. Gciss, junge Ziege (seitr selten; hochd.).

 

gete-here,  Giessherr,   Aufseher des

-   Münxwesens.

gete-kelle, Giesskelle.

ge-telen, gebären, erzeugen.   '

ge-telete,n. Geburt, Frucht; Geschlecht.

ge-tellen, zählen.

gete-logen, Lügengiesser.

ge-telt, n. Zelt; die Gezelte.

ge-temen, geziemen; für ziemlich er-achten.

ge-tßn, ziefien.

geten, st. v. giesscn; ausschütten.

geter, Giesser.

gete-st£n, Giessstein (Gerät des Mün¬zers).

gete-werk, ein gegossenes Werk.

ge-ttde, n. Zeit; bes. bestirnte (wieder¬kehrende) Zeit; Flutzeit; die kano¬nischen Hören.

ge-tidich, zu bestirnter, rechter Zeit.

ge-timmerte, n. Bauwerk.

ge-toeh (-toge), n. Zug.

ge-togen, wol-gezogen, züchtig ; g. werk, eine Art schlechten verfälschten Pelz¬werkes.

ge-togenliken (-toüke), zücJüiglich, ge¬ziemlich.

ge-tonlcn, pari, zu terdeu = treden.

ge-touwe (-tow), n. Geschirr, Gerät jeder Art, bes. Webstuhl.

ge-trallle, n. Gitterwerk.

ge-treck, n. Zug, Prozession.

ge-treden, treten.

ge-ü'öst, getröstet, voll Zuversicht; quel-like g., schlecht getröstet=untröstlich.

ge-tröstlch, voll Zuversicht.

ge-trdstiehelt, Zuversicht, Mut.

ge-truwe, getreu.

ge-traweheit, Vertrauen.

ge-truwen, trauen, glauben ; vertrauen.

ge-tnmen, n. Zutrauen, Vertrauen.

ge-tüeb) n. Zeugnis; m. Zeuge.

ge-tüehuisse, Zeugnis.

gtt-vat, Giessfass.

ge-twede, willfährig.

ge-twiden, willfahren, gewähren.

geuwen (gaeuwen), giwen, sw. v. gäiinen, bildl. heftig verlangen nach etwas, hiare.

ge-vadder, Gevatter, compater.

ge-Tadderschop, Gevatterschaß. - ge-val (-Tel, -yelle), n. 1. Zufall; Fall,

 

. glücklich oder unglücklich, Ereignis, Sckicksal; van, bi g., percasum; in alle g., jedesfaUs. 2. Plur. Gefälle, Intraden.

ge-ral, n. Gefallen, Belieben.

ge-Tallen, 1. zufallen, zukommen. 2. sich ereignen, sielt zutragen, gesche¬hen; u. refl. accidere.

ge-rangen (-van), fangen, gefangen nehmen.

ge-varUchelt, Gefahr.

geve, was sich geben lässt, dativus; an¬nehmbar, lieb, gut, unverletxt, integer.

ge-vechtlch, fechtend, sireilend.

ge-veddere, Vetter (bes. Vaterbruder).

ge-feil, n. Feld, Mangel.

gerel, m. Giebel; ein Haus mit einem steinern Giebel.

gev-el-Mr, Bier, das man bei Festlicli-keiten gibt.

gevel-hüs, Giebelliaus (Ggs. dwerhüs).

ge-vellich, gefallend, angenehm, passend.

gre-relHcheit, Gefallen.

ge-rel-win, Wein, der bei Festlichkeiten (Hochzeiten) gegeben wird.

ge-ver, gefährlich, feindlich; g. werden, nachstellen.

ge-verde, n. 1. Geführt, ivavauf man fährt oder vorwärts kommt. 2. Fahrt, Weg. S. Art ttml Weise zu fahren, Zug, Aufzug; Art und Weise des Seins, Benelimen. 4. Sache, die so oder HO bescltaffen ist, Ereignis.

g«-verde, in. Gefährte, Genosse.

ge-verdek n. 1. Hinterlist, Betrug; ane alle g., aufrichtig. 2. Gefahr, Ge¬fährdung; ane g., vielleicht.

ge-verden, sw. v. gefährden.

ge-verdieh, fertig, bereit.

geven, st. v. geben; e. spruuk g., sjnin-gen; de vlucht g., fliehen; rede g., Rede stehen, verantworten; übergeben; zugeben. — geveu up, schieben auf, Schuld geben; nicht g. umme, nicht achten. — Itcfl. sich wohin begeben; sich ergeben; sik g. vor, sielt aus¬geben für.

ge-Yenkntese, Gefängnis, Gefangen-schaft.

gevere, Geber.

ge-verieh, gefä/trlich.

ge-vemen, entfremden.

 

ge-Yestenen, -Testen, fest machen, be¬festigen.

ge-ret», n. Geßss.

ge-Ylnden, finden.

geringe, 1. Schenkung, Gabe, Übergabe. 2. Datum.

ge-Yfnset (-YensQhelt, gerlnslehelt, Heu¬chelei.

ge-rinsleh, -YinsUken, heuchlerisch.

ge-rinslget, heuchlerisch.

ge-Yinslnge, Heuchelei, fictio.

ge-Yllen, ordnen, xurecht legen.

ge-Yllten, sik v., seinen Fleiss worauf verwenden.

ge-Tfoh, adj. der (oder das) voge hat, geschickt; passend.

ge-rfch, n. und f. 1. Notdurft, Bedarf; min g., soviel ich bedarf, gebrauche. 2. Gebür, Angemessenheit, Schick¬lichkeit; mit g., füglich, gebürlich.

ge-Yftehftchtich, genügend.

ge-rdchllk, füglich, passend, schicklich.

ge-Toden, füttern, nätiren.

ge-roder, n. Fiäter.

ge-Yogelte, n. alles was fliegt.

ge-YOgen, fügen; intr. füglich, ange¬messen sein.

ge-Yolch, n. Folge, Befolgung.

ge-YoIehntae, Folge, Kriegs folge; Ge¬horsam.

ge-volelik, fühlend, tastend.

ge-Yolen, fültlen.

ge-Yolgleh, -Yolehltk, -rolgeehtieh, folg¬sam, gehorchend.

ge-Yollk, gefühlig, voll Gefühl.

ge-Yri, -vrig, frei.

ge-Yrwleii, einsehen; verständig sein.

ge-mutden, sik g. to, sich mit jemand befreunden.

ge-Ynrlcheit, Feurigkeit.

ge-waeh, Erwähnung, Gedenken; Be¬denken.

ge-wach, n. Gewicht.

ge-wachten, erwarten, warten auf.

ge-wade, n. Eingeweide.

ge-wade, n. Gewand, = gewftt.

ge-wagen, st. v. gedenken, erwähnen, sprechen von.

ge-wagen, s. ge-wegen.

ge-walt, 8. ge-welde.

ge-w*a, Bedenken; Besorgnis, Furcht.

ge-wandeleM, ändern. "

 

ge-wane — gewone.

ge-wanen, fehlerhaft sein (wan haben) ; mi g. etwas, ich finde Mangel, Be¬denken wobei.

ge-want, 1. zugewandt, xugethan, zu¬gehörig, Anhänger. 2. bewandt, be¬schaffen.

ge-wantstrleker, Gewandweber.

ge»wapen, n. Waffen.

ge-wapen, bewaffnet.

ge-wftr, wahrhaft.

ge-warO) Ware?

ge-warden, warten, besorgen.

ge-wart, der eine wäre (warandiam) in der Gemeindemark hat, Markgenosse.

ge-ware werden, gewahr werden.

ge-waren, versichern; Bürge wofür sein.

ge-warlch, wahrhaft.

ge-warllke, wahrlich.

ge-warten, (mit Dat.) aufwarten, dienen.

ge-was, n. Wachstum; das was gewach¬sen ist.

ge-wnt, n. Gewand, Kleidung.

ge-weeh, m. Weg.

ge-wedde, n. das an denRtehter fallende Strafgeld.

ge-wedden, das Gewedde, die Busse dem Richter zahlen.

ge-wede, n. = gewat, Kleidung, Ornat.

ge-wegen, gewichtig; gewogen, günstig.

ge-weg(g)en, bewegen.

ge-wetde, Weide.

ge-weigeren, verweigern.

ge-welde (-weit, -walt, -irolt), n. und f. 1. Gewalt, Gewalltluit. 2. Herrschaß; Macht, Geltung.

ge-welden, -wolden, walten, Gewalt über etwas haben.

ge-welde-, gewalt-nemer = geweldenere.

ge-weldenere, der Gewalt verübt.

ge-weldlch, -waldlch, -woldieh, der Ge¬walt über etwas hat; mit grosser Macht; Bevollmäelüigter.

ge-weldiehliken, mit Gewalt.

ge-(wel)waldlgen, sw. v. überwältigen.

ge-wellk, -rreUlk) jewclch, jeder.

ge-weltlik, gewaltsam.

ge-welven, wölben.

ge-welft, n. Gewölbe.

ge-wende, (Pflugwende), Gewann, Acker, Ackerbreite (centum passus; fondna sexaginta decempedam).

 

ge-wenden, wenden.

ge-wtae, das Geweine, Weinen, fletns.

ge-wenen, s. gewonen.

ge-wenge, Sandstein xu Thür- und Fenstereinfassungen ?

ge-werde, -wert, -wer, n, und f. Wert.

ge-irerden, werden.

ge-werden = ge-weren, Gewähr leisten.

ge-werdich = gewert, wert.

ge-werdigen, sw. v. für wert, würdig halten; refl. es nicht für unwert oder geringe achten, nicht verschmähen, geruhen.

ge-were, gewärtig (treu und gehorsam).

ge-were, m. Gewährsmann.

ge-were, f. rechtskräftig gesiclierter Be¬sitz, Besitxrecht und (concr.) Besitz.

ge-were, f. 1. Wehr und Waffen. 2. Wehre, Verteidigung.

ge-weren, wehren, verteidigen.

ge-weren, sw. v.-gewähren (mit Acc. d. P. und Gen. d. S.); geweren laten, unbehindert thun lassen.

ge-weren, -waren, sw. v. 1. Gewährs¬mann sein, wofür gut sagen, dass es fehlerfrei ist (mit Dat. d. P. u. Gen. d. S.J. 2. darthun, erhärten; wahr machen, beglaubigen. 3. währen, den Münxgehalt schätzen; überh.scliätxcn, wardieren.

ge-wereschap, Gewährschaft.

ge-werlnge, Währung.

ge-werpen, werfen.

ge-werre, Unruhe, Streit, Aufstand.

ge-wert, wert (vom Preise) ; überh. wert, würdig.

ge-wert = gewart, mit einer Berechti¬gung xu Nutzungen versehen.

ge-werf, -werre, s. werf, werve, n. — Steuer, Abgabe, bes. die bei Übergang des Besitzes in eine andere Hand an den Lehnsherrn gezahlt wird = hant-gewiii.

ge-wesen, sein.

ge-wete, n. Wissen.

ge-weten, wissen.

ge-weten, Gewissen.

ge-wetenhelt = gewetea.

ge-wilde, wild.

ge-wlltnisse, Wildnis.

ge-wllle, Wille.

ge-willlch, freiwillig; eifrig, feurig.

 

gewin, m. und n. 1. Gewinn. 2. Pach¬tung.

ge-wtanen, durch Anstrengung, Muhe, Rechtsverfahren etc. etwas erlangen; überh. bekommen, herbeischaffen.

ge-wlnst, m. Gewinn, Nutzen.

ge-irlnt, was zum Winden oder Binden dient, %. B. Weidengerten.

ge-wlnteren, sw. v. den Winter durch-ftalten.

.. gewfse, .. -weise, %. B. amptsgewise, rätsgewise u. s. w. nenerley gewise, keinerleiweise, nequaquam.

ge-wkwe, adv. sicherlich.

ge-wlsslcheit, Siclicrfieit, Festigkeit.

ge-wft, Vorwurf.

HtihittffJ/tyi

ge-iritschap, Bestätigung. ge-irittigen, sw. v. benachrichtigen. ge-wone(n), -wane(n), gewohnt. ge-wonen (-wenen, -wanen), sw. v. ge¬wöhnen und sich gewöhnen.

ge-wdnte (-wAnte), f. Gewohnheit. ge-wontllk, gewohnt ge-woroite, n. Gewürm, Ungeziefer. ge-wrechte, n. Einzäunung, Einfriedi¬gung.

ge-nroeh, Tadel, Rüge.

ge-wunder, n. Verwunderung.

gewunnen u. ungewunnen, (vom Lande) bearbeitet und unbearbeitet.

ge-zlrte, n. Schmuck.

gi = ie, immer, je.

gicht = icht.

gicht, f. Zugeständnis, Aussage, Be¬kenntnis, Eingeständnis.

gicht, f. Gicht, paralysis.

gichtaftich, gichtisch.

gichteii, sw. v. bekennen, aussagen, ge¬stchen; bezeugen, besichtigen (mm Arzte).

gichtes, s. ichtes.

gichthure, Miete, Zins als Anerkenntnis des Herrn, s. g. Rccognition ?

glehtieh (jlehtleh), 1. eingestehend, be¬kennend; g. munt, Geständnis. 2. eingestanden, offenbar, notorisch; g. here, der sich als Herr (zu einem Gute) bekennt und anerkannt ist.

glehtieh, gichtisch, gichtbrüchig.

giehtieh = giftich, giftig, erbost, heftig.

 

gichtinge, Bekenntnis, Zugeständnis; Bezeugung.

glehtwort, Aussage, Zeugnis.

fielsichelt P- gulsicheit.

gten = gta (Jen), gestehen, bekennen.

gfewel, GkU-eis, Reif-, Hagel-, Eisregen.

pMk (=* i<Mk) Jeder.

glft-brtf, Schenkungsurkunde.

gifte, /*. 1, Gabe, bes.. VermäclUnis. 2. Abgabe. 3. Handvoll. 4. Datum.

giften, sw. v. geben; veräusscm.,

guthatten, Gaben hassend, unbestechlich.

glftieh, was gegeben wird und gegeben werden darf,, dativus; vom öelde: gang und gebef vom Fleische und an-dern'Dingen.

giftigen, sw. v, geben, schenken.

ftftlnfe, Gabe.

giftettehtieh, der Gaben sucht, gierig.

gigel, f. Geige.     ,

glk ~ juk, ju, euch.

gll, m. Kelile, Scfäund.

gtl, Begehren, Gier, Verlangen, Bettelei.

gilde, f. und n. 1. Gesdlscliafl, Brüder¬schaft, bes. der Kaufleute und Hand¬werker. 2. GiUkversamlung, Gildc-schmaus (in dieser Bed. gew. n). dat g. denen, den Schmaus ausrichten für die Gilde.  3. das Gildevermögen.

gilde, m. Mitglied einer Gilde.

gildeober, Gilde-gelage, -schmaus.

gilde-broder, Gildebruder, -müglicd.

güde-bule (-bole), Gildebruder.

gUde-lach, Gildegelage.

gilde-leclit, Kerze der Gilden (bei Pro-xessioneh).

gUde-mester, Innungsvorstclicr.

ffiden, sw. v. den Gewichtsgelw.lt an¬geben, wägen, ponderare?

gilde-schop, Gilde; GildcscJimaus.

gllde- (gilt-, gll)stove, -stave, Gilde¬stube; Versammlung der Gilde, die Gilde selbst.

gilde-suster, Gildegenossin.

gilen, sw. v. begehren, Itaben  wollen,

betteln. gUer, Bettler. gtlferen, sw.,v.>gelfern, laut schreien,

heulen..                ,

gUle, gellend, laut. gülea, gellen, sw. v. laut schreien.

 

giltgelt, Gült-, Zinsgeld? oder: gültiges:

Geld?

gim, ihm und ihnen. gln = nin, kein. ginden }

ginder (gindert, ginner, gender), dort. ginen, st. v. schneiden, verschneiden,

castrare.

ginge = genge, gangbar. ginge ?

gingeber, Ingwer. glnk, m. 1. Gang, Mal.  2. Gehen, Art

und Weise. gtnk(h)aftleh, gänge und.gebe; gangbar

(von einem Wege). ginnen = beginnen. ginnieh = jenich. glitt, dortig.

gint (genten, Jlnt), adv. dort. gippelt, dumm, Ulbricht. gir und ger, gierig, strebend nach etwas. gir, m. Begierde. gfr, Gildehaus, Gesellschaftsliaus, wo

getanzt und geschwärm t wird ? gire, m. Geier; bildl.: Geiilials. gireu, sw. v. Gier nach etwas haben. giren, sw. v. laut schreien oder tönen, '   strepere (von Schweinen, knarrenden

Thüren etc.).

girer, Gieriger, Habsüchtiger. gfr-gut,    Gut,   das   begehrt   wird,

Mammon. gfr-hnls, Gcixhals. giriehelt, Gierigkeit, Geix. girlchliken, gierig. gir-liken, gierig.

gfr-mage,   Geiermagen;  bildl.: Hab¬süchtiger. fisch, 7)i. das Schlucken, Schluchzen,

siugultus. gisehen, sw. v. schlucken, Schluchten,

siugultire.

gischinge, Schlucken. gise, m. Geisel, obses. gisel, m. Geisel, der sich mit seiner

Person verbürgt; n. Einlager, obsta-

gium.

giselere, Geisel, obses. gislik (gnsük) = islik Jeder. gisse, f. Mutmassung, Vermuten, Raten.

na der g., aufs Gerate-wol, nach Gutr

dünken.

 

gissen, sw. v. inutmassen, vermuten, raten; ausdenken; bitten g., wider Vermuten.

gisser, Muhnasser, conjector.

gisslnge, Vermutung, ungefähre Scliät-zung.

git, orthisis (wachtelen-wete, Wachtel¬weizen), Mannareis, Manmgiiitxe? Schwarzkümmel ?

gU, etwas (= icht).

gitto, bereits, schon, jetzt, s. jntto.

gladde, Bleiglätte.

glans, glänxend, blendend schön.

glaiisinge, das Glänzen.

glur, das aus den Bäumen quillende Harz, gnmmi.

glaren, sw. v. glühen.

glnrren, sw. v. harzen, mit einer klebri¬gen Masse überstreichen.

glas, n. Glas; bes. zu Gefassen verar-

. beitet, Glas, Tinnkglas; spec. Urin¬glas; Stutidenglas.

glnse-rlk, Borte, worauf die Gläser gestellt werden.

glase-venstcr, Glasfenster.

ginse-werchte, -wert, -werter, Glas¬arbeiter, Glaser.

glase-werk, das Glasergewerk, -Amt.

glas-oge, d. i. ein Auge mit glasähnlicliem Ringe um den Stern.

glas-scliume, Glasschlackf.

glast, vi. Glanz.

glat, glatt, schlüpfrig.

glate, f. Glatze (a. d. Hochd.)

ghtvc, s. gleve.

glaren, sw. v. graben, vieisseln, scnlpere.

glede, Glätte, Blei-scUacke, lithargyrum.

glede, m. das Gleiten; den g. nennen, herab-, heruntergleiten.

glemen, Ijehm, Thon.

glenlen, glenlge, falsche Lesung für glevien, glevige.

glenze, s. gletze.

glenze, f. Glanz.

glepe, glippc, Hitze, Sjxilt; eine Art schräger Steine.

glepe, giepiie, schief, schräge.

glep-, glii>oge, der Jialbgeöffnete, schie¬lende Augen hat, der lauernd von der Seite sieht; Name des Teufels.

gleplnge, Abschüssigkeit ?

glesen, von Glas, gläsern.

 

gletze, langer Spiess.

giere (glnre, gelave, gletve, gierte, gle- -

vl(n)ge), f. Stahlspitze der Lanze, die

Lanze selbst.   2. berittener Krieger

mit Bedienung (Knecht u. Junge). gießen-, glevingstoke,   Lanzenscltaft,

überh. Stange.

(glerieu), gleving-lser, Lanzenspitze. glevien-vorer, Lanxenführer, -träger. glibberlck, glatt, scldüpfrig, lubricns. gllden, st. v. gleiten; sich (rasch) gegen

etwas hin bewegen. glimmen, st. v. glimmen, glülien.    . glimmendieh, glimmend, glüJtend. glinseii, sw. v. glänzen. gliusicht, (scldüpfrig) glänzend. glliisteren, sw. v. glänzen, funkeln. glinsterlik, funkelnd. glint, n. Einzäunung, Stocket, nam.

brelteme Einfassung,  Lattenzaun,

seps;    circumseptA.     Mühl-,  Iiad-,

Wasserkasten.

glintmure, Einfassungsmatier. glinzen u. glinzei'eii, sw. v. schimmernd

glänzen, micare; scintillare. gllp-oge, s. glepoge. gll|»l>en, sw. v. gleiten, glipfen ; g. laten,

bildl.: geschehen lassen. gltpiierieh, sclüüpfrig. gliiHstön, Selträgstein. glischen (glilsken), siv.v.glitscJien, gleiten. glls(s)eii, sw. v. gleissen, glänzen. glis(s)eimftich, gleissnerisch.  Adv. -af-

tigen.

glis(s)enerc, QleUssner, Heuchler. glls(s)euheit, Gleissnerei, Heucliehi. glls(s)erie, Gleissnerei. glls(s)erii, gleissnerisch. glissink, Schleier, velamentummnlierum. gllsteni = glinstern, sw. v. glänzen. glltze (= gletze), f. Speer, Lanze. gllfenei (glefenel) = gleve. glo, s. glu.

glode, eine Art Eisen. gloi, glütiend. gloien, glogen, sw.v. 1. glüJiendmacJten.

2. intr. glülien. glolendieh, glogendleh (gloen-, glodleh,

glolnge, gloflch, glollch), glühend. gloi-het, glühendlieiss. glomen, sw.v. aufrühren, trübe machen. gloinleb, aufgerührt, trübe, unklar.

 

glosert, sw. v. glimmen, glühen.    ., .,..

gloseu, sw. v. achten, merken ?

glöt, glitiiende Kohle, prana.

glotze (gloase), klotze (klosse), gallotze, f. grober. Scfiuh, Überschuh, Pan¬toffel, Galosche.         ,

gfotzenmeker, Pantoffelmacher.

gtae (flo, fiel), glänzend, leuclüend.   \

ginnt, unter der Asche glimmendes Feuer.

glumeke, im Dunkeln leuchtendes Höh,

glos..  . .           ;

flunende, tückisch, bösartig.

flomp (s=slump?) unverltoffter Gewinn.

flüp, tückisch, lauernd.   .

flupelhiKes, tückisch, meuclüings. -

glupen, «M?. t\ etiMti heimlicJten Blick mit halb geöffneten Augen thun, lauern, lieimtückisch sein.

ftapeseh, Iteimtückt8ch, hinterlistig.

glüp-hore, heimliche Hure.

glüp-toge, heimlicher Streich; concr. heimlicher Schläger.

grlure?

glureii, sw. v. blinzeln, lauernd blicken.

gnabben, sw. v. durch kurze, abge¬brochene Laute seine Unzufriedenheit äussern.

gm«de, /. 1. Ruhe. 2. die gnädige Ge¬sinnung eines höhern gegen einen niederen. 3. Gunst, Vergünstigung, Privilegien.

gnaden, sw. v. gnädig sein.

gnagen (knagen), st. und sw. v. nagen.

gnaginge, das Nagen.

gnarren, sw. v. knurren.

gnaowen = gnabben, sw. v. knurren.   .

gnesen, sWiV. den Mund verziehen zum

Lachen.

gnetltk, d. i. g(e)nedelik, gnädig. gnldel-, gnldesMn, Glättstein, ein glatter

Stein oder glatter Glasklumpen xum

Plätten der Wäsche, golden, st. v. reiben; glätten, plätten. gabt, Räude, Hautausschlag.* gnlsteren (knisteren), sw. v. knirschen,

atridere.

gnltte, eine Art kleiner Mücken. gulttortchett, übelste Laune, mürrisches

Wesen. gnlttert, sehr übel gelaunt, mürrisch,

bärbeissig, tyrannisch.         ,.

 

go (meist n.) Gau, bes. der Gaugerichts¬sprengel; die xu einem Gaugerichte versammelten Dingleute.

.gobe-, gabelate, -lette, -litte, kleiner Becher, gobeletus.

göeh, g&k, 9». Gauch, dummer Mensch, eig. Kuckuk.

gochelle = gokelie, Gaukelei.

goddeseh, Gott geweiht.

gode, gade, Taufpatfie.

godebrukellk, gottesfürchtig.

gode-gekresemet, gottgesalbt.

gUdeken, eine Art Bier.

godeloYlch, gottesfurchtig.

godensdach, s. gndensdach.

goderUnk, gutgeartet, vortrefflich? — Auch Name einer Apfelsorte.

godesbegeveii, der sich Gott ergeben und der Welt entsagt liat.

godes-bode, Gottesbude, d. h. kleines Haus, in dem man um Gottes Willen (ohne Miete, umsonst) wohnt, Armen¬wohnung.

godes-dlnst, Gottesdienst.

godesgelt = godespennink.

godesgift, Gabe an fromme Stiftungen.

godes-hant, kurxformige Hündleinwurx, palma Christi.

godes-hüs, 1. Gotteshaus (als Gebäude). 2. Stift, Erzstift. 3. milde Stiftung überh.

godes-kaste, -klste, Gotteskasten, d. i. milde Stiftung für Arme.

godes-lude, Kirchenvorsteher, Kirctten-geschworne.

godes-pennink, Handgeld, insofern es ur¬sprünglich gottesdienstlichen Zwecken oder den Armen xu Gute kam. de-narins sanctus.

godes-perdeken, Gottespferdchen (Heu¬schrecke, Grashüpfer).

godes-scho, Gottesschuh, d. h. um Gottes¬willen, xumBesten der Armen gegeben.

godes-Yergeten (= andorn), marrubium vulgäre.

godcs-waut, Gewand, um Gotteswillen, zum Besten der Armen gegeben.

godes-woulitge, Haus für die Armen.

gode-vruchterne, gottesfürchtig.

gode-Truehtleh, gottesfürcfdig.

go-dlnk, 1. Gau-gericht. 2. Gaugerichts^ bezirk.

 

go-dlnkendach, Tag des Gaugerichtes.

g»«e» »oje, s. ga.

gogekeh, gauklerisch.

go-ferlcht, Gau-gericht

go-gme,   Gaugraf,   Vorsitzender des

Gaugerichts. go-hönre,   Gauhühner,   Zinshühner;

pulli judiciales.

gokelen, sw. v. Gaukelei treiben. gokeler, Gaukeier. gokel-sak, Gaukelsack. gokel-spel, Gaukelspiel. golde, eine Pflanze, adera; affodillus. goldeke,   Goldblume, calendula offic;

solseqnium majus. goldemer, Name eines Geistes. gole (goel), m. und f. Sumpf, feuchte

'Niederung, mit Weiden oder schlech¬tem Hohe bewachsen. golt, n. Gold,   to golde gan, von der

Sonne: untergelien (in den goldenen

Abendhimmel).

golt-amer, Goldammer, aurificeps. golt-gleger, Goldschläger. foltftu, aurngo (Goldschaum). golt-tal, Goldwährung. golt-Tar, goldfarbig. golt-Tel, Goldblech. golt-werk, Goldarbeit. golt-wicht, f. Goldwage. golt-wilster, goldene Spange ? golt-wort, Goldwurx, celidonia. gftm (goum), Sorge, Sorgfalt; g. nemen

up,  seine Sorge, sein Streben auf

etwas richten; Acht worauf haben. gomen, sw. v. worauf achten, wornach

trachten (mit Gen.). gftr, Maulwurf. gorde, m. Gurt, Gürtel. gordel, n. (selten m.) Gürtel. gordelen, sw. v. gürten, binden; einen

Gürtel um etwas ziehen (x. B. Bäume

gürteiförmig abschälen). gorden, sw. v. gürten; einen Gürtel,

Kreis um etwas ziehen. göre (= gere),  Gährung und der sich

dabei entwickelnde starke  Geruch;

Mistpfütxe.

gorgelen, sw. v. gurgeln. gorgelinge, Gurgeln. gorgebtrote (-stritte), Kehle. go-recht, Gaugerichts-reeht.

 

gorre, gurre, Stute, equa.

gorte, f. Qrütxe, Brei von Orütxe.

gortemaker, Grütxmacher.

gorteseller, Qrütxverkäufer.

gortziugel, Bauchgurt der Pferde.

goronge = göre? (Als Übersetzung des Höllenflusses Styx).

gfe (güs), (Plur. gose, ganse, gense), Gans.

gds-arent, (Gänseadler), (Hasen)geier.

go-sehap, Qauschaft. 1. Amt eines go-greven. 2. Bezirk, Gaugrafensprengel. 3. das im Gau geltende Recht.

goscbe, Einfaltspinsel.

gosekaven, Gänsestatt.

gose-, gansekrose, Gänsegekröse, Gänse¬klein, pluriplarimentum.

gose-smolt, Gänseschmalz.

gose-vöt, Gänsefuss (als medie. Instru¬ment).

gOHsprake, Gaugericht.

gosselen, Gänscfien, aucula.

got (gode, godde, gade), Gott; de leve g., die Hostie. — Der Gen. godes dient zur Verstärkung nam. eines adject. Begriffes.

gdt, s. gut.

gote, f. 1. das Giessen, der Guss. 2. Gosse, Renne, Abflusskanal.

gote-kalk, Gusskalk.

götgftti sehr fromm,'gottesfürchtig?

gotachowelik, Gottes ansichtig.

gotsene! Interj. bei Gott!

got-vorgeter, der Gottes vergisst, gottlos.

goowe, gauwe, rasch, schnell; der rasch und schnell begreift, klug.

gouwichelt, Raschheit (des Verstandes), Klugheit, List.

go-wlse, Weise des Gaugerichtes.

grabben, sw. v. schnell fassen, raffend

grabbusie, das Raffen.

graebt, s. graft.

grade, f. Gräte; Knochen.

grade (— gerade), rasch, schnell.

graf, n. Grab.

graft,' graebt, f. 1. Grube, Graben, Kanal, bes. Stadtgraben. 2. Begräb¬nis und Begräbnisplatz.

grafdkel! Grabstichel, Stift.

gral, gralle, zornig, böse.

gral, m. Groll, Zorn, Unwille.

gral, m. Lertn,  Schall, Herrlichkeit,

 

PracJü; formende FröMichkeit, Fest-licJikeit im Freien, Spiel mit Tanx und Turnier.

graleu, sw. v. lernten; den Oral feiern.

Kram, feindselig erzürnt, grimmig.

gram, m. Cfrimm,' Erbitterung, Zorn.

gram, f. Grummet, Nachmat.

gramen, grammen, sw. v. ärgerlich, zornig sein.

gramlehelt, Erbitterung.

gramsalieheit, Erbitterung.

gramsehop, Unwille, Erbitterung.

gran (Dem. graneken), Ährenspiixe, Granne; Bartttaar an der (Oberjlippe.

grau, GewidUsstück (1 kamt = 4 gran, 1 gran is 8 gren).         ;

grande, gross, grandis.: '

graner, grnnder, Kornboden, -söller,

granarinm.            .    '

grangle, f. Kornselieune.

gransehen f untersuchen ?

grausen, sw. v. die Zähne weisen.

grauten, sw.v. gierig nach etwas sein.

grape, 8. grope.

gras, gres, n. 1. Gras, bi grase, bi stro, d. h. im PriÜijahr (Sommer), im Herbste (Winter). 2. Grasland, Weide. 3. ein bestirntes Ack-ermass (*h Diemath, V« Juck).

grashof, Baumpflnnxung, Lustgarten, viridariain.

grnshtge (gresslnge), Grasung; Gras-wacJistum, Grasland.

gras-lehe, Sense xum Grasmälien.

gras-spfr, Grashalm.

grassatnm gan = gassatum (gassatim) g., die Gassen müssiggängerisch auf-und abgehen (student. Ausdruck).

grasmllende, auf das Gras, die Erde fallend (von Gliedern, die ganz ab¬gefallen sind).

grusYelllcli, auf8 Grast, die Erde fallend;

Midi, xu Boden liegend, niederge-

schlagen.          -

graswedeme, Graswitwe, Spottname ent¬ehrter und dann verlassener Jung¬frauen.

gras-wtsehe, Graswiese.

grftt, (gew. n.) Grad, Stufe.

grat, ein (flacfisähnlichesj Kraut.

grare, m. Graben.   "     -                    

grare-mester, Grabenmeister.

 

graten, st.v. 1. graben, grabend maelien. 2. begraben. 3. eingraben. 4. auf¬graben.

gravlnge, das Graben, scnlptnra.

grawe (gra, grau), grau.

grawcii, sw. v. grau werden.

grawen, sw. v. vomieren, nauseare.

gra-werk, feines, graues Pelzwerk.

gretgnard, Murrkopf (frx. grognard).

greke, Grieche; grekenlant, Griechen-laiid.

grekesch, griechisch; g. haw, fenngrecnm (Trigonella); g. pek, Kobphonium.

grelle, ein eisernes Instrument, Stange, Speer, tricnspia.

grellen, sw. v. in Zorn setzen.

grellfeh, ergrimmt, erbittert.

greine, Griebe, creminm? Schmutz, Unreinigkeit ?

grementese,greinense, Verdruss, Grimm, Schmerz.

gremesch, grimmig.

greineschop = gramschop.

gremete == gridenisse?

gremleli, grimmig.

greiniiien, sw. v. zum Zorn reixen, grimmig macfien.

greinpelen, sw.v. krumpeln (Wolleetc.) ?

greinpeler, Kleinluindler, Krämer.

gr£ii (grein), m. Korn, Samenkorn; Sandkorn; das kleinste Gewicht (1 gran is 3 grßn); Kermesbeere, Scharlachfarbe, granum tinctorinm.

greneken, sw. v. greinen, laelien, snb-ridere.

grßnen, greinen, sw. v. mit gren färben.

grense (grentze, grenitze), f. Gränxe.

grensen (grausen), sw.v. 1.grinsen, den Mund verzielten.  2. grunzen.

greusiuk, herba potentilla.

grenslnk, eine Art Bier (== grnsink?)

gre)>e (grl]>e), m. 1. Griff", Handhabe, Werkzeug zum Anfassen, (Mist)gabel. 2. abstr. Griff; Kunstgriff, Kniff u. pßff, _ Als fern. Galliondes Schiffes ?

grese, Scluiuder, Grausen.

gresellinfiieli, zusammenfahrend; von . Flüssigkeiten: zu gefrieren, zu ge¬rinnen beginnend.

gresellelieit, Schauder, Entsetzen.

gresellk, Scftauder erregend.

gresen, sw. v. scliaudern.

 

grestnge, Sdtauder, Fieberfrost. grßt, Sandkorn, Meeressand (?). gret, f. Wiese, Weideland (Qroden). gretten, grotten, sw. v. zum  Zorne

reixen.

gretter, Anreixer zum Zorn. grettich, erzürnt. grettinge, Anreizung zum Zorn. greve (grire), m. 1. Griebe, was vom aus¬gebratenen FleiscJie, Fette, Schmalz

etc. übrig bleibt.  2. alles, was dürr

und trocken geworden, siccamentnm. greve (grare), Graf; überh. Vorstelier,

in dink-, dik-, holt-, licht-, spelgreve

u. a.

greren = graven, begraben. grevenschat,   Grafenzins, Abgabe an

den Grafen. "-grever, 1. Gräber. 2. Daclts. (gwe-), gref-rike, Grafsctiaft.   ' greve-, (graf-)schop, 1. das Amt, 2. der

Amtsbezirk eines greven.   3. überh.

VorsteJierscJiaft. greTlnk, m. Daclis. grldenisse   (Dem.   vom   slav.   gridna,

grosses Haus ?) grief, Kummer, Schmerz. grtflackeu, lächeln, spöttisch lächeln,

schmunzeln.

grille (zu gral), Hass, Zorn. grimet, schwarzgestreift, gefleckt. grimmen, st. und sw. v. gram, zornig

werden.   ,

grimmeu = klimmen, klemmen. grimmesehop, Grimmigkeit, Zorn. grimmicheit, grimheit, Grimmigkeit. grimmlchllken, grimeUken, grimmig. grimpe, eine kleine Art (essbarer) Fische,

Gründling.

griudel, grendel, m. QuerJtolz, Riegel. grindelbOm, Iiiegelbaum, Querballccn. grindlch, grindig, scaber. grinen, st. v. den Mund vcrzieJien zum

Knurren, Winseln, Heulen, LacJien

etc.      .

griner, Weiner, Heuler. grinnlcht, erbittert, grimmig. grinninge, das Greinen, gannitus. grinnlnk, ein Tier (welcfies ?), belua. grinsen = grensen.

grlnt, n. Mühlengerinne, Mahl-, Bad-.   kosten, Mahlgang.

LQbben, Mlttelnioderdentichei H»ndwOrt«rb

 

grint, m. 1. Schädel, Kopf. 2. Grind, Schorf.

griiihvort, rnmex acutus (Bethonia off.?)

gr!|>, m. Greif.

grlpech, räuberisch.

grlpen, st. v. 1. greifen, angreifen. 2. ergreifen, gefangen nehmen. 3. be¬ginnen.

gripenwulf (d. i. gripende w., greifender Wolf), Räuber.

grfpgireeh, zugreifen gierig, räuberisch.

grtphaftieh, räuberisch.

grtp-lam, greiflahm, lahm zum Greifen.

grts, weissgrau; Greis; und scltau-dernd ängstlich (zu grisen = graen).

grts, grober Sand, Kiessand.

grisen, sw. v. greis, grau werden; und = gresen, schaudern.

grtsgramen, sw. v. mit den Zälmen knirschen.

grisliken = greseliken.

gristel, Knorpel.

grode, m. WacJistum; angewaclisenes od. bewachsenes (begrüntes) Land (von frisch eingedeichtem Neulande).

grof, gross, stark, gewaltig (ohne tadeln¬den Nebenbegriff); plump, unfein, scfdicht. — Als adv. sefir, stark, gröblich.

grofgrtfn, groffgrein, frz. gros grain, ein Kleiderstoff, Sayen (grobkörnig?), subsericum.

groflieit, Grobheit

grof-, grovelik, stark, gross; adv. grof-liken.

grofroggen, grober, gewöhnliclier Rocken (nicht gesicJäet).

grofstuck, eine Zahl von 144 ?

grogteheit, Wachstum.

groien (groen, grogen, gnigen), sw. v. wachsen, zunehmen.

groiinge, Waelistum.

grone, /. Grünheit, viror.

grone, grün; Midi.: frisch, nicJU zube¬reitet (von Fleisch, bes. FiscJien, nicht eingesalzen noch geräuchert); de grone donerdach, Donnerstag vor Ostern, und auch nach Ostern.

grone, begierig nach etwas, petens (gro-nen, petere).

gronen, sw. v. grünen,

grdnheit, gronichelt, Grünheit.

noh.     9

 

grontnge, Grünes, viror.

gronink, grüner Junge, Gelbschnabel? (Auch Name des Goldammers).

grfaswarde, grüne Haut, d. i. die mit Gras bedeckte Oberfläche der Erde, bes. der Anwachs jenseits des Deiches.

grop (grnpp, roppe, nippe), Quappe.

grope, Pfütze, bes. die Mist-und Jauch¬renne im Viehstall.

grope (gropen,grape(n]), m. Topf, irden oder von Metall.

gropen, sw. v. ausfiöhlen, cavare.

gropen-, (grapen)-brade, Topf braten, Fleisch, das im Topfe gar gemacht ist; Ggs. spet-brade.

gropengeter, Topf-, Kesselgiesser; Kupferschmied.

gropensehiirde, Topfscherbe.

gropenspfee, Metall zu Tbpfen.

groper, Tapfer, lutifigulus.

grdp-bern, Hohleisen, Hacke u. dgl, ruucina, scalpram.

grös(e), grfls, toas in kleine Stücke zer¬brochen ist, bes. von Steinen; von Pflanzen: der durch ZerquetscJien herausgepresste Saß.

grosen, grasen, sw. v. 1. den Saß aus Kräutern pressen. 2. intr. zu grüs werden.

groslnge, ausgepresster Kräutersaß.

grosllk, gross, stark; sehr.

grossei, unreif, herbe; vom Sommer: nichts zur Iteife bringend.

grosse(n), m. Groschen.

gröt, grat, m., grote, f. Gruss.

gröt, adj. und adv. gross, gewaltig; viel, sehr.

grfttbuket, -bukleh, mit grossem BaucJte, ventricoBUS.

grötdadieh, -dedleh, fierrlich, erhaben, magnificus.

grOtdadlchelt, Pracht, Herrlichkeit, mag-nificentia.

grote, f. Grosse.

grote, eine Münze, grossus (=3 6 sware oder 12 penninge).

grotede (grotte), /. Grosse.

groteke, Grossmutter.

groten, graten, sw. v. grüssen, ansprechen zur Bewillkommnung etc., anspre¬chen, auffordern zum Kampfe; Hunde hetzen.

 

groten, sw. v. 1. gross machen, erheben.

2. die Grosse bestimmen, ansetzen,

taxieren.

grote-vader,-moder, Orossvater,-mutter. grdtgunsttch, ein Höflichkeitsprädikat

(des 17. Jh.).

grötheit, Grosse; Wichtigkeit. grdthere, Grossvater. grötliken, sehr, herrlich. grdtmaken, erlieben, preisen, magnificare. grötmakfnge, Erhebung, Preis. grötniechtich, gewaltig. grfttmechticheit, Gewalt, Hoheit. grdtmodicli, der grossen möt hat. grötmodigen, sw. v. grossen Mut machen,

anfeuern.

grötsamicheit, Beflissenheit xu grüssen. gröt-schene, Schusterwerkzeug, concuta;

Ggs. sroal-schene.

grdtspreken, grosssprechen, pralen. grdtweldich, sehr gewaltig. Krdtwerdigen, sw.v. verlieirlichen, mag¬nificare.

grove, f. Grube, Grab. groven — groien, wacJisen; oder = grof,

stark werden. grovluge, das Graben, Schneiden ? (als

chirurg. Operation). grorekake (= grovehake?) Instrument

der Zimmerleute; Hobel? grade, f. heisse Asche. grammen, sw. v. ein dumpfes  Getöse

machen. grumpen, Überbleibsel von Brod und

Speisen ? gründete, grundelink, Gründling, piscis

fundulus.

gruudelrocke, serpentaria.        s'

gründen, sw. v. ergründen. grünt, f. (selten m.) 1. Grund, Thal,

Tiefe, Boden.   2. Grund, Ursache,

Sachverhalt,   to  gründe, gründlich,

vollständig; to g. komen, genau und

sicher erfahren. gruntböm = grantwerk, gruntllken, gründlich. grautreTe, edera. gruntrorlnge, -rare, das Berühren des

Grundes, Bodens, von umgeworfenen .

Wagen  und Karren, strandenden

Schiffen; das Grundruhrrecht, wor-

 

nach alles, was den Boden berührt, der LandesheirscJuift anheimfällt.

gruntvnst, grundfest.

gruiitrestigen, grundfest macJien.

gruntwerk, Mühlengerinne, Anlage bei Mühlen, um das Wasser zu Jialten und zu leiten.

grunzer, Murrkopf, Unzufriedener.

gruppe, /. Renne, Gruppe (= grope).

grusam,grausam, im Sinne von: heftig, gewaltig.

grusener, m. Stück der Rüstung, Waffen¬rock.

grusink, eine Art Bier, Grutbier.

grüt, f. 1. Porss (Post), wilder Rosmarin, zum Bierbrauen gebraucht. 2. das davon bereitete Bier.

gruten, sw. v. Grutßier) brauen.

grüthere, der Ratsherr, der die Aufsicht über das Bier hat.

gruthüs, Brauliaus.

grutkamer = grüthus.

grutte, f. Grütze, Grützbrei.

grinveheit, das Grauen.

grmrel, m. das Grauen, die Furcht.

grawelicheit, Grässlichkeit, Fürchter¬lichkeit.

grmveük, Grauen erregend, fürchterlich; adv. gruweliken.

gruweliksam = gruwelik.

gniweln, sw. v. (unpers.) grauen.

gruweu (growen), sw. v. (unpers.) grauen.

gu = gouw, rasch, schnell.

gude, guden, Präter. zu g§n, j§n, be¬kennen.

gude (gode, goide, gote), f. Güte.

gude holde, Hausgeister, penates.

gudelchcit, Güte, Milde.

gudeinan, Plur. -manne,' -mans, -lüde, ein Mann im Vollbesitz staatsbürger-licJier Rechte, spec. 1. einer, nach dessen Urteil Schätzungen gescheiten und Streitigkeiten beigelegt werden, fide dignus. 2. Adliclier, ritterbürtiger Vasall.

guden, sw. v. vergüten, entscliädigen.

gudensdach (godens-, guns-, g£ns-, gudes-dach), der Wodanstag, d. i. der Mitt¬woch.

guderhande, von guter Art, Abkunft; g.-h. man, vrouwe, Frau.

 

girierter« (-tcrendc), von guter Art, Be¬schaffenheit, gutartig, freundlicfi.

giiderterenlieit (-tiricheit, -terlickett), Gutartigkeit, Milde, Freundlichkeit.

guderterliken, adv. gutartig, freundlich, milde.

giidich, gütig.

gudicheit, Güte.

guf, verschwenderisch.

gufheit, Verschwendung.

guflike, schnell ?

gül, m. Gaul (nicht immer im verächt¬lichen Sinn).

gtdde, f. 1. Gülte, Rente, Einnahme; g. kopen, die Form, unter der im HA. Capitalien xinslich belegt wurden; in g. leggen, xinslich belegen; mit gulde oder mit rechte, mit Bezahlung einer Summe Geldes (nach Verein¬barung) oder mit Recht (eidlich) ; zu¬weilen = mit minne edder mit rechte. 2. Geltung, Wert.

gule-, goleweke, septimana, que dicitur g., que est ante Esto mini.

gulslch, gefrässig, gierig, gulosus.

gulsickeit, Gefrässigkeit, Gierigkeit.

gulsiehlik, gefrässig, gierig.

giune,' Gaumen (selten; liochd.)

gumnien, in der Anrede, wahrscheinlich = gude man.

gumpelmaii, Narr, mit dem man sein Spiel treibt.

gundcrt, gunnert, jenseits, dort.

guiikimime, der grosse Kessel zum Salz¬sieden.

gunne, Gunst.

gönnen, unr.gönnen; wol g., wolwollen (auch ohne wol).

gunuer, Gönner, Helfer, Anhänger.

g-unnich, günstig, förderlich.

guusel, gunselu, sw. v. winseln, wim¬mern.

grinst, m. und f. Gunst; Erlaubnis.

gunstaek = gudens-, godensdach, Mitt¬woch.

gunsthaver, Hafer, der (als Enwlument) gewährt ist.

gunstich, günstig.

gunstlik, günstig, freundlich. — Adv. gunst-, gunstichliken.

guut (gent, genten, jlnt), dort; gunthen, dorthin.

9*

 

gunteke, ScJienkgefäss, Krug.

gnaileh, jeglich.

gast, unfruchtbar, vom Lande wie von Tierm, storilis, effetas.

gnster-net, Netz, um den Mseh Güster (Blieck, Blicke, cyprinus Blicca) zu fangen.

gaütllnge, eine Art Hering.

gut, Flur, guden, Prät. von gehen, jehen, je"n, bekennen.

gut, gtt, gut; gut tSt, /rü/t; gut köp, woldfeü; gnde man «. o.—gut, beter sin, tiooh, höher sein an Wert, sicJi

' belaufen (von einem Verlust, Schaden etoj. — g. stn vor, Bürge sein wofür, haften; g. dön, beweisen, probare; it gerne gut Bßn, wünschen, dass etwas friedlich verlaufe oder gut aus¬falle.

gftt, gAt, n. das Oute; to gnde werden,

I

Iinchgarn, (in der Weberei) Längsende des Gewebes ? (das das Gewebe liegt, begrenzt ?)

»achte, f. 1. Haft, Anspruch, Berechti¬gung.  2. Gefängnis.

haehten, sw. v. 1. haften, haerere. 2. trans. verhaften.

hachtun,«. hagetün.

haek(e),n. Gehacktes, Fricassee; h.nnde mack, Gerumpel, niedriger Pöbel.

haekebret, Hackbrei; musik. Instrument.

haekelbloek, Haublock.

haekekaf, gehackte Spreu, Häcksel.

haekele, exn Kraut, eradia (?).

hackeise, n. Häcksel.

hacken, sw. v. 1. hacken; darin h., aller¬lei Einwendungen maclien. 2. die Hände zusammenschlagen, complo-dere.

hackestapel, Haublock, -klotz.

hackstfin (haolistin), eine Art Dachstein ?

haddinge, contr. aus hav(e)ding = hovet-link, Häuptling.

haderhaftlch, zanksüchtig.

haderinge, Zank.   ''

hadermetze, zanksüchtiges Weib.

hader- (hedei>,hidder)netel, archangelica, Brennessel.

 

lielfen; Gut, Vermögen, Besitz, bes.

Vieh.

gütdat, beneficium. fffttdedich, wolthätig, gnädig. güt-dunkelhett, Hypokrisie, Heuchelei. güt-dunkelich, sich gut dankend, lieuch-

kriscli.

gAtgedunkcnt, Gutdünken. göthell, Mistel. güthere, GutsJierr. gütliche», Güte. gut-, gade-, gdt-, godelik, gütig, wol-

wollend,freundlich. Adv. güt-,gutliken. gullfts, güterlos, arm. gdtsalieh, beglückt, glückselig. güteam, gut. gAtseggen, versprechen. gfttwllle, Freundlichkeit. gdtwlllleh, freundlieh. gwittet Ziegenfell?

I.

hademillet Heede.

hnf, n. Meer, See.

hafd!k,Z)<?ic/i gegen dasMeerJIauptdeich.

Iiaffen (äffen), hären, sw. v. beliandeln,

manu tractare. haffen (äffen), sw. v. verfiöhnen, ocum

Besten haben, Hindere. haften, sw. v. gebunden, befestigt sein. haft-gelt, -penniuk, Unterpfand, arrha. hage = age, scharfe Spitze. hage, nagen, f. undm. Hecke, lebendiger

Zaun.

hageboke, Hage- (HainJbucJie. hage-,   (hagel)baseh,   Dorngesträuchy^

damua. hagednwe, Leistendrüse, Inguinaldrüse,

ingueu; überh. (geschwollene) Drüse. hagelganSf Wasser-, Schneegans, fulica;

(u. mullis, mullus, Birk-, Haselhuhn). hagelhoTleh, (von Pferden) strupphufig,

strupprauh. hagelsehot, Kugeln in Grosse von Hagel-

körnern, Schrot. hagelspende, milde Gabe zur Abwehr

von Hagelsnot.

hagelsprake, Besprechung, Zusammen¬kunft ? (zu bagen, belieben, oder xu

hegen?)

 

hagelstfri, Hagel, Schlosse.

hngelvire, Ilagelfeier, Fest gleich nach Himmelfahrt oder Pfingsten (Bitt¬gang zur Abwehr von llagelschlägcn ?)

hngen, sw. v. behagen, gefallen.

hagen-gelt, (-tegede), Geld, Zehnte für die Benutzung des h&gea, des Wohles, der Eichebnast.

hagenote, Teilltaber an einem Hag, einer Waldung.

hagenstolt, unvereJilicht.

hagre-, (hach)tun, Hagen-, Gehegezaun.

hagewopeken, Hagebutte.

haggen, sw. v. reß. {— hacken?), sich xanJcen.

hake, 1. Haken, uneus;  Schlagbaum.

2.         eine Art Pflug; ein gewisses Land-

mass (eine gemeine Hufe enthält zwei

haken; ein hakenhove = 15 Morgen.

3.         ein auf einem haken angesiedelter

Bauer.

hake, Höker, Kleinhändler.

hake, ein schweres Feuergewehr mit einem Haken am Schaß; der dies Geschütz bedient, heisst hakeschutte.

hake-, hakelbusse, Hakenbüchse.

hakehverk, Umzäunung eines Grund¬stückes oder Gehöftes (mit Pfählen und Dornen) ; hakelwerken, an einem h. arbeiten.

haken, der männliche Lachs.

haken, sw. v. = hacken, imjur. Sinn: Einwendungen erJieben.

haken, sw. v. mit dem Haken bearbeiten; »die Äcker mit Haken umbringen*.

hake-, (hack)ossen, Pflugoclisen.

hake-, hakelstön (= hacksten), eine Art Dachstein (an der Ecke oder an einem Vorsprunge?)

hakenpftl?

hakenscliAn, hakenrein, von geschlach¬teten Schweinen, die ausgeweidet und gereinigt am Haken fiängen.

hak-isern, Eisen am haken,Pflugeisen; oder = Krampe ?

hakwerk, Gewerk, Innung der haken, Krämer.

halehter, Halfter.

halder, Halfter.

hale, Hehl, Heimlichkeit; in h. hebben, verhehlen, verschweigen.

hale, n. Kesselhaken.

 

hnlen, sw. v. holen.

halle, f. überdeckter Raum (um Waren in demselben xum Verkauf aufzu¬stellen).

hullepennink, Abgabe von den (Fleisch-ete.) Italien.

Imllik, ein Baum im BaucrnJiause xwischen Darre und Backofen.

halm, m. und n. Halm.

lialmdor, s.. helmendere.

halmundlch, verd. aus halfmundich.

hals, m. 1. Hals. 2. Leben; Timme den h. koraen, das Leben verlieren; uimne den h. bringen u. ö. — (verbieten) bi deme h., bei Lebensstrafe; Person. 3. fortlaufende schmale Anhö'Jie.

halsbacken, sw. v. an den Hals schlagen.

hals-bant, Halsband, Koller, collarium.

halsberch, Panzer.

hals-broke, HalsbrücJie, d. i. Geldstrafe, mit der man den Hals löste.

halsen, sw. v. um den Hals (= Leben) bringen.

hals-here, Herr über den Hals- und Leib¬eignen.

hals-isern, eisernes Halsband.

hals-kragre, 1. der Kragen, den der Hals bildet.  2. Kragen um den Hals.

hals-laken, Halstuch.

hals-losinge, Befreiung von Leibesstrafe (durch Zahlung einer Geldstrafe).

hals-rangen, sw.v. den Hals recken (aus Neugier und Verlangen).

hals-schrwve, Halsschraube; Schloss am Halsschmuck ?

hals-sele, Riemen um den Hals.

hals-slach, Schlag an den Hals, Ohr¬feige.

hals-slagen, sw. v. an den Hals schlagen, ohrfeigen.

hals-slaginge, Ohrfeige.

hals-stark, -sterke, Iialsstarrig.

halster, ein gewisses Getreidemass, hal¬ber Scheffel.

lials-sterldeheit, Halsstarrigkeit.

hals-swellinge, Halsgeschwulst.

hals-togel, Halszügel.

hals-wert, was eines halses Wert hat, einem halse (Person ?) gleich ist.

hals-irrenken, sw. v. den Hals wenden und drehen = halsrangen.

halt, s. holt

 

lialter, f. Halfter.

half, halb ; half nnde vul, lialbe und volle (7Hnk)masse.

halve, half, f Seite; van — halve, von — Seiten; over de h., beiseite.

halve-mate, Halbscheffel ?

hafrdren, sw.v. halbieren; von der Klei¬dung: zweifarbig machen; inrechtl. Sinn: teilen, scheiden.

hafre*, half-, hahrege, zur Hälfte, halb.

halfkneeht, Halbknecht (der zwischen einem Lehrjungen und Vollgesellen steht).

half-pape, angehender Geistlicher, Stu¬dent, der pape werden will.

half-sosken, Halbschwester.

half-tafeler, der nicht an der vollen Tafel Teil nimmt 9

halft«, halb; und sübst. Hälfte.

half-tbk, ein Fisch, wahrscheinlich die Sdiotte; fla(n)gendula;ru8tupa; pecten.

half-waslinge, Halberwachsene.

half-wassen, -gelassen, halberwachsen; h. visk = halffisk; eine Art Trink¬gläser (halbgross ?)

half-winner, Bauer, der gegen den Oe-nuss der Hälfte der Früchte den Acker bebaut

ham (Dem. hemmeken), m. ein (durch Gräben) eingefriedigtes Stück Ixind in den friesischen Landesteilen.

ham, Decke, Hülle, Hülse; Nachgeburt

(secundinae).

- hamaker, Sattler, der harne, Kummet¬geschirr, macht.

harne, ein kleines, an einem Stiele be¬festigtes Fischnetz; ein Vogelnetz.

harne, hamme, Hinterschenkel, Schinken.

hamefde (ho-, hogemeide, ho-, hameie, auch verunstaltet in haineine und al-meide), f. Verzäunung K Sperrung (Riegel), Schlagbaum, Verhau, Stächet u. a. Befestigungen, clathrus.

hamel, verschnittener Schafbock.

hamekholle, Hammelkeule.

hamel(s)hnck = hamel.

hamer, Hammer; spec. Münzhammer; Bezeichnung des Teufels (des Don¬ners?)

hamerachnlt (gnmenehult), Abgabe der freien Leute von 1 Huhn und 5 Eiern an den Inhaber einer Freigrafschaft.

 

hamersieger, Hammerschläger, Metall¬arbeiter.

hnmenvurp, soweit man mit einem Hammer werfen kann.

.. hande (Gen. xu hant); in Zs. = Art; x. B. einer hande, aliquis, irgend weich; drier hande, allerhande, niancherhande, wathande u. a.

handel, m. was man unter Händen hat, betreibt; Ver-, Unterliandlung; Un-rufie, Händel.

handelagen, sw. v. überantworten, über¬reichen.

handelank, Handlanger.

handelen, sw. v. 1. mit der Hand be¬tasten, berühren. 2. beliandeln, um¬gehen mit. 3. verhandeln, betreiben, ausführen, ausüben. 4. refl. sichauf¬führen, benehmen.

hnndeler, Unterhändler, Vermitler.

handelinge, 1. Berührung, Betastung mit der Hand; überh. Berührung.

2.         Unter-,   Verhandlung,   Vertrag.

3.         Thätigiceit, Handlungsweise, Auf¬

führung. 4. Handel mit Waren.

handeswile, die Zeit, die man gebraucht

zum Handumdrehen, Augenblick. handich, was mit den Händen geschieht;

geschickt, passend. hane, 1. Hahn, s/>ec. der Brauthahn;

de rode h., Feuer, Brand.    2.  der

Halm am Fasse.

hane-bent, Hahnebalken, Dachstuhl. haneken, 1. Hähnchen am Fass.   2.

Hähnchen, Schlüsselbüdise. hanen-balke, HaJmenbalken, der oberste

Querbalken des Daclies.          y~

hanen-b£r, Hahnenbier, d. i. Hochxeits-

schmaus bei ÜberreicJmng des Braut-

hahns.

hanen-bdiu = hanenbalke. hmen-Vtan,wahrscheinlich verbena offic. hane(n)-kop, Hahnenkopf; ein goslar-.

scher Scher f; Name eines goslarscJien

Bieres. ]iAiie(n)-krat, -kracht, das Krähen des

Hahnes in der Morgenfrühe. hanen-stln, der Magenstein des Huhns,

altnrio.

lianen-T^r, Hahnenfeder. lianerei, 1. Eliebreclier.   2. Ehemann,

dem seine Frau ungetreu wird.

 

hangel-bone = hangel-kamer.

hangel-knmer, ein hölzerner Versehlag unter den Hauptbalken befestigt und aufgeJiängt; dient auch als Schlaf¬stelle für das Gesinde.

hnngelwagen, Wagen, der in Federn hängt, Kutsche ?

hangen (contr. han), st. u. schw. 1. intr. hangen; in der Schwebe, unentschie¬den sein. 2. trans. hängen, henken.

hangoren, sw. v. die Öhren hangen lassen, niedergeschlagen sein.

hank, HandJiabe.

llam=Johannes, hanse(n), grote banse, angeschene Leute, magnates, optimales.

hanskatte, JohannisJcatxe; zu Johannis wurden Katzen ins Feuer geworfen.

haut, f. 1. Hand; die das Lehn, Erbe etc. empfangende oder gebende Hand ; die schwörende, gelobende Hand; mit sin enes h., durch einen Eid ohne Eidesfielfer. 2. Person; na doder h., nach dem Tode eines andern; (spere-, spüle-, blöthant u. a.). 3. Hand¬geschicklichkeit. Mit Pi'äp. bi der h,, in derNäJie; anwesend; enhantgan, glücken ; in de haut gan, sich ergeben; na der h., später, nachher; over de h. sin, überlegen sein; to hant (handes), sofort; to der h. komen (Ggs. van der h. k.), zuTeil werden; to der h. schicken, unterwerfen, fügsam mactien ; to der h. gan, bittend angelten; to handen gan, gelingen; up de h. dön, zur Auf¬bewahrung übergeben; als Handgeld geben; np de h. komen, überrasdien; np de h., sofort; umme h. hebben, mit etwas beschäftigt sein; van (der) hant, weg, fort; van der h. . . to der h., rechts—links; vor de(r) h&nt, gleich, jetzt, augenblicklich ; vor handen heb¬ben, womit beschäftigt sein.

hant-bant, Handfessel.

hant-becken, Waschbecken.

hantbedinge, Erbietung der Hand, das Handgeben.

hant-blase, kleiner Blasebalg (Püster) ?

hant-boge, kleiner Bogen, den man mit der Hand spannt.

hant-dader, -deder (-dediuger), der auf der T/tat ertappte Verbrecher, überh. Missethäter.

 

Iiantdadich, -dedich, TJiäter, bes. der auf der That ertappte; von der Thai selbst: bei der man ertappt wird, frische That.

hant-dwele, Handtuch.

hantSren, sw. v. oft besucJien, hin- und herziehen, vom Kaufmann, der mit seinen Waren das Land durchzieht, Handel treiben; später überh. betrei¬ben, tractare, behandeln, besorgen (= hanthaven).

hantgange?

hant-gat, Loch für die Hand, an den (Frauenjkleidcrn, Schlipf, Tasche.

hnnt-gebar, -gebere, -geberde, BcscMfti-gung mit der Hand, laboramen.

hant-gebende, wobei die Hand gegeben wird; mit h. truwe, Gelöbnis mittelst Handschlags.

hant-gedat, (That mit der Hand), Misse-that.

liant-gelt, 1. (Ggs. zu rente) Geld, das täglich eingenommen wird. 2. Unter¬pfand, arrha.

htmUgemdl^Handzeiclien, chirographum; Grundstück, von welchem jemand sein Handzeichen führt, Stammgut.

hant-getouwe, Handwerkszeug.

hantgetruwe, -truwe, dem etwas xu treuer Hand überlassen wird, Be-vollmäcfUigter, bes. Testamentsvoll¬strecker.

kant-gewin (Empfang des Erbes aus der Hand des Richters), die Erlan¬gung des lehnsherrlichm Consenses zur Nachfolge in das Hecht eines verstorbenen Cokmen.

hant-gifte (-gichte), was in die Hand gegeben wird, Gesclwnk; bes. das erste Geld, das jemand empfängt zur Sicherung einesVertrages = hantgelt.

hant-grepe, 1. Handgriff, das man mit der Hand ergreift, Stiel. 2. Griff mit der Hand; to h. komen, hand¬greiflich werden.

iiant-grepel, Handgriff, Handhabe.

hant-haft, -haftlcn = bantdadich. Adv. hanthaftige(n).

hant-haren, sw. v. (Rechte und Personen) schützen und beschirmen.

hant-haver, Beschützer.            N

hant-haTinge, Beschützung.

 

hant-teern, Handeisen, das glühende Eisen, das zum Beweis der Schuld oder Unschuld mit der Hand getragen lourde.

hant-kiklnge, Handsehen (um aus den Linien der Hand xu weissagen).

hant-klare, Handfessel.

hant-Ungen, sw. v. mit der Hand her¬reichen.

hant-Iarende, mit der Hand gelobend.

hant-lfo, Lehn zu einer Hand, auf Lebenszeit des Besitzers gegeben; unmittelbar vom Lehnsherren em¬pfangenes Lehn.

hantllk, bequem, passend, geschickt; adv. hautliken.

hant-loeker, Bettler (der die Hand eines andern heranlockt um zu geben ?)

hant-Iofte, Handgelöbnis.

hant-nerlnge, Nahrung, die man sich durch seiner Hände Arbeit erwirbt.

hant-reken, sw. v. 1. die Hand reichen. 2. mit der Hand reichen.

hantrost (= hantwrist), Handwirbel, -gelenk.

hant-rulle = dwelengenger?

hantsehe (hantzke), m. Handschuh.

hantnslaeh, Handschlag; das Schlagen in die Hände, als Zeichen der Trauer.

hant-alaehtieh, mit der Hand schlagend.

hantelagen, sw. v. in die Hände schla¬gen, Qestus der Trauer, selten der Freude.

hant-dagerahe, lamentatrix.

hantHdaginge, planctua.

hant-sone » hantvrede.

hant-speler, Gaukler, Würfelspieler.

hant-sMn, kleiner Stein.

hant-streeklnge, Handschlag.

hant-sueht, -snke, Handkrankheit, chi-ragra..

hant-tastlnge, Handschlag.

hant-trnwe, Unterpfand, arrha; bes. der Verlobungsring.

hant-tnnren, sw. v. geloben, versprechen vermittelst eines Zeichens (Ringes); bes. die Ehe geloben.

hant-rane, Handtuch.

hant-tast, (fest in der Hand) gefangen.

htaiUTat^. Waschbecken oder -kanne.

hant-restene, -Teste, 1. Handgriff. 2. Handschrift;    Beglaubigung  eines

 

Documentes durch Unterschrift; das Document selbst, Schuldurkunde, Obligation.

hant-Testeninge, -Testinge = hantveste.

hant-ringer, Fingerring.

hant-rrede, durch Handschlag abge¬schlossener Friede, Waffenstillstand, der aber auch schriftlich aufgesetzt werden konnte.

Iiant-wilster, Hand-, Armband ?

hant-werk, 1. Thätigkeit mit der Hand. 2. das mit der Hand gemachte, Ge-scJwpf. 3. Belagerungsmaschine = antwerk. 4. die OesamtJieit der Hand¬werker, Mitglieder der Zunft.

hant-worchte (-werehte, -werte, -irort), Handwerker.

har, n. Haar; nicht ein h., nicht das ge¬ringste; van den hären bringen, ums Leben bringen.

har, Werkzeug xum Scliärfen der Sense.

har = hör.

hnrde, 1. hart, heftig, sehr. 2. von räumt, und xeitl. Nähe, nahe, dicht.

harde,/*. Hurtigkeit, Härte; guter, trocke¬ner Boden.

hardeleehtieh, Mrtlieh.

harde-, hart-, herdelik, heftig, kräftig, eifrig; im moral. Sinn: hart, un¬freundlich. Adv. hardeliken.

harden, sw. v. hart sein oder werden.

harden, sw. v. = herden, antreiben, an¬reizen.

hardenaeket, -nackich, hartnäckig, trotzig.

hardern, sw. v. hart werden.

har-, herdteheit, Hurtigkeit; Trotz.

hardink = h&rwerk?

hardnaek, Kornwurm ? Totenuhr.

harddk, Haartuch (xum Seihen); häre¬nes Gewand.

hare, Landstück ? (welches ?) Anhöhe ?

hären, sw. v. 1. intr. scharf sein, bes. vom scharf und trocken wellenden (Ostwinde, (harje).  2. tr. schärfen.

hären, hären.

hargelt, Geld zum Haarschneiden, Fri¬sieren?

har-hamer, Hammer xum Schärfen der Sense.

har-hnssehe, Haarxausen, Bauferei.

harke, herke, f. Hacke (Rechen).

 

harker, der die Hahne auf dem Felde zusammenharkt.

hor-klatzle (d. i. collatie), Haarxauserei.

hAr-klover, Haarspalter.

har-knöp, Knopf, um das Haar xur sammen zu halten, als Frauen-schmuck.

hAr-laken, Haardecke, sagum.

härm, m. Leid, Schmerz.

härm, n. Hermelin, Wiesel.

hAr-maker, Haarbearbeiter, bes. Haar-deckenmacJier.

liarmau, ein noch nicht geschorenes, nur einmal aufgerauhtes Tuch.

haroasch, -nisch, haniseh, hanis, her-neseh, n. Harnisch; collect. die Rüstung; und concr. die Gerüsteten.

harnasch-kneeht, Waffendiener.

harnasch-maker, Harnischmacher, Waf¬fenschmied.

harnasch-wlscher, Schwertfeger.

harner?

harnesehozen, d. i. harnesch hosen.

harnschet, beharnischt, gerüstet.

harpe, herpe, f. Harfe.

harpen-bröt, Harfenbrod (nach der Ge¬stalt benannt? dreieckicht Brot, collyrida ?)

harpen-sleger, Harfenspieler.

hnrpois, ein Gemenge von Pech, Theer und Harx.

harras = arras, arracium, Tuch (aus Arras).

harrixter, f. Harkerin.

harsch, rauh, asper.

hArsluse, das Ausgcficn des Ilaares.

har-spangarn, von Pferdehaar gespon¬nenes Garn.

harst, /. Karst, Harke, Rechen.

harst, 1. Haufen Buschwerkes, Reisig. 2. Darre, Rost, ustrina. 3. Stück Fleisch, das auf dem Roste gebraten oder geschmort wird, assatum; Brat¬stück.

harsten, sw. v. rösten.

hart (hars, has), n. Harx, das aus den Bäumen quillt.

hart, harde, 1. hart; hartkoru orfer hart-frucht, d. i. Weizen, Roggen, Gerste, (weke frncht, woraus man Saft und Trank macht).   2. bildl. hart, fest,

 

kräftig, und im tadelnden Sinne:

lästig, beschwerlieh; knauserig. hart (= harje),   scharf anhaltender,

dürrer (Ost)wind. hart«, s. herte. hnr-t£n, das Haarziehen, Reissen an

den Haaren. härteren = herteren, vom Hirsche, cer-

vinns.

hartheit, Ää'rte. harthorieh,   Jiarthörig,   ungelwrsam,

eigensinnig. hnrthouwe, Hartheu; ipericon; herba S.

Johannis hertenhen vel fnga daemonis. hartmnndich, (von Pferden} dem Gebüs

nicht gehorchend. hAr-toch, m. Haarzug,  Ziehen oder

Reissen an den Haaren. hftr-togen, -tagen, sw.v. bei den Haaren

zielten oder reissen. Mr-tonwe,  Gerät zum ScMrfen der

Sense etc. hart-strank, wahrscheinl. Pencedanum

offic.

hart-wlllicheit, Eigenwille, -sinn. hftr-Tvns, Haarwachs, arterea. hftr-werk, aus dem Pelzwerk gezogene

Haare (als Handelsartikel zum Behuf

der härmaker). hAr-worm, Haarwurm. liase, m. Hase. liase = hose.

hasel, hassel, rn. Haselstaude, corulua. hasel-hön, Haselhuhn. hasel-horst,  Stelle, mit Haselstauden

besetzt.

liasel-note, Haselnuss. hasel-treug, der trockne Rücklass der

Haselnüsse, wenn Öl aus ihnen ge-

jtresst ist. hasel-worin, eine giftige Schlangenart

(fabelhaft).

hasel-wort, a(s)saram vnlgago. hasen-hanner, Hasenpanier. hasen-bider, Hasenfänger (mit Falken

oder sonst ?)

hasenknren, sw. v. Hasen auflaueren. hasen-laf, coagnlnm leporinnm. hasen-mftn, Hasenmonat (December)., hasen-ör, 1. Hasenohr. 2. Name einer

Pflanze, didintia (di[n]dimns). hasen-pant, Hasengarn, -netz.

 

hnsenschardele, millefoliam.

hasen-rel, Hasenfell.

hasen-Tenueken, Hasenßhnclien, -ban-ner.

hasen-rftt, Hasenfuss.

hasert, Hasard, der s. g. Hundswurf, der niedrigste Wurf beim Würfel-' spiel; auch der höchste ? pers. Dämon des Glückspiels.

has-hunt, Hetzhund.

hasmundleh, mit einem Hasenmunde.

hauten, s. asnen und menasle.

haspe u. haspel, f. Winde (xu Garn etc.) von bestirntem Masse.

haspen u. haspeln, sw. v. (Garn) winden.

hast, m. und f. Eile, Eifer; Aufregung, Zorn.

haste, heste, adj. und adv. rasch, schnell; erregt, zornig; also h. (alse), sobald als.

hastellke, schnell.

hasten, sw. v. 1. intr. eilen. 2. trans. zur Eile antreiben. 3. refl. sich be¬eilen.

hastieh, hastig, eilig; zornig.

hastigen, adv. eilig,-schnell.

hastigen, sw. v. eilen.

hast-mftt, Übereilung, Heftigkeit, Jäh¬zorn.

hat, m. Hass.

hat, adj. hassend, feind.

baten, sw. v. 1. hassen, das Gefühl des Hasses hegen, 2. Feindseligkeiten verüben. 3. unpers. mit Dat. unlieb sein, etwas ungerne selten.

hatleh, gehässig; sowol(pass.)verhasst, als (act) voll Hass.

hatiseh =» hatich.

hatte, f. Hass.

hhtiSk,verhasst,voUHass. Adv.h&Üiken.

hare, f. Habe, Besitz; bes. Besitz an Vieh.

havek, m. Habicht.

harekes-kloeke, Scheue, die dem Habicht angehängt wird.

havelreke, bis zu einem gewissen Grade fertige Weberarbeit.

hailk-horst, Habichtshorst.

harellk, was man besitzen mag, besitz¬bar, bes. Möbilien.

hären = halfen.

härene, have (und mit Einschiebung von d: harende), f. und m. Hafen.

 

härenen, hären, sw. v. den Hafen suchen, den Hafen einlaufen.

härenen, sw. v. verliaften.

härenen, sw. v. reinigen, säubern, comere, mundare.

harenlnge und haringe, f. Hafen.

harer(e), m. Hafer.

harer-blr, Bier aus Hafer.

harer-buk, ein mit Hafer gefütterter, zum Sclilachten bestirnter, verschnit¬tener Ziegenbock.

harer-bröt, Brot aus Hafer.

harer-kaf, Haferspreu.

liarer-kneelit, Bezeichnung dessen, der für Fütterung und Wartung der Pferde zu sorgen hat ?

he, er; bez. das männl. Geschlecht, he unde se, männlich ßtännchen) und weiblich (Weibclien).

hebbelik, geschickt, habilis.

hebben, unr. v. 1. haben; zur Frau Iwben; (Inf. hebben, Besitz; Part. hebbende oft passiv: das gehabt, be¬sessen wird, dasmanJiat) — halten; anhalten (dar to h.). 2. refl. sich ver¬halten, sich beneJimen; sik wol h., sielt freuen.

hebber, Inhaber, Besitzer.

hebberecht, der immer Hecht haben will.

hebbiuge, 1. Besitz. 2. das Sichbefinden, Zustand.

hech, n. Gehege, Wehr.

hechte, n. 1. Heft, Handgriff, Stiel. 2. Heft (Heftung) der Wunden.

hechte, hefte, f. Haft, Gefängnis.

hechte-bast, Heftbast.

hechten, heften, sw. v. 1. heften, fest¬machen; verhaften. 2. intr. haften, geJieftet sein.

hechte-negele, Heft-, Klammernägel.

hechte-, heftnlsse, 1. Haft. 2. Anspruch.

hechter, Schliesser des Gefängnisses.

hecht-, heftlnge, Haft.

heck, n. Hecke, Umzäunung; Einfas¬sung, Tlwr (von Holz, drehbar).

hecker, Winzer; Arbeiter mit einem Sclineidewerkzeug.

hedderaetele, s. hadernetele.'

hede, beide, f. Hede, stnppa.

keden, beiden, von Hede; h. louwent, Art Leinewand aus Hede.

hedeiik, Hederich, lolium.

 

hefte, hefünge etc., s. hechte u. s. w.

heftigen und heftUken, heftig, sehr.

hegböt (hekbdt), eine kleine Art Boot, hinten und vorne platt.

hege, hech (hoge), f. und n. (?) 1. Hecke, Umzäunung von stachlichtem Ge¬büsch. 2. Geliolz, kleinen- Wald. 3. Gehege, Forstdistrict. 4. Gehege, (umzäunte) Wohnung. 5. abstr. Schutz, Sicfierheit.

hegrede (= hege), Gehege, Hegewiese.

hege-, hech-, hei-, hehigras, Gi'as, das man zum Malten stellen lässt.

hege-grasinge, -gressinge, dasselbe.

hege-, heinholt, Gehölz, das man pflegt, schont, Schonung.

hegenbudel, Heckbeutel, der sich immer von nettem mit Geld füllt.

hegenen, hegen, heien, sw. v. 1. einen Hagen (Hecke, Umzäunung) um etwas pflanzen, umzäunen. 2. im Wasser ein hech, d. i. Wehr anlegen. 3. pfle¬gen, schonen; schützen, bewahren.

4.         bei Seite bringen, retten, sparen.

5.         im jur. Sinn:   Gericht (Markt)

halten (rechtl. einfriedigen und be¬

schützen).

hegens, (Tuch) aus Hagen (Vorstadt von Brau nschweig).

hegens-recht, Meier- (heger) recht.

heger, heiger, hegger,?». Häher, graculus.

heger, 1. Meier, colonns. 2. Schützer, Sparer. 3. = hecker?

hege-rfs?

hegester, heister, /. Elster.

hege-wese, Hegewiese, -wisch (s. hege¬gras).

heginge, Schutz.

hei, Dürre, Hitze, lieisser Dunst.

helde, \\Mey unbebautes, wildbewachsenes Land; Boden Überh.

heiden = beden, von Hede.

heidenb&t, unvernünftiges Tier.

heidene, heiden, Heide, paganua, ethnicus.

heidendöm, Heidentum.

heideus, heidenseh, lieidnisch, sarace-nisch; h. sedewer, calamusaromaticus; h. wuntkrut, consolida major saracenica; h. koken, fremdländische (griechische, saracenische) Kuchen? — h. nät (Wundennaht) ?

heidenschop, die Gesamtlieit der Heiden.

 

heidlp, Wasser aus der Heide kommend (= woltwater).

heie, hole, n. die Molken der Milch, Serum.

helen-mowre, d. i. heiden-mouwe, Ermel aus Hede.

beigen, sw. v. scfiwer athrnen, keucJien; s. auch higen.

lieike, s. hoike.

heilant, Heiland; ein Kraut, wahrschein¬lich Attich, Sambucus ebulus.

heildelik = heldelik, wie man es xu halten pflegt, üblich.

heilebar, m. Storch.

heilen, sw. v. gliickwünscJiend verlangen, sulutare.

heilepennink, Gabe, denen gereicht, die zum neuen Jahre etc. Glück wünschen.

IiellgeTer, Heilgeber, Heiland.

heilsam, heilbringend.

heilsamicheit, Heil, Glück; salubritas und salvatio.

heimnl = hegemal, getiegtes Gericht.

helmbokej Hagenbuche.

heime, f. (und heim, n.) Heimat.

heime, hemeke, n. Heimchen, cicada.

heimen, sw. v. ins Haus aufnehmen, be¬herbergen.

heim-geven, anheimgeben.

lieimich, hemich, 1. daheim, im Hause. 2. einheimisch.

heimode, n. Heimat.

heim-soke, Einbruch ins Haus, Haus¬friedensbruch.

heim-soken, sw. v. besuchen; Haus¬friedensbruch begehen.

heim-sokinge, Bestich im Hause; Ein¬bruch ins Haus, Hausfriedensbruch.

heim-stür, n. und f. Aussteuer, Mitgift.

heim-tucht, f. Schweine, die der Bauer selbst gezogen hat.

heinen = heimen? in sein Haus bringen oder nehmen ?

heinen = hegenen, schützen.

hein-gras, -holt, s. hegegras, -holt.

heise, Handgriff oder Ohr eines Ge-fässes.

heister = hegester.

heister, liester, junger Baum, nament¬lich von Eicften und Buchen.

heitmAt-recht, Recht, Heidekraut xu mähen.

 

heltsehepel, lVt h, = 1 Tonne.

hekedes-kuffel, Hechtskiefer.

hekele, f. Hechel.

hekelen, sw. v. lieclieln.

heVeler, Hecfüer; Anstaehler, Btiraulator.

hekelvelde, Wohnort des Teufels; na h. varen, zum Teufel-fahren.

hekerllnk, m. Dolchmesser.    .

heket, m. Hecht.          v

hei (hell), adj. und adv. 1. ganz, voll¬ständig; de hele höp, der ganze (hd. »helle*) Haufen; half unde hei, halbe und ganze (Bierjkrüge. 2. von einer Wunde, KrankJteit genesen, heil.

beide, beiden«, f. Fuss-fessei

beiden (hellen), sw. v. abschüssig, ge¬neigt sein.

heldenböm) Baum (Schlagbaum) mit einer Kette ?

heldenrfot, Schloss an Ketten.

heldlch, geneigt, abschüssig, prodivis.

helding«, Neigung.

helen, sw. v. kleben.

heien, hellen, s.v. 1. tr.undintr. heilen. 2. verschneiden, castrare.

helen, sw. v. hehlen, geheim halten.

helen = holen, aushöhlen.

helenbrede, (Gehirnbedeckung ?), die Haut über dem Gehirn, pia mater.

helenhüt, Elendshaut.

heier, Hehler.

helgen = helligen, sw. v. müde machen, quälen, behelligen.

helginge, Behelligung.

hel-helt, Ganzheit.

h^I-hndleh, mit heiler Haut.

(heliken), heillken, vollständig.

hel-lsern, ein Schmiedsgerät.

helle, f. Hölle; der Platz hinter dem Ofen.

helle = helde, Abschüssigkeit, declivitas (in Ortsbezeichnungen).

helle-brant, Höllenbrand.

helle-huht, Höllenhund.

hellester (helster), n. Halfter.

hellewagen, in Greifswalde Name des Pfandwagens.

helUeh, durch Verfolgung ermattet, müde, erschöpft, lechzend.

helllehliken, erschöpfend, ermüdend.

heiligen, sw. v. heilich machen, ermüden, quälen.

 

hellink, Heller, halber Pfenning.

helUnk, Iiellinge, helge = heldinge (zu helden), Schiffswerfte.

hellink-be'r, Hellcrbier, d. i. dünnes, wolfeiles Bier.

kellink-wecke, Wecke (keilförmiges Brot), einen Heller kostend.

helllnk-wert, was eines Hellers wert ist.

hellisch, heisch, höllisch.

heim, m. Helm; h. unde schilt, Bezeich¬nung des Adels ; lielmartiges Gefäss.

heim, n. ? Handgriff, mamibrium; bes. Bildergriff.

helmendere (jielineder, halmdor, helmede, helmerde, helmer), f. und m. Helmer, Bezeichnung eines Seiten-, Quer¬oder Nebenweges, der vom Hauptwege zum Deiche oder zum Moore führt.

helmei, n. Helm.

hclm-exse, Axt mit einem langen Stiele.

helm-haken, eisernes Schmiedegerät.

helm-holt, Ruder-, Steuerliolz.

helmken, n. Hähnchen; dat h. vor hol¬den, betrügen, foppen.

help, Ausruf der Verwunderung {== got helpe!); help recht, help kram, auf jede Weise, per fas et nefas.

heli»e, f. Hülfe; ein Kraut, Heifkraut, marrnbinm vulgäre.

heli>e, m. Helfer, Gehülfe.

helpelik, helfend.

hellten, st. v. helfen.

helper, Helfer, Bundesgenosse.

helperede, Einrede, Ausflucht, exceptio in jure.

helperehelper, Helfershelfer.

helpieh, Hülfe bringend.

helschvür, liöllisches Feuer.      /

helschmrieh, höllenfeurig.

helsen, sw. v. umhalsen, amplecti.

helsing^, f. Joch ?

helsink, Halsriemen für Pferde.

helsink, eine Art Pelzwerk ? (vom Halse der Tiere?)

helt, Hehl,

heltnisse, 1. Haft.  2. Inhalt.

lielve, helf, helft, n. Handgriff, Stiel.

helf-isern, Axt mit einem langen Stiel?

helfte, f. Seite; Hälfte.

Iielunfre, HelUung; geheime Mitteilung vor Gericht zwischen der Partei und ihrem Fürsprecher.

 

hei- (helle-, liile-) wech, die grosse, all¬gemeine Heerstrasse, strata publica.

hemail, d. i. hege-mäl, gehegtes Gerieht.

Mme = heime.

hemel ?

hemelicheit, 1. Geheimnis. 2. Vertraut¬heit, Freundschaft. 3. Immliche Stätte, das JieimlicJie Gemach.

hemelicheitgank, Cloake.

hemelik, zum Hause gelwrig, verwandt, vertraut, innig befreundet, heimlich. Adv. hemeliken.

hemelikes, adv. = hemeliken.

henielte, Zimmerdecke, Gewölbe; Gau¬men.

hemete, m. Himten, eraina.

hemmede (hemmete, htmede), n. Hemd; int h. geven, als Patengeschenk geben.

hemmedes-motnre, Hemdsärmel.

hem(m)el, m. Himmel.

heminel-, hiniinelhank, Vorliang, Gar¬dine an der Seite des Altars.

hemmel-hore, Scheltwort für Beginen.

hem(ni)els(cli), himmlisch.

heinmedes-senorte, Hemdschürxe, d. h. ?

hemmels-slotel, Himmelssddüssel, pri-mula veris.

liemmel-var, himmelfarbig.

licuimel-Taringe, Himmelfahrt.

liemmesft (= hennesit?),^»«^^*.

hemode (hehnode, lieinniöt), n. und f. 1. Heimlichkeit. 2. Jieimliche Stelle, Schlafgemach etc. 3. heimatliches Haus, Vaterlums, -ktnd.

hemt, /. = hameide ?

hen-bedde, n. (Kranken-), Totenbett.

hende = behende.

hendeler, Handelsmann.

hendellnk, ein Gefäss für Flüssigkeiten (1 h. = 2 stopi; 36 h. = 1 tina).

hendewit, Mndeweiss.

(heuen-), hcitne-klfit, Totenkleid.

henge (henk), f. Hänge, woran man etwas an- oder auffienkt oder angrei¬fen kann.

hengel-böm, Baum, Stange, Kick, wor¬über man allerlei henken kann.

hengelmole, .. (?) mühle.

hengel-rode, ein liängender Querbalken an einer Wüjrpe, einem Brunnen,

.   Galgen etc.

hengelke (in Bergwerken), Gehänge ?

 

ltengelse (-sehe), n. Iterunterliängendes Gewand.

henge-mate, liängemässig ; galgenreif.

beugen, sw. v. erlauben.

heitren, st. und sw. v. lienken.

henger, Henker, Scliarfrichter ; überh. Polixeidiener.

hengerle, des Henkers Haus, ScJiarf-richterei.

hengieh, nacJigebend, Erlaubnis ertei¬lend.

henk, m. woran oder womit man etwas henkt, Haken; Zusammenhang.

heiikelman = V« Tonne (Bier).

lieiine, hinite, f. Henne.

lienne, in. Narr, Geck.

henne, hen, adv. hin, von Baum und Zeit.

heunebit, Hühnerbiss.  Alsine media.

]ieniie-briiig>en, hin-, verbringen.

Iienueke (Kosef. zu Johannes und auch zu Hinrik), Name eines Fisches, poli-pus, (h)orrena, (Bülk, Krabbe) ; Zug¬oder Hebemaschine.

henneken-j (Iienke)wagen, Lastwagen (für Steine u. dgl.) ?

heime-komen, notdürftiges, knappes Auskommen.

li£irae-laten, überlassen.

henne-lepgen, bei Seite, weglegen; bei¬legen, schlichten.

hennep, m. Hanf.

Iiciincplink, Hänfling.

hennep-sat, Hanfsamen.

hennep-spinner, Hanfspinner.

henne-stellen, hinstellen, -wenden.

henne-t^n, hinziehen.

heiine-varen, dahinfahren.

lienne-viu-t, Hinfahrt, Abgang; de leste h., der Tod.

licime-vorbat, hinfürder, von nun an.

licnne-vortmßr, hinfürder.

hense, haitse, f. Gesellscliafl; bes. Qe-sellscliaft (Gilde) der Kaufleute und Handwerker, vor allen der grosse Bund der niederd. Städte; Geht, das für die Aufnahme gezahlt wird.

Henseken, kleiner Hans; h. im keller, Kind im Mutterleibe.

henseu, sw. v. in eine Hanse aufnehmen; Geld für die Aufnahme zahlen.

liense-nftt, Genosse,Mitglied einer Hanse.

henser, der in einer Hanse ist.

 

liensleh nnde herieh = unterthan, sub-jectus (der Verbindung, dem Bunde gemäss?)

hentel = entel.

hento, hent (hente, Iientes), adv. bis %u, bis an; welk hent? wohin ? — Conj. (mit oder ohne dat), bis, bis dass.

hepe (heppe, helpe), f. Hippe, krummes Messer xum Bescfmeiden der Bäume.

herberge, f. Ort oder Haus zum Über¬nachten, Wohnung; Beherbergung, gastliehe Aufnahme und Bewirtung; BeherbergungspflidU.

herbergeil, sw. v. intr. sein Nachtlager nefimen; tr. beherbergen, hospitare.

herberger, der jemand belierbergt; fern. herbergerache.

herbergerie, Aufnahme in eine Herberge.

herbergleh, xur Aufnahme Fremder be¬reit, gastfreundlich.

lierbrant, Name eines verheerenden Drachen.

herbrennen, durch Krieges flammen, Brand verheeren.

her-bunge, Kriegstrommel.

herdage, Festtage.

herde, m. Hirt.

herde, harde, f. Unterabteilung eines Kreises oder Amtes (in fries. Gegen¬den, bes. Schleswig).

herdellken, hirtlich, nach Hirten Weise.

herden, sw. v. Hirte sein.

herden, sw. v. 1. hart, fest machen. 2. erhärten, beweisen, darthun. 3. stärken, ermuntern, antreiben. 4. aus¬halten, ertragen. 5. (meist) intr. dauern, anfüllten, beJiarren. 

herder, Hirte.

herder, Hartmacher, Härter.

herde-sehop, Hirtenschaft, Hütung einer Herde.

herdeslude, die Einwohner einer herde (harde).

herde-staf, Hirten-, BiscJiofsstab.

herdloh, ausdauernd, pertinax.

herd-vrl, h. lant, herdfreies Land, das nicht beherdisch ist.

here, hehr, vornehm.

here (ere, eren), Herr, bes. Titel der Adlichm, JHchter und Geistlichen; gerne respectvoü wiederholt: here her; Eigentümer.

 

her(e)-mlsse, Herrenmesse, der St. Mau-rieiustag, 22. Sept.

here-molder, ein grosses Kornmass.

lieren, sw. v. 1. mit dem Heere einziehen. 2. mit dem Heere überziehen, ver¬heeren.

heren unde wereu (waren), WaJirscJiaft, Oewährsc?taft leisten, so auch subst. here unde were sin.

heren-broke, BrücJie, die an die Herr-scliaft zu entrichten ist.

heren-ddnst, Herren-, Frokndienst.

heren-dtrnnk, Pflicht, die ein Herr sei¬nem Untergelxncn auferlegt.

hcrcn-holt, dem Herrn zugethan, dem Herrn schmeichelnd.

heren-hulde, Herrengunst.

heren-klelt, Kleid, welches der Herr den Ministerialen gab.

heren-mete, herrenmässig, Jieirlich.

here-nöt, Kriegs-, Heeresnot.

heren-scluit, Abgabe an die Herrschaft.

lieren-tafele, Herrentafel; Ggs. boden¬tafele.

heren-tins, Heirenzins, Abgabe an die HerrscJtaft.

here-strate, Heerstrasse.

liere-werk, Gewalt?

herge, lierje, f. Beischläferin, Hure, Bubinne.

hergens-aelitieli, bübisch, neqnitiosns..

hergenseheit, Hurerei, Büberei, Scliur-kerei; nequitia.

liergensliken, auf bübische Weise.

bergen-, herjensoue (hci'cnson), Huren¬sohn, Schurke (als starke, strafbare Schelte).

her-getocli, Heereszug, Heer.

her-gewede, Heeresrüstung, s. herwede.

licr-greve, Heerführer.

her-holt, n. Stelle, wo das Heer Mit, Lager.

lier-(h)olt, m. Herold.

lierjen, sw. v. pflügen (= ßren).

herlnk, harlnk, m. Hering.

herink-bant, eine gemisse Art die Tonnen zu binden, an 4, resp. 8 Stellen 3 Reife.

herlnk-smftr, Heringsthran.

herke, f. Harke.

her- (heres-)kraft, Heeresmenge.

her-kumpst, Herkommen; Gewohnheit.

her-knmpstfch, herkömmlich.

 

herle, liarle, ein Haar vom. Fladts oder Hanf, ein einfacJier Fesen.

herlicheit, 1. Herschaß, das Herr-sein, Gewalt. 2. Obrigkeit, Gutsherschaft.

3.         Herschaftsbezirk.     4.   Freude,

Fröhlichkeit, Lustbarkeit.

herlik, )ietrlich, einem Herrn gemäss, herilis; adv. herliken. (Auch = erlik).

herlude, die an einer Heerfahrt teil¬nehmen, Kriegsmannsctiaft.

herni, Harm, Leid, Kränkung.

liermel(en), n. Wiesel, Hermelin.

hermeschar, Strafe, Plage, Not.

hcnie, harne, n. und f. Gefdrn.

herne-punne, Hirnpfanne, Schädel.

lieraet = barras, Tuch aus Arras, Rasch.

henie-worst, Gehirn-, (Brägen)wurst.

her-paune (?), Pechpfanne ?

herpe, f Harfe.

herpen, sw.v. Jiarfen.

herper(er), Harfner.

her-iwle, Heerpfühl, Feldbett.

her-sam, (einem Herrn geziemend), herr¬lich, ansehnlich.

herscb, herrisch, 1. dominicus; dat h. gebet, das Gebet des Herrn, das Vater¬unser. 2. herrisch, stolz, pomposus, pompolentus.

her-schar, Ileerscttar; h. dun, Kriegsvolk sammeln.

her-sehat, Heeressteuer.

hersehen, adv. herrisch, Jierrenmässig.

hergehen, sw. v. herschen, Herr sein.

her-sclillt, m. 1. Zeichen des Adels, die Adels- und Ritterwürde, die Fähig¬keit zur vollen kriegerischen Ehre; lehnrecJUliche Gliederung u. Standes¬abstufung. 2. die lehnbesitzende Ritterschaft; das Heergefolge; der Kriegszug.

hemhlnge, HerscJiaß.

herschllk, h. gewalt, Gewalt zu herschen.

herahop, f. und n. 1. Herschaft, Ober¬herrlichkeit, OberaufsicJit; Lehns-herschaft. 2. Herrenleute, Heer von Rittern (auch von einem einzelnen Gutsherren oder Adligen). 3. (terri¬torial) Gebiet (der Stadt), dominium.

4.         Herrlichkeit, Pracht.

- hersehoppen, sw. v. 1. herschen.  2. in

Fröhlichkeit leben. - hersehopper, Herscher.

 

lierschoppic,/. Herschaß (abstr. u. coner.)

herschopsman, Lehnsmann.

lierse, f. Hirse.

hcrsegrutte, Hirsengrütze.

herstel, Herchstell, d. i. die Lünxe des

Wagens, Achsennagel. her-stiire, Heer-, Kriegssteuer. liert = hart. liert, m. 1. Herd, Feuerstelle; Vogel-

fterd. 2. Herd, als Bezeichnung des

Stammgutes.

herte (harte), n. Herx (westl. auch f.). lierte (harte), n. Hirsch. hcrte-löf, herzlich. liertcllk, herzlich; adv. herteliken.    1.

= hartlike, mit Mülie und Not.    2.

herzlich, sehr. hertenheu, ypericon, herba dieta S. Jo-

hanuis.

herte(n)-l£t, Herzeleid. lierten-krüt, cordigera, cordiana. heiteren, vom Hirsche, cerviuus. hertes-blat, cirte (circe, carve). herte-sßr, Ilerxensschmerz. hertes-horn, HirscMiorn. hertes-hüt, Hirschltaut. herte-siMMi, cordiana, ceutinodia. hertes-tungre, Hirschzunge, cerviglossa. hertes-twlch, n. Hirschgeweih. herte-swel, Schwellung desHerxens (vor

Betrübnis).

herteswlt (?), celtica (sonst=keTteBtnnge). hertes-wort, Hirschwurz. hertgalle, centauria. hert-iseni, Herdeisen zur Deckung des

gemauerten Herdes. hertoeh, -toge, -tege, -tlch (hartoeh, -tich),

Herzog.

her-toch, -tuclit, Heereszug. hertoch-rtk, Herzogtum. her-treek, Heereszug. her-treeküige, Heer, Feldxug. hert-slach, 1. Herzschlag, (Lungen)'

Krankheit der Pferde. 2. HerzsctUag,

Herx, Lunge u. Leber von geschlacJt-

teten vierfüssigen Tieren, bes. vom

Kalbe, Geschlinge. hert-slegich, am hertslach leidend. hert-Iepel, das Präcordium. hert-sterk, herzensstark, mutig. her-raren,   sw.   v.   einen  Kriegszug

machen.

 

her-Tart, Kriegszug.

her-terdich, zur Heerfahrt fertig, bereit.

hervest, Herbst.

herrest-bede, eine im Herbst xu entrich¬tende Abgabe, precaria autumnalis.,

herrest-man, September.

her-wagen, Kriegswagen.

hertrart, -wert) »wertes, herwärts, hier¬her.

her-weeh, allgemeine Landstrasse.

heivwede, -jewede, henrade, n. eig. die Ausrüstung des Kriegers, die der Lehnsherr hergab und beim Tode desselben zurücknahm, oder die beim Tode des Vaters der älteste Sohn be¬anspruchte.

hervren, sw. v. herbe machen.

hteeh, heisch, heiser; dat h., Heiserkeit.

hteehelt, Heiserkeit.

hteehen, hebchen, sw. v. heiser sein. t.

besehen, hesken = eschen, heissen, for¬dern, vor fordern.

heschlnge, Heischung.

hteehrlmme, n. Heiserkeit.

hespe = espe, Zitter-, Flitterpappel.

hesiie, lumpe, f. Hespe, Thürangel.

hesiiendogede, Cardinaltugend.

hesper, ein gewisser Wurm.

hease, f. Kniebug, bes. an den Hinter¬beinen der Pferde, aucfi vonMensclten, poples.

hene-hunt, Hetzhund.

hessen = hissen.

heasen, sw. v. die Hessen durcJischneiden.

hester, s. heister.

höt, lieiss.

h6t(e), hett(e), n. GeJieiss, Befeid.

hete>brei, Urkunde, in welclier etwas verheissen, versprochen wird.

heteler, m. Hasser, Feind.

bete-, hetllk, 1. act. voll Hass, feindlich gesinnt, erbittert.  2. pass. verftasst.

beten, st. v. (Prät. oft schw.j, 1. Jieissen, nennen; ovel heten, Schimpfnamen geben; genannt sein. 2. Jieissen, be¬fehlen. 3. versprechen, Qeheissthun. Heft, genannt sein.

hßten(t), n. Qeheiss, BefeJU.

heter, m. Hasser, Neider.

heter, m. der etwas heisst, befiehlt, oder auch geheisst, verspricht.

Mteseb, gehässig, feindlich.

 

hßtesclieit, Gehässigkeit, Hass.

hetheit, Hitze.

h&tich, voll Hass und Neid.

heticheit, Hass.

hetichliken, adv. heiss.

hette = hitte.

hettere = heter, Jiassend, erbitternd.

het-toniieh, Jieisszornig.

hetzieh — hessich, aufhetzend.

hetinge, Geheiss.

heve, f. Hebung, Einnahme.

hevedieh, habend, besitzend.

heveker, Falkonier.

heve-korf, eine Art Fischkorb, -reuse.

hevelgarn,   EinscJdag   (beim  Weber),

subtegmen. heve-, (uevel)raoder, 1. Hebamme.   2.

Gebärmutter. 3. Unterleibskranklieit

der Frauen, syncopis muliebris. hevelte, in der Weberei,:  Zettel; die

Schnur, durcJi deren Ösen der Auf-

xug gezogen wird, licium. heven, st. und sw. v. 1. tr. lieben; in die

HöJie lieben.   2. intr. anliehen, be¬ginnen.

heven (helfen), f. Hefe. heven, in. der (physisclic) Himmel. heven, agrariscJie Bezeichnung eines

Bruchs, Wiese (wo Gras und Rohr

wächst).

hevern, von Hafer, avenalis. hevieh = hevedich. hevieh, heftig.

hiehen, higen, sw. v. schwer atmen. nicken, sw. v. mit dem Schnabel Jiacken ;

beunruhigen, zerren. hiddebeven, (vor Fieberhitze oder Frost)

beben.

hlddeke, Ziege. hlddeken, sw. v. wie eine Ziege springen,

caprisare.

hlddemetel = hedernetel. hie (M&e* ueic)  U)*d hien-, higeman,

Hof-höriger; lito, fidelis cartis; Hofes-

geschworner aus dem Stande  der

Hörigen.

hie-hose, Vexierhose, Narrenstrumpf. hlen-spnike, Beratung der hien. hlerle, Vexirerei, Neckerei. hl(g)en, heigen, sw. v. (eig. stuprare),

höhnen, vexieren. hilde, hllle, eifrig, rasch, geschäftig.

 

hilde (hille, helde), f. Pferderaufe; der Ort über den Vieliställen, auch dem Qesinde als Schlafstätte dienend. hildcn-migcr, Schimpfwort für das Qe¬sinde, das auf den' Hilde schläft. hilge-, 8. hillich.

hilich, hlllik, m. Heirat, Eheschliessung. htlicheit, f. Heirat. (hiliclien), hiligen, kllliken, sw.v. 1. Jiei-

raten.  2. verJieiraten. hlllch8~gelt,Brautsc}iatz;hilichs-(hill\x-) yenninge, Aussteuer, Ehegeld; hilichs-lude, Zeugen der Verlobung; -vorworde, Ehepacten.

hillich, subst. bes. imPlur. die Heiligen; die Reliquien der Heiligen; hilgen-dracht, Procession mit den Heiligen. hillich, Jieilig; de hilge geist, oft Be¬zeichnung des Hospitals; h. getowe, sacrameutnm; dat h. dink, Botlauf, Hose, erysipelas, sacer ignis; h. man, Kirchgeschworner ; der Hörige einer geistliclien Stiftung; hillich hebben, frei sein von Arbeit, feiern ? hillich-, hUliffeddm, -domete, n. Heilig¬tum, Heiltum, Reliquie. hillich-, hilgelunt, heiliges Land, die

Insel Helgoland.

hillichmaker = salichmaker, Heiland. hilli«hnittkiug«T Heiligung, Beseligung. hllllgeu, sw. v. 1. heilig machen.   2. Jiei¬lig spreclien.  3. heilig halten. hiUlgen-biter, Heiligenfresser, ScJiein-

lieiliger.

hilligen-bretSh. laken? hilligrendracht, Procession mit den Hei¬ligen, Heiltihnem. hilligen-kasten, Reliquienschrein. hilligen-stoek, Reliquienschrein (auch

als Archiv benutzt). hüte, Griff, bes. am Schwerte. hlnien, sw. v. keichend, pfeifend atmen. hlmnielen, sw. v. die Augen gen Him¬mel schlagen, in den letzten Zügen liegen.

himmelkoken, (Abendmahls)- Oblaten. binde, Hirschkuh. hindene, hinter. hlnder, hinter (gew. achter). hlnderbaekes, hinterrücks. blnderboge,   der   hintere  Sattelbogen, postela.

Lttbben, Mittelniederdeutsches HandwOrterl

 

hlnder-del, Nachteil. hinder-denken, nacJuknken. hindere, m. (selten n.) Hindernis, Scha¬den.

hinderen, sw. v. 1. hindern (am Weiter-geiien), anhalten, arretieren, mit Be~ schlag belegen.   2. hinderlich sein, Schaden und Nachteil bereiten. hlnder-gank, Rückgang. hinder-hode, Nachhut. hinder-Iaten, hinterlassen; verschweigen. hinder-list, Hinterlist. hinderoisse, Hindernis; Arretierung. hinder-soge, (spätere) Einrede. hindersal, Hindernis. hinder-sprake, Rückspraclie. hinderspreken, Rückspraclie nehmen. hinder-stnl(t), Hindernis. hinder-stellen, xurückstellen. hinder-stellich, h. werden, xurücktreten; h. maken, xurücktreten lassen, womit säumen.  — rückständig, säumig; nachträglich.

hinder-toch, Aufschub, Frist. hjnder-wert, rückwärts. hinge, Angel, hamus und cardo. hingest, hinxt, hengest, m. 1. genereller Name für Pferd.   2. das mämüicfie, unverschnittene Pferd.  3. Streitross. hingestpert, Hengst. hlngest-rider, berittener Diener ? hlnkeman, 1. eine kleine Münze (Braun-scliweig) (3 h. = 1 Pf.)   2. ein Maas (vgl. henkelman). hinken, sw. v. hinken; sich xurück-

xiehen,nicht voran wollen. hlii-lachen = bönlachen. hintloek = hintlope, solseqnium. hint-loi>e, -Iof, Sonnenwerbel, Ringel¬blume.

hip, feines (Hohl)gebäck, Waffel, nebnla. hipkcnbeeker, der hippen, hipken ver¬kauft; Spötter, Lästerer (wie jetzt: Schusterjunge).

hippoeras, gekrudet win; vgl. ippocras. hir, hier; von der Zeit: jetzt, heute. hirgensone = hergensone. hirhuidisch, inländisch, einheimisch. hiseh, hlsk, n.  (contrah. aus biwisk), Familie mitsamt dem Gesinde; die xu einem Haushalte gehören. hiselen, sw. v. eisregnen, glatteisen.

>UCh. 10

 

hissen (hltzen), hessen, sw. v. hetzen, jagen.

hisser, Hetzer.

hlssleh, aufhetzend.

hltte, hefte, f. Hitze; als KrankJieit aurlgo (aurngo).

hlttelik, heisa.

bitten, sw. v. heisa machen, erhitzen.

htttepren, Spitzdorn, eisernes Instru¬ment, um Löcher einzuschlagen.

Utttehett, Hitze.

hlren, trotzen, pochen ?

ho, hfoh (hoteh), hoge, hoch, eig. und bildl. to deme hogesten, fiöchstens; dat hogeate, die Strafe, die an Leib und Leben geht. — Als Adv. sehr, stark.

hftehdftm, (in der Verwandtschaft) die linea ascendens.

hfohdragende, stolz.

hOehelt, Höhe.

hoch(e)llchelt, Hoheit, Pracht.

hoehe-, hogellk, hoch, ansehnlich, feier¬lich. Adv. hocheliken.

h0eh(e)ni88e (hogenlsse), 1. Freude, Fest¬feier. 2. (= gehüchenisse), Erinne¬rung.

hdehgeloTleh, hoch zu loben.

hochte = bogede, Höfte. >

hochtlt, Fest feter, bes. kirchliches Fest ; Hochzeitsfeier.

hocbtit-, (üde)Hk, -tldleh, festlich, feier¬lich. Adv. hochtideliken.

hoehtlden, sw. v. Hochzeit halten, hei¬raten.

liOchYart, f. Hoffart, Stolz,   t

hOehirerdleheit = Majestät.

hocke (hake), f. Hocke, vier (oder mehr) Oarben (zusammengestellt und oben zugebunden) oder kleiner Heuhaufen.

hooker, einer der die Oarben aufsetzt.

hode (hude, hote), f. 1. Hut, Bewachung, Aufsicht. 2. Hütung, Ort, wo man etwas hütet. 3. Zeit, solange die Mietung eines Arbeiters dauert.

hodegen = hudigen, heute.

hodeke, Name des Geistes auf der Winsenburg, pilosus.

hodeken (hudeken), Hütchen.

hodelfe, ohne Behütung, Bewachung.

hoden, baden, sw. v. 1.. verstecken, ver¬bergeh.   2. Acht habin auf etwas,

 

hüten; abs. Vieh hüten. — Befl. sieh hüten.

hoder, Hüter, BewacJier, Hirte.

hoder-tasehe, Hirtentasche.

hoge (hege, nage), hogene, f. 1. Sinn, Geist; erhöhte Stimmung. 2. Freude, FrölUichlceü ; Festlichkeit, sik gudes (gudeu) hogen maken od. gudes(guden) hogen, in hogen sin, sich erfreuen, er¬lustigen; fröhlich sein.

hoge, f. Höhe; Holveit.

hoge, ado. Jioch, sehr, stark.

hogede (hoehte), f. Höhe.

hogede, f. Hochzeit.

hogelen, hoyelen, sw. v. spielen, lustig sein, convivare, comissari ?

hogtWk^Iiöchlichfkräflig. Ado.hogeliken.

hogelik, heiter, fröhlich.

hogen, sw. v. erhöhen.

hogen, sw. v. erfreuen, trösten.

ho-gemdt = homöt, Hochmut.

ho-gerieht, 1. das peinliche Gericht, dem Ijandesherrn zuständig. 2. = go-gericht?

hoge-, (ho)rugge, spondile, iraum dorai.

hoggen (westf.) = houwen.

hogiuge, Erhöhung.

ho-greve = go-greve, Qaugraf?

hol (hoige, honwe, haw, hau), n. Heu.

hojanen, sw.v. gähnen; begehren, trach¬ten nach, hiare.

hol-arne, Heuernte.

hoibeek, Sense ?

holen, holgen (liouweu), sw. v. heuen, Heu machen.

hol-gewas, Wachstum, Ertrag an Heu.

hoike (heike, huke, hoke), m. Mantel (des Mannes wie der Frau, vorn ein¬fachsten Scltäfermantel bis zum kost¬barsten Frauenmantel).

hoikcn-bretze, Mantelbrosche, -spange.

koiken-spllnde, Mantelsplint, -spange.

hol-, houniän, Heumonat, Juli.

hol-mat, n. Heumähde.

hol-slaeh, m. das Mafien des Heues; concr. HeumcUide.

hoi-sprengel, -sprenke, -sprinke, -spren-ger, m. Grashüpfer, Heuschrecke.

hol-, houvorke, Heugabel.

hoi-iras = hoigewas, Wachstum, Ertrag an Heu.

 

hoi-werf, (Erd)erhöhung, auf die das Heu aufgesetzt wird.

hök, Hecht?

hält, huk, in. (und n.) Winkel, Ecke.

kok-amt, n. Höckeramt, Krämerzunft.

hoke, hoken, hoker (hake), der Klein¬händler, Krämer.

hokeboken, sw. v. Huckepack, auf dem Rücken tragen.

hokelik, winkellicht.

hokeu, huken, n. Böckcfien, von Ziegen und Schafen.

hoken, s. v. Höker, Krämer sein.

hoken-, (holken)b$r, ein Gelage, wobei ein Büchlein verzehrt wird.

hoken-klocke, Krämerglocke, die das Zeichen zum Anfangen des Marktes gibt.

hoken-stöl, Höckerstuhl; Kramerei-Einrichtung.

hoker-gut, eine Art schlechten Flaclises.

hol, hohl; hol ebbe, tiefe Ebbe.; h.munte, Blechmünxe, Braeteat.

hol, n. Höhle, Loch; Enge, Engpass; Zufluchtsort.

holbers?

holte, m. ein Halter, repagnlnm.

holde, holt, gewogen, freundlich; de guden holden, die guten, freundlichen Geister.

holdellk, holdselig, freundlieh.

holden, st. v. 1. halten, festluillen. 2. be-tiauptcn. 3. einlialten, beobachten (fortwährend, dauerndthun). 4.wozu anlialten, veranlassen. 5. wofür hal¬ten, glauben, meinen. 6. enthalten, des Inlialtes sein. 7. einen holt, Hinteriialt, legen. — Refl. 1. enthalten, eingeschlossen sein. 2. sich halten, haben, benehmen.

holder (helder), m. 1. (Zusammen)haller, Sparer.  2. Halter, Inhaber.

holder-blomen (hollern-, hollandcrbl.), Fliederblumen, atrapassa.

holdem, Hollunder, Flieder.

holdinge, 1. Erhaltung. 2. das Halten von etwas, Glaube, Meinung.

holen, sik, sw. v. sich in ein Versteck begeben.

holieh, 1. ausgehöhlt.  2. löcherig.

holfl (=helf, helve?)

' holfte, Ziegel zur Bedeckung der First.

 

kolk, holllk, Iiulk, m. und holke, f. ein grösseres Lastschiff, auch zu Kriegs¬zwecken verwendbar, libnrnus.

holken, sw. v. aushöhlen.

hollls (= hollus?), Thran, Seehunds-thran, oleum arsurum in lampade.

hol-tok, Hohllauch.

holm, m. JwseZ ßwi Flusse).

holm, w. Querbalken, Jochträger.

hol-stdn, /w/t/er Stern, Dachziegel.

liolske (holteehe, holsehe), d. ». holtscho, HbkJÄ

holskenmaker, Holzschuhmacher.

holt, n. Richtung, Kurs (von Schiffen).

holt, n. üTofc «nc? Gehölz; aus Höh gemachte Wurfseheibe oder (Kegel)' kugel ?

holt, w. «n<Z n. 1. Hinterhalt, Versteck. 2. das Halten, Abfüllten.  3. Inhalt.

holt-blek, Raum, Stelle, wo Holz steht oder gestanden hat.

holt-dreier, HolzdrecJisler.

holte, Plur. de holten, die Holzberech~ •tigten, Beisitzer des holtdinges.

holtede, n. Gehölz.

holten, Jiölzem.

holten, sw. v. holzen, Holz schlagen.

holterie, Holzung.

holtgTere, Holzgraf, Vorsitzender im holtdink.

holtgreveschop, Amt und Bezirk eines holtgreven.

holtik, die Frucht des Holzapfelbaumes.

holtik-, (holt)ap»el, Holzapfel, macianum.

holtik-, holteke-, (UöItje)Mra, Holzapfel, wilder Apfelbaum, macianns.

holt-ln, holzeinwärts.

holtink, -Inge, 1. Gehölz. 2. Holz¬nutzung.

holtink, n. d. i. holt-dink (verkürzt in holti, hölti), Gericht über Waldange¬legenheiten, Forstfrevel ete.

holtke, Hölzchen, spöttisch für: Kanzel.

holt-kore, (Geld) strafe wegen Forstfrevel.

holt-korae = holtschultkorn ?

holt-kriter, Holzsetzer, der das Holz ab¬teilt und (mit Kreide) bezeichnet.

holt-mark, Holzmark, gemeinschaft¬licher Wald, die mehreren Genossen gemeinsam zustellende Berechtigung zum Holzschlagen.

holt(e)nls, 1. Halt.   2. Inluüt.   3. Be-

10*

 

hältnis, capsa; Gewahrsam. 4. das Halten, die Beobachtung.

holtplleht, die (jälirliclte) Lieferung, Leistung an Hol».

holt-sehrage, Häher.

holtecholtkorne, (Kom)abgabe für die Erlaubnis, das Hol» mit Vieh be-weiden xu dürfen.

holt-smtt, Zimmermann, faber lignarias.

holt-telnde, Holx-xehnte.

holt-Torste(r), Holz-forster.

holt-ware, Bereclitigung (gesetxmässiger Anteil) xumHolxscJUagen in der Mark.

holt-wart, -werde, -worder, Holxwärter.

hott-was, n. Holxwachs, Ertrag an Hol».

holt-weeta, Holzweg.

hoK-wbeh, Waldwiese.

holt-wlalnge = holt-ware?

hobst, (Reisejmantel, xu beiden Seiten offen, lacerna; pallinm fimbriatum.

hol(e)-w»re?

hol-wort, -wortele, Hohltvurx, Aristo-lochia clematitis.

homan (= hoveman), Edelmann, Vor¬nehmer.

(homel)-, hummel-M, Hummelbiene; Drohne.

fcomele, Iiomelte, Hummel, facus.

homellnge (fries.) Verstümmelung.

ho-mester, derHochmeister des deutschen Ordens; auch — hovemester.

ho-mtase, Hochmesse.

homoden, sw. v. hochmütig sein.

homoder, Hochmütiger.

homodich, hocfimütig; Adv. homodigen.

hom6t, tn. (und f.) 1. Hochmut, Stolz (als Gesinnung). 2. (ÜUitlich) wider¬rechtliche Handlung, Fb-evel.

hfln, n. Huhn.

hdn (Genus wecltselndj 1. Hohn, Rechts¬kränkung. 2. überh. Kränkung, Schimpf.

hone, m. (fries.) der Bescliädigte, Ge¬kränkte, daher: Kläger.

honede, könte, f. Hohn, VerJtöhnung.

honekant = honemensche (hant = Per¬son).

hon(e)Uk, Itöhnend, beschimpfend, schmählich; adv. honeliken.

hone-menaehe, Plur. -lade, der Beschä¬digte, Kläger.

honen, sw. v. höhnen, in That und Wort

 

kränken, zu Unehren bringen, schä¬digen ; sik h., sich beschimpfen, sich als Schimpf anrechnen, coufundi.

honcr-luser, Hühnerdieb ?

lioner-wfin, Hühnerstange (woraufsich nachts die Hühner setzen).

hone-vruiit, der gekränkte und deshalb klagende Verwandte.

hön-helt, Hohn, Verlwhnung, Sehmach.

hftnken, n. Hühnchen.

honnieh, n. Honig.

honitichböin, Bienenstock, in einem Baume angebraclä.

lionnicli-lrate, f. Honigbeute, d.i. Bienen¬korb oder ausgehöhlter Klotz (im Walde aufgestellt).

lionnich-sßiii, n. Honigseim.

honnich-rote, f. Honigwabe.

honnigen, sw. v. (lionig)süss macJien.

honre-voget, Hühnervogt, wahrscJieinlich ein Beamter, der den Verkauf von Geflügel etc. auf den Märkten zu überwachen hat.

hön-schop, höhnende, kränkende Be¬handlung.

lidn-slnge, lästernd, höhnend.

hön-slngen, sw. v. lästern, höhnen.

hön-slnginge, Lästemng, Verhöhnung.

hdn-si>ot, höhnischer Spott.

Iidn-spotten, sw. v. höhnisch verspotten.

hön-spotter, höhnischer Verspotter.

lidn-si>ottlnge, Verhöhnung.

hdn-spmke, höhniscJie, kränkende Rede.

höii-sprnkcn, sw. v. hohnsjwechen, höh¬nen, lästern.

hdn-spraker, Lästerer.

hön-sitrakinge, Lästerung.

.. liop, in Ortsnamen: (vielleicht urspr.) ringförmige Stelle; dann überliaupt Steüe,wo sich etwas zusammen findet.

Iiöp (hope, Hoppe, hupe), m. Haufe, An¬zahl; de woldige h., der Gewalthaufe; de meste h., die Majorität; bi hopen, haufenweise; t» hope, zusammen; to hope geven, ehelich verbinden (von Geistlichen). Als f. (eheliche) Ver¬bindung.

hopc-Iopent, Zusammenlauf.

holten, sw. v. häufen.

hopen (hupen), sw. v. Iwffen.

hopene (hopen, hope, hopende), in. und . f. Hoffnung.

 

hopeninge, Hoffnung.

liopenisse, Hoffnung.

ho-peiiuiiigc, Hoch- (d. i. die besten) Pfennige.

hope-runinge, Zusammenraunen, -flü¬stern.

hopinge, das Anhäufen von MenscJien, Auflauf.

hopinge (0) Hoffnung.

hopinne, damma, femella hinnuli.

Jio-poker, Hochpocher, Grossj/rahler.

hoppe, m. Hopfen.

hoppenere, Höpfner, Hopfenbauer oder -händlcr.

hoppen-garde, Hopfengarten.

hoppen-hncke, Hacke, um den Hopfen zu behacken.

hoppen-hof, Hopfengarten.

hoppen-kerlen (I), frustillum ligni mutuli.

hoppen-plocker, Hopfenpflücker (im Lippischen die kleinsten Colonate, die der Herrscliaft zum Pflücken des Hopfens dienstbar sein musstcn).

hoppen-rik, Hopfenstange.

hoppen-sack, Hopfensack.

hoppen-, hopsige, das Instrument, durch welches man das Bier seihet, squalus.

hoppich, hopfig.

hör, n. 1. das Gehör, das Hören; in deme höre sin, xtihorchen. 2. Verhör?

liör = hoger, in: up hör! weiter zurück!

hdr (hAr), n. Kot, Schmutz, Schlamm; bes. tietische Exeremente.

hör-nftlch, -achtich, hörig.

hdr-aftich, hurerisch.

hdrdicheit, Gehorsam.

hdrdom, Hurerei.

höre, f. (Häi'igkeit), Gewalt.

höre (11011%), Hure.

horecht, hohes Recht, d. i. Eid.

hore-kamer, Hörkammer, (Audienz¬zimmer), Verhörkammer.

hören, n. Hörn.

hören, sw.v. 1. hören, anhören (rechtl). 2. abhören. 3. hören auf, gehorsam sein (mit Gen. d. S.). 4. wozu ge¬hären, zukommen.  5. gebären.

horen-bank, Hurenwirtschaft.

hörende = hornde, gehörnt.

horen-dreger, Hornträger, d. i. Nacht¬wächter.

horen-sone, Hurensohn (starke Scfielte).

 

horen-store, Hurenhaus.

liorlcli, kotig.

horich, 1. gehorsam. 2. wohin gehörend.

horickte, Hörigkeit.

horie, Hurerei.

liorler, Hurer ?

liorink, harink = hornink, uneheliches Kind.

korken, sw. v. 1. horchen. 2. gehorchen.

horker, Horcher.

horke-rede, Horchrede, Worte zur Aus-Ji&rchung gesprochen.

hor-klffc, (-kuffe), Hurenhaus.

hörlik, geliörig, schicklich.

lioni, essbares Tier (wahrscfieinlich falscfie Lesart für echorn, Eichhorn),

horn(e), f. und n. Ecke, Winkel, angnlns.

honie-gave, Gabe (Erbschaft), die man einem bornink, Bastard, zuwendet.

horne-krflp, Hornvieh.

horae-kussen, Eckküssen.

horae-qnek, Hornvieh.

lionie-schap, Eckschrank.

lioniestoticli, mit den Hörnern stossend.

hontet, steif geworden (wie Hörn?)

.. honiich, winkelig, eckig.

hornink, ni. Hörn, Ecke, Winkel.

hornink, in. (Winkelkind), uneheliches Kind, Bastard.

honischelt (Iternseheit), /. Bosheit, Bü¬berei, nequitia.

hörnte (liornente, hornetee), Hornisse.

hOr-OTel, Liebes-, Buhlübel, Liebesbrand, Eifersucht

hör-orelsch, buhlerisch.

hör-pdl, Schmutzpfuhl.

horren-kudde ist wol = horn-kndde, ge-liörnte Heerde.

hörsam, m. Gehorsam, bes. klösterlicher Gehorsam, professio; h. don, das Klostergelübde ablegen; Haß, Ge¬wahrsam.

hörsnm, 1. gehorsam.  2. sich gehörend.

hörsnm-heit, Gehorsam.

hdr-sehap = horunge, Hörigkeit.

horse, f. Stute.

hör-seggen = horen-seggen, Hörensagen.

hörst, luirst (host), niedriges Gestrüpp, bes. die abgeholzte Stelle im Walde, wo junge Schösslinge nachwachsen; Krüppelbusch; überh. wüster, wilder Ort.

 

bort, hurt, Fleditiverk von Reisern (zu verschiedenen Zwecken); spec. ein Gerät der Wollenweber.

ho-rage, 8. hoge-rngge.

horunge, Hörigkeit.

homlen, sw. v. hinken ? kriechen ?

hose (htse), f. Bekleidung der Beine und der Fü8se; bes. Strumpf (selten im jetzigen Sinne).

hoselen, sw. v. mit der Axt behauen.

hosengelt, Geld zum Ankauf von hosen.

ho-eent, der hohe Send, Synodus.

hos-Tetel, Hosenfessel, die Schnüre, mit welchen die (ledernen) Hosen zuge¬bunden toerden.

hott» n. Hostienbehältnis, ciborium?

htate, m. Husten.

holten, sw. v. husten.

hftt (holt) - hßt, heiss.

höt, m. Hut, Kopfbedeckung; gripen an den h. oder tasten in den h., Symbol der Übertragung von Gut und Lehn; Hut als Feldzeichen; den h. voren, Führer sein; den h. upsteken, Zeichen der Ergebung.

bot, als Ackermass; auch Mass für Sah, Getränke etc.

hoter, Hutmacfier.

hftt-rant, Rand des (eisernen) Hutes.

hftt-stofferer, Hutstaffierer (der den Hut benäht und bestickt).

hAt-tast, das Tasten in den Hut; symbol. Übertragung von Gut und Lehn.

hotte, geronnene Milch, der käsichte Teil der Milch, balducta; auch = Buttermilch.

hot-rilter, der Filxhutmacher.

hot-vorer, Hutführer, d.i. Rinnerträger.

hot-werke (-werehte), Hutmacher.

hon-haft, (vom Bergwerke) betriebbar.

houw, m. Hau, Hub.

hoair, m. (Pferdejhuf.

hoawe, howe, Haue, Werkzeug xum Hauen?

houvrel, Doppelaxt mit spitzem Eisen (Spitxhammer), um Steine etc. los¬zuschlagen.

howrel-blok, Haublock.

hoa(we)-mant, Heumonat, Juli.

hoawen (howen, honen), st. u. sw. v. hauen; heuen, Gras mähen.

hoawlnge, das Hauen (Holzschlag)..

 

houwer, Hauer.

homvertft, die Zeit ins Bergwerk zu fahren, um xu hauen.

houwlch, Jiaubar.

ho(u)wsel, Bildhauer-, Steinarbeit.

höt, n. Kameel ?

hof, in. und n. 1. Hof, der (meist um¬schlossene) Raum neben einem Ge¬bäude oder um dasselbe; Hof einer Kirche, umme (den) hof gan, in feier¬licher Procession um den Kirchhof oder die Kirche gehen; überh. eine Procession halten; Wohnsitz, bes. des Königs, Versandung der Orossen um ihn xu Beratungen und Festlich¬keiten. 2. Gerichtshof. 3. Bauernhof.

hovarderie, f. Hoffart, Hochmut.

hovardie, hoverdle, Hoffart, Hochmut.

hovart, Hoffart.

hove, f. Hufe, mansus, gew. 30 Morgen enthaltend, aber auch nur 10. Audi = hof, Bauerngut.

hovede, hflfte, n. 1. Gehöfte, Hof. 2. Hof, Geriditshof.

horede, n. ein (Land)mass für Grasland am Deiche (45Fussiikes = 1 hovede).

hoveden, sw. v. h. an, wie einem Haupte anhangen.

hoveden, sw. v. enthaupten.

hove-d^nst, Hofdienst; bes. Spann¬dienst.

hove-dink, s. hovetlink.

hove-, (hof)here = Hofmeister.

hoveken, n. Kopfbedeckung, Kopftuch, Scfileier.

hovel, m. Hügel, Höcker.

horel (hoffei), Hobel, levigal; Gerät zum Reinigen.

hovelen, sw. v. hobeln, mit dem Hobel bearbeiten.

hovelik, 1. xu einer hove gehörend; h. gut, Bauerngut.  2. fein, höflich.

hovelik (-lieh), ftöckericht.

hove-, hoves-, hof man, der xu einem Hofe gehörige Bauer, der einem Hofe xu Diensten verpflichtet ist, curiensis; AufseJter über den (Baumjhof; hove-lude, die militia equestris, Kriegsleute; Befehlshaber einer Kriegsscliar, de-curio.

hove-mester, Aufseher (über eine Hof¬haltung).

 

hören, sw. v. nötig haben, brauchen; vgl. behoven.

hören, horenen, sw. v. in seinem Hofe halten, befierbergen.

hören, sw. v. Hofhalten, bes. festliclien Hofhalten = hoveren, spielen, tanzen; euphem. für beischlafen.

hovener, Hüfner, Hübner, der eine Hufe Landes besitzt, mansionarius.

horer (harer), in. Höcker.

horer, 1. = hovenere, Hüfner, Hübner. 2. Vorsteher der hören (in Soest).

horerde, horerdieheit, f. Hoffart.

hoverde, höckerich.

horerecht, Ständchen (xu hoveren, mu-sicieren).

horeren, s. v. 1. hofieren, in festlicher Geselligkeit sich erfreuen, höfische Belustigungen treiben, tanzen, tur-nieren, musicieren. 2. (mit Dat. d. P.) einem Jtofieren, den Hof machen, schmeicheln.

horeren, sw. v. in den Hof bringen ?

hore-richte (-recht), Hofgericht (des Kaisers, Landesherrn).

hore-rlchter, Richter an einem Hof¬gericht.

horerie, «Inge, f. Fest, höfische Festlich¬keit, Tanz etc.

hoverlk, m. Höcker.

hore-ruter, Hofreiter, Cavalier, der noch nicht Ritter ist.

hore-sate, f. Hofstelle.

hores-bruchte, das dem Grundherrn des Hofes verfallene Strafgeld.

hovesch, dem Hofe gemäss, fein, gebil¬det, anständig.  Adv. hoveseben.

hore-schat, Hufenschatx (Steuer); Ge¬samtheit der Pflichtigen Hufen.

horeseheit, 1. dem Hofe gemässes Wesen, Höflichkeit, Feinheit, Anmut. 2. Festlichkeit.

hoveschen, sw. v. höfische Beschäftigun¬gen treiben.

hore-schepel, m. Hofscheffel, kleiner Scheffel.

horeschlik, höfisch, fein, gebildet. Adv. hovesebliken.

hores-dink, Hofgericht.

hovea-gerleh.t,das kaiserliclie oder landes¬herrliche Gericht; das Gericht eines jeden Sadelhofes; hoves-gerichte-bök,

 

das Privilegienbuch dieses Gerich¬tes.

hoves-gesworen, die Geschwornen des Gerichts eines Sadelhofes.

hoves-fföt, eine xu einem Sadelhofe ge¬hörige Stelle.

hoves-here, der Grundherr des Sadel¬hofes.

hoveshof, höre- (hof)hof, ein Gut, Ge¬höft, das xu einem Sadelhofe gehört.

hoves-rtchter, Richter eines Sadelhofes oder des landesherrlichen Hofgerichts.

hoves-sehuldich, der xu einem Sadelhofe gehörige (aber nicht leibeigene) Bauer oder Köter.

hove-stnt, hofstede, Hofstätte, area.

hoves-vrone, der Bote (Executor) des Gerichts eines Sadelhofes.

hoves-werne (?), Gartenprimel?

hoYes-wort, Huflattich.

höret (hOft), n. 1. Haupt, Kopf. 2. Spitze; Spitze, Ecke eines Deiches, Dammes; Brückenkopf; Nagelkopf Bildl. Haupt, Anfiihrer,= hovetm&n. 3. ein einzelnes Stück Vieh, bes. Rindvieh; dat beste hovet (Besthaupt), dm beste Stück Rindvieh. 4. im techn. Sinn: ein hölzernes Gerät zur Verfertigung starker Taue.

hovet-banner, Hauptpanier.

hovet-brßf, das Hauptdocument (Ori¬ginal).

hovet-dach, Haupttag (eines Festes, Marktes etc.).

hovet-dfil, Kopßeil, d. i. Erbteil, portio hereditaria.

hoTet-ddk, Kopftuch.

horet-doslnge, Kopfschwindel.

horet-gat, n. eig. die Öffnung des Klei¬des, durch welche man den Kopf steckt; dann: Kopfputz, Kragen, capicium, fascia.

hoYet-gelt, 1. Kopfgeld, Personalsteuer. 2. Capital.

hoYet-golt, goldener Kopfschmuck.

hoYet-güt, Capital.

hotet-here, Oberanführer, Leiter, der daher auch aufkommt für allen Schaden etc.; Beschützer, Beschirmer, Patron.

hovet-hol = hovetgat.

hovet-Iiken, kopfweise.

 

hoveülnk (hoYellnk, hoTedlng), 1. Häupt¬ling, Anfuhrer, capitaneus. 2. der Hauptbeteiligte.

horet-loppe, Haupthaar.

horet-loe, kopflos; besinnungslos.

hoTet-lOM, Hauptlösung, d. i. Aus-tysungsgeld des verwirkten Kopfes.

horet-mau, 1. Hauptmann, Befehlshaber; Anstifter, Bitron. 2. im rechtl. Sinn: actor cansae, die Hauptperson eines

. rechtl. Verhältnisses, Hauptbeteilig¬ter; auch Bevollmächtigter.

bOYet-pftl, Kopfpfühl.

hovetHMke, m. der Hauptsächer, der Hauptbeteiligte = hevetman; Haupt-

horetHMlitp, Haupt-, d. i. grosses Schiff.

horet-Mhuw, kopfscheu.

hotet-fllk, kopfkrank; bei Pferden; am Koller leidend.

horetHMre, Kopfschmerz.

.hoTet-fltd, Kopfgestell (am Zaum des Pferdes).

horet-stOl, Hauptstuhl, d. i. Capital.

horet-strlt, Hauptkampf.

hoTet-(t)ale, Kopfzahl, na h., pro rata parte.

hoTet-toawe, Haupt-tau.

horet-rorer, Hauptführer.

hoTe-,(hof)TOrt, der Zug zum (Oeridits)-hof, als Pflicht des Vasallen oder auch des Ungehorsamen.

hove-werk, 1. Hof dienst, der Dienst, der vom Vasallen dem Lehnsherrn zu Pferde geleistet wird; Kriegsdienst, -Übung, -zug (auch vom Kampfe zu Schiff; von einer Belagerung). 2. be¬rittene Kriegsschar; Kriegsvolk.

hore-werken, sw. v. Hofdienste thun; bes. Kriegsdienste thun, hovewerk Üben.

hof-gank, der Oang in den Hof des Hauses; euphem. für: (häufigen) Stuhlgang oder Blutgang.

hdf-hamer, -tange, Hammer, Zange, zum Hufbeschlag gebraucht.

hof-horieh, zu einem Hofe gehöriger Bauer, hofpflichtig.

hoykh, hofespflichtig.

horinge, f. Festlichkeit.

hAf-bern, n. Hufeisen.

hOModeke, Huflattich.

 

hdf-snlve, Hufsalbe.

hdf-schave, Hufhobel, scaber.

hof-slneh, ein gewisses Ackermass.

hftf-slach, Hufbeschlag.

hof-slagen, sw. v. mit dem hofalach messen.

hofttt = hochtit.

hof-warde, f. Hofbewachung.

hof-wart, -wurde, m. 1. Aufseher des Hofes. 2. der Hofhund.

Iinchelen, sw. v. JieucJieln (erst seit dein 16. Jh.).

hucheler, Heuchler.

huchellsch, heuchleriscJi.

huchen, sw. v. hauchen.

hnchtel, Strauch-, Sprickiverk.

hnckup, Schluchzen.

hndeken, 1. Hütchen. 2. Häutchen.

Iradekoper, Häutekäufer, Fellhändler.

hndelik, heutig.

linden = hoden.

hudepennink, Hutpfennig (für die Be¬nutzung der hode od. hude zur Weide).

hude-, hudelvat, Hütefass, ein Gefäss (Kiste, Sack etc.) zum Aufbewahren. 1. auf den Schiffen das Gefäss, in welchem die Schiffer ihr Bettzeug (Matratze etc.) haben; das Bettzeug selbst. 2. ein durchlöcliertes (oder aus Ruten geflochtenes) Gefäss zur Aufbewahrung der gefangenenFische.

hudelen, sw. v. achtlos behandeln; sik h., sich lumpig machen.

hudeler, Lump.

hudene, hnden, linde giften hntene, hüte), heute.

linder = hoder, Hüter.

huder (hndernve, huderene), hedera ter-restris; glechoma hederacea.

hnde-riseh, getrockneter Fisch.

hnde-winkel, Versteckwinkel.

hnf, f. Hüfte.

huf Oimv), f. Eule.

hufleldern, pirrus, herba huffeldern.

hufhalt, hüftlahm.

hufken, sw. v. (ftäufchen ?) mit Karten Hasard spielen.

hufte, f. Hüfte.

liugen, sto. v. denken, soutire?

hui, liuge (hn, hmv), int erj. um Schnellig¬keit zu bezeichnen; in eineme huye, hnge (uno impetn).

 

hul-up (Interj. ?) ein h., der xum Auf¬stehen, Aufbruch treibt ?

huk, Eule, Uhu, ula, noctua, bnbo.

hük, m. das Zäpfelien im Halse, bes. in geschwollenem Zustande.

link-, hukeböt, Lichterfahrxeug.

buken = hoken, Bock.

linken, sw. v. hocken, mit gebogenen Knieen sich niederlassen.

hukes-bleder, uvularia.

Irakes-koret (engl. hogshead), OxJioft.

hulde, f. 1. Geneigtheit, Wolwollen. 2. Huldigung, Huldigungseid.

hulde-bret, Huldigungsurkunde.

buldeget, liuldet, einer, der die Huldi¬gung geleistet hat.

bnldelfk, 1. h. tins, pennink, die Abgabe, die geleistet wird, um die Hörigkeit und UntertJtänigkeit zu bezeichnen. 2. dem Huldigungs- (Amts-)BMe ge-mäss ?

bulden, sw. v. einem Obern huldigend übergeben. 2. von Seiten des Oberen: hold sein, Schutz gewähren.

linldlch, einer, dem man huldigt.

huldigen, sw. v. = bulden; auch: hold, gewogen machen.

huldtnge, Huldigung.

hulen, sw. v. Iieulen, schreien.

hulfte, f. Tasche für Bogen und Pfeile.

hülle, f. Kopfbedeckung, Kopftuch, Mütze. Dem. hulleken.

hullenmnker, Mützenmacher.

hulnlsse, Hülle.

hulpe, f. Hülfe.

hulpe, m. Helfer.

hnlper, Helfer, Bundesgenosse.

hulperede, Einrede, Ausflucht, leere Entschuldigung.

hnlpers-hulper (hulpere-helper), Helfers¬helfer, der an einer Fehde mit Teil nimmt.

hulpe-irort = hulperede.

hulpteh, helfend, behülflich.

hnlpinge, Hülfe.

hulplik, behülflich, hülfreich.

hüls (hulse-bdm, -busch), Hülse, ilex aquifolium, taxus.

hülsen, sw. v. die Hülse entfernen, cor-ticare.

hulren, hulvern, sw. v. laut fieuletid weinen.

 

humbolt, eine Art schlechten Flachses.

kumellnk, Hammel, Hämling ?

hnmmel-b^(n), Hummelbiene, Drohne.

hampel, Haufe.

hampeler, Stümper, eig. ein etwas hin¬kender Mensch (humpelen, lahm gehen, hinken).

hundaten, sw. v. hündisch behandeln.

hunde-b]ome(Anthemi8 cotnla); amarusca.

hunde-gelt, Abgabe für das Halten eines Hundes ? oder für die Atzung herr¬schaftlicher Hunde ?

hnnde-h&r, Hundehaar; bildl. Zank und Streit.

hunde-, (hirat)korn, derjenige Teil der Bede, welcJier nicht in Geld, sondern zum Behuf der Hofwirtschaß in dreierlei Korn (Boggen, Gerste, Hafer) von der Herrschaft erhoben wurde; später aucfi das Pachtkorn, xu dem¬selben Zwecke bestimmt.

hundekoten; hundskot, eine Art Harrass, d. i. Arrasch, Bosch (nach dem Fa¬brikationsort Hondscoten genannt?)

hnndeleger, eine Abgabe statt der Füt¬terung herrschaftlicher Hunde.

hunde-mome, Hundemutter, Hündin.

hunden, nach Art eines Hundes, caninus.

hunden, sw. v. hündisch werden.

hundert, die Zahl 100; vielfach als Mass gebraucht; als Landmass = hunt. — dat grote h. enthält 6 Stiege (2 ScJiock)=120, oder ist ein Doppel¬hundert.

hundes-draf = hnndes-dreck?

hundes-dreek (oder -hör, -mes), Hundes-excremente, album graecum; vielfach als Arznei gebraucht.

hundes-hovet, Hundekopf; dat h. dragen, gescholten werden.

hundes-kogel, eine metallene Kopfbe¬deckung.

hundes-ribbe, amarusca; bubnlcas.

hundes-smer, Hühnerdarm, ypia.

hondes-tiinge, Hundszunge, Wunds¬kraut, digitns Veneris.

hunde-treeker, der die Koppeln der Jagd¬hunde zu führen hat, Hundejunge.

hune, m. Biese, gigas.

hunger-döic, Hutigertuch, velum qnadra-gesimale, ein in der Fastenzeit auf¬gehängtes langes, schwarzes Tuch,

 

das die bunten Gemälde des Altars verdeckte.

hungeren, sw. v. hungern.

hunger-harke, eine grosse Harke, um die zurückgebliebenen Halme nach¬träglich xu sammeln.

hungerten, hungrig.

hunger-mten, vom Hunger verzehrt.

hunke-hta, du Kernkammer des Obstes; (ein Schinken, von welchem das Fleisch fast ganz heruntergeschnitten ist).

hnnne (honne, hont), d. i. centenarins, Vorsteher eines Centgaues oder der unter dem comes stehenden Richter).

hnnne-amt, das Amt eines centenarins.

hnnne-, (hond)schaft, Geriete der cen-tenarii; Bezirk einer Gerichtsbarkeit.

hunt, m. Hund; den h. hinken laten, falsch, unzuverlässig sein.

hnnt, 1. ein Ackermass, der sechste Teil eines Morgens oder 20 Ruten. 2. ein Torfmass (etwa 60—70 Körbe).

hunt-bete, Hundsbiss. hnnthnnllken (?), hundeschnell? hunt-Ybeh, ein grosser Meerfisch, car-

charia; mustelas cetaceus. hupe * hope, Haufe; Dem. hüpken. hnpeUnge, haufenweise. hupen, sw. v. häufen. huppel-reie, Hupftanz. huppen, sw. v. hüpfen. hupper, Hupfer = Frosch. hnrart, van h. (= hur art), hurenweise,

unehelich?

hure, angenehm, sanft, lieblich, xart. hure, adv. heuer = in diesem Jahre. hure, f. Heuer, Miete, Pachtgeld. hure-kerkhere, gemieteter Pfarrer. huren, sw. v. heuern, mieten (sowol

Sachen als Personen). huren, sw. v. schreien, winseln. hurhun, cotarnix. hurken, sw. v. mit gebogenen Knieen

niederhocken.

hurkuken, sw. v. gurren (von Tauben). hur-lant, Heuer-, Mietland. hfirllnk, Mietling. hurlputien, Sehlag, Stoss ? hor-pape, Heuer-, Mietpfaffe (Vicar). hurte, f. Stoss, Anrennen.

 

harte-leder, Leder, um den Stoss abzu¬halten, Stück der Rüstung.

hurten, sw. v. stossen.

hOr-ttt, Miets-, Pachtzeit.

har-vrt, miets-, pachtfrei.

hos! Interj. Scheuchruf.

hfls, n. Haus; bi huse lank, Haus bei Haus gehen, hausierend; dat wilde hüs, Bordell; to hfts bringen, heim¬bringen, der heimischen Obrigkeit hinterbringen; Midi, (übel) gedenken. —Bes. Rathaus; festes Haus, Schloss.

hüs-armen = hüs-sittende armen.

hüs-balke, Hausbalke.

hüs-b$r, 1. Hausbier, d. i. Bier zum Hausgebrauch. 2. Festlichkeit bei Richtung eines Hauses.

hAs-berner, Hausanzünder, Name eines Käfers, satirns, vennis volans.

hüs-bode, der die Befehle der Obrigkeit von Haus zu Haus meldet.

hüs-boringe, die Aufrichtung des Zim¬merwerkes eines neuen Hauses; der Schmaus dabei.

has-bote (-bute), Ausbesserung, Repara¬tion des Hauses.

hüs-dener, der Ratsdiener = hüsbode.

hu&(e)ken, Häuschen; das Kernhaus des Obstes, arulla.

husen, Hausen, echymus.

hosen, sw. v. ins Haus nehmen, Beliau-sung gewähren.

huser, Hauser, Beherberger; Beschützer.

huserftren, husßren, sw. v. hausieren.

hüs-gebür = hüsman, Bauer.

hüs-gelt, Geld, das für die Benutzung eines Hauses gezahlt wird, Mietzins.

hüs-gemak, häusliche Bequemlichkeit.

hdsgenote, 1. der zu einem Hause (Hofe) gehörige, der demselben zu Diensten verpflichtet ist. 2. »Hausgenossen sind die unter derselben Lehnsherr¬schaß stehenden Mitvasallen.«

hüs-geseten, ansässig (mit einemHause).

hüs-gesiiide, Hausgesinde; auch von einem einzelnen Diener.

hüs-gesprake (hüsprake), Sprache, Zu¬sammenkunft der hüsgenoten.

hAs-herde, Haushüter.

hfls-here, Hausherr; aucli = hüsman = Pächter.

hüshoren, sw. v. zu Hause verbergen.

 

husinge, f. 1. Behausung, Haus. 2. der schmale Gang xurischen zwei Hau-sern.

husinge, ein dünnes aus drei Garnen bestehendes Seil; Hiisel.

hüslnk, der gemeine Hausmann.

hüsken-sliisk, hüsken nnde slüskenpack, Bettel- und Saufpack, gemeines Volk.

hfls-keringe, Hauskehricht.

hüskerle = höslude.

hüsköp, Hauskauf; Abgabe wegen eines Hauskaufes.

hüs-lage, Hausabgabe.

hüslant (-landes), ein Ackermass.

hüsle (?), Häusler, Mieter eines Hauses?

hüs-lucht, Erker (unten am Hause), menianum.

hüs-Iök, Hauslauch.

hfls-malder, geringe Sorte Tuch, Haus¬mannslaken (beider-want).

hüs-uian, 1. Hausmann, Bezeichnung eines Landsmannes, Bauern. 2. der ein Haus zu besorgen hat (hüs-lude sind die Besatzung eines Hauses, d. i. Schlosses), spec. der Thürmer.

husnake = aisnick.

hüs-rat, •gerat, 1. Hausgerät. 2. Haus¬stand, Haushaltung.

hüs-r&ehop, Hausgerätschaft.

hds-ronne, Dachrinne am Hause.

hüs-sate, -sete, hausgesessen, mit einem Hause ansässig.

hös-schriTer, Schreiber auf einem Hause, d. i. Schlosse.

hüs-settlnge, Erbauung eines Hauses.

hus-sitten(d)e, 1. hausbesitzend, mit einem Hause angesessen. 2. im Hause sitzend; h. armen (Ggs. die bettelnd herumziehen).

hüs-slachter, Hausschlächter, d. i. der auf Verlangen im Hause (nicht zum Verkauf) schlachtet.

hüs-sluter, Hausschliesser, Pförtner.

hüs-soke, Einbruch in ein Haus, Haus¬friedensbruch.

hüs-sokinge (= heimsokinge), 1. Haus¬friedensbruch.  2. Haussuchung.

hüs-trede, Ilaus-tritt, d.i. Auftritt zum Hause.

 

hds-tün, Hauszaun, Einzäunung um ein Haus.

hüs-retek?

hüs-yri, Besitzer eines Freihauses.

hüs-tolk, Hausvolk, d.i. Volk aus Land-hüten bestehend.

hüs-rrede, 1. Hausfriede. 2. Haus¬friedensbruch; h. dön, den Hausfrie¬den brechen, violentiam facere.

hüs-Trowe, Hausfrau; auch das. Weib-chen von Tieren.

hüs-walt, Oewaltthätigkeit gegen einen andern in seinem Hause.

hüs-were, Verteidigung des Hausfrie¬dens.

h As-wert, Haustvirt, Vorstand eines Hauswesens.

hüs-wervinge, das Beziehen des neuen Hauses (von jungen Eheleuten); die Festlichkeit dabei.

hüs-win, -wlnninge, das Mieten, Pachten eines Hauses.

hüs-wort, Hauswurz, polipodium, barba Jovis.

hflt, Haut; ovele, böse, qaadc, olde hüt, häufig als Schelte für ein böses Weib gebraucht; up der büt (oder van der hüt) werpen, prellen.

hnteler (hudeler), der etwas hütet, ver¬birgt, Hehler.

huteeken (huetschen), sw. v. drehen, auf dem Drehbrette (quekebrede) spielen, od. Münzen aufwerfen (krusemunten), Bild oder Schrift entscheiden lassen.

hutspot, klein gehacktes Fleisch (von Schweins-Abgefall).

hutte unde mntte, das gesamte Haus¬wesen, alles mit einander.

huve, Haube, Kopf binde; Sturmhaube, Bienenkorb.

huTenbleic! Visier?

hurenböm, eine Art Sattelbaum, Meister¬stück der Sattler.

huvesel (hmressel), Kopf binde (der Frauen)? Haube?

huvete, n. Haube.

huwelik, Ehe; huwelika-brfef,      p

haxshoret (engl. hogshead), Oxhoft.

 

I

1, inierj. ei! iben-böm, s. iwenböm. lehlleh(t), d. i. hgtlich, jeder, jeglich. lebt (gleht, Jleht, iedt, let), 1. Pron. irgend etwas.    2. Adv. in irgend etwa*, irgendwie; etwa. leht, lebte = ift, 1. wenn, ob. 2. oder. lehtes (lebtest, lets), eig. Gen. von icht, als Nom. und Acc. gebraucht, wie des, wes, nichtes. iebtes-ieht (glehtes-glekt), verstärktes

icht, aliquantalmn.

lehtes-wanne (giehtes-, Ittes-, ettes-, itte-wanne, -wenne), adv. irgend einmal (meist von der Vergangenheit), einst, früher, -»weiland*.

lehtes-mwner, irgend einmal, aliquando.

lehtes-ire, -irat, 1. irgend wer — was,

aliqnis — quid.   2. ichtes-wat, adv.

einigermassen.

lehtes-irelk, mancher;   Plur. einige,

irgend welche. lehtllk, adv. irgendwie. lehtleh = gichtich. lekecMranne, -irat, -welk= ittes-, ichtesw.

(In den Hschr. ist et häufig = tt). Idel, 1. leer, vaeuus.  2. pur, lauter, un-vermischt. 3. eitel, vergeblich, nich¬tig, inanis.

Melen, sw. v. her, nichtig machen. Idelheit, Eitelkeit, Nichtigkeit. idellehett, 1. Leerheit.   2. Nichtsthun, Müssiggang.   3. Eitelkeit, Nichtig¬keit.

ideliken, eitel; vergeblich. ie, s. io.

i(e)dafes, adv. an demselben Tage, sofort. )fo  jd

, j

l(e)dennan, jedermann. }Nk jlih

(, jg l(e)Uk = i(e)gelik.

l(e)man (iemant, iemanto, lernen und mit ,   conson. j: jnmmant, jummende, —

gemant[g] —), jemand; selten =

jedermann.

lenurhle (Hierarchie), Ordnung, leto, jetzt, 8. ju^to. Iflftf, s. iwelof.

 

Ift (eft, aft, oft), wenn, ob; als wenn, s. auch eft.

Igellk, jeder.

Ika, das Eselsgeschrei (ia).

Ute, f. 1. spitzes Instrument, Lanze, Pike. 2. das Instrument, mit wel¬chem man die Oemässe etc. nach ihrem Inhalt bestimmt; das Zeichen selbst.

iken, sw. v. eichen, nach dem Eichmass (ike) Mass und Gewicht bestimmen und bezeichnen (mehr ndl., in nd. wird häufiger gebaucht likenen, liken).

lkllk = igelik, jeder.

ilder = alder, aller.

ile, f. Blutegel.

ile, f. Eile.

Heu, sw. v. eilen.

Uende(s), adv. eilig, schnell.

fl-gras, piper aquaticum.

Hich, eilig; fliessend (vom Eiter?), tabidns.  Adv. eilends.

St. Ilien (Illigen, Ilgen), Egidius; als Datum 1. Septbr.

Hinge, f. Eile, Ungestüm.

Hiug(e), adv. eilig.

Hke (lüeke, lilke), m. Iltis.

Ul-^vrekend, racfisüclttig.

imbdl (= in-bodel), Hausrat.

Imme, n. 1. Biene. 2. Bienenschwarm und Bienenstock.

imme-b&i (taut. Zus.), n. Biene.

Imme-böm, Bienenstock, in einem Baume angebracht.

lmme(n)-hof, Bienenhof, -stand.

Immen-kar, m. Bienenkorb.

Immeii-swalm, m. Bienenschwarm.

imnie(n)-tün, Bienenzaun, -garten, -stand.

intmet (impl), n. Inbiss, Frühstück, prandium.

Imunge, iml(n)ge?

in, 1. präpos. in (räumlich, zeitlich und modal). Im Hochd. wendet man in allen drei Fällen häufig andere Prä¬positionen an. 2. adv. drinnen, hin¬ein; nach Hause, heim.

 

In- vor Adj. hat augmentative Kraft. In-aderen, Eingeweide; das Innere. !n-aiitwerden, überantworten. in-nntwerdinge, Überantwortung. In-bilden, ein Bild wovon machen, vor

Augen stellen, einprägen. in-bildluge, Einprägung. in-blnden, einbinden; bildl.: einknoten,

einschärfen.

In-blosen, einblasen; inspirieren. In-blnsinge, Einblasung, Blähung; In¬spiration.

in-blien, einbleien; mit Blei einlassen.' in-boren, erheben, einnehmen (Gelder). in-borer, Erheber, Einnehmer. In-boiinge, Hebung, Einnahme. in-borlhik, Eingeborner. ln-boti (= in-bort?) Einnahme. In-boten, einheizen. In-boter, Einheizer. in-breken, IiereinbrecJien (von der Flut,

einem Heere).

in-bringen, hineinbringen, bildl.: Jterbefc;

mit sich bringen ; bes. vor den Richter,

den Bat, die Obrigkeit etc. bringen;

überh. melden, referieren.

In-brlnger, 1. der eine Meldung macJU,

Referent.  2. Veranlasser. ln-brdk, 1. Einbruch;  Stelle, wo das Flutwasser eingebrochen ist. 2. bildl.: Nachteil, Scliaden. Ind(e) (westf.) = unde. indeehtich (inged.), 1. eingedenk, memor.

2. erinnerlich.

in-degedingen (indediugeu), durch (ge¬richtliche)   VerJiatidlung einklagen, gerichtlich einziehen. in-deken (oder -daken), eingeschnitten,

verletzt.

In deine, conj. 1. in dem Falle, wenn (urspr. wol zeitlich), mit folg, dat, alse, wen, oder allein stehend. 2. wenngleich, obschon. 3. causal, indem (mehr in heutigem Sinn). tn-denen, durch Dienste vergelten, wie¬der einbringen.

In-denken, (ein)gedenken; bes. Part. indenkende sin, (mit Dat.) erinnerlich sein.

In-denkich (in-gred.), erinnerlich; ein¬gedenk. In-dlken, eindeicJien.

 

ln-dingen, 1. das Gericht rite consti-tuieren durch die Fragen des Richters und die Antwort der Schöffen; refl. sich ordnungsmässig beim Gericht (als Fürsprecher etc.) constituieren. 2. durch gericfUliche Verhandlung einxielien. 3. paciseieren, verhandeln. in-dömesse (= ingedömsel), Hausrat. in-dön, 1. übergeben. 2. den Besitz oder Genuss eines Besitztums als Pfand übergeben.

in-draekt, 1. Eintrag, Schaden, Hinder¬nis, bes. rechtliches. 2. Gildenfest bei der Aufnahme, Eintragung eines neuen Mitgliedes.

in-drnnk, Eindrang, d. i. Benachteili¬gung, Verletzung eines bestehenden Rechtes.

.tn-draven, hereintraben, -reiten. In-dregen, -dragen, 1. hineintragen. 2. übertragen, im rechtl. Sinn. 3. als techn. Ausdruck in der Weberei: den Eintrag thun, werfen, ordiri. 4. intr. von Schiffen: drauf los fahren. in-drenginge, Eindrängung. in-dringen, eindringen. in-drlnken, einsickeren. ln-drift, das Eintreiben (des Viehes in

die Mästung). In-driven, eintreiben; Midi.: vergelten,

eintränken.

in-dukinge, Eintauchung. inech, einzig.

iu-6r, Eingeweide (= ineddre, inadere). lu-esehen, Jiereinheischen, invocare, d. i. 1. Einlöse begehren.   2. vorfordern, vorladen.

in-eselien, in Asche legen, einäschern. In-evenen, einebnen, eben machen. in-gftn, 1. eingelien, aufhören, zu Grunde gehen.  2. hineingehen; nach Hause gelten; Haushaß halten. 3. eintreten in eine Gilde, ein Amt. 4. eingelien, bescJUiessen, genehmigen. iu-gank, 1. Eingang.    2. Eintritt in eine Gilde, in ein Amt.  3. das Ein¬gehen auf etwas, Zustimmung.   4. Präjudiz, Exception, Rechtstitel. .. Inge, diese Endung wird auch in.. i

verkürzt.

in-gebutte, Eingeweide der Fische. in-gedome (-domete, -dornte, -donte), n.

 

1.         Eingeweide, viscera.  2. Midi.: was

im Innern eines Hauses ist, Hausrat,

supellex, bes. das eingebrachte Hei¬

ratsgut der Frau.

In-fehalde, n. das Eingebrachte, vom Heiratsgut der Frau = ingedomte.

la-feholken, ausgehöhlt, hohl?

ta-fehorieh, wozu gehörend.

la-gefetea, mit einem Geiste versehen, inspirieren.

tn-geJstinge, Inspiration.

in-felder, der ingelt zu zahlen hat, Schuldner.

In-felege (-leger), n. Einlager, obstagia.

In-gelelde, Geleit.

In-gtltoet, beliebt, angenommen.

Ingelsche, ein Gewicht, Drachme (1 untze » 20iugelschen); estrelin, esterlingus.

in-gelt, Zins, Interesse, Bente, Ein¬kommen (von einem Gute oder Capital).

in-gtktshttyineSchlosserarbeit (welche ?)

lM-gerlf, n. Eingeweide, was im Leibe ist.

In-gesegel, n. (und m.) Insiegel.

In-gesete, m. Eingesessener.

In-gesette, Ein-, Festsetzung.

In-geslnde (-stnne), n. (Hausjgesinde.

In-g0ten, eingiessen; auch bildl.: Ein-fluss haben.

In-getlnge, Eingiessung.

in-geveii, 1. hineingeben (in ein Kloster).

2.         einräumen, zugestehen).   3. ein¬

geben, anraten. — Befl. Bik i., ein¬

räumen, nach-, zugeben.

Ingerer, Ingwer.

in-gerlnge, Eingebung; EinfiUirung (in das Kloster).

In-fewAt (-wmnt, -wende), n. Eingeweide, viscera;   bildl.:   die Intestina  des Hauses, Hausrat. . Ingewende, (rechtlicher) Einwand.

ln-graven, eingraben; bildl.: fest ein¬richten.

In-grepe, Eingriff, (widerredUliche) Be¬sitznahme.

In-gresen, einwachsen, bildl.: sich fest¬setzen, einwurzeln.

In-grlpen, ergreifen, in Besitz nehmen.

In-fulde = galde, Gülte, Bente.

bi-ffttt, Eingut.

iB-luieken, einhacken, bildl.:  Gegen-

. spräche, Einwendungen machen.

 

ln'halen,einholen; gefänglich einziehen. — Techn. Ausdruck im Deichwesen: durch Eindeichung Land gewinnen.

in-hechten, eintieften.

in-heilen, (aus der Verbannung wieder) in die Stadt zurückzukommen be¬gehren ?

ln-he(i)mes (-heimisch, -helmleh), ein¬heimisch, d. h. daftehn, im Lande, zu Hause.

in-hlttleh, inbrünstig.

lu-hode, EinJiutung; Viehtrift (=hoie).

In- (inne-)hoden, 1. iuhoder sein, Wache innerhalb eines Gebäudes etc. halten. 2. im geheimen, versteckt es mitjem. halten.

in-hoder, Haushüter; fern, inhodersche.

in-holden, 1. entfalten. 2. einbehalten, unterlassen; Pfand nehmen. 3. den (Oerichtsjtermin ^einhalten, wieder erscheinen vor Gericht, sich stellen. 4. = beholden, inh. in den hilligen, eidlicJi bekräftigen.

In-holdlnge, 1. Inlialt. 2. Vorbehalt, Einbeluät.

in-holt, m. und 7i. l.InJialt; abs. (als Präpos.) nach Inhalt, inhaltlicJi. 2. Einlialt, Hemmung.

tn-holt, n. (beim Schiffsbau) InJiÖlxer, Hippen.

in-holtntese, Inhalt.

lu-horieh, wozu geliärend.

in-houwen, einJiauen.

in-huren, heuern, mieten.

inieh (= ienich, jeuich), irgend einer; iuichhant, adv. irgend welcher Art.

lulsse, eine Pflanze (welclie ?)

.. lnk 0ng), Deminutivbezeichnung; an Eigennamen zur Bezeichnung der Abstammung; dann als (hypokoristi-scfier) Eigenname selbst.

lnket, enket, n. Dinte.

inket-horen, DintenJiorn, -fass.

in-klaekern, hineinklexen.

in-kleden, einkleiden (zur Nonne).

in-kledlnge, Einkleidung, Investitur.

in-kleiven, hineinschmieren.

tn-kloppen (fries.) widerrufen ?

in-komellnk,m. Einkömmling, Fremder.

In-komen, 1. hereinkommen. 2. heim¬kommen. 3. sich stellen einer Ver-pflicJUung gemäss, Einlager halten.

 

In-kome(n), n. das Einlager.

in-komen, -körnende, m. Einkömmling, Fremder.

In-komer (-kainer), m. der aus der Fremde in eine Gemeinde ziefä = iukomelink.

in-kominge, 1. das Hereinkommen. 2. Einkommen.

in-kftp, Einkauf, Preis.

in-kopen, einkaufen; (eroberte Plätze durch Geldzahlung) einlösen.

in-korten, kürzen.

ln-krigen, sich in Besitz setzen auf gütlichem oder feindlicfiem Wege.

ln-krimpen, einschrumpfen.

in-krupen, hineinkriechen.

in-komst, -komst, Einkommen.

in-lage, 1. Einlage, Einzahlung. 2. Ein¬lage im Deichwesen, ein neuer Deich, der um eine Brake einwärts gezogen wird.

In-laden, einladen, zu sieh laden.

in-lader, Einlader; Wirt.

in-langen, ausreichten.

in-lat, Einlass (der Mastschweine, in eine Waldung), immissio.

In-laten, 1. darin lassen, nicht einfordern. 2. einlassen. 3. refl. sik i. mit, sich mit jemand einlassen.

In-Iede (= inlegede) = inleger.

ln-lede, Stück des Bettzeuges, Inlitt.

ln-leger, -lager, n. Einlager, HausJiafl, obstagium (Geiselschaft).

in-leggen, 1. einlegen, zurücklegen; Schiffe in den Hafen bringen, 2. ein¬legen, auf die Wage legen. 3. in Haft bringen, bes. das Einlager halten lassen.  4. Einwendungen machen.

In-legger, beim Wollenamt derjenige, der es mit dem Jiohproducte zu thun hatte und dessen Controle die Woll¬händler unterworfen waren.

ln-leiden, -l£den, hineinleiten, hinein¬führen; als priesterl. Function: die Frauen (nachüberstandenem Wochen¬bett) wieder in die Kirclie einführen.

In-leidlnge, Einführung; bildl.: An¬weisung.

fn-liggen, einliegen, Einlager halten.

In-llren, einverleiben, einfügen.

In-lopen, 1. einlaufen, krimpen. 2. hin¬einlaufen.

 

in-losen, einlösen (ein Pfand).

in-loven, angeloben.

in-luden, einläuten.

ln-manen, einmahnen, einfordern; bes. auffordern, das Einlager zu halten.

iu-mauer, der etwas zu fordern hat..

in-maten, inmassen, gemäss wie.

in-meten, einmessen.

lnne, in, adv. 1. inwendig. 2. daheim, xu Hause; inne bruwen b6r, im Hause gebrautes Bier.

hine-becker, Hausbäcker, der im Hause bäckt, ohne der Bäckergüde anzu¬gehören.

inne hebbeu, 1. enütalten. 2. refl. sik inne hebben, sich bei einer Sache ver¬halten, benehmen.

in-nemen, -nomen, 1. hinein, ins Haus nehmen; Verbannte oder Vertriebene wieder aufnehmen. 2. in Besitz nelimen. 3. annehmen, in Dienst, Bündnis etc. nehmen. 4. jnit den Ohren empfangen, hören. 5. auf¬nehmen, ansehen, betrachten. 6. an¬nehmen, festsetzen.

Innen, sw v. hinein (in sein Haus, sei¬nen Besitz) bringen, sich aneignen. — lieft, sich hineinbringen, wieder hinein kommen.

inneren, sw. v. erinnern, machen, dass einer eines Dinges „inne" wird, über¬zeugen.

inueringe, Mahnung, Überfuhrung, Be¬weis.

Inne-sitten, 1. drin sitzen, den Qenuss von einem Lehn, Amte etc. haben. 2. Hausarrest haben und in Folge dessen geschützt sein gegen Pfändung und gerichtliche Überantwortung in die Privathaß.

innet = in dat.

innewert, imvärts.

iunieh, fromm, andächtig.

innicheit, Frömmigkeit, Andächtigkeit, Erbauung.

inniehliken, adv. fromm, andächtig.

innigen, adv. fromm.

inninge (innige, innle), f. 1. Innung. 2. Aufnahme in eine Innung.

• innlnge-mester, Qildemeister.

Inninges-bnle, Innungsgenosse.

in-noden, hinein-nötigen, einladen«.     .:

 

In-opperen, einopfem, unter Feierlich¬keiten in ein Kloster geben.

Inpas, m. Einschritt, Eingriff, Hin¬

derung. '

In-pedden, mit den Fassen einstampfen.

lu-pllehton, einpflichten, einem die Lei¬stung einer Sache auflegen.

In-poten, einpflanzen, inserere.

In-potinge, Einpflanzung, Einpfrop-fung.

In-prenten, eindrücken, einprägen.

in-raken, (zufällig) treffen (raffen, zu¬sammenscharren).

in-r&m, Bestimmung, Festsetzung, Be-schluss.

ln-ramen, ins Auge fassen, zielen, be¬stimmen.

ln-rede, Einrede, Widerspruch.

In-redteh, -redlseh, der seinen Bat mit dazu gibt; behilflich.

tn-relsen, einzielten; Inf. subst. Einzug.

In-remmen, einrammen; bildl.: ein¬treiben, fühlen lassen?

)ii-rennen, (rinnenmacJien ?) eingössen ?

in-renten, Ertrag abwerfen; durch Ver¬pachtung nutzbar gemacht werden.

In-rlden, 1. einreiten. 2. sich an einem bestirnten Orte wegen einer Schuld zum Einlager, als Geisel, stellen.

in-rlt, n. das Einreiten, Einzug (eines Fürsten).

In-riten, 1. einreissen. 2. intr. von Übeln OetvohnJieiten: iiberliand neh¬men.

in-riven, einreiben.

In-ronnieh, baufällig, niinosiis.

In-ropen, einrufen (zum Kriegsdienst) ; (in die Stadt) zurückrufen.

In-roplng«, Einberufung.

In-rumen, Raum, Platz gewäJiren; ein¬räumen, gestalten.

In-rumlcii, einräumend, gestattend.

In-nunlnge, Einräumung, Erlaubnis.

In-rusehen, aufjem. losstürzen.

Ins = 6ns, eins, adv. einmal.

ln-sage, Einspruch, WidersprucJi; Ein¬spruchsrecht; Duplik.

in-sament, zusammen.

ln-sate, -sete (luste), in. Eingesessener.

in-sate, f. Einsetzung, Bestimmung, institatlo.

, einsetzen, anordnen.

 

in-sclieten, einschiessen, einspritzen.

In-scholdinge, der Einsturz des Deiches durch Andrang des Wassers.

lu-schowen, als techn. Ausdruck bei den Handwerkern: einen Gesellen beim Meister unter dem üblichen Cere-moniell in die Arbeit weisen.

in-schriren, einschreiben, einzeichnen.

Inschritt, Inschrift; auch: Verzeichnis.

In-sehroden, Weinfässer in den Keller rollen.

in-schult unde ütsclmlt, Credit u. Debet.

In-schuren, einsc/miern, in die Scheune bringen.

ln-seggen, 1. ansagen, angeben. 2. ein¬sagen, Widerrede, Einwendungen er-iieben, entgegnen. 3. dringend vor¬stellen.

lii-seggent, n. Einspraclie.

in-settelse, n. das Eingesetzte; vom Deiclie: das (neu) Aufgeworfene.

in-setten, 1. einsetzen. %2. hereinsetzen, einrücken. 8. angreifen (mit to). 4. einführen, anordnen.

in-settcr, Urlieber, Anstifter.

in-setthige, Einsetzu ng, A nordnu ng ; das Setzen in Gefangenschaft, Ver¬haftung.

tn-slach, Einschlag (bei der Weberei).

iu-slAn, 1. einschlagen. 2. einpacken. Refl. sich ins Mittel legen.

fn-sliken, einschleichen.

iu-sluten, einschliessen.

iu-snede, Einschnitt, Schnitte.

iu-soken, angreifen.

iiispS werden = inspechtich werden.

in-si)eehticli, -spichtich, ansichtig werden.

in-spedieli = inspechtich.

ia-si>ör, iit-sj>er}itge, Sperrung, Hinder¬nis, EinspracJie.

in-sprake, 1. An-, ZuspracJie, Auffor-denmg.  2. Einsjn'uch, Widersjyruch.

i»-spreken (st.v.) tmrf in-spr«ken (sw.v.), 1. zureden, auffordern. 2. (rechtlichen) Widerspruch erheben. 3. verurteilen (zum Einlager).   Ggs. los-spreken.

in-sprekingre, Zureden, Dreinreden.

lu-spreugen, 1. einsprengen, dazwischen werfen. 2. hineinsprengen (intr.), hineinreiten.

in-spreugiuge, Einsprengung, Ein¬mischung.

 

in-staden, -steden, 1. den Eingang ge¬statten. 2. zulassen, erlauben, ge¬statten.

iiistadinge und iustede, Zulassung, Er¬laubnis.

iu-stedigen, bestätigen, zulassen.

in-steken, hineinstecken; refl. sich hin- . einmischen.

Jn-stellen, einstellen (zu einem bestirnten Termin).

in-stendicheit, inständiges Bitten und Anliegen.

Inster, n. Eingeweide (des Schlacht¬viehes).

in-stigen, einsteigen, die Mauern einer feindlicfien Stadt übersteigen.

lii-stocken, anstacheln.

in-storten, hineinstürzen.

in-tnl, Einrede, Widerspruch.

hitalken f

iii-tasten, hineinlasten; boren i., sielt gewaltihätig benehmen.

inte = into.

in-tellen, einzahlen.

hi-t&i, 1. einziehen fmtrans. u. trans.). 2. einxiefien, mit einbegreifen. 3. ziehend machen (%. D. Gräben). 4. Vorbehalt machen.

internios (-mescli), Zukost zum Gemüse.

into (verkürzt in inte, int), präp. mit Dat.; in, hinein (entst. aus in to).

in-toch, 1. Einzug, Einziehen, introitus. 2. im rechtl. Sinn: Vorbehalt, Ein¬rede etc. 3. im techn. Sinne: Zug (Stück der Armbrust).

in-toclien, einziehen in ein Haus.

in-togelhik, Einzügling, der aus der Fremde eingezogen ist.

iu-togen, im Laiufe aufgezogen, ein-hei misch.

in-treeken, hineinziehen, hineinführen.

In-trackinge, im Jurist. Sinne = intoch.

in-tredden, ein-, niedertreten.

intueht, f. 1. Einzueht, d. h. selbst ge¬zogenes Vieh. 2. Einzeugung, Be¬zeugung.  3. = intoch.

in-tugen, ein-, bezeugen.

in-tunen, einzäunen, mit einem Zaun umgeben.

in-Tal, 1. Zufall, Vorfall (vgl. an-val). 2. Anbruch, Anfang. 3. Einbruch, Schaden, Nachteil. 4. in rechtl. Sinne:

Zi&bben, Mittelniaderdentaeha« HaadwOrtorbi

 

Eingriff in die Buchte eines andern, Hinderung, EinsjtracJie etc.

iii-YuHcn, 1. einen Einfall, Anfall, An¬griff maclien. 2. Midi.: hindernd eintreten; im rechtl. Sinn: Wider¬spruch, Einsage erlieben.

iu-rallich, i. werden, rückgängig.

in-vangen, einfangen; als techn. Aus¬druck der Messerschmiede: die beweg¬liche Messerklinge am Micken durch ein Cliarnier einschnappen lassen, dass sie fest stellt.

in-vnren, einfahren; einhielten in ein Land oder Haus.

Jjiviirt uude Atvnrt, Einfahrt und Aus¬fahrt.

iii-velllch (= invallich), rückgängig; verlustig.

in-Yindinge, Einrede.

hivlesscn, mit Flachs gemischt ? (heden invlessen, Hede u. Flachs gemiscM ?)

in-rleten, einfliessen; bildl: Einfluss haben.

in-vletinge, Einfluss.

iu-TÜeken (= invligen?), refl. sich ein¬mischen.

iii-vllgrcii, (einjordnen, zusammenlegen, einpaclcen.

in-vldt, Einfluss (dg. und bildl.).

hi-vluclit nnde ütvlnckt, Ort, wo jemand hinein- und fierausflieht.

in-rolgen, beistimmen.

in-vollidi (d. i. involgich), beistimmend.

in-vordereu, einforderen; die Strafe für etwas fordern.

iii-vorderer, Einforderer.

In-Yore, Hereinfuhr.

hi»voren, einführen; anführen (eitleren).

tn-YOi'inge, Einführung ; feierliclie Ein¬holung.

In-vorllven, einverleiben.

in-vretfcli, grimmig (= in-wrötich ?)

in-vuut = invindinge.

iu-vurich, entflammt, zornig.

In-Aroninge, Wohnung.

In-wardieh) einheimisch (einwärtig).

In-waren = inweren.

In-weeh, Weg, der hineinführt.

In-iredden, als Pfand nehmen.

iu-vfegen, einwägen.

in-weldigen, in den Besitz eines Gutes,

nch.      H

 

Erbes etc. setzen; refl. widerrechtlich

in Besitz nehmen.

In-weldlnge, Einsetzung in den Besitz. in-vrelteringe, Hereinwälzen. In-irendelfk, inwendig; inniglich, von

Herzen. In-wendteh, inwendig; als Präp. inner-

lialb.

In-wendlehelt, das Innere, interiora. In-wendlcliUken, inniglich; angekgent-

ld

tu-weudlges, adv. inwendig.

ln-wer, Einsprach, Hinderung.

hi-vreren, von Gerichtswegen in Besitz setzen.

In-iTer(r)lngre = inwer.

In-wervcn, hinein', herbeischaffen; ein¬fuhren (in eine Gesellschaft); refl. sich anmelden vor GericJU, sich be¬werben um Zulassung.

in-weser, der daHn ist, Einwohner.

In-winnen, 1. erwerben. 2. mieten, Jieuern.

in-irtrken, einwirken, hineinarbeiten.

in-wisen, gerichtlich einweisen in den Besitz oder in ein Amt.

In-wlser, der beauftragt ist, jem. in ein Lehn, Gut, Amt etc. einzuführen.

lii-wisiiMg«, Einweisung in einen Be¬sitz etc.

In-wokeren, durch WucJier an sich bringen.

in-vron, VerdacJU.

in-ironen, bewohnen; fact. mit Ein¬wohnern füllen.

lu-woner, Ein-, Bewohner; Einwohner ohne volles Bürgerrecht.

ln-wonlik, 1. bewohnbar.  2. ansässig.

in-vronllnk, Einwohner.

In-wordes, einwärts (ins Land).

Jn-worp (-warp), Metallbeschlag an Thii-ren etc. zum Einhaken, Henge; auch als discua glossiert.

lu-wretiseheit, Schärfe.

in-^vrogen, rügen, zur (polizeiliclien) Strafe ziehen.

.. lo angehängt (an Subst.) im Ausrufe.

lo (te, I, Jo, je, ju, gl), 1. je, immer, zu aller Zeit (von der Vergangetüieü) ; auch von der wiederholten thätigkeit in der Gegenwart. 2. distribut. bez. jedesmal.   Vor Compar. io — io (BQ),

 

je — desto. 3. Versicherung hex. (berührt sich »MV ja), durchaus, jedes-falls, siclierlich. Wiederliolt ie ie (je je, jo je) hex. Verallgemeinerung.

(io-), ieher, jeJier.

(Io-, Ie-), Immer (um-, jumer, juinmcrs, uminen, limitieren, jumber), 1. immer, jemals (von beginnender und zukünf¬tiger Thätigkeit). 2. jedes falls, sieher, gewiss.

(Io-), jummenuere, von nun an, immer¬fort.

io, feto, s. jutto.

io- (iu-, je-, ioge-)welk, -welik, julik, jeglicher.

(io-), iewerlde (iewerle, ghverlde, ju-werde), irgend einmal in der Welt, jemals, stets (von der Vergangenlieit) ; iewerlde her, von jeher.

ippen- (lppe)crns, Geivürxwein.

Ipronip, Rohrdommel.

ir, gir- in einigen Verbindungen = iergen, %. B. irhande, irleie.

ir-, s. er.

Ire = 6r, ro. Erx.

Irisch (ireseh, Irseh), aus Irland; Tuch aus Irland.

irluftieh, erlaucht.

Irrc(n)-möt = erre-möt, Widerwille.

irren, erren, sw. v. hindern, stören; sik irren mit, sich erzürnen mit.

trske (= ertseke), Hänfling.

fs, n. Eis.

ls-bßü (eig. isch-ben), Eisbein, Hüfthein.

Is-borch, Eisburg.

ise (?), Blutegel.

isen, sw. v. das Eis aufhauen, auf eisen.

isenaek, eine Art (viel gebrauchten) Kkiderstoffes(nachdemFabrikations-orte Eisenach benannt ?)

iseru, Isen, n. Eisen; eiserne Bande, Haß; Geräte aus Eisen; bes. Huf¬eisen; das (iieisse) Eisen, das bei der Feuerprobe getragen oder begangen werden mttsste.

isern, eisern; beständig bleibend, beim Abgange stets wieder zu ersetzen.

iser(n)berner, (Eisenbrenner), Eisen¬arbeiter.

iser(n)bart, -bort, Goldamer, aurificeps.

fseruhard, verbena; artemisia.

isernhöt, Eisenhut, Helm.

 

isernkrut, verbena.

isernknle, Eisengrube.

fser(n)nienger, EisenJäindler.

iser(it)touwe, eisernes Gerät.

ises-vlöt, Eisflut, Eisgang.

ts-hoken (= -haken), Eisitaken.

is-jokel, Eiszapfen.

ts-kegel = iskekel = isjokel.

Islik (leselik), esllk, jeder.

Isow, Isop ; lsepeii"b$r, Bier aus Isop.

ist« = deste.

Is-sehulver, Eisscholle.

ts-snore, Eissjxyrn.

is-welk = ichteswelk.

It, es ; Verkürzung des Art. dat.

Itlik, ittelik, 1. jeder.   2. (= eteslik)

irgend ein. ittol, s. jutto.

ja, affirmative Interj. jo ja jo, utique;

xuw. Interj. der Klage, ja, jach! jn-broder, Jabruder, der zu allem ja

sagt. jach = gach, ga, jach, schnell; Interj.

der Klage. jnchmdt, auffahrendes  Wesen,   vehe-

mentia. jacht, f. 1. Jagd.    2. Verfolgung der

Feinde.    3. eoner, die verfolgende

Menge.   4. bildl. eifrige Nachfrage

nach etwas. jachtern,  sw. v. wild umherspringen,

einander jagen. jacke, Jacke, kurzer öberrock, diplois,

wambosiura; auch als militäriscJies

Kleidungsstück, lorica. Jacken, sw. v. Part, gejacket, mit der

Jacke bekleidet.

jagant, (Jachant), Ilyacinth, ein Edel¬stein. jagebarven, treibfisclien zwischen zwei

Netzen. jagen, sw. v. 1. intr. jagen, eilen.    2.

tr. jagen, verfolgen, Jagd macJten auf. jagenet, Jagdnet», in das die Fische

durch Schlagen des Wassers hinein¬gejagt werden. jagenetten, sw. v. 'mit  dem jagenet

fischen.

 

ittons (— nu tor tit), s. jutto.

tt-wanne (itte-, ittes-, ettiswaune) = ichteswanne, früher.

itwelk, irgend einer; jeder.

itziug, jetzig.

itzstunt, jetzt, zur Zeit.

Itzunt (-undes, -under), utzunt, jetzt, zur Zeit.

iveren, sw. v. eifern; mit Eifer betrei¬ben; mit Eifer verfolgen; bestrafen.

{verteil, eifrig.

Iwe, Eibenbaum, taxus baccata.

hvenböm, t Eibenbaum.  2. Epfieu.

hveuholt, Eibenfiolz.

fwesche, Epheu, (h)edera.

iwlöf, ifflöf, ilof, auch eiglofT, Epheu.

(Iw-)inök?

r.

jngre(u)thom, Jagdlwrn.

jage-iicht, der dem Jäger herkömmlich zufallende Anteil am erlegten Wilde (Abfall).

jageschtp, Jachtschiff, schnelles Schiff.

jaginge, Eile, agitatio; Jagdbeute.

ja-hcre, der immer zustimmt, Maul-schwätze)'.

jtuner, jiunnier, m. und n. Jammer, Herzeleid.

jamerdal, Jammerllial.

jameren, sw. v. jammern.

jamer-helt, -(i)eheit, Jammer, Herzeleid.

jamerik, jämmerlich, elend, erbärmlich; adv. jameriken, jammerken.

Janen, sw. v. gähnen, den Mund auf¬sperren, hiare.

jauken, sw. v. schmerzlich winseln; stöhnend sich sehnen nach.

japen, jappen, sw. v. den Mund auf-reissen, schnappen, stark aufatmen.

jAr, n. Jahr, ein quät j&r, Verwün¬schung, mlat. malannus. — Im techn. und rechtl. Sinne: (Plur.) die Jahre der Kräßigkeit, der Mündigkeit; jär unde dach, die sächsische Verjährungs¬frist von 1 Jahr, 6 Wochen und 3 Tagen; tom jaTe, jährlich; to jare, voriges Jahr, überh. früher*— ni(ge)-jär, Neujahrsgeselienke, encenia.

11*

 

jar-bftk, Jahrbuch (das ein Verzeichnis der jährliclien Einnahmen und Aus¬gaben entliält), Rechnungsregister'für die Jahreshebungen etc.

jaren, sw. v. refl. zu seinen Jahren kommen, mündig werden.

jar-gulde, Jahrgülte, jährlieh xu zah-

.   lende Rente.

jar-lio\rik holt, Holz, das jährlich (zu eigenem Bedarf) gehauen werden durfte.

jarieh, 1. xu seinen Jahren gekommen. 2. jährig, von diesem Jahre.

jarbeh, jäfirlich.

jar-junge, ein Junge, der seine I^ehr-jahre beim Lehrherrn hält, Lehrling.

jar-knecht, Knecht, der auf ein Jahr gemietet ist.

}to>kok%Neujahr8- (Roll-, KrollJkucJien; dann Überh. FestkucJien.

jar-lnnk = jArlink.

jftr-ltk, jährlich; adv. jarliken u. jarlikes.

jarllngeg, alle j., alljährlich.

Jar-link, -linge, adv. in diesem Jahr.

jartnai, n. die Zeit eines Jahres; to jar-malen, auf eine festgesetzte bestirnte Reihe von JaJiren; in jährliclien Ter¬minen.

jarsehar, f. der Abschnitt eines oder auch mehrerer Jahre, eine bestirnte Reifte von Jatiren; bes. die Anzahl der Reifie von Jahren, die man ein Grundstück etc. verpachtet oder ver¬pfändet; na der j&rschar, in chrono-logiscfier Ordnung.

jArsedieh laut, Land, das alljährlich be¬säet werden kann.

Jart OarHe^arHen^f Bezeichnung eines Ackerstückes von unbestimter Grosse (fries. ierde, alts. gerde, Rute) ; walir-sclieinlich 14—20 Ruten lang und eine Rute breit.

jart- (Jartel)acker, Acker von der Grosse einer Jart.

Jar-tal, f. und m. 1. die Zeit eines Jah¬res, das ganze, laufende Jahr. (2. eine bestirnte Frist, x. B. der Mündigkeit, der Lehnsmuthung etc.; up jftrtale, in jährliehen Terminen.

Jarttt, -getlt, f. und n. die Zeit eines Jahres, alle jaitit, alljährlich. 2. die wiederkehrende Zeit  eines Jahres-

 

tages, Geburtstages, bes. das jähr-licfie Begängnis des Todestages; anni-versarium.

j&rrerst, Jahresfrist = järtit.

jaseggen, sw. v. zustimmen.

jaworden, sw. v. seine Zustimmung geben.

Jawort, n. Zustimmung.

je und Zusammensetzungen s. oben io.

jecht, f. = gicht, QiclU.

jeeht, offenkundig.

jechten, sw. v. gestehen, bekennen (=. gichten).

jcchtich = jecht.

jeckener, der eine Jache trägt.

jeden, sw. v. guten (sehr selten; weden ist gebräuchlicher).

jeder (jüdder), n. Euter. '

jegen (gegen, kegen, tegen, tlegen) und jegens, präp. 1. räuml. gegen, gegen¬über. 2. modal: bezeichnet ein Ver-Jiältnis xwisdien zweien (wie wider), meist ein feindliches. 3. zeitlich: jegen dat, gegen die Zeit dass. — Verstärkt durch ent (enttegen) und to (togegen). — Adv. zugegen.

jegen-br$f, Gegenurkunde, antapocha.

jegen-deder, Contravenient.

jegen-d^I, m. Gegner = wedderpart.

jegenen (jegen), sw. v. begegnen, toider-faJiren; sich ereignen, doch in diesem Sinne gewöhnlich refl.

jegenheit, 1. Gegend. 2. Widerwärtig¬keit.

jegeninge, Gegend.

jegen-ledder, Gegenleder, der Teil des Sattels, der jetzt Satteltasche heisst.

jegen(s)-man, Gegner.

jegenode (-ede, -et), f. Gegend.

jegenstal, Widerstand.

jegeuveehter, Widersacher.

jegeuwardich, -wordlch, gegenwärtig.

jegen-irardlcheit, 1. Gegenwart, jetzige Zeit. 2. Gegenwart, Anwesenfieit, Beisein.

jegenwarliken, gegenwärtig.

jegen-wart, f. 1. Begegnis; böse j., Un¬glücksfall. 2. Gegenwart; to j., gegenwärtig.

jegen-wedder, widriges Wetter.

jeger, Jäger; jegere-pert, Jagdpferd.

Jfta (jein), st. v. gestehen, = g§n.

 

jene (jenne, jonne, gene, gone), jener.

jene-halve, gr^nliulf, jenseits.

jenen = janen.

jenewige = jenegewise, irgendwie.

jenleh (jennlch, enieh), irgend einer, aliquis; mit man verbunden jenichman.

jenlgerlele, irgend welcher Art.

Jen- (gen-, gin-, gon-, gun)stt, jenseits.

jeren-tocht, DreckJcanal, Abzugsgraben für das Schmutzwasser.

jetto, s. jutto.

jesse, Wamms, Jacke ?

jieht = gicht.

jock, juck, m. und n. Joch; Brücken¬joch; Mauernische ?

joekwech, Feldweg, wo ein Joch Binder oder Pferde gehen kann.

jode, jodde, Jude; in de joden setten, bei den Juden (den Qeldverleihern) ver¬pfänden; i\t den joden losen, das bei den Juden versetzte Pfand wieder einlösen; in den joden stan, bei den Juden Pßnder haben etc.

joden, sw. v. Hasard spielen ?

joden-apnel, citrum, pomum acernum.

jodenhelt, die Judenschaß, das jüdische Volk.

jodcnltdt, Judenhut, ein spitzer (weisser oder roter) Hut, den die deutsclten Juden im MA. tragen" mussten.

joden-(spet); -spiss, Judenspiess; bildl.: unmässiger Wucher.

joden-tins, Steuer der Juden.

jodesche, Jüdin.

jodescheit, -schop, Judentum.

jodute, 5. tiodute.

jof = of (ef, if), oder; wenn, ob.

joget (joecht), f. Jugend.

jogetborne, Jungbrunnen.

jogetlik, jugendlich.

Johannes. S. Joh. in der olieboden, d. i. der 6. Mai, St.. Joh. to liebten oder des lichten = S. Joh. to middensomere, d. i. der 24. Juni (oder auch 26.); auch tritt Verwechselung ein mit dem 29. Aug., dem Tage der Enthauptung des h. Joh.

jokele, Eiszapfe.

joken, sw. v. jucken.

jolen, sw. v. jubeln, fröhlich sein.

jolle, f. Jolle, kleines Boot.

 

jope, f. Joppe, Wamms, als Stück der

Rüstung; auch ah Frauenkleidung. jopener, der Joppen verfertigt. Jorde-bdk, liber jurium, Aufzeichnung

der Renten und Gefälle, über cen-

sualis.

josten, ein Küchengerät; wclclics? jotol, s. jutto. io-we, irgendwie. jubilerer, Juwelier. ja = juwe.

juche, f. Jauche, Brühe, Sauce. jachei, m. ein Lebemann. juchen, BW. V. schreien, jach rufen aus

Freude oder Schmerz. Jacht, Juchschrei (als Sclteucttruf) ? jucken (= joken), sw. v. jucken. juckich, der Juck fühlt. Judas-sw£t,   Judasschweiss,   Angst-

schweiss. jufteu, Juckten.

juk (gik, fuk), euch; Dat. und Acc. jul, m. (altn. iol), Weihnachtsfest (oder

St. Johannisfest), Fest der Winter-

(oder Sommer)sovnenwende. jum, jun, ihnen. jumber, Jammer, s. iomer. junfer (jaffer), verkürzt aus junkvrowe. jungen, sw. v. 1. jung werden. 2. Junge

werfen.

jungelfn, Jünglein. jungerman, 1. neugewählter Rieht- (Rat)-

mann, im Ggs. xu olderman.  2. der

zuletzt in eine Gilde Aufgenommene,

der zu bedienen hat. }vukk,jung; van junges, von Kind auf;

to jungest, zuletzt; alsSubst. Junges,

Kind.

junkboren, Kind, Unmündiger. junkdöm, Jugend, Jungheit. junkheit, Jugend. junkhovede = Kälber (s. hovet). junker (juueher), junger Herr, Junker;

der unmündige Lehnsherr. junk-knecht, Jüngling. junkvrowe, Jungfrau (aucJi junge Frau) ;

von Männern, die keusch bleiben;

humoristische Bezeichn. der Daum¬schraube, der (Bett)-Wärmefiasche,

der Handramme. jankvrowen-aYent, Abend vor der Hoch'

zeit, Polterabend.

 

Junkmwen-brAt, feines Weixenbrod ? Jutte (Koseform von Judith), allgem.

Bezeichnung einer weibliclien Person. Jutto, d. t. iu-, io-, ieto, bisher, bis jehi,

bereits, ferner, lat. jam.  (Neben dieser

ka, f. Dohle, monedula.

kabbas homren, baratrare, d. h. ein baratro, Betrüger sein.

kabbeken, sw. v. kabbik fangen.

kabbelen, sw. v. zanken, dagegen reden.-

kabbellt = gobelit, Becfier.

kabbes — kabbik.

kabbeseren (?), vertreiben ?

kabbik, kablk, Seemuschel (zum Kalk¬brennen gebraucht).

kabel, m. Tau, bes. das grosse Schiffs¬tau, Ankertau; kabelwise, nach Art eines Kabels gemacht.

kabeldanz, Schiffertanx.

kabelgarn, Qarn zu (Anker)tauen.

kabeloir (kabbelonir, kaplaw), m. Kabel¬jau.

kabuse, f. hölzerner Verschlag, bes. auf dem Verdeck der Schiffe, als Küche und Schlafstätte dienend; enges Gemach, Zelle.

kabüs-kftl, der (weisse) Kopfkohl,

kabAs-man, Kohlbauer.

kabussen-bimer, Kohlbauer.

kich = k&k.

kachel, Kachel (zum Bau der Öfen).

kaohel-oren, Ofen aus (irdenen) Kacheln.

kaebelpot, Ofenkachel.

kachtele = katele, Stück Vieh.

kaeke, Ezcremente.

kacken, sw. v. cacare.

kade, Griebe, quod remanet in patella.

kader, s. koder.

kaf, kare, n. Hülse des Getreides; aus¬gedroschenes Stroh; dann Spreu jeder Art; büdl. leeres; nichtiges Ge¬wäsche.

kaf-höp, Spreuhaufe.

kaf-knicke, Spreuharke.          >

kaf-porto, Spreu-thor (aus dem man den Unrat hinausschaß).

kaf-sack, Spreusack; als Schelte: Plaudertasche.

 

gebräuchlichsten Form sind auch noch in Gebrauch: jetto, gitto, juttol, jotol, ittol, jutonfe], i[e]tons, jutuns). jiittonigeit, adv. jetzt, bereits.

kage, s. koge.

kageden hoiken? (== kagelden h. mit einem kagel, kogel?

kagel, s. kogel.

kagerel, umgesetzt für\L&geler=kogeler.

karren (kegfren), sw. v. schauen; herumgaffen.

kagßringe, das Gaffen.

kaje, Ufereinfassung.

kajute, f. ScJtiffskajüte.

kAk, m. Schandpfahl, Pranger.

kake (keke), von Menschen: Kinnbacke,

Wange.            %

kakebille, eine Art Bier.

kakel (kekel), der Teil des Zaumes vom Kinn bis an den Hals.

kakelbunt, so bunt wie ein Hahn.

kakelen, sw. v. gackern (von Hühnern).

kakeler = kokeler, gokeler, Gaukler.

kaken, sw. v. an den Pranger stellen.

kakene, kake, s. kokene.

kuk-st$n, Schandstein (s. sten).

kAkwien, die Gerichtsstätte einweihen ?

kal, Qual.

kaiander, Kalandsbruder.

kalant, m. urspr. eine religiöse Ge-twssenscliaft (sodalitas ad pias causas), die sich an jedem ersten des Monats versammelte; später jede (geschlos¬sene) gesellige Vereinigung; auch ihr Gebäude und Gelage; im schlimmen Sinne: üppige Schmauserei.

knlautbnle, Kalandsbruder.

kald- (kall-, kold-, kol-)unen, Einge¬weide, scrotinium (gew. im Plur.)

kaldanenwascher, der die Eingeweide reinigt.

kalewe (kalwe), Glatze.

kallte (eig. polnisch), (Geld)beutel, Tasche; Korb.

kalk, n. Kalk; in den k. komen, bildl: unglücklich werden.

kal-kabus, Behältnis für Kohlen.

 

kalk-beker, Kalkbäcker, d. h. Kalk¬brenner.

kalk-bemere, Kalkbrenner.

kalken, sw. v. mit Kalk bedecken, be¬streuen.

kalk-erz, Kalkstein.

knlk-Mr, die durch Kalk von den Fellen losgebeizte Wolle.

kalk-knren, Kalkkufe.

kalk-rose, (-rese), f. Kalkröste, einStoss von Kalksteinen und Holz, schicht¬weise auf einander gesetzt zum Be¬huf des Kalkbrennens, calcina, calxi-torium.

knlk-sleger, der den Kalkstein zerschlägt.

kalk-stoter, Kalk-stosser, -bereiter.

kalkunsche nut, Cocosnuss? (kalkunsche hän = künhän, welscher Hahn).

kalk-wiille, die durch Kalk von den Fellen losgebeizte Wolle.

kallen, sw. v. 1. intr. sprechen, sich unterreden, sermocinari; in üblem Sinne: schwatzen. 2. trans. berufen, vorladen.

kallinge, Gespräch; Geschwätz; multi-loquium.

kalmin, Galmei.

kalf, n, Kalb.

kalren, sw. v. kalben.

kalver-mAii, Kälbermonat: Januar.

kalver-strote, Kalbskehle.

kalres? (zum Schiffssegel).

kalves-vdt, Kalbsfuss (up kalvesvöten gan, mit eingeknickten oder einwärts stehenden Beinen gehen).

kalf-vel, Kalbsfell; -vlfisch, -fleisch.

kam, m. (Hahnen)kämm; Grenzstein, der kammartig hervorragend ist.

kAm, m. Kahm, Schimmel auf Flüssig¬keiten.

kamede ^rulle, Kammwolle (die längste und feinhörigste).

kameide!

kamele, Ffoss, ratis, schedia.

-kamSls-lüs, s. elefantenKis.

kamer, f. Kammer, als Aufbewahrungs¬ort der Gelder, Dokumente etc.; Gerichtszimmer; Hebungszimmer; Schlafzimmer; Gefängnis. — Im Geschützwesen: Höhlung im hinter¬sten Teil der Geschütze, zur Auf¬nahme  der  Pulverladung   (früher

 

seihständige Stücke, die geladen ans Bohr befestigt wurden).

kamer-ulke (Kammer-Adcliicid), Kam¬merzofe.

kamer-dök, Kammertuch, die feinste Leinwand (aus Cambray,CamerACVLVO).

kamerer, kemerer, m. der die Kammer, d. h. das ganze Geld- und Rechnungs¬wesen einer Gemeinde unter sieh hat; vornehmer Diener eines Fürsten; (fern, kamerersche, pedisseqna).

kameret, Trinkhaus, Spielhaus.

kamer-geirant, -waiit, Gewand, das man in der Schlafkammer gebraucht, Bettzeug.

kamerie, kemeri(g:)e, f. Kämmerei; Amt eines Kämmerers.

kamer-knecht, Kammerdiener.

kainer-Iectie, Gardinenpredigt.

kainer-Ioge, Kammerlauge, euphem. für Urin.

kamer-meister, Oberkämmerer.

kamer-scholer, Kammerschüler, d. h. Schüler einer Gesangskapelle ?

kamer-wagen, der Wagen, der auf der Heise die fürstliche Kammer (Ge¬wand, Kleinodien, Silberzeug etc.) führte, pilentum.

kamich, mit Kahm überzogen.

kamfn, Kümmel.

kamp, m. ein eingezäuntes Feld (als Ackerland, Weide, Wiese, Holzung etc. dienend); kosterskamp, Kirchltof.

kamp, m. und n. Kampf, bes. der ge¬richtliche Zweikampf.

kampen, sw. v. kämmen (kampeln), von der Wolle und wollenen Gewändern.

kamperndl, Champignon, Schwamm, fnngns.

kamperwnnde = kampwerdige wunde.

kampkot, ein Kleiderstoff (= kamelot?)

kainpveehtinge, Zweikampf.

kampwfn, (Wein von den Trauben-kämmenjy Tresterwein, Nachwein.

kamp-werdich (-wordich, -ordicb), wert, dass man deshalb einen gerichtlichen Zweikampf verlange oder eingehe, bes. von Wunden.

kanaster, Korb.

kandelftr (-ler), Leuchter, candelabnun.

kandel-garnl

kaue, m. Kahn.

 

kanenblok, Höh zu Kähnen, oder das auf Kähnen angebracht wird?

kantn, n. Kaninchen; kantntle-vel, Kaninclienfell.

kanlres (engl. canevas), grobe Leinwand (aus Hanf).

kannei, m. Zimtnet.

kannen-geter, Kannengiesser, d. i. Zinn-giesser.

kant, m. und kante, f. Ecke, Winkel, Band.

kanze (kanse), f. (gute) Gelegenheit, opportunitas; aus mlat. cadentia, Wurf im Würfelspiel, guter oder schlechter Ausgang; engl und frx. chance (entstellt in schanze); bi k., bei Gelegenheit, durch einen Zufall.

kap, ein Gewicht von 8 Liespfund.

kapehornf

kapel-küs, Kapelle.

kapelle (frx. coupelle), f. Schmelxtiegel

kapellen, kapelleken — iuncvrowen har, capilli Yeneris.

kapen, sw. v. gaffen (ohne bösen Neben¬begriff).

kape-spll, Schauspiel.

kapkane, m. Kapaun.

kaphotken, Mantel mit einer Kapuze.

kapinge, Anblick, ScJumspiel.

kaplnge = kap(e) (hoü.), Stange oder Bake als Seezeichen.

kapittel, n. 1. (Domjkapitel, Versam-lung des Kapitels. 2. (Kapitel, Ab¬schnitt) = Strafpredigt.

kapittelen, sw. v. Sitzung des Kapitels halten; tadeln, schelten.

kapnar, der mit einer kappe versehene Narr (= Mönch).

kappe, /. langes Oberkleid, das auch den Kopf bedecken kann, bes. Mönchs¬gewand, Kutte; später die Kopf¬bedeckung allein, bes. dieNarrenkappe.

kappe-, kaplaken, Tuch zu einer Kappe, ManteUuch; Trinkgeld (des Schiffers, das ihm über den bedungenen Lohn von jeder Last gegeben wird; engl.

. hat-raoney); überh. das, was überher gegeben wird.

kappel-ammet, eine nicht näher bezeich¬nete Dienststelle im Domkapitel (Os¬nabrück).

kapeilen, Nebenform xu kappellan.

 

kappen-, kapkogel, Kapuze an derKappe,

cuculla. kapi>eron (frz. chaperon), Kappe, Kajntxe,

capitium.

knppün, in. Kapaun.

kappunen, sw. v. zum Kapaun machen, - eastrieren.

kapstange, Signalstange ?

kapvenster, Guckfenster, kleines Dach¬fenster.

kar (kare), n. Geschirr, Gefäss, Korb.

karacter, im Flur. Schriftzeichen zau¬berhafter Art.

karasze = karacke, krake ?

karbunkel, hochroter Edelstein, der auch in der Nacht leuchtet.

kar-busse, Büchse, die auf eine Kaire gelegt wird, d. i. Kanone.

karch, karlch, kerch, listig; sparsam; geizig.

(karehelt), karickeit, Sparsamkeit, Geiz.

karek-, karichliken, sparsam, geizig.

karde, Kardendistel, virga paatoris.

karde, das Werkzeug der Tuchmacher zum Kämmen, Krempeln der Wolle; auch Werkzeug der Schuster.

karde, karte, f. Karte; kardelspil, ludus cartaceus.

karddl, *. kordel.

karden, karten, sw. v. (das Tuch) kratzen.

kardeu, kalten, sw. v. Karten spielen; ein intrigantes Spiel einfädeln.

karder, karter, Kartenspieler.

karc, f.Karre, biga; xweirädriger Wagen.

kare maken, eine Art Würfelspiel ?

karine, karene, vierzigtägiges Fasten, quadragena; dann überh. schwere Busse.

karine, Gefäss? (= kar?)

karinge = koringe, Erbreclien.

karline, Mandat; eig. (lex) Carolina.

karman, Plur. -lüde, Kärrner.

karmen, *. kennen.

karnap, Ausbau, Vorsprung am Hause, Erker.

karnappen, sw. v. (von Kleidern) aus¬bauschen, aufpuffen ?

käme (karene), Nebenform zu kare; als Mass (= 20 Himten).

kamen, s. kernen.

 

karaoeffel, ramei carnosus; (Netz-, Darmbruch).

karaufTcIeii, sw. v. Karnuffel (ein be¬liebtes Kartenspiel) spielen.

karnut, s. kornute.

karok, f. Dohle oder Krähe.

karpe, m. Karpfen.

karpe, hölxerne Kiste.

karrenberger, eine Schelte (woher?) (wendehoike nnde karrenberger).

karsaten, entstellt aus cruciaten (Münxe mit einem Kreuz).

karsch, munter, frisch, bei Kräften.

karsten (kasseu), sw. v. zum Christen machen,taufen (karsten=Christianas).

karteke, ein Kleiderstoff.

kartel (d. i. quarteel, quarta pars), Quart.

kartise (kartse), Wachslicht, Wachs¬fackel (= tortise).

kartomre, Kartaune, ein grosses Ge¬schütz.

kartuse (karduse), Kanonenpatrone, aus frx. cartouche.

karuske, -russe, Karausche.

karre, Feldkümmel.

kanre, carum carvi, Karbe, Karbei.

kas-anker, ums für ein Anker ?

kasbal (d. i. kaets-bal), Fang-, Spklball.

kasbere (= karse-, kersebere), Kirsche.

käse,/*.? (Illbedde up der käsen. Invent.)

käse (altfr.), Streit, Zwist, Schlägerei.

kasel (lat. casula), m. das Messgewand (aus schwerem Seidenstoff, früher ermellos).

kasi>el, 8. kerk-spel.

käst (kass, käste), f. und in. Aufbewah¬rungsort oder -kamnier, Behälter; Eeliquienschrein; Einfassung eines Edelsteins im Ringe, pala; Braut¬kiste; Loch, Gefängnis; als Mass.

kastCl, n. das (hohe) Hinterteil des Schiffes ; eig. die hölxerne Brustwehr.

kästen, sw. v. in den Kasten (Kasse) zahlen.

kastener, Kästner, Kassenführer.

kastett, umgesetzt für stacket.

kastilm = kostüra, 1. Kostüm. 2. Zoll¬einnahmen, engl. customs.

kat£l(e), (bewegliche) Habe, bes. Vieh, engl. cattle.

kater, Kater; Name eines gewissen Bieres.

 

katrepel (-ropel), vielerwärts eine Be¬zeichnung gewisser abgelegener Ört¬lichkeiten; Ursprung dunkel.

katte, f. Katze; de katten holden (Kutx Italien), gefangen sitzen ; Art (Korn)-wurm; in der Belagerungskunst Name eines auf Rädern stehenden Sturmwerkes.

katten-druve, Katxentraube, Mauer¬pfeffer, sedura.

kattengelt, (Trinkgeld?)

kattengolt, das aus den KirscJibäumen triefende goldgelbe Harz, gummi; auch katten-klaar (glar).

kattenkerrel, fumiterra.

katten-kint, junge Katze.

katten-klawe, daucus.

katten-klöt, evonymus europaeas, Spin¬delbaum, Pfaffenhödchen, Katzcn-Hahnenklötchen.

katten-krüt, Katzenkraut, nepita.

katten-pat, Katxenpfad, Schleichweg,

katten-rldder, de)' im Kampfe mit Katzen zum Ritter wird.

katten - stede, /. Katzenstelle (beim Heerde).

katten - stert, Katzenschwanz; nicht enen k. = gar nicJU; Name der Pflanze eqnisetnm.

katten-toeh, dat k. holden = de katten holden, gefangen sitzen, sich in Qe-duld fassen ?

katten-vat, Gefäss für die Katzen.

katten-wort, crassula.

katzen (d. i. kaetsen), sw. v. Fangball spielen.

kau, Behältnis (z. B. Vogelbauer).

kauseke, s. kowse.

caiiseren, sw. v. (causari) verhandeln.

kavel (kovel), Kiefe, Kiefer, Gaumen, palatum.

kavele, f. zumLoosen xugerichietesllolx, gew. mit runenartigen Zeichen ver-sefien; dann überh. Loos; Loosteil, bes. vom Holz gebraucht (auch von stehenden Stämmen).

kavelen, sw. v. hosen, durchs Loos ab¬teilen; verloosen; abmessen, beur¬teilen; durchs Loos (Geschick) gün¬stig zufallen.

kavelholt, Parzele einer Gemeinde¬waldung.

 

kavelinge, f. 1. Teilung durchs Loos; dann überh. Teilung, Abmessung. 2. das Abgemessene, Abgeteilte, Ab¬teilung.

kavent = kovent, 1. Kloster. 2. gemei¬nes Bier.

kawit Interj. der schmerzlichen Über¬raschung.

kax, kaiz, Scheuchruffür Katzen.

kebbese, f. kleiner Kasten oderKörbclien.

keck = quick, lebhaft, munter; kühn.

kedele, m. Kittel, tnnica lintea.

kedene, kede, f. (m.) Kette.

keder (altfr.), m. Verkündiger, Ansager; Gericfitsperson.

kedlnge, Kettung, catenatio.

kegel, m. Kegel; kegel schoten, Kegel werfen, kegeln.

kegeler = kogeler, kocbeler, Gaukler.

kegelken, Dem. zu kegel; techn. Aus¬druck in der Apotheke für runde, spitz gedrehte ArznehtückcJien.

kegeringe == kageringe, Scliauen.

kele, kelgo, f. Wurfspiess; Speer.

keteer, Kaiser; des keisers vrowe, die Himmelsherrin, Maria.

kelserinne, Kaiserin; k. des hemmeis (und der helle), dw Mutter Gottes.

kelserllk, kaiserlich, heirlich.

keisenrrl, frei von Kaisers (und lieichs)-wegen.

keke, kake, f. Gaumen, Kehle, bes. Fischkieme; Kinnbacke.

kekel, Eiszapfen.

kekel-reine, das Zungenbändclien.

keken, sw. v. die Kinnbacken rühren, schwatzen; dazu als Iterat. kekelen, zanken.

kekeren, keclieren, Wicke, citrulli.

kelder = keller, m. Keller.

kW, Bucht (des Meeres).

kele, f. Kelile; Kehlpek.

kele, calminum, aurgula (d, h. ?)

kelebmde, das Bratstück von der Kehle, dem Halse des Tieres, decallo.

keleken, Hollunder-, Ählhorn-, Flieder¬blumen.

kelensteken, sw. v. die Kehle, den Halt abschneiden, jugulare.

kelk, kelllk, in. Kelch.

kelle, f. Kelle, bes. Maurerkelle.

 

kclleninn, der mit der Kelle arbeitet, Maurer.

kellen, killen, st. (selten sw.) v. Qual, Schmerz venirsachen, weh thim.

keller (zu quälen), dicke Milch.

keller, m. Keller, als Gefängnis; der deve k., der düstere k.

keller (kelre), in. Kellermeister, cellarms-, bes. in den Klöstern.

keller-bSr, eine geringere Sorte Bier.

kelleren, sw. v. in den Keller legen.

keHer(s)hals, 1. Kelleröffnung auf die Strosse, Kellerdach. 2. Name einer Pflanze, laureola, calida aureola.

keller-hure, Kellermiete.

keller-loime, (Wein)kellerpächter, Wein¬wirt ? (vgl. kran-louwe).

keller-sclirnde = keller(s)hala ?

kell-, kUlinge, Schmerz,, das Wehthun.

kelmin, Qalmei.

keiner, der Keller-aufseher (in Klöstern).

keluisse — kellinge.

kelp, (kolbiger) grober Gesell, dummer Mensch (als Schelte).

kel-st$n, Stein für die Kehle des Daches.

kemnnt, kemants, keiner.

kemeling-, eine Art Zeug (Kamelot ?)

keiuennde, kemnade, -nede, /. ursjtr. heizbares Gemach; dann bes. Wohn-und Geschäftszimmer der Vorneh¬men ; dann einzeln stehendes (SteinJ-fiaus, Angebäude am Hause; Auf¬bewahrungsstelle (Kammer, Schrank).

kemener, kemnier (kernier), Kämmerer, cubicularius; der die Kammer, das Rechnungswesen eines Fürsten oder einer Bürgerschaft unter sieh hat; fern, kemenersche, kemersche, Kam¬merfrau.

kenine, der zahme Zuchteber.

kennte, kamne, m. Kämpfer, Kriegs¬mann; bes. der Zweikämpfer im ge¬richtlichen Kampf , den man für Geld mietet.

kempen, sw. v. eichen, mit dem Brand¬zeichen versehen (zur Beglaubigung des richtigen Masses und Gewichtes).

kempen, *w. v. kämpfen, pugillare.

keniper, Kämpfer, pugil.

kemplik, zum Kampfe gehörend; adv. kempliken, nach kempers Weise.

.. ken und . * sken, Deminutivendung.

 

kßn, die Frucht der Tanne, Tannapfel; Kienholz.

kenapne J

kenbarlik, erkennbar, sichtbar.

kenne (k$n), ad/, und adv. scliarf.

kenne = kennis, Kenntnis.

kenne-, kinnebacke, f. und m. Kinnbacke.

kdn-brök, Kien- (Tannen-JbrucJi.

kennen, sw. v. 1. kennen, wissen; to kennen geven oder dön, zu wissen thun, wissen lassen. 2. erkennen (vom Richter). 3. anerkennen, be¬kennen; als Recognitionsgebühr geben.

kenneslier (kentnisher), der in einer streitigen Sache das Erkenntnis gibt, Schiedsrichter.

kennewart, Kennzeichen.

keiiniiige (keiuliuge), f. 1. Kenntnis; richterliches Erkenntnis. 2. Kenn¬zeichen, Merkzeichen. 3. in der Schiffersjtrache eine gewisse Strecke Weges (12—18 Seemeilen).

kense = kentenisse.

kenselere, Kanzler.

keusenere, Nebenform zu keuselere.

kentlik (kenne-, kenlik), 1. offenbar, notorius. 2. bekennend, zugestehend; adv. kentlike(n).

kentenisse (kennis, kantenisse), 1. Kennt¬nis, Auskunft. 2. Erkenntnis (recht¬lich).

k$o, f. Kerbe.

kener, Zeug, bei dem die Fäden der Kette mit denen des Einschlags sich scheinbar kreuzen.

kepere, m. Aufseher, custos.

kepere, m. der Balkenkopf'; dann überh. Balke, Stützenträger; Maschine beim Rammen oder im Kriege.

kerde (= kerede, kere), f. Wendung; Reüie.

kere, f. 1. Wendung; in kener kere, in keiner Weise; üt der kere, aus der (richtigen) Wendung, aus der Rich¬tung; to kere gän, sich wenden u:id drehen; wunderliken to kere gän, sich wunderlich benehmen. 2. (Auskeh¬rung), Wiedererstattung.

keren, sw. v. fegen, purgare.

keren, sw. v. I. intr. 1. wenden, sieh erstrecken, reichen, auf hären. 2. sich icenden, zurückkehren.   3. sich ab-

 

wenden. 4. sieh hin und her wenden, Verkehr holten. II. trän«. 1. kehren, wenden. 2. verwenden, anwenden. 3. übersetzen, vertere. 4. hindern, wehren. 5. wieder ersetzen, vergüten. III. refl. sich wohin begeben; sik keren an, sich kümmern um.

kerf-exe, Kerbaxt, kleines Beil zum Kerben.

kerf-hornrer, der mit der Kerbaxt ar¬beitet, Steinhauer, latomns.

keringe? 1. Wiederkehr. 2. Wendung (des Windes).

kerkbort, eine Sorte Holz.

kerk-dore, Kirchenthür.

kerke, karke, f. Kirche.

kerke (karke), lat. kerka, ein Gewicht: carka = 400 livres.

kerkenbök, Kirchenbuch; Gebttbuch, Agende ?

kerkenbrekere, Kirchenräuber, -dieb, sacrilegus.

kerkeiiere, m. Kirchner, Küster.

kerkeaere (kerker, karker), m. Kerker, Gefängnis.

kerkeneren, sw. v. einkerkern.

kerkcugielit, Patronat.

kerken-kröch, Kroch, der der Kirche gehört.

kerken-sleper, Kirchenschläfer, d. h. der nachts in der Kirche schläft zur Be¬wachung.

kerker = kerkhere, Pfarrer.

kerk-gank, Kirchgang (der Frauen nach dem Wochenbett).

kerk-here, Pfcrer.

kerk-hof, 1. Hof, der der Kirche zuge¬hört, Landgut der Geistlichkeit. 2. Kirchhof; umme k. gän, in I*rozession um die Kirche ziehen.

kerk-mester, Kirclienvorstelier, Provisor.

kerk-nemet, Kirchengeschworner.

kerk-recht, Kirchenrecht; die Ceremo-nien bei der Leichenbestatlung oder beim Sterben.

kerk-, kerken-, kermisse, f. die jährlich zum Gedächtnis der Stiftung eines Gottesltatises gefeierte Messe; der an diesem Tage abgeJtaltene Jahrmarkt; das an diesem Tage übliche Geschenk.

kcrkeii-mfssenvnrer, der Händler, der die Kirchmessen (Jahrmärkte) besucht.

 

kln-klovlch, der ein gespaltenes Kinn, QrübcJien im Kinn ftat; von den Augen?

klnt, n. Kind; mit kinde Bin, schwanger sein; de schipher u. sine kindere, d.i. Matrosen.

klnt-bar, die ein Kind geboren hat.

kint-budel, Beutel (mit Gewürz, Kleino¬dien etc.) zum Patengeschenk.

klnt-gediuge, Teilung der Kinder füiriger Eheleute unter die Herren.

kiutheit, Kindesalter, kindisclies Wesen.

klntllk, 1. kindiscJt. 2. kindlich; adv. kintliken.

klp, der Zipfel an der Kapuze, liripipium.

klp-ars, intertrigo, s. g. Wolf (beim Gehen oder Reiten).

kipe, f. Kiepe, ein grosser, langer Korb, cophinns.

klp, ein Packen Felle; ancfi vom FlacJise und andern Saclien, nanu Fischen (die Grosse lässt sieh nicht genau angeben). Auch in der Form kop und kap.

kiper, Aufselier (über die Fischerei).

kippen, sw. v. ausbrüten.

klreel, karsei, frz. carisfee, engl. kersey, ein grobes, wollenes gekreuztes Zeug.

kiste, keste, f. Kiste, Kasten, bes. zur Aufbewalirung des Geldes, der Ge¬fangenen und der Irren.

kteten-gerede, n. Kistengerät, Saclien, die in der (Braut)kiste aufbewalurt werden.

klsten-here, Verwalter des Scliatzes.

kisten-kiker, der in die Kisten guckt, d. i. ZollaufseJier.

klsteu-kiusen, die Polster, mit denen die Kisten, die an den Zimmerwänden waren und zugleich als Sitze dienten, bedeckt waren.

klsten-mukcr, KistenmacJter.

kteten-mau, Plur.-lu&Q,die Geldbesitzen¬den, Vermögenden.

kteten-pant, bewegliches Pfand.

kisten-ware, Effecten, die in Kisten oder Trulien (einer Braut) aufbewahrt zu werden pflegen, Ausstattung.

kltzeu, ketzen, f. ein kleines, an ein anderes Haus oder Zimmer angebau¬tes Gemach, Nebenwohnung.

klepper (klöpper), m. Klepper, Heupferd (nicht in veräehtl. Sinn), kleines, rasch trabendes Pferd.

klepporle, Geschwätz.

 

kff, m. Zank, Streit, Krieg (mit Worten und mit Waffen).

kff-aehtich, streitsüchtig.

kiven, st. und sw. v. zanken, streiten, soivol vom Streit mit Worten als mit Waffen.

kiveilibbe, Streitschnabel, d. i. Zänker.

kiver, Zänker, Streiter.

kivenie, zu streiten geneigt, streitsüch¬tig, contentioaus.

kiviuge, Streit, coutentio.

klvisch, voll Streit.

klvlt, kiwit, in. Kiebitz; auch Name eines Sehmetterlinges ?

kif-lik, streitig.

kff-sake, Streitsache, Streitigkeit.

ktff-scheder, der einen Streit entscJieidel, Schiedsrichter.

khve, kewe, Flossfeder des Fisches, branchus, brancia.

kla = klawe, Klaue; in der Mühle die Hemmvoirichtung.

klaeliter, n. Klafter.

klacht, /. Klage.

klneht-brflf, Ä nklagesehrifl.

k tacken, sw. v. hinklexen.

klad(d)eren, sw.v. schmieren, beschmie-y

ren.      ••

klaffkordinm, d. i. clavicordium, Saiten¬instrument mit Tauten.

klag-aftlch, voller Klagen, kläglich.

klage, f. Klage, bes. gerichtliche.

klagelos, von der Klage befreit.

klagen, sw. v. klagen.

klaken, sw. v. klucken (von Hühnern).

klam, enge, fest zusammenfialtend, nicht elastisch; bildl. beengt, mutlos, verzagt.

klaniliertich, vertagt, beklommenen Her¬zens.

klainfn = kalmin.

klamme, f. Haft, Klammer.

klanipe,//aA;en, Spange; Steg über einen Graben, Brücke.

klam-vogel (=klemmen<le vogel), Klimm¬vogel, bes. zur Beize gebraucht wie Sperber, Falken wvd andere Stoss-vögel.

klam-Totich, mit Füssen verseilen, die zum Klimmen, Klettern taugen.

klank, m. Klang.

klannie, Mü)ie ? Unruhe ?

klif, n. = klef. kümmeren, sw. v. klettern. klingen, st. und sw. v. klingen. klinke, klenke, /. Klinke, einfallender

 

kerk-slach,  Belegung der Kirche mit

dem Interdict. kerk-slotel, Kirchenschlüssel (auch als

Petschaft dienend), kerk-sparre, grössere (Dachjsparre. kerkspel(s)-man, der zu einem Kirch¬spiel gehört; kirchliches Gemeinde¬mitglied.

kerk-spel (kark-, ker-, kar-, kes-, kaspel), Kirchspiel; kerkspels (kaspels)-karke, Kirchspiehkirche.

kerkspel - kint,  kirchliches   Gemeinde¬milglied, Beichtkind. kerkspels-pape, der Pfarrer der Gemeinde. kerk-sprake,   Verkündigung von der

Kanzel. kerk-trock (d. i. treck), Zug zur Kirche,

Kirchgang. kerk-upslach, Verlobung in der Kirche. kerk-vart, Wallfahrt zu einer Kirche. kerk-wiginge, Kirchweih. kerle, m. ein Kleidungsstück = Tabbart,

langes Kleid. kerle, m. 1. ein Freier nicht ritterlichen Standes, ein Mann von niederem Stande.  2. kräftiger Mensch, Herr¬scher. kerleman,   ein roher, ungeschliffener

Mensch. kennen, kannen, sw. v.   wehklagen,

jammern.

kerne, karne, Nebenform zu kerve, Kerb¬stock, Kerbholz. kern(e), f. (und m. ?) Kern. kerne (karne, kirne), Butterfass, worin

gebuttert wird.

kernen, kamen, sw. v. kerben, kappen; auf den Kerbstock schreiben, dicare. (kernen, kanten, sw. v. Butter bereiten.) kernen, Nebenform zu kesen, wählen. kerne-stock, Kerbstock. kerren (karren), sw. v. knarren, stridere. kers- (kars)dach, derh. Christtag, Weih¬nachten.

kers-drank, Kirschtrank, kern, karse, f. Kresse, nasturtium. keree (kers, karse), f. Kerze. kerse, f. Kirsche. kerse- (kars-, kas)bere, Kirsche; kerse-

ber- (und kerse-)Wm, Kirschbaum. kersengeter, Kerzengiesser. kersenleeht, Kerzenlicht (tautolog.)

 

kerse-pöl, Kressenpfuhl,  Kressenteich,

-graben.

kers-nacht, Christnacht. kerst, karst, kirst, Christus. kerst-drank, mellicratum (vinum melle

mixtum).

kerstel-dwele, Tauftuch. kerstelik, christlieh. kerste-man, Christenmensch. kersten (karsten, kirsten), christlich. kerstenen, karstenen, sw. v. zum Christen

machen, taufen. kerstes-misse, Christmesse. kersthans = Christian Hans, sprichw.

wie Hinz und Kunz. kerstinlken-krfit, Herba Conyzae. kerstock (d. i. kerat-stock), Weihnachts¬stock, der xu Weihnachten zum Fest¬feuer auf dem Herde gebrannt wird. kerte = kerse, Kerze (das s ist fälsch¬lich in t transponiert). kerf, n. = kerve,  Einschnitt,  Stück,

Abteilung. kerve, karf, f. Kerbe, Kerbholz, anticopa,

apoca.

kerve, f. Fischreuse, Fischnetz. kervelde, cerifolinm. kervele, acus muscata. kerven, st. und sw. v. einschneiden, ein-

hauen, kappen. kerve-stock, Kerbstock. kerrich, gekerbt. k$se, m. Käse.

kesebotter, eine Art Schmierkäse (von getrockneter, saurer Milch); auch pot-kese genannt.

kesen, st. und sw.v. 1.sehen, bemerken; den döt k., sterben.   2. ausersehen, wählen; sin beste k., sein Heil suchen; auch mit d. Präp. np und to.   3. einen kör festsetzen, statuere. keser, m. Wähler. keser-, kesser-, kiser-, keselink, m. Kiesel,

Feuerstein. kese-Tat, Fass, um den Käse zu bereiten,

Käseform. kesinge, Wahl.

kesken, Dem. zu kede, Kettelten. kesser, kleines Handnetz zum Fisch¬fang, Koscher.

ketel (kettel, kotel), m. Kessel; up den k., bei Strafe des Kesselsiedens.

 

ketel-bßr, Hausbier im Kessel gebraut

(nicht in der Braupfanne). ketel-boter, Kesselflicker. ketel-bunge, Kesselpauke. keteler = ketel, Kessel. ketelere, Kesselmacher. ketel-häl, Kesselhaken. ketel-hdt, Kesselhut, Eisenhut, Helm,

galea, galerus. ketel-lapper, Kesselflicker. ketel-trumme, Kesseltrommel. ke- (kci-,  ka)tlf,   Elender,  Schelm,

Schurke; infelix, nequam, frz. chetif;

dazu adj. ketivich. kette (bei den Kürschnern) ? kettel, m. Kitzel. kettelen, sw. v. kitzeln. kettelinge, Kitzel, titillatio. ketter, Ketzer; kettersche, Ketzerin. ketteren, sw. v. verketzern. ketterheit, ketzeriscfies Wesen. ketze, eine Art Schiff. keuwen, sw. v. kauen. kevel = kever, Käfer (Wurm, Raupe). kevelen (kibbelen, kabbelen), sw. v. laut

schwatzen,   in   Wortwechsel   sein,

altercari.

keveler, der mit einem andern im Wort¬wechsel ist, disceptator. kerelinge (kibbelinge), Wortwechsel, rixa,

disceptatio.

keves-kint, Kind einer Kebse. keves-sone, Sohn einer Kebse, unehelich. klbbelen, s. kevelen. klbben = kiven.

Wehen, sw. v. keuchen, schwer husten. kldderen, sw. v. schwatzen, garrulare. kiffe, s. kuife. Wke,   f.   FeuerstübcJien   (zum Fuss-

wärmen).

klken, sw. und st. v. gucken, sehen. klker,  (in Holstein,  Fehmarn)   eine

Heerdvorrichtung. kiker, m. ZtiseJter, Zusclw/uer. ktk-venster, Guckfenster, Guckloch. kü (kel), m. Kiel; Schiff. kil, w. Keil.

kilen, sw. v. mit Keilen befestigen. kilhaeke, f.  eisernes Instrument mit

keilförmigem Eisen zum Aufhauen. kirne, klne, m. 1. Keim.  2. Schimmel, Kahm.

 

kirnen, kinen, sw. v. keimen, pullulare. kimich, mit Schimmel oder Kahm be¬deckt, mueidus. kim-isern, Beil der Böttcher, dann überh.

anderer Holzarbeiter, ascia. klinke, hölzernes Qefäss mit einem

Boden, Kübel, Eimer etc. kimker, der kiraken verfertigt. kimme, /. deräusserste Rand; Horizont. kimmel, Knebel, post(past)omis. kimmer, kiemer, Böttcher, der grosse

Kübel und Oefässe macht. kim-werk, Böttcherarbeit (bei der die Dauben in den Boden eingefügt wer¬den).

kin, kinue, m., selten n. Kinn.. kfn, n. das Jiarzvolle Holz der Kiefer. kindel-bedde, n. Kindbett. kindel-beddesch, im Kindbett liegend. kindel - b£r,    Kindbier,    Kindtaufs-

schmaus.

kinden, sw. v. schwanger sein. kinder-dedinge,   Kindereien,   Kinder-mährchen. kinder(s)kint, >kinde, adv. von Kind xu

Kinde, in linealer Erbfolge. kinder-kerstinge (karst-, kassinge), Kind¬taufe, durch welche ein Kind zum Christen gemacht wird. ktader-kostinge, Kindtaufsschmaus. kinder-lot,   Qewürzbeutel (als Paten¬geschenk). kinder-mome, Hebamme. kinder-stede, matrix. kinder-treck, Zug der Paten u. Frauen

zur Kindtaufe. kindesch, kindlich; jung. kindes-vdt (Kindesfutter ?), Zuckerwerk, welches nach der Entbindung den besuchendenFrauen vorgesetzt wurde; die am Weihnachtsabend ausgelegten Garben (Weihnachtsgabe des Christ¬kindes). kindoken, sw. v. das Kinn mit einem

Tuche bedecken. kinkhorn,    Schneckenhaus,   conchile;

Posaunenschnecke.

kinke, eine (gewundene) Schnecke; die

Windungen, Falten oder Augen, die

ein Tau, Faden etc. von selbst sehlägt.

kinkhoste, der kurze, trockene Husten.

(kinken, anhelare).

 

klaut t Mltönend ?

klap, interj. Schall nacJtahmend.

klape, Klapper, clathria (bes. der Lepro¬sen).

klapglotzen, hölzerne Schulte.

klap-baftich, schwatzhaft.

klap-liolt, cicltene (auch bucJiene) Plan¬ken von 5—0 Zoll Stärke und min¬destens 5 Fuss Länge, Abfall des Wagenschotts.

klappelblome, rubiola (ein blome in dem körne).

klappen, sw. v. klatschen, scJiallen.

klappen, klalTen, sw. v. laut und viel reden; meist in bösem Sinne, plap¬pern, schwätzen.

klappet*, klepper, Schwätzer, Plapperer.

kiapper-bank, Schwatzbank (Plauder¬tisch).

klappe rieb, schwatz-, plauderhaß.

klappieb, kieppich, schivalzJiaft, loquax.

klappinge, klafflnge, Geschwätz, Plau¬derei.

klappisch, klepplsdi, schwatzJiaft.

klap-sack, Knappsack, (l = n, wie klepel und knepei).

klar, 1. klar, hell, stralend; klärmaken, etwas ins reine, in Ordnung bringen, entsclteiden. 2. fertig, bereit. 3. rein, bloss, pur.  (So auch als Adv.).

klar = eierklar, Eiweiss.

klaren, klcren, sw. v. 1. liell macJten.

2.         klar machen, ins reine bringen.

3.         erklären.   4. intr. erfiellen, klar

werden.

klaret, über Gewürz abgezogener, ge¬klärter Wein.

klarit, Trompete, tuba acuta; der sie bläst klaritter.

klarliken, adv. hell, deutlich.

klaske, Stück, Lappen, Flicken.

klatie, d. i. collatie, Collation, Gasterei, = convivium.

klatte, f. was lose zusammenhängt und von einem Ganzen abgerissen ist, Fetzen.

klatwulle, grobe Wolle.

klauwe, klawe, s. klouwe.

klare, m. das Joch, welches das Horn¬vieh trägt und woran es in den Ställen gebunden wird.

klare = glave, glavie, Spiess.

 

lachen.    <i.  unr, ütunae.    ö. ein

>eites Übergewand in Glockenform.

.   Name   einer   Pflanze,   Winde,

igustrum.

skele und kloekelke, Schelle, nola.

 

Jtiöt-lei

klotz klotv kloin

 

klawenilich (= klammendich, klimmen-dich?), aufsteigend, emporklimmend.

klaweseken, ein Fisch {= kläsken, runde Schulle).

klödcii, sw. v. kleiden, mit Kleidern ver¬sehen, bekleiden; min kledede gesiode (knecht), Gesimle, das ich kleide, meine Livree trägt, in meinen Dien¬sten steht.

klcdcr - scilcr, Kleidcrhändler ; fern. -sellersche.

kleder-spletc, liiss in den Kleidern.

kl«f (klßb, klelT, kW), Kliff, Klippe, Fels, felsige Höhle.

klelTer = klapper, Schwätzer.

klefltich = klappich.

klegede, f. = klage.

klcgrelik, Klage erhebend ; adv. klegelike, auf klagende Weise (ah Kläger).

kleger (selten klager), Klüger.

kiel, m. die schwere, fette Erde der Marschländer.

kleien, sw. v. (techn. Ausdruck), den Klei, die Kleierde herausholen.

kleien, sw. v. mit den Nägeln kratxen, scalpere.

kleler, der das kleien (1) verrichtet; kleier-lön, dessen Lohn.

kleinhelt = kleinet, klenodc.

kleinen, sw. v. schmieren, kleben, be-strcicJten (bes. mit Lehm oder T/ton).

kleiner, Lehmarbeiter (der die Wände der Fach werke mit Lehm ausfüllt).

klemmen, klimmen, st. v. hinauf- und hinabsteigen (ohne den Begriff des Mühseligen); l»i klemmender sunne, zur Zeit wenn die Sonne steigt, Vor¬mittags; klemmende vogel, Stossvö'gel.

klemmen, sw. v. in die Enge bringen, angere.

klemmcr-gulden, Jierxogl. Geldernsche Gulden (benannt entweder nach dem Klammern ähnlicJten Dreipass oder nach den beiden klimmenden Löwen des Wappenschildes).

klemmiiige, Beklemmung (Bauchgrim¬men).

klemosen (= klen-mosen), feine, leckere Speisen bereiten und essen; klemoser, ein lecker, epulo.

klempern, sw. v. hinauf-, besteigen, klettern.

rüm, Miststatte ? Jiaum für aller-Abfälle? e = gallotze. isch, Rundfisch ? ve (klaawe, klawe, kla), f. 1. Klaue;

 

knlr-, lcner*, knanen, sw. v. knirschen, stridere.

knlr-, kuer-f knarslnge, Knirschen, atrictus.

knlrten, sw. v. = kniraen.

knbenaek, ein (bes. in Oüstrow gebrau¬tes) starkes Bier.

knlf, n. Messer., bes. Schustermesser.

knlfflnki

knobbe, Knorren, Erhöhung (Knoten auf der Haut).

knobbeeht, knorricht.

knodast (knotiger.Ast), grober (knotiger) ungeschliffener Mensch.

knoke, knake, in. Knochen.

knokel, Knöchel

knoken-houwer, Knocfienfiauer, d. i. Fleiscfur, Schlachter, der indes mit dem eigentlichen Schlachten wenig, sondern ftauptsäcftlich mit An- und Verkauf des Vielies, resp. Fleiscfies xu thun hat.

knok(en)-werk, die Knochenhauergilde (-gewerkj.

knÖp, m. 1. Knoten, nodus. 2. Knopf, Knauf, Knospe; bes. der Knoten, Knopf des FlacJises; vom Bart: Knebelbart.

knoten, sw. v. knüpfen, nodare.

kuopen-swlnke, das vordere Schwenk¬ende der Peitsche (bei der Passions¬geisel xu Knoten geknüpft) ?

knftp-hol, Knopfloch.

knöp-teeren, Knopfeisen (der Schneider und der Goldschmiede).

Vnöp-mestyKnauf-, Knopfmesser; Dolch.

kndp-nadel, Stecknadel.

knoppe, m. Knoten, xu einem Knoten zusammen gebundenes, Bündel.

knüp-vrortyKnopfwurz, herba clavellata.

knorr-afUeh (-eehtieh), knorrig.

knorre, m. Knorren, Auswuchs; der Spat des Pferdes.

knoster, Knorpel, cartilago, interfinium.

knoteren, sw. v. (garrire, minnrizare), knütterich, mürrisch sein.

knotten-kaf, kaf wnknutte, Flachsknopf.

knotter, Kapuziner oder Qeiselbruder ?

knovel, m. Knöchel

knuoke, knocke, f. ein xusammengedrefi-tes Bündel Flachs etc. 3 oder 4 Riste machen einen knocken.

 

knuf- (knoft-, kruft)lök, n. Knoblauch.

knappe, knoppe, Knospe.

knüppelten, kleiner Knoten.

knuppel, in. Knüppel.

knuppel-annborst, we/e/ze Art Armbrust?

knuppelen, sw. v. mit einem Knüppel, Stocke schlagen.

kuuppel-len, Knüppellehn; was für ein Lehn?

knuppels, Spitzen (knnppeln oder klöp¬peln,  Spitzen oder Band machen).

knnppelsehntte, Knüppelschütx, Spott¬name für unbewaffnete Bauern.

knappen, sw. v. xu einem knöp oder knuppen macJien.

kuust, m. Knorren, Knollen; bes. die knorrigen Ecken der Brotrinde.

knuster, eiserner Beschlag, Überfall, Krampe ?

knutte, m. Knoten; bes. der Knoten, Knopf des Flaclises.

knuttelwoeke, Art Spinnrocken.

knutten, sw. v. 1. knüpfen, nectere. 2. stricken, engl. to knit.

knatter, der (Außknüpfer, Henker.

knuvel, euphem. für davel.

knuvelinge, Handschulie, die nur bis an die Knöchel reicJien, frz. mouffle.

ko, ku, f. (Plur. koge, kogrge, kole,kolge, kele, kage, selten koe), Kuh; der Sing, manchmal collecliv.

kob, Augenschmutx, -butter.

kobebe, kabebe, cubebe, crnt also peper.

ko-bede, Abgabe an (oder von) Kühen.

kobelet = gobelet, kleiner Becher.

koberte = koverture?

ko-best, n. Kuh.

kobilien (ital. caviglie), hölzerne Nägel

' oder Pinnen, die xur Belegung des Tauwerkes dienen.

kobrott (als Signatur auf Münzen).

ko-brugge, Oberlauf, Oberverdeck (Art niedriger Brücke auf Schiffen, frx. faux-pont).

ko-buk, eine bäuerlicJie Last oder Ab¬gabe; welche?

kAeh (koog), in. (in Scld.-Holst.) einge¬deichtes Land.

koehelen, sw. v. gaukeln, zaubern, jocu-lari.

koehelere, Gaukler, jocolator.

koehelle, Gaukelei, Zauberei.

 

kodde? Stapel, hölzerne Unterlage?

kodden, sw. v. (stützen?) ausbessern, flicken.

kod(de)-werk, Reparatur, Altsbesserung.

ko-de"f, Kiüidieb, abigeus.

kodeken (koddeken), n. Ferkel.

kpder (kader, kodder), m. das hangende Fleisch unter dein Kinne, Unterkinn; Wampe, Wamme.

koder, Auswurf, Qualster, pituita.

köderen, kodderen (und mit Ausstossung des de: koren, kören), sw. v. 1. schwatzen, garrulare, sermocinari. 2. rülpsen (vomieren).

kod(d)eringe, Geschwätz, Gespräch.

koder-, kaderlek, Versamlung zum Schwatzen.

koderolf, langes, enges Trinkglas.

kodesinge (zu koden, kodden?), Repara¬tur, Ausbesserung ?

ko-dreck, Kuhmist.

kogaftich (-eftieh), krank.

koge! hölzerner Schläger der Küfer?

koge, kogen (kage), m. Krankheit, bes. ansteckende, contagio.

ko&,kogefi(ch),mükogebeha fiel, krank; nam. vom Vieh, das an L/ungen-seuche leidet.

kogel (koggel, kagel), m. und f. Kapuze, die man über den ganzen Kopf ziehen kann; Kopfbedeckung (am Mantel oder auch für sich allein), cuculla.

kogel-broder, Gesellschaft (junger Kauf¬leute), so mit kageta gan.

kogelen = kochelen.

kogeler, blatte J^einewand, flavilinium (Zwillich).

kogel-kip, Kogelzipfel, retropendium.

kogel-laken, Zeug zu einer kogel.

ko-gelt, Kuhschatz, Kuhsteuer.

kogel-timpe, Kogelzipfel.

kogen (kagen), sw. v. kränk sein.

kogert, ein auf dem Wasser schwim¬mendes Zeichen, wo der Anker liegt

kogge, m. ein breites, rundliches Schiff, meist zum Kriege gebraucht.

kogich, mit koge beJtaftet.

ko-herde, Kuhhirte.

ko-horen, Kuhhorn.

ko-hnsel, BeJiausung, Stall für Kühe.

koje, f. Verschlag, enger Raum, cavea.

kok, Koch.

 

ko-kaldunen, Rinds-kaldauncn.

koke, m. (und f. ?) (Brot), Kuchen.

koke-, kokodrul, -dril, Krokodil.

koke-hfts, KocJittaus, Küclie.

kokeler = kocheler, Gaukler.    ,

kokeler, Küchler, KucJienbäcker; fern. kokelersche.

koken, sw. v. kochen.

kokene, koke, f. Küche; Versamlungs-ort des Rates (in Lüneburg, Braun¬schweig etc.); alles was xur Küc)ie gehört = Hoflager.

kokener, der Kuchen macht.

koken-here, Mitglied des Küchenrates.

koken-knecht, Küchenknecht.

koken-ko, Kuh, die (xur Herrentafel) geliefert werden muss.

koken-mester, Küchenmeister.

koken-rftt, der Bat, der in der kokene zusammen kömmt.

koken-solt, Sah (für die herrschaftl. Küche).

kokeu-splse, Speise, die man kocht.

koken-towe, Küchengerät.

koker (kaker), m. Köcher.

kokerie, das, was gekocht wird.

kokesche* Köchin.

koktnge, Kochung; Gekochtes.

kok-isern, eisernes Küchenge/rät (Topf etc.).

köl, m. Kohl, Gemüse.

kolde, n. das kalte Fieber, cotidiana.

kolde (kulde, kuldene), f. Kälte.

koldelike, adv. kalt, kühl.

kolden, kulden, sw. v. kühlen.

koldenisse, Kälte.

kolde- (kolle)sehnl, das kühlende Som¬mergetränk aus Bier, Wein etc. mit allerlei Zuthaten.

kole (kale), /. Kohle.

kole-bernere, Kohlenbrenner, Köhler.

kol(e)-dreger, Kohlenträger.

kole-gelt, Kühlegeld, Bezahlung für das Kühlen des Getreides.

kole-greve, der die Aufsicht über die Kohlen hat.

kole-mester, Aufsetier über den Handel mit Kohlen.

koleu, sw. v. kühlen, bes. das erhitzte Getreide durch Umwerfen.

kolen, sw. v. (Holz) zu Kohlen brennen.

kolener, Köhler, carbonarins.

 

koler, Kohler; Kohlenhändler.

kole-storter, Kohlenstürzer ; sie bildeten eine Corporation mit der Befugnis, dU Kohlen abzuladen (die Säcke zu stürzen) und den Käufern ins Haus zubringen.

kole-rat, Kühlfass.

kol-grapen, Topf zum Oeniüsdochen.

köl-hase, Heuschrecke, locusta.

kol-hof, Kohl-, Gemüsegarten.

kOl-kof, Kohlenmeiler.

kol-hupper, Kohlhüpf er, Heuschrecke.

kolieken, eine geringe, aus Galläpfeln und Vitriol bereitete schwarze Farbe.

kollnge, Holzung, die zum Kohlen¬brennen bestirnt ist.

kolk, Kolik; kolk-suke, colica.

kolk, kolk, m. eine mit Wasser gefüllte Vertiefung, bes. ein durch die Gewalt des Wassers eingerissenes Erdloch.

kolQe), m. Kopf, der oberste Teil von Pflanzen; der weisse Fleck an der Stirn der Pferde.

kollensch gewleht, Kölniscfies Gewicht; es gehörte zu den schwereren.

k&l-mome, KoM-pflegerin.

kol-mfe, Kohlgemüse, Gemüsfi jeder Art.

kol-rake, Instrument zum rakeu der Kohlen.

kolre, Ausbruch der Galle; die ausge¬brochene Galle selbst; cholera.

kolrude, Kohlraute ?

kob, m. Plauderei, colloquium.

koke, Beinkleid, Hose.

kolsen, sw. v. 1. plaudern, schwatzen, garrnlare.  2. brechen, vomieren.

kolser, Schwätzer.

köl-sprtnke, Heuschrecke.

kdl-sprate, Kohlschössling.

kdl-stede, Stelle zum Gemüsebau, Kohl¬garten.

kol-stoek, Kohlstengel, maguderis.

kolt, kalt; kolde sucht oder auke, febris.

kolte, f. Decke, worauf man sitzt oder liegt, Bettdecke, Matratze.

kolten-meker, der kolten verfertigt.

koltgote, KaUguss, (halt bereitete) Lauge, irgend eine Salzauflösung.

kolt-heit, Kälte.

kolt-leger,. das Kaltliegen der Sülz¬pfannen.

 

ko-luchte, Stallleuchte (mit Hornschei-

ben). kolre, f.  Kopfliaar   in eine gewisse

(runde) kurxe Form geschnitten, Kopf

mit kurz gestutztem Haar. kolre, Kolbe (zum Ballschlagen). koken, sw. v. Ball mit dem Kolben

schlagen. kolven-dreger, Kolbenträger (= Polizei-

diener ?)

kftl-vür, Kohlenfeuer. kome, /. Ankunft. komen, st. v.  Prät. quam, kam (kern),

kommen; mit Partie. Präs. z. B. se

quemen springende; und wegen des

gewöhnlichen Ab falls der Endung -de

scheinbar mit dem Inf. komen (kamen, komfn, kamtn, kämen),

Kümmel. komen-sehup (= köpmanschup), Kauf-

inunnschaft, Handel. ko-mes, Kuhmist. eommentel, kleine Schüssel. komp (kump), tiefe Schüssel (Kumme). kompaudie   (kompanghe,   kompagiüe),

das Dach der auf Deck liegenden

Kajüte. complete, die letzte der kanonischen

horae.

ko-mAl, Kuh-, Rindsmaul. ko-name, tn. (und f.) Wegnahme, Raub

der Kühe. kone, kühn, dreist. koneke, Ofengabel, Feuerrake. konele, satureia.

eonfer, m. BeJiältnis (= frz. couvert?) confers, gedeckte, geschützte Rhede. konff t, (coufectus), eingemacht, candiert,

von Früchten, Wurzeln etc. konhett, rudimentum in facie, crepundia. kon-, konicheit, Kühnheit, Dreistigkeit. konlneken, n. Kaninchen. kouiugreke, Königlein, regulus. konlngeseh, königlich. konlngesdach,  bei den Fehmgerichten

eine Frist von 6 Wochen und 3 Tagen,

ehe das Urteil vollzogen wird. konlnges-kerse, Wollkraut, tapsus bar-

batus.

koningesllk, königlich. konlnges-malder,   eine  gewisse  Zahl

(z. B. 32 Schläge).

 

konlnges-schat, Abgabe an den Fistnts (als Recognitionsgebühr).

konlngesHstrate, der allgemeine öffent¬liche Heerweg.

koninges-tins, Grundzins, der in den Fiscus floss, census imperialis.

konlnges-weck — koninges-strate.

konink, konnink, 1. König. 2. Name eines Tieres, wahrscheinlich Kanin¬chen, mild, küniclin.

kdnliken, kühnlich, dreist.

konrat, eine Art Standesname für die Bauern.

konreide, -reit, Pflege, Bewirtung, bes. der Lehnsherren, mlat. conrediura.

kön-roste = ken-roste, Kienrost.

eontrefeten, -feiten, sw. v. Konterfei machen, portraiti&ren.   N

convent, s. kovent.

kop, koppe, gew. m. Bcclier.

kop, m. 1. Kopf. 2. Schröpfkopf, ventosa.

kdp, m. Kauf und Kaufpreis; gröt, groten k.; grotes kopes und gut, goden k., godes kopes, wolfeü; beteren k. kopen, wolfeiler einkaufen; beteren k. geven, billiger verkaufen. — neger, negest köp, näherer, nächster Käufer.

kdp-betulinge, Zahlung für einen ge¬kauften Gegenstand; Urkunde dar¬über.

kAp-drank, der Trunk beim Kaufe, Weinkauf, mercipotus.

kop«, kupe (kove), f. grosses Fass, Kufe (als Mass = 110 stoveken).

kopel-sclmft, Handelsware.

kopen, sw. v. 1. kaufen. 2. durch Kauf lösen, als Kaufpreis bekommen. 3. verkaufen. 4. bezahlen, büssen (= be-kopen).

kdp(e)-note, Kaufgenosse.

kopen-pennink, Abgabe beim Kauf oder Verkauf.

kopen-sehup, 1. Kaufmannschaft, das Handeltreiben.   2. Kaufmannsware.

kopere, m. Käufer.

kOp-geselle, Handlungsbeflissener (nicht immer = Diener).

köpgere, was sich zum Kaufe geben J lässt, von guter Beschaffenen, zum Verkauf geeignet.

köp-liandel, Kaufhandel.

 

kope-zerter, Kaufxerier, -vertrag.

kopinge, 1. das Kaufen, der Kauf. 2. Kaufstelle, Handelsplatz.

kopken J (Stück eines ledernen Beuteln).

kopken, koppeken, eine kleine Münze (4 = 1 denarius, penniuk).

kdp-knape, Kaufgeselle, Handlungs¬diener.

kdplik, was zum Kaufmann gelwvl; köplike lüde, Kaufleute; k. want, Kleider(stoffe), die zum Verkauf ge¬bracht werden.

kdpnmn, Plur. -lüde, 1. Kaufmann, der etwas verkauft, bes. Grosshändler. Im Sing. coll. die Gilde der Kauf¬leute, die Kaufmannscliaft. 2. Kauf¬mann, der etwas kauft (Kunde).

köpmanschnp, 1. die Weise, das Han¬deln eines Kaufmanns; Handel, Handelsgewinn. 2. Kaufmannsware.

kbinnana-gfLt,seltenKaufmannsgut,gew. zum Verkauf geeignete, untadelhafte Arbeit und Ware.

koppeke, Dem. zu kop, kleine Sehale, Obertasse.

koppel, n. Band, copula; dann das Zu¬sammengebundene (Pferde, Hunde etc.), Haufe überh.; als Jlass für Früchte (Feigen, Rosinen).

koppel, f. Land (nam. Weide), welclies das gemeinscliaftliclie Eigentum meli-rerer ist; ein mit Zäunen befriedigtes Stück Feldes zur Viehweide.

koppelen, sw. v. binden, zusammen¬binden.

koppel-grras, Gras auf einer Koppel ?

koppelinge, koplinge, Verbindung, Co-pulation der Brautleute.

koppel-pipe, Hirtenflöte; camena (von der Rinde der Koppweide ?)

koppen, sw. v. 1. köpfen, den Kopf, die Spitze abschlagen. 2. den Kopf ein¬nehmen, trunken macfien. 3. Schröpf¬köpfe setzen, zur Ader lassen, fleubo-toraare.

kopper, der Schröpfköpfe setzt, fleubo-tomus; fern, koppersche.

kopper, n. Kupfer.

kopper-brün, acria flos (Grünspan).

kopper-golt, aurrnn snbaeratnm ? kopper-golts-bendel, Bänder, Gürtel von der Farbe wie koppergolt?

 

kopper-kldu ?

koppern, kupfern.

kopperrdk (cupri rosa), Kupferrauch, Vitriol, coporosa.

kopper-sleger, Kupferschmied.

kopper-irater, Vitriol.

koppe-swert, Schwert zum Köpfen.

koppisch, der seinen eigenen Kopf hat.

kopplsehelt, Eigensinn.

kftp-sate, Kaufvertrag.

köp-schat, Kaufmannsgut, Ware (Ggs. Immobilien).

kftp-sehlp, Kauffarteischi/f.

kAp-slach, Handel; köpslachs-mandacb, Montag nacfi Invocavit.

kdp-sel(l)lch, -sallch, was xum Kauf oder Verkauf dient oder gehört; k. inster, Ladenfenster; k. mändach, der Montag nach Invocavit.

kftpslagttn, sw. v. einen köpslach machen, durch Handschlag einen Handel ab-schliessen, dingen; überh. handeln; trans. mit etwas Handel treiben.

köp-stat, Handelsstadt.

kdp-stede, Kaufstätte, Laden.

köp-sterene, festgesetzte Zeit xum Han¬del; überh. Markt.

kAp-strate, Handelsslrasse.

kAp-sune, verkauf bar, das gut abgeht.

Wp-var = k6p-varer, Kauffahrer, Han¬delsreisender.

kftp-vareii, Handelsreisen machen.

kOp-vart, Kauffahrt, Handelsreise.

k&jKrroiroe, handeltreibende Frau.

kop-wede, Kopf- (Kap)weide, die ge¬meine, weisse Weide, die »geköpft, gekappt* wird.

kdp-zise, Kaufaccise.

ko-qaek, n. Rindvieh.

kdrbar. k. wunde, eine Wunde, deren Grosse und Bestrafung durch das Gesetz bestirnt ist, Masstoundc — kampordich.

kdrbomen, sw. v. wählerisch sein (kör-böm, der ausgesucht beste Baum).

kdr*daehf Tag der Gemeindevermmlung (wo sie kesen).

korde, f. Strick.

kordef kurde, karde, ein langes (sichel¬förmiges) Messer, Säbel.

korddl, frx. cordean, cordelle, Seil, Bind¬seil; die Taue, womit die unteren

 

Raaen aufgehisst werden und die Stränge, aus denen das Ankertau (Kabeltau) zusammengesetzt wird.

kör-dei (Kür-teilung), to k. gän, so erb-tcilen, dass der eine das Erbe teilt, der andere wählt.

kordo(?)maker, KorduanmacJier, alu-tarius.

kordewanere, Korduanbercüer.

kÖr(e), kür(e), in. und f. 1. Entschei¬dung, Beliebung, Statut. 2. Ent¬scheidung, Schiedsspruch, ScJiätzung, arbitrium; up den kör, ])robchaltig. 3. die Wahl zwischen zwei oder meh¬reren Dingen; wol nä köre = mhd. nach wünsche; Wahl der Beamten; das Recht des Herrn, sich das Beste aus dem Nachlass eines Hörigen zu wählen. 4. die (statutarische) Geld¬strafe für die Verletzung einer ge-setxlichen Bestimmung; festgesetzte Gebühr.

köre- (kor-, kur)mede, -meide, Abgabe nach dem Tode eines Hörigen an seinen Herrn; ursjrr. das s. g. Best-haupt, später zu Geld angesetzt; koremedeslude, Leute, die k. zu zah¬len verpflichtet sind.

koren, sw. v. 1. brecJien, speien, vomere. 2. schwatzen, plaudern.

koren, sw. v. 1. (prüfend) wählen. 2. mit einem köre (Geldbusse) belegen = in köre leggen, für schlecht, straf¬fällig erklären.

koren, n. (Inf. subst.) Wahl, Entschluss.

korcn-ledder, Leiter des Erntewagens ?

korenlik l schimmernd, gleissend, vibra-tilis.

kore-penning«, Chorpfennige, Gelder für Teilnahme an den gotlesdienst-lichen Handlungen, Präsenzgcldcr.

kor(e)-visch, auserlesener Fisch (grosser Fisch; von mittlerer Grosse middel-viscb).

kör-genote, s. kör-note.

k6r-here, 1. Wähler. 2. Uniersucher, Prüfer (der Ess- u. anderer Waaren).

koringe, Wahl.

ko-riut, (Kuhrind), Kuh.

korltz, Kürass, Harnisch = kuritz.

kör-kappe und kör-kogel, Chorhut, almucium.

 

kdrlik, wählerisch; ausgezeichnet (ex¬quisit).

korlie, /. gemeines Haus ?

kdr-loper, einer der Mühlensteine.

kör-inan, Wähler.

kom (koren, körne), n. 1. Korn. 2. Edel¬stein in Kornform. 3. Feingehalt der Münze.

korne-bede, eine bede, Steuer, Abgabe von Korn.

körne -deler, Kornmesser (Kornmass von 3 Scheffeln), abbatus.

kornc-gelt, Gülte oder Rente von Korn.

kornclle, Kern der Nuss.

korneminte, calamitum, calatniutha, liepica.

kornc-mds, Getreidebrei, pulmentnm.

körnen, sw. v. Part, gekornet, gekörnt (vom bunten, streifigen Marmor).

korner, der für das Getreide zu sorgen luit, annonarius.

koroe-spiker, Kornsjyeicher.

korne-staker, der das Getreide auf den Wagen herauf- oder von demselben herunterreicht.

koroete, körnte, n. Korn.

komich ?

korninge, Verlockung (durch Streuen von Körnern).

koroingen, sw. v. in Körnern darstellen, granulieren.

koro-scliillink, Korn-abgabe.

kdr-note, -nute, (-genote), kamute, m. 1. Genosse im koren (küren), soivol bei Festsetzung der küren und Be¬strafung der Übertretungen als beim Wählen. 2. überh. Genosse, Freund, amasius (und als fern, amasia = bole); im schlimmen Sinne: Kumpan, ZecJi-, Spielgenosse.

komuteu, sw. v. sich wie ein kornute (amasia) benehmen, buhlerisch sein, amasiare.

korn-worm, Kornwurm; bildl. der das Korn teuer macht.

kö-rope, Kuhraufe (Krippe).

corporale, das Tuch, womit das h; Opfer auf dem Altar bedeckt wurde.

kdr-rochele, -rachele, Chorrock, toeisses, vielfaltiges Chorhemde.

kör-scholer, CJiorschülei', Chorist.

 

korsel (= korseue), Kleidungsstück von Feixwerk.

korsene, korse, f. Kleidungsstück von Pelzwerk, Pelzrock, pellicium.

korsener, der korseu macht, Kürschner.

korsen-wercnte (-warchte, -werte, -warte, -werter), einer der korsen macht, Kürschner, pellifex.

korste, kost, f. Kruste, bes. vom Brode.

Kört, Koseform zu Konrät; mesterKort, der Henker.

kort, adj. und adv. kurz, klein; kort unde klein, alles zusammen ; de körte wagen, der Dängerwagen; kort holden, kurz hallen, einschränken, kränken, benachteiligen; von der Zeit: bald, rasch; binnen oder in kort, bald (von der Zukunft); vor kurzem (von der Vergangenheit); up en kort, bald; to kort d6n, verkürzen, verletzen, be¬nachteiligen; to k. gesehen, benacJi^ teiligt werden; to k. werden (mit Gen. d. P.), sterben; to k. gan, worin fehl gelten.

körte, f. Kürze; de k. gau, sieh kurz fassen; de k. sacht, in Kürze gesagt; mit körte, haU.

kort(c)liken, 1. in Kürze, summatim. 2. in kurzer Zeit, bald. 3. vor kur¬zem, jüngst.  4. kurzab, kurzweg.

kortelinges, kürzlich, jüngst.

körten, siv. v. kürzen, kurz maclien; de schepe to hope körten, an einander ziehen, zusammenbringen.

kortes (körte, kortens), kürzlidi, neu¬lich, novissime, in Zukunft, bald; iu kortes, kürzlich; bald.

korte-wile, Kurzweil, Vergnügen.

korte-wfit, gemeiner, geringer Wein.

kortheit, Kürze.

kortik ?

kortinge, Kürzung.

kortlink, m. 1. Kurzebold, von kleiner Statur. 2. kleines Holzstück. 3. eine kleine Münze (— 2XI* oder 4 Pf.).

kört», Fieber.

kort-stro, Kurzstroh, d. i. Dünger von der Vieltstreu.

kort-umme, kurzum; durchaus.

kort-Yorrueket, kurz verflossen.

kort-warich, kurz dauernd.

kort-wilich, von kurzer Dauer, kurz.

 

korf, m. (Geflochtenes), Korb; dorch den k. vallen, einen Korb bekommen.

korose (korbltze), in. Kürbis.

korrese (-irltze) ! Name eines Küchen' gerätes?

korf-kus, Schanxkorb ; Schanze überh.

kftr-Yorste, Kurfürst.

korf-seise, Korbsense (um Hafer zu mähen).

korf-stal, Stelle im Wasser, wo Körbe, Fischreusen gelegt werden.

kor-water, Wasser, welches sich in den Braken geliäuft hat.

kor-TVort?

ko-sehat, Kuhschatz, d. h. Abgabe, in der Lieferung von Kühen bestellend, oder in Geld (nach der Kopfzahl der Kühe).

kose-beker, der Minnebecher, beim Schluss des Gastmahls getrunken.

kosekent

kosen, sw. v. reden, sprechen, bes. ix»n heimlichen, trauten Gespräche.

koslant, ein Kleiderstoff.

koslnge, Sprechen, (trautes) Reden.

ko-slaeh, (-stacht, f.) m. Beschlagnahme (Arrest), Wegführung der Kühe von den Weiden.

ko-snute, Kuh-, Rindsmaul.

kossater = kotsate, -sete.

kost, f. Küste.

kost, kost«, f. 1. Beköstigung, Speisung, Haushaltung, Unterhalt; concr. Speise. 2. Bewirtung, Schmaus, Festlichkeit (». B. Gildenfest, Fami¬lienfest, bes. Hochzeitsfest). 3. Auf¬wand, Kosten, Unkosten, expensae.

kost-bar, kostbar; kostbarlehett, Kost¬barkeit.

koste = kotse = kotsate.

kostet, kostbar, köstlich, herrlich.

kosteUheit, Kostbarkeit, Pracht.

kostellehett, Köstlichkeit, Aufwand, Pracht.

kost(e)lik, köstlich, was viel kostet, Kostenverursachend; adv. kosteliken, mit grossen Kosten; sehr, heftig, stark.

kosten, sw. v. 1. kosten, wert sein. 2. kosten, schmecken.

koster, knster, m. Küster.

koster, contrah. aus kossater = kotsate.

 

kostergAt, Gut eines kotsaten, Kossäten.

kosterik, freigebig, dapsilis.

kost-gelt, Qeld zu den Kosten.

kost-gever, der die Kost gibt, Verpfleger.

kostick, was viel kostet, kostbar.

kost-spUdunge, Geldaufwand.

kostftm, m. Gewohnheit; (gewohnter) Zoll, engl. customs.

kostumeliken, nach Gewohnheit.

kostunge, Kosten, Aufwand.

kost-vorloren, verlorne Kosten, vergeb¬liche Mühe, Undank.

kost-vri, freigebig mit der Kost, gastfrei.

kost-vrihelt, Ereigebigkeit.

köt (koit, kout), m. (dünnes) Bier.

kot, n. = kote, Häuschen.

cotarelle, mlat. cotarellus, Hintersasse, Kölner, Kossäte ?

kote, kute, Huf, Klaue; bei Pferden: Fessel; Knöchel (des Fusses) und daraus verfertigte Würfel, astragalns, articulus, talus bovillns.

kote (kotte, kate), in. und f. kleines, niedriges Haus, Hütte (zum Wohnen), sowol mit als ohne Grundstück, cäsa.

kotel, in. Kot-klumpen; bes. die Excre-mente von Mäusen, Schafen, Ziegen etc.

kotenere, Köt(n)er, Kossäte.

koterer, koter, m. Köt-ncr, Kossäte, Inhaber einer kote.

koter-hAn, der wilde Hahn.

koter-hunt, Bauer- und ScMferhund, Kläffer, flagistus.

kot-hof, eine Köterstelle.

ko>trade, f. Stelle, wohin das Vieh geht (um xu trinken), Viehtränke.

kotsete (kotse, koste; kotseter, kotzer, koster), der auf einer kote sitzte Köt(n)er, Kossäte, homo casatus.

kot-stede, Hof eines Köters, Köterei.

kot-were, -wäre, Kot-steile = kot-stede,

area cossatica. v

kot-wort, Wurt (area) eines Köters.

kot/en-sehalk und kotzen-sone, Huren¬bube, -söhn, ein starkes Schimpfwort.

kotzere, Hurer, mechus; kotzerinne (und kotze 0» mecha.

kouwe = Krog, ein Stück eingedeichten Landes?

kouirese (komresche, kauseke), f. (grosse) Schale.

 

kofe (koife), kleiner Hut, cnphium.

ko-vft, Rindvieh.

kove, Nebenform zu koge, Husten.

kovel = kogel, Kopfbedeckung.

koveling-e = kavelinge, Abmessung, Schätzung ?

kovelture = koverture, falcariamentum.

koTe(n), kave(n), m, Hütte, Häuschen, Verschlag, namentlich für Kleinvieh, bes. Schweine.

koren, sw. v. bedecken, frz. couver.

kovent, kavent (die vollere Form convent ist seltener), m. 1. die gesamten Be¬wohner eines Klosters. 2. Kofent, Nachbier, Dünnbier (für die gewöhn¬lichen Klosterbrüder und das Gesinde, für welcJie auch besonderes — ge¬wöhnliches, tägliches — Brod ge¬backen wurde, conventes bröt.

kover, der nur eine kove (= kote) hat = kotsete oder hovener?

koverture, Decke, bes. Bossdecke.

ko-vöt, Kuhfuss, Brechstange (nach der Gestalt benannt).

kower, Kobcr, Korb, Käfig ?

kovrort = arone.

koz, m. Reisemantel, Pilgerkleid (grobes, wollenes Tuch).

kra, krage, /. Krähe.

krabbe, Krabbe, Mcerkrcbs (Garnele, Granate).

krabbeln, siv. v. herumkiiechen.

krabben, sw. v. kratzen, schaben.

kracht, f. Kraft.

krachtich, krechtlch, kräftig.

krack, Unterholz.

krackelln^e, kleines Gebäck (Kringel).

krade (= krode, krodde?), stolz, aufge¬blasen ?

krage, n. 1. Hals, Schlund (mit dem man die Speisen verschlingt); auch der äussere Hals. • 2. Bekleidung des Halses; wolkede kragen,gewölkte, ge¬puffte Kragen.

kragede hoiken, mit einem kragen ver¬sehene Hoiken.

krake (karacke), ein grosses (spanisches) Kauffahrteischiff von alter Bauart.

krakel, Falte ~ krokel.

krakele, Geschrei, Lernt (von Vögeln); lauter Zank.

 

krakelen, sw. v. lautes Geschrei erheben, gackern, garrire.

Vrtikeneh, zänkisch; von Sachen: Streit verursachend.

krake», sw. v. 1. krachen. 2. trans. knacken machen, brechen.

kraken, sw. v. murren, jammern, klagen,

krallen, kralen (koralleu) und umgesetzt karlen, Korallen, ein rot edel sten.

krallen-snör, Korallenschnur.

krallen - veft ich, Korallenßinfxig, ein 50 Korallen (oder sonstige Steine) enthaltendes Paternoster (Rosen' kränz).

kram(e), m. ausgespanntes Tuch als Wetterschutz, Zeltdeclce; die mit Leinwand etc. bedeckte Krambude; die (in den Buden ausgelegte) Kauf¬mannsware ; der Handel mit Krämer¬waren, Kleinhandel; Wochenbett (eig. die Gardine etc., hinter der die Wöch¬nerin liegt); Haus, in welchem eine Wöchnerin ist.

kranier (und kremer), KleinJtändler; kramergeselle, unserjetzigerCommis.

krainerie, f. Kramerei.

kramer-latfn, schlechtes Latein, Kiuder-wälsch.

kram-Iude, so heissen Mann und Frau, wenn die Frau im Woctienbette liegt; das Haus fteisst kräinhfis.

krampe, (m. ?) Krampf, spasmus.

krampe, f. Krampe, Haken, tenaculum.

krampot, Topf mit Specereiwaren fiir Wöchnerinnen.

kramsculnden, Häuser plündern, in wel¬chen Kindbetterinnen sind; der es thut, ist ein kramsebinder.

kramte, Krambude.

kramvromve, Kindbetterin, Wöchnerin.

krAm-werk, 1. Krämerinnung. 2. Krä¬merware.

krön, Kranich, grus; = kröu.

kranekes-snaTel, acus nroscata, a. reu-matica; vgl. krön-snibbe.

krAnhake, ein Schmiedsgerät.

krank, 1. schwach, infirmns; krankes dodes sterven, eines elenden, jämmer¬lichen Todes sterben; kranke rede-licheit, Unbilligkeit; kranke worde, schlechteReden, Schimpfworte; kranke lüde, humiles personae.  2. im heutigen

 

Sinne: körperlieh oder geistig leidend,

morbidus.

kranke, f. Schwäche, Blasse. krankednge, Krankiieit. krankellken, schwächlich;   k.  to sik

nemen, sich gekränkt fühlen. kranken, siv. v. schwach (mattlierxig)

werden.

krankhelt,/*. (und n.) Schwäche; Krank¬heit.

krankhertieh, schwachherzig. krankslnnlek, verstandesschwach. krankte (krankede) =   krankheit,  s.

krenkte. kran-louwe, Krahnpächter ? (vgl. keller-

louwe).

kränz, m. Kranz (Jungfern-, Braut¬kranz; auch Ritterschmuck}; Kranx-

darm, Gekröse. krape, umgesetzt für karpe, gorillua,

piscis.

krasse, Krabbe, nomen piscia, gracius. krat, (Hahnenjschrei. kratelen, sw. v. schreien, bes. wie ein

Huhn, krähen, gackern. kraten, sw. v. scJireien. kratx, Kratz; bildl. Widetrede; Kratz-,

Flockwolle? kratzen, krassen, sw. v. kratzen; bildl.

kratzig, widerspenstig sein. kratc-pot, Topfschrapper. kraTel (karre*!), n. langes, schmales

Kauffahrteischiff, Caravele. kreek, adv. just, gerade, unmittelbar. erede, m. das Credo; den creden lesen,

jemand die Leviten, den Text lesen. eredenarer, f. Becherdeckel? «redende, /.  Oredenzbrief ; Beglaubi¬gungsschreiben. credenzer, m. (n.?) Anrichte, Büffet,

. vasarium. eredens-Tat, ein Trink-, (Wein)gefäss

(welcher Art ?) kreften, sw. v. = bekreften, bewältigen,

erobern.

kreftleh, kräftig, mächtig. kreftiehelt, Kraft. krefülken, mit Macht. kregel, immer fertig zum Kampfe;

hartnäckig, pertinax (jetzt: munter,

leben*frisch). kregel, Kringel, ein Gebäck (= krengel).

 

kregeren, -jeren, sw. v. schreien, rufen, frz. crier.

kregerer, Sehreier, Rufer, Herold.

kreibicken, Muscheln (kabbik) fangen.

kreie, krelge, f. Krähe.

kreier, krelger, kreger, eine Art kleine¬rer Kauffahrteischiffe.

kreis, m. 1. der eingewiegte Kampfkreis. 2. Umkreis, Grenze.

kreisen, sw. v. kreiselten, schreien.

kreisen, sw. v. (Jagdausdruck) das Ge¬büsch umgefien, in dem sich das Wild aufhält ?

kreismelster, AufseJier über die gericht-liclien Zweikämpfe, Grieswart.

krek, Griff ? (eisernes Gerät zum Fest¬halten ? oder = krich, Zugwinde ?)

kreke, kreike, Sehlehenpflaume,jiTmmm; kreken-mÖ8, Mus davon.

kreke, krekel, das Instrument zum Spannen der Harfe, plectrnm.

kreke, Geschrei, rictus (vgl. krakele).

krekellnk, Kringel, Bretzel.

Kreke, GWecAe;inKreken,«n Griechen¬land.

krekeseh, griechisch.

k reiner, Krämer, institor.

kremer-hüs, Krämerhäuschen d. i. Tute (Düte).

kremerllk, zum Krämer gehörig.

kremmen, sw. v. mit gekrümmten Klauen packen; kreminende vögele, Jagd-, Stossvögel.

krenkede, krenkte, f. Krankheit; bes. das fallende Übel (die schwere Not).

krenken, sw. v. 1. trans. schwächen, schwach machen, infirmare; gekrenket werden, krank werden ; im geschkchtl. Sinne: schwächen, stuprare. 2. intr. schwach, krank werden.

krenke- (kranke)Uken, schwächlich, segniter.

krenker, Schwächer; Schändiger.

krentelen, sw. v. kandieren ?

krenzltn,n. Kränxclien (als Siegespreis).

krepel (kropel, kreppel, kroppel), m. Krüppel, contraetna.

krepen, st. v. = krnpen, kriechen.

kresem, m. 1. Ciirysam, das geweihte Öl, crisma. 2. Diöcese, soweit der Chrysam von dem Bischof versandt wird; die Zeit, wo dies geschieht ?

 

kresemen, sw. v. mit dem h. Chrymm

salben, crisinare. kresemente, Salbung. kresem-vat, Gefäss für den Chrymm,

criamatorium. krete, m. Ritze, Kerbe. kret(e), krelt (krit), in. 1. Kreis, girus.

2. der Kampfplatz.

krete, kreit, krit, m. Zank, Streit, Hader. kretele (Dem. zu krete, Hitze), Falte,

Runzel ?

kreteler = kreter, Hadermann. kreten, krtten, sw. v. streiten, xanken,

altercari, rixari. kreter, Haderer, Streiter, bes. der den

Streit eines andern vor Gericht führt,

procurator. krettelmore, eine rübenartige Pflanze,

pastinaca.

kretten, sw. v. reizen (zum Zorne),

quälen, belästigen; refl. sich streiten

(das  Wort mengt sich mit kreten,

kriten). kret- (kreit)warder, Aufselier über den

Kampfplatz, Grieswärtel. krevelen, sw. v. kribbeln, scfiaudern. krevellnge, Sehmidern, Sträuben. krevelsch, gereizt, zornig. krever, eine Art Schiff— kreier. krevet, kreft, m. Krebs, als Tier, als

Gestirn, als KrankJieit, als Rüstung,

Brustharnisch, thorax ferreus. krevetes-oge, Krebsauge, Stein imMagen

des Krebses. krez(e), Abgang vom bearbeiteten Metall;

bes. von Silber, ramentum. kribblseh, streitsüchtig, reizbar. krieh,   m.   Zugwinde,   Flascfienzug,

Schraube. krich, w. Streit, Zwist, contentio; Wider-

wort, Eigenwille, Rechthaberei; Streit

mit Waffen, bellum. kriehaftich, 1. streitsücJitig. 2. bestritten,

streitig.

krtehsnOr, Zugwitiden-seil. krlchwerk, was zur Zugwinde nötig ist. krieke, Krickerbsen? kleine Erbsen?

(vgl. krick-ant, kleine Ente). krlekelmore, Heine, runzlichte Rüben

(== krettelmore?)      ' krlfelik, zum krich geliörend.

 

krigen, st. v. bekommen, erfüllten fm allgemeinster Bedeutung).

krigen, sw. v. streiten; im rechtl. Sinne: processieren; kriegen, feinden, bellare (in diesem Sinne auch st, aber ausseist selten).

krigern(d)e, voll Neigung xum Kriege, kriegslustig.

kriges-geloufte, Wechselfälle des Krieges.

krtges-resckop, Kriegsgerätschafl.

krigtch, streitsüchtig.

krfgrlugre, das Bekommen, Erhalten.

krikel, Zirkel, circinus.

krikel, krekel, Heimchen, Grille, cicada,

krikeu, sw. v. streicheln, schmeicheln ?

krime, die Schärfe, welche Bier, Käse, Schnupftabak u. a. Dinge an sielt haben (kriraich, seftarf von Geruch und Geschmack).

kriiuessiu, karmoisin.

krimpe, /. das Einschrumpfen; tör k, gäu, einschrumpfen, kleiner, geringer werden.

krimpen, st. v. 1. intr. sich zusammen¬ziehen, kleiner, geringer werden, ein¬schrumpfen. 2. Irans, einschrumpfen lassen, Kunstausdruck der Tuch-bereiter.

kringel(e), m. und f. Kreis, Ring; das bekannte runde Gebäck.

krink, m. Ring, Kreis; bes. der Kreis, in dem der hinzurichtende Verbrecher steht.

kiinzen, sw. v. d. krinse d. h. purgamen-tum frnmenti, (Kaff etc.) entfernen; exaeerare, per wannum exentere.

krtseben (krissen, krisken), sw. v. krei¬selten (auch vom bratenden Fleisclie).

krfspel, Frauenputz, wahrsclieinlich ein langer Schleier.

krisselen, sw. v. kratzen, einen kratzen¬den Ton hervor bringen; vom Schrei-ben: durcJistreiclten, tilgen.

kristalleu-kiker, Leute, die aus einer Kristallkugel oder einem gläsernen Prisma wahrsagen.

kristen, 1. adj. christlich. 2. subst. Christ.

krlsteudöm, m. das Christsein (Getauft¬sein) ; die gesamte Christenheit.

krlstenen, sw. v. xum Christen machen, taufen.

 

kristeukelt, de k. hebben, getauft sein.

krkter, Klistier.

krtte, Hausgrille, Heimellen.

kitte, f. Kreide; up k., in de krite, auf Borg.

kitten, sw. v. mit Kreide bezeichnen.

kitten, st. v. schreien, heulen.

krlten, sw.v. krit, krfit erregen, streiten.

krltleh, Jtm%.

krltHsnOr, eine mit Kreide bestricliene feinere Sorte Bindfaden.

krit«, w. Kritx (mit der Feder).

kroch, (krächzender) Habe oder Krähe (Dohle).

krtoh = koog? tm Dithm. ein Stück Weide- oder Saatland, das eingeJiegt ist (mit Zaun, Wall oder Graben).

krdeh, krüeh, m. Wirtshaus, Schenke; kroch holden, das Wirtshaus besuchen == zecJten (vgl. schole holden, die Schule besucften); Krug-, Schenk-gerecJUigkeit.

krfoh-daeh, Tag, an dem man ins Wirtshaus geht.

krochen, sw. v. grunzen, krächzen etc.

krfoh-gank, das QeJien in (las Wirts¬haus (zum Einlager).

krfah-Yader, Herbergsvater.

krode, f. Kröte.

kroden, krnden, sw. v. krot macJien, in recfUlicften Anspruch neJimen, Klage erheben; (meist refl. mit Gen.) sicJi mit etwas befassen, sich kümmern um, jem. belästigen.

kroden - dwrel, Krötenteufel ? (als Schimpf- und Fluchwort), bufo.

krodeu-sone, Krötensohn (als ScMnipf-wort).

krodlgen, sw. v. refl. sich mit etwas zu scliaffen machen, sich kümmern.

krofllate, garioftlata (d. i. caryophyllum).

krogen, sw. v. 1. einen Krug, eine Schenke halten. 2. zechen.

krofer, m. Besitzer eines kröchs, Land¬besitzer.

kroger, kruger, m. Wirt, Gast-, Sclienk-wvrt; fern, krogerache.

kroke, krake, f. Folie, Runzel, raga.

krokele, krakele, f. Falte, Runzel.

krokele, (Raben)gekrächz.

krokelen, sw. v. runzeln, Falten machen.

kroken, sw. v. runzeln.

 

LUVSJ.  U1J111U.

kroken, sw. v. Vieh weiden (fr», croquer).

krokeraftich, faltig, gerunzelt.

kroklnge, das Runzeln.

krolen, sw. v. gröhlen, laut schreien.

krönte, f. Krume.

kroin(e) = krän(e), Krahn (Hebewerk-zeug) ?

krome = krame, Kramladen, institerna.

kromen, sw. v. in Krumen zerbrecfien.

kronter = kremer, institor.

krön, krau, m. 1. Kranich. 2. (wegen der ÄhnlicJikeit mit einem Kranich-Jialse) Krahn (Hebewerkxeug).

kronachteliken, klag-, murrJtaflig.

kronacliticheit, Widerspruchssucht, Murrköpfigkeit.

kron-asehe, die beste Asche.

kröne, f. 1. Krone. 2. Kronleuchter. 3. Platte des Kopfes = krune. 4. eine Münze.

krön- (krftn)dreger, KrahndreJter.

kroueke, Turnierspiess (nicht sdiarf), (Oabelspiess ?) ; kronekenspere, Speere (oben mit einer Krone oder Knopf versehen), die stumpf sind. Vgl. kröulcin-gegtech, hastüudiuin.

krönen, sw. v. krönen, eine Krone oder einen (Jungfernjkranx aufsetzen, vittare.

krönen, sw. v. brummen, murren, schel¬ten, inurnmrare, qneri.

kroueu-hovet (= kröne), Kronleuchter.

kronigen, sw. v. krönen.

kroniuge, Murren, Widersprucli.

kroninge, Krönung.

kröns- (krans)beren, Kraniclibere, Preisselbere.

krdns-nibbe, Kraniclischnabel, origannm.

krop, m. 1. Rumpf (im Ggs. zu den Gliedern), Leiche. 2. (runder) Aus-ivuchs, Kropf, strnma; bes. am Halse der Vögel.  3. Schlund, rama.

krop, Vieh = krüp.

krop (kroppe), ein Gebäck, eine Art Kuchen mit Fleischfüllung, Pastete, bes. zur Fastenzeit, Krapfen.

krop, m. kleines, hölzernes Hohl, Topf (um Speisen warm zu Italien).

kropel(c), kropellnk, m.=krop, Krapfen, artocrea.

kropel(e), Krüppel = krepel.

kropelfnk, kleiner Stockfisch?

 

kropelroster, der kropele (Krapfen) röstet oder backt

kroppen, sw. v. den Kropf füllen, voll füttern.

kreppen, sw. v. (techn. Ausdruck der Sehmiede) krumm biegen.

kropwale, Wälscher mit einem Kropf, Oretin?

kros, spitz, scharf.

krös, krüs, m. und n. Kanne, Trink¬kanne, Krug.

krosam == krotsam?

krosate, eine (goldene) Münze, aureus cruciger.

krose, kruse und krosele, krusele, Knor¬pel, Weidibein, cartilago.

krös(e)ken, Krüglein.

krosel, Werkzeug der Glaser, um kleine Glaszacken abzukneipen.

krosiuge (ndl. crusinge), Spundloch ?

krosuate, eine Münze = krosate?

krospel, Knorpel, cartilago.

krosseu, sw. v. brechen, splittern.

kröt, krüt, n. Hindernis. Belästigung,

"   Beschwerde, Not.

krAt-Kiini, was krot verursacht, lästig, bescliwerlich.

krouwel (kru-, ki-a-, krauwel), m. Gabel mit luakmförniigen Spitzen, Kreuel, fuscinnla, tridens.

krouwel-kruni, krumm, wie ein Kreuel.

kntbbe, krlbbe, f. Krippe.

krueke, krocke, f. (gekrümmtes Stück), 1. Werkzeug, um etwas zusammen xu scJuzrren oder umzuwenden, trac-tula.  2. Krücke, Krückstock,

knicken, krocke«, sw. v. mit der kracke umwenden oder Itchandeln, rechen, tractulare.

kmde-bröt, Brot mit Kümmel oder son¬stigem Gewürz.

krude-heren, die der Apotheke, vorge¬setzten Iiatmannen.

krude-kerke, Kräuterbüclise in Form einer Kirclie ?

kruden, sw. v. würzen.

kruden = kroden.

krudenere, Gewürz-, Spezereihätidler, Apotheker.

krader = krudenere, herbularius.

krode-vat, BeMltnis für das krüt.

lauft, /*. Krypta.

 

kruke, f. Krug, urceus; Dem. krukelken, urceolus.

krul, in. IlaarscJiopf, cirrns; gekräusel¬tes Haar.

krullekoken, aufgerollter KucJien.

krollen, sw. v. kräuseln, crispare.

krum, krumm; kruin-lmlse, mit krum¬mem Halse.

krumme) f. Krümmung, Windung.

krummen, sw. v. 1. krümmen. 2. krumm werden.

krumster, -steil, eine kleine Münze, bes. in fries. Gegenden (= 2 Bremer sware, 4 witte u. ä.).

krnne, f. Tonsur.

kranke, f. Falte, Runzel, Krause.

krunkelen, sw. v. faltig machen, crispare.

kröp, krdp, n. Vieh, bes. Rindvieh.

krupen, st. v. kriecJien.

kr As, kraus; wirr, verschlungen.

krnsehen, sw. v. kreiselten.

kruse, f. Krause; das Gekröse, Bauch¬fett, omentum.

krusecheit, (Krausheit), Wamme, Wampe, palearium.

kmse-<16k, gefälteltes Tuch, Halskrause.

kukor — kukuk8-6r?

kruse-krol, Krauslock, Krauskopf.

krusel(e), m. eine kleine, hängende Lampe (von gekraustem Metall, ge¬wöhnlich Eisenblech), cicendulum.

kruKel-brudc, Krättselbraten (im Herbst gegessen, wenn die Handwerker wie¬der anfangen, bei LicfU — kraseln — xu arbeiten).

krusemen, sw. v. 1. kraus maclten, quetschen,   zerdrücken,   ersticken?

2.         intr. ersticken ?

krusen, sw. v. kraus machen, kräuseln. krusen (knisein), Spundloch, obdella. krüt, krude, n. 1. (grünes) Kraut.  2. Gewürz, Spezerei jeder Art, Confect.

3.         Pulver (bussenkrut).

krütbär, Qewürxbier.

krüt-Iiof (krAt-tün), Garten für Kräuter. krut-horn, Pulverhorn. krüt-molle, Pulvermühle. krflt-sehoTele, Gewürzschaufel. krAt-iriginge, Krautweihe; de dacb der k.

ist der 15. Aug., Himmelfahrt Maria. kraze (kruee, krnse), n. 1. Kreuz; dat

cruce geven over, (vom Papste) den

 

Kreuzzug gegen jem. predigen; dat k. kusseii, ein RechtsgescJuift (nament-licfi Friedensschluss) bestätigen, was nacJi orientaliscliem Ritus durch Küssen des Kreuzes geschalt; to deme k. kropen, bildl.: nachgeben; als Grenzzeichen (snätkruze); ZeicJien der Marktfreüieit; das Kreuz auf die Thüre (oder das Streitobject) heften war ein ZeicJien der oyerhore gegen ungehorsame Scliuldner, oder eine Polizeistrafe. 2. Kreuzzug, Pilger¬fahrt; dat k. lösten, eine Pilgerfahrt unternehmen. 3. als Kalendertag: Christi Himmelfalirt.

krnze-biitit, Kreuzband.

kraze-bogtt, stählerne Armbrust, engt. crossbow.

kruze-bton, 1. Wunderbaum, ricinus commanis, paltna cristi. 2. Kreuz-, Drehbaum ?

kruze-brftf, Friedensurkunde.

kruze-broder, Kreuzbruder = Kreuz¬fahrer (bes. die Tempelherren).

kruze- (krnxes)daoh? des h. crazes dach ist 1. die Kreuzes findung, inventio crucis, 3. Mai. 2. Kreuzerhöhung, exaltatio crncis, 14. Septbr. — Die cruce-dage sind 1. Montag, Dienstag und Mittwoch in der Kreuzwoche. 2. dann übertragen alle Tage der Kreuzwoche.

kruM-dneht, Kreuztragung, Prozession mit Kreuzen; Bild der Kreuztragung.

knue-gank, Kreuzgang (in Kirchen, Klöstern etc.).

krnze-gortze? = gortzingel?

kruze-here, KreuzJierr, Mitglied der 3 religiösen Ritterordeti.

kruze-holt, Kreuzholz (die kreuzweis gelegten Balken, auf denen der Müh¬lenständer rufU ?)

kruze-kussinge, das Kreuzküssen, Be¬stätigung eines (Friedens)vertrages ; der (Friedens)vertrag selbst.

knue- (krns)llnge, kreuzweise.

krnze-mnnten, Büd oder Schrift (crais of mnnt, d. i. moneta, Schrift) auf¬werfen, Glücksspiel mit Geldstücken.

krnzen (krusen), sto. v. kreuzigen.

kraee-pennbife, denarii crnciales (Ab¬gabe an den Bischof ad craces).

 

krnze-schult = krucepennink (Qeld-abgabe an einen Propst).

kruzes-segen, der Segen, ein Gebet, das der Mund leise spricht und die rechte Hand mit dem Zeichen des h. Kreu¬zes bescldiesst.

kruze-tuch, Kreuzzügel.

kruzc-vedder, Feder des Kreuzvogels, Kreuzschnabels ?

kruze-Tolt, kreuzweis gefallen.

kruze-weke, die mit dem Sonntag vocem jncuiulitatis beginnende Woche, die zweite Woche vor Pfingsten.

kruze-, kruzel-werk, Quergebäude, ins Kreuz gearbeitetes Haus; Transsept.

kruze-wise, kreuzweise.

kruze-wort, Kreuzwurz, herba s. crucis; pea leporis.

kubbendroppe, Tropfenfall von der kubbing (Verlängerung des Stroh¬daches; die ans Haus gebaute Stal-lung, appendix tugnrii)?

kuekelerie (= gukelerie), Gaukelei.

kudde, n. und f. Heerde, Scliar (dersel¬ben Art), zunüclist von Tieren, dann, auch von Mensclien.

kudde, kodde, Ferkel.

kuddeken, Häuflein.

kude, kadungr, Tausch.

kudel, Befiälter (TascJte für Geld, Speise etc.).

kuden, sw. v. tausclien, = katen.

kuderwaliseheu, sw. v. kauderwälsch spreclwn.

kuffe (kiiffe, kiffe), f. kleines, schlechtes Haus.

kuffener, klfliier, der Bewohner einer kuffe, kiffe.

kukedüs, Gockeldaus? (etwas ausge¬zeichnetes in der Untüchtigkeit ?)

kukelliAn, Gockelhahn; Name eines Bieres.

kuken, n. KücJdein, bes. junges Huhn.

kukuk, m. Kukuk.

kukukes-lof, Sauerampfer, acetosa.

kukukes - ldk, Kukukslauch, Satter¬ampfer, alleloja in apoteca.

kukukes-love, Kukuksglaube, d. h. fal¬scher, Teufelsglaube.

külbars, Kaulbarsch.

kulde, s. kolde.

kulderinge, das Laichen der Fisclie.

 

knlder- (kuller)ttt, Laicfixeü.

kule, (Kaulquappe.

kule, f. 1. Keule; Mörserkeule; DicfU-

ftammer der Schiffsximmerleute; Kol¬ben; Stange.   2. ein keulcn- (kugel-)

artiges, bauchiges Oefäss? urceus.

3. Hode. 4. Beule, Geschwulst, Gicht¬knoten. kule, f. Grube, Vertiefung, I^och; bes.

das Grab. kule-bodel, (der Büttel mit der Keule

= kolvendreger,) Feldhüter. knleken, Grübchen. kül-ende, Giebel (?) atn Bauernlwuse. kulengrever, Totengräber. kulere, SteinbrecJier? kullch, voll LöcJier; locfiartig. kulink, Kau-, Keuling, ein FiscJi, eine

Quappenart, gobins niger, capotenns. kulitze, Wende? wendischer Kürschner? kulk, m. Kolik.

kulle, swm, Kapuze (aus mlat. cncula). kulle (= kule), Dem. kulleken, Hode. kulinit, n. ein livltimlisches Mass (für

Salz, Getreide etc.), 10 = 1 16p. kOI-pumpcn, ein Spiel der Hanseaten in

Bergen (Hans. Gesch. EL 1877,142). kulter = kolte. kum, m. (vgl. knmp), ein rundes Gefäss,

Belu'Uter; Cisterne. kume, adj. von geringer (Lebens)kraft,

matt; kumer not, mit genauer Not,

mühsam.

kume, adv. mitUülteundNot, kaum, yix. kume, (Falck, Staatsb. Mag. 9, 705), lies

kuven; vgl. Neocor. Dithm. Chronik

1, 405. kum-hüs (— kumphfts), Haus, wo die

Kumpen, runde Tröge (zum Walken

des Tuches), stellen. kumleh, krank, schwach. kumme, f. runden, tiefes Gefäss, Schale;

grösseres Wasserbeftältnis. kuinmeltur (-dur), kummendur — ko-

mendur, Gomthur. kuinmer, m. (Bau)schult, rudus. kummer (kumber), m. 1. Not, Mangel,

Bedrängnis.    2. im rechil. Sinne:

Beschlagnahme, arrestum. kummer -bröf,  Arrestbrief,   Urkunde,

um etwas   mit Arrest   belegen xu

können.

Labben, MiUelnladerdeutiehftt HandwOrterb

 

kniiimernelitfch, kümmerlich, erman¬gelnd.

kummeruchticheit, Mangel, Not.

kümmeren, sw. v. iinrechtl. Sinne: mit Arrest belegen.

kitmmerieh, kümmerlich, arm.

kummeringe, Bescldagnahme.

kumnierlik, mit Besorgnis.

kummer-lös, arrestlos, frei.

kummer-pennink, Arrestgeld.

kump, m. (grösseres) Qefäss, gew. von Holz, bes. in der Mühle, um das Wasser xu sammeln; Kufe.

kumpftn, knmpen, m. Genosse, Gefahrte, College, socius.

kumpanie (-penle), OesellseJtaft, Ge-nossenschafl.

kumpen(e)selie, Genossin, Gefährtin, socia.

kumpere, m. der knmpen macht, Fass¬binder, Küfer.

knmpest, Eingemachtes, bes. einge¬machter Kohl, Sauerkraut; auch der weisse Kohl selbst.

kumpest-köl, Sauerkohl.

kumpst, komst, f. Ankunft.

kuiui>stlikf kuinstiehlik, künftig.

kumpter, knmpster, Comthur (bes. des deutschen Ordens).

künde, m. 1. dem etwas bekannt ist. 2. der bekannt ist, notus.

künde, f. Kunde, BekanntscJiaß.

knnde-br£f, Fe)\deb)-ief, worin Fehde an¬gekündigt wird.

kundes-man, Mann, der Kunde hat, Fülir rer auf dem Wege.

kundich, l.act. kennend, wissend; weise, klug. 2. bekannt; de kundige rolle, die Perganientrolle, die Polixeigesetxe eniltaltend, die jährlich öffentlich ver¬löten (gektimliget.) wurde.

kundieli-bre'f, Verfassung, Statuten.

kundiehelt, Kluglmt, Geschicklichkeit, List; Uebermut, Anmassung, Hoch¬mut.

kundigen, sw. v.   1. verkündigen, an¬sagen, proclamieren.    2.   vorladen, citieren. kundinge, kundigtnge, Veröffentlichung,

Bekanntmachung. knnkel, m. eine Art kleiner Schiffe.

«eh.      13

 

kunkel-tunne? s. Ztschr. f. Ilamh. Qesch. 6,527 f.

könne, f. eine. AnxaJd von 5 (Fellen).

kunne (künde), n. und f. Geschlecht, Art.

knnnen, können, konen, wir. v. 1. können, sich worauf verstehen (das Obj. durch mit (mede), oder Accus.). 2. können, phys. und moralisch vermögen.

kimiie-qnnrte, ein Quart (Weins) xur Probe?

kunst, f. das Können, sow. das Wissen als die Fertigkeit.

kunst, f. — knmst; Ankunft.

kunstavel (comes Btabuli, fr», connfetable), ursp. wol, der seine militärisclie Bür¬gerpflicht zu Pferde leistet; Patrizier, Junker, Mitglied der patrixischen OelagsbiHidcrscltaft; junger, wol-habender Lebemann.

knnstener, kunster, der eine Kunst (Handwerk) versteht; bes. der Geheim¬mittel weiss, Zauberer etc.

kunstlcli, gelehrt, klug, geschickt.

kunstlchelt, Geschicklichkeit.

•kunstigen, adv. geschickt.

kunstiger, Künstler.

kuiistlik, künstlich, geschickt; kunst¬verständig; adv. kunstliken.

kunt, kund, bekannt.

kunte, f. weibliche Scham; Hure.

knntlik, offenbar, bekannt.

knnt-lii»i>e, Scltamlefze.

knntAr, n. 1. Schreib- (eig. Zähl) tisch, Pult* 2. Kontor, GescMftsximmer. 3. Niederlassung flämischer Kauf¬leute.

kuiitdr-maker, Tischler.

knn(t)-, kon(t)scho]>, 1. Kenntnis, Kennt¬nisnahme; Bekanntschaft, Freund¬schaft, Umgang; Kundschaft im kaufm. Sinn. 2. mündl. und schriftl. Zeugnis über eine SacJtc, von der man Kunde hat, Bekundung, Beglaubi¬gung. 3. concr. die Gesamtfteit der (erfaJirenen) Leute, die etwas bezeu¬gen.   4. Gerichtsgebühr, Iiecognition

.  (für ein gerichtl. Zeugnis).

kuntselioppen, sw. v. Kundscfiaft, Be¬kanntschaft, Freundsctiaft macfien; auskundschaften.

kuntechopper, KundscJuifter.

kupe=kope, Kufe, grosses (offenes) Fass.

 

kiiper, Küfer, Fhssbindef. kiip-vat, Fass in Kufen form. kureh = mM. kurc, ausgezeichnet ? kur(e), in. Späher; Wächter auf dem

Turme; Turmbläser; Spielmann. kuren, sw. v. spaltend schauen; techn.

Ausdruck der Jägerei: dem Wilde

auflauern; überh. auflauern,8\iecalfLri. kuresser (korisser, ku-, koritzer, koritz),

m. ital. corazza, Kürass. kflr-hrts, Wächterhaus; Ausstich oder

Erker an einem Wahrturm. k Ar-lös, ohne MunterIceil,krank,schwach. kurulsser = knresser. klirren, sw. v. knurren, brummen, mur-

murare. kurrer-spel, eine Art Brctsjriel; vielleicht

Drehscheibe.

kuninge, das Murren, ranrinuratio. kurtesan(e), in. Höfling, bes. am päpst¬lichen Hofe; Gesandter des Papstes. kurtesune, f. Beischläferin. kür-wechter, der Wächter, der von einer

Warte (kure) zu spähen hat; specu-

lator, Turmwächter, Turmbläser.

kiis, m. Kuss, osculnm. '

kAseh, unflect. auch kite, keusch; küs(e)-

helt, Keuschheit.

kus! Interj. (Sclieuchruf an Huhner). kiise, f. 1. Keule, clava. 2. Backenzahn,

dens molaris. kusel (kesel), in. Kreisel, trochna; ein

Goldschmidtsgerät ? kuseien, sw. v. kreisend im Wirbel drehen. kus-sndel,    Sattelkissen,    Sattel   ohne

Baum.

küsse = kfttze.

küssen, sw. v. küssen.

küssen, n. Küssen (Kissen).     s    ,

kiissen-blnt, Küssendecke. kussen-töke, Küssenüberzug, -xieclve. krtt, kute, n. (u. f. ?) dasweiclie, knoclien-

lose   im   Tierkörper,    Eingeweide,

Bogen, pulpa, polygrannm;    Wade,

sura (jetzt f.) küt, Weclisel, Tausch. kiitcl-bnnk,   die Bank,   auf der   der

Schlächter seine Waren auslegt. kutel-liof, ein Hof, wo Kutteln, Gedärme

ausgewasclien werden; Schlachtliof,

fartorium. kuteu, sw. v. sprechen, schwatzen ?

 

w.v. tauschen; wecliseln, cambire. kuten, sw. v. (das kut ausnehmen) töten,

schlachten, inactare. knter, Schlächter, Wurstmaclier (eig. der

das küt verarbeitet, fartor). kuter-bank, -blök, Fleischhank, wo küt

verkauft wird, mactabulum. kuter-hof, Schlachthof.

labbeu, sw. v. lecken; unappetitlich essen

oder trinken. lab Ar, Arbeit, lat. labor. lach, n. 1. (was liegt) laiche ? 2. Lager,

Lagerstätte.   3. Gelage, Festlichkeit,

Gastmahl. Ineli, lag1, loch, n. 1. Gesetz, Statut. 2.

(gesetxmässige) Willens-Erklärung. lach,   das  LacJien,   cachinnus,   risns;

enen lack togen, lächeln. laehaftieh, läclielnd\ fröhlich. lacli-beden, gesetzmässig (zum Verkauf)

aufbieten. lacli-broder, Gelagsbruder, Mitgliedeiner

Trinksodalität. lach-, lage-daeh, Gerichtstag = dinge-

dach; die an demselben angestellte

Klage; Gerichtstermin. lach-deleu,    ein    gesetzliches    Urteil

sprechen.

lach(e)llk, läclielnd; lüclicrlich; fröhlich. lachen, hüpfen, spi'ingen ? mhd. lecken. lachen, sw. v. lachen; lachende (mit la¬chendem   munde),   frei  und  unge¬zwungen.

lAchen sw. v. = laken, tadeln ? lnckinge, das LacJien. lachter = laster, Schimpf, (mehr mnl.) lach-soken, gesetzlich odei' gerichtlich

verfolgen und überführen. lach- (loch-)tugen, nach dem Gesetze bc-• zeugen oder erklären. lach-felling, Urteil, Verurteilung. lackerltze, Lakritzen, liquiritinm. lactwarige, lactuarie, Latwei'ge,   elec-

tuarimn.

ladder = ledder, Leder. laddern, ledern. laddleh = leddich. lade, f. Kiste, Schrein; bes. die Lade

 

kuter-, kut-lius, SchlachtJiaus,csirnificihti. kuterie, Schläeläerei, carnificina. kuter-koven, Svldachthans, laniena. kutscln, sw. v. kitzeln (mehr hochd.J. kuren, n. Kufe, Kübel. kutze, kutz-wngen, Kutsche. kütze, küsse, f. eine Art Bettstelle.

J.

der Aemter und Bruderscltaften zur Aufbewahrung von Dokumenten; In¬nung mit gemeinschaftlicher Kasse; die Form, in der Steine gebacken werden; iM/fette für ein Geschütz.

lade, f. Zweig, Sjnross; Nachkomme.

lnde-l>ret, 1. Gildebrief. 2. Cilatiombrief.

ladeke, Lattich, lactaca.

laden, st. und sw. v. laden, ein-, vorladen.

laden, st. v. beladen, belasten; refl. sich mit etwas (Gen.) beladen, übernehmen.

laden-krftt, in Laden oder Kisten auf¬bewahrtes Gewürx.

Inder, 1. Einlader.  2. Auflader.

Iiidhige, 1. Vorladung. 2. das Tragen, Belastetsein.

la-dnnkel, Arroganz, Dünkelliaftigkeit.

ln-dtinklik, der sich etwas dünken lässt, arrogant

Inge, /. 1. Ijage, Gelegenfieit. 2. Gelage ? 3. lauerndes Liegen, NacJistellung, Hinterfialt, insidiae.

Inge, f. Fässchen (Leget).

lage-leggeu, Naclistellungen bereiten.

lage-Iegger, Naclisteller, insidiator.

lage«leggringe, f. Hinterhalt, insidiae.

Ingen, sw. v. im Hinterhalte liegen, nach¬stellen, auflauern, insidiari.

lnges-broder = Iachbroder, Zecfigenosse.

Inlien-tün, wahrsch. ein Zaun aus Ion (= Ahorn, Alhorn).

lak, n. (m. ?) Fehler, Mangel, Gebrechen; Makel, Tadel.

lak, schlaff, lose, nicht fest.

lak, (von Qefässen, Schiffen etc.) leck.

lake, f. Lache; Sumpf,sumpfige Wiese.

lake, f. Salxbrühe, salsugo.

lake, ein Gewürz ?

laken, n. 1. Tuch, Zeug, meist aus Wolle gewebt (selten Leinewand). 2. als be-

13*

 

stimtes Mass (44, 30 etc. Ellen). — Bildl.: dat 1. recken, die Kosten Jier-geben.

laken, sw. v. veracJtien, tadeln.

laken, sw. v. abnehmen, minder werden.

laken-berGder, der die Tücfier krimpt rauht und schert.

laken-gespan, Laken-, Wandrahm.

laken-maker, -meker, Tuehmaclier, pan-nifex.

lakcn-seherer, Tucfischerer, pannirasor.

laken-snlder — wantsnider.

laken-strlker, Lakenstreicher, der die Aufstellt darüber führt, dass die IAI-ken ihre gefwrige Länge haben.

laken-wardein, Tuchivardcin.

Inke-rede, Mühle, wo Laken fertig ge¬macht wird = walkemole ? lies laken-rfide?

laklielt, Leckheit.

lakliiffe9 AbnaJime, Verminderung, Ver¬lust.

lak-mftl, Fleck, felüerliafte Stelle.

lak-rdp, Tau aus Riedgras, Leesch.

lam, flect. lames, lahm.

lam, flect. lammes, Lamm.

lamelm = lemelse, Lähmung.

lauten, sw. v. = lernen, Wimen, lahm tnacJun.

lauten, GebrecJien?

laml (Zusammenxiehung der Sohnisa-tionssilben la und mi), traurig, kläg¬lich; np ßn lami ftt^an, fttlöpen, kläg-licfi enden.

lam-laken, TucJi aus Lammwolle ?

lam-inage, Lammesmagen.

lammen, sw. v. »Lamm* sagen.

Iantimcle, Qrindwurz, rnmex aentns?

lampe, f. Lampe, Leuchte.

lamprGde, -prelde, Lamprete.

Inm-suchtleh, gichtbrüchig.

landen, sw. v. landen, ans Land bringen, an Land kommen; auch refl. sik 1.

landes-daeh, Versammlung des Landes, Landtag.

landes-dlnk, (allgemeines) Landgericlit.

lnndes-knecht, Bewaffneter xu Fuss (im Dienst eines Landesfürsten).

Utades-rftt, das allgemeine Landgericht.

lande-werdes, lnnd-wert, land(ein)wärts.

lange, f. Länge.

lange, LangfiscJi (Stockfischart).

 

lange, langen, adv. lange Zeit; bi 1., seit langer Zeit.

langede, f. Länge.

langelachtieh, -aftieh, länglich, oblongus.

langen, sw. v. 1. langen, reichen. 2. er¬langen, erreichen.

langes, adv. u. präp. längs, der Länge nach, entlang; vor langes, seit länge¬rer Zeit; van rugge I., a retro.

langieheit, Länge.

lank, lang; vom Wein, Bier etc. zäh, fadenziehend, pendulus; dat lenger lif bebben, länger leben, den andern über¬leben; lank sin, es lange mobilen, säumen, zaudern.

lank, adv. u. präp. längs, entlang; bi dike 1., längs des DeicJies; bi huse 1. (verkopen), ftatisierend (verkaufen); lank landes; lang de tafeln, die Tische entlang; lank den wech; lank de we-ken, die Woche hindurch.

lankafttch, länglich.

Lank-bürden, Lombardei; lank-barte, -bcrseli, lombardisch; 1. not, wälsche Nuss, avellana.

lank-beidieh, lange wartend, langmütig.

lanke, die Seite zwischen den Rippen und der Lende, Weiclte, lumbua; überh. Seite; die Seile des Wassers, wo man zu fischen pflegt, stagnnm.

lank-halieh, -holieh, länglich.

lankhelt, 1. Länge. 2. Langsamkeit.

lankhelde, in de 1. slän, in die Länge ziehen.

lank-helvet, langgestielt.

lank-herdleh, lange dauernd.

lank-Ievieh, -levelich, lange lebend oder dauernd.

lunk-modicb, langmütig.

lank-ovel, Krankheit in der Lanke, Pleu-resie.

lank-neper, piper longnm, die Jialbreifen Fruchtstände von cbavica officinarum.

lanksam, -sein, -sinn, adj. u. adv. lange dauernd; langsam, säumig.

lanksatnleh, langsam.

lanksemen, -sumen = lanksam, adv.

lank-verdtcli, langsam fertig, träge.

lank-rragen, das Stück Holz, womit das Vorder- und Hinterteil des Wagens verbunden wird.

 

lunk-want,   eine Art Tuch (gemeiner

Soite).

Iniik-warich, lange während, dauernd. lank-irtlieli, adj. u. adv. lange dauernd. lauk-worpel, länglich. laune, f. Stange oder Blatt (Blech) von

Metall oder anderem Stoffe, lamina;

Kette oder Gürtel, aus den einzelnen

Stäbchen (Gliedern) gemacht oder aus

Metallblech getrieben. lannen-golt,   dünn geschlagenes  Gold

(Goldblech, Goldschanm ?) lauste, ft. lantsete. laut, n. 1. Land (Ggs. Wasser), Acker,

Boden.    2. Land (Ggs. Stadt).  3.

Land, Provinz, District,  bes. das

Heimatsland.  4. die Bewohner eine/t

Landes.  5. ein bestirntes Mass von

Aeckern (etwa 400 Unten); überh.

Grundstück. laut-art, das Land, aus dem man Jier-

stammt, Geburtsland, Heimat;überh.

Gegend, Ort.

lant-bede, allgemeine Landessteuer. ]ant"\H>9Latidbebauer, Colon (ausd.Dän.). lant>bodel) Büttel für dss Land. lant-dink, Land-, allgemeines Gerieht,

generale terrae judicium. lunfHlrofisnrt, Landdrost. laute, die Holxunterlage, aufweiche das

Blei des Daches genagelt ist ? lant-gank, Landung, Gang ans oder ins

Land (bes. des Raubes wegen). lant-gedelik, landesüblich. laut-gelt, Grundzins, terragium. lant-genote, Landesgenosse = lantsate. lant-grare, Gräben um das Land zur

Befestigung gezogen. lant-gulde, Rente von Landbesitz. lant-güt, Vermögen, Besitz, in Lände¬reien bestellend. lant-hagen,   Einzäunung des Landes

= lantwere. lant-h^re, 1. Eigentümer des Grundes,

Grundherr.   2. Landesherr.  3. der

vornehmste Vasall in einem Lande,

der die Gerichtsbarkeit ausübt. lant-hode, -hude, Landeshut, Behütung

und Beschütxung des Landes. lant-holder, Statthalter. lant-jacht, allgemeine, Verfolgung (eines

Räubers oder Diebes).  .

 

lant-kneclit, lictor = lantbodel, ein Unter¬beamter der Ijündvögte.

lant-kdp, landesüblicher Kauffjircis).

laiit-kuininenlnre, Landen- Oomthur.

lnnt-lage, Landeskind, EinheimiscJter.

lnnt-Ioftieh = lantlopig.

lant-lopcr, der das Land durchläuft, Landstreicher, erraticus, vagus.

Innt-Iopich, 1. das Land durchstreifend. 2. landläufig, im Lande üblich; dat

1.         gerichte, das zuständige (landes¬

übliche) Gericht.

lant-Iös, des Jjtndes verlustig; heimat¬los.

lantanan, 1. Eingesessener eines ge¬wissen Bezirks, Landesgenosse, com-patriota. 2. selten im heuligen Sinn: Landbewohner (Ggs. Städter oder Biirgcij.

lnnt-mfire, f. allgemeines Gerede.

lnnt-nigrich, landkundig.

liiut-pmiik, Hausirhandel ?

laut-recht, 1. das in einem Lande gel¬tende Recht. 2. Landgericht. 3. die Pflichten, welclie das Ijmdrecht ver¬langt.

lant-reise, (Kriegs)zug ins Land hinein.

lant-rekel, Bauernhund.

hint-ridcr, benttencr Polizeidiener, der das Land bereitet.

lant-rorhige, das Grundruhrrecht.

lniit-niehtleh, im Lande bekannt.

lant-mniicli werden, das Land verlassen.

lant-sake, m. der das Land befehdet, Landschinder, Wegelagerer.

latit-sanunelt, n. Versamlung des Lan¬des; lies lantsammelent?

lnnt-sate, -setc, verkürzt lauste, 1. Lan¬deseingesessener (als adj. landsässig).

2.         freier Einwohner eines Landes,

aber ohne eigenen Grundbesitz, Päch¬

ter eines fremden Grundstückes.  3.

allgem. Untertkan, der dem Herrn zu

Diensten verpflichtet ist.

laut-schade, m. Landschädiger, Wege¬lagerer.

lant-schat, Landschoss, Hufensteuer.

lant-sch&le u. lant-schMinge, Land(es)-grenxe.

lant-8ehop, f. 1. Landschaft, Gegend. 2. die Einwohnerschaft eines Landes, bes. die adliche.

 

lant-8ohri(e ?>, m. Landgeschrei, öffent¬liches Aufgebot der Bevölkerung zum Kriege etc.

laut-schuiner, Landstreicher.

lant-sede, Landessitte, -gewohnheit.

lant-sedel, in. der Landsasse, = lant-sete.

lant-sedellk, -sedlch, landesüblich.

lant-seggent, n. Volksgerede.

lant-seten, im Lande eingesessen.

lant-sworeu, Landesgeschwomer. -liuit-tal, -tale, landesüblicJtes Verhältnis; na 1., pro rata parte.

lant-towe, Landfesting, Tau, mittels dessen das Schiff am Lande befestigt tvird?

lant-Tal, Einfall ins Land ? Landung ?

lant-Yore, Kaufmann der xu Lande reist (Ggs. watervare).

limt-Tarer, Landstreicher, Bettler, vaga-bundas.

lant-Tnrink (-verhik, -verdlnk, -verieh, -Terer), m. ein im Lande umher¬ziehender (falircnder) Krämer, Kauf¬mann oder Handwerker; Land¬streicher.

lont-reste, 1. Landwehr. 2. Landesord¬nung, Landgericht. 3. die Verfestung eitles Verbrechers, Verurteilung in die Landflüchtigkeit.

lant-Yolginge, Verpflichtung beim allge¬meinen Aufgebot xu folgen.

lant-Trede, 1. der allgemeine Frwde, treuga. 2. concr. die den Landfrieden xu wahren und xu schützen haben. 3. Landesverteidigung.

laiit-vrouwe, 1. Landbewohnerin. 2. Landesherrin.

lant-wacht = lant-hode.

lant-were, f. die Vcrtheidigung des Landes; concr. die zur Befestigung eines Landes oder einer Stadt aufge¬führten Werke; Territorialgrenze.

lant-were, m. Wächter der lantwere, GrenxvtäcfUer.

lant-vrernnge, 1. die im Lande übliche Gewährleistung.  2. = lantwere.

lant-wfnner, Landmann, Bauer.

lant-witllk, landkundig.

Innt-Tf f ff einfteimisches Weib vom Lande.

lapen, sw. v. lecken, scJUürfen, lambere.

läppe, m.  Stück, Fetzen Tuches oder

 

Leders etc.; das weiclie Bauchfleisch der Tiere, bes. des Rindviehes.

läppe, m. der läppisch ist, Jjaffe, Narr.

läppen, sw. v. durch Aufsetzen eines Flickens, Lappens ausbessern, aus Stücken zusammensetzen; überh. ausbessern.

lapper, Flicker.

lapperie, f. Flickstücke, Kleinigkeiten.

lnqueien-water, aqua aquilejae.

lare, f. = lere, diseiplina; laren, sw. v. = leren.

lare-bdm, Lor(bcren)baum.

las, lasch, müde, matt, lassns.

las, m. (lasche, f.) keil- oder zwickel-ßrmiger Streifen; laschen, Laschen ansetzen.

las, m. IMCIIS.

Ins-gani, LacJisnetz.

las-gelt, Lachsgeld; d. h. Geld als Ab¬lösung des früher in natnra gelieferten Lachses.

lasich = losich, matt.

Ins-kule, Lachskolk.

lus-mAnt, Lachsmonat, Januar.

las-snlder, Ijtchsschneider, Lachsver¬käufer.

last, tu., seltener n. u. f.. 1. iMst; Auf¬trag. 2. Beschwerde, molestia, KJMC. Process.

last, f. (Plur. lasten und leste), Last, ein bestirntes Quantum von Waren, nach der Gattung derselben verschieden.

Instadie, -ige, (= ladestat, contr. lästat, Ort, wo die Schiffe beladen und ent¬laden werden?) 1. Schiffszimmer¬werft, navale. 2. die unnütze Schiffs* last, Ballast, sabnrra (aus engt, lastage, frz. lestage?).

Insteken und lasten, eine Art Pelzwerk (vom gemeinen Wiesel, Schneewiesel).

lasten, sw. v. belasten ; refl. sich belasten womit, etwas übernehmen.

Inster, m. und n. Spott, Hohn, Ver¬achtung, Lästerung; was zu tadeln ist, Fehlerhaftes.

lasterbarhelt, Beschimpfung.

laster-brftk, Schandhose, Schandkleid, cnbraca.

lästeren, sw. v. an der Ehre kränken, tadeln, scfiwächen, conviciari, vitupe-rare.

 

lästerte«, höhnend, schmollend.

lasteringe, Lästerung, Beschimpfung.

lnster-kosen, sw. v. beschimpfend teilen, lästern.

laster-kosinge, Schmährede.

lasterHehelt, Beschimpfung.

lasterlik, beschimpfend.

laster-ninl, tadelhafte Stelle, Fleck, Fehler.

lastich, lesticli, schwer (von Gewicht); lästig, beschwerlich.

lasticheit, Lästigkeit, Beschwerde.

lastinpe, Belastung, Last.

lastiren, eine Art Fernstem.

lastlik, lestlik, lästig, beschwerlich.

last-tol, Zoll, der ron jeglicher Last er¬hoben wird.

lat, m., Inte, swm. der hörige Diener, litus, lito.

lat, ffect. lates, 1. lässig, träge; der zu sj)ät oder zu langsam etwas thut. 2. spät; lateren (leteren) jares, lateren dages, anno, die sequente (crastino); de latere dach bezeichnet auch die Octare; z. B. lateren twelften = 20. Januar. vnser vrouwen dach der lateren ist der 8. Septbr. (ögs. der erren, 15. Aug.) der nächste, zweite oder dritte Ge¬richtstag (latere dach, laterdach). dat lateste, leste, das Ende (des Lebens) ; to deine latesten, xuletxt, int, ant leste, xuletxt.

litte, adv. spät; latest, latesten, letzthin, jüngst, neulich.

Iat(e), f. Krug, urceus.

lat(e), n. Benehmen; Gebärde.

late = lode, Sjn'oss.

late-kop, Schröpf köpf.

late-lnde, die iMten, Lassen; vgl. lat I.

laten, st. v. 1. inlr. aussehen, ein (ge-) lat haben. 2. Irans, lassen, loslassen; verlassen; unierlassen, nicht thun; zulassen, einräumen; ablassen von etwas, aufgeben; hinter-, zurück¬lassen; überlassen (bes. zur Ent-scJteidung) ; zum Schlüsse festsetzen, beschliessen; (it laten) eine Sache wohin bringen oder unterbringen, etwas mit ihr anfangen; die Iiechts-ansj/rüche aufgeben ; veräussern ohne Vorbehalt von Eigentumsrechten; zur Ader lassen.  3. refl. sik 1. in, sich in

 

eine Sache einlassen, anfangen; sik 1. up, sich verlassen, vertrauen auf. Anm.: Constr. milAcc. (Dat.) c. In f. Präs. oder Partie. Pcrf.

later, der nur Ader lässt, minutor.

lAt-güt, Lassgut, (kündbares) Zinsgut.

IAt-hof, ein Hof xu Zins ausgctlian.

latinge, Ueberlassung; gerichtl. Ccssion eines Eigentums.

latink, lattink (xu dink, Oei'icht) = bot-dink.

lAt-iseren, Lasseisen, Instrument zum Aderlässen.

latke, (Frauen-Kleidungsstück) Ucbcr-sehlag, Kragen ?

hltlik, verzeihlich.

latou (lnttnn), Messing, frz. laiton.

IAt-recht, Loten-, Lassenrecht, das Do¬rn iniinn über einen laten.

lat-rfs (= lotris), Spross, Lodenreis; junger Baum.

bitte, Latte, tegula; latten drageu, ver¬zagt, furchtsam werden.

latten, sw. v. mit Latten belegen.

latten-nagel, Nagel mit plattem Kopfe.

lattnke (lattikc), Lattich.

lat-vei'dicli, lassfertig, träge.

lnt-Yerdlclictt, Lässigkeit, Tf

lainv (IHM), Um; lau(w)heit, Latüicit.

lainvcu, sw. lau werden.

lamve, m. Löwe (lomve).

laf (lip, lebbe), n. Mittel, um Milch (zur Käsebereitung) gerinnen xu machen (bes. aus Kälbermagcn bereitet), coa-gulum; laf-emmer, Labeimer; laf-sak, Iläutchen (Blase) mit Lab.

luve, f. Labung.

lavel-bSr (= lovelb.), Verlobungsfest.

luven, sw. v. laben, erquicken.

luven, sw. v. Milch durch IM1> gerinnen machen.

luven, sw. v. {= loveu), geloben.

luve- (lAQnisse, Erquickung.

lavßren, sw. v. lavieren (eig. u. bildl.).

Iavinge, Labimg.

Inwant (vgl. luwant), Leinewand.

lazarie, Inzerlteit, Aussatz (Krankheit des Lazarus).

lnzers, aussätzig.

16 (lohe), f. grösscre Sense.

16 (l$he), f. (n.) die Seite unter dem Winde, d. h., wo der Wind nicht herkommt.

 

16tar(e), llbart, m. Leopard; aucJi Löwe ?

leblnget lies lßvinge, Beliebung ?

lieh, lege, 1. niedrig; lach water, «fer to/fte Stand der Ebbe. 2. niedrig, schlecht, gemein (aucfi im inoral. Sinn).

leehelen (leghelen, lechelken), n. khines Fass, Tönnchen.

lechellk, lachend, höhnend.

liehen, lelehen, sw. v. sein Spiel mit jem. treiben, beirügen, täuschen, sophisti-care; aus dem HocItdeutscJten.

leeherie, leleherie, Täuschung, Betrug.

ltahlnge, Betrügerei, sophistria.

leehllehett, Täuschung oder Lüge.

leohlik {— legelik), bequem, gelegen.

leeht, s. licht.

lecken, sw. v. mit den Fassen hinten¬ausschlagen (locken).

lecken, sw. v. lecken, stillare; factit. lecken lassen, destillieren.

leeker, m. Begier, Lust.     *

leeker, leekerieh, üppig lebend, leckerhaft (häufig subst. Schmarotxer, Lotter¬bube); von Sachen: schmackJiaß.

leckerer, Lotterbube = lecker.

leckerichelt u. leekerle, Leckerhaftigkeit; leckeres, üppiges Leben.

leekerltken, -rlfen, adv. den Gaumen kitzelnd; üppig, wollüstig, lotterhaß.

leekenrarto, Lakritzen, electuariura.

leek-koken ist wol assim. aus: lefkoken, Lebkucfien.

leek-wtn, vappa, vile viuum, quod ex faece exprimitur.

ledder, leder (contrah. leer), ladder, n. Leder.

ledder, f. Leiter; bes. die Wagenleiter, die leiterförmige Seitenwand des Wa¬gens; die Qalgenleiter; als Folter¬instrument.

ledder-touwer, Lederbereiter, Lohgerber.

led(d)ich, laddich, 1. frei, ledig, solutus. 2. müssig, unbeschäftigt; vom Acker: unbearbeitet. 3. von Sachen: leer; eitel, nichtig. 4. im rechtl. Sinne: xur freien Verfügung stehend, er¬ledigt, unverliehen ; (von Pers.) frei, ungebunden.

leddiehelt, 1. Buhe, Freisein von Arbei¬ten, Müssiggang. 2. im rechtl. Sinne: a. die Öffnung einer Burg.   6. das

 

Servitut, das ein ledichman zu leisten hat.

leidlch-gank, Müssiggang.

leddich-genger, Müssiggängei'.

leddichlik, frei, unbehindert; adv. -like(n).

leddlcliman, homo ligius absolutus, freier Vasall, der dem Herrn zu Kriegsdienst und Beistand verpflichtet war.

leddlgen, sw. v. 1. los, ledig, leer, nichtig machen. 2. befreien, (eine Stadt) ent¬setzen. 3. refl. sieh frei machen, sich freie Zeit schaffen für etwas, sich hingeben. 4. im rechtl. Sinne: von Verpflichtungen frei machen, erledi¬gen; br&f 1., eine Schuldurkunde tilgen.

led(d)igere, Müssiggänger.

leddigfage, Befreiung, Lösung, Busse, Ersatz.

Mde, leide, f. Leid, Schmerx, (Ggs. leve); Herzensangst, Bangigkeit.

lMe, leide, adv. (Ggs. leve), leid; mi is lede, mir ist leid, widerwärtig; bes. mir wird angst und bange, ich fürchte, vereor.   Vgl. leide und let

lede-ganz, vollständig, unverletzt; bes. von Siegeln und Urkunden.

ledeghere (= leddichhere?), domiuus li-gius, Lehnsh&r (Ggs. leddichmau).

ledeken, n. eine kleine Lade.

lede-liehte, artecira brana (Gliedweich?).

l&lelik = letlik, hässlich, widerwärtig.

ledelike(u), gliedlich, Glied für Glied, merabratim.

lMel-weke, Leid- (Leidens)woche, (Kar¬woche von Palmarum bis Ostern) ?

lede-mate, n. 1. Gliedmass des Körpers. 2. Mitglied einer Körperschaß.

leden, sw. v. xerglieden, xerstücken.

16den, leiden, sw. v. 1. leid machen, ver¬leiden.  2. intr. leid sein.

leder-kalk, calx viva.

lede-wÄk, Beta silvestris (Gliedweich).

lede-weltlclieit, Gliederweichheit, -er-schlaffung.

ledleh, mit Gliedern versehen; vom Korne, das schon Blätter gesetzt hat.

ledange — leddigiuge, das Lcdig-, Frei¬machen, Ersatz.

lege, Laie, laicus.

leg« (= gelege), Belegenheit.

 

l$gede, Niedrigkeit,  niedrig gelegener

Ort, Niederung. legede, 1. = legerholt? 2. Lagebalken,

in den die Ständer gesetzt werden.

legellelieit, /. BeiegenJieit, Lage, Be¬schaffenheit.

legellk, leehlik, 1. belegen, sitns. 2. ge¬legen, bequem, opportunus.

legen = legel, Fässclien.

Wgen (Ietgen), st. v. lügen ; 1. heten, jem. einen Lügner nennen (eine strafbare Schelte).

legeniclieltH.legenlieit, Be-, Gelegenheit, Beschaffenheit, Sachlage.

leger, legger, n. 1. das Sichniederlegen; eoner, der Ort, wo man sich niederlegt, Lager, Aufenthalt. 2. das Einlager, obstaghim. 3. Beherbergung des Herrn, seiner Familie, seiner Mannen etc.

legercfiidi (-nchtieli), 1. bettlägerig. 2. der im Einlager als Geisel liegt.

legercheit, Beschaffenlwit ?

legeren, s.v. 1. machen, dass etwas liegt; 1., sik 1., sich lagern, seinen Aufentltalt nefunen. 2. aufhären machen, bei¬legen; den sank 1., den Gottesdienst einstellen; sik 1., aufhören. 3. im rechtl. Sinne: erlegen, ersetzen, wieder gut machen, bezahlen, entschädigen.

leger-gelt, Geld für das Liegen (%. B. der Schiffe).

Ieger-holt, der Abfall in den Waldungen, das Leseholz, trockene Zweige.

legerfch, bettlägerig.

legeringe, 1. Belagerung. 2. Erlegung, Bezahlung. 3. Niederlegung, -wer¬fung.

legerlik, gelegen.

leger-stede, Lagerstätte; Grabstätte.

Iegge, lege, f. 1. das Niederlegen, die Niederlage; Lage; Klippenlage, Un¬tiefe. 2. Erlegung {von Geld). 3. das Niederlegen, Abgeben einer Erklärung, depositio ?

Iegge, m. = leie, Laie, laicus.

leggelen, s. lechelen.

leggelen; Bothe, Chron. der Sassen fol. 75: leggelde; lies: Veggelde (Vechelde bei Braumchweig) ?

legge-luelite, viell. eine Leuchte, die nicht zum Tragen (wie Handleuchter,

 

Stockleuchter), sondern zum Hin¬setzen auf den Tisch bestirnt ist.

leggen, sw. v. 1. legen; aale 1., nieder¬legen, zerstören; (auch ohne dale: niederlegen, einstellen — legeren). 2. ersetzen. 3. ansetzen, bestimmen, wofür verwenden (anlegen); anrech¬nen. 4. in der Schiffersprache: das Scliiff wohin richten, fahren (in de see, to der stad etc.); to hope 1. mit, angreifen. 5. in der gerichtl. Sprache: jem. legen, d. h. das Einlager Italien lassen, lieft, sich niederlegen, lagern; mit tegen, wedder: sich wenden zum Angriff, sich widersetzen; mit van: sich wenden von, aufgeben.

legge-schip, Liege-, Wachtschiff; Fischer¬boot zum Legen der Netze ?

leghnnt, ein Edelstein (jäcbant, hyacin-thus?).

le^ie(n), f. Legion (gew. xu 6666 an¬gegeben).

lel, leie, leige, Art und Weise.

lei-broder, Laienbruder.

leide (lfide), f. Linie (d. h. Leine) oder Tau, woran eine Anzahl Angelschnüre und Haken befestigt sind.

leide, Gang ? (vgl. lide).

leide, adv. als Interj. xum Ausdruck des Schmerzes; gew. im Comperativ lei¬der (Ggs. lever); Jiäufig mit to verb. (to leider! proh dolor!) Vgl. 16de u. let.

leide, m. Führer.

leide (l«de), n. 1. Geleite, Führung. 2. das sichere Geleit, salvus conductus; Schutz eines Fremden. 3. die Abgabe, die für sicfieres Geleit den leidesheren gezahlt wird.

leide-bdk, Buch zum Aufzeichnen (das »leitet«), registruin.

leide-brel, Geleitsbrief.

leide-, lel-gelt, Geleitsgeld, Abgabe für sicheres Geleit gegeben.

leide-hunt, Leu-, Jagdhund, der am Seile geführt die Fährte des Wildes aufsucht.

leide-lage, f. das Legen eines Hinter¬haltes. Lies leide läge ?

leiden (l&len), sw. v. 1. leiten, fuhren. 2. bes. das sichere Geleit, den salvnm conductum, geben. 3. führen (ein Leben etc.; im gerichtl. Sinne: enen

 

tnch 1., einen Zeugen (oder Zeugnis) vor fuhren, producieren.

leider (l&ler), tu. Führer.

leldes(eh), von Leiden; laken oder want Jodler a/fem leideach), Tuch aus Leiden, ein beliebter Kleiderstoff.

lelde-rtl, Leitseil.

letöes-hftre, Fuhrer; Geleitsherr.

lelde80Me8-)man, leide-inaii, Geleiter, Führer; bes. der das obrigkeitliche Geleit repräsentiert und eventuell gel¬tendmacht.

leMe-etaf, Leitstab; Führer.

lelde-stern, Leitstern, Polarstern.

leide-weeh, Leitweg.

leldich, 1. Leid verursachend, wider¬wärtig, molestus. 2. in Leid befindlich.

leidigen, sw. v. geleiten.

letdlnge, f. Verletzung.

leid- (l«d)lnge, f. (leidink m.) 1. Füh¬rung, Leitung (Führer). 2. concr. Wasserleitung; Geleit, Zug.

lele, Laie, laicus.

lele (leide, leiffe), Fels, Stein, bes. Schiefer.

lete-mark, eine Münze, = 12 Schill.

lel-, lelen-deeker, Schieferdecker.

leleseh, laiisch, laicus.

lel-monntk, Laienbruder, -manch.

lefeehap, f. du Laienschaft, Gesamtheit der Laien.

lel- (le-, Ielt)8chap, Bauerschaft (eig. Flur-, Feld-, Weidegenossenschaft).

leise, Besatz (an Kleidern) ?

leise 0otee, lose, frische), f. Kirchrn-gesang, geistlicJtes Lied; dann iiberh. Gesang, aucli weltL Art.

(leisen-) lotsen - broder, Kreuzbruder, Flagellant.

lelsleh, lesich, freundlich, schmeichle¬risch. Davon das Subst. lelslclielt.

leisten, s. legten.

leitllk, dem Geleite gemäss; anständig.

leltsam, beschwerlich.

lelfln, eine Münze (= 14 Seh. 6-8 Pfg) IM.)

ldk (leok, lelk), m. dasLaicJien; (Fisch)-laich; bes. in Zus. heket-, stint-, biet* 16k.

Wk, laicus, Laie; 6n lfikman, Laien¬bruder; dat ldke volk, 16ke lade.

Jeke-blnt, Band (welches ?)

 

leiten, sw. v. hüpfen, springen ? lSke-tit, Laichzeit. ldklngre (leeklnge), die Laichung. Idüeheit = lede-, letlicheit, Hässliehkeit. leilk = lede-, letlik, Msslich. Mm, m., Knie, siom. Lehm, Tlion. lemede (leinbte), f. Lähmung. lemelse Qenxesle), f. Liüimung. lernen, sw. v. lähmen, die Kraß schwä¬chen; verletzen. Knien, von Lehm, lehmig. l&nen, sw. v. mit Lehm bestreichen. Unten-   (lÄin-)decker,  der mit Lehm

deckt, beschmiert. lemenisse, leinesse, f. Lähmung. Wmenterer, Lehmarbeiter.   Aus leinen-

werchter ?

le- leiine(n)t, Kerzendocht. Uhner, Lehmarbeiter. (lemel, lomel,) lcniinelen, n. Messer-,

Degenklinge, lamella. leinlch, (von Personen) träge ? lfrnU'h, lehmig. 16m-,   lernen-klicker,    I^ehmarbeiter,

Mauermann (auch Topfbäcker ?) Ieniiuereii, adj. vom IM mm. lemnier-tege, (- d. i. tegede) Lämmer¬zehnten. lenmier-tft, Lämmerxeit (= fröhliche

Maienzeit).

leni-slach, Schlag, der lähmt. Km-staken,   Flcchtwerk von Zweigen

und Pßhlen, mit Lehm dazwischen. lfrnimt, 7ii. Leumund, Huf 13iti-wnso, Soden von Lehm. Ifim-werter frf. i. werchter), Lelimarbeiter. Wn, n. Lehn ; (obrigkcitlicfte) Verleihung

eines Amtes, eines Zunftrechtes. lende, Lende. lendcn, sie. v. 1. intr. aufhören, enden;

häufig verb. enden unde lenden. 2. tr.

aufhören machen, zu Ende bringen.

3. refl. auffiören. lendener, n. Hosengürtel, lumbale. lenderie, f. Land-, Grundstück. lln-duch, l£n-dhik, fahngericht. llne = leninge. l*nen (l^licnen), leinen, sw. v. 1. leilien;

zu Ijehn gehen.  2. belehnen. lenense, n. woran man sich lehnt, recli-

natoriam. l*ner, Verleilwr, Lehnsherr.

 

Mn-erve, Ißn-erf-seimme, Lehnserbe.

lene-wand, Leinwand.

lenge, Länge, Länge der Zeit; ein lan¬ges Seil, das um grosse Packen (Heu, Stroh, Holz etc.) gesehlagen wird, um sie heraufzuziehen.

leiuj(e)de, f. Länge,' up de L, auf die Dauer; endlich.

lengelaftich, länglich*

lengreu, sw. v. verlängern, hinausschie¬ben.

lenger, Hinhalten, Zögern.

Itn-güt, fendntn.

lßn-hOre, Lehnslierr.

lenlnge, 1. das Leihen, Belehnung. 2. das durch die Belehnung erhaltene Hecht. 8. Das gelieJicne Out.

Ionisch, Wusch, 16ns, xum Lehn gehörig, feudalis; 1. were = lenware; in 1. weren hebben, zu Lehn (nach Lehns-ren.l) besitzen.

lenk, (Compar. zum Adv. lange) länger, diutius.

lenken, sw. v. lenken, biegen, richten. sik 1., einlenken, nachgeben; na, in, sich wenden, sich schicken.

lenket, mit Gelenken versehen.

lenk- (lenge-)hake, Kesselhaken mit (Ge¬lenken) Einschnitten zum Auf- und Niederschieben.

leuksem = lanksam.

I€nliken, nach Lehnsrecht.

ltn-man, Lehnsmann.

Ito-pennlnge, Lelmsabgabe.

16n-recht, 1. Lehnrecht, Inbegriff der Lehnssatxungen. 2. der Inbegriff" der Befugnisse einer Lehnsperson. 8. Lehngericht.

lensen, sio. v. das Schiff in der Richtung des Windes laufen lassen.

lente (tenten), linte, m. u. f. der I^enz, Frühling.

lenten, sw. v. worauf acJiten? bedenken ?

lenthndiseh J (von einem Kahn).

lentliken, (verstümmelt aus all-entliken) allmählich, nach und nach.

lent-sake, d. i. lendet sake, Sache, die xu Ende gebracht, beigelegt ist.

lenMriint, Leinewand.

lÄn-vronwe, Lehusherrin.

lön-ware, -irere, f. 1. Lehnsgewere, die Belehnung von Seiten des Lehns-

 

herren, die Siclicrung des Lchns-empfängers in seinem Recht. 2. die aus der Belehnung entspringende Lehnspflicht.

lÄn-warschup, die Verleihung u. Über¬tragung des Lehns.

lepe = lepeler?

lepel (tePPd)» m> Löffel; den 1. upateken = sterben.

lepel-bort, lepel-bret, Brett, worauf man die Löffel steckt.

leueler, Wasservogel mit löffelähnlichem Schnabel.

lepel-roder, Löffelfutteral.

lepper, in. Altflicker.

Wr, n. Wange, Backe.

töre 0ar*)» f Lehre, Unterricht.

Iftre-bode, (LeJirbote) Lehrjunge.

ISre-klnt, Schüler; Lehrjunge.

16re-knai)e, Lehrjunge, Lehrling.

löre-kneclit, Lehrling.

Wren, sw. v. 1. lehren (mit Acc. u. Dat. der P.). 2. lernen.

ldrieh, gelehrig, zum Lernen eifrig und geschickt.

Idringe, Ijehre.

l£r-kussen, Wangen-oder Backenküssen.

lernen, sw, v. = leren.

l^rsam, gelehrig.

Urse (contrah. aus lederse), f. ledernes Beinkleid, weiter, hoher Stiefel.

len'e, f. Larve.

les, n. (was man liest?) Legende; Vers.

ltecn, Ried, Schnittgras, Schilf, carectum.

lesche, leske (vgl. ahd. lesa, ruga), Run¬zeln an Stirne, Händen und Fassen.

l&ehe, lelsehe, das Gemächt (ingnen); hochd. Leiste.

lesehen, st. u. sw. v. erlöschen; aus-löscJien.

lc-selsc, eine grosse Sense.

lese-inester, Lector im Kloster, Prof. der Theol. und Philos.

lese-roisse, die s. g. stille Messe.

Ifeen, st. v. verlieren.

lesen, st. v. 1. lesen, sammeln. 2. lesen; Gebete lesen; hersagen, beten (auch ohne Geschriebenes vor sich zu haben); lesen over, beten für; überh. sprecJien, reden, berichten.

lesinge, Lese, Ernte.

lesllk, leserliclt, lesbar.

 

lest, Superl. zu lat, letzte; adv. 1., lesteu, zuletzt, jüngst.

lftst, m. (Knochenjexostose am untern Teile des Pferdebeines.

ltet, leste, Leisten, calopodium.

tasten, sw. v. (der letzte sein ?) säumen, zögern? Lies letten?

lesten, leisten, sw. v. 1. leisten, einer Verpflichtung nachkommen, sie er¬füllen; dach 1., auf erfolgte Citation sich stellen; sich als Geisel stellen zum Einlager, »Geiselschaß leisten*, obstaginm servare. 2.1. vor, sich ver¬bürgen.

lesterliken, auf schändliche Weise.

lest-, lelstinge, Qeiselschaft, Einlager, obstaginm.

lestink, der letzte Eimer einer vlöt Salzsole.

lAt, n. Lied.

Ut, lelt, n. Leid, Schmerz.

Wt, lelt, leid (Ggs. l§f). betrübend, böse; der einem leid, verhasst ist. Vgl. 16de und leide.

letanle, Litanei.

leter, Comp. zu lat.

let-holt, s. lit-holt

litllehelt, HässlicHkeit, Widerwärtigkeit.

16t- (lelt-, lMe)llk, Leid, Widerwillen erregend, hässlich, gräulich; adv. let-liken.

lfit-, leltHmge, m. Geleiter, Führer; im Schiffswesen: Lootse.

letHMgen, sw. v. geleiten.

leiHMginge, Geleitung.

letsel, n. Hindernis.

let-spreker, Liedsprecher, Spielmann, Scfiauspieler, gannio; der höhnische, spitzige Beden führt.

letten, sw. v. morari. 1. trans. hinlialtcn, aufhalten, hindern, sunder oder ane letten, unverzüglich. 2. intr. sich auf¬halten, zögern, säumen; 1. up, sich be-trachtendwobeiaufhalten, aufmerken.

letterle, der Gebrauch der Lettern, Cha-ractere, zur Zauberei.

lettinge, Behinderung, Hindernis; ane 1., unverzüglich.

lftt-vordrff, Leidvertreib = Freude^

letze, f. 1. Ende, die äusserste Verteidi¬gungslinie. 2. Abschied, Abschieds¬geschenk.

 

letzen und letzigen, sw. v. verletzen.

lOf, adj. undadv. lieb, wert'; vom Preise: hoch, teuer; also l§f be dat gut hadde, so hoch er den Wert oder Preis des Gutes taxierte.

löve, f. 1. Freude, Lust, Liebhaben, Gunst; mit l§ve entw. gern, freiwillig, oder gesund und wohl; mi geschut, wert leve, mir wird etwas Liebes, Freudiges xu Teil, ich werde froh. 2. Liebe, in heutigem Sinn (dann ge¬wöhnlicher Jßvede, l§fde); in der An¬rede: juwe leve, »Ew. Liebdem.

16ve = (bu)levinge.

leve-dage, Lebenszeit.

lövede, IGfde, f. Liebe.

leveknste (d. i. -koste), Gelage der Gilde ? lies lovelkoste, Verlobungsfeier ?

lßvekeii, n. Uebchen.

leve-koke, Lebkuchen, dünner Honig¬kuchen.

16ve-kosen, sw. r. freundlich, liebreich zureden, liebkosen.

ldren, sw. v. intr. lieb sein; tr. lieb machen; auch = beleven, belieben, x. B. rades 1., Bat pflegen, sich mit jem. beraten.

leven, nw.v. 1. intr. leben. 2. tr. erleben; bes. den dot L, den Tod jemandes er¬leben, ihn ülwlebcn.

lÄven, loven, sw. v. zurück-, hinterlassen (bes. beim Tode).

Ievcndlch, lebendig; von Urkunden: nicht niortifidert, noch gültig (so auch leveude breve).

levendige = levendage, Lebenszeit.

16ve- (lff)nlsse, Fi'eundlichkeU, Gabe und Geschenk aus Freundlichkeit.

Ieven(t), n. Leben; (Möncfts)orden.

Ifiver! (Ggs. leider!) Interj. der Ver¬wunderung.

lerer, f. Leber.

leverancie, f. Livree.

lever-blome, ambrosiana; hepatica.

Kre-reden, sw. v. liebreich, freundlich reden mit jem.

levercn, sw. v. gerinnen, dick (libberich) machen, coagnlare.

lereren, lerertren, sw. v. liefern, ab-, ausliefern; bildl. (eine Schlacht) lie¬fern.

 

leveringe, Überlieferung, Tradition eines verkauflcn Gegenstandes.

lever-sfc, Lebermeer, sagenhaftes, ge¬ronnenes Meer.

lever-sole, Lebcrsiilxe ?

lever-stock, s. lubestikel.

Ißf-em = lif-erve, I^eibeserbe.

lever-wort, Leberwurx, epatica.

lSf-fetal, angenehm, beliebt = lef-talicli.

lethaftien, liebreich, freundlich.

Ißf-hebbelik, liebreich, freundlieh.

lgf-hebber, Liebhaber, Freund.

lftf-hovet, (Liebhaupi) geliebte Person, AngcJiöriger; bes. von Verstorbenen gesagt.

lef-lieliclt, Freundlichheit.

l£fllk, freundlich, gutwillig; adv. lef-liken.

leT-ntaken, sw. v. liebniachen; als lefmo-dicheit jem. etwas geben.

Igf-niodigen, adv. mit lefmut, gern.

l$f-inodicbeit, 1. Liebe, Freundlichheit. 2. Abgabe, »Erkenntlichkeit«.

l^f-indt, freundlicfier Sinn; FreundlicJi~ keit, freundliche Oabe.

]£f-ogen, sw. v. liebäugeln, schmeicheln.

lßf-oger, Sehmewider.

lÄf-taIl«*li, 1. pass. beliebt, angenehm, gratua. 2. ad. der sich liebenswürdig benimmt, ainabilis.

Idf-talicheit, Freundlichkeit, Zärtlichkeit.

18wer(i)ke, f. LereJie.

lexle, lexc, f. Lection.

l£we, m. Löwe.

libant i (Teil des Harnisches).

llberle, Bücherei, BibliotJieh.

lte-hame, liebam (Itkain), n. u. m. Kör¬per, Leib, bes. der tote I^eib; «lat hillige I. des heren, die Hostie.

ltchamicli, -llk, körperlich, leiblich; adv. Iichamliken.

ltclt-g-cnam, ltclinain = licliam.

licht, leelit, n. Licht; Kerze.

lieht, leelit, leuchtend, Jiell; adv. lichte.

licht, 1. leicht von Gewicht; leicht be¬weglich, bellende. 2. leichtsinnig, leichtfertig.

Hellte, adv. 1. auf leichte Weise. 2. leichthin, leichtsinnig. 3. vielleicht, wahrscheinlich. 4. ungefähr.

liebte, /. Leichtigkeit.

 

lichte, f. Band, Riemen, um zu heben, collare bnjulorutn.

Iicht(c)lik, leicht, unbedeutend.

lichtelikeu, adv. 1. mit Leichtigkeit. 2. vielleiclit.  3. milde, sanft.

lichten, sw. v. auf-, in die Höhe lieben.

lichten, lechten, sw. v. Jiell, Tag werden.

lichter, als Mass für Tuch (von unbe¬kannter Grosse).

lichter locheue, (abs. Gen.) adv. lichterloh.

Iicht(e)-schi|), Leichterschiff.

licht-, leeht-grreve, (Lichtgraf) Aufseher über die Lichte (dat gelachte), Ver¬walter der Einnalimen und Ausgaben.

licht-liertich, der leichten Herzens, Sin¬nes ist.

Ilchticheit, Leichtiglieit; leichtsinniges, leichtfertiges Wesen.

Iichtinge, Empor-, Auf liebung; Er¬leichterung, Nachlass.

licht-kaker (d. i. koker), Lichtköcher, -beMlter.

Hcht-inaker, Lichterzieher.

Hellt- (lecht-, lueht-)inisse, Lichtmesse.

Hcht-mone (d. i. mome), Lichtmuhme, Aufsetierin i'tber die Lichte.

Hchtnfcse, Erleichterung.

licht-, lecht-pipe, Pfeife, Röhre, Tülle, um Licht, Kerzen, darauf oder hin¬einzustecken.

liclit-rninen, Lichtrahmen (zum Trock¬nen der gegossenen Lichte ?)

licht-rerdich (vunHch), leicht fertig, ge¬schickt, hurtig ; leicht, schnell.

Hcht-verdieheit, Leichtfertigkeit.

licht-, lecht-vlnder, LichtaufseJier (ofoig-keitl. Amt der Hansa in Nowgorod).

licht-vorich, leicht beweglich; leicht¬fertig.

llcht-voriclieit, Leichtfertiglceil, Leicht¬sinn.

lickt-vrouvre, Lichterzieherin (= licht-inakersche).

Iieht-wiunge, Lichtmess.

licke-itittlen, sw. v. die Lippen mit der Zunge lecken.

llcken, sw. v. lecken, Iambere, Iingere.

lickerer,' der gerne leckt.

Hekertappe, (der den Zapfen, Stöpsel, leckt) Leckermaul.

lide, f. Weg, Gang.

lideliehelt, Leidensfähigkeit; Leiden.

 

lldeilk, lltllk, 1. leidensfähig, passibilis. 2. leidlich, erträglieh, das oder den man leiden mag, angenehm.

Mt\\1st.v.gelien,vorübe)'ge]ien,verge}ien; in geleden tiden, in vergangenen Zei¬ten; kortes \eten Jüngst, m. Acc. ent¬lang, vorbeifaJiren an, von Schiffen. 6nen wech liden, einen Weg gehen; jare 1., Jahre verleben.

liden, st. v. 1. leiden, erdulden. 2. sieh gefallen lassen, leiden, leiden mögen, gestatten; liden mit, womit zu¬frieden sein, es hingehen lassen. — Reft. sich gedulden, sich genügen lassen, sich behelfen; möglich sein, angehen.

liden, sw. v. leiten, führen. 1. unde leiden.

ltdent, pl. lidende, Leiden.

ltdent, prtep. als adv., sehr.

llder(e), der leidet; Angeklagter; en 1. Bin, sie/* etwas gefallen lassen.

llderllk = lidelik, 1. erträglich, annehm¬bar; geduldig. 2. elend, jämmerlich, leidensvoll.

Hde- (llt)suin, 1. leidend, schwach. 2. geduldig, verträglich. Adv. lidesamlik.

lldesamueit, Geduld.

lldesfunteh, geduldig, tolerans; gelinde, mild.

lidtoh, 1. act. der sich etwas gefallen lässt, geduldig. 2. pass. was man sich ge¬fallen lässt, angenehm, lieblich.

lldinge, das Leiden.

Hen (llhen, ligen, üggeu), st. v. 1. leüien. 2. xu Leim geben.

Hen (H&en)* S1f'- v- bekennen, angeben, aussagen.

Hen = liggen?

llfgeu (Uchen), st. v. 1. liegen; 1. wedder, dagegen liegen, bekämpfen; liggende orkunde, schriftliches Zeugnis. 2. liegen in Qeiselschaft oder Gefangen¬schaft. 3.1. an, worauf beruhen, ge¬legen sein; daran oder darauf ver¬wendet sein; 1. up sik snlven, selb¬ständig sein. — Part, gelegen, be¬schaffen.

llgger, Lieger, Auslieger (auf einem Schiffe, des Fanges etc. halber); der sich zeitweise wo aufhält, bes. der Factor oder Comnmsionär eines Kaufmannes in einer andern Stadt.

 

llgiuge, Belehnung.

Hinge, Bekenntnis, Aussage.

ltk (Hell), n. (selten f.) Leiche.

lSk,  n. ¥  Saum- oder Kantentau des

Segels. ltk(lfch), 1. gleich, eben, gerade, nicht

krumm; gleich, ähnlich, aequalis;

liker wise, gleicher Weise, gerade so.

2.         gerecht, billig. — 1. mit Gen. be-

xeichmt in der Distribution gleich¬

artiges, x. B. aller lik, jeder einzeln,

man(ne)lik (inalk), männiglich, jeder¬

mann.

lik, like, n. (selten f.) 1. Gleiclüieit, Gleichnis. 2. Billigkeit; Hk don, das thun, was die Billigkeit verlangt; Ausgleichung, Genugthuung, Sühne (von streitenden Parteien). — Mit Präp. to Hke, xugleich, zusammen, im liken, imgleiclien, ebenfalls; (en Hke, gleich, entsprechend) ; mit Hke, mit Fug und Hecht.

lfk-bclde, Bild (Gleichnis), imago.

Ifk-bore, Totenbahre.

ltk-doru, Dorn im Fleische; Hühner¬oder Elsterauge an den Zehen ; Ger¬sienkorn am Auge.

like und liken, adv. 1. in gerader Rich¬tung.   2. auf gleiche Weise, ebenso.

3.         gleichmässig = evene; Hke Hggen,

passen, bequem sein, gefallen. 4. ge¬

recht und billig.

like-bordicli, xu gleicJien Lasten, gleich¬mässig.

likechtit, lfkheit, f. 1. Gleichheit. 2. Gerechtigkeit.

Hke-duge, Vergleichung, Aussöhnung.

Hke-ddlen, gleich, d. i. gerecht und billig, mit gleichem Masse teilen, bes. von der Verteilung der gemachten Kriegs¬beute.

like- (liken-, lfk-)d£ler, Gleichteiler, der gleichmässig, gerecht und billig ver¬teilt, likendeler nannten sich die See¬räuber (Vitalienbrüder) in der ersten Hälfte des 15. Jh., weil sie ihre Beute gleichmässig unter sich verteilten.

llkellk, gleicJi, billig, gleichmässig; adv. likeliken.

Hkemere (lik und emere?), Botlauf? Böse?

 

Hkencn, liken, sw. v. 1. gleich machen, equare; Masse und Gewichte dem obrigkeitlichen Masse gleich machen, eichen; im Deichwesen: die Dossie-rxing eben und schlicht machen. 2. vergleichen. S. versöhnen, schlichten. ükenisse, f. 1. Gleichnis. 2. feierlich geschmückte Totenbahre, feretrum cum panno. .9. Vergleich. 4. StrcicJir holx, womit man ein gefüllte* Mass abstreicht.

lik-enhrei, xu gleichen Teilen. like-pnvten, sw. v. gleich teilen. Hkes-an,   ununterbrochen,   in  Einem

Zuge.

like-wol, gleichwol, trotxdem. lik-getomre, Toten-Bahre, funebrinin. lik-glas, Glaswalze, Plättglas, um IM-

newand schlicht xu machen. lfk-hfis, Halle vor der Kirche, Vorkirchr,

Vestibül, porticus.

likhigrc, 1. Gleich-, Ehenmachung; die Schlichtung der Deichdossierung. 2. Vergleich. Ifk-liuve (-Ia,-luve,-luuwe), Kennzeichen

im Fleisclie, Narbe, cicatrix, vibex. lik-mOth-h, gleichmässig ; geziemend. lfk-stön, Leichenstein. ltk-stucke, ein Kleiderstoff? oder Klei¬dungsstück? (Decke, Bettdecke, Ma¬tratze-, lodix?) Itk-t6ken, Merkmal, Narbe einer Wunde ;

Kennxeicitcn, Jndicium. lfk-iveeli, Leichen weg. lik-werdich, gleichwürdig, -ivertig. Itk-wort, Gleichnis. lillen (lellen), lillekcn, sw. v. saugen. lim, vi. und n. Leim. limat,  -inet,   ein   (Getreidejmass   (=

Himten ?).

limpe, f. und m. Angemcssenheit, Mass, Glimpf, modus; das angemessene Benehmen.

lim(pe)lichcit, limptclieit = limpe. llm(i>e)Iik9 liinpicli, angemessen, massig, passend, aptus, decens; adv. limpeliken. lhni>eii, sw.  v.   ])assend, angemessen

tnacJien, aptare, ltm-pot, Leimtopf. ltm-rode, Leimrute. lfm-stange, Leimstange, -rute. lfm-stenger, einer der mit der Leim-

 

stangc, -rule läuft; hildl.: Bezeich-nung eines Gecken, der Mädchen nachläufl.

Ifiii-sfcitgreiic, gcclccnhaffcs Benehmen.

Hu, n. und m. Flachs, Leinen.

linde, Linde.

linde, (gelinde) weich.

linden, vom Limlenholz; 1. kole, Kohle von Lindenholx zum Pulver.

Hne, /. Ixine, Strick.

linen, von Leinen. .

linen-recht, leinenrecht, d. h. schnur¬gerade.

Iingen, sw. v. gelingen, glücken.

Itn-, Iilaken, das Bettuch, auf dem man liegt, lintcamcn.

link, (selten) Unk; gew. im Comparativ, linkere hant etc.

... link, Plur. ... linge, die Zugehörig¬keit bezeichnend.

Hn(ne)-, leime-, lent-wnnt, n. und m. Ijcincwand; 1. snider, der Leinewand zum Verkaufe ausschneidet.

linne-wever, Leineweber.

lint, n.plattes Band des Frauenzimmers, es sei schmal oder breit.

liiit-lmsen, leinene Strümpfe.

li», Lab, um Milch gerinnen zu maclten.

lipen, sw. v. eitie lipe, d. h. eine dicke Unterlippe machen (wid dabei die Zunge weisen), ein schiefes Maul (oder auch Auge) gegen jem. machen.

Hre, Leier; lirersche, liricina.

lireehticlt, rasend, Ulbricht, lirus.

lisani, leise,  (aus lidsam ? lissam ?)

Ilse, adv. leise.

lfslikeu, adv. leise.

lfs-imnt, d. i. lives-punt, talentum livo-iiicuin, liefländisclies Pf. = 14 Pfund.

ILst, f. Geschicklichkeit, KlugJteit, gew. itn Plur.

liste, f. und in. (n ?) 1. Leiste, Hand, Besatz (eines Kleides etc.), Einfass¬streifen, auch von Metall. 2. die ein¬gewebte Saalleiste des Tucfies. 3.1toum der Strosse zwischen Rinnstein und Haus; Trottoir. listen, sw. v. mit Leisten, Saalbändern

etc. versehen.

listieheit, Kluglieit, Sciäaulieü. listigen, sw. v. betrügen. listigreu, adv. auf kluge, schlaue Weise.

 

llt, let, n. 1. Deckel, operculum. 2. Fen¬sterladen (der aufgezogen als Ver-schluss und niedergelassen als Ver¬kaufstisch dient); die Verkaufsstelle, die Bude selbst.

llt, let, n. 1. Glied des Körper«- 2- Glud einer Kette. 3. Glied einer Verwandt¬schaft etc.

llt, f. Abfumg, Senkung, sumpfige Niederung.

Ute, Lette, Thonerde, glaria.

Mt-growlnge, Dickwerden, Anschwellung eines Gliedes.

Ht-holt, Deckelholx (Bodmholx).

llt-lrare, Ladenmiete.

ltt-,H-,ltk-kd|», Leitkauf, Weinkauf,d.h. der Trank (Obstwein, lit oder anderes Getränk) beim Abschluss eines Han¬dels oder Vertrages xur Bekräftigung getrunken; Drangeid (x. B. Gebühren bei der Aufnahme in eine Innung).

llt-mate, (-niete), n. 1. Gliedtnass, Glied (des Körpers etc.). 2. Mitglied (des Rates eto.), Helfer.

Ilt-gmallnge, das Schmalwerden, Ein-sctirumpfen der Glieder.

l!t-water, Gliedwasser.

Itf, n., selten m. 1. Leib, entw. derganxe Leib, oder spec. der Itohle Leib, Bauch. 2. Leben. 3. Lebensunterlialt. 4. Lebenszeit.

Itf-aolitteh, den Ijeib betreffend.

lff*arste, Leibarzt.

HNberglnge, Lebenserfialtung; soviel Nahrung und Kleidung, als eben xum Leben hinreicht.

llren unde leren, sw. v. leiben und leben.

Itf- (Hves-)erve, Leibeserbe.

llves, ltreseh, liefländisch; lives pnnt (gew. contrali. lispunt) «* 14 Pfund.

ltf-gedluge, n. Vertrag über den Lebens-unterJuüt, bes. einer Witwe; lebens¬längliche Rente oder Pension; das Gut, aus dem diese Rente fliesst, vitaliciam, dotaliciam.

llf-geirln, Leibgewinngut (beim Ableben des Besitzers hatte der Erbe demHerm ein Gewinngeld zu xafden).

ltf-tas, (?) Lebensverlust (= liflös?).

Itf-latlnfe, Belassung (Anweisung) xum Ltbensuiüerlialt.

 

lfflik, leiblich; liflike rente, Leibrente; das Leben beJialtend (Ggs. dotlik).

lff-lds, ohne Leben, tot,

ltf-lucht, Leibesluft, BUüiung, ventuo-sitas.

lif-nare, -neriuge, f. LeibesnaJirung.

lif-rente, lebenslängliclie Beute.

Itf-sake, Sache, wobei es sich ums Leben Itandelt.

llf-tlt, Lebenszeit.

Itf-tucht (lff-getueht), f. Nahrung, wo¬mit man den Leib aufzieht; Ein¬künfte, die eine Person Zeit ihres Lebens geniesst; bes. die lebensläng¬liche Rente einer Witwe, Witthum; das Grundstück, das die Rente liefert.

llf-yanre, fleischfarbenes Zeug ?

lff-fodinge = liftucht.

lo (loch, löge, läge, loye), n. und m. Ge-Jiölz, Busch; Waldwiese, Waldaue, niedriger Grasanger.

lo (lowe, louwe), lo acker, louwenstuck (Ackerstück, wo früher Wald gestan¬den Jiat ?).

lo, «. Lolie, Baumrinde, bes. der Eiche (zum Gerben des Leders).

lo, lowe, f. Flamme, Lohe.

lo-iunt, Ijohgerber-Amt.

lobbe (lubbe), Manscliette, dicke Hand-oder Halskrause; dicke, luingende Lippe; auch hex. eines grossen Hun¬des und des Stockfisches (koninges-lobben und gemeine lobben), strnmulns.

lo-bodene, f. Lohkufe, Lolihottidt.

locate, Unterlehrer, hypodidascalns.

loch, n. Stätte, bes. Dorfstätte,Kirclidorf.

loch-, logene, loche, f. Flamme.

ldehenen, sw. v. flammen, lolien.

löchcneii (l°^'ieil> loken), sw. v. 1. in Abrede stellen, leugnen; verleugnen. 2. jem. Lügner fieissen, ihn Lügen strafen.

lochte-maii, (?) Richtmann, Zunftvor-stefter.

loeke, f. Lockung.

locke-huve, Lockkorb, um Bienen¬schwärme zu fangen.

lock-vinke, Lockfinke (-vogel).

lodder (loder, loderer), in. lockerer Mensch, Taugenichts, Possenreisser, Gaukler, scnrra, htstrio.

lodder-bove, Lotterbube = lodder.

 

lodder-holt, ein Höh, wekltes Lotter¬buben trugen, Narrenpritsdie.

lodderie, Wesen eines lodders, Buben-haftigkeit.

lodderlik, lotterhaft, scurrilis.

lod(d)ie, -dlge, Leichterschiff (a. d. Russ.).

loddiulE, lothdink, (6 ?) e. Art Land¬gericht erster Instanz.   Vgl. lating.

lode, Fetze, Lappen, sarcimen.

lode (loe, löge), quercula raajor, Qaman-derlein, Frauenbiss.   Vgl. loie.

lode, lade, f. Jahres-Schb'ssling, Spross, Zweig.

lode (= 16t), n. u. f. (Bleijkugel; Senkblei; Gewichtsstück.

lode-bolte, eine mit Blei ausgegossene Keule, plumbata.

lode-lsem, Lötheisen, compaginale.

loden, sw. v. 1. löthen. 2. mit dem Senk¬blei (dem Lotlie) untersuchen. 3. blei¬erne, gestempelte Merkzeichen an das Tuch hängen.

loden (l°di?en), sw. v. sprossen.

loder (der loden, Feixen, macht ?) (sar-tor?)

loderen, sw. v. in Fetxen (loden) xer-reissen.

lodich, löthig; rein, von ungemischtem Metall, vollhaltig, fein.

lodielieit, Schwere?

lodigen, adv. vollwichtig.

lod-war, (6?) besclwrnes Scliaffell.

lod-wort, (6 ?) anagallis.

loen, sw. v. gerben, cerdare.

loer (lower)» lorer, Gerber, cerdo; bes. Rotgerber, Corduanarbeiter.

löge (logge)? f- Lauge, lixiviura.

löge (= loige?), schlaff, laxus.

logenaftieh, lügnerisch; adv. -aftigen.

logenbarliken, auf lügneriscJie Weise.

logen-bnt, Lügenbad.

logen-briUe, Lügenbrille.

logen-dreger, der Lügen umherträgt, nugigerulus.

logeue (loggene, logge), f. Lüge.

logenäre, Lügner.

logenllk, lügenhaft.

logen-m£re, Lügen-märe, Fabel.

logen-tal, Lüge (s. tal).

logen-talisch, lügenliaft.

logike, s. loike.

*      Labben, Mittelniederdeutsche! H»ndwörterbi

 

lo-lifls, Gerberhaus (Verkaufsstelle für Lohgerber).

<lol?>, 2>l. lois, Gesetz, lex, frx. loi. Vgl. los.

loiart, Faulpelz.

lote, Jurisprudenz.

lote, gamandria.   F^/. lode.

loi(e), frape, /a«i.

lote, (erweidU aus lode), /". der bleierne Stempel, welcher an di% bei der Wardierung gut befundenen Tücher gehängt wurde.

Lote, Loige, verkürzt aus Eligins (Elo-gius), Patron der Schmiede; das Gildefest der (Gokljschmiede,

loten (= loden), sw. v. mit der Bleimarke, loie, verseilen, stempeln.

loten (lugen), sw. v. brüllen, bes. vom Rindvieh.

toteren, sw. v. träge sein mit etwas, ver¬zögern, hinaus schieben.

loteriiige, das Hinausschieben, Ver¬zögern.

loigkeit, Trägheit.

loike, loyea, loyeke, logike, f. Logik.

loinen, sw. v. (contr. aus logenen) leugnen.

loise, s. leise.

lo-isern, Instrument zum Glätten, Scfiabe, scabrum.

lok, gen. lockes, Loch.

16k, Lauch.

loken, s. löchenen.

lo-ketel, Lohekessel (zum Gerben).

loe-feseu, couuleima. Vgl. Diefenbach Gloss. lat.-germ. unter colimenta, dipsaue.

lolle-, lulle-broder, Lollbruder, Lotthart, Mitglied des Vereins von Begharden für Krankenpflege und Totenbe¬stattung.   Es gab auch loUesnstern.

lollerie, das leise Singen, Murmeln.

lolllken, sw. v. = lollen, leise murmeln oder singen; auf der Schlauchpfeife blasen, lulellare.

lolliken-pipe, Sehlauch-Sackpfeife, lu-lella.

loll-kldster, Kloster für Lollbruder und Lollschwestem.

lom-,lumbard, Lombarde; der Geld auf Zinsen ausleiht. Lumberdie, Lom¬bardei.

lomeeli, maceries, Steinwand.

aoh.     14

 

lomeke, lumeke, Bachbunge, Lünekraut, Glümecke.

lonietlk = lomeke? lies wiu-etik?

lommeren, sw. v. lernten.

lommeringe, Lerrn, tumultus.

lo-mole, Lohmühle.

16n, n. Lohn.

Ionen, m v. lohnen.

Ionen (== loinen), contr. aus logenen, leugnen.

lonen-holt, Holz von (Spüx~) Aliom.

lonluge, Löhnung.

ldttsam, lohnend.

16p, m. 1. Lauf; in dem lope bliven, ver¬loren gehen; in dem 16p sin, den Durcli-fdtt Jiaben. 2. Zulauf. S. Art und Weise, Gewohnheit.

Wp, Iopeu, m. hölxernes Oefass von kleinerem Inhalt, kleiner Sctieffel (als Qeinäss für Korn, Sah, Butter etc.); vom Qarne ist I. eine AnxaJU von 10 Gebinden.

ldp-nfise, laufende AcJise.

löpellnge = lopinge, Lauf des Wassers, von Ebbe und Flut.

Iopeu, st. v. 1. laufen; lopende wif, mere* trix; brünstig (laufisch) sein, catulire; lopen laten, Getränke bei Kleinigkeiten verkaufen, verzapfen. 2. »ich be¬laufen; ebenso refl.

loper, 1. Läufer, (Brief')bote 2. Läufer, so heisst in der Seemannssprache der eine von xwei in dieselbe Linie fallen¬den Gegenständen, der dem Vorbei¬fahrenden nälier ist und desltalb zu laufen scJieint. 3. Fussgänger, leichte Truppen. 4. Scfieiben-, Blocktau.

loplseh werden, wild werden (von Pferden, die durchgehen).

ldp-line, Scheiben-, Blocktau ?

ldp-m&l, Stadium.

löp-platz, Laufplatz, Sammelplatz für geworbene Soldaten.

ldp-fiehute, Schimpfname für ein Mäd¬chen, das gerne herumläuft.

lAr-bere, Lorbeere; lörberenböm, Lor¬beerbaum.

loren,«u>.t>. (Leder) gerben, lorer, Gerber.

Idr-olie, Lorbeeröl.

los, tn. u. n. Luchs.

los (6 ?, pl. ?), Gtod^lex.statutum. Vgl. loi.

 

14s, log, 1. frei, ledig von etwas; un¬gültig, nicht bimlend; nicht einer Zunft angehörend, vagierend; 1. werden von einem verliehenen Oute; frei, erledigt werden; 1. sterven, vallen, durch den Tod frei, erledigt werden. 2. los, locker; ohnelnftalt, und(mo-ral.) leichtfertig, treulos, arglistig, be-trügeriscli, vanus; lose wif, meretrix.

lös (altn. las), n. Vorhängeschloss.

lös-bdk, Loosbuch. Aus d. Hd.

lösche, Leder auf der einen Seite rot, auf der andern weiss, rubicorium.

loschen, luschen, sw. v. löschen.

los-dreger, Träger, der ungebunden ist, nicht in einem MietsverMltnis xu einem Herrn stellt ?

lös-drlren, st. v. sich herumtreiben.

lös-driver, der sich herumtreibt; Tage¬löhner ohne feste Arbeit.

los-driftlch, lose, ungebunden umher¬streifend.

lose, /. Losung, Erkennungszeichen (Zeichen oder Wort).

lose (lolse, loitze), Gesang = leise.

lose, f. 1. Lösung eines Rätsels. 2. Lö¬sung, Aufkündigung eines Pfandes, Capitals, Wiederkauf; de 1. kundigen; ein Pfand, Capital aufkündigen.

lose-brdf, Lösebrief, Urkunde über eine lose.

losekeii, eiserne Klammer? grosser Hammer, Schlägel?

lose-kundinge, Loskündigung (Wieder¬einlösung, Wiederkauf) gelieliener oder versetzter Gegenstände, Rente etc.

losen, sw. v. 1. intr. los, frei werden; eilen, eilig sein; v. Gewässern: Ab-fluss haben, sieh ergiessen. 2. tr. los machen, öffnen; durch Zahlung lösen, redimere (Gefangene, Rente, Schuld etc.); den käk 1., sich durch eine Geld¬strafe vom Pranger lösen; einlösen (kaufen) ; xu friedlicher Lösung brin¬gen. 3. refl. sich lösen ; v. Winter, xu Ende gehen. 4. intr. Stuhlgang haben.

losen, adv. betrügeriscli, zum Schein.

loser, Löser, Ablöser, Erlöser.

lfts-genger, Müssiggänger = leddich-genger.

loskeit, ScJidtnerei, Büberei.

Ids-hoeker, Müssiggänger, vagabnndus.

 

lös-holt, das zumFensteikreuz geltörcnde Querstück; Höh, das zu Verschalun¬gen u. Vertäfelungen gebraucht wird.

lose-weder, Widder (aries), der zur Zah¬lung einer Schuld gegeben wird ?

losich, matt, träge, schlaff; adt\ losigen.

losicheit, Mattigkeit, Trägheit.

losinge, 1. Lösung, Öffnung. 2. Be¬freiung, Absolution; Entsatz. 3. Ein¬lösung verpfändeter Gegenstände (oder Capitalien, Iienten etc.). 4. Der Preis für eine Ablösung (z. B. des Zehnten), Preis überh. 5. Die Wiedereinlösung eines verkauften Gutes, das Hecht des Wiederkaufes, jus retractus.

lös-inan, Lootse (= lötsman).

lös-jimgere, Hörige, die in keiner Ge¬nossenschaft stehen, solivagi.

loske, n. ? Boot.

löslikeu, locker; obenhin, nicht ernst und strenge; betrügerisch.

lossen, sw. v. (v. los = lös) ent-, aus¬laden, löschen: 1. intr. v. Schiffer u. v. Schiff. 2. Irans, en schip 1., guder (Waren) l.\ de reise 1., die Seereise vollenden.

losse-schii», Lichter, Leichterschiff.

lo-stotcr, der Lohe stösst in einer mühle.

lot, löt, n.Loos; ein Stück (Landes etc.) durchs Loos oder Teilung erhalten.

Wt, n. Blei; alles ans Blei gemachte; Bleimarke, Kugel, Senkblei; als Ge¬wicht: halbe Unze; als Münze: der sechszehnte Teil einer Mark (so ge¬wöhnlich).

löt-busse, Feuergewehr, aus dem (blei¬erne) Kugeln geschossen werden.

lotdink, s. loddink.

löt-druuke, Gelage der lotgilde ?

lote, Rechen, Harke, tractula.

lote-gelt, Abgabe für die verloosten Ver¬kaufsstellen.

lotel-tlt, Zeit wo man lot d. i. Schoss bezahlt, oder wo man die Verkaufs¬stände verloost.

loten (latin)? lotten, sw. v. loosen.

lote-stede, f. bestimmte Stellen der Ver¬kaufsstände.

ldt-g£ter, Kugel-, Bleigiesser.

lot-gilde, welche Gilde ?

lotlnge, das Loosen.

 

ldt-kolve = lötkuse, librilla.

löt-knse, eine Keule von Blei oder ein mit Blei ausgegossener (plombierter) Stock.

löt-Iine, Leine an dem Senkblei.

ldt-penninge, Abgabe in Bergwerken für die Benutzung des Wassers.

löt-, (lftt-)rts, Lodenreis, Pflänzling, junger Baum.

löt-schilliuk, ein gerichtlicfies Strafgeld.

löts-ittan, Lootse.

lotten, sw. v. hosen; lottinge, dasLoosen.

lot-visch, Lotfisch (eine Art Makrele).

lot-werpen, das Loos werfen; 16t-werpinge, sortilegium.

lotnvnnt, s. luwant.

louwe (lainve, lowe, lewe), m. Löwe; als Münze (Hon d'or) == 2 Goldgulden; Giessgefäss in Form eines Löwen. louwinne, Löwin.

ldf, m. die Seite, von tvdcher der Wind Jierkommt, Luvseite.

lof, gew. n. Lob, Preis; Tedeum; das Preisen, Anbieten der Waare; to love unde to bode komen, in Handel kommen.

ldf, n. (Plur. lovere u. love), Laub; Schujpen von Gold und Silber in Gestalt des Laubes.

ldf, Verlaub, Erlaubnis.

lof = lovede, Gelübde, Verspreclien.

lova, louwe, Hinterlassenschaft, Erbe.

löfachtioh, glaubwürdig.

löf-bloiiiige, Laub- (Baum)blilte.

ldve, sw. m. 1. Glaube, Vertrauen; der (christl.) Glaube. 2. Gelübde; Ge¬löbnis der Treue, Handtreue, Gut¬sagen, Veraprecften, Eid, Lehnseid. 3. Oredü, fides.

löve-breT, Beglaubigungs-, Credenzbrief.

love-daiis, eine Art öffentlichen Tanzes, corrogacio, coraula.

lovede (lorete, Iofte), n. (u. f.) 1. Lob, Preis. 2. Gelübde, Versprechen,gegen¬seitige Vereinbarung, Festsetzung, Statut.  3. Verlöbnis, Verlobung.

(lovede-) lofte-stant, Vereinbarung, Ver¬trag.

lovel-bSr, Verlobungsfeier.

lovelicheit, Löblichkeit.

lovelik, lavelik, löblich, gut.

Idvellk, ldflik, glaublich.

14*

 

lorellnk, der dem geistlicfien Stande ge¬lobt ist.

ldve-, lOMds, der vom christl. Glauben abßUt; der sein Versprechen nicht hält, tretdos; der keinen Glauben verdient, creditlos. Subst. löve- (löf-) lteheit

loten (laven), sw. v. 1. loben, preisen; Waren xum Kaufe ausbieten. 2. ge¬loben, versprecJien; zur Ehe ver¬sprechen, verloben, sponsare; loven vor, gut sagen für, sich verbürgen. Befl. sik 1. in oder to, ein Gelübde thun xu etwas; sik 1. tosamende, sich durch gegenseitiges Gelöbnis ver¬binden.

Utoen, sw. v. glauben, vertrauen; m. Dat. d. P. und Gen. oder Acc. d. S. oder mit der Präp. in, an.  2. erlauben.

loven, sw. v. Laub bekommen, sich be¬lauben.

loren-, löf-beeken, metallenes Becken (aus dünnem Blech).

ldren-breker, der sein Gelübde, sein Ver¬sprechen nicht hält.

lftren-broldeh, wortbrüchig.

lorene, lote, f. Laube, d. i. bedeckte Haue, bes. der offene Gang am obern Stock¬werk eines Hauses, vorzüglich an öffentlichen Gebäuden, Bathäusern etc., Gallerie; Balkon, bes. über dem Wasser.

lofengel, lavendula.

lore-, lof-ntese, Gelöbnis, Versprechen.

lovere (IsTer), der sich für einen andern verbürgt, Gutsager, Bürge bei Ver¬sprechungen und Mitunterxeichner von Urkunden.

lörere (toyror), Gläubiger, creditor.

lorere (Plur. von löf) u. loverken, Laub¬werk, kleine Blätter von Metall, als Geschmeide getragen.

lordren, lavieren.

lovesain, löblich.

Idresam, glaubwürdig.

lovensank, Lobgesang.

löreedi,gläubig; rechtgläubig, christlich (nicht heidnisch); creditfättig.

\6t- (ldTe-)f ftt, hinterlassenes Gut.

lovleh, gelobt, dat lovighe lant, Palästina.

lftvlch, gläubig.

lovie, lorlge, loTlufe, Laube, s. lovene.

 

loviuge, Gelöbnis, Verspreclten.

ldf-krdelt, freie Bierscfienke des Holx-aufseliers.

ldfliketi = lSfliken, liebreich, freundlich.

16f-rote (•rote) u. ldf-rotinge, Laubhütte, das jüdisclte Laubhüttenfest.

ldf-salieh, glaubwürdig.

lof-tutinge, Lobpreisung (übertriebene).

Wf-vorseh, Laubfroscfi.

16f-ware=: echtware? Berechtigung xur Hohnutxung in der Gemeindemark ?

löf-werdieh, glaubwürdig, zuverlässig.

lo-water, Loh-, Gerbewasser, franiura.

low-bök, Gesetzbuch. Aus d. Dan.

lowent, s. luwant.

lower, Nachwein, Trester.

Io-werk, Gerberei.

lubbeii, sw. v. 1. verscJineiden, ent¬mannen, spadonare.  2. vergiften.

labbe-ptl, lubbe-scliot, vergiftetes Ge-schoss.

labbe-stoek, Ligusticum Levisticnm.

Lubisch, Lübisch, Lübekiseh.

lieb, flect. luges, in. Sumpf, Moor, Bruch.

locht, locht, Unk, sinister; gew. im Compar. luchter, lochter.

lucht, f. Luft; Geruch, Duft.

lacht = lecht

locht, f. Lichtöffhung, Fenster, fenestrale.

lacht, f. das obere Stockwerk eines Hau¬ses, auf dem Korn etc. und Holx ge¬lagert sind, Boden.

lochte, lochte, f. Leuchte, Laterne; Leuchtturm.

lachte, luchteke, das Kraut eufrasia.

lachte-, luchter-böm, Baum oder Gestell für die Lichter (Kerzenstall).

lachten = lichten, sw. v. aufheben.

lachten, lochten, sw.v. tr. u. intr. leuchten; blitzen.

lncht-endes, linker Hand oder Seite, links.

lachte(n)-maker, Leuchter-, Laternen¬macher.

lachter, in. Leuchter.

laehteiviripe, f. Pfeife oder Röhre, Tülle, in welche das Lieht gesteckt wird.

luehte-schute, kleines Leichterfahrxeug.

luchte-stern, Leuchtstern.

lachte-Tat, Gefäss für ein Licht (= luchterpipe); Laterne.

 

luchtlch, luftig, aerins; übrtr. windig (von Personen).

luclitich, Nebenf. von luttik.

luchtleh, 1. act. erhellend, erleuchtend. 2. pass. eriiellt, erleuchtet.

luehtinge, Hchtinge, 1. Erleuchtung. 2. das Leuchten, coruscatio; der Blitz.

luchtlik (= luchtich, luttik), klein, xart.

luchtnisse, Helligkeit.

lucJit-reiister, Bodenfenster.

lücke (im Schlesw.), ein eingekoppeltes (eingehegtes) Stück Land.

lueke, n. 1. Loos, Schicksal, das so oder so fällt. 2. das glückliche Schicksal, Glück.

lucke-gelt, Glücksgeld ? (Gabe an Geld zum Brautgeschenk).

lucke-leser, Weissager, sortilegus.

luck(e)lik, glücklich; adv. luck(e)liken.

lucken, sw. v. glücken; sik 1., sich zu¬fällig ereignen.

lneke-pot, Glückstopf.

lncke-rat, Glücksrad; Fortuna.

Iuek(h)afttch, Glück bringend, glücklich; adv. luckhaftichliken.

Inck(e)-salich, -s^Ileh, glücklich.

luck(e)-sal-, -sftlicheit, Glückseligkeit.

laek(e)sam, glücklich, erfolgreich.

luck(e)sanilieit, Glück, Erfolg.

luck(e)sainlcU, glücklich; adv. lucke-saraigen.

Iuck(e)-samicheit, Glück.

lucke-wori», Glückswurf, basilius.

luckich, glücklich.

luckiehelt, Glück.

lüde, f. Laut, ener lade, einstimmig, einträchtig.

lade, adv. laut.

lnde, n. das klare, dünne (?)

lude-hier, Leutebetrüger.

ludellk, deutlich, klar; ehrlich.

luden, sw. v. 1. intr. laut sein oder wer¬den, einen Laut von sich geben; laut sagen, bes. schreien; lauten, Inhalt haben; laden latea, vei'lauten lassen, öffentlich bekannt machen (aiichrefl.). 2. läuten, beläuten, durch Läuten zu¬sammen rufen.

luten-degtr^lMutcnschläger. Lies t st. d ?

Inder, m. liederlicher Kerl.

Inder, m. Läuter.

lader(e), f. w. m. Kindes-Windel.

 

lude-salleh, s. lötsalich.

lude-tal, Zahl der Leute.

lude-wech, der Leute Weg, off entlicht Ileerstrasse.

ludlnge, das Läuten.

luft (= lacht, licht), leicht ?

luft, f. Luft.

lüfte, lofte, plur. die Laufte, Ereignisse in ihrer Aufeinanderfolge, Zeitum¬stände.

laftleh, kundig, geschickt.

lugen, s. loien.

luggich, träge, schläfrig.

lnke, f. Öffnung in den Boden und Wänden der Häuser und Schiffe, die mit einer (Falljthüregeschlossen wird.

luken, st. v. ziehen, zupfen; zuziehen, schliessen.

lnkken-pipe = lollikenpipe.  Lies lulk?

lulkendei, n. = lollikenpipe.

lnnibel, luiuinel(en), lümmelte, Einge¬weide der Tiere, als Lunge u. Leber, intestina; auch: Lendenfleisch, lnm-balis.

Innimer, n. ?

lnndiseh, feines, englisches Tuch (aus London).

lnne, f. (Voll)mond; Mondphase ; bildl., auch lün, m. Laune, Veränderlichkeit.

lune-kater, launischer Kater, launen¬hafter Mensch.

lnueke, herba beccabungae 8. anagallis aquatica.

lune-müt (?), Leumund.

luneu, sw. v. — ailnnen, mit Alaun,

gerben. '

lune-winkel, Schmollwinkel.

lange, f. Lunge.

lungerie, müssiges Umhertreiben, Bet¬telei.

lungen-krut, lang-wort, Lungenkraut, pulmonaria muscosa.

lunlnk, m. Sperling; lnninges-krüt, ana-galüs arvensis? lnniuges-tonge, poly-gonum aviculare, Wegetritt, Vogel-knoterich.

lAulwli, lünseli, löns, in wecliselnder Gemütsstimmung.

luns(e), lasse, f. Adisnagel, furcale.

luiite, f. Lunte, Zilndfaden, -strick.

lapatt, 8. lebart.

lapen = glupen.

 

i^haer^LaurerJicivitückischerMensch.

loren, sw. v. lauern, warten; trans. be¬irügen, hintergeiien.

Ms, /. Laus.

los, lösch, n. Schilf, Schnittgras, carex.

losen, losen werk, opus lascinum. Fuchs¬feite, ausruss. lisfei?

laschen, sw. v. aufspüren, heimlich auf Wild (bes. Hasen) lauern; versteckt sein, lfttitare.

lose-bosen, Stelle, wo viel lüs wächst, carectum.

lose-man = der Monat Juni.

losen, sw. v. refl. sieh lausig benehmen, kniekern.

lose-pol, Sumpf, Niederung, wo lüs wächst.

lme-punge, Läusesack, eine Schelte. L

losleh, lausig, armselig.

lasse, s. lanae.

luste, sw. m., lust, st. m. (selten f.) Lust, Begehren; Vergnügen, Freude.

lüst, f. aufmerksames Zufiören, Stille.

lugtfearltk, angenehm, Lust erweckend.

lnst(e)llk, Lust, Freude erregend, ange¬nehm; adv. lustliken.

losten, sw. v. gelüsten, Lust an etwas haben, belieben.

lästeren, sw. v. horchen, lauschen.

lnsterende, der Lust nach etwas hat, lüstern.

losterUk = lnstelik.

lost(h)aftlcht •aehtieh, delicatus.

lost-hof, Haus oder Hof, zur Lust und zum Vergnügen erbaut.

lostieh, Lust, Freude erregend, ange¬nehm, wonniglich.

lostfehelt, 1. das Lusthaben, BegeJtreti. 2. Annehmlichkeit, Lieblichkeit.

lostllehelt, Annehmlichkeit.

lustichllk = lostieh.

lost-Terdlcheit, Lustfertigkeit, Wollust.

lüt, laut.

ldt, n. Volk; Plur. lüde. 1. Leute. 2. ab¬hängige Leute jeder Art.

lüt, n. t*. m. 1. Laut; Schall, Lerrn. 2. Gerücht.   3. (Wort)Laut, Inhalt.

latbar, lautbar, bekannt.

lfttbaren, sw. v. verlautbaren.

lütbarich = lötbar.

lote, f. Laute (Instrum.)

 

Iutgut ist nur verd. Form für luttik.

lüt-jftr, Halljahr (jüdj.

lutke-, lutttk-del (oder bloss lntticb), ein

bestirntes Mass für Butter. lüt-kust   (fries.   liodkest),   Volksküre,

'beliebung.

lüt-mer, -merieh, ruchtbar, bekannt. lät-ropich, laut rufend. lut-salich, den Menscfien wolgeßllig,

anmutig.  Subst. lütsalicheit. lüt-sclillHuk, s. lötschillink. lutte, f. Geläute. luttel, klein, gering, wenig. lutter, lauter, rein, klar. lutter-drank, «6er Gewürz und Kräuter

abgeklärterWein, Ciaret, Honigtrank,

claretum, mellicratum. Jutteren, sw. v. 1. lauter machen, reini-

#<?»,depurare. 2.declarieren,erläutern,

verdeutlichen; für lauter erklären;

auf die Lauterkeit untersuchen und

prüfen,revidieren; eine Entscheidung

in eine höhere Instanz ziehen. lutter-golt, obriscum (obryzum). lutter-hart,    geläutertes,    gereinigtes

Harz ? Colophonium ? Iiittcrhelt und lutteriehelt, Lauterkeil. lutterken = lutterliken. lutterliken, auf lautere, reine Weise,

offen, klar; gänzlicli. luttennale, lauter,aufrichtig ? utennate? lutter-salt, Lautersalz, saligemma. lutterunge,   Declaration,   Erklärung,

Revision.

lutter-var, hellfarbig, stralend. luttlehel = luttik, wenig. . luttik, 1. adj. klein, gering, wenig.  2.

subst.  mit  folg.   Gen. Kleinigkeit.

3. adv. wenig.

luttlngen (adv. zu luttink), ein wenig. luttlnk, -Inge = luttik, klein. lu- (lou-, lo-, lu-, le», ll-)want, -went,

-wet, n. Leinewand, namentlich die

grobe, zu Säcken. lu-, lowent-hose, Hose (Strumpf) aus

luwant

luwant-koper, Händler mit luwant. luwant-sntder, der luwant im Schnitt

verkauft. Iunvant-striker, mensurator liuei panni;

auch Händler mit 1. (hochd. verd. in

•Lauenstreicher*).

 

mfteh, seilen mage, m. (Bluts-) Verwand¬ter, »geborner Freund«. Auch als Adj. mäch gebraucht

machandelen-bdm, Wachltolder, sabina, juniperus.

mactieier, eine Art grobes Wollenxeug.

mach-liclite, vielleicht (es kann leicht sein, dass etc.). Im Spott negativ: siclier nicht.

mAehlfk, s. magelik.

mach-sch$n, -schein, (es kann oder mag geschehen), vielleicht.

machseho», s. mageschop.

machsei, s. makelse.

machst, f. Vermögen, Kraft.

macht, f. 1. Vermögen, Kraft. 2. An¬sehen, Atttorität, Geltung, dar is oder licht macht an, die Sache ist von Wichtigkeit, daran ist viel gelegen. 3. Vollmacht. 4. Menge, bes. Heeres¬menge.

macht, machte ? /. die Genitalien.

mnch-tal, 5. magetal.

inaeht-bode, Bevollmäclttigter.

macht-hodeschop, bevollmächtigte Ge¬sandt scliaß.

macht-hdk, Haupt(handels)buch ?

macht-brei, Vollmachtsurkunde, Be¬glaubigungsschreiben, Oreditiv.

machte-, macht-lds, ohne Macht, ohne Kraft, ohne Geltung und Wirkung.

niaekergle, Makrele.

madde-16ve, bellia perennis.

made, f. Made, terma.

made, Matte, Wiese.

inaden, wol verlesen st. maten, w. s.

madikes-herink (jetzt matjes-h.), Hering, der gefangen wird, ehe er voll Bogen oder Milch ist.

mage, f. Magen.

mageddm, m. Jungfräulichkeit.

mage-, mfichllk, (blutsverwandt.

magelink, Verwandter, contribulis.

mager, mager.

mageren, siv. v. mager maclien; mager werden.

magerheit, Magerkeit.

 

ffi

rouge-, mach-, mA-schop, f. Verwandt-Schaft.

maget, f. Magd, Bezeichnung des weibl. Geschlechtes überhaupt.

mage-, much-tal, -tale, 1. Verwandt¬schaft. 2. Teil der compositio, welcher an gewisse Verwandte des Erschla¬genen fiel.

maget-döm (gew. mage-döm), in. Jung-frauschafl.

maisiere, Matter.

majestas, f. Bild Christi oder Mariae als Schmuck?

mak, n. 1. Buhe, Bequemlichkeit, Ge¬mächlichkeit; to make schicken, be¬quem einrichten; sik to make geven, sich beruhigen; wol to make sin, sich es bequem, wohl sein lassen. 2. be¬quemer Baum, Bäumlichkeit, Ge¬mach; bes. das heimliche Gemach, der Abtritt. 3. im Jurist. Sinn: der sichere, ruhige, unangefociUeneBesitx,

mak (= gemak), ruhig, sanft, xahm.

make, f. Macfie, Verfertigung.

innkcllcheit, 1. Gemächlicfikeit, Bequem¬lichkeit. 2. unangefochtener Besitz und daraus entstehende Nutzung.

ntakel(i)k, 1. gemächlich, ruhig, bequem. 2. ungestört, unangefochten, mit vollem Nutzungsrecht. Adv. make-l(i)ken.

makellg^e, (-Inge), Vermittlerin, Kupp¬lerin.

make-IOn, Machelohn.

makclse, mrtksel, ma«hsel, maxel, n. das Maclien und concr. das was gemacht ist, Machwerk (Bildung, Gestalt); nie mauner of m., neue Moden.

maken, tnv. v. 1. machen, erzeugen, be¬wirken, zu Wege bringen; mit dop¬pelt. Acc. cristen, hertogen na., jemand zum Christen, zum Herzoge machen. 2. festsetzen, bestimmen; Geld aus¬setzen, »vermachen*. 3. herbei schaf¬fen, kommen lassen, herbeirufen. Befl. sik m., vor sich gehen, gesche-

 

hen; stell aufmachen, sich wohin begeben.

make-prank, der prank, Unrulie stiftet, Aufruhrer.

maker, Macher, Verfertiger.

mak-gamerieh, bequem, träge.

makluge, f. 1. Verfertigung. 2. das Ver¬fertigte, Scliöpfung.

makllk, s. makelik.  Adv. makliken.

mak-sam, bequem.

mak-sehlften (aus dem Dan.) tauschen; mak-schiftinge, Tausch.

mal, verrückt, seltsam, wunderlich; malle Holländers, Schimpfwort auf die Holländer.

mal, n. 1. Punkt, Zeichen, Fleck; m. up dem oge(n), in der hüt. 2. Grenzmal, Grenzzeichen; Ziel 3. Zeitpunkt; mal, male, vice; na dem male, nach¬mals, später; als Conj. (mit oder ohne dat) nactidem; weil, obgleich; sint dem male, seit der Zeit, von da an; als Conj.: (seitdem dass), weil, da ja, to dem male, damals; (al) to male(n), gänzlich, gar, sehr; alle zusammen; auf einmal; np dat m., damals; er dem m., bevor. 3. Zeit¬punkt zu einer Versandung, Ver¬sandung, mallum.

malaehtlch, krank, bes. aussätzig.

malat, melat, tn. und n. Aussatz (aus frz. malade, ital. malata); aussätzig.

malatleh, -tisch (melates, -tisch), krank, bes. aussätzig, leprosus.

ma-, melatlehelt, Krankheit, bes. Aus¬satz.

mal-bnrde, f. die Barde, das Beil, womit man ein mal, Grenzzeichen, in die Bäume haut.

mal-böm, Baum, in der ein mal als Zeichen (z. B. ein Kreuz) eingehauen ist und der daher als Grenzbaum dient.

malde, f. Mulde.

malder, n. Malter, als Zahlbestimmung wahrscheinlich 20 (Königsmaltcr 30 oder 32); das bekannte grössere Ge-treidemass.

molder-bröt, grobes Brot, Schwarzbrot aus grob gemahlenem Iioggen.

male (meile),   f. IieisetascJie, sack,

.  mantica.

 

maledl(g)en, sw. v. verwünschen, ver¬fluchen; maledi(g)inge, Verwün¬schung.

malen (meleu), st.v.maJUen(Korn etc.), molere.

maleu, sw. v. 1. malen, pingere.  2. mit

irgend einem mal verseilen (». B.

Schafe,  Schweine etc.);    bes. mit

Grenzbezeichnungen versehen. mal(en)-slot,  Schloss vor einer male,

Vorhängescfibss, sera portatilis. maier, meler, Maler. mAl(e)-werk, Oewerk der Maler; Maler¬arbeit. inaige, eine Münze; gew. von Kupfer,

doch auch von Silber und Gold. mAl(h)aftleh, wandelbar ? vergänglich ?

mälhafticheit, Wandelbarkeit ? vicissi-

tudo omnium rerum. mAlhebber, wecliselnd ? vicissitudinarias;

Statthalter?

malhelt, Verrücktheit, Thorheit. inAl-liui>e, sw. in.   Haufe  von Mal-

(Grenx)steinen. mAl-hüs, Speiseliaus. malk, niallik (mallich, melk), d. i. inan-

lik, flect. malkes u. s. w., männiglich,

jeder; verstärkt durch alle, aller (aliler). malkauder, einander. malk-Cn, jederein, jeder. malkttkeu (sonderbares Kücfilein, ver¬lesen st. malnraken?) wol procellaria,

Mallemucke. mallart, mallert,  toller,  wunderliclier

Mensch. mallte, inalgre, kleiner Hing oder Spange,

malia. Demin. mallieken. mallien-werk, Gespange. lnAl-man, der im Gerichte zu Stimme

und Urteil befugt ist = dingtnau;

der Unfreie, der sich dem herrschaftl.

Gerichte stellen muss; Aufseher in

der Mark.

malniesie (-s£r, str), Malvasierwein. inalinuse = körkappe, körkogele, alrau-

cium.

mAl-note (= mal-man), Holxatifseher. maisch, stolz, kühn, verwegen. mal-seolt, eine nicht näher bezeichnete

Abgabe. (MaJdgroschen ?) mal-stat, -stede, die mit einem mal be-

 

zeichnete Stätte, locus determinatus, bes. Gerichtsstätte, Versamlungsplatz.

iiiAl-st<hi, Grenzstein.

mAl-swtn, ein mit einem mal (und da¬durch als mastberechtigt) bezeichnetes Schwein.

malt, s. raolt.

mAl-tfikeii, Mahlxeichen, MerkzeicJten.

mAI-ttt, die festgesetzte Zeit zum Essen; das Essen selbst.

malve (malawe), Heerzug, Heerfahrt, Kriegszug; eig. derVersamlungspkttx des Kriegsvolkes.

mumme, f. (Demin. raammeke u. mem-meke), Zitze, Saugwarze.

mammeluck, Glaubensabtrünniger, Schandbube, Ti'euloscr, Heuchler. Adj. mammelnckisch.

man, in. (Plur. man, raannes, mans, manne, menne, raanner); in Gentil-nautcii ma, me. 1. Mensch; al man, jeder. 2. Mann (Ggs. vrouwe), Ehe¬mann. 3. der erwachsene, streitbare Mann. 4. Lehnsmann (Ggs. hfcre). 5. der Geschlechtsangehörige (in Eigennamen).

man, adv. aber; nur (gew. men).

mftn, in. Mohn.

niftu, s. mane.

man-bar, mannbar (auchvon e. Manne).

man-bort, muns-^ebort, männliche Ge¬burt, männliche Nachkommenschaft.

man-bote, f. Mannbusse d. i. Busse, Geldstrafe für die Tötung eines Mannes.

man-dach, Mannentag, Sitzung des Lehnsgerichtes.

mAii-, nianen - dach, Montag; freier (Mon)Tag, daher: mandach maken, die Arbeit einstellen, feiern (auch gude ra. genannt) ; de brede m., Mon¬tag nach Michaelis; de sworen m., der erste Montag nach Epiplianias (wo die Beamten vereidigt werden); de rode m. ?

mande, f. Korb ohne Henkel.

mande, Gemeinschaft; Gemeingut; tu m., gemeinscliaftlich. In Zusammen¬setzungen: mande-gnt; mande-handel, societas; mande-slöt^ra^t^ mande-tün (Zaun), m. vrunde, commnnes partis utriusque amici.

 

mAnde, Monat.

mandel, mandel-kenie, Mandel.

mnudel = mantel.

mandel(e), f. eine Zahl von 15 (Frucht¬haufe von 15 Garben etc.).

mandel-niös, Mus von Mandeln.

lnan-d&ist, Lehnsdienst.

maiid-gelt = mangelt?

man-dink, Lehngericht (für die Vasallen in Lehnssaclien).

man-döm, m: coll. die Männer.

mftn-dörde, mondsüchtig.

man-drenke, -drenkelse, (Mensclien-Er-tränkung) Name grosser, verJieeren-der Sturmfluten.

mane, sw. m. und f., man, st. m. 1. Mond; Mondring, überh. Ring, circulns; de halve mane, eine Art schlechteren Eisens. 2.masc.Monat. Diese beiden Formeit werden in den Monatsnamen rar anderen bevorzugt.

manen, sw. v. 1. mahnen, erinnern an. 2. einmahnen, einfordern, bes. vor Gericht Klage erheben wegen einer Forderung.

manen-dack, Montag; s. mändach.

manere, Mahner, Einforderer.

man-erve, männlicher Ebbe.

manes-grutte, Mohngrütxe.

manet, in. und f., PL manede, Monat.

mane-tit, s. m&ntit.

manet-, mant-, mflnte-verst, -Trist, f. Monatsfrist, d. i. der dreissigste Tag, an welchem die letzte Seelmesse für einen Verstorbenen und das Toten¬mahl gehalten ward; m. dön, diese Feier begehen.

mane-rletende, n., mane-vldt, in. Men¬struation.

niane-wandelinge, f. 1. Mondwechsel. 2. Mondfinsternis.

mange, f. 1. Kriegsmaschine xum Schleudern von Steinen. 2. auch rnangel, Walze xum Glätten der Gewirke und namentlich der Wäsche.

man?el,?M. Streit, Zwist; Handgemenge, GefecJU.

mangel-bret und -holt, Brett und llolx-rolle, um Wäsclie zu glätten.

mangel(h)&ftfch, mit einem Fehler, Mangel versehen.

mangelinge, -lie (mank-linge), f. 1. Ver-

 

mengung, Vermiscfmng. 2. Hand¬gemenge, Gefecht, überh. Streit.

mangden, sw. v. (die Wäsche) rotten, plätten.

mangelen, sw. v. handgemein werden, kämpfen; auch refl.

ntangel-stoek = mangelholt, auch zum Kuchenausrollen; s. mangelbret.

man-^ manne-gelt, 1. Mannbusse, die Busse für einen Todschlag, die von den Verwandten des Getöteten von dem Mörder eingetrieben wurde. 2. Löhnung für die Mannschaft; Lohn.

mangen, s. mank.

manger, Händler, = menger.

man-güt, Lehngut; Lehnrecht.

manhelt, 1. Mannhaftigkeit, Kraft, An¬strengung. 2. Verhältnis der Lehns¬mannschaft. 3. Inbegriff der Mannen eines Herren.

man«, maniies - höret, Mannesliaupt, männliche Person.

manleh, s. roannich.

mantnge, Ermahnung; Aufforderung (zur ZafUung) ; rechtlicher Ansjmwh.

marinne, st. sw. f. Mond, Mondgöttin.

raank, verstümmelt, lahm.

mank, mangt, manket, mankent, maugen, (in Gemenge), zwischen, unter.

man-kane, meiner Kahn (für Einen Mann?)

mank-gfit, Menggut, Zinn mit Blei ver¬mengt.

man-, manen-klnt, Mondkind, -kalb, Misgeburt.

man-kUiehtf -klachter, Mannesklafter, soweit ein Mann seine Arme aus¬spannen kann.

man«, mannes-kraft, -kracht, Menge von Leuten, Heeresmacht.

mank-korn, Mengkorn.

man-kraftlch, manneskräftig, tapfer.

mank-müs (st. mös) = mankgüt.

man-kop, Mohnkopf.

mank-tAch = mankgüt

man-, mannesknnne, männliches Ge¬schlecht; männliche Nactikommen-

-Wn, Lehnsmannsgut. manllehelt, die männlichen GescfUechts-teile.

 

nianlik, 1, männiglich, jeder (gew. malk). 2. männlich; stattlich; tapfer.

manlike(n), adv. 1. in der Formel: man-like lien d, i. Uhnsweise, mit inanscap leihen. 2. männlich, mannhaß.

mnii-liresero, männlicher Erbe, d. i. vom Mannesstamm.

man-lfa, ohne Mannschaft, r. e. schiff-brüchigen, verlassenen Fahrzeug.

mannen, sw. v. 1. bemannen, mit Mann¬schaß besetzen. 2. einen Mann neh¬men, heiraten.

mannes-meth, ein Landmass = soviel wie ein Mann am Tage mähen kann ?

mtume&'nnnw1Umschreibungfiir»Mann, Mannsperson*.

mannerasten = allemanne vastnacht, Sonntag Invocavit.

mannleli, mennich, manch; manniger hande, -leie, mancherlei Art. Compar. mehrere; manneger?

mannich-Tar, bunt.

mannlch-Toldieli, mannig-, vielfältig; mannicbvoldicheit, Menge.

iiiannlcli-voldigcn, sw. v. vermehren.

maiutich-Tolt, vielfach, viel.

niannich-werve, s. werve.

inAn-öch, -ogrieh, augenkrank, vom Pferde (nach dem Volksglauben mit d. Mondwechsel xusammenhängend).

manoleken, imago cerea faeta ad sorti-legium. Vgl Ndd. Korresp.-Bl. 1, 93. 2, 94. 4, 29.

inAn-olie, Mohnöl.

nian-part, verMUnismässiger Anteil.

man-qualm, Menschentötung, caedes.

man-reeht, Vasallen-Eid?

man-, manne - reeht, -rieht, -gerieht, Mannen-, Vasallengericht, judicium feudale.

man-riehter, Richter im mangericht; judex militum et militarium.

man-sAt, n. Mohnsamen.

manschen, verd. aus machschßn, viel¬leicht, etiva.

manseliop, 1. Verpflichtung des Lehns¬mannes gegen denljehnsherrn, Treu¬gelöbnis bei der Verleihung xu Leim¬recht, homaginm. 2. Inbegriff, Ge¬samtheit der Mannen eines Herrn, RitterscJmft; überh. die in einem Unterthänigkeitsverhältnisse Stehen-

 

den. 3. Gesamtlieit von Männern; Abteilung einer Corporation.

mause, niantze, diviaio retis, d. h. ? (nndd. manschen eine Art von Netzen bei kleinen Fiscliereicn).

mftn-s6k, mondsüchtig.

mans-geburte, männliclte Leibeserben.

mans-gesleekte, männliches Geschlecht, Nachkommenschaft.

man-slacht, f. Erschlagung eines Men¬schen, homicidinm.

man-slachter, -slechter, Mörder, Tot¬schläger.

man-slachtich, -slechtich, Menschen er¬schlagend, Mörder.

man-slachtingre, Tötung, Mord.

man-slecht(e), n. männliches Geschlecht, Mann; coll. Männer. Adj. man-slechticli.

man-stndich gr«U, Gut in maastat ver-lUlun.

mnus-tal, /. Manncsmass, -länge.

man-stat, 1. Stellung eines homo, Va¬sallen; in (an) m., nach Lehns-, Ho-magialrechl. 2. = maustal, Mannes-grössc, -länge.

mAn-suchtlch, v. Frauen, menstruierend.

man-, manen-, mänt-suke, Menstruation.

raAnt, m., f., n., PL mände, mänte, mant, Monat.

man-tal(e), f. 1. Mannxahl, Zahl der Leute; na m., nach Verhältnis, rata portio. 2. Musterung. 3. wie magetal, ein Teil der compositis; überh. Zah¬lungsverpflichtung.

inAnte, n. und m. Monat.

mantel, m. und f., PL mentele, Mantel; die äussere Bekleidung eines Gebäu¬des, Umfassungsmauer um einen Turm oder ein Haus.

mantel-kint, ein uneheliches, durch spätere Heirat legitimiertes Kind (weil es bei der Copulation unter den Mantel der Mutter genommen wird).

mAn- (manen-)t]dich, menstruierend.

mAn-, mane-ttt, niAn-tides, f. Monats¬frist; to mantiden, monatlich, 'men-satim'.

mAntllke, adv. monatlich.

mAnt-stunde, to mäntetnnden betalen, in monatlicfien Baten bezahlen.

mant-surerhifire. Menstruation.

 

niant-vldt, in. monatlicher Fluss, Men¬struation; dazu adj. mänt-vlotich.

munt-vrist, s. manetverst.

mantzelen, sw. v. bemänteln, bescfumi-gen ? verstecken ?

man-volk, Mannsleute.

mftn-wandelinge, *. mane-wandelinge.

mapel-doru = apeldorn.

mapele, Stück des Messgewandes, map* pnla, planeta.

mareh, n. Mark.

mareelle, s. morseile.

mare, mar (in. und f. ?), Alp, die Men¬schen im Schlafe quälendes Gespenst.

mare, f. (fries.) Graben, Abztigscanal.

marentacken, 3Iistel, (Alf-ranke), viscum album.

margarit«, m. Perle.

Margen- = Marien-.

marien-beddestro, herba serpilli.

marien-blonie, Marienblume; auch Sonnenwerbel, solseqoinm.

mark, n. Zeichen.

mark, /. 1. (Geldjgewicht, ein halbes Pfund (16 Loth). 2. die einlteitliche (aber bloss ideelle) Miinxe von ver¬schiedenem Werte.

mark-bdm, die äusserste Turmspitze? wol = mekeler.

mark(e), merke, f. 1. Grenze. 2. Land¬gebiet, z. B. einer Stadt; gcmein-sciiaftliclier Landbesitz einer Dorf-scfiafl oder Genossenschaft, nam. an Holzung. 3. MarkgereefUigkeit. 4. Grenzland, Mark, Markgrafschaft, bes. Brandenburg.

marke, /. = marketal, Mitgift.

mnrke-dink, geiierale terrae judicium.

nturkel-dach, Markt-tag (kann auch Jieissen: Merktag); lies: marketdach?

marke-llke; in der Formel gelden mark markelik, mark mark gelike, mark by marke lik, d. h. zu verhältnismässig gleichen Teilen, proportionierlich be¬zahlen.

markel-schMe, f. Markscheide, Grenze.

Markener, Marker, Märker, Branden¬burger.

market (markt, mark), merket, gew. n., selten m. 1. Markt, sow. der Markt¬platz, als die Versamiuno der Hand-

 

kr und der Handel selbst. 2. Markt¬flecken.

mark(e)-tal, f. 1. VerMltnis, Proportion, Reihenfolge ; na m., verhältnismässig. 2. die Portion, Mitgift, dotalicinm.

market-gank, der Preis der Waren nach

dem jeweiligen Markt. ^market- (mark-)g6Te, marktgängig, so

^wie es auf dem Markte gegeben wer-ofen darf.

markftMioke, Markthöker.

mnrkeununt, talentnm raarcale, das ge¬meine)? fand zu 2 Mark oder 32Loth.

market-reekt, Gerechtigkeit, d. h. Ab¬gabe für die Erlaubnis den Markt beziehen %u dürfen oder in einem Marktzu wohnen.

market-ridder, unzünftige Fleischer, die bedingungsweise den Markt mit Fleücfi beziehen durften.

market-schdn = marketgeve.

mark-gdre, s. marketgßve. .   mark-grßve, Markgraf.   Fein,   mark-grfivinne.

mark-man, PL mark-manne, Bewohner einer Mark, bes. der von Brandetiburg.

mark-note, Markgenosse.

markolf (-loO, Name des Heüiers und auch des Ooldammers.

mark-punt, s. marketpunt.

mark-wart, Mark- flValdJhütcr, Name

des Heliers. ?mark-werlnge, Markwährung.

mark-wertf was eine Mark wert ist

mark-wlcht, f., mark-wiehte, n. Mark¬gewicht, je nach dem Gewichte eines jeden Landes oder Ortes.

marlink, nierlink, Marling oderMarlien, ein aus zwei Strängen xusammen-gedreläes Thu.

marmesel = malmesie, Malvasierwein.

marot, Narrheit, Grille, Marotte.

mAr-pert, Stute.

marren, mairtnge, s. merren, merringe.

man-Mr, Märzbier.

mar-sehalk, (Pferde-kriecht) 1. Huf¬schmied. 2. Stallmeister; Anfuhrer der reisigen Dienerschaft des Fürsten.

ntarsehup, f. = matschop, Gesellschaft, Compagnie; dat m. gndes, eine zu¬sammengehörende Parthü Waren.

marae,«. merae.

 

nmrselle, s. morseile.

mar- (niart-)stal, Pferdestall, Marstall.

mart(e)   (marder, mardel),   Marder;

Marderfell. inarte, Dienerin (in einer Küclte). Ihr

Amt lieisst marteschop, f.   Wol aus

dem Eigennamen Martha. martel(e), f. Marter. mar- (iner)telen, sw. v. martern. martelftre, Märtyrer. marter, nierter, f. Marter. marter-weke, Marterwoche, Karwoche. mArt-gAt = marketgftt. martilie, f. das Märtjjrertum. innrtilicn, sw, v. martern, zum Märtyrer

machen. martincr = Ltitherancr;    martiuisch,

lutherisch. mftr-vlechte,  lange Flechte  (wie eine

Marenlocke, Elfklatle ?). mascli, Maisclie, Biermalx. Vgl. mesch. inascli-budde, MaiscJibottich. ma8ch(e), f. Kasten, Schrein. masche, f. Masche eines Gewebes. masehfin = mach-schen vielleicht. maschop, contr. aus mat(e)schop oder

(seltener) aus mageschop. mase, Fleck, bes. von einem Schlage

oder einer Wunde herrührend (Narbe). mas(e)le, niassele, roter, juckemler Haut-

fleck, Ausschlag, Ihistel, Scliorf. niaselen, masselen, sw. v. masern, die

Masern bekommen. mascl-, mesel-s6k, bes. aussätzig. musel-  (inassel-,  niesel-)sucht,   -suke,

Aussatz.

masel-, niesel-suchtleh, aussätzig. maser, inaser-bdni, 1. Ahorn, acer, tuber.

2. Knorren am Holz, Maser, tnber. masereii, ahornen. maserlch, maserich. inAs-pit, Maueiioch. massele, s. masele. mttsseltUg^Schnitxwerk (geometrisches

Zierwerk ?)   Vgl. raetselrie. iiuiKselter-bdiii,   gefleckter, gemaserter

Holunder oder Ahorn. mast, f.  Stange, Baum;   Mast des

Schiffes, mastcleed? mast, Mast, bes. Schweinemast in den

Wäldern. mast-böm,  1. Mastbaum im Schiffe.

 

2. Baum, von welcJiem Mast gewon¬nen wird, d. h. Eiche oder Buche.

maste-vfc, Mastvieh.

mat, n., s. matte.

luut, matt, im ScJtaclispiel; dem koniuge en mat geven.

mftt, st. in., mute, sw. m. Genosse, Kamerad, Gehülfe, bes. in der Schiffer-spraclie.

mute, f. 1. Mass; m. geven (von der Obrigkeit) festsetzen, bestimmen; boven oder uter m., überijiässig ; in der m., massig; bi der m. oder umme de m., ungefähr. 2. Art und Weise; Mittel; des geldes vant he nene mate, wusste es nicht Jierbeixuschaffen, auf¬zubringen. 3. Angemcssenheit, Pass-lichkeit; (wol) to mate, zu pass, pass-lich, proportioniert; even to m., gerade recht; to m. komen, zur rechten (gleichsam abgemessenen) Zeit dar¬über zu kommen; überh. wo ein¬treffen, sich begegnen mit jemandem. 4. Massigkeit, Masshaltung.

mate, adj. und adv. massig, wenig, ge¬ringe, unbedeutend.

matellcheit, Massigkeit. '

matelik, adj. und adv. mäss-ig; gering, klein; ziemlich, ungefähr; adv. mateliken.

maten, n. eine Art örtlicher und recht-liclier Genossenschaften in Eider-stedt; Kirclispiel?

maten, sw. v. das Mass (pensam) be¬stimmen.

mntere, matricaria parthenium, Meter, Metram.

materie, sw. f. 1. Stoff, Gegenstand, z. B. eines Gemäldes, eines Buches. 2. Eiter einer Wunde.

matersche, Aebtissin.

matc-wunde, Masswunde, Wunde, bei der die Busse nach der Länge be¬stimmt wird.

mat(h)ier, eine kleine Münze (Goslarer Groschen mit dem Bilde des Jieil. Mathias).

niatich, massig.

ninti-, metieheit, Mass, Massigkeit.

mutigen, metigen, sw. v. das Mass be¬stimmen, Mass und, Ziel setzen; auf ein (niedrigeres) Mass setzen.

 

matje, ein Mass f'U« Tonne).

mat-lach, Haushaltung, Familie; Geld, das ein jeder Hausvater dem l*rediger zu zahlen }iat.

mat-lunt, s. medelant.

niatöu, s. matün.

matscuop, mAseliop, 1. Genossenschaft, GesellscJiaft, bes. HandelsgesellseJiaß, auch Trinlcgesellscfiaß. 2. concr. Ge¬nosse, Geselle.

mutschopie, muschuppie, mftschopperie = matschop.

mat-sw£n, altnord. niatsveinn, dün. raadsvend, Scliijfskoch.

matta, piaculura, expurgacio.

niattan, Messing.

matte, Decke, Matte (von Stroh oder Weiden geflochten, auch von Leder).

matte, niette, f., inat, n. Metxe; das Mass Getreide, welclies der Müller für das Mahlen erluilt. — inatte-kiste in der Mühle zur Aufnahme der Matten.

matteu, metteii, sw. v. die matte von dem xu nmJdenden Korn nefimen.

matten-sehuddelse, n. ? Hanse-Jiecesse III, 1, S. 310.

matün, matdii, eine Münxe (etwa 20 Seh. Lüb.).

nie, in Beteuerungen (summe), = mi, mir, mich.

' me == men, man, in der Inklination.

m&, s. mir.

meehte, f. 1. Gewalt.  2. Genitalien.

meehtich, adj. 1. mit Macht, zahlreich. 2. Macht habend. 3. die Befugnis habend, befugt, berechtigt; bevoll¬mächtigt. Adv. sehr.

iueekticheit, 1. Menge.  2. Macht.

mechtieiillk, mächtig, gewaltig; adv. mechtichliken.

meditigen, sw. v. 1. mächtig machen, stärken. 2. bevollmächtigen, ermäch¬tigen. Befl. etwas übernehmen, für etwas einstellen.

mcelitigen, adv. mit Macht, heßig.

meehtiger, (der Macht, Vollmacht hat), Bevollmächtigter.

med(d)eke (med-, mod-, maddlk), Regen¬wurm.

medder, modder, st. und sw. f. Muhme, Mutterschwester; auch die Töchter

 

der Muhme Jieissen medder;  auch Brudertochter wird so angeredet.

medderen-kunne, die weibl. (Erbfolge-) Linie.

mede, medde (selten mit), adv. mit; oft = dar mede, damit; zugleich; ferner, weiter; m. bringen, mit sich bringen, enthalten, ausweisen; m. hebben, An¬teil haben; m. wesen, sin, bei jem. sein, anhaften; behülflich sein; mit sein, willkommen, lieb sein, beliagen; .     . m. beng&n, damit hingehen, sein Be-\ «wxfen haben.

mede, st. m. Meth, Honigtrank.

mede^d ?), Krapp, rnbea.

niGde, #10. f. Mähde, Heuland.

mfide, melde, st. f. Miete, Lohn; Gabe, GescJietik; m. neraen, sich bestellten lassen.   \

mede-ban, der Mittel- oder mittlere Bann (nicht die volle Ächtung), bannus contumaciae.

mede-bole, -bule, Zunftgenosse.

mede-broder, Mitbruder, confrater; Amtsgenosse.

mede-bür, Mitbauer.

mede-buten, umtauschen.

mede-dÄl (meddel, metdel, mlddeel), (alt-dithm.) Hinterlassenscfiaft an Speise¬vorrat und Aussaatkorn (== mosdel).

mede-ddleu, mitteilen, impertire.

mede-dlnkpllchtleh, der mit andern dink-plicbtich ist.

mede-dogen, n. Mitleid.

mede-dogende, mitleidig.

mede-dore, m. Mitthor, Mitnarr.

mede-erfname, Miterbe.

inede-geboren, Verwandter.

mede-(Ke)lfk, Geselle, Genosse, compar.

m£de-, niMel-gelt, Mietgeld, entw. als Handgeld, Handpfennig (arrha) oder als BestecJmng gegeben.

mede-geselle, Genosse, Teilnelimer.

mede-gift, Mitgift.

mede-handeler, Mithandelnder, Teil¬nehmer.

mede-hellen, übereinstimmen; verträg¬lich sein. . mede-hellleh, zustimmend, verträglich.

mede-hellnnge, Übereinstimmung.

mede-helper, -hulper, Mithelfer, Teil' nehmer.

 

mede-koiner, Mitkotnmer, d. h. Teil¬nehmer, Ilelfer.

niede-kosiuge, Unierhaltung, Gespräch.

uiede-kuiupAu, -kunipen, Mitgenosse.

niCde-, met-laut, Malt-, Heuland.

inede-lidelicheit, Mitleid.

niede-liden, Mitleid.

mede-lider, der Mitleid hat.

mede-lidlch, milde, vom Wetter.

mede-lidieheit, Mitleid.

inede-lidJiige (-linge), f. Mitleid; dach der m. Marien, festum compasaionis seu septem dolorura (mit verschiede¬nem Datum in den verschiedenen Diöcesen).

lnMeliuk, Mietling; der xur Miete wohnt.

m$de-ldu, (MietJLohn.

mede-Iover, Mitbürge.

mMelse, s. mßnasle.

niMel-ttt, Mietzeit.

inede-luckieh, (mitglücklich), teilJiaftig, consors.

mede-ludeu, mitlauten, übereinstimmen. mede-man, Mitmann, Genosse. mdde-nian, Mieter, Mietsmann. nißdeii, sw. v. mieten, um Lohn oder

Bezahlung dingen. mede-plegrer, Genosse, socius. mede-pllehteu, Gemeinschaß mit jem.

eingehen, sich verbinden. mSder, m. Malier. mede-rftt, Beirat. mMer-iuflt, ein Ackermass (soviel als

ein Mann  in einem  Tage mähen

kann?)

mede-eamteheit, das Zusammensein. inede-seten, mit eingesessen. mede-sitter,   Mitntzer   (Mitglied . des

Rates). mede-spruke, Gespräch mit jem., collo-

quium.

mede-suster, Mitschwester, -nonne. inede-vruut, Genosse. mede-werdich, (gleich) würdig, condignua. mede-wete, m. Mitwisser, heimlicher

TeilneJimer.

inede-weten, mitwissen. mede-wetlnge, Mitwissenscliaft. meAe-vrhst, Mitwissen. mede-wlf, Nebenweib, Concubine.

 

mede-wouer, Miteinwohner (unterseh, von Vollbiirgcr).

ni6dlnge, Mietung, Pachtung.

uiddink, Mietling.

megede - bloinen, albiana; camomillus; ligustrum.

megedektn, meg(e)diken, n. Modelten.

m&gen, mähen. — mager, Malier.

megettn, n. Mädclien.

mgginne, f. Verwandte.

mei, meig, st. m. 1. der Monat Mai; Frühling; fig. Blüte, Flor. 2. Mai-fest 3. m. d. PL ineige, meigen, grü¬ner Festzweig, Reis von Birken etc. xum Schmuck derKircJienu. Häuser. In den mei riden, das Maifest feiern.

mei-bede, precariaMai, Steuer im Monat Mai zu zahlen.

mei-böm, der xu Pfingsten aufgerichtete Festbaum.

meide = mede.

meidem, m. verschnittenes männliches Pferd.

meielpennink = meibede?

meien, meigen, niggen, sw. v. mähen.

ineien, sw. v. den Eintritt des Sommers feiern; sich (im freien) erlustigen; in dat meien riden; meien Taren.

meien-krans, Kranz des Maigrafen.

meien- (meigen-)sal, mit Maien ge¬schmückter Festsaal.

meier, meiger, m. Malier; Grossknecht.

ineier, meiger, m. 1. der, weleliem die BeunrtscJiaftung des Gutes (pacht¬weise) übertragen ist, villicus. 2. mayor einer englischen Stadt.

meier-dink, Gerieht, Versamlung der meier.

meier-niAt, s. mSdermät.

meier-reclit, Meierrecht (Ggs.Lehnrecht).

meierseh, adj. xu meier.

iiieiersclie, HausJiüUerin; Beischläferin.

ineier-schop, Meierschaft, Pachtverhält¬nis der Meier.

meler-stat, Meierstelle.

mel(g)eseli, adj. xu mei; ineiesche botter, Maibutter.

mei-gank, Auszug (der Studenten etc.) im Mai.

meigelt = medegelt, Mietgeld.

meiger, risum, est cerevisia. Vgl. mesch.

 

mei-gräve, sw. m. Maigraf, der FüJtrer

des Festxuges im Mai. met-hoge, st. m. Maifest. niel-katte, Maikatxe. mel-kavel, Maikäfer. inell, n. Fleck, Befleckung. mel-lach, Maigelage, Maifest. melle, s. male. mel-Iant, inege-lant, Festland; wol aus

mein-, megenlant, engt, mainland. meillk, mailicfi; meilike tit, Maienxeit. mein, ineinde, s. men, ra£nde etc. meine, f. = menie, Menge. meinstrundie, die Zunft der Sänger u.

Sjnelleute, mndl. menestrandie. meiseh) s. ra§sch; melse, s. meae; meist)

meister, s. mest, mester. meit = gemeit, fröfäich, lieiter. inei-tit, Maixeit, FräJding. meltkeu, n. Mädchen. mei-vai*en, 5. meien. mekel-, makeldie, Maklerei und Lohn

für das Mäklergescfuift. nie-, makeler, Mäkler, proxeneta. mekeler, Tragebalken, Ständer, Giebel-,

Thurmpfosten. mekeler,. Füllen, pnllua equi. mekelerdie, mekelrie, niekelle, Maklerei;

Maklerlohn; m.-bök, Mäkler Journal. niekelken = makeliken. meker, m. Macher, Verfertiger, StiflerK mekllkeu = makeliken. mel, n. Mehl. melat, melatesch, (melaten ?), s. malät;

melatesehop, *. malaticheit. mel-budel,    Sieb   zum   Mehlbeuteln,

sedacinm. melde, atriplex. melde = mele, Milbe. melde = mele, Trog ? Lies molde ? melden, sw. v. melden, verraten. meldinge, Meldung, Verrat, Anzeige. meldoinr(e), Mefäthau, aerugo. mele, f. Milbe, tinea. mele (6 1), sw. f. Trog, Mulde, alveus;

Mass für Butter. mfilelse, n. Gemälde. meien = malen, mahlen. meler, m. Maler; Bildschnitzer. meleteseh, s. malatisch. mele-rat — mele ? Mehlfass? melk, f. Milch; Samen der Fiscfte.

 

melk, milch, eine melke Kuh, die ge¬kalbt hat.

melken, st. und sw. v. milchen, melken.

inelk-k&r, Milchhaar,   Zeichen   der '     Pubertät.

melk-market, Milchmarkt, bildl. die weiblicheti Brüste.

nielk-umnt, Milchbart, Spottname für einen Unbärtigen.

melk-rlnse, Lab (um Milch gerinnen zu machen).

melk-«tap(pe1), Müchfass.

melk-var, milchfarbig. _—melfewt, mulcrale, mulctrum.

melm, m. zerriebene Erde, Staub.

melote, Dachs-, Schaf-, Ziegen feil; Kleidungsstück der Mönclie.

melre = m&ler.

mel-reder, MelUsichter, Beutler.

niftlsel, ni£lse, m£ltze, n. Gemälde.

mel-sucker, Puderzucker.

ui^lte, n. Gemälde.

meltede, n. soviel in einer gewissen Zeit gemalzt werden kann.

melten, sw. v. malzen.

men, man.

men, man, adv. (= wan?) 1. ausgenonv-mm, nur; zur Verstärkung des Imper.

            (^„mJuL-Bti-ttoeJtd. nur);  men dat

(mhd. wan daz), aber.   2. sondern, aber.

mtn, mein, falsch,betrügerisch; m§n 6t, Meineid. Adv. meue; m. sweren, falsdi schwören.

mtoade, manasle, meluasine = i«6ne asne, f. (s. asnen), d. h. »gemeiner Lohn*, eine festgesetzte Summe als Entschädigung bei vorzeitiger Auf¬hebung des Dienstverhältnisses, die dem Dienenden vom Herrn zukam, sobald er bei diesem wirklich »in Brot* gestanden hatte. Spätere Bechts-bücher setzen dafür m&delse, mfcdesle, d. h. Mietgeld. Lat. pretium deserötum.

m$n-, meiu-böm, Baum, welcher der GemeinJieit (der Mark) gehört.

nt&i-dat, Missethat.

mftn-dader, -d£der, der ein Verbrechen begeht, maleficus.

mßnde, melnde, Meinung, Absicht.

lnta-dttUeh, übel, verbrecherisch han¬delnd.

 

mendel-dacli, der grüne Donnerstag, der D. vor Ostern, coena doniini. Das zu dem Tage bereitete Gebäck heisst mendel-bröt oder mendel-koke.

mßne, meine, 1. allgemein, publicns; ge¬samt, universalis; dat rafine beste, Republik; dat m. Studium, Universi¬tät; de m. stat, die Gesamtheit der Bürger; en m. wort, Sprichwort; dat m. lant, das gesamte Land; de in. werlt, alle Leute, jedermann; de in. criatendöm, die ganze Christenlieit; de m. lantvrede, der allgemeine Land¬friede. 2. gemeinschaftlich. 3. ge¬wöhnlich, communis; ein m. man, ein Mann aus der menheit, der nicht zu eitler, im Rate vertretenen Gilde ge¬hört; de m. köpman, die Kaufmann¬schaft im Ggs. gegen den Rat; dat m. volk,dergrosseHaufe; im schlim¬men Sinne: gemein, datm. wif,//«r«.

ni6n(e), f. Meinung, Sinn, Absicht.

m£ne, f. Gemeinschaft; to in., gemein¬schaftlich.

mfoiede = meneweke.

mßn-, nieln-Me, mtn-ftUch, meineidig.

mfin-, iueln-6der, Meineidiger.

mön-St, Meineid.

m6n(e)-d6nst, allgemeiner Dienst, den jeder Bauer dem Herrn zu leisten hat, Hofdienste.

nienel, in. ? OcJisenstecken, Stachel.

mfine-inarket = mene mark, Gemeinde¬land, gemeinschaftlicJier Landbesitz ?

m6ne-mester, Vorstand der menheit?

menen, meinen, sw. v. 1. meinen, glau¬ben. 2. seine Gedanken auf etwas richten, beabsichtigen. 3. gesinnt sein gegen jem., ob freundlich (= minnen) oder feindlich, bestirnt- der Zus. oder ein Adverb (ovel, wol, mit truwen, mit valsche etc.). 4. sik m., seinen eigenen Vorteil suchen.

mßuer, auf den eine Urkunde ausgestellt ist, Inhaber ?

mßue-rede, scherxiiafte, sjmsshafte Rede.

uiCne-, meine-, mßude-, nieinde-, ineint-weke und verkürzt in&iede, rninde, meinte, die Gemeinwoche d. h. die Woche vom Sonntag nach Micliaelis; der Michaelistermin.

 

mine-, melue-irerk, Gemeinwerk, d. h. allgemeine, bürgerliche Lasten.

mßne-werken, sw. v. allgemeine Com-munallasten verrichten (als wachen, graben etc.).

mengelen, n. Mengel, ein kleines Mass für Flüssigkeiten, bes. Wein.

inengelie, Mengelei, Unredlichkeit.

mengelink, ein Mensch, in dem das Gute mit dem Bösen gemengt ist.

mengellnge, Mischung, Mengimg, Ge¬inenge.

mengen, sw. v. mengen, mischen; ver¬wirren, versetzen (durch Reden); menged, (von Kleiderstoffen) bunt.

mengen, Nebenf. zu mank, zwischen.

menger, manger, Händler (bes. in 7M-sammens.).

menger, Unruhestifter, Verhetzer.

inengsel, n. 1. Gemenge (gemengter Teig). 2. bunte Farbe, varietas, mixtura.

mduheit (xu meneu, ineinen), Andacht, Liebe.

mgnlieit, periurium, Meineid.

mgnheit (meinet), GemeinJieit, Ge¬meinde, entw. die gesamte Bürger-scliaft (im Ggs. zum Hat), oder die BürgerscJiaft, die nicht zu den Gilden oder Innungen gehört.

menlge, meiiie, menje, f. Menge.

meni(g)e, Mennig.

lndiiinge, Meinung, Absicht.

inenk(e), mink, ein Tier (Art Fischotter), dessen Fell als Pelzwerk dient.

mdn-kdp, Betrügerei beim Kauf.

menlik, männlich; mannbar; adv. menliken.

m$n-, meinliken, nißnelken, 1. gemeinig¬lich, gewöhnlich. 2. allgemein, sämt¬lich, zusammen.

mennleh, manch (= mann ich).

mennicheit, Menge.

mennielite, f. Menge.

mennige, s. menige.

menni(g)er-, nieiini-lele, mancherlei.

menniste, Mennonit.

mönsamen, sw. v. Gemeinschaft machen.

ni£nsamheit, Gemeinschaft.

m£nsaniinge, Gemeinschaft.

mdiseh (mhd. maenisch, lunaticus) (bei Pferden) = män-ogich, augenkrank, starblind. Iittbben, Mittelnisderdentacbes Hmndwörterl

 

mftngcheit, Gemeinscliaft.

mfin - scher, -schar, Gemeindehütung, gemeinsclutftliclie Begrasung.

m$nschop, GemeinscJiaft.

mtaschoppen, sto. v. Teil nehmen.

mänschopper, der Gemeinscfiaft hat mitjem.

infrisehoppinge, Gemeinschaft.

mense, Behältnis (Fass) für Wachs¬seheiben; vgl. mese.

mense-gat, •hol, das Mauerloch, in wel-clies der Gerüstbalken eingelegt wird.

mßnte, inönete, mdnde, meinde, meinte, f. und n. = menheit, 1. GemeinJieit, gemeinschaftlicJtes Besitztum. 2. Bürgerschaß, Bauerschaft, Kirch¬spulsgenossenschaft. 3. = raeneweke.

m$r, m6, innrer, in dinier, adj. Compar. xu vele, melir, grösser; Jacobus de merere, der ältere; de m§rre del, menie, Majorität; de mßreren, die Vorneh¬meren, liö'heren Standes. Subst. mit Gen.

m£r, m6 (als Conjunction mer?), adv.

1.         mehr, zur Verstärkung des Compar.

2.         von der Zeit: ferner, künftig, zu

uriederJtolten^ Malen.    3. vielmehr,

potiu3.  4. sondern, nur, ausser; nach

einem Compar. als (= alse, wen)

m§r dat, nur dass = indes, aber;

mer alleine, schon allein, bloss;  so

mere, fast, beinahe (s. alsomär);  de

mere, desto mehr.

ineralde, Smaragd (eraeraldus). mer-bese, Meerbiese, -binse (papirus). nier-bone, Koralle (nmbilicus Veneria),

ward als Schmuck verwendet. merch, n. Mark. merde, merder, Koth, Dreck, tat. merda;

nicht ein m. = nichts. mßr-d£I, n. Mehrheit. mer-, mlr-dorn, Myrthe. mere, mer, st. n. 1. das Meer, die See,

bes. das Mittelländische Meer; von

den Wallfahrten und Kreuzzügen:

de reise over m., prediken dat crnce

over m., over m. tön, varen, over m.

wesen, van over m. komen.    2. der

Landsee. mdre, n. und f. (oft im Flur.) Erzählung,

Kunde, Bericht;  Gerede, Gerücht;

nige in§re, Neuigkeiten.

t>U0b. 15

 

mftre, adj. berühmt.

mtoeken, n. Märchen.

meren, sw. v. Brod in Wmn tunken.

mertneke(mor6neke),ein.FYscA: torunda, Lamprete.

mftrereu, m&ren (me'rdern), sw>. t>. ^rö>-*«r machen, vermehren ; intr. grösser, mehr werden (gew. refl.).

mergel, Mergel, glarea.

mergelen, sw. v. mergeln, mit Mergel düngen.

ntergel-mto, Mergelbrei, Schlick.

merle, f. Mähre, Stute.

meringe, das Eintauchen des Brodes in ——Wein; das eingetauchte Brod selbst.

mftrtnge, Vermehrung.

m6rlnge, das Mären-, Mäi-chenerxählen, Schwatzen.

merk, m. breitblättriger Eppich, apinra; oder Sellerie, Belinum.

merk, n. Zeiclten.

mer-kalf, phoca, ypotua (= hippopota-

mas?); Sirene. 

mer-karre, welche Karre? (Torfkaire?)

mer-katte, Meerkatze, d. i. langge¬schwänzter Affe; auch durcii phoca glossiert.

merke, f. 1. Beadttung, (genaue) Wahr¬nehmung; Verständnis, Erkenntnis, hehre. 2. Zeichen, Merkzeichen; de m. hebben van, sich orientieren naclu

merke = mark(e), Mark, Gebiet.

merkede = mark.

merke-, markelik, bemerkenswert,nam-tiaft, bedeutend, ansehnlich, notab lis. Adv. merkeliken.

merke-lte, unvermerkt.

merken, marken, sw. v. 1. (aufjmerken, beachten ; erkennen, verstehen. 2. m it einer Marke, einem Merkmal verseilen.

merkerne, adj. der geneigt und ßhig ist zu merken, scharfsichtig.

merk - lser(e)n, Eisen zum Merken, Zeichnen etc.

mer-krtge (d. h. Meerkrälu), sorix.

merle, Wasserlinse, lens aqaatica.

merle und merllnk, Schmerle, Schmer¬ling (Goldammer, Amsel), merlus, merisillas. 

mdrllk, wovon geredet wird, berühmt, notabilis.  Adv. mirliken.

merllnk = marliok; = merle.

 

mennel, Marmor; raermelen, marmorn.

mer-minue, Sirene.

mer-osse, Büffel ?

nier-pute, piscis etft: sorax (wol cobitis fossilis).

mer-red(d)Ik, Meerrettich.

merren, marren, sw. v. Irans, aufhalten, hindern; intrans. zögern, säumen, verharren, sich auf Italien, morari; sander merreu, unverzüglich.

merringe, Säumen, Zögern.

mer-ruscli, m. Meerbinse (Krausdistel).

mers, f. — roersch.

mersammen, sw. v. ?

inersch, marsch, niascli, f. (und n.) Marsch, fruchtbare Niederung an den Ufern des Meeres oder der Flüsse; mersch-, merske - lant, Marschland; mersklude, Bewohner der Marsch.

merae, niersse, f. Ware, lat. merx.

nierse, uierse-mftn, s. raertze.

inei's(e), mars(e), mersch, sw. und st. f. Mars, Mastkorb.

merse-klMinge, Bekleidung der Mars mit Segeltuch? Marssegel?

mersener, Kaufmann, Krämer, fr«. mercier.

mersener, marsener, grösseres Schiff"; Schiff mit Marsen.   Vgl. mersschip.

merseu-ra, Marsraa.

merserie, Krämerware, frz. mercerie.

mers-ltint = merachlant, s. mersch.

mers-, mars-lds, ohne Mars.

mers-schip = mersener.

mer-swtn, n. Meerschwein, Delphin, Tümmler.

inerte, Märxmonat.

inertelen, martern.

merteler, Märtyrer.

mertelink, eine Art Aepfel.

Meilen, Martin; St. Mertensdach, 10. Novbr., bezeichnete fri'üier den An¬fang des Winters.

inerteren, sw. v. martern.

mertze = raerse, Mars.

mertze, merce, nierse, martze, März.

mer-vöt: meeiröte, M. meerfttsse, von kirclilichen Geräthen oder Schmuck¬sachen (Ztschr. f. hüb. Gesell. II, 134 ff.). Ines meernöte, Meernüsse (eine Art Muschel) ?

mer-Trouwe, Sirene.

 

nicr-wif, Sirene.

mcr-wunder, wunderbares Meertier; jedes misgestaltete UngeJieuer, mon-strum; Sirene.

mes (auch mes?), m. Mist, Dünger.

mes-bore, -borge, f. Bahre zum Mist¬austragen.

mesch = masche.

mfeseh, meiseh, risam, raulsum, Bier¬würze, ungegorenes süsses Bier; auch Meisclie ? Vgl. masch, meskewert.

mische = meiersche, Meiersfrau, Schul-tenfrau.

meschen (Ä ?), mischen, mengen.

m£se, melse, f. Mass für trockene Sachen, Tonne, Fass.

niese, eine (Südjfrucht ?

m£se, f. Meise.

mtse-gelt, ein Ditmarsclier Landmass = 6 Morgen.

mfiseke, f. Meise.

niesei, liiesel-sucliüch, s. masel.

mtee-, inte-, mö-sftt, ein Ackermass, soviel man mit einer m§se Km*ns be¬säen kann.

mes-grepe, Mistgabel.

ni6ske->vert, Meisehwürxe, risnm; s. wert, raesch.

mes-Idk, Eschlauch ?

niessei, mezel, Bicke, celtis.

messeler, Mauermann, ndl. metselaar.

messen (auch messen ?), sw. v. misten, fumare.

messeniede (= massenie), Dienerschaft.

messet, metset, mest, mezees, mes, selten messer, n. Messer, natnentl. Dolch¬messer.

messet-, mest-berMer, Messerbereiter, der die Klingen und Griffe zusam¬mensetzt.

messet-, mest-, messe-maker, Messer¬schmied.

messet-, messe-sch£de, Messerscheide.

messet-, niest-, mes-toge, m.dasMesser-xiehen.

mes(se)t-trecken, das Messerziehen.

messet-, inest-, messe-, mes-wer(ch)te, -werke, -werder, Messerschmied.

m^st, meist, Superl. zu nier, meist, grössest; dat mäste d§l, part, de m§ste man, die Mehrzahl.

 

mes-tal, m. das Mist-, Dungrecht, jus fecundandi.

nieste-koTe(n), m. Mastkofen, um Schweine zu mästen, Sehweinestall.

mesten, sw. v. mästen.

meste-, meiste-part, adv. grösstenteüs, meistenteils.

nifcter, meister, m. Meister, jeder Vor¬steher, Herr, Aufseher (erst später jeder Handwerksmeister) ; bes. ehren¬voller Titel für Lehrer, Gelehrte, Ärzte etc.; mester des hemmeis = Astronom.

m£-, meisteren, magistrare, meistern, behetrschen.

musterte, Gelehrsamkeit.

mö-, meisterinne, Meisterin; Lehrerin; Oberin eines Beginen-Convents.

m&ter-kuape, -knecht, Geselle (Ggs. lereknecht); Obergeselle (Ggs. knecht).

mfojter-kost, f. Meister schmaus des neuen Handwerksmeisters.

uiesterlik, authenticus, meisterlich.

mesterlike, adv. meisterhaß, vorzüglich.

möster-, meister-man, ein jeder selb¬ständige Handel- oder Gewerbetrei¬bende (Ggs. knape, Commis, Gesell). Ältermann eines Gewerkes ?

mteter-\Yro\ejf.Meisterprüfung;Mei8ter-stück; sine m. dön.

mesterschop, Meisterschaft; Vorstand¬schaft, Vorstand.

m£-, inelstersc(li)e = mesterinne.

mteter-spi-oke, auctoritas.

mteter-8tneke, n. Meisterstück; siu m. maken, bereden.

mdster-tueh, n. Meisterzeug, -stück; sin m. arbeiden.

m&ter-werk, n. Meisterstück; siu m. maken.

meste-swiu, Mastschwein.

niestich, melstich, adv. meistens, fast ganz oder all.

inestliken, zum grössten Teil, meistens.

niestluge, /. Düngung? = mesvald?

mest-vetter, der Mistauflader.

mes-rald, m. Düngerhaufe, Stelle, wo der Dünger aufbewahrt wird, bis man ihn weg fährt und auf den Acker

mes-rleke, die Bretter (Leitern) eines Mistwagens.

15*

 

mes-vore = mes-bore, eine Bahre zum

Mistaustragen. Lies mesbore ? mes-wagen, Mistwagen. mes-weiduge,  das  Weichwerden) die

Faulung des Düngers in dem Acker,

= gare.

me8»werk; lies möswerk, Gemüse. met, n. das reine Schweinefleisch ohne

Speck.

metal (PL metalle) und metAl, n. Metall. meinl = meitele, s. machtal. inete-bodein (?), croca, vannua, (Wanne,

Warf schaufei).

metegliige, Masssetzung, Massgebung. nieten, st. v. messen; abmessen, er¬wägen, rechnen. meter, der (beeidigte Korn-, Ilopfen-

etc.) Messer. meter (melter), melissa; mater herbarum.

Vgl. meterne; matere. mete-r^Pf Massseil, -kette. meterne, matricaria minor.   Vgl. met«r,

matere.

mete-rode, Messrute. mete-sndr, Messschnur. mete-stunde, gemessener Zeitabschnitt

= Stunde (Uhr).

metiehelt; mßtlgeu, s. maticheit; matigen. met-laut, s. medelant. metiik = matelik; mfitllk = matelik. met-rdt, ? krapprot (von mede) ? meteelrie, Mauerwerk, structura ninri;

aus dem Ndl. metaen, metwlen, sw. v. mauern; aus

dem Ndl.

mette = matte.

metteu(e), f. Frühmesse, Mette.

tnetten-pennink, Abgabe für das Korn-

mahlen. metten-tßken, Zßie)teHr dassjtifimztte,

Kornabgabe, bezahlt ist. metten-ttt,    Zeit  der Mette;   frühe —Morgenzeit. met-worot, Mettwurst. metzen-danz, Jungfrauentanx (metze ist

Dem. von Mechtild »Frauenzimmer-

cheno).

mtott, f. = mßwe. mevel (ist tool verlesen für menel, 8ti-

mulus). meven (= aus. neuan), adv. nur, ausser,

 

allein feine Ausnahme macJiend), sondern, indes, aber.

mfiwe, f. Möwe.

mlchel, adj. gross; adv. sehr. Aus dem Ed.; das reinndd. mekel (as. raikil) erscheint nur in Ortsnamen.

michel(i)k, (jross, mächtig; adv. miche-liken, sehr.

micke, sw. /. Instrument zu Feuer¬gewehren: Lunte (frz. meche)? Richt¬keil der Kanone ? Furketgabel ?

liiickc, eine Art Drod (Schönroggen oder auch von Weizen), vielleicht von keil-oder hornartigcr Form.

micke, Linie, (gerade) Richtung, Ziel ? collimatio.

niicken, sw. v. das Auge auf etwas richten, zielen, beachten.

mid-alle, s. mit-alle.

mid-dnch, Mittag (auch f. ? under der middach).

midde, adj. medius, mittler.

middel, adj. in der Mitte, medias; in der middeleii tit oder middeler tit, mittler¬weile, in der Zwischenzeit; adv. raiddele, in der Mitte.

niiddel, n. und m. 1. Mitte. 2. ein m.

maken tuschen, trennend treten zwi¬

schen. 3. Vermittlung, Ausgleich.

4. inpräpos. FerfcAdorch middel (auch

middele), vermittelst; ane, sunder

middel, unmittelbßr (ohne vermit¬

telnde Zwischenglieder), imraediate;

von der Zeit: unmittelbar darauf;

ohne Unterbrechung, hintereinander,

contigue; ohne/ weiteres, nichts als

nur.      /

inlddelbar, in der Mitte stellend (nicht das Beste', noch das Schlechteste).

middel-Wr, Mittelbier.

mlddel-deme, -dussem, unterdes, wält-rend des.

middele, f. Mitte.

mlddeleii, sw. v.  1. in zwei Hälften,

' zur Hälfte, teilen. 2. m. twnschen, in die Mitte kommen, in der Mitte stehen zwischen. 3. vermittelen, bei¬legen.

middeler, Vermittler, UnterliändUr. Fern, middelerinne.

middelere, ein Kleiderstoff: Leinen mittlerer Sofie ?

 

middclheit, Ilälflc, raedietas. middeliuge, HatbscheUlung, Teilung zur

Ilälfie.

middelink, der Mittelfinger. middel-kerne, das Innere eines Dinges

(x. B. Dotter).

nilddel-man,   der Mittelsmann,   Ver¬mittler, Entsclieider. middel-mate, Miitelmass. middel-mate, -matich, -mfttich, -matlsch,

-metfsch, das Mittelmass haltend in

Grosse,  Alter,  Stand,   Moralität,

Wert oder I*reis. iniddei-misse, die Messe zurischen der

Früh- und der Hauptmesse ? middel-recltt, Hecht, Gericht zwischen

dem höciisten und niedrigsten. middel-reden, sw. v. daxwischen reden,

vermitteln. middel-rif, Weiche unter den Rippen;

Zwerchfell.

middel-scliot, die Nasenscheidewand. middel-ttt, ZwiscJienxeit. middel-var? = iniddel-bar? mlddel-M'ech, Mittelweg. mldden-dach, Mittag. niiddcne, adv. mitten. middeu-somer, Mitte des Sommers, d. i.

Johannis, 24. Juni. midden-ströni, Mitte des Stromes. mlddere, Zwerchfell. midder-nacht, Mittemacht. middes, middest, middens, adv. in der

Mitte. midde-to = mede to, mit dazu, ausser-

dem. mld(de)-vasten, Mitfasten, die Mitte der

Fastenzeit. mldde - irant,   die   Mittelwand   (eines

Fasses). mid(de)-weeh, Mitte des Weges; gew.

(to)   midweghe,   midweges,   mitten

(zwischen). mid(de)-weke, -weken, m. f. Mittwoch

(Markttag und Gerichtstag) ; de gude

m., Mittwoch vor Karfreitag (auch

de krumme m.) mldde-wert, s. wert. mld(de>-, mede-wfnter, Mitte des Win¬ters, Weihnachten, Christtag. midelerne, der etwas gern meidet oder

flieht, furchtsam.

 

miden, st. und sw. v. meiden, vermeiden; refl. sik in. m. Gen., sich scheuen vor, sich enthalten von.

mldeme, der etwas gerne meidet, ab-stiaens.

midlugre, Vermeidung.

mige, f. Harn, Urin.

migen, st. v. harnen,  miger, mingens.

milde = melde, atriplex.

milde, freigebig; freundlich, barm¬herzig ; fromm.

inildebnr, reichlich gebend, fruchtbar.

mildelik, adv. zu milde.

mildich, freigebig.

mildicheit, Freigebigkeit.

mlldlclillken, adv. freigebig.

mile, f. Meile (vom liaume) ; Stunde ? (von der Zeit).

mile, f. und niiler, m. Kohlenmeiler.

uiller-kole, Holzkohle.

militären, streiten.

inill(e)lote, mellilotnm, = museke.

mllm = melm, Staub.

milte, f. Milx.

min, adj. adv. Compar. weniger, ge¬ringer, minder; nicht to (nichtea to, u. de) min, nichts desto weniger, trotzdem; min edder mer, min mer (ohne Cojjula wie lat. plus minus) ungefähr; no min no mg, nichts an¬ders als, gerade, just so.

min, pron. mein.

mtnet, auch Oen. d. Pron. ik.

min-jarich, minderjährig.

minie, Mennig.

mink, s. menk.

minke, Verstümmelung.

minken, sw. v. verstümmeln.

minne, f. Liebe, sowol die religiöse, wie die sinnliche; Freundschaft, Gunst; an des rades etc. minnen leven oder bliven, sich dem Belieben des Rates etc. fügen; Güte, gütliches Überein¬kommen, gütliche Beilegung eines Streites (Ggs. gerichtliche Entschei¬dung); als kosende Anrede: m., sote in. und Demin. minnekin.

minne-, min-, mlnnich-, ininnent-Uk, freundlich, gütig ; adv. m.-like(n).

minnen, sw. v. 1. lieben. 2. versöhnen, in Güte scheiden.

minnen, sw. v. vermindern.

 

mtnnen-har, capillus Veneris vel stein-varn.

minner, Liebhaber, Freund.

minner, Minderer.

minner, minder, Oomp. 1. kleiner, ge¬ringer, weniger; Jacop de ininnere, JacobuB minor; de minre tal, die Zeit¬rechnung innerhalb eines Jahrhun¬derts, die Angabe der Einer und Zehner der Jahreszahl unter Weg¬lassung der Jahrhunderte. 2. ge¬ringer, weniger angesehen.

minner-, mlnre-broder, Minorit, Fran-ciscaner.

mlnneren, sw. v. 1. kleiner machen, ver¬mindern. 2. intr. kleiner, geringer werden.

mln(ne)ringe, Verminderung.

mm(ne)sam, lieblich.

mln(ne)st, Superl. kleinst, geringst, wenigst; adv. am wenigsten; to(n) min(ne)8ten, zum wenigsten.

mlnnlch, verliebt.

mlnntnge = minneringe.

minre = minner.

mlusehe, mensche, m. Mensch; als n. und f. bezeichnet es Frauenzimmer Überhaupt, aber nicht im verächtlichen Sinn, minschen-blöt, Menschenblut. minschen-vltach, Menschenfleisch.

mhuehen-levent, n. Zeit eines Menschen¬lebens.

mlnsehen-settlnge, menschliche (Ggs. göttliche) Satzung, Gesetz.

mlnseheit, menscheit, 1. die Natur eines Menschen. 2. die Gesamtheit der Menschen.

minsek(e)llk, mensi h(e)lik, miiwlik, menschlich.

mlnsehop (= minsch-schop), die mensch¬lichen Dinge.

mtnte (dat), das meinige. minute, sw. f. Form ? (in der Schreiber-^jceU-erster Entwurf, Concept). mir, contrah. aus miner (meiner). mtr,  herba alsines 8. morsus gallinae,

Miere.

mlrokel, n. Wunder. mlre, f. Ameise. mlrre, (die bittere) Myrrhe. mlr-redlk, raphanns minor. mte, misse, adv. fehl, das Ziel nicht er-

 

reichend, ermangelnd; to mis (Qgs. to vel); ik trat misse, ich trat fehl, stolperte. mis-aventure,   Unglück, unglücklicher

Zufall.

nils-, mlsse-b&len, m. Dat. ungebührlich behandeln, höhnen.    Subst. inisse-b&dinge. mis-behegelichelt, Unzufriedenheit, Ver-

druss. mis-beque'me, Ungemach, Not.

mls-beqn6mieheit, Ungemach, Mishellig-keit.

mis-bdre, -bare, f. Misgebärde (entstell¬tes Antlitz, Heulen, Schreien etc.).

mis-, mlsse-Mren, sich ungebärdig, un¬gehörig benehmen.

mls-breken, st. v. verletzen, übel be¬handeln.

mls-brnken, misbrauchen.

mische? mischeil? Düngergrube? Vgl. miste.

mischen, sw. v. mischen; refl. sik m. to.

mis-dach, Messetag, Tag, wo Messe ge¬lesen wird, überh. Festtag.

niig-dadcr, -dMer, Missethätcr. Fern. misdedersche.

mis-, misse-dadieh, -dMich, Missethat verübend, verbrecherisch.

mis-danken, in. Dat. schlecht, übel dan¬ken; unzufrieden sein mit jemand.

mis-, misse-dat, Missethat, Sünde.

mis-, misse-dieu, übel, schlecht gedeihen.

mis-dön, einen Fehler,/ein Unrecht be¬gehen; in der Schjjfersprache: einen falschen Ours tiehmen und so zu Schaden kommen.

mis-donen, m istönen, nicht einhellig sein.

mis-drageu, st/v, eine Fehlgeburt thun.

mis-dult, was übel zu dulden ist.

mis-dunken, m. Dat. (nicht recht dün¬ken), Zweifel, Ungewissheit empfin¬den, argwöhnen, suspicari.

mls-dunkent, n. Argwohn, Mistrauen.

misermau, Spottname der Katze.

mis-gan, fehl gehen, misglücken.

niis-geWr(e), n. Ungebärdigkeit.

mis-gedien, misraten.

mis-gelAt, schlechtes, betrübtes Aus¬sehen.

mis-geloTe, s. mislove.

mis-gevelle, Unfall.

 

mis-gewant, -gewende, -gew&le, s. misse-want, -wlde.

mls-grepe, m. Misgriff, unabsichtliches Mitnehmen fremden Gutes, Aneig¬nung durch Versehen.

mis-gunner, Misgönner, Feind.

mls-, mlsse-hnch, MisbeJiagen, Zwistig' keit.

mis-hagellcheit, Misbehagen; Zwist, Mishelligkeit.

mis-hagellk, misfallend.

mls-, misse-hageii, nicht behagen, mis-fallen.

mls-haginge, Ausfallen.

mis-hakel, m. Messgewand, casula.

mte-handelen, falsch, schlecht handeln; jem. mißhandeln.

mts-handellnge, Übelthat.

mis-hegelik, mls-hegelicheit, s. mishage-lik etc.

mis-heilf Unheil.

mis-, misse-helle; -helüeheit; -hellunge, Zwist, Mishelligkeit.

mis-hode, schlechte Bewachung.

mis-holden (-halden), st. v. auf fehler¬hafte, ungebührliche Weise halten oder behandeln; refl. sich übel ge¬bärden.

mls-holdinge, fehlerhaftes Halten, Bruch feines Vertrages).

mls-, mlsse-hopen, die Hoffnung auf¬geben, desperare.

mls-hopene und -hopeniuge, Hoffnungs¬losigkeit, Vcrxweiflung.

mis-hopich, die Hoffnung aufgebend, in Verzweiflung.

mis-horen (mishören), ungehört lassen.

mls-horer, der die Messe hört.

mts-kif, n. (engl. mischief), Unglück, Nachteil; Sünde, Verbrechen.

mis-komen, 1. schlecht bekommen; mi miskumt, mir begegnet ein Unglück. 2. nicht bekomen (n. bequem sein), misfallen.

mis-köpslfin, einen Handel schliessen, bei dem man betrogen wird.

mis-kore, Miswahl.

mls-lateude, mit schlechtem (ge)late, mit traurigem Gesichte.

mis-lMe, (Mis-Leitung) falscher Weg, Unglücksweg.

mis-lMen, falsch leiten.

 

mls-, missellk, 1. (verschiedenartig) un-gewiss, zweifelhaft. 2. ärgerlich, er¬bittert. Adv. lnisselike; m. luden, un¬angenehm lauten, Ärgernis erregen.

mis-Hken, inisfallen, nickt behagen.

mls-Itngen, mislingen.

mls-love, -gelove, 1. falsclier Glaube, Ketzerei. 2. Mangel an Glauben, Verzweiflung.

mis-loren, nicht glauben, mistrauen.

mis-Iorieli, ungläubig.

mis-loring-e, das falsche Glauben, Un¬glaube.

mis-Iuden, dissonare; m. Dat. anderer Meinung sein als, = mislik luden.

mls-inaken, entstellen, häuslich macheni

mls-maketheit, Verunstaltung, Häss-lichkeit.

mls-mode und -modich, mis-, kleinmütig, verzweifelt; von übeler Gesinnung.

mis-möt, Mismut, Verzweiflung.

niispel(e), Mispel, esculum.

misi)el(eii)-böni, Mispelbaum, esculus.

mlspreken, s. misspreken.

mis-, mlsse-prisen, tadeln.

mis-, misse-qndm, st. in., m.-qaame, ttw. in., st. f., m.-qu6mc, Unbequem¬lichkeit, Ungemach, Not.

mis-qneniicheit und -queminge, Unge¬mach.

mis-raden, st. v. abraten.

mis-, inissc-ruk (a l), in. ? (Zweck- oder Zielverfehlung) Fehlerhaftigkeit.

mis-raken, Ziel oder Zweck verfehlen.

mis-ram, m. (Mis-Absicht) Absichts-losigkeit, unglücklicher Zufall.

mis-rekeninge, Fehlrechnung.

mis-ruclite, n. böses Gerücht, diffamia.

mi8-ruchtich, in bösem Rufe stehend.

mls-saken, st. und sw. v. leugnen, ver-, ableugnen, weigern.

inis-schickoHk, ungeziemend.

misse, /. Missethat.

misse, f. Messe. Wegen der Zusammen¬setzungen s. auch rais-.

misse, 8. mis; ebenso alle Zusammen¬setzungen mit misse- s. unter mia-.

misse-bdk, Messbuch.

mis-seken, s. missaken.

missen, sw. v. 1. fehlen, verfehlen (mit Gen.). 2. vermissen, entbehren, nicht haben.  3. fehlen, sündigen.

 

mbse-want und -(ge)wMe, Messgewand. mh-slchtleh, schlecM sehend. mbsliife, das Missen, Verlust. mbidiiges-sleger, Beckenschläger, Mes-

singwerker. mbslnk, m. Messing. Adj. mis8inges(ch)

und missingen. mb-dtten, (missitzen) übel anstehen,

nicht ziemen. mb-, mbse-spreken, mispreken, schlecht,

fehlerftafi sprechen (sichverspreclien);

übles reden. mb-staldleh, meist mlstaldlch u. mbtalt,

misgestaltet, hässlich. Subst. mist«l-

dicheit, Misgestaltheit, Hässlichkeü. mb-stAn,    mlstftn,     Unziemlichkeit,

Schande. mls-fit-, mistandlehelt,  Unziemlichkeit,

Häuslichkeit. mb-, mbse-stant (A ?), übler Zustand,

Übelstand.

mis-sunicheit, übles Aussehen. mb-tarden = mistreden. miste, f. Düngergrube. mbtel, filipendula. mb-teinen, nicht ziemen. misten = missen. mlstich, nebelicht (mist, Nebel). mb-treden, fehl treten. mb-, mbse-trtet, m. das Aufgeben der

Hoffnung, die Verzweiflung. mb-, mbse-frfeten, 1. trans. schlechte

Hoffnung geben;  in  Verzweiflung

bringen. 2. intrans. wenig Vertrauen

haben, verzweifeln.

mb-trfeter, der in Verzweiflung ist.

mb-, mbse-trfetteli, verzweifelnd.

mb-trfetiehelt, Verzweiflung.     ,^--

mb-trtBtUken« adv. in Verzweiflung. mUhtrawe und -truwtnge, Mistrauen,

Unglauben.

mb-, mlsse-truweu, mistrauen. mb-truwieh,  dem zu mistrauen ist,

suspectua.

mb-Tal, Unglücksfall. mb-, mltsse-Tallen, 1. fehl schlagen.  2.

nicht gefallen. mb-nülleh, einer der e. misval hat; der

einen Fehler begeht. (mb-) mbse-Tanges, adv. irrtümlich. mb-var, misfarbig, entfärbt. mb-rare, übles Benetimen, Verfahren.

 

mls-Taren, einen falschen Weg ein¬schlagen, umkommen, ins Unglück geraten.

mis-rarlch, misfarbig, entfärbt.

mls-vanre, f. Misfarbe, Bleichheit.

mfe-, niisse-Yoren, in Übeln Zustand ver¬setzen, misJutndeln.

mls-rrost, schlechtes Frosttvetter, oder Mangel an Frost, Thauwetter.

mis-, inisse-wun, Argwohn*, Eifersucht.

mis-want, -irMe, s. raisse-want, -wßdje.

mls-warp, m. Fehlwurf.

mis-, misse-wende, f. (falsche Wendung; das Abweichen vom Besseren zum Schlechteren), Makel, Schande, Unlicil.

m\t, präp. mit; bei (z. B. mit uns, bei uns); vermittelst, durch. In adv. Wendungen: mit des, mittlerweile, unterdes, damit; mit 6n, gänzlich, völlig; mit eins, zusammen; mit Superl. zur Bildung superl. Adv., z. B. mit dem vlitigesten = diligen-tissime.

mit-al(le), adv. gänzlich.

mlt-balke, (dithmars.) der Viehstall.

mit deine, conj. indem.

niite, 1. Milbe. 2.1ehtigo,sog.Mitesser? Gerstenkorn am Auge ? 3. eine kleine ndl. Münze. 4L Bezeichnung des Kleinsten, Unbedeutendsten: nicht ein ra. = gar nicht(s).

mit-gadelink, Mitverwandter.

mit-gaders, adv. zusammen mit.

mlUgeYrtMteSfMitverwandter), Genosse, FreundS

mit-Jaridesvrouwe, Landsmännin.

jiiitliekf lies unlitlick = unlidelik?

mit-morgen, Mitte oder Hälfte des Mor¬gens.

mlt-nacht, s. middernacht.

mlt-Miment, mit.

niltse, kleine Mücke, Gnitte ?

mit-8ominer — middensomer.

nüt-Tasten, s. middevasten.

inlt-wecli, s. middeweeb.

nilt-weke, s. middeweke.

modder, m. Moder, Schlamm.

modder = medder.  modderken, neptis.

niod(d)ich, sumpf igt; voll Schlamm.

mode, f. Schlamm (z. B. in Gräben), modekiste, ScMammkhte.

mode, müde.

 

modele, ein kleines Mass (aus lat. modal ns?)

moden, sw. v. müde toerden.

moden, maden, sw. v. 1. zumuten, be¬gehren, verlangen, haben wollen, muten. 2. vermuten. 3. ermutigen. 4. saperbire, stolz, mutig sein und sich gebärden.

moder, f. 1. Mutter. 2. Gebärmutter, matrix. 3. (auch sw. flect.) Mutter¬pferd, Stute.

moder, moer, Weinhefe.

moder-half, van m., mütterlicherseits.

moderik, ein Füllen, das noch saugt ? (moderlose, ein Willen, das nicht mehr saugt ?)

moder-kint, Mutter-, Mensclienkind; so mennich man unde m.

moderlik, mütterlich.

moderlds, ein kleiner Fisch, cyprinus aphya (Spierling).

moder- (mdr-)pert, Mutterpferd, Stute.

moder-slnelitich, adj. Muttermörder.

moder-sone, Muttersohn, d. i. unehelicher Sohn.

moder-stille, ganz still.

moder-tnle, Muttersprache.

modleh, mutig; übermütig, lebenslustig.

modicheit, Müdigkeit.

modicheit, Mut, Kühnheit.

modigen, sie v. übermütig sein, saper¬bire.

modigen, sw. v. müde machen, besänf¬tigen ?

inodlnge, Mühe, Beschwerde.

moditik, elender Mensch, Nichtsnutz, nequam.

möge, f. Macht, Vermögen.

möge = mogich, mogende.

möge, mogelik, s. moie, moielik.

mogcde, f. = möge, Macht.

moge-(md<;h-)\\<i\\eit,Vermögen,Können.

mogelik, was geschehen kann oder darf, möglich, erlaubt, billig, passend, ge-hörig, aeqnus.  Adv. mogelike(n).

mögen, unr. v. 1. können, die Macht haben, im Stande sein; abs. Kraft haben, stark sein, valere (bes. mit wol); m. over, überlegen sein, die Herrschaft haben. 2. die Möglichkeit haben, können. 3. die Freiheit, Er¬laubnis haben, dürfen.    4. etwas

 

gerne haben (bes. von Speisen, gerne essen).

mögende, vermögend, mächtig.

mogenhaftich, 1. Stärke habend, kräftig. 2. vermögend, reich.

mogenhaftiehelt, Vermögen.

mogen(t)heit, Macht, Vermögen.

mogich, mächtig.'

mol(e), schön, schmuck.

moie, moige, möge, Muhme, Mutter¬schwester; auch andere weibl. An¬verwandte.

mole, moige, möge, f. Mühe, Arbeit, Kummer, Verdruss; auch Zwist?

moi(e)cheit, mogicheit, Mühe, Be¬schwerde, Verdruss, Arger.

mole-, mogellcheit, Müfte, Beschwerde, IMSL

moie-, moige-, mogelik, Mähe machend, beschwerlich, lästig; adv.moielik(en).

moieii, sw. v. muhen (von dem Laute der Kühe).

moien, molgen, mögen, ineigen, meien, sw. v. Mühe machen, quälen, plagen; leid thun, ärgern, verdriessen, be¬trüben; refl. sich ärgern, grämen, aegre ferre.

moie-, moige-, möge-, mugntese, Qual, Mühe, Widerwärtigkeit.

molerd, Stutxer, Zierbehgel (der sich moie, schön, macht).

moierdie, stutzerhaftes Wesen; concr. stutzermässige Dinge.

moiete, moigete, motte, f. = moiecheit. Vgl. moite.

mo(i)glch, bekümmert, traurig.

moi(g)inge, moginge, Belästigung, Be¬schwerung.

moisan, secandae magnitudiuia velum ad puppim expansnm, Besan.

moisel, Mühsal.

moite, Aufruhr, Aufstand, aus franz. meute mit Anlehnung an moiete.

moite-maker, moiterie, s. mut-,

niojem, stolzieren ?

inol, m. Maulwurf.

mol, weich, mürbe.

mal, Tuch aus Ausschusswoüe ?

moide, molle, f. Mulde, länglich ausge¬höhltes, hölzernes Oefass.

molden-hauer, der Mulden »haut*, ver¬fertigt.

 

molden - schart,    Mulden - bruchstück,

-Scherbe?

molden-Tat, Oefässin Form einer Mulde. molder, Malter.

molder-sak,  Sack,   der einen Malter " fasst? mole, m. Benennung eines geunssen

Mü88CS.

mole, molle, f. Mühle.

molen-bedde, Mühlenbett, gezimmertes

Flussbett. molen-dftk,   grobe Leinewand?   (zu

Säcken, Beuteln?)   oder gewalktes

Tuch? molen-helpere, der in der Mühle hilft,

Mühlknappe. molen-htoe, Ratsherr, der die Auf sieht

über die Mühlen hat. molen-hunt, molossus. molen-lsern, molutrum (raolacrum), Mühl-

eisen: MütUsteinbicke ? = molenrine ?

molenspille? molen-knecht,   Mühlknappe, Müller-

gesell. molen-kolk, der tiefe (trichterförmige)

Orund des Mühlenteicfies. molen-m£re, Mühlen-märe, Gerede in

den Mühlen.

molen-pnge, Mühlenpferd; Esel? molen-pennlnge, MaJülohn. mol(en)-rine, f. das vierarmige Eisen

im oberen Mühlsteine. molen-roehtleh,  was in den Mühlen

erzählt wird,   allgemein   bekannt,

notoriscik.

molen-rump, Mühltrichter.

raolen-eak, Mühlsack.

molen-sehot, Mühlenwehr.       ^s

molen-slete, Mu'hUn-Abnutxung.^^ molen-spllle, Mühlenspindel, ein Eisen,

welches   den   obpwC^MüIUstein  in

Drehung setzte molen-sttn, Mühlstein. mol(en)«tonvre, Mühlengerätschaß. molen-Ylocken, Haare, die sich beim

Walken ablösen.

moIen-Tore, Fuhre nach der Mühle. mol(en)-werk, Müllerei, Miihlenwesen. molle (molge, mulge), Brotsuppe, ein¬geweichtes Brot, zusammengeführte

Speisen,

 

molken, n. Milch und das aus Milch

bereitete. molken-dach, der Tag, an welchem (in

den Hospitälern) Milcfispeise gegeben

wurde.

molken-spise, Milchspeise, lacticininm. molken-torer, Milchzauberer, -behexer;

(gew. f. -toversche). Auch heisst so:

die haarigte braune Raupe, Bären~

raupe und der Naehtschmetterling. moine, s. mole, Mühle. molner, molre, moller, Müller;' bei

Bäckern der Geselle, der das Mahlen

und Aussieben des Mehls zu besorgen

hat. molt (malt), n. ein Karnmass; gew.

1 m. —12 Scheffel; doch auch =

6llt Seh. und 4 Seh. molt, malt, n. Malz zum Bierbrauen. motten, sw. v. malzen. molt-wuter, Malzwasser. mol(t)-worm, Maulwurf. momber, s. xnuntbor. moine u. mone (moine, mane), f. Muhme,

Mutter- oderVatersschwester; Mutter

(bes. in kosender Sprache); jedes

weibliche Wesen (bes. Anverwandte). moine, mone,   Name  eines Fisches,

mullas. I

moinen-klnr, Muttersöhnchen, Zärtling. nionde-werk=mandewerk, eine gemein¬schaftliche Arbeit. mone, s./morae. monlgcn, sw. v. die Communion, das

h. Abendmahl geben oder gemessen. monkeeh, mönchisch ; klösterlich. monn(e)ke (PL), moenken (PL), monneke-y stocke, eine Münze im Werte von

8 Schilling lübisch, seit 1528 von

6 Scti. mon(nc)ken, sw. v. manchen,   zum

Mönch macfien. mon(n)ik, mon(n)ek,  monk, monnink,

Mönch.

mon(n)ikerie, monkerle, das Mönchsein. monnik-suster, Nonne ? mdr = moder.

mör, m. und n. Moor, Sumpf. moros, Morast; adj. morastieb. mdr-bere, Maulbeere; mörberen-, mör-

böra, Maulbeerbaum. mor-bröt, (mürbes Brod), e. Art Kuchen.

 

mordftt (= mord-dat), Mord.

mordechllk, mörderisch.

morden, sw.v. morden; auch: scJüackten.

mordengre und monier, Mörder; fern. mordersche, morderinne.

morderie, Mord.

morder(i)seh uurf morderlik, mörderisch.

mordcr-wts, auf mörderische Weise.

mordlnge, Mord.

mordowe, Art Pelzwerk (Marderfelle ?)

mor(e), morwe, mürbe.

more, Möhre (Wurzel).

moren = murren, murmeln.

morßne, morgneken, Muräne, Lanqirete.

niorge-Iniik (-link, morgentlank), adv. am heutigen Morgen.

morgen, m. Morgen, die Frühzeit des Tages; (des) morgens, en morgen, morgens.

morgen, morgen; moren mor(g)en, mor¬gen früh.

morgen, Ackermass (40 Ruten lang, 10 R, breit; doch auch anders ge¬messen).

morgen-bröt, Frühstück.

morgeiwlach, der morgende Tag.

morgen-etent, n. Frühstück.

morgen-gnve, Morgengabe (Gabe des Mannes an die Frau am Morgen nach der Hochzeit).

morgen-korn, Getreide-Abgabe (je nach Morgen Ackers berechnet ?)

morgen-röt, m. Morgenrot.

morgen-sprake, eine Besprechung, Zu¬sammenkunft (urspr. des Morgens) der Innungen, im Beisein eines Rat¬mannes, morgensprakeshere genannt; de m. hegen, holden; der daselbst ge-fasste Bcschluss.

morgen-steire, -stern(e), 1. Morgenstern. 2. Stück der Befestigung (nach der Ähnlichkeit mit dem Streitkolben »Morgenstern« benannt ?)

moriftn, Mohr (selten bloss mör).

morfe und morfnge, Moor, Torfland.

morinne, Mohrin.

morisch bant (lies bunt?), maurischer Bund, d. i. Turban.

moritur, ein Kleiderstoff.

morke, Morchel, boletns.

morken, sw. v. zerdrücken, quassare.

mörken, eine kleine (kölnisclie) Münze;

 

mörkenswegge,   Wecke   vom   Wert

eines m. mdr-man, Mohr; fern, mftr-mannesche

und raör-wif.

mormeltn, mormelen, von Marmor. mormer-, marmel-, merbel-, montieren-,

mormelen-st£u, Marmor. morue (aus morgene), morgen, cras. morsel, n.  Stück, Bissen, moraellam.

Dim. morsfcleken. morselle, marceile, Morselle, mlat. mor-

sellas. mdr-spete, Stelle, wo man das Moor

»spittet«, Torf grabt. mort, m., audt f. Mord, Ermordung;

personifidert Tod (oder Teufel ?) mort-bernen (-barnen), unr. v. mord¬brennen. mort-berner (-barner), und -berne 1,

Mordbrenner. mort-brant, Mordbrand, Brandstiftung

aus mörderischer Absicht.

mort-dAt, Mordthat.    ,

mort-dLstel, Krausdistel, eryngium. morte,   die kleinste Art des grünen

Scliellfisches, norweg. mort. morter, Mörtel. mortfir, auch morter (motte1 rt mortenl),

m. Mörser, 1. Gefäss zum Zerstossen.

2. Feucrgeschütx, Wurfgeschütx. mortftren? morteren? xerstossen, calcu-

lare. mort-girich, mordlustig.    Subst. mort-

giricheit.

mort-hüs, Mörderhaus. mort-kolve, Mordkeule. mort-kule, Mördergrube; Raubnest. mortlicheit, Mordlust. mortlik, mörderisch, tötlich; adv. mort-

liken.

mort-quellln^e, Tötung. mort-slach, Mord, Totschlag. niort-wapen, Mordwaffe. monve, s. more.

monven, sw. v. mürbe machen. mor-wortel, gelbe Wurxel,MÖhre, morolla. inos, n. Moos. mds, n.   Kohl,   Gemüse;   breiartige

Speise; <lat möa is vergoten, das Mus

ist ausgegossen, die Sache ist zu

Ende, die Mühe ist vergeblich, fe-blat, Kohlblatt.

 

mto-, müs-dei, m. und f. Musteil, d. i. die zur Erbteilung kommende Hinter-lasscnschafl an Speise, deren Hälfte der Frau zufällt.

mogelte, Waldmeister, herba matrisylvae.

moseken (Dim. zu mös), Brei; bes. Mehlbrei; Papp (für Kinder).

mosen, sw. v. Qemüse holen, Midi, raffen; refl. sik in., Mus werden.

ntoser, moyser, m. Mörser, = mortlr und morter.

moser-knle, moser-stemper, Mörser-stössel.

mose-, mös-werk, Qemüse, sowol roh als zu Brei gekocht, pnlmentura.

mte-hAs, Speiseliaus, -saal, coeuacnlura.

mds-korf, Gemüsekorb.

mos-knle, hölzerner, runder Schlegel zum Dichten oder Kalfatern der Schiffe.   Vgl. raus.

mfe-sehottel, Oemüseschüssel.

mosselken, feine, flockige Haare.

mosslch, mussieh, müssig; mit Qen. frei, tos von etums. Ein seltenes, spätes, entlehntes Wort.

moßt, 8. muat.

mostart, mustert, Mostrich, Senf.

mftt (moitf mout, müt), m. (sclten^fJ 1. das Denken, Sinnen. 2. Gemüts-^ zustand, Stimmung, Gesinnung (näherbezeichnet durch Adv. oderÄdj.) ovel m., Widerwillen, Widerspruch; to mode werden, beabsichtigen; bi mode bliven, in guter Stimmung bleiben. 3. Ztttrauen, Hoffnung; Ent8chlossenlteü, kriegerischer Mut.,

möt-bereten, heftig nach etwas verlang gen; sich abmühen.

mote, mute, f. zufällige Begegnung; vorbedeutsamer Angang ; absichtliche, entw. freundliche Zusammenkunft oder feindliches Zusammentreffen; die jährliche Versamlukg der lian-sischen Vögte und/der dänischen Beamten zu Fqlsferbo zur Beschwö¬rung des Markt friedens und der vom dänischen König für die schonische Fischerei gegebenen Verordnung ' (mote-, raöt - bök): de mote holden, sweren. — to mote, in oder an de m.,

y entgegen.

mote, f. Müsse, Jurist, .Verzug.

 

möt(e)-bök, s. mote.

moteu, sw. v. mit Dat. 1. zufällig be¬gegnen. 2. entgegen geliert. 3. hem¬mend entgegentreten, abwehren.

ntoten, unr. v. 1. die Freiheit haben, dürfen (bes. in negativen Wendun¬gen; inposit. Sätzen wird sehr Mufig wol hinzugefügt). 2. müssen. 3. Um- -Schreibung des Futurs.

nidt-helt, Herxhafligkeit.

inotich, geneigt, willig.

mol-kore, freier Wille oder Entschluss.

möt-sone, Versöhnung, Vergleich aus freiem Willen.

möt-sonen, freiwillig »ich Vergleichen, aussöhnen.

niott(er)ling, Schwamm, boletus.

möt-wille, freier Wille, Belieben; mit m., freiwillig, aus eigenem Entschluss.

mftt • irllllch , freiwillig; eigenwillig (Rücksicht nicht achtend).

möt-wlllinges, -willens, adv. mit freiem Willen, aus eignem Antriebe.

niomre (mowe, ninwe), f. Ermel, bes. der weite Ennel; up der mouwen klonwen, auf dem Ermel krauen = schmei¬cheln; up der m. binden, Lügen auf¬heften.

(mouwen {) mauircn, sw. v. miauen: \niomven-slot, Ermclschloss, Armspange.

mouwen-span u. -spange, Ermelspange,

\ Armband.

momren-Tel, Pelzwerk zu Ermein.

taneke (nur so im Plur.), Anfall von I   übler Laune, böse Grille, Heimtücke.

mucken, siv. v. muckisch sein, den Mund kaum aufthun und halblaut murren.

mucken, getrocknete (grössere) Basen, Plaggen, zum Brennen.

mudde, f. Sau, Mutterschicein (= mutte).

mudde, n. Mutte, ein Frucht- und Salz-mass (Scheffel).

mudde, dicker Schlamm (in Gräben).

mudder, Messer, mensurator.

mud(d)eren, sw. v. muddich werden.

muddieh, schlammicht, trübe; schimme¬licht.

müde, sw. f. (Münde) eine Art Wasser¬werk, (Schiffsschleuse; in Orts¬namen Mündung eines Flusses.

ntudeke, Aufbewahrungsort für Obst, pomarium.

 

müden, sw. v. begehren, = moden.

mudlch = modich; auch = moüe, müde ?

muffe, ein kleines Gebäck.

niugrge, f. Mücke; nicht e,ne in. — gar nichtfs).

muite-maker, s. mntemaker.

muke, Halm; xumLooszieliengebraucht, dalier = Loos; de muken ten, die Halme ziehen, d. i. loosen.

mukc, Maulce, Fusskrankheit der Pferde.

niuken, die Maulte haben.

mul, n. Staub.

HIUI, mol, m. Maulwurf; Eidechse (Molch).

mül, m., mule, siv. in. u. f. Maultier.

inrti, n., und mule, f. Maul.

mulen, maulen, zürnen.

mulen-stoter, 1. ein kirchliches Gerät: Beliquienkasten ? 2. Ijandstreicher, der gegen religiöse Leistungen Al¬mosen erbettelt ? ndl. inuilstoter.

mül-holt, Maulholz, Bremse.

mulich, maulend, unzufrieden.

mulinne, Mauleselin.

mül-|>ök, Mauldolch, d. i. Lästerzunge.

mulster = munster, Muster; mnlstern = mnnstern, mustern.

multede = meltede, ein Gebräude Ge¬treides.

multen, sw. v. malzen.

multer, n. die Abgabe für das Mahlen des Getreides.

multere, Malzbereiter.

mult-worm, Maulwurf.

mül-voder, Maulfutter, Fourage.

mumber, s. muntbor.

mumme, sw. f. Mumme, ein Braun¬schweiger Bier.

(mumme), Larve.

miimmelen, sw. v. (leise die Lippen be¬wegen), in den Bart brummen, lieim-lich reden.

mummelken-wortel,radix nympheae albae et luteae.

mummen, ein Spiel: verlarven, ver¬mummen ?

mummen-kanze (-scanze), Maskerade.

mummer, vermummt, larvatus.

mum- (mim-)mink, Name eines Schwer¬tes.

munde, Mündung eines Flusses, oft in Ortsnamen, = müde.

 

mundeke, -ktn, oscillum.

raundele, unter der raunt eines andern stehend, Mündel.

innndcliiigc, Vormundscluift ?

mutide-lös, ohne Schutz (mnnt).

miinderk, Mündrich: (in Beval) Boot¬führer.

munde-selieli, mundselig, d. h. Lecker-hafles geniessend ?

muiides-mnu, Fürsjrrecher, Sachwall.

mtiudicli, 1. mündig; vernünftig, bei Verstand.  2. bevollmächtigt.

niundichlike (I), verständig.

munisse = moienisse, Mühe.

niiiiikclcn, sw. v. (urspr. dunkel, trülte sein), lieimlich im Gange sein oder besprochen werden; Irans, in Heim¬lichkeit thun oder sprectien.

munster, n. Münster.

munster, n. Muster; Schnitt und Farbe der Kleidung; Zieirat (%. B. am Geschirr der Frachtpferde).

iiiuitstereii, sw.v. mustern, tintersuclten (bes. geworbene Soldaten).

munster-liöre, der die Musterung ab¬nimmt = oberster Führer.

munstcriiiffc, Musterung.

munster-platz, Musterungs-, Werbeplatz.

munt, vi. und f. 1. Mund; bi, mit mnnde, mündlich. 2. mundähnliche Öffnung.

niunt, f. ein fünf Tonnen enthaltendes Mass für Kalk; auch ein Mass für Hopfen ?

munt-upe, Maulaffe.

munt-bor, tn. (Schutxbringer), Vor¬mund, Vogt; später verändert in: mura-bar, -ber, -bert, -bem, -mer, -merde, mommerde, man-, member.

munt-bor- (ninmberjsehup, Vormund-scliaft.

mimt- (niont-)dagrc, Mündigkeit.

munte, nionte, f. 1. Münze, das Recht Münzen zu schlagen. 2. Ort, wo man Münzen schlägt, ausgibt oder wechselt. 3. Gepräge. 4. coll., ge¬münztes Geld; Kleingeld; das ein¬zelne Münzstück.

munte-gunk, Ours der Münze, Wahrung.

rnuntei = muntie.   Verlesen?

nmnt(e)-mfeter, Münzmeister, der vom Staate bestellte Münzpräger und Auf¬seher.

 

munten, sw. v. münzen.

munte-penuink, ausgemünzter Pfennig.

munter, Münzer, der das Recht hat zu münzen oder von der Obrigkeit dazu bestellt ist (Münzmeister); jeder Geldwechsler oder Oeldhändler.

munterte, (Münzerei), Münzbezirk ? Münzstätte ?

mnnte-sate, Münzsatzung.

munte-stock, Münzstock.

muntl(g)e, f. Münzgerechtigkeit; Münz¬stätte.

mant-lsern, Münzeisen, Prägestempel.

munt-koste, Lebensunterhalt, Nahrung.

munt-ledder, Mundleder, d. i. Maulwerk.

muntllk, mündlich; adv. muntliken.

muntllk = muudich.

munt-mal, n. Münzstempel.

munt-pennink, die Abgabe der »Mund¬leute*, die unter dem mundium eines anderen stehen, Schutzgeld.

munt-rftf, Mundraub, d. i. was man zum Essen anderen entwendet.

muntHsehap, 1. Vortnundscftaft. 2. Mün¬digkeit.

mant-daeh, Schlag auf oder an den Mund.

munt-smede, Münzschmiede.

munt-sone (I) = inötaone.

rnnut - Sperrtage, Mundaufsperren, Qestus der Verwunderung.

munt-nü, buccella.

mant-werkeu, das Mundwerk in Thätig-keit setzen, plappern.

mür-ampt, Maurergewerk, Zunft der Maurer.

mAr-bere = mörbere.

mure, f. Mauer.

maren, mauern; bauen; jem. ein¬mauern.

muren-breker, Mauerbrecher, eine Art Geschütz.

mureu-torn, Mauerturm.

marer, Maurer.

müi>li6re, Mauerherr, Baumeister (ein Bat samt).

tnurlnge = moringe, Moor.

vaArAu\\i?tTv\\*, Maurerkelle.

mflr-knecht, Maurergeselle.

mür-Iatte, Latte, toelche auf der Mauer tmd unter den Balkenköpfen liegt.

m&r-man, Maurer. PL mürlade.

 

murmelmei, murlemei, m. Lernt, Auf¬ruhr, Auflauf. muruiel, murmer,   Gemurmel, Lernt,

Aufruhr.

liiunnen, sw. v. murren. mür-m&ster, Mauemwister. murmuracie = murmuringe. munmiren, munneren, ltiunneleu, sw. v.

murren. murmur-,   mnnneringe,   murmellnge,

Murren.

murraftich, mürrisch.     *

murren, sw. v. summen, brummen;

murren.

inur(r)escli, mürrisch, muirend. murriiige, Gemurre. mür-stän, Ziegelstein; der Sing, auch

coüeetiv. mür-stdl, Bi'etterkasten, in welchem der

Maurer zur Arbeit hinaufgewunden

wird, wo Gerüste nicht anwendbar

sind. mrtr-vast, mauerfest; von Hausgeräten:

festgemauert (weder lose, noch blos

nagelfest). inür-vrater, Saft der Pflanze inür, alsine,

anagallis; oder = mörwater, Moor¬wasser?

mür-werk, 1. Mauerwerk. 2. = murampt. raus, musz; kommt neben Pech u. Teer

in Ausgaben für Schiffe vor: = mos,

Moos ?   Vgl. moskule. lnös, f. 1. Maus.    2. auch museken,

Daumballen. musc(h)ate, Muscatnuss;   m.n-blorae,

raarcia (Macis) ; olij van m.n, Muscat-

nussöl.

musche, f. Sperling. musclie, s. mutze. muschelc, muskelc, Muschel.    (Iiedent.

Spiel Z. 1875 lies musehol).—muschel-

kalk, s. musaelkaJk. muse-biter, Mäusebeisser, d. i. die Katze;

auch: m. vel mercatte (V), lams (sonst:

muser).

müs(e)-hol, n. Mauseloch. muse-hor, n. Mäusedreck. niuseke, millelotum. miiseke» Musik; Plur. Noten.      • museke(n), n. Mäuschen, der Fleisch¬ballen des Daumes. museken-h6re = musemfester. -

 

museken-ör, Mäuschenohr, myosotis.

mu8(e)-knipc, Mausefalle.

muse-kotel, Mäusedreck.

muse-mester, Aufseher des Zeughauses.

musen, sw. v. mausen, auf die Mäuse¬jagd ausgehen, catillare; fig. stehlen.

muser, Falke, der von Mäusefang lebt, murius, larus.

muserie, f. Zeughaus.

müs-here, Verheerung durch Mäuse, Mäusefrass.

müs-hunt, Katxe; bes. der Kater?

müs-iseren, eiserne Bekleidung der Arm¬gelenke.

muskele, concha, testado, musculus.

mussallne (zum Trinken) ?

müsse, 8. mutze.

müsse], Muschel.

niossel-, musekel(en)>, mutzel • kalk, Muschelkalk.

must, niost, Most; Obstwein.

niiisterdevilllgesch, musterdeflli(g)e, musterrilliges, ein blauer Kleiderstoff.

IS

na (selten nage), adv., im Compar. und Superl. auch adj.; C. nager, nä(e)r, neger, neiger; S. nagest, nä(e)st, negest, neigest, neist, nest; (reg. d. Dat.) nahe. 1. räumlich; verstärkt vil, vul na; nabi, nahebei. 2. v. Ver¬wandtschaft, Hang, Hechten; neger sin, das Vorzugsrecht liaben, vgl. köp; Sup. Nächste, Mitmensch. 3. vom Preise, m. Comp. u. Sup.: wolfeil. 4. na, bes. to na, xum Nachteil, scJiäd-lich, zuwider; (auchcompar.) nagan, bekümmern; £neme na wesen, jem. belangen, ansprechen; it eneme so na bringen, leggen dat, jem. dazu drän¬gen, nötigen dass. 5. zeitlich: nach¬her, später; hinfort; vore unde na, na alse voren; Sup.näcftst folgend oder nächstvorJiergeJiend; nfcgermals, n6-gest, das nächste oder d. vorige Mal.

. 6. beinahe, fast, ungefäfir; auch d. Compar. in dieser Bedtg.; verstärkt vil, vul na.

na (seltener nach), Präp. m. Dativ, nach. 1. räumlich: Richtung und Ziel be-

 

mastraclit ?

mut(e), f. das Mausern; die Häutung der Krebse.

mute, s. mote, Begegnung; Müsse.

mute-, muite-, mo](e)te-ma)cer, -meker, Unruhestifter, Aufrührer.

muten, sw. v. mausern, von Vögeln.

muten, sw. v. das Gesicht wascfien.

muten = vorwandelen, mutare.

mutendren, sw. v. meutern.

muter, eine (kleine) Münxe.

muterie, moiterie, Meuterei, Aufruhr.

mutte, f. Sau.

mutte, f. Motte, tinea.

mutze, müsse, rausche, f. eig. almucium, dieChorkappe, -kapuxeeinesf Ordens-) Geistlichen; Kopfbedeckung; als Frauentracht: Haube.

mutzen, sw. v. putzen, zieren; heraus¬streichen. Spätes hd. Wort st. mutten, muten.

mutzen, sw. v. abschneiden, stutzen? (Ital. mozzare). .

xeiclmend. 2. von der Richtung der Sinne, des Willens u. Gemüts: stan, weaen na, trachten nach, ausgehen auf; hören na, hören auf. 3. von räumliefur Folge: hinter; na 6n ander. 4. von zeitlicher Folge: nach. 5. modal (in späterer Zeit auch dem Casus nachgestellt): gemäss, zufolge; hinsichtlich ; auf Grund, nach Mass¬gabe von.

na-heden, nacfibeten.

na-bendmde, de, der unten genannte, unterzeichnete.

naber (verk. aus na-bür), m. Nachbar; Fern, nabersche.

naberlik, nachbarlich, naclibar-freund-lich.

nabersehop, Nachbarschaft.

na-besitter, nacJiheriger Besitzer.

na-beslagen, geizig, fiabsüchtig, eigen¬nützig.

na-bliven, 1. ausbleiben. 2. unterbleiben. 3. übrig bleiben.

na-boiünge, «. Ndd. Jahrb. V, 116.

 

na-boren,  1. nahgeboren, verwandt.

2. nach-, später geboren. na-brfngen, erweisen, darthun. na-bAr, na-buwer, Nachbar, nabftrschop,

Nachbarschaft. nach, a. noch.

nach, auch nach) (auch in Zusammen¬setzungen), 8. na.

nachgnef, e»n« geringere Sorte Hering. nacht, /". uwi »». Nacht; vfirtein nacht,

vierzehn Tage, bes. als Gerichtsfrist;

nachte», by nachtes, nachts;  gade

nacht 1 lebewol!

naeht-berner, der Jet Nacht Brand stiftet. natht-bllren, übernachten. n*phte-gal, -gal(l)e, f Nachtigal. naoht«(m)mal(e) = nadememale. naelites-feirts, näcktlicherweise, zur

Nachtzeit. naeht»gammel herink, eine geringere Art

Hering; dän. natgammel? naeht-genger, 1. ein Verdächtiger, der

sich  nachts  wobei  betreffen lässt.

2. Nachtwächter. naeht-hüs, -huseken, das Gehäuse, in

dem der Gompass steht. naeh-ttt => nachttft. naeht-leeht, Licht, das in der Nacht

brennt.

nachtllk, nächtlich; adv. nachts. naebt-loper, Nachtschwärmer. naftht-mar, der Alp, der des Nachts die

Menschen reitet.

nacht-pnehen, nächtlicher Weile plün¬dern.  Sutet. nachtpneher. naeht-raTe(n), Nachtrabe. nacht- (nach-, nas-)sank, Nachtgesang,

nocticiniam;   die   letzte   kanonische

Höre des Tages, sonst auch compläte

genannt, nachtsank-, nachjtsangestft naebtsehade(n), -8chede(n), I^aciitsehat-

ten. naehtelapende:   bi   nachtslapender d§t

(Volk), tit (Zeit), xur Nachtzeit. i, Nachtlampe.

,           p

naeht-etneke »nachtsank. naeht-ttt, Nachtzeit. naeht-Toderlnge, Nacfitfütterung. naeht-Tlnk (?>, -runkel, der (in der Nacht

leuchtende) Joharmiswurm. naeht-waeht, Nächtwache, e^cobiae.

 

nacht-warde,m. Nachtwächter; f. Nacht-wac)ie.

naeht-werk, NaclUarbeit.

naele, f. Nation; Corporation, bes. kaufmännische.

naekal ? (ein halve last nackales).

nacke, &w. m. Nacken; Nackenfell.

naekeu -stucke, Teil der bischöflichen Tracht ? des Messgewandes ?

nn-daeli, 1. der näcliste, folgende Tag; des nadages, am f. T.; nadage9, in na-dagen, in späteren Zeiten. 2.=nalacb.

na-dedinge = naklage.

na-del, Nadtteil; nadelich, nachteilig.

iro-deme, n. dat, na-dem(e)-male, n. dat, nachdem, da, weil, in Anbetracht dass.

na-dens(t) = nades, später, tiacIJier.

nader, f. Natter (gew. adder).

nadereu, sik, sw. v. refl. sich nafiem.

nader-wort, serpendna; dracontea colii-brina.

im-dcs, hernach, später; n. dat, nach¬dem, da.

na-döii, 1. nachthun, nachmachen. 2. nahdon vor schaden, vergüten, Ersatz leisten (l. uöcbdön ?)

na-dragen, nachtragen; bildl. (wider¬fahrenes Unrecht, Beleidigung) im Qedüchtnis belialten, um sich gele¬gentlich xu rächen.

na-drareii, nachtraben, -reiten.

na-dreger, Nachträger d. i. Diener.

lift-driven, nachtreiben, nachlielfen.

na-erve, Nacherbe, Erbeserbe.

ua-gan, nachgeJien, folgen; naciistellen; im gerichtl. Sinn: verfolgen; (einem Verspreclien, Contracte) nachkom¬men; euer sele fine reise nagan laten, für das Seelenheil eines Toten eine Pilgerfahrt veranstalten.

nage, s. na.

na-geboreu, s. naboren.

na-gebür = naber.

na-gedelink, naJier Verwandter.

nagel, m., PL nagele, negele, Nagel; clavns und uuguis.

nagelen, sw. v. nageln, clavare.

nagel-grüs, Gmsvonnegtlken (Gewürz¬

nelken).           

nagel-iseni, Nageleisen, Schmiedestock, pistillas.

nagel-lto, nagellos.  Ggs. nagelvast.

 

nagel-mach (-niage), 1. Verwandter im .siebenten (letzten) Grade. 2. Ver¬wandter von der Mutter seile.

nagel-vast, nagelfest.

nagen, aik, sw. v. sich näfiern.

nager, Oomp. zu na, nahe; auch Pos.

na-gcnid(c), nach der Reihe, nach ein¬ander, allmählich. Vgl. nararie, overrat.

nn-geven, vergeben, erlassen; (der Bitte) tiachgeben, erlauben.

na-gift, f. 1. Nachgabe, nachgefügtes Gesclienk.  2. Nachtisch.

na-gras, Gras, welches nach der Heu¬ernte waclist.

na-lialen, nachholen, nachträglich thun; den erlittenen ScJmden sich ersetzen lassen, recuperare.

nahe ittul nabelt, /. Nähe.

na-hen, naeMier.

na-jaclit, f. Verfolgung des Feindes, Verbreciiers etc.

na-Jagen, (rer)folgen.

na-jftr, Nachjahr, die zweite Hälfte des Jahres; das folgende Jahr, spee. das, in welchem nach dem Tode jemandes den Erben Pfründen, Gehalt etc. noch fortbexahlt wurden.

na-jeger, Verfolger.

nn-jtlcheu, hinter jem. her jauchzen.

nakare, ein musikal. Instrument, tam-burinähnUche Pauke der Türken.

nakebftr — nabftr, naber.

tmkedlclieit, Nacktheit.

nakedöm, m. ? n. ? Nacktlmt.

unken, neken, sw.r. (mit und ohne aik), nahen, sich nähern.

naket, nakent, nnkeiulicli, nackt, ohne Kleidung; unbewaffnet; armselig; naket-schuldericli, mit nackten Schul¬tern.

na-klage; Nachklage, entgeg. der vor¬klage ; eine nach abgemachter Sache angestellte neue Klage.

nn-klagtnge ~ naklage.

nn-klan, Nachklapp, Schlag hinterher, consequentia sinistra; Nachschuss (an Geld).

liu-klappen, nacJtklappen, hinterher¬folgen; verleumden.

na-klapper, -kleffer, NacJiklä/fer, Ver¬leumder.

IiObben, Mittelniederdentiche« HkndwOrterb

 

nn-koinelink, m. Nachkomme; Bechts-oder Amtsnadtfolger, successor.

na-komeii, 1. nacli-, hinterJierkommen, nachfolgen. 2. in. Qenet., in (nach-weisbare) Erfahrung bringen; sine« ge\ies,schndenn.ivollen Ersatz finden, seinem Scftaden nachlcommen, recu-perare.

nu-kouier,(Hechts-)Xa£hfolger,mccesBor.

na-köp, Nüherkauf, jus retractus, der gegen Erstattung des Kaufgeldes ge¬schehende Wiederkauf.

na-koste, f. Nachfeier der Hochzeit.

nn-kmnstich, nachkommend, sjmter.

iui-kundinge, Belehrung (durch Nach¬forschung).

na-lach, n. Nachgelage, Nachfeier.

na-lAt, Nachlass, Hinteriassenscfiaft.

nn-lateii, /. hinter-, zurücklassen. 2. unterlassen.  3. verzichten, aufgeben.

lia-latich,nachlässig; Subst.nalaticheit.

na-latiii^e, Nachlass, reliquiae; Unter¬lassung; Erlassung.

uftlde (uniges. für nadele), f. Nadel.

na-leekelse, n. was nachleckt, abträufelt; eine sehr geringe Sorte Bier.

nalekeii, sw. v. nahen.

nalen, Nelken, s. negelken.

iialeu, neieii, sw. r. intr. u. refl., m. Dat. oder Präpos., nahen, sich näftern, sich zuwenden, appropinqnare; trans. in Jurist. Sinne: etwas an einen bringen, ihm zuwenden, zu eigen nutchen, (im Testamente) vermachen; refl. m. Genet., Dat. oder Präpos., sich zu eigen machen, sich in den Besitz einer Saclie setzen.

naliuge und aalende, (?) f. Annälierung.

nniii-nftich, -ucliticli, be>iannt, Namen habend; n. maken, nennen; ausge¬zeichnet, oft als Titulatur; bestirnt festgesetzt.

na-magesclio]), naJie Verwamltscluift.

lia-mftls, später, iwchher.

na-inanen, nachher Klage erheben.

ua-inaiiinge, Nachforderung, spätere Klage.

na-ntät, n. der zweite Schnitt des Grases.

nain(e), sw. m., auch st. im Acc. name, naem, Name ; Ansehen. Das W. dient Juiufig zur Umschreibung, »Person«, z. B. mannes-, wives-, vrouwesname;

ach.      16

 

mit namen, mit Angabe des Namens;

bi n., namentlich, besonders; (specia-

lisierend) ntmlich. name, sw.u. seltener st. m. Raub, Beute,

das was denn Feinde in der Fehde ge¬nommen wird, bes. Vieh. name, st. u. sw. f 1. Einnahme, Ein¬künfte;    WegnaJune,    Beraubung.

2. name, m. namellke(n) « nemeliken. name-lfe, namenlos; de n. vinger

Goldfinger; de n. sondach d.i. Sontag

Judica.

namen, siv. v. rauben, wegnehmen. namer, m. der Beute macht, Plünderer. namesuleke, namestenleke, st. m. Stntt-

lialter (a. d. liuss.). na-tnldda«u, Nachmittag; namiddages,

am Nachmittag. na-mMdeniaeht,   die  Nachtzeit  nach

Mitternacht.

nftmlnge, das Beutemachen. mun-kundleh, berühmt, namhaft; n.

maken, nennen. na-nere, naher Verwandter; fern, na-

nichte. nauue, m. f. denselben Namen führend,

aeqnivocus, -a;  Srhuteichelwort für

Vater oder Mutter; grote n., Qross-

vater. HR|», m., pl. neppe,  Napf,  Schüssel,

Becher. uap-ttln, leuchtender Stein, an einem

Napfe befestigt.

na-proren, nachprüfen; ersehen. nir, ]. Oompar. zu na.  2. Posit. = na,

tia)ie,mit Camp, naerre, nairre, narre,

Sup. narest, nftrat; 3. — na, nacti. na-rade, snccessive. Vgl. nagerade, over-

rat UA*radlehf sehlau, entschlossen, snbtilis,

pervicax.

nar-aftleh, narbicht, fleckig, stigmaticns. na-ramen, mutmassen. na-rat, Rat nacli der That. nardes, Norde, nardns. nare, selten nanre, sw. tn. (selten f.)

das nachgebliebene sichtbare Zeichen

einer Verletzung, einer Wunde, eines

Schlages, übern. Fleck, Stigma. nare, Mraf Sehwertangel? vgl. am. nare > nftr.

 

na-rede, Nachrede, spätere Heda; Epilog; böser Leumund.

na-reden, ausplaudern; verleumden.

na«reder, Verleumder.

nargeu = nergen.

uar-haftteb, närriscJt.

na-richtiug-e, Bekundung; Kunde, Nach¬richt.

narlik, nahrliaft, nährend.

liar-na, nachher, später.

narre, sw. in. Narr. fern, narrinne.

narren, sw. v. närrisch sein, Nafren-teidinge treiben.

narren, sw. v. = gnarren, knurren (vom Hunde).

narren - de(ge)dlnge, Narrenteiding, nugae.

narreu-kappe, Narrenkappe.

narren-werk, Narrenpossen.

uarrie, Nairlmt.

närrisch, närrisch.

na-meht«, n. Nachrede, böses Gerücht.

na-ruwe, f. Nachreue.

narwe, s. nare.

na-sage, f. Nachrede, (böser) Leumund.

naseh, n. Behältnis, Sehachtel, Dose, bes. um Briefe, Kleinodien etc. hin¬einzulegen.

naschen, sw. v. nasclien, ligurire; schma¬rotzen, betteln, mendicare.

uaseher, NäscJier; Schmarotzer, Bettler.

na-sehaldlfen, spätere Klage erJteben.

nase = nese.

na-seggen, melden.

na-segfer, Bote, der berichtet.

nasel-wort, Nieswurz.

na-s6n, nachschauen.

naser, neser, eser, Behältnis, Scltachtel für die Speise, escarias; überh. Tasche.

na-settunge, Nachachtung, Folge.

na-slotel, NacJischlüssel.

na-spdl, (Nach)spülicht?  Spülwasser?

na-sporen, nadispüren.

na-sporlnge, Nachspürung; Beglaubi¬gung.

na-spreken, melden, erzäJilcn.

nast, Darre.

nast (negest, ntet), Superl. zu n&; als Präpos, näcfist, in unmitteWnrer Nähe bei.

na-stallleh und -stellleb, rückständig.

na-stAnde, ruckständig.

 

na-stitiidieh, -stendlch, rückständig; adv.

späterhin.

liu-stant, m. Rückstand. ita-stap(p)en, hinterhergehm. iia-stigen, steigend folgen. iia-striden, nachschreilen, folgen. na-sweniuieit, schwimmend folgen. nat, f. Naht, sutura; das Nähen. nat, flect. nates, nattes. Subst. ntr. nass. nftt(e)l«, f. Nadel; Obelisk. nateler, ntteler, Nadelmacher. nateln-stlft, Stachel der Geissei. natel-oge, Nadelauge oder -öhr. nate-ldn, Nältelokn. nat«l-r£uie,    Riemen    mit  Schnalle,

Hosenriemm, liga. natel-voder, Nadelfutteral. na-ttt, spätere Zeit; natides, in oder to

natideu, später. ua-toeh-vriuide, die nachziehenden Qe-

folgsfreunde.

na-t«ge, Nachxng, Nachforderung. na-toger, s. Ndd. Jahrb. 5, 141. na-treek, nachziehendes Qefolge. na-treeken, nachlaufen, folgen. na-tredeu, nachtreten, verfolgen. iia-trumpeu, naehtnimpfen. natticbeit, Nässe.

natur(e), sw. und st. f. Art, nngeborne Bescha/fentieit;  die sinnlich wahr- • nehmbare Schöpfung. natflrlik, natürlich ; natnrlike wise-manR oder meisters, alle, welche (im Ggs. xn den Tlieologen) sich mit der Er¬kenntnis der Natur besclUiftigen, bes. Physiker, Ärzte, PhilosopJien etc.; v. Kindern, leiblich (nicht adoptiert) ; n. leven, döt (Ggs. geistlich, ewig). iuuigank=vlötrenne. Aus in onwe gank? nau, «aw, s. nouwe. nauket adv. beinahe ? uanlix d. i. nonwelikes, mit genauer

Not, kaum.

nave, f. (H. m. ?) Nabe am Wagenrade. uarel (naflTel), m. Nabel; navel-worm, Wurm, der in dem (kranken) Nabel sitzen soll ? navel-holt = nave. mi-Tiiidinge, Untersuchung. na-volge, f. Nachfolge, Verfolgung. na-volgpett, nachfolgen. na-rolger, Nachfolger, Jünger.

 

iia-rolgliige, Nachfolge; n. Clir'sti.

na-vrunt, naher Freund, Verwandter.

na-waken, m. Dat. wacliend warten auf.

na-weide, Nachweide.

na-wendielt, nahe verwandt.

ua-vrinter, Nachwinter.

na-wis, m. ? n. 9 na-wisiugt, f. Nach¬weis.

ua-vrlsen, Auskunft geben.

na-wite, sjx'iterer Vorwurf.

ua-wort, Nachwort, da* Reden nach einem andern.

na-wrake, Nachraclie, spätere Bestra¬fung.

ne, Negations-Affix, x. B. sone = so en, lüul selbständige Negation vor eon-sonantissch anlautenden Verben; in Conditionalsätxen mit Conjunctiv, x. B. it ne si, es sei denn.

116, nie.

nebbe, ulbbe, f. Schnabel.

n£ber = naber.

necessariuin, n. Abtritt.

neth^n, kein.

nechteu, adv. in rergangener Nacht, gestern Abend.

neektfgeu, sw. v. Nachtherberge geben.

neeke, sw. m. = nacke.

neeker, Wasser-Elf, Nix, neptunins.

ueddeken, wieltem.

ned(d)en, präp. m. Dat., unlerlialb.

iiedden(e)) adv. unten, niederwärts.

nedden-holt, Unterholz.

ned(d)er, adv. nieder, unten, nieder¬wärts. Cbro/).nedderere, Sup.nedtlerst.

nedder-breken, nieder-, abbreclten.

nedder-dalen, niedersteigen; untergeht (von der Sonne).

nedder-äöü^niedrig inachen, erniedrigen.

nedid^re, adj. niedrig, unter; niedrig r. Stande; de n. here, UnterleJnudierr; dat n., nedderste gerichte, Gericht erster Instanz.

iied(d)eren (neddergen), sw. v. erniedri¬gen, schwächen; im Hange herab¬setzen; refl. niedriger werden. uedder-enre, Dtscendent. nedder-gftii, untergelten (c. d. Sonne). nedder-heldleh, abscfiüssig, proclivi«.

Subst. nedderheldicheit. nedder-hentde, Unterliemd ? Schurz ? nedder-hol, n. = achterhol.

Iß*

 

nedderidi, niedrig.

nedderlnge, Erniedrigung.

nedder-klemmen, niedersteigen.

nedder-komen, hinunter gelangen; lan¬den.

nedder-klfit, Bekleidung der unteren Leibesteile, Hose.

nedder-lage, /. 1. Niederlassung, Wohn¬sitz, Aufenthalt. 2. Warenniederlage, Stapel; Oeld für die Erlaubnis zu einer n. 3. Niederlage im Kampfe.

nedder-Innt, Nieder-, Norddeutschland. Adj. nedderlandesch.

nedder-leger = nedderlage 1. K

ggig;fl mit ihren Warm von Pferd und Wageil Iteruntersteigen lassen, um sie xu berauben; eine Niederlage be¬reiten, besiegen; xu Ende bringen; fine ansprake, 6n recht n., eine For¬derung, ein Hecht verhindern, un¬wirksam machen; ablegen, unter¬lassen (eine Untugend).

nedder-llgfen, unterliegen, eine Nieder¬lage erleiden.

nedder-14p, Abfluss, Laufeines Flusses.

nedder-ueiiieii, abbrechen, abtragen.

nedder-nlgen, sik, sich vorüberbeugen.

uedder-schepen, von der hoften See land¬wärts schiffen, einsegeln.

n«dder-«6h6ten, niederfallen, -stürzen.

uedder-setten, niedersetzen.

nedder-slgen, st. v. und nedder-slnken, st. v. nieder, xu Boden sinken.

nedder-flitten, st. v. sich niedersetzen.

nedder-sbteli, das Niederseldagen, xu Boden werfen ; Erschlagung ; Buss¬geld dafür.

nedder-sl&n, trans. niederscJüagen, töten; ein Mandat etc.' ausser Kraß selxen, widerrufen; intrans. zusammen-, umfallen; refl. sich niederlassen.

nedder-stlgen, fierniedersteigen; im Kurse fallen (vom öelde).

uedder-streeken, xu Boden strecken.

nedder-fitnunp, (Fuss-, Bein-) Strumpf.

nedder>t6n, nieder-, herunterxiefien, spec. vom Pferde; besiegen.

nedder»toeh, das. Niederxielien, Besie¬gung, ' Unterwerfung.   .; .

nedder-treeken, niederziehen.

nedder-mi, Niederfall, was herunter-

 

fällt; Nieder fall, Sturz xu Boden; Verfall, Rückgang; Ersefdagung, Mord?  Todesfall?

itedder-vallen, niederfallen, -stürzen; niederknien.

nedder-velleu, xu Boden schlagen.

iiedder-rellieh, 1. niederßllig, zuBoden sinkend, niederliegend. 2. herunter¬gehend, sinkend im Preise ; herunter¬gekommen im Wohlstande; n. werden, einen Beweis nieJtt erbringen können, heim Schelten eines Urteils unter¬liegen; der^sake, des rechtes n. w., snchfüllig werden, in einer Rechts¬sache unterliegen; n. d&len, jem. mit einen' Klage abweisen, verurteilen; den eingegangenen VerpflicJdungm nicht nachkommend, treulos.

nedder-wart, nieder-, abwärts.

nedder-werpen, st. v. niederwerfen; in den Grund schiessen.

n&le-isern, Werkzeug xum Nieten.

nMeii, sw. v. nieten.

nMeii, m. Gen. wagen, sich erkühnen, sich unterxieJien, audere; unpers. in. Acc. der Pers. u. Gen. der Sache, verdriessen.   (mhd. nieten).

neden, neder, s. nedden, nedder.

nede»yuiige! (zum Meisterstück eines Messerschmieds gelwrig). Lies n£de-tange, Nietkloben, engt, riveting tongs ?

neffel, s. nevel; neffen, s. ueven; uefulnfc, s. nevenink.

liege? ein Mass für Höh (eine nege holtes)?

n£ge, f. das Neigen, Bücken des Haup¬tes (= n&ginge); die Neige, der Rest.

n£gede (n^ehte, n6gete), f. NäJie.

negel = nagel, unguis.

negelen, sw. v. nageln, conclavare.

negelen = negelken.

iiegelken, Qeivürxwgelein.

neg£u, pon. kein.

nfigen, 8ik, sich nahen.

n^gen, neigen, sw. v. neigen.

nftgen = neien.

negen(e), neun; negende, negede, der neunte; negenich, novenna, nonus; nftgenteine, neunzehn; negenficb, neunzig; negentigeste, neunzigste.

negenich, s. negene.     .'.:-

h     negin.        .    ^

 

negeu-kraft, -kracht, (Neunkraft), eine Pflanze, bardana minor; herba peta-sitidis; conyza puUcaria; centimorbida.

negen-menneken, kleine Münze, sextans, duo chalci.

negen-oge, Neunauge, nonoculus, mure-nnla.

n^ger, *. na.

negger = neveger, Bohrer.

nftginge, das Neigen, Bücken.

nehdn, kein.

nel, nie.

neiber = naber; nelberlik = naberlik.

nele dialektisch = nie, neu.

nelen (neigen,n£gen,neggen), sw.r. nähen.

uelerahe, Näherin.

neigen = nihen, nigen, wiehern, hinnire.

neigen = negen; = neien.

neiken = neken.

nei-kneeht, Nähklotx, Nähpluck ?

nei-nian(t), nei-me(n)t, niemand.

nein, adv. nein ; pron. kein.

neineseh (?), kein.

neinge, Wiehern.

neisen, s. nesen; nelst, a. na.

neisterinne, neJstersclic, Näherin.

nelt, nichtfs).

neiten, neiken, »ich nähern; auch refl. Im Jurist. Sinne sik n. in. Gen.: etwas in Anspruch nehmen, ein Näh&recht geltend machen.

nCklnge, Notierung, Nähe.

neleke(s), neulich.

n61en, s. nalen.

ntiken, nelkest, s. nilkest.

nelle, Kebsweib, pellex.

nfi-man, -men, -mant, -me(n)t, -mende, niemand.

nd-mandes, -mens, der Gen. v. neman als Namin. u. Accits. verwandt, wie nichtes, wes.

n*me = anneme, angenehm, lieb.

nemede (nemende, nempte), n. ein Eid¬gericht von zwölf Männern, von dem Kirchspiel, der Bauerschaft, dem Ge-schlechte, der Kluft etc. (in Dit-marsclien) ernannt, zur Eideshülfe und zum Urteil über vorgelegte Be¬weismittel.   Vgl. nempt.

nemelik, namentlich benannt, bestimmt; namliaft, bedeutend.

nem(e)lik(en) (nemellnk), adv. nament-

 

lieh benannt, mit genauer Angabe; besonders, vor allen; nemlich, bei Erklärungen, Aufzählungen etc.

iiemen, st. v. 1. nehmen, ergreifen, wäh¬len; nautisch = prisen. 2. weg¬nehmen, holen,rauben; abs.plündern (n. up enen). 3. nelimen, bekommen, empfangen, vroinen, schaden n.; doden n., (im Kampfe) Tote verlieren. 4. ver¬stehen. — de vlucht n., rät n. (sieh be¬raten; sieh entsehliessen) u. andere Obj. — abs. zur Ehe nehmen. — nemen bi ainem &de,eidHchversichern; to gade n., es gut aufnehmen, to sik n., 1. wahrnehmen; sich merken; 2. Schuld oder Verpflichtung auf sieh nehmen, np sik n., im rechtl. Sinne: belastet werden, einer That oder Schuld verdächtig werden, vor sik n., über-, unternehmen.

neinene (l. nemerne?), rapidus.

nemer-geselle, Räuber, Pirat.

neminge, das Nehmen, Wahl.

nemnen, liemmen, sw. v. nennen.

nempt, f. (anord. nefnd, f.) ein Harden-(Kreis-) Oerieht im Schlesivigscfien, aus 8, 6 oder 12 neveningen oder nöraedeu (anord. nefndir, nominati) be¬stellend. Vgl. nemede, nevenink, nevent.

H£U, nein, adv. der Verneinung, nein; Subst. ntr.

nin, nein, ntn, kein.

nßne-broder, Neinsager.

nftner-, neiner-, n^rrelei(e), Iceinerlei; n-wis = nenewis.

nÄue-wls, auf keine Weise, durchaus nicht.

n$nlch, kein.

nennen, sw. v. nennen (selten, fast nur im Prtcp. genant üblich).

n£n-seggent, n. Ableugnung.

nftn-werle = nuwerle, niemals.

neppellk (zu nip), adv. genau.

n€r(e) = nenere, keiner.

n€re, sw. f. Niere.

neren, sw. v. 1. vom Verderben befreien, retten; nähren, alere. 2. rcfl. (mit Gen.) seinefi Lebensunterhalt ge¬winnen.

nftren =* n§rgene.

(n^ifene?)^nergen(e) (nargene, nergens, -gent, -gende), nirgends, an keiner

 

Stelle; nirgendhin; (verstärkte Ver¬neinung} durchaus nicht (nichts), gar nicht (nichts); ner(gen)nein, durchaus keiner. — Vielfach mit nachgestellter Präposition: n. an, n. ftf, n. to, n. umme u. a.

nergenlfch, nergennlch, nach keiner Seite hin.

nerieh, auf seine Nahrung bedacht.

neringe, nerige, narbige, Nahrung; Er¬nährung; Verdienst, Erwerb.

nering-lte, nahrungs-, erwerblos.

nto-na = nftrna?

ntene, nerne = nergene.

n§rnst, nörst, m.; nerenste, f. Ernst, Eifer, Fleiss.

nSrnsJUeh, -llk, nerstieh, -lik, ernstlich, eifrig, fleissig.

nSrnatlehelt, pentlelieit, Eifer, Fleiss, Sorgfalt.

nCrre « nßnere, keiner.

nes, Gen. neaaea, m. (auch n. ? ags. näa, m.; anord. nea, n.) Landzunge, Vor¬gebirge. Nur noch in Ortsnamen, gewöhnlich im Dativ nesse, der dann auch wol als Nomin, gefasst und als Feminin gebraucht wird.

neseh = each, Feld.

««Seher, Näseher; Schmarotzer.

nese (nase, nose), st. u. sw. f. Nase; Vorgebirge (in Ortsnamen).

ue8e-blödsel, Nasenbluten.

uese-ddk, Nasen-, Schnupftuch.

new-drop, m. u. -dropel, in. Nasen¬tropfen.

nese-gat, Nasenloch.

new»hol, Nasenloch.

nese-knken, polipus.

nescn, st. v. loskommen von etwas, be¬freit werden (mit Gen.), von Frauen: niederkommen mit; genesen, gerettet werden.

ntaen (neben), st. v. niesen.

nesen-kroflel, Nasenknorpel.

neser — naser.

neser-irerk, gearbeitete neser.

nese-water, Nasenwasser, Spottname für junge Leute.

nese-wts, naseweis.

ntee-vrort, Nieswurz.

ucakart, et» Geschmeide (= eschare?)

uewiens? Joh. Veghe 211, 25.

 

liest (gesehr. neest), nest, n. Nest der Vögel, Lager wilder und zahmer Quadrupeden u. s. w.; Haus, Hei¬mat; Zusammengebundenes, in ein¬ander Geschachteltes ? (von Fässern, Kisten etc.; im lat. colligatio.)

nfist, s. na.

neste-kuken, da* Junge, das im Neste bleibt.

nestel, f. Schnur, schmales Band, oder Riemen, um etwas fest zu binden.

nestelen, sw. v. nisten; sich wo fest¬setzen.

nesten, sw. v. ein Nest machen; sich wo niederlassen.

«et, adv. genau, völlig, gänzlich, bei Angabe von Geldsummen.

nfct, w. Qeniess, Vorteil, Nutzen.

net«, nit, Nisse, Lauset, lens.

netel, stössig, vom Vieh.

netele = nettele.

nUeUre> Nadelmaclier.

nuten, st. v. m. Gen., selten m. Acc., gemessen; Genuss, Vorteil von etwas fiaben, sich bedienen.

litten, sw. v. bedrängen, schädigen; ver-dei-ben, tnhd. neizen.

nftten Redent. Spiet1508: falsch übers, aus mhd. nieasen = wiesen, ndd. nesen?

mte-sehlter,Pferde-,Hundsfliege,cinifex..

nit-liamer, Niethammer.

u^tinge, Genuss.

n£t-iseren, Werkzeug xum Nieten, connectilium; als Meisterstück der Gürtler?

nette, f. Nässe, das Nasse; Urin.

nette, st. n. Netz.

nette-bove, Netzbube, Lotterbube, Land¬streicher, Hanswurst, histrio.

nette-knecht, Knecht für die Jagdnetze.

nettele, f. Nessel, nettelbusch; nettelen-krüt.

nettelen-blat, Nesselblatt (das holst. Wappen).

nettelen-katnen, Nesselkamm, der reife Fruchtstand? Neltekamm, Acker¬spergel, spergnla arvensis?        

nettel(en)-konink, Zaunkönig, petriscus, regulns.

nettelen-krHU8, Nesselkranz.

nettelen-sAt, ardroma; adiantus.

 

nettel-kragen, grosser Kragen von Nesseltuch (feiner Leinewand).

netten, sw. v. nässen, nass machen; u., den tau n., Eupkem. für: harnen,

netee (fries.), weibliche Kopfbedeckung, Haube.

neuwer, d. L newer, weder.

neve, in. 1. Neffe, Bruders- od. Schwester¬sohn. 2. Enkel, Kindeskind. 3. Ver¬wandter iiberh., in der Höflichkeits¬anrede als Schmeichelwort.

neve, f. — nichte, Nichte.

neveger (eveger, never), m. der grosse Bohrer.

nerel, neffel, m. Nebel: feine Brodart (Waffeln, Oblaten etc.).

nevelen, sw. v. mbeln.

nerelieh, tiebeUg.

neren = meven, aber, indes.

neven, nevens(t) (neflen), ade. u. jn-äp. mit Dat., neben, nebst.

nevener = neveger.

nerer (J) = ever, flaches Fahrxeug.

nerer = neveger.

uerenlnk, neveng (schlesw.), Geridits-gesclvworner.

nevent, n. das Gericht der neveninge. Vgl. nempt.

nerlger = neveger.

uft-wan, nie irgend einmal, niemals.

ue-ware, nur (ist eig. niclit mnd., son¬dern mnld.).

ne-wed(d)er, 1. pron. keiner von beiden. 2. adv. weder.

newedder, ein Kleiderstoff.

ne-werlde (-werlt, -iverle, -vrarlde), adv. niemals.

ne wult, du, du willst nicht, Brnsw. Ghron. 2, 517, 15.

nl, verkürzt aus nicht.

nf, nie.

nlbbe = nebbe, Schnabel.

ulehein, kein.

nieht, mbst. nkr., nichts, nicht irgend etwas (daher mit Gen.); mit nichte, m. alle nicht, durchaus nicht, umme n., 1. vergeblich. 2. umsonst (vom Preise). 3. aus keiner andern Ur¬sache. — to nichte geven, vernichten; to nichte werden, komen, vergehen, umkommen, — Aus dem Subst. ist das Adv. nicht entstanden, mit en

 

oder ne, sjmter auch ohne diese; verst. uichtnicht.

nichte, nlehteke, gew. uichtele, f. L Brii~ ders-, Sehwestertochter. 2. Enkelin. 3. Bnse. 4. überh. weibl. Anverwandte.

nielttes (Gen. von nicht), adv. 1. in kei¬ner Wehe; bes. gern nichtes nicht, durchaus nichtfs). 2. dient als Xom. u. Accus. für das allmählich ver¬altende nicht. nichtesnichtes=nichte8-nicht.

uichtes-, nicli(t)'to-iniii, adv. nichts desto weniger.

Dichtheit, f. u. nicht-wesen, Nicfitsein.

nieht-wille, sw. in. das Nichtwollen.

nicke, sw. f. ? das Nicken, Blinzeln der Augen (als Krankheit).

nicken, sie. r. niederbewegen; bes. ton den Augen, blinxeln, winken, conui-vere.

nide-, nitliken, adv. (voll Hass) grim¬mig, heftig, sehr.

lüden, invidere, neiden; hassen.

niden, nider, s. neddeu, nedder.

nfdesch u. nidieh, voll Hass und Neid, grimmig, heftig; nidige lfeve, Eifer¬sucht; nidieh spil, s. Nithart.

nldieheit, Neid und Hass.

nie, nie.

nie (nige, ntgge), neu; np dat, ein nie, uppe nie, iterum, aufs neue; van ni(g)es, von neuem.

nieeheit, nieheit, Neuheit, neue, uner¬hörte Sache; Neuerung.

nie-, ni-jftr, Neujahr; nijärsdach; dat nijar backen, eine Familienfestlich-Iceit xu Neujahr.

nie-lant, Neuland; als bestirntes Mass.

n\e\(\)V)adj. neuerungssüchtig; neulich; adv. nielik, nielike(n), vor kurzem; Superl. nielikest.

nie-, nlgeUnpes, neulich, jüngst.

nie-mAn, Neumond.

nie-munsterseh, nach neuem Muster, neumodisch.

nien (nigen), sw. c. erneuern.

nieren, lüstern, gierig.

nierenhelt, Lüsternheit, Neugier.

nlergen =^ nergene.

nieringe, Neuerung; Lüsternheit.

nies, niges, adv. jüngst, neulich.

niet, nichts; nicht.

 

nlfte = nichte.

nlge, neu; von w. abgeleitete oder damit

zusammengesetzte  Wörter s. auch

unter nie-. nlgel = nnle. nlgen, st. u. sw. i\, absol. oder m. Dat.,

sieh neigen; sich verneigen, grüssen. lügen = nihen, wiehern. nigens, adv. so eben, neulich, jüngst. niglehelt = niecheit. nlglnge (i)f adv. neulich, jüngst. nlhelt = niecheit.

nlhen,*nlhahen, nihagen, sw. v. wiehern. nl-jAr, 8. niejar. nllichelt, Lüsternheit, Begier. ntllk, s. nielik u. nilk. nillnge (-ffes, -gest), neulings, vor knr-

xan. nllk, adj. (= ni-lik), neulich, jüngst,

vor kurzem vergangen oder nächst

kommend. nllkeu, nllkes(t), nlllikes(t), ade. (= ni-

liken), neulich, vor kurzem vergangen

oder auch näctistkomnwnd. nl-man, -mant, -ment, niemand. nlmtr, nimmer (nimber), nimmer, nie¬mals; nimmermehr). ntn u. nineeh, ulnich, kein. nine = nicht ne, niciit. ninges, nlngeat, nlngens (i ?) = nies. nlp, genau, sefuirf, acute (bes. vom Ge¬steht und Gehör). nipen, kneifen? (lidere, i. e. frangere;

ellicare).

nlper, ein Handwerker ? (welcher ?) nlp-herlnk, Strömling ? nl-pllehtieh, neugierig. nl-pllehtlehelt (nl-pllehelt), Neugierde,

curiositas.

nippe, adv. patenter, evidenter. nippen, connivere, conquiniscere, oculare. ntr, contrah. aus ninere, keiner; nir-

' hande, -leie, -wegen«. (ntrgeni) nlrgen ~ nergene. nlt = nete. nit, nit, nicht. ntt, m. Hass, Feindseligkeit; sunder nit,

ohne Widerwillen, gern; feindselige

That; Neid.

nlt-danke, EifersucM, zelotypia. nlt-denkerne, zur Eifersucht geneigt.

 

nitel, slössig (bes. mit dem Home), petnlcus.

nlten, st. v. stossen.

niten = neten, mhd. neigen? verlesen st. niden?

Xfthart, Nitert, Personification des Neidischen, Ubelwolleiiden, Feind¬seligen; den Nithart, herNiterdes spil speien, nidich spil hebben mit, arg umgehen mit, einem übel mitsfiielen; Niterdes dans, ein unzüchtiger Tanz?

nftllken = nideliken.

nttselien (= nidischen), adv. gehässig.

nlwerl(d)e, adv. niemals.

nobele (nabele), sw. m. eine (urspr. engl.) Goldmünze.

nobis-krfteh, Krug, Wirtshaus des Teu¬fels; Hölle.

nocel, s. nötsel.

noch (nocht), adv. 1. (der Zeit), jetzt, noch; wente noch, adhuc. 2.dennoch, trotzdem. 3. ferner (Hinzu fügung bez.). 4. vor dem Comparativ zur Verstärkung.

nooh(noehen), n«graf. Conj. neque. 1. bloss im folgenden Qliede eines verneinten Saties. 2. im ersten Gliede: (ne-) weder. 3. im ersten und folgenden Qliede noch. 4. im ersten Qliede noch, im folgenden efte.

noch (nüch), adv. genug; noch dön, ge-nugthun.

noch dat — nicht, obwol — nicht.

noch- (noge-, nüg-)haftich, -aftich, -achticli, 1. genügend, im Stande, hinlänglich. 2. pass. befriedigt. 3. genügsam.

nöch(h)afticheit, Genüge.

n6ch(h)aftlgen, adv. genügend, hinläng¬lich.

nöchlik = genöchlik, Geniige (genöchte), d. i. Lust bereitend, angenehm.

nftchllken, adv. genügend, hinreichend.

noch- (nuge-)sam, hinreichend; aus-Itelfend.

noclitan (-ten, -tans, -tens, -tant, -teilt),. d. i. noch dan, noch denne, /. Zeitadv, damals noch, xu der Zeit noch.    2. advers, adv. dennoch, gleichwol, trotz¬dem.  S.ausserdem noch, dazu noch.

nochterne, s. nüchterne.

node^adv. (m. Comparation) mit Zwang,

 

wider Willen, ungern, iiivitus; es geht nach und nach über in die Be¬deutung von: kaum, schwerlich und bezeichnet eine gemilderte Verneinung.

node? not? adj. knapp, was ungern und mit Mühe geschieht.

noden, sw. v. 1. nötigen, zwingen. 2. (dringend) einladen, inritare. S. intr. nötig sein.

iioder, Notzüchtige)'.

nodieh, nötig.

nodigen, sw. v. 1. nötigen, zwingen; notzüchtigen.  2. einladen.

noding, m. = oding.

noge, st. f. Genüge, Befriedigung; to der n., genügend, befriedigend; noge maken, eine ScJiuld bezahlen.

nogpede (nngrede), f. = noge.

nogen, sw. v. 1. intr. genügen. 2. trans. befriedigen, Genüge leisten, satis-facere.

uoginge, Genüge, hinreichende Kraft oder Menge.

noie, atis node erweicht (in Schriften mit niedcrl. Färbung).

nok = nuck.

nole, feines Gebäck, Waffel, nebula.

noinachtieli (?), namhaft, berühmt.

nome (?) = name, Wegnahme, Beute, Raub.

liomelik, adj.; n. name, verstärk. Aus¬druck f. name, Name.

noinel(t)ken, nontet-, nöinptlik, adv.mit Namen; nemlich.

nonien (?)» st. v. = nenien.

nomen (nanien), sw.v. nennen, benennen; bezeichnen ; bestimmen ; anrufen, be¬kennen (Gott).

none, f. (die neunte Stunde des Tages) Mittags- (Nachmittags)zeit, bi n6n(e)-tit dages; auch eine Versamlung um diese Zeit; guldeu none, Himmel¬fahrtstag (auch nöndach).

nope, f. Anstoss, punetus; nope geven, Stoss, Antrieb geben; Anstoss geben, anfechten.

uopeii (iiapeii), sw. r. berühren, antasten; anstossen, anreizen, stiinulare, pnn* gere.

nop-isereu, das eiserne Werkzeug zum noppeu.

 

noppe, f. Tuchflocke, Zotte, WollknÖt-

chen am Zeug. noppen, sw. v. die noppen entfernen;

iiberh.Unreinlichk/iit entfernen, gäten. noppen-pol, Pfühl, mit Noppen gestopft. uoppen-saelr,  Flockensack;   eine mit

noppen gestopfte Bettdecke. nopper, der die Noppen entfernt, atta-

minator; fern, noppersche. uoppieh, voll Knötchen, xottig, villosus. nopse — nnpse. norden, norden, n. Norden; bi u., auf

der Nordseite ; norden wint, Nordwind. norden, adv. nacJi Norden; nördlich. norder, adj. nördlich. norder-slde, Nordseite. norder-vlus (lies blas?), Nordlicht. norde-wert, •wart, nordwärts. Xore(s)-, Xor(s>-,  Xdrt-sunt, m. der

Ocresund von Helsingör bis Falsterbo. nore-rar(e), st. m.   kauf mann  oder

Schiffer, dessen Ziel der Noresnnt ist. Xor-man, Nordländer, bes. Norweger. nomen, sw. v. antreiben, ermahnen ? norrenseh,   norrlseh,   nordisch,  nor¬wegisch.

nort, nört, n. Norden. nort6st(en), nort-west(en); nortnortöst(en), uortuort-west(en); nort6st(en)nord(en) oder nortöst ton (ten, tegen) norden, nort-west(en)noTd(en) oder nortwest ton norden; nortöstenösten oder nortöst ton Osten; nortwestenwesten oder nort-weat ton westen.

nort-ende, das nördliche Ende, d. n. Teü.

nort-hük, eine nördlicfi gelegene Land¬spitze.

Xort-Juteu, die Juten ; Jütland.

nortolant, ein nördlich gelegenes Land.

nort-leidlnk, nördlicher Passatwind.

nort-man, eine Pflanze ? n. is romaninus (= ros marinu8?)

nort-dster, adj. nordöstlich.

nort-Österen, sw. r. sich nach Nordosten wenden; nortostering, Richtung nach Nordosten.

nort-suden, ade. nach enigcgcngesetxien Richtungen: n. gan, auf verbotenen Wegen wandeln, ausschweifen ?

uort-wert, -wart, -wort = nordewerfc.

nort-wester, adj. nordwestlich.

 

norvar(e), st. m. = Norwegeuesvare, Bergenvare.

fc, Ararf, Bündel?

noseken, w. LiciUschnuppen, nnxns.

nosen, 8W. v. hindern, schaden.

utesei = nöteel.

nost(e), Viehtränke, Wassertroy.

noster, nosteren, nostrtk — nu&tei\

not (note), f. Nuss; nicht eine n. =gar nichts; note tappen, etwas unnützes thun, das Verlangte nicht erhalten; Teil der Armbrust; Becher in Nuss-(oder Ei-)/"orni.

not, f. (selten m.J, 1. Xot, Bedrängnis-; Zwang; Mühe, Anstrengung; Be¬dürfnis; van node, v. noden(e), von nöten, notwendigerweise; n. liebben (mit Gen.) etwas nötig haben, be¬dürfen; n. sin, nötig sein. 2. Gewalt-that (spec. Notzucht); zur Abwehr verübt: Notwehr. — Im rechtl. Sinne

' ist not auch 1. üble, nachteilige Folge, Strafe. 2. Hindernis des Erschei¬nens vor Gericht. — Vgl. nut u. nüt.

not, st. m. Genosse.     *

noUirlea, Notar.

ntt-bende, gewaltsame Fesselung.

not-borge = schadeborge, (sub)praes.

nftt-bovr, -bim, notwendige!' Bau (zur Erhaltung des baulichen Zu Standes).

nftt-boirlch, was notwendig gebaut wer¬den niuss.

udt-bruklnye, Notgebrauch.

ndt-daeh, ein wegen dringender Not an¬beraumter Gerichtstag ; = notrecht.

n6t-dlnk = nötrecht.

udt-drenfen, sw. v. zwingen, mit Ge¬walt nötigen.

uöt-droft, -droclit = nöttroft.

ndt-droftleh, -draftleh, -drustlcli = not-troftich.

note, sw. m. Genosse, bes. Standes¬genosse.

uot(e)-bftm, Nussbaum; not(e)»liolt, Nussholx.

notele, nottele (ans lat. uotula), f. Auf¬zeichnung, Urkunde.

not(e)-melk (Nussmüch), amidum.

noten, sw. v. sik n. m. Dat. oder to, je¬mandes Genosse werden; »ich ui-geseUen.

ndt-feberen (I), nötig.

 

nöt-gedrank, Zwang.

ndthaftich, -keftich, der Not,dem (rechtl.) Bedürfnisse entsprechend (dem Sinne nach = nochhaftich).

nöt-lielper, -hulper, der in der Not aus¬hilft, bes. von Heiligen gebraucht; ein Arbeiter, den der Meister tag¬weise zur Aushälfe mietet; fern, nöt-helpersche.

nöt-hdre, patronus?

iiöt-hunger, zwingender Hunger.

ndliiiiie, (Standes) gcnossin.

\OA-V\\tiM, jem., dessen Hülfe man nur in der Not braucht.

ndt-kor(e), erzwungene Wahl, Zwangs-wahl.

ndtlik, 1. nötig, notwendig. 2. lästig, drückend. 3. — nothaftich, nöcbaftich. adr. nötliken.

nötlik, scherzhaft, lustig, sonderbar, jocosus, mirabilis.

nöt-lofte, erzwungenes Gelübde.

ndt-lds, keine Not leidend, d. h. von Ge¬richtswegen ohne Anfechtung blei¬bend, sine impetitione seu lite.

ndt-losene, f. Lösung aus der Not, d. h. Gefangenschaft (durch Lösegeld).

nftt-niunde (-müt), Notzucht, violatio feminae.

ndt«inundcn, sw. v. notzüchtigen.

ndt-munder, Notzüchtiger.

nOt-numft, gewaltsamer Raub, bes. Frauenraub und Notzucht.

ndt-numftlge klage, Notzuchtsklage.

nötorft, nötorst --^ nöttroft

ndt-recht, •(ge)rlchte, ein ausserordent-liches Gericht, Criminalgericht, Blut¬gericht.

nttroft, ndtraft = nöttroft.

nötrust (aus nöt-drust),  Gewaltsamkeit.

ndt-sake, Notsache, Notfall, Notwendig¬keit, unvermeidliche Sache; dage der nötsaken, Zeiten der Not.

nftt-sakeltk, notwendig.

ndtsanileheit, Notwendigkeit, Nötigung.

nfttsehap, Genossenschaft.

ndt-sehllliuk, Gerichtsbusse, wehlie der Vogt auflegte ?

(nötsel), nocel, Nössel.

nötfiel-kröü (-krAs), Masskrug, einNössel fassend.

nftt-slange, eine Art langer Kanonen.

 

nötstal, m. I. ein enges (einengendes) Gebäude oder Gestell: vom Galgen, bes. aber von dem Stalle, in welchem die Schmiede die Pferde beschlagen, angarinm. 2. Wurfgeschoss, cata-pulta.

nöt-stallen, sw. v. einengen, zwängen.

u6t-st£n, Merk- oder Grenzstein.

nöt-ster, -steme, Stern, der Not ver¬kündigt, d. i. Komet.

ndt-strate = nötwech.

»6t-t£keii, n. Notxeichen; es ward auf¬gezogen, wenn ein Mord etc. begangen war.

uöt-toeh, Notzucht.

nöt-togen, sw. v. mit Gewall zwingen ; notzüchtigen.

ndt-toger, Notzi'uhter.

ndt-toginge, Notzüchtigimg.

ndt-troft (ndtorft, ndtrocht), /'. 1. Not¬durft, was man notwendig braucht (Lebensunterhalt) oder thun muss. 2. Not.— Als adj. bedürftig, in Not.

ndt-troftieh, -torftieli, /. nötig, not¬wendig; triftig, genügend. 2. be¬dürftig, benötigt.

iiAt-trofticltelt, Bedürfnis.

ndt-troftliken (-troftlchliken), ade. not¬wendiger Weise.

ndt-vrost, harter Frost.

iidt-vrunt, Verwandter von Gesetzes wegen, Blutsverwandter.

ndt-TÜr, Notfeuer, durch starke Friction zweier trockener Holzarten zum aber¬gläubischen Gebrauch, bes. am Jo¬hannistag entzündet.

ndt-wech, Notweg (bes. für Leicfien).

nM-were und -werinfpe, notwendige Ver¬teidigung.

ndt-werf, notwendiges Geschäft.

ndt-weringe, adv. in (gerechter) Not¬wehr.

ndt-wiren, sw. v. einem Weibe Gewalt anthun.

nouwe (nau>, 1. enge, schmal. 2. genau, knapp, geringe. 3. karg, s/>arsam. 4. genau, fein, subtil, schlau. 5. ge¬nau, vertraut. Als Adv. ausserdem it. meist in d. Bedtg.: mit genauer Not, kaum. Dar is mi n. umme, mir liegt daran, kommt darauf an; it was n. dat, es fehlte nicht viel dass.

 

noinrellk, beengend, bedrängend; adv. nouwelik(en), mit Mühe, kaum.

noinren, sw. v. beengen, (bedrängen, nötigen.

nomres, adv. kaum.

itoinrlcheit, Bedrängung.

nu (inv), 1. adv. jetzt; nu — nu, bald — bald; alse nu unde nu, augenblick¬lich; de nu, de dar nn, wer, welcher; nu hen, wolan. 2. conj. der Zeit und des Grundes: nun, nachdem, da.

im (nw), n. Nu, Augenblick.    l  

nu, nu, nue, nuy, adr. nie.

uuchtern(e), iioditern(e), nüchtern; was am frühen Morgen genossen wird, en nüchtern drunk, der erste Trunk nach der Speise; ivas am Morgen ge¬schieht; müssig.

iiuehteruicheit, Nüchternheit; Massig¬keit.

nuckf m.; nucke, f. plötzlicher Stoss, Anfall, böse iMune, Tücke, versteckte Bosheit.

iiucken, sw. v. seine Unzufriedenheit äussern durch Kopfschütteln, Mur¬meln; n. up, aufmucken gegen.

nudlch unde nodieh — to nuden unde tu noden; s. nüt.

nugel = nule.

nugen (lies bugen? nigenV), l/eugett.

nule, adv. vorwärts über, proclivia, prunus.

nulens? = nule? Kantxow 132.

nuliken = niliken, neulich.

nAl-vrts = nule.

numant, -ment — nummant; uumer — nummer.

im-m6r(e), nunmehr, hinfort.

nummant, -ment, niemand.

nnnimer (number, nuin-nieit, -men, seltener nimmer), adv. niemals; oft nur verstärkte Negation; n-mfer(e), n-vort, nimmermehr.

nummerliken, niemals.

nummer-mlsse, to n. = ad graecas ka-lendas.

nunne, Nonne.

nunneken-fort, eine Art leichtes Gebäck von feinem Weizenteig.

nunnen-krOt, eine Pflanze, furaiterra.

nunnen-stoter, obseöne Schelte.

nu|>se (nopse), nupsen-rotBeher, der is¬ländische grüne Schellfisch; der davon

 

bereitete Stockfisch. Auch adj. 1 tunue nop8ches rotscheres.

nur (ungebr., ein einziges Mal gefunden in e. Quedlinb. Urk. v. 1484), mtr.

n&rlch, gierig, heisshungerig.

narren, sw. v. knurren.

nuster, nastereu, nusterlk (nnsterken ?), Nasenloch, Nüster.

nut = not, Nuss.

uut, f. (auch m. ?) Nutzung, Nutzen, Genuas, Vorteil; van nut edder van not, wegen des Nutzens oder aus Not; to nut unde to not, to allen nutten unde noden, zur Nutzung und zum Schutz; to not unde vromen; mit nut unde nftte (Nutznüsmng); mit allen nutten (Erträgen).

nut, m. Lust, Annehmlichkeit, (Jenuss, Vorteil; dor n. of dor not, van nnde edder van n6t, freiwillig oder ge¬zwungen ; nudes unde nodes, to nuden unde to noden, im Olück und in der Not, in Freud und Leid; to allen noden unde nuden, zu jedem Gebrauch und Beim f; ähnl. to nut unde to nude.

nutbar0c)helt. Nutzen, NuUung.

nutbarllk, adi\ zum Nutzen.

nut-brnklnfe, Nutzung.

o, interj., bes. vor anderen Ausrufen u. tu der Anrede; auch im Ausrufe angehängt, z. B. heil-o!

d, 6, 0, f. Insel, bes. eine kleinere.

obelle, obelel (aus tnlat. oblagia), Ehren¬geschenk (in Naturalgegenständen).

oblate, Oblate, Hostie.

obllgaele, sw. f. Schuldschein.

ocoasunen, sw. v. hulpereden gegen jem. vorbringen.   Vgl. ockesune.

och, interj. des Schmerzes u. der freu¬digen Erwartung.

och, f. = 6, Insel.

teh-apnel, s. oge-appel.

oeh-dlnk, l. ech[t]dink.

och-llt, s. ogenlit

ocli-rtk, augenkrank.

oeh-sAn um/ocli-sunellk, augeuttichtlich, -scheinlich, -fällig.

oehto = ofte, s. of.

 

uut-haftich, nützlich.

nntheit, Nutzen,

nut-holt, Nutzftolz.

nutllk, nützlich; n. sin, nützen.   Adv.

nutlikeu. nrttllk, angenehm, zart von Geschmack

(spise).

nutlikeii, adv. in angenehmer, befriedi¬gender Weise, zu Dank. niiteam, nützlich, nutzbringend. nutsamielielt, Nutzen, Nutzung. nutechap, Nutzen.   • nutte, f. Nutzen ; to nutte; n. unde not sin. nutte, nützlich; brauchbar, tüchtig. nnt(te)liken, adv. zu Nutz. mitten, sw. v. 1. gemessen, essen oder

trinken.  2. gebrauchen, benutzen. unttieheit, Nutzen, Nutzung; Ertrag. unttigen, sw. v. gemessen. innre, neu; van nuwes, von neuem. nuvrel(i)ken, neulich. nuweiide   (-werte,   -werde,   -warlde,

-warle, -warde), adv. nie in der Welt,

niemals.

ninret, nichts, nicht. nmrlclielt, 1. Neuheit, ungewohnte Sache.

2. als Übersetzung des tat. uovale

(Brache).

oehtum(e), ocht(e)me, oehtmunt, der kleine Viehzehnte, der von jungen Haustieren gegeben wird; noch ver¬schieden von dem Schmalxehnten; selten von andern Zehnten.

(ochten-), uehten-pennlnk, das Geld, das statt der in natura zu liefernden decima minuta gezahlt wird.

oehtmunt, m. — ochtume.

ockers, adv. nur, bloss (ein einzelnes Wort hervor)iebend).

oekesune (aus lat. occasio), gelegentliche Ausflucht, Vorwand = hnlperede.

odder, oder.     *

ode (mehr mnld.), adr. gemächlich, leichtlich, gern.

odeele, f. (?) Teilung eines Erbgutes.

oder, oder.

ode-rer, -vnre = adebär, Storcfi.

odlnk, odlngel eine Art des Zehnten,

 

Kanon oder agrarischer Grundzins ?

Vgl. nodink.

odrotiek ? verdrüssig.  Lies or-drotich ? of = af, ab, von. of (oft, ofte, ochte, af, afte, ef, efte, ifte),

/. ronj. wenn, sofern, falls; in indir.

Frage: ob; als ob.    2. adv. oder;

of — of, sive — sive. öf, m. ? = ove, f.

df(f)enen, öf(f)eninge = öfuen, öfninge. offer, n.  Opfer, Messopfer; die einer

Kirche oder (an bestirnten Festtagen,

für Spendung der Saeramente etc.)

den Geistlichen zu leistende Gabe in

Geld oder Naturalien. offer-block, Kasten zur Aufnahme des

Opfergeldes für die Kirche. offer-dach, der gesetzlich bestirnte Tag,

an welcliem dem Priester offer zu ent-

richten sind. öfteren, opfern, als offer darbringen;

den Geistliciien die Gebühren zahlen;

sine seie Gode o., sterben. ofTer&ren, opfern; darbieten. offer-gelt,  Opfergeld der  Geistliciien;

Geschenk an Kinder und Gesinde

zu kirehliclien Festxeüm; überh. Ge-

sefienk, Trinkgeld. oflerhande  (lat. offerenda), f. = offer;

überh. Gesclienk, Gabe. ofleringe, Opferung an Geistliche. offer-man, s. opperman. offer-mlsse, Messe.    Ggs. ist selemisse

und andrerseits misse, d. Abendmals¬feier der Protestanten. offer-peunluk = offergelt. ofTer-sank, Gesang bei der Messe, offer-

torium. ''

offerseliop = offeringe. ofHelal, st. m. Vertreter eines Prälaten im

geistliciien Gericfä; Gerichts- u. Amts-

rerwalter einer weltliclien Obrigkeit. offieiaute, sw. m. Priester, der Messen

liest, bes. der, welcher für die ein¬zelne Messe Bezahlung erMU, sacer-

dos merceuarius.

dfllken, adv. üppig, as. Sflik, cultas. dfnen, iibetij betreiben, exercere; pflegen,

verehren, cblere. dfüinge, f. Übung,Thätigkeit, bes. gottes-

diensüiclie. ölt = ovet.

 

oft, ofte, conj. = of.

ofte (often ?), m. = ochtuine.

d-gauk = agank, Wassergang, Rinne.

oge, 8W.n. Auge; nnder ogen, entgegen, ins Gesicht; in de ogen seggen, ins Gesicht sagen; npt oge drucken, Uiu-sclien, anführen; das Auge auf dem Würfel; das Nadelöhr, das LocJi, in Hämmern, Birken u. s. w. für den Stiel; das runde Loch, inwelciies der Schneider die TurJistücke wirft, die s. g. Hölle.

oge = o, Insel.

og(e)-appel, Augapfel.

oge-bran --= ogenbran.

ogelen, sw. v. äugeln, schmeicheln.

ogelßre, Augler, A ugendiener, Schmeich¬ler, adulator.

ogelle und ogelinge, Äugelei, Augen-dienerei, Heucltelei.

ogellk, vor Augen kommend, sichtbar.

ogelink, Name eines weissen Apfels.

ogen. (aus fries. aga = egen), anom. v. von Rechtswegen besitzen, . bean¬spruchen dürfen; m. to u. Infm.: haben xu, müssen.

ogen (ougen), sw. v. 1. vor Augen brin¬gen, zeigen; sik o., sich zeigen, sieh offenbaren. 2.sehen,scltauen. 3.intr. in die Erscheinung treten, sich offen¬baren, sich »ereignem.

ogen-arste, Augenarzt.

ogen-bUek, Blick der Augen; Moment.

ogen-blinken, blinzeln mit den Augen.

ogen-boter (fern, -boterabe), Augenarzt.

ogen-bran (-braue, brftm), Augenbraue.

ogen-brende (fries.), das Augenxucken (Folge einer Verletzung).

ogen-d$ner, Augendiener.

ogen-kolk, -kollek, eine Augenkranklwü, »uboculär.

ogen-,deh-lit, -let, Augendeckel, palpebra.

ogen-krose? JJineb. Zunft-Rollen S. 139. = ogenwerk ?

ogen-lukinge, Augenschliessung; o. dßn = durch die Finger seilen.

ogen-orerllt = oberes ogenlit.

ogen-rink, Augenlid oder beide Lider zus.

ogen-sehalk, Augendiener, Heuchler.

ogen-sebln, m. Augenscttein, Anblick; augenscIieinlicherBeiveis; adj. augen¬scheinlich, offenbar.

 

offen-, foh-s6k, augenkrank.

ogen-sfr, AugenkrankJieit.

ogen-slpen, trießugen, lippire.

ogen-elitch, Aufsehlag der Augen,Augen-blick.

ofen-etftke, krankliaftes Steclien in den Augen, subocular.

ofeimmeht, Augenkrankheit.

ogen-sAn, ogen-sAnllk = öchsün.

ogen-trfet, ein Kraut: enfrasia.

ogen-rltt, Trießugigkeit.

ogen-wank, Augenwink, -blick.

ogen-welde, Anblick.

ogen-werk, Haken und Augen (Ösen).

ofe-sAu = öchsün.

oget, mit einem Auge (Öse) verselten.

offfe (westf.) = owe, ouwe, Mutteradiaf.

ohe-lmit efte wateriant, dasjenige Land eines neu eingedeichten Landstrichs, welclus zu Sielen und Wasserlösun¬gen verwendet wird ?

obeiu (selten) = Am.

6-herde, Unterhirte, Hirtenjunge, Hand-bttbe*

6-hof, SrJtafliof.

6k, adv.  1. auch, gleichfalls, ferner.

2.         in Cöncessivsäixen, we he 6k si,

wer er aucli sei, al.. 6k, obgleich.

3.         in Disjunctivsätxen: andererseits

aber, doch; were ök, wäre aber (an¬

dererseits der Fhll, dass etc.).

okellk, ums sich vermehren tiissl, ver-nuhrbar.

okel-name, Zuname, Beiname, Spitz¬name.

okel - peunluk, denarii angmentabilea (Qgs. slavicalea), vier auf einen Schilling.

oke, «U7. m. Vermetirung ; (Verinögens)-xuwachs.

oken und okeuen, sw. v. meJiren, ver-grössern, x. B. dat rike; dat gesichte, die Selikraft stärken; fenen pot, §ne lampe, nachfüllen; sunde up sunde, häufen; fiae vicarie, mit Geld ver¬bessern; jetn. xu höherer Würde er-Jieben; (xu hocfi 9) taxieren ; intr. u. refl. sich mehren, wachsen, zunehmen.

oker, Oker.

okere, Mehrer, anctor; o. des rikea, an-gnstas.

okkh = okelik.

 

okiuge, Vermehrung, Wachtsthum.

dknlsse, Vermehrung.

ö-, tf-, 0-Iant, ollant (J), Insel.  ' '

olde, /*. ^//«r.

oldelluge<8) = oldinges.

olde-moder = oldermoder.

olde-moie, Qrosstante.

olden (alden), »w. v. 1. intr. altern, seneacere. 2. trans. zu Alter bringen.

oldendes, oldeus — oldinges.

olde-Aui, Grossonkel.

older (alder), m. und n. Alter; van oldere, von aüersher.

olderaftleh, Alter luibend, ältlich. •

olderdöin, in. und n. Alter.

olderen, PL die Eltern.

olderiuk (— olderlink), senior, Vorsteher.

olderlfnges — oldingea.

older-lds, verwaist.

oldernian, (Plur. -menne w. -lüde), Älter-mann, Vbrstelier einer Corj)oration, ror allem des Kaufmanns, der Kir¬chen und geistlichen BräderseJiaften.

older-inoder, Grossmutter.   .

older-vader, Grossvater.

oldes ^ oldinges.

olde-vader — oldervader.

oldinges, ror alters, ehemals ; vor o. = o.; van o., v. oldingen, von altersher.

oleu — olien.

ölte, oley, oll, o<l)lige, olge, m. Öl.

olle-bank, gam«, Oelpresse ?

olle-, öll-berch, mona oliveti.

olle-bere edder olive, Olive.

olie-berme = oliedrös.

olle-boden, f. Ölkufe; St. Johannes in der olieboden d. i. der G. Mai.

olle-Mm, Ölbaum.

olle-bröt, Ölkuchen.

olie-drds, ÖUufen, amnrca.

olie-lampe, Oellampe.

olle-maker, oleator, olifex.

ollen, öligen, olgen, sw. v. mit Öl salben, ölen; i\ d. letzten Ölung.

olie-pipe, f. Ölpipe, Ölfass.

olie-plante, Oelbaum.  

olie-sleger, ölschläger, olearins.

olle-starape, sw. f. ölstampfe.

olie-stamper, Ölstampfer.

(olle-), oel-stoke, Ölkrug ?

olle-varwe, Ölfarbe.

olle-vat,   ölfass.

 

olie-Yorais, Oelfirniss.

olle-walt, Hain von Ölbäumen.

olie-wringe, Ölpresse.

oüfant = olvaut.

olinge, olginge, oliningre, Ölung; sacra-ment der h. o.

oünges? = oldinges.

olm, Salamander.

olmleh, vermürbt, verrottet, vom Holz.

olpendfr, Eedent. Spiel 1737; lies elpen-dfir? = olvant?

olsenieh, baldemonia; herba thuris.

olt, ölt (alt), alt; hergebracht; dat olde, die alte Gewohnheit; Camp, older, alder, eider; de olderen, die Eltern; de olde, Läufer im Scliach; de olden, de oldesten, Ältermänner, Vorsteher, Vorsitzende.

olt-Wr, Altbier.

olt-beropeu, von altersJier berühmt.

olt-boter, -buter, Altflicker (Schuster, Schneider, Pelzer).

olter, n. = altÄr, Altar; olter-kledinge; o.-laken, pastorinm, antependinm; o.-licht; o.-v6t, Untermtx des Altars; o.-wiginge.

olt-geaelle, Vorstelier einer Handwerks¬gesellen-Brüderschaft.

oltheit, Alter.

olt-h$re, Althetr, Patriarch.

olt-kerklscb, der alten Kirche anhängend.

olt-kodder, Altflicker (Schneider).

olt-lepper, Altflicker (Schuster).

olt-inake-nl(f)e, Altflicker.

olt-maker, Altflicker (Schneider).

olt-man, Greis.

olt-sate, -sete, sw. m., u. olt-seten, adj., von altersher eingesessen, alt an¬sässig ; alt, maior natu.

olt-schröder, Flickschneider, oltscbrodert (l. -ent? -ernt?), n. das Flickschnei¬dern.

olt-sproken, ein o. wort, ein roti alters¬her gesprochenes Wort, Sprichwort.

olt-snster, ältere Nonne, die bei Be¬ratungen des Convents mitstimmen durfte.

olt-rader, Patriardi, Kirciienvater; älterer Mönch (mit Vorrechten).

olt-Tar, alt.

olt-Tlleker, Altflicker (Schuster).

 

olt-vromve, matrona; Oberhofmeislerin an einem fürstl. Hofe; = oltsuster.

olvant (-reut, -vat, -vet, oll-, oleranf)* m. Kameel.

(ol-), ul-wonn, Regenwurm.

dm, M. 1. OJieim, Mutterbruder. 2. Schwestersohn. 3. Ehrenbenennung älterer Personen.

omeke, Nichte, Schwestertochter.

omelie, sw. f. Homilie, Predigt.

omnls, omnes: her o., das gemeine Volk, Janitagel.

ou-, 8. un-.

outnge = voroninge (vroninge), Beschlag¬nahm*.

©nt-, s. ent-.

op, s. up.

o|iekeliken (J), opelkeil, adr. offenbar, öffentlich.

open, öffnen; s. openen.

o|»eu (a|>eu), offen; open stän, (von e. Kriege) währen, im Gange sein; opene dage, Tage, an denen öerichts-wrliandlungen rolhogen werden können; open bref, Urkunde, Mandat, Verschreibttng, f'ontract, Schuldbrief.

open, küssen.

of>enbar(e), offenbar, sichtlich, bekannt; öffentlich, pnblicus; o. scrivere, tabellio, notarina publicus; ein o. Instrument, notarielle Acte.  Adv. openbare.

opeubaren, sw. v. 1. offen machen. 2. offenbaren, kund thun. — lntr. und refl. sich offenbaren.

openbaringe, Offenbarung.

openbarllken, adv. öffentlich.

openbarnliKe, evidentia.

openen, open, sw. v. öffnen; eröffnen, mitteilen; in Jurist. Sinne: die Be¬schlagnahme aufheben; aake ofte klage o., eine Klage eröffnen, an-Jiängig maclien.

openfnge, das Öffnen.

opentlik = openbare.  Ein spätes Wort.

ttpken, n. Kuss.

opper; opperen; opiier-gelt — offer; offeren; offergelt

opperen = uppen.

opi>er-lant, s. upperlant.

opi>ei>man, offer-man, Messner, der beim Messopfer behülfliehe Diener, Kirchendiener, Küster, aeditnns.

 

opper-seholer, ScJmler eines oppermanues.

oppersehop = offerschop.

dr, s. ote.

or-bur, -bor, -ber, n. f. das Grundstück, das eine Rente hervorbringt und die Beute, der Ertrag selbst; Nutzen, Profit, Vorteil.

or-bareu, sw. v. Ertrag, Nutzen von etwas zielten.  

or-barhelt, Nutzen, Vorteil.

or-barlleheit, Nutzen.

or-bar-, or-berllk, Nutzen bringend, vorteilhaft.

to-btee, meringa; vgl.-orwel

or-bodieli, erbölig, gehorsam; orbodicheit, Erbötigkeit, Gehorsam.

orde (orden), sw. m. Ordnung, Reihen¬folge; Gesetz, Regel; Vereinigung von Leuten, die nach einer bestirnten Regel leben; Lebensweise; Plur. die (geistliehen) Weihen.

orde: eghene orden hebben, hüb. ÜB. 3, 5 76. L. orde (s. ort) ? od. 5= anord. (wWi, dän. odde?

or-d61, n., selten f. Urteil; Gerieht; Godes o., «Iftt jungeste 0.

or-d^leu, sw. v. urteilen; verurteilen, richten.

onteltelielt, Ordnung.

ordellk, ordnungsmässig, gehörig; adr. ordeliken.

or-d61Infef Urteil, Entscheidung ? oder ordelinge = ordeninge, Anordnung, Befehl?

orddl-pant, n. Geld, welches bei Schel-tung eines Urteils der Appellierende dem Gerichte sofort erlegen musste.

ordftls-maii, Urteils- oder RecMfinder.

ordÜMrtee, adv. ein Rechtsfall komt o. an eine höliere Instanz, wenn gegen ein bereits gefälltes Urteil einer nie-dem Instanz appelliert wird.

orden, Dem. ordeken, Art Geschmeide.

orden, 0. unde scroden, im Münzwesen: justieren ? (= ordenen? von ort?).

ordenen, orden, sw. v. ordnen, anordnen; geordent sin, Stellung, Rang im Leben haben; in einen geistl. Orden auf¬nehmen: ein geordent mensche.

ordeninge, Ordnung; Anordnung, Ein-richtung.

ordens-broder, Ordensbruder.

 

ordens-here, Ordensritter.

orderen, sw. v. ordnen.

.. ordlch, winkelig, c<'kig, acialis; recht-ordich, ver-ordich u. a.

ordinancie, f. Ordnung, Regel; Anord¬nung, Einrichtung; Verordnung, Erlass.

ordl-, ordenören, sw. r. anordnen; ein¬setzen, ordinieren, v. Kaiser, Prie¬ster etc.

ordl-, ordene'rluge, Ordnung; Stellung, Wesen; Anordnung, Vorsehriß; Ein¬setzung, Ordinierung.

ordlnge, Ordnung, Art.

or-drotleh.s. odrotich.

ore, sw. n. 1. Ohr. 2. = folg. Wort, (nnd. dat oor).

oref st. n. Öhr, ohrartige Handhabe an öeßssen, Glocken etc., ansa. (nnd. dat »er).

ore, Laelisforelle ? (aus d. Skandin.).

ore, eine kleine skandinav. Münze.

oren-dreck, Ohrensclimalx, nnsteria.

oreu-dneger, der von einem Ohr zum andern trägt, Verleumder.

oreu-klower, Ohrenklauer, Schmeichler.

ore(n)-rnuer, Ohrenblciser, Verleumder.

ore-vel, Trommelfell im Ohr, meringa.

organ, orgen^ n. Orgel; gerne im Flur.

orgel, n. Orgel; gerne imPlitr.; daraus das Fern, orgele.

orgeleu, sw. v. auf der Orgel spielen.

orgelist« (orgau-, orgeuiste), Orgelspieler.

orgel-mteter, Orgelbauer.

orgel-treder, Balgentreter.

orgel-werk, organa.

orgeuäl = uriginäl.

or-gevMe = orveide.

or-gicht (Urgicht), Aussage, Bekenntnis.

dr-golt, goldenes Ohrgeschmeide.

oringe.1 arrha.

ör-knarbel, Ohrknorpel.

or-knnde, n. u. f. 1. Urkunde, d. i. die Aussage, das Zeugnis »eines Urkun¬den*, Beweis; o. m. Gen., nach Zeug¬nis von; levende o., lebende Zeugen (Ggs. liggende); an der o., beweislicfy, in Wahrheit. 2. Zeugnisgebühr; Recognitionsgebühr.

or-kunden, beurkunden; bekunden, be¬zeugen.

or-kundlchllk, urkundlich.

 

or-kunähige — orkunile.

or-knntschap, Zeugnis.

ör-kussen, Ohr-, Kopfküssen.

ör-lappe, Ohrläppcften, anricnla, pinnla,

or-Iepel, meringa; = orleppel, -läppe?

Ör-lepel, Ohrlöffel, auricularis.  ,

or-llm (!), bitntnen. Vgl. nndd. fir (Fuchserde) ?

ör-liuk, der kleine Finger, auricularis.

or-lof (-lef)> n-, selten m. Erlaubnis, Genehmigung; Urlaub, Verabschie¬dung ; o. geven, entlassen; o. nemen, sieh verabschieden, den Dienst rer-lassen oder kündigen, sieh abmelden; orlof (in Hamburg) die rom Jiate den Bräuern für jeden einzelnen Brau erteilte Erlaubnis; mit orlove, mit Verlaub zu sagen.

orloge (-läge, -legre; orloch, -eeh, -Ich), n. Krieg; schepe van o., Kriegsschiffe.

or-logen (-Ugen, -legen), sw. r. 1. Krieg führen.  2. bekriegen.

orloges-inan und orlogöre, Kriegsmann.

orloeh-, orloges-sohlp, Kriegsschiff.

dr-lds, adj. ohne Ohren.

or-loven (-lmen, -leven), sw. r. erlauben, genehmigen, gestatten.

or-Indesf adv. mit lauter Stimme.; öffentlich.

orperment, anri pigmentum.

or-plh'htet, verpflichtet.

dr-ntnen, sw.v. in die Ohren raunen, heimlich verleumden.  Subst. örniner.

ore (orseh, nrs), n.- das Streitross des Ritters.

or-sake, /. Ursache, Grund, Veran¬lassung; Vorwand; ofl absol. o. (auch mit folg, dat), der o. = weil.

or-saken, sw. v. 1. intr. u. refl. Iier-rühren, entstellen ; im geriehtl. Sinne: reinigen, den Reinigungseid leisten (alt wörtl. Übersetzung des lat. ex-cusare).    2. trans. veranlassen.

or-saker, Verursacher, Veranlasser.

(or-) nr-sule, Auslieferung, Wiederer¬stattung.

or-sate, Ersatx, coinpensatio.

ör-sehelle, Schelle in den Ohren als Schmuck.

öivslath, Schlag an die Ohren, Ohrfeige.

Ör-Hlftn, an die Ohren schlagen, ohrfeigen.

or-sprunk, s. ortsprunk.

LUbben, Mittelniederdeutschet HandwArteri

 

ör-steken, ohrenblasen, einflüstern.

or-strit, Streit, Zank aus Mutwillen 9 im Gen. orstrides auch adv.

ort, m., auch n. ? 1. (die, Stelle, wo sieh zwei Linien scheiden), Winkel, Ecke, Zipfel, angulus; over e. ort, in einen Winkel, bei Seite; Anfang, Ende: van orde to ende, v. e. t. o., vom An¬fang bisxum Sehluss; bes. die Spitze, Schärfe, acie», x. B. des Schwertes, Pfeiles; Landspitze; Ort (imjetzigen Sinn), Stelle; ort landes, Stück Lan¬des (auch von einer ganzen Land¬schaft). 2. der vierte Teil eines Masses, einer Münze etc.

ort, m., und orte, f. ? was Menschen und Vieh von der Speise als ungeniessbar verwerfen; der Rest der unverdauten Speise, faeces. (aus or-at, mnül. oratete, orete.)

ort-bank, Eckbank.

ort-baut, die (metallene) Einfassung der Schwert- oder Messersctmde, der See¬tonne etc.

ort-bode, Eckbude.

ort-daler, V* Tlialer.

orten, sw. v. den ort (die faeces) aus¬werfen (alvum vomitu egerere) (von Pferden).

ort-erre, n. an der Ecke belegenes Erbe (Grundstück).

ort-hof, Hof, Curie an der Ecke einer Strosse.

ort-hAs, Eckhaus.

ortieh (artleh, artoeh), in Scandinavien (und Liefland) eine Münze (— 3 Pfg.) und Getreideniass (etwa 10 Scheffel).

ort-Isern == ortbant, preferrnm.

ort-rikes, Viertel eines Reichstfialers.

ort-sake = orsake.

ört-spenginge (st. ör-sp), pestis in auribns, anstiria.

ort-sprink = ortsprnnk.    .

ort-sprank (so Mufiger als orspnwk), in. Urnjming; Ursache.

ort-sprunkllk, ursprünglich.

ort-steln, Eckstein.

ort-stender, Eckständer.

ort-TVurt, f. Haussteüe an einer Ecke gelegen.

or-veide (-¥«de), f. UrfeJtde, jnramentum de non vindicando; orveides-b«&f, JJr-

bnoh.   17

 

künde,   in loelcfter Urfelidc gelobt

wird.

ftr-Yige, Ohrfeige (erst im späteren Mnd.) Ör-worm, Ohrwurm, siplex.

oae, f. ringförmiger Handgriff, Oese,

Schlinge zum FesOialten. ose,   Schöpfgefäss,   Qiesser, bes. auf

Schiffen.

OM-ammer, Schöpfeimer. oseke, f. ? u. oseken, n. eine kleine Öse,

Schlinge. osele, n.? Funkenasche, Lü'Iüs<hnupi>en,

glimmender Docht. weinende, osmanda regalis, die königl.

Osmunde, blühender Farn, Maien-

träubclien. OBemunt, in. aus Schweden eingeführtes

Eisen (eig. der rohe Eisenstein); o. galt

als die beste sehivedisehe Eisensorte. oseu,  sw. v. schöpfen, ausschöpfen,

(ex)haurire. OMu-drup u. -Idp,  Tropfenfall,  stilli-

cidinm.

own(e) (= oveae), f. Dachtraufe. oser, m. ScJwpfer; bes. der Solsehöpfer

am Sode (in der Liineb. Saline). oeerlnk, eine Münze (Liefland).

O8e-Yat,(7e/cm zum Ausschöpfen, Giess-

schaufel. te-ker, e. Spiel der hans. Contorgesellen

xu Bergen (dän. ösekar = nd. Usevat). «MM,m. der Stier (bes. der verschnittene).

osaeuhore,    Octisenmist;    oasenhüt,

Ochsmfell; osaenvleach, OcJisenfleisch,

u. s. w. össel, taaelen, n. Ifössel, ein kleineres

Mas8 f-= Vi Quart, Kanne).   Dem.

össelken; fisselkanne, -kenneken, Nös-

selkanne ; össelmat — 6asel. ossen-drlrer, der die Ochsen zum Markte

treibt. ofiseii-kop, Ochsenkopf; Mekhnburger u.

Bostocker Wappen. osseu-m&ii, der Monat October. ossen-navel, s. duvenvöt. ossen-oge,    Ochsenauge;    Eiergericht

(Spiegeleier).

oesen-treeker = ossendriver. oMentunge, bngloasa. ossute, ein Kleidungsstück:   Mantel,

Tubbert?

 

Ost, st. m. — owest, der Monat August; Erntezeit, Ernte.

Ost, m. Knorren, Stelle, wo ein Ast vom Stamme ausgegangen ist.

öst, n. Osten. — adv. im Osten. — Com-pos.: 6stnortöst(en), östsütöst(en); öst ton (ö. tegen, Osten) norden; ö. ton (o. tegen, Osten) saden; ästende, -hake, -hftk, -hovet, östl. Ende, Spitze eines Landes, Vorgebirge; östlant, 1. = österlant, 2. = östside; österike = österrike; östse — usterse; östside, östlkJie Küste; ostwart, -wert, -wort, ostwärts, östlich ;6st(e)wint, Ostwind.

osteke, ein Kraut; = Ostranx, astrantia?

6st(e)lik, Östlich ; ö. nortost.

Osten = owesten, sw. v. ernten.

Ästen, ein kleine Münxe.

östen(e), n. Osten. — adv. ostwärts, nach Osten; östlich, im Osten. — Comj>os.: östennortust, östenafttost; östenekonink, König im Osten; osten-lant = usterlant; östenrike, Orient; östenwint.

(kten-inAn, mftut des Osten, der Monat August ¥

öster, adj. östlich. Compos.: österhnk = östhnk; österlant, jedes östlich gelegene Land, bes. das Morgenland und das nordöstl. Deutschland, Preussen, Liefland; osterrike, Österreich; öster-se, Ostsee; österstat, n. östl. Gestade; f.pl. -stede, die Hansestädte im nord¬östl. Deutschland; östervarer, der nach den Ostseej)rovinxen Schiffahrt treibt.

(Aster), pl. österen, Ostern. — öster-dach, Ostertag; -dans, -tanz, bildl. -freude; -lam, -lemlin, -lamm; -let, -gesang; -licht, geweihte Osterkerxe; -mane, 1. der das Osterfest bestim¬mende Mond, 2. der Aprihnonat; -mereken, risus paschalis, in die Oster-predigt als Ausdruck der Festfreude eingeflochtene Schnurre; -morgen; -nacht; -fest; -vlade, -kuchen.

Öster(i)sch, östlich, = österlingisjch; ostersch ber, hansisches Bier; dat ostersche hns, das Kontor der Hansen in Brügge und in Antwcrjmi; de ostersche sprake, das hansische Nie¬derdeutsch.

dsterllk, /. östlich ; 2. österlich.

 

österliuk, der von Osten her int, Morgen¬länder; namentl. Bürger einer nord-östliclten Hansestadt;  eine Münze (easterling), später eine Ilechmmgs-miinxe. — Adj. österlingisck. östernc? Osten. östert, adv. ostwärts; als adj. (? l. osterst,

Superl. v. oster?) ostwärts gelegen. östich, ästig, knoiTtg. ostle (u. ostlke ?), sw. f. Hostie. ostzien, Essig ? (holl. azijn). ot = it, j/ron. es. otbmU   porcus,   qui  dicitur  oth  (oit)

brath.   Lies: -barch = borch? öt-inode, adj. demütig; adr. otmodelik,

-ke, -keu.

öt-mode, f. = ötmöt, Übst. dt-inodieh, demütig; adr. ötmodigen und

utmodicblik, -ke, -keu. öt-iuodicheit = utinöt, Sbst. dt-uiodiehlikf adj. demütig. öt-modlgeu,  sw. v.  demütigen, ernie¬drigen.

dt-inöt, m. und f.  (leichter,  williger Sinn), Demut, JJnterthänigkeit, Be-sdteidenheit. öt-inöt = ötmode, adj.; adr. ötmutlike;

Subst. öt-mutheit = ötmodicbeit. otte, sw. f. die Octave; Woche. otteltu, e. Meiländ. Münze. otter, in. Fischotter; ottersvel, Otter feil. oit = ouwe. ou-, ow-blat, n. Blatt, auch Pflanze der

Wasserlilie, nymphaea. ou-, ow-gank = ägank, Wasserlauf. oust = ouwest. ouw(e), ow(e), ou, st. f. Au, kleinerer

Fhtss.

ouw(e), ow(e), OH,  st. u. sw. f.  vom Wasser u m/lossenes Land, mediamnis, insula; ivasserrciches,grasiges, frucht¬bares Land, Aue. ouwe, f. Schafmutter; Schaf. (omreken), ohvekeii, /. oweken? Aue,

Garten. ouwest, owest, (oust, Ost), m.  Ernte;

Augustmonat. ouwesteu, ernten. ouwest-,   owest-    (öst-)lnde,    Ernter,

Schnitter.

ouwest-, oiist-inaue, der Monat August. ouw(e)-ströiu, m. = ouwe, Fluss.

 

ove, f. ¥ = ovinge, Übung.

ovel, übel, schlecht, schlimm.

ovel, n. Übet; dat vallende, grote, St.

Johannis ovel, Fallsucht, Epilepsie. ovel-dftt, Übelthat. ovel-deder, ÜbeltMter. ovel-dedlch, maleficus.

ovele, adv. übel, schlecht; (wie das tat. male), kaum, schwerlich, nicht; o. dön, malignari; o. handeleu, holden, hebben, jem. mishandeln; o. heten, schmähen, scltelten; sik o. hebben, sich schlecht befinden, krank sein; sich übel geberden, jammern, (ebenso sik o. holden); o. spreken, fluchen, maledicere; vor o. nemen, übel nehmen, böse werden; o. sen, sclieel selten; o. varen, übel auslaufen, böse her¬gehen, schlimm ankommen, unwohl werden.

ovelei(g)e (= oblei), Oblate, albus panis, qui dicitur o.

ovel-gefet, Teufel

ovelik, üblich.

ovcl-möt, Groll, Iltiss, Unwille.

ovel-Ni>rekent, n. FlncJten.

ovelte, Oblate?

oveii, sw. v. 1. üben, treiben, betreiben; de erde, den acker o., das Land be¬arbeiten, bauen; godesd§nsto., Gottes¬dienst verrichten. 2. von Personen: pflegen, ehren, colere; quälen, sein Spiel mit jem. treiben, foppen, vexare. —Refl. t hat ig sein in etwas, betreiben ; sicli üben, sieh tüchtig machen.

oven, (nren, avent), m. Ofen.  .

oven-bi-dt, Brot, das für die Benutzung eines fremden Ofens gezahlt wird.

oveiie = bovene, oben.

oven - knicke, Krücke zum Heraus¬nehmen des garen Brotes.

oven-munt, furnus, Höhlung des Ofens ?

oren-quast,  Quast zur Reinigung des

Badeofens, tenebria. oven-schuffele u. -sehuver, Ofenschieber,

pistendrum. oven-stake,   Ofenschieber,  pessandrum;

Schürstange, ustile, ustularius. oven-wlsch = ovenquast. drer, m. u. n.  Ufer;  in der Märseh:

Aussendeichsland; Anliölie.

17*

 

over * aver, aber; sondern; abermals, wiederum.

over, praep. 1. mit Dat. Örtlich (Rufte) : über, oberJtaU), auf, jenseits; v. e. BescJiäßigung: über, bei, an; zeit¬lich: vor, seit. 2. mit Acc. örtlich (Bewegung): über, bis über, über — hin, hinüber, durch; zeitlich: nach, während; modal, bes. d, Object gei¬stiger Tätigkeit bezeichnend: über,

' betreffs; über — hinaus, gegen, over bot, gegen das Gebot.

over, adv. über, vorüber; zeitlich, nach e.Accus.: hindurch, während; over sin, vorüber, vorbei sein; übrig sein;

'   über das Mass sein ; überhoben sein,

oben auf sein, darüber hinaus, in Siclierheit sein; dar over sin, als Zeuge, Urkundsmann gegenwärtig sein; vor' Adj. u. Adv. bedeutet es es häufig nur einen hohen Grad (nicht das Übermass); vor Verben ist over Jiäufig = vor-, ver-.

over-aeht(e), Ober-, Überacht, die ein¬trat, wenn der in die einfaclie Acht Erklärte binnen Jahr und Tag seine Schuld nicht gelöst hatte.

OYer-aehte-brfif, Oberacfitnrkunde.

over-aehten, (einen Gerichtstag) ver¬achten, versäumen.

OTer-aehtor, der in overachte Getane.

ovemlf adv. im ganzen, in Summa;

. an allen Orten; überhaupt; nicht o., überltaupt nichtfs).

OTer-anftrorden, übergeben, überliefern.

over-antwurdlnge, Übergabe, Einhän¬digung.

ovei>At,m. Völlerei, Ubeiinass im Essen.

orer-bede, f. eine ausserordentliche Steuer?

over-bMen, 1. erbieten.   2* verbieten.

over-bftdlch ! erbötig.

over-bewh, -berghete, über Berg, d. h. über die Alpen nach Italien; komen van o.

over-betalen, ausbezahlen.

over-towfelnge, Ausweis, Beweis für die Zukunft.

orer-bltf = overblivinge.

orer-bHren, übrigbleiben; overblivende, snperstes.

over-bllring^ Überbleibsel, liest.

 

over-bodc, sw. m. der fuchste richter-liciie u. militärische Volksbeamte der Hülsten und Stormarn, senior terrae, judex provinciae, praefectus, signifer, vexillifer.

over-bodich, erbötig.

over-borch, die Hauptburg.

over-boren, eine Saefie zur Confiscation oder Beschlagnahme verwirken?     ,

over-boretleli, der sieh brüstet, )wch-mütig, verwegen.

over-borsticheit, ÜberJtebung, Hochmut.

over-6tlchelt = over&t.

over-evenen, versöhnen; sik o. mit.

over-gÄn, 1. mit Acc. übergehen, über etwas hingehen, durch-, übersehrei-ten; überfliessen, -strömen; Midi, rasch besprecJien, durchnehmen; überschreiten (ein Qesetx); übervor¬teilen; übertreffen, overgände.jxw/ej». adv. überaus.   2. mit Dat. überjem.

' kommen, ihm begegnen, widerfaliren, treffen. .1. ene es oder eme it, im gerichtl. Sinne: überführen. 4. intr. vergelten, vorübergehen.

orer-gnnk, 7. Übergang; Passage; bildl. Verletzung eines Gesetzes. 2. was über einen ergeht, Strafe, Brüclte. 3. Beweis.

over-br6f, Nebenurkunde eines hovet-brfcveB (Beunttigungs- oder Bestäti¬gungsurkunde eines Berechtigten oder einer Obrigkeit zu eitlem Verkauf, Acte über die Verpfändung eines Jtentebriefes, etc.)

over-breken, (ein Gesetz) brechen.

orer-bringen, 1. über-, Jierbei-, mit' bringen. 2. in eine andere Hand bringen. 3. zu Wege bringen, voll¬führen, ausrichten. 4. verbringen, (Zeit) hin-, (Gui) durchbringen. 5. bringen um etwas, berauben. G. er¬hangen, die Wahrlmt nachweisen, beweisen.

over-brukellk, sehr gebrauchend; «o. werden in, eifrig etwas thun.

over-bidderen, überpoltern.

over-buwen, verbauen, d. i. durch Bauen beeinträchtigen.

over-dadlch (-dddieh, -dadelik), frech, freveltiaft, übermütig.

 

over-dndiclieit (nl&liclicit), Übermut, Frevelliafligkeit.

over-dak, Über-, OMach, Schutz.

ovcr-dftt, Frevel, Übermut, Gewalt¬tätigkeit.

over-deckelse, n. Überdecke, Hülle.

over-decken, über-, bedecken, mit einem Schutzdach versehen.

over-dfidlch = overdadich.

over-del, n. Oberteil.

over-dienten, eneme wat, jem. etwas - andichten.

over-diken, über-, bedeichen.

over-ddn, sik o., sich auf die andere Seite, die Seite des Gegners schlagen.

over-dracht, f. Übertragung (Trans¬ferierung), Verlegung; Übertragung, Übereignung eines Besitztums; Ver¬trag, Vereinbarung.

over-dragen, -dregen, mit enem enes dinges, sich vertragen, übereinkom¬men, überein-, zustimmen.

over-drank, m. übermässiges TS-inken.

over-drlffc, f. das über die gesetzliche Zahl hinausgehende Betreiben eines Waldes etc. mit Vieh.

orer-drlnken, übermässig trinken.

over-driven, gewaltsam vertreiben.

over-drotich, m. Gen. Überdrüssig.

over-dnlden, eidulden, aushalten.

over-dupen, m. Acc. die Tiefe eines Ge¬wässers ganz durchmessen.

over-düsteren, verdunkeln, anschwärzen.

overe, der obere, höhere; Snperl. overste, Vorgesetzter; de oversteu der stat, Bat, Patrizier; de overste here, Ober-lehnsherr; de overste richter, Ober¬richter, auch von Gott; dat overste gerichte, Obergericht; dat overste altar, tlochaltar; de overste sone, der älteste Sohn; de overen (oversten) hant hebben, beholden, winnen, krigen, Oberhand.

orer-eln, -fin, überein, zusammen; o. wesen, einig, beisammen sein; o. brin¬gen, vereinigen; o. dragen (dregen), o. komen, übereinstimmen, -kommen, sich einigen.

over-elns, -8ns = anderwerve; = overein.

over-efneginge, Vereinbarung.

over-elderen, Voreltern.

 

overen, xw. v. 1'. intr. übrig sein, über¬bleiben.    2. trans. erülnigen.

over-ende, adv. aufrecht, emjtor.

over-ers, adv. hintenüber, rückwärts.

OTer-eten, übermüssig essen.

over-gelt, jede Art des Oeldüberscfiusses, der GeWxugabe: was nicht von einer Summe verbraucht wird, Mehrver¬dienst, Gewinn bei einem Kaufge¬schäft, Aufgeld, WucJier, Agio.

oreivgeslchte, n. Aufsicht.

over-gdten, übergiessen.

over-geven, übergeben, vomieren; über¬geben, überreichen; über-, er-, hin¬geben ; zugeben, einräumen, bewilli¬gen', aufgeben, abstehen von etwas, verzichten; jern. auf-, preisgeben; in die Acht erklären, proscribere; auf-, verloren geben, sik o., verzweifeln; daher das Partie, overgeven, aufge¬geben, hoffnungslos, verworfen, vom hohen oder Iwchsten Grade der Schlechtigkeit. Jiefl. sik o. des, xu¬geben, zugestelien.

over-gevenheit, Verzweiflung.

oTer-gevinge, Hingebung.

over-gewalt, Übergewalt, bes. Notzucht.

oTer-gteht, f. starke, heßige Gicht? Adj. overgichtich.

orer-giftieh, übergebend, verzichtend.

over-giftnisse, Giß.

over-gissen, obenhin, flüchtig raten oder urteilen.

over-golt, die beste Sorte Goldes, obryzum.

over-gordel, Gurt über Sattel oder Decke ?

over-gote, in der Saline; s. Ndd. JB. ö, 142.

©ver-greplch, unrechtmässig (mit Über¬griff gescheiten).

over-gi1i)en,<r«.v. (übergreifen) unreeftt-mässiger Weise schädigen.

over-griplnge, Übergriff.

drer-groft, Wassergrube oder— Graben im Aussendeichsland?   Lies -graft?

over-gpöt, sehr gross.

over-gulde, n. ? = ovei^olt.

over-gulde, f. ? was etwas übergilt, mehr werth ist, das HöcJiste.

over-güt, n. Vermögen, das nach Ab¬findung, Ausstattung von Kindern den Eltern bleibt. .

 

over-halen, 1. herüberholen, transferre. 2. über jem. hinauskommen, über¬winden, besiegen; in schlimmem Sinne: betrügen, berücken. 3. stra¬fen mit Worten, schelten; körperlich züchtigen, peitschen.

orer-hallnge, 1. Herüber-, Herbeiholung, translatio; concr. die Hinübergeholten, Fortgeführten. 2. Beleidigung (in Wort oder Thai).

orer-handleh, der die Oberhand liat, überlegen.

orer-hangen, überhängen.

ortr-hank,überhängende Zweige; Über¬bau.

orer-hiuit, Oberhand, Übermacht.

over-hant-rftken, überreichen, in die Hand geben.

over-heldeseh, jenseits der (Lüneburger) Heide gelegen; der Seeanwohnei' nannte die Binnenländer die over-heideschen.

OTer-hemede, epicamisea, Hemd welches nur den Oberkörper bedeckt ? Über-liemd?

over-heneh — overhendich, -handich.

over-henfen, einen overhank, Überbau, machen.

orer-henth, lies: overhench?

over-her, Überher, -hin.

orer-htr, allzu heiir, xu üppig.

orer-herdieh, übermächtig.

orer-hdre, Oberherr, Vorgesetzter-, Ober¬lehnsherr.

orer-hären, sw. v. heirisch behandeln, bedrücken.

orer-htriielt, (Ober-JLehnsherrlicfikeit.

orer-hdrleh, 1. überherrig, die OberJiand habend, (übermächtig. 2. der einen Herrn über sich hat, leibeigen. 3. o/r«, urherich, ungehorsam = over-horich.   Lies: overhorich ?

OYer-hfirtoch, sehr herrisch, übermütig, superbns.

OTer-herlch, sich überhebend, stolx, elatas.

OTer-httte, grosse Hitze.

orer-hO, überaus hoch.

orer-hof, Oberhof, enrtis principalis.

orer-h^ren, 1. überliöhen, über etxoas hin-au8gehen,»xijtenite. 2. grösser machen. 3. erhöhen, preisen, magnificare.

 

ovcr-holene, adv. heimlich.

over-hör, f. Ehebruch.

over-hore, f. das Überhören, Nicht-achten, der Ungehorsam, bes. das Versäumen eines gerichtlichen 7fer» mines oder einer SchuMxahlung; in o. bringen, als Ungehorsamen ver¬klagen.

orer-horen, 1. überhören, nicht achten, misachten.   2. überhören, anhören.

over-horer, Ehebrecher.

over-horlch, ungeJiorsam, bes. wer vor Gericht geladen nicht erscheint, contumax.

over-hovedes, kopfüber,jählings, übereilt.

orer-humpelen, überrumpeln ?

overich, 1. übrig; in Reserve; mit Gen. o. wesen, erübrigt,  überhoben sein.

2.         übermässig, überflüssig, unnütx.

3.         was über andern ist = overe.

overich,   adv.  1. überher, ausserdem.

2. überaus, sehr.

overichelt, obingkeitliche Macht und Be-fugniss, Oberhetrschaft; obrigkeit¬liche Behörde.

overigen, sw. v. erübrigen, übrig lassen.

over-ilen, ülterraschen; mit, heimsuchen.

overlnge, Überschuss.

over-JAr(e)sch, überjährig, über ein Jahr alt.

over-kepscli, schielend, übersichtig (von kapen).

over-kCsen, besehen, beurteilen.

(Werktagen, Ineme wat, anklagen, schuld¬geben.

over-klftr, sehr klar, sehr Jtell. .

over-komen, 1. intr. hinüber-, ankom¬men. 2. trans. über jem. (etwas) kommen, erreichen, antreffen, bekom¬men ; überführen, beweisen; mit eme es o., ültereinkommen, sich verein¬baren.

orer-köp, Zahlung durch Anweisung, Wecfiscl etc.

over-kopen, /. verkaufen. 2. gelt o., zahlen durch Anweisung, Wechsel etc. 3. jem. übersetzen, übervorteilen im Kauf.    4. jem. überbieten.

over-krnft, Gewalt, violentia.

over-krone, Überkronc; aureola.

over-krigen, mit Krieg überziehen.

over-kuininem, überlasten.

 

over-kunipst, Ültercinhwnmen, Verein¬barung.

over-lach, feindlicher Angriff.

over-landesch, -lemliseh, oberländisch, oberdeutsch.

over-lnnge, sehr lange.

over-lungen, übeireiclien.

over-langes, adr. vorlängst.

over-lnnk, adv. 1. vor einiger Zeit, vor kurzem. 2. vorlängst, seit langer Zeit. 3. nach einiger Zeit, eine Zeit¬lang. 4. bisweilen, von Zeit zu Zeit. 5. räuml.: in grösserer Entfernung ?

over-lant, 1. Ackerland, welclies ausser dem, dein Besitzer zugemessenen Lande, dem eig. Areal, noch zu einer Hufe, einem Dorfe, einem Gute ge-hörte, agri residni, infra mensuram mansorum non conteuti. 2. Ober¬deutschland.    3. Himmel.

overlast, übergrosse Last; Belästigung, Bedrückung, Vergewaltigung; auch mit Worten, o. dön, caluinniam facere.

over-lastieh, sehr beschwerlich.

oYer-laten, überlassen, zugestehen.

over-latlcheit, Ziigellosigkeit.

over-ledder, Obeidcder an Schuhwerk.

over-Wdlch = over-leigich, übrig bleibend.

over-legen, überlegen, superior.

over-Wgen, mit Acc. der Pers. belügen, lügenhaftes von jem. sagen.

over-leggen, 1. zur Last legen, Schuld geben. 2. überlegen, betrachten. 3. ablegen (Rechnung).

over-leigich, -leych, -ley, adj. was übng ist, Rest; was an einer bestirnten Summe fehlt oder überschiesst.

over-lesen, über-, durchlesen, prüfen.

over-Ieven, 7. hinleben; erleben. 2.übei'-leben.

over-lereren, überliefern.

overlich, übrig.

over-llden, st. r. hinübergehen, vergehen; in die andere Welt hinübergehen = sterlten.

over-lldentheit, das Vorübergehen, Ver¬gänglichkeit.

over-lif, n. Brustrock, LeiMien.

over-lif?geii, mit Acc. 1. bedrängen. 2. anliegen, heftig bitten.

over-Hnk, einer, der über dem andern ist.

 

ovor-lolte, Gelübde, das nberlier oder auch gegen Gewohnheit gegeben wird.

over-ldn, uberlohn (über den gesetzlichen Betrag).

over-ldp, m. 1. Überlauf, transcnrsug, Stelle, xoo man über einen Weg, Deich etc. geht. 2. Überlauf des Wassers, und Deicfistrecke, wo das Wasser überlaufen kann. 3. beim Schiffe: das Verdeck. 4. Überlauf, Überfall; Beunruhigung, Störung; o. dön, infestare. 5. in. und n. was überschiesst, übrig bleibt, Best oder Überfluss.

over-lopen, 1. intr. verlaufen; über' laufen; überschiessen von einer Stim¬me, übrig bleiben. 2. trans. über¬fallen; beunruhigen, behelligen; rasch durchlesen, obenhin betrachten.

OTer-luken, st. v. hinüberziehen.

OYer-lüt, sehr laut; vor aller Welt, öffentlich.

over-inacht, (Übermacht, Gewalt.

over-mnken, übersenden.

over-mflls, abermals.

over-mnn, pl. -lüde, Obmann, Herr; bes. Schiedsrichter, Obmannbei Com-jtromissen, arbiter superior; = over-olderman.

oYcr-mannich, verstärktes mannich.

over-mnte, f. Übermass, Zugabe; to einer o., zum Überfluss. ■•       ..

over-mntleh, -metfch, iibermüssig.

orer-niecliten, tsw. r. an Macht, Stärke übertreffen.

orer-ntengen, an Menge übertreffen.

ofeivniere, als subst. Begriff: Orient; komen van o.; over-mersch, morgen¬ländisch.

over-merken, überdenken, überlegen.

over-mßster, Ober-, Hauptlehrer.

over-middes, (-mids, -middest), präp. mit Dat., selten Acc., vermittelst, durch; über, wegen.

over-inode, adj. übermütig. Adv. oyer-modeliken.

orer-modich, übermütig, stolz; magna-nimus.

overniogeiif in: v., intrs. und trs., die Oberhand Itaben, stärker sein.

over-molder, Grossmalter ?

o\er-niorne, übermorgen, postcras.

 

orer»mAt, m. (und f.?) Übermut, über¬mütiges Benehmen, magnanimitas; bildl. vom Überwallen, Schäumen einer (gekochten) Flüssigkeit.

orer-munt, stolze, hochfahrende Rede.

OYer-nachtleh, -neehtlch, übernächtig, UHU über eine Nacht alt ist oder her ist, worüber eine Nacht vergangen ist; adv.: über NacfU, am vorher¬gehenden Tage.

orer-natflrllk, übematürlicJt.

orer-nemen, 1. zu viel nehmen, zu viel erheben. 2. über (sich) nehmen, er¬tragen.   3. vernehmen, merken.   >

over-nemende, ausnefimend, gross, exi-mius.

over-nementheit, tiervorragende Orösse.

OYer-nftt, Obergenosse, Obercollege.

OYer-ogleh, übersicfUig.

oTei>okef sw. m. Überschuss; Über¬fracht.

OYer-olde, sw. m. 1. = overoldennan. 2. Mitglied des obersten MrgerscJiaft-lichen und kirchlichen Collegiums (in Hamburg).

orei>older(e)9 1. = overolde. 2. Eiter¬vater; overolderen, Voreltern.

OTer-olderman, pl. -lade, Mitglied der aus früheren Älterleuten gewählten Öber-aufsichtsbehörde einer Brüderschaft.

OYer-oldervader, Urgi'ossvater.

orer-olthelt, grosses Alter.

orer-paeht, Zuschlag zum Pachtgelde ? oderbhss: Verpachtungsgeld, Pacht¬summe?

over-pafet sin? die Oberhand haben ?

orer-palen, überpfählen (einen Fluss).

over-pennlnge, pl. = overgelt.

orer-pinsen, überdenken.

oreivplege, Abgabe, Zins über die ge¬wöhnliche' plege hinaus.

orer - proYen, überdenken, erwägen, prüfen.

OYer-pnehen, (überpochen) bedrohen.

OYer-raden, beraten, überlegen.

ovei>nmeii, beschliessen, bestimmen.

oreivrat, sehr schnell ? nach der Reihe (und. na der rat, achter r., ander r.)?

OYerreeht, die obere, rechte Seite der Tücher..

over-rtken, überreichen.

OYer-rekenen, überrechnen.

 

orer-ridiuge, Ritt über etwas hinweg.

over-rlke, sehr reich.

over-ropen, gegen jem. etwas rufen, ihm

Schuld geben.

over-rugeu, (Tücher) überrauhen.    ' over-rugge, rückwärts. over-rumpelen, herrappeln, plappern.   over-sage, Anschuldigung, üble Nach¬rede.

over-sat, Übersaat, grössere Aussaat. over-sAte, adv. übermässig ? gegen das

Gesetz?

over-scharven, überschlagen, übergreifen. over-sehatten, verschätzen, vergelten. over-sehelken, ein Stockwerk über das

andere weiter hinaus (in die Strosse

hinein) bauen. over-schemen, überschatten. over-schenken, den Becfter zutrinkend

herumreichen. orer-schepen,a/em. übere. Wasser setzen;

von einem Schiff ins andere bringen. over-scheppen, sik o., sich verschaffen,

d. h. sich eine andere Gestalt geben,

verwandeln.

over-seherer, Tuchscherer.      .    

over-s«herlch, 1. übrig, restierend.   2.

übrig, übermässig oder überflüssig;

adv. overscherigen.      x

over-scherichelt, Überfluss, Übermasse over-schCten, intrs. überschiessen, über¬wallen; trs. hinüber schieben, schütten. over-schieken,   beschicken, beordnen;

senden, übersenden. over-scholden? übergefien? aufschieben ? over-schot, n. Überschuss. over-schote, st. in. Schuss über das Ziel

hinaus, Fehlschuss. oveosehrlft,   Abschrift;    Übersdtrift,

Inschrift. over-schriven, 1. schreibend mitteilen.

2. schreibend, durch Wechsel (Geld)

überweisen.   3. fineine wat, schreibend

Böses von jem. sagen.  4. übersetzen.

ö. abschreiben. oveiHsegelen, über, in den Grund segeln;

hinübersegeln. over-s«ggen, eneme wat, beschuldigen,

nachsagen, verleumden. orer-segger,   1. (grote segger),   Ober-'

beamter des Sodes (in Lüneburg).

2. Verläumder.

 

orer-se(I)len — oversegeleu.

over-sän, 1. Einsicht von etwas nehmen, nachsehen, revidieren. 2. in. Gen. od. Acc. der S., unbeachtet lassen; enerae, mit L, Nacfmcht üben, schonen, ver¬zeihen; eneme Ytt&#rlassen,überheben.

overaenden, sw. v. übersenden, hinüber senden.

orer-staer, der die Oberaufsicht hat, Inspicient.

over-senken, ein Tief mit versenkten Schiffen sperren.

over-x£re, gar sehr.

ovei'-sttlch, der etwas versitzt oder ver¬säumt.

©ver-setten, 1. besetzen, oben belegen (mit Steinen etc.). 2. übersetzen, trana-portare; versetzen; wegschaffen; einem andern (Geld, Gut) überweisen, versetzen. 3. übervorteilen, zu viel vonjem. fordern; bedrängen, einem zusetzen. 4. übersetzen aus eitler Spraclie in die andere. 5. ein Stock¬werk überragend bauen.

over-setter, Fährmann, Transpmieur.

oTer-settlnge, Eigentumsübertragung.

over-slclitich, schielend; auch: kurz¬sichtig.

over-sltten, versitzen, versäumen.

over-slach, 1. was man über etwas schlägt, Decke, Hülle. 2. Klappfenster¬laden (zum Auslegen der Waren); dasMass des Baumes, den ein solcher einnimmt. 3. »Schlag« über das Mass hinaus: Überschuss, aecrementum, superflui mansi == overlant.

over-slaehtich, was über das gewöhnliche Mass hinausgeht, übennässig; ein o. jär. Schaltjahr; o. lant = overslach.

orer-slfln, 1. über eine Fläche etwas hinschlagen; den dam, dik o. und dat dep, brak o., vom Deichen; eine Decke über etwas schlagen, einwickeln. 2. übersetzen, hinübergehen. 3. (beim Lesen etc.) nicht beachten. 4. über¬schlagen, berechnen. 5. = beslän, ertappen.

over-snaven, sw. v. straucheln, sich überschlagen.

orer-snellen, rascher als^ ein anderen-etwas überreichen, percellere; = vor-snellea.

 

0Yer-»nclHiige, U bcrrasdiung, Über¬rumpelung.

orer-Milden: oversneden bröt, Art Brod, das quer überschnitten ist; o. tfich = undersneden t.

over-sole in der Saline, s. Ndd. JB. 5,142.

orer-spelen, Ehebruch treiben.

orernspeler (-spolerl), Ehebrecher; over-spelresche und over-speUter, Ehe¬brecherin.

over-spelerte, Ehebruch.

oveivspet, tricuspis (oder = everspit?)

over-spll, -spei, n. Ehebruch.

over-spreken, 1. §neme wat, nachsagen, Schuld geben, zur hast legen. 2. be¬sprechen, verabreden.

over-sproke, üble Rede, Schmähworte ?

overst = over, aber.

ovei'-stÄllen, -- bestallen, belagern.

over-stAn, überstellen, übeiragen; (vom Wasser) Isind bedecken, overgestanden sin, (vom Lande) mit Wassn über¬flössen sein.

orer-steden, das Hinüberziehen, die überfahrt über einen Fluss gestatten.

over-steke, Über-, vorstellender Bau.

over-stellen, übergeben, -senden.

oveivstellich, übrig, reliquus.

over-stÄn u. Ggs. under-sten, xwci Sorten Dachziegel in der Form Jialber Cylinder.

over-stendieh, übrig bleibend.

over-stigen, st. v. übersteigen.

orer-storeii, ver-, zerstören.

o\er-stoppen, verstopfen, aufstauen (einen Fluss).

over-stote, impedia, = frz. empeigne, Oberleder am Schuhwerk ?

orer-strandes, adv. an der Küste.

over-striden, st. v. 1. überschreiten, über¬treffen.    2. bestreiten ; besiegen.

over-striken, st. v. überstreichen.

OYer-stromveii, überstreuen.

over-sture, zurück, rückwärts* verkehrt.

orer-sumeu, versäumen.

over-swank, Überschwang, -schwiing-lichkeit.

oreivsireminen, hinüberschwimmen.

over-8wen§^ u. -swenke, überschwäng-lich, sehr grosts;.adv. überaus.

 

over - swcugc, Überschwang, -mass, 'länge.

©ver-swerlngc, o. des blödes, xu dickes Blut?

over-swlde u. -swhide, -swlnt, iiber-mässig, sehr gross; meist als Adr.: sehr.

over-swlndlcli, »swendich u. -snlndlchlik, überaus gross.

overt-- over, aber.

over-tal, (m. ?) f. und «tale, f. (Verur¬teilung xu schwerer Strafe), Acht, Verfestung, proscriptio; o. des bannes, Kirchenbann.

over-tallch, 1. (Verbrechen) woraufover-tal steht ?   2. = overtellich.

oier-tast, Übergriff.

over-tellen, auf-, hinzäJilen (Qcld), bc-xahlen.

over-telllcli u. •tallch, überzählig, -flüs¬sig, -massig.

over-Wn, st. v. 1. intr. hinUberxieJicn. 2. tr. überziehen (Ulm den Köpfete), überxieiien mit Farbe, Dintc (durch-strcicJien); überschreiten; feindlich angreifen, unterwerfen und über¬wältigen; auf seine Seite herüber-xiehen, überreden.

over-teren, m. Acc. (überxehren) mehr Nahrung finden als ein anderer.

OTer-tien, w. Oen. (verxeihen), auf etwas verzichten...

over-toch,«. Überzug, Schutxdecke.

over-toeh u. -togre, m. Überzug, Invasion.

orer-trachten, betrachten, bedenken.

OTer-traehtlnge, Betrachtung.

over-trecken, überziehen, ant/reife,n; über etwas hin zerren, schlej/pen,

over-trede, st. in. Übertretung eines Gesetzes.

over-tredellkeit, das Mass (Gesetz) über¬schreitend.

over-tredeiif /. übergehen (zum Feinde etc.); übertreten (ein Gesetx). 2. .übertreffen; Partie.overtredende, an¬dere übertreffend, ausgezeichnet, über' massig.

over-treder, Gesetzesübertretcr.

over-tredinge, Übertretung; das Über¬treffen, Vorzug.

over-taelit, Stelle, wo man etwas (Holt etc.) hinüberzieht.

 

orer-tugen, durch Zeugen (lkweis) über-winden, überführen.-

•ver-val, m. 1. Abfluss des Walsers oberhalb einer Mühle; Überflutung durch einen DeicJümtch. 2. die Frucht der Bäume etc., die jenseits der Grenze fällt.    3. Ülvrfall, Oewaltthat.

oveivrnllen, st. i\ mit Dat. oder Ace.

1.         überfallen.   2.   bittend angehen

(vgl. anvallen).

over-valllnge, oewaltthat. ovei'-vnnk, m. (Hechts) Übergriff, Gewalt-that, Schädigung.

over-Toren, st. v. 1. intr. hinüberfahren, -ziehen (über ein Wasser, Gebirge etc.). 2. tr. mit Heeresmacht über¬ziehen, angreifen; ein Gesetz etc. übertreten, verletzen; über-, in den Grundsegeln; übergehen? eilig ab¬machen ?

over-varinge, Überzug, liaubxug durch ein Land; Anfall, Gewalt, Ver¬letzung; Übertretung (eines Gesetzes).

orer-rart, f. Überfahrt, trajeetus.

orer-reehten, */. v. besiegen.

over-vel, n. Überfall, das Eisen, das in die Krampe fällt 'f Eisenblech vor einem Thiirschloss ?

over-vere, Übertreter ? tlbertretung ?

over-resten, verfesten.

ovcr-vlode, fl>crflutung; Uberfluss.

over-vlodeliken, adi\ über fliessend, reich¬lich.

over-vlodieh, über fliessend; reichlich, in Fülle; unnötig, unnütz (Worte); adv. overvlodigen, overvlodictaliken, im Überflus.t.

over-vlodl«helt, 1. Uberfluss, Überfülle.

2.         Übennass im Essen und Trinken,

Völlerei, Schwelgerei.

over-vlodig« = overvlodiclieit. Lies -inge?

orer-vlodig«ii, sw. v. ülterfliessen, in Fülle vorhanden sein; Uberfluss liaben von etwas.

over-vloten, sw. v. = overvlodigeu.

over-vWt, f. 1. Überschwemmung. 2. Uberfluss.    S. Schwelgrrei.

over-vlotte, Uberfluss.

ovei'-voren, 7. tr. hinüberfahren; über ein Wasser setzen; venvihten, zer¬stören.    2. intr. hinüberfahren ?

 

over-vrwdkh, überreichlich tragend? (von Frachtbäumen.)

over-vront, Busenfreund, amicissimus.

over-vnllen, übermässig füllen, erfüllen, ausfüllen.

over-vundlch: o. werden (mit Gen.), dariiber befunden werden.

over-walt, Übergewall.

over-wasslnge, Vorhaut.

over-wegen, st. v. 1. überwiegen, scfiwerer sein. 2. übertreffen. 3. erwägen, be¬trachten.

over-wegeu, prtcp. adj. verwegen.

orer-weglnge, Envägung.

over-weke, due septimane, que dicuntur o. d. h. ?

over-welde, f. Übergewalt, Vergewalti¬gung.

ovenvelden, sw. v. überwältigen, verge- ' waltigen.

over-weldesch: o. wulle, ol)crwaldisehe Wolle.

orer-ireldigeu — over-welden.

over-wenleu, übrig bleiben; mit Gen. übei'hoben werden.

over-werf, -warf, ade. über die Ver-samlung (der beim Gerirhtc An¬wesenden) hin ? oder: zum weiteren, überzähligen Male ¥

over-weri»«"» st.v. niederwerfen, -reissen; verwerfen; sik o.,v.Springend. Fische.

ovcr-werplnge» das Überbardwerfen von Waaren, um das Schiff zu erleichtern.

over-ivesellehelt, Überwcsentlichkeit, Er-habenheit über das Irdische.

]

l»ce, pacem, in. u. n. der Fricdenskuss bei der Messe.

l>aeht, f., auch m., PL pechte, pachte, das für die Nutzung eines Gegen¬standes xu zahlende Geld (Pacht, Zins) ; PachtverMltnis.

pachten, pachten.

pacificftl, Kusstäfelchen, Kusskreux (bei der Messe).

packe, st. sw. f. Parken, Bündel. Item. packeken.

pack61, n. Packen.

packen,  sw. v.  verpacken; refl.  sich

 

over-wesellk    bröt,    Miipersubstantialis

(Vulg.j      .. over-wlcht,   Übergewicht,   overweight,

snrpoids.

over-wlnneii, überwältigen, besiegen; im

Disputieren überwinden, widerlegen;

mit   Gen. überführen;   verwinden,

verschmerzen.

orer-wlnnlnge, Übcnvindung, Sieg. over-wlseu, sw. v. über-, zu-, anweisen,

z. B. Geld; (eine Klage) beweisen;

fortweisen, vertreiben. over-wisinge,   Überweisung von  Geld,

Waaren, Fordei-ungen. OYer-wocke, der oberste Teil des wocken,

epicolium.

over-woldlclieit, überwältigende Fülle. over-worp, Haken, die überfallen (zum

Schliessen der Fensteij. over-wulfte, n. Obergewölbe. orese, f. Dachtraufe, Dachrand. ores-val, n. der Tropfenfallionderovene. oret (avet), n. Obst, Baumfruchl. oret-böin, Obstbaum. ovet-korn, legumen  (Rauhfutter, d. i.

bunte Erbsen,  Wicken und Bohnen

durcheinander ?) oringe, /. Übung, Tltäligkcit, Bcsctuifli-

gung, Verfahren. 2. Quälerei, vexatio.

H. Verehrung,  Cultus;   Gegenstand

der Verehrung. ow-, s. ouw-, owt, owf, owach,  owoch,  Interj.  des

Schmerzes; Hülferuf.

eiligst fortmachen (nicht im verächt¬lichen Sinne).

packer, Packer von Waaren, x. B. Häringen.

paekinge, Verjxwkung; verjxiekte Waarc.

padarell, s. padeweel.

pa(d)der61, ein Kriegs- (Belagerungs-) Werkzeug ; mlat. petraria.

padde, sw. f. Kröte.

imddeii-stdl, Schwamm, l'ilx.

pade, m. f. l'ate: Taufzeuge ; Taufkind.

padele, f. Name eines Geschmeidestückes.

padel-, jmder-kerse, Brunnenkresse.

 

padeine, Kürbis, Melone.

paden-gelt, »penntnk, Patengeschenk in Qdde, -rok, -pels, in Zeug.

padeseliop, Patenschaft.

padeweel, padarell, eine Art franxös. Segeltuck; aus frz. patte de voile?

padhnehen (=puchen?), rauben, plün¬dern.

page, sw. m. Pferd, sowohl zum Reiten als zum Fahren ; Hengst, (Kein un¬edler Ausdruck). pagen-d6f, Pferde¬dieb; -hüt, Pf.-haut; -kever, Ross-Ufer; -kop, Pferdekopf; -ref, Pf-cadaver; -kule, Aasgrube? Pferde-schwemme ? •tcever = -kever; -viller, Schinder; -vl$ge, epipia, Pf-fliege; -weide, Pf.-weide.

pagelfln, 8. pawelftn.

(Mgeit, befriedigen, bezahlen.

imgl-, page-, i»aga-, paye-, i«)inent, n. Zahlung; Zdhlmünze; Währung.

pagl-, i>a«e-, pegl-, peyge-mante, f. = pagiment, Zahlmiinxe.

pal-güt, eine Art Flachs.

pab = pax, frz. paix, Friede, Ruhe.

palth-rogge, Pachtrocken ?

pak, n. = packe; Qepäck; Pack, Ge¬sindel.   Dem. paksken.

pak-darm, -darme, -derme, m. Packdarm.

paken, sw. v, = packen.

pak-lenwant, Packleinen.

pAl, m. Pfahl; bes. der Grenzpfahl, Grenze; v*r pale ist Bezeichnung des Hauses und Hofes.

palandes-, palant-, palans-, i»alenz-gr£vc, Pfalzgraf; auch de palandesche gr&ve, oder bU>8 palant, palent.

palas, palte, n. m. grösseres fürstliches oder öffentliches Gebäude: Pfalz, Palast, Rathaus, Zelt, Tribüne; auch Saal eines solchen Gebäudes; hem-melsch p., Himmel.

pftl-bora^r, Schutzbürger, der ansser-halb der »Pfähle* und der Mauern einer Stadt wohnen darf.

pale, f. ein Geschmeidestück (— padele).

l>al(e)-gclt, Hafenabgabe eines Schiffes.

pal(e)-ho]t, Holz zu Pfählen; Pfähle.

palen, peien, sw. v. pfählen, Pfähle setzen; pfählen, spiessen, ironisch: im Wasser mit den Fassen stampfen.

palferd, ein Hausgerät (welches ?)

 

palhige, J'fählung; Pfahliverk; Aus-dehming der Grenxe, Umfang.

(»alias, pallfts, s. palas.

pallas-, pallantz-grCve, s. palandesgreve.

palle, f. Altartuch, -dicke, palla.

palltren, parlieren, frz. parier.

pa(l)Heren (e* ?), polieren.

palm, m. Palmxweig; palm-bom, Palm¬baum.

palmat, eine weiche Seidenart, Flock¬seide.

palme, sw.m. Palmbaum; Palmx/weig; dach to palmen und blos palmen, Palmsonntag.

palra(e)-avent, Sonnabend vor Palm¬sonntag.

palm(e) - dach, i>alin-soiidaeh, Palm¬sonntag.

palmenter = permeuter.

imlin(en)-twteh, Palmxweig.

palm-vtist, hohle Hand (mit der man schlägt).

iwlm-weke, Palmwochcfcom Palmsonn-, tag bis Ostern).

pals-grtre, Pfalzgraf.

palsternake, *. pasternake.

pAl-stoter, der Pfähle einrammt.

palte, Lappen, Happen, Stück.

(palt-) poltenere, Wallfahrer im gi'oben Wollenrock, Bettler, Landstreicher.

(palter-) ]M>Iter>lappen, (tautol. Zus.), Jjapptn, Fetxen.

pnlt-rok, langer (faltiger) Überrock, Jtegenrock (nicht immer von groben Stoffen).

imltuten, (Rinds)eingeweide, Kaulaunen.

pAl-vast, ansässig, Immobilien besitzend (von Bürgen).

pampe, f. ein breites Schwert.

pampeleu, sw. v. sich hin und her be¬wegen.

pnnde-gara, Netxgarn.

panden, sw. v. pfänden; eine Sacfie als Unterpfand nehmen.

paudesehop, Pfandschaff.

pnnde-sfil, Strick zum Jagdnetz; im PL das Netz selbst ?

|MtiideH-gelt, Handgeld auf einen Kauf, eine Miete.

|mndes-(se)vrise, ade. pfandweise, als Pfand.

pantfnge, Pfändung.

 

\m\d\sc\\, pfandlich; (in) pandescher wise (oder were), als Pfandbesitz.

pan-erseu, sw. v. mit einet' russigen Pfanne auf den Hintern schlagen, fnligiuea (ferrea) patella nates ver-berare.

paniie, f. Pfanne; Hirnpfanne, Schädel; Ziegel; Wipfel, Krone der Bäume '?

panne-baeker, Töpfer.

panne-, pannen-, pan-koke, Pfannkuchen.

panue-koken, sw. v. Pfannkuchen backen.

pan(n)61, (ur»pr. Titeh oder Holz in einem liahmen). 1. Sattelküssen. 2. Täfelwerk, hölzerne Bekleidung der Wände und Decke einer Stube, l>es. mit viereckigen Feldern. 3. Auf Schiffen: Lnke,Lukendeckel, -klappe; vielleicht auch die s. g. vullingen, Füllungsplanken.

paun$len, sw. v. Täfelwerk machen.

IMtun&len-maker, der Pannele macht, Tischler.

 Holztäfelung.

 Nägel zu den Pannelen.

paiiii6l»werk arbeiden = pannelen.

|munen-ddl, Pfannenteil (Anteilandern Ertrage einer Stdzpfanne in der Sa¬line, an dein Küchengeräte eines Hausstandes).

pauuen-dreger; pan(nen)-güt; punueu-höre; paiinen-liSrsehop; in der Saline; s. Ndd. JB. V, 148.

pannen-iseru, Eisenblech zur Herstel¬lung von Pfannen.

paunen-rente, Salinen-Einkünfte.

pannen-8leger, Pfannenschmied.

pan(nen)-8tal, n. und pannen-stede, f., die Stelle in einer Brauerei, Saline, Badeittube etc., wo die Pfanne ein¬gemauert ist.

pans-degen, ein dreieckiger Stossdegen?

pause, sw. m. Warnt, Schmerbauch, omäsium; bes. der zweite Magen des liindvieltes.

paiisGr, panser, panscher, m. n. Panzer.

l»anser-borst, Brustfiarnisch; -brök, eiserne Hose; -mnlliken? lies tnalliken (Dem. von mallie)? -schorte, sw. f. Panzerschurx.

IMUiser-re^en, sw. v. den Panzer fegen ; MUH. einen mit Schelten, Schlägen etc. gehörig rornehmen.

 

pant, n. PL pande, Jagdnetx.

IMmt, n. 7. Pfand; brfif unde pant, schriftliclie und reelle Sicherheit; Qen. pandes, w/r. *M Pfände, als Pfand. 2. anvertrautes Out; to pande (st&n) laten, im Stielt lassen, einbüssen.    3. Pfändung.

pant, n. Kreuxgang des Klosters.

pantaleoiien, den Pantaleonsiag (28. Juli) feiern.

pant-brgf, Verpfändnngsurkunde.

pant«l-4$r, pantSr, n. PantJie):

pant-gelt, Strafgeld xur Lösung des we¬gen Kornganges gepfändeten Viehes.

pant-gereehtleheit, Pfandrecht.

pant-güt, verpfändetes Out.

pant-li£re, Pfandtieir (Ggs. Erbherr); Pfandgläubiger.

IMiiit-hiildiiigre, die Huldigung, die einem Pfandlierrn geleistet wird.

pant-k6rlnge,   WidersHxung gegen ge-riclitliche Pfändung. KlPß

igß() zusammengesetzt? (pant bezeichnet auch ein Stück, namentl. ein vier¬eckiges, frxs. panneau).

pantlik, pfandlich (Ggs. erflik).

piuit-loKe, f. Auslösung des Pfandes; Geldgeschenk an Reisende, Diener etc. xur Auslösung ihrer in der Her¬berge versetzten Pfänder.

pant-quiten, enen, jemandes Pfand aus¬lösen.

pant-quitlnge, Lösung des Pfandes; Zahlung der Schuld.

pant-sate, Versetzung, Verpfändung.

pant-sehllllnk, die Summe, um die etwas verpfändet ist.

pantaehop, f. Pfandscliaft.

pant-slot, Schlo.is, das man alt Pfand inne luxt.

pant-Yrede, der rechtlich gesicherte Be¬sitz eines Pfandes.

pantufTelen, -tafelen, 'tottden^Pantoffeln.

]mntuffel(eu>-inaker, Pantoffelmacher.

pant-were, Pfandweigerung.

pant-were, Pfandbesitz.

pantze, pantzer = panse, panser.

|wip, Mehlbrei, wie er Imonders Kindern gegeben wird, Kinderbrei.

papa-, papegote, sw. m. Papagei; der Vogel als Ziel der Schützen..

 

papagoieu-bdm, Vogelstange; -kouiuk, Sciiützenkönig; -salve, Pappelsalbe.

papawe, sw. m. spöttisch: Pfaffe. Vgl. pippawe.

pape, m. Oheim ?

pape, sw. in. Pfaffe, Weltgeistlieiier (ohne üble Nebenbedeutung).

pap(e)lik, geistlich; papelike kunste, die gesamte Wissenscfiaft den' Theologie.

papen-blome, flosceratas; -bök, Pfaffen-buch (Ecclesiasticns); -böm, Vexillum, welches die Domschüler (in Braun-schweig) bei gewissen Umzügen vor¬antrugen; -br$f, Urkunde eines Geist-liclien (Bischofs); -hof, Pfarrhof; -kint, Pfaffenkind; Nanu einer l*flanze (EupJtemismus für papen-pint); -krich, Pfaffenkrieg; -knnst, geistliche WissenscJtaß, Theologie; -pint, (eig. sacenlotis virile) arone, Aronswurzel; -plante, lactucella^Satt-disiel); -platte, Pfaffenplatte, -blatt, Mönclisblatt, -köpf, leontodon taraxa-cnra; -stütling, (Scltelte) Pfaffenhure.

IMiperie, geistl. Thätigkeit, Pfaffentum.

papermluU =pennent, Pergament.

palte-, impeiwehop, die Geistlichkeit, (Jlerus; Gelehrsamkeit, Wissen-scltaften.

p&p-, papehelt, 1. Geistlichkeit, die Ge¬samtheit der Geistliclten. 2. geist¬licher Stand. 3. Tlieologie; Gelehr¬samkeit, Wissenscltaflen.

pnptete, sw. m. AnlUlnger der papisterie, der papistischen Kirchenverfassung.

pappen, sw. v. Mehlbrei und überh. Brei xurechtmacfien und damit ßittern; intr. sich vollstopfen; mit Mefdkleister stärken (Weherei).

papptr, paptr, n. Papier; pappirs-bref, 6n pappirache b., Urkunde auf Pa¬pier; pappir(s)-mole, Papiermühle; pappir-werk, Papiermanitfachn: Adj. pa(p)piren, von Papier.

pupriftii, (Schelte; etwa) Dämelak.

impuleonen-salve, Pappelsalbe (aus den Knospen der Iiappel).

par = parre, bes. in den Zusammen¬setzungen,

pAr, n. Paar; iu oder bi paren, paar¬weise, Je zwei xu zwei; in par Volkes, xwei Leute, namentl. Eheleute.

 

paradis, n. m. Paradies; Vorltof, Vor¬bau einer Kirche.

paradts-appel, pomum granatum.

paradfs-koru, afrikanisdter Pfeffer.

parat, Ausrüstung.

parcel, n. Stück, Artikel, Gegenstand, Teil, x. B. von Waaren, die einzelne Bestimmung einer Verordnung.

parehem, -cham, -eben .= Barchent, Parclient, pannus ex lino et lana.

pard, Parder, pardus.

parde, eine Handelswaare; welche?

pardiel = bordeel, lupanar?

pardiinie (?), parda, genus ftstule — bar-dune.

pardts = paradis; =- paradiskornere.

pur- (por-)doutze, weiter, langer Heif-rock der Fmuen.

pard flr-werk =— bordurwerk, Bordür-werk, (Saum)stkkerei, Broderiß.

pardÜH, interj. pardnux !

iwre -- parre.

partren, siv. v. gehorclien.

imr£ren, sw. v. sik p., sich<)wren, einigen.

Parisest^h, Partseh, aus Paris.

park, n. = perk.

parkelment, Pergament.

parle, i>erle, f. Perle; parle-inoder, f. Perlemutter; -stickent, «, das mit Perlen Bestieken, die Arbeit des -stickers; -werk, Perlenschmuck.

parle-, parliu-, parla-, parliment, n. 1. Besprechung, Zusammenkunft; p. holden, Tagfahrt halten. 2. Wort¬wechsel', Gezänk, Streit.

parlen-, in vielen Compos.: mit Perlen verziert.

parlen, mit Perlen verzieren; Prtcp. parled.

parnient, -mlnt, •uiunt, Pergament.

panneiiter, Pergamentmaeher.

immer = perner.

imrpen, parpen-Ktfin, Kopf-, Binde-, Streckstein ; frz. parpaing.

imrre, f. Pfarre: Amt, Bezirk, Haus des Pfarrers.

parre-,  par(e)-uof =  wedeme;   -here,

. Pfarrer; -kapelle; -kerke; -man, pl. -lade, Kirchspiels - Eingesessener; -recht, Befugnis des Pfarrers; -scholer, angehender Geistliclter ?

parse = perse.

 

parsone = persone.

part, n. 1. Teil 2. Anteil. 3. Gerkhts-oder sonst eine Partei.

pnrte'ke, sw. f. V nodabagundium, Brot¬schnitte (als schottelbröt, Almosen).

parteu, sw. v. teilen; bes. Deute teilen; p. an, Anteil Jiaben an.

partenie, f. Partei.

parterie, Weinßlschung durch Mi¬schung.

partiell, zu einer Partei haltend; p. stan mit e"nem, in Einvernehmen stehn; subst. Parteigenosse.

partie, -ige, f. 1. J'artei, Genossenschaft, Gesellschaft. 2. Parteiung, Zwist. 3. Parteilichkeit.   4. Geiüchtsjnirtei.

partie-broder, Parteigenosse ; Anführer.

partieu, sw. v. Partei machen, es mit jem. Italien.

partt(e)sch, parteiisch.

partif = portatif.

part-tal(e), Verhältnis, na p. = pro rata parte.

partzeil -= parcel.

paiTOH: mit p. = profors.

pas, tn. u. n. Schritt, Tritt; Pass, Passage; ein bestirntes Mass, Mal, z. B. Normalmass eines Wasser-standes, der Ladungsfähigkeit oder des Tiefganges eines Schiffes, am Trinkglase markierte Abschnitte des¬selben, datier = pasglas; Angemessen-heit, Gelegenheit, convenientia; up dat pas, bei (zu) der Gelegenheit, Zeit, damals; to oder van pas(se), in ricJir-tigem Masse, zu gelegener Zeit, bei passender Gelegenheit; to passe sin, gesund sein; to p. maken, in rich¬tigen Schick bringen, heilen.

pas-bort = pasport.

pas-bret, d. i. pace-bret, das Kuss-täfeleJien (bei der Messe).

pasehe, pasche, sw. m., paschen, paschen, st. in. u. plur. Ostcm, in den p. auch = die Wocfie vor Ostern.

pasche(n), päsche(n)-avent, Sonnabend vor Ostern; -brade, Oslerbraten; -dach, Ostersonntag; de lutke p.-d., Sonntag Palmarum; -fest, Oster¬fest; -hnre, zu Ostern fällige Miete; -kerae, -licht, geweihte Osterkerxe; -lam,  Osterlam; -mandach, Montag

 

nach Ostern oder nach Palmarum? -nacht, die Nacht auf Ostersonntag; -weke, die Woche vor Ostern und die nach Ostern; -wunue, Osterfreude.

pasch(e)-, i)äsch(e)llk, österlich.

pasement, (frz. passement) Borde, Ein¬fassung, Besatz von Kleidern, Möbeln etc.; p.-maker, Bordenwirker, Posa¬mentier.

pas-glns, ein holies Trinkglas, das durch Jieifen am Rande in Abschnitte ge¬teilt ist.

|MiK-]ieiinep, • Pusshanf, »der bloft ge¬brochen, noch ungeJtechcll ist'*. Wohl nits pars-, pers-h., von perse» = boken; vgl. persehüs.

paslik, passlich, ziemlich.

pitH-port, n. (fr%. passe-port) Geleitsbrief, Puss, Abmustern ngsxeitgnis der See¬fahrer.

pussnsi(e), st. f. Passage; Seefahrt, p. dön.

passen, sw. v. = to passe tnaken, ange¬messen machen; intrs. u. refl. jmssen, geschieht sein, sich eignen, passen np, auf etwas Acht geben, betwcksichtigen; nicht p. up, für gering achten.

passen, sw. v. mit Acc. passieren, vorltei-fahren an (von Schiffen).

passen, ilat vlas; vgl. pashennep.

passendr, Passagier.

passer, m. Zirkel.

passeren, einen Raum durcJischreiten, -fahren ; rorbeirjehen, -fahren.

passie, sw. u. st. f 1. Leiden; Leidens¬geschichte Christi oder eines Mär¬tyrers; de passien speien, ein Passions¬spiel aufführen, mit enem, jem. mnr-tern, töten.    2. I^eidenscJuift.

passien, sw. v. martern.

passine'ren, erbittern, ärgerlich mwhen.

pasteide = posteidc.

pasteroake, Pastinak.

pastor, |Mi8tdr, Pastor, pastorie, Amt des Pastoren.

pat, m. Pfad, Weg.

pate, paten, s. pote, poten.

pntdne, {Mittöne, f. Oblatenteller, der zu¬gleich als KelcJtdeckel dient.

pnter, Geistlicher; Iteetor eines Klosters.

pateren, sw. r. in monotoner Weise viel sprechen.

 

pater-noster, n. das Vaterunser; Rosen¬kranz, gew. aus Bernsteinkütjelcfien, datier p.-maker auch = Bernstein-dretier und geel p.-st&n, Bernstein ; ein p. lank, so viel Zeit, als das Beten eines P. dauert; ein p. gülden riuk, ein Ring aus goldenen, wie P.-Kugeln gereüäen Stücken ?

pater-stAl, Jtalbrunder Stuhl, Lehnstuhl.

pjttteute, sw. in. fatient.

patrlarohe, sw. in., selten patrlarch, st. m. Patriarch, Erzvater; P. der mor-genUindiseken Kirche.

pntrone, sw. m., selten patrdn, st. m. Schutzheiliger; Sctiutzherr, bes. der Ratsherr, welcher die Aufsicht über eine Brüderscliaft oder Innung führt. patrone-dAch, Jahrestag des Sclüitz-Imligen; patronen-misse, Messe am Feste und beim Altar desselben.

patrone, f. 1. Muster, Modell. 2. mit Pulver gefüllte Papierhülse.

patroiiAren, sw. v. nash einem Muster, einer Sctmblone machen, bes. malen und sticken.

IMtüwilkeii-draiik, /. patt.? Medivintrank aus der betonica oflicinalis, Betonte Y

(»atXOliie, f. Holzftchuh, Tripjie, Pan¬toffel, bes. für Frauen, der hohe Frauenschuh. Davon: pat(t)ine(n)-maker; auch pattinerV

pattaffel = pantnffel.

pat^wlde, s. potwide.

pauglren, sw. v. ruhen.

pavl-, pavement, n. gepflasterter Fuss-boden, pavimentum.

pat-, pawe-, imire-, paulüne, sw. f. und st. n., meist p-lAn, st. in. Pavillon, Zelt; Tltroniiimmel, Baldachin; Zelt¬verdeck auf dem Schiffe; Flagge und Weiterfahne ?

paves, pawes (sjuiter pawest, pninvKt), Papst, p.-brfef, -bulle, jxipstl. Ur¬kunde ; -dorn, •schop, panwestie,7>öptf. Würde und HerrscJiaft.

paves-, pawesllk, päpstlich.

imwe, panwe, sw. m. Pfau.

pairN = padewel.

l»aw(e)-, |MgelAiif m. Pfau; Pfauen-wedel.

pairfln? ein kirchl. Gerät in Form eines Kreuzes.

 

]my(e)nient = pagiment.

pnyeu, sw. r. bezahlen (= frz. payer).

]teckteii6re, Pächter.

pech(t)llnk, eine. Leinen- wler Tuchart, pannus lini.

peeken, mit dem Schnabel picken und wegnehmen.

pedde, sw. f. Kröte.

pedden, treten; to dode p., tot treten.

pcdden-stfl, Schwamm, Pilz.

]ied(d)ik, m. das Mark, das Innerste, namentl. in Sträuchern, Bäumen etc.; ah Zunder gebraucht = fomes; die markartige Masse in den Hörnern des Viehes.

pedenie, Kürbis, Melone.

pegel, m. ein Merk oder Zeichen in Ge-fässen für flüssige Sachen xur Be¬stimmung ihres Inhaltes (Hing, Knopf etc.), dann die dadurch bezeichnete Teilung (Hälfte, Viertel); dann über¬haupt ein Mass zum Abmessen des Wasserstandes, der Grosse der Wun¬den etc.

iwgelen, sir. r. das Mass (den innern llnum) eines Gefässes liest im men, mit Messrintjen, Mrsskuöpfen etc. versehen; messen, Itcs. die Tiefe eines Gewässers; de snnne p., den Stand der Sonne mit dem PeilkomjHiss finden.

pegellnge, Messung, so der Wassertiefe, des Sonnenstandes.

pegel-kompas, Peilkompass.

l»eie, des Vaters Schivester (noch wan-gerogisch) — veie.

peigeinuute = pagimnnte.

peik = pek.

peb, Friede (aus frz. paix).

pelselik, friedlich.

peisen, sw. v. peis, Friede machen.

pek, pik, Gen. pekes, n. Pech.   Vgl. pik.

pök, m. n. Jjingspiess, IAUX*, IHke; spitzes eisei'nes Gerät, x. B. eine Art Bohrer, Ttiürangel, KrampenJtakfn etc.; gftn in p., von liaaen, Gaffeln, wenn sie fast senkrecht aufgeholt sind (setten in p.), dass sie wie Lan¬zen stehn.

peke, peeke = pute. Vgl. anord. pika, dän. pige.

pek(e>-drÄt, Peeltdraht; spött.: Schuster.

 

pekel, f. Salzbrüte zur Erhaltung des Fleisches und der Fische. Daher pekel-al, p.-kerink.

pekelen, sw. v. in Salzbrühe legen.

pekel-huve, Piekelhaube (d. h. ein mit einer Spitze verseJiener Helm ?).

peken, sw. v. picJien, mit Pech über-ziefien; Eisenwaren mit Pech schwarz und blank färben.

p£k-staf, ein vorn mit einer Spitze (Pike) versehener Stab.

pÄl, ft. u. in. Tragring auf dem Kopfe der Frauen; Kopf binde als Schmuck und Putz; Brautkranz.

pelder = pellel, Bahrtuch.

pelegerne = pelegrime? = pelegermle, pilgernd?

pelegriuiacie, -mfttz(i)e, st. siv. f. Pilger¬

schaft; p. gän, t§n, varen, wanderen,

wesen. |

pelegrimates, adv. als Pilger, auf der Pilgerschaft.

pelegrlme, sw. m., -grlm, grliu (Gen. -imes, -immes, -eme3, die übrigen Casus auch unflect), st. in. 1. Pilger, Wall¬fahrer. 2. fulica; eyn wis (= visch?) voghel, vel est avis nigra in paludibus raorans..

pelegrimen, sw. v. Pilger sein, pilgern.

pelegrimen-hdt, galerus; -sadel, Reise¬sattel?

pelegrtn(e) = pelegrime; mit n auch in den Ableitungen.

pgleü == palen.

pelg(e)rim(e), pelgrem = pelegrime.

pelle 1 pellel, ein kostbarer (bes. roter) Seidenstoff; urspr. zum Staats- oder Kirchengewand gebraucht, dann auch alsBahrtuchbeiLeicJienbegängnissen.

pellen, Adj. zu pellel; Subst. n. = pellel.

pels, peltz, m. Tierliaut, Pelx; Pelzrock, Dem. peltzken. pels-deke, -dekene (?), Pehdecke; lederne od. wollene Decke? p.-mouwe, Pelzärmel; p.-werk, Pelz¬werk.

pelser, peltzer, pelster, Pelzbereiter, Kürschner.

pelter (pelteW) = pelser, Kürschner, PelzMndler.

pelterie, f. Pelzwerk.

pel-mille, Baufwolle, frz. pelade?

pemesse, pemetze, peemse, Bimsstein.

Lftbben, Mittelniederdenttobei Handwttrtari

 

pemessen, pemetzen, sw. v. binuten.

pendiseh = pandisch.

pGne, f. Strafe (lat. poena); ge-, ver-beden bi p. van etc.

penlteneie, f. Reue; Sacrament der Busse; kircfü. Strafe.

peunftl, ledernes Pennal zur Bewahrung der Schreibutensilien; p.-scheide, f. entweder = pennal oder Scheide dies Federmessers.

penne, f. Feder, bes. Schreibfeder (lat. penna).

penner, Salzpfannenbesitzer.

penne-wert, s. penninkwert.

pennicken, sw.v. (in einem PfänncJien rösten ?)

pennlk, Fench, eine Hirseart, panicum.

penni(n)gen, sw. v. zu Gelds machen, verkaufen.

penninges-budele, Geldbeutel.

penninge-schulde, -sehult, f. Geldschuld.

penninge-wert, s. penninkwert.

pennink, in. Münxstück jeder Art; ein bestirntes Münzstück von verschiede' ner Geltung (gew. der 12. Teil eines Schillings, Vt« eines Pfundes); Geld überliaupt, bes. so im Plural; Geld' summe.

pennink-b$r, Bier, wovon ein bestirntes 1 Pf. kostet; -bref, Schuldurkunde; -bret, Zahlbrett; -broke, w. Geldstrafe; -drucker, Geizhals; -gelt, n. u. gnlde, f. Abgaben oder Einkünfte in Geld; -krüt = wylt knovelock, schordeon (teucrium scordion), auch centimorbia (lysimachia numularia) ? -nagel, Nagel xu 1 Pf, der grösste eiserne Nagel; -plicht, Verpflichtung xu Geldabgaben; -rente, Geldeinkünfte,-Abgaben; -sake, SacJie, welche Geld betrifft; -schulde, schult, Geldschuld; -tal: na p.-taleu, im Verhältnis zum Geldwert, pro rataparte des Geldes; -tins; Geldzins; -wegge, Wecke, Brot xu 1 Pf.; -wichse), n. Pfenniggewicht.

pennink- (pennlnge-, peune-vpen-)\Tert, m. 1. was einen oder mehrere Pf. wert ist, Kleinigkeit; bi penning(e)werden, in geringen Quantitäten, en detail. 2. was Geldesweii hat, Verkaufs' artikel, Ware.

pensen = pinseu.

buch.    18

 

peiule, (penttl), f. lat. pensio, ZaJUung: Zins, Pacht, Miete, Schulgeld, Jahr¬geld.

pentllk = pantlik.

pen-wert, s. penninkwert.

pepeiiehelt, geistliche Dinge.

pepellk = papelik, geistlich.

peper, m. Pfeffer; gewürztes Gericht, Ragout = p.-brade.

peper-gelt, Zins (OüÜe) in Pfeffer be¬stehend; -koke,Pfefferkuchen; -kome, •komel, römischer, Pfeffer-Kümmel; -körn, Pfefferkorn; -krüt, Saturei; •mole, Gewürxmühle, auch Spott¬name für nicht recht leistungsfähige Wassermühlen? -mös, Pfefferbrühe; -sak, Pfeffersack, auch Spottname.

peperen, «0. v. pfeffern.

peper-llnk, Pfifferling, ein Pilz von pfefferartigem Geschmack.

pepetehe, Beischläferin eines Geist¬lichen.

peppeken, M. Mehlbrei für Kinder.

pcp(pe)llk = pepelik.

pepper — peper.

perohem = parchem.

perde-ante, sw. in. Jhssarxt; -decke, sw. f. Pferdedecke; -drenke, st. f. Pferdetränke; -hare, sw. f. Jtärene Pferdedecke; -herde, Pferdehirte; -hfit, Pferdehaut; -kop, fyerdefcqp/',-knecht,

Pferdeknecht;   -lever,   Pferdeleber;

. -mekelfire, Pferdemakler; -melk, Pfofc//y*fii

aaricala muris; -moder, -mome, Stute; -stal, Marstall; -st6t = stdt; -towe, Pferdegeschirr.

perden, sw. v. Part, geperdet, mit Pferden versehen, beritten.

perden-ToIk, Reiterei.

perdes-Mn, Rossader (die starken Bein¬sehnen des Pferdes) ? -hftr, Pferde-

.  haar, juba; -snavel, welches Kraut ?

pere (lat. pera), «u;. /". lederne Tasche.

peregr-,». pelegr-.

perfors «=» profon.

pergamte, -mein, -ment, n. Pergament.

perikelyn-P Gefahr?

pMnk| m. Wurm, Regenwurm.

peric, m.u.n. eingehegter, abgepferchter Platz, Kampfplatz.

perlameat » purlement.         .

 

perl«, perlen, s. parle, parlen.

perltn, Perle; perlin, adj. mit Perlen geziert, aus Perlen.

perment (-met, -mint), n. Pergament. p.-rulle (Rolle; Urkunde); -vinster (Fenster); -werk, Qewerk der per-menter.

permenten, adj. pergamenten.

pennenttrer, und -menter, Pergament¬bereiter.

perneekel-stok, Gefängnis, cippus, carcer.

perne-man, Pfarrkind.

perner und perrer, st. m., perre, sw. m. Pfarrer, plebanus.

perae, parse, f. Pressung, Druck; Presse, natn. Öl-, Honig- und Weinpresse, torcnlar; auch = bokemole?

pene-hds, (in Riga) wahrsch. — hennep-bokemole und dann Hanfspeieher.

persen, panen, sw. v. pressen, nam. öl, Honig und Wein, auch wohl Hanf (= braken u. boken), vgl. pashennep, persehüs; plätten, bügeln.

pene-stftn, Pressstein (der Sehneider; das jetzige Bügeleisen).

persevant, Herold, Parlamentär, pour-saivant.

perslk (persischer Apfel), Pfirsich; p.-b6m, Pf.-bäum; -lfif, Pf.-laub.

perginge, Pressung.

pereone, sw. f. Wesen, Wesenheit; Ge¬stalt, Ansehen; Rolle im Schauspiel; sw. m. Person, Mensch; auch st. m. und personer, Geistlicher, Pfarrer (vgl. engt, paraon).

penon(e)Ük(en), adv. persönlich, per¬sonaliter.

pen-sehune, f. = persehüs.

persün, m. — preaün.

pert, n. Pferd; spec. Hengst (in diesem Sinne auch m.)

pertle, pertenle = part-.

pertisan, Partisane.

pert-ruter, eqnea.

pertze, pertzen = peree, persen.

pese, /. Sehne (des Bogens), uervua.

pese, f. = pace, Priedenskuss; de p. geven, oscnlnm pacia dare; p.-bret, Kusstäfeichen, und p.-cruce, Kuss¬kreuz, pacificale.

 

peserik, nervus genitalis.

pesseraent = pas(8)ement.

pestileucie, f. Pest.

peter, Name einer Pflanze (parietaria offic?)

peter, petter (aus tat. patrinus), Qevatter, compater; auch Taufkind, filius initialis.

peterken, Nach-, Diebsschlüssel (Diet¬rich).

petersilie, pettercIlUge, sw. f. Petersilie; p.-n-sap, Petersiliensaft; -sät, Peter¬siliensamen'; -wortele, Petersilien¬wurzel.

peterslmen, der spanisdie Wein Pedro Ximenes (Malaga).

peters-wort — duvelsbete.

igg = paristulus, pitriscnlns, Zaunkönig).

pfitee, pitze = pace, peae.

peweler (peTler, peuweler), Pauliner-mönch; Dominikaner.

pewegllk, päpstlich.

ph- stelU bisweilen statt (,v,s. v-.

phlsouomie, f. Physiognomik.

pliu, phüch, phul, phl, Interj. des Un-itnllem, Ekels; mit Dat. und an; ein pfn dy an, ein garstiger Mensch.

picut(e), contentio, caedes.

piehtelik: dar wurden picbtelike dege-dinge, certatnm est.

plekel = pekel; pickelherink = pekelli.

pidelf n. Dose.   Lies pndel?

pik, Oen. pekes, n. Pech.

ptk-bomen-holt, Tannenbaum-, Pech¬tannenholz.

plk-hure, f. Pechliaube, d. i. die Be¬streichung des kahl gescfiorenen Kopfes eines Verbrechers, der gehenkt werden sollte, mit Pech; dann wurden Federn darauf gestreut.

pik-vat, Pechfass, Fass mit Pech.

pH, m. Pfeil; Pfeilspitze; eine Art Nägel.

pti? pllei Haufen, Stapel.

pil-dop, Pfeilspitze mit Tülle ? Bolzen¬spitze oder -nuss ?

pll(e)ken-tafel, eine lange Spieltafel, auf welclier man mit Kugeln spielt, eine Art BiUardtafel, Beilketafel.

ptl(e)re, pilar, m. Pfeiler, Säule; auf¬gestapelter (pfeüerfSrmiger) Haufe.

 

piler-mlsse, Messe, die am Pfeiler (Ggs. amllocttaltar?)gelesen wird? p.-pape, Geistlicher, der sie liest ? pllgren = pilligen. pllgreme, pllgremase, s. pelegr-. pfl-hauire, sw. f. Spitzhacke, -haue. pil-kare, Karre für Pfeile. ptl-koker, KöeJier für Pfeile. pil-krfteh, kleine Schenke, canponula? pille, sw. f. Pille, als Medicin. pllllgen und plllieren (4?), sw. v. be¬rauben, plündern (frz. piller); Überh. plagen, bedrücken. püote Steuermann; Lootse. ptl-ruche, wahrsch. Pfeilschwanx, Stech-

roche.

pll-sticker,  PfeilscMfter, welcher die Pfeilspitze an den Schaß steckte, be¬festigte; bildl. Anstifter. ptl-tän, der hölzerne Pfeilschaft, mhd.

zein.

plls, s. pela; pllser, pllsmaker, s. pelser. pilterie = pelterie.

pln, Pinne, Nagel, Pflock, Zapfen; Schusterxweck; Pfriem,Schusterahle. pinakel u. pln-appel, pinnAcnlnns, Turm¬spitze, bes. der Knauf. pluaste, Spinat. ptn(e), f. 1. Pein, Schmerz, Qual, bes.

Folter.    2. Strafe. pineu, sw. v. peinigen, quälen, foltern; intrs. u. refl. sich abmülien, sieh an¬strengen, arbeiten. pine(n)-bank, Folterbank. piner, (ndl.) Arbeiter. plnese = pinasie. plngesten, pingsten = pinxten.. pinich, peinigend, streng. ptntgen, sw. v. peinigen, foltern; be¬strafen. plnke, f. eine Art Schiff, navis specu-

latoria. plnke -pankeu,   taktmässig   mit   dem

Schmiedehammer schlagen. plnkesten, ältere Form für pinxten. pinllehelt, Qual, Drangsal. ptnlik, peinlich, schmerxltaft; adv. pin-liken; pinlike klage, sake, beider es an Leib und Leben geht (van misdat; Ggs. botgelike efte civile, van^tchnlt). plnnal = penn&l. plnnas, n. ? Pinasse, eine Art Schiff.

18*

 

plnne = pin.

pinnlk-ftlf vgl. nndd. pinnken, Aale von mittlerer Grosse.

plnsel, Pinsel.

pfosen (pensen) u. plnselen, sw. v. (frx. penier), denken, nachdenken.

ptadng«, Nachdenken, Meditation.

ptn-stake, m. Fussblock für Gefangene.

pln-8a(w)el, Schusterahle.

plnt, m. männliches Glied, penis; pint-ader, verenda.

plnte, f. Pinie, Mass ßr Flüssigkeiten CU Quart).

ptn-velUeh, strafbar.

(plnxte), sw. f., öfter m. od.pl. plnxten, Pfingsten; twiscben p. unde paschen steht auch ßr tw. paschen n. p.

plnxt-t seltener ptnxte-, plnxten-avent, Sonnabend vor Pfingsten; -dach, •fest, Pfingsten; -gilde, Gesellschaft, welche Pfingsten durch Maifahren, Vogelschiessen etc. feiert, auch diese Feier; de p.-hilligen dage, Pfingst-feiertage; -schot, xu Pfingsten fällige Steuer; -weite, Pfingstwoche.

ptnxter, plnxteren, Pfingsten.

ptaxter-aehten, die Pfingst-Octave; -avent; -blome, convallaria bifolia; -dach.

pkme, sw. f. paeonia offlcinalis, Paeonie, Gichtkörner; pionenkorn; p.-wortele.

plp, m. Pips, Zipf; der Schnupfen der Vögel, bes. der Sühner; auch als Krankheit der Menschen (de »pan¬sche p.).

plp«, sw. f. Pfeife, Bohre: Luft- und Speiseröhre; penis; Röhrknochen; Brunnenröhre, überh. jede Wasser¬röhre; Röhre am Ofen, in Badestuben, in Pulvermühlen (= kolepipe?), an der Kanne, am Handfass (Gussröhre, Tülle); KelchrÖhrchen; Leuchter-lullst schmaler Graben xur Be- oder Entwässerung (Siel); langes, schmales Fass, bes. für Öl und Wein; das Spul-röhrehenm der Weberei; Orgelpfeife; Flöte, überh. musikalisches Bin** inntrument; Rohr, Riet ¥

ptp(e)«frrwe, /. Abzugsrohre, -graben.

plpen, "st. u. siv. v. pfeifen, von Mäusen, Vögeln; ein Blasinstrument (pipa, horneto.) spielen;jammern,winseln.

 

plpen, sw. v. küssen.

plpen-bdn, Böhrknoclten (des Beines).

plpen-born, Böhrbrunnen, laufender Brunnen.

plpen-, ptp-holt, Holz xu Wasserrohren; du Wasserröhren.

plpen -maker, Verfertiger von Blas¬instrumenten ? Bohrer von Brunnen¬röhren ?

plpen-water, Böhrenwasser.

piper, Pfeifer, überh. Spielmann,

plper, ein am Vorderende offenes Fähr¬schiff.

pip-harink, beschädigter Hering? oder pfp-h., ohne Bogen oder Milch ?

ptp-kanne, Kanne mit einer Ausfluss¬röhre.

ptp-osse, ein ungewöhnlich grosser Ochse, den die Schlächter (um Ostern oder Pfingsten) durch den Ort herum¬führen.

ptp-oven, Böhrofen; Heixvonrichtung unter dem Fussboden xur Erwär¬mung mit heisser Luft, x. B. in Badestuben.

plp(p)anwe = papenplatte, leontodon tanz, (auch: Hundsblume, Lung-umrx, palla marina).

plppele = poppele, malva.

plppleh, mit dem Pips behaftet.

pipplnk, englisclter Goldapfel.

pfp-stta, »Stein xu den Feuerungs-Kanälen der Kalhröse P«

ptr-as, Pier-aas, d. h. Begemourm als Aas (Köder) an der Angel. Vgl. p£rink.

pisel, pesel, tn. (eig. Arbeitsraum, pen¬aale, der Weiber und deshalb heizbar) ein heizbares Gemach, estnarium; die grosse Stube, Staatsstube.

plselne, st. f. Fischteich, überh. Teich.

pisse, Urin, Harn.

pls(se)-beeken, -pot, Nachttopf; -hüs, -stein, -trechter, -winkel, Pissoir; -rat, Harnglas, urinale; -water, Urin.

plaael, (tat. piscelhis, pUellun) Mörser¬keule.

n, MW, v. /nimm. 1         ll

plt (pltte), Mark, Kern, nnclenn; Kraft,

Stärke. plt (pltte) = pint.

 

pitanele, (mlat. pitancia) eine bestimmte PortionvonLebensmitteln (anKlöster, Ordensbrüder etc. verteilt).

pitz$r, n. Petschaft (auf dem Siegel¬ring); p.-rink, Siegelring; p.-snider, Graveur.

pi(t)zlgen, sw. v. zupfen, kneifen.

placebo (tat.) seggen, spreken, dön, um xu gefallen (dorch gunst) reden, han¬deln, wie ein anderer es wünscht

plach-sede = plechsede.

placke, eine kleine (flämische) Münze.

placke, sw. m. 1. Stück e. Ganzen, Lap¬pen, Fetzen.   2. (Schmutz)fleck, Mal.

placken, sw. v. 1. placken machen, flecken, mit Kalk, Lehm etc. bekleiben. 2. einzelne Schüsse abgeben, ver¬einzelt unordentlich schiessen.

plackenewe? eine (holländ.) Münze.

plackerie, Plackerei, Belästigung.

placklch, placken habend, fleckig.

pladder-rat, Schwätzer, balatro, vani-loqmis.

plad(d)eren, sw. v. plappern.

pladeren, sw. v. ausbessern, flicken ? mit Rasen belegen ?

pladfeen, sw. v. plaidieren, einen Rechts¬streit mitjem. haben.

pladeringe, Rechtsstreit, Proxess.

pladern, aus Flader (Ahornholz), acernna.

plader-nap, Napf, Becher aus Ahornholz.

plage, f. = plege, Pflege; die Pflicht der Instandhaltung von Gräben und Deichen in der Marsch.

plage, f. Plage, bes. von Gott verhängte: Ines, pestilencia; Bedrängnis, Kampf-noth, clades.

plage-gelt, eine Geld-Auflage in der Marsch zur Instandhaltung von Deichen und Wasserlösungen.

plagen, Deiche und Wasserstrassen bessern.

plagen, sw. v. plagen, quälen.

plagero ofte vulmechtige, ein Ikamter; l. plegereV

plagge, sw, f. Feixen, iJxppen; I'lur. voMiuH nttritno.

plagge t vw. m. ~ plugge, Pflmk, Zapfen.

plngire, /. ? platter, dünner Rasen, Moor¬oder Ilcidescltolle, ftauptsächlich zum Brennen oder Düngen gebraucht.

 

plaggen, sw. v. Erd-, Heideschollen hauen.

plaggen-sichte, n.? Querhacke, um Plaggen zu hauen.

plaggerie = plackerie.

plague? holländ. Münze (l. plagke = placke?)

plaie, eine Waffe: kurzer, breiter Degen ?

plak-sehnlt = plukschulfc.

plamen = planen.  -

plan, m. freier, ebener Platx (in der Stadt; im Felde zu ritterlichen Übun¬gen); Kampfplatz, Wahlstatt; überh. Ebene und jeder ebene Baum.

plane, sw. f. lat. plana, ein eisernes Instrument zur Bearbeitung (Scha¬bung, Quittung?) des Pergaments; Instrument zur Planierung der wächsernen Schreibtafeln ?

planen, planieren, ebenen, %. B. das Wachs der Schreibtafel; austun, auswischen.

planeren, glätten, schlicht machen,' polieren.

plank, m. Streit, Zank, Zwietracht.

planke, f. Planke, Bohle, bes. Paüisade, vallum. Plur. jede Einfriedigung durch Bretter, z. B. eines Hofes, die hölzerne Befestigung der Städte und Burgen; seltener die Verschanxung auf dem Schlachtfelde.

planke, f. ein Flüssigkeitsmass, ein */• Nössel

planken, sw. v. mit Planken einzäunten, contabulare, vallare.

planken-gelt, Gerichtsgeld (planke als Qerichts8chrankc?).

plans, m.? und plansinge, f. Tanx, Jubel, Jauchzen.

planse, f. ungeschlagen Silber, das noch in einer Plantsche (Barre, Stange) ist, frz. planche.

plansen, plantzen, tanzen? jubeln, jauchzen.

plante, f. Pflanze.

plauten, tnv. v. pflamen, auch bildlich.

pluiitlnge, Pflanzung, auch bildlich.

plnN ? ein Pflnygtsriit Y    Vgl. plotharoer.

plait, m. JHttU, Stella iijftii'uiMtcr t'latx, Strosse.

plan, m. (Inrufi, Zank, Streit; verdriess-liche Umtttände, Not; to plaiwe bringen,

 

in Ungelegenheiten bringen; to p. körnen, in ühgelegeiten geraten ; plas-bove, -meker, Aufrührer, Friedens¬störer.

plasken, sw. v. piasehen, plätschern.

platter, n. 1 Pflaster, emplastram. 2. Strassenpflaster, plastrum.

plftsteren, sw. v. pflastern; als Pflaster auflegen.

plat, platt, nicht erhaben,' von Münzen: nicht hohl?

plat, <wfo. schlechterdings, gänzlich, geradezu:

plat«, /*. f. Pfeife, 5». plattgesehiagmes Metall, als Schmuck, Schüssel, Werk¬zeug der Steinhauer (lat. celtes?).

2.         die eiserne Brustplatte, Brust-

hämisch, thorax, Harnisch überh.

3.         Sandbank im Firns oder Meer.

plate-maker = d. folgend. Wort?

platener, Plaitner, Harnischmacher.

platen-haraasch, Plattenharnisck; -kop¬per, Plattenkupfer; -eleger, -slager, Harnischmacher.

plater-«pll, Dudelsackspfeife.'

plat-feseherre, Rüstung, arma levia.

plat-link » plattener.

ptotte, f. 1. (= plate?) Metallplatte? Schnalle 9 als Schmuck. 2. Tonsur des Kopfes.

platten, sw. v. mit einer Tonsur ver¬sehen.

plattener, tonsurierter Geistlicher, Mönch.

plattCr, n. (tiefe) Schüssel.

plat-werk: br«t p., flaches Tafelbild.

plAtse, plate«, f Platz-

plaua, plaosen, plansinge: lies plnns etc. ? s. daselbst.

plare, plane: fte? plane? «. plane.

pleehalt, pleehük, *. plege-.

pleeh-oede, m. f. Sitte, der man pflegt, Gewohnheit

plechtfoh und plechülk, gewöhnlich; adv. plechtllkeu.

pleeke, f. Stelle, Platz; Flecken, Mal.

pleden, Hefe, muroa (fex olei inferior).

plege, stf. 1.Pflege,Besorgung. 2. Ge¬wohnheit, Sitte. 3. Abgabe, Zins, Pacht, (jährliehe) Leistung an Geld oder Dunst.

plege, pflichtig =» plegende.

 

plege-,  pleehhaft, -haftfch,   xu plege

verpflichtet, zinsliaft. plege-, pleehlik, gewöhnlich, üblich,

herkömmlich;   plegelike jare,  die

(üblichen) Jahre   der  Mündigkeit;

adv. plegeliken. plege-molle, Mulde für die plegeslude.

plegen, st. (selten sw.) .v.   1. mit Gen.

' (selten Acc.) pflegen, mit einem oder etwas xu thun haben, sich dauernd womit befassen, sorgen wofür; mit einem Subst. oft nur einen Verbal-begriff'umschreibend; rechtes (richte», recht) plegen, vom Richter: Recfüs-pflege üben, liecht spreeften; vom Kläger und Beklagten: sich auf ein gerichtliches Verfahren einlassen, xu Gerichte stehen, sich xu Rechte stellen, den Rechtsweg betreten; mit Dat. d. Pers. und Gen. d. Sache, wofür sor~ gen, liefern, reichen, womit dienen; mit Inf. (mit und ohne to) gewöhnt sein. 2. plege gegen jem. haben, xu (Dienst- oder GeM)histungen ver¬pflichtet sein. — In der Bedeutung »pflegen = warten* (als sw. v.) erst in späterer Zeit.

plegen und plegende (Prtcp.), pflicJUig, schuldig.

pleges-urbeit, die Arbeit des Maurer¬handlangers.

pleges-kneeht = plegesman.

pleges-niaii, 1. der einen anderrt ver¬pflegt; jur. Vertreter. 2. der einem andern (Maurer, Steinbrücker) »*«-Pflegt*, ihm Materialien reicht, Hand¬langer.

pleges-vromre, Pflegefrau, Pflegerin.

pleges-werk = plegesarbeit.

plegich, (üblich), xu leisten schuldig.

plele, f. eine Art Schiff.

plebe (plofe?), Lasche des Schuhes ?

pleit, m. Rechtsstreit, Proxess.

plett-Mk, Proxessbudi, -acten.

pleite, f. Schi ff mit plattem Boden.

pleiten und plelt&ren, sw. v. einen Pro¬xess fuhren, proxessieren.

plelt-eake, Gegenstand des Proxesses; Proxess.

plengen, sw. v. mischen, rühren, durch einander mengen; Streit, Hetxerei

 

erregen, aufrühren; beirügen, be¬lügen, täuschen.

plenger, der »aufrühret*, verfietzi.

plengunge, Mengung; Aufrührerei, An¬zettelet.

plenkede, n. Plankenzaun.

pleppen, sw. v. schwatzen; plepper, Schwätzer.

pleske, f. Vermmlung (des Rates, der Gilden etc.) ? vgl. pletze.

plessleket Bezeichnung eines Pferdes (Füllen: ein rot, braun, schwarz pl.)

plet, Lappen von Leinen oder Tuch.

pleten = pleiten.

pletener = platener.

pleteren, sw. v. schwatzen, plappern, plärren.

pleterie, Geschwätz, Plauderei.

pleter-rat = pladdervat.

pletten, sw. v. plätten, platt machen; als techn. Münzausdrtick; worpele p., Würfel betrügerisch hinsetzen, statt sie xu werfen.

plettener, der eine Tonsur hat.

pletz, Lappen, Stück Tuch; eine Sorte groben Tuches.

pletze, f. Versandung der Gilde? Gilden¬haus?

pletzen, sw. v. (lies plotzen?) einschnei¬den, schlitzen.

plleht, f. 1. sittlidie und rechtliche Ver¬bindlichkeit, Pflicht; Teilnahme, Ge¬meinschaft; bi pl., pflichtgemäss; na siner pl., standesgemäss. 2. Leistung, Dienst; Zins, Abgabe (wozu man verpflichtet ist); Gehalt, Lohn.

plleht, f. das Verdeck des Hinter- und Vorderteils eines (kleinen, sonst offenen) Fahrzeuges.

plleht (= plichtet), verpflichtet, ver¬bunden.

plicht-anker, Anker, der auf der plicht liegt, Notanker.

pllcht-dach, Gerichtstag und zwar der entscheidende.

pllehten, sw. v. 1. eine plicht mitjem. eingehen, sich verbindlieh machen, sich verbinden.    2. verpflichten.

pltehte-nftte, sw. m. Pflichtgenosse, Ein¬wohner einer Stadt, der ohne Bürger¬recht, aber zu Pflichten, Leistungen verbunden ist.

 

pllehtes = plichtich.

pUcht-garde, n. Pflichtgerte, Peilstange auf flachem Wasser.

plichtich, m. Oen. verpflichtet, xu leisten oder xu tragen schuldig, unterworfen.

plfehtinge, Verpflichtung, Schuld.

püehtllk, 1. wozu man verbunden ist, schuldig. 2. was man xu thun pflegt, üblich,   adv. plichtliken.

plicht-sede = plechaede.

ptlcht-willich, willig zur Pflichleistung.

plien (ndl.) = plegen, pflegen; Ptcp. geploen.

pligen an de nateleu (Kompass ?), genau steuern? = plegen? = engt, toply?

pllggen, swf. v. Würfelspielen ? plicghen eder dobelen.

pUnk, n. = planke, hölzerne Einfassung, Zaun.

plinken, sw. v. blinzeln.

plfoh, plAeh, gew. f., selten m. Pflug; Erwerb, Lebensunterhalt.

pldch-tarde, f. Pflugeisen? Pflugbeil? -bengel, Pflugknecht, Bauersmann; -boker=-8toker; -cap? ein Schmieds¬gerät? Teil des Pfluges? -holder, Pflughalter « Pflüger; -isera, Pflug¬eisen, -messer, auch wol Pflugschar; -\%Pflugkeü (von Holz, zur Befesti¬gung der Eisen im Pfluge?); -klamme = -kil? -knecht, Pflugknecht, Arbeiter am Pfluge; -kolter, n. Pflugmesser; -lank, Pfluglänge; -lant, Ackerland; -maker, Pflugmacher; -pert, Pflug¬pferd; -quik, Arbeitsvieh, Pferde oder Ochsen; -rat, Pflugrad; -scharte), Pflugscfiar; -schat, Zins oder Abgabe, nach der Anzahl der Pflüge berechnet; -seke, Pflugsech, -eisen; -gole (-sale), sw. f. Pflugschar; -stake, sw. m. = -stoker; -stert, m. Pflugsterze, Hand¬habe des Pfluges; -stoker, m. Pflug¬stock, um die sich an die Pflugschar hängende Erde abzustossen; -tit, Zeit des Pflügens; -verste? (vonEisen?); •▼rede, öffentliche Sicherheit des Ackerbaues; -wede, sw. f. Pflugweide (wie sie zum Binden am Pfluge ge¬braucht wird) ; -welle ? (von Eisen) ; werk, mit dem Pfluge bearbeitetes Land, Ackerland; Ackerbau.

plfohlik, pflügbar, arabilis.

 

plogen, sw. v. pflügen,   ploger, Pflüger.

plolen, sw. v. falten, plicare.

plolten (t) = pleiten.

plok, TJntervogt, GericJäsdiener.

plomp « plump.

plos-huner, ein Schmiedsgerät? zum

Pfluge gehörig ? vgl plas. plotern, armselig, scfilecht ? plots«, ploMe, ploscze, f. Plöxe, ein Fisch,

gubea, albea. plots«, sw. m. breiter, kurzer Degen

(oder Muser).

plotu«, mit dem plotzen schneiden. plotillken = plutzich. plmeke, Pflück, Flocke, floccua. plaeke-Wn, Pflücklohn. plueken, sw. v. pflöcken, festkeilen. plaeken, sw. v. 1. pflücken, zausen;

bildl. peinigen, berauben.    2. im

Kleinhandel verkaufen.

plneke-tungen, sw. v.jem. verleumden.

plneke-Tinken, s. vinke.

pluflUnge, Kleinhandel, Hökerei.

pladeren, sw. v. plappern.

plugge, sw. m. hölzerner Nagel, Zapfen etc. » plack; bildl. Dummkopf.

plnggen, sw. v. mit einem Pflock ver¬stopfen, auch = plucken, deplumare.

plak (plok), flect. pluckes, in. Pflock, zum Befestigen oder zum Verstopfen.

plnk-felt, Geld für Kleinigkeiten, Spor¬tein, Taschenpfennig; -pennink = p.-gelt; -schult, kleine Schuld, debita minore; -visch, gehackter Stockfisch; -voget, der Vogt, der Schulden ein¬treibt, Gerichtsdiener; -wise, in klei¬nen Baten.

plmnasle, Feder-, Flaumküssen, plu-maciam.

plamMte, st. m. lat. plnmbata, Bleikolbe.

plnme, f. Pflaume; plftm-böm, Pflaumen¬baum.

plmne, f. Flaume, Flaumfeder; Feder-

.   busck

plannen, sw. v. federn, von Flaumen, Fäserehen reinigen.

plnmen-alün, Federalaun.

plomea-bedde, Flaumbett

plomen-strlken, sw. v. Flaumen, Fäser¬ehen absuchen oder ablesen; bildl. schmeicheln.

 

plnmen - striker, Flaumenstreicher, Federleser; Midi. Sohmeichler.

plüra-kusseu, Flaum-, Federküssen.

plump, lautmalende Interj.; Subst. schallender, schwerer Fall.

plump und plumpick, massig; nicht scharf, stumpf; bildl. unfein, grob, dumm.

plumper, 1. = pumper. 2. ungebildeter Mensch.

plump-kule, f. 1. = pumpekule. 2. Kriegswaffe.

plunde, sw. m. und st. f. (gew. im Plur.) allerlei kleines Hausgerät, bes. das verbrauchte und abgenutzte, Gerum¬pel, vor allen von Kleidern, Bettzeug, etc., Lappe, Lumpen, z. B. in der Papiermühle.

pluudeke, scortum.

plunde-, pluudeken-, plunder-niarket, Markt, wo Gerumpel, alte Kleider etc. verkauft werden, Trödelmarkt.

plunder, plonder, was man geplündert, hat, Baid).

plünderen, sw. v. plündern.

plunder-ware, f. allerlei kleines Haus¬gerät,bes. Kleidungsstücke (als Gegen¬stände der Plünderung, des Raubes).

pluserio und pluslnge, kleine Waaren; allerhand Plunder, wertlose, nichts¬nutzige Sachen ; Abfall.

plüstereu, sw. v. zerzausen, durch¬wühlen ; plündern.

plusterleh, zerzaust, verwoiren; auf¬gedunsen.

plüster-ware — pluserie.

pluteren, sw. v. streiten ? ein Spiel ?

plutzieh, meist plutz-, plusllk, plötzlich.'

pobel = popel.

poehratt, am rustwagen: wahrsch. Ver¬deck, Schutzdach; inlul. pogrot. Aus dem Slavischen ? vgl. pogarde.

pocke, poche, f. Blatter, Pustel; im Plur. die Blatterkrankfieit; de waischen pocken, Syphilis; Beschlag auf Bücherdeckeln, Doppe.

pocken, sw. v. die Pocken fiaben.

pock(en)-ante, Arzt fiir Pocken- oder Syphiliskranke; pocken-hns, Hospital für solche.

poekeseh, mit Pocken behaftet.

 

podagel, -ger, -gen, -gern, m., seltener f. Podagra, (Fuss)gickt

podagelseh, mit Podagra beliaftet.

poddereu, sw. v. dreinhacken, Einwen¬dungen machen.

podderfuge, Gegensprache, Einwendung.

pofel = pppel.

pofolse, sw. f. ein grosser Schild, unten mit einer oder mehreren Spitzen, mittels deren der Träger ihn als Scfiirmwand auf den Erdboden stellen konnte, frx. pavois, ital. pavese.

pogarde, sw.f. Qeßngnis (in Nowgorod). Vgl. pochratt.

pogen, sw. v. sich bemühen, sich an¬strengen; auch refl.

pogge, f. und m. Frosch.

poggen-kuller, Froschlaicfi; -mo\e,JSpott-name für eine Meine Wassermühle; -p61, Froschpfuhl; -raf, Froschlaich; -stöl, Erdschwamm, boletus, fungus.

pogribbe, sw. f. »Keller, Verliess, vom russ. pogreb.«

poliison, frx. poin^on, Fass, Ohmfass.

polter, ein unkeuscher Mensch, Bube; Taugenichts.

pdk, m. Qesckwätx, Schnack, Scherz.

p*k, m. Dolch, Dolchmesser, pugio.

poken, sw. v. spreclten, schwatzen, kosen, scherzen.

poken, sw. v. stechen (mit dem Messer).

po-kersen (?), cerasa magna, dulcia, primo matara.

pok-narfch, pockennarbig.

p*l, pül, m. Pfuhl, Vertiefung mit Wasser gefüllt; stellendes, unreines Wasser, Schlamm.

pol, flect. polles, m. Kopf, Spiixe; von Bäumen: Wipfel.

pöl, st. m. und pole, sw. m. Pfühl, . pulvinar.

poldanit, eine Art Segeltuch.

pole, Schote, Hülse.

pol-ende, Zopfende (des Baumes).

poles barere, siler montanum; in der Volksarxneikunde: semeu seseleos (Früchte von laserpitinm siler L.).

pol-exe, Axt, Streitaxt, rtunphea, bi-pennis.

pol-holt, das Holx der Baumwipfel, Zweige.

polieh, pfuhlich, unrein.

 

pollele (poliel, polliefe), f. Sorge für öffentliche Ordnung und SicJierhcit.

polleie, pollege, Poki, pulegium, juliana.

pollele (-leide, -lelge, -leine), f. Winde, Haspel, namentl. Brunnenwinde, girale, frz. poulie.

polleien-blok, Windeblock.

polieren, ^>o//ere»; bildl. beschönigeu.

pblmAt — palmät.

' '»lm(e)te = pulmet. M-rlchter, Gemeindebeamter, der bes. die Abwässerung eines gewissen Be¬zirks beaufsichtigt.

polte = bolte, Keule oder Lende eines geschlachteten Viehes ? — nndd. palte, pulte, Stück Fleisch ?

poltener, s. paltener.

polterte, Unruhe, Verwirrung, Lerrn.

polter-lappen, s. palterlappen.

polter-passle, de p. speien mitjem., d. h. ihn durchprügeln.

poltken, Kahn, linter.

pol-, puhvant, maceria, materies. Ent¬stellt aus fulment, Fundament ? lies palwant, Pfahlwand ?

pomaganiAt, (aus pomum granatum) punica granatum L.

pomes, polmes = pemesse; pomesen = pemessen.

|K>met, ein Kleiderstoff.

pomperle, pomi^ringe, Pomp, Pracht.

lionels, (mhd. puneiz) stossendes An¬rennen auf den Gegner; auch Name einer Belagerungsmaschine: Sturm¬bock?

ponz-mau (= pontsraan), Fährmann. Vgl. pnnte.

popel, m. das niedrige Volk, Pöbel.

popersch, pop(p)eriiige8ch,au$R>penu</e, Stadt in Westflandern.

pop(p)ele, f. altea; malva; poppelen-blome, -krüt.

]N>p(p)elen, eine Art Pelzwerk, x. B. xu Schilden.

pop(p)elsie, f. Apoplexie, Schlag, Schlag-fluss.

poppe, f. P«#pe(puppa; kosende Anrede; poppen - maker, Puppenfabrikant; -werk, Spielerei, kindisches Thun.

poppele, poppeleone, popplion(i)e, f. Pappel; poppelen-b6m, dass.; -salve, Pappelöl.

 

popptr, n. — pap(p)*r.

poretl, n. *= parcel

porde, /*. Portion, Anteil.

pork, Schnittlauch, porrnm.

por-lftk, allinm porrnm L.

porren, porringe = pnrr-.

pon, m. Fora, Myrtenheide, myrica gale; awcÄ lednm pahistre?

pornule = bnrraaie, Boretsch, borago off.

porte, /*. iyorfo; auf Schiffen; Öffnung an der Seite des Schiffes unten im Baume; Stadttor, daher: in den porten, in der Stadt; de porten soken, die Stadt verlassen; im Ndl. steht der Sing, auch für die Stadt selbst; bildl. Eingang, Zugang.

portetellf Sänfte?

porta-, porttttf, portiflken, eine kleine, tragbare Orgel.

Portefal, Portugal; scherzhaft: heim¬liches Gemach, After (porte, After-Öffnung).

Porte-, Poitugaloser, -lojser, eitler aus Portugal; eine Goldmünze (21 carols-gnlden; 11 dncaten).

porWke(n) — parttke.

portener, Pförtner, Thorhüter.

porter, (ndl.) Bürger.

port-hAs, Pfortenhaus, d. i. Befestigung, Turm an der Zugbrücke.

portlk, m. VorhaUe, Kreuxgang der Kirche.

port-teen, n. Thoreisen, d. h. ? entst. aus pertisan?

port-neht, Bürgerrecht? Thorrecht? tun p. krigen, sein Teil bekommen.

portdel «=> parcfil.

pose, f. Ruhe, Weile, Zwischenzeit unter der Arbeit; bi posen, in Intervallen; wechselnder Fieberanfall.

poeen, sw. v. pausieren.

podtlf, n. eine kleine (tragbare) Orgel.

pooM Ä pusse.

post, m. Pfosten, Thür-, Fettster", FUmpenpfO8ten; Stein (grosserund starker Ziegel) zu den Fensterpfosten (poiten-stAn).

post •» pon.

post, m. Postreiter, (reuender) Bote.

pottele, postdde, f. Bastei, Bollwerk.

pofteMe, pottei(f)e, f. Pastete (aus mUti. paiUta).

 

postelden-becker, -baeker, Pasteten¬bäcker; -koste, f. Hochzeit, beider Pasteten aufgetischt wurden, Hoch¬zeit erster Klasse; -vat, Pastetennapf.

postoltren, sw. v. eine Salbe, ein Pflaster mit dem Pastell streichen ?

postnlatus-gulden, eine Goldmünze (seit 1440 von dem postulierten Bischof Rudolf von Utrecht geprägt, später auch von andern geistlichen Herren; ivegen ihres schlechteren Gehalts viel¬fachverboten). Andere Formen sind: postulat-, postulats-, postulatien-, postalaten-, postulatische g.

pot, put, m. Topf, bes. ein irdener; Ofen¬topf in den Kachelöfen; als Maas für flüssige Dinge, sextarius, etwa eine halbe Kanne.

potasle, pottagfe, f. Zukost, Gemüse, Gemüsesuppe, potagium.

pot-baeker, der irdene Töpfe macht.

pot«, Pfote, Tatze.

pote (potte, pat«), m. f. Setzling, junge Pflanze, Pflänzling, junger Zweig.

poten (potten, paten), sw. v. Pflänzlinge

setzen, pflanzen.

pote- (pate-)rf8, Pfropfreis, Setzling. potestat, st. m. und -e, sw. m., ital.

podesta, Stadthauptmann. pote-velt, plautatorinm, Baumschule. pot-grfiter = gropengftter; Töpfer. pot-harst (-hast), m.  Topf-Braten, in

kleine Stücke zerscfmitten od. gehackt.

pot-hure, Topßelm.

potinge, patinge, Pflanzung.

potke, Dem. zu pot

potker und pot(te)-maker, Töpfer.

pot-paatele, rainutal = plackevinken.

pot-sehart, n. Topfseherbc.

pot-gucker, e. Art schlechteren Zuckers?

Puderzucker? potter, Töpfer. potterie, Töpferei. pot- (pat-) wide,/*. Weidensetzling. ponwe, Pfote, Klaue? povel, das gemeine Volk. porer, arm, frz. pauvre. powst-werk t Froknfuhre ? praeher, Bettler.

praeheren, betteln; trs. erbetteln. praeherle, Bettelei.

 

pracher-mantel, Bettlermantel; -pracht, amtlicher Prunk; -voget, Bettlervogt.

praeht, tn. und f. Pracht, Herrlichkeit (a. d. Hd.).

pracke, Stachel (an Pflanzen ?).

pradticdren, handeln, in Ausübung bringen; als Arztpractisieren; durch practiken durchsetzen; auch: über¬legen, einen Entschluss fassen?

praetike, f. Praxis, Ausübung; be¬trügerischer Kniff, im PL Bänke.

praetikfeeh, schlau, hinterlistig, be¬trügerisch.

prafat, n. = private.

pral, schön, prächtig, stolz.

pral und pral (flect. prales), m. Prunk, Pracht, stolzes Qebahren; festlicher Aufzug, Festlichkeit; Schall, Lernt.

pralen, sw. v. prunken, stolzieren, prahlen, sich rühmen, laut sprechen.

prallink, m. Hode, Testikel.

pral-sacht, eine Art Haartuch, aus Haaren und Garn (eig.: prahle massig.' weil nur halbecht).

pram, m. ein flaches Fahrzeug (ohne Kiel), bes. zum Transport schwerer

. Güter auf Flüssen; als Leichterschiff, Fährboot, schwimmendes Blockhaus.

prame, sw. f. ? — präm.

pnunen, sw. v. pressen, drücken (prame, pressio, postomis).

prflm-gelt, eine Ausgabe bei der Schiffs¬entlöschung durch Leichterprahme, verschieden von der Prahmfracht; -holt, auf Prahmen angeführtes Brennholz; -hure, Miete für einen PraJnn; -kerl vel scutemau, Führer von Leichterprahmen.

prompte, Sehall, Lerm, Tumult.

pramptoen, sw. v. Lerm machen, tu-multuieren.

prange, f.? Pfahl, Stange (um zu hemmen oder zu fesseln); Maul-£femmerpostomis; Fang in der Mühle; überh. Klemme, Einengung.

prangen, sw. v. jem. einengen, mit ihm ringen, kämpfen, streiten, urgere, luctari.

prangen, sw. v. prangen, prunken.

pranger = prankmaker.

prank, m. (Einengung ?) Kampf, Streit, Zank, Krieg, Drangsal, Leid.

 

prank, m. Gepränge, Prunk.

prank-maker, Unrulie-, Kriegsstifter.

pras, m. = bras, Schmauserei, Pras¬serei, (a. d. Hd.)

prassüii(e), f. — presune.

prast = prayest, provest, Propst.

praten, reden, schwätzen.

pratelen=protelen, schwätzen, plappern.

pratte, Trotz, Eigensinn.

pratten, trotxen, reizbar sein, maulen.

prattlch und prattisch, pratsca, eigen¬sinnig, protzig, trotzig, maulend, launisch.

praraut = provant.

prebeude = provende, Probende.

prebendeir, prsebendator, prsebitor (d. h. der die Probenden austeilende Dom-

pred(d)ekeu; pred(d)eker etc. = pre-diken etc.

predlgate; predigen; predeger; prede-ginge; predege-, predlg-sttl = predi-kate etc.

predlkaele, f. Predigt.

predikante, sw. m. Prediger, bes. der evangelische; predik-ampt, dessen Be¬ruf und Stand.

predikat und predikate, f. Predigt.

predlken, sw. v. predigen.

predtker, Prediger; Mitglied des Predi¬ger- (Dominikaner)ordem.

predlkie und predlklnge, das Predigen, die Predigt.

predlk-gtftl, 1. Kanzel. 2. Klappstuhl, Faltstuhl, sella plicabilis.

predinge,/*. Predigt; j?Te&ingen,predigcn.

prefate = private.

prekate, xsgez. aus predekate.

prekel, m. jedes stecfiende Ding, Stachel, Stocher; = pricke, Werkzeug zum Aalfange.

prekel-böm, hölzerne Stange oder Stock mit eiserner Spitze, mit dem man die prikkel- oder prekelsleden auf dem Eise forttreibt.

prekelen, sw. v. stechen, stacheln.

prekelinge, das Stechen.

preken, xsgez. aus predeken; preker = predeker; prekinge = predekinge.

preken, syn. mit prunken.

preiste, sw. m. höherer Geistlicher; »ein Amt: prelatür, f.; Adj. praktisch;

 

prelaten-penniDge, ein Einkommen der Domherren.

prellen, rapplantare.

prelllnge, f. Spannung; Widerstoss.

prtme, sw. m. = prftn.

preme«e (premtie, pranmtese), Maulhoh, Maulkorb, -»Bremse*, postomis.

premsen, premtxen, sw.v. das Maulhoh anlegen, bremsen.

prtn, st. m. u. pr6ne, sw. m. ein spitzes, suchendes Ding, Pfrieme, besonders SchusterahU.

prente, f. und plenterte, Buchdruck.

prenten, sw. v. drücken; drucken; auch — sehreiben.

prenter, Buchdrucker.

prepanunent = missewant, Messgewand.

presanty Präsent, Geschenk.

preseneie, Oeldxahlung für Mitwirkung beim Chordienst.

preseneioneir, pneaeotionarius, Geist¬licher, welcher die presenden verteilt.

pretentaele, Recht xu einem Amte, einer Vicarie, Pfründejetn. vorzuschlagen.

preeenttoen, vorzeigen; sik p., sich vor-, darstellen.

present-provene, f. Pfründe von pre-sencien.

preasel(e)f preasole (prestel, pretzel), f. Siegelband, schmaler Streifen von Pergament, pressula.

preawlen, sw. v. mit Siegelbändern be¬festigen.

prteter, Priester; -d6m,-schop, Priester-tum; prfisterlik, pröatlik, priesterlich.

prefAn(e), pre»An(e), n. (in.?) und f. Gefängnis.

pretteseh = prattich.

prexe =» bresse, brace.

prtande = provant.

prieke, f. Spitze, Stachel; Stechgabel (zum Aalfang).

prieke, Lamprete, Neunauge.

prieke, adv. genau, scharf.

prieken, sw. v. stechen, stacheln; sticken.

pride, prie, Aas, (Jadaver, Leiche.

prill, n. aus frz. praiel (prtau), Lust¬garten, Lusthaus im Garten, oder Ort, wo man sich der Lust wegen aufhält.

prifen, streiten, streben, sich bemühen,

prifer, (naut.) Geitau?

 

prime, f. die erste Stundederkanonischen

Hören,

prfm(e)*altar, n. Hochaltar. primen: sik boger primen dan etc., sich

höher an Wert stellen als. prtm-gelt, Primage, Belohnung des

Schiffers für die Aufsicht über die

Ladung.

prfm-segeler, lord privy-seal? prinee, prinse, sw. in. Prinz, Fürst;

f. prinsione. prlor, prler, Prior; priorend, priorinne,

priorne, priore, priorisse, prionche,

prienche, Priorin.

prts, m. Preis, Ruhm ; Geldwert, Markt¬preis. prfs, prise, (frx. prise) Ergreifung, Beute;

pris maken, xur(Kriegs)beute machen;

vor p. achten, als gute Beute ansehen;

tom prise geven, xu Beute, preisgeben. prls-ar(r)est: in den p. nemen, sich als

Beute aneignen, confiscierm. prise, Einfassung an Kleidern,  Vor-

ermel. prtselik, prtelik, preislich, ruhmvoll;

adv. priseliken.

prlsen, sw. v. 1. als pris, gute Beute, an¬sehen, wegnehmen.   2. (naut.) eine

Richtung nehmen == holden. prteen, sw. v. einfassen, bordieren. prisen, sw. u. st. v. 1. den Preis, Wert,

Zahl etc. bestimmen. 2. hochschätzen.

— Eefl. sich womit gross dünken;

an, in, na, sich auszeichnen in, sich

Lob erwerben durch, trachten nach. prfB-schlp, ein erbeutetes Schiff. prisän(e) = presnne. prirand(i)e = provant private, -vete, st. sw. f., prirAt, -rät, n.

geheimes Gemach, Abtritt. privttegie, -lei, /. Privileg. probaeie: probacien dön uppe, die Probe

machen (von Münzen). probende, sw. f. Ertrag, Einkünfte ?    • probGren, probieren, erproben. proeessie, sw. st. f. Procession; mit der

p. gan = de p. g&n, maken. proch-kerke, Parochiekirche. profan, Ungläubiger, Heide, Renegat. prof at, n. = private. profatze, Profos.

 

proftt, n. m. Vorteil, Nutzen; Adj. profit(e(lik.

profore, -fos, das frz. par force, mit Ge¬walt; durchaus.

progerie = proie.

,proie, f. und pro! (flect. proges, proyes), n. Pack, Gesindel, Pöbel.

proinen, sw. v. = prunen? lies proiven = proven?

prop, m., proppe, >u>. w. Prop/S Stöpsel, für Feuergewehre, für Klüsen des Schiffes etc.

proper, propper, (lat. proprins) eigen; (reinlich, säuberlich).

properllk, eigen; fein, eleganter. -

prophecie, sw. f. Prophezeiung.

prophete, sw. m. Prophet; prophentisse, f.; propbitenrede, Prophezeiung.

prophe-, prophenWren, prophltten, sw. v. prophezeien.

proppen, sw. v. propfen, mit einem Propfen, Kugel etc. versehen, stopfen.

pröst = provest, fern, pröstine.

prtt,«». Rede, Geschwätz; den p. holden, das Wort führen.

protelen, sw. v. schwatzen, plaudern.

proten, sw. v. reden, schwatzen; Subst. protinge.

protesMren, öffentlich bezeugen; prote¬stieren.    Subst. protestacie, sw. f. prote, f. Probe, Prüfung, Versuch.

prorant, m.; -Tande, -Tan(d)le, -vendle, f. Proviant, Lebensmittel.

proreise, sw. f. entstellt oder verdruckt statt poveise = pofoise.

proTe(l)-JAr, Probejahr.

proren, sw. v. kennen lernen, merken, wahrnehmen, ermessen, taxieren; sin oder dat beste p., für sein Bestes, seinen Vorteil, Nutzen sorgen; p. nmme, sich umsehn nach etwas, suciien nach ; versuchen, probieren.

proren-bröt, Brot (überh. Victualien), das als proren gegeben wird.

prorende, prorene, f. Präbende, Pfründe, (der Geistlichkeit); ein rentables Amt; bes. und dann später auch proren, in. Einkommen des Pfarrers, oder eine Gabe, Unterhalt aus milden Stiftun¬gen, tägliche Portion an Lebens¬mitteln (Pröven).

provender, prorener, provent6rer,P/rünrf-

 

ner, der eine Pfründe, provene, ge-niesst; fern, provenersche.

proven-prebende, tautol. Zusammen».

prorer, Prüfer, Untersucher.

proTest (pravest), m. 1. pwepositns, Vor¬steher eines Domkapitels, Klosters etc. 2. grb'ssere8 Trinkgefäss. 3. ein eisernes Gerät (Kette mit Haken ?)

provestes-klndere, Gemeindeglieder einer Pi'op8tei.

provesti(g)e, f. Amt eines Propstes.

prove-stueke, n.Probestück,Meisterstück.

prorlncie, sw. f. Provinz eines Landes; Diöcese eines Bischofs; Gebiet des Meisters eines MöncJisordens.

proYinge, 1. Prüfung. 2. = proven, Probende.

pruckel, Kröte, (holst.)

prnl, phallus?

prulleb, maulig, verdrossen, eigensinnig.

prume, Pflaume.

prunde = provende.

prandelinge, Gerumpel, Trödel, Plunder.

pruneu (prttnen), sw. v. eig. pfriemen ? schlecht, grob und eilig zusammen¬nähen; den Schweinen einen Ring durch die Nase ziehen, (schlesw.)

prunken, prunken, stolzieren.

prnnteelinge = prundeliuge.

Prflsse, Prütze, Preusse; prüsch, preus-sisch.

prüs(s)lnk, prützink, m. ein Danziger (»preussiscJies«) Bier.

prästel-krüt, Nieswurz.

prügtettf sw.v. niesen; Subst.^rtatinge.

prüst-pulrer, Pulver, das zum Niesen reizt.

psalt«rt(n 1), ein musikal. Instrument, der Zither oder dem Hackbrett ähn¬lich, psalterium.

pnch, Podien, Trotz.

püehe = püghe.

pnehen (pneh-, puggen), sw. v. 1. pochen, schlagen auf etwas; bildl. pochen, drohen, trotzen. 2. = ütpnchen, plündern.

pueher, hochfahrender Mensch, Prahler.

pneherie, Plünderung.

pneh-hans, Pochhans, Prahler.

pnek, Puff, Schlag.

paek (üf), eine Art wollenes Tuch (bester Sorte?); daher: puck(e)-, pnicklaken.

 

pnekel, eine Art Fischnetz, Reuse. paeker (AI), Trommler, Pauker. pneknel = backenfei, Helm. pnd(d)agel und Adj. pudag-, pudadelsck, 8. pod-.

 p

pndel, Dose, Beutel. faätae9faäit\in.feinge8tossenes Gewürz;

Puderzucker; Schiesspulver. pnder-bune, Gewürzbüchse. puderen, würzen. puder-sueker, Puderzucker. paft Stos8, Schlag. puffe, eine Art Brod, panis albus, apon-

giosns. puffen, sw. v. mit einem puff (hörbar)

schlagen. pftghe, f. Bett, Oberbett, bes. wenn es alt

und schlecht ist. puffen, pnifhen = pnchen. pnkel, Knopf, Beutel. puken, klauben, scharren;  mausen,

stehlen.

pole, f. Hülse, Schote einer Pruclit. pulen, sw. v. die Hülsen, Schoten von

der Frucht abmachen; klauben, mit

den Fingern langsam und müfisam

losmachen. puler, Klauber; Stümper, der mit keiner

Arbeit  recht fertig  werden kann,

ignavag.

palerie, ignavia. polieren, polieren. pnll-krteht ^= pilkröch.

pnlmet, pulmente, palmpte, palplte, pnlpt, palt, n. Pult (zum Auflegen der Bücher etc.), »erhöheter Platz in der Kirche für die Sänger oder den Vorleser des Evangelium.*

puls, Stange mit einem Holzklötze, um Fische ins Netz xu treiben.

puls, m. Aderschlag; das Anschlagen,

bes. der Glocken; n. eine bestirnte

Dauer des Geläutes. pubante,* Glockenläuter. pufrer, m. n. Staub; Pulver; Schiess-

putver. pulrer-hüs, Pulverturm; -makent, n.

Pulverbereitung; -mole, Pulverfabrik;

-sak, -tasohe-, -tmme, -vlascbe, befasse

für Pulver.

 

faireren und pulverigeren, zu Pulver^ Staub machen.

pumpe, f. Pumpe, im Sod oder im ScJriff.

piunpeke, pump(e)-kule, Keule, Stange, um ein (Fischer)boot fortzustossen oder um im Wasser ein Oeräuseh xu macltm, dass die Fisclu ins Netz getrieben werden.

pumpen na den vischen, contari; s. puinpeke.

pumpen-bör, Instrument zum Pumpen¬bohren; -ledder, Leder xu Pumpen-Happen, zum Überzug des Pumpen-, schulis; -schö, Pumpenschuh.

pumper, Fischer, welcher pumpt.

punden, sw. v. wägen.

punder, Dolchmesser, Stilet.

punder, m. 1. eine grosse Schnellwage. 2. ein Gewicht von einem halben liv-ländiseJien Pfund (Liespfund).

punder, der (öffentlich angestellte) Wäger.

punderen, sw. v. mit dem punder wägen.

pundes-wieht, f. OewicJUstück von einem Pfunde ? mehrere bis zu einem Pf. ?

imndlchyiirichtig, vollwichtig (vom QeUe).

pundlnge, f. Gewichts-Ermittelung? 'Ergebnis ? vgl. puntinge.

punge, ein Kraut, cepaea (veronica becca-bnnga L. ?)

punge, m. Beutel, kleiner Sack.

punger = bunger? Pauker, Trommler?

punt, n. 1. Pfund, talentnm, ein Gewicht von wechselnder Grosse; Zahlpfund (in der Geldrechnung; = 20 solidi oder 240 Pf.). 2. die Quote einer Summe überhaupt.

punt(e), n. f, sehr häufig=punct, Punkt; Stand, Sachlage; Artikel einer Ver¬ordnung, Streit-, Vertragspunkt.

punte, f. = frz. pointe (Spitze), Ziel; to guder punte, zu einem befriedigen? den Ziele, in gutem Zustande;, to punte maken, in Ordnung (schickliche Form) bringen.

punte, Potiton, Fähr- und Transport¬schiff (an beiden Enden offen).

punte-borer, Steuereinnehmer.

punteker, Führer eines ^nnU-Schiffes.

punten, sw. v. (pointieren) festsetzen, bestimmen; abschätzen.

 

punt-gelt, pecnnia libralis, Zoll nach dem Werte,, bes. der von den Hansestädten seit 1361, resp. 1367 zur Bestreitung der Kriegskosten erhobene.

pnntieh, geziert, kokett.

pnntinge, genau bestirnte Zeit, Termin;

' Steuerfestsetzung (Vermögenssteuer).

puntllken, adv. pünktlich, genau.

pnnt-swar, Harares, ein Gewicht von drei Centnern (300 und mehr Pfund), auch der davon xu xaJUende Zoll.

punt-tal: na p., pfundweise.

punt-ttken, ein Kennzeichen, Merkmal.

pmtt-tol, PfundxoU = puntgelt.

pupel-pogge, ? Midi, ein Knauser, der nichts oder wertloses gibt.

pnpen, sw. v. pedere.

poppelsie = poppelsie.

pur, lauter, rein, bloss; als adv. voll¬ständig, ganz.

purgtren, -»reinigen (fleckig gewordene .Schmuckgegenstände).*

pürhelt, Reinheit, Lauterkeit.

ptollkes(n),rein,vollständig,ganx; bloss.

parper,purpar, .Purpur, ein Seidenstoff. Adj. purperen, purpuren; auch: rot.

purren, sw. v. mit einem spitzen Instru¬mente in eine Sache stecken oder in ihr herumwühlen; bildl. reixen.

purringe, Bewegung, Beiz.

pnraeTant = peraevant.

pnr-Tar = purpnrvar? purpurfarbig ?

pnsse, m. Posse, Schelmstreich; §nem §nen pnssen riten, jemanden einen Streich spielen.

pmsel, m. Büschel, Federbusch ?

quabel-dranlr, das Tränken, Eintauclten inSchlamm(ndfr8.=afrs.vreLji6l<lT&vik).

quackele, f. Wachtel.

qoaekelen, schwatzen; krächzen (== quattelen).

quaekelie, unnützes Geschwätz.

quadelik, s. qu&tlik.

quaden, sw. v. quat werden; qu&t machen.

quader-st^n, Quaderstein.

qnader-t6ren, (Ggs. guder-tfiren) böser Art, böswillig.

quadie, f. Bosheit; m. Bösewicht.

 

pnst (Ü1), m. Polster, gepolstertes, ge¬stopftes Küssen (von Leder etc.).

püst, m. das Blasen.

püst, m. Pustel (puatula, taber)?

pusten, sw. v. blasen.

puster, m. Blaserohr oder (kleiner) Blase¬balg, um das Feuer anzufachen.

päster-nag«], »Nagel mit grossem Kopf*

pnt = pot

pute, f. veretrum; datier meretrix; oft als Schelte.

puter-ttere, adv. nach Art einer pute, unsauber, unkeusch.

putflcal, entstellt aus pontifical, Ponti-fusalkehh; l puntfical?

patker, = potker; = putteker.

putte, m. u. f. Qrube; bes. eine Orube, in der Wasser steht (Pfütze, Oisteme, Ziehbrunnen, Gosse in den Strossen). Dem. pntteken.

putte-born, Ziehbrunnen.

putte-gank, Brunnengang (gressus ad puteum).

putteke(n)-, putke(n)-amt, das Amt eines puttekers.

putteker, patker, 1. (verschieden vom Mundschenken), procnrator = Ore-denxer? 2. der niedrigste Diener auf dem Schiffe; Kajütenjunge.

pntten, sw. v. Wasser (aus einem Brun¬nen) schöpfen.

patz, m. Name für den Teufel ?

putze = passe.

puTert, m. eine Art Netz, um Fische (und Wasservögel) zu fangen; auch puvert-nette, n.

l

quadrei, m. schwerer Schiess- od. Wurf¬pfeil mit vierkantiger Spitze, Hol. quadrello.

quagel = laf, coagulam.

qaagelen, quälen, sw. v. gerinnen machen, zu einer Kugel werden lassen.

quak-broder, Quacksalber ? oder der ein quekebret hält ?

quaken, sw. v. quacken; schwatzen.

quak-salver, der auf Märkten Arzneien verkauft, Marktschreier.

quak-fttert = quekstert

 

quäl, m. aufgestautes Wasser ?

quäle, f. Qual, Pein, Schmerz.

quälen, sw. v. Qual erleiden.

qualer, der Qual leidet, stets krank ist.

quallk, qualllk, qualk = qn&tlik.

quallem, Dampf, Qualm, uligo, vapor.

qualster, m. xäher. dicker Schleim.

quanste, quauijrs, qoaus, auch mit als davor, oder enquanses, adv. nur zum Schein, gleichsam, als ob (aus tat. quamsi?).

qnant, m. Tand, was nur xum ScJiein etwas ist; persönl. Windbeutel.

quants-, quant-vrtg, jüngere Form statt quaniis.

quap-al = quappe.

quappe, f. Aalquappe, allota.

quappen-grarn, Netz zum Quappenfang.

quardel, quarder, s. querder.

quarke, s. querke.

quarren, sw. v. kurren, grollende, brum-mende Töne ausstossen.

quartaufo, das Quartanfieber.

quarto, sw. f. der vierte Teil eines Masses, bes. für Wein.

quarMr, n. Viertel als Zeit', Längen-, Fliissigkeitsmass etc.; Stadtviertel; eine Anzahl Leute (urspr. vier), die zusammen arbeiten, wie Brauer, Speicherarbeiter etc.übrh.Schar,Iiotte.

quartftren, sw.v. vierteilen, eine Lebens¬strafe; den Wappenschild vieren; ein¬quartieren 9

quartör-mfeter, ein Öfficiersamt auf Orlogsschiffen.

quarttr(i)-kanne, -krte, -mate, Flüssig-keitsgemässe von 1 Quartier; -slange, grobes Geschütz, quurtana; -volk, Kriegsmannschaft eines Stadtviertels, Hotte.

qute, qua8, n. Fressen; Fresserei, Schwelgerei.

qufta-afUeh, schwelgerisch, crapulosns.

quasen, quassen, sw. v. fressen, schwelgen.

quaser, Fresser, Schlemmer.

quaserte, Schlemmerei.

quase-worm, coenuroa cerebralis.

quadeh, schwelgerisch.

quawhige = qneBsinge.

quast, m. Laubbüschel, namentl. = badequast fs. queat); was dem ähnlich üt: Quast, Troddel, grosser Pinsel.

 

quast, m. Astknoten.

quAt, i. böse, schlecht; sündlich; falsch, verräterisch; schwierig, gefährlich; de quade krankbeit, Epilepsie; quade worde, ehrenrührige Worte, Sehimpf-worte. 2. böse, aufgebrachtrixornig ; etwas qu&t krigen,über etwas unwillig werden; vor quät nemen, übel nehmen; qa. niaken, erbittern.

quAt, n. Böses.

quftt, n. Ab/, D>-ecfc, [7»/7a/.

quAt-d&llch, übelthitend.

quAt-dftlfger, -doner, ÜbeltMter, Böse-wicht

quatdr, corrump. aus qnarter.

(Hiater-temper(e),/*.«. Quatember; Qua-temberfasten, die vier (Fast)mitt-wochen nach Invocavit, Pfingsten, Kreuxerhöhung und dem dritten Adventsonntag; Vierteljahr.

quAtheit, Schlechtigkeit, Bosheit.

quAtllk, schiecht, böse; adv. quatliken.

quAMovieh, -loresch, der schlecht seinen Glauben, sein Versprechen hält.

quAt-reltzersehe, die zum Bösen reixt, provocatrix.

quattele, f, WacJitei

qnatter, die Zahl vier auf dem Würfel, qnadrio.

quAt-trillich, übelwollend, böswillig.

quAtz, quatz etc., s. quas.

quayer, aus frz. cahier, picard. qnoyer: Heft, Buch.

que, w. Wort, Hede; as. qnidi ? lat. que?

qaebbe (= quobbe), Sumpf.

quebbete, n. Sumpf, Dobben.

qaeeken, pl. — qneken.

quede, quedde, f. Quitte.

quedelen, sw. v. schwatzen.

quedeme? quedeo,/". Quitte; qneden-böm, Quittenbaum; -krftt, Quittenmus, Marmelade.

(queden, st. v. sprechen): dat qnit, das lieisst, lautet, besagt.

qneden: ein r£p van qu.; ein qnedenrok, sandica vel peraica; = wßden, mit Waid gefärbt; lies weden oder gneden (lat. gnadnm, Waid) ? s. wßden.

qneden, Bauchfell der Eichhörnchen; -voder, Zeugfutter daraus.

qutdlik = qnadelik, übel, schlecht.

qnMraeht = twidracbt.

 

quek, n. Vieh jeglicher Art (lebende Habe), bes. (als Hauptbestandteil der lebenden Habe) Rindvieh.   Vgl. quik.

queke-, qulk-bret,n. Trictracbrett, Spiel¬bett, Würfelbrett.

queke-gelt, Viehgeld, Abgabe von Vieh.

queken, pl. uligo (triticum repens).

queken, sw. v. quik machen, beleben, näiiren, mehren, refl. sich erquicken.

queke-, quek-stert, m. der Vogel mit dem bewegliclien Schwänze, motacilla, loaficus, lucilia.

quek-qulver = qaiksulver.

quek-Yl£seh, carnes (Ggs. minschenvlesch, caro).

quel = quäle.

quele (8 ?) = quäle.

quelen, st. v. Schmerz erleiden.

quelen, sw. v. = quellen, sw. v.

queler, der andere quält, Mssethäter.

qu£lik(e), quellik(e), -en, queleke = quadeliken (m. Anlehnung an quellen, quelen?), adv. schlecht, übel; schwer¬lich, kaum.

quellnge, quellinge, Qual.

quellen, sw. v. 1. intr. Schmerz, Qual erleiden.  2. trans. quälen, peinigen.

quellen,st.v. quellen; aufquellen, dünn, locker werden, rarefieri; aufwallen vor Zorn, Schmer» etc.

queller, m. »die erste Pflanzenart, die sich auf den Schliekbünken der Nord-seeküste einfindet, sobald diese die Höhe der ordinären Flut erreicht haben«, glyceria maritima u. distans? salicornia herbacea?

quömelieheit = bequgmelicbeit. qnene, f. eine alte Frau, anus. quensel, bauchiges Geschirr. quenttn, Quentchen, V« Loth. quere-kevcr, querquever,   querneker,

crabrona:     Iiosskäfer?     Bremse?

Quark- oder Schmeißfliege ? querdellnge, abgeschnittene Lederlappen. querder, querdel, m. n. Queder, Band-

einfassung; bei den Schustern ein

schmaler Streif Sohlleder, der in die

Kappe kommt, liripipium, pietacium;

Docht. (querder-), quardel-pels, Bock mit Pelx-

verbrämung ?

Ltlbben, Mittelniederdeutsches HandwOrterb

 

tjuerdern, sw. v. Köder an die Angel stecken ; m. Dat. ködern.

quere (Ä ?), kirr, xahm.

querke, quarke, f. Ourgel.

querke, Spinnradspule?

querkeii, sw. v. erdrosseln, die Kehle zuschnüren.

querken-stekeu, die Ourgel abschneiden.

quern, f. u. querne, f. Handmühle, bes. zur Orützebereitung.

quern(e)-bedde, Einfassung, in der die Mühle läuft? der untere Stein der Querne? -mole, (tautol)Handmühle; -sten, m. Mühlenstein; -t§er, (Hand¬mühlen-Zieher), der die Mühle dreht.

qufee, f. eine mit Blut oder Wasser unterlaufene Quetschung der Haut, urgecula.

quesselik, schädlich.  %

quessen, sw. v. quetschen, verwunden, verletzen, bescliädigen.

quesser, Verletzer, Beschädiger.

quessinge, Verletzung.

quest, m. Laub-, Zweigbüschel; nam. die Scham verhüllende Laubschürxe beim Baden, perizoma; im Plur.: Buschwerk, um Fische, bes. Aale zu fangen.

questeu, sw.v. mit dem Quast (im Bade) peitschen (um die Hautthätigkeit zu reizen) ; bildl. v. fteissem Kampfe in der Schlacht.

questich, ästig, knorrig.

queteelik, queteen etc. = qnesselik etc.

quetten, sw. v., quetünge = quessen, quessinge.

quetten und quitten! zu qneden, Eich¬hornfell ? u. gwitten, Ziegenfell ?

quieken, ghesund maken, refocillare, sauare.

qulk, flect. quekes, s. quek.

quik-gank, m. Viehweide, Trift.

quik-mteter, e. Stadtbeamter: Aufseher über d. Stadt- oder d. Marktvieh ?

quik-stert = quekstert.

quik-suher, argentum vivum.

quik-tegede, Viehzehnte.

quiken, sw. v. quieken (von Schweinen).

quiker, Iorificu8(fringilla montifiringilla?).

quil, m. Schleim, der aus dem Munde fliesst.

quillen = quellen, st. v.

ach.      19

 

qutn, Abnahme, Hinschwinden.

qulnen, sw.v. hinschwinden, allmählich abnehmen, kränkeln; de quinende suke, Schwindsucht.

qulnkelftren, sw. v. sich im Singen ver-

. suchen, trauern; zwitschern.

qolnt, n. f. und qnlnte, f. musikalisch Quinte; lose qn., falscher Ton, büdl. Betrug, Finte; lame qninten singen, fleuten, schlechte Musik macJien, bildl. -scheinbare oder ungenügende Gründe vorbringen,

qtdntdren, sw. v. auf der qninterne spielen.

qvlntenie, 1. e. kleine Laute mit fünf /Sotten.   2. fünf in einander gehef-

.   tete Bogen Papier, Pergament

qnlnttn =» qaenttn.

qnbpel, Quast, Wedel.

qulst, f. Schaden, Nachteil, Verlust; to quist(e) g&n oder komen, umkom¬men, verderben.

qulsten, sw. v. umkommen lassen, ver-

. sehwenden; visk qn. = aliten, zum . .Verkauf zubereiten u. verkaufen?

qutethige, Versehwendung.

quit, «. queden, st. v.

qult, f. Rede, Gespräch? (= alts. qaidi?) Lies wit, Bewusstsein, Kunde ?

qutt, fcw, ledig, frei; q. werden, m*V Gen. los, befreit werden, verlustig gehen; q. scheiden, los, frei sprecfien (von einer Schuld od. Beschuldigung);

"Vq. slftn, eine Rechnung oder Schuld

1

tk, st. f. Raa, Segelstange. mbansehen, die beim Heere plündernd

umherziehenden Marodeurs. rabbat, n. wildes Treiben; schkrMer

Haufe.

rabunten, s. rnbunten. rabnse: in de r. geven, zur Plünderung

preisgeben.

räche, sw. f. Unflat, Koth. raehenj quaken, v. Frosch. raehea-Torer, raeher, Dreck feger. raehter, s. rafter. raokedei Gerätschaft, spec. Schleuder-

Maschine (Rackett 9) raeken, sw. v. = recken, recken.

 

als berichtigt anerkennen; aufgeben, verzichten.

{ultaneie, Quitung.

qutte-,qult«I-br£f, Urkunde, in der man die Bezaiüung einer Schuld oder die Befreiung von einer Verpflichtung anerkennt, Freibrief.

qiiften, sw. v., auch st. Prtcp. geqniten (l. geqneten ?) frei, quitt macfien, lösen (z.B. einen Gefangenen, eine Schuld); bes. die Wirtshausrechnung fürjem. bezahlen (die Pfänder lösen) ; alsbe-zafUt verzeichnen, quittieren; intr. ? mahrsch. refl.: seine Pflicht erfiitten, sich verhalten.

qulter, der die Quitungen ins Buch ein¬trägt: Rechnungsführer, Stadtschrei" ber?

qnltören = quiten.

qnttlnge, Loslassung, Befreiung; ge¬richtliche Verteidigung.

qntt-geldinge, (Bezahlung der Schuld) Freisprechung, Vergebung; -latinge, Freilassung, Vergebung; -pant, Löse¬pfand; -pandinge, Lösung des Pfan¬des, Bezahlung; -scheldinge, Los¬sprechung von der Schuld, debiti remissio.

quttzen = qnessen.

qnobbe, sumpfiehtes, unfestes Erdreich.

qaobbete, n. = qaobbe.

qnobblcb, sumpfieht.

quote, sto.f. Seitenzahl (eines Buches)? Teil, Abschnitt?

racker, Schinder, Abdecker; Abtritts-

feger;   Totengräber;  auch Scharf-

ricfiter?

rackerte, Schinderei; Abtrittsgrube. raeker-knecht,  Scfiinderknecht; -kule,

Schindgrube, -anger; -atrate, Schin-

derstrasse. radde,/. Hatte?

rade, sw. m. — radele.            ;

rade, adv. schnell. rade, f. = gerade, Gerade. rade-aeker, -Wcke, 9. rode-. rade-braken, sw. v. auf dem Rade (die

Glieder) brechen, rädern.         *

rade-gerer, s. rfttgever.

 

rade-holt, Holz zu Hadern.

radeker, Rademacher, rotifex.

radel, m. ? radele, f. ? Hederich, Korn¬rade, zizania.

rade-ldre, f. = gerade, Hinterlassen-scliaft der Frau, paraphernalia.

radeise, n. Rätsel.

radel-wige, s. rodelwige.

radel-witte, der kölniscJie Albus mit einem Rade.

rade-maker, Radmaclier, Stellmacher.

raden = radele.

raden, sw. v. rädern.

raden, sw. v. = roden.

raden, st.v. (auch sw. Prät. u. in raden unde daden sw. Part.) 1. beraten, Überlegen; raten, anraten; erraten; beschlossen, verfügen; m. Gen., Herr werden über, fertig werden mit; dat bröt r., seinen UhterJialt finden; r. an, trachten nach; an, np, wedder, An¬schläge machen gegen, conspirieren gegen; up, beraten über, vermuten; over, boven, in, verfügen über, Jier-schen; vor, sorgen für; enem bange r., Angst machen. 2. geraten, gedeihen.

rader, snaaor.

räderen, sw. v. rädern.

raderie, das Raten, Wahrsagen.

rader-wit-pennink = radelwitte.

radesain, ratsam.

rades-bot, n. Ratsgebot, Ratsatzung; -b6k,. Stadtbuch; -h§re, Ratsherr; -kindere, Angehörige des Rates; -knecbt, Ratsdiener; -kumpan, -mede-kurapän, Ratsmitglied; -lach, Fest¬lichkeit der Ratsherren; -persone, Ratsmitglied; -sen<Lebode,Abgesandter aus dem Rate zu e. Tagfahrt; -sworne, -vorwante, -vrunt, Ratsmitglied, auch das nicht milregierende; -wis(e), in Form der Beratung, der Ralsverfiand-lung; auch: geJieim.   '

rade-irnnt, Zeug, das zur Gerade ge¬hört.

radleh, sparsam, massig.

radictielt, compendinm, compendii ratio.

radlnge, Rat; = raderie.

raf, m., flect. raves, die abgeschnittenen Rücken- und Afterflossen von dem gedörrten Heilbutte.

raffert, PL rafferde; s. rafter.

 

rafter, kleiner (unbehauener) Balken, grosse Latte (zum Dach, Schiff1, Ge¬länder), 4—5 Fuss l, 5—6 Zoll br. und 1 Fuss dick.

raffet, n. Backet, Schlagnetz beim Ballspiel.

raie = radins, Strahl.

rak: rak uude rüm; = rek, adj.

räk(e), Qaumen.

rake,/. Fall, Zufall; Zustand; richtige Beschaffenheit; to rake = to reke.

rake, f. Ofenkrücke, Scharreisen ? Harke, Recfien ?

rnkel-Yisch = rekelink?

raken, sw. v. umwenden oder scharren, zusammenscharren, tractulare, mo-vere; fodere, sepelire.

raken, st. v. = d. folg. W.

raken, sw.v. treffen, erreichen, tangere; so machen oder einrichten, dass es treffend oder trefflich ist, wol r.; wol geraket, trefflich; mit Präpp. gelan¬gen, kommen, geraten zu oder an etwas; abs. zum Ziel gelangen, das gewünschte erreichen. — Refl. sich treffen, ereignen, accidere.

rollen, sw. v. lermend schwatzen (wie die Kinder bei ihren Spielen).

nun, m. Widder, Schafbock; N. des Sternbildes.

nun = ramp.

ram, JRuss, fuligo.

rftm, m. das gesteckte Ziel, Plan, Ab* sieht, Vorschlag; Festsetzung, Be¬stimmung, Beschluss; np den r., in der Absieht, zu dem Zwecke, auf die Bestimmung hin.

ram-bok, Widder.

rame, sw. m. Rahm, Einfassung; bes. der Scherrahm u. der Wandrahm der WeberfTucJibereiter,Färber; Fenster' raJim; Rauch fang überm Herd.

rame, Sahne, oxigalla.

rame = ram, Ziel.

rame, torpedo (Zitterroche ?).

ramel = rerael, ein Bund Flachs.

ramen, sw. v. mit Qen. oder Acc., auch m. to u.Inf oder m.i&trSatz: zielen auf, ins Auge fassen, zu treffen, xu erreichen suchen; treffen, erreichen; mutmassen; beschliessen, bestimmen; mate, dat middel, Mass halten; stode

IQ*

 

linde ttt, festsetzen, anberaumen; de rechte tit, die geeignete Zeit wahr¬nehmen; ab8. r. dor de wftstenie, den Weg finden.

rame8©,nlpicinm,valpicnm; Bärenlauch.

ramtnge, getroffene Festsetzung, Anbe¬raumung; Be86hlU88.

ramme, f. Ramme; Sturmbock.       , '

nunmeb-bereh, Hurenwinkel (rammeln von der Begattung der Katzen, Hasen

rammen, aw. v. mit der ramme stossen. rammes-bnk = rambok; -hörn, Bocks¬horn.

ramme-werk > ramme. rammleh, krampfig. ramp, m. Krampf; bes. die Epilepsie; die schwere Not; dann Überh. grosses Unglück.

ramp, Gemenge? Zufall? im rampe kopen, in Bausch und Bogen kaufen, ohne zu zählen, messen oder wägen. rampanlen, pl. Kaidaunen, omaaam. raupe, Behältnis ßr allerlei Waren ? rampen, sw. v. im Rampe, in Bausch

und Bogen kaufen? ram-MhMe, Hohstiick, das dünner ge¬schnitten ist als Balken und dicker als Latten ? zu Rahmen, Gestellen ? rane   (aus  rone?),   Trichter?   Fass,

Kanne? ränge, m. ein böser, wilder Junge; als

Schelte: Hans R. ränge, f. wilde Sau. rangelake, eine orientat. zum Färben

dienende Lackart. raufen vel wrangen, luctari. Bangen-Tagel: Hans R. = Hans Bange,

nndd. (Brem. Wb.) rangewage. rank, lang und dünn, sehlank, schwank. ranke, sw. m. Ranke, schwacher Schöss-ling, bes. von Wein- und Hopfen¬ranken.

rant, m. Rand, Umfang, Kreis. rant-rMe, unbeschnitten (vom Gelde) ? rant-flehrfe, /.  gerissene, zerbrochene

Metallplatte?

ranae, ranae, f. Kopfschmuck, Kopftuch

(oder Reif mit Gesehmeide) «= sappel ?

ransftn. (ninn), f. Ranzion, Loskauf;

, » ranfune-gelt, Lösegeld.

raamnen, tw. v. ranziomeren.    j

 

ranzune'rlnge, Loskauf aus der Gefan¬genschaft.

rap, schnell, ungestüm.

rapalle, Gesindel, Lumpenpack.

rapate, sw. f. Klapp- oder Schlafbank?

rape, Rapfen, cyprinus aspius.

rapen, sw. v. raffen.

rap-hdn, Beb-, Feldhuhn; auch — Wachtel, coturnix.

rapianins, farrago; r.-bök, Kladde, Schmierbuch.

rapper-vilgen, pl. e. Art Vigilien, ver¬schieden von den vigiliae majores und den minores.

rappes, geringer, saurer Wein.

rapptr, n. Rappier (a. 1526).

rappolt = ribald?

rftr, selten; daher kostbar; häufig iro¬nisch.

rare, f. die Luftröhre, gntturina.

rfl-reelit, schnurgerade.

rflr(e)-damp, m. Rohrdommel.

raren, sw. v. schreien; brüllen, rädere.

ras, Rasch, arraciam, e. Zeug.

rAs, n. heftige Strömung, bes. in einem Kanal.

rasch, rasch, schnell, kräftig; mit Durch¬fall behaftet. Adv. rasche,ras(ch)lik(en).

rasehop = r&tschop*.

ra-segel, 1. Ramegel. 2. Schiff mit Raasegeln, phaselns, ratis.

rase-kop, rasender Mensch.

rasen, sw. v. rasen, tauten; toll, irr¬sinnig sein (von Hunden und Men¬schen); rasende dull, rasend toll; irr¬tümlich vermuten, wähnen.

rasen, e. Beftandlung des roJien Tucfies: scheren? glätten? vgl. frz. raser. Lies rosen?

rasendieh, rasend.  Subst. rasendicheit.

raserle, Raserei, Tollheit.

rasdringe, Rasierung, v. Häusern.

raspe, f. Reibeisen.

raspel, Klapperinstrument (= sfiken-klapper).

rasseien, sw. v. ringen, streiten? er¬ringen, erstreiten?

rassnnen, sw. v. ranxionieren. Lies: ranssnnen?

rast(e), f. (u. rast, m. ?) Ruhe, Schlaf; als Längenmass, lenca (frx. lieue), 500 Schritte.

 

rast(e)Ilk, ruhig; im Jurist. Sinne: rechtlich nicht anfechtbar; adv. raste-liken.

rastellehelt, Ruhe.

rastement, Arrestierung.

rasten, sw. v. 1. intrans. ruhen; bleiben, verweilen. 2. frans, zur Ruhe bringen, beisetzen.

rasteten, sw. v. (d. i. arrestare) arre-stieren; mit Beschlag belegen.

rastleh, ruhig.

ntypl. rade, n. Rad; Rad zur Hinrich¬tung dienend; Strafe des Rades; r. van eventoren, Glücksrad, auch blos rat: dat r. lopen mit 6nem, Glück und Unglück mitjem. teilen.

rat in over rat (und na rade?): rat, f. Reihe, Reihenfolge, Ordnung ?

rat, flect. rad-, adj. u. adv. rasch, schnell.

rat, m.? Ratte.

rat (gschrbn.T9.ht), n.=rot, n. Rodeland.

rat, m. 1. pl. rade, auch r&de? Rat, Ratschlag; Lehre, Befehl: bode nnde rade godes; Beratung, Überlegung: up rat laten, einer späteren Berat¬schlagung vorbehalten; Entschluss: to rade werden, mit Gen. oder dat, be-schliessen; Plan, Vorhaben; Für¬sorge; Mittel und Wege, Vermögen; Hülfe, Abhülfe: des is, wert rat, dem ist abzuhelfen; it is rat, es ist rätlich,

. nützlich; to rade t£n, entraten, ent¬behren können. 2. pl. rede, rädere, beratende Versamlung, Ratscollegium eines Reiches oder einer Stadt; das einzelne Mitglied solches Collegs.

rat-bftk, Rätseibuch. Dem. r&tbökesken, -bökelin.

rat-bor(e), Schiebkarre.

rat-broder, Ratsmitglied.

rAt-dMIch, Hülfe leistend, behülflich.

rate, raten, s. rote, roten.

rftt-gere, sw. m. 1. Ratgeber. 2. in den fries. Landesteilen und Ditmarsehen : Richter, Vorsteher.

rat-gever, st. m. = ratgeve.

rat-h6re, Ratsherr, Ritmann.

rftt-hüs, 1. Rathaus. 2. das heimliche Gemach.

r&t-kloeke, Glocke, die zur Ratssitzung läutet.

rat-koste, Ratsherrenschmaus.

 

rAt-man, Mitglied des Haies; in Nord¬friesland = rätgeve 2, der geogr. Be¬zirk desselben hiess dat r&tmanslagh. rat-m&ter, Bürgermeister. rat-nemellk, Bat annehmend, suadibilis. ratnisse, n. Rätsel.

ratsam, 1. ratsam, ratlich.   2. der mit etwas umzugehen weiss, etwas zu Bäte  xu  halten  weiss,  sparsam, massig; davon Sbst. r&tsam(ic)heit. ratsche, Topf (zum Eierkochen). r&tschop, -sehap,   n.  Gerätschaft =

rßdeschop 3.

rat-slaeh, Beratung; Batschlag. rat-slagen, sw. v, nnd rat-slan, 1. be¬ratschlagen. 2. um Bat fragen.    . ratspade?   Bichthofen, fries. Bechts-

quellen 567*, 1.

rat-stöl, m. Ratsstuhl, Sitz der Rats¬herren im Bathause, in der Kirche; Ratsamt

rat-sworn, der dem Rate geschworen hat, d. i. der zu den Batmannen ge¬hört, aber nicht im sitzenden Bote ist. ratto, f. Ratte,   ratten-valle, gUripnla. rat-vrafeu, sw. v. um Bat fragen, sich

Bat einholen, sich beraten mitjem. nnvr = rft (von Speisen). rare, s. raven und rove. rarel, ein Spiel, das die hansischen Con¬toristen in Bergen mit den neu an¬gekommenen trieben; Hans. Oesch.-Bl. 1877, S. 143. raren, st. m. und rare, sw. m. f. Babe;

PL revene, ravene, raven. rawen = ronwen, ruhen. rt, n. Beh; Pl. r6, rße, rlhe. real-ger (-gar), Bauschgelb (Malerfarbe). rebarber(e), sw. Rhabarber. rebbe =» ribbe. rebel, rebellisch, widerspenstig; auch

Sbst. Lärm, Aufruhr ? ri-boge, sw. m. Strebebogen (in Kirchen) ? ' von rtch, rt, steif? r*-bok, Rehbock, rd-brade, Behbraten. recess, m. n. 1. Bückzug.   2. Vertrag, Vereinbarung,    Compromiss,   bes. »wischen Bat und Bürgerschaft. . recefs-br<ßf, Urkunde eines Vertrages. rieh, steif, von einer Pferdekrankheit. recht, 1. gerade, aufrecht, rectus.    2. richtig, genau, passend, wahr, eigent-

 

lieh, veros; im Jurist. Sinne: gesetx-mässig, rechtmassig, legitimas; pers. ik bin, ik werde oder blire recht, ich habe oder bekomme Recht; im moral Sinne: gerecht, jastas. 3. recht, im Ggs. xu Unk; in früherer Zeit reget-massig im Comparativ.

reckt, n. 1. die richtige Ordnung-, die allgemeine Rechtsnorm; Gesetz; Ge¬setzbuch ; Befugnis, Anspruch, Stan-desrecht; rechtliche Leistung, Ver¬pflichtung. 2. Gericht, rechtliche Verhandlungund Entscheidung; Ge¬richtsbarkeit; Beweismittel, bes. Md. PL rechte, Jurisprudenz.

reeht-Mk, Rechtsbuch.

recht-borge, Bürge einesProcessierenden für dessen Unterwerfung unter das xu füllende Urteil.

reeht-brtf, schriftlicher Rechtspruch.

ndit-daen, Gerichtstag.

reeht-danleh, rechthandelnd, fromm.

reekt-deier. Urteilsfinder, Schöffe; auch

• • ein Genehisdiener: Scharfrichter ?

reekt(e), adv. L gerade, aufrecht. 2. reeht,genau,inWahrheit;just,gerade, eben,   3. dem Rechte gemäss.

reehte=richte, Gerieht; auch in 2Zsstx. : rechte-hfti etc., s. richte-; =» recht«: reehte-gank etc., s. recht-,

rechten ■■ richten.

rechten, um das Recht, mit Worten streiten.

rechter, 1. = rafter. 2. funicnlua, ein bestirntes L&ngenmass.

reehtee-klftrhice, Rechtsweisung.

rechtet-kostinge, Proeesskosten.

reehte-etnt, Rechtsgelegenheit, die Be¬fugnis das Recht geltend xu machen.

reehtet-TorbMlnfe, Erbieten des Aus-

', träges eines Streites durch Rechtgang.

reehtet-wtae, adv. gerichtlich.

rechte-Tort, sofort, auf der Stelle.

reeht-gank, m.; recht-gAnt, n. das Recht¬suchen vor Gericht, Process.

rechtfcaftfch werden, Recht behalten.

recht-henffleh, rechtsanhängig.

reehtichclt, J. Gerechtigkeit; Rechtschaf¬fenheit. ( 2. das Recht, Gerechtsame,

rechtlnfe, Recht, Gercchtsante,

 

rechtlikeu, aufrechte Weise,genau; auf recktmässige Weise, dem Rechte gemäss.

reefct-lfe, der ReclUswoltaten beraubt.

recht-lorer, orthodozns.

recht-mange), Rechtsstreit, Proxess.

rtthUmMth, rechtmassig (spätes Wort).

recht-ordleh, -ordellk, rechtwinkelig.

recht-sehap, Recht, Befugnis.

recht-sehapen, wohlgestaltet, richtig, rechtschaffen; adv. rechtscheplike.

recht-seh&Unge, Rechtsentscheidung.

reeht-sehuldkb, 1. schuldig. 2. echt, recht, richtig, gesetxmässig.

rechtakmlch, rechtlich, ehrlich; ver¬ständig, vernünftig.

reeht-slutinge, Oericfitsferien.

reebt-sproke, st. m. Rechtsspruch, urteil.

reeht-rerdfoh, 1. gerecht, von Personen, rechtschaffen, fromm, redlich, jnstas. 2. gerecht, von Sachen, den Forderun¬gen des Rechtes gemäss.

reeht-Terdiehett, Gerechtigkeit, jnatitia; Rechtschaffenheit, Frömmigkeit.

reeht-Terdlehllken, -rerdlgen, auf ge¬rechte, redliche Weise.

reeht-verdigen, syo.v. 1. als rechtverdich darthun, beweisen. 2. richten, stra¬fen, hinrichten.

mht-Terdlger, der rechtfertigt oder der richtet (Richter).

recht-rerdlnge, Rechtfertigung (im theol. Sinne).

reeht-Tontendfeh, rechtsverständig.

recht-wb, adv. nach rechter Weise, ge¬bührend.

recht-wfee, adj. rechtskundig.

reeht-wldng«, Rechtsweisung.

reeke, sw. m. Recke, Held; Riese.

recke, f. Strecke (Weges); Hecke; s. reke.

recke, n. = rik.

reoke-bank, Folterbank.

reckelik = rekelik.

reeke-mest, ein Schustermesser.

recken, sw. v. 1. intrs. sich erstrecken, reichen. 2. Urs. recken, dehnen; reichen, herreichen] erzählen, dar¬legen.

redde, st. f. Rettung, Hülfe.

redde, f. = rede, f.

redde-holt, Klapper? Commandostab?

reddelik, reddeI0)ehelt, s. redet-.

 

reddelken, plaudemola; Kinderklapper? vgl. ridelaken, plaudenula.

redden, sw. v. retten, bergen.

redden, sw. v. ordnen, einrichten, be¬sorgen, regieren; sik redden, sich fer¬tig machen, sich rüsten.

redden = reden, reden.

redden(e), f. = redene.

.redder, n. u. m. der Weg oder Raum zwischen xwei lebendigen Hecken.

reddtnge, /. Rettung.

reddinge, /. Ordnung, Einrichtung, Be¬sorgung.

rede, sw. st. m. Fieber.

rede, /. 1. Rede, Vortrag, Erzählung, Verhandlung, die Sache von der ge¬redet wird. 2. Beredung, Überein-kunft, Versprechen. 3. Rechenschaft. 4. Absicht, Zweck; up de rede, damit (ineamrationem). 5. Grund, Ursache. 6. Vernunft, ratio.    Vgl. redene.

rMe, reWe, f. Rhede, offener Hafen, naveta, portus.

rfde^n. Reitzeug, Ausrüstung d.Pferdes.

rMe (reide, rtt, reit), 1. bereit, fertig, £rar,paratus; rede maken, sich rüsten, sich fertig machen. 2. beweglich, rfede ^üt, Mobilien; r§de gelt, bar Geld; kdpslagen r. nmme r., bar gegen bar; rMe betalen, bar bezahlen.

rftde (rMen, reide), adv. bereits, schon; efte, ofte, wen r., obschon, wenn auch.

rfedegen, sw. v. rede machen, bereiten.

rede-kam, textorinm, texile, texale.

redeker, Rademacher, Wagner.

redelO)eheit, 1. Vernünftigkeit, Verstand, ratio, rationabilitas. 2. Vemunft-tnässigkeit, Billigkeit; Frommen. 3. Recht, Gerechtsame, Gebührnis.

redelik, 1. vernünftig, mit Vernunftbe¬gabt, rationalis. 2. (der Vernunft) angemessen, recMmässig, wol be¬gründet. 3. vernünftigen Forde¬rungen etc. entsprechend, hinreichend, gehörig, tüchtig. 4. immoral. Sinne: redlich, ehrlich, ehrbar.

redellken, adv. 1. vernünftig, billig; rechtmässig, probe; bes. fiäufig in der Verbind.: redeliken uude rechtliken. 2. hinreichend, gehörig, ordentlich.

rMellken, adv. schnell, plötzlich, subito; mhd. gereite.

 

rMel-kost, gare, gekochte Speise, bes. Qemüse (Erbsen, Bohnen etc.).

rede-lds, klagelos, frei von der Anklage, dem Einspruch (rede) eines anderen = quit.

rede-lfa, schutzlos, hülflos? ungeordnet, unfertig ?

r&tel-spfee, gare Kost.

redemer, Sachwalter, Vertreter ? {— redesman?)

reden, sw. v. 1. reden, sprechen. 2. be¬reden, besprechen, festsetzen. 3. ver¬sprechen, geloben; reden unde loven häufig verbunden.

reden, sieben, sichten.

reden (6?), verdienen, erübrigen?

rMen, relden, sw. v. 1. fertig machen, bereiten, atischaffen; ausrheden, aus¬rüsten (Schiffe); bestellen (Acker); sikr., sich rüsten. 2. rechnen, zählen. 3. bezahlen, berichtigen.

reden(e), f. 1. Vernunft, ratio; snnder r., vernunftlos; bi r., vernünftig. 2. Grund, bes. Rechtsgrund, syn. mit recht; dat gift r., das hat Grund, lässt sich hören.    Vgl. rede.

rtder, Ausrüster, Rheder. '

rudere, Plur. zu rftt: Räte, Batsleuie; Senate; der rßdere bftk, Ratsbuch.

rederen, rädern, radebrecfien. .

rederen, sw. v. (Mehl) sichten, beuteln.

rMesal, rMelse, n. Bätsei.

rede-salfeli, -BSUeh, redegewandt, beredt.

redesam, beredt, facnndas. Sbst. rede-gam(ic)heit.

rtdesehop, -sehap, f. u. n. 1. Bereitschaft; in r. sitten. 2. Barschaft, bares Geld. 3. meist rSschop: Gerätschaft, In¬strumente des Handwerkers, Kauf¬mannsware, Hausrat, Vorrat, Kriegs¬material, Waffen etc.

redes-man, Beistand, Advokat.

rddlch = rfide, bereit, paratns; r&lich gut.

redleh («?), behülflich.

redlk, -ek, -leh, m. Bettich, bes. wol Ackerrettich.

r&linge, Rechnung, Rechenschaft; Be¬zahlung ?

redlfn-Yorer, Rädelsführer.

ref, Gestell zum Tragen von Waren.

ref, s. rif.

refen&t>zaeker, raffinierter Zucker*

 

reformaele, f. Besserung der Gebrechen in Staat und Kirche, spec. der geisil. Orden; concr. revidierte Satzungen, reformierte Ordensregel.

reformeren, besser einrichten, von Übel¬ständen befreien.

reg = rei.

regal, n. ? eine Art Confect, Lederzucker (aus span. regalo).

regal, n. tragbare Orgel (mit Schnarr¬pfeifen).

rtge, f. Reihe, Reihenfolge, Ordnung; in, up de(r) rßge, der Reihe nach; Zeile im Buche, versus, linea; Reihe Häuser oder Buden, Strosse.

regedinge!

regel, m. Riegel, vectis, obex; Schal¬rahmen, über welche die Gewölbe ge¬mauert werden; Querbalken in Fach-werkmauem; Querstange, Latte zu Geländern, (naut.) Regeling; im PL Geländer, Schanzkleidung.

regele = regule.

regelen, sw. v. mit Riegeln (Riegelholz) abstützen.

regel-holt, Holz, das zu regeln ge¬braucht wird.

regeh-bere, Regelbirne, Königsbirne.

regen (gew. rogen), sw. v. bewegen, rühren; intrs. sich rühren, sich auf¬machen.

regen, m. Regen.

regen-, regens-boge, Regenbogen.

regen-ddk, Regentuch, galumpnatis.

regenen, 1. regnen lassen.   2. regnen.

regenhafUch und regenlch, regnerisch, regnicht.

regente, sw. m. Regent, Herscher.

regen-water, Regenwasser, Regen.

rCger, m. Reiher.

regeren, tegete,regieren: intrs. herschen; verfahren, zu Werke gehen; trs. be~ herschen, lenken, leiten; reft. sieh be¬nehmen; «ik r. na, sich richten, sein Leben einrichten nach.

regerent, n. Leitung.

regtoer, Regicrer, Leiter. Fern, re-g6re(r)sche.

reg€res-man, Befehlshaber, Anführer, Leiter, Urheber.

regdringe, Regierung, Verwaltung, Handhabung.

 

regfeie = regule. ^P

regi-, regement(e), n. Regiment, Re¬gierung, Herschaß; Ordnung, Ver¬fassung; Ordnungs- und Befehls¬stab, z. B. des Worthalters in Ver-samlungen; r. maken, Soldaten in Rotten ordnen v. Anführer bestellen; dalier r. = Rotte, Schar.

register, n. Verzeichnis; Seil, Band, Reif, resticula, retiaculum; »Zug«, Zugloch in Öfen.

reglstre'ren, registrieren, verzeichnen.

regnncie, f. Regierung.

regieren (rengnteen), intrs. regieren.

regngrlnge, Regierung, Regierungs¬massregel.

regule, f. regula, Regel, bes. die Ordens¬regel; Lehre; Richtschnur.

regulär, canonicus regularis.

regulären, regeln.

rt-hagen, m. Gehege für Rehe, Hirsche.

rG-hftr, n. Rehhaar, auch coll.

rei, st. m. und reie, sw. in. 1. Tanz, Reigen. 2. Oesang zum Tanze, Tanzweise;Lied, Spottlied. Oft flg., z. B. Kampf; e"n maket r., ein abge¬kartetes Spiel; dar wert nin r. af, aus der Sache wird nichts; de olde r., die alte Leier, Geschichte; den r. krigen, an den r. moten, an den Tanz kommen, müssen, von gemeinsamen Schick¬salen, so vom Tode.

relde — rfede.

reide-hof, Hof eines rldemeiers (Schul¬zen), der zu den freien Hausgenossen gehörte.

reide-lude, die zu einem reidehof ge¬hören?

reiden, reldescliop = reden, redeschop.

reld-Iseren, Werkzeug eines Kürschners.

rele, ein Bettstück; welches ?

reieken, Dem. zu rei, reie.

reiel-dach, Tag des Festreigens.

relen, sw. v. tanzen, choriaare.

relg, reige, relgen = rei, reie, reien.

relge-meler = reidemeier, Schulze.

relger, m. Reiher, ardea.

relger (relher), ein Holzgerät: Stange ?

reigdren, reigement etc. = regeren, regiment etc.

retken = reken.

rein, Rain, Grenze.

 

rein(e), rein, ohne S^lutz, klar; lau¬ter, unverfälsclit; ohne Sünde, fromm, vollkommen; wech, s£, sicher, frei von Räubern; strant, ohne Riffe und Sandbänke; r. werk, v. Fellen, dem harwerk entg, ges. Adv. vollständig, ganz und gar.

reine: dat salve reine, salve regina, ein kirchl. Gesang.

reine, f. Reinheit, Unsciiuld.

relneehelt, Reinheit; Keuschheit; Rein" lichkeit.

relneke: wit reineke, glare (albnraen).

reinellk, reinlich; ordentlich, anständig.

reinen, sw. v. reinigen, säubern, läutern.

reine-Tän(e) (-TUT, -Tarne), Rainfarn, tanacetnm, anatheca.

reinigen, sw. v. reinigen; dat lif r., purgare.

reinsen, sich räuspern, screare.

reinsinge, screa.

reinval = rivol.

relschop = redeschop.

reise, f. 1. Aufbruch, Reise; Kriegszug zu Lande oder See; Handelsreise.

2.         Zfug, Zeitpunkt, mal;   to dr£n

reisen, dreimal.

reise = rese.

reis(e)lik, zum Kriege gerüstet.

reisen, sw. v. 1. einen Gang, eine Reise machen ; eine reise, Kriegszug unter¬nehmen. 2. anregen, reizen, ver¬locken, verführen.

reisenlre und reiser, 1. Reisiger, Kriegs¬gerüsteter, bes. xu Pferde (Ggs. vöt-genger).  2. Reisender.

reise-tal: bi reisetale varen, eine gewisse Anzahl Reisen maclien, nach der Reihe fahren ? von Schiffern.

reise-1fleh = reisich tüch.

relse-wln, Wein, der mit auf die Reise genommen wird.

reisich, 1. zur reise, zum Kriegszuge (zu Pferde) gerüstet, dahin gehörig; reisich tüch, Reisige, Söldner zu Pf; reisige perde, Kriegs-, Reitpferde (Ggs. wagenperde); reisige have, Kriegsgegenstände.     2.   reisefähig.

3.         schlank, hoch gewachsen, procerus.

reisigen = reisen 2.

reit = re"t, Rohr. reitsehop = r$d«?cbop.

 

reltzen (reteen), sto. v. anreizen, an¬treiben, zum Bösen wie xum Outen.

reitdgen = reitzen.

reltadnge, Anreiz, Antrieb.

rek, m. Sachs. Weltchronik 108, 32; vorlter und naohher steht mehrmals hert, Hirsch, dafür, reke, pl, findet sich einmal statt rekele; s. rekel.

rek) n. = rik, n.

rek: rek nnde rum, — reken, adj.

reke, f. ? Zustand. Beschaffenheit; die richtige Beschaffenheit einer Sache oder Person, Gesundheit; (wol) to reke, gesund, wolbehalten, in guter Verfassung.

reke, f. 1. Reihe, Ordnung, Strecke. 2. die im freien Felde sich hin¬ziehende lebendige (Dornjhecke; nie¬driges Oebüsch. 3. techn. Ausdruck in der Weberei, ein Mass ?

rekede, f. = reke, f. (namentlich = Hölxung).

^g,p

rekelik, in gehöriger Beschaffenheit, ordentlich, richtig, rechtlich.

rekelink, m. die aus dem Bauche des Heilbuttes geschnittenen, gesalzenen und getrockneten Streifen, pictillus, orena.

rekel-pennink, Rechenpfennig, xum Rechnen.

reke-lude, Tischschaffner.

reken, adj. u. adv. von richtiger Be¬schaffenheit, in guter Ordnung, or¬dentlich, genau; im Jurist. Sinne: reken nnde rüm, ohne lästigeVerbind-lichkeiten, von Strossen: offen, un¬gehindert.

reken, st. v. — raken, scharren.

reken, sw. v. 1. etwas so einrichten, dass es to reke ist, r. ande ramen, frei und unbehindert überliefern. 2. rech¬ten; richten.

reken, sw. v. 1. intr. reichen, sich aus¬dehnen ; gelangen, kommen. 2. trans. ausstrecken; (streckend) darreichen; fertig bringen, erreichen, erlangen.

rdken, st. v. riechen.

reiten, sw. v. reichen, sich erstrecken; gereichen, dienen; darreiehen, langen.

reken-, rekens-bök, Rechnungsbuch; Rechenbuch für Schüler.

 

reken-dach = richtedach, Gerichtstag; Tag der Rechnungsablage.

rekenen (reken), sw. v. rechnen, Beehr nung halten oder ablegen; rechnen, zäluen; aufzählen, anführen, er¬zählen; wofür halten, achten.  

rekenlnge, Rechnung, Abrechnung, Rechenschaft; Arithmetik.

reken-mfeter, 1. Schaffner, Ordner bei Mahlzeiten. 2. Rechenlehrer.

rekent-bret, Rechenbret.

rtkeaatliofyRechnung,Berechnung; tippe r., a conto-Zahlungen; Rechenschaft.

rekensehappelf Rechnung, Schuldxettel.

rekeuMnan, Rechner, Berechner der Kasse, Buchhalter.

rekens-pennink *= rekelpenniuk.

rekens-tafel«, Rechentafel

reklnge =* rekeninge.

rek-tser, andena = brantröde.

rek-Iakent gerecktes (noch nicht ge~ 8chornes) Tuch.

rt-kide,/: Rehkeule.

rel«, Wogenanschlag, Brandung 9

religiöse, Ordensgeistlicher.

rellk, releke = rolik.      .  ,

ribe = rolik.

reme =* rame, Rahmen. .

rtat(e), sw., selten st.m. Ruder, Ruder¬stange. ..

rftme, su). m. 1. Riemen, Band, Schnur; de rÄmen tein, den Geldbeutel ziehen, fig. herausrücken, loslegen. 2. Leib¬riemen, Gürtel, auch metallener; glade rftmen, Zärtlinge, Schwächlinge. 3. Streifen eines grösseren Fisches.

remedle, /. 1. Arzneimittel. 2. beim Prägen der Münzen das Fehlgewicht, das dem Münzmeister als zulässig angerechnet wird.

remel (61), ein Bündel Flachs von 20 Pf. (Stein).

reinen, sw. v. rudern.

reinen, sw. v. riemen, mit Riemen ver-

rftmen-flleger, Riemenschläger, OürÜer.

reinen-aiMer, Riemer, Weissgerber; oft = rimensleger.

reinen-werk, 1. Riemerarbeit. 2. Riemer¬handwerk.

remese » ramen, olpicom.

remeter, runter, m. Refeetorium.

 

rem-holt, Holz zu Rudern, auch zu Pfeilen.

remmen, sw. v. im Rummel, Ramsch kaufen?

rt-mome, caprina.

ren, n. die Rinne unterm Schöpfrade.

rtoal, eine Weinsorte, wahrseh. = rein-val.

rende,j?/. Zerbrochenes, Stückwerk?

r6-nette, Netz xum Rehfang ?

rtae-rane = reinevane.

rengen, sw. v. mutwillig werden.

rengntaen = regneten.

rtallk, reinlich; v. Gesang: richtig.

renne, f. Rinne, Wasserrohre, Dachr traufe, Qosse, Rinnstein.

renne-, ron(ne)-bane, f. Rennbahn (zum Turnier etc.).

(renne-), ronne-bannere, f. das kleinere Banner oder der Wimpel einer Reiter¬schar (Ggs. höftb., grote b. des Heeres).

(renne-), rönne-bart, m. Stück des Panzers.

renne-, rönne-, rnnne-Mm, Grenzpfahl; Schlagbaum, der an den Grenzen eines Bezirkes etc. aufgerichtet zu werden pflegt.       .

renne-gnle, m. Renngaul, -pferd.   . . ,

(renne-), ronne-hdt, Turnierhelm.      .;,

renne-kof Brschw. Chr. 1,146.

rennen, rönnen, sw. v. 1. intr. rennen, jagen, eilig laufen; einen Reiter¬angriffmachen; im Turnier rennen. 2. trans. rennen machen; ohne Obj, schnell reiten oder fahren; rinnen machen, schütten.

rennen-, ronnen-ettn = ronatta.         . i

r«untr)r<mner>(leichtbewaflheter)Reiter; Rennbube; Rennpferd, cursarius.

renne-rok, Rennrock beim Stechen,

Turnieren.        -.

renne-spet, Rennspiess.

(renne-), ronne-epll, Turnier..        . ' ><

(renne-), ronne-renlln, n. Rennfahnlein, Standarte; die Reiterschar unter einer solchen Fahne.

rennlnfe, f. das Rennen; feindlicher Angriff.

rennhik, t». ein Hund? .

rensei, rentxel, m. Reisesack (für Speise etc.), Beutel.

ren-stte ss ronstftn.       .    .

 

rente, f. Rente, Ertrag, Einkünfte; bes. die bestimmt (alljährlich) wieder¬kehrende', Hypothek in e. Hause; Zinsfuss, Hamborger «= 6V« •/», Lu-beker = 5 °/o.

rente-bftk, das städtische Verxeichniss der geschehenen rentekope, Renten-käufe.

rente-mfeter, e. Beamter: Rentmeister, reddituarius.

reuten, sw. v. an Renten eintragen.

rententr, Rentenbesitzer, Rentner; hypothekarischer Gläubiger.

rftp, m. u. n. 1. Reif, Seil, Tau. 2. als bestirntes Mass: als Längentnass (für Tuch, Leinewand) 10 Ellen; als Flächen- (Acker-)mass; als Körper-mass (für Höh etc.) 8 Ellen,

re-pant, n. Netz %um Rehfang.

rftp-deHnge, Teüung, Abmessung mit dem r§p.

rtpe = rßp.

repe, repel, f. Riffel, grosser, eiserner Kamm mit langen Zähnen, um dem Flachse die Samenknoten abzustrei¬fen; repe, sw. f. ist auch e. Gerät zum Fischfang.

(rtpel), relpel, Sattelküssen, aubsellium.

rtpel-bode, Seilerbude, -hütte.

repelen und repen, sw. v. den Flachs riffeln.

repen = reppen.

rdpen, sw. v. messen mit dem rSp.

rtper, 1. der Messer mit dem rfep. 2. Reepschläger, Seiler.

rtper-baue, Seilerbahn; -bode, Seiler¬bude; -knecht, Seilergeselle; -linne-want, e. Art Leinewand; •scbune, 6c-deckte Seilerbahn.

rdpes-man, Feldmesser.

replik, beweglich: replike guder.

r^p-mAte, f. Seilmass; die Messung mit dem rSp.

repontlk, rbenm rhaponticum.

reppe,reppel, reppelen, reppen, s. repe etc.

reppen, sw. v. rühren, anrühren, be¬wegen; de segel r., die Segel auf¬ziehen, setzen, unter Segel gehn; (mit Worten) berühren, in Anregung brin¬gen, besprechen, (wieder), aufrühren; refl. sich fortmachen; auch intr. eilen; steigen, klimmen.

 

repper? ein Gerät; welches ?

repplnge, /. Wiederaufrühren (von Streitigkeiten).

rÄp-sleger, Tauschläger, Seiler.

rtoe, n. was (beim Sieben) durehßlU oder abrollt; Abfall.

rtren, sw. v. abfallen ?

rftren, sw. v. schreien = raren.

rd-rftf, Beraubung einer Leiche, eines (gewaltsam) Getöteten; dann Überh. jeder auf schändliche Weise geübte Raub, Strassenraub, Raubmord.

rft-roven, sw. v. rÖ-r6f begehen. Subst. rfirover.

rfeehop == rddeschop.

rese (61), m. Riese; Recke, Held.

rt-sei, Rehseil (um Rehe zu fangen).

reseme, f. Ries (Papiers).

rtsen = reisen; resich = reisich.

respect = toversicht, amtlicfie Beschei¬nigung, Attest.

respelen, sw. v. zusammenraffen.

resplt, Aufschub, dilatio.

reett, m. ?, reste, f. Rest, das Übrige.

reste, f. Rast, Ruhe.

resteu, sw. v. ruhen, rasten; auch refi.

restement, Arrest, Beschlagnahme.

restären, an-, festhalten, arrestare.

restleh, ruhig; resticheit, Ruhe.

resillk, ruhig, unangefochten.

ret, n. u. m., fl. rfides und rttes, Schüf¬rohr; als Werkzeug der Weber, arundo, Spule ?

ret? r6t? n. Ritt, (FUdJxug von Reisi¬gen, Reitergeschwader.

rete, m. 1. Ritze, Spalte. 2. Riss, Stück (abgerissenes).

rftten, st. v. ? lernten, schreien, toben.

ret-gelt, (häufig als ein W.) bar Geld.

ret-geYe(r), rtQer, rddfe, (fries) Richter.

ret-hollen und -lant, mit Rohr bestan¬denes Stück Landes.

retllk (6!): r. n. behulplik wesen, bei¬stehen.

retsehop, Richteramtu. Gerichtssprengel (fries.).

rttsehop = rßdeschop.

röt-stake, sw. m. Rohrstab.

rette = rete.

retteten, sw. v. rasseln.

retten, sw. v. xerreissen.

ret-wfeehe, f. Wiese, auf der Rohr wächst.

 

retze, m. eine Art Pferde; serbische ?

reral, (iwral, rlval), Wasserbenediäen, Wiesengara/fel?

revbarbar, Rhabarber.

roe-koken, ein Magenübel (Rippen¬kolik?)

mel, Deckleiste der Holztäfelung? Hamb. Kämmerei-Rechn. 3, 53; vgl. Ztschr. f. Ndrsachs. 1869, 230.

rt-Tel, Rehfell.

roel-gtrtH Bothos Chron. f. 275.

reven, sw. v. unsinnig denken u. reden, delirare; r. ua, unsinnig etwas ver¬langen.

rerenttr, -er, ». Refectorium, Speise¬saal (in Klöstern).

mto(e) = rivßr.

rlbalt, -bolt, 1. verwegener Bursche, Raufbold, Taugenichts. 2. eine Be¬lagerungsmaschine.

ribaut lopen, als Bettler, Gauner land¬streichen.

rlbbe, st. n. und sw. m. Rippe; ßg. er¬habener Streifen auf einer Fläche.

rlbb(e)-lsern, Reibeisen, bes. um die Pferde xu striegeln und den Flachs xu reinigen.

rtbbe-knoke, Rippenknochen.

ribbe-lappe, bei der Flachsreinigung benutzte lederne Schürze.

ribbe-spgr, n. gebratene (u. eingesal¬zene?) Schweinsrippen.

ribbet, gerippt, mit Rippen (v. Schilden).

rib(be)-wort, plantago, Spitzwegerich, Hundsrippe.

rlohel, n. Latte, Bort-, Querstange, Ge¬länder.

rieht, gerade, aufrecht.

licht-bar, strafbar.

richte, f. Richtung, bes. die gerade; in de richte, gerade aus; to richten, ge-radeswegs, schnurstracks; to richtes, gerade, (von der Zeit) unmittelbar folgend; an richte, sofort, sogleicfi.

richte, n. 1. Gericht, Rechtsprechen; Absprechen, Aburteilen; concr, das Gericht, die Richter, Gerichtsperso¬nen; dat r. senden =» den bodel «. 2. Qerichtsbexirk. 3. Gerichtsbarkeit. 4. Hinrichtung. 6. Richtstätte.

rieht«, n. Gericht, Gang von Speisen.

riehte-bwüc, Bank oder Gestell, um

 

Teller, Schüsseln etc. darauf zu stellen, Speise anzurichten.

rlchte-bode, Oerichtsbote.

richte-Mm, Richtkeil oder Handspake zum Richten der Kanonen ?

rlchte-dach, Gerichtstag.

rtchte-deler, Reclitserteiler, Richter.

richte-güt, gerichtliche Gefälle; Geld¬strafen.

rlchte-htre, der Gericht haltende Rat¬mann.

richte-holt, Richthol», Winkelmass.

rickte-hüs, Gerichtshaus.

richtlik, gerichtlich; adv. richtliken.

richte-knape, GericiUsdiener.

riehteük = richtlik.

richtel-pat, Richtweg.

riclitels-dach = richtedach.

richte-man, Richter.

richten, sw. v. 1. gerade machen, recti-ficare; aufrichten; ein Haus richten; in de richte bringen, berichtigen, schlichten; ersetzen, vergüten; refl. (u.pass.) sichauseinandersetzen, sich versöhnen. 2.(durcfieinenReinigungs-eid, recht = Eid) beweisen. 3. als Richter entscheiden, oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen; ver¬urteilen, strafen. 4. überh. urteilen, schätzen. 5. ein Urteil vollziehen, hinrichten. 6. sik wal r., sich wol aufführen; sik r. na, sich schicken nach, sich verhalten gemäss. 7. r. to, gereichen, dienen zu.

riehtenlnge ddn, ? Gosl. Bergges. § 100.

richte-ndt, Gerichtsgenosse, assessor.

rlchte-pale, pl. das gehegte Gericht, septa judicialia.

riehter(e), Richter; de scherpe r., Scharf¬richter.

richten -brfif, schriftliches Rechts¬erkenntnis.

rfehter-stede, Richteramt.

rfcht(e) - schln, m. u. n. gerichtliches Zeugnis, dass eine Sache abgemacht ist.

richte-echriver, Geric/änschreib&r; 'bes. Protokollführer.

liehteHBehAvr, gerichtsscJteu, der »ich nicht vor Gericht gestellt Juti.

riehtea-lnde, Gerichtsleute, -beisitxer.

riehtes-pllchtich, dingpflichtig.

 

richte-stat, Gerichtsstätte, Gericht

richte-stech, m.i&c/itetet^ gerader Weg.

richt(e)-stteh, m. Richtsteig; Richt¬schnur, Wegweiser, Anleitung, so als Titel von Büchern: der seie r., r. in allerlei kopenschop, des lenrechtes.

rlchte-stdl, Tribunal.

richtes-vrt, eximiert von e. Gerichte oder von der Pflicht, Gericht zu sitzen.

richte-svert, Richtschwert (zur Hin¬richtung).

richte-vat, flacfie Schüssel? Anricht¬schüssel ?

richte-TOget, Gerichtsvogt.

richte-walde ? -walder, der des Gerichtes waltet, Richter.

richte-wech, Richtweg.

richticli, richtig, recht; wie das Recht verlangt, gerecht; aufrichtig, tüchtig; adv. richtichliken, richtig, in gefuyriger Ordnung; richtigen, geselzmässig; gerichtlich.

richtinge, 1. gerade Richtung. 2. Aus¬einandersetzung, Vergleich. 3. Er¬stattung, Berichtigung. 4. das RicJi-ten, Gericht.

rleht-meteter, Anführer.

rieht-sudr, m. Richtschnur der Bauleute; fig. Regel, Norm.

richt-walt, /. richterlicfie Gewalt.

ricke, n. = rik.

ricken, sw. v. mit Pßhlen, Stangen, Geländer umgeben.

iidder (ritter), Ritter, miles; Springer im Schach; arme ridder, e. Speise.

rldder(e)-blome, consolida regalis, del-phinium; -denst, Kriegsdienst als Pflicht undBescMßigung desRilters; -huve, Ritterhelm; -kerse, e. grössere Art Kerzen? -Hk, einem Ritter ge¬ziemend, ritterlich, tapfer, ritter-bürtig (r. broder = godesridder); -matesäh, -metesch, -raäts, -mate, -ma-tich, ritterbürtig, von ritterlichem Stande; -mester, Anführerv. Rittern; -pert, Ritterpferd; -recht,Ritterrecht; -schemp, -schimp, Ritterspiel, Turnier;

. -schap, -schop, militia 1. ritterliche Thätigkeit, Kampf, auch vom Kampf des Lebens, 2. Gesamtheit der Ritter, 3. ritterliche Geburt, Ritterstand, -würde; -Schoppen, militari = ridder-

 

schop oven, kämpfen; -schorte (gül¬dene), e. Tracht, die nur Ritterfrauen zukam; -spil, Turnier; -tzolt, was dem Bitter als Sold zukam; -werk, kriegeriscfte Thätigkeit, Krieg.

ridders-adel, in., -art, f. ritterliche Ge¬burt, Herkunft; -man, Ritter; -möt, ritterlicher Sinn, Mut.

ride, rlc, rige, f. Bach, kleiner Wasser¬lauf, Graben.

ride-bit? pl. -bete, Zäumung des Reit¬pferdes; -gelt, Reisegeld; -hingst, Reitpferd; -hoike, m. Reitmantel; -kam = redekam; -knecht, Reitknecht; -laken, Zuggardine vor Fenstern, Betten, Gemälden, Wagenfenstem; -lerse, Reitstiefel; -man, der zu Pferde dient; -mantel, Reit-, Reisemantel; -mßster, Rittmeister, Anführer der Reiterei; -pert, Reitpferd; -rok, Reit¬rock; -schilt, Schild für Reiter? -smit, Reit-, Fahnenschmied; -stöl, Dreli-stuhl? Konlorstuhl; -towe, Anker¬tau?

ridel-hoike = ridehoike?

riden, st. v. 1. intr. reiten; überh. reisen (over mer r.); bes. einen Kriegszug unternehmen; von Schiffen: r., vor dem anker r., vor Anker liegen; von Land: vor dem ströme, unbedeicht und der Überschwemmung der Flut ausgesetzt sein, wöste, durch Meer oder Strom der Cultur entrissen sein. 2. trans.; der Acc. bezeichnet den Gegenstand a) auf dem man reuet (Tier oder Mensch), bes. (befruchtend) bespringen, h) Über den man reitet; — reitend besorgen, eqnitando obire.

riden(d)e, Partie, reitend, beritten, Ggs. gande: de r., de r. man = rideman, Reiter; r. borgermßster, regierender, auf die Tag fahrten ausreitender B.; T. kok, schriver, Koch und Schreiber, die an solchen Reisen teilnahmen; r. bode, r. Bote; r. d&ner, oft als ein Wort ridendener, berittener Stadt¬diener, Ggs. hüsde'ner; r. orloch, Krieg im offenen Felde, Ggs. Belagerung; r. henxt, JieHpferd.

ridener, Berittener, Reisiger.

rider, 1. Reiter. 2. eine Münze (zu 12 ft.); rider-gulden= 11 schaep; (de rosenobel

 

. = 4 ridergnlden); r. ist übrigens ein Name für verschiedene Münzen.

rider-hovet, (junges ?) Rindvieh ? l. rind- ?

rte, f. = iide.

rte, f. (slav., lett.) Scheune, Korndarre.

rlf (mf), rf. reveg, n. Leib, bes. der tote Leib, Leichnam, Gerippe.

rlf, ref, fl. reves, n. Fels oder Sandbank in der See.

rtf-bern, tritorinm.

rtf-it*n = badeatfin.

rlge, f. = ride.

rige, /*. Reihe, Ordnung; Häuserreilie, Seite einer Strosse.

rlffen, st. v. reihen, aufreihen; in Falten legen?nikr., sichreihen,sich schicken.

rigene, /*. Zsife ö»n<jr Schrift.

righeh, aus Riga: rigische Lotte, ge¬trocknete Bütte (Fische) aus Riga; rigisch siede, ein leichter einpferdiger Sehlitten mit Schellengeläut.

rlk, n. eine lange dünne Stange; bes. eine Querstange, um Kleider etc. darüber xu hängen, oder Gestell, Bort, um etwas darauf xu setzen; np dat rick sl&n, an den Nagel Mngen, aufgeben.

r!k(e), reich, mächtig; rike unde arm ^jedermann; adv. reichlich.

rike, n. 1. Reich (Herrschaft u. Reichs-

gebiet); spec. das h. römisch-deutsche Reich. 2. der Kaiser, als Inhaber der Reichsgewalt. 3. Reichsinsignien.

rlke-dage, JD/. Reichtum; als Sing. fern.

rtke-d6m, m., auch f. 9 Reichtum.

rtk(e)lik, reich, reichlich; a<fo.rikelik(en).

rike-maken, eine Art (Baxardjspiel.

riken, sw. v. 1. reich machen. 2. reich werden.

rlkeren, sw. v. bereichern; intr. u. refl. reicher werden.

rikes-dacb, Reichstag; -daler, ReicJts-thaler; -rat, Reichsrat.

rtk(e)-«fjit, Reichsstadt.

rtkhelt, rlklehelt, Reichtum.

rtm, st. m. und rime, sw. m. Reim; Reimspruch; in den rim dön, ein Spottlted aufjem. machen; DicJUung überh.; Wahlspruch, Motto, Devise.

rtm-bdk, Reimbuch; Katalog. Dem. rimbokeün, Spruchbüchlein.

 

rimen, sw. v. reimen; Verse machen; sik r., passen, im Einklänge stellen.

rfm(es)-wfs, adv. in Reimen, Versen; T. stellen, in Verse bringen.

rimpe, f. Runxel, Falte.

riinpel = rimpe.

rimpen, st. u. sw. v. rümpfen, runzeln, falten; sik r., sich zusammenziehen, krümmen.

rinde, f. Rinde, Kruste, Borke.

rindeke(n), rindele, Zimmet, Kaneel-rinde.

rfiider(e)-brade, Rinderbraten; -market, Rindertnarkt.

rindereu, vom Rind; bes. rindsledem.

rlndes-bfik, Mittelstück, Rumpf vom RindfleiscJie; -hovet, Rind; -hftt, Rindshaut; -ledder, Rindsleder.

rlne, f. und rtn, m. n. ? Mühleisen, das aus einem Ring mit vier Zapfen be¬stehende eiserne Kreuz, welches in den oberen MüJUstein eingelassen ist, wonn die Mühlensjrindel mit einem Zapfen eingreift.

ringe, adj. geringe, leicht; wertlos, un¬bedeutend; klein, wenig; niedrig; kunstlos, einfach; leichtsinnig; ein ringe, ein Kleines.

ringe, adv. ausser den Bedeutungen des Adj. bes.: schnell, rasch.

ringe-dans, chorea.

ringel, Zuber, tina.

ringel-duve, Ringtaube.

ringele, f. Sonnenblume.

ringellken, adv. schnell, bald.

ringen, st. u. sw. v. ringen, kämpfen; ua, streben, trachten nach.

ringen, sw. v. 1. geringer machen, ver¬ringern. 2. (das Geringe, ScIUechte) ausschiessen, st/n, mit wraken.

ringen, sw. v. 1. einen Ring anlegen; de swine, den Schweinen einen Ring durch die Nase ziehen, damit sie nicht wühlen können. 2. in Ringe legen (den Torf).   3. umringen.

ringeneren, sw.v. Nebenf.xu re(n)gneren; r. na, tracJUen nach etwas.

ringeren, sw. v. geringer, schwäclter macJien, attenuare.

ringeringe, VerscftlecfUerung, Verrin¬gerung.

ringes-amine, ringsum.

 

rlnge-tfin, Ringzaun, der das Eigentum rings umgibt.

riuge-Yorwegen, unbedaclit, leichtsinnig.

ring(e)-weginge, Geringschätzung, Ver¬achtung.

ringicheit, Schnelligkeit, Hast.

rlnk, m. 1. Ring, z. B. Fingerring, Panzerring, Türring oder -ldopfer, ringe np tafelen (s. tafelrink), an Flaschen. 2. Kreis, Umkreis, Um¬fang; to ringe mnme, ringsum; das Nasenloch; r. umme de sunne, Hof um die Sonne. 3. der zu einer Ver-samlung oder zu einem Kampfe ab¬gesteckte Kreis.

rinke, Schnalle an einem Gürtel, Spange.

rinken-drftt, Draht zu Ringen oder Spangen, eine Drahtsorte.

rink-laken, eine geringere Tuchsorte? -hisse? (= lunse?); -mure, Ringmauer; -pitzfir, Petschaftring; -smit, DraJü-schmied ? Kettenschmied ? -viler, der rinken (und ringe?) feilt, = breteen-maker; -wis, ringslierum, im Kreise; -worpen, einwickeln, hineintun ?

rinne, lodallia, ein Fisch.

rinnen, st. v. 1. rinnen, fliessen, tröpfeln, lecken, tränen. 2. = rennen, laufen, rennen.  3. gerinnen, coagulare.

rin8k: mit rinsken sieden, entw. rinske = rigenske (?), rigiske (s. rigisch) oder, mit Umdeutung, rinskende, mit Schellengeläut (s. rinschen).

rtnsch, rlieinisch; rinsche, sw. m. rhei¬nischer Gulden.

rinsehen, rasseln, klappern, rauscJien.

rtn-sehip, Rheinschiff.

rlnsel, Lab, coagvlnm.

rint, n. Rind, als Gattungsname; spec. das im zweiten Jahr stehende Stück Rindvieh.

rint-qnik, Rindvieh; -vlfisch, Rindfleisch.

ripe, sw. m. Reif, pruina.

ripe, st. fnReife.

ripe, reif, auch von Geschwüren; reif¬lich, na ripem rade.

ripen, sw. v. reifen.

ripen-geltt rlpen-korn?

rlpichelt, Reife; Gesetztlteit des Wesens.

ripinge, das Reifen, die Reife.

rlplik(en), adv. reiflich, hinreichend; reichlich, zahlreich.

 

rippe, Stück der Rüstung zum Schutz der Brust; Qgs. ragge.

rfp-glnnichelt, reifer Sinn, Verstand.

rips-rapper, der etwas ripsraps, rasch wegreisst

rirap, ein Kraut, sandira.

rts, Ries (Papiers oder Schiefersteins).

rts, n. Reis, Zweig, virgula; Reisig¬büsche, Reisicht, virgulta, sannenta; Gebüsch; als Ggs. xu löf, Laub: im rise, im Winter, im love, im Sommer. Dem. riseken.

rts, m. Reis, oryza.

rts-busch, junges, niedriges GeJiölz.

lisch, Schilf, Sumpf-Binse.

lisch, 1. aufgerichtet, gerade, scJUank. 2. rasch, schnell.

risehen, scirpeus, von Schilf.

rischen, sw. v. bißt r., Blut speien.

rise, f. eine Art Schleier um Wangen und Kinn; Haarbinde.

rise-biter, ein etwa jähriges Rind, das, wenn es in den Wald getrieben wird, schon die Reiser abbeissen kann.

rise-galle, n. eine Arznei.

riselt Riedel, Cod. Brandenb. I, 9,17.9.

riselsch, aus der Stadt Ryssel (Lille).

risen, st. v., im 16. Jh. auch mit sw. Praet. 1. sich von oben nach unten bewegen, fallen, ab-, ausfallen. 2. sich von unten nach oben bewegen, sich erheben, steigen, emporkommen, her¬vorkommen, aufgehen, auflaufen, sich zeigen.

risen, sw. v. l.pfropfen; flg. begründen, stützen.  2. anreizen, instigare.

rts-holt, Reisholz, Buschholz.

risinge, das Steigen; Preis-, Geldkurs¬steigerung.

rispe, rispeke(n), Reis, Staude, Gestrüpp.

risse, f. Ritze, Spalte.

rissen, sw. v. zerspalten; Risse in etwas machen, ritzen.

rlste, f. Strähne Flachs oder Hanf, hispa (3 oder 4 machen einen s. g. knocken); auch von andern Gegen¬ständen, z. B. Schiefer.

risten, su?. v. flechten ? motire; ritzen, einschneiden.

rit, n. Ritt; Kriegszug zu Pferde.

rft-al, e. Sorte Aale: kleiner Graben' Aal (v. ride)?

 

riten, st. v. Irans, reissen, xerreissm, brechen; intr. bersten, zerrissen werden.  

rtt-mtee, statt r6tm.,ifeifmme,amarellus.

rlt-m Aster, Rittmeister; Führer des ganzen (reisigen) Heeres.

rit-stempel, ein Schmiedsgerät.

ritte = rete. ritter = ridder. ritze = risse.

rife, verscJiwenderisch, freigebig; reich-Keh;=B kone, vigorosus. Als Adv. auch : gehörig, sehr, stark.

ihre,/: Reibe; Striegel?

rto-koken, Reibkuehen, e. Confect?

rirelse, n. was gerieben ist.

riren, st. (u. sw.) v. reuten, zerreiben.

rir<r, n. (m.), rirdre, /. fliessendes Wasser, Fluss, Strom. Dem. ri-vfir(i)ken.

rirol, m. Wein aus Rivoglio in Istrien.

rtx-fat, d.i. rikea-ort, Viertel eines Reichsfthalers, Gulden etc.).

rft, roh, ungekochi; v. Garn, Leinen ungebleicht; v. TucJi, wie es aus der Walke kommt; v. Buch, ungeheftet, .ungebunden.

robblu, Streit,'Kampf, Lerm (plötz¬licher ? gewaltiger ?wol=mhd. rabbin, mfrx. ravine, Anrennen des Kampf-rosses).

nhbtncB 8pll, Schlägerei; wolv. vorher¬gehenden Worte robbin.

robtn, m. Rubin.

robllke, robrike = rnbrike.

roch, fi. roches, rogbes, m. im Schach¬spiel: der Turm (Elephant, Kameel).

roehe, räche, sw.m. ? Röche, der Nageln

   und der Glattrochen.

roehelen (rtfgelen, rSehel), n., ital. roc-

. chetto, Chorhemd, feine (leinene, gew. wei8se) Überkleider mit engen Ermein.

rochlik, bequem ? in ordentlichem Zu-

.   stände? lies ncUick z= teck&\ik?

ro«h-, rnehftii-, rafgen-pAU

rdehtei roehte, s. rächte.

roeken, Spinnrocken (Wochen).

rodal, n. =» rotele.

rodAl, Name einer Pflanze, rotulus,

herb» longa.     .

•rodde =» rode, sw. m. rodden = roden.

rodd-oge = rodoge.

 

wde, rodde, sw. m. 1. grosser Hund,. Bilde, molossns. 2. »Läufer*, Zapfen¬hopfen, lupnlus femina.

rode, sw. f. = rotte, musik. Instrument,

rode, st. f. 1. Böte, rubedo. 2. rote Farbe; Krapp, rubea, erythrodanttm.

rftde,rüde, st. sw. f. virga, Rute: Scliöss-ling, Reis; Qerte, Stab, Stange; Messrute v. verschied. Länge (10—16 Fuss) ; am Ziehbrunnen die vier Eck¬ständer u. d. Träger des Brunnen-schwengels; Mühlenrute; ZucJUrute, fig. Strafe; spanische roden, eine Art Stangeneisen, hierro en vergas. Dem. rodeken.

rode-acker, aus Waldland gerodeter Acker.

rode-bleke, f. Bicke, Hacke zum Boden (Beuten), Aufräumen, Abbrechen v.

. Mauerwerk.

rode-uacke, f. u. rode-ho(n)\re, f. (auch rode-hower?) = rodebicke.

rtdelaftich, -aehtich, rötlich.

rode-Iant, gerodetes Land, Neubruch.

rddeleftleli, -echtlch, rötlich.

rodelen, sw. v. Dem. zu roden, roden.

rtdeUeht, rötlidi.

rödel-stön, Botstein, rote Kreide, Bot¬stift.

rodel-ivt(g)e, cristula (falco tinnnncnlns).

roden, sw.v. roden, reuten, urbar machen.

riden? = roien, sw. v. rudern.   .

roden-dage, Hundstage.

roden-drek, Hundeexeremente,   albam . graecum.

rodeu-elt, Eid der Hopfendarrer.

roden-horet, Hundskopf.

rMen-korf, Butenkorb, aus Weiden ge¬flochten.

roden-anute, Hundesdmauxe.

roden-sone, eig. Hundesühne, d. i. eine solche, die nur kurz dauert.

roden-stove, Hopfendarre.       .;

roden-tlns, Hopfenzins.            ..

rdden-tins, Abgabe nach der länge (Butenxahl) eines Eigentums.

roier, n. Ruder, bes. Steuerruder; fig.

Führer, Stütze. .

rotere, Botmaler, rabeator.

roie-reeht, das BecJU zu roden, die Becläsbestimmungen darüber.

roderen, sw. v. rudern.

 

toder-gelt, Rudergeld, d. i. eine Hafen¬abgabe, die von jedem einlaufenden Schiffe bexaidt wird.

roder-Iiaken,/)/. Haken amSteuer,welche in die Fingerlinge des Hinterstevens greifen.

roder-hol, forus = roderlade?

roiet-]aie,dasLoch in derHintergiüing, durch welcftes die Ruderpinne ins Schiff geht, Hennegatt?

roder-smide, Beschlag des Steuerruders ?

roder-tol, Ruderzoll = rodergelt.

rode-tegede (rot-t.), der Zehnte von dem gerodeten Neulande.

rode-werk, Ausrodung ?

rodleh, rötlich.

rodle ? f. Felsen (gew. rotse, ratse).

rodlnge, das Ausroden.

rdd-oge, roddoge, ein Fisch, Rotauge, Barbe, rubecula.

rder = roder, Steuer.

röf, m. (w. n. ?) 1. Decke, Deckel (über e. Wanne, Kufe, Wagen etc.). 2. die Decke auf dem Hinterdeck des Schiffes; als Wohnung des Schiffs¬volkes. 3. Rauchfang? 4. Lehm-decke der Kalkröse. 5. Schutzdach ' über Mauern, Planken.

rtf, in. Raub, sow. das Rauben, die-Raubtliat, als (dann auch n.) der ge¬machte Raub,   das geraubte  Out, Beute = röf-güt.    N

rOf-hüs, -slot, RaubJiaus, -schloss; -knie, Räubergrube; -schip, Piraten¬schiff; -wagen, Wagen xur Aufnahme der Beute beim Heere.

rofel (rofelke), gadas Iota, polipus.

roffele, rüffele, Werkzeug von Holz, mit eisernem Rande beschlagen: Mittel¬ding zwiscften Spaten und Schaufel.

roffer, rotten, roffl&n etc., s. rnffer etc.

roffiole, roffiölken, Fleischtorte, Pastete.

rftflieheit, räuberiscftes Wesen.

rdflik, räuberisch;   r. gut,  geraubtes -   Out; adv. röflike(n).

rAf-neset? mit einer Adlernase, aquilinns.

rogelik = rouwelik, ruhig.

rogen, sw. v. regen, rühren, bewegen, erregen; refl. aik r.; mit Worten be¬rühren, wieder besprechen.

rogen, sw. v. rügen (= wrogen oder == vorig. W.)

LAbban, MIttaInied«rdeataobM Hutdvflrtorb

 

rogen, rogel (roge, rogge), Rogen, eier.

rogge, m. Bocken, siligo.  Adj. roggen.

roggen-arne, f. Rockenernte; -hure, Ihckenxins, e. Abgabe; -kneder, der Kneter, e. Bäckergesell; -mel, Rocken-mehl.

rol, Zug, Schluck, haustns?

rftlen, Wjjen, röeu, sw. v. rudern.

roier, Ruderer.

roise, pl. ein Pelzwerk. Vgl. norweg. röskat, mustela erminea (Nemnich, Polygl. der Naturgesch.) ?

rok, w. Oberkleid.

rdk, m. Rauch; Herd, bes. egen rök, eigene Haushaltung; rök nnde bröt, Wohnung und Kost; Dunst, Duft, Geruch; fig. Gerücht (Ggs. vür, .FCMCT = Tatsache).

r6k, rftke, m. (schwarze) Krähe, Saat-krälie, Kolkrabe; auch rokart.

rokc, s<. w. Gerudi: 1. Dunst, Duft; fig. GerücM, Ruf, Leumund. 2. der Sinn, die Fähigkeit zu rieclien.

roke, ruke, st. f. Achthaben, Sorge, Sorg¬falt; mit roke, aufmerksam, achtsam; T. hebben mit Gen. oder up, Acht haben auf.

roke-lds, ohne roke, sorglos, unbeküm¬mert, unbedachtsam; ruchlos, frevel¬haft; pass. nicht geahnt, ohne dass man es denkt, plötzlich. Adv. roke-lose(n), bes. auch:plötzlich, sofort.

roke-losen, sw.v. unbedachtsam handeln.

roke-losicheit, UnbekümmertJieit, Sorg¬losigkeit, Unachtsamkeit.

rokeii, sw. v. rauchen, dampfen, räu¬chern.

roken, rnken, sw. v. bedacht, besorgt sein um etwas, sorgen für, sich küm¬mern um etwas, achten, mit Gen. od. Acc.; mit Inf. wollen, worauf bedacht sein.

rokere, Besorger.

rokeren, sw. v. räuchern.         '   '

rokerlch, 1. räucherig, braun; 2. den' rök = Herd, Haus betreffend; ein r. d§f ist ein Dieb, der seinen Herrn bestiehlt, in dessen Brod er steht.

rölc-gat, n. — rökhol.

r6k-g«lt, Abgabe von jeder Rauch-, Herdstätte.

ach.      20

 

rdkhaftfoh, faliginosns, ftunidns. rök-liol, n. Rauchloch, Schornstein, r&k-liftii, Bauchhuhn, Huhn, das von dem Besitzer eines »eigenen Rauches* . als Abgabe gegeben wird. rok-laken, Tuch xu e. Hock, xu Böcken. r6k»pennlnk, Haussteuer, focagium. rök-p!pe, Rauehloch, -röhre. rik-spll, RäucJterspiel der Hansen in

Bergen.

rok-want = roklaken. rol (Stück an der Kogel) Wulst? vgl

engl. roll.

rolant, ralant, m. 1. ein hölzernes oder steinernes Standbild auf den Märkten vieler Städte in Norddeutschland; Sinnbild der Freiheit oder der städ¬tischen Privilegien.   2. ein Spiel, wobei nach einem dreMnuren Bilde gestocJun wurde. role auf Schiffen: = rolle, rulle? rolik, roleke, rollte, Tausendblatt, Scliaf-

garbe.

rolle, s. rolle.

rollen, rotalare; in scrift gerollet, ver¬zeichnet. rftm, m. Rufim,   Prahlerei;   Pracht,

Glanz, Ueberfluss. r6m(e), m. ? Sahne der Milch. romen, sw. v. rühmen, prahlen; refl.

sikr.

romenle, s. rumenie. romer, Hühner, PrafUer. romer, Römer, Pokal. rfan-spreker, Ruhmrediger, Praliler. rone, abgehauener Baumstamm, Klotz,

Knüppel. ronen, rudern. ronken, sw. v. schnarchen. rönne = renne, ronne-Mm = renneböm. rönnen, d. spätere Form für rennen;

auch =« rannen.

ron-stdn, Rinnstein, Strassengosse. rop, m. Rupf. röp, m. Ruf, Oescfwei. rftpaehtieh, lärmend, schreiig. rope, f. Pferderaufe. ropen, st. v. rufen, schreien; ausrufen,

verkündigen.

ropen, sw. v. fl. he roft, ik rofte, geroft, ofen,  raufen,   zausen  (bei  den

 

rope-wuHe, Raufwolle. röp-niAl, Strecke, soweit man das Rufen hären kann.

roppen, sw. v. rupfen, zupfen.

rör, n. Rohr, Schilf, canua; Rohrstock; Röhricht; Zimmetrinde? Röhre, liohler Cylinder; Spule; Schicssrohr, Kanone, Muskete.

rAr, n. = roder, Steuer.

roraten-, rorftts-misse, e. Adventsmesse.

rör-brök, Bruch, Sumpf, in dem Rohr wächst.

rir-dum, -dunip, -dtunpt, m. Rohr¬dommel.

rör(e), n. die Stange auf dem Vogel-}ierdc, auf welcJier der Rührvogel (Lockvogel) sitzt ? fig. enem wat up dat r. binden, einen durch etwas ködern.

rore, st. n. u. sw. f. ? Rohre, Rohr.

r$r(t), rui-e, f. 1. Bewegung. 2. Ruin; Durchfall, Bauchfluss. 3. Berührung; to rore, rore an, naJie an. 4. Bildl. Berührung (mit Worten), Bespre¬chung, Angabe. 5. concr. (las Beweg-liclte, Mohilien oder VieJi ?

rAr(e)-dnuik, Äbführungsmittel, Laxa¬tiv.

roreM, Rohr im Röhricht schneiden.

rorea, ruren, sw. v. 1. rühren, bewegen; an-, berühren; den schilt, den Kampf anneftmen; bes. iechn. Ausdruck in der Medicin: von Arzneien, die wirken; von Krankheiten, die einen (bes.plötxlicli) befallen; roret werden, e. ScJUaganfall bekonimen, daran sterben. 2. umrühren. 3. antreiben, in Bewegung setzen. 4. Bildl.: mit Worten berühren, besprechen, an-füliren. 5. betreffen, angelten. 6. der Spur des Wildes folgen und es stellen.

rör-gat, Locfi, in dem die Steuerruder-. pinnt gelU, Hennegatt, Koker.

rör-gelt, Beitrag der Zunftgenossen xur. Anschaffung von Schiessgewehren.

rorich, beweglieh; an der Ruhr leidend.,

rorieh, voll Rohr.

roringe, 1. Rohrwerbung, Rohrschnitt., 2. Röhricht, was an Rohr wächst.

rör-lös, ohne Steuerruder.

rftr-fiperilnk, Rohrsperling.

rör-rfnke, Rohrfink.

 

rör-was, was an Rohr wäcltst.

ros, n. (selten; gew. ors) (Streitjross.

ros-bare u. -bore, f. Sänfte, lectica.

ros-böm, Stallbaum zwischen zwei Pfer¬den.

rosch = nisch, Binse.

rofe-dare, Rostdarre? (Kranklieü des Weizens.)

rose (rase), sw. f. Rose; dach der rosen = rosensondach; was die Gestalt einer Rose hat; Zipfel, der vorm Schwarz¬färben am Tuche ausgebunden wird zum Beweis, dass es geblaut ist; Wind-, Kompassrose; nnder der ro¬sen, fieimlich. Dem. roseke, f. ? roseken, n.

rose (rtise), st. f. = kalkrose; rose-hof, -tun, Iiöseplatz; -hol, gemauerte Ver¬tiefung dw R.; -holt, Brennholz zur R.; -korf, Korb zum Wegsehaffendes gebrannten Kalkes; -oven, Ofen unter der R.; -knecht, -vent, Röseknecht.

rosel, m. ? das Fett der Schiveine unter den Rippen (nicht = Speck).

roselik, rosenfarbig, rosig.

rosel-iuAiit, October.

rosen, sw. v. (rötlich ?) glänzen.

rosen, sw. v. am Tuche e. Rose auf- . binden? s. rose.  l. rasen?

rosen-blat, Rosenblatt; -fluwel, roter Samnwt; -garde, Rosengarten, fig. Schlachtfeld; Dem. -gardelin, Kose¬wort für die Geliebte; -krans, Rosen¬kranz, fig. Jungfrauscliaft; -nobel, gew. rosenobel, der nobel mit dem Gepräge einer Rose, engl. Goldmünze (— 2ll*Ducaten); -olie,Rosenöl; -pen-nink, Pfennig mit dem Bilde einer Rose; -rot, rosenrot; -sara(e), anthera, Rosensamen; -sondach, Sonntag Lae-tare; -strik, Rosenband, -kränz; -struk, Rosenstrauch; *trute, kosende Anrede; -varwe, Rosenfarbe; -var, -rarwich,rosenrot; -water, R.-wasser.

rosln(6), f. Rosine; coll. Gen. rosines: 6 punt rosines = 6 p. rosinen.

ros-kam, m. Pferdestriegel; -kammer, -koper, PferdelUindler; -kappe, Decke über dem Kopfe des Pferdes als Schmuck.

rosmartn, Rosmarin.

rosser 1 Reiter? PL v. ros (sonst rosse)?

 

rossörde kisteu, braun gebeizte Kisten.

rossf t, ein Kleiderstoff.

rost, m. = rast, Iiost, robigo.

röst, Braten.

roste, f. Ruhe.

röste, f. Rost, craticula; eisernes Qitter-

werk, x. B. über einer Orube vor

Kirchhöfen xur Abltaltung des Viehes. rostement,Arrestierung)Beschlagnakme. rosten = resten, rasten, ruhen. rosten u. rosteren, rosten, rubigenare. rösten u. rosteren, sw. v. rösten. röster(e), f. (u. m.) = röste, craticula,

in beiden Bedeutungen. rostdren, sw. v. anhalten, mit Beschlag

belegen.

rosterlch, rostig. rostdringe,    Arrestierung,    Beschlag'

nähme.

roster-seheue am Pfluge: Rüsterbrett ? ros-tunge, stili-(stolo)pendium, scolopen-

dria.

ros-tdscher, PferdeJUindler. rot, n. novale, Rodeland, xur Ausrodung

bestimmtes   oder   bereits   gerodetes

Waldland, Nettbruch. röt, rüt, n. m. ? 1. Russ, fuligo. 2. Talg,

Unschlitt. röt, rot; v. Qolde; Farbe der Falschheit ;

de rode buk, Ruhr; de rode sondach

= roseuaondach;  rode warst, Blut¬wurst? röt-bart    (für rötbardet?),   rotbärtig:

(&nen rodbarden man. r6t-blesset pert, Pferd mit einem roten

Stirnfleck. röt-brwrer, der rotes (braunes) Bier

braut. rote (rate), /. das Verrotten, die Fäulnis ;

vlas in de r. bringen, Flachs zum

Rotten ins Wasser legen. rote (rate), f. Schar, Abteilung, Rotte;

Anhang, Partei. rote-broder = partiebroder. rotel(e), f. rotulus, rotula, Rolle, Ver-t

xeichnis, Liste, x. B. der verstorbenen

Wohltäter einer Kirche. rotelen, sw. v. röcheln. roten (raten, rotten), sw. v. verrotten,

verfaulen; trans. röten (Flachs). roten, sw. v. mit Talg bestreichen: £n

schip.

20«

 

rAt-gervrer, Rotgerber.

rot-geselle = rotebroder.

röt-gßter, Rotgiesser, Kannengiesser*

rfttkelt, Röte, x. Rder Wangen.

rot*ts, brüchiges Eis (unter dem kein

Wasser ist). rottete, Beisitzer der päbstlidien rota

(Gerichtes). röt-lasch, -lesek, »losch, n. ? rotgegerbtes

Leder, Juchten. Adj. rötlaschen. röt-lescher, -loscher, Handwerker, der

in rötlasch arbeitet. r&t-mAn, roter Mohn (Anemone). rot-mfeter, Führer einer Rotte, bes. einer

städtischen Abteilung. rdt-navel, marrnbium, Andorn. röt-oge, s. rödoge. rAt-«oher (-scherink),   m.   Stockfisch,

dessen Rücken xur Herausnahme der

grossen Gräte vor dem Trocknen der.

Länge nach aufgeschnitten ist. rotee, f. Fels, frz. röche.   Vgl. rutse. rdt-seter,   -scheter, -citer, rubilininm;

vgl seter.

rAt-sUn, Rotstein, -stifi. . rotte, rotula, Rolle; l. rolle? rotte, f. Ratte. rotte, f. musikal. Instrument, das mit

der Hand gespielt wurde (Oitiier).

Oompos.: rottenspeler. rotten-kouluk,  der sog. Rattenkönig;

-krftt, Arsenik;   -nest,  Rattennest,

auch bildücfi.

rot-tegede, Rodezehnte, decima novalium. rotten, sik, sich in Rotten scharen, »ich

sammeln.

rotterie, Zusammenrottung. röt-far, rotfarbig, rötlich. rftt-werk, rotes Pelzwerk. rouw, row, roh, rauh (v. gewalktem,

noch unbereitetem Tuch). romr(e), rowe, rawe, f.  Ruhe, Rast,

Frieden, Müsse. roime = rnwe, Reue. ron(we)-kamer, cubile;  -küssen, Rulie-

küs8en; -stede, Schlafstätte, Grab;

-stunde, Pause xwisclien der Arbeit. roawellk, ruhig;  bes. jur.:  unange¬fochten.   Adv. rouwelike(n).   Subst.

roawelicheit roawen, rowen, nwen, sw. v. 1. intr.

 

ruhen.   2. Irans, rulien lassen.   3. sik r., sich ausruhen.

roiiwen, 1. = ruwen, reuen, 2. = ragen, Zeug raulien.

rou(we)sam, -samlch, ruhig, friedlich; adv. rouwesameliken.

rouwich, rowleh, ruhig.

rouw-voder = rüchvoder.

rove (rave), f. Kruste auf einer Wunde.

rove (rave), f. Rübe, rove-olie, Rüböl; -redik, Qartenrettig, raphanns sativas; -sät, n. Rübsamen.

rovelik = röflik.

roven, sw. v. 1. rauben, Raub ausüben. 2. berauben, plündern, mit Acc. des, Ortes, auf dem die Beraubung ge¬schieht; mit Acc. der Pers., der etwas genommen wird; mit np, zur Be¬zeichnung der Person, gegen wdclie der Raub ausgeführt wird.

rover, Räuber, rover-degen, Iiätiberlteld, -Hauptmann; -kule, Räubergrube, -Jiöhle; -schip, Piratenschiff; -vesten, f. Räuberburg, Raubschloss.

roverie, Räuberei.

rovcs-gewis, aufräuberiscJie Weise.

rovicli, 1. geraübt.  2. räuberisch.

rovlcheit, raubgierige Natur.

rovinge, Beraubung, Plünderung.

rowAusk, kastanienbraun, braunrot.

rrt, rAch, rüw, rauch, liaaricht, zottig; rauh, v. Leder, v. uttbeJiauenem Feld¬stein; ungereinigt, v. Talg; strenge, ungestüm, v. MenscJien. — dat rü, die Raucliseite des Felles; r. tun, lebender Zaun?

rul>be-wort, quinqnenervia = ribbewort.

rube, f. = rnpe, Raupe.

mbeba, rubebe, rubeke, rubelte, f. parva figella, e. dreisaitiges musik. Instru¬ment, aus arab. rebab (frz. rebec).

rubrik(e), rubrica, minium, rote Dinte, r. Farbe.

rtibunten gan, lopen, riden, Narrenpossen treibend durcli die Strossen ziehen (zu Fastnacht).

rü-busch, rubetum.

ruch unde rap, allerlei Gerät.

ruchnftlcn (1. nicht-?) maken, ins Gerede bringen.

ruehe, s. röche.

ruchelen, s. rochelen.

 

rüehen   =   ragen,   zusammenlaufen,

lärmen. rüch-hower,  der Schiffszimmermann,

der das Holz im roJien bearbeitet. ruchltn = rochelen (als Frauenkleidungs-

stück).

rüch-stän, Feldstein, unbeliauener Stein. rü(ch)-swart, ein sehr dichtes u. weiches

Leder (innen rauh u. geschwärzt);

auch   rüsch-,   rüs-swart  (russisclies

Leder schwarzgefärbt) ? rächte, roehte, n. 1. Rufen, Geschrei;

bes. das Zetergeschrei,  Schrei um

Hülfe.  2. Ruf, Gerücht, Leumund. rächten u. nichtigen, sw. v. ein Gerücht

machen.

ruchtlch u. ruehtlik, ruchtbar. rueht-lös, der seinen (guten) Ruf ver¬loren hat, infamis.

raehUmMeh^durchdasGerüchtbekannt. rüch-Toder, Rauchfutter (Ggs. Korn). rnckelen = rochelen. ruckel-rel, m. ein gewisser Tanz bei der

Hochzeit.

rucken, sw. v. 1. intr. sich fortbewegen, von der Stelle gehen. 2. trans. etwas (rasch) fortbewegen, reissen, ziehen, zucken; enera dat (sin, ein) vel r.,jem. zausen, ihm eins versetzen; van ledder r., das Schwert ziehen, einhauen.

mcker, Räuber, Raffer, Habsüchtiger.

rüde, /. (wilde) Raute.

rüde, Räude.

rüde, Pflugstocher.

rnde = rode, Rute.

rA-dekene, f. wollene Decke ? Oberbett.

rüden = roden, adj. von Ruten.

rüden, sw. v. reuten; reinigen (e. Fluss¬bett) ; mausern.

roden - krans, Rautenkranz (im sächs. Wappen); -sap, -water, Rautensaft, -wasser, -essig.

rndieh, rnderich, räudig, schorfig.

rmdieheit, Räude, Schorf.

rndlchticn = rudich.

rndik, persicaria, Flöhkraut.

rndze — rotse; rudzaftich, klippicht.

rofelen, sw. v. hin und her rütteln ?

rÜf(e)IInk, Vt Scheffel Mass für Hopfen, Korn.

raffele, s. roffele.

 

raffen, roffen, sw. v. Uhkeuschheit treiben.

raffer, roffer, m. der unkeusch lebt u. Unkeuschlieit befördert; Kuppler, Hurenwirt.

nifferie, Kupplerei.

raffersche, Kupplerin, überh. Bübin.

ruffert, eine Pflanze ?

raffe-, roffe-irort, Kupplerwort, unzüch¬tige Reden.

rafften, Hurenjäger; Hurenwirt.

rafflink == roffele? = rufelink?

rag«, f. Karst, Hacke, ligo.

rugele, Rauke, brassica ernca.

ragelik = ronwelik.

ragen, sw. v. 1. trans. rauhen, mit feinen Kratzen die lose Wolle aus dem Tuche ziehen. 2. intr. rauh werden; mausern.

ragen — mien, lernten.

ragge, st. m. 1. Rücken, den r. geven, fliehen. 2. das Rückenfell (der Eich¬hörnchen). 3. Rückenharnisch. — achter, over, to rngge, rückwärts, zurück.

ragge, s. röche; raggelen, s. rochelen.

rugge-ader, varix; -armborst, balista dorsalia; -brade, Rückenstück vom Schlachtvieh, Rückenbraten; -naive, Rückenseite; -holden, verteidigen; -holder, Beschützer, fern, -holderinne; -knoke, spondile, Rückenknochen; -krampe, gebogene Krampe, in Form eines Hufeisens? -laken, Tuchbehang einer Rückenlehne; -leninge, Schutz, ' Deckung, -linges, -link, rücklings, rückwärts; -16p, Rückgängigmachung eines Kaufes; -schilt, Hinterteil des Panzers; -sprake, Rücksprache; Aus¬flucht; -stoninge, Rückstärkung, Hülfe; -stür = -stoninge; -toch, n. (u. m. ?), -toge, m. Rückzug, Heim¬reise; AufscJiub; Vorbehalt; -voder, Pelz aus Rücken feilen; -wart, rück¬wärts; -wortele, radix sigilli Salo-monis, convallaria polygonataui.

ruggen, sw. v. e. Art der Zubereitung des Tuches, Ggs. strecken.

raggen-krevet, Rückenpanzer; -leder, Rückenleder, d. h. ?

raginge, Lerm, Tumult.

ru-haver, e. Art Hafer.

 

nde, ein Wasserlauf, Graben.

nrien, sw. v. 1. lernten, brüllen, strepere. 2. formend, tumutiuierend kommen oder gehen.

ruke, ruken = roke, roken.

ruken, st. v. 1. riechen, Geruch ver¬breiten. 2. riechen, Geruch empfinden.

ruk-enen, sw. v. mit dem Hintern wackeln; unruhig sitzen.

role, Gründling, Schmerling, fundulus.

rnllnge, Lerm und Streit ?

rolle, f. Rolle, Wake; Drehscheibe, Drehkreuz als TürverscMuss ; Zu¬sammengerolltes, v. Waaren, z. B. Leinwand, Blei, Wachs etc.; Papier¬rolle, daher Biief, Urkunde, bes. Zun/froUe;— rulledök. Item, rulleke, f., rulleken, n. für: Zettel mit Zauber-, Segenspruch, Schwertbrief etc.

rul(le)-, rol(le)-bedde, Rollbett; -b6m, Drehkreuz als Wegevcrschluss; -dök, Handtuch an einer Rolle; -golt, Gold¬draht ? Goldschaum ? -holt, Mangel-walze; -wagen, Fuhrwerk mit Rollen.

rollen, sw. v. auf Rollen, Walzen be¬wegen; auf-, zusammenrollen; intr. sich rollend bewegen.

rulp-wort, arone.

rAm, 1. geräumig, geraum, weit, offen (von Raum u. Zeit). . 2. weitläuflig, gross. 3. im jur. Sinn: rein u. frei von Lasten u. Beschwerden, de rume s&, das offene, hohe Meer; dat rume, das offene Feld.

rom, n. Raum, Platz, bes. freies Feld, freie See; Lagerraum, Inneres des Schiffes; als jur. Ausdruck: Freiheit von Lasten u. Beschwerden; Erlaub¬nis, Müsse.

rom = rün, geheime Beratung.

rom-blek, freier Raum, Platz.

rume, adv. geräumig, weit; reichlich; to rume spreken, mehr reden als man soll u. darf.

romellken, geräumig; reichlich; weit-läuflig.

rumellnk, Land-, Feldflüchtiger, Aus-reisser?

ramen, sw. v. 1. intr. weichen, weggehen, abziehen, ausweichen; uter stat ru-men, in die Verbannung gehen. 2. tr. räumen, verlassen; einräumen,

 

überlassen; weg-, aufräumen, säu¬bern; erweitern; (naut.) vorbei-, um¬fahren; (milit.) dat velt r., /tieften.

rumen = runen.

mmenle,romenle, Südwein, griechischer Wein von Napoli di Romania.

mmenie, romenlc, geringes Pelzwerk, v. romanischen Ziegenfellen.

nimich: r. werden, abgehen, den Platz räumen.

ruminge, Räumung, Säuberung; Ent¬fernung.

rummeldois, m. Ratzeburger Bier.

rumör, n. Rumor, Lerm, Tumult.

rump, m. 1. Rumpf, Leib (bes. im Ggs. zum Kopfe). 2. längliches, bauchiges Oeßss; Mass in der Saline, bes. für Salz. 3. Bienenkorb. 4. der hölzerne Trichter in der Mühle, devorancici. 5. als Kleidungsstück: Leibclwn.

rumpe, schlechtere Art Muskatmiss.

rumpe u. rumpele = rimpe, Runzel.

rutnpelen, sw. v. ein Geräusch machen, poltern, polternd fallen.

rumpel-mette, Poltermette (an den beiden Tagen nach dem Palmsonnlage oder auch am Karfreitag).

rampick (im Munde) würgend, stipticus.

rumpich 1 (vom Pfeffer).

rump-recken, sw. v. mit Gewalt hin-u. herziehen (den Leib, Rumpf deh¬nen, zerren, auf die Folter spannen).

rnmp-irater, Wassersucht, timpanites.

rümte, f. freier Raum; offenes Feld, Meer.

rün, m. ? = rone, heiml. Beratung.

randel (rundeil), n. was kreisförmig gemacht ist; namentl. eine Schanze; Steine, deren Ecken ausgemndet sind; Kreis um das Bild auf einer Münze.

rundeiles - note, brevis nota currens (musik.).

randicheit, Rundheit; bildl.: Sorglosig¬keit.

rune, in. verschnittener Hengst, Wallach.

ruiie, f. heimlicJies Geflüster; gefteime Beratung; RunenxeicJien.

runeken, sw. v. = runen.          

runen, sw. v. raunen, flüstern, heimlich sprechen, h. beraten.

runer, Rauner, Einflüsterer, heimlicher

Ratgeber.         ., ;

 

runge, f. (Wagen)runge, droteca.

runinge, Geflüster, Jicimlicfie Beratung.

runken, schnarchen.

ruiine = renne.

rannen, sw. v. gerinnen.

runsel, Lab, coagulum.

runseliuge, das Zusammenziehen, Astringicren (vom Geschmack) ?

runt, 1. rund. 2. bild.: sorglos, gleich¬gültig, einßltig. Adv. 1. rund. 2. hurx entschlossen, grade fteraus; ofl: gut runtseggen.

runt, ront, häußg (bes. westlich) für: Rind.

runtlike, adv. rundlidi; bildl.: sorglos, gleichgültig.

runtside, Streitpferd, mhd. rtmzit.

runt-viseh, Rundfisch; bes. der magere Kabliau, dem der Kopf abgeschnitten und das Eingeweide ausgenommen ist, dessen Rücken aber ganz gelassen wird.

rup unde rap, allerlei durcheinander.

rupe, f. Raupe.

rupen, sw. v. Raupen absuchen.

rupen-schiter, Schmetterling.

ruppel-rei, m. der letxte Tanx, Kehraus.

rür unde unrür, Mobilien u. Immobilien ?

ruren = roren.

rürlik, beweglich.

ruseh, m. (u. rusche ?) Binse, Schilfrohr, junens.

ruseh, rasch, schnell.

rösch, Eingeweide, Gekröse, intestina.

ruseh, m. n. Rausch, Trunkenheit.

rüsch, unfl. auch rüs, russisch: rüsche bonen, seraina crotonis 8. tiglii; rüsch ledder, auf russische Weise gegerbtes Leder, Juchten; rfisk siede, russischer Schlitten — rigisch siede, auch rüsken siede, also wol = röskende, v. Schellen¬geläut.

rusche, glnterium, terra congelata, ge-frornes Stück Erde ? Thon ?

nfeehelme, ruschellnc, Kornblume, fla-viola.

rüschen, sw. v. 1. rauschen, klirren, klappern. 2. lteflig u. eilig los¬stürmen; in einem rüschen (st. rusch¬ende), augenblicklich.

ruschen-sol, palus juncorum.

rusehinge, Rauschen.

 

rusch-wische,   Wiese  mit Schilf be¬wachsen.

rase^/*. Fischreuse, sagena. rase, 1. = rose, Rose. 2. = rose, Kalkröse. rnselären, sw. v. in Saus u. Braus Üben,

toben, Lenn machen. rasen, toben, rasen; lernten, schreien. nisener, der eins Fischreuse legt rnser, glutor (l. gluto?) Schlemmer? ruspen, sw. v. aufstossen, rülpsen. russel = rosel. rust, m. Rost, robigo. rast, m. der Haken am Harnisch zum

Einlegen des Speeres. raste, f. Ruhe; als Längenmass: eine

Strecke Weges, Stadium. mste-kamer, Waffenkammer, wo man

sich rüstet msteük, ruhig; unbelästigt, frei; in

Frieden, in ungestörtem Besitz. roste-m&ter, Aufseher über die Waffen,

das Geschütz.

rasten, sw. v. ruhen; refl. sich ausruhen. rüsten, sw. v. rosten. rasten, fertig machen, bereiten, rüsten,

bes. »um Kriege. rü-st£n, = rüchsten. rustfir, Bauer, grober Mensch, Flegel. rust£ren = rostßren, arrestare. rusteren, sw. v. rostig werden. nisteren, sw. v.   aufstossen, rülpsen,

ructuare. rosterich, rostig.

rnste-fragen, Wagen zur »Ammunition« '   des Heeres; Gepäck- und Proviant¬wagen.

rustheit, rustlcheit, Rost, erugo. rustlch, gerüstet, bereit nistlch, ruhig, bequem; zufrieden. rastigen, sw. v. rosten. rostigen, sw. v. rüsten, bereit machen. rustinge,  Ausrüstung;   Kriegsmann-

schaft u. -gerät; d. Waffenrüstung

des Einzelnen. rustlik(en), adv. rüstig, rasch,rüstungs-

mässig.

nwtnisse, Rüstung. rfls-renrer, der das s. g.  rücbswart

bereitet

rüs-sirart, s. rüchswart. rüt = röt, sepom, fnligo. rate,/1. Raute, einregelmässigesViereck,

 

verschoben oder nicht verschoben, rhombtts; bes. FensterscJieibe.

rutelen = rotelen.

raten, sw. v. wegelagem, buschkleppern, räubern.

rater, 1. Wegelagerer, Strassenräuber, bes. der ritterliche; der dem Ritter dienstpflichtigereisigehovtm&ü, hove-rater,cariensi8; Söldner ^Landsknecht, Seesoldat; bes. der berittene Krieger = pertrater. 2. Spanischer Heiter, Spitzpfahl.

rater - geselle, -knecht, -lantzknecht, Kriegs-, Landsknecht, Söldner; -gelt, -schot, -tollen, Abgaben, erhoben zur Bestreitung der Ausrüstung der yredeschepe; -schfil, Krieg gegen miete; -spil, Strauchräuberei; Kampf spiel; -teringe, Zehrgeld, Beköstigung eines Kriegsknechtes; -vruwe, Ritterfrau? Soldatenfrau? -werk, Kriegshand¬werk

raterleb, nach Reutersart.

raterie, Ritterschaß; Kriegswesen.

sabben, siv.v. (beim Essen) den Speichel aus dem Munde fliessen lassen; un¬reinlich essen.

nbel, zabil, m. Zobel; Zobelfell, Zobel-pelx. Zss.: sabel-vel, zabüs-hüd (Fell). Adj. sabelen, tzabalen; als Subst. Zobelpelx.   .

s&ebaft u. sftebafUeb, zaghaft, furcht¬sam.

Uehafticnelt, Zaghaftigkeit.

saeht(e) (auch s&chte?), adj. u. adv. 1. sanft, weich, milde, angenehm, leise, langsam. 2. bequem, leicht, leichtlich (zur höflichen Milderung eines Urteils).

gaebte-lerent, m. der unbekümmert u. üppig dahinlebt.

8Mht(e)llkeii, adv. = sachte.

sachten, sw. v. 1. intr. sanft, müde, ge-, linde werden. 2. trans. sanft machen, mildern, herabmindern.

saebt(e)iihM, Müde; Linderung, Er¬leichterung.

sachtheit = sachticheit

 

ruters-gewise, nach Weise eines Reuters. rutlnk, m. langes Seitenmesser, langer

Dolch (mit einer ScJineide?). rütlink = ratink. rutschen = rntink? rutse = rot8e.

rflt-werk, Gitterwerk in Wappen. rAtze, ruee, Schuhflicker, mhd. riuze. rü-Toder = rüchvoder. rü-ware, Rauchware, Felle, Pelzwerk. ruwe (rouwe), sw. m. u. st. f. Schmerz,

Betrübnis; Schmerz über begangene

Fehler, Reue.

ruwich (rouwich), betrübt; reuig.

nrtrellk, traurig, betrübend.       »

ruwelink, m. ? Reue. ruwen (rouwen, ruen),  st. u. sw. v.

schmerzen, betrüben, reuen. ruwen = ragen (Tuch). ruwer, Bereuer, poenitentiarias; r, fern.

ruwerinne, Mönch, Nonne des Büsser-

ordens. ruwesam, reuig.

saehtlch, still, lieimlich; sanft, langsam.

sachüeheit, 1. Sanftlieit, Weichheit, Zartheit. 2. Sanftmut, Milde. 3. Milderung, Erleichterung.

sachtigen, sw. v. sanft madien, mildern, lindern.

sachtigen, adv. sanft, gemächlich.

sachtinge, Sänftigung, Linderung, Er¬leichterung.

sacht-metigen, adv. sanft, leicht.

sacht>inodelike(n), adv. = sachtmodich.

sacht-modich, sanftmütig, milde, ge¬lassen. Adv. sachtmodigen.

sacht-modicheit = sachtmöt.

sacht-modigen, sw. v. besänftigen, linr dem; sanft, linde werden.

sacht-mOt, Sanftmut, Milde, Gelassen-: heit.

sacken, adj. von (grobem) Sacktuch.    

sacken, sw. v. in Säcke thun, sammeln; als geschärfte Todesstrafe, in e. Sack ertränken; refl. sich senken, sinken.

sacker, der das Getreide in die Säcke schlägt.

 

Bacrament(e), n. Sacrament, bes. des

Altars; Hostie; auch, Bezeichnung

Christi. .

saenunentes-hüs, Oehäuse für die Ho¬stien.

sacrilegie,, Kirchenraub, -Schändung.

saertetie, f. Saeristei.

saddel = aadel, Sattel.

sade, /. Sättigung, das Sattsein; Fülle, Genüge.

sadeken, e. Saatkörnlein.

sadel, pl. sedele, m. Sattel, sella.

sadel, m. Hauptgebäude einer Burg; Saal, Halle.

sadel-boge, -böm, Sattelbaum; -exe, Sattel-, Streitaxt, bipennis; -gordel, S-gurt; -ktissen, S-kissen, Sattel; -maker, Sattler; -pert, S-, Reitpferd; -pren, am S. hängender Dolch? -schelle, Schelle am S.; -tasche, S-tasche; -vat, am S. hängendes Qefäss oder Tasche.

sadel-güt = salgüt = d. folg.; -hof, Sal-, Sattelhof, freier Oberhof; -bore, f. Sal-, Sattelhufe.

sadelen, sw. v. satteln.

sadeler, Sattler.

sadel-tlt, Saatzeit.         '       ,

saden, sw. v. 1. satt werden. 2. sättigen, satt machen; sik s. m. Gen., sich s. an; den hunger saden, den Hunger stillen.

sftden^ sw. v. aeminescere; sadet, semen-tis, seminarium.

sader-ddk, e. Tuchsortc = sardök ?

Badich, besäebar, sementis; s. lant, Saat¬land.

sadieheit, Sattheit, Sättigung.

sadigenf sw. v. sättigen, befriedigen; sik s. mit, sich genügen lassen an.

sadlnge, Sättigung.

sAdinge, Saat u. Saatland.

saffarAn, saff(e)rftn, m. Safran; s-varwe, Safrangelb.

safllr, Saphir.

safte u. saftich (&?) = sachte, mitis.

sage, st. f. Rede, Gerede, Gerücht, Er¬zählung, Aussage, Meldung, Aus¬spruch, Urteü, Entscheidung.

sage, st. sw. f. Säge.

sage, st. m. f. Zaghaftigkeit, Furcht, Zittern; Fieber.

 

sage, adj. feige, kleinmütig; Subst. Feigling; schlechter Mensch, Schelm.

sage = saie.

sage-blat, das eiserne Blatt der Säge; -blök, -böm, -klik, ein xu Brettern xu %ersägendes Stück Holz; -dele, ge¬sägte Diele; -holt = sageblocke oder = sagedelen; -mole, Sägemühle.

sage-bftm = sagenböm.

sagel, tzagel, m. Schwanz; der Hintere.

sagel-spene, sgl. Sägespäne.

sagen, veatis cilicina (de pilis capranun); vgl. saien.

sagen, sw. v. sägen.

sagen, sw. v. (sagede, gesaget) = seggen.

sager, Holz-, Steinsäger.

sagen-bdm, sanmns, sabina, saginns, sam-bucus, accyron.

sagtoen, sw. v. Edelmetall, Münzen auf den Gehalt probieren ;mndl assayeren = frxs. essayer, it. saggiare. Vgl. saie.

sage-segger, fabularius.

saie, salge, st. f. Qold-, Silberprobe, Münzprüfung; Probiereisen ; probe-hatiiges Edelmetall? frz. euai, it. saggio.

saie, sage, salge, saye, sw. f. leichtes Zeug von feiner Wolle.

saien, sagen, salgen, sayen, sain, adj. von saie; »übst. = saie» davon die Zss. saiens-höt, -kolte, -rok etc.

saien, sw. v. säen.

sak, pl. secke, m. 1. Sack; e. Teil des menschliehen Leibes; Geldsack, Geld¬beutel. 2. Schimpfwort auf unartige, langsame, auch liederliche Weiber.

sak-dragen, Säcke tragen.

sak-drager, -dreger, Sackträger, Last¬träger; Be.xe.ichn. des Esels.

sake, f. 1. Sache, Ding, Angelegenheit; were it sake, wäre es der Fall, wenn; it en were denne aake, es sei denn. 2. Rechtssache, Handel, Prozess. 3. Ursache, Grund; sunder sake, ohne Grund, schuldlos; bi saken, mit Grund.

saken, sw. v. Partie, auch st. gesaken, 1. intr. u. refl. verursacht werden, entstehen; trans. verursachen, be¬wirken, schaffen. 2. im gerichÜ. Sinn: eine Sache, einen Proxets haben, klagen (vor Gericht), einen

 

Proxess oder Anspruch criiebcn. 3. behaupten, darlegen, erklären ?

saken-tthrlrer, Pi'otokottfuhrer.

saken-wolde, sw. m.; -wolder, st. m. jüngere Formen für sake-wolde.

sakermeiite-dach, Frohnleichnamstag.

«ike-sckMent, n. Rechtsentscheidung.

snke-wolde, -weide, sw. m. 1. der gemein-seftaftliche Name für Kläger und Beklagten, Partei. 2. der Haupt-beteiligte, Hauptinteressent, Haupt-scftuldner: (im Ogs. zum Bürgen), Aussteller eines Contractes. 3. der bevollmächtigte Vertreter einer ver¬handelnden oder klägerischen Partei.

sake-woldige, -weidige, sw. m. = sake-wolde.

sakfnge, Klage; Rechtsstreit  .

sak-Iowent, Sack-Leinewand, -Tuch.

sak-man, 1. Trossknecht, Stallknecht. 2. Räuber, Plünderer.

sak-penninge, pl. ein nach Sackxahl

.   berechneter Zoll.

sak-pipe, Sackpfeife, tibia utricularis; -piper, der sie.bläst.

sak8-bant, Strick xutn Zubinden von Säcken.

sak-stucke, n. Oewand von Sacktuch.

sak-tal, Sackxahl; bi 8., sackweise.

sak-wolde, -woldlge, sw. m. (ältere Form ?) = sakewolde.

sal, säl, st. mv selten n. Niederlassung, Wohnsitz? Aufenthalt; Wohnung, bes. v. Fürsten u. Herren, Palast: Saal, Haue; Söller, Etage (in Ham¬burg noch »Sohl«).

salat = sall&t.

sal-broder, der mit andern in derselben Sache stAmeLTL ist.

salde, f. Glück, Heil, Segen; de ewige s., Seligkeit.

sAlden-rtk, segensreich.

sale, f. 1. = sadelgftt. Hauptgui. 2. Grundhen-lichkeit.

sale, Seehund, Robbe.

aale-) Salamander, m. Salamander.

gal-ero, der Erbe des Hauptgutes.

sale-rel, Seehundsfell.

sale-werte, wol = sarwerte.

sal-gAt, das »um sadelhof gelwrige Gut.

sal-hunt, Seehund, Robbe.

salleh, fuscus «. solich.

 

sftlich, fromm, gut, heilig; beglückend, heitlmngend (salutaris); glücklich, beglückt; gesichert, geschützt, un¬verletzt; selig (im theolog. Sinne); von Verstorbenen, bes. in d. Formel: saliger (ge)dechtnisse, abgekürzt: sa-liger.

sftllcheit, Heil, Glück; Seligkeit (im theolog. Sinne).

sAIichlike, adv. fromm, heilig; beglückt, glücklich.

sälich-maker, SeligmacJier, Heiland.

sAUch-makinge, Heiligung, salvatio.

saugen, sw. v. beglücken, segnen, ein Glück, einen Erfolg verleihen; selig machen.

sallftt, m. Salat, lactuca, acetarium.

snllün(e), s. salun.

sal-man, Plur. -lade, -menne, dieMittels-person bei einer gerichtlichen Über¬gabe ; spec. Testamentsvollstrecker.

sahn(c), sw. st. in. Lachs, salmo, gama-rnm, rombus.

salme, siv. m. Psalm. salm(e) - bök, Psalmbuch.

solpeter, Salpeter.

salsa-, salsemente, Gewürz zu Speisen, gewürzte Beispeise.

salsamenten - puder, Getmirzpulvcr zu Speisen.

salse, f. = salsainente, bes. die gesalzte, gewürzte Brühe.

salsen-krüt, Sauerampfer, acetosa.

snlsßr, n. u. Dem. snlsßrken, Salsennapf, Saudere; Salz-, Senf-, Essigschüssel.

sal-smer, Seehundsspeek, Ihbbenthran.

sal-stedc, freie Bauer-, Hofstelle.

salt, n. ältere u. dialclä. Form für solt.

salter, m., selten n. Psalter, Psalmen¬buch; ein einzelner Psalm; über¬tragen: der Blättermagen der Wieder¬käuer.

salter(i)ane, berba salutaris, pes pnlli.

salAn, «., salnne, eine wollene Decke, bes. Bettdecke; auch salune-, salüns-deke (nach dem Fabrikationsorte Cltalons benannt).

salüii(en)-maker, der »alunen macht.

Kaiute, eine gewisse Goldmünze, ndl. salnyt, mlat. salutianus.

saluen ß. salwen?)^ sw. v. dürre, welk werden.

 

salrncliticli, -echtlcli, nuctuösus.

sidve, f. Salbe.

salve-condutt, n. sicheres Geleit, (jfeleils-brief, frz. sauve-conduit.

sahen, sw. v. salben, beschmieren; zu e. Würde salben, weihen,' Heilsalbe aufstreichen, fig. heilen, entscJuidigen; beirügen, anschmieren ? mit gelde s., bestechen.

snlven - busse, Salbcnbüclisc i -maker, -meker, Salbenvcrfertiger.

salvete, Dem. salvetken, Serviette.

salvich, unetuosus.

salvi-oonduct, n. = salveconduit.

suhle, -vye u. salvei(g)e, sw. f. Salvei. Zss. s-n-bgr (Bier), -blat, -wortele.

salvinge, Salbung; letzte Oelung.

snl-visch, Seehund.

sal-werker, -werter, wol = sarwerte.

sal-widc (salt-wide), Sal-, Bachweide.

sani, adv. ebenso, als, wie; saine = aam mi (God) helpe, in Beteuerungen: so wahr, bei; vgl. seme, summe.

samele = semele.

samelcn, sw. v. ~ saraenen.

snmelent, später snmelt, n. Versamm¬lung, Zusammenkunft.

samelikeii, adv. sämtlich, zusammen.

samelinge == sameninge.

samen, s. samenen.

samen-burger, Mitbürger.

saunende, 5. sament.

snmene, s. tosaraene.

sam(e)nen, samen, summen, sw. v. sam¬meln; de hende s., zusammenlegen, falten; refl. sich ansammeln; sich verbinden (nam. ehelich).

sam(c)ninge,8aininge, samminge, Samm¬lung; Zusammenkunft, Versamm¬lung; Gesamtheitk Corporation, Ge-meuide, geistl. Congregation, revo¬lutionäre Verbindung; Aufgebot, Truppen; Geldsammlung.

samen-lofte, n. und -lovenlsse, f. gemein¬sames Gelübde, gegenseit. Versprechen. . sament, samet, samt, adj. gesamt, ver¬einigt, ungeteilt; mit ener samenden hant, zusammen; int samende, ins¬gesamt ; to s.: s. tosamende / dat sa-me(n)de, Gesamtgut; Gesamt fteit; adv. zusammen; präp. s., mit s., m. Dat. samt, mit.

 

-, gnmct-, samt-boringe, gemein¬same Geldeinnahme; -bösem, die Ver¬wandten, Bundesgenossen als Ganzes; 'entfangen, gemeinsam empfangen; Subst. -entfanginge; -hode, gemeins,, gleiches Weiderecht; -kledinge, gleiche Kleidung mehrerer; -kome, st. m. und -kumst, f. Zusammenkunft; -k6p = samköp; -kopen, alle auf den Markt gebrachte Ware zusammenkaufen, uberh. Grosshandel treiben; -kosent, n. Unterredung; -lik, 1. gesamt, un¬geteilt, sämtlicJi; 2. = somelik, manch, etlich; -näme, m. gemeinschaftliche Beute; -nfttinge, gemeinsch. Genuss; -weide = samthode.

Kainer, s. somer.

samfte, samftich, sanft, milde.

samft(e)-mode, -modleh, sanftmütig, inansuetus; samftmodigen maken, mi-tigare.

samften, samftigen, lenire.

samftenßr, ein Teil der Rüstung für die Beine.

sam-gflt, Gütergemeinschaft.

samit = sammit.

snm-köp, Kauf (Verkauf) en gros; adv. samkopes.

sammelen, sammelinge, sammeltken, s. sarael-.

sammelot, Kamelot, urspr. ein Zeug von Kameelharen.

sammelt, n. = samelent.

sanimen, sammenen, s. samenen.

sammeninge, samminge, s. sameninge.

sammit, summet, Sammet; -varwe, bissi-nus; adj. sammitten, sammitsch.

sammitticheit = samwitticheit.

samnen, samninge, s. samen-.

sam-sehattes, adv. Gen. in Gesamtbesitx.

samt, s. sament.

sam-\rittlcheit, Gewissen, conscientia; s. maken van, eine Gewissenssache machen aus.

san, alsbald, sogleich; bestimmt eine Aussage näher, bestärkend oder be¬schränkend, quidem, tarnen, etiam; of sän, auch wann, selbst wenn, obsekon.

sandAn, e. Fisch, = sandat?

sandAt, Sander, Hechtbarsch.

sande, f. = sende.

sandechtlch, sajidich, sandig.

 

sand-man » santman.

sane, Sahn«, Böhm.

sanfte, sanft.

saufe, Ährenbüschel (des noch ange¬schnittenen Kornes).

sank, fl. langes, m. Gesang; Lied; bes. der gottesdienstliche Gesang; den sank beneinen, legeren, leggen, durch einlnterdict den Gottesdienst suspen-dieren.

sank,m.? das Sinken: in s., to sänke gftn, zusammen fallen, untergehen; . schepe an, in s. schoten.

sank-bok, Gesangbuch, bes. Messbuch; -bret, Notenpult; -hüs, cantnarinm, Kirchenchor; -gelt, 1. Einkommen des Schulmeisters von den Singe-schülern. 2. a d. folg. W.; -körn, •penninge, Geld', Kornsteuer zur Haltung von Messen; -leger, n. -lege-ringe, /. Verbot des Gottesdienstes, Interdtct; -m6ster, Domcantor; -misse, Ggs. stille misse.

sannekele, seneoion; sanicula.

sant, n. (R Vos 1627 m.?) 1. Sand. 2. sandige Fläche, bes. Strand, Sand¬bank; over nh nnde sant, ausserhalb Landes, halen, bringen, von auswärts holen.

sant-achtich, sandig; -baye, -bage, f. e. Bucht mit Sandgrund; -berch, Sandhügel, Däne; -dreger, Sand¬träger: Maurerarbeitsmann? Sand-Verkäufer? -dune, Sanddüne; -grünt, sandiger Grund der See; -bol,.n. Sandgrube; -kiste, Sandkiste (beim Hausbau); -klippe, Sandbank; -lant, sandiger Acker; -schelle, Flugsand-Strecke; -st£n, Sandstein; -stöneken, Sandkorn; -vore, /". dos Fahren von Sand, Sandfuhre; -wurp, Strandgut,

sante, /»iiZ»^ ^vor Heüigennamm).

santelen u. santen, sw. v. weihen, hei> ligen, sanctificare.

santelle, Weihe, Heiligung.

sant-man, (schlesw.) ausdenfretenLand-: eigentümern gewählter Geschworner oder Richter, dän. sandemand.

sap, n. Saft.

saphlr, s. saffir.

sapieh, saftig.

sapke t*. sappe, Taucher, mergnlos.

 

sappe, f. Jauche, Röste ? (für den Flachs).

sap{p)el, tzap(p)el, (fe?) Kranz (v. natür¬lichen oder künstlichen Blumen oder Flitter), bes. als Hauptschmuck der Jungfrauen und bei Processionen. Dem. sappilleken.

sardtn u. sardls, Sarder, e. Edelstein.

sar-dök, grobes, starkes Zeug, halb Lei¬nen, halb Woüe.

sarlante, sargante, sardlante, Diener (entw. Gerichtsdiener oder Diener eines Ritters, Knappe).

sark, sarlk, sarek, n., auch m.; sarke, f. Sarg.

sarkot = aorkot            '

sark-st&t, sarcopbagos; Grabstein ; jeder Sandstein.   -

garok = sarddk; aus sarrok?

sarpentiner = serpentiner.

sar-rok, Rock aw* sardök; = sardök.

sarte, tzarthe (= so.hartse), wollene Bett¬decke; l. sarce.txarche? mhd. serge, frx. sarge.

sarte, sarter = serter.

sartser, zarser, Packer, Verlader, e. engt. Beamter, charger.

sar-want = serwant.

sar-werte, -worte, sw. m.; sarwerter, st. m. Verfertiger von Rüstungen.

sassani, mutwillig, lascivus, petnl&ns.

Sasse, Sachse; sasseach, sächsisch.

sas-vedder, Schwungfeder.

sat, m. Qen. satt, gesättigt; hinreichend, genügend.

sat, m. Einsetzung, institntio.

sät, f. das Säen; Aussaat, Saatkorn; Erntekorn; Saatfeld.

sat,n. Samen von Pflanzen u. Thieren; Saatkorn; Erntejcorn; Nacfikommen-schafl.

Hsate, -sete, m. der -sass, -sasse, -sitzer; nur in Zusammensetzungen, z. B. holtsate, -aete; kot-, in-, lant-, mör-, wort-, walt-, undersate etc. Auch -sater, -sating, -sateling. Sehr ge-wohnlich wird -säte, -sete, -sater zu¬sammengezogen in ste u. ster, z. B. Holste, inste, lanate, worster, koster u. a.

säte, sw. m. = satesman.

säte (sat), Niederlassung, Baustelle, Hufe.

 

Bat«, f. 1. Beruhigung, Buhe, Stille. 2. Vereinbarung, Vertrag, Vergleich, Friede. 3. Festsetzung, Tarif; Ver¬zeichnis (der dienstpflichtigen Rittet und Dienstmänner). 4. Versetzung, Verpfändung u. concr. das versetzte Pfand, Unterpfand, Hypotliek.

sate-\)bk,Protocolibuch'über s&ten\ »brake, f. Bitich einer säte; -braker, -breker, der e. säte Übertritt; -brfef, Urkunde über e. säte; -h£re = satesman; -schriver, der das satebök führt.

satelik, ruhig, sanft, gesetzt, geduldig.

säten, sw. v. 1. beruhigen, stillen, sedare. 2. beilegen, schlichten, versöhnen, ver¬einigen. 3. festsetzen, bestimmen, ein-, ansetzen. 4. versetzen, ver¬pfänden. 5. festsetzen, ins Gefängnis setzen. 6. refl. seinen Sinn u. TluUig-keii worauf setzen; sich vorbereiten, rüsten (gew. mit up); sich verhalten gegen, sich stellen zu (to).

satene — säte, f.

sater-, saters-dach, Sonnabend.

sates-man (Hur. -lüde), der bei einer säte zugegen ist, sie bezeugt u. be¬kundet, der für die Vollziehung der¬selben zu sorgen lud; überh. Aufsdwr, Vorsteher, Commissar.

sates-mde, friede, über den man sich verglichet* hat.

sat-gro(i)ne, saatgrün.

sat-heit, saturitas.

satich, ruhig, friedsam, placidas.

saüchelt, Rufte, Friede; Sanftmut.

satigen, sw. v. 1. stillen, beruhigen. 2. festsetzen, bestimmen, ordnen. 3. refl. sich festsetzen, niederlassen.

sattn, ein Jtalbes Loth (1M. = A ferding, 16 Loth, 32 Satin); im Münxxoesen auch der Weisssud.

satiuge,satt]uge,/*. 1. Einung, Vergleich. 2. Einsetzung, Bestimmung. 3. Fest¬setzung, Wertbestimmung, Scliä-tzung. 4. Festsetzung, Verhaftung. 5. Versetzung, Verpfändung u. concr. Unterpfand.

sAt-korn, Saatweizen (Ogs. fttkorn), -lant, Ackerland; -man, October; -rogge, Saatrocken.

satte, f. = sat, m.

satting-e = satinge.

 

satureie, Saiurei, e. Gewürzpflanze.

sare-eondAt = salvecondait

savel-, saven-böin = sevenböm.

sax, n. Messer (nur noch in fries. Ge¬genden) ; -dat, Thai mit dem Messer, Messerstich.

sc-, s. seh-,

seant, kaum (engl. scanty?); /. scars?

schabbe, Lump, schäbiger, armseliger Kerl.

schabblch, krätzig, schorficht.

schablose, scabiosa.

schacht (= schaft), m. Scluift, grade, runde, überall gleich dicke Holzstange (zum Messen = 7 Fuss); Lanzen-, Speer schaft, auch diese Waffen selbst; Schaft im Webstuhl; bei Pferden = penis, Rute; als Massbei Tiefen: eine Rute breit u. lang, ein Fuss tief; ScJiacht im Bergwerke, Brunnen¬schacht.

schacht-äl, e. Art Aale als Handels¬artikel; -holt, Schachtliolz, Reitet; -rowe, Ruhe vom Lanzendienst, Zeit der Befreiung vom Heerdienst; -snider, Schachtschneider, Drechsler (ver¬fertigt Mulden, ScJiaufeln etc.).

schach(t)-tafele = schaktafele.

gebacken: Messer-, Schwerthefte ge-ßchacket (als Felder), an einander gestückt?

schlickeret, gewürfelt, wie ein Scltach-brett.

schadafUch = schadehaftich.

schade, m. 1. Scliaden, Nachteil, Be-sdUidigung. 2. Vermögensnachteil, bes. der durch Verzinsung einer Schuld entstellt, datier = Zins; gelt up schaden nemen, Geld gegen Zins anleifien; up schaden gan, verzinset werden.

schade, m. Schatten.

schade-borge, der Gegenbürge, der für die Bürgschaft eines andern mit ein¬steht; bes. bei Urfehden, der mit dem Hauptschwör er die Urfehde beschwort, fidejussor; auch medelover genannt.

schade-gelt, Geldschaden, Verlust; Straf¬geld, Geldbusse; bes. Zins.

8chade-(h)aftlch, 1. Schaden nehmend, schadhaft. 2. Schaden verursachend = missedSder.

 

sehade-kftp, venditio pericnlosa.

sehadellk, schädlictt.

sehade-lds, ohne ScJiaden, Nachteil; schadelös-brßf, Urkunde, worin ScJiad-loshaUung xugesicJtert wird.

schaden, sw. v. scftaden; weh thun (wat schadet di, was feJUt dir ?) ; = be-schaden, Geldstrafe auferlegen.

sehaderen =s gchoderen.         <

sehadesam, schädlich.

schadinge, Schädigung, Schaden.'

Mhadawe, -dewe, m. Schatten.      . >

sduf, UHU geschabt ist, Sctuibsel.

aebaffen, sw. v. ordnen, bestimmen; be¬werkstelligen, ausrichten; lierbei-schaffen.

Khaffer (sekaffener), der die Herbei-scfiaffung, Ausrichtung und Besor¬gung irgend einer SacJte hat, procu-rator; bes. der %u Festlichkeiten ein¬ladet, aufwartet, auch die Kasse führt, überh. die ganxe Besorgung hat.

schafferle, 1. Besorgung, die ein ScJtaffer hat. 2. Gelage, Corporationsfe&t'niahl.

Behaffenehop = scliafferie.

8ekaffonl(e), heleborus.

sehaf-bern, Schabeisen.

sehafnbse, Verwaltung, Ordnung:. •>

Behaf-rb(eh), -rusch; -riet, equisetum hiemale, cauda eqaina, apparilla, jun-cua, corrosivns papirus.        '.'   .

sehaft, in. Lanzen-, Spersc}taft.-<>:    .

ehalt, Geschaffenes, Oreatur; Be¬schaffenheit, Gestalt.         ,t   !      :

sehaftleh, schaftartig.

Behaf-worm, Scfutbewurm (Aftermade, Springwurm?).

sehage » sage, saie (d. Zeug).

sehak u. sehftk, n. ScJutch, Sdtachbrett, -spiel; s. b&den, S. bieten, krigen, ^schaclvmati gestellt werden;, up dem schake speien, dobelen, S. spielen,

sehAk, ifotd.    .-., ;••:-.!«.:

Behaken, sw. v. rauben.   

sehakere, Räuber, Scltädur.

sehak-spil, Sehachspiel; dat s. speien unde tftn, S. spielen.

sehak-tafele, Schachbrett; Spiel auf demselben; auch sehaktafel-spel. '

Behak-talelen, sw. v. in.' Form. eines

\ Schachbrettes aufstellen, symmetrisch

ordnen.           

 

schal, scJial (von Geschmack); v. den Augen: trübe, blöde.

schal, m. Scliall, bes. Freudenlmn; Procession (unter Musik); Kunde, Gerücht.

schalbaek, -ch, e. geringe Sorte Hering; vgl. schawak.

sehalbar, anrüchig.       :

schal-bort, das äussere runde, welches in der Länge eines Stammes vom BauJiolze abgesägt wird, damit es die geeierte Form bekommen soll.

schale, f. Napf, Trinkgefäss; enes s. drinken, jemandes Gesundlieit trin¬ken; als bestimmtes Mass (urie beker); * Frucht-, Confcctscliale; Wagscfmle; als Geschmeide (von Silber) an Frauenröcken; Besclüagstmk am Schwertgriff oder Messerheft.

schale, eine Pferdekrankltcit, Exostose.

schale, schaler, schauer, schaloeii, herum¬streifender Possenreisser.

schaleren, lermen, prallten, nihd. schal-lieren.

schal-holt, Höh zum Verschalen oder = schalbort.

schallch, scluzl (von Bier etc.)

schalinge, Verscitalung, Verkleidung mit Brettern.

schalk, m. 1. Diener, Knecht. 2. Mann

von knechtischer Gesinnung, von

bösem, ungetreuem Charaeter, Bube;

de olde s., »der alte Adam*. 3. die

kleine Stütze, worauf ein . Sjmrren

oder Balken ruht.         '

schalk, adj. bosJtaft, arglistig, nichts* würdig.

8chalkafUchu.schalk(e)llk,cM//. = schalk.

schalk-dore, sw. m. Sclialksnarr.        "

schalkernie, Knechtschaft, Sklaverei.

schalkes-Tunt, Ränke, Kniffe eines

Scliaüces.         ...

schalk-gnade, simulierte Gnade.

scholkheit, Büberei, NieJitswürdigkeit.

tchal-kuOp, Knopf, der zu dem Ge¬schmeide schale gehört.

Schalk-krank, sclieinkrank.

schalk-Yrom, scheinfromm.     >.

schallen, sw. v. schal macfien (v: Mu¬

sikern u. musikeU. Instrumenten);

lermen, schreien; laut seine Freude -

kundthun.         '

 

selmllich = scbalicb.

8ehallicheit = schalkheit.

sehulllk = schalk.

schalni, lauter Ton.

sckalin, BecJier ? (in KaJmform ?)

schalnieide, f. Sclialmei, Uohrpfeife.

sehalniussinge, ScJiarmützel.

schalp, SchwertscJieide, vagina, aus anord. skalpr.

schäm, adj. = schamel.

schäme, f. Scliam; Schimpf, Scftande.

schamel, trabale, die beiden bewegliclien QuerJtiilzer unter dem Obergestell des Wagens.

schamel, 1. scliamhaft, blöde, bescheiden, ehrbar, pmlens, pudicns; Untertiianen bezeichnen sich oft der Obrigkeit gegenüber als schamel (wi armen scha-melen umlersaten); daher 2. = arm.

schamelhcit, 1. Scham, Verseltämtiteü; concr. Sclia/mteüe. 2. Armut; concr. arme Leute.

schume-lös, scltamlos, frech.

schämen, siv. v. refl. sich schämen.

schainerne, schameroheit, s. schemerne etc.

sehamfelidn, toaJirscJi. Giessliorn zu Kanonen.   Vgl. schampelün.

schamfdren etc., s. schanferen.

schain-hodeken, ScJiamhütcfien: dat s. aften, unverscliämt werden.

schamich, scluindlich, abscJieulich.

schain(in)onie, s. schamphonie.

schamp = schimp.

scham])elAn (-liOn), Muster, Modell, Sciiablone; die nachgebildete Gestalt, VogelscheucJie, Popanz; Kämpe, KlopffecfUer (mndl. camperoen = campioen).

schamper, lwhnisch, verspottend; un¬verschämt, frech; adv. schamperlik.

schamp(h)onle, diagridiutn, eleborus niger, Springkraut.

schämte, f. 1. ScJiam.  2. genitalia.

schände, f. Schande; schändliche Tat.

schände, darmemede drecht, portentula; vgl. Brem. WB. IV, 605.

schande-breT, Schmähschrift.

schandellsiren, trans. ärgern, Anstoss geben.

schandelisfiringe, sittliches Aergemis.

schande-sprake, f. Schimpfworte.

 

schanfärcn, sw. v. Irans, schimpfieren, Unehreanthun; verletzen, verwunden.

schaufe'riiige, Verletzung.

schauftrlik, schimpflich.

schaufe'r-iioUekeii, Spott-, Hohnlied.

schant-deckel, flg. Deckel, mit dem man seine Scltande zudeckt, Entschuldi¬gungsgrund.

schttnt-hoikc, m. ScJtandmantel (als Strafe zu tragen).

schant-Inppe, der Streifen im Kleide, den gemeine Weiber tragen mussten.

sckant-leveiit, n. schänditclies Leben.

schantllk, schändlich, scluindeml; adv. schantlike.

schant-mal, n. Scliandmal, -fleck.

schaiit-imin, der die Schande eitles an¬dern ausbringt.

schniiWiichle, n. böses GerücJUe, schlechter Huf.

selmnt-stßn, Schand- oder Laslerstein, den bes. Frauenzimmer öffentlich tragen mussten für irgend ein grobes Vergelten.

scliant-vlecken, sw. v. scliänden, be¬schimpfen.

scliant-vleckiuge, Beschimpfung, ehren-riütrige Sclielte.

sclmntze, st. f. (frz. chance), Qlücks-unirf, Glücksfall; de s. wagen, in de a. bringen, slan, setten, wagen, es aufs gute Glück dran setzen, wagen; siner s. war nemen, acbtinge hebben, nicht vergcten, seinen Vorteil wahrnehmen; de 8. vorsen, die passende GelegenJteit versäumen, sich verselten.

sehantze, f. trockenes Reisigbündel; Schanze, Wall, Brustwelir; Schanx-kleidung auf dem Schiffe ?

schantzen, sw. v. Scltanzwälle auf¬werfen; to samene seh., fig. zusammen¬raffen.

schantzen-grarer, Fortificationsmeister.

schap, n. flect. schappes, Schrank, um Geld, Speise, Kleider etc. aufzube¬wahren.

schap? eine der Plagen Pharaos.

schap, n. Schaf; als Münze (1 fl. » 10 seh.; 1 daler = 16 seh.; 1 seh. = 2 Stüver). Dem. sch&pken.

schape, sw. m. (flacher) Tiegel, Pfanne mit Fassen, zum Kochen u. Braten;

 

Glut-, Wärmpfanne; als hölzernes Gefäss: Schöpfkelle?

Behap(e)-gank, Gang wie die Scltafe haben, pedetentim; -herde, -herder, Schäfer; -hirde, f. Schaf Zierde; -hunt, Schäferhund; -kfise, Schafkäse; -kotel, Schafmist; -koven, Schafstall; -rode = -hunt; •schar = -hirde; -schßre, Schafschere; -schot, -stal = -koven; -Uns, Zins v. Schafen; -vel, Scltaf-feü; -vlftsch, Schaf fleisch ; -wäre, -wa-ringe, Schäferei- GerecfUsame ; -weide, Schafweide; -werk, Scliafkäseberei-tung?

sehapel, Schmiedestock, pistellus (= Btapel).

sehapen, adj. vom Schaf, ovinus.

schapen, gew. st. v. 1. schaffen, liervoi'-bringen. 2. Gestalt geben, verfertigen, formare, plasmare; geschapen, gestaltet, bescJtaffen. 3. bewerkstelligen, aus-, einrichten.

sehaper, Schäfer; -hunt, Schäferhund; •salre, Schäfersalbe (gegen räudige Schafe?)

sehmpe8-hüt,.PW/;-kolduuen, Eingeweide,; -kop, Kopf; -levere, Leber; -rump, Rumpf vom Schaf; -pels, Schafpelz; -ram, Widder.

sehap-nde, KücJienschrank.

sehar, adj. steil, schroff. Daher schar, n. hohe Thalwand, oder aus scbore ?

Behar, n. /! PfiugscJiar; Keil; (aus scharre?) Striegel, Scharreisen.

Behar, m. /. = schare, Haufen.

Behar, «ome/ ein Tier (Schwein) in der Weidezeit frisst ? Weidegerechtigkeit für ein oder mehrere Stück Vieh — wäre? (zu scharen, scheren).

seaar-btl, bipennis, mittelst dessen die xu fällenden Bäume angewiesen wurden.

sehardeehtieh u. schardleh, sehartig.

Mhardeh, sw. v. Scharten machen.

sehardlnge, Teilung, Scheidung, Grenze.

sehare, f. Schar, Abteilung des Heeres; Haufen, Menge; Begleitung, Gefolge.

schare, 2. = schore, Stütze, = sohorepast 2. =* scharne, Bank; vgl. v&rschare.

sehare, eine offene Bahn durch ein Gehölz, Schneise?

Behare =» schar,. Pf

 

schare, Ufer-, s. schore.

scharen, sw. v. zu oder in Sctiaren sammeln und ordnen.

scharen, sw. v. abfressen, die Weide kahl machen, weiden; tr. das Vieh auf die Weide treiben.

scharende, Waldhüter (= scherne ?).

scharf, n. = scherf.

scharf, m. ? Sclierbe.

schar-liur, das lebendigen Tieren abge-sclwrne Haar.

schariante, Kriegsmann zu Fuss ; dann: Hinterziehender Bettler (wiltloper), Lotterbube.

schar-ts, treibende Eisschollen (zer¬rissenes Eis).

sehar-isern, Schareisen des Pfluges.

schar-jar(e) maken, einen Vertrag auf mehrere Jahre scJUiessen; z. B. die Bezaldung einer Schuld auf Jahre verteilen, spec. von hypotJtekariscIien Zinszahlungen, wenn nach einer Reihe von Jahren ein Jahr lang die Zafäung erlassen ward.

schar-klef, Felskliff, -klippe.

scharlaken, n. Sefiarlach; ein feines Wollenzeug, pannns scarlaticns.

schar-iatte, welche Latte? (sollen zu eitiem Gerüste dienen).

scharlet(ge), enpatorium, wilder Salvei.

scharlot = scharlaken; /. scharlat?

scharin-, s. scherra-,

schar-man, der Aufseher über die Hu-tung, Vorstelier der Waldmark neben dem holtgreven.

schar-meister = scharman.

scharmutzen, -müssen, -musseien, sw. v. kleine Gefecfde liefern; dazu Schar¬mützel, -mutzinge, ScJiarmütxel.

scharn, Mist, bes. Pferde- und Kuhmist.

seharne, f. Bank, auf welcher Fleisch, Brot etc. feil gehalten wurde; die Gesamtheit solctier Bänke oder Halle, in der sie waren.

scharne-lit, Fleisch-, Brotbank (als Klappe).

seharnen-ttt, Zeit, wo die Fleischschar-nen geöffnet werden ?

scharne-tlns, Abgabe für die Verkauf' stellen der Schlächter und Bäcker.

scharne-ireTel, -we?er, Mistkäfer, scarra-beua.

 

scharnobbe = schornobbe.

scharp, scJiarf; spitz; erhaben gefasst,

von Juwelen (Ggs. sucht); fig. heftig,

strenge; scharf, v. den Sinnen, v.

Verstand; de scharpe richter = scharp-

richter. r-.

scharpe, scharp(e)llke, adv. scliarf; genau; strenge; stark, tüchtig.

scharp-cgeüc, oxygonium.

scharpe - metze, /. eine Kanone des grössten Kalibers.

scharpen = scherpen.

schari>enttii, gew. schnrpentiner, ein Geschütz: Feldschlange; -16t, Ge-schoss für solclte.

scliarp-gras, -krüt, carex.

scharpheit, acerbitas, asperitas.

scharpleir, -Her, die Leinwandumhül¬lung eines Packens Wolle, vorn, der Packen selbst, vidl. v. bestimmtem Gewicht; vgl. frz. serpüliere, engt. sarplier, sarpcloth, ndl. (Kilian.Duffi.) sarpeliere, Packleinwand; "engl. sarp-lar of wool, Sack v. 1120 Pfund Wolle.

schurp-mßster, Scliarfrichter.

seharp-ordieh dink, oxygonum.

sehari)-rlchter, ScJtarfrkhter.

scharp-sinnich, scliarf sinnig.

scharrfts, n. Schermesser (aus scharsaä).

scharre = schäme, scherne.

scharren, sw. v. mit den Fassen kratzen;

scliarren.          /

seharren - breker, d. i. scharin-, scherm-breker.

seharsche, adv. kaum, knapp; engl. scarce, ndl. nndd. schaars, frz. echars, it. scarso, scar^o aus mlat. excarpsus, scarpsus = excerptus, gepflückt.

seluirsen, sw. v. sclterzen (a. d. Hd.).

schart, n. PL scharde, Itiss, Spalte, Scharte; Wunde; enschartütwetten, auch fig.: Schlimmes wieder gut machen; was in Teile gerissen ist, Scharte von Tupfen, Pfannen; überh. Stück, Teil, %. B. e. Baumstamm; Topf, Tiegel; Rösttiegel, Bratpfanne, confrixorium.

schart, Hemd, Kleid? (= o. l. schort?)

scharte u. scharteke (scharte" ke?), f. Document, Urkunde; altes Buch; aus frz. charte.

schartse, zottige Wolldecke, frz. serge. Lflbben, MittelniederdantadiM HiwdwOrtwrt

 

schartz = scharsche.

schartzoene, Knopf, Sehnalle? (an Kleidern) ; vgl. schattsome.

sclmrven, scherven, sw. v. seherben, in kleine, bes. schräge und blätterige Stücke zerschneiden, als x. B. Kolü Jiacken; scJiaben; bildl. dat rächte seh., den guten Namen jemandes scliä-digen. ^

schar-wnehte, f. auf Waclie ausgestellte, ausgeschickte Mannschaft; 8. holden, in ScJiar waclien, patrouillieren.

scliar-warp, n. ein aus Fäden von ge-schorner Wolle bestellender Aufzug.

seliar-wulle, die von lebendigen Scfiafen abgeschorne Wolle, bes. einschürige.

schat = schacht, ScJiaft.

schat, m. pl. schatte, schette. 1. Schatz. 2. eine Art Steuer, Abgabe.

scliat-borer, Steuerheber, Jienlmeister.

scliateren, sw. v. 1. krachen, mit Oekrach auseinander reissen. 2. laut, un¬anständig lachen.

schat-gever, der Schatz, Tribut gibt.

schat-kamer, Scfiatzkammer.

schat-kaste, st. sw. f. de gemeine s., Staats-, Stadt-, bes. Kirchen- und Arinencasse; deren Verwalter achat-kasten-here (aus dem Bat), -diaken (aus der Gemeinde).

sehat-mSder, Abgabenpächter.

schat-mfcter, Schatz-, Rentmeister; schatmesterinne.des hillighen gSstes, v. Maria gesagt.

sehat-rint, Rind, als Schatxung, Abgabe gegeben.

schat-snider = schachtsnider.

schattafel = schaktafel.

seliattsome? ein (goldenes) Geschmeide = schartzoene?

schatte - hftre, Scluxtxlierr, Steuer¬sammler.

schatten, sw. v. 1. schätzen, nach Zahl, Mass etc. bestimmen. 2. schat, auch Geldstrafe auflegen und eintreiben, exaetionare. 3. Schatz, Steuer, Geld¬strafe geben.

schatter, Geldeintreiber.

schattigen = schatten 2.

sekattinge, Schatxung, GeldzaMung (als Steuer, Loskauf, Strafe etc.).

schat-Yri, sctiatzungs-, steuerfrei.

«oh.     '           81

 

schare,/*. Schabeisen,Hobel,Sc)iermesser.

sehar(e)-af, Schabab, Bexeichn. dessen, den man abweist; auch Burgname.

schare-messes, -nies, scalprum.

scharen, st. sw. v. schaben, liobeln, polieren; fig. berauben, schmälern.

scharernacken, -naklen, sw. v. jem. e. Schabernack anthun, molestare.

seharernak, Hohn, Spott, böser Possen.

schawak, eine Art (schlechten) Heringes; l schalbak?

schecht, 1. Schaft, Stange; bes. Lanzen¬schaft. 2. als (Acker-) Mass = 7 Fuss.

gehechten, mit e. Schaft versehen, z. B. Pfeile, Speere.

sehedde-, schedderllk, schädlich, gefähr¬lich.

soliede, st. sw. m. u. st. n. Schatten.

schMe, st. f. Scheidung, Begrenzung, Grenze; Schichtung eines Streites, Schiedsspruch; auch: Entzweiung, Streit?

schade, sw. f. Scheide einer Waffe; Einfassung, Borte; in der Walk¬mühle der Balken, an dem der Walk¬kopf sitzt.

sehMe-Mk, BucJi, in welcltes man die richterlichenEntscIieidungen schreibt.

schdde-bräf, Scheidebrief, Vertrags¬urkunde.

sehede-hfis, Schattenhaus, Laube.

schMe-klOt, m. Richtloth der Maurer, Richtschnur; als Buchtitel = richte¬stich.

sohedel, m. der kleine Armknochen, die Speiche, afrs. skidel.

8chedel, schedelken, Büchse, Dose, pixis. Vgl schidele.

sehMel, tn. u. schSdele, f. Scheitel; auch ScMdel (scheiel?)

schödel-berch, Berg zur Bezeichnung der Grenze.

schMel-Mm, Grenxbaum.

sch6delen, scheiteln, teilen, discriininare.

schedelerne, adj. Schaden bringend, schädlich.

sehMel-glas, Glas, aus dem man beim Scheiden den Abschiedstrunk thut.

schedelik, schädlich, Schaden bringend; adv. sohedeliken.

schMellk, der zu friedlichen Vergleichen geneigt ist, versöhnlich.

 

schödel-jar, Schaltjahr.

schfcdel-kaiiiie, Scheidekanne (beim Ab¬schiedstrunk).

sehddel-klocke, die Glocke, die beim Begräbnisse geläutet wird.

schßdel-mure, Grenzmauer.

sch8del-st6n, 1. Grenzstein. 2. ScJteide-stein (die fünf Paternostersteine im Rosenkränze).

schedel-wuut, Scheidewand.

schMe-man = schedesraan.

schfide-ineker/i/esser-j ScheidenniaeJier.

scliSden, st. sw. v. 1. trans. scheiden, trennen; eine streitige Sache schlich¬ten, streitende Personen versöhnten, bes. als Schiedsrichter; finen dröm, einen Traum auslegen; entscheiden, bescJieiden; €nen strit, einen Streit beenden. 2. intr. weggefien; aussegeln; sichtrennen; v. Wegen: sich gabeln; enden, aufhören; van, seine (Zalt-lungs-) Verpflichtungen gegen jem. erfüllen, mit ihm liquidieren (auch refl.). 3. refl. sich trennen.

schaden = bescheden, bescJieiden, ge-büJirlicJi.

schßdent, n. Entscheidung, ScJiieds-spruch.

schMe-ord^l, n. UrteilssprucJi des Ober-gericJUs auf gescJieJtene Appellation.

schädes-hfire, SchiedsricJUer.

schMes-man, Schiedsniann, der einen Streit (aufaussergericJitlicJiem Wege) scheidet, arbiter, divisor.

scli&des-rlchter, ScJiiedsricJiter.

scli£de-st6n, coll. Steine xu einer Scheide¬mauer?

sch£des-Trunt = schedeaman.

sehedieh, schattig, umbrosus.

schedi(ch)lik, adj. schädlich.

schedigen, sw. v. scJuidigen, ScJiaden zufügen.

sekediger, Schädiger, scJiadender Feind.

sehddlnge, f. Scheidung, Trennung; Scheiden, Abschied; Teilung des nach¬gelassenen Gutes; Auseinander¬setzung, Liquidation; EntscJieidung, Ausspruch des (ScJiieds)ricJUers; GrenzscJieide, Grenze.

scher, schief, schräge (Ggs. recht, grade); verkehrt, unrecht, schlecht; vom Magen: leer; de sch§ve klöt, Name

 

einer Kugel (Kreisels?) und des damit getriebenen Spiels; Titel eines satiriscJien Dramas.

schcflener, in. Schaffner, Verwalter = sclmffer, scheffer.

schefTer (= schaffer), Scliaffner einer Gilde; Oeconotn eines Klosters, Biscliofs etc.; Schaffet- eines Ritter¬ordens.

scheiterte, Haus des KlosterscJiaffners etc.

schefferiiine, AufseJierin; Oeconomin eines Klosters.

scheT-hucke, sw. in. der schiefe Fasse luvt, oder der schief auf den Fassen steht.

sch&heit, Schiefe, Schiefheit.

schefte, n. = Geschäft.

scheftich, gescliäftig, tätig, gewandt.

schere, f. Ziege.

scheide, Kchcidel,schchlcn de, s. schede etc.

scheil(e), a. schele.

schein = sehen, gescheiten. -

scheire = schere, adv.

scheit, n. Scheit, Stück Holz.

selicke, ein Wams für Kriegsleute, fr». jaque.

schekeu, sw. v. (vgl. schoke) ausscrehe-lich beschlafen.

seltener = scliaker.

schel-bmde (vom Schweine).

scheide -bre"f, ehrenrühriger Brief; Schmähschrift.

seheldc-broke 1 (Ggs. ein grot broke), Brüciie auf ehrenrührige Rede, ?

scheiden, .s7. v. 1. schelten, mit Worten tadeln; ein Urteil schelten, d. h. ver¬werfen und an eine höltere Instanx appellieren. 2. laut erklären; quit scheiden, für frei, los erklären.

scheldent, n. = scheldinge.

scheider, 1. Schelter, Tadler, Lästerer; lienmixiehemler Sänger und Spiel¬mann, der das scheiden für Lohn übte.  2. Appellant.

schelde-rede, Scheltrede.

schelde-wort, Sclieltwort, Schimpfwort.

scheldich, scheltend, zornig, böse.

scheldinge, 1. Sclielten, Schmäliung.   2.

Appellation.

schele, sw. m. Bescfiäler (Zucht)iengst). schel(e),   Genus wechselnd. 1.  Unter¬schied, Differenz.   2. Mishelligkeit,

 

Streit; Klage, Beschwerde.   3. das Fehlende, Mangel, Nachteil, Scliade.

4.         Grenze, Grenzlinie.

scliöl(c), schielend, luscus.

schelen, sw. v. 1. verschieden, unter¬schieden sein. 2. eine Differenz, Hindernis machen) dat en schelet nicht, das macht nichts aus, darauf kömmt es nicht an. 3. in Differenz, Streit sein mitjem. 4. feitlen, nian-geln, gebrechen, scliaden. wat schelet di? was fehlt dir? was liast du?

5.         die Grenze bilden, sein.   6. Irans,

trennen; untersclteiden.

schalen, sw. v. schielen, lippire. schelert, eine Art Taft: Schillertaft ? schelf, ein Brettergerüst, um etwas dar¬auf oder darunter zu stellen. schel-garn, mangeUiaftes Garn? s<;]icl(h)»rticli,-aclitic1i, uneinig, streitig. schel-luuncr, grosser Hammer zum Zer-

scltellen von Steinen. schßlheit, lippitudo,   epiphora,   rnorbua

oculorum. sclielieh = schelhaftich. schelielieit,   Bosheit,   VerkefirtJteit,  =

schallicheit? oder schelicheit? schelinge = schele (in allen Bedeutg.). schellten, sw. v. af-, an-, upschelken, ein Wort der Zimmerleute, wenn sie etwas durch Anstückung verlängern. sclielklikeii, nach Art eines Sclialkes. schelle, f. Schale einer Frucht, eines Eies, eines Schaltieres, eines Drachen, Schupjte; fig. die Hülle, dasAeussere. schelle, /' Sclielle, kleine Glocke, x. B.

am Gürtel, Sattel. sclielle = schele, Unterschied etc. schelle-böin = schalbort. schellen =  schallen,  Scluül macJien;

zerschellen ? schellen, trans. scliülen, abscftäten; inlr.

abblättern, sich abscJtälen. schellen = schelen. schelle-Tisch, Sclieüßsch. schelle-wort, chelidonium majus. schellkh,   tobend,  unsinnig, zornig,

vecora, furiosus. schelm, m.  Cadaver, Aas, gefallenes

Stück Vieh;. = schelme. schelm,  Schimmel, mucor;  schelmich, macidus, davon: schelmecheit

21*

 

schelme, sw. m. und geheimer, Schelm, homo nequam.

sehelmen-kule, Unratsgrube.

sehelmen-sehinder, der die Cadaver ge¬fallener Tiere schindet und vergräbt, Schinder.

schelnisse—schelinge, Felder, KrankJmt.

schelp, n. Schilf; Seetang.

schelpeken, Muschelschale.

schel-stucke = Bchalbort.

sehelt-wort = scheldewort

sehelver, ein (abgeblättertes) Stück.

schel-visch, schel-irort, 5. schelle-.

sehem-achttch, schattig.

sehem-ber, eine Art Dünnbier; sonst scherbir.

sehem(e), n. = schim, Steg.

scheine, sw. st. m. (f.) 1. Schatten. 2. DunkelJieit xurischen Tag u. Nacht, Dämmerung. 3. als Augenkrankfieit. 4. Gespenst. 5. Strahlenschimmer, Heiligenschein.

scheine, f. Scham, Beschämung.

scheinede = scheine, in. Schatten, Dun¬kelheit.

schemede, f. 1. Scham, verecundia. 2. auch n. Schamteile, genitalia.

scIiem(e)-hOt, Schamhut: den s. aftln, die Scham von sich werfen.

schemel, m. Schemel, scabellum; als Arbeitsgerät im Bergwerk; ein Absatz bei Erdarbeiten, wenn die Erde nicht mehr mit einem Wurfe auf die Ober¬fläche gefördert werden kann; = schamel, trabale.

achemel, 1. = schamel, scJiamfiaft. 2. schändlich.

schemelen = schimmelen; schemeld hen-gest = schimmeld.

schemelerne u. sehemeler, scfmmhaß, züchtig.

schemelhelt, schemellchelt, Scham, Schamhaftigkeit; genitalia.

schemelie, (verschämte) Armut ? l. scher-nelit = scharnelit? (Schlesw. Stadt¬recht § 46.)

schemeük, 1. schamhaft. 2. Scham u. Schande bringend; adv. schemelike(n), turpiter.

scheuie-Ite, schamlos.  

schemelHBchft, Scfiamschuh: de s. üt-trecken, die Scham bei Seite setzen.

 

Schemen, sw. v. refl. sieh schämen.

schemenisse, 1. ScJiam, ScIiamJiaftigkeit. 2. Bescliämung, Schande.

schemeren, sw. v. 1. schattig, dunkel sein oder werden. 2. trans. dunkel machen.

Bchemeringe, Dunkelheit, Dämmerung.

schemerae, schanihafiig.

sehementkeit, Scftamttaßigkeit.

sehem(e)te = schemede.

sehenden, schattig.

schemlch, schamliaß, ehrbar.

schenilnge, Beschämung.

schemfsch, schamhaß.

schemp, sehempen etc., s. schimp etc. %

schön, unr. v. geschehen, sich ereignen; unternotnmen, versuclU werden; m. Dat. widerfahren, zuteil werden.

schendelik, Schande bringend.

sehenden, sw. v. 1. in Unehre Italien. 2. in Unehre, Schande bringen, öffentlich bescMmen; notzüchtigen. 3. sdtim-pfen. 4. schädigen.

sehender, der einen andern Öffentlich in Unehre bringt.

schendleh, Schande bringend, schimpf¬lich; adv. schendigen.

schene, f. 1. Schienbein. 2. Schiene als feil der Rüstung, am Wagenrades in der Sagemühle, als Gerät der Schuster.

schene-beln = schene 1.

scheneke, eine Art Sander, Incioperca?

scheuen, schienen, durch Eisen- oder Holzschienen verbinden u. befestigen.

scheuen-knoke, Schienbeinknochen.

schene-pipe, die Knochenröhre des Schienbeins; der Schienbeinknochen.

sch&ilgen, sw. v. offenbaren, zeigen; bescheinigen, beweisen; intr. u. refl. erscJwinen, sich offenbaren, sich »eigen.

scheninge, Schienung, künstlicJier Ansatz.

schenk-brdf der Zunft für die Gesellen: KundscJiaft?

schenke, sw. m. Schenke (als Hof¬beamter); Schenkwirt.

schenke, st. f. 1. die Handlung des Scfietikens, Gebens u. das GescJtenk, die Gabe, bes. zur Bewillkommnung von Fürsten,   Gästen,   zugereisten

 

Bandwerksgesellen; die Versamm¬lung zu diesem Zwecke, Willkomm s-gelage. 2. Schenk', Wirtshaus. 3. st. n.? ein Schenkmass (Biers, Geldes).

schenke, schenke!, «, schinke etc.

schenke«Mr, Bier, das man als GescJienk gibt; Ausschank', gewöhnliches Bier..

schenke-kerse w. -licht, Wachskerze als Geschenk, x. B. für JRatsherren, bei Hochzeiten.

schenkel-bank, Tisch oder Bort, um Trinkgefässe darauf zu stellen.

schenken, st. v. schenken, geben.

schenken, sw. v. m. Dat. der Person, 1. schenken, zu trinken geben. 2. schenken, geben. 3. jem. mit einem Trunke begrüssen, bes. zugewanderte Handwerksgesellen mit einer schenke bewillkommenen.

schenker, 1. Schenker, Geber; fern. schenkerinne.  2. = schenke I.

schenkeri(g)e = schenke II, 1.

schenk(e)-sclilve, f. Gestell für Schenk¬geschirr, Büffet.

schenk(e)-yat, Schenkgeßss.

schenke-wln, Wein als Gescfienk.

sehenk-geselle, der zugewanderteGeselle, dem »gesclienkt« wird.

gchentlichett = achemede II, 2.

schentlik, Schandebringend; arfv. scheu t-like(n).

schent-Tlecker, der sich mit Schand¬flecken bedeckt.

schep, schep-, s. schip, schip-,

sehepe, sw. in. = schepene.

schepe-buwer, Schiffbauer.

8chepeken, -kln, Schiffchen, Kahn.

schepel, m. ScJieffeL

schepel-bodem, der Boden eines Scheffels.

sehepelfer, n. Scapulier, Gewand (bes. der Predigermönche), das Kopf und Schultern bedeckt.

schepelik, schiffbar.

schepel-Iant = schepels&t.

schenel - mate, f. die Messung nach Scheffeln; Scheffelmass.

schepel-sat, n. -s&Ie, Scheffelsaat, als AckermasH.

scheiiel-schat, eine auf den Ertrag des Ackers an Kornfrüchten gelegte Ab¬gabe.

 

schepel-tal, Seheffelxahl: na schepeltale

kopen.

schepen, sw. v. schiffen: 1. einschiffen, in ein Schiff bringen lassen, es be-fracJäen. 2. aus dem Schiffe bringen lassen, ausladen, löschen. 3. zu Schiff wohin bringen, verschiffen. — Intr. sich einschiffen; in einem Schiffe fahren, navigare.

schepen, sw. v. schöpfen; water s., Wasser schöpfen, holen, (v. Schiff) zielten oder übernehmen.

seligpen, von Schafen, ovhras; Sahst. Schafleder.

schepen(e), vsw\ m. Schöppe, ScMffe, urteilßmlender Beisitzer des Ge¬richtes, scabinus.

sehepen-bank, Schöppenbank, scampnara judiciale, = schepengerichte; -bar, sehöppenbar, zum Schöppenamt be¬rechtigt ; -bar(e) vri, sehöppenbar frei; -gerichte, Sch.-Oericht; -hüs, Ge¬richtshaus d. Scfi.; -kamere, Sitzungs¬saal der Seh.; -recht, Sch.-12echt; -atöl, Seh.-Stuhl, -Amt, -Gericht.

sclieiwr, Schiffer (selten; aus schephSre? v. schepen?).

sehSper, schöperie = schaper, schaperie.

seUepes-boddeme, f. Schiffsrumpf; -bort, f. Schiffsbord: an, binnen, Ggs. baten 8., auf dem Schiffe, ausserhalb des S.; -bot, ein zu einem grossen S. gehöriges Boot, ein B. von bestimmter Bauart; -kindere (PL), -volk, Schiffsmann-scliaft; -lanc, n. ?, -lenge, -lenkte, f. Schiffslänge, als Mass; -last, Schiffs¬last v. 2 Tonnen oder 4000 Pfund; -part, Besitxanteil an e. S.; -rSder, SchiffsrJieder; -schilt, auf dem S. gebrauchter Schirmschild ? von Holz, mit Leder überzogen; -timmerman, Schiffbauer; -touwe, Schiffstau.

sehepieh, naviticus.

schepinge, 1. Schiffahrt. 2. Schiffe, Flotte.

schep-laken = schiplaken.

scheppen, sw. v. 1. = schippen. 2. = schepen, schöpfen. 3. = schepen, schiffen.

gchct»enlsge, schepper, s. schipp-.

gelter, n. ? Felsxacke, Klippe im Meer oder Fluss.

seher = röt-scher.

 

ÖUÜÜLK       3

sch§r, Weide, Weidegerechtigkeit.

scher-becken, Rasierbecken.

seher-ber, e. Art Dünnbier.

seher-dlseh, Sehneider-, Zuschneidetisch.

scher(e), adv. 1. bald, schnell, in kurzer

' Zeit. 2. bald, ungefähr, fast, bes. bei Zahlen,

schere, f. Abteilung (durch gespannte Leine u. 8. w.).

gehöre, f. Schere.

seher(e)-inesze8, -mes(se)t, -mes, -metzer, Schermesser.

scheren, st. v. 1. schneiden, ab-, zer¬schneiden, scheren, abscheren; die hervorragenden Fäden des Tuches abscheren (Tuchbereitung). 2. in jün¬gerer Sprache auch = scheren, sw. v. 2 und 3.

scheren, sw. v. 1. xuteilen, bestimmen, ordnen, einrichten. 2. ein Tau v. e. Punkte bis xu e. andern spannen. 3. den Aufzug, die Längsfäden auf den Weberahmen bringen.

scheren (erst im neueren Nd.), gehen, eilen, laufen.

scheren, spotten, höhnen (aus scheinen?).

scherer, Sicherer; bes. Tuchbereiter und Barbier.

seherf, n. Scherflein, halber Pfennig,

.   die kleinste Scheidemünze.

seherf-bfir, -bröt, -nagel, Bier, Brot, Nagel, die oder von denen ein ge¬wisses Mass ein Seherf kostet; -wert, Adj. und Subst. von Werte eines Scherfes.

schergr = seherf.

seher-felt, Lohn des Tuchbereiters.

»eheringe,   1.  Verteilung;    Ordnung,

' Richtigkeit. 2. Aufzug, Kette (beim Leinweber). 3. Tuchscherung, -berei-tung. 4. Weide, Mast; Weideberech¬tigung.

seherUge, sola regia; enpatorium.

scherlik, scharenweise.

Bcherltak, Schierling.

seherm, n. Schutz, Schirm; Schirm¬dach, Schirmwand bei Geschützen.

scherm-breker, ein Geschütz (zur Zer¬schmetterung der Schirmwände).

soherm(e)-bret, Schirmbreit, -wand; Ofmfender.

Schemen, sw. v. sich gegen die Angriffe

 

6          SCHETEN

des Gegners decken; dann ü'berh. fechten; fuchteln.

schernier, Fechter; dann auch Spiel¬mann, baratro, bistrio.

scherme-schilt, Schild zum Schirmen; bildl. Schutz, Schirm.

scherme-swert, Kampfscliwert, gladius . longus.

scherm-keller, tiefer Keller (als Gewahr¬sam der Verbrecher).

sehermnisse, Schutz.

scherm-slacli, Fcchterschlag, Lußstrcich.

scliermutzel u. schennutzcn, s. scharm-.

scherne, f. m. = scharne.

scheine, m. der über die schere, schüre (Hutung, Mast im Walde) zu wachen liat ? niederer Forstbeamter.

schernere, Knoclien-, Fleischhauer.

scherp = scharp.

scherpe u. sclierpede, f. ScMrfe; Schneide; fig. Strenge; die Ordnung, wiedenMalügästcnatifgewartctwird?

scherpe - inetze u. scherpentiner, s. scharpe-.

scherpeil, sduirfen, spitzen; fig. die Sinne, e. Urteil schärfen.

scher-rame, Rahmen, auf den das Garn zuerst gescliert wird; von da kommt es auf den Garnbaum des Webstuhls.

seherren = scharren.

schers, n. Scherz (aus. d. Bd.).

scher-schßre, Tuch-, Gewandschere.

scherve, Scherbe, Bruchstück; Schale, testa; v. Hagelkörnern; de scherven, die Metallstücke, w. Krebs u. Rücken des Panzers verbinden.

scherol, Seherbe.

scherren, n. Bruchstück, Teil.

scherren = scharven.    '

seher-werk, Frohne, Frohnarbeit (inhd. ßcharwerk).

scher-werk, 1. das gescherte Garn (Weberei). 2. Abkleidung, Balken¬lage, Sparrwerk.

schdt, n. n. m. Entscheidung, Schlich¬tung eines Streites.

sehet, m. ? u. sehete, st. m. Schiss, Furz.

schdtel, m. u. schßtele, f. Scheitel. •

schfitelen, scheiteln, kämmen.

schßtel-, schet-hol, Schiessloch, -scharte!

schoten, st. v. 1. trans. schiessen, werfen; erschiessen;   contribuieren, Abgabe

 

zahlen; aussondern; de spole, die Weberspule treiben; dat anker, den Anker fallen lassen; sode, Brunnen graben und bebohlen; körn, Korn schütten; de varwe, die Farbe rasch wechseln'; ßne bede, sake, sin recht s. an, vor, to, weiterschieben, verweisen, übertragen, Hecht bei einer andern Instanz suchen; wat s. np, die Schuld v. etwas auf jem. schieben; up 6nen anderen dach, verschieben. 2. refl. vor, sein Hecht suchen bei jemand. 3. intr. schiessen, sich rasch bewegen, springen, fallen; to sinne, in dat herte, 2)lötxlich in den Sinn kommen; up, an, grenzen an, sich erstrecken bis an.

scheter, spiculator, sagittarius.

seheteren, agitare = seteren? = ndl. schetteren?   Vgl. schateren.

geheterieh, jnit Durchfall behaftet, caca-turiens; beschmutzt, sterculatus.

schfcterie, das Schiessen mit Gewehren; Qeschützwesen.

sekete-spole = schotspole.

sehetter == schatter.

schere, adv., s. ach&f.

scheve, f. Schöbe, die beim Brechen u. Hecheln abfallenden Splitter des Flachses, Hanfes etc., festnca; fig. etwas sehr geringes; s. ondersteken, schlechte Ware unter gute mengen, unreell handeln.

schevech, voller Schabe.

seherechl = schovech, schuppicht.

schevel u. sehevelink, dummer, armer Tropf*

scheTel-hede, die schlechteste, nicht ganz gereinigte Hede. Adj. -h§den.

scherel-sWn = scheversten.

scheTenisse, abgeschabte Felle? abge¬schabtes Haar, als Pelzwerk dienend ?

schever, m. Splitter oder Matt v. Stein, Schiefer; Schindel; Abfall von Flachs = schere.

sehererich stän, Schiefer-Gestein. Ggs. hard st£n.

scheTerlbik = »chevel, schevelink?

scherer-stin, Schiefer, d. Gestein, wegen seiner Blätterigkeit so genannt; "    Schieferplatte.

scheverst6n(s)-, schever-decker, Schiefer-

 

decker; -uagel, Nagel zur Befestigung der Schiefer.

scheresch, schäbig, nichtswürdig.

scheve-Tat, Qefäss, in welches man die

Schöbe wirft. " sehewedich, schäbig, räudig. L. schorve-?

schichte), f. (u. n.) Ereignis, Begeben¬heit, Vorfall; bes. Zwist u. die in Folge dessen absichtlich verübten Feindseligkeiten; Aufruhr, Aufstand; van 8., durch Zufall, durch Gewalt (Ggs. van rechte).

schlcht(e), /. Ordnung; ordnungs-mässige Teilung; Beute, Schicht; bestimmte Zahl Arbeiter; bestimmte Arbeitszeit.

schichten, sw. v. teilend ordnen; bes. eine Erbschaft teilen; ihätig sein, durch Thätigkeit ausrichten, ins Werk sdxen; die Bezahlungen (Bech-nungen) in Ordnung bringen, ab¬machen; wechseln.

schichte-hüs, Haus, wo geschichtet wird, Bathaus.

schichtes-galm, aufrührerischer Lernt.

schicht-halre: bi 8.,  zur Sonderung, , Teilung.

schichtinge, f. Anordnung, Einrichtung; Erbteilung.

schlcht-meker, Unruhestifter.

schicht-spei, Titel einer gereimten ßrschw. Chronik.

schicht-tal, gleiches Verhältnis.

8chickelieheit, Fügung.

scbickelik, schicklich, der Ordnung gemäss; adv. schickeliken.

schicken, sw. v. 1. etwas in »Schick* bringen, zurecht legen, oder stellen, ordnen, anordnen, einrichten, fügen, ordinäre, disponere; bes. häufig sin testament schicken, anordnen; to schicken hebben mit, mitjem. xu thun, %u schaffen haben, bes. in geschlecht¬lichen Verhältnissen, 2. wohin rich¬ten, senden. 3. refl. sich fertig machen, sieh anschicken, sich rüsten; in, sich ordnen, fügen in; na, sich richten nach.

schickenisse, Ordnung, Fügung, Bil¬dung, Gestalt.

schiekenunge = schickinge.

schicker, Ordner.

 

Mthlctinge, Anordnung, Einrichtung, Fügung, Veranstaltung.

schlde, astutns, gescheit.

sehldele, Behältnis, Kiste ? Vgl. schedel.

schlder, jrf. Scheue.

sohlft, geronnen (schiften, schiffen von der Mich, anfangen xu gerinnen).

sehUten « schichten, er6fe»fen.

sehUUnge, Stück oder Arbeit an der Rüstung: Schaffung?

seMk, (m.9) Gestalt, Bildung, Form; richtige Gestalt, r. Zustand; to schicke bringen, ordnen, in guten Stand bringen.

whlklik, schlkntese, s. schicke-.

sehil, strabo, luscus.

sehlldeken, Schildchen; schildförmiges Grundstück.

sehildeken-bftm, der Baum, an den bei der Gralsfeier die Schilde derjenigen, welche zum Kampfe herausfordern, gehängt werden.

sehtlde-ltm, Töpfererde.

sehllde-padde, Schildkröte.

schflder, Schüdmacher; Wappenmaler, überh. Maler.

sehDderen, sw. v. malen, anstreichen.

schilder-folt, Goldschaum?

sehildioh, mit einem Schilde verseilen, beschüdet.

seniler, schileger = schillink?

schule =s schelle, Schale; Spange in Muschel form ?

sehlllen, 1. = schellen, schälen; geschillet he%8st auch: mit Schalen versehen. 2, -ss schelen, verschieden sein.

schillert, s. schelert.

sehilll<g)er, m. = schillink.

sehlllfaik (sehlldink), m. (urspr. eine Zahl von 12?) eine Münze, urspr. aus 12 Pf. bestehend; das Pfund hat 20 Schwinge; solidns (argenteus). Bei den vielfachen Münxverände-rungenvielfach auch anders gerechnet.

sehüllnk-irert, eines Schillings wert.

sohllmech » schelmech.

sehilmen, sw. v. schimmeln, muscitare.

schilp ss schelp.

schilt, n. u. m. 1. Schild, als Schutz-waffe; fig. Schutz; Wappenschild, Wappen; Bex. des ritterhehen Stan¬des;   Schildchen (von Silber)  der

 

Handwerksgesellen in derZunftsiube; Wirtsliausschild. 2. Schild als Fläche, Feld, bes. die dreiseitigen (gepflaster¬ten) Plätze. 3. Bezeichnung ver¬schiedener Goldmünzen, kaiserlicher, flämischer, französischer, mlat. scn-datus aureus, frz. ecu d'or.

sehllt-bordich, ritterbürtig; -bort, das Brät des Schildes; -junge, Schildbube eines Ritters; -knape, -knecht, Schild¬knappe; Kriegsknecht; -padde == schildepadde; -rSme, Schildriem; in der Baukunst: Band oder Brustwehr am Dache (einer Kirche)? -vetel, -vester, -vorer, Schiltknecht, Tross-bube; -wachte, f. Wache in voller Rüstung; -wachter, Wächter in voller Rüstung; -wort, forfella (Huflattich ?).

8chll«wert = schillinkwert.

schira, eine kleine Brücke, Steg.

sehim vel galle, fei.

sehimelen, schlmelieli = schiram-.

schimelink: s. pert, Schimmel.

schimman = schipman, Schiffsmann, Matrose, spec. Schümann; s. schipman.

scbimmel, Schimmel, nouscus, mueor.

seliimmel (mit u. ohne pert), Schimmel¬

pferd.  

schhnnielen, schimmeln, muscitare. schimmeld (mit u. ohne pert), Schim¬melpferd.

schimnielich, schimmelig, mueidus. Sbst. schimmelicheit.

scliinimcn, sw. v. schim (= schin, Haut¬schuppe) hervorbringen ?

schim(m)ese, f. aus u. = schin-mese, Packen, darin Häute sind, später überh. Packen.

sehlmmich = schinnich, voller Haut¬schuppen.   Subst. 8chimmicheit

sehimmmk, Schimmelpferd.

sehlmp, m. 1. Spiel,  Scherz,  Spass;

- it geit mi üt dem seh., es wird Ernst. 2. Spott, Hohn.

schimp(e)lik, was im Schimpfe, im Spiel geschieht; adv. schimpliken.

sehimpel-wort, Scherz-, Schimpfwort.

sehimpen, sw. v. 1. intr. mit, Schimpf, d. h. Sclter», Spiel, Spass treiben; up, höhnisch, schimpflich reden über

- etwas. 2. trans. beschimpfen^ mit

jem. sein Spiel treiben. >

 

sehintper, sartira, jocator.

sclihnpfcli, jocosua.

schimp-redich, der scJicrxfiafle Heden zu führen verstellt, witzig, jocosus.

sebimp-spel, Sclierzspiel.

schinip-wort, Schimpfwort, Stichelrede.

scliin = schem(e), Scliatten. Lies schim?

Schill, Schin, die Schuppen, die sich von der (Kopflhaut abblättern, scabies sicca.

schin, e. Art russisch. Fell- oder Leder¬geld.

scktn, scheinend, sichtbar; schin werden oder sin, sich zeigen, offenbar sein ; schin dön, zeigen, offenbaren.

schfn,m. Schein, Qlanz, Strahl; Augen-scliein, corpns delicti; augenschein¬licher Beweis, Beweis überh.; Aus¬sehen, Anschein; Vorwand, Vorgeben; tom a. bringen, .den des Mordes Be¬schuldigten an die LeicJie des Er¬mordeten führen, e.gerichtl. Procedur.

schinden, schinder, gehinderte, s. sebinnen etc.

schlnen, st. u. sw. v. scheinen, glänzen, strahlen; erscheinen, sichtbar werden, sich zeigen. Partie, sdieinend, glän¬zend; offenkundig, sichtbar.

sehfnke, sw. m. Schinken; v. Mensclien: Schenkel.

sehinkel, m. Schenkel; Wagenachse.

schinken-ketel, Kessel zum Kochen eines Schinkens.

sehinken-Iach, ein Schinlcengclage, Fest, bei'. welchem Schinken verzehrt wurden.

schinken-snlden, e. Spiel der hansischen Kontoristen iirftergen.

schfnlik, scheinend, offenkundig.

schtnliken, adv. herrlich (splendide); gleisnerisch.

8chln-loft, scheinlos, den Schein ver¬lierend.,

schf n-m&e, f. ältere Form für schimmele.

sehinne: mit s., mit Strassenraub. Nom. ?

schlnnen, sw. v. schinden, enthäuten; bildl bis auf die Haut plündern, be-

.  rauben; auch m. Acc. des Qrts der . Beraubung (de heide, de strate).

schinner? 1. Fellbereiter, Gerber; Pelzer.

2. Strassenräuber. ' schinnerie, Räuberei.

 

sehimiich, voller Schin, scabiosus.

schfn-schove, feurige Qarbe, Stralen-kranz.

schfnsel, n. ScJtein, Glanz.

schint-Tessel, aus mhd. schütvesgel, Schildträger, Trossbube, scutifer, satelles.

scltln-irort, f. chelidonium majns.

schip, n. flect. schippes, ßleiner) Sclieffcl, Mass für trockene Dinge.

scliip, schep, n. flect. schepes, Schiff; to schepe g&n, sich einschiffen; to schepe komen, Dienst auf einem Schiffe nehmen.

schip-, schep-bank, Ruderbank; -ber, Schiffsbier; -brecken, naufragare; -breckig?=schip-brokich; -bre(c)kinge = d. f. W.; -broke, st. m. Schiffbruch; -broken, -brokicb, schiffbrüchig; bro-ckinge = schip-broke; -brach tich = schip - brokich; -dracht (skandin.), tractio navium, das Treideln der Schiffe; -grave, schiffbarer Canal; -here, Schiffsheer, Kriegsflotte; -h§re, Eigentümer und Fuhrer eines S., Capitän; -hure, Mietung und Miete-# preis eines S.; -kindere, Schiffs-* mannschaft; -kiste, Schiffskiste der Matrosen (unten breiter als oben); -knape, Matrose; -läge, f. das Liegen eines S. im Hafen und die Abgabe dafür; -liue, Schiffstau; -Ion, nanlnm; -man, 1. Schiffsmann (Ggs. schiphßre), Matrose, Pl. -manne, -man(ne)s, -lade,

2.         Schiffer eines kleinen Fahrzeuges,

3.         Schümann, e. unterer Offider des

8.; -mßster, Capitän, Steuermann;

-mol(l)e, Schiffsmühle; -pant, Schiffs¬

pfund v. 280 oder 300 Pfund; -recht,

Seerecht; -reide, (skandin.), f. ein

District, dessen Bewohner zusammen

ein Kriegsschiff ausrüsten müssen;

-rik(e), schiffbar; -roder, Steuerruder;

-r6f, -rover = sßröf, sSrover; -rustinge,

Ausrüstung der Flotte; -scriver,5«cÄ-

führer auf d. S.; -segelinge, Schiff¬

fahrt, = schiprecht; -vart,  Schiff-,

Seefahrt; -volk, Schiffsmannschaft;

-vore,   f.   schiffbare  Wasserstrasse,

Schiffahrt;   -water, schiffbares Ge¬

wässer,   Canal;   -wech,   Leinpfad,

Treidelweg; -wark = schip werk? =

 

schipwrak, Schiffswrack? -werk, Kunde u. Ausübung der Schiffahrt, Schiffergilde.

schlp-Inken, ein besonders fein geschor-nes Tuch.

schippen, seheppen, sw. v. schaffen, ver¬schaffen, bewirten, einrichten, ver¬ordnen, schichen; refl. sich verhalten.

8ehtp(pe)nls8e, sehlppense, 1. Schöpfung. 2. Beschaffenheit, Gestalt. 3. Geschöpf.

schlpper, Schöpfer.

sehlpper-d6l, n. Lohn der Berger für geborgenes schiffbrüchiges Gut.

sehlppere, sw. m., später schlpper, st. m. = schiph&re, woraus d. Wort ent¬standen ist; später s. v. a. Seemann.

sehlpplnge, Schöpfung, Bildung; concr. das Geschaffene.

schip-fscheren, zum letzten Mal Tücher fein scheren.

8eh.tr, 1. rein, klar; ungetrübt, unver¬letzt; pur, lauter — nichts als, nur. 2. hell, durchsichtig, von der Farbe: weis8. 3. glatt, eben ; gerade, schlank. 4. Mar, aufgeklärt, aufs Beine ge-

%  bracht, geordnet.

Bohfr, n. eine offene Bahn durch das Beith am Ufer.

schfr ss schtrdök.

sehtr-dök, dünne, feine Leinewand, klares, schleierartiges Tuch.

8ehfr(e), adv. 1. sofort, auf der Stelle. 2. rein, lauter, nur. 3. fast. — Siiperl.

. sohiret; schlntkomende, nächstkom¬mend.

sehlren, sw. v. 1. reinigen, klären; aus¬gleichen, in Ordnung bringen. 2.intr. klar werden, sich abklären.

sehfrhelt =* cirheit, sfrheit.

sehtr-klnftfeh, ohne Knorren, leicht spaltend, v. Hohe.

sohir-kum, sadibalnm, e. Gefäss zum Brauen (nnd. schfrkttven).

sehtr-laken, feine Leinewand.

sehlrpen, sw. v. — scherpen, schärfen.

schtr-rookeln, Chorhemd v. feiner Leine¬wand.

sehfr-etok, Gerät zum Seihen.

sehtt, n. ? « sehite; Interjection der Abwehr, Verachtung.

Mhlte, f. Kot, Dreck jeder Art; nicht ein 9. =» nicht das geringste.

 

schiten, st. v. scheissen; schitende suke, Durchfall.

schiter, podex.

schtt-hus, Abtritt, stercorium; -knie, Unratsgrube; -vore, Dreckfuhre, Quark, res nallius momenti; -word, n. Wort ohne Wert; -wort, f. bryonia, Zaunrübe.

schlve, /. Scheibe; Winde-, Dreh-, Blockscheibe; Holle, Walze; Bad; Glücksrad; Scheibeim Sprechzimmer der Klöster; Stein im Bretspiel; Glas¬scheibe; Tiscfiplatte, Tisch, bes. der Esstisch; Platte, Untersat», Täler; Zifferblatt der Uhr; Bort (in knn-1 toren)?

sckir(e)-, schivel-haftlch, -achtich, schei¬benrund.

schlreken, Scheibchen, alsMass v. Wachs.

schlvel, schlvel-Mn, eine Fuss- oder Beinkrankheit der Pferde.

scliivel-borden werden unter Tuch- u. Seidensorten genannt.

schlrelen, sw. v. schwanken, auf die andere Seite treten, abfallen; un¬redlich handeln, intrigieren.

schirelie, Schwanken, Winkelzug, In¬trige, tergiveraatio.

schiven, 1. nach Weise einer Scheibe bewegen, rollen. 2. zerquetschen, pilare, contundere.

sehiven-garn, Garn xu einer Winde¬scheibe; -glas, Fensterglas; -kok, Koch, der unter dem grossen Koch arbeitet (im Kloster); -kopper, Kupfer in Scheiben; -laken, Tisch-, Tafeltuch; -rat, Radscheibe (Bad an Kutschen etc.); -rör, Scheibenrohr (ein Ge¬schütz ?).

sehirer = sebever, Schindel.

seho, m. 1. Schuh. 2. Teil der Pumpe, Blide, Bamme (?); Rumpf in der Mühle.

gebo, «so, adv. so sco, sobald als. Lies scon =B schön(e)?

scho-ammet, Schusteramt.

schobant, w. Abdecker, Schinder, Tbdten-gräber.

setobbe, leere (?) Garbe; Dem. schobbek, gellma.

sehobben, sw. v. = schoven, die Schup¬pen von einem Fische entfernen.

 

scho-bodc, Verkaufsbude der Schuh-maclier.

schoch-ttt, seliof-ttt, gew. der vierte Teil eines Arbeitstages, Arbeitszeit von 3 Stunden oder'*/* Tag.

schocken, sie. v. das Korn in Garben setzen.

schocken, sUf. v. sich hin u. her bewegen, zittern, oscillare.

schode, n. (beim Pferde) die Sclieide, das Gemachte.

schode, schodeke, f. Schote; Brbse.

scho-deT, Schuhdieb.

schoden = schudden, schütten.

schodereii, sclmderen, zittern, beben.

scho-dök, Tuch, das als Socke, Fuss-bckleidung dient.

scho-duvel, m. 1. Vermummter, Mas¬kierter; s. lopen = schoduvelen. 2. = schoduvelshovet, Maske, Larve, Teu-felsantlitz. 3. d. Maskenfest zu Fast¬nacht oder Weihnachten.

schoduvelen, sw. v.^ vermummt umher¬schwärmen.

schoen, seholen, scho(i)gen, sw. v. be¬schuhen, Schuhe anzielten; einen gro-pen schogen, ihm neue Misse ansetzen.

schdf, m. ScJtaub, was zusammen ge¬schoben ist, Gebinde, Bündel, so von Gcfassen, Pfeilen, Glas etc.; spec. Bund Stroh, sowol die Garbe (auch collectiv), als das ausgedroschene Stroh, das Strohbund; Strohwisch als Feuerzeichen; Sneu fit dem schove ten, einen vor den andern auswählen.

schofffereii, verletzen, kränken, schänden. Subst. söflbfferture, schoffericheit.

schöf-gorel, Stroh-, Streuforke; -holt, Holz in Bunden, z. B. Dauben; -st§n, schmale Dachziegel, die Über einander geschoben werden.

scho-gelt, Entschädigung des Gesindes für die Kosten des Fusszeugs.

scho-gilde, f. Schuhmachergilde.

scho-Jiof u. -hüst Warenniederlage, Ver¬kaufsstelle der Schuster; Versam-lungsort der Gilde.

schok, n. Haufen, Hocke; die Zahl von 60, sexagena (bei Iiinteln auch ein FrucWtaufe von 12 Garben).

schoke (schouke, schoike), /. Concubine, liederliche Weibsperson, Hure.

 

selioken-kint, -sone, Hurkind, Bastard (als Sclielte).

schok-innker, Stückarbeiter, der schock* weise gelohnt wird.

scho-knecht, Schustergesell.

scho-krnm, Schuhladen.

schok-rfide, Seil, zum Schaukeln auf¬gespannt

schok-rßden, sw. v. schaukeln.

sehok-tal, eine Zahl von 60.

schok-werk, Arbeit eines schokmakers.

scho-lapper, -lepper, SchuJiflicker.

scliolare, sw. m. = scholer.

scholaster, Schulmeister, rector scola-rum; Titel eines Domherrn; sein Amt u. Haus: scholast(e)rie.

(scholden) st. v. Prät. se scheiden, stossen, schieben; entwei s., trennen. Oder ist schellen zertrümmern, anzu¬setzen? Lübek. ÜB. VHS. 142.

schole, f. Schule; oft= Versammlung, Menge, Gesellschaft.

sch,dl(e)-dfnge, pl. Schulwissenschaft; -geselle, Hülfs-, Unterlehrer; -holder, Privatschulmeister; -kint, Schulkind; -kunst, Schulbildung, -Wissenschaft; -möster, Schulmeister, Director einer öffentlichen Schule, = scholaster; -rede, Schulrede, akademischer Vor-trag.

schalen, sw. v. 1. intr. strömen, Wellen schlagen. 2. trans. spülen; eine Flüssigkeit hin und her bewegen, gurgeln; im Wasser hin und her schwenken.

seholen (sehollen), unr. v. schuldig sein (zu bezahlen etc.); bestimmt sein, zu¬kommen, gebühren; mit lnfin. auch zur Bezeichnung des Futurs u. Con-ditionals.

sehölen g&n, zur Schule gehen, d. Schule besuchen. •

scholer, schölre, m. Schüler, nam. der zum geistlichen Stande bestimmt ist, ein junger Geistlicher, Clerikcr (der auch als Schreiber diente).

schole-water, spülendes Wasser, Wirbel" ström.

sehoüke kunst, Schulwissenschaft.

scholke, /. Sumpf, Tümpel ?

schölle = schalle.

seholpe = schulne,

 

schölrekfn, -ken, scholerken, Dem. zu acholer.

seholt-j&r, Schaltjahr.

scholver = scbulver.

seho-maker, -meker, SchuhmacJier.

flcho-mfeter, Schuster in e. Kbster.

schon, ss scholen, sollen.

schön, adj. adv. = schone.

scho-nagel, Schuhpflock.

sehftnde, /. Schönheit.

schöne, adj. schön, heil, klar; bi schönem dage, bei lichtem Tage; schön, herr¬lich, prächtig; bedeutend, gross, an¬sehnlich} 8. maken, reinigen, putzen; s. vrouwe, meretrix; to schöner hode, zu guter Vorsicht, bloss zur Siche¬rung einer Sache, eines Vorteils für sich oder andere. Im Superl. dat schoneste, bester, grösster Vorteil; np min seh., nach meinem besten Vorteile.

schöne, f. 1. Schönheit. 2. Schonung, aufmerksame Behandlung, Verscho¬nung, x. B. siner worde schone hebben, achten auf die Worte, die man spricht.

gehone, adv. 1. hell, strahnd, scltön, herrlich, trefflich; sparsam. 2. im concessiven Sinne: al, oft, wan schone, wenn auch, obwol, obgleich. 3. xeitL: bereits, schon.

sehAn(e)-bart, Maske, Larve; -böse, Gleisner, Heuchler; -bröt, -rogge, Brod aus dem feinsten Rockenmehl von dreieckiger Form; -veder, tinctra, cintra, Feder in e. Schloss; -want, feines Tuch oder Leinen; -werk, feines Pelzwerk.

s«hdn(e)llk, -llken, adv. auf schöne Weise.

Seh6n(e)-market, der xur Schonetid in Scfionen stattfindende Markt; -reise, -vart, Fahrt z. Häringsf. nach Seh.; -tid, Zeit des Häringsfanges bei Seh. (Spätsommer); -vir(e), -varer, Schif¬fer der regelmässig wich Seh. fahrt, Kaufmann der Schonischen Härings-fang und -handel betreibt, das zu solchem Zwecke dienende Schiff (Solumerj, doAerSchdnfarsege^&fam-fahr-, Schover8egel, e. Art Segel

schonen, sw. v. 1. schön werden, clare-scere. 2. mit Dat., Gen., Acc. oder to u. Inf.: schonen, verschonen, rück-

 

sichtsvoll behandeln; sparen, ver¬sparen, unterlassen.

schonlcheit, Schönheit.

schdpe, f. Scliöpfkelle, z. B. der Maurer, bes. die grosse JFullkeüe der Brauer.

schope, /. (Fisch) schuppe.

schdpen-bruwer, Brauerknechte, die in ihrem eignen Brot sitzen und den Brauern um einen genössen Lohn bei jedem Brau helfen.

schöpen-stel, Stiel einer schope (Benen¬nung einer Strosse).

sthop-hengel, Ballen Nasenschleims. Lies snop-?

scho-pinne, Schuhpinne.

sehoppe, sw. m. Schuppen, Scheune.

scho-qnerdel, s. qnerder.

sohor-bük, m. Scorbut; schorbuckß-water, aqua antiscorbutica.

sehorde, s. scbort

schordel, Schilf, ulva.

schor-d&k, e. Art groben Wollenxeugs.

schör(e), n. Gestade, Küste, Vorland.

sckore: tor schoer, zum Schlitz. Lies schuer?

schore, Stück Geschmeide? Lies schere, Scliere ?

seliore, st. m. Riss, Bruch.

gehören, sw. v. 1. trans. zerreissen, zer¬brechen; e. Schar trennen, auflösen; e. Ordnung verletzen, brechen. 2. intr. zerreissen, Risse, Lecke be¬kommen, bes. von Schiffen, die auf den Grund, eine Klippe stossen ; sich losreissen.  3. refl. sich trennen von.

sehore-pust, Stützpfosten, -balken der Kappe der Windmühle. Vgl. schare, Stütze.

schorf, m. Schorf, Grind, Räude.

schorfaehtlch = schorvet.

schorf-lodeke, -ladeke, Grindwurz, rumex acutus.

schorf-wort, -wortele, Grindkraut, Schwärkraut, scabioaa arvensis.

scborlnge, Riss, Leck.

scho-rlnk, Ring am Schuh zur Befesti¬gung des Riemens.

sehorit (!) = storit, Harz von styrax oflflc, Storax.

scliorltsse, sehorUtze, Hemd (mit langen Ermein), camisia lintea, sapparns; Bezeichnung eines gemeinen Weibes.

 

sehornobbe, in. eine Art Schandkleid ? oder Schandstein? auch ein Schimpf¬wort.   Vgl. scharnobbe.

schorple, f. u. schorpiön, n. Scorpion.

schorsel-dach, e. Festtag des Kürschner¬amtes in Bremen bei der Wahl zweier neuen Altmeister.

sehor-stön, m. ScJiornstein, auch der Kamin, die Heerd-, Feuerstätte unter ihm,

schott? m. ? pl. schorde, 1. Abteilung, Fach. 2. Graben, Abflussrinne, Rinn¬stein ?

gehört, m. ? = schotte.

sehorte, f. Schurz, Schürze; als Teil der Rüstung: Panzerschurz.

schortcl-ddk, Frauenschürze; Schurz¬fell der Handwerker.

schortel-gelt, Geld zu Schürzen ? e. Art Trinkgeld?

schoiten, »w. v. 1. kürzen. 2. schürzen, binden, zusammenzielien, knüpfen; de nese schürten, die Nase rümpfen; =s upschorten, aufscliürzen, auf¬binden, bildl. verschieben.

sehortse, f. 1. Rinde.  2. Eisscholle.

schorot, schorvedlcli, sehorvich, schor-ficIU, grindicht, räudig.

schor-wiüle, die (lebenden Tieren) ab-geschorne Wolle, Schur-, Scherwolle.

scho-snör, Schuhband.

schöster, Schuster (erst im 16. Jh.)

scho-swarte, Schuhschwärze.

schot, n. Gesdwss jeder Art, bes. Pfeil; collect Geschützmaterial, Munition.

schot, n. (was von den Bürgern zu-samrmngesclwssen wird), Schoss, eine directe Steuer vom Vermögen.

schot, n. Riegel, Verschluss, Fall-, Schiebthür, Holzwand, überh. alles, wodurch man irgend eine Sperrung oder Hemmung anlegt.

schot, der 24. Teil einer Mark = 8 Pf.

schdt, m. 1. Schoss der Kleidung, der Rüstung. 2. Schoss des menschlichen Körpers. 3. Flussbett, Meeresschoss, Busen. 4. der hinterste Teil der Kirche.

schot-angel, e. Art Angel (die verboten ist); -bane, f. Schiessbahn; -bar, steuerpflichtig; -böge, Bogen (die Waffe); -b6k, Register der Steuer-

 

Pflichtigen Bürger; -bore, Bahre zum Transport von Erde ? -busse, Schiess¬gewehr, Geschütz; -dele, Brett %ur Dielung, Täfelung; -dor, Fallgatter, -tlior; -forke, Heu-, Strohgabel; -gaddere=schotdor; -glevige, /. Wurf¬speers; -here, IfatsJterr, welcher die Bürgersteuer einnimmt; -holt = schotdelen; -kamere, 1. Zimmer, wo die Bürgersteuer erlioben wird. 2. Verschlag von Brettern? -line, tor-mentum, funis navia quo naute utuntur, »aufgeschossenes« Tau ? -mester, ein Ehrenamt im Stahlhof zu London;

, -porte = schotdor; -reise ? Kriegszug, wozu did verbündeten Parteien Bei¬trag leisten ? -renne, 1. Wasserleitung aus Bohlen ? mit Verschluss ? 2. Kehl¬rinne am Zusammenstoss zweier DäcJier, am Scfiornstein; -ris, Schöss-ling,junger Trieb; -spole,Weberspule, -Schiffchen; -swin, Schwein, als Steuer gegeben; -vinger, Zeigefinger (mit w. man schiesst); -wäre unde lüde, Krämerware u. Krämer ? vgl. schotte.

schote, st. m. Schuss; en s. weges, als Massbestimmung; Pfeil, Ladung des Schiessgewehrs.

schote, schate, f. das Schiessen, Auf¬wachsen, Crescendi ratio.

schote, Tau, an die untere Ecke des Segels befestigt, um das Segel zu spannen.

schote (däri. skj0de), f. Eigentums-übertragung (urspr. unter Übergabe einer Erdsdiolle in den Iiocksciioss des Käufers).

seh6te-br£f, Urkunde über Verkauf von Immobilien, Überlassung von Hechten etc.

selidteMrär, das Bier, das beim schoten geschenkt ward; die Schaffer hiessen schötelh&ren.

schfttel-bdk, Buch, in welcftem die Eigenthumsübertragungen verzeich¬net stehen.

schotel-elt, eidl. Gelöbnis, die Bürger¬steuer richtig erlegen zu wollen.

schotel-tins, Beitrag zur Bürgersteuer aus den zu frommen Stiftungen fun¬dierten Zinsen und Benten.

 

sehotel-ttt, die Zeit, wo man Abgabe

bexahÜ.

sehotele, Schüssel; s. schüttele. schoten (sehaten), sw. v. Schoss geben,

(directe) Steuer zahlen.

schoten, sw. v. sein Eigentumsrecht auf¬geben xu Gunsten eines andern, mit Übergabe gewisser Symbole, scotare.

sehotes-Trl, 1. ohne v. e. Oeschoss ge¬troffen xu werden. 2. freiv. Abgabe, Steuer.

sehfttlnge, scotatio = schote, f.

schotte, e. Schotte, herumzieh. Krämer.

schotts-m&l, n. die in Appellationsfällen vom appellierenden Teile xu erlegende Zahlung, überhaupt Appellation (schlesw.-holst.), dän. skudsmaal, schwed. skottmal.

schottel(e), f. Schüssel; der Gaumen?

schottel-balge, f. Balje, worin Schüsseln gewaschen werden; -bret, discus; -bröt, Brot beim Mahle; auch als eigenes Gericht? in ScJteiben als Teller für das Fleisch? -dreiger, Schüsseldrecltskr; -dwele, Schüssel¬tuch ; -korf, Korb, in den Schüsseln gesetzt werden, cartallum; -pot, Koch' topf? -water, Spülwasser; -wescher, Kücftendiener, der die Scliüsseln wäscht.

schotteler, Schüsselmaclier, scutellifex. sehotten, tributa dare, exactionare;  s.

schoten.

schotten, täfeln, dielen, bebohlen. schotter (flandr.) = schütte, Schütxe. schottUle, Holxtafel, Schindel; schottl-

llen, sw. v. täfeln; schottlHcn-werk,

Getäfel. sehottilier, der Tafelwerk, Schnüxereien

macht, feinerer TiscJiler. Bchftt-vel, Sclioss-, Sdiurxfell. schou-, schu-spel, ScJiauspiel. schouwe, Seliau, Anblick. sehouwen, sw. v. 1. selten, scJiauen, be-

8cliauen;   obrigkeitlich besichtigen,

bes. Deicfie, Wege etc. 2. zeigen, selten

lassen.     . ;

Bohouwer, Beschauer, Besichtiger. tchouver (schaner), m. grosser Becher . v. Edelmetall mit Deckelaufsatx, bes.

für Confect.   .

 

schouwlnge, 1. Besichtigung der Deiche, Wege etc. 2. Besuch der Wöchnerin.

schove, f. Häufen, ScJiar.

gehöre, f. (Fiscltr) Schuppe.

schorelink, eine Art feineres Weissbrod.

gehören, sw. v. beschuppen, betrügen.

schow, sehn, n. sichtbares Notxeiclien.

schow-bank, Scliaubank, Servante zur Ausstellung des Prunkgeräts.

schowel-scho, Schauschuhe, Meisterstück der Schuster?

scho-werchte, -werte, -wart, m. Schuh¬macher, Schuster.

scho-werk, 1. Schustergewerk, -innung. 2. Schusterarbeit, -gewerbe.         %

scho-wisch, Schuhwisch, -putxer.

schra, f. (an. skra, eig. Leder, Perga¬mentstreifen) Holle, Statut.

schrauben (u. schraken?), sw. v. laut lachen.  Subst. schracher.

(schracken): scrackede, sprang, tapzte; oder v. schrecken ?

schrade (schrn, schräge), dibr, mager, kümmerlich; dürftig, schlecht.

schrAde, sehrudelink, schrudeu, schrflder, dialekt. Formen f. schröde etc., w. in. s.

schräge, sw. m. (schräges) Gestell (aus zwei paar gekreuzten Beinen, z. B. Sägebock, Tonnenuntersatz etc.), bes. zur Herrichtung von Tischen und Bänken, auch der Warentisch selbst.

schräge, späte Form für schra, Statut; im IG. Jh. durch Einfluss des vorigen Wortes masc. und für jede polizei-liche Verfügung, die auf einem Brett im Itatiiause aufgehängt ward, bes. für Taxen, Preis- und Tarifbestim¬mungen.

schragelink = schradeliiik.

schräm, m. Ritze, Kerbe.

schram-hmis, ein herumstreicliender Leuteplacker.

schramme,/". Ilautritxung, Streifwunde, Schmarre.

schrammen, sw. v. auf der OberfläcJie ritzen.

schrange, f. in. = scharne, bes. als abge¬grenzter Verkaufsraum des Marktes, daher meist m. d. l*räp. in u. im PL

schrang(e)-, schran(k)-klocke, Qlocke, mit w. der Anfang des täglichen Marktes eingeläutet wird.

 

schrank, n. was absperrt, Gitter, Zaun, Verscfduss; Verschlag in der Wand, freistehender Schrank.

schranke, sw. f. = schrank.

schranken, schrankelen, sw. v. 1. cancel-lare. 2. beim Gehen die Fasse kreuz¬weise setzen; hinken; vom. Sprechen: _   stottern.

schrank-tün, ein absperrender Zaun, Pallisade.

sclirank-werk, Schranken, Einzäunung, Gitterwerk.

schrape, f. Werkzeug zum Kratzen u. Schaben, Bosskamm; bildl. Aus¬putzer, Vorwurf, Wisciier.

schrape-bottere, von der Tonne abge-

schrapte, ranzige Butter ? schrapelse, n. das u)as man als das

letzte (aus einem Geßsse) zusammen

sdirapt,   Bückstand, NacJibleibsel,

AbfaU.

schrape-ines, Schahnesser. schrapen, sw.v. (mit Geräusch) schaben,

skratzen. schrut, schräg. schritt, sbst. = schröt. schrutele, abgeschnittenes Stück, Schni¬tzel von Zeug oder Papier; Saum,

Streifen am Gewände. sehratelen, sw. v. zerstückeln, zerfetzen,

schlitzen. sehrut-rode, Schrägrute (zur hölzernen

Turmspitze).

schrat-spleten, schräg gespalten. schrftt-stake,   Zaunpfald (die schräge

gegen einander gesetzt werden). schrut-swln, einjältriges Schwein, das

beim   Schlachten   gleich   zerstückt

wird ? mageres Sdtwein ? schrftt-vlfisk, vom ScMachter zerstücktes

Fleisch, viett. v. bestimmter Grosse. schrecke, sw. m. ? Sclirecken (spätes W.). schrecken   (Prät. auch scrahte;   vgl.

schracken), 1. = schricken.   2. er¬schrecken.

schrede, st. m. Seliritt, Tritt. schredere, der Schreer, ein Eisen, welches

auf den Ambos gesetzt wird, um

Nägel u. dgl. abzuflauen. - schrei, m. u. n. Schrei, Geschrei; der

einem Tiere eigentümliche Laut; —

 

ruchte, Hülfeschrei; SchlacJit-, Partei¬ruf, Losung.

schreielik, flebilis.

schreien, sw. v. schreien, bes. laut wei¬nen, jammern.

schrei-man, Zeuge des » Geschreies*, des Notrufes.

schrekllk, schrecklich, furchtbar (spätes W.).

schrempen, sw. v. schrumpfen, zusam¬menziehen; (Fleisch) rösten, sengen.

schrendelen, sw. v. zirpen, crocitare ?

8chrenkel, ein Geschmeide: Spange?

sclirenkelen = schrankelen, vacillare.

schrecken, sw. v. 1. quer und überkreuz setzen, verschränken. 2. beschränken, hindern.

schrep, schrepel, dünn, mager, dürre.

sehrefie = achrape, Striegel; schrepen, striegeln.

schrepsel, n. = schrapelse.

sehret-stake (= schratstake?), Wege¬pfahl, Grenzpfahl.

sclircvc, st. m. 1. (eine mit Kreide ge¬zogene) Linie, Strich; dann überh. vorgeschriebene Linie, die angibt, wie weit man gelten darf; boven oder over den Bchreve, über das vorgeschriebene Mass hinaus. 2. ein brabant. und flämisch. Weinmass, Jiält 4 stope oder gelten oder 8 potte.

scribe, sw. m. Schreiber (Schrift-gelehrter).

schriebt, f. = schriebt©.

schriebt«, n. Geschrei, bes. der Notruf.

schrichte-note, (Schreigenosse) Zeuge des Notrufs.

whritVel-^&rtScfialtjahr, anmis bissextus.

schriekel-note, f. oetava.

sehricken, sw. v. Hände oder Fasse rasch bewegen: Idatsclien, in die Hände schlagen, plaudere; springen; tanzen, auch refl. ?

sebricken-, schrecken-berger, eine grös-sere Münze, vom Schreckenberge in1 Meissen (später St. Annaberg) ge¬nannt, wo sie geprägt wurde.

schricker, m. Springer, Tänzer.

schridde, sw. m. Landstreiclier, Bettler?

schriden, seftreiten, treten.

schrie, sehrige, n. Geschrei.

 

schrien, sckrigen, st. u. sw. v. schreien, laut rufen; heßig u. laut weinen; laut schatten, hell tönen.

seliri-, schrifringe, das Schreien.

sehrtf-bret, epicausteriura, graphium, scriptorium; -hant, die schreibende ifanti;-kamere, Schreibstube, Kontor, Kanzlei; -kuntör, Schreiblisch; -mea(t), -mestken, Federmesser; -mfiater, Scftreiblehrer; -achole, EU' mentorscJmle; -scholer, Elementar' scJiüler; -stöl, epicausterium, cathedra scriptorum; -tafele, Schreibtafel; -touwe, n. Schreibzeug, -gerät, -ve(d)-dere, Schreibfeder.

achrtfllk, schriftlich; aus schriftlik? oder schriflik?

schrtfnlnge (aus schwed. skrifning) =3 acbrivinge.

sclirift, f. das Schreiben; Geschriebenes; Bchrift maken, schriftlicfie Verträge machen; tippe sehr, hebben, auf' gezeichnet, aufgeschrieben Jiaben; die Iteü. Schrift.

Mliiiftafttek, scJirißgelehrt, hoino lite-ratus?

sehiifUeh, schriftlich; der Schrift gemäss, dem Wortlaute nach.

MhrifUUc, schriftlich.

8ebriftür(e), /. Schrift, bes. die heil. Schrift.

sehrige, scthrlgen etc., s. schrie etc.

selirik, Brunnen-, Pumpenpfosten ?

schrtk (i?), Wiesenknarrer, Wachtel¬könig?

sehrlmpen, st. v. die Nase rümpfen; sw. v. = schrempen.

sclirln, n. Schrein, Kiste, Lade; Sarg, Iieliquienschrein; oft bildl, z. B. Maria, ein schrtn der salden. Dentin. Bchrineken.

schrtnde-meker, Schreiner, Tisdiler.

sehrlnden, einen Schrund, Riss be¬kommen ? = Bchrinen?

sehrinen, schmerzlich jucken und brennen.

sehrft-seho, (sehrtt-!) Schuh zu weiten Schritten, petaaus; ScJUittschuh (auf dem Eise).

seurire- in Zssetz., s. schrff-.

sehrlTelne (-Tele),/ht. ecrivain, SeJireiber, Secretär; bes. Schiffsschreiber.

 

schrivel-bret, -mes, s. schrif-; -pennink, Schreibgebühr.

selirivelik, schreibbar; bescftretblich.

schriven, st. v. schreiben; bildlich dar¬stellen; Inf. subst. das Schriftstück.

scliriver(e), Schreiber.

schrirer-bret, -mest, -schole, -stol, s. schrif-; -lach, jährliche Festmahlzeit der Stadtschreiber.

schilferte, 1. das Schreiben. 2. die Schreibstube, Kanzlei.

schrivingc, -unge, das Schreiben.

schrobbeu, sio. v. = schrubben.

schröde, sehrftde, siu. in. abgeschnittenes

Stück, Lappen.            »

schröde-bank, sartorium, Schneidertisch;

-gelt, Weinschröterlohn.           -_/

schrödelen, sw. v. xerkleinen, xernagen (v. Mäusen).

sdirMellttk,selu'Adelhik,schedula,Sc/im-txel; e. Art minder guter Wolle.

schrddeu, schrüden, st. u. sw. v. schroten, in kleinere Stücke zerschneiden, zer¬kleinen, x. D. Getreide zu (grobem) Meld; xernagen; mit der Schere zer-schmiden, bes. Zeug, dafter: schnei¬dern; überh. schneiden, beschneiden; .von Münzen (welclie in bestimmter Zahl aus einem bestimmten Gewicht geschnitten wurden): aus]>räge?i, aus¬münzen, schröden kopper, Schrot¬kupfer.

selirödcn, schrftden, sw. v. wälzen, rollen, von Wein- u. Bierfässern; auf- u. abladen (auf zwei Leiterbäumen wäl¬zend oder schiebend fortbewegen).

sehrtder, schrftder (fern, -sehe, -Iime), Schneider; Wein-, Bierschröter; Hirsclikäfer.

Schröder-, schrftder-knecht, Schneider¬geselle ; -meater, Schneider - Aelter-mann; -stede, Schneiderwerkstatt.

sehrddinge, das Sehroten; vom Gelde: die Ausmünzung, Ausprägung.

schrofulen, pl. Scropheln.

schroien, sw. v. sengen.

schromen, sw. v. vor, sich fürchten vor.

schrdt, selirftt, n. 1. Schnitt, abge¬schnittenes Stück; die Stücke Leinen, aus welchen das Bettlaken zusam¬mengesetzt ist; Stück, Seite Speck.

 

2. Absatz (an einem Gebäude) ? 3. ein Sehmiedewer kzeug. schröt-ambacht, -aminet, 1, Schneider¬handwerk. 2. das Oewerk der Bier-und Weinschröter; -gast, Schneider-künde; -lön, Schneiderlohn; -mfister, Münzmeister; -schere, sargillum, forfex; -tafele, Schneidertisch; -wacht, f. -wage, f. Setz-, Nivellierwage, fig. Norm; -werk = schrötambacht; ge¬schnittene Ware, Ausschnitt. schrubben, sw. v. kratzen; reiben, scheuern; rein scheuern.

schruchte = schrichte.

schrüf-werk, Schraübenwerk, Gewinde, Schraubensatz.

schrul, in. 1. Anfall von Unsinn, toller oder übler Laune. 2. dauernde Mis-stimmung, heimlicher Groll.

schrunipe, f. Bunzel, Falte; Knick, Bruch im Zeuge.

schrupelois, scrupulö's, ängstlich.

schritten, sw. v. schnarclien, schnaufen; Unmut, Widerwillen äussern.

schnüre, f. Schraube, x. B. in der Presse, Wagenwinde; ein pär schrnven der Zimmerleute: Schraubensatz zum Heben und Schieben; (silbernes) Fussgestell, aufw. ein Weinglas ge-schroben wird; ein Geschmeide' an Kleidungsstücken zum Zusammen¬heften, torquis.

schnüren, sw. v. schrauben, winden; durch eine oder zwei Schrauben heben oder von der Stelle rücken.

sehu, 1. adj. u. subst., s. schnw, schuwe. 2. = scho, Schuh.

schubbe, f. Schiqtpe.

schubben, sw.v. die Schuppen entfernen, exsquamare.

schüchteren, sw. v. scheuchen, verjagen, auseinandertreiben, zerstreuen, diffu-gare.

schüchteren, adj. auseinander getrieben, zerstreut; schüchtern, bange.

schuchtcringe, das Auseinandertreiben, Zerstreuen.

schucke, Schaukel.   Vgl. schocken.

schucken, sw. v. schluchzen, siugultire.

schudde-galge, f. Schnell-, Wippgalgen.

schudde-kappe, Name eines (schlechten) Bieres.

Lttbben. Mittelniod«rdeuttohes Handwörterl

 

schuddeünk, Schüttelwolle, frx. laine jettice.

schudden, su>. v. 1. trans. schütten, schütteln.  2. intr. schüttern, beben.

sehndder, concussor.

schudde-üt, libitina, est feretrnm.

schuddinge, quassatio.

schude, Prät. zu sehen.

schuf, e. Schieber; Schubfach.

schüf-bore, f. Schiebbahre.

scliüf(e)le, später meist schuffeie, f. Scliaufel; de s. bekomen, bei der Wer¬bung einen Korb bekommen.

schuffcl-bret, Schaufeibret (Mühlen¬gerät) ; -holt, Holz zu Schaufeln.

sehuffeleii, sw. v. scluxufeln.

schuflelen-dreger, (im Bergwerke) ein Unterbeamter, dem vom Bergmeister das Gericht befohlen ist.

schuflesten: schüf-feste(n?) = Schuf¬tange, plattes Tau, spitz an einem, mit einem Auge am andern Ende, w. als Eaaband dient ? oder schuve-stSn (d. h.?)?

sehüf-isera, Eisen zum Auswirken der

Pferdehufe.      l

schüf-kar(e) = schuvekare.

schuf-lade, f. Lade mit Schiebdeckel; Kasten in einem grösseren BeJiällnis, z. B. Tisch; Dem. schüfladeken.

schuft, m. ? Widerrist des Pferdes.

schufut, schufTut, schufrdt = schuvüt.

sehugge = schuwe, scfieu.

schuk-dore, lose Thür, »Scfiott«? Ver¬lesen? Variante: slingdore.

schuke = schoke.

schul, n. schule, f. Versteck, Ort, wo man sich versteckt und Schutz sucht.

schül-blok, Gefangenblock als Strafe eines Flüchtlings, eines die Schule versäumenden Schülers.

schulde, st. f. = schult, bes. Anschuldi¬gung, Klage; schot unde s., alle Ab¬gaben, w. ein Bürger an seine Stadt, schat \i.s.,w.e. Untertan zu leisten hat.

schuidcgen, sw. v. beschuldigen, an¬klagen, verklagen.

schuldeginge, Beschuldigung, Anklage. scuuldeme're = schulden&re. schulden, sw. v. 1. trans. beschuldigen, anklagen.   2. intr. schuldig sein; in. Gen., e. Strafe verdient haben.

buch.    33

 

BohuldenCre, der schuldig ist, debitor; aber auch der, welchem geschuldet wird, Gläubiger; auch Bürge, Gut¬sager s= lover.

schulde-note, Schuldgenosse, Teilnehmer an einer Schuld oder einem Ver¬brechen.

sehulder, Schuldner; Verbrecher.

sehulder(e),/'. Schulter; Vorderschinken.

sehulder-blat, Schulterblatt; -ketel = schinkenketel; -knoke, Schulter¬knochen; -küssen, Schulter-, Kopf¬küssen; -mate ketel = schulderketel.

schuldes wesen 6nem wat, jem. etwas schuldig sein.

sehuldleh, 1. berechtigt (xu erhalten, be¬kommen). 2. schuldig, verpflichtet xu zahlen. 3. schuldig einer Tat, noxias, reuB.

schuldlnge, 1. Beschuldigung, Anklage. 2. Schuld (Geldstrafe), falls jemand etwas nickt leistet, poena.

schulen, sw. v. verborgen sein; sich ver¬steckt  halten,   lauern;   verstohlen

' blicken, horchen; refl. sich verbergen; s. gftn, heimlich weggehen u. Schlupf¬winkel suchen, bes. v. Kindern, w. dU Schule schwänxen.

gehül(e)nls8e, Versteck, Schlupfwinkel.

sehnler, der sich verborgen hält, Flücht¬ling, Laurer.

sehnle-wagen: den s. tfen, sichverstecken, verbergen.

schül(e)-winkel, Schlupfwinkel.

sehnllnge = schulenisse.

schalle, f. Scholle, e. Plattfisch, passer piscis; schuUen-Tanger, Sclwüen-fischer.

schulle, Rasenstück, Erdscholle.

schollen = scholen, sollen.

schnllinge = schaldinge, Geldstrafe, poena.

schal-drdich (ü?), v. Pferd: scheu, tückisch?

schal-oret (ft?), lauernd, heimtückisch?

schulpe, Muschel. Dem. schulpeken.

schalpen, sw. v. eine Flüssigkeit stark hin und her bewegen, schütteln, dass sie überxufliessen droht; intr. von der bewegten Flüssigkeit selbst.

schalpen, sw. v. in Hol» oder Stein graben.

 

schulp-sage, eine Säge, mit der man schulpet?

schult, f. 1. was man einem andern zu geben schuldig ist, Verpflichtung, bes. Geldschuld (mine a., was ich schulde; was man mir schuldet, ich xu fordern habe). 2. Vergelten, Bellet 3. Ver¬schulden, Veranlassung, Ursache. 4. Beschuldigung.

sehult-l)dk, Schuldbuch.

schult-breT, Schuldverschreibung.

schulthaftich, mit der Schuld behaftet, schuldig.

schult-htee, Gläubiger, creditor.

sehult-hete, schüttete, sehalte, swt m.

(der Verpflichtungen befiehlt) Schult-

heiss, Schulze.  ?

schultheten-, schulMt-ambacht, -dorn, Schultheissen-Amt; -dink, Sch.-Gericht.

schult-mate, Mass, das bei Zahlung von Zins-Getreide etc. üblich ist ?

schult-mudde, Schuld-, Zinssclieffel.

schult-swin, Schuld-, Zinsschwein.

schult-tale, VerJuiltnis (rate p&ra) einer Schuld.

schulver, m. Seerabe, Taucher.

schulteren, sw. v. intr. abblättern, schuppenweise abfallen.

sehume, sw. m. u. schüm, st. m. ScJiaum ; Metallschlacke.

schumen, sw. v. 1. scliäwnen. 2. den Scliaum abnehmen, despumare. 3. 3. das Land (die See) raubend, bettelnd etc. durchhielten, land-streiclien.

schumer, m. LatidstreicJier, Nichtsnutz.

sehumfdren, sw. v. besiegen.

sehuniferture, f. Besiegung, Niederlage.

schum-kelle, f. Kelle, Gelte zum Ab¬schäumen.

sehummer, Dämmerung.

schunimeringe, Dämmerung.

schummer-licht, Dämmerung, Zwischen¬licht, diluculuin.

schun, 8cun, Verkürzung von schulen, scholen, sollen.

schundel-kint, Leichtgläubiger.

schunden, sw. v. reizen, anreizen (zum Bösen).

schundigen, sw. v. = schunden.

schune, f Scheune.

 

schunen, sw. v. in eine Scheune bringen.

sehutdsse? l. schnn(de)nisse> Anreizung, Aufforderung ?

sclrant, Anreixung, Verlockung zum Bösen.

schiipe = schope.

schuppe, f. Grabsclieü, Scliaufel, Sclwpf-scJiaufel, pala.

schuppe-stöl, Stuhl (Bank, Brett), von dem man geschuppet, d. i. herunter-gestossen wird (ins Wasser, in den Kot), Schnellgalgen, Wippe: ent¬ehrende Strafe für eine gewisse Klasse von Verbrecfiem, bes. Betrüger.

schuppen, sw. v. stossen, fortstossen; vertreiben, verjagen.

schuppinge, das Font-, Wegstossen, precipicium.

schür, (liegen-, Hagel- etc.) Schauer.

schür, n. Schutz, Schirm; in, to schüre, geschützt; Scheuer, Schuppen für Geräte, Wagen, Höh, Torf etc.; Schutzdach, x. B. an Häusern über Thüren, Kellerhalsen und Fenstern; Baldachin an Altarschreinen; Ab¬teilung, Fach.

schür, listig, schlau.

schüre, f. Scheuer, ScJteune.

schüren, sw. v. schützen, bewahren.

schüren, sw. v. reiben, sclieuern; rei¬nigen; refl. sich nicht mit einander vertragen Icönnen.

schurer, Putzer, Schwertfeger.

schürheit, sehuricheit, Listigkeit, Schlau-lteit.

schür-henne, SclieuerJtenne (gallina hor-restrea), zahme Henne ? (Ggs. Feld¬huhn?)

schwinge = schür, n.

schür-lseren, Schüreisen.

schurlltz = schorlisse.

schurren, sw. v. schurren, den schurren¬den Ton Jiervorbringen.

schür-stok, Stock zum Umrühren.

schut, Schirm, Schutz; Gegenrede, Einwand, Einrede (jur.).

schute, f. Spaten, GrabscJieit.

schute, f. Name von Schiffen ver¬schiedener Chrösse, Bauart (doch stets

- vorn und hinten spitz ?) u. Bestim¬mung, See-, Fluss- u. Hafenschiff, mit oder ohne Bord, segelt, wird ge-

 

rudert oder geschoben, Begleitschiff der Orhgshoggen, Frachtschiff, Fisclierboot, bes. Leichterschiff.

schute-lage, Fracht-, Leichtergeld für eine Schute; -man, remigator schutae, = pramkerl.

schuten-meker, der Sehuten baut; -schu-ver, J£ahn-, Bootführer.

sehut-geYerde, n. das Schiessen, Kano¬nade; ein 8. holden mit, dem Feinde ein Schiessgefecht liefern.

sehut-hagren, Schüttxaun = scbutte-koven.

schutsch, einfätig, grob, abgeschmackt, ndl. schots.

schut-schot = achutte8tal.

schütte, sw. m. Schütze, sagittarius.

schütte, n. Oeschütx, Schiessgewehr jeder Art.

schatte, f. n. 1. Schott, Vorrichtung %um Stauen oder Abhalten des Wassers; Aufziehschleuse, FaUthüre, Schossthüre (bei den Mühlen); Schirmwand (milit.J. 2. Schutz, Schirm, Verteidigung.

schütte, f. ? das »geschüttete« Vieh.

schutte-bret, ein Brett, um etwas ab¬zuschotten, bes. um das Wasser auf¬zuhalten, Aufziehbrett.

schutte-geverde = schutgeverde.

schutte-kost, e. Ausgabe beim Bergbau.

schutte-koren = schuttestal.

schuttel-gelt, Pfandgeld, Geld für das »Schütten*.

schutte-innn, c. Arbeiter unteren Grades beim Bergbau.

schutte-m6ster, Aufseiier über d. Wasser¬stauungen ; überh. Polizeidiener.

schütten, sio. v. schützen, schirmen; hindern, wehren; bes. fremdes Vieh, das ScJiaden thut, einsperren, als Pfand zurückbeiialten; überh. hin¬dern, zurückfialten, mit Beschlag belegen; Wasser aufstauen.

schutten-gevechte, -geverde, n. = &chnt~ geverde.

schutteu-hlnxt, -pert, Pferd für Schü¬tzen, leichtes Pferd.

schutten-lach, n. jährliches Festgelage der bürgerlicfien Schützen.

schutten-wal, Wall für die Schützen, Schützengraben.

22*

 

schütter, der Vieh etc. schattet (Polizei-diener); ndl. auch Schütze.

sehutto-raeht, das Recht Vieli zu »schütten*.

sehutto-stel, Stall, in dem Vieh »ge¬schüttet* wird.

Mhntttaige, 1. Sperrung, Abdämmung; Staudamm. 2. Einschliessung, Pßn-dung, Arre8tierung; concr. das ge¬schüttete Vieh. 3. Schutz, Schirm. Als'jur. Terminus: 1. Zurückweisung eines Zeugen. 2. Einrede, Ausflucht, Vorwand.

drattink, m. Schütting, Versamlungs-haus der Kaufleute und Gilden; privilegiertes Bierhaus ; Gilde, Kom¬panie.      ,

sehutKrie, einfältige Hede, Abge¬schmacktheit, nugae; vgl. schutsch.

BchuYe-kar(e), /. Schiebkarre.

Behuveler, eng anliegender Bock.

MhnTen, st. v. schieben, stossen.

schurer, m. Schieber; das Werkzeug, mit dem man Brod etc. in den Ofen schiebt.

sehnve-stake, Schieb-, Schaltstange.

•ehaTAt, -rdt, m. Uhu, strix bubo.

aehuw(e)9 scheu, in Furcht, furchtsam; von Tieren: wild, ungezähmt.

Mhim(6), f. m. Scheu, Furcht; Gegen¬stand des Absehens, Scheuche, Schreckbild.

Mhuwelse, n. Scheusal, Schreckbild, Scheuche.

8ehu(w)en, sw. v. 1. intr. seltenen, scheu werden; B. vor = sik s. vor. 2. trans. scheuen, fürchten, vermeiden; refl. sik s. vor, sich scheuen, zurück¬scheuen vor.

sehmrent, n. Scheu.

sehawlng«, Seiten; Gegenstand des Abscheus.

zd0)ust, m. ? afrz. jonste, Turnierkampf.

se, Verkürzung von so, bes. nach Eelat.: de se, qui; (so) we se, quisquis, quieun-qne; wan se, quandocnnqne.

s§, f. 1. See, Meer; to der s6 wart, see¬wärts, in die See. 2. auchm. Landsee.

t&ypron. sie; Subst. das Weibchen von Tieren.

sft-tal, Seequitte, ein kugelförmiges See¬gewächs, alcyoninm cydoninm.

 

sft-balllge, f. Seebalje, Priel

s6-bank, fortlaufender Deich gegen die

See, Deichverband. s6-bare, Seewoge. sß-bßr, für den See-Export gebrautes

Bier. s6-besle,   Haffdorn,   Meerkreuzdorn,

hippophae rhamnoides?    ' s6-blat, Blatt der  Wasserlilie; diese

selbst.

sg-blome, Wasserlilie.

sd-bort, f. Seerand, d. i. Deich.

sfi-brant, Nordlicht ?

s£-br£f, Schifferpass.

sß-brük, Seebrauch.    *

seeanen, j»/. Zigeuner. sechtegen, seebtnisse = sachtigen, sachte-

ni3se.

seckele = sekele. seeker = seker. secker, n. engl. exchequer. seeret, n. 1. Geheimnis, geheime Eigen-

schaft.   2. = secret-segel, Oeheim-

siegel, das kleinere Siegel der Fürsten

u. Städte. secreWr,   Gelieimsecretär;   studierter

Stadtschreiber.

seeta, secte, 1. religiöse Secte.   2. reli¬giöser Orden. seetfirlseh, ketzerisch. 86-cundlt, Conduct, Geleit- oder Schutz¬brief zur See. seddek, seddel, seddele, sedder, sedduer;

s. sedek etc. sede, st. m., später auch st. f. u. sw. m.,

Sitte,  Art u.  Weise,   GewoknJieit;

gute, anständige Sitte. sedek, sedik, m. Sittich, Papagei. sedeker, porphyrio. s£de-ketel, Kessel zum Koclien. sedel, st. m. sedele, sw. f. Sitz; Sessel,

Bank. sedele, eedele, tzedule, sw. f.; später

auch sedel, m. n. Zettel, beschriebenes

Blatt, Schriftstück, scheda, schedula. sedel^re, Sattler. sedelhaftleh, ansässig. sedel-hof = sadelbof, Sattelhof. sedelik, der Sitte gemäss, gebräuclUich;

sittsam, anständig,  sittlich;   adv.

8edel(i)ke(n). sMel-ketel « gfideketel.

 

söden, st. v. intr. u. trans. sieden, kochen, aufwallen.

seden = saden, sättigen.

s£dendich, siedend.

s£der, Sieder; Salzsieder.

seder, sedder, ceder, Zeder, cedrus; -böm, -appel.

seder, sedder (ser), sedert, 1. präp. m. Dat. seit. 2. adv. seitdem, nachher, später. 3. conj. mit folg, dat, seitdem.

sedet, gesittet.

sedewer, cedewer, 1. = sedaer. 2. Zeder; -böro. Adj. cedewaren.

sMieh = sadich.

sedieh, sittig, anständig, xüchtig; adv. sedigen, sedichliken.

sedicheit, Sittigkeit, Zu6ht.

sedi^en, sw. v. sättigen; zufrieden stellen. — E. ander. W.: gesedeget, gesittet.

sediuge, Sättigung.

sd-drank, m. Ertränken in der See.

se-driftlch, auf der See treibend oder von der See ans Ufer getrieben.

sedaer, cedaar, seduirer, sedewer, czede-war, zedewort, zeduarinm, seduarium, Zittwerwurxel, amomum zedoaria; und Zittwersamen ?

seduer, -böm, Zeder.

seduer-sat, Wurm-, Ziltiversamen, semen cinae.

segaftich, sieghaft.

sege, st. m.j später auch sw. m. u. st. f. Sieg; sege atriden (sw. v.J, vechten (st. v.) siegen.

sege, tzege, sw. f. Ziege; Teil des Spinn¬rades?

sege = sage, Fieber.

sege, triefend, triefäugig.

sege-bode, sw. m, Siegesbote, Siegver-künder.

segede, f. Schlag-Sichel (bes. um Plag¬gen xu hauen).

sege-haft, f. Sieg.

sege-haft(ich), siegreich.

sege-hell, n. Sieg.

segel, n. Segel; Schiff; to s. gan, under dat 8. komen, die Segel beisetzen, ab¬segeln; under dem s. wesen, die S. beigesetzt haben, segeln, Mühlensegel.

segel (segil), n. Siegel; unser leven vrouwen s., convallaria polygonatum.

 

segelacle, f. das Segeln, Schiffahrt, navigatio; segelacies-man, Seemann.

segelaefe, besiegelter Brief.

segelbar ddk, Tuch, das durch ein auf¬gedrücktes Siegel als vorschrifts-mässig kenntlich gemacht ist.

segel-breT, besiegelte Urkunde.

segel-dreger, Siegelträger, -bewahrer.

segele», sw. v. 1. intr. segeln. 2. trans. segelnd wohin bringen.

' segelen, sw. v. siegeln, besiegeln.

segeler, Schiffer, Seemann.

segeler, Siegeler, Siegelbewahrer, sigillator.        '

segel-garn, (Garn, um Segel zu nähen) Bindfaden.

segel-grarer, Petsehierstecher, Stempel¬gräber.

segelinge, das Segeln, Schiffahrt.

segellnge, Besiegelung.

segel-laken, Segeltuch.

segel-maker, Segelmacher.

sege-Ife, sieglos; s. werden, besiegt werden.

segel-rßde, segelfertig.

segel-rode, Boa, Giekbaum.

segel-stfin, Magnet.      ,

segel-strenge, antemne, wol: Segeltaue.

segel-was, Siegelwachs.

segen, m. Kreuzeszeichen; Segen, Segensspruch; Zauber-, Beschwö¬rungsformel; den s. geven, segnen, beschwören, verabschieden.

sögen = seien.

segen, adj. caprinns.

segen-, tzegen-bart, cinum (lonicera ca-prifolium?); -gras, capria; -herde, Ziegenhirte; -hör, -kotel, Z.-Excre-mente; -hörn, Z.-hom; -hüt, -vel, Z.-feU; -kfcse, Z.-käse; -koven, -stal, Z.-stall; -ledder, Z.-leder; -melk, Z.-milch; -vlfisch, Z.-fleisch; -vöt, Z.-fms, Brecheisen.

segene, s. seine.

segenen, segen, sw. v. bekreuzigen, seg¬nen, einsegnen, weihen; besprechen, beschwören.

segenerle, Segnerei, Besprechung.

segeninge, Segen, Einsegnung, Wei¬hung; Besprechung.

segen-rtk, siegreich.

segen(t)-korn, Säe-, Saatkorn?

 

sege-nunft-, -nnft, f. »Siegnahme«, Sieg, Triumph,

seger (segger), Säger.

sftger, 1. = seiger, Säemann.  2. =

seiger, Uhr. 3. = seiger, kahnig.

sege-sak SB seisak.

flege-salleli, siegreich.

sege-racht, m. (u. f.) -vecht(e), st. m.

. -vechtinge, Sieg; -vachtich, -vechtich, -vechtelik, adj. siegreicJi, triumphie¬rend; -rechten, -vachten, sw. v. den Sieg erfechten; -rechter, Sieger.

seffe, oarex, e. Art Sumpfgras.

segge, f. das Sagen, Ausspruch, (Beehts)entscheidung.

segge-brtf = entseggebrfif, Fehdebrief.

seggel, seggelen, seggeler = segel (Segel u. Siegel) etc.

seggellk, erzählbar, sagbar.

segge-mester, Münxwardein; vgl. saie I.

Mggen (seegen), gegen, sw. v. sagen; er¬zählen; erklären, als richterliche Ent¬scheidung aussprechen; zusagen, ver¬sprechen.

seggen(t), n. Inßn. 1. das Sagen, Er¬zählen, Gerücht. 2. das Sagen als Befehl; als (schiedsjrichterlicher Aus¬spruch.

segger, 1. Sager, Erzähler; Schwätzer; Verleumder. 2. der Befehle gibt; im Salzwerke ein Beamter des söt-mlsters, der die Aufsicht hat über die Bauarbeiten am Sode und über das Schöpfen und die Verteilung der Sole; Entscheider im RecJUsstreit.

segger, I.=seger, Säger. 2.=seiger, Uhr. • seggerie, Sagerei, Geschwätz, Gerede.

seggerne, der Neigung hat zu sprechen, geschwätzig.

segges-man, Entscheider, Schiedsrichter.

segge-wort, meistens im PL: Gerede,

seggbige, Aussage. Beginge =* segeninge. sA-hAn, Seehahn, gallus marinns, eine , Art wilder Enten. st-hase, stagnilepns, ein Fisch. st-hnnt, Seehund.

st-hfls, Brauhaus für den See-Export. Bei = sft, pron.; = s6, See. Bei, selg, m. Malz-Treber, die beim Bier¬brauen übrig bleiben.

 

seiehe, f. Harn (mehr hochd.).

seichen, sw. v. harnen.

seide, f. Saite, fides, chorda.

seide, cnscuta europaea.

seiden = seden, sieden.

seiden-, seln-bftt, -sehlp, kleineres, sehr schnell segelndes (nicht tiefgehendes ?) Kriegsschiff (erst seit dem 16. Jh.).

selden-klank, -sank, Saitenklang.

selden-(seldel-)spll, Saitenspiel; musi¬kalisches (Sauen-) Instrument.

seie == sftie, sage.

seien, sw. v. säen; besäen.

seien, zuweilen = seggen.

seienschozen, d. i. seiensch hosen, Hosen von seie.

seier, Säemann.            J

sei(g)-budde, Bütte für die Malztreber.

seigelen, segeln.

selgelik, demütig ?

seigen, seiger = seien, seier, säen etc.

seiger, kahnig (von Wein etc.).

seiger, seier, n. u. m. Wasser- oder Sanduhr, dann jede Uhr, Sonnenuhr, auch Schlaguhr, Glocke; unune (des) seigers achte, um acht Uhr.

sei(g)er-klocke, Uhr, horologium; -maker, Uhrmacher; -schive, Zifferblatt; -stunde, Olockenstunde; -renster, Mauerloch für die Turmuhr; -werk, Uhrwerk.

sel(g)-kuYen, eine Kufe xu den Malx-trebern.

selgszen-tAne, pl. Eisenstäbe xu Sensen¬blättern?

seil = sei, funis.

seil, contrah. aus segel; seilen aus segelen.

seile = seie.

sein = s§n, sehen.   .

seine, tzeine aus segene, f. grosses Zug-, Schleppnetz.

seiner, der mit seinen fischt, sagenarins.

selnieh = sedendich.

seint = sent, Sehen.

sei-sak, grobes Tuch (Säesack ? Treber-sack?).

selse-bAm, das Holzgestell einer Sense.

seisel(e), f. eine Handsichel.

seisen(e), sei(s)se, seitze, f. grosses Zug¬netz der Fiscfier.

seisen(e), sei(s)se, seitze, f. Sense.

 

selsen-meker, Sensenschmidt.

seit-spil = seidenspil.

selver = sßver.  .

sek, n. seke, Sech, Pflugmesser.

s6k, siech; ungesund; bes. aussätzig.

sd-kanne, herba ciclagus (nymphaea).

Sekante, f. -kamt, m. Seeseite, Küste.

säke-dage = sukedage.

s6k(e)de, selkte, f. Siechheit, Krankheit.

s6ke-d6m, m. Siechtum; de rode s., die Ruhr.

sekele, f. Sichel; Dem. sekelin.

sekel-krüt, Sichelkraut, falcaria latifolia.

s6ken, sw. v. siechen, kränkeln.

selten-, säk-ammet, das officium der Krankenpflege'; -hof, -hfts, Kranken¬haus, bes. für Aussätzige; -klappe, Klapper der Aussätzigen zur An¬kündigung ihrer Anwesenheit; -me"-ster, Aufseher, Oekonom des Siechen¬hauses; -stove, sw. m. Krankenstube.

seker, sekeren, Kichererbsen, citrul-lae(-li).

seker, sicher, 1. von Personen: sorglos, unbesorgt. 2. von Personen und Sachen: zuverlässig, worauf man vertrauen kann, bes. von Zeugen. 3. vor Gefahren geschützt. 4. bestimmt, festgesetzt. 5. 6n s., ein gewisser, quidam.

seker, adv. sicherlich.

sekeren, sw. v. sicheren, firmare, tutare, securum reddere; sik s. to, sich in den Schutz begeben von; versichern, ge¬loben, versprechen; sik tosamene s., sich (eidlieh) verbinden.

sekerfchelt, sekerhett, 1. Sicherheit,Sorg¬losigkeit; Zuversieht. 2. Sicherung, Schutz. 3. Sicherstellung; Gelöbnis, feierliche Versprechung.

sekeringe, 1. Sicherung, Schutz. 2. Bündnis.

sekerllk, sicher, gewyss, zuverlässig; adv. sekerliken, sekerken.

seker-lte) dessen Wort nicht zu trauen ist.

seidielt, Siechheit, Krankheit.

sei, m. = Bai, Saal.

sei, sei, m. Seehund, Robbe; der Thran

.  dieses Tieres.

s«J, n. Seil, Strick.

sel-bermen, pl. Seehundsthran?

seide, f. Seligkeit, Heil, Glück.

 

sel-dekene, /. Decke von Seehundsfett.

selden(e), adj. u. adv. selten.

sele, st. m. gerichtliehe Auflassung eines Grundeigentums; Grundherrlichkeit, Verfügungsrecht über ein Gut: den (vryen) s. nppe (over) §n gut Snem (nppe) laten; s. und wäre dön, Tradi¬tion und Gewähre leisten, selandiam et warandiam, cautiouem facere.

sele, /. Zug-, Tragriemen oder -seil; Pferdegeschirr, Sielenzeug.

sele, (seile), f. 1. Seele; bi miner s. (in Schwur formein), bei Seligkeit meiner Seele. 2. de s. van deme herten, die grosse Pulsader.

sele (seile), Niederung, Wiese.

sele = selde?

sel(e)- (seien-) amme(eh)t, (eines Klosters) officium für die Seelen der Verstorbenen.

sele-bant, inBtita, Tragriemen der Last¬träger, Hausierer, Karrenschieber.

sel(e)-bat, Bad, das armen Leuten im Testament vermacht wird, der Seele des Verstorbenen zum Besten; zu¬weilen mit einer Spende an Bier und Brod verbunden; dann Spende auch ohne Bad; eine Collation nach der Vigilia mit Essen u. Trinken.

sele-bedachtenlsse, Erinnerung (Memo-rie) an einen Verstorbenen.

sele-daeh, Totenfeier für die Verstor¬benen (um Michaelis).

sel(e)'-gave, -gelt, Gabe für die Seelen Verstorbener.

sel(e)- (seien-) gerdde, n. remediom ani-mae, was testamentarisch zu Seel¬messen, Spenden etc. gestiftet wird zum Heil der Seele; überh. Testament, letztwillige Verfugung; der kirchliche Leichendienst.

sel(e)-ger6der, m. der ein seleger$de stiftet, der Testamentierende.

sele-gut, n. -hof, m. -hove, f. = salgüt, sadelhof, -hove.

sileken, Dentin, zu s61e, Seele.

sel(e)-Ueht, Opferlicht für einen Ver¬storbenen.

sele-manereche, altes Weib, das mit Rufen auf den Gassen zudem Seelen¬messen einlud? = selevrouwe?

 

se1(e)-manlnge, Memorie, Gebet des Priesters für einen Verstorbenen ?

seie-meker, -maker, Seiler, funifex.

BU(e)-mlsse, f. Seel-, Totenmesse.

seien, sw. v. seilen, binden, fesseln, ügare fune.

selen-rtp, -tüeh, s. sei-.

sdle-qualen, sw. v. Seelenqual erleiden (vom Todeskampfe).

se1(e)-togen, -tagen, sw. v. in den letzten Zügen liegen, agonisare.

Bele-togich, -tagloh, in den letzten Zügen, im Todeskampfe, liegend.

s61(e)-toglnge, Todeskampf, agonia.

seie-muwe, die für die Verstorbenen zu beten hat.

861(e)-irenler, Testamentsvollstrecker.

s61(e)-werder8chop, Testamentsvollstre¬ckung.

stle-winder, Seiler.

stie-irrakinge=s€letoginge; /. -brakinge?

seif u. Ableit. u. Zssetz., s. sulf.

sel-hunt, Seehund, Robbe.

s61lch etc., seligen = s&lich etc., saugen.

sMlehbar, heilbringend.

sellk =» sedelik.

sel-Iant, selant = sedellant, sallant, terra salaricia einer curtis.

teile =r geselle, Genosse; Spiessgeselle; Handwerksgeselle; Unterlehrer.

seile, eelle, f. Zelle, Kammer, bes. Klosterzelle.

seile = sele, Zug-, Tragriem.

selle-bode, Verkaufsbude.

seilen, sw. v. gesellen, verbinden.  '

seilen, sw. v. urspr. einem andern (als Eigentum) übergeben; dann: ver-äussern, verkaufen, namentl. einzeln oder in kleinen Partien.

sellesehop = selschop.

Bellten M. sellik, gesellig.

Bellinge, Verkauf; Handelsbetrieb.

sel-penninge, Abgabe für das Sieden des Seehundsspeckes.

sel-r6p, Zugseil, Strang.

selschop, -ftehnp, f. Gesellschaft, Ver¬sammlung; Umgang, Verkehr: Kom¬paniegeschäft; Handelsgesellschaft, Innung, Ordensgesellschaft; Begleiter, Gesellschafter, Teilnehmer, socius; Vermögen, Haus- oder Abzeichen einer Gesellschaft.

 

selschoppen, -schapen, sw. v. sik s., sich vereinigen, sich gesellen (mit Dat. oder to); s. s. van, sich absondern, sich trennen von.

selsen (selsem), selten, seltsam, wunder¬bar; mi nimt s., mich nimt Wunder.

selsen-vanre, couleur changeante?

sel-smer u. -smolt, Seehundsspeck oder -thran.

sel-spek, Seehundsspeck.

sel-strenge, pl. = sel-repe.

sel-touwe, selen-tüch, n. Zuggeschirr der Pferde, Sielenxeug.

selt-sen, -sem, -sam = selsen.

sel-var (d. i. self-var), selbstfarbig x = snlfgraw.

sclve, /. Salvei. s

sehe, selten, selver, selres, s. sulve etc.

sel-wort, Herren-, Hofstätte = sadelhof.

sem, sem, Binse, juncus.

86m, m. Honigseim.

seine, sem (beim Schwur), bei, per; vgL sam.

sd-man, pl. selude, Seemann, Seefahrer.

sd-man, einer der unter dem Pantoffel steht, uxorius.

s^m-budel, Beutel zum Auspressen des Honigseims.

sem(e)de, Biese; semdesc, papiricius; semden-werder, bibilos.

semele, f. 1. Kleie. 2. das feinste Wei-xenmehl, aus dem die Kleie geschieden ist. 3. daraus gebackenes Brod, simila,.

s£men, sw. v. Honig seimen.

seinende, ciperus (iuncus triangulas).

semeue, s. tosamene.

sementen,sement£ren, sw.v. cementieren, Metalle zusammen mit andern Kör¬pern in e. verschlossenen Qefässe glühen.

seme(n)tlik(en), adv. sämtlich, ins¬gesamt.

seiner, Honigseimer.

semes, semesch, adj. sämisch, ölgar (vom Leder).

semes(e), semesse, m. ? Gesimse.

semlik, adj. 1. solcher, dergleichen. 2. (l. soml.?) mancher.

semmele = semele.  semmene = semene.

semmer, m. Ziemer, Rückenbraten.

sems = semese; semsede liste, Gesims¬leiste, -rand.

 

sfim-touwer, Fabrikant von sämisch. Leder.

sßu, st. v. 1. sehen, besehen; s. laten, zeigen. 2. mit alse oder Adv., aus¬sehen. 3. zusehen, in Betracht ziehen, darauf denken, achten; in de sake s., die Sache untersuchen; su des to mi, glaube mir das; it gerne gut (anders, beter) sen, wünscJien, dass ein Streit etc. friedlich beigelegt werde, oder überh. eine Sache geschlichtet werde.

sen&t, st. m. Senat.

senate, sw. m. Senator, st. m. Senator.

sende, f. Sendung, gesandtes Geschenk.

Bende- (sendel-) bode, Abgesandter.

sende-bräf, Brief/im modernen Sinne).

sende-güt = sendeve.

senden, sw. v. senden, schicken; 3. Sg. Präs. auch sant (vgl. d. Afrs.).

sender, Sender, Absender; Auftraggeber.

sende-vö, Commissions-(Speditions-) gut, in Commission (Spedition) ge¬gebene Ware. (Vgl. as. fehu und an. sendife.)

sende-win, Wein, als Geschenk gesandt.

sendinge, f. Sendung.

sene, f. Sehne, Nerv, nervus; Bogensehne.

sene, Senesstaude-, Blatt.

senen, sw. v. besehnen, nervare..

senentliken, auf sehnsüchtige Weise, voll Sehnsucht u. Schmerz.

senep = aennep.

seneschal, Seneschall, Landeshaupt¬mann.

senet, n., fl. -des, ältere Form für sent.

sen(e)-weldicheit, Rundheit.

seue-wolt (-walt, -weit), rund: kugel-, ei-, walzen-, kreisförmig.

senge, n. Gesang.

sengen, sw. v. sengen, cremare, torrere.

senger, Sänger; Dichter.

senleh, sehnig, nervosus.

s^nlch, aus sedendich.

senkel, m. Schnalle, Jfestel, Schnür¬riemen. Der Verfertiger: seuk(e)ler, senkelmaker.

senkel-korf, mit Bleikugeln beschwerter FiscJikorb, Iieuse.

senken, sw. v. 1. senken, versenken, niederlassen; (e. Brunnen) tiefer machen; refl. v. Vögeln, v. Wasser etc. 2. durch Senkung versperren.

 

senue = sene, Sehne.

scnnep, sennlp, m. Senf; -dreger, Senf-Hausierer; -raole, S.-mülile; -s&t, S.-samen; -schüttele, S.-schüssel.

senne-wolt, -walt = senewolt.

seilt, sent, n. m. seilte, n., fl. sendes, sentes, Synode, geistlicJies Gericht; s. sitten, dies Gericht abhalten; der JaJtrmarkt, w. sich an dies Gericht, schloss. '

se"nt, n. Gesichtssinn; Selten, Be¬schauen; Ausselten, Miene.

sent-, sent-broke, st. m. Verbrechen gegen d. geistl. (Bericht u. d. Strafe dafür; -dach, Gerichtstag der Synode; -here, geistl. Richter; -penninge, pl. Einkommen des Ofßcials für Hegung des Gerichts; -plichtich, verpflichtet zum Besuch des geistl. Gerichts; -recht, Synodalrecht; -stöl, geistl. Tri¬bunal; -wroge, f. Anklage u. Strafe vor d. g. G.; -wroger, d. Ankläger bei demselben.

seilte, sanetus.

sentencie, f. Urteilsspruch; Verb, sen-tencieren.

sen-wolt (-volt, -balt, -holt) = senewolt. -sftpe, Seife.

s^pen-sßder, Seifensieder.

seper (!), Stender, Pfahl.

sßperie, Seifensiederei.

sg-pige, Matrosenjacke.

ser, s. seder, seit.

sfir, n. körperliche u. geistige Verletzung; Sdtmerz, Leid; Schwäre, eiternder Ausschlag, Kruste desselben.

sÄr, sftre, wund, verwundet; schmerz¬haft, krank; mit Ausschlag behaftet.

seran, cerÄn, m. Vorrichtung xum Aal-u. Fischfang; Wasserstauung mit Freischütten.

serapen ? Ausschlag ? vgl. sermen.

serden, st. v. schänden, scMdigenn quälen, betrügen.

sfire, f. (u. n. ?) = ser, n.

sire, adv. schmerzlich, mit Schmerz; gewaltig, heftig, sehr; Compar. in grösserem Masse, mehr; Superl. alse serest, so sehr als möglieh.

se'-recht, Seerecht.

sfirede, f. Verletzung, Schmerz,

sereg(h)6t ,= sericheit.

 

staken, die Kruste auf einem Oeschtoür.

stoen, sw. v. verwunden, verletzen, Schmerz verursachen, beschädigen; (ein Document) zerreissen, cassieren.

steten, verletzt = gesfiret; krank (bes. an eiternden Geschwüren oder Aus¬schlag leidend), grindig, scabiosus.

strichelt, sftrhelt, Verletzung, Schmerz; Ausschlag, Schorf, Grind.

s6rlehllken = sfire, valde, maxime.

steigen, sw. v. versehren, verletzen, beschädigen.

sftrlnge, Verletzung, Verwundung, Schmerz.

serk m> sark, Sarg.

serkel ss sirkel.

Mimen, ein Wurm (der ein Krebs¬geschwür [oder ähnliches] beim Men¬schen [im Gesichte] erzeugen soll) ? Vgl. serapen.

strnlsse = s6ringe, Verletzung.

s6-rftf, -rorerie, -rovinge, Seeraub.

sd-rorer, Seeräuber.

serpent, m. Schlange.

serpenttn, -tlner, Feldschlange, ein Geschütz.

sert, eert, adj. gewiss, bestimmt.

Bert« (ecerte), Zarte, cyprinus vimba.

B^rte, n. ? = sftr, serede.

serte, teerte, f. = serter, frz. charte.

serteln, bestimmt, gewiss.

serter(e), certer(e), tzerter(e), f. (m.) Vertragsurkunde, frz. chartre.

ser-want, m. Kriegsgewand, Rüstung.

servren, sw.v. entkräftet werden,kränkeln.

ses, Bis, fl. aesse, sechs; 6 Augen des Würfels; ses-tein(e), sechzehn; ses-tich, sechzig.

se-schamer, Seeräuber.

sese, 8Asse, /. Schleppnetz.

sese-k&n, Fischerkahn mit hinten be¬festigtem Schleppnetz.

sfetel = seisele.

ses(e)ne, stesen, f. Sense.

sesen-Mm, m. Zug mit dem Netze, Fischfang.

staken (siaken), eine Münze = 6 miten.

ses-lele, sechserlei.

Besuch, seztinuB, sexternus.

sealink, senellnk, 1. der sechste Teil (v. Scheffel = Himten ?). 2. ein halber Schwing = sechs Pfennige.

 

ses-man(ne), pl. Collegium von 6 Män¬nern.

sd-ttat, Seestadt.

seste,8este, sechste; seste-half, fünf und ein halb; sester-leie, sechserlei.

sester, ein Mass (lat. sextarius).

ses^Talt, -Tolt, -raldich, -Yoldich, sechs¬fältig.

ses-werf, sechsmal.

sestingf ein Geschmeide? •

sd-strange, f. -strank, m. Seestrom, See; Meerenge.

86-strant, m. Seestrand, Küste.

sö-ström, m. das Meer.

sefrangel, Setxangel.

sete, m. (?) Sitx; Wohnsitz.

sete, n. = 1. gesete.  2. Oesäss, After.

setel, m. Sitz; Wohnsitz.

seter, ceter, tzeter, Schetter, ein ost¬indisches Baumtoollenzeug oder sehr feine Leinewand; -garn, -twern, Schettergarn, -zwirn.

seteren, sw. v. zittern.

seterieb, tzeterlik, zitternd, trepidus.

seteringe, das Zittern.

set-herink, ausgefrischter Pickelfiering, der gekocht wird.

setiin, ein hartes, unverbrennliches Holz, spina Aegyptia.

setUk = sedelik.

sette, set, n. = gesette, Gesetz, Anord¬nung; Satzschrift.

sette-lagel, Leget (kleines Fass) zum Niedersetzen oder Liegen auf den Schrägen?

setien, sw. v. 1. sitzen machen, setzen an einen Ort; in der Schiffersprache: Anker werfen, vor Anker gellen. 2. aufsetzen, verfertigen. 3. festsetzen ; bestimmen, befehlen, anordnen. 4. einsetzen (Beamte). 5. beisetzen, bei¬legen, schlichten. 6. ansetzen, na¬mentlich den Preis bestimmen, bes. bei Teilungen von Gut; der eine settet, der andere kßset; das streitige Gut in (zwei) Teile teilen. 7. ver¬setzen (als Pfand). — setten bi, aufs Spiel setzen, wagen; (seine Rechts¬sache) jem. zur Entscheidung über¬lassen; sik s. to, seinen Willen wor¬auf richten; sik s. up, sich nieder¬lassen; seinen Sinn worauf richten;

 

van sik s., ein Kind ausstatten, bes. von Söhnen; sik Betten wedder (jegen), sich widersetzen, empören (auch sik Betten allein, ohne wedder, heisst sich widersetzen).

sette-, set-nagel, das Zeichen der Böttcher auf den von ihnen gemacht. Gefassen.

settentn (cetemln), ein Seidengewebe ?

setter; setteren = seter; seteren.

sette-win, Wein, den man zum Geschenk macht?

setttn, eine Art (wollener oder seidener?) Zeuge; vgl. mhd. satin.

settinge, 1. Satzung, Gesetz, Ordnung (Zunftrolle). 2. Versetzung, Ver¬pfändung, u. eoncr. das versetzte Stück, Unterpfand. 3. Ansetzung zu einem Preise. 4. = voresettinge, Kaimauer.

sd-tunne, Seetonne zur Markierung des Fahrwassers.

set-werk tippe pappir, Buchdruck ?

setze = seisene.

st-rarende, der die See be fährt oder be¬fahren hat, techn. Ausdruck für Schiffer, Seemann.

sä-rart, f. Seefahrt.

se-yacht, -rechte = segevacht.

seve, n. Sieb; als Mass für Hopfen; dat s. (umme) lopen lateu, e. aber¬gläubischer Brauch.

seven, sw. v. sieben, cribrare.

seven, fl. sevene, die Zahl sieben; seven-tein(e), siebzehn; aeven-tich, siebzig.

seven-(soven-)Mm, juniperus sabina.

sevende (sevede), siebente.

serenieh, septenas.

seTen-stern(e), -sternete, septentrio; sep-. tistellium, arsa ininor u. maior.

seren-Talt, -Tolt, -yaldich, -voldlch, sie¬benfältig.

seven-werf, siebenmal.

«Ter, tzever, m. Käfer. %

sfirer, m. Schleim aus Nase oder Mund, Geifer.

stTer-bart, Bezeichnung eines unsau-bern Trinkers.

8e>er-ddk, Geifertuch.

sereren, sw. v. geifern.

stTeringe, das Geifern.

sftTer-mül, unerfahrener Grünschnabel?

seter-sprlnge,  Wunde an der Lippe,

 

dass man den Speichel nicht halten kann; Speichelfluss.

s6-Yfoch, Seefisch.

sd-vogel, bildl. Schiffer.

sfi-Tunt, m. uns man auf der See oder an der Küste findet, Strandgut (Regal des Landesherren); adj. sevundisch (gut).

sfi-were, Verteidigung zur See; Säube¬rung der See von Piraten.

sexte, f. die 6. kanonische Eera.

sibbe,' adj. blutsverwandt.

sibbe, f. Blutsverwandtschaft, Sippe; Grad derselben.

slb(be)-bl6t, -scbop, Blutsverwandt¬schaft ; -genote, Blutsverwandter; -tal, Grad der Sippe; sibschop-tafele, Stammbaum.

sibe(l)link, siboldlnk, eine Apfelart.

zlbete, Zibeth (Absonderung der Zdbeth-katxe).

(slbum) eibmn gftn, müssig gehen, nicht arbeiten.

siebt, f. das Schauen; die Erkenntnis.

siebte, f. = segede.

siebte, n. 1. Gesicht, Ansicht; Vision. 2. Angesicht, Aussehen. 3. Vorder¬seite, Front.

sichte-budel, Sichtebeutel; -käste, -kiste, Beutelkiste.

sichteise, n. das Ausgesichtete.

siebten, sw. v. sieben, sichten, beuteln (das Mehl).

siehten, sw. v. mit der sichte, Sichel, abmähen.

sichten-hower, siebter, der mit der sichte haut, Schnitter.

siehter (seehter), m. eine hölzerne Wasserrinne quer unter den Wegen; bedeckter Ableüungskanal für Was¬ser, Jauche etc.

sichte-yat, Sichtfass (in der Mühle).

sichtich, siebtiik, sichtbar.

sickel, tzieken, tzicke-lln, -len, -ken, n. Zicklein.

sickeltün, mit Gold durchwirktes Seiden-xeug, figurierter Seidenstoff (als Altardecke, Bettüberzug etc.), span. ciclaton, frz. siglaton.

side = segede, sichte.

slde, f. Seite; als Teil des menschlichen Leibes;   Partei;   Gegend,   Küste,

 

8. specke», Speckseite', de sidengeven, einwilligen, geneigt sein; over eine side, over side (sSt), over sides, bei Seite.

slde, f. Seide.

slde, niedrig; s. sft.

slde, adv. weit, nur in: wide (unde) side, widen u. siden, w!t n. sit, weit u. breit.

sldegen, stv. v. erniedrigen.

slde-klnt, Seitenkind, d. h. ein ausser oder vor der Ehe erzeugtes Kind.

sl(d)el-dik, Flügeldeich; -dore, Seiten-thür; -gat, Seitenloch; -spek, Seiten-speck; -sten, Trottoir-, Kantstein.

sidellnge, adv. seitlings, schräg.

siden, sw. v. niedrig machen, erniedrigen.

siden, ad;, au« Seide, seiden; Stibst. n. Seidenzeug.

siden-sticker, Seidensiioker; -stripet, mit seidenen Streifen (v. Zeug); -verwer, Seidenfärber; -wever, Seiden' weber; -worin, Seidenwurm.

slden-oTel, n. «Sc/»w«nj in der Seite.

slder, seitdem, später.

side-vrenwe, /hiu, u;. *n iSeüte arbeitet.

slde-, slt-wendlnge, Seitendeich, w. im Winkel an den Hauptdeich stösst, Querdeich.

sldik = sedek.

sldlnge, i. Minderung, Herabsetzung. 2. Niederung, Thal.

sie, /". Seiher, Durchschlag.

sl(e)-d6k;-korf; -vat, Seihtuch; -korb; -fass (der Brauer).

slen, sw. v. seihen; tröpfeln, triefen.

ster, Senknetz, Binsenreuse.

stfellt, dphelet, n. Pfeife, bes. Boot¬mannspfeife, fr», sifflet.

elfer, elfre, Ziffer.

dfert, edfert, eine kleine Scheidemünze.

slge, siarge; sigen, slggen = sie; sien.

slgen, st. v. niedersinken.

signet, n. Siegel; signetes-böch, Siegel¬ring.

slk = sek, Sech; sik-bant, m. zur Be¬festigung desselben.

slk, m. sumpfige Niederung, Tümpel.,

stl, m. Siel: Entwässerungsgraben, auch die verschliessbare Mündung dess., w. unter einem Damm oder Deich durchgeht (bes. in der Marsch); offener oder bedeckter ühratscanal, Cloake (in der Stadt).

 

stl-dep, n. -grave, sw. m. -toch, n. ? -vlet, n. -wetteringe, f. = sil, PTflWÄer-lösung oder spec. der Hauptsielgraben; -gat, e. Sielmündung; -mester, Auf¬seher über die Reinigung der Stadt-

• siele; -richter, -rechter, Aufseher über Marschsiele; -schot, n. VerscJduss des Siels, Schleusenthor; -vestene, f. Sielacht, -verband, -interessentschaft

dl-breke,flamnla(ranunculnsflammula?); vgl. sulfbreke.

eilen, entwässern.

dlf = snlf.

dlleh, adj. von Sielen durchzogen.

sllken, sw. v. zwitschern.

sille =3 sul, Sciiweüe.

si-lds, adj. unerwartet, unvorhergesehen, plötzlich, zufällig; adv. silosen. L. ainl-?

sllve, silTeii, sllver, silves, s. salve etc.

sllrer, Silber; s. sulver.

silrestren, pl. Silvestriner, e. Mönchs¬orden.

slmboria, Baldachine über Fenstern, Statuen etc.

slmfenige, f. ein musikal. Instrument feine Art Orgel?)

simpel, 1. einfach. 2. ungelehrt, ein¬fältig, dumm; adv. simpeliken.

simpelheit, Einfachheit; Einfalt, Dummheit.

sfanper, der 8. oder 9. Tag nach h. drei Könige.

sin, pron. sein.

sin, unr. v. sein, s. wesen.

sin, m. 1. Sinn, äusserer Sinn; na minen vif sinnen, nacfi bestem Wissen. 2. innerer Sinn, Denken, Verstand; gern im Plur. 3. Sinn, Absicht, Meinung, Entschluss. 4. Sinn, Zu¬sammenhang, Inhalt. 5. Art und Weise, ratio; alles sins, durchaus, überall; nines sins, durchaus nicht; ander(s)sins, anderweitig, sonst.

sinamdm(e), Zimmet.

sindal, sindel, (leiciiterer) Seidenstoff (Taffent).

sinde, n. Gesinde; auch d. einx. Diener.

sindel-dort, -tort, Seidenstoff aus sindel (gedrillter, gedrehter Zindeltaft) ? Seidenflor?

slndel-taft, Zindeltaft.

 

Binder (sindel), coll. Hammerschlag, Metallschlacke; sinder-klöt, der einx. Klumpen.

sindouwe, entw. drosera rotundifolia, Sonnenthau, oder alchemilla vulgaris, Thaubelmlt.

siner-lei, seiner Art.

sineckel, herba saniculae.

siugel-bdm, Schlagbaum.

singele, tzingele, f. 1. äusserste (meist hölzerne) Einfriedigung einer Stadt, Burg etc.; im spec. Gebrauche ein eingefriedigter lfaum vor dem äusser-sten Tliore (Hämeide); später jede Art (hölzerner) Einfriedigung.    2.

. Kiesel-, Geröllbank vor der Küste.

siugel-niisse, gesungene Messe, Ggs. stille Messe.

singen, st. v. singen; dichten; gesang¬artig hersagen, techn. vom Eecitieren der Messe; singende misse = sanc-, singelmisse.

slnger, m. Sänger, Dichter, Spielmann.

stn-grone (immergrün), poteutilla, sem-perviva.

sin-kal(e), bleibende, immerwährende Kahlheit.

sinke, czinke, die 5 auf dem Würfel, quinio.

sinken, st. v. sinken, untergehen.

sink-lsern, e. Werkzeug eines Tischlers.

siulieheit, sinneickeit,  1. Sinnlichkeit,

' .natürl. Anlage; sinnl. Lust. 2. Be¬sinnung, Verstand.

slnlik, 1. sinnlich, Ggs. geistig. 2. bei Verstande, verständig. 3. mi is s., mir ist erinnerlich, bewusst; ich be¬absichtige. Adv. sin(ne)liken, ingeniöse.

sinne = sinde.

sin(ne)-lds, der Sinne beraubt, irrsinnig; bewusstlos, ohne Besinnung.

sinnen, st. v. 1. denken, glauben, ver¬muten. 2. ansinnen, begehren, eine Forderung stellen; insbes. seitens des Dienstmannes die Belehnung suchen, das Lehn muten. 3. auf etwas denken, ersinnen.

sinnieh, 1. was in die Sinne fällt, sinn¬lieh wahrnehmbar. 2. verständig, bei Sinnen.  3. bedachtsam, still, leise.

sinnichelt, 1. Sinnlichkeit; äusserer Anscfiein. 2. Verstand.

 

sin-rtk(e),   sinnreich,  verständig, ge-

. schickt; s. wesen m. Gen., verstehen, erfahren sein in.  Subst. sinrikecheit.

sinnunge, f. das Begehren, die (LehnsJ-mutung.

sint (sunt, sent), 1. adv. seitdem, später, darauf. 2. prä'p. mit Gen. u. Dat. seit. 3. conj. der Zeit u. des Grundes, quam.

sinte, sanctns.

slnte, dat, das seinige.

sintel, sinter (mehr ndl.) = sinder.

sintel(e), czintel, spicus^ instrumentum. ferrum, quo nautae utuntur, dat holdet dat schep: Eisenband, -reif? aus span. cintilla? Spicker, Sentspieker (e. Art Nägel)? sintelen auch zu Schlagbäumen u. Brunnenleitungen.

slntel-negele, grosse eiserne Nägel?

sintel-rode, auccudo, instrumentum quo nautae utuntur: Sente?

sintenere, tzintener, m. Zentner.

8tntlik, sichtbar; s. werden up, sein Augenmerk richten auf?

slnt-rdr, Zündrohr, d. i. Feuergewehr.

sint-vlöt (= ain-vlöt), grosse, allgemeine Flut.

slp, m. u. n. sipe, sw. m. kleines Flüss¬chen, Bächlein.

sipe, f. feuchtes Land, Niederung, Wiese.

sipel(e), sw. st. m. = sipolle.

sipeu, st.? sw. v. tröpfeln, triefen, sickern; bes. von Augen.

czlpers = czipresch. von Oypern.

sipieh, träufelnd, triefend.

sipinge, das Träufeln, Lecken, Durclir sickern.

stp-ogicb, triefäugig.

sipolle, tzipolle, Zwiebel, cipollen-hoker, Zw.-Händler; -sat, Zw.-Samen, -spise, ceparium.

str = sinere, seiner.

slr, 1. schön, fein, zierlich. 2. listig, schlau.

slr, Pracht, Herrlichkeit.

str (sier): gut s. maken = frz. faire bonne chfere, herrlich speisen, fröhlich sein.

sirüt, eiret,tzirot, Zierat, Schmucksache.

siren, tziren, sw. v. zieren, schmücken.

strhelt, tzirieheit, 1. Schmuck. 2. Klug¬heit, List.

 

dringe, folringe, Zierung, Schmückung; Zier, Schmuck.

clrke, Zirkel (als Instr.).

clrkel, tzlrkel, m. Zirkel, sow. d. Inatrum., als die mathemat. Figur, Kreis; der sonnen c, cyclus solaris; der werlde c, Weltall, Erdkreis. Als Instr. Abzeichen der Zirkelbrüder (cirkeler, cirkelbroder, -hfire) in Lübek, als Kreis Stempel der Herings tonnen (cirken, so stempeln).

elrkel-echtlch, -Ich, circularis.

elrkel-kneeht, Kriegsknecht, w. die Bunde geht.

Birken, sw. v. zirpen,

slrllk, tzlrllk, zierlich, schön, schmuck; adv. cirliken.

slrnlnk, Bohre, Pfeife, Katheter (aus tat. syrinx).

slrup, slrop, m. Sirup, überh. e. Medicin-trank.

(stse), edtze, Zeisig.

sise, sebe, tztae, f. Accise; -bode (Bude); -hfire, Batstterr, w. d. A. verwaltet: -knecht, -mftster, -schriver, -voget (Einnefimer).

sise-bar, steuerpflichtig.

Bisek, eisek, gbex, ilseke, Zeisig.

cidojanus, Datierung nach Festen und Heiligentagen; so benannt nach dem Anfang der Memorierverse.

staen, feinen, sw. v. xiscfien.

alt, m. Sitz, Sitzplatz.

sft, f. Seite. Bit, weit; s. side.

stt, slde, niedrig, eigentl. u. bildl.; mit sider stempne, leise; dat sideste recht, gerichte, die unterste gerichtliche In¬stanz ; adv. side.

stt-dbeh, Nebentisch.

stt-drivende werk, e. Belagerungswerk¬zeug = katte (s. d. W.), Qgs. ho-(lioch-jUrivtn&e w.

Blter(e), slterie, Kammer, festes Oewölbe an einer Kirclie (wohl aus lat. zeta, zetarium).

slt-glepe, pl. e. Art Ziegel; vgl. glepe.

stt-nalven, von der Seite her.

stt-hamer, e. Schmiedehammer (Qgs. vorhamer?).

stt-hank, dextrale, Seiten- oder lang herabttängender Vorhang?

>tt-hole-kelen,p2. e. Art Ziegel.

 

sitllk = sedelik.

sttlink und sttliken = sidelinge.

sttnlsse, niedriger Qrund, T/uü, Niede¬rung.

sit-r£ine, Seitenriem, Ziehstrang am Pferdegeschirr.

slt-rtp, e. Art Tauwerk, z. B. xur Ramme.

8itte-bank, -benke, Sitxbank.

sittelose, czitelose, f. Zeitlose; wahrsch. die (gelbe) Nareisse, Osterblume; weniger die Herbstzeitlose.

slttel-schot, eine Abgabe der Hausleute an die Gutsherrschaft.

slttelse, Sitz, Stuhl.

slttel-stede, Sitzstätte, Sitz.

sltten, st. v. 1. sich setzen, bes. xu Pferde steigen; s. van, vom Pferde steigen. 2. sitzen; seinen festen Wohnsitz haben, sieh aufhalten; sitten nnder iem., jem. unterthänig sein; vielfach in übertr. Bedeutung, bes. in der Regierung sitzen, auf dem Rathsstuhl sitzen, an der Regierung sein; gefangen sitzen, in neringe s., einen Erwerb haben; Bitten gän, sich setzen. 3. sitzen, anstehen, sich ge¬ziemen. 4. trans. sitzend ausüben, bes. vom Richter: dat richte s.; dat schot s., die Abgabe der Bürger in Empfang nehmen.

sitten, slttent, n. Sitzen, Session.

sttteude, (Dativ) ein Teil des Hauses (etwa das Müteüiaus als Wohnung?).

slttenlsse = sitnisse.

sitter, 1. Stillsitzer, Neutraler. 2. Bei¬sitzer eines Oericfits.

sltt&ren, citttren = cit&ren, sw. v. citie-ren, vorladen.

sittiage, 1. Sitz, Platz.  2. Besitz.

slabab(be)seh, (von e. geringeren Sorte Feigen u. Rosinen) weich?

slabbas, slabberbas, Trunk, Schluck? Bisseti, Happen?

slabben, schlappen, schlürfen; schwer¬fällig sprecften, als wenn man schlürfte.

slaet, m. 1. Schlag; plötzlicJter Krank-hMtsanfaü; göttliche Strafe; Nieder¬schlag, Tötung; Huf schlag, Spur, fährte; Weg, Richtung. 2. Schlag einer Glocke oder Uhr, Stunde. 3.

 

Mass, Tact. 4. Schlag des Geldes, Gepräge. 5. Weise, Methode des Arbeitern, z. B. von der Tuchbereiterei. 6. Zuschlag, was jem. zugeschlagen, angewiesen wird; überh. Abteilung, x. B. des Ackers, Deiches, Weges.

slach, n. VerscJUuss, Siegel, Schlag-, Sperrbaum.

slach-bdm = d. vor. W.

slach-brade, hilla (Bratwurst ?).

slach-brugge, Zugbrücke.

slach-bür, aucipula, Vogelfalle.

slach- (glacht-, slage-)ddk, 1. Schlagtuch, d. h. das um einen Packen Tuch ge¬schlagene MustetRtuch. 2. was in Ausgaben für Pferde ?

slach-gelt, Zoll für das Passieren eines Schlagbaumes.

slach-hamer, Schlaghammer zum Zer¬spalten der Steine, oder Schlägel.

slach-holt, 1. Schlagholz, ligna caedua.

2.         Bleuel.

slach-kam, ein Webergerät. slach-mAl, der (blaue) Fleck, der von

einem Schlage Jierrührt.

slach-neslch, stumpfnasig.

slach-orde, f. Schlachtordnung.

slaek-plnne, Pinne am Schlagbauni ?

slach-regen, plötxliclier heftiger Begen.

slach-schat = slegescbat.

sla^h-schene, Eisenschiene als Beschlag ? am Pfluge ?

slacht, /. I. Schlachte, das Pfahlwerk, Bohlenwerk (später oft durch Steine ersetzt) am Ufer der Flüsse, bes. zum Zweck der Mühlen anlagen und zum Anlegen der Schiffe. 2. das Schlachten.

3.         Schlacht,  Gefecht.   4.  Gattung,

Art.

slacht-br£f. Geschlechtsbrief, d. h. schriftliche Urkunde der Geschlechts¬verbindung zu gegenseitiger Hülfe.

slaehte, n. = siechte.

dachte - bank, Schlachtbank } -hüs, Schlachtluxus.

slachtel-man = slachtman.

slaehten, sw. v. 1. eine slacht, Pfahlwerk, einschlagen.  2. schlachten, mactare.

slächter, ScJUachter.

slacht-holt, Holz zu einer Schlachte.

slachtiehyder Schlägereien macht, auf-rühreriscft.

 

slaehten, sw. v. na, oder m. Dat., arten nach; gleich, ähnlich sein.

slaclite-, gluckten-, slacuter-uut, Zustt. von slacht, Art und nut, Nutzen, Nutzung; bes. häufig mit al ver¬bunden, aller slachte nut, Nutzung jeder Art; vielfach verderbt und als Ein Wort angesehen = Nutzung.

slachtinge, 1. das Schlagen, Schlägerei, Prügelei. 2. Totschlag, Mord; Ge¬metzel, das Schlachten. 3. Schlacht.

slacht-mun, Schlachtmonat, d. i. gew. November.

slacht-ordenlnge, -orde, f. = slachorde.

slacht-swert, Schlachtschwert.

slach-Tlnster, Fenster, welches auf- und zugeschlagen werden kann, bes. die als Ausstellungsbank für Waaren dienende Fensterluke.

sla-dal, niederfallender Kragen.

sladdich, ein wenig aufgekocht ?

slafante, Bezeichnung für e. Geistlichen niederen Grades; vgl. d. Slavanten-Kloster bei Maastricht und slavine?

slage,/*. 1. Werkzeug, womit manschlägt, Schlägel. 2. Hufschlag, Spur. 3. Schlagbaum.

slagre (slagen), ein länglich-rund ge¬formter Klumpen Butter.

slage-dök = alachdök.

slagen, sw. v. schlagen; schlachten; einen Schlagbaum fertigen.

slagge, 1. m. Schlacke v. Metallen und Kohlen (davon: slaggen-berch, -hutte, slagge-werk). 2. f. ? schlackiges, reg¬nerisches Wetter.

slaggen, sw. v. schlackiges, regnerisches Wetter sein.

slak, schlaff, schwach.

slaken, sw. v. slak, schlaff, sein u. trans. slak machen.

slak-side, Bauchseite (des Aals) ?

slam,m. Schlamm, Dreck; in der Mühle: der Abfall beim Mahlen des Getreides, bes. der Gerste ?

glam-klste, cisterna; Kiste für den Mühlenschlamm.

stammten, schlammig.

slampamp, slampamperle, üppige Schlemmerei.

slampampen, sw. v. üppig schlemmen.

 

slta, st. v. 1. schlagen. 2. erschlagen, bes. vom Vieh: sehlachten, mit dem weiteren Begriff des Zerschlagene, Zerlegens. 3. ein-, aufschlagen, ein-, aufpacken. 4. zuschlagen, stopfen. 5. anschlagen (Glocken). 6. in dat gras, treiben (Vieh auf die Weide); drek, mes, zusammen und auf den Wagen bringen. 7. schlagend machen, durch Schlagen verfertigen, x. B. 6nen wech, dik, garn (dr&t, kabel, f 6p, touwe), wallen (Wolle rein u. locker schl.), kopper etc. (platt schl.), Urnen (xu Lehmhäusem); übertr. von Bünd¬nissen, Vereinbarungen, Bat etc.; sik B., aus dem Wasser springen, sich überschlagen (v. Fischen). Na dem ende s., ein Ende womit xu machen suchen; in, hinein werfen, stossen, thun; na, nacharten; up, anschlagen, rechnen; beachten, be¬rücksichtigen; van sik, von sich thun, sich entäussem ; vor nicht, für nichts reeJmen; jegen, (eins gegen das an¬dere) rechnen; sik slän an, sich be¬geben xu, sicli anscIUiessen an. — Intr. schlagen, sieh wohin neigen (v. der Wage); einen Weg einschlagen, sich wenden, zielten; in dat laut slan, einfallen; dorch de lantwere sl&n, brechen.

slange, m. u. f. 1. Schlange. 2. f. Ge¬schütz mit langem Rohre.

slangen-bnsse = slange 2. -krftt, -lode, Pulver, Kugel xu ders.

slaiik, schlank, biegsam.

danken, sw. v. biegsam macften; slan-kinge, liquescencia.

slÄnt, n. das Schlagen; Kampf, Qefedit. slap, m. Schlaf.

slap, schlaf; träge; adv. slaplik. Bl&p-bank, -benke, -bedde, Schlafbank,

-beit.

dop-bradei (mhd. slanfbrate?) slftp-drank,  Schlaftrunk;   Mnschläfe-

rungsmittel. glape-lte, schlaflos. slapen, st. v. schlafen; bi slapender dßt,

tit, zur Naehtzeit,vgl. ddt alaper, Schläfer. slmperen, sw. v. schläfrig werden, sein;

 

auch unpers. mi slapert, ich bin schläfrig.

slapericb, slaperaftich, schläfrig, schlaf¬trunken. Subst. slaperheit, slaper(i)-cheit.

slaphelt, Schlaffheit.

slftp-hfls, Schlafsaal, -statte in den Klösteren und sonst, dormitorinm.

slaplcli, schläfrig.

slapinge, das Schlafen.

slup-kamer, Schlafzimmer.

slftp-klocke, Nachtglocke (mit w. der Anfang der Schlafenszeit bezeichnet wird).

slftp-laken, Betttuch, linteamen.v

slap-lßye, Beischläferin.

sl&p-Iove, Schlaflaube, Söller.

slappe, f. der Lederhang am Helme, zum Schlitze des Hinterkopfes und des Nackens.

slappen, sw. v. schlaff werden.

sla(p)pinge, liquescencia.

slAp-sack, Schlafsack, als Selielte: Faul¬pelz.

sIAp-scholer, Schlaf"schaler, d. h. ein Schüler, der im Kloster etc. auch schläft, Pensionär, Internar.

sl&p-stede, Sclüafstatt, -stelle.

slut, e. moorige Vertiefung (in der Heide).

slatt«, Lumpen, Fetzen.

Klaren, sw. v. Sklave sein; sklavisdie, schwere Arbeit verrichten.

slavlne, f. grobes Tuch, Pilgergewand, mild, slavenie.

alavuue, Art grosser Anker? Galeere, eig. slavonisclies Schiff?

&Bawe, f. Hufschlag, Wagenspur, Fährte.

sl$, stumpf (bes. von den Zähnen).

slö, f. Schlehe, prunus spinosa; sle-böm, Schwarzdorn.

siecht M. Ableitungen, s. sucht.

slecht-bdk, QescJilechtsregister.          :

siechte, n. 1. Geschlecht, Abstammung. 2. Geschlecht, alle Gescfilechtsange-hörigen.

slechter, Schlächter.

siechte»-man, der zu demselben Ge¬schlechte gehört, geutilis.

sltek(e), niederrh. = snecke, testodo. sleekeren, sw. v.   beflecken,   unrein machen.

 

siede, (siedde), m. Schlitten; Schleife, räderloses Fahrgestell; Schlitten der Reepschläger.

slcden-driver, -vorer, Schlitten-, Schlei¬fenfuhrmann.

sleden-schemel, epireda, epiredia.

sledc-weelt, Schlittenbahn.

slß-doni, prnnus silvestris.

siel, slelf, m. ein grosser KoclirfTopf) Löffel, meist von Höh; Schelte für einen dummen, ungeschliffenen Menschen.

sicher = aloier.

sleger, Schläger, Raufbold.

siege-, slei-sclmt, m. Sehlagschatz, d. h. die an den Inhaber der Münxgerech-tigkeit zu xalüende Abgabe für die Prägung des Geldes oder für die Er¬laubnis, alte u. fremde Münzen aus¬geben zu dürfen oder gegen neue, ein-lieimisclte einxuwecliseln.

steifen = slepen (spätes W., aus d. Hd.); dat körn 8., im Kriege das Getreide auf dem Felde durch Wagen, denen man die Hinteträder abgezogen hatte, verderben.

sleiger, sleiger-dök = sloier etc.

sleln(e), slSn(e) = sl§; slen-b§r, Bier mit Schleliensaft; -b6m, -dorn = slfc-böin, -dorn.

siel-, slß-stuke, burellura; vgl. stuke u. Hör. Belg. 7a, 19: sloy, syrma, cauda vestis feminarum.

slcke, st. m. Schlich, Schleichweg.

slcuge, f. Schleuder, funda.

sienge, n. = alink.

slcngelse, n. Beschlengung, Einfassung; e. Art Zengsäumung.

slengen, sw. v. winden, flecfiten, in ein-attder schlingen.

sleuger(e) und slenker(e>, f. Schleuder;

Wurfmaschine. %

stetigeren = slingeren 2.

slenkeren, sw. v. schleudern; a. gan, herumschlendern.

slßii-sap, Schlehensaft.

sld(>e, f. Schleife, Schleiffiihrwerk; als Kriegsgerät (zur Belagerung ?)

slepe-hoike, (langer) Schleppmantel.

sieben (und sliiienl), sw. v. schleppen, schleifen, bes. zum Richtplatz; intr. scMeppend, langsam gelten.

littbban. Hittelniederdentichei HandwOrtar

 

slepe-nette, Schleppnetz.

slei>er, 1. Schlepper, Träger. 2. das Schleppbuch, in welchem fortlaufende Rechnungen, Einnahme und Aus-gäbe, verzeichnet werden.

slöper, Schläfer; Faulpelz; f. sl&persche.

slßper, 1. eine Münze (= 6 Schillinge oder 10 Stüver). 2. ein Satz Gewichte (zur Goldwage ?) ? auch (PL) sleper-lode.

slßperen, slgperich = slaperen, slaperich.

sleppe, /. = slippe? Schieiertuch?

slcppeken, ledernes Barett ?

slep-stert, Schleppschwanx, langes auf der Erde schleppendes Kleid.

sU-sap, Schlehensaft.

sl£t, n.? rohe, biegsame Holzstange; coli-junges Holz, zur Belegung der Ballcen, um Heu, Stroh, Garben etc. darauf zu legen; überh. Kleinholz zu allerlei Gelbrauch.

slete (slette), st. m. 1. Abnutzung durch den Gebrauch, Verschleiss; Aufwand für verbrauchte Dinge, überh. Un¬kosten, Schaden. 2. Abgang, Bei¬legung eines Streites, Compromiss. 3. Verschleiss, Verkauf im Kleinen.

slete8ch, umgänglich, verträglich.

slet-kaftieh, verschlissen, abgängig durch Gebrauch.

slet-haverf (neben brimhaver, ruhaver).

slgt-holt, Holz, das zu slgten dient.

sleth-schat = slegeschat?

slöt-werk, Werk, das sich abnutzt und daher zeitweis der Erneuerung bedarf? (v. e. Brunnen, Ggs. gront-werk).

slßvercu, sw. v. das Fachwerk mit Lelim ausfüllen und bekleiden.

slt, m. Schlei, d. Fisch.

sMhherattleh^Ubherieli^schlüpfrig,glatt.

slieh 1 blandus.

slieht, siecht, 1. schlicht, eben; in grader Fläche, flach gefasst (v. Juwelen); ungeschützt (v. Kleidung); glatt (v. Eise); schlaff (v. leeren Beutel). 2. büdl schlicht, einfacli, gewöhnlich; suchte lüde, Leute von niedriger Geburt; geordnet, fertig.

suchte, sleehte, adv. einfach, ohne Um~ schweife, ohne weiteres, gänzlich.

buch.    °°         .

 

sllchteUk = suchte.

suchten, siechten, sw. v. schlicJd, eben machen; Midi, schlichten, ins Reine bringen.

sllchtes, Biechtes, adv. 1. einfach, ohne Winkelzüge, bloss. 2. schlechterdings, durchaus, gänzlich; oft: überfiaupt (das Ganze zusammenfassend, sum-matim).

slichttchelt, 1. ebene Fläche. 2. Schlicht¬heit, Mnfachheit.

slichtlike(ii), adv. 1. eben, in der Ebene. 2. einfach, ohne Prunk, ohne weiteres.

süekuchtlcli, slloklch, s. slik-.

slleken u. slickeren, sw. v. lecken, schle¬cken, naschen.

slieker, Fresser, Leckermaul.

slickerte, Näscherei.

Sltff = Slf.

sllhen (aus sliden), auf dem Eise glit-scfien.

slt-hudlch, der eine (schlüpfrige) Haut hat tote ein sli.

sllk M. sllk, m. (u. n. ?) Schliek, Schlamm, nam. der Uferschlamm.

sllk-aelitleh, -echtlch, schlammig.

sllken, st. v. schleiclien, leise gehen.

sllker, Schleicher.

aliklch, schlammig, feucht, schlüpferig.

sllm, m. u. n.   Schleim;   Schlamm,

.   weicher ScJimut».

sllm, schief, krumm; nicht in ordnungs-mässiger BescJiaffenlteit, elend, scJdechi (bes. von Kleidern), niedrig; moralisch scfilecht.

Blimen, essen, schmarotzen? scldeimig machen oder werden ?

sllmerich, schleimig, schlüpfrig.

sllmhelt, Niedrigkeit, Wertlosigkeit, schlechte Bescftaffenheit; schlimme Lage, Elend.

slltnich, sddeimig; scldüpferig; bildl. schmeichlerisch.

sllmllke(n), sllmmel(i)k(en), adv. elend, schlecht, übel.

sllmmenltze, einer von niedriger Ab¬kunft, Nichtsnutz (persönl. gebrauefi¬tes slimnisse?)

sllmmleh = slim; slimmicheit= slimheit.

sllmnlsse = slimheit

sllnden, st. v. (durcJi den ScJdund gelten lassen) verschlingen, fressen.

 

slinderen = slingeren, sich winden*

sliudich, gefrässig.

slindinge, glutio.

sllnge = alenge.

sllugen, st. v. 1. intr. sich winden, sich drelien, kriecJien (in Schlangen¬bewegung), selten refl. 2. trans. win¬den, flechten. 3. verschlingen, hin¬unterschlucken, fressen.

slingere = slengere.

slingeren, sw. v. 1. intr. — slingen 1. 2. trans. hin- und herschlenkern, winden.

sllnk, //.slinges, n. 1. Band, Einfassung. 2. Schlagbaum, Gatter. 3. Pfaldrosf.

slink-dore, Gatter-, Heckthür.

sllnken, sw. v.? allmählich vergelten, xusammenschrumpfen.

slink-ferten und -fisten, sw. v. herum¬schlendern, müssig gelten.

sliitk-holt, Holz zu einem slink.

slius (?), Schlund, vorago.

slint-siiclit, starke Esslust, Fressgier.

slip (i?), Eisenschlacke, Hammerschlag.

slipe = slippe, Zipfel, Flügel ?

slipen, st. u. sw. v. 1. intr. gleiten, schleiclien, schlüpfen; slipen unde wenden, glattzüngig sein und nach deniMwide reden. 2. trans. sclüeifen, glatt, sclw/rf Diachen; schleifen, schleppen.

sliper, Messer-, Sclierenschleifer.

gliperien und sllperae, 1. scJUeicliend, schmiegsam, schmeichlerisch. 2. nachlässig, unachtsam.

sliperneheit, Nachlässigkeit, Unacht¬samkeit.

slip-hoike, Mantel mit einer slippe, Schlappe ? (vgl. slepehoike u. slippen.)

slf p-, slipe-kote, sw. m. Schleifhütte.

sltp-mole, Schleifmühle.

slipi»e, f. (u. m.) Rockschoss, Rockzipfel; bi der slippen nemen, als symbol. Handlung: Zeichen der Besitzergrei¬fung; de slippen afsniden, bildl. fahren lassen. — Bildl. Streifen (Landes).

slippen, sw. v. einschneiden, schlitzen, zerreissen.

slippen, sw. v. 1. gleiten und gleiten lassen. 2. den Mantel über den Kopf Mngen.

 

slipper, slipperich, schlüpfrig, glatt. Subst. slippericheit.

sltp-, sllpe-stön, Schleifstein.

sllp-swarte, eine aus dem slip (Eisen¬schlacke) in Verbindung mit Gall¬äpfeln bereitete schwarze Farbe.

slfp-tlt (?) des haringes, Zug-, Laichzeit des Herings ?

slirev, sliriken, sw. v. schmeicheln, gut heissen.

slise^ Bündel, Packen ?

slisse, f. scissnra, Schlitz im Zeuge.

slitcn, st. v. 1. schleissen, zerreissen, zerstören, trennen; de selschup, die Handelsgenossenschaft auflösen. 2. schleissen, aufbrauchen, durch täg¬lichen Gebrauch abnutzen, auch intr., atterere u. atteri; de tit s., die Zeit hinbringen. 8. jem. sliten (auf- und verbraudien, wie jemand ist), einen mit Glimpf behandeln, einem nach¬geben, geduldig ertragen; machen, dass man in Güte von jem. los-komme. 4. endigen (einen Streit), schlichten, sühnen. 5. verschleissen, bes. nach und nach bei kleinem ver¬kaufen. Befl. sich losreissen, sich trennen, davon gehen; sich endigen, sich verlaufen; sich versöhnen; sich schicken. '

slitenlieit, Verträglichkeit; Versöhnung. L. sliternh.?

slitich, geduldig, verträglich, sanftmütig.

slitinge, 1. Verschleissung, Verbrauch. 2. Endigung, (Be)Schliessung.

sli-wluter, milder Winter. L. slikw- ?

slöchi Wiese, Bruch? (vgl. ags. slöh, 'schwed. slog.) L. slöth?

sloddlk, eine saure Apfelsorte.

sloter, sloiger, sloyer, slpgrer, m. Schleier.

sloier-ddk, Schleiertuch, Schleier.

sloifen, slofen = sleifen.

sloke, st. m. 1. Kehle, Schlund. 2. Schluck, Trank oder Bissen, der durch die Kehle geht.

sloker-drunk, ein grosser Trunk, hau-stus maguus.

slokerieh, gefrässig.

slommen = slömen.

olomen, Hlomnien, sw. v. schlafen (u. ein¬schläfern ?).

sldmen, sw. v. schlemmen, üppig leben.

 

slömer, Schlemmer, Verschwender.

slomeren, sw. v. schlummern.

slone = sie1, Schlehe.

sldp, n. ? Schlupf-Loch, wodurch man schlüpfen kann, Zaunloch.

slope, f. Schleife, Schlinge.

slope = slgpe, f. Schleife, Schlitten-artiges Fahrzeug xur Fortschaffung von Waren.

slopen, sw. v. schlüpfen, schleichen, sich langsam trollen.

stoppen ? en stoppende vat, fatilis.

sIAr, m. langsamer, träger Qang; de olde slör, der Schlendrian.

slorpen, sw. v. schlürfen.

slös(s)e, sloitze, eine Art Schuh, San¬dale, Pantoffel.

slosen, sloisen, sw. v. s. g&n, schlendern.

slösteiy Stfiale, Hülse einer Fructä.

sWt, m. (tiefer) Graben; Sumpf?

slot, n. 1. Schbss, sera; Fessel; Buch-clausur; im PL, festes Gewahrsam. 2. Schloss, castrum. 3. Schluss, Ab-, Beschluss.

slot-balke (in einer Mühle) ?

slot-borch, castrum, urbs.

slot-borge, Bürge des mit einem Schlosse Belehnten für Innehaltung des Schlossbriefes.

slot-brßf, Urkunde über Verpflichtungen wegen Schlossbesitzes oder -Verwal¬tung.

slot-brot, Schlossbrod, d. i. feines Brot, pastellum.

slotel, m. Schlüssel.

slotel-dreger, Schlüsselträger = Bluter; v. Papst.

slote-maker, Schlosser.

sloten, pl. Schlössen, Hagel.

sloten, sw. v. einen slöt, Graben, machen oder bessern.

slot-gader, schliessbares Gatter?

slot-geloTe = ölotlove.

slot-haftich, -achtech, verschliessbar.

slot-h^re, Schlossherr.

slot-lage = slot-stede.

slot-(slotes-)loTe, Schlossglaube: die pfandweise oder administrative Über¬tragung von Landes8chlössem ge-8c?tah in, uppe, to slotloven, »x\t treuer Hand*; die schriftliche Urkunde dar¬über.

 

slot-lude, Schloss-, Burgleute.

slot-nagel, Schlossspieker, »grosser vier¬kantiger Nagel mit breitem runden Kopf xur Befestigung von Schlössern an Thüren und Thoren«.

slot-sete, 8W. m. Schloss-Eingesessener, -Besitzer; adj. -seten.

slot-stede, Schloss-, Burgstätte.

slot-stta, Schlussstein, bes. der eines Gewölbes, Eckstein.

slottel = slotel.

slot-tnnne, eine verschliessbare Tonne.

slot-vast, verschliessbar, mit Verschluss.

slot-TOfet, Schlossvogt.

slot-wort, beslotene krud, daacus agrestii.

slü, f Schale, Balg der HülsenfrücJtte oder eines Eies.

slnbberen, sw. v. schlürfen, etwas Dün¬nes essen.

sluberken, ein feines Gebäck.

Blu-beteoh, heimtückisch, bissig.

.stachtf träger, einfältiger Mensch?

sliiclpter, wilder Schössling eines Baumes.

slü-horer, HorcJier, Lauscher.

slueken, sw. v. = sluken.

sluder(e)1 /. Schleuder; = blide; sludet-werper, Schleuderer.

slnderiensenY gute, Tränke, Schlucke.

sink, fl. duekes, m, ? Schluck, d. h. mit erdigen Teilen vermischter Bernstein.

sldk-broder, slaker, gieriger Fresser u. Saufer.

sluken, st. v. schlucken, über-, hinunter¬schlucken, gemessen.

slftk-up, -Treter, Schluckauf, Prasser.

filmnmeren, soporare.

slomp, m. 1. glücklicher Zufall. 2. adj. der alles dem Zufall überlässt, nach¬lässig.

8lmnpen, sw. v. durch Zufall gelingen.

slumpleh = slnmp 2.

sinne? Beischläferin, gemeines Weib (vgl. »luve).

slungel, (Pflanzstock ?) büdl. ein fauler,

arbeitsscheuer Mensch.

slnnteh, schleunig (selten W.).

slunk, m. Schlund, Kehle.

sinnen, st. v. schlüpfen, sciileiehen.

BluperllngCB, auf schleichende, tückische Weise. L. slupel.?

slnperne u. slnperleh, schleichend.

 

släp-hol, -lok, Schlupfloch, Versteck.

slüp-morder, heimliclier Mörder; slüp-morderie, heimliciier Mord.

slupperich, schlüpfrig.

släp-relse, IieimlicJie Heise.

slüp-wacht, lieimliche, Schleichwachi.

slöp • wachter, heimliclier, ScJüeich-wäcliter, Häscher.

slör-affe, Schlaraffe (a. d. Hd.).

sluren, sw. v. schlottern, los und welk fiangen ; träge sein.

slurreu, sw. v. schlarfen, den Boden streifend gehen.

sluse, f. Gerät oder Einrichtung zum EinscJdiessen, bes. der Fische, gur-gustinm, und des Wassers, Schleuse, exclasa; dalier: sluse-gelt, Abgabe für Durchschleusen von Schiffen; -m&ster, Schleusen-AufseJier ; -ström, -vlet, Wasserlauf ober- oder nieder-fialb einer Schleuse.

slftt, n. ßcMuss, Bescfduss.

8lüt-ammet, Schliessanit, officium subcu-stodie.

slutel-gelt, SclUiessgeldfiir VerwaJirung von Gefangenen.

sluten, st. v. schliessen, %u*, ein-schliessen; beschliessen, einen Ent-scfäuss fassen; umfassen, begreifen; endigen ; sich schliessen, »ich an ein¬ander fügen, passen.

diiter, Schliesser, Tlumvächter, Ge¬fangenwärter, Kastellan; auch Oeko-nom, Sdiaffncr, Kellermeister (im Kloster)? in Dithmarsclien eine töliere, obrigkeitliclie Person, Kirch¬spielsvorstand, in Eimbek eine Würde innerhalb des Stadtrates.

sluterschop, Amt eines sluters.

slüt-isern = slotnagel; -rede, ScJUuss-rede, Epilog; -stfen = slotstSn.

sluTel gemeines Weib, meretrix (vgl. sinne)*

sma = smahe.

smaelit, m. hoher Grad von Hunger.

siuaehten, sw. v. 1. intr. hungern, vor Hunger vergehen. 2. Irans, ver¬hungern lassen.

smucbt-Iials, ein armer Hungerleider.

stnaehtich, hungrig.

smuckachUcli, schmackhaft.

smaeke, der Sumach, rhus coriaria.

 

smaeke, f. 1. eine Art Segel: Gaffel¬segel ? 2. Schwache, eine Art Schiffe.

smaeken, sw.v. schlagen, werfen, jacere; intr. schlagen, fallen.

sniacken, sw. v. 1. schmecken. 2. schma¬tzen, mit den Lippen (namenll. beim Essen, wie die Schweine thun).

sinacken-boyer, Beyer (Schiff) mit einem Sehmacksegel.

smadden, sw. v. schmälten, tadeln, schelten.

smadeu, sw. v. verschmähen.

smadeuisse u. smaddunge, sniagiuge, Hohn, Schmähung.

smake, f. =. smaheit.

smahelt, Schmach, Verachtung.

smak, m. u. smake, f. ? 1. act. Schme-dken, Geniessen; Geschmack als Sinn, gustus; auch = Geruch. 2. pass. Geschmack, Geruch, den eine Sache Jiat, sapor, odor.

snmk(e)lik, schmackliaft.

smuken, sw. v. schmecken, kosten; Midi, empfinden, erfahren; intr. einen Geschmack von sich geben ; mi smaket, mir schmeckt, gefällt

smak-segel = smaeke 1.

smal, schmal, enge, dünne, schmächtig, schlank; klein, gering; vom Gelde: smal gelt, smale grossen, Ggs. br&t (breite Gr. sind die Böhmischen).

smal-bant, (Ggs. buket-bant) schmal gebundene Tonne; als Mass.

smal-bant, kleiner Lachs ?

smale-hans, Hungerleider.

smalen, sw. v. 1. verschmälern, ver¬engern, verkleinern. 2. up, an, schmä¬len, schelten, herabsetzen.

smalich, schmählich.

smalicheit, Schmählichkeit, Verachtung.

smal-lakeu, Ldkfin von geringer Breite.

smal-sat, legnmen.

smal-schene^G1^«. gröt-schene) gracilium, Schuster-Instrument.

smalt, ältere u. dial. Form für smolt.

smal-tegede, der kleine Zehnte, von lebendem Vieh genommen; Ggs. der Korn-, Getreidexehnte.

smal-towe,i. klein. Fischernet». 2. a. f. W.

smal-wever, Weber, der nur schmale Leinwand auf d. smaltowe fertigt; fern. -sehe.

 

smitnt, Rahm der Milch, oxigallum; -eminer, Eimer für diese.

smarre, f. Schmarre.

smarte etc., s. smerte etc.

sinft-skln, -schin, -sehen, -tzken, als Pelzwerk zugerichtete, fein gcJcräu-selte Lammfellchen.

smflscheu-voder, Futter von Schmaschen.

sniftt, f. = smaheit.

sma-wort, Schmähwort.

sind = sme-, sraaheit, GeringscJiätxung.

sratahen, smGcher = smgken, smeker.

smechtigen, sw. v. hungern lassen.

smechtich, 1. = smachtich. 2. spericus, d. i. sphaericus, schmächtig, dünne ?

smeekaftieh, schmackhaft.

8mecke-kost, leckere Mahlzeit, eine Art Qüdenausrichtung.

smecken, sw. v. 1. intr. Geschmack Jiaben, sapere; smeckende, sapidus; Geruch von sich geben, riechen. 2. t,rans. kosten, schmecken.

smeckinge, das Schmecken, Kosten.

smede, f. Schmiede; Münzschmiede.

smede-ammecht, -gilde, Schmiede-In¬nung; -gast, Kunde eines S.; -knecht, 1. = smede-geselle, 2. Heupferdchen; -mester, S.-Aelterleute; -stok, pistillus; ^ -tange, forceps; -touwe, n. S.-Gerät; »werk, S.-Arbeit, -Innung.

smedellk = smelik.

smeden, sw. v. schmieden; = besmeden, in eiserne Fesseln schmieden; Geld prägen.

sm&luiige, Schmähung.

smegichliken, adv. schmähend.

sm^kelik, schmeichlerisch.

sm^keler, Schmeiclder.

smöken (smelken), sw. v. schmeicheln, freundlich thun mit jem.

.smelcer, Schmeichler.

smeiterie, smiklnge, Schmeichelei.

smek-mteter, der die Speisen und Ge¬tränke %u schmecken hat, Speise¬meister.

smelen = smalea.

smellehelt, Schmach.

sniölik, schmählich, verächtlich; adv. smeliken.

smelbige, Schmälerung.

smelt, n. Schmelz, metallisches Glas,

frz. email.         l

 

Bmelt(e)-grove, -hutte, Schmelzgrube, -hüttt.

smelten, st. u. sw. v. schmelzen, sow. trans. als intr.

smeltieh, liquabilis.

srntataBe, Seihmach.

smer, smör, n. Schmer, Fett; ein Stück desselben v. bestimmter Form, Orösse oder Gewicht?

smer-ammer, Eimer für Schmer.

smft-rede, Schmährede.

smeren, sw. v. schmieren, salben; schminken; fig. bestechen u.prügeln.

smerer, Schmierer (Salbenschmierer?)

uneringe, Beschmierung.

smer-hAn, Verkäufer von Fettwaren.

Bmerieh, schmierig, fettig; mit Schmer verfälscht, v. Wachs.

smerle t». smerllnk, Goldammer, ama-rillus.

amer-wlder, Fettverkäufelf, -händler.

smerte, f. Schmer».

smerten, sw. v. schmerzen, weh tun.

smer-vlome, (tautol.) Fett.

smet = smit

smete, st. m. Schmiss, Schlag.

smette = smitte.

smieke, der vorderste (ausgeriffelte) Teil einer Peitsche, dann überh. Peitsche.

smide, n. 1. geschmiedetes Metall, Schmiedewerk. 2. Geschmeide, Schmuck von Metall.

8mlde-lade, Schmuckkasten.

smfdeiit.6tt>. v. mit Gcsclimcide versehen, besetzen, zieren.

smlde-sehmp, Schmuckschrank.

smldlch, weich, geschmeidig; fig. ge¬fügig, nachgiebig.

smldlehelt, Geschmeidigkeit.

smldlgen, sw. v. geschmeidig machen.

smillken f freundlich ?

gmilten as smelten.

Bmit, gmet, fl. smedes, Schmied.

smlte, /. Segelhals der unteren Segel, mittels dessen sie niedergeholt werden.

surften, st. v. schmeissen, werfen; schla¬gen, stäupen; fig. unmöt s. up, ab¬geneigt werden.

smitte, f. (u. m.) angeworfener Schmutz¬fleck; dann überh. Sehmutz, auch im moral. Sinne; in der Weberei der

 

Kleister, womit man den Aufxug, .   die Scherung, stärkt. smttteltsse, »Gebühr der Leineweber für

die Stärke der Scherung«. smltten, sw. v. schmutzen, flecken; das

Garn oder die Scherung mit einem

Kleister stärken. smlttinge, Beschmutzung. smit-wech, Weg zur Schmiede. smode u. smodich, smodigen = smidieb,

smidigen. smök, m. Schmauch, Hauch, Qualm;

fig. Spur, Kennzeichen, Gerücht. sinoken, sw. v. schmauchen, räuchern;

durch Bauch ersticken. *

smoker, Bäucherer. smokicheit, Bauch; Hitze, Dürre. sniolt, n. Schmalz. smolten = smelten. smoren, sw. v. 1. dämpfen, die Luft

benehmen,   ersticken,   langsam in

einem bedeckten Qefässc kqclicn oder

braten; 2. intr. ersticken.

smör-pot, Topf zum Schmoren.

smoterken = smotteren?

smotteren, schmeicheln, liebkosen.

smucken, sw. v. schmiegen; an sich schmiegen, küssen.

smucken, sw. v. schön machen, schmü¬cken.

smuckernel schmückend, schmuck.

smudde-iiot, Sciimutztopf.

sinuk, n. Schmuck, Zierat.

sinuk, geschmeidig, biegsam; schmuck, schön, zierlich.

smuke, smoke, f. Hure.

smurre, Striem, Schmarre, Schnitt, Biss.

smnrten, sw. v. die Luft benehmen, er¬sticken.

smuser-, smucer-lacheu, sw. v. läclieln, schmunzeln.

snabbe, Schnabel; Schulischnabel.

snabben, sw. v. schnappen.

snacken, sw. v. sprechen, reden, bes. viel unnützes: schwatzen.

snacker, Schwätzer.

snaekerie, Geschwätz.

snak, m. Gerede, Gewäsch.

suak, adj. wortreich, beredt.

anake, f. m. Schlange, Bingelnatter.

snaken-irort, f. Drachenwurz, -kraut.

 

snappe, der Rotz aus Nase und Mund = snoppe.

siiap-liane, 1. Wegelagerer zu Pferde, Strassenräuber.   2. eine Münze mit^ dem Bilde eines Reiters (= o o. G Stüvcr, Schillinge).

Knappe», sw. v. 1. na, rasch mit dem Munde, dem Schnabel Jiaschen nach; na dem adeine, agonia; Irans, er¬schnappen, greifen, fassen. 2. eil¬fertig reden. 3. schnellen; s. laten, fahren lassen, los lassen.

snapper, Schwätze?'.

snapperen, sw. v. schwatzen.

snappich, rotzig.

snare,/. (u. snar, n.?) Seite einer Harfe etc./ Meß.

snare, /. (aus älterem snore?) des Sohnes Frau, Schwiegertochter, Schnur.

snaren-spil, Saitenspiel.

snar-iseren, Richteisen, Winkelmass ?

suarken = snorken.

snarliken, adv. schnell (schnurstracks).

snar-meker, Bereiter eines Tuches, snar genannt?

suarreu, sw. v. schnarren, ein schnar¬rendes Geräusch machen; schwatzen, plappern; murren, brummen.

snarringe, Lerm, Gekeife.

snascheriej Nasciierei.

snat, in. Streichmass (Ggs. gehäuftes Mass ?); achten uppen snat, es genau nehmen.

snftt, m. Grenze, Grenzlinie.

snAt-böm, Grenzbaum, in den ein Zeiclien (snat-kruce) geschnitten wurde.

£iiatelen, sw. v. die (kleinen) Zweige abschneiden, abramescere.

simtereii, sw. v. schwätzen.

suftt-pAl, Grenzpfahl.

snavel, in. Schnabel, Rüssel; lange, auf¬gekrümmte Schuhspitze.

snaven, sw. v. 1. straucheln, stolpern, stürzen, fallen. 2. fig. irren, verkehrt handeln oder sprechen, in der Rede stecken bleiben.

snarelen, sw. v. = snaven 1.

snavinge, das Straucheln.

sn6, m. Schnee.

snC-afticli, -aehtlch, schneeig.

snebbe = snibbe.

 

sirä-berch, die Alpen.

snede, st. m. 1. Schnitt, Einschnitt. 2. Ausschnitt, Gewandschnitt, Klein¬verkauf des Tuclies. 3. Kleiderschnitt, Mode. 4. Durclisägung von Holz, bes. der Länge nach; gesägtes Bau-holx. 5. Formung von Zierziegeln durch Beschneiden vor dem Brand; solcher Stein selbst, gerne collectiv ge¬braucht. 6. Schneide, ScMrfe,auchfig.

snede, st. f. 1. Schnitte (Brodes etc.). 2. selten — suede I, 2.

snßde, st. f. Grenze, Grenzlinie; ein GrenzzeicJien.

snßde-böin, Grenzbaum.

snede-kdp, Schnittkauf, Verkauf im einzelnen.

snede-lök, Schnittlauch.

sneden-st£u, -werk, auch hloss Mieden, gesneden, n, ? geschnittene Ziegel¬steine = snede I, 5.

sneder, Schnitter.

mMieh fu. gedieh?) = sneidich.

snegel, Schnecke.

snel = sne.

siiöich, schneeig.

sneldieh, listig, schlau, gewandt: adv. speidigen, sneideliken.

sneidicheit, List, Schlauheit, Gewandt-Jieit.

sneil m. u. sneile, /. ? Schnecke.

snel, schnell.

snelheit, Schnelligkeit.

snellen, sw. v. schnell sein, sich beeilen; gew. refl.; snellende, impetuosus.

suelllclieit, Scfmelligkeit.

suellik u. snelllch, schnell, rasch, plötz¬lich; adv. anellik(en) u. snellich(likeji).

snelUnge, rasche Bewegung.

snel-radich, der schnell mit dein Rat bei der Hand ist.

snene 1 Grenze (= snede ?).

snepel (sneppel), ein Fisch, Schnäpel.

sneppe = suippe, Schnepfe.

sneppel, Sehnipfel, Zipfel?

snere, Schnürlitxe?

snerink-penninge, denarii censaales, Zins von verpachteten Grundstücken (oder Wortzins?).

snfee, Baumreis, Schnur, woran etwas gereiht wird; ein Zahlbegriff, 7—20 (namentl. von Fischen, bes. Aalen).

 

snftt, m. die (gespaltene) Klaue, Hufe des Viehes.

sntt-bftm = sn6deböm.

snttelen = snatelen.

ratteren, sw. v. 1. = snateren. 2. klap¬pern, an einander schlagen, von den Zähnen.

snftt-stftn, Grenzstein.

gnetel = snavel.

gneren, sw. v. =* snaven.

snt-Tloeke, Schneeflocke.

sntaroter, Schneewasser.

snft-wlt, schneeweiss.

snlbbe, f. Schnabel.

snleke, f. ein kleines (Kriegs) schiff.

mXekt'mtofor, Bootsmeister (in Lübeck).

gniddeken, sw. v. schnitzen.'

gnlddeker, (Holz-)Schnitzer, Bildner; Tischler.

snldde-werk, Schnitzerei, Tischlerarbeit.

gnlde, Schneide, Schärfe.

gulde-blok, -klik, Block, der xu Dielen zerschnitten wird.

gnlde-bret, Schneidebrett, bes. der Leder¬arbeiter.

gnlde-brtt, grösseres Brod?

snlde-kd, Vieh zum Schlachten. .

snlde-lade, Schneidelade zum Iläcksel-schneiden.

sntdel-gelt, Setineide-, Schniitgeid (je nach der Art des Schneidens ver¬schieden).

snidels, abgeschnittenes Stück (Tucli).

snlden, st. v. 1. schneiden; zerschneiden, zersägen. 2. im einzelnen (zer¬schnitten) verkaufen. 3. schlachten. 4. schneidend machen, bes. (aus Holz oder anderem Stoffe) schnitzen; gra¬vieren; (Zeug) schlitzen.

snider, jeder der schneidet, daher 1. der Schnitter. 2. Schnitzer; Bildhauer. 3. der Ausschnittwaren-Händler, Gewandschneider. 4. Schneider, Kleidermacher (seilen).   5. Graveur.

snide-sehUIlnk (=» snidelgelt?) als Abgabe.

snlde-, snldel-Bwln, Schwein zum Schlachten.

snlde-werk = sniddewerk.

mldinge, messio.

snlen, snlfen, sw. v. schneien.

snlgge, m. f. Schnecke.

 

wiig(g»)-, snlggen-hAs, Schneckenhaus; Muschel.

»nip, Pips, pitnita, pestis pulli.

Riiipi>e (snlppel), m. ? Schnepfe.

»nippe, /. ? Schneppe, Schuhschnabcl.

snlr-rßine, Schnürriemen.

sntt-gras, carex (carex acuta?).

sntt-hepe, -Iieipe, (krummes) Messer zum Schneiden, Winzermesser.

snlt-Isern, Sclineide-Eisen (an Pfälden xur Hinderung des Fischfanges ?).

sukker u. snltzer = sniddeker.

snltee, ein Gebäck, Schnitzel.

snlt-f snlt-werk = sniddewerk.

suoddele? ein Kleidungsstück. <

snode, schlecht, gering, erbärmlich, wert¬los.

snodel, (hängender) Nasenschleim.

snodellken, auf eine elende, erbärmliche Weise.

snoderen, sw. v. den Nasenschleim aus¬werfen, den Schnupfen haben.

snodlcheit, Elendigkeit, Erbärmlichkeit.

siole, Wickelranke, Schlinge, cirrhus.

sioien, sw. v. einem Baume die Zweige abflauen, beschneiden.

snök (8uokel), jMn^er Gras-Hecht, überk Hecht.

snoppe, Nasenschleim.

sno|>i>el-kll, (Jiängendcr) Nasenschleim.

snoppen, sw. v. die Nase schnauben.

snoppich, nasenschleimig; verschnupft.

sndr, m. (sndre, f.) 1. SeJmur, Mess¬schnur, Richtschnur; over den s. kouwen, über das erlaubte Mass hin-ausgelien. 2. Schnur, Litxe, Riemen, als Band und Schmuck, bes. Haar¬band. 3. Gerät zum Fischfang. 4. Bogensehne.

suör-lik(e), -recht, schnurgerade; -pipe, Nestelstift, -besdilag; -reme, Nestel, Schnürriemen; -rok, Rock mit Schnüren.

snore, 1. s. snare, nnrus. 2. Schwägerin? Schwiegermutter ?

snoren, sto. v. schnüren, zu einer Schnur aneinander reihen; zuschnüren; mit der Schnur messend bestimmen', mit ScJmüren versehen, zieren.

snwken, sw. v. 1. schnarchen, schnaufen. 2. schnaufen, wie es der Zornige, Hochmütige, Prahler thut.

 

snorker, Prahler.

snorren, sw. v. brummen, murren.

snötheit, snötliken = suodickeit, snode-liken.

snotte, m. Nasenschleim.

snotten = snuten.

snomve, dumm ?

snouvren, sw. v. schnauzen, schnappen, das Maul gegen jem. wenden; heßig anfahren.

snove, st. m. 1. Witterung, Geruch. 2. Schnupfen — suuve; suovich = snu-vich.

snoven u. snubbelen = snaven.

snucken, sw. v. schluchzen.

snuf, (ü?),= snnve.

snurren, sw. v. ein schnarrendes Ge¬räusch machen; Roulette oder Queke-bret spielen ?

snüte, f. Schnauze.

snüt(el)-dftk, Schnupfluch.

snuten, sw. v. schneuzen; das Licht

.   putzen.

snuterken, (e)raunctorium: Schnupftuch oder Lichtschere.

snAtük? den Mund, die Lippen auf¬werfend ?

snutee (snusse) = snüte.

snure, sw. m. Schlcimfluss der Nase, Katarrh, Schnupfen.

sniiYC(l)-<1ök, Schnupftuch.

snuven, st. v. ? 1. schnauben, ausnrrare. 2. die Nase reinigen. 3. schnaubend,

•-  mit Geräusch daherfahren.

snure-schöre, Lichtschei'c.

snuvich, mit Schnupfen beJiaftet; vom Pferde: rotzig.

so, so*: 1. demonstr. so sehr, so gröt ein (eu), meist so groten, An so groten, ein so grosscr; in solcher Weise; ebenso; dann, bes. im Nachsatze. 2.relat.wie, als; wann, wenn; weil; während doch, obgleich; = Relativ¬pronomen. 3. so dat, so als, weil; so vorder, insofern; so vort, bald, darauf, gleich nachher. 4. so we so, so we, we so und ebenso mit welk, wanne, war etc. = swe, swelk etc., quieunque etc. 5. so — so, so — wie, wie — so; bald — bald; je — desto.

sober, massig; nüchtern; adv. -like(n).

soberheit, Massigkeit.

 

soch, n. da* Saugen, die Saugung; auch was man saugt, Muttermilch, Frauenmilch. Zus.: soch-kalf, -kinder, -vole.

soclce, Socke, Fusstuch, Mixschuh.

sqckereu, KicJtererbscn, cicer.

so-dfln, -dan, soden, 50 gethan, so be¬schaffen, solch, talis; sodam, -dem, Dat. Sg. Mit Artikel sodan 6n, so-danen.

so-danick, -dannich = sodan.

sodder, seit; seitdem (— seder).

sode, sodde, st. m. Sud, Sieden; soviel man auf einmal kocht, siedet.

sMe, Rase, abgestochene Erd- oder Torf¬scholle.

söde, das Sotbrennen.

söge, Sau, Mutterschwein.

so-gedAn = sodan.

söge-kint, Säugling.

sögen, sw. v. säugen, die Bntst geben; Midi. Freundliches erweisen, mit freundlichenWorten füttern. —■- Zuw.

 g

sogen-gelaeh, schweinisches, unsauberes Qelage.

sogen-pntte, Schweinepfütze.

sogeseli, schweinisch, suinus.

Isoke-drunk, (der einen 'Prunk sucht) Schmarotzer.

sokelieheit: egeue s., Selbstsucht, Eigen¬nutz.

soken, sw. v. 1. suchen; trachten nach.

2.         besuchen; bes. von Kaufleuten,

mit to und af, van, hin und zurück.

3.         untersuchen.  4. feindlich suchen,

angreifen.   5. Im rechtl. Sinne: a.

besuchen (das Oericht) um Recht zu

sprechen oder sidi Recht sprechen zu

lassen; b. sein Recht suchen, ver¬

folgen (gerichtlich), klagen.    6. to

soken maken, machen, dass manjem.

wieder ansuchen muss, nicht gleich

bewilligen.

soker, 1. Sucher; Haussucher; der eines andern Out sucht, angreift, Räuber. 2. Instrument der Chirurgen, Sonde, Sondiernadel,-Brunnenhaken; Fleischhaken.

soke-sehnlt, Schuld, die man aus Ghi-cane lierbeisucht, nicht in der Thai begründet ist?

 

sokliige, 1. das Suchen, Naclisuchcn. 2. = sukinge.

sol, n. das kleinste Maas für die Ver¬teilung der Sole am Sode.

sol, n. mit stehendem Wasser angefüllte Niederung, Teich.

sollte, Trost, Zerstreuung, Vergnügen.

zolüenbr, seltener soldate, sold&r, Söldner, stipendiarins.

solder, soller, m. Söller, Boden.

soldert(g)e, soldt(g)e u. soldluge, Be¬soldung, Ausgabe für Söldner.

soldAr, Lötung (mitBorax, chrysocolla?); dazu das Verbum: solduren.

sole, f. Salzsole, saUngo; überh. Salz-wasser.

sole, f. fusssohle; Schuhsohle; Haus¬sohle, Schwellbalken.

solen, sw. v. 1. in Schmutz u. Kot um¬wälzen, schmutzig machen, besudeln. 2. schmutzige Arbeit verrichten, sichs sauer werden lassen.

solen = scholen, sollen.

sole-wlde = salwide.

solftoen, sw. v. die Tonleiter singen, 8olfisare.

solleh (snllch), schmutzig.

sollk, sollik, sollek, solk, auch mit nadifolg. 6n, solcher.

solt, tasolt, m. n. Sold, Lohn, QeJtalt.

mit, n. Salz.

solt, adj. salzig, gesalzen; dat solte water, die See.

solt-ampt, Oewerk der solters; -berch, salzfialtiger Berg; -bora, Solquelle; -br6k, soüialtige Niederung; -broke, st. m. Vergelten im SalzJiandel u. d. Strafe dafür; -ertze, Salzerz; -kane, -prame, -schip, Schiff zur Ausfuhr, auch xum Verkauf v. Salz; -keller, Keller zur Lagerung u. x. Verkauf v. S.; -k6p, S.-handel, auch der Preis des S.; -menger, S.-händler; -kote, S.siedehütte; -punder, S.-wage; -g&der, S.-sieder; -stoter, der das S, in Tonnen verladet; -sule, S.-säule (v. Loth's Weib); -toln(e); S.-zoll; -tnnne, S.-ionne v. bestimmt. Form «. Grosse; -vat, S.-fass (Hausgerät); -vlade, S.-kuchen; -vorer, S.-Mndler; -Y/&teT,S.-wasser, Lake; -werk, Saline.

solten. salzia.

 

gölten, st. v. ? sahen; Part, gesulten.

solter, Salzsiedcr; Sahverkäufer.

solter = salter, Psalter.

soltich, sahig.  Subst. solticheit.

soltinge, das Einsalzen.

soltiuk, Byzantin. Goldsolidus; aus russ. solotnik.

solt-stede = salstede, sadelstede, Hof¬stelle.

solt-wide =• sal-wide.

sol-vluchtich, von seinein Qrumlstück flüchtig ?

sol-wnter = sole I.

som = sum, irgend einer, etlich.

soiii % der Ankerschmidt soll unter andern schmieden 2 some d.h.?

söm, in. Saum, Band.

söm, some, Last eines Saumtieres; bestimmt. Mass.

someken, Demin. zu söm, Zipfel, Franse, Schleppe.

somelik, summellk, irgend einer; Plur. einige, manche.

somer, ein langer, schlanker, grader Pfahl oder Baum.

somer (sonimer, sanier), m. Sommer; (des) somers, im S.

sömer (sonimer, samer)-bede, -schat, im Sommer fällige Steuer; -dach, Som-mer-, d. i. langer Tag; -dages = somers; -gast, -vare, Kaufmann, w. den S. über in Nowgorod weilt; -ge-sette, -hüs, -love, S.-Iiaus, -laube, Söller; -gut, -herink, im S. gefang. Hering, dän. sommersild; -kleit, Kleid für den S.; -lode (lade), -late, -telge, Schössling, Spross, wie er in einem Sommer wächst; -lön, Lohn für das S.-Halbjahr; -makent, n. Festlichkeit zum Empfang des S.; -uette, Zug-netz zur Fisclierei während des S.; -sat, f. S.-korn; -tit, S.-zeit; -vallich, Adj. zu -valge, /. S.-brache; -vart, Reise im S., s. somergast; -verken, diesjähriges Ferkel; -vogel,«SeÄme/ter-ling.

somer(e), 1. Saumtier. 2. u. somerer, der ein Saumtier führt. Zss. somer-lecheleu, n. Saumfässelten.

bo-mör(e), 1. beinahe, fast, grösstenteils. 2. som§r — alse, sowol — als., 3. jedesmal?

 

Bomeren (soinmereu), sw. v. Sommer werden, sein.

somerlik, adj. sommerlich.

sonies, adv. zum Teil; bisweilen.

somicli, soiinnich, summich, irgendeiner; Plur. einige.

sommern = summieren.

soinmci-s-iiacht, der Tag Joh. des Täufers.

sdm-schrfn, Schrein auf einem Saum¬tier, Reisekosten.

söm-stucke, Hüftstück des Ochsen.

som-tit, -tldes, -wile, -wilen, s. sum-.

söii, m. = söne, f.

son-avent, seltenere Form für sunn-.

son-dach, spätere gewöhnt. Form für sunnen*.

sonder, sonder, u. Ableit., s. sunder.

sone, m. Sohn; Acc. sone, sonen, Plur. sone, sones, sonen.

söne, f. Sühne: 1. endliche Ausgleichung eines Streites, Aussöhnung, com-positio. 2. die Genugthuung, die der Beleidiger dem Beleidigten %u leisten hat.

sön(e)-brake, f. Friedensbruch; -bref, Sühnung8 - Urkunde, Friedens t In¬strument; -brokich, -vluchtich, der den Vergleich bricht; -man, Plur. -manne, -lüde, Vermittler oder Zeuge einer Sühne; -sprake, Sühne-Beredung.

sonekeu, Söhnehen.    sdnel-dacli, 1.  Sühntag.   2.  Sonntag

(l. sonnel-?). . sonelik, einem Sohne gemäss, kindlich.

sdnen, sw. v. absol. oder s. mit oder refl. oder gne sone s. (auch refl.), den Streit beilegen, sich aussöhnen, sich ver¬gleichen; it s., eine Sache sühnen u. schlichten; dat orloch, Frieden schliessen; diuve, rof, Diebstahl, Raub durch Ersatz sühnen.

sönerlnne, Sühnenn, Versöhnerin.

sdnes-dach, Tag des jüngsten Gerichtes; -lüde = sönelude.

sones-dochter, neptis; -sone, nepos; -wif, nurus.

sönlik, adj. was zur Sühne gehört.

sope, st. m. Trunk, Trank.

sophfr = saffir.

soppe, sw. f. Suppe, Brühe, flüssige Speise.

sdr, trocken, dürre; fig. kraftlos.

 

sorch-dßnst, Dienst oder Pflicht der Fürsorge.

soreli-(li)ertleh, sorglicrzig, voll Besorg¬nis, sorgfältig.  Subst. sorchertickeit.

sorchlik u. sorehsam, Besorgnis er¬regend, gefälirlich.

sorch-voldich (veldich, -vuldich), 1. sor¬gend, besorgt um etwas. 2. bedenk¬lich, bedrohlich, gefährlich. Adv. sorchvoldichlikeu.

sorch-voldlchelt, 1. Sorgfalt;Besorgung; Besorgnis. 2. Gefährlichkeit; Ge¬fahr, besorgliches Unternehmen.

soreh-volt = sorchvoldicb.

soren, sw. v. 1. trocken, dürre, welk machen oder werden lassen. 2. trocken werden, verwelken, absterben.

sorder, seduetor.

sorge, f. Sorge, Fürsorge; Bekümmer~ nis, Angst.

sorge-last, Sorgenlast, schwere Sorgen.

sorgen, sw. v. sorgen; bekümmert sein.

sorich-, s. sorch-.

-sorkot, st. n. m. ? sorkote, sorkte, sw. f. langes Oberkleid mit aufgeschlitzten Ermein.

sort, n. ? sorte, f. Sorte, Qualität; Sor¬timent, Partie.

sorteu, pl. in Bremen ein Ausschuss der verständigsten Bürger, aus den Älter¬leiden, der Kaufmannschaß und den Ämtern, mit welchen der Rat Sacften von Wichtigkeit überlegte.

sort(e)-, sorten-werk, die aussortierten grössten und schönsten Stücke Bern¬stein.

sos u. Ableit, s. ses, sechs.

sosl-, sosoninne = suseninne.

sot, //. sottes, schwaclisinnig, tJiöricht; Subst. Narr, Ttior.

söt, m. flect. sodes, aufwallendes Wasser: 1. Quelle. 2. Ziehbrunnen. 3. Salz¬born, fons salinae, und der Brunnen' schacht, puteus s., in w. die Salz¬quellen geleitet werden.

sot, n. flect. sodes, Gekochtes, Absud, Brühe, jus, brodium.

söt, n. Russ, fuligo, ndl. zoet, engl. soot.

sftt-ammer, Brunnen-Eimer; -balle? B.-schwengel? -grever, -meker, B.-gräber, PiimpenmacJier; -mgster, der erste Beamte der Sülze in Lüneburg:

 

-rode, Stange, an w. der Schöpfeimer hängt; -slenge, B.-Einfassung; -stßn, Stein zur Ausmauerung eines Sodes (in e. Badstube); -stöl, Qeiiist %ur Wasserschöpfung (mittels sötrode u. sötswengel) aus einem Flusse; -swen-gel, B.-sehtoengel; -vart, die unter-xrdisdie Leitung der Salxquclkn in den 86t

sote, gute, süss; milde, angenehm, lieb¬lich; liebenswürdig, freundlich; s. klank, sank, melodia, eufonia.

sote, f. Süssigkeit.

sote-bast, laureola (daphae mezereura).

sAtlik, -llke(n>, adv. xu sote.

Boten, sw. v. süss, angenehm macJien, versüssen.

sothelt, Thorheit.

BÖt-herUchelt, Süssfterxigkeit, d. i. Milde, Gunst

BOtteheit, Süssigkeit, Annehmlichkeit.

sottemle, Thorlieit, Dummlieit, Thun u. Wesen eines sots; concr. Posse, possenhaßes Lustspiel.

soven u. Ableit., s. seven, sieben.

BOTen-bdm = sevenböra.

soverrin, ndl. sovereyn, snpremus balivus (in Flandern); l soverein?

spade, m. Spaten; den spaden steken, durch Einsteckung eines Spatens Land dem Eigentümer wegen Ver¬falls des Deiches aberkennen; deu s. tön, durch Hcrausxiehung (von Seiten des E.) Leistung der Deicli-pflicht geloben oder (y. S. des Ge¬richts) jenes Erkenntnis rechtskräftig machen.

spade, adj. spät; adv. spad(e), spaden.

spnde-put, -lant, eingedeichtes Land.

spoden, sw. v. säumen, versäumen.

spaden, sw. v. 1. mit dem Spaten ar¬beiten. 2. nach dem spadenrecht für verfallen erklären = vorspaden.

spadleb, spät.

spak, dürre, trocken.

spake s= spfike.

spaken, pl. abgefallene dürre Äste und Zweige.

gpaken, sw. v. trocken sein oder werden, von Hitze, und Trockenheit Risse be¬kommen.

spakeren, sw. v. sprüJien; l. sparkeren?

 

spuk-, späk-holt, anbrüchiges Holx, vom Winde gebroclien.

spal, n. spallc? ein gewisses Maas (etwas über 3 Bremer ScJieffel) Landes im Herzogt. Bremen.

spalden, st. v. trans. spalten, splittern, auchrefl.; intrans. auch: zcrgelien, sich verteilen (v. Gerüchen).

spalderen, sw. v. spalten.

spaldendr = spoldener.

spaldlnge, Spaltung, ßg. Uneinigkeit, Zwist.

spalk, m. Geschrei, Lerm, wüstes Wesen.

spnlkereu, sw. v. lernten, toben, laut

rufen.   »

spalter, umges. für psalter.

span, n. fl. spannes, Gespann, Paar; span Iande8 = Hufe ?

span, n. ? fl. spannes, die einander gegen¬überstellenden und mit einander ver¬bundenen Dachsparren; Seitenrippe eines Schiffes.

span, n. fl. spannes, ein hölzernes (ge¬henkeltes) Gefäss (zuweilen auch von Leder) ; als Massbestimmung.

span, n. fl. spannes, Spange, an einem Buche, Kleide etc.

span (ä?) m. ? fl. spanes, Holzspan.

spnn-ader, varex, nervus.

span-bedde, zusammenlegbares Bett¬gestell; Tragbette.

span-dake, scandnlaria teeta, sc. eulmina.

spandel (span-del?), n. Gespann?

spander, spannler, Mantel nach spa¬nischer Weise ? (ad mediuw corpus).

spanen, st. v. locken, verlocken.

spanen, sw. v. = spenen.

spauge, f. Spange zum Hefteln der Kleider; streifenartiger metallener Besatz als Schmuck an Kleidern.

spanget, mit Spangen versehen.

spangen-, spau-holke, Mantel mit 8pan~' gen.

span-gordel, Winde zum Spannen der

Armbrust.        ! '

span-hake, Winde zum Spannen der Armbrust, verschieden v. spangordeL

spnn-maker, der spanne (hölzerne Qe-fässe) macht, Kleinbinder.

span-nagel, Deichselnagel, -pflock, der das Vorderteil des Pfluges mit dem Hinterteil verbindet.

 

spanne, f. Spanne, e. Mass.

spnimeken, Dem. v. span, öefäss.

spumtel-tuch, Gerütscliaft zum Spannen der Armbrust ?

spannen, st. v. 1. spannen, z. B. Bogen, Armbrust; dehnen, ausrecken. 2. an¬spannen (Zugtiere vor einen Wagen), anschirren. 3. in Fesseln spannen, fesseln. — de bank, dat gericht sp., (feierliclies) Gericht Junten; tuen rätslach, e. Beratung halten.

spannen, sw. v. heften, festbinden; fig. nowe, enge sp., genau, strenge neh¬men, nach dem Wortlaut den Begriff beschränken.

spauneB-wise, adv. in der Art wie Span¬gen.

Spa(n)nigerd, Spanier.

span-rtme, -sei, Riemen, Seil zum Spannen.

span-stok, ein Stock (oder eiserner Pflock) zum Spannen = spannagel.

spans-(span?es-)grön, Spanischgrün, d. i. Grünspan.

sparden = sporden.      '

spare, sw. m. = spore.

spare, f. Spätre, tignns. /

spar-ei, das erste, gewöhnlich sehr kleine Ei, welches eine Henne legt? vgl. sporei in Adelung's WB.

spare-ninnt, Geiziger, Knauser.

sparen, sw. v. sparen, hegen; scJionen, verscJionen; ungebraucht, ungetlian lassen, säumen; refl. sich sclionen.

sparen, sw. v. mit DacJtsparren verseilen.

Sparer, Sparer.

spurge, m. ? spergula arvensis.

spar-glas, sparus, Marienglas ?

spar-holt, Holz zu Sparren.

s|Mitich, sparsam, selten.

sparickeit, SeltenJieit, geringe Menge; Sparsamkeit.

8paringe, Sparen, Sparsamkeit.

spar-kalk, Gips, aus Gips gebrannter . Kalk.

sparke, m. ? Funke.

«parken, sw. v. Funken sprühen, fun¬keln.

spar-keste, f. Spdrkiste, -büclute.

.sparlen = spartelen, zappeln.

sparlik(en), adv. spärlich, hie und da.

spurlink, .9. sperlink.

 

spar-mutich = spormatich.

spalteten = sportelen.

sparwer = sperwer.

spar-werk = sperwerk.

spass&ren, spätreren, sw. v. taxieren.

spat, n. die bekannte FusskrankJieil der Pferde.

spat, Spat, blättrig brechendes Gestein; Marienglas.

spat-holt, Holz xu Spaten ?

spe, spei, n. ? Hohn, Spott, Beschim¬pfung; Feindseligkeit; to speige, uppe spe, höhnisch (e. spien, sjyeien).

spe1, spei, adj. spöttisch, höhniscli, nase¬weis; feindselig; sclu'ibig, unan¬sehnlich.  Adv. speige.

spä-bank, Spottbank.

specerie = spisserie.

specht, m. Specht.

si>ecialik, adv, namentlich, insbesondere.

specke, f ein aus Buschwerk, Erde und liancn (Soden) durch sumpfige (le¬genden aufgeworfener Weg.

speckeis = spettelesch, aussätzig.

specken, sw. v. 1. spicken, lardare. 2. e. specke, Dammweg machen; mit Erde bedecken.

speckiuge, das Schlagen u. Aufwerfen eines spekdammes, der Weg selbst.

spSde, spät.

spedel, Speichel.

sp6(e)u, sw. v. spülten; erforschen, er¬kunden.

spö(e)r, Spalter, Spion.

sp6-gat, n. -gote, f. Sprütxlocft, Seiten¬öffnung der Schiffe, durch welcJte das Wasser wieder abläuft; vgl. engt. spigot und unten spigat. LUmge-deutetes Fremdwort ?

spCgel, spei(g)el, in. u. n. 1. Spiegel. 2. Vorbild, Muster, Norm, Warnung; Titel belehrender' BücJter.

sp$gel-, spei(g)el - glas, Spiegelglas, Glasspiegel; -hars, Spiegelharx, Ko¬lophonium; -vechtent, -vechtinge, Spiegelfechterei.

sp^gelen, speigelen, sw. v. spiegeln: sik 8. in, sich bescltauen in; an, e. Bei¬spiel, e. Wamehmung nehmen an.

spfigrer, Spalter.

spei, speige; speien; speigel, s. spe etc.

spelgel, Hohn, Spott.

 

gr, Spiegel?

spetheit, spöttisches Benehmen, Hohn.

spefflk = spfelik.

Bliebe, spelsse, f. langer Spiess, Pike, e. Waffe im 16. Jh., bes. der Lands¬knechte; es gab hßle u. halve.

speit ss spftt.

spel-rogel, «wort, s. spe\

spek, n. Speck.

spek-bret, Brett zum Specksclineiden ; -hoker, -snider, Fettwarenhändler; -min, December; -natel, Spicicnadel; -side, Speckseite; -swfn, Mastschwein.

spfike (speike), /". Speiclie, bes. Rad¬speiche; Handspeiche.

spftke, /*. Speichel.

spftkele, /. Speichel.

spftkelen, «t&. v. speiclieln, den Speichel auswerfen.

spei, spSl = spil.

spelderen, JJJ. abgespaltene Stücke Holz, das nicht als Nutzholz brauclibar ist.

speie-, meist spei-, speel-, selten spll-bal, Spielball; -bret, -bert, Spielbrett; -broder, unehelicher Bruder; -dach, freier Tag, blauer Montag; -d&t, un-vorsätzlicheVerwundung beim Spiel; -gaden =* apelhüs; -g&nt, das Lust¬wandeln, Spielen; -gelt, Nadelgeld der Ehefrau; -grßve, Musikdirector; -hüa, Spiel-, Tanzhaus, überh. Ge¬meinde-, Stadthaus; -kint, Bastard, spee. der vor der Ehe gezeugte; -man, p/. -lade, Spielmann, Musikant, Gaukler; -note, Spielgenosse, -in, Adidiihl

glp, traphatorii, ladibiles, c. Art Nadelgeld, w. die Tochter von den Eltern ausser der Mitgiß erhielt; -sone, unehelicher Sohn; -vogel, Fb^e/, WM* «;. tnan spielt; v. Menschen, bes. Kindern: Spielpuppe, Liebling; -vrouwe, -wif, Cbneufrine, Kebsweib; Musikantin, Gauklerin; -werk, Spielwerk, bes. musik., Glockenspiel. speien, «w. v. 1. in lebhafter, freier Thätigkeit sein, x. B. v. den Augen.

2.         Scherz treiben, sich vergnügen;

speien v&ren, gftn, spazieren gehen.

3.         ein Spiel, bes. ein Glücksspiel

treiben. 4. musikalisch oder scenisch

spielen; dramatisieren.  5. brünstig

 

sein; EupJiem. für: die Geschlechts-lust stillen.

speler(e), spelre, Spieler.

spßllk, adj. speltken, adv, höhnisch.

si»eliiigre9 ludibrium.

S|>e]liiig-, die gemeine, gelbe Pflaume.

spelte, f. abgespaltenes Stück; Knob¬lauchszehe; = rörken, siphnncnlns (Kiel, Spule ? vgl. rör).

spelte, Spelz, ador.

spen, Zwist, Zerwürfnis, Streit.

spen, Spanne, palma.

spbi (gew. spön), m. ^flb/^ Span.

spende, f. Spende, Gabe an die Armen, Almosen.

spend(e)-broder, Almosen-Empfänger; -br6t, an Arme ausgeteiltes Brot; -gelt, -pennink, Almosen in Geld; -licht, kleines zu gottesdienstlicfiem Qe-braucJie gegebenes Wachslicht; -mil¬der, -molt = 6 spikerschepel.

spendet = spenele.

s{>enden, sw. v. spenden, schenken.

8(>enc, /. Brustwarze der Säugenden; Muttermilch.

spenele, f. Stecknadel, Heftel.

spenen (spenuen), sw. v. von der Mutter-brüst entwöhnen, ablactare.

spen(e)-verken, Spanferkel.

speng«, knapp, eingeschränkt; massig im Essen u. Trinken.

spengen, sw. v. knapp u. strenge halten, in Schranken halten, kasteien; refl. sich enthalten, bes. der Speise, fasten.

spenger, Kasteier, Peiniger.

8pengieheit, spengingre, Kasteiung, Ent¬haltsamkeit, abatinentia.

spenlch, entwöhnt, ablactatus.

spen-, spens-grdn = spansgrön.

s|>enkeren, sw. v. 1. wegjagen, vertreiben, antreiben zum Laufen. 2. intr. von einem Ort zum andern laufen.

spenne, /. Spanne, palma.        "'

spenne = spinne, Spinne.          ">:

spennele, f. = spenele.

spennen,9u;.t;.i.=8pannen. 2. = spenen.

spenne-wobbe = spinnewobbe.

spennich, streitig.

si>ense, Speise-, Getränklcammer; spen-ser, Ausgeber, Kellermeister (im Stahlhof zu London, engl. spence, spencer).

 

speut-, s. spende-.

spen-w&ler, Spinnradmaclier ?

sper (spere), gew. n. Speer; spere breken, speer steken, turnieren.

sper, n. Gespärre, Sparrwerk (am Hause, sperwagen), tignus.

sper, nitram specular; auch spersteiu; pulverisiert: sperpulver.

sper-böm, Holxapfelbaum, sorbarius.

spere-hnnt, Speer-, d. h. Mannesjiand.

speren, sw. v. 1. sperren, auseinander¬breiten, distendere; en hüs, tignare, den Dachstuhl aufsetzen; sperde wagen = sperwagen. 2. versperren, hindern.  3. ghesperet, hastatus.

S]>eres-ort, Speerspitxe; Speerkraut, ranunculu8 flammula?

si>eret€, sperte, n. Sparrwei-k, Dach¬stuhl

sper-galge, Wipp- oder Schnellgalyen.

sptfi'gen, sw. v.:  9 orde gesperget,  9

v   Speerspitxen gescliäßet ?

si>er-glas = sparglas.

s|>er-hnftich, spemiftlcli, entzweit, un¬einig.

sper-ltnke, Speirhaken, eisernes Instru¬ment der Schmiede, circula.

speringe, 'Hinderung, bes. Beschlag¬nahme.

sper-kalk == sparkalk, Gips.

si>er-kule, Stoss-, MscJierstange.

sper-laken, Tuch, das man ausbreitet, ausspannt (über Tische, Betten, Wagen etc.).

sperllnk, m. Sperling; Sperlinge, f.

sper-rennent, Speerrennen, d. i. Turnier.

spersel, n. = sperete.

sper-stake, Speer-, Lanzenschaft; Tur¬nierlanze.

sper-stekent, -stekinge, Speerstechen, d. i. Turnier.

sper-stßn, s. sper.

8(>erte = sperete.

spertelen = sportelen.

8[>ei>Tenster, ein Fenster, das sich öffnen lässt, Schlagfenster?

sper-wagen, Wagen, über den eine Decke (aperlaken) gebreitet ist, eine Art Kutsche, bes. für Frauen und Vor¬nehme.

sperwer, Sperber.

sper-werk, — sperete.

 

sper-wessele, -wesselinge, f. Speer-wechsd, Kampf.

spd-schoitgens, Schmähreden, scommata, convicia.

spGse, sp&se = speise.

spet, n. (m.j Spiess, die Waffe.

spet, n. = spit.

spetftl, spettAI, n. Pflegehaus für Alte, Kranfee, Arme, Siechen-, I^cprosen-haus.

spetiU, spettal, m. (selten n.) Atissatz, lepra; Schimpfwort auf einen Nichts¬nutz.

spetuleelit, si>ct61ich = spetaliscli.

spet-brade, Spiessbraten.

spet€l(e)re, speüiler, spett-, 1. der Aus¬sätzige. 2. Vorsteher eines Spitals. 3. Johannüer.

apet&Iescli, si>etAles«Ii, si>ctt-, aussätzig, leprosus.

späten 1 s(>eten 1 sw. v. spiessen.

speten, sw. v. graben.

spßt-isem,(//e eiserne Spitze des Spiesscs.

spßt-jiing-e, Spiessjunge, D-iencr eines Ritters, Waffenträger.

sp£t-stake, Spiessscliaft.

spfit-wageu, Kriegswagen (um Spiesse xu fahren).

spitze ,= speise.

sp6-, spei-TOgel, Spötter.

8pfe-, spei-iyort, schmollendes,naseweises Wort

spie =s spe. höhnisch.

spie, splge, f. Speichel.

spien, splgen (splggen), st. u. sw. v. speien; bes.vomieren, sicherbrechen.

spigat, Zkerat an einem turbanähnlichen Hut: mit 7 spigaten (Var. speegaten) schilfern, knöpken mit spigatten; v. it. spigato, sp. espigado, ouvrage ä graina d'orge? l. schrufen? Spangen, Schnallen (s. schruve) in Form von spegaten (s. d. W.)} d. h. platten Ringen ?

spige-, spigel - drauk, Vomitiv, Brech¬mittel.

splgille, Spitxenborte, span. espignilla.

spi(g)Inge, Speien, Vomieren.

spik, adj. trocken.

splkenordi, -nard(us), -nardes, m. nardus Indica, andropogon nardn»; -ber, damit gewürztes Bier.

 

splker, m. Speicher, Lagerhaus (für Korn, Salz etc.); Lagerboden, Vor¬ratskammer.

splker, m. e. Art eiserner Nagel oder Bolzen.

splker-ammet, officimn granarii {im Kloster); :mate, Spint, Viertel? -malder, -molder u. schepel, Sp.-malter, scheffel, bestimmte Masse.

sptker-bor, Spieker-, Nagelbohrer.

sptk-glas, antimonram, Spiessglas.

splk-herlnk, getrockneter Hering.

sptk-oli, oleum nardinam.

spll, n. fl. speles, Spiel, Scherz, Kurz¬weil, Lust, Vergnügen, Unterhaltung; .ftt dem speie gan, bringen, Ernst aus dem Spiele werden, machen; wat to speie hebben, wes spil hebben, als Scher» nehmen; eupliem. Beischlaf; e. bestimmtes Spiel, so v. Turnier, Bühnen-, Würfel- und sonstigen Glücksspielen; Wagnis, Unternehmen auf gut Glück, oft v. Aufruhr; Musik, auch die musik. Instrumente u. die Musikanten.

spll-, 8. speie- u. apille-.

sptlde, adj. verschwenderisch, unnütz.

spllde, /. ? spllt, m. ? Verbrauch, Ver¬lust. Nur in der Verbindung: to spilde, bes. mit komen, umkommen, in Verlust geraten, ablumden kommen.

sptlde-gelt, Ausgabe oder Einnahme für Kleinigkeiten.

splldellk, verschwenderisch.

8pllden, spülen, sw. v. aufbrauchten, an¬wenden, bes. zu unnützen Dingen, verschwenden; fauch mit partitiv. GenetJ neben ab fallen lassen, ver¬schütten, ungenutzt, unangewandt lassen.

spllder, Verschwender.

solideren, sw. v. zerstreuen.

sptlderen, adv. zerstreut, einzeln.

spllderne, spllderen, adj. verschwende¬risch.

splldlehelt, Verschwendung, Vergeudung.

splldlnge, Verbrauch, Verlust, Unkosten.

gplle, f. ein dünner (zugespitzter) Stab, zu verschied. Zwecken, x. B. um daran Fleisch, Würste etc. aufzu¬hängen, Fische zu spreizen, den Braten xu befestigen,   Würste zu

 

Schlüssen, Abteilungen in Bienen'

stocken zu machen etc. spilen, sw. v.   1. zur  Trennung der

Lagen   (in   Heringsfässern)   spilen

legen ; überh. in Tonnen verpacken ?

2. mit spilen auseinander sperren,

überh. aufsperren, spreizen. spll-lseren, Meissel, OrabsticJiel u. ä. apllle, f. Spindel (als Hauptinstrument

weibliclier TluUigkeitJ; Bezeichnung

der weiblichen Erbfolgelinie, überh.

des   weiblichen   Geschlechts;    jede

Walze, Winde, Welle. spil(le)-bÖni, fusarius (evonymus enro*

paeus?).

spillen = spilden.          '

spillen-dreier, Spindeldrecfisler. spil(lc)-mfteh, -nrnge, Verwandter von

weiblicher Seite. spil(le)-, spfUen-sIde, die weibliciie Seite,

Linie.

spille-stdn, eine Art Formstein. spillink = speilink, spll-maker = spillendreier. spilter-naket, splitternackt. sptl-tftn,   Zaun,   Befriedigung  aus

spitzen Pfählen (spilen) gemacht. spin, n. Qespinnst ? Lohn für Spinnen ? spinde, f. u. n. Spinde, Schrank, bes.

Speiseschrank. 8piuden = spenden, spinde-vut, ein Fass, das den InJialt

eines Spints hat.

spili-halve, f. die weibliclie Seite, Linie. spinkel, Fleck, Sommerspross. Bpinkellch u. spinkelt,   fleckig,   bunt,

buntfarbig gesprenkelt. gplu-lön, Spinnlohn. spinne, Spinne.

Bpinnel-side, die weibliclie Linie. Bplnnen-kldt, m. Spindelring, Wirtel. spinnen, st. v. spinnen. Bptnnen-vient, sehr feind. spinner(e), splnre, Spinner, bes. Woll¬spinner; f. spinnersche. Bplnne-wobbe, -wcbl>e, n. u. -wef, m.

Spinngewebe.

splnne-wocke, sw. m. SpinnrocJcen,co\w. spin-rat,    Spinnrad;    Zss.   spinrade-

maker.

8plusal, n. Gesponnenes, Gespinst. Bpinsterinne, Spinnerin.

 

spint, n. das weiche und weisse Hol» »wischen dem Kern und der Rinde des Baumes.

spint, n. (m.) Spint, ein Rohlmass für Getreide, Mehl etc., Viertelhimpten.

spint, n. (u. m. ?) — spinde, Schrank.

spint-, s. spende-.

sptr, n. jede kleine Spitze, bes. Gras-und Kornspitze, spica, arista; ein wenig, eine Kleinigkeit. spiresch, Speiersch, eine Art Tuch.         \ sptrllnk (spirink), ein kleiner Fisch, cyprinus aphya.

spfr-swale, -swaleke, Turm-, Mauer¬schwalbe.

spis, spitz.

splse, f. 1. Speise; Proviant. 2. Glocken¬speise, Erz, Metall.

BpLse-bröt, grobes Rockenbrot; -dreger,

'  dapifer; -gever (l. gevern?), mildtätig;

v -kümet,Speisekammer; -kdLsbe,Kasten für Esswaren; -köp, Victualien-Jumdel; -ko^t, Lebensmittel (gewöhnt. Sp.) ; -krüt, ein Gewürz: Brotkümmel (carura carvi)? -lechelen, FässcJten für Essivaren; -man, Pfründner einer Stiftung; -raeister, Spe.isemeisterf Oekonom einer Stiftung, eines Spi-, tals; -raolde, Fleischmulde? -penninge, pl, Geld zum Unierlialt; -pok, Tran-chirmesser; -rike, dapsilis, freigebig;

   -sak, Esssack (Reisetasche); -schap,

'   -spint, Ess-,  Brotschrank;   -schip,

- Proviantschiff; -vat, Essnapf, -schüs-sel; -viak, gewöhnt. Kochfisch; -vl§sk, gewöhnt. Tischfleiscli; -wagen, Pro¬viantwagen.

splsellk = spise-rike.

splsen, sw. v. 1. mit Speise verselten: beköstigen; verproviantieren. 2. von Speisen: sättigen, nähren. 3. in der Technik: mehrere Metalle zu einander mischen, legieren.

splser, Speisemeister.

spisigen, sw. v. = spisen 1.

splsse, f. 1. Spitze. 2. die erste Reihe des Heeres, überh. Schlachtreihe; de spissen schicken, aciem instruere; die Schlacht selbst.  .9. = speise.

'spissen, sw. v. 1. intr. spitz werden. 2. trans. spitzen, semrf machen;

Labben, UiUeloiaderdeutiches II»ndwörterl

 

mit Worten sticheln auf. 3. refl. up, die Hoffnung richten auf.

spisseri(g)e, Spexerei, Gewürz; kurze Waren, Heine Krämer-Waren.

spft, n. fl. spetes, Bratspiess; Stange, Stock, woran Fleisch, Fische o. a. Waren hängen; 1 spit Häringe = 30 Stück.

spit, n. fl. spetes, Spatenstich, soviel man auf einmal mit einem Spaten aufwerfen oder so tief man mit dem¬selben stechen kann; coU. Torfstich auf dem Moore.

spit, m. 1. Verdruss, Hohn, Kränkung; to spite, zum Hohne; mit spite, höh¬nisch. 2. als Prä'p. trotz.

spiten, sw. v. m. Dat. verdriessen, är¬gern, leid sein.

spltick, hohnisch; von Pferden: stössig. Adv. spitigen.

spitiseh, höhnisch.

spit-fsern ?

spftlik, Jiohnisch, verletxend; adv. apit-ltken.

spi(t)tftl u. Ableit., s. spetäl.

spitten, sw. v. graben.

spitz, spitze, spitzen, s. apis etc.

spitz-teer, spitzzulaufende Tasclie ?

spltz-höt, Spitxhut; gilt als Zeichen eines

. hinterlistigen, schmeichlerischenMen-sc)ien; dafter: Betrüger, Schmeichler, Mantelträger.

spitz-vuiit, ein spitzfindiger Metisch.

splete, st. m. (f. ?) Spliss, Riss, Spalte.

splet-uagel, welche Art Nägel ?

splet-st£n, lapides fissi.

Splinte, (splente), f. ? Splint, ein (gew. plattes) Eisen, das durch das Loch eines Riegels, einer Lünse etc. ge¬steckt wird oder als Schlüssel für eine Art Schlösser dient.

sputen, st. v. 1. trans. spleissen, aus¬einander reissen, in Stückchen spal¬ten. 2. intr. sich spalten.

splittere, splettere, acissura, spatula, Splitter, Holzscheit.

splitteren, spletteren, sw. v. zersplittern, spalten; fig. spalten, trennen, ent¬zweien; auch refl.

splitterten, streitig.

splltteringe, Zerreissung, Spaltung, Zwietracht.

>uck.   *>4

 

spoden, sw. v. beeilen, fördern; refl. sich sputen, sich rasch fort machen. . spodlch, eilig, eifrig, spodicuelt, Eile.

spol(g)e, f. Umherspritzen, ScJtaum; Schleuse.

spotten, sw. v. spritzen.

spök, spAk, n. Spuk, und concr. spuk¬haftes Wesen, Gespenst.

spdkaftieh, spuk-, gespensterhaß.

spoken, sw.v.spuken', Zaubereitreiben.

spAk(e)nl8M, n. Spuk, Gespenst; Sn spokense-licham, ein Scheinkörper, kein wirkL Leib.

pokerte, Spukerei.

spOkne, f. ? pl. 9 * sp6k.

Bp&k-ttngehure, Spuk-Ungeheuer.

spöl, Spülwasser, popisma.

spol, spolen = apil, speien, Spiel, spielen.

8polden, st. sw. v. = spalden, spalten.

spoldener, inneres (Schulter) stück der Bekleidung Gewappneter, mhd. spal-denier.

spdl-drank = spolinge.

spole, Spule, Federspule, bes. Weber¬spule.

spole-backe, Saufaus, Saufbruder.

spolen, sw. v. spulen.

spolen, sw. v. spulen.

BpotingfySpülung ; Spülwasser, popisma; Spülung (ablutio) heisst auch der nicJU geweihte Wein, der in der katliol. Kirche auch den Laien im Kelche ge¬reicht wird.

spolnbsef anathetna; /. speln. = spilden.?

spoi-rat, Spulrad.

spolte, /. eine (Wasser) spritze,

pdl-tonwe, Gerätschaft zum Spulen; Spule, retam.

spdl-worm, Spulwurm, lumbricus.

spOn, m. (u. f. ?) Span, dünne Sclieibe Holz, wie sie beim Holzhauen etc. abfallen; platter Löffel, SpatelcJien; bildl. etwas nichtiges; over spön treden, über die Schnur, das gesetz¬liche Maas gehen.

spAn-bftr,' Bier, dos durch (tannene) gekochte Späne, die in Bündelcfien in das Bier gelegt werden, gegen Ver¬derbnis geschützt wird.

gponde,'/*. Bettgesteü.

spon(e), f. n. = spene, Saugwarze} die Milch daraus.

 

sponeken, Spänchen.

gponen = spenen.

&]M>n(c)-verken, Saug-, Milchferkel.

sponlck = spenich.

spön-kede, Kette mit platten Gliedern ?

spdn-luehte, LeucJite mit Hornspänen statt des Glases?

spor, n. Spur, Fuss-, Wagenspur.

sporden, pl. die getrockneten Kehlstücke, Kehlgräten etc. und sonstiger Abfall von den Stockfischen.

spore, sw. m. Sporn; fig. Anstoss, An-reixüng.

sporen, sw. v. spüren, suchen; auf¬spüren, merken, erfahren.

spor-hunt, Spürhund.

sporkel-munt, Februar.

sporner, Sporenmacher.

sportelen, sw.v. zappeln, palpitare; sich sträuben, sich widersetzen; entwei 8., mit einander in Streit geraten.

spöt, m. n. u. f. guter, glücklicher Fort¬gang, dann überh. Fortgang, Eile, Beschleunigung; mit der spöt, eilig, sogleich.

spot, m. n. Spott, Hohn; Sclierx, Spass.

spotlik, spöttisch; adv. spotliken.

spot-spigen, zum Spotte bespeien.

spottel-kint, Kind, mit w. man scJierxt.

spttteu, sw.v. spotten;sclierxen; trans. verspotten.

spotter, Spötter.

spottich, spöttiscii; spasshaß, läelierlich.

spotünge, Verspottung.

sprake, f. 1. Sjjracfie, die Fähigkeit zu spreclien. 2. Wortscliatz, Spraclie eines Volkes; np de 8. dön, jem. in ein Land od. zu jem. tur Erlernung einer SpracJie schicken. 3. Gespräch, Unterredung, Beredung. 4. An¬spruch, Klage.

sprake-ldrer, SpracfUehrer.

sprake-lös, 1. der Sptache beraubt, sprachlos.   2. ohne Anspruch auf

etwas, frei von AnspracJte.

sprak-hüfi, -kamere, euphem. Abtritt.

sprak-venster, Sprech fenster im Kloster, ScJuäter.

sprank, m. Sprung; Quell; Muster, Zeichnung im Zeuge; den s. tobringen, ein Beweisverfahren bei Klagen wegen Verwundung od.Schadens(Ditmars.).

 

spranke u. sprankele, Heuschrecke. spranken, sw. v. funkeln, glänzen. sprank-mast,  unvollkommene Eicliel-mast eines Waldes oder in einein un¬fruchtbaren Jahre.

sprank-stucke, gemustertes, gesprenkel¬tes, buntes Zeug.

sprMen, spreiden, sw. v. spreiteji, sprei¬zen, ausbreiten. sprtl = spren. sprek-aftich, geschwätzig. spreke, f. = sprake und sproke.    • spreken, st. v. sprecJien, aussprechen; lauten, bedeuten,' vrede spr., Frieden verabreden, schliessen; inen dar to sgr.f^dtircli Spreclien wozu bewegen, zureden, überreden; Qgs. dar af sp. — spr. up, Anspruch, Klage erlieben gegen jem.; von Schuldverschreibun-,   gen: lauten. Befl. (Dat.) = spr. (im

Volkston); (Acc.) sich besprechen. spreker, Sprecher, FürsprecJier. sprekerne, gesprächig, beredt. spreke-venster = spräkvenster. sprön, m. Staar.

Sprengel,   m.   Weifiquast;   Sprengel, * BiscJiofsbexirk, • soweit  von einem Bischofssitz  das   Weihwasser ver¬sandt wird.

Sprengel  u. Dem. sprengelkeu, Ilen-y    schrecJce.

spreugeu, sw. v. (springen maclien) \. sprengen, streuen; sprenget vlesch, mit Salz bestreutes, gesalzenes Fleisch; ' Zeug mit Mustern durclisetxen, bunt machen; spritzen, schiessen; bildl. aussprengen, ausplaudern.   2. ein Pferd springen maclien, daher spren¬gen, galoppieren; dann überh. rasch " herankommen. Sprenger, Heuschrecke. sprengllclit, mustelinus = sprinkelich. spreng-sehote, 'm. Sprengschuss (von zu

hoch gerichtetem Geschütz). sprenk,    Oespreng,   entgegenlaufende Stollen mit ungleicher Sohle, jälier Abschuss? Quell?

sprenkel, Dem. sprenkeUienfHeuschrecke. sprenken = Bprengen. sprenseke = sprinze. spr&t, n. Stange oder Baum; bes. eine Segelstange.

 

spr&ten = spruten, spriessen. spret-holt to der groten bussen: ? spriddel-docke, Beisitzerin der Braut

auf dem Brautwagen (Ditmarsch.). sprik, n. dürres, leicftt zerbrechliches

Reis eines Baumes, das abgefallen

ist. Dem. sprickelin. sprile = spir, (Orasjhalm. springel-hü», Tanzhaus. sprltigral,   eine   Wurfmaschine,   frxs.

espringalle.

springel, Sommerspross. springen, st. v. springen; tanzen; von

der Bewegung der Schachfiguren;

entspringen, hervorsprudeln. Springer, Springer; auch Name eines

Frauenkleidungsstückes. sprink, m.(n.) Quell, Quelle; Springflut. sprink-born, m. Quelle; Quellwasser. sprlnke, Heuschrecke. sprinkel, Vogelstrick, Fangschlinge. sprinkel, Fleck im GesicJite, Sommer-

sprink(e)lieh, -echt, -echtich, sprinkelt,

gesprenkelt, betupft, fleckig, bunt¬farbig.

spriiik-griint, Ursprung.

sprink-hnne, Heuschrecke.

sprlnk-horn, euphorbia lathyris.

sprlnk-korn, lathyris, siliquastrnm; auch wilder Kürbis, coloquintida.

sprink-slot, Federsclüoss.

sprink-storm, Springflut.

sprlnk-water, Quellwasser; Quelle.    .

sprink-worm, Heuschrecke.

spriuk-wort, Springwurx, euphorbia lathyris.

spriuze, f. Sperberweibchen, zur Jagd auf kleinere Vögel gebraucht.

sprok u. sproekel, n. dürres, leicht zer-brcchliches Reisig, Leseholz.

sprok, ein Vogel: hezere (?), sprock,

avis.   . -y

sprok-wide, salix fragilis, BrucJi-, Sprock-iceide.

sproke, st. m. 1. Qerede, Erzählung. 2. Spruch, Ausspruch. 3. Sprich¬wort, Lehre.

sproke-wort = sproke 3.

sprot, ein kleiner Fisch, geräuchert» Sardelle, sarda.

sprote (sprate), f. Leitersprosse.

24*

 

sprote u. sprute, (Sommer) sprosse, Fleck, lentigo.

sprotele u. spratele, Sommersprosse.

sprotieh u. sprotelieh, bunt, gesprenkelt, bes. Sommer fleckig.

sprotllnk, Sprössling, Zweig.

sprunk, m. 1. Sprung; Tanz. 2. Quelle.

sprüt(e), Spross, Sprössling.

spruton, 8t. u. sw. v. spriessen; ent-spriessen, entstammen; resultieren, folgen.

sprutte, f. Spritze; Feuerspritze.

spnnre, f. e. Geschwulst im Halse; bei Pferden auch an der Käthe: Strahl-fa'ule. Verb.vpmwen,andieserKratik-heit leiden.

spnddleh, schmutzig, unansehnlich; adv. spaddigen.

gpük es spök.

spunde = sponde.

spunde, spanne, spnnge, f. Bettstelle.

spundel-gelt, Geld für das Verspunden.

spunden, sw. v. mit einem spunt, Zapfen, verschliessen; in einFass schliessen.

spunder, der Spünde macht oder der verspundet.

spunt, n. 1. Ver8cJdusszapfen, bes. mitten oben auf dem Fasse; Pflock zur Aus¬besserung schadhafter Stellen in Hanken oder Balken. 2. Spundloch.

spunt-bil, Beil zum Spunden? -hol, Spundloch; -holt, Holz zum Spunden oder ss spunt 1; -knöp, Knopf in Form eines Spundes ? -nagel, Brett-spieker, Dielennagel;  -vlasche, ge-

1 spundete Flasche.

sputhf ein Maas für Salz (%l* Tonne?).

squllle, wüder Knoblauch, wilde Meer¬zwiebel.

sta-bl, steh beiseite, gieb nach! bildl. für Schlag: enen s. geven.

stach, n. Stag, ein dickes Tau zur Be¬festigung der Mäste und Stengen nach vorne.

gtaeh-klftdinge, dünnes Tau (Trensing), ' welches zur Stärkung um das Stag ' ' gewickelt wird ?

staele, Staaten, f. Station, Standort; in der kirchl. Sprache bes. die Stationen der Kreuztragung Christi u. gewisse Haltestellen bei Processionm u. spec. die Unterbrechung oder BescMiessung

 

dieser durch einen Hauptgottesdienst: stacien stÄn, de st. holden.

stackele, Stachel, Spitze.

stackel-ireggc, Brod mit scharfen Ecken, Timpenbrod ?

stacklt, stecket, n. Stocket, Zaun von Staken, Latten, Pfählen etc., auch = stak.

stade, sw. m. = stadel.

stade, n. Gestade, Ufer.

stade, f. Qestattung, Unterstützung, Beistand; günstiger Umstand, gute Qelegerilieit, Nutzen; to stade komen, zur Ruhe kommen; mit stade(n), ge-

'   mächlich.

stade = stede, fest.

stadegen, sw. v. = stetigen.

Stadel, n. u. tn. Stelle, wo man Frucht, Ware etc. aufschüttet, Tenne, Diele, auch wohl Scheune.

stadelike, adv. beständig, fortwährend, regelmässig, Iiäufig.

staden, sw. v. = steden.

stades-bode, städtiscJier Bote, Läufer; -sone, Sühne, welche e. Bürger dem andern xu leisten hat; wegen anderer Zss. s. stat-.

Stadien, stetig, beständig.

stadicheit, Stetigkeit, Festigkeit.

stadinge, Ausstattung.

staf, m. PL stave, Steve, Stab, bes. zur Stütze beim Gehen, zum Reiten (Steckenpferd); Hirtenstab; Bischofs¬stab; Fassdaube.

staf-dreger, Kirchenbeamter, welclier der Jiohen Geistlichkeit das Amts-Scepter vorträgt; -holt, Daubenfiolz; -isern, Stabeisen; -slach, Schlag mit einem Stock; -swert, sica, gladius bacularis; -wade, eine Art Fischernetz; -wort, abrotanum, Stabwurz.

8taffel(e) = stavele.

stafffiren, sw. v. = stofferen.

stak, n. ft. Stackes, ein quer oder schräg in den Fluss gelegter Damm von PfaM- und Strauchwerk.

stake, sw. m. Stange, %. B. Zaunstange, Fahnenst., Windlichtstock, Schteb-stangederSchiffer; Messrute (8 Ellen); Gefangenblock, Geßngnis; einMass für Heu.

Btakel-wegge, pistillas = stackelwegge.

 

staken, sw. v. 1. Pallisaden setzen; Stäbe in eine Flechtwand einsetzen. 2. Garben, Heu etc. mit der Heu-, Korngabel auf- oder abladen. 3. mit einem staken schlagen oder stossen, daher treiben, vertreiben. 4. (?) = stocken, ins Gefängnis setzen. Refl. sich stechen ; vom Pferde t sich etwas in den Puss treten.

stake-nette, eine Art Fischernetx.

staker, der Heu, Getreide mit der Heu¬oder Korngabel auf- oder abladet.

stak-holt, Holz, aus dem man staken madit.

staklt^jstaket = stackit.

stal, m. Harn (der Pferde).

stal, m. (n.) Stall.

stal, stäl, m. nH = stale, Muster.

s{Al, in. Stahl, chalybs.

stäl-blaw, probenlässig blau, v. Tuch. v stäl-bök, Register der geprüften Tuche.

stal-boldich, halsstarrig?

stal-bdm = stelböm.

stal-broder, Stallbruder, -genösse, con-tubemalis; Genosse, Kamerad.

stale, sw. m. jedes Muster, nach dem etwas gemacht wird, Probe jeder Art, eine s. g. Patrone; bes. Probemünze und Zeugmuster, Kleidermuster.

stale, 1. Stolle, Bein oder Fuss (einer Kiste etc.). 2. der Grund, worauf ein Deich liegt; überh. Damm. ,

stale (stalenl), BescMler.

stale-hof = stalhof.

stalen, sw. v. nach dem Urbilde prüfen und als demselben entsprechend be¬glaubigen (durch ein angeMngtes Bleixeictien).

stalen, sw. v. stählen, schärfen. . stalen, stählern.

staler, der Prüfer der Tücher (nachdem stale).

stäl-gclt, das Geld, das für das stalen der Tüdier gezahlt wurde.

stäl-grone, probemässig grün, v. Tuch.

stal-hgre, StaWieir, Ratsherr, unter dem der Marstall steht.

stäl-hof, die bekannte Itansische Nieder¬lassung, Factorei, in London (urspr. Halle, zur Prüfung — stalen — der

" %u exportierenden Wollenfabrikate?)

 

stal-holt? dünnes Holz zum Zäunen der Wände? (oder = atelholt?)

stalinge, adv. heimlich.

stal-junge, Stalljunge.

stalle-, stal-knecht, Stallknecht.

stallen, sw. v. liarnen (von Pferden, Eseln).

stallen, sw. v. in den Stall (Behausung) bringen, aufstallen; mit Auslassung des Objectes Pferde: sich einquar¬tieren; stallen vor, sich vor eine Burg oder Stadt lagern, sie belagern.

staller, eine Jiohe obrigkeitliclie Würde bei den Eiderfriesen, stabularins.

stal-Ilcht, auf einen Kandelaber oder sonst aufgestelltes Licht.

stalllnge, Stallung; Stall.

stal-man, Stallknecht.

stal-menger, Eisenkrämer.

stal-mest, (a?) ein Gerät der Schuster.

stal-mfeter, Stallmeister.

stäl-mester, der die Aufsicht über das

stalen der Tücher hat. , stal-page u. -pert, Stallpferd, caballua stabulatus, d. h. ? vgl. stelpert

stal-revel, wahrscheinlich: Stäbe »um Holxgewandgerippe eines Stalles.

stalpen, stagnare.

statt = geatalt, gestaltet, stalt, Gestalt.

statt-, staltenlsse, f. Gestalt, bes. schöne Gestalt; Beschaffenheit.

st&l-vat, Fass für oder voll Stahl.

stal-werder, -warder, Stallwärter, sta-bularius.

stam, m. Stamm, Baumstamm; Ge¬schlecht, Abstammung.

stamelen, sw. v. = stameren.

stamer u. stamerieh, stammelnd, stot¬ternd.   '

stamer-buk, Stotterhans.

stameren, sw. v. stammeln, stottern.

stameringe, das Stammeln.

stam-harich, als Fehler an der Wolle.

stamme, sw. m. = stam.       *

stammen, sw. v. einpflanzen 9

stamme-tal, Grad der Abstammung.

stammele, eine Art feineren Tuches.

stamp, m.? u. stampe, f. Stampfe, Mörser, Stampfmühle.

stampen, sw. v. zerstampfen.

stan, unr.v. 1. stehen, bestehen, dauern; sich verhalten, sich befinden, sein;

 

Inhalt haben, lauten (v. Briefen); 8. g&n, sieh stellen, aufstehen; s. laten, anstehen lassen, unterlassen. 2. mit Gen. d. Sache: zugestehen, bezeugen; einstehen für, über sich nehmen. 3. m. Dat. d. Pers.: zustehen, zu-kommen,gebühren;zu Pfände stehen; zu stehen kommen, kosten. 4. den slete 8., die Unkosten bestreiten; eventür s., auf dem Spiele stehen, = de vare s., Gefahr stehen, ris¬kieren. 5. s. an, bestehen in, beruhen auf, ankommen auf; mede, überein¬stimmen, es halten mit jem., gut oder schlecht stehen bei jem.; na, trachten nach; over, mit e. Sache beschäftigt sein; up = s. an, der Entscheidung jemandes überlassen sein, bestehen oder beharren auf; vor, gut stehen für, gelten für, vertreten (v. Ämtern, welche jem. bekleidet).

Stande, f. Kübel von Holz oder Metall (Zinn), unten breit und oben schmal, Stellfass.

standel-wort, Knabenkraut, satirion.

Stander, m. 9 = stände.

standerde, f.? Stander, m. Standarte, vexlllum, frz. estendard.

stange, sw. m. f. Stange, bes. Fahnen¬stange.

stangen-kreier, ein grösseres (dreimasti-ges) Schiff; -lachtet, Leuchter auf

• einer Stange, Processionsleuchter; •tasohe, Tasche mit eisernem Gestell.

stangerde, -yerde = standerde.

stanlnge, das Stehen.

stank, «t. Geruch: Wohlgeruch; meist: Gestank; Midi. Anstoss, Verdruss; scherzhaft: des bebbe st. = dank, resp. undank.

staut, n. u. staut, m. 1. das Stellen, der Stand. 2. = bestant, Stillstehen der Feindseligkeit, Friede. 3. Bestehen, Beständigkeit.

stant-(h)aftleh, -aehtlch, fest, bestellend, standhaft.  Sbst. -ticheit.

stant-genote, stant-, stande-note, Stand¬genosse, d. i. Schöffe, Gerichtsbeisitzer.

stanthart, m. (frz. estendard) Standarte; eine Kopfbedeckung der Weiber F

stant-rast, was fest steht, unbeweglich, beständig.

 

stant-rnstichelt, Beständigkeit.

stant-wort = Standelwort.

Stapel, Heuschrecke.

Stapel, m. 1. Säule, jeder säulenartige Gegenstand; x. B. Grenzpfahl; der Kirchturm (ohne du Spitze); Wachs-stock, Kerze.. 2. jede Unterlage, auf der etwas ruht, Block, z. B. Haublock, Amboss; in der Schiffsbaukunst die Unterlage zur Erbauung e. Schiffes. Im bes. ist st. aucJi die Bühne, von der das Urteil des Richters gesprochen wird; daher Gerichtsstätte, Gericht. 3. aufgeschichteter Haufe von Höh oder Waren, Ballen. 4. Verkaufs¬stelle, Stapelplatz.

stapel-gelt, Geld, w. die Flaminge 1392 zahlten, damit der Hansische Stapel wieder nach Brügge kam; -gut, Gut, das auf den Stapel gebracht werden darf (Ggs. ventegut), schichtbare Waren (Tuch); -hof, Warenniederlage; -licht, grosses Wachslicht — tortisie.

stapelen, sw. v. 1. die Grenze durch Pfähle etc. bezeichnen. 2. aufstapeln; e. Ware auf den Stapelplatz bringen.

stapen, st. v. ? = stappen.

stoppe, sw. m. ? Fussstapfe; in Wappen: Schindel.

stoppe, sw. in. 1. Bein an Hausgerät. 2. ein kleines, hölzernes Gefäss mit einer längern Daube, die als Hand¬habe dient (für Milch, Butter). 3. Falle, Schlinge.

stappen, sw. v. 1. stapfen, schreiten. 2. Part, stappet, mit Beinen versehen (von Kisten etc.).

stappen-maker, der stappen macht, Böttcher.

stor, n. Staar, die Augenkrankheit; de oghen stad to stare, v. e. Toten: in Starrheit ?

star-blint, staarblind.

star(e), in. ? Staar, der Vogel (selten).

staren = starren.

stark, stark, fest; kräftig, gewaltig; als Titel: strenuus; vom Gesicht und Geschmack: scharf.

stark-armicli, der starke Arme hat.

starke = sterke. starken = Sterken.

stark(e)like(n), adv. fest, kräftig, ge¬waltig, strenge.

 

starkes, umges. für strackes.

stark-halset, der einen starken (steifen), Hals oder Nacken tot, halsstarrig.

starkheit, Stärke.

stark-modich, willenskräftig.

stark-mogendlcheit, Tapferkeit, Stärke.

stärkte =' sterkede. starliii? = Sterling.

starlisseu (scarlissen?) =* scborlitze?

starreu, sw. v. mit starren Augen blicken, stieren.

starrik = stark.

star-steken, das Stechen des Augen-staares.

start = stert. starre = sterve.

starnste, Starost, Landeshauptmann in ~"Polen.

stat, f. 1. Stelle, Ort; Hofstelle, np der

stat, van stade(n) (steden) an, auf der

Stelle, sogleich; van steden to steden,

.<    stellenweise, hie und da.   2. Statte

Stelle, die jem. vertritt: an, in — stat.

stat, f. (älterer Gen. Sing, der stades, dann des stades u. Dat. deme stade, spät. Gen. Dat. der stat, Plur. stede, im 15. Jh. häufig steuere) Stadt: de stad van oder to Bremen etc.; auch Ortschaft, Burg: van stade (stede) to

, stade (stede), von Ort zu Ort, in allen Städten nach der Reihe.

stat, n. fl. stadeB, Gestade, Ufer.

stat, m. (u. n. ?) aus lat. Status, fl. states, selten stades, 1. Stand, Stellung, Ord¬nung. 2. Zustand, Beschaffenheit; Stand im Leben, im Staate, bes. hohe Stellung, Ehrenstand, Würde, Rang. 3. Pracht, Herrlichkeit, Staat, Prunk.

stat-becker, der zünftige Bäcker, veil-becker (Ggs. büs-, innebecker); -beste, ». Wohlfahrt der Stadt; -b6k, Stadt¬buch : Rechtsbuch, Denk- oder Pro-tokollbuch, Erbebuch etc.; -bove, Erx-schurice der Stadt; -bulle, der städti¬sche Gemeindestier; -dans, Tanzfest der ganzen Bürgerschaft; -dener, niederer städtischer Beamter; -dink, Stadtgericht; -grave,wt. Stadtgraben; -holt, städtischer Wald; -bunt, Ggs. lanthunt, andrs.de edele b.; -Ms,Rat¬haus ; -kelre, -keller, Ratswein- oder -bierkeller; -knape, -knecht = stat-dener; -loper, Stadibote; -maget, Stadtmädchen, Ggs. dorp-,horemaget;

 

* -mSster, Bürgermeister; -mure, Stadt' mauer; -ordeninge, politia; -piper, Batsmusikant; -plicht, Bürgerpflicht, jeder der Stadt zu leistende Dienst oder Abgabe; Adj. -plichtich; -porte, Stadttor; -recht, Rechtssatzung einer Stadt; -rochtich, -ruchtich, stadt¬kundig; -schriyer, Stadtsecretair; -upkome, Stadt-Einkünfte; -velt, Stadtfeld, -marke; -veste, Stadt-verfestung, -acht; -voget, Stadtvogt, bes. der Gerichtsvogt u. der Ausreiter¬vogt ; -vorrfcder, Stadtverräter.

state (selten) = at&t.

state-dach, Festtag ?

stat(e)lik, (ä?) stattlich, ^ansehnlich. Sbst. statlicheit.

stat-(h)aftich, -heftieh, (&?) statthaft; im Stande seiend, tüchtig, begütert, angesehen, stattlich; adv. stathaftigen, gehörig, angemessen ? beständig ?

stat-, stät-holder = stedeholder.

stature, Statur, Wuchs, Gestalt.

stave, stayer = stove; stover.

stavel(e), starile, Stiefel, stavelen, sw. v. stiefeln.

starelen = staven.   stavelik = stevelik.

staTelen-bolte, intrnstila, Instrument der Schuster xumAusspannen der Stiefel.

stave-IIcht, Windlicht, Fackel.

staven, sw. v. 1. den et staven, den Eid buchstäblich, wörtlich vorsagen, den der Schwörende nachzusprechen hat; f den Eid abnehmen. 2. m. Acc. der Person: beeidigen. — stavedes Ides, mit gestaveden eden sweren, feierlich schwören.

stavenef, stayere = stevere.

staTen-irort = stafwort.

steeh, n. Steg, viale, semita: enger Weg, Fusspfad; schmales Brett als Drücke; to wege ande stege, to stege n. strate gän, ausgehen können, nicht bett¬lägerig, gesund sein; in städt. Testa¬menten wird regelmässig etwas to wegen nnde Stegen der Stadt ver¬macht.

stecken, 1. sw. v. intrs. stecken. 2. st.v. trs. dialekt. = steken, stechen, stecken.

stedde, f. = stede; steddich = stedicb.

stede, /. 1. Stelle, Platz;_ Ortschaft, Hofstelle; Ständer stede;" sofort, auf

 

der Steile; nppe (der) stede, augen¬blicklich, jetzt; sodder stede, seitdem, später; van steden, sofort; weg, fort; an, in — stede, anstatt. 2. Stätte, Baum, Erlaubnis; stede geven, Platz machen, nachgeben, erlauben; stede hebben, stattfinden können; stede u. stunde, Ort u. Zeit, Gelegenheit; in steden stan, zu Statten kommen.

fltMe, f. Stätigkeit, Festigkeit; Treue.

stMe, adj. fest, beständig, treu; stede sin, bliven, rechtsbeständig, gültig sein; = stedich, stedisch.

stMe, adv. fest, beständig; stets, immer¬während: st6de unde vast, städe-vast; st*de hen, stfide wech, in einem fort, fort und fort.

stede-felt, Stättegeld, Zahlung für die Benutzung einer Stätte, Grundzins; bes. die zu zahlende Abgabe für den Platz beim Verkauf, Schaustellun¬gen etc.

stede-holder(-holdeaer), StatOialter, Ver¬treter, Vicarius.

stode-holdinge, Genehmigung.

st£dellke(n), adv. fest, sicher; fort¬während, häufig.

stMellkes, stets, immer.

stoden, sw. v. 1. trs. stellen, setzen, be¬festigen; refl. sich festsetzen, sich stützen,sichverteidigen. 2.gestatten: 6nen in, to, uppe, jem. zulassen zu, aufnehmen; to worden, das Wort gönnen; van sik, loslassen, freigeben; inem wes (wat), zugestelien, erlauben, bewilligen. 3. m. Dat. zu statten kommen, passen, nützen.

stede-pennlnk = stedegelt

stöde-Tast, -wech, s. stlde.

stddes, stets, immer; stßdes hen, stetshin.

stedes = stedesch, s. stedisch.

stedlch, statisch, von Pferden, die nicht von der Stelle wollen.

stftdleh, stätig, beständig; adv.stetigen, stfidichliken.

sMdlehelt, Festigkeit, Beständigkeit, Sicherheit.

sMdlfen, stMefen, sw. v. festsetzen, be¬stimmen; befestigen, bestätigen.

stedigen, sw. v. = steden 3.

sttdlnge, Bestätigung; Festigkeit, Stütze.

stedlnge, Einsetzung, Bestallung.

 

stedlsch, (von Pferden) statisch, wider¬spenstig. stel-dochter, -kint, -moder (-mome, -mone),

-sone, -vadere, Stief-Tochter, -Kind,

-Mutter, -Sohn, -Vater. stege, m. u. f Pferch, bes. für die

Schweine.

stege, (6?) f. gradus, Stufe, Treppe. stfige, (ß?) steiler Weg, Anhöhe; überh.

Weg?

sttgel, steil. stegele, f. Tritt zum Übersteigen über

einen Zaun; Stufengang, bes. vor

Kirchen.

stegelitze, -lisse, Stieglitz. stegen, sw. v. Steg bereiten. steger = Steiger, stege-, stegel-rtp, Stegreif, Steigbügel

(Steigring). stegerftp-amber, Eimer, am Steigbügel

getragen? /.-armborst? steger6i>(es)-armborst, e. Armbrust, die

man durch Treten in einen Steigring

oder Bügel, vermittelst einerMaschine,

autwerk, krich, spannen musste. steide = stede. stelger, steil; s. dal, declivis. steiger, steier, m. Baugerüst; überh.

Gerüst; Stockwerk; in den Fluss

gebauter Damm* stei(g)eren,   siv. v.   steigern,   höher

macJien; verteuern. stei(g)erlnge = steiger, m. stell, steil; bildl.: trotzig, hoffärtig,

stolz; steile upwart, acclivns. steillehelt, bildl: Trotz, Hoffart, Stolz. steillnge, jälier, steiler Berg. stein, Stein, u. Abi.: s. sten etc. steke, st. m. 1. Stich.   2. stechender

Schmerz   (Seitenstechen).    3.   das

Stechen, Turnieren. 4.concr. StacJiel.

5. = stekelade. — den s. holden, Stich,

Probe halten; im s. uiide lope laten,

im Stich lassen.

steke-bane, Stechbahn, Turnierplatz. steke-bant, Eisenband, weldies zwei

Balken aneinander schient. steke-dacli, Stichtag, festgesetzter Tag. 8tek(e)-linraes, Turnierharnisch. stekel, leicht verletzt, leicht beleidigt. stekel, devexu8. steke-lade, eine Art Fischreuse od. -netz.

 

stekel-dorn, Stechdorn. Btekele = stekelink. stekel-ger&de, n. Turniergerät. steke(l)-helm, Turnierhelm. stekelich, stechend, verletzend. stekelink, ein kleiner, stachlichter Fisch,

Stichling, Gründling. stekel-selüp = stekelvarerschip. steke(l)-spel, m. Stechspiel, d. i. Turnier,

wo- mit Lanzen nach dem Gegner

oder nach einem Kranze oder Ringe

gestochen wurde. 7\

steke(l)-tueh, Turnierrüstung.

stekel-varer = stekenitzevarer.

stekel-wege, laganura = stackelwegge.

steke-jncsset, -inest, Messer xum Stechen, Dolch.

steken, st. v. 1. siechen; ein Pferd spor¬nen; verwimden,verletzen; erstechen; durch einen Halsstich schlachten; iurnicreii; den Staar stechen; ein Fass anstechen; den Schmelzofen an¬stechen: datsnlvers.; reixenJJegicrdc erwecken. 2. trans. stecken, fest-? ließen; ein dünnes Tau (aus 2 oder 3 Garnen) drehen; hineinthun; fest¬setzen, bestimmen; zustecken,hinter¬bringen) intrs. stecken, festhaften; refl. in, sich einmischen; 1an, sich in Besitz setzen.

steken, sw. v. intrs. stecken.

Bteke-nälde, Stecknadel.

stekenitze-, steken-varer, Schiffer auf dem Steckjiitx-Canal.

steke-pennink, das Geld, womit man einen besticht.

stek(e)-pille, zerfliessendeSachen, welche Kranken zur Beförderung des Stuhl¬ganges im After beigebracht werden.

steker, ein Fisch, pecten.

steife-recht (stekerecht-dach) setten, einen Termin zur Verhandlung eines Prozesses und Beibringung der Be¬weismittel anberaumen.

steke-rei, Stechreigen, Turnier.

steke-rink, Turnierplatz, Turnier.

stekerlink = stekelink.

steke-tft = stekedach.

steke-win, der Wein, der beim Anstich eines neuen Fasses dem Rate ge¬bührt (sonst: der zur Probe mit dem

 

Heber aus dem Fasse gestochene Wein).

steke-wort, Stichelrede.

stel, stel, (aus stele?) m. Stiel, Hand' habe; Stengel; Ladestock ?

stel, n. Gestell, Stockwerk eines Hauses.

stel-bdm, Baum, Stange xu Gerüsten, Stellagen.

stel-br£f (= bestelbr&f,' Bestallungs¬urkunde ?) Kaperbrief,Commission8-brief, der auslaufenden Kapern er¬teilt wird.

stel-dele, Diele, die zum Gerüste, Ge¬stelle dient.

stelen, sw. v. stählen, verstahlen.

stllen, stählern.

stelen, st. v. stcJUen; rcfl. sieh heimlich entfernen.

steler, Dieb.

stel-hamer, grosser Schmiedehammer; Stimmschlüssel, plectrum.

stel-hol = stellegat

stdliken = stedeliken.

st61kcn, weisse,-linnene Hauben (der - Laischwestern).

stelle, n. Gestell, %. B. des Wagens, Webestuhl, Baugerüst.

stelle-anct, Stellente, Lockente.

stclle-gnt, Mauerloch, in welches der Gerüstbalken gelegt wird.

^stelle-, stel-holt, n. Hol» xu Gerüsten, Dämmen etc.

stellen, sw. v. stellen, hinstellen, an¬stellen; betreiben, machen; m. Dat. naclistellen, Fallen stellen, jagen; an, to, anftcimstellen; na, trachten nach, sein Augenmerk richten auf; up, richten, einrichten auf; rcfl. Stellung nehmen, sich richten; sich anstellen, sich geberden. iVtep.geatalt, gesteh, gestaltet, bescJiaffen; gerichtet, gestimmt.

stell-ende = stelle-anet.

stelle-stake, Pfahl xu einem Gerüste.

stel(le)-ivede, Weidetibatidxum Gerügte.

Stellinge, 1. Stellung, Lagerung; Be¬stellung des Ackers, Düngung etc.; Versetxung des Bieres in Gärung. 2. Stauung, Stall; Gestell, Bühne, bes. Baugerüst, Abteilung desselben, daher Höhenmass (46 Zoll).

 

stel-pert, Pferd, das in die Kairengabel gespannt urird.

stel-rame, Gestellrahm der Weber.

stel-iwer, Dieb und Räuber.

stelte, f. Stelze; Stelzschemel der Krüppel.

steltener, stelter, gipsaticus, claudus,

Bteltnl88e = staltnisae.

stemme) stenine, s. steinpne.

stemmen, sw. v. stimmen, votieren.

stemmen, sw. v. steif, fest machen, hal¬ten; 8ik tohope s., sich zusammen drängen.

Stempel, ein Werkzeug zum Stampfen, StÖssä, Mörserkeule; Stampfer, Ladestock der Kanone; Grabstichel, Prägestock, Stempel; ausgeprägtes Bild, Vorbild.

stempel-mole, Stampfmühle.

stempen u. stempelen, sw. v. stampfen, stossen; stossend bilden, Figuren in Metall treiben; stempeln, marken;

. bildl.: etwas formieren, betreiben, anstiften, ins Werk setzen; absol. etwas böses betreiben, Verrat üben, betrügen.

stemper, 1. Stössel, Stampfblock. 2. Be¬treiber, Anstifter (in bösem Sinne).

stemperle, Bäreiben, Agitation, Auf¬wiegelung.

rtemp-teern, Stempel-, Mark-Eisen.,

stempne? (stemne), stemme, f. u. m. Stimme; Votum.

stem-reine, in die Nähte der Beutel, des Schuhzeugs eingenähter schmaler Lederriemen.   .

stta, unr. v. = stan, stehen.

stto, m. Stein; als Bau-, Mauerstein, oft collect.; als Geschoss, Schand¬stein, Badestein; Schwelle; Würfel, Brettstein; Blasenstein; Kern der Steinfrüchte; steinernes Haus, Turm, Geßngnis; als Gewicht für Wolle, Flachs (gew. 20 Pfund).

stta-bedde, Hünengrab; -bereb, felsiger Berg, Steinbrttch; -bicke, Spitzaxt zum Brechen, Zerhauen, Behauen der Steine, zum Schärfen der Mühlsteine; -bicker, 1. Stein/unter, 2. == d. f.; -bit(e), -biter, fandiculus, saxatilis, . Steinbiss, Gründling, Schmerle; -bodene, die hölzerne Einfassung des

 

Mühlsteins; -bore, Tragbahre zu Steinen;-brek*,Steinbrech,e.Pflanze; -breker, der im st&n-broke, Steinbruch, arbeitet; -brugge, 1. steinerne Brücke, 2. Strassenpflaster; -bruggen, sw. v. die Strosse pflastern; -bragger, Strassenpfiasterer; -budde(n?), wohl = stenbodene; -buk, -bok, ibex, capri-coruus; -busse, 1. alabastrum, steiner¬nes Fläschchen, 2. Geschütz, aus w. Steine geschossen werden; -but, Stein¬butt, e. Fisch; -dam, Steindamm, ge-pflasterteStrasse: -decker, Ziegeldach¬decker; -exe=steubicke; -gelt, Geld, w. der Gefangene für den Aufenthalt im Gefangnisse zahlen muss; -glint, Einfriedigungv. Stein; -grant, Stein¬kies, -gerölle; -grove, Steingrube, -bruch; -grnnt, fnndnsarenosus; -grüs, n. Steinbröckel; -höp u. -hupe, Stein¬haufen; -houwer, Steinhauer, Stein¬metz ; -hovet, Steinbollwerk am Was¬ser, fundameutum lapideum; -hüs, massives Haus, auch: festes Haus, Feste; -kalk, Steinkalk; -kamere, 1. feuerfestes Gemach, auch: Gefängnis, 2. Steinbruch; -kanne, Schenkkanne v. Thon; -klever, mellilotum, wilder Klee; -klippe,Felsklippe; -kole,Stein¬kohle; -krös, Krug v. Thon; -kule = stfengrove; -lim, Steinkitt; -mareb, Steinmark oder Mondmilch, e. weisse Erde; -mel, Mehlabfall zwischen den Mühlsteinen; -minte.calaininta, Stein¬münze; -nagel, eiserner Nagel zu Dachpfannen, -schiefern ; -neturmit Steinen beschwertes Fischernetz (eine bes. Art); -olt, sehr alt; -peper, sedum acre, Steinpfeffer; -piler, Pfeiler v. Stein; -pot, Topf v. Thon; -präm, Prahm zum Fortschaffen v. Ziegel-u. a. Steinen; -rose, -rase, -rudse, -rusche, f. Fels, Felsabhang; -rute, capilli veneris; -setter = stenbrugger; -slope, Schleife zum Transport von Steinen; -suiden, den Blasenstein schneiden;-&tn,t6,gepflaslerteStrasse; -sule, Säule v. Stein, als Brunnen ? -troeb, Trogv. Stein; -ule, Steineule; -rara, polipodium; -rat, Gefäss aus Stein,Thon; -vore, Steinfuhre,Fahren v. Steinen; -want, Wand v. Stein;

 

-wech, Strassenpflaster, gepflasterter Weg; -werk, stein. Bauwerk, Stein¬metz-, Mauer-Arbeit; -wer(ch)te, -werter, -werker, jeder Stein-Arbeiter, bes. Steinhauer u. Steinniet», aber auch Ziegler u. Maurer; -winde, Winde für Steine; -worp, Steinwurf, als Längenmass.

stönaftich, -achtlcli, steinern.

stendeke, Dem. zu stände, cadulus.

stendel-irort, leporinum u. satirion.

stender, m. Pfosten, Pfafä der trägt.

stender-werk, Zimmerwerk, Fachwerk.

stendich, geständig, zugestehend, ein¬

räumend.          " '

stÄne-löt = stenen 16t, Geschoss aus Stein.

st&ienj adj. steinern.

steinen, sw. v. mit Steinen bewerfen, steinigen; mit Edelsteinen besetzen, schmücken.

stenen, sw. v. stöhnen.

stcne-wrak, coll. untauglicfie u. zer¬

brochene Ziegel.          ^

stengreif Stengel der Pflanzen.       ,  ,

stcnich,.6^n^, steinhart; voll Steine.; aäv.. steuigen.

stenken-, sw. v. bis zum Übermasse sättigen?

stdnte, n. Gestein, bes. Eddgestein.

ste"r, m. Stier.

sterf-dach, Todestag; »drös, Pestbeule.'

sterflik, sterblich; tätlich.

sterfnisse u. sterfte, f. = aterve,

sterk = Btark.     '        .

sterke, f. eine junge Kuh, die noch nicht (oder zum erstenmal) gekalbt hat, •'   ein überjähriges Kalb.

sterke, f. u. sterkede, /. Stärke; Stär¬kung.

sterken, sw. v. 1. intr. stark werden. '2. tr. stärken, stark machen, be¬festigen, unterstützen, verstärken. 3. refl. sich stärken, sich erquicken, sich verstärken.

sterker, der stark macht, unterstützt.

sterkneit, Stärke.

stcrkliken, adv. stark, kräftig.

stcrknlsse, confortacium.

stcrne, f. (u. steni, n. ?) Stirne.

stcrne, sw. st. m. u. f., stein, st. m. Stern; slernartiger Fleck.

 

stern(e)-kiker, Astronom, Ästrolog; -kröne, Sternenkrone; -schot«. -surer, Sternschnuppe; -wagen, ursa minor.

sternete, n. die Gestirne (colleet.) und ein Gestirn.

sterninge, Gestirn.

sterre, sw. m. Stern.

stert, m. Schwanz; Hintere; up den stert houwen, jem. verhöhnen; den stert hoch holden, dregen, sich stolz bezeigen; bildl. das äusserste Ende einer Sache; fractillus, Zacke, Zipfel an Gewänden.

stertelink, Wolle an den Schwänzen der Schafe.

stertel-krüt, capsia.

stert-lfc, ohne Schwanz.

stert-rÄme, Schwanzriemen.

stert-wisch, nepua.

sterve, m. f. das Sterben; ansteckende, tätliche Krankheit, Pest, Epidemie.

sterven, st.v. sterben; (als trans.) durch Todesfall vererben.

sterven, sw. v. sterben machen, töten, ertöten.

stervent, n. = aterve.

sterver, der Sterbende.

stervesch, gefallen, crepiert (vom Vieh).

stervieh, Tod bringend.

sterving«, f. 1. = starre.   2. Ertötung.

stevel, m. Stiefel.

stevelen, sw. v. stiefeln, Stiefel anziehen.

ste?elen = stevenen (den Eid).

steveler = stevere.

steTel-gelt, Geld zu Stiefeln.

stevelik, fest, sicher, genau, bestimmt.

steven, f. Vorderbalken, Schnabel des Schiffes.

steven-daeh, festgesetzter Tag, Termin.

stevene, /. bestimmter Tag u. Ort zum Erscheinen (vor Gericht, zur Ver¬sammlung der Gilde etc.); Versamm¬lung, Verhandlung.

steveu(en), sw. v. = staven, den Eid stoben.

steven(en), sw. v. einen festen Tag be¬stimmen zum ErscJieincn vor Gericht etc., citieren ; anberaumen, fordern.

stei(en)ing-e, Ladung vor Gericht, Oitation.

Btevere, Eidstaber, der den Eid feier¬lich abnimmt.

 

sterfoh, fest, beständig.

stich, m. Steig, Fussweg.

stteh-Iedder, n. Steigleder, die Riemen, an welchen die Steigbügel hängen.

stfch-leddere, f. Steig-, Sturmleiter.

stlcht(e), n. 1. Ordnung, Stiftung, Fest¬setzung. 2. geistliche Stiftung, Stift, Bistum, Abtei.

stlehtellk, fest, dauerhaft; erbaulich.

Süchten, sw. v. 1. stiften, gründen; ein-• setzen (Beamte); ordnen, einrichten;

. ins Werk setzen, veranstalten, ver¬ursachen, anstiften. 2. bildl. erbauen.

gtlehte-noto, Stiftsgenosse, Minuterial des Stiftes, Bistums.

stiehter, Stifter, Gründer, Schöpfer.   .

süchtich, erbaulich.

stiehtiehelt, Festigkeit; Erbauung.

stielitlehllk, erbaulich, was zur Er¬bauung dient.

süchtigen, sw. v. — suchten.

süchtiger, Stifter.

sttehtinge, 1. Stiftung, Gründung. 2. bildl. Erbauung.

stichtiseh, zu e. geistl. Stift geltörig.

sticke, sw. m. Stecken, spitzer Stab von Höh oder Metall, Griffel, Nadel; in die Erde geschlagener PfaliL Pranger; Zielpflock, Scheibenstift, dalur fig. Ziel, Ende, Punkt; Zünglein in der Wage; ein Mass für Zeug (Elle?), Flachs, Fische etc.

sticke, sw. m. = 8teke, Seitenstechen.

sticke-, sticken-üüster, stockfinster.

süeke*lappede scho, grobe Bauernschuhe.

stiekellk, staclielig.

stiekelse, n. Gesticktes, Stickerei (ge¬stickter Schleier).

sticken, sw. v. 1. stecken, aufstecken, figere; schot, pile, s. pilsticker; st. bliven, stecken bleiben; büdl. fest¬setzen, bestimmen. 2. sticken, acu pingere; refl. sich schmücken, zieren.

sticken, sw. v. anzünden, anstecken, entfachen; auch bildlich.

sticken, sw. v. ersticken.

stleker, Sticker, Bordierer; f. stickersche.

stiekinge, Gesticktes.

südde, f. = afede (im Bmunsdtw.).

stlde, steif, fest, hart; schwer verdau¬

lich; bildl. trotzig.          .

süden, sw. v. steif und hart werden;

 

quillen, koch aufgehen wie ein Teig, Erbsen, Reis u. a.

stlf, steif; bildl. fest, unbeugsam, hart¬näckig; anhaltend.

stifliken, adv. fest, kräftig.

sttf-steken, ästig, knorrig ?

stlft, Stift, kleiner Nagel.

stift(e), stiften, stiftinge, s. suchte etc.

stJge, /. (n.) Zahhnass, Zahl von 20 einerlei Art.

stigen, st. v. 1. intr. steigen; sich er¬heben, in die Höhe gehen, im Wert steigen, an Macht zunehmen. 2. tr. besteigen; erstürmen.

stlgen, sw. v. stige (Kornstiege = 20 Garben) machen oder aufstellen.

sti-hnke, d.i. stich-bake, Steigiiaken, einbäumige JAller mit Quersjrrossen u. einem Haken (für Wahfarbeiter xur Besteigung der Bäume).

stik, n.? Stich; Punkt, Augenblick? Windstoss ?

stik-dorue, Stecftdorn; -haricli, von Pfer¬den : mit weissen Haaren durchsetzt; -luchter, Leuchterröhre, welche auf e. Untersatz gesteckt wird; -modich, fiof-färtig; -natele, spiuter; -sage, ein¬griffige Säge mit schmalem Blatt; -snnich, kurzsichtig; -vat? stickuate edder schottelen.

stil, m. fl. steles, Stiel.

sttl(e1), Pfeiler, Säule.

Stiles, in. atilus, Schreibgriffcl; Pfriem,

Ahle.

stil-geswegen, adv. in der Stille. stllhelt, Stille. Btil(le)-dink, -gerlchte,  das heimliche

Ding, Gericht (des Femgerichtes). stille, still; de s. vridach, Karfreitag;

de s. weke, die Wocfte vor Ostern;

8. misse = stilnisse 3.

stillen, sw. v. 1. intr. still werden, still stehen. 2. Irans, still machen, be¬ruhigen, beschwichtigen; befriedigen, bezahlen; beseitigen.

sttllen(ls)se, f. n. = stilniase.

stil(le)-staut, m. Stillstand; Waffen¬stillstand.

»tHlicli u. stillik, adj. still, verborgen.

stilllehelt, Stille. .

stlllichliken, adv. still, heimlich.

 

stilliken, stllkeu, adv. heimlich, ver¬borgen, unbemerkt.

stilllngre, Rute.

stU-inisse, f. n. = stilnisse 3.

stilnisse, f. n. 1. das Stillen der Kinder, Säugen. 2. Stille, Ruhe, Schweigen. j 3. n. (selten f.) derjenige Teil der Messe, der die Consecration und die damit zusammenhängenden Gebete enthält, der vom Priester leise zu flüstern ist.

stlls, m. = Stiles.

stim(e), m. Lernt, Getöse, Toben.

stimen, sw. v. lernten, tosen, toben.

stimme, s. stempne.

stimmen, siv. v. stimmen, anstimmen; votieren.

stiinpt, f. bestimmter Tag zu einer Zu-sammenkunß.

stinken, st.v. stinken; Irans, durch üblen Geruch belästigen.

stiukendich, fetidus.   .

stinkendlcheit, fetiditas.

stint, m. Stint, gubius.

stint-knlderinge, das Laichen der Stinte; -päl, -ruse, • Pfahl, Reuse zum Stint¬fang ; -tit, Fangzeit des Stintes.

stip, n. stippe, Punkt, lupf.

stlpel-touTT, welclies Gerät ?

stip»gat, n. verschliessbares Loch im Herdpfeiler oder in der Wand neben dem Heide zur Aufbewahrung klei¬nerer Sachen ; Loch im Taubenschlage.

stippeken, stipken, ein kleiner Tupf oder Punkt.

stippen, sw. v. Tupfe od. Punkte machen; mit der Spitze (des Fingers, Stabes etc.) berühren; eintunken, intingere; steppen, sticken.

stip-werk, Getüpfeltes, Gesticktes.

stltze, stltzeke, f. junge Kuh, die erst einnfal gekalbt hat.

stire, Adv. zu atif.

stlvele, Stütze, bes. hölzerne, z. B. für Erbsen, Weinstöcke etc.

stlrels, Stärke, Amidam.

stiven, sw. v. steif maclien, stärken, unterstützen.

stive-nacket, steif nackig, }ialsstarrig.

sttviehelt, Steifheit, Hartnäckigkeit.

stlvinge, Steifmaehung, Stärkung.

stoekel-knecht, Büttel, Gefängniswärter.

 

stocken, sw. v. in den Qefangenstock, ins Gefängnis werfen, incippare.

stocke - nett«, eine Art Stellnetz der Fischer.

stocker, Büttel, Henlcer.

stockinge, das Setzen in den Gefangen-stock.

stoderie, Einfriedigung od. Umzäunung (Weideplatz) für Pferde.

stof, n. m. //. stoves, Staub, bes. Sand, pulvis, u. Spreu; Stäubclien; fig. Schmutz, Unbedeutendes.

stoffame? Geländer, Brustwehr.

stoffören, sw. v. staffieren, aufzieren, schmücken; den AnscJiein des Echten geben, fälsclien; ins Werk setzen, ab¬karten.

stofferer, Hutstaffierer.

stöf-hüs, Badehaus, WirtsJtaus.

stof-mel, Staubmehl.

stof-regen, Staubregen.

stolte, ein ScJienkgefäss.  L. toite ?

stok, m. 1. Stock; Zeichen der Amts¬gewalt; Stab zum Losen; Kerbstock; Streicfibrett; Weinstock; de witte stock, Bettelstab. 2. Baumstumpf. 3. Brunnen, Pumpe. 4. Münzstock. 5. Bienenstock. 6. hoch aufrecht stellender Behälter für Geld, Almosen, Urkunden etc. 7. von Holz aufgerich¬tetes Ständerwerlcsgcbäude. 8. die hölzerne Strafmaschine, in welche die Misse der Gefangenen gesteckt wurden, daher: Gefängnis. 9. ein Mass Gerste oder Malzes = 3 Wispel. 10. Elle.

stok-arn, Steinadler; -blint, ganz blind; -borge, Bürge für einen Gefangenen; -bret? -bret? eine Art Kleiderstoff; -bröt, langes Brot ? -dele, eine Art v. Dielen oder Brettern; -döt, völlig tot; -dreger, Polizeidiener, beim Wollen¬weber-Amt der Vermesser; -gelt, -gülden, Vergütung, vom Gefangenen dem Stockmeister zu entrichten; -bfis, Gefängnis; -lemede, Lahmheit, w. nötigt am Stocke zu gehn\ -mester, Gefängniswärter; -naket, völlig nackt; -neven = nevenink; -ro(d)de, grosser Hund; -viscb, Stockfisch t-visch-hoker, -weiter, der Stockfische weicht u. ver¬kauft; -wort, Stockwurz, Eibisch.

 

stoke-brant, Brandschürer, Anschürer, bildl. in bösem Sinn.

stokelen, Dem. zu stoken, inatigare.

stokeu, sw. v. mit einem stecJtenden, spitzen Dinge wiederholt stechen, stochern; das Feuer aufstochern und nähren.

stoken = stoveken.

stoker, Stocher, als Werkzeug zur Pflug¬reinigung ; bildl. ein Stocherer, An¬schürer, stimnlator.

stoMnge, Anreizung.

stök-lsern, Schüreisen? = stoker?

stöl, m. 1. Stuhl, bes. vom Sitz des Rates, Thron des Kaisers, Papstes etc.; de vrie stöl, Femgericht. 2. Capital, das auf Zinsen ausgeliehen ist.

stdl-broder, College in einer Behörde, Ratsmitglied; -dreier, Stuhldrechsler; -erve, Thron-Erbe; -gank, Stuhlgang; -kerke, KatJiedralkirche; -kuasen, Stuhlkissen; -laken, Decke über einen Stuhl; -lene, St.-lehne; -maker, St.~ macker; -püst == stölkussen; -rover, Capital-, Oeldräuber, Wucherer; -schriver, öffentl. Schreiber, welclier für IUitteraten Briefe etc. verfasste, Schreibmeister in Schulen ; -vire, das Fest cathedra Petri; -werk, eine Art Kürschner-Arbeit.

stole, f Stola, Binde des Messpriesters.

stolkeren, arrogare.

stolle, Stollen im Bergwerk.

Stolpe, Schmalz oder eine andre Feiiart ?

Stolpe, stolp-stncke, wahrsch. kleiner Balken, Pfosten.

stolt, herrlich, stattlich, ansehnlich, sciwn; im morai. Sinn: hochgemut, stolz; hochmütig.

stdlto (stalte), n. das Oestühle (in den Kirchen).

stolt(e>-, stoltichlik(en), adv. zu stolt.

stottern, arrogare.

stolthelt, Stolz, Aufgeblasenheit.

stottlnk, (stolzer) Held.

stolt-modlehelt, stolzer Sinn.

stomelen, sw. v. verstümmeln.

stonen, sw. v. stützen.

stdp, m. 1. Becher (ohne Fuss, in Eimer¬form). 2. ein bestimmtes Mass. Dem. stopken.   

stdp-Mr, Bier, d. stöp wise verkauft wird ?

 

stope, /. Stufe, Treppe.

stoppe, Stoppel?

stoppe, Werg, Hede.

stoppe, Köcherdeckel.

Stoppel, st. m. Stacliel, Stimulus.

Stoppel, st. m. Stoppel; stoppelmeter, Stoppelmesser, spöttisch für Zehnt¬einsammler.

stoppen, sw. v. 1. stopfen, aus-; xu-, verstopfen.  2. anfialten, hindern.

stordelinge = Störunge.

8tor(e), st. m. Stör.

store-mAu, herba luminaria.

stören, sw. v. stören, hindern.

store-sleger, Böttcher, w. Tonnen für Störe fertigt u. zuschlägt ?

store-vanger, Störfisclier; storevank, Störfang.

storinge, Zerstörung.

stor-isern, sagillum fabri.

storit, Storax.

stork,«». Storch; storks-uest, Storchnest.

storllngre, Zwietracht, Streit.

Storni, m. Stutiii, Sturmwind, Unwetter; Ungestüm, Qetobe; heftiger Angriff ; vom Todeskampfe.

storm(e)-bok, MauerbrecJter; -hake, Oe-schütx zum Stürmenvon Festungen; -huve, SchlacJithelm; -klocke, Sturm¬glocke, auch Polterer, Tollkopf; -korf, Faschine; -mant, Monatssold der Soldaten für einen Sturm; -regen,

^;) Sturm-, Unwetter; -wint, Sturmwind.

stormen, sw. v. 1. intr. stark weiten; stürmen, toben, poltern. 2. tr. stür¬mend angreifen und nehmen.

storniere, Stürmer, Polterer, Schreier; Angreifer, Bedränger.

stormlch, stürmisch; von Menschen: unruhig, polternd.

stormlnge, das Stürmen, Kampf; Er¬stürmung.

störte, f. 1. Stürze, der Ort, wo man die Erde etc. aus dem Karren hinschütlet. 2. Stürzkarre.

storte-kare, f. eine Karre mit zwei Rädern, dessen Kasten man beim Abladen hinten niederlässt, dass die Last selbst herausßllt. 2. Wipp¬galgen?

storte-kule, Stürzgrube.

 

stortellnge = storlinge.

störten, sw. v. 1. intr. stürzen, fallen; to hope störten, zusammenstürzen, an einander geraten; de stortende Büke, Epilepsie. 2. tr. umstürzen, den InJtalt eines Oefässes ausschüt¬ten; Bäume fällen; eine Erbschaft störten, d. i. verteilen; in Fülle ein-ode/r vergiessen; bestürzt machen, er¬schrecken.

stortere, der fällt; der etwas umstürzt, z. B. der Kolüenträger.

Störunge, f 1. Niederstürzen, Nieder¬schlag, Tötung. 2. das Ausstürzen einer Masse, ErbscJiaft etc.

stör-Tat, Fass zur Verladung van Stören?

stosslcli, stutzig, widerstrebend.

stftt, m. 1. Stoss. 2. Anstoss, Zwist. 3. ein Stück Werks, Arbeit oder Zeit.

stöt, f. Einfriedigung, Umzäunung für Pferde (im Freien), Pferdebahn, equirreum; dann die in der Ein¬zäunung behaltenen (wilden) Pferde, Haufen Pferde, meist zur Zucht be¬stimmt, Gestüt, Stuterei.

stöt, Halfter; capistrum.

stöt-degen, Degen zum Stossen.

stote-gelt? L. storte-gelt, Lohn der Kohlenträger?

stotelen, Werkzeuge zum Stossen ? L. scotelot, Blei für Geschütze ?

stote-inaüde, Seih-korb ?

stoten, */. u. sw. v. 1. trs. stossen; schieben, werfen; hineinstossen, z. B. Waren verladen, Pfähle rammen; Baken setzen; zerstossen, zerstam¬pfen; ein Schiff scheitern macfien; rädern; au fstossen, gewaltsam öffnen; vcn'wärts bringen, ausrichten, ab¬werfen; in, in ein Blasinstrument stossen; up, etwas jem. zuschieben, zur* Entscluddung überlassen; vor dat hovet, Anstoss geben, zur Be¬sinnung bringen. 2. inlrs. auf den Grund stossen, scJieiterti. 3. refl. an, Anstoss nehmen; gehindert werden.

«toter, m. der Waren in Gefässe stösst, verladet; Stösser, Stampfet; Name einer kleinen Münze = 2 Stüber.

stote-rumrae, Iiamme, womit man die Pfähle einrammt.

 

stoter-bok, Stammeier.

steteren, sw. v. stottern; stoterer, Stot¬terer.

stoteseh, stössig,

stot-galge, (eculeus?) Wippgalgen.

stöt-herde, Pferdehirt; -hingest, Be-scMler.

stotlnge, Anstoss; Zwist.

stöt-isern am Pfluge, Wagen: Stössä, Vorstecker, u. Stosseisen ?

stöt-mate, f. Mass, nach welcliem das Getreide in das Gemäss eingestossen, nicht lose aufgeschüttet wird.

stöt-pedden, sw. v. mit den Fassen stampfend treten.

stöt-pert, n. 1. Pferd, das in einer stot ist, wild umherläuft. 2. Mutterpferd.

ßtotter, stotternd.

stotzelen, pl. eine Art Geschwür (drose).

stou-st£n, Mühlenstauwerk von Stein ?

stou(w), stow, 11. Stauung, Hemmung des (fliessenden) Wassers, Wehre, Stauwerk; Ufereinfassung, Kaje.

stouwen, stowen, sw. v. 1. trans. urspr. wol: aufMufen, acervare, cogere (x.B. Steine, Torf, Erde, Waren etc.), packen; dann durch Anhäufung von Erde, Holz oder Steinen das Wasser hemmen, abdämmen ; überh. Jietnmen. 2. intr. aufstauen, in die Holte stei¬gen.

stouwinge, Stauung, Abdämmung, inundatio.

störe (stave), sw. m. 1. Badestube, Ein¬richtung xu warmem Baden; Jieix-bares Oemach. Solche Badstuben waren häufig auch Zeclistuben, Wirts¬häuser manchmal gemeiner Art. 2. überh. Wohnung, Stube.

stoveken, stovlken, n. Stäbchen, Mass für Flüssigkeiten, bes. Bier.

stoveken, (Dem. zu stof) Stäubehen.

stören, st. m. — stove.

stören, sw. v. stäuben; vom Staube rei¬nigen; schnell jagen ; suchend jagen, aufstöbern.

stören, sw. v. bälien, fovere; in der Kochkunst: was erst im Wasser ge¬kocht ist, in einem bedeckten Oefässe mit Butter und Gewürzen gelinde kochen.

 

stoven-bat, warmes Bad; in öffentlichen Bädern oft mit e.Schmaus verbunden: stovenbade-koste; -budel, Beutel für Bade- Utensilien; -delen, die terrassen¬förmigen Bänke der B.- St.; -Hot, Thor einer Badestube, aus Latten ? -gaiit, n. Besuch der Badestube; -gelt, -lön, Badegeld, als Trinkgeld gegeben; -lach, Gelage i. d. Badestube; -maged, ambubagia; -mfere, Gerede inderBade¬stube, allgemeines Gerücht; adj. alt¬bekannt; -quast = badequast.

storer, m. Bader; -knecht, Badergeselle.

störer, m. Spürhund.

stoveren, stöbern, wegjagen, jem. Beine machen.

store-rok, m. spöttische Bexeiehng. von ?

stovieh, staubig.

strabnnzen, sw. v. Raubfisclierei treiben ohne Schonzeit ? vgl. flätn. strabantie, Unordnung.

straeken, sw. v: strecken.

strackes, s. strak.

strafbar, strafbar.

straf-bote, Verbiissung einer Strafe.

straffe, f. 1. Verweis, Tadel. 2. Strafe, Züchtigung.

straffen, sw. v. 1. tadeln, schelten. 2. strafen, züchtigen.

straffer, 1. Tadkr. 2. Bestraf er; spec. Henker, Scltinder.

strafßnfe a straffe.

Btraflik, straf-wcrdlcli, tadelnswert.

strak, fl. strak u. nieist strack , gerade emporgerichtet, steif, straff, stark; büdl. gerade, fest, strenge, ohne Umsetiweife.

strak u. stra(e)kes, adv. gerade gestreckt, geradezu; von der Zeit: sofort, ohne weiteres.

straken, sw. v. überstreichen, streifen; streicheln, schmeichelnd berühren.

strakhelt, Strafflieit, Stärke.

stalle, sw. st. f. (m.) Pfeü; Sonnen-, Wetter-, Lichtstral; StacM der Biene; der pfeilartige Streifen unter dem Fusse des Pferdes.

Btrale(n)-gelt, -mark, •penulnk, -Tritte, Geld mit einem Pfeile bezeichnet = Stralsunder Geld.

fltram, steif, straff, gespannt.

stram = ström; (A?) Gen. strames, adv.

 

strömend, fliessend; strames- oder stramvletende, frei fliessend.

strampen, sw. v. mit den Fassen lieftig auftreten.

strum-wunde, heftig blutende Wunde ?

stranden, sw. v. stranden, an den Strand treiben.

stnw(struut-)dök, e. Art grobes Tuch.

stränge, /. = strauk 2.

strank, m. fl. Stranges, 1. Strang, (zu¬sammengedrehter) Strick, x. B. des Henkers; als bestimmtes Mass Lan¬des, Zeuges. 2. ein Strang des Was¬sers, lang hin gezogen, Meeresarm.

strankelen, sw. v. wanken, schwanken. L. scr-?

strank-oge, Augenkrankheit des Pferdes.

stmnk-side, Seidenschnur xum Siegel¬anhängen?

strant, m. Strand, Meeresufer.

strant-driftich, was die See an den Strand wirft; -lüde, -man, Strandbewohner; -r6f, -rover, Raub, Räuber gestrande¬ter Güter; -voget, Aufseher über den Strand u. das an ihm strandende Out.

stritte, f. Strosse; tor str&twerts, strassen-wärts.

strate-lank, adv. längs der Strosse.

straten,su;.v. Strassemachen,pflasteren.

straten-bodel, lermender Gassenjunge; -hör (-har), Strassenkot; -maker, St.-pflasterer; -mSre, allgemeines Ge¬rede; adj. allbekannt; -rötu. -schiu-nent, St.-raub; -rover u. -Schinder, -schinner, St.-räuber; -ruchtich, all¬bekannt; -veger, Gassenfeger; -wech, allgemeiner Weg.

strazeborger, einKleiderstoff (aus Strass-burg).

strecke, st. m. = streke.

streeke-Mn, der die Gebeine der Men¬schen ausstreckt, der Tod.

streckelink, Landstreicher.

strecken, sw. v. 1. trs. ausbreiten, dehnen, verlängern; niederstrecken; d. Schiffs-kiel legen; Tuch s. ? 2. intrs. u. refl. ausgedehnt sein, sich erstrecken, rei-clten. 3. refl. sich recken, sich nieder¬legen ; an, Anspruch erheben auf, sieh vergreifenan;jegen,8ichwidersetzen; to, sieh entwickeln zu, von Summen: anschwellen, sich belaufen auf.

 

strecke-vdt = streckebSn.

strecldnge, Ausdehnung u. Gestaltung.

strecklt, Stächet.

strede, st. m. Schritt; als Mass.

strede-hüs, -stall /. strode, gestroht, stroftgedecfä ?

stref, straff, gespannt, nicht gelenkig, steif, fest; tüchtig, Jiartnäckig.

stref, n. Strebebogen, -pfeiler, Stütze.

stregeu, strei(g)en, sw. v. = stroien, streuen.

streke, st.in. 1. Strich, Streifen, Linie; StrichWeges, Strecke; Strich Landes, Gebiet; Streich, Schlag.

streken, sw. v. 1. = strecken. 2. den Acker stürzen, mit weitläufigen Furchen pflügen (vom ersten Um¬pflügen).

starken, streiken, sw. v. glatt streichen (die Haare), kämmen.

streute, sw. m. Streifen, Strich; Wun¬dennarbe.

stremel, m. langer, schmaler Streifen von Leinewand, Tuch, Papier etc.

stremsel, die (aus Kälbermagen) bereitete saure Feuchtigkeit, um Milch zum gerinnen zu bringen (zu atram).

strenge, sw. m. — strank.

strenge, 1. gerade gestreckt, rigidns. 2. gestreckt, fest angezogen, straff, enge. 3. Jiart, herbe, strenge. 4. tapfer, tüchtig, energisch; oft im , Titel, strenuus.

strengelichelt, Strenge.

strengelik(en), heßig, sehr> stark, strenge, ernstlich.

strengen, sw. v. (strängen): strengede ringe, Ringe aus in einander ge¬schlungenen Strängen, s. g. Allianz¬ringe.

strengen-, sw. v. (strengen): sik s. an, sich an etwas maclien, um es zu besitzen oder zu hindern, antasten.

strenglehelt (strenielieit, strenkheit), Strenge ; als Titel.

strenk, st. m. (n.?), fl. strenges, 1. Strang, Tau, Seil, Strick. 2. Strom, Flussarm.

strenlike = strengelike.

streute, /. Pfeife, Iiöhre; Spritze.

streuten, sw. v. spritzen.

Lttbben, UlttalniedardeuUoha* HandwOrteri

 

strepelen, sw. v, streifen, abstreifen, die Haut oder den Bast abziehen.

strere-katte, eig. e. strevende Katze, daJier Name v. Münzen mit steigen¬den Tieren; de s. tön, sik atrevekatten, ein Spiel, in w. zwei Spieler kniend ein Tucli mittels je eines an dessen Enden befestigten u. von ihnen im Munde gehaltenen Knebels einander zu entzieJien suchten, bildl.: stell zanken u. katzbalgen, bes. v. unver-trägliclien Eheleuten, im guten Sinne: wetteifern.

streveliken, unverzüglich ? eiligst ?

strevlch, ausgereckt.

strevicheit, das Ausgerecktsein, Starr¬heit.

streven, sw. v. intrs. u. refl. steif oder straff sein oder werden, ragen, sich recken, sich regen, sich sträuben, widerstreben, streiten, kämpfen, rin¬gen, sich abmühen, trachten nach, sich richten oder gestalten nach.

stricken, sw. v. knoten, stricken, flechten, schlingen, schnüren, binden; be¬stricken, verstricken, fangen; stri¬cken, z. B. Strümpfe.

stricket, -kit, n. Stächet.

stricklt, gestricktes (Kopf)tuch der Frauen ? auch stricketesdök.

strld-aftlch, s. strithaftich.

stridde, sw. m. Th-eifuss, als Untersatz.

stridden, sw. v. streiten, kämpfen.

striddich = stridich.

strldelik, streittiaft.

striden, st. v. 1. die Beine auseinander¬sperren, sowol seitwärts als vorwärts, weit ausschreiten, bes. um zu messen. 2. streiten, kämpfen.

striden, sw. v. streiten, kämpfen, zanken.

strlde-towe, Streitgerät; -vorste = strit-vorste.

stridich, zum Streit geneigt, streitsüch¬tig; im guten Sinne: streitbar.

stridinge = strit.

strif, adj. — stref.

strik, n. u. m. Strick, Schnur, Band, Schlinge ; bildl. Nachstellung.

strik-, selten strike-benke, Zugbank der BöttcJter; -bret = strikholt; -glaa, Olaswalze zum Plätten; -holt, Holz zum Abstreichen des gefüllten Masses;

meh.     25

 

-iaeren, Scfiabeisen der Gerber; -led-dere, Leiter 'v. zwei Bäumen zum Herabgleiten v. Fässern; -mate, ge¬strichenes Mass; -mure, steinerne Brustwehr; -schepel, der gestrichene, gemeine Scluffel; -st&l, Messerschärfer v. Stahl; -st$n, Probierstein; -up, kleines Netz in engen Gewässern; -were, f. Brustwehr, StreicJiwehr der Festung; -wisch, Kehrwisch. strlken, st. v. 1. intrs. sich in grader Linie leicht fortbewegen, laufen, eilen; gehen, ziehen, wandern; um-' herstreichen; weggehen, weichen; nactigeben, klein beigeben; 8. g&n, , sich davon machen; dat anker 8. laten, das Anker fallen lassen. 2. Irans, scldagen; Taue verfertigen; wischen, streifen; glätten, plätten; schärfen, wetzen; schmieren, aufstreichen; in lfm »., leimen; das Kornmass ab¬streichen; Tuch und Leinen messen; das Segel einxieJien; die Flagge streikten, sich ergeben (auch ohne Obj.).

strlken-, strtk-vul, ganz bis an den Rand voll, gestriclien voll.

strlker, Streicher, bes. der (geschwome) Tuchmesser.

strlkenehe, Herumstreicfierin ?

strikUken, adv. nach Art eines Strickes, fest.^

strlme, sw. in. Streifen, Strich; Mal auf der Haut v. Rutenstreichen etc., Schmiss, Streich; Strafil, de witte s. an dem hemmele, die Milclistrasse.

strlmele, Streifen.         t

strintse, (wildes) Mutterpferd.

strfp-achtleh, streificht.

strlpe, f. Streifen, bes. am Zeug; Strippe am Stiefel? schmales Stück Ackers.

stripelechtich, streificht.

stripet, gestreift, bunt; als Fehler im Tuclie.

strippe, glanga, glandia, d. h. ?

strippe, ein aus Riemen zusammenge¬wundener Strang; Schleife, Schlinge des Geldbeutels.

strtt, m. Streit, Kampf; Schlachtreihe; Krieg; Zank, Zwist.

strtt-bar, -barich, streitbar, bewaffnet; -degen, -hüt,. tapferer Held; -gel-ich,

 

-girich, streitlustig; -geverde, Kriegs¬gerät, -mittet; -(b)aftich, kriegerisch, streitsüchtig; -hamer, Streit-, Faust-liammer; -lik, streitbar, kriegerisch; -liken, adv. Jieftig; -meister = atrit-vorste; -»am, streitliebend; -schip, Krügsschiff; -scho, SchlittscJiuh; -vli(g)er, Händelsucher ? -vorste, Heer¬führer, Feldhauptmann; -wagen, Wagen zur Wagenburg ? mit Sensen ? -•welAich,streitgewaUig; -,Ä liandwerk; -winnich, siegreich.

strö, n. Stroh, Strohhalm; Strohkorb, Strohgeflecht als Gebinde für ver¬schiedene Waren: Behältnis, welcfies mehrere Fastagen enthielt, in denen das Wachs in grossen Stücken lag; bes. auch von Bückingen; nicht en atro, wenig, garnichts.

stro-bedde, Bett, Matratze von Stroh; -beide, Strohmann, -scheuche, -bot, e. Art Kahn; -dak, Strohdach.

stroden, sw. v. ein stroder sein, rauben, plündern.

stroder, 1. StraucJtdieb, Buschklepper. 2. der ströt, Gebüsch, ausreutet.

stroderen, sw. v. ströt, Gebüsch: aus-

*   reuten ?

stroderie, Räuberei; coll. Jtoublwrde.

strOfllnk (l. ströpl.?) = ströphose.

strogren, stroleu, sw. v. = stronwen, streuen.

stro-hacker, Häckselschneider, -halm, Strohhalm; -h6t, Strohhut; als Kopf¬bedeckung eines Narren.

strolfen, sw. v. (aus d. Hd.) = stropen.

stro-karte (-karde), auf dem Felde ge¬wachsene Karde; -kote, Strohhütte; -korf, Strohkorb zum Deichen.

ström, m. Strom; Strömung, bes. Flut-und Ebbestrom; hoch 8., Springflut.

stro-man, mit Stroh ausgestopfte Puppe.

stromellnk, ein Fisch: die kleinere Sorte Hering.

strftin-gank, Stromlauf.

strim-liure, StromJteuer, Pacht für die Benutzung des (Mulden)stroms.

stro>mul, Strohgrus, -abfall.

strdm-vletende water, Wasser, das strö¬mend fliesst.

sflrop, m. gedrehter Strick.

 

strop-ballle, Balge, die statt des eisernen Bügels, den ein Eimer tot, einen Stropp hat.

stropen, sw. v. trans. abstreifen, ab-' zielten; berauben, plündern;  intr. streichen, zielten, umherstreifen.

ströp-hose, strumpfartige Hose.

stropinge, Streifräuberei.

stro-aak, Strohsack (als Bett); -951, Strohseil.

strOt, m. Gebüsch, Dickicht.

strote (strotte, strate), f. Kehle, Qurgel, Luft- und Speiseröhre.

stroter, Kehlabschneider.

strousse = struse.

strouwe, f. Streu.

strou(we)-holt, Bohlen als Decklage, Die¬lung? -krüt, 1. Gras etc. zur Be¬streuung des Fussbodens, 2. e, Ge¬würz oder Confect.

strouwen (stroieu,strefen), sw. y. streuen; spec. mit Bildwerken besetzen; be¬streuen; zerstreuen; intr. sich zer¬streuen fgeiv. refl.).

stro-vakele, Strohfackel; -wip, -wisch, Strohwisch.

strubbeken, niedriges Gesträuch, Ge¬strüpp.

strüf, empor starrend, rauh, uneben, nicht glatt, hirsutus, rugosus; von Personen: rauh, strenge, kurz an¬gebunden.

strllfkeit, Rauhheit.

strüf-werk, in der Weberei dem suchten entgegengesetzt.

strük, m. Staude, Busch; abgebrocJiener Zweig; coll. Gesträuch, Gebüsch; Strauchwerk.

strük-d6f, -hau, -hon, -royer, Strauch¬dieb, Buschklepper.

Btrukelen^ sw. r. strauclieln.

strulle, f. Wasserröhre, durch die das Wasser mit Geräusch sprudelt.

strullc-becken, -tubl>ekcn,i\Tachtgeschirr.

strullen, mingere.

strnmp, 1. Stumpf, Stummel, ver¬stümmeltes Glied; it geit em to strumpe, es geht ihm unglücklich, schlägt übel aus. 2. Halbhose, Hosen¬strumpf (gestutzte Hose), Strumpf, Beinling ; Armstrumpf, unter weitem Aermel getragen.  3. eine Art Brod.

 

struinuen, struinpelen, sw. v. straucheln, anstossmi.

Strunk, m. der Stengel eines grösseren Krautes; Midi.: der Strumpf ohne vötlink.  Dein, strunkelken.

strunkelen, sw. v. strauelieln.

strunt, m. Kot, Dreck, merda.

struppe?= strump, Stumpf, Stummel.

strüs, m. der Vogel Strauss.

struse, f. breites, flaches Flussschiff (Weicfisel, Düna).

strus-lseren, Werkzeug der Wandscherer.

strüs-vedere, /. Straussenfeder.

strutte, die edleren Eingeweide der Tiere (Herz, Lunge, Leber).

struve, eine Art dünnen, krausen Back¬werkes: (Zucker) sträube.

struven, sw. v. refl. sich strfif machen, widerstreben, »ich sträuben, wehren.

stubbe, sw. m. Baumstumpf.

stubbe, n. Staub.

stubben, sw. v. stäuben, den Staub weg¬schaffen.

stucke, n. Stück, Teil eines Ganzen; im Zählen ein Individuum; Ackerstück, Geldstück, Gewichtstück, Geschütz, Fass (Wein); e. zusammenhängendes Gewebe, v. Leinen, Tuch etc., zuw. v. bestimmter Grosse; gülden, sul-vern s., gold-, silberdurchwebtes Zeug; das Bahrtuch; Mnzelbestimmüng, Artikel; Schelmstreich;überh. Saclie, Ding, Umstand, Einzelheit. Dem. stuckeken, stuckelin.

stuckelingen, in Stücken, minutatim.

stucken, sw. v. 1. aus Stücken zusam¬mensetzen. 2. in Stücke teilen, zer¬schneiden.

stueke-werk, Stückwerk (s. &rbeiden,Ggs. dachwerk); wahrsch. auch einzelne Ellen Tuch, welche die Schneider u. Privatleute dem Tuchscherer zum Scheren bringen.

stude, n. Staudicht, Gesträuch, Gebüsch ; stude unde busk, abgeltolzter u. dann wild aufgeschossener Wald.

Studium, n. Universität; fiäufig dat raßne (allgemeine) st.

stuf, stumpf, d. h. ohne Spitze.

stüf-mule, Butzkopf, e. Walfischart.

stüf-slach, .s. stuveslach.

stüf-stert, stumpf schwänzig.

 

stufte, 8. stuvete.

8tu(ge)-horn u. stu(ge)-, stuger-kop, Schröpfkopf.

stugen, sw. v. schröpfen, zur Ader lassen.

stuger, Aderlasser, Bader.

stuginge, Schröpfung, Aderlass.

stu-teern = stnge-iseta, Schröpf köpf' Schnepper', Lasseisen.

; stuke, Stauclie, weiter, herabhängender, offener Ertnel an Frauengew'dndem, der den engen umgab; auch Kopf¬binde oder Schleier, velam, vitta. ge-stuket rok, vestis duplices manicas habens.

stuke, f. 1. Baumstumpf. 2. kleiner Haufe, vom Flacfise, sabucia; bes. vom Torfe (6 Stücke).

stukel-bant, (silbernes) Haarband der Frauen, womit das Haar oder die Haube, das Kopftuch (stake) fest¬gebunden wird.

stuker, der den Torf in staken setzt.

stuk-Tetter, der stake (d. h. ?) aufladet.

stülpe, f. Stülpe, Hülle; bes. Topfdeckel.

stülpen, sw. v. 1. up, e. stülpe über etums legen; nnder, verbergen unter einer . solcJten. 2. umstürzen, umkeJiren.

stalper, Stülper, Deckel (auf einen Topf).

stillten, stolten, sw. r. dick, fest weiden, aufhören xu fliessen, gerinnen.

staut, stumm; stamme sunde, Sodo-miterei.

stumeleu, sw. v. verstümmeln.

stumen, sw. v. wüten, stiitnlch, unilig.

stump, tn. Baumstumpf.

stump,. stumpf, d. h. ohne Schärfe-oder Spitze; bildl.: geistig stumpf, dumm, utierfahreti.

stampel, m. Stumpf, Stummel, Über¬bleibsel.

stumpelen, sw. v. stumpfen, verstüm¬meln.

stampen, sw. v. stumpf sein; stumpet, stumpf.

stümpere, (der irgendwie verslümmelt ist) Schwächling, Elender, unser; oft ohne tadelnden Nd)eribegrijf: un¬glücklich, armselig.

stumplielt, Stumpfheit; stumpfer Sinn.

stumpliken, tn stumpfer, dummer Weise.

stump-sinnleh, hebes.

stunde, stnnt, /. 1. Stunde; bestimmte

 

Zeit, Zeit überh.; up der, van, tor st., sogleich; van st. Ja st., beständig, immer wieder; under standen, von Zeit zu Zeit, bisweilen. 2. mal; dn-sent st., tausendmal.

stunde-glus, Stundenglas (Wasser- oder Sanduhr); ein luckich st., glücklicher Moment == fortuna.

stuude-klocke, Stundenglocke.

stunden, sw. v. zaudern, säumen; Zeit M. Frist geben.

stunde-wcrk, Instrument, das die Stun¬den anzeigt

stuiidinge, Befristung, Aufschub.

stunende? widersetzlich ?

stniis, stuntze, Kübel, Zuber.

stunzel-vdt, (Klumpfuss ?) Hinkefuss.

stupe, schüttelnder Krank)teitsanfall, Convulsion.

stupe, f. 1. Säule oder Pfahl, tvoran ein Verbrecher gebunden wurde, um öffentlich mit Ruten gezüchtigt zu weiden. 2. diese Züchtigung.

stilpen, sw. v. Convulsionen bekommen.

stupen, sw. v. stäupen, geissein.

stu|>e-slftii, -liouwen, (mit Staupbesen)

geissein.

, strtp-garde, f. Staupgerte, -besen; -spei, Spiel, bei w. es Schläge setzt; -sule == stupe 1.

stftr, steif, strenge, ernst; stötrig, wider-spänstig, lästig; grimmig, wild, zor¬nig, unfreundlich.

strtr, sture, n. 1. Steuer, Stenetruder;

over sture, rückwärts. 2. n. f. bildl.

Regierung, Leitung, bes. insofern ge¬

wehrt, abgehallen wird: Abhülfe,

Gegenwehr, Hinderung; dat stftr hol¬

den, st. dön, steuern, wehren. 3. f.

Unterstützung, Hülfe; bes. Unter¬

stützung an Geld, Beisteuer; Steuer,

Abgabe.           *

stur-bort, Steuerbord, die rechte Seite des Schiffes.

stur(e), blitns: amarantus blitam?

sture, sw. m. ? Kaulbarsch, perca cernua.

sturen, sw. v. 1. steuern, lenken; ge-sturet wesen up, versessen sein auf.

2.         schicken, senden (wohin dirigieren).

3.         m. Dat. steuern, wehren, hemmen.

4.         m. Acc. abwenden, verhüten, ab¬

helfen.

 

stürheit, sturicheit, Strenge, Festigkeit; Härte, Unfreundlichkeit.

stür-hol, Ocfjhung, durch %v. das Steuer ins Schiff geht.

stur-, sture-Ids, steuerlos; fig. wild, un-

/   bändig.

stür-, sture-man, 1. Steuermann. 2. Anführer, Leiter.

stür-reme, Steuerruder; -touwe, Steuer¬gerät, -rüder.

stut, st m. der dicke Teil des Sclienkels, Oberschenkel, Steiss.

stute, sw. m. schenkelförmigcs Weiss-brod; später jedes (feinere) Weissbrod.

stuten-brt, Milch mit Weissbrod; -weke, Flitterwoche.

stufte, sw. m. ? Stütze, Ständer, w. xur Unterstützung unter oder gegen etwas gesetzt ivird; fig. Schützer, Helfer.

stutte-klinke, Klinke, womit das auf¬geschobene Fenster gestützt wird.

stutten, sw. v. stützen, Stützen setzen, absteifen; fig. unterstützen; auf¬schieben, -stützen.

stutten-liolt, beim Schiffsbau d. Hölzer, die zur Stütze dienen.

sture, sw. m. Stumpf, liest, nam. von einem Stück Zeug, oder ein solches, w. nicht die gesetzmässige Länge hat.

stuvede = stuvete.

stuvelcn, sw. v. stumpfen, die Spitze abflauen.

stuven, sw. v. abstumpfen, abstutzen, niederhauen, abholzen.

stuven, st. v. intr. stieben; bildl: wie Staub heraus-, auffliegen, umher¬wirbeln, von raschen Bewegungen-, stnven nnde vl§gen, nach allen Seiten hin zerstreut werden.

sturer, Stüber, eine kleine Münze.

sturer (?),* Stei:cn am Schiffe.

stuve-hlach, Schlag, der mit einem stum¬pfen Instrumente geschehen ist.

sturete, n. niedriges Gebüsch, Qestrüjtp.

stü(w), stuwen = stouw, stouwen.

su! Imper. zu sin (auch wol such).

su, Pron. = s6, sie.

sü, f. Sau, Mutterschwein.

sn-bast = sotebast.

subben, sw. v. beschmutzen, trüben.

subbieh, schmutzig, trübe.

sube, m. u. f. langes, faltiges Kleid,

 

häufig mit Pelzwerk verbrämt oder gefüttert, für Männer u. Frauen, Schaubc, Talar.

suben-knöp, Knopf an c. Schaube.

su-borch, verschnittenes Mutterschwein.

su-borgcn, sw. v. sa-boten, sw. v. Mutterschweine verschneiden.

su-boter, Schweineschneider.

subtfl, fein, xart; scharfsinnig, ver¬schmitzt. Subst. subtilheit.

subtil (e), vestis sacerdotura, tunicella subdiaconi.

sucht, m. Seufzer; tiefer Atemzug.

sucht, f. Krankheit; Seucfie, Epidemie.

sucht, krank.

sucht-ufHch, kränklich.

sucht-bedde, Krankenbett.

suchten, sw. v. seufzen, tief Atem liolen; na, sich schtwn nach.

suchten-se'k, von Krankheit siech, bett¬lägerig.

suchtinge = sucht, in.

suchtich, 1. seufzend.  2. krank.

suck = sulk, solclier.

sucke, zucke, f. e. Art Pumpe.

sucker, m. Zucker. Zss.; -becker, Zucker-sieder; -candi, -candit, -candigen, suc-carum de Candia, Kandis; -ei: mös van sukkereye, Mus v. Ei u. Zucker? Salat v. Cichorium (ndl. suikerei, engt. suecory)? -mant, Fliltermonat; -penit, •bannit, Penitt, saccharum penidium.

sudde, Sumpf, Kotlaclte.

sudder = seder, seit.

sude = sode, ernetatio.

sude-lmrdik, Hartwigs-Apfel? l. sute? sure?

sudeler, suteler, sutteler, Markelender, der die Märkte mit Speisen oder Ge¬tränken bezieht, oder die Soldaten mit Ess- und Ti'inhvaren in den Krieg begleitet feig. Sudel-, Schmutzkoch'i). Sein Zelt: sudeltelt.

suden, n. Süden; adv. südlich; -sit, Südseite; -wint, Südwind; suden tegen (ten, ton) öaten, westen, süd zum oslen, westen.

suder, adj. südlich; -halve, -side, Süd¬seite ; -wint, Südwind.

sudern, adj. südlich.

sude-wert, -wart, südwärts.

 

su-dlstel, Name für verschiedene Pflan¬zen : endivia, paliurus, salmenta.

suel — sül; snele=suwele; suen=suwen.

suert, Eber.

sufel (saffel), pulmentum, brodium, obso-niam.

saften, sw. v. = suchten, seufzen.

sugen, st. v. saugen.

sugge, f. = söge.

su-h61er, Sckweinesehneider = suboter.

su-küt, Schweinshaut.

suke, f. (u. sw. m. ?) Seuche, Krankheit; bes. der Schlagfluss, Apoplexie; de qainende suke, Schwindsucht.

sAk-Rftieh, mit Seuche behaftet, krank.

8Ük(e)-bedde, Siechbett; binnen s., wäh¬rend einer Krankheit.

suke-dage, Krankheit.

snkede, sükte, f. Seuche, Krankheit.

suken, st. v. = soken.

suken, sw. v. krank sein oder werden.

suke-val, Krankheitsanfall.

sfikhelt, Krankheit.

suktek, krank.

suklnge, sokinge, Bezirk, Gebiet; vgl. anord. sökn, f.

sul, m. solle, st. m. Qrundbalkcn der Mauer; Thürschwelle.

8Ül, f. = aale, Säule.

8ul-bnst = sotebast.

8ulchedftn, d. i. salk-ghed&n, so beschaffen, solch.

snle, f. Säule, Pfeiler, Thürpfosten, Müläenständer, Brunnenpfahl, Bild¬säule, Armbrustschaß, = stupe.

sule = suwele.

snl-exe, zweischneidige Axt.

snlf (sullef)» adj. pron. selb, selbst; he salve, er selbst; de sul ve, sulfte, sulfste, derselbe, idem; sulve, sulf ander, sevede etc., selbst mit einem, mit sechs andern etc.; sines oder seltener sin sulves gut, sein eigen Qut; sines sulves werden, selbständig werden, ein eigenes Ge¬schäft anfangen; van sik (eme, ere) sulven komen, die Besinnung ver¬lieren, körperlich herunterkommen; to aik 8. k., zur Besinnung kommen, erwachen.

snlfar d. i. sulf-var = sulfgraw.

sulf-breke = silbreke; -dicht, erdichtet; ersonnen; -dristicheit, Willkür, Eigen-

 

tville; -egge, Selbsteigner, Bauerund Markgenosse; -ende, Sahlleiste, Zettel¬ende an beiden Seiten des Tuchs; -gerichte, Selbsthülfe, Oewaltthat; -graw, ungefärbt, von natürlicher grauer Farbe (v. Tuch); -hfcre == anl-veshfere; -m&ster, rectores salinae in Lüneburg, Salzpfannenj)ächler,Salz¬siedemeister; -modich, eigenwillig, frevelhaft; in gutem Sinne: frei¬willig, adv. -modeliken; -inöt, Eigen¬wille, -macht; -mundich, mündig; -pandinge, Pfändung ohne gerichti Erlaubnis; -recht, -richte = sulf-gerichte; -richter, der sich selbst Hülfe schafft; -schot, arcus automatus, e. Schleudermaschine] -schuldige, der wirkliche Gläubiger oder Schuldner; -slagelink, -slegeliuk, -slegel, ein kupferner Kessel? -sokelicheit, Selbst¬sucht, Eigennutz; -stam, Baum¬stamm, w. nicht verarbeitet ist; -stan-dich, selbständig, freiwillig; -walt, von selbst gewachsener, nicht ge-pflanzter Wald; -walt, -wolt, m. f. Selbsthülfe, eigenmächtige Gewalt-that; -wassen, von selbst gewachsen (Höh), bildl.: was nur eigenen Trie¬ben folgt oder sich selbst xu etwas auf wirft; ungeschliffen, roh, brutal, trotzig, eigenmäclUig; -weider, -wol-dener=sulfrichter; -weldich, -woldich, eigenmächtig, gewaltthätig, ungehor¬sam, adv. -woldichliken, -woldelken; -wesent, substantia; -wesentlike, snb-8tantialiter; -wille, Eigenwille, -Mäch¬tigkeit; -willich, eigenmächtig, frei¬willig.

snlftleh, (der)8elbe.

sul-ivalt, -wassen etc., s. sulf-.

sulk ^= 8olk. sulle = sul.

siü-rame,   Gestell  der Schwellen des

. Hauses.

sulre, Plur. Schwellen; sonst solle.        I

sulte, f. 1. Saline, Salzquelle, Salxwerk. 2. Sülze; gallertartiger Absud.

snlte-beren, eingekochte Birnen; -gut, $f Einkünfte v. e. Saline; -holt, Brenn- *"•' holz ftir die Saline; -hulpe, Beiträge der Sülzrentner  zur  Tilgung  der Lüneburger Stadtschuld; -köl, ein¬gemachter Kohl,   Kompost;   -kote,

 

Salxsiedehaus; -meister, Salinen¬pächter; Salzsieder; -melk, galantiua, frigidarium, bilimen; -recht, Salinen¬recht; -rente = sultegüt; -rentener, Besitzer solcher Einkünfte; -schriver, Salinenschreiber} -spise, frigidaria, salsa, omasnm; -v6t, in Essig oder Salxbriüte eingemachter Schweine-fuss, Spottname des Schlachters.

sulteu, sw. v. sülxen; Überh. einmachen.

sulten-söt, Salzquelle.

suiter, Sülxer, Salzsieder, in Lüneburg Knecht des sulfm&sters.

sulven, sulver, adv. selbst, in eigener Person.

sulver, n. Silber.

sulver-bede, f. Geldsteuer; -berner, Sil¬ber-, Goldschmied; -gelt, S.-geld; -glede, S.-glättc; -grove, -kule, argen-tifodina; -hatte, S.-schmehhütte; -koke, S.-kucfien, Blicksilber; -k6p, S.-kauf, Preis des S.; -lepel, -schale, Löffel, Sehale aus S.; -schüm(e) = sulverglede; -smide, n. -smuk, n. -wäre, f. -werk, n. S.-geschmeide, -schmuck, -gerät; -sondern, calchiton; -vel, versilbertes Leder ?

sulverfn, sulveren, silbern.

sniTes, adv. selbst; dar s., daselbst; do s., damals, zu dieser Zeit.

Bulves-döt, Selbstmord; -here, auch enes, sines sulves h§re, der selbständig, sein eigener Herr ist, bes. Handwerks-. maister, auch: der ungebundene Ar¬beiter, Herumstreicher oder der Auf¬rührerische, den Gesetzen Ungehor¬same ; -man, Handwerksmeister.

snlvfeli: de sulvige = de sulve.

suni, som, irgend einer; neutr. irgend etwas; Plur. some, summe, einige, oft unfl. som, sum.

süm-aftich, säumig, träge.

suraen, sw. v. säumen, träge sein.

sumenbse, Säumnis, Zögerung.

sumieh u. sümllk, säumig, träge.

sumlcheit, Säumigkeit.

suniiutte (?) rel kattenkrüt, nepita.

sumimirie,   ein   langes,   verbortiertes

Weibcrkkid.

summe, meist m. Summe. summe (sitmmer, summen), Bcieuentngs-

 

forniel, entst. aus sam oder so mi (helpe); summe got, per Deam!

summelik = sam.

summen, sw. v. susurrare.

summen, summeren, sw. v. zusammen¬zählen.

summeren, n. Oetreidemass, Scheffel.

summes, adv. zuweilen.

summich = snm.

sump (sunipt), m, 1. Sumpf. 2, Trog (zum Backen und sonst).

suui-tides, -tiden, -tlt, zuweilen.

sum-wile, -wilen, -wlles, zuweilen.

suii-avent, -dach, s. sunnavent, Sonnen¬dach,  sundages-kint, Glückskind.

snnde, f. Sünde.

sandelik, sündlich.

sundelieheit, Besonderheit, Ausnahme. L. sunderl. ?

sunden, sw. v. sündigen.

sunden, sw. v. (gesund machen ?) se-genen? sanden = sonen?

sunder, Sünder.

snnder (= sinder), Eisenrost, ferrugo.

sunder, adj. besonder.

sunder, 1. präp. sonder, ausser, ohne (mit Gen. u. Accus.j. 2. adv. conj. ausgenommen, es wäre denn dass, jedoch, aber, sondern.

sunder-achte, besondere, geheime Be¬ratung.

sunder-bar, besonder.

sunder(e), m. sunderen, die als Sonder¬eigen aus der Marke ausgeschiedene Waldung.

sunderen u. sundergen, -gres, -gest, be¬sonders; abgesondert, getrennt; zu¬mal, namentlich.

sunderen u. sundergen, sw. v. sondern, ab-, aussondern; Vermögen mit Kindern abteilen (m. Acc. d. Person); refl. sich entfernen.

sunder-gut, Sondergut, eigenes Ver¬mögen, peculium.

sunder-holt = sundere.

sunder(I)c]i, adj. besonder, einzeln, be¬stimmt, singularis, specialis; sonder¬bar, absonderlich; querköpfiscJi; Jicr-vorragend, ausgezeichnet.

sunderingen, -ges, besonders, sonder¬lich.

sunderinne, Sünderin.

 

sunder-klöt, Klumpen Eisenschlacke, Abgang von Metall, calchiton, scoria.

sunderllchelt, Abgesondertheit, Tren¬nung.

sunderllk, sunderk = sunderich.

sunderllken, sunderken, sunderlikes, be¬sonders, insonderheit; vgl. d. f. W.

Sonderlingen, -ges, -gest, besonders. sunderlinges u. snnderlikes werden vor yrnnt (Freund) auch adject. gebraucht.

sanderlink, besonder, ausgezeichnet.

sonder-lnde, Leibeigene.         ' ' '

mndern, präp. adv. conj. s* sunder.

sondern, s.-holt == sondere.

sundersehe, Sünderin.

sunder-stunden, bisweilen.

mindert, Sünder.

mniet'ir\l6n1xuweilen;s.- a.}bald- bald.

sundleb, sündig, sündhaft.

sundlehelt, Gesundheit.

sundigen, sw. v. sündigen; fehlen, sich vergehen.

sune, f. das Sehen, der Gesichtssinn; ades, das Auge, bes. der Augapfel; Gesteht, Anblick.

sune, adj. sichtbar, ersichtlich, klar, deutlieh; vorauszusehen, xu erwarten, wahrscheinlich, möglich; dat suneste käsen, das wahrscheinl. Beste wählen.

sune, Sühne, u. Ableit., s. sone.

sun(e)lik, sichtlich, sichtbar; adv. sunelike(n).

sunn-aTent, Sonnabend, Samstag.

sunne,/. Sonne; die Zeit eines Tages

vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne: bi, na der sannen.       *

sunne-stat, Sonnenwende; -wandelinge, S.-finsternis; -wervel, S.-blume.

sunnellk, solaris.           '           '

sonnen, sw. v. sonnen, in der Sonne trocknen.

Bunnen-blik, Sonnenstrahl; -dach, Sonn¬tag; -glans, Sonnenglanx; -kint = sundages-klnt; -klär, Bezeichnung des dootor angelicus Thomas Aquinas; -(backen)koke, von der Sonne gedörr¬ter Kuhmist; -krfimer, Kleinkrämer, Hausierer; -neddergank, S.-unter-gang; -schln, S.-schein; twischen twftn sunnenftchinen, nachts; -seier, S.-uhr} -stade, -stavinge, -stevinge, •wandinge, S.-wende, solstitium; -stof,

 

S.-staub; -upgank, S.-aufgang; -var,

sonnen farbig, von der S. beleuchtet;

•wenre, -wervel, S.-blume. sunst, sonst, ausserdem. Bunt, m. «Simd, Meerenge. Bunt, /". Gesundheit. sunt, gesund; in gutem; unverletztem

Zustande. sunt = aint, setY; sunddemmale, sctY-

<fem/ 8antm&ls, seither. sunte = sanctua, verwächst häufig mit

dem Eigennamen, so dass oft hilge

wocA wieder davor tritt.

snnt-heit, Gesundheit.

sunt-hus, Sündenhäus, Bordell.

sunt-korn, litasperraon, saxifraga.

süut-llk, sichtbar.          . .    .

sont-lik, sündlich; adv. siintlike. sunt-maker,. Gesundmacher, Heiland. sunt-makinge, Heilung. sui»e, /*v Dem. supekeu, «/ui supel =

snpent supel-kalf, Kalb, das noch mit Milch

gefüttert wird. snpen, st. v. schlürfen, sorbere; auch:

mitte. Löffel gemessen; überh. trin¬ken, saufeti; trans. mit dem Adj. vul,

betrunken machen.       -

supent, sapen, n. was man schlürfend

geniesst,   Getränk,  Suppe, Blühe,

Brei, Mus, sorbitium, offa, brodiuro. super, Säufer. supera, /. suppere, f. Dreckstätte, Mist-

jaucJie ? suppe, f. suppen, n. = supent; iii de

sui>pe voren, jem. in den  Sumpf

führen, in Verlegenheit und Schaden

bringen.

supunge = supent. sfip-üt, Saufaus, Trunkenbold. sür, contrah. aus suder, südlieh. sür, 8auer'(von Geschmack u. Geruch);

bildl.:  unangenehm, widerwärtig;

mühsam, schwer xu bekommen.          

sür, n. 1. Essig.    2. Widerwärtigkeit,

Bitterkeit, Beschwerde. gür-bröt, mit Sauerteig gebackenes Brot ? sür-bromver, Essigbrauer. sur-bulle,   sauertöpfischer   Mensch';

urspr. Essigkrug ? sur-d&h, Sauerteig. sure, Hitzblatter, Finne; Krätzmilbe.

 

sure, f. Sauerampfer.

sureke, f. Sauerampfer.

sure-ketel, Kessel, in dem der Sauer-

r teig bereitet wird.

suren, sw. v. 1. itUrs. sauern; Midi.: widerwärtiges empfinden, mismütig werden.  2. trs. säuern.

surichelt, Säure.

sorik, Holzapfel; -hörn.

surink, Sauerampfer.

sürlechtich, säuerlich.

sür-melk, bilimen.

sür-mulen, sw. v. ein saures, unfreund¬liches Gesieht machen.

sür-ogede, schielend.

surringe, Brummen, Murren.

fiur-ggnt, das mürrische Aussehen.

sus, 1. so, also; verstärkt sus-so; na sus na so, bald auf diese bald auf jene Weise. 2. sonst, auf ändert Weise; früJier, einst.

sus, ein Mass (beim Salzmessen).

sus, m. ? Saus (und Braus), Lcrm, Aufregung.

Bus-dän, -dauich, -ged&n (-ched&n); -lik, xsgx. susk, so beschaffen, solch; -her, -lange, -langeher, so lange, bisher, bis jetzt; -wor, sonstwo, anderswo.

susen, sw. v. sausen, rauschen.

suse-ninue, •ninnfne-suse, Wiegenlied, um die Kinder in den Schlaf zu bringen, fescennine.

suslngc, Sausen.

su-snlder = suboter.

siisseu, sw. v. Kinder in den Schlaf lullen durch leisen Gesang.

sussent, susses, sust, susten, sustent, ver¬längerte Formen zu sus, sonst.

sussinge, fescennine.

sussum, Sehweinigel, leichtsinniger Mensch (iat. sus sum) ? l. sassam ?

sus-te-bat, um so besser, desto mehr.

suster, Schwester; weibliches Mitglied irgend einer Congregation.

suster-dochter,' -sone, -kindere, -man, Tochter, Sohn, Kinder, Mann der Schwester; -hös, Nonnen-, Beginen-kloster; -schap, Schwesterschaft, Ver-schwisterung.

Bu-stert, Schweineschwanz.

sute, süss, s. sote.

süt-, Süd-: -ende, -lant, -side, wint; süt-

 

lik, adj. südlich; süt-landes, -weges, -wert oder -wart, adv. südwärts, süd¬lich; süt-6st,-6sten; -west,-westen, -westenst (Adj.); -ÖBt tegen (ten, ton) oder -Osten Osten; -Ost ton (-Osten)1 suden; -snt-6st, -sut-&sten; -süt-west, -süt-we8ten; -west ton (-westen) suden; -west ton (-westen) westen.

sute-bast = sotebast.

su(t)teler.— sudeler.

surel, der ButtergeJialt der Milch; der ganze Ertrag der Milchwirtschaft.

snver, sauber, rein; völlig.

suveren, sw. v. säubern, reinigen; pur¬gieren; moralisch reinigen.

snreringe, Säuberung; Purgierung, Purgiermittel.

Huverllchelt, Zierlichkeit.

suTerlik, contr. 8UTer(I)k, säuberlich, fein, zierlich, schön; bedeutend, an¬sehnlich; adv. suverüke(n), suverken.

suver-plotze, Messer zum Beschneiden der Bäume ?

suwel = sül, Säule.

suwele, /. Schusterahle, Pfriem, Elze.

suwel-ort, Pfriemspitze, -eisen.

snwen, nähen.

suwert = auert.

sirabben, sw. v. zappeln (im Wasser, im Dreck etc.).

swade, /. Sense.

swadem, m. Dunst, Wasserdampf, Brodem.

swademen, sw. v. Dunst, Brodein aus¬strömen; trs. der Einwirkung von Wasserdunst aussetzen.

swade(n), s. swat.

swnden, sw. v. mit der Sense arbeiten.

swagcr, m. ein jeder, der mit einem andern durch Verheiratung verbunden ist: 1. Schwiegervater. 2. Schwieger¬sohn. 3. der Mann meiner Frauen¬schwester, Schwager im ncuerenSinn. 4. jeder andere Verschwägerte.

swageren, sw. v. Schwager nennen.

swagerschop, Verwandtschaft durch Verschwägerung.

swak, //. swak- u. swack-, scltwach, kraftlos, zerbreetdich, biegsam, dünn, gering; adv. uwakeliken.

swaken, sw. v. 1. intr. schwach sein oder werden; nachlassen, den Mut

 

verlieren. 2. Urans, schwach machen, schwächen (auch im geschlechtlichen Sinne); tadeln, herabsetzen.

swakheit, Schwäche.

swak-lorlch, schwachgläubig.

swal, Schwall, Wassennenge.

swaleh (swallleh), 1. Schlund, vorago, charybdis. 2. Schwelgerei, üppiges Essen. 3. Schwelger, Schlemmer.

swa]e,/r.,swallke,Bwal(e)ke,/'. Schwalbe.

swaleken-blome, chelidonium?

swaleken-stert, Schwalbenschwanz; in der Technik: was die dreieckige Form desselben hat.

swalen-pulrer,n. Mediän aus verbrann¬ten Schwalben.,

swalewe, swalue, f. = swale.

swalm, m. 9 Qualm, Dunst.

iwalm, n. Schwärm, Bienenschwarm.

sirwn u. swamp, m. Schwamm, PÜx; Badeschwamm.

swan B swanne.

ivan(e), sw. st. m. ScJnoan.

BWMien, sw. v. m. Dat. der Person, vor-gefühlt, geahnt werden.

Bvranen-Tldt, Schwanenteich?

sirane-wlt, schwanenweiss.

swanger, schwanger.

wank, schwank, leicht beweglicJi, fein, zart.

swank, m., fl. swanges, Üblichkeit, Ge¬brauch.

mnaakfßn., fl. swankes, Wendung, in bösem Sinne: Streich; Einfall, Scher»; Narrlteit, läcJierlicJie Sitte.

tvrankel, die.Stange mit Lappen von Tuch etc., welcfie die Bäcker zum Reinigen des Ofens gebraucfien ?

swank-rode, Brunnenschwengel, Wippe, ciconia, tolleuo.

swanne aus so wanne, conj. so oft als, jedesmal wenn, wann irgend; auch mit folg, so, dat.

svranne'r aus so iranntr — swanne.

swans, m. Schwanz; Schleppe.

swansen, stolzieren, tanzen.

swar, swor aus so war, so wor, wo oder wohin auch immer, überall wo oder wohin; so oft, wenn, wofern.

swar, schwer, >gewichtig ; beschwerlich, lästig; schwierig, gefährlich; kum¬mervoll, bedrückt; schwerfällig, un-

 

beholfen; schwanger; widerwillig; sik sw&r maken to, ungern bewilligen, nicht daran wollen, sich sträuben gegen. — sware, sw. m., im PL.st., t. Kupfermünze (im Ggs. zu leich-. terer) v. verschied. Werte: *U oder i'/i Pfennig etc. — swares, Oenet. (v. e. Sbst. ?) nach dem Gewicht gerechnet: last swares, 4000 Pfd.; punt swares oder swftr = schippunt, 5 Centner.

sirarde, f. dicke, behaarte Haut, bes. Kopfhaut des Menschen, u. Schweins¬haut.

swarden tow, Tau von Schweinsleder.

siraren, sw. v. m. Dat. schwer werden; beschwerlich werden; m. Acc. be¬schweren, bekümmern.

swaren = sworen.

8Yrbrheltu.8vraiAchelt,Gewiclit,Schwere; Schwierigkeit; Beschwerde, Last, Not.

Biraringe, Beschwerde, Belästigung.

Bivark ss swerk.

swftrllk, adj. schwer, besdiwerlich, schmerzlich.

swarlik, -Uke, -liken, adv. auf schwere, bcscliwerlicfie Weise; Jieftig, stark, sehr.

swAr-modlch, schweres Geinülhes, ernst, melancholisch; up, ärgerlich aufjem. Sbst. sw&rmodicheit.

gwnrm, n. ? Bienenschwarm.

»Tarmen, sw. v. schwärmen; ungeord¬neten Vergnügungen nachgehen; (in danken), Gedanken nacfüiängen, ver¬worrene Vorstellungen nähren.

fwftrnlsse = swarheit.

twart, scJiwarz; abs. scJiwarzes Tuch; sw. .broder, Dominikaner; sw. gelt, im Ggs. zu wit, mit Kupfer versetztes Silbergeld; sw. kunst, nigroroantia.

swart-brün, teter, fuscus, lividns.

«warte, f. = swerte.

8warte-kun8t(Ig)er,-kunst«iiar,iSc/iw?ar«-künstler.

swarten, sw. v. nigrescere.

swartheit, swartlchelt, Schwärze.

sirart-werk, die grauen Rückenfelle der Eichhörnchen.

STvart-wurt, Schwarzwurz.

swatre, swene, f. ButterbücJise, -dose.

cmrar-TeUlch, schwerfällig, nicht leicht be¬weglich; to, ungeneigt etwas zu thiuh

 

swat (swnde), n. die Reihe, worin die gepflügte Erde oder das abgemähte Gras und Getreide zu liegen kommt, sulcus; als Landmass; Geschwader (Reiter), eig. eine Reihe.

swavel = swevel.

swe, swat aus so we, so wat, wer (was) immer, jeder der (alles was), wenn jemand (etwas) ; auch mit folg. so.

swö aus so we1, wie immer, wie mir.

swebbe, Schwätzen' ? Feigling ?

sweckeu, sw. v. = swaken 2.

swede, sw.f. Pflaster, epicauterium, em-plastram, collirium.

swMeler = sweideler.

»weder aus so weder, welcJier auch von beiden; sw. — eder, ob, sei es — oder; van swederenthalven, von beiden Seiten.

swefel = swevel.

swegrer-hire, ScJiwiegervater; s wegersche, Schwägerin; swegerschop = swager-schop.

sweideler, swMeler, m. Tasche, lederner Beutel, Mantelsack, bes. um Speisen «. andere Reisebedürfnisse darin auf¬zubewahren.

swelgeu, sw. v. zum Schweigen bringen.

swelmen, sw. v. sieh schwankend be¬wegen, flattern, taumeln.

swein, swelner = swSn.

sweke, st. m. Entweichen, Abfall.

sweken, (e ?), sw. v. cedere, locum dare.

Nweken, sw. v. = swaken 1 it. 2.

swekinge u. sweknlsse, Schwächung, Schmälerung.

swel, n., PL swelle, u. swcle, m. ? Ge¬schwulst, Geschwür; Schwiele.

sweleh = swalch.

swel-drAs, 4tautol.) Geschwulst.

swelen, sw. v. versengen; dörren, bes. vom Dörren des Grases, Heu machen; langsam ohne Flamme brennen.

swelen, lascivire.

Bweler, Heumacher.

swelgeu (swelligen), st. v. eimchlingcn, einschlucken; schwelgen, prassen; sik vul sw., sich voll saufen.

Hwellk, 8welk aus so welik, welclier irgend, welclier auch immer, jeder welcher; auch sw. ire (lat. eornm) u.

 

als Ein Wort: swelkir, swelker, fl.

swelkirs etc.

swelle, f. 1. = sul.   2. = swel. swellen, st. v. schwellen, an-, aufschwel'

len; Midi vom Zorn, Kummer.

swellen, sw. v. schwellen machen, inflare.

swellen, lascivire.         :

swemen, (6 ?) = sweimen. sweiner, (e ?), falco lanarius. swemmen, st. v. schwimmen. swenimer, Schwimmer. swen = swanne. sw6n, st. sw$ne, sw. swßner, st. m. Hirt,

Knecht, bes. der Schweinehirt. swene-stedel (beim Fischen). swenes-werk, Schwanenwerk, -flaum;

l. swones?

swenge, Wasserkufe? swengel, m. der (schwingende) Klöppel

der Glocke, Schwengel am Brunnen,

an der blide. swengen, sw. v.  intrs.  u. refl.  sich

schwingen,   sich  schwenken,   sich

drehen.

swengeren, sw. v. schwängern. swenken, sw. v. mit,  Schwank, Spiel

treiben mit. swenne = swanne. swenseb, swensehe mate, e. Mass für

Salz; vom Namen des Hafens van

Brügge, Swen. swentse, Grünfink. swepc, tignale: die unter dem Sparren-

und Lattenwerk  eines Daches ge¬nagelten langen Bretter. swepe, sweppe, f. Peitscfie; Dem. swe-

peken, Reitpeitsche. swepen-stel, m. Peitsclietistiel. swep-nagel, Nägel zum Befestigen der

swepen I.

swep-, sirop-stok, Peitschenstiel. swerdes-kldt, -kndp, Schwertknauf. swerde(8)-slaeh = swertslach. swerdele, Schwertelkraut (waterwortel),

gladiolns; gele sw., acorus, ireos (iris

pseadacoras);    swenlelblome,    acira,

atiria.

swer,nv swere,wi. Schwäre, Geschwür. swftre, f.  (n.)   Schwere,  Beschwerde,

Kummer, Leid. sweren, st. v. schwären, eitern; schmer-

xen, wchthun.

 

sirtoen, 010. v. beschweren; refl. stärker werden.

sweren, st. v. scJiwören; sik to hope s., sich verschwören; sw. nppe, wedder, sich verschw. gegen; int hüs, ute der tat sw., schwören, im Hause zu blei¬ben, die Stadt zu verlassen.

swerleh, voller Schwären, ulcerosus.

»vertage, das Schwären, exulceratio.

Birerlnge, das Schwören.

sirerk, sirark, n. finsteres, dunkles Ge¬wölk; fig. Leid, Kummer.

swftrken, n. Dem. xu swer.

swfallehelt, Beschwerlichkeit, Belästi¬gung.

swerlik = swarlik.

swerni) gwennen = »warm, swarmen.

Bw6i>modlg«n, schweren, bedrückten Herzens.

swtenbM =» gwarnisse.

surer-sehot, Hauptschoss? (Ggs. vor-sohot).

wert =a Bwart, schwarz.

swert, n. Schwert; Bezeichnung des ritterl. Standes, der regierenden und richterl. Gewalt.

ßwert-brÄf, geschriebener Schwertsegen als Amukt; -broder, Mitglied des S.-ritter-Ordens; -busse, S.-scheide? Büchse xu Schwärze ? -dans, -reige, S.-tanz; -halve, -side, männliche, väterliche Linie der Verwandtschaft; -holder, -mach, Verwandter v. männ¬licher Seite; -krosse, Groschen mit -den Kurfurstenschwertern;' -mate, -matich kiste, Kiste, so gross, dass ein S. darin liegen kann; -scheide, S.-scheide; -siach, S.-scfdag, Krieg; -staf, Stockdegen; -veger, Waffenschmied; -visch, entweder xiphiaa gladius oder monodon monoceros.

»werte, Schwärze; schwarze Farbe; Wichse.

swerten, schwärzen; wicltsen.

swerter, Schwärzer: Schwarzfärber?

vnH, n. Schweiss; die Schweisskrank-heit; dat rode s., Blut.

tm%b-äiiktSchweis8tuch; -drope,iSW«ms«-tropfen) -gat, -hol, S.-loch, Pore; -8uke, -krankheit, S.-krankheit, sog. Englischer Schweiss; -worst, -wttrst, presolpa (Mutwurst?).

 

swet-bedde, Schwägerschaft ?

sweten, sw. v. schwitzen, Schweiss (Wasser, Blut, Geld) absondern, von sieh geben.

sweticli, sckweissig.

swette, f. 1. Grenze.  2. Nachbatrecht.

swet(te) - (ge)note, Grenzgenosse, der mit einem andern eine gemeinschaft¬liche Grenze hat.

swetten, sw. v. grenzen.

swetz, m. Geschwätz.

sweve, n. ? (eiserner) Topfdeckel.

swevel, m. Schwefel; -berch, Vulcan; -sticke, Schwefelholz.

swevelieh, -echt, scJiwefelig.

sweren, sw. v. intrs. volitare, v. einer Seite zur andern treiben, sich be¬wegen, schweben, oben hangen, ob¬walten, in der Schwebe, unentschieden sein.

sivl-, swib-, swic-, swlch-boge, Schwib¬bogen, bogenförmiges Gewölbe,Mauer-bogen.

swiehtlnge,? (Teil des Weserkahns).

siride = swinde; swider werden, gliacere, intendi.

swic aus so wie, 1. = swe; 2. = swe.

swlge-ban (swigende ban), das Legen des Gottesdienstes, Interdict.

swigeu, st. v. schweigen; den Gottes¬dienst einstellen; verschweigen; ik swige denne, geschweige denn.

swlgen, sw. v. 1. zum Schweigen brin¬gen, stillen.  2. schweigen.

swlgent, n. Stillschweigen';Moratorium für Zahlungsunfähige; = stiluisae.

swlgliige, das Schweigen.

swlk, m. Luftzapfen amfhss, das Loch desselben u. der Bohrer zum Bohren des Lochs, spina dolii, gpiracalnm, terebellam.

swlk, Falschheit, List, Betittg.

swiken, st. v. weichen, entweiclien.

swü; swllleii, st. v. = swel; swelleu.

swil(e)k, sw. ere = swelik.

swillinge u. swilnisse, Anschwelhmg (Beule), Geschwulst.

swtm, st., swime, sw., swintel, st. in. Schwindel.

swtm- u. swimel-aelitlch, swhnelleh, schwindlig.

swhnelen, sw. v. schwindeln, betäubt sein.

 

swimelse, swime(l)nisse, swimelinge =

swiminge.

swimen, sw. v. m. Dat. d. Pers. schwind¬lig sein, betäubt werden.

swiine-slach, Schlag, der Betäubung be¬wirkt.

swiin(e)-slagen, sw. v. taumeln, hin u. lier schwanken.

swimingc, Schwindel, Betäubung.

swfn, u. Schwein.

swtii(e)-at, Schweinefutter; -bede, Ab¬gabe für die Eichelmast der Schweine; -bere, Eber; -botel = swinknuppel? -drank, Spülicht, Treber als S.-futter; -drift, S.-trift, Treiben der Schweine in die Mast; -driver, SAreiber (in der Stadt); -eckeren-mast,.f?ic/teJmas/; -egel, S.-igel, ericius; -herde, S.-hirte; -hör, S.-kot; -jacht, -jeger, Jagd, Jäger aufWildschweine ; -klover, S.-schlach-ttr; -knnppel, Knüttel zum Treiben der S.; -körne, S.-schrot; -kove, S.-stall; -lüs, sya (Finne?); -maget, Magd %ur Fütterung der S.; -man, November; -mast, Eichelmast, auch = swinebede; -meister = swtnherde; -parle, (Perle) spöttisch = swinehor; -penninge=swinebede; -schar,«, schar; -schot — swinekove; -schult = swine-hede; -snider = suboter; -spet, Eber-spiess ; -stal = swinekove; -steke (PL; zur Jagd) ? -steker = »wineklover; -troch, S.-trog; -vlßsch, S.-fleisch.

swinde, adj. u. adv. 1. ungestüm, heftig, stark, gross, vehemens; geschwind, schnell. 2. von Personen: heftig, aufbrausend; rasch begreifend, listig.

swindicli = swinde.

swtndielieit, KlugIieit,List; Schwindelei, Betrug.

ta, zäh, festhaltend.

ta, Zehe.

tabbert, m. eine Art langen Mantels.

tabelftte, Deckel (einen Bechers) ?

tabel-riinde, -runne, f. urspr. die table ronde des König Artus; ein Ritter¬spiel, wobei turniert ward; einjälir-liches Festspiel, wobei ein Baum mit

 

swinen, langsam, träge sein; l. sumen?

swineu, vom Schweine, schweinern.

swines- inZss., Schweins-, x. B. -hovet etc.

swinge f. u. swlnge(l)-bret, Bleuel oder Breit, um denFlacfts weich zuklopfen.

swlnge-blok, Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu fichuringmden Flacfises.

swingen, st. v. schwingen, schwingend schütteln oder werfen; spec. Korn, FlaeJis, Hanf schwingen; intrs. sich schwingen, fliegen.

swlnick = swinen.

swirreu (?), st. v. Iterumschwärmen.

swlt = swinde.

swo aus so wo, wie auch, wie immer; obwohl, wenn auch.

swolgen, ersticken, schlachten das» das Vieh im Blut erstickt.

swomuiel-stede, natatorium.

swomiueu, sw. v. schwimmen.

swommer, Schwimmer.

swOn, st. m., swone, sw. m. ? Schwan.

swone, f. — sone, Sühne.

swone-brfif, Sühne-, Friedensurkunde.

swoiien, sw. v. sühnen, pacificare.

swo<p)pe = swepe.

swor aus so yror, s. swar.

sworen, ein Qeschworner, Jurat, Mit¬glied irgend einer • weltliclien oder geistl. Behörde, einer Corporation.

sworen-kost, Mahlzeit der üeschwornen.

sworen-schap, 1. Verschwörung. 2. das Amt e. Qeschwornen. 3. d. Last oder Verpflichtung Qeschworner zu sein.

snrormen, sw. v. mit, lärmen, toben ? hin und her werfen ?

swul,m. u.8wuls,8wulst,m. Geschwulst.

swummen, sw. v. = swommen.

swnngre, f. das Schwingen.

z. T. satirisclven Bildern u. Reimen auf zeitgenössische Personen und Begebenlteiten aufgerichtet ward.

tabeltflr, f. Tabulatur, der Inbegriff'der technischen Hegeln des Meister¬gesanges ; genaue, pedantische Regel* mässigkeii.

tabul&t, Zeltchen, Morselle, frx. tablette.

 

tabule, f. Tabelle.

tabüre, Handtrommel, Tambourin.

taehehen, bestimmen, einriditen, ge¬stalten. Part, getacht, gestaltet, be¬schaffen, entw. v. diesem W. oder v. einem unbelegten techen = vrilid. zechen, ags. teohbian.

tachtontlch, achtzig.

taehter = to achter.

tacke, Ast, Zweig, Stacke; fig. ein tüch¬tiger Kerl, aucJi ironisch.

tacken, sw. v. berühren, betasten; zwacken.

tacket, gezackt, tackieb, zackig.

taf(e)le (taftel), f. Tafel, jede Platte, x. B. blecke«, blies; Glasscheibe, Ge¬mälde, Reliefschnitzwerk, Schreib¬tafel, Schriftlich auf einer Tafel (zehn Gebote, Tabelle, Taxe, Register, in Bremen Vertrag zw. Rat u. Bür¬gern) ; Tiacli, bes. der SpeisetiscJi.

tafel-bdr, dünnes Tiscfüner; -blig, -img¬sink, Blei, Messing in Plattenform; -broder, -note, Tischgenosse; -dök, Serviette? -gut, Domäne; -helt, Held im Essen? -hören, die Münzgenossen (in Goslar); -kanne, Tischkanne; -krans, -rink, e. Art Ring als Unter¬satz für Schüsseln, frz. garde-nappe; -laken, Tischtuch; -meker, mensator; -rfede, Tischgerät, -zeug; -ranne = tabelrnnde; -schive, (runder?) Tisch; -gmide, n. gold. u. silb. Tischgeschirr.

tafeilt, Tabulei, Behälter, Kasten, wie ihn die Tabületkrämer, tafel itter, haben.

tafer = tover, Zuber.

taflaken = tafellaken.

taft, Taffet; -budel, Beutel von Taffet.

tagel, Endstück eines Taues.

tagen = togen.

tagge = tacke, Zacke.

tahelt, Zäblieü; concr. Knorpel.

tale, zäh.

takel, n. jede Ausrüstung, so dieWaffen des . Krieger8, das Ackergerät des Landmanns (bdw-takel); bes. Schiffs¬ausrüstung, Tauwerk u. Hebezeug.

tal, m., seltener f. J. Zahl, AnxafU. Bei Angabe der Jalweszaläen: de minre (weiniger) tal, d. h. die Einheiten u. Zehner des laufenden Jahrhunderts,

 

während die Hunderte u. Tausende (als selbstverständlich) weggelassen werden. 2. eine Gesamtheit von Ein-Jieiten, eine bestimmte Zahl, die bei einigen Gegenständen fixiert wurde. 3. Zählung, Rechnung; Geldwährung.

.. tal, in Zsstz. 1. Zahl. 2. ein durch Rechnen (Zählen) gefundenes Ver-Jiältnis, Proportion. 3. = -lieit, -keit, -schafl.

talch, n. Talg; -lecht, Talglieht.

tale, f. 1. Rede, Sprache. 2. Sprache vor Gericht, sowohl Anklage wie Ver¬teidigung. 3. die gerichtlich xuer-kannte Busse oder Entscluidigung für ein verübtes Verbrechen.

tale- (tales-)man, d. i. Sprachmann. 1. Dolmetsclier, Wörtführer. 2. Be¬nennung eines richterlichen Beamten.

talen, sw. v. 1. zählen. 2. erzählen. 3. bezahlen.

talge, talgen — tallige, talligen.

talgen, sw. v. mit Talg überziehen, %. B. ein Schiff.

tallckes-nian, Sprecher, Dolmetscher.

tallnge, 1. Besprechung, Verhandlung, Befragung.   2. Bezahlung.

taUIeh = talch.

talllen, sw. v. tallyen an recht, vor Ge¬richt fordern? l. ton wen?

tallige, /. (frz. taille) Schnitt, Schlitzung an Kleidern.

talligen, sw.v. (frz. tailler) zerschneiden; von Kleidern: sie durchbreclien und mit Stoffen von anderer Farbe aus¬legen.

talldr, n. Teller. Dem. talloreken.

talinasohe, Ijarve.

talmen, sw. v. dummes, unverständiges Zeug schwatzen, tändeln, mani(s)are, lascivire.

tal-pennink, Zähl-, RecJienpfennig.

talteren, PL lang herunterhängende Bänder? (lange Fetzen).        ,

tani, zahm, gezäJimt.

tameük = temelik.

tan, st. m., der PL auch sw., Zahn.

tane, Zehe.

tan-eggede, -eggieh, stumpfxahnig.

tanen, sw. v. mit den Zähnen nagen, rodere.

tange, f. 1. Zange. 2. (hÜ8-)tangeu, die

 

Grundpfahle, auf denen ein Haus

' ruht; Überh. Fundament. 3. Sand¬rücken zwischen den Mooren und Sümpfen.

tanger, kräftig, frisch,munter; beissend, scJiarf (v. Geschmack); übertr. bissig,

.   raordax.

tang-isern, Brechzange, Dietrich.

ta(n)net, -rar, braun (lohbraun).

tanne-vlfech, Zahnfleisch.

tant, st. m., fl. tandes, der PL auch sw., Zahn.

tant, m.? fl. tantes, Tand, nichtiges, eitles Ding oder Geschwätz.

tan-tange, dentarium.

tanterlant, Tand, Possen etc.; ein Spiel?

tant-mftre, nichtige Rede; -werk, nich¬tiges Tliun, Wesen.

tant-vlfaeh, Zahnfleisch.

tapen, sw. v. tappen, umher fühlen; zupfen, reissen.'

tap-hol, Zapf loch.

tappe, m. Zapfen; Stöpsel in einem Fasse, Hahn zum Ausschenken; FlascJienpfropf; VerscJUuss einer Zapfschleuse; Schildzapfen der Ka¬none.

tappe-gelt, Abgabe für Scliankfreilieit.

tappel-witte, Zapf- (Weiss) Pfennig = tappegelt.

tappen, sw. v. h zapfen, Getränke bei Kleinigkeiten im Ausschank ver¬kaufen, verzapfen. 2. dorch de sluse, ein Schiff durch die Schleuse bringen.

tappen, sw. v. = tapen.

tappen-paeht, -tiiis, Pacht für den Aus¬schank,

tapper, tepper, Getränk-Verzapfer.

tapper, tüchtig, gewichtig, energisch, eifrig, tapfefi

tappinge, Verzapfung, Ausscliank.

tappet = tepp§t; -garn, Garn zu Tep¬pichen.

tappiserie, WandteppicJie.

tap-sise, die Abgabe (Accise) für den Ausscliank.

taraut, m. Scorpion, Tarantel.

tarantes-veddere, tarrandes-forke, Gabel mit zwei langen Zinken zum Speisen v. Äpfeln, Birnen etc.

tarlink = terlink II.   tarren == terren.

tarras, 1. n. Erdaufwurf, Wall, Bastei,

 

Bollwerk, »Terrasse*. 2. m. ? Trass, Tuffsteinmörtel.

tarras-, tarris-busse, f. WallbücJise, eine Art Festungskanone.

tartel-duve, Turteltaube.

tarten == darten, lascivire.

tartze, tarce, tane (tarche), f. Tartsche,

• kleiner, länglich runder Schild, pelta.

tanre = terwe.

tas, m. ? fl. tasses, der Baum zur Seite der Scheunentenne, wohin das geern¬tete Korn gebracht wird.

tasehe, f. Tasche.

taseheu-krosse, OroscJien mit dem Stem¬pel B; -mest, Taschenmesser; -slot, Scfdoss an der TascJie; taschen-, tasche-maker, Täschner.

tasckener, Täschner.

tas-hake, eine Art Schiessgewehr.

tassake, meist tas-hake, sw. m. ein brei¬tes Schwert, w. anstatt des Heftes eine Öffnung in der Klinge zum Fassen fiat. Aus d. böhm. tesak, slavon. tusak.

tassei, Spange zum Frauenmantel. tast, in. Berührung. tas(t)-berner = sulverberner; vgl. test. tasten, sw. v. unsicher herumfühlen,

tastend wornach  greifen;   fühlen,

merken; na, trachten nach. tastlik, greifbar. tast-men-to,  Taste-nur-xu, Greifxu:

habgieriger   Erbe   (Wortspiel   mit

testament).

Tatere,    Tartar;   später:    Zigeuner.

Tateren, Taterie, Taterland, Tartarei. tateren, sw.v. unverständlich sprechen;

schnattern (v. Gänsen). tarele = tafele. tarende, tarent = to  avende,  diesen

(d. h. Jteute oder gestern) Abend. taver = tover, Zuber. ta.verne1f.Sc}ienke,WirtsItau$;Schmaus,

Gastmahl in einer taverne. tavernen, sw. v. die Schenken besuchen,

zeclien.

taverner, Sclienkwirt; f. tavernerache. te, 1. Praep. zu; Zss. inte, tote, m.Art.

ten, ter.   2. untrennbares Praefix in

Verben (hd. zer-) u. Adv. (hd. *u-),

8. d. Zss. mit to.

 

tö, tee, sw. st. f. Zehe; fig. das Äusserste, Spitze, Exlremität.

techge, teehe, teeghe, tegrlie, f. Zeche, Reihenfolge, Ordnung; im Bergbau: eine Gesellscfiaft von Gewerken. und das ihr verliehene Feld, Grube.

teeke, Wibbelbohne.   tecke = teke.

tedenf sw. v. = dedingen, verhandeln?

teder, xart, scliwach.

tederhelt, Zartheit, Schwäclie.

teffens, d. i. to evens, zugleich, auf ein¬mal.

Mge, zäh.         .           ,

tegede, «fer zelmte; sw. m. Zehnte, eine Abgabe.

tegeden-haftlch = tegethaftich.

tegeden, sw. v. zehnten, den Zehnten

einnehmen u. auch den Zehnten be¬

zahlen.  '

tegedAre, Zehntner. 1. der Zehntherr. 2. der Einsammler des Zehnten.

tegel, später meist telgel, m. Ziegel, sowohl der Mauerstein als der Dach¬ziegel, oft coüectiv; Ziegelwerk,-bau.

tegel-, teigel-erde, -lfime, Ziegelihon; -grhatZ.-scherben;-\itoe1denZiegeleien vorstellender Iiatslierr; -hof, -hfts, Ziegelei; -holt, RicJitscJieit des Mau¬rers; -knecht, -vent, -sleger, -striker, Ziegler; -kule, Lehmgrube; -lade, Z.-form; -lader, Z.-auflader; -meister, Z.-meister; -oven, Z.-ofen; -schune, Trockenscfieune für die ungebrannten Z.; -Btfin, Z.-stein; -torf, Torf zum Zubrennen; -werk, Z.-arbeit,-fabrik, 'bau.

tegelere, Ziegler.

tegeltn, adj. von Ziegeln, von Thon.

tegelrie, Ziegelei, Zügelfabrik.

tegen, tegens, (aus tiegen) adv. u. präp. m. Acc. gegen, gegenüber. Vgl. jegen.

tegen-ansprake, Gegenanspruch; -part, Gegner, gegnerische Partei; -spöt, Widerwärtigkeit, Unglück; nicht •stände m. Gen. trotz, ungeachtet; -wind, Gegenwind; -wordich, gegen¬wärtig.   Andere Zss. s. unter jegen-.

tegende, zehnte.

tegenthelt, Widerwärtigkeit.

teget-bank, Zehntbank d.h. ? -bar, -haf-tlch,.z.-pflichtig; -havere, Z.-)uifer; -bßre tm tegedere 1; -hof, -hove, Hof,

 

Hufe, wo der Zefinte gesammelt tvird ; -hön, Z.-huhn; -kamer, Kammer, wohin der ZeJmte des Bergwerks ge¬bracht wird; -lant, z.-pfliclUigesLand; -lüde, Z.-pflichtige ; -recht, Z.-recht; -8chÖf, Z.-garbe; -frig, z.-frei.

teide, teider = tegede, tegedere.

tei(gr)e, zäh.

teigel, teiel, tell=tegel; teiUlude, Ziegler.

teigent, st. in. Zehnte, teln = tfin, ifem.

tein, zehn, fl. teine; teine-bint, e. Art

Leinwand; tein(er)-lei(ge), zehnerlei;

tein-jarich, decennarins; -penninges-

knecht, Beamter, w. den teindeu pen-

nink erJiebt; -valt, -volt, -valdicb,

-voldich, xehnfältig, -fach;, -werve,

zehnmal.           ...

teinde, zehnte; de teinde pennink, die 10 U Erbscliaßssteuer, wenn das Erbgut aus der Stadt fährt;. Sbst. der Zehnte.

teinder = tegedere.

teine, sw. f. Zehe.

t«inge(n)de = teinde, zehnte.

tei(n)link, e. Qetreidemass (10. Teil tiom ScJieffel?).

teitvri = tegetvri.

te-jodute = tiodute.

teke, f.? Zecke (IValdbock, Holxbock, Hundelaus etc.) ; Kellerassel.

töke, f. Bettzieche.

töke-mester, der die Gemässe zu zeich¬nen hat, Eichmeister; Wardein.

teilen, n. Zeichen; Marke, Zettel etc.; Beweis; Anzeigten der Witterung; Wunderzeiclien ; Zielsciieibe.

tftkenen, tßken, sw. v. 1. zeichnen, ein Zeichen worauf drücken. 2. be¬zeichnen, bestimmen; festsetzen. 3. aufzeichnen, schreiben. 4. ein Zeichen geben.

töken-isern, das Eisen zum Zeichnen der Gemässe, Eicheisen.

tökentsse, Zeiclien, Beweis.

tökinge, Zeichnung, Aufzeichnung, Niederschrift.

tel, tu, n. Ziel; Ende.  (Spätes Wort).

tel, eig. wohl »Bau*, Ijind, das einer bebaut: als bestimmtes Maas von 12 Scheffeln für Aussendeiclisland in Dithmarsclten.

tel-bnsse, ZielbücJise, e. Art Feuergewehr.

 

telch, m. n. PL telge, telgere, Zweig,

Ast.

telck-Iiolt, Zweigholz. teldellink = t endelink. telden, sw. v. xelten, im Passgang gelten. teldener, telder (teller), Zelter, Pass¬gänger. teldern, sw. v. im Passgang reiten, den

Passgang lehren ? telen,sw\ v. zielen, das Geschütz richten

(erst bei Späteren).

teleu (teilen, teilen), sw. v. 1. erzeugen, gebaren, überh. hervorbringen; intr. entstehen. 2. in landwirtschaftl. Sinne: ein Land ertragsfähig ma-e}ien, bebauen. teler (teuer), 1. Erzeuger, Vater.   2.

Bebauer, agricola.

telerlnne u. telersehe, Oebärerin, Mutter. telge, sw. m. Zweig, Ast; auch ein Pflänzling, junger Baum, nam. von Eichen.

telgen, frondere. telgen-bdm, belaubter Baum. telglch, voll Zweige, ramosus. telliaftieh, genitivus. tel-hake = telbusse. tellch, ertragsfähig. teliu^e, Geburt, das Gebären sowol als

das Geborne. telink, Halbente. teile-, tel-bret,  Zähl-,   Zahlbrett  (der

Wechsler).

teilen, sw. v. 1. zählen, hinzählen, zah¬len.  2. zählen, rechnen. 3. erzählen. teller, m. 1. Erzähler. 2. (in der Rechen¬kunst) Zähler, Ggs. nömer, Nenner. teller, telre u. telldr, n. (u. m.) Teller. teller-bröt, Brod, das als Teller (zum Zerschneiden der Speisen, auch zum Abwischen der fettigen Hände) dient. teller-, telldr-licken, sw. v. tellerleclccn,

d. i. schmarotzen. teller-llcker, Schmarotxer, Parasit. tellich, tellige = telch, telge. tel-rör = telbusse. telt (telde), n. Zelt, Bude. telt, m. ? der Zeltgang eines Pferdes. telten? = telden.

telt-hare, e. zur Herstellung von Zelten, Buden dienende Haardecke; -laken, c, solche Decke aus Leinwand oder Tuch.

 

t$m, Thema, zu behandelnde Aufgabe. teniede, n. = töm, Nachkommenschaft,

Geschlecht, Stamm. teinellcheit, Ziemlichkeit, geziemendes

Wesen, Decenx, Gebühr. temelik (temmelik), gebührend, gezie¬mend, das rechte Mass haltend; adv. temel(i)ken. tem(e)llnk, junges (zweijäliriges) Pferd,

Temmel. temcn, temnieu, sw. v. zähmen, zahm

machen, bändigen. fernen, st. u. sw. v. geziemen, geziemend sein; unpers. m. Dativ;  persönl. constr.   (bes.   in  einem  negativen Satze): sich überwinden, übers Herz bringen, es für sich (nicht) geziemend, recht finden. temenltze, -nisse, (slavisch) Gefängnis. tem(e)s, temis, n. tem(e)se, f. Sieb, Haar¬sieb, Sichtbeutel. tein(e)sen, sw. v. durchsichten, durch-

seifien.

tenmerer? Bezähmer. teinpel, m. Tempel; de vamme temple, die Ritter des Tempelordens; t. Ha-chomet, Moschee; de heineische, der Himmel; de hilge, die Christenheit, christl. Kirche, auch das Kirchengut ? tempel-klus, Tempelklause,*-zelle. femi>el-broder, Tempeüierr, -ritter. temi)(e)16rer, temi>(e)]£r, 1. Tempelritter. 2. Vorsteher, Aufseher einer Kirctie oder Icirchlicfien Stiftung, namentl. in Geldangelegenheiten. temper, f.   Quatember, eine der vier

Fastenzeiten des Jahres. temperancie, Mässigung, Masshaltung. temperören, temperen, sw. v. (im ge¬hörigen Verhältnisse) mischen, con-dire; massigen, mildern. teinperlnge, (richtige) Mischung; ge-

mässigtes Klima.

temptaeie, Versuchung, Anfechtung. temptören, sw. v. versuchen, anfechten. ten = it en : tQfi is, was nicht, es ist, war nicht; ten si, were, wenn nicht, es sei denn dass. ten = te dem, .den; bisw. auch wohl

contrah. aus tegen, gegen, gen. ten, n. fl. tenes, tennes, Zinn.

 

ttn, m. Zein (Gerte); Metallstab, Bar¬ren (in der Münze);  Eisenstange zum   Nagelschmieden;     hölzerner Pfeilschaft. (An, m. Zehe.

tön, teen, st. v. 1. intr. zielten, sieh be¬geben; sich hinzieJien, sich erstrecken; tön to enem velde, im Schachspiel; ein Loos ziehen. 2. trans. zielten, lieraus-, Jiereinziehen ; vorwärts be¬wegen, vom Zugvieh; treiben, an¬treiben, nötigen; scldeppen, schleifen; zerren, recken (Folter); winden, auf¬winden; drehen, einen Schleifstein; xieiiend machen, Gräben, Mauern; ziehend Waaren ßlschen, z. B. Pelz¬werk; producieren, hervorbringen, erzielen, erzeugen (togen unde boren); auf-, grossziehen; erziehen (togen, wohlerzogen, züditig); 6ne reise tön, machen. 3. refl. sich zerren, sich streiten. 4. Mit Präpos.: ten wat, (sik) wes an, sich in e. Saclie berufen, beziehen auf, als seinen Gewährs¬mann anrufen, appellieren an; sik tfin bi m. Dat., sich e. LeJire abnehmen aus; tftnin, Einwendungen maclien; tdn wes in ss an; tßn wat in, machen xu, verkehren in; tßn overen, sich einigen; wat tön to gude, zu gute rechnen; sik to hone, als Hohn auf¬nehmen, empfinden; to sik, sich an¬eignen, anlocken, tieranziehen, ge¬winnen; sik tön to, Anspruch machen auf, sein Hecht an einer Saclie dar-thun; (sik) tön (wes) nppe, sich be¬ziehen, berufen auf; tön up not, Not¬wehr geltend machen; wen tön van, abwendig machen, intr. abstellen, weichen.

tende, tender = tegede, tegedere. tendelink (tindellnk), eine Anzahl von

10 (bes. Fellen).

tendes, tendest u. tenden, d. i. to endes, am Ende, örtlich u. zeitlich, absol. oder m. Dat. oder Acc. ten«, st. m., im PL auch sw., Zahn; to den tenen bernen, ein Brandmal als Strafe für ein Verbrecften auf die Kinnbahken  oder  auf die  Wange brennen. töne, f. Zehe.

 

tene, f. = ten, Mdalhtab ? Korb ?

tene«, tenen-berner, -isern, Brenneisen zum Brandmal auf die Wange; -bitent, -griueut, Zähneklappern; -bref, zafinweis ausgeschnittenes Schriftstück, Kerbbrief, Charta indeii-tata; -klapperen, mit den Zähnen klappern; -lös, zahnlos; -sere, n. Zahnweh; -slach, Backenstreich; -stoker, Zahnstocher; -vlesch, Zahn¬fleisch; -woran, Zahnwurm, vermeintl. Ursache des Zahnwelis, fig. v. Nagen des Gewissens.

tenekeu, ZähncJien, d. i. kleine getackte Spitzen, frzs. dentelles.

tenen, teunen, zinnern.

tengrcit, sw. v. anfangen, beginnen.

teureren, sw. v. beiasen, bitter (tanger) sein (vom Geschmack).

tengerleli, von scharfem Geschmack, beissend.

teuieh, denus.

tenlink = teinliuk.

t£n-taiige, Zeinxange des Schmiedes.

tente, sw. f. Zelt, tentoriuni.

teilte, Tinctur?

tentei-degedinge, tautologia, vitiosa im-petitio (repetitio) einsdem dictionis.

tentel-, tendel-market, Tandelmarkt, wo allerlei Tand verkauft wird.

tent-lose, Zelmtlöse.

ten-werk, Qefässe oder Gerät von Zinn.

teppen, sw. v. zupfen, pflücken.

tepper, Scltankwirt.

teppöt, teppet (tept), m. Teppich, Decke zum Überbreiten, Tapete als Wand¬bekleidung.

teppetere, Teppicltwirker.

tep(t)-hunt, TeppicJir-, Sciutsshund?

t£r, m. gute Beschaffenheit, Gedeihen, Glanz, Ruhm.

ter = te der.

ter-broder, ZeJirbruder, conviva; -budel, Zehrbeutel, Säckel.

terden, umgesetzt für treden.

t«r(e), m. ? fl. teres, Theer.

tere, f. Packen, Ballen. '

tfire, /. Art u. Weise, indoles; guder, . quader tere, gutartig, bösartig.

ter(e)-gelt, Zehrgeld, Jieisegeld.

teren, sw. v. zehren; verzehren; ver-thun; Zehrung (Festmahl) halten.

 

teren, sw. v. Üiecren, mit Tlteer be¬streichen.

törcn, sw. v. Art u. Weise haben; sik t., Art u. Weise annehmen, sich be¬nehmen, sich geberden. terentei = tirletei. terer, Zehrer, Verxehrer. terer, Theerer.   tere-vut, Theerbütte. tergen, sw. v. zerren, reixen, necken. ter-geselle, Zehrgeselle, Zechbruder. terhufticli u. terich, der viel aufwendet,

sumptaosus. terich, theerig.

tßrich, artig, gediegen, von guter Art. töricheit, Artigkeit, Freundlichkeit. t«ring:e, 1. Ehrung, was man zum Unterfialte nötig hat, Aufwand, Ko¬sten, Auslagen, sumptus.  2. Abzeh¬rung, Schwindsucht. teringe-bdk, Ausgabenbuch. ter-ketel, Theerkessel. terlen, sw. v. zerren, reissen. terllnk, KornelkirscJie,  Dirle (aus d.

Slnv.).

tÄr-, terlink, m. 1. kleine tere, Ballen oder Packen Tuch, als bestimmtes Mass 28—30 Laken. 2. Würfel. 3. eine Art Geschützkugeln, ivohl eckig.

ternie, tinn(t), Grenze; Gebiet. termel, m. Bestimmung, Festsetzung. tennenlge, teniiinurie,   Wohnung   des

tenninarins.

tennin, m. Termin, bes. Gerichts-, Zahl¬tag; PL termine, (die sich wieder¬holenden) Krampfanfälle der Kinder, die 8. g. Schäuerchen. termfnre, Bettelmönch,  der in einem bestimmten Bezirke Almosen   ein¬sammelnde Mönch, terminarius. t€r-, ternlnk = tßrlink. terpentfn, Terpentin; -olie, T.-OeL ter-quast, m. Theerpinsel. terras, te(r)ratz = tarras. terren, sw. v. zanken, streiten. tere, m. das männliche Glied. terse, Landralle, Wiesenknarrer, Wach¬telkönig.

tertel, zart, zierlich. tertel-duve, Turteltaube. tertlik, zärtlich, fein; adv. tertliken. ter-tunne, Theertonne.

 

terwe, Weizen; Adj. terwen. t&sen, zupfen, kratzen, pflücken. tesping: = esping, Boot. test, m. 1. (irdene) Scherbe. 2. (irdener) Tiegel oder Gefäss zur Aufbewahrung von Feuer oder zum Schmelzen von Metallen; bes. die testula probatoria; probehaltiges Silber. testamentories, Testamentsvollstrecker;

PL -e. test£r, mfid. testier, Kopfbedeckung (des

Streitrosses), Sturmhaube. teve, f. Hündin; Schimpfwort für ein

gemeines Weib. tftwe, /. Zehe. tft, Interj. des Absehens. tli im Anlaut erscheint dialektisch bis gegen 1300 noch mit dem Lautwert des as. th = mndd. d; späteres th ist bloss graphisch und steht für t. tf, tigr, m. (n.) öffentlicfter Sammelplatz eines Dorfes, zu ernsten wie zu hei¬tern Zwecken, in der Hegel erhöht u. mit einigen Bäumen (Linden) besetzt, an der Seite grosse Steine, die als Bänke dienen. Übel f. Netz?

ttch, f. Aussage, Beschuldigung. tlchel, westwärts gebräuchliche Form für tegel (ticheler, tichelhüs, tichel-torf, tichelwerk).

tlcht, /. (das Zeihen) Anklage, Beschul¬digung, Verdächtigung, Verdacht; in tichte(n) hebben oder holden, in Ver¬dacht haben; Klage, Anspruch. tickte, n. = ticht, Beschuldigung. tichten 1 sw. v. aussetzen, bestimmen.   , tiekticli, unter ticht stehend. tlde (tld), adv. zeitig (stets mit (ge)nöch,

genug, verbunden).   Gen. von tid? tlde, n. f. (aus getide) die Zeit der Ebbe und Flut zusammen, bes. die Flut-xeit, die Mut selbst; überh. eine Zeit v. 12 Stunden. tide, f. die kanonische Höre. tlde-bök, über horarnm, Gebetbuch für die kanonischen Hören; -gebet, Gebet zur kanon. Hora; -gelt = titgelt; -havene, f. Fluthafen; -köp, Zeitkauf d. h. Kauf von Leibrenten ? -leser, der die Hören liest; -lik, -liken, -likes = titlik etc.; -lose, hermodactUns,

 

Zeitlose (Orocus ? Narcisse? s. Lexer Mhd. Handwörterbuch); -murrent, n. spöttisch: das Murmeln der Hören; -pape, auf Zeit angestellter Priester? der nur Hören lesen kann ? -pennink =titgelt; -fest, Quatember, Quartals¬tag.

tlden, sw. v. to, na, -wert, sich wohin begeben, zu etwas eilen; in, an, Gen., nacfi etwas begehren, hinstreben; up, warten, hoffen, sich verlassen auf; vor, aufkommen für etwas.

tldich, 1. zeitig, zu rechter Zeit. 2. reif; vom Leder: gar gegerbt. 3. früh¬zeitig. 4. der Jahreszeit gemäss. 5. fig. vom Bat etc.: reiflieh.

tidlge(n), adv. zeitig, zu rechter Zeit.

tldlng(e), f. Zeitung, Nachricht, Bot¬schaft.

tidlsch, der Jahreszeit gemäss.

tle, tlge, tlgge, m. -= ti.

Hegen, tlegens, Adv. u. Präp. m. Acc. (aus te jegen; as. te gegnes); s. tegen.

tien, st. v. = ten.

tien, tlende — tegen (teine), tegede.

den, tlgen, st. u. sw. v. zeihen, Schuld geben, anklagen, im Verdacht fiaben.

tleren aus tiederen = tuderen.

tigel, tlgelfire = tegel, tegelSre.

tlgen = tegen, tiegen; tigen-over, gegen¬über; tigen-wordich, gegenwärtig; etc.

tlke, Hündin.

til, n. = tel, Ziel.

tllbar, beweglich.

ttl(e)-bere, Zeidelbär, Honigbär.

tlle-tappe, Dilltap, ein plumper, läppi¬scher Mensch.

ttllk etc. = tidelik etc.

tllltze u. tllitzer, m. Dolchmesser; v. böhm. tulec?

til-Iant = tilbar lant, Ackerland.

tlmber, timmer, eine bestirnte Anzahl von Fellen (40 oder 60).

timber, timmer, n. 1. Baufioh, Bau¬material. 2. Zimtnerwerk, von Holz aufgeführtes Bauwerk.

tlmber-, tlmmer-bank, carpenta; -bil, Zimmeraxt; -bolt, Bauholz; -knecht, Zimmergeseü; -lön, Z-lohn; -man, Zrmann; -meister, Z-meister; -touw, -tüch, Z-gerät; -werk, Z-handwerk.

 

timbereu, timtneren, sw. v. von Holz bauen ; dann überh. bauen.

tlinnieringe, 1. Holx, das zum Bau gehört. 2. Zimmerung, Bau überh. 3. von Holx aufgeführtes Gebäude, überh. Gebäude.

timmemisse, carpentura.

tlinmerte, n. Gezimmer, Bau überh.

timpe, sw. in. das in eine Spitze aus¬laufende Ende eines Dinges, Zipfel, bes. von Kleidungsstücken (Kapuze, auch diese selbst) u. vom Brode.

tiinpc-knnne, Kanne mit einer spitzen Ausbuchtung zum Einschenken.

timpet, mit einem timpeu versehen.

tin, n. fl. tenes, tinues, Zinn.

tin, tSnde = tegen (teine), tegede.

tin-uppcl, Apfel, Knauf, wie er auf den Zinnen zu sein pflegt; Thurmknopf; überh. Zinne.

tindelink = tendelink.

tindes-aii, d. i. to endes an, schliesslich, zuletzt.

Une, f. Butte, Kübel, Zuber; Demin. tineken.

tlnnacht, zittniclä, mit Zinnen verseilen.

tinne, f. Zinne, menia; Demin. tinnekin.

tlnne-mecker, Zinngiesser.

tinneu, zinnern, von Zinn.

tinneu-gewere, Zinnenwehr, d. i. Ring¬mauer.

Uns, m. (n. u. tinse, f. ?) PL tinse, Unsere, Zins, d. i. jede Abgabe, die man für die dauernd oder zeitweise gestattete Benutzung eines Gegenstandes an den Eigenthümer xu zahlen hat.

tins-aftich, -achtich u. -plichtich, »ins-, tributpflichtig; -dach, Z-zahlungstag ; •gelde, -gever, -man, Z-pflichtiger, Pächter, Mieter; -gelt, Z-geld, auch das Hecht des Z-pflichtigen am Gute; -genote, Z-genosse; -gut, Gut, wovon Z. gezahlt wird; -here, Z-heir, Ver¬pächter ; -klocke, Glocke, mit w. die Zinszahlung der Bürger an die Stadt eingeläutet wird; -körn, -swin, Korn, Schwein als Z.; -sammer, Z-einfor-derer; -schult, Z-, Rente-, Pachtschuld.

tinsen, censuare, censuni dare.  -

tinsener, Unser, pensionarins, Pächter, Zinspflichtiger.

 

tint, m. ? PL tinde, tiuden, Zahn oder Zinke (einer Gabel, Harke, eines Kammes u. dgl.).

tiodute, te-, to-jodute, jodute (thiod-ute! Volk heraus !) Ruf zur Hülfeleistung bei einer Vergewaltigung; später ein allgemeiner Weheruf, Zetergeschrei; Hülfegesuch.

tip-hoike, sw. m. Frauenmantel mit e. Zipfel oder Schnabel am oberen Ende.

tlp-kaune, eine Kanne mit einer )wrvor-stehendenEöhre, Schenk-, Giesskanne.

tire = tSre I. u. II. tiren = tfcren.

tirlete!, tiruintel (frzs. tirletaine), ein halb leinenes, lialb wollenes Zeug.

tis = it 18, es ist.

tlt, f. (u. m.) Zeit; Zeitraum, Weile; Zeitpunkt, Termin; irdisclies Leben (Ggs. Etvigkeit); mannige tit, manch¬mal; güd(e) tit, wohlfeile Zeit, (adv.) zu rechter, nicht zu später Zeit; alle tit, allezeit, immer; einer tit, zu einer Zeit, einst; des tides, zu der Zeit, dann. Plur. de tide, die festgesetzten bestimmten Zeiten, nam. zum Gebet, die kanonischen Hören. — bi tiden, bei Zeiten, zu gehöriger Zeit; bnten tides, ausser der Zeit, zur unrechten Zeit; in tiden, bisweilen; mit der tit, allmählich; na der tit. später, nach¬mals; (nu) to tiden, zur Zeit; zu rechter Zeit; under tiden, zuweilen; van tide(n) to tide(n), mit der Zeit, allmählich; van der tit, seitdem.

tlt-delinge, f. -kortinge, f. -vordrif, m. Zeitvertreib, Kurzweil; -gelt, -pen-nink, Geld, das zu bestimmten Zeiten (bes. vierteljährlich) zu zahlen ist, z. B. Ladengeld der Handwerker; -slittinge (slitinge?), Lebensunterltalt.

tltllcheit, Zeitlichkeit, zeitgemässes Be¬tragen.

tttlik, zeitlich, irdisch, weltlich; zeit-gemäss, v. Wetter fruchtbar; recht¬zeitig, frühzeitig; v. Beratungen reiflich; adv. titliken.

tf tlikes, adv. zu seiner Zeit, zu gesetzten, bestimmten Zeiten.

tftlink, eine kleine und zartere Gattung des Stockfisches.

tltte, m. /. Zitze ; Dem. titke.

tlttel, n. ? Tüitel, Pünktchen.

 

titten-budel, Brusttuch der Frauen.

tt (tu), te, prä'p. m. Dat. 1. zu; vor Länder- w. Städtenamen, dat lant to Italien; de stat to Lubeke. 2. zeitlich: bis xuf lang, über; %u, in; to jar, entw.: im vorigen Jahre, oder: übers Jahr. 3. modal, vielfach wo im Hochd. »bei, mit, in* oder eine andre Prä'p. gebraucht wird. Häufig mit Subst. zur Bildung des adverbialen Aus¬drucks verwandt.

tö, adv. 1. räumlich: zu, her (Ggs. af u. van); die Prä'p. to verstärkend. 2. modal: hinzu ; dattÜber- (oderUnter)-mass anzeigend: allzu; häufig nach den Adv. dar, bir (die übrigens auch fehlen können); vor Adverbien, z. B. to vorgeves.

tö, st. f. Hündin.

to-achten, (gerichtlich) überweisen.

toachter wesen in. Gen., zurück, im Rückstände sein; dön, zurücksetzen, geringschätzig behandeln.

tobbe (tubbe), siv. m. Zapfen, e. Art Nägel; ein hölzern. Stift, etwas daran zu hängen,

tobben, sw. v. zupfen, locken, zwacken, zerren, sein Spiel haben mit jem., sich abmühen.

to-bSden, entbieten, (durch einen Boten) sagen oder befehlen lassen.

to-behörde, f. -behore, n. f. Zubehör, was zu einem Dinge geJiört.

to-behoren, zugeJtören, angehören; zu¬kommen, gebühren.

to-beliorer, Zu-, Angehöriger, Verwand¬ter.

to-behorich, zugehörig; Iiörig.

to-belioricheit, Zubehör.

to-behoringe, ZubeftÖr, Pertinentien; Angehörigkeit, Verwandtsettaft.

to-bekfiren, zuwenden, zu teil werden lassen.

to-berts, n. Sportein, Gebühren, Ein¬künfte.

toberaeu, verbrennen.

tobersen (?), sw. v. zerbrechen.

to bersten, st. v. intr. bersten, zerbrechen.

to-beschriven,«;. v. zuschreiben, zuteilen.

to-best&n, zuhören, zukommen, gebüh¬ren.

to-betruwen, zutrauen.

 

to-beval, n. Gefälle, Gebühren, Anrecht.

to-bevallen, zufallen, zukommen.

toberoren, adv. =, tovoren.

toblas, Name eines Fisches, ammodytes tobianus.

to-blnden, zu-, zusammen binden.

toblten, xerbeissen.

toblasen, aufgeblasen (in Hoffart).

to-blasen, afflare.

tobluwen, st. v. zerbleuen.

to-bogbige, (Zubeugen) Nötigung, An¬trieb; Zuneigung, Inclination.

toboken, zerschlagen, xerstücken (mit e. Hammer).

to-boren, gebühren, zustehen.

to-boren, (pari.) zugeboren, angehörig.

to-btoten (-bflrten), scherzen mitjem.

to-bote, Zugabe.

to-boten, 1. einen Lappen worauf setzen, flicken, subuncnlare. 2. Feuerung hinzulegen, nachheizen. Subst. to-botinge.

tobreken, L intr. zerbrechen, bersten, 2. trans. zer-, abbrechen, nieder-reissen, rädern, zerstören, abnutzen, vereiteln, zu nickte machen; binnen tobroken sin, einen Bruch haben.

to-bringen, herzu-, herbeibringen; (den Becher zubringen) zutrinken; melden, ansagen; (Zeugen) beibringen, be¬weisen; zu Ende bringen, ausführen; (Zeit) zubringen, (Geld) verwenden, durchbringen, verschwenden.

tö-brlnger, 1. Herbeibringer, Anstifter, Urheber.  2. Verschwender.

Uhkringtrnttfeneigt zum Verschwenden, verschwenderisch.

to-bnroen, st. v. zusammenbrauen; bildl.: anstiften.

to-bneken, sich niederbücken auf.

to-buwen, hinzubauen, fxg. hinzu er¬zeugen (Nachkommenschaß).

toch, m. Zug, Reise, Kriegsxug; Ver¬zug, Aufschub; Art der Bereitung von Tuch und Pelzwerk; aus einer Ware genommene Probe; grnses, Mass in der Landwirtschaft.

toch, n. Hebe-, Windewerkzeug; Zug¬brückt ; Zugnetz, Ort des Fischzuges, Fischzug; in ossentoch: Pflug (ohne Räder?), w. v. Ochsen gezogen wird, oder Deichsel oder Joch ?

 

tdch, m. Zeigen, Schau; Zeugniss, Beweis, Lehre.

tflch, n. in. Plur. togere, toge, Zweig, Ast.

toch'brugge, Zugbrücke; -recht, Gewohn¬heit einer Stadt, von einer andern Urteilen. Rechtsbelehrungenzuliolen; -reme, Zugriem; -swede, Zugpflaster.

ttoh-daeh, Zeigetag, Schautag, wo man die Waren (bei Messen) aufstellt

tochel-ttt, Umziehexeit.

tochen, sw. v. ausziehen, umziehen, seine Wohnung ändern.

toeken, sw. v. zupfen, schnell u. hastig oder auch unederliolt reissen; heran¬holen, locken, verlocken.

tockeren, sw. v. zögern; tockeringe, Ver¬zögerung.

to-daramen, zudämmen; Subst. to-dam-minge.

to-danicb, -d&nich, zugethan, zuge¬wandt ; geneigt.

to-dunicheit, Geneigtheit, Zustimmung.

to-dflt, 1. Zuthat, Hinzufügung. 2. Zuthun, Hülfe.

toddeleu, sw. v. in Zotten, einzelnen kleinen Teilen herabfallen.

todde-vole, sw. in. — sochvole (v. einem todde = mhd. tutte, raamma) ? fig. ver¬hätscheltes, Sclioss-Kind.

to-dMIch, zugethan, gewogen.

todegen, s. dege, m.

to-dW, n. der (rechtlich zukommende) Anteil.

to-deicn, zuteilen; durch Richterspruch zuerkennen.

todelen, zerteilen, verteilen; zerstreuen; refl. auseinandergehen, sich trennen.

to-detnpmen (!), -dempen, zudämmen (eig. zudämpfen, ersticken).

todennenf zerdehnen.

to*denkeu, hinzu-, ausdenken.

to-dtken, zu-, eindeichen.

to^omen, durch Richterspruch zuer¬kennen.

to-dön, 1. zuthun, schliessen. 2. zuthun, hinzufügen. Refl. zttthunlich sein, sich anschliessen.

todön, auseinander tun; refl. sich zer¬streuen, sich ausbreiten.

to-dön(t), n. Zulun, Hülfe, Untcrstü-txung.

 

to-dracht, zuträglicher, förderlicher Aus¬spruch?

to-dragen, -dregen, intr. 1. zuträglich, förderlich sein. 2. betragen, sich belaufen. — Trans, herbei-, auf¬tragen, beibringen; refl. sich ereignen.

to-drager, -dreger, 1. Zuträger, Neuig¬keitskrämer, Ohrenbläser. 2.grosser Wassereimer.

to-drechtlik, zuträglich, förderlich.

to-dregel-kanne, -korf, Kanne, Korb zum Auftragen von Trank u. Speisen zu Tische.

to-dreicn, zudrehen, die Kette befestigen (Weberei).

to-drengen, refl. sich hinzu-, heran¬drängen.

(to-drep«n), zufügen: Prät. todrep; l. todref?

to-drlftich, was aus der See ans Ufer getrieben wird.

to-drinken, zutrinken, zutrinkend über¬geben.

to-drinten, st. v. zu-, aufschwellen.

to-driveu, zutreiben; bildl. zufügen; wozu nötigen.

to-druckeu, zudrücken, zumachen.

tö(e), ZeJie.

to-eii(t)bMen, durch einen Boten sagen lassen; to-enbedinge, Botschaft.

to-entholt, Aufentlialt (zum Schutz).

to-eiitstAn, zugestelien.

to-erbödinge, Anerbieten.

to-6sclien, fordern von jem. (enem wat).

to-eveneu, zu-ebenen, ausfüllen (eine Grube).

to-gnder(e), -gadder(e), zusammen.

to-gftn, lierzugehen, herankommen; zu¬treten, darangehen, sich an etwas machen; herannaJien, Zustandekom¬men, geschehen, sich .ereignen; in. Dat. zukommen, zustossen, zufallen.

togAn, zergehen, auseinander gehen; zu Gründe gelten, zerfallen, verge/ien; zu Ende gelten; zu Schaden kommen, umkommen, sein Ende finden.

to-gftnde(s), sofort.

to-gauk, Zugang, das Herangelien; An¬griff; Zutritt, Eingang, Oeffhung.

to-gave, Zugabe, was über das Mass gegeben wird.

toge, st. m. die Handlung des Ziehens,

 

Zug; Reise, Gang; Zug im Schach¬spiel; Zücken des Schwertes etc.; Schluckbeim Trinlccn; Unternehmen; eu hart toge, e. schweres Stück (Arbeit, Erlebnis); sinen toge t§n, seinen Profit machen; Art des Benehmens, bes. Winkelxug, loser Streich, Schelm¬stück, Tücke; das Aufziehen, Auf¬winden; im Bergwerk die Linie, Strecke, welche nebeneinander lie¬gende Zechen bilden ?

tdge-bank, Zeigebank, d. i. der Laden¬tisch, auf dem die Ware dem Käufer gezeigt wird.

to-geboren, durch Geburt zugehörig.

to-geboren, gebühren, zukommen.

toge-brugge = tochbrugge.

tftge-dach = töchdach.

ta-gedun, zugeihan, d. i. angehörend, zugewandt.

to-gedanicheit, nahe Beziehung, Zu¬sammengehörigkeit.

togegen = tojegen.

to-gehenknisse, Zubehör, Pertinenzien.

to-gehör, n. u. -gehoringe, f. Zubehör.

togel, m. Zügel.

tögelik, zeigbar, beweisbar.

togelike, adv. zu gleicher Zeit; zu gleichen Teilen, gemeinsam.

to-gcinös, Zugemüse, was man zum Fleische isst.

tagen, sw. v. ziehen, schleppen; hin¬ziehen, aufschieben; permutatio ta-bernarum (der Krambuden), quae togen dicitur; vgl. tochen.

tögen, siv. v. zeigen, weisen, offenbaren, kundtun; spec. vom Zeigen, Aus¬stellen, zur ScJiaustellen der Waren; refl. sich zeigen, erscheinen.

toge-osse, ZugocJise.

togcr, Zieher; Aufwinder.

tdger, 1. Zeigefinger.  2. (Vorjzeiger.

tagen-, togentlik, züchtig, anständig! geziemlich; adv. togenliken.

tageren, sw. v. 1. intr. u. refl. zögern, verziehen. 2. Irans, hinhallen, ver¬schieben, warten lassen; anhalten, mit Beschlag belegen.

toger(Ii)uftich, zögernd, saumselig.

togerlnge u. togernlse, Zögerung, Auf-, Hinhalten; BeschlagnaJime.

to-geval, n. Gefallen,

 

o-gevelle, Gefälle, reditus.

o-geven, 1. zu-, in den Kauf geben. 2. einräumen, gestatten. 3. nach-, erlassen (eine Schuld etc.), verzeihen.

o-gewant, zugewandt (wie to-ged&u).

o-gichten, zuerkennen ?

o-gift = togave.

ogift, in vamim.

oglldeu, zergleiten, auseinandergehn.

ogllke = togelike.

ognagen, zernagen.

o-graven, xugraben, durch einenOraben absperren.

ograven, zergraben, grabend zerstören, durcJistechen.

o-grepe, st m. Zwgriff, unrechtmässiger Ein- o. Angriff, Räuberei.

o-grJpen, zugreifen, rauben; etwas an¬greifen, ans Werk gehen.

o-giiplnge = togrepe.

o-grusen, -groeen, sw. v. zu Grus machen, zerkleinen, zermalmen, zer-quäschen; intr. in Stücke gelten, zer¬bröckeln.

ogunge, Einhaltung, Verzug.

o-hnngen, herunterhängen; bildL: an¬hangen.

ohant w. tohandes (»hants, -haiites), adt: sofort, sogleich, so eben.

o-liechten, affigere.

D-hengen, appendere.

nheuger, Anhänger.

»-heuginge, Anhängung.

>her: wante t, bisher.

»•herden (harden), anreizen, antreiben.

»-herdinge, Antreiben, Ermahnen.

»•hissen, anhetzen; to-hisser. Hetzer.

••holden, 1. hinftalten, porrigere. 2. m. Dat. o. mit: es mit jem. halten, ihn unterstützen; Anteilnehmen.

•holder (-helder), Anhänger, Helfer. •holdunge = tobolt 2. -holt, 1. Aufenthalt, Schutzart.    2. Anteil nehmen, Unterstützung, Zu¬stimmung.

-holtidsse, 1. Anhang* (zu e. Gebäude), Nebengebäude? appendicium. 2. = toholt 2.

liope, zusammen; in vielen Zus. z. B. -gift, Zusammengebung (der Braut¬leute durch den Priester) ; -saioeniuge,

 

Versammlung; -säte, -settinge, Bünd¬nis; -vöchachtich, conjunctivus; u. a.

to-horen, 1. zu-, anhören. 2. zu-, an¬gehören.

to-horer, Zuhörer, to-horinge, Zubehör.

to-houwen, zurecht hauen, liauend zu¬richten, z. B. Fleisch.

tohonwen, xerliauen, zerschlagen, zer¬schneiden; teehn.: Gewand zur Zierde scJUitzen.

tolte = töte.

tojegen(e), adv. entgegen; gegenüber; zugegen ; präp. gegen.

to-Jeger, Handlanger, Mithelfer.

to-jodute, s. tiodute.

tokeu, sw. v. spielen, scherzen.

to-kfir, m. n. Zukehr, Hinwendung.

to-kdren, intr. sich wenden zu, feindlich gegen; trans. hinwenden, richten; zuwenden, zuteil werden lassen; wenden, veranstalten.

to-kfeen, st. v. hinzuwählen, erwählen; intr. m. to: sich entscheiden für etwas.

to-kfelnge, Erwählung.

to-klker, Zuschauer; Aufseher.

toklelen, zerkratzen.

to-klßmen, zuschmieren, zukleben.

to-knecht, Mitknecht.

toknlstereu, (IcracJiend) zerbrechen.

to-knopeu, zuknöpfen, verschliessen.

toknorsen (-knui'scii) u. -knosen, zer¬schmettern.

to-knutten, anuectere.

to-komelink. Fremder, advena.

to-komen, 1. herzukommen, hinge¬langen; zu jem. kommen (absichts¬los, zum Angriff, zu Hülfe). 2. sich ereignen, gescfiehcn; zustossen, be¬gegnen; zukünftig sein, eintreten (von Dingen, die in Zukunft erst ge¬schehen sollen); bes. das Part, to-komen(de), zukünßig. 4. zukommen, gebühren, angehören, ö. auskommen, zurechtkommen, womit ausreichen, keinen Schaden leiden.

to-komenheit, Zukunft.

to-kominge, Ankunft, Herankunft.

tokroser, calcatorius.

tokrosten, zerbrechen.

to-kum(p)st, f. (m.) 1. Ankunft., 2. Aus¬gang, Erfolg.

 

to-kumpstieh, zukünftig; tokumpsticheit, Herankommen, Ankunft.

toi. tolle, die äusserste Spitze eines Zweiges; der Zweig selbst.

toi, st. m. Zoll.

to-laden, einladen, gerichtlich vorladen.

to-lage, laginge (l. leeginge ?), 7. Hülfe, Beistand, Geldhülfe; Steuer. 2. An¬schuldigung, Bezichtigung.

to-laiigen, zureichen, genügen, zutreffen.

tol-artlcli, m. Zollschilling, -gdd; s. ortich.

tolast, zuletzt.

to-last, ein Weinfass (Stückfass) von verschiedener Grosse (3—6 Ohmen).

to-lat, m. -latinge, Zulass, Erlaubnis.

to-laten, 1. zulassen, geschlossen halten. 2. zulassen, gescheiten lassen, er¬lauben. 3. hingehen lassen, ver¬zeihen.

tolbar, tolber, zollpflichtig.

tol-blok, Zollkasten.

toleden, xerglieden, glied-, stückweise zerteilen, zerlegen.

to-leger, n. Zulager, d. h. Geiselschaft (obstagium) zu eitlem andern.

to-leggen, 2. hinzulegen, -fügen. 2. an¬greifen. 3. helfend zugreifen, bei¬stehen. 4. zulegen, Schuld geben, zuschreiben, vorwerfen. 5. anschaffen, 6. zulegen, versperren.

toleggen, zerlegen, zerstören.

to-legger, Helfer.

to-Iegginge, 1. Zulegung, Zulage, addi-tamentum. 2. Hülfe, Beistand; Geld¬hülfe, Steuer.

to-leiden, zuführen, herbeibringen.

to-leninge, ein mit einem Pultdach be¬deckter Anbau; auch als Wohnung dienend.

tolike •= togelike.

to-lipen, ein schiefes Maul gegen jem. machen.

tolk, tollik, Dolmetscher, interpres.

tol-kaste, Kasten (Kiste) für das Zoll¬geld.

tolken, sw. v. dolmetschen, übersetzen.

tolk Inge, tolkie, Dolmetschung, Über¬setzung.

to(I)Ien = toln; Verb. = tolnen.

tollener u. toller, Zollerheber.

to(l)lent, m. Zoll.

 

tolle-wfn, verzollbarer, fremder Wein ? toln, tolen, tollen, st. m. tolne, tolle,

sw. m. Zoll; Zollgebäude. tolne-, tollen-bar, zollpflichtig ; -knecht, • Z-beamter;   -kostüin,   Z-geld, engl.

custom; -slach, Z-barriere; -vri, x-frei.

tolnen, sw. v. Zoll bezahlen; v. Waren: zollpflichtig sein, verzollt werden.

'tolner u. tolre, Zollerheber.

tolnie, Zollgrenze, das innerhalb der¬selben liegende Gebiet.

to-Iocken, allicere.

to-löp, m. Zulauf, Zudrang.

to-lopen, 1. herzulaufen; überlaufen, Übrig sein. 2. zugehn, sich schliessen.

to-ld?en, einem etwas zutrauen.

to-lover, Mitbürge.

toltern, (Plur.) Tulten, Lappen, Flicken.

to-luden, aufjem. lauten, jem. betreffen, für jem. bestimmt sein (v. Schrift¬stücken).

to-luken, st. v. zuschliessen.

tol-vrt, zollfrei, tol-wtn = tollewin,

tdm,m. Nachkommenschaft; Geschlecht (-= klnft).

töm, m. Zaum, Zügel; auch ßg.; up dem tome holden, im Ungewissen lassen.

tdm, m. der Ort, wo der Fischzug geschieht.

to-mageschop, zu nahe Verwandtschaft.

to-maken, 1. zumachen, schliessen. 2. bereiten, xurüsten, zurecht, fertig machen (bes. häufig refl.). 3. wie das einfache maken: Geld vermachen, aus¬setzen.

tomale, tomalen, gänzlich, sehr, gar; zugleich, auf einmal; allzumal, zu¬sammen.

tomate, zu pass, recht, bequem.

tdm- (tomes-)bet, n. -be(t)te, m. Zaum-gebiss, das Eisenwerk am Zügel.

tomeken, (Zäumchen) eine Art Fuss-bekleidung.

tomen, sw. v. zäumen, frenare; zügeln, zwingen; in den stert, den era getomet sin, feige sein, Reissaus nehmen.

tomen, sw. v. schmücken, zieren.

tomfir, desto mehr; tomöst, zumeist, hauptsächlich.

tomerie, Schmuck.

 

to-mässen, ein Stück Land völlig be¬düngen.

to-meten, zumessen; bildl. beimessen, zulegen, Schuld geben.

töm-maker = tömsleger.

to-mta(e)de = togemös.

tomote, entgegen.

töm-recht, vom Pferde, das sich zäumen u. lenken lässt; t. raaken, zähmen, xum Gehorsam bringen:

tom-seherleh (tun-, tam-sch.): tomseberige lnde sind solche, die sonst ein-, Sn-, elope genannt werden, d. h. solche, die ohne Grund- und Güterbesiiz sind, keinen festen Wohnsitz haben, in keiner Genossenschaft stehen, aber doch der Botniässigkeü eines Herrn unterworfen sind, der sie auch ver¬tauschen kann.

töinsel, Sehmuck; t. driven, sich zieren, schmücken, Kleiderpracht treiben.

töm-sleger, Verfertiger von Riemen für Pferdegeschirr.

tdm-stlcker, Zaumbesticker, -benäher.

tön, m. Zehe.    *

tön, m. Ton, Weise (in der Musik).

to*name, Bei-, Zuname.

to-namen, sw. v. Beinamen geben; Part. getonamet

to-nöge, f. -n6g(el)lchelt, -uöglnge, Zu-- neigung, Geneigtheit, Hang.

to-negelen, zunageln.         ,

to-nAgen, zuneigen; refl. bildl.

to-nettien, zunehmen, waclisen.

tonen, sw. v. zeigen, vorzeigen, vor¬weisen,  vorlegen, bes. häufig vom . Vorweisen von Documenten und von Waren; refl. erscheinen.

toner, Zeiger, Vorweiser.

tonichte, zunichte, ad uichilura.

t»-nlgen, aeclinare.       • -

tonlnge, Zeigen, Vorweisen.   .. < <    . ;

tonne —=' tnnne.         '    >     .

Tonnies, Tonniges — Antonius; sunte T.

vür, das heilige oder wilde Feuer,

ignis sacer (erjrsipelaa).            .,■■■:,

to-noder, Zunötiger, Einlader.

to-nodlgen, aufnötigen, -drängen.

to-oke, sw. m. -okelse, Zuwachs, Ver¬mehrung.

to-oken, adangere, -ri.

to-ordeien, durch Urteil zusprecfien.

 

top, m. Zopf, die Spitze, das höchste Ende einer Sache, Wipfel eines Bau¬mes, einer Pflanze; Spüxe des Mastes, des Sackes, bes. Spitze des Kopfes, Schopf, iiberh. für Kopf; Büschel, Klunker, Troddel; als Mass fürFlachs (24 oder 40 Hände voll oder risten), resticulus lini; Topf; Korb, als Mass v. Rosinen.

to-palen, zupfahlen, durch e. Pfahlreihe versperren.

top-busse, ein Orgelgeschütz?

topedden, zertreten.

to-pßllnge? Zupfählung, Hecht, sein Eigentum mit PßhJen etc. zu um-zäumen ?

topere ? (eyn topere of eyn anwert man van uudogeden), /. torpere, bäurischer Tölpel; vgl. torp.

topersen, -parsen, zerpressen, zerquet-sclien.

top-kast£l, Mastkorb, summitas mali.

to-planken, mit Planken, Brettern ver¬sperren.

to-platzen, lieftig zufahren.

to-plichten, beipflichten; mit, es mitjem. halten; in bösem Sinne: zuhalten (eine Frauensperson).

to>ploeken, -pluggen, mit einem Pflock verstopfen.        *

toppeke, Dem. zu top, Büschel.

toppen, sw. v. (Tuch, Jjaken) = rosen ?

toppfiren, sw. v. den top, das Haupthaar zurecht machen, toupieren.

to(p)p&, topft, toppet, n. toppMe, topte, n. = teppfet.

to%uessen, -quetzen, zerquetschen.

to^uetteren, sw. v. zerquetschen, zer¬malmen.

to-rnden, zuraten.

to-rader, der zurät; fern, to-raderache.

to-raken, 1. wohin gelangen. 2. zu¬scharren.

to-ramen, das Ziel erreiclten, womit fertig werden.

torch- (torf-) ortich, -artieh, m. Markt-Schilling, -geld; nord. torgörtug.

to-reeken, zureichen, genügen.

to-rMen, zubereiten, (zu)rüsten.

to-rddliige, Zurüstung.

torel? = tornei.

to-relsen, anreizen.

 

to-relsinge, Anreizung.

torekc, s. reke.

to-r$ken, zureichen, genügen.

torennen, xerreissen, zerstossen.

to-röt, Zurüstung ? Part. v. torßden ?

torf, m. grüner Hasen, bes. insofern er ausgestochen oder ausgeschnitten ist, Basenstück, cespes; Torf, als Brenn¬material; Torfmoor.

torf-grerer, -steker, cespitator; -mör, Torfmoor.

torf(h)aclit, torfnehtieh, von Torfes-, Rasenart, cespiticius; nur in Verbin¬dung mit ßgen, unbewegliches Eigen¬tum, liegendes Eigen (sonst erve ge¬nannt).

to-richten, 1. (gerichtlich, von Hechts wegen) zusprechen. 2. zurichten, ausrichten;anfertigen; in Richtigkeit bringen, befriedigen.

to-rideu, (eilig) zureiten; to-ridendes, adv. sofort.

toriden, zer-, auseinanderreiten, sich auflösen.

toringe — togeringe, Zögerung.

to-rts, n. Einkommen.

to-risen, zufallen; torisende orsake, causa forinalis.

toriten, zerreissen; intr. auseitiander-geJien, spalten.

Torke, sw. m. Türke; Torkie, Türkei; torkfs, Türkis.

tora (toreu, tonie), taru, m. Turm; manchmal == Gefängnis.

tom (torne), tani, m. Zorn, Unwille; dat is mi t. (Ursache zum Zorn), er¬regtmeinen Unwillen, erzürnt mich; Schaden, Nachteil.

torn-breker, effractor, Ausbrecher aus dem Gefängnis.

torn(e), zornig, erzürnt.

toruechtlch, zornig.

tornei, m. (u. n. ?) Turnier.

tornefen, sw. v. turnieren, kämpfen.

tonieis-Yelt, Türnierfeld.

torn(e)-manf Türmer.

torn(e)-modieh, zornmütig.

torn(e)-mdt, xorniger Sinn.

tomen, sto. v. 1. zürnen, gew. rc/l. 2. trans. erzürnen, reizen.

tonten, siv. v. im Laufe aufhalten, hemmen, ergreifen.

 

toraen, turnen, sw. v. türmen, d. h. in den Turm (Gefängnis) werfen.

torner, Turnier.

tonrären, sw. v. turnieren.

tomes, zornig (Gen. v. torn ?=tornesch?)

torae-sperer, Erbauer hölzerner Turm¬spitzen.

torn-hoder, Turmhüter.

tornich u. tornisch, zornig, voll Unmut; adv. tornigen.

tornicheit u. tomischeit, Zorn, Jähzorn.

tornlgcn, sw. v. sik t., zornig werden.

torninge, Aufhalten, Hemmung.

tornlicht, adj. zum Zorne geneigt.

tomliken, adv. voll Zorn.

tornois, tornds u. torensch, torn(e)s, adj. u. subst. m. eine grobe Silbermünze, grossns turouensis, ursjrr. in Tours geprägt.

toronnen, sw. v. zerrinnen.

to-ropen, zurufen.

toropen, zerraufen.

torp == dorp, Dorf.

toitel-dure, Turteltaube.

torticie, tortise, tortse, f. eine gewundene, gedrehte Kerze, Fackel (von Waclis), bes. bei feierlichen Gelegenheiten ge¬braucht (aus lat. torticinm); tortisien-stake, der Stock (oder die Handhabe ?) ders.; -voder, das den Stock um¬hüllende Wachsgewinde ?

torncken, zerreissen.

to-nigen, -ruien, lermend herbeieilen.

torugge, zurück; g&n, weichen; stan, treden, abstehen, zurücktreten; laten, unterlassen; spreken, Rücksprache halten.

to-rumen, hinschaffen ? aufräumen ?

to-runen, zuraunen, einflüstern.

to-rusten, zurüsten, ausrüsten.

to-soge, 1. Anspruch, Forderung, Klage. 2. Zusage, Versprechen, Zusicherung, Verheissung.

to-snke, Anspruch, Klage.

tosam(e)ne, -samende, -sammene, -sani-

mende, -sami>de, •samen, zusammen;

-kamst, Zusammenkunft; komeu,

nam.: sich ehelich verbinden ; loren,

sik sweren, confederare.          ;

to-sate, f. Festsetzung, Bestimmung, Verabredung, Bündnis,

 

to-sditden, bestimmen, zuweisen, zu¬sprechen.

to-schereu, siv. v. = toschMeu.

toschßten, xerschiessen.

to-8ch6ten, xuschiessen, zuwenden.

to-schlehten, depntare.

to-schlcken, xurüsten.

to-schlrelen (betrügerisch) zuwenden.

toscholen, xer-, wegspülen.

toMhoTenyzerrei8sen,soio. trans. als intr.

to-schore, st. m. Vor-, Zuschub, Unter¬stützung.

to-schrlren, tdurch Zuschrift wissen lassen; schriftlich (Geld) überweisen, gutschreiben, bes. v. Hypotheken oder Grundstücken; beilegen, beimessen. Subst. to-schrivinge.

toeehrotenf versengen; l. toschroien?

toschuelitern, verscheuchen, versprengen.

tosehuebterne, adj. versetutchtert, ver¬sprengt.

toschudden u. toschudderen, erschüttern.

toHSchAf, n. ? =» toschove.

to-aehttnden, anreizen (zum Bösen).

to-sehunder, Anreixer.

to-sehundlngey Anreixung, Verführung.

to-sehnppen, (zuwerfen) zusetzen, be¬drängen.

to-ac)mr*n,xuschieben; helfen; zufügen, anthun; ansinnen, vorschlagen.

to-§chttTer, Helfer.

to-flegelen, versiegeln.

to-seffen, 1. ansagen, Anzeige machen.

2.         aufkündigen, aufsagen.   3. An¬

spruch, Klage erheben, Schuld geben.

4. festsetzen, bestimmen; zubissen,

erlauben, gestatten.  5. versprechen;

e. Zusage machen.

to-segger, Ansager. to-segglngre, An-, Aufkündigung. to-selen, die Saat bestellen; völlig besäen. tosem(m)ene = tosamene. tosen, 8UK v. zausen, zerren. to-s6n, zusehen, Acht auf etwas haben. to-setten, 1. zusetzen, hinzufügen.  2. eine Oeffnung zusetzen, ausfüllen.

3.         überweisen, zuweisen. 4. in Arbeit

stellen, ah Gesellen etc. annehmen. 5.

zusetzen, einbüssen.

to-setter, Hinzufüger (—- Fälscher). to-flettinge, Zusatz, Zuthat. to-sltten, zusetzen, angreifen.

 

to-slach, 1. das Zuschlagen (von Tonnen etc.). 2. Eindämmung (einer Brake), Einxännung, Versperru ng, Ein-liegung, spec. ein Teil der Mark, der von derselben getrennt und einge¬friedigt wird als Privateigentum. 3. Beschlagnahme. 4. der Handschlag beim- Abschluss eines Geschäftes, das Jawort bei Verlobungen.

to-slftn, 1. schlagend schliessen; ver¬sperren; einen Deichbruch stopfen. 2. mit Beschlag belegen. 3. = in den toslach bringen (einen Teil der Mark aussondern u. in Privateigentum bringen). 4. durch Handschlag zu¬sichern. 5. intr. wohin verschlagen, hingetrieben werden; einschlagen, glücken.

toslftn, zerschlagen, in Stücke schlagen, zerstören, durchprügeln.

to-slapen, einscJUafen.

to-sleger, »eine Corporation, deren Ge-reclitsamehauptsächlichimEinpacken von Waren bestand.*

to-slepen, herbeischleppen.

toslepen, zerschleifen.

to-sliken, st. v. xuschlieken (von einem Graben).

to-slunipen, durch glücklichen Zufall xu Teil werden.

to-sluten, zuschliessen, versperren.

tosmelten, zerschmelzen.

to-sniden, zuschneiden.

tosniden, zerschneiden.

to-sök, in. -sokent, n. -soirfnge, f. Be¬such, Zulauf.

to-spannen, st. v. mit, es mitjem. halten.

tospelkeren, zersplittern.

tospllteu, xerspleissen, xerreissen.

to-sprake, recktliclier Anspruch, Klage, Beschwerde.

to-sprekelik, freundlich, gefällig, affa-biÜ8.

to-spreken, 1. zusprechen, anreden, affari; besagen, bestimmen, angeben; zureden, Mut machen. 2. Klage, Ansprucfi, Bescliwerde erheben.

to-sprekinge, Zuspruch, Trost.

to-sprlngen, assilire.

tospiingeu, zerspringen, rissig werden.

to-sprogelen, bereifen, mit Reifen be¬schlagen ?

 

to-spunden, zustünden (ein Fass).

tost, Samenkopf von Pflanzen.

to-stftn, 1. intr. entstellen, Jierkotnmcn; zu, verschlossen sein. 2. tram. zu¬gestehen, bekennen, anerkennen, ver¬bürgen.

tostAn, zergehen, auf hären, zu Ende sein, mangeln, gebrechen.

to-stuiit, Beistand.

to-staveu, (den Eid) zuslaben, vereidigen.

to-steden, -stadeu, zugestelien, einräu¬men, bewilligen, gestatten, zulassen, Eingang gewähren.

to-steken, zustecken, scldiessen, z. B. e. Brief; v. Tuch: verpacken; Subst. to-stekinge.

tosteken, zcistechen.

to-steminen, bestimmen, berechtigen.

to-stender, der zu einem stellt, Anliänger, Parteigenosse.

to-stendlch u. to-stendllk, zuständig, AU-geh&rend.

to-sterven, als ErbscJiaß zuteil werden.

to-stoken, ayischüren; anreixen, an¬stiften.

to«stokerT Anschürer, Anstifter.

to»stoppen, zustopfen, dicht maclien, verstopfen; Subst. to-stoppinge.

tostoreu, 1. verstören, auseinander¬treiben.   2. zerstören, niederreissen.

tostoringe u. tostdrnisse, Zerstörung, Vernicläung, Zerstreuung.

tostdrllk, zerstörbar, vergänglich.

tostoiten, intr. auseinander fallen.

tostoten, zerstossen, zerstören; intr. sieh zerstossen, zertrümmert werden.

to-stoteu, instigare.

to-streckeu, zustrecken, hinhalten, dar-reiclien.

to-strikcu, beim Fischen mit den Netzen aufs Land gehen.

tostrouwen, -strewen, ~streien,zerstreuen.

to-sture, Zusteuer, Hülfe an Geld.

to-gturen, zudirigieren, zusteuern, zu¬wenden.

to>stuttlnge, Unterstützung.

to-sweren, zuschwören; Part, to-sworn =« rätaworn, nicht zum sitzenden Bat geiiöriger Jiatmann.

to-swillen, zuschwdlen.

to-tast, m. u. n. Zugriff, sowol freund-

 

liciter Weise: Hülfe, als feindlicJier: Angriff.

to-üisten, zutasten, zugreifen, zulangen; räuberischer Weise angreifen, up der straten, Strassenränber sein ; helfend zugreifen.

to-taster, -testet-, der mit Hand anlegt, zugreift, MitJielfer, bes. der einen gegebenen Auftrag vollzieht, Testa¬mentsvollstrecker; fern, to-testerinne.

tote, tot, (aus to-te) Präp. in. Dat. zu; tot dat, bis dass.

tote, töte, f. Mähre, Stute? Scliimpf-wort für ein gemeines Weib. Vgl. engt, tit?

töte, tolte, f. grosse Kanne, bes. z. Bier.

to-tükenen, -tSken, zuwenden, bestim¬men, vermaclien (im Testament); bei¬legen, zuschreiben.

to-tellen, einzeln hinzählen; über die bestimmte Zahl geben.

to-tdn, 1. intr. Iierbeiziehen, herzugehen. 2. trans. hinzuziehen; mit einbe¬greifen, hinzurechnen; eine Schrift anzielten, zum Beweis anführen; jem. wozu bringen, verleiten; etwas verursachen, veranlassen, zufügen, anthun. 3. refl. m. Acc., an sich ziehen, zu sich nehmen; m. Oen., Anspruch erheben auf; zu Herzen nehmen.

tot£u, auseinander ziehen, zerreissen, zerstreuen; enes lof unde ßre, ver¬kleinem, zu nichte machen.

to-tiehten, zuschreiben, zusprechen, addicere.

to-tiden, wohin zielten, seine Zuflucht nehmen; streben, sieh sehnen nacfi.

to-tideu, u. u. to-tidinge, das Hinziehen an einen Ort (des Aufenthaltes, Schutzes, Zufluclit wegen) ; fig. Stre¬ben, Neigung, SeJmsueht.

to-treckelicheit, Anlockung, Beiz.

to-treden, (helfend oder vermittelnd) hin¬zutreten ; bittend anliegen.

totreden, zertreten.

to-tniweu, zutrauen.

totter, Schlachter, Wurstmacher (nndd. tödder, Strodtmann Idiot. Osnabr.).

tottlge, tutia; s. Ndd. JB. V, 6f); vgl. tucian.

to-tucken, zuziehen; refl.

 

to-tugen, durch Zeugen oder Eid einem etwas beweisen.

to-tusken t /. -rusken, zuspringen ?

touwe, tow, tau, n. jeglicJies Gerät oder Werkzeug, GescJiirr; Kriegsgerät; Wagen, Fuhrwerk; bes. Webstuhl, Aufzug auf demselben; Sddffsgerät, Tau, Seil. — Bildl. en mannes tow, meuibrum virile.

touwellk, rasch, schnell; adv. tou weliken.

touvren, «#. v. 1. bereiten, fertig, gar machen (Leder, Pelzwerk, Tucit) ; rüsten, mit Gerät versehen. 2. intr.

. eilen; unpers. (gut) von Statten gehen, gelingen, glücken; refl. sich beeilen, . vau, sicJt frei machen, entledigen ?

touwer, Bereiter, spee. Gerber.

tomrieb, rasch, schnell, expeditus.

to-nd, m. J. Zufall, bes. glücklicher Zufall 2. \ Gefälle, Einkünfte. 3. Fall des Wassers, Zufluss. 4. Bei¬stimmung, Approbation, Hülfe. 4. Einfall, Gedanke.

to-rallen, 1. fallend sich Schlüssen. 2. sieh ereignen, stattfinden. 3. xufallen (von Einkünften), zuteil werden. 4.

.   mit   feuern,   xuslimmen,   sich   an-

- sddiessen u. verbinden, helfen.

tovallen, zerfallen, in Stücke gehen.

to-Tallleh, -Tellloh, zufallend, ßllig.

to-varen, hinxugelien, herbeikommen.

toraren, intr. zerfahren: zerführt, zer¬stört werden; sich zerstreuen.

to-tart, 1. der Weg zu einem Orte. 2. das Herankommen, Besuch. S.Zu¬fuhr.

toven, tuTen, sw. v. 1. intr. warten, xau-

. dem; m. Gen. gewärtig sein; impers.

sieh hinziehen. 2. trans. aufhalten,

so dass etwas oder jem. nicht weiter

kann, anhalten, warten lassen, im

freundl., wie im feindl. Sinne, im

letzteren Falle: hindern, festnehmen,

festhalten, verhaften, arrestare. —

Refl. wie intr.    *

to-venger, der zu einem hält, Mithelfer, Genosse.

tote- (ttf-)nbM, Aufenthalt, Festneh-

  mung.

tover, m. Zuber, ein (hölzernes) Gefäss mit zwei (ringförmigen) Ohren oder Händhaben, durch die ein Baum

 

(Stange) gesteckt wird, damit er von zweien getragen werde.

töver, m. Zauberei, incantatio; -bök, Zauberbuch.

tover-böm, Zuberbaum ('s. tover).

to-verdigeu, ausrüsten, fertig machen.

tover-dreger, duplicanus, qui duabus par-tibus favet.

tövereii, sw. v. zaubern, iucautare.

töverer, töver, tövener, m. Zauberer; Betrüger; fein, töversehe, Hexe.

tdrerie, Zauberei; Zaubermittel.

tdverisch u. Wverlik, zauberisch.

tover-ketel, Kessel, der einen Zuber Wassers fasst.

tövemisse, Zauberei.

Mver-wort, Zauberspruch.

torillen, die Haut abziehen, schinden.

to-Tlnden, von Rechts ivegen zuerkennen.

tovinge, 1. Warten. 2. AnJudten, Fest-Jialten, Festnafime, Arrestation.

to-vl6ten, hin-, zufliessen;von Schiffen: hinfahren.

tovlöteu, zerfliessen, zerschmelzen.

to-vlieu, -vligen, ordnen, zieren, schmü¬

cken, zurecht machen; in schlimmem

Sinne: zufügen (Sciiaden da.); übel

zurichten.         >

to-vlote, Zufluss.

to-vluckt, Hineilen, Zuströmen; Zu¬flucht.

to-Yopen, (hin)xufügen; zuteilen, be-scfieren; abordnen, deputieren; intr. u. refl., sich fügen, passen, sich ge¬ziemen.

to-voginge, 1. Hinzufügung, Abordnung. 2. Zuneigung, Liebe. 3. Fügung, Anstiftung.

to-vöre, Zufuhr.           ;

tororen (-reiis, -rent), 1. räuml.: t. ko-men, hervortreten, vor Augenkommen, begegnen; vom Vorzuge, Bange: an der Spitze, besonders, vorab; tovoren hebben, den Vorzug haben; t. geven, den Vorzug einräumen. 2. zeitlich: zuvor, vorher, früher. 3. modal: in besserem Zustande (des Glückes); t. komen, vorwärts kommen. , < .,--..)

to-vören, zuführen; herbeiltolen.

toTdrcn, zerstören; zerstreuen; zu Ende

bringen.            ,.,     < t

torörere. Zerstörer.      i . i

 

tovorgeves, umsonst, ohne Entgelt.

to-vorholt, AufentJialt, Schlupfwinkel.

to-voringe, Zufuhr.

to-voriftt, Zuverlass; adj. to-vorlatich.

to-vorordcnen, beiordnen, zuteilen.

to-Torsicht, 1. Zuversicht, Hoffnung; boven t, wider Erwarten. 2. Beglau¬bigung, Beglaubigungsschreiben, Cer-tificat.

tovorsichte - bröf, Beglaubigungsschrei¬ben, literae cautionis oder respectuales.

tomde, -Treden, -vredich (?), zufrieden, beruhigt.

to-wart, heran, entgegen.

to-was, m. -wassinge, Zuwachs, Zu¬nahme; = to-worp.

to-wassen, xuwacJisen, zunehmen.

to-wech, Zuweg, Pfad, semita.

towedder(e), -reu, zuwider, entgegen, feindlich.

to-wegen, zuwägen.

toweien, zerwehen, durch Sturm zer¬stören.

to-weren, durcli eine Wehr einengen oder aufstauen.

to-werkeu, zumachen, bedecken, ab-schliessen.

towerken, zerlegen (vom Wild).

to-vrerpen, zuwerfen; hinzufügen.

towerpeil, zerwerfen, zerstören, zu Gründe richten.

to-wesen, in. Dat. 1. zugehören, zuteil werden. 2. feindlich gegen jem. vor¬gehen.

to-wlf, Neben-, Kebsweib, Concubine.

to-wisen, zuweisen, als Anteil bestim¬men; ausweisen, besagen.

to-worden, zur wort (Wurt) machen.

to-worp, m. was das Meer, der Fluss dem Oute hinzuwirft, Alluvion.

towriven, zerreiben.

towriringe, Zerreibung, Zerstörung; bildl.: Zerknirschimg, contritio.

towunden* verwunden.

to-iTUnschen, adoptare.

trfteh, 1. träge, langsam. 2. trach? be¬schwerlich, mühsam.

tröcheit, Trägheit, Langsamkeit.

trftchltk(en), adv. träge, langsam.

trachte, Betrachtung, Gedanke.

trachten, sw. v. betrachten, bedenken,

meditari:   nl/irw.n..   n/iuisti.n'np.n.    hp/ih-

 

sichtigen; appe, nachsinnen über, seine Gedanken richten auf, = na, to, streben nach; jegen, uppe, feindlich vorgehen gegen.

trachten = tragen? langsam sein, säu¬men.

traetlf, Zugpflaster.

trnde, f. Spur, Geleise; bes. von dem Wege, den das Vieh sich macht, wenn es zur Tränke geht.

trade, Lehm mit Heu oder Stroh zu¬sammengemischt.

trade-man, der (in den trade-kulen ?) trade bereitet.

trageliken = trachliken.

tragen, sw. v. träge, langsam sein, lentescere; trans. langsam verriciiten, verlangsamen.

tragent, traget, Tragant.

tragieh, inerticus.

tragie, eine Art Confect (aus Zucker u. Specereien), Naschwerk, frz. dragee, ital. treggea.

träg-welvete, n. statt trage = troge-w.; s. trochweifte.

traiceu = treken.

trallle, f. Gitter.

trame, Querstab, Sprosse einer Leiter, Treppe, eines Stuhles.

tra(m)mete, -mßten, -meter, Trompete, trompeten, Trompeter.

trampen, sw. v. mit den Fassen stampfen.

trän (trän?), m. Thron.

trftn (trän!), m. träne, Thräne, Tropfen.

tränen, sw. v. tröpfeln; thronen; weinen.

tranich, weinend, nass von Thronen.

trappe, sw. m. Trappe, der Fö^bistardns.

trappe, f. Treppe.

trappen, sw. v. mit den Fassen laut auftreten.

trarat, m. e. Art Tanz.

tras, tratz, Feindseligkeit, Trotz; als Interj.: trotz! (m. Dativ).

tras-, trastliken, trotziglich, frech.

trat, Tritt, Fussspur.

träte, f. = troite.

truts, grober Tanztritt.

tratsen, sw. v. (grob, roh) tanzen.

traren-bgr, -81, ein Lübeker Bier; -solt, von Lübek spediertes Salz (Lüne¬burger ?); -tonne (auch travel-tonne?),

 Thk      T9

 

trebeler, Mörser, Oeßss, in dem etwas xer8tos8tn wird.

treehter, m. Trichter.

trecken, sw. u. st. v. 1. trans. zielten, führen, schleppen; hinziehen, hin¬zögern; beziehen,(ausdeuten). 2. intr. ziehen, sich wohin begeben, bes. von einem feierlichen Zuge; einen Kriegs¬zug unternehmen.

tredden, sw. v. treten, nieder-, zertreten, zerstampfen, tot treten, vernichten.

tred(d)lnge, das Nieder-, Uebertreten.

trede, st.m. 1. Tritt, Schritt; Tanztritt; Zug im Schachspiel; Auftreten, Ge¬baren; Stand, Stellung im Leben. 2. concr. Tritt, Stufe; Ausgang des Hauses; Weg.

treden, st. v. 1. intr. treten, gelten, schreiten; her t., herankommen, »ich nahen; an, in, (ein Amt etc.) antreten, übernehmen; an bekoringe, in Ver¬suchung fallen; an, impers. angehen, betreffen; jegen, sich auflehnen, impers. dat trit j. den avent, es geht gegen den Abend; na, nachstreben; to, sich verstehen xu, impers. ab¬laufen, gereichen; np, sicJi belaufen auf, betreffen; van, ab-, zurücktreten, abweichen, abfallen. 2. trans. den reien, den Reigen tanzen; ledder, Leder (statt zu walken) treten. 3. refl. sich durch Treten verletzen (s. tret); an, angehen, betreffen.

treder, Bälgentreter, Calcant.

trede-torer, Tret-zuber (der Leder¬arbeiter).

treffellk, passend, vorzüglich.

treifelen, trolfelen, sw. v. bescfiwindeln, betrügen; af-t., durch scJtmeicftetnde oder klägliche Worte ablocken, er¬betteln.

treifeler, Betrüger, Gauner, tribulator, trufator.

trelfelle, Betrügerei (bes. der Bettler).

treuen, trollen, sw;. v. mit dem treil (Zugseil) das Sciriff zielten auf dem s. g. Leinpfade.

treller, der die Schiffe am Seile zield.

trelle-, trelel-weeh, Leinpfad.

trelte, f. — trotte; trotten = troiten.

trek, m. Zug, bes. Kriegszug; feierlicher

 

Umzug, Procession (zu Ehren eine)' Braut, e. Wöchnerin, e. Täuflings).

treken, scfiaudern, grauen.

treklik, anzieliend.

treme = trame.

treni(e)se, trenilsse, f. die blaue Korn¬blume.

trenAeltyScheibe; flaclier Kuche)i,Pfann¬kuchen.

treudelen, sw.v. rundumwälzen; mit (Kegelkugeln spielen, kegeln.

treiidelleke, eneme (Dat): nmdesBecken ?

trendel-market, tendeta.

trenden = trendeleu, rotare.

tränen (treuen?) = tränen.

trenser, Vorschneidemesser, -tellei', engl. trencher.

trciit, subst. m. Rundung, die rings um¬fassende Linie, Grenze; zeitl. umme den trent, so um herum, ungefähr.

trent, adj. — trint.

treppe, f. Treppe, (Stufenleiter.

treppen - dreger, Midi.: Verleumder, Fuchsschwänzer; vgl. trippentreder.

trftrerie, Qaunerei, Gaukelei, Glüdcs-spiel?

trßresch, astutus, callidus, versutns.

trftriuk, falscher Spieler, Betrüger, tru-fator.

trese, st. m. u. f. Scliatz und der Ort, wo schätzbaren, wertwolles auf¬bewahrt wird, Archiv.

trese-kamere, Schatzkammer; Archiv; Sacristei.

tresel, m. Schatzkammer.

treseler u. treserer, Scliatzmeister.

tresemen, sw. v. bereichern, schmücken ?

treserie = tresekamere.

treserle, Naschwerk, Confect.

tresliken = trasliken.

tresdr, m. 1. Scliatz; Schatzkamme?: 2. Wandgestell für Maschen, Gläser.

tresorier = treseler.

tret, m. 1. = trede. 2. die Stelle des Pferdehufes, die beim Treten ver¬letzt ist ?

trluekel, Tlieriak.

trlbok, eine Bclagerungsmaschine.

tribolt, Platte, Tonsur?

trtdele, platicus: = nndd. trile, Scheibe? l. trindele = trendele?

 

triinel = drommel, drummel, Stückchen Land ?

trint, {kreis-, ei- oder scheibenförmig) rund.

trlmmeken-dans, ein gravitätischer pan-tomimischer Tanz.

trfp, in. sammetartiges Zeug mit leim¬ner Kette u. sammetartiger Oberfläche von feiner Wolle, tripe de velours.

trlpel, Tripeltakt, dreigliedriger Takt; ein musikalisches Instrument.

tripen, von trip gemächt.

trippe, f. Pantoffel mit hölzerner Sohle u. ohne Hackenleder.

trippe, vertriebener Landstreicher? Feigling ?

trippen-treder, Pantoffelträger, Spott¬name für Feiglinge, die sich xu Hause halten.

trisanet, mit Zucker gewürztes Gewürx-pulver, tragea, drageta.

triselen, sw. v. rollen, kollern.

trtsse, trfee, trftze (triste), 1. Tau, bes. Hies-, Windetau, spec. die Brassen der Blinden oder der Bugsprietsegel. 2. = trisseblok, -schive.

trfsse-, tritze(n) - blök, Windehlock, Blockrolle ; tritzen - schive, Winde¬scheibe.

trlsseu, tritzen, sw. v. an Seilen (mittelst des trisseblockes) auf- oder nieder¬ziehen, -winden.

trisör, tritsör, n. = tresör, Scltatz u. Behälter für Kostbarkeiten; Gestell mit Flaschen, Gläsern etc., Büffet.

tritel grosses Schiff.

trittel-dure, Turteltaube.

trittentei — tirletei.

troch, m. Trog, Mulde.

troch-hure, städtische Abgabe, der Fischer; -mest, Trogscharre; -weifte, n. trogartiges Tonnengewölbe.

troie, tröge, troige, /. Jacke, Wamms, zur kriegerischen Ausrüstung ge¬hörend, diplois.

trole, drei Augen im Würfelspiel, trinio; troye dns, drei u. zwei, ein niedriger Wurf, ist sprichwörtlich.

troi(e)nisse, trogenitze, tronisse, eine Art Pelzwerk, ßlav. ?)

troifelen, trollen, s. treifelen, treileu.

troisch, adj.  t. wiehte,    Gewicht für

Lttbban. Mltteaüaderdeuttobet HkndwörUrb

 

Edelmetalle, Edelsteine etc., v. der frx. Stadt Troyes.

trotte, f. Flachsbreche in Form eines unten eingekerbten BucJienklotxes mit gekrümmtem Stiel.

trotten, sw. v. mit der troite den Flachs brechen.

troket werk des Schneiders; vgl. nndd. trakeln (e. Art des Festnähens des Futters an das Oberxeug) ?

tromel? Schwindel? bildl.: Götzen¬dienst ?

trdn, m. Thron; in den t. stigen, vom höchsten Uebermut.

trdn {XrmAt), Angesicht, Gesichtsbildung, frx. trogne.

tronele 1 f. Scheibe.

tronen, sw. v. gierig sein, betteln; trs. betrügen, beschwindeln.

troner, der durch falsche Vorspiege¬lungen sich etwas zu erwerben sticht, Schwindler, Betrüger, Gaukler, Bettler.

tront = trint.

trop, troppe, Tropf, armseliger, dummer Metisch.

trorcii, sw. v. trauern.

.trotten, traurig; Subst. troricheit.

tros (trotz), Trotz; gew. als Interj. m. Dat. trotz! u. in der Verb, to trosse.

trosl(e) = tragie, drosie.

tros-, trotzlik, trotzig.

trosse, f. tros, m. Tross, Gepäck.

trosse, trotze, f. Tauwerk, das nur ein¬mal aus 2 oder 3 Garnen zusammen¬gedreht ist; Tau, um Schiffe fest zu binden.

trossei, Packen.

trosse-inate, von Tauwerk: Dicke einer Trosse; adj. trossenweise geschlagen.

trossen, sw. v. trotzen; von einer Burg: vaste ghetrosßet unde vorbolwerket, hierJier ?

trossteh, trotzieh, trotzig; Subst. -eit.

trdst, m. Gemütsberuhigung, Zuver¬sicht; Trost, Tröstung; thätige Hülfe; pers. Helfer; bi gudeme trotte, be¬trunken, angeliefert.

trdstel-bdr, Leichenschmaus (vor oder nach der Beerdigung).

trösten, sw. v. 1. trösten, Zuversicht geben, ermutigen; mit der Thaihelfen.

«eh.      91

 

2. np, intrans. seine Zuversicht wor¬auf setzen. 3. refl. mit Oen.: sich worüber (über den Verlust einer Sache, Mislingen einer Hoffnung) beruhigen, sich in etwas finden, sich womit zu¬frieden geben. 4. getröstet sin mit Qen.: getrost, unbesorgt sein wegen.

trteter, Röster, Helfer; fern, tröster-in(ne).

trfetes-vrort, Trosteswurz, consolida major.

trtotinge, Tröstung.

trtetUk, 1. tröstend, behülflich, Trost, Hülfe bringend. 2. voll guter Zu¬versicht; adv. trostliken, mit getrostem Mute.

trfet-lös, trost-, hülflos.

trot, Trotz; t. b6den, Trotz bieten; als Interj. mit Dat., trotz ! den trod tre-den umme fenen, einen höhnenden Tanz um jem. aufführen ? oder ist trod = frz. trot, Trab (vgl. mhd. trotarttanz, trotter)?

trottiele = torticie.

trouwe, trouwen = truwe, trnwen.

trubbel, engt, trouble.

tröffe], Maurerkelle.

truggeleu, sw. v. betteln, gaunern.

trngfeler, Oauner, Bettler.

truggelle, Bettelei.

truggel-sak, Bettelsack, bildl. für: Möncit.

truhelt = troweheit.

tnü (mlat. trnlla), Qefäss, Mass zum Schenken.

trulle-broder.. So hiessen die Begarden, welche zu einem besonderen Verein für Krankenpflege u. Totenbestaüung zusammengetreten waren (Alexianer, cellitae).     -

trumme, f. Trommel; Werbetrommel; alles trommelähnliche Gerät.

trummel, f. Trommel.

trommen-sleger, Trommelschläger.

trammlt-hornf Kriegstrommete.            *

trummttter, Tiwnpeter (wie alle Spiel-leute auch als gande oder rid«nde Boten benutzt).

trampe, f. jedes lärmende, rauscliende Instrument; bes. Trommele, Trom-

1   prte, Posaune; auch Laute, quinterna.

tnunpen, sw. v.auf der trampe spielen; \

 

auf der Laute, quinternizare; überh. spielen, musicieren.

trumpen-sleger, der die trampe (Pauke, Trommel, Tamburin, Laute) schlägt.

trumper u. trumpener, der auf der trampe spielt; Lautenschläger, qain-ternista.

trumpit, Trompete.

trunt = trint

trureii, sw. v. trauern, traurig sein.

truricu, traurig.

trat, lieb, traut; verwandt.

trüt, Geliebter, Geliebte.

trflt-bedde, Ehebett.

traten, sw. v. lieb haben.

trutiime, Geliebte.

truwe, trouwe, f. 1. Treue, Wahrhaftig¬keit, Redlichkeit (gern im Plur.); dat stat an oder uppe truwe, das hängt von Treu u. Glauben ab, im Ggs. des rechtlich xu erzwingenden. 2. Treu-verspi'echen, bes. Eheverspreelten, Verlobung. 3. das äussere Zeichen der Verlobung, der Ring. — entrnwen oder tru(w)en als Versicherungspar¬tikel: in Wahrheit, traun!

truwe, treu, getreu, zuverlässig, sicher; to truwer haut liggen, deponiert sein; de truwe, der Beauftragte.

tnnve(h)oftich, trouticliticb, glaub¬würdig.

truwe-, truwcii-liauder, -Iieuder, dem etwas zu treuer Hand übergeben ist, der mit einem VertrauensgescMfte Beauftragte; Gewährleister, ver¬pflichteter Vollzieher.

tnnr(e)beit« truirlchcit, Treue.

tnnr(e)Ilke(n), adv. getreu; trauend, voll Zuversicht.

trmve-lds, treulos, der ein Versprechen niclit Mit.

truwe-lovede, -lofte, n. Treugelöbnis.

truwel-sehat, Gabe als Unterpfand der Treue (verschieden von der morgen-gave), arra.

truwen, sw. v. 1. inir. trauen, vertrauen, Glauben schenken. 2. trans. die Ehe geloben, heiraten (auch refl.J. 3. vom Geistlichen: copulieren.

trmrentlik(en) = truweliken.

truvr(e)-pennink = truweUchat.

trnnescbop, Treue.

 

truwes-hender = truwehander. truwe-vingeren, n. Trauring. truwe-, tru-werdlcli, glaubwürdig, zu¬verlässig. truwinge, Zuversicht.

tsestlch, tserentich, sechzig, siebzig, vgl. as. antsibunta.

tubbe (tobbe), sw. m. Kübel, Bütte; Demin. tubbeken; daher: tubbeken-maker, Kleinböttcher.

tfteh, n. Zeug, alles was man braucht, um etwas auszurichten, bes. Hand¬werksgerät ; Kriegszeug, (Armbrust¬winde) ; reisich t., Reiterei; Pferde¬gerät, Sattelzeug; Bettzeug; Klei¬dungsstücke; Zeugungsglied.

tüch, 1. m.u.n. Zeugnis, Zeugenbeweis; coll. die Gesamtheit der Zeugen. 2. m. der einzelne Zeuge.

tüchaftich, von e. Sache: beioeisend.

tüch-bök = tugebök.

tüch-borsticli, dem borst (Gebrechen, Mangel) wert an getuge, der ein Zeug¬nis nicht beizubringen vermag u. das Recht des weiteren Zeugenbeweises verliert.

tach-borstinge, Gebrechen an Zeugen¬beweis.

tüch-man, Plur. tücblnde, Zeuge.

tflch-, tüeheiüsse, Zeugnis, Bezeugung, Beweis.

tüch-sticker, Zeugsticker, Lederarbeiter, die das Pferdegeschirr bestickten.

tucbt, f. 1. Zug, Ziehen; Lauf, Leitung (watertucht); Kriegszug? 2. das Ver-, Hinschieben, Aufschub, Ver¬zug, Frist. 3. Zucht, ErxieJmng. 4. Bildung, Anständigkeit (gew. im Plur.). 5. jugendlicher Anwuchs; was aufgezogen wird, bes. vom Vieh. 6. Art, Geschlecht. 7. Leibzucht, Leibrente.

tucht (l. ticht?), f. Bezichtigung, Be¬schuldigung.

tücht(?), m. = tüch //, 1.

tuchten, sw. v. 1. zeugen, erzeugen, züchten. 2. züchtigen, erzielten, strafen.

tuchtersche: toe tuchterschen rechte , Recht der Leibzüchterin, der Witwe ? oder ist es Adj. (l. tuchtesch?) ?

 

tuchtich u. tuclitichlik, züchtig, sittsam. Subst. tuchticheit.

tüchtigen, sw. v. züchtigen.

tüchtigen, sw. v. zum Genüsse (einer Leibxucht u. s. tu.) berechtigen.

tuchtinge, Züchtigung.

tucht-lirer, Zuchtlekrer, Hofmeister.

tueht-, tnehtelik, züchtig, sittsam; adv. tachtliken.

tucht-mester, Zuchtmeister, Erzielter.

tucht-schole, Zucht schuh, Erziehungs¬anstalt.

tüch-vorer, Zeugen führer, der die Zeu¬gen producierende Kläger.

tüch-werdich, glaubwürdig.

tucian = tottige.

tucken, sw. v. 1. intr. zucken, zappeln ; bildl.: na, unruhig streben nach. 2. trans. zücken, rasch ziehen; sik t. to hone, als Hohn aufnehmen, empfin¬den.

tuder u. tudder, m. Weideseil, Strick, womit man ein Tier auf der Weide anbindet.

tudern, sw. v. Vieh an d. tader binden.

tuder-pftl, Pfahl, woran man tudert; -touwe = tuder.

tuffele, gekürzt aus pantaffele; Zss. tuffel(en)-maker.

tuge, sw. m. Zeuge.

tuge, f. Zeugnis.

tuge-bdk, Protokoll über die gerichtlich abgelegten Zeugnisse, Recognitions-buch.

tngeken (Dem. zu tüch), Bischen Zeug, Siebensachen.

tugelik, fähig zur Zeugnisablegung.

tugen, sw. v. 1. schaffen, zeugen, er¬zeugen. 2. für Geld anschaffen, kaufen. 3. überh. sorgen, dass etwas da ist, besorgen.

tugen, sw. v. 1. intr. zeugen, Zeugnis ablegen. ' 2. Irans, bezeugen, mit Zeugen beweisen.

tugen-vorer = tuchvorer.

tuger, Zeuge.

tuges-ninn (Plur. -lade), Zeuge.

tugc-Yoriiige, das Vorführen, Produ-cieren von Zeugen.

tugiuge, Bezeugung.

tuk, m. 1. Zug, Ruck; upm tncke holden, nicht zur Ruhe kommen lassen ? 2.

27*

 

Tücke, versteckte Bosheit, Schelmen¬streich.

tuke-taken, sw. v. hin- und herziehen, zaudern, zögern ?

tfll, m. Büschel (Haare), Flocke.

tulte, Gefäss, (Bierjkrug.

tumbe, /. Gruft, Grab; Grabmal.

tamelen, sw. v. 1. sich im Kreise drefien, springen, tanzen, von Seiltänzern, Equilibristenetc. 2. taumeln. 3.refi. steh tummeln.

tameler, 1, Seiltänzer, Springer, Equili-brist; fern, tumelersche. 2. eine Schleudermaschine; die Kugel, die daraus gescfiossen wird. 3. e. Gos¬larer Münze == 5 Pfennig.

tummel, m. lernende Bewegung, Ge¬tümmel, Lernt.

tummelen, tummeler = turaelen, -er.

tun, m. 1. Geflecht aus (Hagejdorn, Weiden oder andern Gesträuchen, bes. als Einfriedigung des Eigentums, Hecke der Gärten. 2. Zaun als Be¬festigung von Schlössern, Dörfern, Städten etc., auch aus Planken u. Paüisaden. 3. das von einem Zaune umschlossene, Garten, Gehege.

tfin-bole, Zaunbohle.

tuuder, m. Zunder, Zündschwamm.

tün-dorn, Zaundorn.

tunen, sw. v. zäunen, einen Zaun machen, überh. Reisig flechten; trans. den tun, de want, aus Geflecht her¬stellen; den hof, einzäunen.

tuner, der einen Zaun flicht oder setzt.

tunete, n.; t. unde timmer, Hof, Garten u. Bau, Haus = Haus u. Hof.

fange, f. Zunge; Sprache; Idiom eines Volkes; Sprachgebiet, Nation; Zunge in der Wage, Schnalle etc.; ein feines Weizenbrot von länglicher Form.

tunge-, tungen-lta, elinguis.

tungen-kleppel, der Klöppel der Zunge ; bildl.: sfu t was gebunden, d. h. er musste schweigen.

tungen-sehurer, Instrument zur Reini¬gung der Zunge.

tftn-gerde, f. Zaungerte.

tfln-holt, Zaunholz, Höh zu Zäunen ; •lilge, occa, GeissblaU ?

tonnet tonne, f. Tonne; Seetonne zur Markierung des Fahrwassers.

 

tunne-maker, Tonnenmacher; -rüm, n. Tonnenraum (Mass für Schiffe).

tunneu-boier, -achip, Schiff zur Aus¬legung der Seetonnen; -bor, Fass¬bohrer? Spundbohrer? -gelt, Schiffs-xoll für Legung der Seetonnen; -holt, Holz zu Tonnen; -maker = tunne-maker; -visch, Laberdan, in Tonnen eingesalzener Kabeljau; -vorer, Salz¬fuhrmann? in Lüneburg; -werk, Arbeit des Böttchers, verschieden von • kimwerk.

tün-päl, -rode, -stake, Zaunpfahl, -stecken; -ride, f. samota, Lab-, Kleb¬kraut; -schräge, sw. m. zwei kreuz¬weis gesetxte Zaunpfähle, ein so her¬gestellter Zaun; -stede, eingehegte Stelle.

turblt, radix turbethi.

ture, kühn, dreist ? hervorragend, treff¬lich? aus mhd. tiure?

turen, sw. v. wehelhun ? l. trnren?

turkös, Türkis.

turn, Turm, turner, Türmer?

turren, sw. v. surrend fliegen.

turse, das gröbste od. d. Heede v. Hanf.

turtel-duve, Turteltaube.

tus, interj. um Stille zu gebieten.

tusch, m. tusche, n. ? Täuschung, Betrug.

tuschen = twischen.

tusehen, sw. v. 1. täuschen, betrügen, sein Spiel mit jem. Itaben. 2. mit Würfeln spielen. 3. tauschen, wech¬seln.

tüsehcr, Täusclier, Betrüger, der Schel-mensiücke treibt; fern, tftscherscbe.

tuschc-rede, Lügenrede.

tuscherie, Betrügerei, Täuschung, Schel¬menstück.

tussent, n. sibilus.

tute, f. Hörn; alles was hornförmig gestaltet ist.

tdt(e)horn, Blasehorn.

tuten, esw. v. auf dem Hörne blasen; tnte-huten, dass.

tuttel, Tiittel, titellns.

tuven = toven.

tw- steht manchmal für das echt nd. dw,

twulf, tmiltte = twelf, twelfte.

twür, tware(u), in WahrJieit, wirklich, immo; in einschränkendem Sinne: freilich, quidein.

 

twe1, 8. twene u. twei.

(twfi-) twi-achtlch, entzweit, uneins.

twg-bak, Zwieback.

(tw*-) twl-biilket hüs, //ans ?m7 ^wct Böden, d. h. Stockwerken.

(twä-) twi-bote, doppelte Busse.

twä-bret, to« doppelter Breite.

twMe, airf/. 1. ÄaÄ ? t. böte, Gtys. vulle b. 2. £im Drittel; z. B. de t. man, *•'» et/i£r Anzahl Menschen ; de t. pen-uink, V« «>«r Geldsumme.

twfi-dßl: dat t. oder iwi PL de twe del, «W6» Drittel einer Menge oder Masse.

tw£-d61en, entzweien, teilen.

(twfi-) twl-donicheit, ZweitÖnigkeit, d. h. zwiespältige Überlieferung.

tnrÄ-, twei-, twi-drach, m. ? = rf. /. PF.

ttve"-, twe!-, twl-draclit (-draft), /*. (in. ?) Zwietracht.

twß-, twi-draehtich, -drechtieh (-draf-tlcb), zwieträchtig.

twö-drachtfchelt, Zwietracht.

tw6-, twei-dregen, -dragen, verschieden, zioieträchtig sein.

twÄ-dreget, zweimal, doppelt gedreht.

(twi-) bvl-gelde, arfv. w«7 doppelter Be¬zahlung.

tivegete, /'. = twite.

(twß-) twi-heldicheit, Mishelligkeit.

tirg-hellich, nieA< einhellig, mishellig.

twei «. twene; twei, twl steht auch für entwei, entzwei. Die Zss. mit twei s. unter twe-.

tweien, tweigen u. twlen, twigen, «t&. r. 7. intr. sich in zwei teilen; Midi.: sich entzweien, Zwist haben; sich scheiden, unterschieden sein, ab¬weichen. 2. Irans, scheiden, trennen, in zwei Teile (entxwei) teilen. Eefl. sich teilen, sich spalten, entzweien. — getweiede brodere sind Halb¬brüder; en twed, tweid gras = twet-link; porcus qui dicitur getwiget swin?

twein, tweine = twen, twene.

tw#lnge, tweiinge, twi(g)inge (twlnge) 1. Zweiung, Teilung. 2. Halbbürtig-keit.  3. Entzweiung, Streit.

tweistich = twistich.

twfi-jarlch, zweijährig.

twfi-kluftich, zwiespältig.

tvr&-9txvl-kore,m.xwies])ältigeWafil,ivo-durch zwei zugleich ertoählt werden.

 

twelaftich, in zwei Teile gespalten.

twele, bifurcalis, bivirgultum; £n twele atake (twelen-stake ?), gabelförmiger Stock.

twele = dwele, f. Tuch, bes. Handtuch.

tw$-ledich, bimembria.

(twe1) twel-leggen, auseinander setzen, schlichten.

(tw$-) twei - legging«, Auseinander¬setzung (Erbteilung).

twelf, twelef, flect. twel(e)ve, zwölf; de twelf nachte oder de twelf dage oder bloss de twelften sind die zwölf Tage zwischen Weihnacfiten u. d. h. Drei¬königstag (6. Januar) ; der Tag Epi-pfianiae heisst de twelfte.

twelfaehtende avent, Octave des Drei¬königsfestes.

twelf-bode, Apostel.

twelflinge (dat tw. ampt im Kloster) ?

twelfllnk, ein Getrcidemass, etwa der zwölfte Teil eines Malters ?

twelf-man-et, Volleid, von 12 Eides¬helfern geleistet.

twelf-tul, duodenariua.

twelfte, zwölfte; als Subst. twelfte, n.? ein Dutzend; vgl. auch twelf.

tivelfter-dach, der h. Dreikönigstag.

twelf-werve, duodecies.

tw«-llcht, Adj. ? tw«-lichten, Verb. ? in derae twelichten, in der Dämmerung.

twelink, m. 1. Zwilling. 2. twelink? eine Münze, Zweiling — 2 Schil¬linge.  3. twelink, s. twStlink.

twelke, sw. = twelink 1.

tirelke = dat welke, was.

(twe-) tivl-ldft, -luft, -lucht, f. ? Zwie¬spalt, Streit.

(tw£-) t« l-loplch, zwiespältig.

twß-losinge, dissolutio.

(tw«) tivel-, twi-louftich, -loifUeh, -laf-tieli, -luelitieh, zwiespältig; tw. sake, Streitsache.

twelt, Partcp. ? von Zwillich ?

twß-luftlchelt, Zwiespalt. .

twelvlch, duodenus.

(tivÄ-) twi-mannieh, bimaritus.

tw£n, t>rein, zweimal.

tw£ne, twelne, m. twö, twft, twa, f. twe, twei, n. zwei. Gen. twier, twiger, twigger; Dat. twen, twein. Das Ntr.

 

wird früh auch für d. Mose. u. Fern.

gebraucht. twenter = twinter.

(torfi-) tirl-part, Parteiung, Streit, Zwie¬tracht. twft-partleh, der beiden Parteien günstig

ist; uneinig. twerl = dwerl, Wirbel auf dem Kopfe,

Schopf. twern, twerne, st. m. Zwirn, zwiefach

gedrehter Faden. twernen, sw. v. zwirnen; twerner, twi-

nator. torft-nuinen, pl. eine Art Ziegel oder

Dachsteine. (tw6-) twl-,twel-sak, mantica, Quersach

twft-, twl-sehat, doppelwertig (nam. von Pfandgegenständen).

twft-, twi-schat, -schatte, adv. von doppeltem Werte, mit doppelter Be¬zahlung.

(tw6) twf-schftUnge, Verschiedenheit.

(tirt-) twinsohelt, UnterscJiied, Bestim¬mung.

(twA-)twI-schel(e) u. sche(l)ling^, Streit, Zwiespalt.

(twft-) tirel-, twl-sche(l)llch, xwistig, uneinig.

turd-soherpleh, zweischneidig.

(twft-) twl-schette, f. u. -schetted«, n. doppelte Wertschätzung oder Zah¬lung, Doppelzins.

(tw$-) twi-sehetten, -schatten, sw. v. doppelt rechnen oder zahlen, ver¬doppeln.  Subst. twi-schettinge.

(twft-)twl-schettlch, doppelwertig. Subst. twi-schetticheit.

twft-, twi-sehildich, gregarius, miles hnmilis, der nur einen Knappen liat.

twese u. tWeseke, Zwilling.

twnellnk, tweserllnk, st. u. twesdke, sw. Zwilling.

twÄ-slt, adv. u.präp. m. Gen., zu beiden Seiten.

twft-dechttch, bigenus.

twt-Bukler, zweischneidige Waffe.

twi-spaldlnge u. speltricheit, Zwiespalt.

(tw6-) twl - spaldloh, -speldieh, zwie¬spältig.

(tw6-) twi-spennich, uneins, in Zwist.

(tw«-) twl-sperioh, zwiespältig, streitig.

 

(twe1-) twel-, twl-speringe, Zioiespalt.

twß-spletterich, -splitterich, entzwei ge¬splissen, zwiespältig.

(twö-) twl - splitteren, entzwei-, zer¬splittern.

(tw£-) twl-splitteringe, Zersplitterung, Entzweiung.

(tw*-) twet-sprake, /". Zwiegespräch; Entscheidung in einer streitigen Rechtssache.

(twfi-) twei-spreken, uneins, streitig werden (mit Worten), schelten.

(twfi-) twl-sproke, st. m. Gerede.

(twft-) twel-stAn, distare.

twft-stant, Zwiespalt, Zwist.

(twfi-) twi-stendlch, zwiespältig, in Streit.

(tw6-) twl-stendlchelt, Zwiespalt.

(twe-) twl-strtt, Kampf zwischen zweien; überh. Streit.

tw£-tal, binarius, binitas; -tallich, -tauch, binus.

(tir*-) twi-talich, -talllch, zwiespältig, zankend.

twttlink, hrÄ(d)link, Name eines Land¬stückes (= •/« GVo* ? s. gras 3).

twt-tnngich, doppelzüngig.

(twß-) twl-vacht, zweifach.

t>v4-valdlch, -Toldieh, -veldich, s«?w-/a//^ doppelt.

twfi-valdlcheit, -voldichelt, Zwießltig-keit, Duplicität.

twi - valdigen, -voldlgen, sw. v. ver¬doppeln, verxweifachen.

tw6-ralt, -rolt, -velt, zwiefältig, doppelt.

(tw6-> twi-varleh, zweifarbig.

twfi-, twi-vechtigen, zwiefach machen, in duplo ausfertigen.

tw£-, torl-Terdlch, zwiespältig, entzweit, streitig.

tw£-, twi-verdlchelt, Zwiespalt, Streit.

(twt') twi-rldt, Stück Landes oder Sand¬bank, in einem Flusse sich bildend.

tyvrt-) twl-rrost, zwischen Frost u. Tauen schwankendes Wetter ?

tw6-formlch, biformis.

twft-Yotich, bipedalis.

tw4-waglch, bilibris.

(twfi-) twl-wech, Weg, der sich gabelt.

twft-winkeUch, biangalaris.

(twÄ-) twi-wordieh, der zweierlei redet, doppelzüngig.

 

twl- s. unter twfe-.

twtch, n. (f.?) Nur. twigere, twige, Zweig; (Hirsch)geweih.

twicke, f. Zwicke (jetxt: Quicke), Stiel mit schräg angesetzter Schaufel »um Plaggenhauen.

twldelik, gewährend, erhörend.

twiden, sw. v. (Partie, auch st.) will-fahren,gewäfiren, bewilligen, erhören.

twider, Gewährer, ErhÖrer.

twidinge, Gewälirung.

twie, tivige, zweimal.

twien, twigen u. twiuuge, twlginge, s. tweien, tweinge.

twier, twlger, zweimal, doppelt.

twier-, twiger-hande, -lele, zweierlei; -wegene, zwiefach, nach zwei Seiten.

twies, twlges, zweimal.

twifel, tivifelen etc. = twivel etc.

tvrlg' s. twe-.

twiger-dor, bifores.

twigieh, bexweigt, frondosus.

twil, Stamm oder Ast, der sich gabel¬förmig gespalten hat.

twile u. twllt = de wile, solange als, während.

twillen, sw.v. (sich) gabelförmig spalten.

twinelen, adv. zweimal.

twink(e), sw. m. u. st. n. Sonnenstäub¬chen, Luftbläschen im Wein etc.; auch Blinzeln, Augenblick? bildl.: das Geringste.

twinter, ad}, u. subst. zwei Winter alt, •xweijährig, v. Rindern oder Pferden.

twiutich, zwanzig.

twisch, adj. zweifach, verschieden.

turischen, adv. u. präp., zwischen.

twissellnge, Zwietracht; adj. twisselik.

l

uchte, f. (früheste) Morgendämmerung, Morgenzeit; dann überh. Dämme¬rung.

lichten, ucht-telnde = ochtutn, Vieh¬zehnte.

uder = judder, Euter.

uft(e) = ofte, oder.

uk(e)lci, ein Fisch, cyprinus alburuus.

ule, f. 1. Eule. %. u. uleke, Nachtschmet-

 

twlst, m, Zwist.

twisteten, sw. v. die Lippen ein wenig spalten, murmeln.

twistellk, in Zwist, zwieträchtig.

twisten, sw. v. in Zwiespalt, Streit sein.

twisteringe, Zwiespalt, Streit.

twlst-jjolt u. -sulver, Gold- oder Silber-blättchen von gemischter Farbe; am-rum, argentum bicolor, mistum, vilius.

twlstich, zwistig.

twistinge, Zwist, Zwiespalt.

twlst-sake, Streitsache.

twlte, f. ein schmaler Gang; eine enge Strosse oder Gasse, vicus.

twivel, m. Zweifel; das Schwanken zwischen zwei Handlungen, Unent¬schlossenheit, Säumen, Zögern; das Schwanken zwischen zwei Ansichten, Zwiespalt, Streit, Zweifel.

twivelaftlch, -achtlch, -echtieh, zwei¬felnd; zweifelhaft; Subst. -achticheit.

twivelen, sw. v. zweifeln; unpers. (mit Dat.) zweifelhaft sein.

twiveler, 1. Zweifler, Ungläubiger. 2. eine Art Tuch (zweifarbig, meliert ?).

twive(l)lik u. twlvelich, zweifelhaft.

twivellngre, das Zweifeln.

twivel-modich u. -slnnich, -sinnet, zwei-felmütig.

twivel-mdt, verzweifelnder Sinn; im Verhältnis zu anderen: Treulosig-Iceit; gegen sich selbst: Unentschlos-senfteit, Ver.xagtheit, Verzweiflung.

twivelsam, zweifelnd; zweifelhaft.

twolf, twolfte, s. twelf etc.

tz 8. s. tz wurde häufig statt eines ge¬schärften 8 oder 88 geschrieben.

J

teiiing. 3. fig. bomo stolidus et im-probus.

ulen-klawe, Eulenkralle; kreyenföthe unde ulenklawen, kritzliche Schrift¬züge, unverständliche Zeichen und Figuren.

ulen-vlueht, Abenddämmerung.

ulk, Unheü, Uebel, Plage.

ulnüch, von Fäulnis (ulm) atigefressen, cariosua.

 

ul-worm s=s olworin.

um- vor Lippenlauten = un; auch = unt-, ent-; —. -en, %. B. umboveu = enboven, darüber.

ambe, ältere Form für umme.

umbodes-man, Bevollmächtigter, dän. ombudsmand.

umme (um), präp. mit Accus., später auch mit Dativ: 1. räumlich: um; fig. umme hant hebben, zur Verfügung haben. 2. modal u. causal: um — willen; umme minen, sinen willen, meinet-, seinetwegen; umme — willen mit Oen.; willen kann auch fehlen, dann steht umme mit dem Oen. allein. 3. Zweck bez., in Betreff. 4. Tausch u. Preis bez., daher auch den Verlust, x. B. umme den hals komen; umme nicht, für nichts, umsonst.

nmme, adv. 1. räumlich: um, herum, umher. 2. zeitlich, umme sin, ver¬gangen sein. 3. modal: mi is dar wat umme, mir ist daran gelegen; umme sin, geschehen sein um etwas, ver¬loren sein; noch umme, wedder umme, wiederum, ferner; 6ns umme, künftig einmal, umme dat, conj. damit, auf dass; weil.

wnme-bebolwerken, mit einem Bollwerk umgeben.

umme-bMen, rings umher entbieten, sagen lassen.

nmme-beddn, umfassen, umgeben.

unme-begraven, mit Graben umziehen.

umme-behalven, umringen.

umme-belegen, ringsum belegen, benach¬bart.

umme-bellggen, umlagern, belagern. .

tunme-bellgginge, Belagerung.

umme-bemuren, mit einer Mauer um¬geben.

umme-be8lngelen, mit einer Zingel ein¬friedigen (umzingeln).

nmme-betunen, mit einem Zaun um¬geben.

umme-bevnllen, obruere.

umme-beTesten, (einen Platz) ringsum befestigen.

umme-brel, Oircularschreiben?

umme-brln^n, 1. anders wohin bringen; wenden, drehen. 2. (auf die andere Seite schaffen) umbringen, verweh-

 

ten, zerstören; vom Gelde: verthun, verschwenden.

umnie-buteii, wechseln, tauschen.

umme-butlnge, Vertauschung, Aus¬tausch.

offline - dedingeu, durch Verhandlung umstimmen.

umme-dtien, herumreiclien, verteilen.

umme-denken, (zurück) bedenken.

umme-dön, 1. umgeben, umringen. 2. bei Seite scliaffen, töten. 3. auf die andere Seite, zu einer anderen Mei¬nungbringen, umstimmen; refl. auf die andere Seite treten, abfallen. ummedän mit, versehen, ausgestattet.

unime-dracht, f. listiger Anschlag, Ma-chination, Schlich, Umschweif.

umme-dragen, circumferre.

umme-dragingc, circumferentia.

umme-(dreien), -dregen, girare, evertere.

umine-drift, f. Ausfuhr von Schlacht¬vieh mit Umgehung einer Stadt und ihres Marktes.

umnie-driveii, herumtreiben, -jagen; bildl.: in beständiger Thätigkeit und Unruhe halten; e. Sache drehen, wenden, hintertreiben ; intr. sich her¬umtreiben, vagabundieren.

umme-eren, umpflügen, umackern.

umme-gfin, 1. intr. herumgehen; die Runde maclvcn zur Aufsicht, Collede, Processian; umlaufen (Bad), sich drehen (Wind), verlaufen (Jahr); wechseln, abwechseln; die Partei wechseln; ummeg&nde, völlig, ganz (Jahr, Harnisch); «. mit, »ich be¬schäftigen, sich befassen, verfahren mit, betreiben; u. konen mit, sich ver¬stehen auf. 2. trans. umgehen, ver¬meiden.

umme-gank, 1. das Herumgehen, Um¬zug; Hin- «. Rückgang, Kreislauf; Kreis, Umfang. 2. rings umführen¬der Oang, Kreuzgang. 3. Umgang, Verkehr. 4. das Umgehen, Vermeiden.

umnte - gegerwe, eine Art weiter Ge¬wänder, Mäntel.

umine-geitger, die Wache, welche die Runde macht; Almosensammler.

umme-gerichte, carnes circumferculares.

umine-gtteii, durch Giessen (Metall¬geschirr) erneuern.

 

umme-gnagen, ambedere, abrodere.

umme-gord, incinctus.

umrae-graven, mit Graben umziehen.

umme-gre(p)ne, amplexus.

umine-gripen, umarmen.

uinme - hangen, -beugen, umhängen; ringsum behängen.

umme-hank, m. Um-, Vorhang, Gar¬dine, bes. Beüumltang (Brautlaken).

umme-lielsen, umhalsen, küssen.

umme-hen, um hin ; -her(e), ringsum.

umme-holden, umringen.

unime-kapen, umhergaffen.

umine*kar, m. Umkehr, Wendung.

umme-kören, umwenden, ändern; um¬kehren, zerstören; intr. zurückkehren, heimwärts gehen.

umme-kleit, Mantel.

umuic-konien, 1. intr. vergelten, ver¬streichen (von der Zeit) ; einen Kreis¬lauf machen; umkommen, zu Grunde gelten; aus der Gewohnheit, abkom¬men.  2. trans. umringen.

umme-kopen, umkaufen, d. h. durch Geld etc. auf die andere Seite bringen, bestechen ; e. Saclte durch Bestechung anders wenden.

nmme-krink, Umkreis.

umme-krupeu, obrepere.

umme-kuselen, lienimwerfcn, -schwen¬ken (beim Tanz).

umme-Iadinge, Umladung von Waren aus einem Fahrzeuge in ein anderes.

umme - läge, 1. Einfassung, circum-ferentia. 2. Umzingelung, Ucberfall, Belagerung.

umme-laken, mantile.

um(me)-Iandes-Yar(e), Schiffer oder Kaufmann, w. v. Westen, bes. v. der Südersee, umJütlandnach der Ostsee fährt oder liandelt; s, Schäfer, Lüb. Vogt auf Schonen, LXVIIL

umme-lank, adj. unmittelbar auf ein¬ander folgend ?

umme-lank, -lange, -langes, -langens, adv. u. präp. rings umher, in der Umgegend; nach Ablauf einer ge¬wissen Zeit, dann u. wann ?

umme lant, über Land, im Land umher, von Land xu Land.

unime-lant, Umgegend.

umme-leggen, umlegen; auf eine andere

 

Seite, Stelle, Zeit legen; entsetzen, ausstossen; refl. sich anderswo hin begeben.

umme-legginge, Belagerung, Einschlies-sung.

umine-leideu, um etwas herum führen, umgeben, bildl.: herumführen, irre¬führen, verleiten.

unnne-leidingc, Verleitung, Verdrehung, Betrug, Arglist.

unime-Hggende, ringsum belegen, be¬nachbart.

uinnie-ligrger, Umwohner.

uimne-Niik, ein Umwohnender, d. i. einer, der im Bezirke eines Hofes wohnt und demselben pflichtig ist.

ummeliiik, adv. = uramelank.

uinme-ldp, das Umlaufen, revolutio; Herumlaufen, Auflauf; concr. Um¬kreis, Umfang; Umlauf, die Um¬hänge der Tische etc.; Einfassung.

umme-lopen, umlaufen, herumlaufen (als Hausierer); verlaufen (von der Zeit); kahnig, trübe werden?

uinme-loper, Hausierer; Vagant, Land¬streicher.

umine-iopich, girovagus.

umme-maken, anders machen, ändern.

umme-nieien, niedermähen.

nmme-meten, jedem einer Menge sein Teil zumessen.

umme-muren, mit einer Mauer ttm-zieiien.

uniiJio-ncm?ii, umarmen; jur. belangen, bestricken.

ununent, jemand.

ummen-trent = ummetrent.

umme-packen, anders verpacken, ver¬laden.

ummer, s. iomer.

nnime-riden, den Umritt halten; Irans, umreiten.

uinme-iingen, umzingeln, einschlössen.

umme-rink, Umkreis; der Hing, in dem die Münzen geprägt werden.

unime-roren, girare, circuravolvere.

umniers (ummes?), immer, immerhin.

ununer-tö, immerfort, unausgesetzt.

umme-sat, (Umsatz) Tausch.

umme-snte, der Umsasse, d. h. der ringsum wohnende, Nachbar.

umnie-schedeu, überschatten.

 

umme-sohlcht, Wectiscl in bestimmter Reihenfolge.

umme Schicht, adv. abwechselnd, eins ums andere.

umme-schlnen, stv. v. umglänzen, um¬strahlen.

nmme-sehortelsc, perizoma, Schürze.

nmme-sehowen, den gesellen, den Ge¬sellen der Reihe nach bei den Meistern mit der Anfrage nach Arbeit )iemm-führen.

umme-schrank, n. Befriedigung, Um¬hegung.

umme-segelen, einen anderen Segelkurs einschlagen.

umme-seggen, der Reihe nach ansagen.

uimne-86n, circumspicere, xurück blicken, umherschauen, auch refl.

umme-sende-wtn, Wein xum Umher¬senden, x. B. bei benachbarten Fürsten.

umme-sete, -setellnk, -setene=ummesate.

umme-setteii, 1. um-, versetzen. 2. über¬setzen.  3. vertauschen.

umme-settinge, obsidium; Umtausch.

umme-8lchtieh, umsichtig, circuraspectua.

umme-cirkelen, umxirkeln, ringsum ab¬grenzen.

umme-slach, 1. Umschlag, andere Wen¬dung. 2. Tausch, Wechsel. 3. Um¬satz von Waren gegen Geld oder umgekehrt, GcldgescJiäfte, Handel; Markt, Messe. 4. concr. was man um eine Sache schlägt, Umschlag (eines Buches, Warenballens etc.).

umme-sl&n, 1. intr. umschlagen, um¬kippen; Wandel, Veränderung er¬leiden; sich (seine Meinung) ändern. 2. trans. umschlagen, umhauen; binde, blättern; de trumniel, die Trom¬mel überall umher rühren lassen (%. B. zur Werbung); öffentlich bekannt machen; verkaufen.

umme-snlden, im Kreise besefmeiden.

umme-spreken, jem.   durch Sprechen

umstimmen; intr. anders als xuvor

reden?

umme-spreklnge, ambago. umme-stAn, herumstehen. nmme-standlch, -stendlch, umständlich,

eingehend, weitläuftig. umme-standlchelt, -stendlclieit,   Um¬ständlichkeit,  genaue Bestimmung

 

aller Umstände, Weitläuftigkeit ; Umstand, genaue Beschaffenheit.

unime-süindinge, das Herumstellen; cir-cumstantia.

unune-stant, wi. Umstand, d.h. die'(um das Gericht oder den Gerichtsvoi'-stand) herumstehenden Personen.

nmme-steken, umsteclien, stechend um¬schütten (den Hafer).

umme-stenders, die Henimstehenden.

unime-stickelse, die Stickerei um etwas.

umme-stolpen, umstülpen, umkehren.

umme-stoiten, umfallen; trans. um¬werfen.

umme-strate, Nebenstrasse, Seitenweg.

itmine-stiiden, rings umher bekämpfen.

umine-sus (-alsus), adv. umsonst: ver¬gebens; unentgeltlich.

umme-swengen, intr. sich drehen, sich schwenken.

uimne - swingen, trans. umschwingen (beim TanxeJ; umgeben, umschlingen, umschweben.

nniine-tellen, der Reihe nach zählen; anders rechnen?

umine-tdn, 1. trans. girare, evertere; um etwas herum gehen, fahren etc.; lierumziehen, -kriegen, auf seine Seite bringen; umwerfen. 2. intr. xurückkehren; bildl. Umzug, Um¬schweife machen.

umme-toch, m. -tucht, f. ¥ 1. Umzug, Umgang, %. B. des Rates oder Gerichts zur Besichtigung, Pfändung etc. 2. Umschweif, Winkelzug; sunder uni-metoch, ohne Verzug.

ummc-toge, .s7. m. — ummetoch 2.

uinme-treden, umtreten,, tretend um¬stürzen.

uiinne-trent, um-treut, -trlnt, -tränt (= umme den trent), adv. u. präp. 1. räumlich: ringsfierum. 2. modal: so darum )ierum, ungefähr (namentl. bei Zahlen).

umme-triselen, sich überschlagend, sieh drehend fallen, umtaumeln.

utnme-tunen, umzäunen.

umme-vallen, trans. um jem. herum fallen, umzingeln; intrans. umfallen, -stürxen.

umme-vAn, -vangren, umarmen; ein¬fassen; umhüllen.

 

umme-Tank, Umarmung; Kreis, Um¬fang; der sunden, Verstrickung in Sünden.

umme-varen, trans. herum-, umfahren. umme-Taten, umfassen. umme-vore, Abweichung von der Heer¬strasse, bes. Ausfuhr von Getreide etc. mit Umgehung eines Stapelplatzes.

umme-voren, vom rechten Wege ab¬führen, verleiten, täuschen.

umme - wank, Umhergehen, Einher-schreiten.

umme-wenden, abändern, anders wen¬den; Part, ummewent, anderes Sinnes.

umme-werpen, 1. trans. herum, nach einer andern Seite werfen; um¬werfen; (einen Bitter) vom Pferde werfen = nedderwerpen; herum¬werfen (beim Tanxe). 2. mit aus¬gelassenem Obj.: (das Pferd) herum¬werfen, wenden; (den Wagen) um-loerfen. 3. intrans., fig.: anders Sinnes werden ?

umme-wesen, trans. umgeben.

umnie-windelen, girare; umme-windelik, giratuB.

umme-wringeu, herumdrehen.

un- (vor Lippenlauten meist um- ge¬schrieben), untrennb. Praefix »un-* ; über die Bedeutung s. Höfer in der Germania 14, 203.

un- = in-, X: B. unbuten, unwech; ts. en-.

un- = unt-, %. B. unbreken, undelen; s. ent-,

un-acht, f. Verachtung, Vernachlässi¬gung, Niedrigkeit.

un-achten, verachten, geringschätzen.

un-achtlik, 1. was hoch zu achten ist, unschätzbar.  2. verächtlich, niedrig.

un-achtsamheit, Misachtung, Vernach¬lässigung.

un-achtsamlike, adv. unachtsam, gleich¬gültig.

un-adel, adj. nicht von Adel. (? subst. ?)

un-afbrokllk m. Dat., ohne Abbruch, Nachteil für.

un-aflatllk, unvertilgbar.

un-anges£n dat, ohne Rücksicht darauf dass.

un-angespraket, unbelästigt von Recfits-ansprüchen.

un-anname, nicht angenehm, unbeliebt.

 

un-ardich, von schlechter Beschaffenheit; bösartig, ungesittet; adv. unardich-liken.

un-ardicheit, Bösartigkeit, Rohheit.

un-art, f. Unart, böse Sitte.

un-artllken, adv. ungesittet, roh.

un-baraclitich, nicht Frucht tragend, unfruchtbar.

an - barm(e)hertieh, unbarmherzig, grimmig, strenge; adv. unbarmhert-liken.

un-barmliken, adv. unbarmJierxig.

un-bate, Nachteil, Schaden.

un-batelik (-betlik), nicht helfend, nutz¬los, schädlich.

un-beandet, unausgesprochen, unbe-sprochen ?

un-beanxtet, ohne Gefährdung oder Besorgnis.

un-bebuwet, ohne Gebäude (v. e. Platze).

uu-bedacht, 1. unverdächtig. 2. u. un-bedechtich, unbedachtsam; unbedacht, unüberlegt; adv. unbedechtlike.

un-bedegen, ungedeihlich, ohne Segen, erfolglos.

un-bedeidlnget = unbedinget.

un-bedfilet, 1. nicht abgeteilt, der seinen Teil nicht erhalten liat. 2. unteil-liaßig, expers.

un-bedelik, imprecabilis.

un-bedene (-darve, -dorve), untüchtig, schwach, ungeschickt, improbus; ein unbederve wif, meretrix; unbederfliken, unnützer, verkehrter Weise.

un-bederricheit, Untüchtigkeit, Un¬geschicklichkeit, improbitas.

un-bedien, misglücken, fehlschlagen.

un-bedinget, nicht mit Rechtsgründen angegriffen, unangefochten.

un-bedoret, nicht genarrt, nicJit ge¬täuscht.

un-bedrfcchllk, probus, benivoluc.

un-bedrogen edder simpel, entfoldich, simplex.

un-bedrungen, freiwillig.

un-bedwungen, nicht gezwungen, frei' willig; adv. unbedwungens (modes).

un-begaret, unbeschenkt.

un-begeven, 1. m. Gen., ohne Verzicht auf.  2. unverheiratet.

un-begnaget, unbenagt.

un-begordelt, ungegüriet.

 

un-begraven, unbeerdigt, unbestattet.

un-begrepen, nicht getadelt, irreprehen-8us; von Zeitangaben: nicht auf einen bestimmten Tag, ungefähr.

uii-begrepllk, adv. über alle Begriffe, überaus.

un-begripellk, unfassbar; unbegreiflich gross, unzählig.

un-behach, Unbehagen, Ausfallen, Zwist.

un-behalet, unterbunden, unverstrickt.

un-behelpelik, zu nichts helfend, nützend, vergeblicli.

un-behende, was sich nicht gut hand¬haben lässt, unförmlich; unpassend, grob, ungeschickt.

un-behArt, unbändig.

un-beholtllk, m. Gen. nicht mit ein¬begriffen.

un-behörllk, ungehörig, ungebührlich; adv. un-behörliken.

un-behOrsam, Ungehorsam (u. adj.J.

un-behtt, unbehütet, unvorsichtig.

un-bebulpen, nicht behülflieh,

un-bebulpllk = unbehelpelik.

unAN>hxA[i6emjunbehülflich,ungeschickt.

un-behuset, nicht mit e. Hause besetzt, v. e. Platze.

un-bekant, ignotus; innubea, innupta; unbekantheit, Unkenntnis.

nn-bekentllk, unbekannt.

un-beklndet, kinderlos.

un-beklaget, nicht verklagt, ohnegeticht-liche Klage.

un-bekrodet, -krot, unbcläatigt, un¬behindert.

un-bekronet, unangefochten, ohne Widersjirucfi.

un-beknmmeringre, Behinderung, Be¬schränkung.

un-beknminert, ohne Kummer, un¬belastet, frei, ungeschmälert.

un-bekurret, ohne Scheitelt u. Brummen.

un-beladen, unbeschwert.

un-belast, -belastet, -belestet, unbelastet; unbelästigt.

un-belettet, ungehindert.

un-belevet,; der nieftts erlebt hat, un¬erfahren'.

nn-beloget, ungestempelt.

un-bel6iuam, ohne Lohn, niclit lohnend.

un-belotet, ohne zu losen, unverlost.

un-bemoyet, unbelästigt, ungeschoren.

 

un-benöchte = ungenöchte.

un-benodiget, ungenötigt, ohne Zwang.

un-benouiet, ungenannt.

un-bequ6nie, unpassend, untauglich, unfähig; unbequem, unangenehm. Adv. uubequemelik(en).

un-beqo6mlcheit, Unfähigkeit; Unxu-kömmlichkeit; Belästigung, Wider¬wärtigkeit etc., inconvenientia.

un-beraden, unbedachtsam ; unversorgt; unverheiratet (v. Frauen).

un-beredet, frei von (gerichtlicher) Klage.

un-bereit,mc/il bereitet, nichtvorhanden.

un-berichtlik, der sich nicht berichten lässt, Iiartnäckig in seinen Irrthü-mern verharrt.

un-berlcht(ct), nicht in Ordnung, un¬geordnet; unverständig.

un-berichtlicheit, Unverbesserlichkeit.

uii-beropeu, unbescholten.

un-beroret, in. Gen. unberaubt.

un-beruchtet u. -berachtlch, nicht be¬rüchtigt, unbescholten.

un-beruwet, unbereut; ohne Reue.

un-berre = unbederve.

un-besat, nicht mit Beschlag belegt; v. Grundstücken: ohne Bewohner, wüste.

un-beschaffen, ohne etwas ausgerichtet zu haben.

nn-beschßden, -bescheiden, unabgeson¬dert ; ohne unterscheidendes Merkmal, nicht xu unterscheiden; übermässig, masslos; unverständig, rücksichtslos, ungebührlich, grob.

un-besch&lenlieit, 1. Ungebührlichkeit, widerrechtliches, rücksichtsloses Be¬nehmen.  2. Unverstand.

uii-beschMe(n)Hk, ungebührlich.

uii-bescli6dc(ii)Hkc(n), adv. 1. ohne einen Unterschied xu machen, indifferenter. 2. unverständig, auf eine das (rich¬tige) Mass nicht kennende Weise.

un-besehedlget, -beschädiget, ungeschä-digt.

un-beschfidjiuge, Unmass, Unmässigkeit.

nn-beschellik, irreprehensibilis.

un-besehempt, -beschimpet, ohne Scliimpf, Aushandeln ng.

un-beschet = unbeschedenheit.

un-beschlcket, nicht passlich gestaltet, unförmlich.

 

nn-beschoren, ungeschoren an Haar oder Bart.

un-beschrtflik, adj. unbeschreiblich gross.

un-beschromet, uneingeschüchtert.

un-besecht, unverleumdet.

un-beseit, unbesäet.

un-besöndes, adv. ohne es zu beselien.

un-beset = unbesat.

un-bcseten, ohne festen Besitz, nicht ansässig.

un-beslageu, v. Kalk: ungelöscht ?

un-beslipet, fig. ungeschliffen.

uu-beslotet, ohne Schloss (castrum).

un-besnüttet, unbefleckt, rein.

un-besocht, nicht untersucht (visitiert) ; unaufgefordert, ohne gefragt xu sein; unerfahren, adv. aus Dummheit.

un-besoi'litkeit, Unerfahrenheit.

un-besorget, 1. nicht versorgt. 2. sorg¬los, ohne Gefahr befürchten xu müssen; ohne auf die Gefahr auf¬merksam gemacht xu sein = unvor-waret.

un-besperet, ungehindert.

uu-besperinge, Hindemislosigkeit, Frei¬heit.

un-besproken, 1. nicht verrufen, un¬bescholten, gut beleumundet. 2. ohne sich besprochen xu haben.

uu-bestadet, unausgestattet.

un-bestapelt, nicht auf die gemeinsame Warenniederlage gebracht.

im-bestöde = un3tede.

un-besteiidicli? unbeständig.

un-bestraflellk, unsträflich, tnüadelhaft.

uu-bestrid(d)et, unangefochten.

un-besut'litet, unbesenfxt, d. h. ohne Widerwillen, ungexwungen ?

un-beswaret, unbelästigt, unbelielligt.

un-betalct, unbezahlt, ohne Lohn.

un-betulinge, Nichtbezahlung.

un-betame, ungeziemend.

un-betinset, nicht mit Zinsen belastet, nicht zinspflichtig.

un-berangen, unverfänglich, ohne Nach¬teil oder ScJiaden ? = imbegrepen ?

un-bevai*et, ohne Gefahr, gefahrlos.

un-bevellich, ungeschickt, unpassend.

uii-bevlecket, unbefleckt, unverletzt, in Ehren u. Würden. Subst. unbe vlecket-heit.

uu-bevö(I)lichelt, Fühllosigkeit.

 

un-l>evd(l)lik, niefit fühlend, gefühllos.

un-bevreden, sw. v. beunfrteden, den Frieden breclien.

un-bevriickteude, nichts befürchtend, un¬besorgt.

un-bevrundet, ohne Freunde, Verwandt-scJiaft, von geringer Herkunft.

uii-berunden, unerfahren.

un-bewane, -bewanelik, -bewnuheit, s. unbewone etc.

un-bewaret, unbewacht, unbeschütxt; xinbewaredes dinges, ohne (die Ehre) verwahrt zu haben, ohne Verwah¬rungsbrief.

nii-bewegelik, •beweehlik, unbeweglich ; unverrückt.

un-bewegen, nicht gewogen, feindlich.

uu-beweget, immotus.

un-beweret, nicht bewährt; apocriphus.

uu-bewendet, -weilt, -want, übel an¬gewendet, erfolglos, vergeblich, nutz¬los.

mi-beweten: mi n., ohne mein Wissen.

un-bewiset gut, Out, in welches jemand nicht eingewiesen ist.

un-bewist = unbewust.

un-bewolleii, unbefleckt, rein.

un-bewoiie, -bewonen, -bewonet, un¬gewohnt.

un-bewonelik, ungewohnt, ungewöhn¬lich.

un-bewonheit, Ungewohntheit.

un-bewor(r)cn (-bewuren, -bewaren), un¬gehindert, frei; u. sin mit, nichts xu schaffen Itaben mit; meist im Jurist; Sinne = sunder allerleige bewernisse, unbelastet, ungehindert, frei v. recht-licltem Einspruch etc.; vom Oelde: gut, untadelhafl, gäng und gebe.

un-beworet = unbeworen.

un-be« recht, ohne wrechte, Zaun, un-bexäunt.

iin-bcwust, unbewusst, unbekannt; ah¬nungslos, unverseliens.

un-bilde, n. Verkehrtheit, Unrecht, Un¬bill.

im-bildelik, -billik, u. -blldich, -bllllch, ungehi/rig, unrecht, unbillig. Adv. im-blldiciillkoii, -bilk(en).

un-blllieheit, Unbilligkeit, Ungerechtig¬keit.

un-blide, nicht fröhlich, traurig.

 

un-bfahllc vel stede, indeclinabilis.

un-bodlgen, adv. nicht erbötig, nicht gehorchend.

un-borlik, ungebührlich.

un-brekeük(en), -brokellk(en), adv. un¬verbrüchlich.

un-bundich, nictit bündig, ungültig.

un-d&n, nicht gethan; übel ausgeführt; als Adj.: misgestaltet, hässlich; im moral. Sinne: unedel, gemein.

un-dank, Undank; Ungeneigtheit, Un¬wille; to u. nemen, übel vermerken, unwillig aufnehmen. — Gen. adv. Undankes, ungern, wider Wiüen, un¬absichtlich; (mines) Undankes, wider (meinen) Willen.

un-dank, adj. undankbar; m. Oen. ohne Rücksicht auf, trotz, wider; Undankes modes, unvorsätxlich, verselientlich.

nn-dankens = Undankes, s. undank.

un-dankbar, undankbar.

uu-dankberhelt, Undankbarkeit.

un-dankname, -n&ne, undankbar.

un-danknamieh, -dankndmicli, undank¬bar; wofür man niclU dankt, un¬angenehm.

un-dauknauiiehelt, Undankbarkeit.

un-danksunteb, undankbar.

un-dat, Unthat, Frevelthat; das corpus

.   delicti (x. B. die gestohlene Sache).

unde (ende, lnde), com. und; dient zur Verknüpfung von Wörtern u. Salzen jeder Art; wer — unde, ob — oder.

un-deehtich, uneingedenk.

un-dechtllk, unvordenklich.

un-d6der, der Unikaten verübt; adj. undftdicb.

un-dege, Ungedeihen, Nachteil, Ver¬derben.

un-degellk, kein Gedeihen habend oder bringend, untüchtig.

un-d£(l)lik, unteilbar, atomus; u. tid, instans.

un-dttsam, individuus, incomputabilis.

unden(e), adv. unten.

un-d£n(e>st, n. Undienstwilligkeit; Schaden, Nachteil.

un-d6pe, -deipte, Untiefe, seichte Stelle.

nnder, 1. präp. m. Dat. u. Ace., räuml.: unter, unterhalb; nautisch: auf der (die) Höhe von, angesichts, engl. off; v. Rang, Gewalt, Herrschaft, Besitz:

 

unter; xeitl: bei, binnen, während; in (aus) der Mitte, xwisclien; uuder (e)n anderen), ander ander, unter (mit) einander, einander; wi nnder uns beiden, wir beiden zusammen ; (adv.) m. Qen.: u. des, unterdessen, in¬zwischen; u. 6nes, Sniges, ein, un¬unterbrochen, hinter einander, in einer Reihe; n. dakea, unter Dach; u. waters, unter Wasser. 2. adv. unter, unten, zwischen; van nnder up. von unten Iier.

uuder-, mit Subst., die ein Amt be¬zeichnen, gibt den an, der unter einem andern steht, der zweite nach ihm ist, ihn vertritt.

un-d6r, Uniier.

under-barm, Unterhefe (anchblossh&rm; gest, Oberhefe).

under-beholden, im Besitz beJialten, zurückbehalten.

under-berichten, unterrichten.

under-besch&dinge, Bestimmung, Be¬dingung.

under-bode, der eine Botschaft von einem zum andern trägt.

under-bogen, unterbiegen, -werfen.

under-breken, mit Gewalt wegnehmen oder bezwingen, unterwerfen, unter¬drücken.

under-breker, Bezwinger.

under-brekinge, Unterdrückung, gewalt¬same Hinderung oder Wegnahme.

under-bringen, bezwingen, unterjochen.

under-buwen, ftg. eine Angelegenheit betreiben, damit sie zu festem Ab-schluss komme.

under-dak, Dach, unter das man zum Schütze tritt.

under-dun, unterthan, -geben, -worfen.

uuder - danicb, -d£nleh = underd&n; unterthänig, ergeben, gehorsam; adv. -lik(en).

under-danichelt, -d^nichett, Unterthänig-keit, rechtliche Abhängigkeit; die Gesamtheit der Unterthanen; Er¬gebenheit, Gehorsam.

under-danigen, sw. v. sik, sich unter¬

werfen. %

under-degedlngen, sw. v. durch Ver¬handlungen schlichten; überh. ver¬handeln.

 

under-degedink, (Friedensverhandlung.

under-denken, sw. v. erdenken, erfinden.

under-dön, intromittere; unterwerfen, subdere; sik u. mit Gen., sich einer Sache unterwinden, sich anmassen, sie übernehmen.

under-drucken, unterdrücken, bezwin¬gen, vernichten.

under-druckinffe, Unterdrückung, Ver¬gewaltigung.

under-duken, untertauchen; refl., sich unteriaucJien.

under-dwingen, unter sich xwingen, unterwerfen.

under-erdisch, unterirdisch; de ander-erdischen, die Zwerge, Gnomen, Elfen.

under-gftn, 1. unter etwas gehen; bildl. eingehen auf, sich verstehen zu, über¬nehmen, auf sich nehmen. 2. Jiem-mend entgegentreten, versperren, ab¬schneiden; vermitteln. 3. über jem. kommen, über-, befallen. 4. intr. von eitlem zum anderen gehen, hin tmd her gelten.

uuder-gank, Untergang, Verderben.

under-genger, UnterMndler, Vermittler.

under-geven, sik, 1. sich ergeben. 2. sich gegenseitig etwas geben.

under-graven, etwas untergraben, damit es einstürze.

luider-gripluge, intercapedo.

under-grunt, Untergrund, Fundament.

uuder-halen, wegliolen, weg-, benehmen.

under-Iiandelhige, Unter-, Verhandlung.

under-hebben, unter sich haben, in Besitz, Bebauung etc.

under-hevenisse, vicissitndo.

under-hlliken, unter einander, gegen¬seitig, heiraten.

uuder-ltolden, 1. unter sich, nieder Italien, in Zwang halten, unterdrücken. 2. fesilialten, bei sich behalten (nicht herausgeben); von Personen auch: beherbergen. 3. schützen, beschirmen; bewahren, erhalten. 4. unterlialten, Kost und Nahrung geben.

under-holdhige u. -holt, Erhaltung, Schutz.

uuder-holt, Unterhoh.

under-uoreu, subaudire; verhören, unter¬suchen.

 

under-korich, gelwrsam, unterthänig.

under-horlcheit, Gehorsam.

nndcr-huren, heimlich, ohne Kenntnis des Beteiligten heuern, mieten.

under-hfls, Unterhaus: Keller ?

under-kantnisse, Erkenntnis.

under-komen, 1. dazwischen kommen, hemmen, hindern. 2. unterbleiben; untergehen, verkommen. 3. ausser sich kommen, erschrecken, zusam¬menfahren.

under-köp, Vorwegkauf, Kauf unter der Hand; Makelei, Zwischenhandel.

under-kopen, vorwegkaufen.

under-koper, Zwischenhändler, Mäkler.

under-krigen, überwältigen.

under-kusseu, refl. sich gegenseitig küssen.

undcr-Inge, f. 1. das Unterliegen, Nieder¬lage. 2. Unterlage eines Baues, Fun¬dament; Querholz für die Schuss¬waffe in der SchiessscJiarte.

uiider-Iank, -langes, -langen, -lange, adv. unter einander, gegenseitig.

under-lankllken = underlank.

under-lät, 1. Unterlass, Aufhören, Pause; Verzug; mal (= werve)? 2. Oelass, unter das man zum Schulze tritt, Sclieune.

nnder-laten, 1. unterlassen. 2. auf-, überlassen, -geben.

nuder-legcn (?), verschieden, diversus.

under-llcken, refl. sich gegenseitig lecken.

under-liggen, unterliegen.

under-Hnge = underlank; auch adject.

under-list, Hinterlist.

under-lopen, laufend benehmen, ver¬sperren.

uudei'-inachten, sik, sich anmassen.

under-mul, Mittagsessen, merenda (un-dern-mäl ?)

nnder-nianebröf, Erinnerungsschreiben.

under-manen, ermalinen, erinnern.

under-maten, sik, sich anmassen, über-nelimen, in Gewalt u. Besitz nehmen (nicht immer mit der Nebenbedeutung des Widerredttliclien); sich ver¬messen, unternefimen.

under-niengen, misclten, vermengen.

under-mester, UnterleJtrer.

under-mldde, mank, twisschen, inter.

under-mlddel, -mlddelieli, intermedius.

 

nnder-mlniien, gegenseitig lieben.

under-niowe, enger Aermel unter einem weiteren.

lindern, Mittag; nnderen-bröt, Mittags¬essen.

under-neinen, 1. abschneiden, unter¬brechen, hemmen. 2. wegnehmen, wegfangen. 3. festsetzen, bestimmen. 4. vernehmen. — Refl. sich unter-winden ; mit worden, sich besprecJien.

unter-pant,' Unter-, Sicherheitspfand.

under-proven, sw. v. erproben, durch Prüfung) erkennen.

under-rede, Unterredung, Besprechung.

under-reden, bereden, besprechen; refl. sich unterreden.

under-rlchten, 1. (strafend) zurecht¬weisen, Vorstellungen machen. 2. Kunde geben, belehren (m. Dat.)

under-riehter, Zurechtweiser.

under-rlehtlnge f Unterweisung, Aus¬einandersetzung, Anweisung.

ander-riden, durcHi Reiten (Botschaften-senden) hindern oder ausrichten; refl. gegen einander reiten, ein Reiter-treffen liefern.

under-rok, Leibrock.

under-ruckeu,   verrücken,   Jm   Seite

schaffen. under-snt, 1. Pfändung? Pfand?   2.

eine Speise (carnes) (dem Kloster als

Zins gegeben).

nnder-sate, Untersasse, Unlerthan. under-sateschup,     Unterthanenschaft,

Unterthänigkeit. under-sehare, das untere Ufer ?

under-sehftde, f. Auseinandersetzung, Schlicfttung eines Streites.

under-8ehAd(6)llk, verschieden, unter¬schiedlich; adv. -e, -en, auch: deut¬lich, genau, bestimmt.

ftnder-sehMen, -scheiden, 1. unterscJiei-den, distinguere. 2. bestimmen, an¬geben, 3. richtig beurteilen und ent¬scheiden.

under-sehAden, unterschieden; ver¬schieden, mancherlei.

under-sehMenlehelt, Fähigkeit zu unter¬scheiden, Verstand.

under-MhMere, Schiedsrichter.

under-sehtdlnge, 2. Unterschieß, Merk-

 

mal.   2. Bestimmung, Festsetzung, Bedingung.  3. Urteilskraft. imder-schereii, interradere.

under-schöt, -scheit, n. Scheidung, Unterbrechung; Unterschied, Ver¬schiedenheit; mit nnderschßde, auf verschiedene Weise, entweder so oder so, nach Wahl; Bestimmung, Be¬dingung, Vorbehalt; Bescheid, Be¬lehrung, Auskunft; Verständnis, richtige Abwägung einer Sache, ge¬rechtes Urteil.

under-scheten, (durch ein schot trennen) absondern, trennen, teilen.

under-schicken, anstiften, aufhetzen.

under-schot, Wand, die einen Raum teilt, intercapedo, mediale.

under-schriven, unterschreiben, unter¬zeichnen.

under-segelen, zu nalie segeln an.

under-seggen, ansagen, gesprächsweise mitteilen ; untersagen, verbieten.

under-sdn, refl. sich gegenseitig ansehen.

under-setten, 1. untersetzen, festsetzen (durch eine Stütze). 2. bildl.: fest¬setzen, bestimmen, anordnen, an¬stiften, betreiben.

under-settinge, 1. Unterstützung. 2. Anstiften, Veranstaltung. 3. Ver¬pfändung, Unterpfand.

under-singen, snbcantare, auccinere, teno-rare.

under-singer, -seuger, succentor, teno-rista.

under-slach, trabale, sustentaculum.

tinder-slfin, unterschlagen, bei Seite schaffen.

uiider-sliiten, versehtiessen, versperren.

iinder-snldeii, abschneiden; Gewand beim Zuschneiden mit andern Stoffen

* misclien, bunt zusammensetzen.

under-socht, versucht, erfahren.

under-soken, unter-, versuchen.

under-sprake, Besprechung.

under-spreken, 1. mit einander bespre-clten; refl. in freundl. oder feindl.' Wortwechsel kommen, sich be¬sprechen mit.  2. widersprechen.

under-stan, 1. unter.e*twas treten, um es zu übernehmen oder auszuführen, wagen; refl. »ich unterwinden, sielt

 

erdreisten, wagen. 2. um etwas zu hindern, hemmen; refl. sich wider¬setzen.  3. verstehen, merken.

under-standinge, das Dazwischentreten, Interposition.

under-stant, Hülfe, Beistand.

anderste, Sup. zu ander, unterste, nie¬drigste; dat u., infernas, Hölle.

uiider-städigen, bestätigen.

under-steken, 1. drunter stecken. 2. ver¬stecken, vertuschen; durchstellen, heimlich veranstalten.

under-stekinge, Unterstecherei, Betrüge¬rei.

under-stouwen, unterbringen, worunter aufhäufen, wegstauen.

nnder-stunden, zu Zeiten.

under-stutte, Stütze, Unterlage.

under-stutten, Stützen untersetzen.

under-tasten, untersuchen. Stibst. under-tastinge.

un-ddrte, n. Untier.

under-tfin, 1. beziehen, (Zeug) füttern. 2. entziehen, wegziehen, beseitigen, unterschlagen, verschweigen.

under-tiden, zu Zeiten.

under-treden, niedertreten, fig. unter¬drücken ; intr. herunter treten, -kom¬men; unterschlüpfen, Unterschiauf suchen?

nnder-troie, Unterjacke.

uiidei'-truweii, Untertreu halten, sich verloben.

under-twisclien, -tuschen, unter ein¬ander; unterdessen, inzwischen.

uiider-vftn, -rangen, hemmend da¬zwischen treten, hindern, vereiteln, parieren.

Hiidcr-varen, erfahren.

uiider-vinden, 1. untersuchen. 2. be¬finden (durch Untersuchung), aus¬findig maclien, erfahren.

under-vindiiige, Erfahrung.

under-vdt, Untersatz, Basis.

under-vragen, erfragen, fragen.

under-wiissen, gegenseitig erwachsen, entstehen.

under-wassen holt, Unterholz.

«nder-wege(n), unterwegs; u. laten, übergelien, unterlassen, in Stich lassen.

T,«kk.>

 

under-weldigen, sik, sich der Gewalt anniassen.

under-werpen, unterwerfen, -Jochen; refl. sich ergeben.

under-wilen, -wiles, zuweilen.

under-winden (•winnen), sik (mit Gen., selten van oder Acc.) angreifen, er¬fassen; eitie Sache übernehmen, sei es in Güte oder mit Gewalt (sich be¬mächtigen), mit Recht oder Unrecht.

under-windinge, Übernahme, Besitz¬ergreifung.

underwint (-wln), Übernahme irgend eines Geschäftes.     *

under-wLsen, belehren, iXureelUweisen ; anweisen (befehlen oder verbieten).

under-wisinge, Unterweisung, Unter¬richt.

under-wiver, unterirdische Weiber, Eib¬innen ?

nn-dieht, undicht, v. Holz: nicht kernig; bildl. unzuverlässig.

un-dingliken, nicht dem Dinge (Gericht)

un-dogedelik, -dogellk, -dogentllk, un¬tauglich, unnütz, tadelnswert, un¬redlich.

un-dogende, nichts taugend.

un-dogesam, untauglich.

un-doget, Untugend, Laster.

un-dorvarlik, unerforschlich.

un-di-nchlik (-drachtlik), -drechlik = undregelik.

un-drcchticheit, Unfruchtbarkeit.

iui>dregelik, -drageük, unerträglich, un¬ausstehlich.

un-drepllken, adv. nicht zutreffend, un¬passend, verkehrt.

un-ducliticii, nichts taugend, schlecht.

un-dudesch, -dütsch, -dAsch, undeutsch; unverständlich.

uu-düflike, ohne zu stehlen.

un-duldich,   ungeduldig, unzufrieden,

ungehalten. undult, f.   Ungeduld,  die  Unfähigkeit

etwas ruhig zu ertragen,   Unmut,

Mismut.

un-dupe, f. Untiefe, Seichtigkeit. un-dure, nicht leuer, wertlos. un-diirich = ungedurich. un-6 = unechte, n.

 

ut«eeht(e), 1. rechtlos. 2. unfrei; ge¬mein, verworfen. 3. unehelich. 4. von Bäumen: unecht holt, unfrucht¬bar, ohne Nutzen, nur zur Feuerung dienlich,

un-echt(e), n. Unrecht-, Ungesetx-mässigkeit, bes. ungesetzliche (wilde) Ehe, Ooneubinat.

nn-eehteeehop = unechte.

un-e(d)del(e), nicht von Adel, von nie¬driger Herkunft; bildl. niedrig, ge¬mein.

nn-e(d)delhelt, -eddeliehelt, niedrige Geburt; bildl. Niedrigkeit, Gemein¬heit

un-effen = uneven.

nn-eindraeht, Zwist.

un-elndreehtieh, zwistig; adv. un-tadrachtliken.

un-elntalinge, Zwietracht.

un-ende, Erfolglosigkeit, Zwecklosig-keit, Verkehrtheit.

un-endelik, -entllk, unendlicJi, zaJdlos; zu keinem Ende füiirend, erfolglos, unnütz; säumig, träge; nichts¬würdig, frivol,

un-endleh, nicht zum Binde, Ziele füh¬rend, zwecklos; ohne Ende, un¬endlich; adv. uuendigen, nicht zu Ende kommend, säumig.

un-enket, ungenau.

un-tas, adv, uneinig.

nn-tasen, refl. sieh veruneinigen, sich entzweien.  .

nn-entloeset, unentladen, v. Schiffen.

un-enteelielden, unentschieden.

un-entBeget, -weht, -sacht, ohne. Fehde angesagt, den Frieden aufgekündigt zu haben; unentsegedes dinges, ohne diegericfitlieheVerhandlung angesagt zu haben.

un-entveret, (-vernet), nicht abhanden gebracht, sicher; ebenso: unentverne-lik.

un-tebar, unehrenhaft, gemein, scttam-los; adv. unfirberlike.

un-£rbartchelt, Unanständigkeit, Scham¬losigkeit.

un-erbuwet, nicht erbaut, nicht fest (im relig. Sinne).

un-toe, Uhehre, Schimpf, Schande, Kränkung, Schmach.

 

untren, sw. v. nicht ehren; in Schande bringen, beschimpfen; entehren, schänden.

un-£ringe, Misachtung.

un»erkentenisse, Unkenntnis.

un-$rlik, nicht die volle bürgerliche Ehre geniessend; unehrenhaft, unanstän¬dig, ungebührlich; Unehre bringend, schimpflich; adv. un&rliken.

un*6rauu, unehrbar, schimpflich, schändlich.

un*ersocht, nicht versucht

un-escli, s. un-nasch.

un-eren, uneben, rauh; ungleich, un-gleichmässig ; ungerade; unpassend, unbequem; misfällig; adv. unevene.

un-eveiikeit, fig. Unangemessenheit, Mangelhaftigkeit, Misfäüigkeü.

un-gar, nicht gar, mangelhaft gekocht; schlecht bereitet (v. Leder).

un-geachtet, 1. nicJit »in die Hand ge¬achtet«, s. achten. 2. tnisachtet; nn-geachtetheit, Verachtung.

un«gebeden, niclä gebeten, aus freien Stücken.

uu-geb£r(e), -bßrde, n. übles Gebühren (des Klagens, des Zornes etc.).

un-gebetert, ungebessert, unverbessert.

un-geblchtet, ohne Beichte.

uu-geblöket, ungebleicht.

un-geblotet, nicht entblösst, unverwüstet.

un-geboket, nicht durch Klopfen weich gemacht.

un-geboreu, niedrig geboren, ignobilis.

un-geborlik, ungebührlich.

uu«gebnuit, nicht gebrannt (v. Kalk).

un-gebrokelik, unverbrüchlich.

nn-gebroken, ungebroclien, fest.

un-gebniilet, ungeneckt.

un-gebrAk, nicfU übliches Verfahren, Misbrauch, Unrecht.

uu-gebuuden, ungefesselt.

un-gebuwet, nicht beackert.

un-gedaget, unverhandelt.

un-geddn (= un-dän), hässlich.

un-gedftnte, f. Ungestalt.

unigedecktich, immemor.

un<«edelik, nicht passend.

un^redeilet, ungeteilt, ungetrennt, ganz.

un^«deUig«t, nicht getilgt, unversehrt (v. Schrift).

nn-gedieht, nicht erdichtet, ungeheuchelt.

 

uu-gedie, Nichtgedeifien, Kachteil, Scltaden.

nn-geddchsam, nicht fähig zu leiden, ungeduldig.

un-gedrungen, nicht gedrängt, freiwillig.

un-gedranken, ohne zu trinken, ge¬trunken zu haben.

un-gedult = undult.

un-gedurich, 1. nicht dauernd, hin¬fällig. 2. nicht ertragend, ungeduldig.

un-gedwagen, ungewaschen.

un-gedwungen, nicht gezwungen, frei¬willig.

un-geendiget, nicht beendigt, ohne Ent¬scheidung.

un-gefechet, ungelieischt, unaufge¬fordert.

un-gegeten, ohne zu essen, gegessen zu haben.

un-gegort, incinctua.

un-gegraven, inhumatus.

un-gegnlden, unbezahlt, ohne dass man den Wert bezahlt.

un-gehangen, ungehängt.

nn-geharent, nicht zubereitet, nicht ver¬arbeitet (v. Leder).

un-gehöteu, ungeheisscn, nicht befohlen.

un-gehiet, ungeneckt.

nn-gehindert, unbehindert.

un-geholden, 1. nicht im Zaum gehalten, zügellos. 2. unverj)flichtet, unver-antivortlich.

un-geholet, nicht durchlöchert.

un-gehopelicheit, Plötzlichkeit, Unver¬hofftheit.

un-gehörsam, ungehorsam.

nn-gehdrsani, in. -gelidrsauiicbeit, f. Un¬gehorsam.

Hii-gehdrt, nicht gehört; unerhört, bis-Jier unbekannt.

un-gehovet, nicht tiößsch, unfein.

nn-gehür(e), n. Wildlieit, Ausschwei¬fung.

»n-(ge)hure, 1. unfreundlich, unlieblich, unJmld; unbändig, ungestüm, wild. 2. von übermässiger (unheimlicJier) Grosse u. Gestalt 3. de nn(ge)hnren, böse Geister (Alp), Unholden.

un-gehuset, ohne Behausung.

un-gcjaget laten, unbelästigt, in Ruhe lassen.

 

un-gekornet, v. Pferd: nur mit Gras, nicht mit Hafer gefüttert ?

un-gekrampet, mit einer Krampe nicht versehen.

un-gekrodet, (-gekrudet, -gekrot), un-belästigt.

ungel, n. ? Talg, Unschlitt.

un-gelage, -gellge, f. Ungelegenheit, üble Lage.

un-gel&t, n. Ungestalt, hässliehes, un¬angemessenes Betragen.

un-gelaten, unbescheiden, ungebührlich.

un-gelatenheit, Unbescheidenheit.

un-gelder, Steuererheber, coactor.

un-gelegen, ungelegen, unpassend, un¬bequem.

uiiogelegenheit, üble Lage.

un-geleidet, ohne Geleit.

un-gelemet, nicht gelähmt.

un-gelenke, habitu incultns.

un-gelent (= lendet), unvollendet.

un-geWr(e)t, ununterriehtet, ungelehrt.

un-gelettet, ungehindert; ohne Zöge¬rung, unverweilt.

angel-grope, Talgfass.

un-gelldsamieheit, Ungeduld.

un-(ge)ltk, 1. ungleich, impar; von Per¬sonen: zuristig, streitend. 2. un-gerecfit, unrechtfertig. Adv. nngelike, beimComparat.: unverhätinismässig, ganz bedeutend.

un-(ge)llk, n. -(ge)like, f. ? Ungleichheit. 2. Unrecht.

un-gelfkheit, Ungleichheit, Ungleich-mässigkeit.

un-gdimet, nicht geleimt.

un-(ge)]imp, m. -(ge)lfmpe, n. unan¬gemessenes Betragen, Unzuträglich¬keit, Schimpf, Schande.

un-(ge)Ump(e)]ik, unangemessen, un-xiemlich, schmachvoll; adv. un(ge)-limpliken.

un-gelinge, Mislingen; Mishelligkeit?

un-(ge)loT6, sw. m. 1. Un-, Aberglaube; Heidentum, Ketzerei. 2. Untreue, Verrat, Betrug; Mistrauen, Miscredit.

un-(gc)Iove, adj. ungläubig.

un-(ge)loYelik, -(ge)Mfllk, 1. unglaublich. 2. untreu, treulos.

un-(ge)loTellehelt, Untreue, Treulosig¬keit.

 

vn»(ge)love6am, unglaubwürdig. Subst.

ungelöfa&mheit. un»(ge)lovleh, ungläubig, abergläubig;

unchristlich, heidnisch, ketzerisch.

Subst. un(ge)lovicheit. nn-(ge)lovtech, ungläubig.   Subst. un-

(ge)lovescheit. nnogelt, n. eine, Zahlung, für die es

keinen Rechtsgrund gibt, die man

nocli über die VerpflicJUung (oder den

Wert der Ware) hinaus zahlt; dann

aber Abgabe jeder Art, bes. Accise;

Un-, Nebenkosten. un-gelocke, n. Unglück. Adj. ungeiuckich.

Verb, imprs. ungelucken. un-gemak, Unannehmlichkeit, Leid. un*gemak, unbequem, lästig. nn-gemant, ungemahnt, ungefordert. nn-gemannet, ohne Mann (Witwe). un-gemeine, nicht meine (verbrecJierisch),

vom Eide. un-gemeldet, niclit gemeldet, verschtvie-

g

un>gemenge, böse Anstiftung, Auf¬reibung ?

nn-gemete, unangemessen, unpassetul.

un>gemeten, unermesslich, unbe¬schränkt.

nn-gemode, n. Univille, Misstimmung.

un-gemoget, -gemoyet, ungequält, un-helästigt.

un-genade, s. ungnad«.

mi-genaJt, ungenäht.

un*(ge)naiiie, -geuime, unangenehm, widerwärtig, veräclitlich.

iw-geiMiit, einer, den man nicht würdigt, seinen Namen auszusprechen: einer aus dein Pöbel; Jiergelaufener Fremd¬ling.

nn-genlget, abgeneigt, abhold.

nn-geneselik, unheilbar.

un-genkllkf ungangbar.

un-genAehlfk, was Misfallen erregt, un¬angenehm.

un-genAchte (-nüchte), f. (n.) Unbehagen, Mißvergnügen, Unantielimlichheit.

un-genodet, -gendt, ungenötigt, frei¬willig; uneingeladen.

oii-genoge => ungenöchte.

un-genote, Ungenosse, der. geringeren Standet ist.

ungtntt Salbe, Schminke, onguentum.

 

un-genutte = nnnutte.

uu-geordliiert, ungeordnet, ungeregelt,

un-geovet, ungeübt; vom Acker: un¬bebaut.

un-gepartet, ungeteilt, unverteilt.

un-geplnlget, ungestraft.

un-geplaget, nicht geplagt, unbelästigt.

un-geplanket, ohne Planken, Bollwerk.

un-geploget, ungepflügt.

un-geprovet, nicht versucht, unerprobt.

un-gepundet, ungewogen, nicht nach Gewicht.

un-gequesset, unverletzt.

un-geqnicket mit dranke, impotus.

un-gerade, 1. n. (böser) Zufall, Unfall, Ungefähr; Ungebührlichkeit, Un-gefüirigkeit. 2. ad}, unglücklich.

un-geraden, nicht rätlich, unpassend.

un-gerak, n. = ungerade,

un-geraket, tmgeliörig, ungebührlich.

uu-gerat, s. ungerade 1.

un-gereehtigen, adv. ungerecht.

un-gerMe, n. = ungerade.

un-gerlcht, der ein Verbrechen begeht, missettu'iterisch.

uu-gericlit«, n. ums nicht recht u. richtig ist, Unrecht, Vergeh», Verbreclien, Friedebruch; mit richte nn n., mit aller Gerichtsbarkeit.

un-gerinket, nicht mit rinken (Schnallen) zugemacht, nicht zugeschnallt.

un-geme, adv. ungerne.

un-gert, ungegerbt.

un-geniclite, infamia.

un-gerustleh, unruhig.

iin-geschadet, unbeschädigt, ohne Scha¬den.

Hii-geschaflet, unverrichteter SacJie.

un-gesehnmfSrt, unversehrt.

uu-gesclini>en, nicht erschaffen; mis-gestaltet, Msslich.

un-gescliattet, dem kein (Löse)geld auf¬erlegt ist.

un-gesch&den, unentschieden.

un-gesebefiet, nicht verladen, nicht ver¬schifft.

un-(ge)sehlcht, 1. Unfall, Zufall. 2. Unthat, was nicht geschehen sollte.

un-geschleket, was ohne Schick ist, un¬geordnet; unmanierlich, unschick¬lich; mit, ungerüstet, niclä verseilen mit.  Subst. unffeschicketheit.

 

un-gesehlk, n. Zufall.

un-gesehikllk, ungeordnet, unpassend; ungesittet.

nn-geschoiet, ohne Schuhe.

un-geschoret, unverletzt, unbelästigt.

un-geschnlden, ungescholten.

un-gesecht, nicht gesagt.

un-gesedich, incompositus, ungesittet.

nn-gesegenet, 1. (ohne den Morgensegen gesprochen xu Iiaben,) eiligst. 2. ohne Segen u. Heil.

un»(ge)s£riget, unversehrt.

un-gesiret, -gesdret, -getziret, impolitus.

un-geslipet, ungeschliffen, roh.

nn-gesniittet, ohne Flecken.

uu-gesneden, v. Tuch: noch nicht xu Kleidung zugeschnitten.

un-gesolten, nicht gesaixen.

uii-gespannen, nicht in (Fuss)fesseln gelegt.

un-gespar(e)t, nicht gespart, nicht ge¬schont, reichlich; ohne zu säumen; ungespardes flites, mit möglichstem Fleiss.

un-gesprokeu, (act.) nicht sprediend, stumm; mit, ohne gesprochen zu haben mit.

utt-gestadich, unbeständig.

un-(ge)stalt, -gestelt, übel bescJiaffen, verunstaltet; unfähig (krank); un-gestalt, hässlich.

un-gestalt, übles Aussehen, üble Lage.

un-gestorme, n. -gestormicheit, Sturm, Ungestüm.

un-gestorven, nicht gestorben; fig. den Lüsten, der Welt noch nicht abge¬storben.  Sitbst. ungestorvenheit.

un-gestot, -gestoten, nicht gestossen, fig. nicht beleidigt; (act.) nicht anstossend.

un-gestraffet, nicht getadelt; tadellos.

un-gestume, ungestüm, lermend, heßig.

uu-gestür(e), -gestürlik, ungestüm, stür¬misch; zügellos, wild.

un-gestör(c), n. Ungestüm, lermende, unxiemlielie Handlungsweise.

un-gesumet, ohne Verzug.

nn-gesundert, ungetrennt.

un-gesunt = nnsunt.

un-geWkent, nicht gexeichnet; ohne Bei¬zeichen (v. Münzen).

un-getelt, niefit gezählt; unzählbar.

un-getem(m)et, nicht gezähmt, wild.

 

nn-getempert, intemperatus,

nn-getermin6ret, ohne endgültige Fest¬stellung,

un-getimmeret, inconditns.

un-getogen, ungezogen, zuchtlos, un¬artig ; adv. -like.

un-getogert, unverzögert.

un-getoset, ungezauset.

nn-getoyet, nicht aufgehalten, frei.

un-getrnwe u. -getruwlch, ungetreu, treulos, verräterisch.

nn-getwldet, nicht erhört; nicht gewährt.

nn-getwi(g)et, -twei(g)et, 1. ungexweit, von Geschwistern, die volle, nicht halbe, Geschwister sind. 2. ungeteilt, von Gütern.

un-getwivelt, unbexweifelt, ohne Zweifel.

nn-geuppet, ungemahnt, ungeahndet, unberührt.

nn-geutert, nicht entäussert, nicht ab¬getreten.

un-geval, -gevelfle)» n. Unfall, Unglück, Widerwärtigkeit.

un-gevallen, n. Misfaüen.

un-(ge)valHch, -vellieh, 1. unglücklich, sehwach. 2. was nicht gefällt, häss-lich, widerwärtig.

un-gevalllcheit, Elend.

un-gevA.it, ungefährdet, frei von der vare, den nachteiligen Folgen der Versäumung der Frocessregeln.

un-gevastich, nicht fest, unsicher.

un-gfive, was nicht gegeben werden soll und darf, nicht annehmbar, nichts wert; falsch (vom Gelde) ; ungesund (von Speisen, bes. Schlachtvieh}.

un-gev6Hget, nicht geschützt, ohne Sicherstellung.

un-geverde, n. 1. unpassierbare Stelle, unwegsame Gegend. 2. üble Art des Seins oder Benehmens.

uu-gevördet, -gevßret, ohne Gefahr.

un-gevSrllk, adj. ohne Gefährdung, auf¬richtig, ehrlich.

un-gevftrlik(en), 1. ohne Gefahr, ohne Nachteil. 2. ohne Gefährdung, ohne böse Absicht, ohne Betrug, ehrlich. 3. von, ungefähr, zufällig. 4. un¬gefähr, etwa.

un-geverwet, -gevarwet, nicht gefärbt.

un-gerinslik, nicht verstellt, echt, un-geheuchelt.

 

un-getlomet, nicht abgeschuppt (von Fischen).

nn-(ge)Yfoh u. -(ge)voge, unangemessen, ungehörig; unschicklich, unhöflich, roh, gemein; wild, unmässig. Adv. un(ge)YÖchlik, -like, -liken.

mi-(fe)T«oh, n. m. (f.?) -(ge)voge, f. •gevfchte, f. Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen.

un-gertohelt, caatrimargia » ungevöch.

un-geron, Üble Lebensweise;

un-geroret, abschweifend.

nn-gewandelt, 1. unverändert. 2. un¬verheiratet.

un-fewapent, nicht bewaffnet, wehrlos.

nn-gewaret, I. = ungewarnet 2. = nngeweret

nn-geirarnet, ungewarnt, unbenachrich-tigt; ohne sich auf etwas vorbereitet, sush einer Sache versehen zu Iiaben.

nn-gewanehonwet, ungewarnt.

un-gewart, der keine wäre an der Mark hat, der die Mark nur aus Vergün¬stigung genie8st.

nn-gewasehen, illotas.

nn-geweder(e), n. Unwetter.

un-gewegen, nicht gewogen, ungünstig.,

un-gewellet, nicht zerstäubt, nicht zer¬streut?

nn-geweldleh, nicht in seiner Gewalt habend.

un-gewereht, «gewroeht, unverarbeitet.

nn-geweret, nicht gewährt, nicht zu¬gestanden, versagt.

nn-gewert, ohne Landbesitz (= unge-wart?).

nn-gewl(g)«t, nicht geweiht.

nn-gewto, ungewiss, zweifelhaft; un¬zuverlässig, unberechenbar.

nn-gewon(e), ungewohnt; ungewonen, insolescere.

nn-geironte, f. Ungewohntheit.

un-geworen => nnbeworen.

nn-gewroeht == ungewercht.

un-gewroken t*. -gewraket, ungeroehen, unbestraft.

nn-gewonnen, 1. laut, unbestellt. 2. nicht erobert.

nn-(glfte)9 -glchte, gesetzwidrige Be¬schaffenheit.

nn-glfUeh, -glehtleh = ungÄve.

nn-gnade,   Unruhe,   Mühsal,   Plage;

 

feindliches (widerrechtliches) Be¬nehmen; Ungnade, Ungunst

un-gnßdleh, -gnadich u. -gn&Uchlik, un¬gnädig, grausam; von Sachen: hart, mühselig.

nn-grffllk, kein gerif bringend ? unvor¬teilhaft ?

un-grunt, verkehrter oder ungenügender Beweisgrund.

un-gruntlik, unergründlich.

un-gude, Ungute, Hass, Streit. .

ni-gnnst, m. f. -gunste, f. das Übel¬wollen, Misgunst, Hass; Ungnade.

nn-gunstieh u. -gunstlik, übelwollend, feindselig.

un-gftt, böse, schlecht; st. n. Böses, Nachteil, vor u. nemen, übelnehmen.

un-gatich, hart, grausam. Lies ungudich ?

un-gütllcheit, Unfreundlichkeit, Feind¬schaft.

un-gAtlik, unfreundlich, böse; adv. un-gütlikeu.

un-baliken aus nnh&l-liken = unhaliuge.

nn-hallnge,-ge8, unhdlinge, unverhohlen, ohne es xu verbergen, offen.

unhant g&n = in-, enhant gau, glücken.

un-hebbelik, ungeschickt, untauglich.

un»hell, n. Unglück, Schaden.

an-h£melik, nicht vertraut, fremd.

nn-hiren, dehonestare, scandalizare.

nn-hoge (-hage), (UnfretideJ Zank, Streit.

nn-hogen, ohne Freude, traurig, betrübt.

nn-holder, Unhold, Bösewicht.

un»holt, abhold, abgeneigt; ungnädig.

aufholt, schlechtes, unbrauchbares Höh.

tm-horieh, nicht gehorchend, unge¬horsam.

ün-hftrUk, unerhört, ungemein.

un-hdrsam, subst. m. Ungeliorsam; adj.

ungehorsam, widerspänstig; adv.

unhörsamliken. y

un-Atosamlch, ungehorsam.

un-hdrsamiehelt, Ungehorsam.

un-hoTeliken = unhoveschen.

un-hoTescli, unhöfisch, unfein, roh, grob, unverständig; adv. unhoveschen, -lio-vesliken.   Subst. unhovescheit.

un-holde, -holde, f. 1. Ungnade. 2. Unruhe, Verdruss.

un-hnre, -hArlik =« angehnre.

un-knlpe = unvrome, Nachteil.

 

un-innich, unfromm.

unlrersltfite, sw. f. Universität.

un-jflr, böses Jahr, Misjdhr.

un-kareh, freigebig.

un-kJrellk, incompugnabilis.

un-klag(h)aftich, nicht klagend; u. ma-ken, jem. befriedigen.

un-klar, unrein, trübe; verwirrt, in Unordnung; immoral. Sinne: un¬ehrlich, nicht rechtschaffen.

un-kost, f. eig. Kosten überher, ver-meidtiche Kosten; dann Überh.: Auf¬wand, Kosten.

un-kostel, nicht kostbar, billig, gewöhn¬lich.

un-kostinge, (unnötiger) Aufwand an Geld.

un-kostllk, keinen Aufwand machend, sparsam.

on-kraft, -kracht, f. Schwäche, Kraft¬losigkeit; als Krankheit des Magens (DiarrJtöe?).

un-kreftlch, -krechücli, schwach, kraft¬los; ohnmächtig, besinnungslos.

un-kristen, adj. u. subst. nicht christlich, Unchrist, Heide.

un-krtetlik, adj. nicht der christlichen Moral gemäss.

un-krüt, w. -krude, n. Unkraut; fig. v. schädlichen Mensclien, schlimmen Begierden etc.

un-kundich, iners; unkundicheit, inertia.

un-kunst, Mangel an Kunst, Unge¬schicklichkeit.

nn-kuiistich, ungeschickt, indisciplinatus, rodis.

un-kunt, unbekannt.

un-kdseh u. -kösclilik, der seine sinn¬lichen Triebe nicht beherrschen kann, unkeusch.  Adv. unküschlik(en).

an-küs(c)heit, Unkeuschheit.

un-küsehen, sw. v. unkeusch sein.

un-küscher, der unkeusch lebt, fornicator.

un-langre, -langes, nicht lange; vor kur¬zem.

vn-lant (-landlnge, -lanninge), schlechtes, unbebautes Ijand.

un-lnst, Last, die man noch überher xu tragen hat.

unAAtfU.? schlechtes gelat, unhöfliches, grobes Benehmen, Unfug.

un-lede, -ledde, /. (Gen. auch unledes)

 

Mangel an freier Zeit, Beschäftigung, Mühe.

nn-ledich, -leddich, nicht frei, beschäf¬tigt, geschäftig, in Anspruch genom¬men, mühsam, sorgenvoll.

un-Iedieheit, -leddichelt, Beschäftigung, die keine freie Zeit übrig lässt, (drin¬gende) Arbeit.

un-lßf, n. Unannehmlichkeit, Verdruss.

un-I6r(e)t, ungelehrt.

un-les(e)llk, unleserlich.

un-16ve, f. Lieblosigkeit, Hass.

un-lidelik (-lltlik, -liderltk), 1. nicht leiden könnend, frei von Leiden, un¬empfänglich, impassibilis. 2. was nicht gelitten, geduldet werden kann oder darf, unleidlich, intolerabiüs, 3. ungeduldig, impatiens. Adv. unlide-liken.

un-lidesamhelt, Ungeduld.

un-Udlch, impassibilis.

un-ltk, -limp, -love u. AU., s. unge-.

un-löehbur (aus unlöchenbar), unleugbar.

un-Iueke, n. Unglück.

un-lucken, sw. v. mißglücken, zum Un¬heil ausschlagen.

un-luekich, unglücklich.

un-ladeük, unlautlich, unerhört, was sich nicht hören lassen darf.

an-lukselichelt (-6-?), Unglück.

un-lust, f. m. 1. als Ggs. xu Inst, Schmerx, Beschwerde, Mühsal, Be¬mühung; Müdigkeit, Unlust. 2. un-lüst? als Ogs. xu alts. hlnst (Hören): NicJUhören, Unaufmerksamkeit, Lernt, überh. jede Friedensstörung.

un-lustieh, unangenehm, unerfreulich; müde, träge, misvergnügt.

un-maclit, f. Schwäche, Kraftlosigkeit; Ohnmacht, Bewusstlosigkeit; Macht¬losigkeit; Ungültigkeit.

un-mak, Ungemach.

un-nioksam, voll Ungemach. Subst. unmaksaraicheit.

un-man, Unmensch, schlechter Mensch.

un-mangrlicheit, Unmanierlichkeit, Un-gesittetheit.

un-mannfeh, •mennlcli, nicht zahlreich, nicht viel, wenig.

uu-mate, f. Unmass, Masslosigkeit, ausserordentliche Grosse oder Menge. Adj. unmatelik, s. nnmatlik.

 

un-mate(n), adv. ohne Mass, Über die Massen.

un-matich, -metlch, unermesslich, über-massig; unmässig, unbescheiden.

un-mMUehelt, Masslosigkeit, Übermäs-sigkeit

nn-maülk, unmässig gross oder viel. Adv. unm&tliken.

nn-mechten,. sw. v. imperf. m. Dat., ohnmächtig loerden.

un-mechtlch, ohnmächtig, kraftlos, im¬potent, ausser Stande. Subst. un-mechticbeit

un-mechtigen, kraftlos, unmächtig machen.

un-melne, (vom Eide) nicht verbreche¬risch, rein.

nn-mtae, Lüge, lügenhafte Erzählung.

un-mere (-mare), unlieb, unwert, ver-hasst, verächtlich. Adv. nnmfirlike.

un-merksamlchelt, Unmerklichkeit.

un-met(e)lik u. -metesam = unmatich.

un-metende, ungemessen, imraensus.

un-metenhelt, Unmässigkeit.

an-mllde, hartherzig, grausam; karg, nicht freigebig.

nn-müdicheit, Hartherzigkeit, Bosheit.

an-mlnllcheit, Unfreundlichkeit, Unver¬träglichkeit.

un-minne, Feindschaft, Hass, Boslmt; oft auch nur: Ztvtespalt.

un-inlns(oh)llkt -mens(eh)lik, unmensch¬lich, unnatürlicJt, überaus roh und grausam; de u. d6t, der unerbittliche Tbd.

nn-modes, adv. unmutig, unwillig.

un-ntodich, unmutig, misgestimmt, auf¬gebracht.

an-modlehelt, Unmut, Groll, Hass.

un-mogelik, unmöglich; unglaublich; unbillig.

unjmogeliken, überaus.

nn-mogloh, unvermögend.

nn-molte, unnötige Mühe, Unruhe, Be¬lästigung (identisch mit unmote?).

nn-moltern, unwirsch?

un-mdt, m. Misstimmung, Unwille, Zorn, Streit.

an-mote, f. Unmusse, Mangel an Zeit, Beschäftigung, Unruhe.

un-mnnde, unmündig.

 

un-mnndicli, 1. unvernünftig, nicht zu¬rechnungsfähig.  2. unmündig.

nn-naseh (-esche, -exe), 1. unbrauchbar, schlecht (v. Holz, = unecht). 2. gierig, unersättlich; garstig ?

un-natürlik, unnatürlicJi, widerd. Natur.

un-nßme = ungename, ingratus.

un-nöchaftieh, -nogaftlch, ungenügend, untauglich.

nn-nöchsain, -nogesam, der sich niclU genügen lässt, gierig; subst. unnoge-samheit.

un-node, adv. ungern; as. un-6do.

un-nodich u. -nötlik, unnötig, über¬flüssig; auch: van unnoden.

un-nosel, nicht schadend, unschtddig; einfach, einfältig, niedrig.

un-noselhcit, Unschädlichkeit, Unschuld.

un-nftttorftieh, unnötig, entbehrlich.

un-nutte, unnütz, untauglich; bes. mit (unnützen, groben) Worten schel¬tend.  Adv. unnut(te)like, -liken.

nn-nutter, subst. Nichtsnutz, bes. in Worten.

nn-nuttich = nunutte.

uu-ordellcheit, Unordnung, scJUechte, ungehörige Besduxffenheit.

un-ordellk (-ortllk, -orllk), 1. gegen die gewöhnlicfie Ordnung, aussergewöhn-lich. 2. gegen die richtige Ordnung, ungeordnet.  Adv. unordeliken.

un-ordlch = uuordelik.

un-partlelik u. -partlesch, unjxirlciisch.

un-plnllk, irapunite.

un-plege = unplicht.

un-pllcht, f. 1. Pflichtverletzung, bes. die Verletzung der Zucht, UnsittlicJikeit, Unzucht, Ehebruch, wilde Ehe. 2. wozu man rechtlich nicht verpflichtet ist, meritum ex congruo; ausserordent-liche Abgabe, dann aber, wie angelt, jede Abgabe, angaria.

un-plichtegen, angariare.

un-pllcliten, flogiare, d. h. die Pflicht verletzen ? eine unplicht auflegen ?

un-pHchtlch u. -pHeütlik, die Pflicht verletzend; von Sachen: ungefiorig, unrechtmässig, gesetzwidrig. Adv. unplichtliken.

un-pHchtsedelik, ungebräuchlich, un¬gesetzlich.

nn-prfs, Schande, Tadel.

 

nn-profit, Nachteil, Schaden. Adj. un-profitlik.

un-puntllk, adj. unpünktlich, nicht zur bestimmten Zeit.

nn-prtr, unrein, schmutzig; auch f\g. Subst. unpurheit.

un-radich, der nicht xu Bäte hält, ver-schwenderisch; inconsultus.

un-rAin, m. Mangel an räm, Abweichung vom Ziel (der Absicht), (unbeabsich¬tigter) Unfall, Zufall.

un-ramelinges, ohne es zu wollen, un¬absichtlich.

un-raste, f. Unnüie, Ruhelosigkeit.

un-rastelik u. -rnstich, -restich, unruhig, ruhelos.

un-rftt, m. 1. = ungerade, unglücklicher Zufall, unbeabsichtigter Setoden. 2. Aufwand zum Überfluss, Verschwen¬dung. 3. Widrigkeit, Unrichtigkeit, Ungebührlichkeit, Nachteil.

un-rftt, in. feines, lockeres Oebäck, nebula.

uiirAts-wff, Weib, das unrätsbröt feil bietet, nebulatrix.

un-recht, adj. 1. einer der Unrecht hat oder im Unrecht ist; u. sin, Unrecht haben ; u. werden, Unrecht bekommen, verurteilt werden; von Sacfien: un¬richtig, unwahr. 2. ungerecht (als inoral. Eigenschaft), schlecht.

un-recht, n. 1. Unrecht, Ungebühr. 2. Geldbusse für geringere Vergehen ?

unreeut-duiiich, tmrcchlmässig.

un-reehte u. -recht(e)liken, unrichtig, unreclitlicJier Weise.

un-rechtieh, ungerecht, böse, schlecht.

un-reclitichelt, ungerechte Gesinnung oder Handhing.

un-rechtigen, trs. ungerecht beiiandeln, Unrecht anthun.

un-rechtigen u. unreclit-inötlgen, auf unrechtmässige Weise.

unrecht-rerdlcli, -verdlclilik, unrecht-massig, ungerecht, unredlich; adv. unrechtverdichliken; subst. unrecht-verdicheit.

iin-rMe, adj. unfertig; ungeschickt, un¬fähig; unbequem.

un-rede, f. Mangel an rede (ratio), Sinn¬losigkeit, Unvernunft; Unrecht, Un¬gebühr.

 

un-redelieheit, Unvernunft; Unredlich¬keit, Unrecht.

un-redelik, 1. der Vernunft entbehrend, unvernünftig; unredlich, betrüge¬risch. 2. Von Sactien: unvernünftig, ungehörig, ungeziemend (was gegen die ratio ist) ; adv. unredeliken,

nn-redesain, inenarrabilis.

un-relne, nicht rein, schmutzig; unklar,, nicht in Ordnung; aussätzig; von der Sprache: unarticuliert, undeut¬lich; unmoralisch, unkeusch. Adv,t unreineliken.

un-relnecheit, Unreinheit, Schmutz, bes. auch im nioral. Sinne.

un-relnen w. -reinegen, sw. v. beschmu¬tzen, besudeln, beflecken.

un-rek(e)lik u. -reken, adj. wer oder was wider die Ordnung ist.

uu-relik = unredelik.

uu-replik (-licht), unbeweglich.

un-reste = unruste, -raste.

un-rlchtlch, unrichtig, verkehrt; un¬rechtlich, unehrlich; aufrührerisch; u. sin, Unrecht haben; adv. unrichtigen, auf unrechte Weise.

un-rlchticheit, Ungehörigkeit, Unord¬nung.

un-rf m, Ungehörigkeit, Unordnung, Ver¬wirrung.

uiwimesch, ungeordnet; bes. einer, dessen Verstand nicht in Ordnung ist.

un-röplik, unwiderruflich.

un-ro(u)>ve, Unruhe; Lärm; Perpen¬dikel an der Uhr; ardelio.

uü-romrellk, -rouwesam, unruhig, be¬unruhigt.

uu-rouwen, beunruhigen.

un-rouwicli, unruhig.

un-rftm, nicht geräumig, beengt.

un-rust(e), -rost, f. Unruhe, Müfie, Beschwerde.

un-rustieh, -rostlcli, keine Bast u. Ruhe habend.

un-mte 1 lies unuutte ?

uu-rinvlcli, nicht bereuend, unbussfertig.

un-saeht(e), adj. u. adv. unsanft; mit Schmerzen, unwohl; unbefiuem, un¬angenehm.

iinsacht-niodich, immitis.

uii-sadelik, unersättlich.

un-sadichllk, adj. unersättlich.

 

un-sage, der nicht sage (zage) ist, un¬verschämt ?

un-sJUde, f. Unglück, Unheil, Ungemach (oft personif).

nnHBalteh, unselig, verflucht; heillos, frevelhaft; unglücklich, elend, arm¬selig; adv. unsaligen, unsalichliken.

un-fiallchelt, Verdammnis; Unheil, Un¬glück.

nn-aatsem, unersättlich, unbefriedigt.

un-schamel, schamlos.

un-schamelheit, Schamlosigkeit.

on-sehapen, misgesiali, deformis.

un-schedellk, was keinen Schaden thui; präp. m. Dat., unbeschadet; pass. vms keinen Schaden gelitten hat, untadel-hafl.

on-sohMenleheit, Ungetrenntheit.

an-fleheldellk, irreprehensibilis.

un-sehellk = unschedelik (aus diesem W. oder v. schele).

an-soheme, f. -sohemede, /. Schamlosig¬keit, Schande.

un-schemel, -schemellk, nicht schavi-haftig, schamlos, unehrerbietig; adv. naschemeliken.

un-Mhemeler, subst. impudicus.

nn-Mhemelhelt, •sehemeliehelt, Scham¬losigkeit.

an^seheme-lös = unscherael.

an-Mhemerne, der sich nicht schämt, schamlos.

un-tthemleh, schamlos; siibst. nnscheme-ctaeit.

muchen-golt = unsegolt.

an-sehteht, (unglücklicher) Zufall.

un-Mlüchteii, adv. zufällig; lies van u.?

unsehlehtltkoii, zufällig.

nn-sehleken, adv. zufällig ; lies van u. ?

un-sehlk, Zufall; van unschicke, zufällig.

un-sohikiieheit, Nicht-passlichkeit, Un¬ordnung, Ungebührlichkeit.

un-scnlkllk, -gcliickelk, unpassend, un-gebührlicli, unerlaubt.

uuHSohtr, unklar, unlauter.

un-sehnldich, 1. frei von Schuld, nicht schuldig, imniunia; u. werden, durch eignen Eid (u. mit Mdeslielfern) sich von einer Beschuldigung reinigen. 2. leibeigen (= vulschuldich?); adv. nntchaldioh-, anschnldeliken.

un-sdmldlehelt, Unschuld.

 

un-schnldigen, adv. unschuldig.

nn-schnldinge, Schuldlosigkeit; bret der u., Entlastungsdocument.

un-scltnldi(n)ges, auf unschuldige Weise.

un-schalt, 1. das Nichtschuldigsein ; häufig mit seinem Ggs. schult ver¬bunden, um den ganzen Inhalt eines Besitzthums nach seiner negativen und positiven Seite xu bezeichnen; Reinheit von Sünde (immoral. Sinne). 2. Entschuldigung; bes. der die Nicht¬schuld beweisende Reinigungseid des Beklagten. 3. (un- verstärkend?) Schuld, Beschuldigung.

unse, unser.

unse, nutze, Unze, e. Gewicht.

un-sedellk u. -sedich, ungesittet.

un-sege, st. m. der Nichtsieg, Niederlage, Verderben.

un-segen (?), sw. v. nicht siegen, den Sieg verlieren.

un-seggeltk, unsäglich, unaussprechlich.

iinse-, untze-golt, Golddraht, gezogenes und gesponnenes Gold.

un-seker, unsicher; von Personen: un¬zuverlässig; dem man alles Schlechte zutrauen kann, ehrtos.

uu-sekerhelt, -sekerllchelt, Unsicherlieit, Unzuverlässigkeit; gefährdete Lage.

unsel, unseler, s. unsener.

unselt, n. --= unslet,

unsen«f unssen-aventi lies raiasen-avent, Tag vor einem Fest, einer Kirchweih ?

1111-86110, unansdinlich.

unsener, kleine Schnellwage, Knipp-wage, Stangenwage.

uu-stalik, -seinlik, unsichtbar.

uu-sftriget, unverletzt.

un-slchtieh u. -sichtichlik, unsichtbar.

un-dehtlik, unsichtbar; adv. unsichtl iken.

unsik, unsek, unslch, ältere u. diakkt. Form des Dat. u. Acc. von m.

un-sln, Unverstand, Tfiorheit.

un-slnnich, unverständig; rasend, toll; ohne Vernunft; wahnsinnig, geistes¬krank.

nn-slnnicheit, Wahnsinn, insania.

un-sinnlgen, insanire.

uit-sirleh, nicht zierend, entstellend.

un-Hliiffen, ungeschlagen.

un-slet, n. Unschlitt, Talg.

vn-slete, Unkosten.

 

un-slieht, (ungerade,) feindselig, böse.

un-smakelik, unschinackhaft.

uu-smfdich, ungeschmeidig, steif, ver¬härtet; schmutzig; ungeschickt.

un-smidicheit, Ungeschmeidigkeit, Ver¬härtung; Schmutz.

un-sokelik, unerforschlich.

un-sote, nicht süss, bitter, unangenehm; unfreundlich, wild.

uu-spil, verderbliches Spiel oder Treiben.

un-spöt, Unglück, successus malus.

un-spnrlik, verschwenderisch.

tin-sprek(e)lik, unaussprechlich, un¬zählig.

un-sprekende, schweigend.

un-stadnftich = unstathaftieb.

un-stade = unstede.

un-stade, Unkosten? (Kosten, die nicht ständig sind ?)

uiiHstaldicheit, deforraitas.

uu-stalt, deformis.

un-stant, Misstand, Übelstand.

un-staiitafticli, ohne Bestand, ohne Aus¬dauer.

un-stantaftieheit, Unbeständigkeit, Wan¬kelmut.

un-stat(h)nftich, nicht in der Lage etwas zu thun, unvermögend.

un-st&le, -steide, unstät, unbeständig, wankelhaß ; nicht fest, ungültig.

un-stMe, f. Unbeständigkeit, Veränder¬lichkeit, Wechsel; Wankelmut, Treu¬losigkeit; Ausschweifung ?

uii-st£dk'heit, -steidicheit, Mangel an Festigkeit, Wankelmut.

un-steudich, unbeständig, wankelmütig.

un-steminichelt, -stinunhhoit, (mis~ tönender) Lernt, Unruhe.

un-sterilicheit, -sturflklielt, Unsterblich¬keit.

uu-sterllik, -starflik, unsterblich.

un-stiehtich, unerbaulich, nicht förder¬lich.

un-stiebticheit, iwerbanliches Leben.

uii-stille, unruhig.

uii-stfllik, nicht zu stillen, unersättlich.

un-störlik, irrefragibilis.

nu-stonnlcli, irapetuosus; unstormelik, inipctuo8c.

un-s(mlllk, -stniffelik, -strellik, unsträf¬lich, d. t. untadelhaft.

un-stum]e]i, -stnniiseh, ungestüm.

 

un-stntnicheit, Ungestüm.   .

un-stftr, frei von Zwang, wild, un¬gebunden, ungestüm.

un-stftr(e), n. f. das Freisein von Leitung, Ungebundenheit, Wildlieit, Unge¬stüm ; Unfug, wildes Benehmen.

un-sturlcli, -stürllk = unstur.

un-sturieheft, Wildheit, ungestümes Benehmen.

un-suehticheit, U}\gtsundheit.

un-sumich, nicht säumig.

uu-sune, unsichtbar; ohne Glanz, trübe, unsauber, unrein, misgestalt.

un-sün(e)lik, unsichtbar.

un-sunt, ungesund.

un-suiithelt, -sundlcheit, Ungesundheit, intemperies.

un-suver, unsauber, unrein; sündig.

un-suverheit, Unsauberkeit; Sündhaftig¬keit.

unt- = ent-; x, B. untlanges = ent¬langes ; nntegeuheit, Widerwärtigkeit, Misgcschick.

unt- = un-; x. B. untscnlt, Unschuld.

un-tal, Unzahl, grosse Zald; ttnbe-sehränfetes Hieb- und WeidcrecJit an einem Walde.

uu-tal(e)lik, -tellik, -talbnftieh, nicht zu zählen oder zu sagen.

uu-taiu, wild, ungexähmt.

uifteinlutfticli, frei vom Zehnten.

uu-tcmellk (-t«mmelik), unziemlich.  

uu-teniet, ungezähnt.

uu-temieh, ungeziemend, indeceus.

un-töre, unartig, guter (Lebensjart zu¬wider, wideiivärtig.

uu-tSrleh, unartig, widerwärtig; un¬appetitlich, unschmackhaft.

un-törlik = untere.

unterne 1 lies anreine ?

im»ticht, f. ungegründete Bezichtigung, falsche Anklage.

uu-tidicli, unzeüig ; unreif, von Früch¬ten etc., bes. von Fellen und Leder, das nicht gut gar gemacht ist; un¬passend, ungehörig; ungünstig;adv. nntidigen.

uu-tit, Unzeit, unpassende Zeit; Last, licsnhwerde, importnnitas.

iin-tftlik, un-, vorzeitig, ungehörig, den Umständen nicht angemessen; adv. nntitliken.

 

nn-tobroken, unxerbrochen, unverbrüch¬lich.

un-to-danke, unlieb.

un-todrangllk, ohne Not, ungedrängt.

un-togftnde, inaccessibilis.

un-togellk, unziemlich; adv. -like.

un-togen, ungezogen, unziemlich.

un-to-gnde, nicht zu gute* d. h. ver¬derblich, scliädlich.

un-tomaket, nicht zubereitet, v. Acker: unbestellt.

un-to-mate, unbequem, unangenehm.

nn-to-pas(se), unpässlich.

un-to-reke, nicht wolbehalten, in schlech¬ter Verfassung.

nn-toelagen, inconcussus.

un-to-raren, adv. ohne Gefahr dabei zu laufen, ungefährdet.

un-to-mde(n), unzufrieden.

un-to-w)lleii, nicht nach Willen, un¬angenehm, misfällig.

un-trachten, träge werden, säumen? (ent-trachten?)

un-trfet, Mangel an Trost, Not, Schaden.

un-trtat, adj. der ohne Trost ist.

nn-trfatlik, nicht tröstend.

un-trnwe, Untreue; Unehrlichkeit, Be¬trug, Schelmstück.

on-tnroe, untreu, treulos, unehrlich, unwahr; adv. uutruweliken.

nn-trnwen, sw. v. untreu werden, ab¬fallen vom Gelöbnis oder Glauben.

un-trwrlchelt, -truhelt, Treulosigkeit.

nu-tüch, Unzeug, nichtswürdiges Zeug, Geschmeiss.

nn-tneht, f. Unzucht, d. h. Mangel an Zucht, an feinem, atiständigem Wesen u. Benehmen, Ungezogenlieit, Un¬gebühr.

un-tuchtlch, unzüchtig, unanständig.

un-tuehtlchliken, -tucht(e)likeu, adv. unzücfitig.

untucht-sage, Nachrede unzüchtigen Wandels.

nn-tnre, nicht teuer, unwert.

nntwink = in twink; s. twiuk.

vn-twiTelf Nicht-Zweifel; to u., sicher¬lich.

untze,imtzegolt,untzel,untzer, s. uusee/c.

nn-uploselk, inextricabilis.

un-Atroäellk^unausroUbar, unvertilgbar.

 

nn-fltsprekliken, adv. mehr als man sagen kann.

nit-valllch, -velücli = nngevallicb.

nn-Yarien, keine Gefahr bereitend.

un-vaste, unbeständig, unzuverlässig.

un-v£Hch, unsicher, bedroht, gefährdet; ungesichert, ohne sicheres Geleit, ohne Geleitsbrief.

un-v61lcheit, Unsicherheit, Sicherheits-losigkeit, Schutzlosigke.it.

un-Yerdlch, unfertig; zum Streit: un-gerüstet; krank, gebrechlich.

uu-rerdinge, Krankheit.

un-Y6rlik(eii), ungefährdet; m. Gen., unbeschadet; ungefähr, etwa; in der Nähe von.

un-Ylnt, m. f. -vlßde, Unreinigkeit, Schmutz ; persönl.: gemeiner, roher Mensch; coll.: Gesindel.

nn-rlMer, unmässiger, schweinischer Mensch.

nn-vl£derie, Unniässigkeit, bes. im Trinken*

uu-vlMich, unscliön, hässlich, wider¬wärtig, schmutzig.

un-vlMicheit, Hässlichheit, Widerwär¬tigkeit; unsaubere Dinge.

nn-Yl$dlgen, sw. v. hässlich, unrein machen.

un-Ylesekende, nicht simuliert, echt.

un-vlit, Unfleiss, Mangel an Sorgfalt.

un-vdeh, m. u. n. un-voge, f. Unan¬gemessenheit, Unfug.

un-rdch, -voge, adj. s. un-gevöch.

un-vdchlik, adj. unpassend, unange¬messen; adv. unvogelken.

un-volvicül roota furibundo; lies uu-rowich?

un-vorandert, von Kaufmannsgütern: nicht in andere Hand übergegangen.

un-rorautwordet, unbeantwortet, un¬erwidert.

un-rorbcdet, ohne ein Gebet für etwas gesprochen zu fiaben.

uu-vorbigeiiklik, unumgänglich, unver¬meidlich.

un-vorboden, -vorbodens, unvorgeladener Weise.

un-vorbo<lesclio|>i)et, unbenachrichtigt.

un-Yorbodet, nicht durch einen Boten an¬gesagt, ungemeldet; nicht vorgefordert oder vorgeladen, unaufgefordert.

 

un-vorborgen, nicht verborgen, wohl bekannt.

un-vorborgpet, nicht getieften, als Eigen¬tum.

un-vorbort, ohne etwas verbrochen xu haben, unschuldig.

un-vorbrek(e)lik, unverbrüchlich.

uu-Torbroken, unverbrüchlich.

un-Tordacht, unverdächtig.

un-Yordachtes, ohneNaeltdenken, temere.

un-Yordeclitich, ohne Verdacht (activ u. passiv) ; vorher nicht bedacht.

un-vord&lelik, unteilbar.

uu-Yordßudes, unverdienter Weise.

un-vordenklik, nicht zu erdenken, über¬aus gross u. heßig.

uii-vordouwinge, Mangel an Verdauung.

un-Yordrachlik, unerträglich.

un-Yordragende, nicht xu ertragen, über-mässig gross.

un-vordrechlik, 1. nicht weg xu tragen, tinerscliöpßich.  2. unerträglich.

un-Yordr&chet, nicht zum Brachfeld gemacht ?

un-Yordr€tllk, -vordrote«, unverdrossen, unermüdlich.

uu-Yordruuken, v. Laken: nicht see¬beschädigt, nicht »nass« ?

un-rorduldicli, ungeduldig.

un-Yorduldichelt, -Yordult, Ungeduld.

un-Yorduvet, nicht gestohlen.

lin-vorgenklik, indesineuB.

tui-vorgetcn, nicht vergessen, im Ge¬dächtnis.

un-Yorgeven, fest, irremissibilis.

un-Yorglaset u. -vorgled(et), tinglasiert (v. Ziegeln).

un-Yorgrepen, (nicht angegriffen,) fest, sicher.

uu-Yorhalet, unverbunden (zum Ersatx); vom Scliadcn: ohne Ersatx.

un-vorhallk (aus -vorhalelik), wovon man sich nicht erholen kann.

un-Yorhiiiderliken, ohne Hindernis, un¬gesäumt.

un-Yorholen, nicht lieimlich, offenbar.

un-vorhdrlik, absurdus.

un-vorhdt, -liodes u. -Hodens, ohne sich xu hüten: unversehens, unvermuthet; offen, ohne Selten.

nn-Yorkdrlik, v. Worten: nicht xu ver-dreiien, klar, bestimmt ?

 

un-vorklaget, manchmal im Sinne von: ohne Klage geführt zu Jiaben, wie unvorklagedes dinges.

uu-vorkleinet, unverkleinert, unver-achtet.

un-rorkortet, unverkürzt, ungeschmä¬lert.

un-vorkuiidiget, ohne Klage oder Fehde etc. angekündigt xu Jiaben; ohne weiteres.

un-YorIeg(e)Iik, utiwiderleglich, unab¬weisbar.

uu-vorlegen = unvorleget 1.

tiu-vorleget, -vorlecht, 1. dem durch richterliches Erkenntnis nicht die Ehre genommen ist, unbescholten; mit Gen. z. li. siner ere, sines rechtes (im Vollbesitz der Ttechte). 2. nicht bei Seite geschoben oder aufgeschoben.

un-vorleslik (= -lesclik?), was nicht zu löschen ist, nicht erlischt (v. Feuer) ?

iin-vorloren, nicht verloren; nicht ver¬geblich.

un-Yorloselik, unlöslich, ewig.

un-vorlovet, ohne Erlaubnis.

un-vonnakelt, ohne Makel, fleckenlos.

nu-vorineldet, nicht angezeigt, nicht i>er-raten.

nn-vorm61t, unbefleckt.

un-vorinerket, nicht getadelt, unge-schmäht.

iiii'vornietcn, nicht vermessen, nicht prahlerisch.

uu-vornietlch, unerwesslich, gewaltig gross.

uii-Tomiinket, unverstümmelt, unver¬letzt.

un-voruift, unvermieden, ohne es zu versäumen, stetig, jedesmal.

un*Yonnodeus u. -vormöd(et), unver¬mutet, unerwartet.

uii-Yormodet, unermüdet, stetig.

uit-Yornemelik, unverständlich, dunkel.

un-Yornuft, f. Unvernunft; Tortur; Gewalt.

un-Yoniuftlch, unvernünftig, ohne Nach¬denken.

un-vororsaket, ohne Grund; unschuldig.

nn-Yorramendes u. -Torramlngef unvor¬sätzlich, absichtslos.

un-vorrechten, im Hechte kränken.  Rechtskränkung.

 

nn-voiredet, durch Rede, Vertrag nicht gebunden, unverpflichtet.

un-vorrneket, unveräussert; unver¬ändert; adv. nnvorruckliken.

un-Yonadellk, unersättlich.

un-Yonaget, unverzagt.

nn-Yonat, -setytet), nicht versetzt, nicht verpfändet; v.Edelsteinen u. Perlen: nicht gefasst, nicht eingesetzt in ein Geschmeide.

un-YoroehMen, -scheiden, nicIU geteilt.

nn-Tonehemet, unbeschämt, ohne Schande; unverschämt, ohne Scftam.

un-Yonehdnt, ungeschont, ohne Scfio-nung.

un-Yorschroen, ohne schriftlicIteAnxeige erhalten zu haben.

un-Yonehricket, -Yorsehroeken, uner¬schrocken.

un-vorBchaldes, -Yorechuldiges, unver¬schuldet, ohne Schuld.

un-Yorschald(et), unversdtuldet, ohne Schuld; unvergolten, ohne Dank.

an-YorschuIdloli, unverschuldet; adv. un-Yorachnldicbliken.

un-Yoneget, -seeht, wogegen keine Ein¬sprache erhoben werden darf; von Personen: unbesdtolten; von Sachen : unversagt, gewäfirt; unangefochten, unverbrüchlicJi.

ira-Yon6ndes, unverseitens, plötzlich.

un-Yoretae, -seine, adj. nicht vorher¬gesehen, plötzliclt.

un-Yonenleh, unvorfiergeselten, un¬erwartet.

un-Yorotalekelt, das NichtvorlierseJten, Unerwartetheit.

un-Yontallk, -Hke, -llkeu, unversehens, unabsichtlich, plötzlich, etwa.

un-vorsdret, -s^riget, unversehrt.

un-vora6rlch, unversehrt.

un-voreftringe, Unversetirtheit.

un-vorsiehtes, adv. unvorhergeseJien, un¬vermutet.

un-Yorslehtleh, 1. nicht vorJiergesehen, unerwartet; unüberlegt. 2. niclit vor-lietrsehend, nicht ahnend; unüber-legend, vorschnell.

nn-Yonichtlelieit, Unüberlegtheit, Un¬vorsichtigkeit.

un-Yonlehtigen, -geo, unvermutet; un¬bedacht, ohne Ueberlegung.

 

un-vorsichtliken, unerwartet, plötzlich.

un-vorslach, subst. nichts verschlagend, verlorne Mühe.

un-vorsnellet, nicht überlistet, un-betrogen.

un-vorsocht, ungeprüft, unerfahren.

un-rorsokelik, unerforschlich.

un-vorKolt, u nverschuldet, ohneSchulden.

un-vorsplittert, ungetrennt, unvereinxelt.

un-Torsprokeu, unbescholten; durch Bede, Vertrag etc. nicht verpflichtet.

un-vorstant, Unverstand.

un-voretendel u. -stendich, unverständig.

un-vorstlik, einem Fürsten nicht ge¬ziemend.

uu-vorstoppet, unversiopft, offen; fig. unverwehrt, ungehindert.

un-vorstoret, unverstört, in gutem Be¬stände.

unvorstdrliken, ungestört, unverbrüch¬lich.

nn-Tonnift, unverzagt.

nii-vorauinelik, niclU saumselig.

un-vorsuinct, ohne versäumt zu haben oder xu sein, ohne Nachteil für, un¬benachteiligt; ungesäumt, ohne Ver¬zug.

nn-vorsuiinen, ohne Besinnung, unver¬ständig.

un-vominneiihcit, Unverstand.

un-vortellik, unzählig.

uii-vortlchtlch, ohne Verzicht auf ein Iiccht.

un-vortogredos u. -togendes,«mwzw glich.

un-vorto(ge)Hk, unverzüglich.

uu-vortogcu, 1. nicht von der Stelle ge¬bracht.   2. ungesäumt, ohne Verzug.

un-Tortogert u. -vortoget, nicht hin¬gezogen, unverzögert.

uu-Tortritg(e)lik, ohne träge zu werden, unermüdlich.

uii-vortredc, herba polygoni.

uii-voruadenindelik, unergründlich.

un-Torvnlet, unverblichen; fig. ohneTrug, ungefälscht (oder v. falen = feilen?).

iin-Torvnren, 1. nicht »verfahren«, s. vor-varen.   2. unerfahren.

uu-Torrechtlik, inezpugnabilis.

un-rorrcnkllk, nicht zum Schaden,Nach-teil, gereichend.

uu-Torv6r(e)t, -Tftrt, uneingeschüchtert, unerschrocken.

 

un-vorvlant, nicht xur Oknniaeht ge¬neigt; fest, kräftig.

un-rorvltichtieli, nicht flüchtig, nicht aus der Heimat weggegangen.

un-Torvolget, unvorvolgedes dinges, ohne gerichtlich belangt xu sein oder xu haben.

un-tonvandert, der nicht (aus seines Meisters Dienst) gewandert ist.

un-vorwan(d)es, absichtslos, unvorsätz¬lich, unversehens; unerwartet, un¬vermutet.

un-Yorwanet, unvermutet.

un-Yonrantllk, unveränderlich.

un-vorwardes, ohne voraufgegangene Verwahrung.

un-vorwaret (der fire), ohne sich an seiner Ehre (durch ein s. g. Verwah¬rungsschreiben) verwahrt xu haben;

un-vorwaringes, ohne sich xu wahren, xu hüten, unachtsam, unversehens; = unvorwarndes.

un-vorwamdes, unverwarnt, ohne Ver-wafirungsbrief.

un-Yorwegeii, was sich nicht bewegen, heben lässt, ungemein schwer; un¬erschütterlich, unerschrocken.

un-Yonrerdelik, unvergänglich, unver¬weslich.

un-vorwemdcs dinges = unvorwarudes.

un-Yonrert, unbelästigt, ungehindert.

nn-Yonvert, für unwert geachtet ?

un-vorweten, vorwurfsfrei.

un-vonvlullk, -wintük, 1. unüberwind¬lich, unbesiegbar. 2. was nicht zu verwinden ist, unverschmerxlich.

un-Yorwlset sines rechtes, im Vollgenuss bürgerlicher Hechte.

un-vorwissenheit, Unwissenheit.

un-Yonvlt(e)llk, dem man nichts vor¬werfen kann, untadelig.

un-YonvItliket, unbenachrichtigt.

an-Yonrorpeu, unverworfen, d. h. nicht zurückgewiesen.

un-Yorworren, unbeteiligt, nicht ver¬wickelt in etwas.

un-Yorwracht, unverarbeitet.

un-Yorwunnen, unbesiegt; gerichtlich nicht verurteilt.

un-Yormmt,unverwundet, unbeschädigt.

un-Yrede, Unfriede; to u. sin oder werden, unxufrieden sein oder werden.

 

un-vred(e)Iik leggen, friedlos erklären.

un-vredesnm, unfriedsam = unwillig.

un-rro, unfroh, traurig.

nn-vrodlch, unklug, unverständig.

un-vrome, Schaden, Nachteil.

un-vromelik, nicht helfend, nicht förder¬lich.

un-vröt, -vrüt, unklug, nicht bei Ver¬stand.

nn<-vruchtbar, unfruchtbar; nichts fruchtend, fruchtlos.

un-vruchtbarichelt, Unfruchtbarkeit.

un-vrund, Unfreund, Feind.

un-vruntschap, 1. Unfreundschaß, Hass, Zwist.  2. Freundlosigkeit.

un-vullenkomen, unvollkommen; subst. unvullenkoraeuheit.

un-vullik, nicht xu füllen.

un-vuhrassen, völlig ausgewachsen (un-verstärkend ?), insolitae granditatis.

un-wan = wan, mangelfiaß, von schlechter BescJiaffenheit.

un-wandelken, unwandelbar.

un-wandfehlik, unveränderlich.

un-wanllk, -wantlik = nnwonelik.

un-wunlikf ungehofft, unerwartet.

un-war, subst.; u. seggen, die Unwahr¬heit sagen, lügen.

uii-waraftlch, unwalir, lügnerisch; adv. unwaraftelik.

un-wurendes, ohne Acht darauf xu geben, unvermutet, unverseliem.

nn-warens = unwarendes.

un-wurheit, Unwahrheit, Lüge.

un-warlnge, Achtlosigkeit.

un-waringes, unvermutet, unversehens.

un-warlike, ohne sich zu wahren, un¬vorsichtig.

un-warlinges = unwaringes.

un>waty adj. wo man nicht waten kann, tief; subst. n. tiefe Stelle im Wasser.

un-wech, 1. Stelle, wo kein Weg ist. 2. Abweg, schlechter Weg; fig. sittliche Verirrung.

un-wed(d)er, n. Unwetter.

un-Mred(d)erkomeIik, irremeabilis.

un-wegel)k, unbeweglich.

un-w*ger, -welger, nicht gewogen, un¬günstig; adv. unweigeren.

un-wegieh, nicht xu betreten oder xu passieren.

 

un-welgerhaftieli, ohne sich zu weigern.

un-welde, Streit? unrechtmässige Be-feJidung ?

un-weldlcli, 1. m. Gen. keine Gewalt habend, unmächtig. 2. unparteiisch, schwed. oveldig (eig. der keine Gewalt-thatübt?).

un-werde, f. 1. Unwert, Unwürdigkeit, Ungültigkeit. 2. Unwille, Indignation, Geringschätzung.

un-werde, adv. indignieii, unwillig; mi is oder wert u., ich empfinde Indig¬nation.

un-werdeltke(n), -werdigen, -werdlcli-llken, unwillig, mit Indignation, ohne Ehrerbietung.

un-werden, sw. v. für unwert erachten, verschmähen; unwert macJien, Indig¬nation erregen.

un-werdleh, 1. unwürdig. 2. gering-8chätzend,unwillig, indigniert; u. stn, indignari.

nn-werdloheit, 1. Unwürdigkeit; in u. holden, geringschätzen. 2. Indig¬nation, Misaditung, Unwille, Ent¬rüstung.

nn-werdlgen = unwerden, dedignari.

un-werd)nge, Verachtung, Abscheu.

un-werhafüch, nicht befestigt.

un«werlik, importunns.

un-werades = unwarendes, unvermutet.

un-wert, nicht geachtet, verachtet.

un-wertHke(n), unwillig, indignanter.

nu-wertenni, -wei'sen, unwirsch, er¬grimmt.

un-wertsanilHieii, Grimm, Erbitterung.

un-wesellk, ungebührlich (wie es nicht sein soll).

un-weten, unbekannt, unbewusst; nicht wissend; unverständig, unbesonnen; adv. unwetene, -wetens, ohne Wiesen.

nn-wetende, niclit wissend; unwissend; adv., auch unwetendes, ohne es z/u wissen.

nn-wetende, n. das Nichtwissen.

nn-wetenhelt u. -wetenthelt, Unwissen¬heit, Nicht-Kenntnis.

un-wetleh, unwissend, unkundig.

nn-wetnnge, das Nichtwissen.

un-wildleh, -wlllleh == unweldicb, un¬parteiisch ?

vn-wllle, das NicfUwoüen; übler WilU,

 

Verdruss, Ärger, Groll; (thatsäch-licher) Streit, Feindseligkeit, Fehde, discordia; to Unwillen nemen, übel¬nehmen.

uu-willen, sw. v. unwillig werden, grollen, streiten.

uu-willen(<le)s, widerwillig.

un-willich, 1. unlustig. 2. xwistig ; adv. unwillichliken, invite.

uit-williclieit, Unlustiglceit, Unwilligkeit, Widersetzlichkeit.

un-willigen, sw. v. sik u., in Streit ge¬raten, sich veruneinigen.

uu-willinges, wider Willen.

un-win(iie)lik, •wintlik, nicht zu erobern, unüberwindlich.

un-wint, heftiger Wind.

un-wis, -wisse, ungewiss, unsicher, un-xuverlässig.

un-wls u. -wlslik, unweise, thöiKicht, un¬verständig, leichtsinnig ; adv. nnwis-like(n), auch = to unwise.

un-wisc, schlechteWeise, Unsitte, Unfug, Misbranch; Ungelegenheil; to n., auf schlechte Weise.

un-wtsheit, Unverstand, Thorheit.

un-witlicheit, dax Nichtwissen, Un¬wissenheit.

un-witlik, unwissend; unbewusst, un¬bekannt; ade. unwitliken.

un-witschap, Unwissenheit,Unkenntnis.

un-wittich, nicht bei Verstände; ein¬fältig, dumm.

uii-won(e)lik, -wontlik, ungewohnt; un¬gewöhnlich.

un-wonlcli, nicht wähncnd,nicht ahnend, inopinus.

un-wort: u. geven, sich unwillig äussern.

un-wrakelik, untadelhaft.

iip, upi>e, präp. mit Dat. u. Acc. 1. räumlich: auf; von der Lage derOrt-scliaften an einem Flusse, frxs. sur; Richtung bez.: nppe dat norden, nord¬wärts. 2. zeitlich: zu, in, auf, nach. 3. inodal: Thätigkeit bez. sowol im freumll. als besonders im feindliclien Sinne: zu, über etc.; up enen pen-nink, auch nur einen Pf; up ene bone = gar nicJUs; bes. Jiäufig wird uppe gebraucht nach Verben des Klagens, Streitens, Rauhens etc.: wider, gegen etc.; auch die Sache, in Betreff deren

 

man etwas thut, sagt oder spricht, steht mit up. — Zweck bez.: das sich stützen, vertrauen auf bez.: up min et, häufige Versicherungsformel; bei Strafe: upden ketel, d. h. bei Strafe des Siedens im Kessel (Strafe der Falschmünzer); Annäherung bez.: nahe daran, gegen, bis auf; Art u. Weise bez.: up französ, französisch.

up,uppe, adv. oben, oberhalb; auf, auf¬wärts, hinauf: np hör, höher hinauf, weiter zurück; aufgestanden, auf¬recht; aufgebrochen, unterwegs; auf, offen; auf, zu Ende, verbraucht; Zweck bez. up dat, damit; auch: wenn nur, insofern, weil.

up (uppe) de (die, dy) roede (inide, mid), conj., später auch mit folg, dat, auf dass, damit.

up-antworden, ausliefern, übergeben.

up-bMen, aufbieten, öffentlich bekannt machen; bes. ein Pfand, d. h. den Eigenthümer öffentlich zur Einlösung auffordern; refl. sich vor Gericht stellen, sich erbieten.

up-bftdinge, Aufbietung, Aufgebot; ge¬richtliche Auflassung ? (resignatio).

up-bernen, aufbrennen, anzünden.

up-blnden, 1. losbinden. 2. zusammen packen ; Arbeit einstellen.

up-blasen, Irans, aufblasen, anfachen; intr. aufschwellen.

up-blasinge, Aufgeblasenheit.

up-blokeren, aufflackern, aufflammen ; subst. upblokeringe.

up-bogen: upgebopet, proclivis.

tip-boreu, 1. aufheben, in die Höhe heben; auf sich nehmen, tragen. 2. einnehmen, erheben, von Erbe, Gel¬dern, Zöllen; ein gut, Einkünfte aus einem Gute haben.

up-borer, Aufheber, Aufrichter; Er¬heber, Einkassierer.

up-borgen, entleihen, auf Borg kaufen.

up-boringe, Erhebung von Einkünften, Einnahme.

up-borliken, so dass man Einkünfte er¬hebt.

up-breken, 1. intr. anbrechen; auf¬brechen, anfangen zu gehen. 2. trans, los-, aufbrechen, eröffnen; bildi: eine (bereits beendigte) Sache von neuem

LUbbon, MittolnfeiiordonUchai HandwArtert

 

wieder anfangen. 3. refl. sich los machen, sich erheben. n\t-]nr&n,.aiifleuchten, -strahlen. up-bringen, -breiigen, in die Höhe bringen; fig. erheben, erhöhen; auf-, grossxiehen; lierbei-, überbringen; jur.: ein Lehen zurückgeben; auf¬bringen, einführen (Gesetze, Moden); bei-, zusammenbringen, herbei¬schaffen (Geld, Mannschaft); vor¬bringen (Klage, Gründe); hinter¬bringen, melden.

up-brlnger, Anbringer, Ankläger. up-bringinge = upsande. up-bulgen, aufwallen. up~decken, eröffnen, vortragen. up-dingen, sik n. vom Richter:   das

Gericht (dink) feierlich eröffnen. np-diriken, mit einem Nach- oder Diebs¬schlüssel öffnen.

up-ddn, 1. aufthun, öffnen; eröffnen, mitteilen.   2. Waren auslegen,  Ge¬tränk auflegen, anzapfen; den Preis einer verkäuflichen Ware bestimmen fttucupsteken). 3. refl. aufstehen gegen. up-douwen, -doigen, aufthauen. up-dovel, in calceo: obtentulus, obstina-

culum.

up-dracht, f. 1. aufsteigende Röte im Gesicht.    2.   Andacht,  Sinnesricti-tung.   3. (gerichtliche) Übertragung eines Eigentums. up-drachticb, hochfahrend, stolz. up-drngen, -dregen, 1. Irans, auftragen (Speisen), vorsetzen; Waren aus dem Schiff ans Land, auf den Speicher tragen; ein Besitztum einem andern übergeben = uplaten; als Auftrag geben, beauftragen mit; einstweilen übergeben, vorschiessen, vorher aus¬legen.  2. intr. tragen, helfen, nützen. up-drnginge, 1. Übergabe. 2. Erhebung,

Überhebung ? up-drengcn u. -dringen, hinaufdringen,

emporsteigen, hervorkommen. np-drinten, aufschwellen. u|Mlriven, 1. wegtreiben (Beute), weg¬nehmen.   2.  auftreiben, d. i.  (aus gesetzlichen    Gründen)   verwerfen, nicht anerkennen, refatare; ungültig machen, cassieren, hindern; verklagen (gerichtlich).

meh.     29

 

up-drucken, auf-, daraufdrücken.

up-dtiken, auflauclien, aufkommen, zum Vorschein kommen.

up-ebben, durch die Meeresbewegung empor bringen; auswerfen (von Quellen).

up-eren, aufpflügen.

up-erheven, refl. aufstehen, sich auf¬lehnen.

up-eret&n, ent-, erstellen.

up-feclien, auffordern, bes. die Thore xu öffnen, xur Übergabe; auffordern xu kommen; aufbieten, jntblicieren. Sub8t. upfischinge.

up-gan, 1. aufgellen, sich öffnen. 2. auf¬gehen, emporsteigen.

np-gank, 1. das Aufgehen, SicJi-öffnen. 2. der Aufgang, das Emporsteigen.

up-gank-, -genk-, -gengelik, orientalig, originalis,

up-gave, Aufgabe, Hingeben, Verlassen.

up-gedaeht, vorher erwähnt.

up-gelat, Auflassung, Verzicht.

up-gelt, Aufgeld, bes. Agio u. Verzuggeld.

up-genant, -genomet, vorJier genannt.

up-gereide, Reitzeug (Sattel u. Zaum).

up-gericht, aufrichtig.

up-geroretyvorhinberiihrt,obenerwähnt.

up-gdten, aufgiessen, aufschütten.

up-geven, 1. auf-, von sich geben; hin¬auf-, einreichen. 2. Jurist.: sein Be-sitxredit an einer Sacfie aufgeben in feierlicfier, formlicher Weise; auch von der Übergabe der verkauften Ware: sik upgeven laten.

up-geTinge, Hin-, Ergebung, Übergabe.

np-glft(e), f. Zugabe; Aufgeld.

up-glarpungen, sicli fein machen, auf¬putzen.

iip-gntreu, aufgraben, (e. Graben, e. Grube) auswerfen; ausgraben.

up-grlpen, aufgreifen, ergreifen, auf¬fangen; bildl. anberaumen, e. Streit-saclie xur Beilegung aufnehmen.

up-kalen, L auf-, heraufholen; fluss-aufwärts bringen.   2. verhaften.  3. -wiederholen.

up-hAn, -hangen, aufhängen; bildl.: e. Sache einstweilen ruhen lassen; ver¬schieben.

np-hangel-dwele, Handtuch zum Auf¬hängen.

 

n|>-hebben, jemanden als Passagier im Schiffe haben.

up-lieldlngc, das Letzte im Fasse, wenn es bereits auf die heldinge gelegt ist.

iip-heitgen, aufhängen; Iwlier hängen.

up-henginge, expansorium.

up-hevel edder brotkorf: l. uphevel-(korf) ? Korb, etwas aufzuheben ? Hängek. ?

up-heven, 1. auf-, in die Hölie heben. 2. bildl. verrichten, gründen; aber auch: beseitigen, abschaffen. 3. an¬fangen, anheben. 4. erheben (Geld). Prtep. Prt. erhaben, hoch; v. Deckeln: gewölbt.

up-hever, Anfänger, Begründer.

up-heringe, Erhebung (vom Fall), Ti-ost.

up-hlsen, aufhissen, in die Höhe ziehen.

up-holden, 1. intr. aufhören. 2. trans. emporfialten, bes. die Finger zum Schtvur; aufhalteti, beJierbergen, unterhalten (mit Nahrung etc.); be¬schützen, erhalten, bewahren; halten (z. B. Wirtshäuser, Schulen etc. als

. Nahrungszweig); hemmen, hindern; verzögern, fristen ; im Jurist. Sinne: an-, festhalten, in Beschlag nehmen, arresticren; refl. sich widersetzen.

up-holdinge, 1. Hemmung, Widerstand. 2. Erfialtung, Stütze, sustentaculum. 5. Arrestierung.

up-liolt, 1. Einhalt, Hinderung. 2. Unterstützung, Aufrechterhaltung. .7. Arrestierung.

iiiwholt, Oberholx, Pollholx, Baumäste.

up-hör, d. i. up hoer, höher hinauf, weiter zurück, bei Seite.

up-ltoren, 1. aufhören, ablassen. 2. u. up-börken, zuhören, aufhorchen.

up-Iiörlek: nicht u., insedabilis.

np-liouwen, ab-, niederhauen ; aufhauen, öffnen auf gewaltsame Weise.

up-hnden, aufbewahren.

iil»-hupen, aufhäufen.

up-lsen ein Gewässer: das Eis aufliauen.

up-jngreiif aufjagen ; Schiffe aufbringen, kapern.

np-k$ren, ersetzen (Schaden).

np-klaren, hell werden; aufstrahlen.

up-klelden, entblössen, entkleiden..

up-k!6reu, ankleben, festheften, an¬schlagen.

up-klimmen, emporklimmen.

 

up-klimmer, der emporsteigt, vorwärts strebt.

up-kloppen, aufklopfen (mit dem Finger, Hammer etc.), um zu Anfang einer Versammlung Stille zu gebieten.

up-kloven, aufspalten.

up-kolen, ab-, aufkühlen durch Begies-sung mit kaltem Wasser oder Ent-blössung von Kleidung; refl. sich er¬kälten.

up-kome, 1. Erhebung, Aufbruch, Aus¬zug (zum Kampfe). 2. Aufkauft, was von einem Oute oder Vermögen einkommt.

up-koinen, hinauf-, emporkommen, auch bildl.; erwachen, aufstehen; ent¬stehen, entspringen; herkommen, lier-stammen; einkommen, von Geldern, Renten; aufgeschlossen, geöffnet werden.

up-komer, der auf eine Stelle, zum Besitze eines Gutes kommt.

up-kouiiuge, -komenlnge, -koraelhige, Aufkunft, Einkommen, Einnahme.

up-kopen, in grossem zusammen und anderen vorweg kaufen.

up-korf, Korb zum Fischfänge an einem Wehr.

np-kreinpeii, inlr. aufkrempen, sich in die Höhe krümmen.

up-krigen, erwerben, bekommen.

up-kuleu = upkolen.

iip-kumst, f. Einkünfte.

iip-kuiidhige, Aufkündigung (des Dien¬stes).

up-ladeii, auf-, einladen (auf Waqen, Schiff).

up-lagc, f. Auflage; bildl.: Anschuldi¬gung, was man jem. Mir Last legt.

up-lflt, in. Auflassung, Übertragung eines Eigentums; die Abgabe dafür.

up-lateii, 1. aufstehen lassen. 2. hinauf (gehen) lassen, aufnehmen. 3. über¬lassen, übertragen, bes. im Jurist. Sinne: auf seine Eigentumsrechte zu Gunsten eines andern verzicfUen, förmlich und vor Gericht.

up«later, der nplet.

up-lntlnge, förmliche Besitzübfirlrngung.

up-leggen, 1. auflegen, z. B. Speisen auf den Tisch, die Finger zum Schwur auf die Reliquien etc.  2. noch dazu

 

thun, hinzufügen. 3. ein ScJiiff in den Winterliafen bringen zur Win-terlage, abtakeln. 4. Fundament legen, stiften, gründen. 5. erlegen, bezahlen, ersetzen. 6. auflegen, auf¬tragen, befehlen, veranstalten, fest¬setzen. 7. sich vornehmen, ausdenken (percogitare). 8. auflegen, zur Last legen, beschuldigen. 9. weiter hinauf¬legen, hinaufrücken, verschieben, fristen. 10. zurücklegen, erübrigen, verdienen. — Refl. sich auflehnen.

up-leitden, refl. sich auflehnen.

up-lentzen, aufreizen, anstacheln.

iip-lesen, herlesen, recitare; auflesen, sammeln.

up-lichteu, auf-, emporlieben.

up-löp, in. (u. n. ?) u. -ldft, -loplnge, Streit, Zwist, der sich erliebt zwischen zweien oder mehreren; Zusammen¬rottung, Aufstand, Aufruhr.

np-lopen, auflaufen; bildl. von widrigen Ereignissen: zustossen; trans. durch (Dagegen-) Laufen Öffnen, sprengen, — refl. sich erheben.

np-loscn, auflösen, -binden; auch fig.

np-loslngre, solutio.

up-liicliten, die Farben wieder aufhellen.

up-lukeu, aufzielien, aufschlagen, öffnen; sich öffnend verschlingen (haurire); bildl. deuten, erklären.

np-maken, zurecht machen, bereiten (ron Speisen).

up-meteii, Korn messend aufspeicliern.

up-niutzen, aufputzen, des äusseren Scheines halber ausstaffieren.

tip-name (u. -nöme ?), f. Einnahme.

u|>-iieineii, 1. anfnelimen, -luiben (vom Jladen de). 2. wegnehmen; beneh¬men. 3. empfangen, annehmen, in Schutz u. Schirm nehmen, in Dienst nehmen; 4. bes. erheben, einnehmen, Gelder, Steuern, Gefälle etc. 5. auf-lieben, ertappen, übeirasclien. (>. auf¬heben, aufhören machen, einstellen. 7. ansetzen, festsetzen, bestimmen, beschliessen. 8. übernefimen. 9. an¬nehmen, vermerken, anerkennen, dafür fialten, verstehen.

up-nenilnge, Aufnahme, z. B. des erützes zur Procession in der Osternacht; (Marien)  Himmelfahrt;  Erhebung

 

von Abgaben; Bestimmung, Fest¬setzung.

up-neBtelen, 1. (die Hose) mittels der Schnürriemen auf-, festbinden; fig. jem. henken. 2. (die Hose) losmaclien; fig.jem, züchtigen.

np-noppen, (die WollknötcJien auf¬zupf enj putzen.

up-palen einen Fluss: sperrende Pfähle wieder ausziehen.

uppe, 8. np; die Zss. mit uppe- s. unter np-.

uppen, sw. v. 1. vorbringen, verlauten lassen, kundgeben, offenbaren. 2. eine (geendigte) Sache von neuem wieder anfangen, wieder aufrühren.

upper, der obere, npperst, oberste ;bildl.: angesehen, vornehm.

upper-borger, vornehmer Bürger, Patri¬zier.

upper-hftre, Oberherr.

upper-lant, Land über dem Winde.

upper-man, vornelimer Mann; Ober¬haupt.

upper-stunt, d. i. np der stunde, auf der Stelle, jetzt.

upper-rart, Auf-, Himmelfahrt.

uppleh, üppig.

up-qaelUnye, Aufwallung.

ap-qvteen, aufschwellen, Blasen (qu&sen) aufwerfen.

up-raekels, Werkzeug zum racken, SchmtUzfiacke.

up-nden, mutmassen, vermuten.

np-ramen, zielen, ins Auge fassen.

up-rapen, aufraffen; an sich reissen, aufkaufen.

up-reeht, -rieht, aufrecht; Midi: auf¬richtig, ehrlich, bieder; von Sachen: vortrefflich; zuverlässig, echt.

up-reeken, aufrecken, aufrichten.

up-reigen, aufreihen, in Reihe, Ordnung stellen.

up-relslelif -rfolch, aufsässig, wider¬spenstig.

up-rAken, -relken, (hinaufreicften), über¬tragen, -geben.

up-rekenen, auf-, berechnen.

up-rtklnfe, Überlassung, Übergabe.

up-reppen, wieder in Bewegung setzen, wieder aufrühren.

up-respen = nprispen.

np-riehten, 1. auf-, in die Höfte ricltten,

 

erheben; aufstellen; fig. erbauen. 2. einrichten, stiften. 3. ersetxen, ent¬schädigen.

up-rlclitlch, aufrecht; zuverlässig, echt, gut.

up-ricktinge, Errichtung, Stißung; Ersatz, Entschädigung.

tip-rideu, hinreiten (zu einem Tage).

up-rlndeu, st. v. aufspringen, aufbrechen, reissen, bersten.

up-risen, sicherheben; aufbrechen, sich aufmaclien; bildi: entstehen, aus¬brechen.

up-rlslnge, Erhebung, Tumult.

up-rlspen, aufstossen, eructare.

ap-rteplnge, das Aufstossen, ernctatio.

np-riten, trans. u. intr. aufreissen, weg-reissen.

np-roden, durch Graben Wurzeln ent¬fernen, ausroden.

up-rogen, aufrühren; refl. sich rühren, sich aufricJiten.

up-ro(i)fen, -ropeu, auf-, ausrülpsen. Subst. uprofelinge. .

p-rollen, aufrollen; v. Kleidung: um¬schlagen, umkrempen ?

np-r6p, 1. Aufruf, Erwählung. 2. Widerruf.

up-ropen, auf-, Jierbei-, beriefen; wider¬rufen, rückgängig machen.

up-ropen, auf-, lierausraufen.

up-roper, Widerrufer.

up-roplnge, Widerruf.

up-rdr, n. m. Aufruhr, Tumult, Revolte.

up-rorich, •rorisch, erregt, in Streit, aufrührerisch.

tip-rospen = nprispen.

u|>-rost«ii u. -rosteren, -rusteren, auf¬stossen, aufrülpsen.

up-rotene melk, episertura. Prtcp. v. up-reten?

up-ruchen = uprucken, aufsteigen; l. uprnthen ?

up-rucken, 1. auf-, in die Höhe richten; aufführen, erheben, erhöhen. 2. (wi-.derrechtlich) einsetzen, etwas neues einführen. 3. weiter rücken, ver¬schieben, verlängern. 4. vorrücken, tadeln.

up-ruckinge, Aufschub; Aufhören.

up-ruden, e. Graben oder Fluss auf¬räumen, säubern, auskrauten.

 

up-ruffelen = uproifen. Subst. uprufiuge.

up-rugen, Tuch mit Karden aufrauhen.

up(-ruien), -rügen, aufgeregt werden, lermen.

up-rumen, aufräumen, wegschaffen, säubern, auskrauten.

up-ramer, Aufräumer (Werkzeug des Hufschmidts).

up-ruspen = uprispen.

up-rutinge, Aufregung.

up-sakinge, (das saken up etwasJ An¬spruch.

up-sande, f. Aufsendung, d. i. Auf¬kündigung eines Lehns, resignatio in mannm dominantis; upsaudes-br§f, Urkunde darüber.

up-sat, n. säte (-satte?), f. n. 1. das Auf¬oder Einsetzen der Meier etc. auf Gütern. 2. Auflage, Steuer. 3. An¬ordnung, Festsetzung, Statut. 4. Ab¬sicht; Entschluss, Vorhaben, An¬schlag, List, Anstiftung; Täuschung, Lüge; Feindseligkeit, Aufruhr.

up-sate, der einen Bat gibt, Urheber.

up-satelik(e), adv. vorsätzlich, absicht¬lich.

up-sater, Anstifter, Urheber.

up-satich u. -säte, der upsate hat; listig; betrügerisch; aufrührerisch.

up-schaven, durch Schaben bessern (alte HornscJieiben in Laternen).

up~schepen, Ladung aus dem Schiffe (an das Ufer, auf den Kornboden etc.) bringen, ausladen.

up-sch&ten, 1. auf-, in die Höhe werfen (Erde etc.). 2. aufschieben, hinaus¬rücken, verlängern; seine Klage ver¬folgen, weiter appellieren. Intr. in die Höhe fahren.

up-schetlnge, Aufschiebung.

up-schlringe, Aufheiterung (des Him¬mels).

up-schortelse, n. womit man die Kleider aufschürzt, Aufschürzband.

up-sehorten, verkürzen; Kleider auf¬binden; aufschürzen; bildl. auf¬schieben.

up-schortlnge, Aufschub.

up-schot, Damm (Holz, Erde etc. die aufgeschossen ist).

up-schote, Schössling; = upstoke.

 

up-sehove, st. m. -schof, n. Aufschub.

np-schriven, aufschreiben, schriftlich aufsetzen; durch ein Schreiben auf¬kündigen oder aufschieben, stunden.

up-schrivinge, Hinausschiebung auf einen späteren Termin.

up-schruven, auf-, festschrauben; durch einen Schraubensatx höher heben.

up-sehudden, aufschütten.

up-schuppen, aufschaufeln, auslaufen.

up-schur, m.? -sehurlnge, Nachlass eines Schauers * (Krankheit, Un-gewitters, Anfeindung), Zwischen¬ruhe, Erholung.

up-schntten, in Gewahrsam bringen; = npschuven, hinausschieben.

up-schuven, hinauf- zuhauf schieben; fig. auf später verschieben.

up-sfiden, aufsieden, aufwallen.

up-s&Hnge, Aufsiedung, Aufwallung.

up-sßer, Aufseher.

up-seggen, 1. auf-, hersagen, recitare. 2. aufsagen, aufkündigen. 3. auf jem. etwas aussagen.   4. auffordern.

up-s6n, -sein, aufsehen; aufpassen, acht¬geben.

up(-s6nde), -slnde, Aufsehen erregend, gewaltig, gross.

up-senden, hinauf-, hinsenden; im rechtl. Sinne: verzichten, bes. ein Lehn dem Lehnsherrn wieder zur Verfügung stellen, resignare.

up-sendlnge, Verzichtleistung, Resigna¬tion.

up-s6ner, -sfinder, Aufseher.

up-stat, -selnt, n. Aufsicht, Achtgeben.

up-set, -sette, n. f. = upsate.

u|>-sett«l-kussen, Stehküssen ?

ui>-settels, n. Kette oder Aufzug (Webe¬rei) ?

up-setten, 1. aufsetzen; in Stapel setzen; aufbauen. 2. weg-, bei Seite setzen; in Haft nehmen; aufstützen, verschieben; aufgeben. 3. verpfänden.

4.         aufsetzen, aufs Spiel setzen, wagen.

5.         einsetzen (Meier etc.), annehmen

(als Geselle).   6. festsetzen, bestim¬

men;   einrichten,   anstellen;   auf¬

erlegen; anstiften, aufbringen.    7.

seinen Sinn worauf setzen, sich ent-

schliessen, die Absicht haben. — Refl.

sich auflehnen, widersetzen.

 

np-Mtter, der etwas (bes. etwas böses) sich vornimmt und ins Werk setzt, Anstifter, Urheber, Aufrührer.

np-setttnge, Festsetzung, Bestimmung; das Einsetzen einer neuen Steuer, der Meier etc.

up-gicht, AufsidU, Obacht.

up-dehtieh, in die Augen fallend, merk-

lieh, ansehnlich; v. Personen: vor-

.   nehm, angesehn. Subst. upsichtiebeit.

up-dtten, steh aufsetzen.

up-sltter, der worauf sitzt oder sich setzt.

up-slach, m. 1. Aufschlag der Augen, Augenblick. 2. Aufschlag, was von gefällten Pflanzungen wieder aus¬schlagt, nachwächst. 3. Tisclüdappe. 4. Aufschub, Zögern; das Aufschie¬ben dir Feindseligkeiten, Waffenstill¬stand. 5. Kosten, Aufwand. 6. Gast¬gebot, bes. der Verlobungsschmaus. 7. Verlobung. 8. Preissteigerung.

np-dalnge, Aufschub.

up-slan,   aufschlagen:   1.   gewaltsam

. öffnen, aufbrechen; alte Schiffstaue zu Werg zerscJUagen. 2. festschlagcn ; durch Schlagen ausbessern (Panzer); anschlagen (e. Schrift), abs. bekannt machen. 3. auffähren, bauen (Deich, Gebäude); gründen, errichten (Haus¬stand, Schule); aufstapeln, auf den Wagen, den Speicher bringen, xum Verkauf ausstellen (Waren). 4. ge-, verloben (m. pers. Obj. oder de brüt¬lacht), o. aufschieben, aussetzen (Verhandlung). 6. aufschlagen, hin¬zurechnen. 7. aufwenden (Geld); abs. Aufwand machen, es hoch Jter gehn lassen. — Intr. aufklappen (Fenster); aufgehen, i auflodern (Feuer); steigen, zunelim'en (Preis).

up-sllten, zerstören, vernichten.

up-sUtlnge, Zerstörung.

up-sloken, hinunterschlucken, verschlin¬gen.

up-duten, aufschliessen; eröffnen, ver¬nehmenlassen.

up-snlden, aufschneiden.

np-soken, auf-, hervorsuchen.

up-spannen, aufspannen.

up-sparan, mit Dachsparren versehen, bedachen.

up-spernn, -Sparren, aufsperren.

 

up-spllen, aufspreizen, aufsperren.

up-spllten, aufspleissen, aufreissen, aufschlitzen.

up-sporen, aufspüren.

np-sprake, f. 1. Atispruch. 2. Sprache gegen jem., Verleumdung.

up-sprengeii, feig, die Pferde springen lassen,) sich erheben, sich wohin auf¬machen.

up-sprtngen, aufspringen, sich erheben.

up-spruteii, aufspriessen, waclisen.

up-stal, n. Auflauf, Aufstand.

u|MstaIlen, aufstellen ?

up-stallluk, Häuptling, afrs. opstalling.

up-stan, 1. aufrecht stehen. 2. aufstehen; sich auflehnen; auferstehen. 3. ent-stelien, erwachsen. Trans, (die Kosten) stehen, tragen.

up-standel-kussen, Steh-, Rückenküssen.

up-stander, der aufersteht.

up-standieheit u. -stannisse, Auferstan-den-sein, -heit; Auferstehung.

up-standluge, -staninge, Aufstehen (vom Schlaf) ; AufersteJiung.

up-stapelen, auf einen Haufen legen, auf Lager bringen.

up-staven, (Finger) zum Schwur empor-lialten oder auflegen.

up-stekel, gpatula, also etwa Hirsch¬fänger; l. upsteker?

uiHsteken, 1. auf-, beistecken. 2. auf¬stechen, öffnen; atistechen (ein Fass Wein, Bier etc.) zum Verzapfen. 3. den Preis festsetzen und bestimmen, nach welchem ein Getränk verzapft werden soll.

up-stellen, aufstellen, einrichten, ein¬führen; anstellen, begehen, anstiften.

up-sttn? (mürsten, dakstän, upsten).

np-stfeh, Aufsteig, Anhöhe.

np-stlgen, aufsteigen, sich erheben, emporkommen, entstehen.

up-stlglitge, ascensus; eruetuatio vel sin-gnltus; Steigen des Preises.

up-stippen, aufstippen, mit dem Finger auftupfen als sijmbol. Bekräftigung.

up-stoke, Strebebaum des Baugerüsts.

uiHstopet kiste, Kiste mit Fassen ? mit gewölbtein Deckel?

iip-stonnluge, Angriff.

up-stöt, m. Aufstoss, Zwietracht, Un¬einigkeit.

 

up-stoten, 1. intr. in Zank, Zioist mit jem. kommen. 2. Irans, einstossen, gewaltsam aufbrechen.

up-stoiroen, aufstauen, anschwellen.

up-stouwinge, Aufstauung, Anschwel¬lung.

up-striden, im Streite beilegen, schuld¬geben.

up-striken, aufstreichen, -schmieren, -leimen.

up-stutten, aufstütx&n (e. Schiebfenster).

iip-stutzlch werden, in Zank gerathen.

up-supen, ausschlürfen, -trinken.

up-suveren, aufsäubern, reinigen.

up-swellen, aufschwellen.

up-t6n, -teln, I. intrans. aufziehen, em¬porsteigen ; einen Zug wohin machen, wohin reisen. II. Irans. 1. hinauf, in die Höhe ziehen. 2. aufrichten, bauen. 3. aufziehen u. wägen (auf der Probierwage), Getränke abzapfen oder probieren. — Vielfach bildl. 1. auf-, grossziehen. 2. erheben (als König etc.). 3. heranziehen, vor¬bringen, sich auf etwas berufen, An¬spruch machen. 4. hinziehen, hin¬halten, säumen, verlängern. 5. her¬vorziehen, beginnen zu thun.

up*tlcht M. ave-ticht, Anspruch u. Ver¬zicht?

up-ttllen, aufheben, in die Höhe ricliten.

up-tins = tins.

up-toch, m. -toge, st. m. -tocht, f. ? 1. Aufzug; bes. Aufgang der Sonne. 2. Verzug, Hinhalten, Säumen.

up-toger, Aufzieher, Aufwinder; Zapfer; der Getränke aus einem Fasse zur Besichtigung heraufzieht.

up-togeren, hinzögern, aufschieben.

up-toven, anhalten, festhalten.

up-tred(e ?)»Auftritt (Brett etc. zum Auf¬treten), Stufe.

up-tromniltten, auftrompeten, blasen.

up-tneken, heraufziehen; fig. vor¬bringen; intrans. aufhören, ablassen,

,   anhalten.

up-val, was auf etwas fällt, z. B. Früchte auf den Erdboden.

up-Tnllen, begegnen, widerfahren.

up-Y&n, -vangen, auffangen, den weiteren Fortgang Jtetnmen.

up-xaren, auf-, in die Höhe fahren:

 

aufspringen; auffliegen; flussauf-wärts fahren.

np-vaten, aufladen.

up-vllen, ordnen, zieren, schmücken.

up-vlodinge, -vloyenge, Aufflutung.

up-vloicn, auffluten.

up-vlncht, Aufflucht, rasche Steigung.

up-voden, auffüttern, grossziehen.

up-iodlnge, Auffütterung.

up-Torderen, aufbieten (Soldaten).

up-Tore, f. up-roren, sw. v. Waren, bes. vom Schiff aus, wohin fahren.

up-rorstandinge, Auferstehung.

up-vragen, erfragen.

up-TuIlen, auf-, nachfüllen.

up-Tiiller, Amt eines Salinenknechtes (Lüneburg).

up-vulllnge ? /. up-willinge, Willensände¬rung, Widerspruch?

up-waken, aufwachen.

up-warden, aufwarten.

up-wart (-wort, -wordes), aufwärts.

iip-ivassen, aufwachsen.

up-water, hohes Wasser, Flut, bes. Oberwasser, durch Hegen entstande¬nes Hochwasser; fig. Beistand, Vor¬schub.

up-wecken, aufwecken; erregen.

up-wegen, emporbewegen, aufheben; wägen.

up-welgen, gross wiegen, aufziehen.

up-ivöken, aufweichen; intrans. auch: aufthauen.

up-wenden, aufwenden, Geld auf etwas verwenden.

up-wenen, von Jugend an gewöhnen.

up-werpen, 1. auf werfen, herauswerfen. 2. aufschlagen, öffnen (ein Buch). 3. erheben (zum Könige, Fürsten etc.), bes. widerrechtlich gegen einen an¬dern. 4. verwerfen, zurückweisen, bes. Zeugen. — Refl. sich aufwerfen, sich rühmen, prahlen.

up-wesselen, einwechseln.

up-wickt, Auf-, Übergewicht.

np-wlnden, aufwinden, aufzielien.

up-wfppen, in die Höhe schnellen.

up-wisen, aufweisen, vorzeigen.

up-wor-hen = upwort, aufwärts ? l. np w-h, aufwärts irgendwohin?

up-worp, m. Aufwurf; concr. das Auf¬geworfene, Damm.

 

up-wurden, einen Grund (xn e. Bau-, Garten-, Hofplatz) aufhöhen.

ur-, 8. or-; x. B. ur-sale.

ür(e), f. 1. Stunde, 2. Uhr (a. 1531).

ür-hane, tn. -hene, f. -hön, n. Auerhahn, Birkhuhn.

urigtaal, n. ss urinal, gläseimer Urin¬behälter.

Ar-osse, Auerochse, urus, bubalus; Zss. urossen-horn.

ure = ors, Äoss.

urzele (I), Wagen oder Radgestell xum Verschieben der Qerüstkrähne ?

us, use, uslk (usek) = uns, unse, unsik.

üt, präp. 1. aus-, heraus. 2. in Folge. 3. Beweggrund bex.

üt, ute, uten, adv. 1. räumlich: aus, heraus; ute sin, draussen, nicht zu Hause, abwesend, verbannt sein (Ggs. in 8fn); al üt, gerade aus; Midi, von Zinsen: ßllig (de tins möt üt up S. Joh.). 2. zeitlich: aus, zu Ende; den krich üt, die ganze Zeit des Krieges über (verstärkt al üt). 3. un¬gefähr, drum herum (räumt, u. xeitl).

üt-antworden, ausliefern.

üt-arbeiden, -arbeldlgen, enioliri, eniti.

At-bannlnge,) Verbannung.

At-bMInge, -beidlnge, Aufbietung, Auf¬gebot; Angebot, Darreichung; Aus¬übung, Anwendung ?

üt-bMe? Aus-(Auf)gebot.

At-bMen, -beiden, 1. entbieten, auffordern heraus zu kommen, aufbieten. 2. ausbieten, öffentlich ausloben; an¬bieten, darreichen.

tUhenomettfeinenatnentlicheAusna/inie machen.

ot-beraden, ausberaten, Kinder mit einer Aussteuer abfinden.

üt-beröden, fertig, bereit machen; ver¬laden.

At-berlehten, aussteuern.

üt-bernen, niederbrennen, Irans, u. intr.

At-benten, ausbrechen.

At-besehMen, -bescheiden, ausbedingen; Prtep. Prt. ausgenommen.

At-beduten, excludere.

At-besundeten, aussondern.

At-bewlsen, aus-, beweisen.

At-blasen, iherausblasen, aushauclien; ausblasend löschen (Feuer, Lieht).

 

üt-blinden = M üzblicken, SSpglVmr.

üt-blolen, -bluten, efflorescere.

ut-bliven, aus-, fernbleiben, zu kommen verziehen.

üt-bodeleu, -bolen, mit dem bodele, bole oder bolschat, Brautschatz, aus¬steuern.

flt-boden, durcli einen Bolen kommen lassen ; auffordern xu kommen.

üt-bodinge, Aufbietung.

üt-bogen, aus seiner Lage biegen.

üt-bolen, ausserhauses auf Lübeswer-bung gehen.

üt-bölschatten = ütbodeleu.

üt-boren, Jwausheben; erlieben (Gelder, Renten etc.).

ut-borgen, durch Bürgschaftsleistung jem. lösen u. befreien, bes. aus der Gefangenscfiaft. 2. gegen Bürgschaft geben oder lassen.

üt-bot, n. Ausgebot, Aufforderung sich (freiwillig oder pflichtmässig) zu stellen.

üt-brMen, ausbreiten.

üt-breken, 1. intrans. ausbrechen, her¬vorkommen (plötzlich u. mit Gewalt); fig. kund werden. 2. trans. aus¬brechen, atisreissen.

üt-bringen, 1. herausbringen, hinaus¬geleiten; von Münzen: Gehalt Jtaben. 2. Jierstellen, zu Ende bringen, voll¬enden. 3. aussprengen, unter die Leute bringen; von Waren: sie ver¬kaufen.

üt-bringer, Angeber, Denunciant.

üt-bringinge, Herausbringung, Rettung; Vollendung, Ausführung.

üt-broden, ausbroden, ausdünsten; subst. ütbrodinge.

At-brftden, ausbrüten.

üt-buddelen, (Überscliäumen?) ans Ta¬geslicht kommen.

üt-bulden, -bullen, (aus-, überschäu¬men ?) an das Tageslicht kommen.

At-buleii, ausbeulen, ausbuchten (silberne Ge fasse).

üt-bundlch, ausbündig, ausgezeichnet, vortrefflich.

At-bAr, auswärtiger, nicht xur Gemeinde gehörender Bürger oder Bauer.

üt-burlnk = titbür.

üt-buten, austauschen.  •• ••

 

üt-btnven, xu Ende bauen; vom Dünger: vollständig benutzen.

üt-de(ge)dingen, durch Verhandlung er¬wirken, ausmachen.

üt-del(i)gen, austilgen.

üt-d£ueu, (seine Zeit) völlig zu Ende dienen.

üt-deuken, ausdenken, ersinnen.

ilt-dingen, bedingen, durch Verhandlung festsetzen; zu Ende verhandeln; Bik u., sich aus der Gefangenschaft durch Festsetzung eines Lösegeldes befreien.

tU-domen, ausdunsten, -dampfen.

üt-dön, 1. herausthun. -nehmen. 2. aus-thun, vernichten, 3. austhun, aus¬kehren, hergeben. 4. austhun gegen Pacht, Zinsen etc., ausleihen, ver¬pachten; überh. (Geld) ausgeben. — lieft, sich (ruhmredig) vernehmen lassen, prahlen.

üt-douwen, verdauen; ausdrücken.

üt-douwinge, Verdauung.

dt-drach, m. und -dracht, f. Austrag, endgültige Entscheidung einer Streit¬sache.

üt-dragen, -dregen, 1. (hinjaustragen; zum Verkauf austragen. 2. etwas ausschwatzen, jem. verleumden. 3. zu Ende bringen, bes. eine Streit¬sache xu eitlem endgültigen Ausgang oder Ende bringen, gütlich odei' im Rechtswege; endgültig beschliesscn. 4. (Schaden) völlig ersetzen.

üt-drnginge = ntdracli.

üt-draven, davon (aus der Stadt) retten.

At-dreien, ausdrehen; sik u., sich her¬auswinden, entschlüpfen.

üt-drengen, mit Macht fördern, zum Ziele treiben.

üt-drenken, durch Abschneidung des Wassers zur Ergebung nötigen.

üt-dringen, hinausdrängen, vertreiben.

üt-drinken, austrinken; mit up oder Acc. d. Pers., auf Kosten eines Ungehor¬samen Geld vertrinken.

üt-driven, ans-, hinaustreiben; e. Sache (od. Besitz) nickt anerkennen; bei¬treiben.

üt-drogen, ex(h)alare, verdunsten, aus¬trocknen.

fit-droginge, exalatio.

üt-droten, durch Drohung ausdrängen,

 

einem etwas beschwerlich machen u. ihn so zum Verzicht nötigen.

üt-drouwen, durch Drohung fteraus-notigen oderjem. befreien.

üt-druckeu, 1. ausdrücklich nennen oder angeben; gründlich erklären. 2. er¬zählen.

üt-duden, ausdeuten, erklären.

üt-dukeu, auftauchen, zum Vorschein kommen.

üt-dunen, aufschwellen, ausdeJinen.

flt-durschen, Jierausdreschen; fig. er¬ringen, erlangen.

üt-dwaleu, irregehen.

üt-dwingren, extorquere.

ute, ute-, s. üt, üt-.

üt-echtisch, fremd (der nicht zur Acht, Genossenscliaft gehört).

utelk = uterlik.

uten, adv. s. üt.

uten, sw. v. 1. herausgeben, heraus¬kehren; äussern, effari. 2. beweisen, darthun (die Grosse des Vermögens eidlich erhärten). 3. nicht anerkennen, verwerfen.

üt-enden, extermiuare; üt-endinge, eiter-minium.

utenen = uteren.

üt-entrichten, bezahlen.

uter, Compar. äussere; Superl. nterst, äusscrste, hocJiste, letzte, gering¬fügigste; de ver utersten, qnatuor novissima, die vier letzten Dinge; de uterste wille, der letzte Wille. Adv. uterst, xu ausseist, am äussersten Ende; zuletzt.

uter, ausgenommen.

uter-dik, Aussendeich.

üt-eren, exarare.

uteren, sw. v. 1. hinaustreiben, ver¬jagen, verstossen, exterminare; aus¬mustern, ausscheiden, verwerfen. 2. von sich thun, herauskehren, ver-üussern (verkaufen), ausgeben. 3. herausfordern, zur Verantwortung ziehen, bes. die Bezahlung einer Schuld verlangen, jem. wegen einer Schuld belangen. 4. äussern, zeigen; mit dem Munde äussern, darthun, beweisen, erklären. — Iiefl. 1. sich (äusserlich) öffentlich zeigen. 2. dar¬thun, versichern.  3. mit Gen. sich

 

einer Sache entäussem, sich lossagen von; von etwas nichts wissen wollen; sich versagen, sich enthalten.

uter-halve, ausgenommen, es sei denn.

nterlnge, 1. Befreiung, Reinigung, Los¬schwören.  2. (Hechts-) Nötigung ?

uterken = uterliken.

At-erkteen, er-, auswählen, auserkiesen; belieben, beschliessen.

uterllk, äusserlich; offen, nicht versteckt; genau bestimmt, ausdrücklich, aus¬führlich; gänzlich, äusserst.

nterllken, uterken, adv. äusserlich; offen, genau, bestimmt, sehr.

nter-mate, -maten(e), über die Massen, ausserordentlich.

uteret, uterete, s. uter.

At-enrelen, auserwählen.

At-feehen, die Auslieferung verlangen.

At-evenen, ausebenen, schlichten.

At-gan, 1. intrans. ausgeJien, -fahren, -segeln; ausfliessen, -laufen; sot u., für dumm gelten; de sele geit em üt, er stirbt; hinausgehen, abtreten (von e. Amt, e. Beratung); hervorkommen, auftreten (Schauspieler), erscheinen (Mich), ausgegeben, erlassen werden (Urteil, Mandat), in den Verkehr kommen (neue Münze); laufen, aus¬stehen (Zinsen, Schulden); zuGrunde gelten, vergehen (Deich); %u Ende gehen, ablaufen (Frist), fällig sein (Schuld, Abgabe); m. Gen., sich ent-äussern, Verzicht leisten; 6nem (rechtes, 6re), verweigern, entziehen. — Prtep. ütgände: wech, offen; wif « wandelbar wif; tit, Termin; recht, Bechtsquelle, Oberhof, höhere, höchste Instanz? Rechtsweg, Process? 2. trans. verweigern, ableugnen; ver¬leugnen, ablegen; nachforschen, auf¬spüren, nachweisen ;pers. überführen.

At-gandes, adv. nachträglich; schliess-lich.

At-ganginge, processio.

At-gank, m. 1. Ausgang (Handlung «. Ort), fig. Ausweg; Erscheinen, Auf¬treten; als Krankheit: Diarrhöe, Blutfiuss. 2. Ver-, Ablauf, Ende. 3. Verzichtleistung.

ut-gare, Geldausgabe; Anteil (an Schweinemast), aufweichen stets nur

 

ein   Schwein   aufgetrieben  werden darf.

At-gelstinge, Verlust des Geistes, Tod.

At-gßten, aus-, vergiessen; intrans. sich crgiessen, herausfliessen.

At-gdtinge, Vergiessung (v. Thronen, Blut).

At-geren, 1. herausgeben, aushändigen, -liefern, freigeben; ausgeben, zahlen, bezahlen. 2. von sich geben, aus¬sprechen; ein Gesetz geben ; angeben, bestimmen. 3. ein Kind aus dem Hausegeben, aussteuern, ausberaten. — Refl. sich zeigen; vor, gelten wollen für.

At-gift, f. 1. Herausgabe, Ausfertigung, Ausstellung.  2. Geldausgabe.

At-gliden, elabi; fig. sich aus dem Staube machen.

At-gdt? -gote (m.)1 Ausguss (v. Regen).

At-graren, effodere, eradicare, exsculpere.

At-grunden, ergründen, erforschen.

At-grunder, Altsgründer, Ausforscher;

At-gunnen, vergönnen mitzunehmen.

At-halen, 1. herausholen, herbeiziehen; Gut herausfordern, Besitzanspruch (eidlich erhärten und) durchsetzen. 2. bildl.: ausforschen.  3. verhöhnen.

At-halippen, schmähen, schelten, schim¬pfen. ' At-halteren, ausschelten.

At-harden, aushalten, ausdauem.

At-h61en, verschneiden, castrieren.

At-helllgen, müde machen, bildl.; er¬schöpfen, aussaugen.

At-h£miseh, ausheimisch: fremd, aus¬ländisch; nicht in der Heimat, ab¬wesend.

At-hengen u. -hangen, aushängen, spec. Waren zum Verkauf.

At-hensch, nicht zur Hanse gehörend.

At-her, seit-, bisher.

At-herden, ausharren.

At-hof, Aussenhof, ein auswärts (nicht unmittelbar beim Hauptgebäude) be-legener Hof (eines Klosters), Vorwerk.

At-hoken (-haken), -hokeren, aushökern.

At-holden, 1. behaupten, festhalten; in Vollzug bringen. 2. angeben, besagen, vorschreiben. 3. Zeit etc. aushallen.. 4. van, abhalten von, hindern an.  ''•■

At-holken, aushöhlen.  ■•

 

nt-honwen, aushauen; e. Holzung lich¬ten; ausmeisseln.

üt-hov£ren, aushofieren, am Ende der Herrlichkeit anlangen.

nt-huren, ausmieten, jem. aus seiner gemieteten Wohnung vertreiben, da¬durch dass man sie selbst mietet.

üt-huriuge, Vermietung an einen andern.

it-huslcheit, Aushäusigkeit, Entfernung von der Heimat.

utinge, f. Herausgabe, Herauskehrung.

üt-jacht, Verfolgung (der Feinde, Ver¬brecher etc.) ausserhaW der Stadt.

üt-jagen, eine ütjacht machen; verjagen, vertreiben.

nt-kallen, herausrufen, -fordern.

ut-kavelen, auslosen.

ut-kenneu, aus andern herauserwählen, auszeichnen.

fit-k$ren, herauskehren, hinwenden, richten auf.

üt-kernen, 1. enucleare. 2. auskerben (Urkunden).

at-ker\en)~kturYen,aiiskerbcn,-schneiden.

ät-kteen, auswählen.

üt-k&er, Ausioähler.

üt'k&inge, Erwählung, Wahl.

ut-klacht, Klage bei auswärtigen Ge¬richten.

üt-kloppen, ausklopfen; (härtere Gegen¬stände, x.B. Wachs) bei Kleinigkeiten verkaufen.

nt-kluven, stückweise herausnehmen.

nt-knoken, den Flachs brechen.

ot-knudden, von der Wäsche: mit dem Waschholz rein klopfen ?

üt-knuppen, ausknospen.

üt-knutteu, ausknoten, herausknöpfen, -ziehen.

üt-kogeslude, (Scliieds-) Leute aus be¬nachbarten Kögen, vgl. koch.

ät-komen, 1. entsprossen sein, her¬stammen. 2. hinaus-, ins Freie kommen; verbannt werden; ins Feld ziehen. 3. davon-, herauskommen (aus Not u. Gefahr). 4. ans Tages¬licht kommen, sich zeigen, bekannt werden. 5. von Geldern, Renten etc. : fällig sein n. am Fälligkeitstermin ausbezahlt werden.

üt-kopen, lieraus-, zurückkaufen; von einer Strafe frei kaufen.

 

ftt»korten, an den Tauen das Schiff wieder wegholen.

üt-kove, sw. in. Aussenkoben: 1. vom Haupthause abgetrennter Viehschup¬pen.  2. Aus-, Anbau am Hause.

üt-kreftigen, exhaurire.

üt-krei£ren, ausrufen, ex-, proclamare.

üt-krigen, herausnehmen; erheben (Steuern etc.).

nt-kubbinge = ütkove 2.

üt-kumpst, das Herauskommen, Be¬freiung.

ät-kundigen, 1. (öffentlich) verkündigen. 2. auf-, entbieten.

üt-kundiger, öffentlicher Ausrufer.

ftt-knndinge, Auskündigung, Aufgebot.

üt-laden, auswärts, vor ein anderes — nicht einheimisches — Forum laden. Subst. ütladinge.

üt-lnge, Auslage = Erker ?

fit-landcsch, ausländisch, fremd.

ut-langen, herausnehmen, -reichen; fig. aus dem Gefängniss lassen.

üt-lank, adj. der ganzen Länge nach.

üt-Iant, Aussenland; utlande, die Mar¬schen u. Inseln in Nordfriesland.

üt-lapen, auslecken.

üt-lasten, ein Schiff löschen, Waren ausladen.

ut-laten, sw. v. Schösslinge treiben, aus-schiessen; bildl.: entspringen, ent¬stammen.

nt-lAten, st. v. 1. herauslassen, machen dass etwas herausgeht; entlassen. 2. auslassen, Übergehen.

üt-latinge, Entlassung.

üt-lMen = ütleiden.

üt-leggeu, 1. auslegen, Waren xum Ver¬kaufaufstellen. 2. auslegen, zahlen, Vorschüssen. 3. festsetzen, bestim¬men; Gerichtstage etc. anberaumen. 4. auslegen, deuten. 5. ohne Obj.: aussegeln, Schiffe zur Wache etc. ausliegen lassen.

üt-legger = ütligger I.

üt-legginge, Geldausgabe; Deutung, Auslegung.

fit-leiden, herausleiten, -führen; ab-fliessen machen, ableiten.

üt-lender, Ausländer, Fremdling..

üt-lendieh w. -lendisch, ausländisch.

 

fit-ltaen, ausleihen.

fit-lftreu, auslernen; auslehren.

üt-leseheu, auslöschen, dämpfen. •

fit-lesellk, auserlesen.

iit-lesen, auslesen, -suchen} Prtcp. Prt. auserlesen, vorzüglich.

fit-lichten, herausheben; verdrängen.

fit-Ilggen, ausliegen; von Schiffen, die zur Wacht etc. ausliegen.

fit-llgger, 1. Auslieger, d. i. Warteschiff, das Acht zu geben hat, was auf dem Wasser geschieht; derjenige, der auf einem solchen Schiffe Wache hält; bes. von den Seeräubern gesagt. 2. als Teil des Schiffes: das Schegg des Oallions; ütliggeromast, Bugspriet.

fit-locken, herauslocken.

fit-loddercn, htterhaftes Qeschwätx voll¬führen.

üt-lopen, weg-, entlaufen; in SeegeJien.

fit-lose, eine Art Zins.

fit-losen -lossen, 1. auslösen (vom Aus¬wurf des Hustens, einen Gefangenen, Gepfändeten etc.). 2. ein Schiff aus¬laden, löschen.

fit-lo8lnge, Erlösung; Bezahlung der Wirtshausrechnung; analysis.

fit-lncht, Erker, bes. der zu ebener Erde.

fit-lnehten, m. Dat. (ausleuchten) bildl.: mit einer Tracht Prügel aus der Stadt hinausjagen, einem heimleuchten.

fit-luden, lauten, besagen.

fit-luken, herausziehen.

ät-luren, abwarten.

Üt-lüt, Wortlaut,

fit-maken, 1. ausrüsten, fertig machen (um ausgesandt zu werden), bes. zum Kriege; auch: anstiften wozu; ver¬kleiden; Bik fttm., sich auf den Weg begeben, sich aufmachen. 2. aus¬machen, ausfindig machen. 3. her¬untermachen, tadeln.

fit-makluge, Ausrüstung, expeditio.

nt-malen, -mdleu, ausmalen, schön machen, zieren, schmücken; schil¬dern, schön darstellen; ovele ütm., hässlich darstellen, heruntermachen.

fit-maltnffe u. -mAlinge, 1. Bezeichnung der Grenze mit maistönen. 2. Aus¬malung, concr. etwas Ausgezeich¬netes, Ausbund.

fit-tnan. Fremder, der an einer Qenos-

 

senschaft nicht beteiligt ist; Städte-fremder.

üt-manen, Zahlung einfordern, bei¬treiben.

ut-m&nschuppen, aus einer Gemeinschaft oder Genossenschaft ausstossen.

nt-meten, aus-, zumessen; Kornhandel im kleinen treiben.

üt-munte, f. fremde Münze.

üt-muteren, refl. sich mit einem feuch¬ten Tuche den Schmutz vom Gesichte wischen ? aus-, zu Ende mausern. -

üt-nemen, 1. herausnehmen; ausweiden; aus der Menge herausgreifen, ver* haften. 2. eine Ausnahme machen. 3. (Geld) aufnehmen, erheben. 4. ausnehmen, von der Strafe losmacJien (durch einen Eid). 5. herausnehmen (aus Vorräten), anschaffen, besoi'gen, kaufen, leihen etc. — Ifefl. 1. hervor¬kommen, Jiervortreten; sich abson¬dern. 2. sich (durch einen Iieini-gnngseid) von einer Anklage befreien. — Prtcp. Praes. ütnemende, wähle¬risch; ausgezeichnet. Prtcp. Prt. iitger nomen, utenomen, mit Ausnahme von.

nt-nemer, 1. der eine Ausnahme macht. 2. Anschaffer, Besorger, procurator, dispensator. 3. der für einen andern, dem er ein Geschäft zur Besorgung übertragen hat, aufkömmt, ihn schad¬los hält.

üt-neminge, 1. das Herausnehmen; Aus¬nahme. 2. Ausrede, Ausfluclit, exceptio.

ut-nomen, benennen, bestimmen.

ut-osen, ausschöpfen; bikll. wegschaffen.

üt-part, Kompanie mit Auswärtigen.

üt-panden, durch Pfändung (rente, iön, gewedde) erlieben.

üt-pfilen, auspfählen, durch Pfähle ab¬stecken.

üt-perseu (-panen), auspressen.

ut-plnen, -ptn(l)geH, emoliri, eniti; de-, extorquere.

ut-plusen, ausdenken.

üt-plamen, die Schrift auf der Wacfis-tafel durch Glättung tilgen; fig. tilgen, beseitigen.

iit-plogen, exarare; wal unde graven

durch Graben und Fahren der Erde

machen.           ...

 

üt-plucken, excerpere.

iit-plüstereu, ausplündern.

üt-primen, verdrängen.

ut-proven, (Bier) nach Prüfung der Oüte auszuführen gestatten; subst. ütprovinge.

ut-provende, gewisse Probenden, welche nur die beim Gottesdienste anwesen¬den Geistlichen erhielten.

üt-pachen, auspochen, d. i. ausplündern.

üt-pumpen, leer pumpen.

üt-püsten, 1. ausblasen, durch Blasen löschen.  2. aushauchen.

ut-putten, exhanrire.

ut-qu6Ien, sw. v. ausquillen.

ut-quiten, die Zeche für jem. bezahlen.

üt-raden, sw. v. ausberaten, aussteuern (ein Kind).

üt-recken, ausrecken.

üt-rdden, -reiden, 1. bereiten, zahlen. 2. bereiten, fertig machen; ausrüsten, bes. Schiffe, auch ohne Obj. oder refl.

üt-r&ler, Ausrüster, Ausrhedtr.

ät-r&Hnge, 1. Ausrüstung, bes. zur Reise, von Schiffen.  2. Aussteuer.

üt-reien, -reigen, ausser der Reihe tan¬zen, vortanxen; fig. ausschwärmen.

ut-reise, Ausreise, Auszug, bes. in den Krieg.

üt-röken, -reiken, Jierausreichen, aus¬bezahlen; ausstrecken, ausbreiten.

ät-richt = fitrichtinge, rechtliche Be¬scheidung.

at-rlchten, ausrichten: 1. grade maciten, zurecht biegen. 2. zurecht machen, zurichten;anstellen, anordnen; (Bot¬schaft) bestellen. 3. bewirken, voll¬führen, zum Austrag bringen. 4. ausrüsten; ausstatten, aussteuern. 5. bewirten. G. bezahlen, entrichten. 7. (Schaden) ersetzen, erstatten.

üt-richtinge, 1. Art, wie etwas einge¬richtet ist, Einrichtung. 2. 2/urich-tung, Bewirtung; Ausrüstung, Aus¬stattung (bes. einer Braut). 3. End¬urteil, richterliclie Bescheidung. 4. Besorgung, VoUführung; Ausfüh¬rung eines gerichtlichen Befehls, Voll¬streckung eines Urteils, Testamentes. 5. Bezahlung.    6. Ausgleich, Ent-

  Schädigung.

üt-rickter, AusricJiter, Vollführer; Te-

 

stamentsvollstrecker; dispensator, pro-curator.

flt-iichticli, entsclieidend, definitiv.

iit-rlden, ausreiten; aufbrechen, die Reise antreten; die Dienste eines fit-riders versehen.

ut-rider, reitender Diener oder Söldner; der ütrider voget = de ridende voget, de hovetman der soldere, Stadthaupt¬mann; ütridersche, Ausreiterin, d. i. Hexe, die auf einer Ofcngabel reitet.

ut-riflen, bei einzelnen Fäden ausziehen.

üt-rlsen, aus-, herabfallen.

üt-riten, ausreissen; vom I Vasser: durch¬brechen.

at-roden (-rndeii), ausroden, ausrotten.

üt-rodinge, Ausrodung, Ausrottung.

nt-roffelcn, ausrülpsen, aufgeben.

üt-ropen, ausrupfen, -raufen, -reissen.

üt-ropen, ausrufen, verkündigen.

ut-ropinge, Ausrupfung.

ät-ropinge, Ausruf, Verkündigung.

üt-rosplnge, Ausrülpsen.

nt-rouwcu, ausruhen.

nt-rncken, rasch herauszieJien; intrans. ausrücken; -ziehen.

nt-ruden, ausreuten; fig. aufräumen mit, vertilgen.

at-rumeu, aus-, wegräumen, säubern; intrans. flüchten, weichen (aus der Stadt).

ut-raminge, Ausräumung; Wegzug, Flucht.

ut-nillen, ausrollen; np ener tonnen, schimpfliche Entfernung eines Frev¬lers aus e. Gelage mittels e. Tonne.

üt-rusten, ausrüsten, verseilen.

ut-sainnien, excumulare.

ut-seharen, absondern, ausnehmen.

fit-sehatten, als Schätzung ausschreiben.

üt-schaven, eradere.

at-schdden, -scheiden, 1. intrans. weg¬gehen. 2. trans. ausscheiden, ver¬tragsweise oder namentlich aus¬nehmen.

ät-schelen, unterscheiden, absondern, trennen ?

ut-sehemen, sik, die Scham verlieren, scilamlos sein.

ät-schenken, feierlich auf die Wander¬schaß verabschieden (den Handwerks' gesellen).

 

Üt-Mhepen, ausschiffen, ausladen; xu Schiff ausführen.

üt-seheren, abteilen; absondern; be¬stimmen, festsetzen; anordnen.

ttt-scheten, 1. intrans. ausschleusen, ausspriessen; auch refl. 2. Irans, ausschiessen, aussondern.

üt-sehiekeii, (wieder) in Schick u. Ord¬nung bringen; bestimmen, festsetzen; aussenden, abordnen.

ftt-sehlften, das Erbe verteilen; durch Erbverteilung abfinden.

üt-schlnen, eifrigere, eminere, emicare, emittere.

Ataehlppen, beschaffen, liefern.

tit-schoigen, äusschuhen, die Schutte ablegen.

üt-schot, n. 1. ums ausschiesst, -spriesst, von.Bäumen, Gesträuchen etc. 2. Äusschuss, Auswahl, im guten tote im schlimmen Sinne. 3. ausgeschrie¬bene Steuer.

At-sehrlft (-schriebt), Abschrift, Copie.

üt-sehrlven, 1. abschreiben, cqpieren; aufschreiben, verzeichnen; ausschrei¬ben, ausstellen. 2. aus (der Liste) streichen; eine Hypothek im Sladt-erbebucJi tilgen. 3. eine Zusammen¬kunft schriftlich anberaitmen.

üt-sehndden, ausschütten, -schütteln.

At-sehüf, das mit besondern Förmlich¬keiten vollbrachte Ausschieben und Wegbringen der Brautmitgift vor der HocJixeü (Dithm.).

ütaektüt (Ggs. inschult), das Debet, die Passiva.

üt-sckuuien, despnmare.

üt-gegelen, aussegeln, in See stechen.

üt-sefeueu, ein in der Wunde Jiaftendes Geschoss besprecften.

üt-seggen, 1. ausspreclten, ohne Rück-Jtalt oder vollständig sagen. 2. aus¬sagen, als Zeuge. 3. (in feierlicher ' Weise) versprectien, geloben. 4. als Richter einen Atisspruch thun. 5. beim Sprechen ausnehmen; bes. fit-geftecht, ausgenommen. 6. aus-schXicssen, verbannen.

üt-aelinge (stellinge?), Verkäufer, extra, venditores.

üt-sellen, bei Kleinigkeiten verkaufen.

 

, 1. ausseJien, ausgucken. 2. er¬sehen. 3. inir. Aussehen liaben.

üt-senden, aussenden; (Waren) ver¬senden, ausführen; ord£le üts., Urteile ausgeben, aussprechen; ütgesand, eliciatu8, elictns, eraptas, egestus, un-nfltte.

fit-set, n. ? Aussetzung, Aufschub.

flt-settd-kuren, n. e. Art der Braukufen.

üt-setten, hinaus-, aussetzen: 1. aus¬laden, löschen (Waren). 2. hinaus¬bauen (fttluchte). 3. xum Verkauf auslegen (Waren). 4. austhun, aus¬beraten (Kinder). 5. versetzen, ver¬pfänden. 6. jem. durch Bürgschaft von Anspruch befreien. 7. ausein¬ander setzen, vorbringen; in Worten ausdrücken (übersetzen). 8. aus¬machen, anstiften, festsetzen, be¬stimmen. 9. aussetzen, aufschieben. 10. VerdäclUigungen aussetzen, ver¬dächtigen.

flt-setter, 1. Anordner, Anstifter. 2. Vertreter?

flt-settlnj?e, 1. Absetzung, Ausslossung aus e. Collegium. 2. Auseinander¬setzung, Vorschlag. 3. Anordnung, Festsetzung. 4. Verpfändung.

flt-settlsch u. Hsettick, aussätzig.

At-settiseheit, Aussatz, lepra.

üt-sichtelse, n. was beim Aussichten, Aussieben durch das Sieb gefallen ist.

üt-slchtinge, Aussichten, Aussieben.

At<«igen, heraus-, herniederfallm, -laufen.

At-sitteii, aussitzen, v. Vögeln: aus¬brüten.

At-slac)i, in. Übergewicht auf der Wage; Stater, medietaa nncie.

At-slnch, n. ein ausserlialb der ein¬gedeichten Marsch liegendes, separat Gedeichtes Weideland, später auch Ackerland.

tit-slacht, f. ? Qeldumlage.

At-slAn, 1. intrans. fterausschlagen (z. B. vom Feuer); beschlagen, schimmelicht werden. 2. trans, aus-, heraus-scJilagen; hinausschlagen, hinaus¬treiben ; in einander Gefallenes aus¬einander legen, ausbreiten; aus¬packen, zum Verkauf auslegen; aus dem Speicher verladen; ausplündern;

 

bestimmen, anweisen (durch gesetzte Zeichen); ausschlagen, abweisen, sich weigern anzunehmen.

ut-slapen, ausserhalb des Hauses schla¬fen, nachts nicht heimkommen.

fit-sllcliteu, expolire.

üt-sliken, hinaus, davon schleichen.

üt-sliten, 1. ausschleissen, bei Kleinig¬keiten verkaufen. 2. von Gerichts¬wegen in Folge gerichtlicher Klage nötigen ein Pfand zu geben ?

üt-slnten, excltidere.

üt-smacltten, -smachtigen, -sinechtigen, aushungern, durch Hunger zur Er¬gebung nötigen.

üt-snlden, ausschneiden, iitgesneden sedel, literae indentatae; im Detail, Ausschnitt verkaufen; entmannen, castrieren.

ut-snitven, (die Nase) schneuzen.

fit-soken, Irans, aussuchen, -wählen; inIrans, auf eine Handelsreise aus¬fahren, -segeln.

üt-spannen, ausspannen (Pferde).

ut-spdkelen, den Speichel auswerfen.

üt-spenden, ausspenden, zuteilen.

üt-spereu, aussperren, ausbreiten.

üt-spigen, exspuere.

üt-spisen, jem. ausserhalb des Hauses speisen, Speise aussenden.

üt-spisinge, Bewirtung ausserhalb des Hauses; überh. Bewirtung.

üt-spliten, auseinanderspleissen, -reis-sen.

nt-sporeu (-sparen), aufspüren, aus¬spüren.

üt-spruke, f. Aussprache, Bede, Aus¬sage; Verkündigung eines i\tsprokes; Ausnahme, Aumede, Ausflucht.

üt-spr£den, -sprelden, ausspreiten, -spreizen, -breiten.

üt-spreken, /. aussprechen; recht etc. fttspr., einen Rechtsausspruch etc. geben, aussagend bestimmen; ver¬künden, publizieren. 2. mit Worten ausscheiden, ausnehmen, excipere; bes. häufig fttge-, ütesproken, aus¬genommen, mit Ausnahme, mit Vor¬behalt.

üt-sprekster, Aussprecherin, Kund-geberin.

 

flt-sprftt, n. (Ausschuss, Spross) fig. Wirkung, Segen, Nutzen ?

öt-spriten = ütspruten.

At-springen, emergere; v. Bewegungen der Schachfiguren.

üt-sproke, st. in. 1. Ausspruch, Rede. 2. richteiiicJier, bes. schiedsrichter¬licher Ausspruch, Entscheidung.

üt-sprot, surculns.

ttt-spruten, st. v. ausspriessen, Jiervor-sprossen; liervor-, aufkommen, ent¬stehen, entstammen.

At-spruttnge, Ausspross.

üt-sprutteu, germinare.

fit-spunden, das Bier in die Fässer füllen u. es aus dem Hause fahren.

üt-staden, -steden, extradieren, aus den Händen geben, bes. Metischen, Wa¬ren frei ausgehen lassen.

At-staken (d. i. -stoken ?), herausstochern, aufstöbern, hervorsucJien.

üt-stAn, 1. als Verkäufer mit Waren ausstellen. 2. als Pfand ausstehen, verpfändet sein; als Schuld ausstehen, unbezahlt sein. H. tratis. wat üt to stän(d)e hebben mit, einen (Rechts)-streit mitjcm. liaben. 4. Irans, leiden, aushalten; de koste, die Kosten tragen; sin recht, HehterlicJie Ent¬scheidung sich gefallen lassen.

ut-stftn(t), n. 1. das Ausstellen mit Waren zum Verkaufe. 2. ausstellen¬des Geld; iiberh. Ansprüche gegen jem.

Ot-stapeleu, abpßhlen, durch gesetzte Pfähle abgrenzen.

At-steken, 1. aussteclien; ausmeisseln.

2.         durchstechen (». B. einen Deich).

3.         ansetzen,   anberaumen.    Prtcp.

ütge-, utesteken, ausgenommen.

flt-stel (-stal), n. Verzögerung, Auf¬schub.

üt-stellen, 1. hinausschieben, verlängern. 2. ausstellen, ausfertigen.

üt-steMnge = ütstel.

üt-stemmen, festsetzen, bestimmen.

flt-stieken, bestimmen, festsetzen, an' beraumen,

üt-stlcklnge, Festsetzung, Anberau¬mung.

dt-stoff^eiif ausstaffieren, -rügten, ver¬sehen mit.

 

fit-stormen, erstürmen, expugnare.

At-storten, ausstürzen, vergiessen.

At-stortinge, Vergiessung.

At-fltoten, hinausstossen ; aus-, ver-stossen; verbannen; (Butter) in Stich verkaufen, aushökern.

fit-stmeken, 1. ausstrecken. 2. (Geld) vorstrecken, .vorschiessen, auslegen. 3. refl. sich erstrecken.

ut-streektage, Ausdehnung; fig. Er¬streckung, Beiauf, Betrag.

At-strlken, anstreichen, ausmalen, aus-

weissen.           v

At-stubben, den Staub ausfegen; bildl. wie Staub wegjagen.

fit-sturen, aussenden, von sich thun, aussteuern (ein Kind).

At-sturlnge, Aussteuerung, Aussteuer.

At-sunderen, absondern, trennen, aus-schliessen; Kinder von sich teilen, aussteuern, ausstatten.

ut-fupen, absorbere, aussaufen.

At-suren, aussauern, unter Schnurz lange Zeit ertragen.

At-Birademeu, ausdunsten.

fit-swelf, (Ausschweift Streifzug.

fit-awemmeii, emergere.

ftt-tappent aus-, verzapfen, aussdienken.

At-tuten, ausgreifen, Hand anlegen (zum Arbeiten); m. Obj. (dike), machen, herstellen.

üt-tdkenen, 1. auszeichnen, mit Ab¬zeichen versehen. 2. auszeichnen, festsetzen, bestimmen.

üt-tellen, aus-, hinzählen; (neue Münze) ausgeben.

At-Mn, 1. intrans. ausziehen, egredi; ins Feld ziehen; wegziehen. 2. trans. aus-, abzielien; fierausxieJien, exhau-rire; zu Leistungen heranziehen; aus¬nehmen, e. Ausnahme machen; aus¬lassen, unterdrücken, verschweigen; gut, ein dem Lehnsmann zu Gunsten des Herrn in contumaciam aberkanntes Lehn wieder an sich (den Lehns¬mann) ziehen; befreien, reinigen (v. Scjiuld u. Strafe); refl. sich eidlicli

.   reinigen von einer Anklage.

At-teren, intrans. aus-, zu Ende zehren, mit seinem Gelde ans Ende kommen.

At-toch, •tog^l.-Auszug, Reise. 2. Aus-

 

flucht, Einrede, exceptio. 3. Ausxug, ExcerpL

fit-tolken, aus einer fremden Spradie übersetzen.

ut-treckeii, 1. inirans. auszieJien, aus¬reisen. 2. tratis. aus-, abzielten; hin¬ausziehen, -fuhren, -schleppen.

üt-trede, Austritt; bildL Ende.

üt-treden, heraus-, hervortreten; fig. ausgehen von, seinen Ursprung haben.

üt-un4env£den, etwas aus anderem (Dat.) herausgäten.

üt-rallen, excidere.

ut-vallinge der har, alopana.

fit-raren, 1. ausziehen, bes. aus einer Wohnung ; ausreisen, aussegeln. 2. sein Amt niederlegen.

fit-vart, 1. Ausfahrt, Ausgang. 2. Aus¬zug, Weggang; Scheiden der Seele aus dem Leibe. 3. Abgabe bei der Ausfuhr; Abgabe beim Weclisel des Besitztums ?

fit-vattn, (ausfassen, Deiche) machen, herstellen.

üt-vechten, anfechten.

fit-regen, ausfegen, -kehren.

fit-veigen, (die in den Acker gebrachte Düngung) ausnutzen ? l. utvrigen (ed¬der ghehlen, auslösen oder bezahlen)?

üt-verdigen, ausfertigen, abfassen; ab¬fertigen, aussenden, abordnen; aus¬statten, ausrüsten.

ät-terdiiige, Ausfertigung, Ausrüstung.

ät-vilea, elimare.

üt-vilzeiif ausschelten.

ut-viuden, (ein Urteil) finden, erkennen.

fit-vindluge, Einrede, Einwand.

ät-firei, ein Tau etc. schiessen lassen.

fit-Titallien, mit Lebensmitteln versehen, verproviantieren.

fit-vlege, st. m. Aufputz, zur Schau stellende Auslegung von Waren.

fit-Yl6gen, ausfliegen; auch metapfior.

ät-vl6te, st. m. Ausfluss. L. ntvlote?

fit-vldtenT -Tüten, heraus-, ausfliessen.

üt-vlien, -Tilgen, schmücken, heraus¬putzen; Waren zur Schau ordnen, ausstellen.

At-Tloien, ausströmen.

Öt-Tlote, st. m. Ausfluss.

fit-Tlueht, 1. das Entweichen. 2. Aus¬flucht, Einrede, Winkelzug.

 

üt-vluchtich, 1. flüchtig = vorvluchtich. 2. Ausflüchte, Einreden suchend; rechtes, des rechten üt., sich durch Ausflüchte dem Rechtsgange xu ent-xielien suchend.

üt-volgen, m. Dat. Folge leisten, nach¬kommen, entsprecliend handeln. üt-vorderen, 1. (gerichtlich) eintreiben, verlangen; jem. gerichtlich malmen. 2. ausrüsten, ausstatten. üt-vordcringe, Mahnung; Ausbielung,

provocatio. üt-vordrivcu,   «MS   Land   oder  Stadt

treiben, verbannen. flt-vore, f. Ausfuhr, Export.

üt-voren, hinausführen, -bringen ; (Wa¬ren) ausführen, exportieren) (Ver-   brecher)   xum Richtplatz  bringen; xu Ende führen, vollbringen; weit-läufliger_erxä!Uen,aiiseinanderset%en.

üt-vork&en, -keiscu, auserwählen, be¬vorzugen. Subst. utvorkeisinge, Aus-erwählung.

ftt-vorsehamet, unverschävil, schamlos.

flt-vorsclirlven, steckbrieflich verfolgen.

fit-rors£inge9 Vorsehung.

Üt-vors4n, auserseJien.

ftt-Yorsetten, verpfänden.

üt-vorvarer, Ausforscfier, Spion.

flt-vorwelen, auserwählen; fttvorwelt, auserlesen, ausgezeichnet.

üt-vragen, erfragen, erkunden, erfor-schen, percrepare (!).

At-vreohtlgea = ütvragen, percrepare.

At-vrcten, aus fressen; en hol (Loch), vom Krchsscfiaden.

üt-vrlden einen dik, einen Deich als Schutz auslegen, machen.

flt-vrifcdcn, roggen üt to vrieden: /. vriende? vorende?

flt-viindicli, genau belcannt.

üt>Tiint, (jur.)? Michelsen, Samml. altdithm. Recläsqtiellen S. 115.

üt-wachte, Atissen- Wachtposten, Neben-Zollamt.

üt-wnnkeu, Jterausgelien.

üt-wardunge} Pflege, Schutz.

üt-ware, Abgabe von Msclien ?

üt-wart, auswärts, Iieraus, hinweg.

üt-wasclien, gänzlich rein wasclten.

üt-waseiiien, ex(h)alare; ütwasininge, exalatio.

 TT&nilwKrt«rl

 

üt-wassen, auswachsen (vom Korne).

üt-wcch, Weg der hinausführt.

üt-wßdeu, ausgäten.

üt-wegen, 1. auswägen. 2. die besseren, über den Nennwert hauenden Gold¬stücke auswägen (u. einschmelzen). 3. einzeln bei Gewicht verkaufen.

üt-weiden, 1. ausschweifend, üppig leben.  2. eviscerare.

üt-wei(g)en, ausweiten, ausblasen.

üt-wendelike, adv. auswendig.

(tt-wendicli, auswendig, äusserlich; aus¬wärtig.

flt-wendich, 1. adv. äusserlich; draussen, von oder nach aussen. 2. präp. (adv.) mit Gen. u. D., ausserfialb.

üt-wendigen u. -wendiges, äusserlich, auswärts.

flt-werdes, auswärts, nach aussen. •

üt-weren, aus der gewere, dem Besitz¬recht, entlassen oder setzen.

flt-werken, (Truppen) ausrüsten, stellen; refl. sich von e. Anklage oder Strafe auf gesetzlichem Wege befreien.

flt-werpen, auswerfen; verschneiden, castrieren (m. Dat.); Fischen die Eingeweide ausnehmen (m. Acc.), dalier: mit Fisclien zum Verkauf aus¬stellen; (Gesclioss) werfen, verschies-sen; fig. ausstossen, abschaffen; du-vele, austreiben, bannen; refl. sich absondern, sielt ausschliessen.

üt-weser, Ausgewichener, der ausserlialb seiner Vaterstadt lebt, Verbannter.

flt-wessclcn, auswechseln; Hörige gegen andere Hörige austauseften.

üt-wiken, weichen, die Stadt verlassen.

üt-wippen, intrans. Übergewicht haben; trans. Schwereres (gute Münzen) beim Wägen aussondern; Midi, lier-auswerfen, verdrängen.

üt-wls, n. ? Ausweis, Erweis.

üt-wischen, abwischen, reinigen.

üt-wisen, 1. hinausweisen; verweisen, verbannen; xur Beratung, Urteils-findung etc. abtreten lassen. 2. aus¬weisen, zeigen, darthun; öffentlich verkündigen, publideren; anweisen, designieren.

üt-wi&ingre, Ausweisung, Verbannung; Ausweis, Nachweis, Zeugnis; An¬weisung, Bestimmung; Anweisung

mh       an

 

auf Lebensunterhalt,   Ausstattung, i   Versorgung.

At-wltten, ausweissen, ankalken. 0t»wokeren, durch Wucher arm machen. At-woner, Auswärtiger. üt-worp, Auswurf aus einem Graben,

Damm. üt-wort,   -vrordes,   auswärts,   nach

aussen. At-wortelen, 1. aus der Wurzel Jurvor-

V

(v stellt gegen Ausgang des Mi

fabele, fabule, sw. f. erdichtete Erzäh¬lung, bes. Tierfabel; Lüge, Märchen.

fabrlke, sw. f. Bau, BauJiütte oder Bau¬fonds einer Kirche.

vaeh, interj. = wach?

vaeht, m. (FangJ Kornertrag, Ernte.

yacht, f. Fell mit der Wolle darauf, Vtiess. (ndl.)

rächt, m. vachte, st. f. Gefecht, Kampf, Streit.

fädlet, faell«tken, Schnupf-, Tasciien-, WiscfUuch, it. fasxoletto.

faekel(e), f. 1. Fackel. 2. herba britan-nica, h. paraliaia.

faekeler, de de fackele drecht efte maket, facnlator.

faetor, pl. factors, Handelsfactor, -agent (a. 1454).

faetorle, Handels-Niederlassung, -Ge¬schäft.

radder(e), sw. m. f. Gevatter und Ge¬vatterin, Taufzeuge; in der Anrede auch: Freund, guter Bekannter, Nacfibar.

vadder-, radderen - gelt, -pennink, Ge¬vattergeld, Patengeschenk; -gank, Ausgang auf Freundschafls- und Nacfibarscltaftsvisiten; -kols, m. Ge¬vatterfinnen) - Gewäsdi, unnützes Gerede; •spei, Nepotismus; -stan, Gevatter stehen.

vadderen, Gevatter nennen.

yadderken, Dem. Gevatter, Freund (in der Anrede).

Yadderphe = veddervfi?

radderseap, -sehop, Gevatter', Paten¬schaft,  i

 

spriessen, Jier-, entstammen.   2. mit

der Wurzel ausrotten. tit-wortellnge,   Entwurzelung,   völlige

Vertilgung.

üt-worten = ütwortelen 1. üt-wringen, ex-, reprimere. üt-wrlven, extricare. ütee, f. Kröte; auch: Frosch. uve, Zäpfclien im Halse, uvula. uvel = ovel, übel.

ttelaliers auch bisweilen für w.)

vaddereche, sw. f. Gevatterin.

vnde, sw. f. Vatersschwester; ihre Kin¬der: vadenaone, -dochter.

vndem, st. m. vadenie, sw. m. 1. eig. das Mass der ausgebreiteten Arme: sechs Fuss, als Mass für Garn, Zeug, Wegelüngen, Wassertiefen, Höhen etc.; von BrennJiolx: ein 6' langer und G' hoher Haufen Kloben oder Kluftliok. 2. Faden Garns, Schnur, Draht.

Yadeiaeu, trans. das Mass eines Fadens geben, (Holz) in Faden setzen.

vudeme-scli6re, forfex.

vadera-holt, in Faden gesetztes Höh, Brennfiolz.

Tader, Vater; fig. TJrlieber, Veranlasser; ehrende Bexeiclmung älterer u. geist-liclier Personen; Herbergsvater.

Tader-broder, patruus; -gut, patrimoninm; -half, van, väterlicherseits; -lant, Vaterland; -slaehtige, sw. m. parri-cida; -sclachunghe, patricidium; -au-ater, amita; -unse, n. Vaterunser.

Taderliehelt, patern(al)itas, patricitaa; als Titel hoher Geistlichen.

vaderllk, väterlidi.

Taderahup, Vaterscfiaft.

yadie = vagedie, vogedie.

fudrie, sw. m. (fries.) = veddere I, 1; -tön, seine NacJikommenschafl.

Tage, f. = vade.           '

Tage! Furclie? l. varge (=* vore)? frä. furch, pl. furga.

Tagel, Taget, *. vogel, voget    ■■•-•■■

Tagen, vaoht vom Acker zielten, FrueJU-ernten.

 

fagher = schone, fyn.

vaik, n. eig. Umfriedigung, Zaun; iuter-sticium, Wand, Alauer ; Fach, Stück, Abteilung der Mauer, des Daciies, des Hauses, der Scheune (= tas), der Tascfte (Falte u. durcli solche ab¬getrennte Nebentasche) etc.; überh. Jiaum, Räumlichkeit.

vftk, Schlaf, Schläfrigkeit.

Take, vaken, vakene, adv. oft, Jiäufig; Comp. vaker, Takener, Sup. vakeat; vake-benoinet, mehrfach erwähnt; vake-raals, oftmals.

Tal, m. (u. n. ?) Fall, Sturz; fig. Ver¬derben, Unglück, Abnahme an Macht u. Anseilen, Rückgang im Werte; Todesfall; im fal ift, falls; pl. Teile, Geßlle, Einkünfte.

Taiant, volunt, Teufel, Satan. Fern. Ta-lehtin(ne), Teufelin, teuflisclies Weib.

ral-bdm, Schlagbaum.

valde, Talden = volde, Tolden.

valde-inest, saltrum, cultellus sutoris.

Tale, Täl, fahl, v. Gras etc.; falb, gelb¬grau, bes. v. Pferden; blond, v. Men-scfienliaar; bleich, blass, vom Gesicht; val-biün, falbicht braun; den valen pagen striken, leiden, mit dem T. perde plogeu, SchmeicJielei, Falschfieit, Be¬trug, Schelmstücke begehen; up dem T. p. Tinden, jm. darauf ertappen.

Tale = Tole.

Täl(e)ke, sw. m. fahles Pferd; bildL den T. striken, mit T. plogen, s. Tale.

ralen, flaTescere.

Taleriane, Taldrian, poteutilla, amantilla (Taleriana officinalis).

Talge, f. Felgung des Brachfeldes; das * gefelgte Brachfeld.

Tal-grore, Fallgrube, auch bildlich.

Tfiluaftieli, falbicht, blassgelb.

T&Ihelt, flavedo.

fall(e), Fehler = feil, afx. faille.

falle, fallie, f. = feile, frz. faille.

Talk, Taleh = valsch; wohl dafür ver¬schrieben.

Talke, sw. m. Falke; Bild des Edelsten, Liebsten; des menschlichen Leibes: beide sind nach dem Tode unwert; 8. Tunnicius, hrsg. v. Hoffmann S. 180.

Talken-legge, st. f. Falknerei, Falken-

 

Jtof; -oge, -sieht, fig. scliarfer, klarer Blick, Augenblitz; -vlucht, f. Falken¬flug, Ort wo Falken sich aufhallen und gefangen werden ; Berechtigung zum Falkenfang.

valkendre, Falkner.

vnlkenet, falkenlt, n. Fahonet, e. kleines Feldgeschütz.

vallaehtleh, dem Fall tialie, zum Ein¬sturz geneigt, verfallen, ruinosns.

fallacie, Bank, List.

vullunder, fallinder, m. ein eingezäuntes Feld?

yalle, f. Falle.

vulle-brugge = vellebrugge.

vullen, st. v. 1. fallen, stürzen, v. Men-sclien auch refl. 2. mit Absicht fallen, sich stürzen, eilig springen. 3. fig. zu Fall kommen: sündigen; einen Process verlieren. 4. entfallen, sin¬ken. 5. zufallen, zuteil werden. G. plötzlich kommen, vorfallen, sich er¬eignen; refl. sich fügen, sich treffen. 7. ausfallen, verlaufen, werden. 8. an, in, np, verfallen auf, geraten in, seine Zuflucht nehmen zu; bi, bei¬fallen, sich verbünden mit; tegen, wedder, sich feindlich wenden gegen; twiachen, vermittelnd dazioisclien treten; vor, hindernd, fürbittend auf¬treten. — dat vallend(e) ovel, de val-lende suke, Epilepsie.

fall£ren van, abkommen, abbleiben von, verfehlen.

Yalllcli, zu Fall kommend, fallend, labilis.

YalUeh, 8. sommer-, wintervallich.

falliekün, Falkaune, e. Art Oeschütx.

valsch, Yals, falsch, nicht richtig, un¬echt, betrügerisch, unredlich, unwaltr, v. Menschen, Mass, Gewicht, Geld, Ware, Arbeit; v. maken, fälschen, auch: für falsch, unrichtig erklären; adv. valschen und valsch-, valsliken, valselken.

vulseh, n. Falschlieit, Betrug; falsches Geld, betrügerische Ware.

valschen, fälschen.

valschcr(e), valschener, Fälsclier, Be¬trüger, bes. Münzfälsclter.

valsch(h)eit, valsheit, Falschlieit, Un¬treue; Fülscliung, Betrügerei; Un-walvrlveit, Erdichtung.

 

val-stede = valt.

Tftlt, valt, m. abgezäunter Platz, bes. Hofplatz, Mistplatz und Viehgehege.

famille, f. Haus-, Geschäfts-, Schiffs¬genossen (a. 1456).

(fan) faen, m. = fen? l. feen?

Tan, präp. in. Dat., selten m. Gen. 1. räumlich u. fig. den Ausgang, Ur¬sprung u. die Entfernung, Trennung bez.: von aus, von her, von weg, abseits ; vanander(e), auseinander. 2. zeitl. den Anfangspunkt bez.: von — an, seit; die Zeitdauer bez.: wäh¬rend; van avende, Jieut Abend; van der nacht, in dieser Nacht, die Nacht hindurch; van desme jare, heuer; van des dat, seitdem. 3. causal: in Folge von, wegen, aus, durch. 4. den Gegenstand der Thätigheü bez.: betreffs, über. 5. den Genetiv um¬schreibend, bes. partitiv und zur nälieren Bestimmung.

?an, adv. weg, ab, von; fern, entfernt von; mit Adv.: van d&r, van dan, van hinne(n), van hfr, van na (de prope); dar van, hfr van, worvan.

van (vahen), Tangen, st. v. fassen, greifen, anfassen, ergreifen; fangen, gefangen • nehmen; festhalten; de lncht vän, Luft schöpfen; to karope van, zum Zweikampf fordern ; van to, sich an etwas macften, unternehmen, be¬ginnen; wider van, fortfaJiren; sik van, Anfang nehmen.

ranaftich: ablativus ia vanaftiger natnre.

vanden (raunen), sw. v. m. Acc. od. Gen., auf-, besuchen, bes. Kranke; von Gott: tröstend, malinend etc. heim¬suchen.

Tandinge, Besuch; Heimsudmng; to unser vrowen dage der v., visitatio Mariae, 2. Juli.

Tan-ddn, abthun, vernichten ? öffnen ?

Tane, sw. m. (f.) 1. Halme: Kriegs f.,

Kircftenbanner, Windfa)ine. 2. unter

einem Banner stehende Heeresabtei¬

lung.     .

vanen-dreger, -vorere = vanere; -lßn = vanleu.    ;

Tauen, Fahnenträger; fig. Anstifter, Anführer.

fanget Schnalle? L spange?

 

rnngeii, st. v. s. vftn; sw. v. (Fische)

fangen. rangene, sw. m. der Gefangene, vangen-

bolte, -stok, Schliessblock, -eisen für

Gefangene; -gelt, -gülden, Lohn für

Einbringung von Gef, von diesen zu

zahlen; -hüs, -käste, -torn, Gefängnis. ranginge, vnngunge, das Fangen, Ge¬fangennahme, -setzung; ane v., un¬verfänglich. Tank, m. 1. Fang. 2. Kornertrag, Ernte

eines Jahres.  3. = bivank. Tank - gülden  =  vangengulden;   -sten,

Haustein  zur  Aussentvand   (eines

Turmes)? ranknisse, Gefangenschaft; Gefängnis;

Gefangennahme. vnn-I6n, n. Fahnen-, weltlicher Fürsten

Lehen. -

van-slftn, ab-, wegschlagen, abtrennen. van-stnn, ab-, entfernt stelm. fnusgn, Form, Muster, frz. fa^on. fantasl(g)e, Einbildung, Trugbild; fan-

taseren, fanteseren, reib. fantaste,    Schwärmer,    eingebildeter

Narr; fantastisch, adj. vantz(e ?>, Allerlei, verschiedene Gegen-

stände? IJib. ÜB. VI, S. 435.   Vgl.

Ndd. Aesopus, hrs. v. Hoffmann 4,82. van-varen, weg-, zurückfahren. vau-vart, Wegreise, Rückfahrt. Yan-wer|»eu, mit Dat. einem was (durch

Wurf) nehmen, entziehen. var, st. m. = varre. rar, w. /. Schiff, Fahrzeug. 2. Ladung,

Fracht; auch ein bestimmtes Mass

derselben ?

rftr, n. (u. m. ?) = vare. vor-bedde, Krankenlager, Sterbebett. Yftr-dage, Gefahrtage, Frist in welcJier

sich eine Sacfie so oder so entsclieiden

muss.

farddl, n. Warenballen, Packen. var(e), f. FaJiren, Falirt; Verfahren,

Benehmen; Art u. Weise, Gattung. ar(e), f. = varwe, Farbe; AusseJien. Täte = vore, FurcJie. vate? ein böser Wurm? ein Geschwür?

l. nare (Narbe) ? var(e), f. 1. Nachstellung, Hinterlist,

Betrug.    2.   Gefährdung,   Gefahr,

Nachteil.  3. Furcht, Angst. 4.jur.:

 

Nachteil, w. den Parteien aus einer Verletzung der Processregeln er¬wächst, bes. das gewedde; das Iiechts-verfahren, w. diesen Nachteil herbei¬führt. 5. Gefahr der Strafe bei un¬richtigen Massen etc.; dem Münzer war eine bestimmte Abweichung von dem vorschriftsmässigen Schrot und Korn erlaubt: to der v., als liemedium, Passiergewicht; daher: tor vfix, un¬gefähr. 6. die Untersuchung und Ueberwachung von Waren, Massen etc., bes. der Münxen auf ihren Ge¬halt; das Recht dazu. — v. dregen, Gefahr bringen, gefährlich sein; = hebben, Gefahr, Furcht ausstellen, befürchten; sine v. stan, die Folgen einer That auf sich nehmen; s. v. sitten, die värdage in Haft absitzen; to v. holden, für gefährlich ansehen; to v. keren, nemen, spreken, zum Nachteil kehren, übel deuten; ane v., sunder v., gefahrlos, ungefährdet, straflos, ohne Rechtsschikane, ohne Hinterlist, ehrlich, aufrichtig.

varel-tlt, Termin des Wohnungswech¬sels.

varen, st. v. 1. jede Art der Bewegung

- von e. Ort zum andern: fahren, zielten, gehen, wandern, reisen, sich begeben; fallen: Erbgut vert wohin; to lande, }ieim ziehen ; jagen, auf die Jagd; to (goddea) gnaden, zum jüng¬sten Gericht; uppe, mit Krieg über¬ziehen; uppe en gut, Besitz nehmen von; op sik sulven, sich selbständig setzen; von Berufswalil: to clöstere, to scole, in denst, in dat here; in jode-sebop, Jude werden; vor, passieren, gelten für; varen laten, fahren lassen, aufgeben, geschehen lassen. 2. mit Adv. die Art und Weise zu handeln, zu sein: sich aufführen; sich ver¬halten, verfahren; leben, sich be¬finden; ik v6r ovel, mir ging es schlecht; wol daraf v., sich gut dabei stehn. 3. trans. enen wech; herevart; sin werf, sein Geschäft besorgen.

vAren, sw. v. 1. nachstellen, gefährden, betrügen, schädigen. 2. jur.: in v&re bringen, darum strafen. 3. beauf¬sichtigen, wegen Ordnungswidrigkeit

 

und Straffälligkeit untersuclien, prü¬fen (bes. v. Münxern und Münzen), eine solche befinden, jem. darauf er¬tappen, darum rügen, strafen. 4. »befahren*, befürchten, Angst Jiaben vor; bes. refl. m. Gen. oder vor.

Tarende, partic. adj. 1. wandernd, um¬herziehend; de v. man, köpman, spec. der seefahrende; v. wif, meretrix. 2. beweglich; have, gut, bona mobilia, supeilectilia; auch Immobilien kön¬nen v. werden, veräusserbar, Ggs. ervegüt.

vare-water: de mannich v. gesegelt hed-den, Fahrwasser, Wasserweg, Kurs? oder vare-w., gefährliches Wasser ?

var(e) - wunde, gefährliclie, tätliche Wunde.

var-gelt, Gefahrzins, dessen Zahlungs¬versäumnis ' besonderen Nachteil bringt, solutio penalis.

vftrheit, vftrich = värlicheit, värlik.

varinjj(e), adv. unverseiiens, plötzlich, bald.

värlicheit, Gefahr, Gefährlichkeit.

värlik, adj. gefährlich, gefahrdrohend.

vftrlös (-a-?), unbedacht, unvermutet, rasch, eilig,plötzlich; adv. varlose(n).

varn, varen, varne, Farrenkraut.

varnisse, Gefahr.

var-note = vornote.

var-iienninge, pl. 1. Pfennige to der vare, s. väre 5.   2. = värgelt.

varre, sw. m. Stier, Bulle, bes. e. junger, juveneus.

vAr-recht, Oriminalgericht über Mord; gerichtliche Untersuchung bei un¬natürlichen oder gewaltsamen Todes¬fällen.

varsch = versch, frisch, varschen = versehen.

var-sehot = värgelt.

varste, sw. m. = verste, First.

Tar-stfin, m. = vorsten.

var-sueht, gefährliche, tätliche Krank-tieit.   -

vart, f. 1. Fahrt, Zug, Gang, Reise, spec. Ueber-, Seefahrt; invlockennde verde, s. vlocke. 2. Fährte, Fahrweg, Zugang, spec. Wasserweg, »Fahrt* im Bergwerk, unterirdische horizon¬tale Leitung der Saline. 3. Bewegung,

 

bes. e. eilige; mit der vart, mit der verde, plötzlich, sofort, auf der Stelle. 4. Handlungsweise, Verfahren; in korter yart, kurz u. bündig. 5. Ge¬legenheit, Mal; to desser vart, dies¬mal, jetzt.

vart-bedde, bajannla, Reisebett, Sänfte.

var-touwe, Gerät zum Fahren, Fuhr¬werk.

yanre (yarne, rarre, yarfe), f. 1. Farbe. 2. Aussehen. 3. Kennzeichen, Ab-xeiehen (auf dem Aermel). — gfine v. en holden, nicht die Probe bestehn, unzuverlässig, untreu sein.

yar-wecb, Fahrweg, bes. die directe, tiefe Wasserstrasse zwischen zwei Häfen.

vanren, vanrer etc., 8. verwen etc.

y&r-irette, Busse u. Strafe der y&re 4 ?

yar-wort, acedula herba = vorwort?

fasant, phasyftn, Fasan; Zss. vasant-ylSsch.

vase = visevaae.

vasel, m. Zucht, Nachkommenschaft; verächtlich von Menschen: Gezücht, Ausschuss, Pack. In Zss. bez. es zur Zucht bestimmte Tiere, daher auch Magervieh: vasel-bgr, -sagge, -swin, -verkeu; -rint, -osse; -wedder.

yaselen, sw. v. gedeihen, fruchten.

ya8elerle, Faselei, Geschwätz.

vaselleh, fetosus.

rase-Tlsen = visevaaen.

yast, adj. fest, dicht, hart, stark; be¬ständig, sicfier, zuverlässig.

vnst-aTent »= vastelavent

yast-becker, pistor panis solidioris et commnnis, auch witbecker genannt.

Tast(e), adv. fest, stark;gewaltig, recht, gar, sehr; sicher, sicherlich, zuver¬sichtlich; direct, auf der Stelle, rasch, eilig: v. bi, sehr nahe bei ; also v. alse, ebenso wohl als; v. yele, sehr viel; v. wat, ein gut Teil; in der Titulatur: v. wise, sapientissimns.

vaste, st. sw. f. yastene, st. f. das Fasten; die Fastenzeit, spec. von AscJierwitt-woch bis Ostern.

vastel-avent,, Fastnacht: der Tag vor Beginn d. grossen Fasten, vor Ascher¬mittwoch; die Zeit von Donnerstag (lnttik T.) vor Estomihi (gröt v.) bis Dienstag (samt Montag: de leste v.)

 

nacli E.; manne v. = allemanne vast-nacht; Fastnachtsfeier: v. holden, gän.

vastel-arenden, Fastnacht feiern.

Tastelarendes-avent: degrote, Sonnabend vor Estomihi; -borch, da« (fahrbare) Bühnengerüst xu Fastnachtspielen; -dach = vastelavent; -spil, 1. Fast-nachtmummerei; -Schauspiel; 2. Narretei, Possen; -wise, adv. nach Fastnachtsbrauch, in der Weise wie man F. begeht.

rostel-aresch: npt v. = vastelavendes-wise.

vastel-daeh, Fasttag; spec. Freitag.

vast(e)lik, -Hke, -llkeu, adv. fest, sicher, bestimmt.

rastel-kost, -spise, Fastenspeise.

Tasten, sw. v. fasten.

vasten-lager, Einkehr (in ein Kloster) xur Fastenzeit, Beherbung des Herrn und seines Gefolges, auch die Pflicht, die Unterthanen xur Jagd xu stellen und die Hunde und Pferde des Herrn xu füttern.

Yost-gunk, -gink, vosting, m. Fastnacht, Fastnachtsfeier: to deme vastghanghe, to vastghinghe; allemanne vasting, Invocavit; de grote, lutteke vaatinges-dacli = de g., 1. vastelavent. (anordt föstngangr, mhd. vaschanc, Fasching, eig. das Kommen, Nahen der Fasten.)

rastheit, vastlchelt, Festigkeit, Sicfier-heit; Bestimmtheit, sielten, Kunde; Bekräftigung, Sicherung.

Tastinge, Befestigung, Bekräftigung.

vastlik, 1. adj. xu den Fasten gehörend. 2. adv., s. vastelik.

Tost-mode, st. f. Standhaftigkeit, Uner¬schütterlichkeit.

vast-modieh, festgesinnt, standliaft.

vastnncht = vastelavent-, de olde v., allemanne v., Invocavit.

Tastnisse = vestnisse.

vat, m. ? Handgriff, Henkel.

Tat, n. Fass, Gefäss, Beftälter; als be¬stimmtes Mass; Sctiüssel, Teller; bildl. v. Menschen: ein reine vat, der dogeden vat, vat der geilicheit etc.; €nem wat int vat beholden, hebben, jem. etwas gedenken, im guten oder bösen.

vate-bant, m. Fassband, -reif.

 

vnte-binder, FassMnder, Böttcher.

vate-bür, n. -gebür, n. Vorrats-, Schatz¬kammer, Tresor.

vate-ketel, grosser Kessel zur Auf¬bewahrung einer Flüssigkeit (Ggs. vulleketel) ?

vate-kuven, n. grosses Braukübel, in w. das fertige Bier gefasst, gethan wird.

ratel-kanne, Kanne zur Aufbewahrung von Bier, spec. für das vorabgenom¬mene, zum Verschenken oder zur Pflichtabgabe bestimmte Bier eines Bräues.

vatem? = vatinge.

Yateii, sw. v., auch mit st. Part. 1. an¬fassen, ergreifen; festheften, be¬festigen; en brak, einen durchbroche¬nen Deich wieder herstellen; Midi. (enen degedingesdach) festsetzen, (recht) formulieren, (veide, orlige, Unwillen) beilegen, spec. »um vor¬läufigen Stillstand bringen, sistieren, hindern; (en wild levent) annehmen, führen. 2. (ber) in ein Fass thun, (tunnen) füllen; (stea, holt, mes) auf¬laden, (den wagen) beladen; v. Tisch¬ler- u. Juwelierarbeit: fassen, ein¬lassen, einsetzen, mit e. Band um-zielien; v. Matter- u. Zimmerarbeit: den Grund legen, daher v. up, mauern, setzen aufe. Unterlage; Midi, in sich aufnehmen, erfassen, verstehen.

vatc-sleger, Verlader, w. die Fässer zu¬schlägt ?

vatich, vatisch, vom Biere: in ein Fass gethan, daher: alt, nach dem Fasse schmeckend, riecliend.

vatlnge, f. vatink, in. ? Kette, z. B. am Wagen; bes. ein Geschmeide: Hals¬oder Gürtelkeite, -band.

vatnie, sw. m. = vadem.

vat-sWl, e. Küchengerät: Schüsselträger.

fatzen, sw. v. necken, zum Besten haben (aus d. Bd.).

faute, f. Fehler, Versehen, Mangel, Ge¬brechen, fr», faute.

raute, Gewölbe, Keller, frz. voüte, engl. vault.

vÄ, n. Tier; coll. Vieh.

v£, vÄch, adj. = veige.

feber (f6-?), n. das Fieber.

 

vechte, f. n. = vaclite, Gefecht etc.

vecht(e)Iik, adj. in Streit, Schlägerei befindlich; v. sake, Schlägerei; adv. vechteliken.

rechten, sw. v. vechtegen, sw. v. = vech-ten, st. v.

rechten, st. v. 1. fechten, streiten, käm¬pfen, auch mit Worten: zanken, dis¬putieren; mit danken, gegen Gedanken ankämpfen; bes. vom geriefUl Zwei¬kampf. 2. trans. ausfechten, (den sege) erstreiten, erringen; den ersten kif, bildl. den ersten Versuck machen.

vechtent, n. = vechte, vechtinge.

vechter, Fechter, Kämpe, Krieger; ge-werbsmässiger Freifechter, athleta; Raufbold.

rechte-slach, -streke, Fechterschlag, -streich; Finte.

Techtich, 1. = vechtelik.   2. = veftich.

vechtinge, Fechten, Kampf, Streit; Ge¬fecht, Schlacht; Zweikampf; ScfUä-gerei, Prügelei.

vedder(e), veder(e), 7. sw. m. Vetter, jeder   Geschlechtsgenosse,   spec.   1. Vaterbruder.    2.   Brtidersohn.    3. ehrende Anrede. II. sw. f. 1. Vater¬schwester. 2. Brudertochter,

vedder(e)ke, sw. f. = veddere II.; bes. = 11, 2?

vedder-, vedderen-kint, patruelis.

vede, sw. m. männliche Rute.

vßde, f. = veide.. v&len = reiden.

fede, fedde, f. (fries.) = vade; ihre Nach¬kommenschaß: fede-töm.

vedeke, sw. f. Vaterschwester.

vedel(e), veddel(e), f. Fiedel, Geige; ve(d)del - böge, Fiedelbogen ; -sak, Geigenfutteral.

vedelen, veddelen, fiedeln, geigen.

vedeWre, yeddeler, Fiedler, Geiger.

vedera, st. m. = vadem.

vedeme, ältere Form für veme; vedeme-swin, durch Eckernfrass gemästetes Schwein.

vedemen, filare, spinnen, zwirnen; ghe-vedemet, netns.

veder(e), vedder(e), sw. f. 1. Feder; vederen lesen, deplumare, fig. feine, mühsame Arbeit verriefUen; lieb¬kosen, schmeicheln; üt den vedderen schudden, berauben.   2. Flossfeder.

 

5. Schreibfeder; in de v. geven, der y. betrawen, schriftlicli aufsetzen; in der v. laten, verschweigen, nicht angeben, 4. Sprungfeder, im Schloss etc.

Teder-, tedder-bedde, lectns plnmens; -busch, cristo; -krantz, e. Kopfputz

. v. Federn ? -lesen, s. vedere; -ort am Messer: Federung ? -püst, mit Federn gestopftes Küssen; -sfcle, das dünne Häutchen im Federkiel; -spil, zur Jagd, Beize abgerichteter Vogel; Jagd

mit solchem; -spit, e. Art Spiess, Waffe; -T6, zalimes Geflügel; -vogel, gefiederter Vogel; -want, mit Federn

. gestopfte Bettdecke, überh. Bettzeug; -wisch, Federwisdi zum Abstäuben.

rederen, vedderen, befiedern, mit Federn versehen, z. B. Pfeile, Bolzen; ge-vedert, pennatus.*

Tederllk, Feder, Flügel; lies: vederik?

vederltk, väterlich; adv. vederliken.

redlnkf l veme-dink?

fedrle, sw.m. (fries.) = fadrie.

TMrift, f. Viehtrift.

refte, Teftelne, «. vifte, vifteine.

reftieh, fünfzig; subst. n. Rosenkranz oder Paternoster, aus 50 Kügelchen bestehend. — veftigeste, der fünf¬zigste.

rege — veige.

tefe-bndel, -sak, was den Beutel leert (Wirtshausname); .-klove u. -knovel, -knonfel, -knnffel, sintermale, sintri-mala, ein Instrument der Schwert-feger; -schat,«. Steuer, Abgabe; -vür, vegen-rür, Fegefeuer.

regele x> Teile, feil.

regebe, n. Fegsei, Kehricht; im v. liggen mit, sich balgen, streiten mit?

vegen, sw. v. fegen, mit Besen kehren; reinigen, scheuern, putzen (swert v.); den Pferdehuf auswirken.

veh(e) = T8, Vieh.

T«-hfts, ViehlMus, Statt.

rel =s vÄ, Vieh. — vei = Teige, adj.

Teide, f. Fehde, Streit, Feindschaft.

Telde-brtf, Fehdebrief; -dage, pl. Zeit des Krieges, = Teide; -plichtich schip, gut, dessen der Staat zur Kriegs-führung bedarf, w. deshalb confisctert werden darf.

 

veldellk, fehdelich, feindlich.

Telden, sw. v. Feluk führen; trans. ver¬folgen, befehden, bekriegen.

veideschop, Hass, Feind-, Fehdesckaft.

feie: vrow Feie, Fee ?

Teige, veie, vom Schicksal zum Tode bestimmt, dem Tode entgegen gehend ; feige, verzagt, erscltrocken.

velgc, vele, sw. f. des Vaters Schwester.

velgel(e) = veile, feil.

feigelen = feilen, fehlen.

feil, m. Fehl, Fehler; Mangel, Oe-breclien; das Fehlende, die Differenz; Beschwerde; sunder, ane f., ohne Felder, unfehlbar, sicherlich.

feil, fehler-, mangeUiaft, schlecht, trüge¬risch, unzuverlässig.

vell-becker, der nicht abbackt und für den Hausverkauf, sondern auf den Hausier-Verkauf backt (Ggs. hüs-becker).

reil(e), ad), feil, käuflich; v. dragen, zum Verkauf austragen, tiausieren mit; tom veilen kope bringen, veile markede holden, Waren öffentlich ausbieten; auch v. Ort, wo etwas feil geboten wird: öffentlich, kroch, ta-verne, stove, vor dem veilen tappen stan, v. Bier; veiler, bet veile, bet veiler, wohlfeiler; fig. veile holden, preisgeben.

feile, sw. f. 1. Kopftuch, Schleier, Man¬tel. 2. ein grobes, schlechtes Qewand. frz. faille.

Teilen, sw. v. feilhalten, zum Verkauf bieten, überh. Handel treiben mit.

feilen, feJilen, felUgeJien, fehlgreifen, sich irren; abs. oder m. Dat.: unzu¬länglich sein, nicht zutreffen, fehl-sctilagen,mislingen, trügen, entgehen, abgelten, fefilen; frz. faillir.

Teilich, Teilichelt, reuigen, s. velich etc.

Teillnge, das Feilbieten, Feilkauf, Han¬del, bes. Höker- u. HausierJiandel; die Ware, mit w. man, sie feilbietend, ausstellt oder hausiert.

feilsam, fehlerliaft, untüchtig ?

reime, st. f. Teim, n. ? = veme.

velr, vier, u. Abi, s. ver.

felsAn = foisan.

feieren, censere, cnrare, repatare, achten, uteren edder rekenen; saeke f., sich

 

Dinge trüglich ausdenken u. ßlsch-lich vorgeben. (Entstellt aus visßren.)

velst(e), n. = vSste.

feit, n. (f.?) Thal, Handlung; frz. fait.

feit, adj. geschmückt, schön; frx. fait.

vel, n. 7. Fell, Haut v. Menschen oder Tieren; enem ein (dat, pin) vel nicken (ten), s. rucken. 2. Schelte, wie hat: scortum. 5. Sitöc/c, a& JJfass rfes Per¬gaments.

T$1, vel = vele, viel

fei, faws «?. Ndl.) gottlos, böse; adv. vellike, heftig, sehr.

Tel-brogge, Fall-, Zugbrücke.

Teldich, feldig, d. h. eben.

Teldinge, offenes Feld, Blachfeld.

Tel-doro, Fallthür, bes. Fallbrctt, Fenster¬luke, worauf die Waren ausgelegt wurden.

Tele, 1. subst. abs. oder m. Gen.: viel,

. viele. 2. adj. viel, manch, zahlreich. 3. adv. vor Adj. oder Adv.: gar, sehr; abs.: oft, /läufig, vele unde vake, vaken u. vele, vele n. dicke; so vele — so vele, qnanto — tanto.

vel(e)-klaffer, Verleumder; -mäls, oft; -metich, multimodua; -snacker, -spre-ker, Schwätzer; -voldich, vielfältig; -vr&t, wer viel isst; vgl. velvratz.

T^l(e), adj. = veile. v^len = veilen.

ftle, sw. f. = feile.

velen, sw. v. viel machen.

v£len = veilen, feiüialten.

velge, f. (hölzerne) Radfelge.

velhaftich, zum Fallen geneigt, morsch.

velhelt, veliehelt, Vielheit, Menge.

vÄIich, sieher, gestützt, ungefährdet, m. Gen. der Person (oder mit vor) und Gen. der Sache; v. dach, Land¬friedenstag, Waffenstillstand; adv. veligen, v&lichliken.

vollen, n. = velicheit 1 u. 2; schriftlik v., Sicherheils-, Geleitsbrief.

veifehelt, 1. Sicherheit, Ungefährdetheit, guter Friede. 2. Sicherheitszusage, sictieres Geleit. 3. Sorglosigkeit, Zu¬versicht, Vertrauen.

Teilen te = vil lichte.

v^lisen, trans. sichern, schützen; sicher stellen, Siclierheit stellen für; sicheres Geleit geben, sicher geleiten u. hin¬schaffen.

 

reilnge = veilinge, Feilkauf.

f&lingre, das Fehlenlassen woran, Ver¬säumnis.

velkene're = valken§re.

Telle-brugge = velbrugge.

rellege, sw. f. = velge.

velle-g-Hder, -koper, Fellhändler, auch wohl Gerber.

Yel(le)ken, rellektn, kleines Fell; Häut¬chen.

Teilen, adj. aus Fell, ledern.

Teilen, sw. v. fallen, xu Fall bringen, stürzen, niederschlagen, umhauen, töten, ei'legen; den Preis, Wert her¬untersetzen, mindern, (eine Summe Geldes) ganz oder teilweise erlassen, (Münze) vergröbern; (e. Streitsache) beendigen, entscheiden; (Angeklagte) verurteilen, verdammen.

velllch, 1. hinfällig, schwach; spec. m. Gen.: in e. Prozess unierliegend, ihn verlierend; vertragsbrüchig. 2. pas¬send, geschickt, geeignet. Adv. vel-lichliken.

vel-llchte, s. villichte.  velllke, s. fei.

vellinge, st. f. Fällung, Herabsetzung, Minderung des Wertes etc., Ver¬schlechterung, Benach teilung, Schä¬digung.

velllnge, sw. f. = velge.

rel-na = vilna.

velschen, sw. v. fälschen, betrügen.

yelschener, Telscher, Fälscher, Betrüger, Falschmünzer.

Telscherle, velschinge, Fälschung, Betrug.

yels(e), m. Fels. (Spätes W., vgl. TOIS.)

Telst, adv. viel, um vieles.

reisten = veltsten.

Telt, n. (freies, offenes) Feld, Ebene, das Freie; Ackerfeld; Bauplatz für eine Bude (in der hansisch. Niederlassung auf Schonen); Kampfplatz, Schlacht¬feld: to velde laden, körnen, sik leggen; dat T. (be)holden, das Feld behaupten, siegen, auch v. der Seeschlacht und sonst bildl.; ebenso bildl.: to velde bringen, vorbringen ; Feld im Schach¬spiel, Wappen etc.

velt-acker, Acker im freien Felde, Acker¬feld; -dach, Tag, Versammlung auf

 

freiem Felde; -g&ude und -genge, •ginge, -gange v£, Vieh, w. vom Hir¬ten ins Feld getrieben wird; auch wohl Ackerpferde; -gebür, Ackers-mann; -geschntte, Feldgeschütz; -(ge)venknisse, Feldsicherheit, Ge¬löbnis eines Kriegsgefangenen, ent¬weder zu bestimmter Zeit und an be¬stimmtem Ort sich zu stellen oder nicht mehr gegen dm Feind zu du¬nen; -gut, Landgut, -besitz; -here, Feldherr, Heerführer; -hön, orntx. Feld-, Rebhuhn; -hoppe, herba per-forata, hyppicon, iperara (— hypericnm perforatnm); -k&rte, Feldkarde {-kerke, Dorfkirche? Kirche vor der Stadt? -klocke: einen knepel in der velt-klocken geven, an den Galgen gehängt werden; -klöster, Oistercienser-Klo-ster; -kome(n), -komel(e), ciminum, carve, cirtum, serpillnm (= carum carvi, auch thymns serpyllum ?); -ko-nele, serpillnm (= thyrnns serpyllnm); •man, campester; -marke (markede), st. f. Feldgebiet v. Dorf oder Stadt; Grenze desselben; -manchalk, Feld-marschaü (stand unter dem velt-h6ren); -minte, caliacasia (= mentha arvensis?); -monik, Oisterdenser; -müg, sorez; -naber, Besitzer oder Arbeiter eines benachbarten Feldes; -pert, Ackerpferd; ±= veltstrike; -rede (aus velt-trede?), centaurea; -reise, Spaziergang ins Freie; -r6f, Berau¬bung des Ackerfeldes; -schfide, -schS-diuge, Feldgrenze; -sege, wilde Ziege; -»\Ac\iting6, Feldschlacht; -stfin, Feld¬stein, erratischer Felsblock; -strike, sw. m. u. f. ?, (noch) frei im Feld um¬herlaufendes Pferd; -swin, Schwein, welches auf die Weide getrieben wird; -Tilgende, zu Felde fliegend, v. zahmem Federvieh; -vluchtich, aus der SchlaclU flüchtig; -weges, n. e. Wegestrecke, Stadium ; vgl. vfereudfel.

Veiten, Valentin, Patron gegen fallende Sucht (Epilepsie), w. daher sunte Veltens krankheit (sucht) heisst.

vel-Tr&tc, mit sw. PL, Vielfrass, ursus gulo.

Tel-werk, Fette.

 Viehmagd.

 

reine, /". McJielmast der Schweine; die Abgabe dafür, Mastgeld. Vgl. vedeme.

tfime, reime, st. f. Strafe, Verurteilung: der hogesten v. vorscnlt hebben; ausser-ordentlicher Gerichtshof, bes. zur Sicherung des Landfriedens; in de v. scriven = vorvemen, vorlantvreden; in Westfalen : heimliches Freigericht; zeitweiliges Bündnis zur Sicherung des Landfriedens; überh. Friedens-schluss, Bündnis.

v$m(e)-, Telm(e) - brfef, Fehmurkunde, spec. Verfehmung, Verurteilung; auch: Bundbrief zur Sicherung des Landfriedens; -diük, Fehmgertcht; -nöt(e), -schepen, Beisitzer des Fehtn-gerichts; -wrogich sake, Vergehen, w. dem Fehmgericht unterliegt.

ren, vSn, n. ? m. ? Sumpfland, Torfmoor.

TÄ-nAme, Raub von Vieh.

Venedle, Venedig; davon: Venedier, Venedesch.

veneken, n. 1. Fähnlein. 2. Hotte Sol¬daten, Mannschaß unier einer Fahne.

Teuer, renre, Fäfindrich, Fahnenträger; Hauptmann eines Fähnleins Sol¬daten.

fenteen (phenfoen), finanzieren, Oeld-gescltäfle machen durch Anleihe oder Beleihung.  Subst. fenlringe.

veng(e)nlsse = vankuisse.         c

renle, venje, /l lat. veuia: 1. venies (venie?) bidden, Verzeihung. 2. (fuss-fälliges) Gebet: an sine v. vallen, treden.

feni-greek — fenugrec.

renln, vennln, n. m. lat. venenum, Gift; fig. teufliscfie Bosheit.

renluen, vergiften, giftig machen ; giftig sein.  Part, venind = veninich.

veninich, rentnseh, giftig; fig. boshaft.

fftnlx, m. Phönix.      .   ' ?

T«nk(e)nls8e = vanknisse.

venkllk (an)nemen, gefangen nehmen; T. bringen, setten etc.

reulfn, rendlfn, v$n(d)el, n. = veneken 1 (auch: Schiffs flagge) und 2.

renne, f. moorige, marschige Weide; Zss. ven(ne)-lant

renne == vinne, Geschwulst.

ren(n)ekol, -k61, -kel, fenniköl, venkol, fenkel, m. Fenchel, feniculntn, man-

 

thrum (anethum foeniculum); -krüt, -atok, -wortele, -sät; -water.

vensen (-6-?) u. Ableit. =. vinsen etc.

venster(e) = vinstere.

vent (u. vente?), m. Knabe, Junge, Bursche; Knecht, Geselle, Genosse, Gehülfe. Dem. venteke, sw. m. vent-ken, n.

Tente, st. f. frz. vente, Verkauf: ter v. bringen.

vent(e)-güt, -wäre (Ggs. stapelgüt), ward nicht in die hansischen Facioreien gebracht, %. B. Wein, Bier, Korn, Pech, Tlieer, Holz.

fenu-grec, -grez, feuura grecum (trigo-nella foenum Graecum).

ver, st. vi. =s varre.

ver i= vrowe, Frau, s. vor.

ver, fern; s. vere, verre.

ver-, untrennbares Praefix; s. die Zss. mit vor.

vor, fl. v§re, vier; de v. tide, höchtide, die v. Hauptkirchenfeste; de v. plle, das Haus; verer hande, viererlei; np den veren, auf Händen und Fassen.

f4r, frz. fier, stolx, stattlich, schön.

vftr-angel, m. Viereck.

vftr-bend, adj. mit vier Banden, Reifen.

verbene, morsus diaboli; auch (um¬gedeutet ?) verbetene u. verbyre (?).

v£r-b£nlch deir, qnadrapes.

v£r-dageehtieb, -dachtlcli, quadriduanus; ver-de(ge)lich vrezen, qnartana.

verde, st. f. Gang, Fahrt; Weg, Fährte; Art u. Weise, Benehmen; in vlocke unde verde, s. vlocke.   Vgl. vart.

verde, sw. m. Gefährte, Geselle.

vörde, st. n. ? Gefährdung; Hinterlist.

vftrde, sw. der vierte; -half, viertehalb.

verde -bök (-e-?), breviarium, 6c» der Messe benutzt, also Evangeliar? oder fiig. ßeisebetbuch?

vär-del, -del, n. Viertel, Quart; als be¬stimmtes Gemässe; jares, Quartal.

verde-lage, st. f. Abschiedsgeschenk, -trunk.

vfir-ddlen, vierteilen.

verde-tn&l, n. Vesperbrot, Abendessen. (= Fahrt-, letzte Mahlzeit oder vierte, verde?)

v&rden-dei, -d£len, s. verdel, vereudel u. verdßlen, vßrendelen.

 

vSrde-part, n. scliepes, Viertel Anteil an e. Schiffe.

vfinler, m. der vierte Teileines Scheffels, der Himten.

Ttede-vat, n. = verder;   in Braun-. schweig = v40 Scheffel ?

verdich, zur Fahrt bereit, zum Streit gerüstet, überh. bereit, fertig, voll¬kommen, in Ordnung, geschickt.

rerdicheit, Fertigkeit, Bereitschaft.

Terdlgen, zur Fahrt, Reise fertig machen, zum Streit rüsten; abfertigen, ab¬senden; bereiten, in Stand setzen, herstellen, verfertigen.

v£rdu|>, n. Mass einer V« Tonne; aus verde-h6p? s. ferp bei ten Doornkaat Koolman, WB. der ostfries. Spr.

YÖrdink, m. qoadrans, ferto, der vierte Teil 1. einer Gewichtseinheit, z. B. eines Centners, spec. = *,'* Mark = 2 Unzen = 4 Lot. 2. einer Münz¬einheit, bes. einer Mark, daher von verschied. Werte, in Bremen = 8 Grote.

vfcr-dradleh, vierdrähtig, v. Garn, Tau etc.

vere, m. Ferge, Fährmann.

vere, /. n. Fähre, lieberfahrt.

ver(e), adj. fern, entfernt, weit. Compar. verere u. verre.

rer(e), adv. 1. räumlich: fern, entfernt, weit; v. weges, weither, weit weg; van v. (veres, verens), von fern. 2. modal: it so v. bringen dat, es so weit bringen dass; so v. komen dat, dahiiJ kommen dass; (al)so v. alse, in sol¬chem Masse als, insofern, wenn; vere vor Adj. u. Adv.: weit, gar, sehr.

vcr(e)-bdt, Fäfirboot.

ver(e)-£at, n. Fahrloch, Durchlass für Schiffe in einer Palisadenreihe, in einer Brücke.

vere-gelt, Fährgeld.

ver-cgged? -eggicli, viereckig.

TÖrekeii, e. engl. Münze = V* Nobel a= 20 Pf.; e. Stralsunder M. = •/• Schilling ?

ver(e)-16n, Fährgeld.

ver(e)-man, 7. Fährmann; pl. verlade. 2..Fuhrmann? l. vörmau?

veren, sw. v. fernen, entfernen,

veren, adv. =-. verne.

 

veren, sw. v. (gefaltrdenj in Schrecken setxen.

vftren, sw, v. vierteilen.

vären-del, -del, n. Viertel; als Gewicht 25 Pfd. oder *U Pfd.; ein bestimm¬tes Qemässe (auch verendel-vat); ein Landmass » 27 Morgen; Stadt- u. Qau- Viertel; v. jares, van ßner stunde; ein v. wegea, vgl. veltweges.

vftren-delen == vfcrdfelen.

Ter(e)-prftm, FWtrpmkm.

Terer, Fährmann.

TÄrcr, Ft6r«r, Mitglied eines Collegiums von Vieren, x. B. des Vorstandes . von Handwerksgesellen-Brüderschaf¬ten.

Yer(6)-Mbat, m. Fährgeld.

ver(e)-8tat, Fährstelle.

Ter-irer, w. Fährever, e. grösseres fflhr-

.   schiff.

verhelt) verenheit, Entfernung.

Y*r-horn, qnadrnm; -horned, -hornioh, qnadratos, tetragonns; -hornecheit, quadratura; -horten (l. -hörnen), qua-drare.

ferien, jo/. i^fiw ^m Staatsgeschäflen, a. 1491).

erlgen, entfernen.

rtrlnfe, Schrecken.

vertage, Vierutig, qnaterna, quaternitat.

rtrink, m. = vferlink.

Y<r-jarieh, -jArllk, quadriennis; -jartit, •jartidich, qnadriennium.

Yeij&s, &*/* von unreifen Trauben, ndl. erjuys, frz. verjas, engl. verjaice.

Yerk, meist Yerken (varkcu), n. Ferkel. Zss. verken-moder, Zuchtsau;-Bunte, (Schnauze); -vlfisch.

vtr-kant, -kanüch, vierkantig, -eckig; vollkommen, -ständig.

verkeilen, Ferkel werfen.

vfir-klever: veerkleverbledisch krüt, pier¬blätteriger Klee.

rer-lang, allmählich ? verlanges =• ver-Iinge8.

verlaznfe, veriasusaniona, Interj. als Refrain.

vÄr-ledlch, qaadrimembris.

Y^r-lele, -leige, viererlei.

verien, sw. v. dat segel, das Segel be-scfüagen, aufrollen und zusammen-1 schnüren, engl. to fnrl, frz. ferler.

 

Tcrllk = vederlik.

verlik, verllcheit = värlik etc.

verllnges, adv. fern; van v., von fern.

vtrlink, m. ein Viertelpfennig.

ferne-, fermel-ddk, m. Kopfbinde zur Bedeckung des gesalbten Firmelr kreuxes.

Yermclen, vermellnge = vermen, ver-minge.

fermel - pade, -vadder, Zeuge bei der Firmelung.

fermen, rennen, sw. v. firmeln, confir-mare.

vermin speien? = vorminnespelen = vorminnen ?

v$r-me>tfch, quadrimodns.

ferminge, vennfnge, Firmelung.

vßrndel, vömdink, 8. verendel, verdink.

verne, adj. = ver, fern.

vern(e), adv. 1. räumlich: fern, weit; v. weges = vere w.; van v. landes komen; it is mi v., ich denke nicht daran, bin nicht willens. 2. zeitlich: v, waren, weit, lange dauern; v. tid dages, v. dages, hoch am Tage. 3. modal: so v. bringen, komen, (al)so v. atae, als Verstärkung vor Adj. u, Adv., 8. vere; vernere beaibbe, in entfern¬terem Grade verwandt.

vernen, sw. v. entfernen; Jurist.: (Out) entfremden, in andere Hände bringen.

verne-wln, Firne-, alter Wein; 6n verne-stucke wines, ein Fass solches Weins.

veraigen, sik, sich entfernen.

vernlnges, rernilnges = verlinges.

fernte (fernüs, vernns), n.? 1. Firnis. 2. Firnis = Bernstein schlechterer Sorte.   Vgl. fornis.

vernisse, distantia.

veronete, sw. f. als kirchl. Schmuck; lies: -ce? -ke? == veronick, veronig (Veronica i. e. fades Christi in sudario Veronice)?

vÄr-ord, -ordich, viereckig; -orden, qua-drare.

Y&r-pus, n. Vierpass, ein viereckiger Kasten oder Rahmen, x. B. als Tri¬büne.

fernel, ferpelle, Trug, Arglist.

verre, veerre, adv. = vere 1; van ver-reus = van veres.

 

vers u. yersch, versehe, n. Vers, Stropfie. Zss. vers makeii; versch-dichter, -ma-

'   ker, verseroekere.

verseil (varseh), unfl. auch vers, frisch, neu; v. Wasser, Fisch u. Fleisch auch: nicht gesalzen, daher de versehe market (Qgs. de solte m.), aufw. solcfie Fische verkauft werden ; in (mit) der verschen d&t van (begripen), in fla¬granti ertappen; nppe versebeme vote, stehenden Fusses, sofort.

vfir-schare: de v. spannen = de ver schämen sp., die vier Batike des Tri-bunals liegen, Gericht halten.

vers(c)helt, verohieheit, verschlielieit, Frische.

verschen, sw. v. auf-, erfrischen; ge¬salzene Fische auswässern.

vör-schrodleh, quadratisch geschnitten, v. Zeug.

verse, f. vitula; verseken, juvenca.

vfcr-seldleh, quadrifidus.

vers(e)ne, st. f. verse, sio. f. Ferse des Fusses.

versen-gelt geven, fliehen.

versik, berberis vulgaris.

versllkeit, adv. recenter.

versne-, verseii-|>eiiniiig« geben die Wen-* dinnen ihrem Herrn bei einer Ehe¬scheidung; ist woltl von Färse, ju¬venca, nicht von Ferse calx abzu¬leiten (Umneyer, SSpgl).

ver-spete,pl. eine Waffe? = vederspit?

verst, f. Frist, Aufschub,

verst, st. m. verste, sw. in.? First, Dachspitze, -kante, Giebel.

versten, sw. v. fristen, aufschieben.

ventlnge, Dachung, Dach.

vftr-stunt, viermal.

vfirt, vtrt s= v§rder.

vßr-tal, quaternarius; vlr-tel, als Mass, x. B. Ijandmass.

vßr-tein(e), -teilen, -tön, -ttn, vierxdin; vertei(n)-nacht, vierzehn Tage, die Frist eines )wihen Monats.

verten, st. v. ? farxen, pedere, bombisare.

vfirtich, vierzig; de v. dage, die grossen Fasten.

ver-tlke = veder-t§ke, DaunenziecJie ?

vertut, f. Vorxüglichkeit, Güte, lat. virtus.

v&vvalt, -voldieh,qnadrnplex; -voldicheit,

 

quadniplicitas; -valden, -volden, qua-drapkre.

vär-formich, qaadriformis.

vör-voted, -votich, vierfüssig.

verwe = varwe.

ver-weges, s. vere, adv.

vftr-weglcli, quadrivium.

verwc-lön, Bezahlung für Färben.

verweis, n. soviel als an Garn oder Zeug auf ein Mal gefärbt wird.

verweil, sw. v. färben; auch: bemalen, anstreichen; verwet gold (Ggs. fyu g. edder twiätg.)?

verwer(e), Färber; verwersebe, f

verwerte, das Färben; das Färberhand¬werk; = verwerhns, Färberwerkslatt.

vSr-werve, viermal; v§rwerven sesae, 24.

ve>-winkelicli, quadrangulus, quadrum; -winkelen, qnadrnngalos facere.

v6r-wonhige-scltap, Sehrank mit vier Abteilungen, Fäcliem.

vese, sw. f. veseo, st. m. Achel, Spreu (Korn), Hülse, Schale (Knoblauch), Splitter (Flaelts, Holz), Wurzelfaser; am Garn, Gewebe: Fasen,FÜdcften; Fi-anse, Saum; Bezeichn. des Ge¬ringsten: lik der vesen achten, für nichts ; nicht eine(n) v., gar nicht(s).

vese-Iukeu: van flocken off van schräge-linglr geinaict, also von Wollabfall.

vesper, f. die vorletzte canoniscJie Stunde ((> Uhr Abends) ; -tit, Vesperzeit.

vesse-bendel, Schnürband? (aus d. Hd.)

vesser (aus d. Hd.) = veter; -slot, sera catenata.

vessinge (aus d. Hd.) = vatinge.

fest, n. Fest; -dach, Festtag.

veste = vast, adj.

vesie, st. f. 1. Handfeste, Document. 2. Festung, feste Burg, überh. jede Art der Befestigung und Sicherung eines Ortes, daher auch 3. Gefängnis.

veste, f. (aus dän. fseste). 1. e. Art der Pachtung von Land durcli Kauf auf Lebenszeit. 2. n. ? das so gepacfUete Land. veste-br§f, Contract über solche Pachtung.

veste, st. f. Verfettung, e. weltlicher Bann, proBcriptio.  (Aus vßste?)     v

Ytet(e), n. (f.) Gericht, Gerichtsbexirk, District, Unterabteilung eines Gaues.

 

Yestegeu, festigen; refl. sieh verbinden,

sicli verpflichten.           .   

vestel-mös, -splse = vastel-ro., -sp.

ve»ten, vestenen, sw. v. 1. fest macJien, fest ließen, firmare. 2. befestigen, sichern, munire. .9. festigen, bekräf¬tigen, beglaubigen, sancire, atipalari.

Testen, sw. v. .-= vorvesten,proscribere.

vesteu(e), st. f. = veste I, 2.

Testenhelt, Befestigung, Bekräftigung, Beglaubigung,

vestenltige, /. Befestigung, Schulxbau, Festung. 2. = vestenheit

Testentllk, adv. fest.

Teste-pennink, Handgeld, arra.

festörlnge, festin£ringe, Festlichkeit.

vß-sterve, f. Vie)iseuc?te.

Test-genote, Genosse eines vfcstea.

T«st-kCre, Vorsteller eines Testes.

Testinge = vesteninge 1, 2.

Testinge = Teste III.; -tnissedät, Misse-tftat, w. mit Verfestung geahndet wird.

T&stlnk, n. = T^at-dink, das (jährliciic) GericJä der T§stgenoten.

Testllk, adj. zu den Fasten gelwrig.

TestHk(en), adv. fest; rechtsverbindlich, unverbrücJUicfi.

Testnlsse = Testeuinge 1. 2.

vett*. veet (= vfit), feist, fett, gemästet; fig. voll, reich, gross; de Tette wäre = v&tgüt.

Tet u. TetU (= Tfit?), Fett, Schmer.

Tct(e)ktu1 -ken u. reteltn, n. FUssclien; fig. scJuvacfier Mensch.

Tetel, Tettet, 1. Band, Nestel, Senkel (der Hose). 2. Fessel, Teil des Pferde-fusses.

Tetelen, binden, fesseln.

reter, st. m. Fessel, Band.

Tdt-güt, n. Fettwären.

Tethaftleli, fettig, schmierig.

Tetlnges-helde, lose Kette als Fessel beider Fasse? Ggs. slothelde, zum Anscldiessen an die Mauer ?

Teting-maker, der Tetinge verfertigt.

Tetlnk, m. Tetiuge, f. ? Bahre, Sänfte; = vetinge-wagen, kleiner, leiditer Korb-Wagen.

Tetme, sw. f. = vademe.

Tette, st. f. Tettleheit, Fettigkeit; Kor¬pulenz, Fettheit. ,

retie-bAk, Fett-, Schnurbauch,

 

retten, sw. v. fett machen ; fett werden.

vettenlnge, rettuuge, Fettung, Düngung.

vetter, der (auf Wagen) aufladet.

vever (ve-?), n. Fieber.

TÖ-warte, Wirte. Lies -warde?

v! (fy&, fihg, vihe,'vie), n. Sumpf, Brook,

Bruch; Sumpfwald; Teich. fl! interj. pfui.

vliint, adj. feind, feindselig, feindlich; subst. Feind, Oegner, Widersaclier; theol. der Teufel; -teken, militärisches Signal; viande-bref = veidebref; vi-andes-roan, -mensche, Feind.

vtnntllk, adj. feindlich ; adv. viantliken.

vitintscliop, vtantheft, Feindscliaft,Feind¬seligkeit, Hass ; Streit, Kampf.

fibel(e), f. Fibel; enem de fibelen (Var. fabnlen) lesen, jem. den Text lesen.

flbeltatfe, Geschwätz, spöttisch für Dis¬putation.

vicarie, vlcenrie, vlckerie, vicaria.

viearies, vlccaries, vicarius.

vlee-doin, •dum, vicedominns, Slatt-luilter; Verwalter (der Sliftsgüter), Amtmann.

viee-plebun, viceplebanns, unter-, stell¬vertretender Pfarrer.

vicke, f. Tasclie an Kleidern; Beutel; Zss. ficken-;rerae (Riemen).

flek-fneker, ardelio.

rictrllc, Vitriol, Kupferwasser.

victrilcscli canafas, mit ColcotJiar oder Eisenroth gefärbtes Segeltuch ?

viddele = vedele.

vldderen: geviddert, volatilis.

v!(e) = v6, Vieh.

vlcl-rosleke, Veilrösdien, lychnis.

rient u. Abi., s. viant.

vif, fünf; fl. vive, Oen. viver; neine vive teilen konen, v. einem Dummen, Erschrockenen; de tal van viven, qui-narias.

vtf-bladere, -vingere, pentafilum, quin-qnefoliam (potentilla reptans); -hornich dinck, pentagonas; -jarich, quinqnen-nia; -järtit, qoinquennium; -leie, fünferlei; -lode, pentafllua; -ort, n. Fünfeck; -talicb, quinarias, qninqns (qaincanx); -vachtet, fünffach ge¬macht, ausgestellt (v. e. Urkunde); -werf, -werve, fünfmal; woningesebap,

 

Schrank mit fünf Abteilungen ; -wort,

eliborus albus.

vf flink, ein Zeug, wahrsch. Fünf kämm. vtfte, vifte, der Fünfte; -half, fünfte-

Italb; vifter-hande, -leie, fünferlei. Yifteln(e), -t6n(e),  fünfzehn;   -nacht,

quindena; vifteinich, qnindenus; vif-

teinde, quindecimus. viftleh, fünfzig, vgl. veftich; viftegeste,

der fünfzigste. flg, ffg-li = fi, interj. vige, f. Feige; de vigen wiseu, lüihnen. vige-bone = vikbone. vlgen-böm, ficus, ftcnlnea; -eter, ficofanta,

calumpniator;    -hof, ficetum;   -korf,

Feigenkorb; -vrucht vel -palme,carica;

-sap, ficulus. vig-ent = viant. vigilie,/l vigilia, abendlicherGottesdienst

für Verstorbene, Totenami; vigilien-

penninge, Bezahlung dafür. vi(g)gole = viole, VeilcJien. flgure, f. Bild, Gestalt; Abbild, Sinn¬bild, Vorbild. flgurlik, fignralis. figuren, figurßren,   figurare;   fignreren

spec.: musikalisch figurieren. rlk, m. /. Mngeweidewurm der Msche.

2.         ficns raorbus, bes. Hämorrlioiden.

3.         Fingergeschwür.

vlk-balch, ficosus; -blat, Medizin gegen den vik 2: tormentilla erecta? scro-phularia nodoaa? -bleddere, f. Feig¬blatter, Hämorrlioiden; -bone, lupi-num, marsilium; -bule, f. -galle, f. Feiggeschumlst, bes. am Kopfe.

vll, 1. = vele, viel.  2. = fei, gottlos.

vf-lunt, Brook-, Bruchland; -lüde, die Einwohner desselben.

rile, f. Feile. ?llen, sw. v. feilen.

Ttl(e)-spön, -span, Feilspan.

Tille, vil(i)ge = vigilie.

vil(le)-kare, f. Schinderkarre; -knie, Schindergrube; -mest, Messer zum Schinden; -page, Schindmähre.

Tillen, sw. v. Irans, schinden, das Fell abzielten.

Tiller, Schinder.

vllle-vrfls, ursus gnlo.

TlMtehte, -licht(e), vielleicht, etwa.

Tilli(g)e = vigilie.

, meist, fast.      >

 

vil-na, fast, beinafie.

vils (u. vilse?), Lump; grober Kerl; Geizhals.

vilfc, in. (n.?) Mix; allen aus Filz ge¬fertigte, z. B. Decke, Hut.

vllter, Filzer, Hutwalker, -macher.

vilt-höt, Filzhut; ftg. e. geringe Sache, ein Nichts; mit «lern viltliode, mühe¬los, ohne Schwertstreich und An¬strengung.

viltich, filzig.

vilt-inuntel, Filznianlel.

vllt-werk, Handwerk, Amt der Filzer.

vilt-wullc, Filzwolle, verschieden von Lämmerwolle.

vinie u. vimiiie, m. (f. ? u. vim, n. ?) Haufen, Hocke, Stapel (Korn, Heu, Stroh, Ried, Holz).

vinieii, sw. v. in viinen setzen.

flinnieleii, fiminereii, suchend Jierum-tasten.

flinstem, vintstert, (aus fumiterra) fnma-ria officinalia.

ftu (pliln), fein, sclib'n, lauter, trefflich, artig; v. Mensclten auch in spöttisch. Sinne; v. Saclten: von bes. guter Qualität, gereinigt, pulverisiert; vom Gelde: vollwichtig; int fine schriven, setten, ins Keine schreiben; fin kri-gen, bewältigen.

financie, f. Gewinn eines Geldgeschäftes; Geldwuclwr; Betrug, Finesse, List, TUbüte, Pfiffe.

flnuutzer, der GeldgescJu'iße macht, Bankier.

flnantzerie, Betrügerei.

vinden, st. v. finden, be-, auffinden, an¬treffen ; erfinden, aussinnen; Jurist.: e. Urteil finden, erkennen, entsclieiden. Jiefl.: sieh einfinden, sich begeben; sich einigen, einig werden.

vinder, Finder; Erfinder; Aufseher Über Beobachtung polizeiliefter Verord¬nungen und über die Güte von Waren.

vindes-man, Obmann<u. Sprecher der Urteilsfinder; im Flur, auch diese alle.

vindlcheit, Geschicklichkeit im Finden, Fh-findungskraft, List.

vlndlnge, Findung, Auffindung; Erfin¬dung, (böser) Gedanke; Urteils fin¬dung (in de v. wiaen); Urteil, Satzung.

 

vlne, f. = Time; -holt, aufgescliichtetes Höh.

flne, f. Feinheit, v. Gejialt der Münxen.

fine-greete-saad, fenum graecum.

Tiuende sin np: statt vindende, feindend, nacfstellend?

flneren « fenfiren.

Tinger, m. Finger; als Mass; darmede,

. mit finem dorch de vingere g§n, etwas ungeahndet hingehen lassen.

Ttnger-bat, tron. für Folterung an den Fingern; -brät, n.? eines Fingers Breite; -höt,Fingerhut; -rink = vin-gertn; -stark, digitosus.

Tlngere, st. n. = vihgerin.

TiugerSren, mit den Fingern Jiantieren (vom Musiker) ; trans. bearbeiten, be¬handeln, (heimlich) betreiben.

Tiiigertn, Tlnger(e)n, n. 1. Fingerring zum Schmuck; spec. zur Verlobung, auch des Bischofs mit der Kirelie bei der Investitur, dalier fig. Bischofs¬gelübde; zum Siegeln, dalier fig. > Siegehvappen. 2. Mauerring.

Ttngerltn, n. = vingerin 1; ringartiger Splint zum Verschluss von Bolzen.

Tingerlink, m. = vingerin 1; Stück des HandschuJis, welcltes einen Finger bedeckt.

Tinke, sw. m. (u. Tink, st. m. ?), Finke, überh. jeder Singvogel;    plöckede ' vinken, minntal, tucetam, pottpastei; inken fangen, ein Spiel.

Tlnkelen, funkeln.

Tlnkeln, Acc. (PL ?), e. Augenkrankheit: Gerstenkorn ? Flimmern ?

Tinke-mAu, September.

Tinken-blok, der ehrlose Block, e. Art Pranger: over den v. sl&n, auf ihm stäupen; -bür, n. e. Bauer, Kasten als Gefängnis; auch als Pranger auf dem Markte? -nette, crepnla; -oge, n. -ogenpennink, e. kleine Münze in Pommern, Mecklenburg: 2lU = 1 Lübeker Pf., nicht ein v., nicht das geringste; -plackersche, Vogd-pftückerin, -händierin; -venger, Vogelpinger, -Mndler.

ffnllken, adv. « schönliken, saverliken.

Tlnnaehtleh, -eehtieh, rancorosos.

Tinne, sw. f. Bauer im ScJiachspiel

 

(mhd. vende, sw. m.); Schimpfwort: olde v., verscJincbcn st. o. devinue ?

rinne, sw. f. Flossfeder des Fiscttes; auch vom Drachen.

vinne, sw. f. rancor, mancor, Geschwulst, Drüse, Blatter; spec. Gerstenkorn ant Auge, Hitzblatter an der Hand, e. Geschwulstkrankheit der Pferde, Finne der Schweine.

vinueu-kfker, Fteischbescfumer, betreffs der Finnen der Schweine.

ffnnerlnge efte prfistinge des Hauptes, Reinigung, Säuberung.

vlnnieh, rancidus, rancorosns, finnig, v. Schweinefleisch.

vinnichelt, rancor, Behafletheit m. Fin¬nen; Garstigkeit, fig. liässliches Wesen, Erbitterllieit.

vinsel, portio, frustnm, stucke, knygke.

vinselike, adv. verstellter, lietichlerischer Weise.

Busen, vlnsen, sw. v. lieuclteln, vorgeben; up, mit List und Verstellung xu er-reiclien suchen, mit allen Mitteln sireben nach; refl. sich stellen, sich den ScJiein geben,  (frz. feindre.)

vinser, Heuchler.

flnserie, Tiiisichelt, ftnsingre, HeucJielei, Verstellung.

vinster (vinstere), n. Fensteröffnung, Glasfenster, Fensterladen, -luke; in der Goldschmiederei: Vertiefung, Oeffnung, durcltbrochene Arimt.

vlnster-boge, Fenstervertiefung, open v., wirklidies Fenster; -ganc, -schraiic, fenestrale; -gelt, dän. yindneskat, eine Abgabe; -glas, F-glas; -laken, Gar¬dine; -lit, pl. -lede, F-laden, -luke; -post, F-pfosten; -rame, F-xarge; -schür, Dach über dem F.; -speringe, F-kreux; -wapen, gemaltes Wappen im F.

Ttnt ss viant.

flole, Beltlerleier, frx. vielle ?

vlole, Hole, sw. f. Veilchen, viola, fiola; viölblat, V-blatt.

vtolen, bisaca; fyolen, lenticia (aus leu-coia?).

Tlolen-, fiolen-hof, violarinm; -krans, Veilchenkranz; -krüf., violata; -olie, VeilcJtcnöl.

 

flolette, viola; eyn pbyolyttea cleyt (a. 1331), violett; adj. fioJet (a. 1445).

vipperer, Sausewind, ardelio.

vtr u. Ableit., s. v§r, vier.

vtr-avent, Feierabend: Tag voi- einem Kirchenfeste; Beschluss der tägliclien Arbeit.

virdent = vlrdink; l. virdenc?

Tlr(e), st. f. Feier, Fest; in groter v. holden, valde colere; Feiertagsfriede.

rlre, flre, f. Armbrustpfeil, afrz. vire.

vire-brake, f. Bruch des Feiertages; -breker, der den Feiertag bricht

vfr(e)-, ffrei-, (rlrle- ?)dach, Feiertag.

vlren, sw. v. feiern, festlich begehen; verehren, verherrlichen, preisen ; intr. unthäiig sein.

(vireu) firen, ein Tau schiessen, folgen lassen, wohin es von irgend, einer Kraft gezogen wird; frz. virer, engl. veer.

virlde, vlr(e)de, Ttrt(e>, n. m. Viert, Bezeichn. v. Heideflächen und Hol¬zungen (v. as. fiwar, fior, d. Geviert ? Zs8. v. vi und?).

vlringe, Feiern, Feier.

vtrlicheit, Feier.

rlrlik, feierlich, festlich; adv. virliken.

flrmament, n. Himmelsfeste, Sternen¬himmel.

vtr-niunte, e. Münze — verlink ?

phisAn, Fasan.

vlsch (vis, bes. in Zss.}, m. Fisch; im Sg. auch coll.; vische als Zeichen des Tierkreises.

vfsehe ist zu lesen statt bisthe im Lübeck. ÜB. V, S. 605? dicke Planken zur Verstärkung des Verdecks an der Oeffhung, durch w. der Mast geht; aus frz. fiche,

visch(e)-bank, Verkaußisch der Fischer; -blek, Feilplatz der Fischer, Fisch¬händler; -dach, 1. Fasttag, 2. Wochen¬tag, an dem jeder Bürger von ihm selbst eingeführten gesalzenen u. ge-räuclierten Fisch feil bieten darf; -dik, F-teich; -garn, F-netx; -gelt, F-zins, eine Fischereiabgabe ; -grave, F-graben, Weiher mit fliessendem Wasser; -harae, hamus, tragula; -here, der über die FiscJierei gesetzte Rats¬herr; -kare, gurgustium; -kele: bran-

Labban, ItittolntaUrdeuUolM« Hudw&rt«rb

 

cia, kiwe an der vischekeleu; -knoke, F-gräte; -koper = viscbmenger; -korf, F-korb; -kule, contua, Fiseher-stange; -liue, F-leine, -schnür; -man = vischer; -market, F-markt; -meiater, Aufseher über die FiscJierei oder den Fischmarkt; -melk, lactes; -menger, F-liändler; -nette, bamus; -pennink == Tischgelt; -pala = viscbekule; -rike, fischreich; -rase, F-reuse; -sehnte, Fischerschiff; -seller, -sliter, F-Jiänd-ler ; -stein, steinerne Tischbank; -tücb, Fischergerät; -tun, Umzäunung für den Fischfang; -vat, reservaculum; -vedere, -vinne, Flosse; -vlome, F-schuppe; -wäre, /. Fischereigerecht¬same; -weide, Ort wo Fische sieh aufhalten, Fisciierei, = vischware; -w§ker, F-weicher, der getrocknete Fische, bes. Stockfische aufweicht u. verkauft; -were, n. F-wehr; -werk, allerlei Fische, Fischware.

Tischen, sw. v. fischen; etwas au» dem Wasser nehmen, heraufholen; trans. befischen.

yischer, Fischer, auchfig.; vischersche,/".

Tlselier-bode, -hüs, -kote, FiscJierhütte ; -ewar (l. eivar?), F-ever, -schiff; -kar, f. Fischkasten, -behaltet; -leger, n. Fischerniederlassung, Strandfiseherei (auf Schonen, verschied, v. vitte); -touwe, n. = vischtüch.

Tiseherle, Fischerei, Fischfang; das Gefischte, Fische.

Tisel, m. Mörserkeule, Stö'ssel; Mörser.

visel-tei, e. Sorte schlechteren Bieres.

Tts-dom, -plebän, s. vice-.

Tlse-, Tislpetent, eine SacJie oder ein Mensch ohne Wert u. Nutzen: Narr¬heit, Phantasterei, Possen, u.persönl. Hans Narr, Windbeutel?

Tisören, ins Auge fassen, ausdenken, ersinnen; bedenken, überlegen; schreibend oder zeichnend entwerfen, modellieren.

Tiseringe, Erfindung, Plan; Entwurf, Modell, Zeichnung.

Tise-vase, Wischiwaschi, Schnick¬schnack, Phantasie, närrischer Ein¬fall, Grille, Possen, Narrheit. Verb.: visevasen.

ach.      81

 

vtsitaele u. visieren, theol: Heim-sucfiung, heimsuchen.

ftetoen, das Schauende eines Tuches mit Namenszügen verseilen oder sonst verzieren; vgl. visßren.

vtst, m. crepitus ventris; -hüs, Abtritt.

fistele, sw. f. Fistel, Röhrengeschwür, fliessende Wunde.

flstellnge, eassla-fistel, cassia fistularis, Böhrenkassia.

Ttsten, sw. v. einen Bauchwind fahren lassen.

Ttste-ruek, hfir v. (: buk), qui male ölet?

Vlt, Veit; broder V., Landsknecht.

Yitalt(ff)e, YttalU(e), rittall(gr)e, f. Victu-alien, Lebensmittel.

Tltalie, sw. m. Titaller = vitalienbroder.

Tttallen, mit Lebensmitteln versehen, verproviantieren.

Tltallen-broder, urspr. die gegen die Dänen und zur Verproviantierung des von diesen belagerten StocJdiolm seit 1392 ausgerüsteten Freibeuter, seit 1395 blosse Seeräuber; daher überh. = Seeräuber, Pirat.

TltalUesehop, Seeräuberei.

Tlt-, Tfth-boue, faba egyptiaca, fiens laxativn, lupinus, marsiliam.

Tltes-kop, Pfennig v. Corveif u. Hüxter mit dem Kopfe des h. Viius.

fltloek, st. n. ? Fesselliaar, Kötenxopf des Pferdefu8ses. (ndl. vetlok, engl. fetlock, mhd. vi^^eloch.)

Titte, st. sw. f. jede Niederlassung der Kaufleute einer hansiscften Stadt zwischen Falsterbo und Skanör be¬hufs des Fanges, der Bearbeitung und Verladung des Herings; eig. Abteilung? vgl. as. vittea, ags. it; 8. Schäfer, Buch des Lübeck. Vogts auf Schonen S. XCIX.

Tittek, Tltk, Fittich, Flügel.

vltxe, 1. e. Art Tuch, mit eingewebten Mustern? 2. Fitze, Qarnstrang?

TlU-reeht = malefizrecht?

Tfter, st. m. vivere, sw. f. Feifei, Drüsen¬krankheit der Pferde, mlat. vivolae.

TlTe, S. vif.  vivich, qtiintinus.

vlze-dom etc., s. vice-.

flabbe, vlabbe, f. ein breithangendes Maul, bes. veräahtl. Bezeichn. eines schwatxJiaften Mundes.

 

flabbe-munt, Maulaffe, MauUield.

flabberie, unnützes Qeschwätx.

flabblte, f. = flabbe.

vlacb, n. fl. vlages, (Ausdehnung in die Länge) Fläche, Strecke, Strich Lan¬des, Feldes, Weges.

rlacke, sw. m. f. krankhafter Haut fleck; Schmutzfleck, auch bildlich.

vlaeke = vlake. flucken =3 flaken.

fladder, n. e. mit dünner Moorschicht überwaclisene Sandfläche.

Tlade, sw. m. ? laganum, placenta,polenta, flaclier Kuchen; auch: vladenkoke?

vlader, AJwrn; Maser, maseriges Holz; Zss. vlader-böm.

Tlng«, st. f. 1. = vlach. 2. Schicht (Erde). 8. Schar, Schwärm: in groter v. komen. 4. plötzlicher Shirm und liegen, verfliegendes Wetter; fig. An-stoss, Anfall, Angriff. 5. Weile, Qe-UgenJieit; alle flage, allemal, stets.

vlak, fl. vlakes, flach:platt, eben; nicht tief, seicht; undicht = lak?

flak, n. 1. Fläcfie, Breite.  2. = vlake 2.

rlake, f.? 1. flaches Flechtwerk aus Zweigen, als Hürde, Faschine, Darre, Wagenleiter (auch für die brettemeii gebraucht) etc.   2. e. kleines Netz.

flaken, mit vlaken fischen; subst. flakerie. Vgl. flacken, flocken.

vlak-egge, Ziegelstein mit einer abge-faseten, abgeplatteten Ecke; Ggs. hol-e. u. andererseits twevlak-e.

vlaeklclieit, Fläclie.

vlak - vlsch, diejenigen getrockneten Fische, w. am Rücken auseinander gerissen und so in zwei Hälften ge¬teilt sind.

Ylamhik, Fläming, Flander.

Yianilseh, Ylnmes(eli), flämisch, aus Flandern.

flammat, ein Edelstein.

vlamme, sw. f. m. Flamme.

vlammen, flainmare.

Tlainmcn-Tar, feuerbarbig.

riamtner, m.? Krankheit, Fehler oder Unart des Pferdes? allgemein oder ein bestimmter Mangel ? vgl. Qrimm Deutsch. WB. flimmen u. flimmern.

Ylamiuich, flammeus.

TIander = Vlaraink; Vlanderen, Vlan-derenlant, Flandern; Vlanders-, Vlau-

 

derens-side, flandrische Küste; Vlan-

der-var, -varer, Flanderfahrer. vlns, m. Flaclis. vlas-arne, f.   Fktclisernte ;   -böte, f.

F-bund; -jart, f. F-feld; -kop, adula;

-penninge, F-zins, -zehnten; -rote,

Grube, in w. F. gerösst, zum Faulen

gebracht wird; -scheve, F-scliabe. viasehe, /. Flasche (v. Zinn, Glos, Holz,

Leder).

vlaschen-dreler, Flasdiendreclisler. vlassart, m. pannus villosns, lodlx villosa. vlassen = vlessen, adj. flateren, flattieren, die letzte Behandlung

des Tuches vor dem Färben: e. Art

des Kratzens u. Scherens ? aus frz.

flatir? flatter? flatter-snk, ScJielte auf eine liederliche

Person.

flau, schwach, matt, kraftlos. flawel «. Abi, s. fluwel. rlfi, f. Fleiien, Bitte. flebbe, /. = vlabbe. flebbeken, osculari, osculum prostare. vlecht, n. 1. Geflecht v. Zweigen, Hürde.

2. Geflecht der Haare, Schopf.   3.

Flechte, die Hautkrankheit. vleehte, f. 1. Haarflechte, -zopf.  2. =

vlecht 1, spec. Wagenleiter, auch die

bretternen. Tlecht(el)«snÖr, Schnur zum Flechten,

Wickeln, Winden, Haarband. vlechten, st. (sw.) v. flechten, verflechten,

winden, binden; intr. sich flechten,

sich verbreiten (v. Hopfen). vleeke, e. Teil der Rüstung: Wams. vleeke = vleke, vlake 1. vlecke, f. 1. = vlek.   2. andersfarbige Stelle, Schmutzfleck; fig. Makel, ent¬stellender Fehler. vleckecb, vleckeclit, tnbidus. vleekeehtieh, fleckig, gesprenkelt vleckede, f. flache Stelle, Untiefe. vlecken, zerreissen, -breclien, spalten,

aufschlitzen.

rleeklnge, macula, Befleckung. vleder (u. vlÄder ?), in. sambucus, Flieder, Hollunder; Zss. -b6m, -buscb; -water v. den Blumen, als Medizin; -pipe, sambuca.

Tle(d)er-, Tledder-müs, Fledermaus. , rein, sauber, schön.

 

vlegre, st. m. Ordnung, Einrichtung, Schlichtung, bes. Beilegung eines Zwistes; Schmückung, Zierung; concr.: Schmutz, Putz, bes. Kopf¬putz der Frauen.

ylägre, sw. f. Fliege; als Bild des Un¬bedeutenden.

vlegrel(e), Dreschflegel. Teile dess. : vlegel-bant, tribunaculum; -koppe (l. -kappe?), corinm tribuli.

vl£gen, st. v. fliegen; fig. sich rasch bewegen, eilen; flattern, weiten; sprühen; in vlegenden reden hören, van vl. worden weten, gespräclis-, gerüchtsweise.

An, August; -nette, canopeum, emuscarium; -vöt, Fliegenfuss, bildl. nichts; -\v£ger, -weigel, F-wedel.

vl£fer, e. fries. u. ndrländ. Münze mit d. Bilde eines Adlers oder fliegenden Engels, gleich 4 Stüver oder etwas mehr als ein Bremer Qrote.

vleger(e) = vlegele.

vlege-sone, f. Sühne, Vergleich.

ylel = vloi, Flöhe; vleien = vloien.

vielen, sio. v. = vlieu, ordmn.

vleiseh, Tleis = vlescb. vlelt s vlet.

fleite, flelten = floite, floiteu.

Tlek, in. Fläche, Ebene, Landstrich, Baum, Platz, Stelle; Schlag, Stelle des Schlages, Wunde.

fleke = flake 1.

fleke, flleke, langer Pfeil, = flitse. .

vleke, e. Sorte Weissbrot (= nndd. flechte? = vleke, Pfeil?).

vlelik, fleltentlich, inständig; adv. vl£-liken.

Vlfimink = Vlamink.

vWn, rlein, st. v. flüchten, davon eilen; Irans, flielien, meiden; in Sicherheit bringen, auch refl.

Tl$n, vlein, sw. v. flehen, bitten; Irans, anflelien.

vlenseken (vlenselieii), lieucJieln, vor¬geben; in. Dat.: schmeicheln = vle-seken.

Tlenseker (vlenscher), Schmeichler.

vlenselik, ad), schmeichlerisch.

vlftnt, n. Flielien, Flucht*-

vleseh (u. TIÄS, bes. in Zss.J, n. Fleisch; am Obst, Qgs. kerne; fig. die leib-

31*

 

liehe, sinnlicJie Natur des Mensehen, Sinnlichkeit.

vl&eh-amt, Fleischerhandwerk; -bank, FleiscJibank, fig.: up de v. leveren, öfteren; -barde, F-axt, -beil; -dach, Tag an1 dem F. zu essen erlaubt ist, spec. Festtag? -gafle, Oabel um F. in den wimen zu Mngen oder her¬unter zu nehmen; -(h)ouwer, Flei¬scher, Schlachter; Henker; -hös, Schlachthaus, -lialle; -krouwel =» vlfischgafle; -market, F-markt; -raen-ger, F-hündler; -m6s, Wurstfleisch, Wurst; -schar(ne) u. -schrange, F-bank, -lialle; -spit, Bratspiess; -tegede« F-zehnten; -vat, F-Fass; -vrowe, F-händlerin; -wime, Jwlzernes oder eisernes Stangengerüst zum Aufhängen des Fleisches; -wunde, F-wunde.

vlescke, f. = vlasche.

vieseh(6)llk, vlfellk, fleischlich, leiblich; theol.: sinnlich.

Titschen, fleischern, körperlich, leiblich.

Ylfeelileh, carnalis.

vlesekcn (vleschen), mit Snem, schönthun, liebäugeln, -kosen; refl. sich stellen, Iieucheln.

rleseker, Schmeichler; Heuchler.

rlesen = vleseken.

Tle8lehett, Schmeichelei.

fleslk neben Rohr u. Schilf gras genannt; l ttaik?

vlessen, flachsen, von Flachs.

Ylessen, Flaclis bereiten.

vlfit, n. (m. ?) jedes fliessende Gewässer, natürlich oder künstlich, Strom, Fluss, Bach, Oanal; in Städten natürlicher oder gegrabener Arm eines Flusses; in den Marschen bes. der Hauptwasserzug, in den alle Wetteringen, Grüben etc. zusammen fliessen und der mit einem Siele durcJi den Deich führt.

vlet u. vlette, n. Ebene, Fläche, bes. Fussboden, Diele, Estrich des Hauses.

?1ete, st. m. = vif t.

vlfite, f. schwere Verwundung, tiefe Wunde.

vlfite ss vl&teme.

vtettthtieh) fliessend, laufend (v. Ohren).

vl£teken, n. Bach.

 

vletele, Flossfeder; l. vlotele?

vlel(e)rae, sw. f. vlßtem, st. m. ? flebo-tomura, Fliete, Instrument zum Ader¬lassen.

vlÄten, st. v. /Hessen, strömen; über¬tragen: v. Geruch; de vletende buk, diarrhoea; vom fliessenden Wasser getrieben werden, im Wasser schwim¬men.

rlelich, tabidus.

fletie (oder fletien? wohl = Mike, -n), e. zur Flutzeit ausgelegtes, zur Ebbe¬zeit aufgenommenes Netz; vgl. ndl. vleet, Treibnetz.

vletlek, fluxos.

flet-quellinge, (fries.) tötliclie Ver¬letzung ?

flet-foren, sein Hab und Out vergeben gegen lebenslängliche Leibzucht; flet-forink, der dies thut; dän. fledf0re, -foring.

Heute, fleuten = floite, floiten.

vif, n. dünne Haut: Staarkrankheit; dat witte vligh, der graue Staat; vli van olie, der Ueberzug, w. sich auf dem Oele bildet? Oeltreber?

vlichten = vlechten.

vlicke, sw. f. e. abgetrenntes Stück, v. Fleisch, bes. e. Speckseite.

flicken, sw. v. flicken, notdürftig aus¬bessern; hinxuihun, -setzen; refl. bi, sich anjem. anschliessen, in seinen Schutz, Dienst begeben; in, sich ein¬mischen.

rüder = vleder.

vifen, vligen (vliggeu), st., selten sw. v. ordnen, fügen, dirigieren, einrichten, in die Reihe bringen, zurecht machen (legen, stellen, setzen, bes. nach e. ge¬wissen Ordnung, schichtweise) ; aus¬staffieren, zieren, schmücken; Strei¬tende versöhnen, e. Streit schlichten, e. Krieg beilegen, auch m. mit un¬bestimmt. Obj. it, dat; m. Präp.: legen, stellen, bringen, richten, be¬stimmen, anwenden, applhieren, an¬schliessen, anbequemen, lieft.: sich schmücken, sich putzen; sich rer-gleiehen, sich versöhnen ; tohope, sich versammeln; m. Präp.: sieh wenden, sich begeben, sich schicken, sich be¬fassen, sich machen an, sich xu einem

 

halten, sich anschliessen, sich an¬bequemen.

vllen, flln = vl6n, fliehen.

vlier, Ordner, Veranstalter, Vermittler.

vlins, m. ? Kiesel-, Feuerstein, hartes Gestein, Fels; vlins-stein, Felsblock.

rlinte, f. ? rlint-stftn = vlins.

Ylisam, fugsam, schmiegsam, anthulich.

ritsch, vlts = vlesch.

fllse, vllse, sw. f. Fliese, Steinplatte.

vlisen, sw. v. mit Fliesen belegen.

vllster, sibilus.

rlisteren, sibilare, flüstern, zuraunen; auch v. Blöcken des Viehs.

vllsterer, Ohrenbläser (Schmeichler, Ver¬leumder).

vlisterichelt, vlisterlnge, Flüsterung, Ohrenbläserei.

vllt, m. Fleiss, Eifer, Ernst, Andacht, Sorgfalt, Streben, Absicht.

ritt, rliten = vlet, vleten.

vllten, st. u. sw. v. intr., meist refl. sich befleissigen, eifrig sein, sich ange¬legen sein lassen, sich bemühen, streben.

vütlch u. vlitlik, fleissig, emsig, auf¬merksam, ernstlich, andächtig, streb¬sam; adv. vlite-, vlitlike(n), auch: dringend, inständig.

rlitichelt, Fleiss, Emsigkeit.

flltke(al), Fittich.

vlttsamich, sorgfältig, eifrig.

flltter,/". ? Metallblättchen, Gold-, Süber-blech; Zss. flitter-smide, n.

flitze, flltsclie, sw. f. (aus frz. fläche) der lange Pfeil des flitz-bogen, des langen Handbogens; vgl. fleke.

TIO, lanugo, Flocke, Flaum.

vJÖ (vloe), f. pl. vloge, vloy, Floh.

Yloch-mSre, fliegende Kunde, allgemeines Gerücht; -mlrich, durch Gerücht ver¬breitet ; -regen, nimbus, Regenschauer; -vür, Flugfeuer; -wort = viochmere.

vlöch-göt, geflüchtetes Gut; -varich, vagabundierend.

vlöchnen, vl6chen(en), vlochgenen, etwas flüchten, in Sicherheit bringen; in die Flucht schlagen, vertreiben, be¬seitigen.

rlocke, carpia, e. Pflanze.

rlocke = vlecke, Geflecht; l. vlecke?

 

vlocke, $w. m. ? Flocke von Wolle, Haar (Locke), Zeug etc.; Schneeflocke; pl. vlocken, Flockwolle, flockiger Abgang der Wolle beim Tuchrauhen.

vlocke, Haufe, Scliar: een vlokke scepe quam, de schepe ginghen in groten vlocken.

vlocke: an (in) vlocke (vlocken, vlok, vlot, volke, volge) unde an (in) verde (verden, geverde, vore, vure,. ge-vorde, voringe) Bin (weseu; besen wer¬den, gevunden w.), bei einer gewalt¬tätigen Handlung, bes. Mord, Tot¬schlag, Verwundung, mitbeteiligt, Helfershelfer sein ; eig.: im Haufen und im Zuge (Begleitung, Gefolge) sein; vlot statt vloc, vorde gevorde st. verde geverde verschrieben oder verlesen ? einmal steht allein in der vlocke, einmal nur am floke.

vlocken, e. Kleidungsstoff.

flocken, mit flocken (floke) fischen; Sbst. vlockerie.   Vgl. Hacken, flaken.

vlocken unde vlusen, ein Land (Acker, Weide, Wiese, Holzung etc.) als volles Eigentum nutzen, die unge¬schmälerten Einkünfte eines Eigen¬tumes (auch eines Hauses, des Zehn¬ten, selbst von Leibeigenen) gemessen; selten allein: eines Riedes brnkende wesen, heghen, vlocken, meygen, in-voren.

vlocken edder voren, fortschaffen, %. B. Korn aus der Scheune xum Verkauf, Schuhwerk nach auswärtigen Märk¬ten; das Heu einer Wiese afvlocken unde wechbringen to lande efte to watere, einführen.

flocker, Fourier eines Fürsten ?

vloden, sw. v. fluten, Flut sein.

vlodinge, Flutung, Strömung.

vloge, st. m. 1. Fliegen, Flug; überh. Bewegung, Fahrt, Zug; Flucht; fig. Schwung, Aufschwung, Kraft, Flor. 2. auch f.? Flügel. 3. Schar? im Kloster in Ghodes v. leven.

vlogel, m. Flügel der Vögel; als Helm¬kleinod; Fensterflügel; Seitenbehang des Altars; Seilenansatx an e. Tisch, e. Tasche; Saiten-Instrument, e. Art Harfe; = vlnger am Schiff.

vlogel, vlogeler, vloger, Dreschflegel.

 

flogelen unde weren (ein Wehr setzen) in einem Flusse; vgl. fl&gel, Bremer WB. I, 410.

Ylogel-ruse, Reuse, Sacknetz mit Flügeln.

Tlogen(en) = vl6chnen.

rioger an vlogel II.

vlogeren, dreschen.

Tloges, adv. flugs, eiligst, sofort; so vl. alae, sobald als.

(r)olen) Tiden, refl. sieh flöhen.

Ylölen, vlö(l)gen, sw. v. fliessen, strömen; fluten, Flut sein, wachsen, steigen; fig. im lieberfluss vorhanden sein; mit einem sinken nnd vloien wollen: stehen-u. fallen.

fiotanftn, (Flohmonat) Mai.

Holte, sw. f. Flöte, das Blas-Instrument; e. langes Trinkglas.

Holten, flöten, pfeifen, blasen.

Tlök, m. Fluch, Verwünschung.

floke, pl. sackförmige Fischemetze; vgl.

.   flocken.

vlftken, sw. v. fluchen; m. Dat., jem. Böses wünschen.   .

vldker, blaspbemus.

rldm, rlomen, tlomleh = wlöm etc.

Tlome, f. Fischschuppe; Metallplatten • von Schuppenform (am Panzer, an silbernen Oefassen).

tlome, sw. m. ? Nieren fett der Schweine, Schmalxfett der Qänse, Fett der Fische.

Tlomen, sw. v. 1. Fische abschuppen; fig. Tan, befreien, reinigen; berauben, bringen um. 2. mit Schuppen ver¬sehen: ein snlvern Tlomet beker.

Tlomen-smer, n. = Tlome II.

Tlomleh, schuppig.

Tlftm-Tbeh, Fisch mit Schuppen (Ogs. x. B. Aal).

Yldr, m. Flur, Au, Feld; Flur im Hause, Diele, Estrich.

fldr, m. Flor, Blüte, Kraß, Ansehen..

flortoen, xieren, schmücken (mit Blumen oder blumenförmigem Zierate); ver¬herrlichen, preisen; intr. zierlich, wohl reden.

vlöt (TlAt), f. pl. vlode, das flutende Wasser u. die Strömung im Wasser; Strom, Fluss; in der Saline: der Zufluss der Sole, e. bestimmtes Mass in bestimmter Zeit jedem Siedehause

 

zu liefernder Sole, = vlötgüt, die Terminszeit einer vI6t; Flut (Ggs. Ebbe), Fluttide; Zufluss, Anschwel¬lung des Wassers, Ueberschwem-mung; Erguss (v. Thronen).

vlot, m. ? fl. vlotes, Sahne, Milchrahm.

vlot, n. fl. vlotes (vlates), ratis, Floss.

vlot, vloet, vloyt, in. fluxus aquarum, flunien; reuma, reumatiama. Oder ge¬hören die Stellen teils unter vlöt, vlüt, f. teils unter flöte, st. m. ? in flot unde vore, s. vlocke.

vtöt (u. Tlot?), flach, nicht tief, seicht (sow. v. d. Behälter, Grunde als v. d. Flüssigkeit);?, spreken, oberflächlich ?

vl6t-, vlöd-arke, f. hölzerne vlötrenne; -gut, die vom Ertrage der vldt (s. d.) kommende Salzrente; -klover in der Saline: Hölzhacker? -mark, n. Flut-mal, -tide? -renne, Rinne für eine Wasserleitung.

vWt-var, -varich, von Gütern: beweglich; -vorich, auf einer Geschäftsreise be¬griffen, auch: flüchtig ? subst. -vori-cheit. (Ist vlöt- anzusetzen ?)

vlöt-, rlot-dele, geflösste Bohle; -drift, Treibgarnfischerei im Strom, Ggs. seinetoge; -holt, Flossholz, überh. zu Wasser fortgeschafftes Holz; -galle, c. Pferdekrankheü: vermehrte Ab¬sonderung der Gelenkfeuchtigkeit; -honuich, (aus den Bäumen fliessen-der) Honig der wilden Bienen ; -renne = vlötrenne; -rlp, das Reep der Anker¬boje oder des Fischnetzflottes; -staken, pl. Pfähle vor den Mühlrädern und Freischütten zum Auffang von Gegen¬ständen; -veddere, -vedderke, Floss¬feder.

vlote (vlute, rlotte, vlote), st. m. as. üati, Fliessen, Strömung, Aus-, Zu-, Abfluss; jeder Wasserlauf: Strom, Fluss, Bach, Flossgraben etc.; medic. rheuma: des hovedes, der nese, Schnu¬pfen, der oren, des blödes etc.

vlote (vläte), st. f. das Schwimmen, Treiben auf dem Wasser, ßg. Gang, Bewegung: in der vl., unterwegs; ooncr.: Holz floss; e. Vereinigung v. Schiffen, Flotte; fig. ziehende Schar, Zug Menschen.

vlote, f. breiter Abrahmlöffel.

 

rlotc (vloete), st. f. Holxflössung.

rlote (vlftte), sw. f. Fährprahm, -boot; Holzprahm.

riote-melk, abgerahmte Milch.

Tloten (vlaten), vlotten, sw. v. flott werden, (oben) schwimmen.

vloten, sw. v. die Sahne abschöpfen, Fett von e. Flüssigkeit abnehmen.

fluten = floiten.

vlöten (?) u. Tloten, vloiten, sw. v. flott machen; flössen (Höh); zu Wasser fortschaffen, überh. fortschaffen, weg¬führen (vl. u. voren); fig. fördern.

Tloteu-drirer edder vloter: identisch oder verschieden ?Ggs. zeiner; vgl. vlotdrift.

vlote-snuve, Triefschnupfen.

vlotich, flüssig; katarrhalisch, blut¬flüssig.

vlotunge, (Holz-)Flössung.

flowel, flowel u. Abi., s. fluwel.    (.

flowin u. Abi, s. fluwin.

vluch, n. ? volatua; oder verschrieben statt vlucht?

Tluehtf /. Flucht; fliehende Menge; Zu¬flucht; der Gegenstand, w. geflüchtet, geborgen wird.

vlucht, f. Flug, überh. schnelle Be¬wegung; in der vl., fliegend oder eiligst; das zoas fliegt, Geflügel, Vögel; Ort wo man fliegt (vgl. valken-

• vlucht); womit man fliegt: Flügel; fig. Spitzenbehang, Zss. vluchtkuasen.

rluchten, sw. v. flüchten, in Sicherheit bringen; in die Flucht jagen.

vluehteringe, Flüchtung, Flucht.

vluehtes, adv. flugs, sofort.

vlachtich, flüchtig, fliehend; eilig, gleich¬sam fliegend; vluchtiges yotes volgen, sofort, auf der Stelle Dieben, Räubern nachjagen.

fluchtigen, in die Fluciit jagen.

vluchtiges = vluehtes, vluchtinges.

vluchtinges, adv. flüchtlings.

vlueht-sale, f. zeitweilige Verleihung von Lehen, Vergabung von Eigentum, um es sich zu sichern und dem Lehns-Jierrn, den Gläubigem zu entziehen.

fluckern, flackern, flimmern.

fluck(e>8, flux = vloges.

fluc-sucht, Dysenterie ? l. Huts. ?

fluder-momre, -mouwet = vlugerraouwe etc.

 

fluei, fluel u. Abi, s. fluwel.

vlugel, Windfahne auf Türmen etc.

vlugel-stange,sw. «t. Windfahnenstange.

vluger, wi. 7. c. schmale Flagge auf dem Schiffsmast als Windfahne und Ab¬zeichen; = vlugel. 2. weites, vorne, offenes Gewand, wie mit Flügeln; das flügelartige Seitenstück desselben.

vluger«moi«ve,ttw7er, flatternderAermel ; adj. en vlugermouwede rok.

vlugerde (u. vliigende ?) rok = viager 2.

rlugge, flügge (vom Vogel); in Bewegung, rege (v. Menschen, Feuer, Strom); behende, rasch, energisch; flüchtig, fliehend.

flulnen = fluwinen.

flundere, sw. f. Flunder, plearoaectea flesus.

flanken, fuchsschwänxen, freundlich thun, in Gelegenheit selten ?

Tita, n. 1. auch vlüsch, vellas, Vliess, Schaffell. 2. Flocke, Locke, Handvoll Wolle oder Haare; Haut fetzen. 3. Graswuchs; Heu-Ertrag; auch Halm¬stand u. Korn-Ertrag ? 4. e. Münze mit dem, Bilde eines Vliesses.

vlusen, s. vlocken.

Tlüt = Vlöt.

flntse, sw. f. Schwärm, Schar.

flinr$l, fluwel, m. Sammt, Atlas, frz. velours; auch Adj., u. der Gen. fluwßls adjeetivisch in Zss.

fltmelen, fluwelen u. flmr^lsch, fluwclsch (aus d. Gen. fluwels entstellt ?), adj. von fluwel; fluwilen, n. = fluwfel.

flimln, Marder, Marderfell; adj. flu-(w)inen, flowinen, im Ntr. subst.

vd, f. Füchsin.

fobben, foppen, narren.

vfteh, m. f. Fug, schickliche, passende Gelegenkeit oder Stelle, geziemende Weise; = vöcheit.

vöchbar, passend, geschickt.

rdeheit, Geschicklichkeit, Kunst; Klug¬heit, List.

TÖehlik, adj. fuglich, passend, schick¬lich, geziemend, gebührlich; adv. vöchliken.

rochtlch =B veftich.

vocke, f. Focksegel; de brfide v., Breit-fock; focken-takel, Focktakelage.

vocke, ntse, bufo.

 

rocke, sw. m. Narr? leichtfertiger Mensch?

rocken, aufziehen, zum Narren haben, höhnen.

rode, st. f. = vodinge.

roden, sw. v. füttern, speisen, nähren; auch bildl.; auf-, grossxiehen; refl. m. Qen. oder van, seinen Unterhalt erwerben mit.

Toder, n. 1. Futter, Speise, Nahrung. 2.Unterfutter}mh&viCtaxA. 3. Futteral, fotrum, fotrale. 4. Pelzwerk; ein ein¬zelner Pelz.

roder, n. rodere, n. Fuder, Wagenlast; dat v. binden, fig. veranstalten, richtig machen, fertig bringen.

Toder, FirnShrer; vodersche, f.

roder-ddk, Futtertuch, Zeug zumUnter-futter, ward gewebt von den voder-dokes-mekeren auf dem voder-kara.

roderen, 1. Vieh füttern. 2. unter-, aus¬füttern, v. d. Kleidung, auch Wasser¬rinnen mit Blei, Gruben u. Graben mit Bohlen oder Mauerwerk.

voderer =» voder-marschalk u. -knechte.

roder-gelt, Futtergeld für Pferde; -knecht, Pferdeknecht, Fouragier; -manchalk, Fourage-, Stallmeister; -pert, Pferd, w. ein Unterthan eto, zu futtern hat; -spise, Viehfutter, Ggs. kokenspise; -vorke, Heugabel.

Yoderieh, ein Fuder enthaltend: ein halfvoderich vat wines.

voderlnge, 1. Fütterimg, Ernährung, auch bildl.; spec. des Viehs, bes. der Pferde; Fouragieren. 2. Futter, Näh¬rung, bes. für Vieh u. Pferde, auch das noch nicht gemähte Futter, Weide.

rodero-tal, Fuderzahl, e. Mass für Wie¬sen- u. Riedland.

Toder-tafel, wächserne Schreibtafel, dip-tycha, dictica.

Todegter, Nährerin, Amme, auch bildl.

Todinge, 1. Ernährung, Erhaltung; un-der en ander vodinge, commercium. 2. Nahrung, Kost, Speise, Futter.

rofte, Toftelne, roftlch = vefte, vifte etc.

Tofttoh, Toftlnkf n. Rosenkranz, Pater¬noster.

oge, st. f. 1. Zusammenfügung, Fuge in Mauer- u. Holxwerk. 2. = vöcta, Pas8lichkeit,   bequeme,    füglicht,

 

schickliche Weise, passender Ausweg, Fug u. Recht.

YOge, 1. passend, schicklich; geschickt, geeignet, gefügig; klug, listig. 2. klein, wenig, geringfügig ;pl. wenige; adv. wenig (vgl. as. fäh).

rogedie, Vogtei, advocatia, praefectura.

vogedink = vogetdink.

vogedinne, Fern, zu voget.

vogel (Yoggel, vagel), m. Vogel; Dem. vogelken, vogelin.

Togel-bode, -hatte, Vogelhütte, -herd; -bür, -hüs, V-käfig; -dreger, aleger, V-händler ? -hunt, plumax; -lim, vis-cus; -neste, aviarium, avigaria; -nette, V-netz; -rode, ames; -spil, -spei, 1. Vogelbeize, 2. zur Jagd abgerichteter Vogel; -tunge, lingua avis, Vogel¬wicke; -vank, Vogelfang; -wicken, augurare, auspicari; -wicker, augur, auspex.

Togelen, Vögel fangen.

vogelßre, 1. Vogelfänger; -Jiändler. 2. Augur.  3. e. Art Kanone.

Togelle, togelerle, Vogelfang.

TOgelik = vöchlik.

vogelken-want, e. Gewand (xu kirdil. Schmuck), mit eingewebten Vögeln ? netzartig ? 

rogelte, n. Geflügel, Gevögel.

Togen, sw. v. 1. intr. füglich, schicklich sein, passen; anstehen, sichgeziemen.

2.         trans. fügen, passend gestalten;

einricJUen, bestellen, bewerkstelligen,

schaffen; zufügen, geben, gewähren.

3.         refl. sich wohin verfügen oder be¬

geben, sich an etwas machen.

Yoger, Veranstalter, Vermitteier.

YOgesam, gefügig, gefällig.

TOget, advocatns, praefectus, Fürspreclier, Beschützer, Schirmherr; Bezeicht, verschiedener Beamten, bes. Vor¬sitzender im Gericht, Stadthaupt¬mann, Amtmann, Dorfvorstand.

Yoget-dink, -tink, Gericht unter dem Vorsitz eines Vogtes; -döm, Vogtei, Bezirk eines Vogtes; -gelt, -achat, -haver, -rogge, Geld- oder Korn-Abgabe von einem -gut, d. h. e. Grund¬eigentum, w. einer Vogtei -plichtich ist; -grep(e), st. m. ein Eingriff des Vogtes in ein Erbe behufs Teilung

 

desselben; -here, 1. Schirm-, Schutz¬herr, 2. Ratsherr alsVogteiverwalter.

vogich, gefügig, helfend; l. volgich?

volder(e), n. = voder, Fuder.

foisan, voysan, m. Fasan.

voit, voyt = yoget.

vol, voll, u. Abi, 8. vul.

volant = valant.

volch, m. Folge; n£nen v. d6n, ungehor¬sam sein.

Yolchaftfch = volgehaftich.

volde, f. Falte; Haut falte, Runzel.

volde-hoike, Mantel mit Falten ? -tafele, Klapptisch.

volden, st. sw. v. falten, zusammen legen ; refl. sich beugen, sich fügen.

vole (volle, vale), sw. m. Fohlen, Füllen.

vole (volle, vale) = vele, viel; voelheit, Menge.

volen, sw. v. tasten, berühren; fühlen, empfinden; mit dem Geiste fühlen, merken, wahrnehmen; meinen, ur¬teilen.

volen, n. Gefühl; Meinung.

volen (volne, valen), n. Füllen, Fohlen.

volen-man, Füllenmonat, Marx.

volge, f. ? volger, m. der schwimmende Deckel einer Stande, w. der vermin¬derten Flüssigkeit folgt.

volge, st. f. Folge, Nachfolge; concret. Gefolge; Heeresfolge, Leistung der Kriegspflicht; Erbfolge in der Heer¬schaft; Lehnsfolge, spec. das Recht des Lehnsmannes vom neuen Lehns-Jierrn die Anerkennung des Lehns¬verhältnisses xu begehren; Beistim¬mung, spec. die Zustimmung der Urteilfinder zum Urteil; Nach¬achtung, Gehorsam; Folge, Ergebnis; logische Folgerung; an (in) volge nnde (ge)verde, s. vlocke.

volge (?), adf. = volgicb.

volge-brfef, Urkunde, w. volge verlangt; -erve, nachfolgender Erbe; -knecht,

;     pedisequus; -maget, pedisequa.

volge(h)aftlch, volgaftich, -achtich, Folge gebend, zustimmend, gehorsam; v. Sachen: überantwortet, ausgeliefert.

volgen, sw. v. 1. mit Dat.: folgen, nach¬folgen; Heeresfolge leisten; nach¬gehen, verfolgen, betreiben; jem. gerichtlich belangen; dem 16ne, um

 

dieBelehnung nachsuchen;v. Sachen: ausgeliefert, Eigentum von jem. toer' den; persönl.: in Besitz nehmen; v. laten, verabfolgen, ausliefern. 2. auch mit Gen. der S.: Folge geben, gehorchen, nachahmen, zustimmen. 3. absol. oder refl.: folgen, erfolgen; als logische Folge sich ergeben, sich folgern lassen.

volgendes, adv. in der Folge, darauf, nachher.

volger, /. Folger, Begleiter; Nachfolger im Erbe; Nachkomme; Anhänger, Helfer, spec. Eideshelfer. 2. Binnen-u. Bittensteven, Hölzer zur Verstär¬kung der Vor- u. Achtersteven. 3. s. volge I.

volgich, folgend, zustimmig, gehorsam.

rolginge, Folge, Nach-, Erb-, Heeres¬folge.

folle, sw. f. Macisblüte, Muscatblume.

Tolik (aus völlik), fühlbar.

volk, n. Volk: Leute; fin par Volkes, Ehepaar; Geschlecht, Familie; Nation; Heer; Geschäftspersonal, Gesinde, Dienerschaft; Menge, das gemeine Volk; volkekin, volkesken, plebicula.

volke, n. = volk.

völken, Dem. v. palpitare.

Tolk-holdent, n. das Halten von Gesellen oder Dienstboten.

volk-wlch, n. Massenkampf, Schlacht.

Tollich, Tollichafticli = volgich, volge-haftich.

rols, m. Felsstück, Stein.

volste, n. (Ditmarsch.) = volk, Gesinde.

volt =a valt, Hürde.

von dialekt. = van, von.

vondenlsse, vonnis, (Fund,) gerichtl. Urteil, Festsetzung (mehr ndl.).

vonte, /. = vunte.

fonteine, f. Quelle, Brunnen.

vdr, mageres, jüngeres Schwein.

vor, f. = vöre, f.

vdr, n. contrah. aus voder, Fuder.

vor, st. f. Furche, überh. Vertiefung, Rinne, Graben, bes. Grenzgraben, Grenze; Linie, Reihe.

vor, ver, gekürzt aus vrowe, ß. vom, vern, Ehrentitel für Frauen höheren Standes i  auch nach vorhergehend.,

 

vrowe; fast ausschliesslich vor dem Namen.

vor, n. verkürxt aus vorjar, Frühling ?

vor, präp. 1. m. Gen.: vor des, vorher}

. ehemals. 2. m. Dat.: räuml, Buhe bez.: vor; angesichts; xeitl: vor, früher als; den Vorrang bez.: vor; grnwen, vorschrecken, vorvert wesen, vlfin, vorhüden, sik hoden, sik vor-wachten, sik beschnren, beschütten vor, 3. m. Acc.: räuml., Bewegung bez.: vor, hin bis zu; vorüber bei, vor sik g&n, vorwärts gehn ; den Vorzug bez.: vor, über, mehr als ; für, zum besten von; schützend gegen; wegen, in Hinsicht auf; anstatt, an Stelle von; prädicat. Obj.: für, zu, als; beschu-ren, bewaren, warnen, sik wachten, behodet wesen, sorgen (sich fürchten), vorvÄrt wesen vor.

vor, adv. s. vore.

vor, conj. ehe, bevor.

voraeht, Hohn, Beschimpfung.

vor-aehten, sw. v. m. Dat. der Person:

. fürjem. (ein Geschick) voraussehen, für ihn erwarten.

vorachten, sw. v. trans. verachten, für unwert halten; bes. diese Gesinnung kundgeben: verhöhnen, beschimpfen, in bösen Leumund bringen.

voraehten, (-&- ?) sw. v. irans. in die Acht erklären, ächten.

Toraehter, Verächter, Schänder.   

voraehteren, trans., intrans. u. refl. = vorechteren.

voraehtiehett, Schande, Schmach.

voraehtlnge, Verachtung, Gering¬schätzung; Hohn, Spott, Beschim¬pfung.

vor-altar(e?), vor-altar-laken, Antepen-dium.

vor-an, voran, zuerst, oben an.

vorandelagen, ältere Form für vorhande-lagen.

voranderen, verändern, anders machen; den rat, den Stadirat ergänzen und umsetzen; giriere, an e. andern Ort, in die Hand eines Andern bringen, bes. verkaufen oder vertauschen ; refl. anders werden, wechseln ; sich anders¬wohin begeben; bes. sich verheiraten, in dm Ehestand treten.

 

vorander0)eh maken, alternare; vor-ander(i)cheit, alternitas.

voranderinge, Aenderung, Ver-, Abände¬rung; Veräusserung, Verkauf.

rorandersaten, sw. v. verändern, um¬setzen; bes. Beamte, Richter etc. durch neue ersetzen; refl. sich wieder verheiraten.

verändernden (-sedigen), sw. v. trans. u. refl. = vorandersateu.

vorandenveiden en ordel, vom Richter: das von den Schöffen gefällte Urteil wiederliolen, publizieren; refl. sich wieder verfieiraten.

voranlaten, sw. v. mit enem up sculde, ein Compromiss über e. Schuld mit jem. eingehen.

vorantw erden (-warden), -worden, sw. v. trans. überantworten, übergeben; ent¬schuldigen, vertreten, verteidigen; verantworten, Rechenschaft geben; refl. sich verantworten, sich recht¬fertigen ; inem wat, beantworten, er¬widern; auch pers.: fcnen, jem. e. Antwort geben, u. passiv.: e. Antwort bekommen.

vorantwerdinge, Entgegnung, . Verant¬wortung, Rechtfertigung.

vorunxsten, in Angst setzen, ängstigen.

Torarbeiden, bearbeiten, bewirken, xu Wege bringen; quälen, abmühen; Rohmaterial verarbeiten; ene tit, e. Zeit xu Ende arbeiten, zu e. Arbeit brauchen.

Torarchwanen, beargwöhnen, im Ver¬dacht haben.

Torarden, entarten.

vorargen, -ärgeren, -argeringe = vor-ergen etc.

Torarmen, arm werden; arm machen.

Torarren = vorerren.

ror-art, der Landstreifen, w. beim Ackern frei bleibt, Wendeacker.

vor-asse, f. Vorderachse, Vordergestell des Wagens.

vor-arent, der Abend zuvor, frx. laveille.

vorbAchllke, adv. prahlerisch, rühmend.

vorbacken, st. v. ver-, zusammenkleben; Korn zu Brot verbacken; Partcp. vor¬backen, fig. verhärtet, verstockt, ver¬rannt.

 

Torbaden, sw. v. für Baden ausgeben.

vorbagen, sw. v. rcfl. sich rühmen, prahlen.

vorbagen, n. vorbaginge, f. Rühmen, Prahlerei.

vorballaisten, saburrare; de tegelschune up to schruven und nyges to v. und neddeu äff tho schelcken ?

vorballen, sw. v. rcfl. (v. Pferde) sich den Ballen quetschen, verstauchen.

vorbanden, e. Fass mit Banden versehen.

vor-bank, Verkauflisch vor dem Hause.

vorbannen, st. (sw.) v. bannen, in den Bann thun ; verbannen.

vorbant, m. = vorbunt.

vor-bftr(e), adj. vortrefflich, hervor¬ragend, vornehm.

vor-baren, refl. sich Jicrvortkun; val-schelic, sich den Schein der Trefflich¬keit geben. Oder vorbaren = vorbfcren ?

vorbarmen, sw. v. m. Acc. oder Dat. des Erbarmenden «. Nom.. oder Oen. des Bemitleideten: erbarmen, dauern, rühren; refl. m. Gen. oder over (auch intr. m. Gen. ?), sich erbarmen.

vorbarnen, vorbarnlnge, s. vorbernen etc.

vorbarteren, Waren im Baratt- oder Tauschhandel umsetzen.

vorbaseu, sw. v. von Sinnen bringen, verwirren; von Sinnen kommen, be¬stürzt, verrückt werden.

vor-bat, adv. 1. räuml.: fürbass, fürder, weiter, auch: vorbat-an. 2. xeitl.: ferner, in Zukunft, hinfort; auch: vorbat - mer, hin - vorbat. .9. modal: mehr.

vor-bat«, st. f. Vorteil, vorweggenom¬mener Nutzen, spec. Rente der Pfan¬nenherren aus der Lüneburger Sa¬line; s. Ndd. Jahrb. V, 161.

vdr-bedde, (Fahrbett) Sänfte, Rossbahre.

vor-bede, f. Fürbitte für jem. anders oder zur Abwendung eigenen Leides.

vor-bedechtichelt, Vorbedacht.

vor-bedechtlik, adv. mit Vorbedacht.

vor-bedecken: mit. vorbedeckedeme ant-late, maskiert.

vor-bededlngen, vorher ausbedingen, durch Vertrag festsetzen.

vor>btden, st. v. vorladen, citieren.

vorbMen, -beiden (-biden), st. v. 1. ge¬bieten, befehlen.  2. verbieten, unter-

 

sagen, spec. den Gebrauch einer Sache; verhindern, verhüten. 3. er¬bieten, proponieren, offerieren; refl. sich zu etwas erbieten, sich bereit er¬klären (to einem ede, to rechte etc.). 4. entbieten, laden, citieren.

vor-bedenken, predestinare.

vorbMinge, -beidinge, Verbietung, Unter¬sagung; Erbietung, Anerbieten, bes. to rechte, e. Sache gerichtlich aus-zumachen.

vorbögen, stv. v. refl. m. Gen. sich ver¬messen, sich unterfangen ? vgl. vor-bagen.

vor-beholden, st. v. vorenthalten, nicht zuteil werden lassen; refl. sich vor¬behalten, sich für die Zukunft aus¬bedingen.

vorbeiden, -bftden, sw. v. 1. säumen, warten; trans. versäumen. 2. m.Gen. oder Acc.: harren auf, er-, abwarten ; m. Acc. der Pers. u. Gen. der Sache: Frist geben für die Bezahlung.

vorbeidenhett, Geduld.

vorbeidinge, Erwartung; Hoffnung, Trost.

vorbeit, Verbot; in vorbeide st&n, ver¬boten sein.

vor-bekenner, Vorherwisser.

vorbeidinge, Einbildung, Vorstellung.

(vorbeigen, st. v. auf-, anschwellen) Prtcp. vorbolgen, -bälgen, hoch an¬geschwollen u. eiregt, v. Meer; er¬zürnt, erbittert; trotzig, eigenwillig; übermütig, stolz, aufgeblasen.

vor-b€n, Vorderbein.

vorb£nen, sw. v. mit Knochen, Elfenbein be-. auslegen ? v. e. Sattel.

vor-benkent, n. Einrichtung einer vor-bank.

vor-benoniet, -benant, voi'her, obenge¬nannt.

vor-berftt, vorherige Beratung, Vor¬bedacht.

vorberen, st. v. 1. verwirken: vorboren wesen, verfallen sein (dem Fiscus). 2. entbehren, sich enthalten, nicht verfügen können über.

vorberen, sw. v. zur Last legen, vor¬werfen, schuldgeben.

vorberen, sw. v. verstellen, verunstalten.

 

Torberent, n. Umgehung, Nichtberück-siehtigung, Verzieht? vor-berent, Beibringung, Vorzeigung?

Yortargen, st. (siv.) v. verbergen, ver¬heimlichen; vorborgeu, heimlich, ver¬borgen; schwer verständlich.

vortarnen, st. v. intr. verbrennen, in Flammen aufgehen.

vortarnen, -barnen, unreg. (-brande, -brant) u. sw. v. trans. ver-, aus¬brennen, versengen; (Münzen) ein¬schmelzen; den vos, den Fuchs durch Bauch aus dem Bau treiben ?

vorbernlnge, -barntnge, Verbrennung.

Yorberntheit, fig. Eifer, Oier.

vor-berdr(e)t, vorher besprochen, oben genannt.

vor-besebMe, f. Abmachung, Bedingung.

vorbeselt, verwirrt, wahnsinnig.

Yor-taslaeh, Metallbeschlag an Gürteln ? vgl. vorblat

Yor-bestelllnge, (einer Wahl vorher¬gehende) Verabredung, Zurede, Be¬einflussung.

Yor-bet sä vorbat

vorbeteren, ver-, ausbessern; Busse für etwas thun, Schadenersatz leisten; refl. sich verbessern, in e. bessere Lage kommen.

Yorbeterlnge, Verbesserung; Ersatz, Entschädigung; Berichtigung.

Y©r-bl, YorW, adv. vorbei, vorüber, ßg. am Ende, vergangen, verstorben; loggen, beilegen, schlichten.

vorblddel-fdt, Schutzgeld.

Yorblddels*hfiret Amtspatron, Morgen-sprachsherr (e. Ratsherr).

vorbtdden, st. v. trans. Fürbitte einlegen für, los-, erbitten; schützen, ver¬teidigen, vertreten; in Anspruch neh¬men ; Lehrsätze begründen.

voi'biddent, n. Fürbitte.

Yorbldder, Fürsprecher, Schützer, Ver¬teidiger, spec. der gewählte fürstliche Vertreter einer Reichsstadt, adelige eines Klosters.

vorblddlnge, Fürbitte; Schutz, Ver¬tretung; Schutzherrscliaft, -hoheit.

Yor-bilde, n. Vorbild, Exempel.

Tor>bllden, refl. sich vorbilden, sich im Geiste vorstellen.

vorbilden, anders gestalten: vorbildet

 

uude vorklaret, transfiguratus; ab¬bilden, zu einem Bilde gestalten (v. Spiegel).

Yorbiuden, st. v. zusammenbinden; Wunden verbinden; xus. fügen oder mit Leisten umgeben ? (v. Tischlerei); fig. verpflichten, verbindlich machen; re/l. auch: e. Bündnis schliesscn. Vgl. vorbanden.

Yorbindlnge, Verbindung, Bündnis.

Torbint, n. = vorbindinge.

vorbintllk, adj. verpflichtet, verbunden, verbündet.

vorblsteren, verirren, vom rechten Wege abkommen; v. Sachen: abhanden kommen, zerstreut werden; trans. abhanden bringen, verwahrlosen.

vorbtsteringe, vorbtsternisse, Verirrung, Abweichung vom rechten Wege, Ent¬fernung; Veräusserung, Verlust; fig. Verirrung des Urteils u. Han¬delns, Verwilderung, unordenil, elender Zustand.

vorbiten, st. v. xerbeissen, zu Tode beissen, fressen, verzehren.

Yorbitteren, bitter machen; fig. erbittern.

Yorbitternisse, Erbitterung.

Yor-bladetow, Riemerarbeit mit vor-bladen.

Yorblassen, blass, bleich werden.

Yor-blat, n. Vorblatt, der Beschlag eines Gürtels in Form breiler Blätter oder Platten.

vorblUken, sw. r. bleich werden, ver¬bleichen; dodes, sterben.

Yorblenden, AM?, V. blenden; fig. ver¬blenden.

Yorblessen, blass, bleich machen.

Yorbliden, sw. v. intrans. u. refl. froh werden; trans. froh machen, erfreuen.

vorblidinge, Freude, Jubel.

Yorblff, n. ? Verbleiben, Verlauf, Aus¬gang; Abkommen, Vergleich.

Yor-blik, Anblick; to vorblicke komen, zu Gesicht kommen.

vorbliuden, sw. v. erblinden, fig. ver¬blendet werden; blenden, blind machen.

vorblindicheit, Yorblintulsse, Blinalieit, fig. Verblendung.

Yorbündlnge, Erblindung.

vorbllt, Freude.

 

Yorbliren, st. v. 1. aus-, unterbleiben; nicht ausgeführt werden; nicht be¬zahlt werden; des tinses, den Zins nicht zahlen. 2. m. Qen. verbleiben bei, einstehen für.

vorbloden, verbluten; trans. sin blöt, sein Blut vergiessen.

vor-blok, der Holzblock, aus w. Latten gefertigt werden? Verb.: holt ver-bloken.

vorblomen, verblümen: zieren, schmü¬cken; fälschlich in gutem Lichte dar¬stellen, bemänteln.

vorbloten, entblössen.

vorbluflen, in Schrecken, in Verwirrung bringen, bestürzt machen.

Yorbluwen, sw. v. zerbleuen, zerschlagen.

Yorbodderen (]), Rechtsverbietung.

vor-bode, Vorbote, preambulas, prenan-ciator.

Yorboden (-baden), sw. v. 1. durch Boten laden, entbieten, vorfordern, zusam¬men berufen. 2. finem wat, durch einen Boten melden, benachrichtigen. 3. Geld auf Botschaften verwenden, durch Botensendung verausgaben.

Yorbodes-brfif, 1. Vorladungsurkunde. 2. Erlass, in w. etwas verboten wird.

Yorbodeseboppen = vorboden 1 u. 2.

Yorbodlngre, Erbietung zu Hecht; Vor¬ladung, Entbietung; Botscliaft, Nach¬richt.

Yor-boge, n. -bogete, -bogede, n. Brust¬riemen, -geschirr der Pferde.

vorboget, buglahm, v. Pferd.

Yorbolden, sw. v. kühnfer), stolz(er) werden, Mut fassen; erstarken; refl. in, seinen Stolz setzen in, seinen TYost auf.

vorbolgen, s. vorbeigen.

Yorbolgenheit, Zorn, Erbitterung; Trotz, Widerspenstigkeit; Uebermut, Auf¬geblasenheil.

,vorbomeu, hart u. steif werden wie ein Baum, sich verfuirten, sich ver¬steifen; verwildern, aus der Art schlagen.

vor-boi-cli, f. -borcbte, f. Aussenwerke der Burg; im Schutz der Burg lie¬gendes Gehöft, Dorf oder Stadt; Vor¬stadt; der helle, limbus inferni, 1. pa-trum, Vorhölle.

 

vorborchliken, adv. Jteimlich.

rorborden, v. Schiff: mit Bord verseften; v. Kisten, Laden: mit erliöhtem Hand versehen ?

vorborden, sw. v. = vorboren.

vor-bordescli budel, Beutel mit Borte ?

vorbore: bi v. m. Gen., bei Strafe, Ver¬lust von.

vorboren, sw. v. »ich vergehen; Irans, etwas verbrechen; en bot, ein Gebot übertreten; bes. m. Acc. oder Gen.: verwirken, »ich durch Verschuldung, Vergehen e. Strafe, e. Verlust zu-xiefien.

vorboren, partcp. geboren; theol.: wie¬dergeboren ?

vor-borge, n. = vorborch.

vorborgen, sw.v. 1. ausleihen, verborgen, auf Borg verkaufen. 2. verbürgen, durch Bürgschaft sicherstellen; vor¬borget, verschuldet.

vorborgen, partcp. adj. s. vorbergen.

vorborgene, f. vorborgen(e)heit, Ver¬borgenheit, Heimlichkeit.

vor-borgete (-borgede), n. = vorborcb.

vorborlnge, vorborntsse, Verwirkung, Verlust.

vorbornelik, verbrennlieh; l. vorbernelik?

vor-borst, pectorale, zona pendens circa pectus, thorax,

vorbort, f Geburt, Gebären.

vorborte, f. Verwirkung, Verlust.

vorbosen, sw. v. schlecht werden oder sein; Irans, schlecht machen, ver¬derben, scfiädigen; it v., es verschul¬den, sich durch sein Benehmen un¬würdig machen; refl. sich schlecht benehmen, sich vergehen, sich ver¬greifen; partcp. vorbös(e)t, verderbt, boshaft.

vorbösinen, trans. jetn. als Leibeignen beanspruchen, nachweisen dass er xum bösem, basem des Klägers gehöre ; subst. vorboisminge.

vör-bdtl Fäfirboot, portorium; /. ver-?

vor-bot, vorbot, n. Berufung; Vor¬ladung; Rechtserbietung; Gebot, spec. Verbot; v. hebben mit, abgeschnitten sein von, verhindert an.

vorbdt (m ?) nemen, Strafgeld erkennen, v. Richter.

 

vorbote, f. -Busse, Strafe, Ersatz, Ent¬schädigung; dön, leisten.

Yorbot-brel ss vorbodes-br&f 2.

Vorboten, sw. v. trans. büssen, verlassen, entgelten, Strafe leiden, EntscMdi-gung zahlen.

vorbot-gelt, Gebühr, w. der Meister zahlen muss, welcher die Zunft xu einer Versammlung einberuft.

Torbotllk: punder vorbotlike (und erkent-like) sake befeyden, ohne vorlier-gegangene Entbietung befehden ?

Yorbötsamen = vorboten.

vor-bou, prostralobium, An-, Vorbau an einem Hause.

rorbrak, n. Bruch (eines Vertrages, der Freundschaft etc.), Differenz.

Yorbrawen, sw. v. verprassen.

YorbrMen, -breiden, verbreitern, er¬weitern, ausdehnen; auch fig.; den munt, das Maul aufsperren.

vorbreke, Vermessenheit.

Yorbrekeltk werden, sich e. Uebertretung xu Schulden kommen lassen.

vorbreken, st. v. 1. intrans. ab-, zer¬brechen; fig. aufhören, gebrechen, mangeln. 2. trans. ab-, zerbrechen, zerstören; fig. brechen, verletzen, sündigen gegen; vernichten, seiner Gültigkeit berauben; durch eigene Schuld verlustig gehn, verwirken. 3. refl. einen Bruch (Verletzung) be¬kommen; fig. sich vermessen.

Yorbreklnge, Bruch, Verletzung; Ver¬gehen, Verbrechen.

Yorbremeu, sw. v. verbrämen, besetzen.

Yorbrennen, sw. v. trans. = vorbernen, • sw. v.

Yorbräven, verbriefen, bes. scJiriftlich geloben; durch schriftlichen Befehl vorladen; Geld für Briefe, Docu-mente verausgaben.

Yor-bringen, -breiigen, unreg. v. vor¬bringen, setzen, -führen, zur Stelle bringen, in den VerkeJur b., verkün¬digen, zur Kenntnis b., vortragen, äiMsern.

vorbringen, -breiigen, unreg. v. weg-, anderswohin bringen, bei Seite scttaf-fen; m. Acc. d. Pers. u. Gen. d. S.: jem. überheben m. Gen., frei madien von, ihm nehmen; durch-, verbringen,

 

verschwenden, vergeuden; umbringen, vernichten, bes. die Frucht im Mutter¬leibe.

vorbrlnger, Verschwender; vorbrin-gersche, f.

Torbroderen: £n erve versüsteret unde verbrüderet, wird durch Aussterben der Schwestern und Brüder frei für Entferntere; sik verbrüderen, e. Erb¬verbrüderung scjiliessen.

vorbrofen, verbrüfien, durch Hitze zer¬stören; intrans. durch Hitze versehrt werden; auch fig.

vorbroke: in v. vallen, in Strafe ver¬fallen.

vorbrokelik werden = vorbrekelik w.

vorbrudlseh, verdorben, verhudelt.

vorbuegen unde berichten de schelinge: /. vorvuegen (= vorvogen) ?

vorbnlderen, durch Poltern ausser Fas¬sung bringen, einschüchtern.

rorbulgeii, s. vorbolgen, vorbeigen.

vorbulgen, übermütig verschmähen, trotzig abweisen, verachten ?

vorbanden tit = gebundene dage; v. wedder, verkehrtes, unxeitgemässes Wetter?

vorbunt, n. m. Bündnis, Verbindung.

vorbuntnlsse = vorbunt.

vorbnsehen, (-Ü-?) heimlich bei Seite schaffen, unterschlagen.

vorbusseinen = vorbösmen.

vorbute, -buteu = vorbote etc.

vorbuten, sw. v. vertauschen, weciiseln ; die Beute verteilen.

vorbuweu, sw. v. erbauen; verbauen, durch Bauen Zugang, Licht etc. be¬nehmen u. dadurch benachteiligen; durch e. Festungsbau einschliessen, belagern; Geld oder Material zu e. Bau verbrauchen.

vorchte, Furciit, u. Abi. — vurcbte, vruchte etc.

v©r-dach, der Tag vorher; des vordages, tags zuvor.

v*r-ducbt s vordacbt, erinnerlich; auch wohl: bedacht.

verdacht, partep. adj. 1. activ: in, mit Gedanken vertieft in; to, uppe, für-sorglich bedacht; argwöhnisch, Ver¬dacht hegend; m. Gen. in Erinnerung habend, eingedenk.    2. pass.: er-

 

innerlich, bewusst; beargwöhnt, ver¬dächtig.

vordneht (u. vor-dncht J)> f- 1' Bedacht, Ueberlegung, Vorsicht. 2.Erinnerung, Gedächtnis.   3. Verdacht, Argwohn.

vordaehticheit (vor-d.?), (Vorbedacht, Vorsehung, Ueberlegung.

vordachtnisse = vordechtenisse.

vordach-varden, auf Termine vorladen.

vordadlngen = vordegedingen.

vordagel-gelt, Citationsgebühr.

rordagen, trans. xu einem Tage vor¬laden, citieren; intr. wegen Alters die Gültigkeit verlieren, veralten.

vordager, Vorlader, citierender Gerichts¬diener.

vord-an, adv. weiter, vorwärts, fürder; sodann, in Zukunft, alsbald; vordan-wert gan, vorwärts gehn; ans Werk gehn ?

vor-dank, st. m. -danke, sw. m. Vor¬bedacht, Ueberlegung, Vorsatz, Ab¬sicht.

vor-dans, m. Vortanz, der erste Tanz, zu Ehren des an der Spitze tanzen¬den Paares; die Leitung des Tanzes.

vordarf, -darren = vorderf etc.

vor-dat, f. früliere That.

Yorde, st. m. Furt == vort 1.

vorde, st. f. 1. = vorde, st. m. 2. Ein¬fahrt zu einem (v. Wasser umflosse-nen ?) Landstücke oder Gehöfte. 3. Furctie, Wasserlauf, Stromrinne?

vorde: in vlocke unde vorde Bin, s. vlocke.

vordecliteu, verdächtigen, berüchtigen.

Yordeckt(e)nlsse, 1. Gedächtnis; kirchl. Memorie. 2. Verdächtigung, Ver¬dacht, Argwohn.

Yordechticli, (vor-d. ?) m. Gen. eingedenk.

vordeclitiicheit = vordechtenisse 2.

vordecktlik, adj. verdächtig; auch activ: in Verdacht bringend?

vordecke,«. Verdeck des Schiffes; Deckel des Bechers etc.; Schirm- u. Schmuck¬decke des Pferdes, bes. des Slreit-rosses; Dach über einem Wagen; Verhüllung des Gesichtes, Maske.

vordeckeise, n. Verdeck, Ueberdach, x. B. Betthimmel.

Vordecken, sw. v. bedecken, bekleiden, verdecken, verhüllen, z. B. vordecket antlät, ors, bot; vordecket mit dem

 

hogen lande, nicht sichtbar; van snt-östeu winde, geschützt; verstecken, verheimlicfien; vordecket, hinterlistig; v. Christen, Scfieinchrist.

Tordeckinge, Be-, Verdeckung, Verhül¬lung, Verfinsterung (der Sonne).

vordegedinge, Verteidigung, Schirm, Schutz; Schutzgeld.

vordegedingen, -dedl(n)gen, siv. v. 1. m. Dat. vor Gericht laden. 2. trans. vor Gericht, dann überh. verteidigen, schützen, beschirmen, vertreten; (Rechte, Ansprüche) erMrten, auf¬recht erfüllten.

vordegedinger, Verteidiger, Vertreter, Anwalt.

vorde(ge)dingesJi£re, Schutz-, Schirm¬herr.

vorde(ge)diugiiisse, Vertretung, Ver¬teidigung, Schutz.

vordegen(en) = vordegedingen.

vordel, adj. = vorder, vorder.

vor-d£l, n. Vorteil, Gewinn; Vorrang, Ehre; Vorrecht, z. B. Vorzugsrecht eines Gläubigers.

YOi'-döleu, privilegiare, -ri.

vorderen, verteilen, in Stücke teilen u. so weggeben; abtrennen, scJieiden; verurteilen; §nem wat, absprecfien, aberkennen, durch Urteilsspruch nehmen.

rordelginge, Vertilgung, Vernichtung.

vor-d$lhaftick, eigennützig, auf eigenen Vorteil bedacht.

vordeligeu,-delgeu, vertilgen, verniclden, auslösclien, aufheben, unwirksam machen.

Yor-dei(i)k u. -dßlicü, vorteilhaß, förder¬lich; v. Menschen: fördernd, hülf¬reich.

vord£inodigen, refl. sich lierablassen, sich bequemen.

Yordempeu, sw. v. trans. dämpfen, er¬sticken; (e. Graben etc.) zuwerfen, ausfüllen; inIrans, ersticken.

vord£neii, -deinen, &w. v. durch Dienst oder Arbeit erwerben; Sn gut, für e. Lehen Kriegsdienste leisten; ver¬schulden (durcli MissetJiat Strafe); durch Gegendienste erwidern, ver¬gelten, auch m. pers. Obj.: v. nnde vordedingen.

 

Tordenen, sw. v. verdehnen, -stauchen.

vor-denken, unreg. v. premeditari; vor¬gedacht, vorher erwähnt.

vordenkeu, unreg. v. 1. to, up, bedacht sein, sinnen auf. 2. trans. bedenken; ftnen wes (oder an, mit, umme), in Ver¬dacht haben, beargwöhnen; verargen, übel auslegen oder nehmen (auch: finem wat). 3. intrans. m. pers. Dat. : imGedächtnis, erinnerlich sein; reft. m. Gen.: eingedenk sein, sich er¬innern.

vordenkllk, verdächtig, bedenklicli.

vordtast, n. m. Verdienst, verdienstvolle Handlung; Verschuldung; Lohn, Gewinn, Strafe, durch Dienst oder Arbeit oder Schuld.

Tord6nst(e)Hk, adj. verdienstlich.

vorddusten, Urans. Dienste für etwas (Gn güd) leisten, verdienen.

vordtastlds, verdienstlos, nutzlos.

vorddnte, f. = vordtast.

vorder, m. Förderung, Fördemis; Vor¬teil.

vorder, adj. 1. räuml.: weiter ab stellend, entfernter; v. Körperteilen: recht; tor vorderen hant, halve, side, reclUs ; an sine vorderen hant t£n, auf Zwei¬kampf appellieren. 2. xeitl.; früher; de vorderen, Ahnen, Vorfahren; fol¬gend, weiter, ferner.

vorder, adv. räuml.: entfernter, weiter; xeitl: früher, vormal-ß; fürder, länger, ferner, in Zukunft; deste oder de v. (m. Gen.), um so (darum) entfernter, fig. von Erbrecht, Bezie¬hung u. Gesinnung (entfremdet), um so eher, lieber, mehr; also v. alse, insofern als, mit der Bedingung dass.

vorder-brel, Förderungs-, Empfehlungs¬brief.

vorder-dore, antica.

vorderen, 1. trans. fördern, vorwärts schaffen,geleiten, herbei bringen; ver¬jagen, vertreiben; befördern, fort¬helfen, unterstützen; xu Stande bringen, schaffen, bewirken. 2. intr. vorwärts kommen. 3. refl. sich beeilen.

vorderen, 1. trans. fordern, verlangen, haben wollen; malmen, eintreiben; jur. Forderung, Klage erheben, x. B. ghewelde,  wegen   Vergewaltigung;

 

pers.: vor fordern, einladen; auffor¬dern, ersuchen; vom Lehnslierrn: &nen des gudes, von einem Lehns¬mann Mutung des Leiins lieisclien. 2. intr. uppe, Ansprüche machen auf.

vorderer, adv. räuml.: entfernter, weiter.

vorderer, Förderer.

rorderf (-derft), n. Verderben, Nachteil, Vernichtung.

vorderflik, Verderben bringend; ver¬dorben, xu Gründe gerichtet, baufällg.

Torderfnlsse = vordervinge.

vorderhaftich, forderlich.

vorder-haut, die rechte Hand.

vorderich, förderlich.

vorderinge, 1. Förderung, Unterstützung. 2. Forderung, Anspruch.

voi1der(l)Ik, förderlich; adv. vorderlike.

vorder-mßr, adv. hinfürder, in Zukunft.

vorder(nls)se, 1. Förderung, Beistand, Hülfe; mit v., absichtlich. 2. Forde¬rung, Anspruch.

forderst, adj. entferntest; am weitesten nach vorne befindlich: de vordersten vote, die Vorderfüsse; früJiest, erst; de vorderste an der lenunge, Ggs. Aftervasall; int vorderste, zuerst. Adv. alse (so) vorderste), so weit (gut, möglich) nur.

vorderven, st. v. xu Grunde gehen, um¬kommen; auch trans. = d. folg. W.

vorderreu, sw. v. xu Grunde richten, verwüsten, vernichten, töten; ver¬schlechtern, abnutzen.

vorderver, Verderber, Verwüster, Ver¬nichter, schlechter Hauswirt.

vordervinge, Verderbung, Verwüstung; Vernichtung, Untergang; Verschlech¬terung, Abnutzung; Verlust, Schaden.

vorder-weges, adv. fürder des Weges, weiter, weg,

vor-des, adv. vordem, vorher.  '

vordest, adj. adv. = vorderst.

vorderen, refl. (u. intrans. ?) sich xu einem Dieb maclien, xu eviem Dieb werden.

vor-dlchten, prefinire.

vordlg, Gedeihen, Heil.

vordl(g)eu, st. v. 1. intrans. encacJisen, gescliehen; trans. mehr gedeiiten als, übertreffen. 2. intrans. misraten, mislingen.

 

vordiken, ein-, zudeichen; Geld auf DeicJibau verwenden.

vordil(e)gen, -dilginge = vordelgen etc.

Yordlngcn, sw. v. durch Vertrag fest¬setzen, contracllich abmaclien, z. D. eine Arbeit verdingen, accordmässig geben oder nehmen; vertragsniässig verkaufen, vermieten oder kaufen, mieten; mit e. Abfindungssumme belegen, bes. zur Abwehr der Plünde¬rung, brandschatzen; loskaufen; auch = vordegedingen.

vordlnge-talen, brandscltatzen.

vordinghige, •dlngnlsse, BrandscJialzung; die bedungene Loskaufssumme.

vordlnk, m. Vertrag, Uebereinkommen, Verdingung; = vordinginge.

Tordobelen, -dobbelen, im Würfelspiel verlieren, überh. verspielen.

vordoden, ertöten; fig. vernichten, be¬seitigen, aufheben; vordodet, abge¬storben.

rordodlng-e, Ertötung; fig. Aufhebung, Annullierung.

ror-ddk, Vortuch, Schurzfell.

Yorddm(e)Iik, verdammlich, verdam¬mungswert.

rordoinen, sw. v. verurteilen, verdam¬men; verfluchen; ins Unglück brin¬gen, verderben. v

Yordomen, sw. v. verzehren; verprassen.

Yorddtn(e>Disse, Verurteilung, Verdam¬mung; Verdammnis.

Yordomer, Verprasser, Verschwender; -gehe, f.

vordomlnge, Verdeiben, Verwüstung.

Yorddn, unreg. v. fortthun, entfernen; weggeben, austhun, spec. zur Miete, in Verkauf; verteilen; aufbrauchen, verzehren, verthun, verbringen. Refl.: sich vermieten; sich hinbegeben; sich Schaden zufügen, sich selbst das Leben nehmen.

Yor-dore = vorderdore.

Yordoren =s vorfallen; vordört, betrüge¬risch.

Yor-dorntze, /. heizbare Vorderstube, Wohnzimmer an der Strosse.

vor-dorp, Vorort, -stadt.

Yordorpereu, refl. sich roh, unanständig benehmen.

Yordorren, sw. v. verdorren, verwelken.

 

vordomven, siv. v. verdauen; intrans. verdaut werden.

Tordoveken: tonnen, die BodenJiÖlxer mittels Zapfen hefestigen, den Boden einsetzen.

vorcloven, sw. v. Irans, taub machen, betäuben; fig. betliören; intram. taub werden, betäubt sein, die Besinnung verlieren.

rordracli, m. -drnclit, f. 1. Vertrag, Ueber-einkommen, Vergleich. 2. Geduld, Nachsicht, Nacldass, Erlass, Verzug, Aufschub. — v. hebben, mit Gen, oder van, überhoben sein; nemen, vermeiden; v. wesen, unterbleiben, aucfi = v. hebben?

vordracheit, Geduld.

vordrachlik u. -drachsam, verträglich, umgänglich, friedsam.

vordracht-, vordrachtes-bröf, Vertrags¬urkunde.

vor-draf, m. Vortrab, abstr. u. concret.

vor-dragen, -dregen, st. v. vorauf-, voran¬tragen; vortragen, -bringen, auf¬weisen.

Tordrngen, -dregcn, st. v. 1. wegtragen; bei Seite, in eine falsclie Richtung tragen; fig. verschieben, -zögern. 2. ertragen, aushalten, geschehen lassen. 3. vertragen, versöhnen; intrans. oder refl. wes mit enem: eins werden, einen Vertrag schliessen; mit e. Sache zu¬frieden sein. 4. m. Dat. oder Acc. d. P. u. Gen. oder Acc. d. S. oder m. van: hingehen lassen, erlassen, über¬heben, nach-, übersehen, verschonen, gönnen. — vord ragen, vordregen wesen m. Gen., überhoben sein.

vor-draver, -dreter, Soldat des Vortrabes.

vordreger, der Verträgliche,Nachsichtige.

vordreginge, Versöhnung, Vereinigung.

Tordrenken, sw. v. 1. trans. tränken; trunken maclien; ertränken. 2. intr. ertrinken.

vordrepelik, -drepentllk, vortrefflich, aus¬gezeichnet.

vordrtyen, distillare.

vordrepen: sin an vordrepedem mode so üppigen vorhaven. L. vordrepende, übertreffend, d. h. vortrefflich? vor-dreyed, verkehrt ?

 

vordrfit, -dreit, n. Verdruss, -driesslich-keit, sow. subj. die Empfindung (Aerger, Unwillen, Ueberdruss, Wider¬willen, Kummer), als obj. die Ursache (Ungemach, Widerwärtigkeit, Not, Hindernis, Schaden, Streit).

vordrfiten, -drelten, st. v. m. Dat. d. P. u. Oen. oder Nom. d. S.: verdriesscn, ärgern, ekeln; intrans. m. Oen. d. S.: überdrüssig sein.

vordrfiter, -drefter, wer Verdruss, Not, Streit erregt, Unruhestifter.

vordrfitfch, -drßtlcheit = vordrfitlik,-dret-licheit.

Tordrfitliclielt u. -drfitnisse, tedium, fasti-dium.

vordrfitltk, -dreltllk, Verdruss, Aerger, Kummer bereitend, verdriesslich, lästig, müftsam,importuinis, pro tervns.

vordrftteam *= vordretlik.

vordringen, st. v. bedrängen, kränken, benachteiligen; ver-, wegdrängen, be¬seitigen, unterdrücken.

vordrinken, st. v. 1. intrans. ertrinken; unter Wasser gesetzt, überschwemmt werden. 2. trans. tränken; betrunken machen, refl. sicJi betrinken; (Qeld) vertrinken, m.pers. Obj. :jem. e. Geld¬strafe auferlegen, w. vertrunken wird.

vordrtsten, -drtstigen, dreist, kühn werden; refl. dreist, kühn werden, siclbrdreisten, sich herausnehmen.

vontamn, st. v. 1. trans. vertreiben, ver¬tagen ; beseitigen, entfernen, vergehen lassen, verscfiwinden lassen; den tollen, die Zollstätte umgehen; de tit etc. hin-, xubringen. 2. intratis. um-liertreiben; vom Ziel abgetrieben, ver¬schlagen werden.

vordrtft (vor-d. ?), f. Ver-, Austreibung.

vor-drlftlch gud to lande ofte to watere, angetrieben, gefunden, herrenlos.

vordrogen, trans. u. intratis. aus-, ver¬trocknen.

vordroginge, Verlrocknung.

vordröt (vor^d. 2) =r vordrot.

vordroten, -dritten, partcp. adj. ver¬driesslich, unwillig; widerspänstig; verdrossen, lässig; auch = vordrfitlik.

Yordrotenhelt u. -drfttsamlielt, Ver¬drossenheit, Ueberdruss.

vordrotenllk, adj. verdriesslich, lästig.

 

Tordrötsam (u. Tor-d. ?), verdrossen, un¬lustig; verdriesslich, lästig, Ueber-druss erregend,   

vor-drowe, f. vorliergegangeneDrohung ? vordrowe, Drohung, Bedrohung ?

Vordrucken, nieder-, bedrücken, bedrän¬gen ; unterdrücken, übeiwältigen, vernichten; vergeuden.

vordruckingc, Be-, Unterdrückung.

\orimk,Bedrücktheit,Niedergeschlagen¬heit, Traurigkeit.

vordrunken, partep. adj. betrunken.

vordrttnken(le)heit, Betrunkenlieit.

vor-ditchtich, umsichtig? sehr tüchtig?

vordudeschen (-dudegesehen), verdeut-schen.

vorduldeii, erdulden, ertragen.

yav&vA&Xvh) geduldig; adv. vorduldeiike, -duldichliken.

Tordnldiehett, Geduld, Qelassen/ieit.

vordulleii, intrans. von Sinnen kommen; trans. toll maclien, v. S., ausser sich bringen; betiwren, betrügen.

vordult, Geduld, Nachsicht.

vordammen, temerare.

vorduni|>eii = vordempen.

vordunken, unreg. v. m. Dat. d. P. und Gen. oder Nom. d. S. oder an: übel, verkefirt dünken, bedenklicJt vorkom¬men, misfallen.

vordiinkeren, verdunkeln, verfinstern.

vordunkeriuge, Verdunkelung, Trübung.

vordnpen, vertiefen, -senken; fig. ?or-dupet in schulden, in vrouden.

vorduren, teurer viaclten, verteuern ; mi ig wes vorduret, es ist mir etwas teuer, selten geworden, vergangen.

vordüsteren, verdunkeln, verfinstern; intrans. düster werden, sich ver¬finstern.

vordftsterheit, Finsternis, fig. Vei-blen-diing.

vordusteringe, Verfinsterung.

vordutten, verdutzt, verwirrt, besin¬nungslos maclien oder werden.

vorduven, sw. v. heimlich unterschlagen, entwenden, stehlen.

vordinveu, unterdrücken.

vorduwen, dialekt. = vordouwen.

vordwasen, sw. v. thöricht sein oder werden; trans. dat goet, sein Ver¬mögen thöricht durcfibringen.

 

vordwelen, st. u. sw. v. -dwalen, sw. v. sich verirren, auf Irrwegen sein; fig. inlcllcctuel oder moralisch auf Ab¬wege geraten.

vordrere, adv. verquer.

vordtvergen, sw. v. verqueren: verkehrt beiiandeln, vertvahrlosen, ruinieren ?

vöre, f. Fahrt (auch xu Wasser), Fuhre; eoner. Fuhrwerk, Wagen,' Fuder; Begleitung, Gefolge, vgl. vlocke; Ver¬fahren, Benehmen, Lebensweise; Art, Beschaffenheit; Vorgang, Verlauf

vore, st. sw. f. == vor, f. Furche.

vore = vorne, Forelle.

vor(e), adv. 1. räuml.: vorne; voran, voraus; vmiiber. 2. zeitl.: vorher, zuvor, früher; vor^über, vorbei; ver¬gangen, verstorben. 3. modal: dar v. sin (wesen) dat, Sorge tragen, dafür einstellen, verhüten; wat vor &in,pron. was für einer.

Yore-: Zss. damit s. unter vor-.

vor-ebbe, /. der erste Abschnitt, die Anfangszeit der Ebbe.

vorechten, sw. v. = vorächten, ächten.

vorechtcren, -achteren, /. trans. ver¬säumen, verspäten; zurücksetzen, beeinträchtigen. 2. re/l. sich ver¬späten, zurückbleiben; zurückkom¬men, sich verschlechtern; abseits gehen, sich verstecken.

voredelen, -eddelen, 1. edler macJien, den Stand erhöhen, spec. in den Adelstand erheben. 2. re/l. entarten, degeuerare.

vor$den, -elden, trans. eidlich geloben ; eidlich als wahr erMrten; überh. ver-eiden, e. Eid in Bezug auf etwas schwören; refl. sich gegenseitig ge¬loben, sich verschwören.

vorefleiien, -efleninge — vorevenen etc.

Yorögenen, -eigenen, zu eigen rnaclien, sich aneigenen; als Eigentum geben, überweisen.    .

voreis (?), st. in.? Schreclien, Gefahr;

, vgl. vreise.

vor-eldern, pl. Vorfahren.

vorelenden, -ellendigen, in die Fremde treiben, verbannen.

vorel-iragen = vorwagen; der regel-mässig xwisclien zwei Stadien fah¬rende Fracht- (und Personen-?) Wagen, Postwagen (a. 1546).

 

vdren, sw. v. Irans, varen machen, führen, fahren; treiben, schleppen; bringen, geleiten; (e. Schiff) lenken; aufführen f anstellen, vollführen; (Leben, Krieg etc.) führen; bei, an sich führen, in sich tragen, zeigen, besitzen, haben, z. B. Waffen, Wap¬pen, Abzeiclien, Fahne, Kleidung, Gestalt, Mut, Gesinnung, Benehmen.

voran, adv. = vorne.

vor-ßn, überein, x. B. dragen, überein¬stimmen, einig sein.

vor-ende, Vorderende; spec. Küste, Strand = vorlant.

vortaten, -einen, einigen, versöhnen; vereinigen, verbinden; oft refl.

vorengen, beengen; fig.: bedrängen, kränken.

vortonigen, vereinigen, verbinden.

vorbringe, Einung, Vereinbarung; Ver¬einigung, Verbindung.

voraus, adv. vorne.

vorent, adv. zuvor, zuvörderst.

vorenteren: so balde alse de schepe nppe de custuine vorentert syn, quamprimum naves fuerint cnstnmate, auf dem Zollen angemeldet, eingeschrieben? engt, to enter.

vor-entholdeu, st. v. vorentfialten.

vorer, vor-8r ? conj. elie, bevor.

vorer(e), Führer, Wegweiser; AnfuJirer; Anstifter, Rädelsführer.

vordren, ehren, zu Ehren bringen; enen . mit, bescJienken mit; enem wat, zur Ehre geben, sdtenken.

vorergeii, -argen = vorergeren 1.

Yorcrgercn, 1. verscIdccfUern, schädigen, verderben; mit worden, scriften, ver¬lästern, verleumden. 2. Anstoss geben, ärgern.

vorergeringe, 1. Verschlechterung, Ver¬derb.  2. Aergcrnis, Anstoss.

vorbringe, Verehrung, d. i. Sctienkung; Gesclienk.

vorerren, sw. v. 1. intrans. sich ver¬irren. 2. Irans, vom rechten Wege abbringen; verwirren, irre maclien; beliindern; in Zorn bringen, reizen.

vor-erst, adv. zuerst, zuvörderst.

vor-ertalt, vorher erwähnt.

vorervedelen, einen Hörigen der erve-dele unterwerfen.

 

vorgehen, -eischen, sw. v. 1. gebieten, verlangen; vorladen. 2. ausforschen, erkunden,   in Erfahrung  hingen, vernehmen; vgl. vrßschen. vorfeehlnge, Ladung, Berufung.    -Yores-man, Führer, Geleitsmann; An-

• fuhrer, Rädelsführer. Yorest, adj. vorderst, erst; de voreaten

vote, die Vorderfüsse. fönst, n. ? ein Ritterspiel. Yor-Gt, m. Voreid, w. dem, Haupleide vorhergellt, x. B. darüber, dass der Zeuge sich bei seinem Zeugnis nicht durch seine Verwandtschaft mit dem AngeklagtenbeeinfUtssen lassen wolle. Yor-eten, st. v. vorher essen; vorgegetten brödt eten, auf Boi'g leben, etwas ge-niessen, ehe es verdient ist. Yoreten, st. v. = vreten, fressen. vonvenen, ordnen, schlichten; versöh¬nen, vereinigen, oft refl. vorevenlnge, Ausgleich, Sühne, Vertrag. vorgaden, vermählen; refl. sich v. vorgaderen, -gadderen, 1. trans. sam¬meln, zusammenbringen, -fügen, ver¬sammeln.  2. intrans. oder refl. sich ansammeln, sich versammeln, zu¬sammenkommen,  sich zusammen¬rotten, in Qeschäftskompanie gelten. vorga(d)derlnge,   Versammlung,   Zu¬sammenkunft, -rottung; d. versam¬melte Schar, x. B. e. geistlicJie Gon-gregation.

vor-gan, unreg. v. 1. vorwärts gelten: zum Angriff vorgehen, zur That greifen; Fortgang, Erfolg haben, glücken, in Erfüllung gelten. 2. m. Acc. oder Dat.: vorbeigehen; voran¬gehen; fig. vorgehen, den Vorrang haben; übertreffen.

vorgan, unreg. v. 1. intrans. vergehen,

-fliessen; in AbnaJime geraten,

. schwinden; untergehen, umkommen,

versterben. 2. trans. vorbei-, vorüber¬

gehen an; entgehen, meiden; über¬

gehen; unierlassen, versäumen, ver¬

nachlässigen; finem wat, den Zugang

vertreten. 3. refl. spazieren gehen,

sich Bewegung machen; sieh ver¬

ständigen, sich vertragen, sich ei¬

nigen.   '' '

ror-gande, previtw.

 

tor-gundent a vor-gftnfc, Vorangehen,

Vorbild, Benpid.

Yor-g»nk, m. 1. Vortritt, Vorxng, TV-rang, Übergewicht.   2. Fortschritt, Erfolg, Zunahme. Torgiink, m. Untergang, Verderben. rorgankllk = vorgenklik. ror-grAnt, n. = vor-gank. Yorgtlnt, n. Einigung, Vertrag. Yor-gftntster, Vorläuferin. Torgnrden, -gardinge = vorgaderen, -ga-

deringe. Yorgasteren, ranzig, stinkend werden;

fig. verfaulen, -kommen.

tor-gnvc, f. Vortrag, Vorstellung, Vor¬

schlag, Antrag.

Yor-geborgete, f. = vorborchte.

rorgeckeii, refl. sich betiiören.

Torgeflik, adj. vergeblich, unnütz.

Yorgeldeu, st. v.   vergelten, bexaJilen,

wieder erstatten; zu Oelde machen,

in Geld umsetzen.         .<

Torgeldinge, talio, recompensa, recom*

pensatio.          'r .r|

yorgeleideu, geleiten, freies Geleit geben. vergelcldiuge, Geleit. vorgellken, 1. vergleicften,  durcfi Ver¬gleich festsetzen.    2.  Gleiches mit Gleieliem erwidern, vergelten. Tor-gelt, n. = vor-hure, -lön, -m§de. vorgfin, unreg. v. refl. stell aussprechen, erklären, zugestehen; vorgbud, con-fessua. Tor-genger, 1. Vorgänger im Amte.  2.

Führer, Herr, Vorsteher. vorgenklicheit,   Vergänglichkeit;   Ver¬gangenheit. rorgenkllk, vergänglich, nicht dauerhaft;

irdisch, zeitlich. vorgenknisse, Untergang. Yor-genote   (-genate?),   Furchgenosse,

d. i. Feld-, Ackernacfibar. Yor-gerört,  vorlier genannt,  oben er¬wähnt.

Yor-g&t, f. das Geestland Nordfrieslands im Ggs. der angelschen Geest und andererseits der ndfries. ütlande. Yorgesten, trans.  mit Einquartierung belegen, afleger halten an einem Orte. Yorget, Vergessenheit: in v. stellen. Yorgetel, obliviosus.

 

, -gelten, st. v. vorschütten, -werfen.

vorteil, .gelten, st.r. rergicssen; urg-gtessen, -schulten; Metall durch Guss zu Gefasscn verarbeiten. vorgeten, -gelten, st. v. in. Gen. oder Ace., refl. in. Gen.: vergessen; refl. vergesslich, säumig sein; m. an, mit, sich aus Gedankenlosigkeit versehen, vergehen.

vorgeteii, -getten, adj. 1. vergesslich, un-eingedenk, gedankenlos. 2. vergessen, aus dem Gedächtnis entschwunden. rorgetenhett, -gettenheit, Vergessenlteit ;

Vergesslichkeit, Gedankenlosigkeit. rorgetenieh, oblitus.

rorgetenichelt, lethargia = vorgetenheit. rorgetens, adv. m. Gen. indem man ver-

gisst.

torgetentllk, oblivioni traditas. rorgeterne, -gettem, adj. »um Vergessen

geneigt. Torgetieh, adj. m. Gen. vergessend, un-

eingedenk.

vorgätinge, Vergiessung. Torgetlnge, -gettlnge, Vergessung, Ver¬gessenheit, Vergesslichkeit. Tor-getlt: in vorgetiden, vormals. vor-geTen, st. v. vorlegen, darreichen, • übergeben; mitteilen, vortragen, an-'zeigen; vorgeben, behaupten; vor-y    halten,   vorstellen;   xur Beratung stdlen, zur  Verhandlung bringen; vorschlagen,   beantragen;   anheim¬geben, freistellen.

vorgeven, st. v. 1. zugeben, gewähren: vorgheve God, dat etc.  2. weg-, hin¬geben, schenken, verschenken. 3. auf¬geben, unterlassen.  4. vergeben, ver-zedlien, erlassen. 5. wi. Dal. vergiften; überh. ums Leben bringen. Torgevenisse, Vergebung. vor-gevent, n. = vorgave; die Frage¬stellung zur Findung des gericht¬liehen Urteils; die Darstellung einer KlagesacJie von seilen der Parteien. wrgeTer, toxicator.

vorgeves (-gevest, -gerens, -gereseh), adv. vergebens, vergeblich, überflüssig, un¬nütz; umsonst, ohne Entgelt, ohne Kosten.   Oft: to vorgevea.

 

Torgevinge, Vergebung, Verzeihung; lergiflung.

vorgiehtioh, gichtisch.

Torgjchtiget werden, durch Gicht ge¬lähmt werden.

rorgiflik, exitialis.

vorgtfnisse, 1. Vergebung, Verzeihung; Absolution. 2. Vergiftung; coner. Gift.

Torgifnissich, giftig; bosliaft.

Tor-gift, f. das Hingeben der Tochter an

den Bräutigam, Verlobung. Torgift (-gicht), f. n. m. intoxicatio;

venenositas,   venennm,   virus,   Gift,

auch bildlich.

vorgiften,   verschenken,  -gaben,

mentarisch vermaclum. Torjfiftlch, giftig, verderblich; f'uj. /*>#-liafl,   feindselig;   adv. vorgiftigen, -giftichliken.

Torgiftlgen, /. = vort(jfU;D.   'J.

vorgiftlik, verzeihlich, erträglich.

Torgift-meker, veneficu».

rorgiftnisse = vorgifnisse.

Yorgls(e)len, jem. zwingen, sich oder

einen andern  für Mich als   Geisel

(zum Einlager) zu stellen; e. Sache

durch Geiseln (Bärgen) sicher stellen.

Torgleden (Ziegel) durch glede glasieren;

Prtcp. vorgled, -gledet u. st. vorgleden.

vorglesen, sw. v. verglasen = vorgleden.

Torgliden, st. v. herabgleiten, sinlxn;

aus dem Gelenke kommen, verrenkt

werden; fig. entschwinden (aus dem

Gedächtnisse);  moralisch':  sinken,

auf Abwege geraten.

Torglummen, sw. v. ? -glimmen, st. v. ?

verglimmen, verkohlen? vergl., verk.

lassen?

Torgneppen vel sliten, peiorare. vorgoden u. -goten = vorguden. Torgoiden, vergeuden, verschwenden. (— mhd. vergiuden, -gottden? = mndd. vorguden?) Torgrammen, grimmig werden, in Zorn

entbrennen. vorgraven, st. v. mit e. Graben umgeben;

(Geld) durch Graben verbrauchen. vorgrellen, sw. v. zur Wut reizen, in

Zorn bringen.

vor-grepenheit,    hastiger    Uebergriff, Ueberrumpelung.

 

vor-grepes, genet. adv. v. schepe winnen, vorvrachten, Schiffe im Voraus (mit Ausschiusa anderer Kaufleute) heu¬ern, chartern.

Yor-grepesch, adv. = vorgrepes.

Yor-grepslch, adj. einem andern (zu dessen Nachteil) vorgreifend, zuvor¬kommend.

Yorgresen, refl. TOT, schaudern, sich ent¬setzen.

Torgresinge, Schauder.

Yorgretten, sw. v. erbittern, zur Wut reizen,

Yor-gripen, st. v. anticipare, preoccnpare.

Yorgrlpen, st. v. refl. sich vergreifen, stell versehen, einen Fehlgriff thun, sich vergehen.

rorgronen, grün, fig. frisch machen.

Torgroton, vergrössern; refl. sich er¬heben, gross thun.

Yorgrotinge, Vcrgrösserung, Zunahme.

Yorgiwen, vergröbern, verrohen.

vorgnden, vergüten, ersetzen, wieder gut machen; gütlich beilegen, vergleicfien.

vorguften, mit lustigem Leben ver¬schwenden.

Yorgulden, sw. v. vergolden; Prtcp. vor-gnld(ed).

Yor-guldtn, -golden, vergoldet.

Yorgunnen, unreg. v. m. Dat. d. P. 1. u. Gen. d. S.: misgönnen,   beneiden, übel vermerken. 2. u. Acc. d. S.: ver-~ gönnen, erlauben, zulassen.

Yorgunner, Misgönner, Rival, Feind; -gnnnerinne, f.

Yorgnnulnge, Misgunst.

Torgnnsten, refl. mit, sich aussöhnen.

Yorgunstigen, aus Gnade gestatten, zu¬lassen.

vorgunsUgunge, Vergünstigung, Erlaub¬nis.

Yorhaoh, n. = vorhecb.

Yorhagen, versperren, -hindern.

vorhagen, misfiagen, -fallen.

Yorhal, -hal, n. 1. Erzählung, Bericht¬erstattung; Wiederaufnahme, weitere Erörterung. 2. Veranlassung, Ver¬schuldung. 3. Angriff, Ueberfall. 4. Ersatz, Schadloshaltung.

Yorhalen, sw. v. 1. herbeiholen, herein¬ziehen; verursachen, veranlassen, verschulden; angreifen, überfallen.

 

2. in der Rede anziehen, anführen; berichten, erzählen, referieren; wie-derholentlich sagen. 3. in Schutz nehmen? 4. nach-, einholen, wieder einbringen, gut machen, bes. erlitte¬nen Scftaden. 5. refl. wieder xu Atem, zu sich kommen, sich erholen; sich schadlos Italien, sich rächen; sich an jem. vergreifen.

vorhalen, adv. = vorholen.

vor-hnlf, adj. zur ersten Hälfte gehörig.

vorhallnge, 1. Herbeiholung, Veran¬lassung; lieber-, Angriff. 2. Er¬wähnung; Erzählung, Bericht. 3. ErJiolung.

vorhnlstnrken, sich Jtalsstarrig zeigen, den Gehorsam verweigern.

vor-linmer, e. grosser Schmiedeltammer.

rorhnndel, m. Verhandlung.

vorhandelagen (-langen), sw. v. (hand¬langen,) verabreichen, einhändigen, geben.

vorhandelen, unterhandeln; verhandeln, betreiben; behandeln, bearbeiten; ver¬kaufen, veräussern.

vorhandelinge, Unter-,' Veriiandlung ; Vermittelung; Handelsverkehr.

Tor-hnnden, vorhanden, adv. vor der Hand, im Werke; bei der Hand, an d. Arbeit; vorhanden, existierend, da.

vorhängen, st. v. aufltängen, henken; emporlieben, fig. verzücken; vorhängen sin an, geknüpft, verbunden sein, an¬hängen; intrans. Mngen bleiben, sich hinziehen.

vor-hank, m. Vorhang, cauapeium, cor-tina, expanäorium, palla.

vorhansen, in eine Hanse (Gesellschaft) sich aufnehmen, sich einschreiben lassen und einkaufen.

vor-hant = vorderhant ? die (schwörende) rechte Hand ?

vorhuntlren = vorhandelen.

vorhantrßken, sw. v. in die Hand geben, übeireichen.

vorhauttäkcncn, mit dem Handzeichen versehen, unterzeichnen.

vorlmrden, sw. v. 1. iniram. hart werden; sich verstocken; hartnäckig, unge¬horsam sein. 2, trans. Jtart behan¬deln; hartnäckig thun oder nicht thun (übertreten, weigern).

 

vorhardlchelt, Hartnäckigkeit, Herzens-härtigkeit, Verstocktheit.

vorhardinge, Verhärtung, Verstockung, = vorhardicheit.

vorharlik, adj. beharrlich, hartnäckig.

vorharren, sw. v. 1- aus-, verharren, bleiben; zurückbleiben, säumig sein; refl. — sik vorsumen.

vorhart, partcp. adj. verhärtet, verstockt.

vorhasten, übereilen: jem. überholen, -rumpeln; etwas zu sehr beschleu¬nigen, durch Hast verfrühen, durch voreiliges Handeln verderben oder aufs Spiel setzen; refl. sich abhasten, sich übereilen.

vorhaten, sw. v. 1. verderben, verthun, verbrauchen, verzehren. 2. anfeinden, liassen; verhasst machen.

vorhatinge, Gehässigkeit, Hassenswür-digkeit.

vorhaven, partcp. adj., s. vorheven.

vorhaven, refl. sich überheben, grossthun.

vorhavenheit, -havenlsse, -havinge, Über¬hebung,   Übermut, Stolz.

vor-hebben, unreg. v. 1. zuvor haben; vorgehat, vorherig. 2. vorhaben, be-absicMigen.

vor-hebbent, n. Vorhaben, Absicht.

vorheeh, n. Schutz, Unterstützung, Sicherheit, Obhut, Unterkommen; Freude, Lust?

vor-hechten, prefigere.

Yorheffeii = vorheven.

vorheften, anheften, festmachen, sicliern; verpflichten.  Partcp. vorhaft.

vorhegen, sw. v. hegen, beschirmen, in Obhut nehmen; verwahren, beauf¬sichtigen; verwalten, besorgen.

vorheger, -hegesmnn, Beschützer, Schutz-lierr, Vormund.

vorheischen (aus dem Cöln.) = vorheten.

vorfielen, st. v. vorfielen, sw. v. ver¬hehlen, verbergen, verheimlichen.

vorlielligen, ermatten, erscliöpfen. ' vorlielligen, heilig sprechen.

vorhelpen, st. v. verhelfen, helfen zu.

voihemescheu, geheim halten, verheim¬lichen.

vor-lien, adv. räuml.: voraus; zeiil.: vorlier, früher, zuerst.

vorhenden, von Händen, in andere Hände hingen.

 

vorhenge, f. Gewährung, Verleihung.

vor-henge, n. 1. = vorhank. 2. Aushang der Waren.

vor-hengels(e), n. e. Frauenqeschmeidc: Vorhängeschloss am Kleide ?

vorbeugen, sw. v. den Zaum, Zügel schiessen lassen; bildl. erlauben, ge¬statten, zulassen, geschehen lassen; zufügen, anthun; an, daran hängen, daran wenden.

Torhengr(e)nisse u. -henginge, Erlaubnis, Gestaltung, Zulassung, Schickung.

vorhenknisse, -lienkenisse = vorhenge-nisse.   .

vor-henne = vorlien.

vor-her, vorher, früher.

Yorherden, sw. v. 1. Jiarl machen, ver-Mrten; verstocken; refl. härter, stär¬ker werden. 2. erJtärten, eidlich dar-thun. 3. ergreifen, festnehmen. 4. = vorheren.

vorherdinge, Antreiben, Ermahnung.

vorhören, Herr über jem. werden oder sein, besiegen oder beherrschen.

vorheren, sw. v. mit einem Heer uber-xiehen, besiegen und verwüsten; überh. verderben, xu Grunde richten.

Yorlieringe, Verheerung, Verwüstung.

vorherren = vorharren.

vorhersehen, Herrschaft Üben.

Yorhdrsehoppen, trans. beherrschen, be¬drücken.

vor-herte, n. precordium.

vor-herte, n. ? die VorderMlfte des Hirsches (herald.).

vorlienvöden, das Heergewette entrichten; d. H. beanspruchen.

vorhet, Geheiss.

vorhßten, verheissen; refl. sich wozu anJieischig machen, geloben.

Torheiten, sio. v. = vorhitten.

vorheven, st. v. erheben, emporheben; auflichten; aufheben, aufnehmen; fig. erJiöken, Jwchstellen, befördern; canonisieren, heilig sprechen; m. Gen.: unterlassen? entheben, über-lieben, bes.pass. vorheven, vorhaven sin. Refl. sich erlieben, sich auf¬richten; sich aufmaeften, aufbrechen; sich empören; anheben, beginnen, entstehen; sich überheben, stolx, Über¬mütig werden.

 

Torheren, -haven, selten -hevet, paricp. adj. erhoben, emporragend, hoch, auf¬recht, in Belief; fig. erhaben, an¬gesehen, vornehm; stolz, aufgeblasen, eingebildet, übermütig.

Yorhevenhelt, Erhabenfieit.

YorheYent, n. exaltatio, Erhöhung.

vorhevlnge, 1. Überhebung, Stolz. 2. sublevatio, Behebung, Erleichterung.

Yorhten, sw. v. stuprieren; partcp. adj. entehrt, infam (als eins der ehren¬rührigsten Schimpfwörter), auch v. Sachen.

vorktliken, -hil(ll)ken, verheiraten.

Yorhllktuige, Verheiratung. , verhinderen, verhindern; hindern, an-, auf-, zurückhalten.

vorhltten, sw. v. 1. intrans. heiss werden, entbrennen; fig. erbittert, eifrig wer¬den. 2. trans. erhitzen, entzünden; fig. erbittern, anfeuern.

Yorhitztgen, anhetzen, anreizen (hd.)

vorhöehnlsse, 1. Erinnerung, Gedächt¬nis. 2. Freude, Jubel.

Yor-hfohttt, Vor fest, Jag vor dem Fest.

Yorhoden, sw. v. 1. verhüten, hindern. 2. as vorhaden.

Yor-hodleh, behutsam, vorsichtig; adv. Yorhodichlike.'

Yor-hodloheit, Behutsamkeit, Vorsicht

Yorhodinge, Verhütung, Verhinderung.

Yorhogen, sw. v. 1. fröhlich sein. 2. er¬freuen.

vortragen, sw. v. trans. gegen jemand untreu sein (ehebrechen).

Yorhogcn, n. Gedenken, Meinung.

YorhOgen, sw. v. 1. trans. erhöhen, auf¬richten; (e. Strosse) auf höhen; (die Häringstonnen) auffüllen; den Wert, Preis steigern; beim Verkauf über¬bieten; zu e. Würde erheben; cano-nisieren, heilig sprechen; verherr¬lichen. 2. intrans. erhöht werden, steigen.

Yorhogentese, reminiscentia.

Yorhöglnge, Erhöhung, Aufrichtung; Preissteigerung,Übergebot; Auction?

Yor-hoker, Vor-, Aufkäufer.

vor-holden, st.v. zurückbleiben, zögern; vorhalten, tadelnd vorrücken; m. Dat. (Acc.) auflauern, den Weg versperren,

 

e. Hinterhalt legen; rai holt wat vor, mir steht etwas bevor.

vorholden, st. v. verhalten, verbergen, verstecken; zurückhalten, hemmen, hinlialten, vorenthalten; erhalten, schützen. Refl. sich au fitalten, bleiben, zögern; impers. sich hinhalten, sich hinzögern.   .

vorholder, Halter, Besitzer.

vorholdiuge, Zurückhaltung, Vorent¬haltung ; Säumen, Zögerung, Hin¬halten.

vorholen } sw. v. verbergen. Es wird an allen Stellen vorfielen zu lesen sein.

vorholen, partcp. adj. vorholen(e), adv. verbergen, heimlich.

vorholenhelt (-holnichelt), Verborgcn-Jieit; Geheimnis; bök der v., Offen¬barung St. Joliannis.

vorholentlik, adj. u. adv. verborgen.

vor-holt, Schutz.

vorhomoden, hochmütig ausser Acht lassen; Jtochmütig beliandeln, mis-handeln..

vorhonelik, adj. höhnisch.

vorhonen, sw. v. trans. verhöhnen; intr. mi vorhönt, mich verdriesst, ärgert.

vorhoner, Verhöhner, Spötter.

vorhoninpe, Veriiöhnung, Verspottung.

vorhoi>en, m. Gen., gew. refl,.: hoffen, erwarten, gefasst sein auf; to, sich in einer Sache (dea) verlassen auf; (des) vorhopens, in der Hoffnung dass.

vorhoplnge, Hoffnung, Zuversicht.

vorhdr, f. Verhör.

vorhoren, 1. hören, vernehmen. 2. er¬hören. 3. umhorchen, erfragen, er-forschten; gerichtlich verhören; pein¬lich verliören, foltern; die Lection aufsagen lassen. 4. Überhören, mis-achten. 5. intr. m. Präp.: gehören, gebühren.

vorhoren, -hären, mit Huren durch¬bringen; Partcp. Prät. liederlich.

vorhorlnge, Anhörung, Prüfung.

vorhorken, aushorchen, erforschen.

vorhörllk, erhörbar.

vorhomven, st. v. fauch sw. Prät.) schla¬gen; fällen, niederschlagen, -hauen; niedermetzeln, besiegen; (Wald) durch Fällung verwüsten; (Zeug) zur Zierde zerschlitzen; den wech, durch Ver-

 

hauen sperren, auch bildl.; mit einem Stempel zeichnen.

vorhonw er, Prügler, Züchtiger.

vorhouwinge, Niederhauung, (Wald-) Verwüstung.

vorhovarden, -verden, -verdlgen, hoff artig behandeln; intrans. u. refl. hoffartig werden.

vorliovelt, Blei, den Glasern als Material verboten; Bodemann, Liineb. Zunft-rollen S. 154. 157. verschlackt, un¬rein ?

vor-hovet, n. Stirn.

vorhovewerken, sw. v. durch hovewerk verthun.

vorfinden, sw. v. verstecken, verbergen, verheimlichen ; sik üt dem wege, sich heimlich aus dem Staube machen.

Vorhallen, verhüllen.

Yorhulpen wesen, behülflich sein.

Yorbumpelen, mishandeln, verhudeln.

vorhundaten, verhunzen, verpfuschen.

vorhungeren, verhungern, verschmach¬ten.

Tor-hure, f. 1. Vormiete, e. Rccognitions-gebühr bei Antritt von Eigentum, Lehen, Pachtung, Amt etc., bisw. nach bestimmter Zeit (x. B. 7 Jahren) wiederholt xu leisten; bei Mühlen die Jahrespacht ausser den monatlichen Erträgen. 2. Vorlohn der Hand¬werksgesellen = vorme'de.

Yorhnren, vermieten, verpachten.

Yorhurer, Vermieter.

Yorhuringe, Vermietung.

vor-hüs, Vorderhaus; Vorburg; Vor¬halle.

vorhosen, die Wohnung wechseln, ver¬ziehen.

vorich, adj. vorig, früher; vorher¬genannt, erst (Ggs. ander).

voringe, 1. Führung, Leitung; in vlocke nnde voringe, s. vlocke. 2. das Mass von Waren, w. die Schiffsleute, ohne ' Fracht xu zahlen, xu Handelsxwecken mit sich führen dürfen, engt, portage, frz. pacotille.

vorlnren (-Inneren), ins Gedächtnis rufen, erinnern an, erwähnen, be¬zeugen.

vorinringe (-Innerlngrc), Erinnerung; Bezeugung.

 

vor-teern, n. im ploge, Sech, Pflugmesser.

forlt, Frittbohrer, frz. foret, mlat. foreta.

vorjagren, sw. v. verjagen, in die Flucht treiben.

vorjameren: mi vorjaraert, mich jammert, mir thut leid.

vor-jftr(e), n. 1. Frühjahr, Frühling; to vorjare, im Frühling. 2. voriges, früheres Jahr; des vorjares, im letzt' vergangenen J.; in vorjaren, vor Jahren.

vorjaren, 1. verjähren; sich verspäten, zu lange dauern. 2. sin gut, ver¬jähren lassen; refl. sik v., sich an einer Befugnis durch Schweigen wäh¬rend eines Jahres versäumen.

vorjaringe, Verjährung; durch Verjäh' rung, Alter erworbenes Recht.

Tor-Jart (-jaret), f. Quer-, Wendeacker; s. jart; vgl. Wendelgerte bei Adelung, WB. der hd. Mundart.

voijaworden, trans. sein Jawort wozu geben, bejahen, anerkennen, be¬willigen.

YOijogeden, verjüngen.

Yor-kallen, sw. v. hervorrufen, vorladen.

vorkauen, sw. v. sprechen, schwatzen; besprechen, verhandeln; refl. sich versprechen, sich womit verraten.

Tor-kamere, im Bergbau: der Raum vor einer »Kammer* oder einem erz-haltigen Gange?

vorkart, s. vorklrt.

Yor-kasMl, n. das (hohe) Vorderteil des Schiffes.

forke, vorke, f. Gabel jeder Art, zwei-oder dreizinkig, Tischgabel, bes. eine grosse (Feuer-, Heu-, Mist-) Gabel.

(vorteilen) = vorqueleu, -quellen, sw. v. abquälen, abmartern: verkalt, be¬kümmert, traurig.

forkener, Acker- oder Stallknecht, w. mit der forke arbeitet.

vor-kennen, prenoscere.

forken-stel, m. Stiel einer forke.

vorkßren, sw. v. 1. trans. umwenden, -drehen, -stürzen; zerstören, ver¬wüsten; (die Augen) verdrehen; um-, verändern; (Beamte, Gesinde) wech¬seln, absetzen, entlassen; (Gut) in anderen Besitz bringen, einem ent¬ziehen; abwendig machen, in sitt-

 

Ucher oder religiöser Beziehung in falsche Bahn leiten, verführen, ver¬derben; übel auslegen, ü. deuten, ü. nehmen; hindern, verwehren. 2. intrans. Verkehr, bes. Handelsverkehr, haben. 3. refl. v. Getränken: um¬schlagen.

vorktoer, Verkehrer, -derber, -wüster.

Torkergen, karg machen, verkümmern.

Torkftrlnge, 1. Verkehrung, Verderbung, Verwüstung, Vernichtung; Verkehrt¬heit, Verderbnis. 2. Entziehung u. anderweitige Verwendung. 3. Ver¬kehr, Handel.

ror-kerke, porticus.

vorktrlik, adj. verkehrt, unrecht; mis-deutbar; geßhrlich ? Adv. vorkßrliken.

vorWrt, vorkart, paricp. adj. umgekehrt, verkehrt; unrecht, übel, böse; ver¬dreht, wahnsinnig. Subst. vorkertheit.

vork&en, st. v. 1. misachten; verschmä¬hen; auf-, preisgeben; verbieten, durch Verbot ausschliessen; ver-stossen, bes. seine Gattin; fenen wes, jem. einer Sache überheben, sie ihm erlassen, verzeihen; auch refl. ? vor-körne wort, verbotene Schimpfworte. 2. (mehr ndl.) vorziehen, lieber wollen, erwählen ;'vorkoren, ausgewäfdt.

vorkfelnge, repndiam; (ndl.) adoptatio.

Torkeven, seine Gattin verlassen, ver-stossen ?

rorkevesen (-kereseden ?), 1. zur Kebse machen. 2. die Ehe brechen ?

Tor-klnt, Kind aus früherer Ehe.

vorklacht, f. Verklagung.

rorklachten, -klachtigen, verklagen, Klage über etwas führen.   

Tor-kluge, Vorklage, d. i. bei gegen¬seitigen Klagen der Vorzug, zuerst zu klagen.

Yorklagen, klagen, klagend zur Anzeige bringen; jem. an-, verklagen; aus¬klagen, verschmerzen; refl. sich be¬klagen, Klage führen.

vorklamen (= vorktomen), sto. v. ver¬frieren, vor Kälte crstaiTen, steif werden.

vorklammen, sw. v. = vorklamen.

vorklor, «. ? = vorklaringe.

vorklaren (-klireni), sw. v. klar, hell machen, klären;  deutlich machen,

 

erklären; bes. vor Gericht darlegen, erklären, erläutern, declarieren; ver¬klären, verherrlichen.

vorklarlnge, Erklärung; Erläuterung; Verklärung.

rorklMen, xu Kleidung verbrauchen, auf Kl. verwenden.

Torklßneu, -kleinen, verkleinern, ver¬ringern; fig.: geringscMtxen, schmä¬hen; refl. vom Wasser: ablaufen.

vorklgninge, -kleinlnge u. klönerlnge, Verkleinerung, Schmälerung; fig. Oeringschätzung, Schimpf, Hohn.

TorkHchten, sw. v. verstauchen.

Torkllckeu, verleumden, anschivärzen, fälschlich beschuldigen, verklagen.

vorklokeu, au Klugheit übertreffen; durch Kl. überwinden, xuvorkom-men; überlisten, betrügen.

(rorklomen) u. vorklumiuen = vorklaraen.

vorknöen de erfuisse, den Grad der Ver¬wandtschaft, die Erbberechtigung nachweisen; Sneo, das Vorerbrecht vorjem. haben.

vorknicken, sw. v. mit einem Knick (knick 2) versehen oder dazu machen. • Torknuppen, sw. v. (verknüpfen) bildl.: verbinden, verpflichten.

vorknntten, sw. v. verknüpfen, zusam¬men binden.

Tor(kogen), -kagen, durch koge xu Grunde gehen, hinsiechen (von Schwindsucht).

rorkolden, sw. v. Irans, erkälten, (ab¬kühlen; intrans. erkalten, . kühl werden,  (eigentl. u. bildl.)

Torkolen = vorquelen, st. v. sich ab¬quälen, sich verzehren, schmachten.

vorkölen, sw. v. trans. abkühlen; er¬quicken, erfrischen; techn. Korn durch Umstechen kühl kalten.

vorkolinge, Abkühlung, Erfrischung.

Yor-komen, st. v. 1. hervorkommen, er¬scheinen; sich stellen (auf Ladung, vor Gericht) ; zu Gesicht, zu Händen kommen. 2. vorwärts kommen, fort¬schreiten; v. d. Zeil: vergehen, ver¬laufen; vorüber, vorbei kommen; sterben. 3. m. Acc. oder Dat.: zu¬vorkommen, übereilen; überwältigen; verhindern, abwenden, verhüten, ver¬meiden; zu Hülfe kommen, helfen.

 

vorkomen, st. v. 1. vergelien, hinsehwin¬den; v. d. Zeit: verlaufen, verfliessen; consternari; verfallen; sittlich ver¬kommen ; sterben. 2. m. Acc. = dem vor. W. 3.   3. erlangen, bekommen.

Yorkonverturen, Pferde mit kovertnren zum Schutz oder Schmuck bedecken.

vor-kftp, m. Vorkauf, Aufkauf; Wieder¬verkauf; Verkauf.

Torköp, m. Verkauf.

Yor-kop, Vorkopf, Vorderhaupt.

Yor-kopen, sw. v. vorweg u. im grossen aufkaufen zum Zwecke des Wieder¬verkaufs im kleinen.

Yorkopeu, sw. v. (-kofte, -kochte; -koft, -kocht) /. verkaufen. 2. (Waren) er¬kaufen, erstehen; (Geld) anleihen, aufnehmen gegen Zinsverpflichtung.

Yor-koper, Vor-, Aufkäufer.

vorkoper, Verkäufer.

Yorkopinge, Verkauf; anxio.

verkor(e), st. m. (f. ?) Statut, Beliebung; Bestimmung, Festsetzung.

Yorkoren, sw. v. belieben, verordnen.

vorkorteu, verkürzen; abkürzen; f\g. schmälern, beeinträchtigen.

Yorkortlnge, Verkürzung; Schmälerung, Beeinträchtigung, Abbruch.

Yor-kost, f. Vorfeier der Hochzeit.

Yorkosten, sw. v. 1. verausgaben, an Kosten aufwenden, Unkosten haben; die Kosten ersetzen. 2. an Speise, UnterJialt verbrauchen, verzehren.

Yorkostlnge, Aufwand, Beköstigung.

Yor-koinven, sw. v. vorkauen; fig. (dem Einfältigen Meinungen, Beden) mundgerecht machen, gleicJisam in den Mund legen.   ^

YorkoYeren, rafl. MI. Gen.: wieder be¬kommen, Ersatz finden; überh. be¬kommen, anschaffen, wozu gelangen, (frz. recouvrer, engt, recover.)

Yorkrachter, der vorkrachtet.

Yorkmchten, -kreftlgen, -krechtlgen, ver¬gewaltigen, überufältigen ; entkräften, schwachen, schänden.

Yorkninken, ericranken; siech, schwach, matt, kümmerlich werden; erschlaffen, abnehmen.

Yorkrenken, 1. schwächen, entkräften, ermüden,   mitnehmen,   erschöpfen;

 

(befestigte Plätxe) entfestigen. 2. = vorkranken.

vorkrenklnge, Schwächung; Abschwä¬chung (der Bedeutung, des Wort¬sinnes); Unterdrückung.

vorkrlgen, st. v. 1. erhalten, bekommen, erlangen. 2. jem. überstreiten, im Streite, Zanke überwinden.

vorkrigen, sw. v. ? durch Kriegführung verbringen, verthun.

Yorkriinpen, st. v. zusammen-, ein¬schrumpfen; sich krampfhaft zu¬sammenziehen (v. Sehnen).

(Yorkroden), partcp. vorkrot, halsstarrig, verstockt ? verschroben, verkehrt ?

vorkrogen, trans. im Wirtshause be¬sprechen ?

vorkrupen, st. v. refl. sich verkriechen, sich verbergen, sich verstecken.

Torkuden, vertauschen, verwechseln.

Yorknlden, sw. v. = vorkolden.

vorkuldinge, Erkaltung; bildl. z. B. der Liebe.

Yor-kundc, f. Erkenntnis.

vorkunden, -kundigen, kundthun, mel¬den, zur Anzeige bringen; testari; verkündigen; ächten, proscribere.

Yorkundiglnge, Meldung, Anzeige; Auf¬kündigung.

Yorkun(t)scho(i>)nen, erkunden, aus¬spülten; Erkundeies melden; durch Bekundung beweisen.

vorknstuinen, -kastumen, verzollen.

Yorkuten, sw. v. niedermetzeln.

Yorkuten = vorkuden.

Yorlach, n. u. vorlacht, f. Oeld-Auslage, -Vorschuss, -Einschuss, Zahlung.

Yor-laden, st. v. vor-, vor Gericht laden.

vorladen, st. v. überladen, xu stark be¬lasten; fig. vorladen wesen mit, be¬schwert, belästigt, heimgesucht, ge¬quält.

Yor-Iage, Naclistellung, Auflauerung, Hinterhalt.

Yor-lagen u. vorlagen? sw. v. trans. jem. nachstellen, auflauern.

vor-lager, Nachsteuer.

vor-laken, Serviette? Vorhang?

vorlamen, sw. v. 1. intr. erlahmen, er¬schlaffen. 2. trans. = vorlemen, ener-vare.

vorlanch, ältere Form für vorlink.

 

ror-lange, adv. = vorlanges 1.

Yorlangen, sw. v. 1. intrans. m. Dat. : (zu) lang werden, langweilen; ver-driessen, bekümmern; sik v. laten, verdriesslich, ungehalten werden; m. Dat. u. na: Sehnsucht haben nach, begehren; mi vorlanget, wu etc., mich soll wundern, wie etc. 2. trans. lang machen, verlängern; hinlangen, dar¬reichen, übergeben,

Vorganges, 1. adv. vorlängst, vor langer Zeit. 2. präp. m. Dat.: längshin, entlang.

vorlangfage, dispensatio.

vor-lank, 1. adv. = vorlanges 1; 2. präp. m. Oen. = vorlanges 2.

Torlank, n. 1. Verlangen, Sehnsucht, Wunsch. 2. Belang: gßn v. hebben we8, etwas nicht achten.

ror-lant, 1. vorspringendes Land, Vor¬gebirge. 2. Sandbank oder Klippe vor dem Lande.

vorlantfreden, trans. friedlos.legen, aus dem Landfrieden setzen, die Strafe des Landfriedenbruches über jem. verhängen.

Ydr-last s= voringe 2.

vortasten, belasten, beschweren; vorlast wegen mit = vorladen w. in.; xu schwer beladen, überlasten; als Last auf sich nehmen.

TorlaBuren, mit Lasur überziehen.

vorlat, m. 1. Festsetzung, Entscheidung, Bestimmung, Übereinkunft, Be-schluss, Erlöse.  2. Erlass, Ablass.

vortaten, sw. v. refl.: sich verspäten.

vorlaten, st. v. verlassen, im Stich lassen, aufgeben, fahren lassen; von sich geben, ausbrechen; abs. sich erbrechen; als Pferdekrankheit was ? (Glocken) in Bewegung setzen, (die Zeit) läuten; los, frei lassen; (aus Amt, Pflicht) entlassen; überlassen, abtreten, (Grundstücke etc.) auflassen, Eigen¬tumsrecht übertragen; zulassen, ge¬statten; unterlassen, (m. Gen.) ab¬lassen von; verzeihen, (m. Gen.) er¬lassen, überheben, verschonen', fest¬setzen, beschliessen; refl. to, uppe,

.   sich verlassen, trauen auf.

vortaten, partep. adj. frech, ruchlos.

vorlattafe, Verlassung, Aufgeben, Ver-

 

zieht, Eigentums-Übertragung; Ent¬lassung; Erlass, Verzeihung; Aus¬söhnung; Erlass, Anordnung, Ab¬schied.

rorlAtiilsse, Freilassung; Erlass, Ver¬gebung.

(TOI--) voir-latte, welche Art von Latte ?

vorlauten, sw. v. lau werden.

vorleckeren, durch Leckereien ködern, verlocken, verführen; gelt v., in Lecke¬reien verthun; vorleckert, delicatus.

Tor-leder, zur Waffenrüstung gehölig : 1 par annieder et 1 par vorledere.

vorleben, s. vorleiden.

rorledeii, partep., s. vorliden.

vorledigen, »leddigen, tratis. frei machen, erledigen; intrans. ledig, frei, ver¬fügbar werden; refl. sich abmüssigen, sich die Zeit wozu nehmen.

(Torlediglnge) vorleddiginge, Erledigung, Losfall (v. Lehen).

vor-lägen, st. v. Snem wat, vorlügen.

vorlegeren, (Streit, Zorn) beilegen, stillen.

ror-legge, ein Frauenschmuck: leinener . Brustlatz, mit Goldu. Peilen gestickt.

vor-leggen, sw. v. vorlegen, vorhalten, vortragen, erzählen, kundthun; auf¬erlegen, befehlen.

vorleggen, sw. v. verlegen, anderswohin legen; techn.: ein Schiff ins Wasser oder aufs Land bringen; an den un¬rechten Ort bringen; (Munition) unnütz verschiessen; weiter hinaus legen, verschieben; unterlassen; (den Weg) versperren, auch ohne Obj. oder m. pers. Obj.: Hinterhalt legen, hin¬dern; (Tracht) ablegen; (Amt) nieder¬legen; auf-, preisgeben; abschaffen, aufheben; ab-, zurückweisen, aus¬schlagen, ablehnen, verweigern; ver¬leugnen, absagen; verstossen, aus-stossen, -weisen; (Zeugen, Zeugnis) zurückweisen, verwerfen; (Klage, Rechtsgang) ausschliessen, abschnei¬den, benehmen; (Urteil) schelten, Berufung einlegen; (Streit) beilegen; widerlegen; (Geld) erlegen, auslegen,. aufwenden, vor schiessen; enen mit gelde, mit Geld versehen, bezahlen; Geld anvertrauen; refl. m. up: sich berufen, sich bezieiien.

 

vor-legginge, Vorlegung, Scltaustellung; brode der v., Schaubrote.

vorlegginge, Ab-, Zurückweisung; Ver¬weigerung; Aus-, Verweisung, Ver-stossung; VorJialt, Vorivurf? v. döu; Widerlegung; Tragung der Kosten, Aufwand; Verlag.

vorleiden, -lfiden, intrans. leid sein, werden; trans. leid maclien, verleiden.

vorleiden (-IMen), falsch führen; ver¬leiten, verführen.

rorlelder, Verleiter, Verführer.

vorlemen, lähmen.

vorlftnoden, verleumden.

vorldnen (-leinen), leihen; verleihen; belehnen, privilegieren.

vorl£ninge, Verleihung, Belehnung.

vorlengen, verlängern; hinaus schieben, verzögern, in die Länge ziehen. Rtfl. länger werden; sich hinziehen, lange dauern; van, sich entfernen, sich ent¬ziehen.

vorlengenlsse, dilatio.

vorlenginge, Verlängerimg;Hinausschie¬bung, Verzögerung; penthemimeris.

vordren, dediscere.

vorlas (-lies), n. Verlust, Verderben', Schaden.

vorleschen, st. v. intr. verlöschen.

vor-lesen, st. v. vorlesen; vorher lesen, v. nennen.

vorlesen, st. v. auslesen, -suchen, son¬dern; §nem de här, die Haare zer¬zausen, prügeln.

vorlesen, -leisen, st. v. 1. verderben, zu Grunde richten. 2. verlieren, ein-büssen; aufgeben, fahren lassen; abs. den Prozess verlieren.

vorlesenisse, -lfcinge, Verlust, Verderben, Untergang.

vorlesteren, schelten; (v. Urkunden) beschädigen ?

vorletten, sw. v. 1. auflialten, hemmen, verzögern.  2. verletzen, schädigen.

vorlettinge, Aufhaltung, Zögerung.

vorleven, sw. v. trans. überleben.

vorldven, sw. v. in, sich verlieben in.

vorlicliten = vorlachten, erleuchten.

vorlichten, 1. erleichtern; mildern, lin¬dern; erheitern. 2. klein maclien, erniedrigen; schmähen, licrunter-setzen; geringschätzen.

 

vorlicht(e)nisse, Erleichterung; Linde' rung.

vorlichtigen = vorlicliten II, 2.

vorlichtingrc, 1. Erleichterung; Milde¬rung. 2. Erniedrigimg, Gering¬schätzung.

rorlichtlikeii, geringschätzen, herunter¬setzen, schmähen.

YOiiickcn, abligurire.

vorliden, st. v. erleiden.

vor-liden u. vorliden, st. v. Nur im Partcp. vorgelegen, vorledeu, ver¬gangen, verflossen.

vorlien, -ligen, st. fsw.) v. ver-, aus¬leihen; verleihen, geben, gewähren; xu Lehn geben.

vorlyeringe, Hindernis. L. -loy-?

vor-Iiggen, st. v. vorliegen: vorliggende hunt, Vorsteh-, Hühnerhund? vor-Jiergelien? währen ? in der vorlegen tit, in der Zwischenzeit; m. Dat.: im Hinterhalt aufpassen, nachstellen.

vorliegen, st. v. Irans, vorliegen, ver¬säumen, verpassen; intrans. liegen bleiben; erliegen, ermatten; kraßlos, entwertet werden. Partcp. vorlegen, müde, schwach, wertlos.

vArlik, adj. was zu Wagen fortzu-scliaffen ist, fahrbar.

vorlfk, Vergleich, Ausgleich.

Torliken, sw. v. (Partcp. auch stark) gleich maclten; ausgleiclien, wett inachen; vergleiclien, schlichten, ver¬söhnen.

vorükenen, sw. v. = vorliken.

vorlikingc, Vergleich, Aussöhnung.

vorlink, n. m. ein Ackerniass: ein halber Morgen (aus vorh-lang, Furclienlänge, ags. farlang, engt, farlong).

vorlisten, überlisten.

rorltunge, Belehnung.

vorlöchinge, Verleugnung.

vorldchnen, -löchenen, -loneheneii, leug¬nen, verleugnen.

vorlöf, -lof, n. -loft, Erlaubnis; Urlaub; v. nemen, Abschied nelimen, aus Arbeit, Dienst etc. gehn.

vorlofnisse, Verlobung, Verlöbnis.

vorlofte, das Angelobte, Gelöbnis.

vorloyeren, hinausschieben, verzögern.

vorlo(y)nen u. rorloken(en) = vorlöche-nen.

 

vor-ldn, n. Fuhrbhn, Fahrgeld.

Yor-ldn, n. Vorlohn, Gottesgeld, w. man zahlt, um sich jemandes Dienste zu sichern.

vorlonen, belohnen, vergelten; m. Dat.: jem. Lohn zahlen.

vor-lftp, precursu;.

voiiftp, n. (u. m. ?) Lauf, Verlauf; Ab¬lauf, Ende; Überlauf, was mehr ist oder überbleibt; Belauf, Mass- oder Menge - Verhältnis des Vorhandenen.

Yor-lopen, st. v. voranlaufen; vorlopende, voreilig; vorwärts gehen, Verlauf nehmen; vorfallen, passieren.

vorlopen, st. v. 1. inIrans, ent-, weg-, fortlaufen, flielien; v. d. Zeit: ver-fliessen, hingeften; v. Wasser:' ab¬laufen. 2. trans. laufend abnutzen; eilig verlassen, im Stich lassen; m. unbest. Obj.: itv., weglaufen. S.refl. sich ereignen, gescfielien; sich be¬laufen, e. Summe ausmaclien.

Torlopen, partcp. adj. flüchtig, abtrünnig, vagierend, bes. von Mönchen, w. dem Kloster, v. Gesellen, w. ihrem Meister entlaufen sind.

vor-loper, Vorläufer, Vorgänger; Bote, Herold.

Yor-lopteh, vorläufig bekannt geworden, als Meldung eingelaufen? vorge¬gangen, vorgefallen ?

torloplnge, Verlauf.

Yorloren, partcp. adj. verloren; un¬glücklich; vergeblich; v. hnpe, einis-sarii milites, Flankier (Ogs. weltlich, woldich hnpe).

Yorlorenhelt, Verlorensein, Verderben; Vergesstaüuit.

Yorloselik, löslicii, widerruflich.

vorlosen, sw. v. erlösen, befreien.

vorloser, Erlöser.

vorlosenlsse, -loslng«f Erlösung, Be¬freiung.

vorloten, verlöten, festlöten. (L. -lod- ?)

vor-love, sw. f. Vorlaube, Hallen- Vorbau an Rathäusern, Palästen etc.

vorldven, sw. v. 1. erlauben, gestatten. 2. beurlauben, verabscJiieden, ent¬lassen, kündigen.

vorloven, sw. tu 1. übermässig loben. 2. verloben, vermählen. 3. verschwören, durch Gelübde entsagen, worauf ver-

 

zicJiten; preisgeben, hingeben; ver¬bieten, untersagen, spec. (Münzen) ausser Curs setzen. 4. refl. sich ver-pflidtten, geloben etwas zu ihun oder %u lassen.

rorlorer, Gläubiger ? Bürge ?

vorlövfnge, Erlaubnis.

rorlovlnge = vorlofuisse.

Torlubben, vergiften.

Torluehten, beleuchten; hell, klar, (Augen) seilend machen; deutlich machen, erklären; (den Geist etc.) erleuchten, aufklären. Partcp. vor-lucbtet, scliarfsinnig, weise; im Titel: erlaucht, erliaben.

Torluchter der sannen (v. Christus): von dem die Sonne ihr Licht etnpfängt ? vorlnchterinne, f. (v. Maria): v. van stmde.

vor-luehtieh, illnmiuatas; als Titel = vor¬lachtet, illustris.

vorluehtlnge, Glanz, LicJU; theophania; geistige, geistliche Erleuchtung; Ver-herrlichutig, Auszeichnung.

vor-Iude, vornehmt Leute, proceres?

TÖr-lude, pl. zu vorman.

vorluden, sw. v. 1. verlautbaren, kund machen; intrans. lauten, verlauten; v. laten, auch refl.: lautbar werden lassen; bekannt geben, mitteilen; zu erkennen geben, merken lassen. 2. (mit docken) läuten; Irans.: jem. zum Begräbnis beläuten; den Ge¬bannten, Geächteten, Verurteilten zur Verkündigung ausläuten; Münze durch Aus8cltdlen ausser Curs setzen.

vorturnenden, -lunien, in Leumund bringen, ruclilbar maclien; in bösen Huf bringen. Partcp. vorlumet, be-rüclUigt, der Übeln Ruf hat.

Yorlungeren np, wonach lüstern sein, sehr verlangen.

vorlite, n. vorhist, f. (n.) = volles; bi v., bei Strafe des Verlustes.

vorlusten,-liisUgen, belustigen, erheitern,

erfreuen.          ,

vorlustleh, verlierend, verlustig.

vorlüt, Verlaut; InJiall: na vorlade der breve.

vorlutteren, läutern, reinigen; erläutern; refl. declarieren, erklären.

vorlutterlnge, Reinigung.

 

vormaden, verwesen: von Maden zer¬fressen werden ? = (vormoden,) ver¬modern ?

Tormageren, abmagern, mager werden.

vonnakclen, beflecken, entstellen.

vormakelicheit, Erquickung; 'Prost.

Yormakelik, erquickend, angenehm.

Yortnaken, sw. v. 1. machen, (Material) verarbeiten. 2. wiederlierstellen, aus¬bessern; (e. Vorstand durch Wahl) erneuern; fig. erquicken, trösten, er¬freuen. 3. anders, bes. schlechter machen, verderben, vernichten; an¬schwärzen, verleumden; refl. sich anders gestalten, sich verkleiden, sich vermummen; sich entstellen, sich verunstalten. 4. übermachen, be¬richten.

Yormakentsse, Erquickung.

Yornutkinge, 1. Erneuerung; Neuwahl.

. 2. Erquickung, ErJiolung, Freude. 3. Abmachting, Verpflichtung.

Yorni&lboinen, mit mälboraen versehen (den Wald).

\ormA\edl(g)enyverwünschen,vei'fluchen.

Tormaledl(g)Iuge, -maledtnge, inaledige 1 Verwünschung, Verfluchung.

Yormalen, sw. v. 1. mit Mal-, Qrenx-xeiclien versehen. 2. bemalen, an-streichen; vormiüt laken, Gemälde auf Leinen.

vormalen, sw. v. vermäfden.

Yor-mals, vormals, einst, früher; damals.

Yormalsteden = vorm&Ien 1.

Yor-man, Vertreter, Fürsprecher.

vdr-man, 1. Fuhrmann. 2. Schiffer? l. vernian?   3. dnetor, also -— vörer?

Yor-mancn, premonere. vormahnen, vor¬bedeuten, prophezeien.

Yonnanen, sio. v. etwas einmahnen, wiederfordern, fordern ;jem. mahnen ; == yorbidden, vertreten ; auch m. Dat.: ermahnen, raten, auffordern, befehlen; w. Gen. der S.: erinnern an, mahnen

„ um, bitten um; refl.'m. Gen.: sich erinnern, eingedenk sein.

Yormangelen, ver-, austauscJten.

Yormanlnge, Mahnung, Erinnerung, Ermahnung; -brßf, Mahnbrief.

Yormannen, 1. dat gut, Lehndienste vom Gute leisten. 2. übermannen, -win¬den.  3. refl. sich ermannen.

 

Tormannlchvoldigen, vervielfältigen, ver¬mehren.

Vormasten, mit einem Mast versehen.

fonnftt, n.: f. clerik to wesende, papheit-bref, lat. forraata, Diplom.

forme, f. Bildung, Gestalt; Muster, Modell, Forin; Notariats-Insirument; Art und Weise.

Yor-mechtich, übemuichtig.

vormcelitigeu, 1. mit Gewalt unter¬drücken, vernichten, ausser Kraft setzen. 2. ermächtigen; refl. sich unterwinden ; sik nnder enander, über¬einkommen, ausmaclien.

Tor-mMe, st. f. Vormiete: 1. e. übliche oder schuldige Abgabe des Pächters ausser der eigentl. Pachtsumme, teils jährlich zu zahlen, teils nur dem neuen Eigentümer, preemptio, snb-sidium caritativum. 2. Lohn eines Arbeiters ausser u. unab)üingig von dem gew. Zeitr oder Stück-Lohn, e. Art Vorschuss auf noch zu leistende Arbeit; Angeld, Gottesgeld, auch Geschenk zum Zweck der Bestechung; durch v. sicliert sich der Meister den Dienst des Gesellen, der Mühlenkunde schnellere Bedienung vor anderen Mdlügästen, der Arbeitnehmer Bevor¬zugung bei Vergebung ÖffentlicJier Arbeiten oder Anstellungen (wird oft verboten).

vorm&len, sw. v. 1. mieten; (vor-m.?) eneine zinen knecht v., aliura prevenire, vor der Kündigung mieten. 2. ver¬mieten, verdingen ; refl.

vormeden (-§-?), sw. v. Tuch mit Waid bearbeiten.

vormCdluge, Vermietung, -pacMung.

vormekelen gut, als Makler Warenverkauf vermitteln.

vormelde: na v. des breves, laut.

Tormelden, melden, anzeigen, verkünden; verraten, angeben.

Tormeldinge, Meldung, Anzeige.

formen, formen, bilden, gestalten; her¬stellen, machen.

vormßnen, -meinen, meinen, glauben; denken, erwarten.

Tormengen, vermengen, vermischen; bei¬mischen, hinzuthun; refl. mit, sich worin verwickeln, s. worauf einlassen.

 

vonnenglnge, additaroentnm; vigentlike v., Handgemenge.

Yonnenigen, vervielfältigen, vermehren,

vergrössern.     ,

vormfinsainen, aus der Gemeinschaft ausschliessen, excommunicieren.

vorniAnt, partcp. adj. vermeintlich, an-masslich ? beabsichtigt ? frevelliaft (vgl. mftn)?

Tormtaen, verkünden (vgl. mfcre); partcp. vormfcr(e)t, bekannt, berühmt, berüch¬tigt; v. werden, laut werden, er¬schallen.

vomieren, vermeliren, vergrössern.

vormeren (= vormerren), sich aufhalten, verweilen.

formtreu s= formen; in der Grammatik: e. Form bilden, ableiten.

vonngrlnge, Vermehrung; Zusatz.

vormerken, erseJien, bemerken, gewaler werden; v. finen an, jem. weswegen tadeln.

Yormerklng^f tadelnswerte, verkehrte Handlung.

Yormetel, adj. = vormeten 1; adv. vor-meteliken.

Yormetelhelt = vorraetenheit.

vonneten, st. v. refl. abs. oder m. Gen. (to t*. In f., abhäng. Satz): sich ver¬messen, seine Kraß überschätzen, sich aufspielen, im Übermut zu thun oder behaupten wagen; ohne Tadel: sich fest entschlossen zu, kühnlich unternehmen; s. anlieischig machen, sich erbieten zu; Anspruch erfieben auf.

Yormeten, partep. adj. 1. vermessen, über¬mütig, verwegen, anmassend. 2. das gewöhnliche Alass überschreitend, ge¬waltig.

Yormeten-, vorwctenicheit, Vermessen¬heit, Waghalsigkeit; Selbstüber¬hebung, Anmassung, Übermut.

Yormdttgen, ermässigen, verringern.

vormetlnge, presnmptio.

vor-mlddaeh, m. Vormittag; im Gen. adv.

Yormid(d)es, -mlddest u. -mlddels, -mld-delst, 1. adv. in der Mitte, mitten.  2.

• präp. m. Dat.: vermittelst, durch. 3. v. dat, conj. weil.

Yormldellk, adj. zu vermeiden.

TormMen, st. v. trans. vermeiden, sich

 

fern kalten von; unterlassen, sieh hüten vor.

vonnldlnge, Vermeidung.

vorminken, sw. v. (ndl.) verletzen, be¬schädigen, lähmen.

Yonninneu, sw. v. in Güte scJieiden, ver¬söhnen.

vorniinren, -minderen, vermindern, -klei¬nern, -ringern.

vorminringe, -mimieringe, Verminde¬rung; Schmälerung.

Tormisquftmen, in Ungemach, Not ver¬kommen.

vormissen, vermissen.

vormistaldcn, verunstalten, ent-, ver¬stellen.

vormtt, Vermeidung, Unterlassung.

Tormit», -raltz = vonniddes.

vormoddelen, vermodern.

vormodelik, argwöhnisch.

Tormoden (-moiden, -mftden, -müden), sw. v. Irans, und intrans.: ermüden, ermatten.

Yormodeti (-mouden, -müden), sw. v. meist refl. 1. m. Gen. oder abhäng. Satz: vermuten, auf etwas gefasst sein; mit nppe, Argwohn fassen gegen jem. 2. m. Gen. oder Acc.: sich zu¬muten , beanspruchen, begehren, wünsclien.

vormodeii, n. Vermutung; gut v., gute Meinung, Vertrauen.

Yormodinge, Ermutigung.

vonnoge, m. f. Vermögen, Kraft; na v. oder v., präp. m. Gen.: kraß, laut, nach Inlialt von; als Briefanfang: mit v. alles guden, mit Er-, Ent¬bietung etc., = mit alle deme, dat ik gndes vormach.

Yormogen, unreg. v. 1. intrans. vermögen, die Kraft haben, im Stande sein. 2. trans. vermögen, Gewalt haben über, bewältigen können, xwingen k., über' reden k., veranstalten k., leisten L; v. Gesetzen, Documenten etc.: rechts-kräflig besagen. 3. refl. kräftig, ge-nckickt sein, sich wohl befinden.

Yormogen, n. Vermögen, Kraft, Macht.

vorwogen, partep. = vormogende, ver¬mögend, begütert.

Yormogen(t)heit, Vermögen, Kraft, Lei¬stungsfähigkeit.

 

vonnoginge = vormogentheit.

vonnoien, quälen, plagen; refl. sich grämen.

vormorden, ermorden; vom Gelde: ver-ihun.

vormorgeu, •inomeii, (auf den folgenden Tag) hinausschieben, procastinare.

vormorweii, mürbe machen, erweichen.

vormdt, n. Vermutung, Erwartung; quat v., Argwohn.

vor-ino(u)we, /. Vorermel, Handkrause.

vonnuckelen, in Armseligkeit verkom¬men.

vormulschen, verfaulen, veirotten, ver¬modern.

vor-munde, sw. m.. -niuuder, der den Schutz überjem. übt, Rechtsbeistand, Vertreten-; Verweser, Verwalter; Vor¬steher (einer Innung); Testaments¬vollstrecker; bes. Vormund über Ver¬schwender, Frauen, Minderjährige.

vor-muuden, den Schutz überjem. oder etwas ausüben, beschützen, vertreten, bevormunden.

Tor-munderen = Vormunden.

Yormuiideren, erwecken, zum Bewusst-sein bringen; antreiben.

vonnunderen, m. Gen. d. S.: jem. zu¬recht-, unterweisen, belehren, be¬richten.

Yor-munde-, -muuderscliop, Schutz, Ver¬tretung, Voimundscliaft; des döt-slnges, Recht und Pflicht, die Klage wegen eines Todschlages zu führen.

vor-mundich, unter Vormundscftaft stellend.

vor-munt, m. -miuitscap = Vormunde, -mundeschop.

vorniunten, (Metall) verniünzen, zu Münze prägen.

vor-mure, promurale.

vormuren, zumauern ; einmauern.

vor-nncht, f. die Nheht vorher.

voranchteii, 1. über Nacht bleiben, über¬nachten ; 2. übernächtig werden, die Nacht über stehen bleiben (dauern, unterbleiben).

Yoraadeilen, benachteiligen.

vornagelen, (Laden, Truhen) durch Na¬geln Jierstellen (Ggs. leimen) ?

vor-nuinc, sw. vi. prenomen.

vor-ii&me, adj. = vor-n6me.    \

LObbea, HiUelnieUerdentichea IlaiidwArtorbi

 

vor-iiameii, -naniicheit, -naten, s. -nom», -noten.

vor(nntten), -natcu, sw. v. durch Nässe xu Grunde gelten.

vorne (vorn, vor), Forelle.

vorne, voren, adv. räuml.: vorne; xeül: vorher, früher; modal: s. tovoren; van voren, von neuem. Adj. Superl. vornest, räuml. u. xeitl.: vorderst, erst.

vornechtigen, refl. = vornachten 2.

vorneder (= vornederer), Erniedriger, Schmäher.

vornederen, -nedderen, -neddrigen, er¬niedrigen; herunter-, herabsetzen, verschlechtern; unterdrücken, in Ver¬fall bringen, des Ansehens berauben; demütigen.

vornederinge, -nedderinge, Erniedri¬gung, Demütigung.

vornegelen, (Pferde) beim Nageln be¬schädigen.

voranginge, Verneigung; Zustimmung.

vorn(e)-hovet, Vorderkopf, Stirn.

vorneien, -nagen, durch Nähen (Zwirn etc.)verbrauchen;einnähen(ine.SaekJ.

vorndien, jüngere Dialektform für vor-nielen.

vor-n§me, vorzüglich, ausgezeichnet; antenticus.

vonieme, n. ? Verständnis, Erkenntnis ? l. vorneinen?

vornemeliclieit, Fassungskraft, Einsicht.

vornemelik, adj. vernehmlich, verständ¬lich ; verständig, einsichtig.

vor-nemellken, adv. vornehmlich, Iiaupt-sächlich.

vor-uemen, st. v. beabsichtigen, planen; unternehmen.

voniemcn, st. v. mit den Sinnen auf¬fassen (bes. dem Oeftör u. Gesteht), merken, wahrnehmen, erfahren; geistig verstehen, bes. e. Sprache, be¬greifen, fassen, deuten; refl. m. Gen.: sich woraus vernehmen, sich worauf verstehen, urissen.

vor-nement, n. VorneJimen, Absicht, Plan; UnterneJimen, Handlung, Massregel.

vor-neinich, adv. vornehmlich, besonders.

vornemich, sagax.

vornemiuge, Verstehn, Auslegung.

vomdaen, verneinen, leugnen.

 

Yornlchtelhelt, Nichtsein, Nichtigkeit. Yornlchten, 1. Irans, für nichtig erklären, annullieren; für nichts achten, mis-achten, erniedrigen; xu nichte machen, xu Gründe rtcJUen. 2. intr. xu nichte werden.

Yornlchtlcheit, Verfall, VemicJitung.   .

Yornlehtlgen = vorrichten 1.

Tornlchttnge, Annullierung, Abschaf¬fung; Geringschätzung, Misachtung, Schande; Vermeidung, Scliädigung.

Yornldet, von Kampflust od. Wut erfüllt.

Yorntelen, -nllen, sw. v. vernichten, zer¬stören; verringern, schmälern, (mit nigel, nule xu nie, neu?)

Yornt(g)en u. Yornl(g)eren, erneuern; wiederherstellen, ausbessern; wieder¬holen.

Yornigeren ^= (vornoigeren), refl. an, über etwas Verdruss empfinden, gegen etwas Widerwillen bekommen.

Yorni(g)erlnge, -nlrlnge, Erneuerung, Neuerung, Wechsel.

Yornlgfobelt, Erneuerung.

Yornlnge (-6»?) = Yoringe?

fornis, forntese = ferais.

fornissen, fornltzen, mit Mrnis, Lack überziehen.

Yornogen (-nolgen, -nngen), befriedigen, zufrieden stellen, Genugthuung geben; xu Dank bezahlen; zahlen, entrichten.

Yornogen, n. Befriedigung, Vergnügen.

Yornoginge, Befriedigung, Bezahlung.

Yornoy, n. ? Widerwillen, Verdruss, Widerwärtigkeit (frx. ennni).

vornoltren, -nofftren, -nudren, refl. Rene¬gat werden, vom Christentum ab¬fallen (tat. renegare, afrx. renoier).

(YornOmen, nennen;) vornöm(e)t, ge¬nannt, bekannt, berüfimt.

Yor-nomen u. vornomen! partep. adj. vorzüglich, ausgezeichnet; Superl. auch: Yornomest

Yor-nomenhelt, -nomlehelt, 1. Vornehm¬heit, Vorzüglichheit, Vorzug. 2. Kühnheit, Dreistigkeit, Anmassung.

Yornomenhelt, Verständnis, Klugheit.

Yornftm(e)theit, Berühmtheit, Namhaf-iigkeit.

Yor-nones, adv. vor der None, vormittags.

Yor-note, (FurchengenosseJ Acker*, Feld-nachbar.

 

Yornotelen, -nottelen, urkundlich (durch notula) ausstellen.

vornotelinge, -notnlinge, urkundliche Aufzeichnung, Protokoll.

vornoten, adj. (partcp. v. vorneten) ver¬wöhnt, wählerisch, eigen, blasiert, affectiert, geziert.

Tomotende (pl. ==. vornotene? partcp. präs. v. vornoten ?), adj. ausgewählt, kostbar, zierlich ? v. Kleidung.

vornötsaken = vornötsinuen.

vornolsehuwen, sw. v. = vornötsinnen.

vornötsiitnen, -sinuigen, mit der Not, einem legitimen Hindernis entschul¬digen.

Yornfttslnnlnge, legitimeEntschuldigung.

Yornuft (-nunft), f. Vernunft, Einsicht, Verstand.

Yornoftich, vernünftig, verständig.

Yornaftleheit, Vernünßigkeit, Verstän¬digkeit.

Yornuftigen, ratiocinari.

vomunst, -num(e)st, -nust, -nost, f. = vornoft.

vornuwen, sw. v. = vornigen, erneuern.

(Yorogen) verogen hebben, vor Augen haben, berücksichtigen.

vorogen, vor Augen stellen, zeigen ? ins Auge fassen, besicJitigen ?

voroginge, Aussicht, Erwartung, Ver¬mutung.

Yoroken, sw. v. vernieJiren, verbessern, bereieJiern.

Yor(okinge), -onklnge, Vermehrung, Zu¬nahme.

Yoroldelen, quälen, martern, schädigen (vgl. mhd. verultern?).

voroldeu, altern, alt werden.

Yorolien, mit der letzten Ölung verseilen (den Sterbenden).

vorolmen, vermorsclwn, verrotten.

voronen (? Höllisch.^ Schöppenbuch) = vronen.

vorordölen, verurteilen.

vorordölinge, Verurteilung.

vorordenen, ordnen, in Ordnung bringen, bestellen; ver-, anordnen, vorschrei¬ben.

vorordenlnge, Verordnung, Befehl.

vororlogen, -Ugen, -legen, mit Krieg überziehen oder heimsuchen; (Geld) zum Kriege verbrauchen.

 

vororloven, -leren, erlauben, gestatten.

vororsnken, veranlassen, xu einem Ent-schluss bewegen; refl. entstehen, lier-riihren.

rororsat, Ersatx.

rororsateu, ersetzen, Ersatx leisten.

roroseii, (ausschöpfen,) fig. (Pein) weg-scliaffen, -nehmen; jem. befreien von (van).

vorftmodigen, demütigen; refl.

vororvelden, m. persönl. Obj.: jem. Ur-felide leisten, auf Hache und Ent-scliädigung feierlich verzichten.

ror-over, adv. vorüber, vorbei; dar v. gän, gripen, mit Stillschweigen über¬gehen.

voroveren, (-offeren), 1. trans. erübrigen, übrig befialten, gewinnen; erobern, überwinden. 2. intrans. übng sein, ü. bleiben.

vororerlnge, Eroberung.

Torpachten, pachten, abpachten.

Yorpacken, verpacken, -laden.

Yor-pal, (Furchen-J GrenzpfaJd.

Yorpalen, 1. (e. Fahrwasser) durch Pfiüde schliessen oder verengen. 2. en schip, Hafengeld, Einfahrtzoll v. e. Schiff bezahlen.

Yorpalinge, fig. Ausschluss, Beschrän¬kung ? Vereinbarung, Veranstaltung ?

Yorpanden, -penden, -pendigen, ver¬pfänden, versetzen.

Yorpandinge, Verpfändung.

Yorpedden, sw. v. zertreten.

Yorpennewerden, im Detail verkaufen.

Yor-penninge,pl. imVoraus zu zahlende Gebühr.

Yorpinegeu, zermartern, bis zur Ent¬kräftung peinigen.

Yorpinen, refl. sich abmühen, sich an¬strengen.

Yorpltzßren, (mit Petschaft) besiegeln.

vorpladdren, durch Proxessführung ver-scfiwenden, verprozessieren.

vorplagen, sw. v. plagegelt verbrauchen.

Yorplegen, st. v. m. Gen.: zu thun pflegen, sich mit etwas gewohnheits-mässig bescMfligen; m. Dat. d. P. u. Gen. (Acc.) d. S.: verpflegen, ver-sorgen,versehen, zuteil werden lassen, gewähren; refl. sich verpflichten, sich haftbar machen.

 

Torpleger, (im Bergwerke) Gehülfe des werkplegers, Untermeister ?

Yorplelten, -pikten = vorpladeren.

Yorpletten, platt machen, erdrücken, zer¬malmen.

vorplicht, -fliehte, f. Verpflichtung, Ver¬bindlichkeit, Schuldigkeit.

Torplichten, verpflichten, mit einer Ver¬bindlichkeit belasten; verschreiben, verpfänden ; vorplicht(et) sin, rechtlich oder sittlich verbunden, schuldig sein, m. Dat.: zustehen, von Rechts wegen zukommen; refl. sich verpfliclUen, sich verbinden; to, sich wozu ent-schliessen ?

Torpllelites - brelf, Verpflichlungs - Ur¬kunde.

Torpllchtich, Yorplichtiget sin = vor-plichtet sin.

vorplichtlng-e = vorplicht

Torplogen: /. -ploggen, verpflocken, mit e. Pflock befestigen oder verstopfen.

vorplucken, zerpflücken, verstreuen; im kleinen verkaufen; vgl. vorrücken.

vorplumpen, plump, ungeschickt werden oder machen.

Yorposen, sw. v. Irans, bedrängen, zu¬setzen ?

vorpralen, verschwenden, verjubeln.

Tor-prank, m. entw. = vor-köp, oder Hausierhandel, w. zum Schaden der ansässigen Kaufleute u. Handwerker geübt wird.

vor-prise, Vorermel.

Yor-proringre, conjectara.

Yorpanden, Waren: das puntgelt dafür zahlen.

Yorpuiitschoteu, Hufen Landes: die Abgabe des PfundscJwsses davon geben.

YorpOsteu, intr. u. refl. Atem schöpfen, sich erholen, ausruhen.

Yorquaden, verschlechtern, -schlimmem; schlecht machen, lierabsetzen, schmä¬hen.

vorquasen, verprassen.

vorquelen, sw. v. zu Tode, um-bringen; (Blut) jem. abquälen, unter Qualen nehmen.

Yor-querdelen den Schuhen: querdel daran setzen.

rorquester, Verschwender.

 

vorqueteren, (die Zeit) verschwatzen, überh. verderben ?

Yorqnlcken, sw. v. zum Leben bringen, auferwecken; zurBesinnung bringen; erquicken, laben; refl. sich erholen.

vorqnickinge, Erquickung, Labung, Linderung.

vorqulnen, sw. v. nach u. nach vergehen, dahin schwinden, sich verzehren.

vorquinent, n. ptisis (phthisis).

vorquisten, sw. v. vergeuden, verschwen-. den.

vor-raden, st. v. m. Dat. beraten, Für¬sorge fragen, versorgen.

vorreden, st. (sw.) v. verraten; dit vor¬reit, diesen Verrat ve/rübte etc.

vorradent, n. Verrat.

vor-rader, radman, consul.

vorrader es vorrfider.

Yor-radlch, vorsorglich.

vor-rami vorraml m. n. Beschluss¬fassung, Festsetzung, Entscheidung, Beschlu8s; Entwurf.

Yomunen, sw. v. m. Acc. anberaumen;

tn. Gen. oder Acc.: als Ziel ins Auge

fassen, beschliessen, festsetzen, be¬

stimmen, auch refl.; der tit, die

Gelegenheit waJirnehmen, abpassen;

np, wofür stimmen, sich wofür ent¬

scheiden,          ;  

Yorraschen, überraschen, -rumpeln.

vor-rat, m. 1. Vorberatung, Vorbedacht, Ueberlegung, Vorsatz. 2. Versor¬gung, Anschaffung. 3. Vorrat; im vorrade, vorrätig. 4. concr. Berater, Vormund.

vorraten, jüngere Form f. vorroten.

vorratntoe = vorrfetnisse.

Vorrechten, 1. eidlich aussagen, beweisen, bestätigen, oder versprecJien. 2. ein Lehn: den Lehnseid leisten ? 3. jem. gegen das JiecJU beJiandeln, in seinem Rechte kränken, bekämpfen. 4. recJtts-ungüüig macltin, verwirken.

vorreehtlgen *= Vorrechten 1.

vorreehtifet wesen, Anrecht haben, be¬rechtigt sein.

vorrechttng«, (eidliclie) Aussage.

vorreehtverdigen, in den richtigen Zu¬stand bringen, bessern, ordnen.

vorrecken = vorreiken.

vor-rede, f. 1. Vorrede, Einleitung (des

 

Buches etc.), Prolog (des Dramas); Vorwurf, Text (der Predigt). 2. Ver¬handlung; Verwahrung; Verab¬redung, Vertrag.

vorreden, sw. v. 1. schelten, tadeln. 2. versprechen, geloben; vorredet, ver¬bunden, verpflichtet xu (Gen.); refl. Versprechungen eingehen, Verein¬barungen treffen, sich verabreden, spec. sich verloben.

vorrMer, Verräter; vorrSderinne, f.

vorreder, -redder, Tadler, Verleumder.

vorrtderie, »rige, Verräterei, Verrat.

vor-ref , n. Riff, Sandbank vor der Küste.

vörregelen, pessalare, verriegeln.

vomgelen, regeln, regulieren.

vor-rtger, Vorreiger, -Tänzer.

vor-rel, m. Vortanx; fig. Anfuhrung, Leitung, Regiment.

vorreiten, -rftken, dar-, überreicJien, ausliefern; austeilen, spenden.

vor-relse, f. frühere Reise.

vorreiten, verurteilen, verfesten, ächten ?

vor-reken(en), vorrechnen, aufzählen.

vorrekenen, refl. sich verrechnen.

vorreiclnge, Darreichung, Spendung.

rqrremmen ein Schiff: die innere Be¬plankung legen.

vorrenten, Rente von oder für etwas xahlen; (Geld) verzinsen.

vorrfls, Erhebung, Empor-, Aufkommen.

vorretlik, verräterisch; hinterlistig, heimtückisch; adv. vorrStliken.

vorretnisse, -retenisse, Verrat, Verräterei.

vorrichten, 1. in Ordnung, xurecht bringen, ausrichten, -fuhren, (Krieg) beilegen, (Scliaden) ersetzen; ent¬richten, bezahlen? 2. ricfiten, ver¬urteilen ; absprechend beurteilen; hin¬richten. 3. berichten ; benachrichtigen. 4. = Vorrechten 1.

vorrlcliter, dapifer.

vorrichtlnge, Ausrichtung, Ausglei¬chung, Sühne, Vertrag.

vor-rlden, st. v. voran reiten.

vorrlden, st. v. 1. intrans. wegreiien, verreisen. 2. trans. (ein Pferd) über-mässig, xu Scfutndcn reiten; (ein Land) reitend verwalten, d. h. die für dasselbe nötigen Reisen machen; rei¬tend jem. aufftalten, ihm den Weg versperren? (Geld) auf Reisen ver-

 

ausgaben. 3. refl. irre oder zu weit reiten.

T©r«rider8,|>/. Vorreiter, Vortrab.

Yorrlken, reich werden.

vorringen u. -riiigeren, verschlechtern; vermindern.  Subst. vorringinge.

Tor-rfpe, adj. frühreif.

vorrlsen, st. v. sich erheben, empor¬steigen; auferstelien; entstehen, aus¬brechen.

Torrlsenlsse, Auferstehung.

Yorrlsinge, Auferstehung; Steigung (des Geldwertes).

vorroden, rot färben, r. malen.

vorrokelosen, Irans, (verruchlosen,) acht¬los versäumen, vernachlässigen, ver¬wahrlosen, durch Unbedachtsamkeit in Verfall kommen oder verloren gehen lassen; refl. unbesonnen, un¬vorsichtig handeln.

rorroken, sw. v. sich nicht um etwas kümmern, verachten; vorroket, ver¬rucht.

vorronien, intrans., gew. refl. m. Qen.: sich berühmen, prahlen; m. Qen. oder to oder fa\-Sat%: sich prahlerisch anJieischig machen; sich vor Gericht woxu erbieten.

vorromer, Prahler.

vor-ronnere, pl. Vortrab.

YOivröp, erster Ruf: den v. hebben, den Vorrang haben. L. vorrej ?

(vorropen), zerraufen, -zausen ; Partcp. orroft

rorropen, -rupen, preconari; vorruper, preco; vorrupinghe, preconatus.

ror-roper, Vomifer, d. i. Anführer, Bädeisführer ?

vorrosdinsteu ein Gut: Dienst xu Ifoss als Lehnspflicht dafür leisten.

Yorrostlehelt, Verrostetheit; bildl. Ver¬härtung in Sünden ?

Yorroten, «rotten, sw. v. verrotten, ver¬faulen;   trans. verfaulen maclwn;

, vorrotet, faulig (v. Blut), beschädigt (v. Garn).

YorroYen, berauben, ausrauben.

Yor-ruckeu, vorwärts rücken, weiter ziehen.

vorrücken, 1. aus dem bisherigen Zu¬stand, der geJwrigen Lage bringen: verändern; verrenken, verstaucfien.

 

2. von der Stelle nehmen, fort-, bei Seite schaffen ; de benke, die Gerichte¬bänke fortschaffen, das Gericht auf¬schieben; ver-, ausweisen, in der Verfestungsformet: verrücken, ver-plucken und verseiften. 3. vergelten: vorrukter wile, in vorruckeder tit, mittlenveile, unterdes; in kort vor-rukten dagen, vor kurzem.

vorruckinge, Veränderung; Verzückung.

vorrusteren, verrosten.

vors Ä vorsch; Dem. vorsseken.

fors, f. = forse.

fors, adj. »forsch«, stark, kräftig, heftig, kühn, eigenmächtig, trotzig; adv. fors, forssen, forslik(en).

vorbuchten, besänftigen, lindern.

vorsacktinge, Milderung, Linderung.

Yorsachtmodigen, sanftmütig machen, besänftigen.

vorsaden, sw. v. sättigen; fig. stillen, befriedigen, erquicken; intrans. satt, befriedigt werden.

vorsadlnge, Sättigung, Stillung, Befrie¬digung.

vor-sage, f. Voraussage, Prophezeiung.

vorsage, -tzage, adj. verzagt, mutlos, feige; adv. vortzageliken.

vor-sagen, divinare.

vorsagen = vorseggen, versagen; leug¬nen; etc.

vorsagen, -tzagen, verzagen, den Mut verlieren, verzweifeln.

vor-sak, Aussentasche an einer Slangen-tasclie.

vorsake, f. Ver-, Ableugnung.

vorsaken, -seken, st. v. (Prät. -sök; -sak? Partcp. -saken, -seken; -soken?) u. sw. v., abs. oder m. Gen. oder Acc. : (abjkugnen, bestreiten, in Abrede stellen; verleugnen, abschwören; ab¬schlagen, (verjweigem; (oder m. Dat.) entsagen, vernichten; van, ablassen von.

voreaker, Verleugner.

vorsakinge, Ab-^Verleugnung; Verzieht-leistung.

vor-sale = orsale.

vorsal(e)>ven, intrans. u. refl. schmutzig, trübe, dunkel werden.

vorsamelen, -sammelen, sammeln, zu¬sammen bringen oder fassen, ver-

 

sammeln, vereinigen; refl. zusammen kommen, an deme echten State, in deme echte, sich ehelich verbinden.

Tonnm(e)Hng:e, -Sammeltage, Samm¬lung, Versammlung, Zusammen¬kunft; Gesellschaft, Genossenschaft, Vereinigung; Schar, Menge; Summe.

Yoniunen, -sammen = voraamelen.

voreat, n. rückständiger Zins, Miete etc.

Yor-flat, n. (m.) roivsate, st. f. Vorsatz, Absteht, bes. böswillige; jur.: eine mit Absicht verübte, bes. thätliche Mishandlung (ein v. sl&n) u. die dar¬aufgesetzte Strafe.

Yor-sate, sw. m. Vorgänger im Amte.

roroaten, sw. v. in eine säte (Verfassung, gute Ordnung) bringen, einrichten; bes. vergleichen, vertragen, versöhnen.

Yor-sateschen, adv. = vor-satliken.

Yor-satlch, 1. absichtlich, vorsätzlich; böswillig; aufsässig, widersetzlich. 2. Toraatich? v. wesen, werden m. Gen. oder an, in: absichtlich oder un¬absichtlich versäumen, unterlassen, nicht achten, zuwider handeln, im Rückstände bleiben.

Yonatieh, versöhnlich, milde.

Yor-Mtiehelt, Absicht, Ueberlegung.

Yornsatlgeii, adv. = Yor-satliken.

Yor-satlnge = vor-sat.

Yonatinge, Einrichtung, Festsetzung, Bestimmung.

Yor-8atllk,absichtlich, vorsätzlich; bös-', mutwillig; fälschlich, betrügerisch; adv. Yor-satliken.

Yoneh, m. Drosch, bes. der grüne?

Yoneh, m. (an. fors) Wasserfall, Strom¬schnelle.

forsch = fors, subst. u. adj.; nu f., intcrj. jetzt drauf, wohlan.

vor-schacht, m. im Bergbau: Einfahrt, Vorkammer des Schachtes ?

Yorschaden, einen Schaden wieder gut machen, ersetzen; verzinsen.

Yonehaduwen, -schadeten, bescliatten, verdunkeln.

Yonchaffen, an-, be-, verschaffen, aus¬richten, veranlassen, bewirken; testa¬mentarisch vermachen.

Yonchalen, sw. v. schal werden, v. Ge¬tränken; vorschal(e)t, schal, v. Augen: trübe, blöde.

 

vorsehalken, überlisten, betrügen; refl. auch: treuloswerden, unrecht handeln.

Vorschauen, in Übeln Ruf bringen.

Yorahameii = Vorscheinen.   .

Yorahantzen, durch unglücklichen Zu¬fall verlieren.

vorschapen, st. v. mislich gestalten, ver¬unstalten, entstellen.

Yorschapnlsse, Misgestalt.

Yorsehaten = vorschoten.

Yorschatteii, 1. Geld erpressen, zusam¬men scharren. 2. Geld umsonst aus¬geben, die Rückforderung ausgelegten Geldes verwirken.

vorschaven, st. v. abschaben, xernagen.

Yorsehgden, -scheiden, st. (sw.) v. 1. intr. weggehen, verscheiden, sterben. 2. trans. trennen, scheiden, absondern; Partcp. vorschßden van, entfernt von; entscheiden, bes. Streitende ausein¬ander setzen, Streit beilegen, aus¬söhnen; mit e. Erb- oder Pflichtteil abfinden. 3. refl. van, sich entfernen von, sich enthalten.

vorseh&linge, -scheldlnge, 1. Abscheiden, Tod. 2. Entfernung, Abstand. 3. Teilung, Sonderung; Grenxe. 4. Rechtsentscheidung; Aussöhnung, Vergleich.

vorsekelder, vorecheldes-man, Entschei¬der, Schiedsrichter.

vorschelt, n. 1. Scheiden; des levens, Ende des Lebens, Tod. 2. Ausein¬andersetzung, Versöhnung.

forscheft, f. = forsheit.

vorsehet, n. Unterschied, Differenz.

vorsehelen mit, verschieden sein, von, abweichen.

vorschellnge, Differenz, Zwistigkeit.

Yorschelken = vorschalken.

Vorscheinen, sw. v. beschämen, in Scham und Scliande bringen.

vorschemenlsse u. -sehemfnge, Beschä¬mung, Schimpf.

vorsehen, (aus d. Hd.) forscfien.

vor-schenke, f. die Bewirtung des zu¬gewanderten Handwerksgesellen.

vorBchenken, schenken, verschenken.

vorsche(p)pen, sw. v. umschaffen, ver¬wandeln, verunstalten, entstellen.

Torseheren ein Schiff: die Spanten oder Rippen aufsetzen.

 

Yor-sehermen: enem, jem. einen Schirm vorhalten, d. h. etwas vormachen, Müdere.

Torschertzen, (aus d. Ed.) verscherzen.

vor-seheten, st. v. (jem. Gründe) vor¬stellen, vorhalten.

vorscheten, st. v. 1. trans. (Munition) ver8cliiessen; (Korn) stürzen, um¬stechen; (Schiffstaue) splissen? fig. (Worte etc.) ausstossen, -streuen, -sprengen; (schlechte Ware) auf-schiessen, verwerfen; durch Um¬stürzen der Lichter exeommunüneren; ächten, s. vorrücken. 2. intrans. sich (schnell) entfernen; v. der Farbe: sich verlieren, bleich werden.

vorschicken, refl. sich fügen, sich ge¬stalten.

yoKtUekinge^Beschickung, Zubereitung, Zurüstung.

vorschieren = vorsieren, -siren.

vor-schllt, fig. schützender Schild.

YOrsehlmmelen, mit Schimmel über¬zogen werden, vermodern; fig. von Menschen: vergreisen.

vorschln, Ableben, Tod.

vor-sehinen, st.v. hervorleuchten, -stehen, -ragen; vor-schinende, vortrefflich, ausgezeichnet.

vorsehinen, st. v. intrans. 1. erscheinen, ans Licht treten; auch refl.: sich zeigen. 2. verschwinden, unsichtbar werden; v. d. Zeit: verstreichen, ver¬laufen, vergehen; sterben; von Pacht etc.: fällig werden; verfallen, ver¬wirkt sein; durch die Hitze ver¬dorren, verwelken; überh. verfallen, seine Kraft verliefen. 3. trans. ver¬brechen, Brüche zu zahlen haben ?

vor-schininge, Hervorleuchten, Vorzüg¬lichkeit.

vor-schip, der vordere Teil des Schiffes.

vorschippen, sw. v. = vorscheppen.

vorschiten, st. v. besudeln, verunreinigen.

vorech-kerle, pl. die Schiffer, w. Fracht¬schiffe über Stromschnellen bringen.

vorschodderen, in schwingende, schüt¬telnde, zitternde Bewegung geraten.

vor-schoigenivorscholgen? trans. gropen unde schapen, überh. flicken (gleich¬sam vor schuhen, versohlen) oder spec.

 

mit neuem Boden oder mit neuem Hände versehen ?

vor-schone, preclarna.

Yorschoneu, sw. v. 1. verschonen; be¬schirmen. 2. vei'scJwnern.

vorsckonlnge, Verschonung, Gnade.

vorsehoppen, verstopfen, obstruere.

vorachoren, sw. v. xerreissen.

vor-schot, w. eine für alle Bürger gleiche, massige Stadtabgabe neben dem Schoss, der Haupt- oder Vermögens¬steuer.

Torschoten, -schotten, sw. v. Irans, ver¬steuern, Schoss wovon geben.

rorschöten, sw. v. einem andern Land, Heute etc. als Eigentum feierlich übertragen, abtreten.

Yorschfttinge, feierliche Eigentumsüber¬tragung.

vorsehouen holt, l. vorschoneu? den Wald hegen, in Stand halten ?

Yor-schoYe, st. m.? Vorschub, Förde¬rung.

Yorschove, Unterschleif?

Yor8chreck(e)llk, -schrick(e)lik, adj. schrecklich, fürchterlich.

Yorschrecken, -sehricken, sw. v. in Schrecken setzen; refl.=vorschricken, st. v.

Yorschrecklnge, Erschreckung, Schre¬cken; abduxio.

Yorschrek, n. Schrecken.

Yorschricken, st. v. in Schrecken geraten.

Yor-sehrift, f. Empfehlungsschreiben.

Tor-schriren, st. v. vorherschreiben; vor-(ge)8chreven, vorher angegeben, oben genannt, beschrieben.

YorsehriYen, st. v. 1. schriftlich aufsetzen, abfassen, festsetzen. 2. .schriftlich mitteilen, durch ein Schreiben wissen lassen. 3. jem. durch ein Schreiben schützen, schriftlich für jemand ein-kommen, sich verwenden. 4. schrift¬lich verpfänden. 5. durch Ausschrei¬ben herbeirufen, einladen, bestellen, versammeln. 6. jem. auf die Liste der Verbrecher setzen, proscribieren; steckbrieflich verfolgen. 7. verkehrt schreiben oder ausdrücken. 8. refl. sich schriftlich verpflichten.

Yorsehrivinge, Verschreibung, schrift¬liches Versprechen, sehr. Abmachung,

 

Contract, sehr. Verpßndung, Zu-8chreibung (des Hauses im Stadtbuch) zum Eigentum; Verfestung, Steck¬brief.

Yor-sehroden ? Torschroden 1 een olt kuven, an einer Kufe etc. die Kimme er¬neuern,         '

Yorsehrodiiige, Zerschneidung, Ver¬letzung.

Yor-schrolen, sw. v. vorblenden, x. B. Balkenköpfe erneuem.

Tonehrolen, sw. v. versengen, bes. die Baut an heissen oder glühenden Dingen verletzen ; auch intrans.: ver¬sengt werden; bildl. des minscheu gherochte, den guten Ruf schädigen.

Yorsehuchteren, auseinanderjagen, ver¬scheuchen, versprengen; intrans. ver¬sprengt, scheu, flüchtig werden.

Yorschudden, eYentilare.

Yoroehuddinge, Schüttelung, Erschütte¬rung.

Yor-schüf ss vor-8chove.

Yoraehnlden, sw. v. 1. m. Acc. oder Gen.

verschulden, verdienen, schuldig wer-

' den. 2. m. Acc. vergelten, vergüten;

wat Y. willeu, sich xu Gegendiensten

schuldig erkennen.

Yorschuldlgen, 1. = Yorschulden 1. 2. entschuldigen.

Yonehult, Verschuldung.

Yonchtunen, sw. v. ausschäumen, kochen bis zur Erschöpfung des Schaumes.

Yonehunden, sw. v. aufreizen, verführen.

Yorsehutten, beschützen.

Yonehnven, st. v. bei Seite schieben, ver-stossen, verdrängen, geringschätzig behandeln.

Yonchimen, sw. v. sclieu macJten (Pferde); de ogen Y. ? /. Yorschroien, verblenden ?

föne, f. Kraft, Stärke, Gewalt; bi, mit, per f., gewaltsam, eigenmächtig; 6nem to L,jem. zum Trotz.

Yoneehtiuge = vorsachtinge.

YonMen, st. v. versieden, verkochen.

Yor-«6er, proYisor.

vonefden, -seggelen, besiegeln, durch Siegel bekräftigen (ein Versprechen, Bündnis, Schenkung etc.), durch Brief u. Siegel verleihen.

Yonegelen, trans. zu Schiff verlassen.

 

durch Wegsegeln preisgeben und ver¬lieren.

vorsegeltnge, besiegelte Einung oder Verbindung.

vorsehen (-seggen), sw. v. besiegen.

Yorsegenen, besegnen, durch Beschwö¬rung bannen.

Yor-seggen, trans. m. Dat. d. P.: vorher sagen oder nennen ,\ vorsagen, -spre¬chen; befehlen, fordern, verlangen; vorreden, vorlügen.

Yorseggen, 1. versagen, abschlagen, ver¬weigern; entsagen, verzichten, preis¬geben, versprechen nicht xu thun; leugnen, ableugnen. 2. zusagen, ver¬sprechen zu thun; refl. sich ver¬pflichten, Versprechungen leisten; sich verbürgen, gutsagen.

vor-seggen(t), n. Befehl, Herrscliaft.

vorseggent, n. Weigerung.

Yorallen = vorsegelen.

Yorslken, sw. v. refl. e. Pferdekrankheit: an Blut- oder Lauterstall erkranken ?

vorseken, s. vorsaken. vorseker = vor-saker.

Yorsekeren, versichern, vergewissern; zusichern, versprechen, geloben., -

voreekeringe, Ver-, Zusicherung.

vor-sele, Vordersiele, Vordergeschirr des Pferdes.

Yorsiltk = vorsfenlik".

vonellen, sw. v. in kleinem verkaufen.

Yoraellen, sw. v. zugesellen, verbinden; refl. sich gesellen zu, s. verbinden mit.

vor-sCn, -sein, st. v. 1. vorlierseJien, vor¬auswissen. 2. vorfierbestimmen. 3. m. Dat. Vorsorgen, Fürsorge treffen für oder gegen. 4. refl. sich vorsehen gegen; sieh umsehen nach, sich ver¬sehen mit; sich kümmern um.

Yorsöu, -sein, st. v. trans. 1. vorliersehen; beselien, ausspähen, -kundscliaften; bemerken, wahrnehmen. 2. vorlier-bestimmen; in BedachVnehmen, be¬sorgen, beschaffen; verseilen, ver¬sorgen mit. 3. über-, versehen, unter¬lassen, versäumen, verwahrlosen. — Refl. 1. sich umsehen nach etwas, sich versehen mit. 2. auf etwas gefasst sein, erwarten, hoffen oder fürchten, vermuten (meist m. Oen.). 3. sich versehen, einen Felder machen.

 

vorsftn, -sein, -den, partcp. adj. v. wesen an, to, nmme, up, bedacht sein auf, Fürsorge treffen für.

vor-senden, predeatinare.

ronenden, aussenden; wegschicken, in die Verbannung senden.

Torsendinge, Wegsendung, Verbannung.

vorsengen, versengen, -brennen.

vor-senger, precentor.

vor-sönlch, -seinieh, vorhersehend; vor¬sorglich, vor-, umsichtig, klug.

vor-staichelt, seinleheit, Vorsehung; Fürsorge, Vor-, Umsicht; juwe v. als Titulatur.

vorsenken, versenken, untertauchen; en water, e. Wasserstrasse durch ver¬senkte Schiffe sperren.

Tors&ilik, adj. voraussichtlich, mut-masslich, xu erwarten.

Torserden, st. v. besctiädigen, verderben, ' ruinieren; vorsorden = vorhiet.

vordren u. -sSrlgen, verschren, verletzen.

vorspringe, Verletzung.

vorcertiliceren, (eidlich) versichern, ge¬währleisten.

vor-set(e ?), n. ? Vorhaus, Flur ?

roreet(e ?), n.? = voraat, rückständige Schuld.

Torseten, -setten, partcp. adj. gesessen,

vorsetlch, -settieh werden, einer Ver¬bindlichkeit, bes. zu zahlen, nicht nachkommen.   Vgl. vor-satich.

Tor-8etllk, adj. vor-setliken, adv. s. vor-satlik etc.

ror-setten, sw. v. voranstellen, vorher mitteilen; vorher bestimmen; refl. sich vornehmen.

Torsetten, siv. v. Irans. 1. hinsetzen, -legen; sten, Fclssteine zu e. Mauer zusammenfügen; Edelsteine, Perlen etc. einsetzen, fassen. 2. mit, besetzen, versehen mit. 3. an e. andere Stelle bringen; nautisch: verschlagen, auf den Strand setzen. 4. enen, jem. durcJt Setzen v. etwas behindern oder schädigen, z. B. den benachbarten Geschäftsgenossen durch zu hohe Stapelung der eigenen Ware. 5. etwas ßls Pfand versetzen ; einen Schuldner verbürgen; jem. als Bürgen für sich stellen. 6. Schaden vergüten; Beamte

 

etc. durch neue ersetzen. 7. Streit oder Streitende zurecht, auseinander setzen, vergleichen. 8. festsetzen; mit segelen, besiegeln.

vor-setter, Ansetzer der Kanone zum Einsetzen der Ladung.

vor-settlnge, 1. Vorsatz-Mauer oder -Bohlenwand des Ufers an e. Wasser (vor einem Kai, unter einem Speicher, einer Brücke, auch am Rinnstein der Strosse). 2. grammat.: Präposition, prepositio.  3. propositio.

vorsettinge, Versetzung; Verpfändung, Verbürgung.

vor-settlnge-dele, -pAl, Diele, Pfahl zur vor-settinge.

forsheit, f. Gewalt; Kühnheit, Frevel¬mut, 'Prbtz.

vor-slcht, f. = vorsieh ticheit; adj. = vorsichtich.

vor-sichter,provisor, Vorsteher, Verweser.

vor-sichtich, vorsorglich, umsichtig ; ver¬ständig, bedachtsam, besonnen, vor¬sichtig; vorbedacht, absichtlich; auch m. Gen.; ädv. vor-sichtigen, -sichtich-lik.

Tor-slchtlcheit, Vorsehung; Voraussicht, Klugheit; Vorsorglichkeit, Vorsicht; Bedacht, Absicht; juwe v. alsTitulatur.

vorsichtigen, besichtigen.

Yorslden, erniedrigen, fig. demütigen.

vorsieren = vorsiren.

vorslgen, */. v. versiegen, aufhören zu fliessen.

vor-siu = vor-wesen.

vor-sin, m. Besinnung, Klugheit ?

vor-singen, st. v. precinere, vorsingen, spec. beim Tanze; fig. den Anführer inaclien, vorangehen.

vorsingen, st. v. versingen; gelt v. lateu, Geld für Singen ausgeben.

vor-singer, coraula vel coraulea.

vorsinken, st. v. versinken, untergehen.

vorsinnen, st. v. 1. trans. bedenken, er¬wägen, überlegen. 2. refl. zur Be¬sinnung kommen; zur Einsicht, Er¬kenntnis kommen; m. Gen.: sieh erinnern.

vorsinnen, sw. v. 1. wat, merken, wahr¬nehmen, erkennen. 2. enen to, jem. in den Sinn geben, zum Entschluss, bringen.

 

Tor-slnnleh, besonnen, umsichtig; up, bedacfU auf.

ror-slnnlehelt, 1. Vorsehung, Fürsorge. 2. Besinnung, BedacfU, Absichtlich¬keit.

Tontnnlnge, deliberatio.

Toniren, 1. vertieren, schmücken. 2. aussinnen, erdichten.

Yoreteen, wat, die Accise wofür ent¬richten.

Tonltten, st. v. Irans, versüxen, durch Sitzenbleiben versäumen, nicht lei¬sten, unbezahlt lassen, schuldig bleiben.

Tor-slaeh, Mantel-, Schauende des Tuchs.

Tonlaehsam, vorteilhaß, nützlich.

Toniachtinge, Tötung, Niedermetzlung.

Tonlaekeren, verschleudern, losschlagen, leichtsinnig weggeben.

Tonlagen, partcp. adj. 1. niederge¬schlagen, bestürzt. 2. schlau, ver¬schlagen. 3. gut, herrenloses Out.

TOiHdan, st. v. (einen Stempel) vorne vorschlagen, draufsetzen.

Torslan, st. v. trans. 1. niederschlagen; erschlagen, töten; schlagen, besiegen; fig. einschüchtern, erschrecken, be¬stürzt machen. 2. zerschlagen; ver¬wüsten, verheeren; auseinander, in die Flucht treiben. 3. wegschlagen, verthun, verschleudern; bei Seite schaffen, unterschlagen; vertreiben, verjagen; fig. aufschieben; ab-, aus¬schlagen, abweisen; verachten, in den Wind schlagen. 4. gut, Waren, Habe durch M%8sethat, bes. Totschlag oder Schlägerei verwirken. 5. beschlagen, zudämmen; versperren. 6. (Metalle) verarbeiten? 7. überschlagen: mit dem Mass oder auf der Wage unter¬suchen und bestimmen; fig. einen Überschlag worüber machen; über¬legen, im Geiste (ibmessen,*veran¬schlagen, berechnen; anschlagen, schätzen, erachten: — Intrans. aus-

fallen,-schlagen; ausreichen, helfen, nützen. Refl. sich heimlich ent¬fernen, sich verstecken.

Tor-slap, m. der erste tiefe Schlaf.

Tonlapen, st. v. verschlafen, versäumen; intrans. u. refl. die Zeit verschlafen, zu lange schlafen.

 

vorslappen, sw. v. erschlaffen, schlaff werden.

vorslecktik (= vorslechtlik) = vorslach-sam.

Tor-sleger zu Geschützen: = vorsetter ? = Stempel?

vorsllchten, schlichten, ebenen; fig. schlicfUen, beilegen, versöhnen.

vorsllckeren, abligurire, durchLeckercien sein Geld verschwenden.

fors-Uk(en), adv. mit Kraß, heftig; eigenmächtig, trotzig.

Yorsllmmen, sw. v. für schlecht erachten, geringscliätzen.

vorslinden, st. (sw.) v. verschlingen, überschlucken ; fig. vorstanden in, ver¬sunken, vertieft in.

vonlinder, Verschlinger, Verzehrer.

vorsllndlnge, Verschlingung; Gefrässig-keit.

vorsllngen, st. (sw. v.) = vorslinden; vorslinginge = vorelindinge.

vorsllpen laten, verstreichen lassen, ver¬nachlässigen.

vorsliten, st. v. Irans. 1. verschleissen, durch Gebrauch abnutzen, verbrau¬chen; (Zeit, Leben etc.) hin-, ver¬bringen; vorsleten tit, verbrachte Zeit. 2. Waren absetzen, bes. im Einzelverkauf. 3. (Streit) beilegen, schlichten. — Intrans. sich abnutzen, aufgerieben, verbraucht werden. — Heß. sich versöhnen.

YorslOmen, sw. v. verschlemmen, -pras¬sen.

Torsiomen, sw. v. entschlummern, ein¬schlafen; fig. v. Streit etc.

vorslote (st. m.) ? -slot (n.) ? Verschluss, Schliessvorrichtung.

vorsluken, st. v. verschlucken, verschlin¬gen.

vor-sluse, die äussere v. zwei Schleusen.

vorsluten, st. v. ver-, xusclüiessen.

vorsmnehten, 1. verschmachten, verhun¬gern. 2. — vorsmechten. 3. durch Hunger ersparen, abdarben.

vorsmAd(e)llk u. -smalik, von geringem Ansehen oder Wert, verächtlich; scfimählich, geringschätzig.

vorsmaden u. -smahen, -smfln, sw. v. 1. intrans. m. Dat. d. P.: verächtlich dünken, misfallen, verdriessen.   2.

 

trans. verschmähen, geringscftätxcn, verachten, als unwürdig aitsstossen.

Yorsmadicheit, Verächtlichkeit, Schmäh¬lichkeit.

vorsmA(e)r u. -smader, Verschmäher, Verächter; profanus.

YorsmA(h)eit u. -smAtheit, Verachtung, Verschmähung (sow. activ als passiv).

vorsma(g)Inge u. -smadinge = voramaheit.

Yor-smak, m. Vorschmack, -geschmack.

Yorsinnuisse u. -smadenisse = vorsraaheit.

YorsmAt, partep. adj., auch activ: gering¬schätzend, gleichgültig, trotzig.

Yorsmeehten, verschmachten lassen, aus¬hungern.

vorsmechtlnge, Aushungerung.

vor-stneckinge, prelibatio.

vorsmeden, schmiedend Material ver¬arbeiten.

Yorsmfillk = vorsmadelik.

vorsmelten, st. v. 1. intrans. zerschmel¬zen, vor Hitze zerfliessen oder ver¬gehen. 2. trans. schmelzen, ein¬schmelzen.

Yorsmeren, ver-, beschmieren.

Yorsmerteii, sw. v. trans. jem. quälen, ihm Schmerz, Ungemach bereiten.

Yorsmitten, sw. v. befleeken, beschmutzen.

Yorsmoren, ersticken ; auch ßg.

Yorsmoringe, Erstickung.

vorenacken de tit, die Zeit verplaudern.

Yorsnappen, sw. v. im Haschen ver¬fehlen, aus Übereilung versehen.

Yor-snel, -snel(leh)aftich, preeeps.

Yorsnellen, übereilen, überraschen; be¬trügen, übervorteilen; refl. sich über¬eilen.

Yorsnelllnge, Übereilung, Überhastung; Überraschung; Übervorteilung.

vor-sniden, st. v. vorschneiden (bei Tische).

vorsnlden, st. v. abschneiden, zerschnei¬den; (Leder) zuschneiden, auch: im Ausschnitt verkaufen ?

Yorsnodegen = vorsnoden 2.

Yorsnoden, 1. intrans. schnöde, gering, verächtlich werden. 2. 'trans. ver¬ächtlich machen; geringsefmtzen, ver¬achten', schnöde behandeln.

Yorsdk, Ersuclien, Gesuch.

Yorsoken, sw. v. 1. suchen, naclisuchen, aufspüren.   2. auf-, besuchen.    3.

 

itntersucJim, erforsctien, spcc. gericht¬lich verhören, verhandeln. 4. ver¬suchen, probieren; refl. m. Gen. oder an, mit, zu erreichen, zu bewirken suchen, worin thätig sein, sich ver¬suchen an, sieh messen mit jem. 5. erproben, erfahren. 6. ersuchen, bitten.

vorsäk-Iseren, n. Sonde des Wundarztes.

vorsolden, besolden.  Subst. vorsoldinge.

vorsomen, besäumen, bordieren.

vorsonen, aus-, versöhnen; (Zorn) stillen, (Streit) schlichten.

rorisoner, Versöhner, Erlöser; vorsoner-inne, f. (von Maria).

vorsontnge, Aus-, Versöhnung.

vorsopen, sw. v. ersäufen, ertränken.

vorsdren, 1. intrans. vertrocknen, ver¬dorren, verwelken; fig. verkümmern, kraftlos werden, sich verzehren. 2. trans. ausdörren, ausmergeln, ver¬sengen; fig. entkräften, verzehren.

Vorsorgen, 1. besorgen, ausfuhren. 2. versorgen, ausstatten.

vorsorginge, Versorgung, Ausstattung.

Yoreorreu = vorsoren.

vorsotten, zum Narren werden oder mächen.

vorspuden, verspäten, xu spät thun, ver¬säumen; hin-, aufhalten; übergehen, zurücklassen ?

vorspaden, ein Land, das zu dem Deiche eines verarmten oder nachlässigen Deich-Consorten gehört, wegen ver¬säumten Deichens nach dem spaden-recht für verfallen erklären und ein¬ziehen.

Yorepaken, sw. v. vom Holz: undicht werden oder verstocken.

Y©r-span, n. Brustspange:

Vorspuren, sparen, schonen; unterlassen, aufschieben; mit vorsparder w&rheit, indem die Wahrheit verschwiegen wird.

Yorsparlnge der wärheit, Verschweigung des Thaibestandes.

vorBp6(e)n, -spel(g)en, aus-, crspälten, auskundschaften, verraten.

vorspfier, -spel(gr)er, Ausspäher, Kund-scliafler, Spion, Verräter.

vor-spel, n. Vorspiel; Vorzeichen, -bild; =s vorspök.

 

Torspeien, verspielen; refl. von Jung¬frauen, die vor der Hochzeit ihre Jungfrauschaft verlieren.

rorepellen, erzählen, vermelden.

Yorspellen, sw. v. = vorspilden, ver¬derben, zu Grunde richten ?

rorspender, dispensnrius == Schaffner, Speisemeister 9

Tonpten, despuere; verwerfen, mis-achten.

vonpllden (-Spillen), sw. v. verbrauchen, verthun, bes. unnütz, vergeuden, ver¬schwenden, verschütten, zu nickte machen, abhanden bringen. — Intr. (unnütz) umkommen, verloren gehen.

vorspllderen =-. vorspilden, trans.

vonpllderichelt u. -splllunge, Fersc/twen-dung, Vergeudung.

Tonpllen den bering, den Hering ver¬packen; drie, twie, drei-, zweimal umpacken; vgl. spilon. ihih

Torepleteren, -splittereu, zersjAitteren, zerstückeln.

Yorspletter, Zersplitterer, Zerstückler, Verderber.

Torapllten, st. v. zerspleissen, zerstückeln.

vor-spodlch, glücklich, erfolgreich, ge¬deihlich.

Tor-epdk) n. -spoken(t), n. -spokerie, f. Vorspuk, Vorzeichen, Vorbedeutung.

Toraporen, verspüren, merken.

vor-spdt, n. (f.) glücklicher Fortgang, Glück, Erfolg, Gedeüien.

Tor-sprake, sw. m., Fürsprech, Wort¬halter, Sachwalter, Verleidiger, Ad-vocat.

vonpmken = vorspreken 2.

Tor-sprakerinue = voraprekerinue.

Tor-sprank, Vorsprung, Vorgang, An¬fang?

voraprftdeu, ausspreiten, zerstreuen; (zu lange ?) aufschieben, stunden.

YoroprMInge, Verbreitung, Ei-weiterung, fig. Aufgeblasenheit.

voropreke, sw. m. = vorsprake.

vor-spreken, st. v. 1. pre-, proloqui, pre-fari; vor(ge)8proken, vorgenannt. 2. trans. verteidigen, vertreten; entschul¬digen.

ronpreken, st. v. trans. 1. verspreeften, xusagens worüber bestimmen, vtr-

 

fügen. 2. beschuldigen, tadeln, schmä¬hen, schelten, lästern, verleumden, mit Worten beleidigen. 3. abschlagen, ablehnen, zurückweisen, verschmä¬hen. 4. veireden, leugnen, wider¬sprechen. — Eefl. 1. sieh rühmen. 2. sich verreden, fehl, unriclttig, unge¬bührlich, sich zum Schaden sprechen.

vor-spreker == vorsprake; -sprekerinne, -sprekester, f. von Maria.

vor-sprekinge, Fürsprechung, Verteidi¬gung, Schutz.

vorsprekinge, Lästerung, Verleumdung.

Yorsprengen, sw. v. aussprengen; be¬sprengen; bildl. unter die Leute bringen, ausplaudern.

vor-springen, st. v. prosilire.

vorst, m. Frost.

rorstf Törst, m. Forst, Wald.

vorst, f. Ä verst, First.

vorst, conj. sobald als ?

vorstadeu, gestatten, zulassen.

vorstadinge, Erstattung, Ersatz.

vor-stAl, ein Stück der Rüstung (Ggs. achterstäl), paarweise genannt. .

vorstellen, verstahlen.

vor-stftn, unr. v. 1. als Pfand oder Schuld zur Lösung oder Bezahlung ausstehen; in. Dat., von Waren : zum Verkauf ausstehen, angestellt werden. 2. wert sein, gelten, bedeuten. 3. m. Acc., seltener Dat+: vorstehen, ver¬treten, schützen, verwalten, regieren.

vorstftn, unr. v. 1. vom Pfände: Über die rechte Zeit ungelöst ausstellen u. darum verfallen; von Waren: durch zu langes Liegen abstellen, die Güte verlieren; vom Pferde: sik, de knoken, sich lahm stellen. 2. etwas überstehen, aushalten. 3. in Anspruch nehmen, (mit den Hechten u. Pflichten) über¬nehmen, behaupten, behalten; mit sineme rechte, eidlich erhärten. 4. in. Acc. oder Gen. = vor-stan 3. 5. wider¬stehen, abweliren. 6. mit den Sinnen oder dem Geiste fassen, merken, ver-nelimen, einsehen, verstehen; v. laten in. Dat. (selten Acc.) d. P.: zu ver-stehen geben, wissen lassen, mit- . teilen, melden; rcfl. sik v. m. Gen. oder an, in, «ppe: sich verstehen auf, erfahren sein in.

 

vorstände, partep. adj. verständig.

vorstände!, verständig.

vorstandelheit, -stand(e)lichelt, Verstän¬digkeit, Verstand.

vorstand(e)nisse, Verstand, -ständigkeit.

vorstandich = vorstendich.

vorstnndinge, Verständlichlceit, Verständ¬nis.

vor-stant, n. Vorstand, Vertretung, Füh¬rung, Regierung, Schutz.

vorstant, n. 1. Verstehen, Wissen, Ein¬sicht, Verständnis; in v. krigen, er-faJtren; in v. nemen, begreifen, ein¬sehen. 2. Verstand, Vernunft. 3. Sinn, Bedeutung eines Wortes, einer Hede. 4. Verständigung, (heimliches) Einverständnis: v. maken mit.

vorstarren, starr, blind werden (v. Auge).

vor-stat, f. Vorstadt, Vorort.

vorst-dink, n. Forst-, Waldgericht.

vorste, sw. m. Fürst.

vorste = verste, First.

vorstecke, Hinterlist, geheime Absicht

vorsteden, ge-, verstatten.

vorsteinen, -stßnen, intrans. fig.: ver¬steinern, sich verstocken. — Trans. 1. besteinen, mit Grenzsteinen be¬zeichnen. 2. steinigen. 3. (unter einem Grabstein) beerdigen ?

vorsteypen, sw. v. e. Art pfuscherliafter Weberei; l. vorstripen, die Streifen fehlerliaft dem Tuclie einweben ?

vorsteken, st. v. 1. (heimlich) hineinthun, untermengen; von Tischlerarbeit: fugen ? 2. wegthun; nautisch: vom rechten Gurs verschlagen; fig. ver¬werfen, bei Seite schieben, verachten. 3. verstecken, verbergen; oft refl.

vorstel, n. Verstopfung ? (e. Krankheit).

vorstelen, st. v. 1. trans. stehlen, ent¬wenden ; durch Stefilen verwirken. 2. refl. sich heimlich entfernen, weg-schleiclien; sich zum Diebe macJien.

vor-stellen, vorstellen, präsentieren; vor-scfilagen, proponieren.

vorsteltnisse, Entstellung.

vorstendel, verständig, einsichtig.

vor-stender, VorstcJier, Verweser, Ad¬ministrator, Verwalter, Provisor.

vor-stendieh, rückständig (v. Zins).

yor&£n&\ek)Verständig, vernünftig, klug, geschickt.

 

Yorstcmlleliclt, Versland, Verständigkeil, Einsicht.

Yorstendigen, verständlich, deutlich machen, auseinander setzen; fcnem wat v. laten, darlegen, mitteilen.

Yor-stendinge, Vorstandschaft, Ver¬waltung, Vormundschaft.

Yorsten-nanie, fürstlicher Name oder Bang.

Torstenken, trans.u. intrans.vor Gestank ersticken.

rorste(n)-ddm, in. n. die erste Stelle, Vorrang; Würde, Gewalt, Land eines Fürsten.

vorstentllk, verständlich, fasslich, deut¬lich.

vorstentnlsse, -stentenlsse, Verstand, Ver¬ständnis; Einverständnis, Verständi¬gung.

Yorster(e), Förster; vorster-ambet, offi-cium forestarii; -hove, f. Försterhaus, Försterei.

Torsteren, (Wald) forsimässig hegen.

vorsterf, -sterfnlsse, 1. Todesfall. 2. = vorsterf-güt, was durch Todesfall ledig oder fällig wird.

Yorsterven, st. v. 1. sterben, versclieiden. 2. durch Tod erledigt werden oder heimfallen.

vorstervlnge, Tod, Todesfall.

vor-steven, die Eidesformel vorsagen.

Yorsteven, (ein Fass) mit neuen Dauben versehen.

Yor-stlek, m.? -stickeis, n. Brusttuch, -latx.

Yor-sticken, vorscldagen, proponieren ?

vorsticken, trans. u. intrans. ersticken.

Yorstil(le)ken, verschweigen, stillschwei-gends übergeften, nicht vor Gericht rügen.

Yorstillen, stillen, zum Schweigen, »um AuffiÖren, in Vergessenheit bringen.

vorstinge = verstinge, Dach.

rorstink = vorstdink.

Yoi*stiuken, st. v. riechen, willern.

Yorstinue, Fürstin.

Yorstiven, 1. trans. steif machen; stärken, widerstandsfähig machen. 2. intrans. steif werden; fiartnäckig werden, sich verstocken.

vorstiviehelt, Hartnäckigkeit, Verstockt¬heit.

 

vorstllk, fürstlich.

Toretocken, steif werden; fig. vorstocket, in Trotz, Bosheit verhärtet.

Yoratoppen, verstopfen; versperren; stillen, aufhören machen.

vorüopp\n%t,Ver8topfung; Versperrung.

Yontoren, stören, aufstören; sprengen, »erstreuen; zerstören, vernichten, verwüsten-, vereiteln; im Gemüt ver-stören, verwirren; ausser sich brin¬gen, erbittern.

Yorstorer, Zerstörer, Verderber; vor-storenche, f.

Tontoringe, Zerstörung, Vernichtung.

YoretOrllk, exiüalig.

Yonttontoe, Störung.

Yoretonnen, in Sturm,' fig. Zorn, Un-toitten, bringen, aufregen.

Yontorton bißt, Blut Vergüssen.

vorstortinge, Umstürzung, Verwirrung, Vernichtung.

tontoten, st. u. sw. v. verstossen, ver¬treiben, entfernen, absetzen, zurück-weisen.

Tor-strant, m. der dem Wasser zunächst liegende Streifen des Strandes (auch an Binnenwässern); das Recht auf denselben und den Strandfund.

Yoratra(ii)wen, sw. v. = voratroaweu.

vontreek(ef): mit verstrecke kopen, auf Orcdit kaufen?

vorstrecken, (Geld etc.) vorstrecken, vor-sehiessen, leihen; hinausschieben, verlängern; refl. to, sich erstrecken bis zu, ausgedehnt werden bis auf, ausreichen zu.

TOwtreleii,Tor8trei(g)lnjre=vorstroien etc.

Yontrieken, sw. v. verstricken, binden, fesseln; bildl. verbinden, verpflichten; oft refl.

Yorstrtekes-bunt, m. = vorstrickinge 2.

YontrioUnge, 1. Verpflichtung. 2. Bünd¬nis, Eidgenossenschaft.

voretrieklnges - brelf, Verpfliclüungs-y, Bündnis- Urkunde.

Tor-striden, n. = vor-strit

vontrlden, sw. v. nstridden, sw. v. be¬streiten, bekämpfen; im Streite be¬siegen.

Yoratriken, st. v. verirren, sich verlaufen.

Yor-rtrtt, m. Vorstreit, erster Angriff, Vortritt im Kampfe.

 

rorstroicheit, Zerstreutkeit; l. vorstroit-heit?

vorstrouweliken, adv. auf zerstreute Weise, geteilt.

Yorstro(u)wen u. -strolen, zerteilen, zer¬streuen ; in die Flucht schlagen; bildl. die Gedanken, Sinne zerstreuen, (van) abzielten, (in, to) verstricken, befangen.

Yorstrouwenisse == vorstrouwinge.

Toretromver, Zerstreuer, dissipans.

vorstrouwinge, eig. u. bildl. Zerstreuung, Zerstreutheit.

vorstucken, zerstächen.

vorstummen, verstummen.

vorstftr, Verstörung, Verwüstung.

vorsturinge u. -stürnlsse, Zerstörung, Beschuldigung; Verstörung des Ge¬mütes, Unwille, Zorn, Erbitterung, Heftigkeit.

vorsturen, trans. stören, verstören, be¬unruhigen ; zerstören, verwüsten, vernicliten, aufhören maelien; fig. aus der Fassung bringen, erregen, erbittern, ärgern. — InIrans, m. Dat., beschwerlich, lästig, störend sein.

vor-stutte, Stütze, Säule, worauf der Vorbau eines Hauses ruht

Yorsuchten, seufzen, aufseufzen; trans. verseufzen, verschmerzen.

vorsuffen, sw. v. die Besinnung ver¬lieren, bestürzt,, kleinmütig oder toll, närrisch werden; trans. der Besin¬nung berauben.

vorsufHnge, Kopflosigkeit, Bestürzung.

vorsuck(e)t, verzückt, bekümmert.

Yorsuket, mit Seuche beJiaßet, krank.

vorsuIfwolden,-wol(Hgen(-weldeu), trans. jem. vergewaltigen, Selbsthülfe ge¬brauchen gegen jemand.

vorsüm, n. ? = vorsamenisae.

Yorsamelheit, -süm(e)llelieit = vorsnme-nisse.

vorsüm(e)lik, adj. = voraumich.

YonAm(e)lik, -like(n), adv. säumig, nachlässig, unachtsam, gedankenlos.

vorsumen, sw. v. 1. intrans. säumen, zögern; vorsuraende u. vorsumet = vorsuinich. 2. trans. versäumen, ausser Acht lassen, vernachlässigen; durch Saumseligkeit verlieren, unbenutzt lassen. 3. refl. säumig sein; an, sich durch Säumnis worin schädigen.

 

vorsüm(e)nisse, Nachlässigkeit; Ver¬säumnis, Verwahrlosung, Versehen; daraus entstellender Nachteil.

Yorsumerne, adj. geneigt %u versäumen, nachlässig.

Yorsumich, säumig, nachlässig, lässig.

vorsunnei», partcp. adj. bei Sinnen, be¬sonnen, vernünftig, kitig; pass.: über¬legt, wohlbedacht.

rorsupen, st. v. intrans. ersaufen, er¬trinken; trans. vei'saufen, (Geld) ver¬trinken.

vorsuren, sauer werden (v. Bier); bildl.: versauern (an Fähigkeit oder im Oemüte).

vorsnsteren, s. vorbroderen.

vorswnken, schwach werden.

Yorswaren, sw. v. 1. m. Dat., schwer werden, lästig fallen. 2. = voraweren.

rorswarten, schwarz, dunkel werden.

Yorswecken, -swacken, schwächen; ver¬ringeren, im Ansehen herabsetzen.

Yorsweeldnge, •swackinge, -sweklnge, Schwächung; Herabsetzung.

Yorswelgen, st. v. verschlingen, ver¬zehren; fig. in den gaste verawolgen sin, vertieft, verzückt sein.

vorswelglnge, Verschlingung, Verxeh-rung.

Yorewendeu, sw. v. (Partcp. vorswand) verschwenden.

Yorswfiren, sw. v. schwerer, grösser machen, erschweren ;jem. beschweren.

vorsweren, st. v. verschwüren, auf-schwellen, vereitern; vorsworen, tumi-dns.

Yoreweren, st. v. 1. falsch schwören. 2. ab-, verschwören, verleugnen, eidlich abgeloben oder auf etwas verzichten; voraworen borger, Bürger, w. sich eidlich verpflichtet hat, verbannt zu bleiben; refl. von Ehegatten: eidlich einander entsagen.

vonweringe, Ab-, Verschwörung, eid¬liehe Entsagung.

Vorwerken, st. v. (wie eine Gewitter¬wolke) verfliegen, verdampfen ? sw. v. fig. benebeln, betäuben, den Geist ver¬finstern ?

Yorswigen, st. v. 1. intrans. verstummen, schweigsam sein. 2. trans. ver¬schweigen, nicht sagen oder nennen,

 

verhehlen; 6gen unde erve, durch Unterlassung der rechtzeitigen Forde¬rung den Anspruch auf Eigentum u. Erbsehaft verwirken. 3. refl. an, ein Recht, einen Anspruch worauf nicht geltend machen und dadurch sein Recht einbüssen, überh. durch Schweigen sich benachteiligen.

voiwlgnnge, Verschweigung, Unter¬lassung einer Anzeige.

vorswlnden, st. v. verscfiwinden; (zu¬sammen) schwinden, abnehmen, kleiner werden.

vorswinden, sw. v. verschwinden maohen, wegnehmen, vernichten.

vorswintllk, vanidas.

vort, m. 1. u. f. Furt, Durchgang durch ein Gewässer. 2. Pass, enger Zu¬gang. 3. eine zum Fisclien mit dem Schleppnetz geebnete u. von Steinen etc. gereinigte Strecke im Flusse; die Fisehgerechtigkeit an solcher Strecke. 4. Förde, dän. fjord.

vort, m. Furz, bombus.

vort, adv. fort, weg, fürder, sodann, sofort, sogleich, fernerhin, fortan; ferner, weiter.

vort-un = vordan.

vortargen = vortergen.

vortart, verzärtelt; adv. vortartlike.

vortasten, an-, betasten, anfassen; fig. angreifen, versuchen, untersuchen.

vort-bat, adv. weiter hinaus, längerhin.

vort-brlngen, -brennen, unr. v. 1. her¬vorbringen; fig. vorbringen, zur Kenntnis bringen. 2. aufziehen, grossxietien;ßg. fördern; vollbringen, erreichen.

Yort-dracht, Vorwärtskommen, Fort¬gang.

vort-drirer, Betreiber, Förderer.

Yortegeden, verzehnten.

vor-tfiken, Vorzeichen, prenosticnm.

Yortöken(en), auf-, verzeichnen; be¬stimmen.

Yortäkinge u. -Wkenlsse, Aufzeichnung, Aufsatz, Darlegung, Bestimmung.

vor-teler, Vorfahre, Ahn.

vorteilen (vortalde, -tellede; -talt, -teilet), erzählen, aussagen, mitteilen, hinter¬bringen.

vor-tellen, vorzählen; vor-, herrechnen.

 

Yortelliuge,   Erzählung,   Darstellung,

'    Berieht.

vor-t£n, -telu, st. v. inIrans. 1. aufziehen, in Prozession zielten. 2. verzielten, zögern, säumen. — Dräns. 1. hervor-, herausziehen fOrgelregister); vor¬führen, an die Oeffentlichkeit bringen. 2.vorziehen,vor andern auszeichnen; vor({je)togen, iusignis, preditns. — Refl. sich hinziehen, sich verzögern.

vortta, -teln, st. v. intrans.. abziehen,

. weggehen. — Trans. 1. entfernen, bei Seite schaffen;  entziehen;  vorent-

. halten, verweigern; verlassen, auf¬gehen. 2. hinzielten, hinhalten, ver¬zögern, aufschieben. 3. verziehen, verhätscheln, verwöhnen. — Befl. 1. sich hinziehen, sich verzögern. 2. . sich verziehen, allmählich verschwin¬den ; sich wegbegeben, sich fortstehlen.

vorteilen, -tennen, verzinnen.

Yor-ttat, -telnt, n. Verxug, Verzögerung.

vorMnt, n. Wegzug, Vergang.

volleren, sw. v. an-, überteeren.

Yorteren, sw. v. verzehren, verbrauchen, vernichten; verdauen; intrans. sich verzefiren, verdaut werden; refl. seine Habe aufzehren.

Yorterer, Verzehrer, Verschwender.

Yorterfen,«u>. v. necken, reizen, ärgern; verlocken.

Yorterlnge, Verzehrung, Verschwendung.

•Yortermen, insanire.

Yort-^An, fortgehen, seinen Fortgang haben; durchgehen,xum Ziel kommen.

Yort-gänk, m. Fortgang, Verlauf; Fort-scJtritt, Förderung.

Yort-ltelper, Unterstützer, Förderer.

Yortlch (i?), m. Verzeihung; f. Verzicltt.

vortieht, f. Verzicht, Entsagung.

Yortiehte, n. ? = vortieht.

Yorttcht(e>iitsse, Verzicht; repudinm.

vortiden, sw. v. verweilen, warten.

vor-ttdes, adv. vor Zeiten, ehemals.

vortien, -tigen, st. v. 1. ablassen; ein

. Ende nehmen, aufhören; m. Qen. . (seltener Acc. oder van) verziclUen auf, abstehen von, aufgeben, entsagen; im Stich lassen, stcJt lossagen, sielt zurückziehen von; auch refl. 2. §nem wat, verzeihen, vergeben.

vortlenlsae, repudinm.

 

vorti(h)iuge, -tlginge, -tigglnge, 1. Ver-xichtleistung. 2. Verzeihung.

Tortimniereu, zum Bau verbraucJien (auch Kalk u. Steine); auf-, erbauen.

Tortinnen = vortenen.

vortlnsen, verzinsen.

vor-tlt, Vorzeit; in (to) vortiden=vortides.

vortitelt scrift, breviatura.

Tort-komen, hervorkommen, auftreten; vorwärts kommen, es zu etwas bringen; spec. Meister werden, in die Zunft aufgenommen werden.

T0rt-m6r (-mßre), adv. darauf, ferner¬hin, fortan, in Zukunft; bei Auf¬zählung : ferner, weiter, item.

vor-toeh, n. m. 1. Vortrab, Avantgarde. 2. Vorzug.  3. = d. folg. W.

Yortoch, m. Verzug, Aufschub.

vortocken, foppen, zum Besten haben; verlocken, verleiten.

Yortockeren, verzögern.

vor-toge, st. m. 1. Vorzug, Vorrang; Vorrecht im Fischfang. 2. Verzug, Aufschub. 3. Vorbereitung, (vor¬bereitende) Manipulation.

vortögen, zeigen, anweisen; vorzeigen, aufweisen.

vortogen u. -togeren, hinhalten, ver¬zögern.

vortogeringe, Verzögerung, Säumen.

Yortogheit, Verzug.

vortoien, -togeu, trans. ein Schiff vor zwei oder mehrere Anker legen, damit es bei der Ebbe und Flut nicht um seinen Anker schwenke.

Yor-tolle, Vorzoll, priraitivum theoloniutn.

vortolnen, •tollen, verzollen.

Yortolk, n. Auslegung, Deutung? Schnack, Geschwätz?

Yortolken, dolmetschen, Übersetzen.

Yortoninge, Darstellung, Ersclieinung.

Yortonen, zeigen, vor Augen stellen; lehren, atideuten, offenbaren.

Yor-tonen, vorzeigen, selten lassen.

Yortoringe (?) = vortogeringe.

Yortornen, erzürnen ; refl. zornig werden.

vortornlsse) offendiculum.

vortotelt, -tattelt (l. -tuttelt?) scrift, abbreviatura.

YOrtoven, 1. intrans. zaudern, warten. 2. trans. retardare; ab-, erwarten, auch refl. m. Gen. ?

 

Yortovinge, Zögerung, Zaudern, Verzug.

vor-towe = vorsele.

vortrachten, erwägen, überlegen.

vortragen, 1. intrans. träge sein oder werden, säumen, ermatten. 2. trans. aufschieben, versäumen, unterlassen. 3. m. Oen. oder van, aufgeben, ab¬lassen von, verziehten. 4. mi vortraget, mich langweilt, verdriesst.

vor-trammöten, fenem, mit Trompeten-scliall vor jem. herzielien.

vortreck(e), n. 1. Wegzug, Abreise, Auf¬bruch. 2. Verlauf, Entwicklung. 3. Verzug, Aufschub.

vortrecken, sw. u. st. v. intrans. weg¬ziehen, -reisen, aufbreclien. — Trans.

1.         weg-, hinziehen, -führen, -bringen.

2.         hinzögern, versäumen. 3. erzählen,

berichten. — Refl. sich hinziehen,

sich verzögern.

vor-trede, st. m. Vortritt, erstes Anrecht auf etwas vor anderen.

vor-treden, st. v. preculcare; refl. vom Hause: über die Grenze ausweichen, sich überneigen.

vortreden, st. v. 1. intrans. verlaufen, vergehen, enden. 2. trans. nieder-, zertreten; fig. mishandeln, zurück¬setzen; den rentzel, den glücklichen Schluss einer Reise (s. renael) mit e. Mahlzeit feiern ? 3. refl. zur Er-Jtolung spazieren gehen; sich ver-schleissen, sich abnutzen; = intrans. vortreden.

vortreden, -treddeu, sw. v. nieder-, zer¬treten, zerstampfen; refl. fehl treten, fig. sich verseilen, sich vergehen.

Yortredinge, Zertretung, Zerslampfung.

vortret, Uebertretung.

vortrösten, trösten, ermutigen; refl. m. Oen. oder up, sich einer Saclie ge¬trösten, sich worauf verlassen.

vortrösting«, Vertröstung, VersjtrecJien ; Unterstützung, Vei'stärkung.

vor-triimpen enem wes, jem. etwas vor-musieieren, vortrompeten; flg.: ge¬waltige Heden führen, jem. mit grossen, starken Worten anfahren.

vortruwen (-tromven), m. Dat.: trauen, sein Vertrauen worauf setzen; und Acc.: jem. etwas anvertrauen; ver¬loben, verheiraten, in die Ehe geben;

Labben, liittelnie der deutschet HftndwOrterl

 

kirchlich antrauen, eopulieren; mit Ace. oder refl. in. Acc.: ehelichen, lieiraten, sich verloben, sich verhei¬raten mit.

vortruwen, m. (?) -truwent, n. Vertrauen, Glauben, Zuversicht.

Tortruwinge, 1. Verlobung, VerJieiratung, Trauung. 2. Vertrauen, ZuversiclU.

vorts, adv. sofort, sogleich, stracks.

vort-sehln, m. glänzender Fortgang, Glanz, Gedeihen.

vort-schtnlik, sichtbar, glänzend.

vort-seggen, weiter sagen, jem. wieder¬erzählen.

vort-setten, sw. v. 1. vorbringen, aus¬einander setzen, darlegen. 2. vor¬wärts bringen, fördern, unterstützen; ins Werk, durchsetzen; im Pass.: vorwärts kommen, gedeihen.

vort-setter, Förderer, Helfer.

\orb-settingetFörderung, Unterstützung.

rort-sprekeu, st. v. aus-, heraussprechen; weiter sprechen, fortfahren.

vort-staden, -steden, trans. weiter helfen, befördern; spec. in die Zunft zu¬lassen, gestatten Meister zu werden.

Yort-treden, st. v. vorwärts, weiter gelten, vortreten.

Yortugen, durch Zeugnis erweisen; enen wea,Jem. durch Z. wovon Überführen.

vort-umrae, adv. sogleich weiter, dann auch.

vortunen, einzäunen, mit einem Zaun umgeben.

YortAschen, verspielen, durch Spiel ver¬geuden.

Yortossen, tns (still/ st.!) über etwas rufen, vertuschen, verdecken.

vort-Yareu, st. v. vorwärts kommen, spec. in die Zunft kommen, Meister werden; mit, in, zu Werke gehen, verfahren.

vortwlvelcn, verzweifeln; vortwivelt, exspes, desperatus, verworfen, ver¬rucht, verblendet, waimwitzig böse; uppe, erpicht, versessen, sehr begierig auf.

YortwiYeler, verruchter Mensch, Schurke.

vor-tzngen, -tzlren, -tzisen, -tzneket = vor-sageu etc.

fortze = forse.

YoninderiMindcn, als Unterpfand geben.

juch.     34

 

Yoronedelen, enteJiren, beschimpfen.

voruugelden, verausgaben, bezahlen.

Yorangellmpen, verunglimpfen, unge¬recht beschuldigen.

Yorungelucken, unpcrs. m. Dat.: un¬glücklicherweisepassieren, gescftelien.

Yorungiiaden, ungnädig behandeln.

Yorunliilligcn, entheiligen, entweüien.

voninliovesehen, refl. sich unidiflieh, un¬fein benehmen.

Tornnkostigen, (Qeld) für Unkosten aus¬geben, verausgaben.

YorunkAsclien, mit Unktuschlieit ver-scJiwenden.

Yorunledigen, mit, womit bescMftigen; refl. sich b., sich befassen.

Yoruinneditlgen, machtlos maclicn, scliwächen.

vornnmlnschen, ab(b)ominari.

Yorunraden, sw. v. verwahrlosen, ver-nachlässigm; unnütz ausgeben, »nicht xu Rate halten«.

Yoronrccliten, -unrechtlgcii, irans. jem. UnrecJit anthun, vergewaltigen, krän¬ken, unterdrücken.

Yorunreeliter, der Unrecht und Gewalt verübt, Bedrücker.

Yorunrclnen, -uurelnlgen, besudeln, be¬flecken; entehren, schänden.

Yortmtruwen, refl. treulos werden.

YorunYOgen, ungebührlich befiandeln.

Yorunwerden, -^erdigen, für unwert achten, mis-, veracJUen; refl. ap, tegens, sich entrüsten, unwillig werden, indignari.

Yorumrerdlnge, Verachtung, abominatio.

Yorunwillen, -unnllllgen, trans.jemandes Unwillen erregen, um beleidigen; refl. sich entzweien, in Zwist geraten.

Yor-Üt, adv. voraus, vor andern; sik v. nennen, sich hervorthun, sich etwas herausnehmen; besonders, vornehm¬lich.

Yoruten, veräussem, verkaufen.

Yoruteren, veräussem; vorweg ab¬sondern?

vor-vader, 1. Vorfahr, Ahn. 2. Vor¬gänger im geistt. Amt.

Yor-yal, n. hindernder Vorfall, Hinder¬nis, Ehehaften.

Yorval, n. 1. Gefälle jeder Art (Brüche, Steuer, Pacftt, Rente etc.), Einkorn*

 

men. 2. verfallenes, conßsciertes Gut. 3. Anfall von Erbgut. 4. Todesfall.

Yor-vallen, st. v. m. Dat.: hindernd oder vermittelnd auf-, eintreten ; jetn. zu¬vorkommen, in die Hede fallen; auf-stossen, sich darbieten, vorkommen, vorfallen, zur Besorgung obliegen.

vorvullcn, st. v. ein-, nieder-, zusammen fallen, einstürzen; baufällig werden, verfallen; fig. in Verfall, in Abnahme geraten, verkommen; entfallen (vom Mute); van dodes wegen, auch bloss v.: sterben; v. Out etc.: durch Todes¬fall erledigt werden, durch ErbscJiaft anlieimfallen, an den Lehnsherren zurückfallen; v. Abgaben, Brüclien etc.: fällig werden; v. Menschen: vorvallen wesen = neddervellich w., m. Gen.: verlustig gehen, in Brüche, Busse verfallen.

vorrallnngre, Verfall, Zusammensturz.

vorvnlselien = vorvelschen.

vor-vön enen = vorvän 2.

rorrAn, -vang-en, st. v. Irans. 1. fangen, einschliessen; fig. begreifen, aus¬dehnen auf; gewinnen, erlangen, /ordern, ausrichten, sichern. 2. enen, überfassen, bei der Erbteilung einen Vorgriff thun vorjem., näheres Erb¬recht Iiaben, als jemand. 3. angreifend benachteiligen, Scfiaden u. Abbruch zufügen, z. B. an (mit) rove, brande, morde, wunden, vengnisse.  — ließ.

1.         sich vergreifen, sich aus Verseilen

schaden, sich benachteiligen.   2. v.

Tieren: sik in watere, foder, winde v.,

sich verfangen.

vor-vnnk, m. 1. Vorrecht bei der Erb¬teilung; Vorgriff, um etwas zu hin¬dern oder sich zu sicJiern. 2. u. vor-vank, Beschlagnalime; bes. Uebergriff, Scliädigung, Beeinträchtigung, Ein¬trag, Abbruch; to vorvange, zum Nachteil, Sdiaden.

Torvanklik wesen in. Dat., zum Schaden handeln, beeinträchtigen. Vgl. -venkl.

ror-var(e), sw. (st.) m. 1. Vorfahr, Ahn.

2.         Vorgänger im Amt.

vorrAren = vorvfcren.

Yorraren, st. v. intrans. dodes, sterben. — Trans. 1. den tollen, den Zoll um¬fahren; gut, Waren durch Zollum-

 

gehung, verbotene Ausfuhr, Grund¬ruhr etc. verfahren, verwirken; en schip, abnutzen, aufbrauchen. 2. fig. recht, Recht erhalten, bekommen; in Erfahrung bringen, vernehmen, merken, erkennen; erforsclien, unier-suclien, fragen.

vor\aren,partcp. ad). 1. erfahren, kundig,

geschickt. 2. gut, verwirkt, verfallen.

vor-vnrendc u. -raren, partcp. subst. =

vorvare. vorvurenheit, Erfahrung, Erkenntnis,

Erfahrenheit, Kenntnis. vorvarent, n.   Wahrnehmung, Erfor¬schung, Erfahrung. Tor-varer = vorvare. Yorvarer, Untersucher, Ausforscher. Yorvaringe, Verfahren, Handlungsweise; Erforschung, Untersuchung; Erfah¬rung, Kunde, Kenntnis. vortaten, sw. v. in, fassen, hineinthun; fig. einbegreifen ; vorvatet sin in, ent¬halten sein in ; de sake etc., abmaclien, entsclmden,   (Streit)   beilegen;   in schrift, in de veder, schriftlich fixieren, abfassen; sik vorfatet maken mit, sich verseilen, sich ausrüsten mit. Toirutlngrc,   Vertrag,   Beilegung   eines

Streites. Yor-vechten, st. v. (m. Dat. ?) bekämpfen,

anfechten.

Vorrechten, st. v. irans. 1. verteidigen, kämpfen für, sich wehren gegen, ein¬stehen für. 2. (Gut) durch Fechten, Schlägerei etc. verwirken. vor-vechter, vorvecliter, Verfechter, Be¬schützer.

Yorvechtinjre, Verteidigung, Beschir¬mung.

vor-veide, -vöde, frühere, bes. sohlte FeMe, w. bei Ausbruch einer neuen noch dauert.

Yoralen, sw. v. 1. vervielfältigen, ver¬mehren.  2. mi vorvelt m. Gen., mir ist zu viel, es langweilt, verdriesst mich, fällt mir lästig. Yorvellen, sw. v. beschädigen, vernichten; dat vorvelde oine nicht, das sciiadete ihm nichts ? nautisch: dat Iant vor-vellen, antreffen, finden, sichten ? Yorviligcn, in Schutz (beigeben; ver-, zusichern.

 

Yor-vellik wesen, sich ereignen, ge-sclteJien.

vorvclschen, fälscJien, verfülscJten, ent¬stellen, verderben.

vorvelscher, Fälsclier, Verderber.

vorvelsclierie, Verfälschung '(v. Waren).

Tor-Telt, n. Vorwende des Ackers.

vorv&men,verurteilen, verfchmen, ächten.

vorv&minge, Verfehmung.

vor-venkllk, Torvenklik, schädlich, nach¬teilig, gefährlich.   Vgl. vorvanklik.

vorverdigen, abfertigen, hinsenden; refl. sich wohin begeben.

vorrcren = vorvernen.

vorve'reii, in Schrecken setzen, ein¬schüchtern; in sik salven oder refl.: in Schrecken geraten, sich entsetzen.

vonrärlik, schrecklich, entsetzlich.

vorrernen u. vorrerren, entfernen, abseit bringen; refl. sich entfernen, sich abwenden.

vorvfimisse, Schrecken, Furcht, Angst.

vorverschen, erfrisclien, erneuen, er¬quicken.

vorversten, fristen, aufschieben.

vorvcrstlnge, Fristung, Aufschub.

vorveste-bök, Buch, in w. die Namen der Verfesteten eingetragen werden.

vorvesten, 1. fest maclien, fest legen, mit Beschlag belegen; verhaften ?

yorvesten, (Land) in veste (dün. foeste) austhun.

vorvesten, ver festen, friedlos erklären, in die Acht erklären, ausweisen.

Yorvester, der Geächtete.

vorostingre, Verfestung, Aechtung.

vorvinden, st. v. ausfindig machen, er¬forschen, erfaJiren; jur. schuldig befinden, verurteilen.

vorvinsen: vau em selven vervynset, ver¬zückt ?

Yorvl£gen, st. v. weg-, auseinander fliegen; zerstieben.

vor-vMn u. vorvlfin, st. v. weiter, weg

fliehen, entflielien.

vorvleseken, ventilare (1. Kön. 22, 11). vorvWten, st. v.   wegfliessen; wegge¬schwemmt werden;  überschwemmt werden? von der Zeit: verlaufen: von Zinsen: fällig werden u. auf¬laufen. vorvligen, st. v. in Ordnung bringen.

34*

 

vorrlohen, in die Flucht jagen, vertreiben.

Torrloken, sw. u. st. v. verfluchen, ver¬wünschen.

Yorvlomen, s. vorwlomen.

Tor-yWt, die, erste Zeit der Flut des Meeres.

vor-vlucht, f. Flucht, Entweichung; der dat, wegen eines Verbrechens.

Yorvluehten, in die Flucht schlagen? flüchten?

Yor-Ylnehtteh, flüchtig, weichhaft; v. dät = vorvlacht der dat.

vor-Yluchtiehelt, profngio, profügium.

Yor-vluehtiger, profngus, emansor.

ror-Yoderen = vor-vorderen.

Torvoderen = vorvorderen.

YorYMeren, ver-, auffüttern (x. B. Korn).

YorYOgen, fügen, einrichten, in Ordnung bringen, ins Werk setzen; bezahlen; anordnen, verfügen; refl. sich wohin begeben.

vorvolch, n. 1. Folge, Verfolg; Verlauf, Ausfall. 2. Befolgung, Nachächtung ; v, dön, nachkommen, gehorsamen. 3. Rechtsverfolgung, -gang, spec. Klage; Y. dön. '4. Verfolgung.

YorvoIchnlaBe = vorvolch 3.

Yorvolgen, intrans. folgen, nach-, er¬folgen. — Trans. 1. (Weg) verfolgen; (Werk, Unternehmen) betreiben, fort¬setzen, ausführen; (Befehl, Bitte) befolgen, Folge leisten, nachkommen; jem. angehen, -sprechen um, auf¬fordern. 2. jur.: e. Sache vor GericJit anhängig machen, betreiben; jem. verklagen, rechtlich in Anspruch nehmen, sein Recht suchen gegen jemand. 3. verfolgen, bedrängen. — Befl. aufeinander folgen; erfolgen, geschehen; sich herausstellen, sich verhauen.

vorvolger, 1. (Rechts)nachfolger. 2. Aus¬führer, Executor. 3. Verfolger, Be¬drücker, WidersacJier.

vorvolginge, 1. Verfolg, Fortgang, Ver¬lauf. 2. RecMsverfolgung, -verfahren; Execution. 3. Verfolgung, Anfech¬tung.

YÖrvollIeh « vorvolch.

Yor-vordegedingen ftnem ßnen, jem. gegen jem. sciiütxen, verteidigen.

Yorvordtlen, Übervorteilen.

 

vor-vorderen, pl. Vorgänger, Vorfahren.

Torvorderen, 1. fordern, verlangen; ein¬fordern. 2. fördern, begünstigen; betreiben; bewerkstelligen, erlangen, erreichen; antreiben, 'wozu ver¬anlassen.

Torvorderinge, 1. Forderung, An-, Auf¬forderung. 2. Forderung, Unter¬stützung, Betrieb.

vorroren, weg-, ent-, ausführen; con-fiscieren, einzielien; in die Verban¬nung schicken, ächten; zerführen, -stören; auf Irrwege führen, ver¬führen, -leiten.

TOirorer, Verführer, Betrüger.

Tor-vorholden, vorenthalten.

Torvorlnge, Verführung, Verleitung.

vorvorisch, irreleitend, verführerisch.

vorvormuiiden, -vannäeren^bevormunden.

vorrörnlsse, provectio.

vorfornissen, mit Firnis überziehen.

Yorvorschen, perquirere, indagare, extor-quere.

Yorvonvorden, vereinbaren, verabreden.

vor-YÖt, m. Vorderfuss.

Yor-Ydt, •vote, der obere Teil des Schufts; der Fassung der Hose, die Socke des Strumpfes.

Yor-Yotes, adv. auf der Stelle, vor sieh her, der Reihe nach; zeitlich: sofort, stracks.

vorvraehten 6n schip, ein Schiff ver-, befracJUen, sowohl ver)teuerh und heuern, als auch beladen.

Yorvrachtinge, BefracJUung.

Yorvragen, erfragen, erforschen.

YorYrentsehapen, -schoppen, freund-scfiaftlich schlichten und einigen; auch refl.

Yonrfechen, ausforscJien, erfahren, ver¬nehmen.

vorvr£sen, st. v. erfrieren; durchfrieren, vor Kälte erstarren.

YorYreten, st. v. auffressen; ftg. ver¬zehren, verprassen.

Yorvrcvelcn, trans. frevelliaft inisachten, e. Gebot übertreten.

YorvrcYeler des rechten, Frevler gegen das liecht.

Yonrolocken, erfreuen, frohlocken machen; refl. sieh freuen, froh¬locken.

 

vorroin(e)den, entfremden; in fremde Hände bringen, veräussern; refl. sich fremd machen, nicht besuchen.

vorvrosehen = vorvorschen, -vreschen.

von-rouwen, Irans, erfreuen; inIrans, u. refl., sich freuen.

vorvruckten = vorvrachten.  .

Torrruchteu, refl. sich fürchten.

vorvrunden, freundschaftlich schlichten.

vorvuchtigeu, befeuchten, bewässern.

Toirulborden, trans. genehmigen, ein¬willigen in; anheim, zur Verfügung stellen.

vorvulen, 1. intrans. verfaulen, -rotten, -wesen. 2. trans. versäumen, unter¬lassen.

Torvullen, intrans. sich füllen; vom Schiff: voll Wasser laufen. — Trans. 1. voll machen, anfüllen, überhäufen, -schwemmen 2. nach-, auffüllen ; den hariue, s. vorhogen; Mangel ergänzen, ersetzen. 3. erfüllen, vollziehen;jem. befriedigen, die Verbindlichkeit gegen ihn erfüllen.

rorvulliuge, Erfüllung, Vollzug, Lei¬stung; Ersetzung, Vergütung.

vor-waclit, f. die Wacht voi' Mitternacht.

rortrackten, 1. m. Acc.: beaufsicJUigen, in Acht nehmen. 2. oder m. Gen. : erwarten.

Yonvachtinge, Erwartung.

Yonrackeren, erwecken, ermuntern.

vonvaekeringe, Erweckung, Ermunte¬rung.

Yor-wage, f. Deicliselwage,

Yor-wagen, m. Vordergestell d. Wagens.

Ydr-wageii, vi. Fuhr-, Fracht-, Last¬wagen.

Yonvaken, trans. bewachen.

Yorwaldeu, (spät. W. aus d. Hd.), ver¬walten; Subst. vorwaldiuge, Verwal¬tung, Amtsbezirk.

vonvalden, -waldigen, waldinge, s. vor¬weiden etc.

Yonvalleu, partep. prät., von kranken Ohren: entzündet, verschwärt, zu¬geschwollen ?

Yorwaudelen, 1. trans. umwenden, -keh¬ren; ändern, wandeln, wechseln; dat leveut, sterben; verwechseln, ver-tausciien. 2. refl. sich verändern, sich verwandeln; v. e. Corporation:

 

sich (durch Wahl) erneuen oder er¬gänzen, die Aemter anders verteilen.

vorwandelinge, Veränderung, Umwand¬lung.

vorwanderen, refl. sich ergehen, spazie¬ren gehen.

vorwanhoden, vernachlässigen, schlecht hüten u. dadurch verlieren oder ver¬derben.

vorwannen, (Getreide) mit der Wanne umschütten.

vorwanraden, sw. v. verkehrt ausrichten, verwahrlosen.

vorwanschapen, sw. v. verunstalten, ent¬stellen.

vorwant, partep. adj. 1. in irgend einer Beziehung zujem. stehend, zugelibrig, verpflichtet, verbündet, unterthan, verwandt. 2. verkehrt, böse, schlimm.

vorwautuisse, -schop, Zugehörigkeit, Ver-bundenltcit, Frcundscliaft, Verwandt¬schaft.

vorwar = vorwaringe.

vor-wAr, -wäre, adv. fürwahr, wahrlich, sicherlich, gewiss.

vorwarborgen, verbürgen, Bürgschaß stellen.

vor-warde, f. = vorwort, n. 2.

vor-waren! vorwarenl sw: v. trans.: überdauern.

Tonrai-en, sw. v. 1. trans. verwahren, (aufbewahren; besorgen, verwalten; überwachen, behüten, (m. folg, negat. Satz) verhüten; (be)schützen, sicJiern; euen au, jem. einstellen, Gewähr leisten für; mit, versorgen mit; wol y. mit, den Käufer reell, mit guter Ware bedienen; sine Ire = sik to den 6ren v.; fenes wort, für jem. plädieren. 2. refl. sich in Acht nehmen, sich hüten, sich vorsehen; sik to den §ren, meist bloss sik v. an, jegen, mit enem, seine Ehre wahren gegen jem., bes. durch Kriegserklärung, ehe man jem. befehdet.

vorwaren, als wahr erweisen, bewähren; mit rechte, eidlich erhärten (oder vor¬waren = dem vor. W.?).

vorwarer, Aufsefier, Verwalter, Ver¬weser; Beschützer, SchirmJtcrr.

vorwaringe, Hut, Aufbewahrung; Be¬aufsichtigung; Siclierung, Ver-, Zu-

 

Sicherung, Gewährleistung, SicJier-heit; Verwahrung, bes. vor Eröffnung der Felide, Aufkündigung des Frie¬dens, daher fast synonym mit Kriegs¬zustand.

ronrarlose, Verwahrlosung, Unacht¬samkeit.

Yorwarlosen, verwahrlosen, ausser Acht lassen.

vorwärmen, warm werden; trans. er¬wärmen; refl.

Tor-warnen, premnnire.

vorwanehoppen, versichern, gewähr¬leisten.

Torwanehuwen, -sehowen, warnen, ver¬warnen.

Torwart, partep. adv. nach Außündi-gung des Friedens.

Yor-warte, vorwärts, weiter ab.

Yorwaosen, st. v. aufwachsen; (über-mässig) anwachsen, zunehmen; m. Dat.: jem. Über den Kopf wachsen; zuwachsen, v. den Ohren: sich ver¬stopfen.

vorwaten, st. (sw.) v. verfluchen, ver¬dammen, in den Bann thun, ver¬wünschen; Partcp. vorwaten, ver¬flucht, ruchlos.

vor-water, das Mass Sole, w. jedem Salzsiedehause zuerst mit Sicherheit gegossen werden kann und soll.

Yor-weeh, adv. = vorvotes.

Yorweeken, aufwecken; ins Leben rufen ; flg. erwecken, erregen.

Yorwedden, 1. verwetten; up, Geld wor¬auf wettend aufsetzen oder verlieren. 2. zu geben versprechen, vergeben; refl. sich verheissen, sich verpflichten.

Yorweddftschatten, als Pfand versetzen, verpßnden; to sik, als,Pfandbesitz nehmen.   Vgl. weddeschat.

Yorwedewen, verwitwen.

Yorwegen, den Harn lassen ?

Torwegen, st. v. 1. trans. auf-, überwiegen, an Gewicht übertreffen; beschweren, niederdrücken. 2. refl. m. Gen.: sich wozu entschlossen, sich unterfangen, sich worauf gefasst machen; sich einer Sache begeben oder entschlagen, worauf verzichten, aufgeben, sich nicht kümmern um.

Yorwegen, partcp. adj. überlegen, mäch-

 

iig, gewaltig, auch v. Sachen; ver¬wegen, kühn, entschlossen.

vorweien, -weigern, verwehen, xerblasen, xerstreuen; vorweiget, v. Wetter: stürmisch.

vorweigeren, refl. sich weigern.

vorwelgerich wesen, sich weigern.

vorweigerlnge, -wßgeringe, Verweige¬rung.

vorweisen = vorwfisen.

vor-weke, st. m. Eniweichung, Flucht; den v. nemen.

vor-weke, f. Vorwoche.

vorweiden, -weidigen, trans. vergewalti¬gen, gewaltthätig behandeln; not¬züchtigen.

vorweldinge, Oewaltthat, Überwältigung; Notzucht.

vorweligen, üppig, übermütig werden.

vorwelken, verwelken, dorren.

vorwellen, sw. v. eig. verschmieren ? ßg.: vorblftmen, vorbremen und vorwellen.

vorwellen, sw. v. wallen machen, sieden lassen, aufkochen; auch intrans. v. der gekochten Speise.

vorwelven, wölben, runden.

vor-wenden, sw. v. trans. anwenden, ausüben.

vor-wenden, n. Bemühung, Thätigkeit.

vorwenden, sw. v. trans. umkehren, -wenden; wenden, enden; verwan¬deln, -ändern; vertauschen, ver-äussern. — Refl. von den Augen: sich verdrehen, brechen.

vorwenen, -wennen, sw. v. verwöhnen, verziehen, verzärteln.

vorwent, -wenet, -weent, partcp. adj. verwöhnt, üppig, weichlich; (von vor-w&nen, wähnen, vermeinen ?) prahle¬risch, anmasslich, hochmütig; von Kleidern: kostbar, modisch, auch (durch Einfluss von vorwenden?) vor¬wendet.

vor(wentheit), -weentheft, Verwöhnung, Üppigkeit (v. Kleidung).

vorwentlike, adv. verwöhnt, verzärtelt, üppig.

vorwerden, st. v. abJianden kommen, verschwinden, verloren gehen; zu Gründe gehen, verderben; sittlich ver¬kommen oder untergeften.

vor-werder, adv.compar.: weiter, ferner.

 

Yorwerdfgen, intrans. u. refl.: für wert erachten, sich wozu verstellen, sich wozu herablassen, geruhen.

Yorweren, sw. v. = vorwaren II.

vorweren, sw. v. 1. schütze^, verteidigen. 2. abwehren, -halten, hindern. 3. gut, eigen, have, Eigentumsrecht er¬werben u. bewähren, beweisen. — Iiefl. sich wehren; m. Oen.: sich er¬wehren.

vorweren, sw. v. verwirren, -wickeln; fig. e. Angelegenheit. — Intrans. in, sich verwickeln, -schlingen.

Torwerer, Verteidiger; spec. der (sich verteidigende) Angeklagte.

vorwerf, n. Erwerb, Gewinn; Beschaf¬fung, Ausführung.

vorweringe, 1. Verwehrung, Hinderung, rechtlicher Einspruch. 2. Erwerbung, Beweis u. Gewähr eines Eigentums.

vdr-vrerk, n. 1. Fuhrwesen, Beschäfti¬

gung damit: v. driven. 2. Fuhrwerk,

Wagen etc.      j

vor-werk, n. 1. pecuaria domus, allodium, fundus, predium, urspr. ein abgeson¬derter Hof eines Gutes, spec. xur Viehzucht, dann überh. Jterrschaft-liches, klösterliches, städtisches Land¬gut. 2. Aussenwerk einer Burg oder Festung.

rdr-Trerken, mit e. Fuhrwerk fahren.

Vorwerken, sw. u. unreg. v. Irans. 1. (Material) verarbeiten; er-, bewirken, bewerkstelligen, verursachen; er¬arbeiten, gewinnen, erlangen; jem. wozu bringen, veranlassen. 2. ver¬derben, (Land) verwüsten, (Wege)xu nichte, ungangbar machen; gegen jem. sich vergehen, jem. ins Unglück stürzen, zu Grunde richten; bes. durch ein Vergehen sich verlustig machen oder verlieren, verwirken; he heft jd an uns groet vorwracht, er hat die Strafe reichlich um-uns ver¬dient. — Eefl. sich vergehen, sich ver¬sündigen; sich ins Unglück stürzen ; an sime rechte = s. r. v. — Partcp. vorwarcht, -worcht, -wracht, -wrocht, verbrecherisch, verrucht; friedlos ge¬legt, vogelfrei; verflucht, verdammt.

vorwerkinge, Vergehen, Verbrechen.  

vorwernisse = vorweringe 1.

 

Yor-werp, m. liiegel? Vorhängescldoss? vor-werpen, obicere; vor-, hinwerfen. vorwerpen, st. v. niederwerfen, -Geissen; weg-, fortwerfen; (die Leibesfrucht) abortieren; absetzen, ver-, ausstossen; verwerfen,    zurückweisen,    verab¬scheuen. — vorworpene (läge, uren, schlimme,   gefährliche,   Unglücks-Tage, -Stunden.

Yonrerplnge, dejectio; fetncina; Ver¬werfung, Ausstossung.

Yorwerren, st. v. verwirren; verwickeln (eig. u. bildl.) ; refl. mit, sich befassen, sich bemengen mit.

Yomrerrlngpe, Verwirrung, Behinderung.

vor-irert, adv. vorwärts.

vorwertelen, verwirren, verstricken.

vorweisen, st. v. erwerben, sich ver¬schaffen; (Arbeiter) anwerben, in Dienst nehmen; be-, verschaffen, aus¬wirken.

vor-wesen, unreg. v. 1. m. Dat. oderAcc., selten Gen.: sorgen für, einstehen für, vorstehen, beschirmen, behüten, verwalten. 2. m. Gen.: dagegen sein, nicht wollen; enem wes, jem. woran hindern, wobei im Wege stehen.

Yor-wesen, n. Verwaltung, Vorsteher¬schaft;    concr.    Verwaltungskreis, Amtsbezirk. mrftsen, sw. v. verwaisen.

Yor-weser, Verwalter, Vorsteher, Ver¬weser, Beschützer, Schirmherr.

Yor-wesle, f. Wechselaufgeld, Agio.

vorweslen, -wesselen, verwechseln, aus¬tauschen ; einwechseln.

Yorwesteren, westwärts, vom Nordpol ab¬weichend, weisen (v. d. Magnetnadel).

Yor-Trete, de = vorwetent.

Yorwfiten, sw. v. verstossen, verlassen: de armen verweetten, de to bedde liggen.

Yor-weten, -wetten, vorauswissen; -wet-(t)ende, prescius.

Yorweten, -wetten, unreg. v. wissen. — Refl. sich verstehen, einig, einer Mei¬nung sein; sik seker v. of, sich ver¬gewissern ob ; m. Gen.: sich bewusst sein; oder an, in: sich worauf ver¬stehen; mit, sich vereinbaren, sich vertragen, sich in Einverständnis setzen, im E. sein mit.

 

Yor-weten(t), n. Yor-wetinge, prescientia, Vorwissen; mit v.

Yonretent,n. vonvetinge, Einvernehmen, Einverständnis, Vereinbarung.

Yor-vreter, -wetter, presagus.

Yonreteren, durch Nässe verfaulen.

Yor-wicken, vorhersagen, augurari.

vonriden (-wideren), erweitem, ver¬breitern, -grössem.

vonvlderinge, Aus-, Verbreitung.

Tor-wlken, st. v. entweichen, flüchten.

Yorolken, st. v. 1. aus der Lage weichen, dem Drucke nachgeben. 2. = vor-wiken.

Yonriklnge, Entweichung, Flucht; v. dön.

Tonrtlden, intrans. verwildern, ausarten. — Trans, unkenntlich machen; ent¬fremden.

Torwll(le)koren, trans. 1. freiwillig zu¬stimmen, -sagen, ein-, bewilligen. 2. freiw. verzichten, entsagen. — Heß. freiw. sich verpflicJUen, versprechen; m. Gen., in: gütlich übereinkommen Über, sich entscheiden für.

vonvil(le)ntoden, 1. nach Belieben, Will¬kür beliandeln. 2. muttoillig ver¬scherzen, durch Eigenwillen verlieren.

Tonrillen, sw. v. einwilligen, zustimmen; bewilligen, belieben; refl. sich wozu anheiseliig machen, sich bereit er¬klären, steh verpflichten.

Yorwilllgen, bewilligen, belieben.

Torwtl(H)gtage) -wülinge, Einwilligung, Zustimmung; Beliebung, Ueberein-kommen.

Tonrillen, sw. v. vertauschen.

Yorwllunge, Zögerung, Säumen.

Yonrlmpelen, einhüllen, verdecken.

Yonrinden, st. v. überwinden, besiegen.

Yorwinden, sw. v. (schlesw.) bezeugen ? (dän. vidne, an. vitna.)

Yonvtnkopeu, trans. Weinkauf von etwas zahlen.

vonrinnen, st. v. trans.: gewinnen; überwinden, besiegen; übertreffen; jem. nötigen, wozu bringen; aik v. laten, sich überreden lassen ; glücklich hinausfuhren oder überstellen; ver¬winden, -schmerzen; jur. m. Gen. d. S.: überführen. — Hefl. sielt über¬winden, sich zwingen; m. Gen.: sich gefallen lassen, ruhig hinnehmen.

 

Yonrinner, 1. Sieger, Besieger, Über¬winder.  2. Verlierer, Besiegter.

vorwfnniiige, Sieg, Überwindung.

vor-wlnter, die erste Hälfte des Winters.

vorwiren, (Fenster) durch ein Draht¬gitter schützen ?

vorwisen, sw. v. 1. an-, über-, xuweisen; jur.: an einen anderen Herren, Lelins-herren weisen. 2. ver-, ausweisen, wegjagen, ausschliessen, verbannen. 3. verurteilen. 4. tadeln, schelten, Verweis erteilen.

vorwisent, n. -wisinge, 1. Anweisung, Verschreibung. 2. Weisung an einen anderen (Lehns)1ierren. 3. Verwei¬sung, -stossung, -bannung.

vorwis(se)nen, -wissen, Irans, verge¬wissern, sicher stellen, verbürgen, SicfierJieit, Caution wofür stellen; jem. zur SicJierstcllung nötigen.

Yorwls(se)nisse = vorwissinge.

vonvisseren enen wes, vergewissern, ver¬sichern.

vonrisslnge, Sicherstellung, Gewähr¬leistung, Cantion, ücwissheil.

vor-wlst, f. Lohnvorsclniss auf Arbeit.

vonYlt, n. m. -wite, n. u. sw. m. Vor¬wurf, Tadel, Verweis; Hohn, Scliimpf.

Yorwlten, st. v. tn. Dal.: tadeln, Vor¬würfe machen; hohnsprechen ; u. Acc. d. S.: vorwerfen, -halten, -rücken; verweisen; refl. wat, sich selbst die Sclntld für ein Ereignis beimessen, xusclireiben.

vorwitinge, -wltnlsse = vorwit.

vonvltllk, tadelnd, beschimpfend.

Yonvitllken euem wat, kund machen, xu wissen thun.

ror-wltsclinp, f. Vorwissen, Wissen.

vonvl(t)schoppen, zur KundscJiaft brin¬gen, versichern.

v«r-witte, de, Vorwitz, Neugier.

Y*rwltten, -wittigen = vorwitliken.

vonvlomen, trüben; verwirren, stören.

Yonrlominge, Trübung, Verwirrung.

vonroden, wütend werden; von Sinnen kommen, z.B. vor Kummer; verwoet, wütig, jäfizornig.

Torwolden, -woldigen = vorweiden.

Yorwolkenen, umwölken, verdüstern.

Yonvolthuren ? de dat ver woelt huren magh;X«6. ÜB. V S. 351.

 

Torwor, Verwirrung, Unruhe (des Ge-miltes).

vor-worde, f. — Vorwort, n. 2.

vor-wordeu, unterhandeln, paclieren, Verabredungen treffen; Irans, be¬dingen, vereinbaren; refl. sich ver¬antworten, sichverteidigen; sik v. mit, mit jetn. sich besprechen, sich ver¬abreden, übereinkommen.

vorworden = vorwurden.

vonvordes-bök, Protocoll - Biieh über Iicntcnkäufe, Ehecontracte, Abfin¬dungen etc.

vorworen? = vorwerren.

vorworen, -worren, partep. adj. ver¬wickelt, -wirrt, confus; mit, in, ver¬strickt, behindert; beschäftigt,vertieft.

Tonrorenheit, Verwicklung, -wirmng, -kehrtheit.

Vorworten, intrans. ersticken; trans. envürgen ; refl. sich abquälen.

Tor-worp, m. 1. der crstcWurf, Entwurf, Anfang. 2. Vorwurf, d. i. der Gegen¬stand, w. sichjem. vor Augen stellt;

\ Aussicht, Erwartung.

vorwori»enlieit, Verachtung, Niedrigkeit.

vor-wort, f. agrimouia. (aus vorchw., Furchwurx?)

vor-wort, n. 1. das vorher gestochene Wort, die frühere llcdc, Erxählung. 2. vorherige Verabredung, Vertrag, Pact; Bedingung, Voi-bcJtalt; geven, Sicherheit, Waffenstillstand gewäh¬ren.

vonvortelcn, refl. verwurxeln; fig; in, sich verxweigen, sich entwickeln zu.

rorwdsten, -wousten, -wüsten, trans. ver¬wüsten, -fteeren, -derben, -nickten; cneu vorwiaen uude vorwösten, exter-minare. — Intrans. wüste werden.

vonrdstichelt, Zustand der Verwüstung, Einöde, Verlassenheit; fig. Wüstheit im Gehirn.

vonrdstinge, Vertcüstung.

vonvoteii = vorwoden.

vorwdtheit, Wut, Ingrimm.

vonvowen, mit Wau, e. gelben Farbe, färben.

vonvraclit, •wroclit, s. Vorwerken.

vorivreggeu, sw. v. verstauchen, ver¬renken.

 

Yonvreken, st. v. refl. 1. sich rächen. 2. sich vergehen, sündigen..

vonrreveleu == vorvrevelen.

vonvricken, sw. v. = vorwreggen.

vorwrogeu, anklagen, rügen.

Yonvniiden, verwunden, -letxen.

vonvunderen, m. Dat. d. P. u. Nom. oder Gen. d. S. oder abh. Satz: Wunder nehmen, ivundern; pers. inIrans, oder refl. m. Gen. oder abh. Satz: sich mindern. — Partcp. vorwuuderende, wunderbar, -voll.

vonvuuderinge, -wuiidemlsse, Verwunde¬rung; Wunder.

vorwundinge, Verwundung.

vorwurdeu de wurt, die Hofsteüe ver¬derben (durch Graben, Wasserspü¬lung etc.).

YÖS, papireus, (s)cirpeu8.

YOS (u. YÖS, vois), m. Fuelis; Bezeichn. roter Pferde; Fucluspdx; fig. schlauer Mensch.

vos-listich, listig tote e. Fuchs; -man, Februar; -pote, F-pfote; dat voss- uude fiistrecht mit enem speien, jem., so zu sagen, das Fell über die Ohren ziehen; -sta(g)gel (l. sc? voss-tagel?), -stert, -swans, F-schwanz, -swantzen, fig. schmeicfieln, betrügen.

vozltelle, f. an euer taschen, Borte, Ein¬fassung ? (sicJier roman.J

vosse, alopex, vulpes.

fosse, f. Kanal, Passage, Sund.

vossen, adj. vom FucJise; siebst, n. Fuchs¬pelz.

vossen u. vossit, von Pelzwerk: fussig, mit locker haftenden Haaren ?

Yosses-pote = vos-pote; -sagel, amaran-thua (amarantus caudatus).

Yossinne (voslnne), FücJisin.

vostc = vnste.

vdt (vout, Yoet, voit), m. 1. Fuss des Menschen; np de vote komen, auf¬recht zu stehen kommen, genesen, auf freien F. kommen; fig. nnder de vote komen, treden, bringen, krigen; enem wat under de vote dön, übergeben, unterstellen; enem up de vote treden dat, jem. drängen, nötigen dass; sinen vöt darbi setten, seine Behauptung vertreten; vöt bi vöt, sinen vöt bi enes anderen vöt setten, mit jem. e. Kampf

 

eingehen, bes. e. Streit vor Gerieht, auch: sich, mitjem. gefangen setzen lassen; vftt vor (over) vöt, vor vote, v. v. lank, vor sich her, Schritt für Schritt, der Reihe nach, = uppe dem, Tippe verscheme vote, ere des votes wandeliuge, Standes votes, also votes (?), auf der Stelle, unverzüglich, augen¬blicklich; sware» votes, mit swarem vote, schwanger; vluchteges votes, eilends. 2. Tierfuss; vote als Qerieht: gesülxte Schweinsfüsse. 3. Unterteil, -satx, Basis, Fundament (am Berg, Altar, an Bauwerken, Qefässen etc.); am Wachsstück die untere Seite. 4. Längenmass von 12 Zoll 5. agra¬risches Flächenmass (ostfr.), = gras 3? 6. Stand, Beschaffenheit: np ftnen guden vöt körnen, in Ordnung, in die Reihe kommen.

vAt-angel (-angen), Fussangel, -eisen; -bank, F-bank; -dök, pedale; -gang, semita; -gelt = vöttol; -genger (-gin¬ger), F-gänger, -soldat; -helde, F-ftssel; -holt, Holz zum F. des Spinnrades; -kiste, -lade, schmale, lange niedrige Truhe, worauf man ins Bett steigt? Truhe mit Fassen? •knecht, Infanterist; -lank, pedalis; -line, tormentum navis; -lüde = vöt-knechte; -ovel, n. Podagra; -rost (fries. as v6twriü8t), F-geienk; -schemel, Fschemel; -sole, F-sohle; -span = vötvat? -spor(e), n. (sw. m. ?) F-spur-, -Standes, stehenden Fusses, sofort ; -stap(pe), sw. u. st. m. ? F-stapfen, -spur; -stappen, Schritt vor Schritt gehen; -stich, F-steig; -strepe, st. m. Berührung mit dem F.; -suclit, poda¬gra; -toi, -lude-tol, pedaginm, Zoll für Fussgänger', -trat, F-tritt, -spur; -val, m. F-fall;-ytittende,ftissfallig; -vaste maken, in Fesseln legen; -vat, Qefdss zum F-waschen; -volk, Infanterie; -wech, methodns; -were, f. Laufgang auf einer Befestigung.

voten, refl. sich stützen, fussen.

votes-tta, -tön, m. Fusszehe.

votive, sw. f. ? Weihgeschenk xu kirch¬lichen Zwecken.

vttBel (vodessel), n. Nahrung.

vOteter s vodester.

 

Tracht, f. ScJ^^niete, Fraclitgeld; Vermietung ocmlietung des Schiffes ; Befrachtung des Seh. mit Waren. Vgl. vrecht, vruclit.

Trachten den schipheren, den Schiffer mit Fracht versehen, ihn und sein Schiff heuern.

Trachten, fragen, forschen.

Traeht-lude, Befrachter (Kaufleute) des Schiffes.

Tradem = vratem.

Trage, f. Frage; Forschung; dar na is nein v., darum wird sich nicht ge¬kümmert.

Tragen, sw. v. m. Acc. oder Dat. d. P. u. Gen. oder Acc. d. S. oder na, nmme oder abh. Satz: fragen, sich erkun¬digen, forschen; nicht v. na, sich nicht kümmern um, kehren an.

Trager, der Fragende.

Trage-stucke, Fragpunkt, -artikel.

vrak, habgierig, geizig; Subst. vrakheit.

vrame, Tramen etc., s. vrome etc.

frank, frei (v. e. Reichsstadt, 16 Jh.).

Tranke, sw. m. 1. Francus, Franco; Vrankenland, Franconia; Vrankrike, Francia, Frankreich. 2. Frank, die franz. Münze.

Yranker, Francigena.

rrankesch: v. kröne, e. franz. Münze.

frans, französisch.

frantzfn, francennm, franz. Pergament (= velin?).

frantzds, fransois, französich; subst. n., die franz. Sprache.

frantzosen,^. morbus gallicus, Syphilis; Zss. -arste (Arzt).

Frantzoser, Fransoiser (Frankzoser), Franzose.

vrftt = vratz; Tratich = vratzich.

Tratem, m. Brodem, Dunst, Qualm; Hauch, Atem.

Trateinen, dunsten; hauchen, atmen.

TrÄtz, TTÄS, m. 1. Übennass im Essen (u. Trinken), Völlerei, Schlemmerei. 2. Fresser, Schlemmer,  (aus d. Hd.)

Trfttzen, Trussen, vorare, crapnlari.

Trfttzer = Tr&tz 2.

TrAtzleh, vraslcli, 1. gefrässig, schwelge¬risch. 2. von kranken Augen: zuckend, blinzelnd ? *

Tratz(le)helt = vrätz 1.

 

vreeht (bes. mtfj^wracht; vrechtlnde = vrachtlude.

rrede, st. fsw.) m. das Aufhören der Feindseligkeiten, Friedensschluss; Waffenstillstand, Frieden; Sicher¬heit, Schutx, Unverletxlichkeit, bes. des Eigentums; Friedensgebot; v. be-teren, Friedensbruch büssen, Frie¬densbusse bezahlen; bfeden, auch: Buhe, Stille gebieten; to (in, mit) vrede (vreden), in Ruhe (äussere oder innere), daher auch: zufrieden.

vrede-bot, Friedensgebot; -brake, st. f. -broke (-brake), st. m. -breke? F-bruch; bes. die Störung des Landfriedens, Haus- u. Kirchenfriedens durch An¬griffauf die Person; -braken, F-bruch begehen; -breker, F-brecher, Ver-brecJier; -dach u. pl. -dage, treuga, fedns, inducie; im eig. Sinne die kirchl. Festtage, die Markttage, in jeder Woche Donnerstag bis Sonntag und sonst jede Zeit des Schutzes und Geleites; -grave, Einfriedigungs-, Scheidegraben; -gut, Erstattung des im Kriege erlittenen Schadens; -haten (aus hatende?), streitsüchtig; -höp, eingefriedigtes Höh ? Schonung ? -hüs, asylum; -kogge, sw. m. = vrede-schip; -latinge, Übertragung v. Grund¬eigentum ; -loysse, deutrum (grece) j. dubium carmen (Bitt-, Klagelied?); -maker, caduceator; -makinge, pacifi-catio; -misse, missa pro pace; -pal, Grenzpfahl, z. B. des Weichbildes; -penniuge, pl. Gerichtsgefälle bei Er¬kenntnis über Friedensbruch; -rode, d. Rute Landes, w. xur Einfriedigung des Grundstückes dient? -schillink. solidus pacis, Gebühr für gerichtliche vredelatinge, oder bei Aufhebung der Verfestung; -schilt, fig. Schutz und pers. Beschirme)'; -achip, Kriegsschiff gegen Seeräuber, Geleitschiff, überh. Seh. zur Verteidigung; -stant, Zu¬stand des Friedens; rechtl. Sicherheit, %. B. eines begnadigten Verbrecliers; -swert, fig. Recht u. Pflicht, Frieden u. öffentl. Sicherheit aufrecht zu er¬halten; -werken, Frieden wirken bei Hegung des Gerichtes, sicheren Besitz¬stand schaffen bei Auflassungen von

 

Eigentum, übcrh. Schuiz verschaffen; Subst. -werkinge; -win, Gebühr in Wein bei vredelatinge.

vredel-blomen, flos campi, ocnlns porci.

rred(e)lik, friedlich, ruhig; zufrieden; under sik, einig; adv. vredeliice(n).

rred(e)l6s, friedlos: 1. feindlich; v. torSf, Fehdebrief. 2. verfestet, geächtet; rechtlos, vogelfrei (auch von Sachen); v. leggen, verfesten.

wedelte, n. -löslegginge, Verfestung, Ächtung.

vrfidels-tunge = vredelblome.

vreden, intrans. Waffenstillstand, Frie¬den schliessen. — Trans. 1. (Krieg) durch Waffenst., Fr. beilegen; jem. mitjem. in Frieden bringen; refl. Fr. mit einander schliessen, sich aus¬söhnen. 2. in Schutz nehmen, be¬schützen, verteidigen. 3. einfriedigen, umzäunen. 4. von Seiten des Rich¬ters bei Auflassungen dem neuen Eigentümer den sichern Besitz zu¬erkennen.

Yrfcder = vridel.

vredesam, -samlch, 1. friedsam, -fertig. 2. befriedet, beschützt, unangefochten, ruhig. Adv. -sam(e)liken, -samelken.

Tredesamen, -sammen, trans. zum Frie¬den bringen, aussöhnen; m. Dat.: Fr. verleihen, stiften.

vredesamheit, -sa(m)mlcheit, 1. Fried¬fertigkeit.  2. Friede, Ruhe.

vredes-man, Zeuge bei einem vrede.

vredich, in Frieden, ruhig; m. Gen. oder mit, zufrieden, einverstanden, befrie¬digt.

vredigen, befriedigen, zufrieden stellen.

vredingc, pacatio; Schutz; Be-, Ein¬friedigung; Zaun, Hecke, Knick.

rregpen, sw. v. = vragen.

vrfcgen? wert eme dat pert mytnnmynne loset eftevreghet; Dithmarsch. Land¬recht von 1447 §126 f. = vereghe(n)t, alienatua, entführt? oder l. vrighet, befreit von der Fessel ?

rreldich, herzhaft, kühn, keck, über¬mütig, hitzig.

vreidlchelt, Mut, Übermut, Lebhaftigkeit.

mischen = vrßschen.

yreischlik = vreislik, vreslik.

rrefse, Schrecken, u. Abi., s. vrese.

 

Yreken, frieren = vresen.

Tremede = vromede, fremd.

frense, Franse, frz. frange.

vrent, Freund, u. Abi, s. vruut etc.

vrfeachtich, furchtsam.

vrfeeh, n. e. Art Blattern: Ilitzblaltefn ?

vrfechen, machen, sw. v. ausforschen, erkunden; vernehmen, lwren, er¬fahren.

Trtee, f. Furcht, Schrecken; Gefahr.

vrtee, Halskragen.

Yrtee, sw. m. Fliese; adj. Vresch, frie¬sisch; Vrfescb, n. = Vr6sland, Fries¬land.

Yrteelta, furclitlos, keck; unverschämt, fredi.

rrteen, st. v. fiieren.

Ti4sen(t), n. Fieberfrost, kaltes Fieber.

vrtelleheit, Fürchterlichkeit, Wildheit.

TTÄ8-, Trteeük, sclirccklich, gefährlich, Grauen erregend; adv. vreslike, auch bloss verstärkend: gewaltig, seh:

Trte-(s)am, schrecklich, fürchterlich.

vrfe-siuniclielt, truculeutia.

Tressen!, n. vrcsmeu (Infin. ?), n. cholera; effasio fellis, de zote walgheriughe; erisipila, emoiroide formice; orexis, tabes.

Tressein-bleddere, f. Hüzblatlcr.

vrettleh, vrewleheit = vr&tzich etc.

Treten, st. v. fressen, verzeJiren; prassen; refl. fig.: sich abhärmen.

vreter, Fresser, Schweiger.

Treterle, Fresserei, Frass.

vrfttesek «. vrötlch, gefrässig.

Trötiehelt, edacitas.

Tretlluk, Fress&r, Schlemmer.

vretteu, sw. v. 1. (Koi*n, Gras) fressen lassen, abweiden, verfüttern. 2. ätztn, füttern, nähren.

vrettlnge (Tretinge), Abweidung, Ver¬fütterung; concr. Weide, Grasfutter, spee. das an einen Weg stossende Ende des Ackers, dessen Früchte vom vorübergelienden Vieh abgefressen werden; fig. Frass, Beute.

mt-wetde, Viehweide, Weideplatz.

Trevel, 1. mutig, tapfer, kühn, rüek-haltslos. 2. vermesseiit frech, trotzig; leichtsinnig, mutwillig; böse, ver¬rucht. Adv. vrevel(l)ike(u).

vrevel, w. 1. Kühnheit, Tapferkeit; Ent-

 

schlossenheit^^ierschrockcnheit; v. Qott: Ernst,s&engc, Zorn. 2. Rück¬sichtslosigkeit, Übermut, Leichtsinn; Trotz, Frechheit; Gewaltthäligkeü, Rechtsvcrlctzu ng.

vrevel-drlst, trotzig, dreist, unver¬schämt; -möt, Übermut, Trotz; -raodensik = vrevelen; -wort, freche, trotzige Rede.

vrevelen, sich aus vrevel vergelten.

vrevelhelt, Keckheit, Verwegenheit, Über¬mut, frivolentia.

vrevel(l)lk u. vrevel(e)sch,ac(/. = vrevel 2.

vrf, vrfgr, vrigr, frei, unabhängig; <le frige hals, Freiheit; ])rivilegiert, bevoirechtet; unbehindert, los; un¬gebunden, zügellos; sorglos, frisch; rücksichtslos, freimütig; v. Sachen: ledig von rechtlichen Verpflichten, sicher, erlaubt, unentgeltlich; to vrieu bruken, als völliges Eigentum brau¬chen; in euea vrige bogeste gripeu, jcm. in seine Freiheit, Rechte, Privi¬legien, Amtsgewalt etc. Eingriffe thun; bi sinein vrien hogesteu, bei höchsten Oiiminalslrafen (an Freiheit, Hei¬mat- oder JJürgerrecht, Leib und Leben).

vrf, n. Fi'cihcit. vrf, adv. -~ vriliken.

vri-becker, belehnter Bäcker, der nicht in der Zunft ist; -boren, adelich; -bref, Gnaden-, Adels-, Schutzbrief, Passierzettel; -buter, privilegierter' Seeräuber im Kriege; -dach, Freitag; de gude, stille, Karfreitag; -dink, das westf. Fehmgericht; -geselle, Land¬streicher, vagierender Spielmann etc.; -geveu, -laten, -inaken = vrieu I; -gote, f. Gerinne zur Ablassung über¬flüssigen Wassers, bei Mühlen neben diesen? -greve, Fehmgraf, Vorstand des FehmgericJits; -h§r(r)e, baro; -hof, atriutn; -k6p, Kauf zu freiem Eigen¬tum, Ggs. erfhure; -man, 1. freier Mann, später auch = guderaan, Ade¬licher; 2. Landstreicher? Vogel¬freier? -modich, freimütig, beherzt, unerschrocken, unbesorgt, zuversicht¬lich, Subst. -modicheit, adv. -modigen, -modicblik; -schep(p)en, Fehmschöffe; -schatte, Wasserschoss zur Ablassung überflüssigen  Wassers; -sluse, das

 

Orundwerk xi^mclien vrischutten; -stöl, Sitz f/es Undinges, •= vridink; -vechter, privilegierter gewerbsmässi-ger Fechter; -vrone, Büttel des FeJim-gerichts; -willich, adv. aus freier Enischliessung, ungezwungen. vridel, m. 1. Liebling, Geliebter, Bräu¬tigam, Gemahl. 2. = vridel s-ouge, -oge, solis sponsa, flos campi.

Tridöm, m. FreiJieit, Stand des freien Mannes.

vrie, vrige, f. Brautwerbung, Freite, Heirat; fig. Erwerb, Gewinn? (Strauchräuber) de dar stunden na qnader vrige (oder FreiJieit ?).

vrien, vrigen, sw. v. 1. frei maclien, be¬freien, lösen, erlösen, eiretten. 2. (Leibeigene) freigeben, von Dienst¬barkeit u. Abgaben befreien, mit Pri¬vilegien u. Freiheiten begaben, später zieml. synonym mit adelen; Besitz xu freiem Eigentum übergeben, Ein¬richtungen (x. B. Märkte) als Privileg verleiten.

yrlen, vrigen, sw. v. um e. Braut werben, freien, heiraten.

Trien, n. Freigericht ?

vrier, vriger, Brautwerber, Freier, Bräu¬tigam; vrigersche, Braut; Venus mach wol heten de vriger.

Yrigringe, Befreiung; Ablösung einer Pflicht.

vriheit, vrfghelt, Freilieit; Vergünsti¬gung, Privileg, Recht, Vorrecht; pri¬vilegierte Zeit, x. B. des Freimarktes; Ort, w. irgend e. Immunität besitxt, dalier sowohl der öffentliclte Grund u. Boden einer Stadt, als auch ein nicht unter dem Stadtrecht stehender Bexirk, spec. auch Asyl für Ver¬brecher.

vrlken, contrah. Form für vriliken.

vrillk, vrlgelik, adj. frei, unbehindert; überaus, libenter dans.

vrilike, vriel(i)ken, vrl g(e)llken, adv. frei, unbehindert; unbesorgt, furchtlos; dreist, frech; freiwillig, gerne. — freilich, allerdings.

vrilink, rriglink, Freigelassener; freier Mann.

vrint, Freund, u. Abi., s. vrunt etc.

 

frizAl, mhd. fritsch&l, nilat. fritsalum, ein Kleiderstoff.

vrisch, frisch, neu, jung; diese ältere Form für versch dauert bes. in den Bedeut.: hübsch, scJwn, stattlich; wohlgemut, munter, keck; adv. vrisch-, vrislik, frisches Mutes, kecklich.

vrisch-, vrislik, adj. frisch, jung, rüstig, gewandt.

vrist, f. Frist, Aufschub; Ruhezeit (xwisciien der Arbeit).

vrist-dage, iuducie, übcrh. = vrist.

vristen, sw. v. fristen, aufschieben; in-duciare, -ri.

vristinge, Fristung; Schonung, Erlial-tung.

vrlt-hof, in. atriam, hortus, umfriedeter Hof; Vorhof eines Tempels oder Palastes; Fried-, Kirchhof, bes. der innere, oft von Kreuzgängen um¬gebene, von Dom-, Stifts- u. Kloster¬kirchen; weil Asyl, erklärt als vriget hof, der vriheit hof.

vrö,m. Gen.: froh, vergnügt, zufrieden: adv. vrolik, -liken.

vrö, vröch, adv. früh; (al)so v. alse, so¬bald als.

vrochte, vruehte, vorchte, sw. m. Furcht, Angst, Besorgnis, Befürchtung; Schrecken, Gefahr.

vrochten, nachten, vorchten, intrans., trans., refl. oder (m. Dat. d. P.) impers.: fürchten, besorgt sein.

vroeliterende, vnichterende = vrochterne.

vroehterne, vruchteme, vorcliterne, rurchterne, besorgt, furchtsam; (gottes) fürchtig.

vrochtich, vmchtich = vrachterne.

vroehtlik, vrucht(e)lik, adj. adv. furcht¬bar; furchtsam.

yrocht-, vrucht-, vurchtsam, fürchterlich, furchtbar, strenge; furchtsam, be¬sorgt, ängstlich.

vrodelike, adv. zu vröt, vrodich.

vroden, sw. v. klug sein oder werden, zu Verstande Jcommen; m. Acc. oder Gen.: merken, einsehn, verstehn.

vrodich (vroidich) = vröt; vrodicheit = vrötheit.

vrol(e)de (vrode), f. Frülie; Tages¬anbruch.

 

vrolken (vro(e)ken, frogken), froiclien, jüngere F. für vrfiuken, n. Fräulein, bes. Prinzessin; -lant, Land Jever (genannt nach Maria v. J. f 1575).

froit = früt, subst.

ro-koet, f. Frühkost, -stück.

Tro-lant, früh bestelltes Land.

rollekelt, Fröhlichkeit; früld. Fest.

rrollk, adj. fröhlicli,}ieiter, ausgelassen.

vro-loeken, intrans. oder reft.: froh¬locken, jubeln.

Yrom-duehtlcb, strenuns, als Titulatur.

Yrom(e), tüchtig, kräftig, tapfer; brav, redlich, rechtschaffen, frovnm, gottes-fürchtig; luiufig als ehrende Bezeich¬nung in der Anrede: v, man, guter Freund!

mm(e), sw. u. st. m. Nutzen, Gewinn, Vorteil.

rrome, st. f. Frömmigkeit.

Trom(e)de, rrom(e)tf adj. fremd, nicht eigen; auswärtig, nietit einheimisch; unbekannt, nicht vertraut; v. vrnnt, entfremdeten' Freund, der einem fremd geworden ist; befremdlich, wunderlich, seltsam; noch Tränt noch ' vromet schonen, sparen, niemand ver¬schonen; roi dunket, nimt, heft, gift (?) v., mich befremdet..

TTom(e)ke, sw. m. (aus vromelike?) Bie¬dermann, aucii spöttisch, x. B. in der Anrede.

vroinellk, adj. 1. tüclUig, rechtscltaffen, redlich. 2. nützlich, vorteilfiafl, hülf¬reich.

Yromellk, »Hke, -liken, adv. 1. tüchtig, tapfer, brav, reeJUschaffen, fromm. 2. hülfreicfi, förderlich, nützlich.

romen, 1. intrans. helfen, nützen, för¬derlich sein. 2. trans. jem. vorwärts¬bringen, fördern; etwas ausrichten, gewinnen, verschaffen.

frorner, pl. vromere, Held, Paladin, aus¬gezeichneter Mann.

Tromheit, rromlehett, 1. Tüchtigkeit, Bravheit, Trefflichkeit, Tapferkeit. 2. Frömmigkeit, Tugend. 3. Nutzen, Vorteü.

Tromleh = vrome, adj.

Tro-middaeh, Vormittag.

no-mlsse, Frühmesse; Zss. vromissen-•Jt&r.

 

vro-moder atis vrode lÄler, Hebamme, frz. sage femme.

Tro-morgen, der friilte Morgen, Morgen¬frühe.

vrom-sl&p, der erste, tiefste Schlaf.

rrön(e), adj. was dem Herrn gehört, 1. bes. dem göttl. H.: heilig. 2. dem weltl. H: Jteirschaftlich, fürstlich, obrigkeitlich.

vrone, SUK m. Qerichtsdiener, Büttel, Scharfrichter.

^T*n(e)-amt> eins der Erbämter des Bremisch. Stifts; -bode, Büttel, Oe¬richtsdiener; -geist, Engel; -knecht, Henkersknecht; -raeister, Scliarf-richier; -scult = wort-, wnrttins (in Goslar); -vaste, quatuortempora, Qua-tember.

fronen, mit Bescldag belegen, pfänden, verhaften.

vronerle, Büttelei, öffentl. Gefängnis.

vroningc, gerichtlicJie Beschlagnahme.

vro-ovet, n. früh reifendes Obst.

TTOSCII, m. Frosch.

vroschen, forscfien, sich erkundigen.

Trost, m. Frost; Fieberfrost, kaltes Fieber.

vrostlch, gelidns.

vröt, durch Erfahrung klug, erfahren, verständig, weise; dön alse de vrode, verständig handeln; vröt oder compar. vroder wesen m. Gen., wissen, Kunde haben; werden, erfahren, Kenntnis bekommen; m&keu (meist in. Dat. d. P.J, in Kenntnis setzen, unter-riclUen, belehren, auch: einem etwas aufbinden, weismachen. — Adv. vrötlik.

vrötbeit w. -sehap, Erfahrung, Kluglieit, Weisheit, Verstand.

vrötsum, erfaJtren, klug.

rroude, vro(u)wede, f. Freude, Jubel; Seligkeit; v. unde wanne, e. Qewürx: Cardamom ?

vrouden-maker, Lustigmacher, Hofnarr; -regel, Regel, Art u. Weise der Fröh¬lichkeit; -rik, freudenreich, vergnügt; •schal, Jubel.

vro(u)we, Herrin, Gebieterin; Haus-, Ehefrau; überh. Frau; als Titel vor Namen oft doppelt gesetzt, auch ver-

 

kürzt vro, vor,ver, G^fcn; nnse lßve v., die Jungfrau Mona,; schone v., famiterra (fumaria officinalis); s. auch schöne, wise, wit.

vrou(we)ktn, vroukcn, vroukcn, vrou-wlchen u. rro(n)trel!n, vrowlfii, n. imiliercnla, femella, domicella, oft nur als Kosewort — vrouwe; Jungfrau, Fräulein, bes. Prinzessin. Zss. vrfiwken-lant, s. vroiken.

Tro(u>wellclielt, Gebärmutter, Schoss, Uterus.

vro(n) wellk, vroulik, zuFrauen geJiorend, weiblich.

vro(u)wen-dornse, f. Frauengemach; -har, F-Jiaar, auch e. Pflanze: adian-tua, capillus Veneris; -heike, F-mantel; -hose, F-strumpf; -huld, -leve, Liebe der F.; -hüs, Bordell; -kike. f. eine kike (s. d.), tote Frauen zu ftaben pflegen; -kosent, Liebeständelei ; -krachter, -sehender, Notzüchter; -kremer, Bordellwirt? -krenkt, men-struum; -kunne, F-geschlecht, die Weiber; -läge (?-lach?) = vrouwen-hüs; -lof, Lob auf die F.; -minsche, -natne, -persone = vronwesminsche etc.; -rade, /. n. = gerade; -rßme, -gordel, F-'gürtel; -schin, F-glanz, -bild (v. Maria); -schö, auteri (? welche Pflanze?); -sede, F-sitte; -spei, Minnespiel', -timmer,n. 1. F-gemach;

2.         eitie Gesamtheit von Frauen, bes.

das weibliche Hofgesinde;  -varwe,

Schminke; -wagen, Wagen für F.;

-werk, weibl. Arbeit, Beschäftigung;

-worte, feminella, F-wurz.

Tro(u)wen, sw. v. froh mactien, erfreuen; refl. sicfi freuen.

Tro(n)wes-minsche, sw. m.f. -n&me,sw.f. -persone, sw. f. Frauensperson, trau, Weib; vrouweanarae auch i. d. Anrede.

froweil, frouwftlen = fluwgl, flawelen.

TTÖ, Trüch, früh, s. vrö.

rrucht, f. 1. Frucht der Pflanze; coll. spec. Getreide. 2. Leibesfrucht, Jun¬ges, Kind; coll. Nachkommenschaft.

3.         Ertrag, Aufkunft wovon; v. Geld:

Zins; überh. Einnahme; Nutzen.  4.

ältere Form für vracht, Frachtlohn

des Schiffers.

Yrucktacntieh, furchtsam.

 

vrucht-bar (-ber), fruchttragend, -bar; ergiebig.

vrucbt-bnrbeit, bnriclieit, Fruchtbarkeit; Nutxen.

vrucht-bwingc, emis?iones.

rrucbt-brukinge, Nutzung.

vnicbt-dreclitlik, adv. fruchtbringend.

Yruehte, Furcht, u. Abi, s. vrochte etc.

Trachten, fructificare, fecundare, germi-nare; die Frucht von etwas zielten, (Ländereien) benutzen.

vruclitich = vrachtbar.

vniehtlcbeit, Fruchtbarkeit, ubertas.

vniehtigeii, mit Früchten bestellen, be¬säen; Frucht, Ertrag von etwas zielten, benutzen.

vniclit-iniui, Befrachter.

vniclit-nuttinge, Niessbrauch.

vruehtsam, fruchtbar; erstpriesslich.

michtsamigen, befruchten.

vnigren-ort, Acc. (brandenb.) Frühzeche, Frültstück, rnd. vrüorte.

vrundc-bede: to v. verkopen, etwas nur aus Freundschaft, weil darum ge¬beten, käuflich abstehen = sich teuer bezahlen lassen ?

vrunde-bulpe, bundesfreundlichc Hülfe.

vrundclink = vruntlink.

vrunden, intr. Freunde werden, Freund-scftaft schliessen; trans. zum Freunde machen, befreunden, aussöhnen; refl. sich befreunden, sich versöhnen.

vruiides-gewte, adv. in der Weise eines Freundes, freundschaftlich.

vrundiken (aus frnndliken?), freundlich sein, fr. ihun, fr. sich gebärden.

Trundinne, vrendlnne, Freundin.

vrunt, vrent, vrint, pl. vrnnt, vrnnde u., bes. in der Anrede, vrundes, 1. Freund, 2. Verwandter. 3. Zu-, Angehöriger; schepes v., Wieder, Befrachter; radea v., Iiatsmitglied. — Coll. Freund¬schaft, Verwandschaft; baten vrundes, Ggs. binnen slachtes.

rrnntheit, Freundschaft, Freundlichkeit.

Trnntlicheit, Trentlicbelt, Freundlichkeit; v. hebben to, Neigung, Belieben tragen zu; v. handelen, in Freundschaft ver¬handeln, sich zu vergleichen suchen.

rruntlik, vrentllk, freundlich, freund-scftaftlich, geneigt, günstig; v. dach, Sühne-, Vergleichstag; adv. -liken.

 

vnintlink, Verwandter, der mit zu dem¬selben Geschleckte gehört, contribulis; auch noch von winden und magen als weiterer Verwandter unter¬schieden.

Truii(t)-, Yren(t)-schap, -schop, -schnp, 1. Freundschaft, freundliches Ver¬hältnis; binnen v., während des Frie¬dens; v. maken, freundlich, in gutem übereinkommen. 2. eine (kleine) freundschaftliche Gabe, e. Geschenk.

Trunt-, Trent-scha(p)pen, -schoppen, -flehuppen, Freundschaft Schlüssen.

Trat » yröt; klug; ebenso vruden etc.

ftrüt, fructns anctumnalis, frnctns arbo-ram, pomnm; bellaria, ea quae in se-conda mensa apponnntur.

Traten = wroten, suffodere terrara.

Truire t«. Abi = vrouwe etc.

fn, interj. pfui.

Tueht u. Tuditlcli, feucht, nass.

rächte, st. f. Tucht, n. Feuchtigkeit; Wasserdunst, Nebel.

nicht«, sw. f. Fichte.

raehten u. Tüchtigen, feucht machen, an¬feuchten, bewässern, begiessen.

mehtiehelt u. Taeht(e)nisse, Feuchtig¬keit, Nässe; Nass.

Ttiehtlnge, rigatio.

vaeken, fortgehen, fliehen.

fneker, Finanxmann, Banquier (nach der Familie Fugger).

Yuden, Tuder etc., s. voden, voder etc.

Tage, Tngen etc., *. voge, vogen etc.

Tuke, f. 1. Steünetx, Fischreuse. 2. eine Art Weiberkleid, Unterrock.

TÜl, faul: 1. eig. anbrüchig, durch Fäul¬nis verdorben, morsch; schmutzig, unrein; stinkend. 2. bildl. moralisch verkommen, nichtswürdig, elend, ge¬mein, böseiunwahr, falsch; nautisch: unsicher xu befahren, gefährlich; faul, träge, lässig.

Tal, n. Schlechtigkeit, böse That; Un¬wahrheit, Falschheit.

TUI, adj. voll, erfüllt (m. Gen. oder van); völlig, vollständig, ganz; in datvulle lant komen, ins Innere des Landes; v. harink, mit Rogen oder Milch; y. sfi, water, Hochwasser (v. d. Flut); TTjlle todrinken, ganze (Beclutr) homr tnm; berauscfU; ynller wis, trunkener

 

Weise; vnlle wortj^^rfer Trunken¬heit gesagte Worte.

viil, adv. völlig, gänzlich, vollends; zur Verstärkung eines Adj. oder Adv.: gänzlich, sehr, x. B. v. vro, sehr früh; v. drade, schleunigst; v. vaken, sehr Jiäufig; vgl. vulna, valnode.

Tul-bcdacht, wohlüberlegt, gründlich er¬wogen.

vul-begerlik, sehr begehrlich, eifrigst.

Tiil-bodich, erbötig, bereit.

vül-bftm, lentiscus, dicister, aliras nigra; adj. -bomen; verb. -bomen, fig. in den Sumpf, ins Elend geraten.

Yiil-borden (-bnrden), m. Dat. d. P., m. Dat. oder Acc. der S. oder an, in, to oderabh. Satz .'jemandes Willen thun, folgeleisten, zustimmen, genehmigen, ein-, bewilligen, erlauben, zulassen.

vul-border, Qutheisser, Zustimmer, Genehmiger.

vul-bordlch, einwilligend, zustimmend, willig.

vul-bort (-bert), f. n. (u. m. ?) Zustim¬mung, Genehmigung, Einwilligung, Erlaubnis, Vollmacht.

vul-bort-sam,efficax; -samicheit. efficacia.

vul-boten, -baten, intrans. volle Busse leisten, v. Strafe zahlen.

vul-breldeu lof, Lob völlig verbreiten, etwas genügend preisen.

vul-brlngen, -brennen, 1. vollbringen, vollführen, erfüllen. 2. die Wahrheit wovon erweisen, vollen Beweis führen.

vul-bringtnge, Ausführung, Erfüllung.

vul-broder, Bruder von demselben Vater u. derselben Mutter; vollberechtigter Qildebruder.

vul-brodlch, crapulosus, gnlosus, volup-tuoBns; -brodiebeit, crapula.

vul-buwe, f. Vollhufe.

rol-bmren, sw. v. aus-, zu Ende bauen.

?ul-dftt, f. Genugthuung, satisfactio.

vulde, f. = vallede.

Tul-dAdicIi, Genüge leistend, genügend, hinlänglich, zwecMicnlich.

vul-d6nen, Zeit aus-, zu Ende dienen.

vul-denken, völlig, zu Ende denken, er¬gründen.

rnl-ddn, in. Dat. das Schuldige thun, Genüge leisten, genügen, befriedigen, bezahlen.

 

Yul-doner, der Genüge ^met, Genug-thuer; der sundeu, fu^aie Sünde (v. Christus).

Yiil-douinge, Vollziehung, Erfüllung.

Yiil-drinken, sich voll trinken, saufen.

Tul-drfven, st. v. vollenden, -führen.

Tiil-duren, ausharren, standJiafl bleiben.

vüle, adv. zu vul, faul, stinkend.

vulede, f. Fäulnis, Schmutz; auch bildl.

vul-eit, ein von 12 Eideshelfern ge-sehworner Eid.

Tiüeu, 1. faulen, verfaulen, putrere, putrefieri, putrescere. 2. träge, lässig werden oder sein, pigrescere, pigrere, torpere.

Tillen, intrans. Schmutz maelien, seinen Kot lassen; trans. schmutzig, faulig machen, beschmutzen; fig. moralisch verderben.

Tul-enden, -endigen, vollführen, zu Ende bringen, vollenden, beendigen.

vulendich, unrein.

nilenlsse = vftlnisse.

Tuler, Faulpelz, Faulenzer.

vul-gun, 1. intrans. in Erfüllung gehn, zu Stande kommen, ans Ziel ge¬langen, sich vollziefien, geschelm. 2. trans. erfüllen, vollbringen.

vül-geHichelt, gemeine Üppigkeit oder Begierde.

vul-gelden, trans. völlig bezahlen.

vulhafticli, affluus, habundans.

YÜlhcit, 1. Schmutz; fig. Gemeinheit, Unsittlichkeit; Faulheit, Trägheit.

Tulkelt, Fülle; Machtfülle, Amtsbefug¬nis; Trunkenlieit.

Yul-heldieh, vollhaltig, aufgedunsen, cor-pulent, dick.

vul-heldickeit, Corpulenx.

vul-herden, -hurden, beständig bleiben, ausdauern, ausharren.

Yul-herdich, -hardieh, standhaft, aus-dayiernd, beständig, fest, treu; hart¬näckig; adv. -herdigen.

Yul-kerdicheit,   Standhaftigkeit, Aus¬dauer, Beharrlichkeit, Treue. vul-herdinge, ErMrtung, Begründung,

Beweis; = vulherdicheit. Ynl-hertlilc, herzinnig; adv. -hertelike,

aus ganzem Herzen.

Ynl-hoke, -hoker,   der vollberechtigte,

zünftige Höker, dessen Betrieb nicht

IiUbben, Hittelniederdeutuhe« Haadwttrterbi

 

auf bestimmte Markttage der Woche, noeh auf einen oder wenige Handels¬artikel beschränkt ist.

vul-holech, porosus.

vül-holt, glos. faules, im Dunkeln leuch¬tendes Holz.

vulich, faulig, schmutzig.

vullcheit, Schmutz, Unreinheit; Faul¬heit, Trägheit.

vulik, vuliken, (aus vül-1.) adv. zu vül.

vul-kfeen, st. v. durch Wald vervoll¬ständigen, ergänzen.

rul-komen, st. v. (v. Menschen) durch¬dringen, ans Ziel gelangen, (v. Din¬gen) vollendet werden, zu Stande kommen, (v. Weissag.) in Erfüllung gehn, (v. d. Zeit) völlig werden, ab¬laufen, enden; m. Gen. vollbringen, -führen, ausführen, (auch abs. ohne Gen.) den Beweis erbringen, gericht¬lich beweisen, mit Behauptungen, Ansprüchen durchdringen, Recht be¬halten.

vul-komen, partcp. adj. vollkommen, vollendet; wirklich, völlig; ausge¬wachsen ; vorzüglich, untadelhaß; an sime rechte, rechtsfähig, im Voll¬besitze bürgerliclier Ehre; an (in) dem herscilde, Htterbürtig.

vnlkoin(en)lieit, Vollkommenlieit; jur.: sine y. därto döu, den Beweis führen, eidlich erMrien.

vulkomichelt, Vollkommenheit, Tüchtig¬keit, Trefflichkeit.

vul-konilnge, Begründung, Beweis.

vul-krokellcn, voller Windungen oder Falten, tortuosns.

Tnlle, st. f. Fülle, Menge, Überfluss; das volle Mass; de v., adv. in Über¬fluss, %. B. dar wort gescenket win de falle; to vulle = to vullen, s. vulle, sw. m.

vulle, sw. m. = vulle, st. f.;  an den vollen leven, im Überfluss, in Völlerei leben; de mane an dem vollen, in erem vullen, in plenilunio; vullen, to (selten van) vullen, adv. völlig, vollständig, vollends, hinreichend, genug, durch¬aus, sehr, vollkommen. vulle, adv. völlig, vollständig, ganz. vulle-dön, -broder, -suster, -macht, -mech-tich, s. vul-.

ach.      35

 

Vulle-bßr, -wln, Bier u. Wein zum Nach¬füllen der Fässer; -ketel, -kelle, -slßf, Küdiengeräte (Kessel, Gelte, Löffel), aus oder mit welchen aufgefüllt wird.

vul-leeliglielen, -legelen, n. kleineres Fässehen zum Auffüllen des Weins, zur Ergänzung des Schiesspulvers.

vullede, f. Fülle.

vul-lelden, vollführen, völlig producieren, beibringen.

vnl-lelst, -l&t, -lest (-leust, -Inst), f. m. vollständige Leistung, Vervollständi¬gung, Vollendung, Fülle, Allmacht, bes. Hülfe, Beistand, Unterstützung; unrechte v., Beihülfe zu einem Ver-' brechen, concr. der oder die Helfers¬helfer.

Yul-Ieteten, Beistand gewähren, unter¬stützen, Jielfen, fördern ; gew. vnlsten.

TuMeteter, Mithelfer, Helfershelfer.

Yiilleiiiuntj-iiiet,-mute, tt.wt.—fundament.

virilen, füllen, an-, erfüllen; refl. aich (mit Speise) vollstopfen.

willen, walken (Tuch, Leder), bes. tre¬tend w.

willen, vullene, adv. s. vulle, siv. m.

Twllen- in Zss., s. vul-.

Tulleu-braehtielieit, effectus.

Tulleiikllk(e)f adv. völlig, durcliaus, sehr.

vnHeii-komen (-konie?), adj., gew. Form für vulkomeu; sitbst. -komenbeit; eulv. -komenlikeu, -komelik (-like, -likeu), •komelken.

Tuller, Walker.

Tullich u. ml-lik, adj. völlig, vollständig; corpulent.

Tulllelieit, Völligkeit, Fülle; Völlerei.

rulliclillke, adv. vollständig; nachdrück¬lich.

vulligen, adv. völlig.

vulllk, -llke, -liken, adv. = vullichlike.

riilllngre, Füllung, Anfüllung; techn. in de v. muren, e. Art der Maurer¬arbeit; fig. Erfüllung (der Gebote, l*ropliGxeiung etc.).

vttl-loven, gebührend loben.

viil-inncht, volle Macht oder Kraft; des livea, Gesundheit; guter Zustand eines Dinges; volle Gültigkeit; Be¬vollmächtigung, Vollmacht; concr. die Bevollmächtigten; = vulmachts-br^f, VoümacJäsurkunde.

 

vul-maken, füllen ;qMenden; vollkoni' men machen; -maket, ganz fertig, fehlerfrei.

vul-niiiketheit, Vollkommenheit.

vul-mcchtich* vollkräßig, -mächtig; voll¬gültig, mit voücm Rechte bestehend; mit Vollmacht versehen, bevollmäch¬tigt, befugt; vom Gerichte: voll¬ständig und ordnungsmäßig besetzt.

vtil-meehticiieit, Vollgültiglceit.

vul-incclitigc, sw. m. -meclitijsrer, st. m. Bevollmächtigter.

viil-meriitigcn, /. für gültig erklären, sanktionieren.  2. bevollmächtigen.

vuNinodicIi, beherzt, entschlossen.

vul-modichcit, Übermut.

vul-moge: na v., in Vollmacht, kraft, laut.

vulinniit, -meiit, -tnet(e), -ineüe, -mat(e), -nmti, n. m. = funilainent.

viil-na, adv. ganz nalie, dicht dabei; bei¬nahe, fast, ungefähr; sehr?

vultie = vnllenjej, adv.

vAlnisse, f. Fäulnis; concr. Schmutz, Dreck; fig. Sündhaftigkeit, Gemein¬heit, Sünde.

vul-norie, adv. höchst ungern, mit Wider¬willen ; schwerlich, mit nickten.

vulre, Walker.

nil-rlcliten, das Endurteil fällen.

xuUfieMiijVollständig gescliehn; m. Dat.: Genüge gescJieJm, sein Hecht werden.

Yiil-sehepieh in sineme rechte = vul-komen in a. r., mit vollem (Bürger-) Reclä.

vul-sehriven, zu Ende schreiben, völlig beschreiben.

vul-KchiildicIi, 1. schuldigst, ganz er¬geben. 2. vollhörig, zu allen Hof-diensten ]>flieJttig ; auch von Bauer¬höfen.

vul-sclmlt, f. völlige Eigenhörigkeit.

viil-seggcn, vollständig sagen oder er¬zählen.

rulsel, n. Wurstfüllsel; Zeugwattierung, Polsterung.

vul-slncht,GK/;. von jeder Art, vollständig.

viil-spreken, völlig aussprechen oder beschreiben.

vulst, contrahirt axts valleist.

vul-stjidieli, von Lehen: vollkommen, vollständig; adv. -stodicbliken, recJUs-beständig, zur Genüge.

 

vul-st&n, m. Gen.^Jkobei beJtarren, bleiben, wofür aufkommen, einstehen, etwas erJuirten (mit sinem ede, m. rechte, mit der w&rheit).

viil-süindlch, -stciidicli, ausdauernd, be¬harrlich, fest; von Münzen: voll¬wichtig.

Yiil-standicheit, -stendicheit, Ausdauer, Beständigst, Festigkeit.

vul-stMegen, bekräftigen, bestätigen.

vttl-stMcs, aile. vollständig, gänzlich.

vul-st&liuge, stabilimentum, Stütze.

vulsten, contrahirt aus vulleisten.

vulstinge, Hülfe, Beistand.

vul-suster, Schwester von demselben Vater u. derselben Mutter.

Yiil-talich, von Gütern, Höfen: voll¬ständig.

Yiil-telUch, vollzählig, in voller Anzahl.

vul-tön, -tein, st. v. vollziehen, aus¬führen.

vul-togieh werden, durch Erfüllung ge¬wisser Vwschriften aufnahmefähig (für die Gilde, Zunft) werden.

vul-trecken, vollziehen, ausführen.

Tul-vordercn, xu Ende, durchführen, bes. eine Klage vor Gericht.

vul-vordich, durch Erfüllung gewisser Bedingungen wozu berechtigt ? l. -ver-dich? = -vorich?

vul-Toren, atis-, voll-, xu Ende führen (Tliaten, Krieg, gerichtl. Klage etc.); gerichtlich beweisen; dat rike, die Herrschaftsgewalt ausüben.

Tul-warich, von Bauerhöfen: vollberech¬tigt zu allen Nutzungen der Gemar¬kung.

Yiil-weke, -wecke, /. die volle Woclie.

vul-werdigen, genehmigen, bestätigen.

vul-wlchtich,  -wicht,  vollwichtig  (von

Münzen).

vul-wordlch, schwatxliaft (u. vftl-wor-dich, verleumderisch ?).

Yiil-wort, entstellt aus vul-bort. fundacie, Stiftung; Stiftungsurkunde. fundninent (vundeinut), n. Fundament, .   Grund feste, -werk ; Grund, Ursprung. Yiiudelink, Findling, Findelkind; an kint to vundeliuge 1 eggen, ein Kind aus¬setzen.

vutidel-kiiit, Findelkind. mndelcr, vunder: uie-v., der neue Funde,

 

d. h. Betrügereim und ScJielmstücke aussinnt.

vunder, Steg (Über einen Graben), viale.

fundßren, gründen, stiften.

vundicli, erfinderiscJi, schlau, listig.

viinclicycii, pl. eine Münze; l. wucheyen.

vunke, f. Funice; fig. ein kleiner Teil (z. B. der godliken leefte). Dem. vun-keken, n.

vunkelen, funkeln, glänzen, schimmern.

vunken, Funken sprühen; = vunkelen.

vunt, m. (f.) 1. das Finden, der Fund; to vunde komen, in Erfahrung brin¬gen, zu seinem Vorteil oder Nachteil erfahren. 2. das Gefundene; vnnde, gefundene, lierrenlose Gegenstände. 3. Urteilt findung, Urteil. 4. Erfin¬dung, Anschlag, List; gerne im Pl. u. mit nie: neue Moden, bes. in schlimmem Sinne: Seliebnstücke, Ränke, Pfiffe, Betrügereien.

fiinte, Yiintc, f. Tauf statte, -becken; funte-wigent, n. die Weihung der fnnte; funt-sten, Taufslein.

Yiint-groYC, f. Fundgrube im Bergwerk; auch bildlich.

vür (viur, vnir, vuer), n. Feuer; auch bildl.; Feuersbrunst; v. nnde r6k hebben, holden, eigne HausJialtung; dat wilde v., der Blitz, oder = dat hillige, heische, böse, sante Antonies (Tonnies) v., erysipelas, Rotlauf, Rose; dat mortlike v., die Pest; datkolde v., der kalte Brand; dat §wige, heische v., die Hölle, Verdammnis.

vür-bake, f. Leuchtfeuer (für Schiffe); -bal (u. balch ?), Zündkugel der Mord¬brenner und der Artillerie; -blas, Feuerbrand; -boter, -buter, Ofen¬heizer; -brend, angebrannt, von Feuer bescfiädigt; -busse, Schiessgewehr, lhdvergeschütz; -deksel, repofocillam, Deckel zur Erhaltung der glühenden Herdkolden während der Nacht; -hake, eiserner Haken zur Beseitigimg von Balken, Mauern, Däcfiem bei Feuers¬brünsten; -here, Ratsherr, to. das Feuerwesen beaufsichtigt; -hoder im Bergwerk, Aufseher über das Feuer¬wesen, aber auch mit weiterer Com-petenz; -isern, F-stahl x. F-anschla-gen, von bestimmter Form, daher

35*

 

Wappenbild, und, wohl nach einem solchen oder ähnlichen Bilde genannt, e. Silbermünze (in Dortmund 1512 == 11 Pfg.), vgl. v&rstal; -koneke, sw. m. Ofengabel, Feuerkrücke zum F-scharren; -krans, Pedikranx; -lade, Zunderlade;    -leddere,   Leiter für

. Feuersbrünste; -meister, F-aufseher; -morser, -moser, ein Geschütz; -mule? in e. Schmiede, l. -mure ? -not, Feuers¬not; -panne, Feuerpfanne mit Stiel, zur Erwärmung von Räumlichkeiten, (auch des Bettes, also dann oben ge¬schlossen^ zur festlichen Erleuchtung der Strosse; -pil, Brandpfeü, bren¬nendes Oeschoss, Rakete; -pumpe, Löschpumpe, -spritze; -rake = vür-koneke; -rör, n. ScJiiessgewefir; -schape(n), m. Wärmepfanne ohne Stiel, mit Henkeln; -schot, n. die Masse zu vürbellen, -pilen, diese selbst, Pulver etc. zu Geschützen; -schoawer, Aufseher über die Heizanlagen in der Stadt; -schütte, Soldat, w. mit Brandgeschossen oder mit Schiess¬gewehren schiesst; -spegel, Brenn-Spiegel; -stal = vürisern, auch als Münze; -stat, f. der Ort, wo auf Tage- u. Kriegsfahrten Herberge ge¬nommen wird; -stede, f. Feuerstelle, Herd; -stAn, Kiesel zum F-ansdda-gen; -Stolpe = vürdeksel; -tacke = vürkoneke? -tange, F-zange; -tappe. sw. v. Hahn der Wasserleitung behufs F-löschung? -touwe, n. -tüch, n. F-zeug (Stahl u. Stein), Zunderlade; -vak, n. die Abteilung imBauerhause, in welcher der FeuerJterd ist; -vat, F-becken; -vinder = vftrechouwer; -flamme, F-flamme; -forke, F-gabel; -weiger, F-wedel, v. Mensehen fig.: Hetzer; -werk, Feuerung = vnringe; -worm, noctilia (Ijeuchtkäfer?).

Turohte, vurchten etc., s. vrochte etc.

rnrder = vorder, adj. adv.; v. — dan, mehr, besser — als. Auch die Abi. 8. unter vorder-.

vure: berneholt soken tho syner füre, Feuerung?

TUT«, f. u. vuren, sw. v.  vöre, vören.

 

Nachtrag: das Stä^^sd. auch Frohn-fuhre; dat an sinewe gheyt unde an sine vure, Aufführung=guter Name ?

vurecht = vurich.

Türen, intraiis. blitzen, wetterleuchten; trans. in Brand stecken, anzünden; refl. vom Schiessgewehr: sik nicht fueren, versagen.

ruren, adj. (v. nord. fura, Föhre) fähren; vorden, Lübeck. ÜB. 4, S. 378.

vures-uöt = vürnöt.

Yurich, feurig, brennend, glühend; fig. hitzig, eifrig, innig, beherzt; adv. -like(n).

vurichett,/fy. Hitze, Eifer, Begeisterung.

wringe, 1. feurige Lufterscheinung; das Leuchten des Blitzes. 2. Feue¬rungsmaterial.  3. Feuersbrunst.

vürken, kleines Feuer.

rflrliken, adv. = vurichliken.

vurste, Fürst, u. Abt., s. vorste.

Yursten, fürslen, zum Fürsten macfien.

Yiisken = vüstken? v. in, mit der Hand in etwas ivühlen, fig. Jiantieren, regieren? fusclien?

vflst, f. Faust; vor der v., im Kampfe; tor v. komen, liandgemein werden; ' dor de vfiste lopen laten, prügeln; in de vüste lachen, Iieimlich, schadenfroh lachen; de v. van sik geven, sich ver-pfliehten nicht davon zu gelten; de v. van fcnera nemen, ihn dazu nötigen, arrestieren.

vflst-hamer, -kolve, Sireithammer, -keule; -recht, Faustrecht; -slach, Faust schlag.

roste, adv. sogleich, alsbald; bereits, soeben, grade; ohne weiteres, frisch weg; getrost, gerne; in einem fort, beständig; durcliaus, gänzlich; viel, sehr, desto (vor Comparativen); v. wat, ziemlich viel.

fnstein, Parchent, frz. futaine.

vüsten, in die Faust nehmen.

vOstken-drelllnk, e. Münze (= 2 Pfg.).

vüstllnk, 1. Fausiliandschuh. 2. ein kleines Schiessgewelir, Puffer, Pistole.

fustnle, f. Oefäss, Fasswerk, frz. futaille.-

fut, futte, f. eunnus, vulva.

vöt = vöt, Fuss.

 

(w stellt gegen Ausgang des M\

wa, adv. wie = wo.

wach, interj. Ausruf des Schreckens, Schmerzes, Unwillens, Hohnes, Uebermutes. — Subst. Wehe, Leid.

wach, dial. = wech, weg, hinweg.

wach = wacht, wach; = wacht, Wache.

wachandele, Wacholder; Zss. wachande-len- (wachanderen-)bere, juniperus, juniperum; -böm, -berenböm; -berenlöf (Laub).

wacheldorn, Wacholder; Zss. wachel-doren-, wachaldaren-bereu, archiodica, arciotida, juniperus, jnuiperum.

wach(g)en = wachten.

wAch-hüs, Wägehaus, Wage.

wuchlicheit, Gefahr, Unsicherheit.

wachlik, waglich, gefährlich, unsicher, ungewiss; adv. wächliken.

wachlik, beweglich.

wflch-mester, der beeidigte Stadtwäger.

wftch-schale, Wagschale.

wach-spft? w. holden, snspectum habere.

wacht, wach, munter, aufmerksam.

wacht,/". Wägen, Qewicht; Wage, Wäge¬instrument.

wacht-böm, Schlagbanm.

wacht(e), f. Wacht, Wache, Bewachung; Obhut, Hut; Lauer; Wachtdienst u. das Geld dafür; die Wächter schar. — m. Wächter; l. wachter?

wachtele, f. Wachtel; fig. Lüge.

wachtelen-wete, gith (melampyrura).

wachte-klocke, Glocke, w. den Beginn der Nachtwache angiebt.

wachten, sw. v. wachen; aufpassen, lauern; m. Gen. oder up, na, mit: warten; m. Gen. oder Acc: warten, abwarten, lauern, jur.: Rechtsexspec-tanxen haben; m. Acc.: warten, hüten,

- bewahren; körn w. = k. wenden; wat warm w., warm halten; refl. mit vor, van, af: sich hüten.

wachte-penninge, pl. wacht-gelt, Abgabe für die Stadtbewachung durch Nacht¬wächter.

wachter, Wächter, Nachtw.; -Ion, Lohn

wacht-hüs, Wachtgebäude.

 

ittelalters bisweilen auch für v.)

wachtich, aufmerksam, Studiosus.

wachtinge, Erwartung; Aufsicht.

wacht-schale, f. Wagschale, Wage; fig. in de w. hengen, aufs Spiel setzen; in der w. stan laten, unentschieden lassen.

wacht-schriver, ein Beamter (über die Bewachung der Stadtmauern durch die Bürger ?)

wacke = wadeke.

wacke, /. u. wacke-setter (im Kloster) ?

wackelen, wackeln, schwanken.

wacker, wachsam, munter; wacker, ge¬wandt, hurtig; flink, fleissig; adv. wackerlik.

wackerheit, wackericheit, Wachsamkeit, Munterkeit.

wadder, dial. = wedder, wieder, wider.

wade, sw. m. ? Wade, sura.

wade, f. grosses Zugnetz zum Fischen.

wadeke, waddeke, f. Käsewasser, Molken.

wadel, m. Vollmond; Vollmondszeit, galt als beste Zeit zum Holzfällen; datier überh. die rechte Zeit, Holz zu hauen?

wadel, m. Schwanz (aus d. Hd.).

waden, st. v. treten, stapfen, schreiten; bes. in Flüssigkeiten gehn, waten; ute, Iiervortauchen, -kommen aus; fig. in de ogen, in die Augen schlagen; in ungeraake, in sunden. — Trans, w. dor, durchdringen, -bohren.

waden, mit waden fischen, befischen.

wade(n)-gelt, Abgabe für Fischerei mit waden; -mester, W-Fischmeister; -line, f. -rlp, n. W-seil; -toge, st. m. W-fischerei.

waden-schinke, Unterschenkel ?

wage, f. (u. wach, m. 1) wogende, Wel¬len-Bewegung; concr. bewegtes Oe-wässer u. die einzelne Welle, Woge; wilde wage, der oder die See (Ogs. gegrabener Teich u. fliessendes Ge¬wässer).

wage, f. 1. Wage; als Sternbild; Ort, wo gewogen wird, Wägehaus; Wage¬gerechtigkeit; Wägegeld. 2. fig. de w. stunt up, das Vorhaben glückte;

 

in de v. hengen, setten, to w. setten, aufs Geratewohl wagen; in w. stAn, in der w. hangen, lopen, auf dem Spiele stehen, unentschieden sein; w. überh. Ungewisser Ausgang, Wag¬nis. 3. Deichselwage. 4. ein be¬stimmtes Gewicht, nach den Waren verschieden, z. B. für nordische trockene Fische 36 Pfund, für Wachs 42 Pfund, für Wolle 105 oder 120 Pfund.

vage, beweglich, schwankend, unent¬schieden.

vage-gelt, Wägegeld.

wage-hals, waghalsiger, vermessener Mensch.

vagelen = waggelen.

vagen, st. v. sagen, erwähnen.

vagen, sw. v. sich bewegen, schwanken (vom Bohr), wackeln, lose sitzen (von Zähnen), wogen (vom Wasser), wan¬dern, gehn (von Menschen). — Trans, in Bewegung, Schwankung setzen.

wagen, sw. v. (Partcp. auch gewageu?) wagen, aufs Spiel setzen.

vagen (vage), m. Wagen; das Sieben¬gestirn; de körte w., Mistwagen; de lange w., Erntewagen.

vagen-bant, Badband? aber auch am Schlitten (v. Eisen); -borch, die aus zusammengeketteten Wagen her¬gestellte Verschanzung; -böte, Aus¬besserung des Wagens; -bret, (föh-rene?) W-diele; -driver, -kerl, -knecht, -leider, -man, -menre, Fuhrmann; •gelt, -pennink, -schillink, -toi, W-zoll, redagium; -kede, W-kette; -korf, W-korb, -kästen; -läge, W-miete; -last, soviel ein W. tragen kann; -leise, -spor, -trade, orbita; -pert, Ggs. sadel-pert; -rat, W-rad; -röf, Verdeck des WS.; -rüm, Baum, soviel e. W. zum Fahren oder Wenden braucht: geven, fig. viele Freiheit lassen; -runge, die aufrecht stehende Stütze der Wagen¬leiter; -schene, Badschiene ? Achsen¬blech ? -schot, n. astfreies zu Blöcken von bestimmter Länge u. Dicke (nach der Länge des Stammes) gespaltenes Eichenholz, auch die aus den Blöcken geschnittenen Dielen, zum Schiffbau, Vertäfelungen,   Mobilien   etc.   ge-

 

braucht, tabula l^Uata (geflammt, von wage, Weaew) ; -schür, n. W-scJmppen; -smer, W-schmierc; -sper, n. Verdeck eines sperwagens; -stelle, W-gestelU -ter, W-teer; -touwe, n. zum W. gehöriges Gerät; -vleke, -vlocke, W-flechte, -leiter; -vore, W-führe, -fahrt; -wech, Fahrweg, spec. im Bergwerk, am Deich.

wagener, Wagner.

wage-schale, Wagschale.

wage-stert, loaphicus, Bachstelze.

wagge = mhd. wacke, sw. m. Felsblock ? ein scharp diamant-wagge in einem Geschmeide.   Vgl. wegge.

waggelen, wackeln, schwanken; auch fig. wanken, unstät, nicht befiarrlich sein.

waglnge, Bewegung, Schwanken.

wake, st. f. das Wachen, Wachbleiben; WacJie, Wacht, Bewachung; Wacht-dienst; spec. auch die Totenwache.

wake, st. sw. f. offenes Wasser im Eise, bes. ein ins Eis gehauenes Loch ; to der w. varen, s. wakevare.

wakede, f. Wache, Wachtdiensi.

wake-here, ein Ratsherr, 1. w. für die Mauer- u. Wallbewachung, 2. w. für die Strassenpolizei zu sorgen hat.

wak(e)-hüs, Wachthaus.

wakel, wakel-bere, -bdm, -doreu, -deren, Wacholder.

wake-meister, Wachtmeister, städliscJier Beamter über die Mauer- und Wall¬bewachung.

lraken, sw. v. wachen; Wache halten, Wachtdienst leisten; na, lauern auf; trans. bewachen.

wak(e)-schriver, Diener des wakeh&ren, dann überh. Gerichts-, Polizeidiener.

wake-vare, -vart, to der wake varen, eine den Nowgorodfahrern verbotene Schiffahrt.

wak-haftich, wachsam.

irakinge, vigilia, excabie.

iral, m. Erddamm, Festungswall; nau¬tisch: das feste Land.

iral, n. ? eine Anzahl von 80.

wal, bollitu8.

wal, adv. conj., s. wol.

wnl-bnnt? vgl. wolstok, -touwe.

wnl-bode = woltbode.

 

wal-Mm,   Walnussb^to;   adj. wal-

wal-broder, s. wolbroder.

walck, m. ? Kampf, Gefecht.

walcheit, macies.

walde-melne, /. s. woldemeine.

walden, wolden, st. sw. v. abs.: herr-sctien; Gewaltthat üben (auch zus. walden unde wolden); m. Gen. (Acc.J: walten, beherrschen, verwalten, be¬sorgen; enem lSdes w.,jem. Leid zu¬fügen.

waldener = weldener.

waldich = weldich; waldigen, sw. v. = weidigen.

vraldinges, adv. mit Gewalt.

IVale, sw. m. Welscher, bes. Italiener und Wallone.  Zss. Walen-lant.

walen, wälzen; refl. wühlen; walende distel, armica, iringns, cretamus mari-nus.

walgelik, walgr(h)aftleh, walgeriehtlch, Ekel erregend, widerlich; adv. walg-aftigen.

walgen, (eig. sich wälzen) 1. mit, käm¬pfen, ringen, sieh abmühen. 2. un-pers. m. Dat. der P. und vor: übel werden, Ekel, fig. Widerwillen empfin¬den, nanseare.

walgeren = Ava'gcn 2, auch pers.: ik walger.

walgtnge, walgeringe, Aufstossen, Übel¬keit, Ekel, fig. Widerwillen, Über-druss, nausea, fastidium.

walke, st. f. das Walken, die Walke.

walk(e)-hus, -mole, Walkmühle; -moller, Walkmüller, Walker.

walken, st. sw. v. rollend, wälzend durchkneten ; stampfend wascJien u. reinigen, walken.

walker, Walker.

walkuse, walküsse = woJkuce.

walUieke, wallaehe, sw. m. f. eine Art Pferde: russische ?

Wallant, Welschland, bes. Italien.

walle-ballen, sw. v. geschäftig umher¬laufen, ss wallen.

wallech-dom, jnniperus.

wallen, st. v. aufwallen, sieden.

wallen, sw. v. wallen, wandern, umher¬schweifen; wallfafirtcn.

wallinge, Wanderung, Umherstreifen.

 

wal-meister, -niöster, städtischer Inge¬nieur u. Fortificationsmeister.

lval-nut, -not, Walnuss; Zss. walnote-böm, walnut-schelle (ScJiale).

wal-rftt, m. ? Walrat, Öl des Pottßsches.

walrc, orrena (ein Fisch).

wal-spek, Walfischspeck.

Walsch (Wallesch), welsch, bes. italie¬nisch.

wal-stat u. -steile, -stidde, f. Schlacht¬feld, Kampfplatz; Richtstätte; fig. vom Saufgelage.

walt, wolt, m. f. weide, f. (u.n. ?) Macht; Gewalt; HerrscJtaft; Befugnis; Oe-waltthätigkeit; oft xus. walt unde wolt, weide u. walt, weide u. wolt.

walt, m., PL walde, weide, Wald ; s. wolt.

walt-klage, Klage über zugefügte Ge¬walt; -modich, adj. gewaltthätigen Sinnes; -sam, gewaltsam; -sene, f. spina dorsi, Rückgrat. Andere Zss. s. unter wolt-.

walte, sw. f. walter, in. (Acker-, Ten¬nen-) Walxe.

Walteren = weiteren.

wal-raren, sw. v. -varden, wallfahren, pilgern. (Späte u. seltene Wörter.)

wal-vart, f. Wallfahrt, Pilgerfahrt. (Spätes W. statt bedevart, pelegri-macie.)

wal-vlseh, m. Walfisch. Zss. walvisch-smalt, ambra, Walrat; -tunge (Zunge, als Medicin).

wambois, -bds, -boiis, -bus, -bes, n. bom-basiam, diplois, thorax, Wams, e. Teil der Rüstung ; dann überh. Kleid für Brust u. Leib, Camisol.

watnmfll =-. wätmal.

wamme,   f.   omasum,  palear,   Bauch, Wanst; Magen u. Eingeweide von Schlachttieren; Wampe des Rindes; von Tier feilen : der Bauchteil. wammes, -mas, -mls, wames, wams =

wambois.

wan, semiplenus, semiracuus, nicht voll; leer; nicht völlig, mangelhaft; wane delen (Ggs. vulle), wahnkantige Boh¬len; eitel, ihöricht. wan, wane, wanue, wände, wante; wen, wene, wenne, wende, wente, conj. auch m. folg, dat: nur, ausgenommen, aber, doch; nach Negat.: als nur, als,

 

ausser, sondern; nach Compar. und compar. Begriffen (ander, anders etc.): als.

wan, wen, interrog. conj. wann, sobald als, nachdem; wenn, falls; wenn doch! w. — 6k, rfide, sch6n(e), wenn gleich, obschon.

wan =s wante, denn, weil.

wan, interrog. warum, wesJialb.

win, m. Ungewisse Meinung, Ansicht, Vermutung, Berechnung; Erwar¬tung, Vertrauen, Hoffnung; Argwohn, Verdacht; des wanes wesen dat, woh¬nen, sich einbilden dass; Inem guden w. dön, das Beste denken von jem.; ane, Bänder w., sicherlich, gewiss; n. allen bösen w., ohne Arglist; bi, na wane, vielleicht, vermutlich, wahr¬scheinlich ; na rechtem wane, richtig, genau.

wan-bete, st. m. Koller (Pferdekrank¬heit).

wan-bordleh, unehelich, ausser der Ehe erzeugt.

wan-bort, f. uneheliche Geburt.

wan-bftr, der sein Bürgerrecht nicht be¬haupten kann ?

wan-dages, einst, vormals, ehedem, früher.

wände, st. f. Wende, Kehre; Grenze, Ende; Frist, Termin; Bedingung oder Vergünstigung etwas zu ändern, zurückzufordern, -kaufen etc.

wände, ältere Form für wante, denn, weil; selten Neben f. für wante, bis, u. wan, nur, ausser.

wande-Mm, Grenzbaum.

wandet, n. m. Wandel, Veränderung; des Mondes w., Lauf und Wechsel ? Verfinsterung ? Änderung ins Schlechtere, spec. Untreue, überh. Gebrechen, Mangel, Tadel; Besse¬rung, Abstellung eines Mangels, einer Beschwerde; jur.: Ersatz, Entschädi¬gung; Busse, Strafgeld: w. dön, leggen; ane, sunder w. bliven, un¬geahndet bleiben; = wände, Frist: w. geven.

wandelbar, -bare, -bare, veränderlich; w. werden in, sich verwandeln in; unzuverlässig, treulos, spec. ehe¬brecherisch;   w. vronwe,   meretrix;

 

mangel-, fehlerhaft, ^& von Arbeit, Waren; von Speisen l^gesund, ver¬dorben.

wandelbarheit, -barleheit, Veränderlich-keit,Unbeständigkeit; Unzuverlässig¬keit, Treulosigkeit.

wandel-broder, PUgritn.

wandelet!, 1. intrans. wandeln, wan¬dern; sich veränderen; des lives, sterben; handelen unde w. mit Snem, Handelsgeschäfte machen mit jem. 2. trans. ändern, wechseln; den vöt, den Fuss vom Flecke setzen; de stede, de lacht, den Aufenthalt wechseln; vertauschen; veräussern, entziehen; verändern, verwandeln; bessern, büssen; m. Gen.: befreien von, über¬heben. 3. refl. sieh verändern, sich verwandeln; spec. sich verheiraten; vom Stadtrat: sich durch Wahl und Umsetzung erneuen.

wandeler = wendeler.

wandelinge, 1. Wechsel, Änderung; des Iive8, Tod; £re des votes w., auf der Stelle; Um-, Verwanddung; des Mondes w., Verfinsterung, auch Mond¬wechsel; Umsturz, Bevolution; Ab¬stellung, Abschaffung; Ersatz, Ent-scJiädigung, Busse. 2. Lebenswandel; Umgang, Verkehr, Handel.

wandel-k&ringe, Schadenersatz,Wieder-erstattung.

wandel-köp, Strafgeld oder Ablösungs¬zahlung für Nichtbeachtung des Vor¬kaufsrechtes.

wandelsam, veränderlich, schwankend, anceps.

wande-lude = wantlude.

wandfir-dages = wannlrdages.

wanderen, 1. wandern, gehen, reisen; pelegrimasien w., wallfafirten; aus der Heimat, dem Dienste auf die Wanderschaft gelten. 2. wandeln, Lebenswandel führen, sich benehmen; tmder en anderen, mit einander um¬gehen.

wanderende, wanderne, partcp. adj. knecht, auf der Wanderschaft seiender Geselle; köpman = lantvarink; man, Reisender; tunne b^rs trinken die ihren Dienst verlassenden Gesellen; vrouwe, wif, Hure.

 

Wanderer, Wanderer,      j

wander-gelt, eine Abgabe (dWrtis agris, in Holstein); -rok, Reiserock; -sak, Beisesack; -stok, Wanderstab; -tat der Handwerksgesellen, um Ostern u. Michaelis; -wech, Heise.

wanderinge, 1. Wande/rung, Gang, Reise. 2. Lebenswandel.

wanderlinge = wandelinge, wanderinge.

wanders-bonnit, Reisehut; -man = wan¬deret.

wnndes-knöp, Knopf aus Tuch.

wande-st£n, Grenzstein.

wandinges = wandages.

wane, conj. s. wan I; interj. s. wanne.

wane, st. m. ? — w&n.

w&nen, sw. v. wähnen, glauben, ver¬muten.

wanen (waiien ?), sw. v. impers. m. Dat. d. P. u. ane: fehlerhaft dünken, be¬schwerlich, nicht genehm sein, fehlen (= schelen), bedenklich scheinen; dar en schal mi nicht ane w., das ist mir einerlei, daran liegt mir nichts.

wanen, cohsuescere, habitare, u. Abi. s. wonen.

wan-£r = wanner.

wange, sw. n. u. sw. st. f. Wange, Kinn¬backe, auch von Säugetieren und Fischen; die beiden Seitenwände der Nase; fig. Beischlag, Sitzbank xu-seiten der Haustüre, bes. die aufrecht stehenden Seitensleine (Wangelsteine) derselben; e. stehende Steinplatte (als Denkstein); überh. Seitenfläche, -Mauer, -Bau, z. B. an Festungs-wällen (Widerlage ?), Türmen (Brü¬stung?), Kalköfen.

wangen-kassen, cervical; -stach, Backen¬streich; -slagen, sw. v. trans.

wan-hagen, misfallen.

wan-hode, -hude, st. f. schlechte Be¬wachung, Unachtsamkeit, Verwahr¬losung.

wan-hoden, schlecht hüten, unachtsam sein.

wan-hop(e), f. m. Mangel an Hoffnung, Kleinmut, Verzweiflung.

wan-hopen, verzweifeln.

wan-hopeninge, betrügerische, falsche Hoffnung.

wan-hopich, desperatus.

 

trank, m. Wanken, Sehwanken; Wandel, Veränderung', Fehler, Leichtsinn; Bedenken, Zweifel; ane, sunder w., fest, beständig, stets, ohne Zögern, unerlässlich.

wankel, Veränderung, Abweichung; von einer Abschrift: alles wankeis anech, dem Original gleichlautend.

wankel, schwankend, unbeständig, wan¬kelmütig.

wankelaftich, von Waren: fehlerhaft, von schlechter, zweifelhafter Be¬schaffenheit.

wankelbar, veränderlich, unstät.

wankelen, nutare, vacillare, titabare.

wankel-golt, nicht vollwichtige Gold¬münzen.

wankel-modieh, wankelmütig; von Wa¬ren = wankelaftich.

wankel-mdt, Wankelmut, Unbeständig¬keit.

wankelsam, charakterlos, ohne sittlichen Halt, unzuverlässig.

wanken, sw. v. umher, hin u. hergehen, wandern, reisen (auch zu Schiffe), überh. gehen, von Geistern: um¬gehen; de wankende man, Reisender, bes. von Kaufleuten gesagt, auch See¬reisender.

wanlik, vermutlich, wahrscheinlich; adv. wanlike.

wan-macht, Machtlosigkeit ?

wan-mate, f. Untermass, falsches, un¬richtiges Mass (abstr. u. concret.).

wanne, sw. f. vannus, pala, Getreide¬schwinge, Wanne.

wanne, adv. 1. zu irgend einer Zeit; früher, weiland; später einmal, einst¬mals. 2. u. conj. = wan, wann, wenn.

wanne, conj. nur, als etc., s. wan.

wanne, wane, Interj. der Verwunderung und des Vorwurfs, gerne wiederholt: w. w.; w. nein, o nicht doch, warum nicht gar.

wanne-dages = wandages.

wanne(n), wenne(n), adv. woher; in jüngerer Sprache meist van w.

wannen, Korn schwingen, worfeln, mit der Wanne reinigen.

wann-er (-ere, -elr, -ee), 1. = wanne, adv. zu irgend einer Zeit, auch v. der

 

Zukunft. 2. — wan, intetrog. u. conj. wann, wenn.

wannftr-dnges, adv. = wanne* r 1.

wannes, interrog. woher.

wan(ne)s u. wannes-dnges = wannSr 1.

wan-pawes, falscher, After-Papst.

wan-ruchtich, infamts, berüchtigt.

wau-sat, seiniebrius.

wan-schapen, misgestaltet, unförmlich, hässlich.

wan-sehapenhelt (-sehapenlehelt), Mis-bildung, -gestalt, Häuslichkeit.

wan-schlcht, -schtektnge, unglücklicher Zufall.

wan-sehfehtllk, durch unglücklichen Zufall.

wan-Mdlch, ungesittet, ungebildet, un¬gezogen; v. Pferden: bösartig.

wan-gedlchelt, Ungesittet-, Ungebildet¬heit, Unsitte.

wan-slnuich, wahnsinnig, toll. Subst. -uinnicheit. (16. Jh.)

iran-sprake, fehlerhafte Sprache (als Folge v. Verwundung).

want, f. Wand, Mauer; Seheidewand, Seite eines Teiles des menschlichen Körpers, %. B. der Brust, des Mundes, die Nasenwände.

want, n. Gewandstoff, Zeug, spec. wol¬lenes Tuch; Gewand, Kleidung.

want, n. ? Nttx, Garn.

want bisiv. = wan, wann, wenn; meist = wan it, w. es.

waut-berdder, Tuchbereiter, Appreteur.

want-bode, Bude des Tuch- u. Leinen-

, händlers.

want«, wente (want, went), 1. präp. bis, xeitl. u. örtl., vor anderen Präp. (to, an, in etc.) odei' Adv. (her, herto, toher, noch, na, nato, bisJter, bis jetzt) oder Subst. (des avendes, allemanne va-gtinge, ütgande winachten). 2. conj., auch mit dat: bis.

wallte, wände, wente, wende, want, went, wan, wen, conj. 1. denn; erklärend: nemlich. 2. weil; zur InJialtsangabe eines Satzes: dass, mlat. quod.

wante, bisw. = wan, nur, aber, als; selten = wanne, wann, wenn.

wnnte-gam, Schlepp-, Grundnetz.

wan-teystlcn: l. -tröstlch, verzweifelt ?

wanteke, sw. f. Handschuh ?

 

want-liof, Gildehaus demFuchJiändler ? = d. folg. W. ?

want-liüs, Gewandhaus, Tuchhalle. ' want-keiininge, Kenntnis in Tuchwaren.

want-kiste, Lade (u. Kauftisch) der Tuchhändler im Gewandhause.

want-kogge, sw. m. mit Tuch beladenes Schiff.

irant-krage, sw. m. Tuchkragen.

wnut-Iude, pl. Tuchhändler.

want-lrts, f. Wanze.

trant-maker, -meker, Tuch-, Wollen-tveber.

want-nuire, f. Hausmauer.

want-pape, Schreiber, Secretär eines Laien ? so genannt, weil er von die¬sem d. Kleidung erhält ? vgl. pilerpape.

want-rame, sw. m. das Gestelle, in w. die Tuchbereiter das Tuch spannen, um es xu trocknen u. zu bürsten.

wan-trösten, mistrauisch machen, war¬nen?

wan-truwe, Verdacht, Australien.

want-schap, capsa pannorum, Kleider¬schrank.

want-schöre, f. Tuchschere.

want-seherer, Tuchscherer, Appreteur.

waut-smide, n. Hausgerät aus Metall (Schalen, Teuer, Kannen etc.), auf Börtern längs der Wand aufgestellt.

want-snede, st. m. Ausschnitthandel mit Tuch.

want-snider, Tuchhändler, w. im Aus¬schnitt verkauft.

want-steln = wandestfcn.

want-sworen, Geschworner, d. h. Älter¬mann der Qewandschneider ?

want-telt, Tuchzelt = wantbode.

want-Yerwer, -Tarwer, Tuchfärber.    '

want-vinder, Besichtiger, Aufseher über die Güte der Tuchwaren.

vrant-Trorm, Wanze.   ,

wa-nu, Interj. der (höhnischen) Auf¬forderung.

wan-vul, angetrunken, etwas berauscht.

wan-ware, unrichtige, falsclie Ware.

wan-wetisch n. -wlttlch, semifatuas, se-mipnidcns, wahnwitzig.

wapel-dop€u(e), fries. -depene, st. f. du Wassertauche, das Stossen od. Wer¬fen jemandes ins Wasser oder in einen Sumpf, wapel.

 

wapen, n. (f.) PL wapenfVwe'pene, Waffe; coll. Rüstung, Waffen; Wap¬pen; Christi, Abbildung der Marter¬werkzeuge Chr.; metmym. Bewaff¬neter; to dem w. geboren, ein knape ran w., zu Schild u. Helm geboren, ritterbürtig. — w., wapene, intrj. ein Hülfe-, Weh-u. Weckruf

wapen-dreger, -knech't, Knappe; -gemfte, -gemchte, -rochte, -(ge)schrei, -schrie, -schlicht, Ruf xu den Waffen, Auf¬forderung xum Kampf oder xur Hülfeleistung, Feldgeschrei, Hülfe¬ruf; -han(t)sche, W-handschuh ; -hfls, arroarium; -klet, Rüstung oder = wa-penrok, Rock, w. über der Rüstung getragen icird; -lös, unbewaffnet; -tüch, Waffenzeug, Rüstung, Waffe.

wapeuen (vrapeti), sw. v. bewaffnen, rüsten; mitwapen(d)erhant,&eM>a$Ih«/, mit Gewalt.

wapener x= wepener.

wapenlnge, wapinge, armatnra.

wapent, PL wapende, = wapen.

wapentllk: mit wapentliker vüst = mit wapender hant.

waiientü^e), st. sw. m. = wapenknecht, wßpener (urspr. n. oder f. Waffnung, Wappnung ?).

wappen, pl. Fruchtrispen (v. Schilf).

war, wahr; wahrhaftig; recht, richtig; wirklich, eigentlich; als Sttbst. n. Wahrheit, Recht; w. hebben, Recht haben; w. make», beweisen; w. meinen, für wahr, richtig halten; w. seggen, die Wahrheit sagen, enem mit, gegen jem: ehrlich verfahren in, ihm für die Wahrheit, Richtigkeit, Güte wo¬von einstehen; trans. bekräftigen; bi waren worden seggen, mit w. w. be¬kennen, warer worde loven, der Wahr¬heit gemäss, an Eidesstatt, eidlich, amtlich; vor vr. hebben, seggen etc., als, für wahr halten etc., vor-war, adv. $. vorwar; to wäre, s. twär. Adv. wäre.

war, n. Wehr, die ins Wasser von Pfählen, Steinen etc. hineingebaute Sperrung xur Fischerei, xum Mühlen¬betriebe etc.

war, subst., s. wäre.

war werden m. Gen., gewahr, ansichtig

 

werden,  merken, wahrnehmen, er¬sehen.

war, wor = wer, conj. ob.

war, wor, wur, adv. interr. u. relat: wo, wohin, wolier; indefin.: irgend¬wo; etwa, ungefähr; Zss. m. Adv.: w. hen, her, af, an(ne), mede etc.; so w., s. swar. 2. conj. wofern, wenn, falls.

war, conj. aber, doch, smidern, ausser.

waraftlch, dauerhaft.

waraftfcli, eine wäre (Anteil an der Mark) habend.

wAraftich, -aehtieh, v. Personen: wahr¬heitsliebend, aufrichtig; v. Sachen: loahrhafl, wahrheitsgemäss; wisunde w., sicher, gewiss; bi wäraftigen wor¬den seggen, s. war. Adv. wäraftigen, wärachtlike.

warant, warand, st. m. ältere Form für warent.

war-böm, Querbalken, Riegel, bes. %ur Verbindung einer Reihe Pßhle.

war-borge, sw. m. Gewähr leistender Bürge.

warde, st. f. Warten, Lauer, Anstand (auf der Jagd); Hut, Wache; War¬tung, Pflege; concr. Warte, Wart¬turm, Gebäude zum Ausspähen.

warde, st. f. Wahrheit, Wirklichkeit; Gewissheit; Godea w., Gottesurteil; in der w., vor w. weten, als wahr, sicher wissen; tor w., nppe de w. komen m. Gen. oder van, Gewissheit bekommen über, erfahren; in der w., in Wahrheit, in der That.

wardebos, eine Art Wams oder Leib¬rock, frx. gardecorp8, mlat. warde-korcinm, vindl. wardecos, mhd. war-kus. L. wardekos? vgl. workorse.

warde-hüs, specula, specular; -man = wartman.

wardeln(e), wardeie? = werdeine.

warden, sw. v. aufpassen, Acht haben; warten; währen, dauern; m. Gen. warten auf, ab-, erwarten; rechnen auf, sich versehen zu, Anwartschaft haben auf; besorgen, wahrnehmen; to, visitare; nppe, jem. aufwarten, dienen, folgen; m. Ace. de vigende, spähen nach, beobachten; perde, be¬sorgen, pflegen; refl. sich hüten, sich in Acht nehmen.

 

wurden, vom Gelds: wardieren, taxieren.

warder? Wärter, Wächter.

warde'ren = werderen.

wardes-man = wartman.

wardinge, Wartung, Wache, concr. das Wachtkaus; (m. Qen.) Erwartung; Anwartschaft

w&re, st. f. Wahrlteit; bi minen waren = bi minen truwen, in Wahrheit, wahrlich, fürwahr; to wäre, to wären, 8. twar.

wäre, st. f. Ware, merx.

wäre, st. f. 1. Aufsicht, Hut, Acht, Auf¬

merksamkeit; bi sinen waren nenten,

in Obhut, Gewahrsam, Besitz neh¬

men; up der w. stan, aufpassen, auf¬

lauern; war(e) nemeu m. Gen., auf

etwas achten, lauern, wahrnehmen,

bemerken, besorgen, verwalten. 2. w.

dön, Gewähr, Sicherstellung leisten,

= were. 3. Anteil, Berechtigung zu

einer Nutzung, bes. des Waldes, der

Gemarkung, vor allem zur B&wei-

dung (mit Schweinen) und zur

Fischerei.         j

wäre, sw. m. Gewährsmann, Bürge.

wäre werden = war w., s. war, adj.

waren, durch Eid, Zeugen oder son¬stigen Beweis bewähren, beweisen.

waren, 1. währen, dauern; reichen, sich erstrecken. 2. up, achten, Acht haben auf, besorgen, auch: auflauern; m. Gen.: sorgen für, wafirnehmen, pflegen; m. Acc.: hüten, bewaclien, erhalten, bewaiiren, verwahren, be¬aufsichtigen, besorgen, pflegen (perde, den garden); Korn (durch Umstechen) frisch halten; eine rechte voir, eine grade Furche, Pflugspur hallen; sin werk recktverdieb, seine Arbeit recht¬schaffen machen; refl. sicJi hüten, sich vorsehen. 2. m. Gen. oder Acc. der S. und Dat. (Acc. ?) der R, auch : wes warende wesen, Gewähr leisten, Garantie, Caution für etwas über¬nehmen, bes. beim Verkauf für Güte der Ware, richtiges Mass, Berechti¬gung zum Verkauf etc.; sik w. laten, sich Garantie geben lassen.

warent, warend, st. m. Garant, Ge¬währsmann, Bürge.-

warer, Bewalirer, Hüter; = warent.

 

wares-man, 1. = <4^pnan. 2. Gewährs¬mann.

irar-et, Verteidigungs-, Reinigungs-Eid.

warf, ältere u. wiederum jüngere F. f. das im 14., 15. Jh. gewöhnliche werf.

war-gelt, Wartegeld, Angeld.

warginge), Würger, Neuntöter; vgl. worgel.

war- M. wArhaftich = war-, wäraftich.

wftr-hander, Gewährsmann (vgl. truwe-hander; oder ans warand entstellt?).

würlielt, /. (m. ?) Wahrheit, Gewissheit, Wirklichkeit; bi w., gewiss, in der Tliat; oft: Eid, Gelöbiiis; Wahr-Iiaßigkeü, Aufrichtigkeit.

warieh, wahr, loahrhaft.

vraringe, 1. Dauer; von Tuchen: die Länge. 2. Hut, Obhut, Bewahrung, Gewahrsam. 3. Verwahrung, Ver¬sicherung. 4. Gewährleistung, Ga¬rantie. 5. Warnung, Nachricht, Kundschaft.

wark, warten = werk, werken.

warlik = werlik, wehrhaft, u. werltlik, iveltlich.

wArliken, adv. wahrheitsgemäss, glaub¬würdig; gewiss, wahrlich, fürwahr.

war-lds, unbeachtet, versäumt, verwahr¬lost.

war-lAs = werlös.

war-Iose, st. f. -losicheit, -losInge, Un¬achtsamkeit, Nachlässigkeit, Ver¬wahrlosung.

warlt = werlt, Welt.

warm (warem), warm; w. maken, cale-facere.

wftr-maken, -meinen, s. war.

war-man. Sprichw.: warmans hfts steit gerne lauge; Wortsjnel mit war, wahr, oder waren, hüten etc., und waren, dauern ?

wnrin-Mr, Warmbier, Biersuppe.

vrarmede, wärmte = wermede.

Mrarnielicli(t), -lechtich, lauwarm; adv. warmlechtigen.

warmen, 1. warm werden. 2. = wermen.

wann-gar, vom Leder: bbss mit Lohe und in warmem Wasser bereitet, daher minder dauerhaft.

warntöd(e), wnrni(e)te, sw. st. f. = wer-mode.

war-mds, n. olus, Gemüse, Kohl; bes.

 

grüner Kolü? (Da^^mmüse? aus warm-mös, w. luatrm, gekocht, gegessen wird ?)

war-nemen, s. wäre.

warnen, wernen, sicher machen, rüsten, vorbereiten; mit, versehen mit; ver¬hüten, abwenden; mahnen, benach¬richtigen; m. Acc. derP. u. Gen. der S.: warnen; m. Dat. der P. u. Gen. oder Acc. der S.: abschlagen, ver¬weigern, vorenthalten; refl. sich hüten, sich wahren; m. Gen.: sich versehen mit

warninge, werninge, Schutz, Sicherung, Rüstung; Warnung, Mahnung.

warnisse, Schutz, Sicherheit.

warp, n. 1. Wurf; Auswurf, -fluss (aus Mund, Nase). 2. u. warpe, Kette oder Aufzug eines Gewebes.

warp-bil, Wurfbeil; -isern, eisern. Werk¬zeug zum Werfen: Axt, Beil, Messer etc.; -rame, Weberahmen für das Tuch; -rnnt, ojlinderrund, walzen¬förmig; -stripet, -stripiel), wehe¬streifig; -wnlle, die als Sireichwolle zu gewalkten Zeugen verbrauchte Wolle.   Vgl. werp-, worp-.

warne, siv. f. die Stelle im Bergwerk, wo gebrochenes Gestein zur Ver¬ladung aufgeschüttet wird?

warnen, s. werpen.

wur-rede, veriloquium.

war-redun^e, Bekräftigung, concr. be¬glaubigte Abschrift.

war-rßp, naut.: Heservetau ?

ivar-sage, sio. in. 1. der die Aussage eines amiern bekräftigt, Bürge, Ge-wältrsmann. 2. u. -sager, Wahr¬sager, Prophet.

irflr-sage, st. f. -saginge, Wahrsagung, Prophezeiung.

wftr»sag:en, divinare.

Warschau, -scltop, -seliup, f. n. 1. Ge¬währleistung, Bürgscltaft, Garantie; Vertretungspflicht. 2. rechtlicher An¬teil an einer Nutzung, Markenanteil.

wargeliap, -schop, -schup, f. n. = wer-, wertachap.

war*schnwen, -schonwen, sw. t». warnen, (warnend) benachrichtigen, mahnen.

war-scliimingre, Hschouwlngre, Warnung,

 

Mahnung; Verbot; w. dön; Zss. war-schuwinges-bref.

war-schuwlik, adv. durch eine Warnung.

war-sejfgeu, 1. bekräftigen, s. war. 2. wahrsagen, prophezeien.

war-segger, 1. Zeuge, Gewährsmann. 2. Wahrsager, Proptiet; -seggersche, f.

war-stad, (?) f. = warschap, werschap.

wart, wert (wort), adv. gerichtet, ge¬wendet, -wärts; gew. m. to, na, in, z. B. to Rome ward, to water w., tor se w., na hus w., to uns w., to dem avende w.; sonst (auch wardes, warta) in Zss., x. B. achterw., darw., herw., vorw., tow., sudew.; auch die Lage bez., daher: in den middewart, to nuddewertz, in der Mitte; van neden-ward, von unten.

wnr-tafel = wor-, worptafele.

wart-b^r, Anwartscliafts- oder Warte¬bier, w. der die Aufnahme in die Zunft heischende Geselle bezahlt.

wnrt-böni, Wacht-, Schlagbaum.

warte, anetarius, Enterich.

warte, sw. f. Warze, verruca, lentigo; Brustwarze, papilla, feminella.

wÄr-ttken, (war-'?) Erlxnnungsxeichm, Merkmal der Wahrheit, Echtfieit, Wahrzeichen.

wart-grelt, auctorainentnm, arrha.

wart-gr«t, Wachtgcld, Zahlung für die Unterhaltung der Bewachung.

wart-man, PL -lüde, Wächter; beim Heere: Kundschafter, Spion, und Wacht-, Vorposten.

war-tom, Wachtturm, Warte.

warvea = werven.

war-waklngc, exeubie.

war-wart, -wert, adv. wohin, nach welcher Richtung.

war-wetter, prenosticus.

war-wordich, der wahre Worte spricht, sein Wort hält.

war-wulf, m. Werwolf; als Schelte ver¬boten.

was, n. Wachs; = bodem wasses; z. B. 100 wasse (oder coll. wasses).

wasach = wätsak?

wüsche, sw. f. Mund, Plappermaul.

waseh(e) - bank, Wasch-, Spülbank; -botel, -holt, -spön, platter Holzbleuel zum Klopfen  der  Wäsche;   -erde,

 

]ionthtWaschtJion,Walkererde; -mole, lotriraola; -vat, Waschbalge, fig. geschwätziger Mensch, Verleumder.

waschege, Wäscherin (aus d. Ndl.).

waschen, 1. st. (sw.) v. waschen, spülen; fig. reinigen. 2. sw. v. ? fig. schwatzen, viel spreclien.

wascher, weselier, Wäscher, fig. Schwä¬tzer; f. wascherache, weschersche, wescherinne.

wascherie, wescherie, Geschwätz, After¬reden.

Waschtage, Waschung, Spülung, Bad; fig. Reinigung.

was-ddk, m. WachstucJi.

uras-d&m, Waciistum, ZuwacJis, 7M-nalime, Vorteil.

wase, Base, d. h. des Vaters (seltener der Mutter) Scliwester, amita.

v/me^st.KW. f. 1. Marschboden, Schlamm, Seitlich; dat schip up <lo wase leggen, das Schiff zur Reparatur oder Winter¬lage auflaufen lassen, aufs Iuand ztelien. 2. EnLtcIiolle mit Graswuchs, Rasen, Soden. 3. Faschine, Bündel Holz oder Reisig, z. B. zu Wasser-däminen.

WMs(e)ttft]c]i, sdilammig, schlickig, morastig.

wase-gelt, Ausgabe für Auflegung des Schiffes aufs Land ?

wasel(e), sw. st. f. waselen, n. ? Wiesel, nrostela.

wasem, m. Wasserdampf, Dunst; Rauch.

wasemen, dunsten, ausJtauchen; vfir w.

wasen gftn, wie toll umherlaufen, rasen (von Wütenden u. Hunden).

was-gelt, Beitrag oder Strafgeld zu Wadtslichtern der kirchl. Brüder-sctiaften.

was-kerse, f. -licht, n. Wacliskerze, -licht; -perse, -parse, */. f. Honig-, Wachspresse.

wossak = watsak.

wasse-, 8. was-, WacJis-; z. B. wasse-döm, -kerse.

wassen, st. v. wacJiscn, entstehen, Jier-vorkommen; grösser werden, an-wacfisen, zunehmen, sich mehren, steigen; wasaeu man, Erwaclisener; wassende mane, zunehmender Mond.

 

wassen, wessen, wc^vrn, von Wachs, mit Wacfis getramr; w. dok, WacJts-iuch.

wassinge, Wachstum, Wuchs; Zu¬nahmt, Vermehrung; flg. arge w., Auswuchs, j rgernis.

was-tßken, Siegelabdruck; -tins, Abgabe in Waclis; -tinsich, waclisxinspjlich-iig; -vinder, Aufseiier über den W-verkauf; -wage, Wage für W.; -weger, der beeidigte W-wüger.

wAt, M. Gewand, Kleidung.

wat, n. seichter Ort im Wasser, wo man waten kann; spec. der bei Ebbe trocken werdende Teil der Ab flächung des Ufers oder des Meeresbodens, das Watt.

wat, 1. pron. inteir. oder relat.: was; wat is din name? wat hetestu? wie heisst du ? — so wat, swat, was auch, wasjiur immer, wenn irgend etwas; wat ein erbare man is, jeder ehrbare Mann; indefin.: irgend etwas. — wat, watte, wat vor, m. Gen. oder ohne Jiection (x,. B. wat onlel, mit wat dode, in wat tit, van watte holte) oder adj. flectierl (mit watten luden; watter oTsa.ke,/U>eshalb): was für einer, wel-clter, wie inanclier, wie viel; conces-siv: welcher auch; indefin. ctliciier, manclter, etwas. — wat dan, wat denne, auch mit Hat-Satz, was ist es denn? was schadet es? was liegt daran? einerlei; freilich, allenlings. 2. adv. interr.: warum, weshalb; wie; wat of, wie nun, wenn? viel-leiciä; indefin.: etwas, einigermassen, eine Zeitlang. 3. conj.: ob; wat allene, wat dan, wat denne, obgleich, obschon. 4. interj.: traun, fib'wahr, ja! wat dan, wat denne, «. oben 1. wat nen, o nicht doch, bewahre!

wate, Scluirfe, Schneide, acies.

water, n. Wasser (als Element); Ge¬wässer, Strom, See; hoch, lege w., Flut und Ebbe; euphem. für Harn; als Kranklieit: Wassersucht?

water-ammer, -emraer, Wassereimer; -beke, f. Bach; -borne, Brunnen; -broke, am-, aquefractus, alluviam; -bnbbel, bulla, Wasserblase; -dam, Damm durch ein Gewässer, Deich;

 

-dik, Teich; -dopinge^Kapeldopene; -dreger, lixa; -drift,/. njauf, Strom; -galle, unausgebildeler liegenbogen; -gank, W-leitung, aquagium; -gote, W-guss, liegenfall; -graft, f. Kanal; -hon, n. larus, ficedula, curricnla, gaia; -kalf, n. -klap (?), n. W-sueht; -kanne, W-lcanne, ZeicJien des Tierkreises; -kelle, /. W-gelte; -kemraede wulle, im W. gekämmte Wolle, den Tuch¬machern zum Gebrauch verboten; -kcrse, senecinm, nastnrcium; -krös, -kruke, W-krug; -kunst, W-kitung mittelst Pumpwerks; -kuven, n. W-kufe; -lant, Marschland; -leide, -leidinge, W-leitung, Gosse, Abzugs¬graben, Kanal; -lise, merle, Jens aquatica (l. linse? lise?); -löp, W-lauf, fliessendes Gewässer; -losinge, Ab-xugsgrabcn; -man, das Zeichen des Tierkreis?*; -inolde, naustra (= l»an-strum?); -mole, W-mnhle; -molie, ipa, W-brotsifp]te; -not, Ihdmngnis durch W., auch im gefährdeten Schiffe; -ordel, W-probe, ein Gollrs-«r^/Y/.-panue, ein Küchengerät; -pipe, aqnaginm; -pogge, W-frosch; -pöl, W-pfuhl, Viehtränke; -porte, W-lhor; -prove = waterordel; -rat, Rad zur Hebung des Wassers der W-leitung; -recht, Seerecht; -renne, jeder künst¬liche oder natürliche W-lauf, bes. ein schmaler, enger; -ris, superfliuis fru-tex; -schatte, catarraeta, Mählen-schoss; -sein, alga; -sil, Siel (s. sil); -slange, idra; -slinge, vorago; -spei, ein Spiel der Hansen in Bergen, bei dem die Neulinge ins Wasser ge¬worfen wurden; -spenne, -spinne, ca-pula, tipula; -sprink, Quelle; -stelte, liaclistelxe ; -sten, Gossenstein ; -stok, Oisterne; -ptowinge, W-stauung; -strit, Seekampf, -k)ücg; -ström, W-strötnung, -lauf; -sucht, -such-ticheit, idropisis, interens; adj. -such-tich; -swal, W-menge; -swamp, alga; -teken, das ZeicJien des Wassermanns im Tierkreise; -toger, W-schöpfer; in Lütieburg ein Salinenarbeiter, wahrsch. bei der Süsswasserleitung; -toln, W-xoll; -towe, ein Schiffstau: W-slag?   -tubbe,   W-kübel;   -tncht,

 

-toclit, W-wcrk, -leitung; Abzugs* graben; -tuellege, ramus aquaticus; -vare, Schiffer, xur See fahrender Kaufmann; -vart, Schiffskanal; -varwe, Ggs. olievarwe; -vat, lava-crum, aqnali.s; -vlet, W-lauf; -vlöt, W-flui, Überschwemmung, Gewässer; -vogel, W-vogel; -vorer, W-Fuhr-mann; -wech, W.-, Seereise; concr. Schiffsgraben, -Kanal; W-leitung, -abzug in der Marsch, im Bergwerk; -weges, adv. zu Wasser; -were = waterstowinge; -wortcl = swerdel.

witteren, 1. intrans. Wasser lassen ; vom lande, auch von Wasserläufen: seinen Abfluss haben; tlat herte wa-tert, das Herz ist wassersüchtig. 2. Irans, eine Feuchtigkeit von sich geben, z. B. Blut; mit Wasser ver¬mischen; mit Wasser spülen.

wateridi, wässerig, z. li. vom Blut, vom Geschmack der Früchte; wasser¬reich, sumpfig; vom Wetter: regne¬risch ; adv. wnter(i)gen.

lvntcrin^c, Bewässerung, concr. Ge¬wässer; Entwässerung, concr. Was-serzng, Abzugsgraben (in derMarsch).

wat-liunde, -kiimie, -lci(e), welcher Art, welcherlei.

wntich, sjntzig, scharf, acialis.

wftt-inftl, -mei, n. wnt-man, m. e. grobes Wollenzeug. Zss. watinans - bedde, -deken, -fallie, Bett, Decke, Mantel aus W.

wAt-snk, m. Gewandsack, Reisetasche.

wftt-scliare, Zerreissung der Kleider.

wnttau (wattnnt, wnttenne), d. i. wat dan, denne (s. wat) mit denselben Be¬deutungen; bes. (mit noch tau, doch im NacJisatxe) : obsefton, wenngleich, wiewohl.

wnttc = wat, pron.

wntter-Iiitndc, -lei(c), s. wat-.

wfttzscheu, wutzschen = watsak. (De¬minutiv ?)

wnzschnre, census arearum, in Goslar. (Aus wad-schare = wedde-schare ? mM. watschar.)

vte (wel, >rie, wi, wen), pron., Gen. wes (wemes, weins, wenes, wens), interr. u. relat.: wer; indeßn.: irgend wer, irgend cinn; auch mit Gen.: wenno

 

vulmechtiges senden; we dar, we da, we de und so we, wer etwa, wer immer, wenn jemand, jeder welcher. Vgl. wes.

we = wi, wir.

wG, adv. weh, schmerzlich; Compar. wftger; wÖ dön, werken, weh thun, Schmerz, Leid, Scfuiden verursachen ; geschfin m. Dat., Leid widerfahren; werden m. Dat., übel, unbehaglich, krank werden; wesen m. Dat., krank, elend sein, auch: leid sein, l. thun; wene (== wfiwe?), male, bosliken, j. penaliter, we, ovele (Oloss.).

wd, n. wiwe, sw. m. ? Weh, Schmerz, Leid.

wft, inierj. vae, wehe, ach; m. Dat. der P. u. Gen. der S. oder abs. mit vor¬gesetztem o, oft m, owach oder owi verbunden.

we1, wie, aufweiche Weise, als ob.

webbe, n. 1. Gewebe, spec. der Zettel, Aufzug; fig. w. des levens. 2. selbst¬gewebtes WoUenxmg geringer Güte.

webbe-dreger, Hausierer mit webbe 2 ? -anure, licia.

we«b, m. Weg, Strosse; spec. Rinnsal der Solzsole (Lüneburg); Gang, Marsch, Reise; Entfernung, Strecke, ein Stück Weges; Richtung, Seite, Hinsicht; Art u. Weise, Mittel (oft: w. vnde wise); ver weges, weit weg; ein(en) änderten) wech, ein ander(en) wegen, in änderten) wech, anderswo, anderwärts, sonst, einandermal; in den wecb, entgegen; in unsen wech, unsererseits; üt dem wege, beiseite, fort; bi wege lank, längs des Weges, unterwegs; over wech, Überland; to wege, auf die (der) Strosse (vgl. stech), fort, weg; zurecht, zu, (im) Stande; nnder wege, u. wegen, unterwegs, un-gethan; vor wech, vor sich Jier, der Reihe nach, sofort; vgl. wech II, wege, wegene.

wech (aus in wech, en wech), adv. fort, weg, davon; w. unde weder, hin und fier. In vielen Zss., z. B. wecb-bringen, fortschaffen, dat lif, sein Lebenretten; -gan, davon gehn, aufbrechen; -gant der tid, Lauf der Zeit; -hangen, hen-

 

ken, durch Hängd^kpeitigen; -komen, entkommen; -leggwi, bei Seite legen, entfernen, (Streit) beilegen;-m9.hn, auf fremderMühUmahUnlassen,sichdem Mühlzwang entziehen; -rapen, ent¬wenden; -rnmen, abzielten, weggehn; -siän, intrans. wegziehen; -spauen, abspänstig machen, weglocken; -sta-den, erlauben wegzugehn, entlassen; -vlote, st. m. Abfluss (des Wassers), Verlauf (der Zeit) ; -voren, weg-, aus¬führen; -wiken, entweichen.

wech-gelt, -penninge, Wegezoll; -lageren, nachstellen ; -lik = wegelik; -panne, die am wege (s. wech) liegende Pfanne des Salzsiedehauses, Ogs. guncpanne am Gange; -schede = wegeachgde; -schouwinge, obrigkeitliche Besichti¬gung der Landstrassen; -spise, Weg¬zehrung, fig. das Abendmahl; -tal: na w., nach der 'Länge des Weges (wird Fuhrlohn gezahlt); -verdien (-vardich), reisefertig, zur Reise ge¬rüstet oder auf der Reise begriffen; -weiidinge, Wegsperrung, Nötigung einen andern Weg einzuschlagen.

wechte, Gewicht; wechtl|ch, gewichtig.

Arechten = wachten, warten.

wechter, Wächter; Zss. wechter-16n = wachterlön; -klocke = wachtektocke.

wecke, weekene, s. weke, wekene.

wecken, wach machen, wecken.

wecker, Wecker; excitatorimn (seil, horologium ?); Wächter.

wedaftich = weddehaft.

wß-dage, urspr. pl. Wehtage, dann fern. Unglück, Elend, Schmerz, Krankheit.

wedde, f. = wede, restis.

wedde, 1. n. Pfand; Qewette, das dem Richter als Vertreter des Gemein¬wesens zu erlegende Strafgeld, daher des vogedes w. (Ggs. böte, dem Ver¬letzten zu erlegende Entschädigung), überh. Strafe, Strafurteil. 2. n. f. eine städtische Behörde: Polizei-gericht. 3. f. Vertrag, Abmachung, Accord, z. B. Eilebund, bes. Weite, Wettstreit, Einsatz einer Wette: to w. rennen, eine w. tosameude slän, up-richten; up eine w., in de w. (certatim, um die Wette); körte w. maken, kur¬zen Process machen.

 

wedde-bank, Gerichtso^J; -bök, Pro¬tokoll über die Polixemrafen; -broke, mit w. zustrafendes Vergelten', -haft, ndj. in w. verfallen; -hßren, -mustere, städtische Polixeiherren aus dem Rat; -hüs, Polixeigebäude; -knecbt, Polizei¬diener; -16p, Wettlauf; -loper, Welt¬läufer.

weddel, m. ? BäscJiel, Wedel (aus d. Bd.).

wedde-mal, letar, leter = wedewale?

weddeme = wedeine.

vreddcn, sw. r. 1. Qewette, Strafgeld verwirken u. zahlen für (umme) ein Vergehen; m. Acc.: sinen broke, dree pnnt, blöt unde blaw mit twolf Schil¬lingen; durcli*Gewcttezahlung lösen: sine hingen. 2. gut, hüs, rente, in Pfandbesitz nehmen, pfandweise er¬werben. 3. ntnme (einen Einsatz): einen Vertrag eingehen, wetten (mit folg. Conditional- oder dat-Satze).

wedde-pant, vartimonium; -pert, ver¬pfändetes Pferd.

vredder, weder, präp. m. Acc. oder Dat. 1. Richtung bez.: gegen, w. de erde bernen, niederbrennen; w. de want slän, werpen. 2. Gegenseitigkeit, Verhält¬nis bez.: Bin, sich benehmen gegen jem.; gegen, von, bei, mit, z. B. etwas w. jem. kopen, huren, vordobbeleu, erwerven, bedingen, vordenen, delen; sik vorbinden. 3. feindlich: gegen, wider, z. B. weseu (sein, geseilten, sich verhallen), sik setten, orlogen, predigen; w. recht(e), wider Recht, Gesetz; m. Instrum., gemäss, nach: \y. die, de w., je nach dem wie; m. Gen. in adv. Zss.; s. wedder-dankes, -sinnes.

wedder, adv. 1. zurück; w. unde vort, wech u. w., hin u. her. 2. wiederum, abermals; w. unde echter, immer wieder, mehrmals. 3. m. Dat. (sin, wesen, werden, bliven): entgegen, zu¬wider, feindlich ; widerlich, verhasst; lästig, unangenehm.

wedder (Widder; Wetter; weder^ ob), a, weder.

wedder-achten, in. Acc. (Dat. ?) anders erkennen, anfechten, verwerfen, zu¬rückweisen.

Ltlbben, MittelniederdauUchei Handwörtart

 

wedder-antworden, •antwnrdeu, zurück¬liefern, wiedergeben.

wedder-bßden, st. v. 1. dagegen bieten, zeigen (die Zähne). 2. riickentbieten, zurückmelden, antworten. 3. auf¬kündigen, auf-, absagen, zurück¬nehmen, widerrufen. Subst. -bedent, n. = wedderbot.

wedder-beklageu, trans. = wedderklagen np.

wedder-bellen, oblatrare; -bellinge, f. ungestüme Widerrede.

wedder-beringc, Wiedergeburt.

wedder-bete, st. m. Gegenbiss, fig. vom Nagen des Gewissens; -betesch, fig. trotzig, aufsässig; -biten, remordere.

wedder-bidden, repetere.

wedder-blik, m. n. ? 1. Abglanz, Spiege¬lung, Reflex. 2. Aussetien, Anblick, Bild. .?. Rückblick, Spiegelfechterei, Einverständnis ? -blickinge=wedder-blik 1.

weder-bogre, (h)emispheriam; -bogelik, reciprocua; -bogen, reflectere, incur-vare, recurviare.

wedder-borstlcb, -bursticb, obstinatus.

wedder-bot, n. Absage, Widerruf, Ver¬bot.

wedder-lwtcn, restaurare.

wedder-brfif, schriftlictie Gegenversiche¬rung, Verpflichtungsschein, Revers.

wedder-breidelen, zügeln, im Zaum halten ; fig. hemmen, hindern.

wedder-brlngen, wiederbringen ; wieder gut machen, ersetzen; m. Gen. ab-, zurückbringen   von;    -bringerinne, reparatrix (von Maria). wedder-bruchtich, rebellis. wedderbuw, m. ? -buwinge, Wiederauf¬bau; -buwen, sw. v. wiederaufbauen. wedder-daue, st. m. Wideiihon, wahrsch.

asplenium trichomanes. wedder-dankes, adv. wider Willen, un¬gern; -dankinge, regraciacio. wedder-dat,   Zurückgabe,   Erstattung,

Genugthuung.

wedder - dedinge, Widerspruch ; -dedin-gen,  siv. v.   Widersjrruch erheben; trans. anfechten, widerlegen. wedder-d£1, -deil, Gegenteil; pers. Geg¬ner, Gegenpartei, WidersacJter.

»ach.    36

 

tredder-ddn, -d An, wieder-, zurückgeben ; wieder gut machen,   vergüten,  er¬setzen ;vergeUen;rückgängig maclien, abstellen, -wenden. iredder-dope, f. Wiedertaufe; -dopen,

sto. t>.; -doper; -doperie. iredder-dragen, reportare; -dregiuge, re-lativum.

wedder-driven, st. v. zurücktreiben; fig. zurück', abweisen; widerlegen; rück¬gängig machen, hintertreiben.

iredder-drueken, obniti, retorquere.

iredderen, entgegen sein, sielt wider¬setzen, weigern; aucli refl.

wedder-fecben, -eschen, zurückfordern.

Tredder-ere, sw. m. -eveseh, adj. verkehrt, widerspenstig. (Vgl. mhd. ebech, tnndl. avesch.)

wedder-gade, sw. m. -gndlnge, consors, compar; von SacJten: von gleicher Gattung, Seinesgleichen, das Gleich¬artige; Gegenstück, -büd.

wedder-galm, echo; -gellen, resonare.

wedder-^Au, zurückgeht, -keliren ; -gank, RückkeJir, -weg.

wedder-gelden, st. v. vergelten; -geldinge, Vergeltung; -gelt, u. Vergeltung, Entgelt, Ersatz.

wedder-feven, zurückgeben; ausliefern ; intrans. sielt erbrechen; -geringe, -gift, Zurückgabe ; recompensa.

tredder-gripen, */. v. wiederergreifen; reeiprocare; -gripich, -gripelik (in sik selves), reeiproöns.

iredder-f Otf Ersatz (für Landbesitz).

wedder-hake, subunens.

wedder-holden, st. v. Irans, das Gegen¬teil wovon behaupten, leugnen.

wedder-horleli, ungehorsam, tmderspen-stig.

wedderteli, widrig, feindlich, aufsässig ; wedder(i)cheit, contrarietas, contro-versia, oflfensa.

M'edder - lustedlnge f Wiedereinsetzung, re8titutio.

vredder-InTallen, reeidivare; -inval, -in-vallnnge, reciilivacio, Rückfall (in Sünden).

wedder-kalle, st. f. ? Widerspruch, con-troversia; -kallen, widersprechen.

tredder-kCr, -kftr, m. -k§re, -kare, f. -keriuge, -karinge, Um-, Wiederkehr,

 

Zurückkunft; S^lickgabe, -erstat-tung, Auskehrung; Erstattung, Er¬satz, Schadloshaltung.

>vedder-kßren, um-, zurückkehren; auf etwas besprochenes zurückkommen; in sik selven, reciprocare; Irans, zur UmkeJir bringen, abwenden ; zurück¬geben, auskehren; wieder gut mnclien, ersetzen.

wedder-kÄrich, -k£rlik (in sik snlves), reciprocus.

wedder-kesen, st. v. wiederum (erjwäh-len; zum Nachfolger wühlen.

wedder-kibbelen, •kibbellseh = wedder-kiven, -kivich.

wedder-ktf, in. -kivent, n. -kivinge, con-tradictio, rebellio, Widerspruch, Auf¬lehnung.

wedder-klven, widersprechen, -streiten, sich widersetzen, obniti, rebellisare; -kivich, widersprechend, -spenstig, rebellis.

wedder-klagen npenen, eine Gegenklage, Jieconvention gegen jetn. amteilen.

vredder-klank, ecbo; sonns.

Avedder-komen, wiederkommen, zurück¬kehren ; in. jegen oder Ace. (? Dat. ?): entgegentreten, zuwider handeln; m. Gen.: zurückkommen, -treten von, aufgeben, aufsagen. — wedder-ko-minge, Wiederkunft, Heimkelir.

wedder-ko|>en, zurückkaufen, einlösen; -köp, m. -kopinge, Rückkauf, auch das Recht dazu; -kopicb, wieder-käußich, ablösbar, tilgbar.

wedder-kore, st. m. Gegenwahl.

wedder-krasen, -kratzen, m. Dat. recla-mare, (zänkisch, trotzig) wider-spredten; -kratz, -krassinge, Wider¬rede, -setzlichkeit.

wedder - krleh,   m.   Widersetzlichkeit, -spruch ; -krigen, st. v. wiedererhalten, -gewinnen; (sw. v. ?) gegenstreiten, . rebellare.

wedder-kmnime, st. f. Entgegnung? Einwand ? -krummen, recurvare.

wedder-kutnst, -komst, f. Wiederkunft, Rückkehr.

wedder-kundiffen, renunciare.

wedder - klirren, m. Dat. entgegen mur~ ren, trotzen, widersprechen; -kurrich, störrisch, trotzig.

 

wedder-lach, n. 'lage^mErsatz, Ent-sc)iädigung, Vergütung; jur. Wider-lage, was der Mann der Frau als Gegengabe für ihre Mitgift aussetzt, contrados.

wedder-leggen, trans. vergüten, zurück¬erstatten, bezahlen; testament, die Ver¬mächtnisse e. Test, auszahlen; (durch Einspruch) rückgängig machen; Snem oder gnen, durch Einschuss (oder Vörschuss) eines Kapitals in Handelskompanie mit jem. treten; intrans. sich umlegen (v. d. Klinge). wedder- legginge, oppositio; recompen-aatio, Vergeltung, Vergütung, Schad¬loshaltung; repositio, repositum, Ein¬lage (oder Vörschuss) eines Kapitals zur Gründung eines Kompanie-geschüftes, eine solche Handelskom¬panie; to wedderleggnnge des eegeldes, s. wedderlage. wedder-ligrgen, in. Dat. sich widersetzen,

(Gebot) übertreten.

wedderllk, widerspenstig; Subst. -licheit. wedder-lofte, n. Gegengelöbnis, ßürg-\    schaß.

ivedder-ldn, Vergeltung, retributio. wedder-Iö[>, recursns. wedder-losen, (Pfand) einlösen, (Rente) zurückkaufen; -lose,/". -Io8inge, Wie¬dereinlösung, Rückkauf;  -lose-bref, Loskündigungsbrief. wedder-luchteu, relncere. wedder-lust, Gegenverlangen, -liebe. wedder-luden, reboare; -lüt, n. ni. -\\\-

dinge, echo, resonautia, Widerluxll. vredder-makeu, wiederherstellen, aus¬bessern, erneuern; -makinge,  refor-matio, redintegratio. weilder-man, Gegner; eestosns (?). wedder-meten, reinetiri. wedder-mode, n. f. ? -mot, m. 1. Unmut, Misstimmung, Widerwillen.  2. Un¬gemach,  Widerwärtigkeit,   Unglück, Trübsal,    w.-modich, unmutig, un-, widerwillig.

wedder-inoten, sw. v. begegnen; wider¬fahren.

wedder-n&dcnj (Kügd an der durch¬getriebenen Spitze) krumm oderphilt sctilagen, nieten; Subst. -net (n.) ? n&de (f.) ?: neiden mit wedderueiden.

 

vedder • nenieii, recipere, reciprocare; Stehst, -nerainge.

wedder-nigeii, -niggeu «. -nSgen, •neigen, reclinare.

weddernisse = weddermode 2.

wedder-pnrt, n. (f.?) -parte, sw. m. Gegner, Widersactier, bes. vor Ge¬richt; =s -partie, f. Gegenpartei.

wedder-pnvres, Gegenpapst.

wedder-perseu, retorquere.

wedder-pral, Gen. -pralles, Gegenstoss, Anrennen (der feindl. Reiter).

wedder-proven, -pruven, reprobare, ver¬werfen.

wedder-qnieken, recreare, reforere.

wedder-raden, st. v., in. Acc. d. S.: ab-, widerraten.

wedder-rede, st. f. Widerrede, Entgeg¬nung, Verteidigung, Widerlegung; in e. Frocess nennt e. Partei ihre vier Äcten in dieser Folge: unse tosprake, antwarde, jegenrede oft insage, wedder-rede; -reden, m. Acc. der S.: Wider¬reden, Einspruch erheben gegen, in Abrede stellen.

vredder-relse, st. f. Rückreise, Heim¬kehr; Rückkehr von einem Feldxuge.

wedder-reppen, von neuem bespreciien, wiederholen; Subst. -reppinge.

wedder-rlcliten, (Kosten, Schaden) er¬setzen; Subst. -richtinge.

wedder-riden, st. v. m. Dat. entgegen reiten, auf dem Ritt begegnen, jem. zu Pferde angreifen.

wedder-ropen, -rupen, st. v. m. Dat. zurückrufen; m. Acc.  widerrufen, aufheben, xurücknehmen; -röp, m. -ropinge, Widerruf, Annullierung. wedder-sage, st. f. Widerspruch, Ein¬rede, Straf rede, Abmahnung; -sagen, sw. v. = wedderseggen. wedder-sake,su>. in. -saker, Widersacher, Feind; Gegner vor Gericht; -saker¬inne, f.

wedder-sat, n. ? m. ? -säte, st. f. Wider-setxung, -stand, Eingriff, Hinderung, Widersetzlichkeit, Aufruhr; Ersatz, Entgelt; -säte, sw. m. Widersacher, Feind, gerichll. Gegner, feindl. Stein im Schach (König); -saticli, wider¬setzlich, ungehorsam; Subst. -sati-chevf, -satink, Feind.

36»

 

treddei'-selial, echo.

wedder-schauen, st. v. rückgängig machen, aufheben.

wedder-schavr, Rückblick, Um-, Auf¬sicht? Wetterbeobachtung (fig)? Ghron. der deutsch. Städte XVI, 132, 24.

wedder-schftdere, Schiedsrichter.

wedder-schelden, widerscheiten.

wedder-schicken, sw. v. wieder Jter-stellen; wieder zustellen, ausliefern.

wedder-sektn, Wiedersdiein, objectura, recAltram (?).

wedder-schriven, st. v. schriftlich ant¬worten; schriftlicli widerrufen; -schri-vinge, -schrift, Antwortschreiben.

vredder-Mhult, f. schalt nnde w., Debil u. Oredit, Soll u. Haben.

wedder-Mhut, Gegenwehr.

wedder-fieg^en, sw. v. widersjtrechen ; widerrufen, aufkündigen, sich wovon lossagen; bes. m. Dat. Frieden und FreundscJiaft aufkündigen, Krieg ankündigen. Subst. -segginge, Wider¬spruch etc.

weddeivsenden, relegare, remittere.

wedder-setten, widersetzen; oft refl.; •settich, -sötich, -setz (= -settisch), widersetzlich, auch: widerwärtig? -settinge, opposicio; -setter, opponens.

wedder-slii(ne)sf -ttlnnieli, -sinniges, ade. grade entgegengesetzt, umgekehrt, ver¬kehrt, im Gegenteile.

iredder-sitten, residere.

wedder-slan, retandere.

wedder-sluton, recludere.

wedder-smecken, resipiscere.

iredder-suaeken, widersprechen; -snak, in. Entgegnung, Antwort.

wedder - spartlchcit, Widersetzlichkeit, Sträuben; -sportelen, recalcitrare, re-bellisare, refragare, opponere.

wedder -spennlch, -spunnich, -s|ȣnie]i, -spdnlch, widerspenstig, rebellis, pro-tervus; Subst. -spennicheit.

wedder-spericli, -si>errich, widerstrebend, -spenstig; -speringe, Gegenstreben, Feindscliaft, Zwist.

wedder-spil, Gegenteil, das Entgegen¬gesetzte.

wedder-spdt, n. ? m. ? -spodieheit, Wider¬wärtigkeit, Unglück.

 

wedder-sprake, st. Mmgenredc, Wider¬spruch, Einrede, Mnwand; -spraken, sw. v. m. Acc. d. S.: widersprechen.

wedder-spreken, st.v. antioorten; wider¬sprechen; trans. leugnen, jem. oder etwas verwerfen, nicht anerkennen wollen, Einsage erheben gegen; wider¬rufen, zurücknehmen; -spreker, wer Einrede erhebt; -sprekük, anfechtbar; -sprekinge, f. -sproke, st. m. contra-dictio, Widerspruch.

wedder-sprlugeu, resilire; -sprunk, in. Oegenstoss, Rückprall.

wedder-staden, erstatten, ersetzen, ver¬güten ; to (in) -stade, -stede, als Ersatz, Entgelt, in Tausch; -stadich inaken = wedderstaden; -stadinge, -stedinge, Erstattung, Vergütung.

wedder-stal, n. m. -staut, n. (f. ?) -stel, n. Widerstand, Anfeindung, Hinde¬rung ; Widerwärtigkeit, Ungemach.

wedder-stftn, 1. unpers. tn. Dat.: wider¬fahren, begegnen. 2. m. Dat. oder Acc. oder Sneme wat (wes): wider-stehn, Widersland leisten, entgegen¬treten, hindern, zurückweisen, ver¬weigern. 3. m. Acc.: ersetzen, ver¬güten.

wedder - staudich, widersetzlich, hin¬dernd, feindlich; -standicheit, -stan-dinge, Widersland, Widerstreben, Anfeindung, Widerwärtigkeit, Un¬glück.

wedder-stniit, m. 1. Widerstand, Hinde¬rung.  2. Vergütung.

wedder - stinv beliolden tigen, Stand halten gegen, erfolgreich abwehren; -sta(u)winge, Entschädigung, Ersatz.

wedder-stedich, statisch (vom Pferde); Subst. -stedicheit.

wedder-stenniie, st. f. gegenteilige Mei-nungsäusserung, Widerrede, Ver¬teidigung; -stemmen, Widerreden, gegen etwas sprechen.

wedder - stendich = wedderstandich; -stentnisse, obstaculum.

wedder-stiftlngre, Wiederstiftung, -her- . Stellung.

wedder-stftni, n. eig. Gegendunst, -qualm ? liden, f\g. Anfechtung, üble Nachretle erleiden ?

wedder-storrieh, diatortus.

 

wedder-storts to, riickjRüy, wieder ge¬neigt zu, to. strcbenmmch.

wedder-stöt, m. Qegenstoss, fig. Wider¬wärtigkeit, Hindernis, Unfall, Nach¬teil; -stoten, retrudere.

wedder-strafen, redarguere, reprobare; -strafinge, Zurückweisung.

wedder-streveu, widerstreben, ob-, resi-stere, rebellare; -strevich, -streve, adj. -strever, subst. widerstrebend, rebellis; -strevicheit, -gtrevinge, Widersetzlich¬keit, rebellio.

«•edder-stricken, wieder zusammen flechten, binden.

wedder-striden, w. Dat. wogegen streiten, entgegen treten, rebellisare, recalci-trare; -struler, Bekämpfer, Gegner; -stridieb, widerspenstig, feindselig; -strit, Widerstreit, Kampf.

M edder-stromIch, widerspenstig.

weddei'-struven, refl. sich sträuben, sich widersetzen; -strubbeln, rebellare; -struvich, -strnbbich, widerstrebend, -setzlich, stötriseh; Subst. -struvinge, -strubicheit (l. struv-? strubb-?).

wedder-sturlcli, rebellis.

>vedder-t«le, f. Gegenrede, Widerspruch; Antwort.

wedder-temeu, m. Dat. nicht geziemen, zuwider sein; -temicheit, Unziem¬lichkeit; -temlicht, unziemlich.

wedder-tön, -teln, zurückziehen, heim¬kehren ; in, an (auch trans. dat ordel), appellieren; trans. zurückziehen, -nehmen; -toch, n. m. Rückzug, Heimreise; Zurücknahme, Widerruf, Vorbehalt.

wedder-tolne, m. teloneura in reditu.

ireddeivtreden, zurücktreten, -kehren.

wedder-tAch, Gegenzeugnis.

nedder-umnie, wiederum, von neuem, zum andern Male; andrerseits, ebenso; umgekehrt, im Gegenteil.

wedder-utesehe tene, nach auswärts stehende Zähne? l. -evesche?

w edder-val, Unfall, Misgeschick, Hin-dernis; -valleu, reeidere, relabi.

wedder-vank, m. Rückgriff", -Wendung, -kehr.

wedder-Yaren, st. v. tinpers. m. Dat. widerfahren, zu teil werden, begegnen, geschehen; pers. m. Acc. (zurück)-

 

erhalten, erfahren; -vart, /*. Heim¬fahrt, Rückreise; Rückgang, Um¬schlag der Verhältnisse.

M edder-vechten, st. v. wogegen kämpfen, widerstreben; rebellare; Irans, an¬fechten, bestreiten; -vechtich, wider¬streitend, entgegengesetzt, bestreitbar; -vechtinge, Widerstand, Gegen-, Ab¬wehr; -vuehteger, rebellis.

wedder-vertlch, (l. -verdien?) widrig, feindlich, adversus.

wedder-vlöteii, -vllten, restagnare.

wedder-rogen, wieder zukommen lassen, zurückgeben.

wedder-vordfineii, recompensare.

wedder-roren, -vui-en, revehere.

ivedder-vulle», refertire, refarcirc.

wedAw^vriffinge^Einlösung (einer Jiente).

wedder-wassen, oboriri.

wedder-Tvech, Rückweg (coner. u. abstr.J.

wedder-ward Ich = wedderwerdich; -wa-riuge, Widerwärtigkeit, Feindselig¬keit.

wedder - wegen, aufwägen; mit golde, dem Golde an Wert gleiclisctiätzen.

wedder-wegrene l ädv. = widerwegene.

>vedder->veinlen, sw. v. zurück-, ab¬wenden, rückgängig maeften; jem. zur Rückkehr bewegen; = wedder-winden; -wendich werdeu, sich rück¬wärts wenden, zurückgehen, rück¬gängig werden.

wedder-werdlch, widerwärtig, aufsässig, widersetzlich, feindlich, v. Winde: widrig; -werdicheit, Widerwärtigkeit, Ungemach, Feindseligkeit, Zwie¬tracht.

wedder-were, st. f. 1. Gegenwehr; Ver¬teidigung, Einrede des Beklagten. 2. Gegenversicheiung, -gewähr.

wedder-werken, -wurken, 1. retexere. 2. e. Augenkrankheit der Pferde: de ogen weddenvarken van bette (Hitze).

wedder-werpen, opponere; zurückweisen,

verwerfen, aufschiessen. wedder*>ver(r)ic1i, rebellis,

wedder-ivert, rückwärts, zurück. wedder-weseu, s. wedder, adv. 3; auch:

entgegentreten, widerstelien. wedder-wes(se)le, st. f. -wesselinge, Ge¬gen-, Umtausch; in, mit, to wedder-wesle, als Acquivalent; oft vom Aus-

 

tatisch der Leibeigenen durch ihre beiderseitigen Herren. wedder-weven, retexere. wedder-wten, -wigen, de papen, absetxen, die ihnen erteilte  Weihe  ungültig inachen;   -wiginge,   Wiedereinwei¬hung.

wedder-wllle, sw. m. WiäeYsetxlichkeit, -Willigkeit, -stand, Anfeindung; Un¬willen, Aerger, Verdruss; Wider¬wärtigkeit, Ungemach; -willich, un¬willig, abgeneigt, widerspenstig. wedder» winden, st. v. um-, zurückkehren,

ein Ende finden, auflwren. wedder-wlnnen, recnperare. weddei>wordleh = wedderwerdich. wedder-worstelen, -wrangen, reluctari. wedder-wrake, st. f. Oegenrache, Wie-dervergeliung; -wrakinge der consci-encien, Anklage, Angst des Gewissens. wedder-wrerellckelt, Frevel xurWieder-

vergeltung, Bache verübt. wedder-wroehtlch, rebellis. wedde-sat,  (-*•?) m.   Versatz,  Unter¬pfand.

wedde-sehat, m. emologium, als Pfand gegebenes Geld oder Gut, wiederlös¬bares Pfandgeld oder -gut, derartige Verpfandung, wiederkäufliclier Zins, ablösbareBente; -schattes-br§f,P/and-urkunde, -recht, Pfandrecht; -schat¬ten, to weddeschatte nehmen, kaufen. wedde-tafele,   sw.  f.    Gerichtstisch,

-behörde.

wedde-vare, der zur Strafe für ein Ver¬gehen fährt, reisen muss ? Wortspiel mit bedevare, Wallfahrer ? Der Be¬treffende soll wegen Teilnahme an einer Procession gestraft werden und flüchtet darum aus der Stadt. weddlek, straffällig.

wedde-wagen, e. Art Leiterwagen (dessen Seitenleitern aus weden  geflochten sind ? der mit lankwede = lankwagen, zur Verlängerung dienender Hintcr-deichsel, verseilen ist ?). wedde-wale, weddewe etc. s. wede-. we-de, wer da, jeder welciier; s. we, wer. wede,  st. m.  Wald,  Hölxung; Holz,

Brennholz.

wede, st. sw. f. restis, vimeu, zum Bin¬den   oder Flechten  dienende Bute,

 

Gerte oder aus soü^fe gewundene)' Strick, Strang, baWvon Weiden¬reisern ; w. vri, die Freiheit sich im Walde wedea xum Binden des fort¬zuschaffenden geschlagenen Hohes zu nehmen; zum Hängen gebraucht: mit der w. richten; bi (bei Strafe) der w.; to der w. gän, an den Galgen kommen.

w$de, n. Kleidung, Ornat (des Kaisers, des Papstes); dat w. to Aken, die in Kleidungsstücken Jesu und der h. Jungfrau bestehenden Reliquien in Aachen.

wMe, st. m.? f.? = w$t, Waid; wed(e)-asche, sw. f. Waidasche, die besten Arten der Pottasche, cineres clavellati.

wede-bän, -bein, n. Schlüsselbein, spa-tula, subursnm, subarsa, subircus, cras.

wede-hagen: ein wedehaghen wagheu; vgl. weddewagen?

wede-hoppe, sw. m. Wiedehopf, npupa, ictnra.

w6delik = weidelik.

wedeke? wedeke doke, mit Waid blau gefärbte Leinen ?

wedeine, f. m. dos, dotalicium, Witt um, Leibgedinge, bes. das, welches der Mann seiner Frau aussetzt; Dotation der Kirdie, bes. mit Grundeigentum, kirchl. Grund n. Boden, spec. das Pfarrhaus, plebania, domus parrochi-alis.

wedemen, stiften, ausstatten, dotieren.

wedem-liof, -hus, Pfarrhof, -haus.

wMen» weiden, as. wiodön, jäten, Un¬kraut ausraufen; auch Midi.; trans. (köl, vlaa), vom U. reinigen; leder, entJiaaren ? schwerlich, da im 13. Jh. wedhen geschrieben; vgl. weichen.

w^den, adj. von Waid; mit Waid ge¬färbt, garn, rok.

weden, adj. von Ruten, Gerten gefloch¬ten ; korf; wede rase (Reuse; l. weden? Zss. ?).

wtden-dunk = wodendunk.

weden-Tiinde, edera = wedewinde.

weder, wedder, m. Widder, Schafbock,

aries, u. Hammel, vervex; spec. ein

einjähriger: 30 vette wedere und dat

heten se 'enthere; ein Zeichen des

 

Tierkreises;      eine

maschine. weder, wedder, n. Wetter, Witterung ;

Ungewitter, spec. (auch dat hillige w.)

Gewitter, Blitzschlag. weder, wedder, 1. pron. wer oder welcJier

von beiden, m. folg, ir, er, uter eornm;

er weder, jeder von beiden; an weder

sit, nach, an beiden Seiten.  2. conj.

(später meist contrah. wer) in directen

oder indirecten Doppelfragen in. folg.

eder (ider, oder) oder efte (ofte): ob

        oder, utrum — an; sei es dass —

oder; entweder — oder, aut — aut;

mit oder ohne Negation, auch: weder

        noch, weder — noch, neqne —

neque; weder in einfacher Frage, in-

direct: ob; direct: an, num.

weder, wieder, wider, zurück, it. Zss., s. wedder.

wederen, wedderen, wettern, gewittern.

weder-, weders-dage, pl. die Tage, an welchen besseres Wetter eintnlt oder harscht, Frühlings- u. Sommerzeit.

weder-hane, Wetterhahn, ceruchus, ven-tilogium; -makersche, Wetter-, Oe-witter^macherin, Zauberin; -wande-lin^e, Witterungswechsel, jur. die schmerzliche Einwirkung desselben auf eine zugelieilte Wunde ; -wicker, aruspex.

weder-winde, herba volubilis.

wMe-schenie, wedescli here (!) = wode-scherne.

wede-wnle, Pirol, Pßngsvogel, oriolus, galbula, ictnra, icterus, galgulus, chlo-rion, tereus.

wedewe, weduwe, wedue, sw. f. Witwe; de kerke bllf w., ohne Bischof; we-dewelik, witwenlich; wedewer(e), Witwer; wedewesche, weduersche = wedewe; wedewe-, wedueschap, we-dewen-döm, -stöl, Witwenstand.

wedewe, Entstellung (IG. Jh.) von we¬deine.

wedewe, serpentina j. columbrina, nader-wort, ejn crut to arstedie; l. wede-wen? weddewen (Acc.) van den bomen, wohl: Eplieu.

wede-wene, cicuta; vgl. ctigl. whin ? vgl. wedewinde.

 

wftde^verk = weidewerk.

wMe-wesle, -wisle, -wensle, -wsle (= wusle ?), cicuta, consa; vgl. ags. wode-wistle.

wede-wlnde, sw. f. 1. (h)edera, EpJteu. 2. herba volubilis, v. alba, v. minor, Zaunwinde. 3. li-, lngustrum, auch wedewinden-blomen, -glocken (l. kl-?), Ifainweide ? Zaunwinde ? 4. caprifo-lium, perychmenon (= periclymeuon), Geissblatt. 5. cicuta. Schierling. — wedewinden-sap, n. als Medicin.

(wedik,) wedicb, anetarius, Enterich.

wM-iseni, eisernes Instrument xum Jäten.

(wS-dungele,) Schierling; Zss. w6dun-gelen-wortel.

weer, contrah. Form für weder (Widder, Wetter, ob, wieder, wider).

irefe, wefen etc. = weve etc.; weffel, stamen = wevel.

wege, adv. (aus en, in wege) weg, fort.

wfigc, Schale, Becher; as. wegi, n.

wege (wlge) u. wfige (welge), st. sw. f. Wiege; Dem. wegeken.

wöge, adj. nur im Comp. weger und Superl. wägest; s. weger.

wege-blede, -blader, -bieder, pl. aruog-glossa = wegebrede.

wege-bode, Wägehalle.

wege-brMe, -breide, sw. f. (m. ?) plan-tago, plantigena, planta major, arnog-lossa, Wegerich. Zss. wegebr^deu-blade, -sap, -sat, -wortele.

wd-gedAn, adj. wie bescltaffen, welcher Art.

\rege-ge\t,Wägegcld, -lohn; -Ms,Wäge¬haus.

wßgel = weigel.

wege-Iagc, st. f. Wegelagerung, Auf-

lauernng, Hinlerhalt; -lagen, sw. v.

m. Dat.: jem. den Weg verlegen, auf¬

lauern.  '

wege-lange, sw. f. Rain am Wege, an der Landstrasse ?

wegelfk, beweglich.

wSgellk, adj. vortcilJtaß, trefflich.

wegen, st. v. 1. intrans. iviegen, schwer sein; flg. Wert haben. 2. trans. wägen, ab-, xuwägen; up, sich küm¬mein um, Bedacht nehmen auf; de

 

wegene, wogene mark silvers, die Mark als Geiuicht; fig. erwägen, achten, schätzen, bedenken; kleine, lichte, ringe, weinich w., parvi pendere, Ggs. hoge; bewegen, schütteln, fig.

- erregen. 3. refl. mit, sich in Gewicht, Wert messen mit; up, sich an Ge¬wicht, Zahl belaufen auf; to, wedder, sich kehren zu, wider.

wegen, weggen, sw. v. bewegen, von der Stelle rühren; lieben, tragen; her¬unterbewegen, drücken; hin und her bewegen,schütteln; intrans. wackeln,

* seJiwanken; refl. sich bewegen, sich rühren; sich regen, thätig sein.

wegen, sw. (st. ?)v.m. Dat.: gewogen sein, beistehen, sich verwenden für; wegen weaen m. Dat., günstig sein (st. we¬gende? = w£ge? vgl. wfeger, wogen).

wegen u. wögen, welgen, sw. v. wiegen, eunare.

wögen = weieu.

wegen(e), sw. Gen. PL von wecb, in. Adj.f Numer., Pron. in adv. Aus¬drücken: an einer Stelle, in einer Weise, x. B. mit aller (alder, alre), ubiqae; beider, utrimque; ettelker (etliker), alienbi, diversis locis; veler, multis locis, m. modis; mit van (an, dorch, to), präp. von seiten, in Hin¬sieht, auf Veranlassung, wegen, x. B. an der finer w., van der andern w., einer-, andrerseits; an beider w., beiderseits; van der w., deshalb; van miner w., meinetwegen; bes. m. da-xwischentretendem Gen.: van Godes w., van hungers w., dorch einer Bande w., to unser stad w. (xum Behufe, zum Besten unserer Stadt) ; m. folg. Gen.: van w. des landes; in menig wegene, vielerwärts.

wegen-, wögen-baut, faacia, linicia; -deke, Wiegendecke.

wegener, Wagner, curri-, rotifex.

wegen-, wögen- (welgen-)kolte = wegen-deke; -leit, PL -lede, Wiegenlied; -prßRter, -ridder, Priester, Ritter, w. es schon in der Wiege wird (durch Simonie).

weger, Wäger, Wagetneister.

w6ger, (eig. Compar. v. wöge) geneigt, günstig; vorteilhaft, nützlich; Superl.

 

de wegesteu, wtfto-äten, wegensten, die trefflichstenj^chtigsten, besten (Bürger, Krieger etc.).

weger, 1. = weiger.   2. s. we.

wfigeren, weigern, w. Abi, s. weigeren.

vregeringelpl.? (gemahlen, Wundmütel gegen Nattembiss) = ringele, eliotro-pium, solseqnium?

.wege-schCde, -scheide, st. sw. f. -sche-dinge, -scheidinge, Wegescheide, Kreuzweg.

wegester, Wegweiserin, Führerin.

wege-stech, Fusssleig ? -stnringe. Wege¬lenkung, das Innehalten der Rich¬tung; -trede, centinodia, septenodia, proserpina, poligonia; -warenblomen, dionisia.

» st. sw. m. Keil, cuneus; ein keil¬förmiges Weizenbrot, Wecke; het w., e. Art Wecken, w. warm gegessen werden. Zss. wegge-bret, Brett, auf w. die Wecken ausgeioirkt werden; -bri, Brei von Wecken.

wessen = wegen, sw. i\; weggeren = weigeren.

wfi-liertlcli, töricht, unvernünftig; trau¬rig, betrübt.

wei = wadeke, Molken.

wel = we, weh; wei-dage = we-dage.

wel ^ we, wer, jemand; wei-de = we-de.

weichen, ledder, Leder durch Beixe oder Fett weichen, geschmeidig machen. (Aus d. Hd.)

weide, f. 1. Weide, Futter, Nahrung; Weideplatx. 2. mal; s. weit u. ander¬weide.

weide, n. Eingeweide.

weide - budel, JagdtascJie, Brotbeutel, Bettelsack; -gelt, Einnahme, Abgabe von Jagd u. FiscJtcrei; -bunt, veiter, Jagdhund.

weidelik, 1. u. wtäelik, jägermässig, xur Jagd gehörig. 2. u. weiderlik, schön, stattlich, Jieirlich, prächtig, lustig, frisch; adv. weideliken.

weid(e)link, Fisclterkahn, cymba, barca, Unter.

weide-lAt, »laut* (vom blasenden Jäger, bellenden Jagdhunde); -man, Jäger, Fischer;pl. -lüde; -mes, -niest, Jagd¬messer.

 

weiden, sw. v. 1. wetTfe^fescere. 2. (mit Falken) jagen, Jagd^mchen auf (na). 5. ausweiden, die Eingeweide aus¬nehmen.

weiden, 1. jäten. 2. adj. v. Waid; s. weden.

welde-osse, bos pascualis; -schep, Fischer¬kahn; -spil = weidewerk 1; -tuen, Jagdgerät; -vpgel, Jagdfalke; -werk, 1. Weidwerk, Jagd, Fischerei; 2. Jagdtiere (Hunde, Falken); -werken, Jagd oder Fischerei ausüben.

weiderlik = weidelik 2.

weidunge, alimentum.

weien, weigeii, wehen (inIrans, u. Irans.); fächeln, durch Fächeln scheuchen; (Heu) lüften, wenden, (Korn) stäuben, worfeln.

welel, welgel, m. = weier 2.

weler, weiger, m. 1. (Fächeret'J Worf-schaufeler. 2. Instrument, um Luft¬zug zu erregen: Fächer, Feuerwedel, Kornsläuher, Worfscliaufcl.

weifelen, hin u. her schwingen, fierum drehen; weifeler, unstäter, unzuver¬lässiger Mensch; weifeleren, sich sehnell hin u. her bewegen, gaukeln ; weifelerent, n. Possenspiel, Gaukelei.

welg =: wei, we, wer, jemand.

welge, weigen, Wiege, wiegen, s. wege, wegen.

weiger = weger, adj.

wei{g)eren, sich weigern; m. Dat. d. P. u. Gen. (Acc.) d. S.: verweigern, ab¬schlagen; pass.pers. geweigert wesen.

welgerhaftick wesen in. Gen., verweigern, nicht thun wollen.

wel(g)erich, wei(g)erlik sik raakeu, sik ertogen, sik holden, sich weigern, widerstreben, hartnackig sein.

welgeringe, Weigerung; des gerichtes, Widersetxung gegen Vollstreckung der gerichtliclien Execution.

wei(g)inge, flatus.

Mei(g)-wint, (stark wehender) Wind.

lveik, welke, welken = wek etc.

wein-böte, -bute, Ausbesserung des Wagens.

weinen, s. wenen; weinlik, s. wenelik; wein(e?), n. weininge, weinlicheit, la-mentatio, Weinen, Schreien.

weinieh, wönieh, 1. adj. gemebundus, lugubris, klein, schwach, unbedeutend,

 

gering; de weniger-tal = minuertal (s. minner). 2. unflect. n. subst.: wenig, wenige; ein w., etwas, eine kurze Zeit oder Strecke; oft m.Qen.: w. volkes, etc. 3. adu. wenig, in ge¬ringem Masse, kaum.

weinlcheit, gelinge Anzahl.

weise, Waise, u. Abi., s. wese.

weise ? segghe my sunder w.; /. vreise ?

weit = wet, Waid.

weit, mal; z. B. ver w., vier mal.

weite, weiten, Weizen, wetzen, s. wSte etc.

wek, flect. weck-, wach, munter.

wek = welk, weichet'.

wfik, weich, zart, nachgiebig; w. holt, Weichholz; vom Winter: milde, ge¬linde, ohne Frost; weichmütig, ge¬rührt; einem eine weke siden vinden, jem. durch Bitten gewinnen.

weite, weike u. weke (weeke) l st. sw. m. f. 1. das Linament zur Offenliallung einer Wunde, (Jharpie, Wundpflaster. 2. Lunte.  3. Docht ?

weke, st. f. Ort oder Vorrichtung zum Erweichen, Geschmeidigmachen eines Dinges.

w£ke, sw. f. ? Düngung, Dünger im Acker u. seineWirkung ; auch weken-gare? oder L: weken, gare?

weke, (wecke), st. m. Weichen, Flucht; den w. (unde rugge) geven, den w. nemen, flieiien; fig. weicfien, nacJt-geben, nicht widersprechen; einen w. krigen, e. Ausflucht finden, e. Vor¬wand etwas zu unterlassen.

weke, Woche; s. wekene.

w£ke-bank, Bank, Tisch der Fisch-weicher; -bröt, Brotschnitte, mit FleiscJibrühe Übergossen.

wek(e)lik, -llkes, -1(1)ken u. wekeünk, -linge, -llnges, ado. wöchentlich.

wöken, sw. v. weich machen, erweichen; vische, getrocknete Fische zum Klein¬verkauf aufweichen; de braden, den Braten weichen, fig. eine Sache reif werden lassen, seine Zeit abwarten; fig. erweichen, milde stimmen, be¬sänftigen; intrans. weich werden; Tauwetter werden.

weken(e) (weekene), st. f. weke (weeke), sw. f. Wocfie; torw., allwöchentlich; PL de (ses) w., das Kindbett; weke

 

(wecke, wekeu) sees (seis), unfl. f. anord. vika sjövar, ein nautisches Längenmass von etwa 1 Meile oder 4 Seemeilen bis (grote w. s.) VI* M. oder 5 Seern.; auch bloss weke? (Stralsund. Chron. 1,17.)

weke(n)-d6ner, ebdomadariua, septima-naritts; -gelt, -lön, Woclienlohn ; -here, Priester, w. den Wochendienst hat; -penninge, solidi ebdomadales; na, bi wekentale, nach Wochenrechnung, wochenweise; -woker, Zinsen, wo¬chenweise berechnet.

wegholt, Weichholz.

Treker, (Nacht) wäcJiter.

w£ke-wedder, Tauwetter.

wftklehelt, welkeclteft, raollitia.

wekllk = wekelik.

wftkllk, adj. zart, milde; weichlich, , schwach.  Subst. wßklicheit.

wAkllk, adv. zu w6k; w. aalten, schwach salzen.

woi, m. eine von Sturmflut hinter dem Deiche ausgespülte Tiefe, Kolk.

wtl, n. ? (u. wöe, f. ?) Nonnenschleier, frz. voile, tat. velum.

MT«1, n. Bad.

wel, vrttl (westl.) = (östl.) wol, wer, jemand.

wtl, st. m. wele, f. welede, gew. \r#lde, f. delicie, volaptas, abundancia, Wohl¬sein, -leben, -behagen, Lust, Ver¬gnügen; Munterkeit, Ueppigkeit, Uebermut, Mutwillen.

vrelchelt, macies.

wil-dage, pl. m. u. sing. f. gute Tage, herrliches, üppiges Leben.

weide,*/./! Gewalt, OewalWiat,s. waltl.

vildellk, Lust erregend, iqtpig, lecker.

irelde-, woldel(i)ken = weldichliken.

welde-mebter, Gewalt-; Befehlhaber.

weldendr(e), waldener, woldener, 1. Ge¬walthaber, Herr. 2.u. weider, der sich Gewalt anmasst, mit G. etwas durch¬setzen will, Gewalttäter, Frevler.

weldlch, waldiclt, iroldlch, gewaltig, mächtig; vornehm, einflüssreich; v. Sachen: stark, gewaltig; de weidige höp,. hupe, Gewalthaufe, spec. das Hauptheer (Ggs. de verlorene h.); de w. hant, die gewaltlhätigc Hand, Gewaltthat.

 

wtldleheit = weide,

weldlcheit, iroldtcheit, Gewalt, Macht; als Titel: juwe w.

weldfchlfk, adj. gewaltsam.

weldlch-, waldieh-, ivoldichHke(n), adv. mit Gewalt, gewaltsam, eigenmächtig.

weidigen, adv. gewaltiglich.

weldlgeu, wlildigen, über-, bewältigen; jur. fenen in ßn gut (erve), enen (enem) wes (wat), in gerichtlichen Besitz geben, Eigentumsreciit zusprechen.

wfldigen, deliciari, delicias habere.

welek = welk, pron:

Melen, sw. v. fröhlich, guter Dinge, aus¬gelassen sein.

welen, sw. v. welken, trocknen.

welen, sw. v. wählen (16. Jh., ausd. Hd.).

weifte, n. Gewölbe.

weHch, wohlig, vollkräftig, munter; üppig, geil; übermütig, mulwillig, ausgelassen; welige dage = weldage; als Titel: w. kuape, strenuus.

welich-IIk, adj. üppig, mutwillig, leicht¬sinnig; -like, adv.

Welkheit, Wohligkeit, Wohlbehagen, Munterkeit; Wollust, Mutwille, Aus-gelassenlieit.

weligen, kräftig, üppig sein oder werden.

weük = welk, pron.

wellnge maken, Uebermut treiben ?

welinge, das Welken, Dorren.

wellnsre, Wahl (IG. Jh., aus d. Hd.).

w6Hnge, Strudel, Wirbel im Wasser; als Name: der Mündungsstrom der Westerschelde an der flandrischen Küste.

welk,pron. intetr. u. relat.: welch; ohne

Snbst. (ntr. welk, welket, welkent):

wer, was; indcfxn.: irgend welch,

i. wer, pl. einige. Selten m. Gen.,

nur häufig mit (selten vorliergehen-

dem, meist) nachfolgendem ere (ire,

ore), eorum, auch mit diesem zusam¬

men wachsend; welker (welkir, -or,

-ar, -ur), flect. welkeres etc.; so w. =

swelk; oft vor dem relat. welk, welker

noch de (ntr. auch twelke), ebenso

nach (w. de, de dar, de de), selbst:

de w. de, wobei beide oder alle drei

Pron. flectiert werden; auffallig: des

welke geist, cnjns spiritus.        *

welk, welk, dürre; welken, welk werden.

 

welk-ent, (an welchem Eimjivo.

welkent, welker, j?ro«. «. welk.

welker, Walker, fullo.

welkeren, volvere, volutare.

welkcr-liande, -lel(g)e, welcfierlei, von welcher Art; welkerlei-wis, aufweiche Weise, wie.

welk-hent, (nach welcher Hand, Seite) wohin.

welklch = welk, pron.

welle, f. Rundholz, drehbarer Cylinder, Welle, Walze (in der Mühle, am Krahn, Schleifstein etc.); (cylinder-förmiges?) Reisigbündel.

wellen, st. v. ? intrans. rollen, sich ivä'U xen; tosamende, gerinnen.

wellen, sw. v. 1. aufwallen machen, auf¬kochen, eben sieden lassen. 2. zu¬sammen schweissen; wellet tuigh, zusammengesetztes Eisengerät.

wellen = willen, wollen.

we\len-\iolt,Wcllbäume, Holz zu Wellen.

wellen-lepel, Hetdspiess der Schmiede zur Beseitigung der Schlacken.

wellereu, mit Holzstäben, Rohr oder Strolibüscheln, w. mit Lehm be¬schmiert oder getränkt sind, eine Balkenlage überzieiien, ein Fachwerk ausfüllen; weller-want, eine so ge¬fertigte LeJimwand.

wellik = welk, pron.

wellinge, Aufkochung, coctio; concr. Brühe, Brei, Suppe, jnsculum, polenta, pulmentum, sorbicium.

welp, n. m. welpen, n. catulus, das Junge des Hundes, Wolfes, Löwen u. ähn¬licher Tiere; Dem. welp(e)keu; welpes wise, wie ein Hündchen. Daher der Name Welpe, sie. m. Weife.

weis, m. Wels, mnllus.

welsch, welsch; platamis, Ion vel welsche (Chytraeus, nomencl. Saxon.; es fehlt ahorn, alhorn?).

welte-blok = walte; gan als ein w., schwerfällig gehen.

weiteren, Walteren, wolteren, Irans, wälzen, rollen; intrans. u. refl. sich wälzen.

welve, n. Geioölbe; -sten, Gewölbestein.

welren, sw. v. wölben.

welven = wilven.

weme = wedeme.

 

wemel (weniniel), m. c. Art Nagelbohrer, engl. wimble; wemelen, bohren.

wemen kriten, pemes, Kreide, Bims xer-stossen, zerreiben. L. wriven? vgl. weinen, qnetzen, wonden, vulnerare (Teuthonista).

wemmen, wimmeln, sich rasch durch einander bewegen, sich über einander wa'lxen, sich quetschen ?

w£-modich, 1. tief beliiibt, bekümmert, voller Scltmerx. 2. kleinmütig, ver¬zagt, schwach. Adv. -modigen, -mode-liken.

wfi-mdt,r«. -modicheit, Betrübnis, Trau¬rigkeit; Weh-, Schwermut-, Klein¬mütigkeit ; Kummer, Verdruss; trau¬riges Schicksal, Schmerz, Leid.

wen, wende, s. wan, wante; wen-dages, s. wandages.

wende-isern, epigarium, ferrum in quo vem vertitur.

wende-lage = windelage.

wendeten, rotare.

wendeler, Wanderei; Reisender; Pilger; Landstreicher.

wendel-mere, n. das rings um die Erde sich windende Weltmeer.

wenden, sw. v. 1. intrans. sich wenden, umkehren; ein Ende nehmen, auf¬hören, sein Bewenden Iiaben; sich erstrecken, reichten; an m. Dat.: ein Ende machen mit, ablassen von; to, sich kehren zu, sich wohin richten, sich neigen zu. 2. Irans, kehren, umwenden, den rugrge; den haveren, umstecfien; de braden, den Bratspiess dreJien, fig.Handlangerdienste leisten; abwenden, aufhören machen ; ovele, übel auslegen; in, to, verwenden auf, verdrehen zu, in eine andere Sprache übersetzen; van, abwendig machen von ; gewant, eingerichtet, beschaffen, verfasst, beteiligt, an-, xugeliörig. 3. refl. sich umwenden, weggehen; sich wenden, sich ändern.

wenden, wendene, woher; meist van w.

wende(n)-, (wendel-) hoike, -hefke, sw. m. der den Mantel nach dem Winde dreht, ein (bes. in der Politik) wetter-wendisctier Mensch, vertitoga, versi-pellis.

 

wende-ttt: in der wendtyd tu deine iog-gen; vgl. d. folg. W.

wende-varen, offriugere, strekeden Acker zum zweiten Male, der Quere nach pflügen.

wende-vltaeli, Rind- u. Schaffleisch, w. d. nichtxünfligen (urspr. wendischen) Schlachter oder Speckhöker von Mi¬chaelis bis Weihnachten in halben u. Viertel-Stücken (to wende-markede) verkaufen durften (Rostock, Slral-sund).

wendleh werden, umkehren, einkehren, aufbrecJien; maken, zum Stillstand bringen, zur Umkehr bewegen.

wettdinge, Wendung, Umkehr.

Wendlnne, Wendesehe, Wendin, Slavin.

Wendfach, wendisch, slavisch; im frü-Jieren Wendenlande belegen (von Hansestädten).

wene, Struma, Geschwulst, Beule.

irene, s. wau, conj.

wene-holden: de richter ne schal nicht na w. unrechte sentencien gheven, nach Gunst, eig. Begünstigung von Freunden, Verwandten (as. wini); Dat. PL von -holde (-holt?), oder Infin.? Vgl. Germania(S, 285.10,54.

wftnelik, adj. weinend, jämmerlich, kläglich, traurig.

irenen, wennen, sw. v. 1. gewöhnen. 2. entwöhnen (von der Mtttterbrust).

vrdnen, sw. v. wähnen, muimassen, irrtümlich meinen.

w6nen, weinen, sw. v. weinen; beweinen, beklagen. Inf. subst. wenent.

w^nendlch, geinebundus, Iugnbris.

wdneiitlik, adj. = wSnelik.

wen-Cr «» wanner.

Wenet, Gen. Wenedes, ältere Fcrrm für Went

wengeltn, wengel, n. Dcmin. xu wange.

vrenger, Fensterbank, -brüstung fauch: scamnum prae foribus.

wen-holt: datwartgebolden na wenholte, na wenholte leep de schyve (d. Glücks-rad); das W. ist aus wenholde ent¬stellt, s. weneholden.

wAnleh, «. weinich; wßnink, adv. wenig.

wtnlnge, weinlnge, fletu«, vagitus, la-mentatio.

wenke, s. wennoke.

 

weiikeii, sw. v. nntj^ (con)uivere, (mit den ogen, vingei^Pc. Zciclicn geben, winken.

wenker, nictitator; wenkinge, nutua.

w£nlik, wehilik = wenelik.

nenne, conj. s. wan, conj. I und waii, wanne, wann, wenn, u. wante, denn, weil.

wenne, wenueii, woher; auch van w., van wene(nde).

wenne-gelt, „arrha des Schweinehirten, damit er die Schweine zur Weide gewöhne" (?); = winnegelt, An-, Handgeld ?

wenneke (wenke), /'. anabolodium, toga, ludix, penula, linea vestis, 1. v. femina-rmn; es scheint ein weites, grobes Kleidungsstück zu bezeichnen, Man-nerkittel u. Frauenrock; auch Tracht der hinzurichtenden Verbrecher.

Went, st. m. //. Weudes, Wende, Slave; Zss. Wentlant.

wenneu, sw. v. = wenen.

wenn€r(e) = wanner.

wennink = winnink.

weilte (went), spätere gew. F. f. wante, bis, u. denn, weil, dann; nicht selten auch f. wan, nur, aber, als; bisic. f. wan, wanne, wann, wenn.

wente-güt = ventegüt, merx venalis.

wentclen, wälxen; intrans. rollen, sich wälxen.   Subst. wentelinge.

wepe, f. ? cyma (Scfiössling, Dohle ?) ; Hagebutte, cornum (auch die Frucht desWeissdor/isn.dicKornclkirsclie?); wepeken, arbutum; wepeke, wepen-, wepeken-böra, wepen-, wep-, wepich-ilorn, coruus, bedegar, ramuua, vepres; wepen-dorn-busch, vepres.

wdpeneti = wapenen, waffnen.

wfipener (wfii>er), anniger, decurio, pug-nator, Gewaffnetcr, Knappe {= knape van wapene), Kriegsknecht, Krieger.

wep(e) - tzagelen, schwänz-, schweif¬wedeln.

wepi«, sw. f. = wippe, Hebel der Thür-klinkc.

wer, s. weder M. were.

wemftich, -861111011, wehrhaft, bewaffnet, kriegstüchtig (v. Menschen u. Orten).

wer-broke, st. in. = weregelt, Wergeid.

 

werde, adv. wert, lieb; j^te w. to, mir ' ist angenehm, ich frentmich über.

werte, st. f. Wert, Preis, Gelullt; Treff¬lichkeit, Würdigkeit; Würde, hoher Stand; Geltung, Ansehen; Achtung, Verehrung; van werden, der Mühe wert; ringer werde, van ginre w., von geringem, keinem W.; bi, in werden, gültig, in Kraft; in guder w. holden, in gutem Zustande halten, nicht ver¬kommen lassen; koninklike w. als Titel: Majestät.

werde, sw. m.? Insel: werden, ciclades.

werdein, sw. st. m., PL werdein(e)s u. -deien (l. -deinen?), Wardein, Wert-bestimmer von Tuchwaren u. Münz¬währung (u. Edellmetallwaren), (zwei städt. Beamte); ihr Amt: wardeinen-amt, wardeinsebop.

werdel(i)ken, adv. = werdichliken.

werden, st. v. I. intrans. werden, ent¬stehen,  geschehen;   m.  Dat.  zuteil

\ werden, bekommen; m. präd. Subst.

I oder Adj. II. Hülfsverb: 1. in. Partcp. Präs. oder (nur das Präter. ?) m. Infin. (auch mit to vor dem Infin. ?), um den Anfang, Eintritt einer Hand¬lung zu bez. 2. m. Partcp. Präs. oder Infin. zur Umschreibung des Futurs u. Conditional. S. in. Partcp. Per f. zum Ausdruck des Passivs.

werden, sw. v. wert schätzen, achten.

werdenßre = werdein.

werder, m. n. Werder, Insel (ohne Unterschied der Grosse, z. B. von Ciipern); Halbinsel.

werder = warder, Wärter.

werdcr-Wt: navis qne dicitur gewerder-bordet; /. gewaterbordet, mit Wasser-, Setzbord?

wcrt\$ren,denWcrt bestimmen, taxieren, scMtzen, beurteilen; Weii verleihen, würdig, wertvoll machen.

werdftrer, Abschätzer, Taxator.

werdörlnge, AbscMtzung der Güte, des Wertes, Preises.

werdich, wert (in. Gen.), würdig, edel, angesehen; w. sin = sik werdigen ? oder: gewärtig, bereit, willfahrend? Adv. werdigen, werdich-, werdeliken.

werdieheit, Würdigkeit, innerer Wert, Bedeutung; äussere   Würde,  hoher

 

Stand; Ansehen, Ehre, Auszeich¬nung ; Feierlichlceit, Festlichkeit, Pomp; als Titel: juwe w.

werdie, f. Wert.

werdige 11, den Wert schätzen und be¬stimmen, wardieren, taxieren; wert halten, ehren; refl.geruhen, die Gnade haben, dignari.

werdln&e = werderinge.

werdinne, Efiefrau, Gattin; Hausfrau, -herrin; Gastwirtin; hospita, mater-familias, matrona, iconoma.

wSre, adj. wahrhaft, sicJier, zuverlässig, treu.

were, st. f. 1. Abwehr, Verteidigung, Widerstand; kriegerische Unterneh¬mung; jur. Ferteidigungsmittel, Ein¬rede im Process, das Hecht sich in eigener Sache durch Selbstxeugnis xu reinigen. 2. concr. alles was zum Widerstand dient; Rüstung, Waffefn), Festungsioerke, Flotte; Bewaffnete, Heer, Besatzung; nmmelopeude w., Brustwehr, Gallerte.

were, st. f. 1. Gewährleistung, %. B. keinen weiteren Anspruch xu erlieben, zukünftige Handlungen (des Vor¬mundes) zu genehmigen, Im. die. Gewähr, w. der Verkäufer etc. dem Erwerber betreffs des Gegenstandes und seines Rechtes daran, w. der Kläger dem Beklagten betreffs der Durchführung des Processes u. der Sicherung d. Beklagten gegen etwaige Ansprüche Anderer leistet. 2. Geld¬währung, Münzfuss. 3. das Inne¬haben, Gewahrsam, Besitz, Besitz-recht; in lenschen, pandeschen weren hebben, als Leiten, Pfand besitzen. 4. Besitz in concr. S., bes. Haus und Hof; Hofstelle; tenthaftich w., area decimalis. 5. m. Adj. zur Umschrei¬bung eines Adr.: in stillen, hemeliken weren, in der Stille, heimlich.

wer(e), n. Hinderung, Widerstand, Streit, Unruhe, Wirrung, Aufruhr; concr. Hindernis, spec. Stauwerk im Wasser, Fischwehr.

were, sw. ?n. Gewährsmann, Bürge.

were-bote, -bute, st. f. Strafe für Un¬richtigkeit oder Bruch der were, Ge¬währ.

 

wer(e)-gelt, n. (eig. Preis des Mannes) Wergeid, Geldbusse für TotscIUag oder Verletzung; auch gewisse Tiere haben ihr Wergeid.

wer(e)-gelt, n. Oeld von richtiger, guter Währung; ebenso: -mark, -silver, -vftrdink.

wer(e)-haft, -hafticli, ältere F. f. wer-aftich.

wer(e)-hüs, propugnaculum, befestigtes Gebäude, Bergfried etc.

werelt, ältere F. von werlt.

wer(e)-niark, s. weregelt II.

w6ren, vereficare; wftrt, ghewßrt, verefi-catas; sik w. in den hilligen, eidlich versicfiern.

wereu, sw. v. 1. schützen, verteidigen. 2. weltren, hindern; verhindern, -weliren, abhalten, -wehren. 3. intr. stauen, ein Fischwehr anlegen; in dem magen, der blase, die Verdauung stören, den Harnfluss hindern. 4. refl. m. Dat. d. P. oder Gen. der S. (oder vor oder to u. Inf.): sich wehren, sidi verteidigen, sich sträuben, sich weigern, sielt erweiiren. — mit we-renrier hant, mit Waffengewalt.

weren, sw. v. 1. intrans, währen, dauern. 2. Irans, jem. siclierstellen, ihm Ge¬währ leisten; fineme euer sake, jem. für etwas einstehen.

werent = warent, Qewälirsmann.

trerentllk = werltlik, weltlich.

werer, scismaticus.

frer(e)-sllver, s. weregelt II.

were-wort, hindernder Einspruch, Wi¬derspruch.

werf, warf, m. 1. Kreis, z. B. für das Gericht im Freien, zum Zweikampf.

2.         die im Kreise zur Beratung, zum

GericJU oder um den Kreis zum

Schauen u. nörenversammelte Menge,

überh. Versammlung, Schar, Haufe.

3.         spec. Gericht.

werf, warf, in. (n.) Werft, von Erde aufgeworfener Hügel zur Sicherung gegen Ueberschwemmung, in der Stadt auch ein Damm, ein durch Bollwerk oder Mauer geschütztes Ufer; bes. die so erhöläe u. gesiclterte Haus- oder Hofstelle.

werf, warf, n. Gescliäft, Unternehmen,

 

Vorltaben, Ai^egenheit; Werbung, Anliegen, Gesuch, Bitte; Auftrag, bes. Botscliaft; Gewerbe, Beruf; dat w. werven, die Bestellung ausrichten faucfi dat w. naseggen), den Auftrag vollführen; sin w. t§n, aufe. Gescfiäfts-reise gehen; des rades w. riden, in Geschäften des Rates ausreiten; eupliem. sines werves gän, propter naturae suae coiumodum.

werf, warf, mal, s. werve.

werNhenge (-hange), pl. DrehJiaspen? Riegelhaken ? (am Hause;zu Thüren u. Fenstern ?)

werf-stede, Haus- u. Hofstelle in der Marsch.

werft, Salweide; adj. werveten holt.

werften-böm, Webebaum, liciatorium.

werf-trede, Gerichtsfriede.

wer-gnt, n. Durchfahrt in den Wehren, Stauwerken eines Flusses.

wer-gerlchte, n. Gericht über Totschlag, Mord ? vgl. varrecht.

verich, 1. vom Gelde: diericläige, volle Währung habend. 2. w. unde weldich (woldich) »i. Gen.: in rechtlichem, vollem Besitze seiend, die volle Ge¬wall, Befugnis luibend.

weriuge, J. Geldwährung, Münzfuss. 2. warandia, Sicherstellung, Gewähr¬leistung, %. B. des Kaufmanns für seine Ware. 3. Besitz, Besitzrecht; in l&nscher werunge, als Leiten. 4. concr. probehaltige, gute Ware oder Münze.

werlnge, Hinderung, Irrung, Streit, acisma.

werk, wark, n. Werk: 1. Tätigkeit, Arbeit, Verrichtung; dat w. des lesens, die Handlung des Lesens; theol. de gudeu werke; quade werke, böse Thaten; von der Begattung: natürlik, echte, elik w.; Angelegenheit, Amt; Müfie: §nera w. dön, jem. zu schaffen macfien; sin vulle w. hebben mit, genug womit zu thun haben; gein w. maken af, van, kein Wesens, Auf-Jiebens machen von ; to werke bringen, betreiben, in Gang, zu Stande bringen; to w. körnen, zur Ausführung kom¬men; zur Titätigkeit kommen, (aucJi: int w. k.) in Kampf geraten, hand-

 

geniein werden; ^Piverke g&n mit, ans Werk, ins Zeug gehn. 2. coner. das Gearbeitete, Product den' Arbeit, bes. der Handwerker (in Zss. glase-werk, raalew. etc.), spec. das Meister¬stück; Bau, Gebäude, Turm, auch Stockwerk; Belagerungswerkzeug, Kriegsmaschine, Geschütz; güldene w., Goldgerät, -schmuck; vom Leinen: bret, smal w.; sneden w., s. sneden. 3. Arbeitsgerät, Werkzeug. 4. Mate¬rial zur Arbeit, spec. Pelze, Felle; Werg, Hede; Metall (menged w.), in der Münzerei die zur Ausprägung einer bestimmten Atixahl Geldstücke gemischte Masse. 5. \v. van bonige, Bienenwerk, Honigwaben, Waclis-zelle. 6. Berg-, Hüttenwerk. 7. Ge-werk, Amt, Innung, Zunft; to werke setten, in die Zunft aufnehmen ; dat w. eschen, orloven, winnen, die Auf¬nahme in die Z. muten, gestatten, erlangen ; to vnllein werke, mit voller zünftigen Arbeits- n. sonstigen Be-recläigung.

iverknchticli, activum (granimat.).

iverk-bode, -bade, siv. m. Amts-, In¬nungsbote.

werke, n. licium, filum innodatnm tele.

werke, sw. m. Arbeiter; Innungsmit¬glied.

werkel-dach, Arbeits-, Wochentag; -da-gescb, adj.; -dät, Arbeit oder Hand¬lung, die man an Wochentagen ver¬richtet.

werken (warken), sw. (st.?) v. 3. Sg. Präs. werk(e)t, wirkt, werebt, wreebt, wracht; Prät. worebte, wraebte, wrochte, werkede, (Theophil. 1, 822 st. wark); Partcp. (ge)werebt, -worcht, -wracht, -wroebt. 1. intrans. wirken, handeln, thütig sein, arbeiten. 2. Irans, he-, er-, auswirken, scliaffen, thun, machen, verfertigen, hervor¬bringen ; spec. weben, sticken, schmie¬den, Teig ivirken, den Acker bestellen, zäunen, einiiegen. 3. refl. sich an¬strengen, sich bemühen, streben.

werkeu, adj. von Werg, heden.

werke-note, s. wei knote.

werker, 1. Thäter, Bewirker; Schöpfer. 2. Arbeiter.

 

werk(e)s-man, Zunftarbeiter, w. nicht Meister ist, Geselle.

werke-stelii, s. wertsten.

werk-gam, Garn von gebrauchten und wieder aufgelösten Kabeltauen; -ge-note, s. werknote; -golt, Gold, w. aus alten Gefässen etc. zusammen ge¬schmolzen ist ? -hillick, werklieilig.

werklcli, operosus.

werkinge, Thätigkeit, Wirksamkeit, Einwirkung.

werk-klocke, Arbeitsglocke; -knape, der oberste Bäckergeselle; -kriecht, Hand¬werksgeselle; -koste, f. Meister¬schmaus; -lön. Stücklohn; -man, ope-rarius, opifex, spec.Handwerksmeister; -mest, -metz, alisoriom, Schuster¬messer; -mester, 1. JnnungsvorsteJier, Aeltermann; 2. Kriegsingenieur, Zeugmeister; 3. Kirchenvorstelier, -rechnungsführer ; -note, Innungs-, Zunftgenosse; -plegere, Aufselier einer Grube im Bergwerk ? sein Amt: -plegerschnp; -stede, f. Werkstätte; -sten, der gewöhnliche Bernstein mitt¬lerer Grosse und Güte; -toln, der Zoll auf der Insel Neuwerk; -towe, n. Arbeitsgerät; -vat, Schwärxkiibel der ScJiuster; Schnielzlügel ? Fass für Waren; -vinster, Ladenfenster des Handwerkers.

werlde-Iecht, das alles erhellende, strah¬lendste Licht (bildl. von Jesus).

werlik, bewaffnet, streitbar.

werllk, dauernd, eingewurzelt ? hinder¬lich, störend ? de olde werlike boyste (Husten).

werlik = werltlik, weltlich.

wärlik, -like, •Hkeii, adv. wahrJiaft, -lieh, gewisslich.

iver-tös, wehrlos, ohne Waffen oder kampfunfähig; sik w. geven, die Waffen niederlegen, sich ergeben.

werlt (werlde, werllt, werte), st. f. Welt: 1. Welt-, Zeitalter. 2. die Scfiöpfung, das Weltall. 3. die Erde; fig. ReicJis-apfel. 4. die Menschheit; al de w., jedermann; de mlne w., die Laien¬schaft. ' 5. das weltliclie, sündliche Leben (Ggs. geistl, himmlisch. L.); sik der \v. begeven, ins Kloster gehen.

werlt-kuiidlcli, allgemein bekannt.

 

werltllcheit, Weltlichkeit (Qgs. geiat-licheit); weltl. Gerichtsbarkeit; Rechte, Würde weltlicher Fürsten.

werltltk, weltlich, irdisch; irdisch ge¬sinnt, sündlich; de werltliken, die Laien.

werlt-wts, vor allen Menschen, sehr weise.

wermeii, 1. wärmen, calefacere. 2. 3= wannen.

wermede, st. f. weruienisse, st. f. Wärme.

weroilnge, Erwärmung, Wärme.

wermode, -mede, sw. f. -möt, n. ? war-mode, -m(e)te, -möt; wormode, -m(e)de, -m(e)te, Wermut; wermodes-, war-meten-, wormeten-bftr, Wermutbier; wfirraeten-win, absinthites; wormeten-grose, frisch ausgepresster Wermuts-saß.

wer-mOs, s. warmös.

vrerueu, werntngre, s. warnen etc.

wernlsse, Wirrnis, Verwiirung, Streit; Hindernis.

werpe, atamen, licium.

werpede, n. Einschlag, -trag d. Gewebes.

wer|>(e)*S«lt, 1. Entschädigung für das Auswerfen von Ixulung in Seenot. 2. Lohn für Kornumstechen.

werpe-güt, in Seenot über Bord ge¬worfene Waren.

werpel-klÄt, spinnenklöt, turbo.

werpeu (warpen)t st. v. werfen, schleu¬dern, schmeissen; bewerfen (mit lun-gen, mit Zweigen, etc.); techn. die Kette des Gewebes machen; würfeln, ogen w.; gut, auch abs., IsOtlung in Seenot über Ihrd werfen; dat lot, dat mestken (mittels Messerwurfes), losen; dat 16d, die Tiefe des Meeres, die Neigung einer nicht senkrechten Mauer messen; körn, worfeln, um¬stechen; van (up) der hüt, das sog. Fuc}i8prellen;.fig. die Ware im Preise lieruntersetxen ; sine ogen, sinen torn, unmöt, sine unhulde, £ne ticht w. nppe; w. van, vertreiben, verstossen. Jfe/lto, sichanschliessenan; tohope, tosamene, sich versammeln, sich ver¬einigen; ute der havene, das Schiff mittels des Werpankers aus dem' Hafen ziehen; wedder, sich auflehnen gegen.

 

werpiuge (wurpinp^ die Erleichterung des Schiffes durch Ueberbordwerfen der Ladung; == werpegelt.

werp-ledder, f. Wurfleiter (zu Rettung bei Feuersbrunst).

werp-At, das Spiel des Fuchsprellens.

werre, st. m. Hofbesitzer (vgl. were)? Ehrentraut, Fries. Archiv I, 4G5.

werre, n. sw. m. st. f. Verwirrung, Wirrnis, Hindernis, Zwietracht, Streit, Unruhe, Aufruhr.

werren, st. v. Partcp. (ge)-worren und -woren (-waren), in. Acc. oder Dat. verwirren, Wirrnis, Zwietracht scliaffen, zuwider sein, scliaden, hin¬dern, stören, bekümmern; w. (wer-rende wesen) twischen, Entzweiung, Streit verursacJien, oder enem to enem (np 6uen), jem. Grund zur Klage, Erbitterung gegen jem. geben. Refl. in, sich worin verwickeln, sich womit zu thun macJten; under einander, sich veruneinigen, sich erzürnen.

werrer, scismaticus.

weirlnge = werre, n.

wers, adv. comp. schlimmer, übler, schlechter, niedriger, geringer, we¬niger; also he werg oder Sup. werst künde, so schlimm als ihm nur mög¬lich war; weiter compar.: werscher.

werschnp = warscbap, Gewährschaß, Vertretungspflicht.

wersohap, -schop, -sehnp = wertschap; bes. im Verb werschapen, -schopen ist die Elision des t gewöhnlich.

wer-stein, lapis militis (Belemnit ?).

wert,»». Hauslierr, -icirt; Ehemann; Herr, Meister, Principal; Gastwirt; hospes, paterfainilias, patronus, icono-mns.

wert, n. Kaufpreis, Wert; Geltung, Anseilen; nicht des werdes dregen, nicht viel eintragen; bi wert, an¬gesehen.

wert, adj. ivert, geltend, kostend, ver¬dienend (m. Gen.); wertvoll, kostbar; würdig, trefflich, edel; lieb, teuer, an¬genehm; Compar. vi. instrum. de: inen sal en de werder nicht holden. man soll ihn nicht desto Iiöher scMtzen, d. h. grade darum gering scluitxen.

 

wert, to — wert, gerWnet; s. wart.

wert«, wert, st. f. Würze, d. ist das Bier, bevor es »gestellt«, d. h. durch Gest oder Hefe zum Gären gebracht ist; es wird gefasst in dem wert-troch, dann gestellt in der bodene.

wertlik = werltlik, weltlich.

wert-mau, Vornehmer, Mann von Stand u. Bedeutung.

wer(t)schap, -schop, -sehup, f. n. 1. Be¬wirtung, Gastmahl, Festlichkeit, bes. Hochzeitsmahl, Hochzeit; fig. vom Abendmahl; de paschlike w., Oster¬fest ; de w. des hilligen lichams, Frohn-leichnamsfest. 2. Wirtscliaft, Haus-haltung. 3. concr. weyrschep, Speise-schrank:

wer(t)schiipen, schoOOpen,  -schuppen, wirtschaften,  eine Gasterei halten, Hochzeit feiern,  schmausen,  wohl, in Freuden, in Heirliehkeit leben.

wer(t)seha|>es - penniiiffe, Festpfeunige (xu St. Johannis Fest).

wem, warve, st. sw. f. vertebrum, glo-mellns est nodua iste qui intenditur fuso, 8pondylus est alabrum et est lapillus pendens in fusa, ger(n)odinm, Wirtel an der Spindel u. Haspel, Weife, Garnwinde ? Spuleisen ?

wer?e, f. Werft; n. Gewerbe, Anliegen; s. werf.

werve, warve, f. eig. Drehung, Turnus; mal; meist apokop. werf, warf; eine, twe w., einmal etc.; ander, derde w., zum zweiten etc. Male; mennich w., oftmals; lest w., lelxtens, jüngst; volgender w., in der Folge, hernach; wo werve, wie oft; in Mulliplications-zahlen werve(n): veer werven sesse, mit hundert werve dusenden.

werve-böm, Webebaum, liciarium, Heia-torium.

wervel, wi. Wirbel im Wasser, gurges; Wirbelwind, turbo; Wirtel an der Spindel; ein Instrument der lleep-schlüger: die Haken (enyl. whirls) der Krone? das Hoofd? compages, jnuetura, Gelenk: Wirbelbein (verti-culum, apondylium)? Wirbel, Riegel an der Thür, vertinellum; an Kan¬nen : Scharnier ?

LUbben, MitteluieJerdeuUchea H»ndwörterb

 

wervel, Salweide; adj. wervelen rode (Gerte).

werrel-top, cincinnus; das vordere Ende des Rückgrats? v. Pferden; -seit, drehkrank? v. ScJtafen.

werven, st. v. thätig sein, Jiandeln; ver¬handeln (twischen); sich bemülien um, trachten nach (umbe); ein Gesuch stellen, einen Auftrag, eine Botschaft ausrichten (an, to, mit jem.); Irans, betreiben (sake vor Gericht, vgl. werf), sich bewerben um; ausrichten, voll¬führen, (sinen willen) durchsetzen; gewinnen, erwerben, anwerben; dat lant, Aufenthaltsrecht erlangen; bisw. verbunden winnen unde werren.

werver, werves-man, Geschäftsträger, Unterhändler, Sendbote.

wer-vördink, s. weregelt II.

wervesam, thätig, betriebsam.

vrerveten, adj. s. werft.

werve-vinster, Dreh-, Schiebefenster (im Kloster).

wervlnge, warrliige, Geschäft, Tliätig-keil; Werbung, Betrieb; Botschaft, Mitteilung; Erwerbung, Gewinn.

wer-wart = warwart.

wer-wulf, -wolf = warwulf.

wes, Gen. Sg. von wat, sehr häufig für Nom. u. Acc.: was, (irgend) etwas. (Der Grund dieses Gebrauches ist wohl im jmrtiliv. Gen. u. bes. im von nicht abhäng. Gen. xu suchen.)

wesaftigen, adv. im Wesen, in Wirk¬lichkeit, von Natur.

wesche = weseke.

wesche-ininthe, costi (eine raentha? lysi-niachia nummularia?).

wescher = watsak.

wescher, weschersche, wescherie, we-scheriinie, s. wascher etc.

wöse, weise, sw. m. Waise; der Edel¬stein in der deutschen Königskrone.

wese, st. sw. f. Wiese, pratum (wird der wische gleichgestellt, aber auch davon unterschieden).

we-se = we-so.

wese-bloine, anthemura, caninola (anthe-mis, chamomilla V vgl. canineca, colchi-cura, Gloss.).

wese-, wes-bdm, Wiesbaum auf einem Fuder Heu, Stroh, Getreide, pratale.

iuob.    37

 

weseckeit, orbitas.

weseke, sw. f. = wase, amita.

wfeeke(u ?), Dem. zu wfise.  ,

w&se-kint, Waisenkind.

wesel(e), «<. «w. /*. ? wese(l)keu, n. Tfiese/.

weselik,we8en(t)lik, wesenthaß, wesent¬lich, wirklich; gebührlich, schicklich; durcJtschmttlich, mittelmässig, ge¬wöhnlich; dauernd, beständig; w. olier, gesetztes Alter; adv. wesel(i)ken, wesentlik.

wesemdt, -müt (-muntl), Wismut, plura-bum cineream.

wteen, weisen, orbare.

Wesen, unreg. v., Inf. wesen, sin, Partcp. Prät. (ge)we8en, (ge)wes(e)t, d. xsges. Zeiten mit hebben oder weaen (sin): sein, existieren, vorhanden sein, sich befinden; 6nem wat w., schuldig sein, schulden; dem is so, das ist, verhält sich so; m. Gen. angehören, eigen sein; w. na, sich Mühe geben um, trachten nach; m. Dat. u. urame, woran gelegen sein; mi is wuuderlikeu to, ich wundere mich über; vor(e), entgegen, nicht willens sein, verhüten, sorgen für; w£re dat, falls; w. mit Partcp. Präs. (auch mit Apokope des d oder de) zum Ausdruck der Dauer einer Handlung, z. B. ick bin seg-gen(de); in. Partcp. Prät. zur Bildung des Passivs; lat w. dat, wenngleich.

weien, wesent, n. Wesen, Sein, Dasein; Zustand, Lage, Bescfiaffenheit; Be¬nehmen, Gebaliren; Bleuten, Auf¬enthalt; Wohnort, überh. Ort; Haus¬wesen, -JuUtung, Haus u. Hof; Sub-sistenz, Unterhalt; Bestami, Daner.

wfeen-hüs, Waisenhaus (a. 1507).

wesent, m. Wisent, bubalus, bos Silvester; -hnt, W-fell.

wesen(t)llk, s. weselik.

wese(u)-WÄ8, n. Wiesenwadis, -ertrag.

wtehelt, orbitas.

wteinne, Fern, zu w6se.

weske, f. 1. = wätsak.   2. = weseke.

we-so, wer immer, jeder welcJier.

wes|»e, Wespe; Zss. wespen-nest.

wessel-bonk, Geld-, Wechselbank; -bök, kaufmännisches liechnungsbtich; -brßf, -cedule, Wechselbrief, Wechsel; -bred, ZahlliscJi des Wechslers.

 

wessel-, wissel-bere, Weicltsel-, Holx-kirsehe; -böra, Wei^^lbaum ;-hrnmt, -bornit, wcicliselbnmi (von Tuch).

wessele, wesle, st. f. 1. Wechsel, Tausch; Handel 2. cambium, Geldwechsel, Wechsel-Geschäft, -Brief, -Bank, -Gebäude (jrrivates oder öffentliches, Miinxgebäude).

wesselen, weslen, austauschen; Leib¬eigene vertausclien, s. wedderwessele; spec. cambire.

wesselfre, weslöre, Geldwechsler, Ban-quier, campsor, trapezeta, auch mone-tarius, Mänxer.

wesselinge, 1. Auswechslung, Umtausch; commerciuin. 2. cambium, Geldwech¬sel, Wechselbrief.

iresseliiik, der Leibeigene, w. gegen einen andern ausgetauscht wird, diesen vertritt.

ivessel - rede, -wort, Wechselrede, Ge¬spräch, Wortstreit; -schritt, Contro-versschrift, -schreiben.

wessen = waasen, wächsern.

wert, f. ? Westen; wi. ? Westwind; adj. adv. westlich; dat weste mer, oceanus; Zss. west-ende, -buk (-hftk), -kost, -si (s. wester), -side, -wint; westnort-west(en), -sütwest(en), subst. adj. adv.; west ton (w. tegen, westen) norden, snden.

westelik, westlich.

westen,». Westen; m. Westwind; adj. adv. icestlich; in westen inane (Mond); Zss. westen(e)-wint.

wester, adj. westlich; Zss. wester-balf, auf der Westseite; -kost; -lant, spec. Westeuropa, -Deutschland, Loth¬ringen; -Sassen-, -Sacsenlant, West' falen (u. Engern); -s§, spec. die Nord¬see ; -vursten.d. Könige von Englandu. Frankreicli; -werk, Westbau e. Kirche.

wester-bar, Täufling; -hem(e)de, n. -huve, f. -w§de, n. Taufkleid, -haube, -gewand.

wertern, adj. westlich.

wertert, adv. westwärts.

West-völ, st. m. -vale, sw. m. -vßlink, Westfale; -vale(u)-, -valre-lant, West' falen. J<//.-valesch,-vel(i)sch gerichte, westf. Fehmgericht; ovel, e. Art des vallenden ovels.

 

west-wart, -wert, »woif, n

westlich.

wet, f. s. wette.

wet, weit, m.? Waid, sandix (isatis tinctoria); wet-asche, s. wedeasche.

wfit-b£r, Weizenbier.

wete, 1. st. f. Mitteilung, Anzeige, Ur¬kunde.  2. st. m. ? Zeuge.

wÄte, weite, st. (sw.) in. Weizen; weite¬klige, Weizenkleie.

wetelik, bekannt, bewusst.

weten (wetten), unreg. v. 1. wissen, kennen; to weten(d)e, to weten oder bloss weten, nemlich ; to wetende dön, kund thun, krigen, zur Kenntnis ge¬langen, werden m. Dat., bekannt werden; enes beste weiten, auf jeman¬des Vorteil denken, dafür streben; eins w. mit, im Einverständnisse stehen mit; sik darna w., sich danach richten, verlialten. 2. beschwören, eidlich beweisen.

wfiten, weiten, adj. von Weizen.

weten«, weiteu-blome, das zuerst ge¬siebte, feinste Weizenmehl; -brot, Weizenbrot.

wetendes, wetens, adv. wissentlich, mit Wissen.

weten(e) (aus wetende), wissend, ver¬ständig, erfahren.

wetenhaftieh, kundig, verständig.

weteu«, wetenielieit, f. (m. ?) Wissen, Kenntniss; Erkenntniss, Erfahrung; Wissbegierde.

wßteu-, weiteu-klle, »kiel, f. Weizenkleie ; -körn, W-korn; -mel, W-meM; -molt, W-vialx.

wetensehop, Kenntnis, Kunde. weteut, n. Wissen, Kenntnis.

weten(t)Hk, wissentlich, bekannt, kund. wete-pennlnk, eine üecognitionsgebühr bei  Eigentums-Verlassungen   (ver¬schieden von winköpes- u. vredepen-ningen). wßtereu,   umherstreifen, Vschweifen,

-irren.

weteren (wetteren), 1. tränken; bewäs¬sern, begiessen, nässen. 2. abwassern, Abfluss haben.

weteringe (wetteringe), 1. Tränkung; Bewässerung.    2. Wasserlauf,  bes.

 

die Entwässerungsgraben der Marsch.

3. Ueberschwemmung, Wassersnot. weterken (wetterkeil), n.  ein kleines

Gewässer, Bach; eine kleine Portion

Wassers etc., Trunkclmi, Süppclien. wfite-, wclte-sftt, f. Weizensaat, -feld;

-serael, das xuletxt ausgesiebte, gröbste

Weizenmehl.

wet-rat? Richtrad? l. molrat, Mühlen¬rad?

wetsclier, wetzker, m. wetzke = watsak. wette, wet, f. (mehr ndl., als ndd.) 1.

Gesetz.  2. Stadtrat, Senat. wetten, sw. v. wetzen, scMrfen; auch fig. Mette-, wet-stßn, Wetz-, Schleifstein. wettlch = wittich, verständig. w£ue, s. we, adv. wfiute, f. Weh, Schmerz. weve, n. h Gewebe.  2. = wevel, n. S.

velum, Schleier; l. wele? vgl. wßl.

Dem. weveken: pro sindone to 2 w.

datis soldatis, Fähnchen? vgl. md.

webchin (Lexer, Mhd. Handwb.) ? l.

veneken ? weve-iseren, texile; -kam, pecten, Blatt,

Weberahmen.

wevel, m. Käfer, bes. Kornkäfer. wevel, wettet, n. Einschlag, snbtegmen. wevelen, weffelen, d. Einschlag maclien,

liciare. wevel-garn, subtegmen; -stripich, ivebe-

streificht.

wevels-bone, Wibbelbohne, kleine Sau¬bohne.

wevelter, Bremse, asilns. weven (wefen, weffen), st. sw. v. weben;

flechten, knüpfen. wever, Weber. Zss. -scbot, n. e. Abgabe

der W.; -schatte, pecten = wevekam;

-spole sr. wevespole; -stel, Webstuhl,

-gestelle (l. -stöl?). weve-si>ole, Webspüle, radius, panus. wevete, n. Gewebe.

weve-tow(e), n. Webergerätschaft, Web¬stuhl.

wevinge, das Weben; Gewebe. wÄwe, s. w£, n. we-winde-blome, ligustmm; vgl. wede-

winde.

wt, pron. pers. wir; pron. interr. s. we. wt, wffr, interj. weite ; oft mit o: o wi l wibben(d)en-gut  =  wikbeldegüt;     /.

wibbelede-?

ft7*

 

wich, m. n. Kampf, Schlacht; s. Swich,

volkwich.

wtch-bel(e)de, -bilde = wikbelede. wtehber, (streitbar) mannbar: Wlchele, sw. f. aus und = wilge; Zss.

wichel-böm. wlehelen, zaubern, hexen, beschwören,

wahrsagen. wieheler, Zauberer, Wahrsager; wich-

geleroche, /.

wichelle (wlchgelie) u. wichellnge, Zau¬berei, abergläubisch Brauch, Wahr¬sagerei, obserratio anapiciorum, super-sticio'» wichgelie-bök. Zauberbuch.

wtcheni(e)te, wtehlinte, sw. m. (aus wJk-h,, Stadthimten), ein grösseres Trockenmass.

wtck-got, Kriegsgott, Mars.

wtch-hÜ8,'1rtchüs, Gebäude xu Kriegs-xwecken, Festungsturm, fortaliciutn, propngnacalum; spec. erkerßrmiger Halbturm in der Stadtmauer.

wtehllnge, ältere F. für wicheliuge.

wleh-man, /. withman; s. witinan.

wteh-sehepel = wikschepel.

wteh-spll, u. (Kriegsspiel) Scharmütxel.

wicht, in, n. PL wicht(e), wichter(e), wiohten, Wicht, Wesen, Geschöpf, verächtlich oder mitleidig gebraucht: böse, snode, lös, valsch, grof, dul, dorn, blöde, arm; arme wichte aucli: Arme, Unbemittelte; van kunst 6n wicht, ungeschickt, unwissend; des duveta vr.,v. Abgöttern; w. auch = wichteken.

wicht, adj. gewichtig, scliwer.

wicht, f. wichte, f. n. die Handlung des Wagens; die Schwere, das Gewicht; Last, Bürde, Masse; Gewichtstück für die Wage; ein bestimmtes Ge-wicftts)nas8.

wtehteken, Dem. xu wicht, Geist, Ko¬bold; gude w. = g. holden, penateft.

wlchte-tunge, das Zünglein der Wage.

wichtich, adj. 1. was gewogen, nach Gewicht verkauft wird. 2. u. wich-ticht, wiegend, gewichtig, schwer.

wlcke, Wicke, orobns, vicia.

wlcken, sw. v. weissagen, prophezeien ; wahrsagen, beschwören, zaubern; on wart nicht wol ghewicket, es glückte ihnen nicht zum Besten.

 

wicker, Wahrsaj^lBeschivörer, Gauk¬ler; wickersch^y.

wiekerie, wlcklnge, Wahrsagerei, Wahr¬sagekunst; Beschwörung, Zauberei, Gaukelei, Betrug.

wicklös, /. witblös; s. witlös.

widdem, wl(d)der, s. wedeme, wedder.

wide, wtdde, st. f. wideehelt, Weite, Breite, Ausdehnung, Umfang.

wide, adv. weit, umfangreich, gross; fern, weithin, weither; zur Verstär¬kung : bei weitem, viel.

wide, sw. (st.) f. Weide, sow. die Busch¬arien, als der Weidenbaum; letzterer öfter = Galgen; fig. an de w. binden, o« den Nagel liängen, aufgeben; achter widen holden, feige hinterm Busch Italien, sich drücken; Weiden¬gerte, -strick: widen, vitilia, restes, vincnla.

widen, sio. v. weit machen, verbreitern, erweitern; fig. dat herte, aufgeblasen, übermütig machen.

wideu, adj. von der Weide, von Weiden-holx; fig. nachgiebig, kraft-, gehalt¬los. Zss. widen-böin, -holt, -löf (Laub), -negele (pl., zu einem Prahm, l. wiude-n.?)

wldcngheu, pl. Weiden, Weidengerten; l. wideghen? widonghen? vgl. ags. vidige, engl. witliy, südndl. wijdauw, wiedouw.

widerik, salicaria, lysimachia.

wlderluge, -runge, Unannehmlichkeit, Widerwärtigkeit, Streit, (spät. W., aus mhd. widernnge ? oder Weiterung, Folge, Entwicklung ?)

wider-wegen(e), ailc. weithin, vieler-wegen, allenthalben, hinii. her; w. to weddescatte setten, Var. mer luden.

widewe, widwer, s. wedewe, wedewer.

wie = we, wer. wie- = wige-, wigek

wie, */. f. = wiginge.

wie, wlge, wigge, sw. f. m. Weihe, milvus.

vrM*(Weih-) = wigel-; wielse = wigelse.

wie», wigeu, sw. v. weihen, heiligen, einsegnen, einweihen.

wtenge = wiginge.

wlf, n. Weib, Frauenzimmer; bes. Ehe¬frau ; wif nemen = wiven.

wlf-halve, f. die weibliche Seite, Linie; •kunue, n. das w. Geschlecht; -not,

 

Noixiichtigung; -^B muliebres reli-quiae; -röf, Fraucnmitb; -vör(e), Wei¬berweise.   Vgl. wive-.

wifllchelt, pudenda muliebria.

wffllk, toetblich; weibisch.

wigant, st. m. Kämpe, Held.

ivlg-bel(e)de, -bolde = wikbelede.

wf(g)el-, wt(e) - blschop, Weihbischof, suffraganeus.

vlgel-brei, gesegneter Brief, geschrie¬bener Segen zum Schutz gegen allerlei

.   Uebcl ? von wien ? wichelen ?

vrigel-brdt, geweihtes Brot, x. B. das von neuem Korn gebackene; bes. die Ostcrfladen, -kuchcn.

wige(l)-ketel, Weihkessel; Dem. -ketel-leken.

irigc(l)-<iunst, Weihwedel, aspersorium.

irige(l)-sebott«l, f. Weihschüssel, die geweihten (weil nach den grossen Fasten ersten) österlichen Fleisch¬gerichte, die Osterfestbraten samt Beigerichten (Käse, Butter, Eier); als Geld: Ostergrattal.

>vi(?)else, geistlicfte Weihe oder Würde, sacer ordo, deren es mit der letzten, der Priesterweihe, sieben giebt.

wigel - stein, Weihstein (im Kloster): für Weihwasser? Altar? Herd?

nigel-vlade, Osterfladen.

wifel-, wfg(e)-water = wiwater.

tvigen, st. v. streiten, kämpfen.

irigen, sw. v. s. Avien.

TrifFge, s. wegge u. wie, sw. f.

nlggel- (Weih-), s. wigel-.

wiggelen, schwanken, wanken, labascere.

wiggen, bewegen, rühren.

wi(g)inge, vri(g)unge, Weihe, Weihung, Einw., -segnung, = wigelse.

wtg-schc|>el, *'. wikachepel.

wik, //. wick-, welch ; s. welk.

wlk, m. ? Weichen, Entweichung.

vik, f. (wlke, f. 16. Jh.), Seebucht.

wfk,/t. f. (befestigter ?) Ort, bes. Flecken, Stadt.

urfkaftich, entweichend, flüchtig.

wfk-belde, -belede, -Miede, -bilde, n. Weichbild. 1. Grenze des Stadt¬gebietes, terminus oppidalis. 2. Stadt¬gebiet, -mark. 3. fester Ort, Stadt, spec. Städtchen oder Flecken, auch Stadtteil mit selbständiger Gerichts-

 

barkeit. 4. = wikbelderecht. 5. = wikbeldegfit.   6'. = wikbeldegelt.

wtkbelde-gelt, Weichbildsrente, urspr. städtische Grundrente = worttius, dann auch auf Immobilien geliehenes Geld und dessen halbjährlicher Zins (Ggs. lifgelt).

wfkbelde-güt, innerltalb d. Stadtgebietes bclegenes Grundeigentum = erve; auch = wikbeldegelt.

wfk-belder, -bllder, Bürgen; oppidanus.

wikbelde-recht, Stadtrecht; spec. das Recht, nach welchem man wikbelde¬gelt giebt oder nimmt; auch == wik¬beldegelt.

wlkbeldes-richtc, n. Stadtgericht; -velt-marke, Landgebiet der Stadt; -gelt, -recht, s. wikbelde-g., -r.

wf k-beldesdi, von Grundeigentum: zur Jurisdiktion der Stadt gclwrig (Ggs. geistlik).

wike, st. f. Entweichung, Flucht.

ulken, st. (sw.) v. weichen, ausweichen; sich entfernen, entweichen, flie/ien; Verzicht leisten; to, seine Zuflucht nehmen xn, sich halten an.

wWtn-hlok^Abweisepfahl ? l. vinkenblok ?

wikenis.se n. wikenschop, Entweichung, Flucht; aik in cue w. geven.

wtkhaftich, entiveicfiend, flüchtig.

wlk-hüs, spätere (umdeutende ?) F. für wichhüs.

tvikinge, Weiclien; Verzicht, Cession.

wlk-scliepel, m. (eig. Stadtsdieffd) Wis-pel, ein grösseres Trockenmass, mlat. choras, corns = 10 modii oder Scheffel.

AVtk-slde, sw. f. die Küste des südl. Norwegen (der iMndschaft Wik).

wiksterisdi, zauberisch, gauklerisch.

wtk-voget, Stadtvogt.

wtl, n. velum, Nonnenschleier.

wil-b£r«, beneplacitum; vgl. willebar.

wIl-brAt, -briMe = wiltbrät.

wll-bröf = willebref.

wilde, wllt, wild, öde, wüst, bes.. von Meer (haf, se) u. Wald; vgl. wage; w. vlesch einer Wunde; von Pflanzen: agrestis, silvestris; von Tieren: bru-tns, ferus, indotnitus; von Menschen: vagus, di8SolutU8, unstät, irre, un¬gezügelt, sittenlos, ausschweifend; fremd, unbekannt, selten; sik wat w.

 

maken, sich entfremden, sicJi 'ent-äussern; fremdartig, seltsam, son¬derbar; w. wege, ungehöriges Ver¬fahren; gel&t, ungesittetes Betragen; lfipe (Zeitläufte); fruwen, fahrende,

. öffentliche Frauen; vur, s. vur; int w. seggen, aufs Geratewohl, ohne Absicht sagen. Adv. wild, unge¬ordnet; w. lopen (toll hergehen).

wilde, st. f. Wildheit; mit w. lopen, heftig, ungestüm laufen.

wilde, 8W. n. wi/tf» P/erd; /*. Mutter-stute (weil oft in Wäldern u. Heiden frei laufen gelassen).

wilden, sw. v. umherstreifen, irren, vagari; fig. von Sinnen sein. ,

wllderntese = wiltnisse.

wilde-was(8el), m.? Rückgrat, apina dort!, nervus colli.

wlldlehelt, Wildfudt, Ausgelassenheit, Zuchtlosigkeit, Siiienlosigkeit.

wil-dok = wil.

wü-dwte, wer mit Absicht thöricht Jian-dtlt.

wlle, st. f. Weile, Zeit, mora, pausa, in-tenrallum; fene wil(e) tides, eine Zeit lang, zeitweilig; levendes w., zeit¬lebens; al(le) wile, lange, geraume Zeit; de w., der w., al(le) de w., so lange, die Zeit über, unterdessen, als Gonj. mit oder ohne dat: so hinge als, während, bis.   Vgl. wilen, adv.

wllen, sw. v. weilen, säumen, zögern.

wllen, (Dat. PL) adv. vor Zeiten, vor¬mals, einst; ebenso: wilen-e, -fir(e), -brdages.

wilf, m. Tausch 9 einen wilff unde wessel maken; vgl. wüleven.

wlllte, n. =s weifte.

wllge, f. Weidenbaum, salix.

willk, wllk, s. welk, welch.

wll-kome, -köre etc., s. willekome etc. ' wllle, sw. m. Wille, Wunsch, Verlangen, Absicht; Erlaubnis, Zustimmung, Ermächtigung; Zuneigung, Gunst; der vroude w., die Lust fröhlich zu sein; dat scal use gude w. wesen, wir sind damit zufrieden; gudes willen(s), gutwillig, ohne. Zwang, aucJt: aus guter Absicht; 6nes willen maken, jetn. befriedigen, zufrieden stellen, sich ausgleichen mit, auch abs. w. m.,

 

meist ss (^tse, Enlscliädigung) zahlen; ene^Pleu hebben, Erlaubnis haben von; w. b. mit, ausgesöhnt sein, friedlich stehen mit; na, to w., zur ZufriedenJieit; wol to w., geneigt; to, vor w. nemen, sich gefallen lassen, gerne selten; dor(ch) umme den willen dat, deshalb weil; dor(ch), umme (des) willen, um . .. willen, wegen.

wllle-bar, willig, gern; vgl. wilbere.

irille-brtf, Consensbrief, Einwilligungs¬schein.

>vllle-kom(e), st. (sw. ?) m. das Wül-kommensein; die Bewillkommnung; Willkommensgeld an den neuen Lan¬desfürsten; Bewillkommnungstrunk (den w. drinken, todrinken, bringen); der grosse Becher dazu.         .

wille-kome, -koinen, adj. willkommen, angenehm, lieb; si w.t als öruss; w. h£ten, w. heissen; Compar. wil-komere oder lever wilkome.

lTille-konien, sw. v. bewillkommnen, begrüssen; auch ironisch: übel empfangen.

wille-kor(e), st. m. freier Witte, Be¬lieben, freiwillige Entschliessung; Einwilligung, Zustimmung ; e. durch gegenseitige Zusage entstandenerVer-irag; überh. Beliebung, Bestimmung, Rechtssatzung, Statut: w. d6n, maken; festgesetzte Strafe, Brüche: w. geven.

willekor-brtf, Urkunde über einen wille-kore.

wille-koreu, sw.v. freiwillig verspreclien, geloben; freiwillig oder einträctUig erwählen, belieben, festsetzen, (als Schiedsrichter) entscJteiden, seine Zu¬stimmung wozu geben, bestätigen.

wllle-korer, arbiter, arbitrator.

wllle-koringe,   Uebereinkommen,   Ver- • trag, Beliebung.

wllle-los, mit freiem Willen.

Aville-mate geven, /. vulle mate?

wille-moden, nach eignem Gtädünken handeln.

wille-modes, gen. adv. freiwillig, bereit¬willig, absichtlich, voluntarie, sponte, ultro, spontane, benivole.

wllle-ntöt, m. freier Wille, Belieben, Gutdünken, Eigenwille; Wofd-wollen ?

 

willen, wellen, unj^kv. wollen, wün¬schen, verlangen; beabsichtigen; glauben, behaupten; als Hülfsverb xum Ausdruck des Futurs und Con-ditianala, auch um ein Pflegen, Ge-wohntsein xu bezeichnen.

willen (wellenen), sw. v. willigen, ein¬willigen.

wlllendes u. wlllendich, adv. freiwillig, absichtlich.

willens (willes), adv. freiwillig, mit Willen, Absicht; wetens unde willens, bewusst u. absichtlich.

willeven, welven, sw. v. tauscften ? vgl. wilf, (vor)wilven. (eig. wü-leven, willig belieben, gütlich übereinkommen ?)

willlch, adj. frei-, bereitwillig; willig, freundlich, geneigt; adv. willichlike(n), williglich, gern.

wlllichlik, adj. willig, freundlich; er¬wünscht.

willieh-mtde, f. Geschenk, womit man sich jemandes guten Willen xu er-werben sucht; Laudemium; Beste¬chung.

willige, f. = wilge.

willigen, willig machen, wozu bewegen.

willigen, adv. xu willich, = willichliken.

wllllnge, Einwilligung.

willinges, adv. mit Willen, Absicht.

wil-mdt u. Abi., s. willemöt.

wil-narre, absichtlicher, freiwilliger Narr.

wtln$, wtln$r(e), s. wilen, adv.

wlls (wusch), m. Wels, mullus.

wtl-sAlde (wll-s. ?)♦ sw- f mehr ndl. Form für mndd. wiss&lde; mhd. wil-sielde, Schicksalsgöttin, das durch die Stunde d. Geburt bestimmte Schicksal.

WII-HHIH, lieb, angenehm; adv. wilsamen, xu Willen, gern.

wüster, n. ein Schmuck zur Umhüllung der Hand (und der Schere? also Futteral?), o/Ügoltwilster: von Gold¬stoff oder -leder? mit Perlen und Knöpfen; entw. (vgl. Wulst) xu wellen, runden, oder l. munster (Muster) ?

wtlt (de wtlt, wtlt dat), coiij. so lange als, während; vgl. wile.

wllt, n. Wild, fera.     .

wllt-ban,  in.   t'orestum;  -bane,  sie. f.

 

Wildbahn, -gehegc, lustruin; -brat, n. (f. ?) -brede, n. -brßt, n. Wildbret, fig. etwas kostbares, seltenes; -esel, ona-ger; -gank = wiltbane; -honnich, Waldhonig ; -ftoppe, herba tharisonun; -katte, figus, cathus silvestris; -kerse, cardamas (lepidiam campestre? rnde-rale?); -kervele, sarminia; -kome, carve; -krut, -crude, piganum; -leder, Wildleder; -loftich tyd, wilde Zeit¬läufte ;-män, codium; -merch(=-merk), butracion; -minte, menthastriam, cana-momum, colocasia; -modich, unbändig, grausam; -more, berintia, pastinaca; -osse, babalas; -rostf, bedegar, Hunds¬rose; -rüde, -rote, arviola, basara, piganum; -schuren(de) gan, umher¬schweifen (vgl. rilid. wildschar aus poln. wilczura, Wolfspelz; also eig. als Wehrwolf umgehen ?) ; -schütte, sw. m. (Wildschütz) Jäger, Förster; -swin, aper silvestris; -vank, Jagd, Jagdrecht; -vogel, Wildente; -forst, Wildgehege; -wäre = wiltwerk 2; -werk, 1. Wild; 2. Pelzwerk von Wild (Qgs. buntwerk).

wiltllk, ferinus; wiltliken, adv. wild, öde, unbebaut.

wiltnlsse (wlltenisse), Wildnis, Wüste.

wilven, s. willeven; wilvinge, Tausch ?

wll-raringe, -rart, -varieheit, -rerlchelt, Willfährigkeit, Gefälligkeit.

wil-wlcke, erobium; /. wiltwicke?

wiman = winman.

wirabranc = winbrae.

wime, sw. m. (w!m, st. m.) Latten-, Stangengerüst, %. B. Sitzstangen der Hühner; spec. auf der Diele, in der Küche, im Schornstein zur Auf¬bewahrung d. Fleisclias, d. Würste etc.

wiinet(e)ken, n. Ausseituss, schlechte Sorte, von Pelzwerk. (Aus d. Slav.J

wimmel = wemel.

wimpel, s. wumpel.

Win, n. m. Gewinn, Erwerb. Vorteil, Nutzen, Sieg, Beute; w. und werf dön, das (Hofes-)Hecht in der vor¬geschriebenen Weise erwerben.

wfn, m. Wein; kort w. (Ggs. Rhein¬wein), bes. franz., span. etc. Wein ?

wlnachten, eig. Dat. PL, dann auch Nom. PL (weil man veer hilge dage

 

to w. rechnete, auch den Zeilraum von W. bis zum 6. Jan. in den w. nannte), gew. Sg. m. Weihnacht; 2*88. winachten-dage, PL

wtn-arne, f. Weinernte; -berch, W-berg; -bere, W-beere, -traube, Zss. -ber(en)-blat, -kerne,- -sten, acinns; -berme, W'hefen; -besnider, putator; -blat, pampinu«; -blome, labrasca.

wln-bereh = wintberch.

wln- (wln-?) bra(e), -brAwe, -brAn(e),

. -brftm, 8W. f. meist im Plur., Aug¬braue, Bupercilium; seltener: Wimper (wofür ogenbr. gewöhnlich ist); Zss. winbrans-har.        ,

wlnd-armbrost, •ar(ni)bor8t) n. e. grosse Armbrust, w. mit einer Winde ge¬spannt ward; -aa, n.   Windeblock,

m -rolle.

winde, sw. f. 1. Winde, trochlea, ergata, girale. 2. Schaukel? 3. e. Pflanze, conTolvulus.

wlndeehtleh, windig; blähend, v. Magen.

winde-, wlndel-gelt, Lohn furBenutxung von Krähnen u. Windegerät, sowie für das Auf- oder Niederwinden der Waren, spec. Lohn des Schiffers u. des Schiffsvolkes für Ein- und Aus¬laden.

wlnde-lage, sw. f. (-lade?) Fensterladen, w. auch als Klapptisch zur Auslage der Waren an dir Strosse diente.

windel-bant, m. Band, StiHck zum Schnüren, Einwickeln, Windel; -d6k, volimentum, fascia, Windeltucfi; -gelt = windegelt; -sei s windelbant; -snftr, m. Schnur zum Binden, spec. Haarband der Frauen; -st€n, 1. die gewundene Muschel, Schneckenhaus ; 2. steinerne Wendeltreppe, Turm mit solcher Trmpe; -touw, Windetau.

wlndelken, Holzwurm, teredo.

wiudebe, n. Gewinde, Geflecht; aucfi das Material dazu.

wlnde-man, October.

winden, st. v. i. trans. winden, drelten ; gewundene hare, gekräuselt; fig. eine Sache wenden, darstellen; umwinden, bew., einwickeln; wickeln, flechten; aufwinden, in die Höhe ziehen; dat segel, das Segel aufhisen, beisetzen; armbonte, spannen.  2. intrans. sicJi

 

drehen, sich verschiebaL 3. refl. in

sich zusammenrollen ^B           -   ,

winden, st. v. bisw. = wifiTfen.

winden, sw. v. wehen, windig sein;

ventilare.          ,

winden, sw. v. (in Sclüeswig, aus anord. vitna, dän. vidne) aussagen, bezeugm&jg

wlnden-horet, Windeblock, in welchem^] die Scheibe sich dreht; -vat, Gehaust, Schutzdach über e. Winde?, l -rat?

winde-worp = wintworp, Maulwurf. \„

windieh, windig, vom Wetter oder Orl.

wlndink, m. Binde, Band, Schnur? (ist Handelsware); vgl. winnink.    . , : j r "

wln-drank, Weintrank, -trunk; •droste, architriclinus; -drüf, -drufel, st. m. -druve, -drnfele, sw. f. Weintraube. ,,

wlnd-takel, Windegerät, Hebezeug.

wineken = winnen, werben, sich be¬mühen, auf Versuch arbeiten; l. win-, neken?

vftnekwsl&p. Schlaf infolge e. Rausches f

winelk, 8. winlik.

wln-erne, f. Weinernte; -erner, Winzer;

-etik, Weinessig; -garde, sw. m. Wein-

garten, -berg; -garden sniden, pntare}

-gelt, 1. Weinaccise; 2. Trinkgeld;.

3. = winköp, Handgeld, spec. Bezahl

lung für den richteschin; -gerdener,

Winzer.            ... >ii f

wingeren, sich krümmen, kriechen. ,:,-,„

wtn-glas, Weinglas; -heften = winberme^ -h§re, sw. m. Ratsherr, dem der städ¬tische Weinkeller untersteht; -hof, Weingarten; -holt, Rebe, RebJwlx,;, -hülse, vinacium; -hüs, Weinschenke, spec. die städtische; -kanne, Wein¬kanne.

wlnkel, m. Winkel, Ecke, (geheimer) Raum, Versteck; androna (Gangzwi-, selten Häusern ?); to winkele, beiseits; w. Boken, List, Winkelxug, Ausflucht suchen.

winkel-altdr, Altar in Kapellen und an Pfeilern (Ggs. Hochaltar) u. inllaus-kapellen; -holt, Winkelmass, Richt¬scheit ; fig. wh. hon wen = winkel sokea.

winkelich, angularis.     /•      ,\

wtn-keller, -kelre, -kelder, Weinkeller^ bes. der städtische.

winkel-lofte,heimlicheVerlobung; -mate. = winkelholt; -misse, Messe im Verr.

 

borgenen, vor Winkelaltärea^achole, nichtöffentliche, Privat-Scn^, -stfen, -slot-stfen, Eck-, Schlussstein; -toge, st. m. Winkelzug, Ausflucht, Betrug; -vetich, l. -retich? mit winkligen Bissen.

winken, st. v.? die Augen schliessen; einschlummern, w. gan, schlafen gehen; selten = wenken.

J

wtn-köp, m. Weinkauf, mercipotus, der Wein (das Bier), in. dessen 'Prunk man einen Vertrag, ein Kaufgeschäft, e. Dienstverhältnis bekräftigt; später durch Geld ersetzt, Handgeld; spee. die Zahlung d. Leibeigenen für seine Freilassung; die Mahlzeit (d. Geld), w. der neue Zunftgenosse bei der Aufnahme bezahlt. Zss. winkopes-bßr, Bier als Wkf; -lüde, Zeugen beim Wkf.; -penninge, Gebühren bei der Aufnahme in die Innung. ln-koper, Weinhändler, schenk; -lach, Weingelage; -lesen, vindemiare; -leser, vindemiator.

winlik, gewinn-, besieg-, einnehmbar.

wtnlik, weinlich (vom Geschmack).

wln-made, bilio; vgl. wintworm.

wln-män, pl. -lüde, Winzer, Wein¬händler, -schenk, Batskellermcister; -man, October; -tnerunge, vipa, Wein¬kaltschale? -mester, 1. — winhere; 2. Verwalter d. städtischen Weinberges; -mös, -mou8, Weinmus. • wlnne, st. f. Ackerland ? Var. wunne; huve.

irlnne(l)-gelt, 1. An-, Handgeld; Becog-nition des neuen Meiers an den Guts¬herrn.  2. = winde(l)gelt.

Irinnen, st. v. abs. gewinnen; gut foi't-kommen, zum Ziel gelangen; lant, beackern; körn, houw, ernten, ein¬bringen; k61, krude, wurte, brccfien, sammeln; vögele, fangen; kint, jun¬gen, zeugen, gebären; de herberge, einkehren; durch Arbeit, Kauf etc. erwerben; überh. erlangen, bekommen, sich zuziehen (hulde, unmöt, nngeval, 8chadeu); soldeners,gesinde, anwerben, in Arbeit, Dienst nehmen; beste int gras, gegen Lohn zu weiden anneh¬men; hu schip, mieten; viande, über¬winden, besiegen; lant, stat, borch, erobern; jur. etwas auf dem Hechts-

 

wege erlangen, jern. überführen, als schuldig nachweisen, verurteilen; dat amt, de gilde, Mitglied einer Zunft, Gilde werden; dat mes, swert, nehmen, zietien; lef, lieb gewinnen, lieben; enem wat, an-, herbei-, verschaffen, besorgen, porrigere; enen ute sinem winne, durch Ueberbieten aus Kauf¬oder Metebesitz treiben ?

»inner, wlnre, Gewinner; Arbeiter (im Bergwerk; vgl. lantwinner); der in eines Andern Dienst steht.

wlnne-worp = wintworp.

winnlcn, lncratus.

winnlnge, Gewinn, Gewinst, Erwerb, Verdienst, Beute, Erobeimng.

winniiik, in. (nur im PL winuinge), naut.: Windreep ? Schiemannsgarn ? vgl. wiudink.

win-pennink = wingelt 1, winnelgelt 1.

wlu-perse, sw. f. Weinpresse, Kelter; in der w. ütgedrucket werden, fig. von Leiden Immgesucht werden; de w. treden, fig. von schwerer Arbeit, Lei¬den, x. B. von Christi Marter; enem de w. natreden moten, dasselbe erleiden müssen wie ein Anderer ; winparszen-treder, Keltertreter.

win-ramc, vitis, siler; -ranke, sw. in. Weinranke, -rebe; -raven, st. in. (-rave), Weinstock, Zss. winravens-ranke; -roper, 1. Stadtdiener, w. den Weinverkauf ausruft, 2. caupo; -rüde, -rute, Garten-, Weinraute, ruta.

wlnre = winner.

wtn-scliale, scalura; -schenke, oenopola; -schrivere, Beamter der städt. Wein¬behörde oder des Ratskellers; -schro-dent, das Auf- u. Abladen der Wein¬fässer; -scbrodere, -schredere, Wein¬schröter, -fuhrmann, -küfer.

winsen, sw. v. wiehern.

winshafticli (st. winsth.), victoriosus.

wln-slse, f. Weinaccise; -soppe, vipa, vippa.

wlnst, m. n. (vrinste, f. ?) Gewinn, Ver¬dienst, Vorteil, Sieg, Beute; nenen w. schaffen, nichts ausrichten.

wtn-stain, m. Weinstock; -stavelen, pl. Stäbe, Pfähle x. Anbinden d. Heben; -sten, Weinstein, tartaruui, arillus; -stok, in. 1. Weinstock, vitis; -stockel

 

^.Stockes?) -telge, palines; 2. siler, zum Anbinden des Weinstocks.

irlnt, m. 1. Wind; bi halvem winde se(g)gelenf fig. nicht richtig im Kopfe sein ? betrunken sein ? ik kome wes, mi kumt wat ander den w., ich merke, mir wird kund; in den w. sl&n, nicht achten; garßnw., so Sn w., nichtig, einerlei, vergeblich, unnütz. 2. Blä¬hung, crepitus ventris. 3. Windhund.

vrlnt, n. = gewint.

wf n-tappc, broca (tistula dotiaris); -tap-pere, Weinxapfer, schenk, Ratskeller' meister.

wlnt-armborgt, -MS, s. wind-.

wlnt-berch, in. ? Afauerxinnen, 'Krö¬nung; eine Arbeit der snitker an Pannelen u. Möbeln; -bracke, sparta-cus, ein Jagdhund; -brak (&?), n.? •brake, sw. m. -brocke, st. m.? Wind-brticfi, vom Winde gefälltes Holz; adj. -brokich; -dwere, f. ? Wirbelwind.

wlnte, bis, 8. wente.

wtn-telge, sw. m. Rebxweig; -teppere = wintappere.

irlnter, w*. Winter; (des) winteres, im W.t während des Winters.

wlnter-bede, st. f. Abgabe von jeder Hufe an den JMndesherren, auf Martini fällig; -begengenisae, im Winter be¬gangene Memorie; -blome, sticados (gnaphalium stoechas); -dach, Winter¬tag; adv. -dages, in den w.-dagen.

winteren, Winter werden, W. sein, frieren.

vrlnter-gast — wintervare; -gröu(e), n. hedera; -kolt, winterlich kalt; -körn, W'korti; -krfte, Norica cornix, Nebel-krälie; -kulde, st. f. W-kälte; -läge, st. f. mora hiemalis, W-aufenthalt, spec. vom Liegen der Schiffe int Hafen oder auf dem Lande während des Winters: w. liggen, dat schip to w. upieggen; -lank, -linge, adv. in diesem W.

wluterllk, adj. winterlich; im W. statt¬findend.

wluter-lAn, n. Lohn fürs Winterhalb¬jahr; -man, November; -nacht, W-ttacIit; -rok, Ueberxieher; -sät, f. W-saat; -schat, e. städtische Abgabe in Dänemark; -stubbe, sw. m. Knast,

 

Stumpf BreQiohes für den W.; -stucke, n. Wintermissale; -tit, W-zeit; adv. des -tides = in der w.-tit; -valge, st. f. das Herbstpflügen; adj. -vallich, verb. -valligen; -var(e), der im Winter reist, spec, der Kaufmann, w. zu Schlitten nach Nowgorod kommt u. den W. über dort kaufschlagt; -vart, f. W-reise; -visch, im W. ge¬fangener Hering; -vogel up der zee, alciou (alcedo alcyon?); -voster (L vftste) -hanschen, pl. W-fausthand-schulie; -wedderinge, W-iuctter; -wulle, die bessere, im W. gewachsene, im Frühjahr gescltorne Sorte der zweischiirigen Wolle.

wint-hunt, Windhund; -iseren, n. Eisen¬stangen vor den Bleifenstern zum Schutz gegen den Wind; -kop, tn. Schröpf köpf; -lust? eine Pflanze; -mole, W-mühle; -stöt, W-stoss, Sturmwind.

wln- (wtn 1> takel = windtakel.

wln-treder, Kelterer; -t«nne,TFemton«c..

wint-rank, m. Instrument, um d. Wind aufzufangen, z. B. die hölzerne Schirmwand um den Küchenherd oder vor Tliüren, die zweiflügelige Welle am Schlagwerk der Uhr.

wlnt-wake, cistarsis, wake, w. durch den Wind verursacht ist.

wlnt-wonn, XUVOJJLUIX (Exod. 8, 21 in der Halberstädter Bibel; Lutiier: Un¬geziefer, ndd. Uebers.: böse wftrrae); -worp, bilio; vgl. winmade.

wint-worp (winde-, winne-, win-worp), m. Maidwurf, talpa (eig. der die Weide, Wiese, got. vinja, aufwirft ?).

wfn-vat, Weinfass; -vinder, Beamter zur Untersuchung der W-verfä'l-schung; -vlasche, W-flasche; -vore, W-fuhre, auch eine Abgabe (von der Weinernte?); -vrucht menniger hande, allerlei Sorten W-trauben; -was, W-wachs, -ernte; -water, avi-nnm, W. mit Wasser; -werk, Wein¬bau ? -handd der Stadt ? -wort, alfecia (Pflanze? W-würze, -saß?);-wringe, Weinpressc.

wtp, st. in. (wlpe!) Bund, Büschel von Reisig, Holz, bes. Scftaub, Wisch von Stroh zum Durchseihen, Feuer-

 

anmachen, als ^Jkel, Schcnkxeichen des Wirtshauses, Grenxxeichen des Grundstücks.

wip-armborst, Armbrust, w. durch eine wippe gespannt wird.

wlp-dorn, wlpken, wipken-böm = wep-dorn, wepeken.

wipen ummeher, um sik, umher schleu¬dern, um sich werfen, sprengen (Wasser, fig. Lügen).

wip-galge, Schnellgalgen, s. wippe.

wippe, f. 1. preceps, velox vel precipicinm. 2. concr.: Brunnenschwengel; Ma¬schine zur Hebung von Ijasten ins oder aus dem Schiff, auf die Stellage beim Hochbau etc.; Sehnellgalgen, Prelle, = schuppestöl; . Hebel xur Spannung der Armbrust und der Schleudermaschinen; auch e. solche Maschine; ein Hebehverkxeug des Webers, sappa; Kipp-, Stürxkarre.

wippen-hake, sw. m. Haken xu einer kriegerischen wippe.

wippen, siv. v. sich auf- und nieder¬bewegen, schaukeln, schwanken; trans. auf- u. niederheben, vorwärts schnellen.   Vgl. up-, ütw.

wipper, der die Münzen auswägt, um die überwichtigen einzuschmelzen.

wipperive(wisperive), e. Pflanze, offirinel verwendet, (wipper-ive? viell. ist d. W. aus dem lat. viperina, Natterwurx, polygonum bistorta, und dann ivohl wipperine xu lesen.)

wlre, sw. f. zona ferrea, Metalldralä, dünne Eisen-, Kupferstange.

lviren, mit wireu versehen, x. B. die Fenster.

wNquast, m. Weihwedel.

wi-rök, -rik, -rek, wirk, in. Weihrauch; Zss. -bom, -vat.

wt-roken, -reken, wirken, Weihrauch brennen, räuchern.

wirs-bdm: uu wassen de wirsbome, hal-cedonia sunt apud forutn; /. wiesb. = weseb. ?

wls, gewiss, sicJter, zuverlässig; w. bode, Bevollmächtigter; binnen wisser tit, innerhalb bestimmter Zeit; wis wesen m. Gen., sicher wissen, überzeugt sein, in sicheren Besitz haben; wer¬den m. Gen., Bestätigung erhalten;

 

inaken m. Ace., Sicherheit geben für, unverbrüchlich macJien; wisser inaken enen, certiorem facere.

wfs, weise, klug, verständig; de wisesten = de wittigesten; de wise frowe, Hebamme; wis, wiser werden m. Gen. (Acc.), inne werden, erfahren; wis maken enen m. Gen., wovon Kenntnis geben, beleltren; enen oder enem m. Gen. oder Acc., aufbinden, aufheften, vorlügen.

wtsnftieh = wishaftich.

wisch, m. Heu-, Strohbüschel zum Wiscfien, Reinigen, tersorium; als Fackel, facula; als Zeichen der Markl-zeit.

wisch, wische, st. f. (auch Gen. wisches, PL wischen, wischene) Wiese, pratam.

wisch-, wis-blek, n. Wiesenfläche, -stück.

wische, st. f.? PL v. wisch? Kot des Abtritts.

wischel-duch, der 2. Januar.

wischen, sw. v. 1. u. wischeren, eilig gehen, schlüpfen, gleiten, streichen. 2. wischen, streichen; abwischen, reinigen, putzen.

wtschepel = wikschepel.

wisch(e) • lant, Wiesenland; -tegede, W-xehnte.

wlsche-wort, eleborus (vgl. wisse-, wit-wort).

wischop = witschop.

wisch-tasche = wescher.

wls(e), st. f. Art u. Weise; Lebensart, Sitte; Gestalt, Form; Maas, Melodie; oft zur Umschreibung von Adv.: in wat w., wie; in der vullen w., in der Trunkenheit; liker w., so to w., ebenso; sunder w., masslos; bes. m. e. Gen.: in richtes w., gerichtlich; in pelegrimes w., als Pilger; gastes w., als Gast; pandes w., pfandweise.

wlse, sw. m. (Weiser, Führer) 1. Weisel, rex apium. 2. = weae, unio, der Edel¬stein d. deutsch. Krone (SacJtsenspgl, Stendal 1488, Gbss. zu III, 60).

wise, adv. x,u wis, weise.

wiseachtich = wishaftich. '

wisel? m. Rotlauf?

wiselik, nachweisbar, beweislich.

wfs(e)lds, filhrer-, herrenlos; von Schiffen: unlenkbar.

 

frisen, sw. v. intrans. weise werden. — trans. (selten st. v.) 1. (auch m. dopp. Acc.) weise machen; unterweisen, belehren; anzeigen, kundihun; dar-thun, beweisen. 2. jur. abs. in. Dat. der P.: e. Urteil finden oder sprechen, erkennen; trans. dat recht, de sake; jem. (tom dode) verurteilen; van, ab-, wegweisen (van der klage), jem. etw. aberkennen; in, up, einweisen in einen Besitz; an, an jem. als seinen Lehns¬herrn verweisen. 3. vorzeigen, auf¬weisen; weisen, zeigen, leiten; to hüs, zurückschlagen. — refi. sich er-, aus¬weisen, sich zeigen als, sich ausgeben ßr.

wlsende, indicativus.     -

irteere, 7. Weiser, Vorxeiger. 2. Zeige¬finger.

wtslinftick, indicativas (modus, gramm.); nachweisbar, zuverlässig (oder wish. ?).

wtshelt, Weisheit, Kluglieü; concr. = de wisesteu, wittigesten; juwe w., als Titel.

wislielt « wissenheit.

wblnge, irlsange, Weisung, Zeigung, iadictio; Erweisung, Recognition; Urteil; spec. Verweisung des Letins-mannes an seinen Herrn.

wlsle, vrl&leu, visler = wessele etc.

wlsllky adj. klug, kundig, geschickt.

widlk, -llke, -llken, adv. weislich, klüg¬lich.

wisliken, adv. = wisselik.

wtalös as wiselfa.

irlsnehelt = wissenheit.

whqte, wbpel, Wespe, Bremse, Hummel, Hornisse, vespis, oestram, crecopolns.

irispelf m. spätere F. für wikschepel; in Lüneburg (aucti wispelgüt), Rente der Pfannenherren aus der Saline.

wtepel, m.? n.? lvispellnge, Zischen, Zisctteln.

wüspelen, 1. vagari, divagari; w. lopen, geschäftig umiierlaufen, nicht still sitzen können; w. mit dem starte, wedeln. 2. sibilare, zischen (Schlange), säuseln (Wind), pfeifen (zum Hohn,

'  um zu locken), lispeln, flüstern.

wts-redich, disertus.

wts-sage, sw. m. -saffer, -segger, Weis¬sager, Prophet, der Weise, spöttisch:

 

ein hochiceiscr Herr; ^nrinne, f.;

i -sagen, sw. t\; -sagi^Pf -sagunge,

-segginge. (Für i zeugt wiess. des

Sachsenspiegels; daneben bestand

wohl wis8., ime wischs. zu beweisen

scheint.)          

wfe-8Älde! wts-sAlde J sw. f. Schicksals¬göttin, das fest bestimmte Schicksal; vgl. wilsalde.

wisse, adv. sicher, fest, zuverlässig, gewisslich.

wisse, st. f. Oewissheit, (sichere) Kennt¬nis.

wlesel, m. = wessele; aue allen w. kopeu, umsonst.

wissel-bere, -böm, s. wesselb.

wissellk, -llkcn, adv. sicher, fest, xur verlässig.

irissende (aus wisnede), st. f. = wissen-heit.

wUsenc, st. f. = wisseubeit.

witseiien, wissen, sw. v. fenem wat oder 6nen wes, xu-, versichern, garantieren, verbürgen, beschwören, verbriefen.

wissenhelt (wissenfit), feste Zusicherung, Garantie, Gewähr, Geunss-, Sicher¬heit.

wbseniuge, wlsstuge=wissenheit; Hand¬feste, Schuldverschreibung.

wl8(se)*wort, diptannnm, errosia (vgl. wische-, witwort).

wlst, f. Kost, • Nahrung ; Lohn, Lohn-voischuss. (Für wist Goslarer Berg¬gesetze § 211 lies aber vrist?)

wlat, f. Wissen, Kenntnis.

wt-stin, steinerner Weihwasserbehälter.

wiaterken, flüstern ?

wtennge = wisinge.

wit, weiss; de witte donnerdach, Grün-donnerstag; sondacb, dominioain albis, Invocavit oder Judica oder Quasimo-dogeniti; stok, Amtsstab des Frohn-boten, Abzeichen d. Hülfsbedürftigen, Bittflelienden, Begnadigung Heischen¬den; vrouwe, wif, lamia, penas, weibl. Gespenst, Elfin, Fee, Unholdin, Hexe ; w., i'on Silber: pnrus, fein, gar nicht oder nur geselzmässig beschickt; von Miinxtn: weiss gesotten, mehr Silber als Kupfer enthaltend; wit gelt, (fein-luiltiges?) Silbergeld; de witte-pen-nink, meist bloss de, ein witte, sw. m.

 

(im PL stark), albus, ^^fg von verschied. Wert, 8pec^m4Pf.; wit u. sw. witte, n. weisses Tuch; wit ane hebben, weiss gekleidet sein; mit dem witten beraden werden, wit mit krigen war in Lübek ein Vorrecht patrkisclier Bräute; dat witte van dem eie, eiges wit, albugo, Eiweiss; witte blomen, lugnstrum.

wit, f. n. Gesetz.

wit, wi. ? = witte, f. Wissen, Verstand.

wit, n. ? = wite, f.

wtt, weit, breit, geräumig.

wlt-animeeht, album officium, Amt eines Domherren (zur Beschaffung der Testes lineae, Chorhemden etc.); -backer, Bäcker des witbrodes, Weiss-*brols; -bruwer, Brauer des witberes, Weissbiers.

wit-bdn =s= wedeb^u.

wite, st. f. Strafe; vr. leggen, eine Strafe, Busse, Brüclie setzen; Tadel, Vor¬wurf, Verweis; ane, sunder w. wesen, bliven, ungeahndet, ungetadelt; in neiner w. hebben, jem. keinen Vor¬wurfmachen, ihn nicht beschuldigen.

wlte-busse, Büchse zu dem wite-gelt, Strafgeld; -h§re, Richtherr, Gerichts¬präses ? in Bremen die vier ältesten Eatshenen ?

wit-6ke, iiex.

wlten, st. v. enen, jem. strafen; wat 6nem, schuldgeben, vorwerfen, vor¬rücken, ahnden, auch: an oder nppe.

wit-gerwer, -grerer, Weissgärber; -granw, aschgrau.

wtt-haine, lina, rethe piscinin (x. B. zum Fang des Hechtes).

wltheit, Weisse, albedo.

witheit (wittieheit), Bürgerausschuss = de wittigesten.

wit-holt, Wald-, bes. Buchenholz, -bäume, Brennholz (Ggs. Eiclienholz).

wtt-budicli, tceiss von Haut.

wltluk, witik, wlteke, ein Weissfisch, acnleja (cyprinus alburnns); witink wird auch amia, asellns glossiert, vgl. witlink.

wlt-köl, brassica; -krfit, 1. d>ptainus, vgl. witwort; 2. weisses Confect.

witlleheit, Wissen, Kenntnis, Kunde; Kundgebung,    Erklärung,    Bezeu-

 

gung, Zeugnis; Erkenntlichkeit, Recognition.

wltlik, adj. 1. bekannt, kund, offenbar, notorisch; w. dun = witliken. 2. klug, verständig.

witllke, •liken, adv. 1. bekanntlich, no¬torisch, nachweislich. 2. klüglich, weislich.

witliken, enem wat, kundthun, bekannt geben, mitteilen.

wltUuk, m. Wittling, Weisslenge, gadns merlangus.

wlt-lös, unverständig, unwissend.

wlt-lök, affrodillus (weisser Affodill, asphodelus ramosus?); -16t, Weissblei, Zinn.

wtt-luft, -lofticheit, Weitläufigkeit; -luftich, -lofticb, weitläuftig, lang¬wierig ; adv. -loftigen.

wit-mun, ein Bürger aus der witheit, burgensis fidel ior.

wit-mAn, niiconiura.    .

wlt-möricli, weit bekannt; -m€richeit, famo8itas.

ult-milte(?), erro (atriplex?); -mös, Mandelmilch, -mm; -pennink, s. wit; -rüde, eriniola.

iritsaniieheit, Weislieit, Verstand.

witsche = wescher, Reisesack.

witschnp, -seliop, -scliup, Wissen, Vor-, Mitunssen, Kunde; Kenntnis, Ver¬ständnis, Klugheit, Einsicht; Be¬kundung, w. seggen, Zeugnis ablegen.

witschop-bdk, über recognitionum (über vor dem Stadtrate bekannte Schuld-verJiältnisse, Zafilungsversprechen, Erb- u. Eheverlräge, Wetten etc.).

witsch»pheit: gude w. geven = gnde witlicheitdön, nominare sub testimonio sufficienti.

wit-sfiblome, nennphar, nngula caballina (vgl. wizenblome); -senep, ententilla.

wlttc, adv. weiss; pur w. lachen, frei ins Gesicht, laut auflachen, so dass die Zähne zu sehen sind.

wltte, st. f. Weisse, %. B. der Haut; von Münzen: Silber-, FeingeJuxlt.

witte, s*. f. J. Wissen, Kenntnis, Kunde; Einsieht, Verstand, Besinnung; mit guden witten, mit Ueberlegung, klüg¬lich, mit Anstand. 2. concr. = wete, Urkunde, Document.

 

wittelechtich, weisslicli.

wlttellken, adv. klug, verständig.

wttten, I.. intrans. weiss sein oder werden. 2. trans. weiss maclien; tünchen; in der Münxerei: weiss sieden; den Feingehalt von Ooldu. Silber bestimmen.

triften- (wlttel-) dach, eine Abgabe an die Pastoren u. Küster um Ostern an Eiern, Brot etc.

wltten-nagel, Nagel zum Preise eines witteu (s. wit).

wltte-nennink, s. wit; wp-scliult, kleine Scfiulden.

wittleb, klug, verständig, weise, geleJtrt; bi wittigen sinnen, bei voller Vernunft, testieren; de wittigesten borgere, pro-dentei, discretiores, die rechtsverstän-digsten, angeseJiensten, notabelsten Bürger; fine wittige sake, notorisch?

wltÖchelt,Tr«Mse; fig. Reinheit, Lauter¬keit.

wlttieheit, Wissen, Kenntnis, Kunde; eoncr. = witbeit II.

wlttlfen 6nem wat = witliken.

wlttik, witt(e)ke = witink.

wlttlnen, dromones, naves longae, die grossen flaeften Flussfaftrxeuge auf der Menul u. dem Pregel. (aus dem LitQ

witttilge, Bestimmung des Feingelialtes.

wit-water, ein Wundwasser (aus Glätte, Schwefel, Alaun, Wein etc.).

wlt-weldleh, herumschweifend, unstät.

wit-werk, weisses Pelzwerk; -wort, si-gillum S. Marie (convallaria polygo-natum), ellebornm, fragia, vgl. wische-, wissewort

wltiieh « wittlch (aus.d. Hd.).

wlnnge = wiginge.

wlre-dedlnge, -rede, Weibergeschwätx ; -krich, bnlmago, marrubiam, prassiam, cardo; -krüth, bulmago; -rawe,TFrei6«--reue, xu späte Heue.

wireken, Dem. xu wif; Weibc)ien der Vögel.

wlren, sw. v. ein Weib nehmen, kei¬mten; refl. sich beweiben.

wlrertclt = wivekrfch?

wlverlk, der unter dem Pantoffel stellt.

wivet-bllde, n. -name « vronwesnatne; •knnne, -vor so wifkunne, -vor; -streu-

 

inge, afrs. wifstrewe^Äexspoliatio

capitia feminae.            ^F

wivesch, maliebris.

wt-water, Weihwasser; -wort, Weih-wurx, BäucJterkraut, -pidver; fig. mit wiworten smoken, sclimeicfieln ?

wlzen-, vlcen - blonien, neufar, camo-millnm; vgl. wese-, witeäblome.

wl- wird oft st wul- u. vul- gesehrieben.

wlak, /a*/, tepidas, egelidus; fig. gleich¬gültig, lässig; wlacheit, tepor; wlak-warm, lauwarm.

winken, wlneken, lau werden, sich ab¬kühlen.

wlnme, QebrecJien, Sündhaftigkeit; vgl. lamen.

irlate, Ekel, Brechreiz.

wlnten, ekeln: mi wlatet wes.

ivlete, sw. f. Wunde, Schmiss.

wllspen, wllsi>elen, lispeln, mit d. Zunge anstossen, balbutire. Subst. wlisper; adj. wlispich, wlispende, balbns, blesns.

irlftni, wlouin (irlAmi), trübe, unrein (von Flüssigkeiten), turbidus.

wlomeu, sw. v. 1. trans. trüben, (eine

Flüssigkeit) aufrühren, tarbare. 2,

intrans. trübe sein.        *'

wtoraiek, wlumieh = wlöm; v. Meer: vom Winde aufgeregt.

wlomlnge (wltaiinge?), tnrbatio, Trü¬bung, Schüttelung, Aufrührung (des Wassers);, fig. Beunruhigung: der cee, des Seehandels (durch Seeräuber).

wö, wü, adv. conj. 1. fragend und im Ausruf: wie; vor Adj. u. Adv.: wie sehr. 2. indefin.: irgendwie. 3. indirect fragend oder in Substantiv-eätxen, auch m. folg, dat: wie, wie dass, dass; wo — efte, ob — oder.

4.         vergleicltend: so wie, als ; m. Conj:

oder Condit.: als ob; wo 6k, als auch,

.   und ebenso; wo — wo, je — desto.

5.         concessiv, meist mit wol, doch:

obgleicfi, wiewoM; mit 6k: wie auch'

immer.  6. bedingend: für den Fall

dass, wofern, wenn.

wobbe, n. = webbe.

lvoeh, o woeh, interj. weite! auch Aus¬ruf des Hohnes, Uebermutes? vgl. wachen.

wdeh, verwegen, übermütig, frech, pro-tervus, importauas.

 

wochten, warten = wachten.

woeke, »w. m. Spinnrocken,

wocken-blat, Papier, Tuch etc., um den Flachs auf dem Spinnrocken zu¬sammenzufalten, colifolium; -vot, teretrum.

wo-, wO-dftn, -dun, adj. wie besdiaffen, qualis; adv. wö-dane, -danne u. wö-dane-, -danne-, denne-wis, quomodo, quemadmodnm, qnaliter, per quem modum.

irö-dane, f. -dön(ic)helt, Beschaffenheit, Qualität.

wö-danieh = wödan.

woden, sw. v. wüten, rasen.

woden-dunk, -dungrel, Schierling, cicata, aconitnm.

wodens- (>y>eas-, wones-) dach, (Wodans¬tag,) Mittwoch, dies Mercurii.

woderik, Wüterich, Tyrann.

wode-selierne (woyde-scliei-e) u. -wsi>ele (^ wispele? -wuspele?), Schierling, cicnta, ebenns.

wö-doeh, s. wo.

wodunge, Toben, Wut, Raserei.

wd-gedAn = wödün.

wogen, partep. adj. gewogen, geneigt.

wotde-seherne, wols, woisten = wod., wös, woaten.

wokener, seltener wokerer, WucJierer, fenerator, usurarius.

woker, in. Ertrag von ausgeliehenem Gelde, Zins, spec. der unerlaubte, Wucher.

wokeren, intrans. 1. Zins nehmen, wuchern. 2. sich vermehren, sehr zunehmen.

wokerfe, WucJier.

wokerlik, adj. wucherhaft, wucherisch.

woker-sp<ßt, Wucherspiess, fig. mit dem w. tummeln, Wuchergeschäfte treiben.

wol, pron. interr., relat., indefin.: wer (nur Nominativ).

wol, wal, 1. adv. wohl, gut, bene; enem is w. totjem. beJiagt, ist lieb; w. dön unde m. folg. Verb., die Güte Jiaben, so freundlich sein, etwas zu thun; w. oft verstärkend: recht, sehr; w. so, ebenso, reichlich; w., leicht, sicherlich, gerne; vermutlich, wahrscheinlich, voraussichtin h: bei Zahlangaben etc.: etwa, ungefäl.i / w. er, früher einmal,

 

bereits. 2. conj. wol, auch m. folg. dat, dan, obgleich, obwohl, wenn auch; (allike)wol, gleichwolü, doch; also wol — alse, sowohl — als auch. 3. interj. mit Dat. (wol mi!) oder Adv.: dan, her(e), hen, hiran, an, umme, up.

wol, n. Wohl, Glück, Freude.

wöl, m. UnJieil, Verderben, Aufruhr, Streit.

wol - bedacht, überlegt, klug, schlau; -behage, st. f. -behagede, Wohlbehagen, Gefallen; -beider, longanimns, der Langmütige; -beraden, reiflich er¬wogen; -beval, n. -bevellicheit, bene-placitum, Wohlgefallen, Zufriedenlieit, Gnade; -bevallende, -bevellich, wohl¬gefällig, annehmbar; -boren = wol-

    geboren.

wol-broder, /. wal-b.? Wallfahrer, Pil-grim ; = wolt-b. ?

wol-brukinge, guter Gebrauch, richtige Anwendung; -dadich = woldedicü; -dage,/>/. m. sg. f. Glück, Heil, Freude; -dan, s. wol; -dankes, adv. xu Dank, zur Genüge; -dat, f. treffliclies Thun, rechtschaffene Handlung, spec. Wohl-thun, -that; -dat, s. wol.

wolde, f. ? Wau, ein gelber Farbestoff.

wol-dtder, Wohithäter,\ f. -dgderoche; -dedich, brav, milde, freundlich, gütig, auch als Titulatur, spec. wohltliütig, freigebig.

wolde -meine, -inßne, /. gemeinsame Waldtrift, überh. Gemeinweide und jeder Gemeindegrundbesitx (auch innerhalb der Stadtmauern) nebst dem Anrecht auf die Nutzung, sogar auf Flüsse u. die Fisclierei darin.

wolden, s. walden.

wolde(u)-bergeu, sw. v. Gewaltthätig-keiten verüben, übel liausen, Unruhe stiften, notxücfUen.

wolden «berger, Gewalttäter, Friede¬brecher.

woldener = weldener.

wol-dSnleh, dienstfertig.

woldieh, waldig, waldreich.

woldlch, woldleheit etc., s. weldich etc.

wol-dnehtleh,strenuus, Titelf. Adeliche; -drechtlik, segensreich, heilsam.

wole = wol, wohl; wole-uiacht = wol-macht.

 

wolen, sw. c. 1. wühlen, aufrühren, 2. premere, stringere; naut. tosamende

' wolen, mit Tauen zusammen schnü¬ren.

wol-e>, 8. wol.

wolf, Wolf, u.Abl., s. wulf.

wollte = weifte.

wol-geb6r(e), anständig, wohlgesittet; -geboren, von edler Geburt (Titel des Adels); als Subst.: Januar; -ged&n, körperlich, sittlidi oder geistig aus¬gezeichnet; -gedegen, wohlgeraten, trefflieft; -gelaten, gut aussehend; -geraeit, fröhlicJi, vergnügt, aus¬gelassen; -gemöt, edel-, hochsinnig; als Subst.: origanum; -geraket = wolgedegen; -geschicket, in guter Ver¬fassung, Beschaffenheit; Subst. wol-* geschicketheit; -gesprake, spracli-gewandt, beredt; -gestalt, wohlge¬staltet, schön, lieblich; -geval, n. Wohlgefallen, Belieben; -gevöt, gut-gefüttert,dick;-heb\iem\6,wohlhabetnl', reich.

wölken, n. m. wölke, sw. f. L Wolke, Gewölk; Dem. wolkelin. 2. Wolken¬kragen, in Folien gelegter Halskragen von gesteifter Leinewand (IG. Jh.).

wölken, bewölken.

wolken-boret, -brüst, f. Wolkenbrueh, fig. der gnade ein w.; ebenso d. gn. e. •star, /. -scar, -scer (Iiiss) ? (: bister, tioratt/Volleister, -lister besser reimen würde?); -aale Exod. 14, 19; -var, wölken farbig,bewölkt; -weder, nimbus.

wol-komen, adj. willkommen.

wolkuee, -ütse, -Oase, -iise, turtur, iaper-gUB (cottus scorpio, trigla hirando; auch cottaa gobio?); fig. von knur¬rigen, mürrischen Menschen.

wol-Iaten(d)e, waswohllässt, anständig; buchtende, hell glänxetul; -ladieb, wohlklingend; -lust, in. f. -luste, sw. m. hohe Freude, Herzenslust, Genuss, Wolüleben, Begier, Wollust; -lasten m. Dat. Wohlgefallen, belieben; refl. sich erfreuen, seine Lust Itaben an; -lustich, xur Freude reizend, lieb¬reizend; -lasticheit = wollast; -lu¬stigen, trans. ergötzen, erfreuen; intrans. sich vergnügen.

wolle, Wolle, u. Abi., s. wulle.

 

wol-macht, Wohlergef^k volles Ver-mögen; des lives, Qemndheit, Rüstig¬keit; des gades, WohUiabenheit; -m*.tk\i,masshaltend ; -mechtich, dem es wohlergeJU, spec. gesund, rüstig; -m&nen, wohlmeinen, gute Absicht haben; -mßnich, wohlmeinend, auf¬richtig; -m&ninge, gute, aufrichtige Meinung; -möge, Vermögen; naerera w., nach ihren Kräften; -mogelicheit =s wolmoge; -mögen, valere; -mögende, vermöglich, gesund, glücklich; -nemen, wohl aufnehmen.

wolp, wolpeken, wolpen, s. welp.

irol-rad (?) = walrat.

wol-r»<Uch, wohl beraten, klug; -rede, guter Leumund, Lob; -reden(d)e, beredt; -raken, fragrare, redolere; -ru-kende, -rukech, aromaticns, wohlrie¬chend; -sdünende, glänzend, tierrlich; -siachticheit, Wohigeartetheit; -sme- • ckich, -smeckaftich, wohlschmeckend; -8preken(de), retoricns, beredt; -spre-ker, retor; -aprekinge, discretudo; -staldicheit, -staltenisse, Wohlgestalt-heit, Scliönheit; -stant,»». Wohlstand, -fahrt, gutes Einvernehmen.

wol-stok, Wellei'liolx zu wellerwenden?

wolt, f. Gewalt, s. walt.

wolt, walt, wi. (n.) Wald.         l

woltaftich, waldig, bewaldet. ,

wolt-ape, "Waldaffe; -bßm, W-baum; •broder, Einsiedler; -dink, Holx-gericht; -distel, armica, iringns, erin-gns, cretamas marinus; -ekse, -exe, f. Holzaxt; -greve, Hölzvogt; -haver, Haferabgabe für Waldnutxung ; -man, PL -lüde, Waldarbeiter, Forstmann; •mäster, asperula odorata, Wald¬meister; -Oase, Aueroclise ? -vire, Auf¬hören der Tagesarbeit der woltwerch-ten; -werchte, Waldarbeiter; -werk, das Arbeiten im Walde, Holzfällen etc.; -wespe, bombir, qnoddam volatile.

wolt-bode, Gerichtsbote, -diener; -breker, Friedebrecher; -sene = waltsene; -voget = woltbode; -foringe, -föraisse, gewaltsame Gefangennahme, Ent¬führung, überh. Gewalttliat; -water, Wassersgewalt. Andere Zss. s. unter walt-.

wolte-blok, HSUH = walte.     '

 

Woltereu == weiteren.

wolteringe, Wülxung.

wolterken, lat domesticns.

woltink = wolt-dink.

woltlik, gewaltsam; bede, erzwungene, unrechtmässige Abgabe.

wol-tomate, adv. in richtigem Mass, in gehöriger Menge; auchadj.gemässigt; Mass haltend.

wol-touwe, ein öerät der Maurer; vgl. walbant, wolstok.

wolt-vat, Fass xu od. in. Watt ? vgl. wolde.

wol-yar(e), st. f. -vnrt, f. Wohlfahrt, -ergehen, -üben, Qedeiften, Heil, Glück; -raren, st. v. Glück Juxben, sieh wohl befinden, herrlieh, üppig leben; -vaTen(de), glücklich; wv. dage, tide = wolvare; -varich, willfäJirig; -veile, wohlfeil; -vlitich, benivolus.

wolve, n. = weWe.

wol-MÜllch, wohlwollend, gütig; -willi-

cheit, Wohlwollen, Güte.          '

wommelen, wimmeln, sich durch ein¬ander bewegen.

irdn, f«. Wahn, Verdacht, s. wän.

wonaftieh, -nchtlcli, -echücb, 1. wohn¬haft.  2. bewohnt, bewohnbar.

wonde, /. wonte, f. wone, f. (st. m. ?) Ge¬wohnheil, Brauch, Sitte.

woude, ivondeiif wonder, wondereu = wunde etc.

vrftne, f. e. ins Eis gehauene Oeffnung.

wone, f. l.Wohnung; mitter w. ten, den Wohnort wechseln. 2. Gewohnheit, s. wonde.

won(e)-bode, -liüs, -keller, Wohnbude, -haus, -keller; -hüs, fig. Aufenthalt.

wonehaftieh, wonehelt = wonh.

wonel(i)k = wonlik.

ironen, sw. v. 1. verweilen, bleiben, spec. wohnen, hausen; trans. bewohnen; dat wanende bfts, Wohnfiaus. 2. sich gewöhnen, gewohnt werden oder sein.

wönen, sw. v. wähnen, meinen, glauben.

ironeiithafüeh = wonehaftich.

woner, wonre, Bewohner, Einwohner; ßnes w., jemandes UntertJian, Dienst¬mann (vgl. afrs. wonir, wnre, u. oben winner?)

wdn(e)s-daeh = wodensdacb.

won(e)-stut, -stede, Wohnstätte, Woh¬nung, Heimat.

LAbbau, HittelniedsrdoatBchet Htndw&rtarl

 

'ältere Form f. wonafticb.

wonhelt, 1. Aufenthalt, Wohnung. 2. Gewohnheit, Sitte.

woiiinge, wonunge, 1. AufenÜialt, Woh¬nung ; bewohnbares Gebäude ; Stock¬werk; Abteilung, Fach e. Schrankes. 2. usas.

wonlik, 1. wohnlieh, bewohnbar. 2. ge¬wöhnlich, lwrgebracht; gewohnt; legalis; adv. wonliken, auf gewohnte Weise, regelmässig.

wonnafdeli, -aclitich, assimü. aus won-haftich; na wonnede, nach Gewohn¬heit, ebenso aus wonhet? = wonede (s. wonde)?

vronsehen = wünschen; /. bisweilen wenachen (vgl. ndl. wenschen)?

wonte, 8. wonde; wontbeit, -lik = won-heit 2, wonlik 2.

wop(e)ken, s. wepeken.

wopeu (Dümarsch.), weinen, jammern.

wop-eude, Spitze der Kornähre; vgl. wappe.

wopse = wespe.

wor, wur (wore), 1. interrog. wo, wohin ; auch relat. u. indefin.; so wor, s. swor; w. mit Adv., x. B. af, jegen, heu, her ete. 2. conj. wenn, falls; ob. 3. adv. etwa^vieUeictU, ungefälir.

worde, wurde, st. f. = wort, area.

wordeken, n. WörtcJien.

worden, wurden, eine wort aufwerfen, auslegen.

wordener, Bewohner einer wort

wordinge, das Aufwerfen, Auslegen einer wort; concr. die zum Ausbessern der wort oder des Dammes nötige Erde.

worgel, m. 1. Würger, Neuntöter. 2. = worgelinge.

worgellk, worgelhafticlt, zusammen¬ziehend, herbe (von Geschmack).

worgelinge, das Zusammenzielten des Schlundes, Würgen, oscireuma; Iler-bigkeit (von Speisen).

worgen, sw. v. 1. intrans. würgen, mülie-voll schlucken, ersticken. 2. trans. würgen, die Kehle zusammenpressen; erwürgen, erdrosseln, überliaupt er¬morden.

worger, Würger, Erdrosseier, Mörder.

worginge, Buffocatio, strangulatio.

worken, wirken, weben.

buch.    88

 

workone, sw. f. = wardebos. (l. war-kowe?)

worin, m. jedes kriechende Geschöpf: Wurm, Instet, Käfer; brtde wM Kröte; Scorpion des Tierkreises; Schlange, DracJie; Würmer untrden als Ursache vieler Krankheiten ge¬dacht, daher solche so bezeichnet; vlftgende w., e. Pferdekrankheit. Dem. wormekin, -ken, -lin.

wortnaehtfoh, venniculosas.

worme- in Zss., s. worm-.

wonnerQe, centonica; vgl wormkrftt, -wort

wormes-hovet, Schlangen-, Drachenkopf (als Zierat an Geschmeide).

worm(e)te, n. Gewürm, Ungeziefer.

worm-etieh, wurmstichig; -hol, n. Wurmloch; -holt, wurmstichiges Höh; -krüt, Wurmkraut, Zittwer-samen, centonia, absinthiam ponticam (artemisia, auch tanacetum vulgäre?); -läge, st. f. Aufenthalt von Schlangen (Bezeichnung von Festplätzen im . Freien); -mel(e), n. caries, teredo, Wurmmehl.

wonnode, worni(e)te = wermode (mit Umdeutung auf worm).

worm-pnlrer, -remedle, Medicin gegen Würmer (vgl. worm); -side, sw. f. Seide der Seidenraupe (Ggs. bßmside); -slagen, sw. v. sich wie ein Wurm winden; -steken, -vretich, wurm¬stichig; -stekent, n. -stekete, Wurm¬stich; -wort,/. frasia, d. i. eufrasia, . centonica, aabtafilla.

worp,m. n. TTur/Jacta8,ictns \im Würfel¬spiel; Kette, Aufzug in der Weberei; Stelle, wo das Fischnetz ausgeworfen ist; was auf einmal geworfen wird, z. B. von der Geburt der Tiere, fetus; bestimmte AnzaJtl, bei der Zählung von Waren u. bes. von Münzen (meist 4 oder 3).

worpe (?), f. ? =s worp (von der Wurf¬rechnung).

worpel, m. 1. Würfel; fig. Glück, Schick¬sal.  2. ventilabrnm.

worpelen, würfeln,

worpeltoe, Würfelspieler.

worpel-sMn, Würfel, Überh. Spielstein.

worpe-nette, n. Wurfhetz.

 

worper - maker, WürfSt^kr ? Be¬trüger im WürfelspielW

worp-leghelen, colater, vas ad aliquid referendnm.

worp-schuffele, -schuvel, /. Wurfscliaufd, vannus, ventilabrum.

worp-spon, armilla; l. -sper?

worp-, wor-tafel(e), -tafle, -taffel, //". ?) n. Würfel-, Trictrac-, Spielbrett; auch = worptafel(en)-spel, das Spiel selbst; worptafles speien, wor(p)tafelen, auf dem Wurfbrett spielen.         , .,

worst, f. Wurst.

worst(e)-bogel, Instrument zum Wurst-, stopfen; -maker, -meker, fartor; -men¬ger, WurslhändUr.

worstelen, ringen, kämpfen, sich bälgen. Subst. worstelinge.

Trort, -wärts, s. wart.

w»rt, lrnrt, f. urspr. Boden, Grund, bes. der erJwhte oder eingehegte, spec. Hofstätte, Hausplatx, Grundstück, area; auch Garten, Feldstück, Wald' mark?

wort, n. Wort; Ausdruck, Bezeichnung; Hede, SprueJi; Zusage, Verabredung; gut w., Fürsprache; ein g. w. laten, guten Ruf hinterlassen; gröte w., Prahlerei; mit körten worden, mit §nem worde, kurz gesagt; Snem dat w. be-velen, jem. auftragen das Wort zu fuhren; dat w. holden, im worde sin, SprecJier sein, den Vorsitz führen: £nes w. holden, spreken, das Wort für jem., seine Klage, Verteidigung führen, jem. vertreten; w. hebben, to, worde komen, wesen mit, Worte wecfh sein, sich besprechen, verJiandeln mit; finer sake w. hebben, zugestelten, sich wozu bekennen.

wort, wart, /. Würz, Pflanze, Kraut, Blume; sunte Johannes wort, herba perforata (hypericnm perforatnm); «. Peters wort, herba sancti Petri (primula veris?). Dem. worteken.

wortafele, s. worptafele.

worte, wnrte, st. f. 1. = wort, f. '2. Ge-würz, species, aroma.

worte, f. = warte, Warze, Knorpel. ' "

w«rte-garde, -hof, Blumen-, Apotheker' garten; fig. von Maria.

 

wortele, f. Wurzel; fig. Grund, £n dorp von wilder wortelen begripen, ein Darf in Neu fand an¬legen.

wortelen, wurzeln, eimvurzeln; auch fig.

wort(e)-iulsse, f. Fest der Krautweihung, Himmelfahrt Maria, 15. August.

worte-ivle, /. -vrl(g:)lngc = wortemisse.

wort-gelt = worttius.

wort-g&id, 11. litis contestacio; vgl. gen.

wort-hel)beiule, •holdende, präsidierend ; -holden(t),  n.  Vorsite,  Präsidium; JVfhSh

-los, wortbrüchig, treulos.

tvortliellne, eienta (vgl. hd. werczling, cicuta).

wortlns = worttins.

wort-penniuge, denarii areales=worttins.

wort-röju, Platz einer wort

wort-selger, aeminator verborum, Schwä¬tzer.

wort-sete, -sette, sw. m. -setelink, -set-tink, Wurt-, Brinksüzer, Neubauer, zwischen Hufnern u. Kötnern stehend (Holst., Schlesw.) ; -stede, Stelle einer wort, abgesondertes Stück Land.

wort-tliis, in. urspr. e. Art Königszins, von der wort an den Landesherrn zu zahlen; dann überh. unablösbarer Grundzins u. von der grunthure ver¬schieden ; endlich auch ablösbar und = grunthure.

wort-vordrager, Wortführer,

wortze, species, aroma (aus d. Hd.).

w6s, n. jus, brodinm, Absud, Brühe; fig. Unflat, von dem, was e. Betrunkener ausgespien hat.

wose, (Acc. de wosen, PL ?) ScJumm, Dunst von siedender Flüssigkeit.

wö-solk, welch, wie beschaffen.

wtet, m. Wust, Unrat, Schmutz.

wfate, wüst, öde; unbebaut, unfntcfU-bar; einsam, verlassen; leer; fig. v. Besitz, Amt: erledigt; v. Capitalien: keine Zinsen tragend.

wosten, wüst machen, verwüsten, ver-Jieeren.

wAstenl(e), wdstenlnge (-unge), wdstiue, f. Wüste, Wüstenei, Wildnis, Einöde.

wdstlchelt, Wüstheit, Wüste.

irdstlnge, wostuuge, Verwüstung, Ver¬heerung; = wöstenie.

 

wot, diakkt. = wat, was, etwas.

woten, wiiten, willen, u. d. Abi. woten-heit, wutinge, Wut; wütrich, wütig, wild. (Formen des 16. Jlis. für woden elc.)

wöt-scherllnk, ebenns, Schierling.

wö-wol, -wal, 8. wo.

wraclit, f. Wirkung, Tltätigkeit.

wrackten, sw. v. wirken, thun, aus¬richten.

wracke, wracken = wrake, wraken.

wrnk, in. ? Hache, Jlächung.

wrnk, adj. beschädigt, verdorben, un¬tauglich; w. vor dem boddem, w. up den 8taf, wrakes w., hol w., hol wrakea w., Bezeichnungen für die verschied. Arten beschädigten Herings.

wrnk, n. 1. Ware, w. wrak ist u. daher geringer taxiert oder aufgeschossen wird. 2. Schiffswrack. 3. schlecht gebrannte, »erschlagene Ziegel, als Matierfüllung benutzt.

wrake, st. f. Prüfung u. Sonderung der Waren nach ihrer Güte.

wrake, st. f. Bache, Vergeltung, Strafe, Bestrafung; w. ropen, nach IiacJic schreien, Strafe fordern; vloken, Böses anuninscfien.

wrakelink, eiserne Klammer ? Stange ?

wraken, sw. v. Waren auf ihre Güte untersuchen u. das Schlechte aus¬sondern; für unbrauchbar erklären, verwerfen, auf Schüssen; jur. (einen Zeugen) beanstanden, zurückweisen.

wrflken, sw. v. rächen, strafen; foltern, quälen.

wraker, der Beamte, w. die Waren auf ihre Güte prüft.

wrakerle = wrake.

wrak-girich, rachgierig. Subst. wrack-giricheit.

wrak-irut, Ware, w. wrak ist; and. Zss. -dele (Bohle), -herink, -holt, -kese, -stein (s. wrak, n. 3.), -visch.

wrnk-stake, »w. m. mangelhafte Holz¬stange ? überh. Holzstange ? = wrake¬link?

wranipachtich, tortuosua, gewunden, krumm ? höckericht, knorrig ?

wränge, st. f. ? = wrank 3.

wränge, adj. adv., s. wrank, adj.

38*

 

wränge, sw. f. 1. gebogenes Krumm-, Kniehol», bes. im Schiffbau ver¬wendet; als Wappenbild. 2. cuscuta; convolvulus 8epinm.

wrangel-Btede, Ring-, Kampfplatz.

wrangen, sw. v. ringen, kämpfen, sich balgen; fig. sich streiten, disputieren.

wrangen-krAt = wrankkrüt.

wranger, Ringer, Kämpfer, Athlet.

wranginge, Ringkampf, überh. Kampf, Streu.

wranku. wränge? 1. sauer, herbe,bitter, strenge; fig. von Menschen. 2. von Schweinen: mit wrank behaftet.

wrank, m. 1. Jungen, z. B. der Hände. 2. längen, Kampf, Streit; Groll 3. Bräune der. Schweine, Rarikkorn, angina, porrigo.

wrank-krat, Schwarz-, Niesstourx.

wranten, mürrisch, verdriesslich sein.

wrase, sw. m. Rasen, Soden, cespes.

wras-wolf, e. Pferdekrankheit: Wurm,

<   frx. farcin?

wratte, /. = warte, Warze, Blatter, Pustel.

wreehte u. wrechtunye, Zaun, Befriedi-

., gung.

wrethten, wirken, bewirken, thun.

wrMe, st. f.? Grausamkeit, Gewalt-thätigkeit.

.wrtde, adj. = wrßt? oder adv. ? wrßde-

,   likea = wrfetliken.

wredel (wrtdel?), m. Knüppel, Knebel,

. womit ein Bündel zusammengedreht oder (vermittelst der Spannkette) das aufgeladene Holz auf dem Holzwagen festgebunden wird.

wreden (wrftden?), mit dem wredel be¬festigen.

wräden, wrelden, wrfit sein oder werden.

wrtdlch, wrMichelt = wrfit, wrgtheit.

wreldelen, sabalare feine Nath im Zeuge durch einen Ueberschlag doppelt nähen?).

wrelden, wrelt u. Abi., s. wrfiden, wrßt

wreke-lte leggen, für fried-, schutzlos erklären.

wreken, st. v. trans. räcfien, Vergeltung für etwas üben, strafen; refl. sich rächen; mit an, in 6nem, over, uppe, wedder toen.

wreker, Räclier, Vergelter.

 

geneigt, räch-i, strengt.

lmkerne, adj. zur.

süchtig; zur Stra) wrekllk, rächend. wrempen, sw. v. vnltum pemrvetere,

also wenne me suren drank drinket wrempich, distortus, verdreht, entstellt,

verdriesslich? wren(e)seli,  grimmig, - zornig;   von

Pferden: brünstig.         '['   '

irrengen, sw. v. quetschen, stossen, iw-

wunden. wrenschen, wrlnschen, sw. v. wiehern,

hinnire. iTrfit, eig. gedreht, gewunden; krumm,

schief, knorrig; ßg. wild, grimmig,

grausam, böse; erbittert, erzürnt;

lieftig, strenge; stark, kräftig, tüchtig;

vom Geschmack: herbe, sauer, bitter,

widrig;   Übertragen:   wrftde   pine,

schwereLeiden, schmerxJiafieSlrafen. wret? wrtt? = writ, Zank, Hader. OT&helt,    Wildfteit,     Grausamkeit,

Grimm, Harte, Strenge. wrfttllk, -like, -liken, adv. zu wrfit. wrevel w. Abi. sehr gewöhnlich st. vrevet

etc.

wrtch, m. Ungerechtigkeit, Unredlich¬keit, Büberei, Hinterlist, Bestechung. wrteh u. irrige?  verbogen, verdreht;

starr, steif; ßg. unrrig, verrückt;

eigensinnig, trotzig; heimtückisch,

'. jlH

treulos.  Adv. wrige. wrtf-gt6n, strigilis, pumex. . ivrlgen, favere; to, gestatten ?

unterstützen ? wrik: den wrik, den wrak gan, cuwitare

hac et illac, bald so bald so, kreuz u.

quer gehen; vgl. vorwricken. wrimp,   media8tinu8   (=  schuppest^

wippe?).          *"*

\rrimpen, st. v.? das Gesicht verzwien,

rümpfen; in spotte, valgiare. wringen, st. v. Irans, drehen, wiridm^

(den stert, de hende);  zusamt

drehen, -pressen; mit lime

zusammenleimen ; pressen,

schmerzen, quälen, peinigenj

vom engen Schuh; ßg. von4

Kummer,    Gewissensbissen\

wringen,  auspressen,

herausdrücken,   hervortreiben?*'

Ursachen (bledderen, bulen); prettemil

 

bereiten (Käse, Mo^kpl); refl. sich winden, sieh krümmen, x. B. vor Schmerz.

wrtaschen, s. wrenschen.

wrist, Hand-, Fusstourxel.

wrlt u. wrlt, vrlt, n.f fl. writtes, writes, schriftliche Ausfertigung irgend einer Art, Dokument, Attest etc. (Aus d. Engl.)

wrlt, m. dichter, krauser Busch oder Baum; Sk-wride, jo/. Eichengestrüpp.

wrlt, f. Ellerngebüsch, -bruch ?

wrlt, Zank, Hader.

writen, st. v. ritzen, zeichnen, schreiben.

wrlt-hof, atrinm, Dom-, Klosterfriedltof (umgedeutet aus vrithof).

wriren, st. v. reiben, wiscJien, scheuern, schleifen; zerreiben, reibend xer-stossen, mahlen; vlas, mit einem eisernen Instrument schabend von der Schöbe reinigen; refl. sich scheuern, gegen einander stossen, z. B. von Schiffen; fig. von Menschen.

wrlver, m. ifetfter; Reibtuch, Wisch¬lappen.

wrivinge, tritura.

wroeken^r wroken.

wiioge, st. f. wröch, f. ? Anklage, gericht¬liche Anzeige; Buge, Tadel, Vorwurf, Mahnung; Geldbusse für Pflichtver-verhtzung; Prüfung Tier Münzen, Gemässe, Gewichte etc., Bestrafung der falsch befundenen.

wroge-, wrdchllk, rüg-, strafbar.

vrrogen, wnigen, sw. v. an-, verklagen, beschuldigen; denuhcieren, gerichtlich melden; gerichtlich untersuchen; rügen, tadeln; schelten, zanken; strafen; mitteilen, bekannt machen; von Amts wegen auf die Erfüllung , der gesetzlichen Vorschriften achten u. eine Uebertretung anzeigen oder ahnden; Münzen, Gewichte, Gemässe etc. auf die Richtigkeit prüfen, aichen.

wroger, wmger, Rüger, Ankläger; Be¬amter, w. polizeiliche Aufsicht führt, x. B. roden-wr., Hopfenaufseher, send-wr. (s. sent); im schlimmen Sinne: Verräter; valsche wr., Ver¬leumder.

wrogtnge = wroge.

wjroldelinge, pl. ? was man zum Wreu-

 

dein nötig hat, einer Befestigung der Dachlatten an die Sparren durch weden, welche durch kurze Stöcke zusammengedreht werden. wrok, wruk, m. Boss, Feindschaft, Streit, Ztvietracht.

uroken, sw. v. zanken, streiten, hadern.

vrroktage, Zank, Streit, Hader.

wrfae = wrase.

wrostelen = worstelen.

wrote, sw. m. ? Maulwurf.

wroten, sw. v. wühlen, graben, bes. von Tieren: mit der Schnauze, dem Rüssel in der Erde.

wruchte = wrechte.

wü, toie, u. Zss., s. wo.

wuehen, jauchzen, jubeln ? vgl. woch.

Yrüchel(e), sw. m.? eine (westfälische oder in Westfalen so benannte) kleine Silbermünze; es gab auch doppelte.

wudemete = wedeme, Pfarrhof.

Iraker, wukener u. Abi., 8. woker etc.

irul-boge = wallenboge.

Wulf (wullef), m. 1. Wolf; Wolfsfett, -pelz; fig. ein gieriger, grausamer Mensch; de wulve van der helle, die Teufel. 2. ein Ostergebäck. 3. Namen von Hautkrankheiten (Entzündung, Geschwür, auch bei Pferden), spec. intertrigo. 4. in der Malzdarre der eig. Ofen; auch sonst eine (trans¬portable ?) Feuerungsanlage.

wulf-angel* Wolfsangel, -eisen; -drft, cassula, decipula; -fenger, lapiceps; -hnnt, Wolf8-, Schäferhund; -levinge, die (Hinterlassenschaft.) Nachkom¬menschaß, die Jungen des Wolfes.

wulfellel = wulveleie.

>vulfenr ivninnne, spätere Formen für wulven etc.

walfHsel8en,-valle = wulveseisene, -valle.

wulfte, n. = weifte.

irul-kemmer, Wollkämmer, /rz.peigneur.

Tralkc(n), Wolke, s. wölken.

wulle, f. Wolle; in de w. gefarvet, fig. früh gewitzigt oder verderbt, sehr ver¬schlagen oder durchtrieben; einander in der w. wesen, fig. sich zausen, sich raufen, sich Schaden zufügen.

wullen, sw. v. lanare; (enachap) dieWolle ausrupfen.

 

wollen, aaj. wollen, von Wolle gemacht; in wollenes Buss-,   Trauerqewand ' gehüllt.

wullen-boge, sw. m. fuHo, Gerät der Wollbereiler, eine 6—7 Fuss lange Stange mit Darmsaite zum Lockern u. Säubern der Wolle; -dök, Tuch aus W.

wnllene, 8t. f. 9 verbascnm, tapsns bar-batns.

wullener, woher, Wollbereiter, Wollen¬weber.

wnllen-farn, Wollgarn; -knape, Tueh-machergesell; -purer, offizieller Sor~ tierer oder Prüfer der W. ? l. -pnrrer, -panier = d. f.'W.? -»leger, WoU-sclUäger, -bereiter; -slegenche, -aleger¬inne, f.; -welker, fnllo; -werk, lanl-(fi)ciura, aucli das Oewerk, die Zunft der WoUenweber; -werkinge, lanifi-ciam; -wever, Tucfimacher; -we-versehe, f.

walm, turbidas (aus wläna, wlöm ?).

intimen, sw. v. wallen, sieden (l. wal-men?)? = wlumen, wlomen? de zelen - walmeden nth dem ynre, alze dat water in eynem gropen.

wulmlnne (?), lnpa; I. wnlwinne = wnl-vinne?

wulst = vnUt, vnlleist.

wnlre-bone, lnpinns; -herte, blutgieriges Gemüt; -jacht, Wolfsjagd; -kule, Wolfsgrube; -leie, 1. arnica; wolrerlei-waterken, Arnica- Tincturt 2. elesraon; -m*n, December; -seisene, f. cassula, Wolfssense, -eisen; -valle, W-falle.

wnlren, sw. v. sich tote ein Wolf be¬nehmen, wüten, toben.

wulTes-art, wölfische Art, Gesinnung; •dekene, -hare, villua, Decke v. Wolfs-haaren; -distele, arnica, artinea; -hut, Wolfsfeü; -knie = wnlvekule; -melk, anthera, ancira, cardus silvanns, esula; -pils, Wolfspelz; -sap, ein Kraut: italica, italiace.

wnlrleh u. wnlrbdi, wölfisch, eig. u. fig.

widrlnne, sw. st. f. Wölfin.

wummen gadei, gaten, gatken, gana £= wanden godes, als Beteuerungsformel.

wumpel 1«. wlmnel, 1. in. wampele, st. sw. f. Kopfluch, Schleier, Haarbinde, vitta, peplam, redimicnlnm, ligatara,

 

flammeolnm,tkejHjrtiin, (de)8ponsatile. 2. m. n. lange, *4Hpfe Fahne, Banner.

wumpel-ule, sw. ^Schleiereule.

wunde (wuiidene),/'. Wunde, Verletzung; same de (vif) wunden godes, e. häufige Beteuerungsformel.      

wunden, «#. v. verwunden; überh. ver¬letzen, bescliädigen (auch Sachen); de erde, die Erde umkehren, um¬graben; fig. beleidigen, kränken.

wunden-arste, sw. m. chirurgus, ciro-

. logus; . -arstedie, cirargia; —drank, innerlieJteMediein bei Verwundungen.

wunden-krüt, bognla, consolida, cosmea, policaria; vgl wuntkrftt.

wnnden-sntder, incisor = w-arste.

irundrnnk = wnndendrank.

wunder, n.   Wunder, wunderbare, er-

staunliclie, ausgexeieJinete, seltsame, thörichte Saclie (Qesclwpf) oder Tliat; Wunderxeicfien, -erscheinung; Ver¬wunderung, Erstaunen; rai (Dat.) deit, danket, gift, heft wat (wes) w., * ik hebbe, netne wes (auch van, af) w., mich wundert, ich verwundere mich über.

wnnder, adj. wunderbar; als adv. oft verstärkend, x. B. w. wolsprekende, erstaunlich, sehr beredt.

wunderaftich, wunderbar.

wunder-bllnt werden, durch e. Wunder, auf unerklärliche Weise blind werfen; -dat, W-that, Wunder; -gelik.V" staunlich, sehr gross.

wunderen als Verstärkung, x. B. w. gröt, ungemein gross.

wunderen, 1. unpers. m. Acc. oder Dat. d. P. u. Gen. oder Nom. d. S., pers. m. Qen. oder Acc., refl. m. Gen. (oder Präpos, oder abMng. Satx): wunder¬bar scheinen, ivunderlich dünken, sich verwundern über, bewundern. 2. intrans. Wunder thun; in,, sich auszeichnen in; mit, seltsam, wun¬derlich verfahren mit.

wunderlnge^Verwunderung, Erstaunen.

wnnderllk, contrah. wunder(I)k, adj. wunderbar; erstaunlich, ungemein, grossartig; wunderlich, seltsam; w. bebben m. Dat. d. P., in Verwunde¬rung setzen; adv. wunder(li)ken, wnn-derlik-wis.

 

wunder-sptl, toutuUb Thun und Treiben; -t&kedHbrerk, Wunder-Erscheinung, -tktaf-zeichen; -wer-lik (?), wunderbar; -wicht, laroia; -wis, aufumnderbare Weise; als Adj. wun¬derbar, -lieh.

wundigen, verwunden.

wuudinge, Verwundung.

muten = wönen, wähnen.

wunhelt = wannicheit.

wnnlik, adj. wonniglich, wonnesam, herrlieh, erfreulich, wünsclienswert.

wunne, */. f. 1. (Var. hnve) das xu einer Hufe gefwrige Land? 2. Wonne, hohe Lust, grosse Freude.

wunnenb&re u. wunnentllk = wanlik.

lTunnen-spU, Ergötzung, Unterludtung.

TTunnfeheit = wanne 2.

wanniehlik = wunlik.

\ransachtieh = wanschachtieb, optativns.

wunsam, -samtelieit = wanlik, wunne 2.

wünsch, m. wunselie, st. m. ? Wunsch, Verlangen; Vollkommenheit, Ideal.

 

 

wünschen, sw. v. wünsdien, ersehnen, wonach verlangen, begehren; Gutes oder Böses anwünschen; Partcp. wünschet, erivunscht, angenehm, pas¬send, vollkommen.

wunscher, optator.

wiinsehinge, Wunsch; An-, Verwün¬schung.

wAns-dach ** wodensdach.

wunt, adj. wund, verwundet.

wnut-arste, -arstedle, -drank = wanden-.

wunt-krüt (-krade), bogula, centaria (= centaurea), euphrasia, filago, sulpha-rata; vgl. wandenkrüt.

wunt-wort, policaria; vgl. wandenkrüt.

wapperen, aufu. nieder gehen, wackeln.

war, wo, u. Zss., s. wor.

wurde, wurt, f. area, s. worde, wort.

wnrt, wurte, f. Würz, Qewürx, s. wort.

wasch, m. = wisch, m.

wüste = wöste.  wüten = woten.

wftt-seberre, sw. m. ? -seherlink == wöt-scherlink, wodescherne.

S.