MITTELNIEDERDEUTSCHES HANDWÖRTERBUCH

VON

AUGUST LÜBBEN

NACH DEM TODE DES VERFASSERS VOLLENDET VON

CHRISTOPH WALTHER

WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

 

 

Vorwort zur ersten Hälfte (A—nagellos).

Als das grosse Mittelniederdeutsche Wörterbuch von Schiller und Lübben bereits bald nach seiner Vollendung (1881) vergriffen war, wurde aus den Kreisen des Vereins für Niederdeutsche Sprach¬forschung der Wunsch laut, vorerst statt einer neuen Ausgabe ein Handwörterbuch ohne Belegstellen zu veröffentlichen, um möglichst rasch dem Mangel abzuhelfen und um auch solchen, denen das sechs¬bändige Wörterbuch zu teuer sein möchte, das Studium des Mittel¬niederdeutschen zu erleichtern. Mit derselben Energie, welche Lübben nach Schiller's Tode (4. Aug. 1873) den grössten Teil des Hauptwerkes (vom Artikel gsin ab) in verhältnismässig kurzer Zeit vollenden Hess, begann und verfolgte er die neue Aufgabe. Es war ihm aber nicht beschieden, den vollständigen Druck seiner Arbeit beschaffen zu können: als das Werk bis zum dreizehnten Bogen gedruckt vorlag, starb er am 15. März 1884. Der zeitige Verleger hat dann auf Wunsch des Vereinsvorstandes die weitere Herausgabe des Werkes mir anvertraut. Im Nachlasse Lübben's fand sich dasselbe, bis zum Schlüsse des Buchstabens U ausgearbeitet, vor. Ich habe versucht, die Ausgabe nach den Grundsätzen, wie ich sie aus den ersten zwölf Bögen zu entnehmen vermochte, fortzuführen. Als wichtigste Abweichung vom Hauptwerk stellte sich die Bezeichnung des langen e, einerlei welches Ursprungs, und zwar sowohl in offenen wie geschlossenen Silben, durch e heraus. Aus dieser Wahl des Zeichens ergab sich mir die Notwendigkeit, tonlanges e in geschlossener Silbe durch ein anderes Merkmal zu unterscheiden: ich habe, nach Nerger's Vorgang in seiner auf diesem Gebiete epochemachenden Grammatik des meklen-burgischen Dialektes, e gewählt. Dieselbe Art der Bezeichnung habe ich einige Male verwandt, um o. o und ö aus einander zu halten.

Das Handwörterbuch ist im ganzen freilich ein Auszug aus dem grossen Wörterbuche; wer beide vergleicht, wird aber bald erkennen, dass die neue Arbeit vielfältig vermehrt und berichtigt ist. Lübben hat nämlich mit unausgesetztem Fleisse und, wie manche Artikel kundtun, bis zuletzt die Sprachquellen excerpiert und sein Hand¬exemplar  des Mittelniederdeutschen Wörterbuches so mit zahlreichen

 

Nachträgen und Verbesserungen versehen. Diese Arbeit ist dem neuen Werke zu gute gekommen. Ich glaubte nicht gegen die dem Meister schuldige Pietät zu verstossen, wenn ich in Bezug auf meine lexikalischen Sammlungen ein gleiches Verfahren und auch dann be¬obachtete, wann sich dabei für ein bereits aufgenommenes Wort eine Berichtigung, wenigstens nach meiner Ueberzeugung, ergab, da ein etwaiger Irrtum durch Vergleichung eines solchen Artikels mit dem entsprechenden im grossen Wrörterbuche auch als mein alleiniges Eigen¬tum erkannt werden muss; und andererseits glaubte ich im Interesse der mittelniederdeutschen Philologie und im Sinne des verstorbenen Freundes zu handeln, wenn ich nach meinen Kräften mich bestrebte, den gewaltigen lexikalischen Bau, den er aufgeführt hat, zu bauen und zu bessern, wo es mir Not schien. Allerdings hat sich auf diese W^eise der Abschluss des ersten Halbbandes weit länger hingezogen, als ursprünglich beabsichtigt war. Ich hoffe, dass es mir gelingen wird, den zweiten im Laufe dieses Jahres rascher fertigzustellen.

HAMBURG, Februar 1885.

Vorwort zur zweiten Hälfte (nagelmäeh—Z).

Die Herausgabe des Mittelniederdeutschen Handwörterbuches hat mehr Zeit erfordert, als ich anfänglich erwartet hatte. Die Nach¬prüfung der Artikel desselben führte zu erneuter Einsicht der Quellen. Es ergab sich bald, dass aus einigen bereits, aber nicht erschöpfend ausgezogenen, aus anderen Schiller und Lübben teilweise oder gänzlich unzugänglichen, zumal den jüngst veröffentlichten Sprachdenkmälern sich noch manches neue Wort und für die schon verzeichneten oft Gewisseres über Form, Flexion und Bedeutung gewinnen Hess. Da der Druck des Buches seinen stetigen Fortgang nehmen musste, so war weder eine vollständige, noch eine gleichmässige Durchsicht und Excerpierung möglich. Gar vieles fand sich erst, wenn es zu spät und der betreffende Artikel bereits durch den Druck abgeschlossen war. Je mehr die Herausgabe vorrückte, desto mehr wuchs die Zahl der Excerpte an. Gute Dienste leisteten, besonders auch durch Zeit-ersparung, die mit Glossar versehenen Ausgaben. Ausserdem bin ich Herrn Dr. F. Jostes zu Dank verpflichtet für die Hülfe, welche er durch Mitteilung seiner neueren Publicationen und eines von ihm an¬gelegten Glossars zu mehreren noch unedierten Schriften der erbau¬lichen Litteratur freiwillig leistete. Mittelalterliche Glossen habe ich in etwas grösserer Anzahl aufgenommen, als der Verfasser des Wörter¬buchs ursprünglich beabsichtigt hatte. Manchen Nachtrag boten noch Diefenbach's Glossaria latino-germanica;   ein  ziemlich umfangreiches,

 

durch Interpretation und seltene Ausdrücke ausgezeichnetes deutsch¬lateinisches Vocabular des fünfzehnten Jahrhunderts, welches im Besitze der Hamburger Stadtbibliothek ist, habe ich von M an vollständig verwertet.

Die auf diese Weise möglich und nötig gewordenen Zusätze und Veränderungen haben auf Plan und Einrichtung des Wörterbuchs keinen Einfluss geübt; höchstens den, dass ich, um den Band die zu einer bequemen Handhabung unumgängliche Grenze des Umfanges nicht überschreiten zu lassen, auf Raumersparnis bedacht sein musste. Hierzu ward ich auch durch eine anderweitige Vermehrung der Artikel genötigt. Um die Brauchbarkeit des Buches zu steigern, habe ich nämlich häufiger, als der Verfasser, Nebenformen eines Wortes als eigene Artikel, mit Verweisung auf die Hauptform, angesetzt. So suchte ich mir denn Platz zu schaffen dadurch, dass ich Zusammen¬setzungen desselben Bestimmungswortes entweder zu einem Artikel (diesem ersten Compositionsgliede) oder (mit Berücksichtigung der Grundwörter) zu wenigen Artikeln vereinigte, wo nur der bequemen Auffindbarkeit der Wörter kein Eintrag zu geschehen schien, und dass ich manche bloss im speciellen Niederländischen gangbare, dem eigentlichen Niederdeutschen aber fremde Ausdrücke, welchen Lübben Aufnahme gegönnt hatte, ausschied.

Abweichend vom Grossen Wörterbuche, hat der Verfasser Zusammensetzung eines Wortes durch einen Bindestrich zwischen den Bestandteilen angedeutet, dies jedoch nicht auf die suffixartigen Compositionsglieder dorn, heit, schap, bar, haftich, lik, sam etc. aus¬gedehnt und es gleichfalls unterlassen, wenn die Teile durch Contraction oder Assimilation enger verwachsen sind. Bei den Präfixen ist er nicht einheitlich verfahren. Während er die unbetonten (be, ent, er, ge) mit Bindestrich versieht, hat er bei anderen, wie es scheint, diesen nur setzen wollen, wenn sie den Ton haben und in Verbal¬compositionen vom Grundworte trennbar sind. Ich habe diese Weise durchzuführen versucht, bin aber nicht selten über die Richtigkeit meiner Entscheidung unsicher geblieben, teils weil dies Gebiet der Grammatik überhaupt noch sehr der Untersuchung bedarf, teils weil sich nicht immer beweisende Textstellen auffinden Hessen. Auch wird ein Unterschied nach der Zeit zu machen sein: in der älteren ist die Bindung lockerer, der jüngeren dient losere und festere Verbindung zur Entwickelung verschiedener Bedeutungen. Bei einigen Verbal¬zusammensetzungen, z. B. mit over und under, galt wohl, wie zum Teil noch heutzutage, Trenn- und Untrennbarkeit ohne Begriffsunter¬scheidung neben einander.

Die Ordnung der Artikel ist alphabetisch, jedoch mit der Ein¬schränkung, dass die Wörter, welche mit F anlauten, unter V, die mit C und Tz (hd. Z) unter S gebracht sind. Bei in- und aus¬lautendem f ist der Verfasser nicht consequent verfahren, weshalb ich mich berechtigt erachtet habe, hier zur Bequemlichkeit des Publicums für die zweite Hälfte  des Werkes  die  alphabetische Trennung von f

 

und v durchzuführen. Doppelconsonanz im Auslaut hat der Verfasser, der bessern Orthographie des Mittelalters folgend, nicht angewendet, allein bei k, wegen der Schreibung ck, häufig davon eine Ausnahme ge¬macht, so dass man die Wörter bald unter —ck, bald unter —k zu suchen hat. Ich habe nach Analogie der übrigen Consonanten die Vereinfachung zu k festgehalten und danach die in Betracht kommenden Wörter alphabetisch eingeordnet. Für die Schreibung der auf Medien oder Spiranten ausgehenden Wörter sind, wie schon im Grossen Wörterbuche, die aus der mittelniederdeutschen Grammatik bekannten Auslautsregeln beobachtet worden. Für sc oder sk ist, aussei* wo diese Consonantenverbindung in- oder auslautend durch Contraction entstanden war, stets seh gesetzt worden. Richtiger wäre vielleicht gewesen, wenigstens auch mit anlautendem scr eine Ausnahme zu machen. Die Scheidung von g und gh ist gleichfalls nicht versucht worden. Im Inlaut sie zu machen, wäre zur Unterscheidung verschieden lautender Wörter eigentlich notwendig gewesen. Von den Vocalen sind die beiden 6 (got. au und o) und die beiden e, resp. ei (as. e und io) nicht getrennt, sondern orthographisch gleich behandelt worden.

Bei der Ansetzung der Artikel ist durchweg die allgemein-niederdeutsche Sprachform, wie die Sprache der Hansen oder Oster¬linge sie vom dreizehnten bis sechszehnten Jahrhunderte bot, bevor¬zugt worden. Stand die Wahl zwischen mehreren Formen frei, so ward die am längsten herrschende und am weitesten verbreitete und möglichst eine aus der mittleren Zeit vorangestellt. Dialektische Formen hat der Verfasser meist beigefügt, sind von mir jedoch oft wegen Raumersparung im Hauptartikel ausgelassen worden, wenn ihnen aus dem oben angegebenen Grunde ein eigener Platz in der alphabetischen Reihenfolge zuteil ward. Solche mundartliche Ab¬weichungen, deren Kenntnis aus der mndd. Lautlehre vorausgesetzt werden konnte, wie z. B. wenn ü statt 6 (mhd. uo), i statt e (mhd. ie) und a statt o in offener Silbe steht, sind nicht immer verzeichnet worden. Seltenere Nebenformen sind hinter die gewöhnlicheren Formen und in Klammer gesetzt. Steht aber die erste Form eines Artikels in Klammer, so ist diese als gemein-niederdeutsch anzusetzen, nur nicht zu belegen.

In der Bezeichnung der Vokallänge ist Lübben im grossen Wörterbuche dem Vorschlage von Jacob Grimm, Grammatik I3, 252, gefolgt, sich derselben nur in geschlossenen Silben und vor Consonant-verbindung in offenen Silben zu bedienen. Im Handwörterbuche ist er für e von dieser Regel abgewichen und hat jedes lange e, auch in offener Silbe, mit Circumflex oder Dach versehen. Darin hat er recht gethan. Es ist zu bedauern, dass er nicht weiter gegangen und dasselbe Verfahren ebenfalls bei den übrigen Vocalen oder mindestens bei a und o angewandt hat. Denn die kurzen und langen Vocale sind im Niederdeutschen, wie noch im modernen, so schon im mittelalterlichen nicht bloss quantitativ, sondern auch qualitativ ver¬schieden.    Ich habe ein paar Male auch  in   offener Silbe  die langen

 

Vocale a und o mit Circumflex versehen, um zwei gleichgeschriebene (t>, Wörter zu unterscheiden. Und ebenso habe ich bisweilen die Ton- i> längung in geschlossener Silbe durch ä, e, ö angedeutet, Zuweilen bin ich unsicher gewesen, ob ich e, e oder e ansetzen sollte, und nicht immer mag ich das Richtige getroffen haben. Die Endung el in Fremdwörtern, wie padderei, tassel, fardel etc., habe ich nach des Verfassers Vorgang (s. z. B. kordel) el geschrieben, doch ist mir nach¬träglich wahrscheinlicher geworden, dass man el zu schreiben und zu sprechen hat. Ebenso habe ich nach seinem Beispiele die fremd¬ländischen Endungen ie (z. B. olie, passie, familie, vitalie) und ie (z. B. ogelie, paperie, faselerie) nicht geschieden.

Der Verfasser war, wie er mehrfach kundgegeben hat, davon überzeugt, dass die mittelniederdeutsche Sprache keinen Umlaut ge¬kannt habe, mit Ausnahme des von a und a, wo die Schreibung e freilich keinen Zweifel zulässt. Demgemäss ist er sowohl im (»rossen, wie im Hand-Wörterbuch verfahren. Schiller war, wie wir durch K. Schröder's Mitteilung in der Germania 1!>, 120 wissen, entgegen¬gesetzter Ansicht. Obwohl ich gleich Schiller und Schröder der Meinung bin, dass bereits im Mittelniederdeutschen der Umlaut auch andere Vocale aussei" a ergriffen hat, so durfte ich doch einmal bei Herausgabe von Lübben's Arbeit diese Meinung nicht zur Geltung kommen lassen, und andererseits liegt die Frage noch gar nicht so spruchreif, dass man für jeden einzelnen Fall sicher den Umlaut zu behaupten oder zu leugnen vermöchte. Ist doch seit nicht gar langer Zeit überall erst die Untersuchung über den Umlaut und andere Fragen der mndd. Lautlehre möglich geworden. Früher hinderte der Mangel an Ausgaben der Sprachquellen, besonders an genauen, gewissen¬haften. Es ist das Verdienst von Juristen und Historikern, wie Homeycr, Wehrmann u. a., zuerst die Notwendigkeit getreuer Wieder¬gabe der handschriftlichen Vorlagen erkannt zu haben. Ihnen sind jüngere Editoren, wie z. B. Hänselmann, Koppmann und überhaupt die Waitz'isclie historische Schule gefolgt, so dass in ihren Publicationen jetzt schon ein umfangreiches Material für das Studium der Sprache vorliegt. Auf der Thätigkeit der Philologen ruhte dagegen lange wie ein die Entwickelung hemmender Meltau eine aus unzulänglicher Kenntnis des Mittelniederdeutschen abgezogene Normalorthographie und eine Geringschätzung der Weise, in welcher das Mittelalter selbst meinte am füglichsten die Laute des Niederdeutschen darstellen zu können. Das scheint anders werden zu wollen: es mehren sich die lauteren Textausgaben von guten Handschriften und alten Drucken auch aus der schönwissenschaftlichen Litteratur. Meines Bedünkens kann auf diesem Wege fürs erste nicht leicht zu viel geschehen, selbst wenn der ästhetische Wert oder der geistige Gehalt der Dichtungen nur gering sein sollte. Die Folge würde sein, dass die Erforschung der Lautlehre und Grammatik neuen Aufschwung nehmen kann. Man wird sich betreffs jener die Frage vorlegen müssen, ob wir mit Recht ferner die Consonantzeichen f,  gh, y, sc, ssch, z, tz und die Vokal-

 

bezeichnungen 0 und M. (NB. nicht (fl>, denn dafür hatte man e), ij oder y, die Haken oben oder unter den Vocalen, die Stapelung von Yocalen über einander oder ihre Gesellung auf der Linie neben einander ein¬fach ignorieren dürfen, als wären sie bedeutungslose Variationen oder Sclmörkeleien müssiger Kalligraphen, und ob wir nicht vielmehr darin den Ausdruck von Lautschattierungen zu erblicken haben. Mit Hülfe der besseren Handschriften wird man die Bedeutung und die Hegel dieser mittelalterlichen Orthographie wohl entdecken können. Dann Avird es an der Zeit sein, an die Stelle der hergebrachten, zwar be¬quemen, aber die Sprache mangelhaft und teilweise unrichtig dar¬stellenden Normalschreibung eine neue zu setzen, welche möglichst der mittelalterlichen Schreibweise anzunähern wäre, so dass man z. B. etwa auf den CircumÜex, aussei* in grammatischen Untersuchungen, Verzicht leisten dürfte.

Dass die Texte, wie bisher nach der alten, so nach einer solchen lautgemässeren Orthographie ohne Rücksicht auf zeitliche und örtliche und individuelle Dialekteigentümlichkeit dann zurecht gestutzt und uniformiert würden, ist nicht zu wünschen und auch wohl nicht zu erwarten. Hingegen ein Wörterbuch kann ohne solche geregelte Orthographie nicht fertig werden; ohne die jetzt geltende wären auch das Mittelniederdeutsche Wörterbuch und das Mittelniederdeutsche Handwörterbuch wahrscheinlich nicht zu Stande gekommen. Daher war mir auch vorgeschrieben, das letztere Werk in der vom Verfasser eingeschlagenen Bahn zu Ende zu führen. Trotz aller angewandten Mühe mag jedoch die Arbeit hie und da Consequenz und Gleich-mässigkeit vermissen lassen, was ich für Lübben mit seiner längeren Krankheit, welche in seinen Tod endete, für mich mit der Schwierig¬keit zu entschuldigen bitte, welche mit solcher Aufgabe, das Werk eines Andern herauszugeben und zu vollenden, verknüpft ist.

HAMBURG, August 1888.

C. H. F. Walther.

HINWEIS

Der Benutzer dieses Handwörterbuches sei auf folgende falsche Wortstellung hingewiesen, auf deren Berichtigung leider verzichtet werden mußte:

S. 191 b          kukör vor kukuk    S. 192 b

S. 193 a           kummerbref nach kummerachtich    S. 192 b

S. 260 b          overevenen u. f. nach overeten    S. 261 b

S. 300 b          richtlik nach richtinge    S. 301 a

S. 334 a           schotele vor schoteleit

S. 461 a           utrichtinge nach utrichtich    S. 461 b

 

a, als Buchstabe fern.

a, interj. ach!

a (aha, ahe), /. Wasser, Gewässer, Strom, Bach, feuchte Niederung.

-A, emphatisch bei Ausrufungen an Partikeln etc. angehängt.

abbndisse, -dische, abdisse, Äbtissin.

abbedie, abdie, Abtei.

abbesate (= ambasiate). Abgesandter.

abbeteke, Apotheke; abbeteker, Apo¬theker.

abbet, Abt.

abebök, Äbecedarium.

abel, geschickt, passend, tauglich.

aböle (aweele), Pappel (= alber, populus alba); auch glossiert als abies; als Pflanze: hippia major s. rubra.

abelheit, Geschicklichkeit, Tauglichkeit.

abelike, adv. auf geschickte Weise.

abisse, f. Abgrund, aß'jcrso;.

aborge = ane borge?

abraham, (Mantel)sack ; (Geld-beutel; Sackgasse).

abüs, n. Sache die Befremden, Aufsehen erregt.

abuwich u. anbmvich, baufällig.

abuwinge, ungebautes Land.

ach, interj. ach der schände! ach der wedage!

acht, achte, acht; de achte dach, die Octave eines Festes; de achte dage, die ganze Woclte nach einem Feste.

acht, achte, f. Acht, Verfestung des Kö¬nigs; achtbr£f, Schreiben, das die Acht öffentlich verkündigt.

acht, achte, f. 1. Acht, Aufmerksamkeit, Sorgfalt. 2. Art u. Weise, ratio. 3. Ansehen, Achtung. 4. Rang, Stand, Stellung im Leben. 5. die in gleicher Stellung stehenden, Genossenschaft. mine acht, Leute meines Ranges u. Standes.     6.   Beratung,   bes.   der

 

Genossenschaft, der Urteils findet, Freunde; acht bidden, um Beratung (mit Freunden, Bechtsbeütänden) bitten; an ene achte gän, sich mit seinen Freunden etc. beraten; concret. die Achtsleute. 7. Beschluss der Ge¬nossenschaft, Urteil, Weistum. 8. Gerichtsversammlung, placitum. 9. der Bezirk des Gerichtes, der Ge¬nossenschaft. 10. Bedenkzeit, Rechts¬frist, spatium deliberandi; überh. Frist.

acht(-, ach-, ac)bar, ansehnlich, herrlich, bes. als Titelbezeichnung grosser Herren. — acbar maken, autenticare, eine Urkunde als authentisch bezeich¬nen.

achtbarheit, Ansehen; ceremonieüe Weise.

achtbarlik, ansehnlich, achtungswert; -liken, adv. honorabiliter.

achtede, der achte, de achtede (oder achte-) dach, die Octave eines Festes.

achtegede, achtzehnte.

achtehalve, sieben und ein halb.

achtelink, eine kleine Münze, 5Vi Pf. (= kortelink).

achten, sw. v. 1. rechnen, zählen, die Zahl überschlagen, schätzen, taxieren. 2. berücksichtigen. 3. aufmerksam auf etwas sein, achten, besorgen.. 4. be¬raten.   5. erachten, glauben.

achtendei, Achtel einer Tonne.

achtentich, achtzig.

achter, m. Abschätzer, Taxierer.

achter (achtere) u. echter, m. der in der Acht befindliche, proscriptus.

achter, präp. mit Dat. u. Acc. 1. hinter; -längs, durch-hin, achter (den) straten, per vias; achter lande, per terram; de achter lande lopet, erraticns; adv. ach¬ter landes.   2. zeitlich: nach.

achter, adv. 1. hinten; van achter to,

 

von hinten her; achter af, hinterwärts, zurück. 2. zeitlich: später, tmehher. 3. modal: to achter, a retro; to a. bringen, zurück (nicfU vorwärts) brin¬gen (bildlich); to a. gan, zurückgehen (weniger Einnahme, Gewinn etc. haben); mit Gen. verlustig gelten; to a. komen, AbnaJime erleiden, verlieren; to a. sin, im Rückstände sein, frz. 6 tre en arriere; mit Gen. oder mit an: Forderungen an jemand haben.

achter, adj. hinter;  Comp. achter K. echter; Superl. achterste u. echterste.

achterbakes, adv. hinter-rücks.

aehterbllren, unterbleiben; a. laten, sein lassen.

achter-bort, f. Nachgeburt.

achterdeken, subdecanus.

aehterdftl, Hinterteil; bildlich (Ggs. zu vordel): Nachteil, Schaden.

achterdenken, Hintergedanke.

achterebbe, die letzte Zeit der Ebbe.

aehtergerede, Schwanzriemen der Pferde (poatela).

Mhtethalre^hinterrücks (von der Hinter¬seite her).

aehterhode, f. Nachhut.

aehterbol, n. After.

achterholt, m. u. n. Hinterhalt.

aehterhoren, verleumdet werden.

aehterklap, übleNachrede, Verleunidung.

aehterklappen, afterreden, verleumden.

aehterklapperle u. aehterklapplnfe, Ver¬leumdung.

aehterklapper, Verleumder.

aehterkolsen, verleumden.

aehterkober, Verleumder.

aehterkopen, verleumden.

aehterkoper, Verleumder.

aehterkosen, afterreden, verleumden*

aehterkoser, Verleumder.

achterkoseiie u. aehterkoslnge, Afterrede, Verleumdung.

aehter-laten, hinter-, zurücklassen; ver¬säumen, unterlassen, übergehen.

achterlatenkse   u. aehterlatiuge,   Ver¬säumung, Sünde.

aohterlogene, Verleumdung.

achtern u. eehtern, sw. v. hintansetzen, entfernen; reft. zurückbleiben.

aehterna, adv. hintennach, hinterher.

aehterpart, Hinterteil.

 

nehterport, Hintcrpfortc, After.

aektcrrat, späterer Hat.

achter-rtp, Hinterseil, Schwanzriemen (postela).

aekter-sele, Hintersiele, Hinterriemen, postela; die schwerste Stelle im (vier¬spännigen) Zuge, in de a. körnen, Midi.: zurückkommen, in seiner Nah¬rung Abnahme leiden.

achterspil, Ehebruch.

aektersprake, -spreke, Afterrede, Ver¬leumdung.

aclitersprekeu, afterreden, verleumden.

ackterspreker, Verleumder.

ackterston, zurückstehen, rückständig sein.

aekterctediek, rückständig.

achterstellick, zurückbleibend; rück¬ständig.

ackteretendlck, rückständig.

ackter-terden, umgesetzt für: achter-treden, zurücktreten.

nchtertow, Hintertau (Ggs. vor-tow).

achter-üt, fiinten-aus.

ackitervldt, die letzte Zeit der Flut.

achtervoget, Untervogt.

ackterrolgen, nachfolgen, nachkommen; verfolgen, bes. im Jurist. Sinne, eine Sache, Klage etc.; bei versessener Rente den Eigenthümer eines Hauses zum Verkauf treiben.

aekterwaren, bewahren, beschirmen.

achtenrascher, Hinterkläffer, Verleum¬der.

acktenreck, Rückzug, Rückweg.

acktenregen bliven, unterbleiben; a. laten, unterlassen.

aektenrert, -wart, -wort, hinterwärts, zurück.

aektenvort, üble NacJirede.

acktesman, Plur. -lade, der zur Beratung gezogen wird, Teilnehmer einer Acht, Scfiöffe etc.

.. achtick und -eekttck, Adjectivendung, entw. von acht (Art oder Weise) oder = (h)aftick.

aektinge, f. (Rechnung) 1. Achtung, Auf¬merksamkeit. 2. Wertschätzung. 3. Stand. m

acktinge, Achtung.

aektlos = echtlos.         /

achtwort, s. ecktwort.

 

ackcr, in. auch n. beackertes Land.

ackeren, sw. v. ackern, ackertlant, Acker¬land.

ackeren, n. Eichel; Eicfielniast. s. auch eckeren.

ackerenval, EicJielnfall; Eicfielmast.

ackerkrut, agrimonia.

ackennan, Plur. -lade, Ackersmann, Bauer; auch Benennung der Bach¬stelze, bes. in der Deminutivform: ackermänneken.

aekeroioine, Ackermuhme, d. i. die Frau, die in einer grösseren Wirtfisefiaft auf das Vieh und die Mägde achtet, s. mome.

nekerpage, Ackerpferd.

ackerrecht, Ackerxins.

ackertrad, polygonum aviculare ?

ackervent, s. vent.

ackenrerk, n. concr. alle Ländereien, die mit dem Pfluge bearbeitet werden.

acket (aket), Naclistellung, Hinterlist, insidiae.

adebar (und edebar, etfebere), in. Storch.

adebars-brdt, Gerauium Robertianora; Iris Psendacorus.

adebars-kasber (Storchkirsclie). Ribes nigrum.

adebars-snaYel, Storchschnabel; Gera-nium Robertianum.

adebars-nlbbe, Delphininm consolida u. Geranium cicular.

adek(e), Attich, ebulus.

adel, ags. adnl.  Stollen (im Bergbau).

adel (äl), m. Geschwulst, Geschwür, bes. Fingergeschwür, pauaritium.

adel (addel, eddel, iddel), ags. adele, zu¬sammengeflossene garstige Feuchtig¬keit, Jauclte, Mistjaudie.

adel, m. nnd n. Abstammung, bes. freie, edle Abstammung; coll. die Adlichen.

adel-arn, edler Aar, Adler.

adelbrdf, Urkunde, welche den freien Stand eines Mensehen bezeugt.

adelbroder, echter Bruder.

adelddm, adellicher, freier Stand.

adelik, adellich, herrlieh, vortrefflich.

adelkint, ein Kind von freier Geburt.

adel-, (addel)p61, Mistpfuhl, Mistpfütze.

adelsone, ehelicJier Sohn, Ggs. kevessone.

adem, in. Atliem.

ademeu, athmen.

 

ademtocht, Athemxug.

ader, adder (edder), Natter, jede (giftige) Schlange.

ader(e), f. 1. Sehne,Flechse des thierischen Leibes, nervös; Peitsclte aus Seltnen qemacht; Rippe in den Pflanzen. 2. Blutröhre, Ader. 3. Plur. das In¬nere, Eingeweide, Mutterleib. Vgl. inaderen.

ader(e), mhd. eter, Staken, Knüppel, woraus man die Zäune macht, s. eder.

äderen, sw. v. mit Sehnen (Adern) ver¬selten, den Sattel äderen, beziehen und bcpolstern; aus Sehnen machen, aderde repe, funes nervicei.

aderieh, 1. schlangicht, viperinus. 2. seh-nicht, nervosus.

aderkomren, arkouwen, wiederkäuen.

ader, (adder) -slange, (tautol. Zstxg.) Natter.

aderstrük, Strauch oder Knüppel zu Zäunen.

ader-tüu, Zaun aus Adern, Oehegexaun. s. edertön.

äderen-, aderlater, der zur Ader lässt.

aderensleger, der zur Ader lässt, Schröpfer, minutor.

odennonie, Agrimonia, Enpatoria.

adenvech, Schlangenweg, ScJUeicfiweg.

aderwort (Natterwurx), serpentina.

adich, Attich.

admal = etm&L

a-drotlch, überdrüssig.

fl-ducht (adoit), f. Wasserzucht, Abzucht des Wassers, aqaaedactus, canalis. s. auch agetucht

adrenant, na advenant, nach VerMltnis, frz. ä l'advenant.

advente, f. Advent, die Adventszeit.

al,präp. ab, von, von-Jterunter.

af, are, adv. ab, herunter, von — weg. af (ave) sin oder wesen, abwesend sein; abgesetzt sein; abgethan, beendigt sein; los, ledig sein; af hebben, her-unter, weg, abgeschafft haben; af nnde an, hin und her (räumlich); dann und wann (zeitlich); af of an, ja oder nein (modal); af nnde to, hin und zurück; ab und zu; ja oder nein.— Häufig = dar af (wie mede=darmede). Viele Verben werden mit af und dem Dativ verbunden, die nicht to sehr

 

als Oomposita anzusehen sind, als vielmehr nur bezeichnen sollen, dass eine Thätigkeit zum Nachteil und Schaden oder Leidwesen der durch denDativangegebenenPersongesefiah.

af-asen, abfressen, bildl. rupfen, um sein Cfut bringen (?).

af-baden, verlieren, einbüssen ? nieder¬legen (ein Amt) ?

af-bäte, Abnutz, Nebennutz, unrecht-mässiger Vorteil.

af-bede, Abbitte.

af-beholden, -holden, abgewinnen im Wege Rechtens.

af-belden, abwarten.

af-beraden, ausberaten, abfinden, (Kin¬der) aussteuern.

af-bernen, abbrennen. .

af-benten, abbrechen.

af-bldden, ab-, erbitten.

af-binden, abbinden, ablegen.

af-btten, wegbeissen.

af-bloten, ab-blössen, (Holz) wegiiauen.

af-bodelen, -bolen, jem. wegen seiner Ansprücfie abfinden (s. bodel, böl).

af-boren, abheben, wegnehmen.

af-borgen, gegen Bürgschaft abnehmen.

af-bont, Abbruch.

af»bot, Abgebot, Abbestellung.

af-boairen, beim Bebauen eines Landes einen andern benachteiUgen.

af-breke, Abbruch.

af-breken, 1. intr. Abbruch erleiden, ab¬nehmen, kleiner werden (auchunpers. mit Dativ). 2. trans. Abbruch thun, wegreissen, benehmen, abzielten (in der Bezahlung). Refl. sidi zurück¬ziehen, nicht länger leisten wollen.

af»breker, Wegnehmer, Räuber, der (den Armen etc.) Abbruch thut.

af-brekichejt, Abbruch, Abgang, (defec-tuositas).

af-breklnge, Benehmung, Beraubung.

af-brennen, ab-brennen (der Inf. lautet in guten mnd. Quellen stets af-bernen).

af-bringen, 1. wegnehmen. 2. verbringen, verschwenden.

af-brinfer, Verbringer, Verschwender.

af-brftk, Abbruch, Schaden, Nachteil; Mangel (der Zahlung von Zinsen etc.)

afbrokleli und afbroldieh, zum NadUeil

gereichend, schädlich.  .           \

 

af-busemen, aus dem buseme (s. d. W.) nehmen; aus der Zugehörigkeit zur Familie, und, auf Leibeigene bezogen, aus der Hörigkeit entfernen, heraus¬nehmen.

aMmteu, ab-tausclmi.

af-buwede, Abbau, Bebauung einer Berg¬werksgrube.

af-dank, Abdanh, Niederlegung einer

. Stelle, (afdanken 1. jem. seines Amtes

entlassen. 2. sein Amt niederlegen).

af-degedingeit, -dediugen, 1. durch ge¬richtliche Entscheidung oder Vertrag (Verliandlung) von einem gewinnen oder erzwingen. 2. durch Unterhand¬lung abwehren, durch Ab findung zu¬frieden stellen. 3. refl. durch Ver¬gleich von Feinden sich losmacJien, kapitulieren.

af-döl, Abteil, Anteil am Erbe.

af-d£Ieu, 1. im WegeBecMens aberkennen.

2.         abteilen, als Abfindung zuteilen.

3.         verurteilen.

af-delinge, Abteilung; EntscJieidung (= schedinge).

af-delligen, -delgeu, vertilgen.

af-d$nen, durch einen andern Dienst wieder vergelten.

af-diugen, am Preise, an der Schuld etc. etwas abziehen ; refl. sich durch einen Vertrag (UnterJtandlung) frei, los machen, = afdegedingen.

af-ddn, entfernen, wegschaffen, auf lieben; schUtcJUen, töten: refl. mit Gen. oder van. ablassen wovon; sik afdön van den live, Selbstmord begehen.

af-dorschen, abdreschen, abprügeln.

af-dracht, 1. Entschädigung, Genug-thuung. 2. ScJtaden, Nachteil. 3. be¬sondere, auszeichnende Tracht.

af-dragen, -dregen, 1. ab-, wegtragen; entfernen; abwenden. 2. Abtrag inachen,Entschädigung leisten,büssen wofür.  3. Abbruch thun.

af-dreclitich, Abtrag thuend, nocivus.

af-dreger, der etwas wegträgt, Ggs. to¬dreger.

af-dreukeu, ertränken.

af-drepen, ein Abkommen treffen, sich vergleichen.

af-dringen, abdringen, erzwingen; (vom recfiien Wege) abbringen.

 

af-driven, abtreiben; wegtreiben, weg¬nehmen; auch im Wege Rechtens entzielien.

af-drogen, 1. abtrocknen. 2. austrocknen, das Wasser ablassen.

af-drouwen, 1. durch Drohung nehmen. 2. durch Drohung zum Abzüge brin¬gen.

af-druppe, der unterste Teil des Daches, grunda.

af-dwagen, abwaschen.

af-dwingen, abzwingen, zur Zahlung nötigen.

afermund = ovennund, Grosssprecherei, vorlauter Mund (afer, affer liäufig = over).

afenvlnnen, abgewinnen, benehmen.

af-eten, abessen, abfressen.

affersten = abfristen, (gebührende) Frist gewähren?

äffe, Affe. Diese hochd. Form begegnet zuweilen auch mnd.

äffen, äffen, höhnen, verspotten, gecken.

affenie = affenheit, fatuitas.

af-entlasteu, verstärktes entlasten.

af-engren, abzwingen.

af-eren, abpflügen, durch Pflügen Land benehmen.

af-ermanen, abmahnen, abfordern, exi-

gere.    -

af-eschen, abfordern, Auslieferung, Über¬gabe etc. verlangen.

af-erenen, eben, gerade machen, schlich¬ten.

affetucht = avetucht. s. aducht u. age-ducht.

af-Men, wegfreien, weg-heiraten.

af-gan, weggehen; aus dem Leben schei¬den, sterben; abnehmen (vom Monde etc.) ; verloren gehen ; abgehen, nicht zu Stande kommen; loskommen, sich der Anklage entledigen. — Mit Gen. (u. Ace.) verlassen, aufgeben, ver-zicJiten, sich entäussern. — Irans, gellend erreicfien (auch bildlich: be¬kommen).

af-gank, Abgang, das Abgängig-werden.

af-gedinge, Loskaufung eines Unfreien, ireigebung.

af-gelden, abkaufen, bezahlen; refl. sich loskaufen.

af-gnagen, abnagen.

 

af-godesch, abgöUiseh,Abgöiter anbetend.

af-godie und af-goderie, Abgötterei.

af-got, Plur. af-gode, Abgott; fern, af-godinne.

af-graven, tveg-graben.

af-gripen, tveggreifen, gefangen nehmen.

af-grnnt, -gründe (Oenus wechselnd), Abgrund.

af-grundich, tief (wie ein Abgrund).

af-gnden, jem. wegen seiner Ansprüche abfinden.

af-gunst, -gunstkhett, Ab-, Misgunst.

af-hagen, durch Setzung eines lebendigen Zaunes Land wegnehmen.

af-halven, abseits, s. halve.

af-handelen, durch Verhandlung bestim¬men, festsetzen.

af-handelinge, (endliche) Festsetzung, Abschluss der Unterhandlung.

af-hansen, mit Jtarten Worten jem. scJielten.

af-harden, -lierden, abmahnen, Ogs. an-, toherden.

af-hardieh (Ogs. vnl-hardich), nicht aus¬dauernd, überdrüssig.

af-heimiseh, aus der Heimat abivesend.

af-heimischelt, Abwesenheit aus der Hei¬mat.

af-heldich, geneigt, abschüssig, proclivig.

af-heldicheit, Abhängigkeit, Abschüssig¬keit, proclivitas.

af-henden, abhanden; van affhenden bringen, verloren gehen lassen, bei¬seite schaffen.

af-hendlch, nicht vorfianden, nicht an¬wesend, verloren, a. maken, wegneh¬men (Privilegien, Bullen etc.). a. wer¬den, verloren gehen. Befl. sik a. maken, sich entfernen.

af-hoden, abweiden.

af-holden, im gerichtl. Sinn: abwehren, eine Beschuldigung von sich weisen.

af-holt, besonders aus der allgemeinen Holzmark alisgeschiedenes Oehölx; Abgang vom Holz, Fallholz.

af-horen, erhorchen.

afhoste (afhuste, afhorst, afhoster), Klein-xehnte, decima minnta; wahrscheinlich ein Blutzehnte (vom Jungvieh), syn. mit aftegede.

af-h<mw, Abhieb.

af-hoawen, abflauen; bes. den Kopf ab-

 

hauen,  hinrichten durch Köpfen;

Midi: anstellen, äußeren mit etwas. aMwnrar, ein Schmiedewerkzeug 9 •f-fcita, abhäuten. af-karea, abheuern, abmieten. •f-jagm, abjagen(Raub, gestohlenes Gut

af-Jeg«r, der geraubtes oder gestohlenes Out dem Räuber oder Diebe abjagt. af-kenntn, sein Amt niederlegen, — af-.  kesen.

af-keren, weg-, abwenden, verhüten. af-kerieh, abwendig, nicht geneigt, feind¬selig.

af-kerlnge (afkerent, afkftr), 1. Abwen¬dung, Abfall. 2.Widerwille, Aversion.

af-kesen, (den Dienst) aufsagen, das Amt niederlegen, abdanken; von Bauern: freiwillig abzielten von einem Hofe.

af-keslnge, Amtsniederlegung.

af-kton, abstreiten.

af-klaffen, durcfiSchwatzen wegnehmen.

af-klelen (-kleigen), abkratzen.

af-kllmmen, ab-, heruntersteigen.

af-komen, intr. abkommen, abgehen (von einem Amte), loskommen (mit Gen.); trans. einholen; ersetzen.

af-kopen, abkaufen; von jemand ein Hecht, eine Berechtigung kaufen; Rente einlösen (durch Wiederbezah-lung des geliehenen Capitals).

af-korten, abkürzen, kürzen.

af-korthtge, Kürzung, Schmälerung.

af-kottfeeren, mit einer Quote abfinden.

af-krfgen, abstreiten.

af-kriten, (mit Kreide) bezeichnen, ab¬teilen,

af-kobblnfe, Anbau (einer Scheune etc.), vgl. ütkubbinge.

af-knmmeru, durch Beschlagnahme ent¬ziehen.

af-kundigen, Öffentlich bekannt machen (bes. durch Verlesung von der Kanzel).

af-knndlginge, -knndluge, öffentliche Be¬kanntmachung (von der Kanzel); spec. Aufgebot der Brautleute.

aMAn = aflaten.

af-Iandlch, (vom Winde:) votn Lande her wehend.

af-langen, mit ausgestreckten Armen er¬reichen; überh. erlangen, erreichen,

 

bekommen; mit dem Geiste erreichen = begreifen.

af-lat, n. Ablass.

af-lateu, herunterlassen; das Wasser (eines Teiches) ablassen; Jterunter-setzen, von einem Hofe, Oute etc.; ablassen (zu thini); abstehen, ver¬ziehten.

af-latinge, Verzichtleistung.

af-Ieden, abglieden, abtrennen; dem doden de hant af-Ieden, die abgelöste Hatul eines Erschlagenen vor GericlU bringen statt des ganzen Körpers.

af-ledlgen, ledig machen, ablösen.

af-leger (-lager), Absteigequartier, Ein-kehr; Hecht der Einkehr und freien Zehrung.

af-leggen, 1. niederlegen; bes. Waffen, Gepäck etc., um es Wegelagerern zu überlassen oder auch um einzuketiren, dalier: Herberge nehmen; afleggen laten, aufnehmen, bewirten. 2. bei Seite legen, abstellen, abschaffen, ab¬schlagen, von sich schieben; entlassen, abfertigen. 3. von Schiffen: auf oder in See gehen, abfahren. 4. bezahlen (die Schuld ablegen), befriedigen (durch Bezahlung der Schuld), ver¬güten. — Refl. steh einer Anspracfie rechtlich entledigen.

aMeggfnge, Bezahlung, Erstattung.

a/-leglch, (-leggieh), weigerlich, hinder¬lich.

af-Ieneu, ableihen.

af-Ietich, ablassend wovon.

af-leven, erleben.

af-lerer, der etwas erlebt.

af-lirleh, a. werden, mit Tode abgelten, sterben.

af-lopen, intr. 1. weglaufen. 2. Irans, laufend einholen.

af-losen, ablösen; von einer Schuld ab¬bezahlen.

af-losinge, Ablösung, Aufhebung.

aMoren, abgeloben, geloben etwas abzu¬stellen.

aMuren, abwarten.

af-maken, abmachen, endigen, eine Sache ins reine bringen; in der Kochkunst: schliesslichzubereiten, die letzteHand anlegen.

af-malen, 1. mit einem Mal bezeichnen;

 

den Schweinen ein Mal aufbrennen. 2. abmalen, schildern.

af-manen, abmahnen (Geld etc.), ein¬fordern.

af-meten, ab-, ermessen.

nf-minnen, weglieben, d. h. durch Liebe wegnehmen, verführen, vgl: af-frien.

af-morden, durch Mord benehmen.

af-name^/naw^appellatioigiiominiosa.

af-negen, abbiegen, vom rechten Wege sich abwenden, declinare.

af-nemeu," abnehmen; von einer Ver-pflichtung, Beschuldigung, Ansprache befreien (bes. durch einen Eid); schliessen, urteilen.

af-neminge, Benehmung ; das Sühnegeld für einen Erschlagenen an dessen Verwandte.

af-nemer, der ab-, wegnimmt; derjem. ^ von einer Beschuldigung befreit.

af-nomven, abdrängen, abzwingen.

af-ogen, bemerken, erblicken.

af-ort, abgelegener Ort.

af-pandeii, ab-pfänden, von jemand ein Pfand nehmen.

af-penen, ab-, herauspressen.

af-radelse, Rätsel.

af-raden, abraten; = af-verraden, durch Verrat hingeben, prodere.

af-rede, Abrede, Leugnung; in a. sin, leugnen.

af-r£ken, abiekhen (mit Ausstreckung des Armes berühren), erreichen (eig. u. bildl.) ; herunterreiclten.

af-rekenen, -reken, abrechnen, kürzen, defalcare.

af-richten, 1. durch einen Richterspruch erledigen und entscJmden. 2. durch einen Richterspruch aberkennen, Ggs. törichten.   3. entrichten (eine Schuld).

^ 4. hinrichten. 5. abfertigen; abwei¬sen, ausscJielten. — Refl. sich ver¬söhnen.

af-richtinge, Entscheidung; Schlichtung.

af-riden, reitend erreieiien.

af-rigen, herfliessen, derivare.

af-rl8inge, Einkünfte, Gefälle (af-risen, herunter-, abfallen).

af-riten, abreissen.

af-i'oniien, niederrennen, rennend vom Pferde stechen; refl. sich den Kopf abrennen.

 

af-ronnlcli (-ruiinicli, -rhmlcli), wegge¬kommen, entlaufen; a. werden, ent¬rinnen.

af-ropen, verkündigen, proclamure.

af-roven, weg-rauben.

af-rueken, wegrücken, wegreissen.

af-rumen, den Platz, Ort verlassen, räumen, abziehen.

af-rungtigr, (wegläufig, weglaufend), a. werden, entrinnen, sich vor Gericht nicht stellen (contumax), ungehorsam sein; a.maken, veräussern, in andere Hände bringen.

af-rute, abrotanum.

af-sate, a. nnde n^saie, das Ab-und Auf¬setzen der Meier.

af-schaffen, fortschaffen, entlassen.

af-scltatten, als Steuer oder ScfuUzung abnehmen, abpressen.

af-sckedeliken, abgeschieden (von der Welt).

af-seheden, 1. trennen, absondern (Part. afgescheden auch: absonderlich, selt¬sam). 2. aburteilen; absprechen, ab¬erkennen. 3. verabschieden.

af-schedlnge, Trennung.

af-schelken, zwei Holzteile in einander passen; durch Anstückung verlän¬gern (?).

af-schet, 1. Abscheidung, Abfindung. 2. Abschied, (schliessltche) Verab¬redung.  3. Vergleich.  4. Bescheid.

af-scheten, abschiessen; intr. herab-schiessen, herabstürzen, -fallen.

af-scheven = af-schuven. ab-, wegschie¬ben.

af-schillen, -schellen, abscMlen, decor-ticare.

af-scholen, abnpülen, durch das Anschla¬gen des Wassers wegspülen.

af-schoren, abreissen.

af-schrapen, abseftaben, abradere (af-sclirapela, was abgeschabt ist).

af-ftehriren, durch ein Schreiben auf¬kündigen.

af-sehulen, im Versteck abwarten.

af-Kchnmen, abschäumen, defecare.

af-schmv, Abscheu.

af-sehnwelieh, abscheulich.

af-flchuwen, absdirecken.

af-scluiTen, ab-, wegschieben.

af-seg^en, 1. entscheiden, ein Urteil etc.

 

aussprecJten; undpersötilich; verur¬teilen. 2. absagen, verzichten; den Frieden aufkündigen, reirantiare. af-gewehter vient, der sich öffentlich als jemandes Fbind erklärt hat; de veide a., die Fehde absagen, erklären, dass sie abgethan ist.

af-ifo, visieren fein Geschütz zum Ab¬feuern nach dem Ziel).

af-Mttebe, Nische zum Aufbewahren (vgl. aftide).

af-setten, 1. ab-, heruntersetzen, aucli vom Preise; die Kaufmannsgüter ins Schiff bringen (mittelst eines Krah-nes), (gewaltsam) vom Wagen ab¬laden. 2. ablegen, entfernen; ab¬setzen, aus dem Amte entfernen. 3. aussondern, ausstatten (Kinder).

af-slehte», absondern (durclt, Sieben), aus dem Wege räumen (?).

af-stohtleh, ersichtlich, aus der Ferne sichtbar.

afeld© (gr. ä^U, mlat. absida), Seiten¬schiff (der Kirche) ; halbrunder Anbau an den, Chören; dann (mit volks¬tümlicher Etymologie von side, Seite)

7 jeder Seitenraum, auch kleiner Anbau an der Seite des Haupt-Gebäudes.

af-dn KB af-sinnicheit, Wahnsinn.

af-dnnleli, von Sinnen, unsinnig.

af-dmüdielt, Wahnsinn*

af-dtten, 7. sieh heruntersetzen. 2.trans. absitzen, sitzend etwas thun.

af-«laeli, 1. Werkzeug eines Schmiedes, Schmiedsstock, •phüllrxi, 2\ Abnahme, Verminderung; abschlägige Zahlung; Heruntersinken im Preise. 3. ab-schlägige Antwort.

*S-dtok,l.ab8chlagen,er8chlagen; schlach¬ten; zurückschlagen, zurücktreiben, niederschlagen; abladen, abwerfen.; abziehen, abrechnen, defalcare; in Abschlag bezahlen; (in Beschlag neh¬men ?) 2. mir. einen Weg zur Seite einschlagen; heruntergehen, sinkenim. Wert; misraten; rückgängig werden.

af-slikeii, abschleichen, durch Überrum¬pelung nehmen.

af-altten, 1. abschleissen, abnutzen. 2. niederreis8en.

af-sloten, durch einen slöt (Graben) ab¬grenzen.

 

af-sluteu, 1. abscJUiessen. 2. das Schloss wieder abnehmen.

af««machten, aushungern, durch Hunger zur Ergebung zwingen.

af-snede, Abschnitt (als Teil oder Ende).

af-snlden, abschneiden; ein afgesneden (d. i. kurzes) Kleid. — afgesneden, von der christlichen GemeinscJiafi ge¬trennt, Ungläubiger, Sectirer, Ketzer; so heissen z. B. die Russen de unge-lovigen, afgesneden Bässen.

af-snoien (-stielen), als Schnatbaum be¬zeichnen. Dazu d. «Sw&sf .af-gesnoginge.

af-sogen, (Kind) entwöhnen.

af-son(e), Versöhnung, Genugthuung, Abfindung.

af-sonen, versöhnen, abfinden.

af-spannen, abspannen, wegnehmen.

af-spannen, weglocken, abspänstig macfien.

af-spenen, -sponen, (Kind) entwöhnen, von der Mutterbrust (spene) entfernen.

af-spennlch maken, abspänstig machen.

af-splßt, abgerissenes Stück, Abspliss.

afnspllten, abspleissen, abtrennen.

af-spreken, 1. (das Urteil) abgeben, ver¬künden. 2. lossprechen, freilassen. 3. die Berechtigung in Abrede stellen, bestreiten.

af-sproke, m. Urteil, Erkenntnis.

af-spruten, absprossen, abstammen.

af-staken, 8. staken.

af-stan, 1. sieh herunterstellen, absteigen. 2. abstehen von etwas, abtreten, mit Gen. 3. von etwas oder von jemand sich lossagen, abfallen, mit Gen., sel¬tener mit Dat. (der Person). 4. sein Amt niederlegen.

af-stant dön, Verzicht leisten.

af-staren (?) = af-stnven? abhauen.

af-steken, (im Turnier oder Kampfe) vom Pferde stecfien; (vom Wagen) herunterwerfen, abladen? — Befl. sieh wegschleichen.

af-stelen, refl. sich wegschleichen.

af-stelleii, 1. wegstellen, entfernen. 2. verweigern.

af-sterven, wegsterben; ab-, aussterben.

af-stlcht, Verzicht.

af-stlchteu, verzicliten, cedieren.

af-stfehtinge, Verzicht, Verzichtleistung. a. dön, verzichten, aufgeben, verlassen.

 

af-stigen, 1. vom Pferde steigen. 2. Irans.' durch Ersteigung abgewinnen (Stadt, Festung etc.).

af-storrieh, verdreht (in Sinn und in Sitten), distortus, störrisch. Vgl. asturich.

af-storrieheit, störrisches, abstossendes Wesen, distortio.

af-storteu, ab-, herunterstürzen.

af-stortlnge, Abstürzung; im Deich¬wesen: Kamm-, Kappstürzung.

af-stöt, schlechte Wölk, die auf dem Streichbaume abgestossen ist; Woll¬abfall

af-stoten, abstossen.

af-stoter, Gesell der Lederarbeiter, wel¬cher das Haar von den Fellen abstösst.

af-strick, s. astrick.

af-stri(c)keu, benehmen, entziehen; (Pferden) den Zaum etc. abnehmen, abschinden. — de hant a., die (Eides)-hand benehmen, d, h. jemand durch einen besseren Beweis am Eide hin¬dern.

af-stroifen, abstreifen.

af-stiiren, ablenken.

af-stuven, stuf (d. i. stumpf) machen, abflauen.

af-sunderen, 1. absondern, ausscheiden; afgesundert, von der christlichen Ge¬meinschaft getrennt = afgesneden. de affgesnnderten (oder ungelovigen) Russen.  2. abfinden.

af-sweren, durch Beschwerung von sich abwenden, expiare; durch einen Eid (resp. Meineid) abgewinnen; den Eid leisten bei Niederlegung des Amtes. Der neue Bat swert to, der alte af.

af-swik dön, mit Gen. von etwas lassen, etwas nicht thun wollen, in Stielt lassen.

af-swonlngre, Sühne, Aussöhnung, s. 8wone.

af-tappen, abzapfen, abscJtöpfen.

af-tegede, der Schmalzehnte; deciraa minuta.  = afhoste.

af-tekenen, bezeichnen, festsetzen.

af-Wn, abziehen; wegziehen, abreissen; schmälern (mit Dat. d. S.), detrahere. — Intrans. u. refl. abziehen, weg¬gehen.

af-tleht, Verzicht.

 

af-tickten, verzicJtten.

af-tlchtinge, Verxichtleistung.

af-toch, Abzug; Entfernung.

af-toppen, die Spitze (top) eines Bauines abhauen.

af-toven, abwarten.

af-treeken, abzielten; intr. weggefien.

af-trede, Zurücktreten, Abfall.

af-treden, ab-, zurücktreten; abfallen (mit Dat. d. R).

af-treder, Abtrünniger.

aftmnniclt =• afrunnich, -ronnich.

af-tug«n, durch Zeugenbeweis nehmen.

af-tunen, abzäunen, durch Setzung eines Zaunes Land benehmen.

af-tusehen, betrügerisch abnehmen.

af-vallen, herunterfallen; ausfallen, ei¬nen Ausfall machen; Ggs. bi-vallen, keinen Beifall geben, Unrecht geben.

af-varen, abziehen, weggehen; trans. varend erreichen.

af-rellich werden, abfallen; abgängig werden, verloren gehen.

af-rerdigen, absenden.

af-veren, (entfernen), absenden.

af-verraden, verräterisch wegneJimen oder entziehen.

af-vlllen, die Haut, das Fell abziehen.

af-Tinden, durch Urteil und Recht aber¬kennen.

af-vleten, (ein Gewässer ableiten;) Jier-fliessen, derivare.

af-vlegen, weg-, fortfliegen.

af-rI6u, fort-, wegfliehen.

af-vlomen, die Vlomen, Schuppen des Fisches wegnehmen, exsquamare.

af-vore, Alis-, Weg fuhr; Ggs. tovore.

af-Tragren, von jemand etwas erfragen.

af-vreschen, erforsclien, erfragen.

af-rundichelt, das Abgefundensein, Be¬richtigung, Abstellung.

af-wachten, abwarten, erwarten.

af-ivai-den, abwarten.

af-waschen, abwaschen; ab-, wegspülen.

af-wassen, abnehmen, decrescere.

af-ireeh, unrechter Weg, das vom Wege abliegende, invia; Schlupfwinkel.

af-wedden, büssen, Strafe geben wofür.

af-wegen-, herunter bewegen, abheben.

af-wegen, erwägen, bedenken.

af-ireien, wegwehen.

af-wenden, abwenden; refl. abtreten.

 

nf-weudleh, abwendig; a. niaken.

af-werken, 1. abliegen, durch ein Gehege etc. trennen. 2. abmachen, abthun.

afarerpen, 7. ab?, herunterwerfen. 2. ab¬setzen, de* Amtes ete. entsetzen.

afvresent und afweslnge, Abwesenheit.

af-weser, der Abwesende.

af-wenel (— awasel), Vadaver.

atarewelen, durch Tausch von jemand empfangen.

af-weven, abweben, fertig weben.

afavten, ab-weilien, der priesterlichen Weihe berauben.

af-wiken, abweichen; ab-, bei Seite treten.

af-willlgen, etwas von jemand mit dessen Bewilligung bekommen.

fifowlnnen, abgewinnen, bes. in gericht¬lichem Streite.

jtf-wtechern, entgleiten, schnell herunter¬kommen.

atarfce, Abweise, irrige Weise, Ttiorheit. s. awise.

af-irtoen, 1. abweisen, zurücktreiben; die Qeschwornen zur Beratung abtreten lassen. 2. (durch ricfUerliches Er-kenntnis) aus dem Besitz vertreiben. 3. jemandes Klage abweisen. 4. ein Urteil aussprectien.

af-wbfoh, thöricJit. s. awise.

af-wokern, duref^ Wucher nehmen.

atamken, abreissen (= afbreken?)

a-fank, Wassergang, -lauf.

age-dneht, Wasserzucht, Abzugsgraben. 8. a-ducht.

agen, age, Ährenspitze, festuca.

aget-, agetsMn, Bernstein (auch glossiert als adamas). Oft mit Achat (Agat) und Magnet verwechselt.

aget-rar, agatfarbig.

agnns del, geweihtes Anhängsel von Wachs mit dem Bilde eines Lammes; jedes AnMngebildclien.

a-grnnt, Wassergrund, Flussbett.

ahelle, die Pflanze morsus galline (Hüh¬ner darm).

al- s. ei.

ake-dueht = ageducht, aducht.

akeleie, -lelge, Aquilegia vulgaris; ake-leigeaat, Semen aqnilegie vel psilium.

akelter, rabns.

aken (haken), sw. v. gierig nach etwas trachten.

 

akenbroder, Pilyer nach Aehen.

Akenvart, Wallfahrt zur h. Jungfrau nach AcJicn (in jedem zehnten Jahre eine Hauptwallfahrt).

aker, Acher, von Achen.

aker, akeren, ein kupferner Koch- oder Waschkessel, caldarium, chaudron.

akes (axe), Axt.  s. exe.

akesch, von Achen.

aklenter, rampnus; ageleia, aglei.

nkör, Zurüstung zu einem Feste, appa-ratus (?).

al (alle), adj. im Sing, jeder, alle man,

alle minsche, jedermann; ganz, al

(alle) de werlt, al(le) den dach, al(le)

Frankrike. Plur. alle; — subst. al

(alle, allent) dat, alles was. — Ad-

vcrbialisch: nnde al, gänzlich; mit

Präp. in-, mit alle (allen)-, to alle-,

int alle-, van alle, gänzlich, durcliaus,

oinnino; over al, überall; durcliaus,

gänzlich.          

al, alle, adv. ganz, gänzlich, vor Adj. (al naket, al blöt etc.) u. Adv. u. Präp. z. B. al degelike, al sere, al umme, al üt, al dore (durch und durch) etc. vor Partie, al lesende, immerfort lesend, al sehnende (clamando), al bevende (tremendo) u. a. vor Conj. al €r (bevor), al wante (bis). — Als Zeitadv, scfion (jam) u. immer.

al (alle, allent), Conj. — Concessivsätze bildend: obgleich. Der Satz mit al kann vorangelien oder nachfolgen. — Verstärkt wird al durch 6k und wol. Häufig in der Formel: al is (isset) dat, al isset 6k dat, al si it (engl. al be it), al ne si nicht.

al, contrah. aus adel, Sehmutz.

AI («1), m. Aal.

AI, f. Ahle oder Pfriemen der Leder¬arbeiter, subula.

nlnndesblei, vielleicht Alandblecke, ein Süsswasserftsch.

alant, 1. Name einer Fischart: Alander (capito, cyprinuB jeses). 2. Name einer würzhafien Pflanze, ennla (inula he-( lenium, campana). Darauf abgezoge¬ner Wein: alandeswin; und Bier: alandesb&r, alantber.

albaster, Alabaster.

albedeUe (-dalle, dille, dulle), d. i. al mit

 

alle, ein verstärktes mit alle, ganz

und gar, insgesamt, funditus. alber, alberböm, Pappel (Erle). al-bere, Johannisbeere, bes. die schwarze

(kakelbere). ald- s. old-. al-dages, al-dngelikes, all-täglich ; auch

als Adj. aldages-klet. al-deger, alledeger, gänzlich, völlig, s.

deger, degger. alder = aller.  Verstärkung von Adj.

(bes. des Superlativs) u. Adv. aldennan = olderman. al-dlnk, adv. gänzlich, durchaus. al-dor(e), durch und durch, gänzlich. al-dorgen = al-dore, durch und durch,

durchaus.

al-dus, adv. (verstärktes dus), also.

al-duK-dftn, adj. (also-gnthan), sothaner, solcher u. aldusdanich.

al-dusk (-du&sik), adj. solch.

al-duslauge, adv. bisher, bis jetzt.

al-duslik, adj. solch.

Afe, Demin. des Namens Adel (Al)heit.

Aleke (Alke), Demin. des Namens Adel-, Alheit; Na nie der schnatternden Gans und der schwatzenden Dohle, älken-worde, flosculi aniles. — Aleke (Alleke) ist auch, wenn auch sehr selten, männlicher Eigenname.

alenborst s. armborst.

alenen, alnen, sw. v. alaunen. ge-alent ledder, alaungares Leder.

ale-vore, AU-führe, eine Fuhre, die den ganzen Hausrat enthält, alienatio universitatis.

Alf (Alf-ken), Demin. des Namens Adolf.

alf, (böser) Geist, Elf.

alf-dore, der von den Eiben (Elfen) sinnverwirrt geworden ist.

alf-hof, Teil einer Kupfer- oder Bleihütte, wo Dinge liegen, die nicht zum Rede¬gut der Hütte gerechnet werden.

nlf-pil, eineAugenkrankfieit (Elf-pfeil ?).

alf-pnste, eine Augenkrankheit.

alf-schot, eine Augenkrankheit (Elf-schuss ?),

alganz, alleganz, verstärktes ganz (wie bei vele, alle vele, sehr viele). Adv. al ganzlike.

nlgader, allegader, all-zusammen.

 

al-gereide, -g'ei-eit, all-bereit, jauijam.

«. alrede. nlliorn, 1. Ahorn, platanus (Hagebuclte).

2. Flieder, Hollunder, sambueus. «.

auch elhorn. al-hort, -lnirt, Flechtwerk zum Fangen

der Aale.

al (alle) jarllkes, adv. all-jährlich. alink (alllnk, aling, allig), adj. und adv.

ganz, Plur. alle. nlinkliken, adv. völliglich. fll-kiste, Aal-kiste, -falle. al-, (alen)korf, Aalkorb, -reuse, aus

Weiden geflochten. ul-kritt, Satureja. al-langes, ganz entlang. allarm (ital. alle arme, zu den Waffen!)

Allarm, Waffenruf; späterblossLerm,

Geschrei und Getöse. allate, Oblate (= abbelate). al-ledieli (leidich) unde al-lds, vollkommen

ledig und los. allelnja, a. leggen, das Halleluja (—

jeden fröhlicften Gesang, dat allelnja,

gloria in excelsis etc.) einstellen. Das

geschah am Sonnabend vor Septua-

gesimae und am   Sonnabend  vor

Advent. aller- (alder) dinge, alderdlnk, durcJt-

aus, gänzlich; spätere Form: aller-

dinges (-gest). aller-ltk, jeder, jeglich. aller-malk, jedermänniglich. alles, adv. Gen. ganz, gänzlich, alles

bouen, ganz oben an, Ggs. alles ne-

dene. alles (als) nnde alles, durctiaus. allesdinges, durchaus, ganz. all- (al) <hi, all, ganz eins, dasselbe, gleich. all-ene (eine, -enen), adj. einzig, allein.

Adv. Gonj. obgleich; mit folg. dat.

a. dat, 1. obgleich.  2. nur dqss; mit

vorherg. wat, wat a., obgleich. allen-enden, überall (an allen Enden). all-enes, -^iw, ganz gleich. all-enegen, adv. alleinig, ausschliesslieh. nll-enskcn, allmählich, pedetentim. all-entel, adj. und all-entelen, ade. all¬einzeln, allmählich, nach und nach. all-entelken = all-entelen, adv. nach und

nach, allmählich. allen-t-halren, adv. nach allen Seiten.

überall, vollständig, s. halve (Seite);

 

mit Präp. in-, van-, to-, uppe-allent? halven.

all-entUken, adv. 1. allmählich, nach und nach. 2. ganz zu Ende, voll¬ständig (dann aber xu trennen allent- likfo^id/bllllik)

 /)

allentsamen, alleiuam, adv. zusammen.

allerlei, -lelfe, jeder Art; auch adj. jeglich.    .

aller-malMc, -malk(= allermanlik),yeder-männigltch, jeder.

aller-slaehte s. alachte.

allcSr-wefene, überall. 8. wech.

alienreges = allewege, immer, allzeit.

alles-we, jeder.

allet-llken, adv. vollständig, gänzlich.

alle-wege, abrege, adv. immer, jedesmal, allzeit.

al-llk(e), adj. und adv. 1. ganz gleich. 2. durchaus, sehr. 3. gleich, trotzdem, dennoch; meist mit wol verbunden; allikewol, gleichwol.

al-ldk. Name einer Lauchart (Hohl¬lauch?)

«Uta, Alaun.

•1-luttSk^adv. (klembeiklein),allmählich.

al-raan^alle-maii^'ecfer; allemanne vast-naoht, -vasting ist der Sonntag Invo-cavit.

al-mank, "dazwischen (von der Zeit, interea temporis).

al-meehtieh, 1. allmächtig (gew. nach¬gestellt).  2. bevollmächtigt.

almese, -misse, alle-mitse, 1. Almosen.

2« kirchliche Stiftung. 3. Scheibe Brot (erst als Teller, Serviette, ge¬braucht und dann den Armen gege¬ben); daher almissenkorf, -vat, Korb oder Oefäss, worin diese Brotschnitte aufbewafvrt wurden; u. almissenfreter, als Schelte.

al-mtetieh, -mebtlch, meistens, grössten-teils.

almiasende = almese, -misse.

almutiseh (zu almntiam, körhöt), Dia-konen-mütxe etc.

alne, 1. Aland,, inula helenium. 2. Erle (8. eine).

all-nigena, -idges, adv. ganz neu, so eben.

alowt (alewede, ahrede), Aloe.

Al-qnabbe, s. qnabbe.

al-quast, StangeuntenmiteinemBüschel

 

(quast) grüner Heiser, ins Wasser gestellt, um Aale zu fangen.

alre, stinkendes Geschwür, anthrax.

alre, aller, Erle.

alrede,/! Spielraum, Spielplatz, (alreta, walgstat. waligstat, area publica.)

alrede, -reide (verlängert algerede und verkürzt alrfe), all-bereits, schon.

alredlnge = allerdinge, s.

alre-kunne (= allere kunne), jeder Art.

al-r£p, Aatoeif, Werkzeug zum Fangen der Aale (Aalreuse).

ol-roppe (-nippe), al-grop, -grupp, Quappe.

alrune, die Pflanze mandragora (habens similitudinem hominis, die Wurzel nenüich), (auch glossiert mit algari-cum; bubaquilon).

alruneken, kleines Bild des Elfen Alraun, aus der Wurzel der mandragora oder der Zaunrübe (bryonia) geschnitten.

als (eis), adv. anders, sonst.

alsniek u. ansnick, Oelsenig, Thysselinnm (Selinum palustre L.) alsnach, balde* raonum; ansnik, baldemonia.

alsen(e), Wermuth, Absinth.

also, alse,als, 1. adv.also, so; also blint, so blind wie er war; oft nur gemüt¬lich verstärkend; so, auf diese Art; mit Dat. deme also dön, thun, wie gesagt ist; deme is also, es ist so, wie gesagt. — Corresp. mit einem relat. also oder dat; häufig hinweisend und erklärend j specificierend: nenüich; einteilend, Als nu — als nn, bald — bald. 2. Conj. rel. wie — so, (al)so — also; sowol—alse; gelikealse; alse of (als wenn); wan alse, nach einem Comparativ; causal: also dat, weil; concessiv: obgleich; zeitlich: als, wann, wenn.

alsodan, -gedan, so beschaffen, talis.

alsodanleh = alsodan.

al-som£r, fast, beinahe (s. somßr); auch alsomßr alse.

al-stede, ganz fest.

al-stedes, immer.

alstrak, s. astrak.

al-«nlk (-solk, -silk), solcher.

al-sns, also; nmme alsus, ganz vergeb¬lich, utnsonst. s. sns.

akusdan, -danleh, so beschaffen.

 

alswö=alleswS, wer immer, jedermann, quicnnque.

alswör, -wÄr, -wo, wo auch immer, überall.

alswort, Schalottenzwiebel, Allium asca-lonicum.

altar, alter (oltar, olter), n. und m. Altar.

altar-dök, Altartuch, palla.

altardwele, dasselbe.

altar-llste, Altarborte?

altar-wapeu, Altardecke, dextrale. (ein Vorhang an eim altare).

altar-wicker, Altarzauberer, ariolus.

altar-kere, Unterpriester, der einen Altar zu besorgen hat, altarista.

altar-horlch, dem Altar zugehörig, zu¬kommend.

alteges(= altoges), alles Zuges, in jedem Zuge d. i. stets, durchaus, durch u. durch, gänzlich.

altenen (al to enen), immerzu, immer¬fort.

alteus = altenen.

aljtes = alteges, altoges.

alto, meist nicht das Übermass, son¬dern ein grosses Mass anzeigend = sehr.

altohant, -handes, sogleich, sofort.

altomale, allzusammen, gänzlich.

,altto (alletös, altons, altes), adv. gekürzt aus al-toges, jedes Zuges, in jedem Zuge, stets, durchaus; altes als (= altes alles), in einem fort, durch und durch.

altrll, wahrscheinlich: Schwach-, Blöd¬sinniger, fatuus (nicht: Zwitter). Etymologie unsicher.

alonen, sw.v. mit Alaun gerben; bildl.: prügeln.

AI-Tanger, Aalfänger, überh. Fisclier.

alyank, Aalfang.

) aWe (lat. alba), Messgewand, ein langes, weisses, linnenes, zuweilen seidenes Hemd mit langen, engen Ermein, mlat. poderis.

al-ylet, Aalspies8 (= äl-elger, fuscina).

al-war, -wars, ganz wahr; al wars mei¬nen, ganz sicher glauben.

al-weldieh, allgewaltig.

al-ireldicheit, Allmacht.

AI-, (ale)wer, Aalwefir; Pfahl- oder Flechtwerk im Flusse zum Aal fang.

 

al-willens und alwillinges, adv. absicht¬lich.

am, ame, Hülle, Hülse, Spreu.

aniacht, Ohnmacht, Schwäche.

amaehtich, 1. ohnmächtig, gew. amech-tich. 2. wahrscheinlich auch — nam-achtich, Namen habend, angesehen, %. B. siecht, Geschlecht.

ambacht, -becht, -focht, -bleht; am¬mecht, -mieht, -met, -mit; am-bet, ambt, amt, n. 1. in gewerblichem Sinn: Handwerk (zünftiges) ; das Becht zur Ausübung eines zünftigen Handwer¬kes; die Handwerkszunft; jede an¬dere Zunft, Geschäftsbetrieb jeder Art. 2. in dienstlichem Sinn: oberste Gewalt an der Stelle eines Landes¬herrn, StattJiaUersdiaft ; oberste Ver¬waltung der Gerichtsbarkeit, des Heer¬wesens etc.; Amt, als Verwaltungs¬bezirk; der pflichtmässige Berufaller zur Verwaltung gehörenden Personen; jede zur Verwaltung anvertraute Stelle, überh. jeder anvertrauteDienst; als priesterliche Dienstverrichtung Amt, Hochamt, Messe, überh. Sacra-tnent.

ambacht, ammecht, ampt, auch concr. Handwerker; Amtsperson (Drost, Amtmann, Vogt etc.)

ambacht-, ammetachtich, zunftmässig, zünftig.

ambachteii, dienen; sin recht a., vom Kläger: das thun, was das Recht ver¬langt, sein Recht verfolgen.

(ambachts)-, amptsb£r, Zunftgdag.

(ambachts)-, amptbrel, Urkunde über eine Bestallung zum Amtmann.

(ambachts)-, ampts-, amptbroder, Mit¬glied einer Handwerkszunft, Zunft¬genosse.

(ambachts)-, amptsdochter, Tochter eines Amtsgenossen.

(ambachte)-, ammetesel, Esel für den königlichen Dienst.

(ambacht)-, ammecht-, ammetgüt, Amt¬gut, d. h. eine xu dem ammet gehörige Hufe.

(ambachts)-, amptesgewise, wie es bei einem dienstlich anvertrauten Amt üblich ist. (Ebenso amtmanswise).

(ambacht)-, ammicht-, ammethof, Amt-

 

oder HauptJtof, auch sadelhof und

meigerhof genannt, curtia priucipalie.

(ainbaeht)-, aminethorlch, zu dem vmmtt

nrabaehthte, Amthaus; Werkstätte, offt-cina.

(ambaeht)-, amptkneeht, 1. Amtsdiener. 2. Handwerksgeselle.

(ambaeht)-, amptkoste, Zunftgelag, Gil¬den-, . Innungsschmaus.

ambaeht-Uta, ein zum Dienst des Amt¬manns geliöriges und ihm Ichnweise übertragenes Out.

ambaeht-, ammecht-, amptman, 1. im gewerbliclien Sinn: Handwerker. 2. in dienstlichem Sinn: oberster Ge¬walthaber an der Stelle des Landes-Iterren; oberster Befetäsfiaber einer Heeresabteilung, oberster OewaltJiaber innerJuUb eines bestimmten Bezirks.

(atnbaeht)-, aniptmeler, Bauer auf dem Meierttofe oder Hauptliofe des Amtes.

(ambaeht)-, ampteckulte, Amtsschulze, Schuhe eines Saüiofes.

(ambaeht)-, amptmwe, 1. Frau eines Zunftgenossen. 2. Frau eines Amts-schuhen. 3. Nonne, die im Kloster eine der ftöheren Stellen einnimmt.

(ambaeht)-, ammetwiiuünge, Erwerbung des Rechtes xur Ausübung eines zünf¬tigen Handmerks.

ambasiate, ambesait, Bote, Gesandter, ambasiator.

ambelereu, sw. v. aus lat. ammaylare, mit Schmelzglas malen, frz. femailler.

amber, ammer, m. «.-•»». Eimer (Qefäss mit einem Henkel), Ggs. tover, Zuber, Qefäss mit zwei Henkeln.

ambereh,   sanft ansteigende A?ihöfie,

CÜVU8.

ambolt, s. anebelte.

ambon (ajzßwv), Predigtstuhl, Kanzel.

»mborat, -brost, -bogt = armborst.

amborst (contrah.ausaüemborst?), Eng¬brüstigkeit..

ambontieh, engbrüstig, astbmaticna.

amborstlchelt, Engbrüstigkeit.

ambort. Das Beisprudis- oder Iietract-rechi des nächsten Grenznachbaren, Vorkaufsrecht des Nachbaren auf das angrenzende, ambordende, Grund¬stück.

 

anie, m. = name, Beute, llaub. am(e), (Gen. wechselnd) Ahm, Ohm, Ton-nenmass für Wein, seltener für Bier. ante, f. Ahme oder Eiche, pinta, metreta.

1.         das bei der Obrigkeit aufbewahrte

Richtmass, nach welchem die Mess-

gefässe geprüft und geeicht werden.

2.         das Zeichen, wehlies der Eich¬

meister den als richtig befundenen

Gefüssen aufträgt oder einbrennt.

ameeliten, sw. v. Ohnmacht zeigen, sich den Schein derselben geben.

aniechtieh, kraft-, machtlos.

amechticheit, Ohn-, Unmacht.

amede, n. — ame, Ahm, Ohm.

amedom, -duni, -duiik, -hing1, amiduin, Kraftmehl, Stärkemefd (aus griech. )

j)

amegelt, 0/««-, Ahmgeld, Abgabe, die der Weinzapfer von jedem Ohm an den Bat zahlt.

ameliüs, Ohmfiaus, in welchem die Tonnen etc. der Böttciier geprüft wer¬den, ob sie das richtige Mass toben.

amelniig, s. amedom.

amelte, Engerling (s. auch emel).

aineu, Bauchseite des Schweines.

amen, sw.v. 1. ahmen, eichen, den Gehalt eines Messgefässes prüfen und durch ein aufgedrücktes Zeichenbeglaubigen. 2. füllen (weil die Prüfung durch Füllen geschieiit), vullen, replere, com-plere.

aniente (= aemte?), Ameise.

amepennlnge (= amegelt), Ohm-pfen-ninge, Weinaccise.

aiuer, amereii, glühende Asche (s. auch emere).

araer, der Ahmer, Eichmeister.

amesteeh, Spreuboden, -kaminer, -kiste.

amete = amede, ame, Ahm, Ohm.

aniete (aemte), Ameise.

ainte, Geliebte; Concubine.

amls, Geliebter; Buhler.

uinitte, f. Gewand; bes. das Kopf- und Scltulterkleid des Priesters beimMesse-lesen, bestehend aus einem weissen, leinenen, länglich viereckigen Tuch, oft kostbar mit Perlen, Geschmeide undStickerei verziert fausfa/.amictus).

ammet, amt und Compos. s. ambacht.

ammer, Eimer = amber.

 

nuuuer (ans ainbra), Bernstein.

ammersut, Ackennass (soviel man mit dem Inhalt eines Eimern besäen kann, vgl. schepelsät).

ammiral, Admiral, über/t. Anführer.

ampeln, sw. v. Hände und Fasse eifrig bewegen, wie Kinder thun, wenn sie etwas haben wollen; daher: eifrig nach etwas trachten.

an, aue, präp. an. Sehr häufig, wo wir jetzt in gebrauchen (oder eine andere Präp.), während in manchmal stellt, wo wir jetzt an sagen. — It is an deine, es ist wahr.

an, ane, anne, adv. af unde an, hin und zurück, hin und her; an unde af, zu¬weilen; an unde over wesen, bes. von Zeugen, die bei einer Handlung, Be¬glaubigung etc. anwesend gewesen sind. — Zeitlich: in einem fort, hin¬durch; an andere Partikeln ange¬hängt : binnen ane, erst an, nergen an, vort an, vorbat an u. a.

au-arden, an-arten, angeboren werden.

an-bassen, anbellen (von Hunden).

an-b£den, entbieten; anbefehlen; an¬bieten.

an-beden, anbeten (zuweilm auch mit Dativ).

an-beder, Anbeter.

an-begin (u. anegin), m. und n. Anfang.

an-beginnen, anfangen.

an-beginner, Anficber, UrJteber.

an-bestaden, anberaumen, festsetzen.

an-bestediuge, Errichtwuj, Institution.

an-besten, mit Bast (Bastfasern) an¬nähen; überh. (lose) annähen.

an-bet, Imbiss.

im-blten, anbeissen; einen Imbiss neh¬men, frühstücken.

un-blekeu, anbellen (die Zähne zeigen), von Hunden.

an-bot, Anbietung zum Verkauf; = anebolt, Ambos.

an-boten, anzümlen.

un-boter, Anzünder, Einheizer, cale-factor.

an-breder, der den Dreschern die Garben zum Dreschen ausbreitet?

an-braken, anbrechen, öffnen.

an-bringen, 1. Itcranbringen, herbei¬führen, zufügen. 2. anzeigen, melden,

 

bes. bei der Obrigkeit, deferre. 5. be-weisen.

an-brluger, Angeber, delator; Verleum¬der, Ohrenbläser,

an-briiiginge, Angeberei, Verleumdung.

un-brink (= amberch), Aufsteig des Berges, clivus.

au-duch, die Octave, der achte Tag nach einem Kirchenfeste.

an-dachtlcli, -dechtich, eingedenk, auf¬merksam ; a. raaken, woran erinnern. Im religiösen Sinn: pius, devota«. Titel geistlicher Personen.

an-dacht, 1. das Denken woran, Auf¬merksamkeit, in-, attentio. 2. Absicht, Vorsatx. 3. Erinnerung. 4. Titel geistlicher Personen.

an-dacht, adj. andenkend, eingedenlc.

aii-daehtieheit, -declitichclt = andacht.

an-dachtliken u. -daelitichliken, adv. mit Andacht, intente, attente.

andagen = andegen, andedingeu.

ande, Kränkung.

an-dechtigeii, adv. mit Andacht.

an-degedinge, -dedinge, Atisprache, ge¬richtliche Anfechtung, Klage.

an-degedingen, -dedingen, 1. gericJUlicli angreifen, Anspruch, Beschwerde er¬heben. 2. durch Verhandlung zur Teilnahme etc. bewegen. Ggs. umme-dedjngen.

anddl, n. 1. Anteil.  2. Anzahl.

andeu, sw. v. 1. andeuten, äussern, zu erkennen geben, inmio, annno. 2. strafen, tadeln.

an-deukelken, adv. = andechtliken.

an-denken, 1. Andacht üben. 2. an etwas denken, betrachten. Gern im Part. andenkende sin und werden.

ander, der zweite ; der andere von beiden, alter; de andere hant, die linke; von mefireren, ein anderer alius. Müdem Begriff der Verschiedenfieit, scfieinbar überflüssig; lud den Sinn eines „ausserdem, sonst, auch". — Mit Präp. = einander, z. B. van ander, under ander, mank ander.

anderdages, adv. jüngst, neulich, franz. l'autre jour.

aiiderde, der andere.

and£rden, anderen = antwerden, 2. ant¬worten. 2. überantworten, überliefern.

 

anderhalf, anderthalb (Vh). anderhahe, -half, die andere Seite; ina.,

jenseits.

anderlk, Enterich. ändert, änderst, odv. auf andere Weise,

sonst, übrigens. andenwd, sonst wer. ändert « anders, sonst. ander-tere (tire), anderer Art. anderweeh, -wegene, anderswo, alibi

Tiarum; .in anderwech;   ein  ander-.   wegen, sonst (ortlieh und modal). —

s. wegene.

andenreges, abermal, wieder: anderweide, wiederum, zum zweiten

male, iterum.

anderwero, abermals, zum zweitenmal. anderwerren, sw.v. abermals thunjtenxe. an-dlngen, 1. = anspreken, in Anspruch

nehmen. 2. die Bedingung stellen. an-ddn, anthun, d. i. 1. jem. etwas zu¬fügen, bes. Böses, bezaubern, behexen.

2.         anziehen (Kleider).

andorn, das Kraut Andorn, prassiam (Marrabinm vulgäre. L.) Auch ander u. andren.

an-draeht, Antrag, Bewerbung.

an-dragen, -dregen, 1. forderlich sein,

helfen.   Ogsf afdragen.   2. melden,

^vorbringen, beleumunden, meist in

bösem Sinn: anschwärzen, anklagen.

3.         anraten, vorschlagen.   4. achten.

5. ansegeln, die Schiffe wohin lenken.

8. dragen. — Als Ausdruck der Weber

s. indregen.

an-dmpen, «drepen, intr. zustossen, be-

   gegnen; betreffen, angehen, bes. im

: Partie — trans. angreifen, verletzen.

an-dringen= indringen, eindringen auf.

An(e)ipräp. ohne, ausser, ausgenommen, mit Acc., später auch mit Dat., — mit Oen, in adverbialen Formeln, z. B. ane wetens, ane neringes.

an(e), 1. adv. ohne, frei, ledig von etwas, mü Oen. ausgenommen; — nicht allene — ane 6k, sondern auch; ane dat, nur dass; (mit vollem Satze ane . it si, dat, es sei denn, dass), ane of, ausser wenn; ane wan, ausser wann. 2. conj. ausgenommen, nur, doch.

ane- wechselt in Zusammensetzungen

'   auch mü an-.

 

ane, in einigen, namentlich partic. Zu¬sammensetzungen = nn, x. B. kindere, boren unde aneboren, geboren und un¬geboren; acker, gebmvet unde ane-bnwet; anevangen unde anebunden w.a.

ane, m. Ahne, Vorfahr (nicht bloss vom Adel, sondern von jedem Stande).

ane-belte, -bolt, ambolt, n. und m. Ambos.

anebot (anbot), Ambos.

anegin, $. anbegin.

aneniaten, sw. v. refl. sich einer Sache annehmen (ohne dass der Begriff eines unberecfitigten Unterfangens damit verbunden sein muss).

anelank, adv. unlängst; bald nachher.

anere, Vetter ? überh. Verwandter ?

an-ernalen, sich näheren.

an-em, nächster Erbe.        o

an-erren, durch Erbgang an- oder zu¬fallen.

ane-weten, Part, mit weggefallener En¬dung -de, unwissend.

ane-wort, Unwort,. böses Wort; (vgl. ane-wedder, Un-, böses Wetter).

an-gun, 1. anfangen zu gehen, überh. beginnen, anfangen. 2. trans. hinein¬gehen, bildlich: etwas eingehen (z.B. Bündnis, Vertrag etc.). — freundlich oder feindlich sich an jemand machen; angefien, betreffen (in diesem Sinne auch mit Dativ).

an-gank (ane-genk), 1. das Ansteigende des Berges. 2. Eingang (introitus); bildlich: Eintritt. 3. Beginn, Anfang. 4. Angriff (aggressus).

an-gapen, angaffen.

an-gebort, Verwandtschaß.

an-gedeeht, eingedenk.

an-geistinge, -gtetinge, Inspiration.

angel, 1. Stachel (der Biene; die Korn¬granne; Dornspitze, Zungenspitze der Schlangen etc.), Fiscltangel 2. Thürangel (cardo).

an-gelden, betreffen, angefien, concernere.

an-gelegen, a. wesen, am Herzen liegen, zur Sorge sein.

an-gelegginge, An-, Auslage, Kosten, Aufwand ?

an-gelfk, ähnlich ; passend.

angeln, sw. v. Angelfischerei treiben; bild¬lich : worauf lauern, wornach trachten.

 

aii-gelt, Schuld, die man zu zahlen liat, als Unterpfand, arrha.

au-gemelte, Gemälde.

angens deige = agnns dei.

anger, m. Grasland, mediamnis.

anger-worf, die Pflanze Steinbrech, saxifraga.

an-gesete, Besitztum (s. ansete, gesäte u. gesete).

nn-gesette, Satzung.

au-gesicht, 1. das Selten, SicJtt, intnitus. 2. Antlitz.

an-gest, Grenze zwisclien Geest und Marseli.

äugest, aiixt, m. 1. Angst, die ich Jiabe, FurcJit, Besorgnis. 2. Angst, die mir gemacht wird, Schrecken, Gefahr, Gefährlichkeit, Einschüchterung.

angest-afücli, -achtich, 1. enge, beengt. 2. besorgt, ängstlich.

angesten, auxten, sw. v. 1. ängstigen, anxiare.  2. in Angst sein.

angestich, ängstlich, bange, anxins.

angesticheit, Ängstigung, Bedrängnis.

angestlik, 1. ängstlich, besorgt. 2. Angst Jiervorrufend, schrecklich, fürchter¬lich.

angest-man, Henker; Gerichtsdiener, Frohnknecht.

angest-stede, Richtstätte.

angest-roldich, ängstlich, furchtsam, bange.

angest-voldicheit, Bangigkeit.

angest-vordlclieit (anxtWerdieiielt), Ban¬gigkeit.

angest-Triiclitieh, Gefahr befürchtend, furchtsam.

aii-geten, an-, begiessen.

an-geter, An-, Begiesser.

an-getlnge, An-, Begiessung.

an-geren, 1. aufgeben. 2. angeben, an¬raten.  3. verleumden.

aii-gevinge, (böse) Gabe (des Himmels), Ansteckungsstoff?

an-gissinge, An-ratung ?  (s. gissen).

nn-grepc, Angriff.

an-grinen, jemand die Zähne weisen.

an-gri]>eii, 1. angreifen. 2. in Besitz nehmen. 3. greifen, eingreifen, bild¬lich : sich an etwas macfien.

an-gripinge, (Besitz)-Ergreifung.

an-hnch, Spott, höhnische Freude.

Labben, MittelaiederdeuUches HandwOrtert

 

an-halien, anJiängen.

an-hang, angeluingteBedingung, Clausel.

au-hangen, anhangen, anMngen; Hang, Neigung haben.

an-haf, Anfielen, Anfang, Beginnen, Vorsatz.

an-hechten, an-heflen, an-fugm.

an-helden, in helden, Fesseln lialten, in Ketten legen.

an-herden, -harden, anspornen, anrei¬zen, antreiben, ermuntern, hortari, incitare.

an-herder, Antreiber, Anreixer.

an-hferdingie, Anreizung.

an-heren, anlieben, beginnen, anfangen; Inf. anhevent, subst.

an-hever, Anheber, Anstifter, Gründer.

an-hltten, anfieizen, lieiss maclien.

an-holden, 1. an-, festMlten. 2. bitten, ansuchen. 3. intrans. bleiben an einem Orte, verharren bei, festhalten an einer Saciie.

an-koren, xugehören, attinere.

an-korich, angeJiörig.

an-honi = alhorn, platanus.

au-homr, Anhieb. (a.n~howwen,anhauen).

anhueheb, Hohn, Spott.

aiüeh, los, frei von etwas, mit Gen.

aning, anieh (= aling), ganz, vollständig.

an-kallen, anreden, sprechen mitjem.

an-kapen, angaffen, anstarren.

anke (ank-smere), Butter.

anken, sw. v. seufzen, stöhnen, gemere.

au-kame (friesisch), das Eindringen der Waffe bei einer Verwundung, in-gressus.

an-kennen, anerkennen.

anker, m. und n. Anker; jede anker¬artige Verklammerung.

anker-balke, Balke, in welcJien die Anker eingeschlagen werden.

an-kören, 1. hin-, xuwenden; zukehren, zukommen lassen, zufügen. 2. an-, verwenden. 3. refl. Rücksicht neh¬men, beachten.

ankerholt, Ankerhalt, Festliegen des Ankers.

an-kiren, angreifen.

an-klagere, -klegere, 1. der Ankläger. 2. der Beklagte, reus.

aii-kledingre, Ankleidung; Investitur.

au-klere, das Angeklebtsein, Verbindung.

>uch.   Q

 

an-kltven, anließen; antasten, angreifen, ergreifen; übertr. beginnen, anfangen.

an-knofen (=* knopen), anknüpfen.

'an-kftuppen, atiknüpfen.

aa-koaen, 1. trans. antreffen, auf etwas stossen, ertappen. 2. intr. xustossen, auf oder an jemand kommen (mit Dativ), wohin kommen. 3. xukonv-mm, geJtören, betreffen.

an-kretferen, anscJireien.

an-kreten, angreifen, bekämpfen.

an-knmpst u. mlnnitt,'Ankunft, bildlich: Herkunft, Ursprung; Gelegenheit, Art u. Weise, wie man an eine oder xu einer Saclifi kommt; bes. in recht¬lichem Sinne = titulns.

an-lage, 1. HinterJuüt, NacJistellung, verdeckter Angriff, insidiae. 2. An-liegen, luftiges Bitten.

an-tagen, 1. nachstellen, insidiari, mit Dat. u. Acc. 2. bittend angelten, drin¬gendbitten...

an-Iager, WidersacJier, hinterlistiger Feind, insidiator.

ra-lagiehf hinterlistig, insidiosns.

an-Iagbige, Nachstellung, Hinterlist, insidiae.

an-huiden, -lenden, sich am Ufer an¬landen, von der j^luvion.

an-langen, L antasten, angreifen. 2. (gerichtlich) belangen, klagbar werden gegen jemand.  3. verlangen, bitten;

. auf-, vorfordern. 4. betreffen (mit Dat.). 5. Unper8. es gelangt an mich, kommt mir xu Ohren.

an-Ianginge, 1. Angriff; Klage. 2. An-

.   suchung, Bitte.

an-lit, m. Oompromiss.

an-laten, refl. mit Oen. sich auf etwas einlassen, unternehmen.

an-l£gen, an-, belügen.

an-leggen, 1. anlegen. 2. auflegen, an-thun. 3. planen, festsetzen. 4. an¬legen, anwenden (Geld etc.). 5. an¬greifen. 6. von Pferden etc.: in den Stall führen. — Zuweilen verwech¬selt mit anliggen.

an-legger, Anstifter, Urheber.

an-legginge, Stiftung; Anlage (Auf¬wand an Kosten für Bauten etc.); Geldanlage.

 

iin-liggeii, anliegen, bedrängen (mit Da f.), dringend mit Bitten angehen.

an-Iigger, Ankläger, actor, accusator.

an-loneu, 1. intr. anlaufen. 2. Irans, jem. anlaufen, angreifen.

nn-uierkcn, 1. aufmerksam stein, auf¬merksam anJtören.  2. bemerken.

nn-moden, zumuten, Forderung an jem. stellen. Bes. mit Partie. amnoden((le) wcsen.

nn-nnken, sich näJieren.

an-name , -neine (nngenaine), genehm, angenehm, lieh.

nn-iianien, sw. v. 1. annehmen. 2. unternehmen.

nn-nnmichliken, dankbar, gratanter.

aiMiegest, %uht%t, novissime.

nnneke-, ankernder, -moder, Gross-vater, -mutter.

an-nemen (oft = einfacJiem nemen), er¬greifen; bes. (venklik) a., verhaften. Be.fl: über sich nehmen, unternehmen, xu Herzen nehmen.

nu-uemer, Unternehmer, Urlwher.

aii-iieiningsbr^f, Verltaftsbefehl.

an-olderiit'i;on den Eltern erblich zu¬fallen (z. B. Land etc.).

an-part, n. Anteil; na a., nach Verhält¬nis, Quote.

aiwuken, anrühren, antreffen; er-reicJien; anstiften.

an-rfidenf anrichten, bereiten.

an-regen, 5. an-rogen.  °

an-relsen, anreizen.

an-relslnge, Anreizung.

an-reken, anrechnen.

an-richteu, 1. verfertigen, machen, ein¬richten, zurichten, disponere; Speisen anrichten, die fertig gekochten Spei¬sen auf Schüsseln etc. ordnen und aufsetzen. 2. berichten, die Richtung geben, unterweisen, belehren, dirigere.

an-riehter, 1. (höker)ier) Löffel. 2. An¬stifter, nam. einer bösen That, Übel-tMter.

an-richtlch, tliätig, gescluiftig, agilis.

an-richtinge, 1. Unterweisung, Belelt-rung.  2. Execution, Vollziehung.

an-riden, anreiten, d. h. reitend angreifen.

an-ropen, anrufen; schelten.

an-rogen, -regeiiy anrühren, in Bewe¬gung setzen; bildlich: antreiben, auch

 

im Wege Hechtens wozu veranlassen, belangen.

an-rogliige, Anregung, Betreiben.

an-roren, anrühren ; bildlich: angelten, betreffen (meist mit Dativ).

nn-mclite, bösen' Ruf.

an-rnchticli, berüchtigt, nicht in gutem Hufe stellend.

aii-nunen, einräumen, gestatten.

an-sage, Annjnueh, Einspruch.

»u-sakeii, Klage führen.

an-sate, Einsetzung, fnndatio.

un-saten, ansetzen.

an-scbar, seichtes Wasser am Ufer.

an-sriiCteii, daran stossen, grenzen.

ati'sclitii, n. 1. Angesicht, Antlitz. 2. Gegenwart, in a., angesichts, gegenŸber.

an-sehot, n. Anschuss, was an Land das Wasser absetzt; amehiessendcs iMiidstück, die an das Gemehidcgut etc. anschiessenden oder angrenzen¬den Zubehörungen; dalier: Grenzt, Rain, Uferrand, Leinpfad. — Bild¬lich : Amtoss, Anflug.

an-sclirngc, Seitenstütze, Strebepfahl.

an-schrt, Anschrci.

nii-sclnuide = anschnndinge.

nn-schunden, anreizen (zum Bösen).

nii-scluindinge, Anreizung (zum Bösen).

an-sedel (anesetcl), m. Ansiedelung, habitatio, domicilium.

an-seggeuf 1. ansagen, melden, ß. von Olrrigkeitswegen ansagen, befehlen. S. beschuldigen. 4. = in-seggen, ein¬reden, Einrede, Einspruch thun.

an-sßn, 1. ansehen, bes. freundlich, gnä¬dig anselien. 2. in Betracht zielten, sich kümmern um etwas. Part, an-ges&n, adv. in Hin-, Rücksieht auf,

,    angesichts.

an-sener, der etwas ansieht, Rücksicht nimmt.

aii-sete, n. der eigentümlicheBesitz eines unbeweglichen Erbes, bes. worauf man sitzt. — s. auch angesete.

an-setten, 1. ansetzen. 2. anordnen, einrichten.  3. einsetzen.

an-setter, Anstifter.

aii-settinge, Einrichtung, Anordnung, constitutio.

an-siehte, n. (u. f.) Angesicht, Antlitz.

 

an-siclitieh, ansichtig, a. werden (mit Acc.) gewahr werden, conspicere.

an-slclitigrcr, der etwas ansichtig wird.

aii-slnnen, amtinnen, zumuten; gew. im Partie, anginnen(de).

an-slarii, 1. Angriff, Einfall. 2. Plan. 3. Anlage eines Wehres.

an-slAn, 1. anschlagen; einschlagen (x. B. Pfähle durch den Fluss %ur Anle¬gung eines Wehres). 2. hildl. begin¬nen, anfangen. Intrans. an die Küste schlagen, getrieben werden; gedeihen, wirken, Wirkung äussern.

an-smekinge, (Ein)Schmeichelei.

ans-ldk u. as-lök, eine Varietät von al-linra ascalonicum, Aschlauch, Jolian-nislauch.

an-snideii, anschneiden; einschneiden (x. B. Wappen).

nn-soken, ersuchen, angelten, bitten.

an-spannen, anschnallen.

an-spechtich = in-spechtich. a. werden, gewahr werden.

an-spien, anspeien; bildl. Iwhnsjyreclien.

an-spLsen, anfangen xu speisen.

an-sproke, 1. AnspracJte. Zureden. 2. rechtlicher Anspruch. 3. Beschuldi¬gung.

an-si>rakech,wa# (recfUlich)angesprocJien wird; a. maken, etwas beanspruchen.

an-spraken, schw. v. Anspruch auf etwas oder gegen jemand erheben.

an-spraklnge, An-, Einspruch.

an-sprekelik, leutselig, affabilis.

aii-spreken, 1. anheben xu sprecJien. 2. anreden; bcsucften, convenire. 3. be-sdnddigen, Anspruch gegen jemand erheben, klagen,imyetere, xumKampfe ansprechen, lierausfordern.

an-spreker, der Anspruch erliebt, Kläger.

an-spreklnge, Ein-, Zureden.

an-sprengen (-springen, -sprengen), an¬springen gegen jemand; bildlich: an¬greifen (bes. mit Worten).

an-sprunk, Ansprung, Anfang.

an-staden = anstedigen.

an-stan, /. intrans. anstehen, fest an etwas sein; anfangen, beginnen, von einem bestirnten Termine an laufen (von Zinsen) ; bevorstehen, zukünftig sein; gexiemen, passend sein. II. trans. antreten anjem. oder etwas.

2*

 

an-stant, (Waffenstillstand.

jUHrtaren, mit festem Micke betrachten.

anHrtetifen, festsetzen, einriclUen, con-stituere.

»-•tedtnffe, Einrichtung, Anordnung.

anHrteken, 1. anstecken (mit Sporen; ansporne/n). 2. anbrechen, öffnen. Öfters verwechselt mit ansticken.

an-stendleh, a. wesen, zustellen, zuge-fiören.

an-stellen, anordnen, stiften; refl. sich betragen, sich zeigen; sich stellen, gebärden.

an-sterven, durch Erbgang oder Todes¬fall auf jemand kommen.

an-sterflik, was angeerbt (angestorven) ist.

an-stieltten, anstiften.

an-stieken, anzünden.

an-stoker, Anzünder; bildlich: An-8chürer, Anstifter.

an-storten, anstürzen, hereinbrecften.

an-st^t, Anstoss, heftiger Anfall, im-petus.    ,

an-stoten, 1. anstossen. 2. anliehen (vom Qesange etc.)

an-strlken, anstreichen.

tnt (anet), Plur. ftnte, ande u. ende, Ente.

an-tal, m. (selten f.) 1. Anzahl.  2. An-

. teil, Quote, Bote, portio. na a., im Verhältni8,gleiclitnässig,]>ro portione.

an-tale, f. Anrede.        *

an-talen, sw. v. anreden; ansprechen, gerichtlich verklagen, beanspruclien.

an-talkh = antaL

an-tast, Angriff.

aa-tasten, 1. angreifen (mit der Hand, mit Waffen). 2. ergreifen, übernefi-men. Im rechtlichen Sinne: die Hand an oder auf etwas legen, um es in Besitz zu nehmen, icie angripen.

ftnt-drake, Enterich.

Ant-el, Entenei.

an-teken (= -tekenen), anzeichnen, an¬geben.

an-tdl = antal.

an-ttn, 1. anzielten (ein Kleid), indnere. 2. beibringen, anfüliren. lieft. 1. sich j anziehen, auf sich nehmen, sich an-nefimen. 2. beanspruchen, als Eigen¬tum in Ansprucft nehmen. 3. sich berufen auf.

 

an-tengen, anfangen.

antßr — anter (= antwßr), entweder — oder (vgl. antßren — antwerden, -wor¬den).

ant-hete (= ent-hete), Verspreclien, Ge-lübde.

an-tlen, (an-zeihen), Schuld geben, be¬schuldigen, bezichtigen; beilegen. (an-tien, -tigen, prodere, indicare, de-monstrare).

antifle(u), die Antiphone.

ant-lftt, Uhterlass, an u.

antlAt, n. Antlitz, Angesicht; Maske.

antlatllken, von Angesicht zu Angesicht.

au-toeli, Anspruch; sunder a., ohne des¬halb (gerichtlieh) belangt zu werden = frei, ungehindert.

an-togen, anzeigen, melden.

ait-togliige, Anzeige.

an-tonen, anzeigen; citieren.

Ant-pol, Entenpfuhl, -teich.

an-trecken, anzielten; bildlich: auf jem. etwas bringen, ihm Schuld geben.

an-trede, Antritt, Schwelle.

an-treden, 1. intr. antreten, beginnen. 2. Irans, (feindlich) antreten, angrei- . fen; im recfttlicfien Sinn: ansprechen. — betreffen, angehen (mit Dat. u. AccJ

an-tucken, -tockeu, ro.sc/i und heftig anzielten. Bildlich: 1. heranzielten, an sich zielten, anlocken. 2. an sich, auf sich reissen, sich einer Sache eifrig annehmen.

ant-vlot, Entengrün, Teichlinse.

ant-vogel, Ente, bes. der Enterieh.

nntwör = entwer, entweder.

aiitwAr =• antwerde, antworde.

audrerdes, adv. in Gegenwart.

autworde, -wort, -werde, -wert, -warde, n. 1. Gegenwart; to antwerde sin, gegenwärtig sein, antworde oder in antworde, in Gegenwart, coram. 2. Antwort; im Jurist. Sinne: die Gegen¬rede, Einrede des Beklagten (zuweilen auch fern.).

ant-wordeu, -werden," -wardeii, sw. v. 1. gegenwärtig machen, presentare; sik a., sich persönlich stellen. — aus-, überliefern. 2. antworten, auf eine Frage, eineKlage; verantwortlichsein, einstehen; entsprechen, gleich sein.

 

ant-worder, -weriler, der Beklagte.

ant-worriesnmn, der Beklagte.

nii-viil, ane-val, an-gcval, -gevel, 1. Zu¬fall, aeeidens, casus; bes. böser Zufall, Unfall, iiberh. was einem zustösst, begegnet, ineist im schlimmen Sinne. 2. Angriff (im Kriege). 3. im rechtl. polit. Sinne: Gebiihrnis, Gefälle, Einkünfte, Einkommen; was einem als ErbscJmß xufällt, devolucio; here-ditatis portio, Erbgut; Erbe oder Loos in der Waldgemeinde ; dieExspectanx, Anwartschaft auf ein Erbe, bes. die Nutzung des Lehns durch den Lehns-hetTn während der Ilindeijährigkeit des Belehnten, usus feudi, vacatio.

an-valleii, 1. intr. (mit Dat.) xu Teil werden, xufallen, vom Erbgute, de-volvi. 2. trans. feindlich (gerichtlich) angreifen; freundlich, bittend an¬gehen. 3. = in-vallen, einfallen, Ein¬fall haben.

' an-vallicli, -vellieli, 7. was anfallt und überrascht, plötzlich. 2. durch Erb¬schaß anfallend.

an-vallicliliken, plötzlich.

aii-vangen, 1. angreifen, anfassen, ver¬haften; in Besitz nehmen; bes. eine (entwendete) Sache durch Anpackung derselben als die seine anspreeften. 2. Ansjrruch, Klage erheben (jem. ge¬richtlich anfassen).

an-vank, /. das Anpacken, der Angriff. 2. die Besitzergreifung, die Ansich-nahme einer (entwendeten) SacJie als der seinigen, vindicatio.

an-vAiizen, angreifen.

au-vareii, losfahren gegen jem., Gewalt gebrauchen, irruere.

an-varinge, Gewalt, GewalttJUiligkeit. ^ ntt-rechten, angreifen.

aii-vechter, Angreifer.

an-rechtigen = anvechten.

an-Yechtiiigre, Angriff, bes. des Teufel*.

an-veiden, -veden, anfehden, angreifen.

an-venknis, Angriff.

an-verden und an-verdlfireii, 7. angreifen, anfallen, impetere, invadere. 2. fest¬nehmen, hindern, arrestieren.

an-verdinge und -venligin^e, Angriff, Überfall.

an-vloiten, anflöten, verliöhnen.

 

an-vlöt = invlöt, Einströmung; bild¬lich : Einfluss.

an*vorderen, etwas von jcm. fordern.

au-vruteinen, anatmen, auftauchen.

an-ruren, anzünden, anfeuern, antrei¬ben.

an-vuricli niaken, anzünden, anfeuern.

aii-vurigen, adv. feurig.

an-waehtinge, Anwartschaft.

amral, freier Platz, der zu einem Ge¬höfte hört?

ainrnlt, Advoeat, procurator.

amrancli = anvank.

an-warde, auewarde, f. 1. Anwartschaft, Exspectanz auf ein Erbe. 2. War¬tung, Pflege?

an-warder, Anwärter.

an-wardlnge, Anwar tscliaft, reapectua hereditarius.

an-warluge, Warnung.

an-wedden, in Pfandschaft nehmen, vgl. in-weddeu.

an-weddinge, Pfandschaft.

an-weden, anbinden.

an-wegen, besonders betreffen? (von Wichtigkeit sein für ?)

an-wehligen, kraft des Gesetzes in den Besitz eines Gutes setzen, einweisen — refl. sich gewaltsam in Besitz setzen, vgl. iu-weldigen.

nn-,anevr<inHe,Pflugwendung, das Acker¬stück, auf dem man beim Pflügen wendet.

aii-wenden, zukehren, zufügen.

au-, anewerden, 1. Lust zu etwas liaben, sein Auge auf etwas werfen, begehren, coneupiscere. 2. sich gewöhnen an etwas, assuescere.

an-, anewert, Lust, Begierde.

an-irerken, anwirken, anthun, zufügen.

an-werklnge, Anwendung (Anthun).

an-weri)eii, anwerfen; eilig anziehen.

an-werpinge = in-w., Einwurf, Ein¬wendung.

an-wen*en, ein werf, Geschäft bei jcm. ausreichten, ein Anliegen vorbringen.

nii-wiudcn, an-, aufwinden; refl. mit Gen. sich eines Dinges unterwinden, es an sich nehmen.

an-winnen, in Dienst nehmen.

an-wisen, 1. mit Fingern auf jem. zei¬gen. 2. unterweisen, beleJiren, Bechts-

 

belehrung geben. 3. einweisen in den Besitz, zuerkennen. (Ggs. af-wisen).

an-wfeer, Lehrer; Batgeber.

an-, «neworp, 1. Metaltbeschlag an Fen¬stern, Thüren etc.   2. eine Augen-

an-wodMa, anschreien.

an-iwaekea, antasten, anfallen.

ape, m. und f. A/fc Narr.

apeMern, Ahorn, Alhorn, Acer campestre.

apen, sw. v. äffen, zum Besten haben, verspotten.

apen, offen.  S. open.

apen-Briseken, Mespilus gennauica.

apen-blat, welcfie Pflanze ?

apen-geter, eine Art Kannengiesser; in der Rangordnung der Qiesser stellen sie zuletzt; sie machen die kleineren Sachen und die Flickarbeit.

apen-spll; Affenspiel, Geckerei.

aperie, Äfferei, Tftorfieit.

apolle, appollo, -pulle, eine grosse Kanne, beim Gottesdienst und auch sonst gebräuchlich, aus lat. ampulla.

apost, Apostat.        

apostelpert, scherzhaft = Fuss.

appel,m. Apfel, nicht en a, — gar nichts.

appel-Mome, rubiola (ein blom in deme körne).

appel-Mm, Apfelbaum.

appel-drank (odroinellum = idromel), Äpfelwein.

appel-grat, malum granatum vel potus granatus.

appel-gr»we, apfelgrau, spadiz, color equi.

appel-hoke, Apfelhöker.

appel-mte, Apfelmus.

appelHMkelle, Apfelschale.

appel-sehnte, Apfelschiff.

Ar (are, arn), f. Ähre.

arbelden, sw. v. 1. intr. Not, Mühe, Be¬schwerde lieben, sich plagen, sich be¬mühen um etwas. 2. trans. bearbeiten (Garten, Acker), en pert, zum Arbeiten verwenden, strapazieren; den wech, reisen (travailler); 'plagen, betreiben.

arbeideltk, mühsam, Mühsal verur¬sachend, laboriosus.

arbetderne, xum Arbeiten geneigt, ar-beitsam. s. -erne.

arbeldesman, Arbeiter.

 

arbeit (Genus wechselnd; selten f.) Mühe, Not, Beschwerde; bes. die Anstren¬gung Gebärender, Kindesnöte.

flr-b$r, (Ähren- oder Erntebier?) eine Art Weixenbier.

arch, arieh, schlecht, böse, schlimm (nicht bloss im maral. Sinn); bes. mit dem Begriff des scMdlichen, nach¬teiligen. — Snjmi. argeste, ergeste, als sttbst. Scfiaden, Nachteil.

nrehelt (arlckeit), Argheit.

archelie s. arkelei.

areli-gelovick, arges glaubend, argwöh¬nisch.

arch-gniiner, Misgönnei', Feind.

archlnge = arginge, Böses, Ärgernis.

arch-wAn, Argwohn, Verdacht.

arcli-wAnen, argwöhnen, vermuten.

arch-wAnich, argwöhnisch; pass. ver¬dächtig, suspectua. a. holden, in Ver¬dacht haben.

arch-wUligeii, gegen jem. arges sinnen.

arch-willlitge, böser Wille.

nrdeu, ttw. v. arten, geraten, gedeihen.

aixlieh, Art habend, vortrefflich.

arilicheit, Vortrefflichkeit.

ardigen, sw. v. bebauen.

ardiuge, Bestellung des Ackers.

are = nare, Narbe.

aren, ]fflügenf s. eren.

arent, Adler, s. am.

nrgelik, schlecht.

ai-geu, sw. v. bescluidigen, Schaden xu-

fügen.   o

ai^ei*en, ergeren? sio.v. 1. schlechter ma¬chen, verschlechtern, beschädigen. 2. refl. schlechterwerden; im sittLSinne: sich ärgern, Anstoss woran nehmen.

argeringe, ergeringe, 1. Verschlechterung, Beschädigung.  2. Ärgernis, Anstoss.

argerlik, Anstoss erregend.

arguereu (anveren), disputieren, Ein-wendungen maetten.

ariiik- (aringe-) penniuk?

ark, Bogen Papier.

nrke,/". /. beiden Mühlen die Einfassung von Holz, leastenähnliches Gerinne des Wassers.  2. iiberh. Kasten, Sarg.

nrkel, 1. Ring, arculua. 2. Bogen Papier.

arkelei, Artillerie; Schiessmaterial.

arkener(arkeiiel), erkeuer, erker(erkel), ' m. (Bogenbau) Erker, Brustwelir, prq-.   ,

 

pugnaculum, meuianum; bes. an der

Burg- oder Stadtmauer. arm, m. Arm. ann, arm, mittellos;   von geringem

Stande (s. armman), elend, unglücklich. arra-boge, Armring, -band. arm-, amborst, -bost, n. Armbrust,Bogen .' zum Pfeilschiessen. armboraterer,   -bosterer,    Armbrust-

macJier. armborst-TvInde, eine Winde, um die

Armbrust zu spannen. nrme-holt, Armltolz, aus dem die Arme

des Mühlrades geschnitten werden. arme-lit, Flur, -leden, Armschienen. amiink, arm, unglücklich, elend. arni-jope, Bekleidung des Armes, als

Stück der Wüstung, dextrale. arm-kluve, Armklobe, Armfessel. annlike, ärmlich. ann-man, Mann von geringem Stande;

bes. Bezeichnung des (bäuerlicJien)

Unterthanen, Ggs. here. • aroiodeu, sw. v. arm werden. armdt, -mode (Genus wechselnd), Armut;

und concr. die armen Leute. ann-scliene, Armschiene (alsBekleidung,

Rüstung).

nnn-tuch, Armbekleidung (Armxeug). arm-wapent,   (eiserne) Bekleidung des

Armes, dextrale. am,  Ecke,  Spitze, ausseistcr Punkt

(holt. erne). am, ame, anit, arent, m. Adler; in Zu-

sammens. (z. B. düf-arue u. a.) das

Männchen. arae, erae (am, aren), f. Ernte. St. Feter

in der arne = 1. Aug. arnenieiger, Erntemäher. amen, sw. v. ernten. amseli, von Arnfieim. arone, Arum maculatiim. amweh, -ras, arreseh, -res (nrsch, ar-

desch), eine Art dünnes, wollenes Ge¬webe,   nach  dem  Fabrikationsorte

Arracium (Arras) benannt; arracium,

panuns atrebaticua; jetzt: Hauch. aiTesteren, sw. v. anlialten, mit Beschlag

belegen.

arresteriuge, Beschlagnahme. are (ers), m. der Hintere, podex. ars-bille, Hinterbacke.

fi

 

ars-plkher, Knötlein im Hintern (ars-pillelen).

ars-wtp.

ars-wlsch.

arste, Arzt.

arstedie (arsedie), Arzenei.

arstedien (arsedien), sw. v. die Heilkunst üben, curieren, medicari.

arstedier, so heisst der vierte Finger (dar de arsten de wunden mede betastet).

arsten = arstedien.

arstenlen = arstedien.

arsten-tön, Arxtlohn.

art (zu aren, eren), f. 1. das Pflügen, die Ackerbestellung. 2. das geackerte Land, Land überh. 3. Abstammung, Herkunft, concr. Abkömmling, Kiivd.

nrtclcl (uttelrie), Artillerie.

art-, (ar)haftich, angebaut, fruchtbar.

artleli, s. ortich.

art-land, Ackerland.

arte, anen, s. erve, erveu.

anvSren (= lat. argaere), streiten, dis¬putieren.

anvete, Erbse, s. erwete.

As, n. 1. Aas, Fleisch eines gestorbenen Wesens, Leiche. 2. Sjmse der Tiere = &t.

asch(e), m. = nasch, Belwllnis, Schüssel, Dose u. dgl.

asehe, f. Asche.

aKehe-balge, Aschicftä'lter.

asehe-dach, Ascfiermithvoch.

aschel-, (askel)woensdach, Aschermitt¬woch.

aschenbernen, xu Asche brennen.

ascher, ein Küchengerät? (Aschfass? Aschenschaufel ?)

ascher, ascherieh, in oder auf Asche ge¬backen (Brot), cinericinm.

ascher-, (asker)varwen, aschfarbig.

aschonier, Wein aus der Gascogne.

ase, äsen, Ort, wo man das Fleisch zum Dörren aufhebt, suspensiva, siccarinm.

asejre (asega, asigre, af^e), liccht-sprecher, Richter.

asege- (azlges-, asing-, asege-, asega-, a$ge-,aes-)bftk,/&€/ttöttc/i, Gesetzbuch.

äsen, sw. v. atzen, speisen. (Jetzt zutal = im Schmutze herumwü)den.)

ask, asch = nask, nasch, Behältnis, um

 

etwas aufzubewahren, bes. kleineDose,

Schachtel. As-knle, Aasgrube. ade, and, f. Achtel. amen (kamen), m. Lohn, Miete, Heuer.

a. menasle.

asoe, Wem aus Auxois in Burgund? aase,/*. Achse. assute? *. ossnte.     M -astinne = arstinne, Ärztin. astrak (alstrak, asteiik, astrlk, esterik,

esterlnk, afstrlk), n. Estrich, Fuss-

boden, pavimentum; bes. aus Fliesen

oder Ziegeln;   die Fliesen,  Stein¬platten sßbst. astraken, sw. v. den Fussboden mit

Fliesen etc. belegen.. astnrleh, (nicht zu steuern oder zu weJi-

ren), unlenksam,  gewaltsam;  von

Sacfien: gewaltsam genommen. asturigen (astarllken), auf gewaltsame

Weise. aswik (= .afswik), a. döu, von etwas

lassen, in Stich lassen, nicht thun

wollen, heimlich weggehen. At, n., Speise;   bes. Futter  für die

Schweine, Malztreber etc., silique. at-korn, Korn (Getreide) zum Essen;

Qgs. sat-korn. at-kuven, Kübel, um das at aufzuncJir

tnen. Atmen, Atem, m. Athem; seltenere Form

für adem. attelas, Atlas. at(te)lask, von Atlas, atlassen.

babbeler, tn. der rasch und unverständ¬

lich spricht, Plapperer.  %

bach, f. Bach (selten; gew. beke).

bach, m. lautes Prahlen, Rühmen, Hof¬fart.

bach, m. Rücken («* bak).

baehmlnte, die Pflanze ocnlus consnlis.

baehstake (richtiger: back-stag), Plur. die einzelnen, schweren Taue, welche von der Spitze des Mastes (hitUer dem Want) heruntergehen.   *

baehten (bachter) =be-achten(be-achter), hinten; als Subst. der Hintere.

 

attepeudiiim, d. i. antependium, eine Tafel (aus Holz oder Metall, oder auf einen liahmen gespannte Stickerei), die xum Schmucke des Altars vor die Front desselben gestellt wird.

auriue, Erythraea ceutaurium. Tausend¬güldenkraut.

aust (oust, ouweste, owst), m. der August¬monat; Ernte.

aven, Ofen, s. oven.

aveiiant, abgek. aus adveuaut, Verhältnis.

avent, m. 1. Abend. 2. der Tag vor einem (kirchlichen) Feste.

avent-brAtlucht, Abendhochxeit.

avent-danz, Tan» am Abend.

avent-eteu, Abendessen.

ftvent-gare, -geve, Gabe, die der Bräu¬tigam der Braut am Hochxeitsabend gibt, sonst: morgengave, dotalia.

aventlank, -llngre, avellnge, (Iteute) xu Abend, vespere.

aver, s. over.

aver (avers, averst), abermals, wiederum.

averecht? (in der Weberei).

awete, von Agat ?

awise und afwlse, falsche, iirige Weise, Thorheit, NarrJteit, abaouantia, inso-leutia, mauia.

awfeen, sw.v. Thorlieit treiben, inso-lescere.

awistch, gegen die (ricläige) Tonweise; dyssonus, absonus; thöricht, närr^isch, unsinnig, maniacus, vesanus, absurdus.

awlslcheit = awise.

awitte, Verstandeslosigkeit, Dummheit.

backbonl, an b., links vom Schiffe; überh. links.

baek-uarst, s. pottharst.

backeis, n. soviel als man xu einer Zeit backt, in den Ofen schiebt.

bnekel-toinve, Bäckergerät.

backen, st. (u. sw.) v. backen (Brot; Ziegelsleine).

backen&l, beckenW, eiserne Kopfbe¬deckung (als Rüstzeug), Helm; als Küchengerät: (kleiner) eiserner Topf?

baeken-krüt, gebackenes Gewürz; Ge-würxküchen, Confect; electuarium.

 

baek-hüs, Backhaus.

back-inelster, der die Leitung des Back¬wesens hat, der Oberste, der Bäcker; Haushaltcr in einem Hospital.

back-werk, das Bäckergewerk, Bäcker¬innung; Gebackenes.

bade-beeken, Bade-, Waschbecken.

bade-budde, Badebütte, -wanne.

bade-budel, Badebeutel.

bade-gode, Taufpathin.

bade-höt, Badehut (-liose ?)

bade-kappe, Bademantel.

bade-kuve, Badewanne.

bade-lön, Geld zum Bade (als Trinkgeld).

bade-moder, Hebeamme.

bade-mome, -momesche, -moiie, Hebe¬amme.

bade-quast, die aus (Birken-) Reisern gebundene Rute, der Lanbbüschcl, mit welchem der Badende die Scham bedeckte und sich peitschte.

bade-röf, die Decke, daclmrtiges Gestell, über einer Badewanne; tectura dolei.

bade-st£n, erwärmter Stein in den Bade¬

stuben zum Heissmachen der Bade¬

laken ? oder zum Reiben ? (badestein

edder ryffstein, pumex).           x

bade-, badstove (bastove), Badestube, s. stove.

bade-, badstover (bastover), Bader, s. stover.

bage, s. böge.

bagen, sw. v. bach treiben, rühmen, I pralen, hoffärtig sein.

bager, Ring ? (mit einem Edelstein ¥)

bageren, sw. v. pralen.

baggert (baghard, -ghert, big-bard), Laienbruder, denn weibliclien begine entsprecJiend.

bale, ein Kleiderstoff, Boje (grobes, dichtes Wollenzeug, meist von roter Farbe).

bak (bach), m. Rücken; (Hinterbacke, Hintere).

bak, n. (hölzernes) Gcfäss, Trog, Mulde.

bake, f. Speckseite, perna; auch = Schinken, podex.

bake, f. Stange, oben mit Stroh etc. ver-

- • sehen, um gegebenen Falles rasch in Brand gesteckt werden zu können, Fackel, Feuerzeichen; Leuchtfeuer (für Schiffe) ; jedes aufgerichtete Zeir

 

chen (um die Richtung des Wegls zu bezeichnen).

linken, sw. v. mit Baken bezeichnen.

bakeren, xw.v. gelinde erwärmen; bild¬lich: warm halten, gut pflegen.

(bak-),backisern, Backeisen, d.h. Eisen (eisernes Gerät) zum Backen von Kuclien.

bak-löp, Tritt, Sprung auf den Rücken.

bak-sone, Sühne, Vergleich ohne Zu¬ziehung des Gerichtes.

bak-stert, Bachstelze (= wak-stert).

bak-rank, Rückgriff, Zurück fassen.

bak-wascher, der jemand hinter seinem Rücken verleumdet.

bak-wordesch, hinterrücks gesprochen.

bak-wort, Wort, das man hinter jeman¬des Rücken sjmcht.

bol-, schlecht; nur in Composi'Honen.

bal (bale), m. 1. Ball. 2. Ballen, die schwielige Rundung an Fiiss u. Hand. 3. Ballen (Ware etc.), Bündel. (In dieser Bedeutung gew. bale).

baleli, balllch, m. Balg (Umhüllung der Seele, Körper) ; Blase-balg.

balch-pennlnge, Geld, das man in den Berghütten zur Unterhaltung der Blasebälge gibt.

balde, s. bolde.

baldekc, s. boldeke.

bahlcren, sw. v. einen lauten, karten Schall verursachen.

bale, balen = bule, bolen.

bnle-inuiulen, jem. für einen bale-munt d. h. für einen schlechten Vormund, und damit aller Vormundschaft für verlustig erklären.

balge, ballige (balleie), /. /. Kufe, Wanne kleinerer Art, bes. für Milch. 2. Ver¬tiefung im Watt, die auch bei Ebbe voll Wasser bleibt und als Fahrwasser dient. 3. überh. Rinnsal, Wasser¬leitung.

balget, noch in der Scfieide befindlich (vom Schwert).

baliun, balllun, frz. billon, geringhaltige Silbermiinxe; überh. Silber oder Gold, welches nicht den gesetzlichen Fein¬gehalt hat.

balke, m. 1. Balken. 2. Korn-, Heu¬boden, der oberste Boden, die Decke des Summers. 3. Wagebalken.

 

balken-sluker, der Balken versclüuckt, der Ofen.

bal-last, m. und f. unnütxe, schlechte Last (um dem Schiffe den nötigen Tiefgang xu geben).

ballasten, sw. v. mit Ballast beladen; dann überh. beladen.

ballaster, BaUastschieber, der den Bal¬last in die Schiffe (oder aus den Scliiffen) bringt.

balllkf

ballleringe, Tänzerin (baleereu, tanzen, ballare).

bnllhik, s. baulink.

baUlnger(e), eine Art (Kriegs)schiff, balauerius, flandr. balengiere.

bal- (bel)niundlcli, der schlechten oder keinen Schutz liat; b. ist ein Haus¬genosse, der seines IIofrecMes ver¬lustig geworden ist.

balnler = ballingere?

bal-ruse, Ball-Reuse; eine gewisse Art Fischreuse.

bakemen, sw. v. einbalsamieren.

balsk, m. (schlechtes Treiben ?)

bal-sturlch, der schwer xu lenken ist, unlenksam, unbändig, aufsässig.

balt, bnltlike, s. bolt.

bammeln, s. bimmeln.

bau, in. Gebot unter Strafandrohung, bes. 1. die dem geistlichen oder wclt-liclten IHchter und Batuüierm zu¬stellende Gewalt.  2. die von diesem

• (bes. dem geistl. Richter) verhängte Strafe. 3. Bann, als Anlegung eines Arrestes oder gericJUlicIten Beschlages.

bnne, f. Baim, freier Raum (zum Gelten etc.).

bane, f. Busse für einen begangenen Mord, bes. der Teil, der der Schwert¬seite zufällt.

bane-bote, Mordbusse.

bange, adj. u. adv. bange; als subst. Angst, Beengung.

bändelnden, sw. v. in Angst setzen,

angere, angastare.        [^

banglenelt, Bangigkeit, Angst.

bank (banke, benke), f. Bank, bes. die Gerichtsbank. (Das alie Gericht wurde durch vier Bänke gebildet.) — dorch (in) de bank, ohne Unterschied, aUesammtf ohne Aumalune.

 

bank-bore, Bankbube, der gern auf der Wein-, Bierbank sitzt.

bank-hart, aussei- der Ehe erzeugt, Bankert.

bank-laken, Tuch zur Bedeckung der Bank, tapetnm scamnila.

bank-pol, Bankpfühl, -küssen.

bank-rese, der immer auf der Bank liegt, fauler Schlingel.

bank-werk, Bankpfühl, stroma.

baiiUnk, m. assim. bailink, Verbannter.

bau-mile, Meile, innerhalb deren es nur dem Berechtigten Geschäfte zu be¬treiben erlaubt ist (Bereich des Markt¬schutzes etc.)

bannen, st. v. (Partie, auch schw.) 1. in den Bann thun, exeommnnicieren.

2.         durch Fluchformeln herbeirufen

(z. B. den Teufel); fluchen iiberh.

3.         bannen, von Seiten des Gerichtes

mit Arrest oder Beschlag belegen;

verfesten; die Verletzung eines Ge¬

setzes etc. mit Strafe belegen.

banner(e), bannir, (Gcschl. wecliselnd), Banner, Fahne.

bnnaere, in. Banner-, Fahnenträger.

banner-here, der ein eignes Banner er¬heben kann, oder mit fremdem Ban¬ner belehnt ist, baro.

banner-vorcr, Banner führet, -träger.

bmmer-Idp, Aufzug mit Fahnen.

bannk'li, der im Banne befindlich ist.

banros (flandr.), Bannerherr.

baut, m. Band; Strick des Henkers; Tonnenband,Reif;alsKopfbedeckung: niorischb., türkischer Bund, Turban; bildlich: Bund, Bündnis.

baut-holt, Holz zu Iieifcn.

bant-boinver, der (Tonnen)reifen haut, verfertigt.

bant-stakcu, Banddecken (zu Dochten) d.h.?

bmit-st&i, Stein zur Einfassung.

bait-rorst, Bannforst, in welchem nur dem Bereciitigten zu jagen erlaubt ist.

ban-wtn, Wein, der im Einzelverkäufe zu verschenken nur Berechtigten ge¬stattet ist.

bar, nackt, bloss.

bantsien = borrasien.

barat, n. Pracht, Herrlichkeit (aus lat. ap-paratas?)

 

bar-tände, nackt-beinig, barfuss.

barberer w. balberer, Barbier.

barch (barg) und bereit, in. Scltemie ohneWände, Schutzdach auf Pfosten ruhend.

barch-gelt, Berge-geld, -lohn.

barde, f. breites Beil.

barden-helf (-helft), Stiel einer Barde.

bardesan, Partisane.

bardese, s. barse.

bardfln, Tenor (im Gesang) ; als musi¬kalisches Instrument (Pardaune, Bourdon).

bare (bAr), in. Bär.

bare, baren, s. bore, boreu.

bare, /. Woge, Welle.

bare (fries.), Klage vor Gerieht.

bare, f. das Giesshaus, die Blelschmehe für die Salzpfannen (in der Saline); der Aufseher (überh. der oberste IJc-amte) heisst: bar(e)mester, magister salinarius.

barebaft, schwanger.

baren (fries.), sio.v. offenbaren; klagen, verklagen.

bareude, fruchttragend.

baren-hüt, Bärenhaut.

baren-kr&t,Bärenklau, Heracleum spliou-dylium.

baren-lelder, Bärenführer.

bareschop, Geburt.

bare-sprake, Anklage,   (x. bare).

Mrewen, sw. v. offenbaren, zeigen.

bärie = bare, bore, Bohrer.

barille = berille, brille.

barillen.se'er, der durch ein Wahrsager¬glas (barill, brill) sieht = kristalleu-kiker.

baringe, s. boriuge.

barkhdn (-liAn), Birkhuhn.

bar-lieht, Licht au f der Totenbahre oder nur Bestattung gebraucht.-

baim, berni, m. liefe, namcntl. des Bieres.

barm, m., beiine, f. (in „Deichberme"), Fuss (Sohle) des Deiches, (aufge¬häufte Erde).

barme, Name eines Fisches, cyprinus barbus.

barme, f. Erbarmung.

barmelik, Erbartnen erregend, kläglich.

barmgrunt, Kopfgrind der Kinder.

 

bannlieit, Barmherzigkeit

bnnnherticli, barmherzig; bannber-ticheit, BarmJierzigkeit.

bannlcli, bermich = bannelik; bannlcli-like«, adv.

barmich, Bann, Hefe entfaltend.

barocholt, s. berneholt.

barneu, s. beruen.

barastfri, 8. bernsten.

barscliinkelt, mit nackten Beinen.

banse (basse), bardese, f. 1. Barke, klei¬nes Last- oder Kriegsschiff (lang und schnell, dromo). — 2. ein kleines Ge¬schütz, wie man sie auf den Barsen führte.

bArsen, sw. v. gebären.

barste, eine Art Helmzier ?

bartiringe, Tauschvertrag? heimliches Kaufgeschäft ? (ital. baratto).

bartkeii (= baretken), Barettchen.

bartzig = borezis, bursiu.

banren, sw. v. (= barewen), bar werden, sich zeigen.

bar-röt (barvet, barft), barfüssig, überh. nackt.

bar-votes, adv. barfuss.

bas«h (bask), contr. aus barsch, stark, kräftig (vom Geschmack).

bttseler, s. beseler.

baselmau, frz. baise-main, Kusshand, zierliche Verbeugung.

bascln, tttc.v. (fr&j.zuha.wn), unsinnig, kopflos handeln.

base-, basU, basiueiit, n. Säulenfuss, Picdcstal.

basen, sw. v. unsinnig reden und han¬deln.

baske-botter, vicll. frische Butter (bask = vask, varsk).

basse, s, barse (bardese).

biwt, m. 1. Pflanzenbast (zum Binden und Schnüren). 2. übertr. die Haut des Menschen.

basteu (adj. zu bast), basten.

basteu, sw. v. mit Bast binden.

basterieb, stociächt, holzieht (bastartig).

bastert, Tau, Seil aus Bast.

bastert (bostert), m. 1. unächtes Kind; wilder Zweig. 2. ein süsser, sjMni-scher Wein, vinum bastardam 8. spa-rinm.  3. eine Art Tuch.

bastoTe, -stover = bade-stove, -stover.

 

basune, bassune, f. Posaune.

basnner, Posaunenbläser.

bat, n. Bad, oft in übelm Sinne, böses Bad (Unglück).

bat, n. Gebot (= bot).

bat, bet (adv. zu g6t), besser, mehr, weiter; bet sin, angesehener sein; .    b. mögen, plus valere.

bäte, f. Vorteil, Gewinn, Zins.

batelilc, batllk, nützlich, forderlich.

baten, sw. v. nützlich, förderlich sein, helfen.

batensnarel, die Pflanze italica (italia, katzenwolffzagel).

bat-spreker, einer der besser sprechen kann, Rechtsbeistand.

batzeler (baseler) = baccalarius, bache-lier, ein junger Ritterbürtiger?

bauet (bouwe), bouirede, f. Ernte.

baren, s. boven.

be-, vielfach bo- (auch bu-); auch abge-schwäcfit aus bi-.

-M, verkürzt aus -beke in Ortsnamen.

be-aebten, refl. sich (mit andern) beraten, s. acht

be-ambaehten, -am(p)ten, ein Amt über etwas haben, verwalten.

beane, aus tat. beanns, Grobian, Tölpel (scholasticus trivialis, barbarus, ba-nansns etc.)

be-anen, zu Herzen nehmen; eine AJt-nung, Vermutung über etwas Jiaben.

be-anxten, in die Enge, Not, Angst bringen.

be-arbeldeu, Üiätig wofür sein, etwas betreiben. Refl. sieh womit beschäf¬tigen.

be-astraken, pflastern, bedecken mit astrak.

be-ballasten, (mit Ballast) beladen.

be-barmen, bejammern, Mitleid empfin¬den.

be-bMen, mit einer Abgabe (bede) be¬lasten, eine bede fordern vonjem.

be-bilden, mit einem Bilde verselten.

be-bllllgen, billigen, gutheissen.       \^

be-binden, verbinden; refl. sich verbin¬den, ein Bündnis maclten. — bebun-dene tit, Zeit, wo kein Gericht ge¬halten wird, Gerichtsferien.

be-bindinge, Verbindung.

be-blanken, s. be-planken.

 

be-bloden, mit Blut bedecken, blutig machen.

be-bode (-bot), Ladung durch einen Boten.

be-boden, durch Boten zusammenrufen, vorladen, entbieten.

be-bode (bot) schuppen, benachrichtigen.

be-bohverken, mit einem Bollwerk ver¬sehen.

be-bonen, mit einem bone (Bühne) ver-seJien.

be-borgen, durch Bürgen Siclierheit stellen wofür.

be-bosemen, 1. die VerwandscJiaft be¬stimmen; nachweisen, dass man zu einer Familie gelwrt. 2. als Eigen¬mann in Anspruch nehmen, Beweis der Leibeigenschaft gegen jem. er¬bringen.

be-br&leii, überbreiten, bedecken.

be-breken, ab-breclten, verkürzen.

be-bremen, verbrämen.

be-brßven, 1. verbriefen. 2. brieflich vorladen.

be-buwen, 1. durch einen Bau jemandes Eigentum etc. benachteiligen. 2. mit lleeresmacht einschliesscn, belagern.

beck, m. Schnabel, Maul.

beckbere, Bickbeere, Heidelbeere.

beckede, n. soviel der Bäcker auf ein¬mal backt.

becken, n. Becken; Schüssel.

becken-sleger, Beckenschläger, faber pel-vium.

becken-wei*chte, -werte, -werke=beckeu-sleger.

beekmnller, Müller, der zugleich Bäcker ist ? ?

be-eruzlgen, das Kreuz auf ein Haus stecken, als Kündigung und Anzeige des Hausarrestes.

be-dacht, eingedenk.

be-daebt, f. Bedenken, Bedenkzeit.

bedachte, Prät. zu be-derven.

bc-daehtiiigen = bedagedingen, s. bede-gedingen.

be-dnehtnisse, s. bedechtniase.

besagen, sw. v. 1. intr. tagen, zu Tage

• kommen, erscheinen; fällig werden; zu seinen Tagen kommen, alt werden. 2. trans. einen Tag festsetzen; zu einem Tage fordern, vorladen; be-

 

fristen, gegen Bürgschaß frei geben. — Part, bedaget, von Zinsen und Renten etc., deren Fälligkeitstermin bereits erschienen ist.

be-daginge, FäUigkeitstermin.

be-daiiken, 1. danken wofür. 2. xu Dank verpflichten.

be-dassen ?

bedde, n. Bett, bes. Braut-, Ehebett; dat b. is broken, eins der Eheleute ist gestorben; dat b. breken wird auch von der zur zweiten Ehe schreitenden Witwe (oder Witwer) gesagt.

bedde-bringe, die Setzung (des Braut¬paares) in das Bett.

bedde-kleder, Bettzeug, -gewandt

bedde-mome, spöttisch: Concubine'.

bedde-uuuit, eine von Leibeignen, die sich vei'lieirateten, oder fleischlich vergiengen, dem Heim zu zahlende Abgabe.

bedden, sw. v. betten, das Bett maclien.

bedde-note, -geiiote, Bettgenossin, Efie-frau.

bedde-rede, -redlch, bettlägerig.

bcdde-rese, -resieh, -resk, bettlägerig.

bedde-sclirage, Bettgestell.

bedde-seit, bett-siech, d. i. bettlägerig.

bedde-selm, die vordere Seitenwand, das vordere Brett der festen in der Wand angebrachten Bettstelle.

bedde-stede, Bettstelle.

bedde-vroinre, Bettgenossin.

bedde-war, Bettzeug.

bede, f. 1. Bitte, Qel>et. 2. Abgabe (erst erbeten, dann üblich, zuletzt pflicht-mässig geleistet). 3. ein Bitt-, Al¬mosenbrett ?

bede (beide), n. Gebiet, districtus, juris-dictio.

bede-bök, Gebet-Buch.

bede-brfif, Bitt-brief, Empfehlungs¬schreiben.

bedeebte = bedochte, bedorfte, s. be-dorven.

bedeehtlcli, eingedenk.

be-declitUken, im Gedächtnis, memoriter.

bedecht-, bedachtnlsse, Gedächtnis, An¬denken.

bedeck (m. u. n.) und bedeckeis, Decke, Umhüllung.

be-decken, mit einer Decke, Umhüllung

 

versehen; verdecken. Bildlich: be¬schützen.

be-decklnge, Verhüttung; bildlich: Ver¬stellung.

be-dedingen, -dadlngen, s. be-degedingen.

be-degedlnge, Verhandlung, placitatio; gerichtliclie Anklage.

be-degedingen, -dagedingen, -dacht! ngen,

1.         verabreden, unterliandeln, placitare,

durch UnterJtandlung festsetzen.   2.

durch Vertrag mit einschliessen. 3.

auf einen Tag vorladen vor Gericht,

anklagen, gerichtlich belangen.

bMeger, bedlger (bldiger), m- Gebieter, bes. vom Vorgesetzten eines Ordens¬hauses, -gebietes (Gebietiger).

bMeken, n. Gebetlein.

bede-korn, Kornabgabe.

bedel-bret, Bettel-bret (zum Empfange

von Almosen etc. in KircJien aufge¬stellt). bedel-dach, Bettag.   Im Plur. bes. die

Bei-, BUlwocJie, Kreuzwoche, s. ernce-

weke.

be-delen, teiliiaftig macJien, begaben-bMelen, sw. v. betteln. bedeler, m. 1. Beter.  2. Bitter, Bettler. bedel-gelt, Bettel-, Almosengeld. bedelik, erbittlieh, exorabilis. bedeliken, adv. flehentlich, suppliciter. bedel-kloeke, Betglocke. bedelle = albedelle, s. o. bedel-, bedemlsse, Betmesse (um die

göttliche Hülfe anzuflcfien). bede-los, frei von bede, Abgabe. bedelt, n. (das Erbettelte), das mit dem

Klingebeutel gesammelte Geld; der

Klingelbeutel. be-delren, graben (z. B. einen Brunnen

etc.). b£den, st. v. 1. bieten, an-, darbieten.

2.         gebieten; auch mit Präp. an, over

(bedet over uus, bes. am Schlüsse der

Briefe).  3. entbieten, laden. 4. refl.

sich erbieten zu etwas.

beden, sw. v. beten; Mufig refl.

beden, sw. v. bälien, vgl. begen.

bedenk, n. Bedenken, Erwägung.

be-denken, 1. bedenken, erwägen. 2. in Herz und Sinn liaben. 3. sich ent¬sinnen.    4.   erdenken,   aussinnen.

 

5. in Verdacht haben. 6. jem. mit etwas bedenken d. h. beschenken.

be-deiikhige, Erwägung, meilitatio.

bc-deukltch, mit Bedacht

YfritwsOudtkh, dienstfertig.

be-dtafUIk, dienstbar, familiari».

bed«-|Mi*nu»ter, Rosenkranz.

bMer, m. Gebieter, Herr.

beder, m. Beter.

b6der, bieder (erst spätniederd.)

bedenre (betheme), bedderre, bednrrc, berve, bim, nützlich, tüchtig, gut, reclttscltaffeti, gew. von Personen, selten von Sachen.

bederf, -dorf, n. Bedarf, Nutzung.

bedervellk, tüchtig, gut, probus.

be-derven, -dnrren, -dörren, 1. bedürfen, nötig Itaben. 2. benutzen, gebrauchen — I*rät. auch bedachte, bedochte n. bedechte.

be-deiren, berauben, plündern.

be-denrlebelt, -derflielt, Tüchtigkeit, Bechtscfuiffenheit, probitas.

bedenudleli, -gelicb, einer, dessen Bitte erhört wird.

bede-scluit, Abgabe, Zaldung einer bede.

bede-stoek, Bettelstab.

bede-tafcl, Almosenbret = bedelbret.

bede-vart, Bittgang, Wallfahrt.

bedl (inlul. bßdiu, bedin), deshalb, weil.

bedleh, bittend?

bedicht«, dicht, Jtäufig, heftig, crebro. vgl. gedichte.

be-dleiiten, 1. erdichten, erfinden, er¬denken. 2. in einem Gedichte ver¬spotten. 3. abfassen, darstellen.

be-dlclitentoe, ErdictUung, Erfindung.

be-dle, Qedeilien.

be-dien, -dlgen, gedeihen, gelingen, (gut) ausschlagen ; zu etwas gedeihen, wer-

— den; trans. zum Gedeihen, Gelingen bringen.

bedinge, das Beten.

be-dlngen, 1. verhandeln, durch Ver-Jumdlung festsetzen und bestimmen, placitare.  2. protestieren, appelliereii.

be-dlnkpolen, steh verwaJtren, sicliern beim Rechtsprechen vor etwaigen Nachteilen.

bedlukstadelen, vor Gericht laden oder stellen.

bedochte, Prät. zu be-derven.

 

bc-dön, bedecken; (euphcm.J verunrei¬nigen, bes. refl.

be-doren, betlwren, betrügen.

be-doreken, mit Fass-Dauben versehen.

be-doveu, schw. v. betäuben.

be-dovcn, s. beduven.

be-dnigon, 1. anklagen (beschmutzen), velscblik b., calumniare. 2. mit einer Beschuldigung überführen. 3. er¬tragen ?

be-drangsaligcn, bedrängen.

bc-dmnk, m. Bedrängung.

be-drCch, in. Betrug.

be-dröclillclielt, Betrüglichkeit.

l>c-dröclm!sse, Bctmg.

be-drßclister, Betrüger(in).

be-dr6gren, betrügen.

lK»-drß^nge, Betrug.

be-drengen, -dningen, in Drang und Not bringen.

bc-drengllk, dringlich, urgöns.

be-dreplik, bedmtend, belangreich, gross.

1>e-di'iiikcii, mit einem Trinkgelage be¬siegeln.

lMMh-iten, besclieissen ; bildl. betrügen.

bc-drtf, n. TMtigkeit, Betreiben, öe-scliäft.

be-drive, thätig.

be-driven, beireiben, ausrichten; bewirt-scfiaflen (Acker etc.)

be-drlven, adj. (= bedrivende), thätig.

be-drivemc, der etwas eifrig beireibt, rührig.

be-dropen, betroffen.       

be-droyelik, Betrübnis erregend.

be-droven, betrüben.

be-droTenisse, Betrübilieit, Schmerz.

be-drovlch, betrübt.

bc-drnek u. be-dnicklielt, Bedrücktheit, Not, Angst.

be-driicken, bedrüclcen.

be-druckeni8se, Bedrücktiieit, Not.

be-drunten, aufgeschwollen,* turgidus.

be-dmsemen, ersticken.

be-dnde, Deutung.

be-duden, bedeuten, deuten, auslegen.

be-dudenLsse, Deutung, Auslegung.

be>duder, Ausleger.

be-duderen ?

be^dudlng«, Auslegung.

be-duken, eintauchen.

be-dulden, gedulden; aufschieben.

 

be-dimkeren, dunkel machen; infrans, dunkel werden.

be-duren, refl. beteuern.

bedunrerken, sticken, aen pingere.

be-diiseu, betäuben.

be-dusingre, Betäubung.

(be-diiven), überschüttet, bedeckt werden; bes. im Part, bedoven, -daven, (bes.) von Wasser bedeckt.

be-diivenisse, Überschüttung, Erstickung.

be-divank, Zwang.

be-dtvelen, sich verirren.

be-dwelinge, Verirrung; Irrtum, Ketzerei.

be-dweniat'liten = over de dwere nacht holden, s. dwernacht.

be-dtviiigeii, zwingen, unterwerfen.

be-dwntigelikon, gezwungener Weise.

be-ebben, von der Ebbe übeirascht wer-den, bei der Ebbe zurückbleiben.

be-edeu, -eiden, beeiden, eidlich geloben; einen Eid worauf leisten.

be-egenen, als Eigentum überweisen, vereignen.

be-euxtigen = beanxten.

be-erden, beerdigen.

be-erredelen (-erfdelen), das Erbteil ein¬ziehen, vom Naclilass eines Hörigen.

be-erven, einen Erben bestellen, zu Erben einsetzen; vererben; beervet, dem Erbgüter zugefallen sind, der etwas als Erbteil erlialten hat.

be-erveuen = beerven.

be-ewlgen, verewigen, auf immer fest maclien.

be-famer, Schniäher, Lästerer.

be-gaddem, sammeln.

be-gaden (zu gade, consors), verheiraten.

be-gaden, 1. bearbeiten, in Stand setzen, ins Werk richten, besorgen, disponere. 2. bes. den Acker zur Saat xurecht nuicJien, bestellen.

be-gadiuge, Bestellung des Ackers.

be-gftn, 1. trans. begehen, auf-, über-, an etwas hin und her gehen; gehend erreicfien, betreffen, überfallen; ins Werk setzen, anfangen, thun ; feiern (Feste, bes. Exequien u. Anniversa¬rien). — began sin, bestürzt, verlegen,

betroffen sein. 2. refl. (mit Gen. oder von, mit) sich womit beschäftigen,

 

sieh wovon nähren, leben wovon; das Leben führen.

be-gange, im Gange seiend, s. hegenge.

be-gnpen, mit offenem Munde begierig und lüstern anseJien, nach etwas trachten.

be-gnsten, Qäste bei jemand einlegen, einquartieren.

be-gavelik, pass. begabt, gelehrig, docilis.

be-giiven, beschenken.

be-gecken, zum Narren, zum Besten haben.

be-geckinge, Verhöhnung.

be-gedelik, passend; s. gadelik.

be-gegeuen, -jegeuen, -gegen, sw. v. be¬gegnen; widerfahren.

liegen, AM;, V. halten, feuchtwarme Um¬sehläge machen, befeuchten.

be-göu (= be-jehen), gestehen.

be-genge, gangbar, im Gange seiend; üblich, gewöhnlich.

be-gßnlsse = begegenisse? was einem begegnet, Schicksal, Unglücksfall?

be-ger und be-gerte, f. Begierde, Lust, Verlangen.

be-gerich, begierig.

be-geringe, dringender Wunsch.

be-genknisse, Leichenbegängnis; Seel¬messe,

be-gerlichelt, Begehr, Bitte; (Gemüts)-, neigung.

bc-gerlik, 7. was begehrt, gewünscht wird, lieblich. 2. begeltrend, dringeml.

be-gerliken, dringend, b. bidden.

be-gestigen = begasten.

be-geten, 1. begiessen. 2. beschmieren. 3. eingiessen.

be-geven, 1. trans. verlassen, aufgeben (auch mit Gen.); abs. ins Kloster geben; erlassen, von sich geben. 2. intrans. hinschwinden, schwach wer¬den. 3. refl. sich wohin begeben ; bes. die Welt verlassen und in ein Kloster gelten; datier begevene lade, MöncJie und Nonnen; verzichten, verlassen (mit Gen.); sich ergeben; schwach werden, hinschwinden; sich begeben, sich zutragen.

be-geringe, das Verlassen der Welt, der Eintritt in ein Kloster etc.

be-giebten, bekennen, zugestehen.

be-giehter, Beichtiger, Beichtvater.

 

be-gler = be-gere, gere, Saum, Band, Besatz?

be-giften u. be-giftlgen, bescJtenkcn, do¬tieren,

ta-glftiger, Bescfienker, Stifter, donator.

le-flftlig«, Besdienkung.

be-glftnlsM » begiftinge.

be-gin, -ginne, n. Anfang,

beglne, Begine, Laienschwester.

beglne, verscJmittenes Muttersehwein.

beginen-konbik, Schweinschneidermei¬ster, der über das beginen (verschnei¬den) gesetzt ist.

beglngin, Dein, xu begine, Beginclien.

be-glnnen, st. v. 1. beginnen, anfangen, unterneJimen, mit Oen. u. Acc., mit Infin. (mit oder ohne to). 2. refl. an¬fangen.

be-glnner, UrJieber, Stifter.

be-glnntae »»begenge-, begenknisse.

be-gtiwel, n. Anfang.

be-gissen, Vermutung, Verdacht auf jem. haben; begisset werden, in Ver-dacJit stehen, verleumdet werden.

be-gUnden, mit einem glint (Geländer, Hankenwerk etc.) versehen.

be-gnnden, 1. intr. gnädig sein. 2. trans.

begnadigen, besefienken. be-gnadlnge, Begnadung, Besclienkung. be-gnagen (-kuagen), benagen. be-gnedlgen, gnädig gewähren. be-gniigleh, zufrieden. be-goden  (=« be-gnden),   eine   Gabe

(Gnade etc.) geben. be-gokelen,  Gaukelei treiben,   s. be-

kochelen.

be-gorden, -gordelen, begürten.

b«-fonweiif überschnellen, überlisten.

be-giwren, 1. mit Gräben durchxielien;

mit Gräben umxieften, umgeben (bes.

zum Zweck der Belagerung einer

Stadt); Gräben, Wälle, ScJianxen

aufwerfen. 2. begraben, unter die

Erde bringen; bildlich: abmachen,

' beendigen.,     )

be-grarenfese, Begräbnis.

be-gravliige, Begräbnis.

be-grtp, -gr<|>, 1. das Ergreifen.   2.

i      Umfang, Gebiet, Bexirk; bildlich:

Vertrag.  3. Absicht, Gedanke; Hin-

terhalt, Betrug. 4. Tadel (correptio);

 

sunder b., ohne getadelt zu werden, reclitmässig, irreprebensibilis.

be-gripech, räuberisch, rapax.

be-gripelßr, 1. im Stande zu ergreifen. 2. wer oder was zu begripen, tadeln, ist, tadelnswert.

be-gripen, 1. ergreifen, fassen, besetzen; ertappen; betreffen. Vielfach bildlich, z.B. dat stant b., Stand Jialten; de were b., sich zur Wehr setzen, ene klage b., anMngig maclien u. a. 2. umfassen, einschliessen, continere, concludere. 3. inOedanken ergreifen, ersinnen, fassen, begreifen. 4. (in Worte) fassen, bestimmen, coneipere.

5.         den Umfang festsetzen, gründen.

6.         festlialten, behaupten; mit sineine

ede b., eidlich versicJiern.   7. tadeln,

corripere. — Befl. sik b. mit, Jiand-

gemein werden, congredi; sik b. an,

sieh vergreifen, sieh halten an jem.

Mit Gen. versprecJien, sich anheischig

machen.

be-griper, Tadler, reprehensor.

be-?ripiiige, das Ergreifen, Deschluss; Feststellung; Anordnung, Bestim¬mung; Gründung.

be-grtpsain, begreifend, fähig zu er¬fassen.

he-groteu^l.begrüssen. 2. die Grosse von etwas festsetzen, taxieren, schätzen.

be-grotiiige, Begrüssung.

be-guden, 1. mit Gütern verseilen; be-gudet, begütert.  2. abfinden.

be-giideren = beguden.

be-g^idlgeu = beguden.

be-grndlng^, BescJienkung.

be-pulden, mit einer Gülte versehen.

be-e^iiinen, vergönnen, bewilligen.

be-lmeli, n. Beilagen, Gefallen, Belieben.

be-haeliten = be-haften. behacht wesen, die Haftpfliclit liaben, verantwortlich sein.

be-hnften, in Haß nehmen.

be-hoftung«, Verliaftung.

be-hupel, anmutig, gefällig.

be-hagen, mit einer Hecke (einem Hagen) umgeben.

be-\u\gen, gefallen ; refl. woran Gefallen finden, sich freuen.

be-hageu (= be-hagende), gefallend, be¬haglich.

 

be-hal, n. 1. Versteck. 2. Hinterhalt, List; Beeinträchtigung.

be-halden, s. beholden.

be-halen, 1. einholen, überholen. 2. über¬vorteilen, betrügen, beeinträchtigen.

be-halinge, Übervorteilung, Betrügerei.

bc-lmlnisse (= behaldenisse?) Haft.

be-haltaftlch werden, etwas beJcommcn.

be-halven (zu halve, Seite), sw. v. von allen Seiten umgeben, umringen.

bo-halveii, -lialver, (zur Seite oder bei Seite gesetzt) ausgenommen, ausser; noch verstärkt durch ütgesecht.

bc-hande, bei der Hand, gegenwärtig, nahe; geschickt, fein.^

be-bandelen, einhändigen.        ',

be-handen, 1. in die Hände bekommen, habhaft werden. 2. in die Hände lie¬fern. 3.jem. belehnen.

bc-hangen, hängen bleiben. ^

be-haiitliareii, schützen, verteidigen.

be-liaiithaveninge, Schutz.

be-bantreken, in die Hände geben, pre-sentare.

be-hantsti*ecken, durch Handschlag ge¬loben.

be-hantvesten, in Verhaft lialten.

be-harden, s. be-herden.

be-liateu, Hass liegen, Itnssen.

be-hebben, erreichen, bekommen, sich zu eigen machen.

be-hecliten u. be-heften, einschliessen, fest machen.

be-heebtuuge, -beftunge, Einschliessung.

be-heftich, heftig, gewaltig.

be-hegreüclieit, Behaglichkeit, Lust, Wol-gefallen.

be-hegrelik, 1. günstig, geneigt, favorosus. 2. beJiaglich, angenehm, lieb; adv. be-begellken, mit Beilagen, gern.

be-hegeu (= behagen), mit einer Hecke versehen, einliegen.

bc-heilsnmen, das Heil jemandes suchen und befördern; refl. sein eignes Inter¬esse im Auge liaben. .

be-keimen, Heimat geben, ins Haus auf-netimen.

be-helder, Infiaber, Besitzer.

be-helieh == be-hegelich; be-lieUekelt = behegelicheit.

be-help, -hulp, vi. 1. Hülfe. 2. Vorwand, (Iiechts)ausrede.

Lfibben, Mitteluiederdeuttchet Handwflrterl

 

be-lielpcn, 1. helfen. 2. mit öen. zu etwas verhelfen, mit der Präp. van, befreien von, abhelfen. 3. refl. sieh Schutz, Hülfe verscluiffen, sich ver¬teidigen, schützen; sik des schaden b., Ersatz des Schadens suclien; seinen Ij>bensunterhalt stielten, seiner Nah¬rung nachgehen;sich womit befassen; im rechtl. Sinn: sich eines Behelfs bedienen, Exception machen. — be-helpen, -holpen, -hnlpen sin = helpen.

be-helperede = lielpe-, hnlperede.

be-helpfch, behiilflich.

be-helptnge = behelp.

be-helplfk, behiilflich.

be-helsen, umhalsen, umarmen.

be-heltenisse, 1. ErJuütung, Wohl, salas. 2. Vorbehalt, reservatio; auch adv. mit Vorbehalt.

be-hemelen, Jieimisch, vertraut, freund¬lich machen.

ht-hemeliiyelteitfLiebmachung, Gefallen.

be-hemmen, hindern, festlialten, impe-dire, retinere.

be-hende, 1. von Saelten: fein, geschickt, subtilis. 2. von Personen: listig, schlau, gewandt.—adv.mit Geschick.

be-hendicheit, Klugheit, Gewandtheit, JÄst.

be-hendich(-ec)liken, mit Geschick.

be-herbergen, in eine Herberge bringen; bequartieren, mit Einquartierung be¬legen.

be-nerdeu, -harden, 1. ergreifen, fest¬nehmen. 2. beiumpten, sicfiern-. 3. bestärken, stützen. Intr. ausdauern, vertuirren.

be-herdinge, Ausdauer, Beständigkeit.

be-herdisdi, mit einem Erbzins belastet, emphyteuticus.

be-heren, 1. als Herr regicren,beJicrschen. 2. als Herr beschützen.

be-liessen, beheizen, (Jagd ausüben).

be-h$t, -heit, GeJieiss.

be-heten, licissen, verlieissen, in Aus¬sicht stellen, drohen.

be-killlken, -hilken, 1. verJmraten. 2. sielt, verJteiraten.  3. erheiraten.

be-hinderen, 1. verhinderen. 2. hemmen, festhalten.

be-hode, Hut, Achtsamkeit.

bc-hodellk, -hotllk, beJiutsam.

buch.    S

 

be-hoden, -linden, 1. mit Vieh beweiden.

2.         beschützen, bewahren. 3. be-, ver¬

decken.

be-hodenbse, -hotnlsse, Beschützung.

be-koder, Behüter; behodersehe u. be-hodester, Beschützerin.

be-holde - beholt, Hettung, Seligkeit.

be-hoMellk, -holtUk, vorbehaltlich.

be-holden, -halden, 1. festhalten, in Be¬sitz behalten; abs. (die Pferd» fest¬halten) still fialten. 2. behaupten, be-Jtalten; aufbewahren, gefangen füllten.

3.         erfüllten, bekommen; überwinden,

erobern. 4. erhalten, beschützen; sik

e., sich erfüllten, sich nähren. — Im

Jurist. Sinn: als Verpflichtung be-

Italten, verpflichtet sein; vorbefuüten,

reservieren (Part. abs. beholden mit

Gen. [des], dat, mit Vorbehalt, aus¬

genommen); durch Beweis (Eid oder

Zeugen) befiaupten, 'beweisen.

be-holder, Bewahrer, Beschützer, Hei¬land.

be-holdlnge, Erfialtung, Bewahrung.

be-holt, -halt, n. 1. Aufenthalt. 2. Be¬sitz, detentio; Qetoaivrsam, Gefäng¬nis. 3.BehäUer, Verscfäuss; Bereich, Bezirk. 4. Sicherheit, Schutz, Bet¬tung = salns.

be-hoHen, htiwlzen; refl. seine Holz¬nutzung woraus ziehen.

be-holtenbse, 1. Versteck, latibnlnm. 2. Vorbeftalt.

be-lionen, verliöhnen.

be-hdnslagen = behonen.

be-hdr, Gebühr; Qeftörigkeit

be-hArde, Gebühr; (u. Gehör, Geftor-sam?)

be-horen, 1. hören (anhören). 2. ver¬hören, cansara cognoscere. 3. zuge-Jtören, zukommen, gebühren. 4. refl. sich ziemen, sich geliören.

be-horen, -huren, (zur Hure macfien), vitiare feminam.

be-hArhaftlch, hörig.

be-horieh, 1. zugehörig. 2. gehorsam J

folgsam,^         ^~

be-horlnge, Hörigkeit.

be-hftrilk, 1. zugehörig. 2. gehörig, ge¬ziemend.

be-hdiilken, rite recteque.

be-Bdniun, Gehorsam.

 

be-liArsam, gehorsam.

beburt, s. bohart.

be-bomreit, befiauen; techn. Ausdruck in der Weberei: vor dem Färben mit einem Eisen ein Merkzeichen in das Tuch schlagen, es zeichnen. Befl. sich durch VerJtaue schützen.

be-böf, n. und f. BeJmf, Bedürfnis, Notdurft.

be-höflichelt = beböfte.   -

be-böfte, f. Bedürfnis.

be-höfte, notwendig.

be-höftlch, bedürftig.

be-IiOTeden, bewahrheiten, bekräftigen.

be-liovcn, bedürfen, nötig haben, gew. mit Gen.

be-lioreme, bedürftig, indigens.

be-liovich, bedürftig.

be-hovicheit, Dürftigkeit, egestas.

be-liuchelen, belaclien, verspotten.

be-huden, s. behoden.

be-Inulester, s. behodester.

be-hulden, die Huldigung (Huldigungs¬eid) leisten; Part, be-hnldet, der den Huldigungseid geleistet hat.

be-hulen, bejammern.

be-hulp, s. behelp.

be-1uüi>e u. be-h»üi)en, behülflich.

be-huli^lik, hülfreich, behülflich.

be-hnlpich = behnlpelik.

be-liulvem, laut bejammern.

be-lniren, s. beboren.

be-lnisen, 1. Irans, befierberaen. 2. intr. wohnen, sich niederlassen ; zu Hause sein, sich in HausJtaft halten.

be-liusinge, Behausung, Wohnung.

be-jach, n. Erwerb.

be-jagen, 1. jagend verfolgen. 2. erjagen, erwerben, de not b., das was nötig ist (Lebensbedürfnisse) besorgen.

bejaringe, jahrelanger Besitz.

be-jArseharen, sw. v. eine Jahresfrist lang benützen.

be-jaworden, sw. v. sein Jawort-zu etwas geben, genehmigen.

be-jegeneu = begegenen.

be-jenen, begannen, den Mund gegen etwas aufsperren.

bei-beren, Buk-, Heidelbeeren.

beide (Mde), beide; adv. mit nachfolgen¬dem unde, sowol — als auch; beide

 

erstreckt sich auch auf drei, ja vier Glieder.

beidelik (= weidelik?), spectabilis, edel, vornehm.

beiden, warten; mit Gen. oder mit na und mit.

beiderwant (beidehraut), Tuch von Lein und Wolle.

beidiekeit, Warten, Verzug.

beidinge, (batige) Erwartung.

beie, ble, s. bene.

beien, beigen, sw. v. bälien.

beler, Eber, s. b§r.

belern (beigem), sw. v. die eine Seite der Glocke mit dem Klöppel anschla¬gen (meist in frequentativer Bewe¬gung), bacillare.

beigel-, beiehvant = beiderwant.

be-insegelen, besiegelen.

be-isen, be-eisen, vom Eise reinigen.

beiten (böten), sw. v. mit Falken jagen.

be-kallen, 1. besprechen, verabreden. 2. bereden, überreden.

be-kallinge, Besprechung, Verabredung.

bc-kans (= bi kanse, engl. by chance), vielleicht, ungefähr.

bekant, 1. act. kennend, wissend, b. wesen (stan), mit Gen. eingestehen, bekennen. 2. pass. bekannt. — Im Jurist. Sinn: , sich (durch eine feste Abgabe, Iie-cognition) als pflichtig, abMngig be¬kennend.

be-kantenisse, -kentenisse, 1. Erkentnis.

" 2. Kentnis.   3. Bekentnis, Beichte.

4.         Zusage, Jawort (eines MidcJiens).

5.         Becognition (feste Abgabe) als Zei-

cfien der Abhängigkeit; dann überh.

Gabe freundlicher Abfuingigkeit und

Dankbarkeit, Erkentlichkeit. 6. Zeug¬

nis.

be-kanntnisbi-ef, Urkunde, in der man sich zu einer Schuld etc. bekennt.

bc-kontlicit, Er-, Bekentnis.

be-kappet, mit einem Klostergewande (kappe) versehen.

be-kargen, 1.kargend zusammenbringen. 2. beknausem.

be-kornien, bejammern.

be-karaiinge, Bejammerung.

beke, /. und m. Bach.

be-keden, beketten, mit Ketten versehen.

bekeler, frnctus oliae vel laurium vel

 

oraniura siluestrium arborum. Ndl. baeckelaer aus bacca lauri.

be-kennen, 1. erkennen, durch Sinn oder Geist wahrneJimen. 2. kennen lernen, erfahren. 3. kennen. 4. erkennen (in bibliscliem Sinn), concnmbere. 5. be¬kennen, eingesteJien. 6. anerkennen (einen Herren, die Hechte, den Besitz, eine Schuld etc.)

be-kenner, Erkenner, Kenner etc.

be-kennester = bekennich.

be-kennich, 1. geständig. 2. zum Zu¬geständnis, zur Anerkennung bereit oder verpflichtet.

be-kenninge, 1. Erkentnis, Kentnis. 2. Bekentnis. 3. = bekantenisse.

be-kcntlik, 1. eingeständig. 2. erkenn¬bar; bekannt.

be-kentliken, bekanterweise; öffentlich.

be-kentnisse, s. bekantnisse.

beker, m. Beclier; als bestirntes Mass für flüssige und trockene Dinge.

be-keren, 1. anlegen, (Geld) anwenden. 2. bekehren, im tiieol. Sinn; refl. im medic. Sinn: genesen, besser werden.

Wkerer, Bechermacher.

beker-gdt, Begiessung mit dem InJiaU des BecJiers.

beker-maker, Bechermacher.

beke-stonwe, Baclistauung.

be-kiken, 1. intr. hineinsehen. 2. trän*, begucken, beschauen.

be-kllen, mit Keilen befestigen.

be-kindeii. 1. bekindet sin, Kinder Iiaben. 2. sik b. mit, Kinder zeugen.

be-kiven, 1. bestreiten, bekämpfen. 2. wofür streiten, erkämpfen. 2. (be¬keifen), ausschelten, increpare.

be-klach, Klage.

be-klagen, 1. beklagen. 2. anklagen. 3. Klage Über etwas erheben vor jem. — Auch refl. in diesem Sinn.

be-klappen, -klaffen, anschuldigen, ver¬klagen; anschwärzen.

be-klapper, Ankläger, Verleumder.

be-kleden, 1. bekleiden. 2. im gerichtl.

Sinn: die Bank, den Gerichtsstuhl

bekleiden, als Richter fungieren; überh.

eine Stelle, ein Amt bekleiden. Bildl.:

bemänteln.       '

be-kletmen, beschmieren, bestreichen.

8*

 

be-klemmen, umspannen; einscMiessen. be-klieken, mit Schmutz besprützen;

bildl.: verleumden. be-kllekeren = beklicken. be-Utollk, ansteckend. be-küren, kleben; ankleben, anhaften;

van Bäumen: Wurzel scfilagen ; vom • Feuer: haften bleiben; von Kranh-

Jieiten: ansteckend sein. be-kloken, überlisten, betrügen. be-kluren, beklauben. be-kulcken, durcfi geknickte, gefällte

Bäume einschliessen. be-knlen, das Knie, d. h. den Qrad der

VerwandtscJiaft rechnen und angeben. be-knlpen, kneifen, peinigen. be-koeuelen, begaukeln. be-kolden, kalt werden* be-koleiif kahl machen, kühlen. be-komen, 1. intr. bequem sein, passen,

(wol oder übel) anscldagen, gereicfien;

gefallen; werden (wie engt become);

begegnen. 2. trans. bekommen (in die

Qewait), erreichen, mit Acc. u. Gen.

lieft, zu einer Sache (Person) kommen;

siefi erltolen (scfuidlos Italien). be-komte, das Bequem-sein, Gefallen. be-kopen, 1. einkaufen.    2. bezahlen,

büssen. 3. im Kauf betrügen, über¬vorteilen. be-koren (= be-koderen?) 1. versuchen,

in Versuchung fuhren (beschwatzen).

2. untersuchen, prüfen. 3. ansucfien,

bitten (bereden).

be-kortnge,   1.   Versuchung.    2. An¬suchung, Bitte. be-kosten, die Kosten tragen; bes. für

den Unterhalt; refl. sich in Kosten

setzen, Aufwand machen. be-kosttgen = bekosten. be-kostinge, das  Tragen der Kosten,

(Geldaufwand.

be-koreren, erholen, gewinnen, bekom¬

men = erkoveren.         C

be-kreften, -krechteu, -krachten, 1. mit

Gewalt nehmen, unterwerfen. 2. (mit

Gewalt) schützen.

be-ltreftigen, -kreehtlg«ii = bekreften. be-krenken, krank d. h. schwach machen, *

schwächen. be-krigen, bekommen.

 

be-krtmpen = behouwen? (im Wollen-gescMft).

be-kroden, -kruden, hindern (durch An-spraclie, Klage etc.)

be-kronen, Klage führen, conqueri.

be-krummen, umfassen, umarmen.

be-krupeii, hekriechen, zujem. hieclien;

    schwängern.

be-kudcren (-köderen), beschwatzen, durch Schwatzen betMren.

be-kiimbcren, -kümmeren, 1. besetzen (einen Ort), occupare. 2. pfänden, mit Arrest, Beschlag belegen, anftal-tcn, festnehmen. 3. bekumbert sin, in Sorge, in Not sein; womit bescliäfligt sein. 4. refl. GemeinscJiaft, Verkehr haben mit, auch im sexuellen Sinn.

be-knmberinge, 1. Besetzung; Belästi¬gung.  2. Beschäftigung.

be-kumbcraisse = beknmraeringe.

be-knnipeu, refl. Compagnie machen mit jem.

be-kurreu (be-knren), bcmniren, (heim¬lich) tadeln.

be-lacli, s. be-lech n. belegenheit.

be-luchen, auslachen, verlaclien.

be-laden, 1. belasten.  2. einladen.

be-landen, anlanden.

be-landuisse, Abgabe für die Bergung von Strandgut.

be-langen, 1. die Hand wornach aus¬strecken, an sich bringen; verlangen; in Jurist. Sinn: vor Qericfii belangen. 2. refl. sich treffen, ereignen.

belangen = be-langende, anlangeml, be¬treffend.

be-langen, adv. bei weitem; präp. längs, entlang.

he-larik,.Belang, Bedeutung.

be-last, Belästigung; zur Last-legung, Beschimpfung.

be-lasteh, beauftragen.

be-lastern, lästern, schmähen.

be-lastieh, lästig.

be-lnt, n. Stelle, Baum, wo man etwas (be)lässt.

be-laten, 1. belassen; ver-, zurücklassen.. 2. hinterlassen, testamentarisch ver¬machen.

be-latingbök, Vermächtnisbueh.

be-latlnge, Vermächtnis.

beide (belt), bilde (bflt),  n.  1. Bild

 

ßlariettbild am Almoscnbret, Art Klingelbeutel).  2. Vorbild, Muster.

beldcren = balderen.

bc-lach, belech, n. Belagerung; = be-legelicheit.

be-lecherlik, belacJienswert.

be-leehlik = be-legelik.

be-lSden (-leiden), 1. Leid tragen, be¬trauern, beklagen. 2. leid machen, verleiden ? s. auch beleiden.

be-legelicheit, Bekgenheit; Plur. Zube-hörungen, Pertinenzien.

be-legellk, -leehlik, gelegen ; passend.

be-legenheit, Beschaffenheit.

be-legenicheit = belegelicheit.

be-legen, gelegen; jmssend, bequem.

be-Wgen, belügen, verleumden.

be-legeringe u. beleger, Belagerung.

be-legern, refl. sieh lagern.

be-legertü«h, Belagerungsxeug.

be-leggen (-legen), 1. belegen, besetzen. 2.beschlafen. 3.herumlegen. 4.um¬zingeln, belagern. 5. niederlegen, deponieren (Geld), auf Zinsen legen.

6.         ersetzen, entscluidigen, bezahlen.

7.         überlegen.  8. darlegen, beweisen;

ein ordßl b.. ein Urteil bestätigen.

9. = bileggen, zur Seite setzen, ent¬

setzen; abthun.   Refl. sich nieder¬

legen; bi sinem ede, eidlich erhärten.

be-legginge, 1. Belagerung. 2. Belegung, das Tuch, womit die TiscJte in den Ratszimmern belegt wurden.

be-leiden (-lMen), 1. begleiten. 2. siche¬res Geleit geben. !i. verleiten, ver¬führen.  4. leiten, einrichten, regeln.

be-leiden, beweisen, überführen (vgl. belien).

be-leideu (zu leiden, blitzen?) mit Blitzen treffen ?

be-leider, Begleiter, Führer.

be-leidigen, 1. betrauern, beklagen. 2. Leid zufügen.

be-leidunge, 1. Führung; bildlich: Me¬thode.  2. Vor-, Verführung?

be-leitsagen, führen, geleiten.

be-Ieinen, lähmen, lahm machen.

be-lemmeren, hindern, hemmen, oecu-pare, impedire, molestare.

be-leinmeringe, Hindernis, Hemmung.

be-Iemmertheide, Hemmung, Hindernis; Beschäftigung, oeenpatio.

 

bc-lenden, 1. aufhören, enden. 2. = be-landen. Ifofl. sich am Ufer anlanden, von der Allunion.

be-leren, belehren.

De-lerer, Lelvrer.

be-Iesen, 1. auslesen; bes. ein techn. Ausdruck der Münzer: die schwereren Münxen auslesen. 2. einen Altar.: die Messe an einem bestirnten Altar lesen.

be-leser, des Altars: der die Verpflich¬tung hat, die Messe an einem bestirn¬ten Altar xu lesen.

be-lesunge, das Messelesen an einem Altare.

bc-let, 1. Hindernis, snnder b., unge¬säumt ; Bescltäftigung, occupatio. 2. Ende. 3. die äusserste Verteidigungs¬linie.

be-letsel, n. Hindernis.

be-letten, hindern, aufhalten; mit Arrest belegen.

be-lettlnge, Hindernis.

be-Wfdichelt, Höflichkeit (das Sich-lieb-macfien).

be-leven, 1. intr. leben bleiben. 2. Irans, erleben.

be-16ren, 1. lieb haben. 2. belieben, gut-Imssen, genehmigen. 3. intr. lieb sein, gefallen. 4. refl. sich lieb machen.

be-I6ver, lAeblutJter.

be-lfrringe, das Liebitaben, Gefallen.

beigen, sw. v. von dem Balge, der Scliale etc. reinigen.

be-Helitlnge, ein Name für das Fest der Heinigung Maria (Lichtmesse).         <

be-lien, bekennen, aussagen (vgl. be¬leiden); mit Ace. u. Gen. Heft, sik b. bi sinem ede, eidlich erhärten (= sik beieggen).

be-lien, belelmen; s. be-ligen.

be-ltfdingen, sw.v.jem. ein Leibgedinge geben.

be-Itftuehten, sw. v. jem. Leibzucht,

Leibgedinge geben.      -~..

be-llgeu, -Hen, belehnen; verteilten, xu Lehn geben.

be-liggen, 1. intr. liegen; liegen bleiben. 2. trans. belagern (= beieggen).

be-IIygrer, Ballier (Name eines obrig-Jceitlichm Amtes).

 

be-Uggtage, Belagerung (= belegginge).

Ite-llgtaige, Verleihung, Belehnung.

to-llkeuen, -llken, mit Fug u. Recht zu¬kommen; begleichen.

to-Unpe, Glimpf habend, angenehm, ge¬fallend*

be-lktlgen, 1. mit Linien beziehen. 2. die Verwandtschaftslinie nachweisen.

be-llstigen, überlisten.

belken = bolken.

belkere, eine Art grobes Leinenxeug.

belle, Schelle.

bellen, sw. v. (die Schelle rühren), laut verkündigen.

be-locken, verlocken.

be-lofte, Versprechen.

be-loften, versprechen.

be-loftenlsse, -lofhlsse, Versprechen.

be-loien (-logen), Tücher, die bei der Wardierung gut befunden, mit einem bleiernen Stempel (loie) versehen.

be-lonen, lohnen; Lohn, Sold geben.

be-lonlnge, Löhnung.

be-lftnUk, Lohn einbringend.

be-lftp, 1. Lauf. 2. Umfang. 3. Belauf, Höhe.

be-lopen, 1. belaufen, über etwas laufen;

. überströmen. 2. überraschen, ertap¬pen, betreffen. 3. früher als ein an¬derer einnehmen und besetzen.

be-10f, Versprechen; Glaube.

be-loven, 1. geloben, versprechen. 2. ver¬loben. 3. glauben. 4. vertrauen, an¬vertrauen, ereditieren.

belter, Lederarbeiter (= baltearius?)

be-lnehten, beleuchten, eig. u. bildl. *be-lnden, 1. verlauten,   b. laten, laut werden lassen. 2. tr. über jem. etwas laut werden lassen, ihn verleumden.

be-luken, zuziehen, schliessen.

be-lumen, beleumunden.

be-lumet, Leumund, (üble) Nachrede.

be-lostellk, lieblich, anmutig.

be-lusten, 1. belustigen, ergötzen. 2. refl. seine Freude an etwas haben. Part. belastet, voll Lust u. Anmut.     C

be-lvstfaife, Behagen, Lust.

be-lnsteren, behorchen, belauschen.

be-lnten, beläuten; = beladen.

be-lutteren, declarieren; refl. sik b. mit, sich auseinandersetzen mit.

be-maget, verwandt.

 

be-maken, beschmutzen; vgl. be-dön.

be-malien, einen Heereszug machen gegen jem.

be-matten, einfordern, einmahnen, re-clamieren.

be-maninge, Anforderung.

be-mannen, 1. übermannen, überwälti¬gen. 2. mit Mannschaft besetzen. 3. die manschap, den Lehnseid ver¬langen.

be-manteleii, bemänteln, verdecken.

be-mechtlgen, ermächtigen.

be-meieren (-meigeren), 1. mit Meiern besetzen; in meierstad ütdön. 2. als Meier besitzen.

be-meldlnge, Meldung, Aussage.

bemesch, böhmisch, b. esel, graues Tuch aus Böhmen; ein böhmischer Groschen.

be-migen, bepissen.

bemoden = be-moien.

be-moien, -moigen, -mögen, jem. Mühe, Arbeit schaffen, quälen.

be-niorgengareu, -morgaveu, mit einer Morgengabe ausstatten.

be-monren, mürbe machen.

be-muderen, zu müder, rnodder, Moder werden.

be-muren, 1. mit einer Mauer verseilen, umgeben.  2. einmauern.

b£n, be!n, n. 1. Knochen. 2. das ganze Geheglied, to bene binden, ans Bein binden d. i. für unbedeutend halten; to bene komen, auf die Beine, empor¬kommen.

be-nachten, über Nacht bleiben, b. laten, eine Nacht über etwas hingehen lassen.

be-naken, 1. nahe bringen, einhändigen. 2. refl. sich nähern, mit Gen. sich bemächtigen.

be-nalen, 1. nahe bringen, mitteilen; einJiändigen. 2. intr. nahe kommen, sich näJiern. 3. refl. sich nähern; mit Gen.: sich bemächtigen, bekom¬men; to harnsche sik b., »ich wappnen mitH.

be-nnmen, s. binamen.

bendel, n. Binde, schmales Band, Litze, Schnur, fascia.

„bendelt, mit bendel versehen, belitzt, fasciatus.

 

bendlch, was sich am Bande führen lässt, xahm.

bendik? bendiken Gläser, d. h. ?

bene, belne, f. Biene.

be-n£den, wagen, sich erkühnen.

be-nedden, -neden, -nedes, adv. u. präp. unten, unter, unterlialb; eig. u. bildl.

be-negen, -neien, benälien, einnähen.

beneken, n. Bienchen und Beinchen.

be-nemeUk, (mit Namen genannt), be¬stirnt.

be-nemeliken, namentlich; besonders.

be-uemen, 1. mit Acc. d. P. berauben, plündern. 2. mit Dat. d. P. u. Acc. d. S. wegnehmen, entxiehen, hindern. 3. mit Dat. d. P. u. Gen. d. £. (oder van) entlasten, befreien. 3. refl. sich wegnehmen, sich entfernen.

be-nemfnge, Wegnahme; Entlastung.

benen, beinern, von Knochen.

be-neiien, -neinen, sw. v. ableugnen.

bene-net? . . netz?

be-nentlich, mit Namen genannt; no-minatim.

be-nesten, (ein Nest machen), sich ein¬nisten.

be-ii£teu, geniessen.

be-neyen, -neffens, adv. u. präp. neben.

bfen-harns, Beinharnisch.

Mn-hüs, Beinhaiis, carnarium.

be-niden, beneiden, misgönnen.

benlt, ein mit Schnüren etc. besetxter Hut, frz. boiinet.

benk = bank.

benk-homrer, der die Erde in rollen Klumpen auf die Bank schlägt ? (beim Ziegel-, Steinbrennen).

bennieli, im Banne befindlich.

be-nöch, -uoge, n. Genüge.

be-noden, 1. nötig sein, und nötig Jtaben, bedürfen.  2. nötigen, zwingen.

be-npdickeide, Bedrängnis.

be-nodigen, nötigen, bedrängen.

be-nodiger, Bedränger.

be-nodinge, Nötigung, Zwang.

be-nogen, 1. genügen (der Schuld), be-zahlcn.  2. refl. sich begnügen.

be-nogent, Genüge.

be-noginge, Genüge.

be-nomachtich, Namen (guten Ruf) ha¬bend.

be-nonie (= biuamen), fürwahr. (?)

 

be-noraellk, benannt.

be-nomeliken, 1. namentlich. 2. nemlieh.

be-nomen, 1. mit Namen nennen. 2. namentlich, d. i. bestirnt u. genau angeben.   3. bestimmen, festsetzen.

benomet, namliafl, berühmt.

be- (bi)nordeu, nördlich; eiowobeosten, besuden, bewesten etc.

be-nomven, -nawven, einengen, ein¬schränken, in Not bringen, ängstigen.

be-notnviuge, Beengung; Angst.

b&i-ntmp, Bienenkorb.

b£n-setieh, am Bein, d. i. Knochen fest' sitzend.

bgn-span, Beimpange.

fotoi- (bene-, benen-, bcner)stok, Bienen¬korb, Beute, alveare.

blhi-suge, Pflanze, apiaticum; stachys sylvatica.

bent, beute = wente, bis.

bellte, n. die Gebeine.

bent-hake, Rindhake (Werkzeug der Böttcher, um die Reife aufs Fass zu zwängen).

bent-liolt, Bandholz, wie es die bent-snidere gebrauclien.

bent-kanne, eine mit Bändern belegte Kanne.

bent-sntder, Bandschneider; sie verfer¬tigten das Gebinde zu den Tonnen.

be-mitteln, (zu notula) in Schrift fassen, beurkunden.

bfcn-wapeii, Beinliarnisch.

Mnwelle, eine Pflanxe, anagallis. sym-phytum off.

be-okennmen, Beinamen, Schimpfnamen geben.

be-oldeu, alt werden.

benorden, 1. im Münzwesen: die Stücke justieren. 2. in der Kirchensprache: regulieren (nach einer Regel ordnen).

be-ordelen, über jem. ein Urtel sprechen.

be-orlSveu, erlauben, gestatten.

be-orsaken, verursachen.

be-pachten, mit Pacht beschweren.

be-imleu, mit Pfüiüen versehen; refl. sich verbarrikadieren, verscJianzen.

be-pinen, durch Arbeit erwerben.

be-planken (-blanken), mit Planken um¬geben, vallare.

be-planten, bepflanzen.

 

be-pUehtigen, zur Pflicht machen.   .

be-plucken, pflücken, rupfen.

be-poten, -paten, mit Pflänzlingen be¬setzen oder bepflanzen.

be-potunge, Bepflanzung.

be-qndlern, refl. sich mit queller be¬decken.

be-qneme, -qname, 1. passend, geschickt, tauglich. 2. leutselig, gefällig, füg¬sam, folgsam. — conyeniens.

be-queken, lebendig machen.

be-quemelik, passend, schicklich, ge¬fügig.

be-quemen, refl. sich passen, sich schicken.

be-qnemieheit, -helt, 1. passende Ge¬legenheit. 2. Bequemlichkeit, Behagen. 3. Freundlichkeit

be-qnlnen, arten, gedeihen, Wurzel schlagen, complexionari, natnrari, pro-sperari.

Mr (belr), n. Bier.

bto (beler), m. Eber, Zuchteber.

be-raden, 1. begaben, versehen, versorgen.

2.         ausstatten, verheiraten (Töchter).

3.         refl. sich beraten, überlegen..—

Part, beraden = beradenes   modeB

(Qgs. unabsichtlich).

be-raden = bereden, bereden, Anklage erheben (fries.)

be-radlnge, Ausstattung.

be-raken, verscharren, bedecken.

be-raken, dergestalt einrichten (treffen), dass der Zweck damit erreicht werde. (Vgl. raken).

be-raMn, m. Festsetzung, Übereinkunft.

be-ramen, festsetzen, bestimmen (an¬beraumen), mit Gen. u. Acc.

be-nuntnfe, Festsetzung, Bestimmung.

be-rasten, ruhen; b. laten, im Besitz nicht stören.

be-rftt,n.J. Überlegung,Beratsdilaffung. 2. Beratungsfrist, Bedenkzeit. 3. Ausberat, Ausstattung, Verfieiratung.

bto-bank, Bierbank (Wirtsliaus).   .

Mr-bant, Bierband (die Belegung der Tonnen oben und unten mit Iicifen, so dass die Mitte frei bleibt, während beim herinkbant an vier Stellen drei Reifen um die Tonne gelegt werden).

berbolle, Knospe, Pflanzenauge.

 

berbore, Bahre xum Tragen der Bier-tonnen ?

berch, m. Berg; overb., über die Alpen.

berch-achtich, bergicht.

berch-Ant, Anas tadorna.

bereh-gnnk, b. Marie, das Fest der visi-tatio M. (Luc. 1, 39).

bereh-geselle, Bergknappe.

berek-grön, Berggrün, Kupfergrün, chrysocolla.

berch-snake, (Bergschlange), Ringel¬natter.

berch-Yrede, Ber(g)fried, d. i. hölzerne Verschanzung, Turm, Bollwerk, be¬festigtes Haus etc.

bere, f. Aussehen, Benehmen, Gebaren (Qeberde).

bere, ein Mass (= bore ?)

bere, f. Beere; Birne.

be-rechten, 1. mit Hechten versehen. 2. das BeclU üben gegen oder fürjem. bestrafen oder beschützen. 3. ein recht (Eid) leisten, eidlich versichern.

be-rechtigen, mit Recht in Anspruch nehmen.

be-recessen, einen Rezess machen, be-schlicsscn.

bc-rede, -reide, bereit, fertig; berede spise, gare Kost; berede ritters, velites.

berede, ». BereitscJiaft; Nähe?

beredeke, -reideke, n. Barettchen.

be-redelike, -reltllke, bereit; baar (vom Oelde).

be-rMen, 1. bereiten, fertig machen; laken b., Tüclier rauhen und scheren. 2. bezahlen, entrichtem 3. = beraden, ausstatten, verheiraten.

be-reden, 1. bereden, darthun, beweisen: 2. versprechen, geloben. Refl. sich verloben.

be-redenen = ber&den, fertig machen.

berMIeh, bereit.

be-rddleheit, BereitscJtaft.

be-rMile (I) = beredeliken, bereit,pünkt-lich.

be-rtdlnge, 1. Bereitung, Zubereitung, Zurüstung. 2. Bezahlung; Zahlungs¬termin.

fce-regen (?), anrühren; zustossen.

bereu, baren, st. u. sw. v. hervor¬bringen, gebären.

bereu, schw. v. 1. sich zeigen; sich be-

 

nehmen, gebaren.  2. sich stellen, so thun, als ob.

berenbunge, die Pflanze berula. (beren-tunge?)

be-rennen, berennen, Überfallen,

be-renten, mit jä'hrl. Einkünften ver¬sorgen, dotieren.

beren-schilt, Schild (Keule ?) eines (wil¬den) Ebers.

beren-vorke, Birnengabel.

bererinne, Gebärerin.

be-räroTen, (einen Toten) berauben.

be-resten, rasten; b. laten, ruhen lassen.

berfif (-rlf), n. Nutzen (= gerif).

be-revelu u. bereven, mit Reifen ver¬sehen.

be-reven, (als adj.) mit Reifen, Bän¬dern etc. belegt.

bere-wort, die Pflanze baldemonia.

b£r-gost, der Bierkunde (der gewöhnlich von einem sein Bier bezieht).

b8r-gelt, 1. Accise vom Bier. 2. Trink¬geld.

bergen, bargen, st. u. sw. v. 1. bergen, in Sicherheit Irringen. 2. nähren, bes. refl. sich wovon nähren, seinen Lebensunterhalt gewinnen, leben (mit Gen. oder e. Präp.)

bergete, n. Gebirge.

berge-, bergenyarer, Schiffer, der nach Bergen zu fahren pflegt.

bergiuge, Bergung; Lebensunterhalt.

berhAn, Fasan (berk-hän).

b£ricli, dem Bier ergeben.

berieh ? Bezeichnung eines Stück Lan¬des oder einer Holzung.

be-richten, 1. mit Acc.: auf den ricli-tigen Weg (in Richte) bringen; be¬lehren, unterweisen; schlichten, bei¬legen (e. Streit) ; büssen (= beteren) (von Verbrechen); mit den Sterbe-Sacramenten verseilen; ordnen, ein¬richten, bestellen; ausstatten. 2. mit Gen. d. S. und Dat. oder Acc. d. P. kund thun, unterrichten. 3. refl. sich zureciit maclien, i-üsten; die Sterbe-Sacramente empfangen; sich helfen; sich vertragen, vergleichen; sich ge¬nau erinnern.

be-riebter, 1. Zurechtweiser, Richter. 2. Lehrer.  3. Ausgleiclier.

 

be-richteslude, Schlichter eines Streites, Zeugen dabei.

be-richtich, 1. gesdiäfiig, rüstig, fertig (industrins). 2. gerüstet, fertig (ex-peditus).

be-richtinge, 1. Verrichtung. 2. Ver¬gleich, Auseinandersetzung. 3. Ver¬sehung mit den Sterbesakramenten. 4. Angabe, AusJmnft, Bericht.

be-riclitnisse, Register, Rechenbuch.

be-riden, 1. bereiten, obequitare, mit Reiterei umgeben. 2. bereisen, be¬suchen (xu Pferde).

be-rigen, mit einem Rick, Geländer versehen. (= bericken).

be-riken, reich macfien, bereicliern.

berille, Brille (um 1411).

be-rimen, Spottreime aufjem. machen.

be-rineu, berühren.        ,

beringe, baringe, das Gebären.

bering«, Lttst, Gefallen; appetitns. (Auch = Hebung, Aufkunft ?)

be-ringen, umringen.

berfs, Steigerung ? (in b. kamen, teurer werden).

be-risen, aufstehen, sich erheben; bildl. sich belaufen, hoch sein.

be-rispellk, tadelnswert.

be-rispen, -rispeln, tadeln, strafen.

be-risper, Tadler.

be-rispinge, Tadel.

bc-riten, xerre%8sen.

Mr-klocke, Bierglocke (Zeichen, dass der Bierschank im Wirtshause auf¬hören sollte).

b£r-köp, Biertrunk xur Bestätigung eines Kaufes oder Vertrages.

bgr-kopeslude, Leute, Zeugen, die bei einem berkope xugegen sind.

bßr-lach, Biergelage.

berlaken, Bierlaken ? d.h.?

berloge, frzs. berloqne.

berm, s. barm.

böranan, Biermann, Krüger, Wirt.

bennich, s. barmich.

bern-achtich, zum Brennen geeignet. b. holt, BrennJiolx.

berne, Bernstein ?

bernehelm, epiglotum.

berne- (barne)holt, BrennJtolx.

berne-isern, Brenneisen.

berne-kamer, wahrsch. die Kammer, in

 

welcher Oold u. Silber gesdvmohen (Schmelxhütte), oder auch in Oemässe Eieh-Zeiehen eingebrannt wurden.

bene-krat, N. für versefiiedene Pflan¬zen, flamnla, tpium aquaticmn.

tarnen (barnen, barnen), sw. v. intr. u. tr. brennen; als Münzausdruck: schmehen, schmelzend läutern. Mit Acc. d. P. auch: durch Brand schä¬digen.

bernendleh, berndlch, brennend.

bcrnentllke, brennend, heftig. •

berne-prtn, Brennpfrieme} -eisen, igni-ferrum.

berner, Brandstifter.

berne-torf, Rasen zum Brennen, Brenn¬torf.

berne-water, gebranntes Wasser.

benie-wui, Branntewein.

berne-irorm, Brennwurm (= bersel?)

bernleh, brennend; Adv. bernigen.

bernlehUken, brennend.

bernlnge, 1. Brand. 2. Material zum

Brennen,         

bern-eebat (birn-scbat), Brandschatxung.

bern- (barn)st£n, 1. Bernstein. 2. ge¬brannter Stein, Backstein.

bern-ettadreler, Bernsteindreher d. i. Pcüemoster-Roscnkranxmacher.

berntheide, Inbrunst.

be-roehten, -roehtlgen, s. berncbten.

be-roden, behacken.

be-roen (= berqjen, beroden), mit Rudern regieren.

be-roken, besorgen.

be-roken, beräuchern.

be-rOm, Ruhm, Pralerei, Arroganz.

be-romen, refl. sich berühmen, pralen ; präsumieren.

be-ronünge = beröm, arrogantia.

be-ropen, I. rufen, nennen. 2. ausrufen. 3. berufen, ersuchen. 4. scJielten, mit Worten strafen. 5. in (Übeln) Ruf bringen. — Part, berufen, bekannt und verrufen. — Refl. sich berufen, appellieren, mit Oen. u. Präp.

be-roplnge, Berufung, Appellation.

be-rore, rührig, alacer.

be-roren, 1. rühren. 2. berühren, be¬tasten. 3. bildl.: rühren, bewegen; berühren im Reden, erwähnen.

be-rorieh = berore.

 

be-rörllk, 1. berühr-, betastbar. 2. bildl.: rührend, bewegend.

be-r6rte, Berührung, Bewegung; Er¬regung.

be-roven, rauben, berauben.

be-rovinge, Beraubung.

bto-pennlnk, Abgäbe von Bier.

bftr-sebop, (Bierschaft) =b£rkopeslude?

bersel, eine Art Wurm.

bersen (birsen), sw. v. pirschen.

bersensame, cardaminium.

b£r-spnnder, Bicrspunder, Bierschröter.

berste, f. Gebrechen.

bersten (barsten, borsten), st. v. bersten, brechen.

b6r-stöke ? Bierbrauerei ?

bör-siipent, Biersuppe.

bGr-sirel, Ebershais, KehJbraten vom Eber (epulain piperatum aprinum, frxs. poivrade).

b£r-tapi>er, Biei'xapfer.

bertlink, Kloster - Laienbruder (homo barbatus im Ggs. xum geschorenen Mönch).

be-rneliten, -rochten, in (bösen) Ruf bringen, verleumden.

be-ruchtich, berühmt; berüchtigt.

be-ruehtigen, 1. das Gerüchte, Hülfs-geschrei erheben. 2. in (guten oder bösen) Ruf bringen.

be-rachtinge, (böser) Ruf.

be-nnne, Raum fiabend, breit (= rume).

be-runien, Raum finden.

be-rusten, beruften, ruhen.

be-rustem, rostig werden.

be-ruwe (-romve, -roii), Betrübnis; Reue.

be-nnvellclieit, Reue.

be-nwellk, 1. Ruhe (ruwe) gebend. 2. Reue (rouwe) gebend.

be-nnven (-rouwen), betrüben, reuen, mit Dat. u. Acc. —■ Refl. sich betrü¬ben; Reue, Schmerz fühlen.

be-ruwenlsse, Betrübnis, Reue.

be-nmich, betrübt; reuig.

be-rawinge — beruwenisse.

berve ? essbare Frucht ?

berve = bederve (comis, beuignus, beue-volus).

berrellken (berfllken) = bederveliken.

berrerllnk, eine Art Brot.

bervicnelt = bedervicheit.

benreeh (-wege)l (vesica, uterus?)

 

benrer, ein muher, zottiger Wollenstoff.

bftr-wisch, Strohwisch (als Bierxeichen ausgesteckt).

benvort, die Pflanze agrimonia.

ber-wulf, Wehrwolf.

be-sachtingre, Besänftigung.

be-sacken, einsacken, in Säcke bringen.

be-sadigen, zur Buhe bringen.

be-sagen — beseggen.

be-saken, 1. leugnen, in Abrede stellen. 2. (besachm) vor Gericht ziehen, verklagen.

be-saleu, s. be-solen.

be-samen, bei-, zusammen.

be-samenkiunpst, Zusammenkunft.

be-sam(in)elen, versammeln.      J

be-sanmen, versammeln.

be-sampt n. be-sunder, samt und sonders.

be-sate, f. 1. Besitz. 2. das Besetzen (mit Meiern). 3. Arrest, Beschlag¬nahme.

be-saten, 1. xur Buhe, zum Frieden bringen. 2. mit Beschlag, Arrest be¬legen.

be-sntigen, mit Arrest belegen, pfänden.

be-schacken, besteuern (l. beschatten?)

be-schaden, bescMdigen; in Geldstrafe nehmen.

be-schaffen, durcJisetzen, sinen willen b.

be-schalken, betrügen.

be-schnnden, schänden.

be-sclmnsen, mit Sclianzen verseilen.

be-scharbar, zu beweiden, zu betreiben

(mit Vieh).        'S

be-scharen, (von der Milch:) geronnen, sauer geworden ?

be-schatten, vonjeni. Scliatzung, Steuer, Contribution fordern.

be-schatter, der eine Schätzung ein¬treibt, exactor.

be-schattlnge, Schätzung, Besteuerung.

be-schMechelt = beschedenheit.

be-scbedellken, 1. auf festgesetzteWeise, unter der Bedingung. 2. bestimmt, genau, deutlich. 3. hauptsächlich, namentlich, nemlich.  4. gebürlich.

be-sch6dent -scheiden, /. bestimmen, fest¬setzen (imTestamente etc. vermachen), entscheiden. 2. ausscheiden, trennen, (gew. bnten beschulen). 3. refl. sieh vereinigen, gegenseitige Bestimmun¬gen treffen.

 

be-sch&len, adj. pari. 1. festgesetzt, be¬stimmt. 2. verständig, klug, weise, massig, compositus; bes. ehrendes Beiwort für Jtotmänner, Richter etc. 3. b. dön, beim Zutrinken nachtrin¬ken.

be-sebMenhelt, 1. Einsicht, Weisheit, dispositio, ratio. 2. Bedingung, Ben Stimmung. 3. ehrende Bezeichnung für liatmänner etc.

be-seb$dlch, bescheiden, massig.

be-schedigen, bescMdigen; de strate b., Strassenraub treiben.

be-sehedlnge, Beschädigung (Strassen¬raub). '

be-scbM!uge, (untersclieidende Bestim¬mung), Beschaffenheit, Bewandtnis.

be-scheftich, 1. geschäftig, rasch, expe-ditus, agilis. 2. pass. was viel Mühe macht, kostbar.

be-schefticheit, OescMftigkeit, expeditio.

be-schelden, 1. schelten. 2. bescheiten, tadeln. 3. ein Urteil b., d. h. es für unrichtig erklären und Appellation einlegen.

be-scheldinge, das Schelten; Appeüation.

be-scbeliebeit = beschedelicheit, das Bescheidwissen, Klugheit.

be-sebellen, abschälen.

be-sebemen, be-, überschatten.

be-sebemeren," schattig, dunkel, Abend werden.

be-sehempen, Schimpf, Spott treiben.

be-seh$n, 1. geschehen. 2. refl. sich er¬eignen.

be-sebendinge, ScJiande, confusio.

be-schenen, -sehenigen, darthun, be¬weisen ?

be-schenen = beschedenen, bestimmt.

be-schenken, betrunken machen.

be-scheper, Befrachter.

be-scheren, 1. be-, abscheren; bildl. be¬trügen, um das Seinige bringen. 2. eine Wiese vom Vieh beweiden lassen.

be-scheren, zuteilen (vom Schicksal, praedestinare).

be-seherm, Schütz.

be-schernien, beschirmen, beschützen.

be-sehermenisse, Beschirmung, Schutz.

be-seherminge, Besdiirmung.

be-seb£t, m: und n. 1. Unterscheidung, Festsetzung, Bestimmung, conditio.

 

2.         rechtliche Entscheidung oder Fest¬

setzung; überh. Fug und Recht. 3.

Klugheit, Überlegung.   4. BescJteid,

.   Auskunft.

to-Mhtten, 1. durch Schiessen (eine Waffe) erproben. 2. betäfeln, mit Brettern, vielen etc. bekleiden, coas-sare. 3. bestreuen.

be-schetewunge, Schatten, Finsternis.

be-schlchten, ausrichten.

be-sehlcken, 1. zu jem. schicken, kom¬men lassen. 2. in Ordnung bringen.

3.         techn. Ausdruck im Münzwesen:

Metall zumiscJien, legieren.

be-sehlcklnge, Beordnung, dispositio.

be-sckilmen, geheim (mueor) ansetzen, schimmelig werden.

be-8chlmmelen, Schimmel ansetzen.

be-sehtn, BescJieinigung.

be-üehlnden, (enthäuten), 1. martern. 2. betrügen, um das Seinige bringen.

be-sehlnen, bescheinen, durch Augen¬schein bezeugen.

to-sehinneii, berauben, ausplündern.

be-sehlppen, gestalten, Beschaffenlieit geben (verunstalten).

be-flehhmtoe = beschermenisse.

bensehlten, bescheissen; bildl. betrügen.

te-eehltar, Betrüger.

iM-sehonen, 1. verschonen. 2. entschul¬digen.  3. beschützen, bedecken.

IM - sehonlnge, Beschönigung, Ver¬deckung.

ta-eehornhere! (= beschermhere?)

be-sehorpen, mit Schorf, Kruste über-xieheti.

be-flehot, n. Getäfel, coutabulatum; Planken-, Bretterwand.

be-eehowrellcltdt, Beschaulichkeit.

be-sehonnren, bescJtauen.

beHsehouiring«, Beschauung, BescJiau-lichkeit.

be-sehoren, beschuhen ?

beschranken, mit Schranken verseilen.

beHscbregiufe, Jammer, Wehklage.

be-sehrlen, 1. schreien, jammern. 2. be-8chreien, bejammern. 3. im-jtirist. Sinn: das Öerücht, Qerüfte, Geschrei erheben gegen jem.

be-schrlren, 1. schreiben, aufschreiben. 2. verzeichnen, 3. melden, berichten; durch Schrift verhöhnen (literarisch

 

angreifen). 4. durch Ausschreiben einberufen, en bescreven man, ein Höriger, der von seinem Herrn auch schriftlich zu verteidigen ist ?

be-seliruwen, Part, xu beschrien.

be-senudden, -schütten, 1. aufschüttend bedecken. 2. in Verwahrung, Ge¬wahrsam nehmen, einsperren; mit Beschlag belegen.   3. beschützen, be-

.   schirmen.

be-sohnddinge, Schutz.

be-schuldich, schuldig.

be-schulinge, Versteck.

be-schunden, anraten zu thun; bereden, anreizen.

be-schür, Schutz.

be-schnren, 1. bedecken, beschützen. 2. refl. sich bedecken, sich verstecken.

be-schuriuge, Beschützung, Bedeckung, Bescliattung. 2. Entschuldigung, Vorwand.

be-sclmt, 1. Schutz. 2. Vorwand.

be-schutten, s. besebudden.

be-sehutteshere, Schutz-, SchirmJierr.

bese, f. Binse, juneua.

be-sMen, be-sieden (von Salzpfannen).

be-segelen, mit Segeln versehen.

be-segelen, be-, versiegeln; durch Brief u. Siegel zusichern.

be-s$gen, besiegen.

be-sogrgeu, 1. ausstechen, verkündigen, behaupten, 2. bereden; sik b. laten, sich bereden, überzeugen lassen. 3. anklagen, verklagen; verleumden.

be-segginge, Aissage, Entscheidung.

be-seichen, be-pissen.

be-seie, Besäung, Bestellung (des Ackers etc.)

be-selen, besäen; aussäen.

beseke, n. Biene.

beseke, n. kleine Beere.

be-selen = besolen?

beseler, bnseler, eine Art langer, spitzer Messer; kurzes Schwert, pugio.

be-selsehoppen, refl. sich vergesellscfiaf-ten.

besem, bessern, 1. Zuchtrute. 2: Kehr¬besen.

besemen, bessemen, sw. v. fegen.

besemer, bbemer, eine Art Schnellwage, Handwage (einfachster Construction) ohne ScJtalen auf Märkten gebraucht.

 

be-stoi, 1. sehen. 2. beselien. 3. ein-selien. 4. refl. sich umselten.

be-sendebodcu, einen Sendboten wohin schicken.

be-senden, zujem. einen Boten senden, durch Boten kommen lassen, auf¬bieten; den dach, de sake b., Boten xu einer Versandung etc. schicken; den wech b., Leute aufbieten xur Be-setxung. — Refl. sich gegenseitig be¬schicken.

be-sender, Beschicker, der xu etwas aufbietet.

be-sendinge, Beschickung.

be-senken, durch Versenkung'sperren.

be-sOnlik, sichtbar.

be-scrigen, verletzen, scliädigen.

be-set, n. 1. Besatzung. 2. das Be¬stimmte, Ausgesetzte.

be-seten, 1. pass. besessen (vom Teufel). 2. act. der einen Sitz hat, ansässig ist; bes. der mit Eigentum angesessen ist.

be-setten, 1. besetzen, mit Einwohnern, Mannschaft belegen. 2. mit Beschlag, Arrest belegen. 3. ordnen, festsetzen, bestimmen; dat testament b., testa-mentieren. 4. ein Urteil b., d. h. ge¬richtlich beglaubigen. 5. durch ein Unterpfand Siclierheit geben, sicli verbürgen. G. refl. sich setzen, sich wo Muslich niederlassen.

be-settinge, 1. Besetzung (mit Meiern), oecupatio. 2. Beschlagnahme, Arrest.

besibbe = besibbet.

be-sibbet, verwandt.

besieh, bescltäftigt, tliätig.

besicheit, Beschäftigung, Tliätigkeit.

be-sicht, Gesicht.

be-siehten, 1. besieben, vermittelst eines Siebes bestreuen.  2. besichtigen.

be-sfektigen, sehen, erblicken.

be-seren (seKen),bemerken,wahrnehme?i, fühlen, begreifen; begreiflichmachen, kund thun.

be-severen, begeifern.

be-slden, zur Seite weg.

be-singen, 1. eine Kirclie, Altar etc. d. h. die (gestißete) Messe lesen (den Got¬tesdienst hauen) in einer Kirche, an einem Altar etc. 2. einen Bisclwf, d. h. unter feierlichem Gesänge einsetzen.

 

besln(ne), Überlegung.

be-sinnen, /. überlegen, bedenken, aux-ßndig maeften. 2. im Sinne haben, beabsichtigen. 3. refl. sich einer Sache erinnern, daran denken.

be-siuniuge, Überlegung.

be-sippen, refl. seine Verwandtscluift angeben.

be-sit, m. Besitz.

be-sttlik, mit vollem Besitzrecht.

be-sltten, 1. besitzen, den rat b., Iiats-Jterr sein; Iiaben als Eigentum; not b., erleiden. —Davor sitzen, belagern, obsidere. 2. intr. sitzen bleiben, zö¬gern, säumen; im Besitz bleiben.

be-sitter, 1. Besitzer.  2. Bewohner.

be-sittinge, Besitz.

be-slabbern, besudeln, bes. durch un-reinliclies Essen.

be-slnch, n. 1. (Metall) Beschlag. 2. (Vieh)bcschlag, Anzahl von Vieh, so¬viel auf den Weiden grasen kann. 3. = bislach u. to-slach.

be-slAn, 1. schlagen, schlagend bearbeiten oder gebrauclten. 2. besddagen, be¬setzen (mit Oescftmeide,- eine Weide mit Vieh betreiben, ein Feld mit Zelten etc.) 3. einhegen, einzäunen, umschliessen, umfangen (bes. vom Netz). 4. treffen, ertappen, ergreifen, i). mit Beschlag, Arrest belegen. 6. mit e. Gerüchte beschlagen, in bösen Ruf bringen. 7. refl. sich verbinden, sich einlassen miUjem.

be-slapcn, 1. bescJUafen, Beilager halten. 2. zum Schlafen benutzen. 3. zum Überdenken eine Nacht verziehen.

be-slechtet, einem Geschlecht d. i. einer vornelimen Familie angeJtörig.

be-slechtlget = besiechtet.

be-sliken, beschleichen, überfallen.

be-sümen, verschleimen.

be-slingen, bescltlengen, rings umgeben.

be-slitten, refl. sich befassen mit, sich

bemühen?            -

besldk, s. bestlök.

be-sloten, mit einem Schlosse (sera) ver-seJien.

be-sloten, mit einem slote, Graben, um-zielien.

be-slotet, der ein ScJtloss (castrum, Burg) besitzt, burgsässig.

 

benüut, n. Beschluss, Ende.

beraten, 1. scfdiessen.   2. ein-, ver-,

umschliessen.   3. ausschliessen.   4.

besehliessen. S.refl.sicheinscfdiessen.

be-shitlitffe, Beschluss, Vereinbarung.

be-dötUk, (bejsehliesslich.

be-Bmaehten, aushungern.

be-smnden, aehrnählxch behandeln.

be-sinaken =» besmecken.

be-smeeken, schmecken, kosten; bildl. kennen Urnen.

be-smeden, 1. mit Eisen beschlagen. 2. mit Eisen festmachen. 3. in Eisen legen, in Haft bringen. 4. durch Eisen zermalmen.

be-smfiken, beschmeicfteln, liebkosen.

be-smeliken, schmähe machen, schmä¬hen, verspotten.

be-smellker, Schmäher, Spötter, Ver-höhner.

be-smlden, mit Qesclimeide versehen.

bensmlt, (Anwurf), Makel, Fleck.

be-smfttcn, bewerfen, beflecken, besudeln.

be-smittigen = be-smitten.

be-onlttinge, Befleckung.

benunoken, beräuchern.

be-smoklnge, Räucherung.

be-smudereii, beschmutxen.

be-snodlnge, Begrenzung (durch Zei¬chen); Grenze, Umfang.

be-sndden, die Grenze bezeicJinen.

be-melflBeii, beschneitein (die Bäume).

be-snetdlgen, betrügen, übervorteilen.

be-snelleu, 1. einholen, erreiclien. 2. bildl. überholen, überlisten, betrügen.

be-sniden, beschneiden.

be-snlenge (?), Klagegesang.

be-snottoren, mit Rotz besudeln.

beHmnffelen, beschnüffeln, beriechen.

be-soken, 1. besuchen, visitare; auf-suclten. 2. untersuchen. 3.versuc}ien, prüfen; angreifen. 4t ersuchen; nachsuciven. — refl. versucHien.

be-soken =* be-seken, leugnen.

be-soklug«, 1. Versuchung. 2. Heim¬suchung; im medic. Sinn: Kranklieit.

be-solen, -aalen, besudeln, beschmutzen.

to-solten, 1. einsalzen.  2. = besolden.

be-sonen» Hannen, versöhnen, aussöhnen;

Frieden schaffen.          ,

be-sonliken(1) (=besonderliken?)&esort-ders.

 

be-sorcbte, Besorgnis.

be-soren, betrügen.

be-sorge, Besorgung, Sorge, cura.

be-sorgeu, 1. Sorge tragen für etwas. 2. versorgen. 3. Sorge, Angst haben, fürdden; refl. fürchten. — Part. be-sorget, der mit etwas beauftragt ist, Sorge trägt.

be-sorginge, Be-, Versorgung.

be-spannen, in Fesseln legen, = in de beiden slän.

be-8i>nren, aufsparen, ersparen.

be-spökelen, bcspeicheln.

be-spclcn, 1. zum Besten halten, ver¬spotten.  2. beschlafen.

be-spcllnge, Verspottung.

be-spßn, erspälien.

be-spenen (?), mit solte b., mit Salz be¬streuen, einsalzen ?

be-sper, -spar, Sperrung, Hindernis, Eingriff.

be-spercn, hindern.

be-speringe = besper.

be-sitetekogen, zu einem speteköch macJien, d. h. zu einem sohlten, aus dem im Notfall gespittet (Rasen mit dem Spaten gestochen) werden darf?

be-spien, bespeien.

be-splseu, mit Proviant verseilen.

be-spliten, bespleissen; bildl. berauben.

be-sprnke, Besprechung, Rücksprache.

be-spruke, 1. freundlich, aifabilis. 2. in bösem Leumund stehend, verdächtig.

be-sprMen, -sprelden, bespreiten, über¬decken.

be-spreken, 1. verabreden, voraus be¬stellen. 2. versprechen. 3. gegen jem. sprechen, ihn in bösen Leumund bringen, verdächtigen, anklagen. 4. Ein- und Anspruch erJieben. 5. l>c-sprechen, incantare. Refl. sich be-sprecfien.

be-spreuken, beträufeln, begiessen.

bist, n. bestia, bes. vom Rindvieli (na¬mentlich eine junge Kuh, die noch nicht gekalbt hat).

bfot, die erste Mikh der Kuh nach dem Kalben, colostrum.

be-staden, -stadigen, s. besteden, beste-digen.

be-staken, mit Pallisaden (staken) be¬setzen, vallare; durch staken schützen.

 

be-stallen, Blockhäuser errichten, ein-schliessen, belagern.

bc-stnllhigc, EinscMiessung, Belage¬rung.

be-staluisse = bestallinge.

be-stAn, /. intr. 1. stellen bleiben. 2. Sieger bleiben. 3.mitDat.zugeJiören. II. trans. 1. angreifen, bekämpfen. 2. ergreifen, unternehmen, auf sich nehmen, übernehmen, die Kosten be¬streiten ; anfangen, beginnen. 3. ein-, xugestelien, bekennen; (eine Ttiat) vertreten; beweisen. 4. angelten, be¬treffen, attinere. 5. ein Gericht ba¬stelten, Be'isitxer eines Gerichtes sein. — Part, bestanden, bestän, 1. betreten, erschrocJcen. 2. vor Gericht gezogen (angegriffen); bestan sin nä, auf etwas aus sein.

be-standen, bestant (d. i. Waffenruhe) machen.

be-standinge, IittJiestand.

be-stant, n.  1. das Steltenbleilmi.   2. IiuJiestand, Waffenstillsta)id. Wd

,ff

be-stant (-steiit)nisse, Bestand, Fort¬bestand.

be-stapelen, mit (Grenz)pfühlen ver-seJten.

be-stapeu (?), besteigen ?

best(e), adj. u. adv. beste; dat beste ör, d. i. das rechte Ohr. Subst. das Beste; sin beste darmede dön, mit e. Sache nach Belieben verfahren.

be-steden, -staden, (eine Stätte geben), 1. einen Wohnsitz, Aufenthalt an¬weisen; austhun. 2. bestatten, be¬graben. 3. gegen Zins austhun. 4. überweisen. 5.bekräftigen,bestätigen, festmachen, ftcfl. (vom Gesinde) sich unterbringen, sich vermieten; sich festmacJien (von ehelicJier Ver¬bindung).

be-stedicheit, Bestätigung, Befestigung.

be-stedinge, Bestätigung; Einsetzung.

be-stedigpen, -stadigen (= besteden), 1. bestatten. 2. einsetzen, einweisen (in ein Amt). 3. festsetzen, verhaften; bestimmen. 4. verseilen, ausstatten. 5. = besetten, bekümmeren. Befl. einen festen Wohnsitz nehmen.

Wteteken,   (Tierchen?)   als  Schmuck-

 

gegenstand (Ermel-, Manschetten¬knöpfe).

bc-steken, 1. bestecken. 2. (bestecJien), betrügen.

be-stelbr&f, Bestallungsbrief; schrift-liclier Verfialtungsbefehl; spec. Kaper¬brief.

bestellen, 1.besetzen; umstellen. 2. an¬ordnen, einrichten, befelden, disponere. 3. ausrichten, to recht b., vor QericIU stellen.

be-stellic = bestellinge 2, Bestallung, Sold,

bc-stcllinpe, 1. Beschlagnahme. 2. Be¬stallung, auetoramentum, salarium; (Aufforderung zum Kriegsdienste), Werbung. 3. Anordnung (Testa¬ment); Anstiften; Verhaltungsbefehl.

besteise, n. (Bein)geschwür ?

be-steltenis, Disposition, Befefd.

be-stemmen, bestimmen, festsetzen.

be-stempen, anstiften.

be-steudleh, 1. von Bestand, dauerhaft. 2. geständig. 3. zugesleJiend, be¬zeugend.

be-steudicheit, Festigkeit, Bestand.

be-st£fien, besteinen, Grenze mit Stei¬nen merken.

be-stentlich, von Bestände bleibend; .gültig.

be-stent (-stant)]ielieit, Befestigung; Bestand,

be-sterven, 1. absterben; regungslos werden. 2. sterjbeh, versterben (vom Erbe und Erblasser). 3. durch Todes¬fall als Erbgut anjem. kommen.

be-sticken, 1. trans. festsetzen, bestim¬men; behindern, festhalten. 2. intr. stecken bleiben.

be-gtiften, mit einer Dotation versehen.

be-stigen, besteigen (ein Haus, ein Dach, um es zu decken oder auszubessern).

be-stillen, still maclien, sedare.

bestinge, Benähung, Endsaum.

bfetUk, tierisch.

bestlök, Allium Schoenoprasum.

be-stoekelen, betreiben (stimulare, iasti-gare).

be-stomelen, verstümmeln.

be-stoppen, verstopfen, versperren; unterstopfen, verbergen.

be-stoppinge, Verstopfung.

 

be-atoiten, stürzend bedecken; in Mas¬sen eingiessen (per-, infundere).

be-etoten, 1. stossen, anstossen. 2. xu-stossen (von Unßtten, Zwistigkeiten etc.) 3. volUtossen, füllen; solt b., in Säcke füllen.

be-tfoawen, (durch Stauung Wasser steigen machen) unter Wasser setzen.

be-storen (Part, zu bcataven), bestäubt.

be-ctr&fllk, strafwürdig.

be-strlfen, bestreifen; mit Geschossen bestreichen.

be-fitrkken, bestricken, compedire.

be-striden, st. v. beschreiten, (schrei¬tend d. h. mit ausgespannten Beinen) besteigen.

bo-rtriden, sw. (u. st.) v. bekämpfen.

he stiften, bestreichen; streichend (strei¬fend) erreichen.

be-§trottwen,fte«<rewen, conspergere; eig. u. büdl.

be-stroawinge, Bestreuung.

iM-strnken, mit Strauchwerk verseilen.

to-stalpen, mit einer stülpe (Deckel) zu¬decken.

be-stoppen (= -stoppen), verstopfen; den schaden b\, ausbessern.

be-stttr (bestier), n. Leitung, Lenkung, Regiment.

be-storeu, 1. steuern, liemmen, Einhalt thun, hindern. 2. einrichten, anord¬nen, besorgen, hinschaffen, regere, dirigere,

be-stnrtnge, Hemmung, Hindernis, Be¬drückung.

be-«iibben, -subbelen, beflecken, verun¬reinigen.

be-snehten, beseufzen.

be-snket, mit einer Seuche behaftet.

besander u. besonderen, 1. besonders (vor allen andern, d. i. eifrig). 2. be¬sonders; sondern. 3. ausgenommen.

be^undergen, -gest, besonders.

be-sttnderleh, adj. besonder.

be-sunderlnge u. be-sanderllnge = be-snndergen.

be-tnndlgen, 1. Sünde thun. 2. mit Sünde beflecken. 3. refl. sich versündigen.

bensanen =» be-sonen, versöhnen.

be-saren, besauern, 1. Bitteres, Saueres erleiden für etwas, ausstehen, acerba patL 2. sauer erwerben.

\

 

be-swfts, -sw&, nahe; bildl. verwandt, propinquus.

be-sw$gen, -ureigen (= be-swogen), ohn¬mächtig werden.

be-sweken, schwächen, beeinträchtigen.

be-swer, 1. Rum mer ; Bedauern. 2. Be¬lästigung.

be-sweren, -swaren, beschweren, belasten.

be-sweren, st. v. 1. schwören; den rat b., den Rats-Eid leisten. 2. beschwö¬ren, incantare. 3. refl. sich durch einen Schwur vereinigen, conjnrare.

be-sweringe, -swaringe, Bedrängnis; Belastung mit Abgaben.

be-swerhige, 1. Verschwörung, conjuratio. 2. Beschwörung, iacantatio.

be-swerken, be-sworken werden, mit Wolken bedeckt, verhüllt werdet}; bildl. finster, traurig, bestürzt werden.

be-swernisse, Last, Bedrängnis.

be-sweten, im Schweisse erarbeiten, gewinnen.

be-swettet, -swattet, benachbart.

be-8irigeiif 1. verschweigen. 2. etwas schweigend anhören, ohne Erwide¬rung, Rüge etc. gescJteJien lassen.

be-swiken, 1. trans. hintergehen, betrü¬gen, berücken. 2. intr. nachlassen, auflwren, mangeln, fatiscere, deficere.

be-swimen ii. be-swimelen, ohnmächtig werden.

be-swiminge, Schwindel.

be-swogen, -swagen, ohnmäelUig werden.

be-swoginge, OhnmacJU. tbe-swornsehap,   Verscftwörung, coiiju-ratio.

be-8woven, be-swovinge = be-swogeh.

bet, n. Gebet.

bet, bette, bitte, bis.

bet, besser = bat '

be-tagebraggen (= togebr.), mit einer Zugbrücke versehen.

be-talen, bezahlen.

be-tnlinge, Bexafdung.

be-taine, geziemend; als Subst. Ge-xiemendJieit, PasslicJtkeit.

be-tanen, anfressen.

be-tasteu, angreifen.

bete, bet, m. Bissen; nicht 6n b. = gar nichts.

bete (bet), bitte, bit, n. Gebiss (am Zaume).

 

bäte, f. Beize.

be-tcgeden, mit Zehnten belegen.

bete-, betelkulk, ungelöschter Kalk.

be-tekenen, -teken, bezeichnen, Meuten.

be-tekenisse, Bezeichnung; Bedeutung.

be-tekinge = betekenisse.

betckol, Fenchel ?

bete-kuve,Ä'«/ß zum Beixen(Macerieren) des Leders.

betel, beitei, Meistsei, celtes; Stecheisen.

be-t£len, einen Acker ertragsfähig inachen, bebauen, bestellen.

be-telgen, die Zweige abJtanen, abra-mescere.

be-tellen, 1. aus-, zusprechen. 2. an¬sprechen, beanspruchten, verlangen.

be-teineük, geziemend, gebührend.

be-teincii, -turnen, /. ziemen, geziemen. 2. refl. sich ziemen. 3. b. laten, jem. thun lassen, was er für geziemend hält, was ihm ansteht, gefüllt; jem. gewäJtren lassen, inter-, o-, di-mittere, missuin facere. .

böten, beiten, sw. v. beizen (mit Falken jagen).

bftten, sw. v. beizen, macerieren (Leder etc.).

be-tÄn, 1. bez-ieJien, bedecken. 2. um¬stellen, einschliessen. 3. umgarnen, betrügen. — Im Jurist. Sinn: be¬ziehen, eine Erbschaß bezielten, erben (altfr. bitia).

be-tengen, anfangen, beginnen.

beter, besser; ein beter, Besseres.

beteren, sw. v. 1. bessern, verbessern; (nicht) beteren können, (nicht) anders machen, ändern können. 2. büssen; Wandel sdtaffen, Qenugthuung, Er¬satz leisten, emendare; den doden b., Mordbusse leisten. — Pass. mit Gen. der Ursache; besser werden durch etwas.

beteringe, 1. Besserung (inoral, u.phys.) 2. Erhaltung des guten Zustandcs, Ausbesserung. 3. Qenugthuung, Ersatz, Busse, emendatio.

bc-termen it. betcrmelen, bestimmen, ordinäre, disponere.

bet-her-to (bts-hier-zu), bis jetzt.

betieli, bissig.

be-tlcbt, Anklage, Anschuldigung.

be-tichtich, bezichtigt, angeklagt.

Lfibben, Mitteloloderdentaches H»ndwOrt«rt

 

be-tichtigen, bezichtigen, anklagen.

be-tiden, refl. sich wornach richten? ins Auge fassen.

be-tlden (= bi-tiden), zuweilen.

bc-tlcn (-tigen), bezeihen, Schuld geben, anklagen, refl. über sich aussagen, beJcennen.

be-thnmeren, mit (hölzernen) Festungs¬werken umgeben; betimmert sin, be¬hauset sein, mit einem Hause (unbe-weglicliem Oute) verseilen sein.

be-tinsen, Zinsen, Abgaben auflegen.

betisch, bissig.

bet-llch (bitlieh), bittlich; bittweise.

bet-lik = batelik, lielfend, förderlich, nützlich.

be-tödi, Beweis (deraonstracio).

be-toveren, bezaubern.

be-tracliten, inBetracht ziehen, ertvägen.

be-tracbticli wesen, in Betracht zielten.

be-truclitingc, Betrachtung, Erwägung.

be-treden, 1. betreten, antreffen. 2. zer¬treten.

be-tnnven, 1. trauen, vertrauen. 2. sich verloben, lieiraten.

be-\rnwen, -went, Vertrauen.

be-tnnrenlsse = betruwen.

be-tniwinge = betruwen.

be-tiichnisse, Bezeugung, Zeugnis.

be-tuelitigen = beliftuchtigen.

be-tucken, tückisch betrügen, berücken.

be-tugen, eine Thatsaclie zu einer be¬zeugten macJieh, Zeugen für sie . stellen.

be-tuginge, Bezeugung.

be-tunen, bezäunen, mit einem Zaun, einer Hecke verseilen.

bc-tunnen, in Tonnen bringen; mit Tonnen belegen.

be-tüschen, im Tausche übervorteilen; betrügen.

be-unkostigen, refl. sieh in Unkosten setzen.

be-uurechtfcrdlgen = voninrecbten.

be-Tal, n. s. bevelch; bevolen, s. bevelen.

be-Ynleringe (I), Auftrag, Befehl.

be-Tallnge, Auftrag, Mandat.

be-vallen, 1. intr. niederfallen; im Kampfe fallen; befallen werden, cor-ripi; entfallen, entbeJiren, ohne etwas sein; gefallen, placere. 2. trans. be-

meh.     L

 

fallen, überfallen; fallend bedecken; ausfüllen; gesetzlich zwingen. Refl. ausfallen, bescfiaffen sein.

be-rAmen, umschliessen, begreifen.

be-rangen, fassen, umfassen, umgeben; ergreifen; anfangen. Part, vom Teufel ergriffen, besessen.

be-ranginge, 1. um fangung, Umarmung, Conception. 2. das schuldig befunden werden, Verstrickung.

be-vank, das Ergreifen, Anfassen.

be-varen, st. v. 1. durch Bewegung wohin gelangen, erreichen, treffen. 2. ein¬ziehen in ein Haus und so von dem¬selben Besitz ergreifen.

bevaren, adj. Part. 1. (der viel herum-gekommen ist) erfahren. 2. betroffen, bestürzt.

be-vArcn, sw. v. 1. besorgen, befürcJiten; (refl. mit Gen. oder Präp.) 2. jem. unter8uc)ien, ob er straffällig oder ordnungswidng gclianddt tot, bes.

   von Münzern.

te-Yftrlnge, Nadisteüung.

be-ratcn, festsetzen, bestimmen; ein¬schränken.

tore (beffe), Chorhut u. Clunrock der Prälaten.

be-veehten, angreifen, bekämpfen.

be-vedlgen, befeliden.

be-releh, -TelUch; be-vel, -Tal, n. Auf¬trag, Befettl.

be-relchs-lude, die Beauftragten.

be-velcn, -Tnleii, -Tolen, empfehlen, über¬geben, anvertrauen, committere; abs. (dem Henker, dem Tode) übergeben: Auftrag geben, gebieten.

be-relhebber, der Bevollmächtigte, Be¬auftragte, derVorgesetzte, Befehlende.

bävelik, wovor man zu beben hat, tre-mendus.

be-vfellngre, 1. Übertragung, Belehnung. 2. Befeld. 3. Empfehlung.

be-vellen, zu Fall bringen, stürzen.

be-Tollloli, gefällig, angenehm, passend.

be-Telllebett, Gefallen, Belieben.

be-Yduisse, -rolnlsse, BefeJU, Auftrag.

beten, wo. v. beben, zittern.

bevenelle, Pimpinella saxiftraga.

\torenmnker,derB6ffenmacht, almaciator.

bever, m. Biber.           /

 

be-verden=be-vreden, Frieden u. Schutz verscltaffen, schützen.

bc-verdlgen, fertig (zur Fahrt) machen.

bevergell, Bibergeil, castoreum; auch Pflanze: Banunculas Ficaria, Feig-warxenkraut ?

bevergern?

beverlink, eine Art Brot (auch berver-link genannt).

bevenrnmme, Bauch des Biberfells.

beverzagel, Biberschwanz (galt als Fischspeise).

be-vesten, -vestcneu, befestigen; eig. u. bildl.

be-vester, Befestiger.

be-vestlnge, Befestigung.

bevich, zitternd, tremulus.

be-yinden, 1. auffinden. 2. finden, wahr¬nehmen.

b&inge, Beben.

be-viiisieheit, HeucJtdei, ScJieinJieiligkeit.

be-visclien, befiscJten, expiscare.

be-^1talien, verproviantieren.

be-vleten, be-, umfliessen, circnmflnere.

be-vllen, in Ordnung, schichtweise etc. legen, belegen; ordnen.

be-vlitigen, durch Muhe und Fleiss er-reiclien.

be-vlolen, 1. trans. überströmen. 2. intr. überströmt werden.

be-vogen, rtfl. sich wohin verfügen, sich begeben.

be-volen, fühlen, merken.

be-volen, Fühlen, Gefühl

be-volen = be-velen.

tie-volgen, refl. sich ereignen, erfolgen.

be-vorderen, auffordern.

be-vorderinge, Aufforderung.

be-voren, 1. Präp. vor.  2. adv. zuvor.

be-vonrorden, vorworde machen, bedin¬gen, padsderen, durch vorher ge¬pflogene Verfumdlung sicliern.

be-vragen, befragen; refl. sieh Rats (bes. in Rechtssachen) erholen.

be-vreden, 1. befriedigen, einhegen. 2. beschützen, (jem. Frieden schaffen). 3. = vredewerken.

be-vremden, fremd, seltsam, wunderbar dünken.

be-Tröäclieu, atisforschen, erfragen.

be-vresen, zu-, einfrieren.

be-vrien, -vrigen, 1. befreien, mit Frei-

 

heiten, Privilegien etc. begeben, do¬tieren. — 2. refl. sich verlieiraien.

be-vroden, vröt d. i. klug mactien, be¬lehren; mit süchl. Obj. belehren über.

be-vromen = bevromden, bevremden.

be-vroneii, den Frohnen xujem. schicken, um ihn vor Gereicht xu fordern oder xu verhaften oder um seine Sacfien mit Beschlag xu belegen; polixeilich verfahren.

be-vromven, erfreuen; mit Acc. d. S. sich über etwas freuen,

be-michten, benutxen, die Frucht von etwas gemessen.

be-vruchten, in Furcht sein vor etwas; gew. refl. mit öen. Acc. u. Inf. — abs. in Furcht geraten.

be-miclttigren = bevruchten (in beiden Bedeutungen).

be-vnmden, refl. 1. sich Freunde er¬werben.  2. sich verheiraten.

be-vruiidet, 1. einer der viel Freunde, Verwandte hat  2. verwandt.

be-vrunteclioppcn, befreunden.

bc-vulborden, zustimmen, genehmigen.

be-Yulen, schmutzig machen.

be-wach, be-wngen, s. bewech, bewegen.

be-wallen, umwallen.

be-wanderen, betreten.

bewaiie, wahrscheinlich = bi wane.

bc-wune, *. be-wone.

be-wunen, in Verdacht haben, bearg¬wöhnen; unpers. verdächtig sein.

be-wanken, en lant, in einem Lande hin und her reisen.

be-want, angehörig, xu einer Partei etc. gelwrig; verwandt.

bewant, f. Bewandtnis, Zustand.

be-irontnisse, Verwandiscfiaft.

be-wardlnge, ErJiärtung, Bekräftigung der Wahrheit mit einem Eide.

be-wai^n = ge-waren, Gewäfir leisten.

be-wAren, als wahr darthun; eidlich bekräftigen.

be-waren, 1. AcfU Iiaben auf etwas, hüten, beschützen. 2. befestigen; verwahren, seine oder eines andern Ehre. 3. verhüten. 4. -das Abend¬mahl reichen.

toe-warer, Beschützer.

be-waringe, 1. Sicherung, Gewähr¬leistung; coner. Document.  2. Ver-

 

Währung, Gewahrsam. 3. Ehren-verwaJirung. 4. Versehung mit dem Abendmahl.

be-wamlsse, Bewahrung.

be-warster, Beliüterin.

be-wascheii, Geschwätz treiben über etwas.

be-watern, bewässern.

be-wech, -wach, m. und n. 1. Bewegung. 2. Erwägung, Beratung. 3. Antrieb.

be-weehnisse, 1. Bewegung. 2. Antrieb.

be-wedemen, bewidmen, beschenken, dotieren, bes. Kirclum, Klöster etc.

bc-wedeininge, Bewidmung, Dotierung.

be-Yredcren, widrig, liüsslich machen.

be-wegelik, 1. beweglich. 2. ergreifet.

be-wegen, -wagen, 1. bewegen. 2. er¬wägen, überdenken; refl. sich be¬denken, bei sich überlegen.

be-wegen (u. beweget?), adj. Part, ge¬wogen, freundlich.

be-weginge, 1. Bewegung; Aufregung, Aufruhr.  2. Erwägung.

bc-welen, -weyen, bewelien, anwehen.

be-w6keu, 1. erweietten; xu etwas be-

m wegen. 2. weich, sanft, xärtlich befiandeln.

be-wtfcfngpe, Erweichung.

be-welven, mit einem Gewölbe versehen.

be-wenden, 1. anwenden, verwenden, fügen, einrichten. 2. Part, bewendet, bewant sin, gefügt, eingerichtet, be¬schaffen sein; mit Adv. wol, ovele, vele etc. abs. der MüJie wert.

be-wender, der etwas an-, aufwendet.

be-wönen, weinen; beweinen.

be-wenllk, 1. weinend, bethränt. 2. xu Thränen rührend.

be-werden laten, gewähren lassen, nicht stören.  (= beweren?)

be-werden (= beweren, bewerren), hin¬dern.

be-werdlget, geachtet, verdienstvoll.

be-were, -wer, f. 1. Hinderung. 2. Ver¬wirrung, Unruhe.

be-were, m. (=ge-were), Gewährsmann.

be-weren, in die were (detentio) jeman¬des lassen, in die were geben.

be-weren, beweisen, darthun, waJir-tnachen, probare.

be-weren (= werren), wehren, hindern.

be-weren, leisten, gewähren, praestare?

4*

 

toe-werer, Hinderer.

be-weriuge, 1. Hinderung.   2. DewäJir

rung, Beweis. 3. Belassung. be-werken, 1. einhegen, umgeben.   2.

einscfUiessen, bedecken, besetzen. be-werUnge, Einfriedigung. be-wermen,re/Z. nchwärmen, erwärmen. be-wernkse, Hinderung (= bewer, be-

weringe).

be-werp» n. Entwurf, Skizze.

be-werpen (-wnrpen), bewerfen.

be-werren (-weren), 1. bestricken, ver-ivickeln, intricare. 2. verweJiren, hin¬dern, im Besitxreeht stören, iinpedire. 3. besdiäßigen. 4. refl. sicli ver¬stricken, verwickeln; sich %u thun machen mit etwas, sich befassen mit.

be-werven, J. ins Werk setzen, unter¬nehmen. 2. refl. sich durch Werbung mit Truppen versorgen.

be-wervinge, Unternehmung.

be-wfeet, verwaist.

be-wÄten, l.für etwas sorgen, ins Auge fassen* 2. wissen um etwas. 3. refl. sich in Kenntnis, Einvernehmen setzen, sich vereinbaren mitjem.

be-w6tllk, nachweisbar, erweislich.

be-irdtunge, Bekanntschaft mit etwas, das Wissen um etwas.

be-wlen, -Tilgen, weilten.

be-wlgen, L bekämpfen. 2. zum Kampfe rüsten.

be-wtkhnsen, mit wik-husen (propngna-cnlis) verseilen, befestigen.

be-wlle(n), 1. zuweilen.  2. vor Zeiten.

be-wUkoren, 1. geloben. 2. refl. sich verpflicliten.

be-irillen, 1. belieben; einwilligen (auch refl.)  2. jem. etwas zugestehen.

be-wlllcr, Consensgeber.

be-wllllgen, 1. einwilligen. 2. willig rnachen, bewegen.

be-willlnge, Bewilligung.

be-irimpelen, verschleiern, verhüllen.

be-wlmpellnge, Verhüllung, Bedeckung.

bc-wlnden, 1. umwinden, verstricken,

umfassen; in die Hand nehmen,

Übernehmen, besorgen. 2. refl. sicli

mit etwas befassen; sich wohin

kehren oder wenden. 3. — bewenden,

fügen, einrichten.          I

 

be-winkopen, durch einen Weinkauf be¬stätigen.

be-wlnt, n. Regiment, Regierung; concr. HerseJiaft, Provinz.

be-wts, n. (und m. ?) Beweis, Zeugnis.

be-wisen, 1. zeigen. 2. aufweisen, auf¬zeigen. 3. anweisen (von Zahlungen), designare, ostendere. 4. einweisen, das Out dem Beliehenen anweisen. 5. unterweisen. 6. beweisen (durch Zeugen etc.) 7. refl. sich zeigen, er-sclieinen.

bc-wlser, (Vor)zeiger.

be-wislngre, 1. Beweis. 2. Einweisung (in den Besitz).

be-wtsHk, erweislich; sichtbar.

be-wlssenen, Sicherheit geben, Caution stellen.

be-wteten, -wistlgten, auf Tagelohn Vor-schuss geben.

be-wltten (= bewfiten). Wissen.

be-wogen, gewogen.

be-iroldigen, bewältigen; Gewalt an-thun.

bewollen, befleckt, verunreinigt.

be-woltero, wälzen.

be-wone, bewane (be-wonen), gewohnt.

be-wouen, sich gewöhnen, assnescere.

be-wonen=be-wanen, in Verdacht haben.

be-won(e)t, üblich, gewöhnlich.

be-wonlik, gewöhnlicJi.

be-wor, n. (?) Verwirrung.

be-worden, mit Worten aussprechen.

be-worden, zu einer Wurth machen (s. wört).

be-woren, Part zu bewer(r)en, der in Krieg, Fehden etc. verwickelt, ver¬strickt ist

be-worenheit, 1. Verwirrung. 2. Wider¬spenstigkeit, Lust Verwirrung an¬zurichten, contentio.

be-worliken, b. dön, Verwirrung an¬richten, contentiose agere.

be-wornlchelt = be-worenheit.

be-written, den Segen überjem. sprechen, (ursp. schreiben, ritzen ?)

be-wrogen, anklagen.

be-wust, Wissen.

be-zlngelen, -zlngen, mit einer Zingel umgeben; umzingeln.

be-zwaeken, Abbruch thun, einem zu¬setzen.

 

bl, 1. \yräp. bei, an; in, während; gegen, ungefähr; von, aus, durch, vermit¬telst; bei Strafe, Verlust. 2. adv. bei; bi also, (dat), unter der Bedingung, in der Weise, in sofern; bei Seite, weg, in bi-d6n etc.; vor Subst. zeigt es Mufig das Unregelmässige, Un¬ordentliche etc. an.

bl- auch = be- (und umgekehrt).

bibbe, eine Art Lamprete (Neunaugen' könig).

bi-belegeu, nahe bei gelegen; anliegend.

bi-beseten, in der Nähe ansässig.

W-bestÄn, beistehen, helfen.

bl-bestant, Beistand, Hülfe.

bl-bestendich, beiständig, hülfreich.

bl-bestendlchcit, Bestand; (Beistand).

bi-breken, ab-, niederbrechen.

bi-bringen, 1. wegsdmffen, bei Seite hingen. 2. zu Statute bringen, be¬wirken; zufügen. 3. beweisen. 4. melden, angeben.

bi-brlnger, Angeber, Ohrenbläser.

bl-broke, Neben-, Strafgelder.

bichtbrßf, literae absolutoriae, Ablass-bricf.

bicbte, f. Beichte.

bichten, sw. v. 1. beichten, bekennen. 2. peinlich verhören. 3. (= buchten), pralen.

bicliter, Beichtvater.

bichterie, Amt eines Beichtigers.

biehtes-wlse, nach Art der Beichte.

bichthorer = bicbter.

biehti^er, 1. Bekenner der Wahrheit, confessor.  2. Beichtvater.

blcht-penniuk, Beichtpfenning.

blcht-vader, Beichtvater.

bick-Ars, -firs, intertrigo, bubo (Wolf).

blck-bere, Vacciuium myTtillaa.

blcke, Spitzhacke, Zweispitx.

blckel, Knöchel (von Schafbeinen); Würfel, Fangstein (im Kinderspiel).

blckel-stfin, 1. mit einer Spitzhacke von Steinen abgeschlagene Stücke. 2. Würfel, Fangstein (der Kinder).

bicken, sw. v. mit einer Spitze klopfen, picken; von bebrüteten Eiern, in de¬nen die Küchlein die Schale durch-brecJien wollen.

blckbüs, Haus, in welchem die bicken

 

für Todtcngräbcr oder Bauleute auf¬bewahrt werden.

biddelkoste, Bewirtung, welche den Hochxeitsbittern gegeben wird.

bldden, st. v. 1. bitten; — (die Sache durclt Gen., umbe, to, Infinitiv oder Satz mit dat; die Person sehr fläufig durch Dativ, und up). 2. von jem. eine bede (Steuer) verlangen. 3. ein¬laden.

btöder, Bitter, Fürbitter.

bidderinne, Bitterin, Fürbitterin>

biddersche, Bitterin, bes. die Hochzeits¬oder Leichenbitterin.

blddesterlnne = bidderinne.

biddestersehe = bidderinne.

bfddinge, Bitte.

bldell = bidelliura, ein Edelstein.

bidiger = bedeger.

bl-dön, bei Seite scliaffen, fortschaffen, beilegen.

bl-dwele, (Nebentuch), Serviette.

bie (bele), f. Biene; bie-kär, Bienenkorb; bie-moder, Königin.

bi-eiii-kouien, zusammen kommen.

bler-gelde = bargildus.

bi-gftn, daran gelten; übernehmen.

bl-gank, Beigang (in der Weberei) ; das Überschüssige ?

bigat, ein Schiffsgerät (?).

bl-gebriiigen, darthun, beweisen.

bl-gelnchte, Beilage; Depositum.

bl-gelove,bl-love,/h/sc/te»' Glaube; Aber¬glaube.

bl-geloYich, abergläubisch.

bt-geireken, (jüngst) verwielißn, ver¬gangen. '

hi-gorde), (lederne) Tasche am Gürtel.

bl-gftt(e), (Beiguss), Sauce ?

bt-graft, Begräbnis.

bl-hank, AnJiang.

bi-hndeu, verstecken.

bi-kant, bi-kautes, ungefähr (by chance).

bi-komeu, 1. intr. beikommen, accedere. 2. sich ereignen, gescJielien. 3. xu Ohren kommen. 4. trans. betreffen, anlangen (mit Dat.)

bi-köp, unerlaubter Kauf.

bl-ko|ieii, -kdpfdugen, s. bekopen.

bi'koste, unerlaubter Schmaus.

bl-kumpst, Zusammenkunft.

btl, n. (bile), f. Beil.

 

bl-laeh, Winkel-, unerlaubtes Gelage.

bl-kuht, Beilager, Hochzeit

bi-lade, kleiner Kasten (Nebenkasten) in einer grösseren Lade, bes. zum Aufbewahren von Kostbarkeiten.

bl-Iaf«, Depositum.

M-knk, -Innres, entlang, längs.

bilde, s. beide.

blldelichelt (-elchelt), Billigkeit.

blldelik, billig; adv. bildeliken.

bilden, sw. v. billig sein, gebühren.

bUd-(li)afttch, musterhaft.

bUdlch, bildichllk = bildelik.

bi-legge, Serviette.

bi-leggen,7. beilegen, beseitigen; abthun; (Zeugen) zurückweisen. 2, zum Bei¬liegen geben, verehelichen. 3. belegen, beweisen. Auch = biliggen, helfen.

bllen-messet (blle-mes), Beilmesser, Schneidemesser der Schuster.

bl-l!chte, n. Dämmerung.

bMIggen, beüiegen; anhangen, beistehen, helfen.

bl-llgger, Anhänger, Helfer.

bl-IIgginpe, 1. Anhängerschaft. 2. Bei-lager.

büken, sw. v. nach Billigkeit schätzen.

bilklnge, billige Schätzung.

bilk, büken = billich (bildelich); billiken (bildeliken).

büken, n. Weichbild?

bllle, Schriftstück, syngrapbwm (Rech¬nung, Wechsel etc.)

bllle, f. Hinterbacke, clunis.

bülen-sat, der Same von Hyoscyamus niger.*

bUlen-TTÖrtele, Wurzel von HyoBc. niger.

bullen, bllk, billig, jxissend, gerecht; adv. billichliken u. billiken, büken.

bllllx d. i. billiges, adv. zu billich.

bl-lofte, Neben-, Winkelverlöbnis.

bl-love = bi-gelove.

bMoTbeh, falsdigläubig, bifidus.

büre, Zahnfleisch, gingiva.

btl-schllllttk, Beilschilling (Abgabe der Knochenhauer).

büse, Hyoacyarau« albusu. niger; bilsen-»M(u. billergftt), Same dieser Pflanze.

bl-mlnte, Menta.

bjmmclu, (mit kleinen Glocken) läuten.

bl-morgensprake, ausserordentlicheMor-

gensprache.      (^

 

bin = binnen.

bi-na, beinahe, fast.

bl-iuuiicn, recht eigentlich, genauso wie

es gesagt ist, mit Namen. bl-naber, (tautol.) Nachbar. blndeken,   n.  eine kleine Binde (als

Frauenschmuck). bhidel-hanschen, Handschuhe, die man

in der Ernte beim Binden des Kornes

anzog.

bindel-maget, (Korn)-Binderin.

binden, st. v. 1. binden; sik to hope b., sich verbinden, vereinigen. 2. ver¬binden (Wunden).

blndester&che, (Korn)binderin ; = bindel-maget.

blndieh, bündig.

blndlnge, Band, fascia.

bi-nemen, beseitigen..

binnen, bin, 1. adv. binnen, innerhalb. Superl. binneste, binnenste, das In¬nerste. 2. präp. räumlich u. zeitlich: in, innerhalb; mit Dat. u. Acc, in adv. Verbindungen auch mit Oen. x. B. binnen landes, binnen vredes etc., binnen unlange, seit kurzer Zeit. — modal: binnen sin eines dinges, eines Dinges inne sein, wissen, to binnen maken, belehren; elliptisch: (nicht) binnen wellen, (nicht) einleuchten wollen.

lAmien-hm&e8ch,inländisch,einheiinisch.

binnen-Iude, die innerlialb der Stadt , Wohnenden.

blnnen-schap, innerer, geheimer Schrank in einer Kiste.

binnen-wendich, präp. innerhalb; adj. inwendig.

binnen-wendicheit, das Innere.

binnerpaelit, Pacht an Geld, Hühnern u. kleineren Naturalien.

binnes, binnen» = binnen.

bint, n. Gebinde (Garn) ; Fach.

bint-exe, Bind- (Stoss)axt.

blntsel, n. 1. Bindsei, Seil, um Taue zusammenzubinden. 2. Halfter, Strick, capistrum.

b!-pl!eht, Hülfe, Beistand.

bi-pliehten, im Spiel mit setzen (auf Gewinn oder Verlust) ; jemandes An¬hänger sein.

 

bi-plichter, Beipflichter, assecla, assen-tator.

bl-pHclitiugc, Beipflichtung, Hülfe, Mit¬wirkung.

bi-rede, 1. Beispiel. 2. Nebenrede, Clausel

blreit = Barett (als Kopfbedeckung der Geistlichen).

bi-rlcht, Nebengericht.

bi-rider, Beireiter.

birken- (bnrke-)meler, Trinkgeßss aus rohem Birkenholz.

birve — berve.

bisant, byzantinische Ooldmünxe.

bisebedöm, Bisehofs-Bistmn.

bischop, Bischof; bischop-döm, Bistum.

btechuw, Beschau, Beratung ?

bisemer, s. besemer.

bi-setten, 1. als Pfand einsetzen, dran wagen. 2. bei Seite setzen; einkerkern; beilegen (eine Sache), abthun.

bl-sides, beiseits.

bi-sidhalven, an der Seite.

bl-sitter, Beisitzer.

bl-slacli, Nebenbau, Verschlag; eine feste, steinerne Bank vor dem Hause.

bi-slapeii, Beilager halten.

bl-slaper, -sleper, Beischläfer; Kämme¬rer, Kämmerling, cubicularius.

bi-slapbige, Beilager.

bl-slApster, Beischläferin.

bi-slei>ersc]ie, Beischläferin.

bisldk, Binsenlauch, serpillum; schoeuo-prasium.

bi-solt, Beihülfe?

bi-soi^e, 1. Seelsorge, das Amt eines Seelsorgers. 2. geistlicher Sprengel. •

bi-sorger, Ourator; Beistand.

bl-spel, Beispiel, Gleichnis.

bi-sprake, -sproke, 1. Einrede, Einsage, Einspruch, Widerspruch. 2. Be¬sprechung, Rücksprache.

bl-spraken, -spreken, Einrede, Eimpnich erheben; widersprechen.

bi-sprnkleh.  b. maken = bispraken.

binspreke = bi-sprakich.

bl-sproke, 1. Gerede.  2. Sprichwort.

bi>spnuik, Ehebruch.

bimen, sw. v. 1. wie toll hin- und her-

. laufen, bes. vom Rindvieh, wenn es vom Bisselwurm (oestrua bovis) um¬schwärmt und gestochen wird, oder

 

in der Bninstzeit ist.  2. in Aufruhr bringen, conturbare.

Wst, IjOcJcung ? Erregung ?

bl-stftn, heistclien; zugestehen.

bi-stnndich, -steudich, beiständig, Hülfe leistend.

bl-stundJehelt, Beistand.

bl-stat, Neben-, Nachbarstadt.

bistel (-fital), 1. Vorbau von Stein oder Holz (vor der Thüre), Erker, meni-anuin. 2. Gerät xum Fischen; eine Art Netz?

bi-stender, Anhänger, Helfer.

bi-stentllch, beiständig, Hülfe leistend.

bi-stentnisse, Beistand.

blster, 1. umherirrend, vom rechten . Wege abweichend, ins Wilde gehend; b. werden oder sin, mit Gen. verlustig werden oder sein. 2. übertr. verwil¬dert, verwirrt, verkommen, unzüch¬tig; elend, schlecht.

blsterbose,se^r, überaus, (grimmig) böse.

btsteren, sw. v. umheritren, irre gehen, errare.

bfstergenge, umherschweifend, arbeits¬los, dienstlos.

btsterigen, adv. verworren, verkehrt,

' widersprechend.        , ♦,

btsterlik == Mater; bistefliken, adv.

btsterlopen (= bisterlopende), arbeitslos, dienstlos umfierirrend, Vagabund.

bt&ternisse, Iiregelien; Irrtum.

btstervare, Irregefahrener.

blstervri, biesterfrei, d. h. frei, unter

keiner Hode' stehend; dessen  Ver¬

mögen im Todesfall vom Fiscus ein- .

gezogen wird.   ,,4«.

bistete, Hülfe?  ' <•' ~   o

bl-strecken, helfen, unterstützen.

bl-swekc, Beeinträchtigung, Nachteil.

bit (bitte) = bete, Gcbiss'.

bit, jnäp. bis.

bit, n. ein Loch ins Eis geschlagen.

bl-talc, Beschuldigung.

bite, (Raupe oder) Blutegel.

bi-tekeii, 1. Zeichen, AbzeicJien, Mark. 2. Beispiel (zur Erklärung dienend), Symbol.

biten, st. v. beissen; schneiden (von Waffen).

bite-sehftp, Spottname au feinen Bisehof.

bitinge, das Beissen.

 

bi-tlt, die nicht gesetzliche, ausser-gewöhnliche Zeit; Unzeit.

bitter, bitter.

bitteren, sw.v. bitter machen, verbittern.

bitterheit u. bltteriebelt, Bitterkeit.

blttertoh, bitterlieh.

bltterllken, bitterlieh; heftig, sehr.

bitten (ist hoehd. Form; tz=BS), Bissen, Bisschen.

bl-ral, 1. Anhang,Hülfe; b.d6n, helfen, asBistere.  2. Beifall, Zustimmung.

bi-Talleu, auf jemandes Seite treten, ihm beistehen ; jem. Hecht geben.

bi-vank, n. ein mit irgend einer Be¬friedigung umgebenes Stück Land, septum, conseptum; ein ausgesonder¬tes, eximiertes Stück Land.

bl-velllcb, 1. — be-vellich, passend, ge¬nehm. 2. beifallend, Hülfe leistend.

bi-Yllgen, 1. beircrdnen, bestellen. 2. jem. Schaden zufügen, ihm etwas anthun.

blffen, sw. v. das Haar bauschig machen.

blTOt, blbot, Artemlsia.

bl-Yrede, Beifriede, d. h. vorläufiger (nicht vollständiger, rechter) Friede, Waffenstillstand.

bl-wan, Zweifel.

bl-wanen, beiwohnen, Zusammensein?

bl-veges, adv. zur Seite.

bhrende « bivank, hd. Beunte, Bunte.

bl-wendlcb, dem öericfttstierrn verfallen.

bl-werf, Nebengesdiäft.

btaresellk, umgänglich, freundlich.

W-Tresen, 1. dabei sein.  2. vorbei sein.

bl-wesent«. biwesinge, Beisein, Gegen¬wart; Umgang, Qesellscfiaft.

bl-idsen, zur Seite weisen.

bl-wlf, Nebenweib, Concubine.

bl-irorp, Ring am Griff eines Messers, Dolches etc.

bl-wort, SpricJiwort, Gleichnis.

bl-wort = blnsuge.

bl-wnthf alt8. bewod, Ernte; Midi, vom Strandgut 9

bla (blwr, blanwe), 1. blau. 2. dunkel, finster. 3. falsdi, unächt, schlecJä. Subst. blauer Fleck als Folge eines Jieftigen Schlages.

black, n. (schwarze) Dinte.

blaek-horn, Dintenfass (aus Hörn).

blaek-krAt, Dintenpulver.        t

 

blackmalen, eingelegte Arbeit (opus plu-

marium), Niettovcrzicrungcn machen. black-pulier, Dintenpukcr. blaek-scblter, Schimpfname auf Leute,

die mit der Feder arbeiten. blaek-vlseh, Dintenfisch, sepia. bladder, bledder (biedere), /. Hautblase,

Blatter, Pustel.

blndderieh, voller Hautblascn, Blattern. blnde-Ids, Sedum acre; herba verrais. bladen, sw. v. die Blätter abstreifen. blaffen, sw. v. bellen; lästern. blaffert, 1. Meine Münze ohne Bild u.

Zeichen. 2. Plapperei ? blaffert-brdt, -nagel, Brot, Nagel im

Werte eines blaffert. blaken, sw. v.  (qualmend)  brennen,

glü'Jien.

blank, glänzend weiss. blank, eineMünxe. 1 Gulden (geldrisch)

= 14 Blanken.   1 Bl. = 12 Deut

(1 rhein. Bl. = 6 Deut). blanke, f. Planke, Bohle. blanken, sw. v. mit Planken verseilen. blanken, sw. v. = blenkeu, blinken,

glänzen.

blanketten, •kitten, sw. v. blank, glän¬zend machen, schminken, fucare. blare, f. Blesse; Name einer Kuh mit

einer Blesse. blnrren, sw. v. blocken wie ein Schaf.

2.         (laut) weinen.

blas, n. brennende Kerze, Fackel, fax. blase, f. (Dem. blaseken), Blase; als

Beutel benutzt für Geld, Gewürz etc. blase-ketel, .. Kessel ? kleiner Kessel vom

Inlialt einer (Schweins)blase ? blasen, st. v. intr. blasen, laut atmen,

schnaubet*; trans. blasen. blasenhengst, Pferd mit weisser Stirn. blaslnge, Blähung. blat, n. 1. Blatt. 2. Halsxäpfchcn, uvula.

3.         Zunge.   4. Webergerät (Blatt der

Weberlade) u. sonstiges blattförmiges

Gerät.

blat-bll, Blatt- (breites) Beil. blauelse, blaue Flecken vom Schlagen. blan-Iiant u. blntt-viiiger, Bezeichnung

eines Meineidigen. blau-röt, Blaufuss, eine Falkenart (im

M. A. auch gegessen). blawe, s. bla. Als Subst. blaue Farbe;

 

der blaue Fleck, den ein Schlag xu-

rücklässt, livor (Ggs. hlbt). bluwnnde, Yulnus intercntanenm. bleck, n. Blech ; blecken, blechern. blecken, sw. v. blickeu machen, entblös-

sen, bis aufs Hemd auszielicn. bledeken, Blättehen (Boden einer Karre). bledfcheit, Blödigkeit, Furchtsamkeit. blei(g), bieger, bleier, der Fisch Blei.

silago, alburnus.

blei-kulderinge, das Laichen der Bleie. blei-Iek, -leket = bleikulderinge. blek, blik (bleeh), n. 1. eine Fläche Lan¬des, Raum, Platz, Stelle, Fleck, spa-

tium.  2. Flecken, kleiner (und auch

grosser) Ort.

bläk, bleich; weiss, farblos. bleke, f. Bleiche. bl£keincbtich, blässlich. , bleken, sw. v. bellen (vom Hunde);

blocken (von Scliafen u. Ziegen). blöken, sw. v. bleicfien. biekheit, Bleichlmt. blekvar, bleichfarbig. blenden, blinden, sw. v. blind maclien;

verdecken.

blenken, sw. v. blinken, glänzen. blenkenheit, Glanz. blenkereu, sw. v. glänzen. blerre, lautes Weinen, Wehklage, plo-

ratiiB. blciren (blarrcii), sw. v. plärren (vom

Schafe) ; laut weinen. blessc, erbittert? blesse, bles, f. der weisse Nasen- oder

Stirnflcck.

blesset, mit einer bles verseilen (Pferd). bieten, sw. v. pläiren wie die Schafe,

balare.

bll, bligr, n. Blei.

bliant, ein mit Gold durchwehter Sei¬denstoff.

bltfllk (blivclik), bleibend. blick, m. 1. Glanz, Schein, Blitz.  2.

blickender Schein, facinus manifestum. blick, n. Blech; bliekvlascbe, Flasclievon

Blech; blicken', blechern. blick = blek. blicken, sw. v. Glanz von sich ausstra-

len,  sichtbar iberden, sich zeigen;

blickende erven, wirklich vorhandene

Erben; b. schin, Augenschein.

 

blicken, adj. = blickende, manifestus, evidens.

blick ingc, das Scheinen, Erglänzen.

bllekspel, spectaculum ?

bilde, f. Maschine, um (Stein-) Kugeln zu werfen.

bilde, fröhlich, heiter.

blldellk (en), fröhlich.

bliden-küs, -sekrank, Ort, wo die bilden aufbewahrt wurden (Zeughaus, Ar¬senal). •

bliden-nagel, Nagel (Bolze) xur Wide.

bllden-stta, Stein, der aus e. blide ge¬worfen wird.

bilde- (bll-, bltt-) schop, Fröhlichkeit, Heiterkeit; frb'hliclies Fest, Gastmahl, Hochzeit.

blldiehelt, Fröhliefikeit, Heiterkeit.

blidichliketi, fröhlich, heiter.

bllecb-aehtlcb, blass, bleich, subpallidus.

bllen, bligeu, bleiern.

bli(g)asche, Bleiasche (molybditis).

bli(g)uagel, Bleinagel.

bli(gr)wlt, Bleiweiss, cerussa.

bliudeliiige,* adv. blindlings.

blindes, auf blinde Weise.

blindefalle, das Tau, womit das unter dem Bugspriet befindliclio Segel (die Blinde) gehisst wird.

blint, blind; von Thüren u. Fenstern: zum Schein angebracht; blinde pile, Ggs. zu Feuerpfeilen.

bllntlik, blinder Weise. *

bllntnlsse, Blindheit.

bllf, n. das Bleiben, Verzug, mora. son¬der b., unverzüglich.

bll-vAr, bleifarbig.

bll-rater, der Glas in Blei fasst, Glaser.

bliren, st. v. 1. bleiben; verunglücken, sterben (gern mit dem Zusätze döt); bes. xur See verunglücken (von Schif¬fen und Menschen). 2. b. bf, auf je¬mandes Seite treten; sich jemandes Urteil unterwerfen, sich dessen Spmche fügen.

blivinge, das Bleiben, Dauern.

blixeme, -ene, m. Blitz.

bllxemen, sw. v. blitzen.

bllxem-slaeli, Blitxstral.

block, m. und n. 1. Block, tranens. 2. Block oder Klotz, in welchen man die Fiisseder GefangenenscWoss, nervus,

 

cippus. 3. blockähnliche scfiwere Kiste

xur Aufbewahrung von Geld, Docu-

mentenetc. 4. blockähnlich Gehäuftes.

5, SehiffsroUe. 6. Ackerstück (mit

Graben oder Zaun umgeben, oder ein

Queracker.) 7. Goldschmidtsarbeit? blocken, sw. v. die Füsse in den Block

schliessen.

block-bus, Blockhaus, propugnaculam. bloek-slot, grosses Vorlegeschbss. block-stoek (tautol) = block 3. blöde, schwach; furchtsam, verxagt. blodehertleh, schwachherzig. blodelse  (blodsel),   Blutrunst  (durch

Schlag entstanden), blutige  Verlet¬zung.

blöden, sw. v. bluten. blodlch, blutig; bl. tegede, Viehzehnte;

bl. dufte, Viehdiebstahl. blodlehllk, blutig. blodlgen, auf blutige Weise. bloen (blogen, blolen, blolg^n, blugen),

sw. v. blühen. blogende, f. Blüte. biofing«, Blüte. bloliendreger, Fackelträger (der blose,

blase trägt). blolte, (die goldene Ader), Ilamorrhoi-

den? blome, Blume, eine Art Gewürz (Mus-

kaiblumen?); (bes. imPlur.) menses,

menstraant

blomen, sw. v. blühen. blomen-gtl, blumengelb; Bezeichnung

eines Kleiderstoffes.

blomet, Blumenweide (blüJtende Heide). blftmirare, die Berechtigung, blömholt d.

h. hartes Holz zu hauen (Ggs. dust-

ware); das blömholt selbst. blont, s. blunt. Mosern, blossem, f. (?) Blüte. blomn, bioscheu, sw.v. eiröten, erglülien. bißt, blüt, n. Blut,- Blutverwandtschaft;

lebendes Wesen. bldt, bloss (nichts als, nur), nackt; arm,

mittellos; al blöt, ganz offenbar. blot, f. Blüte, floritura. bloten, adv. bloss, nur. bloten, sw. v, 1. blassen, entblössen;

offenbaren.  2. (bloss, wüst maclien)

niederlegen (ein Gefiöft etc.). bldt-gank, Mutgang; spec. rote Ruhr.

 

bldt-g6ter, Blutvergiesser.

blöt-getinge, Blutvergiessen.

blöt-gflr, blutgierig.

blöt-hant, mittellos, dürftig (vgl. gut van bloter hant gewinnen, aus Mittellosig¬keit xu Vermögen gelangen).

blöt-hunt, Blut-, Schweisshund.

blotinge, Entblössung; Offenbarung.

blötliken, 1. = blodeliken, blöde, schüch¬tern. 2. genau, sorgfältig (eig. ohne Hülle),

blöt-riseue, blutfliessende Wunde.

bl6t-ronn (-renn, -rinne, -rlnt, -nuit, -renninge, »ronnlnge, -runninge), f. Blutrunst,

blöt-ruiratch, blutrünstig.

blöt-runst, f. Blutrunst.

bl6t-st£n, Blutstein, lapis Haematites; bolns armenicas.

blftt-storteuttt.-stortinge, J5/«^verr/tmcn.

blöt-storter, Blutvergiesser.

bldt-ralUeh, blutig.

bldt-var, blutfarbig.

blöt-M'ort, Capsella (bnrsa pastoris).

btöt-wunden, siv. v. (blutig) verwunden.

Muiiiblome, welche Pflanze ?

blunt, blont, blond, bläulich-gelb, livi-dns.

blds = blaa, Fackel, Leuchte; blnse, Feuerturm, Feuerwartc, Phartis.

blnsmnieheit (= blosamicheit), Blühen, Gedeihen.

bliisemeii, siv. v. feuern, heiss machen.

blusen, su>. v. Wartfeuer machen ; bildl. feuerrot aussehen.

blnser, Feuerwärter.

bliisetonn, Feuerturm.

blüt-, bludelos, blutlos.

blmvel, bluel, Bleuel, Werkzeug zum Schlagen.

bluneu, sw. v. schlagen.

bo = be, namentlich in Compp.

bödi, buch, m. 1. Ring. 2. Bug, Keule, Schulter. 3. Bug des Schiffes, Vor¬derteil. 4. Biegung; Wendung. 5. Bexeichnung eines Ackerstückes.

böekholt, Krummholz ?

böehlik, biegsam.

böchribbe, Bugrippe, die vorderste li.

bdehsak = bokessak, bokesbudel ?

bdehsam, biegsam.

bdebspret, Bugspriet.

 

bodde, 5. bodene.

boddele, /. aufwallende Wasserblase, bulla.

boddelen, buddelcn, sw. v. Blasen auf¬werfen.

bode, bade, m. Bote; Gerichtsbote; Dienstbote.

bode, f. Vorladung.

bode, f. 1. kleines, von Handwerkern u. s. g. kleinen Leuten bewohntes Haus. 2. Baracke, Zelt; Verkaufs- und Ar¬beitsbude.

bode =* bodene, Fass.

bädeker, bodlker, Böttcher.

bo-dSl (Bau-teil ?) oder bodel (= budel?), das gcsammte Vermögen.

bodel, boddel, m. Büttel, Oerichtsdiener, namentl. Scharfrichter, Henker.

bodelen, sw. v. büttein, d. h. jem. dem Büttel übergeben ?

bodelgät, unbewegt Veftnögen, Landgut.

bodelie, Büttelei, Wohnung des Büttels, auch als Gefängnis dienend.

bodeman, Bewohner einer bode.

bodeme, 1. (von Waclis, Fett etc.) Klum¬pen, Scheibe, Boden, (Bottich) ; 2. = bodene.

bodeme, boddeine, bodden, m. 1. Boden, bes. eines Schiffes; das ganze Schiff, insofern der b. die Last fasst. 2. Ge¬wässer, das von Schiffen befahren wird („ bodden, ein niedriges Binnen^-wasser". Dähnert.). 3. als f. ein fla¬ches Schiff?

bodemen, sw. v. mit einem Boden ver¬sehen, Boden einsetzen.

bodemen, sw.v. au f Schi ff und Ladung (Bodmerei) leihen.

bodem-stede, Stätte, Stelle des Bodens, wo ein Gebäude steht.

bodcm-tol, Zoll von allem, was in Ge-fässen eingeführt wird.

boden-bank, Bank, auf der die bodene, Bütten, stehen.

boden-bröt, 1. Boienbrod, Lohn für eine überbraeftte Botschaft. 2. die Bot¬schaft selbst.

bodene, boden, bode, bodde, bndde, butte (u. bodeme etc.) 1. offenes Fass, Bot¬tich, Wanne etc., dolium. 2. die höl-xerne Einfassung des Mühlsteins, Mühllauf.

 

bodener, Bewohner einer bode; Büdner.

boden-mekere, Bottichmachcr, Böttcfier.

bodcn-röf, Deckel über e. bodene.

boden-stulpen (einer Person einen Bot¬tich [oder Kufe] aufstülpen und so widerstandsunfa'hig machen [?]), be¬rauben, ausrauben, ausplündern.

boden-stulper, (nächtlicJier) Räuber, Plünderer.

boden-tafel, Gesinde-tisch.

boderen, sw. v. waschen ?

bode-sehop, f. Botschaß; m. Botschafter.

bode-schoppen, sw. v. verkündigen, mel¬den; bodeschopper, Botscfiafter.

bodlk-bolt, Böttcherfiolx, Fassdauben.

bodinge, 1. Botschaft. 2. Vorladung. 3. Aufgebot (zum Kriege).

böge, biegsam.

böge, m. 1. Bogen. 2. (Fenster-) Rahmen. 3. Flurname (nach der Gestalt be¬nannt, = böch?).

böge, f. Biege (curvatara), Gelenk.

bogel, boggel, m. Bügel, Ring; dorch den b. slan = das bogelapel üben, ei¬nen Ball durch einen Ring oder Bü¬gel treiben.

bogel-iser, Bügeleisen.

bogel-raggred, mit gebogenem Rücken.

bogen, sw. v. beugen, biegen.

bogen (= bagen), sw.v.pralen, rühmen.

bogen-sage, Kreissäge.

bogen-sehere, Kreisschere.     *

hogenschote^Bogenschuss; als Längen¬bezeichnung.

boge-r£p, das Tau, welclies die Boje am Anker befestigt.

bogesam, biegsam; gefallig, freundlich*

boge-tange, Biege-xange.

boghaftieb, biegsam.

boginge, Beugung.

bohitrt, buit, m. Ritterspiel, Buhurt.

boie, f. 1. Fessel. 2. Treibbake.

bojer, bojert, m. kleines Fahrzeug mit einem Mäste.

boisolt, Baisah, Meersalz (aus Baye, Hafenort südlich von Nantes).

bolwede (= buwede),.EVnte.

bdk, n. FrucJit der Buche, BucJiecIcern.

bdk (buk), n. BucJi.

boke, f. Budie.

bftk-ecker, Eichel der Buche.

bok-el-bndel = bokeabudel.

 

takele, f. die aus e. Erzbescldage beste¬llende halbrunde Erhöhung in der Mitte des Schildes.

takeler, m. Schild mit e. bokele, grosser Schild.

take-nole, Stampfmülile.

taken, buchen.

taken, sto. v. 1. klopfen, schlagen; vlas

b., durch Klcpfennsweich maclien. 2.

pochen, pralen.            '

taken, sw. v. vergeben von Todeswegen (eig. buchen).

taken-sehot, das beste Buchenholz ohne Knorren.

taker, Schläger,Klopßammer, metellas.

takeral, Art des feinsten weissen Lei¬nens, bissus jacinetus.

takerei?

takes-budel, Beutel für ein Buch, na¬mentlich Gesangbuch; später: das übertriebene Festfialten an alter Sitte, Bocksbeutel.

b&kmast, Buchmast.

Mkstaf, m. Buclistabe.

takstaven, sw. v. buchstabieren.

takunge, Verbuchung; Vergabung von Todeswegen (inscriptio).

Mk-rorer, Buchhändler.

Mk-wete, Buchweizen.

MI, n. Stück Landes; Landgut (prae-dinm).

tal, unterhöhlt, hohl, spongiosus, cavör-nosns.

talaftleh, porös, nicht fest.

talboreh = bolbreng.

bölbrenf, (altfr.) Ausstattung, was die

.    Frau mit xns bol(d) bringt.

talde, balde, rasch, sogleich.

taldeke (baldeke), -dek, -dlk, -dok, -dich, n. Seide aus Baldac, d. i. Bagdad; Kleider oder Decke dämm; bes. das Leichentuch, Sargtuch.

tale, bale, f. bauchiges Qefäss (Bowle).

tale, talle, bale, f. Bohle.

tale, m. Buhle, trauliche Bezeichnung von Verwandten (namentlich Brüdern) oder sonst durch Beruf nalieslehenden oder befreundeten Personen (vgl. gil-debole,kahuid8bole ™ Oildebruderetc.). f. Dulderin.

talen (balen)) sw. v. mit Bohlen, Dielen belegen.   .      .,<:,

 

bolen, sw. v. Buhlschaft treiben.

bolen, sw. v. ausstatten (vgl. bölschat).

boleken, ßeiblicJic) Gescliunster ; bole-ken-kiudere, Geschwisterkinder.

bolen-brßf, Liebesbrief.

bolen-Iet, Liebeslied, unzüchtiges Lied.

boler, Buhler.

böigen, bulgen, (Part, xu beigen) xür^ nend, b. möt, Zorn.

bolleren (bolftren), sw. v. Buhlerei trei¬ben.

bollnen, Bugleinen, die Taue, womit die dem Winde zugewandte Seite nach vorn (nach dem Buge) geholt werden.

bolken, sw. v. bolken, vom Schreien des Rindviehes, nmgire.

bollart, eine Art scJUechten Pelzwerkes ? oder Art Felle ?

bolle, alles was von runder, knöpf- oder kugelähnlicJier Gestalt ist.

bollik = boldek:

bolllnge(— \>o\mge),Bohlung, Fachwerk.

boll-ls, Windreis, Hohl-eis.

bolsnn, m. Stange mit einer Fahne; die Fahne selbst.

bölschap, Buhlscliaft; concr. Buhlerin.

bölschat, Hausschatz, d.i. der Frau ins Haus mitgegebener Scliatz,Aussteiicr.

bolt, balt, rasch, kühn, trotzig.

bolte, bolten, m. 1. Bolz, Pfeil. 2. run¬der Stab. 3. Fessel, Fusseisen. 4. Rolle (unversehnittenetj Leinewand.

bolteken, ein kleines Mass für Flüssig¬keiten (Bier).

bolten-dreier, BolxendrecJisler.

boltvß, urspr. das Vieh, das der Braut als Aussteuer mitgegeben wurde; überh. Aussteuer, Mitgift.

bohrerk, n. urspr. Bohlenwerk, hölzerne Wehr; später jede Befestigung (auch von Erde).

bolwerken, sw. v. mit einem Bollwerk verseilen.

Mm, m. 1. Baum, Stange. 2. Schlag-bamn. 3. Lichtbaum (Gestell, um Lichter darauf zu setzen). 4. Hebe¬baum. 5. Sattelbaum etc. 6. lübsche b., Bezeichnung für das Niedergericht in allen Städten, in welchen das Lü-bische Hecht galt.

bomer, Baumwärter, der den Schlag¬baum xu öffnen oder zu schliessen hat.

 

böni-gurde, Baumgarten.

böm-gös, Baumgans, Anas bernicla.

böin-hekel, Specht, merops.

böin-hower, der Bemme, namentl. Sat¬telbäume macht.

bdm-kamie, Baumlcanne, Jiölxerne Kanne.

böni-leter, eine Pflanze, welclie ?

böm-pert, Stangen-, Dcicliselpferd.

böm-scbip, Trog oder Schiff, aus einem Baumstamme gemacht, monoxylon; kleines Fisclierfahrzeug. .

bouisiu (boniside), ein gewebtes Zeug (Aufzug von Baumwolle oder Garn, Einschlag von Wolle).

bömte, n. Anzahl von Bäumen, QcJiölz.

bone, f. Bohne; wertlose, geringe Sache.

bone, m. und f. 1. Bühne, jede bretteme Erhöhung. 2. die Decke eines Zim¬mers, Boden, Stockwerk.

bone = bodene, Boden.

bone, (fries.) Mörder, (alts. bano).

bouehase, Bönlmse, d. i. der ohne das Meisterrecht erlangt zu haben, heim¬lich sein Handwerk betreibt.

bonehasen, sw. v. ein bonehase sein.

bonen, sw. v. bühnen, mit Brettern be¬legen ?

bonen, sw. v. für den Mörder erklären.

bonen, sw. v. mit einer steifen Bürste oder gewachstem Lappen reinigen u. blank machen.

bonen-pttmpel, Bohnen-Stampfer.

bon(h)aft!en, Bühne, Zimmerdecke, Stockwerk Jiabend; subst. Bühne, Stockwerk etc., tabulatura.

bonik, bonk, m. der unterste Schiffsraum, Kielraum; das den Raum erfüllende, Ladung, den b. breken, die Ladung, Ware, anbrechen, öffnen.

bonlnge, die 22 letzten Tage der s. g. Fluten bei der Salzbereitung.

bonlnge, (BÜhnung), Decke eines Stock¬werkes.

boimct, bonnit, m. (n.) Hut, Kopfbe¬deckung; in der Nautik: ein Betsegel an einem grösseren, eine Verlänge¬rung des Segels an der Unterseite durch einen Streifen Segeltuch, Lee¬segel, frzs. bonnette.

bonuteken, dem. Bonnetehen, Hütchen, Kopfputz.

 

bor, hoch, erJiaben.

bor, in. Bohrer.

boras, Borax.

bornt, t/a/, buratto, dünnes, wollenes

Zeug, Etamin.   ,

bordi, n. Verbürgung u. das zu Borg gegebene Out, mutunm. jem. to borge beden, auffordern, fürihnBürgsdiaft zu leisten; to borge dön, gegen Bürg-sciiafl frei geben: von Sachen: auf Borg ausgeben; to borge eschen oder geren, gegen Bürgschaft fordern oder begehren.

borcli, borehswtn, verschnittener Eber.

boreh, /". JJwr^.

borchurdesblomen, BurcUtardtskraut, polium montanum (Atriplex hortensia).

borcli-dhik, Burggericht.

boreh-dore, Burgthür.

borehcle (borge!), dem. ein verschnitte¬nes männliches Ferkel.

borch-genote, Burggenosse, Mitglied der

Burgbesatxung. boreh-gesete, n. 1. Burgsitz, vgl. borch-

sate.  2. m. Burgsasse, Burgmann.

boreli-geslnde, Mitglied der Burgbesat¬xung.

borch-here, BurgJierr, YorsteJier des Burgamtes.

borch-liodc, 1. Bewahrung, BeJiütung der Burg; «/». borchvrede; Vertrag, Ver¬schreibung darüber. 2. Ausgaben xur Bezahlung der Bewachung. 3. coner. der Raum, innerftalb dessen der Schutz gilt.

borch-kndp,. . . knöpf?

borch-leger, ritterliches Qefängnis^

borch-I£n, Burglehn, feadum castrense.

borehlik, das Oivilrecht betreffend.

borehlik, burgartig.

boreh-man, Burgmann, der im Dienste eines Burglierm ist, InJtaber eines Burgleims. Plur. die Besatzung einer Burg.

borchmans-g-At = borchleii.

borcli-mate, Burgmass (scheffel = IG Metxen).

borch-recht, Burg-gericJU, -recht.

borch-sate, -sete, n. und f. 1. Burgsitz, Quartier in der Burg. 2. m. Burg¬sasse, Burgmann.

 

boreh-sehepel, Burgscheffel (= 16 Mä¬zen).

boreh-eoknnge, Burggebiet? (castella-tura).

bordt-store, Burgurirtshaus.

boreh-tal,«. borgetal.

boreh-Testt, 1. Burgfeste, Schloss. 2. Burgdiemt, servitiom ad arcem mu-niendam.

borcli-rrede, 1. Buhe u. Frieden inner¬halb des Burg- (Stadt-) Bezirkes; Vertrag darüber; concr. Inbegriff aller Oertlichkeiten, in denen der Burg¬frieden Gültigkeit hatte. 2. m. u. n. a» berchvrede.

borcli-Trart (-irarde), f. L Burgwarte, -feste, castrum. 2. Burgbezirk.

borch-were, 1. Verteidigung einer Burg. 2. das zur Verteidigung gehörende Inventar.

borehweren, sw. v. befestigen.

boreh-trerk, Befestigung, Schutz der Ä*r^raunltioca8tri,strnctura; Dienst xum Scftutz der Burg.

borde, f. (eig. districtua judicii tempora-lis; dann überh.:) Bezirk, Landschaft (Börde).

borde, m. Saum, Leiste, Einfassung, Besatz, circnmferentia; Brustband, Gürtel.

borde, Seherz, Spiel, Posse.

borden, sw. v. Bord an Bord legen (von Schiffen).

borden, sw. v. den bort einer Glocke treffen (vom Klöppel.)

borden, sw.v. scherzen, höhnen, spotten.

bordene (borden, borde), f. Bürde, Last.

border, Scfierzer, Possenreisser.

borderen, sw. v. buhurdieren, Ritterspiel treiben.

borderlch, der Sctterz, Possen treibt.

borderwerker, -sehe, BortenmacJier, -in.

bordesan, n. ? Partisane.

bordeslnde, Leute, die zu einer Börde gehören.

borderoget, Vogt der borde, des Districts.

bordleh, gebürtig.

bordleh, scherzhaft, höhnisch,

bordlnk, «dinge, ein kleines Fahrzeug, Kahn etc., carabua; bordinggvorer, ca-rabita.        .

bore (bare),, f. Bahre, gernla.

 

bore, f. Hebung, Einnahme; in. He¬bungsbezirk, Gebiet

boreit, n. Barett.

borelos, ohne Wind und Wellen. ^

boren, sw. v. 1. gebühren, zukommen, refl. sidi gebühren, oportet; 2. sich ereignen (meist refl.).

boren (baren), sw. v. 1. lieben. 2. rich¬ten, ein Gebäude etc., 3. erheben, ein¬nehmen (Steuern, Beuten).

boren, geboren.

borental, gebührliclies VerMltnis.

borge, m. Bürge.

borgenniit, cautio jadiciaria; in b. brin¬gen, jem. nötigen Bürgen zu stellen (für das Erscheinen im gerichtlichen Termin).

borgeköp, Kauf auf Borg, Oredit.

borgele, portulaca; auch glossiert durch adracius, adragis.

borgellk, bürgerlich, civilis.

borgen, sw. v. Bürge sein, sich verbür¬gen (etwas einstweilen freigelassenes wieder vor Gericht etc. xu stellen), mit Acc. fristen, aufschieben; b. np, seine Hoffnung auf jem. setzen; refl. Bür¬gen stellen.

borgere, l. = borchman. 2. Bürger einer Stadt. 3. = borge, Bürge.

borgerle, Bürfierscliaft.

borger-(borge)nieteter, Bürgermeister, Schulze, magister civium.

borgerrecht, die allgemeinen, städtischen Statuten; die Bürgerpflichten.

borgerschnp, Bürgerreclit.

borgenche, Bürgerin.

borgendach, Bürgerart, Qualität derje¬nigen, die zu Bürgerrecht dürfen an¬genommen werden.

borgenrerk, die öffentlichen Arbeilen, namentlich Erd- und Bauarbeiten, welcfie die Bürger unentgeltlich xu leisten hatten, opera civilia.

borgerwerken, sw. v. borgerwerk thun.

borge-(boreh)tnl, Bürgschaft.

borge-(boreh)tueb(t), f. und n. Bürg-schafl, Bürgenbestellung; Strafe, die der Bürge dem Richter bei Ausbleiben des Verbürgten entrichtet.

borleh, Einkünfte erhebend.

borlnge, f. Hebung; Einnahme; He¬bungsbezirk.

 

borke, f. Rinde, Kruste.

borlik, gebührlieh.

bormester = borgermester.

bonnint, eine Mund-(?)krankhcit des

Pferdes. borne, m. 1. Brunnen; spee. — soltborne.

2. frisches Wasser. borne-güt, Salzgut. borae-here, BrunnenJterr, Aufseher über

die Brunnen. bonie-kcrse, -kasse, Brunnenkresse, Na-

sturtium off.

borae-inester, (Salz-)Brunnenmeister. borne-inolc, Wassermühle, -werk. bomen, sw. v. zum Brunnen, friscliem

Wasser, führen, tränken (Vieh), ada-

quare.

borne-sprink, -sprank, m. Brunnquett. borne-tins, (jährlielie) Brunnenabgabe. bome-tovere, Bmnnen-, Wasserxuber. bom-liolt = beruh., Brennftolx. bornleli, zum Brunnen gehörend, fonta-

neus.

bomlngc, Wasserholen, Tränken. bornlsse, Gebührnis; richtiges VerJuilt-

nis.

born-kope, Wasserkufe. born-kuren, Wasserkufe. born-stOn, I. Brunnenstein; grossei-Fels,

Fundamentstein. 2. ~ bernstßn, elec-

trnm, sncciuum.

born-sule, Brunnensäule, -pfähl. bor-(ba-, be*)rnssen, Borago off. borries? = borsis? borse = riste, böte ? rispa ? Bündel ? borsen? rade (linder) b.? börste (borczts) == mild, bortside, halbseid.

Zeug. borst, f. 1. Brust, Busen. 2. Brustfiar-

nisch. ' borst, OebrecJien, Bruch, Mangel; mi

wirt bv mit Gen., ich vermag etwas

nicht auszufuhren; die Strafe pro

defectu.

borst-borge, ScJiadebürge. borst-ddk, Brusttuch. börste (w. borstel), /. Borste; Bürste. borstet = borch-stelle. borsten, s. bersten, borstich, gebrechend, Mangel habend. borst-Iappe, Brusttuch. borst-slacli, Brustschlag.

 

borst-suke, Brustkranklieit.

borst-were, BrustweJir.

bort, f. Oeburt; das Gebären; Her¬kunft; concr. Leibesfrucht, das Ge-borene.

bort, m. u. f. Band eines Geßsses, Bettes, Schiffes, einer Glocke; Tafel, Tisch.

bort, Sclierx.

bort-brtf, Geburtsbrief, Bescheinigung ächter freier Geburt.

bort-holt?

bdrtlllr, scherzJiaft, jocosns.

bortscblp, l.Scfiiff— bordinge. 2. Schiff, das xur Beiheschiffahrt gefiärt

bortsckof, Handvoll (Bund) Stroh vom Bande eines StrohdacJies.

bortucht = borgetncht.

borwort, Bruchwurzr, Agrimonia Eupa-toria.

bosack? (= böksack, bokesbndel? oder = votsack?)

bosebenspel = bösselspel.

böse, bös, 1. bös, grimmig. 2. schlecht.

bosem(e), s. busem(e).

bosericli, schadhaft.

bdsbake, Bootshaken.

bofileh, böse, zornig.

böslfk, böslich, malignns; adv. bösliken.

bösinnn = bötsman, Matrose.

bdsrnehtigen, adv. verleumderischer Weise.

bdss (ahd. banse), f. (?) ViehstaU.

bdsse, die harte Hülse gewisser Frucht¬arten, siliqua.

bdsse (botze, boitze), Art grobes Schuh¬werk (Filzschuh, sotular).

bosse (botze), f. Posse, ladicrum.

bossenmaker, Possenreisser.

bosserie, Possenspiel, jocas, Indus.

bdsscl, Kegel.

bössel-bftn, Kegelbahn.

bdsselen, sw. v. Kegel spielen, kegeln:

bfeseOHlöt, Kegelkugel.

bossel-leck, Kegelspiel.

bftssel-spel, Kegelspiel.

bdssen, sw. v. Kegelschieben.

Mss-holt, Kegel.

bSss-kale, Kreisel, trochna.

Mt, n. u. in. Boot, cymba.

Ut (= bott, bowet), f. Ernte; bötmaget, Erntemagd.

 

bot,n. Gebot, BefeJU; gerichtl. Vorla¬dung; gebotene Zusammenkunft.

bot-brel, Gebotbrief, sdmfllkltcr Befehl.

bot-dink, (gebotenes Ding) feierlicher, allgemeiner GericJUstag, placitum, judicinm tnpremnm.

böte, bot«, f. 1. Abhülfe, Besserung, Heilung. 2. Busse (imkirehl. Sinne); Busse, Genugtuung durch Geld- oder andere Strafen (im geridUl. Sinne).

bot(e), f. eine Art grosser Fässer (zu Wein, Korintften etc.).

böte, tu. ein Bündel FlacJises.

botel, Instrument- zum ScIUagm, per-cnssorintn, metellus.

botein, sw. v. castrieren.

boten, buten, sw. v. 1. ausbessern, fli¬cken. 2. Iteüen, bes. durch Segens-formeln; (castrieren). S.wcgscltaffen, vertreiben. 4. stillen, befriedigen. 5. büssen (im kirchl. u. recJäl. Sinn).

boten, bitten, sw. v. Feuer machen, an-xünden.

boten-toll, Zoll von Fässern (boten).

boter (Wttcr), (Elb)schiffer, die aufwärts faliren.

boter, 1. Besserer, Flicker, 2. Büsser.

boterie, Heilung (durch Segens formein).

bot-enen, einem den Hintern gegen die, Erde etc. stossen.

bote-vur, Feueranzünder, bildl. Anschü¬rer.

botenrort, heuendes Wort, Trostwort.

botlns = voderwand nnder de cledere.

botlink, m. ein verschnittenes Tier, bes. Hamhiel, Wattadi; Eunuch.

bot-mester, der die Leute zu Gericht zu entbieten Jtat, Jiatsdienei:

bot-nliehtleli, dem Gebote zu folgen ver¬pflichtet, geliorsam,

bAtenin, butsam, bussfertig.

bfttsunien, sw. v. verbüssen, gut machen.

botter, f. Butter.

botter-busse, Butterbücfise (swarve).

botter-lude, Händler mit Butter, Fett¬waren etc., Fettkrämer.

botter-ntelk, Buttermilch.

botter-span, Butterlöffel (zum Abstecften der Butter).

botteiHstaf, Gerät, das man dreht, um xu buttern.

botter-stoek =- botterstaf..

 

botter-stoterc, Butterstösser, (Markt-) Aufseher über den Verkauf von Butter.

botter-tunnc, Buttertonne.

bottcr-vnt, Butterfass.

botter-vogel, Schmetterling.

bottingrlosingc, Lösung von dem Botding (Abgabe für einen Qerichtsspmch an den Landesherrn?).

bottlngschiilt = bottingspcnnink ?

bottingste'n, Stein, an n. auf welchem das Botding gehalten wurde.    .

bottluk = botdink.

botviist, gebotene* Fasten.

bfttverdich, bussfertig.

bötverdlgen, sw. v. büssen lassen, be¬strafen.

botze, s. bosse.

bongr, m. (?) Ast, Zweig.

bouwwle (bowede, bouwe, bot), f. Ernte, Erntexeit.

bove, Bube, ncqnam.

boven, sw. v. sich wie ein Bube beneh¬men.

boren (aus be-ovon), bitveu, oben, über; gegen, wider; boven dat, trotzdem, obwol.

boveitgftn, 1. walten über. 2. den Vor¬rang halten, übertreffen.

bovenkoinen, überführen (komen boven jem.).

boYcnkonliik, Bultcnkönig, d.i. Aufseher über Vagabunden etc.

bovenscliole, colleginm iniquitatis.

bovenste, oberste.

bovemvers, oberhalb.

boverie, Büberei.

bovete (?) = bovinne, Bübin, nichts¬würdiges Frauenzimmer.

bovetliken, bübisch.

bovicli, bübisch, nichtswürdig.

bovinne, Bübin, trupliatrix, scortum.

bdfllkcn = boviebliken.

bow, /. M. n. Ernte; buwmant, Ernte¬monat.

boxe, bnxe, f. Hose (urspr. aus Bocks¬leder gemacht ?).

bra = brade.

(bra, Augbraue.)

brabbclen, sw. v. schwatzen, plappern.

bniee (brnse, bnitzc, brasse, brfttzeme n. breeeete.),/". Brosche,S fibula.

 

brneht, brecht, m. Pracht, Herrlichkeit:

brack, Asche Mittlerer Güte; bracks-brack, cinis vilissimus.

bniok, Bruch = brak(e), broke.

bniek, salzig (com Wasser).

brarkauiijgc, essbare Pflanze oder Wnr-xel? {

brocke, ?ty. Leu-, Spürhund.

braekrogeL Brachvogel, fcnrdns.

brade* hn\,aew.f. (eig. das zum Braten geeignete, f)ickfleisch, Sehenkel, Wade etc.), Braten.

bradeise, n. Gebratenes.

bradein, m. J)unst, Qualm, Brodem.

braden, st. v. braten.

bradeu-ktrer, der den Braten am Spiesse dreht, ein Küchenamt.

bnidc-spit, Brntspiess.

bnigen (ndl. broinren), sie. r. ein Schiff kalfatern.

brager, Kalfaterer.

bmk, in. Gekrach.

brak, n. seltener m. 1. Bruch, Iiiss. 2. Gebrechen, Mangel. 3. Bruch eines Gesetzes, Vergehen.

brnkbunk, der zum Kalfatern eines Schiffes bestimmte Platz, am Ufer.

brake, f. v. m. Zweig, Ast; Baum¬stumpf, bnsk n. brake vom wild auf-rvachsenden Gesträuch.

brake, f. 1. Instrument zum Flachs¬brechen. 2. neu gepflügtes Jjftnd, no-vale.

brake, f. 1. Bruch, bes. Deichbruch. 2. Gebrechen, Mangel; Sonnenfinster¬nis, defectus; Mangel bei Erfüllung von Verbindlichkeiten.

brake, adj. gebrechend, mangelnd.

braken, sw. v. 1. Flachs brechen. 2. brach pflügen.

braken, sw. v. intr. Geräusch machen, krachen.

braklök, emicedo u. esula majov.

braksam = brokaani.

brAin, brftmber, -bitseli, -dorn, Brom¬beerstrauch, mbus; Brahm, Ginstvr, genista; (wird auch mit ve$res glos¬siert).

brfln, (Plur.) die Augbrauen.

braimewfn, Brantwein.

braut, m. Brand; brennende Hautent-xümhmg.

Lftbban, Mitt«lniederdeut«chei HandwOrterl

 

biiint-iiinro, Brandmauer.

bront-rode, -rode, f. Brandbock ; ein ei¬serner Bock zum Auflegen der Holz-sclieiie auf denn Herd, andela, tedale.

brandstorcr, Brandstifter.

bnts, m. Lärm, Gqminge; Prasserei.

brilscli, brfcdi, m. Krach, Gebrüll, Lärm; formendes Gepränge (= bras).

brftsciien, brtachcn, schw. r. 1. krachen.

2. brüllen, lernten. 3. pralen. bnis-ponniiik, grosse flandrische Silber-

münxe. bnissem, bressem, m. Brachten, cyprinns

braina, brasinns.

briLsscn, sw. v. lernten ; prassen. bntsscr, Prasser, Schweiger. brass$reu = brassen. bntss^rer, Prasser. brftt = barät, Lernt; Unwesen; «. =

brade.

brAt-bcr, Bratbirne. bmtmeii, Dunst, Brodem. brftt-schnpe, Bratpfanne. brAt-spit, Bratspiess. braveren, sw. v. einher stolzieren. bnnvinge = brakbank. breoe, s. brace. brecbt, Ä. bracht, brachten, su\ v. lernten. breckoln, Hündchen (= breckelin). brcde, bivlilo, f. 1. Breite. 2. Eltme. 3.

Ackerstück, das ein« griissere Fläclie

einnimmt   bei  einem ansehnlichen.

Verhältnis seiner Breite zur Länge. brCden, brcideu, sw. v. ausbreiten; ver¬breiten.

breden, breitem.           ' t

br£f, m. alles geschriebene;   Urkunde,

Attest.

br£f-lovcde, schriftliche Versicherung. brÄf-toger = br&fwiser. brff-vnt, Behälter für Briefe. br^f-wlser,  Vorzeiger des Briefes, der

Urkunde.

bregen, bragen, n. Gehirn.

bregren-koi», Hirnschale.

bivgen-punne, Hirnpfanne, schale.

brcgren-siuine, Hirnverletzung.

bregen-vat, Ilirnfass, -schale.

breiten, sw. v. leuchten; glänzen.         .

breWel, m. Zaum, Zügel.            .

mch.     5

 

brelden, sw. v. »trieben (mit Strick¬nadeln).

breite, wi. (?) 1. Bruch, Verschuldung. 2. Schnupfen, Katarrh, reuma, pi-tniU.

breke-tiera, Brechstange.

brekelleh, gebrechlich.

brekellchelt, 1. Gebrechlichkeit. 2. Ab¬bruch.

breicen, st.v. 1. intr.brechen; gebrechen, mangeln; umschlagen, verderben (vom Wein etc.). 2. tr. brechen; brechend machen; ab-, niederbreclwn; machen, dass etwas aufhört; unteiiverfen; eine Verpflichtung nicht erfüllen; verbrechen, verwirken, in Brüche ver¬fallen; im Wege Rechtens entziehen; brüchen, in (Geldstrafe nehmen. 3. refl. durch Brechen sich loszumachen suchen; hervorbrechen; sich über-winden.

brekerrelder, Messer, in Brekerfehle, (unweit Hagen) verfertigt.

brekhaftlck, mangelhaft; breklmfticheit, Gebrechlidikeit.

breklch, straffällig.

breksel, n. Gebrechen; Krankheit.

braue (bnune, brumme), in. Dorn-strauch; Ginster, rnbns, vepres u. scoparinm.

bremeltoe *= bremelse, Verbrämung.

breiuelse, n. Verbrämung, bes. l'elx-besatx.

bremen, sw. v. verbrämen; den Band, Saum besetzen.

bremern, von Bremen, bremisch.

breuuekrAt, Hahnenfuss; apiatellnm.

brenueu, sw. v. (selten, gew. beruen).

bresch, s. brftseb.

brfsehlDgef Geschrei, Gekreisch.

brese, s. brece; bresein, s, brassem.

breeUien, Brasilholx, Rothholz, Lignnm Fernambnci.

brest, Gebrach, Lerm.

brtt, breit.

bret, n. Brett; Zahlbrett, Almosenbrett, Spielbrett, Sitxbrett, erhöhter Sitz; als Massbestimmung (für Leine¬wand etc.) ?

brtt-ftt, Kröte, bnfo.

brtocblages, in breiter Fluche.

bret-spll, Breispiel; Haxardspiel.

 

bret-stöl, Stuhl, dessen Sitz ein Dret ist.

bret-tAii, Zaun aus Brettern.

brttrlngos (-vlnkes), in breiter Flüche.

breVnronn, Kröte.

bretze, s. brace.

brf, brlgr, m. Brei.

bricke, /. Scheibe, um etwas darauf xu sehen oder um damit zu spielen, Stein im Bretspiel, cirtis; Name eines Spieles auf dem Eise. 2. Name eines Fisches, cirtis.

bricken-slncb, Spiel mit Bricken.

biiminen (brnininen, brummen), sw. r. brüllen, laut schreien, rugire.

brimininge, das Brüllen.

bringen, breiigen, sw. i\ bringen ; (Glas Wein, Bier etc.) zutrinken ; it bringen van, sein Leiten retten.

bringer, breiiger, (Ülmjhringer.

blink, tn. vrspr. Hand; Rand eines

Ackers, Ackerrain; Grasanger; der

angeschwemmte Hand einen Iiaches

oder Flusses; Hand eines Gehöftes,

wo die Häuser der Brinksitzer xu

stehen pflegen; Band eines Hügels,

der Hügel selbst, höher liegender Ita-

senplatx.      ^  ^

brink-bldm, bellis perennis.

brfnk-grns, Brinkgras (ein der Hirse ähnliches Gras); Brinkplaygen be¬stehen ans Brinkgrax.

briteni (=* bmteiit, vratwn), außteitjen-der Dunst.

broekel, n. abgebrochenes Stück, frag-meutum.

brode, f. geile, mikeusche Person.

brodeu, sw. v. brüten, cubare.

broden, sw. v. mit Brod versehen, spei¬sen, ernähren, erhalten; brodede ge-sinde, in jemandes Diensten stehendes Gesinde.

broden-son, Hurensohn (als Schelte).

broder, Bruder, sp. Klosterbmder; Flur. brodere, die Tcutikcln, Hoden.

brodennester, Brudermeister, ein Klo-nleramt.

brodem, sw. r. refl. sich verbrüdern; Erbrerbrüdcrung schliessen.

broderselmu, Bruderschaft. 1. in religiö¬sen Dingen, fratemitas. 2. Zunft, Genossenschaft.

 

brodicii, im Brode (= Dienste) eines andern stehend.

(hvoge) broie, /. Brühe.

brogen, broien, bnigen, sw. v. brühen; korken.

brök, brflk, n. Bruch, eine tiefliegende von IVasser durchbrochene, mit Ge¬hölz bestandene Fläche.

brök, f. Beinkleid, Bekleidung der O/w-sche.nkei.

brök, ndj. (brüchig,) bruch-, straffällig.

broke, brök (n. broke, bivk), m. selten f. 1. Bruch, fmctnra. 2. Gebrechen, Mangel, Abgang; bes. Mangel bei Leistungen ron Zahlungen. S. Bruch eines Gesetzes, einer Vereinbarung etc., Verbrechen. 4. Brüche (Geldstrafe an die Obrigkeit).

brokede (brokele), bnikede, n. = br»k, Bruch, pal us.

brokel, gebrechlich.

brokeliebeit, Gebrechlichkeit; Gebre¬chen.

brokeii, sw. v. in Brüche nehmen.

brokere, der Straffällige.

brök-ffordel, JFosengnrtel, lnmbale.

brök-gnisin^e, die Grasmtlxnng eines br<»ke.s.

brdkbafticb, 1. gebrechend, ermangelnd. 2. straffällig.

bröklmftk'li, sumpfig.

brök-liiisen, Hose und Strumpf'zusam¬men, langes Beinkleid.

broklik = brökliafficli.

bi'dkliiik u. bi'oliiik, Brüfing, halbjähri¬ges oder jähriges Schwein.

bruk-muii, der in e. bröke lebt, palnster.

brök-renio, Hosenriemen, -gürtel.

bröksuin, 1. gebrechlich. 2. straffällig. — Subst. Abbruch.

broksaniieb = bröksam.

bi*6ksiu»icboit, 7. Mangel. 2. Schadhaf¬tigkeit. 8. Sündhaftigkeit.

brAk-snWlev, Bruch(-Stein)schneider.

bi"ok-loiHle, Neubruch-zehnte.

brftkvellich, straffällig.

brolink — brok link.

brol-inekcr (-meelier), Sumpf-, Moor¬arbeiter, faber paluster.

bromese u. bi-omete, f. Bremse.

broiniic, bi-oimlge, f. Brünne, Panzer¬hemd; Kittel.

 

brosbecn, IVachhoMcrbfwm ?

brdsch, xerbrecblieh, mürbe.

(Drosch-) bröslieit, Skr-, Gebrechlichkeit,

Mürbigkeit. brosome, Brosame. brot, n. Brut. bröt, n. Brod; Dienst (mit Unterhalt

durch den Henn) ; concr. die im

Diemt Stehenden. brdt-bedeler, Bettler. brtt-bldder, Bettler; brotbiddinge,Zfe//«-

Jei. bröt-dcgon, (Brodmann) freigebig ? oder

Inhaber den Brodspenderamtes ? bröt-ilnigr, Brodlraye, -breit. bröt-etendo, der (eines andern)  Brod

iftttt; (leftinde, Dienstmann. bi*dt-cter, Broilcsser; min h.;mein Ue-

sinde.

brot-korf, Brodkorb. brötlhik, der  im Brode eines andern

steht.

bröt-sHmi», Brodschrank. brdt-seheme, -sehame, Brod-bank, -tisch

(als Verkaufsstelle). bröt-sehrmigre,  Gestell (Laden) für das

Brod, britt-spiser, der für die- Tafel (das Brod)

xu sorgen hat, ein Klosteramt. brdt-stnmper == brötbiilder, Bettler. bi"öt-zueker, Zucker in Broden. bruclio, (icdärme.

bnidepini, Bräutigam; auch: Gemahl. brode (= bnnvede), Gebräu ? brudekuceht, Brautführer. brudon, su\ v. (brauten), heiraten. bnidcii (brüden), (urspr, coire, fntnere,

stuprare; in abgeschwächter u. ganx

verblassler Bedeutung) vexieren, ne-

ck'en.   Vgl. Hildebrand in Gr. W. B.

106 s. v. gehei. brttderic, Spans, Scherz. brngge, f. Brücke (u. Strosse). bmgr?c-b]ockf (festes) Bri'ickenhoH. braffge-bniiier, Hammer derSteinhr'ncker

(Slrasse.npflasterer). brii£ge-holt, Höh (Bohlen) xu e. Brücke. bniffge-nMii, Steinselxer, P/last&rer. bniffgeii, sw. v. 1. eine Brücke maclien.

2. mit Steinen (oder Bohlen) eine

Strasse pflastern. brugger = brnggeman, Pflasterer.

 

brngge-stfti, Pflasterstein, Feldstein.

bnigge-wcrk, Brückcn(Strassen-)werk, -arbeit.

brnkellehclt, Nutzungsrecht.

brnkeltk, unbeschränkt nutzbar; culv. brnkel(i)ken. (Auch = gebräuddich, wie es Brauch u. Sitte ist ?)

brnken, sw. v. nötig liaben, gebrauchen ; mit Gen., Ace. u. van. Ue.fl; sieh be¬dienen; »Mt besclüiftigen womit.

braker, Mokier (engl. brbker), b. der deve, DicbsfieJtler.

br(tk(li)nftlc1i, h der den Gebrauch, die Nutzung eines Dinges hat. 2. =brök-lmftich.

brflkliaftloUelt, Nutzung.

brAklielt, Hecht xu gebrauchen, Nut¬zungsrecht.

brAk-lioiken, eine Art Frauenmantel.

bnikliige, Gebrauch, Nutxniessung.

brftl, m. (Driihl), feuchte Niederung, lJuscliwerk in einer sumpfigen Ge¬gend, WiUlgeJiege.

brum, m. 1. Brummen, Sumsen, den b. «lÄn, die Unterlippe mit dem Finger öffnen u. Schlüssen. 2. Kehle.

brtlm, Bräuiigam (contr. ans brndegam).

brnnimel-bere, Brombeere.

brnimneiif su>. v. murren, knurren.

bnunnier, Knnrrer, Schreier.

brAn, /. gläw&nd, funkelnd.  2. braun.

bnintlleken, Bräwwhm, Bn'hwttclien.

bruntren, sw. v. glänzend machen, put¬zen, polire. . brnnkerse, oatmcinm; senecinm.

brnninfilelieit, dunkele Böte.

bruiis, Brunst ? (oder=brftg, Gebraus ?)

brauwtii, Brantufein.

brnuwinkel, Pervinca, Vinca minor L.

brrtmrort, (Brannwurz) brnmella (brn-nella).

brnseu, sw. v. brausen.

brusluge, Brausen; Jjerm.

brftt, f. Braut; auch: Gemahlin.

brflt-bitnk, Brautbank (== Bräuttisch, brftttafel, Aussteuer ?)

brftt-batf Brautbad.

brftt-bedde, Brautbelt.

brdt-dacli, Hochzeitstag.

brüt-hAn, Rauthahn (der dem neuver-mählten Paare von Freunden gebracht . tvird).

 

brAt-hös, (?) Hochzeit.

brAt-MN, Brautkleid.

brrtt-kostc, Hochxeitsmahh

brrtilaolite (-{echte, -lichte), Hochzeit;

brutlachsbuMere, Hochxeiisbitler ; b.-

Iviile, Zeugen bei einer Verheiratung. brilt-licbt, Brautficht (Licht für den

Hochzeitstag). briUloft (bnic-, brAIoft), -luft, f. und m.

Brantlauf; Hochxeit, Ehe; Ehever¬trag.

brAtlufteii, sw. v. freien, heiraten. brrtt-maker, -meker, Bräutigam, Sponsor. brAt-iiiniif Plw. -lmie, der zumAbitcJdnss

einer Verlobung xvg&xotjent Zeuge. brfttscluip, BrauiscJiaß, Verlobung. brflt-sclmt, Brantficiuttx, Mitgift. bnlt-sMI, Brautstuhl, Midi. Brautstand;

spöttisch = gchnppestol ?-brrtt-tnfel, Tisch, aufweichen die Braut-

gcscheiike. gelegt werden. bnit-werk, Arbeit für die Braut (zur

Hodixeit).

brAt-werscliop, IJochxcilsmahl. bmw, n. Brau, soviel man auf einmal

braut.

bnnv-bode, Braubottich. bnnrede (bromvt) = bmw. bnnr-, brmvellnls, Bravhans. bnnvels(e), n. soviel man auf einmal

braut. bi-uwcii (briicn, bix>wen), st. und sv\ v.

brauen ; bildl. anstiften, einrühren. bruwe-towc, Braugeräf. bnnrer (bmer), Brauer. brawerk, das Braugcwerl: bnnv-riidor, Brau kracke, um das Malz

zu rühren.

bu- = be; auch = btir-. bnbbole, f. Wasserblase. bubbeln, sw. v. Blasen aufioerfen, auf¬wallen. bnebt, f. (?) ein eingefriedigter Raum,

Pferch, septrnn. buchten, biegen ? (= bngen ?) buohter, Prahler (bnebten, prahlen ? zu

bach?)

blick, m. Bock ; bncken-, Bocks-. blicken, sw. v. sich bücken. bnckes-blöt, Bocksblut; -hur, -Haar;

-bftt, -Haut. bücket, bocksartig? (oder = büket?)

 

buekhllligen, bockheiligen (eine abergläu¬bische Handlung).

buckiuk, m. geräucherter Hering.

bud, s. bat.

budde, butte = bodene.   .

buddeeli, dick geschwollen ? (baddik, di¬ckes Gewölk.)

buddeu-bat, Wannenbad; -röf, s. bodeu-rof.

bildet, m. Beutel, Geldbeutel, tu bndele dregeu, Einnahme in den Beutel bringen.

budelage i

budelen, sw. v. (das Mehl) beuteln.

budelen, sw. v. den Sterbe fall von je m. nehmen; den beweglichen Nachlas» ' mit dem Herrn teilen.

budeler, Beutler, Beulelmacher, Täsch¬ner.

budel-gordel, Gürtel als Beutel dienend.

budel-here, Seckelmeister, aerarii curator.

bu-delinge, die Leistung des Sterbefalls (s. budeleu).

btulelken, Beulelchen.

budel-maker, Bcutelmacher, Täschner.

bndel-sniderc, Beutelschneider, Taschen¬dieb.

budel-werk, Fabrikat des Beutlers.

buff, m. Puff, Schlag; (buffen, slossen, schlagen; buffich, nlössig).

bufTel, ///. Büffel (Ochs); grober Mensch ; buftelenkop, Büffel- (Ochsen) köpf, (meld. Wapjien).

biigren, st. u. sw. v. sich biegen.

buggemle, Sodöhüterci.

buhell! Unheil?

bn-hof, Bauhof, Hof eines Vollbauers.

buk, buge, Gebück,- Zaun aus ineinan¬der geflochtenen Zweigen = kuick.

buk, m. Bauch; Rumpf.

bnkbnnt, Reif um den Bauch (die Mitte) einer Tonne.

bttkbet(e), Bauclibiss, -weh, Kolik.

buk-douwinge, Verdau ung.

bukel-budel = bokesbudel.

buken, sw. v. Wäsche in Buchcnlaugc (büke) legen.

büket, der einen Bauch hat, dickbäuchig.

buket-bant, Ggs. smal-bant (c. Tonne Butler, buket-baut= 1 achii'punt/^SO oder &00 Pfd.], siual-baut = 16 Lies-

.    puut [224 Pfd.]).

 

bu-knedit, Bau-, Ackerknecht.

buk-ovel, Bauchübel, Ruhr.

bukram, aus Ziegenhaaren gewebtes,

bald mehr  bald minder  kostbares

Zeug.

bAk-roringe, Ruhr. bAk-stuck, Bauchstück. bük-schut, Bauchriemen den Pferdes? bük-sucht, Wassersucht. bükvesttch, an einem Orte fest wohn'

haß.

buk-vldt, Bauchfluss, Diarrhöe. bul (mhd. biihel), m. Hügel. bulder, buller, n. Gepolter, Getöse. buldereii, sw. v.poltern, leimen. bulderie, bulderluge == bulder. biildeme u. bulderaftieh, polternd. ' bide, /. Beide.

bu-lcven, buleviuge nehmen. ba-leringe (bu-lebe, -leve), der Anteil,

der dem Grundherrn an der Hinter-

lassenscJtaß seines Hörigen xusteht. bulge, f. 1. die schwellende, unruhige

Welle. 2. Balg, Schlauch, uter. biilgenstortiiige, IVellensturx. bulgera, sw. v. Wellen schlagen. bulich, voll Beulen. bulleren = bolieren, buhlen. bulk (buük, bulleck), Bolch, ein grosser

Fisch (Kabliau). bulle, m. Stier, Zuchtsticr. bullekcn (biillken) = budelken. bulsAn  (bolsAu),   Flagge,  Stock oder

Stange mit einer Flagge (die rothe s.

g. Mut-, Schlachtfahne ?), ndl. baUan. buIster, bolster, Fruchthülse, Schale. bulte, m. 1. Haufe, Hügel.  2. (Stroh)-

bündcl, -sack, Matraxe. bn-nian, Plur. bu-lude, Bewohner, Bür¬ger. bu-mede, (Baumicle,  Wohnungsxins),

dax Jlciratugcld, das Unfreie für die

Einwilligung zur Ehe Jhrcm Heim

xahlejn rnnssten. bu-mester, Baumeister; spec. r/ercousul

»truetuarius, der über die Kirchen die

Verwaltung führt.

buude (bunue, bonde), ?//. freier Bauer. buudekeu (bundiken), Bündlein, Garbe. buudesnlüe, (bündel-) haufenweise? buiie, f. Zaun oder Schhngenwerk am

Ufer.

 

bonge, f. Pauke, Tiwnmel, timpanum.

bunten, sw. v. die Trommel oder Pauke sclilagcn.

buitgeu-tsleger, Trommel-, Paukenschlä¬ger.

bungen-«tuek (-stockt), Trommelstöcke, eine Art Kuelten.

banger, Pauken-, Trommelschläger.

buuge-water, Trommel-wassersucJtt.

bunlr, m. Knochen, namentlich die her¬vorragenden Hüft- und Beinknochen grosser Tiere.

bunkvast, von einer Wunde, die bis auf den Knochen gefit.

bunsik, Iltis (bonsiuk, putorius).

bunt u. buntwerk, n. Pelzwerk.

bunt, n. Bund; Bündel.

biintachtich, bündig.

buntllk = bnntachtich.

bunt-maker, Kürscltncr.

buntntese, Bündnis.

buntrit, d. i. r£t (Reit, Bohr) in bnudeu, Bündeln.

bunt-Toder, Pelzfutter; buiit-voderer = buntmaker.

bunt-werk = bunt.

bAr, n. Bauer, Oeftäuse.

bür, m. Wohner, Bewohner; Bauer, Bürger (= eivis); Nachbar.

bu-rade, Ackergerät (oder Hausgerät ?)

bar-amniet, Baueniamt, das Amt des . Scltulxen im Dorfe.

bar-bere, Gemeinde-Eber.

bur-bAk, Bürgerbuch.

buhl«l, Bordell.

bürden = bohlen.

burdtren = bordfereu, sein Spiel treiben, jocari.

boivdlnk, Bürger-, Bauergericht.

büi>ddk, grobes wollenes Tuch.

burdou, Maul-tier.

bure, f. Bauerschaft.

bure, f. Bühre, Zieche; bureu-meker, Bührenmacher.

bür-enlnge, Bürger-, Bauern-Vereini-gung (zur Beschaffung von Arbeiten, die der ganzen Gemeinde obliegen).

buroch = borrogie (borrago).

bür-eacb, Bauer- (gemeiner) Euch.

bür(e)(ieb, bäurisch.

bui>gelt, Bürgergeld, Geld, womit das BürgerrecfU erkauft wird.

 

bfavgreriehte, -rldite, Bauer-, Bürger¬gericht (für die täglich vorkommenden Bagatellsachen).

burger-sprake = bfirsprake; burge(bur-ger)-toch = borgetoch.

bür-have, Bauernhabe, Vieh, bes. Rind¬vieh, Schaß etc.

bür-heit, Eigenschaft cincs(Voll) Bauers.

bflr-boge, Bürgergelage, -fest.

bflr-iniie, Bäuerin.

bur-kerl, BauerkerL

bür-klocke, Glocke, welche die Bürger ins Gericht etc. ruft.

bAr-kneclit, Gemeinde-Diener.

Mr-kore, Bauer-, Bürgcrwillkür, -Sta¬tut

bftr-krosse, Bauergroschen, goslarer Gr. mit dem Bilde der hh. Simon und Judas.

bur-kulc, allgemeines Grab.

bih'-kuiullch, allgemein bekannt.

bur-lach = burschop.

buivlacli, Bürgergelage, -fest.

bilr-lttthige, Bauerschafts-bclassung.

bur-lfin, Bauerlehen.

bui'-lik, bäuerlich.

bili'-iiiAl, Bürgerrecht; das für Erteilung desselben zu zahlende Geld.

bür-man, ein (grösserer) Dauer.

bAi^mate, Baucrmass; grosses, gehäuf¬tes Mass.

bAiMiiede = buraede.

brti'-inest, Baucnnesser, grosses Messer.

bfli"-niester = borgermester u. bu-mester (magister strnctnrae).

biinieffel (= burne-gel, brenngclb, oder *= brune-gel?) coecua.

bib>]Miiulinge, Bauerschafls-pfändung.

bAntit, grobes, wollenes Tuch.

buivreoht, die atigem. Statuten; Bür¬gerpflicht (Abgaben, Wachtdienst etc.).

bür-sam, bürgerfreundlich.

biire-ainiueeht, Börsen-, Schatzamt.

bür-sebap, 1. Bürgeirccht. 2. Gemeinde, Bauerschaft. 3. Amt eines Bauer¬meisters. 4. Bürgerpflicht.

büivschult, das bei der Niederlassung von dem Einkö'mling zu erlegende Einfahrtsgeld.

burse, f. Börse, Beutel.

bnm, f. gemeinschaftliches Kosthaus (bes. der Studenten); kl. Wohnhaus.

 

bnrsins = borsis.

bur-sprnke, Bürger spräche, (cm-, burgi-loqnium), Samlung von (Polizei)ge-setxen, die jährlich von der Laube den Rathauses verkündigt wurden.

bür-stredc, Bauern-, grosscr Schritt.

bür-tuch, Bauerscliaftszeugnis.

bih'-tuch — borgetoch.

bür-werk = borgerwerk.

bus-bdm, Buchsbaum.

buscli, busk, m. Busch, Gebüsch.

busrhete, n. Gebüsch, Gehölx.

biise]i(h)ucli(k'h holt, rubetum.

buse (butze), f. kleines Schiff zum IIc-ringsfang.

busein (bosein, biisnio, bosme, bossen), m. 1. Busen, das Bmstgmvand, als Tasche gebraucht. 2. Verwandtschaß, Sippe, Sippschaft. 3. Zugehörigkeit (als Leibeigener) zu einer Familie; die Leibeigenen, Schutzbefohlenen.

buseine-brt'f, Urkunde, welche die Nach-weisung des busemes, der An-, Zu¬gehörigkeit enthält.

busen, sw. v. schlemmen (= busseu?).

basmote = busein.

busse, f. 1. Büchse, walzenförmiges Ge-fäss; Gcldbücluic; Arzneibüchsc. 2. Schicssrohr, Kanone. 3. (in Zsstz.) -Kammer, -Schauer.

bussen, sie. v. bauschen, schwellen, tur-gere.

bttäseii-liol, Seh iessscharte.

bussen-hüs, Zeughaus.

biissen-kanier, selbständiges Stück, das geladen ans Rohr befestigt wurde.

bussen-kldt, Büchsenkugel.

busseu-krut, Schiesspulver.

busiseii-ldt, Büchsenblei, -kugcl.

bussen-meister, Büchsenmeister, der das Geschütz bediente.

bussen-pulver, Büchscnpult'cr; electua-rium (gebackeu krüt).

busseii-ticlietent, Büchscnsch iessen.

bussen-seliote, Büchscnschuss (als Mass der Entfernung).

busseii-scliutte(i'), Büclisenschütz (Büch¬senmeister).

bussen-stöl, Ladestock.

bussen-stlu, Büchsen-(Geschütz)stcine.

bussune (gew. biissuiie), f. Posaune.

 

(bnt, stumpf, plump, grob.)

bnt, n. Butt, Scholle, rhombns piscis. den b. gellen, gallig machen; durch Ver¬letzung der Galle beim Ausnehmen bitter machen ; bildl. etwas ungeniess-bar, bitter machen.

but = buteu, aussen, draussen; Comp. buter, Sup. bnterste, exterior, extre-mus.

but-drager, eine kleinere (Luyksche) Münze = 1 Stiiver (u. — Schilling, 12 bntdragers = 1 21).

bute — eiulucke.

butc, f. (Honig)beute, Bienenkorb.

bute (buite), f. 1. Tausch, Wechsel, Ver¬teilung. 2. (was xur Teilung kommt), Beute.

bute-inester, Beutemeister, der die Beute xu verteilen hat

buten, sw. v. 1. tauschen, cambire, 2. verteilen. 3. wegnehmen, erbeuten,

buten, ausserhalb; aussen, aussei'; wi¬der.

butend&eii, sw. v. Beute teilen.

butenlielmescli, auswärts xu Hause, fremd.

butenklnclit, Klage bei einem auswärti¬gen Gerichte.

bntenmau, Plur. -lüde, Fremder, Aus¬wärtiger.

butensehop (-sehnft), Tausch.

biitetnrenoieh, -wendigen, nach aussen gekehrt, auswendig.

buter, m. Beutemacher.

buterie, Tausch.

buter-man, Unbeteiligter, Neutraler.

butlnge, 1. Tausch. 2. Verteilung. 3. Beute.

butken, eine kleine Minxe (12 — 1 Schil¬ling).

but-net, Netx xum Fangen der Butte.

butte, f. Bütte, hölxernes Gefäss (meist auf dem Hucken getragen).

butte, 7t. Eingeweide (der Fische), exen-tera; das Innere (Knochen ?).

butten, sw. v. das Eingeweide heraus¬nehmen, exeuterare.

butze = buse.

blitzen, sw. v. küssen.

bu-voget, Bauervogt, Bürgermeister, (vgl. bu-mester).

 

bnir-nchtich, -aftich, 1. bau fähig, arabi-lis, ertragsßhig. 2. baulich, eine volle Bau ausmachend.

innre, bouvre, n. 1. Bau, Bauwerk. 2. =» buwgüt, buwhof.

bawe, f. 1. Ackerbestellung. 2. eine An¬zahl von Stücken Landes, die zu ei¬ner völligen Bauernstelle gehören.

bmrecht ■• bnwe.

btnrellch, buwltk, 1. baufähig = buw-achtich. 2. im baulichen Stande be¬findlich. 3. das Bauen nötig Jiabend, baufällig.

buwen, sw. v. 1. bauen; Scltanzen£tc. bauen behufs Belagerung. 2. den Acker bestellen. 3. bewohnen, sich dauernd wo befinden, x. B. dat mer b., befahren; de »traten, durchwandern, de helle, sich in der Hölle aufhalten etc., versari in loco, frequeiitare.

bmrer = bur, Bauer.

bu-werk, bebautes, bestelltes Land; Ackerhof.

0 s. E I

dabeln, dabelsttn, 5. dobbelen.

d«ehf m. 1. Tag; Tageslicht, einesdages, an Einein Tage; eines Tages (von vergangener u. künftiger Zeit); des anderen dages, jüngst, neulich; dach bi dage, tagtäglich; vau dage, heute; . van dagen, von Tag Mi Tag (in dies). 2. Laben, Lebenstage. 3. bestimmter Tag, Termin, Tag fahrt; fYist, Auf¬schub; to dage, auf Credit.

dnch-brAtlncht, am Tage gefeierte Hoch¬zeit.

«tRch-del, Tagedieb.

dach-d6ven, sw. v. tagedieben.

daehdlnk, -dingen, s. degediuge, -dingen.

ducb-dngeduve, Diebstahl bei Tage.

daeh-hür, Tagelohn.

daeh-lonen, sw. v. um Tagelohn dienen, Taglöhner sein.

dach-lönre, Taglöhner.

daehnwt, -met, s. deimet.

daeh-mette, (Frühjtnette.          -

 

buwete, n. 1. Gebäude. 2. das Bauen,

Bebauen (des Ackers etc.). buwete, f. 1. Bau (eines Gebäudes),

Ackerbestellung. 2. Erntezeit (s. bo-

wede).

binve-velllch, baußllig.

buw-güt, (Hausgut), Mobiliarvermögen.

buw-hof, Baugut, Landstelle.    .  

buwhelt, Ackerbestellung. buw-holt, Bauholz. buwich, cultur-, ertragsfähig. buwinge (buweginge), Bau, sow. das

Bauen als das Gebaute. buw-los, im Bau nicht unterhalten u.

gebessert.

binv-ninn, Bau-, Ackersinann. buw-mome, eine zur Wirtschaß bestellte

Ausgeberin. buw-iK?rt, Arbeitspferd. buw-rflt, Baumaterial. binv-scliicht, Teilung des Erbgutes. buwHschlckten, abteilen. buw-takel, instraiueuta rustica.

: u. s.

dneh-reise, Tagereise.

ducli-stcdc, Gerichts-, Vcrsamhtngs-stätic.

daelit, n. (?) Gedanke.

diicht (dedit, dicht), n. u. m. Docht.

dnclit-afticli, im Gedächtnis behaltend.

dachtich, dachtuisse = dechtieb, decht-uinse.

dach-, dagevnrt, 1. Tagereise. 2. Ver¬sandung an einem bestimmten Tage.

dach uitde nacht, Parietaria off.

dnek-vrist, Befristung auf einen Tag.

daeh-werk, Tagewerk, ein Ackcrmass.

dach-werke, -werker, Tagelöhner.

dach (dake), m.«. n. 7, Dach. 2. Schilf¬rohr (das zum Dachdecken gebraucht wird), Dachstroh.

Aack-gar, dachfertig.

tack-laut, niedriges IMIUI (? Land, wo ik-hilfrohr wächst ?)

4ack-st4n, Dachziegel.

iack-tegpel, Dachziegel.

 

dadel, (fries.) Mord, Totschlag.

dadel-böm, Dattelbaum ; d.-aten, Dattel¬kern.

dadele, f. Dattel.

dadeu, Nebenf. xu döu.

dader, Thäter.

daderkule, alga, spuma mark

dadich, adv. wirklich, in der Tltat.

dage-Ielstunge,  Verhandlung, placituw.

dage-licht, tagesliell.

dagelik (dege-, decli-, de-, dei-Iik), täg¬lich; von Sünden: lässlich, verzeih¬lich, peccatum veuiale. Alle, dageliken u. dagelikes (dies auch adj.).

dage-lds, ohne bei einer Verhandlung ein Jiesultat erreicht zu haben.

dngen, siv. v. 1. Tag werden, diescere. 2. Ir. xu einem Tage (c. Verhandlung) vorladen; verhandeln, sich verglei¬chen, pacisci; vertagen, fristen.

dage-rftt (-rtt, -r6t), n. u. f. Morgenrot.

dage-riden, Versamlungen bereisen, be¬suchen. .

dageringe, f. Morgendämmerung.

dage-schin, Tageslicht.

dage-settlnge, Tagsatxung.

dages-tidicli, derJahrcsxcit entsprechend.

daget, f. Tagesanbruch.

dage-tit, bestirnte ZeilK Termin.

dage-wede, Tagereise, dieta.

dage-wewhte, Tagarbeiter, Unfreier; Taglöhncr.

dage-wfsc, Tagweise; Gesangweise, Lied.

dagge, m. kurxer Degen, Dolch.

dftk (dake), m. Nebel.

dAk-«f(ich, nebelicht.

daken, sw. v. nebelicht sein.

daker, s. deker.

dakieh, nebelicht.

Ml, m. u. n. Thal.

dal (dale), adv. nieder, her-, hinunter.

dAl-acker, Acker, der sich abwärts nei¬gend liegt ?

dalen, sw. v. niederfallen; sinken.

dalen, sie. v. = dolen, dwaleu.

dale-slAu, niederschlagen.

dale-t^n, niederxiehen.

dale-wert (deleivcrts), ab-, nictlcrwärts.

dalgen = daliuk, heute.

dalink, dalliiik, adv. u. adj. heute.

dalli, dallien = daliuk.

 

«1Al-slacli, niederfallender Kragen feines Mänteln etc.)

cltiiii, in. Damin; Slrasscnpflastcr.

damask, Damast; damasken, damasten.

damdök, Name eines (meist schmalen) englischen Tuches.

duin-liere, der die Aufsicht über die Wege und Strassen hat.

dummen, sw. v. einen Damm machen; aufhäufen (tosamene d.).

damp, in. Dampf.

dam»(e), m. Engbrüstigkeit, Asthma.

dainpen (dempen, dunij>cii), sw. v. tr. u. intr. ersticken; zuwerfen, ausfüllen; unterdrücken.

damp-nom, ein Löschnapf (von Hont); (bildlich: Habichtsnase).

dumpit'li, dempk'h, engbrüstig, asthma¬tisch.

damspil, ein Spiel der hanseatiscJien Contoiristen zu Bergen (Hans. Gesch. Bl.1877, S. 143, vgl. S. 102).

dun, den (deiine), ade. 1. dann. 2. als (nach Compar.) 3. aber, nach e. Ne¬gation : sondern . . . it eil were dau (und auch ohne Negation itwere dan), it eil was dan (oder mit andern Ver¬ben) es wäre denn, dass, wenn nicht, niai (eine Ausnahme machend). 4. oder (im zweiten Glied einer Doppel-frage).

dun, in. Tann, Wald.

daiide>iiian = aande-, sautma».

dandök = damdök.

dane, /". Dohne, Vogelstrick.

dune, Niederung (an den Flüssen).

dunen, s. donen.

dank, Seetang.

dank, danke, m. 1. Gedanke. 2. Vorsatz, Absicht, Wille. 3. Dank.

dankberheit (-barhelt), Dank.

dankelbr^f, Entlassungsbiief.

danken, sw. v. danken; den Abschied, geben oder nehmen.

^Hiikbaiiicheit, Dank.

dankbarlik, -likeu dankbar.

danklik, denklik, zu DanJce, angenehm, lieb; dankbar; ade. danklikeu.

dank-niudlchelt, Danlisagung.

dankiiamich, dankbar.

daukuamieheit (-uamheit), Dank.

 

danknamellk, angenehm, willkommen, gratus.

danknanien, sw. v. danken.

daÄknamlctalik(eu), dankbar.

danknamlfen, dankbar, gratantor.

dankneme, -Hemellkeu = dankiiame, •namich.

dankplegnnge, Dankbarkeit.

danksamlch, dankbar; -cheit, Dankbar¬keit.

danne, f. Tanne.

dannen-swam, agaricus.

danz, dans, m. Tanx.

danze-lßt, Tanzlied.

danzel-hAs, Tanx- u. Spieiltam, thea-trum; auch als Vermmlungaort des Iiathes dienend.

danzel-kede, Kette, die man beim Tanx, trägt.

dniizel-kogele, Tanzkappe, eine Art (fei¬ner) Haube.

daiueel-rock, (feiner) Bock, den man beim Tanze trägt.

danzeu, sw. v. tanzen.

dapper, 1. schwer, gewichtig, gewaltig. 2. furdttlos, ausdauernd.

dapperhelt, Orösse, Schwere, Bedeu¬tung.

dar, passend, thunlich.

dar, darn, 3. P. Pi\ von doren (dürfen).

dar(e), 1. räumlich: da, dort; wo. 2. zeitlich: da, als. 3. modal.: sofern, wenn.

dar-an(e), daran, darin.

dar-af, -ave, davon.

dar-benedden, darunter (niedriger).

dar-bl, dabei; da bei herum, ungefähr.

dar-bovene, darüber, ausserdem; trotz¬dem.

dar-buten, da draussen.

dnrde, dritte (s. dordo).

dnixldn, darthun, beweisen.

daro (darre) u. danie, f. Darre zum Trocknen des Getreides.

dar-eiiblnnciij verstärktes eubiuueu.

dar-enboven == darboven.      %

dar-enbuten = darbuteu.

daren-hüs, Gebäude zum Darren.

dar-entegren, dagegen.

dar-gev(B«h, Darreichung.

dar-loue, dar-in.

darm, m. Darm. '

 

dnr-mede, damit.

dar-ua, dar-iiach.

dar-negest, -nelst, dar-nächst.

dam-Iaken, Laken, die bei der Darre gebraucht werden.

dar-over, dar-über, dabei

dar-siilves, daselbst.

dartel, darten, s. dertel, derteu.

dar-uimne, 1. deshalb. 2. weil.

dar-unitrent, dar-umher; ungefähr.

dar-ut, daraus; deshalb.

dar-vau, davon.

darren, sw. v. bedürfen, entbehren.

dar-vore, dafür; d. «hl, begünstigen, fördern; hindern, im Wege sein.

danvert, -vrerdes (denvert)j dorthin.

darsche, f. Tartsche.

das (dftsse), m. Dachs.

daschlikcii, trotzig 'i

dftt (dade), /'. Tliat. Als m. oder n. in der Formel: rades uude dadea.

dat, conj. dass. 1. Da' Satxrcrknüpfung wegen namentlich xu Relativen hin¬zugefügt, oft scheinbar überflüssig; oß auch fehlend. 2. gcsctxt dass, ob¬gleich. Ü. so dass.

date, n. Datum.

dAtlik, thätlich.

datnm, n. Datain; bihll. Zuversicht, Hoffnung.

dau, s. dow.

daver (dabber), in. Daum-, bes. Dirkeit-rindc, -bast.

daveren, sw. v. ein zitterndes Geräusch viachen (die Füssc auf derselben Stelle rasch auf und nieder bewegen).

de, m. und f. dat, w. 1. der Artikel: der, die, das. 2. demonstr. Pron. der, die¬ser.

de (= ahd. Instr. diu), vor ComjHirati-ven: desto, um so; so vele de uier, um so viel mehr: jo deTucr, immer wehr u. ü.

de, dat, Pron. relat. der, welcher (häufig noch markiert durch ein folgendes se = so, x. B. de ae) \ auch absol. als llclalivxcichcn; fehlt häufig (wie im

de, rcrkürxi aus da (dar); Verstärkung

des Iielativs: der da. . . . de, dient xur Bildung vonAbslrac-

ten, = heik

 

dft, dee (dech), n. Oberschenkel

d£ch, m. Teig.

dftch, teigig, nicht gut ausgebacken (= degich).

dfah-laken, Teigtuch.

dechllk (= degelik), s. dagelik.

deeht = dacht.

dechtaftich, eingedenk.

deehte = dechtnisse.

dechte, Prät. zu dorven.

deehtieh, daehtieh = dechtaftich.

dechtinge, Ohrfeige, Backenschlag? (= hochd. Dachtel?)

dcehtlnge = dechtuiäse.

dechtliken, ade. eingedenk, fest im Ge¬dächtnis.

deeht-, daehtnisse, Gedächtnis, Anden¬ken, Erinnerung; jährlich wieder¬kehrende Feier, Memorie, anuiversa-rium.

deeli-troeh, Teigtrog.

dechtum, deehteiu, in. der Zehnte.

AwkeUwe&eütWeidcngcrtcn ZUM Decken des Hauses.

decken, sw. v. decken, bedecken.

deekenkse, JJcdcckung; Schulz.

deeker, m. Deckel (= deckel).

decksei, deekels, n. Decke, Deckel, Dach; Midi. Deckmantel.

dedelik, thätlich, wirklich ?

dwler, Thätcr.

dedieh, thätig.

dediguuge = degediuge.

dedinge = degediuge.

d*ff (dlef, deif), m. Dieb.

ddf-licnger, Diebshenker, Scharfrichter, FoltcrknccJit.

dtfllken = düflikeu.

d#f-rovere = düfrovere.

Aitte = dnvede; defliken = düflikeu.

deftieh, tüchtig, trefflich; vornehm, stolx.

dege, ein Mass (tvic gross ?)

dege, m. Gedeihen; siueu degeu hebbeu, gedeihen, glücklich sein; to degeu, gänzlich, gehörig, tüchtig, recte, de-bite.

dege, adj. tüchtig, gut, debitus.

degedinge (dedinge, dagedinge,dHvhdliik), gew. n. und im Plur. die auf einen bestimmten Tag angesetzte (gericht¬liche)    Verhandlung,    Gerichtstag,

 

Termin, Frist; Verhandlung, Be¬sprechung überh.; Vertrag.

degedingen (dediiigen, «läge-, dachdin-gen), »w. v. Gericht, Gerichtslage halten; zu einem Gerichtstage vor¬laden; Ftnst geben; verlumdeln, ver¬tragen, placitare.

degedinges-daeh, Tag zur Verhandlung.

degedinges-nian, det\ Veriiandlungen führt, leitet, Sprecher, Worthalter, placitator; zu einer VerJiandiung zu¬gexogener Zeuge.

degel, m. Tiegel.

degelielieit, Tüchtigkeit.

degeük, kräftig, tüchtig, gebührend; ade. degeliken.

degelikes = dagelikes, daetalikes.

Hegen = dageu.

degen, m. Mann, Held.

degenaftich, männlich, kräftig, validus.

deger (dig«r, doger), degger, degeren, adv. völlig, gänzlich.

degerlikcn, gänxlich, völlig.

(delieme) dehme, Zehnte, decinta.

delclilik = degelik, täglich.

doiget, Birkcnthccr, oleum Rusci.

dehnet, dOmt, n. Tagemahl (dachmat, -met), d.i. alsLandmass, soviel einer in einem Tage mähen kann.

deinlink (dien-, d&i-link), Diener.

delse, f. Darre.

deinen, tue. v. heimlich tveggehen, sich wegschleichen.

deit, deitwech, s. det.

deken, Dekan, Dechant.

dekeuie, Dekanei.

dekeitiinie, Decliantin.

deker (daker), Decher, eine Zahl von zehn, decas.

d£l (deil), u. u. m. Teil, Anteil, ein de], ein gut Teil, sehr viel; teilweise, zum Teil (bes. in der Form ein dels; ein dels—ein dela, teils—teils, einige— andere.)

ddl-achtlcli = haftich.

d^I-bröf, Urkunde über (Erbjleilung.

döle, f. = delinge, Teilung, Abfindung eines Kindes mit seitiem Teile; (An¬trag auf ein Urteil ?) Klage.

dele, f. 1. Diele, Flur (gew. mit Lehm gepflastert), pavimentuni. 2. Stock¬werk.

 

dtle, f. Diele, dickes Brett, Planke.

deie-gras, Gras, soviel auf jemandes Teil kommt (Quote).

dilen, dellen, sw. v. 1. teilen, erbteilen; einteilen, messen. 2. ver-, austeilen. 3. sclteiden. sik d. van, sich lossagen; van uik delen, abfinden mit (Erb)tei-lung. 4. einen Rechtssprtich erteilen, entscheiden; erklären ßr.

dtler, Heiler; der von dein Gutsfietm bestellt ist das demselben zufallende delkorn zu sammeln (resp. xu teilen) u. in Empfang xu nehmen.

dele-, deltucht, soviel ein Bauer an Schweinen nach seines Hofes Um¬ständen halten kann.

dele-wert, s. (laiewert.

dclgen (dellgen, dlllgen), sw. v. vernich¬ten ; ungültig machen.

dftl-gever, Verteiler.

delpiiigre, Tilgung.

delhwft, -haftleh, teilliaftig.

ddhiiftlgen, teilweise.

ddlinge, Teilung.

ütl-korn, das Getreide, das dem Eigen-thümer des Landes von den Pächtern für die Benutzung gegeben wird.

dllmester =• deler, ein (Kloster- u. Ho¬spital) Bedienter bei den Hebungen u. Auszahlungen.

dllgftni, ßhig teilhaß zu werden.

d^lhinaii = ordelsumii, Urteilet; Richter; Teilhaber, Geselle, der keinen Zeit¬lohn, sondern Anteil am Gewinne etc. erhält.

delf, m. Graben.

delven, st. v. graben.

delreni, s. tlolvern.

dolvgrove, (tautol.) Grube, Graben.

dÄl-vorer, der Anteil am GescMfte, Ge¬werbe etc. hat.

dtmöt u. dtmodiehelt, Demut (gew. öt-möt).

demmer = domer.

dempen, denipich = daiupeu, dauipich.

dein|>lnge = damp.

dempiile — damp.

d^intf s. deitnet.

d£nen, sw. v. 1. intr. dienen; d. mit, in jemandes Dienste stehen. 2. tr. als Pflicht geben, leisten, alsFeudalabgabc

 

entrichten, dat amt d., den (pflicht-

mässigcn) Amis- Gildeschmaus geben. dencr, Diener; f. deuersclie. denke-breT, Document, Urkunde. denkede = dechtnisse. denke-gelt, das Geld für das Vorlesen,

Gedenken der Verstorbenen von der

Kanxel. denk-e(l)-bök, Memorab'dienbuch,  Ge~

denkbuch. denken, sw. v. denken an, auf etwas;

gedenken, sich erinnern.  Unpers. er¬innerlich sein. deiikeninge, Gedenken. denke-rulle, Document.' denklnge = dechtuisse. deiikUeh — danklich, denne (daniie), m. u. f. (schalenßnnige)

Vertiefung, Höhlung, bes. von der

Lagerstätte.

denneii, denden, adv. dannen. deiineiioeh, dennoch, gleichwol, trotxr

dem.

deiming, eine kleine Münze, i> d. = 7 M. dönst, n. u. m. 1. Dienst, Gottesdienst.

2.         freiwillige Leistung, Gefälligkeit.

3.         Leistung xu welcher man verpflich¬

tet ist, Abgabe; bes. der Schmaus

beim Antritt eines Amtes.  4. concr.

m. Dicnslbotc.

d&ist-afticli, dienslhaflig, zu Dienst verpflichtet.

dOnstlik, dienstbereit, -willig. Ade. deust-like».

d£nstinaii, Dienstmann des Fürsten etc., Vasall.

dßiiKtiiiHiine-güt, Dienstmannslehn.

dönst-wif, Hörige.

d£p, //. Fahrwasser, Fluss, Kanal.

d£p, dei»e, adj. u. adv. tief.

ddpede, d^pte, f. Tiefe; vgl. dupede.

d^plieli = duplicli.

d£pcn, sw. v. die Tiefe untersuchen, mit dem Senkblei die Tiefe messcu^.

d£psiiiiiicu, tiefsinnig.

der, dient auch zur Einteilung von Iic-dinguugs(Wiinsvh)sät\cn: wenn je¬mand.

der, dir . . = er in Compositis, x. D. Uerbariiieu, derbediuge, derkeiiuen, derrnuge, dernereu, derschedeu, der-vareu, derwerveu u. a.

 

derdenkrAt 1

derdc (durde, dorde), drudde, dHddc,

dritte.

dCr(e), dSrt, delrl, n. Tier.

dere, /. Schaden, Nachteil.

deren, sw. v. schaden.

deren, dergen, sw. r. dörren, darren.

ddres-vel, lieh (oder Hirsch-) feil.

derfbröt, ungesäuertes Brot.

derfliuk, Schwindsüchtiger.

derf-sucht, Darre. Schwindsucht.

d$rlik, tierisch.

d£rlik, scluUUich.

derlik, Mitleid erregend, jämmerlich.

derinete, n. Oedärm.

denie, Jungfrau, Mädchen.

derren, s. dor(r)en, vagen.

dersclie, /. Stätte, wo man drischt.

derscheit (doi'schen, doskeii), st. itnd sie. dreschen.

derscher, dorscher, Drescher.

deifwrlic-stede, Tenne.

dei"Sf)iing:e, das Dreschen, tritnra.

dert^n-, «lnittön-daoli, der dreizehnte Tag nach Weihnachten.

dSrte, n. Getier.

derlei, derteii, dnrtel, darteii, verzärtelt, mutwillig, albern.

derteliken, ath\ verxärtelt.

dertife, dortige, arm, elend.

dertllk, tierisch, viehisch, adv. dertliken.

dene, ungesäuert.

derve, derbe, gerade, einfach (— be-derve ?).

denen, sie. v. darben, entbehren; ein¬schrumpfen, vergehen, verderben.

denvert = darwert

des, der Gen. (wie desses, wes, nichtes), auch als Nom. gebraucht.

des, adv. 1. deshalb. 2. dient zum Über¬gange auf eine neue Gedankenreihe ; so, nun. S. = deste, wenn nur, nur dass; wenn.

desele (dessel, deLssel), f. Dechsel, Quer-aa-t.

desem, Hefe, fermentnm, zimn, zynin.

desem (dcNsem, denen, dessen),)». Hisam, muscus nromatiens.

deseinknöp, Bisamknopf. deseinkt'At, Adoxa Moschatellina (?). desse (dese, dlsse, dus.se, dosse), netttr.

 

dit, dnt, desses, dnsses, desset, dusset, pron. (Heuer.

desses = des, deshalb.

doste, duste (desto, diisto, dester), 1. desto, um so, vor Compar. 2. so, dann, vor-ausrjesetxt dann, wenn nur (auch ver¬kürzt in des).

dOt (deit, dlet), f. und n. Volk; Leute. bi slapender de"t, wenn die Leute schlafen, zur Nachtzeit (sjx'iter «w-yedmtet und verunstaltet bi slapender tit).

dM-wech, Volksweg, IlerrstrasMe, via publica.

deve-kumer, Oeßngnvt (für Diebe und andere Verbrecher).

deve-keller,  Gefängnis fpir Dielte etc.).

deve-stock, Stock, in den man die Diebe setzt, cippns.

dorisch, diebisch, Diebs-.

dexterk&ic, Käse von der Insel Texter (bei Amsterdam).

(linken, Diakon; diakenschnp, Würde u. Amt eines Diakonen.

dialteiisnlve, Salbe aus Althäen-Wurxel.

dicht(e), adj. it. adv. dicht; stark, tüch¬tig; heftig, sehr.

dieht(e), n. 1. die schriftliche Fassung eines poetischen wie prosaisciten Stoffes (Protokolle, Urkunden etc.). 2. das Sinnen u. Trachten.

dichten, sw. v. 1. schriftlich abfassen. 2. erdichten, ersinnen; anstißen.

dichten, sw. v. dicht machen, füllen.

dlohter(e), Schreiber; Verfasser.

diclitliken, erdichtet, fälschlich.

dicli(t)nisse = dechtnisse.

dick, 1. dick. 2. dicht. 3. häufig.

diekdnin (-dnn), Dictamnns albns (Dipta-mus; condrosia, dicanum).

dicke (dicken, dickes, decke, ducke), adv. 1. oft, häufig. 2. == dichte, nalie, d. bi, nahe bei, in der Nahe.

dicke, f. Dickicht (des Waldes).

dickecheit, Dicke,

dickede, dickte, /. Dicke.

dh'keinfl Icli, dickflüssig.

dicken, sw. v. re/l. sich häufen, sich vermehren.

dickent, adv. = dicke, häufig.

dick-kop, Dickkopf.

dick-, duckinftl, oftmals.

 

dlckwtl, -vriles, oft, häufig.

dldertk, Dieterich, Naclischlüssel.

dtder(t)keii, sw. v. mit einem- Dietrich aufscläiessen.

die (dihe, dlge) = dege, Gedeihen.

dien (dlgen, dyen, dlhen), st. v. gedeihen; geraten.

dlete — dachvart.

dlgge (digke) = dagge? oder = pnnge (Geldbeutel?).

dlk, #*«>. m. 7WicÄ tew/ DwW<.

dlk-dnin, Damm eines Teiches.

dlk-^dlnk, Deichgescliioorner.

diken, sw. v. 1. deichen, einen Damm auffuhren; ihn ausbessern, enen gra-ven d., e. Graben ausfüllen. 2. in den Teich, ins Wasser legen (vom Flachse).

diken, #ie. r. büssen, wieder gut machen.

dlker, Deicher; Deicharbeiter; ein Ei¬gentümer, der einen Teil des Deiches in Stand zu ludten liat.

dtk-erdc, Erde, die man zum Deichen gebraucht

dlkea-inan, einer der zu deichen hat.

dlkes-rnk, Deicltfach, Abteilung, Slück eines Deiches.

df k-greve, der Vorstand desDeichtresrns.

dlk-ineüter, Teichmeister (Pächter eines Fischteiches).

dtk-richter, Deichrichter.

dlkruini», Rohrdommel.

dfk-schowerf Deichltesiehtiger.

dfk-selumliige, Deichhesichtigung.

dtk-spittnngv, die Ausgrabung der Erde zur Aufführung eines Deiches.

dik-stapel, Deichanfschüttung, Damm

des JJelclies. . dtk-stede, 7. Deichstelle. 2. Teichstelle.

dfk-swaren, Deichgeschworner.

dik-vlote, vlotlugre, TeicltrAbfluss.

dllde, niedrig von Geburt u. Gesinnung (oder = tiltap, dildap, stultus?).

dllle, f. Tülle, Röhre, um etwas hinein' zustecken.

dlinen, m. ein Haufen Heu oder Garben auf dem Felde.

dlug&Klftch, der xu e. dinge oder e. ding-nii8e bestirnte Tag.

dlngede, n. bedungene Summe ßir Scho¬nung.

dlngel-kole, Kohle (verdungene, von den

 

Köhlern als Abgabe zu liefernde. Kohle ?).

dingelse, dlngesle = dingede (exactio).

dingen, sw. v. 1. gerichtlich verhandeln, sowol vom Richter, Gericht halten, als von den Parteien, pactare, depac-tari, pacisci; auch: appellieren. 2. ülterh. verhandeln, unterhandeln, bes. über Lösegeld (dingede) u. über, den Abschluss eines Kauf- oder Mieth-geschäftes. Heil, als Unterhändler (Fürsprecher) auf- oder abtreten.

diiigvnlssc, dhiknissc,/*. = dingede, be¬dungene Summe, (Lösung) zum Schutz, gegenPlünderung etc.; Brand¬schatzung, depaetatio, exactio.

diuger, Richter (dei' „dinget").

diiigcs(dlnsclie-)dncli, Dienstag, de gnde d., der Dienstag in der Charwoche.

dittgospltclitleh, verpflichtet zum Gericht zu erscheinen (um Urteil zu finden), Bürgerpflicht zu leisten.

diiigos-windc, (dun. vidne), Gerichts¬zeugnis, Beglaubigung eines gericht¬lichen Aktes.

diiiße-tnl, dinktal = 1. dingede. 2. fest¬gesetzte Zeit des Gerichtes.

dinginge = dingede, paetatio, exactio.

«link, dingt1, n. 1. Ding, Sache, Geschäft etc., res; eupltem. für penis, im Plur. mit e. Adj. zur Umschreibung des Adr. na redeliken dingen = redelike; na jodeschen dingen, auf jüdische Weise; mit nenen dingen, auf keiner¬lei Weise, u. s. u\ 2. Gericht, Ge¬richtstag, -stalle, -pflicht. 3. eine Ten'itorialbezcichnung, z. B. dat wilde dink.

dink-bnnk, Gerichtsbank, sedes judieii.

dlnk-boke, Buche, unter der Gericht ge¬halten wird.

dink-bonie, Gerichtsschranken.

dlnk-ffrcve, Gcrichtsrorsih ender.

dink-lioiinge ^ dinkinan, Gerichtsbei¬sitzer, -zeuge.

dtnk-hAs, Gerichtshans.

«llnk-intin, Plur. -lüde, Beisitzer des Gerichts.

dlnkmelich, gerichtspflichtig.

dlnkulsse-kom, Getreide, das als dinge-nisse (Lösegeld) gegeben wird.

 

(Ihilqmlen, «M\ V. refl. sich vor Gericht stellen (als Jünger etc.).

«liiik-iiliclit, die Pflicht als Schöffe heim Gericht zu erscheinen.

dink-pliclite, in^fJrteils(Inder, Gerichts¬beisitzer.

(liiiki>lichtich, verpflichtet vor Gericht xn erscheinen.

tlhik-seller, der (Sachen) verkauft, Ver¬käufer.

diiik-slete, Störung des abzuhaltenden Gerichtes durch nnxeitiges Weggehen der Dingpflichtigen.

diiikstiidelcn, su\ r. sich vor Gericht stellen (als Kläger).

diuk-stede, Gerichtsstätte.

dink-spil, Gerichtssprengel.

diuk-stock, Gerichtspfahl (vier Pfähle, liäume, quadratisch aufgestellt bilden das Forum).

dink-stöl, Gerichtssitz, -statte.

diuk-tit, Gerichtszeit.

dink-vluclificli, sich dem Gericht ans Ungehorsam entziehend.

dhik-wnrt, Richter.

diusen, sw. v. ziehen, schieben.

dlost, Tjust (Ritterspiel, Speersiechen).

diostoren (diiisloren, düsteren), sin. v. e. Tjost hatten, iurnieren.

dir, der — er.

dlrdcndci, frxs. tiretaine, Zeug, halb leinen, halb wollen.

diseaut, die Oberstimme im Gesang; ein im Discant gesetztes Musikstück.

discaiitcren, sw. v. Discant singen.

disch (disk), -w. Tisch.

dlselier (disker), Tischler (gew. snidile-ker).

discli-lnken, Tischluch.

disel (dissel, disse, distel), f. Deichsel.

disene, dise, f. u. m. Spinnrocken ; das um dasselbe cylinderfönnig gewun¬dene Bündel Flachs oder J/eede.

disinge, forldauernd nebliges, nasskaltes Wetter? (--- disig wer?)

dissel, 1. (jetzt: Dussel) Deichsel, Quer¬axt. 2. ^-- disel.

distel, m. 1. Distel. 2. =~ disscl.

distel-i>euiiink, Deichseholl (Abgabe für ein Fuhrwerk zur Erhallung der Steinwege und Dämme).

 

ditbercnsonc (d. i. diet-, dethergensone), Solin einer AllerweUshnre.

do (don), Conj. da, als*.

Aohhoy f. Niederung, Vertiefung; Sumpf (gew. Plur.).

dobbe, Lippe ? (labmm Kil.)

dobbelatze, f. Würfelspiel.

dob(b)elcu (dnbeleii, dopelen, dofTelen), sw. r. 1. mit Würfein spielen. 2. mit Würfeln losen.

dob(b)eler (do|>eler), Würfelspieler.

dob(b)elie, f. Würfelspiel.

dobbelletg-er, kleine Schüssel, rotnndale, scutella.

dob(b)e)-gelt, im Würfelspiel rei-fornes, Geld, Spielschuld.

dob(h)el-S4')io1c, Gesellschaft, in welcher das Würfelspiel betriefmt wird.

dob(b)el-spel, Würfelspiel.

dob(b)cls|)olcii, sw. r. würfeln.

dob(b)ol-s<eu, Würfel.

dobber, m. ein auf dem Wasser schwim¬mendes Zeichen, das anzeigt, wo der Anker liegt; der Kork (Rohr) in der Mitte der Angelschnur, der die Schnur trägt 11. den Biss des Fisches anzeigt.

dobbin, gewässerter Taft, frxs. le tabis.

dodi, doch (rersichenulj; snnder doch, aber ja; Itei dringenden Mitten.

docht« = dorfte, s. dovven.

dwliter, Tochter.

docke, f. 1. Puppe, Figur. 2. der anf-rechlstehende Stab in den Treppen¬geländern. H. Stroldmndel (in Pup¬penform) zum Dachdecken.

docke, n. Schiffsdock.

doeken-spel, Puppenspiel.

doeken-speler, Pup]*enspieler, Gaukler.

docknimi, in Riga der Sprecher der grossgildischen Bürgerschaft (die bei der Docke, d. h. dem Marienbilde, ihren Standort hatte).

dode, Toter; tot.

dodeliftt, tätlicher ITass.

dodeken, dem. zu dut. dodekens sterven, sich abtöten, sich überwinden.

dodel, n. ? Dotier.

doden, sie. r. 1. töten, schlachten, qnick-snlver d., durch Einreiben in Fett schmierbar machen. 3. modifieieren.

doden-bök, Totenbuch, Verzeichnis dtr Gestorbenen.

 

döden-bare, Totenbahre.

dodeu-btr, Schmaus beim Begräbnis.

doden-bldder, Leiclienbüter; fern, -bid-

dersche.

doden-brtf, Totenregister. doden-grnft, Begräbnis. doden-kfeto, Sarg. doden-kftp, ewiger Kauf, bei dem kein

IVwicrkauf oder Ruckbmf gestattet

ist.

doden-lnken, Leiclientucli. doden-reeht, LeichenmaJil. doden-stock, Sarg, doden-rolge, die Qeleitung eines Toten;

Leichenbegängnis. dodcr (doddcr, dnddcr), n. ? Dotter. doderkule, alga, apuina nrnris; cnscntA. dodiiige, Tötung, Ertötung. doflTelen = dobbelen, würfeln. doft«, dufte, n.  Tanfsprenget; iiberh.

Sprengel, Bezirk.

doge, «». Taw/lwhkeit; Brauchbarkeit. dogelinftlch, tauglich. dogebelt, Tüchtigkeit, Tauglichkeit. dogellk, tauglich.

dofen, Prät. «lochte, kräftig sein, taugen, .  nützen. dögen, sw. v. leiden, erdulden, pati, sn-

stinere.

dofendleh, tauglich, tüchtig. dogculcht, Taugenichts. dogenlwe, schlechte Felle;   verfälschte

Ware.

dogenttiflleh, tugendhaft. dofeiitliehelt, Tauglichkeit; Unbeschol-

tenlieit.

dogeutrlk, tugendreich. doge(n)tllk, tugendlich; edler, feiner •   Sitte getnäss, ah Titel ~ honestns,

nobilis. Adv. dogentliken. dogentsam, -samleli, -samllk, tugendhaft. doget, dogent, f.  Tugend, TiicMigkeit.

2. FreundliAkeit, Gastlichkeit, Güte,

Dienst.

doget, adj. tauglich, gut. doglnge, das Erleiden, Erdulden. dolen (delen), sw. v. auftauen (vom

Eise).

doluge, dovrhige, Tauwetter. dolnhfie = dogeninse. ddk, tu: Tuch, bes. um den Kopf; ein

bestirntes ifass für Tuch.

 

doke-bret, Brct zum Steifmachen der Tücher (Plättbret).

doken, sw. v. ein Tuch umlegen (na¬mentlich vom Kopfluch).

dökuinget, Dienstmädchen ?

dök-mnker, Tuchmacher, -fabrikant.

dftk-rorer, Tuchhändler.

dol, toll, vermessen; suhst. Tollheit, Übermut.

dole, dolle, Graben.

dolen, sw. v. (mit e. dole umgeben zum Zeichen der Grenze), begrenxen.

dolen, sw. v. dulden.

dolen, sw. v. — dwelen, irren.

döl-liof, Labfp'inth.

dolk, m. Verwundung.

dolle (- dalc), f. Dohle.

dolle, dnlle, /. 1. Ruderpflock, Iiuder-nagel. 2. Rundeisen, Stabeisen ?  .

dolomve, Fensteröffnung ?

dol|>elii, sio. v. = Aobbelen, würfeln.

dol|ielH|>el, Würfelspiel.

dolvcni, delvem, sie. v. plappern, schwät¬zen, belfern.

döhvocli, Irrweg.

<ldm, m. rechtl. Entscheidung, Erkent-nis, Rechtsweisung; Gesetz, statu-tuin.

ddm-br^f, schriftliches Urteil.

ddin-deken, Donulechant.

ddin-dOler, Richter.

dornen, sw. r. dämmen, schwelgen,

schlemmen.      <

dornen, sw. v. Dunst aushauchen, dampfen.

dornen, sw. v. urteilen; durch Richter-spruch erkennen; verurteilen.

donier, 1. Richter. 2. Verurteilter ?

domer, demmer, Dammer, Schweiger.

domeri(g)e, Dom, Domstift.

domes-dncli, der Tag des (jüngsten) Ge¬richts.

döin-gelt, Lohn für den Urteilsspruch.

döin-prove, Dompräbende.

ddiii-vroine, Stiftsdame.

don (dun, done) — do.

don, ausgestreckt, straff.

ddn(e), w. und f. Melodie, Weise; Ali u. Weise.

ddn, unr. v. 1. thun ; ddt wol unde, seid so gut und etc. 2. (mit Inf.) zur Um¬schreibung des einfaclien V. oder zur

 

Vertretung eines voraufgehenden V. 3. lassen; befelden. 4. schaffen, för¬dern, helfen. 5. reichen, geben, leihen. 6. refl. sich (wohin) begeben. — Part. gedän, beschaffen; aussehend.

douen, sw. v. aufgeschwollen sein, stro-txen.

doner, donuer (donder, dünner), m. Donner.

doner-bart, sempervivum tectornm; Barba Jovis.

douer-boue, sednm telephinm; crasanla.

doner-daeli, Donnerstag, gnde, grone, witte d., Donnerstag in der Char-woche; grone d. ist auch der D. nach Ostern.

douer-kfl, Beleinnites.

doner-Iök, Donnerlauch, u. crassnla.

donem, dondem, sw. v. donnern.

doner-itettel, Donnermssel, urtica dioica.

doner-slaeh, vom Donner begleiteter Blitzschlag.

doner-swark, Donnergewölk.

doner-weder, Donnerwetter.

dönheit, Betrieb, Veranstaltung.

dönlik, thunlich, möglich.

doiMiagel, grosser (eiserner) Nagel.

donneken (denneken), donken, sw. v. mit Kalk bekleiden, tünchen.

donneHer, (Kalker) Tüncher.

donuekfnge, Tünchung; Abptitx.

douse = dornse.

dönt, Inf. 1. das Thun. to dönde hebben, (mit Gen.) nötig haben, braucfien, bedürfen; to dönde sin, nötig sein, dar an is to <!., daran liegt viel. 2. concr. Sache.

dop, doppe, m. hohle Rundung; 1. Schale (bes. von Eiern), Kapsel, Kelch, Topf 2. Kreisel. 3. Knopf (als Bücher¬beschlag, Spange efc).

dope, f. 1. Taufe. 2. Taufstein, -becken.

dopel-dök, Tauftuch.      /

dopel-dopekerse, Taufkerxe.

dopel-name, Taufname.  

dopel-do)>epnde, Taufpatlte, sowol der cbmpater des Täuflings, als der Täuf¬ling des coinpater.

dopel-doi>est£ii, Taufstein.

dopen, sw. v. taufen.

doper, m. 1. Täufer. 2. Taufbecken.

dopersch, täuferisch.

LObben, Mittelniederdeattohe« HandwOrterl

 

dope-segen, catechismus.

doppeken, n. 1. BecJter in Ei- oder Nuss-fomn. 2. Beschlagknöpfe.

doppen, sw. v. 1. den dop entfernen, aus¬hülsen. 2. zu e. dop gestalten. 3. mit dem Kreisel spielen, trochare.   *

doppet, rautenförmig, karriert, mit ein¬gewebtem Döppkenmuster (vom Tisch¬tuch) (?).

ddpsel, n. Taufe.

dop-nil, (Eier)sciiale voll.

dor, Ulbricht, unvernünftig.

dor, n. Thor, porta.

doraftfeli, -achtlch, tlwricht.

d6r, (conlr. aus doder) Eidotter.

dor (= dorch), Präp. durch ; adv. durch und durch.

dor-bode, Tliorbude.

dnreh (dor, diir, dar), 1. Präp. durch; hindurch, während; wegen, um — willen. Adv. durch, hindurch, durch und durch.

dorch-achten, verfolgen.

dorch-backen, durchgebacken; iibertr. durch u. durch schlecht.

dorch-bernen, durch- u. durchbrennen, verbrennen.

dorch-boren, durcltbohren.

dorch-dregen, dttrchtragen; Part, be¬ständig (vom Winde).

doreli-dreniien, zertrennen.

doreh-driyen, durchtreiben, ins Werk setzen.

doreh-gfln, durchgehen.

doreh-güiides, durchgehende, ununter¬brochen.

doreh-gank (•^Ant), Durchgang; Ruhr, lienteria.

dorch-geuklik, zu durchgelien, pervius.

doreh-gevel, Thorpfosten (postis).

doirli-graren, durchgraben, -bohren.

dorcli-heren, mit lleeresmacht durcJt-zielien.

doreh-liolen, durchhöhlen, -bohren.

dordi-hoiren, durclihauen; im lechn. Sinn: auslegen, verzieren mit Metall¬schmuck etc.

doreh-klowen, zerspalten.

dort'h-lut, Verschwender.

doreh-lnelitet, durchlauchtig, illnstris.

dorch-luftieh, durcJUauchtig.

rach.    6

 

dorch-sehftten, durchscfiiessen; techn. durch eine aufgezogene Wand teilen.

doreh-tiehlneit, durchscfteinen, -leucJiten.

dorcn<«etitii!eh, durcJtseJteinend, -sicfäig; scharfsiclUig.

dorch-sfohtieh, (aciiy.) scharfsichtig.

derchndaeh, 1. spitzes Werkzeug von Eisen u. Stola, um damit Löcher zu schlagen; Spitxdorn, perforatorium. 2. Küchengerat zum Durchseihen, cola.

dorch-daeht, -slachtleh, vollständig; d. egen, mermn proprium.

doreh-sldn, 1. durchschlagen; mit me¬tallenem Schmuck versehen. 2. bestä¬tigen, befestigen. 3. durcJtbringen, verschwenden.

doreh-snlden, durchschneiden; durch¬brechen (die Kleider zur 2üerde).

doreh-st&itde, durchstehend, anltaltend.

doreh-stcken, durcli-, zwischenstecken (betrügerisch) ; eine Urkunde durch¬stechen zum Zweck der Tilgung.

doreh-steken, adj.part. 1. durch u. durch¬gestochen. 2. betrügerisch, Durch-steciurei treibend.

doreh-strickeii, vereinigen, innig ver¬binden.

doitk-ttn, durcJixiehen.

doreh-raren, durchwandern, -ziehen.

doreli-TKrt, Durchgang, pertransitus.

dorch-wiu»cii, durchwachsen; knoirig (v. Holze).

doreh-Mraten, durchlassen.

doreh-vrerken, durchwirken.

doreh-irerklnge, Mitwirkung, cooperatio.

dorch-irlren, durchflechten, filigiwtisie-ren.

dorde = derde. dritte.

dorde, thöricht, von Sinnen.

dor(e), m. Tlior, Geisteskranker, Narr.

dor(e), f. Thür.

doren, sw. v. Thor sein, thöricht han¬deln.

doren, anom. v. wagen, sich erkühnen.

doreehtlch, thöricht.

doren-dafe«.^ Narrentage (in der Fast¬nacht, die drei Tage vor Ascliermitt-woch).

doren-klste, Behausung für Wahnsin¬nige.   i

doren-rlnk, Thürring.

 

doren-spel, Narrenspiel, Spott der Leute.

dorlch, tJiöricht.

dorle, Thorheit.

ddrhelt, Thorlteit.

dor-hode, TfiorwacJie.

dor-hoder, TJt&rwächter, -hiiter.

dorich, thöricht.

dor-inne, Geisteskranke.

dork, m. ? n. ? Platz, wo sich der Schmutz sammelt, bes. der unterste Teil des Schiffsraumes, sentina.

dorke, eine Art Pferd.

dorlednge = dorel-, dorendage.

dörlik, tJiöricht; adv. dörlike(n).

dornienter, doniiiter, dormter, dormito-rium, n. Schlafsaal in Klöstern.

dorn, m. Dorn; Zaun von Dorn.

dorne (umges. für drone), Drohne.

dornitze, dorntze, dornse, doutze, /. Jieiz-hares Zimmer.

dorp, n. Dorf.

dorpel, m. Thür-pfahl, -schweife, limes.

dorpcllk, dörflich; bäurisch.

dorper, Dorfbewohner; roher Mensch.

dorperheit, bäurisches, rohes Benehmen.

dorpeniie, Benehmen eines dorpers, ru-sticitas.

dorper-sprake, bäurische, rohe Rede.

dorpesch, Murisch.

dori»-umii = dorper.

dorp-stede, Dorfstätte.

dorre, dürr, trocken; bildl. ohne (Blät¬ter) Bekleidung, offen, klar.

dorreheit, donieheit, Dürre, Trockenheit.

dorren, sw. v. dürr werden.

dorren = doren.

dorschen, st. u. sw. v. dreschen.

dorscher, Drescher.

dorsch, dors, Dorsch, asellus.

ddr-sitteut, Tßtorhüten.

ddr-sluter, Thorschliesser.

dorst(e), m. Durst; krankhafte Trocken¬heit des Hundts.

dorste, Prät. zu doren.

dorstel, dorstegel, -stogel, Thürpfosten.

doreteu, sw. v. dürsten.

dor-stender, -stendcl, Thürpfosten, limes.

dorstich, durstig.

dorstteh (zu doren), kühn, keck, frech.

dorstichelt, Kühnheit, Keckheit.

dorstigen, sw. v. dürstig sein.

dor-sul, Thürschwelle.

 

dort = dorde, tJiöriclU.

dort, dorthin; dort (sehr säten).

dort, Trespe, Bromus secalinus.

dortege, dürftig, elend.

dortich (der-, dritt-, druttieh), dreissig.

dortigeste, der dreissigste Tag (nach der Beerdigung eines Verstorbenen).

dorren (durven, denren), unregelm. v. nötig liaben; brauchen, verpflichtet sein. (Prät. dorfte, drochte, dochte, dechte, dorte.)

dor-wachter, Thür(Th&r-)hüter.

dor-warer, Thür-, Thorhüter; Thor¬schreiber.

doselechtich, duselig, betäubt.

dosich, (verstandes)betüubt, freneticus.

dosin (dossln, dosiut), n. Dutzend.

dosse = desse.

döt, m. und f. Tod.

döt, dode, tot; en dode köp oder en döt kofte köp, Kauf, wo kein Widerkauf gestattet ist, (vollständig abgetluxn).

dÖt~bedde, Todbett.

döt-boren, -baren, totgeboren.

ddtdei, (fries.) Mord, Todschlag.

doten, sw. v. m'irrisch sein, inaipere.

doter, cussuta (cassutha).

dötheit, Tod, Sterblichkeit.

döt-kiste, Sarg.

ddtlik, sterbiicli; gänzlich, durcJiaus • (vollständig abgethan), adv. dötliken.

dötaök, zum Tode siech, totkrank.

döt-slacli, Todschlag.

döt-slactit, -sluehtinge •= dötslacb.

döt-slager, Todschläger.

ddt-stortinge, Todsturz, internecio.

ddt-suke, tätliche Kranklieit.

döt-swlme, Todschwindel.

döt-var, totenfarbig, blass.

döt-veehtlnge, Todeskampf; (Leichen-)

Kampfspiel.     \

döt-yede, Todfefide (Befelidung wegen eines getöteten Verwandten).

ddt-vient, Todfeind,

döt-wnnde, Todeswunde.

douwelinge, Mann der Schwester der Frau, Schwager?

domven (dawen), sw. v. 1. thauen, lique-scere. 2. thauen, rorare.

douwen, sw. v. verdauen, digerere.

douwer = dobber.

ddf, taub; leer, eitel; vergeblich.

 

dovel, m. der Zapfen, der die Teile des Bodens einer Tonne verbindet.

dovelecktieli, Iiarthörig, surdaster.

doven, sw. v. 1. trans. betäuben, taub machen. 2. intr. taub werden.

doven (daren), sw. v. toben, lernten, in-sanire.

dovendich (dovenicu), tobend, von Sinnen.

doveudieheit (dovenkelt), Wut, Raserei.

dovense, Taublieit.

dftf-kolt, taubes, dürres Holz.

dovicke, m. Tappe.

dovigende = dovendich.

ddf-sluch, Schlag, von dem man betäubt wird.

döf-suclit, Taubheit, snrdittis.

dow (douwe, dawe, dau), m. Thau.

dow-sleper, Thaustreifer.

doir-striker = dow-sleper.

doTT-worm, Lumbricus terrestris; fech¬tenartiger Ausschlag, Salxfluss.

draehaftieh, fruchtbar.

dracksnm, tragbar, portabilis.

draclt-sole, T/agsohle, -schwelle.

dracht, f. 1.das Tragen; die Schwanger¬schaft; das Kind im Mutterleibe; das Tragen der Heiltümer, Procession. 2. Ertrag (an Früchten). 3. Tracht, so viel man tragen kann. 4. Kleider¬tracht; Gang oder Gericht Speisen, ß. (Ilaar)seil ?

drnrlttlcli, trächtig, schwanger, frucht¬bar ; beträchtlich, inhaltschwer.

drnchtlich, erträglich.

drnde (dradeu), adv. schnell, rasch, bald.

drage, f. Trage, Bahre (Brett, worauf Brot, Fleisch etc. getragen wird), ge-rula.

drage-bere, Tragbahre.

dragrenmiit, eine Art langer u. schneller Schiffe, trieris.

drageu (dregen, drigen), st. v. tragen; ertragen; hinführen, beilragen; hel¬fen, nützen; sich belaufen, betragen. over ein, up ein, in ein oder bloss ein (ßn) drageu, einträchtig sein, überein¬stimmen, concordare. entwei d. ge¬trennt sein, uneinig sein, diacordare; van ein, af (van), daraf d., verschieden sein; dregen laten (Schifferausdrude) wohin segeln, lossegeln ; — refl. sich wohin richten; wohin gehören; sich

6*

 

auf etwas stützen (up), verlassen, sich steifen auf. Das Part, dragende pas¬sivisch: sin dr. gut; ampt.

dragester, (Zuträgerin.

dragge, in. ein Anker auf kleinen Fahr-xeugen mit drei oder vier Armen oder Klauen ; auf den Kriegsschiffen diente er xum Entern, daher sik draggen an, ein Schiff entern.

dragtage, Tragung.

drake, m. 1. Dradie. 2. — dragge, Anker,

Klammer. draken-blöt, ein dunkelrotes, wolriechen-

des Harz; auch Name für Pflanzen,

z. B. wälscfie bibenelle. draken-holt, Klammerhol». dral, rund u. fest gedreht oder sich dre-

licnd, wirbelnd.

drum, m. ? 1. Getümmel, Lerm, Hailoh.

2. Bedrängnis, Not. dramet = dromet

dnunmen, sw. v. lernten, poltern; un¬gestüm dringen.

dnunmet = dramment, dramminge. drammlnfe, Lerm, draini>enf sw. v. trampeln. dHUi = dragen. draue, drone,m. Drohne; fauler, träger

Mensch. dränge, drank^u. Gedränge; Einengung,

Zwang, Gewalt; Not. dränge, gedrängt voll, enge. drangen, s. drengen. dränget«, drankte =• drang(e). dranglehelt^ Enge; Einengung. drank, m. Trank. drank-gelt, Trinkgeld. drank-, drlnkpennlnk = drankgelt. dranlucbop, Trinkgelag,Fest; Genossen-

schaß.

drank-wln, Tischwein? drape = droppe, drnppe. drapen, drapllk = drepen, dreplik. drftt, m. Dra)it, Faden (von Flachs etc.,

Metall).

drftt-mole, Drahtmühle. drat-fimede, Drahtschmied, -zieher. drat-toger, Drahtxietier. draf, m. u. n. Treber, silique. draf, m. Trab; trabendes Pferd^?—dra-

yant?

 

drnvant, m. Trabant, d. i. Fusssoldat

(»Fussschütx«); dann Leibwächter,

dienender Begleiter. dravel, drevel, in. Sclave, Leiheigner. druveii, »w. v. traben. Jnf. Subst. dravent,

Traben, Gelaufe. dre", drei. drecli - boke,    Trag-   (fruchttragende)

BucJie.

dreclillk = dregelik. drechlik, betrügerisch, falsch. drechntsse, Betrügerei. dreck, m. Dreck, Kot: nicht einen d. =

gar nichts. dreckufücli, dreckig. drecken, dreckig. drecklchelt, Dreck, Schmutz. drecklich, dreckig. dreck-rihn, Diingerort. dreck-slot,  Schloss, das im  Sumpfe

liegt?

dreck-gtande, Dreckfass. dreek-voget, der den Markt etc. vom

Dreck xu reinigen, xu fegen hat. dre-eckger, dreieckige Pike, tricnspis. di-e-egrgicli, dreieckig. di-epe-bnlge, eine Balje, die tragbar ist

(mit zwei Öhren zum Tragen) ? drege-, drech-, drechtlik, 1. tragbar. 2.

erträglich, xu friedenstellend, genü¬gend.

drdgen (drogen), st. v. betrügen.

dregen (= dreien), sw. v. drehen.

dregen — dragen.        ')

dreger, dmger, 1. Träger; Inhaber (por-

teur) von Ihcumenten. 2. = dreier, dregcrsehe, Trägerin; Gebärerin. drehnrich, bildl. mutwillig, verwegen

(urspr. krausJiarig ?). dre-horuich, dreieckig. dre-huck, Dreieck.

dreien, dreigen, siu.v. drehen; drechseln. dreier (dreger), Drechsler, tornator. dreigen -= dronwen, drohen. dreisich, in Dreesch (grün) liegend. drel-bedde, ein tragbares Bett (ballannla)i drell(e), in. Drell, Drillich. drelluk (drillnk), m. 1. Dreipfennigstück.

2. ein Gefüss von anderthalb Tonnen

oder 3 Ankern. drelle, drille, Unfreier, servus (proprias)

u. serva; vagus.

 

drelllnne, Unfreie; vaga.

drenge, /. Bedrängung.

drengen, drangen, sw. v. drängen, be¬drängen.

drengrenis.se, Bedrängung.

drenginge, Bedrängung.

drenke, tu 1. Getränk. 2. Trinkgelage.

drenke, f. 1. Tränke. 2. Wasserflut.

drenken, sw. v. tränken; ertränken, refl. ertrinken.

drenker, 1. Trinker. 2. der zu trinken gibt, Schenke.

drenkerinne, Trinkerin.

drenkinge, Tiinken; Sauferei

dreordich, dreieckig.

drep(e)Hk, drnpllk, adj. u. adv. trefflich d. i. bedeutend, stark, fieftig, gewaltig, gravis; von Personen: gewicJUig, hervorragend. Adv. drepelikeu.

drepen, drupen, st. v. 1. treffen; errei¬chen; betreffen, angetien; eutwe d., 1 sich streiten etc., verschieden sein. 2. xusammentreffen (feindlich) cougredi, kämpfen. 3. refl. betreffen, wohin ge¬hören.

drtpen, st. v. triefen, guttare.

di*esch (drisch), m. der ruhende Acker, der, ehe er neu aufgebrochen wird, als Viehtrift dient; Grünland.

dreschlchtich, aus drei Schichten beste¬hend.

dreskelef, Schwelle.

drespe, m. drespenkr üt, Trespe, quisquilie.

dre-speldicli, dreispaltig, in drei geteilt.

dre-stalich, -stolieh (-stolllch, steling), dreipfostig, dreibeinig.

dre-stengich, aus drei Stangen bestehend,

,   dreiartnig.

drßt, drit, Dreck, Kot, merda huiuida.

drtten, st. v. verdnessen.

dre-twele, drei-geteüt.

dreve, Schlag, ictus, pultsus.

dr^-valdiclieit, Dreifaltigkeit.

drßvalt (diivolt), dreifaltig, dreimal.

drevel, Sklave, Knecht, inediastiuus, fa-innlus.

drevel, m. Triebet (Instrument, um etwas anzutreiben).

drevelinge, Streit, Zank.

drever, m. eine Art Pferd (Ggs. Zelter?).

dreve-(drlTe-, drfif-)stfin, einer derMühl-

 

steine ? ein grosscr Stein, der abge¬schossen wird ?

dreve-stock, Treibstock (in einer Sage¬mühle).

drerolden = drevalt.

drfiMvcch, Viehtrift (Weg, auf dem man Vieh treibt).

driakel, Thetiak; Gegengiß: diakels-kremer, Händler mit Theriak, Markt¬schreier.

dridde, drudde, dritte.

drte, drige, dreimal.

dries, dreimal.

drillen, sw. v. umhertreiben, roUen, drehen.

dringen, st. v. drängen; verdrängen; worauf dringen.

drinkel, Trank.

ta\nke\~ün,eh)Gelagetag;Gildeiischmaus.

drinkel-schale, Trinkschale.

drinkel-stdp, Trinkbecher.

drinkel-vat, Trinkgefäss.

drinken, st. v. 1. trinken. 2. ertrinken. 3. trinken machen.

drinke-wfn, Tischwein.

drinkllk, trinkbar.

drink-neitnink, Trinkgeld.

dilnk-stove, -stave, Trinkloeal.

drink-vete, Ttinkgefäss,

drinten, st. v. anschwellen, intumescere.

drintinge, das An-, Aufschwellen.

drtseh, s. dresch.

drfst u. drlstich, beherzt, kühn, frech.

drl stichelt, drtstheit, Dreistigkeit, Frech-heü.

drfstiehen (-gen), atlv. dreist.

drlstlchliken u. drfsteliken, adv. dreist.

drften, st. v. seinen Kot lassen, cacare.

drtf, m. Trieb.

drtfaehtich, treibend, triftig.

drire-klöt, Kugel, die man treibt, trochus.

driveMvech, Weg, auf dem man Vieh (reibt.

driren, st. v. 1. treiben (Irans, u. intr.). 2. betreiben (mit Vieh), beweiden, be¬nutzen. 3. betreiben, ausüben, voll¬führen. 4. ohne Obj.: x. B. driven na (die Pferde treiben nach), wohin fah¬ren. Part, driveud, pass. x. B. dnvende have.

drirer, Treiber, Viehtreiber u. als solcher

 

auch Viehhändler; Wagenknecht, KutscJier.

drlve-stta = drfcfstfen.

drlf-here, Besitzer einer Treibhütte.

drlf-hntte, Treibimtte, wo die Erxe ge¬trieben, d. i. gereinigt werden.

driTinge (driwange), Trieb; Hang.

drffllk = drivende, (passiv).

drff-loii, Lohn für ms »Treiben* in der Treibhütte.

drff-rinne, Gerinne (bei Mühlen).

drftannt, Treibsand.

drlft, f. 1. Trieb, Eifer, Ungestüm. 2. Betreiben. 3. das Antreiben eines Schiffes an ein anderes. 4. das An¬treiben von Gütern an den Strattd. 5. Viehtrift, Weide. 6. Se)iar, die getrieben wird.

drlftlch, 1. treibend (auf dem Wasser). 2. von Schweinen: die in die Mast getrieben werden können. 3. von Men¬schen: eifrig, kühn, ungestüm.

droeh, n. Trug; Trugbild.

droch, m. Betrüger.

drfohenlsse, Trockenheit.

drfohelt = drochenisse, drogicheit. -

drdeh-, drofenlsse, Betrügerei.

droehwerit, Trttgwelt.

droge, druge, trocken; subst. Trocken¬heit, Trockenes.

drogcde, f. das Trockene.

droge-ddk, Tuch zum Abtrocknen, gau-8apium.

drogeltk (droeh-, drogentlik), betrüge¬risch; adv. drogeliken.

droftu, drugen, sw. v. trocknen.

drogen = drigen, betrügen.

drog«nef f. Betrug; Betrügerei.

drogenere, Betrüger.

drogenhaftleh, betrügerisch; adv. -hafti¬gen u. -haftichliken, drogenhafticheit, Betrügerei.

drogerie, Betrügerei.

drogesam, trüglich.

drogicheit, Trockenheit

drom, drum (dram), n. Trumm; End¬stück, Saum, namentl. bei einem Gewebe der letzte Teil des Aufzugs.

drim, m. Traum.

drAm-dnder, Traumdeuter.

dromedi, träumerisch; schläfrig.

 

droniel (dremel), dromelink, n. ? kleines Ackerstück, Endstück, pecies.

dromen, sw. v. träumen.

dromet, dromt, droment, dramet, n. Ge-treidemass (der achte Teil einer Last, 12 Scheffel), lat. tremodiam.

drometsat, Ackermass, soviel man mit e. Drötnt besäen kann (vgl. schepel-

8&t).

dröm-schtder, Traumausleger.

drfoi=drom, Ackerstück, Endstück, Saum.

drone (drane), Drohne.

dronen, sw. v. dröhnen, bebend nach¬klingen.

ironunge, Dröhnung, Erschütterung.

drope, drnpe, m. Tropfe.

dropel — drope.

dropen = drnpen, druppen.

dropwort = dach unde nacht.

droschen, st u. sw. v. dreseften.

droscher, Drescher.

dros, n. Hefe, fex.

drös (dröst, drAss), m. Teufel; (Tölpel, Riese).

drose, druse, f. Drüse, Geschwulst, (Pest)beulc.

drosem, n. ? was beim Auspressen der Fruchte übrigbleibt, Bodensatz.; fex, faeces.

drosie, drösln, eine Art Gewürz, Spece¬rei (als Confect, oder auf Wein ab¬gezogen, genossen).

drösle, f. Drossel.         (

droste (drossete, drotzete, druezete), druste, 1. der höchstgestellte Amtmann eines Landesherrn, sein oberster Be¬fehlshaber in Kriegs- u. Friedens-angelegenhciten (lantdrost). 2. der an e. Hofe das (erste) Ehrenamt beklei-, det, Trucli8es8. 3. der die Tafel an-ztmcläen und zu bedienen hat, Auf¬wärter.

droswort, crassula; millemorbida.

drot, f. ? Bedrohung, Drohung.

droten, sw.v. drohen, bedrohen; (durch Drohung .erpressen ?).

drouwe (dranwe, drowe, drawe), f. Dro¬hung.

dronwellch (drowlleh), drohend.

droawen, sw. v. drohen, bedrohen.

dronwer (drnwer), Droher.

 

droinvinge, Drohung.

drouw-wort, Drohwort.

drove, trübe.

droregen, sw. v. drovich (betrübt) machen.

drotelik (dröflik, drerelik), betrübt, adv. droveliken.

droven, sw. v. 1. trübe sein. 2. trübe machen, betrüben.

drove-(drdf-, dreve)nisse, Betrübnis; Jammer.

dröflieit = drovenisse.

drorich, betrübt.

drovicheit, Traurigkeit, Betrübtheit.

droftich, dürftig.

dru, Neutralform zu dre.

dru, Falle für wilde Tiere; I>\tchs- oder Wolfseisen.

druck, m. Druck, Bedrängnis.

drucken, sw. v. diiicken. Befl. 1. sich drücken, drängen. 2. sich still ver¬halten, sich still entfernen.

drucke-pennink, Geizhals.

drudde, dritte.

druk, drok, beschäftigt, eifrig.

drui, drol, xusammcnMngend (in Ku¬gelform), res convoluta.

drulgast, Gast, der sich eindrängt oder zugelassen wird zum Spassmachen.

drallen, sw. v. refl. sich trollen.

drummel, n. u. m. (Endstück.) 1. Trüm¬mer; Baumstumpf. 2. kleiner, ge¬drungener Mensch. 3. hartes Excre-ment. 4. Name des Teufels.

drummeldar, Dromedar.

drummeldbrries, Einfaltspinsel; adj. drumraeldörgisch, einfältig.

drangen, adj. part. gedrungen.

drunk, m. Trunk.

drunke, f. 1. Tinnkgelagc. 2. Dünnbier (= koyent?).

drunken, adj. part. betrunken; drunken drinker, Säufer.

drunkenbolt, Trunkenbold.

drunkeudün, vollgetrunken.

drunkenmunt, ein trunkener Afund.

drunkenschap, Trunketilieit.

drnnkert = drunkenbolt.

drup-ader, Ader am Bein des Pferdes ?

drunen, sw. v. herabhängen, baumeln.

druppe, f. Tropfenfall, Traufe, stillici-dium. (drupfej, in. = drope).

druppel = dorpel, Schwelle.

 

druppelk, in kleinen Haufen stehend, krüppelig? oder subst. dem. Häuf¬chen, Klumpen.

druppen, droppen, sw. v. tropfen.

druppendnck, undichtes Dach.

druppenval, Tropfenfall; Traufrecht.

druppich, tröpfelnd, thronend.

druppinge, TropfenfaU.

druse, f. Hefe, Bärme, Treber, Trester.

drussemen, sw. v. erdrosseln, erdrücken.

drustichelt, Geschäftigkeit, Flciss.

druttein, dreizehn. d. dach, s. dertendach.

drüf u. drufele, f. 1. Traube. 2. der be¬wegliche Teil eines Bohrers, Knauf am Bohrer.

dubbeleren, sw. v. fnaut.) umsegeln; frz. doubler.

dubbelune, Dublone.

ducht, f. Tüchtigkeit, Tugend. 2. Furcht, Ehrfurcht.

ducht, f. Ruderbank.

dacht, ein aus einer Anzahl Fäden zu¬sammengedrehter Strang; vier Duch¬ten bilden ein Cordcel.

duchtenisse, Dünken, Meinung.

duehtieh (duftleh), tüchtig; bes. als ehrendes Beiwort.

duchticheit, Tüchtigkeit.

ducke = dicke.

ducke, Thorin, Närrin ? (= dutte, ein Mädchen, wie ein Klotz? dummes Frauenzimmer ?)

dude, to dude (zu Deute), deutlich; zu deutsch.

dudeu, sw. v. deuten; bedeuten.

dudendop, Hahnrei; einfältiger Tropf.

dudenlsse, Deutung.

dudesch, deutsch.

dudcHcJicn, tnv. v. deuten, erklären, ver¬deutschen.

dudesük, deutsch.

dudiuge, Deutung.

duge (oder dukl) Duxstein, Kalkluff?

dukns (dukes, duks), Teufel; Betrug, Verstellung.

duken, st. v. tauclien; bildl. sich beugen.

duker, dukvogel, mergus, mergulus; die nordische Ente.

(dttker, deuker, Teufel.)

dul (dulle), ver8taridesbenommen, tttö-rieht; unvernünftig.

dulbregen, (Toügehirn) Toükopf.

 

dulden, sw. v. dulden; zulassen.

dnldlch, geduldig.

duldlchelt, Geduld.

dnldiehlik(en), geduldig.

duldigen, dnlgen = duldichlik.

dulgtobt, gicJUbrüchig ?

dulhelt, Sinnlosigkeit.

dnl-ber, ToUcisen, d. i. rundes Eisen um Wäsche zu fälteln.

dul-kone, tollkühn, temerarius.

dnl-kop, Tbllkopf.

dulle, Beule ?

dullen, sw. v. tollen, sich unsinnig be¬nehmen u. geberden.

dullerle, Tbllheit, Unverstand.

diillik (dulk), Zwillich.

diilllken, thörichter Weise.

diü-stach, Schlag, der eine Beule macht (nicht blutig ist).

dult, f. 1. Geduld. 2. Aufschub, Waffen¬stillstand.

dult, f. irdenes Gefass, Krug. _ duhragen, ToUwagen; den d. tlriveu, un¬sinnig sein.

dum, 1. dumm. 2. toll, wütend.

dt\m(e), m. 1. Daume; 2. Hebezeug, Handwinde.

dumellnk, 1. Däumling, Bedeckung des Daumen, %. B. Fingerhut etc. — 2.

v Zwerg, natn. der Fuhrmann am Wo-danswagcn (gr. Bären).

dumelne, Daum-elle, das Mass vom Ende des Daumen bis zum Ellen¬bogen.

dumen, sw. v. dautnen d. i. einen Druck ' mit dem Daumen geben.

dumheit, Unwissenheit.

dum-(dun)koiie, dumm-, tollkühn, ver¬wegen.

dumkonheit, Tollkülmheit, Verwegen-hät.

domkoitUeh (•konliigen), tollkühn.

dumllk(en), du/mm, thöricht.

dumpe, dumpen = dampe, dampeu.

dumpelu, sw. v. untertauchen.

dumplch, mit duuipe, dampe behaftet.

dumslneh, s. dunslacb. •

dan(e), 1. aufgeschwollen; dick, voll, betrunken. 2. dicht, enge.

dune, f. 1. Daune, pluma. 2. Düne.

dun(en)-bedde, Daunenbett. - »>  Dungwagen.    "   ^

 

düngen, sw. v. düngen, irrigare. dunge-(dunk-, donk)recht = dangetal. dungetal, Düngeirecht, das Hecht den in

einen Acker gesteckten Dünger abxu-

nutxen, jua fiinale. dunhorich, scharf hörend ? dunk, m. unterirdisches Gemach. dunkelgude, Heuchelei, Pliarisäisnws. dunkel-guderie  (gudicheit,  -modleheit),

Dünkel, Selbstgerechtigkeit, Heuchelei. duukelgüt, (der sich für gut Mit), dün-

kelliafl, selbstgerecht, heuchlerisch,

Pharisäer. dünken, unr. v. dünken. Inf. subst. dun-

kent, Gutdünken. dunker, n. Dunkel. dunker, 1. dunkel.   2. blind; geistig

blind.

dunkeren, sw. v. dunkel, blind werden. dunkerhaftich, dünkelhaft. dnnkerhelt, Dunkel-, Blindheit. dunker-stem, Ncbelstcrn. dün-kussen, Küssen van Daunen. dünne, dünn, schwach, dünne broder,

Gaukler, Possenreisser? dat d. lif,

die Taille.

dunne-bte, Dünnbier. dünnen, sw. v. dünnen, schwächen. dünner, s. doner. duunf(n)ge, f. ScJiläfe.    -dumilngsslnch = dunslach. dunnlnk, m. — dunninge, f. dunslaeh (dunt-, dnmslaeh), (zu dunen,

aufschwellen) ein Schlag?-, in Folge

dessen die getroffene Stelle aufschwillt,

Beulcnschlag. dunst, ni. Dunst. dupe, f. Tiefe. dupede, düpte, f. Tiefe. dunen, sw. v. 1. austiefen, vertiefen.  2.

in die Tiefe tauchen. duplik = duve-, düflik, diebisch. düplik, tief, giibullich; adv. dnpliken. dup]>e, doppe, n. kleines Gefäss, gew.

aus Höh, Tubbe. lappas, raulctrale. düraclitich, -afti«h, datterhaft. durtind, Itarlnäckig, pertinax. dArbar, theuer, kostbar. dArlmiicheit^ Kostbarkeit. durde, f. Dauer. dür(e), tfteuer; ausgezeichnet, vornehm;

adv. theuer; sehr, stark.

 

duren, sw. v. thettcr machen.

dnren, sw. v. dauern, währen.

doren = doren. wagen.

duriieit, Thcurung.

durich, dauernd, ausliairend.

duringe, Theuerung.

dürlik, dauernd; adv. durlikeu.

dürsam, dauernd.

dürte, /. Theurung.

düs, n. (Daus), die Zwei auf dem Wür¬fel, das As (Es) auf der Karte, weil dieses auf den deutschen Spielkarten zwei Augen hat. dus es, xwei u. eins; troie das, drei u. xwei; kotter (katter = quatuor) drei, vier und drei; zinke dns, fünf u. zwei; im Kartenspiel das höcJiste; datier bildl. Daus, Aus¬bund; sehr selten vom höchsten Wurf (wol vom Kartenspiel entlehnt).

.dus, adv. so; dus-dän, -danich, so gethan, so beschaffen, talis; dus-solk (-selk), solch.

duschen, sw. v. sich hin und Jier bewe¬gen ?

dusen (dosen, deiisen), sw. v. schlendern ; gedankenlos dahin gelten, bummeln.

duseut, tausend.

dusentbjat, Achillea millefoliuin.

duscntliafticli, tausendliaftig.

dusentieh = dnsent.

diigent-kunstehere, Tausendkünstler.

dusentvolt, -voldclfke, tausendfältig.

diisieh, betäubt, schwindelig.

dusiclieit, Betäubung, Schwindel

diisink, m. ein mit Schelkn oder Glöck-chen besetzter Gürtel für Männer u. Frauen, cingulum sonorosum.

dutdik, solch.

dusses, dusset — desse.

dust, dost, Doste, origanum vulgäre.

dust, m. Spreu, Hülse, Kleie, Staub, candabra, -tabruin.

dust (zdust, susl), Tjost, ritterlicfier Zweikampf; Belustigung, Tanz.

duste = desse u. deste.

dustemeiit, n. Belustigung, Vergnügen.

düster, düster, finster ; unklar, xweifel-liaft.

düsteren, sw. v. tjoslicren — diusteren.

düsterieheit, DüsterJmt.

dustermette u. -misse, die Mette, Messe um Mitternacht am Weihnachtsfeste.

 

düsternisse, Finsternis.

dust-holt, saßloses Höh, das nur zu ge¬meinem Gcbrauclie dient.

dust-slach = duuslach.

dustware, -wart, die Berechtigung dust¬holt xu hauen.

dut, dies (im Ggs. zu dat).

dutte, albernes, dummes Frauenzimmer.

duv-nrue, Täuberich.

duve, f. Taube.

duve (diuve, duvete, dufte, dette, dlefte), f. 1. Diebstahl. 2. gestohlnes Gut.

duve, m. peuis.

duveeh (diuvech, duvich), gestohlen.

duvel, Teufel.

duvel-, duvels-licit, teuflische Art.

duvelie, Teufelei, Teufclskunst.

duvelik (düflek), teuflisch.

durelin, Tänbchen.

duvels(ch), teuflisch.

duvels-bcte, Teufclsbiss, scabiosa succisa.

duveLs-dreck, Teufelsdreck, Ferula Asa foetida.

duveLs-kerke, heidnisclwr Tempel.

duveLs-schit, Tcufehdreck.

duvel-scho, Larve, Maske (vgl. schoduvel).

duven-danz, Taubcntanx.

duven-kop = dndendop.

duven-dreck, Taubendreck.

duven-tugg«, Taubcnxug; d. tlöii, hau-stim, avide bibere.

duveii-vdt, Taubcnfuss (Asparagua oder Geranium columbinum); Bezeichnung für das römische Zahlzeichen X.

duver (dufTer), duveilch, duveriuk, m. Täuberich.

duvet, gestohlen.

duvet(e), n. Gemachte, pudeuda.

duvete, f. = duve, furtum.

duf-kater (dihvkater), Name für den Teufel.

dilf-(duft-, d6f-, dcft-)liken, diebischer Weise, heimlich.

düf-rdf, Diebraub, rapiua uocturna.

dAf-(döf-)rover, nächtliclier Dieb.

duven-driver, TaubennatT; Faullenxer.

duven-kervele; Fumaria off.

duverie, -rige, deverie, -rige (dlvrige), Dieberei.

duf-, duvetal, Diebstahl.

duw(e), Betreiben, Handlungsweise.   .

 

duwen (doaen), sw. v. drücken, nieder¬drücken.

duwenwoeke, Schachtelhalm, Equisetum arvense u. palustre.

dowlere, Höhle, »pelunca.

dwagea (twagen), st. v. waschen.

dwage-rat, Waschbecken.

dwal, dwalen = dwel, dwelen.'

dwta = dwagen.

dwangete, dwankte = dwank.

dwank, m. Zwang, Gewalt, Nötigung; ane, sunder d., freiwillig; Zwangs¬recht; Zwangsabgabe, angaria; enger Baum ; als Präp. = heutigen »Dank*.

dwank-brtf, Zwangsbrief, d. i. Urkunde, die Verpflichtungen enthält.

dwAs, quer, verkehrt, thöricht; Quer¬kopf, Thor, Narr.

dwasaltlch, tlwricht.

dvrasen, sw. v. Unsinn reden, delirare.

dwaserle, Tlwrheit, Unverstand.

dwashelt, dwaseeheit = dwaserie.

dwasleh, thöricht.

dwasllk(en), thöricht.

direll = dwele.

dwel, dwal, (irrig), irrsinnig, thöricM, fatuus, ignarus.

dwelaftieh, irrend, ketzerisch.

dwel-dwaldrank, Taumel-, Schlaftrunk, teraetam.

dwele, dwelle, f. Tiich zum dwagen, Handtuch, Serviette, Wischtuch, Lappen u. s. w. (jetzt; dweidel, fei-del).

dweleken, Dentin, xu dwele.

dwelen, dwalen, sw. v. irren; irre, thö¬richt, unsinnig sein.

dwelen-genger, Bad oder Bolle, worüber dwelen gehängt werden.

dweler, Irrender.

dwelerle, Irrtum; Ketzerei.

dwellnge, Irrtum, Irrung.

dwelk (dweUleh, dulllk), m. Zwillich.

I

6 (ee, ehe, ejre), f. 1. Gesetz, nam. das <  göttliche.  2. eheliches Bündnis, ma-

trimonium.

6 (fries.) = ft, f. Gewässer, Bach. ebtodfe s. abbedie.        .

 

dwel-(dwal)Ucht, Irrlicht.

dvrelm, ML Irrung, Verwirrung.

dwelnisse = dweierie.

dwelseh, irrend, von Sinnen.

dwelsehelt = dweierie.

dwel-wedi, Irrweg, devium.

dwenge, f. 1. enger Baum, Engpass; 2. Not, Bedrängnis. 3. Zwinge, Fangeisen.

dwengen, sw. v. drängen, bedrängen.

dvrenger, Zwinger.

dwengieheit, Enge, Bedrängnis.

dwenginge, Bedrängnis, Einengung.

direnkitlsse — dwengicheit.

dwer, dwers, (dwars, dirass,) quer.

dwere, f. 1. Quere. 2. = dwerwint.

dwerch, dwnrch, dwark, in. Zwerg.

dwereh-appe!, Zwerg-, Gallapfel.

dweren, sw. v. hin undJier, in die Quere laufen.

dwer-holt, Querholz, Schwelle.

dwerl, dwarl, m. Wirbel, Locke, cincin-nus; querdrähtige Stelle im Holz.

dwer-Iant, Querland.

dwern, Lage von zwei nicht zusammen¬gefalteten Bogen Papier.

dwer-naeht, 1. Quernacht, d. i. die zwi¬schen zwei Tagen liegende Nacht; auch der Tag, der durch eine dazwi¬schen liegende Nacht vom dies a quo getrennt ist. 2. Zeitraum der gesetz¬lichen Oitation oder Zahlung ; iiberh. Termin, FMst.

dwer-nat, Quernalit.     , (

dwera-hüs, Querhaus; Haus, dessen Längsseite nach der Strasse~x,u liegt.

dwer-strate, Querstrasse.

dwer-tün, Querzaun.

dwer-wint, Seitenwind, Wirbelwind.

dweteren, sw. v. umherschweifen (— we-teren).

dringen, st. v. 1. engen, drücken, pres¬sen.  2. zwingen.

3

I ebbedinne, Äbtissin. ebben,  sw. v. zurückgehen,  von der

Meerflut.

eben — evers, ever, aver, aber, dagegen. ebene (ebiize)/«'n Kraut; welches ?

 

Sbreker, 1. Gesetxesübertreter. 2. Ehe-brecher, adnlter, fern, ebrekersche.

ebrekerie, Ehebrecherei.

fbrekerech, ehebrecherisch.

ebrdk, Ehebruch.

eehelen, egelen (elehelen), sw. v. ekeln, widerwärtig sein, verdriessen.

echelern, xum Widerwillen, Ekel ge¬neigt.

echelik, dchllk, s. 6gelik.

eche-(elche-, ege-)llnge, Ekel, Wider¬wärtigkeit, Verdruss.

echt, echter, echtere, echtes, echte, aber¬mals, wiederum, ferner.

echtbreker = ebreker.

eeht(e), n. 1. eheliche Geburt u. die aus derselben entspringenden Hechte. 2. Ehe, coDJuginm.

echte =• achte, Stand.

eeht(e), 1. ehelich geboren: echt u. recht van vader u. moder, vollbürtig. 2. ehe¬lich, matrimonialis. 3. rechtmässig, gesetxmässig, legitirous.

echtebrßf, Ehebrief, Ehestiftung, pactum dotale; Attestat über Ehen; Geburts¬brief der Handwerker xur Gewinnung des Amtes.

editcdink, Versamlung der Bürger xum Gericht etc.; die beim e. verkündig¬ten (polixeilichen) Statuten.

echtegade, Ehegattin. . eeht(e)lo6,1. der Rechte beraubt, die echte Geburt oder Ehe gibt.  2. rechtlos.

echte-man, -wif, Ehegatte, -gattin.

echten, sw. v. 1. für echt erklären, legi¬timieren. 2. verheiraten.

echter, echtem, s. achter, achtern.

echtere, 1. act. Verfolger, persecutor. 2. pass. der Geächtete, — achtere,  Ver¬folgter, Feind. , echterer = echtere.

'eehterllk, sik e. stellen, sich xurückxie-hen; säumig sein.

echtem = achtern.

eehtenrff, Neben-, Kebsweib.

eehterste, Nachgeburt ?

eehtestAl, Ehestuhl; den e. besitten, in (gesetzlicher) Ehe leben.

echteswanne = ichteswanne.

echtg«note, Ehegenoss, -gatte (-gattin).

echtlch, ehelich.

 

echtigen, sw. v. für echt erklären, legi¬timieren. 2. heiraten.

eehtiger = echtere, Feind, eumlus.

eehtinge, Legitimation.

eehtlik, gesetxmässig, rechtlich, echt.

echtschop, 1. Efie. 2. eheliche Geburt. 3. Hochzeit.

echtwort (-wäre, -were), Nutzungsrecht f-gerechtigkeit) an einem gemein-scfiafllichen Eigentum, namentl. an der Holzmark; ferner Mast-, Weide-, Fischereigerechtigkeit u. a., (legitima portio), utilitas, usuagium.

eck, eeken, s. ck, eken.

eckel, Eichel, Frucht der Eiche u. der Buche.

eeker, eckers, adv. wor eckers quocunqae; wanne eckers quandocunque.

eeker, eekeren (acker, ackeren), n. Ei-clicl; Eichelmast.   **

eeker, Eiter (ck=tt ? oder zu ek, eken ?)

eekeren, sw. v. eitern.

eekeren, sw. v. mit Eicheln mästen.

eekerenral, Eichelfall.

eekerne, n. Eichelmast.

eddaeh, offenbarer (ungebotener) Bechts-tag, judicium legitimum (assim. aus echte dach?).

edder, oder; edder—edder (efte), entwe¬der—oder; negat. weder—noch; wed-der—edder, weder—noch.

edder (altfr. edre), adj. früher?

eddere (s. ader, adder), f. Natter.

edeber, m. Storch = adebar.

edeblcke (— eggede bicke?), Spitzham¬mer?

ed(d)el, edel; tiervorragend in seiner Art.

edeldöm, Adel, Vortrefflichkeit.

edelen, sw. v. edel machen, nobilitare.

edel-, edellcheit = edeldöm.

edelink, Edelmann.

edelinne, Edelgeborne.

edelken, adv. edel.

edelmau, Edelmann.

edelsten, Edelstein.

eden, sw. v. glühen, brennen.

eden, eiden, sw. v. 1. be-, vereidigen. 2. einen Eid leisten, schwören.

eder, m. geflochtener Zaun; das einge¬zäunte Feld.

ederkouwen, wiederkäuen, s. aderkonwen.

 

edertün = eder.

Meshant, die einen Eid leistende Hand; der Eid selbst.

Mestat, EidesstaU.

Mich, beeidigt.

edreken, sw. v. wiederkäuen.

Mrtftteh gut, die Mast, die rechtlich bc-. trieben werden kann.

ef (of, af, If), conj. wenn; als ob.

efern, sw. v. iterare, repetere, ulcisci.

effelten =* apeldera.

effen = even.

efte (ofte, afte, Ifte), conj. oder; efte— efte, entweder—oder; weder(wer)— ofte, weder—noch; wenn; als ob, als wenn; wenn doch, ob vielleicht.

egede, etöe, f. Egge.

egedlsse (elgdtee), f. Eidechse.

egel (eggel), m. 1. Igel. 2. Blutigel. 3. Quappe, melo.

egrelen, s. echelen; egeleru, s. echeleru.

egelenticro, Hagebutte, wilde Böse.

egel-höf, IgeUiuf? (Fusskrankheit des Pferdes).

egellk (dehllk), eigen, selbsteigen.

egelkrAt, centimorbia.

efelster, f. Elster.

6-gelt, Hßiratsgut, Aussteuer (an baa-rem Oelde).

6ffen, 8. eigen.

egen, sw. v. = eggen, eggen.

egester, f. Elster.

egettlnde, Zahn einer Egge.

Agever, Gesetzgeber.

egfe, f. 1. Scfineide einer Waffe oder eines Werkzeuges. 2. Kante, Ecke, (Tuchkante, Sahlleiste), Winkel.

egg(e)aeht, -aehtleh, -nftlch, scharf-sefmeidend.

eggeblock, kantig behauener Block ?

eggech, eckigt, kantig.

eggeholt, kantig behauenes Höh.

eggelen-holt = eggeholt (oder Eichen¬holz?).

eggen, sw. v. 1. schärfen, stählen. 2. ' mit dem Beile behauen. 3. mit der Egge bearbeiten, occare.

eggestal, gehärtetes Eisen ? -   

eggesMn, Eckstein.

egget, eckig.

egge-txme, scharfes Gerät oder Instru¬ment.

 

eggewapen, scharfe Waffe.

6-haft, gesetzmässige Entschuldigung.

6-haftich, gesetxmässig.

ehe-zerter, (geschriebener) Ehevertrag.

eidestat =^de»tat, Eidesstelle.

eidhaftich, eidhaft, jurejurando aatrictus.

ei (eig), n. Ei

eiehneht = eggeacht.

ei-dop, elesdop, Eierschale.

eicr-kese, Eierkäsc.

eier-klAr, Eiweiss, albumeu.

eier-schape, Eiciyfanne, -liegel.

eler-schelle, Eierschale.

eleivsöt, Eiersud.

eies-witte, Eiweiss.

eigelleheit, Eigentümlichkeit; eigentl.

Bescltaffcnlieit. eigen, *gen, 1. eigen, leibeigen, unfrei.

2. abhängig. 3. eigen, proprins. eigen, n. Eigentum, xu vollem Rechte

besessenes Gnmdstück. eigen (egen, egenen), sw. v. 1. haben. 2.

verdienen, von Rechts wegen liaben

sollen; gebühren, zukommen.   Un-

pers. sik e., sich gebühren. eigenaftich, e. antworde, Antwort, die

das Eigentum zuspricht. eigendftnt, 1.  Sclaverei, Hörigkeit.  2.

Eigentum, Eigentumsrecht.

eigendomer, Eigentümer.

eigenen, sw. v. zu eigen geben; zum Eigentum übertragen; = eigeu, sich gebühren, sich schicken.

eigenervet, der ein eigenes Erbe (Gut, Haus) besitzt.

elgenhelt, 1. Leibeigenschaft^ 2. Eigen¬tum, Eigentumsrecht. -

eigenlcheit, Eigentümlichkeit.

elgenkoppeüch, eigensinnig.

eigen-nut, Eigennutz.

elgcnpessk'li, eigensinnig.

eigenschap, f. 1. Hörigkeit. 2. Dienst¬barkeit, AbMngigkeit.

eigen-sokelicheit, Eigennutz.

eigentUehelt, Eigentum, Besitxtum.

eigentlik, genau, bestirnt, adv. eigeutii-ken.

eigentsehaft, Eigentum.

elgenwerticheit (0, persönliche Gegen¬wart.

eigen-wts, selbstklug.

 

ellant (e-, o-, ein-, eiglaut), von Wasser (6) umflossenes Land, Insel.

eiiof, hedera, s. iwelof.

ein, $n, Zaltlw. u. unhesl. Art. ein; ein beter, erger, etwas besseres, schlim-

meres; einander, in präp. Verbin¬dungen an, in, bi, under, np, mit, van, an, bei elc. einander.

ein, adv. 1. zugleich, zusammen; ein sin, eines Sinnes sein, sich vertragen; ein werden, sich einigen; np ein ko-men, übereinkommen; over ein dre-gen, einträeiäig sein.  2. einmal.

einberen - böm, Jumpern» coimnnnis, Wachholder; einberen oel, Oleum jn-niperi; (einberen auch crux Cristi; einberen-krüt, crnx Cristi u. sigillum Salomonia).

einberemvortei, Paris quadrifolia oder Solanum qnadrif. bacciferum.

einboitien, nur aus einem Batim beste¬llend.

eindruckt, Eintracht; Übereinkommen, Vertrag.

eindraeht, adj. einträchtig, -hellig.

elndrachtich, -dreehticli, 1. einträchtig. 2. beständig, ununterbrochen. Adv. eindrachtich-(eindracbt)liken.

eiudrachtieheit, Eintracht.

eindrechtigen, sw. v. vertragen.

eindreftlikeu — eindreclitliken.

einen, sw. v. refl. sich einigen.

einerhande, eitler Art, gewisse.

elnerlei(e), /. unns idemque.  2. aliqnis.

eines (eiuest, 6ns, ius), /. zusammen, einig. 2. einmal; zu einer Zeit (von der Vergangenheit und Zukunft).

einliorn, -nink, 1. Einhorn. 2. 'Prink-gefäss aus dem Hörne oder in Horn-form dieses Tieres.

elnicli, 1. nnus, unicu«. 2. solns, einsam, öde. 'S. aliquis.

einicheit, 1. Einöde, Einsamkeit. 2. Einlieit.  3. Einigkeit.

einiclilik, einsam.

einichte, f. Einöde.

elnliigre (einige, eiiunge), 1. Versamlung. 2. Innung.

einingea, zusammen, mit einem male, auf einen Haufen; (in der Verb, un¬der eininges); gänzlich, durchaus.

einkrigech, eigensinnig, zänkisch.

 

einllk, allein; einzeln stellend, unver¬heiratet.

einlltzech, einzeln; simplex.

einlltzielielt, Einsamkeit.

eln-(£u, e-)Iopleh, -lope, solivagua, nicht angesessen, unverJieiratet.

einhielte, -lüde, Sonderleute, Hörige oder Leibeigene, die nicht mit andern einen liövelinge Verband bildeten.

einineclitieh (?), bei vollen Sinnen ?

ein-oget, -ogrtch, einäugig.

eiuparich, gleichmässig gut.

eiii|Mirliken, in einer Reilie, zusammen; fortwährend.

einpuSj Hartnäckigkeit, pertinacia.

einpasslcli, -pessicii, behairend, fest, ei¬gensinnig; einpessicheit, Eigensinn.

elnnesseliken, fest, beJiarrlich.

einrndicli, eines Rates, einträchtig (ein-radicheit, conspiracio).

einsam, allein, einfach.

einsdregen, übereinkommen.

elnscherich, einschürig. e. wulle, W. von Schafen, die des Jahres nur einmal gescltoren werden.

elnscliildieh, Ritter, der nur einen (den G. u. letzten) Heerschild hat, niedrig¬ster Ritter.

elusedeliuk, -settler, Einsiedler.

einset(t)U'h, einsam.

eins-heit, das Einssein, Gleichheit.

ein>slegelink ? (eine Kesselart).

eiusi>euuicli, ein berittener IHener, der zum Geleite mitgegeben wurde und Bestellungen ausrichtete, („milites ad qnaevia subita in prociuetu, nie dicti, quoil sigillatini, non turmatim eant.")

einstallich, allein, einsam stehend.

eintal, f. Einigkeit.

eintalich, einig (einer Sprache).

elntaliken, einig,

elntellich = eintalich, einig.

ein-valdlcheit, Einfalt.

einvalt (-volt, -valdicli, Töldicli) u. elnt-valt, 1. einfach. 2. einfältig, sclüicht, redlich, unschuldig. — Adv. einval-dichliken.

ein-vötliuf ? (= einlope?)

eln-weldieh (= einveldich), /. einfach, nicht gellteilt. 2. nicht von verschie¬denen Eltern, sondern von einem Ehepaare abstammend.  3. Standes-

 

gleich. 4. ohne Qaiten, unverhei¬ratet.    .

eiinronlch, für sieh allein wohnend, alleinstehend, unverfteiratet.

ein-irort, baletus (d. i. boletus oder = bolleta?)

eben, m. Forderung, Begehr, Verlan¬gen.

eben, sw. v. grauen, schaudern.

eblcheit, Grauen, Schauder.

eislnge = eisicbeit.

elsllk, elsk, Furcht, Qrauen erregend, schrecklich; hässlich. Adv. eisliken.

eiste, f. Darre.

el-supen, Eiersuppe.

elt, fit, m. 14. n. Eid.

elthever? der einen anderen in Eidu. Pflicht nimmt ?

eitarere, -sworen, Oeschwomer.

elt-stevere, der den Eid stabt (vorspricht, abnimmt).

elt-tene, Zähne einer Egge (egede, eide).

ek (eck, ftk), Eiter; eiterndes Qeschunir; bes. Fingergeschwür; Augenschleim.

«k-appel, Eich-, Gallapfel.

ftk-böm, Eichbaum.

eke, f. 1. Eiche. 2. flaches Boot, Nachen, (= ake, nftke).

(ekel, Eichel.)

ekelbftm, Eichbaum.

ekelter (ekelenter, akelter) (= egelen-Uere), bedegar, cornus, rnbua.

ekenum, Führer einer eke (e. Kaiines).

eken (ecken, alten), st. v. eitern.

eken, ekens(eh), eichen, quercinua.

eken-blat, Eichenblatt; -16f, -laub, -blatt.

ekeu-flchurer, der die eke mittelst e. lan¬gen Stange fortschiebt.

ekeren (eekeren, Skerken), n.u.m. Eich¬horn ; Eichhornfell.

eken-telge, junger Eichenstamm (dg. Ast).

eic-hester, Eichheister, junge Eiche.

Gk-bolt, Eichenholz, Eichelmast.

dkhorn = ekeren. -

ekleh (eekleb), eitrig.

ektech, von AcJten.

«-kl6k, gesetxkundig.

el, anders, sonst; niet el, el niet, sonst nichts; nicfÜ8 anders.

elb« *» elre, die Zahl elf.

 

fehlen, alden, sw. v. warten, säumen, pansare, expectare. = olden, alt wer¬den.

eider, alder, älter; Plur. Eltern.

elder-moder,-vader, Grossmutter, -vater.

eldes-ddm, Altestentum, Schulxengut ?

eldlch, säumig.

ele u. el(e)ne, f. Elle.

ele (elde, 61t), (n.) Schwiele an Händen oder Fassen.

elefant, -pant, n. ElepJiant (vgl. elpender, olvant).

elefantenlüs, Anacardinm.

elende, eilende, n. 1. die Fremde, das Wohnen im fremden Lande, Verban¬nung, Heimatlosigkeit. 2. Elend, Trübsal. — Als fern, aucfi: Einöde, Wüstenei.

elende, eilende, 1. fremd, heimatlos, ver¬bannt. 2. elend, unglücklich; dat e. hüs, Krankenhaus; e. seken, (fremde) Kranke im Hospital.

elenden, sw. v. in der Fremde, im Exil Üben.

elende-reeht, Fremdenrecht, Gastrecht.

elenden-amniet, Amt, das für die elenden zu sorgen hat.

elenden-elendesbrodere, Brüder-scliaflfür die elenden.

elenden-gflde, Gilde für die Elenden, zur Unterstützung der Fremden.

elendlch = elende.

elendlehelt, das Leben in def Fremde, Exil, Heimatlosigkeit.

eleu-, elendeshüt, Elendeshaut.

elens-klane, Elendsklaue (als Amulet gegen die Epilepsie getragen).

eltt = rufolke, roppe, alausa, alosa.

61-ger, H»taken, Aalspeer, Aalgabel.

elhorn, s. alhorn u. ellern.

ßllchelt, Ehe.

611k, 1. gesetxmässig, legitim. 2. ehelich. Adv. filiken.

elk, elllk, jeder, omnis, quiviä; im Plur. aüe; elk toi, jeder ein.

elkerllk = elk.

eile, Nebenbuhlerin, rivalis, pellex.

elleboge, Ellenbogen.

ellent, n. Stärke mit Kühnheit verbun¬den.

ellentel = al-entel, einzeln.

ellenthaftleh, mannhaft.

 

ellern (elderne, el-, alhorn, alhente), 1. Ahorn. 2. Holunder, Flieder. 3. Erle.

ellern-bork, Erlenrinde.

e\\emJnbViErlmbnich;Ei'iengesträuch.

elm (olm), Ulme.

eine, Erle (s. alne).

(Mös, gesetzlos.

elpenbdn, Elfenbein.

elpender, Elephant.

ehre, Erle.

elre, ade. an einer andern Stelle.

eise (alse), Name verschiedener Pflanzen u. öesträuclie, x. B. Wermuth, Erle, Rüster, Bergholunder, Faulbaum.

elve, Strombett, alveus.

elvene, die Zahl 11; elvenich, der eilfte.

eMnge, die Eiben (Elfen).

elviseh, elbisch d. i. im Kopfe verwirrt, geisteskrank.

elfklatte, Weicliselzopf.

eme, ihm u. ihn; ihnen; refl. = sik.

(emeke), f. Ameise; emekenhope, Amei-senftaufe.

em(e)kes, (elrakes, emes, embsch), von Emeke, d. i. Einbeck.

emelte, Komwurm; im Osnabr. auch Baum-, Blattlaus.

entere, /. amere., glühende Asche, Loder¬asche.

emete, amete, f. Ameise; emeten-ei, Ameisen-ei.

emme = eneme.

emmelriiik, Ring um den Eimer ? (em-mel = emmer?)

emmer, ammer, m. Eimer.

emodteheit = demodicheit?

en, Negation; nicht (meist mit andern Negat., seltener allein) ; id en si dat, nisi; die Negat. fehlt zuweilen, vgl. das hochd.: es sei denn, dass.

en, ene, ihn ti. ihnen.

en = ende, und.

en- = ent-.

6n, s. ein.

entrinnen, binnen, innerhalb; e. werden, inne werden, erfahren, kennen ler¬nen; e. sin, nicht mehr auseinander sein, einig sein, verglichen sein.

enboren, darüber; e. hebben, Überscfiuss haben; e. dön, dagegen handeln.

enboten (!) büssen.

 

enbuten, draussen; van en buten, Ggs. van enbinnen.

ende = unde (westf.)

ende, m. u, n. 1. Ende fräuml. u. xeitl), Gegend, Richtung, Ort, Seite; an ein ende, bei Seite; over ende, bei Seite u. aufreclit, auf dem Ende in die Hölie gerichtet; vp ende, in dat (int) ende, zuletzt 2. Absehluss, Vergleich; feste, endgültige Bestimmung, mit ende edder ane e., verrichteter oder unv. Sache.

ende, m. Geist, Atem (altn. andi).

cndebuftlcli, zu e. Ende führend, bestirnt, entschieden.

endelik, 1. endgültig, definitiv, entlike sake, Zweck. 2. vollständig. 3. rasch, schnell.

endeliken, adv. 1. endlich, schliesslich; endgültig, definitiv. 2. genau, voll¬ständig. 3. rasch, schnell.

endeliken = entliken, gradatiw, ein bei ein, einzeln.

(ente-) entlingen, schliesslich.

endelinges, senkrecht, steil.

Sudels, (eines Teils,) teils-*-teils.

enden, sw. v. beendigen, entscheiden; refl. sich fortmaclien.

eudelste u. endest», üusserste.

enderlk, Enterich.

ende-sehede, Grenzsclieide.

ende-stSn, Eckstein.

endleh, definitiv, endgültig; rasch, schnell.

endlehelt, Schnelligkeit; mit e., schnell; rasche Entschlossenst, Eifer.

endiehlik, rascli, schnell; genau, ent¬schieden, sicher. Adv. endichliken.

endigen, adv. rasch, schnell.

endigen, sw.v. 1. (intr.u.refl.) ein Ende nehmen. 2. trans. zu Ende führen.

endlnge, Grenze.

Äner, adv. eher, früher (hd. »ehender«).

eueren, sw. v. ? einigen, verbinden ? (ist wolkein Wort).

enenregen, irgendwo, alicnbi.

enge, enge, beengend.

engelleb, enge.

cngelot, Goldmünze (mit dem Bilde

eines Engels) aurena anglicas == an-

gelicus, Wert =4—5 M.; oder 2

Goldgulden, P/t Dukaten.         t-

 

engeis, eine Münze (= 12 raiten brab. 8 flandr,).

eugelseh, englisch (angelicuaw. anglicus).

engelflucht, Engelflügel? (als Ge¬schmeide).

engelwb, centammorbia.

engen, 8W. v. enge macJien; schmälern; drängen, zwingen,

enteren, sw. v. verengern.

eugesten, sw. v. ängstigen.

engestlik, Angst erregend, ängstigend.

engewer, Ingwer.

engichelt, Engfieit.

enginge, Beengung; Beeinträchtigung.

engster, Angster (Trinkgefäss mit en¬gem Halse).

eniiant, s. hant.

enknfUeh = enkede, genau, bestirnt.   -

enkare, halbgeöffnet (engl. a-jar).

enkede (enket, enkende, eckedc), adj. u. adv. 1. offenkundig, sichtbar, apparens, evidens, manifestns. 2. unziveifeUiaft, siclw, genau, zuverlässig. 3. von Münzen: volUutltig, vollwichtig; u. (= enkelt, enkel) einzeln.

enkediehett, Offenkundigkeit, Sicherfieit.

enkel, KnöcJtel am Huss, talus.

enkel, enkelt, einzeln; einfach.

enket, Dinte (= inket).

enket = enkede.

euketllke, genau, bestirnt.

enltue » all-ene, allein.

ennieh = jenuich.

enndeh, genug.

enqniinses = qnautBwise, zum Scheine.

ensel = nnsel ?

ßn-so-dau, (ein- sogethan), solch.

ent-nehtern, hinten bleiben; trans. hin¬ten lassen, verschieben, versäumen.

eut-achtlnge (== entacbteringe ?), Säu¬men, Verzug.

ent-urbeldeii, die Arbeit in Unordnung bringen, auflösen (x. B. ein Gewebe).

ent-arden, nnardich machen, aus der

Art bringen. >ent-armeii, verarmen.

ent-barmen, erbarmen (gew. mit Dat. d. P.) u. refl.

ent-barmtnge, Erbarmen.

ent-bMen, entbieten, (durch e. Boten)

. sagen lassen, gebieten.

ent-beldeu, -bMen, erwarten; ersehnen.

 

ent-bereu, entbeJiren, ohne etwas sein,

missen, verziciUen. ent-benien, anzünden. ent-besten (?), den Bast lösen; intr. sich

loslösen. ent-binden, lösen, befreien; auslegen,

(schwieriges, dunkles) erklären. eut-bissen, wild werden, weglaufen (von

Kühen).

ent-blten, Imbiss nehmen. ent-bllven, ent-, zurückbleiben. ent-bloten (-blöden), entblössen. en(t)boren, sich erheben, sich empören.

(ent-) embornnge, Empörung. ent-borgeren, das Bürgerrecht entziehen. ent-breden, entzückt, in extasi. ent-breken, 1. intr. losbreciien, entgehen;

ausgelten, fehlen, mangeln. 2. tr. un-

terbreclien, hemmen; abbrechen, ent-

zielien. ent-bringen, aus den Händen bringen,

abhändig maclien, entwenden. eiit-brlngiiige, Wegbringung, Entioen-

dung.

ent-bristen, mangeln, gebrechen. ent-bunden werden, zügellos (licentiosns)

werden.

ent-bnndlehelt, Losgelassenlieit, liceutia. entdecken, die Decke tvegnehmen, ent¬blössen;   anzeigen,  zur Kenntnis

bringen. ent-dHen^nicht zuerkennen, aberkennen,

für verlustig erklären. ent-dliigen, durch AbschlkssUng eines

Vertrages entzielien. ent-ddu, 1. aufthun, öffnen. 2. wegthun,

berauben, benehmen; bildl. bestürzt

maclien, erschrecken.   ^

ent-dregen, -dragen, wegtragen, entwen¬den, hintragen ; dat lif e., das Leben

fristen, befreien. ent-driTen, wegtreiben. ciit-dmpen, enttropfen. ente, Reis, Zweig (zum Propfen oder

Einpflanzen). ' entegen, entgegen. entegeuwerdiebelt, Gegenwart. eutekerst, (Endechrist), Antichrist. eniel (entelen), adj. u.ado. einzeln;'von

der Zeit: nach und nach, allmählich. entelik, entllk, einzeln. Adv. ent(e)liken.

 

entellngen, -Huge, -link, einzeln; all¬mählich.

ent(e)Hnk, adj. ein einzelner.

euten, sw. v. Heiser (enten) einsetzen, inoculieren, inserere.

enter (= entwer), entweder, enter-eder, ofte, entweder-oder; oder.

enter, Jährling, einjähriges Tier.

ent-örew, entehren.

entern, sw.v. enternfeinSchi$,liarpagare.

eut-erven, um das Erbe bi'ingen; etwas tlnin, tvas den andern eigenlumslos macht oder sein Erbrecht kränkt.

ent-gan, 1. weggehen, schwinden. 2. ent¬laufen, entgelten. H. einer Anklage ent¬gehen, sich eidlich von derselben rei¬nigen fauch refl.). 4. refl. sich vergehen, sündigen (sehr selten nicht refl.).

entgftii (= entgagene, -gegene), entgegen.

ent-gel<len,£fc///K/£tt ivovon haben, biissen für etwas, bezahlen.

ent - geltenlsse, Entgeltnis, Zahlung, Busse.

ent-gercwen, die Kleider ausziehen.

ent-gesten, entkleiden.

eut-gesten, zu Gant haben, bewirten; refl. sich fremd machen, davon gelten.

ent-gfeten, entqeisten, verzücken.

ent-gestigeii, zu Gast haben.

ent-gßten, ergiessen.

cnt-gihlcn, aus der Gilde stossen.

ent-giuneii, anschneiden; (vonFässern) ansteclien.

ent-giideii, das Gut benehmen, privare bonis.

ent-luilen, wegholen.    

ent-hunden, aus den Händen reissen.

ent-huvenen = entheven.

ent-heltnlsse=entlioltnisse,receptecnlnm.

ent-liel|>en, nicht helfen'; schaden.

ent-Iien^en. erlauben; dispensieren.

ent-hengeiiisse, Erlaubnis.

ent-herdiehelt, Stamlliaftigkeit.

ent-hSt, Verliei'ssung, Gelübde.

ent-hßt«n, verheissen, geloben.

eiit-Mtinge, Verheismng.

ent-heTen, entheben, entlasten; entschul¬digen.

ent-liolden, 1. intr. still Italien. 2. tr. a. aufnehmen, beherbergen, b. bewah¬ren, schütxen, erhalten, c. festhalten, behalten (im Gedäelänis). d. zurück-

Lttbbea, Mittelniederdeutaohea HandwArtert

 

. halten, e. fern Italien, f. vorentltalten. 3. refl. a. sich halten; fest Italien, be¬harren, b. sich auf kalten, commorari. c. sich unteriialten, nähren, d. gedul¬den, warten, e. sich entfiaUen, fern bleiben.

ent-liolder, Erhalter, Beschützer.

ent-lioldlnge, 1. Unleriialt, Subsislenx; concr. Aufenthaltsort, Herberge. 2. Enthaltnis, receptacnlnm.

ent-holt, n. 1. Inhalt. 2. Aufentlialt, Wohnung. S. Stütze, Schutz. 4. Unterhalt, Nahrung, ß. Zurückhält (Kürzung?) 6. = veatinge, detennio, retensio.    7. Gedächtnis.

eiii-lioi*en, 1. enthären, ungehört lassen, verweigern.  2. JiÖrcn, erliören.

etit-hoveden (entlioven), enthaupten.

ent-liorcdingej -hoiliige, Enthauptung.

eiit-liuden, bei Seite bewahren, beiseUs legen.

eiit-huren, wegmieten, aus der .Miete eines andern entziehen.

ent-jegren = entegen.

ent-kniitnisse, Zeugnis.

ent-kemicn, bekennen, bezeugen; (vom Iiichter:) erkennm, entsclteiden.

eiit-kcnntiige, Kenntnis, Bezeugung.

ent-kentlik, bezeugend, zugesteliend.

c«t-koren, entwenden; wegwenden, hindern.

eiit-kinen, aufkeimen.

eiit-knoiten, eniknöpfen.

eiit-koiiicn, entkommen, entrinnen.

ent-koi>en, in den Kauf fallen, über¬bieten.

eiit-kreiikeii, krank, d.i. schwach macJien.

e\\t'Vx\n\\m\jeinschnnnpfen,schwinden, gebrechen.

ent-kroden, von Belästigungen, An-sjrrüelten befreien.

ent-ktimmeren, entlasten; ton der Be¬schlagnahme befreien.

ent-lncheii, anfangen zu hellen.

. eiit-lndon, die, Last benehmen, befreien; von einer Anklage entlasten; ausein¬andersetzen, erklären.

ent-lnugeii, entfernen ; enlreissen.

eut-Inngresf -gest, entlang.

ent-ltuten, entlasten, befreien.

ent-Iaten, weich werden (auch von der Witterung).

>uch.   7

 

ent-leddlgen, 1. befreien. 2. von einer Anklagt, Ansprache reinigen.

ent-leddlnge, Befreiung; Reinigung von einer Anklage.

ent-leden, 'Men,entglieden, ex-deartuare, dismembrare.

ent-lcgfen, 1. bei Seite, anders wohin legen. 2. erlegen, erstatten. 3. ver-schieben. 4. eine Rischuldigung ab¬weisen, sieh (eidlich) von einer An¬klage reinigen.

ent-leggbige, 1. Entledigung. 2. Ver¬zögerung, Hinausschiebung.

ent-leiden, ent-, verführen.

ent-lenen = vorl., ausleihen.

ent-teng^n, fern Italien, elongari.

ent-leren, das Gelernte vergessen, de-diacere.

ent-lesten, -lestigen, entlasten.

ent-llehten, erleichtern.

eut-Uehtlnge, ErleicIUemng.

ent-Uehtnbse = entliclitinge.

ent-lldellehelt, Befreiung von Leiden.

ent-Iigfen, sich niederlegen.

ent-liveu, -llvlgren, entleiben; hin¬richten.

enUXopen^entlaufen; schnellerlaufen als.

ent-losen, 1. intr. entkommen. 2. tr. lösen, auflösen; erlösen, befreien.

ent-lassen, Waren (aus dem Schiffe) bringen, löschen.

ent-luken, aufschliessen.

ent-lutteren, reinigen.

ent-ineden, einem andern wegmieten.

ent-melgen, -megfen, abmähen.

ent-inerken, die merke wegnehmen, ent¬stellen, verderben.

ent-meten (einem falsches Mass geben), betrügen.

ent-moten, 1. begegnen. 2. entschwinden.

ent-mothige, Begegnung.

ent-neien, aufschnüren.

ent-(t)ogen, vor Augen stellen, zeigen.

ent-ofen, aus den Augen kommen.

ent-oger (= ent-toger), Zeiger, Vor-xeiger.

ent-openen, -open, eröffnen.

ent-qnlten, entledigen.

ent-ndebef Rätsel.

ent-mden, 1. erraten. 2. entraten; ab¬raten.

ent-nken, nicJU treffen, fehlen.

 

entreeliken (= entvichtliken), expeditive.

ent-rechteu, aus dem Rechte setzen.

ent-reden, 1. weg-, verreden; losreden, vertlieidigen, entschuldigen. 2. =rede machen, entrichten, bezahlen.

eitt-redinge, Entschuldigung.

ent-refnen, verunreinigen, besudeln.

entreke, nicht reke = krank.

entrekeu, anzünden ?

ent-rekenen, -reken, wegrechnen.

ent-renuen, entlaufen, entrinnen.

ent-rlehten, 1. in die Richte bringen, ordnen ; ausrichten; bewirken. 2. ent-sclteiden, schlichten, vergleichen. 3. zahlen, bezahlen; mit jem. Richtig¬keit machen, befriedigen, abfinden. 4. unterwerfen.

eut-rlehter, Schieds)'ichter, Vermitler.

ent-rleutunge, Entscheidung, Sehlich¬tung, Jkilegung.

ent - riehtleh, thiitig, gescJuiftig, ex-peditivns.

eut-ridderen, der Ritterschaft berauben.

ent-ridcn, 1. intr. wegreiten, reitend ent¬kommen. 2. tr. mit fremdem Pferde auf und davon reiten, abigete eqnura.

entrige, Intrigue.

ent-ropen, ent-, wegmfen.

eutröu (= in truwen), traun!

ent-rlse», von unten nach oben oder auch von oben nach unten sich bewegen, steigen oder fallen.

ent-rouwen, xur Ruhe kommen..

ent-roveu, wegrauben.

ent-ruehten, -nichtigen, in bösen Ruf bringen.

ent-ruchtinge, Beraubung des guten Namens.

ent-rucken, entreissen; entrücken (den Geist).

eiit-runten, 1. räum, geräumig machen. 2. den Raum benehmen; (= ent-vernen) entfremden, aus dem Besitz setzen. 3. Raum lassen, einräumen. 4. intr, räumen, wegziehen, fern sein.

eiit-ruminge, Einräumung, Abtretung (eines Besitzes).

entruwen, traun!

ent-saehten, 1. intr. sanft, leicht werden. 2. tr. sanft machen, erleichtern.

ent-saehttnge, Erleichterung.

tnt-sain (= Sn-sam), einsam.

 

ent-sament, -sainet, xusammen.

tut-sainickelt, Einsamkeit.

eut-sat, -set, settinge, 1. Lösung aus der Pfandscliaft.  2. Entsatz, Hülfe.

eiit-sckafTeu, verschaffen.

ent-sekaken, rauben, entführen.

ent-scliakinge, Entführung.

ent-sckap, EndscJuift.

ent-sek&leti, 1. ausscheiden, aussondern. 2. trennen. 3. entscheiden, erklären; (als Richter) entscheiden, schlichten, vergleichen (Streitende).

ent-sch&ler u. ent-scheitlesmaii, Schieds¬richter, arlriter.

ent-sckeiden, aus der Scheitle ziehen (Schwert).

ent-s«Ii$ii (— ge-schen), sich ereignen.

ent - seMteu, entsch iessen, entfallen; rasch iveggeJten, verschwinden ; rasch erwachen.

eiit-sclitcliten, -sclik'htljfon, 1. einen Teil heraus nehmen. 2. eine Erbteilung vornehmen. 3. auseinandersetzen (Streitende).

ent-scliiekter, Erbsch ichter.

ent-schiditliigc, Erbschichtung.

ent-sckleken, in Ordnung bringen.

ent-selibien, erscheinen.

eut^sekoien, enlschnhen.

ent-sclioneu, die Schönheit benehmen, entehren, de-exhonorare.

ent-sckotteu, von Zahlung befreien.

eut-sekreckeu, erschrecken.

ent-sekriven, schreiben, durch Schreiben mitteilen; (durch falsches Anschrei¬ben) wegnehmen.

ent-sckuldeu, -sckuldlgen, 1. entschul¬digen, von einer Beschuldigung frei machen.  2. verschulden.

ent-sckuldick, unschuldig.

ent-sckuldinge, Entschuldigung.

eut-sckulen, sich verstecken, verbergen.

ent-sgden, kochen, sieden (Irans.).

ent-segelen, 1. intr. wegsegeln.  2. tr.

segelnd (xu Schiff) wegführen.

 d         )k

sage, Fehdebrief.

etit-se?(gr)en, 1. absagen, versagen, los¬sagen. 2. ausschlagen, nicht an¬nehmen wollen. 3. abweisen. 4. ent¬freien, reinigen (von einem An-spruclie).   5. die Freundschaft, den

 

Bund, Frieden, Lehnsverhältnis etc. aufkündigen.

ent-segginge, Absage.

ent-sekeren, refl. sich reinigen von einer Beschuldigung.

mtsementllkein), zusammen.

ent-s&u, 1. Scheu, Ehrfurcht haben; fürchten, vereri «. metnere; u. refl. 2. durch Sehen ScJutden thun, be¬hexen.

ent-sdn, pari. adj. 1. geehrt, angeselten. 2. — entsende: entsen wesen, sielt schämen, sich seltenen, aus Scham oder Scheu von etwas abseilen.

ent-sciilik, fürchterlich.

ent-setten, /. entsetzen, befreien, bes. von gerichtlicher Beschlagnahme; retten. 2. auseinandersetzen, schlichten. 3. weg, bei Seite setxen, entfernen, ver¬renken (Glieder) ; versäumen. 4. ab-setxen, ausschliessen, berauben. 5. pass. (u. refl.) ausser sieh geraten; vom Weine: umschlagen, sauer werden.

ent-settinge, 1. Entfernung, Räumung (evaciwtio). 2. Entsatz, überh. Hülfe.

entaiclillkeit, (Ehr)furcht, reverentia.

ent-s1cli(t), (Ehr)furcht.

ent-sfn, nicht sein, fehlen, mangeln.

ent-slnken, 1. intr. wegsinken, entfallen. 2. tr. fallen lassen, nachlassen.

eiit-sinnct, von Sinnen gekommen.

ent-siren, entxieren, Scliande anthun.

eut-sltten, 1. intr. (sieh wegsetzen) ent¬weichen. 2. tr.versäumen, supersedere.

ent-slagen, -slftn, 1. los, frei geben, weg¬geben. 2. refl. sich frei machen, ent¬ledigen, bes. von einer Beschuldigung.

ent-slapen, einschlafen.

eut-sllken, wegschleieJten.

ent-sliinuueren, 1. fact. machen, dass jemand einschläft. 2. intr. ein¬schlafen.

ent-slut, Entschluss, Beschluss.

ent-sluten, 1. öffnen.  2. beschliessen.

ent-spenen (-sptuien), abspenstig, abwen¬dig machen.

ent-spenglnge, EnOtaltsamkeit.

ent-splnuen, entspinnen, anstiften.

ent-spisen, die Speise wegnehmen, de-eibare.

ent-spön = entspanen.

 

ent-ftpreten, -sprnten, entspriessen.

ent-springen, 1. weg-, entspringen. 2. aufspringen. 3. zerspringen.

ent-stAn, 1. widerstelien. 2. stellen blei¬ben; aufhören, ein Ende liaben. 3. ausgehen, mangeln. 4. nicJii xu Stande kommen, niefü gelingen. 5. xu Pfände stehen.

ent-eteken, wegstecken, amovere. Auch = ent-sticken.

ent-stden, wegstehlen.

ent-stellen, wegstellen; refl. aus der Fas¬sung geraten, immntari.

ent-sterven, dahinsterben.

ent-fitJckcn (-gteken), U tr. entzünden; anstecken (von KrankJieiten). 2. intr. in Brand geraten.

ent-strldcii, durch Streiten wegnehmen.

ent-sticlitittge, Seufzen.

ent-sundern, absondern, ausschliessfin.

eiit-suveren, reines beschmutzen, verun¬reinigen.

ent-swekcn, schwächen, bescluidigen, schmälern.

eut-swellen, die Geschwulst verHeren.

ent-swercu, absciiwören, abjnrare.

entnBirlfeii, xu schweigen beginnen.

ent-Mn, 1. intr. toegxieJien, sich entfer¬nen. 2. tr. ent-, wegxielwn.

ent-(t)ouen» zeigen.

ent-tov»ii, aufhalten, umrten lassen.

ent-trecken, wegziehen.

ent-(t)rannenf trennen.

ent-trenniag«, Trennung, Zwiespalt.

ra-tnskeii, -tiiMhen, zwischen.

ent-ndlen, 1. entfallen; wegfallen (vom Sinken der Flut). 2. abfallen, einem etwas niciU Jialten. 3. weniger be¬kommen.

ent-rmigelbök, BucJi, in welclies die Ein¬nahmen eingetragen werden.

ent-vangellk, (pass.) anneJimbar, ange-neJun; (act.) empßnglich.

ent-rangen, -Tkn,empfangen, (anfangen) anfassen; in Dienst nehmen, enga¬gieren; als Bürger anneJimen.

ent-ranger, Empfänger. ;.

ent-Tunglnfe, Empfang; Empfängnis.

ent-vank, Empfang; ooncr. das Em¬pfangene.

ent-Tuukllelielt, -yenkllchelt, Empfäng¬lichkeit; Annehmlichkeit.

 

ent-Yftullk (= -vangelik), empfänglich.

ent-varen, davon laufen, weggehen; sterben.

ent-veehten, fechtend erwehren, aus¬fechten.

ent-velen, fehlschlagen.

ent-veleu, (empfehlen) übertragen, man-dare.

entvengen, 1. enl-, anzünden (eigentl.u. bildi). 2. inftcieren, anstecken. (Öfter verwechselt mit entrangen).

ent-venklik (= -vangelik), angenehm, acceptns).

cnt-vcnlcii u. -vertilgen, entfernen, weg¬nehmen, entwenden.

ent-Tcren, -verden = entverdigen, ab-alienare.

eut-verlngrc, Entfernung, Wegschaffioig.

eiit-vcniicn, -vannoii, Mitleid einflössen, erbarmm (gew. nnpcrs. mit Dat. d. P.)

ent-rernien, dm Erbarmen.

ent-Tenneiilsse, Erbarmung.

ent-venncr(iime), Erbarmer(in).

cnt-vcrui-liurtlcheit, BarmherxigUe.it.

ent-vei'inlcli, barmherxig.

ont-vcnicn, entfernen, entwenden.

mU\erwen{ntßrben,dieFarbeivecliseln.

ciit-vindon, durch Urteil altsprechen, ab¬erkennen.

cnt-vinscii, die Wahrheit verschweigen, simulieren, ilissimnlare.

ent-\Ioj?cn, -vlfi«, ent/lieJten.

ent-vlotoii, wegfliessen.

eiit-vllgpeu, -vlicn, auseinandersetzen, vergleichen, schlichten.

ent-volden, entfalten.

ent-Yoren, -Aiircn, verfaliren, de-, ab-ducere (dem Zoll mit seinem Fuhr¬werk sich entziehen) ; enl-, wegführen.

eut-voriiife, Weg-Ausfuhr.

ent-rorten ? (= ent-vorchten, -vnichten, fürchten ?)

ent-Tiigeii, frei machen, entledigen.

ent-miiieden, -vromen, entfremden, ver-üussern.

eiit-Trouwen, der Freude berauben.

eiit-michten, fürchten.

ent-Tunken, entzünden.

ent-irttken, erwaclien.

ent-wukereii, entweichen, entkommen.

ent-WHiideleii, verwamleln.

ent-wanderen, weggehen, auswandern.

 

entware, enware werden, gewahr werden.

ent-waren, aus der (ge)were, iiberh. aus dem Besitze setxen.

ent-wassen, entwaclisen, (bildl. aus der Macht kommen); abnehmen.

ent-weeken, aufwecken.

ent-wedemen, -weinen, entweihen, cnt~ heiligen.

eiit-wegeu, an etwas denken, erwägen.

entwegpet, vom Wege altgekommen, ilevins.

en-twei, -twelg1, Jntwei, entzwei, aus¬einander; e. dregen, getrennt, ver¬schieden sein, distare; e. gan, rideu, von einander gehen, reiten; e. komeu, stau, in Zwietracht geraten etc.

en-tweidrnehtich, zwieträchtig.

entweien, teilen.

ent-wel(f)eren, verweigern.

entwel-settlnge, Teilung.

entwei-spoldinge, Sjmltung, Zwist.

entwei-standlnge, Zwietracht.

entwcldigen, -woldigen, 1. Gewalt anthun. 2. aus dem Besitz setxen, berauben.

eiit-weldmige, Entwältigung, Verge¬waltigung.

eiit-weinen = entwederaeu, entweihen.

ent-wenden, -wendigen, 1. abwenden, ab¬wehren. 2. wegnehmen.

ent-wfinen, anfangen zu weinen.

entw£r, entweder.

ent-werden, vergehen, verschwinden ; flüchtig werden.

ent-weren, weJircn, verteidigen.

ent-weren, aus der were (Besitz) setzen, berauben. (Das W. mischt sich öfters mit entwerren).

ent-werken, wegschaffen.

ent-werpen, 1. inir. sich hin und her werfen, sich bewegen (von Ohnmäch¬tigen und Scheintoten, wenn die Be¬sinnung,^ das Leben wiederkehrt). 2. tr. den Entwurf (Zeichnung) von etwas machen, beginnen; in der Schreibkunst: grosse Buchstaben machen, ingrossare.

ent-werren, (-weren), 1. befreien, bes. von Rcchtsansjyi-üclien. 2. zahlen, be¬zahlen. S. eine streitige Sache (oder Streitende) aus einander bringen, schlichten, entscheiden. — solvere.

entwers, quer.

 

ent-uert(-wort)elen, entwurzeln.

en-twiden, gewaliren, erhören.

en-twidinge, Eritörung.

ent-wiken, entweicJien.

ent-wHden, wild, fremd machen; ent¬stellen.

ent-willen, nicht xu Wüten, entgegen sein, adversari.

ent-wiunen, aus dem Dienste oder Be¬nutzung eines andern eine Person oder Sache wegmieten.

ent-wischeren, entwischen, evadere.

ent-wlsen, (gerichtlich) absprechen, ab-judicare.

ent-wreden, wret, xornig werden.

ent~7Mnüen,ent\ünden; in Zornbiingen.

envare, kleines Schiff {= ever?).

enwar = entware.

en-wech, -wege, einwege, weg, fort.

epileneie, Epilepsie.

episteler, Leetor der sonntäglichen Episteln, subdiaconus.

epistole, Epistel, to der e. gewiget sin, Subdiakonus sein.

eppe, Apium, Eppich.

er, ihr (Dat. S.)} ihrer, von ihnen (Gen. VI.); sich (refl. nur westwärts. — cngl. her).

er, Poss. Pron. ihr.

er-, Vorsilbe; seltener als vor-.

er, Abk. für her, als besondere Titulatur der Geistlichen.

er (&•), contrah. aus euer.

er, atlj. u.adv. früher ; er-geuaut,-gerört «. s.

er, Cre, «. Erx.

Sr, eir, ere, erre, xornig.

$r-achtieh, Ehre habend, angesehen.

erbar, -ber, ehrwürdig, edel, vornehm.

drbar(-ber)heit, drbaricheit, Ehrbarkeit; Ehre? die man erweist, revereutia; Ehre, die man luit, fania.

£rbHr-(ber)liken, aufehrcnJiafte Weise.

er-barmon, erbarmen.

er-b^den, 1. erbieten, daireiciten. 2. ge¬bieten.

er-bgdinge, Erbietung.

er-beiden, erwarten.

er-beren, gebären.

er-bldden, erbitten; Fürbitte für jemand thun.

er-biten, tot beissen.     ,   .

 

er-blodea,  verbluten, an  Verblutung

sterben?

er-bodere, Erbieten, Erbötigkeit. tr(H>r)bodkh, erbötig; gehorsam. tr(-w)1><akhHty Erbötigkeit, Willigkeit,

Gehorsam. ttMbogWf rühmen. er-boren, gebühren. er-bntkea, gebrauchen, gemessen. erbraken,gik, mit Furcht erfüllt werden ?

(— mhd. erbliugen?). er-buwen, er-, aufbauen. er»buwinge, Erbauung, Aufbau. «rch, erech, errich, n. weiss gegerbtes

Leder, aluta. erchen, sw. v. mit erch besetzen oder

füttern.

ereh-lBern, Ereh-Eisen. erchllk, arg, böse; erchliken, adv. ereh-maker, Erehmacher, Erctier, Ircher. er-dafen* 'tag werden. , erd«appelt alcamia (alcanna) u. cueumer,

pepo.

erd-bevlnge, Erdbeben. erd-boddem, Erdboden. erde, f. 1. Erde.  2. Landgut, Land-

besitx.

Ir-dedleh, ehrenhaft handelnd. erd-dunk, unterirdische Höhle. «rd-dwenfer, Erdxwinger, Schanxe. «>de(ge)diiiKeii) durch Unterhandlung

bekommen.

erde-Iant, Acker-, Bauland. «ivdtlen, 1. durch Urteil zusprechen.

2. durch Urteil wofür erklären. erden, irden. er-denken, 1. gedenken.   2. denkend

finden.

erdes(eb), irdisch. erdesehop, die irdischen Dinge. erd-groper, Töpfer. erdhaft, e. g6t, Landbesitz. erd-hure, Qrundheuer. erd-bfls, Schanxe. er-dlehten, erdenken, erfinden. er-dlehter(8ehe), Erfinderin). erdlfen, sw. v. begraben. er-dtafeii,c?ur0& Verhandlungverlangen,

ezigere. ead-ktp, Erdkauf, iMndkauf (emtio

epnltune). «r-dode«, töten.

 

er- (erre-, ar-)ddnt, 1. Irrtum, falsche Lehre.  2. Spaltung, Zwietracht.

erd-peper, Sedum Telephium.

erd-popele, altea, malva.

er-drengen, (ab- u. wohin) drängen.

erd-r6k, fumaria offic.

erd-stadelleh, (Öetreide), das im erdstadel (unterirdischen Getreidebeliälter oder Scheune) steht.

erd-fal, 1. Sturz zur Erde. 2. Fussfall.

erd-fast, erdfest, unbeweglich.

erd-winner, Landmann, agricola.

«re = ht, Erz.

ere, f. i. Ehre 2. Ehe. to den eren komen, sich vcrfieiralcn (von Jung~ frauen).

ere-beker, Ehrenbecker.

eren = er, her, Titel der Geistlichen.

Ären, von Erz, eAera.

eren, sw. v. ackern, pflügen.

Ären, sw. v. ehren, vereliren (= besc1ien~ ken) ; refl. sich rühmen, sich brüsten.

er-e*nen, vereinigen.

eren-girieh, ciirgicrig, -geizig.

eren-klöt, Ehrenkleid.

eren-koge, Ehren- (= Geschenk)kühe (als Abgabe).

ere(nt)-rik, reich an Ehren; ehrerbietig

erent-vest, ehrenfest.

er-esehen, erkunden, in Erfahrung bringen.

ere-werdinge, Ehrerbietung.

ere-ivin, Ehrenwein; Wein zu Ehren¬trunken, Geschenken etc.

eren-ivart (erewort), (xu der Ehre hin), ehrenwärts, die Ehre betreffend.

er-gAn, 1. intr. ergefien, gescJiehen; ver¬gehen. 2. tr. gehend erreichen, ein¬holen.

ergen, ergeren, ergeringe, 5. argen.

ergens, ergent, irgend, irgendwie.

er-getten, vergessen.

fir-glstern, vorgestern.

er-gnappen, erschnappen, erhaschen.

er-gretten (-grott«n), (xtim Zorn) reixen.

er-(h)aftich, -liaolitleh, Ehre habend, an¬gesehen.

fir-haitlchelt, Titel der Baispersonen u. a.

er-halen, 1. wiederholen, von neuein sagen;eriählen. 2. refl. sicherholen; sich schadlos machen; einen Mangel oder Versehen wieder gut machen.

 

er-hallnge, Abhülfe eitles Schadens oder Versehens.

er-heven, 1. erheben, errichten; beginnen; preisen. 2. überheben, verscJwnen. 3. refl. sich erheben; sich verlassen auf etwas.

er-hever, Erheber.

er-hogen, in bogen bringen, erfreuen; refl. jubeln, eialtare.

er-holden (»halden), behaupten, fest¬halten ;uv den hilligen e., beschwören, refl. sich verteidigen (durch einen Eid).

er-horen, hören.

erhige ?

er-innen, -Inneren, innen bringen; er¬innern, in (las Gedächtnis zurück¬rufen; überführen.

er-kantnisse, /. Anerkenntnis, Zeugnis. 2. richterliches Urteil. 3. Erkennt¬lichkeit (Geschenk).

erkener, s. arkener.

er-kennen, 1. anerkennen. 2. entscheiden (vorn Richter).

erker, s. xu arkener.

er-kpsen, 1. erkiesen, erwählen. 2. ge¬wahren, selten.

er-klagen, slk, Klage erheben.

er-k]aren, 1. kund thun.  2. verklären.

er-klingen, erklingen.

er-komen, auffahren, erschrecken.

er-kouwen=eder- (ader)k., wiederkäuen.

er-koTeren, erholen, gewinnen, gew. refl. mit Gen. sich erholen, erlittenen Schaden wieder einbringen.

er-krechtlgen, mit Gewalt nehmen.

er-krenken, schwächen.

er-krlgen, bekommen, erhalten.

erklangen, 1. herlangen, -reichen. 2. ver¬langen.

er-legeren, ersetzen, bezahlen, refl. sich legen, abnehmen (vom Winde).

er-leggen, 1. ersetzen, bezahlen. 2. li¬quidieren. 3. einen Zeugen zurück¬weisen.

eivleggrunge, Darlegung, Ausweis.

er-Ieren, erlernen.

er-Iesen, lesen.

«r-licheit, 1. Herrlichkeit, Ruhm. 2. = nmjestaa als Titelbezeichnung.

er-llchten, entheben, entlasten.

erles, ein Fiscft, Elritze.

 

erllk = er(r)elik, aufgebracht; ärger¬lich; Ärger bereitend, adv. erliken.

Är-llk, der Ehre wert, ehrbar, vornehm, stattlich, herrlich, adv. Sr-liken.

$r-lfa, ehrlos; schimpflich, adv. erlosen.

er-Iosen, lösen, bezahlen, solvere.

er-loslgen, ermatten.

er-loven, Erlaubnis xu gehen geben, ent' lassen; einräumen.

er-loringe, Erlaubung, Erlaubnis; Ent¬lassung.

er-Iuchten, L intr. ans Licht kommen, bekannt werden.  2. tr. erleuchten.

er-lutteren, erläutern.

ernt = arm.

er-maken, xusammenbringen.

er-maiten, 1. ermahnen. 2. einfordern; gerichtlich eindingen.

ermeke, kleiner Arm, Ärmchen.

er-merken, 1. bemerken. 2. einsehen, abnehmen.

ermodatten (bermodactilus), Colchicum autumale.

er-modlcheit, Demütigkeit.

er-nalen, »r/7. sich nähern; mit Gen. in (rechtlichen) Besitz nehmen.

er-narren, närrisch werden, deuipere.

.. erne,.. ernde, Ableitungssilbe, Fähig¬keit, Geneigtheit bez. x. B. arbeiderne, arbeitsam, kiverne, streitsüchtig u. a.

erne = arne, f. Ernte.

ernen, sw. v. ernten,

er-neren, 1. retten.  2. ernähren.

er-nomen, ernennen.

ern(e)st, m. u. n. Ernst, Strenge; Zorn, Erbitterung.

ern(e)stt ernst, strenge; zornig.

ern(e)st(h)aftieh,-achtieh, ernst, streng, zornig, adv. ernsthaftigen.

ernstieh, ernst, streng, eifrig.

ernstlehelt, Ernst, Strenge, Eifer.

ernstliken, ernstlich, eifrig.

ernst-sedieh, ernstsittig, gesetzt.

er-ogen, vor Augen stellen, zeigen.

er-open, eröffnen.

er-orloven, gestatten.

er-oreaten, ersetzen.

er-osen, ausschöpfen, leer machen.

er-overen, gewinnen.

er-0Teringe, Gewinnung.

erpel, (arpel), Enterich.

er-qiuicken, Leben zeigen.

 

er-qulcken, xum Leben erwecken.

ernweh == anrasch.

tm, früher.

erre, irre; — ftr, xortrig.

em-geht, Irrgeist, Verführer.

tr-rtken, erreichen.

erm, «0. v. 1. irren, sieh irren. 2. irre machen, behindern. 3. (zu 6r) auf¬bringen, zornig machen.

err-Mhap, zorniges Wesen.

erschtn = (irechin), Irrschein, falscher Schein.

erring 1. Irrtum.   2. Irrung,  Streit.

er-rtaen, sieh erheben, entstellen.

er-rogen, 1. erregen, anregen. 2. refl. sich regen, sich rühren.

er-roginge, Erregung.

errlch, 1. irrend. 2. streitend, xwistig.

ere =» ars.

er-mdlnge, Sättigung.

eiHsaken (ersachen), verursachen.

Cr-sun, -fuuntch, ehrenwert, geehrt.

(r-samheit, -samiehelt, Ehre; TiteVbe-xeichnung für Magistrate etc.

erHwten = er-orsaten.

eraafoe, Arzt, (arebiater).

cor-sehMen, richterlich entscheiden, schlichten, vergleichen.

ernnhelleii) st. v. crsclialkn; schw. er¬schallen lassen.

er-sebinen, erscheinen.

er-sehnaven, erschnauben, wittern.

er-sehrlgen, aufschreien.

erHwhnlden, verschulden, promereri.

ene(-ae,-ee), f. erxbischöftiche Würde.

erae-blschop, Erxbischof; . . bove, Erx-bube; .. diaken, Arclitdiakonus.

ei>sf n, ersehen, sehen.

ers-kerne (= -kerve), Arschkerbe (Stras-senname).

ers-knAp, Arschknopf, Ende des Rücken¬wirbels.

ernsllten, verscfUeissen, aufgerieben werden.

eiHNtlden, zerschneiden.

er-soken, ersuchen.

er-soklng«, Er-, Ansuchen.

er-fl«ten, versüssen.

er-spCn, erspähen.

tropntke, ehrende Rede.

er-spr^teii) erspriessen.

er-flfodeii, 1. erstatten. 2. gestatten..

 

er-stadinge, Erstattung, Entschädigung.

er-stAn, 1. aufstehen. 2. (mit Gen.) auf etwas achten, an etwas festhalten, wo¬für einstehen; xugestehen. 3. tr. eine . Klage, e. Prozess durch Stehen vor Gerictit gewinnen, in Folge des Aus¬bleibens des Gegners beim Termin.

Arst-beringe, Erstgeburt.

6ret(e).  (Superl. zu er), erste.

trst(e), testen, 1. adv. zuvor, zuerst, an¬fangs; zum ersten male; erstlich (de-mura). 2. conj. 1. dat erste dat, (alse ersten) sobald als. 2. = desto, nur dass, wenn nur, dmnmodo.

er-steigeren, steigern, vermehren.

er-steken, ersteclien.

er-sterven, 1. sterben. 2. aussterben. 3. durch Sterbefall aufjem. kommen; erbloses Gut werden.

ei'-stichelt, Erstlieit, primitiae.

er-stlcken, anstecken, anzünden:

er-stinken, (bildl.) bösivillig erfinden, erlügen.

er-streeken, 1. hinausschieben. 2. er¬strecket siu, wozu geneigt, willens sein.

er-suren, sauer machen; sauer iverdcn.

er-swangeringe, Schwangerschaft.

er-swiiigen, schwingen.

.. ert, art, (mdh. hart), den starken Hang xu etwas (in bösem Sinne) aus¬drückend.

ert-, s. erd-.

er-teilen, erzählen.

tr-tit, frühere Zeit, Vorzeit; er tiden, vor der (rechten) Zeit; ertides, adv. früher.

er-togen, -tegen, zeigen, erzeigen, be¬weisen.

er-togereu, verzögern, aufschieben.

er-tonen, zeigen.

er-tomen, erzürnen.

er-trösten, refl. sich über den Verlust einer Sache beruhigen.

ertseken, Hänfling, Fringilla cauabina.

er-tugen, /. bezeugen. 2. (erzeugen) an¬schaffen, kaufen.

ertse (erse), f. Erz (hochd.).

erf-, s. erve.

er-vallen, verfallen; zufallen.

er-raren, 1. durchziehen, durchwandern 2. bildl. erforscJien, erfragen; sik e.,

 

Belehrung einholen. 3. verfahren. 4. widerfahren, xu Teil werden.

er-varenhelt, Erfahrung.

er-varlnge, Erfahrung.

er-vanils.se, Erfahrung.

erve, n. Erbe, Nachlass; Grundstück, bes. Haus.

erve, m. Erbe, heres.

erve-bldt, Bluterbe, E. dem Blute nach.

erve-böm, Erbbaum.

erve-borchle'n, Brb-burglehn; -lüde, Erb¬burgmänner.

erve-boren, erbgeboren.

erve-bür, Erbe (erbgesessener) -baucr.

erve-butc, Erbtausch.

erve-dach, Tag, wo man das Erbe teilt; wo man eine ewige Rente xu xaMen hat?

erve-daehdinge, (erftachd.), Vcrliandlung über die Erbschaft, Erbleilung.

erve-d£Ie, 1. Erbleilung. 2. Anteil des Herrn am Nachlass eines Hörigen, (mortuarium).

erve-dölcn, erbteilen; von dem, was Hörige hinterlassen, einen Teil an sich xiefien.

erve-deiinge, Erbteilung.

erve-elnlnge, Erbeinigung.

(erve) erfexe, Markgenosse (mit dem Hechte das Höh in der Marke xu schlagen und mit Vieh, — Schwei¬nen — xu betreiben),  coheres.

erve-glft, erbliche, dauernde Gabe.

erve-gut, 1. Erbgut. 2. Grundbesitx, Immobilien.

erve-havich = erfhaftich.

erve-hafUch, -hechtlch, 7. erblich. 2. erb¬gesessen, grundbcsitxend.

erve-hafticheit, Erbe, hereditaa.

erve-hat, Erb(ewiger)hass.

erve-hegge, Erbhecke, bleibende Hecke.

erve-holt, Erbholx, nam. von Eichen und anderem harten Holze.

ero-lioltink, das gemeine Holling oder die gemeine Markensprac/ie.

erve-Iiüs, Sterbehaus, Haus des Erb¬lassers.

erve-kflp, Erbkauf (xu beständigem Be¬sitze als Gcgensatx xum Ffandbe-sitx) ; ewige Rente.

erve-Iaten, crblidte Laien.

enc-lede, Erbglieder, Erbberechtigte.

 

erve-lik, erblich; dauernd; e.-güt, Im¬mobil; e.-tins, Zins oder Rente aus einem Grundstück.

ervellnk, Erbe.

er-vellenls.se, das Verfallen der Hinter¬lassenschaft eines Hörigen.

erve-los, ohne Erbe; ohne Grundbesitz; ohne Erben.

erve-mAch, erbfähiger Verwandter.

ene-mon, Erbmann, erblicher Dienst¬mann; der Bewohner eines Bauer¬wesens, colouus.

erve-mark, Mark Erbxins.

erven, sie. v. 1. inlr. erblich werden; durch Erbschaft übergehen. L'.ir. ver¬erben; beerben, als Erbteil geben, (das heutige ,erbenl ist erve ueuieu).

erven-nakomelink, Erbeserbe.

erve-name, -genaine, m. der das Erbe nimmt, Erbe.

erve-name, n. das Erbe.

erve-nainiclieit, Erbe, hereditas.

erre-nnmesehop, das Erbe, hereditas.

errenisse, Erbschaft, soivol das Erbe selbst als Erbanspruch.

erven-löf, -geldf, (erüöf), Zustimmung der Erben.

erve-note, -gendte, Erbgenosse, Markge¬nosse, Grundbesitzer.

ervent, in. Erbe.

erve-plefce, dauernde Abgabe.

ene-|nint, Pfund Erbxins.

er-verden, erschrecken.    '

erve-rente, ewige, dauernde Rente.

ene-sake, ererbtes Gut, Immobilien (wie erve).

erve-sate, -sete, Erbgesessener, = erf-sittende man.

erve-schlcht, Erbteilung.

ene-sedel, der auf einem (ximpflkh-ligen) Erbe sitzt.

erve-sele, die erblicke und dauernde Ucbergabe eines Grundstückes vor Gericht.

erres-erve, Erbeserbe.

erve-stnm, Erbstamm, Stammhalter.

erve-stAnde egen, immobiles Eigentum.

erve-sunde, Erbsünde.

enenswln, Erbschwein, erbliche Abgabe eines Schweines.

ervetal(e), n. u. f. Erbschaft; Erbrecht; unbeiveglicJics Gut.

 

era-Üns, erblicher, dauernder, unablös-licher (Orund)xins.

ero-tnn, Erbzaun.

em-YOget, Erbvogt.

ero-wardlnge, Erbanspruch ?

er-vtaden, reft. sich finden, sich zeigen.

erringe, f. Erbe, Erbteil.

errink, m. Erbe.

er-voden, ernähren, erhalten.

er-vogen, reft. sich wohin verfügen, gehen.

er-nien, durch Heirat erwerben.

er-Yolch, Verfolgung.

er-volgen, 1. intr. folgen, die Folge sein. 2. tr. verfolgen, bes. sein Recht (durch Klage); erlangen, erreichen.

er-vorderen, forderen, exigere; durch vorderunge (Klage) beitreiben.

er-Yreschen, erforschen.

er-vrischen, auffrischen, erneuern.

er-woschen, erforschen, erfahren.

er-wowen, (-vrewen, -vrawen) erfreuen.

er-Tullen, erfüllen; ersäxen.

er-wachten, erwarten; hoffen.

er-waehtinge, Erwartung.

er-waren, wahr machen, bewahrheiten (durch Eid).

er-wassen, erwachsen; aufjetn. vererben.

er-weeken, tr. erwecken; wieder in Er¬innerung bringen; (intr. wach werden; sich erheben ?)

er-wegen, 1. bewegen, fortbewegen, rüh¬ren. 2. refl. a. etwas auf sich neh¬men, Übernehmen, sich xu etwas ver¬stehen, wagen, b. sich begeben, ver-xichten auf.

er-wegen, verwegen.

tr-irerdleh, ehrwürdig, ehrenwert; (Titel eines Ritters).

«r-werdlchelt, Ehre, Ehrerbietung.

6r-werdlgen, verherrlichen, glorifreieren; sik. e., sich Ehre anmassen.

er-ireren, wahr machen, erhärten.

er-weren, wehren, schützen; refl. sich verteidigen (gegen ein Strafurteil), seine Unschuld behaupten.

er-wenfen, (durch Thätigkeit) erlangen, erwerben.

erwete, (erfte), erwitte, anrete, erte, f. Erbse.

erwete-stoter, Erbsenstösser.

<r-wllen, ehedem, früherhin.

 

er-winden, aufhören, ablassen.

er-winnen, /, erweisen, beweisen, über¬führen. 2. durch Richterspruch eine Klage oder eine Sache gewinnen.

er-wlsen, vorzeigen, beweisen.

er-wissenen, = vorw. sichern.

er-worgen, erwürgen.

es, Gen. xu it.

eseh, m. Dose, Schachtel.

esch, m. offenes, uneingehegtes (Saat)-feld.

6-sehap = echtschap, Ehe.

A-schaftssaken = ehafteu.

esehare, eine Art Frauengeschmeide.

esche, f. Aufforderung; esche-bref, schrifll. Oitation.

esehe, f. Esctie. eschen-holt.

eschen, eischen, sw. v. 1. heischen, for¬dern. 2. vorfordern, laden, cilieren, berufen, dat amt e. Aufnahme in die Innung begehren; die Zunft citieren.   3. = voreschen, erfahren.

eselier, Ihifer, Einforderer, exactor.

esehlnge, 1. Forderung; Vorladung. 2. Berufung, Beruf.

6-schuIt, Eheschuld = elike werk.

ese, f. Esse, Feueriierd des Metallar¬beiters.

esel (essel), Esel; Name eines Belage¬rungswerkes.

eseldriver, Eseltreiber.

esele-vorte, Eselsfurx; leichtes Gebäck, vgl. nuunekenfurte.

eselhower, eselholthower l Welches Ge¬schäft hat dieser xu verrichten?

esel-mlnne (-mlnte), Eselmilch, -kraut, Euphorbia esnla.

eselsdwas, eselhafier Narr.

eselskop, Esels-, Dummkopf.

esen- (esse) quast, Essenquast, Gerät der Schmiede.

eser = neser.

fi-setter, Gesetxgeber,

esllk = islik.

esfie, f. Espe, Fopulus tremula; espen-16f, Espenlaub.

espink, ein kleines Fahrxcug, Schaluppe, Boot.

esse, n. (lat. esae), Bestehen, Wolsein.

estUk = islik,

ete-gelt, Futtergeld.

ete-hüs, Speisehaus, cenacolum.

 

ete-ko, Kuh zum Essen (Ggs. Milchkuh). etel-dach, Esslag (Ggs. vasteldach). etel*(eten)kost, die Nahrung, die man

isst. cte-lovc, Esslaube, Speisezimmer, ceiia-

culum.

etel-stede, Essstätte. etel-vat, Essgeschirr. etel-irare, Essware. eten, st. v. essen, fressen; etende wäre,

Essware. — Inf. subst. das Essen,

die Mahlzeit

etesch, gefrässig, edaculus. ete-T«, Vieh, das gegessen wird, bes.

Rindvieh. ete-fisch,   Speise fisch,  (Abgabe  der

Fischer an den Herrn). et-grode, der xweiteWiesenwachs, NacJi-

weide.

etik, etek, m. Essig; etik-lecheleu, Essig-fässchen; etik-vat, Essigfass. etinge, das Essen, Mahl; Futter. et-lant, Weideland. etlik = etelik, essbar. et-mal, die wiederkehrende Zeil, Periode,

bes. die Flut- und die Tagesperiode

von 12, resp. 24 Stunden. ttechop, Eidschaft ? oder et-achop, Weide-

scJiafl, Weideland? Ätnswere, der einen Eid geschworen hat,

Gcschworner.

ettc, Egge (= egede, eide).

ettelik, etlik, etlich, irgend ein.

ett«n, sw. v. etxen, beweiden, paacere.

etter, m. Eiter.

ettlnge, Weide.

et-venne, Weideland, Grünland.

etwan, 1. einst, vormals.  2. vielleicht.

etwes, etteswes, etwas.

«Te = (ef) of, oder.

eren(e), eflen, 1. eben, gleich. 2. passend; e. komen, zukommen, entsprecficn, passen, convenieren. 3. genau, ge¬rade, just. 4. evene alse, wie, gerade so als, als ob, even wol, gleichwol, trotxdem.

erendrachtich, -drechtich, gleiehmässig, egal; e. elfte, gerade so als ob.

erene kersten, -kristen, Mitchrist.

evene-minsche, Neben-, Mitmensch.

 

evenen, sw. v. 1. intr. passen, convenie-ren. 2. tr. gleich machen. 3. refl. sich vergleiclien, versöhnen.

even-gellk, (eventlik), gleicfi.

erenichelt, Gleichheit.

even-ho(ge), eine Iklagerung&maschine, plutei ad moenium altitudinem edupti.

evenfnge, Vergleich, Sühne.

erenkomellk, entsprechend, übereinstim¬mend, conveniercnd.

evenmodlgen, mit Gleichmut.

even-olt, gleich alt, coetaneus.

eventur(e), f. u. n. Ereignis, glückliclies oder unglückliches, Zufall, Gefahr; allerlei wie es sich trifft. — it is e., Art«» so oder so ablaufen; e. »tan, ettvas aufs Geratewol versuchen, ris¬kieren. — bi, van e., gelegentlich, xußllig; up e., auf gut Glück, Risiko.

eventuren, sw. v. 1. intr. sich (zufällig) ereignen. 2. tr. aufs Spiel setzen, riskieren.

even-weldich, -woldlch, gleich gewaltig.

Ärer, flaches Fahrzeug (= envare?) (auf Flüssen und Watten).

ever, Lederstück (beim SchuJiflicken) ; welcher Art ?

ever = aver.

eversole, Sohle von ever.

ever-spfct, Eberspiess, venabulum.

ever-swin, (wilder) Eber.

ever-vlftsch, Eberfleisch (-braten).

ever-wort, Eberwurz, carlina acaulis.

ewangelier, der Diakon, der das Evange¬lium liest.

ewe, eve = owe, Schaf, bes. Mutterschaf.

ewe, aevum, seculam (ndl.).

ewe == fe(ee), Gesetz.

ewel(i)ken, ewig, immer.

ewich, ewig, dauernd; e. gelt, immer-wälirende Rente.

äwlch = (enwich), Einzclkampf, Zwei¬kampf.

ewigen, sw. v. ewig machen, verewigen.

ewigen, -ges, adv. auf ewig, auf immer.

exe, exene, f. Axt.

exen-huner, Axthammer.

exen-taeh, Axtgerät, Axt.

exter = hegester, Elster.

 

F.

(

ga, jäh, jach, rasch, schnell, de gae döt, Apoplexie; mi is ga, ich habe, Eile, Verlangen.

gabben, gröberen, sw. v. Scherx, Possen treiben.

gabberie, Scherx, Possen.

gabbert, närrischer Kerl, Possenreisser.

gabel, Abgabe, Steuer, gabella.

gabelitte, s. gobelitte.

gadde, ein Fisch, asellus mollis.

gad(d)er, zusammen; gew. to gader; mit gaddera, zusammen.

gaddere, f. Gatter, caucellua.

gad(d)eren, sw. v. zusammen bringen, sammeln.

gad(d)erer, Sammler.

gad(d)erheren, versammelte Herren, pa¬tres conscripti.

gad(d)eringe, Versamlung.

gade, TaufpaOie.

gade, Gatte, Genosse, der mir gleich ist; bes. Ehegatte, -gattin.

(gade), to gade, passend, bequem, zur Hand liegend.

gadele, Gevatterin?

gade-, gedellchelt, Bequemlichkeit.

gade-, gedellk, passend, bequem, gelegen.

gade-, gedelink, Verwandter, de ue(ge)-sten gedelinge, primi consanguinei; gadelinge gelt, Abgäbe an die Mit¬glieder des Gesclileclites.

gadera (gAm), n. 1. angebautes Häus¬chen, Bude. 2. Kramladen. 3. Stock¬werk.

garten, sw. v. 1. jxutsen, conyenieren, gefallen; tr. passend einrichten. 2. (reß.) sich galten, verlteiraten.

gades, (gas) = godes, Gen. v. got.

gadlnge, Passlichkeit, Beilagen, Gelüst, conveuientia, volaptaa.

ga-dope, Jachtaufe, Nottaufe.

gaflele, geflele, /. grosse fiölxerne oder eiserne Gabel, bifnrca. — Dazu de-min. gaffelke.

gaffel-sehlp, navis rostro mnuita,

 

5. V.

gngel, gegel, n, u, m. 1. Gaumen, pala-

tiira.  2. ZahnfleiscJi. gagel, Gaukelei? (= gokel?) gagelen, sw. v. gackeln, schnattern. gagel-krftt, Hyrica Gala; rairtus. gahell, Kraut, superciliura Veueris. gahens, gahes, gas, adv. jäh, schnell. galamler, HaubenlcrcJie. galant, Alantwein. gnleide, galel, galee, f. Galeere, (Rttder-

Krieg8scliiff).

galelc, auch = glavie, glevie. galfern, -pcni, sw. v. heulen, (bes. von

Wölfen und Hunden). galgnnt = galigan. gnlge, tn. u. f. Galgen. gnlgelbdin = gagelböm, luirtus. galgenböms-olie, olum galbani. gnlgen-knepel,   Galgcnschwcngel (als 1 Sclielte).

galgenruwe, Galgenreue, zu späte Reue. galiken, adv. schnell. gnlissien-st£n, Galitxcnstein, Vitriol =

kopperök. galle, f. 1. Galle. 2. Gallapfel 3. Hcrx-

gallc.  4. Geschwulst am Hinterbeine

des Pferdes,    o.   schadhafte  Stelle

überh. ? galten - swart, aus Galläpfeln bereitete

schwarxe Farbe. gallert, gallig. ga](I)igan, Wurzel von Alpiuia oder Ma-

ranta galanga. gnllion (eines Schiffes), Schiffsschnabel,

roatrum, prora fastigiata. gallotze, 8. glotze, galm, in. lauter, scharfer Scliall. galm, m. scharfer Geruch. galmen, su\ v. laut tönen, schallen. gülinen, sw. v. von starkem, widcrlicltcm

Geruch und Geschmack sein. galm-gHt, galm-hol, Schalluch. galrelde,   Gallert,  (Sähe, geronnene

Brühe, bes. von Fischspeisen in Gal¬lert, Gelee, oxigarum).

 

galspera = galpern.

ganies, gaus, corrump. aus gades, Gottes, x. B. wnmmen games, gans! (Wunden Gottes).

ganimclen, sio. v. alt werden.

gaininelmnt, (dän.) alte Speise = Pökel¬fleisch.

gnnimelspel (pleonast.) Spiel, Spass (mltd. gainen, engt, game).

ga-modich, jaehmütig, vehemens.

gAn, unr. v. 1. gelten. 2. ergehen, gt~ schelien. 3.gelten(gängesein). 4.ver-gelien. — Mit Inf. x. B. «tan, sitten, slapen-gan. — Mit Präp. gän mit kinde, schwanger sein; gan up oder to jem., sein Hecht beijotn. (als Schiedsrichter) suchen; gän vor, liaften für e. a.

gandc? Hasenstrick?

grAnden, verlängerte Farm von gfin.

guiidon, -dorn = andorn.

gnnerve = geanerve, Miterbe, coheres.

gang^ s. genge.

gangpeber, Ingwer.

gnngehragcn, ein Gestell mit Hollen (Kinderwagen).

giiugei-wech, Weg zum Gehen, Fuss-steig.

ganlf, m. 1. das Gelten ; Procession ; das Abseitstreten (Beratung) der Urteils¬finder; Weise, Gewohnheit; Gang-luirktü. 2. Gang, Weg; Gang (von Speisen). 3. techn. in der Weherei: eine bestirnte Partie Aufxugsfaden.

gank-bort, iMufplanke im Schiff.

gankgeve, gäng und gebe.

gank(h)aft!cli, -aehllcli, 1. zu gelten fähig. 2. gangbar (von Münxen).

gankwerk, eine Art Pelxwerk.

gans, s. gös.

gante, Gänserich, anser.

gans (gans), 1. adj. ganz, im Plur. auch = alle. 2.1ml, gesund, unver¬letzt.  3. adv. durcltnus, ontnino.

ganzen, sw. v. ganz, Iteil maclten, sanare.

ganzer diiige, gänzlich.

ganzliken, gänzlich, omnino.

gnnzwille, Vorsatz, Absicht.

ga|»en, sw. v. gaffen, den Mund auf-reissen.

gnper, ga|>ert, Gaffer; der das Maul aufsperrt, um viel zu essen, gefrässig.

gapinge, Öffnung, Schlund, hiatns.

 

gar, fertig gemacht, bereitet; gar, bes. gare koste, spise.

gar, adv. ganz, sehr.

gar-brader, Qarbrater, Schlächter, der gares Fleisch (u. rolies) feil liat. far-tor u. assator.

garde, in. Garten.

garde, f. das bettelliafle HerumgeJien herrenlose)' Kriegsknechte von Hans XH Haus.

garde = engl. yard, EU*,.

gardebrnst, Bntstschild?

gardeu, sw. v. garten, bettelnd lierum-streifen.

gardenere, Gärtner.

gardengeuger, der »garten«, betteln geht, Vagabund.

gardenkarse, Gartenkresse.

gurdiuge, das Garten,  Vagabundieren.

gare (= carwe?)

gare, /. 7. (Bereitung) Gerberei 2. Klei¬dung, Rüstung.

gare, /. die in den Acker gebrachte Dün¬gung und die in Folge deren erhöhte Triebkraß des Bodens ; fex, blictrnm.

garfank, eine beim Fisclien gebrauchte Stange.

gargarcii, **<"• v- gurgeln, gargarizare.

gargaringe, -llnge, (Ins Gurgeln.

gargariseren, sw. v. gurgeln.

garlikeit, gänxlicJi, völlig.

garu, n. Garn, Strick, Netz..

ganie-böm, Webebaum, liciatorinm.

giu*nci, ein langes Oberkleid ohne Ärmel (mit Pelz gefuttert).

garnekorf, Korhgeflechi mit Netzen xum Fischfang; der Netzsack, in dem die FiscJte sich festlaufen.

garner, garnat, garnol, der kleine Meer¬krebs (jetzt: Granat).

garoespinner, Hanfspinner (Ilülfsar-beiter der reper).

garo-kliuve, Knaul (Knäuel) Garn.

gurren, sw. v. gurren, röclieln; auf-stossen (von Speisen):

garricli, gnrretul, röchebid; aufstossend (ton Speisen).  Adv. garrigen.

garst, ein Zahllwgriff (= snese ? Zaltl von 7?)

garst, garstieh, gn(r)sterich, ranxig, stin¬kend, bitter von Geschmack, raneidiw.

gaisten, garstelen (gassein), sw. v. den

 

rohen (ScJiuxirxbrots)teig mit einem

Firni88 mittelst des gerateis (Quastes)

überstreietien.

gart, als Ackermass, 9. jart. gart, garde, f. Gerte, Zweig; Stachel

(acnlens). gart, Hofraum ? gart-helde, cent&urea, aurine. gait-hof, Krauthoff KücJiengarten. . gart-kome, -komel, Gartenkümmel, cu-

minum.

gart-konele, satnreia. garup, Rüstung ? garo, f. Oarbe. garvcn, gerreu, stv. v, die Garben binden

und set%en. gaircnhoret, GarbenJiqupt, die in einer

Garbe entlialtemn Ähren oder Rispen. garvereche, Garbenbinderin und -auf-

steckerin.

garr-rorke, Garbenforke. garwaitt, s. gerewant. gfts, 8. gahena.

gaspe, gespe, f. Spange, Schnalle, fibula. gasM (gatze), f. Gasse, ein von xwei

Heilten (Häuser, Menschen etc.) ein-

gefasster Weg (ist mehr hochd.). gast, 1. Fremder (Ggs. borger). 2. Gast

(Ggs. wert).

gaste-boderie = gastebot. gaste-bot (bade), Gastgebot, Gastmahl. gaste-geld, Geld eines Fremden, Nicht-

einheimisdien.

ga*te-güt,  Waren fremder Kaufleute. gasterleh, s. garst, gastanrtee, als Gast, Fremder. gastgerleht, GerielU über Fremde. gastholdtn, adj. gastfrei. gast-hds, Haus zur Aufnahme Fremder. gastlnge, Gastung, d. %. Speisung, Füt¬terung.

gast-tune, weiUicJier Gast. gast-mester, der im Kloster  (Hospital

etc.) für die Fremden xu sorgen liat. gast-reeht, Gastrecftt (bestand besonders

in einem abgekürzten Verfahren). gat, w. hoch

gate, f. Gosse) auch = Gasse, Strosse. gaterieh, löcherig. gaawe, *. goawe.

ga?e, f. Gabe; Nutzungsanteil.  

garea, sw. v, begaben. -      

 

ge — Vorsilbe, gebraucht wie im MJid., aber im ganzen viel seltener; meist eine Verstärkung des im Simplex ent¬haltenen Begriffes (vor Subst. das Colleciive) bezeichnend.

ge-aehte, Art und Weise.

gedachten, mutmasslich übersddagen.

ge-aiubeeutet, der ein Amt Itat. officiatus.

ge-antwordeu, 1. über-, abliefern. 2. ant¬worten.

ge - arehwilligen, argen Willen liegen^ gegen jem.

ge-bare = gebere; gebaren, AM;, V. refl. sich benehmen.

gc-bßde, n. 1. Gebot, Hetrschaft (irape-rinm).  2. Gebiet, diatrictns.

ge-bedeger, Gebietiger (im deutschen Orden).    

ge-bdden, gebieten; refl. sich erbieten. ge-böder, Gebieter; gebedinge, Gebie¬ten, Herrschaft.

ge-bedinge, Beten, Gebet.

ge-beide, -bMc, das Warten,Iiuhe, pansa.

gc-beiden, warten.

ge-bende, alles womit man bindet, bes. Kopfputz der Weiber.

ge-Miite, n. die Gebeine.

ge-bere, -berede, -bare, f. 1. Aussehen, 2. Gebahren, BeneJimen.

ge-berenr sw. u. st. v. gebären, erzeugen.

ge-beren, sw. v. geberden, sich benehmen.

ge-bergete, -bercbtc, Gebirge.

ge-beriiige, 1. Art und Weise des Be¬nehmens. 2. die angenommene Weise, Heucftelei.

ge-bernen, brennen.

ge-bet, n. Gebet.

ge-bewedemunge, Bewidmung.

ge-bilde, -beide, n. 1. Bild. 2. Vorbild, Beispiel.

ge-bllde (-bildet) -ddlt, Tuch mit Bildern (Mustern) gezeichnet, buntgezeichnet.

ge-blldeulsse, Gebilde.

ge-billikeu, adv. billiger Weise.

ge-blude, n. Fadiwerk (von Gebäuden).

ge-blt, n. Gebiss, Zaum.

ge-bladen, mit Blättern versehen, belaubt.

ge-blerre, Geplärr, Lärm.

ge-blet, Bletzwerk, abgerissene Flocken (= bletterwnlle).

ge-bliek, n. Anblick.

ge-blomete, n. Blüte.

 

ge-bodder, Mangel, Gebrechen ?

ge - bodesehoppen, Botschaft bringen; pass. Botschaft empfangen.

ge-bogcu, biegen.

ge-bolder, Gepolter, Lernt.

ge-bömte, n. die Bäume.

ge-bone, n. Gebühne, Stockwerk, Gebälk.

ge-bor, geborede, n. Gebühr.

ge-borde, n. Börde, (Jurwdiclions)di-

strict.

1 ge-borden,  sw. v. sciierxen, höhnen, spotten.

ge-bordiget, gebürtig.

ge-borcu, sw. v. gebühren, zukommen; refl. sich ereignen, xnfallen, (auch ohne sik).

ge-borenlsse, Geburt.

ge-borentlielt, Gebührnis, Würde.

ge-borger, (Mil)bärger.

ge-boridiolt, Gebühr.

ge-borük, gebührend.

ge-bort (;burt), f. (u. n.) 1. Geburt.

2. Geschlecht. 3. Nachkommenschaft,

Kind.   v

ge-bot, -bode, n. Gebot.

ge-bovede, -boMe, w. die Gesamtheit der Buben, das Bultengesindel.

ge-brak, n. Bedarf; Mangel.

ge-brAt, n. Braten.

ge-bivelite, n. Lerm, Geschrei.

ge-brek(e), n. 1. das Gebrecfiende, Feh¬lende. 2. Gebrechen, Krankheit, Feh¬ler. S. Beschwerde, Ijist, Slreitig-•keit; die streitige Sache.

ge-brcke, adj. gebrecJiend, fehlend.

ge-breken, st. v. tr. brechen; inir. ge-breclien.

ge-breklhge = gebreke.

ge-brekltehelt, Mangel, Fehler.

ge-breksam, -gamlch, mangeOiaft.

ge*brdselie, n. Geschrei, Lerm.

ge-brevete, n. das Verbriefte, Inhalt einer Urkunde.

ge-bringen, bringen.

getbrodet, g. Gesinde, das imBrode eines Herrn stejtt.

ge-brok = gebrek, Mangel; g. liden, ohnmächtig werden, deficere.

ge-broke = ge-brokede, Sumpf.

ge-brokede, n. Sumpf.

ge-bröksain, straffällig.

ge-bruken, sw. v. Gebrauch von etwas

 

machen, gemessen, refl.rn. Gen. üben, ausüben.

ge-brukenlsse, Qebravcli.

ge-buehte, -boehte, n. Bug, armns.

ge-buck, n. niedergebogene und in ein¬ander geflochtene Zweige eines niedri¬gen Gebüsches als Uinxüunung, Ver¬hau etc.

ge-bull£rde breve, piibstliclie Sclireiben mit anhangender Bullet

ge-bundcne duge, dies feriati, nefasti, an denen Recht und Gericht gebunden (auf gewisse Handlungen beschränlU) sind.

ge-bür, 1. Bauer; Colone (dem Guts¬herren gegenüber). 2. (Mit)einwohner, NacJtbar.

ge-bürschop, Bauer- (Bürgerrecht.

ge-buseme, -boseme, n. leibliche Ver¬wandtschaft; was zum buaem gehört; Zugehörigheit xu einer Hofgenossen¬schaft (Leibe igcnselutfl).

ge-busemen, sw. v. die VerwandtscJiafi, Zugehörigkeit (Leibeigenscliaft) nach¬weisen.

ge-butc = ge-bnwete.

gc-buton, Busse xahlen.

ge-butte, n. Eingeweide, der Fische, exen-tera.

ge-buwe, n. 1. Gebäude.  2. Erbauung.

ge-buwen, (be)banen.

ge-buwete, -bute, n. 1. Gebäude. 2. das Bauen.

geck, tJiöricht, närrisch; Tlior, Narr, (urspr. wol: drehbar, daher viele dreh¬bare Dinge gecken heissen).

geeken, sw. v. zum Narren haben, ver¬spotten, Bubsairoare.

geckerie, Thorheit, Narrlteit.    \

geckes-dedfnge, Narrenwerk, Narren-theiding.

geckes-mere, Narrengeschwätz, Possen.

geck-lielt, Narrheit, Thorfieit.

geek-lik, geekenliaft, närrisch.

geek-ri(g)e, Geckreigen, Narrentanz.

gedacht, f. Gedenken, Erinnerung.

ge-duchte (-dochte), n. 1. das Denken. 2. Erinnerung.

ge-dAnte (-dune), /. BescJuxffenheit, Ge¬stalt.

geddeüseb = gadelik.

gedder = gaderer, Sammler.     <

 

ge-deehte = gedachte.

ge-deelitleh, eingedenk, memor.

ge-degellchelt, TäglicJikeit d. i. tägliche (Opferjgabe.

ge-degeUk, täglich.

ge-degen, (gediegen), ausgewachsen, reif; tüchtig.

geddlk, s. gadelik.

ge-denke, Erinnerung, Gedächtnis.

ge-denkekiuncr, Möticlisulle.

ge-denken, wir. v. 1. unpers. mit Dat. d. P. erinnerlich sein. 2.pers. geden¬ken; Inf. »übst. Denken, Gedenken.

ge-denkeutae, Gedächtnis.

ge-denkllk, envähnungswert.

fede-laern, Gät-eisen, Harcnlum.

geden, gelden, sw. v. guten (selten).

ge-d^iiste, n. Dienst.

geder, gelder, n. „Euter (Jüdder).

geder(c)ken 9 (dcmin. zu gtuUer) Balu¬strade.

ge-deren, sw. v. scliaden.

ge-dennete, n. die Gedärme.

ge-dlelite, n. 1. schriftliclie, Abfassung. 2. das schriftlich Abgefasste, Satzung, Schrift. 3. Erfindung; im bösen Sinne: Täuschung, List. — 4. Ge-dicht.

ge-dlehte, adv. dicht, häufig; ununter¬brochen; sofort.

gedieht-spnike, Gedicht

ge-dle, -dlge, n. Gedeihen, Waclistum.

ge-dlen, -dlgen, sl.v. gedeihen; gelingen; gedeüim lassen.

ge-dlnge, in. Zuversicht, Hoffnung.

ge-dlnge, n. 1. Vertrag, Übereinleunft, Bedingung; das ausbedungene Geld= dingetal.. 2. — (link, Gericht.

ge-dfngen, sw. v. einen Vertrag etc. sclüiessen, dingen.

ge-dingentee, Übereinkunft, ausbedun¬genes Geld.

ge-dlngete = gedingenisse.

ge-dOehsamhelt, Geduld. ge-dtohMimllk, geduldig. ge-doden, töten. .    , ge-dogen, aushalten, ertragen. ge-dockte =» gerechte, Gedanken. ge-dogef n. das Leiden, AusJialten; Zu¬lassen. ge-dolen, erdulden, aushalten.

 

ge-dome (dmne)? Gericht, Qerichtsbe-xirk ?

ge-dön, Ton.

ge-ddn, thttn.

ge-drach, -drage, Ertrag.

ge-drangete, n. Bedrängnis.

ge-dntnk, in. Nötigung, Bedrängung.

ge-dnink, n. Getränk.

ge-drechte, n. Tracht, Schmuck.

ge-dregen, tragen, ertragen.

ge-drcnge, n. Bedrängung.

ge-drengenfese, Bedrängnis.

ge-drenke, n. 1. Getränk. 2. Trbikge-, lag*, Festlichkeit.

ge-drdehntsse, Trugbild.

ge-drogen, trocken werden.

go-dmek, n. Druck.

ge-druiiken, betrunken.

ge-dnehtieli, (als Titel) reverendns, me-tuendns.

ge-dnlden, dulden, leiden; refl. sich ge¬dulden.

ge-dnlt, f. Geduld, g. hebben, sich in Geduld fassen.

ge-duuken, dünken.

ge-dnren, ausdauern, ausliarren.

ge-durleli, andauerd, beständig.

^e-dwuuk, n. Zwang.

ge-dwengo, n. Gexwänge, Enge, enger Pass, Verhau.

ge-dwenknlsse, Zioang.

ge-dwingeii, xwingen.

ge-eeht, 7. echt.  2. in Elie lebend.

gebenden, zu Ende bringen.

ge-ergeren, ärger, schlechter machen.

ge-erve, in. Erbe.

ge-erven, vererben.

ge-enret unde gcgndet, einer der Erb und Gut hat.

gc-cvencn, refl. sich vergleichen, ver¬söhnen.

ge-gnde = gade, compar, consors.

ge-geden = g§n (jehen ?)

ge-grelt, verschnitten.

gegen, s. jegen.

ge-genre (u. ge-gfr), n. Messgewand.

ge-geven, ergeben.

ge-grdte, das Gegrüsse.

ge-gniudc, Ergiiindung.

ge-grunden, ergründen.

ge-gudet, mit Gut versehen.

ge-guunen, gönnen.

 

gehat, feindselig; g. hebben, hassen. ge*hebbeii, 1. haben. 2. erhalten, austen-

tare.

ge-liechte, Haft. ge-liege, n. Schutz. ge-heilsam, heilbringend, hülfreich. ge-heim, f. Heimlichkeit, Verborgenheit. ge-liel, ganz.

ge-heilieit, Vollständigkeit. ge-h&like, vollständig. ge-hellen, sw. v. übereinstimmen. ge-helt, geneigt, proclivis? gehen, #. jehen. ge-helpen, helfen. ge-hengen, (-hingen), sw. v. geschehen

lassen, zulassen, erlauben. ge-heiige, (gelienk)nlsse, Erlaubnis. ge-hengieli, mtchgebend, gefüllig. gehent, adv. nahe bei. ge-lierden, aushalten, ausdauern. ge-henrede = herwede. ge-liete, n. Qeheiss. ge-higen, tno. v. äffen, täuschen, bei der

Nase henimführen. ge-higerie, Äffung, Täuschung. ge-hilde, n. Griff am Sehwerte, captilnm. ge-hillich, heilig. gre-liilligrcn, mv. v. heiligen. ge-litnderii) hindern. geliint, unwandelbar, beständig. gehliiiRcn, adv. jählings, schleunig. gc-hdch-, •liftchnlsse, Erinnerung. ge>liogen, »liugen, sw. r. sich erinnern,

eingedenk sein. ge-hoden, hüten. ge-liolde, (-hnlde, -lmlde),   m. Holde,

Dienstmann, Diener, (homagialis). ge-Iiolden, lullten. ge-liolt, n. Gehölz. ge-holtlik, vorbehaltlich. ge-liör, 1. Gelüjr; dat g. hebben, gehört

werden, Gehorsam finden.  2. Hörig¬keit, Dienstbarkeit. ge-horen, hören. gehoringe, Zuheliör. ge-hdrsainen, sw. v. gehorsam sein. gc-hdrsiunheit, Gehorsam. ge-höraamieh, gehorsam. ge-(hovcde), -hofte, n. Gehöft. ge«hoves1ndc, Hofgesinde. ge-liovet, im Hofe befindlich. ge-huchte, n. Nebengebäude.

Lttbben, Mittelniederdeuttchet Handwörterl

 

ge-hndet, mit einer Haut verselten.

ge-hugede, f. Gedächtnis.

ge-hulpe, behülfiich, hülfreich.

ge-hure, geheuer, lieblich, angenehm.

ge-husete, Gehäuse (Baldachin).

gel, s. ga.

ge-jaren, sw. v. sik g. xu seinen Jahren

kommen, mündig werden. geil, kräftig, munter, übermütig, üppig,

fnichlbar. gellblome, sticatos, Winterblume. geile, /. die Düngung des Ackers. geile, f. Hode. gei-geiicheit, Mutwille, Ausgelassenheit,

Üppigkeit. gellink (geldlink), Drossel. gelliinge, Düngung. gein, s. gen.

geisel, f. Geisel, flagellnm. geiselen,   sw. v. geisein,   mit Ruten

schlagen.

geistllcheit, 1. Religiosität.  2. die Ge¬samtheit der Geistlichen. geist (gest), m. Geist; de hillige g., Bez.

des Hospitals, Krankenhauses; des

hilligen g. penninge, Unterpfand anh&. gelte, f. Geiss, capra (sehr selten). ge-kuntelt, mit Kanten, Ecken versehen. ge-kenteuissc, Kenntnis. ge-keren, kehren, ändern. ge-kersten, christlich, Christen. ge-kesen, mahlen. ge-koineu, kommen. ge-kose, Geschwätz. ge-krenken, kränken. ge-krigeu, bekommen. ge-krtsch, n. Kreischen. ge-krfsclien, kreischen, schreien. -gc-krön, n. Gemuire, Klage. ge-krude, s. krftt. ge-kunue, Geschlecht. gßl, gelb.

gcl (gell), gellend, laut. ge-Incli, n. das Liegen; Trinkgelage,

Zeche; Lager, Belegenlieit. ge-lnclicn, lachen. gei-achtieh, (-eehtich), gelblich. ge-luudet stn, Latulbesitx liaben. gc-lnnkwilich, lange dauernd. ge-lftt, n. wie jem. oder etwas »lässU,

d. i. aussieht, Aussehen, Geberde,

äusseres Benehmen.

»ach.    8

 

ge-l&ten, refl. sich gelassen benehmen.

ge-latenhett, 1. Verlassenheit. 2. Ge¬lassenheit.

gelde, f. Zahlung, Bezahlung.

geldei, st. v. 1. bezahlen, ersetzen; ein¬bringen (von Gütern). 2. kosten, wert sein. 3. gelten, angehen, be¬treffen (mit Dat. oder mit np).

geMer, Zahler, der zu zahlen hat.

geMe- (gell)tel, Geldwert, Geld.

geMInge, Bezahlung.

f«ldref«r (!), Geldwechsler.

ge-leUer, Plwr. Glieder, Mitglieder.

ge-ledenate, n. Gliedmass.

ge-ledMi (Part, von liden), vergangen.

fe-lege (-leeht -lceht), n. Xa^e; >Sac/»-lage, Besehafferüteit.

ge-leg«, Belehnung.

ge-lcgcllk (-l«eUlk), gelegen, bequem.

ge-legen, passend, bequem.

ge-Iegen (Part, zu Üben), geliehen.

g«-Mfeiif lügen.

fe-legen(l)ehett, 1. Belegenheit. 2. Sach¬lage, Beschaffenheit.

gelegene (geelgbene), ein Vogel, Gras¬mücke oder Goldammer.

ge-lelde, n. 1. Geleit, die sichere Ge-leitung, salvus condnetos. 2. Sicher¬heit, Schutz, Friede. 3. Geleitsrecht. 4. Geleitsgeld.  5. Geleitsbezirk. .

ge-Ielden, 1. geleiten, das Geleit geben. 2. geleiten, einweisen in den Besitz.

ge-lelderf Geleiter.

ge-leldesman, Geleiter.

ge-lebtiiBge = leistunge, Geiselschaft.

ge-leltllk, dem freien Geleite gemäss; sik g. holden, sich geleitsmässig be¬nehmen.

je-ldmet, von Lehm gemacht. "ge-Idneiit leihen.

ge-leage, f. Länge; in de g., auf die Dauer.

ge-lenger, n. Verzögerung.

ge-lenken, lenken.

ye-Wrde, f Gelehrtheit.

ge-les, gewohnt; sicher.

ge-leufte, n. Lauf (der Dinge), Lage.

ge-letunet, Leumund, Ruf, (böses) Ge¬rücht.

ge-ltf, lieb.

ge-leven, 1. leben, (mit Gen. von etwas). 2. erleben.

 

ge*]6ren, 1. pers. belieben, genehmigen. 2. unpers. lieb sein, mit etwas zu¬frieden sein.

ge-lichtllk, adv. leicht.

gel-hudleh, gelb von Haut.

ge-llden, leiden, ertragen.

ge-ltf, w. Leib.

ge-like, 1. gleich, min (selten mines) g., meinesgleichen. 2. recht, billig. 3. passend, bequem.

gellke, n. 1. Gleichnis, Bild, Abschrift in regens g., wie liegen; des Werkes g. tale opns. 2. das, was recht und billig ist, aeqnum. mit g., billiger¬weise, mit Recht, van g. in enem g. in dat g. ex aequo, des gelikes, des¬gleichen ; in gelike — alse = aeque — ac.

ge-llke, f. Gleichheit; in der g.; big., gleicherweise.

ge-Ukeneu (•liken), gleich machen; ver¬gleichen, gelikenet sin, gleichen.

ge-llkenltte, Gleichheit, Ähnlichkeit; gleiche Form, Nachbildung; Katafalk.

ge-ltkhelt (-Ileheit), Gleichheit; Gerech¬tigkeit, aequitas.

ge-llkinge, Gleichheit.

ge-ltkllken, adj. auf gleiche Weise.

ge-llmp, vi. und n. Angemessenheit, an¬gemessenes massvolles Wesen; guter Name; syn. mit fire. — mitg.,glimpf¬lich, massvoll, nachsichtig.

gre-Umpen, sie. v. glimpflich behandeln.

ge-ltsted, mit Leisten, Bändern ver¬sehen; vom groben Rande des Tuches.

ge-ltt, n. Glied.

gelle« gellend, laut.

gellen, sw. v. laut schreien.

gellen, sw.v.f die Galle herausnehmen, exenterare. 2. gallig machen, ver¬gällen.

gellik, glaucidus, subglaucus.

ge-lode, n. Gewicht.

ge-lodet (Part. %u loden, sprossen), so g., so gespro8st, von solcher Herkunft.

ge-kidet, mit einem bleiernen Zeichen oder Siegel versehen.

gftl-oge, Gelbauge, d. t. der Teufel.

ge-lommer, n. Lerm.

ge-ldp, Lauf; Plur. Zeitläufte, Begeben¬heiten.

ge-loeebök, Loosbuch.

 

ge-losen, 1. intr. los, ledig werden eines Dinges.  2. tr. losmachen, befreien.

ge-löt. g. leder, coretim alutatum, Kor-duan, Erch.

ge-louine, adv. ?

ge-loimen, sw. v. greifen, fassen.

ge-love, -ldf, m. 1. Versprechen, Gelob' nis. 2. Erlaubnis, Zustimmung. 3. Oredit, Treu und Glaube, fides; gut g., verbürgter Friede, Friedens-zeit. 4. das Fürwahrhalten; concr. der (religiöse) Glaubensinhalt.

ge-love-brtf, Oreditiv.

ge-lovede, -ldfte, Gelübde ; Verheissung, Versprechung.

ge-lovelik, -löfllk, 1. glaubend, gläubig, treu. 2. pass. glaubhaft, zuverlässig, glaublich. — gelovelikei», adv.

gre-loreu, 1. geloben, verspreclien. 2. glauben, für wahr halten. 3. erlau¬ben ; pass. Erlaubnis erhalten.

ge-lorer, der fürjem. verspricht; Bürge.

ge-Iorert, mit Laub versehen, belaubt.

ge-lovesam, glaubhaft.

ge-lovich, gläubig.

gelp, übermütig (bes. im Sprechen).

gelp, vi. Übermut.

gfil-rlpe, Gelbreife.

gelstrick (= geltstrick?), Bestechung.

gelt, n. 1. die Nutzung eines Eigentums, das Einkommen davon; geldes stän, xur Nutzung (als Pfand) übergeben sein. 2. Vergeltung, Bezahlung, Kaufpreis. 3. Geldschuld. 4. concr. Geld (als Münze).

gelte, (unfruchtbar) verschnittenes Mutterschwein, sus castrata.

gelte, Gefäss für Flüssigkeiten, metreta.

geltgulde, Geldeinkünfte.

gelthaft, -haftlch, g. schult, Geldschuld.

gelt-smdrker, Geldverstecker (?), Geiz¬hals.

gelt-spildunge, Geldaufwand, Geldver¬brauch.

gelt-stock, Geldbüchse.

gelt-rorleslnge, Geldaufwand, Geldver¬lust.

ge-luehte, n. Beleuchtung, Licht.

ge-lucke, n. Glück, Schicksal, günstiger Zufall, Vorteil.

ge-luckellken, glücklich.

ge-luekhafüoh, glücklieh.

 

ge-luckieh, glücklich.

ge-lucksamlch, glücklich.

ge-lumine = gelommer, Lernt, Tumult

ge-lüt, n. 1. Laut, Schall, Lernt. 2. Ruf, Gerücht.

geive, Woge des Wassers, unda, exaltatio aquamin.

ge-m&eh, -mage, Verwandter.

ge-niaeht, f. Macht.

ge-maget, Verwandte habend.

gemak, gemake, n. 1. Ruhe, Bequemlich¬keit; g. (Jon, RuJie machen, mit etwas aufhören. 2. Ort, wo man Ruhe hat, Gemach; jegliches Gebäude, das zur Bequemlichkeit dient. 3. der nach Bequemlichkeit zustehende Ge¬brauch eines Eigentums.

ge-mak, bequem.

ge-inakllk, gemächlich, bequem.

ge-maksam, adv. allmählich, nach und nach.

ge-inaksamlcheit, Bequemlichkeit.

ge-maksel, -makels, n. Machwerk.

ge-iuäl, Gemahl, -tun.

ge-raales, (jemals), immer.

ge-man, Mann (bes. in collect item Sinne).

ge-manen, ermahnen, durch Ermahnung bewegen.

ge-mank, adv. daxwischen, dabei.

ge-mate, müssig.

ge-maten, sw. v. massigen) Mass setzen, moderari.

ge-meehte, n. Zeugungsglieder.

ge-met-htigeu, sw. v. ermächtigen.

ge-iuedeu, mieten.

gemeiudesniaii, Mann aus der Gemeinde.

ge-mehie, -meue, »m£u, adj. 1. allgemein, was alle angeht, öffentlich, publicus; g. maken, pnblicare. 2. allgemein, gemeinsam, universus; de g. rät, der gesamte R; de g. köpman, der ge¬samte Kaufmannsstand. 3. gemein¬sam, comninnis. 4. gewöhnlich; nie¬drig. — int g., 1. zusammen. 2. ge-meinsciiaftlich. 3. gewöhnlich, ins¬gemein.

ge-ineine, -mene, f. und n. 1. gemein¬sames Gut, comraunio. 2. gemein¬schaftliche Versamlung.

ge-metnete, -meinte) -mßnte, n. und f. 1. gemeinschaftliches Gut. 2. Ge¬meinde, Gesamtheit,

 

ge-melnhelt, Gemeindegut,    '

ge-metiilclielt, Qemeinlmt, Gesamtheit.

ge*inelnHken, insgesamt.

gemelt, -mtt, fröhlich, wolgemtä, mun¬ter, stolx.

gemeltelieft, Seher», Spass, Muttoille.

gtmellk, /ws%, spasshafl, muturillig; adv. geiueliken.

ge-meisel, n. Gemälde.

ge»mett (-melet), 1. vermählt. 2. efielieh geboren.

ge-melt, n. Gemälde.     

ge-meltz, Gemalztes.

Kernen, »u>. t>. in« 4

ge-meuge, n. ^/m/.

ge-merk, /. JMorJk.

ge>meten, angemessen.

ge-metichelt, das richtige Mass.

ge-mlek, n. Mass, Ziel, collimatio.

ge-inlnt, geliebt, lieb (in der Anrede: g. vrent, lieber Freund).

ge>moge (-molge), Unmut, Kummer.

ge-mogen, können, vermögen.

ge-mole, f. Muhme.

ge-mdr) -mdrte, Moor.

ge-mo6e,n. Gemüse, Zukost,\m\mentum; Kost, Speise.

ge-mot« (-mode), Begegnung; to g. knmcn, begegnen, entgegenkommen; gut g., guter Angang (beim Antritt einer Heise).

ge-mot(e), -mode, n. Gemüt, Denk- w. Sinnesweise, Willensmeinung ; Mut.

ge-moten, begegnen.

ge-nioten, müssen; dürfen.

ge-mul, n. Staub.

ge-mummet, eine Art Würfelspiel.

ge-inuiite, Münze.

pfiii, geht (jftn, Jeln), st. v. ein-, xuge-stehen, bekennen, sagen. Obj. meist im Gen. bes. luiufig der wärheit.

gfa, geln, gtn, kein.

ge-nude, s. gnade.

genodlcltelt »= genade.

ge-migcn, 1. =» gnagen.   2. — genaken.

ge-naken, -neken, naJie kommen, sich näliem(milu.ohm*ib); gik des sinen g., sich in den Besitz des Seinigen setzen.

ge-nalen, (mit u. ohne gik), sicli nahern.

ge-nnme = name, Beute, Raub.

ge-nanne, gleichesNamens, cognominalit.

 

ge-nastfeh (?), trügerisch (?).

gendcr, dort, von dort.

gendrik, Dolchmesser.

gre-MÖclieit, Geneigtheit, natürliche iAn-lage.

geneehte, genette (I), Zeit von 14 Tagen ? Zeit des Schulxengerichts.

ge-iteden, wagen.

ge-nedlgeu, sw. v. gnädig sein.

geitegelichelt, Geneigtheit; Hang.

genelich, keinerlei.

ge-iienie, genehm, acceptabel

ge-nenden, sw. v. wagen, riskieren; mit Gen.

ge-nent, n. KühnJieit, Wagnis.

gener, gensft, geitbalf s. jener etc.

ge-neren, ermüiren,

gc-nertc, n. Ernährung.

generie (?) scnrrilitas.

ge-nesen, st. v. 1. intr. gesunden, mit dem Leben davon kommen; eines kin<les, de.r gebort g., entbunden wer¬den.  2. tr. genesen machen, heilen.

ge-irät (-neit, -ulet), n.uiidm. Qeniess, Vorteil, Gewinn, Ertrag.

ge-ueten, geniessen, Vorteil, Förderung, Gewinn von etwas haben.

gc-uetlik = genedelik; adv. penetliken.

genge, ginge, gnnge, gangbar, gebrimdi-lich, von der Münze.

genger, 1. der zu Fusse geht. 2. = dwelengenger.

genlek = knick.

genk«, gnnkgere, gfing und gebe, ge¬bräuchlich.

genknchtUcli (Nnclitleh ?), giinge, von Münzen.

gcnklik, gangbar.

ge-ndch, adj. und adv. genug, hin¬reichend.

ge-ndeliaftieh, genüge ml.

ge-nöclilieheit^ Wonne, Lust.

ge-nöchlik, Genüge, Vergnügen, Lust versciiajfcrUtL angenehm ; im Jurist. Sinne: genügend, siclter. - i

ge*nöchsum, hinreichend.         *

ge-iiAelLsamlieit, Genüge.

gre-nochte (= ge-nogede), Lust, Ver¬

gnügen, Freude.          

ge»noe1iterl

ge-noge, f. Genüge, Zufriedenheit; g. dragen, zufrieden sein.

 

ge-nogede, f Genüge.

ge-nogen, sw. v. genügen; sein Ver¬gnügen woran haben, gefallen.

ge-nogich, genügend, hinreichend.

ge-nöt, Genosse, Gesellschafter; bes. Standesgenosse.

ge-ndtinne, (Standes)genossin.

gense (-ze, -tze), eine ./M Dolchmesser (zweischneidig).

gensekerse, s. blötwort.

gens- (genz-, genst)like, ganz, vollstän¬dig.

ge-nucke, n. Anstoss.

ge-nut, n. Genuas; Niessbrauch.

ge-oget werk = ogeuwerk, d. h. Haken und Ösen.

ge-ordelen, beurteilen.

ge-pack, n. Gepäck.

ge-pens = gepiuse, das Denken, die Gedanken.

ge-pinse, Gedanke.

ge-pipe, n. (Gepfeife), Klagetöne.

ge-plenkede, n. Planken — rfahlwcrk.

ge-plicht, verpflichtet, obuoxiut*.

ge-plogete, n. gepflügter Acker, Furche.

ge-plilmte, n. Gefieder.

ge-pogelik l

gei«e, s. gespe.

ge-quemen, st. v. kommen.

geHjiwebbete, s. qwebbe.

ger, f. Begierde, Wunsch.

gemehie (jerarehle), (Hierarchie), Stan¬desordnung (der Engel).

ge-rnde, /. und n. Frauengeiät, beweg¬liche Sachen zum Gebrauch der Frauen.

gerade = gerede, bereitet, gelüstet.

ge-ntde, adv. sofort, schnell; so gerade alse, sofort als.

ge-radeu, geraten, gelingen.

ge-rak, n. Zureichendes, Genüge, Not-durft, was man notwendig braucht, nötige oder zureichende Pflege.

ge-raken, 1. treffen, circichcn. 2. sich treffen, ereignen (auch pers.) ; gelin¬gen, (wol) geraket, (wol) gelungen, trefflich.

genüde = gerende, Bettle)', (herum-xieftender) Gaukler.

ge-ramen, treffen.

ge*rasch, rasch.

 

gerast = gerastet (Jurist. Term.), in ruhigem Besitz.

ge-rfttsnm, ratsam, rällich.

gerbe, f. Garbe.

gerät, f. Ausrichtung, Anordnung eines Mahles.

gerde, f. Gerte, Rute, Stab.

gerdeman, Plur. -lade, Scliaffer, der ein Gastmahl zu besorgen u. die Ord¬nung bei demselben aufrecht xu er¬halten hat.

gere, f. Bereitung.

gere, f. (und m.) keilförmiges Zeug¬stück, laciuia, fiinbria; ein in eine Spitze auslaufendes Ackerstück.

gere = gurre, Mähre, equa.

ge-recht, n. Recht.

ge-reeht, gerecht; von Rechtswegen be¬stirnt.

ge-rechtheit, Richtung.

gereehtich, gerecht.

ge-reehticheit, Gerechtigkeit, Gerecht¬same, alles was von Rechtswegen xu etwas gehört oder einem gebührt; Anrecht; Rechtsstreit.

gerechtinge, Gerechtsame.

ge-rede, (-ret, -reide), adj. bereitet, fertig; (vom Gehle) bar; adv. bereits, schon.

ge-räde, -reide, n. 1. Gerät, Zurüslung, Schmuck, apparatus. 2. bar Geld. 3. (abstr.) Bereitschaft, Zurüstung.

ge-rede, f. (Reitzeug), Reiterei.

ge-reden, beritten.

ge-regen, rühren, bewegen.

gere-, gerwehfts, das Haus, 1. in wel¬chem Leder bereitet, gegerbt wird. 2. in welchem sich der Priester xur

• Messe »gerbet« d. h. sich xurüstet, Sacristci.

ge-reden, rerttjtrcchen.

gere-, (genve)kamer, Ort, wo man die Ausrüstung bes. die jmesterliche ver¬wahrt, Sacristci.

ge-reke, n. Ordnung; Zureichendes, ge¬nügende P/lege.

ge-reken (-recken), sw. v. 1. reichen, langen. 2. xurekhen, langen. 3. sich ereignen, sich xutragen.

ge-reken = ge-rekenen, berechnen.

geren, sw. v. begehren; part. gereude (gern) = Begehrende d. i. Bettler, Gaukler, Vagabunde.

 

geren = gerewen, sw. v. 1. gar machen, bereiten, gerben (Leder). 2. priester¬lich kleiden.

feren, sw. v. gähren, blictrire.

ge-renne, n. stürmischer Angriff, An¬sturm.

ge-rent = ge-rentet, mit Renten ver¬sehen.

gerer, Begehrer, Bettler.

gerer, Gerber.

ge-ret, n. das Betten, Kriegszug.

ge-retschap, Bereitschaft; gute Auf¬nahme; bar Geld.

geri»want, -wat (gerwet, ganrant), das

Gewand, mit dem sich der Priester

zur Messe gerwet oder geret, Mess¬

gewand.           f

ger-haken, Gerberhaken.

ger-hof, Gerberhof.

gerieh, begehrend.

ge-riehte, f. gerade Richtung.

ge-rlchte, adv. gerades Weges; stracks, sofort.

ge-riehte, n. 1. Richtung, Lage, Gegend. 2. Gericht, Gerichtsbexirk; Gerichts-xeugnis; Urteil, Strafe.

ge-rlehten, richten.

ge-riehtleh, gerecht.

ge-riken, sw. v. reich werden.

geringe, adj. und adv. schnell, hastig, eilend.

geringe, f. Cloake, Mistrenne.

ge-ringellk, -rlnllk, adv. schnell, rasch.

gerinkworpen, sw. v. wä'lxen, wickeln.

ge-rtsen, entstehen.

ger-lseren, eisernes Werkxcug zum Gerben.

ge-rfsk, rasch, auf der Stelle.

ge-rtf, n. (und m.) Bequemlichkeit; was man zur Notdurft oder Bequemlich¬keit gebraucht.

ge-rifllk, passend, bequem.

ger-kum, Gerberkumme, -schüssel.

gerlelge = generleige, keinerlei.

gern (geren), adv. gern, mit Freuden, gewöhnlich.

gernegast, der gerne Gast ist, Schma¬rotzer.

gerner = gtmnfor, Begehrender, Bettler.

gerne-sehalk, der gerne ein Schalk ist.

gerne-, garaewlnde, Garnwinde, Haspel.

ge-rochtc, -ruehte, n. 1. das Rufen,

 

Lerm; Allarm. 2. Hülfsgeschrei, Hülferuf.  3. Ruf, Gerücht.

ge-rocntlch, ruchtbar, durchs Gerücht gesagt.

ge-roke, Sorge, Pflege, Wartung.

ge-roken, »geruhen«, Sorge tragen, sich kümmern.

ge-roken = ge-raken oder ge-reken.

ge-rope, -ropete, n. Geschrei, Lerm.

ge-rtr, n. (Gerühre),'Lerm, Bewegung.

ge-rowren, ruhen, sich beruhigen.

gerren, sw. v. grunzen (— giren).

gers, gersele, gersgerse, grosse (römische) Petersilie.

gerate (garste, gast), f. Gerste.

gerstel (gestel, gassei), Ofenstab, -Stange, ustarium; Quast, Bürste, mit dem die Bäcker die obere Seite des Brodes bestreichen (gassein), das sie auf dem Gerstelbret (Gasseibrd) in den Ofen schieben.

gersten-grutte, Gerstengrütxe.

gersten-korn, Gersienkorn; Augenübel = stige.

gerstersele, eine Falkenart.

ge-rugelik = geruwelik, ruhig.

ge-runie, geräumig; von der Zeit; ent¬legen, entfernt.

ge-runimel, n. LcnH.

gerunge, f. Begehr.

geranne (?), Henne, (Stadtgraben ?

gerusam = geruwesam, ruhig, sanft.

ge-rüsch, n. das Bauschen.

ge-rust = gerüstet, gerüstet.

ge-ruste, n. Gerüst, Rüstung; der ei¬serne Haken am Harnische xum Ein¬legen des Speeres.

ge-ruwcllk, ruhig; in ungestörtemBesitz.

ger-valke, der grosse Falke, erodius.

genre (ganve) u. genvete (ganvete), n. Kleidung, bes. die priesterliche, das Messgewand.

gerwen, sw. v. »gar« machen, fertig machen, bereiten (z.B.Leder); sik g., sich ankleiden, vom Priester, der das priesterliche Gewand anzieht.

genrer, Gerber, Lederbereiter.

ger-werk, Gerberarbeit.

genrete, tt. gerwe.

gesachthelt, Ruhe; ruhige Überlegung.

ge-sadlgen, sättigen.

ge*Bamellnge, Versandung.

 

ge-satelike, ruhig, gesetzt

ge-sftthelt, Sanftheit, Milde.

ge-salieheit, Glückseligkeit.

ge-sat (= gesadet), ruhig; milde.

ge-sate, n. (Niederlassung), Besitztum im ganzen Umfange.

ge-sate, -satte, n. Satzung.

ge-sehaeket?

ge-schaden, schaden.

ge-schaffen, schaffen, ausrichten.

ge-schapen, schaffen.

ge-sehal, n. Schall, Lernt.

ge-scheft, n. Geschäft; Vorgang, Ge¬schichte, Ereignis.

ge-scheftntsse = gescheft.

ge-scheit, n. (Scheidung), Grenze; Ver¬söhnung.

ge-sehelle, -sehele, -schule, n. Differenz, Streitigkeit.

ge-schenke, f. Geschenk.

ge-sehicht(e), n. das GescJiehene, Ereig¬nis (bes. ein schlimmes oder auch zufälliges, van g., zufällig, casu), Sache, Streitigkeit, Fehde.

gesehlehte, Pfeil (zu scheten ?)

ge-sehtn, geschehen; auch refl. sich be¬geben, sich ereignen.

ge-sehertze, n. das Scherzen.

ge-schick, n. das Bringen in »Schick*, Ordnung,diafOßitio,Verhältnis,Sache.

ge-sehlckeeheit, Passlichkeit, Bereit¬schaft, Ordnung.

ge-s«hlcket, was »Schick«, Ordnung hat.

ge-sehledenlsse, Geschehnis, Ereignis.

ge-schlllet, mit einer Schale versehen.

ge-sehone, Schonung.

ge-scbote (= geschode), (Mutter)scheide.

ge-seh6t, n. Geschoss.

ge-schot, n. Sclioss, Steuer.

ge-sehreit, n. Geschrei.

ge-fichrlcht, n. und m. Geschrei; im rechtl. Sinne = gerochte.

ge-sehrift, f. und n. Schrift, bes. die heilige Schrift.

ge-8ehri(g)e, n. Geschrei.

ge~&chutrede, Hede, mit der man sich schützt, Einrede.

ge-sehntte, n. Geschütz.

ge-sedet, gesittet, moratus.

ge-segelen, segeln.

ge-seggen, sagen.

gesekfn Kgleaekin?) kkinefVrinkJkanne ?

 

ge-selle, Teilnehmer, Genosse; bes. gude

g., lustiger Bruder, Zechbruder; (wie

broder) Hoden.

ge-sellen, refl. sich einen Genossen geben. ge-sellensteke, das stekespil (der ritterl.

Genossen). ge-selllch, zugesellt; xur Geselligkeit

geneigt.

ge-sellleheit, Gesellschaft. ge-sellin, Genossin (= Gattin). ge-selschop,   Gesellschaß;   Handels-,

Compagniegeschäft. ge-semsel, n. Gesimse. ge-s£n, sehen.

ge-sln, part. adj. angesehen. ge-senge und -sengete, n. Gesang, bes.

Kirchengesang. ge-sete, n. Sitz, Sitzstelle; Stuhl, äedes;

= gesäte, Besitztum. ge-sette, n. 1. Festsetzung, Aufstellung.

2.         Bestimmung,   Übereinkommen.

3.         fest bestirntes Mass, Abschnitt,

Capitel, Artikel.

ge-settlnge = gesette.

ge-slchte, n. Anblick; (wo gesehen wer¬den kann), Aussicht, Fenster; Seit¬vermögen.

ge-sichtich, sichtbar.

ge-simpel, einfach.

ge-sfn, sein.

gensln (-sinnen), n. Verlangen, Begehren.

ge-slnde, n. Gesinde, m. einer vom Ge¬sinde.

ge-sfndeken, n. Gesinde.

ge-slnnen, 1. verlangen, begehren, bes. vom Vasallen, die Belehnung, Inve¬stitur, nachsuchen. 2. Gesinnung haben, meinen.

ge-slnnunge, Ansinnen, Begehren.

ge-sIAn, schlagen.

ge-sleeht, n. 1. Geschlecht, Geschlechts¬genossen; Nachkommenschaft. 2. Gepräge.

ge-slete = Biete, (friedliche) Beilegung eines Streites.

ge-smak, m. Geschmack u. Geruch.

ge-smueke, n. Sehmuck.

ge-sode unde gebrade, n. Gesottenes und Gebratenes.

ge-soke, n. das Suchen; Erwerb, Ge¬winn, Wucher.

ge-spalk, n. wüster Lerm.

 

ge-span, m. Genosse, Gesell, Verbünde¬ter; f. gespenue.    . . ge-spanne = gespenne.

ge-eparen, sparen, schonen.

ge-«parllke, schonsam.

gt-apenne, -spen, -spanne, f. und n. Spannung, Zerwürfnis, Zwietracht.

ge-fipereto, n. Sparrwerk, Dachstuhl.

gespe und gepoe (gtyMe), f> die Höhlung der beiden aneinander gelegten Händt, soviel man darin halten kann.        -

gespe ss gaspe, f. Schnalle, racea.

ge-spenst, n. Verlockung, Trugbild.

ge-spll, n. Spiel (= mimk. Instrumente).

ge-spln, n. Gespinst.      

ge-«plnne, /. xu gespan, (GcscJUechts)-• genossin, Verwandtin.

ge-eprake, -spreke, n. Gesprach, Unter' redung, Zusammenkunft xur gemein¬samen Beratung.

ge-sprake, -spreke, J. gesprächig, beredt, faeundus.  2. leutselig, affabüis.

ge-spredinge, Zerstreuung.

gesselgrau = gosselg., in grauer Farbe, wie sie die jungen Gänse haben ?

gast, m. Hefe; Schmutx, faex (fex).

gtet, gast, f. das holte, trockene Land im Ggs. xu den Marsclinicdcrungm.

ge-stade = stat, Pracht, Herrlichkeit ¥

geHrtadellk, beständig, fest, sicher.

ge-fltaden, gestatten, erlauben.

genstadleh, -stedech, fest.

g&#ttii!llc\itlt,FcsUgkeit,Dauerhaftigkeit.

ge-stalt = gestaltet, beschaffen, in der Lage befindlich, bereit.

ge-e&alt, n. und f. Beschaffenheit, Ver¬hältnis; keine gestalt hebben, unge¬staltet, unziemlich, unpassend sein; adv. in der Weise dass, so dass.

ge-st&n, stellen.

ge-standichelt, Einrichtung, System.

ge-stant, n. 1. Stand, VerMltnls. 2. Ge¬ständnis, Bekentnis.

ge-starken, verstärken.

ge-stedlgen, gestatten.

ge-steiger, n. Gerüst.     • .

geste-laken, (Beit)tücher für Fremde.

ge-steltentaM, Gestalt, Ftgttr.    .

graten, sw. v. 1. Gast sein. 2. xu Gast

haben, bewirten.          ...     *.      :

ge-stende (?) = gestaut    . A     . >.,  n. Siein, bes. Edelstein..   :,

 

ge-steret, mit Sternen verseilen, stellatus.

gesterie, Aufnahme und Bellerbergung Fremder, Gastgebot.

ge-stenite, n. Gestirn, sidus.

ge-stmen, sterben.

ge-gtevenhelt, feste, bestirnte Zeit.

ge-stlchte, n. Stift.

gestigen, sw. v. als Gast beliandeln, be¬wirten.

ge-stillenf stillen, beruhigen, zufrieden stellen.

ge-stölte (-stole), n. Gestühl.

ge-storen, stören.

ge-storvenheit,  AbgeslorbcnJieit (theol) für die Lüste der Welt.

ge-stracks, sofort.        .

ge-strengellkeit, strenge.

ge-strengichelt, Strenge; Ehrenprädikat des Adels und vornehmer Personen.

ge-strick, Getäfel, Latten verschlag.    

ge-stubbe, n. Staub.

ge-stuck, n. Gesamtheit der Geschähe.

ge-Ktuppen, sw. v. mit den Fingern tupfen, tupfend xählen.

ge-stAr, n. Steuer (Bcihülfe in Geld). :

ge-s-turen, sw. v. steuern, wehren, hin¬dern.

ge-suehte, n. Seuche, Krankheit.

ge-snnt, adj. gesund, wohlbehalten ; selig, salvus.

ge-sunt (-sundc), n. Gesuttdheit. hil

1,

ge-Kiiutniaker (-meker), Gesundmacher, . Heiland (von Christus).

ge-suren, säuern.          .

ge-sustertle, n. Geschwister.

ge-s>vat, n. (Heilet jablcilwig, Geschwa¬der, Escadron.

ge-tnvel, n. Geschwulst; biUll. Aufge¬blasenheit.

ge-swenk, n. Schwank.

ge-swert, mit e. Schwertc verseilen, be¬waffnet.

ge-swlgen, schweigen.

ge-swlnt (-swlnde), adj. und adv. stark, gewaltig, heftig.

ge-taeht (pari, zu tekeueu), gezeichnet; gestaltet, beschaffen.

ge-tal, ii. und m. Zahl; das grosse Doppelhundert (240.  2X120). 

gete, f. Gciss, junge Ziege (seitr selten; hochd.).

 

gete-here,  Giessherr,   Aufseher des

-   Münxwesens.

gete-kelle, Giesskelle.

ge-telen, gebären, erzeugen.   '

ge-telete,n. Geburt, Frucht; Geschlecht.

ge-tellen, zählen.

gete-logen, Lügengiesser.

ge-telt, n. Zelt; die Gezelte.

ge-temen, geziemen; für ziemlich er-achten.

ge-tßn, ziefien.

geten, st. v. giesscn; ausschütten.

geter, Giesser.

gete-st£n, Giessstein (Gerät des Mün¬zers).

gete-werk, ein gegossenes Werk.

ge-ttde, n. Zeit; bes. bestirnte (wieder¬kehrende) Zeit; Flutzeit; die kano¬nischen Hören.

ge-tidich, zu bestirnter, rechter Zeit.

ge-timmerte, n. Bauwerk.

ge-toeh (-toge), n. Zug.

ge-togen, wol-gezogen, züchtig ; g. werk, eine Art schlechten verfälschten Pelz¬werkes.

ge-togenliken (-toüke), zücJüiglich, ge¬ziemlich.

ge-tonlcn, pari, zu terdeu = treden.

ge-touwe (-tow), n. Geschirr, Gerät jeder Art, bes. Webstuhl.

ge-trallle, n. Gitterwerk.

ge-treck, n. Zug, Prozession.

ge-treden, treten.

ge-ü'öst, getröstet, voll Zuversicht; quel-like g., schlecht getröstet=untröstlich.

ge-tröstlch, voll Zuversicht.

ge-trdstiehelt, Zuversicht, Mut.

ge-truwe, getreu.

ge-traweheit, Vertrauen.

ge-truwen, trauen, glauben ; vertrauen.

ge-tnmen, n. Zutrauen, Vertrauen.

ge-tüeb) n. Zeugnis; m. Zeuge.

ge-tüehuisse, Zeugnis.

gtt-vat, Giessfass.

ge-twede, willfährig.

ge-twiden, willfahren, gewähren.

geuwen (gaeuwen), giwen, sw. v. gäiinen, bildl. heftig verlangen nach etwas, hiare.

ge-vadder, Gevatter, compater.

ge-Tadderschop, Gevatterschaß. - ge-val (-Tel, -yelle), n. 1. Zufall; Fall,

 

. glücklich oder unglücklich, Ereignis, Sckicksal; van, bi g., percasum; in alle g., jedesfaUs. 2. Plur. Gefälle, Intraden.

ge-ral, n. Gefallen, Belieben.

ge-Tallen, 1. zufallen, zukommen. 2. sich ereignen, sielt zutragen, gesche¬hen; u. refl. accidere.

ge-rangen (-van), fangen, gefangen nehmen.

ge-varUchelt, Gefahr.

geve, was sich geben lässt, dativus; an¬nehmbar, lieb, gut, unverletxt, integer.

ge-vechtlch, fechtend, sireilend.

ge-veddere, Vetter (bes. Vaterbruder).

ge-feil, n. Feld, Mangel.

gerel, m. Giebel; ein Haus mit einem steinern Giebel.

gev-el-Mr, Bier, das man bei Festlicli-keiten gibt.

gevel-hüs, Giebelliaus (Ggs. dwerhüs).

ge-vellich, gefallend, angenehm, passend.

gre-relHcheit, Gefallen.

ge-rel-win, Wein, der bei Festlichkeiten (Hochzeiten) gegeben wird.

ge-ver, gefährlich, feindlich; g. werden, nachstellen.

ge-verde, n. 1. Geführt, ivavauf man fährt oder vorwärts kommt. 2. Fahrt, Weg. S. Art ttml Weise zu fahren, Zug, Aufzug; Art und Weise des Seins, Benelimen. 4. Sache, die so oder HO bescltaffen ist, Ereignis.

g«-verde, in. Gefährte, Genosse.

ge-verdek n. 1. Hinterlist, Betrug; ane alle g., aufrichtig. 2. Gefahr, Ge¬fährdung; ane g., vielleicht.

ge-verden, sw. v. gefährden.

ge-verdieh, fertig, bereit.

geven, st. v. geben; e. spruuk g., sjnin-gen; de vlucht g., fliehen; rede g., Rede stehen, verantworten; übergeben; zugeben. — geveu up, schieben auf, Schuld geben; nicht g. umme, nicht achten. — Itcfl. sich wohin begeben; sich ergeben; sik g. vor, sielt aus¬geben für.

ge-Yenkntese, Gefängnis, Gefangen-schaft.

gevere, Geber.

ge-verieh, gefä/trlich.

ge-vemen, entfremden.

 

ge-Yestenen, -Testen, fest machen, be¬festigen.

ge-ret», n. Geßss.

ge-Ylnden, finden.

geringe, 1. Schenkung, Gabe, Übergabe. 2. Datum.

ge-Yfnset (-YensQhelt, gerlnslehelt, Heu¬chelei.

ge-rinsleh, -YinsUken, heuchlerisch.

ge-rinslget, heuchlerisch.

ge-Yinslnge, Heuchelei, fictio.

ge-Yllen, ordnen, xurecht legen.

ge-Yllten, sik v., seinen Fleiss worauf verwenden.

ge-Tfoh, adj. der (oder das) voge hat, geschickt; passend.

ge-rfch, n. und f. 1. Notdurft, Bedarf; min g., soviel ich bedarf, gebrauche. 2. Gebür, Angemessenheit, Schick¬lichkeit; mit g., füglich, gebürlich.

ge-Yftehftchtich, genügend.

ge-rdchllk, füglich, passend, schicklich.

ge-Toden, füttern, nätiren.

ge-roder, n. Fiäter.

ge-Yogelte, n. alles was fliegt.

ge-YOgen, fügen; intr. füglich, ange¬messen sein.

ge-Yolch, n. Folge, Befolgung.

ge-YoIehntae, Folge, Kriegs folge; Ge¬horsam.

ge-volelik, fühlend, tastend.

ge-Yolen, fültlen.

ge-Yolgleh, -Yolehltk, -rolgeehtieh, folg¬sam, gehorchend.

ge-Yollk, gefühlig, voll Gefühl.

ge-Yri, -vrig, frei.

ge-Yrwleii, einsehen; verständig sein.

ge-mutden, sik g. to, sich mit jemand befreunden.

ge-Ynrlcheit, Feurigkeit.

ge-waeh, Erwähnung, Gedenken; Be¬denken.

ge-wach, n. Gewicht.

ge-wachten, erwarten, warten auf.

ge-wade, n. Eingeweide.

ge-wade, n. Gewand, = gewftt.

ge-wagen, st. v. gedenken, erwähnen, sprechen von.

ge-wagen, s. ge-wegen.

ge-walt, 8. ge-welde.

ge-w*a, Bedenken; Besorgnis, Furcht.

ge-wandeleM, ändern. "

 

ge-wane — gewone.

ge-wanen, fehlerhaft sein (wan haben) ; mi g. etwas, ich finde Mangel, Be¬denken wobei.

ge-want, 1. zugewandt, xugethan, zu¬gehörig, Anhänger. 2. bewandt, be¬schaffen.

ge-wantstrleker, Gewandweber.

ge»wapen, n. Waffen.

ge-wapen, bewaffnet.

ge-wftr, wahrhaft.

ge-warO) Ware?

ge-warden, warten, besorgen.

ge-wart, der eine wäre (warandiam) in der Gemeindemark hat, Markgenosse.

ge-ware werden, gewahr werden.

ge-waren, versichern; Bürge wofür sein.

ge-warlch, wahrhaft.

ge-warllke, wahrlich.

ge-warten, (mit Dat.) aufwarten, dienen.

ge-was, n. Wachstum; das was gewach¬sen ist.

ge-wnt, n. Gewand, Kleidung.

ge-weeh, m. Weg.

ge-wedde, n. das an denRtehter fallende Strafgeld.

ge-wedden, das Gewedde, die Busse dem Richter zahlen.

ge-wede, n. = gewat, Kleidung, Ornat.

ge-wegen, gewichtig; gewogen, günstig.

ge-weg(g)en, bewegen.

ge-wetde, Weide.

ge-weigeren, verweigern.

ge-welde (-weit, -walt, -irolt), n. und f. 1. Gewalt, Gewalltluit. 2. Herrschaß; Macht, Geltung.

ge-welden, -wolden, walten, Gewalt über etwas haben.

ge-welde-, gewalt-nemer = geweldenere.

ge-weldenere, der Gewalt verübt.

ge-weldlch, -waldlch, -woldieh, der Ge¬walt über etwas hat; mit grosser Macht; Bevollmäelüigter.

ge-weldiehliken, mit Gewalt.

ge-(wel)waldlgen, sw. v. überwältigen.

ge-wellk, -rreUlk) jewclch, jeder.

ge-weltlik, gewaltsam.

ge-welven, wölben.

ge-welft, n. Gewölbe.

ge-wende, (Pflugwende), Gewann, Acker, Ackerbreite (centum passus; fondna sexaginta decempedam).

 

ge-wenden, wenden.

ge-wtae, das Geweine, Weinen, fletns.

ge-wenen, s. gewonen.

ge-wenge, Sandstein xu Thür- und Fenstereinfassungen ?

ge-werde, -wert, -wer, n, und f. Wert.

ge-irerden, werden.

ge-werden = ge-weren, Gewähr leisten.

ge-werdich = gewert, wert.

ge-werdigen, sw. v. für wert, würdig halten; refl. es nicht für unwert oder geringe achten, nicht verschmähen, geruhen.

ge-were, gewärtig (treu und gehorsam).

ge-were, m. Gewährsmann.

ge-were, f. rechtskräftig gesiclierter Be¬sitz, Besitxrecht und (concr.) Besitz.

ge-were, f. 1. Wehr und Waffen. 2. Wehre, Verteidigung.

ge-weren, wehren, verteidigen.

ge-weren, sw. v.-gewähren (mit Acc. d. P. und Gen. d. S.); geweren laten, unbehindert thun lassen.

ge-weren, -waren, sw. v. 1. Gewährs¬mann sein, wofür gut sagen, dass es fehlerfrei ist (mit Dat. d. P. u. Gen. d. S.J. 2. darthun, erhärten; wahr machen, beglaubigen. 3. währen, den Münxgehalt schätzen; überh.scliätxcn, wardieren.

ge-wereschap, Gewährschaft.

ge-werlnge, Währung.

ge-werpen, werfen.

ge-werre, Unruhe, Streit, Aufstand.

ge-wert, wert (vom Preise) ; überh. wert, würdig.

ge-wert = gewart, mit einer Berechti¬gung xu Nutzungen versehen.

ge-werf, -werre, s. werf, werve, n. — Steuer, Abgabe, bes. die bei Übergang des Besitzes in eine andere Hand an den Lehnsherrn gezahlt wird = hant-gewiii.

ge-wesen, sein.

ge-wete, n. Wissen.

ge-weten, wissen.

ge-weten, Gewissen.

ge-wetenhelt = gewetea.

ge-wilde, wild.

ge-wlltnisse, Wildnis.

ge-wllle, Wille.

ge-willlch, freiwillig; eifrig, feurig.

 

gewin, m. und n. 1. Gewinn. 2. Pach¬tung.

ge-wtanen, durch Anstrengung, Muhe, Rechtsverfahren etc. etwas erlangen; überh. bekommen, herbeischaffen.

ge-wlnst, m. Gewinn, Nutzen.

ge-irlnt, was zum Winden oder Binden dient, %. B. Weidengerten.

ge-wlnteren, sw. v. den Winter durch-ftalten.

.. gewfse, .. -weise, %. B. amptsgewise, rätsgewise u. s. w. nenerley gewise, keinerleiweise, nequaquam.

ge-wkwe, adv. sicherlich.

ge-wlsslcheit, Siclicrfieit, Festigkeit.

ge-wft, Vorwurf.

HtihittffJ/tyi

ge-iritschap, Bestätigung. ge-irittigen, sw. v. benachrichtigen. ge-wone(n), -wane(n), gewohnt. ge-wonen (-wenen, -wanen), sw. v. ge¬wöhnen und sich gewöhnen.

ge-wdnte (-wAnte), f. Gewohnheit. ge-wontllk, gewohnt ge-woroite, n. Gewürm, Ungeziefer. ge-wrechte, n. Einzäunung, Einfriedi¬gung.

ge-nroeh, Tadel, Rüge.

ge-wunder, n. Verwunderung.

gewunnen u. ungewunnen, (vom Lande) bearbeitet und unbearbeitet.

ge-zlrte, n. Schmuck.

gi = ie, immer, je.

gicht = icht.

gicht, f. Zugeständnis, Aussage, Be¬kenntnis, Eingeständnis.

gicht, f. Gicht, paralysis.

gichtaftich, gichtisch.

gichteii, sw. v. bekennen, aussagen, ge¬stchen; bezeugen, besichtigen (mm Arzte).

gichtes, s. ichtes.

gichthure, Miete, Zins als Anerkenntnis des Herrn, s. g. Rccognition ?

glehtieh (jlehtleh), 1. eingestehend, be¬kennend; g. munt, Geständnis. 2. eingestanden, offenbar, notorisch; g. here, der sich als Herr (zu einem Gute) bekennt und anerkannt ist.

glehtieh, gichtisch, gichtbrüchig.

giehtieh = giftich, giftig, erbost, heftig.

 

gichtinge, Bekenntnis, Zugeständnis; Bezeugung.

glehtwort, Aussage, Zeugnis.

fielsichelt P- gulsicheit.

gten = gta (Jen), gestehen, bekennen.

gfewel, GkU-eis, Reif-, Hagel-, Eisregen.

pMk (=* i<Mk) Jeder.

glft-brtf, Schenkungsurkunde.

gifte, /*. 1, Gabe, bes.. VermäclUnis. 2. Abgabe. 3. Handvoll. 4. Datum.

giften, sw. v. geben; veräusscm.,

guthatten, Gaben hassend, unbestechlich.

glftieh, was gegeben wird und gegeben werden darf,, dativus; vom öelde: gang und gebef vom Fleische und an-dern'Dingen.

giftigen, sw. v, geben, schenken.

ftftlnfe, Gabe.

giftettehtieh, der Gaben sucht, gierig.

gigel, f. Geige.     ,

glk ~ juk, ju, euch.

gll, m. Kelile, Scfäund.

gtl, Begehren, Gier, Verlangen, Bettelei.

gilde, f. und n. 1. Gesdlscliafl, Brüder¬schaft, bes. der Kaufleute und Hand¬werker. 2. GiUkversamlung, Gildc-schmaus (in dieser Bed. gew. n). dat g. denen, den Schmaus ausrichten für die Gilde.  3. das Gildevermögen.

gilde, m. Mitglied einer Gilde.

gildeober, Gilde-gelage, -schmaus.

gilde-broder, Gildebruder, -müglicd.

güde-bule (-bole), Gildebruder.

gUde-lach, Gildegelage.

gilde-leclit, Kerze der Gilden (bei Pro-xessioneh).

gUde-mester, Innungsvorstclicr.

ffiden, sw. v. den Gewichtsgelw.lt an¬geben, wägen, ponderare?

gilde-schop, Gilde; GildcscJimaus.

gllde- (gilt-, gll)stove, -stave, Gilde¬stube; Versammlung der Gilde, die Gilde selbst.

gilde-suster, Gildegenossin.

gilen, sw. v. begehren, Itaben  wollen,

betteln. gUer, Bettler. gtlferen, sw.,v.>gelfern, laut schreien,

heulen..                ,

gUle, gellend, laut. gülea, gellen, sw. v. laut schreien.

 

giltgelt, Gült-, Zinsgeld? oder: gültiges:

Geld?

gim, ihm und ihnen. gln = nin, kein. ginden }

ginder (gindert, ginner, gender), dort. ginen, st. v. schneiden, verschneiden,

castrare.

ginge = genge, gangbar. ginge ?

gingeber, Ingwer. glnk, m. 1. Gang, Mal.  2. Gehen, Art

und Weise. gtnk(h)aftleh, gänge und.gebe; gangbar

(von einem Wege). ginnen = beginnen. ginnieh = jenich. glitt, dortig.

gint (genten, Jlnt), adv. dort. gippelt, dumm, Ulbricht. gir und ger, gierig, strebend nach etwas. gir, m. Begierde. gfr, Gildehaus, Gesellschaftsliaus, wo

getanzt und geschwärm t wird ? gire, m. Geier; bildl.: Geiilials. gireu, sw. v. Gier nach etwas haben. giren, sw. v. laut schreien oder tönen, '   strepere (von Schweinen, knarrenden

Thüren etc.).

girer, Gieriger, Habsüchtiger. gfr-gut,    Gut,   das   begehrt   wird,

Mammon. gfr-hnls, Gcixhals. giriehelt, Gierigkeit, Geix. girlchliken, gierig. gir-liken, gierig.

gfr-mage,   Geiermagen;  bildl.: Hab¬süchtiger. fisch, 7)i. das Schlucken, Schluchzen,

siugultus. gisehen, sw. v. schlucken, Schluchten,

siugultire.

gischinge, Schlucken. gise, m. Geisel, obses. gisel, m. Geisel, der sich mit seiner

Person verbürgt; n. Einlager, obsta-

gium.

giselere, Geisel, obses. gislik (gnsük) = islik Jeder. gisse, f. Mutmassung, Vermuten, Raten.

na der g., aufs Gerate-wol, nach Gutr

dünken.

 

gissen, sw. v. inutmassen, vermuten, raten; ausdenken; bitten g., wider Vermuten.

gisser, Muhnasser, conjector.

gisslnge, Vermutung, ungefähre Scliät-zung.

git, orthisis (wachtelen-wete, Wachtel¬weizen), Mannareis, Manmgiiitxe? Schwarzkümmel ?

gU, etwas (= icht).

gitto, bereits, schon, jetzt, s. jntto.

gladde, Bleiglätte.

glans, glänxend, blendend schön.

glaiisinge, das Glänzen.

glur, das aus den Bäumen quillende Harz, gnmmi.

glaren, sw. v. glühen.

glnrren, sw. v. harzen, mit einer klebri¬gen Masse überstreichen.

glas, n. Glas; bes. zu Gefassen verar-

. beitet, Glas, Tinnkglas; spec. Urin¬glas; Stutidenglas.

glnse-rlk, Borte, worauf die Gläser gestellt werden.

glase-venstcr, Glasfenster.

ginse-werchte, -wert, -werter, Glas¬arbeiter, Glaser.

glase-werk, das Glasergewerk, -Amt.

glas-oge, d. i. ein Auge mit glasähnlicliem Ringe um den Stern.

glas-scliume, Glasschlackf.

glast, vi. Glanz.

glat, glatt, schlüpfrig.

glate, f. Glatze (a. d. Hochd.)

ghtvc, s. gleve.

glaren, sw. v. graben, vieisseln, scnlpere.

glede, Glätte, Blei-scUacke, lithargyrum.

glede, m. das Gleiten; den g. nennen, herab-, heruntergleiten.

glemen, Ijehm, Thon.

glenlen, glenlge, falsche Lesung für glevien, glevige.

glenze, s. gletze.

glenze, f. Glanz.

glepe, glippc, Hitze, Sjxilt; eine Art schräger Steine.

glepe, giepiie, schief, schräge.

glep-, glii>oge, der Jialbgeöffnete, schie¬lende Augen hat, der lauernd von der Seite sieht; Name des Teufels.

gleplnge, Abschüssigkeit ?

glesen, von Glas, gläsern.

 

gletze, langer Spiess.

giere (glnre, gelave, gletve, gierte, gle- -

vl(n)ge), f. Stahlspitze der Lanze, die

Lanze selbst.   2. berittener Krieger

mit Bedienung (Knecht u. Junge). gießen-, glevingstoke,   Lanzenscltaft,

überh. Stange.

(glerieu), gleving-lser, Lanzenspitze. glevien-vorer, Lanxenführer, -träger. glibberlck, glatt, scldüpfrig, lubricns. gllden, st. v. gleiten; sich (rasch) gegen

etwas hin bewegen. glimmen, st. v. glimmen, glülien.    . glimmendieh, glimmend, glüJtend. glinseii, sw. v. glänzen. gliusicht, (scldüpfrig) glänzend. glliisteren, sw. v. glänzen, funkeln. glinsterlik, funkelnd. glint, n. Einzäunung, Stocket, nam.

brelteme Einfassung,  Lattenzaun,

seps;    circumseptA.     Mühl-,  Iiad-,

Wasserkasten.

glintmure, Einfassungsmatier. glinzen u. glinzei'eii, sw. v. schimmernd

glänzen, micare; scintillare. gllp-oge, s. glepoge. gll|»l>en, sw. v. gleiten, glipfen ; g. laten,

bildl.: geschehen lassen. gltpiierieh, sclüüpfrig. gliiHstön, Selträgstein. glischen (glilsken), siv.v.glitscJien, gleiten. glls(s)eii, sw. v. gleissen, glänzen. glis(s)eimftich, gleissnerisch.  Adv. -af-

tigen.

glis(s)enerc, QleUssner, Heuchler. glls(s)euheit, Gleissnerei, Heucliehi. glls(s)erie, Gleissnerei. glls(s)erii, gleissnerisch. glissink, Schleier, velamentummnlierum. gllsteni = glinstern, sw. v. glänzen. glltze (= gletze), f. Speer, Lanze. gllfenei (glefenel) = gleve. glo, s. glu.

glode, eine Art Eisen. gloi, glütiend. gloien, glogen, sw.v. 1. glüJiendmacJten.

2. intr. glülien. glolendieh, glogendleh (gloen-, glodleh,

glolnge, gloflch, glollch), glühend. gloi-het, glühendlieiss. glomen, sw.v. aufrühren, trübe machen. gloinleb, aufgerührt, trübe, unklar.

 

glosert, sw. v. glimmen, glühen.    ., .,..

gloseu, sw. v. achten, merken ?

glöt, glitiiende Kohle, prana.

glotze (gloase), klotze (klosse), gallotze, f. grober. Scfiuh, Überschuh, Pan¬toffel, Galosche.         ,

gfotzenmeker, Pantoffelmacher.

gtae (flo, fiel), glänzend, leuclüend.   \

ginnt, unter der Asche glimmendes Feuer.

glumeke, im Dunkeln leuchtendes Höh,

glos..  . .           ;

flunende, tückisch, bösartig.

flomp (s=slump?) unverltoffter Gewinn.

flüp, tückisch, lauernd.   .

flupelhiKes, tückisch, meuclüings. -

glupen, «M?. t\ etiMti heimlicJten Blick mit halb geöffneten Augen thun, lauern, lieimtückisch sein.

ftapeseh, Iteimtückt8ch, hinterlistig.

glüp-hore, heimliche Hure.

glüp-toge, heimlicher Streich; concr. heimlicher Schläger.

grlure?

glureii, sw. v. blinzeln, lauernd blicken.

gnabben, sw. v. durch kurze, abge¬brochene Laute seine Unzufriedenheit äussern.

gm«de, /. 1. Ruhe. 2. die gnädige Ge¬sinnung eines höhern gegen einen niederen. 3. Gunst, Vergünstigung, Privilegien.

gnaden, sw. v. gnädig sein.

gnagen (knagen), st. und sw. v. nagen.

gnaginge, das Nagen.

gnarren, sw. v. knurren.

gnaowen = gnabben, sw. v. knurren.   .

gnesen, sWiV. den Mund verziehen zum

Lachen.

gnetltk, d. i. g(e)nedelik, gnädig. gnldel-, gnldesMn, Glättstein, ein glatter

Stein oder glatter Glasklumpen xum

Plätten der Wäsche, golden, st. v. reiben; glätten, plätten. gabt, Räude, Hautausschlag.* gnlsteren (knisteren), sw. v. knirschen,

atridere.

gnltte, eine Art kleiner Mücken. gulttortchett, übelste Laune, mürrisches

Wesen. gnlttert, sehr übel gelaunt, mürrisch,

bärbeissig, tyrannisch.         ,.

 

go (meist n.) Gau, bes. der Gaugerichts¬sprengel; die xu einem Gaugerichte versammelten Dingleute.

.gobe-, gabelate, -lette, -litte, kleiner Becher, gobeletus.

göeh, g&k, 9». Gauch, dummer Mensch, eig. Kuckuk.

gochelle = gokelie, Gaukelei.

goddeseh, Gott geweiht.

gode, gade, Taufpatfie.

godebrukellk, gottesfürchtig.

gode-gekresemet, gottgesalbt.

gUdeken, eine Art Bier.

godeloYlch, gottesfurchtig.

godensdach, s. gndensdach.

goderUnk, gutgeartet, vortrefflich? — Auch Name einer Apfelsorte.

godesbegeveii, der sich Gott ergeben und der Welt entsagt liat.

godes-bode, Gottesbude, d. h. kleines Haus, in dem man um Gottes Willen (ohne Miete, umsonst) wohnt, Armen¬wohnung.

godes-dlnst, Gottesdienst.

godesgelt = godespennink.

godesgift, Gabe an fromme Stiftungen.

godes-hant, kurxformige Hündleinwurx, palma Christi.

godes-hüs, 1. Gotteshaus (als Gebäude). 2. Stift, Erzstift. 3. milde Stiftung überh.

godes-kaste, -klste, Gotteskasten, d. i. milde Stiftung für Arme.

godes-lude, Kirchenvorsteher, Kirctten-geschworne.

godes-pennink, Handgeld, insofern es ur¬sprünglich gottesdienstlichen Zwecken oder den Armen xu Gute kam. de-narins sanctus.

godes-perdeken, Gottespferdchen (Heu¬schrecke, Grashüpfer).

godes-scho, Gottesschuh, d. h. um Gottes¬willen, xumBesten der Armen gegeben.

godes-Yergeten (= andorn), marrubium vulgäre.

godcs-waut, Gewand, um Gotteswillen, zum Besten der Armen gegeben.

godes-woulitge, Haus für die Armen.

gode-vruchterne, gottesfürchtig.

gode-Truehtleh, gottesfürcfdig.

go-dlnk, 1. Gau-gericht. 2. Gaugerichts^ bezirk.

 

go-dlnkendach, Tag des Gaugerichtes.

g»«e» »oje, s. ga.

gogekeh, gauklerisch.

go-ferlcht, Gau-gericht

go-gme,   Gaugraf,   Vorsitzender des

Gaugerichts. go-hönre,   Gauhühner,   Zinshühner;

pulli judiciales.

gokelen, sw. v. Gaukelei treiben. gokeler, Gaukeier. gokel-sak, Gaukelsack. gokel-spel, Gaukelspiel. golde, eine Pflanze, adera; affodillus. goldeke,   Goldblume, calendula offic;

solseqnium majus. goldemer, Name eines Geistes. gole (goel), m. und f. Sumpf, feuchte

'Niederung, mit Weiden oder schlech¬tem Hohe bewachsen. golt, n. Gold,   to golde gan, von der

Sonne: untergelien (in den goldenen

Abendhimmel).

golt-amer, Goldammer, aurificeps. golt-gleger, Goldschläger. foltftu, aurngo (Goldschaum). golt-tal, Goldwährung. golt-Tar, goldfarbig. golt-Tel, Goldblech. golt-werk, Goldarbeit. golt-wicht, f. Goldwage. golt-wilster, goldene Spange ? golt-wort, Goldwurx, celidonia. gftm (goum), Sorge, Sorgfalt; g. nemen

up,  seine Sorge, sein Streben auf

etwas richten; Acht worauf haben. gomen, sw. v. worauf achten, wornach

trachten (mit Gen.). gftr, Maulwurf. gorde, m. Gurt, Gürtel. gordel, n. (selten m.) Gürtel. gordelen, sw. v. gürten, binden; einen

Gürtel um etwas ziehen (x. B. Bäume

gürteiförmig abschälen). gorden, sw. v. gürten; einen Gürtel,

Kreis um etwas ziehen. göre (= gere),  Gährung und der sich

dabei entwickelnde starke  Geruch;

Mistpfütxe.

gorgelen, sw. v. gurgeln. gorgelinge, Gurgeln. gorgebtrote (-stritte), Kehle. go-recht, Gaugerichts-reeht.

 

gorre, gurre, Stute, equa.

gorte, f. Qrütxe, Brei von Orütxe.

gortemaker, Grütxmacher.

gorteseller, Qrütxverkäufer.

gortziugel, Bauchgurt der Pferde.

goronge = göre? (Als Übersetzung des Höllenflusses Styx).

gfe (güs), (Plur. gose, ganse, gense), Gans.

gds-arent, (Gänseadler), (Hasen)geier.

go-sehap, Qauschaft. 1. Amt eines go-greven. 2. Bezirk, Gaugrafensprengel. 3. das im Gau geltende Recht.

goscbe, Einfaltspinsel.

gosekaven, Gänsestatt.

gose-, gansekrose, Gänsegekröse, Gänse¬klein, pluriplarimentum.

gose-smolt, Gänseschmalz.

gose-vöt, Gänsefuss (als medie. Instru¬ment).

gOHsprake, Gaugericht.

gosselen, Gänscfien, aucula.

got (gode, godde, gade), Gott; de leve g., die Hostie. — Der Gen. godes dient zur Verstärkung nam. eines adject. Begriffes.

gdt, s. gut.

gote, f. 1. das Giessen, der Guss. 2. Gosse, Renne, Abflusskanal.

gote-kalk, Gusskalk.

götgftti sehr fromm,'gottesfürchtig?

gotachowelik, Gottes ansichtig.

gotsene! Interj. bei Gott!

got-vorgeter, der Gottes vergisst, gottlos.

goowe, gauwe, rasch, schnell; der rasch und schnell begreift, klug.

gouwichelt, Raschheit (des Verstandes), Klugheit, List.

go-wlse, Weise des Gaugerichtes.

grabben, sw. v. schnell fassen, raffend

grabbusie, das Raffen.

graebt, s. graft.

grade, f. Gräte; Knochen.

grade (— gerade), rasch, schnell.

graf, n. Grab.

graft,' graebt, f. 1. Grube, Graben, Kanal, bes. Stadtgraben. 2. Begräb¬nis und Begräbnisplatz.

grafdkel! Grabstichel, Stift.

gral, gralle, zornig, böse.

gral, m. Groll, Zorn, Unwille.

gral, m. Lertn,  Schall, Herrlichkeit,

 

PracJü; formende FröMichkeit, Fest-licJikeit im Freien, Spiel mit Tanx und Turnier.

graleu, sw. v. lernten; den Oral feiern.

Kram, feindselig erzürnt, grimmig.

gram, m. Cfrimm,' Erbitterung, Zorn.

gram, f. Grummet, Nachmat.

gramen, grammen, sw. v. ärgerlich, zornig sein.

gramlehelt, Erbitterung.

gramsalieheit, Erbitterung.

gramsehop, Unwille, Erbitterung.

gran (Dem. graneken), Ährenspiixe, Granne; Bartttaar an der (Oberjlippe.

grau, GewidUsstück (1 kamt = 4 gran, 1 gran is 8 gren).         ;

grande, gross, grandis.: '

graner, grnnder, Kornboden, -söller,

granarinm.            .    '

grangle, f. Kornselieune.

gransehen f untersuchen ?

grausen, sw. v. die Zähne weisen.

grauten, sw.v. gierig nach etwas sein.

grape, 8. grope.

gras, gres, n. 1. Gras, bi grase, bi stro, d. h. im PriÜijahr (Sommer), im Herbste (Winter). 2. Grasland, Weide. 3. ein bestirntes Ack-ermass (*h Diemath, V« Juck).

grashof, Baumpflnnxung, Lustgarten, viridariain.

grnshtge (gresslnge), Grasung; Gras-wacJistum, Grasland.

gras-lehe, Sense xum Grasmälien.

gras-spfr, Grashalm.

grassatnm gan = gassatum (gassatim) g., die Gassen müssiggängerisch auf-und abgehen (student. Ausdruck).

grasmllende, auf das Gras, die Erde fallend (von Gliedern, die ganz ab¬gefallen sind).

grusYelllcli, auf8 Grast, die Erde fallend;

Midi, xu Boden liegend, niederge-

schlagen.          -

graswedeme, Graswitwe, Spottname ent¬ehrter und dann verlassener Jung¬frauen.

gras-wtsehe, Graswiese.

grftt, (gew. n.) Grad, Stufe.

grat, ein (flacfisähnlichesj Kraut.

grare, m. Graben.   "     -                    

grare-mester, Grabenmeister.

 

graten, st.v. 1. graben, grabend maelien. 2. begraben. 3. eingraben. 4. auf¬graben.

gravlnge, das Graben, scnlptnra.

grawe (gra, grau), grau.

grawcii, sw. v. grau werden.

grawen, sw. v. vomieren, nauseare.

gra-werk, feines, graues Pelzwerk.

gretgnard, Murrkopf (frx. grognard).

greke, Grieche; grekenlant, Griechen-laiid.

grekesch, griechisch; g. haw, fenngrecnm (Trigonella); g. pek, Kobphonium.

grelle, ein eisernes Instrument, Stange, Speer, tricnspia.

grellen, sw. v. in Zorn setzen.

grellfeh, ergrimmt, erbittert.

greine, Griebe, creminm? Schmutz, Unreinigkeit ?

grementese,greinense, Verdruss, Grimm, Schmerz.

gremesch, grimmig.

greineschop = gramschop.

gremete == gridenisse?

gremleli, grimmig.

greiniiien, sw. v. zum Zorn reixen, grimmig macfien.

greinpelen, sw.v. krumpeln (Wolleetc.) ?

greinpeler, Kleinluindler, Krämer.

gr£ii (grein), m. Korn, Samenkorn; Sandkorn; das kleinste Gewicht (1 gran is 3 grßn); Kermesbeere, Scharlachfarbe, granum tinctorinm.

greneken, sw. v. greinen, laelien, snb-ridere.

grßnen, greinen, sw. v. mit gren färben.

grense (grentze, grenitze), f. Gränxe.

grensen (grausen), sw.v. 1.grinsen, den Mund verzielten.  2. grunzen.

greusiuk, herba potentilla.

grenslnk, eine Art Bier (== grnsink?)

gre)>e (grl]>e), m. 1. Griff", Handhabe, Werkzeug zum Anfassen, (Mist)gabel. 2. abstr. Griff; Kunstgriff, Kniff u. pßff, _ Als fern. Galliondes Schiffes ?

grese, Scluiuder, Grausen.

gresellinfiieli, zusammenfahrend; von . Flüssigkeiten: zu gefrieren, zu ge¬rinnen beginnend.

gresellelieit, Schauder, Entsetzen.

gresellk, Scftauder erregend.

gresen, sw. v. scliaudern.

 

grestnge, Sdtauder, Fieberfrost. grßt, Sandkorn, Meeressand (?). gret, f. Wiese, Weideland (Qroden). gretten, grotten, sw. v. zum  Zorne

reixen.

gretter, Anreixer zum Zorn. grettich, erzürnt. grettinge, Anreizung zum Zorn. greve (grire), m. 1. Griebe, was vom aus¬gebratenen FleiscJie, Fette, Schmalz

etc. übrig bleibt.  2. alles, was dürr

und trocken geworden, siccamentnm. greve (grare), Graf; überh. Vorstelier,

in dink-, dik-, holt-, licht-, spelgreve

u. a.

greren = graven, begraben. grevenschat,   Grafenzins, Abgabe an

den Grafen. "-grever, 1. Gräber. 2. Daclts. (gwe-), gref-rike, Grafsctiaft.   ' greve-, (graf-)schop, 1. das Amt, 2. der

Amtsbezirk eines greven.   3. überh.

VorsteJierscJiaft. greTlnk, m. Daclis. grldenisse   (Dem.   vom   slav.   gridna,

grosses Haus ?) grief, Kummer, Schmerz. grtflackeu, lächeln, spöttisch lächeln,

schmunzeln.

grille (zu gral), Hass, Zorn. grimet, schwarzgestreift, gefleckt. grimmen, st. und sw. v. gram, zornig

werden.   ,

grimmeu = klimmen, klemmen. grimmesehop, Grimmigkeit, Zorn. grimmicheit, grimheit, Grimmigkeit. grimmlchllken, grimeUken, grimmig. grimpe, eine kleine Art (essbarer) Fische,

Gründling.

griudel, grendel, m. QuerJtolz, Riegel. grindelbOm, Iiiegelbaum, Querballccn. grindlch, grindig, scaber. grinen, st. v. den Mund vcrzieJien zum

Knurren, Winseln, Heulen, LacJien

etc.      .

griner, Weiner, Heuler. grinnlcht, erbittert, grimmig. grinninge, das Greinen, gannitus. grinnlnk, ein Tier (welcfies ?), belua. grinsen = grensen.

grlnt, n. Mühlengerinne, Mahl-, Bad-.   kosten, Mahlgang.

LQbben, Mlttelnioderdentichei H»ndwOrt«rb

 

grint, m. 1. Schädel, Kopf. 2. Grind, Schorf.

griiihvort, rnmex acutus (Bethonia off.?)

gr!|>, m. Greif.

grlpech, räuberisch.

grlpen, st. v. 1. greifen, angreifen. 2. ergreifen, gefangen nehmen. 3. be¬ginnen.

gripenwulf (d. i. gripende w., greifender Wolf), Räuber.

grfpgireeh, zugreifen gierig, räuberisch.

grtphaftieh, räuberisch.

grtp-lam, greiflahm, lahm zum Greifen.

grts, weissgrau; Greis; und scltau-dernd ängstlich (zu grisen = graen).

grts, grober Sand, Kiessand.

grisen, sw. v. greis, grau werden; und = gresen, schaudern.

grtsgramen, sw. v. mit den Zälmen knirschen.

grisliken = greseliken.

gristel, Knorpel.

grode, m. WacJistum; angewaclisenes od. bewachsenes (begrüntes) Land (von frisch eingedeichtem Neulande).

grof, gross, stark, gewaltig (ohne tadeln¬den Nebenbegriff); plump, unfein, scfdicht. — Als adv. sefir, stark, gröblich.

grofgrtfn, groffgrein, frz. gros grain, ein Kleiderstoff, Sayen (grobkörnig?), subsericum.

groflieit, Grobheit

grof-, grovelik, stark, gross; adv. grof-liken.

grofroggen, grober, gewöhnliclier Rocken (nicht gesicJäet).

grofstuck, eine Zahl von 144 ?

grogteheit, Wachstum.

groien (groen, grogen, gnigen), sw. v. wachsen, zunehmen.

groiinge, Waelistum.

grone, /. Grünheit, viror.

grone, grün; Midi.: frisch, nicJU zube¬reitet (von Fleisch, bes. FiscJien, nicht eingesalzen noch geräuchert); de grone donerdach, Donnerstag vor Ostern, und auch nach Ostern.

grone, begierig nach etwas, petens (gro-nen, petere).

gronen, sw. v. grünen,

grdnheit, gronichelt, Grünheit.

noh.     9

 

grontnge, Grünes, viror.

gronink, grüner Junge, Gelbschnabel? (Auch Name des Goldammers).

grfaswarde, grüne Haut, d. i. die mit Gras bedeckte Oberfläche der Erde, bes. der Anwachs jenseits des Deiches.

grop (grnpp, roppe, nippe), Quappe.

grope, Pfütze, bes. die Mist-und Jauch¬renne im Viehstall.

grope (gropen,grape(n]), m. Topf, irden oder von Metall.

gropen, sw. v. ausfiöhlen, cavare.

gropen-, (grapen)-brade, Topf braten, Fleisch, das im Topfe gar gemacht ist; Ggs. spet-brade.

gropengeter, Topf-, Kesselgiesser; Kupferschmied.

gropensehiirde, Topfscherbe.

gropenspfee, Metall zu Tbpfen.

groper, Tapfer, lutifigulus.

grdp-bern, Hohleisen, Hacke u. dgl, ruucina, scalpram.

grös(e), grfls, toas in kleine Stücke zer¬brochen ist, bes. von Steinen; von Pflanzen: der durch ZerquetscJien herausgepresste Saß.

grosen, grasen, sw. v. 1. den Saß aus Kräutern pressen. 2. intr. zu grüs werden.

groslnge, ausgepresster Kräutersaß.

grosllk, gross, stark; sehr.

grossei, unreif, herbe; vom Sommer: nichts zur Iteife bringend.

grosse(n), m. Groschen.

gröt, grat, m., grote, f. Gruss.

gröt, adj. und adv. gross, gewaltig; viel, sehr.

grfttbuket, -bukleh, mit grossem BaucJte, ventricoBUS.

grötdadieh, -dedleh, fierrlich, erhaben, magnificus.

grOtdadlchelt, Pracht, Herrlichkeit, mag-nificentia.

grote, f. Grosse.

grote, eine Münze, grossus (=3 6 sware oder 12 penninge).

grotede (grotte), /. Grosse.

groteke, Grossmutter.

groten, graten, sw. v. grüssen, ansprechen zur Bewillkommnung etc., anspre¬chen, auffordern zum Kampfe; Hunde hetzen.

 

groten, sw. v. 1. gross machen, erheben.

2. die Grosse bestimmen, ansetzen,

taxieren.

grote-vader,-moder, Orossvater,-mutter. grdtgunsttch, ein Höflichkeitsprädikat

(des 17. Jh.).

grötheit, Grosse; Wichtigkeit. grdthere, Grossvater. grötliken, sehr, herrlich. grdtmaken, erlieben, preisen, magnificare. grötmakfnge, Erhebung, Preis. grötniechtich, gewaltig. grfttmechticheit, Gewalt, Hoheit. grdtmodicli, der grossen möt hat. grötmodigen, sw. v. grossen Mut machen,

anfeuern.

grötsamicheit, Beflissenheit xu grüssen. gröt-schene, Schusterwerkzeug, concuta;

Ggs. sroal-schene.

grdtspreken, grosssprechen, pralen. grdtweldich, sehr gewaltig. Krdtwerdigen, sw.v. verlieirlichen, mag¬nificare.

grove, f. Grube, Grab. groven — groien, wacJisen; oder = grof,

stark werden. grovluge, das Graben, Schneiden ? (als

chirurg. Operation). grorekake (= grovehake?) Instrument

der Zimmerleute; Hobel? grade, f. heisse Asche. grammen, sw. v. ein dumpfes  Getöse

machen. grumpen, Überbleibsel von Brod und

Speisen ? gründete, grundelink, Gründling, piscis

fundulus.

gruudelrocke, serpentaria.        s'

gründen, sw. v. ergründen. grünt, f. (selten m.) 1. Grund, Thal,

Tiefe, Boden.   2. Grund, Ursache,

Sachverhalt,   to  gründe, gründlich,

vollständig; to g. komen, genau und

sicher erfahren. gruntböm = grantwerk, gruntllken, gründlich. grautreTe, edera. gruntrorlnge, -rare, das Berühren des

Grundes, Bodens, von umgeworfenen .

Wagen  und Karren, strandenden

Schiffen; das Grundruhrrecht, wor-

 

nach alles, was den Boden berührt, der LandesheirscJuift anheimfällt.

gruntvnst, grundfest.

gruiitrestigen, grundfest macJien.

gruntwerk, Mühlengerinne, Anlage bei Mühlen, um das Wasser zu Jialten und zu leiten.

grunzer, Murrkopf, Unzufriedener.

gruppe, /. Renne, Gruppe (= grope).

grusam,grausam, im Sinne von: heftig, gewaltig.

grusener, m. Stück der Rüstung, Waffen¬rock.

grusink, eine Art Bier, Grutbier.

grüt, f. 1. Porss (Post), wilder Rosmarin, zum Bierbrauen gebraucht. 2. das davon bereitete Bier.

gruten, sw. v. Grutßier) brauen.

grüthere, der Ratsherr, der die Aufsicht über das Bier hat.

gruthüs, Brauliaus.

grutkamer = grüthus.

grutte, f. Grütze, Grützbrei.

grinveheit, das Grauen.

grmrel, m. das Grauen, die Furcht.

grawelicheit, Grässlichkeit, Fürchter¬lichkeit.

grmveük, Grauen erregend, fürchterlich; adv. gruweliken.

gruweliksam = gruwelik.

gniweln, sw. v. (unpers.) grauen.

gruweu (growen), sw. v. (unpers.) grauen.

gu = gouw, rasch, schnell.

gude, guden, Präter. zu g§n, j§n, be¬kennen.

gude (gode, goide, gote), f. Güte.

gude holde, Hausgeister, penates.

gudelchcit, Güte, Milde.

gudeinan, Plur. -manne,' -mans, -lüde, ein Mann im Vollbesitz staatsbürger-licJier Rechte, spec. 1. einer, nach dessen Urteil Schätzungen gescheiten und Streitigkeiten beigelegt werden, fide dignus. 2. Adliclier, ritterbürtiger Vasall.

guden, sw. v. vergüten, entscliädigen.

gudensdach (godens-, guns-, g£ns-, gudes-dach), der Wodanstag, d. i. der Mitt¬woch.

guderhande, von guter Art, Abkunft; g.-h. man, vrouwe, Frau.

 

girierter« (-tcrendc), von guter Art, Be¬schaffenheit, gutartig, freundlicfi.

giiderterenlieit (-tiricheit, -terlickett), Gutartigkeit, Milde, Freundlichkeit.

guderterliken, adv. gutartig, freundlich, milde.

giidich, gütig.

gudicheit, Güte.

guf, verschwenderisch.

gufheit, Verschwendung.

guflike, schnell ?

gül, m. Gaul (nicht immer im verächt¬lichen Sinn).

gtdde, f. 1. Gülte, Rente, Einnahme; g. kopen, die Form, unter der im HA. Capitalien xinslich belegt wurden; in g. leggen, xinslich belegen; mit gulde oder mit rechte, mit Bezahlung einer Summe Geldes (nach Verein¬barung) oder mit Recht (eidlich) ; zu¬weilen = mit minne edder mit rechte. 2. Geltung, Wert.

gule-, goleweke, septimana, que dicitur g., que est ante Esto mini.

gulslch, gefrässig, gierig, gulosus.

gulsickeit, Gefrässigkeit, Gierigkeit.

gulsiehlik, gefrässig, gierig.

giune,' Gaumen (selten; liochd.)

gumnien, in der Anrede, wahrscheinlich = gude man.

gumpelmaii, Narr, mit dem man sein Spiel treibt.

gundcrt, gunnert, jenseits, dort.

guiikimime, der grosse Kessel zum Salz¬sieden.

gunne, Gunst.

gönnen, unr.gönnen; wol g., wolwollen (auch ohne wol).

gunuer, Gönner, Helfer, Anhänger.

g-unnich, günstig, förderlich.

guusel, gunselu, sw. v. winseln, wim¬mern.

grinst, m. und f. Gunst; Erlaubnis.

gunstaek = gudens-, godensdach, Mitt¬woch.

gunsthaver, Hafer, der (als Enwlument) gewährt ist.

gunstich, günstig.

gunstlik, günstig, freundlich. — Adv. gunst-, gunstichliken.

guut (gent, genten, jlnt), dort; gunthen, dorthin.

9*

 

gunteke, ScJienkgefäss, Krug.

gnaileh, jeglich.

gast, unfruchtbar, vom Lande wie von Tierm, storilis, effetas.

gnster-net, Netz, um den Mseh Güster (Blieck, Blicke, cyprinus Blicca) zu fangen.

gaütllnge, eine Art Hering.

gut, Flur, guden, Prät. von gehen, jehen, je"n, bekennen.

gut, gtt, gut; gut tSt, /rü/t; gut köp, woldfeü; gnde man «. o.—gut, beter sin, tiooh, höher sein an Wert, sicJi

' belaufen (von einem Verlust, Schaden etoj. — g. stn vor, Bürge sein wofür, haften; g. dön, beweisen, probare; it gerne gut Bßn, wünschen, dass etwas friedlich verlaufe oder gut aus¬falle.

gftt, gAt, n. das Oute; to gnde werden,

I

Iinchgarn, (in der Weberei) Längsende des Gewebes ? (das das Gewebe liegt, begrenzt ?)

»achte, f. 1. Haft, Anspruch, Berechti¬gung.  2. Gefängnis.

haehten, sw. v. 1. haften, haerere. 2. trans. verhaften.

hachtun,«. hagetün.

haek(e),n. Gehacktes, Fricassee; h.nnde mack, Gerumpel, niedriger Pöbel.

haekebret, Hackbrei; musik. Instrument.

haekelbloek, Haublock.

haekekaf, gehackte Spreu, Häcksel.

haekele, exn Kraut, eradia (?).

hackeise, n. Häcksel.

hacken, sw. v. 1. hacken; darin h., aller¬lei Einwendungen maclien. 2. die Hände zusammenschlagen, complo-dere.

hackestapel, Haublock, -klotz.

hackstfin (haolistin), eine Art Dachstein ?

haddinge, contr. aus hav(e)ding = hovet-link, Häuptling.

haderhaftlch, zanksüchtig.

haderinge, Zank.   ''

hadermetze, zanksüchtiges Weib.

hader- (hedei>,hidder)netel, archangelica, Brennessel.

 

lielfen; Gut, Vermögen, Besitz, bes.

Vieh.

gütdat, beneficium. fffttdedich, wolthätig, gnädig. güt-dunkelhett, Hypokrisie, Heuchelei. güt-dunkelich, sich gut dankend, lieuch-

kriscli.

gAtgedunkcnt, Gutdünken. göthell, Mistel. güthere, GutsJierr. gütliche», Güte. gut-, gade-, gdt-, godelik, gütig, wol-

wollend,freundlich. Adv. güt-,gutliken. gullfts, güterlos, arm. gdtsalieh, beglückt, glückselig. güteam, gut. gAtseggen, versprechen. gfttwllle, Freundlichkeit. gdtwlllleh, freundlieh. gwittet Ziegenfell?

I.

hademillet Heede.

hnf, n. Meer, See.

hafd!k,Z)<?ic/i gegen dasMeerJIauptdeich.

Iiaffen (äffen), hären, sw. v. beliandeln,

manu tractare. haffen (äffen), sw. v. verfiöhnen, ocum

Besten haben, Hindere. haften, sw. v. gebunden, befestigt sein. haft-gelt, -penniuk, Unterpfand, arrha. hage = age, scharfe Spitze. hage, nagen, f. undm. Hecke, lebendiger

Zaun.

hageboke, Hage- (HainJbucJie. hage-,   (hagel)baseh,   Dorngesträuchy^

damua. hagednwe, Leistendrüse, Inguinaldrüse,

ingueu; überh. (geschwollene) Drüse. hagelganSf Wasser-, Schneegans, fulica;

(u. mullis, mullus, Birk-, Haselhuhn). hagelhoTleh, (von Pferden) strupphufig,

strupprauh. hagelsehot, Kugeln in Grosse von Hagel-

körnern, Schrot. hagelspende, milde Gabe zur Abwehr

von Hagelsnot.

hagelsprake, Besprechung, Zusammen¬kunft ? (zu bagen, belieben, oder xu

hegen?)

 

hagelstfri, Hagel, Schlosse.

hngelvire, Ilagelfeier, Fest gleich nach Himmelfahrt oder Pfingsten (Bitt¬gang zur Abwehr von llagelschlägcn ?)

hngen, sw. v. behagen, gefallen.

hagen-gelt, (-tegede), Geld, Zehnte für die Benutzung des h&gea, des Wohles, der Eichebnast.

hagenote, Teilltaber an einem Hag, einer Waldung.

hagenstolt, unvereJilicht.

hagre-, (hach)tun, Hagen-, Gehegezaun.

hagewopeken, Hagebutte.

haggen, sw. v. reß. {— hacken?), sich xanJcen.

hake, 1. Haken, uneus;  Schlagbaum.

2.         eine Art Pflug; ein gewisses Land-

mass (eine gemeine Hufe enthält zwei

haken; ein hakenhove = 15 Morgen.

3.         ein auf einem haken angesiedelter

Bauer.

hake, Höker, Kleinhändler.

hake, ein schweres Feuergewehr mit einem Haken am Schaß; der dies Geschütz bedient, heisst hakeschutte.

hake-, hakelbusse, Hakenbüchse.

hakehverk, Umzäunung eines Grund¬stückes oder Gehöftes (mit Pfählen und Dornen) ; hakelwerken, an einem h. arbeiten.

haken, der männliche Lachs.

haken, sw. v. = hacken, imjur. Sinn: Einwendungen erJieben.

haken, sw. v. mit dem Haken bearbeiten; »die Äcker mit Haken umbringen*.

hake-, (hack)ossen, Pflugoclisen.

hake-, hakelstön (= hacksten), eine Art Dachstein (an der Ecke oder an einem Vorsprunge?)

hakenpftl?

hakenscliAn, hakenrein, von geschlach¬teten Schweinen, die ausgeweidet und gereinigt am Haken fiängen.

hak-isern, Eisen am haken,Pflugeisen; oder = Krampe ?

hakwerk, Gewerk, Innung der haken, Krämer.

halehter, Halfter.

halder, Halfter.

hale, Hehl, Heimlichkeit; in h. hebben, verhehlen, verschweigen.

hale, n. Kesselhaken.

 

hnlen, sw. v. holen.

halle, f. überdeckter Raum (um Waren in demselben xum Verkauf aufzu¬stellen).

hullepennink, Abgabe von den (Fleisch-ete.) Italien.

Imllik, ein Baum im BaucrnJiause xwischen Darre und Backofen.

halm, m. und n. Halm.

lialmdor, s.. helmendere.

halmundlch, verd. aus halfmundich.

hals, m. 1. Hals. 2. Leben; Timme den h. koraen, das Leben verlieren; uimne den h. bringen u. ö. — (verbieten) bi deme h., bei Lebensstrafe; Person. 3. fortlaufende schmale Anhö'Jie.

halsbacken, sw. v. an den Hals schlagen.

hals-bant, Halsband, Koller, collarium.

halsberch, Panzer.

hals-broke, HalsbrücJie, d. i. Geldstrafe, mit der man den Hals löste.

halsen, sw. v. um den Hals (= Leben) bringen.

hals-here, Herr über den Hals- und Leib¬eignen.

hals-isern, eisernes Halsband.

hals-kragre, 1. der Kragen, den der Hals bildet.  2. Kragen um den Hals.

hals-laken, Halstuch.

hals-losinge, Befreiung von Leibesstrafe (durch Zahlung einer Geldstrafe).

hals-rangen, sw.v. den Hals recken (aus Neugier und Verlangen).

hals-schrwve, Halsschraube; Schloss am Halsschmuck ?

hals-sele, Riemen um den Hals.

hals-slach, Schlag an den Hals, Ohr¬feige.

hals-slagen, sw. v. an den Hals schlagen, ohrfeigen.

hals-slaginge, Ohrfeige.

hals-stark, -sterke, Iialsstarrig.

halster, ein gewisses Getreidemass, hal¬ber Scheffel.

lials-sterldeheit, Halsstarrigkeit.

hals-swellinge, Halsgeschwulst.

hals-togel, Halszügel.

hals-wert, was eines halses Wert hat, einem halse (Person ?) gleich ist.

hals-irrenken, sw. v. den Hals wenden und drehen = halsrangen.

halt, s. holt

 

lialter, f. Halfter.

half, halb ; half nnde vul, lialbe und volle (7Hnk)masse.

halve, half, f Seite; van — halve, von — Seiten; over de h., beiseite.

halve-mate, Halbscheffel ?

hafrdren, sw.v. halbieren; von der Klei¬dung: zweifarbig machen; inrechtl. Sinn: teilen, scheiden.

hafre*, half-, hahrege, zur Hälfte, halb.

halfkneeht, Halbknecht (der zwischen einem Lehrjungen und Vollgesellen steht).

half-pape, angehender Geistlicher, Stu¬dent, der pape werden will.

half-sosken, Halbschwester.

half-tafeler, der nicht an der vollen Tafel Teil nimmt 9

halft«, halb; und sübst. Hälfte.

half-tbk, ein Fisch, wahrscheinlich die Sdiotte; fla(n)gendula;ru8tupa; pecten.

half-waslinge, Halberwachsene.

half-wassen, -gelassen, halberwachsen; h. visk = halffisk; eine Art Trink¬gläser (halbgross ?)

half-winner, Bauer, der gegen den Oe-nuss der Hälfte der Früchte den Acker bebaut

ham (Dem. hemmeken), m. ein (durch Gräben) eingefriedigtes Stück Ixind in den friesischen Landesteilen.

ham, Decke, Hülle, Hülse; Nachgeburt

(secundinae).

- hamaker, Sattler, der harne, Kummet¬geschirr, macht.

harne, ein kleines, an einem Stiele be¬festigtes Fischnetz; ein Vogelnetz.

harne, hamme, Hinterschenkel, Schinken.

hamefde (ho-, hogemeide, ho-, hameie, auch verunstaltet in haineine und al-meide), f. Verzäunung K Sperrung (Riegel), Schlagbaum, Verhau, Stächet u. a. Befestigungen, clathrus.

hamel, verschnittener Schafbock.

hamekholle, Hammelkeule.

hamel(s)hnck = hamel.

hamer, Hammer; spec. Münzhammer; Bezeichnung des Teufels (des Don¬ners?)

hamerachnlt (gnmenehult), Abgabe der freien Leute von 1 Huhn und 5 Eiern an den Inhaber einer Freigrafschaft.

 

hamersieger, Hammerschläger, Metall¬arbeiter.

hnmenvurp, soweit man mit einem Hammer werfen kann.

.. hande (Gen. xu hant); in Zs. = Art; x. B. einer hande, aliquis, irgend weich; drier hande, allerhande, niancherhande, wathande u. a.

handel, m. was man unter Händen hat, betreibt; Ver-, Unterliandlung; Un-rufie, Händel.

handelagen, sw. v. überantworten, über¬reichen.

handelank, Handlanger.

handelen, sw. v. 1. mit der Hand be¬tasten, berühren. 2. beliandeln, um¬gehen mit. 3. verhandeln, betreiben, ausführen, ausüben. 4. refl. sichauf¬führen, benehmen.

hnndeler, Unterhändler, Vermitler.

handelinge, 1. Berührung, Betastung mit der Hand; überh. Berührung.

2.         Unter-,   Verhandlung,   Vertrag.

3.         Thätigiceit, Handlungsweise, Auf¬

führung. 4. Handel mit Waren.

handeswile, die Zeit, die man gebraucht

zum Handumdrehen, Augenblick. handich, was mit den Händen geschieht;

geschickt, passend. hane, 1. Hahn, s/>ec. der Brauthahn;

de rode h., Feuer, Brand.    2.  der

Halm am Fasse.

hane-bent, Hahnebalken, Dachstuhl. haneken, 1. Hähnchen am Fass.   2.

Hähnchen, Schlüsselbüdise. hanen-balke, HaJmenbalken, der oberste

Querbalken des Daclies.          y~

hanen-b£r, Hahnenbier, d. i. Hochxeits-

schmaus bei ÜberreicJmng des Braut-

hahns.

hanen-bdiu = hanenbalke. hmen-Vtan,wahrscheinlich verbena offic. hane(n)-kop, Hahnenkopf; ein goslar-.

scher Scher f; Name eines goslarscJien

Bieres. ]iAiie(n)-krat, -kracht, das Krähen des

Hahnes in der Morgenfrühe. hanen-stln, der Magenstein des Huhns,

altnrio.

lianen-T^r, Hahnenfeder. lianerei, 1. Eliebreclier.   2. Ehemann,

dem seine Frau ungetreu wird.

 

hangel-bone = hangel-kamer.

hangel-knmer, ein hölzerner Versehlag unter den Hauptbalken befestigt und aufgeJiängt; dient auch als Schlaf¬stelle für das Gesinde.

hnngelwagen, Wagen, der in Federn hängt, Kutsche ?

hangen (contr. han), st. u. schw. 1. intr. hangen; in der Schwebe, unentschie¬den sein. 2. trans. hängen, henken.

hangoren, sw. v. die Öhren hangen lassen, niedergeschlagen sein.

hank, HandJiabe.

llam=Johannes, hanse(n), grote banse, angeschene Leute, magnates, optimales.

hanskatte, JohannisJcatxe; zu Johannis wurden Katzen ins Feuer geworfen.

haut, f. 1. Hand; die das Lehn, Erbe etc. empfangende oder gebende Hand ; die schwörende, gelobende Hand; mit sin enes h., durch einen Eid ohne Eidesfielfer. 2. Person; na doder h., nach dem Tode eines andern; (spere-, spüle-, blöthant u. a.). 3. Hand¬geschicklichkeit. Mit Pi'äp. bi der h,, in derNäJie; anwesend; enhantgan, glücken ; in de haut gan, sich ergeben; na der h., später, nachher; over de h. sin, überlegen sein; to hant (handes), sofort; to der h. komen (Ggs. van der h. k.), zuTeil werden; to der h. schicken, unterwerfen, fügsam mactien ; to der h. gan, bittend angelten; to handen gan, gelingen; up de h. dön, zur Auf¬bewahrung übergeben; als Handgeld geben; np de h. komen, überrasdien; np de h., sofort; umme h. hebben, mit etwas beschäftigt sein; van (der) hant, weg, fort; van der h. . . to der h., rechts—links; vor de(r) h&nt, gleich, jetzt, augenblicklich ; vor handen heb¬ben, womit beschäftigt sein.

hant-bant, Handfessel.

hant-becken, Waschbecken.

hantbedinge, Erbietung der Hand, das Handgeben.

hant-blase, kleiner Blasebalg (Püster) ?

hant-boge, kleiner Bogen, den man mit der Hand spannt.

hant-dader, -deder (-dediuger), der auf der T/tat ertappte Verbrecher, überh. Missethäter.

 

Iiantdadich, -dedich, TJiäter, bes. der auf der That ertappte; von der Thai selbst: bei der man ertappt wird, frische That.

hant-dwele, Handtuch.

hantSren, sw. v. oft besucJien, hin- und herziehen, vom Kaufmann, der mit seinen Waren das Land durchzieht, Handel treiben; später überh. betrei¬ben, tractare, behandeln, besorgen (= hanthaven).

hantgange?

hant-gat, Loch für die Hand, an den (Frauenjkleidcrn, Schlipf, Tasche.

hnnt-gebar, -gebere, -geberde, BcscMfti-gung mit der Hand, laboramen.

hant-gebende, wobei die Hand gegeben wird; mit h. truwe, Gelöbnis mittelst Handschlags.

hant-gedat, (That mit der Hand), Misse-that.

liant-gelt, 1. (Ggs. zu rente) Geld, das täglich eingenommen wird. 2. Unter¬pfand, arrha.

htmUgemdl^Handzeiclien, chirographum; Grundstück, von welchem jemand sein Handzeichen führt, Stammgut.

hant-getouwe, Handwerkszeug.

hantgetruwe, -truwe, dem etwas xu treuer Hand überlassen wird, Be-vollmäcfUigter, bes. Testamentsvoll¬strecker.

kant-gewin (Empfang des Erbes aus der Hand des Richters), die Erlan¬gung des lehnsherrlichm Consenses zur Nachfolge in das Hecht eines verstorbenen Cokmen.

hant-gifte (-gichte), was in die Hand gegeben wird, Gesclwnk; bes. das erste Geld, das jemand empfängt zur Sicherung einesVertrages = hantgelt.

hant-grepe, 1. Handgriff, das man mit der Hand ergreift, Stiel. 2. Griff mit der Hand; to h. komen, hand¬greiflich werden.

iiant-grepel, Handgriff, Handhabe.

hant-haft, -haftlcn = bantdadich. Adv. hanthaftige(n).

hant-haren, sw. v. (Rechte und Personen) schützen und beschirmen.

hant-haver, Beschützer.            N

hant-haTinge, Beschützung.

 

hant-teern, Handeisen, das glühende Eisen, das zum Beweis der Schuld oder Unschuld mit der Hand getragen lourde.

hant-kiklnge, Handsehen (um aus den Linien der Hand xu weissagen).

hant-klare, Handfessel.

hant-Ungen, sw. v. mit der Hand her¬reichen.

hant-Iarende, mit der Hand gelobend.

hant-lfo, Lehn zu einer Hand, auf Lebenszeit des Besitzers gegeben; unmittelbar vom Lehnsherren em¬pfangenes Lehn.

hantllk, bequem, passend, geschickt; adv. hautliken.

hant-loeker, Bettler (der die Hand eines andern heranlockt um zu geben ?)

hant-Iofte, Handgelöbnis.

hant-nerlnge, Nahrung, die man sich durch seiner Hände Arbeit erwirbt.

hant-reken, sw. v. 1. die Hand reichen. 2. mit der Hand reichen.

hantrost (= hantwrist), Handwirbel, -gelenk.

hant-rulle = dwelengenger?

hantsehe (hantzke), m. Handschuh.

hantnslaeh, Handschlag; das Schlagen in die Hände, als Zeichen der Trauer.

hant-alaehtieh, mit der Hand schlagend.

hantelagen, sw. v. in die Hände schla¬gen, Qestus der Trauer, selten der Freude.

hant-dagerahe, lamentatrix.

hantHdaginge, planctua.

hant-sone » hantvrede.

hant-speler, Gaukler, Würfelspieler.

hant-sMn, kleiner Stein.

hant-streeklnge, Handschlag.

hant-sueht, -snke, Handkrankheit, chi-ragra..

hant-tastlnge, Handschlag.

hant-trnwe, Unterpfand, arrha; bes. der Verlobungsring.

hant-tnnren, sw. v. geloben, versprechen vermittelst eines Zeichens (Ringes); bes. die Ehe geloben.

hant-rane, Handtuch.

hant-tast, (fest in der Hand) gefangen.

htaiUTat^. Waschbecken oder -kanne.

hant-restene, -Teste, 1. Handgriff. 2. Handschrift;    Beglaubigung  eines

 

Documentes durch Unterschrift; das Document selbst, Schuldurkunde, Obligation.

hant-Testeninge, -Testinge = hantveste.

hant-ringer, Fingerring.

hant-rrede, durch Handschlag abge¬schlossener Friede, Waffenstillstand, der aber auch schriftlich aufgesetzt werden konnte.

Iiant-wilster, Hand-, Armband ?

hant-werk, 1. Thätigkeit mit der Hand. 2. das mit der Hand gemachte, Ge-scJwpf. 3. Belagerungsmaschine = antwerk. 4. die OesamtJieit der Hand¬werker, Mitglieder der Zunft.

hant-worchte (-werehte, -werte, -irort), Handwerker.

har, n. Haar; nicht ein h., nicht das ge¬ringste; van den hären bringen, ums Leben bringen.

har, Werkzeug xum Scliärfen der Sense.

har = hör.

hnrde, 1. hart, heftig, sehr. 2. von räumt, und xeitl. Nähe, nahe, dicht.

harde,/*. Hurtigkeit, Härte; guter, trocke¬ner Boden.

hardeleehtieh, Mrtlieh.

harde-, hart-, herdelik, heftig, kräftig, eifrig; im moral. Sinn: hart, un¬freundlich. Adv. hardeliken.

harden, sw. v. hart sein oder werden.

harden, sw. v. = herden, antreiben, an¬reizen.

hardenaeket, -nackich, hartnäckig, trotzig.

hardern, sw. v. hart werden.

har-, herdteheit, Hurtigkeit; Trotz.

hardink = h&rwerk?

hardnaek, Kornwurm ? Totenuhr.

harddk, Haartuch (xum Seihen); häre¬nes Gewand.

hare, Landstück ? (welches ?) Anhöhe ?

hären, sw. v. 1. intr. scharf sein, bes. vom scharf und trocken wellenden (Ostwinde, (harje).  2. tr. schärfen.

hären, hären.

hargelt, Geld zum Haarschneiden, Fri¬sieren?

har-hamer, Hammer xum Schärfen der Sense.

har-hnssehe, Haarxausen, Bauferei.

harke, herke, f. Hacke (Rechen).

 

harker, der die Hahne auf dem Felde zusammenharkt.

hor-klatzle (d. i. collatie), Haarxauserei.

hAr-klover, Haarspalter.

har-knöp, Knopf, um das Haar xur sammen zu halten, als Frauen-schmuck.

hAr-laken, Haardecke, sagum.

härm, m. Leid, Schmerz.

härm, n. Hermelin, Wiesel.

hAr-maker, Haarbearbeiter, bes. Haar-deckenmacJier.

liarmau, ein noch nicht geschorenes, nur einmal aufgerauhtes Tuch.

haroasch, -nisch, haniseh, hanis, her-neseh, n. Harnisch; collect. die Rüstung; und concr. die Gerüsteten.

harnasch-kneeht, Waffendiener.

harnasch-maker, Harnischmacher, Waf¬fenschmied.

harnasch-wlscher, Schwertfeger.

harner?

harnesehozen, d. i. harnesch hosen.

harnschet, beharnischt, gerüstet.

harpe, herpe, f. Harfe.

harpen-bröt, Harfenbrod (nach der Ge¬stalt benannt? dreieckicht Brot, collyrida ?)

harpen-sleger, Harfenspieler.

hnrpois, ein Gemenge von Pech, Theer und Harx.

harras = arras, arracium, Tuch (aus Arras).

harrixter, f. Harkerin.

harsch, rauh, asper.

hArsluse, das Ausgcficn des Ilaares.

har-spangarn, von Pferdehaar gespon¬nenes Garn.

harst, /. Karst, Harke, Rechen.

harst, 1. Haufen Buschwerkes, Reisig. 2. Darre, Rost, ustrina. 3. Stück Fleisch, das auf dem Roste gebraten oder geschmort wird, assatum; Brat¬stück.

harsten, sw. v. rösten.

hart (hars, has), n. Harx, das aus den Bäumen quillt.

hart, harde, 1. hart; hartkoru orfer hart-frucht, d. i. Weizen, Roggen, Gerste, (weke frncht, woraus man Saft und Trank macht).   2. bildl. hart, fest,

 

kräftig, und im tadelnden Sinne:

lästig, beschwerlieh; knauserig. hart (= harje),   scharf anhaltender,

dürrer (Ost)wind. hart«, s. herte. hnr-t£n, das Haarziehen, Reissen an

den Haaren. härteren = herteren, vom Hirsche, cer-

vinns.

hartheit, Ää'rte. harthorieh,   Jiarthörig,   ungelwrsam,

eigensinnig. hnrthouwe, Hartheu; ipericon; herba S.

Johannis hertenhen vel fnga daemonis. hartmnndich, (von Pferden} dem Gebüs

nicht gehorchend. hAr-toch, m. Haarzug,  Ziehen oder

Reissen an den Haaren. hftr-togen, -tagen, sw.v. bei den Haaren

zielten oder reissen. Mr-tonwe,  Gerät zum ScMrfen der

Sense etc. hart-strank, wahrscheinl. Pencedanum

offic.

hart-wlllicheit, Eigenwille, -sinn. hftr-Tvns, Haarwachs, arterea. hftr-werk, aus dem Pelzwerk gezogene

Haare (als Handelsartikel zum Behuf

der härmaker). hAr-worm, Haarwurm. liase, m. Hase. liase = hose.

hasel, hassel, rn. Haselstaude, corulua. hasel-hön, Haselhuhn. hasel-horst,  Stelle, mit Haselstauden

besetzt.

liasel-note, Haselnuss. hasel-treug, der trockne Rücklass der

Haselnüsse, wenn Öl aus ihnen ge-

jtresst ist. hasel-worin, eine giftige Schlangenart

(fabelhaft).

hasel-wort, a(s)saram vnlgago. hasen-hanner, Hasenpanier. hasen-bider, Hasenfänger (mit Falken

oder sonst ?)

hasenknren, sw. v. Hasen auflaueren. hasen-laf, coagnlnm leporinnm. hasen-mftn, Hasenmonat (December)., hasen-ör, 1. Hasenohr. 2. Name einer

Pflanze, didintia (di[n]dimns). hasen-pant, Hasengarn, -netz.

 

hnsenschardele, millefoliam.

hasen-rel, Hasenfell.

hasen-Tenueken, Hasenßhnclien, -ban-ner.

hasen-rftt, Hasenfuss.

hasert, Hasard, der s. g. Hundswurf, der niedrigste Wurf beim Würfel-' spiel; auch der höchste ? pers. Dämon des Glückspiels.

has-hunt, Hetzhund.

hasmundleh, mit einem Hasenmunde.

hauten, s. asnen und menasle.

haspe u. haspel, f. Winde (xu Garn etc.) von bestirntem Masse.

haspen u. haspeln, sw. v. (Garn) winden.

hast, m. und f. Eile, Eifer; Aufregung, Zorn.

haste, heste, adj. und adv. rasch, schnell; erregt, zornig; also h. (alse), sobald als.

hastellke, schnell.

hasten, sw. v. 1. intr. eilen. 2. trans. zur Eile antreiben. 3. refl. sich be¬eilen.

hastieh, hastig, eilig; zornig.

hastigen, adv. eilig,-schnell.

hastigen, sw. v. eilen.

hast-mftt, Übereilung, Heftigkeit, Jäh¬zorn.

hat, m. Hass.

hat, adj. hassend, feind.

baten, sw. v. 1. hassen, das Gefühl des Hasses hegen, 2. Feindseligkeiten verüben. 3. unpers. mit Dat. unlieb sein, etwas ungerne selten.

hatleh, gehässig; sowol(pass.)verhasst, als (act) voll Hass.

hatiseh =» hatich.

hatte, f. Hass.

hhtiSk,verhasst,voUHass. Adv.h&Üiken.

hare, f. Habe, Besitz; bes. Besitz an Vieh.

havek, m. Habicht.

harekes-kloeke, Scheue, die dem Habicht angehängt wird.

havelreke, bis zu einem gewissen Grade fertige Weberarbeit.

hailk-horst, Habichtshorst.

harellk, was man besitzen mag, besitz¬bar, bes. Möbilien.

hären = halfen.

härene, have (und mit Einschiebung von d: harende), f. und m. Hafen.

 

härenen, hären, sw. v. den Hafen suchen, den Hafen einlaufen.

härenen, sw. v. verliaften.

härenen, sw. v. reinigen, säubern, comere, mundare.

harenlnge und haringe, f. Hafen.

harer(e), m. Hafer.

harer-blr, Bier aus Hafer.

harer-buk, ein mit Hafer gefütterter, zum Sclilachten bestirnter, verschnit¬tener Ziegenbock.

harer-bröt, Brot aus Hafer.

harer-kaf, Haferspreu.

liarer-kneelit, Bezeichnung dessen, der für Fütterung und Wartung der Pferde zu sorgen hat ?

he, er; bez. das männl. Geschlecht, he unde se, männlich ßtännchen) und weiblich (Weibclien).

hebbelik, geschickt, habilis.

hebben, unr. v. 1. haben; zur Frau Iwben; (Inf. hebben, Besitz; Part. hebbende oft passiv: das gehabt, be¬sessen wird, dasmanJiat) — halten; anhalten (dar to h.). 2. refl. sich ver¬halten, sich beneJimen; sik wol h., sielt freuen.

hebber, Inhaber, Besitzer.

hebberecht, der immer Hecht haben will.

hebbiuge, 1. Besitz. 2. das Sichbefinden, Zustand.

hech, n. Gehege, Wehr.

hechte, n. 1. Heft, Handgriff, Stiel. 2. Heft (Heftung) der Wunden.

hechte, hefte, f. Haft, Gefängnis.

hechte-bast, Heftbast.

hechten, heften, sw. v. 1. heften, fest¬machen; verhaften. 2. intr. haften, geJieftet sein.

hechte-negele, Heft-, Klammernägel.

hechte-, heftnlsse, 1. Haft. 2. Anspruch.

hechter, Schliesser des Gefängnisses.

hecht-, heftlnge, Haft.

heck, n. Hecke, Umzäunung; Einfas¬sung, Tlwr (von Holz, drehbar).

hecker, Winzer; Arbeiter mit einem Sclineidewerkzeug.

hedderaetele, s. hadernetele.'

hede, beide, f. Hede, stnppa.

keden, beiden, von Hede; h. louwent, Art Leinewand aus Hede.

hedeiik, Hederich, lolium.

 

hefte, hefünge etc., s. hechte u. s. w.

heftigen und heftUken, heftig, sehr.

hegböt (hekbdt), eine kleine Art Boot, hinten und vorne platt.

hege, hech (hoge), f. und n. (?) 1. Hecke, Umzäunung von stachlichtem Ge¬büsch. 2. Geliolz, kleinen- Wald. 3. Gehege, Forstdistrict. 4. Gehege, (umzäunte) Wohnung. 5. abstr. Schutz, Sicfierheit.

hegrede (= hege), Gehege, Hegewiese.

hege-, hech-, hei-, hehigras, Gi'as, das man zum Malten stellen lässt.

hege-grasinge, -gressinge, dasselbe.

hege-, heinholt, Gehölz, das man pflegt, schont, Schonung.

hegenbudel, Heckbeutel, der sich immer von nettem mit Geld füllt.

hegenen, hegen, heien, sw. v. 1. einen Hagen (Hecke, Umzäunung) um etwas pflanzen, umzäunen. 2. im Wasser ein hech, d. i. Wehr anlegen. 3. pfle¬gen, schonen; schützen, bewahren.

4.         bei Seite bringen, retten, sparen.

5.         im jur. Sinn:   Gericht (Markt)

halten (rechtl. einfriedigen und be¬

schützen).

hegens, (Tuch) aus Hagen (Vorstadt von Brau nschweig).

hegens-recht, Meier- (heger) recht.

heger, heiger, hegger,?». Häher, graculus.

heger, 1. Meier, colonns. 2. Schützer, Sparer. 3. = hecker?

hege-rfs?

hegester, heister, /. Elster.

hege-wese, Hegewiese, -wisch (s. hege¬gras).

heginge, Schutz.

hei, Dürre, Hitze, lieisser Dunst.

helde, \\Mey unbebautes, wildbewachsenes Land; Boden Überh.

heiden = beden, von Hede.

heidenb&t, unvernünftiges Tier.

heidene, heiden, Heide, paganua, ethnicus.

heidendöm, Heidentum.

heideus, heidenseh, lieidnisch, sarace-nisch; h. sedewer, calamusaromaticus; h. wuntkrut, consolida major saracenica; h. koken, fremdländische (griechische, saracenische) Kuchen? — h. nät (Wundennaht) ?

heidenschop, die Gesamtlieit der Heiden.

 

heidlp, Wasser aus der Heide kommend (= woltwater).

heie, hole, n. die Molken der Milch, Serum.

helen-mowre, d. i. heiden-mouwe, Ermel aus Hede.

beigen, sw. v. scfiwer athrnen, keucJien; s. auch higen.

lieike, s. hoike.

heilant, Heiland; ein Kraut, wahrschein¬lich Attich, Sambucus ebulus.

heildelik = heldelik, wie man es xu halten pflegt, üblich.

heilebar, m. Storch.

heilen, sw. v. gliickwünscJiend verlangen, sulutare.

heilepennink, Gabe, denen gereicht, die zum neuen Jahre etc. Glück wünschen.

IiellgeTer, Heilgeber, Heiland.

heilsam, heilbringend.

heilsamicheit, Heil, Glück; salubritas und salvatio.

heimnl = hegemal, getiegtes Gericht.

helmbokej Hagenbuche.

heime, f. (und heim, n.) Heimat.

heime, hemeke, n. Heimchen, cicada.

heimen, sw. v. ins Haus aufnehmen, be¬herbergen.

heim-geven, anheimgeben.

lieimich, hemich, 1. daheim, im Hause. 2. einheimisch.

heimode, n. Heimat.

heim-soke, Einbruch ins Haus, Haus¬friedensbruch.

heim-soken, sw. v. besuchen; Haus¬friedensbruch begehen.

heim-sokinge, Bestich im Hause; Ein¬bruch ins Haus, Hausfriedensbruch.

heim-stür, n. und f. Aussteuer, Mitgift.

heim-tucht, f. Schweine, die der Bauer selbst gezogen hat.

heinen = heimen? in sein Haus bringen oder nehmen ?

heinen = hegenen, schützen.

hein-gras, -holt, s. hegegras, -holt.

heise, Handgriff oder Ohr eines Ge-fässes.

heister = hegester.

heister, liester, junger Baum, nament¬lich von Eicften und Buchen.

heitmAt-recht, Recht, Heidekraut xu mähen.

 

heltsehepel, lVt h, = 1 Tonne.

hekedes-kuffel, Hechtskiefer.

hekele, f. Hechel.

hekelen, sw. v. lieclieln.

heVeler, Hecfüer; Anstaehler, Btiraulator.

hekelvelde, Wohnort des Teufels; na h. varen, zum Teufel-fahren.

hekerllnk, m. Dolchmesser.    .

heket, m. Hecht.          v

hei (hell), adj. und adv. 1. ganz, voll¬ständig; de hele höp, der ganze (hd. »helle*) Haufen; half unde hei, halbe und ganze (Bierjkrüge. 2. von einer Wunde, KrankJteit genesen, heil.

beide, beiden«, f. Fuss-fessei

beiden (hellen), sw. v. abschüssig, ge¬neigt sein.

heldenböm) Baum (Schlagbaum) mit einer Kette ?

heldenrfot, Schloss an Ketten.

heldlch, geneigt, abschüssig, prodivis.

helding«, Neigung.

helen, sw. v. kleben.

heien, hellen, s.v. 1. tr.undintr. heilen. 2. verschneiden, castrare.

helen, sw. v. hehlen, geheim halten.

helen = holen, aushöhlen.

helenbrede, (Gehirnbedeckung ?), die Haut über dem Gehirn, pia mater.

helenhüt, Elendshaut.

heier, Hehler.

helgen = helligen, sw. v. müde machen, quälen, behelligen.

helginge, Behelligung.

hel-helt, Ganzheit.

h^I-hndleh, mit heiler Haut.

(heliken), heillken, vollständig.

hel-lsern, ein Schmiedsgerät.

helle, f. Hölle; der Platz hinter dem Ofen.

helle = helde, Abschüssigkeit, declivitas (in Ortsbezeichnungen).

helle-brant, Höllenbrand.

helle-huht, Höllenhund.

hellester (helster), n. Halfter.

hellewagen, in Greifswalde Name des Pfandwagens.

helUeh, durch Verfolgung ermattet, müde, erschöpft, lechzend.

helllehliken, erschöpfend, ermüdend.

heiligen, sw. v. heilich machen, ermüden, quälen.

 

hellink, Heller, halber Pfenning.

helUnk, Iiellinge, helge = heldinge (zu helden), Schiffswerfte.

hellink-be'r, Hellcrbier, d. i. dünnes, wolfeiles Bier.

kellink-wecke, Wecke (keilförmiges Brot), einen Heller kostend.

helllnk-wert, was eines Hellers wert ist.

hellisch, heisch, höllisch.

heim, m. Helm; h. unde schilt, Bezeich¬nung des Adels ; lielmartiges Gefäss.

heim, n. ? Handgriff, mamibrium; bes. Bildergriff.

helmendere (jielineder, halmdor, helmede, helmerde, helmer), f. und m. Helmer, Bezeichnung eines Seiten-, Quer¬oder Nebenweges, der vom Hauptwege zum Deiche oder zum Moore führt.

helmei, n. Helm.

hclm-exse, Axt mit einem langen Stiele.

helm-haken, eisernes Schmiedegerät.

helm-holt, Ruder-, Steuerliolz.

helmken, n. Hähnchen; dat h. vor hol¬den, betrügen, foppen.

help, Ausruf der Verwunderung {== got helpe!); help recht, help kram, auf jede Weise, per fas et nefas.

heli»e, f. Hülfe; ein Kraut, Heifkraut, marrnbinm vulgäre.

heli>e, m. Helfer, Gehülfe.

helpelik, helfend.

hellten, st. v. helfen.

helper, Helfer, Bundesgenosse.

helperede, Einrede, Ausflucht, exceptio in jure.

helperehelper, Helfershelfer.

helpieh, Hülfe bringend.

helschvür, liöllisches Feuer.      /

helschmrieh, höllenfeurig.

helsen, sw. v. umhalsen, amplecti.

helsing^, f. Joch ?

helsink, Halsriemen für Pferde.

helsink, eine Art Pelzwerk ? (vom Halse der Tiere?)

helt, Hehl,

heltnisse, 1. Haft.  2. Inhalt.

lielve, helf, helft, n. Handgriff, Stiel.

helf-isern, Axt mit einem langen Stiel?

helfte, f. Seite; Hälfte.

Iielunfre, HelUung; geheime Mitteilung vor Gericht zwischen der Partei und ihrem Fürsprecher.

 

hei- (helle-, liile-) wech, die grosse, all¬gemeine Heerstrasse, strata publica.

hemail, d. i. hege-mäl, gehegtes Gerieht.

Mme = heime.

hemel ?

hemelicheit, 1. Geheimnis. 2. Vertraut¬heit, Freundschaft. 3. Immliche Stätte, das JieimlicJie Gemach.

hemelicheitgank, Cloake.

hemelik, zum Hause gelwrig, verwandt, vertraut, innig befreundet, heimlich. Adv. hemeliken.

hemelikes, adv. = hemeliken.

henielte, Zimmerdecke, Gewölbe; Gau¬men.

hemete, m. Himten, eraina.

hemmede (hemmete, htmede), n. Hemd; int h. geven, als Patengeschenk geben.

hemmedes-motnre, Hemdsärmel.

hem(m)el, m. Himmel.

heminel-, hiniinelhank, Vorliang, Gar¬dine an der Seite des Altars.

hemmel-hore, Scheltwort für Beginen.

hem(ni)els(cli), himmlisch.

heinmedes-senorte, Hemdschürxe, d. h. ?

hemmels-slotel, Himmelssddüssel, pri-mula veris.

liemmel-var, himmelfarbig.

licuimel-Taringe, Himmelfahrt.

liemmesft (= hennesit?),^»«^^*.

hemode (hehnode, lieinniöt), n. und f. 1. Heimlichkeit. 2. Jieimliche Stelle, Schlafgemach etc. 3. heimatliches Haus, Vaterlums, -ktnd.

hemt, /. = hameide ?

hen-bedde, n. (Kranken-), Totenbett.

hende = behende.

hendeler, Handelsmann.

hendellnk, ein Gefäss für Flüssigkeiten (1 h. = 2 stopi; 36 h. = 1 tina).

hendewit, Mndeweiss.

(heuen-), hcitne-klfit, Totenkleid.

henge (henk), f. Hänge, woran man etwas an- oder auffienkt oder angrei¬fen kann.

hengel-böm, Baum, Stange, Kick, wor¬über man allerlei henken kann.

hengelmole, .. (?) mühle.

hengel-rode, ein liängender Querbalken an einer Wüjrpe, einem Brunnen,

.   Galgen etc.

hengelke (in Bergwerken), Gehänge ?

 

ltengelse (-sehe), n. Iterunterliängendes Gewand.

henge-mate, liängemässig ; galgenreif.

beugen, sw. v. erlauben.

heitren, st. und sw. v. lienken.

henger, Henker, Scliarfrichter ; überh. Polixeidiener.

hengerle, des Henkers Haus, ScJiarf-richterei.

hengieh, nacJigebend, Erlaubnis ertei¬lend.

henk, m. woran oder womit man etwas henkt, Haken; Zusammenhang.

heiikelman = V« Tonne (Bier).

lieiine, hinite, f. Henne.

lienne, in. Narr, Geck.

henne, hen, adv. hin, von Baum und Zeit.

heunebit, Hühnerbiss.  Alsine media.

]ieniie-briiig>en, hin-, verbringen.

Iienueke (Kosef. zu Johannes und auch zu Hinrik), Name eines Fisches, poli-pus, (h)orrena, (Bülk, Krabbe) ; Zug¬oder Hebemaschine.

henneken-j (Iienke)wagen, Lastwagen (für Steine u. dgl.) ?

heime-komen, notdürftiges, knappes Auskommen.

li£irae-laten, überlassen.

henne-lepgen, bei Seite, weglegen; bei¬legen, schlichten.

hennep, m. Hanf.

Iiciincplink, Hänfling.

hennep-sat, Hanfsamen.

hennep-spinner, Hanfspinner.

henne-stellen, hinstellen, -wenden.

henne-t^n, hinziehen.

heiine-varen, dahinfahren.

lienne-viu-t, Hinfahrt, Abgang; de leste h., der Tod.

licime-vorbat, hinfürder, von nun an.

licnne-vortmßr, hinfürder.

hense, haitse, f. Gesellscliafl; bes. Qe-sellscliaft (Gilde) der Kaufleute und Handwerker, vor allen der grosse Bund der niederd. Städte; Geht, das für die Aufnahme gezahlt wird.

Henseken, kleiner Hans; h. im keller, Kind im Mutterleibe.

henseu, sw. v. in eine Hanse aufnehmen; Geld für die Aufnahme zahlen.

liense-nftt, Genosse,Mitglied einer Hanse.

henser, der in einer Hanse ist.

 

liensleh nnde herieh = unterthan, sub-jectus (der Verbindung, dem Bunde gemäss?)

hentel = entel.

hento, hent (hente, Iientes), adv. bis %u, bis an; welk hent? wohin ? — Conj. (mit oder ohne dat), bis, bis dass.

hepe (heppe, helpe), f. Hippe, krummes Messer xum Bescfmeiden der Bäume.

herberge, f. Ort oder Haus zum Über¬nachten, Wohnung; Beherbergung, gastliehe Aufnahme und Bewirtung; BeherbergungspflidU.

herbergeil, sw. v. intr. sein Nachtlager nefimen; tr. beherbergen, hospitare.

herberger, der jemand belierbergt; fern. herbergerache.

herbergerie, Aufnahme in eine Herberge.

herbergleh, xur Aufnahme Fremder be¬reit, gastfreundlich.

lierbrant, Name eines verheerenden Drachen.

herbrennen, durch Krieges flammen, Brand verheeren.

her-bunge, Kriegstrommel.

herdage, Festtage.

herde, m. Hirt.

herde, harde, f. Unterabteilung eines Kreises oder Amtes (in fries. Gegen¬den, bes. Schleswig).

herdellken, hirtlich, nach Hirten Weise.

herden, sw. v. Hirte sein.

herden, sw. v. 1. hart, fest machen. 2. erhärten, beweisen, darthun. 3. stärken, ermuntern, antreiben. 4. aus¬halten, ertragen. 5. (meist) intr. dauern, anfüllten, beJiarren. 

herder, Hirte.

herder, Hartmacher, Härter.

herde-sehop, Hirtenschaft, Hütung einer Herde.

herdeslude, die Einwohner einer herde (harde).

herde-staf, Hirten-, BiscJiofsstab.

herdloh, ausdauernd, pertinax.

herd-vrl, h. lant, herdfreies Land, das nicht beherdisch ist.

here, hehr, vornehm.

here (ere, eren), Herr, bes. Titel der Adlichm, JHchter und Geistlichen; gerne respectvoü wiederholt: here her; Eigentümer.

 

her(e)-mlsse, Herrenmesse, der St. Mau-rieiustag, 22. Sept.

here-molder, ein grosses Kornmass.

lieren, sw. v. 1. mit dem Heere einziehen. 2. mit dem Heere überziehen, ver¬heeren.

heren unde wereu (waren), WaJirscJiaft, Oewährsc?taft leisten, so auch subst. here unde were sin.

heren-broke, BrücJie, die an die Herr-scliaft zu entrichten ist.

heren-ddnst, Herren-, Frokndienst.

heren-dtrnnk, Pflicht, die ein Herr sei¬nem Untergelxncn auferlegt.

hcrcn-holt, dem Herrn zugethan, dem Herrn schmeichelnd.

heren-hulde, Herrengunst.

heren-klelt, Kleid, welches der Herr den Ministerialen gab.

heren-mete, herrenmässig, Jieirlich.

here-nöt, Kriegs-, Heeresnot.

heren-scluit, Abgabe an die Herrschaft.

lieren-tafele, Herrentafel; Ggs. boden¬tafele.

heren-tins, Heirenzins, Abgabe an die HerrscJtaft.

here-strate, Heerstrasse.

liere-werk, Gewalt?

herge, lierje, f. Beischläferin, Hure, Bubinne.

hergens-aelitieli, bübisch, neqnitiosns..

hergenseheit, Hurerei, Büberei, Scliur-kerei; nequitia.

liergensliken, auf bübische Weise.

bergen-, herjensoue (hci'cnson), Huren¬sohn, Schurke (als starke, strafbare Schelte).

her-getocli, Heereszug, Heer.

her-gewede, Heeresrüstung, s. herwede.

licr-greve, Heerführer.

her-holt, n. Stelle, wo das Heer Mit, Lager.

lier-(h)olt, m. Herold.

lierjen, sw. v. pflügen (= ßren).

herlnk, harlnk, m. Hering.

herink-bant, eine gemisse Art die Tonnen zu binden, an 4, resp. 8 Stellen 3 Reife.

herlnk-smftr, Heringsthran.

herke, f. Harke.

her- (heres-)kraft, Heeresmenge.

her-kumpst, Herkommen; Gewohnheit.

her-knmpstfch, herkömmlich.

 

herle, liarle, ein Haar vom. Fladts oder Hanf, ein einfacJier Fesen.

herlicheit, 1. Herschaß, das Herr-sein, Gewalt. 2. Obrigkeit, Gutsherschaft.

3.         Herschaftsbezirk.     4.   Freude,

Fröhlichkeit, Lustbarkeit.

herlik, )ietrlich, einem Herrn gemäss, herilis; adv. herliken. (Auch = erlik).

herlude, die an einer Heerfahrt teil¬nehmen, Kriegsmannsctiaft.

herni, Harm, Leid, Kränkung.

liermel(en), n. Wiesel, Hermelin.

hermeschar, Strafe, Plage, Not.

hcnie, harne, n. und f. Gefdrn.

herne-punne, Hirnpfanne, Schädel.

lieraet = barras, Tuch aus Arras, Rasch.

henie-worst, Gehirn-, (Brägen)wurst.

her-paune (?), Pechpfanne ?

herpe, f Harfe.

herpen, sw.v. Jiarfen.

herper(er), Harfner.

her-iwle, Heerpfühl, Feldbett.

her-sam, (einem Herrn geziemend), herr¬lich, ansehnlich.

herscb, herrisch, 1. dominicus; dat h. gebet, das Gebet des Herrn, das Vater¬unser. 2. herrisch, stolz, pomposus, pompolentus.

her-schar, Ileerscttar; h. dun, Kriegsvolk sammeln.

her-sehat, Heeressteuer.

hersehen, adv. herrisch, Jierrenmässig.

hergehen, sw. v. herschen, Herr sein.

her-sclillt, m. 1. Zeichen des Adels, die Adels- und Ritterwürde, die Fähig¬keit zur vollen kriegerischen Ehre; lehnrecJUliche Gliederung u. Standes¬abstufung. 2. die lehnbesitzende Ritterschaft; das Heergefolge; der Kriegszug.

hemhlnge, HerscJiaß.

herschllk, h. gewalt, Gewalt zu herschen.

herahop, f. und n. 1. Herschaft, Ober¬herrlichkeit, OberaufsicJit; Lehns-herschaft. 2. Herrenleute, Heer von Rittern (auch von einem einzelnen Gutsherren oder Adligen). 3. (terri¬torial) Gebiet (der Stadt), dominium.

4.         Herrlichkeit, Pracht.

- hersehoppen, sw. v. 1. herschen.  2. in

Fröhlichkeit leben. - hersehopper, Herscher.

 

lierschoppic,/. Herschaß (abstr. u. coner.)

herschopsman, Lehnsmann.

lierse, f. Hirse.

hcrsegrutte, Hirsengrütze.

herstel, Herchstell, d. i. die Lünxe des

Wagens, Achsennagel. her-stiire, Heer-, Kriegssteuer. liert = hart. liert, m. 1. Herd, Feuerstelle; Vogel-

fterd. 2. Herd, als Bezeichnung des

Stammgutes.

herte (harte), n. Herx (westl. auch f.). lierte (harte), n. Hirsch. hcrte-löf, herzlich. liertcllk, herzlich; adv. herteliken.    1.

= hartlike, mit Mülie und Not.    2.

herzlich, sehr. hertenheu, ypericon, herba dieta S. Jo-

hanuis.

herte(n)-l£t, Herzeleid. lierten-krüt, cordigera, cordiana. heiteren, vom Hirsche, cerviuus. hertes-blat, cirte (circe, carve). herte-sßr, Ilerxensschmerz. hertes-horn, HirscMiorn. hertes-hüt, Hirschltaut. herte-siMMi, cordiana, ceutinodia. hertes-tungre, Hirschzunge, cerviglossa. hertes-twlch, n. Hirschgeweih. herte-swel, Schwellung desHerxens (vor

Betrübnis).

herteswlt (?), celtica (sonst=keTteBtnnge). hertes-wort, Hirschwurz. hertgalle, centauria. hert-iseni, Herdeisen zur Deckung des

gemauerten Herdes. hertoeh, -toge, -tege, -tlch (hartoeh, -tich),

Herzog.

her-toch, -tuclit, Heereszug. hertoch-rtk, Herzogtum. her-treek, Heereszug. her-treeküige, Heer, Feldxug. hert-slach, 1. Herzschlag, (Lungen)'

Krankheit der Pferde. 2. HerzsctUag,

Herx, Lunge u. Leber von geschlacJt-

teten vierfüssigen Tieren, bes. vom

Kalbe, Geschlinge. hert-slegich, am hertslach leidend. hert-Iepel, das Präcordium. hert-sterk, herzensstark, mutig. her-raren,   sw.   v.   einen  Kriegszug

machen.

 

her-Tart, Kriegszug.

her-terdich, zur Heerfahrt fertig, bereit.

hervest, Herbst.

herrest-bede, eine im Herbst xu entrich¬tende Abgabe, precaria autumnalis.,

herrest-man, September.

her-wagen, Kriegswagen.

hertrart, -wert) »wertes, herwärts, hier¬her.

her-weeh, allgemeine Landstrasse.

heivwede, -jewede, henrade, n. eig. die Ausrüstung des Kriegers, die der Lehnsherr hergab und beim Tode desselben zurücknahm, oder die beim Tode des Vaters der älteste Sohn be¬anspruchte.

hervren, sw. v. herbe machen.

hteeh, heisch, heiser; dat h., Heiserkeit.

hteehelt, Heiserkeit.

hteehen, hebchen, sw. v. heiser sein. t.

besehen, hesken = eschen, heissen, for¬dern, vor fordern.

heschlnge, Heischung.

hteehrlmme, n. Heiserkeit.

hespe = espe, Zitter-, Flitterpappel.

hesiie, lumpe, f. Hespe, Thürangel.

hesiiendogede, Cardinaltugend.

hesper, ein gewisser Wurm.

hease, f. Kniebug, bes. an den Hinter¬beinen der Pferde, aucfi vonMensclten, poples.

hene-hunt, Hetzhund.

hessen = hissen.

heasen, sw. v. die Hessen durcJischneiden.

hester, s. heister.

höt, lieiss.

h6t(e), hett(e), n. GeJieiss, Befeid.

hete>brei, Urkunde, in welclier etwas verheissen, versprochen wird.

heteler, m. Hasser, Feind.

bete-, hetllk, 1. act. voll Hass, feindlich gesinnt, erbittert.  2. pass. verftasst.

beten, st. v. (Prät. oft schw.j, 1. Jieissen, nennen; ovel heten, Schimpfnamen geben; genannt sein. 2. Jieissen, be¬fehlen. 3. versprechen, Qeheissthun. Heft, genannt sein.

hßten(t), n. Qeheiss, BefeJU.

heter, m. Hasser, Neider.

heter, m. der etwas heisst, befiehlt, oder auch geheisst, verspricht.

Mteseb, gehässig, feindlich.

 

hßtesclieit, Gehässigkeit, Hass.

hetheit, Hitze.

h&tich, voll Hass und Neid.

heticheit, Hass.

hetichliken, adv. heiss.

hette = hitte.

hettere = heter, Jiassend, erbitternd.

het-toniieh, Jieisszornig.

hetzieh — hessich, aufhetzend.

hetinge, Geheiss.

heve, f. Hebung, Einnahme.

hevedieh, habend, besitzend.

heveker, Falkonier.

heve-korf, eine Art Fischkorb, -reuse.

hevelgarn,   EinscJdag   (beim  Weber),

subtegmen. heve-, (uevel)raoder, 1. Hebamme.   2.

Gebärmutter. 3. Unterleibskranklieit

der Frauen, syncopis muliebris. hevelte, in der Weberei,:  Zettel; die

Schnur, durcJi deren Ösen der Auf-

xug gezogen wird, licium. heven, st. und sw. v. 1. tr. lieben; in die

HöJie lieben.   2. intr. anliehen, be¬ginnen.

heven (helfen), f. Hefe. heven, in. der (physisclic) Himmel. heven, agrariscJie Bezeichnung eines

Bruchs, Wiese (wo Gras und Rohr

wächst).

hevern, von Hafer, avenalis. hevieh = hevedich. hevieh, heftig.

hiehen, higen, sw. v. schwer atmen. nicken, sw. v. mit dem Schnabel Jiacken ;

beunruhigen, zerren. hiddebeven, (vor Fieberhitze oder Frost)

beben.

hlddeke, Ziege. hlddeken, sw. v. wie eine Ziege springen,

caprisare.

hlddemetel = hedernetel. hie (M&e* ueic)  U)*d hien-, higeman,

Hof-höriger; lito, fidelis cartis; Hofes-

geschworner aus dem Stande  der

Hörigen.

hie-hose, Vexierhose, Narrenstrumpf. hlen-spnike, Beratung der hien. hlerle, Vexirerei, Neckerei. hl(g)en, heigen, sw. v. (eig. stuprare),

höhnen, vexieren. hilde, hllle, eifrig, rasch, geschäftig.

 

hilde (hille, helde), f. Pferderaufe; der Ort über den Vieliställen, auch dem Qesinde als Schlafstätte dienend. hildcn-migcr, Schimpfwort für das Qe¬sinde, das auf den' Hilde schläft. hilge-, 8. hillich.

hilich, hlllik, m. Heirat, Eheschliessung. htlicheit, f. Heirat. (hiliclien), hiligen, kllliken, sw.v. 1. Jiei-

raten.  2. verJieiraten. hlllch8~gelt,Brautsc}iatz;hilichs-(hill\x-) yenninge, Aussteuer, Ehegeld; hilichs-lude, Zeugen der Verlobung; -vorworde, Ehepacten.

hillich, subst. bes. imPlur. die Heiligen; die Reliquien der Heiligen; hilgen-dracht, Procession mit den Heiligen. hillich, Jieilig; de hilge geist, oft Be¬zeichnung des Hospitals; h. getowe, sacrameutnm; dat h. dink, Botlauf, Hose, erysipelas, sacer ignis; h. man, Kirchgeschworner ; der Hörige einer geistliclien Stiftung; hillich hebben, frei sein von Arbeit, feiern ? hillich-, hUliffeddm, -domete, n. Heilig¬tum, Heiltum, Reliquie. hillich-, hilgelunt, heiliges Land, die

Insel Helgoland.

hillichmaker = salichmaker, Heiland. hilli«hnittkiug«T Heiligung, Beseligung. hllllgeu, sw. v. 1. heilig machen.   2. Jiei¬lig spreclien.  3. heilig halten. hiUlgen-biter, Heiligenfresser, ScJiein-

lieiliger.

hilligen-bretSh. laken? hilligrendracht, Procession mit den Hei¬ligen, Heiltihnem. hilligen-kasten, Reliquienschrein. hilligen-stoek, Reliquienschrein (auch

als Archiv benutzt). hüte, Griff, bes. am Schwerte. hlnien, sw. v. keichend, pfeifend atmen. hlmnielen, sw. v. die Augen gen Him¬mel schlagen, in den letzten Zügen liegen.

himmelkoken, (Abendmahls)- Oblaten. binde, Hirschkuh. hindene, hinter. hlnder, hinter (gew. achter). hlnderbaekes, hinterrücks. blnderboge,   der   hintere  Sattelbogen, postela.

Lttbben, Mittelniederdeutsches HandwOrterl

 

hlnder-del, Nachteil. hinder-denken, nacJuknken. hindere, m. (selten n.) Hindernis, Scha¬den.

hinderen, sw. v. 1. hindern (am Weiter-geiien), anhalten, arretieren, mit Be~ schlag belegen.   2. hinderlich sein, Schaden und Nachteil bereiten. hlnder-gank, Rückgang. hinder-hode, Nachhut. hinder-Iaten, hinterlassen; verschweigen. hinder-list, Hinterlist. hinderoisse, Hindernis; Arretierung. hinder-soge, (spätere) Einrede. hindersal, Hindernis. hinder-sprake, Rückspraclie. hinderspreken, Rückspraclie nehmen. hinder-stnl(t), Hindernis. hinder-stellen, xurückstellen. hinder-stellich, h. werden, xurücktreten; h. maken, xurücktreten lassen, womit säumen.  — rückständig, säumig; nachträglich.

hinder-toch, Aufschub, Frist. hjnder-wert, rückwärts. hinge, Angel, hamus und cardo. hingest, hinxt, hengest, m. 1. genereller Name für Pferd.   2. das mämüicfie, unverschnittene Pferd.  3. Streitross. hingestpert, Hengst. hlngest-rider, berittener Diener ? hlnkeman, 1. eine kleine Münze (Braun-scliweig) (3 h. = 1 Pf.)   2. ein Maas (vgl. henkelman). hinken, sw. v. hinken; sich xurück-

xiehen,nicht voran wollen. hlii-lachen = bönlachen. hintloek = hintlope, solseqnium. hint-loi>e, -Iof, Sonnenwerbel, Ringel¬blume.

hip, feines (Hohl)gebäck, Waffel, nebnla. hipkcnbeeker, der hippen, hipken ver¬kauft; Spötter, Lästerer (wie jetzt: Schusterjunge).

hippoeras, gekrudet win; vgl. ippocras. hir, hier; von der Zeit: jetzt, heute. hirgensone = hergensone. hirhuidisch, inländisch, einheimisch. hiseh, hlsk, n.  (contrah. aus biwisk), Familie mitsamt dem Gesinde; die xu einem Haushalte gehören. hiselen, sw. v. eisregnen, glatteisen.

>UCh. 10

 

hissen (hltzen), hessen, sw. v. hetzen, jagen.

hisser, Hetzer.

hlssleh, aufhetzend.

hltte, hefte, f. Hitze; als KrankJieit aurlgo (aurngo).

hlttelik, heisa.

bitten, sw. v. heisa machen, erhitzen.

htttepren, Spitzdorn, eisernes Instru¬ment, um Löcher einzuschlagen.

Utttehett, Hitze.

hlren, trotzen, pochen ?

ho, hfoh (hoteh), hoge, hoch, eig. und bildl. to deme hogesten, fiöchstens; dat hogeate, die Strafe, die an Leib und Leben geht. — Als Adv. sehr, stark.

hftehdftm, (in der Verwandtschaft) die linea ascendens.

hfohdragende, stolz.

hOehelt, Höhe.

hoch(e)llchelt, Hoheit, Pracht.

hoehe-, hogellk, hoch, ansehnlich, feier¬lich. Adv. hocheliken.

h0eh(e)ni88e (hogenlsse), 1. Freude, Fest¬feier. 2. (= gehüchenisse), Erinne¬rung.

hdehgeloTleh, hoch zu loben.

hochte = bogede, Höfte. >

hochtlt, Fest feter, bes. kirchliches Fest ; Hochzeitsfeier.

hocbtit-, (üde)Hk, -tldleh, festlich, feier¬lich. Adv. hochtideliken.

hoehtlden, sw. v. Hochzeit halten, hei¬raten.

liOchYart, f. Hoffart, Stolz,   t

hOehirerdleheit = Majestät.

hocke (hake), f. Hocke, vier (oder mehr) Oarben (zusammengestellt und oben zugebunden) oder kleiner Heuhaufen.

hooker, einer der die Oarben aufsetzt.

hode (hude, hote), f. 1. Hut, Bewachung, Aufsicht. 2. Hütung, Ort, wo man etwas hütet. 3. Zeit, solange die Mietung eines Arbeiters dauert.

hodegen = hudigen, heute.

hodeke, Name des Geistes auf der Winsenburg, pilosus.

hodeken (hudeken), Hütchen.

hodelfe, ohne Behütung, Bewachung.

hoden, baden, sw. v. 1.. verstecken, ver¬bergeh.   2. Acht habin auf etwas,

 

hüten; abs. Vieh hüten. — Befl. sieh hüten.

hoder, Hüter, BewacJier, Hirte.

hoder-tasehe, Hirtentasche.

hoge (hege, nage), hogene, f. 1. Sinn, Geist; erhöhte Stimmung. 2. Freude, FrölUichlceü ; Festlichkeit, sik gudes (gudeu) hogen maken od. gudes(guden) hogen, in hogen sin, sich erfreuen, er¬lustigen; fröhlich sein.

hoge, f. Höhe; Holveit.

hoge, ado. Jioch, sehr, stark.

hogede (hoehte), f. Höhe.

hogede, f. Hochzeit.

hogelen, hoyelen, sw. v. spielen, lustig sein, convivare, comissari ?

hogtWk^Iiöchlichfkräflig. Ado.hogeliken.

hogelik, heiter, fröhlich.

hogen, sw. v. erhöhen.

hogen, sw. v. erfreuen, trösten.

ho-gemdt = homöt, Hochmut.

ho-gerieht, 1. das peinliche Gericht, dem Ijandesherrn zuständig. 2. = go-gericht?

hoge-, (ho)rugge, spondile, iraum dorai.

hoggen (westf.) = houwen.

hogiuge, Erhöhung.

ho-greve = go-greve, Qaugraf?

hol (hoige, honwe, haw, hau), n. Heu.

hojanen, sw.v. gähnen; begehren, trach¬ten nach, hiare.

hol-arne, Heuernte.

hoibeek, Sense ?

holen, holgen (liouweu), sw. v. heuen, Heu machen.

hol-gewas, Wachstum, Ertrag an Heu.

hoike (heike, huke, hoke), m. Mantel (des Mannes wie der Frau, vorn ein¬fachsten Scltäfermantel bis zum kost¬barsten Frauenmantel).

hoikcn-bretze, Mantelbrosche, -spange.

koiken-spllnde, Mantelsplint, -spange.

hol-, houniän, Heumonat, Juli.

hol-mat, n. Heumähde.

hol-slaeh, m. das Mafien des Heues; concr. HeumcUide.

hoi-sprengel, -sprenke, -sprinke, -spren-ger, m. Grashüpfer, Heuschrecke.

hol-, houvorke, Heugabel.

hoi-iras = hoigewas, Wachstum, Ertrag an Heu.

 

hoi-werf, (Erd)erhöhung, auf die das Heu aufgesetzt wird.

hök, Hecht?

hält, huk, in. (und n.) Winkel, Ecke.

kok-amt, n. Höckeramt, Krämerzunft.

hoke, hoken, hoker (hake), der Klein¬händler, Krämer.

hokeboken, sw. v. Huckepack, auf dem Rücken tragen.

hokelik, winkellicht.

hokeu, huken, n. Böckcfien, von Ziegen und Schafen.

hoken, s. v. Höker, Krämer sein.

hoken-, (holken)b$r, ein Gelage, wobei ein Büchlein verzehrt wird.

hoken-klocke, Krämerglocke, die das Zeichen zum Anfangen des Marktes gibt.

hoken-stöl, Höckerstuhl; Kramerei-Einrichtung.

hoker-gut, eine Art schlechten Flaclises.

hol, hohl; hol ebbe, tiefe Ebbe.; h.munte, Blechmünxe, Braeteat.

hol, n. Höhle, Loch; Enge, Engpass; Zufluchtsort.

holbers?

holte, m. ein Halter, repagnlnm.

holde, holt, gewogen, freundlich; de guden holden, die guten, freundlichen Geister.

holdellk, holdselig, freundlieh.

holden, st. v. 1. halten, festluillen. 2. be-tiauptcn. 3. einlialten, beobachten (fortwährend, dauerndthun). 4.wozu anlialten, veranlassen. 5. wofür hal¬ten, glauben, meinen. 6. enthalten, des Inlialtes sein. 7. einen holt, Hinteriialt, legen. — Refl. 1. enthalten, eingeschlossen sein. 2. sich halten, haben, benehmen.

holder (helder), m. 1. (Zusammen)haller, Sparer.  2. Halter, Inhaber.

holder-blomen (hollern-, hollandcrbl.), Fliederblumen, atrapassa.

holdem, Hollunder, Flieder.

holdinge, 1. Erhaltung. 2. das Halten von etwas, Glaube, Meinung.

holen, sik, sw. v. sich in ein Versteck begeben.

holieh, 1. ausgehöhlt.  2. löcherig.

holfl (=helf, helve?)

' holfte, Ziegel zur Bedeckung der First.

 

kolk, holllk, Iiulk, m. und holke, f. ein grösseres Lastschiff, auch zu Kriegs¬zwecken verwendbar, libnrnus.

holken, sw. v. aushöhlen.

hollls (= hollus?), Thran, Seehunds-thran, oleum arsurum in lampade.

hol-tok, Hohllauch.

holm, m. JwseZ ßwi Flusse).

holm, w. Querbalken, Jochträger.

hol-stdn, /w/t/er Stern, Dachziegel.

liolske (holteehe, holsehe), d. ». holtscho, HbkJÄ

holskenmaker, Holzschuhmacher.

holt, n. Richtung, Kurs (von Schiffen).

holt, n. üTofc «nc? Gehölz; aus Höh gemachte Wurfseheibe oder (Kegel)' kugel ?

holt, w. «n<Z n. 1. Hinterhalt, Versteck. 2. das Halten, Abfüllten.  3. Inhalt.

holt-blek, Raum, Stelle, wo Holz steht oder gestanden hat.

holt-dreier, HolzdrecJisler.

holte, Plur. de holten, die Holzberech~ •tigten, Beisitzer des holtdinges.

holtede, n. Gehölz.

holten, Jiölzem.

holten, sw. v. holzen, Holz schlagen.

holterie, Holzung.

holtgTere, Holzgraf, Vorsitzender im holtdink.

holtgreveschop, Amt und Bezirk eines holtgreven.

holtik, die Frucht des Holzapfelbaumes.

holtik-, (holt)ap»el, Holzapfel, macianum.

holtik-, holteke-, (UöItje)Mra, Holzapfel, wilder Apfelbaum, macianns.

holt-ln, holzeinwärts.

holtink, -Inge, 1. Gehölz. 2. Holz¬nutzung.

holtink, n. d. i. holt-dink (verkürzt in holti, hölti), Gericht über Waldange¬legenheiten, Forstfrevel ete.

holtke, Hölzchen, spöttisch für: Kanzel.

holt-kore, (Geld) strafe wegen Forstfrevel.

holt-korae = holtschultkorn ?

holt-kriter, Holzsetzer, der das Holz ab¬teilt und (mit Kreide) bezeichnet.

holt-mark, Holzmark, gemeinschaft¬licher Wald, die mehreren Genossen gemeinsam zustellende Berechtigung zum Holzschlagen.

holt(e)nls, 1. Halt.   2. Inluüt.   3. Be-

10*

 

hältnis, capsa; Gewahrsam. 4. das Halten, die Beobachtung.

holtplleht, die (jälirliclte) Lieferung, Leistung an Hol».

holt-sehrage, Häher.

holtecholtkorne, (Kom)abgabe für die Erlaubnis, das Hol» mit Vieh be-weiden xu dürfen.

holt-smtt, Zimmermann, faber lignarias.

holt-telnde, Holx-xehnte.

holt-Torste(r), Holz-forster.

holt-ware, Bereclitigung (gesetxmässiger Anteil) xumHolxscJUagen in der Mark.

holt-wart, -werde, -worder, Holxwärter.

hott-was, n. Holxwachs, Ertrag an Hol».

holt-weeta, Holzweg.

hoK-wbeh, Waldwiese.

holt-wlalnge = holt-ware?

hobst, (Reisejmantel, xu beiden Seiten offen, lacerna; pallinm fimbriatum.

hol(e)-w»re?

hol-wort, -wortele, Hohltvurx, Aristo-lochia clematitis.

homan (= hoveman), Edelmann, Vor¬nehmer.

(homel)-, hummel-M, Hummelbiene; Drohne.

fcomele, Iiomelte, Hummel, facus.

homellnge (fries.) Verstümmelung.

ho-mester, derHochmeister des deutschen Ordens; auch — hovemester.

ho-mtase, Hochmesse.

homoden, sw. v. hochmütig sein.

homoder, Hochmütiger.

homodich, hocfimütig; Adv. homodigen.

hom6t, tn. (und f.) 1. Hochmut, Stolz (als Gesinnung). 2. (ÜUitlich) wider¬rechtliche Handlung, Fb-evel.

hfln, n. Huhn.

hdn (Genus wecltselndj 1. Hohn, Rechts¬kränkung. 2. überh. Kränkung, Schimpf.

hone, m. (fries.) der Bescliädigte, Ge¬kränkte, daher: Kläger.

honede, könte, f. Hohn, VerJtöhnung.

honekant = honemensche (hant = Per¬son).

hon(e)Uk, Itöhnend, beschimpfend, schmählich; adv. honeliken.

hone-menaehe, Plur. -lade, der Beschä¬digte, Kläger.

honen, sw. v. höhnen, in That und Wort

 

kränken, zu Unehren bringen, schä¬digen ; sik h., sich beschimpfen, sich als Schimpf anrechnen, coufundi.

honcr-luser, Hühnerdieb ?

lioner-wfin, Hühnerstange (woraufsich nachts die Hühner setzen).

hone-vruiit, der gekränkte und deshalb klagende Verwandte.

hön-helt, Hohn, Verlwhnung, Sehmach.

hftnken, n. Hühnchen.

honnieh, n. Honig.

honitichböin, Bienenstock, in einem Baume angebraclä.

lionnicli-lrate, f. Honigbeute, d.i. Bienen¬korb oder ausgehöhlter Klotz (im Walde aufgestellt).

lionnich-sßiii, n. Honigseim.

honnich-rote, f. Honigwabe.

honnigen, sw. v. (lionig)süss macJien.

honre-voget, Hühnervogt, wahrscJieinlich ein Beamter, der den Verkauf von Geflügel etc. auf den Märkten zu überwachen hat.

hön-schop, höhnende, kränkende Be¬handlung.

lidn-slnge, lästernd, höhnend.

hön-slngen, sw. v. lästern, höhnen.

hön-slnginge, Lästemng, Verhöhnung.

hdn-si>ot, höhnischer Spott.

Iidn-spotten, sw. v. höhnisch verspotten.

hön-spotter, höhnischer Verspotter.

lidn-si>ottlnge, Verhöhnung.

hdn-spmke, höhniscJie, kränkende Rede.

höii-sprnkcn, sw. v. hohnsjwechen, höh¬nen, lästern.

hdn-spraker, Lästerer.

hön-sitrakinge, Lästerung.

.. liop, in Ortsnamen: (vielleicht urspr.) ringförmige Stelle; dann überliaupt Steüe,wo sich etwas zusammen findet.

Iiöp (hope, Hoppe, hupe), m. Haufe, An¬zahl; de woldige h., der Gewalthaufe; de meste h., die Majorität; bi hopen, haufenweise; t» hope, zusammen; to hope geven, ehelich verbinden (von Geistlichen). Als f. (eheliche) Ver¬bindung.

hopc-Iopent, Zusammenlauf.

holten, sw. v. häufen.

hopen (hupen), sw. v. Iwffen.

hopene (hopen, hope, hopende), in. und . f. Hoffnung.

 

hopeninge, Hoffnung.

liopenisse, Hoffnung.

ho-peiiuiiigc, Hoch- (d. i. die besten) Pfennige.

hope-runinge, Zusammenraunen, -flü¬stern.

hopinge, das Anhäufen von MenscJien, Auflauf.

hopinge (0) Hoffnung.

hopinne, damma, femella hinnuli.

Jio-poker, Hochpocher, Grossj/rahler.

hoppe, m. Hopfen.

hoppenere, Höpfner, Hopfenbauer oder -händlcr.

hoppen-garde, Hopfengarten.

hoppen-hncke, Hacke, um den Hopfen zu behacken.

hoppen-hof, Hopfengarten.

hoppen-kerlen (I), frustillum ligni mutuli.

hoppen-plocker, Hopfenpflücker (im Lippischen die kleinsten Colonate, die der Herrscliaft zum Pflücken des Hopfens dienstbar sein musstcn).

hoppen-rik, Hopfenstange.

hoppen-sack, Hopfensack.

hoppen-, hopsige, das Instrument, durch welches man das Bier seihet, squalus.

hoppich, hopfig.

hör, n. 1. das Gehör, das Hören; in deme höre sin, xtihorchen. 2. Verhör?

liör = hoger, in: up hör! weiter zurück!

hdr (hAr), n. Kot, Schmutz, Schlamm; bes. tietische Exeremente.

hör-nftlch, -achtich, hörig.

hdr-aftich, hurerisch.

hdrdicheit, Gehorsam.

hdrdom, Hurerei.

höre, f. (Häi'igkeit), Gewalt.

höre (11011%), Hure.

horecht, hohes Recht, d. i. Eid.

hore-kamer, Hörkammer, (Audienz¬zimmer), Verhörkammer.

hören, n. Hörn.

hören, sw.v. 1. hören, anhören (rechtl). 2. abhören. 3. hören auf, gehorsam sein (mit Gen. d. S.). 4. wozu ge¬hären, zukommen.  5. gebären.

horen-bank, Hurenwirtschaft.

hörende = hornde, gehörnt.

horen-dreger, Hornträger, d. i. Nacht¬wächter.

horen-sone, Hurensohn (starke Scfielte).

 

horen-store, Hurenhaus.

liorlcli, kotig.

horich, 1. gehorsam. 2. wohin gehörend.

horickte, Hörigkeit.

horie, Hurerei.

liorler, Hurer ?

liorink, harink = hornink, uneheliches Kind.

korken, sw. v. 1. horchen. 2. gehorchen.

horker, Horcher.

horke-rede, Horchrede, Worte zur Aus-Ji&rchung gesprochen.

hor-klffc, (-kuffe), Hurenhaus.

hörlik, geliörig, schicklich.

lioni, essbares Tier (wahrscfieinlich falscfie Lesart für echorn, Eichhorn),

horn(e), f. und n. Ecke, Winkel, angnlns.

honie-gave, Gabe (Erbschaft), die man einem bornink, Bastard, zuwendet.

horne-krflp, Hornvieh.

horae-kussen, Eckküssen.

horae-qnek, Hornvieh.

lionie-schap, Eckschrank.

lioniestoticli, mit den Hörnern stossend.

hontet, steif geworden (wie Hörn?)

.. honiich, winkelig, eckig.

hornink, ni. Hörn, Ecke, Winkel.

hornink, in. (Winkelkind), uneheliches Kind, Bastard.

honischelt (Iternseheit), /. Bosheit, Bü¬berei, nequitia.

hörnte (liornente, hornetee), Hornisse.

hOr-OTel, Liebes-, Buhlübel, Liebesbrand, Eifersucht

hör-orelsch, buhlerisch.

hör-pdl, Schmutzpfuhl.

horren-kudde ist wol = horn-kndde, ge-liörnte Heerde.

hörsam, m. Gehorsam, bes. klösterlicher Gehorsam, professio; h. don, das Klostergelübde ablegen; Haß, Ge¬wahrsam.

hörsnm, 1. gehorsam.  2. sich gehörend.

hörsnm-heit, Gehorsam.

hdr-sehap = horunge, Hörigkeit.

horse, f. Stute.

hör-seggen = horen-seggen, Hörensagen.

hörst, luirst (host), niedriges Gestrüpp, bes. die abgeholzte Stelle im Walde, wo junge Schösslinge nachwachsen; Krüppelbusch; überh. wüster, wilder Ort.

 

bort, hurt, Fleditiverk von Reisern (zu verschiedenen Zwecken); spec. ein Gerät der Wollenweber.

ho-rage, 8. hoge-rngge.

horunge, Hörigkeit.

homlen, sw. v. hinken ? kriechen ?

hose (htse), f. Bekleidung der Beine und der Fü8se; bes. Strumpf (selten im jetzigen Sinne).

hoselen, sw. v. mit der Axt behauen.

hosengelt, Geld zum Ankauf von hosen.

ho-eent, der hohe Send, Synodus.

hos-Tetel, Hosenfessel, die Schnüre, mit welchen die (ledernen) Hosen zuge¬bunden toerden.

hott» n. Hostienbehältnis, ciborium?

htate, m. Husten.

holten, sw. v. husten.

hftt (holt) - hßt, heiss.

höt, m. Hut, Kopfbedeckung; gripen an den h. oder tasten in den h., Symbol der Übertragung von Gut und Lehn; Hut als Feldzeichen; den h. voren, Führer sein; den h. upsteken, Zeichen der Ergebung.

bot, als Ackermass; auch Mass für Sah, Getränke etc.

hoter, Hutmacfier.

hftt-rant, Rand des (eisernen) Hutes.

hftt-stofferer, Hutstaffierer (der den Hut benäht und bestickt).

hAt-tast, das Tasten in den Hut; symbol. Übertragung von Gut und Lehn.

hotte, geronnene Milch, der käsichte Teil der Milch, balducta; auch = Buttermilch.

hot-rilter, der Filxhutmacher.

hot-vorer, Hutführer, d.i. Rinnerträger.

hot-werke (-werehte), Hutmacher.

hon-haft, (vom Bergwerke) betriebbar.

houw, m. Hau, Hub.

hoair, m. (Pferdejhuf.

hoawe, howe, Haue, Werkzeug xum Hauen?

houvrel, Doppelaxt mit spitzem Eisen (Spitxhammer), um Steine etc. los¬zuschlagen.

howrel-blok, Haublock.

hoa(we)-mant, Heumonat, Juli.

hoawen (howen, honen), st. u. sw. v. hauen; heuen, Gras mähen.

hoawlnge, das Hauen (Holzschlag)..

 

houwer, Hauer.

homvertft, die Zeit ins Bergwerk zu fahren, um xu hauen.

houwlch, Jiaubar.

ho(u)wsel, Bildhauer-, Steinarbeit.

höt, n. Kameel ?

hof, in. und n. 1. Hof, der (meist um¬schlossene) Raum neben einem Ge¬bäude oder um dasselbe; Hof einer Kirche, umme (den) hof gan, in feier¬licher Procession um den Kirchhof oder die Kirche gehen; überh. eine Procession halten; Wohnsitz, bes. des Königs, Versandung der Orossen um ihn xu Beratungen und Festlich¬keiten. 2. Gerichtshof. 3. Bauernhof.

hovarderie, f. Hoffart, Hochmut.

hovardie, hoverdle, Hoffart, Hochmut.

hovart, Hoffart.

hove, f. Hufe, mansus, gew. 30 Morgen enthaltend, aber auch nur 10. Audi = hof, Bauerngut.

hovede, hflfte, n. 1. Gehöfte, Hof. 2. Hof, Geriditshof.

horede, n. ein (Land)mass für Grasland am Deiche (45Fussiikes = 1 hovede).

hoveden, sw. v. h. an, wie einem Haupte anhangen.

hoveden, sw. v. enthaupten.

hove-d^nst, Hofdienst; bes. Spann¬dienst.

hove-dink, s. hovetlink.

hove-, (hof)here = Hofmeister.

hoveken, n. Kopfbedeckung, Kopftuch, Scfileier.

hovel, m. Hügel, Höcker.

horel (hoffei), Hobel, levigal; Gerät zum Reinigen.

hovelen, sw. v. hobeln, mit dem Hobel bearbeiten.

hovelik, 1. xu einer hove gehörend; h. gut, Bauerngut.  2. fein, höflich.

hovelik (-lieh), ftöckericht.

hove-, hoves-, hof man, der xu einem Hofe gehörige Bauer, der einem Hofe xu Diensten verpflichtet ist, curiensis; AufseJter über den (Baumjhof; hove-lude, die militia equestris, Kriegsleute; Befehlshaber einer Kriegsscliar, de-curio.

hove-mester, Aufseher (über eine Hof¬haltung).

 

hören, sw. v. nötig haben, brauchen; vgl. behoven.

hören, horenen, sw. v. in seinem Hofe halten, befierbergen.

hören, sw. v. Hofhalten, bes. festliclien Hofhalten = hoveren, spielen, tanzen; euphem. für beischlafen.

hovener, Hüfner, Hübner, der eine Hufe Landes besitzt, mansionarius.

horer (harer), in. Höcker.

horer, 1. = hovenere, Hüfner, Hübner. 2. Vorsteher der hören (in Soest).

horerde, horerdieheit, f. Hoffart.

hoverde, höckerich.

horerecht, Ständchen (xu hoveren, mu-sicieren).

horeren, s. v. 1. hofieren, in festlicher Geselligkeit sich erfreuen, höfische Belustigungen treiben, tanzen, tur-nieren, musicieren. 2. (mit Dat. d. P.) einem Jtofieren, den Hof machen, schmeicheln.

horeren, sw. v. in den Hof bringen ?

hore-richte (-recht), Hofgericht (des Kaisers, Landesherrn).

hore-rlchter, Richter an einem Hof¬gericht.

horerie, «Inge, f. Fest, höfische Festlich¬keit, Tanz etc.

hoverlk, m. Höcker.

hore-ruter, Hofreiter, Cavalier, der noch nicht Ritter ist.

hore-sate, f. Hofstelle.

hores-bruchte, das dem Grundherrn des Hofes verfallene Strafgeld.

hovesch, dem Hofe gemäss, fein, gebil¬det, anständig.  Adv. hoveseben.

hore-schat, Hufenschatx (Steuer); Ge¬samtheit der Pflichtigen Hufen.

horeseheit, 1. dem Hofe gemässes Wesen, Höflichkeit, Feinheit, Anmut. 2. Festlichkeit.

hoveschen, sw. v. höfische Beschäftigun¬gen treiben.

hore-schepel, m. Hofscheffel, kleiner Scheffel.

horeschlik, höfisch, fein, gebildet. Adv. hovesebliken.

hores-dink, Hofgericht.

hovea-gerleh.t,das kaiserliclie oder landes¬herrliche Gericht; das Gericht eines jeden Sadelhofes; hoves-gerichte-bök,

 

das Privilegienbuch dieses Gerich¬tes.

hoves-gesworen, die Geschwornen des Gerichts eines Sadelhofes.

hoves-fföt, eine xu einem Sadelhofe ge¬hörige Stelle.

hoves-here, der Grundherr des Sadel¬hofes.

hoveshof, höre- (hof)hof, ein Gut, Ge¬höft, das xu einem Sadelhofe gehört.

hoves-rtchter, Richter eines Sadelhofes oder des landesherrlichen Hofgerichts.

hoves-sehuldich, der xu einem Sadelhofe gehörige (aber nicht leibeigene) Bauer oder Köter.

hove-stnt, hofstede, Hofstätte, area.

hoves-vrone, der Bote (Executor) des Gerichts eines Sadelhofes.

hoves-werne (?), Gartenprimel?

hoYes-wort, Huflattich.

höret (hOft), n. 1. Haupt, Kopf. 2. Spitze; Spitze, Ecke eines Deiches, Dammes; Brückenkopf; Nagelkopf Bildl. Haupt, Anfiihrer,= hovetm&n. 3. ein einzelnes Stück Vieh, bes. Rindvieh; dat beste hovet (Besthaupt), dm beste Stück Rindvieh. 4. im techn. Sinn: ein hölzernes Gerät zur Verfertigung starker Taue.

hovet-banner, Hauptpanier.

hovet-brßf, das Hauptdocument (Ori¬ginal).

hovet-dach, Haupttag (eines Festes, Marktes etc.).

hovet-dfil, Kopßeil, d. i. Erbteil, portio hereditaria.

hoTet-ddk, Kopftuch.

horet-doslnge, Kopfschwindel.

horet-gat, n. eig. die Öffnung des Klei¬des, durch welche man den Kopf steckt; dann: Kopfputz, Kragen, capicium, fascia.

hoYet-gelt, 1. Kopfgeld, Personalsteuer. 2. Capital.

hoYet-golt, goldener Kopfschmuck.

hoYet-güt, Capital.

hotet-here, Oberanführer, Leiter, der daher auch aufkommt für allen Schaden etc.; Beschützer, Beschirmer, Patron.

hovet-hol = hovetgat.

hovet-Iiken, kopfweise.

 

hoveülnk (hoYellnk, hoTedlng), 1. Häupt¬ling, Anfuhrer, capitaneus. 2. der Hauptbeteiligte.

horet-loppe, Haupthaar.

horet-loe, kopflos; besinnungslos.

hoTet-lOM, Hauptlösung, d. i. Aus-tysungsgeld des verwirkten Kopfes.

horet-mau, 1. Hauptmann, Befehlshaber; Anstifter, Bitron. 2. im rechtl. Sinn: actor cansae, die Hauptperson eines

. rechtl. Verhältnisses, Hauptbeteilig¬ter; auch Bevollmächtigter.

bOYet-pftl, Kopfpfühl.

hovetHMke, m. der Hauptsächer, der Hauptbeteiligte = hevetman; Haupt-

horetHMlitp, Haupt-, d. i. grosses Schiff.

horet-Mhuw, kopfscheu.

hotet-fllk, kopfkrank; bei Pferden; am Koller leidend.

horetHMre, Kopfschmerz.

.hoTet-fltd, Kopfgestell (am Zaum des Pferdes).

horet-stOl, Hauptstuhl, d. i. Capital.

horet-strlt, Hauptkampf.

hoTet-(t)ale, Kopfzahl, na h., pro rata parte.

hoTet-toawe, Haupt-tau.

horet-rorer, Hauptführer.

hoTe-,(hof)TOrt, der Zug zum (Oeridits)-hof, als Pflicht des Vasallen oder auch des Ungehorsamen.

hove-werk, 1. Hof dienst, der Dienst, der vom Vasallen dem Lehnsherrn zu Pferde geleistet wird; Kriegsdienst, -Übung, -zug (auch vom Kampfe zu Schiff; von einer Belagerung). 2. be¬rittene Kriegsschar; Kriegsvolk.

hore-werken, sw. v. Hofdienste thun; bes. Kriegsdienste thun, hovewerk Üben.

hof-gank, der Oang in den Hof des Hauses; euphem. für: (häufigen) Stuhlgang oder Blutgang.

hdf-hamer, -tange, Hammer, Zange, zum Hufbeschlag gebraucht.

hof-horieh, zu einem Hofe gehöriger Bauer, hofpflichtig.

hoykh, hofespflichtig.

horinge, f. Festlichkeit.

hAf-bern, n. Hufeisen.

hOModeke, Huflattich.

 

hdf-snlve, Hufsalbe.

hdf-schave, Hufhobel, scaber.

hof-slneh, ein gewisses Ackermass.

hftf-slach, Hufbeschlag.

hof-slagen, sw. v. mit dem hofalach messen.

hofttt = hochtit.

hof-warde, f. Hofbewachung.

hof-wart, -wurde, m. 1. Aufseher des Hofes. 2. der Hofhund.

Iinchelen, sw. v. JieucJieln (erst seit dein 16. Jh.).

hucheler, Heuchler.

huchellsch, heuchleriscJi.

huchen, sw. v. hauchen.

hnchtel, Strauch-, Sprickiverk.

hnckup, Schluchzen.

hndeken, 1. Hütchen. 2. Häutchen.

Iradekoper, Häutekäufer, Fellhändler.

hndelik, heutig.

linden = hoden.

hudepennink, Hutpfennig (für die Be¬nutzung der hode od. hude zur Weide).

hude-, hudelvat, Hütefass, ein Gefäss (Kiste, Sack etc.) zum Aufbewahren. 1. auf den Schiffen das Gefäss, in welchem die Schiffer ihr Bettzeug (Matratze etc.) haben; das Bettzeug selbst. 2. ein durchlöcliertes (oder aus Ruten geflochtenes) Gefäss zur Aufbewahrung der gefangenenFische.

hudelen, sw. v. achtlos behandeln; sik h., sich lumpig machen.

hudeler, Lump.

hudene, hnden, linde giften hntene, hüte), heute.

linder = hoder, Hüter.

huder (hndernve, huderene), hedera ter-restris; glechoma hederacea.

hnde-riseh, getrockneter Fisch.

hnde-winkel, Versteckwinkel.

hnf, f. Hüfte.

huf Oimv), f. Eule.

hufleldern, pirrus, herba huffeldern.

hufhalt, hüftlahm.

hufken, sw. v. (ftäufchen ?) mit Karten Hasard spielen.

hufte, f. Hüfte.

liugen, sto. v. denken, soutire?

hui, liuge (hn, hmv), int erj. um Schnellig¬keit zu bezeichnen; in eineme huye, hnge (uno impetn).

 

hul-up (Interj. ?) ein h., der xum Auf¬stehen, Aufbruch treibt ?

huk, Eule, Uhu, ula, noctua, bnbo.

hük, m. das Zäpfelien im Halse, bes. in geschwollenem Zustande.

link-, hukeböt, Lichterfahrxeug.

buken = hoken, Bock.

linken, sw. v. hocken, mit gebogenen Knieen sich niederlassen.

hukes-bleder, uvularia.

Irakes-koret (engl. hogshead), OxJioft.

hulde, f. 1. Geneigtheit, Wolwollen. 2. Huldigung, Huldigungseid.

hulde-bret, Huldigungsurkunde.

buldeget, liuldet, einer, der die Huldi¬gung geleistet hat.

bnldelfk, 1. h. tins, pennink, die Abgabe, die geleistet wird, um die Hörigkeit und UntertJtänigkeit zu bezeichnen. 2. dem Huldigungs- (Amts-)BMe ge-mäss ?

bulden, sw. v. einem Obern huldigend übergeben. 2. von Seiten des Oberen: hold sein, Schutz gewähren.

linldlch, einer, dem man huldigt.

huldigen, sw. v. = bulden; auch: hold, gewogen machen.

huldtnge, Huldigung.

hulen, sw. v. Iieulen, schreien.

hulfte, f. Tasche für Bogen und Pfeile.

hülle, f. Kopfbedeckung, Kopftuch, Mütze. Dem. hulleken.

hullenmnker, Mützenmacher.

hulnlsse, Hülle.

hulpe, f. Hülfe.

hulpe, m. Helfer.

hnlper, Helfer, Bundesgenosse.

hulperede, Einrede, Ausflucht, leere Entschuldigung.

hnlpers-hulper (hulpere-helper), Helfers¬helfer, der an einer Fehde mit Teil nimmt.

hulpe-irort = hulperede.

hulpteh, helfend, behülflich.

hnlpinge, Hülfe.

hulplik, behülflich, hülfreich.

hüls (hulse-bdm, -busch), Hülse, ilex aquifolium, taxus.

hülsen, sw. v. die Hülse entfernen, cor-ticare.

hulren, hulvern, sw. v. laut fieuletid weinen.

 

humbolt, eine Art schlechten Flachses.

kumellnk, Hammel, Hämling ?

hnmmel-b^(n), Hummelbiene, Drohne.

hampel, Haufe.

hampeler, Stümper, eig. ein etwas hin¬kender Mensch (humpelen, lahm gehen, hinken).

hundaten, sw. v. hündisch behandeln.

hunde-b]ome(Anthemi8 cotnla); amarusca.

hunde-gelt, Abgabe für das Halten eines Hundes ? oder für die Atzung herr¬schaftlicher Hunde ?

hnnde-h&r, Hundehaar; bildl. Zank und Streit.

hunde-, (hirat)korn, derjenige Teil der Bede, welcJier nicht in Geld, sondern zum Behuf der Hofwirtschaß in dreierlei Korn (Boggen, Gerste, Hafer) von der Herrschaft erhoben wurde; später aucfi das Pachtkorn, xu dem¬selben Zwecke bestimmt.

hundekoten; hundskot, eine Art Harrass, d. i. Arrasch, Bosch (nach dem Fa¬brikationsort Hondscoten genannt?)

hnndeleger, eine Abgabe statt der Füt¬terung herrschaftlicher Hunde.

hunde-mome, Hundemutter, Hündin.

hunden, nach Art eines Hundes, caninus.

hunden, sw. v. hündisch werden.

hundert, die Zahl 100; vielfach als Mass gebraucht; als Landmass = hunt. — dat grote h. enthält 6 Stiege (2 ScJiock)=120, oder ist ein Doppel¬hundert.

hundes-draf = hnndes-dreck?

hundes-dreek (oder -hör, -mes), Hundes-excremente, album graecum; vielfach als Arznei gebraucht.

hundes-hovet, Hundekopf; dat h. dragen, gescholten werden.

hundes-kogel, eine metallene Kopfbe¬deckung.

hundes-ribbe, amarusca; bubnlcas.

hundes-smer, Hühnerdarm, ypia.

hondes-tiinge, Hundszunge, Wunds¬kraut, digitns Veneris.

hunde-treeker, der die Koppeln der Jagd¬hunde zu führen hat, Hundejunge.

hune, m. Biese, gigas.

hunger-döic, Hutigertuch, velum qnadra-gesimale, ein in der Fastenzeit auf¬gehängtes langes, schwarzes Tuch,

 

das die bunten Gemälde des Altars verdeckte.

hungeren, sw. v. hungern.

hunger-harke, eine grosse Harke, um die zurückgebliebenen Halme nach¬träglich xu sammeln.

hungerten, hungrig.

hunger-mten, vom Hunger verzehrt.

hunke-hta, du Kernkammer des Obstes; (ein Schinken, von welchem das Fleisch fast ganz heruntergeschnitten ist).

hnnne (honne, hont), d. i. centenarins, Vorsteher eines Centgaues oder der unter dem comes stehenden Richter).

hnnne-amt, das Amt eines centenarins.

hnnne-, (hond)schaft, Geriete der cen-tenarii; Bezirk einer Gerichtsbarkeit.

hunt, m. Hund; den h. hinken laten, falsch, unzuverlässig sein.

hnnt, 1. ein Ackermass, der sechste Teil eines Morgens oder 20 Ruten. 2. ein Torfmass (etwa 60—70 Körbe).

hunt-bete, Hundsbiss. hnnthnnllken (?), hundeschnell? hunt-Ybeh, ein grosser Meerfisch, car-

charia; mustelas cetaceus. hupe * hope, Haufe; Dem. hüpken. hnpeUnge, haufenweise. hupen, sw. v. häufen. huppel-reie, Hupftanz. huppen, sw. v. hüpfen. hupper, Hupfer = Frosch. hnrart, van h. (= hur art), hurenweise,

unehelich?

hure, angenehm, sanft, lieblich, xart. hure, adv. heuer = in diesem Jahre. hure, f. Heuer, Miete, Pachtgeld. hure-kerkhere, gemieteter Pfarrer. huren, sw. v. heuern, mieten (sowol

Sachen als Personen). huren, sw. v. schreien, winseln. hurhun, cotarnix. hurken, sw. v. mit gebogenen Knieen

niederhocken.

hurkuken, sw. v. gurren (von Tauben). hur-lant, Heuer-, Mietland. hfirllnk, Mietling. hurlputien, Sehlag, Stoss ? hor-pape, Heuer-, Mietpfaffe (Vicar). hurte, f. Stoss, Anrennen.

 

harte-leder, Leder, um den Stoss abzu¬halten, Stück der Rüstung.

hurten, sw. v. stossen.

hOr-ttt, Miets-, Pachtzeit.

har-vrt, miets-, pachtfrei.

hos! Interj. Scheuchruf.

hfls, n. Haus; bi huse lank, Haus bei Haus gehen, hausierend; dat wilde hüs, Bordell; to hfts bringen, heim¬bringen, der heimischen Obrigkeit hinterbringen; Midi, (übel) gedenken. —Bes. Rathaus; festes Haus, Schloss.

hüs-armen = hüs-sittende armen.

hüs-balke, Hausbalke.

hüs-b$r, 1. Hausbier, d. i. Bier zum Hausgebrauch. 2. Festlichkeit bei Richtung eines Hauses.

hAs-berner, Hausanzünder, Name eines Käfers, satirns, vennis volans.

hüs-bode, der die Befehle der Obrigkeit von Haus zu Haus meldet.

hüs-boringe, die Aufrichtung des Zim¬merwerkes eines neuen Hauses; der Schmaus dabei.

has-bote (-bute), Ausbesserung, Repara¬tion des Hauses.

hüs-dener, der Ratsdiener = hüsbode.

hu&(e)ken, Häuschen; das Kernhaus des Obstes, arulla.

husen, Hausen, echymus.

hosen, sw. v. ins Haus nehmen, Beliau-sung gewähren.

huser, Hauser, Beherberger; Beschützer.

huserftren, husßren, sw. v. hausieren.

hüs-gebür = hüsman, Bauer.

hüs-gelt, Geld, das für die Benutzung eines Hauses gezahlt wird, Mietzins.

hüs-gemak, häusliche Bequemlichkeit.

hdsgenote, 1. der zu einem Hause (Hofe) gehörige, der demselben zu Diensten verpflichtet ist. 2. »Hausgenossen sind die unter derselben Lehnsherr¬schaß stehenden Mitvasallen.«

hüs-geseten, ansässig (mit einemHause).

hüs-gesiiide, Hausgesinde; auch von einem einzelnen Diener.

hüs-gesprake (hüsprake), Sprache, Zu¬sammenkunft der hüsgenoten.

hAs-herde, Haushüter.

hfls-here, Hausherr; aucli = hüsman = Pächter.

hüshoren, sw. v. zu Hause verbergen.

 

husinge, f. 1. Behausung, Haus. 2. der schmale Gang xurischen zwei Hau-sern.

husinge, ein dünnes aus drei Garnen bestehendes Seil; Hiisel.

hüslnk, der gemeine Hausmann.

hüsken-sliisk, hüsken nnde slüskenpack, Bettel- und Saufpack, gemeines Volk.

hfls-keringe, Hauskehricht.

hüskerle = höslude.

hüsköp, Hauskauf; Abgabe wegen eines Hauskaufes.

hüs-lage, Hausabgabe.

hüslant (-landes), ein Ackermass.

hüsle (?), Häusler, Mieter eines Hauses?

hüs-lucht, Erker (unten am Hause), menianum.

hüs-Iök, Hauslauch.

hfls-malder, geringe Sorte Tuch, Haus¬mannslaken (beider-want).

hüs-uian, 1. Hausmann, Bezeichnung eines Landsmannes, Bauern. 2. der ein Haus zu besorgen hat (hüs-lude sind die Besatzung eines Hauses, d. i. Schlosses), spec. der Thürmer.

husnake = aisnick.

hüs-rat, •gerat, 1. Hausgerät. 2. Haus¬stand, Haushaltung.

hüs-r&ehop, Hausgerätschaft.

hds-ronne, Dachrinne am Hause.

hüs-sate, -sete, hausgesessen, mit einem Hause ansässig.

hös-schriTer, Schreiber auf einem Hause, d. i. Schlosse.

hüs-settlnge, Erbauung eines Hauses.

hus-sitten(d)e, 1. hausbesitzend, mit einem Hause angesessen. 2. im Hause sitzend; h. armen (Ggs. die bettelnd herumziehen).

hüs-slachter, Hausschlächter, d. i. der auf Verlangen im Hause (nicht zum Verkauf) schlachtet.

hüs-sluter, Hausschliesser, Pförtner.

hüs-soke, Einbruch in ein Haus, Haus¬friedensbruch.

hüs-sokinge (= heimsokinge), 1. Haus¬friedensbruch.  2. Haussuchung.

hüs-trede, Ilaus-tritt, d.i. Auftritt zum Hause.

 

hds-tün, Hauszaun, Einzäunung um ein Haus.

hüs-retek?

hüs-yri, Besitzer eines Freihauses.

hüs-tolk, Hausvolk, d.i. Volk aus Land-hüten bestehend.

hüs-rrede, 1. Hausfriede. 2. Haus¬friedensbruch; h. dön, den Hausfrie¬den brechen, violentiam facere.

hüs-Trowe, Hausfrau; auch das. Weib-chen von Tieren.

hüs-walt, Oewaltthätigkeit gegen einen andern in seinem Hause.

hüs-were, Verteidigung des Hausfrie¬dens.

h As-wert, Haustvirt, Vorstand eines Hauswesens.

hüs-wervinge, das Beziehen des neuen Hauses (von jungen Eheleuten); die Festlichkeit dabei.

hüs-win, -wlnninge, das Mieten, Pachten eines Hauses.

hüs-wort, Hauswurz, polipodium, barba Jovis.

hflt, Haut; ovele, böse, qaadc, olde hüt, häufig als Schelte für ein böses Weib gebraucht; up der büt (oder van der hüt) werpen, prellen.

hnteler (hudeler), der etwas hütet, ver¬birgt, Hehler.

huteeken (huetschen), sw. v. drehen, auf dem Drehbrette (quekebrede) spielen, od. Münzen aufwerfen (krusemunten), Bild oder Schrift entscheiden lassen.

hutspot, klein gehacktes Fleisch (von Schweins-Abgefall).

hutte unde mntte, das gesamte Haus¬wesen, alles mit einander.

huve, Haube, Kopf binde; Sturmhaube, Bienenkorb.

huTenbleic! Visier?

hurenböm, eine Art Sattelbaum, Meister¬stück der Sattler.

huvesel (hmressel), Kopf binde (der Frauen)? Haube?

huvete, n. Haube.

huwelik, Ehe; huwelika-brfef,      p

haxshoret (engl. hogshead), Oxhoft.

 

I

1, inierj. ei! iben-böm, s. iwenböm. lehlleh(t), d. i. hgtlich, jeder, jeglich. lebt (gleht, Jleht, iedt, let), 1. Pron. irgend etwas.    2. Adv. in irgend etwa*, irgendwie; etwa. leht, lebte = ift, 1. wenn, ob. 2. oder. lehtes (lebtest, lets), eig. Gen. von icht, als Nom. und Acc. gebraucht, wie des, wes, nichtes. iebtes-ieht (glehtes-glekt), verstärktes

icht, aliquantalmn.

lehtes-wanne (giehtes-, Ittes-, ettes-, itte-wanne, -wenne), adv. irgend einmal (meist von der Vergangenheit), einst, früher, -»weiland*.

lehtes-mwner, irgend einmal, aliquando.

lehtes-ire, -irat, 1. irgend wer — was,

aliqnis — quid.   2. ichtes-wat, adv.

einigermassen.

lehtes-irelk, mancher;   Plur. einige,

irgend welche. lehtllk, adv. irgendwie. lehtleh = gichtich. lekecMranne, -irat, -welk= ittes-, ichtesw.

(In den Hschr. ist et häufig = tt). Idel, 1. leer, vaeuus.  2. pur, lauter, un-vermischt. 3. eitel, vergeblich, nich¬tig, inanis.

Melen, sw. v. her, nichtig machen. Idelheit, Eitelkeit, Nichtigkeit. idellehett, 1. Leerheit.   2. Nichtsthun, Müssiggang.   3. Eitelkeit, Nichtig¬keit.

ideliken, eitel; vergeblich. ie, s. io.

i(e)dafes, adv. an demselben Tage, sofort. )fo  jd

, j

l(e)dennan, jedermann. }Nk jlih

(, jg l(e)Uk = i(e)gelik.

l(e)man (iemant, iemanto, lernen und mit ,   conson. j: jnmmant, jummende, —

gemant[g] —), jemand; selten =

jedermann.

lenurhle (Hierarchie), Ordnung, leto, jetzt, 8. ju^to. Iflftf, s. iwelof.

 

Ift (eft, aft, oft), wenn, ob; als wenn, s. auch eft.

Igellk, jeder.

Ika, das Eselsgeschrei (ia).

Ute, f. 1. spitzes Instrument, Lanze, Pike. 2. das Instrument, mit wel¬chem man die Oemässe etc. nach ihrem Inhalt bestimmt; das Zeichen selbst.

iken, sw. v. eichen, nach dem Eichmass (ike) Mass und Gewicht bestimmen und bezeichnen (mehr ndl., in nd. wird häufiger gebaucht likenen, liken).

lkllk = igelik, jeder.

ilder = alder, aller.

ile, f. Blutegel.

ile, f. Eile.

Heu, sw. v. eilen.

Uende(s), adv. eilig, schnell.

fl-gras, piper aquaticum.

Hich, eilig; fliessend (vom Eiter?), tabidns.  Adv. eilends.

St. Ilien (Illigen, Ilgen), Egidius; als Datum 1. Septbr.

Hinge, f. Eile, Ungestüm.

Hiug(e), adv. eilig.

Hke (lüeke, lilke), m. Iltis.

Ul-^vrekend, racfisüclttig.

imbdl (= in-bodel), Hausrat.

Imme, n. 1. Biene. 2. Bienenschwarm und Bienenstock.

imme-b&i (taut. Zus.), n. Biene.

Imme-böm, Bienenstock, in einem Baume angebracht.

lmme(n)-hof, Bienenhof, -stand.

Immen-kar, m. Bienenkorb.

Immeii-swalm, m. Bienenschwarm.

imnie(n)-tün, Bienenzaun, -garten, -stand.

intmet (impl), n. Inbiss, Frühstück, prandium.

Imunge, iml(n)ge?

in, 1. präpos. in (räumlich, zeitlich und modal). Im Hochd. wendet man in allen drei Fällen häufig andere Prä¬positionen an. 2. adv. drinnen, hin¬ein; nach Hause, heim.

 

In- vor Adj. hat augmentative Kraft. In-aderen, Eingeweide; das Innere. !n-aiitwerden, überantworten. in-nntwerdinge, Überantwortung. In-bilden, ein Bild wovon machen, vor

Augen stellen, einprägen. in-bildluge, Einprägung. in-blnden, einbinden; bildl.: einknoten,

einschärfen.

In-blosen, einblasen; inspirieren. In-blnsinge, Einblasung, Blähung; In¬spiration.

in-blien, einbleien; mit Blei einlassen.' in-boren, erheben, einnehmen (Gelder). in-borer, Erheber, Einnehmer. In-boiinge, Hebung, Einnahme. in-borlhik, Eingeborner. ln-boti (= in-bort?) Einnahme. In-boten, einheizen. In-boter, Einheizer. in-breken, IiereinbrecJien (von der Flut,

einem Heere).

in-bringen, hineinbringen, bildl.: Jterbefc;

mit sich bringen ; bes. vor den Richter,

den Bat, die Obrigkeit etc. bringen;

überh. melden, referieren.

In-brlnger, 1. der eine Meldung macJU,

Referent.  2. Veranlasser. ln-brdk, 1. Einbruch;  Stelle, wo das Flutwasser eingebrochen ist. 2. bildl.: Nachteil, Scliaden. Ind(e) (westf.) = unde. indeehtich (inged.), 1. eingedenk, memor.

2. erinnerlich.

in-degedingen (indediugeu), durch (ge¬richtliche)   VerJiatidlung einklagen, gerichtlich einziehen. in-deken (oder -daken), eingeschnitten,

verletzt.

In deine, conj. 1. in dem Falle, wenn (urspr. wol zeitlich), mit folg, dat, alse, wen, oder allein stehend. 2. wenngleich, obschon. 3. causal, indem (mehr in heutigem Sinn). tn-denen, durch Dienste vergelten, wie¬der einbringen.

In-denken, (ein)gedenken; bes. Part. indenkende sin, (mit Dat.) erinnerlich sein.

In-denkich (in-gred.), erinnerlich; ein¬gedenk. In-dlken, eindeicJien.

 

ln-dingen, 1. das Gericht rite consti-tuieren durch die Fragen des Richters und die Antwort der Schöffen; refl. sich ordnungsmässig beim Gericht (als Fürsprecher etc.) constituieren. 2. durch gericfUliche Verhandlung einxielien. 3. paciseieren, verhandeln. in-dömesse (= ingedömsel), Hausrat. in-dön, 1. übergeben. 2. den Besitz oder Genuss eines Besitztums als Pfand übergeben.

in-draekt, 1. Eintrag, Schaden, Hinder¬nis, bes. rechtliches. 2. Gildenfest bei der Aufnahme, Eintragung eines neuen Mitgliedes.

in-drnnk, Eindrang, d. i. Benachteili¬gung, Verletzung eines bestehenden Rechtes.

.tn-draven, hereintraben, -reiten. In-dregen, -dragen, 1. hineintragen. 2. übertragen, im rechtl. Sinn. 3. als techn. Ausdruck in der Weberei: den Eintrag thun, werfen, ordiri. 4. intr. von Schiffen: drauf los fahren. in-drenginge, Eindrängung. in-dringen, eindringen. in-drlnken, einsickeren. ln-drift, das Eintreiben (des Viehes in

die Mästung). In-driven, eintreiben; Midi.: vergelten,

eintränken.

in-dukinge, Eintauchung. inech, einzig.

iu-6r, Eingeweide (= ineddre, inadere). lu-esehen, Jiereinheischen, invocare, d. i. 1. Einlöse begehren.   2. vorfordern, vorladen.

in-eselien, in Asche legen, einäschern. In-evenen, einebnen, eben machen. in-gftn, 1. eingelien, aufhören, zu Grunde gehen.  2. hineingehen; nach Hause gelten; Haushaß halten. 3. eintreten in eine Gilde, ein Amt. 4. eingelien, bescJUiessen, genehmigen. iu-gank, 1. Eingang.    2. Eintritt in eine Gilde, in ein Amt.  3. das Ein¬gehen auf etwas, Zustimmung.   4. Präjudiz, Exception, Rechtstitel. .. Inge, diese Endung wird auch in.. i

verkürzt.

in-gebutte, Eingeweide der Fische. in-gedome (-domete, -dornte, -donte), n.

 

1.         Eingeweide, viscera.  2. Midi.: was

im Innern eines Hauses ist, Hausrat,

supellex, bes. das eingebrachte Hei¬

ratsgut der Frau.

In-fehalde, n. das Eingebrachte, vom Heiratsgut der Frau = ingedomte.

la-feholken, ausgehöhlt, hohl?

ta-fehorieh, wozu gehörend.

la-gefetea, mit einem Geiste versehen, inspirieren.

tn-geJstinge, Inspiration.

in-felder, der ingelt zu zahlen hat, Schuldner.

In-felege (-leger), n. Einlager, obstagia.

In-gelelde, Geleit.

In-gtltoet, beliebt, angenommen.

Ingelsche, ein Gewicht, Drachme (1 untze » 20iugelschen); estrelin, esterlingus.

in-gelt, Zins, Interesse, Bente, Ein¬kommen (von einem Gute oder Capital).

in-gtktshttyineSchlosserarbeit (welche ?)

lM-gerlf, n. Eingeweide, was im Leibe ist.

In-gesegel, n. (und m.) Insiegel.

In-gesete, m. Eingesessener.

In-gesette, Ein-, Festsetzung.

In-geslnde (-stnne), n. (Hausjgesinde.

In-g0ten, eingiessen; auch bildl.: Ein-fluss haben.

In-getlnge, Eingiessung.

in-geveii, 1. hineingeben (in ein Kloster).

2.         einräumen, zugestehen).   3. ein¬

geben, anraten. — Befl. Bik i., ein¬

räumen, nach-, zugeben.

Ingerer, Ingwer.

in-gerlnge, Eingebung; EinfiUirung (in das Kloster).

In-fewAt (-wmnt, -wende), n. Eingeweide, viscera;   bildl.:   die Intestina  des Hauses, Hausrat. . Ingewende, (rechtlicher) Einwand.

ln-graven, eingraben; bildl.: fest ein¬richten.

In-grepe, Eingriff, (widerredUliche) Be¬sitznahme.

In-gresen, einwachsen, bildl.: sich fest¬setzen, einwurzeln.

In-grlpen, ergreifen, in Besitz nehmen.

In-fulde = galde, Gülte, Bente.

bi-ffttt, Eingut.

iB-luieken, einhacken, bildl.:  Gegen-

. spräche, Einwendungen machen.

 

ln'halen,einholen; gefänglich einziehen. — Techn. Ausdruck im Deichwesen: durch Eindeichung Land gewinnen.

in-hechten, eintieften.

in-heilen, (aus der Verbannung wieder) in die Stadt zurückzukommen be¬gehren ?

ln-he(i)mes (-heimisch, -helmleh), ein¬heimisch, d. h. daftehn, im Lande, zu Hause.

in-hlttleh, inbrünstig.

lu-hode, EinJiutung; Viehtrift (=hoie).

In- (inne-)hoden, 1. iuhoder sein, Wache innerhalb eines Gebäudes etc. halten. 2. im geheimen, versteckt es mitjem. halten.

in-hoder, Haushüter; fern, inhodersche.

in-holden, 1. entfalten. 2. einbehalten, unterlassen; Pfand nehmen. 3. den (Oerichtsjtermin ^einhalten, wieder erscheinen vor Gericht, sich stellen. 4. = beholden, inh. in den hilligen, eidlicJi bekräftigen.

In-holdlnge, 1. Inlialt. 2. Vorbehalt, Einbeluät.

in-holt, m. und 7i. l.InJialt; abs. (als Präpos.) nach Inhalt, inhaltlicJi. 2. Einlialt, Hemmung.

tn-holt, n. (beim Schiffsbau) InJiÖlxer, Hippen.

in-holtntese, Inhalt.

lu-horieh, wozu geliärend.

in-houwen, einJiauen.

in-huren, heuern, mieten.

inieh (= ienich, jeuich), irgend einer; iuichhant, adv. irgend welcher Art.

lulsse, eine Pflanze (welclie ?)

.. lnk 0ng), Deminutivbezeichnung; an Eigennamen zur Bezeichnung der Abstammung; dann als (hypokoristi-scfier) Eigenname selbst.

lnket, enket, n. Dinte.

inket-horen, DintenJiorn, -fass.

in-klaekern, hineinklexen.

in-kleden, einkleiden (zur Nonne).

in-kledlnge, Einkleidung, Investitur.

in-kleiven, hineinschmieren.

tn-kloppen (fries.) widerrufen ?

in-komellnk,m. Einkömmling, Fremder.

In-komen, 1. hereinkommen. 2. heim¬kommen. 3. sich stellen einer Ver-pflicJUung gemäss, Einlager halten.

 

In-kome(n), n. das Einlager.

in-komen, -körnende, m. Einkömmling, Fremder.

In-komer (-kainer), m. der aus der Fremde in eine Gemeinde ziefä = iukomelink.

in-kominge, 1. das Hereinkommen. 2. Einkommen.

in-kftp, Einkauf, Preis.

in-kopen, einkaufen; (eroberte Plätze durch Geldzahlung) einlösen.

in-korten, kürzen.

ln-krigen, sich in Besitz setzen auf gütlichem oder feindlicfiem Wege.

ln-krimpen, einschrumpfen.

in-krupen, hineinkriechen.

in-komst, -komst, Einkommen.

in-lage, 1. Einlage, Einzahlung. 2. Ein¬lage im Deichwesen, ein neuer Deich, der um eine Brake einwärts gezogen wird.

In-laden, einladen, zu sieh laden.

in-lader, Einlader; Wirt.

in-langen, ausreichten.

in-lat, Einlass (der Mastschweine, in eine Waldung), immissio.

In-laten, 1. darin lassen, nicht einfordern. 2. einlassen. 3. refl. sik i. mit, sich mit jemand einlassen.

In-Iede (= inlegede) = inleger.

ln-lede, Stück des Bettzeuges, Inlitt.

ln-leger, -lager, n. Einlager, HausJiafl, obstagium (Geiselschaft).

in-leggen, 1. einlegen, zurücklegen; Schiffe in den Hafen bringen, 2. ein¬legen, auf die Wage legen. 3. in Haft bringen, bes. das Einlager halten lassen.  4. Einwendungen machen.

In-legger, beim Wollenamt derjenige, der es mit dem Jiohproducte zu thun hatte und dessen Controle die Woll¬händler unterworfen waren.

ln-leiden, -l£den, hineinleiten, hinein¬führen; als priesterl. Function: die Frauen (nachüberstandenem Wochen¬bett) wieder in die Kirclie einführen.

In-leidlnge, Einführung; bildl.: An¬weisung.

fn-liggen, einliegen, Einlager halten.

In-llren, einverleiben, einfügen.

In-lopen, 1. einlaufen, krimpen. 2. hin¬einlaufen.

 

in-losen, einlösen (ein Pfand).

in-loven, angeloben.

in-luden, einläuten.

ln-manen, einmahnen, einfordern; bes. auffordern, das Einlager zu halten.

iu-mauer, der etwas zu fordern hat..

in-maten, inmassen, gemäss wie.

in-meten, einmessen.

lnne, in, adv. 1. inwendig. 2. daheim, xu Hause; inne bruwen b6r, im Hause gebrautes Bier.

hine-becker, Hausbäcker, der im Hause bäckt, ohne der Bäckergüde anzu¬gehören.

inne hebbeu, 1. enütalten. 2. refl. sik inne hebben, sich bei einer Sache ver¬halten, benehmen.

in-nemen, -nomen, 1. hinein, ins Haus nehmen; Verbannte oder Vertriebene wieder aufnehmen. 2. in Besitz nelimen. 3. annehmen, in Dienst, Bündnis etc. nehmen. 4. jnit den Ohren empfangen, hören. 5. auf¬nehmen, ansehen, betrachten. 6. an¬nehmen, festsetzen.

Innen, sw v. hinein (in sein Haus, sei¬nen Besitz) bringen, sich aneignen. — lieft, sich hineinbringen, wieder hinein kommen.

inneren, sw. v. erinnern, machen, dass einer eines Dinges „inne" wird, über¬zeugen.

inueringe, Mahnung, Überfuhrung, Be¬weis.

Inne-sitten, 1. drin sitzen, den Qenuss von einem Lehn, Amte etc. haben. 2. Hausarrest haben und in Folge dessen geschützt sein gegen Pfändung und gerichtliche Überantwortung in die Privathaß.

innet = in dat.

innewert, imvärts.

iunieh, fromm, andächtig.

innicheit, Frömmigkeit, Andächtigkeit, Erbauung.

inniehliken, adv. fromm, andächtig.

innigen, adv. fromm.

inninge (innige, innle), f. 1. Innung. 2. Aufnahme in eine Innung.

• innlnge-mester, Qildemeister.

Inninges-bnle, Innungsgenosse.

in-noden, hinein-nötigen, einladen«.     .:

 

In-opperen, einopfem, unter Feierlich¬keiten in ein Kloster geben.

Inpas, m. Einschritt, Eingriff, Hin¬

derung. '

In-pedden, mit den Fassen einstampfen.

lu-pllehton, einpflichten, einem die Lei¬stung einer Sache auflegen.

In-poten, einpflanzen, inserere.

In-potinge, Einpflanzung, Einpfrop-fung.

In-prenten, eindrücken, einprägen.

in-raken, (zufällig) treffen (raffen, zu¬sammenscharren).

in-r&m, Bestimmung, Festsetzung, Be-schluss.

ln-ramen, ins Auge fassen, zielen, be¬stimmen.

ln-rede, Einrede, Widerspruch.

In-redteh, -redlseh, der seinen Bat mit dazu gibt; behilflich.

tn-relsen, einzielten; Inf. subst. Einzug.

In-remmen, einrammen; bildl.: ein¬treiben, fühlen lassen?

)ii-rennen, (rinnenmacJien ?) eingössen ?

in-renten, Ertrag abwerfen; durch Ver¬pachtung nutzbar gemacht werden.

In-rlden, 1. einreiten. 2. sich an einem bestirnten Orte wegen einer Schuld zum Einlager, als Geisel, stellen.

in-rlt, n. das Einreiten, Einzug (eines Fürsten).

In-riten, 1. einreissen. 2. intr. von Übeln OetvohnJieiten: iiberliand neh¬men.

in-riven, einreiben.

In-ronnieh, baufällig, niinosiis.

In-ropen, einrufen (zum Kriegsdienst) ; (in die Stadt) zurückrufen.

In-roplng«, Einberufung.

In-rumen, Raum, Platz gewäJiren; ein¬räumen, gestalten.

In-rumlcii, einräumend, gestattend.

In-nunlnge, Einräumung, Erlaubnis.

In-rusehen, aufjem. losstürzen.

Ins = 6ns, eins, adv. einmal.

ln-sage, Einspruch, WidersprucJi; Ein¬spruchsrecht; Duplik.

in-sament, zusammen.

ln-sate, -sete (luste), in. Eingesessener.

in-sate, f. Einsetzung, Bestimmung, institatlo.

, einsetzen, anordnen.

 

in-sclieten, einschiessen, einspritzen.

In-scholdinge, der Einsturz des Deiches durch Andrang des Wassers.

lu-schowen, als techn. Ausdruck bei den Handwerkern: einen Gesellen beim Meister unter dem üblichen Cere-moniell in die Arbeit weisen.

in-schriren, einschreiben, einzeichnen.

Inschritt, Inschrift; auch: Verzeichnis.

In-sehroden, Weinfässer in den Keller rollen.

in-schult unde ütsclmlt, Credit u. Debet.

In-schuren, einsc/miern, in die Scheune bringen.

ln-seggen, 1. ansagen, angeben. 2. ein¬sagen, Widerrede, Einwendungen er-iieben, entgegnen. 3. dringend vor¬stellen.

lii-seggent, n. Einspraclie.

in-settelse, n. das Eingesetzte; vom Deiclie: das (neu) Aufgeworfene.

in-setten, 1. einsetzen. %2. hereinsetzen, einrücken. 8. angreifen (mit to). 4. einführen, anordnen.

in-settcr, Urlieber, Anstifter.

in-setthige, Einsetzu ng, A nordnu ng ; das Setzen in Gefangenschaft, Ver¬haftung.

tn-slach, Einschlag (bei der Weberei).

iu-slAn, 1. einschlagen. 2. einpacken. Refl. sich ins Mittel legen.

fn-sliken, einschleichen.

iu-sluten, einschliessen.

iu-snede, Einschnitt, Schnitte.

iu-soken, angreifen.

iiispS werden = inspechtich werden.

in-si)eehticli, -spichtich, ansichtig werden.

in-spedieli = inspechtich.

ia-si>ör, iit-sj>er}itge, Sperrung, Hinder¬nis, EinspracJie.

in-sprake, 1. An-, ZuspracJie, Auffor-denmg.  2. Einsjn'uch, Widersjyruch.

i»-spreken (st.v.) tmrf in-spr«ken (sw.v.), 1. zureden, auffordern. 2. (rechtlichen) Widerspruch erheben. 3. verurteilen (zum Einlager).   Ggs. los-spreken.

in-sprekingre, Zureden, Dreinreden.

lu-spreugen, 1. einsprengen, dazwischen werfen. 2. hineinsprengen (intr.), hineinreiten.

in-spreugiuge, Einsprengung, Ein¬mischung.

 

in-staden, -steden, 1. den Eingang ge¬statten. 2. zulassen, erlauben, ge¬statten.

iiistadinge und iustede, Zulassung, Er¬laubnis.

iu-stedigen, bestätigen, zulassen.

in-steken, hineinstecken; refl. sich hin- . einmischen.

Jn-stellen, einstellen (zu einem bestirnten Termin).

in-stendicheit, inständiges Bitten und Anliegen.

Inster, n. Eingeweide (des Schlacht¬viehes).

in-stigen, einsteigen, die Mauern einer feindlicfien Stadt übersteigen.

lii-stocken, anstacheln.

in-storten, hineinstürzen.

in-tnl, Einrede, Widerspruch.

hitalken f

iii-tasten, hineinlasten; boren i., sielt gewaltihätig benehmen.

inte = into.

in-tellen, einzahlen.

hi-t&i, 1. einziehen fmtrans. u. trans.). 2. einxiefien, mit einbegreifen. 3. ziehend machen (%. D. Gräben). 4. Vorbehalt machen.

internios (-mescli), Zukost zum Gemüse.

into (verkürzt in inte, int), präp. mit Dat.; in, hinein (entst. aus in to).

in-toch, 1. Einzug, Einziehen, introitus. 2. im rechtl. Sinn: Vorbehalt, Ein¬rede etc. 3. im techn. Sinne: Zug (Stück der Armbrust).

in-toclien, einziehen in ein Haus.

in-togelhik, Einzügling, der aus der Fremde eingezogen ist.

iu-togen, im Laiufe aufgezogen, ein-hei misch.

in-treeken, hineinziehen, hineinführen.

In-trackinge, im Jurist. Sinne = intoch.

in-tredden, ein-, niedertreten.

intueht, f. 1. Einzueht, d. h. selbst ge¬zogenes Vieh. 2. Einzeugung, Be¬zeugung.  3. = intoch.

in-tugen, ein-, bezeugen.

in-tunen, einzäunen, mit einem Zaun umgeben.

in-Tal, 1. Zufall, Vorfall (vgl. an-val). 2. Anbruch, Anfang. 3. Einbruch, Schaden, Nachteil. 4. in rechtl. Sinne:

Zi&bben, Mittelniaderdentaeha« HaadwOrtorbi

 

Eingriff in die Buchte eines andern, Hinderung, EinsjtracJie etc.

iii-YuHcn, 1. einen Einfall, Anfall, An¬griff maclien. 2. Midi.: hindernd eintreten; im rechtl. Sinn: Wider¬spruch, Einsage erlieben.

iu-rallich, i. werden, rückgängig.

in-vangen, einfangen; als techn. Aus¬druck der Messerschmiede: die beweg¬liche Messerklinge am Micken durch ein Cliarnier einschnappen lassen, dass sie fest stellt.

in-vnren, einfahren; einhielten in ein Land oder Haus.

Jjiviirt uude Atvnrt, Einfahrt und Aus¬fahrt.

iii-velllch (= invallich), rückgängig; verlustig.

in-Yindinge, Einrede.

hivlesscn, mit Flachs gemischt ? (heden invlessen, Hede u. Flachs gemiscM ?)

in-rleten, einfliessen; bildl: Einfluss haben.

in-vletinge, Einfluss.

iu-TÜeken (= invligen?), refl. sich ein¬mischen.

iii-vllgrcii, (einjordnen, zusammenlegen, einpaclcen.

in-vldt, Einfluss (dg. und bildl.).

hi-vluclit nnde ütvlnckt, Ort, wo jemand hinein- und fierausflieht.

in-rolgen, beistimmen.

in-vollidi (d. i. involgich), beistimmend.

in-vordereu, einforderen; die Strafe für etwas fordern.

iii-vorderer, Einforderer.

In-Yore, Hereinfuhr.

hi»voren, einführen; anführen (eitleren).

tn-YOi'inge, Einführung ; feierliclie Ein¬holung.

In-vorllven, einverleiben.

in-vretfcli, grimmig (= in-wrötich ?)

in-vuut = invindinge.

iu-vurich, entflammt, zornig.

In-Aroninge, Wohnung.

In-wardieh) einheimisch (einwärtig).

In-waren = inweren.

In-weeh, Weg, der hineinführt.

In-iredden, als Pfand nehmen.

iu-vfegen, einwägen.

in-weldigen, in den Besitz eines Gutes,

nch.      H

 

Erbes etc. setzen; refl. widerrechtlich

in Besitz nehmen.

In-weldlnge, Einsetzung in den Besitz. in-vrelteringe, Hereinwälzen. In-irendelfk, inwendig; inniglich, von

Herzen. In-wendteh, inwendig; als Präp. inner-

lialb.

In-wendlehelt, das Innere, interiora. In-wendlcliUken, inniglich; angekgent-

ld

tu-weudlges, adv. inwendig.

ln-wer, Einsprach, Hinderung.

hi-vreren, von Gerichtswegen in Besitz setzen.

In-iTer(r)lngre = inwer.

In-wervcn, hinein', herbeischaffen; ein¬fuhren (in eine Gesellschaft); refl. sich anmelden vor GericJU, sich be¬werben um Zulassung.

in-weser, der daHn ist, Einwohner.

In-winnen, 1. erwerben. 2. mieten, Jieuern.

in-irtrken, einwirken, hineinarbeiten.

in-wisen, gerichtlich einweisen in den Besitz oder in ein Amt.

In-wlser, der beauftragt ist, jem. in ein Lehn, Gut, Amt etc. einzuführen.

lii-wisiiMg«, Einweisung in einen Be¬sitz etc.

In-wokeren, durch WucJier an sich bringen.

in-vron, VerdacJU.

in-ironen, bewohnen; fact. mit Ein¬wohnern füllen.

lu-woner, Ein-, Bewohner; Einwohner ohne volles Bürgerrecht.

ln-wonlik, 1. bewohnbar.  2. ansässig.

in-vronllnk, Einwohner.

In-wordes, einwärts (ins Land).

Jn-worp (-warp), Metallbeschlag an Thii-ren etc. zum Einhaken, Henge; auch als discua glossiert.

lu-wretiseheit, Schärfe.

in-^vrogen, rügen, zur (polizeiliclien) Strafe ziehen.

.. lo angehängt (an Subst.) im Ausrufe.

lo (te, I, Jo, je, ju, gl), 1. je, immer, zu aller Zeit (von der Vergangetüieü) ; auch von der wiederholten thätigkeit in der Gegenwart. 2. distribut. bez. jedesmal.   Vor Compar. io — io (BQ),

 

je — desto. 3. Versicherung hex. (berührt sich »MV ja), durchaus, jedes-falls, siclierlich. Wiederliolt ie ie (je je, jo je) hex. Verallgemeinerung.

(io-), ieher, jeJier.

(Io-, Ie-), Immer (um-, jumer, juinmcrs, uminen, limitieren, jumber), 1. immer, jemals (von beginnender und zukünf¬tiger Thätigkeit). 2. jedes falls, sieher, gewiss.

(Io-), jummenuere, von nun an, immer¬fort.

io, feto, s. jutto.

io- (iu-, je-, ioge-)welk, -welik, julik, jeglicher.

(io-), iewerlde (iewerle, ghverlde, ju-werde), irgend einmal in der Welt, jemals, stets (von der Vergangenlieit) ; iewerlde her, von jeher.

ippen- (lppe)crns, Geivürxwein.

Ipronip, Rohrdommel.

ir, gir- in einigen Verbindungen = iergen, %. B. irhande, irleie.

ir-, s. er.

Ire = 6r, ro. Erx.

Irisch (ireseh, Irseh), aus Irland; Tuch aus Irland.

irluftieh, erlaucht.

Irrc(n)-möt = erre-möt, Widerwille.

irren, erren, sw. v. hindern, stören; sik irren mit, sich erzürnen mit.

trske (= ertseke), Hänfling.

fs, n. Eis.

ls-bßü (eig. isch-ben), Eisbein, Hüfthein.

Is-borch, Eisburg.

ise (?), Blutegel.

isen, sw. v. das Eis aufhauen, auf eisen.

isenaek, eine Art (viel gebrauchten) Kkiderstoffes(nachdemFabrikations-orte Eisenach benannt ?)

iseru, Isen, n. Eisen; eiserne Bande, Haß; Geräte aus Eisen; bes. Huf¬eisen; das (iieisse) Eisen, das bei der Feuerprobe getragen oder begangen werden mttsste.

isern, eisern; beständig bleibend, beim Abgange stets wieder zu ersetzen.

iser(n)berner, (Eisenbrenner), Eisen¬arbeiter.

iser(n)bart, -bort, Goldamer, aurificeps.

fseruhard, verbena; artemisia.

isernhöt, Eisenhut, Helm.

 

isernkrut, verbena.

isernknle, Eisengrube.

fser(n)nienger, EisenJäindler.

iser(it)touwe, eisernes Gerät.

ises-vlöt, Eisflut, Eisgang.

ts-hoken (= -haken), Eisitaken.

is-jokel, Eiszapfen.

ts-kegel = iskekel = isjokel.

Islik (leselik), esllk, jeder.

Isow, Isop ; lsepeii"b$r, Bier aus Isop.

ist« = deste.

Is-sehulver, Eisscholle.

ts-snore, Eissjxyrn.

is-welk = ichteswelk.

It, es ; Verkürzung des Art. dat.

Itlik, ittelik, 1. jeder.   2. (= eteslik)

irgend ein. ittol, s. jutto.

ja, affirmative Interj. jo ja jo, utique;

xuw. Interj. der Klage, ja, jach! jn-broder, Jabruder, der zu allem ja

sagt. jach = gach, ga, jach, schnell; Interj.

der Klage. jnchmdt, auffahrendes  Wesen,   vehe-

mentia. jacht, f. 1. Jagd.    2. Verfolgung der

Feinde.    3. eoner, die verfolgende

Menge.   4. bildl. eifrige Nachfrage

nach etwas. jachtern,  sw. v. wild umherspringen,

einander jagen. jacke, Jacke, kurzer öberrock, diplois,

wambosiura; auch als militäriscJies

Kleidungsstück, lorica. Jacken, sw. v. Part, gejacket, mit der

Jacke bekleidet.

jagant, (Jachant), Ilyacinth, ein Edel¬stein. jagebarven, treibfisclien zwischen zwei

Netzen. jagen, sw. v. 1. intr. jagen, eilen.    2.

tr. jagen, verfolgen, Jagd macJten auf. jagenet, Jagdnet», in das die Fische

durch Schlagen des Wassers hinein¬gejagt werden. jagenetten, sw. v. 'mit  dem jagenet

fischen.

 

ittons (— nu tor tit), s. jutto.

tt-wanne (itte-, ittes-, ettiswaune) = ichteswanne, früher.

itwelk, irgend einer; jeder.

itziug, jetzig.

itzstunt, jetzt, zur Zeit.

Itzunt (-undes, -under), utzunt, jetzt, zur Zeit.

iveren, sw. v. eifern; mit Eifer betrei¬ben; mit Eifer verfolgen; bestrafen.

{verteil, eifrig.

Iwe, Eibenbaum, taxus baccata.

hvenböm, t Eibenbaum.  2. Epfieu.

hveuholt, Eibenfiolz.

fwesche, Epheu, (h)edera.

iwlöf, ifflöf, ilof, auch eiglofT, Epheu.

(Iw-)inök?

r.

jngre(u)thom, Jagdlwrn.

jage-iicht, der dem Jäger herkömmlich zufallende Anteil am erlegten Wilde (Abfall).

jageschtp, Jachtschiff, schnelles Schiff.

jaginge, Eile, agitatio; Jagdbeute.

ja-hcre, der immer zustimmt, Maul-schwätze)'.

jtuner, jiunnier, m. und n. Jammer, Herzeleid.

jamerdal, Jammerllial.

jameren, sw. v. jammern.

jamer-helt, -(i)eheit, Jammer, Herzeleid.

jamerik, jämmerlich, elend, erbärmlich; adv. jameriken, jammerken.

Janen, sw. v. gähnen, den Mund auf¬sperren, hiare.

jauken, sw. v. schmerzlich winseln; stöhnend sich sehnen nach.

japen, jappen, sw. v. den Mund auf-reissen, schnappen, stark aufatmen.

jAr, n. Jahr, ein quät j&r, Verwün¬schung, mlat. malannus. — Im techn. und rechtl. Sinne: (Plur.) die Jahre der Kräßigkeit, der Mündigkeit; jär unde dach, die sächsische Verjährungs¬frist von 1 Jahr, 6 Wochen und 3 Tagen; tom jaTe, jährlich; to jare, voriges Jahr, überh. früher*— ni(ge)-jär, Neujahrsgeselienke, encenia.

11*

 

jar-bftk, Jahrbuch (das ein Verzeichnis der jährliclien Einnahmen und Aus¬gaben entliält), Rechnungsregister'für die Jahreshebungen etc.

jaren, sw. v. refl. zu seinen Jahren kommen, mündig werden.

jar-gulde, Jahrgülte, jährlieh xu zah-

.   lende Rente.

jar-lio\rik holt, Holz, das jährlich (zu eigenem Bedarf) gehauen werden durfte.

jarieh, 1. xu seinen Jahren gekommen. 2. jährig, von diesem Jahre.

jarbeh, jäfirlich.

jar-junge, ein Junge, der seine I^ehr-jahre beim Lehrherrn hält, Lehrling.

jar-knecht, Knecht, der auf ein Jahr gemietet ist.

}to>kok%Neujahr8- (Roll-, KrollJkucJien; dann Überh. FestkucJien.

jar-lnnk = jArlink.

jftr-ltk, jährlich; adv. jarliken u. jarlikes.

jarllngeg, alle j., alljährlich.

Jar-link, -linge, adv. in diesem Jahr.

jartnai, n. die Zeit eines Jahres; to jar-malen, auf eine festgesetzte bestirnte Reihe von JaJiren; in jährliclien Ter¬minen.

jarsehar, f. der Abschnitt eines oder auch mehrerer Jahre, eine bestirnte Reifte von Jatiren; bes. die Anzahl der Reifie von Jahren, die man ein Grundstück etc. verpachtet oder ver¬pfändet; na der j&rschar, in chrono-logiscfier Ordnung.

jArsedieh laut, Land, das alljährlich be¬säet werden kann.

Jart OarHe^arHen^f Bezeichnung eines Ackerstückes von unbestimter Grosse (fries. ierde, alts. gerde, Rute) ; walir-sclieinlich 14—20 Ruten lang und eine Rute breit.

jart- (Jartel)acker, Acker von der Grosse einer Jart.

Jar-tal, f. und m. 1. die Zeit eines Jah¬res, das ganze, laufende Jahr. (2. eine bestirnte Frist, x. B. der Mündigkeit, der Lehnsmuthung etc.; up jftrtale, in jährliehen Terminen.

Jarttt, -getlt, f. und n. die Zeit eines Jahres, alle jaitit, alljährlich. 2. die wiederkehrende Zeit  eines Jahres-

 

tages, Geburtstages, bes. das jähr-licfie Begängnis des Todestages; anni-versarium.

j&rrerst, Jahresfrist = järtit.

jaseggen, sw. v. zustimmen.

jaworden, sw. v. seine Zustimmung geben.

Jawort, n. Zustimmung.

je und Zusammensetzungen s. oben io.

jecht, f. = gicht, QiclU.

jeeht, offenkundig.

jechten, sw. v. gestehen, bekennen (=. gichten).

jcchtich = jecht.

jeckener, der eine Jache trägt.

jeden, sw. v. guten (sehr selten; weden ist gebräuchlicher).

jeder (jüdder), n. Euter. '

jegen (gegen, kegen, tegen, tlegen) und jegens, präp. 1. räuml. gegen, gegen¬über. 2. modal: bezeichnet ein Ver-Jiältnis xwisdien zweien (wie wider), meist ein feindliches. 3. zeitlich: jegen dat, gegen die Zeit dass. — Verstärkt durch ent (enttegen) und to (togegen). — Adv. zugegen.

jegen-br$f, Gegenurkunde, antapocha.

jegen-deder, Contravenient.

jegen-d^I, m. Gegner = wedderpart.

jegenen (jegen), sw. v. begegnen, toider-faJiren; sich ereignen, doch in diesem Sinne gewöhnlich refl.

jegenheit, 1. Gegend. 2. Widerwärtig¬keit.

jegeninge, Gegend.

jegen-ledder, Gegenleder, der Teil des Sattels, der jetzt Satteltasche heisst.

jegen(s)-man, Gegner.

jegenode (-ede, -et), f. Gegend.

jegenstal, Widerstand.

jegeuveehter, Widersacher.

jegeuwardich, -wordlch, gegenwärtig.

jegen-irardlcheit, 1. Gegenwart, jetzige Zeit. 2. Gegenwart, Anwesenfieit, Beisein.

jegenwarliken, gegenwärtig.

jegen-wart, f. 1. Begegnis; böse j., Un¬glücksfall. 2. Gegenwart; to j., gegenwärtig.

jegen-wedder, widriges Wetter.

jeger, Jäger; jegere-pert, Jagdpferd.

Jfta (jein), st. v. gestehen, = g§n.

 

jene (jenne, jonne, gene, gone), jener.

jene-halve, gr^nliulf, jenseits.

jenen = janen.

jenewige = jenegewise, irgendwie.

jenleh (jennlch, enieh), irgend einer, aliquis; mit man verbunden jenichman.

jenlgerlele, irgend welcher Art.

Jen- (gen-, gin-, gon-, gun)stt, jenseits.

jeren-tocht, DreckJcanal, Abzugsgraben für das Schmutzwasser.

jetto, s. jutto.

jesse, Wamms, Jacke ?

jieht = gicht.

jock, juck, m. und n. Joch; Brücken¬joch; Mauernische ?

joekwech, Feldweg, wo ein Joch Binder oder Pferde gehen kann.

jode, jodde, Jude; in de joden setten, bei den Juden (den Qeldverleihern) ver¬pfänden; i\t den joden losen, das bei den Juden versetzte Pfand wieder einlösen; in den joden stan, bei den Juden Pßnder haben etc.

joden, sw. v. Hasard spielen ?

joden-apnel, citrum, pomum acernum.

jodenhelt, die Judenschaß, das jüdische Volk.

jodcnltdt, Judenhut, ein spitzer (weisser oder roter) Hut, den die deutsclten Juden im MA. tragen" mussten.

joden-(spet); -spiss, Judenspiess; bildl.: unmässiger Wucher.

joden-tins, Steuer der Juden.

jodesche, Jüdin.

jodescheit, -schop, Judentum.

jodute, 5. tiodute.

jof = of (ef, if), oder; wenn, ob.

joget (joecht), f. Jugend.

jogetborne, Jungbrunnen.

jogetlik, jugendlich.

Johannes. S. Joh. in der olieboden, d. i. der 6. Mai, St.. Joh. to liebten oder des lichten = S. Joh. to middensomere, d. i. der 24. Juni (oder auch 26.); auch tritt Verwechselung ein mit dem 29. Aug., dem Tage der Enthauptung des h. Joh.

jokele, Eiszapfe.

joken, sw. v. jucken.

jolen, sw. v. jubeln, fröhlich sein.

jolle, f. Jolle, kleines Boot.

 

jope, f. Joppe, Wamms, als Stück der

Rüstung; auch ah Frauenkleidung. jopener, der Joppen verfertigt. Jorde-bdk, liber jurium, Aufzeichnung

der Renten und Gefälle, über cen-

sualis.

josten, ein Küchengerät; wclclics? jotol, s. jutto. io-we, irgendwie. jubilerer, Juwelier. ja = juwe.

juche, f. Jauche, Brühe, Sauce. jachei, m. ein Lebemann. juchen, BW. V. schreien, jach rufen aus

Freude oder Schmerz. Jacht, Juchschrei (als Sclteucttruf) ? jucken (= joken), sw. v. jucken. juckich, der Juck fühlt. Judas-sw£t,   Judasschweiss,   Angst-

schweiss. jufteu, Juckten.

juk (gik, fuk), euch; Dat. und Acc. jul, m. (altn. iol), Weihnachtsfest (oder

St. Johannisfest), Fest der Winter-

(oder Sommer)sovnenwende. jum, jun, ihnen. jumber, Jammer, s. iomer. junfer (jaffer), verkürzt aus junkvrowe. jungen, sw. v. 1. jung werden. 2. Junge

werfen.

jungelfn, Jünglein. jungerman, 1. neugewählter Rieht- (Rat)-

mann, im Ggs. xu olderman.  2. der

zuletzt in eine Gilde Aufgenommene,

der zu bedienen hat. }vukk,jung; van junges, von Kind auf;

to jungest, zuletzt; alsSubst. Junges,

Kind.

junkboren, Kind, Unmündiger. junkdöm, Jugend, Jungheit. junkheit, Jugend. junkhovede = Kälber (s. hovet). junker (juueher), junger Herr, Junker;

der unmündige Lehnsherr. junk-knecht, Jüngling. junkvrowe, Jungfrau (aucJi junge Frau) ;

von Männern, die keusch bleiben;

humoristische Bezeichn. der Daum¬schraube, der (Bett)-Wärmefiasche,

der Handramme. jankvrowen-aYent, Abend vor der Hoch'

zeit, Polterabend.

 

Junkmwen-brAt, feines Weixenbrod ? Jutte (Koseform von Judith), allgem.

Bezeichnung einer weibliclien Person. Jutto, d. t. iu-, io-, ieto, bisher, bis jehi,

bereits, ferner, lat. jam.  (Neben dieser

ka, f. Dohle, monedula.

kabbas homren, baratrare, d. h. ein baratro, Betrüger sein.

kabbeken, sw. v. kabbik fangen.

kabbelen, sw. v. zanken, dagegen reden.-

kabbellt = gobelit, Becfier.

kabbes — kabbik.

kabbeseren (?), vertreiben ?

kabbik, kablk, Seemuschel (zum Kalk¬brennen gebraucht).

kabel, m. Tau, bes. das grosse Schiffs¬tau, Ankertau; kabelwise, nach Art eines Kabels gemacht.

kabeldanz, Schiffertanx.

kabelgarn, Qarn zu (Anker)tauen.

kabeloir (kabbelonir, kaplaw), m. Kabel¬jau.

kabuse, f. hölzerner Verschlag, bes. auf dem Verdeck der Schiffe, als Küche und Schlafstätte dienend; enges Gemach, Zelle.

kabüs-kftl, der (weisse) Kopfkohl,

kabAs-man, Kohlbauer.

kabussen-bimer, Kohlbauer.

kich = k&k.

kachel, Kachel (zum Bau der Öfen).

kaohel-oren, Ofen aus (irdenen) Kacheln.

kaebelpot, Ofenkachel.

kachtele = katele, Stück Vieh.

kaeke, Ezcremente.

kacken, sw. v. cacare.

kade, Griebe, quod remanet in patella.

kader, s. koder.

kaf, kare, n. Hülse des Getreides; aus¬gedroschenes Stroh; dann Spreu jeder Art; büdl. leeres; nichtiges Ge¬wäsche.

kaf-höp, Spreuhaufe.

kaf-knicke, Spreuharke.          >

kaf-porto, Spreu-thor (aus dem man den Unrat hinausschaß).

kaf-sack, Spreusack; als Schelte: Plaudertasche.

 

gebräuchlichsten Form sind auch noch in Gebrauch: jetto, gitto, juttol, jotol, ittol, jutonfe], i[e]tons, jutuns). jiittonigeit, adv. jetzt, bereits.

kage, s. koge.

kageden hoiken? (== kagelden h. mit einem kagel, kogel?

kagel, s. kogel.

kagerel, umgesetzt für\L&geler=kogeler.

karren (kegfren), sw. v. schauen; herumgaffen.

kagßringe, das Gaffen.

kaje, Ufereinfassung.

kajute, f. ScJtiffskajüte.

kAk, m. Schandpfahl, Pranger.

kake (keke), von Menschen: Kinnbacke,

Wange.            %

kakebille, eine Art Bier.

kakel (kekel), der Teil des Zaumes vom Kinn bis an den Hals.

kakelbunt, so bunt wie ein Hahn.

kakelen, sw. v. gackern (von Hühnern).

kakeler = kokeler, gokeler, Gaukler.

kaken, sw. v. an den Pranger stellen.

kakene, kake, s. kokene.

kuk-st$n, Schandstein (s. sten).

kAkwien, die Gerichtsstätte einweihen ?

kal, Qual.

kaiander, Kalandsbruder.

kalant, m. urspr. eine religiöse Ge-twssenscliaft (sodalitas ad pias causas), die sich an jedem ersten des Monats versammelte; später jede (geschlos¬sene) gesellige Vereinigung; auch ihr Gebäude und Gelage; im schlimmen Sinne: üppige Schmauserei.

knlautbnle, Kalandsbruder.

kald- (kall-, kold-, kol-)unen, Einge¬weide, scrotinium (gew. im Plur.)

kaldanenwascher, der die Eingeweide reinigt.

kalewe (kalwe), Glatze.

kallte (eig. polnisch), (Geld)beutel, Tasche; Korb.

kalk, n. Kalk; in den k. komen, bildl: unglücklich werden.

kal-kabus, Behältnis für Kohlen.

 

kalk-beker, Kalkbäcker, d. h. Kalk¬brenner.

kalk-bemere, Kalkbrenner.

kalken, sw. v. mit Kalk bedecken, be¬streuen.

kalk-erz, Kalkstein.

knlk-Mr, die durch Kalk von den Fellen losgebeizte Wolle.

kalk-knren, Kalkkufe.

kalk-rose, (-rese), f. Kalkröste, einStoss von Kalksteinen und Holz, schicht¬weise auf einander gesetzt zum Be¬huf des Kalkbrennens, calcina, calxi-torium.

knlk-sleger, der den Kalkstein zerschlägt.

kalk-stoter, Kalk-stosser, -bereiter.

kalkunsche nut, Cocosnuss? (kalkunsche hän = künhän, welscher Hahn).

kalk-wiille, die durch Kalk von den Fellen losgebeizte Wolle.

kallen, sw. v. 1. intr. sprechen, sich unterreden, sermocinari; in üblem Sinne: schwatzen. 2. trans. berufen, vorladen.

kallinge, Gespräch; Geschwätz; multi-loquium.

kalmin, Galmei.

kalf, n, Kalb.

kalren, sw. v. kalben.

kalver-mAii, Kälbermonat: Januar.

kalver-strote, Kalbskehle.

kalres? (zum Schiffssegel).

kalves-vdt, Kalbsfuss (up kalvesvöten gan, mit eingeknickten oder einwärts stehenden Beinen gehen).

kalf-vel, Kalbsfell; -vlfisch, -fleisch.

kam, m. (Hahnen)kämm; Grenzstein, der kammartig hervorragend ist.

kAm, m. Kahm, Schimmel auf Flüssig¬keiten.

kamede ^rulle, Kammwolle (die längste und feinhörigste).

kameide!

kamele, Ffoss, ratis, schedia.

-kamSls-lüs, s. elefantenKis.

kamer, f. Kammer, als Aufbewahrungs¬ort der Gelder, Dokumente etc.; Gerichtszimmer; Hebungszimmer; Schlafzimmer; Gefängnis. — Im Geschützwesen: Höhlung im hinter¬sten Teil der Geschütze, zur Auf¬nahme  der  Pulverladung   (früher

 

seihständige Stücke, die geladen ans Bohr befestigt wurden).

kamer-ulke (Kammer-Adcliicid), Kam¬merzofe.

kamer-dök, Kammertuch, die feinste Leinwand (aus Cambray,CamerACVLVO).

kamerer, kemerer, m. der die Kammer, d. h. das ganze Geld- und Rechnungs¬wesen einer Gemeinde unter sieh hat; vornehmer Diener eines Fürsten; (fern, kamerersche, pedisseqna).

kameret, Trinkhaus, Spielhaus.

kamer-geirant, -waiit, Gewand, das man in der Schlafkammer gebraucht, Bettzeug.

kamerie, kemeri(g:)e, f. Kämmerei; Amt eines Kämmerers.

kamer-knecht, Kammerdiener.

kainer-Iectie, Gardinenpredigt.

kainer-Ioge, Kammerlauge, euphem. für Urin.

kamer-meister, Oberkämmerer.

kamer-scholer, Kammerschüler, d. h. Schüler einer Gesangskapelle ?

kamer-wagen, der Wagen, der auf der Heise die fürstliche Kammer (Ge¬wand, Kleinodien, Silberzeug etc.) führte, pilentum.

kamich, mit Kahm überzogen.

kamfn, Kümmel.

kamp, m. ein eingezäuntes Feld (als Ackerland, Weide, Wiese, Holzung etc. dienend); kosterskamp, Kirchltof.

kamp, m. und n. Kampf, bes. der ge¬richtliche Zweikampf.

kampen, sw. v. kämmen (kampeln), von der Wolle und wollenen Gewändern.

kamperndl, Champignon, Schwamm, fnngns.

kamperwnnde = kampwerdige wunde.

kampkot, ein Kleiderstoff (= kamelot?)

kainpveehtinge, Zweikampf.

kampwfn, (Wein von den Trauben-kämmenjy Tresterwein, Nachwein.

kamp-werdich (-wordich, -ordicb), wert, dass man deshalb einen gerichtlichen Zweikampf verlange oder eingehe, bes. von Wunden.

kanaster, Korb.

kandelftr (-ler), Leuchter, candelabnun.

kandel-garnl

kaue, m. Kahn.

 

kanenblok, Höh zu Kähnen, oder das auf Kähnen angebracht wird?

kantn, n. Kaninchen; kantntle-vel, Kaninclienfell.

kanlres (engl. canevas), grobe Leinwand (aus Hanf).

kannei, m. Zimtnet.

kannen-geter, Kannengiesser, d. i. Zinn-giesser.

kant, m. und kante, f. Ecke, Winkel, Band.

kanze (kanse), f. (gute) Gelegenheit, opportunitas; aus mlat. cadentia, Wurf im Würfelspiel, guter oder schlechter Ausgang; engl und frx. chance (entstellt in schanze); bi k., bei Gelegenheit, durch einen Zufall.

kap, ein Gewicht von 8 Liespfund.

kapehornf

kapel-küs, Kapelle.

kapelle (frx. coupelle), f. Schmelxtiegel

kapellen, kapelleken — iuncvrowen har, capilli Yeneris.

kapen, sw. v. gaffen (ohne bösen Neben¬begriff).

kape-spll, Schauspiel.

kapkane, m. Kapaun.

kaphotken, Mantel mit einer Kapuze.

kapinge, Anblick, ScJumspiel.

kaplnge = kap(e) (hoü.), Stange oder Bake als Seezeichen.

kapittel, n. 1. (Domjkapitel, Versam-lung des Kapitels. 2. (Kapitel, Ab¬schnitt) = Strafpredigt.

kapittelen, sw. v. Sitzung des Kapitels halten; tadeln, schelten.

kapnar, der mit einer kappe versehene Narr (= Mönch).

kappe, /. langes Oberkleid, das auch den Kopf bedecken kann, bes. Mönchs¬gewand, Kutte; später die Kopf¬bedeckung allein, bes. dieNarrenkappe.

kappe-, kaplaken, Tuch zu einer Kappe, ManteUuch; Trinkgeld (des Schiffers, das ihm über den bedungenen Lohn von jeder Last gegeben wird; engl.

. hat-raoney); überh. das, was überher gegeben wird.

kappel-ammet, eine nicht näher bezeich¬nete Dienststelle im Domkapitel (Os¬nabrück).

kapeilen, Nebenform xu kappellan.

 

kappen-, kapkogel, Kapuze an derKappe,

cuculla. kapi>eron (frz. chaperon), Kappe, Kajntxe,

capitium.

knppün, in. Kapaun.

kappunen, sw. v. zum Kapaun machen, - eastrieren.

kapstange, Signalstange ?

kapvenster, Guckfenster, kleines Dach¬fenster.

kar (kare), n. Geschirr, Gefäss, Korb.

karacter, im Flur. Schriftzeichen zau¬berhafter Art.

karasze = karacke, krake ?

karbunkel, hochroter Edelstein, der auch in der Nacht leuchtet.

kar-busse, Büchse, die auf eine Kaire gelegt wird, d. i. Kanone.

karch, karlch, kerch, listig; sparsam; geizig.

(karehelt), karickeit, Sparsamkeit, Geiz.

karek-, karichliken, sparsam, geizig.

karde, Kardendistel, virga paatoris.

karde, das Werkzeug der Tuchmacher zum Kämmen, Krempeln der Wolle; auch Werkzeug der Schuster.

karde, karte, f. Karte; kardelspil, ludus cartaceus.

karddl, *. kordel.

karden, karten, sw. v. (das Tuch) kratzen.

kardeu, kalten, sw. v. Karten spielen; ein intrigantes Spiel einfädeln.

karder, karter, Kartenspieler.

karc, f.Karre, biga; xweirädriger Wagen.

kare maken, eine Art Würfelspiel ?

karine, karene, vierzigtägiges Fasten, quadragena; dann überh. schwere Busse.

karine, Gefäss? (= kar?)

karinge = koringe, Erbreclien.

karline, Mandat; eig. (lex) Carolina.

karman, Plur. -lüde, Kärrner.

karmen, *. kennen.

karnap, Ausbau, Vorsprung am Hause, Erker.

karnappen, sw. v. (von Kleidern) aus¬bauschen, aufpuffen ?

käme (karene), Nebenform zu kare; als Mass (= 20 Himten).

kamen, s. kernen.

 

karaoeffel, ramei carnosus; (Netz-, Darmbruch).

karaufTcIeii, sw. v. Karnuffel (ein be¬liebtes Kartenspiel) spielen.

karnut, s. kornute.

karok, f. Dohle oder Krähe.

karpe, m. Karpfen.

karpe, hölxerne Kiste.

karrenberger, eine Schelte (woher?) (wendehoike nnde karrenberger).

karsaten, entstellt aus cruciaten (Münxe mit einem Kreuz).

karsch, munter, frisch, bei Kräften.

karsten (kasseu), sw. v. zum Christen machen,taufen (karsten=Christianas).

karteke, ein Kleiderstoff.

kartel (d. i. quarteel, quarta pars), Quart.

kartise (kartse), Wachslicht, Wachs¬fackel (= tortise).

kartomre, Kartaune, ein grosses Ge¬schütz.

kartuse (karduse), Kanonenpatrone, aus frx. cartouche.

karuske, -russe, Karausche.

karre, Feldkümmel.

kanre, carum carvi, Karbe, Karbei.

kas-anker, ums für ein Anker ?

kasbal (d. i. kaets-bal), Fang-, Spklball.

kasbere (= karse-, kersebere), Kirsche.

käse,/*.? (Illbedde up der käsen. Invent.)

käse (altfr.), Streit, Zwist, Schlägerei.

kasel (lat. casula), m. das Messgewand (aus schwerem Seidenstoff, früher ermellos).

kasi>el, 8. kerk-spel.

käst (kass, käste), f. und in. Aufbewah¬rungsort oder -kamnier, Behälter; Eeliquienschrein; Einfassung eines Edelsteins im Ringe, pala; Braut¬kiste; Loch, Gefängnis; als Mass.

kastCl, n. das (hohe) Hinterteil des Schiffes ; eig. die hölxerne Brustwehr.

kästen, sw. v. in den Kasten (Kasse) zahlen.

kastener, Kästner, Kassenführer.

kastett, umgesetzt für stacket.

kastilm = kostüra, 1. Kostüm. 2. Zoll¬einnahmen, engl. customs.

kat£l(e), (bewegliche) Habe, bes. Vieh, engl. cattle.

kater, Kater; Name eines gewissen Bieres.

 

katrepel (-ropel), vielerwärts eine Be¬zeichnung gewisser abgelegener Ört¬lichkeiten; Ursprung dunkel.

katte, f. Katze; de katten holden (Kutx Italien), gefangen sitzen ; Art (Korn)-wurm; in der Belagerungskunst Name eines auf Rädern stehenden Sturmwerkes.

katten-druve, Katxentraube, Mauer¬pfeffer, sedura.

kattengelt, (Trinkgeld?)

kattengolt, das aus den KirscJibäumen triefende goldgelbe Harz, gummi; auch katten-klaar (glar).

kattenkerrel, fumiterra.

katten-kint, junge Katze.

katten-klawe, daucus.

katten-klöt, evonymus europaeas, Spin¬delbaum, Pfaffenhödchen, Katzcn-Hahnenklötchen.

katten-krüt, Katzenkraut, nepita.

katten-pat, Katxenpfad, Schleichweg,

katten-rldder, de)' im Kampfe mit Katzen zum Ritter wird.

katten - stede, /. Katzenstelle (beim Heerde).

katten - stert, Katzenschwanz; nicht enen k. = gar nicJU; Name der Pflanze eqnisetnm.

katten-toeh, dat k. holden = de katten holden, gefangen sitzen, sich in Qe-duld fassen ?

katten-vat, Gefäss für die Katzen.

katten-wort, crassula.

katzen (d. i. kaetsen), sw. v. Fangball spielen.

kau, Behältnis (z. B. Vogelbauer).

kauseke, s. kowse.

caiiseren, sw. v. (causari) verhandeln.

kavel (kovel), Kiefe, Kiefer, Gaumen, palatum.

kavele, f. zumLoosen xugerichietesllolx, gew. mit runenartigen Zeichen ver-sefien; dann überh. Loos; Loosteil, bes. vom Holz gebraucht (auch von stehenden Stämmen).

kavelen, sw. v. hosen, durchs Loos ab¬teilen; verloosen; abmessen, beur¬teilen; durchs Loos (Geschick) gün¬stig zufallen.

kavelholt, Parzele einer Gemeinde¬waldung.

 

kavelinge, f. 1. Teilung durchs Loos; dann überh. Teilung, Abmessung. 2. das Abgemessene, Abgeteilte, Ab¬teilung.

kavent = kovent, 1. Kloster. 2. gemei¬nes Bier.

kawit Interj. der schmerzlichen Über¬raschung.

kax, kaiz, Scheuchruffür Katzen.

kebbese, f. kleiner Kasten oderKörbclien.

keck = quick, lebhaft, munter; kühn.

kedele, m. Kittel, tnnica lintea.

kedene, kede, f. (m.) Kette.

keder (altfr.), m. Verkündiger, Ansager; Gericfitsperson.

kedlnge, Kettung, catenatio.

kegel, m. Kegel; kegel schoten, Kegel werfen, kegeln.

kegeler = kogeler, kocbeler, Gaukler.

kegelken, Dem. zu kegel; techn. Aus¬druck in der Apotheke für runde, spitz gedrehte ArznehtückcJien.

kegeringe == kageringe, Scliauen.

kele, kelgo, f. Wurfspiess; Speer.

keteer, Kaiser; des keisers vrowe, die Himmelsherrin, Maria.

kelserinne, Kaiserin; k. des hemmeis (und der helle), dw Mutter Gottes.

kelserllk, kaiserlich, heirlich.

keisenrrl, frei von Kaisers (und lieichs)-wegen.

keke, kake, f. Gaumen, Kehle, bes. Fischkieme; Kinnbacke.

kekel, Eiszapfen.

kekel-reine, das Zungenbändclien.

keken, sw. v. die Kinnbacken rühren, schwatzen; dazu als Iterat. kekelen, zanken.

kekeren, keclieren, Wicke, citrulli.

kelder = keller, m. Keller.

kW, Bucht (des Meeres).

kele, f. Kelile; Kehlpek.

kele, calminum, aurgula (d, h. ?)

kelebmde, das Bratstück von der Kehle, dem Halse des Tieres, decallo.

keleken, Hollunder-, Ählhorn-, Flieder¬blumen.

kelensteken, sw. v. die Kehle, den Halt abschneiden, jugulare.

kelk, kelllk, in. Kelch.

kelle, f. Kelle, bes. Maurerkelle.

 

kclleninn, der mit der Kelle arbeitet, Maurer.

kellen, killen, st. (selten sw.) v. Qual, Schmerz venirsachen, weh thim.

keller (zu quälen), dicke Milch.

keller, m. Keller, als Gefängnis; der deve k., der düstere k.

keller (kelre), in. Kellermeister, cellarms-, bes. in den Klöstern.

keller-bSr, eine geringere Sorte Bier.

kelleren, sw. v. in den Keller legen.

keHer(s)hals, 1. Kelleröffnung auf die Strosse, Kellerdach. 2. Name einer Pflanze, laureola, calida aureola.

keller-hure, Kellermiete.

keller-loime, (Wein)kellerpächter, Wein¬wirt ? (vgl. kran-louwe).

keller-sclirnde = keller(s)hala ?

kell-, kUlinge, Schmerz,, das Wehthun.

kelmin, Qalmei.

keiner, der Keller-aufseher (in Klöstern).

keluisse — kellinge.

kelp, (kolbiger) grober Gesell, dummer Mensch (als Schelte).

kel-st$n, Stein für die Kehle des Daches.

kemnnt, kemants, keiner.

kemeling-, eine Art Zeug (Kamelot ?)

keiuennde, kemnade, -nede, /. ursjtr. heizbares Gemach; dann bes. Wohn-und Geschäftszimmer der Vorneh¬men ; dann einzeln stehendes (SteinJ-fiaus, Angebäude am Hause; Auf¬bewahrungsstelle (Kammer, Schrank).

kemener, kemnier (kernier), Kämmerer, cubicularius; der die Kammer, das Rechnungswesen eines Fürsten oder einer Bürgerschaft unter sieh hat; fern, kemenersche, kemersche, Kam¬merfrau.

kenine, der zahme Zuchteber.

kennte, kamne, m. Kämpfer, Kriegs¬mann; bes. der Zweikämpfer im ge¬richtlichen Kampf , den man für Geld mietet.

kempen, sw. v. eichen, mit dem Brand¬zeichen versehen (zur Beglaubigung des richtigen Masses und Gewichtes).

kempen, *w. v. kämpfen, pugillare.

keniper, Kämpfer, pugil.

kemplik, zum Kampfe gehörend; adv. kempliken, nach kempers Weise.

.. ken und . * sken, Deminutivendung.

 

kßn, die Frucht der Tanne, Tannapfel; Kienholz.

kenapne J

kenbarlik, erkennbar, sichtbar.

kenne (k$n), ad/, und adv. scliarf.

kenne = kennis, Kenntnis.

kenne-, kinnebacke, f. und m. Kinnbacke.

kdn-brök, Kien- (Tannen-JbrucJi.

kennen, sw. v. 1. kennen, wissen; to kennen geven oder dön, zu wissen thun, wissen lassen. 2. erkennen (vom Richter). 3. anerkennen, be¬kennen; als Recognitionsgebühr geben.

kenneslier (kentnisher), der in einer streitigen Sache das Erkenntnis gibt, Schiedsrichter.

kennewart, Kennzeichen.

keiiniiige (keiuliuge), f. 1. Kenntnis; richterliches Erkenntnis. 2. Kenn¬zeichen, Merkzeichen. 3. in der Schiffersjtrache eine gewisse Strecke Weges (12—18 Seemeilen).

kense = kentenisse.

kenselere, Kanzler.

keusenere, Nebenform zu keuselere.

kentlik (kenne-, kenlik), 1. offenbar, notorius. 2. bekennend, zugestehend; adv. kentlike(n).

kentenisse (kennis, kantenisse), 1. Kennt¬nis, Auskunft. 2. Erkenntnis (recht¬lich).

k$o, f. Kerbe.

kener, Zeug, bei dem die Fäden der Kette mit denen des Einschlags sich scheinbar kreuzen.

kepere, m. Aufseher, custos.

kepere, m. der Balkenkopf'; dann überh. Balke, Stützenträger; Maschine beim Rammen oder im Kriege.

kerde (= kerede, kere), f. Wendung; Reüie.

kere, f. 1. Wendung; in kener kere, in keiner Weise; üt der kere, aus der (richtigen) Wendung, aus der Rich¬tung; to kere gän, sich wenden u:id drehen; wunderliken to kere gän, sich wunderlich benehmen. 2. (Auskeh¬rung), Wiedererstattung.

keren, sw. v. fegen, purgare.

keren, sw. v. I. intr. 1. wenden, sieh erstrecken, reichen, auf hären. 2. sich icenden, zurückkehren.   3. sich ab-

 

wenden. 4. sieh hin und her wenden, Verkehr holten. II. trän«. 1. kehren, wenden. 2. verwenden, anwenden. 3. übersetzen, vertere. 4. hindern, wehren. 5. wieder ersetzen, vergüten. III. refl. sich wohin begeben; sik keren an, sich kümmern um.

kerf-exe, Kerbaxt, kleines Beil zum Kerben.

kerf-hornrer, der mit der Kerbaxt ar¬beitet, Steinhauer, latomns.

keringe? 1. Wiederkehr. 2. Wendung (des Windes).

kerkbort, eine Sorte Holz.

kerk-dore, Kirchenthür.

kerke, karke, f. Kirche.

kerke (karke), lat. kerka, ein Gewicht: carka = 400 livres.

kerkenbök, Kirchenbuch; Gebttbuch, Agende ?

kerkenbrekere, Kirchenräuber, -dieb, sacrilegus.

kerkeiiere, m. Kirchner, Küster.

kerkeaere (kerker, karker), m. Kerker, Gefängnis.

kerkeneren, sw. v. einkerkern.

kerkcugielit, Patronat.

kerken-kröch, Kroch, der der Kirche gehört.

kerken-sleper, Kirchenschläfer, d. h. der nachts in der Kirche schläft zur Be¬wachung.

kerker = kerkhere, Pfarrer.

kerk-gank, Kirchgang (der Frauen nach dem Wochenbett).

kerk-here, Pfcrer.

kerk-hof, 1. Hof, der der Kirche zuge¬hört, Landgut der Geistlichkeit. 2. Kirchhof; umme k. gän, in I*rozession um die Kirche ziehen.

kerk-mester, Kirclienvorstelier, Provisor.

kerk-nemet, Kirchengeschworner.

kerk-recht, Kirchenrecht; die Ceremo-nien bei der Leichenbestatlung oder beim Sterben.

kerk-, kerken-, kermisse, f. die jährlich zum Gedächtnis der Stiftung eines Gottesltatises gefeierte Messe; der an diesem Tage abgeJtaltene Jahrmarkt; das an diesem Tage übliche Geschenk.

kcrkeii-mfssenvnrer, der Händler, der die Kirchmessen (Jahrmärkte) besucht.

 

kln-klovlch, der ein gespaltenes Kinn, QrübcJien im Kinn ftat; von den Augen?

klnt, n. Kind; mit kinde Bin, schwanger sein; de schipher u. sine kindere, d.i. Matrosen.

klnt-bar, die ein Kind geboren hat.

kint-budel, Beutel (mit Gewürz, Kleino¬dien etc.) zum Patengeschenk.

klnt-gediuge, Teilung der Kinder füiriger Eheleute unter die Herren.

kiutheit, Kindesalter, kindisclies Wesen.

klntllk, 1. kindiscJt. 2. kindlich; adv. kintliken.

klp, der Zipfel an der Kapuze, liripipium.

klp-ars, intertrigo, s. g. Wolf (beim Gehen oder Reiten).

kipe, f. Kiepe, ein grosser, langer Korb, cophinns.

klp, ein Packen Felle; ancfi vom FlacJise und andern Saclien, nanu Fischen (die Grosse lässt sieh nicht genau angeben). Auch in der Form kop und kap.

kiper, Aufselier (über die Fischerei).

kippen, sw. v. ausbrüten.

klreel, karsei, frz. carisfee, engl. kersey, ein grobes, wollenes gekreuztes Zeug.

kiste, keste, f. Kiste, Kasten, bes. zur Aufbewalirung des Geldes, der Ge¬fangenen und der Irren.

kteten-gerede, n. Kistengerät, Saclien, die in der (Braut)kiste aufbewalurt werden.

klsten-here, Verwalter des Scliatzes.

kisten-kiker, der in die Kisten guckt, d. i. ZollaufseJier.

klsteu-kiusen, die Polster, mit denen die Kisten, die an den Zimmerwänden waren und zugleich als Sitze dienten, bedeckt waren.

klsten-mukcr, KistenmacJter.

kteten-mau, Plur.-lu&Q,die Geldbesitzen¬den, Vermögenden.

kteten-pant, bewegliches Pfand.

kisten-ware, Effecten, die in Kisten oder Trulien (einer Braut) aufbewahrt zu werden pflegen, Ausstattung.

kltzeu, ketzen, f. ein kleines, an ein anderes Haus oder Zimmer angebau¬tes Gemach, Nebenwohnung.

klepper (klöpper), m. Klepper, Heupferd (nicht in veräehtl. Sinn), kleines, rasch trabendes Pferd.

klepporle, Geschwätz.

 

kff, m. Zank, Streit, Krieg (mit Worten und mit Waffen).

kff-aehtich, streitsüchtig.

kiven, st. und sw. v. zanken, streiten, soivol vom Streit mit Worten als mit Waffen.

kiveilibbe, Streitschnabel, d. i. Zänker.

kiver, Zänker, Streiter.

kivenie, zu streiten geneigt, streitsüch¬tig, contentioaus.

kiviuge, Streit, coutentio.

klvisch, voll Streit.

klvlt, kiwit, in. Kiebitz; auch Name eines Sehmetterlinges ?

kif-lik, streitig.

kff-sake, Streitsache, Streitigkeit.

ktff-scheder, der einen Streit entscJieidel, Schiedsrichter.

khve, kewe, Flossfeder des Fisches, branchus, brancia.

kla = klawe, Klaue; in der Mühle die Hemmvoirichtung.

klaeliter, n. Klafter.

klacht, /. Klage.

klneht-brflf, Ä nklagesehrifl.

k tacken, sw. v. hinklexen.

klad(d)eren, sw.v. schmieren, beschmie-y

ren.      ••

klaffkordinm, d. i. clavicordium, Saiten¬instrument mit Tauten.

klag-aftlch, voller Klagen, kläglich.

klage, f. Klage, bes. gerichtliche.

klagelos, von der Klage befreit.

klagen, sw. v. klagen.

klaken, sw. v. klucken (von Hühnern).

klam, enge, fest zusammenfialtend, nicht elastisch; bildl. beengt, mutlos, verzagt.

klaniliertich, vertagt, beklommenen Her¬zens.

klainfn = kalmin.

klamme, f. Haft, Klammer.

klanipe,//aA;en, Spange; Steg über einen Graben, Brücke.

klam-vogel (=klemmen<le vogel), Klimm¬vogel, bes. zur Beize gebraucht wie Sperber, Falken wvd andere Stoss-vögel.

klam-Totich, mit Füssen verseilen, die zum Klimmen, Klettern taugen.

klank, m. Klang.

klannie, Mü)ie ? Unruhe ?

klif, n. = klef. kümmeren, sw. v. klettern. klingen, st. und sw. v. klingen. klinke, klenke, /. Klinke, einfallender

 

kerk-slach,  Belegung der Kirche mit

dem Interdict. kerk-slotel, Kirchenschlüssel (auch als

Petschaft dienend), kerk-sparre, grössere (Dachjsparre. kerkspel(s)-man, der zu einem Kirch¬spiel gehört; kirchliches Gemeinde¬mitglied.

kerk-spel (kark-, ker-, kar-, kes-, kaspel), Kirchspiel; kerkspels (kaspels)-karke, Kirchspiehkirche.

kerkspel - kint,  kirchliches   Gemeinde¬milglied, Beichtkind. kerkspels-pape, der Pfarrer der Gemeinde. kerk-sprake,   Verkündigung von der

Kanzel. kerk-trock (d. i. treck), Zug zur Kirche,

Kirchgang. kerk-upslach, Verlobung in der Kirche. kerk-vart, Wallfahrt zu einer Kirche. kerk-wiginge, Kirchweih. kerle, m. ein Kleidungsstück = Tabbart,

langes Kleid. kerle, m. 1. ein Freier nicht ritterlichen Standes, ein Mann von niederem Stande.  2. kräftiger Mensch, Herr¬scher. kerleman,   ein roher, ungeschliffener

Mensch. kennen, kannen, sw. v.   wehklagen,

jammern.

kerne, karne, Nebenform zu kerve, Kerb¬stock, Kerbholz. kern(e), f. (und m. ?) Kern. kerne (karne, kirne), Butterfass, worin

gebuttert wird.

kernen, kamen, sw. v. kerben, kappen; auf den Kerbstock schreiben, dicare. (kernen, kanten, sw. v. Butter bereiten.) kernen, Nebenform zu kesen, wählen. kerne-stock, Kerbstock. kerren (karren), sw. v. knarren, stridere. kers- (kars)dach, derh. Christtag, Weih¬nachten.

kers-drank, Kirschtrank, kern, karse, f. Kresse, nasturtium. keree (kers, karse), f. Kerze. kerse, f. Kirsche. kerse- (kars-, kas)bere, Kirsche; kerse-

ber- (und kerse-)Wm, Kirschbaum. kersengeter, Kerzengiesser. kersenleeht, Kerzenlicht (tautolog.)

 

kerse-pöl, Kressenpfuhl,  Kressenteich,

-graben.

kers-nacht, Christnacht. kerst, karst, kirst, Christus. kerst-drank, mellicratum (vinum melle

mixtum).

kerstel-dwele, Tauftuch. kerstelik, christlieh. kerste-man, Christenmensch. kersten (karsten, kirsten), christlich. kerstenen, karstenen, sw. v. zum Christen

machen, taufen. kerstes-misse, Christmesse. kersthans = Christian Hans, sprichw.

wie Hinz und Kunz. kerstinlken-krfit, Herba Conyzae. kerstock (d. i. kerat-stock), Weihnachts¬stock, der xu Weihnachten zum Fest¬feuer auf dem Herde gebrannt wird. kerte = kerse, Kerze (das s ist fälsch¬lich in t transponiert). kerf, n. = kerve,  Einschnitt,  Stück,

Abteilung. kerve, karf, f. Kerbe, Kerbholz, anticopa,

apoca.

kerve, f. Fischreuse, Fischnetz. kervelde, cerifolinm. kervele, acus muscata. kerven, st. und sw. v. einschneiden, ein-

hauen, kappen. kerve-stock, Kerbstock. kerrich, gekerbt. k$se, m. Käse.

kesebotter, eine Art Schmierkäse (von getrockneter, saurer Milch); auch pot-kese genannt.

kesen, st. und sw.v. 1.sehen, bemerken; den döt k., sterben.   2. ausersehen, wählen; sin beste k., sein Heil suchen; auch mit d. Präp. np und to.   3. einen kör festsetzen, statuere. keser, m. Wähler. keser-, kesser-, kiser-, keselink, m. Kiesel,

Feuerstein. kese-Tat, Fass, um den Käse zu bereiten,

Käseform. kesinge, Wahl.

kesken, Dem. zu kede, Kettelten. kesser, kleines Handnetz zum Fisch¬fang, Koscher.

ketel (kettel, kotel), m. Kessel; up den k., bei Strafe des Kesselsiedens.

 

ketel-bßr, Hausbier im Kessel gebraut

(nicht in der Braupfanne). ketel-boter, Kesselflicker. ketel-bunge, Kesselpauke. keteler = ketel, Kessel. ketelere, Kesselmacher. ketel-häl, Kesselhaken. ketel-hdt, Kesselhut, Eisenhut, Helm,

galea, galerus. ketel-lapper, Kesselflicker. ketel-trumme, Kesseltrommel. ke- (kci-,  ka)tlf,   Elender,  Schelm,

Schurke; infelix, nequam, frz. chetif;

dazu adj. ketivich. kette (bei den Kürschnern) ? kettel, m. Kitzel. kettelen, sw. v. kitzeln. kettelinge, Kitzel, titillatio. ketter, Ketzer; kettersche, Ketzerin. ketteren, sw. v. verketzern. ketterheit, ketzeriscfies Wesen. ketze, eine Art Schiff. keuwen, sw. v. kauen. kevel = kever, Käfer (Wurm, Raupe). kevelen (kibbelen, kabbelen), sw. v. laut

schwatzen,   in   Wortwechsel   sein,

altercari.

keveler, der mit einem andern im Wort¬wechsel ist, disceptator. kerelinge (kibbelinge), Wortwechsel, rixa,

disceptatio.

keves-kint, Kind einer Kebse. keves-sone, Sohn einer Kebse, unehelich. klbbelen, s. kevelen. klbben = kiven.

Wehen, sw. v. keuchen, schwer husten. kldderen, sw. v. schwatzen, garrulare. kiffe, s. kuife. Wke,   f.   FeuerstübcJien   (zum Fuss-

wärmen).

klken, sw. und st. v. gucken, sehen. klker,  (in Holstein,  Fehmarn)   eine

Heerdvorrichtung. kiker, m. ZtiseJter, Zusclw/uer. ktk-venster, Guckfenster, Guckloch. kü (kel), m. Kiel; Schiff. kil, w. Keil.

kilen, sw. v. mit Keilen befestigen. kilhaeke, f.  eisernes Instrument mit

keilförmigem Eisen zum Aufhauen. kirne, klne, m. 1. Keim.  2. Schimmel, Kahm.

 

kirnen, kinen, sw. v. keimen, pullulare. kimich, mit Schimmel oder Kahm be¬deckt, mueidus. kim-isern, Beil der Böttcher, dann überh.

anderer Holzarbeiter, ascia. klinke, hölzernes Qefäss mit einem

Boden, Kübel, Eimer etc. kimker, der kiraken verfertigt. kimme, /. deräusserste Rand; Horizont. kimmel, Knebel, post(past)omis. kimmer, kiemer, Böttcher, der grosse

Kübel und Oefässe macht. kim-werk, Böttcherarbeit (bei der die Dauben in den Boden eingefügt wer¬den).

kin, kinue, m., selten n. Kinn.. kfn, n. das Jiarzvolle Holz der Kiefer. kindel-bedde, n. Kindbett. kindel-beddesch, im Kindbett liegend. kindel - b£r,    Kindbier,    Kindtaufs-

schmaus.

kinden, sw. v. schwanger sein. kinder-dedinge,   Kindereien,   Kinder-mährchen. kinder(s)kint, >kinde, adv. von Kind xu

Kinde, in linealer Erbfolge. kinder-kerstinge (karst-, kassinge), Kind¬taufe, durch welche ein Kind zum Christen gemacht wird. ktader-kostinge, Kindtaufsschmaus. kinder-lot,   Qewürzbeutel (als Paten¬geschenk). kinder-mome, Hebamme. kinder-stede, matrix. kinder-treck, Zug der Paten u. Frauen

zur Kindtaufe. kindesch, kindlich; jung. kindes-vdt (Kindesfutter ?), Zuckerwerk, welches nach der Entbindung den besuchendenFrauen vorgesetzt wurde; die am Weihnachtsabend ausgelegten Garben (Weihnachtsgabe des Christ¬kindes). kindoken, sw. v. das Kinn mit einem

Tuche bedecken. kinkhorn,    Schneckenhaus,   conchile;

Posaunenschnecke.

kinke, eine (gewundene) Schnecke; die

Windungen, Falten oder Augen, die

ein Tau, Faden etc. von selbst sehlägt.

kinkhoste, der kurze, trockene Husten.

(kinken, anhelare).

 

klaut t Mltönend ?

klap, interj. Schall nacJtahmend.

klape, Klapper, clathria (bes. der Lepro¬sen).

klapglotzen, hölzerne Schulte.

klap-baftich, schwatzhaft.

klap-liolt, cicltene (auch bucJiene) Plan¬ken von 5—0 Zoll Stärke und min¬destens 5 Fuss Länge, Abfall des Wagenschotts.

klappelblome, rubiola (ein blome in dem körne).

klappen, sw. v. klatschen, scJiallen.

klappen, klalTen, sw. v. laut und viel reden; meist in bösem Sinne, plap¬pern, schwätzen.

klappet*, klepper, Schwätzer, Plapperer.

kiapper-bank, Schwatzbank (Plauder¬tisch).

klappe rieb, schwatz-, plauderhaß.

klappieb, kieppich, schivalzJiaft, loquax.

klappinge, klafflnge, Geschwätz, Plau¬derei.

klappisch, klepplsdi, schwatzJiaft.

klap-sack, Knappsack, (l = n, wie klepel und knepei).

klar, 1. klar, hell, stralend; klärmaken, etwas ins reine, in Ordnung bringen, entsclteiden. 2. fertig, bereit. 3. rein, bloss, pur.  (So auch als Adv.).

klar = eierklar, Eiweiss.

klaren, klcren, sw. v. 1. liell macJten.

2.         klar machen, ins reine bringen.

3.         erklären.   4. intr. erfiellen, klar

werden.

klaret, über Gewürz abgezogener, ge¬klärter Wein.

klarit, Trompete, tuba acuta; der sie bläst klaritter.

klarliken, adv. hell, deutlich.

klaske, Stück, Lappen, Flicken.

klatie, d. i. collatie, Collation, Gasterei, = convivium.

klatte, f. was lose zusammenhängt und von einem Ganzen abgerissen ist, Fetzen.

klatwulle, grobe Wolle.

klauwe, klawe, s. klouwe.

klare, m. das Joch, welches das Horn¬vieh trägt und woran es in den Ställen gebunden wird.

klare = glave, glavie, Spiess.

 

lachen.    <i.  unr, ütunae.    ö. ein

>eites Übergewand in Glockenform.

.   Name   einer   Pflanze,   Winde,

igustrum.

skele und kloekelke, Schelle, nola.

 

Jtiöt-lei

klotz klotv kloin

 

klawenilich (= klammendich, klimmen-dich?), aufsteigend, emporklimmend.

klaweseken, ein Fisch {= kläsken, runde Schulle).

klödcii, sw. v. kleiden, mit Kleidern ver¬sehen, bekleiden; min kledede gesiode (knecht), Gesimle, das ich kleide, meine Livree trägt, in meinen Dien¬sten steht.

klcdcr - scilcr, Kleidcrhändler ; fern. -sellersche.

kleder-spletc, liiss in den Kleidern.

kl«f (klßb, klelT, kW), Kliff, Klippe, Fels, felsige Höhle.

klelTer = klapper, Schwätzer.

klefltich = klappich.

klegede, f. = klage.

klcgrelik, Klage erhebend ; adv. klegelike, auf klagende Weise (ah Kläger).

kleger (selten klager), Klüger.

kiel, m. die schwere, fette Erde der Marschländer.

kleien, sw. v. (techn. Ausdruck), den Klei, die Kleierde herausholen.

kleien, sw. v. mit den Nägeln kratxen, scalpere.

kleler, der das kleien (1) verrichtet; kleier-lön, dessen Lohn.

kleinhelt = kleinet, klenodc.

kleinen, sw. v. schmieren, kleben, be-strcicJten (bes. mit Lehm oder T/ton).

kleiner, Lehmarbeiter (der die Wände der Fach werke mit Lehm ausfüllt).

klemmen, klimmen, st. v. hinauf- und hinabsteigen (ohne den Begriff des Mühseligen); l»i klemmender sunne, zur Zeit wenn die Sonne steigt, Vor¬mittags; klemmende vogel, Stossvö'gel.

klemmen, sw. v. in die Enge bringen, angere.

klemmcr-gulden, Jierxogl. Geldernsche Gulden (benannt entweder nach dem Klammern ähnlicJten Dreipass oder nach den beiden klimmenden Löwen des Wappenschildes).

klemmiiige, Beklemmung (Bauchgrim¬men).

klemosen (= klen-mosen), feine, leckere Speisen bereiten und essen; klemoser, ein lecker, epulo.

klempern, sw. v. hinauf-, besteigen, klettern.

rüm, Miststatte ? Jiaum für aller-Abfälle? e = gallotze. isch, Rundfisch ? ve (klaawe, klawe, kla), f. 1. Klaue;

 

knlr-, lcner*, knanen, sw. v. knirschen, stridere.

knlr-, kuer-f knarslnge, Knirschen, atrictus.

knlrten, sw. v. = kniraen.

knbenaek, ein (bes. in Oüstrow gebrau¬tes) starkes Bier.

knlf, n. Messer., bes. Schustermesser.

knlfflnki

knobbe, Knorren, Erhöhung (Knoten auf der Haut).

knobbeeht, knorricht.

knodast (knotiger.Ast), grober (knotiger) ungeschliffener Mensch.

knoke, knake, in. Knochen.

knokel, Knöchel

knoken-houwer, Knocfienfiauer, d. i. Fleiscfur, Schlachter, der indes mit dem eigentlichen Schlachten wenig, sondern ftauptsäcftlich mit An- und Verkauf des Vielies, resp. Fleiscfies xu thun hat.

knok(en)-werk, die Knochenhauergilde (-gewerkj.

knÖp, m. 1. Knoten, nodus. 2. Knopf, Knauf, Knospe; bes. der Knoten, Knopf des FlacJises; vom Bart: Knebelbart.

knoten, sw. v. knüpfen, nodare.

kuopen-swlnke, das vordere Schwenk¬ende der Peitsche (bei der Passions¬geisel xu Knoten geknüpft) ?

knftp-hol, Knopfloch.

knöp-teeren, Knopfeisen (der Schneider und der Goldschmiede).

Vnöp-mestyKnauf-, Knopfmesser; Dolch.

kndp-nadel, Stecknadel.

knoppe, m. Knoten, xu einem Knoten zusammen gebundenes, Bündel.

knüp-vrortyKnopfwurz, herba clavellata.

knorr-afUeh (-eehtieh), knorrig.

knorre, m. Knorren, Auswuchs; der Spat des Pferdes.

knoster, Knorpel, cartilago, interfinium.

knoteren, sw. v. (garrire, minnrizare), knütterich, mürrisch sein.

knotten-kaf, kaf wnknutte, Flachsknopf.

knotter, Kapuziner oder Qeiselbruder ?

knovel, m. Knöchel

knuoke, knocke, f. ein xusammengedrefi-tes Bündel Flachs etc. 3 oder 4 Riste machen einen knocken.

 

knuf- (knoft-, kruft)lök, n. Knoblauch.

knappe, knoppe, Knospe.

knüppelten, kleiner Knoten.

knuppel, in. Knüppel.

knuppel-annborst, we/e/ze Art Armbrust?

knuppelen, sw. v. mit einem Knüppel, Stocke schlagen.

kuuppel-len, Knüppellehn; was für ein Lehn?

knuppels, Spitzen (knnppeln oder klöp¬peln,  Spitzen oder Band machen).

knnppelsehntte, Knüppelschütx, Spott¬name für unbewaffnete Bauern.

knappen, sw. v. xu einem knöp oder knuppen macJien.

kuust, m. Knorren, Knollen; bes. die knorrigen Ecken der Brotrinde.

knuster, eiserner Beschlag, Überfall, Krampe ?

knutte, m. Knoten; bes. der Knoten, Knopf des Flaclises.

knuttelwoeke, Art Spinnrocken.

knutten, sw. v. 1. knüpfen, nectere. 2. stricken, engl. to knit.

knatter, der (Außknüpfer, Henker.

knuvel, euphem. für davel.

knuvelinge, Handschulie, die nur bis an die Knöchel reicJien, frz. mouffle.

ko, ku, f. (Plur. koge, kogrge, kole,kolge, kele, kage, selten koe), Kuh; der Sing, manchmal collecliv.

kob, Augenschmutx, -butter.

kobebe, kabebe, cubebe, crnt also peper.

ko-bede, Abgabe an (oder von) Kühen.

kobelet = gobelet, kleiner Becher.

koberte = koverture?

ko-best, n. Kuh.

kobilien (ital. caviglie), hölzerne Nägel

' oder Pinnen, die xur Belegung des Tauwerkes dienen.

kobrott (als Signatur auf Münzen).

ko-brugge, Oberlauf, Oberverdeck (Art niedriger Brücke auf Schiffen, frx. faux-pont).

ko-buk, eine bäuerlicJie Last oder Ab¬gabe; welche?

kAeh (koog), in. (in Scld.-Holst.) einge¬deichtes Land.

koehelen, sw. v. gaukeln, zaubern, jocu-lari.

koehelere, Gaukler, jocolator.

koehelle, Gaukelei, Zauberei.

 

kodde? Stapel, hölzerne Unterlage?

kodden, sw. v. (stützen?) ausbessern, flicken.

kod(de)-werk, Reparatur, Altsbesserung.

ko-de"f, Kiüidieb, abigeus.

kodeken (koddeken), n. Ferkel.

kpder (kader, kodder), m. das hangende Fleisch unter dein Kinne, Unterkinn; Wampe, Wamme.

koder, Auswurf, Qualster, pituita.

köderen, kodderen (und mit Ausstossung des de: koren, kören), sw. v. 1. schwatzen, garrulare, sermocinari. 2. rülpsen (vomieren).

kod(d)eringe, Geschwätz, Gespräch.

koder-, kaderlek, Versamlung zum Schwatzen.

koderolf, langes, enges Trinkglas.

kodesinge (zu koden, kodden?), Repara¬tur, Ausbesserung ?

ko-dreck, Kuhmist.

kogaftich (-eftieh), krank.

koge! hölzerner Schläger der Küfer?

koge, kogen (kage), m. Krankheit, bes. ansteckende, contagio.

ko&,kogefi(ch),mükogebeha fiel, krank; nam. vom Vieh, das an L/ungen-seuche leidet.

kogel (koggel, kagel), m. und f. Kapuze, die man über den ganzen Kopf ziehen kann; Kopfbedeckung (am Mantel oder auch für sich allein), cuculla.

kogel-broder, Gesellschaft (junger Kauf¬leute), so mit kageta gan.

kogelen = kochelen.

kogeler, blatte J^einewand, flavilinium (Zwillich).

kogel-kip, Kogelzipfel, retropendium.

kogel-laken, Zeug zu einer kogel.

ko-gelt, Kuhschatz, Kuhsteuer.

kogel-timpe, Kogelzipfel.

kogen (kagen), sw. v. kränk sein.

kogert, ein auf dem Wasser schwim¬mendes Zeichen, wo der Anker liegt

kogge, m. ein breites, rundliches Schiff, meist zum Kriege gebraucht.

kogich, mit koge beJtaftet.

ko-herde, Kuhhirte.

ko-horen, Kuhhorn.

ko-hnsel, BeJiausung, Stall für Kühe.

koje, f. Verschlag, enger Raum, cavea.

kok, Koch.

 

ko-kaldunen, Rinds-kaldauncn.

koke, m. (und f. ?) (Brot), Kuchen.

koke-, kokodrul, -dril, Krokodil.

koke-hfts, KocJittaus, Küclie.

kokeler = kocheler, Gaukler.    ,

kokeler, Küchler, KucJienbäcker; fern. kokelersche.

koken, sw. v. kochen.

kokene, koke, f. Küche; Versamlungs-ort des Rates (in Lüneburg, Braun¬schweig etc.); alles was xur Küc)ie gehört = Hoflager.

kokener, der Kuchen macht.

koken-here, Mitglied des Küchenrates.

koken-knecht, Küchenknecht.

koken-ko, Kuh, die (xur Herrentafel) geliefert werden muss.

koken-mester, Küchenmeister.

koken-rftt, der Bat, der in der kokene zusammen kömmt.

koken-solt, Sah (für die herrschaftl. Küche).

kokeu-splse, Speise, die man kocht.

koken-towe, Küchengerät.

koker (kaker), m. Köcher.

kokerie, das, was gekocht wird.

kokesche* Köchin.

koktnge, Kochung; Gekochtes.

kok-isern, eisernes Küchenge/rät (Topf etc.).

köl, m. Kohl, Gemüse.

kolde, n. das kalte Fieber, cotidiana.

kolde (kulde, kuldene), f. Kälte.

koldelike, adv. kalt, kühl.

kolden, kulden, sw. v. kühlen.

koldenisse, Kälte.

kolde- (kolle)sehnl, das kühlende Som¬mergetränk aus Bier, Wein etc. mit allerlei Zuthaten.

kole (kale), /. Kohle.

kole-bernere, Kohlenbrenner, Köhler.

kol(e)-dreger, Kohlenträger.

kole-gelt, Kühlegeld, Bezahlung für das Kühlen des Getreides.

kole-greve, der die Aufsicht über die Kohlen hat.

kole-mester, Aufsetier über den Handel mit Kohlen.

koleu, sw. v. kühlen, bes. das erhitzte Getreide durch Umwerfen.

kolen, sw. v. (Holz) zu Kohlen brennen.

kolener, Köhler, carbonarins.

 

koler, Kohler; Kohlenhändler.

kole-storter, Kohlenstürzer ; sie bildeten eine Corporation mit der Befugnis, dU Kohlen abzuladen (die Säcke zu stürzen) und den Käufern ins Haus zubringen.

kole-rat, Kühlfass.

kol-grapen, Topf zum Oeniüsdochen.

köl-hase, Heuschrecke, locusta.

kol-hof, Kohl-, Gemüsegarten.

kOl-kof, Kohlenmeiler.

kol-hupper, Kohlhüpf er, Heuschrecke.

kolieken, eine geringe, aus Galläpfeln und Vitriol bereitete schwarze Farbe.

kollnge, Holzung, die zum Kohlen¬brennen bestirnt ist.

kolk, Kolik; kolk-suke, colica.

kolk, kolk, m. eine mit Wasser gefüllte Vertiefung, bes. ein durch die Gewalt des Wassers eingerissenes Erdloch.

kolQe), m. Kopf, der oberste Teil von Pflanzen; der weisse Fleck an der Stirn der Pferde.

kollensch gewleht, Kölniscfies Gewicht; es gehörte zu den schwereren.

k&l-mome, KoM-pflegerin.

kol-mfe, Kohlgemüse, Gemüsfi jeder Art.

kol-rake, Instrument zum rakeu der Kohlen.

kolre, Ausbruch der Galle; die ausge¬brochene Galle selbst; cholera.

kolrude, Kohlraute ?

kob, m. Plauderei, colloquium.

koke, Beinkleid, Hose.

kolsen, sw. v. 1. plaudern, schwatzen, garrnlare.  2. brechen, vomieren.

kolser, Schwätzer.

köl-sprtnke, Heuschrecke.

kdl-sprate, Kohlschössling.

kdl-stede, Stelle zum Gemüsebau, Kohl¬garten.

kol-stoek, Kohlstengel, maguderis.

kolt, kalt; kolde sucht oder auke, febris.

kolte, f. Decke, worauf man sitzt oder liegt, Bettdecke, Matratze.

kolten-meker, der kolten verfertigt.

koltgote, KaUguss, (halt bereitete) Lauge, irgend eine Salzauflösung.

kolt-heit, Kälte.

kolt-leger,. das Kaltliegen der Sülz¬pfannen.

 

ko-luchte, Stallleuchte (mit Hornschei-

ben). kolre, f.  Kopfliaar   in eine gewisse

(runde) kurxe Form geschnitten, Kopf

mit kurz gestutztem Haar. kolre, Kolbe (zum Ballschlagen). koken, sw. v. Ball mit dem Kolben

schlagen. kolven-dreger, Kolbenträger (= Polizei-

diener ?)

kftl-vür, Kohlenfeuer. kome, /. Ankunft. komen, st. v.  Prät. quam, kam (kern),

kommen; mit Partie. Präs. z. B. se

quemen springende; und wegen des

gewöhnlichen Ab falls der Endung -de

scheinbar mit dem Inf. komen (kamen, komfn, kamtn, kämen),

Kümmel. komen-sehup (= köpmanschup), Kauf-

inunnschaft, Handel. ko-mes, Kuhmist. eommentel, kleine Schüssel. komp (kump), tiefe Schüssel (Kumme). kompaudie   (kompanghe,   kompagiüe),

das Dach der auf Deck liegenden

Kajüte. complete, die letzte der kanonischen

horae.

ko-mAl, Kuh-, Rindsmaul. ko-name, tn. (und f.) Wegnahme, Raub

der Kühe. kone, kühn, dreist. koneke, Ofengabel, Feuerrake. konele, satureia.

eonfer, m. BeJiältnis (= frz. couvert?) confers, gedeckte, geschützte Rhede. konff t, (coufectus), eingemacht, candiert,

von Früchten, Wurzeln etc. konhett, rudimentum in facie, crepundia. kon-, konicheit, Kühnheit, Dreistigkeit. konlneken, n. Kaninchen. kouiugreke, Königlein, regulus. konlngeseh, königlich. konlngesdach,  bei den Fehmgerichten

eine Frist von 6 Wochen und 3 Tagen,

ehe das Urteil vollzogen wird. konlnges-kerse, Wollkraut, tapsus bar-

batus.

koningesllk, königlich. konlnges-malder,   eine  gewisse  Zahl

(z. B. 32 Schläge).

 

konlnges-schat, Abgabe an den Fistnts (als Recognitionsgebühr).

konlngesHstrate, der allgemeine öffent¬liche Heerweg.

koninges-tins, Grundzins, der in den Fiscus floss, census imperialis.

konlnges-weck — koninges-strate.

konink, konnink, 1. König. 2. Name eines Tieres, wahrscheinlich Kanin¬chen, mild, küniclin.

kdnliken, kühnlich, dreist.

konrat, eine Art Standesname für die Bauern.

konreide, -reit, Pflege, Bewirtung, bes. der Lehnsherren, mlat. conrediura.

kön-roste = ken-roste, Kienrost.

eontrefeten, -feiten, sw. v. Konterfei machen, portraiti&ren.   N

convent, s. kovent.

kop, koppe, gew. m. Bcclier.

kop, m. 1. Kopf. 2. Schröpfkopf, ventosa.

kdp, m. Kauf und Kaufpreis; gröt, groten k.; grotes kopes und gut, goden k., godes kopes, wolfeü; beteren k. kopen, wolfeiler einkaufen; beteren k. geven, billiger verkaufen. — neger, negest köp, näherer, nächster Käufer.

kdp-betulinge, Zahlung für einen ge¬kauften Gegenstand; Urkunde dar¬über.

kAp-drank, der Trunk beim Kaufe, Weinkauf, mercipotus.

kop«, kupe (kove), f. grosses Fass, Kufe (als Mass = 110 stoveken).

kopel-sclmft, Handelsware.

kopen, sw. v. 1. kaufen. 2. durch Kauf lösen, als Kaufpreis bekommen. 3. verkaufen. 4. bezahlen, büssen (= be-kopen).

kdp(e)-note, Kaufgenosse.

kopen-pennink, Abgabe beim Kauf oder Verkauf.

kopen-sehup, 1. Kaufmannschaft, das Handeltreiben.   2. Kaufmannsware.

kopere, m. Käufer.

kOp-geselle, Handlungsbeflissener (nicht immer = Diener).

köpgere, was sich zum Kaufe geben J lässt, von guter Beschaffenen, zum Verkauf geeignet.

köp-liandel, Kaufhandel.

 

kope-zerter, Kaufxerier, -vertrag.

kopinge, 1. das Kaufen, der Kauf. 2. Kaufstelle, Handelsplatz.

kopken J (Stück eines ledernen Beuteln).

kopken, koppeken, eine kleine Münze (4 = 1 denarius, penniuk).

kdp-knape, Kaufgeselle, Handlungs¬diener.

kdplik, was zum Kaufmann gelwvl; köplike lüde, Kaufleute; k. want, Kleider(stoffe), die zum Verkauf ge¬bracht werden.

kdpnmn, Plur. -lüde, 1. Kaufmann, der etwas verkauft, bes. Grosshändler. Im Sing. coll. die Gilde der Kauf¬leute, die Kaufmannscliaft. 2. Kauf¬mann, der etwas kauft (Kunde).

köpmanschnp, 1. die Weise, das Han¬deln eines Kaufmanns; Handel, Handelsgewinn. 2. Kaufmannsware.

kbinnana-gfLt,seltenKaufmannsgut,gew. zum Verkauf geeignete, untadelhafte Arbeit und Ware.

koppeke, Dem. zu kop, kleine Sehale, Obertasse.

koppel, n. Band, copula; dann das Zu¬sammengebundene (Pferde, Hunde etc.), Haufe überh.; als Jlass für Früchte (Feigen, Rosinen).

koppel, f. Land (nam. Weide), welclies das gemeinscliaftliclie Eigentum meli-rerer ist; ein mit Zäunen befriedigtes Stück Feldes zur Viehweide.

koppelen, sw. v. binden, zusammen¬binden.

koppel-grras, Gras auf einer Koppel ?

koppelinge, koplinge, Verbindung, Co-pulation der Brautleute.

koppel-pipe, Hirtenflöte; camena (von der Rinde der Koppweide ?)

koppen, sw. v. 1. köpfen, den Kopf, die Spitze abschlagen. 2. den Kopf ein¬nehmen, trunken macfien. 3. Schröpf¬köpfe setzen, zur Ader lassen, fleubo-toraare.

kopper, der Schröpfköpfe setzt, fleubo-tomus; fern, koppersche.

kopper, n. Kupfer.

kopper-brün, acria flos (Grünspan).

kopper-golt, aurrnn snbaeratnm ? kopper-golts-bendel, Bänder, Gürtel von der Farbe wie koppergolt?

 

kopper-kldu ?

koppern, kupfern.

kopperrdk (cupri rosa), Kupferrauch, Vitriol, coporosa.

kopper-sleger, Kupferschmied.

kopper-irater, Vitriol.

koppe-swert, Schwert zum Köpfen.

koppisch, der seinen eigenen Kopf hat.

kopplsehelt, Eigensinn.

kftp-sate, Kaufvertrag.

köp-schat, Kaufmannsgut, Ware (Ggs. Immobilien).

kftp-sehlp, Kauffarteischi/f.

kAp-slach, Handel; köpslachs-mandacb, Montag nacfi Invocavit.

kdp-sel(l)lch, -sallch, was xum Kauf oder Verkauf dient oder gehört; k. inster, Ladenfenster; k. mändach, der Montag nach Invocavit.

kftpslagttn, sw. v. einen köpslach machen, durch Handschlag einen Handel ab-schliessen, dingen; überh. handeln; trans. mit etwas Handel treiben.

köp-stat, Handelsstadt.

kdp-stede, Kaufstätte, Laden.

köp-sterene, festgesetzte Zeit xum Han¬del; überh. Markt.

kAp-strate, Handelsslrasse.