[0001]

[0002]

[0003]

[0004]

[0005]

[0006]

[0007]

[0008]

[0009]

Der Landtſtoͤrtzer:

Guſman von Al-

farche oder Picaro genannt/

deſſen wunderbarliches/ abenthewꝛ-

lichs vnd poſſirlichs Leben/ was geſtallt er

ſchier alle ort der Welt durchloffen/ aller-

hand Staͤndt/ Dienſt vnd Aembter ver-

ſucht/ vil guts vnd boͤſes begangen vnd auß-

geſtanden/ jetzt reich/ bald arm/ vnd wider-

umb reich vnd gar elendig worden/ doch

letztlichen ſich bekehrt hat/ hierin

beſchriben wirdt.

Durch

ÆGIDIVM ALBERTINVM,

Fuͤrſtl: Durchl: in Bayrn Secretarium,

theils auß dem Spaniſchen verteutſcht/

theils gemehrt vnd ge-

beſſert.

Getruckt zu Muͤnchen/ durch Ni-

colaum Henricum.

Anno M. DC. XV.

[0010]

[0011]

Dem Hochehr-

wuͤrdigen in GOtt Herꝛn/

Herꝛn Iacobo Abbte/ deß wuͤrdi-

gen Gottshauß Farnbach/ ꝛc.

Meinem gnedigen Herꝛn.

Hochehꝛwuͤrdiger in Gott/ gnediger Herꝛ.

VJlen dingen wirdt die

Welt artlich vergli-

chen/ bißweiln einem

prato florido, oder

gruͤnen vnnd luſtigen

Wiſen/ dann wie in derſelben ſich zu

Sommerszeit allerhand ſchoͤne vñ

wolriechende Blumen vnd Kraͤuter

ſehen laſſen/ vnd die Augen der Men-

ſchen erluſtigẽ/ alſo wañ der Schnit-

ter kombt/ vnd mit ſeiner Sichel al-

les

):( 2

[0012]

Vorꝛede.

les abmehet/ alsdann fallen vnd li-

gen alle vnd jede ſchoͤne vnd heßliche/

gute vnd boͤſe Blumen vnd Kraͤuter

durch einander/ verwelcken vnd ver-

dorꝛen. Alſo vnd ebner geſtallt ſeind

die Menſchen in diſer Welt je nicht

anders/ als vnderſchidliche Blu-

men/ die einander in der groͤſſe/ in

der ſchoͤnheit/ in der guͤte/ vnd in der

ehr vnd hochheit ſehr vngleich ſeind

aber wann der grauſamb Todt ſein

Sichel anſetzet/ alsdann machet er

alles gleich: omnia mors æquat

Dann wo ſeind anjetzo die Scepter

der Koͤnige/ die Huͤt der Cardinaͤln/

die dryfache Jnfeln der Baͤpſte/ die

Kronen der Kaiſern/ wo ſeind anjetzo

die Samſones, Gedeones, Hercu-

les vnd Achilles: Wo ſeind die rei-

che

[0013]

Vorꝛede.

che Craſſi, Midæ, Cræſi vnd weiſe

vnd geſcheide Salomones.

Bißweiln wirdt die Welt einem

dicken Waldt verglichen/ dann in

demſelben ſehen wir vnderſchidliche

art der Baͤum/ dern etliche wachſen

in alle hoͤhe/ vnd verbergen jre Haͤu-

pter vnd Haar biß in die Wolcken/

etliche ſeind ſehꝛ nutzlich vnd frucht-

bar/ aber benebens heßlich/ etliche

ſeind vnnutzlich vnnd vnfruchtbar/

vnd doch darneben ſchoͤn/ gruͤn/ lu-

ſtig vnd lieblich anzuſehen/ etliche a-

ber ſeind dermaſſen klein vnd kurtz/

daß ſie jhre Zweig biß auff die Erden

hangen laſſen/ Alsbald aber die Art

an ſie geſchlagen wirdt/ vnnd ſie ins

Fewr geworffen vnd zu Aſchen ver-

brennt worden/ alsdann keñet man

die

):( 3

[0014]

Vorꝛede.

die hohe vnd nidrige Baͤum nit von

einander. Die Welt iſt der Waldt/

die Menſchen ſeind die Baͤum/ vnd

wie der Waldt/ alslang er gruͤnet/

mit vnderſchidlichen farben geziert

iſt/ alſo ſeind etliche Menſchen pur

lautere ignoranten, ſtam̃ler vñ vn-

beredt/ andere ſeind geſchwetzig vnd

wolredent: Etliche ſeind Sophiſten

vñ Philoſophi, andere ſchoͤn/ ande-

re heßlich/ etliche werden erkent auß

jren heroiſchen Fruͤchten vñ dapfern

thaten/ andere aber ſeind forchtſam̃

vnd doͤrffen ſich nichts vnderfahen/

aber alsbaldt der Todt ſein Sichel

anſchlaͤgt/ alsdann redigiret vnd

verkehꝛet er alles in Aſchen.

Ferner wirdt die Welt dem Hauſe

eines Hafners verglichen/ Dañ wie

in

[0015]

Vorꝛede.

in deſſelbẽ Hauſe allerhand geſchirꝛ/

groſſe vnd kleine/ ſchoͤne vnd heßliche

verhanden/ dern etliche zu ehren ge-

braucht vnd auf den Tiſch geſetzt/ an-

dere aber zu vnehꝛen vnd nur in die

Winckel geſetzt werden/ aber doch al-

leſambt vnuerſehens oder langſamb

zerbrochen vnd zu lauter Scherben

gemacht werden/ alſo findt man in

der Welt Magnates, Fuͤrſten/ Koͤ-

nige/ Monarchen/ Edelleut/ Bur-

ger/ Bawren vnd Armen/ wie aber

die vaſa alia in honorem, alia in

contum eliam: vos nobiles, nos

autem ignobiles; alſo ſeind wir al-

leſampt dem fall vnderwoꝛffen/ vnd

von Natur ſehr ſchwach vnd baw-

fellig/ deſcende ergo, ô homo, in

domum figuli. Ierem. 18.

Der

):( 4

[0016]

Vorꝛede.

Der jenig aber triffts meines er-

achtens/ am beſten/ welcher die Welt

einem Laborint oder Jrꝛgarten ver-

glichen/ dann was ſeind die Men-

ſchen in diſer armſeligen Welt an-

derſt/ als die hin vnd wider/ auff vnd

nider wanderen/ lauffen/ ſuchen/

dichten/ trachten/ ſich bemuͤhen/ jm-

merdar vnnd vil jrꝛen/ aber wenig

finden noch treffen? Dann zum tref-

fen iſt nur ein einiger weg verhan-

den/ aber zum faͤhlen vnd jrꝛen ſeind

vnendtlich vil verhanden. Das ha-

ben nun die jenigen mit jhrem ſcha-

den wol erfahren/ welche in der ewi-

gen qual ſich jhꝛes auff Erden voll-

brachten boͤſen Lebens halben be-

klagten vnd ſagten: ambulauimus

vias difficiles.

Diſes

[0017]

Vorꝛede.

Diſes haben etliche gelehrte be-

tracht vnnd geſagt/ daß deß Men-

ſchen Leben nur ein inconſtantiæ i-

mago, ein ebenbild der vnbeſtaͤndig-

keit ſeye/ vermuͤg der Wort: in ima-

gine pertranſit omnis homo.

Pſ. 38. Andere habẽs dem vnbeſtaͤn-

digen vngeſtuͤmmen Meer vergli-

chen/ welches ſtuͤndtlich newe Wel-

len/ Vngewitter vnnd Schiffbruͤch

verurſachet: Dañ hominum vita

imitatur mare veſaniens, quoti-

die parens naufragia. Andere ſa-

gen/ daß deß Menſchen Leben ein ver-

gehender Windt: vermuͤg der Wort

Nazianzeni, eſt homo turbo re-

ferens puluerem omnibus infi-

dum, & incertũ hucatq; illuca-

gitãs Iob 37. Aber noch beſſer ſagt

der

):( 5

[0018]

Vorꝛede.

der weiſe Mann/ Vniuerſa vanitas

omnis homo viuens, als wolte er

ſagen: alle vnd jede eytelkeiten/ vnbe-

ſtaͤndigkeiten/ thorheiten/ arm: vnd

vngluͤckſeligkeiten befinden ſich in

dem Menſchen.

Daß nun ſolches alles alſo war

zu ſein erſcheine/ hab ich allen vnnd

jeden Standts Perſonen zur nach-

richtung vnd gutem/ die Hiſtori vom

Leben Johan Guſmans in Truck

verfertigt/ vnd E. Gn. zu einen Pa-

tron deſſelben erwoͤhlen/ vnnd bey-

nebens derſelben zu jhrer erlangten

Pręlatur von Gott dem Allmaͤchti-

gen vil gluͤck vnd heyl wuͤnſchenwoͤl-

len/ damit alſo E. Gn. derſelben vil

Jarlang gluͤcklich vnnd wol vorſte-

hen/ vnd jedermennigklichs zu der-

ſelben

[0019]

Vorꝛede.

ſelben geſetzter guten hoffnung/ ein

gnuͤgen thun moͤgen/ Daran dann

deſtoweniger zu zweiflen/ allweil E.

Gn. nunmehr vil Jahrlang der

Probſtey Gloͤcknitz in Oeſterꝛeich

loͤblich vnd wol gehauſt vnd vorge-

ſtanden/ vnd dardurch allbereit ei-

nen guten Namen præparirt vnd

erlangt haben. Datum Muͤnchen

den 1. Ianuarij 1615.

E. Gn.

dienſtwilliger

Ægidius Albertinus den

Fuͤrſtl: Durchlein Bayꝛn

Secretarius.

[0020]

[0021]

[0022]

[[1]/0023]

1

Der Landtſtoͤrtzer.

Capvt I.

Guſman erzehlt/ wer ſein Herꝛ

Vatter geweſt/ nemblich ein ſeltza-

mer Geſell vnd ſehr erbarer

Mann.

OHne zweiffel wirdt man mirs

fuͤr vbel haben/ daß ich wider

das vierdte Gebott GOTtes

handle/ vnnd in Beſchreibung

meiner ſchaͤndtlichen Geburt/

die Laſter vnd Schand meiner Eltern entde-

cke/ dann jederzeit ſeindt die calumnianten

vnnd Ehrenſchaͤnder veracht vnnd verhaßt

worden/ zumaln die jenigen/ welche jhrer eyg-

nen Eltern nicht verſchonen: Aber doch troͤſte

ich mich mit deme/ daß man von mir ſagen

wirdt: O/ wie gleich iſt Guſman ſeinen El-

tern: Zu dem iſt jhr Leben allermennigklichen

dermaſſen bekannt/ daß es ein Thorheit were/

wann ichs laugnen wolte/ derwegẽ halte ichs

vilmehꝛ fuͤr ein pur lautere hoͤflichkeit/ daß ich

den

A

[2/0024]

Der Landtſtoͤrtzer.

den wahren vnd klaren Text ableſe/ vnd etli-

cher Leuth daruͤber gemachte falſche gloſſas

ablaine: Dann man findt Leuth/ welche/ zu

erzeigung jhꝛer Kunſt vnd Wolredenheit/ auß

einem Zwergl einen Riſen/ vnd auß der præ-

ſumption oder veꝛmutung ein euidentiam

vñ warheit machen/ Jnmaſſen einem fremb-

den Edelman zu Madril widerfahren/ wel-

cher einen ſo groſſen Luſt vnnd wolgefallen

an Spaniſchen Pferden hatte/ daß er ſich ent-

ſchloſſen/ eins abmahlen zulaſſen/ vñ es ſeinen

Freunden heimbzubringen vnd zu zeigen: Zu

ſolchem end verfuͤgte er ſich zu zween beruͤm̃-

ten vnd Kunſtreichen Mahlern/ vnd verhieß

dem jenigen einen beſtimbten Lohn/ der das

Pferdt am aller zierlichſten vnd natuͤꝛlichſten

mahlen vnnd treffen wuͤrde: Der ein Mah-

ler mahlte es dermaſſen vollkom̃lich/ daß jhm

nichts mehr abging/ als nur die Seel: Son-

ſten vnnd nichts anders mahlte er auff das

Tuch: Der ander Mahler mahlte gleichfals

ein Pferd/ aber bey weitẽ nit ſo ſchoͤn vnd vol-

kom̃lich/ wie der erſt/ ſondern darneben mahl-

te er einen ſehr ſchoͤnen Sattel/ deßgleichen

ſchoͤne

[3/0025]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſchoͤne Baͤum/ alte Gebaͤw/ zerfallene Maw-

ren vnd dergleichen/ luſtige Felder/ Wieſen/

Blumen vnnd Kraͤuter. Als der Edelman

diſe Gemaͤhld ſahe/ verliebte er ſich alsbaldt

ins erſte/ vnnd ſchenckte dem Mahler einen

koͤſtlichen guldinen Ring/ ſampt ſeinem ver-

dienten Lohn: Diſe deß Edelmanns groſſe

Freygeblichkeit verurſachte/ daß der ander

Mahler fuͤr ſein Gemaͤhld einẽ vberſchweng-

lichen werth forderte. Deſſen verwunderte

ſich der Edelman vnnd gab jhm zuuerſtehen/

daß ſein Arbeit der andern bey weitem nicht

gleichte. Der Mahler replicirte vnd bekente/

daß das Pferdt gleich wol nit ſo gar ſchoͤn vñ

wol getroffen/ aber daß jhm die vbrige darne-

ben gemachte Zierlichkeiten vil Muͤh vnnd

Arbeit gekoſt hatten: Aber der Edelmann

antwoꝛtet/ daß er dergleichen gemahlte Landt-

ſchafften/ Gebaͤw/ Baͤum/ Felder/ Bluwen

vnd Kraͤuter nicht begert/ ſonder nur zu ſchoͤ-

nen Pferden groſſen luſt gehabt/ vnd mit ſich

heim̃ zu fuͤhren begert habe/ derwegen (ſprach

er zu jhm) ſo bezahle ich dir nur das Pferdt/

das vbrige Gemaͤhld aber behalte du ſelbſt.

Auff

A 2

[4/0026]

Der Landtſtoͤrtzer.

Auff eben diſen Schlag findt man Leuth/

welche/ wann man von jhnen begert/ daß ſie

vns die ſubſtantz vnd warheit deſſen/ was ſie

gehoͤrt oder geſehen/ erzehlen ſollen/ es jres ge-

fallens/ vnd jhren paſſionen nach/ exagge-

riren, coloriren, vermehren/ ferben/ anſtrei-

chen/ verbluͤmlen oder vernichten/ auß einem

Bachanten einen Comitẽ Palatinũ oder

Pfaltzgrauen/ auß einem Narꝛen einen Wei-

ſen/ auß einem heßlichen einen ſchoͤnen/ vnnd

auß einer verzagten Lettfeigen einen dapffern

Held machen: Nit mahlen ſie nur das Pferd/

ſonder cõmentiren, dichten vnd ſetzen darzu

was jhnen wolgefallt. Eben diſes begegnete

auch meinem lieben Vatter/ dann/ ſo vil die

warheit belangt/ ſagt man nunmehr nit/ was

der handel an jhm ſelbſt iſt/ ſonder auß drey

machet man dreyzehen/ vnnd auß dreyzehen

dreyhundert: Ein jeder vnderſtehet ſich etwas

hinzu zuſetzen: Vnnd auß demſelben Zuſatz

wirdt letztlichen ein groſſer hauffen/ welcher

doch keinen grundt noch Bodem hat. Dem

ſey aber wie jhm woͤlle/ ſo kan ich mich doch

meines Vatters nit verlaugnen: Hat er vbel

gehand-

[5/0027]

Der Landtſtoͤrtzer.

gehandlet/ ſo wirdt er ſeinen Lohn darumb em-

pfahen: Ein jeglicher kehre fuͤr ſeiner eygnen

Haußthuͤr/ ſo wirdt er villeicht befinden/ daß

ſeine Eltern eben ſo wenig kein nutz vnd vne-

del geweſt ſeyen/ als die meinigen. Mancher

ſtoltzieret vnd pranget mit ſeinem Adelichen

Geſchlecht/ vralten Stammen vnd herkom-

men/ wann mans aber eygentlich beym Liecht

beſchawt/ ſo befindt ſich daß ſein Anherꝛ et-

wan ein Jud oder ein Pfannenflicker/ oder

ein Schalcksnarꝛ/ oder wann es vil iſt/ ein

ſchreiber oder wucheriſcher Kaufman geweſt.

Was aber meinen lieben Vatter belangt/

iſt er vnd ſeine Blutsfreunde Mohꝛen geweſt:

als ſie gen Genua kamen/ wurden ſie fuͤr pa-

tritios oder Edelleut angenom̃en vnd gehal-

ten/ dañ ſie hatten vil Gelts/ vñ handleten mit

dem Wechßl/ derwegen ward er von etlichen

mißguͤnſtigen verfolgt/ vñ ein Wucherer ge-

ſcholten/ aber er hatte ein ſo gute natur/ dz ers

nicht andete/ ſonder diſſimulierte vnnd ſich

ſtellete/ als hette ers nit gehoͤꝛt. Gleichwol wil

ich jne nit loben/ vil weniger wil ichs beſtreitẽ

vnd ſagen/ daß es zugelaſſen ſeye/ Gelt vmb

Gelt

A 3

[6/0028]

Der Landtſtoͤrtzer.

Gelt oder auff Pfandt/ auff ein beſtimte zeit/

bey verluſt deß Pfands/ woferꝛn es nit zu rech-

ter zeit geloͤſt wird/ außzuleyhen: Noch vil we-

niger wil ich die vſuras palliatas gutheiſſen/

noch auch die jenigen verthaͤdigen/ welche

den trucknen Wechßl fuͤhren/ vnd die Stim̃

Jacobs/ aber die Haͤnd Eſaus haben/ ſonder

ich lobe nur die gute intention, mit dern die

Wechßl vnd Wucher bißweilen beſchehen/

zu dem befinde ich/ daß man in dreyen faͤllen

etwas ex mutuo oder vltra fortem, ohne

Suͤnd/ nem̃en moͤge/ erſtlich ratione dam-

ni emergentis: am andern ratione lucri

ceſſantis, vnd drittens ratione gratitudi-

nis: dann der Menſch iſt gleichwol ſchuldig/

ſeinem Nechſten zu helffen/ aber doch der ge-

ſtallt/ daß er ſelbſt ſchadloß verbleib: Alſo/ daß

man den Wucher wol vnd vbel bꝛauchen kan/

derwegen verwundere ich mich/ daß man jhn

an etlichen Orten verachtet vnd verbietet/ da

doch bißweilen die meiſte vnd fuͤrnembſte Ge-

ſchlechter/ Herꝛen vnnd Edelleuthen in den

groſſen Staͤtten ſich darmit ernehren vnnd

dereicheren. Dannenhero hette mans auch

meinem

[7/0029]

Der Landtſtoͤrtzer.

meinem lieben Vatter nit ſo hoch fuͤr vbel ha-

ben ſollen.

Ferꝛner hielt man meinen lieben Vatter

fuͤr einen Heuchler: Wann nun ich ſihe/

daß ein Prieſter oder religios mitten in der

Nacht an einem verdaͤchtigen Ort durch das

Fenſter ſteigt/ vnd ein Woͤhr an der Seyten

hat/ alsdann kan ich je nit ſagen/ daß derſelb

im willen habe/ jemande mit den heiligen Sa-

cramenten zuuerſehen: Wann aber einer

vil bettet/ offt beichtet/ communiciret, vnd

taͤglich Meß hoͤret/ vnnd wann man jhn deß-

wegen fuͤr einen Heuchler vnd Gleißner hal-

ten wolte/ das were je ein vnbillicher handel

vnd ein groſſe Boßheit: Mein lieber Vatter

pflegte allzeit einen groſſen Roſenkrantz oder

pater noſter bey ſich zutragen/ alle Morgen

hoͤrte er ſeine dꝛey Meſſen mit gebognẽ Knyen

vnd gen Himmel auffgehebten Haͤnden/ dar-

neben gab er auch vtl Almuſen. Das legten

jhm nun ſeine Mißgoͤnner zu einer Gleißne-

rey auß: Die vrſach deſſen war/ allweil er

ſich einsmals ſchier ein gantzes Jahrlang ab-

ſentirte, vnſichtbar machte/ vnnd ſeinem

Mitge-

A 4

[8/0030]

Der Landtſtoͤrtzer.

Mitgeſellen/ der jhm ein groſſe ſumma Gelts

hinweg gefuͤhrt hatte/ nachzohe: Das Schiff/

darauff er fuhr/ ward durch die Tuͤrcken

erobert/ gepluͤndert/ vnnd mein Vatter

ſampt vilen anderen gefaͤngklich gen Argel

gefuͤhrt. Damit nun er widerumb frey

vnnd ledig werden moͤchte/ ſo verlaugnete

er daſelbſt ſeinen Chriſtlichen Namen/ ver-

ehelichte ſich mit einer ſehr reichen Moͤhrin/

vnnd verblib zwey gantze Jahrlang alldort.

Jnmittelſt erholte vnd erquickte ſich meines

Vatters Mitgeſell/ vnd vergliche ſich mit ſei-

nen creditoribus vnnd Glaubigern: Als

mein Vatter ſolches vernommen/ entſchloſ-

ſe er ſich heimblich daruon zu ziehen/ vnnd zu

ſolchem end vberꝛedete er ſein Fraw Moͤh-

rin/ daß er Kauffmanſchafft treiben wolte.

Sie glaubte jhm/ vnd verwilligte daß er jren

Haußrath/ aller beſte vnnd koͤſtlichſte ſachen

verkauffte/ aber mit dem darauß geloͤſtem

Gelt zohe er heimblich hinweg gen Genua,

nam den Chriſtlichen Glauben widerumb

an/ wainte/ buͤßte vnnd bate GOTT

den HErꝛn vmb Verzeyhung/ Gnad vnnd

Barm-

[9/0031]

Der Landtſtoͤrtzer.

Barmhertzigkeit. Eben diſes war nun

die einige Vrſach/ warumb man meinem

Vatter hernacher nit glaubte noch trawete/

vnangeſehen er noch ſo ſehr vnnd andaͤch-

tigklich bettete/ vnnd vil guts thate: Man

ſagt gleichwol/ quod, qui ſemel malus

ſemper præſumitur malus: Wer das Ziel

der Erbarkeit einmal vberſchritten/ vnnd ein

Schelmenſtuͤckl begangen/ deꝛ wagts wol oͤff-

ter/ aber kein einige Regel iſt ſo gar gewiß/

daß ſie nicht etwan ein exception litte/ dann

niemandt waiſt/ wie vnnd was geſtallt Gott

bißweilen die Hertzen der Menſchen wunder-

baꝛlich beruͤre/ jnmaſſen auch meinem Vatter

beſchehen/ vñ er allerdings ein newer Menſch

woꝛden/ vnd mit redintegratis morib. auff-

zohe. Dann ob ſchon jm nachgeredt ward/ dz

er zwey oder dreymahl fallirt oder banckerot-

tirt hatte/ ſo iſt doch hergegẽ war/ das andere

gleichfals meineydig an jhm worden/ vnd jne

darzu gebracht vñ verurſacht haben: Einmal

iſt gewiß/ daß die Menſchen nicht von Stahl

gemacht worden/ derwegen auch nicht ſchul-

dig ſeyen/ wie Naͤgel ſteiff zu halten/ dann

ſo

A 5

[10/0032]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſo gar die Negel ſelbſt verlieren/ letztlichen jh-

re Krafft wacklen/ laſſen nach vnnd werden

loß. Diſes ſeindt die ſtratagemata vnnd

griffel der Kauffleuten/ welche taͤglich practi-

ciert werden/ derwegen ſoll man ſich nicht ſo

ſehr druͤber verwundern/ ſonder es Gott dem

HErꝛn vnnd dem Beichtuatter heimbſetzen:

Vil Kauffleuth kenne ich/ welche dergleichen

ding ſtarck treiben/ aber keinen einigen habe

ich deßwegen hencken ſehen: woferꝛn derwe-

gen das fallieren vnnd Leut anſetzen boͤß oder

ein Diebſtuck were/ ſo wurde mans ohne zwei-

fel mit ernſt ſtraffen/ zumaln weil wir ſehen/

daß offt einer wegen eines einigen geſtohle-

nen Guldens mit Ruthen außgehawen oder

auff die Galeren geſchmidt wuͤrdet.

Ob wol auch mein Vatter dreymal ge-

faͤngklich befaͤngnuſt woꝛdẽ/ ſo machte er ſich

doch allzeit widerumb ledig/ dañ weil er reich

war/ vnnd der Oberꝛichter gleichſamb ſein

Vatter/ vnnd der Gerichtſchreiber ſein Ge-

natteꝛ war/ ſo ward er bald wider außgelaſſen.

Es waren gleichwol inditia gnug verhan-

den/ aber die bloſſe inditia ſeindt nit gnug-

ſamb/

[11/0033]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſamb/ ſo waren auch die Zeugnuſſen falſch/

vnd galten nichts bey Gericht/ noch bey ſol-

chen guͤnſtigen vnnd wolgeneigten gefatteri-

ſchen Richtern vnd Schreibern/ zu dem pur-

gierte mein Vatter ſolche inditia durch die

Tortur/ vnd machte alſo die Zeugen/ welche

ohne einiges Fundament vñ auß lauter præ-

ſumptionibus deponirten, offentlich zu-

ſchanden.

Beſchließlich hielt mans meinem Vatter

hoch fuͤr vbel/ daß er ſehr hoffertig war/ vnnd

ſein Angeſicht anſtriche/ welchs ich nit loben

koͤndte/ woferꝛn deme alſo were/ Aber ich hab

nichts dergleichen an jm koͤnnen vermercken/

allein ſahe ich/ daß er weiß vnd roth duꝛch ein-

ander war/ vnnd ich glaube/ daß er von Natur

alſo war/ vnd groſſe Augen vnnd rothe Car-

funckelſtein im Angeſicht hatte/ dannenhero

vnd woferꝛn ers von Natur alſo gehabt/ ich jn

nit verdencken noch tadlen koͤndte/ daß er der-

gleichen mengel vnd gebrechen durch den an-

ſtrich bedeckt vnnd verboꝛgen haben moͤchte:

Hat ers aber auß Hoffart vnd fuͤrwitz gethan/

ſo were es vnrecht/ dañ es thuns nur die Wei-

ber

[12/0034]

Der Landtſtoͤrtzer.

ber/ vnd zwar die faile vnd liderliche Metzen/

welche/ ob ſchon ſie von Natur/ ſchoͤn gnug

ſeindt/ nicht deſto weniger deß Morgens im

Beth anfahen/ ſich anzuſtreichen biß zu Mit-

tag/ vnd begeren alſo noch ſchoͤner zu werden:

Je mehꝛ aber dergleichen Weiber jhꝛ Ange-

ſicht zieren vnnd beſchawen/ je mehr gehet jhr

Haußweſen zu grundt: So dann das anſtrei-

chen deß Angeſichts den Weibern ein ſchand

iſt/ vmb wie vil mehr iſts dañ den Maͤnnern?

Was aber meinen lieben Vatter betrifft/ ob

ſchon ers gleichfals gethan hette/ ſo iſt er doch

nit allein der jenig geweſt/ der ſich dißfals ver-

ſuͤndigt/ ſonder es thuns jhm villeicht auch

andere ſtattliche Herꝛen nach.

Capvt II.

Guſman erzehlt wie vnd was ge-

ſtallt ſein Vatter anfangs vmb ſeine Fraw

Mutter gebuelt/ vnd auß was fuͤr einem ehr-

lichen Stammen er geboren worden/ J-

tem/ was ſein Fraw Mutter fuͤr ein

erbare Fraw geweſt.

Als

[13/0035]

Der Landtſtoͤrtzer.

ALs vor verſtandener maſſen/ mein

Vatter widerumb gen Seuilia kom-

men/ ſeine ſchulden theils eingebracht/

theils abgelegt/ vnnd widerumb redlich/ ja vil

redlicher vnnd reicher/ weder zuuor/ worden/

(dann ſeine creditores muſten ſich wider

jhꝛen willen mit jhm einlaſſen vnd etwas we-

nigs annemmen/ dann vom vmbgekehrten

oder vergoſſenen Wein muß man auff faſſen

was man kan) fing er an/ ſich vmb ein Hauß-

weſen anzunem̃en/ vnd kauffte ein Hofmarch

oder Landtgut/ welches nahe bey der Statt

Seuilia gelegen/ vnd Alfarche genent ward/

welches dann kein wunder/ dann zu Seuilia

werden bißweilen auß verdorbenen Wuche-

rern/ anſehenliche Edelleut. Nun begabs

ſich/ daß/ als einsmals mein Vatter ſampt

andern Kauffleuten auffm Marckt ſpatzieren

ging/ daſelbſt ein Kindtstauff fuͤr paſſierte/

vnnd von vilen ſchoͤnen Frawen gen Kirchen

begleitet ward. Der fuͤrwitz ſtach vnd reitzte

meinen Vatter dermaſſen/ daß er jhnen nach-

folgete/ vnnd ſahe/ was geſtallt mein Mutter

vnd noch ein feiner alter Geiſtlicher Ordens-

herꝛ

[14/0036]

Der Landtſtoͤrtzer.

herꝛ/ das Kindt auß der Tauff hebten. Beſag-

te mein Mutter war huͤpſch/ ſchoͤn/ holdſelig

vñ ſehꝛ verſtaͤndig: Mein Vatter ſchawte ſie

jmmerdar an/ verliebte vnd vernarꝛte ſich als-

baldt in jhre Schoͤnheit: Das merckte mein

Mutter/ vnnd verliebte ſich gleichfals in jhn/

aber doch diſſimulirte ſie es ſehr verſtaͤndig-

klich/ dann es ſey ein Fraw ſo ſtattlich/ wie ſie

immer woͤlle/ ſo frewet ſie ſich doch/ geſehen

vnd gelobt zu werden von Maͤnnern/ vnan-

geſehen dieſelbigen nicht ſehꝛ ſtattlich ſeindt.

Mit redenden Augen/ vnd mit ſchweigendem

Mund redeten mein Vatter vnnd Mutter

mit einander/ vnd entdeckten alſo einander jhꝛ

Hertz. Damals koͤndte mein Vatter meiner

Mutter halben mehr nit erfahren/ als allein/

daß ſie deß vorberuͤrten Ordensherꝛn Fraw

oder Anhang war/ vnd dz er ſie heimblich bey

ſich hatte. Vnangeſehen nun mein Mutter

ſampt jhrem Herꝛn heimb ging/ ſo blib doch

das Hertz meines Vatters jmmerdar bey jhr/

vnnd ſuchte gelegenheit ſie in der Kirchen bey

der Meß widerumb zuſehen/ dann laider die

Kirchen vnd Haͤuſer Gottes muͤſſen bißwei-

len

[15/0037]

Der Landtſtoͤrtzer.

len das beſte thun/ vnd Kuppel/ Huren vnnd

Teufels haͤuſer vertretten: Diſes ſehen vnnd

anſchawen wehꝛte ſo lang/ biß letztlichen mein

Vatter ein feine erbare Fraw antraff/ die ſich

fuͤr ein Kuplerin gebrauchen ließ/ vnd meiner

Mutter ein holdſeligs Brieffel/ welches jhr

mein Vatter geſchriben/ vberantwortete/

vnnd benebens gute muͤndtliche officia præ-

ſtirte. Weil dann der Ordens Ritter nun-

mehr alt vnd jmmerdar kranck war/ ſo vber-

kam mein Mutter ein vil beſſers gefallen an

meinem Vatter/ der noch ein junger/ friſcher

vnd ſtarcker Mann war/ derwegen entſchloſſe

ſie ſich gleichwol/ jhren alten Herꝛn zuvertau-

ſchen vñ zuverlaſſen/ aber doch wolte ſie auch

die gute bey jhm habende gelegenheit vnd ſtat-

liche vnderhaltung nit gern verlaſſen/ derwe-

gen ſuchte ſie ein mittel auſſerhalb Hauſes/ zu

meinem Vatter zukommen/ vnnd ſtellte ſich/

als wolte ſie ein Kirchfarth nah bey meines

Vatters Hof Alfarche verꝛichten: Wie

nun ſie ſampt jhrem Herꝛn auffm Weg/ vnd

nicht weit von Alfarche war/ fing ſie vnuer-

ſehens an/ ſich vber jhren Magenwehthumb

zu

[16/0038]

Der Landtſtoͤrtzer.

zu beklagen/ vnd ſich dermaſſen vbel zugeha-

ben/ daß man ſie fuͤr paſſiert hielt/ vnd daß ſie

deß Todts erloſchen were: ein hertzlichs mit-

leyden mit jhr hatte. Die Leut/ welche der or-

ten fuͤruͤber gingen/ bliben ſtill bey jhr ſtehen/

vnd ein jegklicher wolte jhr einen guten Rath

geben/ was ſie brauchen vnd einnemmen ſol-

te: Weil man aber nit gelegenheit hatte/ ſol-

che jr gerathene ſachen zuwegen zubringen/ ſo

waren alle fuͤrgeſchlagene remedia vnd mit-

tel vergebens: Widerumb in die Statt zu

gehen war ir vnmuͤglich/ weiter fort zu gehen

war beſchwerlich: vnnd mitten auffm weg al-

ſo ſtill zu ligen/ war ſpoͤttlich: Jnmittelſt ward

mein Mutter je lenger je ſchwecher/ (ſcilicet)

jederman ward trawrig/ vnnd man wuſte je

nit/ was man thun oder anfahen ſolte: Letztli-

chen ſprach ein Fraw/ fuͤhret ſie von der ſtraſ-

ſen/ ein ſpott vnd ſchandt iſts/ daß man die gu-

te Fraw alſo ligen vnnd ſterben laͤſt/ traget ſie

dort in deß Edelmans Hof/ biß es gleichwol

beſſer vmb ſie wirdet. Jederman lobte diſen

Fuͤrſchlag/ vnd der Ordensherꝛ ſchickte als-

bald hin/ vnd ließ das Haußgeſindt erſuchen/

daß

[17/0039]

Der Landtſtoͤrtzer.

daß ſie doch diſe krancke Fraw nur ein ſtund-

lang/ biß es etwas beſſer vmb ſie woꝛden/ ein-

nemmen wolten Ein altes Weib befand ſich

im Hauſe/ die war allbereit vnderwiſen/ was

ſie thun ſolte/ gab derwegen zur antwort/ daß

man die krancke Fraw nur kecklich herbꝛingen

ſolte/ damit jhr geholffen/ vnd aller guter wil-

len erwiſen werden moͤchte. Der Ordensherꝛ

ließ ſie hintragen/ ging ſelbſt mit/ vnd erzeigte

ein groſſes mitleiden mit ſeiner krancken Fra-

wen/ welche jhren ſchmertzen ſtarck klagte/ vñ

doch heimblich lachte: Die alte Fraw oder

Haußpflegerin eroͤffnete alsbald alle Zimmer

vnnd Loſementer/ vberzohe ein Beth mit fri-

ſchen Leylachern/ legte mein Mutter darein/

waͤrmete jhꝛen Bauch mit warmen Tuͤchern/

labte vñ erquickte ſie mit confect vnd andern

kraͤfftigen guten ſachen/ biß ſich der ſchmertzẽ

allgemach verluhr: Mein Mutter ſtellte ſich/

als begerte ſie ein wenig zu ruhen vnnd zu

ſchlafen/ deſſen frewete ſich der alt Herꝛ/ ließ

ſie allein im Beth ligen: ſperꝛte alle Fenſter

vnd Thuͤr fleiſſig zu/ vnd befahl/ daß man ſtill

ſeyn/ vnd niemandt zu jhr hinein gehen laſſen

ſolte:

B

[18/0040]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſolte: Er ſelbſt ging auch von dannen vnnd

im Garten ſpatzieren: Aber mein Vatter

ſchlieff nicht/ ſonder hoͤrte in einer abſonderli-

chen Kammer alles/ was fuͤruͤber ging/ er er-

oͤffnete in aller ſtill die Kammerthuͤr/ darinn

mein Mutter lag/ verfuͤgte ſich zu jr/ vnd ver-

trib jr jnnerhalb zweyer ſtunden allen ſchmer-

tzen. Letztlichen ging der alt Herꝛ auß dem

Garten/ ſuchte mein Mutter heimb/ vnd als

er ſahe/ daß es etwas beſſer vmb ſie worden/

danckte er Gott/ ſchickte alsbald in die Statt/

ließ allerhand Speiſen vnd Getranck herauß

bringen/ vnd hatte einen guten Muth mit ſei-

ner Frawen. Jnmittelſt aber ging mein Vat-

ter heim̃lich von dannen gen Seuilia/ ließ jm

ein Pferdt ſatteln vnd ritte/ ſeiner gewonheit

nach gen Alfarche/ fandt daſelbſt den alten

Ordens Ritter ſam̃t der Frawen/ erzeigte ſich

gantz freundlich gegen jhnen/ leiſtete jhnen ein

zeitlang geſellſchafft/ vnd begleitete ſie wider-

umb in die Statt.

Bald hernacher ward der alt Herꝛ je laͤn-

ger je kraͤncker vñ ſchwaͤcher/ aber mein Mut-

ter je lenger je gatler vnd begieriger/ biß letztli-

chen

[19/0041]

Der Landtſtoͤrtzer.

chen ſie jhne ins Grab brachte: Jn ſeinem

letzten End vnnd Zuͤgen aber/ zohe ſie gleich-

fals/ vnnd raumte aller orten dermaſſen auff/

daß ſchier kein einiges gantzes Leylach mehr

verhanden war/ darin man ſeinen todten Leib

wicklen hette moͤgen. Vnd ob ſchon man ein

ſtarcke nachfrag hatte/ wo doch ſein Gelt vnd

Gut hinkommen ſein moͤchte/ ſo wolte doch

mein Mutter nit beſtehen/ daß er ſonderbars

vil gehabt/ ſonder ſagte/ daß er das ſeine ſelbſt

an worden/ vnd ob ſchon er jhr etwas wenigs

geſchenckt/ ſo hette ſie es doch wol vm̃ jne ver-

dient/ vnd jhm fleiſſig vnnd trewlich außge-

wart. Darmit thate ſie nun jhrem Gewiſ-

ſen ein gnuͤgen/ vnnd die Rechtsgelehrten ga-

ben jhr zu verſtehen/ daß ſie es gar wol vnnd

mit gutem Gewiſſen behalten doͤrffte/ dann

ob ſchon ſie es ſchendtlich gewunnen/ ſo hab

ſie es doch nicht ſchaͤndtlich/ ſonder redlich

angenommen.

Bey diſem Todtfall hat ſich wahr zu ſein

befunden/ was ich zuuor hab ſagen hoͤren/ daß

nemblich die Reichen auß Armut/ die Armen

auß vberfluß/ vnnd die Geiſtlichen auß Kaͤlte

ſterben/

B 2

[20/0042]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſterben/ dann die Reichen doͤrffen auß lauter

Geitz vñ mißtrawen gegen Gott/ nicht gnug

eſſen/ vnd ſterben mehꝛers auß hunger/ weder

wegen der ſchaͤrpffe der Kranckheit: Mit den

Armen aber hat jederman ein mitleyden/ dañ

etliche ſchicken jhnen etwas/ andere bringen

jhnen einen gantzen hauffen Speiſen/ zumaln

wann ſie in extremis vnnd letzten noͤthen li-

gen. Man findt etliche mente captas oder

vnweiſe Frawen/ welche die krancke Armen/

auß lauter andacht/ in jhren Haͤuſern oder

Spitaͤlen beſuchen/ vnnd jhnen gantze Haͤfen

vnd Koͤrb voller collationen vnnd Speiſen

bringen/ aber an ſtatt deß Almuſens/ welches

ſie jhnen dardurch zu geben vermeinen/ befuͤr-

dern ſie jhren Todt/ dann entweder koͤnnen

die Krancken es alsdann im Todtbeth nim̃er

genieſſen/ oder aber ſie genieſſen es vnordent-

lich/ koͤnnens nicht veꝛdaͤwen/ vnnd erſticken

gleichſam̃ druͤber. Was aber die Geiſtlichen

belangt/ weil ſie in jhren toͤdtlichen Kranck-

heiten bißweilen keine rechte Erben bey ſich

haben/ ſo ſterben ſie gleichſamb vor lauter

Kaͤlte/ wie zu ſehen an diſem Ordensherꝛn/

deme

[21/0043]

Der Landtſtoͤrtzer.

deme man in ſeinem Leben kein Hemmet ließ/

vnd kaum ein altes zerꝛiſſenes Leylach wider-

fahren hat laſſen/ das iſt nun aber der Con-

cubinariorum rechter Lohn.

Jnmittelſt vnnd noch in wehrendem deß

alten Ordensherꝛn Leben/ ward mein Fraw

Mutter ſchwanger/ vnd gebahr einen Sohn/

der war ich/ vnd hatte ich/ der rechnung vnnd

regel der ſcientiæ fœmininæ nach/ zween

Vaͤtter/ dann mein Mutter wuſte mich der

maſſen zu filioliſiren, daß ich gleichſamb ein

vnmuͤglichs ding erhielt vnd zuwegen brach-

te/ dann ich gefiel zweyen Vaͤttern oder Her-

ren/ vnnd ſie alle beyde erkennten mich fuͤr jh-

ren Sohn/ Wann der Ordensherꝛ allein bey

mir war/ ſagte vnnd beruͤmbte er ſich/ daß ich

jhm vil gleicher vnd aͤhnlicher ſehe/ weder ein

Ey dem andern: Wann ich mit dem andern

meinem Vatter redete/ ſagte vnnd bezeugete

derſelb/ daß ich jhme je gleicheꝛ nit ſehen koͤnd-

te. Diſer geſtallt zaͤrtelten vnd liedten ſie mich

alle beyde: Kein anderer vnderſchidt war

hierunder verhanden/ als allein/ daß der Or-

densherꝛ mich in ſeinem noch wehrenden Le-

ben/

B 3

[22/0044]

Der Landtſtoͤrtzer.

ben/ offentlich fuͤꝛ ſeinen Sohn hielte/ aber der

ander hielt mich heimblich darfuͤr/ dann mein

Mutter hat mich deſſen hernacher verſichert

vñ mir deßwegen ein lange Relation gethan/

derwegen ſage vñ proteſtire ich hiemit/ daß

mir das jenig/ deſſen mich die mißguͤnſtige

calumnianten bezeyhen/ daß nemblich ich

mehꝛ/ als zwen Vaͤtter gehabt haben ſolle/ nit

wahꝛ iſt/ dann nit allein meine zwen Vaͤtter

haben mich ſelbſt fuͤr jren Sohn erkennt/ ſon-

der es hats auch mein Mutter beſtaͤttigt: Jſt

alſo vil beſſer/ daß man ſage/ daß ich vbel ge-

boren woꝛden/ weder keines einigen Sohn

vnd niemande zugehoͤrig ſeye: Es liebte mich

auch mein Vatter Guſman dermaſſen/ daß

er gleichſam̃ ein Abgoͤtterey dardurch beging/

dann vnangeſehen mein Mutter von menig-

klichen ein Fraw Commenthurin (wegen

jhres erſten alten Herꝛn deß Commenthurs)

genennt ward/ ſo verthedigte er ſie doch/ ſamb

hette er ein Wohnung oder rechtſame zu der

cõmenda: Ja was mehr iſt/ er fragte nichts

nach ſolchem Namen/ ſondern er ehelichte

ſie auch offentlich/ vnd zwar nit ohne vrſach/

dann

[23/0045]

Der Landtſtoͤrtzer.

dann er wuſte ein anſehenlichs Gelt bey jhr/

Aber wie das Gelt war gewunnen/ alſo iſt es

entrunnen/ dann bald nach dem mein Vatter

Hochzeit mit meiner Mutter gehalten/ fing er

an/ ſich ſehꝛ ſtattlich zu halten/ zu bancketiren/

zu ſpielen/ vnd dermaſſen zu dommiren/ daß er

jnner halb zwey Jaren nit allein 10000 Du-

caten meines Muͤtterlichen Guts hindurch

jagte/ ſonder auch ſein Landtgut Alfarche ge-

nannt/ verkauffte/ vnnd bald hernacher auß

Hertzleyd ſtarb. Da fing mein Mutter an/

arm/ elendig/ veracht vnd demuͤtig zu werden/

dann vnangeſehen jederman wol wuſte/ daß

ſie an dem alten Herꝛn Commenthur hing/

nicht deſto weniger war ſie dermaſſen vnuer-

ſchambt/ ſtoltz vnnd hoffertig/ daß ſie ſich ge-

dunckte vil beſſer zu ſeyn/ weder andere ehrli-

che matronen, vnnd diſes iſt aller Fetlen ge-

brauch/ derwegen vnd als mein lieber Vatter

auß diſer zeitlichen Wanderſchafft erfordert

worden/ diſem Leben vꝛlaub gegeben/ ſeine letz-

te Taͤg mit vollendung deß Todts beſchloſſen

hatte/ vnnd vom Liecht diſer Welt verſchiden

war/ ward jederman meiner Mutter ſpinnen-

feindt/

B 4

[24/0046]

Der Landtſtoͤrtzer.

feindt/ vnd man redete jhr ſehꝛ ſpoͤttlich vnnd

ſchimpflich nach: Vnder andern ſagte man

auch/ daß jhr Vatter ein Ehrwuͤrdiger Prie-

ſter/ vnd jhꝛe Fraw Mutter ein Fettel geweſt

war: An ſtatt auch/ daß mein Mutter nur

zwen Maͤnner in jhre Netz verwickelt hatte/

ſagte man/ daß mein Anfraw zwey gantze du-

tzet gehabt/ vnnd dieſelbigen/ wie junge Huͤn-

lein/ auß einerley Geſchirꝛ eſſen/ vnd in einer-

ley Beth ſchlaffen hatte laſſen/ ohne daß ſie

einander biſſen. Mit jhrer diſer Tochter mei-

ner Mutter vberkam ſie vil Vaͤtter/ dern je-

den ſie vberꝛedete/ daß jhre Tochter jhnen zu-

gehoͤrte/ ſeytemal ſie einem jeden ſehr gleich

vnd aͤnlich ſahe/ vnd zwar dem einen mit den

Augen/ dem andern mit dem Mund/ dem dꝛit-

ten mit der Naſen/ dem vierten mit dem Re-

den/ dem fuͤnfften mit den Geberden/ vnd dem

ſechſten ſo gar mit dem außſpeyen.

Capvt III.

Guſmans erſter Auffzug.

Auß

[25/0047]

Der Landtſtoͤrtzer.

AVß oberzehlten vrſachen ward ich ein

armes Waißlein/ vnd dermaſſen troſt:

vnnd huͤlffloß/ daß kein einiger Baum

verhanden war/ der mir einen Schatten ge-

macht oder gegeben hette/ Kein anders mittel

ſahe ich/ als mich von dannen anderſt wohin

vnbekanter weiß/ in die frembde zu begeben/

vnd mich nicht nach meinem Vatter/ ſonder

nach meiner Mutter Geſchlecht/ Guſman

von Alfarche zu nennen/ ſeytemal ich allda

zu Alfarche meinen Anfang vberkommen.

Nun begab ich mich hinauß/ in meinung/ die

Welt zu beſehen/ vnd befahl mich Gott vnd

guten Leuten. Jch war gleichwol noch ſehr

jung/ zu Seuilia zartiglich one einige vaͤtter-

liche noch muͤtterliche Zucht/ mit Hoͤnigſup-

pen vnd Roſenzucker erzogen/ derwegen kam

es mir je ſchwer an/ meines Vatters Hauß vñ

Freunde zuverlaſſen/ aber die noth trib mich

hinauß/ alsbaldt nun ich zum Thor hinauß

kam/ floſſen zwen Waſſerbaͤch auß meinen

Augen/ die Nacht kam auch herzu/ ſahe der-

wegen weder Himmel noch Erde/ gelangte

letztlichen gen S. Lazaro, welches vngefaͤhr-

lich

B 5

[26/0048]

Der Landtſtoͤrtzer.

lich ein Meil wegs von Seuilia ligt/ daſelbſt

ſetzte ich mich auff der Straſſen nider/ fing an

mein Leben zu betrachten/ vnd begerte wider

zu ruck zu gehen/ allweil ich mich mit einer

groſſen vnbedachtſambkeit vnd wenig Gelts

auff ein ſolche lange Reiß hatte begeben. Jch

hatte weder zu Mittag noch zu Nacht geſſen/

derwegen ſing mich an zu hungern/ vnnd ich

empfandt den vnderſchidt/ der da iſt zwiſchen

einem ſatten vnd hungerigen Menſchen: Alle

muͤhe vnd arbeit paſſieren/ wann man darne-

ben zu eſſen hat/ wo aber nichts zu freſſen ver-

handen/ da gehets vnwirſch zu. Jch hette gern

zu Nacht geſſen/ fand aber nichts anders/ als

ein friſch Bruñenwaſſer/ ich wuſte je nit/ was

ich thun oder anfahen ſolte: Jch befand mich

in forcht vnd hoffnung/ ergab mich doch letzt-

lichen Gottes Haͤnden/ vnnd verꝛichtete ein

kurtzes Gebett/ ging wider hinauß/ ſetzte mich

bey einem Brunnen nider/ vnd entſchlief auß

lauter Melancoley vnd Trawꝛigkeit/ erwach-

te deß Morgens fruͤh/ vnd ging den nechſten

weg fort/ vnnd gedachte an die vbel formirte

vnd beſtelte reſpublicas, in denen die Fuͤß das

Ambt

[27/0049]

Der Landtſtoͤrtzer.

Ambt deß Haupts/ vnd das Haupt das Ampt

der Fuͤſſen verꝛichten. Meine Fuͤß trugen

mich/ vnd ich folgte jnen vber Berg vñ Thal/

vber Wiſen vnnd Aecker/ denſelben gantzen

Tag ging ich nur zwo kleine Meil wegs/ aber

doch gedunckte mich/ daß ich die antipodes

erꝛeicht/ vnd ſampt dem Columbo ein newe

Welt erſunden hatte. Als nun ich in ein kalte

vnd duͤrꝛe Herberg kam/ fragte man mich/ wo

ich hinauß woͤlle? Jch antwortet/ daß ich vor-

habens were/ mich an deß Koͤnigs Hof gen

Madril zu begeben/ aber dz mich faſt hunger-

te/ ſeytemal ich ſchier in zwen Tagen nichts

geſſen/ man ſetzte mir Eyer fuͤr/ die aß ich ge-

ſchwindt vngeſchawt/ aber in wehrendem eſ-

ſen/ empfand ich etwas von zarten Gebeinen

vnd Fleiſch/ ohne zweiffel warens junge Huͤ-

ner/ die allbereit außgebruͤt waren. Jch ver-

merckte gleichwol/ daß ſie nit beſchaffen wa-

ren wie andere Eyer/ die ich in meiner Mut-

ter Hauß hatte geſſen/ aber doch ließ ich ſie

paſſieren/ dann der Hunger trib ſie fort/ daß

ſie durch den Mundt in Halß/ vnd auß dem

Halß hinab in Bauch kamen: Mit dem

Brot

[28/0050]

Der Landtſtoͤrtzer.

Brot hielt ich mich etwas laͤnger auf/ dann es

war dermaſſen hart vnd ſchimlecht/ daß ichs

nur zu kleinen broͤcklsweiß hinab bringen vnd

ſchlicken muſte: Vngefaͤhrlich vber ein vier-

tel ſtund hernacher fingen die Eyer an zu wir-

cken/ vnd ich empfandt/ daß die arme Huͤnlein

anfingen in meinem Bauch zu kratzen/ der-

wegen fing ich/ wie ein ſchwangere Fraw/ an

zu ſpeyen vnnd außzuwerffen/ biß mir nichts

mehr im Bauch verblib. Dem allem aber

vnangeſehen/ begab ich mich deß Morgens

fruͤh widerumb auff den weg/ vnd traff einen

Eſeltreiber an/ der fragte mich was mir man-

gelte? Jch erzehlte jhm/ was ich fuͤr ein herꝛ-

liche Mahlzeit gehabt/ vnd wie es mir mit den

Eyern gangen war. Aber an ſtatt deß troͤſtens

lachte er mich rein auß/ vnnd ſpottete meiner

noch darzu/ vnd fuͤhrte mich zu Mittag in ein

Herberg vnd zum allergroͤſten Dieb/ den man

in derſelben gantzen Gegent hette finden moͤ-

gen/ Diſer Wirth hatte vnder ſeinem Vieh

auch ein Eſelin/ die ließ er bißweilen mit al-

lem fleiß ledig im Stall vmblauffen/ damit

ſie den andern Roſſen der frembden Fuhrleu-

ten

[29/0051]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

ten vnd Gaͤſten jhre lectiones leſen vnd das

Futer auffeſſen helffen ſolten/ darauß aber er-

folgte/ daß ſie letztlichen ſchwanger von jhnen

ward/ weil aber die Geſetz in Andaluſia ſol-

che vngleiche vermiſchungen bey ſchwerer

ſtraff verbotten/ vnnd aber ſich begab/ daß die

Eſelin vor der rechten zeit einen jungen Eſel

gebar/ ſo verbarg jhne der Wirth/ vnd hielt jn

gantz heim̃lich/ aber als er ſahe/ daß ers in die

laͤng nit verbergen kondte/ ſo ließ er jhne an ei-

nem Freytag niderſchlagen/ das Fleiſch ein-

ſaltzen/ vnd den Kopff/ das Hirn/ die Fuͤß vnd

das Jngeweid an einem Sontag ſieden vnd

zubereiten: Wir zwen kamen auch gerad zur

rechten zeit/ vnd fragten den Wirth/ ob er vns

hette etwas zu eſſen zu geben? Der gab vns zuꝛ

antwort/ daß er geſtrigs Tages ein ſehr gutes

vnd feiſtes Kalb hatte abgeſtochen/ vnnd das

Jngeweidt geſotten/ vnd ſeye vrbietig/ vns et-

was daruon mit zutheilen: Deſſen frewete ich

mich zum hoͤchſten. Der Tiſch ward gedeckt/

vnnd man ſetzte vns vier geſottene Eyer fuͤr/

deßgleichen ein in Butter gebachenes Hirn/

folgends ein geſottenes Jngeweyd/ das alles

aber

[30/0052]

Der Landtſtoͤrtzer.

aber ſchmeckte vns nit wol/ dañ die Eyer waͤ-

ten inwendig blutig/ vnd das Hirn vnd Jnge-

weyd ſtanck ſehr vbel: Jch vnd mein Mitge-

ſell ſahẽ einander an/ lachten vnd aſſen nichts

darnon/ der Wirth merckte es vnd ſpꝛach: Jhꝛ

Herꝛn/ jhꝛ doͤrffet mir meine Speiſen nit ver-

lachen/ die Eyer ſeind friſch/ vnd das ander iſt

von einem guten faiſten Kalb/ das kan ich be-

weiſen woferꝛn jhrs begert. Mein Mitgeſell

der Eſeltreiber aber antwortet vnnd ſprach:

Was gehet dich vnſer lachen an/ haſtu dann

einen Tax im Hauſe/ warumb vnd wie vil der

Gaſt lachen ſolle? Laß du einen jeden lachen

oder weinen ſo vil vnd offt es jhne geluſtet/ vñ

nimb du dein Gelt darfuͤr ein: Die vrſach

meines lachens iſt/ allweil deine Eyer mich

erjnnert haben an die jenige Eyer/ welche diſer

mein Mitgeſell vorgeſtern an einem andern

ort geſſen/ vnnd dermaſſen friſch waren/ daß

jhme das Blut der jungen darin verhandenen

Huͤnlein auß dem Mundt gerunnen. Der

Wirth gab ſich zufriden/ weil er ſahe/ daß wir

es ferner nit andeten: Weil aber die Eyer bey

mir anfingen zu operiren, vnd die darin ge-

weſte

[31/0053]

Der Landtſtoͤrtzer.

weſte junge Huͤner in meinem Magen vmb-

zukratzen/ ſo ergriffe ich geſchwind die Wein-

kanten/ vnd thate zwen ſtarcke truͤnck/ dann es

heiſt: poſt ouum molle, bonum hauſtum

tibi tolle: poſt ouum durum bis, ſi diu

viuere cupis. Bald hernacher brachte vns

der Wirth widerumb etwas anders/ das kon-

ten wir eben ſo wenig kewen noch eſſen/ ſon-

der ſtunden vom Tiſch auff/ vnnd ſchawten

zu vnſern Eſeln: Jnmittelſt aber ward mir

mein Mantel auß der Kammer verzuckt/ vn-

angeſehen vnſer nur vier Perſonen im Hauſe

waren/ derwegen lieff ich hin vnnd wider im

Hauſe herumb/ vnnd ſuchte meinen Mantel

mit ſchmertzen: Letztlichen kam ich auch in

die Kuchel/ darinn ſtundt ein groſſer Hafen

mit friſchem Blut/ vnnd nah darbey lag ein

Eſelshaut ſampt den abgehawenen Fuͤſſen/

Kopff vnnd langen Eſels Ohren: Nur die

Zung vnd das Hirn maͤngelte/ dann wir hat-

tens allbereit zum theil geſſen: Da lief ich als-

bald hin zu meinem mitgeſellen/ zeigte jme die

vberwerlein vnſers Nachtmals/ vnd ſprach:

Sihe/ das iſt das friſche Kalb/ welches vns

der

[32/0054]

Der Landtſtoͤrtzer.

der Wirth ſo ſehr gelobt hat: Als ich nun

alſo mit jhm redete/ ſahe ich mich noch ferner

in der Kuchel vmb/ vnnd ſahe an der Wandt

ein feiſte abgezogene Katz hangen/ vnnd die

Koͤchin ſagte vns/ daß der Wirth vil derglei-

chen Katzen an ſtatt der Haſen vnnd Koͤnigl/

braten vnd anrichten lieſſe. Wir lachten vnd

verwunderten vns vber diſe deß Wirths ſo

groſſe fuͤrſichtigkeit: Folgendts ging ich zu

jhm/ vnd fragte mit ernſt nach meinem Man-

tel/ er aber gab mir boͤſe antwoꝛt/ vnnd trohe-

te mir mit der Ruthen/ da hebte ich Stein

auff/ vnd warff ſie jhm nach dem Grindt: Er

lieff in ſein Zimmer/ holte ſein Woͤhr vnnd

wolte mich erſtechen: Aber mein Mitgeſell

ſtund mir bey/ da ward ein groſſer Lermen/ al-

le Nachbarn lieffen herzu/ der Richter/ Ge-

richtſchreiber vnnd die Schoͤrgen lieſſen ſich

geſchwindt ſehen/ vnnd namen mich beym

Grindt/ vnd wolten mich gefaͤnglich hinweg

fuͤhren: Aber ich bate ſie zum allerhoͤchſten/

daß ſie mich nit alſo vbereylen/ ſonder mich

zuuor zur verantwortung kommẽ laſſen wol-

ten/ jnmaſſen beſchehen/ vnnd ich jhnen alles

erzehlte

[33/0055]

Der Landtſtoͤrtzer.

erzehlte/ was ſich zwiſchen vns verloffen/ vnd

wz wir fuͤr ein ſchoͤnes Kalbfleiſch geſſen vnd

gefundẽ: Darauff lieſſen ſie alsbald dẽ Wirth

gefaͤngklich annem̃en/ durchſuchten ſein gan-

tzes Hauß/ vnd fanden nit allein meinen Man-

tel/ ſonder auch die abgezogene Eſelshaut

ſampt dem Kopff/ Ohꝛen/ Fuͤſſen vnd Jnge-

weid/ deßgleichen zwo abgezogene faiſte Ka-

tzen. Was nun ſie fuͤr ein Straff gegen jhme

fuͤrgenommen/ iſt mir vnbewuſt/ dann ich vñ

mein Mitgeſell trolten vns von dannen hin-

weg/ vnd danckten Gott/ daß er vns auß diſer

gefahꝛ erꝛett hatte.

Capvt IV.

Guſman diſcurriret artlich von

der Gluͤckſeligkeit vnnd vngluͤckſeligkeit der

Menſchen/ vnd was geſtalt er vnſchul-

digklich gefangen wor-

den.

REcht vnnd wol ſagt der heilig Job:

militia vita hominis ſuper terrá:

als wolte er ſagen: Das Leben der

Men-

C

[34/0056]

Der Landtſtoͤrtzer.

Menſchen iſt je nichts anders/ als ein Streit

vnnd Krieg auff Erden/ nichts iſt ſicher/ kein

Standt iſt beſtaͤndig/ kein Luſt iſt vollkom̃en/

kein freud iſt warhafftig/ alles iſt ein falſchheit

vnd eytelkeit: Dann als der Gott Iupiter

alle ding auff Erden erſchaffen/ vnd die Men-

ſchen darumb foꝛmirt hatte/ daß ſie ſie beſitzen

vnd genieſſen ſolte/ befahler/ daß ein ſonder-

bare Goͤttin/ namens die Gluͤckſeligkeit/ in

der Welt reſidiren vnd wohnen ſolte/ im we-

nigſten gedachte vnnd vermeinte er/ daß die

Menſchen ſo gar vndanckbar gegen jhm wer-

den wurden/ jnmaſſen ſie hernacher gethan/

vnnd ſich gegen jhm ſtarck geſetzt haben/

Dann weil ſie diſe Goͤttin Gluͤckſeligkeit bey

ſich hatten/ ſo gedachten ſie an keinen andern

Gott/ ſonder opffertẽ diſer Goͤttin allerhand

Opffer/ vnd ſangen jhꝛ vil Lobgeſaͤng. Dar-

uͤber erzuͤrnete ſich Iupiter, beruffte alle an-

dere Goͤtter zuſammen/ erzehlte jhnen die boͤſe

correſpondentz vnnd vndanckbarkeit der

Menſchen/ in deme ſie nun die Gluͤckſeligkeit

verehꝛten vnnd anbetteten/ da doch er jhnen ſo

vil Gutthaten erwiſen/ vnd ſie auß nichts er-

ſchaffen/

[35/0057]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſchaffen/ begerte derwegen von jhnen/ daß ſie

jhm jhre meinung vnnd guten rath geben ſol-

ten/ was er mit den Menſchen anfahen moͤch-

te : Etliche der guͤtigſten/ barmhertzigſten

vnd mitleidenlichſten Goͤttern ſagten/ daß die

Menſchen einer ſchwachen Materi waͤren/

vnd daß man derwegen ſie vbertragen vnd jh-

nen etwas nachſehen/ aber doch ſie mit etwan

einer leidenlichen correction vnnd Straff

anſehen ſolte/ in gaͤntzlicher hofnung/ ſie wur-

den ſich dran kehren/ vnd jhnens ins kuͤnfftig

ein gewarnung ſein laſſen. Der Gott Mo-

mus vnderſtund ſich ſein meinung darzu zu-

ſagen vnd frey herauß zu reden/ aber Iupiter

hieß jhne ſtill ſchweigen/ biß die frag an jhn

kaͤme. Gleichwol waren auch andere Goͤtter

verhanden/ welche es mit dem Momo hielten/

vñ vermeinten/ daß das verbrechen der Men-

ſchen wider den allerhoͤchſten Gott Iupiter

vnendlich were/ vnd daß derwegen von rechts

wegen die Straff gleichfals vnendtlich ſeyn

ſolte: Vns gedunckt (ſprachen ſie) daß man

das gantze Menſchliche Geſchlecht zerſtoͤren

vnnd gar vertilgen/ auch niemaln widerumb

auffs

C 2

[36/0058]

Der Landtſtoͤrtzer.

auffs new erſchaffen ſolle/ ſeytemal wir jhrer

nicht beduͤrffen. Andere Goͤtter votirten vñ

ſagten/ dz man die allermeiſte/ maͤchtigſte vñ

boßhafftigſte Menſchen außreuten vnd ver-

brennen/ vnd hinwider andere from̃e erſchaf-

fen ſolte.

Letztlichen gab auch Apollo ſein Stimm

vnd ſprach: Allerhoͤchſter Herꝛ/ dein gefuͤhr-

te klag wider die Menſchen iſt dermaſſen bil-

lich vnd gerecht/ daß man dir kein einige wi-

der ſie vorhabende Raach abſchlagen kan/ a-

ber doch iſt darneben auch diſes zubedencken/

daß/ woferꝛn du die Welt zerſtoͤreſt/ alles ver-

gebens vnnd verlohren iſt/ was du erſchaffen

haſt: Man wuͤrde dirs auch fuͤr ein vnuoll-

kommenheit außrechnen/ wann du das jenig

zerſtoͤrteſt/ was du erſchaffen haſt/ gleichſamb

hetteſtu gejrꝛt vnd empfuͤndeſt ein Rew. Vil

weniger wil dir gebuͤhren vnd wol anſtehen/

daß du die Menſchen vertilgeſt/ vnd widerum̃

newe erſchaffeſt/ dann thuſtu es/ ſo muſtu jnen

einen freyen willen/ oder keinen geben/ gibſtu

jhnen einen/ ſo werden ſie eben alſo beſchaffen

werden/ wie die vorigen geweſt: Benimbſtu

jhnen

[37/0059]

Der Landtſtoͤrtzer.

jhnen den freyen willen/ ſo werden ſie keine

Menſchen ſein/ vñ wuͤrdeſtu ein ſo groſſe ma-

chinam deß Himmels/ der Erden/ der Ster-

nen/ deß Mohns/ der Sonnen/ vnd die com-

poſition der Elementen/ vergeblich erſchaf-

fen haben. Dannenhero iſt ein notturfft/ daß

kein andere newerung fuͤrgenommen/ ſonder

nur ein heylſames remedium an die Hand

genommen werde: Du/ O allerhoͤchſter

Herꝛ/ haſt jhnen die Goͤttin Gluͤckſeligkeit ge-

geben/ auff dz ſie dieſelbe recht vnd wol brau-

chen/ vñ nit vndanckbar noch widerſetzig ſein

ſolten/ weil aber ſie dieſelbe mißbraucht vnnd

vngehoꝛſamb woꝛden/ ſo iſt billich/ daß ſie ge-

ſtrafft werden/ vnd daß du zu ſolchem end jh-

nen dieſelbe Goͤttin Gluͤckſeligkeit benem̃eſt/

vnd jhnen an ſtatt derſelben die Vngluͤckſelig-

keit zuſchickeſt/ damit ſie alſo hinfuͤran jhre

Armſeligkeit/ vnd hergegen dein Macht vnd

Ernſt ſehen vnnd erkennen. Darneben aber

kanſtu nach allem deinem Goͤttlichen willen

den wolverdienten Perſonen die Gluͤckſelig-

keit vnd Wolfahrt beſcheren vnd mittheilen:

Aber doch ſtehets in deinem Gefallen vnnd

willen/

C 3

[38/0060]

Der Landtſtoͤrtzer.

willen/ was du dißfals thun woͤlleſt.

Diſes war nun das votum oder gutach-

ten Apollinis, vñ ob wol Momus ſich ſtarck

befliſſe/ mit ſeiner vergifften Zungen das ver-

brechẽ der Menſchen zu exaggerirẽ, ſo erken-

ten doch die andere Goͤtter ſeinen alten grol-

len/ neyd vnd feindſchafft wider das menſch-

liche Geſchlecht/ vnd lobten die meinung A-

pollinis; derwegen befahl Iupiter dem Mer-

curio die execution, derſelb verfuͤgte ſich

alsbald hinab auff Erden zu den Menſchen/

fand bey jhnen die Goͤttin Gluͤckſeligkeit/

vnd ſahe/ daß ſie nichts anders thaten/ als eſ-

ſen/ trincken/ ſpilen/ tantzen vnnd froͤlich ſein/

ſamb wuͤrde es ewigklich wehren. Aber Mer-

curius ging heimblich zu der Goͤttin Gluͤck-

ſeligkeit/ zeigte jhr den willen vnnd befehl der

andern Goͤtter an/ vnd fuͤhꝛte ſie mit ſich hin-

weg: Das verdroß die Menſchen/ woltens

verhindern/ vnnd widerſetzten ſich dem Mer-

curio mit aller macht. Als Iupiter diſen

vnwillen vnnd rauffhandel ſahe/ ſtig er vom

Himmel herunder/ vñ in deme die Menſchen

ſich an den Kleydern der Goͤttin Gluͤckſelig-

keit

[39/0061]

Der Landtſtoͤrtzer.

keit ſteiff hielten/ zohe er ſie auß den Kleydern/

ließ die Vngluͤckſeligkeit an jhr ſtatt vnnd in

jhren eygnen Kleydern/ vnd fuͤhrte ſie mit ſich

gen Himmel: Dardurch wurden nun die

Menſchen betrogen/ dañ ſie vermeinten/ daß

ſie jhꝛ intent erhalten/ vñ jre Goͤttin Gluͤck-

ſeligkeit behalten hatten/ aber das widerſpil

befand ſich.

Eben diſer Jrꝛthumb der alten zeiten iſt

auch gelangt auff diſe vnſere jetzige gegenwer-

lige zeiten/ dann es vermeinen die Menſchen/

daß die Gluͤckſeligkeit allhie auff Erden ver-

bliben/ vnd daß ſie dieſelbe bey ſich haben/ aber

ſie jrꝛen ſich/ dann ſie haben nur jhr bloſſes

Kleyd/ vnnd euſſerliche Figur/ dann die Vn-

gluͤckſeligkeit/ muͤhe vnnd arbeit ſteckt mitten

drin. Wann man einen fragt/ wohin er ge-

hen woͤlle? ſo gibt er mir zur antwort/ ich ge-

he in ein Hochzeit/ oder zu einer Gaſterey oder

Frewdenſpiel: Nun wolan/ er gehet hin/ er

jſſet/ trinckt/ ſingt/ ſpringt/ tantzt/ buelet vnnd

hat einen guten muth/ wann aber er widerum̃

heimb gehet/ alsdann ſpricht er: O/ wie bin

ich ſo muͤd/ wie ſchwitze ich? wie thut mir

der

C 4

[40/0062]

Der Landtſtoͤrtzer.

der Kopff ſo wehe? wie iſt mir der Magen ſo

ſehr verſtellt? O wie hab ich mein Gelt ſo v-

bel an woꝛden? O wie hab ich mein Gelt ſo

ſchaͤndtlich verſpielt? O wie vbel iſts mir

gangen mit diſer vnd jener ſchoͤnen Frawen?

Alsdann/ alsdann bekennt man/ daß man nur

das euſſerliche Kleyd der Gluͤckſeligkeit traͤgt/

vnd daß die maſcara vns habe betrogen: E-

ben: diſes iſt auch mir in meiner zarten Ju-

gendt begegnet/ dann als ich mich entſchloſſe

in frembde Landen zu ziehen/ imaginirte vnd

bildete ich mir ſelbſt allerhand Gluͤckſeligkei-

ten fuͤr: Jch ſahe den April/ die ſchoͤnheit der

Feldern/ vnd die breite vnnd ebne Straſſen/

vnnd vermeinte/ daß ich auff denſelbigen nie-

maln muͤd werden ſolte/ daß auch ich in den

Herbergen vnd Wirtshaͤuſern vmb ſonſt eſ-

ſen vnd trincken wuͤrde: Vnnd im wenigſten

wuſte ich was hinder den Wirthen ſteckte.

Deßgleichen ſaͤhe ich die Vnderſchidlichkeit

vñ hochheit der dingẽ/ die voͤgel/ Thier/ Beꝛg/

Waͤld/ Staͤtt/ Maͤrckt vnnd Doͤrffer/ ſamb

wuͤrde man mich aller orten auff den Haͤnden

vmbtragen/ Nichts anders bildete ich mir

fuͤr/

[41/0063]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

fuͤr/ auß lauter Gluͤckſeligkeit vnd wolfarth/

vnd vermeinte/ daß ich aller orten mein Mut-

ter antreffen wuͤrde/ die mich zaͤrtlen/ vnd ein

Magd/ die mir meine Kleyder abziehen/ vnd

mir dienen/ vnd alle Morgen mein Fruͤhſtuck

bringen wurde. Wer wolte vermeint ha-

ben/ daß die Welt ſo groß were? geſehen hat-

te ich die Mappen/ vnnd es gedunckte mich/

daß die gantze Welt alſo beyſammen were:

Wer wolte vermeint haben/ daß mir die not-

turfft maͤngeln wuͤrde ? Keins wegs gedach-

te ich/ daß der Menſch ſo vilen muͤheſeligkei-

ten vnderworffen were. Jch handelte wie

ein einfaͤltiger junger Bub/ O wie vil ding

nam ich mir fuͤr/ als ich auß der vorbemelten

Herberg gehen/ vnnd meinen Mantel dahin-

den laſſen muſte: O wie gern hette ich auß

den Egyptiſchen Fleiſchhaͤfen geſſen? Aber

leyder/ die gute Taͤg erkennt man erſt/ wann

ſie hin vnd verlohꝛen ſeind. Jch vnnd mein

Mitgeſell gingen trawrig auß der Herberg/

vnd waren trawrig auffm weeg/ Er lachte vñ

ſchertzte nimmer: Die zwen Prieſter/ welche

mit vns gingen/ recitirten jhꝛe horas, vnnd

ich

C 5

[42/0064]

Der Landtſtoͤrtzer.

ich betrachtete mein Vngluͤck/ vnuerſehens a-

ber ſahen wir vier reitende Schoͤrgen zu vns

kom̃en/ in meinung/ einen jungen Buben/ der

ſeinem Herꝛn vil Kleynoder geſtohlen/ nach

zu eylen/ vnd als ſie mich ſahen/ vermeintẽ ſie

daß ſie den rechten Geſellen ertapt hatten/

griffen mich derwegen an/ banden mir meine

Haͤnd/ vnd wolten mich hinweg fuͤhren/ der-

maſſen groß iſt die vnbeſcheidenheit/ gꝛobheit

vnd Tyranney der Schoͤrgen vnd Gerichts-

diener: Letztlichen aber erjnnerten ſie ſich/ daß

der Bub/ welchen ſie ſuchten/ keinen Daumẽ

an der lincken Hand hatte/ vnd weil derwegen

ſie an mir kein ſolches Zeichen/ ſonder ſahen/

daß ich gantze vnbeſchaͤdigte Haͤnd hatte/ ſo

lieſſen ſie mich widerumb frey vnd ledig/ vnd

ich kam wider zu meiner Geſellſchafft dem

Eſeltreiber vnd den zwen Prieſtern.

Capvt V.

Guſman wirdt durch einen from̃en

Prieſter heylſamblich vnder-

wiſen.

Der

[43/0065]

Der Landtſtoͤrtzer.

DER ein Prieſter ſchawte mich ey-

gentlich an/ hatte ein mitleyden mit

meiner zarten Jugendt/ vnd ſpꝛach:

Mein Kind/ ich ſihe vnd erkeñe die gꝛoſſe ge-

fahꝛ vnd vnheyl/ welches dir beuoꝛ ſtehet/ dañ

du biſt je noch ein junges Buͤbel/ Vatter vnd

Herꝛnloß. Damit derwegen du dich aller or-

ten deſto beſſer huͤten vnd fuͤrſehen moͤgeſt/ ſo

merck auff mein Wort/ vnnd folge meinem

Rath. Vor allen dingen ſey Gottsfuͤrchtig/

dann wirſtu dich in der Gottsforcht nit ſtaͤt

vnd feſt halten/ ſo wird dirs vbel gehen/ allhie

zeitlich vnd dort ewigklich. Auß diſer Gotts-

forcht wird dir entſpꝛingen vnnd erfolgen die

ſoꝛgfaͤltigkeit eines guten vñ reinẽ gewiſſens/

Jtem dein eigne erkaͤntnuß/ die demut/ der ge-

hoꝛſam̃ vñ die gedult/ deßgleichẽ die ſobrietet

Nuͤchterkeit vnd maͤſſigkeit/ Jtem die Keuſch-

heit, modeſtia vñ geſchaͤmigkeit Am andern

huͤte dich voꝛ allẽ vñ jeden ſuͤnden/ vñ gedenck/

dz du in deinem ſuͤndigẽ niemaln alleinig ſey-

eſt/ ſonder daß Gott bey dir iſt/ welchen du er-

zuͤꝛneſt/ dz die Engel bey dir ſeind/ die du betruͤ.

beſt/ dz die Teufel bey dir ſeind/ die du eꝛfreweſt

daß

[44/0066]

Der Landtſtoͤrtzer.

daß die Creaturen bey dir ſeind/ die du inqui-

nireſt, vnd dz das gewiſſen bey dir iſt/ welches

du beleidigeſt vnd verwundeſt. Dreyerley guͤ-

ter hat der Menſch von GOtt empfangen/

nemblich die Guͤter deß Gemuͤts/ die Guͤter

deß Leibs/ vnd die Guͤter deß Gluͤcks/ alle die-

ſelbige verliereſtu durch begehung einer ſuͤnd/

vnd macheſt dich ſelbſt zu einen Sclauen deß

Teuffels.

Drittens huͤte dich vor boͤſer geſellſchafft/

wie voꝛm hoͤlliſchen Fewꝛ/ dañ wer das Bech

beruͤhret/ der wirdt daruon beſudelt/ ſonder

ſchlage dich allzeit zu den Frommen/ vnd hab

gemeinſchafft mit den Freunden Gottes/ dañ

mit den Heiligen wirſtu heilig/ vnnd mit den

vnſchuldigen vnſchuldig ſein/ vnd durch jhre

heylſame Lehꝛ vnd warnungen/ wirſtu abge-

halten werden von deinem boͤſen vorhaben/

vnd durch jhꝛ Exempel/ wirſtu ermahnt zum

guten.

Viertens rathe ich dir/ daß du dich enthal-

teſt der gemeinſchaft der vnkeuſchen Weiber/

dann nur einem einigen iſts mit jhnen wol er-

gangen/ vñ derſelb ward gehenckt. Beſchließ-

lichen

[45/0067]

Der Landtſtoͤrtzer.

lichen/ gedencke offtermals an den Todt/ vnd

daß du/ ob ſchon du noch jung biſt/ doch ent-

weder bald oder ehender/ denn du vermeinſt/

ſterben werdeſt: Betrachte den Spruch Sa-

lomonis: Lætare iuuenis in adoleſcentia

tua, & in bono ſit cor tuum, in diebus iu-

uentutis tuæ: & ambula in viis cordis

tui, & in intuitu oculorum tuorum: &

ſcito quia pro his omnibus adducet te

Deus in iudicium: Als wolte er ſagen: Ob

ſchon du noch jung biſt/ ſo ergib dich doch

nicht den Laſtern/ Eytelkeiten vnd Leibs wol-

luͤſten/ dann GOtt wirdt dich vor Gericht

ſtellen/ ſtrenge Rechenſchafft von dir fordern/

vnnd dich ſtraffen nach deinen Verdienſten:

Vmb wie vil mehr auch du dich in den wol-

luͤſten erhoͤcht vnnd erluſtigt haſt/ vmb ſo vil

deſto mehꝛer vnd groͤſſere Marter vnd Qual

wirdt dir angethan werden.

Diſes waren die Wort deß from̃en Prie-

ſters/ vnnd wolte GOtt/ ich hette ſie zu Her-

tzen gefuͤhꝛt/ vnnd behalten/ aber ich war

noch vil zu jung vnd wild/ ſie

zu faſſen.

Capvt

[46/0068]

Der Landtſtoͤrtzer.

Capvt VI.

Guſman dienet einem Wirth

auffm Gey.

MJt obbemelter meiner Geſellſchafft

raiſte ich zwoͤlff meil wegs/ vnd weil

mein Beutel allbereit laͤr/ vnd mein

Leib vnd Glieder muͤd vnnd math woꝛden/ ſo

ging es mir eben wie einem krancken oder kre-

tzigen Hund/ welcher von allen Hunden ange-

bellt wird/ vnd der jhnen allen die Zaͤhne zeigt/

aber doch niemande beiſſet: Dañ die muͤheſe-

ligkeiten vmbgaben mich/ jederman ſtach auff

mich/ vnnd ſpottete meiner/ ſeytemal ich kein

Gelt hatte/ damals erkeñte ich/ was ein haͤller

ſeye/ vnd was geſtalt der jenig/ der jhne nit ge-

wiñet/ ſeiner nit achtet/ wie auch ſeinen werth

nit weiſt/ ſo lang jhm nichts mangelt: Diſes

war nun das erſte mal/ dz ich der laidigen Ar-

mut vnder Augen ſahe: damals erkente ich jre

Ziffer/ aber hernacher betrachtete ich jre effe-

cten vnnd wirckungen/ was nemblich ſie fuͤr

ſchaͤndliche ding begehe/ wz ſie fuͤr boͤſe einbil-

dungẽ veꝛuꝛſache/ wz ſie fuͤꝛ vnehꝛ vñ boͤſe ſtuck

ſolli-

[47/0069]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſollicitire, vnd was ſie fuͤr vnmuͤgliche ding

ſich vnderfahe. Damals ſahe vnd befand ich/

wz maſſẽ vnſere mutter die natur ſich mit gar

wenigẽ laͤſt benuͤgen/ vñ ob ſie ſchon menigli-

chẽ vil gibt/ doch niemand zu friden iſt/ ſonder

ſein noth vñ armut beklaget. Jch ſahe klaͤrlich

was geſtalt das widerwertige Gluͤck die Men-

ſchen fuͤrſichtig machet: Damals gedunckte

mich/ daß ich ein newes Liecht ſahe/ dann wie

in einem klaren Spiegel repræſentirte ſich

mir das vergangne/ das gegenwertige/ vnd dz

zukuͤnfftige: Biß dato war ich gleichſamb nur

ein junges Fuͤllel/ einer Witfrawen Sohn vñ

ein verwent es vbel/ vnderwiſenes Kindt ge-

weſt/ das Alter/ der verſtand vnd die erfahren-

heit gingen mir ab/ vnd das aller aͤrgiſte war/

daß ich keinen einigen Menſchen hatte/ der

mir etwan einen guten Rath hette gegeben/

derwegen wuſte ich je nit/ was ich thun ſolte/

Nicht gern wolte ich weiter fort reiſen/ dann

ich hatte kein zehrung: Widerumb zu ruck zu

gehen/ ſchaͤmte ich mich/ O wie vil Menſchen

hab ich verderbẽ ſehen wegen deß bloſſen ſche-

mens/ O wie vil feine Jungfrawẽ habẽ vnder-

laſſen

[48/0070]

Der Landtſtoͤrtzer.

laſſen Jungfrawen zu ſein/ O wie vil außge-

lihenes Gelt wirt verlorẽ/ keiner andern vꝛſa-

chen halben/ als weil man ſich ſchemet/ es wi-

derumb vom Freund abzufordern. Die vere-

cundia oder geſchaͤmigkeit iſt beſchaffen wie

ein geſtricktes Netz/ welches/ wann ein einiger

Faden bricht/ alsdann alles auffgeloͤſt wirdt:

Wann derwegen einer das ziel der verecun-

diæ oder Geſchaͤmigkeit einmal hat vber-

ſchritten/ alsdann ſchaͤmet er ſich hernacher

nimmer/ diſer vrſachen halben hatte ich mein

Ehr in obacht/ vnnd weil ich meinen Mantel

allbereit verlohren hatte/ ſo wolte ich ohne

denſelben nicht wider zu ruck anheimbs kom-

men/ ſonder weil ich mich einmal entſchloſ-

ſen hinweg zu ziehen/ ſo hielte ich dz wider zu-

ruck ziehen fuͤr ein ſchandt/ ſonder nam mir

fuͤr/ fort biß gen Madril zu gehen/ allda da-

mals alles florirte vnd erfuͤllt war mit groſ-

ſen Herꝛen/ Prælaten vnnd Edelleuten: Der

Koͤnig war auch noch jung/ vñ hatte erſt new-

lich geheurat: Es gedunckte mich/ daß man

ſich vmb mein feine vnnd ſchoͤne Perſon ſehr

reiſſen/ vnd ein jeglicher mich gern haben vnd

annem-

[49/0071]

Der Landtſtoͤrtzer.

annemmen wuͤrde. O wie vil vnnd ſeltzame

ding begegnen den einfaͤltigen jungen Leuten/

O wie weit ſeind die gedancken von den wer-

cken: O wie leichtlich nimbt jhm der Menſch

etwas fuͤr/ aber ſehr ſchwerlich richtet ers zu

Werck: Damals bawete ich Schloͤſſer im

Sandt/ ich machte mir fantaſtiſche chyme-

ras, vil ding nam ich mir fuͤr/ aber es ging al-

les zu ruck/ vnd gewann den Krebsgang: Alle

meine imaginationes, einbildungen vñ fuͤr-

ſatz waꝛen eytel/ vergeblich vnd ein betrug/ dañ

ich bawte auff den Sandt/ vnd nicht auff die

Gottsfoꝛcht/ ich wuſte nit/ was Gottsforcht

war/ vnd meine Eltern hatten mich nit drin

vnderwiſen/ noch darzu erzogen/ derwegen

bettete ich weder deß Morgens noch deß A-

bends/ vnd hoͤrte niemaln Meß: Weil dann

das Fundament aller meiner Anſchlaͤg vnnd

vorhaben boͤß war/ ſo iſt kein wunder/ daß jh-

re effecten vnnd wirckungen laͤr außgingen.

O wie gluͤckſelig ſeind die Kindeꝛ/ denen Gott

jhre Eltern ſo lang leben laͤſt/ von denen ſie

Gottsfoͤꝛchtiglich erzogen werden/ vnnd ſo

weit kommen/ daß ſie jhre Nahrung ſelbſt ge-

winnen

D

[50/0072]

Der Landtſtoͤrtzer.

winnen koͤnnen/ vnd nit gezwungen werden/

den frem̃den in die haͤnd zu ſehen/ vnd hin vnd

wider elendiglich vmbzuſtoͤꝛtzen. Jnmaſſen

mir widerfahren/ dañ als ich meinen weg foꝛt

reiſẽ wolte/ ſahe ich zwen Fuhrleut voꝛan fah-

ren/ denen eylte ich nach/ biß ich ſie ertapte/ vñ

ſampt jhnen in die Herberg kam: Daſelbſt de-

muͤtigte ich mich/ halff jhnen jre Roß abſpan-

nen/ in den Stall fuͤhren vnd fuͤtern in hoff-

nung/ ſie wuͤrden mir etwann ein ſtuck Brot

geben/ aber ſie waren vil zu geitzig vnnd vn-

barmhertzig/ vnd gaben mir nichts/ vnangeſe-

hen ich mich/ als ſie am Tiſch ſaſſen/ ge-

rad gegen jhnen vber auff einen block nider-

ſetzte vnd jhnen ſuͤndlich zuſchawte: biß letztli-

chen ein Barfuſſer kam/ vnd ſich niderſetzte/

Brot vnd Speck auß ſeinem Sack herfuͤr zo-

he/ vnnd ſein Mahlzeit verrichtete. Vnd weil

ich jhne auß lauter ſcham oder verzagtheit nit

bitten doꝛffte mit Woꝛten/ ſo bate ich jhne

mit den Augen/ deß er mir doch vmb Gottes

willen ein biſſel Brots mittheilen wolte: Der

fromm Muͤnch verſtundt mich geſchwindt/

vnnd theilte mir trewlich mit/ alles was er

hatte:

[51/0073]

Der Landtſtoͤrtzer.

hatte: Dardurch ward ich dermaſſen ge-

ſterckt/ daß ich meinen weg foꝛt paſſieren kon-

te/ vnd als ich deß Abends in die Herberg kam/

begerte der Wirth zwen Kreutzer fuͤr die

Nachtherberg/ aber weil ich nichts hatte zu

zahlen/ ſo fragte er mich von wañen ich were/

vnd ob ich nicht luſt hette jhm zu dienen? Jch

gab jhm zur antwoꝛt: Ja/ gar gern: Jch blib

ein zeitlang bey jhm vnnd lehrnete/ wie man

den Habern mit warmem waſſer netzen ſolle/

damit er auffgeſchwuͤlle/ Jtem wie man jhne

faͤlſchlich meſſen/ mit doppelter Kreiden an-

ſchreiben/ den Wein buttern/ vnnd die Gaͤſt

ſchinden vñ vbernemmen ſolte: Deßgleichen

erfuhꝛ ich/ dz die Wein ſchwim̃en koͤñen/ dañ

ſonſten ertruncken ſie/ weil die Wirth ſo vil

Waſſer zu gieſſen. Jhꝛer vil vnd zwar die ver-

ſtaͤndigſten/ bezahlten ohne Widerꝛed alles

wz wirfoꝛderten/ ſamb waͤre es ein Gebott der

Obrigkeit/ dann die wort der Wirthen ſeind

gleichſam̃ ſententiæ diffinitiuæ, darwider

hilfft kein ſuppliciren noch repliciren,

Sonder es heiſt: Thu den Beutel auff/

vnnd zahle. Etliche andere verwaigerten

ſichs/

D 2

[52/0074]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſichs/ aber es halff nichts/ dann die Schoͤꝛgen

ſeind geſchwind verhanden/ vnnd machen jh-

nen ein boͤſes ſpiel: O was fuͤr Tyranneyen/

Buͤbereyen/ vnuerſchambtheiten/ Diebereyẽ/

Schindereyen vnnd Boßheiten gehen in den

Wirtshaͤuſern fuͤr/ man foͤꝛchtet weder Gott

noch die iuſtici wegen der ſo groſſen ſchin-

dereyen der Wirthen/ werden entweder biß-

weilen die Straſſen gar vmbgangen/ oder die

Kauffmanſchafft gar eingeſtelt/ dann ſie ſeind

ſchier nichts anders/ als offentliche Dieb vnd

Rauber: Jch ſelbſt habs mit meinen Augen

geſehen/ habs erfahꝛen vnnd darzu geholffen:

Nichts weꝛe ſchier nothwendiger/ als eben ein

gute reformation der Wegen/ Prucken vnd

ſonderlich der Wirtshaͤuſer.

Capvt VIII.

Guſman kombt gen Madril/ vnd

wirdt ein Picaro, oder ein Schwa-

rack.

DAs vnruͤhige vnd gottloſe Leben der

Wirthſchafft gefiel mir je lenger je

weni-

[53/0075]

Der Landtſtoͤrtzer.

weniger/ dann es kamen bißweiln junge Kna-

ben zu vns zur Herberg/ dern etliche hatten

Gelt/ etliche hatten keins/ etliche bettelten vnd

zohen alle foꝛt. Da gedachte ich bey mir ſelbſt:

Guſman/ was macheſtu? warumb biſtu ſo

gar verzagt? warumb verligſtu dich allhie

bey diſem ſchinderiſchen Wirth? warumb

zeuchſtu nit auch weiter? warumb trachteſtu

nit auch nach anderm vnd mehrerm: Letztli-

chen zeigte ich dem Wirth vnnd ſeiner Arbeit

die Feygen/ zohe von jhm/ vnnd als ich mein

bey jhm erobertes Gelt verzehꝛt hatte/ fing ich

an zu betteln/ weil aber eben damals der liebſe-

lig Getraidt vbel gerathen/ vnnd aller Orten

ein groſſe Thewrung verhanden war/ ſo gab

man deſto weniger Almuſen. Weil dann das

bitten vnnd begeren mir wenig halff/ ſo ward

ich gleichſamb gezwungen/ mein Kleyd anzu-

greiffen/ vnd meiſten theils zu verkauffen/ dañ

es heiſt: vt vitam redimas, Schuch/ Bruch

& omnia vendas. Dannenhero als ich gen

Madril kam/ befandt ich mich nur in einem

bloſſen Hemmet/ vnd ſo gar war daſſelb aller-

ding zerꝛiſſen vnd vnflaͤtig/ vnd ob derwegen

ſchon

D 3

[54/0076]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſchon ich gern etwan einẽ Herꝛn gedient het-

te/ ſo wolte mir doch niemand trawen/ dann

man hielt mich fuͤꝛ einẽ Picaro oder Schwa-

racken/ der kein nutz were. Das verurſachte

mich/ daß ich mich in die loͤbliche Picariſch-

zunfft oder geſellſchafft begab/ dañ die ſcham

hatte ich allbereit auffm weg verlohꝛen/ dann

weil ich zu Fuß gehen muſte/ ſo war ſie mir vil

zu ſchwer zu tragen/ derwegen ließ ich ſie fah-

ren/ vñ bekleidete mich mit der vnuerſcham̃t-

heit/ dann vnmuͤglich iſts/ daß der hunger vñ

die ſcham gute fꝛeunde vnd beyſammen ſeyen:

Diſer vꝛſachen halben ſchlug vñ verfuͤgte ich

mich zu etlichen andern jungen Knabatzen

meines gleichen/ halff jnen arbeiten/ folgte jh-

nen in allen dingen/ thate wie ſie/ ging auch

mit jhnen hin vnd wider betteln/ vnd ſamblete

vil Realn. Darneben vnderwiſen ſie mich in

allerhand Karten: vnnd Wuͤrffelſpieln der-

maſſen/ daß ichs ſchier den Eltiſten beuoꝛ tha-

te. Diſes Picariſche oder ſchwarackiſche Le-

ben gefiel mir ſo gar wol/ daß ichs keins wegs

gegen dem vorigen vertauſcht hette: Jmmer-

dar ſpeculirte vñ ſubtiliſirte ich in meinem

verſtandt

[55/0077]

Der Landtſtoͤrtzer.

verſtand je laͤnger je mehꝛ/ vñ ſahe/ was geſtalt

man mit einem ſchlechten anfang vil guts zu-

ſam̃en bꝛingen/ vnd ohne begeren/ reich werdẽ

konte/ dañ fuͤrwar/ wer erſt andern Leuten in

die Haͤnd ſehen muß/ der jſſet das Brot deß

Schmertzens vnd Bluts/ vnangeſehen jhms

ſo gar ſein leiblicher Vatter gebe.

Diſe herꝛliche freyheit deß Lebens gefiel

mir trefflich wol/ derwegen accommodirte

vnd gewehnte ich meinen Rucken zum Puttẽ

oder Kraͤtzen tragen: ſehr groß iſt die Bruͤder-

ſchafft der Eſeln/ ſeytemal ſie ſo gar die Men-

ſchen in jre geſellſchafft einlaſſen/ vñ der maſſẽ

hoͤflich ſeind/ dz ſie verwilligen/ daß die Men-

ſchen jre vnſauberkeitẽ außtragen/ vnd ſie vi-

ler muͤhe vberheben. Vnnd ob ſchon/ omne

principium graue, der anfang aller guten

dingen ſchwer iſt/ ſo wirds doch alles leichter/

wann man nur beſtendiglich beharꝛet: Jch ge-

wehnte vnd ſchickte mich allgemach dermaſ-

ſen in diſes Picariſche Leben/ daß es mir auß-

buͤndig wol ſchmeckte/ dañ zu meiner vnd’hal-

tung bedoꝛffte ich weder eins fingerhuts/ noch

einer Nadel/ noch einer Zangen/ noch eines

Ham-

D 4

[56/0078]

Der Landtſtoͤrtzer.

Hammers/ noch einer Axt/ ſonder ich brauch-

te nur ein bloſſe Putte/ Kraͤxen oder Korb/

vnd war aller ſorgen frey.

Offt gedachte ich an das Leben meines

Vatters/ was geſtallt nemblich derſelb ſampt

dem Zolner Matthæo am Zoll oder auff der

Wechßelbanck/ wie ein Cederbaum/ mitten

vnder den Doͤꝛneꝛn/ geſeſſen/ vnd meniglichen

mit ſeinen wucheriſchen haͤndeln vil muͤh vñ

arbeit gemacht/ vnd verurſacht hatte. O wie

vil Kaufleut ſitzen noch heutiges tags ſam̃t dẽ

Matthæo am Zoll in einem Seſſel/ ſaugen

frembdes blut/ werffen jhꝛe Angel auß/ vnd fi-

ſchen dz Gelt auß allen Staͤtten vnd Landen:

O wie vil Rechtsgelehꝛten ſitzẽ in jꝛen Seßln/

durchkucken vnd durchblettern jhre Buͤcher/

ſpitzen jhꝛe Feder/ vnnd erobern mit ſchlechter

muͤh ein jaͤmmerlichs Geltwerck: Warumb

thun ſie es aber? wohin zielen die Kauffleut/

was iſt jhr intent vnnd meinung/ wann ſie

alſo mit dem Judenſpieß rennen/ vnnd ande-

re Leuth betriegen? Was haben etliche an-

dere im Sinn/ welche erſt geſtern auß den ho-

hen Schulen kommen/ heut aber das Land

regie-

[57/0079]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

regieren/ hohe Haͤuſer bawen/ vnnd ſtattliche

Herꝛſchafften kauffẽ? Fuͤrwar/ nichts anders

ſuchen/ ſoꝛgen/ dichten vnd trachten ſie/ als dz

jre Neſter in der hoͤhe ſtehen moͤgen. O wie ſe-

lig aber weren ſie/ wañ ſie ſich mit jrem mitel-

maͤſſigen ſtand/ darin Gott ſie geſetzt/ benuͤgẽ

lieſſen/ vñ mit gutem ruͤhigen Gewiſſen leben

theten: Aber leyder/ weil die begeren Edelleut

zu ſein/ vñ ſehꝛ hoch zu ſteigen/ ſo geraichts jh-

nen bißweilen zu groſſer zeitlichen Soꝛg vnd

ewigen quaal/ malam enim telam & con-

fuſionem domui ſuæ orſi ſunt. O wie

gefaͤhrlich iſt die Ehꝛ zu erlangen/ wie ſchwer-

lich zu erhalten/ wie muͤheſamblich zu tragen/

vnnd wie leichtlich zu verlieren/ vnnd nicht

deſto weniger reiſſet man ſich dermaſſen dar-

umb/ als muͤſte man durch ſie ſelig werden:

Deſſen allen waꝛ ich bey meinem Picariſchen

oder Bernhaͤutiſchen Leben allerdings vber-

hebt/ war ſorgloß/ vnnd beſaß die edle Frey-

heit/ welche von den Gelehrten ſo ſehꝛ ge-

lobt/ von vilen verlangt/ vnnd von den

Poeten beſungen wird/ vnd gegen dern alles

Goldt vnnd Reichthumb der Erden nit zu-

ſchetzen

D 5

[58/0080]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſchetzen iſt. Diſe edle freyheit hatte ich/ kondte

aber ſie nit behalten/ noch die gute tag laͤnger

tragen/ ſonder begab mich in einen andern/ a-

ber doch nit vil ehꝛlichern ſtandt/ dañ ich waꝛd

ein rotziger vñ ſchmotziger Kuchelratz/ wie im

nachfolgenden Capitel zu vernemmen.

Capvt IX.

Guſman dienet fuͤr einen Kuchel-

buben/ fahet an/ ſich mit der vnbegerten

Arbeit/ das iſt/ mit ſtehlen/ zu

ernehꝛen.

ALs ich mich ein zeitlang gewehnt hatte/

allerhand Buͤrd vnd laſt auffm rucken

zu tragen/ vñ ich nunmehr/ wegen mei-

ner trew vñ fleiſſes/ wolbekant woꝛden/ ſchick-

te mich einsmals eines Grafen Einkauffer/

mit etlichen eingekaufften Speiſen in ſeines

Herꝛn Hauß/ vnd vberꝛedete mich/ dz ich mei-

nen Picariſchen/ beꝛnheutiſchen odeꝛ ſchwaꝛa-

kiſchen ſtand verließ/ vñ mich in ſeines Herꝛn

Kuchel gebrauchen ließ/ dann er verhieß mir/

daß er mich von dannen in deß Koͤnigs dienſt

befuͤr-

[59/0081]

Der Landtſtoͤrtzer.

befuͤrdern/ vnd zu einem Herꝛn machen wolte.

Der Graf nam mich an/ dañ ich kondte auß-

buͤndig wol ſchwetzen/ diente jhm anfangs

gantz fleiſſig/ verhielte mich auch gegen allem

Haußgeſindt dermaſſen/ daß mich jederman

lieb gewan/ dañ nit allein war ich willig/ ſon-

der auch ſtill vnnd verſchwigen/ wann man

auch mit mir greinte/ ſo ſchwig ich ſtock

ſtill/ derwegen ſchenckte man mir hin vnnd

wider ſo vil Kleyder vnnd Gelts/ daß ich

meinen nackenden Leib gar luſtig widerumb

bedeckte/ vnd am Sontag einem erbarn jun-

gen Menſchen gleich ſahe: Vnd dz beſte war/

daß ich darneben mein Beſoldung vnd Koſt-

gelt erſparte/ aber das aͤrgiſte war/ daß man

mich zuuoꝛ im Picariſchen Leben hatte ſpielen

gelehꝛt/ dannenhero verkauffte ich anjetzo al-

les/ was ich erſparen kondte/ vnnd verſpilte

es fein ſauber bey einem biſſen. Jm Ambt

oder in meinem Kucheldienſt ward ich in kur-

tzer Zeit gleichſamb ein Doctor, aber im

ſpilen war keiner vber mich/ vnnd weil mein

Koſtgelt vnnd Beſoldung mir zum ſpilen

nicht erkleckte/ ſo ſuchte ich etwas anders/

vnd

[60/0082]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnnd hieß alles mit mir gehen/ was ich im

Hauſe ſahe/ aber doch mit einer ſolchen Be-

ſcheidenheit vnnd ſubtilheit/ daß mans nit ge-

war ward.

Einsmals begegnete mir ein artlicher poſ-

ſen/ dann mein Herꝛ der Graf brachte auff

ein zeit etliche Bacchus vñ bon tempo, oder

Sauffbruͤder mit ſich heimb/ vnd weil er ein

ſonderbarer guter Kanten muſicus war/ vnd

nit nachließ drin zu ſingẽ vñ zu blaſen/ biß jm

der Flaſchen humor in Kopff ſtieg/ ſo mach-

te ich jhnen geſchwind ein gute Collatzen von

guten Zapfraͤſſen Wuͤrſten vnnd Weinzie-

henden Speiſen/ darauff ſchmeckte jhnen der

Wein dermaſſen wol/ dz ſie nit wuſten wie ſie

letztlichẽ von einander geſchiden. Mein Herꝛ

vñ Fraw legten ſich vnuerſehens ins Beth/ dz

Hauß blib offen/ der Tiſch gedeckt/ vnnd das

Silbergeſchirꝛ blib drauff ſtehen. Jch befand

mich damals in meiner Kuchel/ vnd verꝛich-

tete mein Arbeit/ als ich aber vermerckte wie

es zugangen war/ ſo verfuͤgte ich mich in aller

ſtill in den Saal/ folgends in die Silberkam-

mer/ vnnd ſahe/ daß das Silbergeſchirꝛ theils

noch

[61/0083]

Der Landtſtoͤrtzer.

noch ordentlich ſtund/ theils aber hin vnd wi-

der zerſtrewtlag. Vnder andern aber lag ein

ſilberne Schuͤſſel auff der Erden/ die

ſahe mich gar ſuͤndtlich an/ vnnd bate mich

gleichſamb/ daß ich mich vber ſie erbarmen/

auffheben vnnd zu mir nemmen wolte: Das

thate ich nun/ hebte ſie auff/ nam ſie zu mir/

vnnd ging in aller ſtill daruon/ ohne daß es

mein Herꝛ vnnd Fraw gewar wurden/ dann

ich ſahe/ daß ſie im Wein begꝛaben lagen: Jch

hette jhnen gern ein Poſſen geriſſen/ vnnd jh-

nen jhre Fuͤß an die Bethſtatt gebunden/ a-

ber es gedunckte mich/ daß die ſilberne Schuͤſ-

ſel beſſer were.

Deß Morgens fruͤ maͤngelte mein gnedi-

ge Fraw alsbald der ſilbernen Schuͤſſel/ kam

zu mir in die Kuchel/ vñ durchſuchte alle win-

ckel: Jch fragte ſie/ was ſie doch ſuchte? ſie

antwortet mit weinenden Augen: Ach Guſ-

maͤndl/ daß Gott erbarm/ ich maͤngle einer

ſilbernen Schuͤſſel/ was wird mein Herꝛ dar-

zu ſagen/ wofern ſie verlohren iſt: Jch hatte

mit jhrem weinen durchauß kein mitleyden/

dann man ſagt/ daß/ wann ein Weib weinet/

man

[62/0084]

Der Landtſtoͤrtzer.

man alsdann eben ein ſolches mitleiden mit

jhr tragen ſolle/ wie mit einer Ganß/ welche

mitten im Winter barfuß im Waſſer vmb-

zeucht: Aber doch ſtelte ich mich ſehr mitlei-

dig/ troͤſtete ſie/ vnnd erbotte mich/ daß ich ge-

ſchwind hin zu etwan einem Goldtſchmidt

gehen/ vnnd ein andere dergleichen Schuͤſſel

kauffen/ wie auch etwan einen guten Freund

finden wolte/ der das Gelt darfuͤr herlihe.

Mein gnedige Fraw bedanckte ſich gegen mit

wegen diſes guten Raths/ vnd bate mich/ daß

ich doch geſchwindt hingehen/ vnd es alſo zu

werck ziehen wolte. Jch ging zwar alsbaldt

hin/ nam die geſtohlene Schuͤſſel zu mir/

brachte ſie einem Goldtſchmidt/ vnd bate jh-

ne/ daß er ſie geſchwindt ein wenig renoui-

ren vnnd verneweren thete/ ich gab jhm fuͤr

ſein benuͤgung zwen Real/ brachte meiner

Frawen die gleichſamb newe Schuͤſſel vnnd

ſprach: Gnedige Fraw/ zu allem vnſerm

Gluͤck hab ich ein Schuͤſſel beym Goldt-

ſchmidt angetroffen/ die wigt ſiben vnnd

funfftzig Real/ vnnd er fordert fuͤr ſein Arbeit

weniger nicht/ als acht Real. Wer war froͤher

als

[63/0085]

Der Landtſtoͤrtzer.

als die Fraw? Das Gelt zahlte ſie mir als-

bald baar auß/ nam die Schuͤſſel zu ſich/ vnd

erſetzte darmit den verſpuͤrten mangel. Diſer

geſtallt verkauffte ich jhr jhre eygne Schuͤſſel/

ſamb hette ich ſie nit geſtohlen: Sie war froh

vnnd ich war nicht trawrig/ dann ich vber-

kame dardurch vil Gelts: Das blib aber

nicht lang bey mir/ dann wie es war ge-

wunnen/ alſo iſt es Entrunnen/ Dann in

einem einigen Abend verſpielte ich alles mit-

einander/ vnnd es blibe mir kein Haller im

Beutel.

Nicht allein behalff ich mich diſer geſtalt

mit ſtehlen/ Sondern auch der Einkauf-

fer/ der Kuchelmeiſter/ der Kellermeiſter

vnnd alle andere Officier ſtahlen vnnd raub-

ten heimlich alles/ was ſie jmmer zuwegen

bringen kondten/ an Fleiſch/ Wein/ Ge-

fluͤgelwerck/ Gewuͤrtz/ Eſſig/ Traidt/

Mehl/ Kertzen/ Holtz/ dann jhre Beſoldung

warklein/ vnnd kondten derwegen ſich vnnd

jhre Baͤſel nicht darmit ernehren/ Der-

wegen iſts nit allzeit gut/ daß die Herꝛen jh-

ren Dienern ein ſo gar kleine Beſoldung

geben/

[64/0086]

Der Landtſtoͤrtzer.

geben/ dann ſie gewinnen dardurch Vrſach

zum ſtehlen. Mit deme/ was ſolche Officier

jhren Herꝛn ſtehlen vnd abtragen/ koͤndten ſie

ſechs Diener gratificiren: vnnd ob ſchon

die Herꝛn vermeinen/ daß ſie ſehꝛ geſcheid ſey-

en/ vnd auf alle ſachen dermaſſen fleiſſig mer-

cken/ daß nit muͤglich ſeye/ ſie zu betriegen vnd

zu beſtehlen/ ſo ſeind doch die Officier vil ge-

ſcheider/ liſtiger vnnd verſchlagener/ vmb wie

vil mehꝛ auch ſie vermercken/ daß man jhnen

nit trawe/ vmb ſo vil deſto mehr befleiſſen ſie

ſich deß ſtehlens vnd abtragens. O wie offt

vnd vilmals hab ich deß Mundtkochs Hauß-

fraw die allerbeſte Paſteten/ Torten vnd an-

dere gute Biſſel muͤſſen zu Hauß tragen: O

wie offt hab ich auß befehl deß Kelners/ groſſe

Flaſchen deß allerbeſten Weins vnd Malua-

ſier muͤſſen hin vnnd wider zu ſeinen guten

Freunden vnd Baͤſeln/ ꝛc. tragen? Weil ich

dann ſahe/ daß meine Obrigkeiten ſolches

thaten/ vnnd daß jederman ſtahl/ ſo ſtahl ich

auch/ vnnd weil ich mich vnder den Woͤlf-

fen befand/ ſo vermeinte ich/ daß ich ſampt jh-

nen muͤſte heulen. Mein beſte vbung war da-

mals

[65/0087]

Der Landtſtoͤrtzer.

mals das ſtehlen vnd ſpielen: Einsmals aber

als ich biß in die Mittenacht ſaß vnd ſpielte/

vnd wir mit einander vneins wurden vnd ru-

morten/ hoͤrte es vnſer Herꝛ der Graf/ nam

einen duͤrꝛen Pruͤgel/ vnnd ſchlug vns den

Staub dermaſſen auß den Kleydern/ daß vns

ſtarcke Puͤndtl auffm gantzen Leib auflieffen/

dardurch fing ich von derſelben zeit an/ mei-

nen credit vnd guten Glauben bey jhm zu-

uerlieren/ vnd je laͤnger je weniger bey jhm zu

gelten/ zumaln weil ſich noch ein anderer fall

begab/ daruon im nachfolgenden Capitel mel-

dung beſchehen ſoll.

Capvt X.

Was dem Guſman/ als einem Ku-

chelbuben/ fuͤr ein wercklicher Poß

widerfahꝛen.

NJl iſts/ wann einer ſich ernehren kan

mit ſeiner Arbeit/ aber vilmehr iſts

wann einer mit tugendt das jenig kan

behalten/ was er hat gewunnen. Gewinnen

kondte ich mein Brot/ vnnd hatte allbereit ein

gutes

E

[66/0088]

Der Landtſtoͤrtzer.

gutes Lob vnd vertrawen bey meinem Herꝛn

erlangt/ aber ich verluhꝛs gaꝛ bald durch mein

boͤſes verhalten/ dann was andere Diener im

Hauſe thaten/ das thate ich auch: Etlich Dieb

ſeind dermaſſen gluͤcklich/ daß ſie alt ſterben/

andere aber ſeind ſo gar vngluͤckſelig/ daß ſie

wegen deß erſten Diebſtahls in der zarten ju-

gendt gehenckt werden: Andere meines Herꝛn

Diener ſtahlen in groſſo, vnnd wurden reich

dardurch/ ich aber zwickte vñ zwackte meinem

Herꝛn nur hin vñ wider etwz wenigs ab/ vnd

blib doch arm darbey/ wz derwegẽ bey andern

ein laͤßliche Suͤnd war/ das muſte an mir ein

Todtſuͤnd ſeyn: Jch ſahe nit auff mich ſelbſt/

ſonder nur auf andere/ vnd ich vermeinte/ daß

mir das ſtehlen eben ſo frey waͤre/ als jnen/ im

wenigſten betrachtete ich/ dz ſie allbereit drin

eraltet vñ anſehenlich waren/ ich aber nur ein

ſchlim̃er picaro vñ Bernhaͤuter war. Nit ge-

dachte ich/ dz dißfals nur die reichẽ/ die mech-

tigen/ die auffgeſchwollnen/ vnd hoffertigen/

welche die lachrymas crocodili fellen/ vnd

nit mit dem Mundt beiſſen/ ſonder mit dem

ſchwantz verwunden/ Jtem die Schmeichler

vnd

[67/0089]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd Fuchsſchwaͤntzler/ priuilegirt ſeyen/ vnd

daß jhnen alles/ was ſie thun/ wol anſtuͤnde/

aber daß es mir vnnd meines gleichen armen

Tropffen fuͤr ein ſacrilegium crimen læſæ

Maieſtatis auffgenom̃en werde: Jn ſumma/

ich armer junger Schelm muſte jrer aller ent-

gelten/ vnd die Zech fuͤr ſie zahlen.

Dañ es begab ſich eins mals/ daß mein Herꝛ

einen frembden Fuͤrſten zu gaſt geladen/ vnnd

zu ſolchem end außzohe/ vnd ſelbſt allerley ge-

fluͤgelwerck procurirte vnd zu Hauß ſchickte/

derwegen befahl mir mein gnedige Fraw/ daß

ich ſolches Gefluͤgelwerck fleiſſig vnd ſauber

butzen/ vnd in der Speißkam̃er ordenlich auf-

hencken ſolte/ jnmaſſen auch beſchahe. Nun

war es damals ein ſehꝛ warme zeit/ derwegen

vnnd nach verꝛichteter meiner arbeit/ zohe ich

mir meine kleideꝛ ab/ vñ legte mich nackent ni-

der/ dañ die kleine thierlein od’ wuͤrmlein/ wel-

che man ſonſtẽ Leuß vñ floͤch neñet/ lieſſen mir

kein ruh. Jn wehꝛendẽ meinem beſtẽ ſchlaffen

hoͤꝛte ich ein jaͤm̃erlichs ſcharmuͤtzeln vñ reiſ-

ſen der Katzen/ welche an einem Schaͤfenen

ſchloͤgel bancketirten vñ zechten/ dañ es haben

die

E 2

[68/0090]

Der Landtſtoͤrtzer.

die Katzen ein boͤſe art vnd eygenſchafft/ vnnd

nit weiſt man wañ ſie content ſeyen/ ſonder/

allermaſſen wie die alte Maͤnner/ koͤnnen ſie

nit ſtillſchweigendt oder fridlich eſſen/ ſonder

murꝛen/ gꝛonen vnd greinen jmmerdar. Diß

Katzen getuͤmmel weckte mich auf/ da gedach-

te vnd beſorgte ich/ daß die Katzen villeicht in

die Speißkammer vber das Wildtpraͤt kom-

men waͤren: derwegen ſprang ich geſchwind

nackendt vnd bloß auß dem Beth/ vnd rum-

pelte in aller eyl die Stiegen hinab/ in mei-

nung/ meinem Wildtpraͤt zu huͤlff zu kom̃en:

Aber mein gnedige Fraw/ welche laͤngſt vor

mir ſchlaffen war gangen/ war vil geſchwin-

der auß dem Beth/ weder ich/ dann ſie hatte

das getuͤmmel/ reiſſen vnd beiſſen der Katzen

alsbaldt vernommen: derwegen ſaumbte ſie

ſich nit lang/ vergaß in ſolcher eyl vnnd noth

jhꝛer Kleyder vnd Hemmets/ lieff Mutterna-

ckendt herfuͤr/ vnd hatte nur ein Wachsliecht

in der Hand. Jhre vnd meine gedancken vnd

voꝛhaben waren einerley/ vnnd zwar in cauſa

propria: Mitten auff dem Fletz kamen oder

ſtieſſen wir beyde zuſammen: Sie erſchrack

als

[69/0091]

Der Landtſtoͤrtzer.

als ſie mich in ſolcher geſtalt ſahe/ vnd ich er-

ſchrack/ als ich ſie alſo ſahe: Sie vermeinte

daß ich etwan ein Geſpaͤnſt were/ derwegen

ließ ſie die Koͤrtze fallen/ vnd fieng an vberlaut

zuſchreyẽ: Jch aber erſchrack vber diſer figur/

vnd ſchꝛye noch vil ſtaͤrcker/ dann ich gedachte

daß es der Geiſt deß vnlengſt verſtorbenen

Einkauffers waͤre. Die Fraw ſchrye dermaſ-

ſen/ dz mans in derſelben gantzẽ Gaſſen hoͤrte/

ich aber ſchꝛye daß mans in der gantzen Statt

hoͤrte: Sie zwar lieff eilends jhrem Loſament

zu/ deßgleichen wolte ich auch thun/ die Katzẽ

begabẽ ſich gleichfals auff die Flucht/ vnd jh-

rer zwo erwiſchten mich auff der Stiegen/ die

eine hinden beym Geſaͤß/ vnnd die andere bey

der hindern Ferſen meines Fuſſes/ deſſen er-

ſchrack ich noch mehr/ fiel die Sttegen gar

hinab/ lag ein zeitlang in Ohnmacht/ kam

doch wider zu mir ſelbſt/ vnnd fing auffs new

an zu ſchreyen/ vnd mich zu klagen. Das hoͤr-

te nun mein gnedige Fraw auß jhrem Loſe-

ment/ hatte ein mitleiden mit mir/ ſchrye mir

zu/ vnd hieß mich widerumb hin ſchlaffen ge-

hen/ vnangeſehen ſie gleichwol ſelbſt auff ein

endt

E 3

[70/0092]

Der Landtſtoͤrtzer.

endt vbel erſchrocken vnnd ſehr krafftloß war

worden/ dann in wehrendem jhrem lauffen

entrann jhr die virtus retentiua, ehr vnnd

beuor ſie widerumb in jhre Schlafkammer

kam/ eroͤffneten ſich jhre beyde hinderſte Ge-

ſchoß deß Leibs dermaſſen/ daß ſie gar nichts

mehr im Bauch behielt/ ſonder alles mit ein-

ander theils herauſſen im Fletz/ theils auff den

Stiegen verzettete vnnd fallen ließ/ dardurch

vberkam ich ein ſchoͤne vnnd ſaubere Arbeit/

kehꝛte vnd faßte es alles ſauber auff/ dann der

Reinigkeit befliſſe ich mich jnſonderheit.

Damals ſahe vnnd erkennte ich/ daß die

Vnreinigkeiten/ welche in dergleichen acci-

dentiis vnnd Zuſtaͤnden geſellt vnnd auß-

geworffen werden/ vil vbler ſchmecken/ we-

der andere ordinariæ, die Philoſophi vnnd

Sophiſten aber werden die eygentliche vr-

ſachen deſſen wol wiſſen zu inquiriren vnnd

zu erforſchen.

Mein Fraw erſchrack wegen diſes zuſtands

vber alle maſſen/ aber ich noch vil mehr/ dar-

neben ſchaͤmte ich mich/ als waͤre ich ein

Jungkfraw geweſt: Jch ſchaͤmte mich auch

wegen

[71/0093]

Der Landtſtoͤrtzer.

wegen jreꝛ ſcham/ leyd war mirs von Hertzen/

daß ich ſie alſo geſehen hatte/ ſie aber wolte es

nit glauben/ ſonder vermeinte vnnd glaubte

veſtigklich/ daß ichs auß lauter Boßheit ge-

than/ vnnd ſie mit allem fleiß eygentlich vnd

wol/ hinden vnnd vorn/ geſchawt hatte: Von

derſelben zeit hero/ ward ſie mir von Hertzen

ſeind/ vnnd vnſer Nachbaͤwrin eine (dern

ſie diſen Handel erzehlt hatte) ſagte mir/ daß

mein Fraw zu jhꝛ geſagt vnnd bekennt hatte/

daß jhꝛ nichts leiders waͤre/ als daß ſie ſich da-

mals embloͤſt/ vnd daß ich jhre Nackendtheit

geſehen hatte.

Als mein Herꝛ deß andern tags hernacher

widerumb heimb kam/ fragte er mich/ ob alle

Sachen in der Kuchel fertig waͤren? Jch ant-

wortet: Ja. Folgendts veroꝛdnere vnd gab

er alle andere Sachen vnnd Speiſen herfuͤr/

vnd ich vnnd meine Mitgeſellen vberkamen

damals ein ſehr gewuͤnſchte gelegenheit zu-

ſtehlen/ dañ es ging alles vnordenlich durch-

einander/ man kondte nicht ſo eygendtlich

auff alle ſachen mercken/ derwegen neñen wir

dergleichen Bancket/ iubileos, auff denen

die

E 4

[72/0094]

Der Landtſtoͤrtzer.

die Officier allerhand indulgentias erlan-

gen/ die beſte Wein/ Paſteten/ Torten/ Ge-

wuͤrtz/ Schmaltz/ vnnd dergleichen erſchnap-

pen vnd heimbtragen koͤnnen. Was nun an-

deꝛe thaten/ dz thate ich gleichfals/ vnd ſchiebte

mein Hemmet vnnd Hoſen voller Eyer vnnd

Fleiſch: Meinen Hut fuͤllte ich mit ſchmaltz/

ſetzte jhne auff meinen Kopff/ vnd wolte dar-

mit heimgehen/ aber mein Vngluͤck war/ daß

mir mein Herꝛ auffm weg begegnete/ ich waͤre

jhm gern gewichen/ vnd draͤhte mich hin vnd

her/ aber es halff alles nichts/ dann je mehꝛ ich

mich ſeiner enteuſſerte/ je mehr nahete er zu

mir/ vnd fragte mich/ wo ich ſo ſtarck/ eylends

vnd wol beladen hinauß wolte? Jch aber er-

ſchrack dermaſſen/ daß ich nit wuſte/ was ich

thun ſolte: blib ſtock ſtill ſtehen/ vnd erſtum̃e-

te: Steteruntque comæ, & vox faucibus

hæſit: Die Sonn ſtach auch damals der-

maſſen heiß/ daß die Butter/ welche oben auff

meinem Kopff im Hut lag/ anfing zu zerge-

hen/ zu verſchmeltzen/ vnd tropffenweiß vber

mein Angeſicht herunder zu rinnen/ deſſen

lachte mein Herꝛ heimlich vnd ſpꝛach zu mir:

Guſ-

[73/0095]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

Guſmandl/ was iſt das? eytert dir dein Kopf?

laß ſehen was du fuͤr einen grindigen Kopff

habeſt? Folgends hebte er meinẽ Hut herundeꝛ

vnd fand den allbereit halb zerꝛuñenen But-

ter/ deßgleichen alle andere geſtohlene ſachen

bey mir/ vnd ſprach: O Schelm/ biſtu der ge-

ſell/ welchen man mir ſo ſehr gelobt hat/ vnnd

deme ich am meiſten getrawt? Troll dich/ du

Boͤßwicht/ vnnd kom̃ mir nimmer in mein

Hauß: Deſſen allen erſchrack ich zum hoͤch-

ſten/ wuſte auß lauter ſcham nichts zu reden/

ſonder ging ſtillſchweigendt hinweg/ dann vil

beſſer vnd ehrlicher iſts/ daß man vor den zu-

gefuͤgten iniurien fliehe/ weder daß man ſie

durchs verantwoꝛten vberwinde.

Capvt XI.

Guſinan nimbt ſein voriges Pica-

riſches oder Bernhaͤuteriſches Leben wider-

umb an/ wird durch ein ſonderbares

gehebiges mittel

reich.

Jn

E 5

[74/0096]

Der Landtſtoͤrtzer.

JNallen vnnd jeden zuſtaͤnden/ gilt die

ſcienz vilmehꝛ/ denn der reichthumb

oder guͤter/ dañ ob ſchon dz Gluͤck wi-

der den Menſchẽ rebelliret/ ſo verlaͤſt jne doch

die ſcienz niemaln: Das Gut wird verzehꝛt/

aber die ſcienz waͤchſt/ vnd wirdt das wenige

was ein Gelehrter weiſt/ vil hoͤher geacht/ we-

der das vile/ was ein reicher hat: Nun moͤchte

aber einer fragen vnd ſpꝛechen: Warumb wi-

ſchet Guſman diſer geſtalt mit der ſcienz heꝛ-

fuͤr/ oder was hat er fuͤr ein ſcienz? warumb

lobet er die ſcienz ſo ſehr? was hat er dar-

mit im Sinn? Hierauff gib ich zur antwort/

daß mein gantze ſcienz vnd Kunſt in meiner

Putten oder Kraͤxen ſteckte/ dañ nichts andeꝛs

noch beſſers konte vñ wuſte ich/ als allerhand

ding vnd Buͤrd auffm ruͤcken in einer Putten

oder Kraͤxen tragen/ vñ benebens ſpielen/ ſteh-

len vnd allerhand buͤberey treiben: Durch diſe

ſcienz konte ich mein bꝛot reichlich gewiñen/

diſes officiũ war mein beneficium: wie V-

lyſſes ſich ernehꝛte mit ſeinem Liſt/ vnnd De-

moſthenes mit ſeiner eloquentz, alſo be-

halff vnnd ernehrte ich mich mit diſer meiner

ſcientz,

[75/0097]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

ſcienz, dañ nach dem ich voꝛerzehlter maſſen

auß meines Herꝛn dienſt geſchidẽ/ zeigte jeder-

man mit fingern auf mich/ vñ ſagtẽ: ſihe/ doꝛt

geht der Dieb: diſer vꝛſachen halbẽ wolte mich

niemand annem̃en noch mir trawen/ vñ waꝛd

ich derwegẽ verurſacht/ mein voꝛiges leben vñ

arbeit zutreiben/ vñ die Eſelarbeit mit Kraͤxen

tragẽ widerum̃ zu verꝛichtẽ. Wie were es mir

aber ergangẽ woferꝛn ich diſe picariſche kunſt

nit zuuor gelehrnt/ ergriffen vnd practiciert

hette? Dañ nunmehꝛ war ich dienſtloß/ Kley-

derloß vnd Chꝛloß/ alles was ich mit arbeiten

hatte erobert/ das verluhr ich ſpielent/ ich war

allerdings zerꝛiſſen/ hinden vnd voꝛnen/ vnnd

kente kaum mein ſcham bedecken: Aber doch

war mein ſcientz noch gantz vñ vollkom̃en/

vnd die ſcham verlohren/ dann den Armen iſt

ſie wenig nutz. Jch fing widerumb allerhande

Waaren vñ ſachen auffm Rucken zu tragen/

vnd aß mein notturfft: niemaln ließ ich mei-

nen Bauch meinen Gott ſeyn: Der Menſch

ſoll nit mehꝛ eſſen/ als ſein notturfft/ wer aber

excediret vnnd mehr jſſet/ der iſt ein Viech:

Vermittelſt diſer meiner ſobrietet, nuͤchter-

keit

[76/0098]

Der Landtſtoͤrtzer.

keit vnnd maͤſſigkeit verblib mein Leib allzeit

friſch vnd geſund/ vñ mein Beutel voll Gelts.

Niemaln tranck ich mich voll/ dann ich ſahe/

wie ſchaͤndlich meinen Geſellen die Voͤllerey

anſtunde. Daß nun die Picari oder Bernhaͤu-

ter ſich voll ſauffen/ das gehet wol hin/ dann

ſie haben ohne das wenig Ehr/ daß es aber

die Gelehrten/ die edle vnnd maͤchtige Herꝛen

vñ Obrigkeiten thun/ iſt ſolches je ein ſchand

vnd ſpott.

Nit allein war ich ſehꝛ maͤſſig/ ſonder auch

fleiſſig/ vnnd dermaſſen embſig in meiner ſci-

entz, officio vnnd Ambt/ daß ichs allen mei-

nen Mitgeſellen beuor thate/ vnnd jederman

mir trawte vnd mich liebte. Einsmals begabs

ſich/ daß etliche Faͤndl Soldaten in Jtalien

ſolten verſchickt werden/ das gedunckte nun

mich ein gewuͤnſchte gelegenheit ſeyn/ mein

Vatterland vnd meine Freunde zu beſuchen/

aber weil ich aller nackendt vnd zerꝛiſſen war/

ſo gedachte ich auff alle mittel vnd weg/ mich

ſtattlich zu kleyden. Das Sprichwort: Si

volete eſſere Papa, ſtampate lo en la te-

ſta: Das iſt: Vegerſtu ein Bapſt zu werden/

ſo

[77/0099]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſo preſſe dir jhne in deinen Kopff: ward bey

mir verificirt, dann als ich mit vorbemeltem

meinem intent vnnd verlangen ſchwanger

ging/ vnd ſehr ſollicitus vnd ſorgfaͤltig war/

mich ehꝛlich zu kleidẽ/ ich auch einsmals aufm

Marckt ſaß/ vnd auf etwan ein Gluͤck warte-

te/ hoͤꝛte ich vnuerſehens ein ſtimm/ die ſpꝛach:

Guſmaͤndl gehe her: Jch ſprang geſchwind

auff meine Fuͤß/ vnnd ſahe einen/ der winckte

mir/ legte einen Sack mit 500. Realn/ vnnd

noch einen andern mit 300. Kronen in meine

Putten/ vnd befahl mir/ dz ich jm nachfolgen

ſolte. Jch war willig/ vnnd trug jhms etliche

Gaſſen lang nach/ aber vnuerſehens verdraͤ-

hete ich mich von jhm ab/ verſchwand voꝛ ſei-

nen Augen/ machte mich vnſichtbar/ gewann

das Statt Thor/ lieff noch denſelben Abendt

zwo meil wegs/ vnd verbarg mich in einer di-

cken Stauden vier gantze Taglang/ biß ſich

die Schoͤrgen/ welche mir nacheylten/ wider-

umb verluhren.

Als nun ich vermeinte ſicher zu ſeyn/ mach-

te ich mich auf/ ging nur bey der Nacht durch

abgelegene ort vnd Doͤrffer/ biß ich auff zwo

meil

[78/0100]

Der Landtſtoͤrtzer.

meil wegs nahe bey Toledo kam/ daſelbſt traf

ich einen jungen Knaben meines gleichen an/

der war ſeinen Eltern entloffen/ vnd hatte ein

ſtarckes Felleiſſel bey ſich/ darinn war ein ſehr

ſchoͤnes Kleyd/ das kauffte ich jhm ab vmb ei-

nen rechten werth/ Er nam das Gelt zu ſich/

vnnd ging ſeinen weg fort/ deßgleichen kam

ich noch denſelben Abendt gen Toledo/ da-

ſelbſt aber erging es mir ſehꝛ artlich.

Capvt XII.

Was geſtallt Guſman zu Toledo

ſich ſtattlich gekleydet vnnd ſein Gelt

verbuelt.

WAn ſagt/ daß/ ob man ſchon einen Af-

fen in lauter Seiden vnnd Sammet

kleidet/ er doch ein Aff ſeye vnnd ver-

bleibe: Es mag gleichwol einer einen ha bitũ

oder Kleid anlegen/ aber doch wird er darumb

nicht deſto beſſer oder anderſt/ weder er zuuor

war. Eben diſes begegnete auch mir/ dann

gar baldt werde ich werden ein Galan oder

Juncker/ aber baldt hernacher werde ich wi-

derumb

[79/0101]

Der Landtſtoͤrtzer.

derumb ein Ganapan oder Betler. Das al-

ler erſte/ welches ich am morgen fruͤh zu To-

ledo thate/ war/ daß ich das obuermelte er-

kauffte Kleyd etlicher maſſen verkehren vnnd

veraͤndern ließ/ damit mans nicht kennen/

vnnd man mich villeicht an ſtatt deß vori-

gen Knabens anſehen vnd ergreiffen moͤchte.

Jn diſem ſchoͤnen Kleyd ging ich zwen Tag-

lang zu Toledo vmb/ vnnd fragte nach der

Geſellſchafft der Soldaten/ aber keine waren

verhanden/ ward derwegen gezwungen noch

laͤnger daſelbſt zu verbleiben. Einsmals an

einem Sontag kam ich in die Kirch vnd hoͤꝛ-

te Meß: folgendts ging ich hin vnnd wider in

der Kirchen ſpatzieren/ vnd ſahe letztlichen in

einer Capellen etliche ſehr ſchoͤne Frawen/ ſie

vñ jederman ſahen mich an/ vñ verwunderten

ſich vber meine naͤrꝛiſche ſitten vnd geberden/

dann ich ſtoltzierte vnnd prangte mit meinem

Kleyd vnd Federn/ ſamb waͤre ich der Hanen

Koͤnig. Jhrer eine warff jhr Aug auff mich/

oder/ daß ich recht ſage/ auff mein Gelt/ ich a-

ber nam es nit gewar/ ſonder verwendete mei-

ne Augẽ auf ein andere/ welche neben jr ſtund:

vnd

[80/0102]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd als dieſelbe heimb ging/ folgte ich jhꝛ von

weitem nach/ biß zu jhrem Loſement/ vnd im

hinein gehen/ kehꝛte ſie ſich vmb/ zeigte mir ein

ſehꝛ freundlichs Angeſicht/ vnnd gruͤſte mich

gleichſam̃. Da fing ich alsbald an in der Lieb

zu brinnen/ vnnd wolte allgemach widerumb

heimb in mein Loſement gehen/ aber ſahe/ daß

ein Magd mir von weitem nachfolgte/ vnnd

mir mit dem Kopff vnd Fingern winckte: der-

wegen wartete ich/ biß ſie zu mir kam/ vnd mir

ein langes parlament herein machte/ mit

vermelden/ daß ſie einer anſehenlichen Ehe-

frawen zugehoͤrte/ welche ein verlangen hette

zu wiſſen/ wer vñ von wannen ich doch were/

dann ſie etwas ſonderbares mit mir hette zu

tractiren: Das hielt ich nun fuͤr ein groſſe

Ehr/ vnd hette mein Gluͤck nit vertauſcht ge-

gen dem Gluͤck deß Alexandri Magni, dann

es gedunckte mich/ daß alle vnnd jede ſchoͤne

Frawen ſich vmb mich riſſen: Jn wehren-

der vnſer conuerſation vnnd vnderꝛedung

kamen wir zu meiner Herberg/ dieſelbe ward

durch die magd fleiſſig gemerckt/ ich aber nam

vrlaub von jhr/ ging heimb vnnd verꝛichtete

mein

[81/0103]

Der Landtſtoͤrtzer.

mein Mahlzeit: weil ich aber nit wuſte/ was

diß fuͤr ein Fraw war/ ſo kummerte ich mich

nit ſo ſehr vmb ſie/ als vmb die andere/ dann

derſelben zu gefallen ging ich voꝛ jhrem Hauß

auff vnd nider ſpatzieren/ vber ein kleine Zeit

ließ ſie ſich ſehen/ redete mit mir auß dem fen-

ſter/ vnd bate mich letztlichen/ daß ich mit jhr

zu nacht eſſen wolte: deſſen frewete ich mich/

ſchickte meinen Diener alsbald hin/ vnnd ließ

einen Kaupaun/ zwey Rebhuͤner/ ein Koͤnigel

vnd ein flaſchen mit dem beſten Wein holen.

Als nun wir vns niderſetzten vnnd eſſen wol-

ten/ klopffte einer gar ſtarck an jrer Haußthuͤr/

da ſtellte ſie ſich/ als were ſie zum hoͤchſten er-

ſchrocken/ vnd ſagte/ daß es jhr Bruder were/

der bißweilen voll vnd doll heimb kaͤme/ vnnd

boͤſe haͤndel anrichtete/ derwegen bate ſie mich

daß ich mich eylends in einen gꝛoſſen Waſſer-

krug/ welcher herauſſen im Fletz ſtund/ verber-

gen wolte. Jch folgte jhrem Rath/ vnd ver-

barg mich darin: Als jhr Bruder ins Hauß

vnd in die Kuchel kam/ verwunderte er ſich v-

ber die Kocherey/ ſtellte ſich ſehr zornig/ ſetzte

ſich doch letztlichen ſampt jhr zu Tiſch/ aſſen

ein

F

[82/0104]

Der Landtſtoͤrtzer.

ein guts genuͤgen von meinen ſpeiſen/ vñ gin-

gen letztlichen mit einander in ein Kam̃er/ wz

nun ſie daſelbſt beyſamen thaten/ das war mir

vnbewuſt/ aber das weiß ich wol/ daß ich im

Waſſerkrug verblib/ zitterte/ ſchwitzte vnnd

hungerte/ weil auch ich vermerckte/ daß alles

ſtill war/ ſo ſtig ich allgemach auß dem bauch

deß Waſſerkrugs/ allermaſſen wie Jonas auß

dem Bauch deß Wahlfiſches/ ging hin vnnd

wider im finſtern im Hauſe herumb/ vnd ſuch-

te etwan einen Außgang: fandt aber nir-

gendts keinen/ ſonder muſte wider meinen

Willen alldort verbleiben/ groſſe Kaͤlte ein-

nemmen/ vnd deß Tags erwarten. Alsdann

ging ich zornigklich von dannen widerumb

in mein Herberg/ legte mich mit hungerigem

vnd laͤrem Bauch ins Beth/ vnnd ſuchte den

Schlaf zum Troſt meines empfangenen

Leydts.

Bald hernacher klopffte man an meiner

Kam̃erthuͤr/ vnd es war eben die vorbemeldte

Magd/ welche miꝛ deß tags zuuoꝛ nachgefolgt

war/ vnd ſie kam ſampt jrer Frawen. Dieſelbe

ſetzte ſich alsbald in einen Seſſel/ zum Haupt

meines

[83/0105]

Der Landtſtoͤrtzer.

meines Beths/ die Magd aber ſetzte ſich auff

die Erden nah bey der Thuͤr. Die Fraw fing

an mich zu fragen/ wer ich waͤre/ was ich all-

da zu Toledo zu ſchaffen hette/ vnnd wie lang

ich daſelbſt gedaͤchte zu verbleiben. Weil ich

aber ein lauter Lugner war/ ſo ſagte ich jhr

die Warheit nicht: Jn wehrender vnſer con-

uerſation vnd vnderꝛedung/ zohe ſie mit allẽ

fleiß etliche koͤſtliche Kleinoder herfuͤr/ zeigte

mirs vñ fragte mich/ ob ich mich auff derglei-

chen ding verſtuͤnde? ſo gar gab ſie mir die

Wahl eins daruon zu nemmen/ vnnd von jh-

rentwegen zu behalten: aber ich ſchlug jhꝛs ab/

vnd bedanckte mich deß guten willens. Bald

drauff ſtellte ſie ſich/ als mengelte jhꝛ ein Klei-

not/ vnd zwar das allerliebſte/ welches ſie von

jhrem Haußwirth vberkommen gehabt/ der-

wegen ſtundt ſie geſchwindt auff/ ſamb waͤre

jhr vil dran gelegen/ vnnd daß ſie zu Hauß ge-

hen vnd ſehen wolte/ obs villeicht daſelbſt ver-

bliben waͤre/ damit ſie es bey zeiten ſuchen/ vnd

widerum̃ zu wegen bꝛingen moͤchte. Ob auch

ich ſchon jhr verhieß/ daß ich jhr ein anders

ſchenckẽ wolte/ ſo wolte ſie ſich doch lenger nit

laſſen

F 2

[84/0106]

Der Landtſtoͤrtzer.

laſſen auffhalten/ ſonder ging hinweg/ mit

vertroͤſtung/ daß ſie mich zu einer andern zeit

heim̃ſuchẽ/ mich auch durch die Magd wiſſen

laſſen wolte/ ob ſie das Kleinod gefunden. Jch

ward trawrig/ daß ſie diſer geſtallt von mir

ging/ dann ſie war vber alle maſſen ſchoͤn vnd

holdſelig.

Vber ein kleine zeit hernacher kam die

Magd wider/ vnnd ſagte mir/ daß jhr Fraw

vermeinte/ daß ſie das Kleinod gewißlich bey

mir verlohren/ wir alleſampt durchſuchten

mein Loſement mit allem fleiß/ fanden aber

nichts dergleichen/ derwegen bate mich die

Magd/ daß ich doch jhrer Frawen ein anders

Kleynod kauffen wolte: Jch ließ mich vberꝛe-

den/ ging mit jhr zu einem Jubilirer/ kauffte

ein ſchoͤnes Kleynod vmb 20. Ducaten/ ſtellte

jhrs zu/ vnnd bate ſie/ daß ſie es jhrer Frawen

fleiſſig vberantworten wolte. Das verhieß ſie

mir gleichwol trewlich/ aber ſeythero ſahe ich

weder ſie noch jhre Fraw.

Diſer betrug hette mich billich ſollen wi-

tzig machen/ aber es halff nichts/ dann als ich

in der Melancoley hinauß ſpatzieren gehen

wolte/

[85/0107]

Der Landtſtoͤrtzer.

wolte/ erſahe mich die andere Fraw/ von dern

obẽ meldung beſchehen/ winckte mir auß dem

fenſter/ vñ gab mir zu verſtehen/ dz ich mich in

vnſer L. Frawen Kirch verfuͤgen/ vnd jhꝛer da-

ſelbſt erwarten ſolte: Deſſen frewete ich mich

zum hoͤchſten/ ging vor an/ vnd ſie folgte mir

auff dem Fuß nach: Kehrte aber zuuor in ei-

nes Kauffmans Laden ein/ entſchuldigte ſich

gegen mir wegen deſſen/ daß ſie mir die voꝛige

Nacht kein beſſere Geſellſchafft hatte geleiſt.

Jch glaubte jhren verlognen vnnd falſchen

worten/ dann ſie ſchwur vnd verhieß mir/ daß

ſie es in der zukuͤnfftigen Nacht alles wider

herein bringen wolte. Darneben kauffte ſie et-

liche ſachen/ ſo vngefaͤhꝛlich biß in 30. Duca-

ten anlieffen: Als aber ſie außzahlen ſolte/

fragte ſie den Kauffman/ wie lang er jhr bor-

gen wolte? Der Kauffman antwortet/ daß

er jhr nit koͤndte borgen/ fonder bar Gelt ha-

ben muͤſte. Da ſprach ich zu jhm: Diſe Fraw

ſpottet nur/ dann ſie hat Gelts gnug/ ich hab

jren Bentel/ vnd bin jr Rentmeiſter: folgends

griffe ich in meinen Sack/ zohe ein Hand voll

Ducaten herauß/ bezahlte den Kauffman vnd

loͤſte

F 3

[86/0108]

Der Landtſtoͤrtzer.

loͤſte die Fraw auß der ſchuldt/ ſie ging heimb/

vnd ſagte/ daß ſie meiner vmb acht Vhren zu

Abends gewiß: vnnd vnfehlbarlich wolte er-

warten. Jch kam/ klopffte an jhrer Haußthuͤr/

wartete biß in die zwoͤlffte Stund/ vnnd ſahe/

daß es aber mals ein lauter Betrug vnd falſch-

heit war/ dann der jenig/ welchen ſie fuͤr jhꝛen

Bruder außgab/ war jhr Galan, vnnd ſteckte

jmmerdar bey jhr: Wie derwegen ich wider

hinweg gehen wolte/ ſahe ich turbam mul-

tam vnd vil Schoͤrgen vnd Gerichtsdiener/

welche in diſes Hauß filen/ alle Winckel

durchſuchten/ vnnd letztlichen einen zarten

Schreiber inn einem groſſen Waſſerkrug/

deßgleichen noch einen andern in einer Tru-

hen fanden/ vnd gefaͤngklich hinweg fuͤhrten:

Da danckte ich Gott/ daß ich nit auch in diß

Hauß kommen war/ dañ es mir gewißlich

eben ſo vbel als diſen Schreibern

ergangen waͤre.

Capvt

[87/0109]

Der Landtſtoͤrtzer.

Capvt XIII.

Guſman kompt gen Almagro zu

einem Hauptman/ vnd wirdt ein

Soldat.

WEil mir oberzehlter maſſen mein

Bulerey zu Toledo ſo gar vngluͤck-

lich gerathen/ ſo verfuͤgte ich mich

von dannen gen Almagro/ vnd legte mich in

ein anſehenliche Herberg: weil dañ der Wirth

ſahe/ dz ich ſo ſehꝛ wol ſtaffiert war/ ſo fragte er

meine Diener/ wer ich were? die gaben jm zur

antwoꝛt/ dz ich Dõ Iohan de Guzman hief-

ſe/ vñ ein anſehenlicher vom Adl were/ derwe-

gen hielt mich der Wirth in hohen ehꝛen. Vñ

weil ich vernom̃en/ dz daſelbſt ein Haupt man

verhanden/ der ein Regiment Knechte warb/

ſo verfuͤgte ich mich zu jhm/ vnd erbotte mich

jhm zu dienen. Jch war ſchoͤn gekleidt/ vnnd

hatte noch 300. Kronen bey mir/ (dann das

vbrige war allbereit theils mit Kleidern/ vnnd

theils mit den obberuͤrtẽ ſchoͤnen Frawen auf-

gangen) derwegen nam mich der Hauptman

als-

F 4

[88/0110]

Der Landtſtoͤrtzer.

als bald an/ vnnd erzeigte mir allen guten wil-

len/ ſo gar ſetzte er mich an ſeinen Tiſch ſampt

andern vom Adel vnd Befelchshabern. Weil

auch er ein Gelt bey mir ſchmeckte/ ſo ſpielte

er mit mir anfangs nur vmb ein Pfenning/

folgends vmb Groſchen/ vnd letztlichen vmb

Kronen. Dardurch ward mein Beutel je len-

ger je geringer/ vnd letztlichen gar laͤr.

Nun kams zu der Muſterung/ vnd als ich

gleichfals durchgehen wolte/ ſahe der Com-

miſſarius mich eigentlich an/ vnd wolte mich

wegen meiner groſſen Jugendt/ nit paſſieren

laſſen: das empfand ich nun billich vnd ſprach

zu jhm: Herꝛ/ das Alter iſt gering/ aber das

Gemuͤt iſt groß: Mein Arm̃ kan dz ſchwerdt

fuͤhꝛen: Er antwortet vnnd ſprach: ich glaub/

daß wahr ſeye/ was du ſagſt/ aber mein com-

miſſion bringts nit mit/ daß ich dergleichen

ſo gar junge Leuth in der Muſterung paſſiren

laſſen ſolle. Weil ich dann ſahe/ daß es andeꝛſt

nicht ſein kondte/ ſo muſte ich gedult haben.

Mein Hauptmann war gleichfalls mit dem

Commiſſario deßwegen ſehr vbel zu friden/

aber doch troͤſtete er mich mit deme/ daß er

mich

[89/0111]

Der Landtſtoͤrtzer.

mich in Jtalia zu einem Fenderich machen

wolte/ woferꝛn ichs erwarten/ vnd ſo lang bey

jm bleiben wuͤrde. Jch ließ mich vberꝛeden vñ

blib bey jhm/ ſo lang biß die Galeren kamen/

vnd das Kriegsvolck in Jtalien fuͤhꝛen ſolten:

Jnmittelſt aber thate mein Hauptman nichts

anders/ als dominiren/ freſſen/ ſauffen vnnd

ſpielen/ deßgleichen verthate ich alles mein zu

Toledo geſtohlenes Gelt/ vnd hatte je nichts

mehr zu verzehꝛen/ da gedachte ich an den jeni-

gen/ welcher geſagt hat: diues eram iam du-

dum, fecerunt me tria nudum, Alea, Vi-

na, Venus, tribus his ſum factus egenus.

Derwegen ward ich nit allein wegen meiner

Jugendt veracht/ ſonder auch wegen meiner

Armut verwoꝛffen: Dann pauper & va-

cuus cogitur ire forâs: Der freye Tiſch/

welchen ich bey meinem Hauptmann gehabt/

ward mir hinfuͤran abgeſchafft/ meine beſte

Freund vnd Tautzbruͤder verlieſſen mich/ vñ

ſahen mich vber die Achſſeln an/ niemandt

wolte ſchier mehꝛ mit mir reden noch vmbge-

hen/ ſond’ ich war bey meniglichẽ ſchabab/ kei-

ner andern vꝛſachen halben/ als weil man kein

Gelt

F 5

[90/0112]

Der Landtſtoͤrtzer.

Gelt mehr bey mir wuſte: Das war nun mein

rechter vnd woluerdienter Lohn. An ſtatt nun/

daß ich zuuor meinem Hauptmann fuͤr einen

Juncker gedient/ mit jhm geſſen/ geſpielt vnnd

burſtert hatte/ vnnd man mich nur Don Io-

han de Guzman genennt/ nennete er mich

hinfuͤran nur Guſmaͤndl/ hielt mich fuͤr ſei-

nen Buben/ vnnd brauchte mich bißweilen

fuͤr einen Kupler/ ja was mehꝛ iſt/ als wir in

Jtalien kamen/ ſprach er zu mir: Du Bub/

nunmehr hab ich dich deinem begeren nach/

in Jtalia gebracht/ ich brauche dich ferner

nit/ derwegen magſtu dir ein andere gelegen-

heit ſuchen: Diſer geſtallt ward ich abdanckt/

vnd erfuhr mit meinem Schaden/ wie wenig

man ſich auff Weiber vnnd Herꝛn habe zu

verlaſſen.

Capvt XIV.

Guſman kompt gen Genua/ fragt

ſeiner Freundtſchafft nach/ wirdt aber

vbel von jhnen tra-

ctirt.

Nichts

[91/0113]

Der Landtſtoͤrtzer.

NJchts iſt auff Erden veraͤchtlicher vñ

verhaßter/ als eben die armut/ dann ſie

iſt der Welt Kchꝛkoth: Wie das vn-

nutze/ ſtinckende vnd verfaulte Fleiſch verwor-

fen/ vnnd den Hunden fuͤrgeworffen wirdt/

alſo wirdt ein Armer/ ob er ſchon noch ſo

verſtaͤndig iſt/ verworffen vnnd von men-

nigklichen veracht: fuͤr vil ſchaͤdlicher wirde

die Armut gehalten/ denn der Todt ſelbſt/

dann das Gelt viuificiret vnnd waͤrmet das

Blut/ wer es derwegen nit hat/ der iſt gleich-

ſam ein todter Leib/ der vnder den Lebendigen

vmbgehet. Aber ein reicher iſt allzeit vnd aller

orten willkomb/ lieb vnd angenemb/ vnange-

ſehen er ein vngeſchickter grober Eſel/ vnnd

ein Narꝛ in der Haut iſt: Ein alter gebrauch

vnnd gewonheit iſts/ daß mans nur mit der

proſperitet vnnd Gluͤckſeligkeit helt/ wo

aber bey jemande Armut vnd Vngluͤckſelig-

keit verſpuͤrt wirdt/ da wirdt der Sohn ver-

laſſen vom Vatter/ der Vatter vom Sohn/

der Bruder vom Bruder/ der Freund vom

Freund/ Ja ſo gar iſt ein Armer jhm ſelbſt

feindt/ vnnd hat einen verdruß vnnd abſcheu

an

[92/0114]

Der Landtſtoͤrtzer.

an ſeiner eygnen Perſon. Diſes alles lehrt

mich die zeit/ veꝛmittelſt deꝛ diſciplin, diſcur-

ſen, vnd ſie caſtigirte vnnd ſtraffte mich mit

vnendtlichen muͤheſeligkeiten.

Dañ nach dem mein Hauptman mir den

Sack gegeben/ verfuͤgte ich mich gen Genua/

in hoffnung meine Blutsfreunde allda anzu-

treffen/ vnd groß bey jhnen zu werden/ vnan-

geſehen auch ich aller zerlumpt vnd zerhadert

war/ nit deſto weniger vnderſtundt ich mich/

einer von den alten vnd edlen Gothen zu ſein/

vnd mich zu beruͤhmen/ daß ich den edlen pa-

tritijs vnnd Geſchlechtern daſelbſt befreundt

waͤre/ derwegen fing ich an/ mich fuͤr den jeni-

gen außzugeben/ der ich war: vnd als ich der-

wegen dẽ namen meines lieben Vatters nach-

fragte/ fing jederman an zu lachen/ vnd mich

außzuſpoͤtteln/ vnnd ſagten: Du zerrißner

Schelm/ biſtu ein Genueſer? einem Huren

Sohn ſiheſtu vil gleicher: Vnnd gleichſamb

waͤre mein Vatter vor 200. Jahren geſtor-

ben/ fandt ich keinen einigen Menſchen/ der

jhm verwandt waͤre. Letztlichen begegnete mir

ein gar alter Mañ/ der hatte einen ſchneeweiſ-

ſen

[93/0115]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſen langẽ bart/ ein ſehꝛ anſehẽliche geſtalt/ aber

ein ſchlangiſches vergifftes vnd falſches hertz/

der ſprach zu mir: Mein Sohn/ ich hab wol

etwas von deinem Vatter vnd Freunden ge-

hoͤrt/ daß ſie nemblich die aller edleſten in diſer

Statt geweſt/ vñ wofern du allbereit zu nacht

geſſen haſt/ ſo gehe mit mir heimb vnd ſchlafe

in meinem Hauſe/ Moꝛgen woͤllen wir ferner

von der ſachen reden. Weil dann diſer alte

Mann mir ſo gar freundlich zu redete/ vnd dz

anſehen eines heiligen Pauli hatte/ ſo trawte

ich jhm/ folgte jhm nach/ vnnd hatte einen vil

groͤſſern Luſt zu eſſen/ weder zu ſchlafen: dann

es tawrte mich mein Gelt/ vnd hette vil lieber

auffm Salueblaͤtl oder vmbſonſt geſſen/ dann

wir Spanier leben gantz maͤſſigklich/ vnnd eſ-

ſen ſehꝛ wenig/ wanns vnſer eigen Gelt koſtet/

aber wann andere Leuth die Zech fuͤr vns be-

zahlen/ alsdann freſſen wir wie die Geyer/ vnd

ſauffen wie die Buͤrſtenbinder. Als nun wir

in ſein Hauß kamen/ fragte er mich vmb das

Spanniſche weſen/ vnd vmb meiner Mutter

gelegenheit? das erzehlte ich jhm außfuͤhrlich.

Letztlichen rieff er ſeinem Diener/ vnd befahl

jhm/

[94/0116]

Der Landtſtoͤrtzer.

jhm/ daß er mich in ein Schlafkam̃er fuͤhren

ſolte/ jnmaſſen beſchehen/ vñ ich ſahe/ daß das

Loſament herꝛlich vnd ſchoͤn/ vnnd das Beth

dermaſſen ſauber vñ koͤſtlich war/ dz ich mich

foͤrchtete drein zu legen/ dann ich vnnd mei-

ne Kleyder vnd Hemmet waren nit ſehr ſau-

ber/ ſonder zerꝛiſſen vñ voller vnzifers/ derwe-

gen muſte ich mich Mutternackendt abziehen

vnd drein legen. Nach Mittnacht in meinem

beſten ſchlaffen/ hoͤꝛte ich ein getuͤm̃el vnd ſahe

vier erſchꝛoͤcklich geſtaltẽ der Teufeln mit lan-

gen Haren/ krum̃en Schnaͤbeln/ vnd langen

ſchwaͤntzen/ die naheten zu meinem Beth/ vnd

zohen die deck herunder: Jch fing gleichwol an

zu betten/ den ſuͤſſen namen Jeſu anzuruffen/

vñ mich voꝛ diſen getaufften Teuffeln zu ſeg-

nen/ aber es war alles vergeblich/ dann ſie leg-

ten mich auff eine Kotzen oder Deck/ vnd ein

jeglicher nam einen Zipffel in die Hand/ vnd

ſchutzten mich laͤnger als ein halbe Stundt

in die hoͤhe/ allermaſſen wie die Metzger in der

Faßnacht den Jaͤckel oder einen Hundt zu-

ſchutzen/ hin vnd wider zu werffen/ zu blencklẽ

vnnd zu peinigen pflegen: Biß ſie letztlichen

muͤd

[95/0117]

Der Landtſtoͤrtzer.

muͤd wurden/ vnnd mich fuͤr halb todt ligen

lieſſen: Das machte mich nun dermaſſen ohn-

kraͤfftig/ daß ich nichts bey mir im Leib behal-

ten kondte/ ſonder alles vnden auß/ ins Beth

gehen ließ/ vnd vber alle maſſen vbel ſchmeck-

te. Damals gedachte vnd erjnnerte ich mich

meiner gnedigen Frawen/ von dern oben ge-

melt worden/ dz ſie gleichfals auß lauter angſt

vnd ſchꝛicken jre virtutem retentiuam ver-

lohren hatte: Das war mir nun ſehr leyd/ vnd

ich wiſchte vnd butzte meinen Leib mit dem v-

brigen/ was an den Leylachern ſauber bliben

war: Folgendts deckte ich das Beth fleiſſig

zu/ damit man mein ſchwachheit vnd mißge-

rathene vngelegenheit nicht ſehe vnnd wahr-

nemme. Deß Morgens fruͤ kam der Die-

ner/ vnnd ſagte mir/ daß ſein Herꝛ in der

Kirchen auff mich wartete: Damit nun der

Diener den vnrath im Beth nit fuͤnde/ vñ ſei-

nem Herꝛn das Bottenbrot abgewinne/ ſo ba-

te ich jhne/ daß er mir den weg zeigen wolte. Er

ging mit mir/ brachte mich auf die Gaſſen/

vñ ging wider zu ruck: da fing ich an zu lauf-

fen/ ſamb waͤren mir an den Fuͤſſen Fluͤgel

gewach-

[96/0118]

Der Landtſtoͤrtzer.

gewachſen/ vnd ſuchte den weg zum Statthoꝛ

hinauß.

Capvt XV.

Guſman fahet an zu betteln/ geſel-

let ſich zu andern Bettlern/ lehrnet jhꝛe

Statuta, Geſetz vnd Ord-

nungen.

ALsbaldt ich auß Genua kommen war/

eylte ich dermaſſen/ daß kein Curꝛier

oder Poſtlauffer mich erwiſchen hette

koͤnden/ vnd wofern deß Loths Weib auch al-

ſo gethan hette/ ſo wuͤrde ſie in keine Saltzſeul

verwandelt ſein worden: Niemaln ſchawte

ich zu ruck/ ſonder lieff ſechs gantze meil wegs

in einem Athem/ ohne einiges verſchnauffen/

das verurſachte der zorn vñ die groſſe mir er-

wiſene ſchmach: das aller aͤrgiſt aber war/ dz

ich allerdings zerꝛiſſen/ kranck/ ſchwach vnnd

ohne Gelt war: O Armut vnd noth/ wie ſehr

ſchwaͤcheſt vnd zernichteſtu die Gemuͤter vnd

Leiber der Menſchen/ dann ob ſchon du die

ingenia ſubtiliſireſt, ſo zerſtoͤreſtu doch die

poten-

[97/0119]

Der Landtſtoͤrtzer.

potentias vnd ringeſt die ſeinen dermaſſen/

daß ſie ſampt der gedult ſich verlieren. Zwey-

erley art der Armut iſt verhanden/ die eine iſt

vnuerſchambt/ vnnd kompt ſelbſt vnberuffen:

die andere aber kompt beruffen vnd gebetten.

Vor der erſten/ welche ſich ſelbſt ladet vnd be-

ruffet/ behuͤte vns Gott/ vnd dieſelbe iſt die je-

nige/ von dern ich tractire/ dann ſie iſt ein ge-

zwungener Gaſt in dem Hauſe/ vnnd bringt

ſehr vil boͤſe effecten mit ſich/ nemblich/ Vn-

trew/ Dieberey vnnd Verachtung: Die an-

dere voluntaria oder freywillige Armut/ die

wir ſelbſt beruffen vnd erwehlen/ iſt ein herꝛli-

che vnnd fuͤrtreffliche Fraw/ freygebig/ reich/

maͤchtig/ redſelig/ freundlich/ lieblich vnd an-

genem̃: Sie iſt ein vnuͤberwindlicher Thurn/

ein wahꝛer Reichthumb/ vnd ein wares Gut/

welches die Gemuͤter der Menſchen erhebet/

die Leiber ſtaͤrcket/ die Ehr erleuchtet vnnd be-

fuͤrdert/ die Hertzen erfrewet/ die werck erhoͤ-

het vnd deß Menſchen guten namen vnſterb-

lich machet: Jhre Fuͤß ſeind von Diaman-

ten/ jhr Leib von Saphier/ jhr Angeſicht von

Carfunckel/ ſie glantzet/ erfrewet/ viuificiret

vnd

G

[98/0120]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd macht lebendig: Aber die andere jhre

Nachbaͤwrin iſt allerdings ſchaͤndtlich/ vn-

flaͤtig vnnd veraͤchtlich/ vnnd in eben dieſelbe

verliebte ich mich mit aller macht/ vnd begab

mich allerdings zum betteln auffm Landt/ in

den Staͤtten vnnd in Haͤuſern. Darzu gab

mir das edle Jtalien groſſe vrſach vnd anlaͤß/

dann daſelbſt wirdt ein ſo groſſe Lieb deß

Naͤchſten verſpuͤrt/ vnd dermaſſen gern vnnd

vil gibt man den Armen/ daß es ſchier ein v-

berfluß iſt/ vnnd nur vil Bettler dardurch ge-

macht vnd geziegelt werden. Von Genua

auß biß gen Rom verzehrte ich keinen einigen

Haͤller/ vnnd hatte aller Orthen zu eſſen ge-

nug. Jch war gleichwol damals erſt ein

nouitz, vnnd gab offtermals den Hunden

etwas/ welches ich verkauffen vnnd vil Gelts

drauß loͤſen hette koͤnnen. Als ich gen Rom

kam/ hette ich mich gern von newem gekley-

det/ aber doch vnderließ ichs/ damit es mir

nicht widerumb erginge wie zu Toledo/ dann

ob ſchon vnſer einer ein guts Kleidt an hat/ ſo

hat er doch drumb nicht zu freſſen/ vnnd nie-

mandt gibt einem wolgekleidten Bettler gern

ein

[99/0121]

Der Landtſtoͤrtzer.

ein Allmuſen/ derwegen entſchloſſe ich mich/

daß ich mein erſambletes vnd erſpartes Gelt

fein fleiſſig beyſammen behalten wolte: ſetzte

mich nider/ vñ machte noch ein andern knopf

vor meiner Muͤntz/ vñ ſprach zu jhr: Da bleib/

dann ich weiß nit/ wann ich deiner bedoͤrffen

moͤchte.

Jn meinen zerꝛiſſenen Kleidern vnd Ha-

derlumpen fing ich an/ das Allmuſen zu be-

geren/ beſuchte die Haͤuſer der Cardinaͤlen/

Geſandten/ Fuͤrſten/ Biſchoffe vnd anderer

Potentaten: Ein anderer junger Bub fuͤhr-

te mich/ vnd gab mir alle gute anleitung vnnd

lectiones, vnnd vnderwiſe mich in den prin-

cipijs, wie vnd was/ vnd auff was fuͤr vnder-

ſchidliche form vnd weiſe ich von einem jegli-

chen dz Almuſen begeren/ wie ich mit den Rei-

chen ein mitleiden erzeigen/ vñ die andaͤchtigẽ

verobligiren ſolte: Dermaſſen proficierte ich

in diſer profeſſion, dz ich vberfluͤſſig zu eſſen

vnd Gelts gnug vberkam/ dann ich kente den

Bapſt/ vnd ſo wol die jenigen/ welche Kutten

trugen/ als welche keine trugen: Alle Gaſſen

durch-

G 2

[100/0122]

Der Landtſtoͤrtzer.

durchſtraiffte ich/ vnd alle Winckel vnd Haͤu-

ſer durchnaſchte ich/ aber doch viertheilte ich

die Statt/ vnnd theilte die Kirchen nach den

Feſttaͤgẽ auß. Das meiſte Almuſen war brot/

das verkauffte ich denen Leuthen/ welche die

Hennen/ Kapaunen vnnd andere dergleichen

ziglen/ vnd loͤſte vil Gelts drauß: deßgleichen

brachte ich hin vnnd wider vil alte Kleider zu

wegen/ dann weil ich nackendt vnd bloß war/

ſo gab man mir allzeit etwas/ das verkauffte

ich aber alles wider/ vnnd ſamblete ein feines

Schatzgeltl.

Folgends begab ich mich in die geſellſchaft

etlicher alten Betler/ damit ich durch ſie deſto

perfectior vnd vollkom̃ner in diſer facultet

werden moͤchte. Einer vnder jnen nam mich

in ſeine diſciplin vnd zucht/ vnnd vnderwiſe

mich in den aller fuͤrnembſten geheimnuſſen/

grandezen vnnd hochheiten deß bettlens/ ſo

gar gab er mir ein geſchribene Betteloꝛdnung

damit ich mich vor allem ſchaden vnd aͤrger-

nuſſen deſto beſſer moͤchte huͤten. Jn ſumma/

ich ward in kurtzer zeit ein abgefuͤhꝛter Betler/

vnd hette mich trefflich wol darbey befunden/

wo-

[101/0123]

Der Landtſtoͤrtzer.

woferꝛn nicht die zeit vnnd das vngluͤck mich

daruon getriben vnd entſetzt hetten/ dann als

mich einsmals der fuͤrwitz ſtach/ daß ich wiſ-

ſen moͤchte/ ob man zu Gaeta ebẽ ſo barmher-

tzig vnnd mitleidig waͤre/ wie zu Rom/ ſo ver-

fuͤgt ich mich dorthin/ ſetzte mich mit meinem

ſehr grindigen vnd ſchadhafften Kopff (vn-

angeſehen derſelb ſonſten friſch vnnd geſundt

war) vor die Kirchthuͤrn/ vnnd ſamblete das

Allmuſen/ mit ſehr lauter klaͤglicher vnnd be-

weglicher Stim̃. Der Statthalter daſelbſt

ſahe mich eygentlich an/ vnnd gab mir gleich-

fals ein reiches Allmuſen: Aber der Geitz v-

berging mich vnnd brach den Sack/ dann an

einem andern Feſttag brauchte ich ein anders

vñ newe inuention, præparirte meinen ge-

ſunden vnnd friſchen Schenckel dermaſſen/

daß es ein grewel war anzuſehen: darmit ſetz-

te ich mich vor die Kirchen/ fing an vber laut

zu ſchreyen/ vñ meinen verwundten elendigen

(aber doch geſunden) Schenckel zu erheben

vnnd zu zeigen: zu meinem Vngluͤck kam der

vorbemelte Statthalter damals in dieſelbe

Kirch/ vnd als er mich erkennte/ hieß er mich

auff-

G 3

[102/0124]

Der Landtſtoͤrtzer.

auffſtehen vnd ſprach: gehe mit mir heimb/ ich

wil dir ein Hemmet geben. Jch glaubte es/

kam in ſein Loſament/ vnnd er ſchawte mich

eygentlich vnder mein Angeſicht/ vnd ſprach:

Wie iſts muͤglich/ daß ein ſolches rothes

friſches vnd faiſtes Angeſicht einen ſo gar boͤ-

ſen Schenckel habe? Es reimen vnd ſchicken

ſich diſe zwey ding gar nicht zuſammen? Jch

antwortet: Herꝛ/ ich weiß es je nit/ vnſer Herꝛ

hat mirs alſo zugeſchickt: Aber der Statthal-

ter ſchickte vmb einen Balbierer/ der beſchaw-

te mich eygentlich/ erkennte letztlichen den be-

trug vnd ſprach: Herꝛ/ diſer Bub hat eben ſo

wenig einen ſchadhafften Schenckel/ als ich

ein ſchadhafftes Aug hab: Folgendts fing er

an/ meine Windel vnd Pflaſter auffzuloͤſen/

vnnd zeigte mennigklichen meinen friſchen

vnd geſunden Schenckel: Deſſen verwunder-

te ſich der Statthalter/ vnd befalch dem Hen-

cker/ daß er mir in ſeiner gegenwertigkeit ein

Wammes vnder das Hemmet gab/ vnnd

mich mit Ruthen auß der Statt hawen ließ/

nam luit in corpus quiſquis non poſſidet

æra. Diſer geſtallt ward mein fuͤrwitz gebuͤſt/

vnd

[103/0125]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd ich nam meinen weg widerum̃ auff Rom

zu/ allda man nicht ſo gar haͤck vnd geſtreng

iſt/ vnnd nicht ſo fleiſſig auffmercket/ wie zu

Gaeta, ſonder man laͤſt einen jeglichen ſein

Nahrung ſuchen/ wie er am beſten kan vnnd

mag.

Capvt XVI.

Was geſtallt Guſman zu Rom

durch einen Cardinal auß mitleyden/ in ſei-

nem eygnen Hauß vnd Beth curirt

worden.

DJe junge Leuth haben in zarten vnd

wichtigen ſachen ein kurtzes geſicht/

nicht zwar auß mangl deß verſtands/

ſonder auß mangel der fuͤrſichtigkeit/ welche

nur durch die experientz zu wegen gebꝛacht:

die experientz aber durch die zeit erlangt

wirdt: dann wie ein gruͤne vnzeitige frucht kei-

nen vollkom̃nen Geſchmack hat/ ſonder bitter

vnd ſawr iſt/ alſo vnd ebner geſtallt ſehen wir/

daß/ weil die junge Leuth noch vnzeitig vnnd

vnge-

G 4

[104/0126]

Der Landtſtoͤrtzer.

vngeſchmackig ſeind/ jnen die ſpeculationes

vnd die wahꝛe erkaͤndtnuß der dingen mengelt

vnd abgehet/ derwegen iſts je kein wunder/ dz

ſie jrꝛen/ jnmaſſen auch ich gethan/ vnfuͤrſich-

tigklich handlete/ vnd das allerboͤſeſte fuͤr das

beſte erwehlte. Dann einsmals ſtund ich mei-

ner gewonheit nach/ deß Morgens fruͤ auff/

verband meinen geſundten Schenckel/ ſetzte

mich voꝛ dem Hauſe eines Cardinals nider/

vnnd als derſelb außgehen wolte/ erhebte ich

mein klaͤgliche Stimm vnd ſprach: O edler

Chriſt/ O Freund Chriſti Jeſu/ erbarme dich

vber diſen betruͤbten/ elendigen/ verwundten

vnd armſeligen Menſchen/ O hochwuͤrdig-

ſter Vatter/ habt doch ein mitleiden mit diſer

armen Creatur/ vnd jungen Knaben/ ꝛc. Der

Cardinal merckte auff mein ſchreyen/ erbar-

mete ſich vber mich/ vnnd vermeinte/ daß ich

kein Menſch/ ſonder Gott ſelbſt were/ derwe-

gen ließ er mich alsbald durch ſeine Diener in

ſein Hauß tragen/ meine alte zerꝛiſſene Kley-

der außziehen/ vnnd mich in ſein eygnes Beth

legen. Folgendts ſchickte er nach den allerbe-

ſten Stattbalbierern vnd Wundtartzten/ vnd

befalch

[105/0127]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

befalch jhnen/ daß ſie mich fleiſſig curiren

vnd heilen ſolten/ dañ ich hatte meinẽ Schen-

ckel dermaſſen armſeligklich præparirt vnd

zugericht/ als waͤre er vnheylbar vnnd mit

dem Krebs befangen/ aber doch hette ich jhne

jnnerhalb dꝛey Tagen gar wol widerumb hey-

len koͤnnen. Die zwen Balbirer vermeinten

anfangs/ daß es ein ſehr boͤſer Schenckel waͤ-

re/ legten jhre Maͤntel von ſich/ begerten ein

Glutpfanne/ Kuͤhſchmaltz/ Eyer vnd andere

ſachen/ fingen an den Schenckel auffzuloͤſen/

vnnd gaben ſo vil zu verſtehen/ als muͤſte man

jhne gar abſchneiden. Da fing mir erſt an

angſt vnd bang zu werden/ der ſpott/ welcher

mir zu Gaeta erwiſen war worden/ gedunckte

mich ein Kinderſpil gegen diſer gefahr zu

ſein/ dann ich beſoꝛgte mich einer vil groͤſſern

Straff/ derwegen wuſte ich meiner ſachen kei-

nen rath/ dann weder in der gantzen Letaney/

noch im Flore Sanctorum fand ich keinen

einigen Helffer noch Beſchuͤtzer der Schel-

men.

Je laͤnger die Artzten meinen Schenckel

beſchawten/ je mehꝛ fingen ſie an zu zweiffeln/

ein-

G 5

[106/0128]

Der Landtſtoͤrtzer.

einander anzuſchawen vnd zu laͤchlen/ letztli-

chen aber eroͤffnete mir der Geitz der Artzten

ein Thuͤr/ auß diſem laborinth zu kommen/

vnd als derwegen ſie von mir hinweg gingen/

vnd ſich ſtelleten/ als wolten ſie hingehen/ vnd

dem Cardinal die beſchaffenheit meines ſchen-

ckels vnnd Kranckheit referiren, ſprang ich

geſchwindt auß dem Beth/ vnnd hoͤrte/ was

ſie herauſſen im Saal mit einander heimlich

vnd vertrewlich redeten: dann der ein ſprach

zum andern: diſer Knab iſt ein arger Schelm/

ſeine Wunden ſeind falſch/ was woͤllen wir a-

ber thun? Verlaſſen wir jhne/ ſo gehet vns

vnſer Lohn vnd nutz auß den Haͤnden/ ich ver-

meine/ wir ſolten vns gegen dem Cardinal

nichts mercken laſſen/ ſonder den Knaben all-

gemach mit langſamer hand curiren, vnd vil

Tag vnnd Zeit mit jhm verzehren/ damit vn-

ſer Artztlohn deſto groͤſſer vnd mehrer werde.

Der ander Artzt aber wolte nicht darein ver-

willigen/ ſonder war der meinung/ daß man

dem Cardinal den Betrug entdecken ſolte:

Als ich das hoͤrte/ ging ich nackendt zu jhnen

hinauß/ fiel vor jhnen nider vnnd ſprach:

Ach

[107/0129]

Der Landtſtoͤrtzer.

Ach jhr meine liebe Herꝛen/ mein Leben vnnd

mein verderben ſtehet in ewren Haͤnden vnnd

Zungen. Jhr ſelbſt wiſſet die groſſe noth der

Armen/ vnnd die haͤrtigkeit der Reichen/ dan-

nenhero vnd zu jhrer beweg: vnd erwaichung

jhꝛer Hertzen/ iſt je ein notturfft/ daß wir vnſer

Fleiſch verwunden/ vnnd alſo das heilige All-

muſen herauß preſſen. Vmb Gottes willen

bitte ich/ jhr woͤllet euch vber mich erbarmen

vnd mich nicht offenbar machen/ ſonder hier-

under auch ewren eignen nutz vnd gewinn be-

trachten: Jnmittelſt vnnd in wehrender vnſer

vnderꝛedung ging der Cardinal herein/ vnnd

der ein Balbierer ſprach zu jhm: Gnediger

Herꝛ/ groß iſt die Kranckheit vnnd der Scha-

den diſes jungen Menſchen/ dann der Krebs

hat ſich allbereit an vnderſchidlichen orten

ſeines Leibs angeſetzt/ vnnd muß durch ein

lange Cuhr vertriben werden: Der ander

Balbirer ſprach: Gnediger Herꝛ/ woferꝛn di-

ſer Knab nicht in ewer gnedige vnd barmher-

tzige Haͤnd gerathen waͤre/ ſo hette er muͤſſen

verfaulen/ ſterben vnnd verderben/ aber wir

verhoffen jhne jnnerhalb 6. Monat zu heilen.

Der

[108/0130]

Der Landtſtoͤrtzer.

Der fromb Cardinal antwoꝛtet: nit nemmet

nur 6. ſonder 10. Monat darzu/ damit er wol

curiert werde. Wer war froͤher/ als eben ich?

Dann fuͤrwar/ die gefahr/ darinn ich mit den

Balbierern ſteckte/ war je groß. Man tra-

etirte mich mit eſſen vnnd trincken/ wie einen

Fuͤrſten/ vnnd der Cardinal ſelbſt ſuchte mich

taͤglich heimb/ conuerſirte mit mir/ vnd hoͤꝛ-

te mich gar gern reden. Als nun ich letztlichen

gefundt worden/ namen die Balbierer vꝛlaub/

vnd wurden wegen jhꝛer gehabten bemuͤhung

reichlich ergetzt vnd befeidigt. Jch aber ward

gekleidt vnd in die zahl der Edelknaben geſetzt/

muſte auch ſampt jhnen dem Herꝛn Cardinal

dienen/ vnd in ſeiner Kammer auffwarten.

Capvt XVII.

Was geſtallt Guſman dem Car-

dinal fuͤr einen Edelknaben ge-

dienet.

ALle vnd jede ding haben jhre periodes

viciſſitudines vnnd veraͤnderungen.

Vor-

[109/0131]

Der Landtſtoͤrtzer.

Vorzeiten war die Poeterey in hohem werth/

deßgleichen kan das alte Rom zeugnuß geben/

wie hoch man die Oratores geſchetzt habe:

Vnſer Hiſpanien waiſt/ wie ſehr bey jhr die

ſtudia Theologiæ vnnd beeder Rechten flo-

rire. Deßgleichen ſihet man/ wie offt vnnd

vilmals ſich die Spanniſche Kleydungen

veraͤndern/ vnnd was man taͤglich fuͤr newe-

rungen erdencke/ die ignorantz, Toꝛheit vnd

vermeſſenheit deß gemeinen Manns iſt der-

maſſen groß worden/ daß ſie in der Hoffart

vnnd ſeltzamkeit der Kleidern/ dem Adel vnnd

Herꝛenſtandt nichts beuor gibt. So gar die

phraſes vnd termini deß redens vnd ſchrei-

bens verkehren ſich in allen Sprachen/ vnnd

muß alles auff den newen form gerichtet ſein/

der alt ſtylus gilt nichts mehr. Die Gebaͤw

vnnd Kriegs Jnſtrumenten verneweren ſich

jmmerdar: Die Sitten der Menſchen ſeind

nunmehr nicht Chriſtlich/ ſonder Heydniſch:

Die Frawen vnd Jungkfrawen ſelbſt muͤſſen

bekennen/ daß ſie ohne zarte Polſterhuͤndlein/

Affen/ Meerkaͤtzel/ Papageyen/ vnnd ſonder-

lich ohne Galanen oder Seruidorn ſich nit

behelf-

[110/0132]

Der Landtſtoͤrtzer.

behelffen/ leben noch jhꝛe zeit vertreiben koͤnd-

ten/ da doch ſie vor zeiten jhre beſte vnd mei-

ſte Kurtzweil pflegten mit dem Spinnrocken/

vnd mit der Haußarbeit zu haben. Eben ein

ſolche meinung hats auch mit der Warheit/

dann dieſelbe brauchte man vor alten zeiten

dermaſſen ſehr/ daß ſie vber alle Tugenden

reſpectirt ward/ vnnd daß einer der ein Lu-

gen redete/ offentlich mit Steinen zu todt ge-

worffen ward: wie aber alle gute ding baldt

ab: aber die boͤſe auffkommen/ alſo iſts allge-

mach dahin gelangt/ daß man die Warheit

weder hoͤren noch reden will: Ja ſo gar hat

man jhre ſtatuam oder Bildtnuß zerſtoͤrt/ ſie

banniſirt/ vnd in jhren Stul die Fraw Men-

dacium oder Lugen geſetzt. Die Warheit

muſte dem Jnhalt deß ſententzes nachkom̃en/

vnd allein arm vnnd veraͤchtlich vmbziehen:

Dann der gebrauch iſt/ daß/ wann einer/ der

zu Hof im hohen anſehen iſt/ fellt/ alsdann

jhm jederman feind wirdt/ ja ſeine allerbeſte

Freunde ſehen jhne nur vber die Achßeln an/

vnd kennen jhne nimmer.

Jn wehrendem jhrem exilio vnd Elendt

ſahe

[111/0133]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſahe ſie einsmals auff einem Buͤhel ein groſſe

mennig Volcks/ mitten vnder jhnen gingen

die Koͤnige/ Fuͤrſten/ Regenten vñ Geiſtlichen

vnd begleiteten einen herꝛlichen vnnd Maye-

ſtaͤtiſchẽ triumphwagẽ/ darauff ſaß ein Fraw/

die war gekroͤnt vnd gekleidt wie ein Koͤnigin/

vnd hatte von ferne ein ſehꝛ ſchoͤnes angeſicht

vnd glantz/ aber je nahender man zu jhꝛ kam/

je haͤßlicher vnd ſchaͤndlicher ſahe ſie auß/ vnd

jhr Leib war erfuͤllt mit gebrechen Die War-

heit blib ſtill ſtehen/ biß die vorbemelte Auff-

warter vnnd Gleidtsleut fuͤruͤber gangen wa-

ren/ vnd als ſie diſe Koͤnigin Fraw Lugen ſa-

he/ verwunderte ſie ſich/ vñ laͤchelte heimlich:

deſſen ward die Koͤnigin gewar/ ſtund ſtill vñ

fragte ſie/ wo ſie hin wolte? die Warheit ſagte

jrs alles: da befahl jr die Lugen/ dz ſie mit jr zie-

hen ſolte/ dann ſie vermeinte/ daß ſolches jhꝛer

grandeza vñ hochheit wol anſtuͤnde/ dz auch

einer vmb ſo vil deſto maͤchtiger waͤre/ vm̃ wie

vil groͤſſere Feinde er vberwindet: weil dann

die Warheit jhr keinen Widerſtandt thun

koͤndte/ ſo gehorſambte ſie/ folgte jhr nach/ a-

ber blib weit hinder der gantzen turbæ, dann

ſie

[112/0134]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſie wuſte jhꝛ bekandtes vnd gehoͤꝛiges oꝛt wol/

dann wer die Warheit begert zu ſuchen/ der

wirdt ſie nit finden bey der Lugen vnnd jhren

Miniſtris vnd Dienern/ ſonder hinden nach

vnd zu aller letzt laͤſt ſie ſich ſehen vnnd offen-

baren.

An der erſten Tagreiß kamen ſie zu einer

Statt/ darin regiert ein ſehꝛ maͤchtiger Fuͤrſt/

der hieß Fauor, der ritte jhr hinauß entgegen/

vnnd begerte ſie in ſeinem Pallaſt zu beher-

bergen/ aber die Koͤnigin Lugen nam nur ſei-

nen guten willen an/ vnnd verfuͤgte ſich in das

Hauß deß Ingenij: derſelb hatte ein ſehꝛ koͤſt-

lichs Haußweſen/ vnnd tractirte ſie ſehr ſtatt-

lich mit allerhandt ſpeiſen. Jhr Hofmaiſter

hieß Oſtentatio, hatte einen langen Barth/

ein grauitetiſches Anſehen/ reputatiſche ſit-

ten/ vnnd ein ſehr ſittſame Rede: Der fragte

den Wirth/ was ſein gnedige Fraw die Koͤni-

gin verzehrt vnd ſchuldig waͤre? Der Wirth

machte die Rechnung/ vnnd der Hofmeiſter

ſagte anders nichts daꝛzu/ als daß es recht vnd

gut waͤre. Da ruffte die Koͤnigin Lugen jhrem

Hofmeiſter Oſtentatio vnnd ſprach: Be-

zahle

[113/0135]

Der Landtſtoͤrtzer.

zahle diſen guten Mann von dem Gelt/ wel-

ches du jhm zu verwahꝛen haſt gegeben/ als du

allhie einzoheſt. Der Wirth erſchꝛack/ vñ wu-

ſte von keinẽ ſolchem jm zugeſtellten Gelt: vnd

er hielts anfangs nur fuͤr einen Schertz/ aber

als er ſahe/ daß es jhnen ernſt war/ beklagte er

ſich/ vnnd ſchwur/ daß man jhm niemaln ein

Gelt hatte zu geſtellt: Aber die Koͤnigin Lu-

gen rieff zu Zeugen jhren Schatzmeiſter O-

cium, vnd jren Kuchelmeiſter Adulatio, deß-

gleichen jhre Kammer Jungfraw Fraus. Da-

mit ſie auch jhne deſto mehꝛ conuinciren vñ

vberzeugen moͤchte/ ſo ließ ſie auch herfuͤr tret-

ten deß Wirths Sohn/ namens Intereſſe,

Jtem ſein Weib/ namens Auaritia: Diſe

alle zeugten einhelligklich wider den Wirth

Ingenium. Weil dann derſelb ſich in ſol-

chẽ gedraͤng befandt/ ſo fing er an ſeine Haͤnd

gen Himmel zu erheben/ zu exclamiren, zu-

ſchreyen vnd Gott den HErꝛn zu bitten/ daß

er doch der Warheit einen beyſtandt leiſten

wolte/ ſeytemal diſe Leuth jhm nit allein das

jenig ablaugneten/ was ſie jhm ſchuldig wa-

ren/ ſonder auch etwas begerten/ was er jhnen

nit

H

[114/0136]

Der Landtſtoͤrtzer.

nit ſchuldig war. Da ging die Warheit zu

jhm/ vnnd ſprach: Mein lieber Freund In-

genium, du haſt recht/ aber ich kan dir nicht

helffen/ dann die Koͤnigin Lugen iſt die je-

nige/ die dir das deine ablaugnet: du haſt nie-

mande auff deiner Seyten/ als allein mich/

vnnd kan je mehr nit darbey thun/ als daß ich

mich zu erkennen gib/ vnd ſage/ daß dir durch

die Koͤnigin Lugen gewalt vnnd vnrecht be-

ſchicht. Diſe der Warheit kuͤnheit vnnd red-

ligkeit verdroß die Koͤnigin Lugen dermaſſen/

daß ſie alsbald befelch gab/ den Wirth außzu

zahlen.

Nun reiſte diſe Koͤnigin noch weiter/ vnd

kam in ein Statt/ die gehoͤrte einer Frawen

zu/ namens Murmuratio, die war der Koͤni-

gin gꝛoſſe Freundin/ zohe jhꝛ ſambt jren maͤch-

tigen Landtſaͤſſen/ fauoriten vnnd Hoſ-

geſindt entgegen/ die hieſſen Superbia, Tra-

ditio, dolus, gula, ingratitudo, malitia, o-

dium, accidia, pertinatia, vindicta, Inui-

dia, iniuria, ſtultitia, vana gloria, &c.

Darneben erbotte ſie ſich ſie zu beherbergen/

das bewilligte nun die Koͤnigin/ doch mit

dem

[115/0137]

Der Landtſtoͤrtzer.

dem Beding/ daß ſie ſich ſelbſt verzehren

wolte. Jhr Prouiantmeiſter Sollicitudo

vnnd der Schaffner Inconſtantia trachte-

ten nach den Speiſen/ die wurden von allen

orten her vberfluͤſſig herzugebracht/ vnd auff-

kaufft. Als aber ein jeglicher ſein Gelt beger-

te/ gab jhnen der Schatzmeiſter zur antwort/

daß er jhnen nichts ſchuldig waͤre/ ſeytemal

der Einkauffer allbereit außzahlt hatte: Da

erhebte ſich ein groß Getuͤmmel/ vnnd die

Koͤnigin Lugen ſelbſt ging herfuͤr vnd ſprach:

Jhr gute Freunde/ was begert jhr/ hat

man euch doch alle ewre Sachen bezahlet:

Jch ſelbſt habs geſehen/ vnd man hat euch

das Gelt geben in beyſein vnnd gegenwertig-

keit der Warheit/ dieſelbe moͤget jhr fragen/

ſie kans auch nicht laugnen/ dann es iſt je

wahr/ was ich geredt. Man ging hin zu

der Warheit/ vnnd begerte daß ſie die War-

heit ſagen vnnd bekennen ſolte/ aber ſie ſtell-

te ſich/ als ſchlieffe ſie: Vnnd ob ſchon man

jhr ſtarck in die Ohꝛen ſchrye/ ſo ſtellte ſie ſich

doch/ als waͤre ſie ſtumm/ dann ſie foͤrchtete

ſich vor der Boßheit jhrer Feinde/ dann wer

zu

H 2

[116/0138]

Der Landtſtoͤrtzer.

zu Hof mit der Warheit vmbgehet/ der muß

jhꝛer entgelten/ vnd wer das Maul zu weit auf-

thut/ der muß fort.

Noch artlicher aber vnd beſſer wirdt die

Warheit dem Nagel eines Jnſtruments/

vnd die Lugen einer Saiten verglichen/ dann

wie die Saite einen lieblichen Thon oder

Klang hat/ vnd aber der Nagel/ wann er vmb-

getriben wirdt/ krachet vnnd ſich ſchwerlich

vmbkehꝛet/ aber doch letztlichen je lenger je fe-

ſter hafftet/ hergegen die Saite zerſpꝛinget vnd

bricht/ alſo ſehen wir/ daß die Warheit nicht

anders iſt/ als eben ein ſolcher hoͤltzener nagel

vñ dz die Lugẽ nichts anders iſt/ als ein Saite

vnnd ob ſchon die Lugen bißweilen den Nage

der Warheit dermaſſen trucket/ daß ſie es em-

pfindet vnnd ein Zeichen vberkompt/ ſo muß

doch letztlichen die Saite der Lugen zerſprin

gen/ aber der Nagel der Warheit bleibt je len-

ger je feſter im Jnſtrument deß Hofs: O wir

offt wirdt zu Hof ein warhaffter vnd redlicher

Mann durch die neidige Luͤgner vnd Judas-

geſellen ſtaꝛck getruckt/ gepetnigt vnd verfolgt/

aber doch ſihet man jederzeit/ daß die Warheit

trium-

[117/0139]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

triumphiret, vnd daß die Lugner letztlichen

zerſpringen/ vnnd jhren verdienten Lohn em-

pfahen.

Wofern ich diſes alles in meiner Jugendt

wol verſtanden/ gewuͤſt vnd betracht hette/ ſo

wuͤrde es mir nicht ſo gar widerwertig vnnd

armſelig ergangen ſein/ dann mein handel vñ

wandel war ein lauterer Betrug/ Lugen/

Falſchheit vnnd Buͤberey/ derwegen hatte es

keinen beſtandt/ ſonder zerſprang vnnd brach

jedesmals: Jmmerdar vnnd je lenger je mehr

gerieth ich von dem einen vnheyl ins ander/

abyſſus enim inuocat abyſſum. Anjetzo

bin ich eines Cardinals Edelknab/ vnd Gott

geb/ daß es nit bald aͤrger mit mir werde/ dañ

vnmuͤglich iſt/ daß die violentirte oder mit

gewalt gezwungene ding vnderlaſſen koͤnnen

widerumb zu jhrem centro zu gelangen. Wie

der vngewurtzelte Baum keine fruͤchte traͤgt/

vñ bald verduͤrꝛet/ alſo konte auch ich in meinẽ

newen Edelknaben dienſt keine wurtzeln ſetzen

noch fruͤchte tragen. Nit war ich geſinnt wie

andere Leuth/ dann man ſagt/ daß/ vmb

wie vil mehr die Ehr waͤchſt/ ſie vmb ſo vil

deſto

H 3

[118/0140]

Der Landtſtoͤrtzer.

deſto mehr begert werde/ aber bey mir be-

fandt ſich das widerſpil/ dann ich verachtete

die Ehr eines Edelknabendienſts/ vnnd hatte

einen verdruß dran. Wie es ein vngereimb-

ter Handel waͤre/ wann einer die Fiſch auß

dem Waſſer nemme/ vnnd Pfawen drein

zieglen wolte/ oder wann einer einen Ochſ-

ſen fliegen/ vnnd einer Adler pfluͤgen laſſen

wolte/ oder wann einer ein Roß mit Sandt

fuͤtern/ vnnd den Habich mit Stroh ſpeiſen

wolte/ eben ein ſolche vngereimbtkeit war es

auch mit mir/ in deme man auß einem Pi-

caro/ Bernhaͤuter/ Bettler/ vnnd Lodter-

buben/ einen Edelknaben machen wolte:

Dann nunmehr ward ich der Egyptiſchen

Fleiſchhaͤfen gewohnt/ mein centrum, da-

hin ich zielte/ war die Tafern/ der punct mei-

nes Circuls oder Rings/ waren die Laſter/

die waren das endt vnnd ziel/ darnach ich

ringete/ trachtete vnd mich erfrewte vnnd er-

luſtigte.

Nit ohne iſts/ daß ich mich anfangs fein

anließ/ vnd mich ſampt andern meines Herꝛn

Edelknaben zim̃lich in den Poſſen wuſte zu-

ſchicken

[119/0141]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſchicken/ dann ich befliſſe mich fuͤrnemblich

vnd jnſonderheit deß eylfften Gebotts/ Du

ſolt nit fuchsſchwaͤntzlen: Vnnd durch

diſes mittel gewann vnnd erlangte ich mei-

nes Herꝛn deß Cardmals gnad vnnd gunſt

dermaſſen/ daß er mich jmmerdar bey ſich

haben muſte/ vnnd gleichſamb ohne mich nit

ſein kondte. Darneben aber ſtach ich jhm

heimblich alles auff/ was ich ſo wol in der

Statt Rom/ als auch in ſeinem Hauſe ſa-

he vnd hoͤrte. Das wuſte ich auch bißweilen

dermaſſen zu exaggeriren vnd zuuermehꝛen/

daß es ein luſt war/ aber weil meine ſachen auf

Lugen vnd betrug fundirt waren/ ſo hatte es

keinen beſtandt mit mir/ dann erſtlich kond-

te ich mein angebornes ſtehlen nicht laſſen/

nichts war ſicher vor mir: Meines Herꝛn

Gelt vnd Kleinoder waren mir nicht zu gut/

vnnd der andern Edelknaben meiner Mitge-

ſellen Kleyder vnnd Gewandt verſchmahete

ich nicht/ ſonder ſchiebte es alles ein/ verkauff-

te es/ vnnd loͤſte Gelt drauß: Sie waren

von Natur faul/ hinlaͤſſig vnnd vnauffmerck-

lich/ aber ich machte ſie munter/ vnd verur-

ſachet/

H 4

[120/0142]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſachte/ daß ſie jhr Gewandt/ Kraͤß/ Hembder/

Struͤmpff/ Huͤt/ Schuch/ vnnd dergleichen

etwas fleiſſiger aufhebten vnd einſperten/ dañ

wann ſie es nur ein wenig vergaſſen vnd ligen

lieſſen/ ſo ſahens jhꝛe Augen nimmer. Eins-

mals brachte ich meines Herꝛn vergulten

ſchluͤſſel zum Confect Kaſten zu wegen/ den-

ſelben truckte ich ins Wachs ab/ ging darmit

zum Schloſſer/ ließ einen darnach machen/

ſperte den Kaſten bißweilen auff/ vnnd labte

mich mit dem beſten darin verhandenen con-

fect, das trib ich ſo lang/ biß man einmals ein

ſonderbares ſtuck oder Geſtadel mit Zucker-

Roſat mengelte/ vnd merckte/ daß ein falſcher

Schluͤſſel verhanden ſein muͤſte: Dannen-

hero inquirirte man ſehr ſtarck bey allen

Dienern vnd ſonderlich bey vns Edelknaben/

nichts aber befandt ſich damals/ ſonder als

mein Herꝛ auff ein zeit etliche Herꝛn zu Gaſt

hatte/ vnd etwz lenger zu Tiſch ſaß/ vnd con-

uerſirte, ſtund er vnuerſehens auff/ ging in

ſein Schlafkammer vnnd wolte ſein Waſſer

abſchlagen/ da erwiſchte er mich beym Con-

fect Kaſten ſtehen/ vnd weydlich ſchlecken: Er

fragte

[121/0143]

Der Landtſtoͤrtzer.

fragte mich/ was ich da machte? Aber ego

obmutui, ich erſtummete/ da ließ er den Do-

mine Nicolao ſeinen Secretarium holen/

vnd befalch jhm/ daß er mir zwoͤlff ſtreich mit

der Ruthen geben ſolte: Das thate er fleiſſig/

vnd gab mir nit nur 12. ſonder 24. Streich/

dann er war mir feindt.

Aber ich zahlte jhne rein auß/ dann als er

vermeinte/ daß ich ſolche ſtreich allbereit ver-

geſſen hatte/ begab ſichs einsmals/ daß jhne

die Mucken vbel ſtachen/ dann das Hauß vnd

gantz Rom war voller Mucken: da ſprach ich

zu jhm: Herꝛ Domine Nicolao, woͤllet jhr/

ſo wil ich euch ſagen/ was man in Hiſpanien

wider die Mucken brauchet/ vnnd wie mans

vertreibt? Er ſagte: Ja. Da holte ich ein

ſonderbares Kraut/ netzte es in Eſſig/ ſetzte es

zun Haupten ſeines Beths/ vnd vberꝛedete jh-

ne/ daß alle Mucken zu deſſen geruch fliegen/

vnd alsbald niderfallen vnnd ſterben wuͤrden.

Er glaubte es/ vnd als er ins Beth kam/ vber-

fiel jhne ein vnendtliches geſchwader derglei-

chen Mucken/ biſſen jm ſchier die Augen auß/

vnd fraſſen jhm ein ſtuck von der Naſen hin-

weg/

H 5

[122/0144]

Der Landtſtoͤrtzer.

weg/ muſte derwegen das Loſament raumen

vnnd ſich anderſtwohin ſaluiren. Deß mor-

gens fruͤ wolte er mich kurtzumb todt haben/

vnd verklagte mich beym Herꝛn Cardinal/ a-

ber ich verantwoꝛtete mich vnd ſprach: Gne-

diger Herꝛ/ E. Gn. wiſſen/ daß ſie diſem Do-

mino Nicolao befohlen haben/ mir zwoͤlff

ſtreich zu geben/ wegen deß geſchleckten Con-

fects/ aber er hat vier vnnd zwantzig drauß ge-

macht/ derwegen hab ich nicht vnderlaſſen

koͤnnen/ jhne diſer geſtallt außzuzahlen. Der

Cardinal lachte/ vnnd ließ es fuͤr ein poſſen

paſſieren.

Capvt XVIII.

Guſman wirdt ſeinem Herꝛn dem

Cardinal je lenger je lieber/ ſtudieret vnnd

ſtellet ſich ſehꝛ andaͤchtig/ beſchreibt auch die

fuͤrnembſte Roͤmiſche Kirchen/ ſampt de-

nen darin verhandenen Reli-

quien/ ꝛc.

Je

[123/0145]

Der Landtſtoͤrtzer.

JE lenger je mehr gewann mich mein

Herꝛ der Cardinal lieb/ vñ ſein lieb vñ

gunſt wurde gewißlich einen beſtandt

gehabt haben/ wofern nur mein woluerhalten

einen beſtandt gehabt hette. Gar gern con-

uerſirte er mit den Leuthen/ vnnd ſonderlich

mit mir/ vnnd weil mir vornen im Munde

ein Zahn mengelte/ vnd ich derwegen Zahn-

lucket war/ ſo fragte er mich/ wie ich vmb

denſelben Zahn kommen waͤre? Jch erzehlte

jhm die vrſach vnd ſprach: Gnediger Herꝛ/

einsmals zu Madril empfand ich einen groſ-

ſen Wehthumb in diſem verlohrnen Zahn/

derwegen war ich vorhabens/ jhne außziehen

zulaſſen. Nun war gleichwol ein Zahnbrecher

verhanden/ der forderte aber zu vil Gelts/

vnd ich hatte keins: derwegen ging ich auffm

Marck hin vnd wider in groſſer Melancoley

ſpatzieren/ blib aber letztlich vor eines Kuͤ-

chelbachers Laden ſtehen/ vñ ſahe/ was geſtalt

er die Kuͤchel bachete/ vnnd verkauffte: Das

ſahe ein Soldatiſcher Speyvogel vnd ſprach

zu mir: Du Edelman ſag mir/ wie vil Kuͤ-

chel traweſtu dir auff einmal zu eſſen? Jch

antwor-

[124/0146]

Der Landtſtoͤrtzer.

antwortet: Vil gnug trawe ich mir zu eſſen/

wofern einer verhanden were/ der mirs zahlte:

der Soldat ſprach: woferꝛn du mir verſpre-

chen wirſt/ daß du 500. ſolche Kuͤchel eſſen

woͤlleſt/ ſo wil ich ſie fuͤr dich zahlen/ aber doch

mit dem beding/ daß/ wofern du ſie nit alle jſ-

ſeſt/ du mir etwas dargegen gebeſt: Jch ant-

wortet: Kein Gelt hab ich/ aber wofern ich

ſie nit alle jſſe/ ſo mag ich leyden/ daß man mir

einen Zahn auß dem Mund reiſſe: dem Sol-

daten gefil diſer Fuͤrſchlag/ vnnd zahlte die

Kuͤchel: Jch fing an waidlich zu eſſen (dann

es hungerte mich) vnd als ich hundert Kuͤchel

verſchluckt hatte/ ſagte ich/ daß ich keine mehr

kondte eſſen/ gab mich alſo fuͤr vberwunden/

da begerte der Soldat mir den Zahn außzu-

ziehen/ aber ich wolte es nit geſchehen laſſen/

vnd gab jhm zu verſtehen/ daß ich jhm nit druͤ-

ber trawte. Da fuͤhret er mich geſchwindt

zum Zahnbrecher/ der ohne das ſeinen Laden

am Marckt hatte/ vñ ich bewilligte/ dz mir der

Zahn ward außgebrochen. Der Meiſter Zan-

brecher foꝛderte alsbald ſeinen Lohn von mir/

ich aber ſagte/ daß ich kein Gelt hatte/ vnd wi-

ſe

[125/0147]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſe jhne an den Soldaten/ der mich mit allem

fleiß zu jhm gefuͤhꝛt hatte. Der ward letztli-

chen gezwungen den Zahnbrecher zu befridi-

gen/ diſer geſtalt bin ich gleichwol vmb mei-

nen boͤſen Zahn/ aber hergegen zu guten Kuͤ-

cheln kommen. Diſes Poſſens lachte mein

Herꝛ Cardinal von Hertzen.

Jn wehꝛender diſer vnderꝛedung kam mei-

nes Herꝛn Cardinals Medicus darzu/ ſahe

mich vnnd meine kleine geſtallt an/ (dann ich

hatte kurtze Bein vnnd lange Finger) vnnd

ſprach: Guſmaͤndl du biſt artlich vnd poſſir-

lich/ ich glaub/ die Natur hab dich mit allem

fleiß ſo klein gemacht/ damit einer dich in ſack

oder Beutel ſchieben koͤnne/ vnd dich nit ver-

liere? Jch wil dich auch einmal in meinen

Sack ſchieben/ damit ich dich bey mir haben

moͤge: Darauff antwoꝛtete ich jhm geſchwind

vnnd ſprach: O Domino Gerhardo, kaͤme

ich euch einmal in ewren Beutel/ ſo wuͤrdet

jhr mich nicht ſo bald wider herauß bringen.

Diſer Medicus war auch zugleich ein Aſtro-

logus, derwegen diſcurrirte er mit meinem

Qerꝛn gar vil von den Him̃liſchen dingen:

Letztli-

[126/0148]

Der Landtſtoͤrtzer.

Letztlichen lachte ich: Mein Herꝛ fragte mich

warumb ich lachte? Jch antwortet: Gnedi-

ger Herꝛ: Jch moͤchte gern wiſſen/ wie lang es

waͤre/ daß diſer Doctor vom Himmel herab

kommen/ ſeytemal er von Him̃liſchen dingen

ſo vil reden kan? Das empfandt der Doctor,

laͤchelte/ ſchawte den Cardinal an/ vnd ſprach:

Gnediger Herꝛ/ ich komm hin/ wo ich woͤlle/

ſo findt ich Narꝛen/ wo haben aber E. G. diſes

geſcheide Naͤrꝛl vberkommen? Jch aber ant-

wortet: Ja/ Herꝛ Doctor, Narꝛen muß man

haben/ man neme ſie gleich wo man woͤlle/ a-

ber vnder 100. Narꝛen find man nit einen/ der

geſcheyd iſt. Seyt aber jr geſcheyd? Der Car-

dinal hatte ein wolgefallen an diſer vnſer cõ-

uerſation, vnnd weil er ein ſubtiles ingeniũ

bey mir verſpuͤrte/ ſo entſchloſſe er ſich/ daß er

mich ſtudieren laſſen wolte/ vñ zu ſolchem end

hielt er mir einen eygnen Præceptorem, der

mich im Lateiniſchen ſo weit vnderwiſe/ dz ich

etlicher maſſen ein perfectus Latinus oder

vollkom̃ner Latiniſt ward.

Nit allein ward ich erzogen in den ſtudiis,

ſondern auch gewehnt zu der Andacht vnnd

Gotts-

[127/0149]

Der Landtſtoͤrtzer.

Gottsforcht/ dann wochentlich muſten wir

Edelknaben die ſiben fuͤrnembſte Kirchen an-

daͤchtigklich beſuchen: die erſte war S. Ioan-

nis Lateranenſis, welche auffm Berg Cæ-

lio ligt/ vñ vom Keyſer Conſtantino dẽ groſ-

ſen gebawt vñ mit reichem einkom̃en verſehẽ/

aber durch die Ketzer zerſtoͤrt/ folgendts durch

die Baͤpſt Nicolaum den IV. Martinum V.

Eugenium IV. vnnd Pium IV. reparirt iſt

worden. Bapſt Sylueſter hat ſie zu der Ehr

deß Erloͤſers/ vnd Joannis deß Taufers con-

ſecrirt Die Bildnuß deß Erloͤſers ſtehet oben

auff dem Choraltar/ vnnd iſt nicht verbrennt

worden/ vnangeſehen die Kirch zwey mahl

verbrunnen. Jn diſer Kirchen werden am H.

Oſtertag nachfolgende reliquien oder Heyl-

thumb gezeigt: nem̃lich das Haupt deß H. Za-

chariæ/ welcher deß H. Tauffers Joannis

Vatter geweſt. Das Haupt deß H. Marty-

rers Pancratij/ auß welchem drey Tag ein

ander Blut gefloſſen/ als die Ketzer diſe Kirch

verbrenten. Jtem die Reliquien der heiligen

Mariæ Magdalenæ. Jtem ein Achſſel deß H.

Laurentiz. Jtem ein Zahn vom H. Apoſtel

Petro,

[128/0150]

Der Landtſtoͤrtzer.

tro. Jtem der Kelch/ auß welchem der heilig

Euangeliſt Joannes auß Befelch Keyſers

Domitiani das Gifft/ ohne allen ſchaden ge-

truncken. Jtem die Ketten/ mit dern er von

Epheſo gefaͤngklich gen Rom gefuͤhrt wor-

den. Jtem deß heiligen Tauffers Joannis A-

ſchen vnd haͤrines Kleyd. Jtem die Haar vnd

Kleyder der allerheiligſten Jungfrawen Ma-

riæ: Jtem das Hem̃et/ welches ſie dem Herꝛn

Chriſto gemacht: Jtem das Tuch/ mit wel-

chem vnſer Erloͤſer die Fuͤß ſeiner Juͤnger ge-

truͤcknet: Jtem das Rohr/ mit welchem ſein

allerheiligſtes Haupt geſchlagen worden. J-

tem das rothe vnd mit ſeinem koͤſtlichen blut

gefaͤrbte Kleid/ welches jhm Pilatus angelegt:

Jtem vom Holtz deß Creutzes: Jtem die Lein-

wat/ welche jhm auff ſein Angeſicht im Grab

gelegt ward: Jtem ein theil deß Waſſers vnd

Bluts/ welches auß ſeiner Seyten gefloſſen.

Auff deß Bapſts Altar ſeind deß heiligen Pe-

tri vñ Pauli Haͤupter. Jn einer neben Capeln

iſt der Altar/ welchen der heilig Tauffer Jo-

annes in der Wuͤſten gehabt: Jtem die Arch

deß Bundts: Der Stab Aarons vnnd Moy-

ſis:

[129/0151]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſis: die Tafel/ darauff vnſer Erloͤſer ſein letz-

tes Abendtmahl ſampt ſeinen Juͤngern geſ-

ſen: Alle diſe ding hat Keyſer Titus von Jeru-

ſalem gen Rom gebracht. Jm obern Saal

ſeind drey Thor von Marmelſtein/ welche im

Pallaſt Pilati zu Jeruſalem geweſt/ dardurch

vnſer Erloͤſer zum Pilato gefuͤhrt worden:

Jtem ein Marmelſteines Fenſter/ durch wel-

ches der Engel Gabriel gangen/ vnd die ver-

kuͤndigung der Menſchwerdung Chriſti ver-

richt: Jtem die Stiegen mit 28. Staffeln/

darauff der Erloͤſer nidergefallen vnnd ſein

koͤſtliches Blut vergoſſen: Jtem die Saͤul/

welche im Todt Chriſti mitten von einander

zerſpꝛungen. Jn der Capelln Sancta Sancto-

rum befindt ſich die bildtnuß vnſers Erloͤſers

als er nur zwoͤlff Jar alt war/ welche der heilig

Lucas gemahlt/ vnnd ein Engel gar vollendt

haben ſoll/ ꝛc.

2. Die Kirch deß heiligen Petri in vatica-

no iſt gebawt vnd geſtifft woꝛden vom Keyſer

Conſtantino Magno, darinn ſeind die Lei-

ber deß heiligen Simonis vnd Judæ/ deß H.

Ioan: Chryſoſtomi, Bapſts Gregorij vnd

Petro-

J

[130/0152]

Der Landtſtoͤrtzer.

Petronillæ, das Haupt deß heiligen Andreæ/

Jtem deß heiligen Euangeliſten Joannis/ S.

Sebaſtiani, S. Iacobi deß juͤngers/ deß heili-

gen Thomæ Biſchoffs zu Canterberg/ vnnd

deß H. Amandi/ Jtem ein Achſſel vom heili-

gen Chriſtophoro/ vñ deß H. Stephant. Vn-

der dem groſſen Altar iſt der halbe Leib deß H.

Petri vnd Pauli/ Jtem im Tabernacul die H.

Veronica/ das Eiſen deß Spieſſes/ welches

die heilige Seiten deß Erloͤſers durchdrungẽ/

vnd welches der Tuͤrckiſch Keyſer dem Bapſt

Innocentio VIII. zugeſchickt hat. Jtem die

Saͤulẽ/ an welcher der Erloͤſer geleint hat/ als

er predigte/ vnd man die beſeſſene fuͤrbrachte.

3. Die Kirch deß H. Pauli ſtehet ein halbe

meil auſſer der Statt Rom/ vnd iſt gleichfals

vom Keyſer Conſtantino gebawt vnd dotirt

woꝛden an dem oꝛt/ wo das Haupt deß H. Pau-

li wunderbarlicher weiß gefunden worden.

Jn diſer Kirchen ſeind die Leiber deß heiligen

Timothæi, Celſi Iuliani, Baſiliſſæ, vnd vi-

ler vnſchuldigen Kindlein/ Jtem ein Armb

von S. Anna der Mutter Mariæ/ Jtem die

Ketten/ an dern der H. Paulus gefangen ge-

legen/

[131/0153]

Der Landtſtoͤrtzer.

legen/ Jtem das Haupt der Samaritanin/ ein

Finger vom H. Nicolao.

4. Die Kirch S. Mariæ maior, iſt gebawt

worden von dem Joanne einem Roͤmiſchen

Patritio vnnd ſeiner Frawen/ dann weil ſie

keine Kinder hatten/ ſo begerte ſie jhre Guͤter

zu der Ehr der allerheiligſten Jungkfrawen

Mariæ zu verwenden/ derwegen hatten ſie in

der Nacht ein viſion, daß ſie deß Morgens

hinauß gehen/ vnd an dem ort/ ſo mit Schnee

bedeckt waͤre/ ein Kirch bawen ſolten. Eben

ein ſolche viſion hatte auch der Bapſt/ der

ging ſam̃t ſeinem gantzen Hofgeſindt zum ber

ſagten ort/ fand den Schnee/ ſing mit ſeinen

eignen Haͤnden an zu graben/ vñ ward daſelbſt

die Kirch gebawt: Dariñ ſeind verhanden die

Leiber deß H. Apoſtels/ Matthiæ, Romuli,

Redemptæ, Hieronymi, die Krippen/ dar-

inn Chriſtus zu Bethlehem gelegen/ die Win-

del/ darinn die allerheiligſte Jungkfraw jhne

gewickelt/ Jtem ein Arm vom heiligen Apo-

ſtel Matthæo/ Luca vnd deß heiligen Biſchofs

Thomæ.

5. Die Kirch S. Laurentij ſtehet auſſer

Rom

J 2

[132/0154]

Der Landtſtoͤrtzer.

Rom ein halb meil/ vnnd iſt ebenmeſſig durch

den Keyſer Conſtantinum gebawt worden/

darin ligt der Leib deß heiligen Laurentij vnnd

Stephani deß erſten Martyꝛers/ ſampt einem

Stein/ mit deme er geſteinigt worden. Jtem

der Stein/ darauff der heilig Laurentius nach

ſeinem todt gelegt worden/ vnd ein Stuck ſei-

nes Roſtes/ darauff er gebraten worden.

6. Die Kirch deß H. Sebaſtiani iſt gebawt

worden durch die H. Lucinam, darin ligt deß

H. Sebaſtiam vnd der H. Lucinæ vnnd deß

H. Bapſts Stephani Leib. Jtem der Stein/

auff welchem Chriſtus die Fußſtapffen ſeiner

Fuͤß gelaſſen/ als er dem von Rom fliehenden

heiligen Petro erſchin.

7. Die Kirch S. Crucis zu Jeruſalem iſt

gebawt worden vom Conſtantino deß Keyſers

Conſtantini Magni Sohn auff beſchehe-

nes begeren der H. Helenæ/ darm iſt der Leib

deß H. Anaſtaſij vnnd Cæſarij, ein Ampel

voller Bluts Chriſti/ der Schwam̃/ mit wel-

chem jhm der Eſſig vnd Gall zu trincken ge-

geben worden/ zwey Doͤrner von der Kronen

die jhm auffgeſetzt ward/ vnnd ein Nagel/ mit

welchem

[133/0155]

Der Landtſtoͤrtzer.

welchem er an dem Creutz gehefftet worden/

Jtem der Tittel/ welchen Pilatus oben dran

ſetzen laſſen: Jtem das Holtz deß H. Creutzes/

welches die H. Helena dorthin verordnet. J-

tem ein Silberling von denen/ mit welchen

der Herꝛ verꝛathen worden: Jtem das halbe

Creutz deß frommen Schaͤchers/ ꝛc. Alle diſe

ding werden am H. Carfreytag gezeigt.

8. Die Kirch S. Mariæ populi, darin die

allerheiligſte Jungkfraw inſonderheit verehrt

wirt/ vnd iſt anfangs vom Roͤmiſchen Volck

gebawt woꝛden zur zeit Bapſts Paſcalis. Da-

rin findt man den Nabel vnſers HErꝛn/ J-

rem etwas von der Milch/ Schlair vnd Kley-

dern der allerheiligſten Jungkfrawen. Die

fundation diſer Kirchen iſt wunderbarlich/

dann eben an dem ort/ da anjetzo der groß Al-

tar ſtehet/ war vor zeiten ein ſo hoher Nuß-

baum/ daß er alle andere benachbarte Baͤum

vbertraff. Vnd in diſem Baum hielten ſich

die Teuffel auff/ vnd verwarten den Leib Key-

ſers Neronis/ der vnden an den Wurtzeln be-

graben lag: Diſe Teuffel vexierten/ peinigten

vnd erwuͤrgten alle die jenigen/ welche der or-

ten

J 3

[134/0156]

Der Landtſtoͤrtzer.

ten fuͤr vber gingen/ derwegen ließ Bapſt Pa-

ſcalis dem gantzen Roͤmiſchen Volck ein

dreytaͤgiges Faſten vnd betten verkuͤnden/ da-

mit doch das Volck von diſer ſo gar boͤſen

Peſt erloͤſt moͤchte werden: Jn der dritten

Nacht erſchin jhm die allerheiligſte Jungk-

fraw vnnd ſprach: Paſcalis, verfuͤge dich zu

der Porten flaminea, da wirſtu einen Nuß-

baum finden/ vnder welchem die Gebein Ne-

ronis begraben ligen/ denſelbẽ ſolleſtu zerhau-

wen/ vnd allerdings außreuten/ auch an dem-

ſelben ort ein Kirch in meinem namen bawen

laſſen: Jnmaſſen beſchehen/ vnnd in wehren-

dem außreuten hoͤrte man ein ſehr erſchroͤck-

lichs getuͤm̃el der Teuffeln: der Leib Neronis

ward daſelbſt gefunden/ vnd in die Tiber ge-

worffen/ vnd die Kirch gebawt. Bapſt Gre-

gorius IX. hat die durch den heiligen Lucam

gemahlte Bildtnuß der allerheiligſten

Jungkfrawen Mariæ ge-

tragen.

Capvt

[135/0157]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

Capvt XIX.

Guſman erzehlt ferꝛner/ was geſtalt

er auch wegen ſeines ſpilens vom Cardinal

beurlaubt/ vnnd widerumb in deß Frantzoͤ-

ſiſchen Geſandten dienſt angenommen

worden/ was er auch bey demſelben

fuͤr artliche boſſen ge-

riſſen.

VJl gute gelegenheiten hatte ich Gotts-

fuͤrchtig vnnd andaͤchtig zu ſeyn/ aber

es war vnſere andacht ſehr klein/ vnnd

ich ſahe/ daß das Sprichwort: Je naͤ-

hender Rom/ je aͤrger Chriſt: wahr iſt/

vnnd daß die jenigen/ ſo die beſte Gelegen-

heit zur Gottsforcht haben/ am aller Gott-

loſeſten ſeindt. Dann wann wir Edelkna-

ben Kirchfahrten gingen/ thaten wir nichts

anders/ als newe Maͤrlein auffklauben vñ er-

zehlen/ vnd vnderwegs die Tafernen beſuchen

vnnd ſpilen: Bey der Nacht aber lieffen wir

auff den gaſſen vmb vnd bulten. Diſes Leben

fuͤhrte ich ſo lang/ biß mir der Barth anfing

herfuͤr zu ſtechen/ fuͤꝛnem̃lich vnd inſonderheit

aber

J 4

[136/0158]

Der Landtſtoͤrtzer.

aber ergab ich mich dem ſpilen allerdings/ zu-

maln ala primera. O was fuͤr ſchoͤne ſtuͤckel

falſchheiten vnd betrug lernete ich im ſpilen?

nichts vnderließ ich zu lernen/ was ein Spitz-

bub wiſſen vnnd koͤnnen ſoll: Dardurch aber

verſaumbte ich nicht allein vilmals meinen

dienſt/ ſonder verſpilte auch alles/ was ich hat-

te: Einsmals bliben alle meine Leibskleyder

im ſtich/ derwegen dorffte ich auß meinem Lo-

ſament nicht gehen/ noch zum dienſt kom̃en:

Mein Herꝛ mengelte meiner alsbald/ vnd er-

fuhr alles/ wie es mir ergangen war: Er hat-

te ein mitleyden mit meiner ſo gar boͤſen ey-

genſchafft/ vnuerſchambkeit vnd hartneckig-

keit/ vnd gab befelch/ daß man mich widerumb

kleyden/ vnd fort ziehen laſſen ſoll. Das ver-

droß mich ſo gar ſehꝛ/ daß ich alsbald auß ſei-

nem Hauß ging/ vnnd niemaln wider kam/

vnd ob ſchon man mir ſtarck rieth/ dz ich vmb

gnad anhalten/ vñ vmb verzeyhung bitten ſol-

te/ ſeytemal mein Herꝛ mich gewißlich wider-

umb annemmen wuͤrde/ ſo wolte ich doch nit/

ſonder ſchlug alle mir erwiſene gutthaten in

Windt/ zohe/ als ein vndanckbarer heyloſer

letzer

[137/0159]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

letzer Schelm/ hinweg/ vnnd trachtete mit al-

lem fleiß meinem vngluͤck nach: Dann ob ich

mich ſchon etliche tag bey meinẽ guten freun-

den vñ Bruͤdern auffhielt/ ſo wurden ſie doch

meiner bald muͤd/ vnd zeigten mir das Kuͤhe-

fenſter/ ſeytemal ich kein Gelt hatte. Da fing

das Elendt widerumb bey mir an zu regieren/

keinen einigen Baum kondte ich finden/ der

mir einen Schatten hette geben/ der Hunger

ward ſo gar gꝛoß bey mir/ daß ich ſambt jenem

verloꝛnen Sohn gar gern mit deß Herꝛn Car-

dinals Schweinen auß jhrem Trog geſſen/

vnd mich mit jhren Kleiben erſaͤttiget hette.

Letztlichen nam ich mein Zuflucht zu der

Frantzoͤſiſchen Bottſchafft oder Geſandten/

der meines Herꝛn deß Cardinals ſeligen gar

guter Freund geweſt/ vnnd mich bey jhm wol

gekennt hatte. Diſer Herꝛ nam mich auff/ vnd

hielt mich wol/ aber mit einem vnderſchidli-

chen intent, dann der Cardinal ſahe allzeit

auff meinen nutz/ heyl vnd wolfahrt/ aber der

Geſandte ſahe nur auff ſeinen luſt/ dann er er-

luſtigte ſich mit den boſſen vnd kurtzweiligkei-

ten/ die ich jhm vorſagte/ vnnd mit den Bott-

ſchafften/

J 5

[138/0160]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſchafften/ die ich jm hin vnd wider bey groſſen

Herꝛn vnd ſchoͤnen Frawen außrichtete. Er

gab vñ benente mir keinen eigentlichen dienſt

noch Beſoldung ſonder ich diente jhm gene-

raliter, vnnd er belohnte mich generaliter,

dann man hielt mich gleichſamo fuͤr ſeinen

Schalcksnarꝛen vnd Kupler: Wann auch er

Gaͤſt hatte/ brauchte er mich fuͤr ein Auff-

warter vnnd kurtzweiligen Tiſchrath: Vnd

weil bißweilen ſich etliche vngeſchickte/ grobe

vngeſchmackige vnd vnannembliche Geſellen

vnnd Knoͤpff ſelbſt zu Gaſt luden/ vnnd vn-

beruffen kamen/ ſo erwiſe ich denſelbigen

allerhandt Poſſen/ dann etliche ließ ich oh-

ne Tranck ſitzen/ vnnd gewehnte ſie wie die

duͤrꝛe Melonen: andern gab ich nur gar

wenig zu trincken auß gar kleinen Glaͤſern:

andern gab ich den gewaͤſſerten Wein/ vnnd

andern einen gar warmen Wein. Wann

ich vermerckte/ daß jhnen ein Speiſe wol

ſchmeckte/ ſo ruckte ich die Schuͤſſel von jnen

hinweg/ vnnd ſetzte jhnen was anders vn-

geſchmackiges fuͤr: Allerhandt mittel erſann

ich/ damit jhnen die Mahlzeit vbel be-

kaͤme/

[139/0161]

Der Landtſtoͤrtzer.

kaͤme/ vnd ſie nit vrſach hetten wider zu kom-

men.

Einsmals erſchinen neun Perſonen/ vnd

als man gleich zu Tiſch ſitzen ſolte/ kam ein

wolbekandter Schmorotzer/ vnnd wolte ſich

gleichfals zum eſſen laden/ vnangeſehen der

Tiſch allbereit wol beſetzt war/ da ging ich zu

jhm vnnd ſprach: Herꝛ/ jhr ſollet wiſſen/ daß

mein Herꝛ der Geſandte niemaln vber neun

Perſonen ſetzet/ derwegen will ich hingehen

vnd die verhandene Perſonen abzehlen. Jch

ging hin/ zehlte ſie/ kam wider zu jhm/ vnnd

ſprach: Herꝛ/ die zahl iſt erfuͤllt/ jhꝛ moͤget wol

wider hinweg gehen: Aber er antwortet vnnd

ſprach: Du haſt gejrꝛt/ gehe hin/ vnnd zehle

ſie noch einmal/ aber an mir muſtu anfahen/

ſo wirſtu befinden/ daß ich kein vbriger bin.

Deſſen muſte ich gleich lachen/ vnd jhne paſ-

ſiren laſſen.

Zu einer andern zeit kam ein Spaniſcher

Soldat zu mittag/ als mein Herꝛ der Geſan-

le eſſen wolte/ ging in den Saal zu jhm vnnd

ſprach: Herꝛ/ ich bin ein Soldat vnd ein fuͤr-

nemmer

[140/0162]

Der Landtſtoͤrtzer.

nemmer Cauallero vnnd Cordua, befinde

mich aber anjetzo bloß an Gelt/ vnnd bin ge-

ſchoſſen worden mit dem Pfeil der Armut/

derwegen bitte ich vmb ein Ritterzehrung?

Der Geſandt griffe in ſeinen Beutel/ zohe et-

liche Ducaten herauß/ vnnd gab jhms: Der

Cauallero war aber damit nit vernuͤgt/ ſon-

der erzehlte dem Geſandten wer er waͤre/ vnd

in was fuͤr Feldtſchlachten vnd impreſen er

ſich befunden Als auch der Geſandt zu Tiſch

ging/ ſetzte ſich diſer Cauallero gleichfalls

hinzu. Jch ging damals vmb die Speiſen

hinauß/ vnnd ſahe zwen andere Spanier her-

ein gehen/ vnnd als dieſelbigen diſen Solda-

ten oder Cauallero ſahen am Tiſch ſitzen/

ſprachen ſie zu einander: Jſt dann das nit ein

klaͤglicher handel/ daß vns diſer Schwarack

vnd Bernhaͤuter aller orten den weg ablauf-

fet: Als ich das hoͤrte/ ging ich zu jhnen vnnd

ſprach: Jhr Herꝛn/ kennet jhꝛ diſen Caualle-

ro? Sie antwoꝛteten: Ja/ wir kennen diſen

Hudler gar wol/ ſein Vatter hat vns offter-

mals die Schuch angelegt vnd gepletzt/ ſeinen

Schuſter Laden hat er zu Cordua nahe bey

vnſer

[141/0163]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnſer behauſung. Zu erbarmen vñ ein ſchand

iſts/ daß/ wann vnſer zwantzig Caualleri in

Jtalien ziehen/ alsdann hundert heyloſe Leut/

wie diſer einer iſt/ mitkommen/ vnd jnen gleich

ſein woͤllen/ dann weil ſie wiſſen/ daß man ſie

nit kennet/ ſo vermeinen ſie/ daß/ wann ſie nur

jhꝛen Knoͤbelbarth ſtreichen/ vnnd vil Federn

auffſetzen/ ſie dardurch den Adel vnd dapffer-

keit allbereit erlangt haben/ vnangeſehen ſie

letze Lettfeigen vnd verzagte Hennen ſeind/ vñ

niemaln kein fliegendes Faͤndel geſehen ha-

ben/ dann nicht die Federn vnd Knoͤbelbaͤrth/

ſonder die Hertzen vñ Maͤñer muͤſſen ſtreiten.

Darmit gingen ſie hinweg. Jch aber ſchoͤpff-

te allerhand nachgedencken drauß/ hielt eben

ſo vil von jhnen/ als dem andern vnuerſcham-

ten Geſellen/ der an meines Herꝛn Tiſch ſaß/

derwegen vberkam ich einen luſt/ jhm einen

poſſen zu reiſen: vnd als er zu trincken beger-

te (dann in Hiſpanien ſetzet man keine Glaͤ-

ſer mit Wein auff den Tiſch/ wie in Teutſch-

landt/ ſonder wer da begert zu trincken/ der

mags fordern vnnd begeren) gab er mir ein

zeichen mit der Handt/ oder mit den Augen:

Jch

[142/0164]

Der Landtſtoͤrtzer.

Jch aber verwendete meine Augen anderſt-

wohin/ oder ſtelte mich/ als ſehe ichs nit/ weil

dann er vermerckte daß man keinen luſt hatte

jhme einzuſchencken/ ſo ſprach er zum Ge-

ſandten: Ob wol es villeicht ein vermeſſen-

heit ſein moͤchte/ daß ich mich an eine

Taſel geſetzt/ ſo bin ich doch deſſen/ we-

gen meines adelichen Geſchlechts vnd dapfe-

ren verhaltens im Kriegsweſen/ wol wuͤr-

dig/ derwegen bitte ich/ jhr woͤllet Beuelch

geben/ daß man mir einſchencke/ dann diſer

Spanier ewer Diener hat mich nit verſtan-

den/ vnangeſchen ichs begert hab. Da be-

falch gleich wol mein Herꝛ vns/ daß wir jhm

zutrincken geben ſolten/ aber ich ſchwur jhm

heimblich einen Eydt/ daß ich jhne außzah-

len wolte: Derwegen ſetzte ich jhm ein gar

kleines Glaß mit wolgewaͤſſertem Wein

fuͤr/ mit welchem er den Durſt nicht loͤſchen

koͤndte. Er vermerckte auch/ daß ſo wol ich

als meine andere Mitgeſellen vnnd auffwar-

ter vnſere Augen vnnd Geſichter von jhm

abwendeten/ vnnd jhne nicht anſchawen

wolten? damit wir nicht Vrſach hetten/

jhme

[143/0165]

Der Landtſtoͤrtzer.

jhme einzuſchencken/ derwegen verluhre er

letztlichen die Gedult/ ſtunde vom Tiſch auff/

vnnd ſprach zu meinem Herꝛen dem Ge-

ſandten: Herꝛ verzeyhet mirs/ ich muß

hingehen vnnd trmcken: Folgendts ging

er zum Schencktiſch/ ſchenckte jhm ſelbſt ein

groß maͤchtiges Glaß mit Wein ein/ loͤſch-

te ſeinen durſt/ nam ſeinen Hut ab/ thate

ſein Reuerentz vnnd ging hinweg ohne ei-

niges reden oder vrlaub nemmen. Deſſen

lachte der Geſandt/ vnnd ſprach zu mir:

Guſmaͤndl/ diſer Soldat iſt dir vnnd dei-

nem Vatterlandt gleich/ allda man alles

mit Hoffart trutzen vnnd bochen hinauß

fuͤhret.

Sonſten war noch ein Engellaͤnder ver-

handen/ der gab ſich fuͤr meines Herꝛn Bluts-

verwandten auß/ vnnd kam ſchter taͤglich zu

jhm zum eſſen. Weil er aber ein vngeſchma-

ckiger/ vngelegener vnnd vnannemblicher

Mann war/ ſo hatte mein Herꝛ einen ver-

druß an jhm/ das merckte ich/ vnd als derwe-

gen man einsmals waidlich zechte/ vnnd

der Wein jhm das Hirn allerdings einge-

nommen

[144/0166]

Der Landtſtoͤrtzer.

nommen hatte/ fing er an mich zu vexiren/ vñ

wegen meiner kleinen Perſon/ zu verſpotten/

vnnd ſagte/ daß der Bapſt im werck vnd vor-

habens were/ die kleine Maͤndl zu lauter Pul-

uerflaſchen zu brauchen/ das empfandt ich/

nam einen Strick/ kroche heimlich vnder den

Tiſch/ band jhm den Fuß an den Seſſel/ vnd

an Tiſch: Folgendts beſtellte ich durch mei-

ner Geſellen einen/ daß er vnuerſehens herein

zu der Tafel lieffe vnnd ſchrye: Jhꝛ Herꝛen/ es

brint/ es brint: deſſen erſchracken die Gaͤſt/

ſprangen vom Tiſch auff/ vnnd wolte ein jeg-

licher der erſt beym Fewr ſeyn: Mein ſchoͤner

Engellaͤnder aber fiel ſampt dem Seſſel vber

vnnd vber/ zohe den Tiſch nach ſich/ vnnd be-

ſchaͤdigte ſich dermaſſen im Geſicht/ daß er

vberall ein lauters Blut war. Nun hatte auch

mein Herꝛ der Geſandt einen groſſen ſtarcken

ſehr ſchwartzen Mohꝛen/ der diente in der Ku-

chel/ denſelben beſtellte ich/ daß er mit einer

Hellebarten vnuerſehens auff jhne zu lieff/

vnd ſich ſtelte/ als wolte er jhne erſtechen: deſ-

ſen erſchrack der Engellender noch mehr/ ver-

meinte/ daß es der Teuffel waͤre/ lieff derwe-

gen

[145/0167]

Der Landtſtoͤrtzer.

gen vor jhm auff ſeine Knye nider/ vnd ſprach

mit auffgehabenen Haͤnden: O ſancte Dia-

bole, miſerere mei, O heiliger Teuffel/

erbarme dich meiner. Seyther derſelben zeit

kam diſer Engellaͤnder nimmer zum eſſen.

Noch einen andern vngeſchmackigen taͤg-

lichen Gaſt oder Schmarotzer hatte der Ge-

ſandt/ der war ein Aduocat vnd beyder rechten

Doctor/ ſpilte jmmerdar mit meinem Herꝛn/

vnd gewann jhm vil Gelts ab/ der fragte mich

einsmals vber Tiſch/ was doch die vrſach

were/ daß ich ſo glat vmbs Maul were/ vnnd

daß mir der Bart nicht wachſe? Jch aber

fragte jhne hingegen/ was doch die Vrſach

were/ daß er auffm Kopff ſo kahl were? (dann

er war kahlkoͤpffig/ vnnd hatte die Frantzoſen

etliche mal gehabt) Er ward ſchamrot/ vnnd

wuſte nicht was er darzu ſolte ſagen: Jch aber

halff jm vñ ſpꝛach: Domine Doctor, calui-

tium non eſt vitiũ, ſed probitatis indiciũ,

ſi morbus gallicus nõ fuit initium. Weil

ich auch vernommen/ daß ſein Fraw bulte/ ſo

fragte ich jhne noch ferꝛner vnnd ſprach: Herꝛ

Doctor/ weil jhꝛ hochgelehꝛt ſeyt/ ſo ſagt mir/

an

K

[146/0168]

Der Landtſtoͤrtzer.

an was fuͤr einem Ort deß Menſchlichen

Leibs die Haut am aller harteſten ſeye? Der

Doctor lachet vnd ſagte/ daß ers je nit wiſſe/

aber wofern ichs wiſſe/ ſo moͤchte ers gern von

mir vernemmen. Da antwoꝛtet ich vñ ſpꝛach:

Ewre Haut iſt nirgents dicker vnd groͤber/ als

eben voꝛnen an der Stirn/ dann ob ſchon ew-

re Fraw euch allbereit vil Jahr lang die Hoͤr-

ner auffgeſetzt/ ſo haben ſie doch niemaln

wachſen woͤllen/ welches dann ein zeichen iſt/

daß die Haut an demſelben Ort (nemblich an

der Stirn) ſehr hart iſt. Der Doctor lachte/

aber zum eſſen kam er nimmer. Diſer geſtallt

erlaidete vnnd vertrib ich meinem Herꝛn vil

Schmorotzer vnd vnuerſchambte freſſer.

Capvt XX.

Guſman verlaͤſt den Dienſt der

Frantzoͤſiſchen Bottſchafft/ zeucht

auß Rom/ vnd wirdt be-

raubt.

Das

[147/0169]

Der Landtſtoͤrtzer.

DAs Leben bey der Frantzoͤſiſchen

Bottſchafft gefil mir nicht/ dann ich

hatte einen ſchlechten nutz vnnd ge-

winn/ aber vil muͤhe vnnd gefahr bey jhm.

Dann nit allein war ich ſein Schalcksnarꝛ

vnd Brillenreiſſer/ ſondern auch ſein Kupler/

vnnd brachte jhm vil ſchoͤne zarte Fraͤwlein

zuwegen/ darbey aber hatte bißweilen auch ich

vnnd andere gute Geſellen vnſern theil/ dann

man machts keinem anderſt/ die groſſe Herꝛn

muͤſſen ſich auch bißweilẽ narꝛen laſſen. Eins-

mals als er an einem Sontag etliche Schrei-

ben auß Franckreich empfangen/ vnnd beym

Bapſt audientz haben ſolte/ ging ich im Ca-

pitolio ſpatzieren/ vnnd ſahe von vngefahr

zween junge Spanier: Wir erkennten als-

bald einander am Angeſicht/ vnnd ſie rede-

ten mich in Spaniſcher Sprach an: Deſ-

ſen frewete ich mich/ ſamb hette ich zween

Engel angetroffen: Wir erzehlten eman-

der vnſere Gelegenheit vnnd Zuſtaͤndt/

ich vermerckte auch/ daß ſie wegen jhrer

Vnruhe jhr Vatterlandt verlaſſen/ im Ni-

derlaͤndiſchen Krieg gedient/ mit gefahr jhres

Lebens

K 2

[148/0170]

Der Landtſtoͤrtzer.

Lebens entloffen/ vnd voꝛhabens waͤren Rom

zu verlaſſen/ derwegen vergliche ich mich mit

jhnen/ daß wir mit einander fort ziehen wol-

ten: Aber doch bate ich ſie/ daß ſie doch mit

mir vor meines Herꝛn Loſament vber gehen

ſolten/ dann ich woͤlle meinen Wanderbuͤnd-

tel/ darin ein bar Hembder vnnd Kraͤß/ zu mir

nemmen: Ja (ſagten ſie) gar gern/ aber

ſchaw/ daß du ſonſten noch etwas anders vnd

beſſers zu wegen vnd mit bringen moͤgeſt: Jch

folgte jhrem Rath/ verfuͤgte mich in meines

Herꝛn Hofmeiſters Loſament/ vnnd ſahe/ daß

er ſich fertig machte/ mit dem Geſandten gen

Hof zu gehen/ weil auch er mich jederzeit lieb

gehabt/ vñ wol wuſte/ daß mir zu trawen war/

ſo ſprach er zu mir: Du Guſmaͤndl/ ich muß

dem Geſandten auffwarten/ derwegen ver-

bleibe du hie im Loſament/ vnnd ſchaw fleiſſig

auff/ damit niemand frembder herein komme/

oder etwas verlohren werde: Jch antwortet:

gar gern wil ichs thun/ kein frembder ſol euch

etwas beruͤhren.

Alsbaldt er hin war/ fiſchte ich ſeine beſte

Kleider/ Hoſen/ Wambes/ Maͤntel vñ Hemb-

der/

[149/0171]

Der Landtſtoͤrtzer.

der/ wicklet ſie in ein Leylach/ als waͤre es

ein kotiges gewandt/ kam zu meinem geſellen/

ſuchte das Statt Tohr auff Neapolis zu/ vnd

theileten die Kleider in drey vnderſchidliche

Buͤndtel/ damit wir deſto leichter vnnd ge-

ſchwinder gehen vnnd fort kommen moͤchten.

Wie nun wir drey Meil wegs fort geloffen

waren/ vnnd in ein gehuͤltz kamen/ entſchloſ-

ſen wir vns daſelbſt vber nacht zu verbleiben/

wir aſſen vnd trancken was wir bey vns hat-

ten/ erzehlten einander/ wie es vns jederzeit vñ

aller orten ergangen war/ vnnd machten ver-

trewliche Bruͤderſchafft. Letztlichen legten

wir vns nider zum ſchlaffen. Sie ſtelten ſich

als waͤren ſie ſehr muͤd vnd ſchlaͤfferig/ vnnd

entſchlieffen vor mir: Derwegẽ thate ich auch

dergleichen/ vnd entſchlieff ohn alle ſoꝛgen:

Jn wehrendem meinem beſten ſchlaff aber/

ſtunden ſie fein huͤbſchlich vnnd ſtill auff/ na-

men jhren Buͤndtel vnd alle meine dem Hof-

meiſter entfrembde Kleider vnd ſachen zu ſich/

vnd lieffen darmit daruon. Deß Moꝛgens

fruͤe erwachte ich/ ſahe mich hin vnnd wider

vmb/ vnnd rieff meinen Mitgeſellen/ aber ich

kondte

K iij

[150/0172]

Der Landtſtoͤrtzer.

kondte keinen ſehen noch erſchreyen/ dann ſie

hatten ſich allbereit vnſichtbar gemacht: Jch

ſuchte meinen Buͤndtel hin vnnd wider/ aber

fand nirgents nichts: Jch erſchrack vnnd ge-

dachte/ daß es villeicht ein Traum waͤre: doch

ſahe ich/ daß es wahr war: Es war mir gleich-

wol leyd/ aber doch ſprach ich ſampt dem Job:

Nackent bin ich geboren worden/ vnd nackent

befindt ich mich: Jch gedachte auch an das

Epheu Jonæ/ welches in einer einigen Nacht

gewachſen/ vnd in der andern verdorꝛt. Nun

wolan/ ich ging meinen weg foꝛt/ troͤſtete mich

ſelbſt mit allerhandt gedancken/ allermaſſen

die jenigen thun/ welche alles verſpilt/ oder ei-

nen Schiffbruch auffm Meer erlitten hatten/

ich gedacht auch an diſe meine falſche Bruͤder

vnd Freunde/ vnnd was geſtallt der ein Dieb

den andern beſtohlen. Mein beſter troſt vnd

gluͤck war/ daß ſie mir nit auch das

Leben genommen hat-

ten.

Capvt

[151/0173]

Der Landtſtoͤrtzer.

Capvt XXI.

Guſman trifft einen Jtalieniſchen

Grafen an/ erlangt dienſt bey jhm/

vnd erzehlt allerhandt artliche

Schnacken.

JN oberzehlter meiner ſo groſſen Me-

lancoley/ Vngluͤck vnnd Trawrigkeit

erſahe ich einẽ groſſen hauffen volcks/

welches gen Neapolis raiſte/ Darunder war

nun ein Graf von Mirandola, zu dem-

ſelben geſellete ich mich/ vnnd lieff allzeit

neben ſeinem Pferdt/ damit er vrſach hette

mich anzureden/ vnnd mit mir zu diſcur-

riren: Jch hielt jhm den Stegreiff wann er

wolte abſteigen/ vnd gab jhm etliche Blumen

die ich auffm weeg abbrache: Derwegen ver-

ſtundt er mich/ vnnd fragte wo ich hin wolte?

ich antwortet: gen Neapolis: Er begerte zu

wiſſen/ von wannen ich waͤre/ vnd womit ich

mich ernehꝛte? Jch antwoꝛtet jm vermuͤg mei-

nes gewoͤnlichen ſtyli, dann nit allzeit ſol man

die waꝛheit ſagen/ damit nicht mehꝛ ſchadẽ/ als

nutz

K 4

[148[152]/0174]

Der Landtſtoͤrtzer.

nutz drauß erfolge/ ein jegklicher iſt ſchuldig

ſein Ehr zuerhalten. Als wir zu der Herberg

kamen/ ſprach er zu mir: Guſman, raſte ein

wenig/ vnd laſſe dir zueſſen geben/ ich wil fuͤr

dich außzahlen: Diſe ſtimm klingte vil liebli-

cher in meinen Ohren/ dann die Harpffe Or-

phæi. Diſe frewd wehrte aber nit lang/ dann

ich ſahe zwen Betler vorm Wirts hauß ligen/

die kennten mich/ vnd redeten mich an/ das ſa-

he der Graf vnnd fragte mich/ was ich fuͤr

kundtſchafft mit Bettlern hette? Jch erſchrack

ſchaͤmte mich von Hertzen vnd ſprach: Herꝛ/

zu Rom ſeind ſie jmmer dar voꝛ meines Herꝛn

deß Cardinals Thuͤr gelegen: Er aber fing

an zuzweiffeln/ vnd fragte mich noch ferner:

weil du beym Cardinal gedient haſt/ wie biſtu

dann ſo arm vnd zerriſſen von jhm kommen?

da war ich geſchwindt mit noch einer andern

Lugen beſchoſſen/ vnd ſprach: Weil mein Herꝛ

der Cardinal mich ſehr lieb hatte/ ſo warẽ mir

alle andere Diener feindt/ derwegen beſoꝛgte

ich mich/ daß ſie mich einsmahls in vngnad

bey jhm bringen moͤchten: Das verurſachte

mich nun/ vrlaub von jhm zunemmen/ vnnd

weil

[153/0175]

Der Landtſtoͤrtzer.

weil ich zu Rom etliche Wochenlang dienſt-

loß vmbzohe/ ſo hab ich meine Kleider vnd ge-

wandt theils verkauffen/ vnnd theils verpfen-

den muͤſſen. Der Graf glaubte mirs: Die

Tiſch wurden gedeckt vnd die Speiſen ange-

richt: Jch ſtelte mich/ als wolte ich zu Tiſch

dienen vnd auffwarten/ aber mein Herꝛ hieß

mich nider ſitzen/ vnd ſetzte mir ein Schuͤſſel

mit Fleiſch fuͤr: Die aß ich dermaſſen luſtig

vnnd geſchwind auß/ daß mein Herꝛ zu mir

ſagte: haſtu es ſchon gar? einen guten Hun-

ger haſtu mitbracht. Jch antwoꝛtet vñ ſprach:

Herꝛ/ wir Colerici haben diſe eigenſchafft/

das wir alle vnſere ſachen geſchwindt verrich-

ten/ mein Magen iſt der maſſen redlich im ver-

dewen/ daß ers wenig achtet/ was zwiſchen

den Zaͤhnen beſchicht/ derwegen ſchicke ich

jhm die Speiſen bißweilen halb vnd dermaſ-

ſen gekewt zu/ daß ich ſie am dritten tag herna-

cher wider herauß werffen kondte/ allermaſſen

wie der Waalfiſch den Jonam außgeſpyen.

Deſſen lachte mein Herꝛ von Hertzen/ vñ ſetzte

mir noch zwo Schuͤſſeln mit Speiſen fuͤr: die

expedirte ich eben ſo geſchwindt als die er-

ſten/

K v

[154/0176]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſten/ derwegen vergliche er mich etlichen be-

ruͤmbten Freſſern/ nem̃lich dem Claudio, Al-

bino, vnd dem Mileſiſchen Aſtidama, wel-

che alles allein fraſſen/ was fuͤr die Gaͤſt zube-

reit war: Vom Camble Koͤnig in Lidia ſag-

te er auch/ daß derſelb dermaſſen gefraͤſſig ge-

weſt/ daß er einsmals beym Nachtmal

ſein Weib gefreſſen: Jch ließ gleichwol mei-

nen Herꝛn reden/ vnnd vil andere dergleichen

Exempel der Freſſern allegiren/ aber doch

fraß ich darneben wie ein Wolff/ vnnd erleu-

terte alle Schuͤſſeln dermaſſen/ daß ein vnnot-

turfft war ſie abzuſpuͤlen oder anderſt zu rai-

nigen. Das verdroſſe aber die andere Diener

vnnd ſahen mich ſawr vnnd vnwirſch an:

Da gedachte ich alsbald bey mir ſelbſt: wol-

an Guſman/ mache dich gefaſt/ du muſt durch

die Spieß rennen/ vnnd vil contradictio-

nes vnd widerwertigkeiten außſtehen: Aber

doch ließ ich mich gegen jhnen nicht mercken/

ſonder demuͤtigte mich/ als vil mir muͤglich

war. Nun ward die Rechnung gemacht/ der

Wirth nam ſein Gelt ein/ vnnd mein Herꝛ

machte ſich wider auffn weeg: Jch lieff all-

zeit

[155/0177]

Der Landtſtoͤrtzer.

zeit neben jhm her/ vnd wartete jhm vil fleiſſi-

ger auff/ denn ein Hundt.

Vnder wegs ſprach er: Guſman/ erzehle

vns etwas kurtzweiliges/ damit vns der weg

deſto kuͤrtzer werde/ dann weil du ein Spa-

nier biſt/ ſo haſtu ohne zweiffel die Welt

geſehen vnnd wol etwas erfahren. Jch ent-

ſchuldigte mich gleich wol/ daß ich nit vil wuͤ-

ſte zu ſagen/ ſeytemal ich noch jung vñ vil juͤn-

ger auß Hiſpanien gezogen war/ aber doch er-

botte ich mich/ dz jenig von Hiſpanien zu mel-

den/ was ich wuͤſte. Hiſpanien (ſprach ich) iſt

ein Kron der Welt/ ein Haupt der Waffen/

ein compendium der gelehrtheit/ ein ſubtil-

heit der ingenien, ein monarchia der maͤch-

tigen/ ein Saͤul der Kirchen/ ein Beſchuͤtzung

der religion/ vnd hat keinẽ ſuperiorẽ oder O-

berherꝛn. Der Koͤnig in Hiſpanien iſt der aller

groͤſt Monarch der Welt/ auf deſſen Achſſeln

ſich die Chriſtenheit lainet/ deſſen Kron die

zwo Welten begreiffet/ deſſen Wapen die zwẽ

Poli ſehen/ deſſen Adler vnd gulden Fluͤß alle

grandezẽ vbertreffen. Jn Reichthum̃en iſt er

der groͤſt/ vnnd der allermaͤchtigſt Herꝛ vnder

der

[156/0178]

Der Landtſtoͤrtzer.

der Sonnen/ er ſauget die guldine Bruͤſt der

Orientaliſchen vñ Occidentaliſchen Jndien:

Alle Nationes vnnd Voͤlcker verehren den

Spanniſchen namen/ jederman verwundert

ſich vber der Spanier Thaten/ Monarchi-

am vnd triumphen: niemandt darff ſich ge-

gen jhnen competiren vnd ſetzen.

Wann wir die beruͤmbte Spaniſche Hel-

den/ welche ſeyt der zeit der vnuͤberwindlichen

Gotten gelebt/ betrachten/ ſo wirdt man ſehen

wie offt ſie die gewaltige Statt Rom er-

ſchreckt/ vnd alle andere Voͤlcker bezwungen.

Cantabro Pelayo hat mit wenig Volcks

gantz Hiſpanien wider erobert/ Koͤnig Bam-

ba hat den anfang der Chriſtlichen Religion

vnd der Policey in Hiſpanien gemacht: Fer-

dinandus Gonzales war der erſt Herꝛ in

Caſtillia, von deſſen Lini die Koͤnige in Hi-

ſpanien herkommen. Bernardus del Carpio

hat die zwoͤlff pares in Franckreich erſchreckt

vnd die Schlacht zu Ronzes Valles vnſterb-

lich gemacht. Rodrigo de Viuar der Cid ge-

nannt/ hat vil Koͤpff der Mohren in Af-

frica vnd Hiſpania fuͤr ſeine Fuͤß ligen ſehen.

Der

[157/0179]

Der Landtſtoͤrtzer.

Der vnuͤberwindtliche Don Iayme de A-

ragon iſt wegen ſeiner herꝛlichen Thaten ge-

nennt worden der Vberwinder. Was ſoll ich

auch ſagen von dem gewaltigen vnnd vber-

windtlichen Koͤnig Ferdinand vnd Jſabella

von Aragon/ vnnd von jhrem Hauptmann

Gonzalo Hernandez de Aguilar vnnd

Cordua, vor deſſen namen ſich das Koͤnig-

reich Neapolis vnnd Franckreich pflegte zu-

entſetzen? Hat nicht der allermaͤchtigſt Keyſer

Carl durch das bloſſe gereuſch vnd ſchwingen

ſeiner Fluͤgel/ die Tuͤrckiſche macht voꝛ Wien

vertriben? Hat er nit Niderlandt vnd Franck-

reich entſetzt vnd erzittert? Hat nit ſein Sohn

Philippus die Frantzoͤſiſche macht gedempfft

vnnd jhren Koͤnig gefaͤngklich vberkommen?

Hat nit Don Iohan d’ Auſtria ſein Bruder

deß Tuͤrcken macht auffm Meer erlegt/ vnnd

die Niderlaͤnder vor Namur ſcheutzlich ge-

butzt? Was hat nicht Don Aluaro Bazan

Marggraf zum heiligen Creutz in Portugal

vnd Terzera gethan? deß Ferdinandi Cor-

teſij herꝛliche Thaten ſeind mehꝛ zu verwun-

dern/ denn zu erzehlen: Wie auch deß Don

Fernan-

[158/0180]

Der Landtſtoͤrtzer.

Fernando de Toledo, von deſſen herꝛlichen

Siegen vnd Triumphen Portugal/ Nider:

vnd Hochteutſchlandt gnug haben zu reden.

Hierauff antwortet der Graf vnd ſpꝛach:

Du Guſman/ lobeſt dein Hiſpanien waid-

lich/ aber es laͤſt ſich anſehen/ als habeſt du nit

geſehen die ding/ dern ſich andere nationes

vñ Voͤlcker beruͤhmen. Sag aber mir/ wo ha-

ſtu diſe ding erfahren? haſtu villeicht etwas

ſtudiert? Jch antwortet/ daß mich meine El-

tern von zarter jugend auff/ hatten zur ſchulen

gehalten/ vnd daß ich etliche Hiſtoꝛibuͤcher ge-

leſen. Folgends fragte er mich/ wz ich von den

Laſtern der Spanier hielte? dann (ſprach er)

gemeinlich ſeind die Spanier ſtoltz/ hoffertig/

vbermuͤtig/ auffgeblaſen/ ignoranten, vnnd

woͤllen alleſampt Caualleri ſein/ ꝛc. Darauff

antwortet ich vnd ſprach: Die Spanier ſeind

nit hoffertig/ ſonder haben gemeinlich ein ho-

hes großmuͤtiges Hertz vnd gemuͤt/ vnd daſſel-

be waͤchſt bey jhnen vmb ſo vil deſto mehꝛ/ vm̃

wie vil mehꝛ ſie mercken/ daß ſie andern nati-

onen voꝛ gezogen werden wegen jrer dapfern

vñ ritterlichen thaten. Ob derwegen ſchon ſie

nit

[159/0181]

Der Landtſtoͤrtzer.

nit alle Adelichen Geſchlechts ſeind/ jedoch

wann ſie in frembde Landt kommen/ ſo ſuchen

vnd bewerben ſie ſich vmb den Adel durch das

Kriegsweſen/ dann nur der jenig Soldat iſt

edel/ der edle thaten verꝛichtet.

Beſehe man jhre Thaten in Niderland/ ſo

wird man bekennen muͤſſen/ daß ſie deß Adels

wol wuͤrdig. Vñ ob ſchon etliche ſtoltze vnder

jnen gefunden woꝛden/ ſo haben doch alle vnd

jede andere rechtſchaffene vñ beſcheidene ſpa-

niſche Soldaten deſſen nit zu entgelten. Mein

Herꝛ aber fil mir in die red/ vnd ſagte: Du biſt

halt auch ein Spanier/ derwegen lobſtu deine

Landtsleuth/ vnangeſehen ich alzeit ſagen hab

hoͤꝛen/ daß in Hiſpanien nit vil Roß/ aber vn-

endlich vil Eſel verhanden/ dannenhero we-

nig Caualleri, aber vil Aſinini oder Eſel-

leut gefunden werden. Darauff antwoꝛtet ich

vnnd ſprach: Gnediger Herꝛ/ die Eſel ſeind

nit zu verachten/ dann ich bin auch eins mals

ein Eſel geweſt/ vnd hab jren dienſt vnd Ampt

mit tragen allerhand buͤrden/ verꝛichten helf-

ſen. Es hat auch mit den Eſeln vnd der Eſell-

ſchafft eben die meinung/ welche es hat mit dẽ

Signo-

[160/0182]

Der Landtſtoͤrtzer.

Signori vnd Signorie, dann wie die Signo-

ria oder herꝛlichkeit von menigklichen gelobt/

verlangt vnd verwundert wirdt/ hergegen die

Herꝛn gemeinglich veracht vnd geflogen wer-

den/ (dann niemandt hat gern/ daß jhm ſein

Herꝛ auff der Hauben ſitze) alſo werden die

Eſel veracht/ aber die Eſelſchafft wirdt hoch

geacht/ vnd iſt dem Menſchen gleichfoͤrmig/

vnd nah verwandt. Dann als die Welt an-

fangs erſchaffen war/ vnnd alle Thier dem

Menſchen vnderthaͤnig gemacht wurden/ iſt

gleichwol vom Eſel kein einige meldung be-

ſchehen/ ohne zweiffel darumb/ allweil man

zweiffelte/ ob der Menſch vber den Eſel/ oder

der Eſel vber den Menſchen herꝛſchen wuͤrde/

von wegen ſeines verſtandts vnd ſonderbarer

Tugenden vnd Hochheiten/ dann erſtlich iſt

ein Eſel wuͤrdig woꝛden/ den Engel GOttes

zu ſehen/ vnd die Menſchliche Sprach zu re-

den/ welches aber keinem einigẽ andern Thier

jemals verguͤnſtigt iſt worden/ wie zu ſehen iſt

im alten Teſtament. So gar hat vnſer Erloͤ-

ſer ſelbſt ſeinen triumphierlichen Einritt nicht

halten wollen auff einem Cauallo vnd ſchoͤ-

nen

[161/0183]

Der Landtſtoͤrtzer.

nen Pferdt/ ſonder auff einem Eſel: deßglei-

chen leſen wir von keinem einigen heiligen

Einſidler/ daß er in der Wuͤſte oder Einoͤde

ein Pferdt hette bey ſich gehabt/ ſonder ſie ha-

ben ſich allzeit mit Eſeln bedient.

Am andern beſtehet die Guͤte deß Eſels in

ſeiner demut/ dann weil diſes holdſelige Thier

begert von mennigklichen geliebt zu werden/

ſo erzeigt es ſich gegen jederman demuͤtig/ an-

nemblich vnd dienſtbar. Er fragt auch nichts

nach koͤſtlicher zierd/ oder ſtattlichen waaren/

ſonder er laͤſt ſich beladen mit den allerſchlim-

ſten dingen vnd vnreinigkeiten/ er leydet vnd

geduldet alle ſchmach vnd ſchlaͤg/ die man jm

zufuͤget/ vnd iſt darneben nutzlich zu brauchen

im Krieg/ dañ ob ſchon er von Natur nit krie-

geriſch noch hitzig/ ſonder kalt vnnd fridſamb

iſt/ ſo iſt er doch darneben langſamb/ vnd die-

ſelbe langſambkeit iſt nit allzeit ſchaͤdlich im

Kriegsweſen/ ſonder vilmals ein vrſach deß

erhaltenen Siegs geweſt/ wie zu ſehen iſt am

Fabio Maximo, qui cunctando reſtituit

rem. Vnangeſehen auch die Eſel im Krieg

oder in der Schlacht nit feindtlich ſpringen

vnd

L

[162/0184]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd lauffen/ ſo erzeigen ſie doch ein ſonder-

bare erſchroͤcklichkeit. Als Darius die Sci-

thier bekriegte/ vnnd ſehr vil Eſel bey ſich hat-

te/ forchteten ſich die Scitiſche Pferdt jhren

Feindt anzugreiffen/ dermaſſen erſchroͤcklich

war das ſchreyen der Eſein Darij: Er

eroberte auch letztlichen durch diſes mittel

die Schlacht. Eben diſes widerfuhr im

Krieg/ welchen die Rieſen wider die Goͤt-

ter fuͤhrten/ dann als man ſehr hefftig wi-

der einander ſtritte/ kam gleichwol Silenus

ſambt vilen Satyribus vnnd Syluanis/ ſaſ-

ſen auff den Roſſen der Eſeln/ vnnd hetten

ſchier den kurtzeſten theil gezogen vnnd auß

dem Himmel weichen muͤſſen/ wofern jhre

Eſel nit geweſt waͤren/ dann als die Eſel

die ſo groſſe erſchroͤckliche Maͤnner vnd Rie-

ſen ſahen/ fingen ſie an dermaſſen zu ſchreyen/

das es alle Lufft durchklang vnnd alle Berg

erziterten. Es brachte auch diſe Stimm

ein ſolche Forcht vnder den Rieſen/ daß ſie

die Flucht namen: Eben diſer vrſachen

halben haben die Goͤtter den Eſel zu einem

Zeichen in Himmel geſetzt. Wir wiſſen/ daß

jener

[163/0185]

Der Landtſtoͤrtzer.

jener ſtarcke Samſon ſeine Feinde nit vber-

winden hat koͤnnen/ ohne huͤlff deß Kinba-

ckens diſes edlen Thiers/ dann mit demſelben

erſchlug er vil tauſent ſeiner feinde.

Ferꝛner haben nicht allein die alten darfuͤr

gehalten/ daß die Eſel dem Menſchlichen

Leben ſehr nutzlich vnnd dienſtlich ſeyen/

ſonder auch ſo gar zu diſen vnſern zeiten wer-

den ſie dermaſſen in Ehren gehalten/ daß/

wann man etwan einen Menſchen einen E-

ſel nennen will/ man allzeit das Wort Meſ-

ſier aſino, oder Herꝛ Eſel/ brauchet: Wann

auch einer einen groͤtzel gehen laͤſt/ oder ſonſt

ein grobianiſch ſaͤwiſch Stuͤckel brauchet/

vnnd man jhm ſagt: bon por vous fa

Signor Porco, alsdann gibt jhm derſelb

zur antwort vnnd ſpricht: beſo las manos

Meſſier aſino: diſer geſtallt ehret man ein-

ander. Dermaſſen hoch vnnd ehrwuͤrdig

iſt vor zeiten der nam eines Eſels geweſt/

daß ſo gar die edliſte Roͤmer ſich nach

jhm die Aſinii genennt/ wie zu ſehen iſt

an dem Aſinio Pollione, Aſinio Tro-

illo, Aſinio Celere vnnd andern. Stra-

bo

L 2

[164/0186]

Der Landtſtoͤrtzer.

bo bezeuget/ daß etliche Staͤtt vnd Jnſeln im

Adriatiſchen Meer Aſinæ genennt worden:

Fuͤrwar/ gluͤckſelig vnnd abermal gluͤckſelig

ſeind geweſt diſe Ort/ ſeytemal jhꝛe Jnwoh-

ner Eſel geweſt.

Nit weniger ſeind die Eſel lobwuͤrdig we-

gen jhꝛer weißheit/ welche vil groͤſſer bey jhnen

iſt/ weder bey allen andern Thieren/ vnnd diſe

Weißheit haben ſie ohne zweiffel durch jhre

Melancoliam/ in deme nem̃lich ſie jmmerdar

mit nider hangendem Kopff gehen/ gleichſam̃

theten ſie nichts anders/ als allzeit gedencken/

ſpeculiren/ dichten vnd trachten/ jn maſſen alle

melancolici zu thun pflegen. Alle hohe vnd

ſpitzfindige Maͤnner haben eben diſe Natur

an jhnen gehabt/ vnnd Ariſtoteles erzehlt die

vrſach. Gleichwol machen die Gelehrten ei-

nen vnderſchidt zwiſchen der melancolia,

vnnd ſagen/ daß die eine kalt ſeye/ auch kalte/

faule vnnd grobe Leuth mache: Noch ein an-

dere melancolia iſt dermaſſen hitzig vnnd

heißſiedent/ daß ſie die Menſchen naͤrꝛiſch vñ

vnſinnig machet. Noch ein andere iſt maͤſſig/

vnd theils kalt/ theils warm/ vnd dieſelbe ma-

chet

[165/0187]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

chet die Leuth weiſe vnd ſpitzfindig/ die ſpitz-

findigkeit der Eſeln aber erſcheint auß deme/

daß ſie gleichſamb Propheten vnd verkuͤnder

deß guten vnd boͤſen Wetteꝛs ſeind/ dañ wann

ſie deß Morgens fruͤ laut ſchreyen/ vnnd mit

den Fuͤſſen ſcharꝛen/ iſt ſolches ein zeichen ei-

nes guten Wetters/ wann aber ſie langſamb

vnnd faul herein gehen/ alsdann wehets oder

regnets gern.

Man vermeint/ daß die Eſel/ woferꝛn ſie

nur gute vnnd rechtſchaffene Meiſter hetten/

in vilen kuͤnſtlichen dingen koͤndten vnderwi-

ſen vnnd abgericht werden/ nemblich in den

ſtudiis vnd auff Lautenſchlagen/ deßgieichen

im muſiciren/ dann damit einer ein guter mu-

ſicant ſey/ werden zwey ding darzu erfordert/

nemblich ein gutes Gehoͤr/ vnd ein gute ſtim̃:

vnd eben diſe zwey requiſita vnd eygenſchaf-

ten hat der Eſel in ſuperlatiuo gradu vnnd

außbuͤndig/ dann kein einiges anders Thier/

ja die Talpæ oder Maulwirff ſelbſt/ vber trift

den Eſel im Gehoͤr/ vnnd derwegen hat er ſo

ſchoͤne lange Ohren. Als Apollo mit dem

Marſia Satiro in die wett muſiciren wolte/

beſtel-

L 3

[166/0188]

Der Landtſtoͤrtzer.

beſtellte er den Koͤnig Midam zu einen arbi-

trum oder Schidtsrichter/ weil aber Midas

ein vngeſchickter grober Koͤnig war/ vnnd

wider den Apollinem erkennte vnnd vrtheil-

te/ ſo ſetzte Apollo jhm lange Eſelsohren an/

zum zeichen vnnd gedaͤchtnuß/ daß er hin-

fuͤran ein deſto beſſere gelegenheit haben ſol-

te/ die muſicaliſche Jnſtrumenten vnnd to-

nos deſto beſſer von einander zu vnderſchei-

den. Gleichwol ſagen andere/ daß durch

deß Koͤnigs Midæ lange Eſelsohren nichts

anders bedeut wirdt/ als daß etliche Koͤni-

ge vnnd Fuͤrſten ſich/ wie die Eſel/ von jh-

ren Schmaichlern vnnd Vnderthauen bey

den Ohren lupffen/ vnd dermaſſen vmbziehen

vñ narꝛen laſſen/ dz dieſelbigen keinen ſchnal-

ler vmb jre Gebott geben. Was aber die ſtim̃

deß Eſels belangt/ iſt dieſelbe dermaſſen hell vñ

klar/ daß ſie vber ein halbe meil wegs gar wol

gehoͤrt werden kan/ vnd derwegen treflich wol

in die Orgel taugt.

Vber oberzehltes alles hat der Eſel die tu-

gendt der arbeitſeligkeit/ vnnd iſt allen Hof-

leuthen ein Spiegel vnd Exempel der gedult

vnd

[167/0189]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnnd vnuerdroſſenheit/ dann wie der Eſel

den gantzen Taglang hart vnnd ſtreng ar-

beitet/ vnnd nicht außſetzet noch auch nach-

laͤſt/ biß er nider faͤllt vnnd verrecket/ vnnd

doch darneben nur mit ein wenig Stroh

fuͤr gut nimbt/ Alſo haben die Hofleuth

von jugendt auff/ biß in jhrem hohen Al-

ter/ harte vnnd ſtrenge Dienſt/ vnnd ſonder-

lich die jenigen/ welche die Feder fuͤhren/ vnnd

die geheimnuß der Koͤnige vnder Haͤnden ha-

ben/ derwegen werden ſolche Leuth der Fuͤr-

ſten Eſeltrager genennet/ ſie muͤſſen auch

bißweilen mit einem buͤſchlen Stroh fuͤr gut

nemmen/ wann andere muthwillige Roß vnd

Schwetzer den Habern freſſen/ Wie auch

der Eſel einfeltig/ nicht begirig/ eygenwitzig/

noch auch ein Vollſauffer/ Schwaͤtzer vnd

Verꝛaͤther iſt/ vnd nit deſto weniger bißweiln

vbel tractirt vnnd gepruͤgelt wirdt/ alſo ob

ſchon die Hofleuth ſchlecht/ recht/ fromb/

auffrecht/ redlich/ ſtill vnnd verſchwigen ſein/

ſo vberkommen ſie doch bißweilen letztli-

chen den Eſelslohn: Weil (ſag ich) ſie wie

die Polſterhuͤndlein den Wadel nicht ruͤh-

ren/

L 4

[168/0190]

Der Landtſtoͤrtzer.

ren/ fuchsſchwaͤntzlen/ vnnd ſich inſinuiren

vnnd zudaͤppiſch machen koͤnnen/ ſonder wie

der Eſel Eſopi/ mit den groben Fuͤſſen der

Warheit/ auff die Herꝛn ſpringen/ ſo werden

ſie mit Bruͤglen der Vngnad abgedanckt/ vñ

eben diſes iſt auch mir beſchehen/ dann weil

ich meinem vorigen Herꝛn dem Cardinal vnd

der Frantzoͤſiſchen Boitſchafft bißweilen die

Warheit zu verſtehen gab/ ſo wurden ſie mir

feind/ vnd gaben mit den Sack.

Beſchließlichen wie man allerley Eſel ha-

ben muß/ nem̃lich groſſe/ kleine/ mittelmaͤſſige

wilde vnnd zaͤme/ ja gehoͤrnte Eſel ſindt man

in Jndien/ alſo vñ ebner geſtalt werden in den

rebus publicis vnd Landen/ oder an den Hoͤ-

fen der Fuͤrſten allerley dergleichen Perſonen

Eſeliſche Perſonen erfoꝛdert/ welche mit den

oberzehlten guten qualiteten vñ eygenſchaf-

ten geziert vnnd verſehen ſein muͤſſen/ dann

ſonſten wirdts jnen ergehen/ wie jenem vnbe-

ſonnenen ſtoltzen Eſel Eſopi/ welcher mehr

zu ſcheinen vnd zu ſein begerte/ weder er war/

derwegen ſich mit einer Loͤwenhaut bedeckte/

vnd in ſolcher geſtalt vnder den andern Thie-

ren

[169/0191]

Der Landtſtoͤrtzer.

ren erſchine/ in meinung/ daß man jne durch

diſes mittel fuͤrchten/ vnnd vor jhm entſetzen/

auch letztlichen jhrer aller Herꝛ werden wuͤr-

de: Aber die andere Thier waren nit ſo gar

thierlich vnd beſtialiſch/ daß ſie den betrug di-

ſes verkleidten Eſels nit verſtunden/ derwegen

wiſchten ſie alle vber jhne her/ zohen jhm die

Loͤwenhaut ab/ vnnd tractirten jhne wie einen

Eſel dermaſſen/ daß er keinen luſt mehꝛ hatte/

ſich zu verkleiden. Wer derwegen mit der E-

felshaut vberzogen/ vnd in der Haut ein Eſel

iſt/ der ſchaͤme ſich nit/ einer genennt zu wer-

den/ dann wie ein Eſel/ ein Eſel iſt vnd bleibt/

auch ſchwerlich in einen Caual verkehrt kan

werden/ vnangeſehen man jhm den Zaum/

Sattel/ Zierd vnd Woldrappa eines Pferds

auflegt/ alſo ſehẽ wir/ daß/ ob ſchon ein Bawr/

Handtwercksman oder Kauffman/ oder

Schreiber noch ſo vil Gelts vnnd Guts ero-

bert/ vnd die Zierd vnd das Kleynod deß Adels

erlanget/ er doch ſein vorige grobitet vnnd

vnartigkeit jederzeit behelt: Aber ob ſchon

dem allem alſo/ ſo woͤllen doch vil geboꝛne

Eſel keine ſein/ ſonder legen ein Loͤwen haut

oder

L 5

[170/0192]

Der Landtſtoͤrtzer.

oder Fuchshaut/ oder Schafhaut an/ das iſt/

ſie ziehen mit groſſen dicken Leibern/ mit lan-

gen Baͤrthen vnd grauitetiſchen Sitten auf/

ſtellen ſich/ als waͤren ſie Loͤwen/ dapffere/ herꝛ-

liche vnd fuͤrtreffliche Maͤnner/ woͤllen von

allerhand ſachen diſcurriren, oder die Staͤtt

vnd Laͤnder regieren/ aber vnuerſehens laſſen

ſie jhre Eſelsohren vnd vngeſchicklichkeit her-

fuͤr kucken/ vnd beſtehen mit ſpott vnnd ſchan-

den. Weil dann die Menſchen ein ſo groſſe

conformitet, vergleichnuß vnd correſpon-

denz mit den Eſeln haben/ vnd wir ſchir auff

einerley weiß genaturt ſeind/ ſo haben wir nit

vrſach vns jhrer ſo ſehꝛ zu ſchaͤmen/ noch auch

vns zu erzuͤrnen/ wann man vns Eſelleuth

nennet/ vnd den ſchoͤnen Tittel Meſſier Aſi-

no gibt.

Capvt XXII.

Guſman redet ferꝛner von der

Ignorantz.

AVff diſen meinen diſcurs’ gab der

Herr Graf kein andere antwort/ als

allein

[171/0193]

Der Landtſtoͤrtzer.

allein/ daß er mich fragte/ was dem Men-

ſchen beſſer anſtuͤnde/ die aſinitet vnnd E-

ſellſchafft/ oder die Jgnorantz? Jch ant-

wortet vnnd ſprach: Gnediger Herꝛ/ ich bin

gleichwol noch jung vnnd vngelehrt/ aber

doch will ich euch gern ſagen/ was ich von

der Jgnorantz halte/ daß nemblich ſie eben ſo

loͤblich vnnd nutzlich iſt/ als die aſinitet: Vil

beſſer iſt ſie/ denn die gelehrtheit/ dann wann

die gelehrtheit nit beglait wird mit der from̃-

keit (jnmaſſen gemeingklich beſchicht) als dañ

iſt ſie vil ſchaͤdlicher/ denn nutzlich: derwegen

ſagt Cicero/ dz die eloquentz in der Hand ei-

nes boͤſen Menſchẽ/ gleich ſeye einem ſchwerdt

in der hand eines vnſiñigen Narꝛen/ vnd eben

diſer vrſachen halben ſeind die Rectores vnd

Oratores vilmals auß Rom vertriben vñ auf

ewig verwiſen worden. Die gelehꝛten Poeten

ſeind gemeinglich eytel/ veꝛlogen vñ ſchmeich-

ler. Ein Poet iſt gleich einem Gartner/

der jmmerdar in ſeinem Mundt die Blu-

men/ Zweig/ klare vnnd friſche Waſſer/

Roſen/ Violen vnd dergleichen ding fuͤhret/

aber in ſeinem eygnen Garten niemaln einige

frucht

[172/0194]

Der Landtſtoͤrtzer.

frucht abbricht/ bißweilen transformiret et

ſich in einen verdorbenen Jubilirer/ der mit

Corallen/ Hiacinten/ Chꝛiſtall/ Topat/ Dia-

manten/ ꝛc. vmbgehet/ aber an ſeinen Fingern

ſihet man niemaln einen: Dannenhero iſt ein

ſolche Kunſt eytel/ ſeytemal kein feucht oder

nutz drauß erfolget/ vnd iſt vil beſſer/ daß einer

kein Poet ſeye/ weder daß er naͤrꝛiſch oder be-

ſeſſen waͤre. Die Logici machen ſich mit jh-

ren Syllogiſmis mauſig vnd vnnuͤtz/ vnd ver-

wirꝛen die Warheit: Die Arithmetici ver-

tieffen ſich in jhrer algebra dermaſſen/ daß

der Compaß jhr es verſtandts allerdings ver-

ruckt wirdt: Es verurſachet vnd machet auch

diſe Kunſt ſpitzfindige Rechner/ Wucherer/

falſche Kramer/ Kauflenth vnd Banckerotti-

rer. Derwegen ſagte Plato, daß diſe Kunſt

durch die boͤſe Geiſter erfunden worden/ vnd

Licurgus hat ſie gar verbotten. Die Geo-

metria diſtrahirt die Menſchen dermaſſen/

daß ſie nicht wiſſen/ ob ſie lebendig oder todt

ſeyen/ vnd gleichſam̃ den vnſinnigen gleich ſe-

hen. Was kan verwirꝛters ſeyn/ als eben die

quadratur deß circuli? Die Aſtrologia iſt

ſchir

[173/0195]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſchir ein lauters Lugenwerck/ vnnd erfuͤllt mit

allerhand eyteln imaginationen, einbildun-

gen vnd meinungen der Aſtrologorum vnd

contemplanten, welche nichts anders thun/

als Sterngucken/ gen Himmel ſchawen/ vnd

mit jhꝛem blechenem verſtandt die geheimnuß

der zukuͤnfftigen dingen außmeſſen/ wiſſen vñ

weiſſagen/ O wie vil beſſer aber vnnd annem-

licher iſt Gott dem Herꝛn ein gute vñ beſchei-

dene ignorantz, deñ ein ſolche ſchaͤdliche ge-

lehꝛtheit der Aſtrologorum. Derwegen iſt

kein wunder/ daß Keyſer Domitianus alle

Mathematicos vnd die jenigen/ welche man

Philoſophos nennet/ auß Rom vertriben/

dann in deme ſie jmmerdar die Geheimnuß

der Natur vermeſſentlich ſuchen/ von der

zeit/ vom vacuo, infinito vnnd ſummo bo-

no diſputiren, ſo verlieren ſie dardurch jhre

zeit/ vnnd werden laͤr am verſtandt/ vnnd vn-

gluͤckſelig.

Die Legiſten oder Iuriſten ſeind bißwei-

len erfuͤlt mit widerwertigkeit/ meinungen vñ

jrꝛthumben/ ſeind authores vnd patroni der

controuerſien vnnd feindtſchaffter/ ſeind

verder-

[174/0196]

Der Landtſtoͤrtzer.

verderber der Witwen vnnd Waiſen/ ja

die allerbeſten Juriſten ſeindt bißweilen die

aͤrgiſte Chriſten: dermaſſen ſtoltz/ hoffertig/

vnd auff geblaſen werden die Gelehrten zu zei-

ten/ daß ſchier niemandt mit jhnen außkom̃en

kan/ ein ſchlimmer Bachant, Baccalaureus

oder Orator machet ſich ſo gar mauſig/ daß

er vermeinet/ daß jm ein jeglicher weichẽ muͤſ-

ſe: Wann ein Legiſt nur die paragraphos

mit vilen falſchen cautelis allegiren kan/

vermeinet er/ daß er vnnd ſein Fraw in den

Gaſtereyen oben an ſitzen/ vnnd in dem ge-

hen allzeit die præminentz haben muͤſſe. Je-

ner Sophiſt Diogenes war dermaſſen ſtoltz/

dz er ſich nit allein nit bewegte/ als Alexander

der groß jhne gruͤſte/ ſonder auch jhne hinweg

ſchaffte/ damit er nit voꝛ jhm ſtehen vnnd den

ſchatten der Sonnen benemmen ſolte.

Hierauß erſcheint nun/ daß die ſo groſſe ge-

lehꝛheit nichts anders iſt/ als ein tribulati-

on, vnruhe vnnd reiſſung deß Kopffs/ ja ein

verderbung deß Leibs vnnd der Seelen/ aber

die Jgnorantz iſt ein jmmerwehꝛende vnd ſuͤſ-

ſe ruhe des Geiſtes.

Diſes

[175/0197]

Der Landtſtoͤrtzer.

Diſes hat Keyſer Licinius wol verſtanden

die gelehrtheit veracht/ vnd die Gelehrten ver-

jagt/ deßgleichen thate auch Keyſer Valenti-

nianus/ nach jhrem Exempel thuns auch biß-

weiln die Potentaten/ Herꝛen vnnd Edel-

leuth/ dann gemeinlich ſeind ſie mit der Edlen

Jgnorantz gezierdt/ vnnd ſie ſelbſt zieren vnd

lieben auch die Jgnoranten vilmehr/ denn dir

Gelehrten vnd Weiſen/ vnd zwar nit vnbil-

lich/ dann was kan jhnen ſpoͤttlicher ſeyn/ als

wann man von einem Koͤnig/ Fuͤrſten oder

groſſen Herꝛen ſagt/ daß er ein gelehrter Magi-

ſter geweſt/ oder Buͤcher cõponirt/ oder ein

diſputirer geweſt? Kein Fuͤrſt ſoll ſo hoch

gelehrt ſeyn/ daß er Ketzereyen ſtifften koͤnne:

Das haben ohne zweiffel die Alten wol ver-

ſtanden/ vnd derwegen veroꝛdnet/ daß auf den

hohen Stifften/ ſonderlich im Teutſchland/

keine Thumherꝛn/ ſo Doctores/ ſonder nur

die Edelleuth zu Biſchoffe erwehlt werden.

Beſchließlichen iſt die Jgnorantz vil ſiche-

rer/ weder die Gelehrtheit/ dann wer vil kan/

den gehet vil an/ weil die Gelehrten vil wiſ-

ſen vnnd verſtehen/ ſo muͤſſen ſie vil verant-

worten/

[176/0198]

Der Landtſtoͤrtzer.

woꝛten/ vñ jhꝛ von Gott empfangenes talent

verꝛechnen/ wer vil hat empfangen/ von dem-

ſelben wirdt vil gefordert werden: Weil ſie die

Geſetz/ Gebott vnd willen Gottes gewuͤſt vñ

verſtanden/ vnd aber ſie nit vollzogen haben/

ſo werden ſie vil harter vnd ſchwerer geſtrafft

werden/ denn die ignoranten vnnd einfaͤlti-

gen/ ſo die ſach nit verſtanden.

Was aber das zeitliche belangt/ ſeind die

ignoranten gleichfals ſicherer/ dann lieber/

was kan gefaͤhrlicher vnd armſeliger ſein/ als

eben die jenige gelehrte fauoriten, welcht

entweder ſchlechter vrſachen halben in vn-

gnad vnnd Lebensgefahr bey jhren Koͤnigen

gerathen/ oder von andern verhaſt/ verfolgt

vnd gepeinigt werden/ oder ſonſten mit jhren

dienſten vnnd verꝛichtungen ſo vil zu ſchaffen

haben/ daß ſie durchauß kein ruhe/ troſt noch

ergetzlichkeit haben/ ſonder als Sclauen vmb-

gezogen werden/ hergegen ſihet man bißweilẽ

die Ignoranten, vngeſchickte grobe Ge-

ſellen/ vnnd Teutſche Michel vnnd Toͤlpel

zu Hof vnnd auff den Ambtern dominiren

vnnd triumphiren, &c. O heilige Jgno-

rantz/

[177/0199]

Der Landtſtoͤrtzer.

rantz/ O nuͤtzliche/ O ſichere Jgnorantz/ ſelig

iſt der dich beſitzet/ vnnd wolbrauchet: Selig

iſt das Landt/ deſſen Regenten vnnd Officier

Jgnoranten ſeind/ oder welches gar keinen

magiſtrat hat/ vnd ohne Geſetz iſt/ jnmaſſen

in der newen Welt beſchehen/ alida die Jn-

wohner vil ordentlicher vnnd fridlicher leben/

denn wo vil Officier/ Doctores vnd Aduoca-

ten ſeind. Diſes hat wol verſtanden ein fuͤr-

nemmer Roͤmiſcher Rathsherꝛ zu Rom/ wel-

cher ſagte/ daß vor alten zeiten die Roͤmiſche

Rathsherꝛn einen ſehr vbel ſtinckenden A-

them hatten/ aber daß jhre Maͤgen nach By-

ſem vñ Amber deß guten Gewiſſens ſchmeck-

ten: Hergegen daß die jetzige Rathsherꝛn ei-

nen parfumterten lieblichen Athem/ aber ein

ſehr boͤſes Gewiſſen haben: Hierdurch gab er

meines erachtens zu veꝛſtehen/ daß vnſere jetzi-

ge Rathsherꝛen biß weilen den vberfluß der ge-

lehrtheit/ aber groſſen mangel an der diſcre-

tion, fuͤrſichtigkeit vnd weißheit leiden. Die

vnhoͤfligkeit/ die vnwiſſenheit/ die einfalt vnd

die vngelehrtheit wirdt gar gern begleidt mit

der innocentia vnnd vnſchuidt/ aber die cu-

rio-

M

[178/0200]

Der Landtſtoͤrtzer.

rioſitet vnd ſubtilitet wird beglait mit der

Boßheit: Die demut/ foꝛcht/ gehoꝛſam vnnd

guͤtigkeit begehren ein laͤhre/ gelehrnige vnnd

demuͤtige Seel/ welche nit vil von jhr ſelbſt

preſumiret. Kein ſchaͤdlicher ding iſt auff

Erden als eben der Fuͤrwitz: Die ſoꝛg vnnd

begird ſich in der Weißheit vnnd ſcientz zu

augmentiren/ iſt geweſt der erſte fall vnnd

verderben deß Menſchlichen Geſchlechts/ ſie

iſt auch der weeg/ auff welchem man ſich ſtuͤr-

tzet in die ewige Verdamnuß. Selig vnnd a-

bermal ſelig ſeind derwegen die Jnnwohner

in Breſilia/ welche nur wegen deß hohen al-

ters ſterben/ vnnd nicht wegen deß geſunden

Luffts/ ſonder wegen der jhrer geſunden/ ruhi-

gen vnnd ohn paſſionirten Seelen ſo lang le-

ben. Dann fuͤrwar/ diſe Leuth verzehren jhr le-

ben in aller einfalt/ in der Jgnorantz/ ohne

Gelehrtheit/ ohne Geſetz/ ohne Koͤ-

nig vnnd ohne Reli-

gion.

Capvt

[179/0201]

Der Landtſtoͤrtzer.

Capvt XXIII.

Guſman erzehlt/ was jhm ſeines

Herꝛn Hofmeiſter fuͤr einen poſſen

geriſſen.

DEr Herꝛ Graf lachte vber diſes

mein Geſchwaͤtz/ vnd ſagte/ Guſ-

man/ du redeſt von der ſachen wie

ein Lapp/ aber auffm Weg gehets wol hin.

Jn wehrender ſolcher vnſer conuerſation

kamen wir zu der Herberg/ vnnd mein Herꝛ

befalche/ daß man mich ſolte wol tractiren/

das verdroß aber die andere Diener/ wur-

den mir neydig vnnd feindt/ vnnd legten mir

vber Tiſch nur die Bein vnd Nieren fuͤr/ ich

aber erzeigte jederzeit ein groſſe Gedult/ vnnd

gedachte an die Wort: Oſſibus & ner-

uis compegiſti me: Als auch ich mich in

einen winckel deß Hauſes (dann kein beth gab

man mir) ſchlafen gelegt/ namẽ ſie mich beym

Kopff vñ Fuͤſſen/ trugẽ mich in meines Herꝛn

Schlafkammer/ legten mich vnden bey ſeinẽ

beth nider/ vñ banden mir ein wachsliecht an

den

M 2

[180/0202]

Der Landtſtoͤrtzer.

dem Fuß. Das Wachsliecht hielt ſeinen diſ-

curs, vnd vollbrachte ſeinen Lauff/ vnd als es

zu meinem Schuch vnd Fleiſch kam/ erwach-

te ich/ vnnd fing jaͤmmerlich an zu ſchreyen/

dann es traumte mir/ daß mich der Teuffel

hinweg fuͤhren wolte: Jch gedachte auch/ daß

ich allbereit in der Hoͤllen lege/ ſeytemal mein

Fuß anfing zu brinnen. Mein Herꝛ lag gleich-

fals im erſten Schlaf/ erſchrack ob meinem

geſchrey/ ſpꝛang im Hembd vom Beth/ ſchrye

vñ vermeinte/ daß es ein Geſpenſt waͤre. Vn-

ſer beyder alteration vnd ſchrecken/ vnd ſon-

derlich meines Herꝛn/ war dermaſſen groß/ dz

er gedachte zu ſterben/ man ſchickte alsbaldt

nach dem Balbirer/ der jhm zur Ader ließ vnd

mir meinen verbrenten Fuß verbandt. Er

war ſehr vbel mit den Dienern zu friden/ vnd

ſonderlich mit dem Hofmeiſter/ der deſſen al-

lein ein Anſtiffter geweſt war/ vnnd mir diſen

poſſen auß lauter neyd geriſſen/ derwegen gab

er jm als bald vrlaub/ vnangeſehen ich (gleich-

wol nur zum ſchein) ſtarck fuͤr jhne interce-

dirte vnd bate.

Folgendis ſprach er zu mir: Guſman/ du

gefelſt

[181/0203]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

gefelſt mir wol/ vnnd will dich fuͤr einen Die-

ner annemmen/ fuͤr einen Hofmeiſter gebrau-

chen/ vnd zu Neapolis mit Kleidern ſtaffiren.

Das empfandẽ die andere Diener noch mehꝛ/

weil ſie ſahen/ daß ein ſolcher vnbekandter

Stoͤrtzer/ vnnd vmblauffender zerꝛiſſener

Menſch jhr Hofmeiſter ward. Jch aber ward

heimlich froh/ hielt mich fuͤr den allergluͤckſe-

ligiſten Menſchen auff Erden/ fing an mei-

nen dienſt zu vertretten/ vnd wuſte mich zim-

lich in die Sach zu ſchicken/ dann ich war von

Natur demuͤtig/ hatte allbereit gelernt zu ge-

horſamen/ vnnd derwegen kondte ich deſto

beſſer ſchaffen: Darzu halff auch vil mein an-

gebornes adeliches Gemuͤth/ das ward aber

verderbt durch boͤſe geſellſchafft/ jnmaſſen voꝛ

zeiten dem Roͤmiſchen Catalina beſchehen/

dann derſelb war ſehr edel/ aber ward dermaſ-

ſer verfuͤhꝛt vnd boßhafftig/ daß er vil andere

ſeines gleichen verfuͤhꝛte/ dañ vnmuͤglich iſts/

daß einer lang tugentſamb ſein/ vnd in ſeinem

ſtandt verbleiben koͤnne/ woferꝛn er vmbgeben

iſt mit boͤſer geſellſchafft. Eſopus erzehlt/ was

geſtallt ein Kohler vnnd ein Waͤſcher ſich mit

einan-

M 3

[182/0204]

Der Landtſtoͤrtzer.

einander verglichen/ daß ſie beyſammen woh-

nen vnd arbeiten wolten/ aber der vnbeſonne-

ne Waͤſcher erfuhꝛ im werck die gefahꝛ vnnd

vngelegenheit/ dar in er ſich geſetzt hatte/ dann

alles was er reinigte vnnd weiß machte/ das

machte der Kohler ſchwartz vnd vnrein: we-

der das edle Blut/ noch die fleiſſige erzeigung/

noch die ſorgfaͤltige vnderweiſungen vnnd er-

mahnungen/ noch die vberfluͤſſige vnderhal-

tung ſeind ſufficient vnnd gnugſamb/ das

Hertz eines Menſchen zu arbeiten/ wofern es

vmbgeben iſt mit boͤſer geſellſchafft/ vnd eben

diſes iſt auch mir widerfahren/ dann weil die

junge Leut einer zarten condition ſeind/ vnd

ein duͤnnes ringes vnd liederliches Blut habẽ/

ſo folgen ſie nur deme nach/ was ſie ſehen/ vnd

ſie vnderſcheiden das boͤſe nit von dem boͤſen:

Jhre diſcretion erſtrecket ſich noch nit ſo

weit/ daß ſie erkennen moͤgen/ was jhnen wol

oder vbel anſtehet/ vnd wer ein guter oder boͤ-

ſer Freundt ſeye/ weil auch ſie mehreꝛs lieben/

denn verſtehen/ ſo verlieben ſie ſich leichtlich

in die jenigen/ mit denen ſie vmbgehen. Aller-

dings transformiren vnd verkehren ſie ſich

in

[183/0205]

Der Landtſtoͤrtzer.

in jhre Sitten/ eben diſes war mein aller groͤ-

ſter Schad/ vnnd hat verurſacht/ daß ich die

gantze zeit meines Lebens muͤhſelig vnd arm-

ſeligklich vmbgezogen.

Capvt XXIV.

Guſman wirdt ſtattlich wie ein

Hofmeiſter gekleidt/ vnd fahet wider-

umb an zu bue-

len.

ALs wir gen Neapolis kamen/ ließ mich

mein Herꝛ ſtattlich kleiden/ wie einem

Hofmeiſter gebuͤhret/ da wuͤnſchete

man mir gluͤck/ vnd die Diener fingen erſt an/

mich zu reſpectiren/ zu verehꝛen vnd meinen

befehlen zu gehorſamen/ gleichſamb hette mir

das Kleidt die ſufficient vnnd laugligkeit

zum Dienſt gegeben. Nit allein ward ich al-

ſo ſtattlich gekleidt/ ſonder wañ mein Herꝛ der

Graf in der Kaꝛotzen wohin außfur/ muſte ich

auff einẽ ſchoͤnen Pferdt neben jhm herreitẽ/

daß war mir nun ein groſſe ehꝛ/ vñ ich gedũck-

te mich nit wenig zu ſeyn. Einmals ſahe ich/

daß

M 4

[184/0206]

Der Landtſtoͤrtzer.

daß ein ſehꝛ ſchoͤne Jungfꝛaw in meines Herꝛn

Hauß mit fleiß auff mich ſahe/ die hieß la Si-

gnora Liuia: war aber meines Herꝛn ſchwe-

ſter/ vnd nit deſto weniger war ich ſo gar naͤr-

riſch vnd vermeſſen/ daß ich mir einbildete/ dz

ich jr in meinem ſchoͤnen Kleid ſo gar wol ge-

fallen/ vnd daß ſie einlieb zu mir geſetzt hatte/

derwegen fing ich gleichfals alsbald an/ mich

in ſie zu veriieben/ vnd alle meine Sinnen vnd

gedancken nur auff ſie zu ſetzen. Nur die Si-

gnora Liuia lag mir im Sinn: Sehet was

ſchoͤne Kleider vnd Gelt verurſachet: im we-

nigſten betrachtete ich meinen voꝛigen Bettel-

ſtaudt/ Bernhaͤuterey vnd Armut/ ſonder v-

berkam newe gedancken vnd hoffnungen: ich

vnderſtund mich/ mein Hertz auff ſolche Fra-

wen zu ſetzen/ die ich zuuoꝛ nit hette mit meinẽ

Augen doͤrffen anſchawen: Nit gebachte ich

an das Exempel deß verlohꝛnen Sohns/ vnd

wie vbel es jhm mit ſeiner Bulerey vnd ſchoͤ-

nen Frawen ergangen war. Als lang einer

reich vnd im guten wolſtande iſt/ laden ſich die

ſchoͤne Fraͤwlein ſelbſt zu jhm zu gaſt/ es præ-

ſentiren vnd erbieten ſich tauſent Kupler vñ

Kuple-

[185/0207]

Der Landtſtoͤrtzer.

Kuplerin/ vnnd in allen Wirtshaͤuſern iſt er

willkomb/ lieb vnd angenemb/ aber wann er

arm worden/ alsdañ iſt er menigklichs ſchab-

ab. Das Roß/ darauff ich in der Statt hin

vnnd wider ſpatziren ritte/ war ſchoͤn/ ſtoltz/

vnnd hoffertig/ es beſchawte ſich ſelbſt/ vnnd

ſprang auß mutwilligkeit vñ geylheit/ aber ich

war vil ſtoͤltzer vnd hoffertiger: Taͤglich rit-

te ich zweymal ſpatzieren/ vnd hette mich gern

den gantzen Taglang auff der Gaſſen befun-

den/ nur damit man meine ſchoͤne Kleider vnd

den newen jungen Hofmeiſter ſehen ſolte.

Einsmals ſahe ich ein ſehr ſtattliche vnnd

ſchoͤne Fraw voꝛ mir hergehen/ die war begleit

von einer andern alten erbarn Frawen. Nun

fing diſe Fraw an zu ſtraucheln/ vnnd ſo gar

nider zu fallen: Villeicht wars jhr ernſt/ vil-

leicht aber nicht: Jch aber ſprang geſchwindt/

wie der Wind/ vom Pferdt herunder/ halff jr

wider auffſtehen/ vnnd ſprach auff Spaniſch

zu jhr: Weil jhr mir/ ſo bald ich euch geſehen/

mein Hertz habt geſtohlen/ ſo bitte ich/ jhꝛ woͤl-

lets gnedigklich tractiren. Sie verwunderte

ſich/ daß ſie mich hoͤrte Spaniſch reden/ vnd

ſtelte

M 5

[186/0208]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſtelte ſich/ als hette ſie ein wolgefallen dran/

darneben gab ſie mir zur antwort/ daß ſie ſich

meines dienſts vnd huͤlff nit wuͤrdig erkennte.

Jch ſetzte mich wider zu Roß/ vnnd ſie ging

heimb in jhrer Mutter Hauß: Da fing ich

an/ Schloͤſſer im Lufft zu bawen/ vnd die re-

uolution der gedancken zu empfinden. Der

jetzt bemelten wort/ die ſie zu mir geredt hatte/

kondte ich je nit vergeſſen/ vnnd ich nam dar-

bey ab/ daß ſie mir nit vnguͤnſtig waͤre.

Als ich nun wider heimb kam/ ſetzte ſich

mein Herꝛ zu Tiſch/ vnd mein Signora Li-

uia ſaß neben jhm/ die gedunckte mich aber

nimmer ſo ſchoͤn zu ſeyn/ wie das erſte mahl/

ohne zweiffel darumb/ allweil die jetztbemel-

te Fraw/ dern ich wider auffgeholffen/ mir

mein Hertz allbereit etlicher maſſen hatte ge-

ſtohlen. Nun fragte mich mein Herꝛ vber tiſch

wie mir Neapolis gefiele? Jch antwoꝛtet jm/

daß meines bedunckens in der gantzen Welt

kein ſchoͤnere/ herꝛlichere noch kurtzweiligere

Statt gefunden weiden koͤnte: Mein ſigno-

ra Liuia ſahe mich allzeit ſtarck an/ wann ich

anderſtwohin ſchawte. Dañ ich ließ mich ge-

duncken/

[187/0209]

Der Landtſtoͤrtzer.

duncken/ daß alle vnd jede Frawen ein gefallen

an mir vnd meinem weſen hatten: Aber doch

gedachte ich vilmehꝛ an die andere Fraw/ dern

Handt ich beruͤhꝛt hatte/ als ich jhꝛ wider auff

halff. Derwegen ging ich nach der Mahlzeit

hinauß ſpatzieren/ vnd erſahe ſie von ferne in

Fenſter ſtehen/ geſchwindt aber veꝛwendete ſie

jhr Angeſicht von mir ab/ deſſen betruͤbte ich

mich zum hoͤchſten/ Aber ein Magd eroͤffnete

die Haußthuͤr/ winckte mir mit den Angen/

fuͤhrte mich durch zwo Gaſſen/ vnnd gab mir

zu verſtehen/ was geſtalt jhꝛe Jungfraw gern

geſehen hett/ daß ich den voꝛigen Abendt we-

re zu jhꝛ kommen/ weiles aber nit beſchehen/

ſo ſolte ich doch in der Nacht vmb zwoͤlff vhr

kommen/ vnnd auß dem Fenſter mit jhr

reden: Deſſen frewte ich mich zum hoͤchſten

vnnd ſchenckte jhr alsbald ein bar Ducaten

wegen der guten Bottſchafft. Jch vergaß

der benennten zeit nit/ kein Schlaf fandt ſtatt

in meinen Augen/ ein jeglich ſtundt gedunck-

te mich 100. Jahꝛlang zu ſeyn. Meines Herꝛn

Hauß war gleichwol verſperꝛet/ aber ich

ſtieg zum Fenſter hinauß/ verfuͤgte mich

zum

[188/0210]

Der Landtſtoͤrtzer.

zum Hauſe vnd Fenſter meiner Jungfrawen/

das ſtundt gleichwol offen/ vnd ſahe ein Liecht

brinnen/ aber darneben hoͤrte ich ein ſtarckes

greinen/ dann die alte Fraw zanckete ſich mit

jrer Tochter/ leydt war mirs/ daß die alte noch

auff war/ vnd ſich noch nicht ſchlaffen gelegt

hatte/ dann ich muſte deſto laͤnger herauſſen

auff der Gaſſen warten/ vnnd gefahr außſte-

hen. Letztlichen kam die Magd zum Fenſter/

vnnd ſprach zu mir: Herꝛ/ es gibt diſe Nacht

nit gelegenheit mit der Jungfrawen zu reden/

dann ſie hat geſtern ein koͤſtlich Kleynod ver-

lohren/ vnd jhre Mutter hats heut bey jhr ge-

mengelt/ vñ iſt ſehꝛ vbel zu friden. Da gedach-

te ich gleichwol/ daß ſolches nur ein Betrug

ſein moͤchte/ jnmaſſen mir dergleichen Poͤß-

lein zu Toledo widerfahren war/ aber doch

weil die Buler blindt ſeindt/ vnnd ich meines

Herꝛn Beutel hatte/ ſo gab ich jhꝛ zur antwoꝛt/

daß ſie ſich deßwegen nicht kummern/ ſon-

dern ſehen ſolte/ daß ich mit der Jungkfrawen

reden moͤchte/ es muſte entweder das Kleynod

wider gefunden/ oder ein anders erkaufft wer-

den. Die Magd hieß mich warten/ vnd baldt

herna-

[189/0211]

Der Landtſtoͤrtzer.

hernacher kam die Jungkfraw Lelia, redete

gantz lieblich mit mir/ vnd ließ doch benebens

etlich hertzliche ſeufftzer gehen/ wegen jres ver-

lohrnen Kleynods: Darneben ließ ſie ſich

auch mercken/ daß ich jhr nit vbel gefiel/ vnnd

daß ſie mich alsbald anfangs als ſie mich erſe-

hen/ lieb gewunnen/ zumaln weil ich ein Spa-

nier/ vnd ohne zweifel eines guten Adelichen

Geſchlechts waͤre. Jn ſumma/ verurtheilt

ward ich/ das Kleynod zu zahlen/ welches ſie

ſagte/ daß ſie es vorgeſtern/ als ich ſie auff der

Gaſſen angetroffen/ verlohren hatte/ vnnd v-

ber 80. Ducaten werth geweſt ſein ſolte/ dann

ſie ſagte/ daß es ein guldiner Papagey/ vnnd

mit etlichen ſchoͤnen Rubinen vnd Diaman-

ten verſetzt geweſt/ derwegen jre Mutter ſtarck

mit jhr gegrinen/ vnnd der gaͤntzlichen mey-

nung waͤre/ daß eben der jenig Mann/ der jhr

auff der Gaſſen wider auffgeholffen/ jhrs ge-

nommen: Dardurch gab nun die Jungkfraw

zu verſtehen/ daß/ ob ſchon ich jhꝛs nit genom-

men/ ich doch der jenig ſein ſolte/ der jhꝛs wi-

der geben vnd ein anders kauffen ſolte. Nun

verglichen wir vns dahin/ daß ich in der an-

dern

[190/0212]

Der Landt ſtoͤrtzer.

dern Nacht vñ zu eben derſelben ſtundt widet

kommen/ 80. Ducaten mit mir bringen/ vnd

daß es an einem Strickel gebunden/ vnd zum

Fenſter hinauff gezogen werden ſolte. Dar-

mit gingen wir damals von einander/ vnnd

ich war eben ſo froh/ als hette ich beyde Jn-

dien erfunden: Die gantze Welt wolte ich

nit darfuͤr genommen haben/ daß ich Nea-

polis nit geſehen hette.

Nunmehr O guͤnſtiger Leſer/ befandt ich

mich in einer groſſen melancolia vnnd vn-

ruhe/ vnd doch benebens in frewden/ dann ich

gedachte auff alle mittel/ damit ich einen griff

in meines Herꝛn mir anuertrautes gelt thun

moͤchte/ damit ers nit merckte oder erfuͤhre.

Letztlichen entſchloſſe ich mich/ es anzu-

greiffen/ vnangeſehen ers erfuͤhre/ dermaſ-

ſen groß ward die Begierd/ mein Jung-

fraw Leliam zu contentiren/ dann fuͤr-

war/ die verliebte Buler gedencken nit auff

das zukuͤnfftige/ ſonder nur das gegenwerti-

ge/ dann weil ich reich war/ vnnd den Beu-

tel voller Gelts hatte/ ſo gedachte ich nur auff

die gegenwertige erluſtigungen/ vnnd im

wenig-

[191/0213]

Der Landtſtoͤrtzer.

wenigiſten machte ich mein Rechnung auffs

kuͤnfftig Jahr/ derwegen erging mirs dem

gemeinen Sprichwoꝛt nach: Wer nit ſihet

fuͤr ſich/ der findet ſich hinder ſich: oder wer

nit iſt Fuͤrſichtig/ der wirdt hinderſichtig.

Mit groſſem verlangen erwartete ich die

andere Nacht/ zuuoꝛ aber wickelte ich 80.

Kronen in ein ſtarnitzel/ legte ſie in einen

ſeydenen beutel fuͤr den verlohꝛnen Papagey/

welcher mich gedunckte/ das er zu mir ſagte:

como eſtas loco cautiuo? das iſt: Gefan-

gener Narꝛ/ wie ſtehts/ vnd wie gehts dir?

Nun wolan/ in der beſtim̃ten nacht ſandt

ich mein Nympham im Fenſter ligen vñ auf

mich warten: Jch gab jhꝛ zu verſtehen/ daß ſie

ein Baͤndel oder ſtrickel herunder laſſen ſolte:

Aber ſie war allbereit darmit gefaſt/ vnnd

zohe darmit den Beutel mit Gelt zu ſich

hinauff/ dann nach demſelben hatte ſie zwei-

fels ohne/ ein vil groͤſſers verlangen/ weder

nach meiner Perſon: Sie erzeigte mir auch

groſſe zeichen der Lieb/ vnd ſagte/ daß wofern

es in jhrer macht ſtuͤnde/ ſie mich in derſelben

Nacht zu jhꝛ einlaſſen wolte/ aber doch woͤlle

ſie

[192/0214]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſie auff alle muͤgliche mittel vnnd weg geden-

cken/ daß es ehiſtens beſchehe: Jn ſumma/ ſie

erfuͤllte mir beyde Wangen mit Windt/ den

verſtandt mit vnrichtigkeit/ vnnd den willen

mit guten hoffnungen/ jnmaſſen der Weiber

eygenſchafft iſt/ daß ſie die einfaͤltige Buler

aͤffen/ bezaubern/ vnd alslang der Beutel voll

iſt/ darin niſten/ aber wann er laͤr iſt worden/

ſie verlaſſen/ vnnd ſampt den Schwalben ge-

gen der Winterzeit ein anders Loſament oder

Herberg ſuchen: Jn derſelben Nacht vnd nah

beym Tag/ kam ich wider heimb in meines

Herꝛn Hauß/ legte mich nider/ vnd ſchlieff biß

vber acht: das ward nun meinem Herꝛn ge-

ſagt/ derſelb lehrte ſein Schweſter die Jungk-

fraw Liuiam an/ daß ſie mich vber Tiſch

fragte vnnd ſprach: Herꝛ Hofmeiſter/ iſts in

Hiſpanien auch der gebrauch/ daß man deß

Morgens nicht fruͤ auffſtehet? Jch antwortet

vnd ſprach: der gleichen Geſellen/ wie ich bin/

vnd welche jhrem Herꝛn auff den dienſt haben

zu warten/ ſtehet das lange ſchlaffen nit wol/

an/ aber die Herꝛen vnd Frawen haben im ge-

brauch/ daß ſie auß dem Tag ein Nacht/ vnd

auß

[193/0215]

Der Landtſtoͤrtzer.

auß der Nacht einen Tag machen/ daß auch

ſie der Soñen die Fenſter verſperꝛen/ vnd ſich

mit dem Liecht vnd ſchein deß Mohns behelf-

fen/ aber ich habs nit mit willen/ ſonder auß

noth gethan/ dann ich hab mich in der vergan-

genen Nacht vbel auff befunden. Die Jung-

fraw vnnd jhr Bruder mein Herꝛ winckten

einander/ vnd gaben dardurch zu verſtehen/ dz

ſie von meinen Woꝛten nit vil hielten. Jch a-

ber nam 100. Kronen von meines Herꝛn gelt

zu mir/ in meinung/ ſie meiner Jungkfrawen

zu ſchencken: Als derwegen ich zu jhrer Be-

hauſung kam/ lag ſie im Fenſter/ vnnd ſagte

mir/ daß ſie auf mittel vnd weg gedaͤchte mich

einzulaſſen: Jch glaubte es/ vnd ſagte jhr/ daß

ſie ein Schnur herunder laſſen ſolte: daran

band ich den Beutel mit 100. Kronen. Als-

bald ſie diß Gelt vberkom̃en/ gedachte ſie vil-

leicht/ daß an mir nit vil mehꝛ zu rupffen war/

oder villeicht hatte ſie allbereit etwan einẽ an-

dern Galan bey jhr im Hauſe/ derwegen vnd

in wehrendem vnſerm allerbeſten diſcurrirẽ

vnd vnderꝛedung/ ſprangen vier junge ſtarcke

Kerl herfuͤr mit bloſſen wehꝛen/ vñ ſtelten ſich/

als

N

[194/0216]

Der Landtſtoͤrtzer.

als wolten ſie vber mich herwiſchen: aber ich

nam den fluͤchtigen Fuß alsbald in die Hand/

vnd es verkehrte ſich mein zarte vnd inbꝛuͤnſti-

ge Lieb in ein groſſe foꝛcht/ ſchꝛecken vñ angſt/

dañ mein Beutel war laͤr woꝛden/ vnd ich wu-

ſte je nit/ wie ich gegen meinem Herꝛn mit der

rechnung beſtehen ſolte. Nun hoͤret wie mirs

ferꝛner ergangen.

Capvt XXV.

Guſman wirdt befaͤngnuſt.

SElten kompt ein Vngluͤck alleinig/

ſonder wirdt gemeingklich mit noch

andern beglaidt/ dann als ich wider zu

hauß kam/ fandt ich das Fenſter meines Loſa-

ments offen/ das gefil mir gleichwol nit/ aber

doch ſtig ich hindurch/ vñ ſahe meinen Herꝛn

ſampt vilen Dienern in meinem Zimmer

ſtehen/ dieſelbigen erſchracken an mir/

ſchryen vnnd ſprachen: Jetzt haben wir den

Dieb: ich wolte mich gleichwol entſchuldigẽ/

aber kein entſchuldigung fand ſtatt bey jhnen/

dann ſie vermeinten/ daß ich der jenig Dieb

war/

[195/0217]

Der Landtſtoͤrtzer.

war/ welcher kurtz daruor in meinem abweſen

durch das Fenſter geſtigen/ vnd nichts im Lo-

ſament gelaſſen hatte: Dannenhero hielt man

mich fuͤr den rechten Thaͤter/ vnd daß ich an

jetzo keiner andern vrſachẽ halben waͤre wider

hin kommen/ als noch mehr auß dem hauſe zu

entragẽ. Mein Herꝛ wolte mich nit anhoͤren/

vnd die Diener verhetzten jne wider mich/ vnd

ſagten/ daß eꝛ mir nit ſo vil trawen hette ſollen/

ſeytemal er mich nicht zuuoꝛ gekennt hatte.

Mein Herꝛ begerte Rechnung von mir/ die

gab ich jm geſchwind/ aber es gingen die 300.

Kronen ab/ die ich verbult vnd vernarꝛt hatte/

derwegen ließ er mich geſchwind auß dẽ Liecht

in die Finſternuß legen/ vnd mit einem ſteini-

gen Haͤubel vberziehen/ da gedachte ich an das

jenig/ was die Aſtrologi vñ ſternſeher meiner

Mutter geweiſſagt hatten/ dz nemblich ich vil

Muͤhe/ arbeit vnnd leibsſtraff wuͤrde außſte-

hen/ dann ob ſchon die Aſtrologia vilmals

fehlt vnnd leugt/ ſeytemal ſie ſich auff die ex-

perientz der vergangnen effecten (welche

vngewiß ſeind wegen der vngewißheit der ele-

mentiſchen diſpoſition) fundiret/ ſo pflegen

doch

N 2

[196/0218]

Der Landtſtoͤrtzer.

doch dergleichen Weiſſagungen bißweilen zu

zutreffen/ zumaln wann der Menſch ſich ſelbſt

zum verdeꝛben geneigt vñ befliſſen iſt/ vñ ſelbſt

ſemem vnheil nachtrachtet. Jch bate meinen

Herꝛn vmb gnad vnd verzeihung/ aber es war

alles vergebens/ ſonder man fuͤhrte mich auß

meines Herꝛn Gefaͤngknuß in die gemeine

Schachteley oder Hofgefaͤngknuß/ deſſen

ſchaͤmete ich mich zum hoͤchſten/ dann auß al-

len Gaſſen vnd Haͤuſern lieffen die Leuth her-

zu/ vnd wolten den jungen vnd ſchoͤnen Spa-

niſchen Hofmeiſter ſehen: Nichts aber ver-

droß mich ſo ſehr/ als eben daß ich vor dem Lo-

ſament der Jungkfrawen/ dern ich die 180.

Kronen angehenckt hatte/ fuͤrgefuͤhrt ward/

dann ich ſahe/ daß ſie neben jhrem Galan im

Fenſter lag/ mit Fingern auff mich zeigte vnd

meiner ſpottete.

Als ich nun in diſe Gefaͤngknuß kam/ da

fing ich an in mich ſelbſt zu gehen/ vnd meinen

elendigen Standt vnnd beuoꝛſtehende gefahr

zu erkennen/ dann nicht allein war ich meiner

freyheit beraubt/ ſonder ich hatte auch nichts

zu eſſen/ zu dem befandt ich im werck/ daß der-

gleichen

[197/0219]

Der Landtſtoͤrtzer.

gleichen gefaͤngnuß je nichts anders ſeind/ als

ein ebenbild der Hoͤllen/ dañ wañ einer bey der

Nacht hinein kompt/ ſo ſihet vnnd hoͤret man

nichts anders/ als ein ſchroͤcken der dicken

Finſternuſſen/ deß verwirꝛten ſchreyens vnnd

ruffens/ deß rauſchens der Ketten/ deß vnley-

denlichen geſtancks/ vnd deß klaͤglichen ſeuff-

tzens/ dann nur der Hepffen oder der faum der

Welt kompt daſelbſt zuſammen/ gezwungen

ward ich/ einem jeglichen in der Gefaͤngnuß

zu dienen/ vnd jhnen jhre Speiſen zu zutragen/

dardurch bekam ich bißweilen ein ſtuck Brots

vnnd einen trunck Weins: Weil man mich

auch ſechs wochenlang ligen ließ/ ſo ward mir

gerathen/ daß ich ein Supplication machen/

vnd vmb erledigung anhalten ſolte: Jch folg-

te diſem guten rath/ ſuchte Feder vñ Dinten/

vnnd ſchrib ein ſupplication: Als die ande-

re Gefangenen mein Schrifft vnd Gedicht

ſahen/ verwunderten ſie ſich/ hielten mich fuͤr

einen Gelehrten/ vnnd jederman kam zu mir/

vnnd begerte/ daß ich jhnen ſupplicationes

machen vnd ſchreiben wolte/ durch diſes mit-

tel gewann ich etliche Real/ vnd ſpickte darmit

meinen

N 3

[198/0220]

Der Landtſtoͤrtzer.

meinen Beutel: Letzlichen erbarmte ſich

mein Herꝛ vber mich/ vnd ließ mich widerum̃

auff freyen Fuß ſtellen.

Capvt XXVI.

Guſman dienet widerumb fuͤr einen

Koch/ vnnd komptgen

Montſerrat.

ALsbald ich widerumb ledig worden/

begegneten mir zwen junge Spanier/

die dienten dem Koͤniglichen Statt-

halter zu Neapolis/ vnnd ſagten mir/ daß jhr

Herꝛ vorhabens waͤre/ widerum̃ in Hiſpanien

zu ziehen/ vñ daß er eines Kochs bedoͤꝛffte/ der

mit jhm reiſte: Jch gab jhnen zur antwort/

daß ich wol kochen koͤndt/ vnd vrbietig waͤre/

jhrem Herꝛn zu dienen: Sie brachten mich

zu jhm/ vnnd er empfing alsbald/ vnd hatte

ein ſo gutes gefallen an meinem reden vnnd

weſen/ daß er mich fuͤr einen Koch annam:

Sehet die vnbeſtaͤndigkeit deß Gluͤcks: zu-

vor war ich eines anſehenlichen Herꝛn Hof-

meiſter/ an jetzo aber bin ich nur ein ſchmotzi-

ger

[199/0221]

Der Landtſtoͤrtzer.

ger vnd rotziger Koch/ Suppenſchmidt vnnd

Abſpuͤler. Jch kehrte widerumb zu meinem

centro, wie der Fiſch zum waſſer/ vñ ſchickte

mich dermaſſen in die kocherey/ dz mein Herꝛ

der Statthalter ein ſonderbares gefallen an

mir hatte/ mich wie ſein eygnes Kindt liebte/

mir allen meinen willen ließ/ vnnd das Laſter

deß Spielens verſtattete. Meines Herꝛn

Fraw war ein Hochteutſche/ ſie hatte ein

bar Augen/ die glantzten wie zwen Stern

deß Himmels/ vnd kondten im vbrigen vergli-

chen werden dem Mohn am juͤngſtẽ Gericht/

wann er blutroth ſein wirdt: Jhre Wangen

waren wie Scharlach/ vnnd ob ſchon ſie weiß

war/ ſo hatte doch das durch den Noe erfun-

dene Laſter jhr Angeſicht/ vnnd ſonderlich die

Naſe/ mit etlichen Rubinen geziert: Sie war

auch ſehꝛ from̃ vnd guͤtig/ außgenom̃en wann

ſie nichts zu trincken hatte/ dann alslang der

Wein wehrete/ war ſie guter ding/ ſon-

ſten aber thate ſie nichts anders/ als grei-

nen/ toben vnnd wuͤten. Mein Herꝛ der

Statthalter ſchickte ſich gar fein inn jhren

humor, vnnd tranck eben ſo gern/ als ſein

Fraw:

N 4

[200/0222]

Der Landtſtoͤrtzer.

Fraw: Einsmals ließ ſie ſich im Trunck

verlauten/ daß ſie Neapolis nicht gedaͤchte zu-

uerlaſſen/ ſeytemal er jhr verſprochen allda zu

verbleiben/ an jetzo aber ſehe ſie das widerſpil/

daß er nemblich ſie gedaͤchte in Spanien zu-

fuͤhren/ dahin man aber ſie lebendig nit brin-

gen werde. Mein Herꝛ lachte anfangs druͤber/

vnnd hieß ſie ſtillſchweigen/ aber ſie ſchrye je

lenger je hefftiger: derwegen wolte mein Herꝛ

verſuchen/ ob nit andere ding kraͤfftiger waͤ-

ren/ weder ſeine Wort/ derwegen hub er ſein

freundliche Hand auff/ vnd beruͤhrte ſie der-

maſſen an ein ort/ daß jhr nit allein ein Zahn

auß dem Halß gewichen/ ſondern auch zween

Brunnquellen auß jhrem holdſeligen Mund

entſprangen/ der erſt war blutroth/ vnnd war

ein gerechter Menſchlicher Safft vnd roſen-

farbes Blut/ der ander aber war ein allbereit

verderbter blaicher Rebenſafft/ deſſen ſie vber

Tiſch vil zu vil getruncken hatte/ dann der ge-

brauch iſt an vilen orten/ daß die zuͤchtige Fra-

wen eben ſo trewhertziglich trincken vnnd be-

ſchaid thun/ als die Maͤnner: Mein Fraw

aber erzuͤrnete ſich/ ergrimte wie ein Loͤwin/

vnd

[201/0223]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnnd wolte meinen Herꝛn mit einem Meſſer

erſtechen/ aber ich vnd meine Mitgeſellen ver-

hindertens/ lieſſen jhre Wunden verbinden

vnnd fuͤhrtens ins Beth. Deß andern Tags

hernacher wuſte ſie ſchier nichts vmb diſen

verloffenen handel/ aber doch kennte man ſie

an den Mahlzeichen/ die ſie im Angeſicht hat-

te/ deſſen ſchaͤmte ſie ſich etlicher maſſen/ nit ſo

ſehꝛ wegen deſſen/ dz ſie voll vnd truncken ge-

weſt/ (dann die Voͤllerey iſt in Teutſchlandt

weder den Maͤnnern noch den Weibern kein

ſchandt) ſonder daß jhr Herꝛ ſie geſchlagen

hatte/ dann daß die gemeine Burgers-vnnd

Handtwercksleut jhꝛe Weiber bißweilen mit

den Haͤnden vmbziehen/ vnd ſie mit den Fin-

gern kaͤmplen/ das iſt nichts newes/ dann man

ſagt/ daß das Fingerkraut/ wañ es ſtarck auffn

Kopff gelegt wirdt/ ſehꝛ gut ſeye fuͤr der Wei-

ber boßheit vnd vnhaͤußlichkeit: Deßgleichen

haben die Maulbeer ein groſſe krafft/ die boͤſe

Launen vnd humorn der Weiber zu vertrei-

ben: Aber mit den ſtattlichen Frawen hats

kein ſolche meinung/ dann wann ſie von jhꝛen

Maͤnnern geſchlagen werden/ ſo klagen ſie es

jhren

N 5

[202/0224]

Der Landtſtoͤrtzer.

jhren Befreunden/ dieſelbige nemen ſich als-

dann jhꝛer an/ vñ wirt derwegen bißweilen ein

Blutbad drauß: jnmaſſen auch allhie beſche-

hen waͤre/ woferꝛn mein Herꝛ der Statthalter

nit der weiſeſt vnd geſcheideſt geweſt waͤre/ vñ

fich ſelbſt fein freundlich vñ lieblich mit ſeiner

Frawẽ verglichen vñ vereinbart hette. O wie

ein groſſe gedult muß ein ſolcher Mañ haben/

der ein ſolches vnhaͤußliches veꝛſoffenes Metz-

lein vberkom̃t/ dañ vxor iſt entweder ein tutũ

refugium, oder ein pœnale tormentum.

Der beſtim̃te tag meines Herꝛn verꝛeiſens

in Hiſpanien kam herbey/ weil dann ich auff

der Galern gehoͤrt hatte/ daß ſich vil Leuth zu

vnſer L. Frawen zu Montſerrat verloben/ vñ

ich nit weit von dannen war/ ſo bate ich meinẽ

Herꝛn vmb erlaubnuß dorthin zu gehen/ der

wolte mir aber nit erlauben/ derwegẽ nam ich

mir ſelber erlaubnuß/ in hoffnung/ daß mir in

Hiſpanien kein gelegenheit ermangeln wuͤrdt

mich zu vnderhalten vnd zu ernehrn. Jch ſtig

auff den Berg Montſerrat/ ſahe vil wunder-

werck vnd ein vnendlichs ab vnd zu gehendes

andechtiges volck/ vnd hoͤrte predig.

Capvt

[203/0225]

Der Landtſtoͤrtzer.

Capvt XXVII.

Guſman wirdt durch einen Ein-

ſiedler zu Montſerrat erinnert/ von ſeinem

liderlichen Leben abzuſtehen/ vnd ſich zu den

ſtudiis zu begeben/ ſo beſchehen/ vnd er

vier junger Herꝛn Pœdagogus

worden.

NAch angehoͤrter Predig/ beſuchte ich

etliche Einſtedler zu Montſerrat/ vñ

kam zu einem/ der war mein Landts-

man ein Spanier/ vnd ein ſehr feiner vnd ge-

lehrter Man/ vnd nach dem ich jm den gautzẽ

verlauff vnd verſtandt meines Lebens entdeckt

vñ erzehlt hatte/ ſprach er zu mir/ mein Sohn/

ich ſihe/ daß du auf dem weg deß todts vñ ver-

derbens biſt/ vnd wenig gedenckeſt an die woꝛt

deß weiſen Manns: Memento Creatoris

tui in diebus iuuentutis tuæ: Jtem/ Læ-

tare adoleſcens in iuuentute tua & ſcito,

quod pro omnibus his adducet te Deus

in iudicium, als wolte er ſagen: Vor al-

len dingen gedencke an den Todt vnnd das

Gericht/

[204/0226]

Der Landtſtoͤrtzer.

Gericht/ dann GOtt hat vns nit erſchaffen/

daß wir jhme im Alter/ ſonder daß wir jhm in

der gantzen zeit vnſers Lebens/ vnd ſonderlich

in der bluͤhe der Jugendt dienen ſollen/ dann

diſe blum der Jugend gebuͤrt Gott dem Herꝛn

vil billicher/ weder dem Teufel vnd der Welt/

dann omnes morimur & quaſi aquæ di-

labimur, quæ non reuertuntur: Vnſer Le-

ben iſt ein jmmerwehrender Todt/ zu demſel-

ben eylen wir/ alsbaldt wir anfahen zu leben:

Zu gleicher weiß auch wie man ſagt/ daß der

Dieb gehenckt wirdt/ wann er auffm weg iſt/

oder auff der Laiter ſtehet/ vnangeſehen er den

Strick noch nit vmb den Halß hat/ dann die

hinfuͤhrung/ das auffſteigen auff die Laiter vñ

das binden gehoͤrt alles zum hencken/ alſo vnd

ebner geſtallt wird das Leben ein Todt geneñt

allweil es zum Todt verordnet wirdt. Wie

auch der jenig Dieb naͤrꝛiſch waͤre/ welcher/

wann er zum Galgen gefuͤhꝛt wird/ vnd es fuͤr

einen Pomp vnd Pracht hielte/ daß er auff ei-

nem Wagen gefuͤhꝛt wirdt/ zwen Prieſter bey

jhm ſitzen hat/ vnnd ein groſſe ſchaar Volcks

zu Roß vnd zu Fuß hinden vnd voꝛ jhm gehen

hette/

[205/0227]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

hette/ Alſo ſeind die jenigen Chriſten lauter

Narꝛen/ welche nicht gedencken/ daß alles was

vns allhie geſchicht/ Jnſtrumenta deß Todts

ſeind/ dann die Kleyder ſeind gleichſamb ſym-

bola vnd zeichen deß Todts/ banden vnd fuß-

eyſen der Dieben: Die Speiß fuͤhret vns zum

Todt wie ein Wagen: Vnſere Kinder/ das

iſt/ der Leib ſambt deſſen vier Elementen tra-

gen vns ins Grab: Keins wegs kan der Todt

deß Leibs geflohen vnnd entgangen werden/

dann er iſt vnſer Trabant vñ Schoͤrgant/ der

vns jmmerdar mit ſeiner Lantzen ſticht vnnd

verwundet/ aber du ſey fuͤrſichtig vnd entflie-

he dem wahren Todt der Seelen/ welches als-

dann beſchicht/ wann du dein Leben beſſeren/

bekehren/ vnnd durch gute Werck/ vermittelſt

deß leiblichen Todts/ gehen wirſt ins wahre

Leben. Deß Morgens fruͤ gedenck/ daß du

villeicht den Abendt nit wirſt erꝛaichen: Vnd

zu Abends gedenck/ dz du villeicht in der nacht

werdeſt ſterben/ jnmaſſen taͤglich vilen andern

beſchicht: Wann du außgeheſt/ ſo gedenck

daß du villeicht nit wider heimb kommen wer-

deſt/ wann auch du etwas anfahen oder thun

wilſt/

[206/0228]

Der Landt ſtoͤrtzer.

wilſt/ alsdann gedenck/ daß du es vor GOtt

dem Herꝛn wirſt muͤſſen verantworten.

Folgendts rieth mir der Einſidler/ daß ich

mein herꝛliches vnd ſchoͤnes ingenium beſſer

als bißher beſchehen/ vnd zwar zu den ſtudiis

verwenden vnnd anlegen ſolte: Jch folgte ſei-

nem rath/ vnd verfuͤgte mich gen Alcala/ vnd

als ich nah zũ Collegio Vniuerſitatis kam/

ſahe ich ſechs Studenten/ die gingen hinein/

vnd wurden gantz freundlich empfangen: Jch

folgte jnen nach/ vnd veꝛmeinte gleichfals hin-

ein zu gehen/ aber man ſchlug mir die Thuͤr

vor der Naſen zu/ dann ſie ſahen mich fuͤr einẽ

ſchmotzigen Koch vnd Kuchelratzen an: weil

ich dañ ſahe/ daß mein vnflaͤtiges Kleid ſchul-

dig dran war/ ſo fing ich an Lateiniſch mit jh-

nen zu reden: Da fuͤhrten ſie mich in das ge-

meine Loſament/ vnd erbotten ſich aller guten

befuͤrderung. Als nun wir zu Tiſch ſitzen ſol-

ten/ wolte niemandt bey mir ſitzen/ von wegen

meines vnflaͤtigen Gewandts: derwegen ſetz-

te ich mich an ein anders ſchlechters Ort

auff die Banck: Jederman murꝛete vnnd ver-

wunderte ſich/ daß man einen ſolchen vbel ge-

kleidten

[207/0229]

Der Landtſtoͤrtzer.

kleidten vnd nach der Kuchel ſtinckenden Ge-

ſellen herein gelaſſen/ vñ zu andern feinen an-

ſehenlichen Studenten ſetzen vñ geſellen wol-

te: Letztlichen kam der Regens darzu/ vnd

fragte mich/ ob ich auch einen Studenten ge-

daͤchte abzugeben? Er fragte mich/ warumb

ich dann kein Studenten Kleid an hatte? Jch

aber antwortet vnnd ſprach: Zu Rom hab

ich die Lateiniſche vnnd Griechiſche gram-

maticam vnd die Rhetoricam gehoͤꝛt/ vñ ob

ich ſchon nit ſo excellens vnd fuͤrtreflich bin/

wie Demades vnd Demoſthenes, vñ jenem

Koch Demoſtheni, (welcher ſich vnder-

ſtundt ſeinen Loͤffel außzuziehen/ als der heilig

Baſilius vnd Keyſer Valens von der Arꝛia-

niſchen Ketzerey mit einander diſputirten/

vnnd derwegen Baſilius zu jhm ſagte:

Vidimus ſine literis Demoſthenem.)

gleich ſihe/ ſo bin ich doch villeicht inwen-

dig etwas beſſers beſchaffen/ als außwen-

dig/ villeicht ſteckt auch vnder diſem mei-

nem boͤſen Mantel ein feines Latein: Die

Liebhaber der ſcientzen ſollen nicht auff die

bloſſe Kleider ſehen/ quia corporis habi-

tum

[208/0230]

Der Landtſtoͤrtzer.

tum contemnit Philoſophus: Die Tu-

genden ſeind die wahre Kleyder/ ſo den Men-

ſchen ehren vnnd zieren/ derwegen ſpricht E-

phraim: Dum veſtem audis nuptialem,

ne de veſtimentis, quibus induimur, id

exiſtimes, ſed de bonis operibus. Vnnd

Origenes ſpricht: Ornamentum tibi eſt

vnaquæque virtus. Nit ohne iſts/ daß Ro-

diginius ſpricht: Quod ſi prætenuem

nimiſq; vilem affectaueris veſtitum ſpe-

ctaculo & riſui eris inimicis: vel etiam

vt extreme pauper, inops, & paſſim con-

temptibilis fies: Deßgleichen ſagt der hei-

lig Hieronymus in tractatu de vitando

ſuſpecto contubernio, daß die Kleyder ein

anzeig ſeyen deſſen/ was im Hertzen ſteckt/ vnd

ein zeichen der Ehr/ die ein jeglicher hat/ aber

etliche Leut gedencken nit/ daß ſolches kein Ar-

gument/ ſonder nur ein indicium vnd Keñ-

zeichen iſt/ vñ dz es faͤhlen kan/ dann es iſt kein

gewiſſe demonſtratio oder Regel/ derwegen

mag ich wol gedulden/ daß man mich exami-

nire/ vnnd ſecundum rationes veras, aber

nicht ſecundum præſumptiones fallaces

iudicire.

[209/0231]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

iudicire. Jch bin ein Seuilianer/ zu S. Io-

han de Alfarche geborn/ gen Rom tranſ-

plantirt, in allen Spꝛachen erfahren/ zu Ne-

apolis purificirt/ vnd gleichwol ein Nouitz zu

Alcala/ aber ein alter in den Vniuerſiteten.

Als ſie mich diſer geſtalt Lateiniſch parlirn

hoͤrten/ verwunderten ſie ſich/ halſeten/ vmb-

fingen vnd verſahen mich mit newen ehꝛlichẽ

Kleidungen/ vnd machten mich zu einen Pœ-

dagogum vber vier junge edle Studenten.

Diſes war nun widerumb ein guter anfang

meines Heyls vnd wolſtandts/ aber mein Na-

tur war alſo beſchaffen/ daß ich meinen vnor-

denlichen appetiten folgte/ wie hernacher zu

ſehen.

Capvt XXVIII.

Guſman wirdt ein Student/ vnd et-

licher jungen Herꝛen Præceptor, vnd bene-

bens in dem modo deß ſtudii Iuri-

dici vnderwiſen.

Alsbald

O

[210/0232]

Der Landtſtoͤrtzer.

ALsbaldt ich obbemelter geſtallt in der

Vniuerſitet zu Alcala immatricu-

lirt worden/ vnnd der Rector mein

fuͤrtreflichs ingenium vermerckte/ vnderwi-

ſe er mich in dem modo ſtudendi iura, dann

ich zum ſtudio Iuridico am meiſten geneigt

war/ vñ ſpꝛach: Mein Son Guſman/ deß ver-

ſtaͤndlichen Menſchen natur iſt/ dz er etwz be-

gert zu wiſſen/ vñ aller ſcientzen ziel vñ end/

iſt die warheit/ vnd wer dieſelbe gefunden hat/

der hat gefunden das aller lieblichſte vnd koͤſt-

lichſte ding auff Erden/ dann ſie erſaͤttiget al-

les verlangen/ vnd ſetzet das Gemuͤth zu ruh.

Diſe Warheit aber wirdt nit erlangt oder er-

griffen durch die ſtaͤrcke deß Leibs/ ſonder

durch ratiociniren vnd ſpeculiren: die ſpe-

culirung aber erfordert ein freyheit deß Ge-

muͤths: Frey aber kanſtu nicht ſein/ woferꝛn

deine affecten vñ begierlichkeiten dich beher-

ſchen: Dann wie waͤre es muͤglich/ daß einer/

welcher dem Fraß vnnd vnkeuſchheit ergeben

iſt/ recht vñ wolſpeculire? oder daß ein Spiel-

gurꝛ oder Spitzbub der Beſtaͤndigkeit der

Warheit nachtrachte? Oder daß ein Neidt-

halß

[211/0233]

Der Landtſtoͤrtzer.

halß rechtſchaffen ratiocinire? oder daß ein

Zornmuͤtiger die Fußſtapffen der Gerech-

tigkeit ſehe? Oder daß ein Geitzhalß oder

Ehꝛgeitziger ſich rechtſchaffen vmb die Phi-

loſophiam (welche alle eytelkeiten verach-

tet) begebe? Dann weil die ding/ ſo einander

geſtracks zu wider ſeind/ nit beyſamen beſtehen

koͤnnen/ vnnd die Warheit keinen groͤſſern

Feindt hat/ als eben die Vnwarheit vnnd

ſchnoͤde Begierden/ ſo folgt/ daß nit muͤglich

iſt/ daß einer der mit boͤſen affecten erfuͤllt iſt/

commode vnd fuͤglich ſpeculiren vnd zu der

ſcientz der warheit gelangen koͤnne/ dann die

Warheit erfordert ein candorem, ſie haſſet

alle Falſchheit vnnd Vnlauterkeit/ ſie iſt/

frey vnd kan nicht dienen/ vnd wil mit fremb-

dem Schatten bedeckt werden: Sie frey det

ſich deß Liechts/ vnnd mag mit keinem dienſt-

barlichen/ faulen vnnd vnreinen Meyſchen

zu ſchaffen haben: Begereſt derwegen du

Guſman/ die Warheit zu erꝛaichen/ vermit-

telſt deß ſpeculirens vnnd ſtudirens/ ſo muſtu

vor allen dingen frey vnd ledig ſein von allen

boͤſen affecten vnnd dîſtractionibus, vnnd

weil

O 2

[212/0234]

Der Landtſtoͤrtzer.

weil ich von dir verſtanden/ daß du deinen ſiñ

auff das ſtudium Iuridicum geſetzt/ ſo mu-

ſtu alle andere ſtudia vnnd vbungen fahren

laſſen/ dañ nit wol muͤglich iſts/ daß einer den

hoͤchſten ſtaffel oder nagel der Gelehrtheit in

vnderſchidlichen facultatibus erꝛeiche vnnd

in vilfeltigen generibus præcellire vnd fuͤr-

trefflich werde: Vnius rei ſtudium totum

hominem poſcit, & vbi quiſq; intende-

rit, eius ingenium valet: Dann wie der

Magen/ welcher mit vilerhandt Speiſen v-

berladen/ vnnd in vnderſchidlichem Getranck

ſchwimmet/ nichts verdewen kan/ alſo wann

das ingenium vnd der verſtandt deß Men-

ſchen in vnderſchidlichen gedancken vnd ſor-

gen diſtrahiret iſt/ als dann verlieret es ſein

beſte Krafft: Sic ergo legibus operam da-

bis, vt nullus extraneus actus tua ſtudia

interrumpat, nulla alterius diſciplinæ li-

bido (niſi recreationis ergo) tuum inge-

nium diſtrahat: Inueniat te nox Iuriſ-

conſultorum monumentis inuigilantẽ,

diurna lux te in eiſdem lucubrãtem de-

prehendat; ita fiet, vt non modo Iaſones

aut

[213/0235]

Der Landtſtoͤrtzer.

aut Decios æquare, ſed & ipſam Iuris lu-

cernam Bartolum excellere valeas.

Nach dem nun du diſer geſtalt deinen ſinn

vnd gemuͤt zu etwan einem gewiſſen ſtudio o-

der ſcientz ergeben haben wirdeſt/ muſtu erſt-

lich vnd vor allen dingen betrachten/ daß ein

jegliche ſcientz jhꝛe fuͤrgeſchribene ordnung

hat/ vnd daß man von den generalibus vnd

vniuerſalibus anfahen/ folgends ſucceſſiue

ad ſingula ſpecialia gehen oder ſchreiten

muͤſſe. Keins wegs ſoll man die vniuerſalia

nit wiſſen/ ſeytemal man ohne dieſelbige zu der

erkentnuß der particularium nit gelanget:

Dann was iſt das fuͤr ein arithmeticus,

der nit waiſt/ totum qualibet parte maius

eſſe & ſi à pari numero par dematur, æ-

qualem numerum remanere? Was iſts

fuͤr ein Rhetor, welcher nit weiſt/ daß dreyer-

ley genera dicendi verhanden/ nem̃lich de-

liberatiuum, demonſtratiuum vnd iudi-

ciale? Was iſts fuͤr ein Phyſicus, der da nit

weiſt/ ex nihilo nihil fieri, vniuſque gene-

rationem ex alterius corruptione dedu-

ci? Item omnium priuationem habitum

præno-

O 3

[214/0236]

Der Landtſtoͤrtzer.

prænotare? Was iſts fuͤr ein Medicus, der

nit waiſt/ contraria contrariis curaui, ex-

tremiſque morbis extrema remedia ad-

hiberi? Was iſts fuͤr ein Aſtronomus, der

nit verſteht/ ſuperiora corpora inferiorib.

dominari, maxime verò Lunam ob pro-

pinquitatẽ? Was iſts fuͤr ein Theologus,

der von der Erſchaffung der Welt vil waiſt zu

diſcurriren, aber die Krafft deß Glaubens

(welcher das fundament der Theologiæ iſt)

nit verſtehet? deßgleichen hat auch die Juriſte-

rey oder diſciplina legalis jhre rudimenta

de moribus, in quib. omnia: tum cõmu-

tatiue tũ diſtributiue iuſticiæ præcepta

cõcluduntur. Eſt enim ars boni & æqui,

per quã à malo arcemur, & ad bonũ in-

uitamur: Keiner ſoll ſo gar vnuerſchambt

ſein/ dz er ſich fuͤr einen Juriſten außgebe/ wo-

fern er jm nit nachfolgende wenige præcepta

Iuris bekannt ſeind: als nemblich:

Abſurdum intellectum ab omni diſpoſi-

tione reiiciendum.

Ab omni vi atque iniuria penitus abſti-

nendum.

Actum

[215/0237]

Der Landtſtoͤrtzer.

Actum dubium in meliorem partem ac-

cipiendum.

Alterius factum alteri non obeſſe;

Arte non concedi quod naturaliter de-

negatur.

Autoritate propria neminem fibi ius di-

cere poſſe.

Cauendum ne reſpectu innocentis in-

nocens patiatur.

Certa pro incertis relinquenda non eſſe.

Contra ius & bonos mores conuentio-

nes hominum non valere.

Contra vim atque iniuriam licitam eſſe

defenſionem.

Cum alterius detrimento nemini con-

ſulendum.

Cum alterius iactura neminem debere

locupletari.

De minimis conſiderationem non ha-

bendam.

Æquitatem rigori præferendam.

Ex cauſa nonnunquam à communibus

regalis recedendum.

Executionẽ non faciendam iuris ordine

prætermiſſo.

Faci-

O 4

[216/0238]

Der Landtſtoͤrtzer.

Facilius tolli ius ſpeciale, quam commu-

ne.

Finalem cauſam diligenter inſpiciendã.

Grauius in committendo, quam omit-

tendo delinquens.

Honorem lucro, imo etiam vitæ præfe-

rendum.

In neceſſitatibus leges non obſeruari.

In obſcuris ſecundum magis veriſimilia

iudicandum.

Leges non ex verbis ſed ex mente intel-

ligendas.

Mediam viam in perplexitatibus eligen-

dum.

Multa in conſequentiam permitti, quæ

principaliter denegantur.

Neminem multiplici onere prægrauan-

dum.

Nemini officium ſuum damno verti de-

bere.

Nemini iniuriam facere qui ſuo iure vti-

tur.

Non factum ſed faciendi cauſam inſpi-

ciendam.

Non

[217/0239]

Der Landtſtoͤrtzer.

Non cupiditatibus ſed iuſtis affectionib.

indulgendum.

Non negligentibus ſed impotentibus’

ſuccurrendum.

Nobiliores præſumptiones ſemper in.

dubio eligendas.

Odia reſtringi, fauores ampliari debere.

Omnem actum ab agentis intentione

iudicandum.

Omne incommodum aliquo commo-

do compenſandum.

Paria delicta mutuo compenſari.

Prodeſſe alteri nemo cogitur, ſed tantũ

obeſſe vetatur.

Publica vtilitas priuatorum commodis

præferenda.

Quod nemini nocet & alicui prodeſt fa-

cile conceditur.

Quod quis in ſe approbat, in alio repro-

bare non poteſt.

Quod quiſque iuris in alium ſtatuerit, i-

pſe quoque eodem vti debet.

Rationes naturales pro legibus ample-

ctendæ.

Satius

O 5

[218/0240]

Der Landtſtoͤrtzer.

Satius eſt nocentem abſoluere quam in

ſontem damnare.

Vbicunque æquitas ſuadet ſubuenien-

dum eſt.

Am andern/ muſtu nit allein die genera-

lia oder vniuerſalia Iuris wiſſen/ ſonder

auch weil ein jegkliche diſciplin, Kunſt oder

ſcientz nach erkaͤndrnuß der Warheit zie-

let/ vnnd eben diſes das einige ziel vnnd zweck

aller ſpeculanten oder Studenten ſeyn ſol-

le/ ſolche Warheit aber nicht auff opiniones

oder meinungen/ ſonder auch cauſas vnd vr-

ſachen beſtehet vnnd gegruͤndet iſt/ ſo iſt auch

die ergruͤndung der cauſarum vnnd ratio-

num ſehr notwendig: Tunc enim vnum-

quodque ſcire arbitramur, cum eius cau-

fam & principia cognoſcimus’. Por-

rò (ſprach der Rector ferꝛner) omnis ſcien-

tia duas habet præcognitiones, quid eſt,

& quia eſt: Altera ad cauſati, altera ad

cauſæ intelligentiam ſpectat: verùm

tantò dulcius eſt cauſarum notitia, qua

corum que ab his ſunt (quos effectus ap-

pellamus) quantò veritas certior ac po-

tior

[219/0241]

Der Landtſtoͤrtzer.

tior eſt opinione. Quare Homerus: Fœ-

lix qui potuit rerum cognoſcere cauſas:

Denen/ welche die Iura profitiren, kan zu er-

langung der vollkom̃en gelertheit nichts nutz-

lichers ſein/ als eben die erforſchung der cau-

ſarum, rationum vnd vꝛſachen/ dañ ſonſten

wer incognita cauſa, oben hin vnd nachlaͤſ-

ſigklich darmit hindurch gehet/ der verlieret

zeit vnd vnkoſten/ dann was hilffts/ daß man

weiſt/ de ſolo adulterio tranſigi non poſ-

ſe, niſi & huius definitionis cauſam in-

tellexeris? Was hilffts/ daß man diſe vñ vil

vnzehlig andere dergleichen der Iurisconſul-

torum definitiones, aber nit vrſachen deren

weiſt? Plané (ſprach der Rector ferꝛner) ſi

ſic ineunda forent legalis diſciplinæ ſtu-

dia, vt circa deciſionũ atq; indiuiduorũ

cumulos dũtaxat verſarem ur, vix ad eo-

rum conſummationem vita hominis vel

longiſſima ſuppeteret: per cauſas verò

& rationes artem ingenioſe colligentib.

breue luſtrum cum Iuſtiniano ſufficere

arbitramur. O diuinam cauſarum ſcien-

tiam, quam irrefragabilem methodum

geris:

[220/0242]

Der Landtſtoͤrtzer.

geris: Exurgant juuenes ſcientiæ cupidi,

non vltra in nudis deciſionibus torpe-

ſcant: non quid ſit intelligere ſufficit, ſed

cur ſit diligenter inquirendum eſt.

Nit allein muſtu auch die rationes vel

cauſas inueſtigiren vnnd erfoꝛſchen/ ſonder

auch die cauſas dubitationis wiſſen vñ ver-

ſtehen/ vt cauſam intelligas quæ vel con-

ſultorem vel conſultum in ea re perple-

xum reddere poteſt: quæ cauſa tanti æ-

ſtimatur vt ſine illa non modo leges in-

telligi perfecte poſſint, ſed & in multipli-

ci varioq; ſenſu ille præualeat, quem ma-

ioris dubitationis ratio commendarit.

Perquiſita dubitationis cauſa & iam bo-

na legis parte intellecta, tum cauſam de-

finitionis ſeu rationem decidendi facili-

us aſſequeris. Hæc ergo totius legis ra-

dix eſt, hæc omnem controuerſiam ſo-

pit: per hanc veritas eluceſcit, legislator

comprobatur, legentis deſiderium ex-

pletur inuenta cauſa animus acquieſcit:

cauſæ cognitio perfecta ſcientia eſt.

Ferꝛner vnd zum dritten/ weil die leges vñ

reſpon-

[221/0243]

Der Landtſtoͤrtzer.

reſponſa prudentum, wegen jhrer menge

vnd weitlaͤufftigkeit/ nit allzeit in der gedacht-

nuß behalten werden koͤnnen/ ſo haben vnſere

Vorfahren auß dem gantzen contextu der

geſetzen etliche kurtze regulas zuſammen gezo-

gen/ jnmaſſen in den tit: Regul: juris vnnd

im Tractat/ welcher axioma iuris intitulirt

zu finden iſt. Diſe regulæ iuris ſeind den iu-

riſprudentiæ ſtudioſis ſehr nothwendig/

erſtlich weil ſie wegen jhrer kuͤrtze/ das inge-

nium delectiren, die gedaͤchtnuß im wenig-

ſten beſchwerẽ/ zu der ſcientz deſto geſchwin-

der befuͤrderen/ vnd die Zung inſonderheit e-

rudiren, dann durch die Regel vnnd ſchoͤne

formulas koͤnnen wir die concepta vnſers

gemuͤths geſchwindt vnnd zierlich exprimi-

ren: Wer aber ſolche regulas nit weiſt/ der

muß notwendig per inutiles verborum.

circuitus & inextricabiles periſſologias

vagiren, da doch es ſonſten mit zweyen wor-

ten leichtlich explicirt kan werden. Auß den

regulis werden auch die ſyllogiſmi compo-

nirt, vnd dardurch die falſchheit von der war-

heit vnderſcheiden.

Zum

[222/0244]

Der Landt ſtoͤrtzer.

Zum fuͤnfften/ nach dem du die Kunſt die

Leges zu tractiren, jhren wahren verſtandt

per rationes & cauſas zu diſcurriren, vnd

ſo wol auß den worten/ als auß dem mente

die notabiles ſententias, regulas vnd axio-

mata zu colligiren ergriffen haſt/ ſolleſtu al-

len fleiß anwendẽ/ ne alienis laboribus aut

vigiliis omnino incumbas, ſed nouas re-

gularum formulas tuo tibi ingenio ex-

cudes, quantò breuius, clarius, purius &

elegantius id fieri poterit. Eæ verò du-

plicis generis ſunt, nam aut facti ſpeciem

breuius perſtringit, idque ſummarium

vulgo appellatur; aut cauſam tantum ſeu

rationem legis ſubtiliter complectitur;

Primum quidem genus ad verba, alterũ

ad mentem refertur.

Sechſtens iſt den ſtudioſis iuris das vil-

faͤltige diſputiren ſehꝛ notwendig/ dann dar-

durch wirdt der verſtandt/ die gedaͤchtnuß/ die

geſchwindigkeit/ die kuͤnheit geſchaͤrpfft vnnd

vermehrt/ vnd die Warheit deſto beſſer erleu-

tert: Damit ſie aber diſes alles deſto gluͤck-

licher verꝛichten vnnd erlangen moͤgen/ ſo

muͤſſen

[223/0245]

Der Landtſtoͤrtzer.

muͤſſen ſie mit ſolchen geſellen conuerſiren

vnnd vmbgehen/ welche jhnen gleichmaͤſſig

vnd benebens fromb vnd zuͤchtig ſeind/ dann

improborum iuuenum commertio ni-

hil peſtilentius, nihilque ad virtutum

ſtudia bonorum conſuetudine præſtan-

tius inuenitur.

Vber diß vnd zum ſibenden/ muſtu wenig

vnnd taugliche authores erwehlen/ vnd die-

ſelbigen fleiſſig leſen/ nemblich den Barto-

lum, Baldum, Caſtrenſem, Alexandrum

Iaſonem vnd Ioannem ab Immola, dann

diſe ſeind die aller fuͤrtreflichſte Commenta-

riſten, folgends den Anchoranum, Roma-

num, Alexandrum vnd Decium, dann di-

ſe vier ſeind die beſte Conſiliatores.

Nit weniger ſeind dir vñ allen deines gleichẽ

ſtudenten zwey ding ſehꝛ notwendig/ nem̃lich

die loci cõmunes vñ materiarũ ſedes, dañ

durch die locos cõmunes wirdt dz ingeniũ

ſehꝛ geuͤbt/ vñ durch die ſedes materiarũ ſehr

geholfẽ. Die loci cõmunes aber ſeind nichts

anders/ als modi argumentandi, dardurch

mã deſto leichtlicher zu der warheit gelanget.

Beſchließ-

[224/0246]

Der Landtſtoͤrtzer.

Beſchließlichen magſtu auch bißweilen die

Philoſophos, Oratores, Hiſtoriogra-

phos, Poetas vnd andere gute authores, re-

creationis gratia, vnd von kurtzweil wegẽ/ le-

ſen/ nemblich den Platonẽ, Iſocratem, Ho-

merum vnd Heſiodum: Deßgleichen den

Ciceronem, C. Cæſarẽ, Liuium, Saluſti-

um, Suetonium, Plutarchum, Plinium,

Virgilium, Horatium: Jtem den Iouium,

Pontanum, Senecam. Vor allen dingen

aber liſe die heilige Schrifft gern/ dann eytel

vnnd vergebens ſeind alle andere ſtudia, wo-

fern die pręcepta dogmatis Chriſtiani hin-

dan geſetzt werden: Vnnd die jenigen ſeind

die aller groͤſte Narꝛen/ welche in der weltli-

chen Weißheit auffgeblaſen/ ſich im Geiſt

niemaln colligiren, die erkentnuß Gottes vñ

jhꝛer ſelbſt verachten/ vnd ſich nur dem fleiſch

zu gefallen befleiſſen/ aber ſelig vnnd weiſe iſt

der jenig/ welcher ſein gantzes ſtudium fuͤr-

nemblich dahin verwendet/ daß er Gott vnnd

ſich ſelbſt recht erkennen/ wol leben/ vnd ſelig-

klich ſterben moͤchte: Has tuus ad metas ſu-

det oportet equus, dann ſonſten wirdt letzt-

lichen

[225/0247]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

lichen nur ein Eſel auß dir werden/ der mit

Buͤchern beladen iſt.

Capvt XXIX.

Guſman wirdt noch ferꝛner vnder-

wiſen/ wie er ſich bey ſeinen ſtudiis verhal-

ten/ vnd voꝛ was dingen ver-

huͤten ſolle.

BEgereſtu aber noch mehrers in dei-

nen ſtudiis zu proficiren vnd zu zu-

nemen/ ſo muſtu dich voꝛ etlichen ſehr

ſchaͤdlichen dingen huͤten/ vnnd zwar erſtlich

vorm Muͤſſiggang/ welcher ein Mutter aller

nugarũ vñ eytelkeiten/ wie auch ein ſtiefmut-

ter der Tugendten/ benebens ein fomes oder

Ziegler der Laſtern/ ein Roſt der Gemuͤter/ ein

peſtilentziſche Sucht/ ein toͤdliche Kranckheit

vnd ein Ohrkuͤß deß Sathans iſt.

Am andern huͤte dich voꝛ der Hoffart/ mit

dern die Studenten vnd junge Leuth gemein-

lich behafft ſeindt: Dann auß jhr entſpringen

die vermeſſenheit/ halßſtaͤrꝛigkeit/ ruhmſucht/

vndanckbarkeit/ anderer Leut verachtung/ vn-

gehoꝛ-

P

[226/0248]

Der Landtſtoͤrtzer.

gehorſamb/ ehrgeitz/ fuͤrwitz in Kleydern vnd

allen andern dingen.

Auß dem Muͤſſiggang vnnd Hoffart ent-

ſpringet das dritte Laſter/ daruor du vnnd ein

jeglicher Student ſich huͤten ſoll/ nemblich

die Freyheit vnnd erlaubnuß/ welche man hat

oder nimbt/ ſeines eygnen willen oder gefah-

lens zu leben/ dann dardurch werden die naͤr-

riſche vnd blinde Juͤngling bewegt vnnd ver-

urſacht/ jhre ſtudia zu verlaſſen/ jhre Præce-

ptores zu verachten/ die Lehr/ befelch vnd er-

mahnungen jhrer Vorſtehern vnd Eltern in

Windt zuſchlagen/ alles zu verlachen/ ſich

deß Jochs deß gehorſambs zu entſchuͤtten/ vñ

ſelbſt ex leges, exempt vnd gleichſam Frey-

herꝛn zu ſein/ dardurch aber gerathen ſie letzt-

lich in die ſchaͤndliche dienſtbarkeit der La-

ſtern/ deß Fraſſes vnd Voͤllerey/ werden Scla-

uen der ſchaͤndlichen vnd ſchnoͤden Weiber/

vnd gerathen in Hader/ Zanck/ ſchlagen/ rau-

fen/ dalgen vnd Todtſchlaͤg.

Beſchließlichen vnnd vor allen dingen

huͤte dich vor der Bulerey vnnd Loͤffelley/

vnnd vor aller Geſellſchafft/ die dich dar-

zu

[227/0249]

Der Landtſtoͤrtzer.

zu fuͤhren vnnd raitzen moͤchte/ dann fuͤrwar

einem Juͤngling ſtehet je nichts vbler an/ vnd

nichts iſt jhm ſchaͤdlicher/ als eben die Geyl-

heit vnnd Vnkeuſchheit/ dann wie das Fewr

leichtlich entzuͤndt wirdt in einer duͤrꝛen ma-

teri/ alſo entzuͤnden ſich die Flammen der

Geylheit gar leichtlich in den Leibern der jun-

gen Geſellen/ diſes iſt das erſte Fieber/ welches

vilen jungen Leuthen den Todt der Seelen

verurſachet/ vnd wann das koͤſtliche Kleynod

der Jungkfrawſchafft einmalhin/ verſchertzt

vnnd verloren iſt/ ſo kan man das verheiſſene

Lorberkraͤntzel der Jungfraͤwlichkeit niemaln

wider erlangen.

Wer auch den erſten ſprung der Hurerey

wagt/ vnnd das Ziel der Zucht vnnd Er-

barkeit einmahl vberſchritten/ der wagt her-

nacher liderlich vnd oͤffter/ vnd gerahtet letzt-

lich in den abyſſum vnd abgrund der Vnrei-

nigkeit vnnd Verderbens. Derwegen/ mein

Sohn (ſprach der P. Rector) meide erſtlich

alle occaſiones, allaͤß vnd gelegenheiten der

geylheit vnd vnkeuſchheit/ denn cætera vitia

pugnando vinci ſolent, ſola libido eſt,

quæ

P 2

[228/0250]

Der Landtſtoͤrtzer.

quæ fugiendo potius, quam pugnando

ſuperatur. Sibenerley occaſiones vnnd

anlaͤß aber der geilheit find ich/ erſtlich die ge-

faͤhrliche ort/ geſellſchafft vnd gemeinſchafft

der Vnkeuſchen. Am andern/ die conuerſa-

tion vnnd vnderꝛedung mit Weibsperſonen.

3. das leſen der vnkeuſchen boͤſen Buͤcher. 4.

das geyle vnnd vnkeuſche anſchawen. 5. die

ſchaͤndliche vnnd vnreine reden. 6. die geyle

Comedien: vnd 7. der Muͤſſiggang.

Darneben verehꝛe mit allem fleiß die aller-

heiligſte vnd reineſte Jungfraw Mariam/ als

ein Magiſtram Virginitatis, lucem Virgi-

num, Virginitatis Principem, exemplũ

perfectionis Virginalis vnnd Virginem

Virginum. Ferꝛner frequentire offtermals

die heilige Beicht vnnd Communion/ vnnd

mortificire, diſciplinire deinen Leib/ ſey

ſehr maͤſſig im eſſen vnd trincken/ vnd enthal-

te dich deß Weins/ als eines Giffts vnd fuͤr-

nemſten Waffens deß Sathans/ dann vinũ

& adoleſcentia duplexivoluptatis eſt in-

cendium. Woferꝛn du aber den Wein je nit

kanſt gantz vnd gar entrathen/ ſo trincke jhne

doch

[229/0251]

Der Landtſtoͤrtzer.

doch gewaͤſſert/ vnd enthalte dich ſeiner beym

Nachteſſen. Wofern nun du diſer meiner vn-

derweiſung vnd rath folgeſt/ ſo wirſtu merck-

lich proficiren, nit allein in deinen ſtudiis,

ſonder auch in guten Sitten.

Guſman erzehlt/ wie es jhm mit

ſeinen ſtudiis vnd diſcipulis

ergangen.

BJllich hette ich deß Rectoris lehꝛ vnnd

er mahnung in mein Hertz preſſen/ vnd

jnen folgen ſollen/ aber ich hoͤrte gleich

wol die Inſtitutiones Iuris, vnnd war ein

zeitlang fleiſſig/ ſtill/ zuͤchtig vnd eingezogen/

aber durch boͤſe geſellſchafftließ ich mich der-

maſſen verfuͤhren/ daß ich nit allein mein eig-

ne noch meiner diſcipulorũ ſtudia nichts

achtete/ ſonder auch mich der jugendtlichen

freyheiten vñ gewohnten wolluͤſten gebꝛauch-

te/ dann ich/ als Præceptor, war beſchaffen/

wie meine diſcipuli, vnnd die diſcipuli wie

der Præceptor, vnſere Sitten waren aller-

dings

P 3

[230/0252]

Der Landtſtoͤrtzer.

dings gleichfoͤrmig: Niemandt war verhan-

den/ der mich oder ſie hette geſtrafft: Den Tag

verzehrten wir mit eytelkeiten/ vnd die Nacht

mit Torheiten/ jnmaſſen der Studenten ge-

brauch iſt: vnſere lectiones vnnd repetitio-

nes bliben offtermals dahinden.

Mein einer diſcipulus buelte vmb ein ſehꝛ

ſchoͤne Jungkfraw/ die war deß Burger-

meiſters Tochter: Der ander liebte ein Klo-

ſterfraw: Das gefiel mir aber gar nicht/

dann ob ich ſchon ſonſten nit vil werth war/

vnd ein ſchlechtes Gewiſſen hatte/ ſo betroch-

tete ich doch die groſſe Straff/ welche fuͤr-

bereit iſt allen denen/ ſo jhre ſchnoͤde Lieb zu

den Braͤuten CHriſti ſetzen/ derwegen er-

mahnte ich jhne/ daß er doch jhrer muͤſſig

gehen wolte: So gar ließ ich diſe Jungk-

fraw heimlich vor jhm warnen/ vnd zu beſtaͤn-

diger erhaltung jhꝛer Jungfraͤwlichen remig-

keit vnnd gethanen Geluͤbds ermahnen: A-

ber mein diſcipul wolte nit nachlaſſen/ eins-

mals fand ich ſie ſampt noch einer weltlichen

Frawen beyſammen ſtehen/ vnnd mit ein-

ander conuerſiren: Aber ich zerſtoͤrte jh-

re

[231/0253]

Der Landtſtoͤrtzer.

re conuerſation, ſchaffte jhne hinweg/ vnd

fragte ſie/ was doch mein diſcipul mit jhr

geredt hatte? Sie bekennten alles/ vnnd

erzehlten mir/ daß jhre vnderꝛedung vnnd di-

ſputation nichts anders geweſt war/ als was

von beyden beſſer waͤre/ entweder die hoff-

nung/ oder die beſitzung eines dings: Vnnd

ob wol der Juͤngling ſtarck ſich befliſſen zu

behaupten/ daß die poſſeſſion vnd beſitzung

vil beſſer vnnd ſicherer waͤre/ weder die hoff-

nung/ ſo hetten jhm doch die Fraw vnnd

die Nonn ſtarcke widerbart gehalten vnnd

gleichſamb vberwunden: Nichtd ſtoweniger

aber (ſprach die Nonn ferꝛner) wolte er nicht

nachlaſſen/ ſonder ſprach: Jungfraw/ Schad

iſts/ daß vnder einer ſo ſchwartzen Kutten ver-

borgen ſein muß ein ſolches weiſſes vnnd zar-

tes Fleiſch? Derwegen verlaſſe die ſchwartze

Kutte vñ Schlair/ vñ ziehe mit mir: Jch aber

antwoꝛtet vñ ſprach: Juͤngling diſes ſchwar-

tze Kleidt machet mich zu einer Braut Chꝛiſti/

denſelben ſoll vnd kan ich nit verlaſſen: Er re-

plicirte vnd ſprach: kein todiſuͤndt/ ſonder nur

ein peccadillo oder laͤßliche ſuͤnd iſts/ wañ ei-

ner

P 4

[232/0254]

Der Landtſtoͤrtzer.

ner auß ſchwachheit vñ vnuermuͤgligkeit deß

Fleiſchs ſuͤndiget: Hierauff replicirte ich

vnd ſprach: Weil es ein Tootſuͤnd iſt/ wann

einer eines andern Ehefraw ſchendet/ ſo iſts

ein vil ſchwerere Suͤnd/ wann einer Chriſti

Braut verfuͤhret. Darauff ward er ſcham-

roth vnd ſprach: Jungfraw/ jhꝛredet recht/ vñ

habt vberwunden mein wuͤtigkeit. Diſer diſ-

curs gefil mir/ vnd ich ermahnte die Nonn zu

beharꝛlicher beſtaͤndigkeit.

Sonſten vnd im vbrigen hielte ichs in al-

len dingen mit meinen diſcipuln, an ſtatt der

Buͤcher/ handihierten vnnd miſchten wir die

Karten/ ſchlugen auff muſicaliſchen Jnſtru-

menten/ Zittern vnd Lauten/ ſangen auch ſehr

luſtig vnd lieblich drein: Bey der Nacht gin-

gen wir gaſſatim, muſicirten/ bulirten/ Kel-

beri/ ten/ dolliſiꝛten/ ſchlugen vnd raufften mit

der Scharwacht/ deßgleichen beſuchten wir

die Fechtſchulen/ vnd hatten einen ſonderbaꝛn

Fechtmeiſter/ der vns abrichtete: So gar

auch einen Tantzmeiſter/ der vns allerhandt

Taͤntzlehrte. Was erfolgte aber letztlichen

drauß? Mein einer diſcipul ward eins mals

auff

[233/0255]

Der Landtſtoͤrtzer.

auff der Bulſchafft erſtochen/ der ander ver-

ließ ſich auff ſein kuͤnſtlichs ſechten/ vnd ward

toͤdtlich verwundt: Der dritt verluhr ſein ge-

ſundtheit/ vnd kam/ wie ein geſtutzter Hund/

ohne ein Endiſtuck heimb: Jch aber ward zu

einen Frantzoͤſiſchen Ritter geſchlagen/ vnnd

gerieth ins Spital/ wie vnnd was geſtalt nun

es mir darin ergangen/ das gibt nachfolgen-

des Capittel zu vernemmen.

Capvt XXX.

Guſman/ als ein Frantzoͤſiſcher

Ritter/ wirdt im Spital geheilt/ vnd er-

zehlet wie es jhm darinn er-

gangen.

WEil dann ich/ obangedeuter maſſen/

ſampt meinen diſcipulis zu einem

Frantzoͤſiſchen Ritter geſchlagen

worden/ vnd allgemach anfing an allen mei-

nen Gliedern zu erlahmen/ vñ die edle Rubin-

ſtein in meinem Angeſicht außzuſchlagen/ vñ

dannenhero von mennigklichen verhaſt vnnd

verlaſſen ward/ ſo nam ich letztlichen mein

Zuflucht

P 5

[234/0256]

Der Landtſtoͤrtzer.

zuflucht zu dem Gottſeligen daſelbſt geſtiffte-

ten Koͤnigklichen Spital vnnd Spitalmei-

ſter: Als derſelb mich erſahe/ empfing er mich

alsbald mit Frantzoſen/ Peſtilentz vnnd dem

Teuffel vnnd ſprach: fuͤhret dann der Teufel

abermals einen mit Frantzoſen behafftẽ ſchel-

men daher: Troll dich hinweg/ die Spitaͤl

ſeind nicht fuͤr ſolche in ficirte/ vnreine/ heilo-

ſe Schelmen/ welche ſich ſelbſt mutwilliglich

verderbt haben/ ſonder fuͤr die arme Pilgramẽ

vnd andere from̃e, krancke/ preſthaffte Perſo-

nen geſtifft woꝛden: Die Spitaͤl ſeind Wirts-

haͤuſer CHriſti/ darinn er zu ſeinen armen

Leuten einkehret/ vnd von denen darzu geſtiff-

teten vnd veroꝛdneten anſehenlichen anlagen

ernehꝛt wirdt: derwegen gehe widerum̃ hin wo

du beine boͤſe Kranckheit erlangt haſt/ vñ laſſe

dich gleichwol anderſtwo heilen. Jch/ als ein

allbereit gehetzter vñ abgefuͤhꝛter Betler/ ließ

mich durch diſe ſo grobe woꝛt nit abſchrecken/

ſonder demuͤtigte mich auffs euſſerſt/ bate vnd

erwaichte auch den Spitelmeiſter dahin/ daß

er ſich letztlich vber mich erbarmte/ vnd mich

einnam.

Jch

[235/0257]

Der Landtſtoͤrtzer.

Jch verhoffe gleichwol/ daß diſes Spital

beſchaffen ſein wuͤrde wie andere Spitaͤl zu

Madril/ Seuilia/ Rom vnd Neapolis/ darin

man allerhand Walfahrter vnd Frembdling

gantz freundtlich an vnd auffnimbt/ die Fuͤß

waſchet/ die Kleyder ſaͤubert/ mit reinen Li-

gerſtaͤtten vnnd guter Speiß verſihet: Dar-

neben auch die krancke vnnd preſthaffte Per-

ſonen curiret vnnd heylet/ vnnd darinn an

ſtatt der wercken der Barmhertzigkeit/ nach-

folgende gute werck verſpuͤrt vnd geuͤbt wer-

den.

Erſtlich ſeind ſie verſehen mit ſonderbarn

Geiſtlichen Seelſoꝛgern vnd Beichtuaͤttern/

von denen die Krancken jren Geiſtlichen troſt

haben: Am andern befleiſſet man ſich der ſau-

berkeit/ reinigkeit vnnd guten ordnung in den

Loſamenten. Drittens werden die Speiſen

dermaſſen fleiſſig vnd ſauber gekocht vnd an-

gericht/ als wanns fuͤr Fuͤrſten vnnd Herꝛen

gehoͤrte. Viertens werden die Krancken von

from̃en vñ fleiſſigẽ dienern oder wartern der-

maſſen bedient/ dz die fleiſſige vñ ſaubere wart

jhnen zu wider erlangung jhrer Geſundtheit

bißwei-

[236/0258]

Der Landtſtoͤrtzer.

bißweilen vil erſprießlicher iſt/ weder die Artz-

neyen/ Doctores vnd Apotecker/ vnangeſehen

dieſelbigen ſonſten jhr Ampt vnd ſchuldigkeit

fleiſſig verꝛichten. Es haben auch die Kran-

cken jhre Spatziergaͤng/ vnnd ſehꝛ ſauberes

Bethgewandt/ vnnd beſchließlichen ſeind die

Spittelmeiſter fleiſſig/ auffmerckig vnnd ge-

gen den Armen getrew/ mild vnd guͤtig.

Aber in diſem Spital fand ich wenig der-

gleichen/ dann erſtlich war vnſer Prieſter vnd

Seelſorger hoffertig/ zart vnd hinlaͤſſig/ vnnd

hatte ein Abſchew ab den Krancken/ derwe-

gen ſahe ich vil Krancke troſtloß ſterben vnnd

verderben. Am andern verſpuͤrte ich ein ſo

groſſe vnſauberkeit vnd vngeſundten Lufft in

den Loſamentern vnd im gemeinen Zimmer/

daß die geſunden etwas von den Krancken er-

wiſchen hetten koͤndten: Die halb geſunde

wurden von den gar Krancken nit abgeſon-

dert/ ſonder lagen alle in einerley Zimmer bey-

ſammen vnd durch einander/ das verurſachte

nun einen ſo groſſen geſtanck/ dz einer/ der ſein

Naſe in ſolches Zimmer recket/ in ohnmacht

fallen moͤchte: Drittens wurden die Speiſen

nit

[237/0259]

Der Landtſtoͤrtzer.

nit allein dermaſſen vnſauber vnd ſchaͤndtlich

gekocht vnd angericht/ als wann es fuͤr Hund

vnd Schwein gehoͤrte/ ſonder auch jmmerdar

je laͤnger je mehr geſchmaͤlert vnd abbrochen.

Nit weniger vnd zum vierdten/ ſahe ich in den

Loſamentern vnd an dem Bethgewandt einẽ

ſo groſſen vnluſt/ daß es nicht außzuſpꝛechen/

dann die Bethſtatten waren mit Rotz/ ſpaichel

vnnd allerley wuſt beſprengt/ vnnd die Waͤnd

in den Schlafkammern dermaſſen abſchew-

lich vnnd ſtinckendt/ als kaͤme einer in einen

Saͤwſtall: Die meiſte arme Leuth lagen auff

faulenden ſtinckenden Strohſaͤcken/ waren

bedeckt mit rauchen Kotzen/ die verfaulten vn-

der jhnen/ lagen ſich auf/ vñ verdarben voꝛ der

zeit/ dann niemandt war verhanden/ der ſie in

oder auſſer Zim̃ers ein wenig auf vñ abfuͤhꝛte/

oder im Seſſel vmbtruͤge vnd erfriſchte. Die

Kranckenwarter waren vnachtſamb/ vnfleiſ-

ſig/ verdroſſen/ grob vnnd eygennuͤtzig gegen

den armen Krancken.

Zum fuͤnfften war der Spitelmeiſter ſelbſt

nichts werth/ verwendete das einkommen deß

Spitals zu ſeinem eygnen nutz/ entzohe den

Armen

[238/0260]

Der Landtſtoͤrtzer.

Armen das jhrige/ ſchmaͤlerte jhnen jhre

Spendt/ wucherte mit den Spital Guͤtern/

verſpielte verfraß vnd verſchwendete das ein-

kom̃en mit ſeinem Geſind vñ heiloſen burſch:

vnnd nit deſto weniger war er bey den Herꝛen

deß Raths wol dran/ dann er lud ſie offter-

mals zu Gaſt/ vnnd tractirte ſie ſtattlich/ das

muſten die Armen gedulden/ zu ſehen/ den

rucken ducken/ die Achſſeln in einander ziehen/

ſtillſchweigen vnnd darfuͤr halten/ daß es alſo

ſein muſte. Die Oberpfleger oder obriſte

Spitalherꝛen gaben auch kein gebuͤrende acht

auff den vnder Spitelmeiſter/ hielten keine

fleiſſige Jahr Rechnungen mit jhme/ trugen

ein vil groͤſſere affection, naigung vnnd ey-

fer zu jhm/ weder zu den Armen CHriſti/ der-

wegen muſten dieſelbigen vilmals lab: vnnd

troſtloß ſterben vnnd verderben/ der Spital-

meiſter aber ward jmmerdar je lenger je rei-

cher.

Was mein Perſon belangt/ ging man mit

mir nit beſſer vmb/ als mit andern/ ſonder als

der Domine Doctor meine ſchoͤne Kranck-

heit an mir wahr genommen/ verordnete er

mir

[239/0261]

Der Landtſtoͤrtzer.

mir anſangs etliche Roßartzneyen/ vnnd ſo

gar vberauß ſtarcke purgiertruͤnck/ dz ich ſchir

alles mein Jngewaid verdiſtilliret/ vnnd die

Seel gar auff geben heite/ folgendts vberant-

wortete er mich den Haͤnden eines ſehꝛ groben

vnbarmhertzigen Balbirers/ der legte mich in

ein ſchoͤnes holdſeliges finſters Badtſtuͤbel/

da lehrte er mich ſchwitzen/ faſten vnd duͤrſten/

da gedachte ich offtermals an die arme See-

len/ welche im Fegfewr ligen/ dann weil dem

patienten ein ſolche zeitliche vnd Menſchli-

liche Cur vnnd purgierung deß Leibs ſo gar

hart ſchmertzlich vnd vnley denlich ankompt/

wie wirdt es dann den armen Seelen im hoͤl-

liſchen Fegfewr ergehen? Weil ſo vil medi-

camina, mittel vnnd ſachen zur wider reinig-

ung deß Leibs gehoͤren/ was wirdt dann erfor-

dert zur reinigung der Seelen?

Nun wolan/ ich vberſtundt/ Gott lob/ di-

ſe Chur/ vñ ward widerumb friſch vnd geſund

nam vrlaub von den Artzten vnd dem Spitel-

meiſter/ der hette gern geſehen/ daß ich jhm

ein Verehrung gegeben hette/ Aber ich war

nicht luſtig darzu/ vnangeſehen ich noch vil

gute

[240/0262]

Der Landtſtoͤrtzer.

gute Ducaten beyſammen/ vnnd dieſelbigen

meinen diſcipulis heimblich abgezwackt hat-

te.

Capvt XXXI.

Guſman kompt gen Bononia

in deß Cardinals daſelbſt

Dienſt.

NAch wider erholter Geſundtheit/ hielt

ich mich nit lang in der Statt auff/

dann meine Schuldner hetten mich

gefaͤngklich einlegen laſſen/ derwegen zahlte

ich ſie mit einem bar Schuch/ machte mich

alsbald vnſichtbar/ lieff gen Barcelona, ſetzte

mich daſelbſt auff ein Schiff/ vnnd fuhr gen

Genua/ von dannen begab ich mich gen Bo-

nonia/ in hoffnung/ daß mein Stern daſelbſt

etwas beſſers leuchten wuͤrde/ weder anderſt-

wo. Zu meiner dorthinkunfft ließ ſich alles

gluͤcklich vnnd wol an/ dann ich kleidete mich

luſtig vnd auff Edelmaͤñiſch/ vnd ward durch

huͤlff eines Spaniſchen Edelknabens/ in ſei-

nes Herꝛn deß Cardinals vnnd Baͤpſtlichen

Statt-

[241/0263]

Der Landtſtoͤrtzer.

Statthalters daſelbſt dieriſt befuͤrdert vñ auf-

genommen/ der gewañ mich als bald anfangs

lieb/ dann er ſahe merne gute qualiteten vnd

eygenſchafften/ woferꝛn ich ſie recht vnd wol

brauchen vnd anlegen hette woͤllen.

Nuapflegte er jm̃erdar freye Tafel zu hal-

ten/ vnd in wehren der Malzeit von allerhand

materien vñ ſachen art mit ſeinẽ Tiſchgenoſ-

ſen zu diſcurꝛiren. Einsmals hielt er ein ſtatt-

lichs Bancket/ darauff waren vil anſehenliche

vnd gelehrte Herꝛen vnd Frawen. Nach der

Mahlzeit ließ mein Herꝛ anfahen zu diſcurꝛi-

ren/ vnd der erſt Tiſchgenoß diſcurꝛirte vnd

redete von der Lugen/ was geſtalt nem̃lich alle

Menſchen Luͤgner waͤren/ vnd ſprach.

Capvt XXXII.

Diſcurs von der Lugen.

WEder in den weltlichen noch Goͤtt-

lichen Schrifften findt ich keinen

einigen Spruch/ durch welchen der

betrug deß menſchlichen Lebens beſſer erklaͤrt

vnnd verſtanden werden kan/ als eben durch

die

Q

[242/0264]

Der Landtſtoͤrtzer.

die Wort deß Koͤnigklichen Propheten Da-

uids/ da er ſpricht: ego dixi in exceſſu meo,

omnis homo mendax, als wolte er ſagen:

Jn meiner verzuckung hab ich geſagt/ daß alle

Menſchen Lugner ſeind. Diſes ſeind gleich-

wol ſtarcke vnnd ehrenruͤhrige Wort/ dann

wañ alle Menſchen Lugner weren vnd nichts

thaͤten/ als liegen/ ſo wurden alle jhre gute

Lehr vnnd vnderweiſungen verdaͤchtig ſein/

deßgleichen muſten die fauoriten vnd freun-

de GOttes vnwarhafftig ſein: Aber die hei-

lige Vaͤtter vnnd Kirchenlehrer erklaͤren diſe

deß heiligen Dauids Wort der geſtallt/ daß

alle Menſchen Lugner ſeyen/ allermaſſen die

jenige Jahr/ welche ſich anfangs gluͤcklich

vnnd wol anlaſſen/ vnnd deren Fruͤling lu-

ſtig/ vnnd dern Aprill ſchoͤn/ aber dern

Auguſtus vnfruchtbar iſt: Wie nun der-

gleichen Jahren vil verheiſſen/ aber wenig

halten oder laiſten/ alſo ſehen wir/ daß ein

Juͤngling im Fruͤling ſeiner Schoͤnheit/ A-

dels/ Reichthumb/ Hoͤflichkeit/ herꝛlichen in-

genii vnd verſtandts/ ein hoffnung gibt/ daß

einsmals ein herꝛlicher/ fuͤrtreflicher vñ nutz-

licher

[243/0265]

Der Landtſtoͤrtzer.

licher Mann auß jhm wirdt werden/ aber vn-

nerſehens wirt er von etwan einem widerwer-

tigen Windt vnd vngeſundem Lufft darnider

geworffen/ oder durch ein einiges ſchnoͤdes

Weib verfuͤhrt vnd in grundt verderbt. Son-

ſten aber kan mit warheit geſagt werden/ daß

omnis homo mendax, oder mendacium,

das Leben deß Menſchen ein pur lauters Lu-

genwerck ſeye/ dann veritas ſibi eſt concors

die Warheit iſt jhr ſelbſt allzeit gleichfoͤrmig/

vñ wird nackent/ ohne alle maſcara noch diſ-

ſimulation gemahlt/ aber homo in perpe-

tua mutatione voluitur, der Menſch ver-

kehret vnd veraͤndert ſich jmmerdar/ niemaln

iſt vnnd verbleibt er in einerley weſen/ er hat

mehr Gruben/ denn das Meer/ er verkehret

ſich in mehr Farben/ denn der Chameleon,

vnd verendert ſich in mehr figuren/ denn Pro-

theus: vñ eben diſer vrſachen halben hat jener

Philoſophus die Natur beſchuldigt/ daß ſie

kein Fenſter in der Bruſt deß Menſchen ge-

ſetzt hatte/ damit man ſchen hette moͤgen was

inwendig im Hertzen fuͤrginge.

Ein Lugen iſt das Leben deß Menſchen/

dann

Q 2

[244/0266]

Der Landtſtoͤrtzer.

dann was iſt die waꝛheit anderſt/ als (wie Am-

broſius ſpricht) ein wahres Leben? Der hei-

lig Joannes hat das Leben neben der warheit

geſetzt/ oder/ daß ich recht ſage/ er hat die war-

heit geſetzt mitten zwiſchen den weg vnd dem

Leben/ ſprechend: Ego ſum via, veritas &

vita: Dann die Warheit iſt das mittel/ durch

welches man zum Leben gehet/ vnd kein ande-

rer weg noch mittel dahin zu gelangen iſt ver-

handen/ aber/ leider/ nos in vitium credula

turba ſumus: vnſere weg ſchmecken vnd zie-

len nach Laſtern: zu demſelbigen eylen wir/

vnd zu demſelbigen ſeind wir geneigt. Die

Warheit iſt ein fundament der Hoffnungen/

deſſen vollziehung gewiß vnnd vnfehlbarlich

iſt/ vermuͤg der Wort: Labium veritatis

firmum erit in perpetuum: Die verheiſ-

ſungen der warheit ſeind ſtarck/ gewiß vnd vn-

fehlbar/ aber der Menſch nec certa res nec

tuta eſt, iſt ein vngewiſſes vnnd vnſicheres

ding: Vngewiß ſeind ſeine verheiſſungen/

derwegen iſt er ein fundament der naͤrꝛiſchen

hoffnungen/ dann ſein anfang iſt ein Lugen/

ſein Muttermilch iſt ein Lugen/ ſein gantze

zucht

[245/0267]

Der Landtſtoͤrtzer.

zucht iſt ein Lugen/ vnnd zur zeit deß eumpli-

rens vnnd haltens entdecken ſich ſeine falſch-

heiten vnd Lugen.

Ein Lugen iſt das menſchliche Leben/ dann

die Warheit iſt (wie Hypocrates ſagt) klar/

glantzent vñ ſchoͤn/ vñ hat an ſtatt der Augen/

zwo brinnende Fackeln/ welche wie die Sonn

glantzen/ aber das Leben deß Menſchen iſt wie

ein armſeliger/ betruͤglicher vnnd vnbeſtaͤndi-

ger Schatten/ vermuͤg der wort: dies noſtri

ſicut vmbra ſuper terram: So gar iſt der

Menſch/ (wie Ariſtoteles bezeugt) incon-

ſtantiæ imago, ein Ebenbildt der vnbeſtaͤn-

digkeit ſelbſt: dermaſſen vnbeſtaͤndig vnnd

wanckelmuͤtig iſt der Menſch/ daß er nichts

enders repræſentiret vnnd erzeiget/ als ein

lautere vnbeſtaͤndigkeit/ vnnd ein vnergruͤnde-

lichen betrug vnd falſchheit.

Vnder andern vnuernuͤnfftigen Thieren/

hat Gott auch die Camaleones auff ſeinen

Tiſch zu ſetzen verbotten/ dann er iſt ſehr vn-

beſtaͤndig vnd wanckelmuͤtig/ vnnd verkehret

ſein Farb/ nach beſchaffenheit deß Windts/

der da wehet. Alciatus ſagt/ daß er die Wind

trin-

Q 3

[246/0268]

Der Landtſtoͤrtzer.

trincke/ vnnd ſich darmit erhalte/ auch ſeine

Farben nach beſchaffenheit deß Windts/

verkehre. Durch die Chameleones werden

verſtandẽ die ſchmaichler/ derẽ alter gebrauch

iſt/ daß ſie ſich nach den zeiten vnnd Perſonen

mit denen ſie tractiren vnd vmbgehen/ veraͤn-

deren/ den ſtich vnd kein beſtaͤndige Farb hal-

ten/ ſonder dieſelbe gleichſamb augenblicklich

verkehren/ derwegen ſpricht Hieron. adula-

tor eſt amicus in obſequio, hoſtis in ani-

mo. Ein ſchmeichler hat zweyerley Angeſicht/

ein jnnerliches vñ euſſerliches: Mit dem euſ-

ſerlichen lachet er vns an/ mit dem jñerlichen

aber kratzet er: Ein Freund iſt er feines Herꝛn/

deſſen Brot er jſſet/ deſſen Liedlein ſingt er/

accommodiret vnd ſchicket ſich nach allen

deſſen humorn, Sinn/ willen vnnd gefal-

len.

Diſes hat wol verſtanden der jenig/ wel-

cher geſagt hat: Corripiet me iuſtus in

miſericordia & increpauit me, oleum

autem peccatoris non impinguet caput

meum: Das iſt: Der gerechte wirdt mich in

der Barmhertzigkeit vnnd wolmeinendtlich

ſtraffen/

[247/0269]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſtraffen/ aber das Oel deß ſuͤnders wird mein

Haupt nit beruͤhren: als wolte er noch eygent-

licher ſprechen: Woferꝛn du/ O Herꝛ/ mich

wegen meiner ſchweren ſuͤnden ſtraffen wilſt/

ſo bitte ich/ daß es geſchehe durch die Hand der

gerechten/ dann vil lieber vnnd angenemmer

ſeind mir jhre zu meinem heyl gemeinte ſtraf-

fen/ weder das mir zum verderben reichende

Lob meiner Feinden. Nit ohne vrſach nennet

der Prophet die Schmeichlerey ein Oel/

dann wie das Oel/ wann es ins Fewꝛ gewoꝛf-

fen wirdt/ pflegt das Fewꝛ nit allein nit zu loͤ-

ſchen/ ſonder vilmehꝛ anzuzuͤnden/ alſo entzuͤn-

den die Schmaichler die Suͤndt/ qui enim

(ſpꝛicht Cyprianus) peccantẽ blandimen-

tis adulantib. palpat, peccandi fomitem

ſubminiſtrat, nec cõprimit ille peccatũ

ſed nutrit. Ferꝛner/ wie das Oel die aller

groͤbſte vnnd haͤrteſte ding lindert vnd erwei-

chet/ alſo pflegẽ die ſchmaichler die aller groͤb-

ſte vnd haͤrteſte Hertzen zu erweichen: noſtras

mentes velut olei pinguedo libenter in-

grediẽs vigorẽ veritatis emollit: ob ſchon

die warheit dermaſſẽ ſtarck/ vñ wie ein diamãt

hart

Q 4

[248/0270]

Der Landtſtoͤrtzer.

hart iſt/ daß ſie niemaln bricht: (veritas e-

nim laborat quidem, ſed extinguitur

nunquam) nicht deſto weniger iſt das Oel

der Schmaichlerey dermaſſen ſtarck/ daß es

das Hertz/ welches es beſeſſen/ lind/ zart vnnd

weich machet.

Nit einſehlechtes Oel aber iſts/ welches ſo

gar ſtarck iſt/ ſonder es iſt oleum peccato-

ris, ein Oel deß Suͤnders/ vnd es reiret vnnd

bewegt den Menſchen zu allen vnd jeden ſuͤn-

den/ dannenhero hat jener Keyſer Septimius

alle die jenigen/ ſo mit diſem Laſter der

ſchmeichlerey behafft waren/ von ſeinem Hof

vertriben/ ſeytemal nullum animantium

genus aſſentatoribus eſt pernicioſius’,

kein einige vergiffte Schlang ſo ſchaͤdlich

ſein kan/ als eben die Schmaichler. O wie

hoch zu wuͤnſchen waͤre es/ daß die Fuͤrſten di-

ſes betrachteten/ jhꝛe Augen aufftheten vnd ſe-

hen/ in was fuͤr groſſer gefahr ſie ſtecken/ dann

jhꝛe Hofſchmaichler ſetzen jhnen ſtarck zu/ ge-

ben jhnen vergulte Pillulen ein/ vnnd ſalben

jhre Haͤupter mit dem Oel der vergifften

Schlangen: O der ſie vberꝛeden koͤndie/ daß

die

[249/0271]

Der Landtſtoͤrtzer.

die ſchmaichleriſche wort vnd Schrifften nur

Sirentſche geſang/ ein lauters Gifft/ betrug

vnd falſchheit ſeye. Zu wuͤnſchen waͤre es/ daß

ſie die Wort deß Eſatæ betrachteten/ der da

ſpricht: Popule meus, qui te beatum di-

cunt, ipſi te decipiunt, & viam greſſuum

tuorum diſſipant. Es pflegen etliche Fuͤr-

ſten dermaſſen in den tugendten fort zuſchrei-

ten/ daß ſie leichtlichen den hoͤchſten Staffel

biß in Himmel koͤndten erꝛeichen/ aber ein li-

ſtiger vnnd verſchlagner Schmaichler vnnd

falſcher Freundt ſchleichet herein/ fahet an/

dem Fuͤrſten zuſchmaichlen/ vnd ſeine Werck

vnd thaten der maſſen zu loben/ daß in deſſel-

ben Hertzen der Wurm der vanæ gloriæ vñ

eyteln ehꝛ waͤchſt/ vnd alle Tugenden in jhm

zernichtet werden. Nit alſo hat der Fuͤrſt vnd

Koͤnig Dauid gethan/ ſonder geſagt hat er:

Oleum peccatoris non impinguet caput

meum: Das Oel der Schmaichlern vnnd

Fuchsſchwaͤntzlern ſoll mein Haupt nit ſal-

ben) ob ſchon ſie noch ſo vil Oels der

Schmaichlereyen auff mich gieſſen/ ob ſchon

ſie noch ſo rethoricê ſchreiben/ ob ſchon ſie

alle

Q 5

[250/0272]

Der Landtſtoͤrtzer.

alle vnnd jede alte vnd newe Juriſten zu mei-

nem vortel/ befelch vñ intent alle giren/ ſo ſoll

doch mein Haupt vnd muth im wenigſten nit

dardurch wachſen/ noch mein Hertz von dem

rechten vnnd geraden weg der iuſtici abwen-

dig gemacht werden/ vil weniger ſollen ſich

meine imaginationes weiter erſtrecken/ deñ

mein vermuͤgen vermag.

Nit allein wirdt die Lugen/ falſchheit vnd

ſchmaichlerey vilmals obbemelter geſtallt ge-

liebt/ geziegelt vnd befuͤrdert/ ſonder wann vnd

ſchon das gluͤck die poſſeſſion einer warheit

beſcheret/ ſo corrumpiren wir doch bißwei-

len die eſſentz derſelben. Vnſere ſitten wer-

den fuͤrnemblich corrumpirt durch die ban-

niſirung der warheit/ dann vnſere jetzige war-

heit beſtehet nit in deme/ was ſie iſt/ ſonder in

deme/ wie wir ſie einander perſuadiren vnd

einbilden/ aller maſſen wir nit allein das jenig

fuͤr ein Muͤntz halten/ was falſch vnd Kupffer

iſt/ ſonder was gerecht Silber vnd Goldt iſt.

Das liegen iſt etlichen Nationen gantz ge-

mein/ dann Biſchoff Saluianus Marſilien-

fis

[251/0273]

Der Landtſtoͤrtzer.

fis ſchreibt/ daß vor zeiten das liegen vnnd

falſch ſchweren bey den Frantzoſen kein La-

ſter/ ſonder nur ein formb vnnd gebrauch alſo

zu reden geweſt: Aber meines erachtens/ iſts

an jetzo ſchier ein tugendt/ aller maſſen den

Teutſchen das vollſauffen. An jetzo formiren

vnnd fatzoniret man die Lugen/ ſamb waͤre ſie

ein exercitium vnd vbung der Ehren/ dann

die diſſimulation iſt zu diſen zeiten die beſte

vnnd notwendigſte qualitet: Offt vnnd vil-

mals hab ich bey mir ſelbſt betracht/ was doch

die vrſach ſein mag/ daß wir vns vber diſen

Laſter der Lugen (welches vns doch ſo gar ge-

mein iſt) vil hefftiger erzuͤrnen/ denn vber kein

anders/ daß auch wirs fuͤr ein hoͤchſte iniuri

vnnd ſchmach halten/ wann man vns liegen

heiſt/ oder der Lugen bezeyheit: Jch befinde a-

ber/ daß es ſchier ein natuͤrlichs weſen iſt/ dann

wir empfinden gleich wol die accuſation vnd

bezeyhung/ aber die ſchuld legen wir nicht von

vns: Den effect der Lugen behalten wir/ vnd

verdammen ſie doch nur in apparentia vnd

zum ſchein.

Kein

[252/0274]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

Kein Laſter iſt ſchaͤndtlicher/ als eben das

liegen/ dann ein Lugner redet wider ſein eignes

Gewiſſen/ vnd ſein liegen iſt ein zeichen/ daß

er Gott den Herꝛn verachte/ vñ die Menſchen

foͤrchte: Was kan aber ſchaͤndlicher ſein/ als

daß man ſich verzagt ſtellt gegen den Men-

ſchen/ aber keck vnd vermeſſen gegen GOtte

Das reden vnd ſchreiben iſt das einige mittel/

dardurch wir einander vnſern willen/ gemuͤt

vnd gedancken communiciren, es iſt auch

ein Dolmetſcher vnſerer Seelen: Woferꝛn

nun es fehlt/ ſo fehlt vnſer gantzes Menſchli-

ches comertium vnd gemeinſchafft/ vnd vn-

ſer Polliceyweſen wirdt dardurch corrum-

piert vnd zerloͤſcht. Etliche Jndianer opffe-

ren jhꝛen Goͤttern nur Menſchliches Blut/

welches ſie auß jhren Zungen vnd Ohren zie-

hen/ zur verſoͤhnung der Suͤnd der Lugen/

die ſie entweder angehoͤrt oder geredt haben/

Aber leyder/ wie die Kinder einander betrie-

gen vnnd narꝛen mit den Ochſen Beinlein/

alſo narꝛen vnnd betriegen wir einander mit

worten.

Es ſagt gleichwol der weiſe Mann: Ne

acci-

[253/0275]

Der Landtſtoͤrtzer.

accipias faciem aduerſus faciem tuam,

nec aduerſus animam tuam mendaciũ:

Als wolte er ſagen: Du ſolleſt kein anders vn-

natuͤrliches Angeſicht an dich nemen/ noch

auch die Warheit (welche GOtt gleich iſt)

auß deinem Hertzen treiben/ vnnd hergegen

die Lugen (welche dem Teuffel gleich iſt)

darin wurtzlen vnnd regieren laſſen/ dann das

thun nur die doppelte vnd falſche Menſchen/

ſo da euſſerlich etwas erzeigen/ welches aber in

jhrem Hertzen vil anderſt iſt: Dergleichen

doppelte vnd falſche Geſellen aber ſeind Kin-

der deß Teuffels in der nachfolgung/ vermuͤg

der Wort Chriſti: Jhr habt den Teuffel fuͤr

einen Vatter/ vnnd jhr begeret die verlangen

ewers Vatters zu vollziehen: Vil aͤrger ſeind

die Lugner/ denn der Teuffel ſelbſt/ dann als

er die Lugen in die Welt brachte vnnd vnſere

Mutter Euam betrug/ hat er mit einer maſ-

cara oder vermumten Angeſicht gelogen/ vnd

die geſtalt einer Schlangen an ſich genom̃en/

dann er war nit ſo keck/ daß er ſich mit offnem

Angeſicht ſehen hette laſſen/ Aber vil Men-

ſchen liegen dermaſſen vnuerſchambt/ daß ſie/

wie

[254/0276]

Der Landtſtoͤrtzer.

wie der Teuffel/ jhren nechſten offentlich vnd

ohne einige vermummung vorliegen vnd be-

triegen: Welchen du fuͤr deinen freund heltſt/

der iſt der jenig/ der dich verkauffet: Welchen

du vermeineſt/ daß er die warheit auffrecht vñ

redlich mit dir rede vnnd handle/ der iſt der je-

nig/ der dich verꝛahtet vnnd betrieget: Wel-

chen du vermeineſt/ daß er dir langes Leben

wuͤnſche/ der iſt der jenig/ der dir dẽ Tode pro-

turiret: wer dir die Haͤnd thut kuſſen/ der wol-

te ſie dir vil lieber abhacken: Wer dich thut

freundlich anlaͤchlẽ/ der wolte dir vil lieber die

Augen außkratzen: non enim eſt veritas, &

non eſt miſericordia, & non eſt ſcientia

Dei in terra. O wie vil Lugen vñ falſchheitẽ

ſindt man in den Weltmenſchen: Menkom̃t

bißweilen in ein luſtiges gehuͤltz) deſſen gruͤne

baͤum vñ geſtreuß vnſere Augen erluſtigen/ vñ

vns reitzen vñ locken vnder jrem ſchattẽ zu ru-

hen/ woferꝛn aber ſchlangen/ woͤlff vnd Baͤren

darinn verhanden ſeind/ ſo begert keiner (der

anderſt einen Verſtandt hat) im ſchatten ſol-

cher baͤum zu ſchlaͤffen: Diſe Welt/ die wir ſo

ſehꝛ lieben/ iſt dz gehuͤltz oder wald/ ſie ſcheinet/

dem

[255/0277]

Der Landtſtoͤrtzer.

dem euſſerlichen weſen nach/ friſch vnd luſtig

zu ſeyn/ aber inwendig iſt ſie erfuͤllt mit vilen

vergifften Thieren/ die vns vmbbringen/ die

Menſchen ſchmatchlen vns vor/ geben vns

zucker: vnnd hoͤnigſuͤſſe wort/ ſie verſprechen

vnd verheiſſen vns vil/ aber es ſeind nichts an-

ders/ als complimenten vnd laͤre Woꝛt/ dann

im fall der Noth/ vnd wann man jhrer bedarf/

befindt ſich das gerade widerſpil.

Die Weiſſagung deß Apoſtels/ daß zu den

letzten zeiten die ohren der Menſchen dermaſ-

ſen kranck vnd zart ſein werden/ daß ſie nichts

heylſames/ ſonder nur lautere liehliche vñ an-

geneme ding hoͤꝛen werden moͤgen: iſt numehr

erfuͤlt: Nirgents aber iſt die warheit verhaſtes

vñ verdꝛießlicher/ als eben an etlichẽ Hoͤfen der

Potentaten: An jrer ſtatt wirdt die Lugen vnd

ſchmaichlerey geliebt. Die jenigen/ ſo die war-

heit predigen/ vñ die Laſter ruͤhꝛen vñ ſtraffen/

werden vertriben/ die warheit wird wie ein V-

belthaͤterin befengnuſt/ vnd ob ſchon jedeꝛman

ſie lobt/ ſo wil doch niemandt ſie hoͤren: weil

die welt der warheit ſo gar feind iſt/ ſo muͤſſen

die Diener Gottes per circũlocutiones re-

den/

[256/0278]

Der Landtſtoͤrtzer.

den/ vnd ſie verdeckt fuͤrbꝛingen/ damit ſie an-

genom̃en werde/ jnmaſſen der Pꝛophet Natan

dem Koͤnig Dauid gethan. Wann einer vber

die Gaſſen mit vmbgewendtem Mantel ge-

het/ vnd ein anderer jhms ſagt/ als dañ dancket

er jhm drumb/ aber zu erbarmen iſts/ daß/ wañ

ein Prediger vns ſagt/ daß wir ein verkehꝛtes

boͤſes Leben fuͤhren/ wir vns als dañ erzuͤrnen/

kummern vnd es nit hoͤren moͤgen/ dann diſes

laſter der Lugen verfinſtert vnd verſtellt jhren

verſtandt dermaſſen/ daß ſie nur die falſchheit

vnd ſchmaichelwoꝛt gern hoͤren/ vnd der war-

heit feind ſeindt/ die frommen aber verhaſſen

die Lugen/ vnd lieben die warheit/ welche da iſt

Chriſtus Jeſus.

Capvt XXXIII.

Diſcurs von der vbermaͤſſigen ſorg-

faͤltigkeit wegen der zeitlichen Guͤter/

Kleider vnnd Reichthum-

ben.

DEr ander Tiſchgenoß fing an von

der vbermeſſigen menſchlichen ſorg-

faͤltigkeit zu reden/ vnd ſprach: Von

der

[257/0279]

Der Landtſtoͤrtzer.

der materi der vbrigen ſorgfaͤltigkeit redet

der Herꝛ vnd ſpricht: Ne ſolliciti ſitis ani-

mæ veſtræ quid manducetis, neque cor-

pori veſtro, quid induamini: als wolte er

ſagen: Sorget nit ſuͤr ewre Seelen/ was jhr

eſſen werdet/ auch nit fur ewren Leib/ was jhr

anziehen werdet/ das fuͤrnemſte/ darumb wir

Menſchen ſorgen/ iſt die Speiß/ die Kleidung

vnd die Reichthumb. Was die Speiß vnnd

Leibsnarung belangt/ iſt nicht gnugſamb zu

verwundern/ was geſtalt ſie ſich deßwegen be-

muͤhen/ dann etliche pfluͤgen den Acker/ ande-

re pflantzen Baͤum/ andere legen ſich auff den

Viechziegel/ andere treiben ein Handtwerck/

ander begeben ſich auffs ſtudiren/ vnd andere

auffs kriegen/ alles zu dem endt/ damit ſie jhre

zeitliche Nahrung gehaben/ daran aber thun

ſie nit ſo gar vnrecht/ wofern ſie es mit Gott

angreiffen/ jhne darneben allzeit vor Augen

haben/ vnd ſich vom Geitz nit vbergehen laſ-

ſen. Andere findt man/ welche die ehrliche ar-

beit fliehen/ ſich nur auff die Maulnahꝛung

oder Wirthſchafft/ Jtem auff die Kauffman-

ſchafft vnd Wucher legen/ vnd durchauß kein

Gewiſ-

R

[258/0280]

Der Landtſtoͤrtzer.

Gewiſſen haben/ ſonder Tag vnd Nacht nur

dahin dichten/ trachten vnd aꝛbeiten/ dz ſie mit

vñ ohne recht/ vil Gelt vnd Guts zuſammen

ſcharꝛen moͤgen. Andere ſeind verhanden vnd

ſonderlich die Weiber/ welche jhꝛ Haußhaben

vermeinen zu verbeſſern oder reich zu werden/

vermittelſt jhrer Kargheit vnnd geſpaͤrigkeit/

auß allen vñ jeden dingen woͤllen ſie einen ge-

winn ſuchen/ vnd auß jhren Haͤnden kein not-

turfft laſſen: Alles will jhnen zerꝛinnen/ vnnd

nichts will jhnen gnug ſein. Die abgeſtutzte

naͤgel klauben ſie widerum̃ von deꝛ Erden auf/

vnd behaltens/ obs jhnen villeicht einmals zu

nutz werden moͤchte: Auß lauter geitz doͤrffen

ſie jr Gelt nit angreiffen/ verbergen jrẽ Treid/

vnd woͤllen jhne ehender nit verkauffen biß er

gar thewr worden. Von ſolchen Leuthen aber

ſtehet geſchriben. Qui abſcondit frumen-

ta, maledicetur in populis: als wolte der

weiſe Mann ſagen: Ein groſſe vnbarmher-

tzigkeit iſts/ wann einer den Traidt zur zeit der

thewrung verhelt/ verſchlaͤgt/ vnnd auß lauter

Geitz ein gantze Gemaind begeret zupreſſen

vnnd auß zuhungeren/ billich werden ſie

der-

[259/0281]

Der Landtſtoͤrtzer.

derwegen verflucht/ aller maſſen hingegen

denen alles guts gewuͤnſcht wirdt/ welche der

gemainen noth huͤlflich beyſpringen/ dann

Gott ſegnet ſie in allen dingen/ dann weil ſie

jhre Hoffnung auff GOtt ſetzen vnnd jhme

vertrawen/ ſo erſprieſſen jhnen alle jhre ſa-

chen vnnd anſchleg gantz gluͤcklich/ vnnd er-

langen ſambt der Frucht die vnſterbliche glo-

ry: Weil aber die ſorgfaͤltige Neid- vnd geitz-

haͤlß Gott dem Herꝛn nicht trawen/ das gelt

wie jhren Gott verehren/ vnd jhr Heyl vnnd

Wolfahrt drin ſetzen/ ſo bewilligt GOtt daß

ſie verderben vnd mit jhrem ſchaden erfahren/

daß ſie jre ſoꝛg vnd gantzes Leben in ſamblung

deß Gelts vnnuͤtzlich verzehrt haben. Dañ es

ſieht geſchriben: Qui cõfidit in diuitijs ſuis

corruet, iuſti autem quaſi virens folium

germinabunt.

Nun ſpricht aber einer: die taͤgliche erfah-

rung vnd Exempel geben ein anders zuerken-

nen/ dann wir ſehen/ daß vil Leuth durch jhre

groſſe ſorgfaͤltigkeit bemuͤhung/ vortheilig-

keit vnnd Wucher/ Reich/ vermuͤglich groß

vnd anſehenlich werden/ hergegen daß die je-

nigen/

R 2

[260/0282]

Der Landtſtoͤrtzer.

nigen/ welche ſich der eigennuͤtzigen vnnd fal-

ſchen ſtuͤckel nit achten noch gebrauchen/ ſon-

der das ſtudium iuſtitiæ oder der Gerech-

tigkeit omnib. vitæ commodis vorziehen/

arm vnd duͤrfftig ſeind vnd bleiben: Hierauff

aber antwortet der weiſe Mann vnnd ſpricht:

multi cibi in noualib. patrum ſibi pau-

perum, dann die erſaͤttigung beſtehet nicht

in den Schewren vnd Kaͤſten/ ſo mit Traidt

erfuͤlt ſeind/ ſonder in einem maͤſſigen vnd tu-

gentſamen Gemuͤth/ dann wie die Tugendt

mit jhr ſelbſt zu friden iſt/ alſo ſetzet ſie der bt-

gierligkeit reich zuwerden ein ſolches maß vñ

ziel daß ſie mehr nit/ als eben die notturfft be-

gehꝛet: Aber die vntugentſame Geitzhaͤlß

koͤnnen durch keine einige Reichthumb erfuͤlt/

noch auch/ obſchon alle Menſchliche Reich-

thumb ſich in jhrem Hauſe verſambleten/ er-

ſettigt werden: ſola namque virtus animũ

locupletat atque ſtabili voluptate per-

fundit, ſicque fit, vt iuſti facilimè ſatiari

poſſint, iniuſti autem ſemper eſuriant.

Habentes victum & amictum his con-

tentiſſimus ſpricht der Apoſtel/ als wolte er

ſagen:

[261/0283]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſagen: Wann wir mit notwendiger Speiß

vnnd Kleidung verſehen ſeindt/ ſollen wir bil-

lich benuͤgt vnd zu friden ſein/ dann Gott iſt

ein Vatter nur deren/ welche ſich mit der not-

wendigen Leibsnahrung vnnd vnderhaltung

beſchlagen laſſen.

Als jener Haußuatter die Arbeiter in ſei-

nem Weingarten auffnam/ vnnd mit jhnen

dingte/ verhieß er jhnen einen taͤglichen Gro-

ſchen/ das iſt/ die Seligkeit/ zu geben/ aber we-

gen der taͤglichen ſpeiß handlete er nichts mit

jhnen/ dañ dieſelbe iſt den Dienern vnd freun-

den Gottes richtig vnd gewiß: Eben auff di-

ſen ſchlag ſollen auch wir nach dem himliſchẽ

Groſchen trachten/ vnd nit zweifeln/ das vns

mangeln werde die Leibsnahrung/ dann ob

ſchon die zeitliche ding bißweilen menglen/ ſo

wird vns doch Gott hingegen dermaſſen ver-

ſehen mit der Frewd vnd Geiſtlichem Troſt/

daß du vil beſſer zu friden ſeyn wirdeſt mit dei-

ner duͤrfftigkeit/ armut vnnd noth/ weder mit

dem vberfluß. Keins wegs ſollen wir die zeit-

liche ding durch vnzimbliche mittel procuri-

ren/ dann die eytele Soꝛgfaͤltigkeit derſelbigen

iſt

R 3

[262/0284]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

iſt ein beſchwernuß der Geiſtlichen Fluͤgel.

Sie verhindert den Flug vnſerer Seelen an

der contemplation vnnd betrachtung der e-

wigen Guͤter. Keiner andern vꝛſachen halben

hat Gott den Menſchen erſchaffen/ als daß er

jhne erkennen/ lieben vnd genieſſen ſolte/ aber

von diſer genieſſung verhindert vnnd ſcheidet

vns die vbermaͤſſige ſorgfaͤltigkeit vnnd Ge-

dancken der zeitlichen guͤter.

Zu denen/ welche mehꝛ auff jhꝛe aigne ſa-

chen/ als auff Gott gedachten/ ſpꝛicht der Herꝛ

ſelbſt: Quia domus mea deſerta eſt & vos

feſtinatis vnuſquiſq; in domum ſuam,

propter hoc prohibiti ſuper vosſunt cę-

li, ne darent rorẽ, & terra prohibira eſt,

ne daret germen ſuum. Dann billich iſts/

daß denen alles maͤngle/ welche jhꝛen Erſchaf-

fer verlaſſen wegen deß zeitlichen. Ein ſchand

iſts/ daß wir vnſere ſorg vnd verlangen ſo gar

vbel verwenden vnd anlegen wegen deß zeitli-

chen koths/ da doch wir gar leichtlich verlan-

gen vnd trachten koͤñen nach den blumen deß

Paradeyſes: Ein grauſambkeit iſts/ daß wir

vns ſo ſehr er muͤden im ſuchen der Welt/ da

doch

[263/0285]

Der Landtſtoͤrtzer.

doch wir trucknes Fuſſes finden koͤndten den

Himmel. Wer da begehꝛt der gefahr diſes Le-

bens zu entgehen/ vnd des verdamnuß befreyet

zuwerden/ der muß fliehen die Erd/ er muß

auch fliegen oder ſchwimmen/ vnd keinswegs

auff der Erden vmbgehen/ dann als Gott die

Voͤgel erſchaffen hatte/ ſegnete er ſie/ den be-

ſtien vnnd Thieren aber/ welche auff der Er-

den gehen/ gab er ſeinen ſegen nit: Wer nun

den ſegen/ welchen Gott den frommen geben

wirdt/ begert zu erlangen/ der muß entweder

fliegen oder ſchwim̃en/ damit er der gefahꝛ/ da-

rin andere gerathen/ befꝛeyt ſeyn moͤge/ dañ de-

nen/ ſo/ wie beſtiæ, auf Erden leben vñ die jrꝛ-

diſche ding vnordenlich lieben/ wirdt GOtt

nicht ſeinẽ ſegen/ ſonder den fluch geben. Der-

wegen/ O Menſch/ lebe/ wie ein Vogel in der

hoͤhe der contẽplation vñ Gebetts/ ſetze alle

deine gedanckẽ vñ ſorgen auf Gott/ ſo wirdt er

hingegẽ auf dich gedencken vnd fuͤr dich ſorgẽ/

jnmaſſen Dauid gethan/ ſprechendt: pauper

ſum & mendicus, Dominus ſollicitus eſt

mei. Weil Gott fuͤr dich ſorget/ ſo darffſtu

dich nichts kummern vmb das zeitliche/

dann

R iiij

[264/0286]

Der Landtſtoͤrtzer.

dann das die Heyden vnd Vnglaubigen/ wel-

che einẽ Glauben am gluͤck haben/ ſo gar ſorg-

faͤltig ſeind/ iſt ſolches kein wunder/ aber du/

der du ein Chriſt biſt/ vnnd an der Goͤttlichen

prouidentz vnnd fuͤrſehung glaubeſt/ ſolleſt

ſorgfaͤltig ſein fuͤr die Geiſtliche Guͤter/ ſey-

temal du weiſt/ daß/ wofern du thuſt was du

ſchuldig biſt/ dir die nothwendigkeit nit werde

ermangeln/ dann weil Gott/ der die Voͤgel/

(welche er von deß Menſchen wegen erſchaf-

fen) erhelt/ warumb wolte er nit auch erhal-

ten den Menſchen/ welchen er wegen ſeinen

ſelbſt erſchaffen? Reinige dein Hertz/ lege al-

le eytele ſorgfaͤltigkeitẽ von dir/ ſo kanſtu dich

deſto leichter zu Gott erheben: Ob ſchon die

occupationes, bemuͤhungen vnd ſorgfaͤltig-

keiten der zeitlichen dingẽ nit vnzimlich ſeind/

ſo verblenden ſie doch das Geſicht deß Ver-

ſtandts vnd vertreiben den Glantz deß wah-

ren Liechts.

Von der Sorgfaͤltigkeit der

Kleidern.

Ferꝛner

[265/0287]

Der Landtſtoͤrtzer.

Ferꝛner ſo vil die Kleyder betrifft/ verbeut

der Herꝛ gleichfals derſelbigen vbermaͤſſige

ſorgfaͤltigkeit/ dann weil Gott vnſern erſten

Eltern (vnangeſehen er wider dieſelbige we-

gen der Suͤnd erzuͤrnet war) mit Kleidungen

verſehen hat/ warumb wolte er dann ſie nicht

auch vns geben? Dreyerley vrſachen halben

bedoͤrffen wir der Kleidungen/ erſtlich/ vns

darmit zu bedecken: Am andern/ vns vor wind

kaͤlte vnd hitz zu beſchuͤtzen: Drittens/ vns vn-

der einander in vnſern Staͤnden vñ Ambtern

zu vnderſcheiden/ vnnd die Geiſtlichen von

Weltlichen/ die Fuͤrſten/ Herꝛen/ Edelleuth/

Burger vnd Bawren von einander zu erken-

nen/ Wofern vnſere erſte Eltern nit geſuͤndigt

hetten/ ſo bedoͤrfften wir keine Kleidungen/

dann die nackenheit deß Leibs wuͤrde als dann

eben ſo wenig ein ſchandt geweſt ſein/ als an

jetzo die nackenheit deß Angeſichts vnnd den

Haͤnden/ Es wuͤrde auch kein vngewitter deß

Luffts geweſt ſeyn/ vnnd die vnderſchidliche

menſchliche Staͤnd wuͤrden durch andere zei-

chen erkeñt ſein wordẽ/ Darauß erſcheint nun

daß die Kleider nichts andeꝛs ſeind/ als zeichen

vnd

R 5

[266/0288]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd ſtraff der Suͤnden/ allermaſſen der ſtrick/

welchen der zum Galgen gefuͤhrter Dieb am

Halß traͤgt/ ein zeichen iſt ſeines begangenen

Diebſtals/ vnnd ein Jnſtrument ſeiner

Straff.

Hierauß iſt nun abzunem̃en/ was die jeni-

gen fuͤr groſſe Narꝛen ſeyn/ welche ſich auf die

zierd vnd pracht der Kleidung vil zu ſehr bege-

ben/ dann erſtlich wirdt die edle zeit dardurch

verzehrt/ welche vns von Gott darumb be-

ſchert iſt worden/ daß wir das ewige darmit

gewinnen ſollen. Am andern wirdt dardurch

ein ſo groſſer vergeblicher vnkoſtẽ angewend/

daß vil Leuth jhre gantze Subſtantz nur den

Kramern ſchuldig verbleiben. Drittens

multiplicieren vnd vermehren ſie die Kleider

haͤuffig vnnd vberfluͤſſig: Viertens ſeind

ſie ſehr fuͤrwitzig in erfindung der newen

foꝛmen vnnd muſtern. Vnnd diſes alles thun

nit die rechtſchaffne Maͤnner/ ſonder nur

die Antrogyni oder weibiſche Maͤnner:

Fuͤrnemblich aber die Weibsperſonen/ auß

vilerhandt vrſachen/ dann erſtlich ſeind

ſie nit ſo geſcheidt/ vnnd brauchen keinen

verſtandt/

[267/0289]

Der Landtſtoͤrtzer.

verſtandt/ wie die Maͤnner ſonder ſeind den

nugis, eitelkeiten vñ paſſionibus allerdings

ergebẽ: Sie vermeinen/ (jnmaſſen aller Nar-

ren art iſt) daß ſie weiſer ſeind/ denn alle ande-

re/ vñ ob ſchon alle Vaͤtter/ Apoſteln vñ Pro-

pheten die Hoffart vnd vbermut der Kleidern

verbotten/ vnnd alle Prediger ſie ſtraffen/ ſo

halten doch die Weiber darfuͤr/ dz andere Leut

dißfals jrꝛen/ vnnd nur ſie recht haben. Der-

wegẽ beharꝛen ſie bey jren meinungen/ vñ ver-

wenden in den kleiden nit allein groſſen vner-

ſchwinglichen vnkoſten/ ſonder brauchẽ auch

vil muͤh/ arbeit vñ vngelegenheit mit dem zie-

ren/ ſchmucken vnd auff butzen jres Kopffs vñ

Leibs/ vnangeſehẽ ſie dardurch weder jren eig-

nen noch andern Maͤñern nit allein nit gefal-

len/ ſonder vilmehꝛ verlacht/ veracht vnd ver-

ſpottet werden: So thun auch ſolche koͤſt-

liche gezierle vnd geſchmuckte Docken nichts

anders/ als muͤſſig gehen/ einander viſitiren,

heimſuchen/ beſchawen/ fabuliren/ ſchnadern/

dadern/ ſchwaͤtzen/ von den newen Muſtern

der Kleidern vnd ſonſten reden/ vnd die Leut

außrichten/ GOtt geb/ es gehe anheims in

jhren

[268/0290]

Der Landtſtoͤrtzer.

jhren Haͤuſern vnd mit den Maͤnnern zu/ wie

es woͤlle.

Die andere vrſach/ warumb die Weiber

ein mehrere Hoffart vnd vbermuth mit Klei-

dern treiben/ iſt jhre vnuollkommenheit/ der-

wegen ſuchen ſie alle mittel ſich vollkommen

zu machen/ weil aber ſolches nit beſchehen kan

durch jhre weißheit noch ſtaͤrck/ die ſie nit ha-

ben/ ſo brauchen ſie die Zierd vnd Geſchmuck

deß Leibs/ vnd begehen doch darbey vil defe-

cten vnd maͤngel/ dann/ wie die vngeſchickte

Mahler ſich vergeblich vnderſtehẽ/ ein durch

einen ſehr kunſtreichen Mahler angefangene

Tafel zu vollenden/ alſo ſehen wir/ daß etliche

Weiber das Ebenbildt Gottes in erſchroͤckli-

che monſtra vnd vngehewre geſtalten trans-

formiren vnd verkehꝛen/ vnd doch das jenig/

darnach ſie verlangt/ nit erlangen.

Die dritte vrſach iſt/ weil ſie/ als taugliche

Jnſtrumenten deß Teufels/ durch jhre ſchoͤ-

ne Kleider vnd Geſchmuck die junge Geſellen

deſto ehender zu der Geilheit bewegen koͤnden:

Beſchließlichen iſt jhre angeborne Hoffart

dran ſchuldig/ vnnd ſie wolten gern/ wie jhre

erſte

[269/0291]

Der Landtſtoͤrtzer.

erſte Mutter Eua, Goͤttinnen ſeyn vnd dar-

fuͤr gehalten werden/ vnangeſehen ſie ein gre-

wel vor Gott/ vnd gleich ſeind den außwendig

geweißten/ aber inwendig mit todten Beinen

erfuͤlten Graͤbern. Sie ſtehlen den nackenden

Armen das vberfluͤſſige vñ eptele Gewandt/

welches ſie an jhren Leib hencken. Ein ſchand

iſts/ daß bißweiln die arme Maͤñer deß mor-

gens fruͤh auff ſtehen/ jhꝛen geſchaͤfften hin vñ

wider nachlauffen vnd abwarten/ vnnd wann

ſie vngefaͤhꝛlich vmb Mittag muͤd vnd ſchwi-

tzendt heimb kommen/ ſie als dañ jhre Weiber

entweder noch im Beth ligen/ oder im Seſſel

ſitzendt/ vnnd ſich zierendt vnd ſchmuckendt

finden. Den Koͤniginnen vnd Fuͤrſtinnen ge-

buͤrt ſolches/ doch weiß ich auch nit/ obs jhnen

wol anſtehe. Laͤcherlich vnd vnbillich iſts/ daß

der Muͤſſiggang/ faulheit/ hoffart vñ ſchleck-

erey vnſerer Weiber erhalten werden muß/

durch vnſer Schweiß/ muͤhe vnd arbeit. O

wie vil beſſer aber waͤre es/ wann ſie ſich befliſ-

ſen/ jhꝛe Seelen zu zieren/ vollkommen zu ma-

chen/ vnd in ehrlichen/ zuͤchtigen vnd maͤſſigẽ

Kleidern daher zu gehẽ/ ſo wuͤrde kein eitelkeit/

Thorheit

[270/0292]

Der Landtſtoͤrtzer.

Thorheit noch Hoffart in jhnen erſcheinen

vnd jhre arme Maͤnner wuͤrden villeicht beſ-

ſer vnd lenger bey haͤußlichen Ehren verblei-

ben/ vnnd nit gezwungen werden gen Straß-

burg zu ziehen.

Von der Sorgfaͤltigkeit der

Reichthumben.

JCh wil aber weiter gehen/ vnd noch et-

was wenigs von der vberfluͤſſigẽ ſoꝛg-

faͤltigkeit der Reichthumben handlen.

Qui volunt diuites fieri, incidunt in ten-

tationẽ & in laqueũ diaboli, & deſideriæ

multa, inutilia & nociuaſpricht der Apo-

ſtel/ die jenigen welche auf dem weg der Reich-

thumbẽ gehen/ vnd dem Gelt vnd Gut nach-

jagen/ ſtrauchlen dreymal. Erſtlich fallen ſie

in verſuchung: variè ſollicitantur ad diui-

nas & humanas leges tranſgrediẽ das, ſol-

licitirt; geraitzt vnd angetriben werden ſie/ die

Goͤttliche vñ menſchliche geſetz zu vberſchrei-

len: es heiſt bey jhnen: ſic volo ſic iuebo, ſit

pro ratione voluntas. Am andern fallen ſie

in deß Teufels ſtrick/ dann die Reichthumb

ſeind

[271/0293]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſeind Netz deß ewigen Todts/ darin der Teu-

fel die Seelen der Narꝛen fahet. Zugleicher

weiß wie der Hencker einẽ vbelthaͤter zu hoͤchſt

an Galgen fuͤhren/ vnd jm folgends mit dem

Fuß einen ſtoß gibt/ vnd mit ſchandt vnd ſpott

von der Leiter hinab wirfft/ alſo beſcheret die

Welt jhren Dienern vil Gelts vnnd Guts/

vnnd reitzet ſie mit vilen Laſtern/ damit

ſie hernacher deſto ſchaͤndtlicher fallen. Qui

diuitiis ſeruit, præſentibus compedi-

bus conſtringitur & futurus præparatur.

Wer den Reichthumben dienet/ der wan-

dert mit ſehenden Augen zur Hoͤllen/ vnnd

legt ſeine Fuͤß in den ſtrick deß ewigen Todts.

Drittens fallen ſie in vil vnnuͤtze vnd ſchaͤd-

liche ſorgfaͤltigkeiten vnd verlangen/ deſide-

rium diuitiarum vadit in infinitum:

Dann auaritia deſideratusrebus non ex-

tingitur, ſed augetur: Als Alexander

Magnus vorhabens war/ die Scythier zu-

bekriegen/ lieſſen ſie jm durch Geſandten ent-

bieten vñ ſagen: quid tibi diuitiis opus eſt,

que te eſurire cogunt? als wolten ſie ſagen:

Was bedarffſtu der Reichthum̃en/ welche die

nur

[272/0294]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

nur einen hunger verurſachen/ dann je mehr

du vberkombſt/ je mehr du haben muſt? Kein

riniger gewinn erſaͤttiget ein ſo groſſe begierd/

vnd kein einiger Schatz erfuͤllet ſeine Truchẽ/

dann der appetit vnnd die begirligkeit deß

Reichen iſt der Hoͤllen gleich/ welche/ ob ſchon

ſie noch ſo vil Seelen verſchlindet/ doch nie-

maln erſaͤttiget wirdt: Wie das Fewr durchs

Holtz vermehrt wirdt/ alſo das verlangen deß

Reichen. Diuites eguerunt & eſurierunt:

Die Reichen leiden noth vnd hunger: diui-

tiæ corporales paupertate plenæ ſunt.

Infernus & perditio (ſpꝛicht der weiſe

Mann) nunquam explentur: ſimiliter

& oculi hominum: Vir qui feſtinat dita-

ri, & aliis inuidet, ignorat quodægeſtas

veniet ei. Hoͤre was Job ſagt: agite nunc

diuites plorate vlulantes in miſeriis ve-

ſtris. Was die Welt fuͤr Schaͤtz vnd Reich-

thumb helt/ das nennet Job ein Armſeligkeit/

vnd ſagt/ daß ſie in denſelbigen bruͤllen: Nit

weinen/ nit heulen/ nit ſeufftzen ſie wie Men-

ſchen/ ſonder ſie bruͤllen vñ wuͤten wie die vn-

vernuͤnfftige Thier. Viel aͤrger iſt ein vner-

ſetli-

[273/0295]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſaͤtlicher Geitzhalß/ denn ein vnuernuͤnfftiges

Thier/ dann (wie Auguſtinus ſpricht) quæ

eſt iſta auiditas concupiſcentiæ, cum &

ipſæ beluæ habeant modum? tunc enim

rapiunt cum eſuriunt, parcunt verò prę-

dæ cum ſenſerint ſacietatem; Inſatiabilis

eſt ſola auaritia diuitum, ſemper rapit &

nunquam ſatiatur.

Beſchließlichen ſeind die Reichthumb nit

allein vnnuͤtzlich/ ſonder auch ſehr ſchaͤdlich:

multos perdidit aurum & argentum:

vil Leut ſeind durch Silber vnd Goldt vmb-

kommen: odi aurum, multis enim per-

ſuaſit perperam ſpricht Plautus, als wolte

er ſagen: Jch bin dem Goldt feindt/ dann es

rathet dem Menſchen vbel/ vnd ſtecket jhne in

einen gefaͤrlichen Laborinth. Zu gleicher weiß

wie dz Miltz im Menſchen/ je mehꝛ es waͤchſt

vnd faiſter wirdt/ je mehꝛ es alle theil deß Leibs

ſchwaͤchet/ alſo vmb wie vil mehr die Reich-

thumb wachſen/ vmb ſo vil deſto mehꝛ nem̃en

alle gute eygenſchafften deß Menſchen ab: Je

mehr die begierd deß Geitzes waͤchſt/ vnd die

Seel aufgeſchwilt/ je kraͤncker vnd ſchwaͤcher

werden

S

[274/0296]

Der Landtſtoͤrtzer.

werden jhre tugendten. Ja was mehr vnd das

aller aͤrgſte iſt/ quod mergunt diuitiæ ho-

mines in interitum ex perditionem. Sie

ertrencken vnnd erſticken den Menſchen im

Waſſer deß ewigen Todts.

Ob ſchon der Menſch alle Schaͤtz der

Welt in ſeinem gewallt heite/ ſo wuͤrde er

doch nicht deſto juͤnger/ weiſer/ groͤſſer/ ſtaͤr-

cker vnnd ſchoner ſein/ weder er ſonſt iſt: Die

wolluͤſt/ ſo auß den Reichthumben entſprin-

gen/ ſeind kurtz vnd eytel/ dann die wahre wol-

luͤſt beſtehen in der ruhe deß Geiſtes. Sagſtu

daß die reichthumb dir ein ehr bringen/ ſo ge-

denck hergegen/ daß ſich die Menſchen nicht

ſo ſehr verwundern/ noch dich ehren wegen

deiner Perſon/ ſondern wegen deiner Klei-

der vnd reichthumb/ derwegen gehoͤrt ein ſol-

che ehr nicht dir/ ſondern deinen Kleidern vnd

Gelt zu: Hergegen woferꝛn ſie die armut dei-

ner Seelen ſehen ſolten/ ſo wuͤrden ſie dich

fuͤr arm vnnd vngluͤckſelig halten: Sagſt du

daß die Reichthumb dir vil gute freunde ma-

chen/ ſo ſoltu wiſſen/ daß ſolche freunde keine

wahre/ ſonder falſche freunde ſeyen/ bey denen

mehr

[275/0297]

Der Landtſtoͤrtzer.

mehr zuuerlieren/ dann zu gewinnen iſt/ dann

ſie lieben nit dich/ ſondern dein Gelt/ vnnd ſie

verfuͤhren dich durch jhre ſchmaichlerey: je

naͤhender auch dir dein freundt verwandt iſt/

je mehr verlanget jhne nach deinem todt/ da-

mit er dich moͤge erben.

Diſes hat wol verſtanden der jenig/ wel-

cher geſagt hat: Omnia arbitratus ſum vt

ſtercus: das iſt/ alle zeitliche ding hab ich

fuͤr ein Koth gehalten: Was iſt das Goldt an-

derſt/ als ein hepffe der Erden? was iſt das

Silber vñ Edelgeſtein anderſt/ als ein ſchaunt

der Erden/ ſo darinn wachſen vnd herfuͤr ge-

bracht werden? Was ſeind die Seyden vnd

Sam̃et anderſt/ als einkoth der veraͤchtlicheñ

Wuͤrmen? Was ſeind die zarte Tuͤcher an-

derſt/ als ein Wolle der Thieren? Was

ſeind die koͤſtliche Futer/ Zobl/ Marder vnnd

dergleichen anders/ als Haͤut der todten Thie-

ren? Was ſeind die gemahlte Pallaͤſt/ ver-

gulte Saͤhl/ hohe Thuͤrn/ ſtattliche Gebaͤw

vñ groſſe Staͤtt anderſt/ als Erd? Was ſeind

die digniteten vnd ehr anderſt/ als Windt?

Was

S 2

[276/0298]

Der Landtſtoͤrtzer.

Was iſt die gantze Welt anderſt als Erd? O-

mnis caro fœnum & omnis gloria eius

quaſi flos agri. Weil dann der Menſch ein

ſo herꝛliche Creatur vnnd erſchaffen iſt/ daß er

GOtt lieben vnnd genieſſen ſoll/ ſo iſts je ein

ſchandt/ daß er ſein Lieb von jhm ab/ vnnd zu

veraͤchtlichen dingen verwendet. Dermaſſen

wenig gilt bey GOtt dem Herꝛn das Goldt

vnd edle Geſtein/ daß Salomon mit aller ſei-

ner glory/ herꝛlichen vnnd koͤſtlichen Kleidern

vnd Zierden nit ſo ſchoͤn bekleidt war/ wie ein

Blum deß Feldts. Dann ob ſchon die Koͤni-

gin von Saba ſich vber deß Salomons reich-

thumb vnd koͤſtlich heit/ vñ nit vber ein Blum

verwunderte/ ſo iſt doch ſolches aller naͤrꝛiſchẽ

Weiber vnd vnbeſoñenen Maͤnner gebrauch

vnnd ein gemeiner Jrꝛthumb der Menſchen/

welche nur nach dem euſſerlichen ſchein vr-

theilẽ/ daran aber iſt vnſer begierlichkeit ſchul-

dig: O wie vil angenem̃er waͤre es Gott dem

HErꝛn/ vnd dir nutzlicher/ wann du reine Au-

gen hetteſt/ dann als dann wuͤrde dich vil ſchoͤ-

ner zu ſeyn geduncken die Lilge/ welche Gott

gemahlt hat/ weder das Kleydt/ welches der

Menſch

[277/0299]

Der Landtſtoͤrtzer.

Menſch gewebt hat: Sicut lilium inter ſpi-

nas, ſic amica mea inter filias.

Derwegen O Menſch/ diuitiæ ſi afflu-

ant, noli cur apponere, ſchlage alle vber-

maͤſſige ſorgen reich zu werden/ auß deinem

Hertzen/ vnnd mache es nit zu einen Sclauen

deß Koths der Erden/ eytel biſtu woferꝛn du in

der eytelkeit diſer zergaͤngklichen Guͤter ſetzeſt

dein hoͤchſtes Gut: Ein eytelkeit iſts/ wann du

dein Hertz gibſt vnder das Joch der eytelkeit

diſer knechtlichen Welt: verwirff außdeinem

Hertzen die Reichthumb der Erden/ ſo wirde

es erfuͤlt werden mit den wahren Reichthum-

ben deß Himmels.

Capvt XXXIV.

Diſcurs von der wahren Weißheit

vnnd von der weltlichen Fuͤrſichtigkeit/

deßgleichen von jhꝛer Thor-

heit.

DEr dritte Tiſchgenoß diſcurrirte

von der Weißheit/ wie folgt: Zwey-

erley Weißheit find ich/ ein vnder-

ſchaffene

S 3

[278/0300]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſchaffene vnd ein erſchaffene: Die vnerſchaf-

fene weißheit iſt nichts anders/ als Chriſtus

Gottes Sohn/ demſelben wirt die weißheit zu

geeygnet/ allermaſſen GOtt dem Vatter die

macht/ vnd Gott dẽ Sohn die guͤtigkeit zuge-

ſchriben wirdt: Die erſchaffene weißheit aber

wird ein Menſchliche odeꝛ Engeliſche geneñt/

vnd hat drey ſignificationes, erſtlich bedeut

ſie alle erkaͤntnuß der Menſchlichen vñ Goͤtt-

lichen ding: Am andern bedeut ſie nur die er-

kaͤntnuß der ewigen ding: Drittens bedeut ſie

die erkaͤntnuß Gottes ſam̃t der pietet. Son-

ſiẽ aber wird die weißheit gemeinglich getheilt

in ein Goͤttliche vnd Menſchliche/ oder in die

weißheit vnd in die fuͤrſichtigkeit.

Was nun die Weißheit belangt/ ſagt man

daß ſie in der erforſchung der Natur vnnd in

der ſpeculation der Goͤttlichen vnnd aller-

hoͤchſten ding beſchehe. Oſorius diſcurrirt

ſehr ſchoͤn daruon vnd ſagt/ daß alle weißheit

in der erkaͤntnuß GOttes beſtehe/ dann er iſt

ein Vatter vnnd erſchaffer aller ding/ ein an-

fang der gantzen Natur/ ordnung/ ſchoͤnheit

vnnd alles guten: Von jhm entſpringt alles/

durch

[279/0301]

Der Landtſtoͤrtzer.

durch ſein guͤte wird alles erhalten vnnd in jh-

me beſtehet die Summa deß hoͤchſten guts

vnd ſeligen Lebens: Derwegen iſt nur der je-

nig allein weiſe/ welcher GOtt den Herꝛn er-

kennet: Alle andere cognitiones vnd erkaͤnt-

nuſſen aber ſeind nur adminicula vnnd be-

helff/ dardurch das Menſchliche Gemuͤt de-

ſto leichtlicher zu der Goͤttlichen erkaͤntnuß

gelanget/ dann alle andere mathematiſche/

phyſiſche vnnd jrꝛdiſche ſcientzen oder kuͤnſt

zielen nur dahin/ daß wir auß den Wercken

der gantzen Natur/ Gott den Herꝛn/ als einen

Vatter der Natur vnnd einen Herꝛen aller

dingen/ erkennen vnd verehren moͤgen. Weil

dann die erkaͤntnuß Gottes das Zihl der weiß-

heit vnd die perfectio deß ſeligen Lebens iſt/

ſo folgt/ daß der jenig/ welcher Gott den Her-

ren nit erkennet/ ein pur lauterer Narꝛ ſeye/ vn-

angeſehen er in allen andern ſcientijs vnnd

kuͤnſten noch ſo geſchickt vnnd gelehrt were:

hergegen iſt der jenig weiſe/ welcher GOttes

deß Herꝛn ein wiſſenſchafft hat/ vnangeſehen

er ſonſten nit faſt gelehrt iſt.

Was aber die Fuͤrſichtigkeit belanget/

beſtehet

S 4

[280/0302]

Der Landtſtoͤrtzer.

beſtehet dieſelbige in der moderation vnd re-

gierung der Staͤtt/ Landen vñ Leuthen/ in er-

haltung deß Haußweſens vnnd Geſindts/ in

abtreib: vnd verhuͤtung der ſchaͤdlichen/ vnd

in procurirung der nutzlichen ding: Derglei-

chen fuͤrſichtige vnnd weiſe Leuth werden ins

gemein politici genent/ vnd dieſelbigen woͤl-

len bißweilen vermeinen vnnd darfuͤr halten/

daß die erſtbemelte ſapientes oder Weiſen/

welche ſich auff die Erkentnuß GOttes vnd

ſpecuitrung der Goͤttlichen ding begeben ha-

ben/ nit tauglich noch bequem ſeyen/ die Staͤtt

Land vnd Leuth zu regieren/ derwegen ſchlieſ-

ſen ſie dieſelbigen auß dem Rath oder Regi-

ment/ gleichſamb koͤndten die ſapientes oder

weiſen nit auch zugleich prudentes oder fuͤr-

ſichtig ſein. Man jrꝛet ſich aber dißfals/ dann

wer kan fuͤrſichtiger ſein/ als eben ein ſolcher

weiſer Mann? Wer kan den ſchaden vnd ge-

fahr deß Landts ſcharpffſinniger fuͤrſehen vnd

verhuͤten/ als eben ein ſolcher Weiſer? durch

die Goͤttliche diſciplin iſt er dermaſſen in allen

guten dingen vnderwiſen worden/ daß ſich

nichts begeben vnd zu tragen kan/ ſo jhne be-

truͤge:

[281/0303]

Der Landtſtoͤrtzer.

truͤge: aber vnſere weiſe vnd fuͤrſichtige poli-

tici verhacken ſich bißweilen in jhren Rath-

ſchlaͤgen/ verſchneiden die Kappen/ ſetzen das

fleckel neben das loch/ vnd ſchlagen die Reli-

gion vnd Ehr Gottes an ein Ohꝛ.

Die Welt helt nur den jenigen fuͤr weiſe

vnd fuͤꝛſichtig/ welcher ein guter politicus iſt/

welcher mit den Laſtern diſſimuliren, mit

der Religion lauiren, conuiuiren, laichen/

fuchsſchwaͤntzlen/ vnd nur nach der Ehr vnd

digniteten trachten kan/ hergegen helt ſie die

jenigen fuͤr Narꝛen/ welche dergleichen eytel-

keiten verachten: Die politici vnnd Welt-

menſchen verachten dergleichen Leuth/ ſamb

waͤren ſie jhres verſtandts beraubt/ aber ſie

wiſſen nicht/ daß ſolche Leuth brinnende Am-

peln/ hergegen diſe Welt nur ein Windt vnd

Dunſt iſt. Die frommen vñ einfaͤltigen wer-

den von den Weltmenſchen veracht/ aber von

Gott hoch geehrt: Die Welt lobet vnnd eh-

ret nur was dem euſſerlichen anſehen nach

reich/ maͤchtig/ anſehenlich vnd ſchoͤn iſt/ aber

Gott ſihet was inwendig iſt/ was die Welt

gedunckt arm vnd veraͤchtlich zu ſeyn/ das lo-

bet

S 5

[282/0304]

Der Landtſtoͤrtzer.

bet Gott vnd erhoͤhets vber die Wolcken. Die

weltliche Fuͤrſten hielten die heilige Martyꝛer

fuͤr Narꝛen/ als ſie dieſelbigen ſo gar gern vnd

gutwilligklich ſterben ſahen: Vil weiſe Welt-

Menſchen halten die Euangeliſche Armut

vnd das betilen fuͤr ein thorheit vnnd ſchandt:

Jener Politiſcher naßwitziger Weltweiſer

ſprach zum heiligen Paulo: Inſanis Paule,

multæ te literæ ad inſaniam conuertũt:

Aber Paulus antwortet: non inſanio opti-

me. Feſte, ſed veritatis & ſobrietatis ver-

ba loquor. Weil Feſtus die geheimnuß der

Lehr Pauli nicht verſtundt/ ſo hielt er jhne fuͤr

einen Narꝛen/ allermaſſen die Welt alles das

jenig fuͤr ein torheit helt/ was ſie nit verſtehen

oder erꝛaichen kan: Diſes iſt das Vrthel/ wel-

ches die Welt vber die frommen fellt: Die

Goͤttliche Weißheit/ welche in der wahren

mortification vnnd ſeiner ſelbſt verlaugung

beſtehet/ wirdt von der Welt gehalten fuͤr

ein Thorheit: Aber ſehr weiſe iſt der jenig/

welcher die Welt von Gottes wegen verach-

tet/ vil weiſt der jenig/ welcher ſich weiſt zu

ſaluieren vnnd ſelig zu machen/ vnnd nur

ein

[283/0305]

Der Landtſtoͤrtzer.

ein ſolcher iſt weiſe/ dann alle andern ſeindt

Narꝛen vnnd ignoranten: Die hochheit der

weißheit Chꝛiſti beſteht in der wahren verach-

tung ſeiner ſelbſt: Ob ſchon einer alle freye

kuͤnſt perfectiſſimè wuͤſte/ ſo hilffts jm doch

nichts/ woferꝛn er von jhm ſelbſt nichts weiſt:

Er diſtrahirt ſich in den euſſerlichen dingen/

vnd ſich ſelbſt kennet er nit/ vnd von jhm ſelbſt

weiſt er nichts zu ſagen: Selig iſt der ſich

befleiſſet weiſe zu ſein vor GOtt/ vnnd der

die weißheit der Welt verachtet/ Ein ei-

niger Tropffen der Goͤttlichen Weißheit

iſt vil beſſer/ denn das hohe vnnd tieffe Meer

der Weltlichen Weißheit. Diſes iſt die

Schul/ in deren der Menſch bey Tag bey

Nacht ſtudieren vnd ſich befleiſſen ſoll war-

hafftigklich mortificiert zu werden. Die

Welt helt den Reichen vnd maͤchtigen fuͤr ſe-

lig/ vermuͤg der Wort: Beatum dixerunt

populum cui hæc ſunt: Aber Chriſtus hat

mit ſeiner hoͤchſten Weißheit die ſeligkeit ge-

ſetzt in der armut/ ſprechendt: Beati paupe-

res ſpiritu.

Wer in der maͤſſigkeit/ Keuſchheit/ de-

mut

[284/0306]

Der Landtſtoͤrtzer.

mut vnd Andacht lebt/ vnd ſich vor der gefahr-

der verſuchung huͤtet/ der iſt weiſe vnd gefaͤllt

GOtt dem HErꝛn. Nur der jenig hat ein

gutes lob vnd ehrlichen Namen/ welcher ſich

eines guten Gewiſſens befleiſt/ welcher frid-

lich lebt/ vnd ein froͤliches Hertz hat. Die weiß-

heit diſer Welt iſt ein Eytelkeit/ vnd ein thor-

heit vor GOtt: Die Weißheit deß Fleiſches

iſt ein Todt der Seelen/ aber die wahꝛe weiß-

heit beſtehet in deme/ daß man die Welt ver-

achte/ die Wolluͤſt meide/ das Fleiſch kaſteye/

das Gewiſſen reinige/ die Tugenden liebe/ vñ

die ewige Guͤter ſuche: Eytel vnnd naͤrꝛiſch

iſt/ der die ſchaͤdliche ding liebet/ vnd das Heyl

ſeiner Seelen dahinden laͤſt.

Beſchließlichen find ich etliche Zeichen/

darbey ein Weiſer zu erkennen. Das erſte iſt

wann einer ſich vor Suͤnden huͤtet/ vnnd deß

reinen Lebens befleiſſet/ dann in maleuolam

animam non introibit ſapientia. Am an-

dern/ wann einer im guten fuͤrſatz ſteiff beharꝛ-

ret/ dann homo ſenſatus in ſapientia ma-

net ſicut Sol. Drittens/ wann einer demuͤ-

tig iſt/ vnd alle arꝛogantz fliehet/ dann vbi hu-

mili-

[285/0307]

Der Landtſtoͤrtzer.

militas ibi ſapientia. Viertens/ wann einer

zu rechter zeit weiſt zu ſchweigen/ dañ ſtultus,

ſi tacuerit, ſapiẽs reputabitur. Zum fuͤnff-

ten/ wann einer die zukuͤnfftige ding fuͤrſihet/

vtinam ſaperent & intelligerent, & no-

uiſſima prouiderent. Sechſtens/ wann ei-

ner gedultig iſt in allen dingen/ dann impati-

ens operatur ſtultitiam. Zumſibenden/

wann einer ſein grauitet erhelt wider die ey-

tele frewd der Welt/ dann cor ſtultorum v-

bi lætitia, cor ſapientum vbi triſtitia.

Capvt XXXV.

Diſcurs vom Adel.

DEr vierdt Tiſchgenoß diſcurrir-

te von dem Adel/ vnnd ſprach: Der

Adel iſt ein herꝛliche vñ ſchoͤne qua-

litet, wer jhne verachtet/ der gibt zu erkennen/

daß er die heilige Schrifft nicht geleſen/ dann

im Buch Numeri leſen wir: Nobiliſſimi

Principes multitudinis: Jtem/ ille mul-

tò plures & nobiliores, quam antea mi-

ſerat, miſit: Jtem/ mulier Midianitis fi-

lia

[286/0308]

Der Landtſtoͤrtzer.

lia ſur nobiliſſimi Principis Madianita-

rum. Item: Qui contemnunt me erunt

ignobiles. Item: Nobilis in portis Vir

eius quando ſederit cum ſenatoribus

terræ. Item: Beata terra, cuius Rex eſt

nobilis. Item: Homo quidam nobilis

abiit in regionem longinquam accipere

ſibi regnum & reuerti. Item: Hi autem

erant nobiliores eorum qui ſunt Theſ-

ſalonicæ. Hierauß erſcheint die wuͤrdigkeit

deß Adels. Alle Scribenten loben den Adel/

aber doch weil der Adel nur auß der Tugendt

entſpringt/ ſo wird ohne dieſelbe aller Adel deß

Bluts fuͤr veraͤchtlich gehalten/ vermuͤg der

Wort:

Nobilitas morum plus prodeſt quàm

genitorum.

Nobilitas etenim ſola eſt, qua mori-

bus ornat.

Hoſtienſis ſchreibt außtrucklich/ daß der

Adel deß Bluts nit beſſer ſeye/ als eben der A-

del deß vnflats vnd corruption, welche auß

vnſerẽ Leib geht. Mattheus Afflictus ſpricht.

Als Fabius Quintilianus gefragt wardt/

wer

[287/0309]

Der Landtſtoͤrtzer.

wer edel were? antwortet er: Nobiliſſimus

eſt is qui optimus eſt: Vil Keyſer vnnd

Koͤnige waren vnedel/ aber durch jhre Tu-

gendten ſeind ſie edel vnnd maͤchtig worden:

Hergegen ſeindt vil edle Fuͤrſten vnedel

vnnd veracht worden wegen jhrer Laſter.

Vilen Leuthen iſt der Adel vil ſchaͤdlicher

denn nutzlicher/ dann dardurch werden ſie

hoffaͤrtig/ ehrgeitzig/ rachgirig vnd vnkeuſch:

Gloria eorum à partu & ab vtero & à

conceptu: Von jhrer Geburt hero waͤchſt

die eytelkeit in jhnen/ die ding/ dardurch die

Edelleuth verobligirt ſeindt/ Tugentſamb

zu ſein/ brauchen ſie fuͤr ein occaſion vnd

vrſach deſto liederlicher zu ſein/ der Adel

deß Bluts noͤtiget vnnd zwinget ſie gleich-

ſamb/ den Tugentſamen Fußſtapffen jhrer

Voreltern nach zufolgen/ der Adel iſt ein

ewiges erbgut der Tugenten jhrer Vorfah-

ren.

Welcher Edelman aber ſeinen tugentſamẽ

voreltern nit nachſchlegt/ der iſt einem mon-

ſtro oder Meerwunder gleich/ welches ſeinẽ

Vater vnaͤnlich iſt. Eytel iſt der jenig/ der ſich

ſeines

[288/0310]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſeines Adels beruͤhmet/ dann er gibt denen/ die

es hoͤren/ ein ſtarckes teſtimonium vñ zeug-

nuß ſeiner Thorheit. Das Gott der HErꝛ

nach dem Adel deß Bluts wenig frage/ er-

ſcheint daher/ allweil er den Saul/ welcher

deß aller veraͤchtlichſten Geſchlechts der 12.

Staͤmmen Jſraels war/ erwehlt hat fuͤr ei-

nen Koͤnig in Jſrael: Ob wol Jephte ein

Baſtart oder Banckert war/ nicht deſto weni-

ger erwehlte jhne Gott fuͤr ein Erloͤſer vnnd

Beſchuͤtzer ſeines Volcks wider die Ammo-

niter. Nicht hat Chriſtus/ als er in die Welt

kam/ die Edlen/ ſonder die Vnedlen vnnd ar-

me Fiſcher erwehlt. Ob ſchon er ein Koͤnig

vnd Herꝛ war/ ſo hat er doch ſich ſelbſt nur ei-

nen Hirten genennt. Quicunque honori-

ficauerit me, glorificabo eum, qui autem

contemnunt me, erunt ignobiles, ſpꝛicht

der HErꝛ ſelbſt/ als wolte er ſagen: Wer mich

ehꝛet/ meine Geſetz vnd Gebott helt/ vnnd tu-

gentſamb iſt/ den wil ich hinwider ehren/ vnd

fuͤr einen edlen Mann halten/ Wer aber mich

verachtet vnd laſterhafftig iſt/ den wil ich hin-

wider verachten/ vertilgen/ vnd fuͤr einen vn-

edlen

[289/0311]

Der Landtſtoͤrtzer.

edlen vnbekandten halten. Edel iſt der jenig/

welcher den Laſtern nit dienet/ das iſt der wa-

re Adel/ welcher die Menſchen zu Kinder Got-

tes/ vnd Miterben deß Himmels macher: der

jenig erhelt ſeinen Adel vollkom̃uch/ weicher

den Suͤnden nit dienet/ noch ſich von jhnen

laͤſt beherꝛſchen. Der hoͤchſt Adel iſt wann ei-

ner herꝛlich vnd fuͤrtreflich in Tugenden/ vnd

ein Kindt Gottes iſt: das vbrige alles mit ein-

ander iſt nur ein eytelkeit/ traum vnd thoꝛheit/

dann wir ſeindt je nichts anders/ als Erd/

Koth vnd Aſchen. Die Wuͤrm/ welche vnſere

Vorfahren im Grab verzehꝛt haben/ werden

vnſer eben ſo wenig verſchonen: Der Adel/

welchen wir von jhnen geerbt haben/ war

mortalitas & corruptio: Diſes ſeind die

Wappen/ die wir in vnſerm Schildt/ vnd nit

oben an vnſern Hauß Thuͤren/ ſonder in vn-

ſere Hertzen ſetzen/ vnd alle andere weltliche

eytele vnd naͤrꝛiſche verachten ſollen.

Hierauß erſcheint nun wie naͤrꝛiſch die je-

nige Koͤnige vnd Fuͤrſten handlen/ welche jre

Trommeter/ Koͤch vnnd Kelner adlen/ vnnd

welche die dienſt vnd Ambter der Eltern auff

die

T

[290/0312]

Der Landtſtoͤrtzer.

die Kinder perpetuiren, vnangeſehen dieſel-

bigen vntaugliche vnnd nur grobe Bengel

ſeindt. Die Koͤnige in Calicut verehren den

Adel vber alle Menſchheit: Der Eheſtandt iſt

jhnen verbotten/ deß gleichen alle gelehrt-

heit vnnd tugentſamme ſtudia vnnd vbun-

gen/ außgenommen das Kriegsweſen. Con-

cubinen oder Beyſchlaͤfferin moͤgen ſie

halten ſo vil ſie geluſtet: So vil Weiber

ſo vil Kupler/ aber doch doͤrffen ſie nur

mit adelichen jhres gleichen Perſonen fleiſch-

lich zuſchaffen haben/ dann ſonſten wuͤr-

den ſie fuͤr vnrein gehalten/ es wuͤrde auch jhr

Adel dardurch zum hoͤchſten iniuriert vnnd

geſchaͤndt werden. Ja was mehr iſt/ kein

vnedler darff ſie anruͤhren/ dann ſie er ſiechen

die jenigen/ ſo ſich zu ſehr zu jhnen nahen.

So gar muͤſſen die Vnedlen (allermaſſen

die Gondelierer zu Venedig thun) ſich

auff der Gaſſen ſchreyendt melden/ damit

ſie nicht etwann zuſammen ſtoſſen. Nicht

allein inn Calicut, ſondern villeicht auch

anderſtwo koͤndten dergleichen Bockſioltze/

hochtrabende/ dolle/ volle/ vnſinnige nobili-

ſten

[291/0313]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſten gefunden werden/ welche ſich ſo gar der

gelehꝛten/ geſchweigens der ſchlechten Leuthen

gemeinſchafft ſchemen/ vnnd ſchier niemandt

neben jhnen paſſieren noch hinkommen laſſen

woͤllen. Nicht diſer meinung war jener Chriſt-

liche Koͤnig in Franckreich Ludouicus Pius,

dann er ſagte/ daß weder die fauor vnd gunſt

deß Fuͤrſten/ noch die Reichthumb befuͤgt vnd

berechtigt ſeyen/ einen vntugentſamen Die-

ner zu adlen: Als jm einsmals zween compe-

titores zu einem Ampt/ dern der einer ein E-

delman/ der ander aber keiner war/ fuͤr geſchla-

gen wurden/ reſoluierte er ſich vnd befalch/

daß ohne allen reſpect noch anſehen der Per-

ſonen/ der allertauglichſt vnd tugentſambſt er-

woͤhlt/ woferꝛn aber jhrer beyder qualiteten

einander gleich weren/ als dann der Edelman

dem vnedlen vorgezogen ſolte werden.

Capvt XXXVI.

Diſcurs warumb Gott verwillige/

daß die Gottloſen in diſer Welt

florieren.

Der

T 2

[292/0314]

Der Landtſtoͤrtzer.

DEr fuͤnffte Tiſchgenoß diſcurrirte

vnd redete von der vrſach/ warumb

doch Gott verwillige/ daß die Gott-

loſen in diſer Welt proſperiren, floriren

vnnd triumphiren/ vnnd ſprach: Die gluͤck-

ſeligkeit der Gottloſen in diſer Welt hat vilen

Leuten vrſach geben/ ſich druͤber zu verwunde-

ren vñ ſeltzamb darnon zu reden. So gar Da-

uid verwundert ſich deßwegen vnnd ſpricht:

Ecce ipſi peccatores & abundantes in ſe-

culo obtinuerunt diuitias. Der Prophet

Malachias beklagt ſich/ daß zu ſeinen zeiten

vil Leut wider die Goͤttliche fuͤrſehung mur-

reten/ ſeytemal ſie ſahen/ daß es den Gottloſen

ſo gar wol ging/ vnnd ſpricht: Jhr habt dem

Herꝛn in ewren reden arbeit geſchafft/ vnnd

geſagt: Ein jegklicher/ der arges thut/ iſt vor

den Augen Gottes gut/ vnd hat ein wolgefal-

len an jhm/ oder wo blibe ſonſt der Gott deß

vrtheils? Wer Gott dienet/ der iſt ohne Lohn

vnnd vergeltung/ vnnd was nutzet es vns/ daß

wir ſein Gebott halten/ vnnd vor dem Herꝛn

Zebaoth trawriglich gehandlet haben? Dar-

umb loben wir die ſtoltzen vnd veraͤchter/ vnd

die

[293/0315]

Der Landtſtoͤrtzer.

die Gottloſigklich handlen/ dann ſie ſeind er-

bawen/ vnnd nemmen zu/ ſie haben Gott ver-

ſucht/ vnd ſeind doch daruon kommen. Deß-

gleichen beklagt ſich der Prophet ſprechendt:

quare reſpicis contemptores & taces, cõ-

culcante impio iuſtiorem ſe, & facies ho-

mines ſicut piſces maris? Auß diſen wer-

cken GOttes lehrnen die Frommen die tieffe

der Goͤttlichen vrtheil/ zum theil zu erkennen

vnd zu ſprechen: Cognoui Domine, quiæ

æquitas iudicia tua? Zu erleuterung aber

diſes zweifels/ iſt zu wiſſen/ daß dreyerley art

der boͤſen Menſchen in diſer Welt gefunden

werden/ nemblich boͤſe/ ergere vnd ergiſte/ vnd

ſie alleſambt floriren vnnd triumphiren/ aber

jhre triumph ſeind ein zeichen jhres ewigen

verderbens/ woferꝛn ſie ſich nit beſſern vnd be-

kehren.

Was dann erſtlich die boͤſen belangt/ be-

ſcheret GOtt denſelbigen in diſein Leben die

zeitliche Guͤter/ allweil er ſie dardurch bezah-

let/ ergetzet vnd zur erkendtnuß jhrer ſelbſt vnd

zur bekehrung locket: Er erzeiget auch dißfals

ſein weißhet/ macht vnd guͤte/ aber ſolche boͤſe

vnd

T 3

[294/0316]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd gottloſe Menſchen woͤllens nit recht er-

kennen/ ſonder ſchreibens alles entweder der

Goͤttlichen fuͤrſehung/ oder jrem ſelbſt eignen

verſtandt/ kunſt/ geſchicklichkeit vñ embſigkeit

zu/ vnd beharꝛen in jrer boßheit/ hoffart/ blind-

heit vnd halßſtarꝛigkeit/ derwegen beklagte er

ſich vñ ſpricht durch den Eſaiam: manda,re-

manda, expecta reexpecta modicum ibi,

modicũ ibi, vt vadant & cadant retrorsũ,

vt conterantur & capiantur. Deßgleichen

beſcheret Gott den boͤſen Menſchen die zeit-

liche guͤter vnd ergetzet ſie wegen jhrer guten

werck/ vnd ſpricht gleichſamb zu jhnen: tolle

quod tuum eſt & vade: nimb hin deinen

Lohn in diſer welt vnd gehe zur hoͤllen. O wie

vil Menſchen fuͤhren ein boͤſes leben mit wu-

chern/ ſchinden vnnd ſchaben/ vnnd beſuchen

doch darneben die Spitaͤl/ geben vil allmuſen/

vnd bekleiden die nackenden/ darfuͤr gibt jhnen

Gott reichthumb vnnd ſchoͤne Kinder/ Aber

doch ſagt er von jhnen: receperunt merce-

dem ſuam.

Was ferꝛner die peiores oder aͤrgere Men-

ſchen belangt/ gibt jhnen Gott gleichfals zeit-

licht

[295/0317]

Der Landtſtoͤrtzer.

liche guͤter/ erſtlich zum deſpect vnd auß ver-

achtung/ dañ dergleichen guͤter ſeind eytel/ laͤr

vnd vnfruchtbar/ vnd ob ſchon ſolche reichen

vermeinen/ daß ſie den Reichthumben den

hoͤchſten nagel der gluͤckſeligkeit erꝛeicht habẽ/

ſo erfahꝛen ſie doch letztlichen in jrẽ Todtbeth/

dz ſie arm/ bloß vñ betler ſeind/ vnd dz jre reich-

thumb nur ein ſchatten vnd traum geweſt. Zu

gleicher weiß wie ein Haußuatter d’ vber tiſch

ſitzet/ ſeinen Hunden etwañ ein bein zuwirfft/

vñ dieſelbigen daꝛan nagen vñ einen ſo gꝛoſſen

luſt drinn haben/ daß ſie es vmb kein Koͤnig-

reich verwechßelten/ alſo vnnd ebner Geſtallt

gehet Gott mit ſolchen reichen vmb/ Er ſetzet

ſie an ſeinen Tiſch der Geiſtlichen wolluͤſt/

er wirfft jhnen die Weltliche Reichthumb

zu/ vnd dieſelbige ſeindt jhnen der maſſen lieb/

daß ſie vil lieber den Himmel/ denn jhr

Gelt/ Gut vnnd Macht hingeben vnnd ver-

lieren wolten. Weil auch Gott bißweilen

die boͤſen in diſem leben ſtraffen will/ ſo be-

ſchert er etlichen boßhafftigen Menſchen

groſſe Reichthumb vnnd macht/ da mit ſie ein

Ruthe viler anderer boͤſen vnnd Gottloſen

ſeyen/

T 4

[296/0318]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſeyen/ vermuͤg der Wort: Vindicabo me

de inimicis meis cum inimicis: Nicht bil-

lich iſts/ daß Gott im ſtraffen/ das Ambt eines

Henckers vertrette/ er wil auch nicht/ daß ſeine

Freunde es verꝛichten/ derwegen bereichert er

bißweilen die Gottloſen/ vnnd brauchet ſie zu

einer Geiſſel wider ſolche Gottloſen jhres

gleichen/ derwegen ſpricht er: confortabo

brachia Regis Babylonis, & dabogladiũ

in manu ſua. Vnnd Job ſpricht: regnare

facit hypocritam propter peccata popu-

li. Dann woferꝛn die Gottloſen diſer geſtallt

nit geſtrafft vnd außgereut wuͤrden durch die

Gottloſe hoffertige Menſchen/ ſo wuͤrden ſie

vnendlich wachſen vnnd vberhandt nemmen.

Es erfolget auch bißweilen auß ſolchem ſcha-

den das heyl vnd die bekehꝛung viler Suͤnden/

darnach dann Gott ein ſonderbares verlan-

gen hat.

Beſchließlichen die peſſimos peccato-

res oder die aller aͤrgiſte vnd Gottloſeſte ſuͤn-

der belangendt/ gibt jhnen GOtt die Reich-

thumb zu jhrem ſelbſt eygnen verderben/ ver-

muͤg der Wort: Creaturæ Dei in odium

factæ

[297/0319]

Der Landtſtoͤrtzer.

factæ ſunt, & in tentationem animæ ho-

minum: Wir ſehen/ daß ein Wucherer ſich

dermaſſen in ſein vbel gewunnenes Gelt ver-

liebet/ daß er niemaln kein ruhe noch leyd em-

pfindet/ noch das vnrecht er oberte Gelt vnnd

Gut widerumb erſtattet: Man findt vnkeu-

ſche Geſellen/ ſo jhre Concubinen dermaſ-

ſen lieben/ daß ſie vil lieber jhre digniteten,

ja jhr Leben verlaſſen/ denn von jnen abſtehen

woͤllen. Deßgleichen findt man ehrgeitzige

Hofleut/ welche vil lieber jhre grandeza vnd

hochheit zu Hof continuiren vnnd druͤber

ſterben vnd verderben/ deñ ſich einsmals dar-

von zu ruhe vnd zum dienſt Gottes begeben/

vnd dem heyl jhrer Seelen abwarten woͤllen/

derwegen heiſts bey jhnen: qui in ſordibus

eſt, ſordeſcat adhuc: Jhre jrꝛdiſche com-

moditeten, gute gelegenheiten/ wolluͤſt vnd

hochheiten ſeind Strick vnnd Netz/ darin diſe

armſelige Leut (welche von der Welt fuͤr ſehr

gluͤckſelig geſchetzt werden) gefangen ligen:

Vnd es redet der heilig Auguſtinus von jh-

nen vnnd ſpricht: nihil eſt infelicius felici-

tate peccantium, qua pœnalis nutritur

iniqui-

T 5

[298/0320]

Der Landtſtoͤrtzer.

iniquitas & mala voluntas interius ro-

boratur. Dergleichen peſſimi vnd aͤrgiſten

Leuth werden auch erhoͤcht zu deſto mehrer

jhrer confuſion, Schandt vnnd Schaden:

Zugleicher weiß wie ein ſtarcker Ringer ſei-

nen Feindt von der Erden hoch auffhebt/

damit er jhne darnider werffen vnnd vber-

winden moͤge/ alſo bewilligt GOtt/ daß die

Gottloſeſte Menſchen erhoͤcht werden/ da-

mit ſie einen deſto tieffern vnnd ſchwerern

fall thun ſollen/ vermuͤg der Wort: Pro-

pter dolos poſuiſti eos, deieciſti eos dum

alleuarentur. Endtlichen iſt die gluͤckſelig-

keit der Gottloſen ein vnfehlbares Kennzei-

chen daß GOtt ſie verlaſſen habe: Wie

die Medici, wann ſie an einem Krancken ver-

zagt haben/ jhme ferꝛner nichts rathen noch

eingeben/ ſondern jhm alles verwilligen was

er begert/ alſo laͤſt GOtt die Gottloſen in

jhrer zeitlichen Gluͤckſeligkeit leben/ vnnd iſt

ſolches ein zeichen daß kein hoffnung jhrer ſe-

ligkeit mehr verhanden/ continuus enim

fucceſſus temporalium æternæ repro-

batio-

[299/0321]

Der Landtſtoͤrtzer.

bationis certiſſimum eſt iudicium; Vnde

ſicut fulgur tonitrua portat, ita proſpe-

ritas ſupplicia ſempiterna pronunciat.

Wie wirdts aber jhnen letztlichen in jener

Welt vnd in der Hoͤllen ergehen? Geſagt ſoll

zu jnen werden: Recepiſti bona in vita tua,

& Lazarus ſimiliter mala, nunc ille con-

ſolatur, tu autem cruciaris. Wer diſes be-

trachtet/ der wirdt in diſem Leben gar gern

allerhand noth/ ſchmertzen/ armut vnnd wi-

der wertigkeit leyden vnnd außſtehn/ damit er

in jenem ſelig werden moͤge: ſprechen wird er:

Deficiat in dolore vita mea & anni mei

in gemitibus, vt requieſcam in die tribu-

lationis.

Bißweilen werden auch die Gottloſen

von GOtt auß ſonderbaren Vrſachen er-

hoͤrt/ erſtlich zur beſtaͤttigung deß Glaubens/

derwegen werden am Juͤngſten Tag jhrer

etliche ſprechen: Herꝛ/ haben wir nicht inn

deinem Namen geweiſſaget/ die Teuffel ver-

triben/ vnnd vil Wunderwerck begangen?

Aber der HERR wirdt jhnen antworten:

Jch

[300/0322]

Der Landtſtoͤrtzer.

Jch kenne euch nit: Dann nit das Leben/ ſon-

der der Glaub wircket wunderzeichen. Der

wegen koͤnnen die Ketzer keine Wunderwerck

begehen. Die andere vrſach iſt/ wann ſie ſich

bekehren/ jnmaſſen an der Magdalena vnnd

den Niniuitern zu ſehen iſt/ vnnd ob ſchon ſie

allzeit erhoͤrt werden/ ſo vil die remiſſionem

culpæ belangt/ (dann Gott hats jhnen ver-

ſprochen/ da er ſagt: Si reuertimini & qui-

eſcatis ſalui eritis) ſo beſchichts doch nit wz

die verzeyhung vnd nachlaſſung der ſtraff be-

trifft. Drittens vñ beſchließlichen werden ſie

erhoͤrt zu jhrer ſelbſt eygnen ſtraff vñ ſchaden/

jnmaſſen den Jſraelitern beſchehen/ als ſie vm̃

Fleiſch baten/ derwegen ſpricht Auguſtinus:

Si hoc à Deo petitur, vnde exauditus læ-

datur, magis metuendum eſt, nequod

poſſet non dare propitius, det iratus. Vis

exaudiri miſericorditer, vide Dei filius

ſis, delectare in Domino, & dabit ti-

bi petitiones cordis

tui.

Capvt

[301/0323]

Der Landtſtoͤrtzer.

Capvt XXXVII.

Diſcurs von dem Fauor vnd

Gunſt der Welt.

DEr ſechſt Tiſchgenoß redete etwas

wenigs von dem Weltlichen Favor

vnd ſprach: Die alten haben den Fa-

uor gemahlt in der geſtallt eines jungen blin-

den Kindts/ alleinig vnd ohne alle geſellſchaft.

Etliche vermeinten auch/ daß der vrſprung

deß gunſts ſeye die ſchoͤnheit deß Leibs/ oder

der Adel deß Geiſtes/ jnmaſſen ſolches nach-

folgendes geſpraͤch deß Poeten vnnd Appel-

lis zu erkennen gibt: Poet. Was iſt diß fuͤr

ein Fraw/ welche allzeit bey dem Gunſt ſteckt/

vnd ſie niemaln verlaͤſt? Appelles: Sie iſt

die Schmaichlerey. Poet. Was iſt das fuͤr

eine/ die jhr nachfolget? Ap. Es iſt die Fraw

Inuidia oder Neydt. P. Was ſeind das fuͤr

Leut/ die jhm nachfolgen vnnd gehorſamen?

Ap. Es ſeind die Reichthumb vnd Wolluſt.

P. Warumb hat der Fauor oder Gunſt fluͤ-

gel? Ap. Weil er nit gemach gehen kan/ ſon-

der

[302/0324]

Der Landtſtoͤrtzer.

der von dem Windt deß guten gluͤcks inn die

hoͤhe getriben wirdt. P. warumb iſt er blindt?

Ap. Weil die fauoriten jhre alte Freunde

nimmer kennen. P. Warumb ſetzet er ſei-

nen einen Fuß auffm Rad? Ap. Weil er

den Paß vnnd Fußſtapffen deß vnbeſtaͤndi-

gen gluͤcks wandert. P. Warumb iſt er ge-

ſchwollen? Ap. Weil die fauoriten inn

der Hoffart auffſchwellen. P. Warumb

iſt er blindt? Ap. Weil der Verſtandt der

fauoriten verfinſtert wirdt. P. Warumb

ſitzt er alleinig? Weil die fauoriten, wann

ſie gefallen vnnd den Gunſt jhrer Fuͤrſten

vnnd Herꝛen verlohren haben/ von allermen-

nigklichen verlaſſen/ veracht vnd verhaſt wer-

den.

Auß diſem Geſpraͤch iſt leichtlich abzu-

nemmen/ was es fuͤr ein gelegenheit habe

mit dem gunſt der Welt. Jch aber ſage/ daß

beſſer iſt verfolgt/ denn fauoriſiert zu-

werden/ dann inn den Verfolgungen wirdt

GOTT gefunden/ aber durch den

Weltgunſt verlohren. Die fauoriten ſol-

len nicht vermeinen/ daß ſie wegen deß gunſts

jhrer

[303/0325]

Der Landtſtoͤrtzer.

jhrer Fuͤrſten vnnd Weltlichen Gluͤckſelig-

keit/ beſſer vnnd GOtt dem HERren ange-

nemmer ſeyen/ denn ein anderer. Vmb wie

vil mehr Gunſt vnnd ehr du haſt inn diſem

Leben/ vmb ſo vil deſto gefaͤhrlicher iſts/

dann es iſt ein zeichen/ daß du kein Erb-

genam deß Himmels biſt: Zugleicher weiß

wie Abraham dem Jſmael vnnd ſeinen an-

deren Soͤhnen vil ding geſchenckt/ aber

den Jſaac zu einen Erben aller ſeiner Guͤ-

ter/ vnnd zu einem beſitzer deß Hauſes ſeines

Vatters gemacht hat/ alſo iſts nicht billich

daß die Baſtarden das Gut jhres Vatters

erben/ vnnd ob ſchon GOTT denen/

welche von jhrem wahren Vatter/ nemb-

lich GOtt/ degeneriert vnnd Laſterhafftig

worden/ allhie auff Erden vil ſchencket vnnd

ſie mit ehren vnnd reichthumben verſihet/ ſo

werden ſie doch deß Erbguts der Glory ent-

ſetzt/ hergegen haben die ehrliche Kinder/

nemblich die Frommen/ ein vngezweiffelte

Hoffnung den Himmel zu erben. Die

Weltmenſchen muͤſſen ſich mit den gaben vñ

ſchanckungen deß Menſchlichen gunſts ver-

nuͤgen

[304/0326]

Der Landtſtoͤrtzer.

nuͤgen laſſen/ vnd haben kein anders Erbgut

zu gewarten. Niemandt verwundere ſich/

daß die Gottloſen in diſer Welt floriren, do-

miniren vnd triumphiren/ dañ die Chriſtli-

che Religion verheiſſet vns keine fauores,

ſonder deſpectus vnd verachtungen. Die

Gottloſen haben nichts im Him̃el zu ſuchen/

vnd die frommen nichts auff Erden. Gott

ſchicket ſeinen fauoriten vnnd freunden nur

muͤhſeligkeiten allhie auff Erden zu/ damit ſie

ſich in die jrꝛdiſche ding nit verlieben/ ſonder

gen Himmel eylen ſollen: Zu gleicher weiß

wie Jacob/ als er ſahe/ daß Laban ſein ſchwe-

her jhne verfolgte/ zu ſeinen Weibern Lia vnd

Rachel ſagte: Jch will widerumb in mein

Vatterlandt ziehen/ dann ich ſihe/ daß Laban

mich nimmer mit guten Augen anſchawet/

Alſo ſoll man von Hof vnnd von der Welt

trachten/ vnd zum wahꝛen him̃liſchen Hof ey-

len/ ſeytemal man vmbgeben iſt mit ſo vilen

Neidern vnd Feinden/ die vns mit boͤſen vnd

vnguͤnſtigen Augen anſchawen.

Jener geſcheide Mahler/ mahlte auff den

Gunſt: oder Gluͤckraͤdel vier Menſchen/ der

ein

[305/0327]

Der Landtſtoͤrtzer.

ein ſtundt oben/ der ander vnden/ vnnd die an-

dern zwen auff den Seiten/ dern der eine auff:

vnd der ander abſtig. Der jenig/ welcher oben

auff ſtundt/ war am Leib/ Haͤnden vnd Fuͤſſen

einem Viech gleich: Der jenig/ welcher auff-

ſtig/ war in der mitte ein lauters Viech/ vnnd

das vbrige war vom Menſchen: Hergtgen

der jenig/ welcher abwertz ſtig/ war in der

mitte ein lauterer Menſch/ vnnd das vbrige

war ein Viech: Allein der jenig/ welcher vn-

den lag/ warein gantzer Menſch/ zur anzeig

vnd bedeutnuß/ was geſtalt der Fauor vnd die

Gluͤcksguͤteꝛ die jenigen/ ſo ſie nit recht wiſſen

zu gebrauchen/ nicht allein nicht vnderwiſen

noch befuͤrdert/ ſondern in vnuernuͤnfftige

Thier/ hoffertige Loͤwen/ grimmige Woͤlff/

vnd neidige Hund veraͤndert werden: homi-

nes enim cum ſe permiſcuêre fortunæ,

etiam naturam dediſcunt. Hamon war

ein hoch anſehenlicher vnd lieber Mann deß

Koͤnigs Aſſueri/ was hat jhm aber ſein groſſer

Hofgunſt geholffen? geſtuͤrtzt vnnd gebracht

hats jhne an Galgen. Nichts beſtaͤndigs iſt

in diſer Welt/ vnnd niemandt/ der ſey ſo groß

vnd

V

[306/0328]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd anſehentlich bey Hof/ wie er jmmer woͤl-

le/ iſt vorm fall verſichert/ zumaln wañ er ſich

ſeines fauors, gunſts vnd gnaden vbernimbt/

hoffertig vnnd vbermuͤtig wirdt: nil tam fir-

mum eſt, cui periculum non ſit eriam ab

inualido, kein Glori iſt ſo beſtaͤndig/ vnd kein

gunſt iſt ſo groß/ daß kein gefahr darbey ver-

handen waͤre: Wann er vermeinet/ er ſey am

allerſicherſten vnd in beſten gnaden/ ſo nimbt

man jhne beym Grind/ vnd gibt jhm den wol-

uerdienten Lohn ſeiner Thorheit vnnd vber-

muths. Nicht allein andere maͤchtige Herꝛen

vnd fauoriten, ſonder auch die ſchlechten vñ

vnachtſamen koͤnnen bißweilen einen ſolchen

vbermuͤtigen Hofman ſtuͤrtzen. Wer aber ſol-

cher gefahr begert vberhebt vnd befreyt zuſein/

der vbernemme ſich deß Herꝛn gunſts nicht/

ſonder werffe das Ancker ſeiner Hoffnungen

in den Goͤttlichen vnd Himmliſchen gunſt/

dann groſſen Herꝛen vnnd ſchoͤnen Frawen/

ſoll man dienen/ aber vbel trawen: Jhr Gunſt

vnd Lieb hat Sonnen art/ ſcheint ſo bald auff

einen Kuͤhſpeck/ als Roſen zart.

Capvt

[307/0329]

Der Landtſtoͤrtzer.

Capvt XXXVIII.

Diſcurs von der Jgnorantz

der Welt.

DER ſibendt Tiſchgenoß diſcurrir-

te von der Jgnorantz vnnd vnwiſ-

ſenheit der Welt/ wie folgt: Die J-

gnorantz vñ vnwiſſenheit iſt ein verderben al-

ler Menſchen: Dann erſtlich iſt die Jgnorantz

vnempfindlich/ er erkeñet ſeine paſſiones nit/

vnd waiſt nit was er durch ſein ſuͤndigen ver-

liere/ derwegen iſt er ſicut dormiens in me-

dio maris, wie einer/ der mitten im Meer

ſchlafet. Am andern iſt ein Jgnorant gleich-

ſam̃ ein gefangener vnd gebundener/ vermuͤg

der wort: populus meus captiuus ductus

eſt, quia non habuit ſcientiam. Drittens

iſt er armſelig/ vnnd aller gutending embloͤſt:

vermuͤg der Wort: vanus eſt omnis popu-

lus, in quo non eſt ſcientia Dei. Vier-

tens iſt er blind/ vnd wie ein Aug andere ding/

aber ſich ſelbſt nicht ſihet/ alſo auch ein Jgno-

rant: ambulant in vanitate ſenſus ſui, te-

nebris

V 2

[308/0330]

Der Landtſtoͤrtzer.

nebris obſcuratum intellectum, alienati

à via Dei per ignorantiam. Zum fuͤnfften

iſt er ein beſtia, vnd zwar aͤrger/ dann er ſelbſt

will ein beſtia ſein/ vermuͤg der Wort Gre-

gorij: nonne tibi videtur beſtialior beſtia

rationem habens & ratione non vtens?

Æſopus erzehlt/ daß einsmals ein Fuchß in

eines Tantzers Hauß kommen/ vnd als er ein

ſchoͤne maſcara oder ſchoͤnbarth ſahe/ ſprach

er: Hoc quale caput eſt, ſed cerebrum

non habet, als wolte er ſagenꝛdiſes iſt gleich-

wol ein ſchoͤner Kopf/ vñ ſchoͤnes Angeſicht/

aber ohne Hirn. Offtermals ſehen wir einen

ſehr ſchoͤnen vnd anſehenlichen Menſchen/ a-

ber die ſchoͤnheit deß verſtandts mengelt jhm/

dann ob er ſchon etwas verſtandts hat/ ſo iſt

doch derſelb dermaſſen baͤuriſch vnnd grob/

als hette er keinen. Ein Jgnorant oder Narꝛ

iſt gleich einer ſchoͤnen Scheid/ welche mit

koͤſtlichen Perlein vnd edlen Geſteinen gezie-

ret iſt/ darin aber jnwendig ein bleyene Kling

oder Schwerdt ſteckt: Ob ſchon ein Jgno-

rant vnd Narꝛ verſehen vnd vberguldt iſt mit

der Schoͤnheit vnd anſehenlichheit deß Leibs/

mit

[309/0331]

Der Landtſtoͤrtzer.

mit Prælatur, digniteten, Hochheiten vnd

Ambtern/ ſo iſt er doch nichts anders/ als ein

ſtuck Bley. Als lang nun ein bleyenes ſchwerd

in einer ſo gar ſchoͤnen Scheidt ſteckt/ helt

mans fuͤꝛ ein gute gerechte vñ koͤſtliche Woͤhꝛ/

vnnd als lang ein ſolcher grauitetiſcher anſe-

henlicher Jgnorant ſtillſchweigt/ vnd nit vil

zu den ſachen redet/ wird er gleichſamb fuͤr ge-

ſcheidt/ weiſe/ gelehrt vnnd erfahren gehalten/

aber alsbaldt er anfahet den Mundt auffzu-

thun/ zu diſcurꝛiren vnd zu reden/ alsdann ſt-

het man/ dz er ein vngeſchickter Knopff/ Narꝛ/

Eſel vnd Toͤlpel iſt. Einsmals hatte ein alter

Mann einen Sohn/ derſelb war mit eben di-

ſer Sucht der Jgnorantz behafft/ damit jhm

derwegen geholffen/ vñ geheilt werden moͤch-

te/ ſo fuͤhrte er jhne zum Delphiſchen Oracu-

lo Apollinis, vnd fragte das Oraculum, ob

diſe Kranckheit curirt vnd geheilt werden koͤn-

te? Das Oraculum gab zur antwort/ daß

er diſen ſeinen Sohn dem Silentio conſe-

criren ſolte: dañ das ſtillſchweigen iſt das ei-

nige remedium fuͤr dergleichen indiſpoſi-

tiones vnd Kranckheiten: Dañ ob ſchon diſe

Kranck-

V 3

[310/0332]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

Kranckheit vnheylbar iſt/ ſo kan ſie doch duꝛch

das ſilentium vnnd ſtillſchweigen diſſimu-

lirt werden.

Sicut qui mittit lapidem in aceruum

Mercurij, ſic qui tribuit honorem inſi-

pienti, ſpricht der Eccleſiaſticus, als wolte

er ſagen: Wer einem Narꝛen Ehr anlegt/

der iſt als wann einer einen Stein in einen

Hauffen Stein legt: Wie der Stein/ wann

er in die hoͤhe gewoꝛffen wirdt/ mit gewalt ge-

trieben muß werden/ alſo wirdt die Chr oder

das Ambt einem Jgnoranten mit gewalt auf-

erlegt: wie der Stein/ je hoͤher er ſteigt/ je ſtaͤr-

cker er wider umb niderfelt/ vnd groͤſſern ſcha-

den thut/ alſo vmb wie vil hoͤher ein Jgnorant

ſteigt vnnd herfuͤr gezogen wirdt/ vmb ſo vil

ſchaͤdlicher felt er. Ein in die hoͤhe geworffe-

ner Stein gibt dardurch ein zeugnuß ſeiner

natuͤrlichen ſchwere/ vnnd ein zu digniteten

erhebter Jgnorant gibt zuerkeñen ſein ſchlech-

tes talentum vñ geringe qualiteten. Sicut

qui mittit lapidem ad edificandum tem-

plum in honorem Mercurij: Die Jgno-

ranten ehren/ mit digniteten vnd Aembtern

verſehen/

[311/0333]

Der Landtſtoͤrtzer.

verſehen/ vnd Stein zum Kirchenbaw Mer-

curij hergeben/ iſt einerley ding: dann wann

man einem Jgnoranten vnnd Narꝛen ein an-

ſehenliches Ambt gibt/ was iſt das anders/ als

daß man einem Abgott (der nur/ dem anſehen

nach/ etwz iſt/ aber nichts weiſt/ nichts verſte-

het/ nichts ſihet vnnd nichts hoͤret) ein Kirch

bawet? wir ſehen/ dz etliche Jgnoranten/ Nar-

ren vnd Fantaſten ſich in der præſumption

jrer fantaſeyen ſtellen wie die grim̃ige Loͤwen:

wann ſie auf der Gaſſen gehen/ wenden ſie die

Augen von der einen Seiten zu der andern/

ſtreichen jhre Knoͤbelbaͤrth/ ſetzen das Baret

auf die ſeyten/ die haͤnd in die huͤfft/ ſehen ſawr

auß vnd ſehꝛ wild/ wie deß Teufels bild: aufm

Marckt vñ beym wein ſihet man/ was geſtalt

ſie die Niderlanden bezwingen/ Engellandt er-

obern/ Conſtantinopel vnder den gewalt deß

Keyſers bringen/ das heilige Landt dem Tuͤr-

cken abdringen/ jhr Faͤnlein auf den Mawren

zu Cayro pflantzen/ mehꝛ Mohꝛen denn in Af-

frica ſeind/ toͤdten/ Hauptleut beſtellen/ Coro-

nellen vnnd Generales werben/ dem Feindt

vnder Augen rucken/ ſireiten/ vberwinden vnd

vnend-

V 4

[312/0334]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

vnendlich vil dapffere Thaten begehen/ deß-

gleichen verachten ſie alle andere gelehrte

Menſchen vnd dapffere Kriegsleut/ deß Koͤ-

nigs Philippi Raͤthneñen ſie narꝛen/ deſſelben

pragmaticas vnd vnoꝛdnung gloſſiren ſie/

vnd ſeind doch darneben Narꝛen in der Haut/

vnd dermaſſen forchtſamb/ feyg vnd verzagt/

daß ein einiges ſich an dem Baum bewegen-

des Blat ſie gedunckt ein maͤchtiges Kriegs-

heer zu ſein. In arrogantia quemadmo-

dum in armis inauratis non ſimilia ſunt

interiora exterioribus: Wie die verguld-

te glantzende Waffen ein ſchoͤnes euſſerliches

anſehen haben/ juwendig aber ſehꝛ ſchaͤndlich

ſeind. Alſo vnd ebner geſtallt findt man etli-

che vermeſſene Narꝛen/ welche dem euſſerli-

chen anſehen nach/ dapffere vnd kecke Loͤwen/

jnwendig im Hertzen aber vil verzagter/ denn

die Haſen ſeindt.

Groß iſt die Thorheit der Weltmenſchen/

die cognitio ſui ipſius eſt caſus ſaltem ſa-

pientibus reſeruatis: Nur die Weiſen er-

kennen ſich ſelbſt/ kein eiuiger Jgnorant noch

Narꝛ kennt ſich/ vnnd iſt vn muͤglich geſcheidt

zu-

[313/0335]

Der Landtſtoͤrtzer.

zumachen/ nirgends im Euangelio ſind man/

daß Chriſtus einen Narꝛen heite curtrt/ dann

geſundt gemacht hat er die Blinden/ die Waſ-

ſerſuͤchtigen/ vnnd vil andere preſthafften/ a-

ber an keinem einigen Narꝛen hat er ſich geri-

ben/ die vrſach deſſen iſt/ allweil der Erloͤſer/

wann er die Leiber geſundt machte/ zugleich

auch die Seelen geſundt gemacht/ vnd ſie im

Glauben erleucht hat/ dann ſie erkennten ſich

ſelbſt/ aber weil die Narꝛen ſich ſelbſt nicht er-

kennen/ ſo ſeind ſie nit wuͤrdig geheilt zu wer-

den: Die Welt iſt voller Jgnorantz vnnd

Narꝛen: Wann einer auff einem hohen

Thurn ſtuͤnde/ vnd die occupationes, werck

vnd bemuͤhungen aller Menſchen ſehen ſolte/

der wuͤꝛde ſich dermaſſen dꝛuͤber verwundern/

daß er ſelbſt zu einem Narꝛen wuͤrde. Alle ge-

dancken der Menſchen betreffen den Leib/ alle

jhre ſorgfaͤltigkeiten beſtehen auffs eſſen/ klei-

den/ Schaͤtz ſamblen/ bawen/ gedaͤchtnuß hin-

derlaſſen/ vnd zum Grab eylen.

Vber alle Jgnoranten vnnd Narꝛen aber

ſeindt die jenigen/ welche jhre Buß biß an jhr

letztes End verſchieben. Die falſche vertroͤ-

ſtung

V 5

[314/0336]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſtung vnnd verheiſſung deß lengern Lebens

verfuͤhret vil Menſchen: Ein vermeſſener

Narꝛ iſt der jenig/ welcher jhm ſelbſt ein

langes Leben verheiſſet/ dann er vnderſtehet

ſich GOtt dem HErꝛen die zukuͤnfftige zeit

zu benemmen/ vnnd er diſponirt mit derſel-

ben/ ſamb gehoͤrte ſie jhm vnnd nicht GOtt

zu/ vnangeſehen er villeicht heut ſterben vnnd

zu einer ſolchen zeit zu GOtt ſchreyen wirdt/

zu dern er nicht erhoͤrt ſoll werden. Etliche

ordiniren die zukuͤnfftige ding/ die nicht in

jhrer macht ſtehen/ hergegen laſſen ſie die

gegenwertige ding verwirꝛt vnd vnordentlich

durch einander ligen. Das Leben/ welches

ſie haben/ verzehren ſie/ vnd ſie machen jhnen

einen Fuͤrſatz das jenige Leben zu beſſeren vnd

zu bekehren/ welches ſie nicht haben. Den

theil deß Lebens/ welchen GOtt jhnen ge-

geben/ woͤllen ſie verzehren jhne erzuͤrnend/

hergegen wollen ſie jhm den jenigen theil jh-

res Lebens geben/ vnd ſein gnad darmit erlan-

gen/ welchen er jhnen nit gegeben. Was kan

aber eytler vnd naͤrꝛiſcher ſeyn? An jetzo vnnd

als baldt ſollen wir vns beſſern/ weil die zeit der

gnaden

[315/0337]

Der Landtſtoͤrtzer.

gnaden noch verhanden iſt/ dann diſes Le-

ben iſt vns verliehen worden/ damit wir/ ver-

mittelſt diſer vnſer bemuͤhungen kauffen ſol-

len die Ruh deß Himmels. Jn allen dingen

ſeind die Menſchen ſehr ſorgfaͤltig die gele-

gene zeit zu erwehlen/ aber nach der ſo gar gu-

ten gelegenen zeit ſich zubekehren/ fragt man

wenig. Das beſie vnſers Lebens geben wir

dem Teuffel/ aber das aller aͤrgiſte geben

wir CHriſto: O wie ſchwerlich aber wirdt

der jenig ſich zu GOTT bekehren koͤnnen

im Alter/ welcher ſein Jugendt verzehret

hat inn Suͤnden? Selten/ ja ſelten befindt

ſich ein gute diſpoſition vnnd contrition

zur zeit der aͤngſten deß Todts: Wer GOtt

nit liebet wann er noch frey vnnd wol diſpo-

niret iſt/ der wirdt jhne vil weniger lieben/

wann er den Todt/ den Teuffel vnnd die

Hoͤll vor Augen ſihet/ vnnd wann er vmb ge-

ben iſt mit groſſen ſchmertzen/ angſt vnd traw-

rigkeiten/ ꝛc. Wer Gott den HErꝛn nit ken-

nen hat woͤllen im Leben/ denſelben wirdt

er nicht keñen im Todt/ ſonder ſprechen wirdt

er zu jhnen/ wie zu jenen naͤrꝛiſchen Jung-

frawen:

[316/0338]

Der Landtſtoͤrtzer.

frawen: Fuͤrwar/ ich kenne euch nicht: O J-

gnorantz/ O Thorheit/ du biſt die fuͤrnembſte

vrſach/ warumb die Menſchen nur der Welt

ſo gar fleiſſig dienen/ vnd Sclauen jhrer paſ-

ſionen ſeind/ ſie kennen das Gut nit/ welches

ſie verlteren/ ſie erkennen das boͤſe nit/ welches

ſie leiden/ ſonder bemuͤhẽ ſich mit den eytelkei-

ten vnnd Thorheiten der Welt/ vnnd fahren

dardurch zur Hoͤllen/ dann Stultorum infi-

nitus eſt numerus.

Capvt XXXIX.

Diſcurs vom Gewiſſen.

DEr acht Tiſchgenoß redete von der

materi deß Gewiſſens/ vnnd ſprach:

Das allerbeſte/ welches ich vnder

den Menſchlichen dingen finde/ iſt ein gutes

Gewiſſen/ ſola bona conſcientia libertas

eſt: Wo ein gutes Gewiſſen verhanden/ da

befindt ſich die Freyheit vnd Frewd/ wo es a-

ber mengelt/ da iſt gefaͤngnuß/ muͤhe vnnd ar-

beit/ derwegen ſagte Dauid/ gloria noſtra

hæc eſt teſtimonium conſcientiæ no-

ſtræ.

[317/0339]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſtræ. Die gerechten bemuͤhen ſich/ damit das

jnneriſte jhres Gewiſſens rein vnnd gut ſeye.

Alſo hat Dauid gethau/ ſprechendt: fiat cor

meum immaculatum in iuſtificationi-

bus tuis vt non confundar: Zur zeit deß

Todts wirdt man ſehen/ daß alle die jenige

zeit verlohren ſeye/ welche den Menſchen zu

gefallen verzehrt iſt worden/ hergegen wirdt

die jenige wol angelegt/ welche verwend wird

Chriſto zu gefallen/ vermittelſt eines reinen

Gewiſſens: Wann an jenem geſtrengen

juͤngſten Tag/ die Buͤcher vnſers Gewiſſens

auffgethan/ vnd vor aller Welt abgeleſen ſol-

len werden/ werden wir vil lieber woͤllen/ daß

wir GOtt den HErꝛn von Hertzen geliebt/

weder von hohen vnnd ſubtilen dingen diſpu-

tirt hetten: Vil beſſer wirdt als dann ſein ein

reines Gewiſſen/ weder das man verꝛicht hat

ſehr hohe vnd ſpitzfindige Predigen/ dann nit

wirdt man vns fragen/ was wir geredt vnnd

geſchriben/ ſonder was wir gethan vnnd fuͤr

werck begangen. Die Welt iſt blindt vnd vr-

theilet blindigklich vnd naͤrꝛiſch von allen ſa-

chen: Sie lobet vns per coniecturas exte-

riores,

[318/0340]

Der Landtſtoͤrtzer.

riores, wegen vnſers euſſerlichen ſchoͤnen

vnnd exemplariſchen Lebens vnd Wandels/

dann ſie ſihet nit/ was jnwendig in vns ſteckt:

Nit ſihet ſie vnſere Natur/ ſonder die Kunſt/

wir ſelbſt aber ſehen vnd wiſſen was in vnnd

hinder vns ſtecke/ vnnd wie wir beſchaffen

ſeyen: Vil Leuth ſihet man vmbgeben vnnd

bekleidt mit Sammet vnnd Seiden/ aber be-

hafft mit Laſtern/ ſie ligen auch in weichen

Bethen/ eſſen zarte Biſſel/ vnnd leben taͤglich

ſcheinbarlich/ aber wann du jhr Hertz ſehen

ſolteſt/ ſo wuͤrdeſt du jhnen nicht neydig ſeyn/

dann ſehen wuͤrdeſt du den Hencker jhres boͤ-

ſen Gewiſſens/ welcher mit der blutigen

Geiſſel jhre Seelen peiniget: finden wuͤrdeſt

du ein ſo groſſe heimliche trawrigkeit in dem

Marck jhrer Gebeinen/ daß ſie jhnen ſelbſt

feindt werden/ vnnd daſſelbe machet jhr Beth

hart/ jhren Tiſch vnnd Speiſen bitter/ jhre

Taͤg melancoliſch/ vnd jhre Naͤcht erſchroͤck-

lich. Derwegen ſihe vnd verlaß dich nit auff

das vrtheil der Welt/ ſonder auff dein eygnes:

tuo tibi iudicio eſt vtendum: Virtutis

& vitiorum graue ipſius conſcientiæ

pon-

[319/0341]

Der Landtſtoͤrtzer.

pondus eſt, qua ſublata, iacent o-

mnia.

Ein ordenlichs priuat Leben iſt das al-

ler beſte vnnd außbuͤndigſte Leben: Ein

jeglicher mag gleichwol ein ehrliche Perſon

auff der Binen repræſentiren. aber daß

einer jnwendig vnd im Hertzen wol regulire

ſeye/ daran ligts alles mit einander. Wer in

ſeinem Hauſe vnd in ſeinen ordinarijs acti-

onibus, (von derentwegen er niemande rech-

nung zu geben hat) gerecht vnd ohne tadel iſt/

der iſt Lobs wuͤrdig: derwegen ſaͤgte der Welt-

weiſe Bias, daß das jenig das allerbeſte Hauß-

weſen waͤre/ wann der Haußuatter eben alſo

beſchaffen iſt jnwendig/ wie er ſich ſtellet auß-

wendig. Als dem Iulio Druſio ſeine Zim-

merleuth verhieſſen/ daß ſie jhm ein Hauß

bawen wolten/ darin jhm ſeine Nachbarn nit

einſehen ſolten koͤnnen/ doch daß er jhnen her-

gegen 3000. Kronen geben ſolte/ antwortet

er vnd ſprach: Jch wil euch 6000 geben/ wo-

ferꝛn jhr mir ein Hauß bawet/ darin ein jegli-

cher aller orten koͤnne einſchawen/ vnnd mei-

ne Werck ſehen. Wann Ageſilaus reiſete/

nam

[320/0342]

Der Landtſtoͤrtzer.

nam er ſein Loſament vnnd Herberg in der

Kirchen/ damit jhm nit allein das Volck ſon-

der auch die Goͤtter ſelbſt in ſeinen priuat

wercken einſehen moͤchten. Nur der jenig iſt

gleichſamb ein miraculum mundi, an wel-

chem weder ſein Knecht noch ſein Weib nie-

maln nichts vngebuͤrlichs ſehen oder verſpuͤ-

ren: Vber wenig Menſchen verwunderen

ſich jhre Haußgenoſſen: niemaln iſt einer ein

Prophet geweſt in ſeinem Hauß noch in ſei-

nem Vatterlandt. Ein Kriegs volck anfuͤh-

ren/ ein Schlacht erobern/ ein ſtattliche Bott-

ſchafft verꝛichten/ ein Landt regieren/ das al-

les ſeind offentliche bekante Werck/ aber an-

heimbs mit dem Weib greinen/ lachen/ ver-

kauffen/ bezahlen/ lieben/ haſſen/ mit jhm ſelbſt

vnnd mit ſeinem Geſindt lieblich/ freundlich

vnd recht conuerſiren vnnd vmbgehen/ das

iſt das aller ſchwereſte vnd geheimſte/ vnnd da

ligts. Ein ſchlechter Burger oder Handt-

wercksmann lebt bißweilen vil ordentlicher

vnnd gerechter anheimbs in ſeinem Hauſe/

denn bißweilen ein Præſident deß groſſen

Koͤnigklichen Raths mit aller ſeiner ſuffici-

entz,

[321/0343]

Der Landtſtoͤrtzer.

entz, ehꝛwuͤrdigen euſſerlichen reputation,

authoritet vnd anſehen. Etliche Leuth ſeind

auff der Gaſſen/ vnnd bey der Geſellſchafft

gleichſamb fromme Schaf vnd vnſchuldige

Laͤmmer/ aber anheimbs vnnd gegen den jhri-

gen ſeind ſie grimmige Loͤwen: Jhr priuat

Leben iſt voller vnordnung vnnd Laſtern/ jhr

Wandel iſt mehrers gerichtet auff die eytele

Glori/ denn auffs Gewiſſen/ nit thun ſie das

jenig fuͤrs Gewiſſen/ was ſie thun wegen der

eytelen Glori/ das Heyl der Seelen beſtehet

nit im hochtraben/ ſonder in der jnnerlichen

Demut vnd Reinigkeit: die grandezen vnd

Hochheiten ſollen nicht exercirt vnnd geuͤbt

werden in den euſſerlichen grandezen, ſon-

der in der mediocrit vnnd mittelmeſſigkeit.

Nichts iſt ſchwerer/ als eben ein boͤſes Gewiſ-

ſen/ wers aber nit glauben will/ der wirdts er-

fahren/ wann es darzu kommen wirdt/ daß jm

die ſchwere Buͤrd nit allein nicht genommen/

ſonder vil mehr gelaſſen wirdt werden: Zu

gleicher weiß wie/ wann zwo oder drey Perſo-

nen einem helffen ein ſchwere Buͤrd tragen/

ers nit ſo ſehr empfindet/ als wann ers allein

truͤge/

X

[322/0344]

Der Landtſtoͤrtzer.

truͤge/ alſo pfleget der Teufel/ die Welt vñ das

Fleiſch dir zuhelffen/ die buͤrd deines boͤſen ge-

wiſſens zu tragen/ dir zu fauoriſiren, zu zaͤrt-

len vnd zu liebkoſen/ aber wañ das ſterbſtuͤnd-

lein kompt/ alsdann laſſen dich diſe deine drey

Freunde alleinig in der Hoͤllen ſtecken/ die

Welt dern du gedient haſt/ wird dich in deiner

groͤſten noth vbergeben den Haͤnden deß aller-

maͤchtigſten Richters/ auf daß du jhm rechen-

ſchafft gebeſt wegen deines Lebens/ wo werdẽ

aber als dann ſein deine Beichtuaͤtter/ welche

dir auß deinen Todtſuͤnden nur peccadillos

gemacht? wo werden als dann ſein deine lieb-

ſie freunde/ ſchmarotzer vnd Rechts gelehrten/

welche dir auß einem Elephanten ein Mucke/

auß einer Mucke einen Elephanten/ das ge-

rade krumb/ das krumme gerad gemacht/ vnd

in allen ſachẽ das placebo Domino geſpilt/

vnd alles recht gegeben? O Menſch/ reinige

offtermals dein gewiſſen/ veꝛmittelſt der ſacra-

mentaliſchen Beicht: erſcheine nit vor Gott

mit beſudleten blutigen haͤnden/ ſond’ preſen-

tire jhm ein gutes gewiſſen vnd heilige werck/

ſo wirſtu von jhm erlangen/ was du begehꝛſt.

Capvt

[323/0345]

Der Landtſtoͤrtzer.

Capvt XL.

Diſcurs von der Einigkeit vnd

Vneinigkeit.

DER neundt redete von der Materi

der Einigkeit vnd vneinigkeit vnnd

ſprach: Alle gute ding/ vnd die erhal-

tung vnnd vollkommenheit aller dingen ins

gemein vnnd inſonderheit/ beſtehet in der

vnion vnd einigkeit/ hergegen entſpringt

alles Leidt auß der vneinigkeit/ abſonderung

vnnd zertheilung. Derwegen befilcht vns

der Apoſtel die Einigkeit deß Geiſtes vnnd

ſpricht: ſolliciti ſeruare vnitatem ſpiri-

tus in vinculo pacis. Wo frid vnnd ei-

nigkeit iſt/ da iſt GOtt vnnd ſein Segen/ wo

aber Vneinigkeit/ Zanck vnnd Hader iſt da

regieret der Teuffel vnd alles vnheil. Daß

zur zeit der erſten Kirchen die Knecht GOt-

tes der maſſen maͤchtig waren/ dz ſie die gantze

Welt zum Chꝛiſtlichen glauben gebꝛacht/ war

nichts anders ſchuldig dran/ als dz das glau-

bige Volck einerley hertzens vnd einerley wil-

lens

X 2

[324/0346]

Der Landtſtoͤrtzer.

lens waͤren. Der Frid vnd Einigkeit/ wel-

cher damals vnder dem Chriſtlichen Volck

war/ machte ſie ſehr ſchoͤn in den Augen Got-

tes/ vnd ſtarck in den Augen jhrer Feinde/ der-

wegen lobte der heilig Geiſt die erſte Kirch vñ

ſprach: pulchra es & decora ſicut Ieruſa-

lem: terribilis vt caſtrorum acies ordi-

nata. Jm Chor verſpuͤrt man ein conſo-

nantz der ſtim̃en/ vnd in einer Feldtſchlacht

ein wolgeordnetes Kriegsheer/ vnd diſe beyde

ding entſpringen auß der Lieb vnnd einigkeit

der Chriſten/ welche jhnen ein ſtaͤrck vnnd da-

pferkeit gibt. Zu gleicher weiß wie in einer ar-

mada die obriſte galera einen ſonderbaren

ſchoͤnen Pfawen/ vnd das Wappen deß Koͤ-

nigs oder Kriegsfuͤrſtens/ vnd vil Adels Per-

ſonen fuͤhret/ alſo hat die Chꝛiſtliche Religion

vor zeiten in jhrem Wappen die Lieb vnd ei-

nigkeit gefuͤhrt/ dann wo Frid/ Lieb vnnd ei-

nigkeit iſt/ da wirdt ein liebliche melodey ver-

ſpuͤrt/ wo aber vneinigkeit iſt/ da iſt verderben

vnd vndergang. Nichts hat Chriſtus ſeiner

Kirchen ſo fleiſſig vnnd eyferig befolchen/ als

eben den Friden vnnd Einigkeit/ aber leyder

zu

[325/0347]

Der Landtſtoͤrtzer.

zu diſen zeiten halten die Chriſten nichts we-

niger als eben die Lieb vnd einigkeit/ dann ſie

thun ſchir nichts anders/ als einander reiſſen/

beiſſen/ verkauffen/ verꝛathen vnnd dardurch

ſelbſt vnder einander verzehren.

Omne regnum in ſe diuiſum deſola-

bitur: ſpricht der HErꝛ/ als wolte er ſagen:

Wann ein Reich vneins oder zertheilt wirdt/

ſo wirdts zerſtoͤrt/ fuͤrnemblich dreyerley vrſa-

chen halden/ erſtlich durch die Hoffart/ dann

die vneinigkeit iſt ein Tochter der Hoffart/

vermuͤg der Wort: inter ſuperbos ſemper

rixæ: Die eygenſchafft eines hoffertigen iſt/

daß er allzeit ein Liebhaber iſt ſeines eygnen

gutbedunckens/ derwegen verheuret er ſich

mit ſeinem Willen/ abundat enim in ſuo

ſenſu, vnd im wenigſten will er eines andern

meinung der ſeinigen vorziehen: weil dann

vnder den hoffertigen widerwertige willen vñ

meinungen ſeind/ vnd ein jeder bey ſeinem ſiñ

halßſtaͤrꝛig verbleibt/ ſo muͤſſen notwendig

die ſtritt vnd vneinigkeiten vnder jhnen regi-

ren: Weil auch GOtt der Hoffart ſehr ſeind

iſt/ ſo will er jhnen zu einer Straff/ keinen fri-

den

X 3

[326/0348]

Der Landtſtoͤrtzer.

den geben/ vnd derwegen leben vnd ſchweben

ſie jmmerdar in der vneinigkeit.

Die andere vrſach der vneinigkeit iſt der

mangel der Iuſtici: Die fuͤrderliche/ ge-

rechte vnnd vnpartheyiſche adminiſtrirung

der Iuſtici erhelt ein Landt in Friden/ aber

die vnbilliche gewaltthaͤtigkeiten vnnd die

vnſtraffmaͤſſigkeit der Boßheiten verurſa-

chen rebelliones, Auffruhr vnnd weitlaͤuf-

figkeiten. Dionyſius Syracuſanus pflegte

zu ſagen/ daß zweyding ſein Landt im guten

wolſtandt erhielten/ nemblich die guͤte vnd die

Iuſtici, dañ weder die macht/ noch die forcht

noch die ſtarcke Guardi verſicheren den ſtand

eines Koͤnigs nicht ſo ſehr/ als eben die gute

affection vnnd Lieb der Vnderthanen/ wel-

che fuͤrnemblich erlangt wirdt durch die guͤ-

te vnnd Gerechtigkeit: Weil auch vil Koͤni-

ge vnderlaſſen haben die Iuſtici zu admini-

ſtriren, ſo haben ſie verlohren jhꝛ Leben ſampt

dem Reich.

Drittens entſpringt auß der Religion

vnnd Lieb Gottes aller Fried/ Einigkeit vnnd

Wolſtandt eines Koͤnigreichs/ hergegen

auß

[327/0349]

Der Landtſtoͤrtzer.

auß der Verachtung der Religion erfolgt

Vneinigkeit/ confuſion, vnordnung/ auff-

ruhr/ Krieg vnnd Blutuergieſſen. Es ha-

ben ſich gleichwol die Politici ſtarck bemuͤht/

das Volck in frid vnnd einigkeit zu erhalten/

vermittelſt der Geſetz/ edicten, ordinant-

zen vnnd ſcharpffen pœnen vnnd ſtraffen/

aber weil ſie ohne Fundament gebawt vnd

darneben die Gottsforcht vnnd Religion

nit in obacht genommen/ ſo iſt alle muͤh verge-

bens geweſt. Die Religion iſt das fuͤrnembſte

fundament aller rerumpublicarũ, der exe-

cutionen, der Geſetzen/ deß gehoꝛſambs der

vnderthanen gegen der Obrigkeit/ vñ jrer ge-

gen einander tragender Lieb vñ freundſchafft:

Die Religion vnd der ſtatus ſeind dermaſſen

zuſammen geleimet/ daß auß jhꝛer diuiſion

vnnd zertheilung eben das jenig erfolgt/ was

auß der zertheylung eines Schiffs entſte-

het/ dann theileſtu das Schiff von einander/

ſo iſts verloren/ dann wie der ſtatus vñ die re-

ligion einander im guten vñ boͤſen begleiten/

alſo wann ſie nur ein wenig zertheilt werden/

ſeind ſie beyde verlohren. Wers nicht glau-

ben

X 4

[328/0350]

Der Landtſtoͤrtzer.

ben will/ der frage Griechenlandt/ vnd etliche

vilandere Koͤnigreich/ warumb ſie jhren ſta-

tum, freyheit vnd wolſtandt verlohren/ vnnd

vnder das Joch deß leidigen Tuͤrcken gera-

ten? ſo werden ſie muͤſſen ſagen vnd bekennen/

daß nichts anders dran ſchuldig/ als eben die

vneinigkeit/ die ſie vnder einander gehabt ha-

ben wegen der Religion/ mit dern ſie jhr Af-

fenſpil getriben. Vil Leuth ſeind der meinung/

daß die fuͤrnembſte vrſach der Frantzoͤſiſchen

vnnd Niderlaͤndiſchen Krieg eben diſe ſeye/

daß man nemblich ſo vilerhand frembde Ke-

tzeriſche religiones hat laſſen ein wuꝛtzeln vnd

vberhand nemmen. Die vneinigkeit/ das miß-

uertrawen vnnd die verbitterung etlicher fuͤr-

nembſten Staͤnd/ woher entſpringt ſie an-

derſt/ als eben auß der vnderſchidlichkeit der

Religionen? Die darauß entſprungent feind-

ſchaffien vnd verbitterungen feind dermaſſen

groß/ daß man ſich biß weilen/ zur behauptung

jhrer Secten vnnd intents, ſo gar mit Tuͤr-

cken vnd Heyden verfreundet vnd verbindet:

Nichts wuͤrden vns ſchaden vnſere Erbfein-

de/ woferꝛn ſie ſehen/ daß wir einander liebten

vnd

[329/0351]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd eins waͤren/ aber laider/ vmb ſo vil deſto

ſchwaͤcher/ verſpoͤttlicher vnd vberwundener

werden wir von vnſern Feinden/ vmb wie vil

mehꝛ ſie ſehen/ daß wir vnfridlich vnd vneinig

vnder einander leben.

Capvt XLI.

Diſcurs vom Eyfer vnd den

Eyferern.

DER zehendt Tiſchgenoß handlete

von der Materi deß Eyfers/ auff

nachfolgende weiß: Der Eyfer iſt

ein jnbruͤnſtige Lieb/ welche keins wegs leiden

mag/ daß das geliebte ding von jemande ver-

langt noch auch beſeſſen werde. Weil Gott

vnſere Seelen jnnbruͤnſtiglich liebet/ ſo iſt er

ein ſtarcker Eyferer/ jnmaſſen ers ſelbſt Exo-

di am 20. Capitel bekennet/ ſprechendt: Jch

bin der HErꝛ dein GOtt/ ein ſtarcker Eyfe-

rer. GOtt hat gleichwol keine paſſiones, a-

ber einen Eyferer nennet er ſich wegen der

effecten, vnnd er thut alles was die Eyferer

thun.

X 5

[330/0352]

Der Landtſtoͤrtzer.

thun. GOtt iſt gleich einem Vogel/ von

welchem man ſagt/ daß er auff dem Gejaidt

nur das Hertz deß gefangenen Vogels oder

Wildtpraͤts friſt: Eben alſo bewaidet vnnd

ſpeiſet ſich GOTT mit dem Hertzen vn-

ſerer wahren Lieb/ vnnd iſt ein herꝛlicher

Zelotipus oder Eyferer. Wie ein Eyfe-

rer nicht bewilliget/ daß ſein Weib einen an-

dern liebe/ vnnd/ woferꝛn er einen boͤſen arg-

wohn von jhr hat/ er groſſe achtung auff ſie

gibt/ ſich hin vnnd wider vmbſihet/ auff die

ab: vnnd zugehende Perſonen fleiſſig mercket/

dann diſen/ dann jenen fragt/ bißweilen auch

ſich ſtellet als verꝛaiſe er: Wann auch er et-

was vngebuͤrlichs verſpuͤrt hat/ als dann

anfahet zu toben/ zu wuͤten/ vnnd jhꝛ alle

Kleynodien vnnd Wejbliche Zierd benimbt/

vnnd ſie entweder von ſich jagt oder vmb-

bringt/ alſo vnd ebner geſtalt gehet auch Gott

mit vnſern Seelen vmb/ vnnd ſpricht: Bet-

tet keinen frembden GOtt an/ dann ich bin

dein Gott ein ſtarcker Eyferer/ als wolte er

ſagen: Keins wegs will ich/ daß der Menſch

mit frembden Goͤttern buele/ noch die erſchaf-

fene

[331/0353]

Der Landtſtoͤrtzer.

fene ding vnnd Guͤter vngebuͤrliche begehre/

ſonder mein will vnnd meinung iſt/ daß er

mich in der wahren Lieb allen andern dingen

vorziehe: Wir ſollen gedencken vnnd wiſ-

ſen/ daß GOtt alle vnſere Werck ſehe/ vnnd

eygentlich auffmercke/ wie wir vns in ſeiner

Lieb verhalten: Ipſe ſtat poſt parietem.

proſpiciens per feneſtram, per cancel-

los; CHriſtus ſtehet heimblich vnnd ver-

borgen hinder der Wandt/ ſchawet durch

das Fenſter vnnd Gaͤtterl/ vnnd er ſpehet vn-

ſere Seel auß/ was ſie mache/ gedencke vnnd

verlange: auris zeli audit omnia: finxit

ſe longius ire, er ſtellet ſich/ als verꝛeiſe

vnd gehe er weit von vns/ aber niemaln wei-

chet er auß vnſern Hertzen/ ego ſto ad oſti-

um & pulſo, vnuerſehens laͤſt er ſich ſehen/

ſicut fur in nocte veniet, wie ein Dieb wird

er in der Nacht kommen.

Wann er aber erzuͤrnet wirdt/ ſo verzey-

het er nicht/ furor viri non parcet, nec

acquieſcet cuiuſque precibus, nec acci-

pit pro redemptione dona plurima: der-

maſſen liebet Chꝛiſtus vnſere Seelen/ dz er ſie

zu

[332/0354]

Der Landtſtoͤrtzer.

zu einer Braut erwehlt hat/ wann derwegen

ſie ſich mit dem Teuffel/ mit dem Fleiſch vnd

mit der Welt vereiniget/ als dann erzuͤrnet er

ſich/ vnd rechet ſich wie ein Eyferer. Diſes

betrachtete Auguſtinus vnnd ſprach: Huͤte

dich/ O Braut Chriſti/ vnnd ſchaw/ daß dein

Braͤutigam ſich nicht von dir abwende/ er iſt

nit weit hinweg gangen/ vnd ob ſchon du jhne

nit ſiheſt/ ſo ſihet er doch dich mit den voͤlligen

Augen hinden vnd vorn. Niemaln vnnd nir-

gends kanſtu dich vor jhm verbergen/ dann er

hat bey dir ſeine Geiſtliche Botten/ fleiſſige

Speconen vnnd Kundtſchaffter/ welche fleiſ-

ſig aufſchawen/ wie du in deines Braͤutigams

abweſenheit dich verheltſt/ damit ſie dich vor

jm verklagen/ woferꝛn ſie ein zeichen der lider-

lichheit vnd geylheit an dir verſpuͤren. Ein

Eyferer iſt diſer dein Braͤutigam/ vnd wofern

du einen andern Liebhaber erwoͤhleſt/ vnd an-

dern begereſt zu gefallen/ ſo weichet er als bald

von dir/ vnd hengt ſich an andere Maͤgdlein:

Sehr zart iſt diſer dein edler vnnd allerſchoͤn-

ſter Braͤutigam/ derwegen liebet er nur edle/

zarte vnnd ſchoͤne Seelen/ woferꝛn er einen

mackel

[333/0355]

Der Landtſtoͤrtzer.

mackel oder Runtzel an dir ſihet/ ſo wendet er

alsbaldt ſeine Augen von dir/ dann er mag

kein vnlauterkeit leyden/ derwegen ſey keuſch/

zuͤchtig/ geſchaͤmig vnnd demuͤtig/ damit du

wuͤrdig werdeſt von deinem Braͤutigam off-

termals heimgeſucht zu werden.

Auß diſem Eyfer der frommen vnd gerech-

ten entſpringt ein ſo groſſer Eyfer der Lieb

Gottes/ daß ſie nit leyden moͤgen/ daß GOtt

von den Suͤndern erzuͤrnet werde/ dannenhe-

ro haben ſie die Waffen wider die Abgoͤtterer/

Ketzer vnnd Gottslaͤſterer gefuͤhrt/ nach dem

Exempel CHriſti/ welcher die Kaͤuffer vnnd

Verkaͤuffer auß dem Tempel vertrib: Deß-

gleichen hat Phinees auß diſem guten vnnd

gerechten Eyfer ſein Schwerdt in jenen He-

breiſchen verachter deß Geſetzes geſtochen: vñ

hierunder ſeines eygnen Bluts vnd Freundt-

ſchafft nicht verſchont. Diſer heilige Eyfer

verurſachet drey ſtarcke vnd groſſe bewegnuſ-

ſen im Menſchen/ die erſte iſt der Zorn/ wel-

cher ſich erꝛegt wann der Menſch ſihet/ daß

Gott belaidigt wirdt/ vnd diſe bewegnuß oder

Zorn iſt GOtt dem HErꝛn der maſſen ange-

nemb/

[334/0356]

Der Landtſtoͤrtzer.

nemb/ daß ſein gefaßter zorn vnd Straff dar-

durch gelindert/ ja gar auffgehebt wirdt/ ver-

muͤg der Wort: Phinees filius Eleazari a-

uertit iram meam à filiis Iſrael, quia zelo

meo cõmotus eſt contra illos. Die andere

Bewegnuß iſt der Schmertzen/ welchen man

ob der belaidigung GOttes empfindet/ vnnd

derſelb iſt der maſſen groß/ daß man jhne biß-

weilen euſſerlich erzeiget/ vermittelſt der zer-

reiſſung der Kleider/ vnd dergleichen zeichen/

jnmaſſen Dauid gethan vnd geſagt: & ſuper

inimicos tuos cõtabeſcebã. Die dritte iſt

der haß vnd feindſchafft/ von dern jetztbemel-

ter Dauid ſagt: Perfecto odio oderã illos.

Ein vollkom̃ner haß iſts/ wañ man den Men-

ſchen gleichwol liebet/ aber ſein Laſter haſſet/

vñ diſer zelus oder Eyfer iſt ein beſchuͤtzer vñ

erhalter der Ehꝛ vnd Glori Gottes: Er iſt der

Beſem/ welcher den Tempel deß HErꝛn rein

helt/ jnmaſſen Matathias gethan vnd von jm

geſagt woꝛden: aſcendamus mundare ca-

ſtra: & demoliti ſunt altare, eo quod pro-

phanatum eſt à gentibus, & obtinuerunt

legem de manibus gentiũ. Selig vnd loͤb-

lich

[335/0357]

Der Landtſtoͤrtzer.

lich ſeind alle die jenigen vorſteher vñ Obrig-

keiten/ welche einen ſolchen Goͤttlichen eyfer

erzeigen/ die Kirchen vnd gemeinden mit dem

Beſem deß jnbruͤnſtigen eyfers kehꝛen/ vñ die

cõcubinarios, Simoniſten/ Ehebrecher vñ

anders dergleichen vnziffer/ ohne allẽ reſpect

drauß treiben/ vnd vertilgen ſollen/ dann wañ

ſie diſen heiligen Eyfer gegen der Goͤttlichen

glori/ iuſtici vnd tugenden nit haben/ ſo folgt

drauß/ dz die ehꝛ vnd der dienſt Gottes vnd der

gemeine nutz vnderlaſſen vñ verhindert wird/

daß die ſuͤnd vnd laſter vngeſtrafft bleiben/ die

gute diſciplin, die iuſtici vnd gute ſitten nit

gebuͤrlich vnderhalten werden.

Ein andere art deß Eyfers iſt verhanden/

welche gleichfals gut iſt/ vnd welchen die E-

heleuth gegen einander tragen/ vnnd ſich bil-

lich beſorgen vnd es empfinden/ daß ein ande-

ter jhrer genieſſe/ ſeytemal ſolche genieſſung

nicht allein nit ohne groſſe vnehꝛ vnd ſchaden

ſolcher Eheleuth beſchthen kan/ ſonder auch

nit ohne groͤſſe verachtung vnd verunehrung

GOttes/ deſſen Geſetz vnd verbuͤndnuß dar-

durch violirt geſchendt vñgeſchwecht wirdt.

Weil

[336/0358]

Der Landtſtoͤrtzer.

Weil auch die Lieb/ welche zwiſchen den Ehe-

leuthen ſein ſoll/ ſie verobligiret vnnd verbin-

det/ jhꝛer beyder Ehꝛ vnnd nutz zu befuͤrderen/

vnd allen Spott vnnd Schaden zu verhuͤten/

ſo eyferen ſie billich vnnd ſeind vbel zu friden

mit denen Perſonen/ ſo jhnen dergleichen

ſchandtfleck koͤnnen anhencken: So gar die

vnuernuͤnfftige Thier empfindens/ wañ man

jhnen zu nahe gehet vnnd einen eintrag thut/

als jener Hirt Crates ſich in ein Gaiß ver-

liebte/ fing der Bock an zu eyfern/ vnd ſtieß jh-

ne ſchlaffend mit den Hoͤrnern zu Todt. Ein

weiſer Mann/ der da begert fridlich vnd ehr-

lich zu hauſen/ ſoll ſein Weib offtermals er-

mahnen/ ſelten ſtraffen vñ noch ſeltener ſchla-

gen/ ſonder in gebuͤrlichem gehorſamb erhal-

ten/ auch jhr im wenigſten kein vrſach zum

eyfern geben/ dann man findt etliche naͤrꝛiſche

Maͤnner/ welche nit vnderlaſſen/ mit andern

vnnd frembden Weibern verdaͤchtigklich zu

conuerſiren. vnnd nit deſto weniger woͤllen

ſie/ daß jhre Weiber es nicht andten/ ſonder

diſſimuliren, vnnd jhnens alles gut heiſſen

ſollen: Jm wenigſten betrachten ſolche Nar-

ren/

[337/0359]

Der Landtſtoͤrtzer.

ren/ daß ſie dardurch jhren Weibern vrſach

geben/ entweder dergleichen zuthun/ oder doch

billich mit jhnen zu eyfern. Es ſeye ein Fraw

ſo fromb vnd guͤtig wie ſie jm̃er woͤlle/ ſo mag

ſie doch nit leiden/ daß ein andere jres Manns

zu theil werde. Werden ſie nit druͤber trawrig

vnnd betruͤbt/ ſo werden ſie doch wuͤtig vnnd

tobendt/ kein gehetzter Eber/ kein hungeriger

Loͤw/ vnnd kein Tigerthier/ deme man ſeine

jungen geſtohlen/ noch kein Otter/ deme man

auffn ſchwantz getretten/ kan ſo gar erſchreck-

lich ſeyn/ als ein erzuͤrnete vnnd beleidigte

Fraw: Nichts machet ſie wuͤtiger vnnd to-

bender/ als eben die Eyferſucht/ wañ ſie nemb-

lich ſihet/ daß jhr Mann ſich an die Schnur

hengt: Jene Ariadna vergrub den Keyſer

Zenonem Iſauricum jhren Mann leben-

dig/ damit ſie ſich vber jhme moͤchte rechen:

Das Weibliche Geſchlecht iſt fuͤr ſich ſelbſt

ſchwach/ argwoͤniſch vnd rachgierig/ derwe-

gen haben die Maͤnner deſto mehrere vrſach/

weißlich vnd fuͤrſichtiglich mit jhꝛen Frawen

vmbzugehen: Naͤrꝛiſch handlen die jenigen

Maͤnner/ welche an frembden Weibern haͤti-

gen/

Y

[338/0360]

Der Landtſtoͤrtzer.

gen/ jhꝛen eygnen Frawen feindt werden/ vnd

ſie benebens ſchlagen oder iniuriren, ſchen-

den vnd ſchmaͤhen: Clytemneſtra ward von

jrem Mann Agamemnon iniurirt, derwe-

gen beging ſie den Ehebruch/ vnnd bewilligte

in ſeinen Todt. Jener Rechtsgelehrter ſagt/

daß die Ehefrawen erleucht vnd geziert ſollen

werden durch die Stralen jhꝛer Maͤnner/ daß

auch der Mann der jenig ſein ſoll/ der andern

Maͤnnern ein Exempel gebe/ wie ſie jre Frau-

wen ehren ſollen. Thut ers/ ſo bewegt er ſie

dardurch/ jhne zu ehꝛen/ thut ers nicht/ vnnd

gibt er jhꝛ vrſach zu eyfern/ ſo gewinnt ſie da-

her ein vrſach jhne zu verhaſſen vnnd gleich-

fals wider ſein Ehꝛ zu handlen/ jnmaſſen ſol-

ches die taͤgliche Exempel bezeugen vnnd zuer-

kennen geben.

Nicht allein ſoll der Mann ſeinem Weib

durch ſein vnzimblichs verhalten nicht vꝛſach

zum eyfern geben/ ſonder er ſelbſt ſoll auch

nicht vnzeitig eyfern/ zumaln wann ſie

fromm/ keuſch vnnd haͤußlich iſt/ dann vil

Weiber werden zu Huren/ jhꝛen Maͤnnern zu

trutz/ ſeytemal ſie ſehen/ daß jhꝛe Maͤnner jh-

nen

[339/0361]

Der Landtſtoͤrtzer.

nen nicht trawen. Jſt ein Fraw von Natur

fromm/ keuſch vnnd haͤußlich/ ſo ſoll jhꝛ der

Mann kecklich trawen/ vnnd auff ſie bawen:

Jſt ſie aber etlicher maſſen frech/ geſellig

vnnd laͤppiſch/ ſo hat er vrſach jhr auff die

Eyſen zuſehen/ vnd ſie muͤglichs fleiſſes vorm

Fall zu verhuͤten. Begibts ſichs aber/ daß er

jhrenthalben inn ſorgen ſtehen muß/ ſo ſoll er

dannoch ſehꝛ fuͤr ſichtiglich procediren: der-

gleichen paſſiones ſeind incommunicabi-

les: ſo wol die bitterkeiten/ als die ſuͤſſigkeiten

deß Eheſtandts ſollen durch die Eheleuth in

geheimb gehalten werden/ die Narꝛen aber

ſchwaͤtzen auß dem Beth: Mancher entdecket

ſein Laidt/ Noth vnnd Anligen einem guten

Freund/ derſelb aber lachet ſeiner/ vnd gewiñt

dardurch vrſach ſein Heylgleichfals an ſeines

Freundts Weib zu verſuchen/ vnnd jhme die

Hoͤrner ſelbſt auffzuſetzen: dardurch wirdt er

alsdann ein doppelter cornuto oder Hanrey.

Die vnuerſchambtheit der Weiber wirdt biß-

weilen durch den vnzeitigen Eyfer vnd vn-

beſonnenes procediren der Maͤñer vermehꝛt

vnd befuͤrdert. Sehꝛ ingeniosê vnd ſuhtiler

muß

Y 2

[340/0362]

Der Landtſtoͤrtzer.

muß man mit dergleichen ſchwachen vnnd

vnnothfeſten Frawen vmbgehen: Jſt ſie von

Natur geyl vnnd vnkeuſch/ ſo hilfft kein eyfe-

ren/ jhre Liſt vnnd verſchlagenheiten ſeind vn-

endtlich vnnd vneiforſchlich: Pone ſeram,

cohibe: ſed quis cuſtodiet ipſos Cuſto-

des? cauta eſt & ab illis incipit vxor.

Vil leichter iſt ein Wanne voller Floͤh zu huͤ-

ten/ denn ein liderliches Eheweib. Die raach

welche bißweilen darwider fuͤr genom̃en wird/

heylet vnſere Kinder nit allein nit/ ſonder ver-

wundet ſie vilmehr/ nichts iſt den Eheleuten

notwendiger/ als eben ein beſcheidene Ge-

dult/ nicht allzeit iſts mit der Raach vnnd ge-

ſtrengheit außgericht/ mancher vermeint er

woͤlle ſich vber ſein meineydiges Weib rechen

vñ ſie zu ſchanden machen/ aber ſich ſelbſt trift

er vilmehꝛ/ denn ſie: ob ſchon einer ein heim-

licher cornuto oder Horntrager iſt/ ſo iſt er

doch darumb nit deſto ſchlimmer/ dañ in ſol-

chen faͤllen wirdt ein ehꝛlicher Mann mehꝛers

beklagt/ als veracht. Woferꝛn alle die jenige

Maͤnner veracht/ vnnd gleichſamb fuͤr vn-

duͤchtig gehalten ſolten werden/ welche Hoͤr-

ner

[341/0363]

Der Landtſtoͤrtzer.

ner tragen/ oder dern Weiber Huren ſeind/ ſo

wuͤrden bißweilen vil Rathsherꝛen auß dem

Rath muͤſſen. Der Character der Horn-

tragerey iſt vnaußloͤſchlich vnd mißlich/ vnd

ſetzet ſich eben ſo baldt vnnd leichtlich an die

Stirn eines groſſen Herꝛn/ als eines guten

ſchlechten Burgers. Lucullus, Cæſar,

Pompeius, Antonius, Cato, Marcus Au-

relius, vnnd vilandere Keyſer vnnd Herꝛen/

waren Hoꝛntrager/ diſſimulirten aber/ vnd

machten nit vil weſens drauß: Allein Lepi-

dus war der jenig Narꝛ/ der ſich deßwegen zu

todt kummerte. Es hatten die Roͤmer im ge-

brauch/ daß/ wann ſie von einer Reiß wider-

umb heimb kamen/ jemande voran ſchickten/

der jhꝛen Weibern die Zeitung brachte/ damit

dieſelbige nit etwann vnuerſehens bey andern

Maͤnnern erwiſcht ſolten werden. So gar

zu diſen zeiten regiert die eyferſucht nit ſo ſehꝛ/

dann man findt Maͤnner/ die haltens gleich-

ſamb fuͤr ein Ehr/ wann jhre Frawen durch

andere cortiſirt vnnd hofirt werden: Etliche

halten jhren Frawen ſonderbare Galanen,

die jhnen auff warten vnnd dienen muͤſſen: die

frequen-

Y 3

[342/0364]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

frequentia diſer accidentiæ lindert numehꝛ

etlichen Eheleuthen den Schmertzen/ vnnd

es will auß der cornuterey ſchir ein gewonheit

werden.

Ferꝛner veraͤndert vnnd verkehꝛet ſich

der zelus oder der Eyfer bißweilen inn ein

inuidiam vnnd Neydt/ welcher hernacher ei-

nen vnwillen/ vnd ſehꝛ vil boͤſe conſequent-

zen nach ſich zeucht: Ein ſolcher boͤſer eyfer

regieret fuͤrnemblich vnder den Hofleuthen/

ja Fuͤrſten vnnd Herꝛen ſelbſt/ welche mit ein-

ander/ wegen der zu vilen Ehren oder macht

competiren, vnnd jmmerdar mit einander

æmuliren vnnd auff einander ſtechen. Vier

ding verderbẽ einen Menſchẽ/ nem̃lich nichts

haben/ wenig gewinnen/ nichts ſparen vnnd

vil verthun/ aber das fuͤnffte verderbt die welt

vnnd den Standt der Chriſtenheit/ nemblich

die æmulatio Magnatum: Der Menſch-

liche reſpect vnnd il ragion di ſtato iſt

das einige monſtrum vnnd vngehewer

ſchaͤdliche Meerwunder/ welches vns den

meiſten ſchaden zugefuͤget/ dann es ſeyen die

Koͤnige ſo fromb/ guͤtig/ Gottsfoͤrchtig/ an-

daͤchtig

[343/0365]

Der Landtſtoͤrtzer.

daͤchtig/ vnnd freundtlich gegen einander/ wie

ſie jmmer woͤllen/ ſo eyferen ſie doch mit ein-

ander wegen der Ehꝛ vnd macht/ vnd ein jeder

beſoꝛget ſich/ es werde der ander vil zu herꝛlich

vnd maͤchtig/ wo derwegen ſie einander ver-

hindern koͤnnen/ ſo thun ſie es/ wo nit offent-

lich/ doch heimblich/ alles vnder dem ſchein

deß ragion diſtato, welcher es alſo gleich-

ſamb erfordert: Interim aber vnd inmittelſt

bleibt der wahre Eyfer/ die Glori/ Religion

vnnd Ehꝛ GOttes dahinden/ vnd entgeliens

bißweilen die Vnderthanen.

Noch einen andern Eyfer findt ich/ wel-

chen die Frommen brauchen im dienſt Got-

tes/ vnd von welchem geſchriben ſtehet: cum

ſpiritu feruente ſeruite Domino, als wol-

te der Apoſtel ſagen: Weil der HErꝛ euch mit

einem ſo groſſen eyfer vnnd inbruͤnſtigkeit ge-

ſucht vnd fuͤr euch gelitten hat/ ſo iſt billich/ dz

jhꝛ jm mit einem groſſen eyfer vnd inbruͤnſtig-

keit dienet/ dann die Lawen ſpeiſet er auß ſei-

nem Munde. Diſer Eyfer aber muß beglei-

tet werden mit der ſo ſchoͤnen tugend der diſ-

cretion vñ beſcheidenheit/ welche vns vor dẽ

Stri-

Y 4

[344/0366]

Der Landtſtoͤrtzer.

Stricken/ ſo zur rechten vnnd lincken Seyten

ligen/ bewahꝛen/ vnd vns den rechten weg der

vollkommenheit zeigen: Vil Leuth haben ei-

nen guten Eyfer/ vnnd vnderfahen ſich hoher

vnd ſchwerer ding mit einer groſſen Lieb/ aber

es mengelt jhnen an der diſcretion. GOtt

verhaſſet die Narꝛen/ aber iſt ein gꝛoſſer freund

der Weiſen/ ſo jhm weißlich vnnd ordentlich

dienen/ das Lob beſtehet nit im werck/ ſonder

in dem modo, geſtallt vnnd manter/ die man

im wircken helt. Jm Hauſe deß Gerechten

(ſpricht der weiſe Mann) iſt ein edler Schatz

vnd Oel/ aber ein Narꝛ verzehret es: Derwe-

gen muß man den Weg deß HErꝛn fuͤrſich-

tigklich vnnd mit groſſer diſcretion wande-

ren/ den ſinnlichheiten nit ſtatt thun/ vnd dem

Leib nit zu vil aufladen/ damit man nit falle/

ſambt der Buͤrd/ dann GOtt will nicht/ daß

man den Leib verderbe/ ſonder die Laſter zer-

ſtoͤre. Ein Laſter vnd ſchand iſts/ wann man

Gott remiſsè vnd mit einer Kaltſinnigkeit/

wie auch vnbeſcheidenlich dienet/ aber ein diſ-

cretion iſts/ wann der Menſch ſich dermaſ-

ſenin den dienſt GOttes ſchicket/ daß durch

ſeine

[345/0367]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſeine werck GOtt geehrt/ er ſelbſt dardurch

belohnt/ vnnd der nechſt aufferbawet werde.

Wer in ſeinen Geiſtlichen vbungen begert

zu proficiren vnnd zu beharꝛen/ der muß nit

allein ſehen auff den anfang/ ſonder auch aufs

Endt/ dann vilmals ſeindt die anfaͤng ſtreng

vnnd ſcharpff/ aber die endigen ſich in der re-

laxation vnd kaltſinnigkeit. Wer heut ſo

ſtarck lauffet/ daß er morgen niderligt/ vnnd

auß muͤdigkeit nit fort kan/ der fruchtet nichts

im dienſt GOttes/ ſonder confundiret ſich

ſelbſt/ vnnd verhindert den verdienſt. Heut

nichts haben/ aber morgen den vberfluß beſi-

tzen/ heiſt nit die Armut lieben/ ſonder die be-

gierlichheiten zieglen: Heut die notturfft ver-

waigeren/ morgen aber ſingularia vnnd ſon-

derbare ding vnd Speiſen begeren/ iſt ſolches

kein abſtinentz, ſonder ein reitzung deß fraſ-

ſes: Heut ſo vil leſen vnnd ſchreiben/ daß der

Kopffwehthumb drauß erfolget/ heiſt ſolches

die Seel nit ſpeiſen/ ſonder zu andern wercken

vntauglich vñ vnluſtig machen: Heut nichts

reden/ morgen aber vil vbriges ſchwetzen/ iſt

ſolches kein Eyfer/ ſondern ein aͤrgernuß in

der

Y 5

[346/0368]

Der Landtſtoͤrtzer.

der Religion: Es vermeinen etliche Geiſtli-

che/ daß ſie/ wann ſie jhren Leib mit Faſten/

haͤrinen Kleydern/ wachen vnnd geißlen

vbermeſſigklich kaſteyen/ GOtt dem HErꝛn

dardurch ein angenemmes Werck erweiſen/

aber ſie jrꝛen ſich/ dann ſolches iſt kein feruor

vnd Eyfer deß Geiſtes/ ſonder ein vnbeſchei-

dener furor vnd vnſinnigkeit/ dann dardurch

werden ſie in kurtzer zeit dermaſſen ſchwach/

daß ſie weder jhnen ſelbſt/ noch andern nutz

ſeind. Etliche kaſteyen den Leib vnmeſſiglich/

vnnd geben doch kein achtung auff die Laſter

der Seelen/ das iſt aber ein zeichen der Hof-

fart vnd eygnen willens. Was hilffts aber ei-

nen Menſchen/ daß er das haͤrine Kleydt auff

ſeinem Leib traͤgt/ woferꝛn er in ſeiner Seelen

behelt den eygnen Willen/ vnnd vnordent-

lichen affect? GOTT will gleichwol/ daß

man das Fleiſch ſolle mortificiren vnnd ka-

ſteyen/ aber mit einer beſcheidenheit vnd maß/

dann ob ſchon vnſer Leib vnſer Feindt iſt/ ſo

iſt er doch auch ein Jnſtrument der Seelen/

derwegen ſoll man jhne dermaſſen maceri-

ren, zaͤhmen vnnd erhungeren/ damit er ſich

wider

[347/0369]

Der Landtſtoͤrtzer.

wider den Geiſt nit aurflaine/ vnnd doch dar-

neben der Seelen diene inn jhꝛen Wercken.

Nicht entſchuldige dich mit deiner hierunder

habender guten intention, dann vil Leuth

haben in der eyferigen mortificirung jh-

res Leibs ein gutes intentt, aber nicht allein

verdienen ſie dardurch die Glori nicht/ ſon-

der fahren auch zur Hoͤllen/ derwegen ſchaw/

daß dein intention gut/ vnnd das Werck fuͤr

ſich ſelbſt nit boͤß ſeye/ dann wann das Werck

den Gebotten Gottes nicht zu wider iſt/ vnd

allein von GOTTES wegen beſchicht/

ſo wirdt er dardurch bedient/ vnd der Menſch

verdienet durch ſolchen ſeinen guten Eyfer

den Himmel.

Beſchließlichen/ wie aller vnbeſcheidener

Eyfer ſchaͤdlich iſt/ alſo iſt auch alle Lawig-

keit vnnd kaltſinnigkeit im Dienſt GOTtes

ſehr ſchaͤdlich/ dann wer jhm in der lawigkeit

vnnd hinlaͤſſigkeit dienet/ der iſt gleich an de-

me/ daß er ſich allerdings von jhm abſondert

durch die ſuͤnd. Keiner ſoll vermeinen/ dz/ weil

er Gott dem HErꝛn vil Jahꝛlang auff etwañ

einem Stifft oder in einer Religion gedient

hat/

[348/0370]

Der Landtſtoͤrtzer.

hat/ er billich andern juͤngern voꝛgezogen ſol-

le werden/ aber er gedencket nit/ daß etliche/ ſo

erſt geſtern angefangen/ jhne in dem jnbruͤn-

ſtigen Eyſer vbertreffen: Vil beſſer iſt ein

einiger Tag deß eyfrigen vnnd jnbruͤnſtigen

dienſts/ weder hundert deß lawen vnd hinlaͤſ-

ſigen. Zu gleicher weiß wie die Kinder Jſra-

els/ ob ſchon ſie 38 Jahrlang in der Wuͤſte

vmbzohen/ vnd veꝛmeinten nah beym verſpꝛo-

chenen Land zu ſeyn/ doch letztlichen ſich noch

ſehꝛ weit daruon befanden/ alſo vermeinen et-

liche/ daß/ weil ſie vor vilen Jahren auß der

Egyptiſchen Finſternuß/ das iſt/ auß der welt

geſchiden/ vnd ſie verlaſſen haben/ ſie darduꝛch

deſto nahen der zu Gott vnd ſeiner Gori/ vnd

dem verheiſſenen Landt deß Paradeyſes ge-

langet ſeyen/ aber ſie ſeindt je noch weit dar-

uon/ ſeytemal ſie diſer Reiß mit keinem gebuͤr-

lichen Eyfer/ ſonder mit einem vnluſt vnnd

hinlaͤſſigkeit (jnmaſſen die Jſraeliter in der

Wuͤſte gethan) verꝛicht: Derwegen ſey ey-

ferig im dienſt deß HErꝛen/ vertreib von dir

alle faulkeit vnnd kaltſinnigkeit/ dann durch

die eyferige jnbruͤnſtigkeit vnnd bemuͤhung

wirdt

[349/0371]

Der Landtſtoͤrtzer.

wirdt erlangt die Ehr vnnd Goͤttliche frewd:

GOtt iſt ein belohner aller eyferigen guten

bemuͤhungen/ arbeit vnd ſchmertzen/ vnnd ein

Cron der Heiligen.

Capvt XLII.

Diſcurs von Muͤſſiggehern vnnd

Arbeitern/ wie auch von dem heiligen

Muͤſſiggang.

DER Eylffte Gaſt redete alſo von

vnderſchidlichen Muͤſſiggaͤngern:

Wie der Vogel zum fliegen erſchaf-

fen/ alſo wirdt der Menſch geboren zur ar-

beit: Die gantze vollkommenheit deß menſch-

lichen Lebens/ vnd der Schluͤſſel vnſers nutzes

oder ſchadens beſtehet in deme/ daß wir vnſere

zeit wol/ weißlich vnd Chriſtlich anlegen/ dar-

zu er mahnet vns der Apoſtel/ ſprechendt: re-

dimentes tempus quia dies mali ſunt.

Darwider aber iſt der leidig Muͤſſiggang/

welcher ein ſeminarium aller Laſter vnnd

Boßheiten iſt/ dann er machet den Verſtandt

grob/ verderbt das Gemuͤth/ ſchwaͤchet deß

Men-

[350/0372]

Der Landtſtoͤrtzer.

Menſchen fuͤrtreflichheit/ machet jhne zu ei-

nem Sclauen der geylheit vnd wolluͤſt/ iſt ein

begꝛaͤbnuß deß lebendigen Menſchen/ vnd ein

puluinar Sathanæ, ein Ohꝛkuͤß deß Teufels.

Vnderſchidliche Muͤſſiggaͤnger findt man

auff Erden: Die erſten ſeindt die Faullentzer/

Stationirer vnnd Landtſtoͤrtzer/ welche im

muͤſſiggang vnnd bettel vmbziehen/ vnnd den

wahren Armen das Brot vorm Maul hin-

weg ſchneiden/ vnnd auff ſolche Muͤſſiggaͤn-

ger gehoͤrt ein ernſtlichs einſehen vnnd exem-

plariſche ſtraff.

Die andere art der Muͤſſiggaͤngern ſeindt

die jenigen/ ſo nur der welt dienen/ zugleicher

weiß wie wir die jenige junge Knaben oder

Kinder fuͤr muͤſſige halten/ welche nichts an-

ders thun als ſpielen/ auffm Stecken reiten/

vnnd hin vnnd wider vmblauffen/ alſo helt

GOtt die jenige Menſchen fuͤr muͤſſige/

welche jhꝛe edle zeit in Eytelkeiten verzehren/

nur wolluſtigklich leben/ freſſen/ ſauffen/ ſpie-

len/ auff Lauten ſchlagen/ tantzen/ ſchimpffen/

ſchertzen/ buliren/ von der Lieb reden/ die jhnen

durch den Cupido zugefuͤgte Wunde bekla-

gen/

[351/0373]

Der Landtſtoͤrtzer.

gen/ jnmaſſen gemeingklich vnſere Statt-

junckern vnnd Edelleuth thun/ denen es aber

vil loͤblicher vnnd beſſer anſtuͤnde/ daß ſie die

Reſpublicas mit rath vnnd that huͤlffen be-

ſchuͤtzen vnnd befeſtigen/ vnd alle jhre Guͤter/

muͤhe vnd arbeit zu deß allgemeinen Vatter-

landts heyl vnd wolfart verwendeten. Als

Keyſer Galba erjnnert ward/ daß er doch ſein

zeit nit alſo im Muͤſſiggang vnnd vergeblich

verzehꝛen ſolte/ antwoꝛtet er vnnd ſprach: Ein

jegklicher ſoll rechenſchafft geben wegen ſei-

ner Werck/ aber nicht wegen ſeiner kurtzweil.

Er jrꝛte ſich aber dißfals/ dann die Iuſtici

mercket auch auff die wolluſtige Faulentzer/

welche die Ordnung deß Lebens confundi-

ren, verwirꝛen vnnd alles boͤſes ſtifften vnnd

verurſachen/ letztlichen aber in Armut ge-

rathen: Dann der Muͤſſiggang tanquam

mater nugarum & nouerca virtutum

machet/ daß ein muſſiger ſein Seel zu vnrei-

nen Gedancken neꝛget/ auß vnreinen Gedan-

cken felt er in die erluſtigung/ auß der erluſtig-

ung in die Verwilligung/ auß der Verwillig-

ung in die Wuckung/ auß der Wirckung

in

[352/0374]

Der Landtſtoͤrtzer.

in die gewonheit/ auß der gewonheit inn den

habitum: auß dem habitu inn die Armut/

die Armut aber machet verzweiflung: Die

verzweiflung machet ein Kuͤnheit vnnd ver-

meſſenheit/ die vermeſſenheit aber betruͤbet vñ

zerſtoͤret die Gemeinden/ dannenhero vnnd

weil ſo vil boͤſes auß diſem Muͤſſiggang ent-

ſtehet/ ſo koͤnte meines erachtens/ je kein nutz-

lichers Geſetz erdacht werden/ als eben ein ſol-

ches/ dardurch der ſchaͤndtlich Muͤſſiggang

bezwungen vnd vertilgt/ die edle Muͤſſiggaͤn-

ger vnd Faulentzer jhres Adels vnd edlen frey-

heiten priuirt vnd ergetzt/ hergegen die vned-

le fleiſſige vnnd embſige Leuth geadelt/ geehrt

vnd befuͤrdert wuͤrden.

Noch ein andere art der Muͤſſiggaͤnger

iſt verhanden/ welche nemblich die ſtudia vnd

vbungen der Tugenden verachten/ das Heyl

jhrer Seelen in Windt ſchlagen/ allen jhren

ſinn vnd gedancken nur auff die jrꝛdiſche Guͤ-

ter ſetzen/ die wahre vnnd vnſterbliche Reich-

thumb verachten/ in dem Muͤſſiggang vnnd

wolluſten vergraben ligen/ vnuerſehens aber

drin ſterben vnd verderben/ im wenigſten be-

trach-

[353/0375]

Der Landtſtoͤrtzer.

trachtend/ daß die Heiligen die Glori/ die ſie

im Himmel beſitzen/ nit erlangt haben durch

Muͤſſiggang/ ſonder mit groſſer muͤh vnd ar-

beit/ daß auch das gantze Leben Chriſti nichts

anders geweſt iſt/ als arbeit vnd muͤhſeligkeit/

allein von vnſers Heyls vnd Seligkeit wegen:

aber wir armſelige mit ſo vilen Schlangen/

fewrigen Pfeilen vnnd Feinden vmb gebene

Menſchen/ in vtramque aurem dormi-

mus, ſchlafen ſicherlich/ verfaulen im Muͤſ-

ſiggang/ erluſtigen vns in eytelkeiten/ vñ ſeind

dermaſſen faul vnnd hinlaͤſſig in Geiſtlichen

vbungen/ als waͤre es nunmehꝛ alles frid vnd

ſicherheit/ vnd als waͤre das Leben deß Men-

ſchen auff Erden kein militia. Ein Narꝛ

iſt der jenig/ der ein Ruhe ſuchet allhie auf Er-

den/ dann er wirdt ſie nit finden. Der Muͤſ-

ſiggang vnd die ruh iſt ein Kraut oder frucht/

ſo allhie auff Erden waͤchſt/ aber im Him-

mel hat GOtt die Ruh fuͤrbereit/ denen/ wel-

che in ſeinem Weingarten arbeiten/ vnnd der

Haußmeiſter CHriſti wirdt jhnen geben den

Groſchen der Glori: Wie jener wilder vnnd

vnfruchtbarer Feygenbaum abgehawen vnd

ins

Z

[354/0376]

Der Landtſtoͤrtzer.

ins Fewr geworffen ward/ alſo wirdt den vn-

nutzen Faulentzern das Leben abgeſchnitten

vnnd dem Hoͤlliſchen Fewer zu theil wer-

den. Ob ſchon vnſere bemuͤhungen nicht

wuͤrdig ſeindt das ewige Leben zu verdienen/

ſo koͤnnen wirs doch nicht erlangen/ woferꝛn

wir vns nicht drumb bemuͤhen vnnd bearbei-

ten. Vnangeſehen wir eygentlich wuͤſten/

daß vns GOtt die Glory beſcheren wuͤrde/

ſo muͤſſen wir/ als getrewe Knechte CHriſti/

vns doch drumb bemuͤhen/ vnd alles das jenig

thun/ was wir ſchuldig ſeind/ vnnd was wir

thun koͤnnen/ damit wir ſie nit verlieren/ dann

ſeind wir forchtſamb vnnd muͤſſig/ ſo werden

wir vertriben auß dem Reich CHriſti/ jnmaſ-

ſen jenen forchtſamen vnnd faulen Soldaten

beſchehen/ ſo mit dem Gedeon in Krieg zo-

hen.

Nun moͤchte aber einer ſprechen: Weil

du ſagſt/ daß die bemuͤhungen vnnd wirckli-

che Arbeit vnnd Werck ſo ſehr nothwendig

ſeind zu erlangung der Glori deß Himmels/

wie kombts dann/ daß Chꝛiſtus zu der fleiſſi-

gen/ muͤhſamen vnnd arbeitenden Martha

geſagt

[355/0377]

Der Landtſtoͤrtzer.

geſagt hat/ daß Maria/ welche nur ſtill vnnd

muͤſſig ſaß/ den beſten theil erwoͤhlt hatte? hier-

auff aber gibe ich zur antwort/ daß gleichwol

vil Weitliche/ die Religioſen vnnd Einſid-

ler fuͤr muͤſſige Faulentzer vnnd vnnuͤtze Leuth

halten/ junmaſſen Martha die Mariam

darfuͤr hielt/ vnd vermeinte/ daß jhre Vn-

ruhe vnnd bemuͤhung beſſer waͤre/ we-

der die heilig Geiſtliche vbung Mariæ: Aber

die Goͤttliche Gerechtigkeit erkennte diß-

fals fuͤr die Mariam/ vnnd zohe jhren

Muͤſſiggang der Muͤhe vnnd Arbeit Mar-

thæ vor: Ob ſchon die jenigen/ ſo ſich im

Gebett im leſen der heiligen Buͤcher/ vnd im

ſingen deß Ambts in der Kirchen vben/ mit dẽ

Leib ſtill ſitzen/ ſo ſol man doch nit gedencken/

daß ſie muͤſſig ſeyen/ dann wie kan der jenige

muͤſſig ſeyn/ welcher ſich jm̃erdar mit GOtt

bemuͤhet vnd negociret vnd niemalen aufhoͤ-

ret zu meritiren vnd zuuerdienen? vm̃ wie vil

mehꝛ ein Geiſtlicher alleinig iſt/ vmb ſouil de-

ſto mehꝛ iſt er begleit: Vnd wann er am aller

muͤſſigſten iſt/ als dann iſt er am aller beſten

vñ mehꝛerſtẽ geſchaͤfftig/ dañ ob ſchon Maria

muͤſſig

Z 2

[356/0378]

Der Landtſtoͤrtzer.

muͤſſig war/ ſo war ſie doch beſſer geſchaͤfftig/

weder Martha/ dann ſie verwendete jhꝛen ver-

ſtandt in der contemplation vnnd betrach-

tung der Himmliſchen ding/ vnnd jhr Hertz

war entzuͤndt in der Lieb der ewigen Guͤter.

Gut war die bemuͤhung Marthæ/ aber beſ-

ſer war die bemuͤhung Mariæ. Alle beyde be-

muͤhungen/ nemblich vita actiua & cõtem-

platiua, ſeind gut vnnd notwendig in der H.

Kirchen/ ſie ſeind Schweſtern vnd freundin/

vnd ob ſchon das beſchawliche Leben fuͤrtreff-

licher iſt/ ſo iſt doch keins wider dz ander/ ſon-

der ſie helffen einander wie zwo Schweſtern:

Diſe alle beyde ding kan man zugleich vnd zu

einerley zeit verꝛichten/ die eine verhindert die

andere nit/ woferꝛn die leibliche vbung nit v-

bermaͤſſig iſt. Die contemplatio fauori-

ſiret der ehꝛlichen vbung deß wirckenden Le-

bens/ welches ſehꝛ duͤrꝛ vnnd verdrießlich iſt/

woferꝛn es mit der oratione mentali nicht

vermiſcht wirdt. Keiner kan ein contem-

platiuus geneñt werden/ der ſeinem naͤchſten

nicht hilfft in der angſt vnnd noth: So gar iſt

das wirckliche Leben bißweilen vil verdienſt-

licher/

[357/0379]

Der Landtſtoͤrtzer.

licher/ weder das beſchawliche/ dann weil der

verdienſt geſchetzt vnd gemeſſen wirdt mit der

Lieb/ mit dern ein werck geuͤbt wirdt/ vnd einer

ein wirckliches Werck mit einer vil groͤſſern

Lieb wircken kan/ weder einer/ der ſchlechtlich

bettet vnnd contempliret, ſo folgt/ daß das

wirckende Leben vil verdienſtlicher iſt/ weder

das beſchawliche/ derwegen ſagte Paulus/ dz

er ein groſſes verlangen hatte von der ſuͤſſig-

keit der contemplation abgeſondert zu wer-

den/ wegen deß Heyls ſeiner Bruͤder.

Das beſchawliche vñ wirckende leben ſeind

die zween Fluͤgel/ welche geben wurden jenem

Weib/ von dern der heilig Joannes ſagt/ daß

ſie in die Wuͤſte/ das iſt/ gen Himmel/ geflo-

gen/ vnd jene heilige Thier/ welche Ezechiel

ſahe/ hatten nicht allein Fluͤgel/ mit denen ſie

ſehꝛ hoch flogen/ ſonder es waꝛ auch vnder den

Fluͤgeln ein Hand wie eines Menſchen/ dar-

durch wirdt bedeut/ daß das wirckende vnd dz

beſchawliche Leben einander nit zu gegen/ ſon-

der vereinigte Schweſtern ſeyen/ wie Martha

vnd Maria. Daß aber die Handt vnder den

Fluͤgeln ſtundt/ bedeut/ daß das wirckende Le-

ben

Z z

[358/0380]

Der Landtſtoͤrtzer.

ben dem fliegen deß beſchawlichen helffe: Nicht

gnug iſts/ daß man in den Einoͤden nur al-

lein bette vñ contemplire/ ſonder man muß

auch den trawrigen troſtloſen vnd duͤrfftigen

fauoriſiren vnd helffen/ jnmaſſen Chriſtus

gethan/ welcher nit allein gantze Nachtlang

auff den Bergen bettete/ ſonder ſich auch in

heilung der Krancken vnnd Preſthafften vb-

te/ vnd die Ignoranten vnderwile. Derwegẽ

ſollen vns die herlige vbungen deß wirckenden

Lebens nit ſchwer oder verdrießlich ſeyn/ dañ

ſie werden ſich terminiren/ endigen oder ver-

kehꝛt werdẽ in die contẽplation der goͤttlichẽ

eſſentz vnd genieſſung der ewigen ſeligkeit.

Endlichen vnnd beſchließlichen leſen wir

vom heiligen Alberto/ daß er ſambt vnd ne-

ben ſeinem beſchawlichen Leben auch ſich in

nachfolgenden zehen wercken deß wirckenden

Lebens geuͤbt/ erſtlich in einer groſſen Demut/

nach dem Exempel Abrahams/ welcher zum

Herꝛn ſagte: ſoll ich dann mit meinem HErꝛn

reden/ der ich nun ſtaub vnd aſchen bin? Am

aͤndern in groſſer armut/ nach dem Exempel

deß H. Tauffers Ioannis/ welcher von Ju-

gend

[359/0381]

Der Landtſtoͤrtzer.

gend auf/ ſein vaͤtterliches Erbgut verließ/ vñ

in der Wuͤſte armſeliglich gelebt. Drittens

in groſſer Danckbarkeit vnnd ſtetter erjnne-

rung dern von GOtt empfangenen Gnaden

vnd Gutthaten/ nach dem Exempel deß Pa-

triarchen Jacobs/ welcher zur Danckſagung

einen Altar zu Betel auff gericht/ vñ dardurch

wuͤrdig woꝛden in derſelben Nacht him̃liſche

viſiones zuſehen. Viertens in der meſſigkeit

der affecten, vñ ſonderlich der Lieb/ nach dem

exempel Chꝛiſti/ welcher auf die Goͤttliche im-

preſen ſehendt ſich ſtellte/ als kennte er ſein

Mutter nicht/ vnnd ſprach: quæ eſt ma-

ter mea, & qui ſunt fratres mei? Zum

fuͤnfften in der Reinigkeit deß Gemuͤts vnnd

keuſchheit deß Leibs/ nach dẽ exempel deß Pa-

triarchen Joſephs/ welcher den ſchnoͤdẽ gunſt

ſeiner ehebrecheriſchen Frawen entflohen.

Sechſtens im andaͤchtigen leſen vñ vbung in

H. Schꝛifft/ nach dem Exempel deß H. Petri.

Zum ſibenden in der abſtinentz vnd maͤſſig-

keit/ nach dem Exempel deß H. Daniels/ der

ſich der Koͤniglichen ſpeiſen enthielt/ vñ wuͤr-

dig woꝛdẽ/ Goͤttliche geheimnuſſen zuerklaͤrẽ.

Zum

Z 4

[360/0382]

Der Landtſtoͤrtzer.

Zum achten/ in rauhen vnd groben Kleidern/

jnmaſſen Elias gethan vnd wuͤrdig worden/

in einem fewrigen Wagen verzuckt zu wer-

den. Neundtens in dem ſilentio vnd ſtill-

ſchweigen nach dem Exempel Jeremiæ/ wel-

cher geſagt: ſedebit ſolitarius & tacebit,

vnd dardurch einen ſehꝛ hohen vnd erleuchten

verſtandt vberkommen. Beſchließlichen in

dem willigen gehoꝛſamb/ nach dem Exempel

Mariæ/ welche geſagt: Ecce ancilla Domi-

ni, vnd dardurch wuͤrdig worden ein Mutter

Gottes zu werden.

Capvt XLIII.

Diſcurs durch was Mittel der

Himmel erlangt werde.

DEr zwoͤlfft Gaſt redete von den mit-

teln den Himmel zu erlangen/ vnnd

ſprach: Das aller fuͤrnembſte zweck/

darnach wir zihlen ſollen/ iſt die Himmliſche

Glori vnd Seligkeit/ die mittel aber dahin zu

gelangen/ ſeind die gute Werck/ wer mit Chꝛi-

ſto im Himmel begehꝛt zu regieren/ der muß

allhie

[361/0383]

Der Landtſtoͤrtzer.

allhie Chꝛiſtliche Werck thun/ derwegen wa-

ren jene fuͤnff Jungkfrawen naͤrꝛiſch/ welche

kein Oel der guten werck/ noch kein Fewer der

Lieb hatten/ vñ doch an der Thuͤr deß Him̃els

anklopfften/ vnnd in die Glori gehen wolten:

Wie die fluͤgel den vogel in die hoͤhe erheben/

alſo ſeind die guten Werck Fluͤgel/ mit denen

man gen Himmel fliegen muß/ vnd diſe Fluͤ-

gel muͤſſen wir beraiten/ ehe vnnd beuor man

in die Glori gehet. Vil Leuth contentiren

vñ beſchlagen ſich mit dem bloſſen Glauben/

aber ſie gedencken nit/ daß der bloſſen Glaub/

ohne die Lieb/ todt iſt/ vnd ohne die gute werck

wenig hilfft. Was hilffts/ daß du den Schluͤſ-

ſel im Sack haſt/ wann du mit jhm nit kanſt

auffſperꝛen? Das endt deß Glaubens iſt/ daß

er vnſer Leben regulire, damit wir zu der be-

ſitzung der Glori gelangen moͤgen/ vnnd er

zeigt vns etlicher maſſen den weg darzu/ aber

die gute Werck fuͤhren vns hinein. Ein groß

gefallen hat GOtt am Glauben/ wann er be-

gleit wirdt mit guten Wercken. Nicht allein

iſt der Glaub zur Seligkeit nit gnugſam̃/ ſon-

der er iſt vns auch villeicht ſchaͤdlich/ woferꝛn

er

Z 5

[362/0384]

Der Landeſtoͤrtzer.

er nit mantenirt vnd vnderhalten wirdt mit

guten Wercken. Ob wol Hymenæus vnnd

Alexander den Glauben hatten/ jedoch weil

ſie das gute Gewiſſen von ſich trieben/ ſo ha-

ben ſie jm Glauben den Schiffbruch gelit-

ten. Zu gleicher weiß wie einer/ der in einen

tieffen Bach fellt/ erſauffen muß/ wofern

er ſich mit den Haͤnden vnnd Fuͤſſen nit weh-

ret/ ſchwimmet vnd ſich bemuͤhet/ alſo muß

der jenig im tieffen Meer der Hoͤllen erſauf-

fen/ welcher ſich auff den bloſſen todien

Glauben ohne Lieb verlaͤſt. Die Lieb iſt

das Leben deß Glaubens/ ohne dieſelbe iſt

er todt/ aber die gute Werck ſeind ein zei-

chen/ das die Lieb verhanden iſt/ vnnd daß

inwendig in der Seelen ein leben diger Glaub

ſtecket.

Der H. Koͤnig Dauid fragte ſich ſelbſt

vnnd ſprach: Wer wirdt ſteigen auff den

Berg deß HErꝛn? Antwort: Der vnſchul-

dige Haͤnd hat/ vnd eines reinen Hertzens iſt:

Als wolte er ſagen: Vermittelſt der guten

Werck vnd reinen gewiſſens wirdt erlangt die

Himmliſche Glori: Die Werck muͤſſen ſich

verglei-

[363/0385]

Der Landtſtoͤrtzer.

vergleichen mit vnſer gethanen Chriſtlichen

profeſſion. Als Iehu Koͤnig in Jſrael dem

Ionadab einem Soldaten begegnete/ fragte

er jhne vnd ſprach: iſt dein Hertz richtig mit

meinem Hertzen? Ionadab antwortet/ ja:

Da ſprach der Koͤnig: Jſts alſo/ ſo gib mir

dein Handt/ vnd er gab jhm ſein Hand/ vnnd

er ließ jhne zu jhm auff denn Wagen ſitzen:

Eben auff diſen ſchlag fragt auch GOtt

dich/ ob du an jhn glaubeſt/ vnnd dein ver-

trawen auff jhne geſetzt haſt? Vnnd wann

du/ wie ein Chriſt/ antworteſt: ja: Als dann

ſpricht er geſchwindt: Jſts alſo/ ſo gib mir

dein Handt/ vnnd laß ſehen/ ob deine Werck

gleichfoͤrmig ſeyen deiner Chriſtlichen pro-

feſſion: Wie nun der Koͤnig Iehu den Io-

nadab mit der Handt auffm Wagen zohe/ al-

ſo wirdt der Him̃liſch Koͤnig dich mit deinen

begangenen guten wercken auf den triumph

wagen ſeiner Gloꝛi ſetzen/ vnd dieſelbige wer-

den dich erheben vnnd gen Himmel fuͤh-

ren. Obſchon aber die Gloꝛi ertheilt wirdt

durch die prædeſtination/ ſo werden doch

die prædeſtinirten ſie nit erlangen ohne

jhre

[364/0386]

Der Landtſtoͤrtzer.

jhꝛe gute werck. Es wirdt gleichwol der Herꝛ

am juͤngſten Tag zu den Gerechten ſpꝛechen:

Kommet jhꝛ Gebenedeyten/ vnnd beſitzet das

Reich/ welches euch fuͤrbereit iſt von Ewigkeit

hero: Damit aber man wiſſen ſolle/ daß die

Glori nit erlangt werde ohne gute Werck/ ſo

ſetzet er alsbaldt hinzu diſe Wort: Jch bin

hungerig geweſt/ vnnd jhr habt mich geſpei-

ſet/ ꝛc. Zu einem andern ſagte der HErꝛ: wilſt

du eingehen ins ewige Leben/ ſo halte meine

Gebott Gott will dir die Glori nicht geben

ohne dich/ vnnd du kanſt ſie nit erlangen ohne

jhne. Er will/ daß wir vnſers theils das jenig

darbey thun ſollen/ was wir koͤnnen? Er wills

nit alles allein thun/ ſonder du ſolleſt auch et-

was thun/ darmit du den Himmel verdieneſt.

Vnſere Werck ſeind gleichwol nit gnugſam̃

die Glori zu verdienen/ aber ſie verdienen ſie

mit der huͤlff der Goͤttlichen Gnad: Wir

ſeind vnnuͤtze Knechte/ aber durch huͤlff ſei-

ner Gnad werden wir nutzliche Knecht. Wie

das Epheu gleichwol ein veraͤchtlichs Kraut

iſt/ aber wann es an einem ſtarcken Baum an-

leinet/ biß in alle hoͤhe waͤchſt/ alſo ſeind vnſere

Werck

[365/0387]

Der Landtſtoͤrtzer.

Werck von Natur ſchwach vnd veraͤchtlich/

aber wann ſie an dem HErꝛn Chriſto lainen/

vnnd ſich mit ſeinen verdienſten vereinigen/

alsdann ſeind ſie ſehꝛ werth vnd koͤſtlich. Die

Gnad Chriſti iſts/ welche vnſere Werck ver-

dienſtlich machet/ aber diſe Gnad gibt GOtt

nit einem jeglichen/ ſonder nur denen/ ſo ſich

darzu diſponiren, bequemen vnnd ſein em-

pfangene Gnad wol brauchen. Alles wirdt

mehꝛers der Gnad zugeſchriben/ als den wer-

cken/ aber die Gnad gibt den verdienſt nit oh-

ne vnſere Werck: Applicire du deinen wil-

len/ vnnd gebrauche deinen freyen Willen

recht vnd wol/ ſo wirſtu den Himmel verdie-

nen mit deinen guten Wercken. Zu gleicher

weiß wie es in einem Schiff/ welches mit gu-

tem Windt ſegelt/ das anſehen hat/ als thu der

hinden beym Ruder ſitzender Pilot nichts dar-

zu/ aber ob ſchon er ſich wenig bemuͤhet/ ſo

thut er doch vil/ in deme er das Sail deß Se-

gels helt/ dann wann er daſſelbe loß lieſſe ſo

wuͤrde alles zu grundt gehen. Eben ein ſolche

meinung hats mit dem Menſchen/ welcher

vom heiligen Geiſt/ vnd von der Gnad Got-

tes

[366/0388]

Der Landtſtoͤrtzer.

les regiert wirdt/ dann obs ſchon das anſehen

hat/ als thu er nichts/ ſo thut er doch vil/ in

deme er ſeinen freyen Willen zu der Goͤttli-

chen Gnad hergibt/ vnnd das Segel deß gu-

ten Willens nach dem Windt deß heiligen

Geiſtes ſchwinget: Alſo/ daß der freye Will

ſampt der Gnad wircket: Vnnd wann der-

wegen GOtt hilfft/ vnnd wir ſelbſt vns be-

muͤhen/ ſo gelangen wir zum Port deß Him-

mels mit den verdienſten vnſerer guten werck.

Regnum cœlorum vim patitur, vnd nur

die jenigen eroberen den Himmel/ welche ſich

ſelbſt vberwinden vnnd bemuͤhen: ohne muͤh

gelanget man nicht zu der verlangten Selig-

keit. Ob ſchon aber wir vns etwas bemuͤ-

hen/ ſo werden wir doch finden einen groſ-

ſen Troſt/ dann was iſt alle bemuͤhung diſes

Lebens/ wann ſie gehalten vñ verglichen wird

gegen der Ruh der ewigen Frewd? Wann

ein Herꝛ einen Diener hette/ der jhm ein groſ-

ſe reuerentz vnd vil beſo las manos mach-

te/ vnnd jhne ſehr lobte/ aber ſeinem Befelch

im wenigſten nicht nachkaͤme/ ſo wuͤrde er

jhne/ ohne zweyfel/ auß dem Hauſe jagen:

Aber

[367/0389]

Der Landtſtoͤrtzer.

Aber wir Menſchen woͤllen/ daß GOTT

vns vbertrage/ gedulde/ vnnd nicht auß ſei-

ner Glori jage/ vnangeſehen wir nur einen

todten Glauben haben/ vnnd nur laͤre Wort

im Mundt fuͤhren/ auch nichts thun/ was er

vns befilcht: GOTT erfordert die werck

von dem jenigen/ der jhm dienet: Wann vn-

ſere Haͤnd vnſchuldig vnnd vnſere Werck gut

ſein werden/ alsdann werden ſie vns auff den

hohen Berg deß HERREN fuͤhꝛen/ daſelbſt

werden wir jhne transfigurirt vnnd verklaͤrt

ſehen/ vnnd ſeiner ſambt den Apoſteln genieſ-

ſen ewigklich.

Beſchließlichen gehoͤrt zu erlangung der

Glory die perſeuerantz, dann es ſtehet ge-

ſchriben: Niemandt/ der ſein Handt am

Pflug ſchlegt vnnd zu ruck ſihet/ iſt geſchickt

zum Reich Gottes: Dann die Gerechten be-

gehren jmmerdar zu proficiren, vnnd ſie

bemuͤhen ſich fort zu gehen. Nicht ſagt der

HErꝛ/ daß er dir Roſen vnnd Blumen in

die Handt gibt/ ſondern den Pflug/ dann

das Leben eines Chriſten ſeind nicht frewd/

kurtz-

[368/0390]

Der Landtſtoͤrtzer.

kurtzweil vnd wolluͤſt/ ſonder muͤhe/ ſchweiß

vnd arbeit/ derwegen ſolleſtu nit zu ruck ſehen/

vñ dich bemuͤhen fort zugehen/ biß du den ver-

langten Port erꝛeicheſt. Zu gleicher weiß wie

jene Kuͤh/ welche die Arch deß Herꝛn zogen/ nit

ſtill ſtunden/ vnnd weder zur lincken noch zur

rechten Hand von der Straß wichen/ ſonder

jmmerdar fort gen Bethſames gingen/ vn-

angeſehen jhꝛe junge Kaͤlber jhnen ſtarck nach-

ſchryen/ alſo weil wir mit dem joch deß Herꝛn

vereinigt ſeind/ vnnd ſeine heilige Geſetz auff

vnſern Achßeln tragen/ auch den rechten weg

der Tugenden wandern/ ſo muͤſſen wir allzeit

fortgehen: Ob ſchon deine ſuͤndliche appeti-

ten, wie deine natuͤrliche Kinder dir nach-

ſchreyen vnd dich bitten/ daß du widerumb in

die Welt kehꝛen ſolleſt/ ſo ſoll doch die Tugent

die natuͤrliche Lieb vber winden/ vnnd du/ wie

ein tauber vnd ſtummer ſchweig ſtill/ beharꝛe

deinen angefangenen weg/ vnnd gib der Welt

vñ dem Fleiſch kein antwort/ biß du gen Beth-

ſames ins Hauß der Sonnen gelangeſt/ all-

da du ſehen wuͤrdeſt das ewige Liecht/ vnd die

vnendliche Klarheit Gott ſelbſt.

Capvt

[369/0391]

Der Landtſtoͤrtzer.

Capvt XLIV.

Guſman ſelbſt vnnd fuͤr ſich ſelbſt

diſcurriret von dem nutz vnnd noth-

wendigkeit der edlen

Thorheit.

JCH Guſman war der dreyzehendt

Tiſchgenoß/ aber doch nur ein Auff-

warter: Als ſie alleſambt auß diſcur-

riret vnd mit jhꝛer Red hin vnd wider geloffen

waren/ winckte mir mein Herꝛ Cardinal mit

den Augen/ vnd ſprach: Guſman/ ich weiß/

daß du vil hin vnd wider gewandert/ wol ſtu-

diert/ vnd nicht wenig geſehen/ gehoͤrt vnd er-

fahꝛen haſt/ derwegen ſage vns auch etwas:

Jch antwoꝛtet vnd ſprach: Gnedigſter Herꝛ/

ich bin ſeicht gelehꝛt/ vñ kan von hohen wich-

tigen vnd weiſen ſachen/ wie diſe Herꝛn Tiſch-

genoſſen/ gethan/ nit vil reden/ derwegen wil

ich E. G. zu vnderthenigem gehoꝛſamb etwz

diſcurriren vnd von der edlen Thorheit vnd

Narꝛheit reden/ wie ein Thor vnd Narꝛ/ vnd

wie ein Blinder von den Farben: Werde ich

aber

A a

[370/0392]

Der Landtſtoͤrtzer.

aber etwann jemande treffen/ ſo hab er mirs

nicht fuͤr vbei. Mein Herꝛ vertroͤſtete mich/

dz man mir im wenigſten nichts fuͤr vbel auff-

nemmen wuͤrde/ vnnd ſagte/ daß ich nur

kecklich reden vnnd nichts verſchonen ſol-

te. Deſſen lachte ich/ erwiſchte aber zuuor

ein gutes Glaͤſel mit Wein/ trancks mit

luſt auß/ fing an zu reden vnnd ſprach: Die

Poeten (denen billich geglaubt wirdt/ dann

ſie haben mit der torheit jedes mal vil zuſchaf-

fen gehabt) bezeugen/ daß Pluto ein GOtt

der reichthumben/ ein Vatter vnd die Iuuen-

tus der Jugend/ ein Mutter der Thoꝛheit ge-

weſt/ welche in den Inſulis fortunatis, allda

kein Kranckheit noch Alter regirt/ ſonder man

allzeit friſch vnnd geſundt lebt/ geboren wor-

den/ vnnd baldt nach jhrer Geburt angefan-

gen zu lachen/ vnnd ſich mit der Fraw Venus

vnnd dem Baccho erluſtiget. O gluͤckſelige

vnnd notwendige Geburt: die weiſe vnnd ge-

lehꝛte Maͤnner moͤgen gleichwol von jr ſagen

was ſie woͤllen/ ſo iſt doch gewiß/ daß woferꝛn

anderſt ſie begeren Vaͤtter zuwerden vnd das

Gebott Gottes: creſcite & multiplicami-

ni:

[371/0393]

Der Landtſtoͤrtzer.

ni: zu voll ziehen/ ſie jhꝛe grauitet, ſtudia vnd

weiß heit hin dan ſetzẽ/ die toꝛheit vmbfahen vñ

mit den weibern ſchertzẽ muͤſſen/ dañ ſie iſt der

brunquel/ auß welchem die weiſe Philoſophi,

die ernſthafftige Juriſten/ die andaͤchtige reli-

gioſen, die ehꝛwuͤrdige Prælaten/ die groß-

maͤchtige Herꝛen/ Fuͤrſtẽ/ Koͤnig/ Keyſer/ vnd

aller heiligſte Baͤpſt entſpringen/ dañ woferꝛn

die torheit vñ der will deß Menſchen nit zuſa-

men ſtim̃eten vñ eins waͤren/ ſo wuͤrden wenig

Menſchẽ erzeugt vñ geboꝛen werdẽ. Die wei-

ber/ welche den groſſen ſchmertzẽ/ muͤhſeligkeit

vnd die gefahr deß gebehꝛens einmal verſucht

haben/ wurden ſich gewißlich nicht widerum̃

zu den Maͤnnern legen/ woferꝛn ſie nicht biß-

weilen naͤrꝛiſch vnd ſchier wuͤtig waͤren.

Die nutzbarkeit der thoꝛheit iſt der maſſen

groß/ daß ohne ſie/ vnſer Lebẽ gewißlich nichts

anders/ als ein pur lautere armſeligkeit ſein

wuͤrde/ dañ dz die junge kindlein ſo ſehꝛ geliebt

vnd gezaͤrtelt/ ja ſo gar von den wilden Thie-

ren verſchont vnd bißweilen ernehrt werden/

daran iſt gewißlich nichts anders ſchuldig/

als eben jhre Vnſchuldt vnnd Einfalt/ dann

die

A a 2

[372/0394]

Der Landtſtoͤrtzer.

die Thoꝛheit nimbt ſie jederzeit inn jhꝛen

Schutz/ vnd beſchert jhnen die gnad/ daß alle

jhꝛe Woꝛt vnd Werck lieblich vnnd annemb-

lich ſeind.

Auff diſe Kindtheit folgt die bluͤhende ju-

gendt der adoleſcentiæ, welche der Fruͤling

vnſers Lebens iſt/ vnnd von der Thoꝛheit ſehꝛ

fauoriſirt wirdt/ dann man helt darfuͤr/ daß

der Menſch einmal in ſeinem Lebẽ muͤſſe naͤr-

riſch ſein/ entweder in der Jugent oder im Al-

ter: Wer es derwegen in der Jugendt nit ver-

richtet/ oder ſich naͤrꝛiſch ſtellt/ dolliſiret vnnd

raſet/ der muß es in ſeinem Alter verꝛichten/

vnd eben diſes iſt ein vrſach/ daß die Hollaͤn-

der jhꝛe Toͤchter keinem jungen Geſellen ge-

ben/ der nit allbereit in ſeiner Jugend außge-

narꝛet/ dolliſirt oder geraſet hat. Dann ſie ver-

meinen/ daß/ woferꝛn einer in der Jugendt nit

außgenarꝛet hat/ er erſt im Alter die Narꝛen-

ſchuch anlegen vnd dolliſiren muͤſſe.

Nit allein die Kindtheit vnd die Jugendt

wirdt von der Thorheit fauoriſirt, ſonder

auch das Alter/ dann ſie machet die Alten wi-

derumb jung/ vnd verkehꝛet ſie gleichſamb in

Kinder/

[373/0395]

Der Landtſtoͤrtzer.

Kinder/ in deme nemblich ſie jhꝛe Kuͤnſt/ ſci-

entzen, ſchwere vnnd wichtige geſchaͤfft hin-

dan ſetzen/ ſich zu der Lieb vnnd Bulerey bege-

ben/ jhꝛe Haar faͤrben/ voꝛn an der Stirn ho-

he Zoͤpff tragen/ damit ſie nit fuͤr Kaalkoͤpff

gehalten werden/ taͤglich jhꝛe Baͤrth rodi-

ren, jhꝛe Kleydeꝛ parfumiren vnnd mit Bi-

ſem vnd Amber beſtreichen/ Kupler beſtellen/

Buelbrieffel dichten/ ſchꝛeiben vnnd außſchi-

cken/ ſich mit ſehꝛ jungen armen/ aber ſchoͤ-

nen vnd holdſeligen Maͤgdlein verheureten/

mit denſelbigen jhꝛ Gut mit ſpielen vnd ſcher-

tzen verzehꝛen/ jmmerdar von der Lieb vnnd

naͤrꝛiſchen dingen reden/ vnnd ſich dermaſſen

naͤrꝛiſch ſtellen/ als kaͤmen ſie erſt in die Welt/

oder als waͤren ſie niemaln inn der Welt ge-

weſt: Vnnd auß diſer gleichheit der Natur

erfolgt/ daß die Alten die Kinder ſo ſehꝛ lieben/

vnd ſambi jhnen auff Stecken reiten/ oder mit

jhnen ſpilen/ hergegen daß die Kinder ſich ſo

ſehꝛ mit den Alten frewen/ vnd gern bey jhnen

ſeindt.

Ferꝛner erſcheint die nutzbarkeit der Thoꝛ-

heit auß deme/ daß/ woferꝛn die Menſchen die

weiß-

A a 3

[374/0396]

Der Landtſtoͤrtzer.

weißheit allerdings fahren lieſſen/ vnnd ſich

nur der Thorheit befliſſen/ ſie gewißlich kein

einige Kummernuß noch Muͤhſeligkeit em-

pfinden/ ſonder allzeit ruͤhwig vnnd gluͤck-

ſeligklich leben wuͤrden/ dann die taͤgliche

Erfahrung gibt zu erkennen/ daß die weiſe

hochgelehrte/ grauitetiſche/ ernſthafftige

Maͤnner/ welche nichts anders thun/ als ſtu-

diren/ jhꝛen ſcientiis obligen/ vnd Landt vnd

Leuth regiren/ gemeinglich bleich/ mager vnd

kranck ſeind/ vnd gar bald alt werden/ dann ſie

haben weder Tag noch Nacht kein ruhe/ ſon-

der muͤſſen arbeiten mit dem Leib vñ mit dem

Gemuͤth vnd Geiſt/ der wirdt dardurch ge-

ſchwaͤcht vnd das Leben verkuͤrtzt/ im gegen-

ſinn aber ſehen wir/ daß die Jdioten/ vngelehꝛ-

ten vnd vnuerſtaͤndige gꝛobe vnd vngeſchickte

Toͤlpel vñ Knoͤpff/ welche ſich nur auff jhꝛen

Landtguͤtern oder anheimbs finden laſſen/ vñ

ſich vmb nichts annem̃en noch vmb das heyl

deß Vatterlandts kummern/ gemeinlich faiſt/

ſchoͤn/ roth/ ſtarck vnd geſundt ſeyen vnd lang

leben. Diſes haben etliche anſehenliche

Staͤtt inn Jtalia vnnd anderſto wol gewuͤſt

vnd

[375/0397]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd betracht/ vnd derwegen durch ein offent-

liches decret oder mandat, etlich gelehꝛte vñ

weiſe patritios, Geſchlechter oder Edelleut/

keiner andern vrſachen halben hinauß vnnd

weg geſchafft/ als weil dieſelbigen wol ſtu-

dirt hatten/ vnnd jhꝛen verſtandt in vilen din-

gen erzeigten/ jnmaſſen die Saneſer gethan/

vnnd derwegen fuͤr offentliche pur lautere

Narꝛen gehalten werden. Die Bologneſer

werden gleichwol fuͤr weiſe/ gelehꝛte vnnd ge-

ſcheide Herꝛen gehalten/ aber alle jhre be-

ſte vnnd gelehꝛteſte Buͤcher ſchmiden ſie auff

jhrer Bibliothec an eyſenen Ketten/ herge-

gen laſſen ſie die Narꝛen vnnd jhre naͤrꝛiſche

Geſchlechter vnnd Burgerskinder ledig/

vnnd wolluſtig vmbziehen/ vnnd in Rath

ſitzen: O wie vil Narꝛen vnnd Fantaſten

findt man zu Florentz, Modina, Par-

ma vnnd Meylandt/ vnder den Burgers-

kindern/ welche keiner andern vrſachen hal-

ben etwas rechtſinniges ſtudiren/ noch auch

doctoriren/ als weil ſie ſich deß Doctorals/

aber nicht der Thorheit vnnd vnwiſſenheit

ſchaͤmẽ/ vñ nit deſto weniger im Rath andern

gelehꝛ-

A a 4

[376/0398]

Der Landtſtoͤrtzer.

gelehꝛten vnnd weiſen Maͤnnern voꝛgezogen

werden woͤllen: Vil andere Staͤtt vnd Voͤl-

cker koͤndte ich benennen/ welche die Thoꝛheit

in jhꝛer protection, ſchutz vnnd ſchirm nem-

men/ vnd ſie gleichſam̃ fuͤr ein grandeza vnd

hochheit halten/ wegen der confluenz, zu-

lauff vnnd menge deß Volcks/ ſo jhꝛ nachfol-

gen.

Weil auch die Goͤttliche fuͤrſehung ſahe/

daß der Menſch erſchaffen war darumb/

daß er die andere Thier beherꝛſchen vnnd den

gantzen vniuerſum regiren ſolte/ vnd daß er

zu ſolchem end ein groſſe weißheit haben vnd

benebens vil ſorg vnd muͤhſeligkeiten außſte-

hen muͤſte/ ſo hat ſie jhne mit einer ewigen vnd

vnzertrennlichen Geſellſchafft verſehen vnd

jhm ein Weibsbildt zu ordnen woͤllen/ auff

daß ſie jme ſeine ſchwere ſorgfaͤltigkeiten lin-

dern/ vnd einen luſt vnnd frewd machen ſolte/

dann das Weib iſt ein ſolche naͤrꝛiſche vnnd

werckliche Creatur/ daß Plato zweifelt/ ob

ſie vnder den verſtaͤndlichen oder vnuerſtaͤnd-

lichen Thieren gezehlt vnd gerechnet werden

ſolle. Eben diſer meinung ſeind auch die Tuͤr-

cken/

[377/0399]

Der Landtſtoͤrtzer.

cken/ welche nicht bewilligen/ daß die Weiber

weder in burgerlichen noch malefitz Haͤndlen

zeugnuß geben. Sie ſagen auch/ dz die Seelen

der Weiber nicht/ wie die Seelen der Maͤñer/

vnſterblich/ ſonder den Seelen dern andern

wilden Thieren vnd beſtien gleich ſeyen: der-

wegen hat die Goͤttliche Thoꝛheit ein groſſes

gefallen an diſem Weiber Geſchlecht. Man

findt etliche vnder jhnen/ welche ſich vnder-

ſtehen/ jhꝛer natuͤrlichen Thorheit zu renun-

ciren vnd abzuſagen/ vnd woͤllen gelehꝛt/ wei-

ſe vnd dermaſſen fuͤrſichtig vnd geſcheid ſein/

daß ſie an ſtatt deß nehens/ ſpinnens/ haß-

pelns/ vnd anderer weiblicher Arbeit/ ſich vm̃

das Regiment der Landen vnnd Leuthen an-

nemmen/ oder ſich mit der Philoſophia oder

Theologia, oder Aſtrologia bekuͤmmeren/

vnnd/ ſamb waͤren ſie newe Ariſtoteles oder

fuͤrtreffliche Philoſophi vnd Theologi, ar-

gumentiren, ja predigen/ lehꝛen vnd vnder-

weiſen. Etliche andere woͤllen Muſiciſtæ

ſeyn/ ſchlagen auff Jnſtrumenten/ Harpffen

vnd Lauten/ vnd ſingen drein. Etliche andere

verlieben ſich dermaſſen ins tantzen/ daß ſie

ſchier

A a 5

[378/0400]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſchier nichts and’s thun/ als wie die Geißdoͤck/

hin vnd wider/ auff vñ nider hupffen/ ſpringen

vnd allerhand paſſames vñ Galiart tantzen.

Etliche andere befleiſſe ſich nur ſchoͤn zu ſein/

vnd andern liderlichen Leuten beſſer vnd mehꝛ

zu gefallen/ als Gott vnd jhꝛen Maͤnnern/ vñ

zu ſolchem end brauchẽ ſie tauſenterley kuͤnſt/

geheimnuſſen vnd mittel. Jch wil gleichwol

nichts ſagen von den zauberiſchen/ ſchwartzen

vnd andern aberglaubiſchen teufliſchẽ Kuͤnſtẽ/

mit denen ſie die Maͤñer bißweiln bethoͤꝛẽ/ ra-

ſent vnd vnſinnig machen/ vnd zu zeiten vmb

jhꝛ Leben bringen/ ſondern ich rede nur allein

von jhꝛem habitu, Kleidern vnd Geſchmuck.

Dann wer jhꝛe Fuͤß betrachtet/ der ſihet ſo

hohe Bandtoffel odeꝛ Schuch/ daß ſie alleinig

drauff nit gehen koͤnnen/ ſonder einen haben

muͤſſen/ der ſie an der Handt fuͤhꝛe vnnd auff-

halte/ damit ſie nit fallen: Was ſoll ich auch

ſagen von andern ſchoͤnen/ zarten/ ſchnee-

weiſſen/ oder ſammetenen mit Perlin geſtiek-

ten vnnd koͤſtlich gezierten Schuchen vnnd

Bandtofflen/ mit denen ſie herein prangen

vnd den Zelt gehen?

Wer

[379/0401]

Der Landtſtoͤrtzer.

Wer jhꝛen Kopff betrachtet/ der ſihet den-

ſelben geziert nit mit jhꝛen eygnen keſtenbrau-

nen oder kohlſchwartzẽ/ ſonder mit fremd dem

entlehentem Haar/ mit guldinen vnd geſtrick-

ten Hauben/ mit hohen ſpitzigen Huͤten/ gul-

dinen Schnuͤren/ koͤſtlichen Roſen vnd Me-

dalten: Was ſoll ich ſagen von den hohen vnd

groſſen Bockshoͤrnern/ die ſie oben auff der

Stirn tragen/ zum zeichen der Hoͤrner/ die ſie

bißweilen jhꝛen Maͤnnern auffſetzen? Etliche

tragen koͤſtliche Perlein vnnd Kleinodien an

den Ohrlaͤplein: Etliche binden vnnd hefften

ſie an die Haar/ dieſelbige krollen vnnd krau-

ſen ſie mit gluͤenden Eyſen zieren vnd ſchmu-

cken es mit Queckſilber oder Goldt/ oder mit

ſchoͤnen Kraͤntzen. Das beſtreichen vnd auß-

rupffen der Haaren an der Stirn vñ Augen-

braͤm iſt jhꝛ ordinarium. Jhꝛ Angeſicht vnd

jhꝛe Wangen roth zu machen/ kan ſie kein

Mahler vbertreffen.

Wer jhꝛen Halß vnd Bruſt betrachtet/ der

moͤchte ſchier ohnmaͤchtig werden/ dann ob

ſchon der vbrige theil jhꝛes Leibs braun/ gelb/

blaw oder ſchwartz iſt/ ſo muß doch der Halß

vnd

[380/0402]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd die Bruͤſt ſchneeweiß vnnd mit ſchoͤnen

Halßbaͤndern/ guldenen Ketten/ Kleinodien

vnnd zarten Netzlein geziert vnnd vberzogen

ſein.

Beſchawet man den Leib/ ſo ſihet man den-

ſelben bedeckt mit allerhandt ſo vilen vnder-

ſchidlichen koͤſtlichen Kleidern/ daß es nit auß-

zuſpꝛechen/ vnnd ſolches alles thun ſie nicht

auß andacht/ ſonder auß Geylheit vnd Thoꝛ-

heit/ vnnd zu erluſtigung der Maͤnner: Alſo/

daß wir alle diſe frewd vñ wolluſt/ die wir von

den Weibern haben/ der Thorheit zuſchrei-

ben/ vnnd bekennen muͤſſen/ daß wir ſie durch

ſie empfahen.

Vber diß alles thut auch die Thorheit in

den Pancketen vnd Gaſtereyen das beſte/ dañ

erſtlich ladet vnd beruffet man auch inſonder-

heit die Weiber zu den Gaſtereyen/ damit ſie

den Tiſch mit jrer gegenwertigkeit/ lieblichen

anblick vnd Thoꝛheit zieren/ vnd die Maͤnner

mit jhꝛen hoͤflichen vnd zierlichen reden erlu-

ſtigen.

So herꝛſchet vnd regiret auch die Thoꝛheit

ſehꝛ maͤchtigklich bey den Heureten/ vereheli-

chungen

[381/0403]

Der Landtſtoͤrtzer.

chungen vnd Hochzeiten/ dann voꝛ zeiten be-

willigte man/ daß die Jungkfrawen jhren

zukuͤnfftigen oder vermeinten Braͤutigam

Mutter nackent eygentlich vnd wol beſchaw-

en moͤchten/ hergegen ward den Juͤnglingen

erlaubt/ den obern theil deß nackenden Leibs

jhꝛer Braͤut fleiſſig vnd eygentlich zu beſehen/

damit ſie alſo nit vrſach hetten/ einander ins

kuͤnfftig/ nach der Hochzeit/ die alsdann ver-

ſpuͤrte/ vnnd zuuor nicht gewuͤſte maͤngel zu

verheben vnnd fuͤr zurupffen: Aber an jetzo

will man gar geſcheid/ oder/ daß ich recht ſa-

ge/ vil naͤrꝛiſcher ſein/ dann zu diſen zeiten heu-

ratet man nur nach dem Geſicht/ oder nach

wohn/ oder auß Geitz/ oder auß Lieb. Etliche

Geltnarꝛen nem̃en nit die Perſon der Braut/

ſonder das Gelt: Andere Schoͤnheit narꝛen

nemmen nit zucht/ erbarkeit vnd haͤußlichkeit

ſonder nur die Schoͤnheit vnnd holdſeligkeit

deß Leibs: Andere Fantaſten heuraten vnnd

bleiben nit im Adel/ oder zu jhꝛes gleichen/ ſon-

der zum Gut/ der ein nimbt ein alte geruntzel-

te Wittib/ wegen jhꝛer Reichthumb: Die alte

vnſinnige/ heßliche vnnd vnflaͤtige Wittib

nimbt

[382/0404]

Der Landtſtoͤrtzer.

nimbt einen ſchoͤnen ſtarcken jungen Geſellen

zu erſaͤttigung jrer geylheit: Vm̃ wie vil mehr

aber ſie einander aufangs haben geliebt/ vmb

ſo vil deſto mehr werden ſie einander feindt

vnnd verhaſt. Woferꝛn aber die Braͤutgam

weiſe vnnd verſtaͤndig weren/ vnnd dem leben

vnnd ſitten ſeiner Braͤut/ oder die Braͤut der

beſchaffenheit jhres Braͤutgams zuuor fleiſ-

ſig nachfragten/ ſo wurden ſie bißweiln ſo vil

ſchoͤne ſachen von jhnen hoͤren vnnd vernem-

men/ daß jhꝛer wenig heuraten wuͤrden: Deß-

gleichen woferꝛn die Ehleut nach der Hochzeit

ſteiſſig mercken vnd obacht geben wolten auff

die hernach gefundene jrꝛthumb/ defect vnnd

maͤngel/ ſo wuͤrde ein armſeliges weſen/ weit-

laͤuffigkeit vnnd vneinigkeit drauß entſtehen:

gewißlich wuͤrden ſie nimmer lang beyſamen

hauſen/ ſonder ſich ſcheiden laſſen/ vnnd vn-

endtlich vil diuortia vnnd eheſcheidungen

wurden ſich begeben/ woferꝛn die Thorheit

nicht das beſte darbey thete/ Dann an der

Hochzeitnacht iſt die lieb ſolcher jungen Lap-

pen vnnd Eheleut dermaſſen groß/ daß ſie die

maͤngel vnnd gebrechen deß einen oder an-

dern

[383/0405]

Der Landtſtoͤrtzer.

dern theils entweder nicht warnemmen/ oder

doch diſſimuliren, vnnd mit einer ſo groſſen

lieb vnd freundlichkeit beyſamen leben/ daß es

das anſehen hat/ als ſeye nur ein Seel in zwey-

en Leibern: Es iſt die lieb der Maͤnnern ge-

gen ſolchen jhren Weibern bißweiln dermaſ-

ſen groß/ daß ſie dieſelbigen/ wie Goͤttinnen/

verehren/ jhnen alle jhre Thorheiten/ eytel-

keiten vnd vnheußlichheiten verſtatten/ gut-

heiſſen/ noch ſie im wenigſten erzuͤrnen doͤrf-

fen: Ja was mehr iſt/ dermaſſen blindt vnnd

vertrewlich ſeind ſie/ daß ſie jhren ſchoͤnen

Frawen ſonderbare ſchoͤne vnnd ſtarcke ga-

lanes halten/ ſo jhnen hofiren vnnd auff den

dienſt warten muͤſſen: Daß nun nicht deſto-

weniger vnder ſolchem Eheuolck die ſchnoͤ-

de eyferſucht nicht regiret/ vnnd aller zanck/

hader vnnd vneinigkeit vermitten blei-

bet/ daran iſt die loͤbliche Thorheit ſchul-

dig.

Alſo auch iſt gewiß vnnd wahr/ daß die al-

lerherꝛlichſte vnnd fuͤrtrefflichſte thaten/ auß

eingebung vnnd mithuͤlff der Thorheit her-

flieſſen/ dann durch diſes mittel ſeindt ent-

ſtanden

[384/0406]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſtanden/ die allerhoͤchſte authoritates’ der

Koͤnige/ welche die gantze Welt mit jhꝛem

Kriegsheer erſchroͤckt haben/ dann was kan

naͤrꝛiſcher ſein/ als eben die Feldtſchlachten/

in denen man mehꝛ verliert/ denn gewinnet/

vnd in denen nur menſchliches Blut vergoſ-

ſen/ vnd vil arme Witwen vnnd Waiſen ge-

macht werden? Ob wol Alexander der groß/

vnnd Iulius Cæſar fuͤr die aller fuͤrtreflichſte

Potentaten gehalten woꝛden/ ſo ſeind ſie doch

die aller groͤſte vnd wunderbarlichſte Narꝛen

geweſt/ ſo jemals gelebt/ dann was hette naͤrꝛi-

ſcher ſein koͤnnen/ als daß er Alexander in

Jndien in beſtuͤrmung einer ſtarcken Feſtung

vber die Mawren mitten vnder die Feinde ge-

ſprungen/ vnd nur ſelbſt dritt ſo lang mit jnen

geſtritten/ biß jhm ſeine Leuth zu huͤlff kamen/

vnd aller blutig vnnd ohnmaͤchtig fanden? J-

tem/ daß er ſich vnderſtanden/ einen grim̃igen

Loͤwen anzugreiffen vñ vmbzubringen? Was

koͤndte auch naͤrꝛiſcher ſein/ als daß Iulius

Cæſar nach erhaltener Farſaliſcher ſchlacht/

mit einem einigen Schifflein vber den He-

leſpontum fuhꝛ/ vnnd dem Lucio Caſſio

deß

[385/0407]

Der Landtſtoͤrtzer.

deß Pompei Hauptman mit zehen groſſen

Kriegsſchiffen begegnete/ vnd nit deſto weni-

ger dermaſſen keck vnnd vermeſſen war/ daß er

jhm ſchaffte/ ſich jhme zuergeben.

Ob ſchon auch die Koͤnige vnnd Fuͤrſten

vilmals durch jre weiſe/ gelehꝛte vnd verſtaͤn-

dig Raͤth erjnnert werden/ von jren naͤrꝛiſchen

vnd vngereimten impreſen, vorhaben vnnd

anſchlaͤgen abzuſtehen/ ſo wollen ſie doch biß-

weilen nit folgen/ ſonder halten vilmehꝛ von

jhren Schmaichlern vnd Fuchßſchwaͤntzern/

dann weil die Rathſchlaͤg vnnd Meynungen

der fauoriten vnnd Gelehꝛten vilmals vn-

gleich/ widerwertig/ verſchraufft vnnd weder

kalt noch warm/ auch dermaſſen beſchaffen

ſeind/ daß man die Warheit nicht drauß ver-

nemmen kan/ ſo werden ſie den Fuͤrſten biß-

weilen ſuſpect vnd verdaͤchtig/ vnd derwegen

glauben ſie jhnen nicht allezeit/ aber weil die

Narꝛen warhafft vnnd ohne einige ſimula-

tion, verſchlagenheit vñ argliſtig ſeind/ ſo hoͤ-

ren vnd vernemmen die Fuͤrſten nit allein die

durch ſie fuͤrbrachte einfaͤltige Warheit gar

gern/ ſonder ſie hoͤren auch gern jhꝛe grobe vn-

flaͤtige

B b

[386/0408]

Der Landtſtoͤrtzer.

flaͤtige poſſen vnnd zotten/ ſo gar ſchencken

vnnd verehren ſie jhnen bißweilen ſtattliche

Kleider/ Ketten vnd Kleynodien/ dann wegen

jhrer Thorheit ſeind ſie deſſen beſſer wuͤrdig/

weder andere wegen jhrer gelehrtheit vnd ge-

ſchicklichkeit. Dann die gelehꝛten treffens mit

aller jhrer gelehrtheit vnnd ſpitzfindigkeit nit

allzeit recht/ zumaln in Kriegsſachen/ dann

weil ſie gemeingklich verzagt vnnd eines klei-

nen Gemuͤths ſeind/ ſo geben ſie verzagte

vnnd kleinmuͤtige Rathſchlaͤg auß. Aber

der ſtoltze vermeſſene vnnd naͤrꝛiſche Rath

der großmuͤtigen vnnd dapfferen Kriegs-

gurgeln/ Obriſten vnnd Hauptleut/ tringt

bißweilen fuͤr vnnd ſetzet ſie in die Noth.

Wer war gelehrter vnnd beredter/ als eben

Demoſthenes vnnd M. Tullius Cicero, a-

ber doch waren ſie alle bey de ſehꝛ forchtſamb/

Als derwegen Demoſthenes ſich in einer

durch jhne ſelbſt gerathener ſchlacht befandt/

vnd den ernſt ſahe/ warff er bey zeiten das Ha-

ſen Banier auff/ vnnd ſagte/ daß der jenig/

der da fliehet/ zum andern mal mit dem feindt

ſchlagen koͤnne/ vnnd daß das fliehen alte

Kriegs-

[387/0409]

Der Landtſtoͤrtzer.

Kriegsleuth mache: Er gab auch hier-

durch zu verſtehen/ daß es beſſer ſeye/ die

Ehr/ denn das Leben zu verlieren. Wer

die Hiſtorten liſet/ der wirdt befinden/ daß

die weiſe/ gelehrte vnd wolbeleſene Maͤn-

ner vil Laͤnder verderbt haben/ wie zu ſehen

iſt an dem vorbemelten Demoſthene vnnd

Tullio, dann weil ſie in jhren Buͤchern vil

von Kriegsſachen vnd Politiſchem weſen ge-

leſen haben/ ſo vermeinen ſie/ daß ſie es alles

gar wol/ ja beſſer wiſſen vnd verſtehen/ denn

andere/ aber wann es darzu kompt/ daß ſie

jhꝛe Kunſt vnnd wiſſenſchafft ſollen ins werck

richten/ alsdann ſihet vnnd erfaͤhret man/

was ſie fuͤr gewaltige Kriegsleuth ſeyen/

vnnd was fuͤr ein vnderſchidt ſeye zwiſchen

der praxi vnnd theoria, zwiſchen dem leſen

vnd vben.

Vnlaugbar iſts/ daß bey allen Staͤnden/

wo die thorheit nit regiert/ muͤh vñ arbeit ver-

handen/ dann die armſelige/ weiſe vnnd ge-

lehꝛte Maͤnner muͤſſen jhre zarte Jugend vnd

den beſten theil jhres Lebens vnder der ſtren-

gen zucht jhrer Schulmeiſter verzehren/ vil

leiden/

B b 2

[388/0410]

Der Landtſtoͤrtzer.

leiden/ vil ſchwitzen vnd vil vbertragen/ wenig

eſſen/ wenig trincken/ wenig ſchlaffen/ vnnd e-

ben diſes beſchicht auch den vnuernuͤnfftigen

Thieren/ welche jmmerdar von den Menſchẽ

gepeinigt werden/ dann was kan armſeliger

ſein/ als eben die vnſchuldige einfaͤltige Och-

ſen/ welche jhꝛ Leben im Ackerpfluͤgen verzeh-

ren/ vil ſchlaͤg vnnd ſtachel einnemmen/ vnnd

letztlichen geſchlachtet vnnd gefreſſen werden

muͤſſen. Was ſoll ich ſagen von den edlen

Roſſen/ welche dem Menſchen in fridens vñ

Kriegszeiten ſo gar vil guts thun/ vnnd jhne

beym Leben erhalten/ vnd nicht deſto weniger

jmmerdar im Stall gefaͤngklich enthalten/ v-

bel tractirt, geſchlagen/ mit Sporen geſto-

chen/ mit Geiſeln gehawen/ an einen Karꝛen

geſpannt/ gar verlaſſen/ vnnd letztlichen von

Hunden vnd Woͤlfen zerꝛiſſen vnnd gefreſſen

werden. Deßgleichen ſehen wir/ daß die ge-

hoꝛſame vnd getrewe Hund jhren Herꝛen ſehꝛ

dienſtlich vnnd nutzlich ſeind auffm Gejaidt

oder in den Haͤuſern vnd Hoͤfen/ aber werden

bißweilen verwundt/ oder ſchebig/ vertriben/

verjagt oder gehenckt oder erſchlagen: Nit vil

beſſer

[389/0411]

Der Landtſtoͤrtzer.

beſſer gehets den armẽ voͤglen/ welche in dẽ en-

gen haͤußlen jre Herꝛn mit ſingen vñ ſchertzen

erluſtigen/ vnd letztlichen in ſolcher jhꝛer Ge-

faͤngnuß ſterben vnd verderben muͤſſen: Her-

gegen ſeind die jenige Thier vñ Voͤgel gluͤck-

ſelig/ welche die vndanckbare Menſchen flie-

hen/ vnd ſich auff jhꝛer Waid in aller freyheit

erluſtigen: Eben diſe meynung hats auch

mit den Menſchen/ dann wer hats beſſer/ als

eben die vngelehꝛte vñ naͤrꝛiſche Idioten wel-

che den gelben Suͤplein vñ Hofbißlein vñ der

Hofgnad wenig nachfragen/ ſondern ſich in

aller freyheit/ ohne alle ſoꝛg/ auffm Landt/ mit

jagen/ puͤrſchen/ baitzen/ mit bancketiren/ ſpi-

len/ freſſen vnd ſauffen erluſtigen/ vnd jmmer-

dar einen guten muth haben?

Vnderſchidliche Thorheiten vnnd Nar-

ren aber findt man/ etliche ſeindt von Natur

naͤrꝛiſch vnd einfaͤltig geboren/ vnnd werden

gemeinglich in den Spitaͤln erhalten Andere

ſeind wuͤtig/ beſtialiſch/ ſchaͤdlich vnnd Teu-

feliſch/ jnmaſſen Oreſtes, Aiax, Saul vnnd

Nabuchdonoſor geweſt/ welche naͤrꝛiſch/ vn-

ſinnig vnnd wuͤtig worden/ vnnd vil Blut-

ſchan-

B b 3

[390/0412]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſchanden/ Tyranneyen vnd erſchroͤcklichkei-

ten begangen. Andere ſeind halb naͤrꝛiſch vnd

halb geſcheid/ jnnmaſſen die Schalcksnarꝛen

zu Hof ſeind/ welche den Fuͤrſten vnd Herꝛen

ein kurtzweil machen: Andere ſeind zweymal

geſcheid/ dreymal vmbgedraͤht/ vnnd daruͤber

naͤrꝛiſch vnd taͤppiſch worden/ vnnd dern iſt je

ein groſſe anzahl verhanden.

Andere Fantaſten vnd Narꝛen findt man/

welche jhnen ſelbſt perſuadiren vnnd ein-

bilden/ daß ſie in den theatris vmbgehen/ vnd

nichts anders ſehen/ als newe Spiel/ Co-

medien/ derwegen lachen/ bewegen vnnd ſtel-

len ſie ſich/ als waͤren ſie ſelbſt gegenwer-

tig.

Andere Fantaſten thun nichts/ als verſi-

ficiren vnd Carmina machen/ vnnd vberꝛe-

den ſich ſelbſt/ daß ſie es dem Virgilio vnd Pe-

trarcha beuor thun/ wann aber einer thut zu-

ſam̃en klauben/ ſechs Poeten mit jhren Tau-

ben: ſechs componiſten mit jhꝛen ſtucken/ vñ

ſechs Organiſten mit jhꝛen Mucken: vñ man

ſie ſetzet auff einen Karꝛen/ ſo hat man eben

anderthalb dutzet Narꝛen.

Ande-

[391/0413]

Der Landtſtoͤrtzer.

Andere componiren ſchmaichleriſche

orationes vnd verlogene hiſtorias, vnd ver-

meinen in jhꝛem Sinn/ daß ſie die alt Roͤmi-

ſche eloquentz renouirt habẽ. Andere thun

nichts anders/ als daß ſie in den concepten

vnd ſchrifften die ortographiam obſeruirẽ

vnd corrigiren, jnmaſſen jener gethan/ wel-

cher wegen deß einigen vberſchꝛidenen worts/

beniuolentia, das jhm zugefertigte ſchreiben

nit angenom̃en/ ſonder gewoͤlt hat/ daß bene-

uolentia geſchriben wuͤrde/ gleichſamb waͤ-

ren die accentus tituli. Andere pflegen we-

gen eines einigen inortographiſch geſchri-

benen Worts/ als nemblich/ wann der ſchrei-

ber das Wort Iulius mit einem G. vnd Gui-

lius, oder das wort fleiß per V. geſchriben/ ei-

nen gantzen Brieff zu zerꝛeiſſen/ vnnd ſich wi-

der den Scribenten auffs hefftig iſt zu erzuͤr-

nen vnd zu kollern.

Andere thun nichts/ als Leut peinigen/ ver-

folgen vnnd jhꝛ maͤngel vnd gebrechen inue-

ſtigiren, aber ſich ſelbſt vñ jre eigne gebꝛechen

ſehen ſie nicht: Andere haben ſehr holdſeli-

ge andern wolbekandte gemeine Ehefrau-

wen/

B b 4

[392/0414]

Der Landtſtoͤrtzer.

wen/ halten dieſelbige fuͤr Samias, vnnd fuͤr

vil ſchoͤner/ deñ die ſchoͤne Venus, vnd fuͤr vil

keuſcher/ denn die Griechiſche Penelopem

oder die Roͤmiſche Lucretiam/ derwegen

prangen vnd gehen ſie mit jhnen auf der Gaſ-

ſen ſpatzieren/ vnd zeigen menniglichen ſolche

jhꝛe ſchoͤne Frawen/ ſamb kennte man ſie nit

vorhin beſſer/ denn ſie ſelbſt. Andere ſeindt

hergegen Eyfernarꝛen/ vnnd thun nichts an-

ders/ als mit jhren ehꝛlichen vnnd keuſchen

Frawen eyfern/ vnd ſie einſperꝛen/ vnangeſe-

hen ſie ſelbſt kein nutz ſeind/ vnnd alle Huren-

winckel durchlauffen.

Andere thun nichts/ als jmmerdar/ deß

Morgendts fruͤh vnnd deß Abendts ſpat mu-

ſiciren vnnd auff der Lauten ſchlagen/ ſamb

beſtunde die Menſchliche Gluͤckſeligkeit in ei-

nem ſolchen narꝛenwerck: Andere thun nichts

als bawen/ abbꝛechen vnnd widerumb bawen/

renouiren vnd letztlichen druͤber erarmen vñ

ſterben. Zu denſelbigen aber ſpꝛechen die En-

gel alſo: Vns Engel wundert alle zugleich/

daß die Menſchen auff Erdtreich: Bawen

Haͤuſer/ Staͤtt vnnd Voͤſt/ ſeind doch allhie

nur

[393/0415]

Der Landtſtoͤrtzer.

nur elende Gaͤſt: vnnd dahin ſie ſollen ewig

ſchawen/ dorthin woͤllen ſie nimmer bawen.

Andere grimmige vnd wuͤtige Greinka-

tzen thun nichts anders/ als jm̃er dar rechten/

voꝛ Gericht ligen/ den einen gꝛein- oder rechts-

handel nach dem andern anfahen/ die ſtrittig-

keiten vnſterblich machen/ falſch ſchwerẽ/ den

Aduocaten/ Procuratorn vnnd Schreibern

das Gelt anhencken/ vnnd letztlich druͤber zu

Bettler werden.

Andere Archimiſten vnnd Ertznarꝛen ver-

zehꝛen jhꝛe zeit/ geſundtheit vnd Ehꝛ in erfor-

ſchung deß wahꝛen Philoſophiſchen lapidis,

vnd der quinten eſſentz, wann auch ſie ver-

meinen/ daß ſie es in dem Tegel haben/ als dañ

fleugt alles im Rauch auff. Sie verhoffen

allerhandt Metal in lauter Goldt zu verkeh-

ren/ vnnd in kurtzer zeit am Reichthumb den

Creſum vnnd Craſſum zu vbertreffen/ wie

auch Fuͤrſten vnnd Herꝛen reich zu machen/

da doch ſie ſich ſelbſt nit koͤñen reich machen/

ſonder arme Bettler/ Schelmen vnnd Landt-

ſtoͤrtzer ſeind vnd bleiben.

Andere verzehꝛen jhꝛe edle Zeit/ Gelt/ Gut

vnd

B b 5

[394/0416]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnnd Seel mit ſpielen/ in hoffnung vil zu ge-

winnen/ vnangeſehen auch ſie in jhꝛem Hauß-

weſen ſehꝛ karg vnd klug ſeind/ vñ wegen eines

einigen Haͤllers mit jren weibern ein jaͤm̃erli-

ches greinen vnd zancken anfahen/ ſo ſeind ſie

doch auſſer Hauſes vnd beym ſpielen dermaſ-

ſen koſtfrey/ daß ſie 20. 50. 80. ja 100. Tha-

ler in Reſt vnnd in die Schantz ſchlagen vnd

verwagen: Wann auch ſie es verlieren/ als-

dañ fahen ſie an hertzlich zu ſeufftzẽ/ den Kopff

zu kratzen/ vnd der maſſen zu fluchen/ zu ſcheltẽ

vnnd zu wuͤten/ daß einem die Haar gen berg

ſtehen moͤchten. Sie laſſen auch nit nach/ biß

ſie alles verſpielt/ wz ſie gehabt/ dardurch ver-

lieren ſie jhre Ehꝛ vnnd reputation, werden

letztlichen gar vnduͤchtig/ verzweifeln vñ ver-

lieren jhꝛ Leben ſampt der Seel.

Andere Narꝛen find ich/ die nennet man

Aſtrologos’ oder Nigromanticos’ oder

ſchwartzkuͤnſtler/ ſo da vermeinen/ daß ſie mit

jhꝛen circulis, Kraiſſen/ charactern, Buch-

ſtaben/ beſchwoͤrungen vnd pentacolis, den

Him̃el turbiren, die Sonn vnd den Mohn

verfinſtern/ die Erd vnd Elementen zitterendt

machen/

[395/0417]

Der Landtſtoͤrtzer.

machen/ die Todten aufferwecken/ mit dem

Schatten reden/ die Leiber transformi-

ren, vnnd vermittelſt deß Rings Gigis vn-

ſichtbar gehen/ vnd vil geſchwinder/ denn der

Windt fliegen. Jhrer etliche vermeinen/

daß ſie die Geiſter in den Ringen oder im

Chriſtall/ wie ein Papagey im Korb/ be-

halten/ durch ſie alle geheimnuß der zukuͤnff-

tigen dingen erforſchen/ alle vergrabene vnnd

verborgene Schaͤtz finden/ vnnd die Lieb vnd

den gunſt der Herꝛen vnnd ſchoͤnen Frawen

erlangen werden/ gleichſam̃ hetten die Teufel

zu diſen vnſern zeiten nichts anders zuſchaf-

fen/ als mit ſolchem jhrem Narꝛenwerck vmb-

zugehen.

Was ſoll ich ſagen von etlichen naͤrꝛiſchen

alten Weibern/ welche ſich auß lauter geilheit/

hoffart vñ fuͤr witz anſtreichen/ bemahlen/ von

der Lieb reden vnnd ſchertzen/ vnangeſehen ſie

heßlich/ vnflaͤtig vnnd ſchaͤndtlich ſeindt/

keinen Zahn mehꝛ im Maul vnnd einen

ſehr vblen ſtinckenden Athem haben. Was

geduncket euch aber von denen Weibern/

ſo auff die Gabel hinauß fahren vnnd ſpre-

chen:

[396/0418]

Der Landtſtoͤrtzer.

chen: Oben auß vnnd nindert an: Jtem/ wel-

che vermeinen/ daß ſie alsbaldt in Katzen ver-

kehꝛt werden/ den Hexen Taͤntzen vnd Mahl-

zeiten beywohnen/ vnnd alles das jenig thun/

was der Herꝛ Mirandola, vñ P. Delrio von

jhnen ſchreibt. Jtem die jenige Weiber/ wel-

che ſich vnderſtehen zu warſagen/ vnnd/ wie

die Zigeiner/ zultegen/ auch Viech vnd Leuth

anzuſegnen oder anzuſpꝛechen.

Endtlichen vnd beſchließlichen find ich

noch andere etwas kurtzweiligere vnnd paſſir-

lichere Narꝛen vnd Jgnoranten/ welche ſich

in jhren diſcurſis vnnd ſchreiben der Lateini-

ſchen phraſen vnd Wort gebrauchen/ vnnd

dermaſſen mit Latein zuwerffen/ als hetten

ſie ſtattlich ſtudirt/ vnd ob ſchon ſie im grundt

eben nichts wiſſen/ nicht deſto weniger iſt jhre

præſumption dermaſſen groß/ daß ſie ver-

meinen/ daß ſie das Graß wachſen hoͤren/ vnd

daß die Stein vnnd Pflaſter voꝛ jhnen auff-

ſtehen/ jhnen reuerentz erzeigen/ vnd mit der

gnad zuwerffen muͤſſen.

Etliche andere Federhanſen koͤnnen kaum

drey Woꝛt oder Zeil correcte; ſchꝛeiben/ vnd

woͤllens doch alles regieren.

An-

[397/0419]

Der Landtſtoͤrtzer.

Andere prangen vnder Tags auff den gaſ-

ſen mit jhꝛen Federn/ Wehꝛen/ Hirſch: vnnd

Loͤwenhaͤuten/ wie die Hectores, Achilles

vnnd Hercules, aber wann es bey der Nacht

auff der Gaſſen an einen ernſt gehet/ alsdann

entlauffen ſie wie die Haſen/ vnnd laſſen Hut/

Mantel vnd Woͤhꝛ im ſtich.

Andere thun nichts anders/ als nach zei-

tungen fragen/ vnd von dem Concilio vnnd

Rath deß Bapſts/ Keyſers vnd Tuͤrcken der-

maſſen eygentlich reden/ als waͤren ſie eins-

mals in jhrem geheimen Rath geſeſſen: Sie

diſcurriren vnnd reden/ ob der Fried einen

beſtandt haben/ vnd der zwiſchen den Koͤnigen

in Franckreich vnnd Engellandt oder Spa-

nien getroffener Heuret rathſamb/ nutzlich vñ

beſtaͤndig ſeyn werde/ vnnd was die Vnder-

thanen darzu ſagen/ vnd nicht vil mehꝛ einen

Krieg abgeben werde: Diſer geſtallt ſchwaͤ-

tzen ſie von dergleichen dingen/ vñ wiſſen doch

keinen grundt/ was die Koͤnige vnnd Fuͤrſten

im Schildt fuͤhren/ vnnd fuͤr einen verſtandt

mit einander haben.

Andere Narꝛen ſind ich/ welche die Schaͤtz

verber-

[398/0420]

Der Landtſtoͤrtzer.

verbergen/ vnd doch darneben jhre Armut be-

klagen: Hergegen ſihe ich andere/ welche jh-

ren Reichthumb vnd pꝛacht nur herauſſen auf

den Gaſſen erzeigen/ vñ ſich ſtatlich ſehen laſ-

ſen/ aber anheimbs in jhꝛen Haͤuſern am hun-

gertuch nagen/ vnd nichts wedeꝛ im zipfl noch

ſack haben. Andere ſamblen vil Gelts vñ guts/

vnd kauffen Haͤuſer vnd Schloͤſſer veꝛmittelſt

jres wucherens: hergegẽ ſihe ich etliche Kauf-

leut vñ wechſelherꝛn banckerotirn/ falliren vñ

verderben. Andere armſelige Narꝛen find ich/

welche jnen ſelbſt die weißheit vermeſſentlich

zuſchreiben/ da doch ſie ſich auff die jenige

ding/ dern erkendtnuß ſie ſich beruͤhmen/ im

wenigſten verſtehen/ vnd nit deſto weniger ge-

ſcheide Rathsherꝛẽ ſein woͤllen. Alle diſe Nar-

ren haben einen ſonderbaren Freybrief von

der groſſen Schoͤlnkoͤnigin auß Naragonia

außbracht/ daß ſie jhꝛ lebenlang von der Witz

vnd weißheit befreyt ſein ſollen/ vnd in jhꝛem

Koͤnigreich gewiſſe Ambter/ beſoldung vnnd

vnderhaltung biß an jhr Endt haben werden.

Beſchließlichen iſt ſtultorum numerus

in finitus: Der Narꝛen zahl iſt kein End/ vnd

wer

[399/0421]

Der Landtſtoͤrtzer.

wer gern in der eyl einen Narꝛen haben wil/

der greiffe in ſeinen eignen Buſen/ ſo wirdt er

villeicht einen herauß ziehen.

Capvt XLV.

Was geſtallt Guſman ein ſehꝛ rei-

che Fraw vberkom̃en vnd betrogen.

NAch dem ich mich vngefaͤhrlich ein

halbs Jahrlang in meines Herꝛn deß

Cardinals dienſten auffgehalten/ auch

jederzeit ſauberer vñ ſtatlicheꝛ kleider befliſſen/

vnd bißweiln ſambt andern meinen mitgeſel-

len auf die bulſchafft gangen/ ward mir ange-

deut/ wz geſtalt ein ſehꝛ ſchoͤne fraw oder Cor-

tiſanin verhandẽ/ welche vber auß reich waͤre/

derwegen gedachte ich auf alle mittel vñ weg/

ſie vnd jhr Gelt zu wegen zu bringen. Jch gab

mich fuͤr einen anſehenlichen ſpaniſchen Rit-

termeſſigen vom Adel auß/ kam durch huͤlf der

Kupplerin in jre kundtſchafft vnd vertrewli-

che freundſchaft/ vñ gab jr letztlichẽ zuuerſtehẽ/

dz ich nit vngeneigt were/ mich ſo gar mit jrer

frawen zuuer ehelichẽ. Damit man aber ſolchẽ

meinẽ woꝛtẽ deſto ehendeꝛ glaubẽ/ vñ mir deſto

beſſer

[400/0422]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

beſſer trawen geben ſolte/ ſo verfuͤgte ich mich

zu jhrer befreundten einem/ der war ein anſe-

henlicher Thumbherꝛ vnnd gelehꝛter Mann/

vnd pflegte vilmahls bey meinem Herꝛn dem

Cardinal zu eſſen: Jch entdeckte jhm mein

vorhaben/ was geſtalt nemblich ich entſchloſ-

ſen waͤre/ mich zu verheureten/ vnnd daß

es mir villeicht an guten ſubiectis vnnd mit-

teln nit wurde ermangeln: Jch bate jhne auch

vmb einen guten Rath/ ob nemblich ich ein

reiche/ oder arme/ oder ſchoͤne/ oder heßliche/

oder edle Fraw nemmen ſolte? Er laͤchelte

druͤber; antwortet vnnd ſprach: Mein Don

Guſman, ich lobe dein gutes voꝛhaben/ vnnd

rathe dir erſtlich zu keiner kleinen Frawen/

dann weil du ein kleines Maͤndl biſt/ vñ wañ

du ein lange Fraw vberkaͤmeſt/ ſo muͤſeſtu all-

zeit auffhupffen/ wann du ſie kuſſen wolteſt/

du muͤſteſt auch dich beſoꝛgen/ daß ein ſolche

groſſe Fraw dich/ als ein kleines Maͤndel/

leichtlich meiſteren vnnd abſchmiren wurde

koͤnden. Vil weniger rathe ich dir zu einem

reichen Weib/ dann/ kein ſchwerere Buͤrd

kan dem Mañ angehenckt werden/ weder wañ

er

[401/0423]

Der Landtſtoͤrtzer.

er ein reiche Fraw vberkuͤmpt: Wer ruͤhwig

vnd fridlich im Eheſtandt begert zuleben/ der

nemme kein Fraw/ die jhm ein ſtattliches Heu-

retgut/ oder koͤſtliche guldine Zierd mitbringt:

dañ die jenigen/ welche reiche Weiber haben/

ſeind nit Maͤnner/ nit Oberherꝛen/ nit jhres

gleichen/ ſonder jhre Sclauen: folge dißfals

dem rath deſſen/ der da ſpricht: pondus ſuper

ſe tollit qui honeſtiori ſe communicat,

& ditiori te ne ſocius fueris.

Bey diſem fall iſt auch zubedenckẽ/ wie der

reichthumb eines Weibs eygentlich beſchaf-

fen ſeye/ ob nemblich jhꝛ Gelt mit gutem ehr-

lichen Tittel entweder erworben/ oder ererbt

worden/ dann die vbel vnnd vnrecht erlangte

Reichthumb haben in die leng keinen beſtand:

Kanſtu aber eine vberkommen/ welche mit eh-

ren reich iſt/ ſo nimb ſie ehender/ weder ein ar-

me/ dann die arme werden gemeingklich eben

ſo ſtoltz/ boͤß/ ſtuͤtzig vnd zaͤnckiſch/ als die Rei-

chen.

Drittens nimb kein ſehꝛ ſchoͤne Fraw/ dañ

die allerſchoͤnſten Frawen gerathen ins bor-

del, vnnd die aller ſchoͤnſten Knaben an Gal-

gen

C c

[402/0424]

Der Landtſtoͤrtzer.

gen. Die ſchoͤnheit der Weiber verurſachet

den Maͤnnern vilmals vil boͤſes/ Erwoͤh-

le ein mittelmaͤſſige/ ſchoͤne vnnd holdſelige/

dann die Holdſeligkeit vbertrifft alle ſchoͤn-

heit: Folge dem Rath Ambroſij, welcher

ſpricht: non quærenda eſt vxor pulcher-

rima, quæ communis, neq; deformiſiſ-

ſima, quæ pœna, ſed ſtata, ſiue media

forma, reuera vxoria, quæ vtilitati & cõ-

ſolationi iuſtæ ac ſecuræ ſit futuræ. Je-

ner Lucianus ſpricht auch recht vnnd wol:

morum ſuauitas, humanitas, animi ma-

gnitudo, modeſtia & pudicitia omni-

bus corporis dotibus meritò anteferan-

tur.

Vierdtens nimb kein edlere/ weder du biſt/

dann ſolche vngleiche Heurat ſeindt anders

nichts/ als ein ſehr edler vnd koͤſtlicher Stein

in einem bleyenen Ring. Deßgleichen nimb

kein altes Weib von Gelts wegen/ dann wie

die alte Maͤnner pflegen der jungen Frawen

Narꝛen zu ſeyn: Alſo muͤſſen die junge

Maͤnner der alten Weiber Sclauen ſeyn/

dann ſie woͤllen kurtz vmb Meiſter ſein/ das

Gelt

[403/0425]

Der Landtſtoͤrtzer.

Gelt nemmen ſie ein/ vnd gebens auß/ vñ der

Mañ muß ſein narꝛ im Hauß/ vnd gehen vmb

an einer Heñen ſtatt. Es vermeinen auch ſol-

che junge Geltnarꝛen/ daß jre alte weiber bald

ſterben werden/ vnd daß ſie hernach widerum̃

ein junge Fraw nem̃en woͤllen/ aber gemein-

klich werden ſie in ſolcher jrer hoffnung betro-

gen/ dañ es verſtehens die alte Frawen nit all-

zeit recht/ woͤllen jren jungen Maͤnnern zuge-

fallen ſterben/ ſonder vberleben vnd harꝛen ſie

auß/ derwegen nimb eine/ die deines gleichen

iſt am Alter/ Stand/ Gut vnd Glauben/ vnd

vil ehen der nimb eine/ die da weniger iſt/ denn

du/ weder eine die da mehr iſt oder mehr ſein

will/ ſo lebſtu deſto ruͤhwiger. Fuͤrnemblich

aber vnnd vor allen dingen nimb ein from me

Fraw/ dann wer Frombkeit nimbt/ der vber-

kompt Gelt/ Adel vnd ſchoͤnheit beyſamen.

Endlichen rathe ich dir/ daß du nit heura-

teſt/ woferꝛn du dir nit getraweſt ein Weib zu-

ernehren/ ſonder verſihe dich zuuor mit Tu-

gend/ Kunſt/ eignem Gut/ Gewerb vnd Nah-

rung/ dich/ Weib vnd Kindt zu vnderhalten.

Diſes waren deß frommen Thumbherꝛns

Wort:

C c 2

[404/0426]

Der Landtſtoͤrtzer.

Wort: Aber er wuſte nicht/ was ich im Sinn

hatte/ nemblich nit mich zu verehelichen/ ſon-

der ſein reiche Baß zu betriegen/ vnd jhꝛ Gelt

zu wegen zu bringen/ dañ er gewann dardurch

vrſach/ jhr zuuerſtehen zu geben/ daß ich ſie

zur Ehꝛen begerte/ zur Ehe nemmen/ vnnd

widerumb ehrlich machen wolte/ ſeytemal ſie

vil Jarlang im vnzuͤchtigen Leben zugebracht/

vnd vber 80000. Ducaten werth erobert hat-

te. Schier ein viertel Jarlang buelte ich vmb

diſe Fraw/ hatte bey Tag bey Nacht meinen

freyen willen/ zugang vnnd auffenthaltung

bey jhr/ vnd ſie zeigte mir alle jhre geheimnuſ-

ſen vnd Schaͤtz an Gelt vnd Kleynodien/ dañ

ſie zweifelte im wenigſten an meiner jhr zu-

tragender affection vnnd allbereit gegebner

Trew/ vnnd begerte nichts anders/ als baldt

Hochzeit mit mir zu halten: Das ver-

hieß ich jhꝛ kraͤfftiglich/ biß ich letztlichen in

jhrem abweſen jhr Truͤhlein/ darin jhr meiſtes

vnd beſtes Goldt vnnd Kleynoter lagen/ zu-

wegen brachte/ vnd mich darmit eylends der-

maſſen vnſichtbar machte/ daß man mich nir-

gends weder in der Statt noch herauſſen fin-

den/

[405/0427]

Der Landtſtoͤrtzer.

den/ erfragen noch zu wegen bringen koͤndte/

dann ich verkleidete vnnd verſtelte mich ſehr

artlich in der geſtallt eines armen/ preſthafften

vnd zerꝛiſſenen Betlers/ kam durch diſes mit-

tel allgemach auß dem Landt/ vnnd erꝛeichte

letztlich das edle Sauoyaniſche Piemonter

Landt.

Capvt XLVI.

Was geſtallt Guſman ſich in Pie-

mont verhalten/ reichlich verheuretet

vnnd letztlichen verdor-

ben.

ALsbaldt ich gen in Turin in Sauoya

kommen/ warff ich mein betleriſches

Kleidt von mir/ kleidete mich erſtlich

auf ſtudentiſch/ vnd inſinuirte mich dermaſ-

ſen bey deß Hertzogs Obriſten Hofmeiſter/

daß derſelb mich fuͤr einen gentilhomo oder

Edelman auffnam/ vnnd wegen meines wol-

verhaltens faſt liebte/ dañ ich verſaumbte kei-

nen einigen dienſt/ vnnd hielt mich darneben

ſehr praͤchtig in Kleidern/ vnnd gab mich fuͤr

einen

C c 3

[406/0428]

Der Landtſtoͤrtzer.

einen Sicilianiſchen Edelman auß. Eins-

mals zohe ich mit meinem Herꝛn dem Fuͤrſt-

lichen Hofmeiſter auf eine Cõmiſſion, wel-

che angeſtalt war zwiſchen zweyen ſtattlichen

vom Adel. Der ein Edelmañ war numehꝛ alt/

vnd hatte ein Tochter/ die war ein einig Er-

bin aller ſeiner ſtattlichen Guͤter: Vnnd weil

ſie ſehr ſchoͤn vnnd holdtſelig war/ ſo verliebte

ich mich in ſie/ gab jhrs auch heimblich vnnd

offentlich zu verſtehen/ vnd verehꝛte jhꝛ gleich

anfangs ein ſchoͤnes Kleynot/ welches vber

600. Ducaten werth war. Die Jungfraw

gewann mich hergegen lieb/ foͤrchtete ſich a-

ber voꝛ jhꝛem Vatter/ als der villeicht in vnſer

beyde Ehe nicht verwilligen wuͤrde: Nun be-

gabs ſich/ daß der Vatter vnuerſehens todts

verꝛuckte/ derwegen verfuͤgte ich mich eylends

zu jhr/ ſchenckte jhr abermals ein Kleynod

per 1000. Ducaten/ (dann ich hatte noch

vber 8000. Dncaten werth heimblich bey

mir) vnnd ſie gab mir hergegen ein Pfandt

jhrer Lieb vnd Trew. Weil ich auch meines

Herꝛn gunſts verſichert war/ ſo entdeckte ich

jhm mein Vorhaben/ vnnd bate jhne vmb

gnedi-

[407/0429]

Der Landtſtoͤrtzer.

gnedige huͤlff vnnd befuͤrderung: Die ward

mir alsbald verwilligt vnd die ſach dahin ge-

richtet/ daß der heurat ſeinen wircklichen fort-

gang gewann/ da fing ich erſt an/ mich ſtatt-

lich zu halten/ vnnd mit Schanckungen vnnd

verehrungen ſehen zu laſſen/ dardurch gewañ

ich jedermans gunſt vnd einen guten Namen

bey allermennigklichen: Vnſere Hochzeit

ward gehalten vnnd zwar dermaſſen ſtattlich

vnnd praͤchtigklich/ daß es fuͤr einen Grafen

gnug geweſt were. Nit allein verdiſtillirte ich

hierunder mein zu Bononia taliter quali-

ter erobertes Goldt vnnd Kleynodien/ ſonder

machte auch bey den Kramern vnnd ſonſten

hin vnd wider ſtarcke ſchulden.

Nach der Hochzeit hatte ich mit meiner

ſchoͤnen jungen vnnd reichen Frawen einen

guten muth/ vnnd war nit mit deme zu friden/

daß wir ein ſehꝛ ſchoͤnes vñ adeliches Schloß

herauß auffm Landt/ vnnd ein wol außtraͤg-

lichs jaͤhꝛlichs einkommen hatten/ ſonder wir

kaufften auch ein ſonderbares ſchoͤnes Hauß

in der Statt Turin/ zohen alſo mit einan-

der ab vnnd zu/ bancketirten/ ſchlemmeten vnd

dem-

C c 4

[408/0430]

Der Landtſtoͤrtzer.

demmeten jmmerdar an beyden orten. Mein

Fraw war zart: vnnd hoffertigklich erzogen/

derwegen thate ſie nichts anders/ als mit Klei-

dern popitzen vnd ſich vorm Spiegel mutzen/

putzen/ anſtreichen/ ſchwaͤtzen/ klappern vnnd

naſchen/ gab im wenigſten kein achtung auff

das Haußweſen/ vnd hatte darneben jhre ſer-

uidores oder Galanen, die jhr hofirten/ auff

den dienſt warteten vnnd bißweilen mein ſtell

vertraten. Jch aber war gleichwol ein guter

Geſell/ aber ein boͤſer Haußuatter/ dann ich

ſchlemmete vnnd demmete mit der guten

Burſch/ von dem Moꝛgen biß auff den A-

bendt/ ſpielte ſtarck/ hielt jmmerdar ſechs

Gutſche Roß vnd 6. Reitpferdt/ fuͤhrte einen

Freyherꝛn Standt: Das alles machte vns

baldt fertig vnnd bereitete vns den weg nach

Bettelberg/ dann jnnerhalb zweyer Jahꝛen

wurden wir fein fertig/ vñ gezwungen/ vnſern

Adelichen Sitz vnd Guͤter den Kramern hin-

zugeben/ vnd alle vnſere Kleider vnd Kleyno-

dien den Geltern zu cediren. Das thate vns

nun ſehꝛ wehe/ wehe/ aber man machets keinẽ

anderſt/ vnd diſer geſtallt ergehets gemeinlich

allen

[409/0431]

Der Landtſtoͤrtzer.

allen denen/ welche jhꝛen Eheſtandt nicht mit

Gott/ ſonder mit dem Teuffel/ anfahen/ vnd

welche nit Gott/ ſonder der Teuffel zuſam̃en

kuppelt/ damit ſie jhrem Geitz vnd ſchnoͤden

geylheit ſtatt thun moͤgen.

Jch erjnnere mich geleſen zu haben/ daß

der Teuffel neun Toͤchter habe/ die erſte

heiſt Superbia oder Hoffart/ vñ dieſelbe ver-

heuret er fuͤrnemblich den Koͤnigen/ Fuͤrſten/

Herꝛen vnnd Regenten/ dann gemeinglich re-

gieret vnd herꝛſchet die Hoffart in jhnen. Die

andere Tochter heiſt Simonia, dieſelbe ver-

heuret ſich fuͤrnemblich mit den Geiſtlichen

vnd Prieſtern/ dann gemeinlich beflecken ſie

ſich mit diſem Laſter. Die dritte heiſt Hy-

pocriſis oder Heucheley/ dieſelbe verheuret

ſich mit gar vilen vnnd allerhandt Standts-

perſonen/ in denen ſie mehr/ weder in an-

dern regniret. Die vierdte heiſt Rapina

oder Rauberey/ die verheuret ſich fuͤrnemblich

mit den Kriegsleuten. Die fuͤnffte heiſt V-

ſura oder Wucher/ vnd geſellet ſich gemeing-

lich zu den Kauff: vnnd Handelsleuthen. Die

ſechſte heiſt Mendacium oder Lugen/ vnnd

verehe-

C c 5

[410/0432]

Der Landtſtoͤrtzer.

verehelichet ſich mit den Handtwercksleuten/

welche kaum ein wahres Woꝛt reden koͤnnen.

Die ſibende heiſt Faulheit/ vnnd verheuret

ſich mit den Edelleuthen/ welche von jenem

Goͤttlichen Gebott: Jm ſchweiß deines An-

geſichts ſolleſtu dein Brot eſſen: nichts wiſ-

ſen/ nichts arbeiten vnd doch jmmerdar wol-

luſtigklich leben woͤllen. Die achte Tochter

deß Teuffels heiſt murmuratio oder mur-

rung/ vnd regirt gemeinglich vnder den Bau-

ren/ welche ſich vilmals wider jhꝛe Herꝛſchaff-

ten aufwerffen vnd ſich murꝛiſch/ vnwillig vñ

vngehorſamb erzeigen. Die neundte heiſt

Fraw Luxuria, vnnd dieſelbige verehelichet

ſich nicht nur einem allein/ ſonder allen mit

einander/ dann ſie miſchet ſich in alle Staͤnd/

vnd beherꝛſchet die groſſe Herꝛn/ Reichen vnd

Armen/ Geiſtlichen vñ weltlichen/ vñ wenig

ſeind dern/ welche ſie nicht vberwindet. Diſe

Fraw Luxuria hat auch mich jederzeit vnnd

ſonderlich in diſem Eheſtandt dermaſſen be-

ſeſſen vnd beherꝛſcht/ daß ich nur den fleiſchli-

chen wolluͤſten abwartete/ vnnd Gott meinen

HErꝛn aller dings verließ/ verachtete/ vnnd

ſambt

[411/0433]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſambt jenen geladenen Gaͤſten zur antwort

gab: non poſſum venire, vxorem duxi:

Derwegen ward ich hingegen von GOtt

verlaſſen/ vnd hatte nirgendts kein bleibendes

ort noch ſtatt.

Capvt XLVII.

Guſman wirdt auß einem Nobi-

liſten vnd verdoꝛbnen Edelmann

ein Schreiber.

JN wehꝛendem vnſerm Reichthumb/

wolſtandt vnnd Gluͤckſeligkeit/ lebte

ich vnd mein liebe Haußfraw freund-

lich/ fridlich vnnd einig/ aber alsbaldt wir an-

fingen arm vnd duͤrfftig zuwerdẽ/ da war alle

Lieb auß/ vnnd es fing alles Leyd an/ kein ge-

duldt war verhanden/ ſonder wir fingen an

einander zuuerhaſſen vnnd die ſchuld vnſers

verderbens eins dem andern fuͤrzurupfen vnd

zuzumeſſen/ darneben aber litten wir groſ-

ſen Mangel an vnſer Nahrung/ vnnd an

ſtatt daß wir zuuor nichts anders geſungen

vnd

[412/0434]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd verſucht hatten/ als vitæ dulcedo vnnd

gaudeamus: ſangen wir an jetzo vitæ ama-

ritudo, ad te ſuſpiramus: Es hieß bey vns:

poſt ſuſſung ſaurung. Derwegen ſuchte ich

alle muͤgliche mittel vnd gelegenheit/ mich vñ

mein Gemahel zu ernehꝛen: Es hieß bey mir

fodere non valeo, mendicare non eru-

beſco: arbeiten kan ich nit/ vnnd deß betlens

ſchaͤme ich mich: Letztlichen entſchloſſe ich

mich ein Schreiber zu werden/ in hoffnung

widerumb ein groſſer Herꝛn zu werden: Kein

ſchand iſts/ dz auß einẽ nobiliſtẽ ein ſcribiſt

oder ſcribent wirdt/ dañ auß ſchreibern wer-

den groſſe Herꝛen/ aber ein ſchand iſts/ wann

auß einem Edelman ein Bettelman/ ein Land-

ſtoͤrtzer oder Maußkopff wirdt/ vnd er alsdañ

der Schreibern gnad leben muß. Mein vo-

riger Herꝛ der Obriſt Hofmeiſter halff dar-

zu/ vnnd befuͤrderte mich zu einer Gericht-

ſchreiberey/ dann ich hatte ein gute Handt

zum ſchreiben/ vnnd von Natur noch ein

beſſere zum ſtehlen. Deßgleichen hatte ich

einen guten Kopff zum componiren, dich-

ten vnnd ſtellen/ aber ein noch vil beſſere

Zung

[413/0435]

Der Landtſtoͤrtzer.

Zung vnnd Venam zum liegen. Kein Ge-

wiſſen hatte ich/ ſonder es war vorlengſt ver-

loren/ derwegen thate ich bey diſer Gericht-

ſchreiberey nichts anders/ als ſchinden/ ſcha-

ben/ liegen vnd triegen: Es hieß bey mir: non

apparebis ante me vacuus’; Wer mir

nichts ſchenckte/ vnd mir oder meiner Hauß-

frawen etwas mitbrachte vnnd verehꝛte/ der

hat kein gute noch ſchleinige expedition,

vnangeſehen ſein Handel noch ſo gerecht vnd

gerecht war.

Bey allen Staͤnden find ich muͤhe/ arbeit

vnnd gefahꝛ. Etliche Geiſtliche Prælaten

verkehren bißweilen die Renten der Armen

in Bancketen vnnd Gaſtereyen/ den ehrli-

chen Namen der Prælatur veraͤnderen ſie

in einem Weltlichen Pracht vnd Ehr/ vnnd

an ſtatt/ daß ſie andere waiden vnd verſorgen

ſolten/ waiden vnnd verſorgen ſie ſich

ſelbſt. Die groſſe Herꝛen ſehen jhre Vnder-

thanen bißweilen nicht an mit dem Eyfer der

Lieb vñ barmhertzigkeit/ ſonder der ſtrengheit

vnd vnbarmhertzigkeit/ verkauffen die Amb-

ter der Iuſtici vnnd gubernaments, ent-

weder

[414/0436]

Der Landtſtoͤrtzer.

weder vnderm ſchein der Freundtſchafft oder

auß fuͤrbitt/ dardurch wirdt nicht das Ambt

ſonder die Perſon verſehen/ aber die vndertha-

nen/ ſo durch ſie regirt werden muͤſſen/ werden

vbel bedacht. Damit auch der ſtatt ſolcher

Herꝛn geſch wille/ ſo ſeind ſie ſehend blind/ vnd

hoͤꝛend taub/ vnd wiſſen nit/ was an jhꝛen Hoͤ-

fen vnd auffm Landt geſagt/ gethan oder be-

gangen wuͤrdet.

Die Gubernatores vnnd Beambten der

Iuſtici diſſimuliren bißweilen mit den ſuͤn-

den wegen deß reſpects der freundſchafft odeꝛ

eygnen nutzes: Etliche Juriſten/ Aduoca-

ten vnd Procuratores bemuͤhen ſich jhꝛ gan-

tzes Lebenlang mit frembden Haͤndlen/ nicht

zwar auß einem Eyfer der Iuſtici, ſonder deß

Gelts. Daſſelbe erwerben ſie mit ſophiſtiſchẽ

cautelis vnd vnſterblich machung der Pro-

ceſſen/ vnnd verurſachen ſo vil boͤſes/ daß Pe-

trus Koͤnig in Caſtilia vnnd Aragon befol-

chen/ daß alle Aduocaten vnd Procuratores

ein newes Ambt lehrnen muſten/ ſich darmit

zuernehꝛen.

Die Medici verſchulden den Todt biß-

weilen

[415/0437]

Der Landtſtoͤrtzer.

weilen vil beſſer/ denn die Moͤrder/ dann ſie

richten ſehꝛ vil Leut hin/ vnd werden nit allein

nit drumb geſtrafft/ ſonder mit Gelt belohnt

vnnd ergetzt Als baldt der Medicus zum

Krancken kompt/ ſo greiffet er jhm den

Pulß/ vnnd vrtheilet von der Kranckheit/

vnangeſehen auch er ſie nicht kennet/ noch in

ſeinen Verſtandt bringen kan/ ſo appliciret

er die remedia zum Grab: ô languens me-

dicina.

Etliche Soldaten vnd Kriegsleuth halten

bißweiln ſich ſelbſt nicht fuͤr dapffere Helden/

es ſey dann/ daß ſie rein fluchen/ ſchwoͤren/

ſtehlen/ rauben/ Kirchen vnd Kloͤſter ſtuͤrmen/

Jungfrawen ſchenden vnd tyranniſiren koͤn-

nen.

Die Eheleut verheuraten ſich gemeinglich

nur zu erfuͤllung jhꝛer Geylheit vnd begirden/

verſch wenden jhꝛ Gelt vnd Gut/ vnnd geben

jhren Weibern vrſach/ daß ſie entweder ver-

zweifeln oder in Suͤnden fallen/ dann entwe-

der kleiden ſie dieſelbigen vil zu ſtattlich/ vnnd

verſtatten jnen allen jhꝛen willen vnd freyheit/

oder ſie halten ſie wie Sclauen vnd Fußhader.

Die

[416/0438]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

Die Richter/ Burgermeiſter vñ Beambten

ſeindt bißweilen eygennuͤtzig/ Beutelzauſer/

Blutſauger/ vnnd gleichſamb Walfiſch/

ſperꝛen jhre Maͤuler zu allem Geitz auff/ vnd

woͤllen alles verſch linden/ damit jhre Haͤuſer

mit allerhand ſachen verſehen vnd erfuͤllt/ vnd

jhꝛe Renten vnendtlich vermehꝛt werden auff

den Vnkoſten der armen Witwen vnd Wai-

ſen: Alle Waͤſſer laiten vnnd fuͤhren ſie zu jh-

rer eygnen Muͤhl/ je thewrer alle ding ſeind/ je

lieber ſie es ſehen/ je beſſer ſie es haben/ vnnd je

reicher ſie werden/ aber doch ſehen wir biß-

weilen/ daß ſie/ vermittelſt der Goͤttlichen

Barmhertzigkeit/ jhr Leben vnnd Gewiſſen

reformiren, die Hurer/ Spiler/ Dieb/ Flu-

cher vnnd Schwerer bekehꝛen ſich bißweilen

baldt oder langſamb/ vnnd verlaſſen jhre alte

haut wie die Schlangen: Bey allen vnnd

jeden Menſchen ſind ich ein zeichen jhrer ſe-

ligkeit/ allein an den Schreibern verliehre ich

die Zahl/ vnnd find kein bekehrung/ heut we-

niger denn geſtern: Allzeit ſeindt ſie Ioannes

in eodem, vnnd bleiben wer ſie ſeindt: Sel-

ten ſihe ich einen beichten/ noch jemande/ der

ſie

[417/0439]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſie abſoluire/ dann ſie informiren vnd ſchꝛei-

ben vilmals/ was jhnen ſelbſt wolgefaͤllt/ ent-

weder von deß Gelts oder deß Freundts: Sie

(von boͤſen Schreibern rede ich/ dann man

findt auch vil fromme) benemmen den Leu-

ten das Leben/ die Ehꝛ/ Haab vnd Gut/ vnnd

eroͤffnen die Thuͤr allen Suͤnden: Seind be-

gierig vnd Hundtshungerig: Jhre Seelen

ſeindt entzuͤndt mit einem ſolchen hoͤlliſchen

Fewer/ daß ſie die frembde Guͤter ohne ei-

niges kewen verſchlucken: Alsbaldt die vnge-

rechte Schanckungen jhre Haͤnd beruͤhren/

verkehren ſich dieſelbige Augenblicklich inn

Fleiſch vñ Blut dermaſſen/ daß ſie es niemaln

widerumb ruſtituiren oder von ſich werf-

fen koͤndten: Zu dem ſeind ſie (ſonderlich die

ſchlimme Handtſchreiber) gemeinglich ſehr

bockſtoltz vnd praͤchtig/ vnd kleiden ſich auff

Edelmaͤñiſch/ vnd ſeind dermaſſen hoffertig/

daß ſie ſelbſt nit wiſſen/ wie ſie gehen vnd her-

ein tretten woͤllen: Sie vermeinen/ daß ein

jeder jhnen auß dem weg weichen/ vnnd die

Schlappen vor jnen abziehen muͤſſe/ vnange-

ſehen ſie kaum drey Wort ſauber vnnd recht

abſchrei-

D d

[418/0440]

Der Landtſtoͤrtzer.

abſchreiben/ vil weniger etwas concipiren

koͤnnen.

Kein ſtoltzers Thier ſindt man/ als ſchrei-

ber: Ein Hur auff einem Schloß/ ein Schrei-

ber auf einem Roß/ ein Lauß auf einem grind/

ſeind drey ſtoltzer Hofgeſind.

Darneben ſeind ſie gemeinlich ſehꝛ zehꝛlich

vnnd verſchwendtlich wanns auß anderer

Leuth Beutel gehet/ laſſen rundt vnnd wa-

cker aufftragen/ tiſchen/ freſſen/ ſauffen vnnd

praſſen auff den alten Keyſer hinein/ auff

der armen Bawren/ Witwen vnnd Waiß-

lein Vnkoſten. Diſer vrſachen halben hats

das anſehen/ daß/ wann etwann einer ſelig

wirdt/ vnnd in die Glori eingehet/ als-

dann die Engel zu einander ſprechen: Læ-

tamini in Domino, ſcriba in cœlo, fru-

ta nucua, das iſt: Frewet euch im HErꝛn/

ein Schreiber iſt zu vns in Himmel kommen/

es iſt ein newe Frucht vnnd ſeltzames Wildt-

praͤt.

Es ſagen gleichwol die Schreiber vnnd

andere Beambten/ daß es an jetzo ein vil an-

dere geſtallt mit jhnen habe/ weder vor zeiten/

dann

[419/0441]

Der Landtſtoͤrtzer.

dann ſie haben gemeingklich ſchlechte beſol-

lungen/ dargegen werden alle ding je lenger je

thewrer/ Jtem/ daß man jhnen das Ambt nit

vmbſonſt gegeben/ ſonder vmb vil Gelts

verkaufft habe/ vnnd daß derwegen ſie auß

jhꝛem Gelt den Zinß ſchlagen muͤſſen/ wie

auch nicht vergeblich muͤh vnnd arbeit haben

koͤnnen. Hieran reden ſie gleich wol nit ſo

gar vnrecht/ vnnd es iſt ein ſehr alter ge-

brauch/ daß man die Aembter verkaufft hat/

dann Ariſtoteles ſagt/ daß dem gemeinen

weſen nichts ſchaͤdlicher ſeyn koͤnne/ als e-

ben die verkauffung der Aembter/ vnnd als

jener Lacedemoniſche Alcamenus gefragt

ward/ durch was mittel ein Landt gluͤckſelig

werden koͤndte? Antwortet er: wann der Koͤ-

nig ſeinen eygnen nutz in Windt ſchlaͤgt.

Wie kompts aber/ daß man ſagt Schaffner/

Hauptleut vnnd Jaͤger/ Pfleger/ Kaſtner/

Mautner/ Schreiber vnd Forſter/ haben ge-

meingklich kleinen Lohn/ vnnd werden doch

alle reich daruon?

Ant-

Dd 2

[420/0442]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

Antwort.

Schreiben fuͤr ein X ein V. fuͤr ein Kalb ein

Kuh/ alſo gehts zu. Weil dañ mein Gericht-

ſchreiberey mich gleichfals vil gekoſt hatte/ ſo

machte ich mirs waidlich zu nutz/ ich ſchinde-

te vnd ſchabte ohne alles Gewiſſen noch anſe-

hen der Perſonen/ ſchrib ſo gar ein X. fuͤr ein

V. ertraͤnckte mein Seel im Dintefaß/ vnnd

machte es dermaſſen grob vnnd vnleidenlich/

daß letztlichen der Geitz den Sack zerriſſen/

vnd man mich deß dienſts entſetzte/ An diſem

allem war nun ich ſelbſt vnd mein Gottloſig-

keit ſchuldig/ dann ich hatte Gott nit voꝛ Au-

gen/ bettete vnd beichtete ſelten/ vnd wann ich

ſchon bißweilen beichtete/ ſo ſuchte ich doch

einen ſolchen frommen Beichtuatter/ der fein

liderlich mit mir hindurch ging/ dann man

findt Beichtuaͤtter/ welche ſehr groſſe abſo-

lutores, Ablaßſprecher vnnd den Schuſtern

gleich ſeind/ dann wie die Schuſter vns pfle-

gen zu vberꝛeden/ daß die Schuch/ welche ſie

vns gemacht haben/ treflich wol anſtehen/ wir

aber am beſten empfinden/ wann vnnd wo ſie

vns drucken/ alſo pflegen etliche Beichtuaͤt-

ter

[421/0443]

Der Landtſtoͤrtzer.

ter die Suͤnden ſehꝛ leicht/ vnd auß toͤdtlichen

laͤßliche zu machen/ vnangeſehen vnſer eignes

Gewiſſen vns trucket/ vnnd vns ein anders

ſagt.

Capvt XLVIII.

Guſman wirdt ein Wirth/ vnd be-

nebens ein Kuppler vnd Wucherer/ vnd

bereichert ſich ſtattlich.

BEy meiner Gerichtſchreiberey hatte

ich gleichwol zimblich vil Gelts er-

ſchunden/ vnnd mich wol gewaͤrmet/

derwegen gedachte ich auff noch ein andere

Maulnahrung/ nemblich die Wirthſchafft/

Dann wer an jetzo nit mag arbeiten/ oder ſich

ſonſten durch andere loͤbliche vnd tugentſame

mittel ernehren/ der wirdt ein Schreiber oder

Wirth/ oder ein Muͤnch/ oder ein Alchimiſt/

oder ein Singer/ oder ein Spilman/ oder ein

Kupler/ oder ein Schalcksnarꝛ/ oder ein Co-

mediant/ vnnd letztlichen ein Galgenſchwen-

gel. Fuͤrnemblich vnd inſonderheit aber ſehen

wir/ daß bißweilen die jenigen/ welche zu ehr-

lichen

D d 3

[422/0444]

Der Landtſtoͤrtzer.

lichen Handthierungen keinen luſt/ das jh-

rige verſpilt/ verpraſt haben vnnd verdorben

ſeind/ letztlichen Wirth vnd Tafernirer wer-

den: Jſt alſo die Wirthſchafft ein ehrlicher

Mantel jhꝛe Rauberey vnd Betrug zu bede-

cken. Eben diſes thate auch ich/ vnd ward ein

Wirth/ aber kein Gaſtgeb/ dann ein erbarer

vnd redlicher Gaſtgeb helt fuͤr die Reiſenden

ein getrewe Gaſtung/ tractiret ſie vmb einen

billichen Lohn vnd pfenning/ mit nottuͤrfftigẽ

ſaubern ſpeiſen vnd vnuerfaͤlſchten Tranck/

verſihet ſie mit ſauberer Ligerſtatt/ iſt nicht

geitzig oder Gelthungerig/ vnd verſtattet we-

gen deß Gelts vnd Gewinns keine Vollſauf-

fereyen/ vnnd andere vngebuͤhr/ muthwillig-

keiten vnd Gottloſigkeiten in ſeinem Hauſe.

Darneben iſt er barmhertzig vnd beherberget

die Armen vmb jhren Pfenning/ oder auch

vmb GOttes willen: Deßgleichen iſt er ſehr

fuͤrſichtig/ vnd ſchawet fleiſſig auff/ damit kei-

ne Hurer vnd Schlepſaͤck bey jm einſchleichẽ

oder einniſten: Jtem daß ſeine Knechte mit

allen ſachen redlich vmbgehen/ den wein nicht

verfaͤlſchen/ den Pferden das Futter nicht ab-

ſtehlen/

[423/0445]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſtehlen/ oder mit doppelter Kreiden ſchrei-

ben/ vnnd die Gaͤſt vbernemmen vnnd be-

triegen. Jn ſumma/ er richtet ſeine Hauß-

genoſſen dermaſſen ab/ daß es in der zucht/

Erbarkeit/ Guͤtigkeit/ Barmhertzigkeit/

Gerechtigkeit vnnd Gottsforcht/ einem

Gottshauß gleich ſihet. Dergleichen Wirth

aber findt man wenig vnnd an wenigen/ ſon-

der nur an denen orten/ wo man gute ſteiffe

vnnd Chriſtliche Stattpolicey vnd ordnung

helt/ vnd ſolche Gaſtgeb ſeind lobens werth/

werden auch vilmals in den Stattrath gezo-

gen.

Kein ſolcher Gaſtgeb war ich/ ſonder

ein Wirth/ oder ein Caupo vnnd Inſtitor,

deren Ampt oder gebrauch iſt/ daß ſie die

Speiß vnnd Tranck in jhren Haͤuſern ver-

kauffen/ das vollſauffen vnd alle vnzucht we-

gen deß gewiñs/ geſtatten: dern hauß oder Ta-

fern nur ein Wohnung vnd auffenthaltung

der Freſſern/ Sauffern/ ſpilern vnd Hurer iſt.

Wie redlich vnnd loͤblich nun die vorbemelte

hoſpites oder Gaſtgeb ſeindt/ alſo vn-

redlich

D d 4

[434[424]/0446]

Der Landtſtoͤrtzer.

redlich vnnd veraͤchtlich ſeindt die obbemelte

Caupones oder Inſtitores, vnnd werden in

Jtalia fuͤr verwoꝛffene Leut gehalten.

Jch war gleichfals eben ein ſolcher erba-

rer vnd Seeloſer Wirth/ vnd brauchte aller-

hand ſchoͤne Wirthiſche ſtuͤckel/ reich zu wer-

den/ Dann erſtlich beherbergte ich alles was

kam/ Huren vnd Buben/ Dieb vnnd Schel-

men/ Reiche vnd Armen/ vnd verſtattete jnen

alle vngebuͤhr. Weil auch mein freundliche

liebe Haußfraw nicht heßlich/ ſonder etwas

huͤpſch vnd ſchoͤn/ vnd benebens holdſelig vnd

freundlich war/ vnd ſich gar wol accommo-

diren vnnd zutaͤppiſch machen kondte/ ſo zo-

hen die Gaͤſt deſto lieber bey mir ein/ zumaln

weil ich darneben allzeit ſchoͤne junge Maͤgd-

lein im Hauſe hatte/ welche den Gaͤſten auff-

warteten/ vnnd bißweilen einen Reuter dienſt

erwiſen: Diſer geſtallt war mein Hauß auch

ein kuppel: oder Hurenhauß/ vnnd ein Hauß

der Vnreinigkeit.

Jch brauchte auch allerhandt Buͤberey/ be-

trug/ verfaͤlſchung/ vermiſchung vnnd ver-

butterung deß Weins/ damit ich denſelben

deſto

[425/0447]

Der Landtſtoͤrtzer.

deſto beſſer hinbringẽ vñ außſchencken moͤch-

te: Zu ſolchem end brauchte ich beym Tag die

rechte/ vnnd bey der Nacht die falſche Maß-

kandel/ vnd fuͤhꝛte meinen gewinn auff man-

cherley weg/ manier vnd verꝛibene boſſen/ ent-

weder durch vngetrewe darꝛeichung der ver-

doꝛbenen oder offt gekochten vnd gewaͤꝛmeten

Speiſen/ oder deß Fleiſches von vmbgefall-

nen Viech oder abgeſtandenen Fiſchen/ oder

durch verzuckung vnd veruntrewung einer o-

der anderer ſachen.

Beſchließlichen trib ich auch den Fuͤr-

kauff mit Traid/ vnd wucherte dermaſſen mit

dem Gelt/ daß ich jnnerhalb wenig Jahren

vber 40000. Ducaten reich ward. Deſſen

lachte ich heimlich/ vnnd verſpottete die Do-

ctores vnd andere ehꝛliche Leuth/ die ſich mit

aller jhꝛer Kunſt/ Geſchicklichkeit/ ſawren

Schweiß vnd Arbeit ſchwerlich ernehꝛen vnd

hinbringen/ geſchweige bereichern/ oder

etwas fuͤr ſich bringen vnd er-

obern koͤnnen.

Capvt

Dd 5

[426/0448]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

Capvt XLIX.

Was geſtallt Guſman widerumb

durch die Alchimiſterey verdor-

ben.

OB wol ich mich verſtandner maſſen/

durch die Wirthſchafft vnnd Wu-

cher bereicherte/ ſo fuͤhꝛte doch der

Teufel meinen Reichthumb vnuerſehens wi-

derumb hinweg/ vnd es verſchwand alles vn-

der meinen Haͤnden/ dann einsmals begab

ſichs/ dz zwo Perſonen bey mir einkehꝛten/ ſich

ſtattlich mit Kleidern vnnd Zehrung hielten/

vnnd mich anfangs fleiſſig außzahlten/ der-

wegen redete ich einsmals vertrewlich mit

jhnen/ vnnd vermerckte/ daß ſie Alchimi-

ſten oder Goldtmacher waren/ vnnd jm-

merdar mit dem Goldtmachen vmbgingen:

das gefiel mir treflich wol/ vnnd ich bate ſie/

daß ſie mich diſe ſo ſchoͤne Kunſt lehꝛnen wol-

ten. Das thaten ſie gar gern/ vnderwiſen

mich anfangs im diſtilliren der koͤſtlichen vnd

kraͤfftigen Waͤſſer/ folgendts zeigten ſie mir/

wie

[427/0449]

Der Landtſtoͤrtzer.

wie man auß Bley vnnd Kupffer ein gutes

gerechtes Goldt machen koͤndte. Sie thaten

auch ſolche augenſcheinliche proben in mei-

ner gegenwertigkeit/ daß ich an jhꝛer Kunſt

vnd redlichkeit nit zweifelte/ vnnd ſo gar einen

deſto groͤſſern luſt darzu vberkam/ Aber ſie

betrogen vnnd verfuͤhrten mich/ dann ſie

machten das Goldt nicht auß Bley oder

Kupffer/ ſonder auß Goldt/ vnd brachten mit

groſſer muͤh vnnd vnkoſten vil Goldts in ein

Puluer/ vermiſchten es hernacher vnder ein

anders Metal vnd machten widerumb Gold

drauß. So gar narꝛeten vnnd vberꝛedeten ſie

mich/ daß ſie Goldt auß nichts machen koͤnd-

ten vermittelſt deß Queckſilbers/ als einer

Mutter vnnd Materi/ darauß das Gold von

Natur gemacht wirdt/ vnnd durch die Kunſt

gemacht werden kan/ welches aber eben-

maͤſſig ein lauterer Betrug vnnd Falſchheit

war/ jnnmaſſen ichs ſelbſt erfahren/ dann

ich verliebte mich dermaſſen inn diſe Leuth

vnnd jhre Kunſt/ daß ich etliche tauſendt

Ducaten verdiſtilltrte vnd verſchmeltzte/ vnd

dannoch den rechten grundt vnd Kunſt nicht

ergriffe/

[428/0450]

Der Landtſtoͤrtzer.

ergriffe/ als auch ſie vermerckten/ daß ich zu

diſer Kunſt am allerhitzigſten vnd begierlich-

ſten war/ vnnd daß ich noch ein anſehenlichen

Schatz an Goldt beyſammen hatte/ vnnd als

derwegen ich einsmals nicht bey Hauß war/

ſo vberfilen ſie vnuerſehens mein Haußfraw

vnnd zwangen ſie/ daß ſie jhnen den Kaſten/

darin mein Goldtſchatz lag/ zeigte vnd eroͤff-

nete: Darauß namen vnnd klaubten ſie das

allerbeſte vnnd meiſte Goldt/ ſetzten ſich auff

Poſtroß vnd machten ſich abfuͤndig vnd vn-

ſichtbar. Mein Haußfraw entſetzte ſich druͤ-

ber dermaſſen/ daß ſie erkranckte/ vnnd jhren

Geiſt auffgab: Jch aber fandt zu meiner

heimbkunfft einen laͤren Kaſten/ darauß mein

lang erſchundenes vnnd vbel erobertes Goldt

geflogen/ vnd/ wie gewunnen/ alſo entrunnen

war. Diſer geſtalt erfuhꝛ ich mit meinem ſcha-

den/ daß jener Doctor recht vnnd wol von der

falſchen vñ naͤrꝛiſchen Alchimiſtiſchen Kunſt

geredt hatte/ ſprechendt: Nunquam ſanè

ſtultitiæ & imprudentiæ euadit, qui ex

hac arte lucrum quærit, ſemper enim

ſtultus eſt mercator, qui in illud negoci-

atio-

[429/0451]

Der Landtſtoͤrtzer.

ationis genus incumbit quo videt nul-

lum, vel de millibus aliquot vnum, lucrũ

feciſſe, omnes vero vel mille contra vnũ

facultates ſuas abſumpſiſſe.

Capvt L.

Guſman wirdt ein Kramer/ fol-

gendts ein Hauſirer/ vnd letztlichen ein

Maußkopff/ vnd mit Ruthen

außgehawen.

VNendtlich vil vnd groſſe Narꝛen vnnd

Narꝛetheyen findt man in der Welt/

dern ich etliche vnnd ſchier die meiſte

allbereit verſucht hatte/ aber kein einige Narꝛ-

heit halte ich fuͤr gemeiner vnd ſchaͤndtlicher/

als eben die Torheit deß Geitzes/ mit welchem

ſchier alle vnnd jede Staͤnd der Welt behafft

vnd ſchwanger ſeind. Von dem Adel aber

wiſſen wir/ wie derſelb mit dem Pfeyl der

Geitz Thorheit geſchoſſen vnd getroffen ſeye/

dañ ich hab etliche gekennt/ welche jhꝛe ſchuch

ſelbſt geflickt/ vnnd jhre Hembder gewaſchen/

vil andere aber/ welche ſich in alle vnnd jede

ſchaͤnd-

[430/0452]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſchaͤndliche gewinn/ ſo jhnen in Saͤckel getra-

gen/ einlaſſen/ vnd treflich vnd außbuͤndig ab-

gericht ſeind auffs Gelt einnem̃en/ Bauren-

ſchinden/ vnderthanen trucken/ den Arbeitern

vñ armen Witwen vnd Waiſen jren woluer-

dienten Lohn aufhalten/ ſchmaͤhlern oder ab-

brechen/ dannenhero numehꝛ nit edle vñ veſte

Junckern/ ſonder edle vnnd geſtrenge Herꝛn

geneñt werden woͤllen/ ſeytemal ſie in den wer-

cken der Guͤte vnnd Barmhertzigkeit nit veſt/

ſonder in der vngnad vnnd vnbarmhertzigkeit

ſehꝛ geſtreng ſeind.

Vil Raͤth vnnd Beambten ſeind mit der

Kranckheit deß Geitzes dermaſſen beladen/ dz

ſie nur die Gold vnd Silberſalben brauchen

vnnd darmit geſchmirt werden muͤſſen. Vil

Kriegsobriſten verꝛathen auß Geitz die Ve-

ſtungen/ Landt vnd Leut/ wann nur Kauffleut

vnd gelegenheiten verhanden.

Vil Juriſten vnd andere gelehrten fuͤhꝛen

das Narꝛenwappen (nemblich das Gelt) in

jhrem Schildt/ dann ein jeder Narꝛ auff diſer

Welt/ meint/ er hab Gluͤck/ wann er hat Gelt.

Wo iſt ein gemeiner Kauff: oder Han-

delsman/

[481[431]/0453]

Der Landtſtoͤrtzer.

delsman/ der ſich mit einem gerechten vñ offt

anſehenlichen gewinn benuͤgen/ vnd nit vom

Geitz vbergehen lieſſe/ wie auch alles Gewerb

allein zu haben begehꝛet/ vnnd ſich vmb die

Narꝛenkappen deß Geitzes reiſſet? Mit di-

ſem Geitzteuffel war auch ich inſonderheit

behafft/ dann weil ich obgehoͤrter maſſen

durch die Alchimiſterey vnnd Alch imiſten

betrogen vnnd verderbt war woꝛden/ ſo be-

gab ich mich geſchwindt auff die Kramerey/

kauffte allerhandt Waaren wolfeyl ein/

ſchlug aber ſtarck drauff/ verkauffte ſie biß-

weilen anheimbs vmb doppelts Gelt/ ging

faͤlſchlich mit der Meſſerey vnnd Gewicht/

vmb/ brauchte darneben Factoreyen/ vnnd

hatte einen groſſen Gewinn bey der Muͤntz:

Es erkleckte aber alles nichts/ ſonder ich ver-

thate es alles mit einander mit heiloſen Leu-

ten/ verſpilte vnnd verhurte es. Letztlichen

ward ich ein Hauſirer/ vnnd hauſirte mit

meiner Kramerey auffm Landt herumb/ vnnd

betrog die ein faͤltige Bawren vnd Prælaten

mit meinen falſchen Waaren. Weil auch

mein Haußfraw vor verſtandener maſſen/

loß

[432/0454]

Der Landtſtoͤrtzer.

loß gedruckt hatte/ vnnd auß diſer zeitlichen

Wanderſchafft geſchiden war/ ſo bewarb ich

mich vm̃ ein ſchoͤne ſtarcke Metze/ die brauch-

te ich vnder Tags an ſtat einer Eſelin/ dann

ſie halff mir meinen Kram tragen/ vnnd deß

nachts brauchte ich ſie ſonſten fuͤr mein weib/

vñ lihe ſie bißweilen auch einem andern guten

geſellen. Diſer geſtallt behalff ich mich ein

zeitlang/ vnnd brachte mich taliter qualiter

vnd mit ſchlechten ehren hin/ Dann wann ei-

ner gar verdoꝛben/ vnd ein Bettler woꝛden iſt/

ſo ſuchet er letztlichen einen liſt/ wirdt ein Kra-

mer vnd Hauſirer/ vnd hat fuͤnffzehen Kreu-

tzer in der Handt/ ſo will er ziehen mit der waar

ins Landt/ vnangeſehen er ein Schelm vnnd

Dieb darneben iſt/ vnd ſo lang hin vnd wider

vmbzeucht/ biß er letztlichen an einem duͤrꝛen

Holtz behencken bleibt/ jnnmaſſen auch mir

ſchier widerfahren waͤre. Dann nach dem

ich lang hin vnd wider geſtrichen vnnd gelof-

fen/ gerieth ich letztlich in einem Wirthshauß

zu etlichen Geſellen/ die waren meines glei-

chen vnd Maußkoͤpff/ ernehꝛten ſich mit auf-

klauben oder mit der vnbegerten arbeit/ waide-

ten

[433/0455]

Der Landtſtoͤrtzer.

ten bißweilen den Kauffleuten jhre Bulgen

auß/ damit ſie nicht ſtinckendt wuͤrden/ vnnd

brachten mich leichtlich in jhre geſellſchafft/

vnd ſo weit/ daß wir ſamptlich befengnuſt vñ

vnſer etliche mit Ruthen außgeſtrichen wur-

den.

Capvt LI.

Guſman begibt ſich in ein Benedi-

etiner Kloſter/ vnnd wirdt vnderwiſen wie

er ſich im Orden verhalten

muͤſſe.

ALs ich vorerzehlter maſſen außgekramt

vnd widerumb Blut arm/ elendig/ vn-

duͤchtig vñ fluͤchtig worden/ begab ich

mich in ein Benedictiner Kloſter im Schwei-

tzerlandt/ vnnd weil ich gut Jtalieniſch vnnd

Lateiniſch/ vnd benebens wol ſchwaͤtzen kond-

te/ ſo bewegte ich den Patrem Priorem, daß

er mich auff prob vnd verſuchung acceptir-

te vnd einnam/ Zuuoꝛ aber erzehlte er mir al-

le vnd jede muͤh/ arbeit vnnd vngelegenheiten/

die man anfangs vnd hernacher in dem Or-

den

E e

[434/0456]

Der Landtſtoͤrtzer.

den außſtehen muß/ vnnd ſprach: Mein

Sohn/ weil ich von dir verſtehe/ wie es dir

inder Welt ſo gar vbel ergangen/ ſo gedenck

nicht/ daß du anjetzo im Kloſter gute Taͤg an-

treffen/ gleichſamb ins gelobte Landt oder

Schlaraffenlandt kommen/ vnnd nichts an-

ders thun werdeſt/ als eſſen/ trincken vnd muͤſ-

ſiggehen/ ſonder fuͤrnemblich zwey ding muſt

du thun vnnd in obacht nemmen/ wofern du

anders begerſt ein frommer vnd gerechter re-

ligios zu werden.

Das erſte heiſt F A C E R E, vnd bedeut/

daß ein religios ſich dermaſſen in den handel

ſchicken vnd verhalten muͤſſe/ damit er Gott

dem HErꝛn/ ſeinen Vorſtehern/ ſeiner Reli-

gion/ ſeinem Naͤchſten/ jhm ſelbſt vnd den er-

ſchaffnen Creaturen ein ſatisfaction vnnd

gnuͤgen thue: Als dann aber thut er GOtt

dem HErꝛn ein gnuͤgen/ wann nemblich er

denſelben vber alle ding nebet/ ſeine Gebott

vnd Euangeliſche Raͤth fleiſſig helt/ jhne mit

gantzem Hertzen lobet/ ehꝛet vñ dancket/ ſo wol

zur zen deß Wolſtandts als widerwertigkeit.

Jtem/ wann er tauſentmal lieber ſterben/

weder

[435/0457]

Der Landtſtoͤrtzer.

weder ſeinen GOtt vnnd Erſchaffer in den

aller geringſten dingen erzuͤrnẽ/ oder ſich von

ſeinem Goͤttlichen willen abſonderen wolte:

Jn ſumma/ wann all ſein thun vnnd laſſen zu

der Glori vnd Ehꝛ Gottes gereichet.

Seinen Vorſtehern thut er ein gnuͤgen/

wann nemblich er jhnen auff das aller wenig-

ſie wincken oder deuten/ gantz williglieh vnnd

mit frewden gehorſamet/ ſamb were es Got-

tes vnd nit eines Menſchen ſtim̃: Jtem/ wañ

er ſie ehret vñ liebet als von Gott verordnete

Vaͤtter vñ verſorger ſeiner ſeelen. Jtem wann

er alle jhre befelch/ verordnungen/ geſchaͤfft

vnnd werck im beſten auffnimbe/ die darwider

murꝛende beſcheidenlich ſtraffet/ vnnd ſeine

Vorſteher verthaͤdiget.

Seiner Religion thut er ein gnuͤgen/ wañ

er ſich gegen derſelben/ wie ein from̃es Kindt

gegen ſeiner lieben Mutter gehorſamb vnnd

willigklich verhelt/ vnd ſeine gethane Geluͤbd

trewlich vollziehet.

Seinem naͤchſten thut er ein gnuͤgen/ erſt-

lich wañ er ſeine Bruͤder vnd mitreligioſen

mit einer reinen Lieb liebet/ jhr Wolfahrt

fuͤr

E 2

[436/0458]

Der Landtſtoͤrtzer.

fuͤr ſein eygne helt/ vnd in jhren widerwertig-

keiten ein mitleiden hat/ jhre gebrechen vber-

traͤgt/ vnnd jhnen zu jhrer Geiſtlichen auffer-

bawung hilfft vnd befuͤrdert. Am andern wañ

er die weltlichen vnnd jhrer Seelen heylliebet

vnd befuͤrdert/ vnnd jhnen im wenigſten kein

boͤſes Exempel vnd aͤrgernuß gibt.

Jhm ſelbſt thut er ein gnuͤgen/ wann er ſei-

ne vnordenliche appetiten bezwinget/ ſein

Fleiſch zaͤhmet/ die Welt veraͤchtet/ alle der-

ſelben eytelkeiten in Windt ſchlaͤgt/ ſich inn

allen dingen von GOttes wegen mortifici-

ret, ſich ſelbſt vberwindet/ ſeinem Leib nur die

bloſſe notturfft gibt/ der Welt vnd ſich ſelbſt

abſtirbt/ vnd allein ſeinem Gott vnd Erſchaf-

fer lebet.

Beſchließlichen thut er den erſchaffenen

dingen ein gnuͤgen/ wann er von denſelbigen

nur die notturfft nimbt/ vnd mehr nicht/ weil

auch er waiſt/ daß ſie nur zu dem Endt von

GOtt erſchaffen ſeind/ damit ſie dem Men-

ſchen helffen ſein verlangtes ziel zuerꝛaichen/

ſo erwoͤhlet er nur das jenig daruon/ was jhne

darzu kan befuͤrdern/ hergegen verwirfft er

was

[437/0459]

Der Landtſtoͤrtzer.

was jhne daran kan verhinderen: Durch di-

ſes mittel machet der Menſch jhm ſelbſt von

der Creatur ein Leiter in Himmel zugelangen.

Das ander/ welches ein frommer religios

thun ſoll/ heiſt: Pati, oder leiden: Dann wann

man anfangs ſich in die Religion will bege-

ben/ als dann verheiſſet ein jeglicher/ daß er al-

les thun vnnd leiden woͤlle/ Aber wenig ſeind

deren/ ſo es in obacht nemmen vnnd halten/

derwegen ſeind wenig religioſen vollkom-

men. Durch das Wort: pati, wirdt bedeut/

daß der religios ſich durchs leiden reinige vñ

vollkommen mache/ vnd daß er/ ohne das pa-

ti oder leiden/ kein vollkommner religios ſein

koͤnne. Jn der heiligen Schrifft wirdt die

perfectio oder vollkommenheit ein Berg ge-

nennt/ auff denſelben aber kan niemandt ſtei-

gen/ ohne muͤh vnd arbeit leiden. Ein voll-

komner religios pflegt ſich in ſeinem leiden

nicht zubeklagen/ daß jhm GOtt Kranckhei-

ten/ Truͤbſal vnnd verfolgungen zuſthicket/

ſonder er helts alles fuͤr ein himmliſche Gab/

vnnd nimbts zu danck an vom himmliſchen

Vatter. Durch diſes mittel ſchoͤpffet er gu-

tes

E e 3

[438/0460]

Der Landtſtoͤrtzer.

tes auß boͤſem: Wann aber ein religios von

Gottes wegen nicht gern etwas leidet/ iſt ſol-

ches ein zeichen/ daß er jhne wenig/ ſich ſelbſt

aber liebe.

Sonſten muſtu auch die Regel vnſers hei-

ligen Ordens vnnd drey Geluͤbd der Armut/

Keuſchheit vnd gehorſambs fleiſſig vnnd vn-

fehlbarlich halten/ fuͤrnemblich vnd inſonder-

heit aber die Keuſchheit/ welche ein Eng-

liſche Tugend iſt/ vnnd den Menſchen einem

Engel gleich machet/ vnd benebens verurſa-

chet/ daß er wie ein Engel lebet. Woferꝛn die

fundatores oder Stiffter der Religionen

kein keuſches Leben gefuͤhrt hetten/ ſo wurden

ſie niemaln ſolche herꝛliche vnnd ſchwere im-

preſen vnnd thaten begangen/ vnnd die fun-

dationes der Religionen nit zu werck gezo-

gen haben. Woferꝛn auch die Apoſteln an

Weiber vnnd Kinder gebunden geweſt we-

ren/ ſo wuͤrden ſie die Welt nit bekehrt/ vnnd

das Evangelium anzunem̃en bewegt haben.

Derwegen ſeind die jenigen/ ſo ein reines vnd

kenſches Gemuͤt haben/ vil tauglicher vnnd

bequem er erleuchtet vnnd von GOtt begna-

det

[439/0461]

Der Landtſtoͤrtzer.

det zu werden/ wie auch die Himmliſche ding/

die Goͤttliche attributa, die heilige Geiſter/

die Guͤter der ewigen Seligkeit zu contem-

pliren.

Sehr nothwendig vnnd wichtig iſt den

religioſis die Keuſchheit. Jn einem weiſſen

vnnd reinen ding wiedt ein jeglicher fleck/ der

ſey ſo klein wie er jmmer woͤlle/ leichtlich ver-

ſpuͤrt/ vmb wie vil zarter vnnd weiſſer es auch

iſt/ vmb ſo vil ſcheinlicher vnnd ſchaͤndlicher

iſt der Fleck darinn: Weil dann das Leben der

religioſen ſehr weiß vnnd zart iſt/ ſo wirdt es

durch ein ſehr leichtes vnd ſchlechtes verbre-

chen der Vnkeuſchheit geſchendt vnnd belei-

digt. Die Weltlichen halten vns religioſen

fuͤr Spiegel der Tugenden/ wie aber ein Spie-

gel/ welcher nit rein vnd klar iſt/ vns pflegt zu-

beleidigen vnd vnluſtig zu machen/ alſo wann

der religios mangelhafft vnnd vnlauter iſt

in der Keuſchheit/ alsdann aͤrgeren vnnd be-

leidigen ſie alle Geiſtliche vnnd Weltliche

Perſonen.

Jn den andern Tugendten pflegt ein

ſchlech-

E e 4

[440/0462]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſchlechtes verbrechen dem religioſo nicht ſo

ſchaͤdlich zu ſeyn/ wie der mangel der Keuſch-

heit: Ob ſchon der religios in der Sanfft-

muͤtigkeit/ mangelhafft vnnd etlicher maſſen

koleriſch vnd zornmuͤtig iſt: Ob ſchon er auch

etwas hoffertig vñ ehꝛgeitzig/ oder ſonſten mit

einem Laſter oder mangel behafft iſt/ ſo ver-

leurt er doch dardurch bey andern das con-

cept eines guten religioſen nicht/ Aber ley-

der/ der defect vnnd mangel der vnkeuſchheit

machet/ daß ein religios ſeinen guten namen

vnnd den von jhm geſchoͤpfften guten wohn

vnd hoffnung verlieret/ dann wo vnkeuſchheit

iſt/ da kan kein Heiligkeit noch Andacht ſeyn:

wo das Fleiſch herꝛſchet/ da kan der Geiſt nit

beſtehen.

Jederman helt darfuͤr/ daß die religioſen

das Saltz vnd das Liecht der Welt ſeyen/ der-

wegen iſt ein notturfft/ daß ſie ſich vor allen

denen dingen huͤten/ welche dem Saltz vnnd

dem Liecht jhꝛe eygenſchafft vnnd Krafft be-

nemmen koͤñen: Das Saltz pflegt das fleiſch

vorm verfaulen zuerhalten/ woferꝛn aber das

Saltz vnrein vnd mit Erd vermiſcht iſt/ als-

dann

[441/0463]

Der Landtſtoͤrtzer.

dañ pflegt es das Fleiſch nit allein nit zu præ-

ſeruiren vnd zuerhalten/ ſonder deſto ehen der

zuuerfaulen: Eben alſo wann der religios

rein vnd keuſch iſt/ alsdann pflegt er durch ſei-

ne Reden vnd Predigen/ vñ durch ſeine Raͤth

vnnd gute ermahnungen andere Leut zu præ-

ſeruiren vnd zuerhalten: Wann aber er mit

dem Laſter der Vnkeuſchheit inficirt iſt/ als-

dann inficiret er alles mit ſeinem boͤſen Ex-

empel. Wie das Liecht andern leuchtet/ vnd

jhnen die im weeg ligende Stein vnnd gefahr

zeiget/ woferꝛn aber das Dacht deß Liechts vn-

rein oder genetzt iſt/ alsdann nur einen rauch

vnnd kein Liecht von ſich gibt/ alſo wann der

religios nicht rein von Hertzen iſt/ kan er an-

dern nit allein nit leuchten/ ſonder er machet

auch jnen den weg dunckel/ vnd gibt nit allein

kein Liecht/ ſonder vilmehr einen boͤſen Ge-

ſtanck von ſich: Schwerlich kan der jenig an-

dere erhalten vñ erleuchten/ welcher ſich ſelbſt

nit erleuchtet/ vnd jhm ſelbſt im Liecht ſtehet.

Das Hertz eines religioſen iſt ein Tem-

pel vnd Wohnung Gottes/ damit derwegen

daſſelbe ſein Hauß in der Reinigkeit erhalten

werde/

E e 5

[442/0464]

Der Landtſtoͤrtzer.

werde/ vnnd er ſteths darinn wohnen moͤge/

ſo iſt ſolches Hauß der Keuſchheit zu einer

quardi oder bewahꝛung gegeben woꝛden/ wer

derwegen die Keuſchheit auß ſeinem Hertzen

vertreibt/ vnnd der vnkeuſchheit ſtatt thut/ der

vertreibt GOtt den HErꝛn auß ſeiner woh-

nung begehet dardurch ein ſehꝛ groſſe Suͤnd/

beflecket den Tempel GOTtes/ vnnd ſoll

derwegen durch jhne zerſtoͤret vnd außgereut

werden.

Nicht allein ſoll der religios nit vnkeuſch/

ſonder auch vollkommlich keuſch ſein/ vnnd

alle boͤſe vnreine Gedaucken vnnd eingebun-

gen von ſich treiben/ vnd im wenigſten nichts

vnzuͤchtiges reden/ noch auch mit vnzuͤchti-

gen Perſonen gemeinſchafft haben/ ſonder

alle Anlaͤß vnnd gefahr die Keuſchheit zuuer-

lieren/ meiden/ vnd zu jhꝛer præſentirung vñ

Behaltung das Fleiſch mit Faſten/ diſeipli-

nirungen/ haͤrinen Kleydern vnnd wachen

mortificiren.

Wofern nun du diſes alles in fleiſſige ob-

acht nemmen vnnd vollzihen wilſt/ woͤllen

wir dich ins Kloſter annemmen/ vnnd auff

ein

[443/0465]

Der Landtſtoͤrtzer.

ein Jahr probiren/ darauff erklaͤrte ich mich/

daß ich vermittelſt Goͤttlicher huͤlff/ mich/

wie einem frommen religioſen gebuͤrt/ ver-

halten wolte.

Capvt LII.

Wie ſich Guſman im Kloſter

verhalten vnd außgeſprun-

gen

JM erſten Probierjahr hielt ich mich

dermaſſen wol/ daß man mich zu der

profeſſion kommen ließ/ in wehren-

dem meinem nouitiat aber begabs ſich/

daß der Pater Schaffner vom Prælaten

Erlaubnuß vberkam/ ein zeitlang außzuzi-

hen/ ſich zu recreiren, vnnd mich mit ſich zu-

nemmen. Das war nun ein gewuͤnſchter han-

del fuͤr mich/ dann als wir mit einander gegen

dem Abendt auß dem Kloſter gingen/ kamen

wir in ein Wirths hauß/ welches dem Kloſter

zugehoͤrte/ die Wirthin war huͤbſch vñ ſchoͤn/

vnnd ſie hatte ein Schweſter bey ſich/ die war

nit

[444/0466]

Der Landtſtoͤrtzer.

nit heßlich. Jch ſahr daß der Pater Schaff-

ner die Wirthin wol kennte/ vnd gar vertreu-

lich mit jhꝛ conuerſirte, derwegen geſellete

ich mich zu der Schweſter/ vñ verzehꝛten zwo

Nacht daſelbſt im guten muth/ von dannen

gingen wir weiter/ beſuchten die fratres in et-

lichen nahe gelegenen Kloͤſtern/ vnd recreir-

ten vns more ſolito. Jm widerumb heim-

zihen/ kehꝛten wir in dem voꝛbemeltẽ Wirths-

hauß widerumb ein/ waren ſehꝛ liebe Gaͤſt/

wurden wol tractirt vnd gehalten/ vnd verbli-

ben abermals zwo Nachilang daſelbſt.

Als wir nun widerumb in vnſer Kloſter

kamen/ ſahen wir/ daß man vns allbereit beym

Herꝛn Prælaten hatte auffgeſtochen vnd an-

gegeben/ als waͤre der Pater Schaffner bey

der Wirthin/ vnd ich bey jhrer Schweſter ge-

legen/ vnd ob ſchon wir ſtarck darfuͤr laugne-

ten/ vnnd vns jhm vnſere vnſchuld darbotten/

ſo muſten wie doch die ſchuld haben/ turniren

vnd buß thun. Es ward auch der P. Schaff-

ner ſeines Ampts entſetzt/ vnnd widerumb

hinden ins Conuent geſchafft: Das ver-

droſſe jhne dermaſſen/ daß er von derſelben

zeit

[445/0467]

Der Landtſtoͤrtzer.

zeit an/ alle muͤgliche mittel vnnd weg ſuchte/

ſich wider ſeinen Prælaten zu rechnen/ vnnd

zu ſolchem end/ mit huͤlff vnd zuthun der mei-

ſten Conuentualen, deferirte vnd beſchul-

digte er jhne beym Biſchoff zu Coſtantz/ als

Ordinario, viler boͤſer ſtuck halben/ er brach-

te auch ſeine ſachen dermaſſen ſcheinlich fuͤr/

daß jhm der Biſchoff nit allein glaubte/ ſon-

der auch ein groſſe vngnad wider den Præla-

ten faſte/ vnd ſehr ſtarck vber jne inquiriren

ließ. Weil aber der abgeſetzte Pater Schaff-

ner letztlichen vermerckte/ daß ſeine beſchehe-

ne falſche delationes den ſtich in die leng nit

halten wurden/ vnd daß es endtlichen vber jne

ſelbſt außgehen wuͤrde/ ſo wolte er deß auß-

ſchlags nit erwarten/ ſonder vberꝛedete mich/

daß wir beyde mit einander vnuerſehens auß-

ſprangen/ gleichwol aber nit mit laͤrer handt/

dañ der Schafner hatte in wehꝛendem ſeinem

Schafnerambt/ vil ſchoͤne Ducaten vnd har-

te Thaler zuſammen geklaubt. Alsbaldt die

vorbemelte Wirthin vnd jhre Schweſter deſ-

ſen durch vns heimblich auiſirt vnd erjnnert

worden/ zohen ſie vns nach/ vnnd fanden vns

in

[446/0468]

Der Landtſtoͤrtzer.

in einem Marcktflecken nahe bey Baſel/ da-

ſelbſt hielten wir vns in einem Wirthshauß

in weltlichen Kleydern auff/ vnnd hatten etli-

che tag einen guten muth mit einander. Das

kondte aber ſo gar geheimb nicht bleiben/ daß

es vnſer Prælat nicht erfuhr/ dann er hatte

vns aller Orthen laſſen nachſtellen/ vnnd

brachte ſo vil zu wegen/ daß wir vnuerſe-

hens vberfallen/ befaͤngnuſt/ vnnd wider-

umb in vnſer Kloſter gefuͤhrt wurden. Was

nun dem Schaffner fuͤr ein ſtraff angethan

ward/ das weiß ich nicht/ dann es ward alles

in groſſer geheimb gehalten/ aber ich hatte

keinen luſt laͤnger daſelbſt zu bleiben/ ſondern

nam hinder der Thuͤr vrlaub/ warff die Kut-

ten von mir/ vnnd ward widerumb der jenig/

der ich von anfangs meiner zarten jugendt

geweſt/ nemblich ein Stoͤrtzer/ Landtlaͤuffer/

vnd nichtiger Schelm.

Daß es aber vns alſo in dem Cloſter er-

gangen/ daran waren gleichwol wir ſelbſt

vnnd vnſere boͤſe Art vnnd Eygenſchaff-

ten ſchuldig/ aber doch verurſachte es auch

fuͤrnemblich die vil zu groſſe Freyheit/ die

man

[447/0469]

Der Landtſtoͤrtzer.

man vns mit dem außlauffen veꝛſtattete/ dann

wie der Fiſch ins Waſſer/ alſo gehoͤren die

Muͤnch in die Cloͤſter: Stythero die reli-

gioſi hin vnnd wider vagieren/ auch auß

vnnd einlauffen/ iſt die diſciplina monaſti-

ca vbel geſtanden/ vnnd es vberkommen die

religioſen vil occaſiones, anlaͤß vnnd ge-

legenheit jhr allerbeſtes Kleynot der Keuſch-

heit zuuerſchertzen/ vnnd ſich in weitlaͤuffig-

keit vnnd vnwiderbringliche verderben zu

ſtuͤrtzen.

Was mich belangt/ gedachte ich damals

in ſolchem meinem aber mahligen armſeligen

zuſtandt/ gar offt an jenen verlohrnen Sohn

welcher/ als er das koͤſtliche vnnd vberfluͤſ-

ſige Hauß ſeines Vatters verlaſſen hatte/

groſſen hunger litte/ der Schwein huͤtete/ vnd

ſeinen vorigen gluͤckſeligen ſtandt/ hergegen

ſein jetziges armſeliges weſen betrachtete an-

fing zuweinen vnd ſprach: O wie vil Tagloͤh-

ner ſemdt in meines Vatters Hauß vnd ha-

ben vberfluͤſſig zueſſen/ aber ich muß allhie deß

Hungers ſterben.

Durch

[448/0470]

Der Landtſtoͤrtzer.

Durch diſe Wort gab er zuuerſtehen/ was

er fuͤr Gutthaten hatte verloren/ vnnd in was

fuͤr einem boͤſen Stand er ſich an jetzo befand.

O Menſch/ ô religios, der du diſes liſeſt/

nimb ein Exempel an mir armſeligen/ vnnd

huͤte dich/ daß du das koͤſtliche Hauß deines

Vatters/ die Religion/ nit ſo liderlich verlaſ-

ſeſt/ damit du nicht auß einem Sohn Got es

ein Sclaue vnd Leibeigner deß Teufels wer-

deſt. Die Ehr vnd Wolluͤſt der Welt ſeind

ſchwach wie ein Glaß/ vnnd nur ein Schat-

ten der wahren himmliſchen Reichthumben:

Der Teuffel/ die Welt/ vnd das Fleiſch ſeind

ſehr falſche Kramer/ die dich locken etwas

auß jhrem Kram zukauffen/ vnnd nach der

Prælatur vnnd wolluſtbarkeiten zutrachten:

Aber du fliehe jre vergiffte peſtilentziſche waa-

ren vnnd Kauffmanſchafften: Weil du der

Welt allbereit haſt abgeſagt/ vnd alle jhre ey-

telkeiten verſchworen/ warum̃ lauffeſt du dañ

wider hinein? Weil du den gehorſamb vnnd

demut haſt angelobt/ warumb biſtu dann dei-

nem Vorſteher vngehorſam̃ vnd vntrew/ vnd

ſucheſt jhne zuuerdringen? Weil du dich der

Armut

[449/0471]

Der Landtſtoͤrtzer.

Armut vnnd Keuſchheit allerdings ergeben/

warumb biſtu dann ein proprietarius vnnd

concubinarius? Nicht alſo/ nit alſo/ ô reli-

gioſe, nit bemuͤhe dich mit ſolchen veraͤcht-

lichen vnnd nichtigen dingen: Nicht verliere

wegen einer ſehꝛ kurtzen vnd ſchnoͤden wolluſt

deinen GOtt/ vnd ſampt jhme die Guͤter ſei-

ner Glori/ die Geſellſchafft der Engeln vnnd

Heiligen im Himmel: Du verliereſt dein

Seel/ zerſtoͤreſt dein Gewiſſen/ vnd gewinneſt

die Hoͤll: Du verleurſt GOTT wegen der

Welt/ vnnd den jnnerlichen Troſt deß Her-

ren/ vnd die ewige Glori an ſtatt der Hepffen

vnd geſtancks der ſuͤnden.

Weil diſes zeitliche Leben nur ein einiges

Puͤnctlein iſt/ wañ es gegen dem zukuͤnfftigen

ewigen gehalten wirdt/ ſo biſtu je ein groſſer

Narꝛ/ daß du diſes kurtze vnd zergaͤngliche Le-

ben/ vnd die bald verſchwindende wolluſt nit

verachteſt/ damit du genieſſen vñ beſitzen moͤ-

geſt jenes ewiges vnnd ſeliges Leben: Wie ei-

ner ein Narꝛ waͤre/ welcher in einer groſſen

Statt einen herꝛlichen Pallaſt hette/ vnd doch

herauſſen auffm Landt in einem armſeligen

ſtroͤhe-

F f

[450/0472]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſtroͤhenen Haͤuſel wohnte/ alſo iſt der jenig ein

groſſer Narꝛ/ der da begert in diſer armſeligen

Welt zuwohnen/ vnnd derſelben eytelkeiten zu

genieſſen an ſtatt der allerhoͤchſten vnnd herꝛ-

lichſten wohnung deß Himmels. Der betrug

vnd die armſeligkeiten diſer Welt ſeind kundt

vnd wiſſentlich/ derwegen haſtu vrſach ſie zu-

nerachten/ zumaln weil dein guͤtiger Herꝛ vnd

Gott dich darzu ermahnet/ mit ſeiner heiligen

lieb locket vnd dir die Thuͤr deß Himmels er-

oͤffnet. Reute auß dir alle eytele Begierd vnd

Gedancken/ die der Teuffel vnd die Welt in

deiner fantaſey gepflantzt hat: Bezwinge dei-

nen Geiſt/ daß er diſen zergaͤnglichen Guͤtern

vrlaub gebe vnd die ewige/ daꝛumb du erſchaf-

fen worden/ liebe.

Capvt LIII.

Was maſſen Guſman ein Berg-

knap in Tyrol vnd widerumb reich

worden.

Nach

[451/0473]

Der Landtſtoͤrtzer.

NAch dem ich obgehoͤꝛter maſſen auch

den Standt der religioſen ver-

ſucht vnnd geſchaͤndt hatte/ doͤrffte

ich mich ſchir nirgents mehꝛ ſehen noch blickẽ

laſſen/ ſondern entſchloſſe mich/ daß ich mich

vor den Menſchen verbergen vnnd vnder die

Erden verkriechen wolte. Zu ſolchen end be-

gab ich mich in Tyrol/ in meinung ein Berg-

knap zuwerdẽ/ vnd mein narung vnder der Er-

den zuſuchen. Als ich daſelbſt hin kam/ ward

ich ein Herꝛen arbeiter/ hatte Wochentlich

einen florin oder Gulden. Folgents vber ein

viertel Jahꝛ arbeitete ich nach Klafftern/ vnd

hatte von einer jeden anfangs 12. vñ letztlichẽ

20. fl. konte aber nichts darbey erſparen/ dann

ich war vnfleiſſig vnd faul/ vnd mochte zu der

nacht nit arbeiten.

Nach ſolchem ward ich ein frey Gruͤbler/

arbeitete auff zween koſten/ traffe gute Kluͤfft

vnnd gangbare Ertz an/ verdiente vnnd vber-

kame vil Gelts darbey. Letztlichen vnder-

ſtund ich mich einen erfundenen guten gang

vnnd Ertz zuuerſetzen vnnd verzimmeren/

in meinung/ ſie inn kuͤnfftiger zeit zubawen

vnd

F f 2

[452/0474]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd meinen eygnen nutz vnnd gewinn darbey

zuſuchen/ woferꝛn mans aber erfahren vnd jn-

nen worden hette/ ſo wuͤrde man mich fein

ſauber auffgeknuͤpfft vnnd zwiſchen Himmel

vnd Erden arꝛeſtirt haben/ jnmaſſen derglei-

chen vngetrewen aꝛbeitern zubeſchehen pflegt.

Weil dann ich die groſſe gefahꝛ vermerckte/

ſo verkauffte ich einem andern Knappen oder

Freygruͤbler den erfundenen guten gang vnd

Ertz/ verließ das Bergwerck/ vnd ſuchte mein

heyl vnd gluͤck weiter.

Capvt LIV.

Guſman wirdt auß einem Berg-

knappen ein Comediant/ vnnd erzehlt et-

liche artliche boſſen die er ge-

riſſen.

ALs ich widerumb reich worden/ kleide-

te ich mich ſtattlich/ beſahe die weitbe-

ruͤmbte Statt Jnſpruck/ vnd fand da-

ſelbſt neun Comedianten/ die waren von

allen nationen zuſammen kommen/ vnnd

theils Frantzoſen/ theils Engellaͤnder/ theils

Nider-

[453/0475]

Der Landtſtoͤrtzer.

Niderlaͤnder/ theils Jtaliener/ jhꝛe Muſic vnd

Comedien gefielen mir außbuͤndig vnnd der-

maſſen wol/ daß ich (ſimilis ſimili gaudet,

gleich vnnd gleich geſeller ſich gern) mich zu

jhnen verfuͤgte vnnd mit jhnen accordirte,

daß ſie mich in jhre Geſellſchafft auffnamen/

dann ich kondte gut Jtalieniſch/ Spanniſch/

Lateiniſch vnnd halb gebrochenes Teuſch re-

den/ benebens ſchlug ich trefflich wol auff der

Lauten/ vnd vertrate einen luſtigen Spanni-

ſchen Schalcksnarꝛen mit ſeiner Kitarꝛen/

vnd kondte artlich drein ſingen/ tantzen vnnd

ſpringen. Die Comedien ſeind ein repræ-

ſentirung viler alten vnnd newen Geſchich-

ten vnd Hiſtorien/ der Gottſeligen/ frommen/

erbarn/ zuͤchtigen vñ keuſchen Perſonen/ wel-

che im heiligen Chꝛiſtlichen wandel vnd Tu-

gendt der gantzen Welt vorgeſchmen/ vnnd

dern Leben vnnd Thaten man gleichſamb le-

bendig in offendlichen Schawſpil/ allermen-

nigklichen zeiget vnd fuͤrhelt/ darauß dann nit

allein ein erluſtigung deß Gemuͤts erfolget/

ſonder auch die Zuſeher vnnd Zuhoͤrer zum

Chriſtlichen wandel bewegt vnd auffgemun-

tert

Ff iij

[454/0476]

Der Landtſtoͤrtzer.

tert werden. Es wirdt auch mancher Gottlo-

ſer vnd verfuͤhrter Menſch durch dergleichen

Schawſpil (darinn entweder die belohnung

der frommen/ vnnd die erſchroͤckliche ſtraff der

Gottloſen voꝛ Augen geſtellt wirdt) bewegt

ſich zubekehꝛen vnd ein Gottſeligers Leben an

ſich zunemmen.

Hergegen find man andere Comedianten/

welche ſonſten gute Hiſtorien agiren, vnd be-

nebens laͤcherliche boſſen vñ Gauckelſpil ver-

richten/ boſſirliche ſchnacken reiſſen/ vnd vom

einen oꝛt zum andern vm̃ziehen: Eben derglei-

chen Comedianten waren diſe/ mit denſelbigẽ

zohe ich durch gantz Teutſchlandt vñ Nider-

land/ befand mich tꝛeflich wol bey jnẽ/ vñ waꝛd

wegen meiner artlichen boſſirlichkeit ſehꝛ ge-

liebt/ dañ bißweiln repręſentirte vñ vertrate

ich auch einẽ Diener eines altẽ verliebtẽ Herꝛn

der hieß Pantaleon vnd ich hieß Guſmaͤndl.

Einsmals fragte ich im Comediſpil diſen

meinen Herꝛn/ was doch der allerlieblichſt vñ

nutzlichſt Wolluſt auff Erden were? Mein

verbulter alter Herꝛ Pantaleon antwor-

tet: Wann einer ſeiner hertz allerliebſten bey-

wohnen

[455/0477]

Der Landtſtoͤrtzer.

wohnẽ vñ genieſſen koͤnte. Da lachte ich vber-

laut/ verſpottete jn/ vnd bewiſe mit vilen exem-

peln/ daß die Buler gemeingklich nur Bettler

werden vñ Schlier vnd Kolben heimbringen.

Mein Herꝛ rieth noch ferꝛner vnnd ſagte/

daß nichts wolluſtigers were/ als wann einer

bey luſtiger Geſellſchafft zu Tiſch ſitzet/

vnd den vberfluß an guten Bißlen vnnd her-

lichem Wein hat. Darauff lachte ich jh-

ne abermals auß/ vnnd fragte jhne/ ob

er nicht letztlichen von dem vilen freſſen

vnnd ſauffen voll vnnd doll wie auch kranck

werde?

Er rieth noch ferꝛner vnd ſagte daß etliche

Saͤck voll Ducaten das allerlieblichiſte

vnnd nutzlichiſte auff Erden weren? A-

ber ich verſpottete jhne vnnd ſagte/ daß

nur die Narꝛen jhren luſt mit dem Gelt vnnd

wenig nutz daruon haben/ ſich auch bißwei-

len etliche von deß Gelts wegen hencken:

Wann du aber zuwiſſen begereſt/ was der

aller beſt luſt vnnd lieblichkeit auff Erden

ſeye/ ſo will ich dirs ſagen: nemblich wann

einer zur zeit der hochtringenden vnnd ein

zeit-

F f 4

[456/0478]

Der Landtſtoͤrtzer.

zeitlang verhaltener noth die Hoſen auffne-

ſtelt/ das priuat erwiſchet/ vnnd den Bauch

außlaͤret/ dann durch diſes mittel wirſtu nicht

allein der ſorg in die Hoſen zuhofiren befreyt/

ſonder es wirdt auch die Natur am meiſten

erquickt. Woferꝛn aber du es nicht wilſt glau-

ben/ ſo verſuche es/ verhalte den Stulgang

ein zeitlang/ hupffe/ lauffe vnd wehre dich mit

Haͤnd vnd Fuͤſſen/ vnd halte veſt biß zur euſ-

ſerſten noth/ ſo wirſtu letztlichen ein vberauß

groſſe linderung vnnd lieblichheit empfinden.

Pantaleon mein Herꝛ ließ ſich vberꝛeden/

verhielt einsmals den Stulgang ſehꝛ mañlich

vnd ritterlich etliche Stundtlang/ vñ beklag-

te ſich gleich wol/ daß er jhne in die leng nicht

wuͤrde auffhalten koͤnden: Jch aber ſprach

jhm ſtarck zu/ daß er ſich dapffer wehren/ zap-

len vnd herumb lauffen ſolte. Er hebte ſeine

Haͤnd hinden zum Geſaͤß/ vnnd truckte ſtarck

zu/ lieff auff dem theatro oder Binen hin vñ

wider mit groſſer angſthafftigkeit/ zohe den

Athem mit gewalt an ſich/ verwendete die Au-

gen im Kopff/ reckte die Zung einen Finger-

lang herauß. Jch aber wolte noch nit bewil-

ligen/

[457/0479]

Der Landtſtoͤrtzer.

ligen/ daß er ſeinen gefangnen herauß ſolte

laſſen/ weil aber jnmittelſt ſein Liebhaberin

darzu kam/ ſo erſchꝛack er dermaſſen/ daß er die

gantze Bruͤh mit groſſem getuͤm̃el in die Ho-

ſen gehen ließ. Das war nun ein leckerlicher

Poß vnd machte ein herꝛliches gelaͤchter fuͤr

die ſpectatores vnnd Zuſeher: Jhme dem

Pantaleon gereichte es zu einer ſo groſſen

lieblichheit vnnd wolluſt/ daß/ als er gefragt

ward/ wie es vmb ſeine Hoſen ſtuͤnde? er zur

antwort gab: Was frag ich nach denen Ho-

ſen/ wegen einer ſolchen lieblichheit ſoll einer

ſeiner Hoſen nit verſchonen/ vnangeſehen ſie

von lauter guldinen vnd ſilbernen ſtucken ge-

macht waͤren.

Einsmals zohen wir beyde in wehꝛender

Comedi in Krieg in vnſern Ruͤſtungen/ vnnd

es entran jhm vnuerſehens ein ſo ſtarcker vnd

vberauß lauter Leibsdampff/ daß ich nider zu

bodem fiel/ vnd vermeinte/ daß ich von einem

groben Geſchuͤtz getroffen war. Als ich nun

alſo gleichſamb todt lag/ kehrte mir mein al-

ter Herꝛ Pantaleon ſein Geſaͤß zu meinen

Ohren/ vnnd ließ abermals einen ſo ſtarcken

ſtreich

F f 5

[458/0480]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſtreich gehen/ daß er mich mit ſchrecken wider-

umb vom Todt aufferweckte.

Einsmals hatte ich ein gar gute Bott-

ſchafft von meines Herꝛen deß Pantaleonis

Liebhaberin bey jhm zuuerꝛichten/ die ſparte

ich aber biß er in der Comedi vber Tiſch ſaß/

vnd ich wartete biß man jhm ein außbuͤndige

gute Turten fuͤrgeſetzt hatte/ als nun mich be-

dunckte daß es zeit war jhne vom Tiſch zu ja-

gen/ brachte ich jhm die obgedeute gute zei-

tung/ gleichſamb hette ichs allbereit vergeſſen/

vnd ich ſagte jhm daß er geſchwindt vnnd vn-

uerzogentlich zu ſeiner Liebhaberin kom̃en ſol-

te. Da lief er alsbaldt vom Tiſch zu ſeiner

Hertzallerliebſten/ dann dieſelbe war jhm vil

lieber/ dann 100. Turten/ Jch aber erwuͤſch-

te die Turten vnnd verſchluckte ſie in wenig

biſſen.

Diſer mein Herꝛ fing einsmals an ſich

zubeklagen/ daß jhm das eſſen nimmer recht

ſchmecken wolte/ vnnd beſorgte derwegen ſich

vorm vnuerſehenen Todt/ da gab ich jhm den

rath/ daß/ weil der Menſch je nicht weiſt/ wel-

che Mahlzeit ſein letzte ſein werde/ ſo ſolle er

bey

[459/0481]

Der Landtſtoͤrtzer.

bey jeder Mahlzeit gedencken/ ein jede ſeye die

letzte/ vnd ſolle derwegen bey einer jeden Mal-

zeit ein valete mahl halten/ vnd ſich ſticken vñ

wicken voll freſſen vnnd ſauffen/ damit er ein

gute kraͤfftige labung hette wann der Todt

mit jhm kaͤmpffen wuͤrde.

Jn einer andern Comedi befalch mir mein

Herꝛ Pantaleon/ dz ich ſeiner Liebhaberin ein

herꝛliche vnnd wolgeſchmackige Paſteten ba-

chen laſſen vnd heimbringen ſolte: Weil aber

ſie ſehꝛ vnflaͤtig war/ ſo kauffte ich zwey Haſel-

huͤner/ ging zum Paſteten Koch vnnd beſtelte/

daß er ſie in einem guten bruͤhlein kochen ſol-

te/ darneben aber gab ich jhm ein Geſtup/ wel-

ches den Leib vber alle maſſen pflegt zu reini-

gen vnd weidlich zu operiren, vñ zuwuͤrcken:

Diſe Paſteten brachte ich der Liebin/ die aß

ſie mit luſt gar auf vñ ließ nichts daruon vber.

Vngefaͤhrlich vber ein halbe ſtund hernacher

ſuchte ich ein gelegenheit dz ich ſie herfuͤr auff

die Binen brachte/ auff vnd nider mit jhꝛ ſpa-

cieren ging vnd mit einander conuerſirten.

Jn wehꝛender ſolcher vnſer conuerſation

wuͤrckte das geſtuͤpl der Paſtetẽ dermaſſẽ in vñ

bey

[460/0482]

Der Landtſtoͤrtzer.

bey jhr/ daß ſie anfing jhren Bauch zuklagen

vnd ſich zuſtellen/ als ob ſie ſich wolte retini-

ren vñ abwegs hinweg gehen wolte: Jch aber

erwiſchte ſie hinderwerts/ hebte jhr den Rock

auff/ vnnd hielte ſie ſo lang/ biß letztlichen ſie

anfing vnden vnnd oben außzuwerffen/ vnnd

den Zuſehern einen ſehꝛ lieblichen Biſem vnd

geruch zumachen. Das gelaͤchter war groß/ a-

ber der danck war klein/ dann mein Herꝛ gab

mir Bruͤgelſuppen zu freſſen.

Capvt LV.

Guſman erzehlt/ was er fuͤr ſeltza-

me Wirth vnnd Wirthshaͤuſer in

Teutſchlandt angetrof-

fen.

JN deme ich nun ſambt meiner Come-

diantiſchen geſellſchaft alſo hin vñ wi-

der in Teutſchlandt vmbzohen/ traf-

fen wir bißweilen wunderbarliche vnd ſeltza-

me Wirt vnd Wirthshaͤuſer an. Anfangs

verwunderte ich mich zum hoͤchſten/ als ich in

den groſſen vnd kleinen Staͤtten/ Maͤrckten

vnd

[461/0483]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd Doͤrffern ſo vil Wirthshaͤuſer/ vnd ſchier

in allen denſelbigen nichts anders ſahe/ als

freſſen/ ſauffen/ geigen/ ſingen/ tantzen vnnd

ſpringen/ juchtzen vnnd ſchreyen/ dergleichen

ich weder in Hiſpania noch Jtalia nirgendts

geſehen/ da gedachte ich an jenen Tuͤrckiſchen

Abgeſandten/ welcher/ als er in der Faßnacht

in Oeſterꝛeich gen Wien kam/ vnnd ſahe den

guten muth/ welchen man mit mummereyen

vnnd andern eytelkeiten vnnd liderlichheiten

trib/ verwunderte er ſich zum hoͤchſten/ vñ als

er widerumb gen Conſtantinopil kam/ vnnd

ſein Herꝛ der Tuͤrckiſch Keyſer jhne fragte/

was er in Teutſchlandt guts geſehen hette?

antwortet er vnnd ſprach: Nichts anders hab

ich in Teutſchlandt geſehen/ als lauter Nar-

ren. Eben diſes fiel mir auch ein/ vnnd als

derwegen meiner mitgeſellen einer/ der ein

Engellaͤnder war/ mich fragte/ wie mir

Teutſchlandt gefiel? antwortet ich: Es ge-

faͤlt mir diſes Freß: vnnd Schlauraffenlandt

außbuͤndig wol/ dann man thut darin nichts

als freſſen/ ſauffen/ ſingen vnd klingen.

Je lenger vnnd weiter ich durchs Landt

reiſete/

[462/0484]

Der Landtſtoͤrtzer.

reiſete/ je mehrere vnnd groͤſſere vnordnungen

ſahe ich an vilen orten mit den Wirthen/ vnd

in jhren Haͤuſern. Dann erſtlich ſahe ich/ daß

die Wirth gemeingklich die aller fuͤrnemb-

ſten in den Staͤtten vnd Maͤrckten/ ja die Ob-

rigkeit ſelbſt waren/ vnnd an ſtatt daß ſie jhr

Hauß nicht einem jeglichen Landtſtoͤrtzer of-

fen vnd frey ſtehen/ ſonder nur ehrliche/ zuͤch-

tige Gaͤſt beherbergen/ vnd einlaſſen/ vnd im

wenigſten nicht leyden ſolten/ daß wider zuche

vnd erbarkeit gehandlet werde/ ſo lieſſen ſie al-

lerhand Geſindel ein/ vnnd verwilligten/ ja

halffen darzu/ daß ſich jhre Gaͤſt wie die wil-

de vnnd vngehewre beſtien/ doll vnnd voll an-

ſauffen/ ſpilen/ rauffen/ balgen/ beſchaͤdigen/

roͤdten/ oder die Stiegen einfallen vnnd vmb-

kommen: Weil dann der Burgermeiſter/ der

Cam̃erer/ der Rathsherꝛ ſelbſt/ als ein Wirth/

ſolches thut oder zuſihet vnnd verwilliget/ ſo

iſt leichtlich zuerachten/ wie es ſonſten bey der

Burgerſchafft an ſolchen orten ſo richtig zu-

gehen muͤſſe.

Ferꝛner ſahe vnd erfuhꝛ ich wie erbaͤrm-

lich etliche Wirth jhre Gaͤſt vbernamen/

ſchin-

[463/0485]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſchindeten vnnd ſchabten/ jhrer etliche waren

dermaſſen grob vnnd vnuerſchambt/ daß ſie

denen Gaͤſten/ welche jhre Zech oder Mahl

alsgleich nit zuzahlen hatten/ entweder nach

Notturfft abſchmirten/ oder jhnen jhre Maͤn-

tel oder Wammes abzohen vnnd behiel-

ten.

Deßgleichen vermerckte ich bißweilen ein

ſehꝛ groſſe ſtoltzheit/ hoffart/ grobitet vnd vn-

beſcheidenheit an den Wirthen/ dann nit al-

lein empfingen ſie die Gaͤſt nicht freundtlich/

ſondern ſchawten ſie tuͤckiſch/ trutzig vnd ſtoltz

an/ als wolten ſie es durchfreſſen: Am Tiſch

ſetzten ſie ſich zum Gaſt nider/ vnnd halffen

jhm ſein Speiß vnd Wein verzehꝛen: an ſtatt

daß der Gaſt mit einer halben maß Weins o-

der Bier ſich benuͤgẽ ließ/ muß er ein oder zwo

Maß bringen laſſen/ nur damit der Wirth

ſein Gurgel ſchmiren vnnd ſeinen Wanſt de-

ſto beſſer fuͤllen moͤge: Durch diſes mittel

wirt der Gaſt in einen Wirth/ vnd der Wirth

in einen Gaſt verkehꝛt/ vñ nit der Wirth/ ſon-

der der Gaſt gibt dem Wirth/ bißweilen auch

der Wirthin/ zueſſen.

Ferꝛ-

[464/0486]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

Ferꝛner ſahe ich/ daß der jenig/ welcher

nicht ordenliche Malzeiten oder ſonſten wa-

cker vnd liderlich zehret/ vnangeſehen es jhne

nit geluſtet oder im Beutel nit vermag/ kein

Ligerſtatt haben kan/ ſonder auff der Banck

oder beym Viech im Stall fuͤr gut nemmen

muß.

Nit weniger merckte ich ein jaͤmmerliche

vnnd erſchroͤckliche verfaͤlſchung deß liebſeli-

gen Getrancks vnnd ſonderlich deß Weins/

vnd einmiſchung der vnnatuͤrlichen dingen/

als Milch/ Brandtwein/ Kalch/ Schwefel/

Alaun vnd dergleichen. Jtem/ einen groſſen

Betrug mit zwey oder dreyfachen Kreiden an

die Wandt ſchreiben/ vnnd was geſtallt alles

auff rauben vnd ſtehlen gericht war.

Daran aber iſt nichts anders ſchuldig/ als

das/ wie ich an etlichen orten wargenommen/

mehꝛ Wirth vnd Tafernirer/ als Gaͤſt ver-

handen/ vnd daß nur heiloſe Leuth/ welche kei-

nen luſt zu ehꝛlichen Handthierungen/ oder

das jhrig allbereit verſchwendt haben/ vnnd

verdorbene loſe junge Buben ſeind/ zu Wirth

vnd Tafernirer werden/ vnnd ſich nur auffs

Men-

[465/0487]

Der Landtſtoͤrtzer.

Menſchen ſchinden vnd Beutelzauſen legen

vnnd begeben: wie auch den Freſſern vnnd

Sauffbruͤdern alles aufftragen vnd fuͤrſetzen

was vnnd wie lang ſie woͤllen/ dann ſie fra-

gen nur dem Seckel vnnd Gelt nach/ ſuchen

vnnd verurſachen nur das allgemeine verder-

ben.

Jch ſahe auch/ daß die Wirth nit allein an

den meiſten orten im Rath vnnd Rohr ſitzen

vnd die Pfeiſſen nach jhrem gefallen ſchnei-

den/ ſondern auch daß ſie bißweilen auff dem

Landt darneben Richter waren/ was aber

durch ſolche Geltdurſtige vnnd ſelbſt reudige

vnnd inficirte Richter vnnd Wirth guts ge-

wirckt vnnd verurſacht werden koͤnne/ das laſ-

ſe ich andere erkennen. Dann an ſtatt daß ſie

die Bawren vnd Vnderthanen auff den rech-

ten Weeg richten/ beſchuͤtzen/ befuͤrdern vnd

vorm verderben verhuͤten ſolten/ ſo tragen ſie

den Bauren/ vnnd ſonderlich den vnuermuͤg-

lichen/ den Wein vnnd Bier nach der pauß

auff/ beyten vnd borgen jhnen/ vnnd ſchreiben

ſo lang mit zwyfacher Kreiden/ biß der Bawr

durch den Wirth vberheut/ jhm ſeine Guͤter

ein-

G g

[466/0488]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

eingetzogen/ vnd ſambt Weib vnnd Kindt an

den Bettelſtab getriben wirdt.

Beſchließlichen ſahe ich/ daß gemeinglich

die Teutſche Wirthshaͤuſer ſchier nichts an-

ders waren/ als ſauff vñ freßhaͤuſer/ ſchind vñ

ſcherhaͤuſer/ darin nit allein die haaꝛ vñ Woll/

ſondern auch haut vnnd fleiſch vbers Gebein

vnd das jñerliche marck/ ſo gar auch die Seel

auß dem Leib geſogen wirdt. Darneben ſeindt

ſie gleich ſam̃ Teufelshaͤuſer/ Raub vñ Mort-

haͤuſer. Dañ wer luſt hat zuſehen/ was geſtallt

man einander raufet/ balget/ ſchlaͤgt/ Glaͤſer/

Kandel/ Schuͤſſel/ Teller vnnd Meſſer zum

Grindt wirfft vnd einander mutwilliglich er-

ſticht vnnd ermoͤrdet: wer zuſehen begert/ wie

man dem Teuffel diene vnnd Gott ſchende

vnd verſchwoͤre/ vnd wie man die Seelen dem

Teuffel ſchencke/ verkauffe vnd verwuͤnſche/

wer ein ort zuſehen begert/ da trew vnd ehr ein

end hat/ vnd alle Laſter/ Vnzucht vnd Gott-

loſigkeit einen anfang haben/ da Leib/ ehꝛ vnd

geſundtheit verlohꝛen wirdt/ da die Meta-

morphoſes oder abenthewriſche verwand-

lungen

[467/0489]

Der Landtſtoͤrtzer.

lungen der Menſchen in vernuͤnfftige beſti-

en beſchehe/ der gehe in ein Teutſches vnor-

denliches Wirthshauß/ daſelbſt ſihet man

auch wie geſchleckig vnd verſchwendtlich biß-

weiln die patricij oder Geſchlechter/ wie auch

die ſchlimme vnnd gemeine Burger ſeyen/ in

dem ſie kein Hochzeit halten/ noch einige jan-

heimiſche Ladſchafft halten/ es ſey dann daß

ſie etliche Richt mit Wildtpraͤt vnnd zarten

Fiſchen ſpeiſen/ vnnd die gute Wein ſchaͤndt-

lich verderben/ auch nicht von einander ſchei-

den/ biß ſie ſtickendt vnnd wickendt voll ſeind/

vnnd auff den Gaſſen hin vnnd wider ſtorck-

len/ oder vnder den Armben heimbgefuͤhrt

werden muͤſſen: Vnnd das aller aͤrgiſt iſt/

daß die jenigen/ ſo es andern verbieten/ vnd

ſie darumb ſtraffen/ vnd jhnen ein gutes Ex-

empel geben ſollen/ ſelbſt die fuͤrnembſten

ſeindt.

Noch eins hette ich ſchier vergeſſen/ nemb-

lich das erſchꝛoͤckliche lange tiſchen oder lange

ſitzen vber Tiſch/ welches ich inn Teutſch-

landt geſehen: Dann an ſtatt/ daß in Jtalia

vnd

G g 2

[468/0490]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd Hiſpania man an der Fuͤrſten vnd Herꝛn

Taflen auffs laͤngſt nur zwo Stundt lang ti-

ſchet/ ſo ſchoppen vnd moͤſten die Teutſchen

jhꝛe Wampen vnnd Kothbaͤuch 6. 7. oder 8.

ſtundt lang vnder Tags. Jſts aber ein Nacht-

mahl/ ſo wehꝛets biß in 1. 2. oder dritte ſtundt/

vnd biß weiln an liechten tag. Nach dem man

auch letztlichen lang genug geſeſſen/ gefreſſen

vnd geſoffen hat/ vnnd man auffgeſtanden iſt/

alsdann fahet man erſt an ſtaͤndtlichs zuſauf-

fen/ vnd einander dermaſſen zuzudecken/ vnnd

abzufertigen/ daß ſie letztlichen in die Glaͤſer

ſpeyen/ vnd vnden vnd oben/ hinden vnd vor-

nen rinnent werden: Vnd eben diſes iſt der ed-

len Teutſchen beſte hoͤflichkeit vnnd trewher-

tzige tractirung/ vnd ſie vermeinen/ daß ſie nie-

mand zu Gaſt laden/ oder jhrem Freundt ein

ehꝛ anthun koͤnnen/ es ſey dann/ daß ſie durch

dz vollſauffen/ auß dem Menſchen ein Viech/

einen Vnflat/ einen Narꝛen ſimulachra

gentium, vnd Sawgoͤtzen der

Heyden machen.

Capvt

[469/0491]

Der Landtſtoͤrtzer.

Capvt LVI.

Guſman erzehlt noch eygentlicher/

was er an vnderſchidlichen orthen

Teutſchlandts geſe-

hen.

TEutſchlandt iſt vberauß groß/ vnd hat

vnderſchidliche anſehenliche Prouin-

zen/ nemblich die Oeſterꝛeichiſche Lan-

den/ folgendts Bayrn/ Schwaben/ Fran-

cken/ Sachſen/ Weſtphalen. Die Oeſter-

reicher grainitzen jenſens mit Vngern/ vnnd

dißſeits mit Boͤhem vnd Bayrn/ der Tuͤrck

iſt jhr vnfreundtlicher Nachbar/ vnnd viſitirt

ſie bißweiln/ derwegen were zu wuͤnſchen/ daß

alle Tuͤrcken halb in Bayrn/ vnd halb in Oe-

ſterꝛeich weren/ das iſt/ daß ein jeder Tuͤrck

mitten von einander geſaͤblet/ vnnd der halb

Leib hieroben in Bayrn/ vnnd der ander inn

Oeſterꝛeich were ſo wurden ſie ob Gott will/

guten friden vor jhm haben/ dann ſie ſeindt

dem Tuͤrcken ſo feindt/ daß ſie jhne nicht an-

ſchawen moͤgen.

Was

G g 3

[470/0492]

Der Landtſtoͤrtzer.

Was aber Bayrn belangt/ gedunckte mich

daß es das gelobte heilige Land war/ wegen der

ſo groſſen andacht/ die ich aller orten in den

Kirchen vnd Kloͤſtern verſpuͤrte/ Jtem wegen

der groſſen barmhertzigkeit/ welche gegen den

Armen begangen ward/ mit huͤlff vñ darꝛeich-

ung deß H. Allmuſens. Jtem wegen der ſo gar

guten Iuſtici, welche aldort meniglichen/ dem

armen ſo wol als dem reichen/ ohne allen re-

ſpect adminiſtrirt vnd ertheilt wirdt.

Auß Bayꝛn kamen wir in Schwaben/ vnd

Francken landt/ vñ ich verwunderte mich vber

die groſſe freyheit vñ macht der darin verhan-

denen Reichs ſtaͤtt/ deß Adels/ der Ritter/ Gra-

fen vnd Herꝛen ſtandts/ welche vm̃ keinen Fuͤr-

ſten nichts geben/ vnd mit jhren Keyſerlichen

priuilegijs vnd Freyheiten brauiren.

Sachſen iſt gleichfals ein herꝛliches vnnd

fruchtbares Landt/ im ſelben vnnd ſchier aller

anderer orten in Teutſchlandt gefiel es mir

außbuͤndig wol/ vnnd hette je nicht gemeint/

daß es ſolche anſehenliche Prouintzen weren.

Nur ein ding aber mißfiel mir/ nemlich jhr er-

ſchroͤckliches ſauffen vnnd voͤllerey/ welches

gleich-

[471/0493]

Der Landtſtoͤrtzer.

gleich wol kein wunder/ dann weil die Teut-

ſchen/ vnd ſonderlich die Sachſen/ von Na-

tur vil kuͤler vñ feuchter ſeind/ weder wir Spa-

nier oder die Welſchen/ ſo trincken ſie von na-

tur gern veꝛmengte getraͤnck/ nemblich Wein/

Bier vnnd Moͤth/ vnnd diſes Getranck pfle-

gen ſie theils zu trincken/ theils aber zu ſauf-

fen/ vnd einander gleichſamb hinein zunotti-

gen/ vermittelſt deß zubꝛingens/ vndeꝛm ſchein

der Lieb vnnd Freundtſchafft/ dardurch a-

ber werden ſie in ein Viech vnnd vngeheure

beſtien verwandelt/ vnnd kommen daruͤber

vmb Leib/ Ehꝛ vñ Gut/ vnd bißweiln vmb die

Seel. Dann ſchir in allen groſſen Herꝛn Hoͤf

vnd Tafeln/ vnd in allen Hochzeiten/ Gaſte-

reyen vñ zuſam̃enkuͤnfften thut man einander

mit groſſen Geſchirꝛen empfahen vnnd will-

komb heiſſen/ mit groſſen Geſchirꝛen ehꝛet vñ

tractiert man einander/ vnnd mit groſſen

Glaͤſern dancken ſie einander ab. Jn den

ſchlampodien/ ſchlemmereyen/ collationen/

beylagern vnnd ſchlaftruͤncken verbringen ſie

ein jaͤmmerliches fretten/ ſupen/ ſchlemmen

vnd demmen/ koͤchlen vnnd groͤltzen einander

zu ehꝛen

G g 4

[472/0494]

Der Landtſtoͤrtzer.

zu ehꝛen vñ zugefallen trincken ſie vber macht/

damit ſie Gott erzuͤrnen/ vnd jhꝛe ſelbſt eygne

Leibsgeſundtheit/ Sinn/ Witz vñ Verſtandt

verlieren. Einem vngehewren Menſchen

erfuͤllen ſie ſeine begeren vnd willen/ vnnd laſ-

ſen das Gebott vnd Willen deß allerhoͤchſten

Gottes im Himmel fahren.

Nicht allein ſauffen ſie auß den großmaͤch-

tigen/ ſeltzamen vnnd vngeheuren Bechern

vnd Glaͤſern/ ſondern auch/ wann die Nar-

ren voll vnnd doll worden/ auß jhren Schu-

hen/ Filtzhuͤten/ Struͤmpffen/ Stifeln/ ja

Bruntz- vnd Seichkacheln/ wie die Saͤw vñ

Schwein/ ſauffen ſich in einem einigen Tag

oder nacht vol vnd widerum̃ nuͤchtern vñ wi-

derumb voll/ hofiren vnd ſpeyen darneben wie

die Gerberhuͤnd.

Nichts iſt mir auch naͤrꝛiſcher fuͤrkom̃en/

als eben daß ſie einander wegen deſſen oder je-

nens geſundtheit/ voll vnd Kranck ſauffen/ vn-

angeſehen es dem andern/ von deſſen wegen

ſolche Ruͤndt Truͤnck beſchehen/ im wenigſten

nichts hilfft. Ohne zweifel haben ſie vom

Teuffel/ ſolche geſundt- oder Sauff kunſt/ ge-

klaubt/

[473/0495]

Der Landtſtoͤrtzer.

klaubt/ vnd iſt ein Teuffeliſches/ Viehiſches/

vnnatuͤrliches weſen vnd allergroͤſte thoꝛheit.

Daß man auff Hochzeiten oder Cõmiſſio-

nen der Fuͤrſten vnnd Herꝛen (vmb welcher

willen ſolche Commiſſiones oder Tagſatz-

ungen angeſehen ſeind) mit etwan einem klei-

nen Glaͤßl mit Wein im beſten gedencket vñ

einen Rundtrunck thut/ das ging dannocht

hin/ aber von jhrer geſundt wegen ſo vil vnnd

lang ſauffen/ daß man vber Tiſch den angſt-

ſchweiß ſchwitzet/ erſchwartzet vnd zerſchnel-

let/ das hilfft nicht allein den Fuͤrſten nichts/

ſonder ſie verſpottens/ vnd ſehens vnd habens

vngern/ wann ſolche jhre Diener oder Landt-

ſeſſen ſich ſelbſt alſo ſchaͤndt- vnd vnnuͤtzlicher

weiß verderben vnd den Halß abſauffen/ von

jhrentwegen/ dann fuͤrwar/ die affection

vnnd trew gegen den Fuͤrſten vnd Herꝛen be-

ſteht vnd hafftet nicht im ſauffen noch in der

fuͤllerey/ ſonder in der nuͤchtbarkeit/ verſtandt

vnd vernunfft.

Noch eins iſt auch laͤcherlich/ daß ſie/ wañ

ſie dz gantze jaꝛlang vnmaͤſſiglich gnug gelebt/

vñ alles hinein geſoffen vñ gefreſſen habẽ/ ver-

meinen/

G g 5

[474/0496]

Der Landtſtoͤrtzer.

meinen/ daß/ wañ ſie zur Ader laſſen/ aller ſol-

cher vnrath als gleich durch das kleine Loͤch-

lein der troͤffneten Ader alsbald geſchwindt

vnnd im huy/ vnangeſehen ſie lang daran

geſamblet haben/ widerumb hinauß rinnen

werde.

Capvt LVII.

Guſman erzehlt/ was er an den

Teutſchen Weibern vnd Jungk-

frawen geſehen.

DAs Leben der Maͤnner iſt ein Ex-

emplar jhrer Weiber/ iſts derwegen

gut/ ſo ſchlagẽ jnen die Weiber nach:

Jſts aber boͤß/ ſo ſeindt ſie gleichfals boͤß:

Wie derwegen die Teutſche Maͤnner/ ob-

verſtandener maſſen/ gemeingklich durſtige

Seelen haben vnnd derwegen dieſelbigen in

den Wirthshaͤuſern vñ Schlampodien laben

vnd erkuͤlen/ alſo thuns auch an vilen orten jre

Weiber/ ſauffen ſich nebẽ jren Maͤñern in of-

fentlichen Wirtshaͤuſern auff den Hochzeiten

vnd

[475/0497]

Der Landtſtoͤrtzer.

vñ Gaſtereyen ſticken vñ wicken voñ/ vnd ha-

ben nit allein das erſte geſchwetz vnd geſchrey/

ſonder ſeind auch die erſten in allen Schuͤßln/

Kanten vnd Glaͤſern/ doll vñ voll/ ehe vnd be-

uoꝛ die Maͤñer recht anfahẽ zutrincken/ ſingen

grobe noten/ oder machen ein ſaubers waſſer-

baͤchl vndern Tiſch: ſo gar nemen ſie jre Kin-

der/ Soͤhn vñ Toͤchter gemeinglich mit ſich:

damit ſie deß ſchlem̃ens bey zeiten gewonẽ vñ

nit auß der art ſchlagen: darauß aber erfolgt/

dz ſolche Toͤchter vnd Jungfraͤwlin ſich der-

maſſen anfuͤllen/ dz ſie vber ſiben werffen (das

heiſt aber ein Jungfrawtruͤncklein) vnd ſambt

jrer Mutter auff offner Gaſſen vnnd plaͤtzen/

blitzblatz voll herumb ſtoͤrcklen vnnd jhre vol-

lerey meniglichen vnuerſchambter weiß ſehen

laſſen/ ſamb were es jhnen ein ehꝛ.

Weil derwegen die Weiber ohne das

von natur ſchwach vnnd bawfaͤllig ſeindt/ ſo

werden jhre Leiber durch ſolche voͤllerey de-

ſto leichter fail vnnd frey: Die Jungkfrawen

tragen deſto ſchweꝛer an jren Jungfraͤwlichen

kraͤntzlein/ verzetten es bißweiln durch die voͤl-

lerey/ auff den Hochzeiten/ Taͤntzen/ vnnd

anderſt-

[476/0498]

Der Landtſtoͤrtzer.

anderſtwo. Deßgleichen vergeſſen die Ehewei-

ber in ſolcher voller weiß jhre trew vnnd ehr/

tretten auß dem Geſchirꝛ/ werden Schlep-

ſaͤck/ vnd ſetzen jhren Maͤnnern Bockshoͤrn er

auff/ zumaln wann dieſelbigen jhnen verwil-

ligen vnnd zuſehen/ daß ſie circularia oder

Krantzmahl halten/ jhꝛe vertrawteſte vnd beſte

Geſpilen vnd Tautzſchweſtern darzu laden/

vnd jhnen dardurch jhre ſubſtantz auß dem

Beuttel vernaſchen vnd ſo gar verſpilen moͤ-

gen/ dardurch dann ſolche Weibernarꝛen vnd

F. Liendl deſto ehender auff Straßburg vnd

Bettelberg zuziehen fertig werden.

Eben diſes freſſen vnd ſauffen der Weiber

machet/ daß man nirgendts feiſtere/ dickere/

großwampetere Bauchkloͤtz vnder jhnen fin-

det/ als eben in Teutſchlandt/ dann auß dem

beſtialiſchen jm̃erwehꝛenden Fleiſchfraß vnd

fleiſchzigel erfolgẽ ſolche großmaͤchtige groß-

batzende/ anſehenliche/ aber kleinwitzige vnnd

vnhaͤußliche Weiber/ faule vnnd zu nichtem

nuͤtzige Maͤnner.

Einsmals ſahe ich ein ſolche großmaͤchti-

ge/ dickt/ faiſte vnnd ſchoͤne Fraw/ vnnd ich

frag-

[477/0499]

Der Landtſtoͤrtzer.

fragte mein Wirthin/ was doch dieſelbe Fraw

guts eſſe/ ſeytemal ſie ſo ſchoͤn vnd faiſt were?

Sie antwoꝛtet: Verwundere dich deßwegen

nicht/ dann jhre Klugheit vnnd Maͤſſigkeit

machet ſie ſchoͤn vnd faiſt/ vnd in jhꝛen Kindt-

bethen iſt ſie vil eingezogner/ deñ andere Fra-

wen/ vnd weil jhꝛ geſagt woꝛden/ daß die dew-

ung im Magen zu morgen fruͤh bey ſuͤſſem

ſchlaf geſchehe/ ſo aß ſie worgens fruͤh vmb 3.

Vhꝛ/ oder ein wenig daruor ein Suppen mit

drey Eyer/ vnnd jhren Specereyen darein/

ſchlieffe darauff biß auff fuͤnff vhr/ vnnd weil

ſie zu ſolcher Stundt jhꝛ Kindt ſaͤugen ſolte/

damit jhr nicht etwan ein Ohnmacht oder

ſchwaͤche zuging/ nam ſie ein Eyermuß von

drey Eyern/ ſambt einer guten Hennenſup-

pen zu jhꝛ. Vmb die ſibne/ bracht jhꝛ die pfleg-

amm ein bar friſche Eyer/ vmb neun Vhr ein

gutes Dotterſuͤple/ mit Specereyen vnnd et-

lichen Straͤublen/ mit einem guten Trunck

gerechter Traminner/ der wermet die Mut-

ter wol. Hierauff folget das mittagmahl mit

einem Kopaun/ etliche gebratne Voͤgel/ ein

wild Rephuͤnl/ vnd zum beſchluß ein Silber-

ne

[478/0500]

Der Landtſtoͤrtzer.

ne Schal mit Wein vnd Brot vberſchuͤtt/ mit

einem Triſet/ das iſt/ mit Zucker vnd allerley

Specerey vnder einander. Hierauff ging ein

Schlaͤfle/ nach welchem wider das Kind ſau-

gete/ vnd ſie vmb ein vhꝛ etliche Brandtkuͤchl/

ſambt einẽ guten trunck Wein zu ſich name.

Vmb 3. vhꝛen folget die Moͤꝛend oder jauſen/

nem̃lich ein gebratenes Kopaͤunl/ neben einem

ſchuͤſſele voll kleiner Fiſchen/ Grundlen/ vnd

Pfrillen vnder einander/ dañ man diſe gar fuͤr

geſund haͤlt/ vnd die Moͤrend ohne das etwas

ſeltzambs vñ luſtigers als die andern Malzeitẽ

ſein ſol. Der Moͤꝛend beſchluß war jhr Wein

vñ Brot mit Triſet. Vm̃ 5. vhꝛ/ als das Kindt

wider ſaugen ſolle/ als ſie der ſchwaͤche fuͤrzu-

kom̃en/ ein gutes Eyerkuͤchle/ vnd ein Trunck

Wein/ hierauf dz Nachtmal mit 5. oder 6. ſpei-

ſen/ geſottens vnd gebꝛatens/ auch mit etlichen

kleinẽ Aeſchlein oder Foͤrchlein/ oder geroͤſten

Dolmen/ weil diſe gar geſunde Fiſchlẽ fuͤr die

Kindbetterin ſein ſollen. Vnd damit ſie deſto

luſtiger zum eſſen wer/ ladet vnnd beruffet ſie

jhren Mann zu jhr/ der jhr Geſellſchafft lei-

ſtete.

[479/0501]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſtete. Vmb ſiben vhr gegen Nacht trancke

ſie nur ein gute Koppenſuppen. Vmb neun

vhr vor dem Schlaf vnnd vor dem Kindt-

ſaugen/ namb ſie widerumb etlich Brandt-

kuͤchlein/ dann ſie ſagte/ daß ſie auff die

Nacht gering vnnd gut zuuerdewen ſein/

vnd beſchloſſe mit einem Wein vnnd Brot/

vnnd Triſet. Wann ſie aber vmb mitter

Nacht erwachte/ lieſſe ſie jhr ein gutes Dot-

terſuͤple mit Specereyen machen/ vnnd diß

war der Beſchluß deß vberauß maͤſſigen

vnnd eingezogenen Lebens diſer Frawen in

der Kindtbeth. O ſchoͤne maͤſſigkeit vnnd

Eingezogenheit. Weil dann im Teutſch-

landt die maͤſſige Weiber in der Kindtbeth

alſo leben/ ſo iſt leichtlich zuerachten/ wie

die vnmaͤſſige zu leben vnnd ſich zuuerhalten

pflegen.

Wuͤnſchen wolte ich/ daß vnſerer Span-

niſcher gebrauch vñ Artzney auch in Teutſch-

landt vblich were/ dañ wir habẽ ein ſonderbaꝛe

Guͤrtel vñ gewiſſe Maß/ mit dern man jaͤhr-

lich alle ledige vñ andere weiber (außgenom̃en

die

[480/0502]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

die Schwangern) vmbguͤrtet/ vnnd die jeni-

gen/ welche jhre Wampen vngebuͤhrlich an-

geſchopt haben/ offentlich auff den Pranger

ſtellet/ damit jhre Wampen vnd groſſe Baͤuch

wol geſehen werden.

Woferꝛn die Artzney in Teutſchlandt pra-

ctiſirt wuͤrde/ ſo wurden verhoffentlich alle

fruͤchte der Erden/ deß Luffts vnd deß Waſſers

beſſer erſprieſſen/ alle ding wolfailer werden/

vnnd nit ſouil ſauffſucht vnnd Kranckheiten/

nem̃lich die Waſſerſucht/ der Auſſatz/ die vn-

ſinnigkeit/ die melancoley/ vergicht/ ſchlaf-

ſucht/ der Schlag/ das zittern/ die Laͤme vnnd

kruͤmme der Haͤnden/ die hitzige vnnd gifftige

Fieber/ vnd der gaͤhe Todt regieren.

Capvt LVIII.

Guſman erzehlt/ wie es jhm vnnd

ſeiner Geſellſchafft in Weſtphalen ergangen/

vnd was ſie einem Jubilirer zu Luͤt-

tich fuͤr einen boſſen

geriſſen.

Als

[481/0503]

Der Landtſtoͤrtzer.

ALs wir gantz Oberteutſchlandt/ durch-

ſtrichen hatten/ kamen wir letztlichen in

Weſtphalen/ daſelbſt gings vns vbel/

dann etliche Waloniſche Freybeuter begeg-

neten vns auff der Straß nach Muͤnſter/

vnnd namen vns nicht allein vnſeren Come-

diantiſchen Zeug vnd Kleider/ ſondern zohen

vns auch alle vnſere Leibskleider biß auff das

Hem̃et auß. Vñ weil ſich vnſer obriſter Mei-

ſter Pantaleon wolte zur wehꝛ ſtellẽ/ ſo ward er

in der furi erſchoſſen: Das beſt war/ dz vnſers

Meiſters Fraw/ namens Lucretia/ allbereit

den Tag zuuoꝛ vorangezogen vnd all jhre vnd

jhꝛes Manns Barſchafft vnnd Kleinoder mit

ſich gen Muͤnſter in die Statt gebracht hatte/

ſonſten were es den Freybeutern gleichfals zu

theil woꝛden. Jn diſer armſeligen vnd bloſ-

ſen geſtalt kamen wir gen Muͤnſter (welches

die Hauptſtatt inn Weſtphalen vnnd deß

Biſchoffs Reſidentz iſt) vnnd wurden durch

huͤlff vnſers vmbbrachten Meiſters Fra-

wen widerumb geklaidt. Jn wehrendem

vnſers Meiſters Lebzeiten hatte ich vilmals

ein freundtliches Aug auff ſein Fraw geworf-

fen/

H h

[482/0504]

Der Landtſtoͤrtzer.

fen/ deßgleichen ſie auff mich/ derwegen ge-

dunckte mich an jetzo ein rechte zeit zu ſein/

daß ich meinen Angel außwuͤrffe/ vnd mein

heyl verſuchte/ damit ſie mir zu theil wur-

de: Mein intent vnnd verlangen gerieth

mir/ dann ſie war willig/ vnnd wir ver-

ehelichten vns mit einander anfangs heim-

lich/ folgendts offentlich: Jch vberꝛedete

auch meine Geſellen/ daß wir von dan-

nen durchs Niderlandt vnnd Franckreich/

folgendts in Hiſpanien gen Valentia auff

deß Koͤnigs Philippi deß dritten Hochzeit/

die er mit deß Ertzhertzogs Caroli Tochter

Fraͤwlein Margret halten wurde/ ziehen/ vnd

daſelbſt mit vnſern Comedien vil Gelts loͤſen

wolten.

Weil aber wir Geltloß waren/ vnnd

mein Fraw jhre Kleynodien vngern her-

gab/ ſo gedachte ich auff alle Mittel vnnd

weg/ damit wir Gelt zuwegen bringen:

vnnd mit Ehren weiter kommen moͤch-

ten. Einsmals vnder wegs begegnete vns

ein ſehꝛ ſchoͤner junger anſehenlicher/ a-

ber zerꝛißner vnnd vbelgekleidter Menſch/

der

[483/0505]

Der Landtſtoͤrtzer.

der ſahe vns fuͤr Herꝛen an/ vnnd bate vmb

ein Allmuſen: Jch gab jhm eins/ vnnd

gab jhme zuuerſtehen/ daß/ woferꝛn er vn-

ſern Rath folgen/ vnnd alles das jenig thun

wolte/ was wir jhm befehlen wurden/ wir

jhne in Sammet vnnd Seiden kleiden vnnd

einen anſehenlichen Grafen auß jhme ma-

chen wolten. Das hoͤrte er gern vnnd gab

ſeinen willen darein. Da kleideten wir jh-

ne in lauter Sammet vnd Seiden/ henckten

jm ein ſcilicet guldene Ketten an halß/ gaben

jhm gnug zueſſen vnd zutrincken/ vnd als wir

gen Luͤttich in die Statt kamen/ zohen wir in

ein ſtattlichs Wirtshauß ein/ vnd lieſſen vns

herꝛlich tractiren: Jetzt vermelter junger

Kerl war vnſer Herꝛ/ wir hieſſen jhne einen

gnaͤdigen Herꝛn/ biegten vnd buckten vns vor

jm/ vñ erzeigten jm aller orten auf der Gaſſen

vñ im Hauſe alle gebuͤrliche reuerenz. Eins-

mals als wir beyſam̃en zu Tiſch ſaſſen/ weid-

lich zechten vnd vnſern Grafen voll ſoffen/ ich

aber ſambt meiner Geſellen einen baten den

Wirth/ daß er vns doch zu etwan einem Ju-

bilierer fuͤhren wolte/ der allerhandt ſchoͤ-

ne

H h 2

[484/0506]

Der Landtſtoͤrtzer.

ne Ring vnd edle Geſtein hette/ ſeytemal vn-

ſer gnaͤdiger Herꝛ voꝛhabens were vmb etlich

tauſent Gulden werth zukauffen: Der Wirth

brachte vns geſchwind einen zu wegen/ der

zeigte vns außbuͤndige koͤſtliche Kleinoder/

ſo biß inn 10000. Gulden werth waren:

Jch nam ſie zu mir/ ging zu vnſerem am

Tiſch ſitzenden Herꝛen Grafen/ vnnd ſtellte

mich/ als wolte ich jhms zeigen vnnd fra-

gen ob ers kauffen wolte: Kam aber wider

zum Jubilirer ſambt den Kleynodien vnnd

gab jhm zuuerſtehen/ daß ſie jhrer Gnaden

dem Herꝛen Grafen nicht vbel gefielen/ a-

ber weil er allbereit einen guten rauſch hette/

ſo koͤnne er gleich jetzo keinen Kauff mit jh-

me treffen/ Jnnmittelſt moͤge er ſeine Kley-

noder wol widerumb mit ſich heimb nemen

vnd vber ein Stundt oder zwo wider kom̃en.

Der Jubilirer war hoͤflich vnd ſagte/ er woͤl-

le gleichwol wider kommen/ aber die Kley-

noter moͤge man wol ſo lang behalten vnnd

nach notturfft beſchawen. Das war nun

eben das rechte/ was wir ſuchten vñ begerten/

dann alsbaldt ich die Kleynoter inn meine

Haͤnd

[485/0507]

Der Landtſtoͤrtzer.

Haͤnd bracht hatte/ gab ichs meinen Mitge-

ſellen heimblich zuuerſtehen/ vnd ſie vnnd ich

ſtahlen vns allgemach einer nach dem andern

auß dẽ Wirtshauß/ vñ auß der Statt/ lieſſen

vnſeren gnaͤdigen Herꝛen den Grafen an dem

Tiſch ſchlaffendt ſitzen/ vnnd eylten auß dem

Luͤtticher Gebiet.

Vber zwo Stundt hernacher kam der Ju-

bilirer/ vnnd begerte audientz beym Herꝛn

Grafen/ weil aber kein einiger ſeiner Diener

verhanden war/ der Graf noch ſtarck ſchlief/

vnnd der Wirth vermeinte/ daß wir Diener

ſonſten in der Statt ſpacieren gangen waren/

ſo ermahnte er den Jubilirer zur Gedult/ je

laͤnger nun der Jubilirer wartete/ je weni-

ger vnnd langſamer kamen wir Diener wide-

rumb heimb/ derwegen verluhr er vnnd der

Wirth die Gedult/ wolten auch laͤnger nicht

warten/ ſondern gingen inns ſchlaffenden

Herꝛen Grafens Zimmer/ weckten jhne auff/

vnd fragten jhne/ ob er die Kleinoͤder gedaͤchte

zu kauffen? Er gab zur antwort/ daß er vmb

keine wiſſe/ aber man moͤchte ſeinen Hofmei-

ſter fragen. Man wartete denſelben gantzen

Abent

H h 3

[486/0508]

Der Landtſtoͤrtzer.

Abent biß in die Nacht auff den Hofmeiſter/

weil aber weder derſelb noch kein anderer

Diener kam/ ſo beſoꝛgten ſie ſich der ſchalck-

heit/ namen letztlichen den Herꝛen Grafen

beym Kopff/ legten jhne in ein Gefaͤngknuß

vnd beſprachten jhne guͤt-vnnd peinlich: Der

bekennte gleichwol alles was ſich mit jhme

vno ſeinen Leuthen verloffen/ vnd was geſtallt

ſie jhne von ohngefaͤhr/ auff der Straſſen auf-

geklaubt/ zu einem Grafen gemacht/ ſtattlich

gekleidt/ in diſes Wirthshauß gebracht vnnd

vollgeſoffen/ aber daß jhm weder vmb die

Kleinoͤter/ noch vmb ſein Leuth/ vnnd wohin

ſie kommen/ im wenigſten nichts bewuſt we-

re. Dem allem vnangeſehen aber ward deß

Herꝛen Grafen gnad mit Ruthen auß der

Statt gehawen/ vnd muſte der Wirth ſein

Gelt/ vnd der Jubilirer ſeine Klei-

noter verlohꝛen ha-

ben.

Capvt

[487/0509]

Der Landtſtoͤrtzer.

Capvt LIX.

Guſman vnnd ſein Comediantiſche

Geſellſchafft kombt gen Amiens in Franck-

reich/ zeucht von dannen in Hiſpanien gen

Valentz ꝛc. wirdt daſelbſt gefangen

vnd zum Galgen ver-

urtheilt.

DEr boſſen mit dem Jubilierer war

vns gerathen/ vnnd ich brachte einen

anſehenlichen Schatz an Kleino-

dien zuwegen/ vnnd kam darmit gen Ami-

ens inn Franckreich/ daſelbſthin verfuͤg-

ten ſich auch meine Geſellen veranlaſter

maſſen: Wir zohen aber nicht inn einer-

ley Herberg/ damit wir nicht von Luͤttich

auß verkundiſchafft wuͤrden. Von dannen

zohen wir auff Paris/ folgendts durch Ga-

ſconien vnnd Nauarra, vnnd erꝛeichten

letztlichen die Hiſpaniſche grainitzen/ daſelbſt

vermeinte ich ſicher zuſein/ verkauffte einen

guten theil vnſer Kleinoͤter/ kleidete mich vnd

meine Geſellen ſehꝛ ſtattlich vñ verſahen vns

mit

H h 4

[488/0510]

Der Landtſtoͤrtzer.

nicht allem deme/ was zu agirung aller ſchoͤ-

nen vnnd kurtzweiligen Comedien gehoͤrte.

Mein Fraw Gemahl zohe mit vns/ vnnd wir

hatten aller orten einen herꝛlichen vnnd guten

muth/ lebten ſtattlich/ vnd ſparten weder den

Wein noch Gelt/ dann wir hattens leichtlich

gewunnen.

Mein Fraw war ein Teutſchin vnnd deß

ſauffens gewohnt/ deßgleichen ſpaꝛtens meine

Geſellen auch nicht/ vnnd weil es damals in

Hundtstagen vnd ein vberauß heiſſe zeit war/

ſo war der durſt meiner Frawen deſtogroͤſſer/

denſelben loͤſchte ſie ſo lang/ biß ſich Lung vnd

Leber in jhꝛ entzuͤndete/ erkranckte/ inn wenig

tagen zu Liſabona in Portugal diſem Leben

vrlaub gab vnd jhꝛe Taͤg mit vollendung deß

Todts beſchloſſe.

Diſes war nun das andermal/ daß ich

verwittibt vnd bereichert ward/ dann ich war

nunmehr ſelbſt ein Patron vnd Obriſter Co-

mediant/ hatte vil Gelts vnd Kleinoder/ aber

es wehꝛete nicht lang/ dann ehe vnd beuor ich

vnd mein Geſellſchafft die Statt Valentia

erꝛeichten/ war es meiſten theils verſchlembt/

ver-

[489/0511]

Der Landtſtoͤrtzer.

verſpilt vnd verthan. Daſelbſt zu Valentia

ward deß vorbemelten Koͤnigs Philippi

Hochzeit gehalten/ vnd ich hielt ein Comedi

vnd Tragœdi, vnnd ward dardurch ſehr be-

kandt/ beruͤhmbt/ vnnd von ſchoͤnen Frawen

geliebt/ vnd ſonderlich von einer die hieß Jſa-

bella/ die war auch außbuͤndig vnd dermaſſen

ſchoͤn vnnd holdtſelig/ daß ich mich inn ſie

vernarꝛete vnd ſie zur Ehe nam/ aber mit mei-

nem euſſerſten ſchaden vnnd verderben/ dann

ſie war faul/ zerhafft/ vernaſcht/ gail/ hoffaͤrtig

vnnd vnerſaͤttlich: Alles was ich jhr gab/ war

zu wenig/ nichts wolte bey jhꝛ erſpꝛieſſen/ dann

ſie henckte es alles jhren alt bekandten ſerui-

dorn vnnd Galanen an/ dardurch ward ich

geſchwindt fertig/ Vnnd weil ich jhr nichts

mehr hatte zugeben/ vnnd ſie jmmerdar vil

wolte haben/ ich auch jhr nichts verſagen o-

der abſchlagen doͤrffte/ ſo begab ich mich a-

bermals auffs ſtehlen vnd rauberey. O wie

recht vnnd wol hat der weiſe Mann geſagt/

daß drey ding vnerſaͤttlich ſeind/ nemblich die

Hoͤll/ ein vnkeuſches Weib/ vnnd die Erde/

keinen vnderſchid machet er zwiſchen jhr vnd

der

H h 5

[490/0512]

Der Landtſtoͤrtzer.

der Hoͤllen/ von der Hoͤllen vnerſaͤttlichkeit

redet Zacharias vnd ſpricht: dilatauit infer-

nus animã ſuam, & aperuit os ſuum abſ-

que vllo termine: Als wolte er ſagen/ die

Hoͤll hat jhren ſchlundt dermaſſen weit auff-

gethan/ daß/ ob ſchon noch ſo vil hundert tau-

ſent Seelen hinein kommen/ doch mans nicht

verſpuͤret oder mercket. Zugleich er weiß auch

wie die Hoͤll pfleget die Seelen nicht allein zu

ſich zunemmen/ ſonder auch in jhꝛen Flam̃en

zubrennen/ vnd zupeinigen: Alſo ſehen wir/ dz

ein vnkeuſches Weib niemaln erſaͤttigt wird/

jhre Buler in jhren begirlichkeiten zuuerbrin-

nen zupeinigen vnd zumarteren.

Vilaͤrger iſt das Fewr deß boͤſen Weibs/

weder das Fewer der Hoͤllen/ dann das Hoͤl-

liſche Fewer brauchet dannocht ein diſcre-

tion vnd beſcheidenheit/ vnnd peiniget einen

jeden/ nach ſeinen verdienſten/ aber das Fewer

vnd die ſchnoͤde Begierd vnd Geitz eines boͤ-

ſen Weibs peiniget ſo wol jhren ehelichen als

vnehelichen Mann. Das Hoͤlliſch Fewer

peiniget die Verdambten/ wegen der beleidig-

ungen/ die ſie wider Gott begangen/ aber ein

boͤß

[491/0513]

Der Landtſtoͤrtzer.

boͤß Weib peiniget jhren Liebhaber wegen de-

ren jhr erwiſenen guten dienſten/ Jnmaſſen

auch mir beſchehen/ dañ je mehꝛ ich diſer mei-

ner Jſabella guts thate/ je mehr ſie mich pei-

nigte/ außmergelte vnnd verurſachte/ daß ich

ſambt meinen Geſellen den Leuthen bey der

Nacht jhre Maͤntel vom Leib riſſe/ verkauffte

vnnd das darauß geloͤſte Gelt meiner ſchoͤnen

Frawen anhenckte.

Diſes mein Nachtgejaidt/ Kappenrucken

vnnd Maͤntel ſtehlen trib ich ſo lang/ biß

man mich letztlichen erdapte/ befaͤngknuſte

ernſtlich beſprachte vnd zum Galgen verur-

theilte/ welches dann eben das rechte war/ dar-

nach ich jederzeit ſo ſehr gerungen: We-

re mir auch ohne zweifel zu theyl worden/

woferꝛn ich nicht erbetten worden we-

re/ jnmaſſen auß nachfolgendem

Capitel zuuernem-

men.

Capvt

[492/0514]

Der Landtſtoͤrtzer.

Capvt LX.

Guſman wirdt in der Gefaͤngknuß

heimbgeſucht/ getroͤſt/ hinauß zum Galgen

gefuͤhrt/ aber erbetten vnnd auff

die Galeen verur-

theilt.

JN wehrender meiner Gefaͤngknuß

hoffte ich jmmerdar der erledigung/

ſeytemal ich inn der außgeſtandenen

tortur mehrers nicht bekennt hatte/ als den

erſt newlich mit den Maͤnteln begangenen

Diebſtal/ aber einsmals viſitiert mich ein

Beyſitzer deß Hofgerichts/ diſcurierte mit

mir von meinem Handel vnd ließ ſich darne-

ben vernemen/ daß ich gar wol verdient hette/

daß man mir das Prouiant Hauß verſperꝛte.

Das vberhoͤꝛte ich gleichſamb vnnd verant-

wortete es ſonderbars nicht: Derwegen vnnd

damit ich jhne noch beſſer verſtehen ſolte/ ſo

redet er gar vil von den heiloſen Leuthen vnnd

Landtſtoͤrtzern vnnd ſagte/ daß es je ein boͤſer

handel were/ dann was ſolche Geſellen lang

an den

[493/0515]

Der Landtſtoͤrtzer.

an den Fuͤſſen erſparen/ das muͤſſen ſie letztli-

chen an dem Halß erſparen. Diß wolte ich

noch nicht recht verſtehn noch einnemen/ ſon-

dern nams inn ſchertz auff: Derwegen gab

er mir letztlichen zuuerſtehn/ dz ich mich wol

gehaben ſolte/ ſeytemal man mich baldt auß-

laſſen/ erhoͤhen vnnd in Lufft arreſtiren laſ-

ſen wurde: Jch fragte vnnd bate jhne/ daß

er mir doch eygentlich ſagen wolte/ wie ers

vermeine/ vnd wie es muͤglich were/ daß man

einen in die Lufft verarꝛeſtiren koͤnne? Aber

er laͤchelte/ nam vrlaub von mir/ vnnd ſagte/

daß gar baldander Leuth zu mir kommen vnd

mir ſein mainung erklaͤren wuͤrden. Da

fing ich erſt an zu zweiflen/ vnd gedachte daß

er villeicht durch die obberuͤhꝛte Phraſes das

hencken vermeint haben moͤchte/ derwegen

machte ich mir je laͤnger je mehꝛ boͤſe Gedan-

cken/ gedachte zu ruck/ hinder mich vnnd fuͤr

mich/ das vergangene/ das gegenwertige vnd

zukuͤnfftige: O hette ichs ehe gethan/ ſo wur-

de ich mich an jetzo in keinem ſolchen boͤſen

Standt befunden haben: Aber leyder/ es war

nunmehr zuſpat/ derwegen vnd weil ich Gott

meinen

[494/0516]

Der Landtſtoͤrtzer.

meinen Herꝛen ſo offt vnd vilmals verlaſſen/

vnd gleichſamb mit gewalt von mir geſtoſſen

vnd getriben hette/ ſo gedunckt mich an jetzo/

daß er mich gleichfals verlaſſen/ vnnd ſein

Goͤttliche Hand von mir abgezogen hatte/

dannenhero fing ich an mich ſehr vbel zuge-

haben/ vnnd gleichſamb in verzweiflung zu-

gerathen.

Als ſolches der Kerckermeiſter vermerckte/

holte er zween Barfuͤſſer Muͤnch/ deren ei-

ner fing an von weittem mit mir zu diſcur-

rieren, vnnd mich vmb meine gelegenheit

vnnd anligen zu fragen/ vnd als er vermerck-

te/ daß ich faſt kleinmuͤtig war/ ſprach er:

Mein Freundt/ du ſolleſt wiſſen/ daß der

Teufel vnſer abgeſagter feind vns Menſchen

mit allerhand verſuchungen/ vnnd ſonderlich

mit zweyerley anfichtet: Mit der einen treibt

er vns zu der vermeſſenheit/ vnnd mit der an-

dern zu der verzweiflung.

Was das erſte/ nemblich die vermeſſenheit

belangt/ ſihe vnnd ſpuͤre ich an dir/ daß

der boͤß Feindt dich von deiner zarten Ju-

gendt hero dermaſſen vberredt vnnd einge-

nommen/

[495/0517]

Der Landtſtoͤrtzer.

nommen/ daß du inn deinen Suͤnden/ La-

ſtern vnnd boßheit jederzeit halßſtarꝛigklich

beharꝛet/ vnnd dich vor der allen Gottloſen

betrohten Goͤttlichen Straff im wenigſten

gefoͤrcht haſt/ vnnd biſtu derwegen biß dato

eben der jenig geweſt von welchem geſchriben

ſtehet: Peccator cum in profundum vene-

rit: contemnit.

So vil aber das ander/ nemblich die ver-

zweiflung belangt/ wann die Vbelthaͤter letzt-

lichen inn die Haͤnd der iuſtitiæ oder weltli-

chen Obrigkeit gerathen/ alsdann erjnnert

vnnd mahnet der boͤſe Feindt ſie an das ſehr

ſtrenge vrthel GOttes wider die Suͤnden/

Jtem an die ſchwere vnd ſchendlichkeit ſeiner

Suͤnden/ an die vnmuͤglichkeit der Satisfa-

ction vnd genugthuung/ vnnd an die geſchaͤ-

migkeit deß beichtens/ vnnd vermittelſt diſer

Gedancken bringet er jhne inn verzweif-

lung: Eben alſo ergehts auch dir/ vnnd

zu gleicher weiß wie ein Nachtigal/ wann

ſie gefangen worden/ ſich dermaſſen er-

zuͤrnet/ daß ſie ſtirbt/ allſo weil du

dich an jetzo nicht allein inn den Haͤn-

den

[469[496]/0518]

Der Landtſtoͤrtzer.

den der Iuſtitiæ ſondern auch deß Teuffels

banden gefangen befindeſt/ ſo erzuͤrneſtu dich

dermaſſen wider dich ſelbſt/ daß du verzwei-

felſt vnd ſam̃t jenem ſpꝛichſt: deſperaui, ne-

quaquam vltra iam viuam: Aber mein lie-

ber Freundt/ nicht lauffe alſo zum ewigen

Todt/ nicht begib dich der verzweiflung zum

raub/ nicht thue ſtatt den boͤſen gedancken/ nit

ſprich ſampt jenen: deſperauimus, poſt

cogitationes noſtras ibimus: ſonder lauf-

fe vnd eyle zum heilſamen remedio vnd port

der Goͤttlichen barmhertzigkeit/ dann ob ſchon

deine Suͤnd die anzahl deß Sandts am Meer

vbertreffen vnnd vil groͤſſer weren/ dann die

Suͤnd Judæ/ Pilati/ Sodomæ/ aller Juden

vnd vbelthaͤter/ ſo iſt doch Gott willig vnd be-

reit dich zubegnaden/ woferꝛn du zu jhm lauf-

feſt/ wahre rew vnd leydweſen haſt/ vnnd jhne

vmb gnad anruffeſt. Vnendtlich vil groͤſſer

iſt ſein Barmhertzigkeit/ weder da ſein kan

dein Boßheit: Seine allerheiligſte Wunden

bezeugen/ daß du mit jhm verſoͤhnt kanſt wer-

den/ woferꝛn du ein wahꝛe rew haſt vber deine

Suͤnd/ vnd jhne von hertzen begereſt zulieben:

Seine

[497/0519]

Der Landtſtoͤrtzer.

Seine allerheiligſte Armẽ ſtreckt er am Creutz

auß/ damit er die Suͤnder auffneme vnd vmb-

fahe/ woferꝛn du in denſelbigen begereſt zu le-

ben vnd zu ſterben.

Capvt LXI.

Guſman wirdt noch durch einen an-

dern Geiſtlichen heimbgeſucht/ vnnd getroͤſt/

zur Beicht vnd Communion bewegt. Vor

Gericht gefuͤhꝛt/ zum Strang verur-

theilt/ aber erbetten vnnd auff

die Galeen ge-

ſchmidt.

ALS ich oberzehlter maſſen durch einen

Franciſcaner Muͤnch heimbgeſucht

vnnd etlicher maſſen geſterckt worden/

kam deß andern Tags hernacher ein Domi-

nicaner gleichfals zu mir vnnd ſprach vnder

andern: Mein lieber Freundt ohne zweifel

haſtu in heiliger Schrifft geleſen/ was Ge-

ſtallt der Prophet Eſaias zum krancken Koͤ-

nig Ezechia kommen vnd geſagt: Diſpone

domui

I i

[498/0520]

Der Landtſtoͤrtzer.

domui tui, quia morieris tu, & nõ viues,

Weil ich dann von dem jenigen religioſo,

der dich geſtern heimbgeſucht/ vernommen/

daß du gleichfals kranck/ vnnd dich deß ſter-

bens beſorgeſt/ ſo hab ich dich ebenmaͤſſig

heimbſuchen vnnd ermahnen woͤllen/ daß

du dein Hauß oder Gewiſſen verſoꝛgen/ dir

ein gute fahrt zum Himmel beraiten/ den

vnreinen Geiſt vnd deſſen boͤſe eingebungen

auß deinem Hertzen vnnd Sinn ſchlagen

vnd vertreiben/ dich mit deinem GOtt/ ver-

mittelſt der wahren contrition, beicht vnnd

genugthuung/ ſo vil jmmer muͤglich/ ver-

ſoͤhnen/ vnd ein Kind deß ewigen Lebens wer-

den muͤgeſt. Vnd ob ſchon dein pœnitentz

vnnd bußfertigkeit nicht genugſamb iſt/ deine

Suͤnd zuuertilgen/ ſo erſetzet es doch die groſ-

ſe vnd vnentliche Barmhertzigkeit GOttes/

dieſelbe vermiſchet ſich mit deiner Buß-

fertigkeit vnnd vberwindet deine Boß-

heit.

Nicht ſprich: ich hab zuuil geſuͤndigt/

vnnd kan nicht ſelig werden/ noch auch den

zornigen GOTT bitten/ es iſt vil zu ſpat/

ſon-

[499/0521]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſondern ſprich ſambt dem Dauid: Miſe-

rere mei Deus ſecundum multitudi-

nem miſerationum tuarum dele ini-

quitates meas: Dann die groſſe Barm-

hertzigkeit deß HERREN vertilget groſ-

ſe Laſter/ vnnd die meng ſeiner Barmher-

tzigkeit verzeihet die meng der Suͤnden: Zu

allen vnnd jeden Stunden vnnd Zeiten iſt er

willig vnnd berait die bekehꝛte Suͤnder zu

gnaden auff zunemmen/ Dann er ſelbſt

ſpricht: reuertere ad me, & ego ſu-

ſcipiam te: Wer aber an ſolchem ſeinem

guten willen vnnd Barmhertzigkeit zwei-

felt/ der iſt jhrer nicht wuͤrdig vnnd wirdt vn-

der die vnbußfertigen gezehlt: Aber die auff

den Herꝛen hoffen/ werden mit Barmhertzig-

keit vmbgeben.

Jnnmittelſt nun du wahre Rew vnnd

Buß haſt/ hoffeſt vnnd betteſt/ bitten die Hei-

ligen fuͤr dich/ die Engel bringen dem Herꝛn

dein noth vnd verlangen fuͤr/ vnnd CHriſtus

ſelbſt bittet den Vatter fuͤr dich/ dann er iſt

ein Aduocat/ Fuͤrſprecher vnnd Aduocat der

Bußfertigen/ keines wegs aber der vnbußfer-

tigen

J i 2

[500/0522]

Der Landtſtoͤrtzer.

tigen vnnd verſtockten Suͤnder/ ſondern vil-

mehꝛ iſt er jhꝛ ſtrenger Richter.

Jch ließ mir diſe erjnnerung zu Hertzen

gehen/ beichtete vnd Communicirte/ ward deß

andern Tags hernacher voꝛ Gericht gefuͤhrt

vñ zum Strang verurtheilt/ deſſen beſchwerte

ich mich/ gab mich fuͤr einen gebornen Edel-

mann auß/ beruffte mich auff die priuilegia;

welche die Edelleuth von den Geſaͤtzen/ von

Fuͤrſten vnd von den gebꝛaͤuchen hergebꝛacht/

ſo vnder anderen auch diß vermuͤgen/ daß

nemblich kein Edelman mit Ruthen gezuͤch-

tiget/ noch gefoltert oder an der ſtrengen frag

gewoꝛffen/ ſonder allzeit gnaͤdiglicher geſtꝛaft/

keins wegs aber gehenckt/ aber wol gekoͤpfft

werden ſolle/ derwegen ſpricht Euripides:

Turpes quidem laquei ſublimes &c. vnd

Virgilius ſpricht: Et nodum informis le-

thi trabe nectit ab alta. Hierauff aber ward

mir zur antwort gegeben/ daß man den Edel-

man lauffen/ aber den Dieb hencken laſſen

wurde. Vnd ob wol ich ſtarck darwider pro-

teſtirte, vnnd jhnen zuuerſtehen gab/ daß ich

im wenigſten gedaͤchte mich hencken zulaſſen/

ſie

[501/0523]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſie moͤchtẽ gleich darauß machen was ſie woͤl-

ten. Deßgleichen wehꝛete ich mich vnnd ap-

pellirte von dem vngerechten vnnd vnbarm-

hertzigen Vrthel deß maſculini generis,

oder Mannsgeſchlechts an das gerechte vnd

barmhertzige fœminimum genus, oder

Weibsgeſchlecht vnnd ſonderlich an die Koͤ-

nigkliche Braut: Mit bitt/ man woͤlle es jhꝛer

Majeſtaͤt alſo fuͤrbringen vnnd bey derſelben

vmb ein allergnaͤdigſte interceſſion vnd fuͤr-

bitt anhalten: Dem allem aber vnangeſehen/

fuͤhrte man mich hinauß zu der Gerichtſtatt/

vnnd auff die Laiter/ vnnd als man mir den

ſtrick vmb den halß legen wolte/ verwiderte ich

mich deſſen/ vnnd ſagte zum Hencker/ er ſolls

bleiben laſſen/ dann ich koͤnne je nichts enges

vmb den Halß leiden/ vnnd were es nicht ge-

wohnt: Deſſen lachte jederman vberlaut:

Jm wehꝛenden Gelaͤchter ſahe ich einen auff

der Poſt eylendts daher reiten/ der winckte

mit dem Hut/ vnnd ſchrye/ daß man mit der

execution jnnhalten ſolle: Vnnd als er

herbey kam/ vbergab er dem Richter einen

Koͤnigklichen Befelch/ deß jnnhalts/ daß

die

J i 3

[502/0524]

Der Landtſtoͤrtzer.

die Koͤnigin mich außgebetten/ vnnd ich an

ſtatt der woluerdienten Strangsſtraf drey

Jarlang auff die Galeen zurudern condem-

nirt ſein ſolte. Das ward nun mit hoͤch-

ſtem meinem frolocken alſo exe-

quirt vnnd vollzo-

gen.

Ende deß erſten Theils.

Ander

[503/0525]

Ander Theil be-

greifft/ was geſtallt Guſman

ſich bekehꝛt/ vnd was er fuͤr ein ſeltza-

me aber herꝛliche vnd ſchoͤne Reiß gen Jeru-

ſalem verꝛicht/ vnnd ſich darzu ſtaf-

fiert vnnd verſehen

hat.

Guſman kombt nach außgeſtande-

ner drey Jaͤhrigen Galeen Gefaͤngknuß in

einen Wald/ beklagt ſeinen vñ der Welt arm-

ſeligen ſtandt/ vnnd wirdt durch einen

Einſidler auff den weg der pœ-

nitentz gefuͤhꝛt.

NAch außgeſtandener drey Jaͤhꝛi-

ger Galeen Gefaͤngknuß/ kam

ich in einen Waldt/ ſetzte mich

vnder einen Baum/ betrachtete

mein vergangenes Leben vnd den armſeligen

vnd

J i 4

[504/0526]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd gefaͤhꝛlichen Standt der Welt/ redete mit

mir ſelbſt vnd ſpꝛach: O armſeliger Guſman

was biſtu? was wiltu anfahen? wo wilſt hin-

auß? So vil dein Seel belangt/ iſt dieſelbe

auß nichts erſchaffen/ vnnd gedencket/ bege-

ret vnnd verlanget nichts anders/ als nichts/

Mit ſehꝛ ſchweren Suͤnden iſt ſie behafft/ im

Verſtandt iſt ſie vnwiſſendt/ im affect ver-

derbt/ im willen blindt/ in der Gedaͤchtnuß

vergeßlich/ in der begirlichkeit mutwillig/ in

dem Zorn gaͤch vnnd wuͤtig/ vnnd in allen

jhꝛen potentijs vñ ſtaͤrcken ſchwach/ kranck/

vnd bloͤd: Fuͤrwar groß iſt dein armſeligkeit/

ſeytemal du von dir ſelbſt niemaln keinen eini-

gen guten Gedancken kanſt haben/ vnd nicht

weiſt ob du in der gnad oder vngnad deines

Gottes biſt.

Was aber deinen Leib belangt/ iſt derſelb

auß einer ſehꝛ ſchaͤndtlichen materi erſchaf-

fen/ mit allerhandt vnflaͤtereyen/ vnreinigkei-

ten/ grauſamen Geſtanck/ der ſterblichkeit vñ

verweſenheit beladen: Was ſoll ich aber ſa-

gẽ von der boßheit/ vnbeſtaͤndigkeit vñ toꝛheit

diſer welt? totus mundus in maligno poſi-

tus,

[505/0527]

Der Landtſtoͤrtzer.

tus, in malo igne, in ignibus malis: O

wie offt hab ich diſen malignum gleichwol

verſucht/ aber nicht vberwunden. O wie

ſchaͤdlich iſt die Welt denen/ die ſie nicht recht

wiſſen zugebrauchen/ dann alle jhꝛe gran-

dezen, Hochheiten vnnd Wolluſt ſeindt je

nichts anders als ein lautere eytelkeit/ betrug

vnd bitterkeit: omnis gloria hominis ſter-

cus & vermis, Homo quafi ſterquiliniũ

in fine perdetur. Vbiq; luctus, vbique

gemitus & plurima mortis imago. Felix

ergo homo, ſi malignus non tangit

eum.

Als ich diſer geſtallt mit mir ſelbſt redete/

vnd mich ſelbſt fragte/ wo ich doch hingehen

vnnd mich wenden wolte? Hoͤrte ich vnuerſe-

hens ein Stimm/ die ſprach: ad pœni-

tentiam eas: das iſt: Gehe hin vnnd verfuͤge

dich zu der buß. Jch erſchrack/ weil ich nie-

mandt ſahe: Letztlichen aber kroche ein alter

Einſidler auß der hoͤle deß Baums (darinn er

ſich bißweilen pfiegte auffzuhalten/ vnd vnder

welchem ich damals ſaß vnnd verſtandener

maſſen mit mir ſelbſt redete) herfuͤr/ lachet

mich

J i 5

[506/0528]

Der Landtſtoͤrtzer.

mich freundtlich an vnnd ſprach: Mein

Freundt/ ich ſpuͤre/ daß du ein groſſer Suͤn-

der/ vnnd ſehr trawrig vnnd zweifelhaff-

tig biſt/ vnnd nicht weiſt/ was du anfahen

oder wohin du gehen ſolleſt: Aber ich hab

dir allbereit geantwort/ daß du dich zu

der pœnitentz vnnd Buß verfuͤgen ſol-

leſt.

Jch aber fragte den Einſidler/ was dann

die pœnitentz fuͤr ein ding were? Er ant-

wortet: die pœnitentz vnnd Buß iſt nichts

anders/ als ein Abſoͤnderung von dem Teu-

ſel/ vnnd ein Bekehrung zu GOTT/ ver-

mittelſt der vbung vnnd außſtehung groſſer

Muͤhe vnd Arbeit: Sie iſt ein Aufferſtehung

von Suͤnden/ oder ein pact mit GOTT

eines beſſern Lebens: Dann er ſelbſt begeret

die Bekehrung von vns ſprechendt: Miſeri-

corsſum, & diligens miſericordiam na-

tura, longanimus, diligens viſcera miſe-

ricordiæ, benignus, filiorum amans, pa-

ratus conuerti propter humanas nequi-

tias. Derwegen ſpricht Bernardus: O hu-

mili-

[507/0529]

Der Landtſtoͤrtzer.

militas pœnitentium, ô beata ſpes con-

fitentium, quantum vales apud omni-

potentem; quam citò vincis inuincibi-

lem, quam cito tremendum iudicẽ con-

uertis in clementiſſimum Patrem. Da-

mit du aber noch eygentlicher wiſſen moͤgeſt/

was die pœnitentz ſeye/ ſo gedencke an die

Wort Exodi am 3. Cap. Allda geſchriben

ſtehet: Ibimus viam trium dierum in ſoli-

tudine: Durch dreyerley Tagreiß gelanget

man in Himmel/ vnd am dritten iſt Chriſtus

wider aufferſtanden zur glori: wie nun Chri-

ſtus von den Todten iſt wider aufferſtanden/

alſo muͤſſen auch wir in einem newen Leben

vnd auff einem newen weg/ der vns zum ewi-

gen Leben fuͤhret/ wandern. Diſe drey Taͤg

aber ſeindt die contritiones oder die wahre

rew vnd laidweſen: Jtem die Beicht vnnd die

genugthuung.

Was die erſte Tagreiß nemblich die con-

tritio belanget/ iſt dieſelbe nur drey kleine

Meil lang. Die erſte Meil beſtehet inn

deme/ daß zugleicher weiß wie die Suͤnd den

Men-

[508/0530]

Der Landtſtoͤrtzer.

Menſchen zum hoͤlliſchen Galgen verurthei-

let/ als die Contritio jhne daruon befreyet:

Dañ zugleicher weiß wie wañ ein auff einem

offnen Diebſtal erwiſchter Dieb/ gefangen/

gebunden vnnd zum Galgen hinauß gefuͤhrt

wurde/ vnd aber jhm ein Koͤnig begegnete vnd

jhne fragte/ wo man jhne hinfuͤhre? Der Dieb

antwortet: Herꝛ/ wegen meiner Dieberey

werde ich zum Galgen gefuͤhrt: Aber der Koͤ-

nig ſpraͤche: Freundt/ du erbarmeſt mich/ wo-

ferꝛn du aber mir glauben vnd thun wilſt was

ich dir ſagen werde/ ſo wil ich dich frey vnd le-

dig machen: Was ich aber von dir begere/

iſt nichts anders/ als daß du wegen deines be-

gangnen Diebſtals ein leydweſen habeſt. Als-

dann wurde der Dieb ohne zweifel ja ſagen/

vñ ein leidweſen haben: Du O ſuͤndiger Guſ-

man/ biſt auffm Diebſtal der ſuͤnden erwiſcht

vñ gebundẽ woꝛdẽ/ damit du hinauß zum hoͤl-

liſchen Galgen gefuͤhrt werdeſt/ vermuͤg der

Wort: Funes peccatorum circumplexi

ſunt me: Item iniquitates ſuæ capiunt

impium & funibus peccatorum ſuorum

vnuſquiſque conſtringitur. Aber GOtt:

der

[509/0531]

Der Landtſtoͤrtzer.

der Herꝛ begegnet dir vnnd ſpricht: Wo biſt

du? wo geheſt du hin? leua oculos tuos in

directum & vide vbi nunc proſtratus ſis:

Erhebe deine Augen/ vnd ſchaw wo du an je-

tzo nider gefallen biſt: aber doleas, hab ein rew

vnnd laidweſen daß du zur Hoͤllen geheſt/

allda der Teuffel dich hencken wirdt: So

wirſt du widerumb frey vnnd begnadet wer-

den/ dann ich ſelbſt hab geredt: Si im-

pius egerit pœnitentiam ab omni-

bus peccatis quæ operatus eſt, & cuſto-

diuerit omnia præcepta mea, & fecerit

indicium & iuſtitiam, vita viuet & non

morietur: omnium iniquitatum eius,

quas operatus eſt non recordabor. Et

quare moriemini domus Iſrael? quia

nolo mortem morientis, dicit Domi-

nus.

Die ander meil der erſten Tagreiß der con-

trition beſtehet in deme/ daß der Menſch

dardurch verhindert wirdt der Goͤttlichen

gnad weder allhie zeitlich/ noch dort ewiglich

beraubt zuwerden/ Dann zugleicher weiß wie

wann ein ſehꝛ reicher reittender Edelman vn-

der

[510/0532]

Der Landtſtoͤrtzer.

der die Moͤrder fiel/ beraubt vnnd nackendt

außgezogen were/ vnnd einem Koͤnig begeg-

nete vnd gefragt wurde von wannen er kaͤme/

vnnd warumb er alſo vmbzihe? Vnnd der

Ritter jhme zu der antwort gebe/ daß er inn

ſeinem Landt beraubt vnd auß Thorheit vnd

vnbeſonnenheit inn die Haͤnd der Moͤrder

gefallen were: Der Koͤnig aber zu jhm

ſpraͤche: Laß dirs laid ſein/ daß du dei-

ne Guͤter alſo verlohren/ ſo will ich dirs

alles vnd noch mehr darzu wider geben: Als-

dann were kein zweifel/ daß er gar leicht-

lich ein Laidweſen haben wurde wegen des

verlohrnen Guts: Du O Guſman biſt

reich geweſt/ dann du haſt GOTT den

HERren gehabt/ vnnd wer jhne hat/ der be-

ſitzet alles/ hergegen wer jhne nicht hat/ der iſt

arm/ vnnd hat nichts/ vnangeſehen er noch ſo

reich were.

Nun biſtu auch ein Reutter geweſt/ vnd

auff einem Pferdt geſeſſen/ dann die Seel

verhaͤlt ſich gegen dem Leib wie ein Reut-

ter

[511/0533]

Der Landtſtoͤrtzer.

ter gegen dem Pferdt/ dann ſie beherꝛſchet

den Leib/ aber vnuerſehens faͤllt ſie vnder die

Moͤrder/ das iſt/ in die Todtſuͤnd/ dieſeldige

berauben ſie aller jhrer Guͤter/ Aber der

Koͤnig begegnet jhr vnnd machet/ daß ſie

an jhre Armut vnnd Ellendigkeit geden-

cket/ vnnd derwegen fleiſſig auff ſich mer-

cket.

Die dritte Meil der erſten Tagreiß der

contrition beſtehet in deme/ daß der Menſch

dardurch abgehalten wirdt/ inn den Zorn

GOttes zufallen. Dann zugleicher weiß/

wie wann ein Prieſter vom Biſchoff die ver-

troͤſtung eines feiſten beneficij oder Pfruͤnde

erlangt haͤtte/ er aber durch ſein boͤſes verhal-

ten vrſach gebe daß jhms der Biſchoff wider

neme/ Der Biſchoff aber zu jhm ſpraͤche:

Freundt/ du haſt gleichwol vnrecht gehand-

let/ aber hab nur ein Laidweſen/ ſo will ich wi-

der geben/ was ich dir entzogen: Eben alſo iſt

der Menſch der jenig/ der GOTT dienet

vnnd dardurch die groſſe Pfruͤndt der ewigen

Gloꝛy

[512/0534]

Der Landtſtoͤrtzer.

Glory zuerlangen verhoffet/ aber er erzuͤrnet

jhne durch die Suͤnd vnnd verſchertzet dar-

durch die verhoffte Glory: Der allerhoͤchſt

Biſchoff aber CHriſtus begegnet jhm vnnd

gibt jhm ein/ daß er ein laidweſen empfinde

vmb daß er jhne erzuͤrnt hatte/ vnnd dardurch

wider erlanget er die jhm entzogene gnad.

Capvt II.

Der Einſidel vnderweiſet den Guſ-

man was zu der wahren contri-

tion gehoͤre.

VJl aber (ſprach der Einſidler ferꝛner)

gehoͤrt zu der wahꝛen contrition,

erſtlich der ſchmertzen oder ein trawri-

ges Gemuͤth/ dann erſtlich wie/ wann du ein

Hand außgefallen haſt/ ſie nicht widerumb

eingeſetzt vñ mit dem Leib vereiniget kan wer-

den ohne gꝛoſſen ſchmertzen/ alſo muß ein von

Gott durch die Suͤnd abgefallne Seel/ wide-

rumb mit jhm vereiniget werden durch ein

groſſes laidweſen deß Hertzens/ dann weil

die

[513/0535]

Der Landtſtoͤrtzer.

die Suͤnd erſtlich im Hertzen begangen iſt

worden/ ſo muß der anfang der genugthuung

im hertzen beſchehen. Am andern iſt die ſuͤnd

gleichſam ein Ruſt/ derwegẽ muß ſie durch vil

attritiones vnnd contritiones werden ver-

triben: das woͤllen aber vil Suͤnder nicht er-

kennen/ derwegen beklagt ſich Ezechiel vnnd

ſpricht: multo ſudore ſudatum eſt, non

exiuit ex ea rubigo.

Das ander/ ſo zur contrition gehoͤrt/ iſt

ein genugſame diſcuſſio oder erforſchung

der Suͤnden vnd gewiſſens/ vermuͤg der woꝛt:

diſſolue cogitationes impietatis, ſolue

faſciculos deprimentes, & omne onus

dirumpe.

Drittens gehoͤrt darzu daß man alle vnnd

jede begangene Suͤnd/ deren man ſich kan er-

jnnern/ beichte vnnd verhaſſe/ wie auch mit

den Zaͤhern deß hertzens beweine. Das Waſ-

ſer der contrition aber muß erſtlich heiß ſein/

vermittelſt der bekehꝛung zu Gott/ welche ein

Fewr iſt/ ſo die Suͤnd verzehꝛet/ dann wie der

Menſch/ welcher ſich von Gott zu den Crea-

turen abwendet/ pflegt die vnſauberkeiten an

ſich

K k

[514/0536]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſich zuziehen/ auch kalt vnnd andaͤchtig zu-

werden/ alſo wirdt er hingegen durch diſes

Waſſer der bekehrung vnnd contrition ge-

reiniget. Durch diß Waſſer wirdt die

Schrifft deß Teufels geloͤſcht/ vnd das Few-

er der Hoͤllen vertilgt: Durch diß Waſſer

wirdt der Teufel verjaget/ damit er vns nicht

verſuche: vermuͤg der Wort: Nemoloque-

batur ei verbum, videbant enim dolo-

rem eſſe vehementem. Zu gleicher weiß

wie ſich keine Fliegen oder Mucken auff ei-

nen ſiedenden Hafen ſetzen/ alſo pflegt der

Teufel in niemandte zufahren/ der jhm kein

freundtliches Angeſicht zeiget/ welches aber

in der contrition nicht gefunden wirdt. Am

anderen muß das Waſſer der contrition

rein vnnd ſauber ſein/ Jnnmaſſen die Zaͤher

Petri vnnd Magdalenæ waren/ dann diſes

reine Waſſer machet auß einem Goͤtzenhauß

ein Hauß GOTTES vnnd Wohnung

deß heiligen Geiſtes. Zugleicher weiß wie

die ſtarck flieſſende Waſſerbaͤch pflegen die

Doͤrffer zureinigen vnd auß der Aſchen vnd

Waſſer ein Laug gemacht wirdt/ die vnrei-

nigkei-

[515/0537]

Der Landtſtoͤrtzer.

nigkeiten deß Kopffs vnd Kleider hinweg zu-

nemmen/ alſo wirdt auß dem Aſchen der bit-

teren contrition vnnd auß dem Waſſer der

Zaͤhern ein purgatio der Seelen. Wer aber

den fuͤrſatz hat widerumb zuſuͤndigen/ oder

von ſeinem concubinat oder Wucher nicht

abzuſtehen/ der hat diſes Waſſer nicht/ vnnd

wirdt nicht allein nicht rein/ ſondern vil koti-

ger vnd vnreiner/ vnd heiſt als dann: Infixus

ſum in limo profundi & non eſt ſubſtan-

tia.

Drittens muß diß Waſſer bitter ſein/ jun-

maſſen das Waſſer Dauids war/ welcher ſag-

te: recogitabo tibi omnes annos meos in

amaritudine animæ meæ. Diſes Waſſer

trincken die jenigen nit/ ſo jm̃erdar wolluſtig-

lich leben/ vnd nit wiſſen daß man durch muͤ-

he vnnd arbeit zur ruhe/ durch den Krieg zum

Friden/ durch den Schmertzen zur Frewd/

vnnd durch die Finſternuß zum Liecht gelan-

get: Wie im bitteren Meer ein ſuͤſſer Fiſch

gezigelt wirdt/ alſo wirdt die ſuͤſſigkeit deß

Gemuͤts gezigelt in der bitterkeit der contri-

tion.

Vier-

K k 2

[516/0538]

Der Landtſtoͤrtzer.

Viertens muß es lebendig ſein/ vnd allzeit

flieſſen/ dergleichen Danid gewuͤnſcht/ ſpre-

chendt: quis dabit capiti meo aquam & o-

culis meis fontem lachrymarum? Dann

weil wir taͤglich vil laͤßliche Suͤnd begehen/ ſo

muͤſſen die Zaͤher jmmerdar flieſſen/ damit die

Suͤnd vertilgt werden.

Zum fuͤnfften muß das Waſſer der con-

trition heylſamb ſein/ vermuͤg der Woꝛt: A-

qua ſapientiæ ſalutaris potabis illum. Et-

liche Waſſer ſeind wolgeſchmackig/ aber nit

heilſamb/ als da iſt das Weltwaſſer vnnd die

Weltliche ſorgfaͤltigkeiten/ welche dem Her-

tzen der weltmenſchen gleichwol annemblich

vnd wolſchmeckendt aber nicht geſundt ſeind/

multi enim propter diuitias perierunt,

vil Menſchen ſeindt durch jhre Reichthumb

verlohren vnd verdambt woꝛden.

Beſchließlichen muß diß Waſſer dermaſ-

ſen kraͤfftig ſein/ daß es den Menſchen reno-

uire vnd vernewere/ dann es machet auß dem

alten einen newen Menſchen/ vnd auß einem

in Suͤnden eralteten alten Mann einen jun-

gen vnd ſtarcken zum gut thun. Derwegen

wirdt

[517/0539]

Der Landtſtoͤrtzer.

wirdt diß Waſſer gemeingklich das Jugentli-

che Waſſer genennt. Wie die Stimm einer

Turteltauben ein zeichen der verenderung der

zeit iſt/ alſo iſt das ſeufftzen/ heulen vnd weinen

der contritorũ vñ bußfertigen ein zeichen der

verenderung deß Gemuͤts: vermuͤg der wort:

Vox turturis audita eſt in terra noſtra:

tempus putationis aduenit. Zugleicher

weiß wie der Adler/ wann er ſeinen Schnabl

an einem Stein zerbrochen hat vnnd ſich ins

Waſſer begibt vnd dardurch widerumb jung

wirdt/ alſo wann der Suͤnder die haͤrtigkeit

ſeines Hertzens an dem Stein CHriſto hat

zerbrochen/ alsdann legt er ſein Seel ins

Waſſer der Zaͤhren der contrition, legt ei-

nen newen Menſchen an/ vnd wirdt ein ande-

rer Mann/ ꝛc.

Ferꝛner vnd drittens gehoͤrt zu der contri-

tion ein ſteiffer Fuͤrſatz/ hinfuͤran von ſuͤn-

den abzuſtehen/ ſie zubeichten vnnd darfuͤr ge-

nug zuthun/ dann vil Menſchen erlangen die

verzeyhung jhrer Suͤnden nicht/ allweil ſie

entweder die Suͤnd nicht verlaſſen/ oder a-

ber vorhabens ſeindt jhre Jugendt in Suͤn-

den

K k 3

[518/0540]

Der Landtſtoͤrtzer.

den zuuerzehꝛen vnnd jhr alter GOtt dem

HERREN zu dediciren, vnangeſehen

ſie ſich letztlichen betrogen befinden/ dann

wer in ſeiner Jugent allzeit verzagt vnnd faul

geweſt/ der gibt ſelten im Alter einen dapffe-

ren Soldaten ab.

Nicht zuglauben iſt/ daß ein Baum/ der

niemaln gꝛuͤn noch fruchtbar geweſt/ erſt nach

vil Jahren/ wann er abgehawen vnnd ins

Fewer geworffen werden ſoll/ bluͤhen vnnd

fruͤchte tragen werde.

Viertens gehoͤrt zu der contrition daß ſie

von Gottes vnnd ſeiner Lieb wegen beſchehe/

vnd keines wegs auß etwan einer Weltlichen

forcht/ oder einer Hoͤlliſchen forcht/ vnnd be-

ſorgung der zeitlichen vnnd ewigen Straff/

dann dergleichen contritiones ſeindt Gott

dem Herꝛen zuwider.

Beſchließlichen muß die contritio baldt

beſchehen/ erſtlichen wegen der Gefahr der

gewonheit deß ſuͤndigens: conſuetudo e-

nim eſt altera natura: & difficile eſt aſ-

ſueta relinquere: vnnd es ſtehet geſchribene

Hieronym. 13. Si poteſt Ætiops mutare

pellem

[519/0541]

Der Landtſtoͤrtzer.

pellem & pardus varietates, & vos po-

teritis benefacere cum didiceritis ma-

lum. Zugleicher weiß wie der Menſch

durch das ſchnelle anlauffende vnd wachſen-

de Waſſer letztlichen hinweg geriſſen vnnd

erfuͤllt wirdt/ alſo wirdt er durch die lange

Gewonheit vnnd vermehrung der Suͤnden

hinab zur Hoͤllen geriſſen/ Jnnmaſſen je-

ner ſolches beklagt ſprechendt: Pelagus a-

peruit caput meum: Item: Inundaue-

runt aquæſuper caput meum, dixi,

perij.

Am andern muß die contritio darumb

baldt beſchehen/ allweil der jenig/ welcher

lang in der Suͤnd ligt/ gar leichtlich von der

einen in die ander fellt/ aber Væ illis qui lon-

gam reſtem trahunt: Derwegen ſpricht der

weiſe Mann: Fili ſi peccaſti, ne adijcias ite-

rum, ſed & de priſtinis depræcare vt tibi

dimittantur.

Drittens muß ſie geſchwindt vollzogen

werden wegen der gefahr deß vngewiſſen vn-

uerſehenen vnnd gaͤhen Todts/ dann wir

wiſſen je nicht/ wann der Herꝛ kommen vnnd

zum

K k 4

[520/0542]

Der Landtſtoͤrtzer.

zum naͤrꝛiſchen ſchlafenden Suͤnder ſpre-

chen wirdt: Stulte, hac nocte repetent

à te animam tuam. Beſchließlichen ſoll die

contritio nicht verſchoben werden/ damit ſie

vns deſto leichter ankomme/ dann wie es de-

nen/ welche zu Hof der guten vnnd zarten

Speiſen vnd Bißlein gewohnt ſeindt/ ſchwer

ankombt/ daß ſie/ wann ſie geurlaubt woꝛden/

nur magere Waſſerſuppen/ Ruben vnnd

Kraut eſſen/ oder ſonſten ſich armſeliglich be-

helffen muͤſſen/ alſo ſehen wir/ daß denen in

den Leibswolluͤſten eralteten Menſchen das

faſten vnd andere bußfertige Werck vnd gute

Tugendten zuuͤben allerdings zuwider vnnd

beſchwerlich iſt. Vſitata culpa ita obli-

gat mentem vt nequaquam ſur-

gere poſſit ad rectitu-

dinem.

Von

[521/0543]

Der Landtſtoͤrtzer.

Von der andern Tagreiß der pœni-

tentz, nemblich von der Beicht vnnd

was zu derſelben ge-

hoͤrt.

WJE der Menſch vermittelſt der

vorbemelten erſten Tagreiß nemb-

lich der contrition, auß dem

Landt vnnd Gebiet der Iuſtitiæ gelanget/ al-

ſo gelanget er vermittelſt der andern Tagreiß/

nemblich der Bricht/ zum Pallaſt der Barm-

hertzigkeit/ vermuͤg der wort: Introite por-

tas eius in confeſſione. Diſe Tagreiß hat

verꝛicht der heilig Dauid/ als er ſagte: Me-

dia nocte ſurgebam ad cõfitendum tibi.

Item: Confitebor Domino nimis in ore

meo. Item: Præoccupemus faciem eius

in confeſſione. Vnd eben diſe Tagreiß o-

der Beicht muß erſtlich beſchehen mit einer

guten Vorbereitung vnnd vorhergangener

gnugſamer erforſchung deß Gewiſſens vnnd

aller Todtſuͤnd mit jhꝛen vmbſtaͤnden. Dann

wie Plato ſich bißweiln im Spiegel beſchaw-

te/

K k 5

[522/0544]

Der Landtſtoͤrtzer.

te/ nicht zwar auß fuͤrwitz/ ſondern damit

er ſehen moͤchte/ ob ſich ſein Geſtallt durch

das embſige vnnd ſtaͤttige ſtudteren nicht

etwann verendert haͤtte/ Allſo ſollen auch

wir den Standt vnſers Gewiſſens im Spie-

gel der Seelen beſchawen/ nicht zwar auß

fuͤrwitz/ ſondern damit wir ſehen vnnd war-

nemmen moͤgen/ ob vnnd wie vil wir durch

vnſer vnordenliches Leben verlohren haben

an vnſer natuͤrlichen diſpoſition, Jnnmaſ-

ſen Dauid gethan ſprechendt: Cogitaui vi-

as meas & conuerti pedes meos in teſti-

monia tua.

Wie auch ein Aduocat ſich mit ſeinen

allegationibus gefaſt machet/ ehe vnd beuor

er vor Gericht erſcheint/ alſo muͤſſen auch

wir die allegationes vnſerer Suͤnden vor

dem von GOTT nachgeſetzten Rich-

ter/ nemblich dem Prieſter/ wider vnns

ſelbſt zu allegieren gefaſt erſcheinen/ Jn-

maſſen Dauid gethan/ als er ſagte: Medi-

tabar nocte cum corde meo peccata

mea, & exercitabar ca lugendo & in v-

num

[523/0545]

Der Landtſtoͤrtzer.

num colligendo, & tunc ſcopebam ſpiri-

tum meum vndique feces perquirendo,

& per pallam linguæ in confeſſione eij-

ciendo. Sicut oculi ancillæ in manibus

Dominæſuæ, ita oculi noſtri ad Domi-

num Deum noſtrum. Nichts iſt Gott dem

Herꝛen angenemer/ als eben die betrachtung

vnd bekehꝛung der Suͤnden.

Wie aber etliche Haußmaͤgd dermaſ-

ſen faul ſein/ daß ſie das Kehrkoth etwan in

einem Winckel deß Hauſes ligen laſſen vnd

dardurch einen Geſtanck vnnd faͤulnuß im

Hauſe verurſachen/ alſo pflegen etliche

Menſchen auß lauter Scham/ jhre Suͤnd

nach dem examine, fahren zulaſſen vnd nicht

zubeichten.

Das ander requiſitum der Beicht iſt/

daß ſie particulariter vollkommenlich vnd

vmbſtendtlich beſchehe/ dañ wañ der Menſch

ſich entdeckt/ ſo pflegt Gott jhne zubedecken:

Hergegen wann der Menſch ſich bedecket/ ſo

entdecket jhne Gott mit ſeiner Schandt vnd

Schad/ vnnd es ſtehet geſchriben: Beati

quo-

[524/0546]

Der Landtſtoͤrtzer.

quorũ remiſſe ſunt iniquitates, & quorũ

peccata tecta ſunt: Jtem: Vide te nudam

& confeſſione plenam, & expandiami-

ctum meum ſuper te, & operui ignomi-

niam tuam.

Das dritte requiſitum der Beicht iſt/ daß

der Menſch ſich ſelbſt klaͤrlich anklage/ vnnd

nichts hinderhalte/ dann GOtt ſuchet ein

nackendes Gewiſſen deß Suͤnders/ damit ers

mit den Kleidern ſeiner Gaben bekleiden moͤ-

ge/ dann er ſelbſt ſpricht: Oſtende mihi faci-

em tuam, ſonet vox tua in auribus meis:

Als wolte er ſagen: Zeige mir dein Gewiſſen/

vnnd laß dein Stimm klingen in den Ohꝛen

meiner Prieſter/ dann wie das Angeſicht deß

Leibs nackent ſein ſoll/ alſo ſoll das Gewiſſen

offen vnd bloß ſein/ vor Gott vnd dem Prte-

ſter: Vnd weil die Fleck im Angeſicht ſchaͤnd-

lich ſeindt/ ſo muß es vilmals gewaſchen aber

nicht verdeckt werden/ dann die Suͤnd/ wel-

che verborgen oder entſchuldigt wirdt/ ſchreyt

allzeit wider den Suͤnder.

Viertens ſoll die Beicht beſchehen auß an-

dacht vnnd mit einer Gottsforcht/ dann etli-

che

[525/0547]

Der Landtſtoͤrtzer.

che Menſchen beichten auß weltlicher forcht/

damit ſie nicht fuͤr Ketzer gehalten werden.

Andere beichten nur auß Foꝛcht deß Todts/

wie Antiochus/ Pharao/ vnnd Herodes ge-

than/ aber kein Barmhertzigkeit erlangt. An-

dere beichten wegen der Weltlichen ehr/ da-

mit ſie fuͤr fromb gehalten werden/ Jnmaſſen

jener Fuchs gethan/ welcher ſich ſtellte/ als

were er todt/ damit er die Huͤner deſto beſſer

fahen moͤchte.

Zum fuͤnfften muß die Beicht freywillig-

klich vngezwungen vnd demuͤtigklich beſche-

hen/ dann etliche Leut thuns nur jhren Herꝛen

zugefallen/ damit ſie entweder jhre Hofſup-

pen oder dienſt nicht verlieren/ Andere aber

beichten erſt in todtsnoͤthen/ wann ſie ſehen

daß es je nicht anderſt ſein kan/ dann ſie ſagen

es ſey noch nicht zeit/ vnnd ſie ſeyen nit kranck

genug. Dergleichen gezwungene dienſt aber

ſeind Gott nit angenemb.

Sechſtens ſoll man geſchwindt vnd vn-

uerzogentlich beichten/ erſtlich wegen der ge-

fahr deß Todts/ derwegen ſinget die Kirch in

der Faſten: Emendemus in melius quæ

igno-

[526/0548]

Der Landtſtoͤrtzer.

ignoranter peccauimus, ne ſubito præ-

occupati die mortis quæramus ſpacium

pœnitentiæ & inuenire non poſſimus.

Dann der Todt iſt vnerbittlich/ vnbeweg-

lich vnnd gibt dem Menſchen keinen eini-

gen Tag noch Stundt jnſtandts- Am an-

dern wegen der ſchwachheit vnnd angſthaff-

tigkeit/ darin ſich der Menſch in ſeiner kranck-

heit befindet/ dann wie ein Fechter oder Rin-

ger vil ſicherer vnnd bewoͤhrter iſt/ wann

er auff ſeinen Fuͤſſen ſtehet/ weder wann er

ligt/ alſo kan der Menſch vil beſſer mit Gott

reden vnnd handlen wann er noch geſund iſt/

weder wann er im Todtbeth ligt/ derwegen

ſpricht der weiſe Mann: viuus & ſanus con-

fiteberis.

Beſchließlichen ſoll die Beicht offter-

mals im Jahr beſchehen/ Jnmaſſen Da-

uid gethan/ ſprechendt: confitebimur tibi

Deus confitebimur: Item: confitebor

Domino nimis. Wer offt beichtet/ der iſt

deſto ſicherer/ dann bißweiln beſchichts/ daß

die erſte Beicht nicht gerecht noch vollkom-

menlich geweſt. Qui autem ſepè humilia-

tur

[527/0549]

Der Landtſtoͤrtzer.

tur in confeſſione, ei datur gratia con-

feſſionis veræ: Derwegen tregt ſich vilmals

zu/ daß einer ohne genugſame contrition zur

Beicht kombt/ aber doch durch die Krafft der

Beicht wie ein wahꝛer contritus wider hin-

weg gehet.

Zu dem ſoll man beichten zu erlangung der

wahꝛen weißheit/ dann wie es nicht genug iſt/

daß ein Schuler die Schul nur 1. oder 2. mal

jaͤrlich beſuche/ dann er wurde wenig darmit

lehrnen/ alſo kan der jenig fuͤr keinen guten

Studenten deß Glaubens gehalten werden/

der im Jahr die Schul der Beicht nur ein

oder zwey mahl beſuchet/ ſondern er muß

ein ſolcher Schuler ſein wie Dauid einer

geweſt vnnd geſagt hat: Meditabar nocte

cum corde meo: Item: Media nocte

ſurgebam ad confitendum tibi; & exer-

citabar exercitium. O wie ein hohe not-

turfft iſts/ daß man ſich inn diſer ſcientz

deß Beichtens vbe wegen deß ſehr groſſen

darauß erfolgenden Nutzes/ dann alle andere

ſcientzen beſcheren vns nur den zeitlichen

gewinn/ Nahrung vnnd Reichthumb/ aber

die

[528/0550]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

die ſcientz der Andacht vnnd beichtens be-

ſcheret vns den gewinn der Gnaden: Wer

im Buch deß Gewiſſens am beſten vnd fleiſ-

ſigiſten ſtudieret/ der wirdt der aller gelehrtiſt

vnd reich iſt: O wie ein groſſes gelaͤchter vnnd

Geſpoͤtt aber wirdt ergehen vber die jenige

Doctores vnd Aduocaten, welche in diſer

ſcientz nichts woͤllen ſtudieren vnd im Jahr

kaum einmal/ vnnd zwar nur curſoriè, oben

hin auff der Poſt/ halb vnd halb beichten. Ob-

mucteſcent tanquam concluſi & ducti

ad metam redargutionis; Qui habitat

in cœlis, irridebit eos. Dergleichen Leut

ſeindt nur fuͤrwitzig vnnd embſig/ frembder

Leuth Leben zuerforſchen/ vnnd bemuͤhen ſich

nur jmmerdar mit frembden ſachen/ aber vn-

fleiſſig ſeindt ſie in Corꝛigirung jhꝛes eygnen

Lebens. Allzeit zihlen/ dichten vnd trachten ſie

nur nach dem zeitlichen gewinn vnnd eygen-

nuͤtzigkeit/ vnd vermeinen daß es mit einer ei-

nigen kalten Jahrsbeicht außgericht ſeye: A-

ber Pecunia in malum Domini ſui. Die

jenigen/ ſo im Jahr nur einmal beichten vnd

bald widerum̃ anfahen zuſuͤndigen/ ſeind dem

Abſo-

[529/0551]

Der Landtſtoͤrtzer.

Abſolon gleich/ werden jaͤhrlich nur einmal

beſchoren vnd jhꝛe Haar wachſen geſchwindt

wider. Das iſt auch ein Fuchsbeicht/ dann

als der Fuchs ſolte gehenckt werden/ vnnd der

Dachs jhne nach der Beicht an deß Loͤwen

Hof fuͤhrte/ ſahe er am ſelbigen Tag etliche

Hennen bey eines Bawren Hof/ vnd ſprach:

das iſt der weg/ welchen wir gehen muͤſſen/ na-

he bey diſem Hauß muͤſſen wir fuͤruͤber. Der

Dachs antwortet: Du armſeliger Schelm/

haſt mir erſt alle deine Suͤnd gebeicht/ vnnd

bekennt daß du vil Hennen gefreſſen/ vnd haſt

mir verheiſſen/ daß du es nimmer thun woͤl-

leſt. Der Fuchs aber gab jhm zur antwortija

du ſagſt die warheit/ Aber ich habs vergeſſen

gehabt.

Beſchließlichen ſoll man darumb offt

beichten/ allweil dardurch die Goͤttliche ge-

nad vermehrt vnnd die verdiente Straff ge-

ringert wirdt. Weil der jenig fuͤr einen vn-

erbarn vnſauberen Geſellen gehalten wirdt/

der im jahr ſeine Haͤnd vnd Fuͤß nur einmahl

waſchet/ ſo iſt der jenig fuͤr vil vnerbarer/ gott-

loſer vnd vnreiner zuhalten/ welcher im Jahr

nur

L l

[530/0552]

Der Landtſtoͤrtzer.

nur einmahl beichtet/ dann es laͤſt ſich anſe-

hen/ daß er jhm mehꝛ angelegen ſein laͤſt die

ſauberkeit ſeiner Schuch/ weder die Rei-

nigkeit der Seelen. Naͤrꝛiſch iſt der Strauß/

welcher/ wann er ſeinen Halß im Geſtraͤuß

bedeckt hat/ vermeinet daß ſein gantzer Leib

bedeckt vnnd vnſichtbar ſeye/ Aber vil naͤr-

riſcher iſt ein ſolcher Suͤnder/ der da ver-

meint/ daß ſeine Suͤnd bedeckt vnnd ver-

boꝛgen ſeyen vor GOTT vnnd den Men-

ſchen/ dann alle ſeine Decken ſeindt nur

Geſtraͤuß vnnd Blaͤtter/ ſo da baldt verwel-

cken vnd verduͤrꝛen/ derwegen werden ſolche

Menſchen einsmals vergeblich ſprechen: Jhꝛ

Berg fallet vber vns/ vnd jhr Buͤhel bedecket

vns: Quia non eſt operimentum perdi-

tioni.

Von der dritten Tagreiß der pœni-

tentz, welche da iſt die Satisfactio o-

der genugthuung.

Die

[531/0553]

Der Landtſtoͤrtzer.

DJE dritte Tagreiß der pœnitentz

iſt die Satisfactio oder genugthu-

ung. Wir alleſambt wolten gern

zu der Statt deß Paradeiſes gelangen/ das

kan aber nicht beſchehen ohne paſſierung der

Brucken der pœnitentz, Buß vnnd Ge-

nugthuung/ vnnd weil diſe Statt der maſſen

mit Waſſer vmbgeben iſt/ daß man nur v-

ber die Brucken der pœnitentz hinein mag/

ſo muͤſſen wir groſſe obacht auff diſe Brucken

geben/ dann ſie iſt dermaſſen eng vnd ſchmal/

daß der Reutter von ſeinem Roß/ das iſt/ dem

Fleiſch/ abſteigen vnd es mit dem Zaum hin-

uͤber laiten muß/ das iſt/ er muß die fleiſch-

liche Begierd vnd wolluſtbarkeiten vertilgen/

vnnd das Fleiſch mit dem Zaum der ſobrie-

tet, nuͤchterkeit vnnd maͤſſigkeit halten vnnd

laiten/ vnnd beynebens ein groſſe fuͤrſichtig-

keit/ diſcretion vnnd beſcheidenheit brau-

chen.

Vnd zwar erſtlich muß der pœnitent oder

Buͤſſer drob ſein/ daß ſein Buß vnnd genug-

thuung gleichfoꝛmig ſeye ſeinẽ verbrechẽ/ ver-

muͤg der wort: Pro menſura delicti erit &

plaga-

L l 2

[532/0554]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

plagarum modus. Item: Humanum di-

co propter infirmitatem carnis; vt ſicut

exhibuiſtis membra veſtra ſeruire im-

munditiæ & iniquitati ad iniquitatem,

ita nunc exhibete ſeruire iuſtitiæ in ſan-

ctificationem.

Am andern muß die genugthuung recht-

maͤſſig vnd dermaſſen beſchaffen ſein/ daß das

faſten den Fraß/ das Allmuſen den Geitz/

vnd das Gebett die Hoffart toͤdte. Sprechen

muͤſſen die Suͤnder zu GOtt: Zu deiner/ das

iſt/ deß Lebens der Seelen/ widererlangung/

laſſen wir vns mortificiren vnd ſeind allzeit

bereit den Geiſtlichen todt auß zuſtehen. Aber

laider/ wenig ſeind dern/ welche diſen Geiſtli-

chen Todt begeren gedultiglich außzuſtehen/

ſonder flihen jhne ſo vil muͤglich/ aller maſſen

ein boͤſer Zahler thut/ welcher jmmerdar ei-

nen verzug ſuchet vnnd ſambt den Raben von

dem einen Tag zum andern cras cras ſchreyt.

Wie aber etliche Edelleuth jhre Hoͤf vnnd

Gruͤndt verſetzen vnnd je laͤnger ſie die wider

einloͤſung verſchieben/ je mehꝛ vnd tieffer ſich

verobligiren vnd letztlichen gar drumb kom-

men/

[533/0555]

Der Landtſtoͤrtzer.

men/ Alſo ergehts denen/ ſo die ſatisfaction

vnnd genugthuung verſchieben/ vnnd heiſt:

Qui non eſt hodie cras minus aptus e-

rit.

Ferꝛner wie ein boͤſer Zahler pflegt zumur-

ren vnd boͤſe Wort außzuziehen wann er ge-

mahnt wirdt/ alſo pflegen etlich Suͤnder wi-

der jhre Beichtuaͤtter oder Prælaten/ die ſie

zur Buß vnnd widererſtattung ermahnen/ zu

murꝛen vnd ſie zu ſchelten/ vermuͤg der Wort:

Pro eo quod me diligerent detrahebant

mihi. Beſchließlichen wie ein boͤſer Zahler

ſich jm̃erdar mit der vngelegenheit der boͤſen

zeiten entſchuldiget/ vnd ſeinen Gelter warten

laͤſt/ alſo ſprechen vnnd entſchuldigen ſich et-

liche Suͤnder vnnd ſagen/ daß die zeit vil zu

heiß/ oder zu kalt/ oder zu lang/ oder zu thewr

ſeye/ vnd daß derwegen ſie je nicht faſten noch

etwas abzahlen koͤñen/ vnangeſehen ſie darne-

ben nit vnderlaſſen zuſuͤndigen. Weil derwe-

gen ſie allhie auff Erden kein zeit finden woͤl-

len/ die jhnen tauglich oder annemblich were/

ſo wehret jhre Boßheit jmmerdar biß ſie letzt-

lichen die ewige Hoͤlliſche zeit antreffen.

Die

L l 3

[534/0556]

Der Landtſtoͤrtzer.

Die Satisfactio oder genugthuung muß

auch zum dritten freywilligklich beſchehen/

dann weil das Fleiſch den Geiſt durch den

wolluſt gezogen vnnd vndertruckt hat vnnd

ſein Feindt iſt/ ſo iſt billich daß es jhm herge-

gen vnderwoꝛffen vermittelſt der affliction,

vnnd alſo der Feind gerochen werde. Groſ-

ſe nutzbarkeiten entſtehen auß diſer freywilli-

gen genugthuung/ dann die pœnitentz iſt

ein Bret/ darauff der Menſch vom Schiff-

bruch der Hoͤllen befreyt vnnd erloͤſt wirdt:

wie derwegen einer ſich frewet/ der vom

Schiffbruch erloͤſt wirdt/ alſo ſoll ſich ein

Bußfertiger frewen/ wann er durch die ge-

nugthuung erloͤſt wirdt von der Hoͤllen: A-

ber laider/ vil Leuth ſchlagen diſe nutzbar-

keit in Windt/ vnnd woͤllen vil lieber den

hoͤlliſchen Schiffbruch außſtehen/ denn ſich

ſaluieren, vnangeſehen man jhnen noch ſo

vil vorprediget vnnd zu der Satisfaction

vnnd erſtattung ermahnet/ derwegen gehoͤ-

ren auff ſie die Wort: Cecinimus vobis &

non ſaltaſtis, lamentauimus & non plan-

xiſtis, &c.

Ferꝛner

[535/0557]

Der Landtſtoͤrtzer.

Ferꝛner ſoll die Satisfactio oder Buß be-

ſcheidenlich beſchehen/ dann man findt etli-

che vnbeſcheidene pœnitenten, welche es

mit der mortificir- vnd diſciplinirung jres

Leibs den heiligen nachthun woͤllen vnd dar-

durch ſich ſelbſt vmbs Leben deß Leibs vnnd

der Seelen bringen: Sic ergo diſcretè affli-

gatur caro, vt non ſuperbiat, ſic nutria-

tur vt non deficiat.

Beſchließlichen gehoͤꝛt zu der Satisfaction

das Gebett/ Faſten vnd Allmuſen.

Von dem Faſten.

WAS das erſte Stuck der Satisfa-

ction oder Genugthuung nemb-

lich das faſten belangt/ iſt zuwiſſen/

daß der Menſch ſibenerley Vrſachen halben

faſtet/ erſtlich damit er ſich in den heiligen vnd

andaͤchtigen dingen deſto beſſer vben/ vnd et-

wan ein Geiſtliche Gab zuwegen bringen

moͤge/ jnnmaſſen Daniel vnd ſeine Geſellen

gefaſtet vnd erfuͤllt ſeind worden mit der Lehr

vnd heiligem Geiſt.

Jtem

L l 4

[536/0558]

Der Landtſtoͤrtzer.

Jtem die Heiligen in der erſten Kirchen

wohnten in den Waͤlden vnd ſchlechten Huͤt-

ten/ vnd aſſen nur die wurtzeln der Kraͤutern/

ehrten vnd lobten Gott darneben vnd vergaſ-

ſen alle menſchliche refectiones vnnd colla-

tiones. Dann plenus venter non ſtudet

libenter. Auff faiſte vnnd feuchte Haͤut kan

man ſchwerlich ſchreiben.

Am andern faſtet man auß ſchuldigkeit/ jn-

maſſen die Nazareer zu erlangung der Hei-

ligkeit ſchuldig vnnd ver obligiert waren vil

ding zuhalten.

Drittens auß andacht/ Jnnmaſſen ge-

meinglich inn den vigilijs der Heiligen be-

ſchicht.

Viertens auß noth/ jnnmaſſen die Ni-

niuiter gethan/ als ſie vom Holoferne belegert

waren.

Zum fuͤnfften auß mitleyden/ wie die

Maͤnner Jabes vber den Saul gefaſtet vnd

Dauid wegen ſeines krancken Kindts/ in ſol-

cher Geſtallt faſten wir am Tag paraſce-

ues.

Sechſtens faſtet man zubezwingung deß

kitzels

[537/0559]

Der Landtſtoͤrtzer.

kitzels vnnd geilheit deß Fleiſches/ jnnmaſſen

vil heilige Maͤnner vnd Weiber/ deßgleichen

Dauid gethan/ ſprechendt: humiliabam in

ieiunio animam meam.

Beſchließlichen faſtet man wegen der durch

den Beichtuatter aufferlegten pœnitentz

vnd Buß. Fuͤrnemblich aber vnd ins gemein

faſtet man in der faſten/ zu erlangung der gna-

den Gottes/ zu verhuͤtung der beſoꝛgenden ge-

faͤhrlichkeiten vnd Straff Gottes/ Jtem auß

andacht/ nach dem Exempel CHriſti/ zube-

zwingung deß Fleiſches vnnd verꝛichtung der

Buß fuͤr die Suͤnd.

Soll nun vnſer faſten verdienſtlich ſein/ ſo

muß es erſtlich beſchehen mit einer guten in-

tention vnd zu einem guten Endt/ nemblich

zu der chꝛ vnd glory Gottes: Keines wegs ſoll

man auß dem Leib deß faſtens einen Fuchs-

ſchwantz machen/ Jnnmaſſen jene Heuchler

thun/ von denen der Herꝛ geredt vnnd geſagt

hat: Wann jhr faſtet/ ſollet jhr nicht trawrig

werden/ wie die Gleißner/ als wolte er ſagen:

Etliche Heuchler ſtellen ſich in jhrem faſten/

als weren ſie trawrig/ verſtellen jhre Ange-

ſichter

L l 5

[538/0560]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

ſichter vnd Leiber/ damit ſie fuͤr faſtende Leuth

gehalten vnd angeſehen werden.

Ferꝛner muß das faſten andaͤchtiglich be-

ſchehen vnd beglaidt werden mit dem Gebett/

damit alſo das faſten durch den Fluͤgel deß

Gebetts gen Himmel erhebt werde. Diſes

Gebett iſt die Salb/ von dern der HERR

meldung thut/ da er ſpricht: Wann du fa-

ſten wilſt/ ſo ſalbe dein Haupt/ Jnnmaſſen

Magdalena das Haupt CHriſti geſalbt hat/

mit dem Oel der Andacht/ dann duͤrꝛ iſt alles

faſten welches ohne das Oel der andacht be-

ſchicht. Hoc eſt perfectum ieiunium

quando homo noſter exterior ieiunat &

interior orat: facilius enim ieiunium

per orationem penetrat cœlum. Wer

derwegen wuͤrdiglich begert zu faſten/ der ſal-

be ſein Haupt mit dreyerley Oel/ nemblich

deß mitleydens gegen den Armen: Jtem deß

reinen gewiſſens/ welches jene naͤrꝛiſche Jung-

frawen nit hatten: Jtem der Andacht. Damit

die Hoſleuth jhꝛen Herꝛen gefallen moͤgen/ ſo

pflegen ſie dieſelbigen mit glatten/ ſchoͤnen

vnd ſuͤßmuͤndigen Worten zuſchmiren/ aber

nit

[539/0561]

Der Landtſtoͤrtzer.

nit zuſtechen/ aber das Hofgeſindt GOttes

ſalbet jhne mit dem Oel der Andacht/ dann

nicht genug iſts daß man im faſten maͤſſig-

lich vnnd nuͤchtern lebe/ ſondern es muß auch

beglaidt werden mit der heiligen Andacht/

dann ſonſten wurde in der gantzen Welt kein

groͤſſerer Heiliger ſein/ als eben der Teuffel/

ſeytemal er niemaln nichts jſſet.

Drittens gehoͤrt zum faſten das laua-

torium contritionis: vermuͤg der Wort:

Faciem tuam laua: Nicht ſoll man das

Leibliche Angeſicht waſchen/ zieren vnnd an-

ſtreichen/ wie etlich alte vnnd junge naͤrꝛiſche

Weiber thun/ ſondern das jnnerliche Ange-

ſicht ſoll man waſchen mit der reinẽ Laug/ wel-

che gemacht iſt worden auß dem Aſchen vnnd

Zaͤhern der contrition.

Viertens muß das faſten beglaidt wer-

den mit dem Allmuſen vermuͤg der Wort:

Nolite theſaurizari vobis in terra, &c.

Dann etliche Menſchen faſten zu erhaltung

jhrer Leibsgeſundtheit/ nach rath deß Medici,

daſſelbe aber iſt nit verdienſtlich weil es nicht

von Gottes wegen beſchicht.

An-

[540/0562]

Der Landtſtoͤrtzer.

Andere faſten/ damit ſie hernacher jhren

Bauch GOtt deſto beſſer dienen vnnd deſto

mehr freſſen vnnd ſauffen moͤgen/ dardurch

wirdt der Leib faiſt/ aber der Geiſt mager.

Andere pflegen an den faſtagen deſto mehꝛ

vnd koͤſtlicher/ vnd auff einmal ſo vil zueſſen/

als ſonſten auff zweymahl. Andere faſten

auß kargheit zu erſparung deß Vnkoſtens/

vnnd wie die Maulwerff/ ſo vnder der Erden

begraben ligen/ nicht genug Erde eſſen doͤrf-

fen/ alſo legen ſich ſolche Leuth mit hunge-

rigem vnnd lehrem Bauch ſchlaffen/ damit

jhnen an jhꝛen Guͤtern nichts ab gehe/ vnan-

geſehen geſchriben ſtehet: Vir cui dedit De-

us diuitias, ſubſtantiam & honorem, &

nihil deeſt animæ ſuæ ex omnibus quæ

deſiderat, nec tribuit ei Deus poteſta-

tem vt comedat ex eo.

Andere aber faſten mit Allmuſen vnnd

Gebett/ vermuͤg der Wort: Bonum eſt ie-

iunium cum elemoſina & oratione quã

theſauros auri condere. Vnnd ſolche

Leuth ſamblen Schaͤtz im Himmel/ vnnd

ſeindt die jenigen/ von denen der HErꝛ ſagt:

the-

[541/0563]

Der Landtſtoͤrtzer.

theſaurizate vobis theſauros. Dann

durch die Haͤnd der armen werden jhꝛe Reich-

thumb in den Himmel getragen vnd zum ewi-

gen Leben verwahꝛt.

Vom Allmuſen.

DAs dritte/ ſo zur ſatisfaction ge-

hoͤrt/ iſt das Allmuſen/ darbey a-

ber wirdt erfordert erſtlich ein froͤ-

lichkeit deß Gemuͤts/ vermuͤg der Wort:

In omni dato hilarem fac vultum: Item:

Voluntariè ſacrificabo tibi: Dann weil

weder in der Hoͤllen noch im Fegfewer keine

gutwillige Allmuſen beſchehen/ ſo ſeind ſie vn-

uerdienſtlich.

Am andern muß das Allmuſen beſchehen

von deinem eygnen gut/ dann wer es von dem

ſeinigen nicht gibt/ der waſchet ſich im vnrei-

nen Waſſer vnnd wirdt vil vnreiner: Das

Allmuſen iſt ein reines Waſſer/ aber wann es

von geſtohlenen Guͤtern herꝛuͤhret/ ſo iſts ko-

tig: Derwegen ſpꝛicht der Prophet: Ego

Dominus diligens iudicium & odio ha-

bens

[542/0564]

Der Landtſtoͤrtzer.

bens rapinam in holocauſtum. Es ver-

meinen etliche Wucherer vnnd Geltnarꝛen/

daß GOtt ein ſolcher Richter ſeye/ der ſich

durch Gelt vnnd ſchanckungen beſtechen laſ-

ſe/ aber ſie jrꝛen ſich/ dann er ſpricht: Exiſti-

maſti inique, quod ero tui ſimilis? argu-

am te & ſtatuam contra faciem tuam.

Drittens gehoͤrt ein Lieb darzu/ dann ob

ſchon einer alle ſeine Guͤter den Armen auß-

theilet/ vnd hat die Lieb nicht darbey/ ſo hilffts

jm eben nichts. Beſchließlichen muß es an ge-

legenen oꝛten vnd nicht offentlich zum ſchein/

wie die Heuchler es von der eyteln ehr wegen

thun/ vñ derwegen nur zeitlich drumb belohnt

werden/ ſondern heimblich/ das iſt/ im verbor-

genen deß Gewiſſens/ welches Gott ſihet vnd

anſchawet/ beſchehen/ dañ wie der außgewoꝛf-

ner Traidſamen mit der Erden bedeckt muß

werden/ damit er von den voͤgeln nit gefreſſen

werde/ vnnd deſto mehrere Fruͤchte bringe/ al-

ſo muß das Allmuſen vor den Augen der

Menſchen bedeckt werden/ damit es von den

Teufeln nit verzehꝛt werde/ vnnd daß es hun-

dertfaͤltige fruͤchte trage.

Vom

[543/0565]

Der Landtſtoͤrtzer.

Vom Gebett.

DAS Gebett iſt das dritte requi-

ſitum der Satisfaction, darzu aber

gehoͤrt erſtlich ein wuͤrdige præpa-

ration vnd fuͤrbereitung/ vermuͤg der Wort:

ante orationem præpara animam tuam:

Dann wie ein Lauteniſt oder Jnſtrumentiſt

zuuor ſein Lauten recht ſtimmet/ alſo muß der

Menſch zuuor ſein Gemuͤt componieren

vnd ſtimmen/ damit nicht zu jhm geſagt wer-

de: Diß Volck ehꝛet mich mit den Lefftzen/ a-

ber jhꝛ Hertz iſt weit von mir.

Am andern muß das Gebett auff etwas

guts angeſehen ſein/ nemblich auff die Goͤtt-

liche Gerechtigkeit vnnd ſein Reich/ dann die

zeitliche Guͤter ſeindt veraͤchtlich vor ſeinen

Augen/ vnd er beſcheret ſie den Tuͤrcken/ Hey-

den/ Ketzern vnd Gottloſen.

Drittens muß es beſchehen im Standt der

gnadẽ/ dañ Gott erhoͤꝛt die ſuͤnder nit vermuͤg

der woꝛt: Si multiplicaueritis orationem,

nõ exaudiam, manus n. veſtræ ſanguine

ple-

[544/0566]

Der Landtſtoͤrtzer.

plenæ ſunt, Item: Maledicam benedi-

ctionibus veſtris. Item: Scimus quod

peccatores non exaudit Deus, &c. Der-

wegen muͤſſen wir Gottes Freunde ſein/ vnſer

Gewiſſen reinigen/ vnd vnſern Nechſten ver-

zeyhen/ ſoll anderſt vnſer Gebett erhoͤrt wer-

den. Vnnd diſes wirdt bedeut durch den

ſchweiß CHriſti/ welchen er im Garten bet-

tendt fuͤr vns geſchwitzt hat/ Alſo muͤſſen auch

wir die feuchtigkeiten der Suͤnden außſchwi-

tzen vnd von vns treiben.

Viertens muß das Gebett demuͤtigklich

beſchehen/ vnd zwar in den Kirchen vnnd an-

heimbs in einem ſonderbaren abgelegenen ort

oder Kaͤmmerlein/ Jtem mit demuͤtigen Ge-

berden kniendt/ dann etliche Heuchler pran-

gen mit jhrem betten auff offnen Gaſſen/ vnd

nur zum ſchein vor den Leuthen. Andere bet-

ten nur mit dem einen Knye nider knient/ aber

ſie verſpotten Gott vnnd halten jhne nur fuͤr

einen halben Gott.

Nicht weniger ſoll das Gebett beharꝛlich

ſein/ vermuͤg der Wort: Bettet ohne vn-

derlaß. Wann der Leopard das Wildt nit

im

[545/0567]

Der Landtſtoͤrtzer.

im erſten ſprung fahet/ ſo fraget er jm ferꝛner

nicht nach/ ſondern laͤſts lauffen: Alſo wann

etliche Menſchen nicht geſchwindt von Gott

erhoͤrt werden/ laſſen ſie nach/ betten nimmer/

vnd woͤllen Gott den Herꝛn weiter nicht mo-

leſtiren noch bemuͤhen.

Zum ſechſten muß es jnnbruͤnſtig ſein vnd

von gantzem Hertzen gehen/ Jnnmaſſen Da-

uid gethan vnd geſagt: Clamaui in toto cor-

de meo exaudi me Domine; Vil Leuth

werden nit erhoͤrt/ weil ſie in wehrendem jh-

rem betten mit den Augen hin vnd wider auff

die ſchoͤne Frawen ſchawen/ vnnd mit jhrem

Hertzen vnd Gedancken anderſtwo ſeind/ alſo

auß dem betten ein fluchen vnd ſchwetzen/ vnd

auß der Kirchen ein bordell oder Huren vnd

Kuppelhauß machen. Beſchließlichen muß

das Gebett beglaidt werden mit den Zaͤhren/

daruon aber ſoll in nachfolgendem Ca-

pittel gehandlet wer-

den.

Vom

M m

[546/0568]

Der Landtſtoͤrtzer.

Vom Weinen.

DAs vierte/ welches den Wercken der

Satisfaction wol anſtehet/ iſt das

wainen: Auß vilen Vrſpruͤngen

fleuſt der Bach der Zaͤhren/ erſtlich auß dem

frembden mitleyden/ Jnmaſſen Chriſtus am

Creutz vnnd zuuoꝛ vber die Statt Jeruſalem

weinte. Am andern wegen deß Paſſions Chꝛi-

ſti/ Jnnmaſſen jene heilige Weiber denſelben

beym gꝛab beweint: Drittens wegen der abwe-

ſenheit deß geliebten/ Jnmaſſen Maria jhren

geliebten beym Grab beweinte/ Jtem Dauid

ſprechent: Fuerũt mihi lachrimæ meæ pa-

nes die ac nocte, heu mihi quia incolatus.

Viertens wegen erjnnerung der empfangnen

gutthaten/ jnmaſſen Auguſtinus geweint als

er die dem Menſchlichen Geſchlecht erwiſene

gutthaten betrachtete. Zum fuͤnfften wegẽ der

entzuͤndung deß Goͤttlichen Worts/ Jnmaſ-

ſen jene Braut gethan/ ſpꝛechent: anima mea

liquefacta eſt Sechſtens wegen der verlaͤn-

gerung deß Reichs der Himmlen/ Jnmaſſen

Maria

[547/0569]

Der Landtſtoͤrtzer.

Maria Cant. 5. geweint/ ſpꝛechent: Nũciate

dilecto: quia amore langueo. Beſchließli-

chen weinet man wegen der Suͤnden/ Jnmaſ-

ſen Petrus vnd Magdalena gethan vnd von

jhꝛ geſagt woꝛden: cœpit rigare pedes eius.

Alle dergleichen weinen dẽ hat der Herꝛ fuͤr

ſelig geſchetzt/ ſprechendt: Beati qui lugent

quoniam conſolabuntur. Derwegen ge-

hoͤren nicht in diſe Zahl die jenige Geltnarꝛen

vnnd Wucherer/ ſo da weinen vnnd trawren

auß lauter Geitz/ wann nemblich das Traidt

wolgerathet. Noch auch die Liebnarꝛen/ ſo da

weinen vnnd ſich ſchier zu todt kummern we-

gen jhrer Bulſchafft/ dann ſolches jhr weinen

iſt eytel/ vnd wirt verkehrt in ein ewiges traw-

ren/ heulen/ weinen vnnd Zaͤhnklappern: erit

tibi fletus & ſtridor dentium.

Das fuͤrnembſte vnnd notwendigſte aber/

welches der Menſch zubeweinen hat/ iſt ſein

ſuͤnd/ dañ weil der Hirſch wuͤtet wañ er vmb-

geben iſt von den wuͤtigen Hunden/ warumb

wolte dann nit weinen die Menſchliche Crea-

tur/ welche vmbgeben iſt mit grimmigen vnd

wuͤtenden Teufeln?

Weil

M m 2

[548/0570]

Der Landtſtoͤrtzer.

Weil da weinet der Crocodil/ wann er vm̃-

bracht hat einen Menſchen/ warumb wolte

nicht wainen ein Chriſt/ der durch die Suͤnd

vmbbracht hat ſein Seel? Weil die heilige

Catharina von Senis drey gantze Taglang

beweint hat ein einige laͤßliche Suͤnd: Weil

die Roͤmerin Paula jhre laͤßliche Suͤnd eben

ſo bitterlich beweinte/ als werens Todtſuͤndt:

Weil der heilig Dominicus jmmerdar be-

weinte die boßheit der Suͤndern: Warumb

fragen dann wir ſo gar wenig nach dem be-

weinen vnſerer Suͤnden? O wie vil beſſer

vnnd rathſamer were es/ daß wir ſie allhie be-

weinten mit den Zaͤhern deß Waſſers/ denn

dort mit den Zaͤhern deß Fegfewers/ Dann

ob ſchon die leibliche Zaͤher nicht ſimpliciter

notwendig ſeind zur vertilgung der ſchulden/

ſo ſeindt ſie doch ſehꝛ dienſtlich zur verzeihung

der Straff. Hoͤre/ was Eſaias darzu ſagt:

Super hoc accingite vos cilicijs, plangite

& vlulate, Filia populi mei accingere

licio & conſpergere cinere: luctum vni-

geniti fac tibi: fac tibi plãctum amarum,

ꝗa non eſt auerſa ira furoris Domini: Als

wolte

[549/0571]

Der Landtſtoͤrtzer.

wolte er ſagen: O du vndanckbare Creatur/

vil haͤrter biſtu dann Eyſen/ Marmelſtein

vnnd Demandt/ weil du nicht kanſt weinen:

Weil du weineſt vnnd dich beklageſt/ wann

dir groſſe Blatern auffgehen an deinem Leib

warumb beweineſt du nicht deine verbrechen/

welche da ſeindt vergiffte vnd toͤdtliche Bla-

tern der Seelen?

Weil du weineſt vnd trawreſt wann du ge-

fallen biſt in die vngnad eines weltlichen Fuͤr-

ſten/ warumb weineſt vnnd ſeufftzeſt du nicht/

vmb daß du auff dich geladen haſt den Zorn

deß ewigen GOTtes? O Menſch bedecke

dich mit dem haͤrinen Kleidt/ beſtrewe dich

mit Aſchen/ heule bitterlich/ vnnd weine

ſchmertzlich/ Jnnmaſſen ein getrewe Mut-

ter zubeweinen pflegt jhren einigen Sohn/

dann nicht abgewendt iſt von dir der Zorn

GOTtes: O vnbeſonnener Menſch: the-

ſaurizas tibi iram in die iræ, Du ſambleſt

dir auff deinen Kopff den Zorn Gottes/ vnd

wilſt nit weinen/ vnangeſehen du ſo vil vrſa-

chen haſt zu weinen/ Dann ſchaweſtu auff-

wertz/ ſo ſiheſt du/ daß du auß dem Himmel-

reich

M m 3

[550/0572]

Der Landtſtoͤrtzer.

reich bandiert vnd vngewiß biſt/ ob du hinein

wirſt kommen: Schaweſt du abwertz/ ſo ſi-

heſtu dein Grab vnd die Erd/ darinn du ver-

kehrt wirſt werden: Wendeſt du dich zur

lincken oder rechten ſeyten/ ſo ſih eſt du die ge-

fahr/ darinnen du lebeſt: Vor dir haſtu den

Todt/ hinder dir haſtu dein vollbrachtes boͤ-

fes Leben vnnd Laſter/ die dich verfolgen: Du

wanderſt mit aller macht vnd eyl zum Todt/

du wirſt getragen von vier ſchnellen Roſſen

deiner widerwertigen humorn, welche den

Wagen deines Leibs ziehen vnd dich zu dem

Goͤttlichen Gericht bringen/ vnnd nichts de-

ſtoweniger lacheſt du vnd biſt froͤlich vnd gu-

ter ding: Verurtheilt biſtu zum Todt/ vñ weiſt

nit/ ob du heut oder morgen expedirt vnd dir

der garauß gemacht ſoll werden/ vnd nit deſto

weniger verzehreſtu dein zeit mit lachen. Nit

alſo O Menſch/ nicht alſo/ ſonder gehe in das

jnnerſte deines Gewiſſens/ vnnd betrachte

dein vergangenes Leben/ weil auch du gelacht

haſt in deiner jugent/ ſo weine im alter/ vñ ge-

denck wie ein lange zeit deines Lebens du der

welt gegeben vnd wie wenig du Gott gedient

haſt.

[551/0573]

Der Landtſtoͤrtzer.

haſt. Vnd weil die groſſe Suͤnd ein groſſe re-

compens erford’n/ ſo recõpenſire die frewd

vñ dz lachen der ſuͤnden durch das weinen vnd

ſchmertzen der ſatisfaction, dañ wie alle waſ-

ſer deß Meers nit gnugſam ſeind zuloͤſchẽ ein

einiges fuͤncklein deß Fegfewrs/ alſo ſeindt ſie

zaͤher der wahꝛẽ cõtrition gnug/ zuloͤſchen dz

gantze hoͤlliſche fewꝛiwie der Hirſch vernewert

wirdt durchs Waſſer/ alſo wirdt vnſere Seel

ernewert durch die zaͤher/ wie wir zur zeit der

Fewersbrunſt zum Waſſer fliehen/ alſo wann

vnſere Seelen in der begirlichkeit brinnen/

ſollen wir fliehen zum heiligen Lauacro der

Zaͤhern/ wie mit dem Waſſer vertilgt wirdt

die Schrifft/ alſo wirdt mit den Zaͤhern ro-

dirt vnd vertilgt der Proceß vnd die Schrifft

deß Todts/ welche der Teufel wider vns hat/

dann qui ſeminat cũ lachrimis, in exulta-

tione metet. Laſſet vns anjetzo die zaͤheꝛ ſehẽ/

vñ mit denſelbigen vnſere Suͤnd waſchen/ da-

mit wir durch die zaͤher der pœnitentz vnnd

Buß gelangen moͤgen an das ort/ da nichts

anderſt gehoͤrt wirdt als ein Him̃liſches muſi-

eieren/ lachen/ jubiliren vnd frolocken.

Be-

M m 4

[552/0574]

Der Landtſtoͤrtzer.

Beſchließlichen ſagt der heilig Gregorius

recht vnd wol/ daß die jenige gute Werck/ wel-

che nicht beſprengt werden mit dem heiſſen

Waſſer der Zaͤhern/ gleich ſeyen einem truck-

nen vnd duͤrꝛen Opfer/ aber wann ſie beglaidt

werden mit etwan einem lachrimoſo pro-

fluuio, alsdañ ſeind ſie ein faiſtes angenemes

Opffer vor Gott. O wie koͤſtlich ſeind die

heilige Zaͤher/ ſie verſchmeltzen die Demanti-

ſche Hertzen/ vnnd bewegen die Gemuͤter

der Fuͤrſten/ vermuͤg der Wort Ouidij, da er

ſpricht:

Interdum lachrimæ pondera vocis habent:

Et lachrimæ proſunt, lachrimis adamanta

mouebis.

Sæpe per has flecti Principis ira ſolet.

Hoͤre was der Eccleſiaſticus ſagt: nonne

lachrimæ viduæ à maxillis aſcendunt

vſque ad cœlum? Et Dominus exaudi-

tor eorum delectabitur in illis: O

wunderbarliche Krafft der Zaͤhern/ welche

von den Wangen der bußfertigen Menſchen

herab biß in den Himmel durchtringen/ ja es

frewet vnd erluſtiget ſich Gott dermaſſen mit

jhnen/

[553/0575]

Der Landtſtoͤrtzer.

jhnen/ daß er ſie von ſeinem Goͤttlichen An-

geſicht ſetzet/ als werens koͤſtliche Berlein vnd

Kleinoͤter/ vermuͤg der Wort: Poſuiſti la-

chrymas in conſpectu tuo ſemper.

Guſman eꝛkundigt ſich bey dem Ein-

ſidler/ ob der jenig/ welcher mit Todtſuͤnden

behafft iſt/ vnderlaſſen ſolle zubet-

ten vnnd Allmuſen zu-

geben.

DJe obberuͤhrte Woꝛt vnd vnderwei-

ſung war gleich wol ſchoͤn/ aber doch

weil ich darauß vermerckt/ daß die

gute Werck vnnd ſonderlich das betten vnnd

Allmuſen deſſen/ der mit Todtſuͤnden behafft

iſt/ GOtt dem Herꝛen nicht angenemb ſeyen/

ſo entſetzte ich mich etlicher maſſen daruͤber

vnnd fragte den Einſidler/ wie es dißfals ge-

meint were: Er gab mir nachfolgende erleu-

terung vnd ſprach:

Mein Sohn/ ich lobe dein gutes vorha-

ben/ daß nemblich du geſinnt biſt von Suͤn-

den abzuſtehen/ aber ob ſchon du wegen et-

wan

M m 5

[554/0576]

Der Landtſtoͤrtzer.

wan einer Vrſachen vnderlieſſeſt dich zu-

bekehren/ ſo ſolleſt du doch nicht vnderlaſſen

gute Werck zubegehn/ zu betten/ zu faſten/

Allmuſen zu geben/ dann ob ſchon ſolche

vnnd andere dergleichen gute Werck/ wann

du mit Todtſuͤnden behafft biſt/ der ewigen

Belohnung nicht wuͤrdig ſeindt/ ſo verdie-

nen ſie doch durch ein ſonderbare conne-

uolentz, (welche von den Theologis

de congruo genennt wirdt/) ſo vil/ daß

GOTT dergleichen Leuthen etwann ein

Belohnung darfuͤr gibt in diſer Welt. Da-

mit derwegen du nicht hinein lebeſt wie die

verzweifelten thun/ ſo da gar nichts guts thun

woͤllen/ ſamb hetten ſie an jhrer Seligkeit

allerdings verzweifelt/ ſo ſolleſt du wiſſen/ daß

dreyerley Menſchen verhanden ſeindt welche

wegen jhrer guten Werck ergoͤtzt vnd belohnt

werden.

Die erſten ſeindt die frommen vnnd tu-

gentſamme Perſonen/ dieſelbigen empfahen

von GOtt zu einer belohnung jhrer guten

Werck das ewige Leben/ nach beſchaffenheit

deß gradus oder deß Staffels der Lieb/ mit

deren

[555/0577]

Der Landtſtoͤrtzer.

deren ſie ſolche gute Werck begehen/ vermuͤg

der Wort Salomonis: Seminanti iuſtitiã

merces fidelis: Item: Dauid ſpꝛicht: Et re-

tribuet mihi Dominus ſecundũ iuſtitiã

meam & ſecundum puritatem manuum

mearum retribuet mihi. Item: Joannes

ſpricht: Venio cito & merces mea mecum

eſt; reddere vnicuiq; ſecundũ opera ſua.

Die andern/ welche wegen jrer guten werck

belohnt werden/ ſeindt die eytele liederliche

Perſonen/ die werden mit der ewigen Straff

belohnt/ dann alles was ſie guts wuͤrcken/ fa-

ften/ betten vnd Allmuſen geben/ das beſchicht

zu erlangung deß Menſchlichen Lobs/ oder

gunſts/ der wegen verdienen ſie kein ergoͤtzlich-

keit/ ſonder ein Straff/ vñ wider einen ſolchen

gottloſen affect redet der Herꝛ vnd ſpꝛicht: Si

oculus tu us nequam fuerit, totũ corpus

tenebroſum erit; ſi ergo lumen: quod in

te eſt, tenebræ ſunt, ipſæ tenebræ quante

erunt.

Die dritten ſeindt die jenigen Suͤnder/ ſo

in Todtſuͤnden ſiecken vnd nit deſto weniger

von GOTTes wegen gute Werck vben zu

der

[556/0578]

Der Landtſtoͤrtzer.

der Ehꝛ vnd Glory Gottes vnnd vermittelſt

der Gnad CHriſti/ ſeytemal er ſelbſt ſpricht:

Sine me nihil poteſtis.

Diſe Leuth werden mit etwan einer zeit-

lichen gnad belohnt/ vnnd fehig gemacht/ ein

ſolche gnad/ durch welche ſie Gott angenemb

werden/ zuerlangen/ dann die gute werck/ die

wir im Standt der Todtſuͤnden begehen vnd

doch von Gottes wegen/ damit nemblich er

dardurch geehrt vnd gelobt werde/ beſchehen/

erlangen ein ſolche gnad von GOtt/ daß/ ob

ſchon wir nicht propriè den Himmel verdie-

nen/ doch durch die vorbemelte cõneuolenz

welche in den Schulen congruitas genennt

wirdt/ wir zu der Gnad diſponiert, bequem

vnd fehig gemacht werden/ ja ſo gar koͤndten

wir villeicht per accidens (wie die Philoſo-

phi vnd Logici reden) zu der Glory der ſeli-

gen gelangen.

Dann wer etwas guts wuͤrcket/ der hat die

Laiter deß Himmels in der Hand/ vnd Gott

leinet an derſelben Laiter/ vnd iſt willig vnnd

vrbietig den ſuͤnder zuempfahen vnd jm zu der

bekehrung zuhelffen. Jch ſage gleichwol nit/

daß

[557/0579]

Der Landtſtoͤrtzer.

diſponieren koͤnne/ ſie durch ſich ſelbſt vnnd

ohne Gottes huͤlff zuempfahen/ ſondern inn

dem er ſolche huͤlff annimbt vnd wol wircket/

ſo kombt er dardurch allgemach etwas nahen-

der zu der goͤttlichen gnad hinzu. Gewiß iſts/

daß die Suͤnd vns weit von Gott abſoͤndern/

allermaſſen hingegen die gute Werck ein vr-

ſach ſeindt daß er ſich zu vns nahet/ dann es

ſtehet geſchriben: longè à peccatoribus ſa-

lus: Item: qui ſe elongant à te peribunt:

Aber die gute werck ſeindt die jenige/ ſo vns zu

jhm nahen/ dann Gott hat ein verlangen nach

vnſerm heyl/ vnnd er gehet vns entgegen/ wie

an jenem Hauptmann Cornelio zuſehen/ de-

me der heilig Petrus entgegen geſchickt vnnd

zu jhm geſagt ward: deine Allmuſen vnd dein

Gebett: Aſcenderunt memoriam in con-

ſpectu Domini.

Von noch einer andern Frucht der guten

Werck redet Eſaias vnnd ſpricht: quieſci-

te agere peruerſe, diſcite benefacere;

Durch das lehꝛnen guts thun/ wird nichts an-

derſt verſtanden/ als daß man ſich zu den gu-

ten wercken ſolle begeben/ dañ dieſelbige ſeindt

der-

[558/0580]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

dermaſſen kraͤfftig/ daß ſie machen/ daß die

Seel deſto leichtlicher von Suͤnden abſtehet/

ſich zu Gott bekehꝛet vñ den weg der tugenten

wandert. Zugleicher weiß wie der Tauff Jo-

annis die ſuͤnd nit vergab noch vertilgte/ ſon-

der die Gemuͤter der Menſchen nur diſpo-

nirte vnd bequem machte den Tauff CHri-

ſti zu empfahen/ alſo vnd eben ein ſolche ge-

ſtallt hats auch mit den guten Wercken der

Suͤndern. Wer ſihet nicht/ daß/ wann der

Suͤnder niemaln nichts guts thut/ er dar-

durch gantz vnwiſſendt vnnd vntauglich wer-

de etwas Chriſtlichs zu begehen? Dann es

ſpricht Jeremias: Stultus populus meus

me non cognouit, filij in ſipientes ſunt

& vecordes: Sapientes ſunt vt faciant

mala bona autem facere neſcierunt. Nit

allein werden ſolche Suͤnder/ welche niemaln

nichts guts thun/ vnwiſſendt vnd blind/ ſon-

dern es wirdt auch jhꝛ Will verſtockt vnd jhr

Hertz wirdt vil haͤrter/ dann Eiſen: vermuͤg

der Wort Jobs: Cor eius in duratum qua-

ſi lapis & reſtringetur quaſi malleatoris

incus? Item Ezech: Indurauerunt cor ſu-

um

[559/0581]

Der Landtſtoͤrtzer.

um quaſi adam antem, ne audirent le-

gem.

Der Prophet Jeremias ſagt vns/ wie not-

wendig die gute Werck ſeyen/ vnangeſehen

wir mit Todtſuͤnden behafft weren/ ſpre-

chendt: Si mutare poteſt Æthiops pellem

ſuam, & pardus variatos colores ſuos, ſic

& vos poteritis benefacere, cum dedice-

ritis, Wañ der Menſch niemaln nichts guts

thut/ ſo machet er ein ſolchen boͤſen habitum

vnnd gebrauch im ſuͤndigen/ daß er niemaln

widerumb auff den guten weg kan kommen/

ſondern allezeit ſeinen Jrꝛthumben nach-

gehet.

Zugleicherweiß wie ein groſſer vnderſchid

iſt zwiſchen einem geſunden vnd einem Kran-

cken/ Alſo iſt ein groſſer Vnderſchid zwiſchen

einem Gerechten vnd einem Suͤnder/ dañ die

Speiſe deß Geſundten verkehꝛt ſich in ſein

ſubſtantz/ das thut aber die Speiß eines kran-

cken nit/ ſondern ſie ſtaͤrcket jhne nur/ vnd er-

haͤlt jhm das humidũ radicale, damit er nit

gar auß loͤſche: Eben diſes thun auch die gute

Werck/

[560/0582]

Der Landtſtoͤrtzer.

Werck/ dann die gute Werck der Gerechten

ſeindt Subſtantialiſch vnnd verdienen den

Himmel/ aber die gute Werck der Suͤndern

ſtaͤrcken jhne nur etlicher maſſen/ damit er in

ſeiner Suͤnd nicht vmbkomme vnd verderbe:

Wie auch einem Krancken notwendiger iſt

daß er durch die Speiß geſterckt werde/ denn

einem Geſundten/ vnangeſehen der Krancke

ein ſchlechtere Krafft dardurch empfindet/ al-

ſo iſt einem Suͤnder vil notwendiger/ daß er

ſich in guten Wercken vbe/ denn einem Ge-

rechten/ vnangeſehen der Suͤnder einen

ſchlechtern nutz daꝛuon hat. Derwegen ſpꝛicht

der Eccleſiaſticus: Non eſt ei bene, qui

aſſiduus eſt in malis, & elemoſinam non

danti.

Ein ſehꝛ groſſer nutz der guten Wer-

cken der Suͤndern erſcheint auch auß der de-

mut deß Gottloſen Koͤnigs Achab/ dann als

derſelb ſich ſehꝛ affigiert vnd kummerte von

Gottes wegen/ hat er dardurch die jm durch

den Propheten Eliam betrohte ſtraff von ſich

abgewendt/ vnd verdient/ daß der Herꝛ nach-

folgende liebliche Wort ſagte: Nonne

vidiſti

[561/0583]

Der Landtſtoͤrtzer.

vidiſti Achab humiliatum coram me?

quia ergo humiliatus eſt coram me me?

cauſa, non inducam malum in diebus

eius: Vber diſe Woꝛt ſpꝛicht Greg. herꝛlich

vnnd ſchoͤn: Si tantum valuit humilitas

in reprobo, quid tunc faciet in electo?

O wie offt begibt ſich/ daß Gott/ wegen diſer

guten Wercken vnderlaͤſt ein gantzes Landt/

ein gantzes Geſchlecht zu ſtraffen: Er nimbt

bißweiln die Thewrung/ Krieg/ Peſtilentz

hinweg/ verſchiebet die Straff vnnd wartet

lang auff die Buß/ damit wir ſelig werden.

Raab war ein vnkeuſches Weib/ aber weil ſie

die Kundtſchaffter der Hebreern beherbergte/

ſo befalch Gott/ daß ſie in erober: vnd pluͤnde-

rung der Statt/ nicht vmboͤꝛacht/ ſonder beym

Leben erhalten ward.

Noch einen andern nutz der guten wercken

der Suͤndern/ zeigt vns der Prophet Eſaias

an/ ſprechendt: Si volueritis, & audieritis

me, bona terræ comedetis: Keins wegs

laſt Gott die von ſeinet wegen begangene gu-

te Werck vnbelohnt/ dann ergoͤtzet er ſie nicht

mit den ewigen Guͤtern/ ſo beſcheret er doch

zeit-

N n

[562/0584]

Der Landtſtoͤrtzer.

zeitliche darfuͤr. Dem jenigen/ der gute werck

thut/ (vnangeſehen er mit Todtſuͤnden behaft

iſt) gibt er langes Leben/ geſundheit/ reich thum̃

frid vñ groſſe gluͤckſeligkeit/ vermuͤg der woꝛt:

Quorum filij ſicut nouellæ plantationes

à iuuentute ſua filiæ eorum compoſitæ

circumornatæ vt ſimilitudo templi prõ-

ptuaria eorum plena, eructantia ex hoc

in illud, oues eorum fætoſæ abundantes

in egreſſibus ſuis, boues eorum craſſe.

Non eſt ruina maceriæ, neque tranſitus,

neque clamor in plateis eorum Beatum

dixerunt populum iſtum, &c.

Guſman erzehlt/ was jm nach voll-

brachter Beicht vnnd Communion/ fuͤr ein

peregrination oder Wallfahꝛt zuuer-

richten aufferlegt vnd gera-

then woꝛden.

AVff die oberzehlte deß Einſidlers mir

beſchehene erjnner- vnd vnderweiſung

beichtete vnd Communicirte ich auffs

aller andaͤchtigſt/ weil aber der Beichtuatter

ſahe/

[563/0585]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſahe/ mit was fuͤr ſchwerer Suͤnden vnnd La-

ſtern ich mich von zarter Jugendt auff/ beſu-

delt/ befleckt vnnd behafft hatte/ ſo gab er mit

zuuerſtehen/ daß dreyerley ſpecies oder ge-

ſtalten der pœnitentz vnd Buß verhanden/

Die erſte iſt ein priuata, vnd beſchicht heimb-

lich/ wañ nemblich der Prieſter ſie einem jeg-

lichen aufferlegt/ wegen ſeiner begangenen

heimblichen Suͤnden. Die andere heiſt ſo-

lennis, vnnd wirdt nur durch den Biſchoff

aufferlegt/ wegen etwann eines begangenen

ſchweren Laſters/ dardurch ein gantze Statt o-

der gemaind geaͤrgert woꝛden.

Die dritte iſt publica vnd offen/ vnd wirdt

durch den Prieſter aufferlegt/ wegen begang-

ner offnen Suͤnden/ nemblich ein weite oder

nahe Kirchfahrt mit bloſſem Leib oder ſonſten

zuuerꝛichtẽ. Ebẽ ein ſolche buß ward auch mir

auferlegt/ nemlich gen Jeruſalẽ. Das gab ich

nun dẽ Einſidler zuerkeñen/ darauf antwoꝛtet

er vñ ſprach: Mein ſohn/ wz dir fuͤr ein buß iſt

auferlegt woꝛden/ die verꝛichte fleiſſig vñ trew-

lich/ dann weil du die gantze zeit deines Lebens

alle Laͤnder durchſtrichen/ vnnd ſchier aller

orten

N n 2

[564/0586]

Der Landtſtoͤrtzer.

orten ein letze vnnd zeichen deiner Buͤberey

vnnd Boßheit haſt hinderlaſſen/ ſo iſt billich

daß du ein dergleichen Reiß verꝛichteſt vnd et-

was abbuͤſſeſt. Aber doch will ich dir noch ein

andere Wallfahrt vnnd Reiß auffgeben/ vnd

andeuten/ vermittelſt dern du das wahre/ rech-

te vnnd Him̃liſche Jeruſalem erꝛeichen wirſt

koͤnnen. Derwegen mercke auff meine Woꝛt.

Zugleicher weiß wie jener verlohrne Sohn/

ſeinen Gott vnd Vatter verlaſſen/ ſein geſicht

geflohen vñ dardurch ſein Vaͤtterliches Erb-

gut/ ſeinen Gott/ ſein Gnad vnd Tugenten

verlohren hat/ vnnd derwegen ſie widerumb

ſuchen/ vnnd ſprechen muͤſte: Surgam & ibo

ad Patrem meum. Alſo vnd ebner geſtallt

iſts dir ergangen/ derwegen muſt du auch alſo

thun/ dann ob ſchon dir diſe Wallfahrt etwas

ſchwer/ muͤheſamb vnnd gefaͤhꝛlich wirdt an-

kom̃en/ ſo gedenck doch/ daß du in deiner vori-

gen eytlen vnd Gottloſen wanderſchafft vnd

ſtoͤrtzerey vil groͤſſere muͤhe vnd gefahr außge-

ſtanden von deß Teuffels wegen/ derwegen

verwidere dich an jetzo nicht/ etwas wenigs

zuthun vnnd außzuſtehen von Gottes deines

eygnen

[565/0587]

Der Landtſtoͤrtzer.

eygnen heyls wegen. Gedenck an jene heilige

Wallfahrter Petrum Paulum vnd Dauid/

welcher geſagt hat: Aduena ego ſum apud

te, & peregrinus ſicut omnes Patres mei:

Als wolte er ſagen: O HERR/ Jch bin

ein Frembdling bey dir/ dann nicht allein iſt

mein Seel von der frembde hero/ vnnd nicht

auß der macht der Materi wie die Seel ei-

nes Hundts: Sondern ich bin auch ein Gaſt/

der ein ſehr kurtze zeit lebet/ wie ein Blum auf-

gehet/ verwelcket vnd zertretten wirdt/ vnd in

keinem ſtetten noch beſtaͤndigen weſen vnnd

Standt verbleibet.

Von dem erſten requiſito oder ey-

genſchafft deß Geiſtlichen Pil-

grams.

WEil du dann ein Frembdling vnnd

Gaſt biſt/ vnnd ein ſo groſſe vnnd

eytele Wallfahrt vor dir haſt/ ſo ver-

halte dich wie ein Wandersman vnnd Gaſt/

damit du letztlichen widerumb in dein wahꝛes

Vatterlandt gelangen vnnd deine natuͤrliche

Erb-

N n 3

[566/0588]

Der Landtſtoͤrtzer.

Erbguͤter beſitzen vnd genieſſen moͤgeſt. Vil

ding aber gehoͤren darzu/ nemblich die abzah-

lung deiner Schulden/ die auffrichtung ei-

nes Teſtaments: verordnung im Haußwe-

ſen: gute Schuch/ ein Lederſack/ ein Huet/

ein Zehrpfenning/ Haͤndtſchuch/ wiſſenſchaft

deß Wegs: leichte Buͤrdt/ ein kleines Huͤnd-

lein/ gute Geſellſchafft/ fruͤh auffſtehen vnnd

wandern/ langſamb vnd gemach gehen: nicht

ſtillſtehen: die Spoͤtter verachten: deinen

Schatz oder Gelt verbergen: Fuͤrſichtigkeit

in der Herberg/ im Schatten eſſen: mit dem

Leib auffm weg vnnd mit dem Geiſt im Vat-

terlandt ſein: vom Vatterlandt reden/ vnnd

wider ins Vatterlandt kommen.

Von Geltſchulden.

WAS erſtlich die Schulden/ mit de-

nen der Pilgram behafft iſt be-

trifft/ muß er dieſelbige vor allen

dingen abledigen/ damit er der calumnien

der Menſchen hefreyt ſein/ vnd die gebott deß

Herꝛn deſto beſſer halten vnd volziehen moͤge:

Jnn-

[567/0589]

Der Landtſtoͤrtzer.

Jnnmaſſen jener gebetten ſpꝛechend: redime

me à calumnijs hominum vt cuſtodiam

mandata tua. Mein Bruder/ zahle deine

Geltſchulden/ dann ſonſten kanſiu nit wider-

kommen in dein ſeliges Vatterlandt/ dañ kein

Schuldner ſoll die Schuldt wider ſeines gel-

ters willen behalten/ ſonder iſt ſchuldig ſie zur

beſtimbter zeit zu zahlen/ dann ſonſten begehet

er ein Todtſuͤnd. Das mercket jhr reichen/ die

jhr den armen Geltern/ Tagwerckern vnnd

Handtwercksleuthen das jhꝛige mit Liſt/ vortl

oder gewalt vorenthaltet oder abbrechet. O

wie ein groſſes vnd herꝛlichs ding iſts/ wañ ei-

ner ſich liberiert frey vñ ledig machet durch

abzahlung der Schulden/ damit er deſto leich-

ter vñ freyer vortraiſen vñ hinauff gen Him̃el

fliegen moͤge/ jn maſſen jener Edelmañ gethan

welcher/ als er in ſeinẽ Todbeth ein ordenliche

diſpoſition vñ veroꝛdnung aller ſeiner guͤter

gemacht/ vñ alle ſchuldẽ zubezalẽbefohlẽ hatte/

wẽdete er ſein angeſicht zũ Crueifix vñ ſprach:

Sihe O Herꝛ/ nun mehꝛ hab ich mich erledigt

auß dẽ haͤnden der Menſchen/ derwegẽ befilch

ich meinen Geiſt in deine Haͤnd. Dann fuͤr-

waꝛ

N n 4

[568/0590]

Der Landtſtoͤrtzer.

war/ niemandt kan Gott dem HErꝛen voll-

koͤmmlich dienen noch anhangen/ woferꝛn er

ſich nit zuuoꝛ frey machet von der welt. Diſes

ſolten die jenigen betrachten/ welche entweder

mutwilliger weiß banckrotieren/ fallieren/ vil

gute Leuth jaͤmmerlich anſetzen vnnd ins ver-

derben bringen/ oder nach vil Landt vnnd

Leuth/ vil Herꝛſchafften/ Haͤuſer vnnd Guͤter

trachten vnd nicht deſto weniger mit groſſen

ſchulden beladen ſterben/ vil vnd arme Witt-

wen vnd Waiſen machen/ dern raach/ jam̃er

vnd noth jmmerdar vnnd in alle ewigkeit gen

Him̃m̃el ſchreyet.

Von Straffſchulden.

NOch ein andere art der Schulden iſt

verhanden/ die werden debita pena-

lia, oder pein vnnd ſtraffſchulden ge-

nennt/ vnnd von vns durch vnſere Suͤnd ge-

macht/ derwegen muͤſſen ſie gegen Gott abge-

tragen bezahlt vñ erſtatt werdẽ/ vermittelſt deß

ſtraffleydens vnd geduldens/ dañ wer ſich wi-

der Gott verſuͤndiget der wirdt deß hoͤlliſchen

Fewers

[569/0591]

Der Landtſtoͤrtzer.

Fewers ſchuldig/ vnnd daſſelbe muß er bezah-

len/ woferꝛn jhms GOtt nicht verzeyhet ver-

mittelſt der contrition, faſten/ wachen/ betten

diſciplinirung deß Fleiſches vnnd Allmuſen/

vermuͤg der Wort: Elemoſinis redime

peccata tua, Durch die Glider mit denen

du geſuͤndiget haſt/ muſtu bezahlen vnd gnug-

thun: vermuͤg der Wort: Sicut exhibui-

ſtis membra veſtra ſeruire immunditiæ.

Als wolte der Apoſtel ſagen/ wie du deine

Glider freywillig zum dienſt der vnreinigkeit

dargebotten/ vnd nicht allein dardurch deinen

Leib vereiniget/ ſondern auch dein Seel ver-

derbt haſt/ Alſo diene an jetzo der Gerechtig-

keit/ die dich fuͤhret zur Heiligkeit: Zu ſolchem

end aber vnnd an ſtatt daß du mit den Augen

geſuͤndigt/ ſie zu verbottenen dingen hergeben/

vnd die Weiber auß ſuͤrwitz vnd geylheit an-

ſchawt/ ſo verwende ſie anjetzo zum vergieſſen

der bußfertigen Zaͤher. Erhebe deine Au-

gen ſambt CHRJSTO gen Himmel/ dan-

cke ſeinem Vatter/ vnnd ſchaw die Bilder

deß gecreutzigten vnnd der Heiligen andaͤch-

tigklich an.

An

N n 5

[570/0592]

Der Landtſtoͤrtzer.

An ſtatt daß du deine Ohren hergeben haſt

zum anhoͤren der eytlen Fablen/ Maͤrlein/

ſchaͤndtlichen poſſen/ calumnien, liderlichen

Lieder/ verwende ſie anjetzo zum anhoͤren der

Predigen/ der klagen der Wittwen vnd Wai-

ſen/ deß ſchreyens der armen/ nackenden vnnd

duͤrfftigen/ vñ deß heilſamen raths der weiſen.

An ſtatt daß du deinen Mundt verwendt

haſt zum liegen/ triegen/ ſchmehen/ beruͤhmen/

fluchen/ ſchweren/ freſſen/ ſauffen/ verwende

jhn an jetzo zu den Wercken der gerechtigkeit/

verſperꝛe es/ verachte niemandte/ beruͤhme

dich nicht/ leug nicht/ friß vnd ſauff nit/ ſon-

dern lobe Gott/ corrigire, berede vnd ſtraffe

deinen Nechſten.

An ſtatt daß du deine Haͤnd außgeſtreckt/

vnd dich ſelbſt oder andere vnzuͤchtiglich an-

geruͤhrt vnd betaſt/ oder deinen Nechſten ge-

ſchlagen oder beſtohlen haſt/ ſo ſtrecke ſie an je-

tzo auß zum Allmuſen geben: manus tuas a-

peri inopi. Reiche dein rechte Hand deinem

Nechſten zur Verſoͤhnung/ enthalte ſie von

ſchaͤndlichen dingen/ biete ſie der gerechtigkeit

dar: klopffe mit jnen auf dein Bruſt/ erhebe ſie

gen

[571/0593]

Der Landtſtoͤrtzer.

gen Himmel/ ſeufftze vnnd ſprich: Deus eſto

propitius mihi peccatori. Diſer geſtallt

gehe mit allen andern deinen Glidern vmb/ ſo

wirſtu durch die ſatisfaction deine ſchulden

zahlen vnnd ein lebendiges Opffer werden/

vermuͤg der Wort: Obſecro vos vt exhi-

beatis corpora veſtra hoſtiam viuentem

Deo.

Nit aber ſprich: Jch kan meinen Leib nit

alſo peinigen/ ſondern will die Schuldt biß

zum Jammerthal deß Fegfewers verſchieben/

dann eben darumb iſt das Fegfewer gemacht

vnnd verordnet worden: Dann du jrꝛeſt

dich/ vnnd ſolleſt wiſſen/ daß drey Jarmaͤrckt

verhanden ſeindt/ auff denen wir ſolche vnſere

Schulden zahlen muͤſſen/ nemblich inn der

Hoͤllen/ welche die Leoner Meß iſt: Jtem

im Fegfewer/ welche die Franckforter Meß

iſt/ Jtem in diſer Welt/ welche die Straß-

burger Meß iſt: Aber wehe dem Menſchen

der ſolche ſeine Schulden biß auff der Leoner

Meß/ das iſt/ in der Hoͤllen/ zubezahlen ſparet

vnnd verzihet: dann daſelbſt muß er ſie zahlen

biß auff den letzten heller vnd wirdt doch nicht

frey

[572/0594]

Der Landtſtoͤrtzer.

frey noch ledig werden/ dann/ leyder/ in der

Hoͤllen iſt kein erloͤſung: Allzeit zahlt man

dort/ aber niemaln wirdt man ledig gezehlt:

Jm Fegfewer iſt gleichwol ein ſolutio vnnd

abſolutio, zahlung vnd ledigſprechung/ aber

ein ſchwere vnnd harte zahlung/ diſes wuſte

jener wol/ ſprechendt: Domine ne in fu-

rore tuo arguas me, &c. Als wolte er ſa-

gen: Herꝛ vberꝛumple mich nicht in deinem

wuͤten vnd grimmen in der Hoͤllen oder Leo-

ner Meß/ ſondern erꝛette mich auß dem Ra-

chen deß Loͤwen/ der mich ſuchet zuuerſchlin-

den.

Noch ſtraffe mich in deinem Zorn in dem

Fegfewer auff der Franckfurter Meß/ allda

ich einen freyen vnd Francken Paß vnnd ein

gewiſſe Hoffnung hab erledigt zuwerden/ ſon-

der erbarme dich meiner inn diſer Welt auff

der Straßburger Meß/ dern Straſſen/ weg

vnnd zuflucht die pœnitentz vnnd Buß iſt/

dann ich bin je ſchwach vnd zart/ vnnd koͤndte

anderſtwo deinen Zorn weder in der Hoͤllen

noch im Fegfewer außſtehen. Allhie O Herꝛ/

brenne/ ſchneide vnd zwinge mich dich zu za-

len.

[173[573]/0595]

Der Landtſtoͤrtzer.

len. Ziehe mich mit riemen zum Thꝛon deiner

Barmhertzigkeit/ damit ich nicht gezwungen

werde anderſtwo zuerſcheinen voꝛ dem Thꝛon

der ſtrengen gerechtigkeit.

Continuatio von Straff-

ſchulden.

FErꝛner kanſtu deine Straffſchulden

zahlen vermittelſt deß begerens der

friſten oder nachlaſſung: Dann du

moͤchteſt gleichwol ſprechen: Fodere non

valeo; graben vnnd arbeiten kan ich nit ver-

mittelſt der Satisfaction deß Faſtens/ dann

ich bin vil zu zart/ vnd bin deſſen nicht gewont

vnd wann ich faſte/ ſo ſtrauchle ich geſchwind

oder es ſchwindlet mir der Kopff/ oder werde

ſonſten ohnmaͤchtig. Zum wachen bin ich vil

zu alt: Was ſoll ich derwegen thun/ damit ich

meine 10000. Talenten bezahle? Soll ich

dann verzagen vnnd verzweifflen? Nein/

keins wegs/ dann es iſt noch ein anders mittel

zubezahlen verhanden/ dann weil du je (wie

du ſagſt) nicht kanſt graben vnnd arbeiten/ ſo

ſcheme

[574/0596]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſcheme dich nicht zubetlen. Bitte Gott den

HERREN vnnd begere ein friſt vnnd

verzug/ oder ein gantze nachlaſſung deiner

Schulden von jhm/ erhebe deine Haͤnd zu

jhm ſambt dem Dauid: Eleuatio manuum

mearum ſacrificium veſpertinum. Er-

ſuche jhne vmb zihl vnnd zeit/ daß er dir geben

woͤlle die ſtaͤrck vnnd das Leben dich zubekeh-

ren vnnd fuͤr deine Schulden ein gnuͤgen zu-

thun: Falle nider auff dein Angeſicht vnnd

ſprich mit Mundt vnnd Hertzen: Domine

ne confundas me ab expectatione mea,

ſuſcipe me ſecundum eloquium tuum,

dann geredt/ verſprochen vnnd geſagt haſtu:

nolo mortem peccatoris ſed magis vt

conuertantur & viuat? quoniam ſi volu-

iſſes ſacrificium dediſſem, &c. ſprich ſam̃t

jenem boͤſen Knecht: Herꝛ/ hab geduldt mit

mir/ ich wil dir alles bezahlen/ wo nit wircklich

doch mit dem voto vnd geluͤbd.

Nit allein ſprich alſo/ ſonder thue es auch/

weil du noch zeit haſt buß zuthun: nicht miß-

brauche die edle zeit mit Hoffart/ damit

du nicht aͤrger werdeſt/ vermuͤg der Woꝛt:

dedit

[575/0597]

Der Landtſtoͤrtzer.

dedit ei Deus locum pœnitentiæ, ille au-

tem abuſus eſt eo in ſuperbiam: Hoͤre

was der Apoſtel zu dir ſagt: exiſtimas quia

tu effugies iudicium Dei, an diuitias bo-

nitatis eius & patientiæ & longanimita-

tis’ contemnis’, ignoras’ quoniam

benignitas Dei ad pœnitentiam te ad-

ducit: Secundum autem duritiam

tuam & impenitens cor theſauriſas tibi

iram in die iræ & reuelationis iuſti iudi-

cij Dei.

Beſchließlichen bezahle deine Straff-

ſchulden vermittelſt fuͤrzeigung der Handt-

ſchrifft oder Quittung: Zeige den gecreu-

tzigten CHRißum vnnd die Haut deß vnbe-

fleckten Lambs/ welches die Suͤnd der Welt

hinnimbt/ welches am Creutz außgeſtreckt

iſt/ welches vberſchriben iſt mit ſchweren

Wunden/ welches beſprengt iſt mit Spei-

chel vnnd ſeinem eygnen roſenfarben Blut/

welches illuminiert iſt mit den fuͤnff groſ-

ſen Buchſtaben der fuͤnff Wunden/ vnnd

welches verſiglet iſt mit ſeinem aignen

Wort: Venit filius hominis tradere

animam

[576/0598]

Der Landtſtoͤrtzer.

animam ſuam in redemptionem pro

multis; & hic eſt calix qui effundetur:

Hoc eſt chirographum, quod manu no-

ſtra propria ſcripſimus’, manus enim

hominum flagellauerunt eum & cruci-

fixerunt, & propter homines paſſus eſt,

propter ſcelus populi mei percuſſi eum,

ait Dominus’: Diſes iſt die Quittung

Chriſti.

Aber leyder/ noch ein andere Handtſchrifft

iſt verhanden/ welche der Teuffel wider vns

hat fuͤrzuweiſen/ vñ welche wir mit der Handt

vnſerer boͤſen Wercken geſchriben. Wehe

vns/ wehe vns/ dann ſie begreifft ſehr ſchaͤnd-

liche Fleck vnnd notas’ vnſerer Suͤnden/

vnnd von jhr redet der Apoſtel alſo: Delens

quod aduerſus nos erat chirographum

decreti, quod erat contrarium nobis’,

& ipſum tulit de medio affligens’ illud

cruci. Diſe Handtſchrifft vnſerer Suͤnden

wirdt der Teuffel wider vns fuͤrzaigen vor

GOttes Angeſicht/ derwegen iſt ein notturft

daß wir die darwider fuͤr vns auffgerichte vnd

gemachte Quittung auffweiſen/ jhm den ge-

creutzig-

[577/0599]

Der Landtſtoͤrtzer.

creutzigten CHriſtum vor die Naſen ſtellen/

vnd Gott dem Vatter ſie in abſchlag vnſerer

Schulden fuͤrlegen/ ſo wirdt er darmit zufri-

den vnd ſeiner Gerechtigkeit ein genuͤgen ge-

ſchehen ſein/ dann diſer Paſſion iſt bey jhm

ein redemption vnnd erloͤſung: Wann du

auch Gott dem Vatter diſe Quittung in ab-

ſchlag deiner ſchulden/ vermittelſt einer ſte-

ten vnd andaͤchtigen betrachtung vnnd nach-

folgung deß Paſſions ſeines Sohns/ fuͤrzei-

geſt/ alsdann ſprich: Reſpice in faciem

Chriſti tui, Deus in nomine tuo ſaluum

me fac, & in virtute tua iudica me. Vnd

zweifle nicht an der nachlaſſung deiner ſchul-

den/ dann er hat ſie durch ſeinen Paſſion ge-

nugſamb abzahlt/ vnd diſer abzahlung Chꝛiſti

wirſtu theilhafftig/ woferꝛn du die Quittung

deß geereutzigten Chriſti auffweiſeſt vermit-

telſt der meditation, Betrachtung/

danckſagung/ nachfolgung vnd

Bekehꝛung deines

Lebens.

Von

O o

[578/0600]

Der Landtſtoͤrtzer.

Von Gegenſchulden vnnd was Ge-

ſtallt wir vnſerm Naͤchſten verzey-

hen vnnd vergeben

ſollen.

FErꝛner ſeindt noch Schulden ver-

handen/ die nennet man Suͤndſchul-

den von denen im Gebett deß Vatter-

vnſers: vergib vns vnſere ſchuld als wir verge-

ben vnſern ſchuldigern/ ꝛc. meldung beſchicht.

Nit allein muß ein Wallfahrter ehe vnd beuoꝛ

er ſich auff den Weg begibt/ Gott den Herꝛn

bitten vmb vergebung ſeiner Suͤnden/ ſonder

wir muͤſſen auch beynebens vns mit vnſeren

Geltern vergleichen/ vnnd nicht allein jhnen

das jenig/ was wir jhnen ſchuldig ſeindt/ be-

zahlen/ ſondern auch vnſern Schuldnern jh-

re Schuldt barmhertzigklich nachlaſſen/ da-

mit du nicht ſambt jenem vnbarmhertzigen

Knecht dem Peiniger vberantwort vnnd ge-

zwungen werdeſt dein gantze Schuldt zubeza-

len. Ob aber ſchon in deiner macht nit ſtehet/

deinem Nechſten das jenig/ was er dir ſchul-

dig/

[579/0601]

Der Landtſtoͤrtzer.

dig/ oder wider dich begangen/ zuuerzeihen/

Dann Gott iſt allein der jenig/ der die Suͤnd

verzeyhet/ ſeytemal er fuͤrnemblich dardurch

erzuͤrnt wird/ ſo iſt doch auch ein notrurfft/ dz

du jhm deines theils von Hertzen verzeyheſt

vnd jhne ferꝛner deſſen nichts entgelten laſſeſt/

noch auch einige weder zeitliche noch ewige

raach begereſt/ ſonder vilmehꝛ ſein bekehꝛung/

nutz/ heyl vnnd wolfahrt ſucheſt vnnd befuͤr-

derſt/ jhne guͤtlich vnd ernſtlich ſtraff eſt vnnd

gedultiglich vnd ſanfftmuͤtiglich vbertrageſt/

vermuͤg deß beuelchs deß Herꝛn der da ſpricht:

Diligite inimicos veſtros, benefacite his

qui oderũt vos, & orate pro proſequen-

tibus & calumniantibus vos. Wann nun

wir ſolches thun/ ſo erlangen wir daꝛdurch nit

allein die verzeihung vnſer eygnen/ ſond’ auch

vnſer feinde vñ ſchuldner ſuͤnden. Thun wirs

aber nit/ vnd verzeyhen vnſerm Nechſten nit/

ſo widerꝛufet vñ widerholet Gott die allbereit

zuuor vns vergebne ſchulden/ biß wir ſie auffn

letzten Heller zahlen/ dann er ſelbſt ſagt: Mit

der maß/ mit dern jr andern gemeſſen/ ſol euch

hinwider gemeſſen werden.

Von

O o 2

[580/0602]

Der Landtſtoͤrtzer.

Vom andern requiſito vnſers

Geiſtlichen Wallfahrters/ vnnd was

geſtallt er ſein Haußwe-

ſen diſponieren

ſolle.

ZVgleicher weiß wie einer/ der weit ver-

raiſen will/ zuuor ein gute Ordnung vn-

der ſeinem Haußgeſindt machet/ vnd den

Kindern/ Knechten vnnd Maͤgden befilcht/

was ſie thun vnnd verꝛichten ſollen/ Alſo auch

muſtu/ O Chriſtlicher Wallfahrter/ der du

kein bleibendes ort inn diſer Welt haſt/ dein

Haußweſen diſponieren, vermuͤg der wort:

Diſpone domui te, quia cras morieris &

nõ viues. Nun moͤchteſt du aber ſpꝛechen: ich

bin ledig vnd allein/ vnd hab kein Haußweſen.

Antwort: ein groſſes Haußweſen haſtu/ dann

weil das Reich Gottes in vns iſt/ wie koͤnnen

wir dann Koͤnige ſein/ ohne Haußgeſinde?

Der Verſtandt/ die Gedaͤchtnus/ der Will/

die drey potentiæ animæ rationis, Die

fuͤnff jnnerliche vnnd aͤuſſerliche ſinnen vnnd

alle

[581/0603]

Der Landtſtoͤrtzer.

alle jhre organa vnd aͤuſſerliche Glider/ nem̃-

lich der Mundt/ die Zung/ die Haͤnd/ die Fuͤß/

alle vnſere gedancken/ begirlichkeitẽ/ affecten

ſeindt vnſer Haußgeſindt/ Vnnd jhrer aller

Koͤnigin iſt die Ratio. Tunc reges alios ſi

rexeris te.

Wie aber das Haußgeſindt vngleich/ biß-

weiln zuͤchtig vnnd gehorſamb/ bißweiln aber

vnzuͤchtig vnnd vngehorſamb iſt/ alſo gehor-

ſamen die potentiæ der Seelen nicht allzeit

jhrer Koͤnigin rationi. Jm Reich der See-

len iſt ein doppelte Policey/ allermaſſen in den

euſſerlichen Weltlichen Regimenten/ vnnd

es widerfehꝛt der Rationi eben das jenig/ was

einem Jrꝛdiſchen Koͤnig begegnet/ der zweyer-

ley Vnderthanen hat/ Etliche ſeindt jhm vn-

derthenig vnd gehoꝛſamb ohne alle widerꝛed/

ſeindt eygne Leuth/ vnnd gehoͤren jhm ſambt

Weib Kindern vnnd Guͤtern zu: vnnd ein

ſolcher principatus heiſt deſpoticus oder

dominatiuus: Andere Vnderthanen aber

ſeindt frey/ haben einen freyenzug/ vnd ſeindt

gehorſamb in ſonderbaren fellen vnd geſetzen/

ſie geben jhm gleichwol den tribut, aber doͤrf-

fen

O o 3

[582/0604]

Der Landtſtoͤrtzer.

fen ſich doch bißweiln ſeinen gebotten vnd be-

felchen widerſetzen/ vnd ein ſolcher principa-

tus wirdt genennt politicus oder regalis, E-

ben diſe meinung hats auch mit dem regimẽt

vnſers jnnerlichen Haußgeſindts/ dern einer

theil gehorſamet der Koͤnigin Rationi in al-

len dingen/ vñ dieſelbige ſeind die glideꝛ vnſers

Leibs/ Animũ n. dominatur corpori no-

ſtro, principatus deſpotico. Imperat ani-

mus vt moueatur manus & tanta eſt fa-

cultas vt vix à ceruicio diſcernatur im-

perium. Der ander theil vnſers geſinds aber

gehoꝛſamet nit alzeit/ ſondern bißweiln/ als da

iſt der ſinnliche appetit/ vber welchen die ra-

tio nur principatu politico od’ regali herꝛ-

ſchet/ derwegen kan er ſich jhrem Gebott wi-

derſetzen/ wie zuſehen iſt wann die iraſcibilis

vnd concupiſcibilis ſich der rationi wider-

ſtreben/ deſſen beklagt ſich der Apoſtel/ ſpre-

chendt: Video aliam legem in membris

meis repugnantem legi mentis meæ.

Dem erſten gehoꝛſamen theil deß geſindts

aber mache vñ ſetze du ein Regel vnd ordnung

wie vnd was geſtallt ſie ſtuͤndtlich leben vnnd

ſich

[583/0605]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſich verhalten ſollen mit leſen/ beten/ arbeiten/

eſſen/ ſchlaffen: Was aber den andern theil

deß Geſindts/ nemblich die jnnerliche gedan-

cken/ potentias vnd paſſiones belangt/ wer-

den dieſelbigen ſehꝛ ſchwerlich componiert

vnnd in vnum redigiert: O wie ſelig were

der Geiſtliche Centurio oder Hauptmann

vnſer Geiſt/ vnſere ratio, wann ſie/ wie jener

Hauptman/ ſo maͤchtig were inn dem Landt

jhres Leibs/ daß ſie/ wann ſie ſprechen thete:

Komm/ kaͤme: gehe hin/ ginge: Selig/

ſage ich/ were der jenig/ deſſen Geſindt jhm

ſo gar gehorſamb vnnd willferig were/ aber

leyder/ wir erfahren ein anders in vns/ dann

cogitationes noſtræ diſſipatæ ſunt tor-

quentes cor meum. Daran aber ſeindt

wir zum theil ſelbſt ſchuldig/ dann zuglei-

cher weiß wie die vbel gezogene Huͤndel auff

dem Kuͤß/ Bolſter vnnd Tiſch jhrer Herꝛn

ſitzen/ vnnd wann etwann frembde Leuth

verhanden ſeindt/ eben deßgleichen thun/ nit

ohne ſchandt vnd ſpott jhrer Herꝛn/ die ſie alſo

gewehnt haben/ alſo vnnd ebner Geſtallt

ſouieren auch wir vnſere Gedancken vnnd

be-

O o 4

[584/0606]

Der Landtſtoͤrtzer.

begirden/ wir laſſen ſie an vnſerer ſeiten deß

conſenſus oder verwilligung ſitzen/ vnd trei-

ben ſie ſelten oder niemaln ab/ darauß aber

folgt/ daß/ wann wir vns zum beten oder me-

ditieren begeben vnd mit dem Himmliſchen

Heer vermiſchen woͤllen/ als dann vnſere boͤſe

Gedancken/ ſich gebreuchiger maſſen/ wie die

vbelgezogne Huͤndlein/ vnberuffen vnnd vn-

geſtuͤmmiglich ein miſchen/ vnd andern dar-

gegen mit fleiß herzu beruffenen Gedancken

keins wegs gehoꝛſamen woͤllen.

Beſchließlichen ſehen wir bißweiln/ daß/

wann ein Haußuatter ſein Geſind compo-

niren vnnd reformiren will/ ſie ſich als-

dann betruͤben/ aber dz der Haußuatter nichts

darnach fragt: Eben alſo ob ſchon du/ O

Chriſtlicher Wallfahrter ſiheſt/ daß das jñer-

liche Geſindt deines Hertzens ſich vber deine

gute Compoſition, verordnungen vnnd be-

zwingung betruͤbet/ ſo ſolleſtu doch dich nicht

daran kehren/ noch dich durch jhꝛ wainen be-

woͤgen laſſen/ ſondern gedencken/ daß es vil

beſſer ſeye/ daß die Kinder wainen/ weder daß

die Eltern wainen/ den Kopff kratzen vnd die

Haͤnd

[585/0607]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

Haͤnd zuſammen ſchlagen/ dann dardurch

wirdt jhre trawrigkeit verkehrt werden in ein

Frewd. Vberwinde dich/ O Pilgram/ v-

berwinde dich ſelbſt/ dann dem Vberwinder

wirdt das verborgne Manna vnnd ein newer

Nam gegeben/ es wirdt auch darauß der

Frid/ ruhe ſicherheit vnnd frewd erfolgen: de-

lectationem non perdes ſed permutabis

delectationes carnales breues ſunt & per-

mitte triſtitijs: non ſic ſpirituales’ quæ

inges.

Vom dritten requiſito deß

Pilgrams.

DAS dritte requiſitum deß Wall-

fahrters iſt ein Taſche oder ein Le-

derſack/ darinn allerhandt notturfft/

nemblich ein Fewerzeug/ Gewuͤrtz/ Brot/ ꝛc.

gelegt werden. Durch diſen Lederſack wirdt

verſtanden der lebendig Glaub/ welcher da

machet/ daß der Menſch das Leben hat/ das iſt/

er gibt jhm den ſenſum vnd bewegnuß deren

dingen/ ſo den Glauben betreffen/ nemblich

den

O o 5

[586/0608]

Der Landtſtoͤrtzer.

den affect vnd die wirckung/ Wie derwegen

der Menſch glaubt/ daß GOtt gerecht vnnd

erſchroͤcklich ſeye/ alſo zittert vnnd foͤrchtet er

ſich vor jhm/ vnnd er thut vnnd vollziehet das

jenig was er glaubt Wie derwegen er glaubt/

daß es gut vnd verdienſtlich ſeye/ GOtt vor

allen dingen lieben/ den Sabbath heiligen/ die

Eltern ehren/ ꝛc. alſo thut ers: Hergegen wie er

glaubt/ daß das huriren/ ehebrechen/ ſtehlen/ ꝛc.

boͤß ſeye/ alſo huͤtet er ſich daruor. Diſes wird

der lebendig Glaub genennt/ quæ potens eſt

elicere debitas operationes’, quæ per

charitatem operatur: Hergegen wirdt ein

todter Glaub genennt/ welcher nicht maͤchtig

noch gnugſamb iſt die ſchuldige wirckung zu-

uerꝛichten: vermuͤg der Wort: ſi fides non

habeat opera, mortua eſt in ſemetipſa,

eſt ſicut corpus ſine ſpiritu.

Recht vnd wol wirdt der Glaub einem Le-

derſack verglichen/ erſtlich wegẽ der einigkeit/

dann die Pilgram pflegen bißweiln einen ge-

meinen groſſen Sack/ vnd dariñ jre ſachen/ die

ſie nit alle Tag brauchen/ zulegen: vnd dem al-

ler ſtaͤrckſten vnder jhnen anzuhencken/ da-

mit

[587/0609]

Der Landtſtoͤrtzer.

mit ers fuͤr ſie alle mit einander trage vnnd ei-

nem jeglichen die notturfft herauß gebe: A-

ber doch hat ein jeglicher Pilgram ſeinen be-

ſondern Sack oder Taſchen bey ſich. Durch

den groſſen Sack wirdt bedeut der allge-

meine Chriſtliche Glaub/ vnnd derſelb wirdt

getragen durch einen der der ſtaͤrckeſt iſt/ fuͤr

alle ſchwache Chriſten/ dann die ſchlechte vnd

einfaͤltige Chriſten werden im glauben ge-

ſtaͤrckt vnd ſelig im Glauben der Vorſtehern.

Dann die Vnderthanen muͤſſen im Glauben

den maioribus oder Vorſtehern anhangen

vnd folgen/ derwegen iſts gnug/ daß die mi-

nores nur ein kleines Saͤcklein oder Karnirl/

(nemblich jhren Glauben/ welcher gemeing-

klich in der Kirchen gepredigt wirdt/ vnnd ei-

nem jeglichen Chriſten zuwiſſen vonnoͤten iſt)

glauben. Dann gnug iſts/ daß der gemeine

Mann implicite in fide maiorum glaube/

aber die maiores ſein ſchuldig andere incre-

dibilia explicitè zu glauben/ vnd die War-

heit der Schrifft zuuerſtehen.

Das erſte aber/ welches in diſen Sack oder

Taſchen gehoͤrt/ iſt der Fewrzeug/ dañ wie die

Pil-

[588/0610]

Der Landtſtoͤrtzer.

Pilgram denſelben brauchen/ wann ſie in der

Nacht auff ſtehen vnnd betten woͤllen/ damit

ſie ſehen/ oder ſich beym Fewer wermen o-

der etwas kochen moͤgen/ Alſo haben wir

im Sack vnſers Chriſtlichen Glaubens die

principia vnd anfaͤng der erleuchtung vnnd

entzuͤndung/ vnnd zwar erſtlich einen Fewer-

ſtein oder Eckſtein/ welcher Chriſtus iſt/ deß-

gleichen vil andere kleine Stein oder heilige

in den Tugenten polierte vnd geuͤbte Maͤñer.

Am andern einen Stahl/ das iſt/ die ſtarcke

vnnd beharꝛliche meditation vnd Betrach-

tung. Drittens einen Schwammen oder

Zunter deß Hertzens. Darauß wirdt nun ge-

ſchlagen das Fewer/ welches vnſere Hertzen

erleuchtet vnd anzuͤndet. Aber laider/ biß-

weiln iſt der Stahl/ oder der Zunter/ oder das

Schwefelhoͤltzle/ oder der Fewerſchlager

nichts werth/ oder das allbereite Liecht wirdt

wider außgeloͤſcht/ vnd fellt dardurch alle an-

dacht/ eyfer vnnd jnnbruͤnſtigkeit in Brun-

nen.

Das ander/ ſo in Sack oder Taſchen

deß Glaubens vnſers Pilgrams gehoͤrt/ iſt

das

[589/0611]

Der Landtſtoͤrtzer.

das Gewuͤrtz/ nemblich/ Zimmet/ Mußcat/

Naͤgelein vnnd dergleichen/ mit denen er biß-

weiln die vngeſchmackige Speiſen anmachet

vnnd verbeſſert/ oder ſich auff der Reiß ſtaͤr-

cket: Zum zeichen/ daß wir Chriſtliche Wall-

fahrter inn der Taſchen vnſers Chriſtlichen

Glaubens ein confortatiuum; ein dige-

ſtiuum, ein conditiuum vnnd ſanatiuum,

das iſt/ den gecreutzigten CHRiſtum/ haben.

Dann er iſt diſes alles/ er iſt ein Wunder-

barliche Kugel/ in welchem alle Schaͤtz der

Weißheit vnnd ſcientzen verhanden/ Er iſt

das guldene Trinckwaſſer wider alle Kranck-

heiten. Er iſt die quinta eſſentia aller Guͤ-

ter/ ſo da extrahiert vnnd gezogen iſt worden

durch den allerhoͤchſten Alchimiſten/ der da

maͤchtig iſt/ auß nichte etwas zumachen: er

kan allerhandt vnheilbaren Kranckheiten der

Seelen abhelffen vnnd alle ſchwachen con-

fortiren vnd ſtercken.

Ferꝛner iſt im Sack deß Pilgrams ein gu-

tes kraͤfftiges Brot vnnd ein Flaſche mit

Wein/ darmit er ſich vnderm Baum ſitzent

labet vnnd ſtaͤrcket: Aber vnſer Chriſtlicher

Wan-

[590/0612]

Der Landtſtoͤrtzer.

Wandersmann hat inn ſeinem Sack deß

Glaubens das Brot der Engeln/ deß

Lebens vnnd Verſtandts/ nemblich die hei-

lige Euchariſtiam: Vermuͤg der Wort:

Cibauit illum Dominus pane vitæ & in-

tellectus & aqua ſapientiæ ſalutaris’ po-

tauit eum: Diſes iſt der frommen Chriſt-

lichen Pilgramen viaticum vnnd Zehrpſen-

nig: Es iſt das Brot deß Lebens/ wer nun dar-

von iſſet/ der wirdt leben ewiglich: von diſem

Brodt haben geſſen jene zwen Juͤnger/ wel-

che gen Emaus gingen/ vnnd CHRJſtus

der Pilgram brach jhnens/ dardurch wurden

jhre Augen eroͤffnet vnnd dermaſſen erleucht/

daß ſie jhne erkennten.

Nicht weit von diſem Brodt iſt das Ge-

ſchirꝛ oder die Flaſche mit dem Waſſer der

Weißheit/ der rothe Wein deß Roſenfarben

Bluts vnſers HERREN JESV

CHRJSTJ/ welcher ſelbſt vnder den

Geſtallten deß Brodts begriffen iſt/ wie der

Leib/ dann ein ſolcher Leib hat Blut in den

Adern. Mit diſem Wein ſeindt truncken woꝛ-

den/ die Apoſtel/ als ſie froͤlich vor dem

Con-

[591/0613]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

Concilio erſchinen/ Diſer Wein iſt das

Waſſer der heylſamen weißheit/ welche Chri-

ſtus iſt/ vnnd wer von diſem Brot jſſet

vnnd von diſem Wein trincket/ der wirdt er-

quickt/ ob er ſchon noch ſo muͤd vnd krafftloß

were.

Was ſoll ich aber vilmehr ſagen? Jnn

diſem Sack deß Glaubens haben wir alle

Guͤter/ nemblich GOtt ſelbſt/ welcher alles

guts iſt/ vermuͤg der Wort: Oſtendam tibi

omne bonum: Item: det vobis habitare

Chriſtum per fidem in cordibus veſtris.

Wie derwegen die Pilgram auß jhrem Sack

zechen vnnd leben/ alſo leben alle Chriſten/ ſo

da Chriſtlich leben/ auß dem Sack deß Glau-

bens/ dann Iuſtus in fide ſua viuet: Die

Weltmenſchen/ ſo da nicht wiſſen/ daß

ſie Pilgrammen ſeindt/ leben entweder

vom Fleiſch/ oder von jhren Reichthumben/

oder von jhren Eytelkeiten/ aber ein voll-

kommener Chriſt lebt vom Glauben/ das

iſt/ nach dem Glauben regiert vnnd diſ-

poniert er ſein Leben/ vnnd ſpricht: quo-

niam tu es Domine ſpes mea. Jn allem

meinem

[592/0614]

Der Landtſtoͤrtzer.

meinem thun vnd laſſen/ in allem meinem ley-

den vnd noͤthen tu Domine es ſpes mea,

biſtu O HErꝛ meine Hoffnung: Es moͤgen

ſich gleichwol andere verlaſſen worauff ſie

woͤllen/ nemblich auff jhre Gelehrtheit/ Adel

vnnd Hochheit: Mihi autem adhærere

Deo bonum eſt, propter te omnia de-

trimentum feci, & vt ſtercora arbitror;

ſi mihi præmia promittuntur, per te ob-

tinenda ſperabo, ſi inſurgat aduerſum

me prælium, ſi ſæuiat mundus ſi fremat

malignus ſi ipſa caro aduerſus me con-

cupiſcat, ego in te ſperabo. Diß heiſt

vom Glauben leben/ vnnd diſer geſtallt leben

alle wahre Chriſten vom Sack deß Glau-

bens.

Vom vierdten requiſito deß

Pilgrams/ nemblich dem

Stab.

DAs vierdte fuͤrnembſte requiſitum

eines Pilgrams iſt der Stab oder

Steck/ daran er ſich helt/ damit er

nicht

[593/0615]

Der Landtſtoͤrtzer.

nicht falle/ nicht muͤd werde/ vnd ſich voꝛ dem

Wolff/ Hund vnnd Gaͤnſen beſchuͤtze: Diſer

Stab iſt an dreyen orten mit Eyſen vnnd ein

ner ſpitzen verſehen/ wirdt auch dem Pilgram

bißweiln geſtohlen oder verwechßlet. Der

Stab eines Chꝛiſtlichen Pilgrams iſt die

wahre hoffnung/ vnd hat alle jetzterzehlte ey-

genſchafften/ dann erſtlich wie der Pilgram

ſich an Stab haͤlt damit er nicht falle/ alſo

haͤlt ſich der Menſch an der hoffnung/ damit

er nicht falle in die ewige Verdamnuß vnnd

Hoͤlliſchen abgrundt: Hergegen halten ſich

die Weltmenſchen an roͤhrinen Stecken/ ſo

außwendig gruͤn/ jnnwendig aber hol vnd leer

ſeindt/ nemblich an der Ehꝛ/ Wolluſt/ Reich-

thumb vnd Freunden/ derwegen brechen vnd

fallen ſie vnder jhnen/ vnnd wirdt von jhnen

geſagt: Maledicti qui confiſi ſunt in ho-

mine, & poſuerunt carnem brachium

ſuum. Selig aber ſeindt die jhre Hoffnung

nicht geſetzt haben in den ſchaͤtzen deß Gelts/

vnnd die nicht nachgangen ſeind dem Goldt:

O wie vil Seelen/ welche ſich auff die roͤhri-

ne Staͤb verlaſſen haben/ ſchreyen an jetzo im

Feg-

P p

[594/0616]

Der Landtſtoͤrtzer.

Fegfewer: Miſeremini mei, miſeremini

mei ſaltem vos amici mei, quia manus’

Domini tetigit me. Aber ſolche jhꝛe Freund

hoͤrens nicht/ vnnd gehen mit dauben Ohren

fuͤruͤber: nolite ergo confidere in princi-

pibus neque in filiis hominum in quibus

non eſt ſalus.

Ferꝛner iſt diſer Stab der hoffnung taug-

lich die Woͤlff/ Huͤnd vñ Gaͤnß abzuwehꝛen/

das iſt/ er beſchuͤtzet vns vor der verſuchung

deß Hoͤlliſchen Wolffs/ deß Hunds oder flei-

ſches vnd der Gaͤnß/ als verſpoͤtter diſer welt

der hoͤlliſch Wolff ſuchet durch ſeine verſu-

chungen die fromme Chriſtliche Wallfahꝛter

zuuerhindern daß ſie nit vortgehen/ ſondern

verzweiflen oder ſtillſtehen/ oder der welt die-

nen vnd verlohren werden ſollen/ diſer Stab

aber erhelt ſie/ vnnd ſie werder auß heiliger

Schꝛifft gelehꝛt quod in ſilentio & in ſpe

erit fortitudo eorum: Derwegen ſchweigẽ

ſie zu deß Sathans vnd boͤſer Menſchen ver-

ſuchungen ſtill/ beharꝛen im guten/ vñ werffen

den Stab der hoffnung niemaln von ſich/ O

Menſch veꝛlaſſe diſen Stab niemaln in diſem

Leben/

[595/0617]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

Leben/ ſonder ſprich: etiamſi occiderit mo

in ipſum ſperabo: Vnd du greißgꝛawer ſehꝛ

alter/ laine dich an diſen Stab/ dann du kanſt

ohne jhne nicht gehen: Ob ſchon deine gedan-

cken zu dir ſprechen: Du biſt vil zu alt/ kanſt nit

wallfahrten gehen/ ſonder muſt fallen vnd zu

ſchanden werden/ ſo ſchreye du doch vñ ſpꝛich:

in te Domine ſperaui non confundar in

æternum: ſuſcipe me Domine ſecũdum

cloquium tuum & viuam, & non cõfun-

das me ab exſpectatione mea: ſuſcipe me

ſurſum, cape me per ſpẽ: ſuſcipe Domine

ſpiritum meum, corpus confractum eſt.

Drey Ring hat der Stab eines Pilgrams o-

ben/ in der mitte vnd vnden/ Dañ ob er ſchon

von gutem harten vnd wehꝛhafften Holtz iſt/

vnd nit leichtlich zerbꝛochen oder zerſpalt wer-

den kan/ dann diſes Holtz ligt an einem ſehr

guten ort/ nemlich in der Goͤttlichẽ guͤtigkeit/

dann bonus eſt Dominus ſperantibus in

ſe. Es ligt auch mitten zwiſchen d’ Goͤttlichen

barmhertzigkeit/ dann ſperantẽ in Domino

miſericordia circumdabit, Derwegen kan

er nicht zerſpalten noch verduͤrꝛen/ dann die

Goͤtt-

P p 2

[596/0618]

Der Landtſtoͤrtzer.

Goͤttliche Barmhertzigkeit netzet vnnd be-

feuchtet jhne/ vermuͤg der Wort: Benedi-

ctus vir qui confidit in Domino, & erit

quaſi lignum quod tranſplan tatur ſuper

aquas’. Nicht deſto weniger wirdt durch

den obriſten Ring bedeut die betrachtung der

gutthaten GOttes: Durch den mitteren die

erwoͤgung deß guten vnd boͤſen/ vnnd durch

den vnderſten die betrachtung der ſuffragio-

rum aller Heiligen im Himmel.

Die vnderſte eyſene Spitz/ dardurch der

Stab vnden verwart wirdt/ damit er ſich nit

hinſtoſſe/ vnd mit dern wir die Woͤlff abtrei-

ben vnnd die Schlangen zertretten/ bedeut

das ſuffragium der allerheiligiſten Jusgfra-

wen Mariæ/ welche ein Spitz vnnd Stahel

iſt/ vnnd vom Ring vmbgeben wirdt: von

deren geſchriben ſtehet: terribilis vt caſtro-

rum acies ordinata. Die Him̃liſche Heer-

ſpitzen/ die heilige Engel vnd Menſchen oder

Seelen ſeindt inn einem Zirckel oder Kugel

geordnet/ vnd mitten in derſelben Heerſpitz iſt

die allerheiligſte Jungkfraw Maria ein er-

ſchroͤckliche Heerſpitz/ dann ſie foͤrchten ſich

nicht

[597/0619]

Der Landtſtoͤrtzer.

nicht vor dem groſſen Gewalt der ſichtbaren

Feinde/ ſondern verſchwinden voꝛ jhrem na-

men. Wann derwegen die alte liſtige ſchlang

ſich vnderſtehen wolte herzu zu kriechen/ ſo

zerknirſche jhr den Kopff mit der Krafft der

ſpitze diſes ſtabs/ vertreibe darmit die hoͤlliſche

Teuffel/ das bellen der Hunden vnd das pfei-

ſen der Gaͤnß/ das iſt/ allerhandt Verſu-

chungen.

Von deß Teuffels Stab der

falſchen Hoffnung.

AN ſtatt deß vorbemelten guten Stabs

der wahren Hoffnung aber/ erwiſchet

der Pilgram bißweilen den Stab der

falſchen Hoffnung: Vnnd derſelb iſt erſtlich

ein roͤhriner oder auß holen roͤhren der laͤren

vnd zergaͤnglichen reichthumb/ ehꝛ vnnd wol-

luſt geſchnitzelt/ wer ſich aber an denſelben lai-

net vnnd auffhaͤlt/ confidit in nihil, derſelb

verlaͤſt ſich vnd hoffet auff nichts.

Am andern iſt deß Teuffels Stab gemalt

vnd mit der Hoffnung deß langen Lebens an-

geſtrichen

P p 3

[598/0620]

Der Landtſtoͤrtzer.

geſtrichen: Dann wie einer in etwan einem

Zim̃er ſeines Hauſes an die Wand allerhand

ratſigen Zeug/ Kleidern/ Stifeln/ Sporen/

Woͤhr/ Spieß vnnd Stangen mahlet/ vnnd

wann einer zu jhm kombt/ vnd jhne bittet/ daß

er jhme doch etwas dergleichen leyhen woͤlle/

derſelb aber jhne ins Zimmer fuͤhret darinn

nichts anders verhanden als gemahlte ding/

derwegen verlachet vnd verſpottet wirdt/ vnd

mit laͤrer Handt wider hinweg gehen muß/

Alſo pflegen etliche Leuth auß eingebung deß

Teufels/ jhnen ſelbſt ein langes Leben auff vil

Jar im Kopff zuhaben vnd einzubilden/ vnnd

zu ſprechen: Du kanſt gar wol noch zehen o-

der zwantzig Jar leben/ vnd folgendts dich zu

Gott bekehꝛen/ ꝛc. Vilmals aber begibts ſich/

daß/ wann ein ſolcher Geſell nach demſelben

ſtab deß langen Lebens greiffet/ er nichts war-

hafftes drinn findet/ ſonder ehender ſtirbt/ we-

der er vermeint hatte. Als dann lachet jhne der

Teufel auß/ vnnd ſpricht: Stulte hac nocte

repetent animam tuam: als dann antwor-

ten jhm auch ſolche Leuth: poſuimus men-

dacium ſpom noftram.

Der

[599/0621]

Der Landtſtoͤrtzer.

Der dritte verfluchte Stab deß Teuffels

iſt die Hoffnung auff die Goͤttliche Barm-

hertzigkeit/ dann vil Menſchen ſuͤndigen dar-

auff/ vnd begeren jhr ſuͤndiges Leben biß in jhꝛ

endt zubeharꝛen. Dergleichen Leuth aber ver-

ſuͤndigen ſich im heiligen Geiſt/ vnnd fuͤhren

vnder diſem Stab ein Fettl/ namens Volup-

tas oder Wolluſt/ mit derſelben begeren ſie jr

Leben zuendigen/ Aber es wird zu jnen geſagt:

an diuitias bonitatis & patientiæ & lon-

ganimitatis contemnis, &c.

Der vierdt Stab deß Teufels iſt die fal-

ſche Hoffnung daß ſie ſich in jrem letzten endt

bekehren werden koͤnnen/ Aber dergleichen

Leut jrꝛen ſich/ dann wie der Fiſch nit ins Netz

gehet wann er will/ aber wann er drinn iſt/ nit

wider hinauß kan wann er will: Jtem wie ein

Wolff die Grub leichtlich vmbgehen kan/ a-

ber wann er darein gefallen iſt/ fuͤr ſich ſelbſt

nicht wider herauß kan kommen/ Alſo ertrin-

cken vnnd verſincken vil Menſchen in diſer

intention, hoffnung vnd meinung/ vermuͤg

der woꝛt: repromiſſio nequiſſima multos

perdidi.

Der

P p 4

[600/0622]

Der Landtſtoͤrtzer.

Der fuͤnfft Stab deß Teuffels heiſt die

vermeſſene Hoffnung/ wann nemblich der

Pilgram ſich vil zu vil auff ſeine Tugenten

verlaͤſt vñ nit betrachtet das geſchriben ſtehet:

Seruite Domino in timore & exultate ei

in tremore: Ein ſolcher aber erwiſchet den

an ſtatt deß Stabs der wahren Hoffnung/

Dann er iſt der Gefahr ſehr nahe/ dann auß

vns ſelbſt koͤnnen wir nicht leben noch beſte-

hen.

Der ſechſt Stab deß Sathans iſt ſche-

cket oder bundt vnnd geknoͤpfflet/ vnnd den-

ſelben fuͤhren die Politici, welche halb Geiſt-

lich/ halb Weltlich/ oder halb Chriſtlich vnd

halb Teuffeliſch ſeindt/ ſtarcke vnnd zierliche

Achſeltrager vnnd Beydenhaͤndler abgeben/

vnd ſich nach allen Winden richten vnd ſchi-

cken koͤnnen/ von denen aber/ ſo ein ſolcher

vitam mixtam & duplicem in delitiis le-

ben/ die ſeyen gleich Layen oder obſeruan-

zer, geſchriben ſtehet/ vſque quo claudica-

lis in duas partes, ſi Dominus Deus eſt ſe-

quimini eum: Hergegen ſtehet von denen/ ſo

einen reinen vnd glatten Stab deß eyferigen

vnd

[601/0623]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd auffrechten Lebens fuͤhren/ geſchriben:

Beati immaculati in via qui ambulant in

lege Domini.

Den ſibenden Stab deß Teuffels fuͤhren

die jenigen welche jnnwendig im Stab ein

Schwert oder einen Stecher fuͤhꝛen/ das iſt/

welche zu vns kommen inn Schafskleidern/

jnnwendig aber ſeind ſie Ketzer vnnd reiſſende

Woͤlff.

Vom fuͤnfften requiſito nemblich

dem Mantel deß Pilgrams.

DJE fuͤnffte notwendigkeit eines

Weltlichen Pilgrams iſt der Man-

tel/ der muß oben ein Kappe haben/

in der mitte weit/ vnd nicht lang ſein/ damit er

die Haͤnd nicht bedecke/ Durch diſen Man-

tel wirdt verſtanden die Chriſtliche Lieb/ die

muß nun erſtlich hoch biß zum Haupt reichen

vnnd ein Kappe haben/ das iſt/ ſie muß von

Gott/ der vnſer Haupt iſt/ anfahen/ vnd den-

ſelben muͤſſen wir lieben/ ehren vnnd foͤrchten

vor allen dingen: A Deo fac ſorſum ne

ſer-

P p 5

[602/0624]

Der Landtſtoͤr

ſerpens det tibi morſum: Wer aber die

Kappe diſer Lieb nicht hat/ der liebet nit Gott

den Herꝛn/ ſonder die Welt/ derwegen iſt kein

Wunder daß ſie von dem Regen jhrer eytel-

keiten genetzt vnd von der hitz der begirlichkei-

ten verbrennt werden.

Ferꝛner wie der Mantel glockenweit vñ zu

beydẽ ſeitẽ weit ſein muß/ damit man ſich deſto

beſſer darunder beruͤhꝛen moͤge/ alſo muß die

Chriſtliche Lieb zu beyden ſeyten weit ſein/ da-

mit ſie ſich nit allein auf die Freunde/ ſondern

auch Feinde erſtrecke/ dañ woferꝛn diſer Man-

tel eng iſt: ſo iſt er nicht tauglich in Himmel zu

kommen: Diſen weiten Mantel der Lieb ha-

ben nit gehabt jene Juden/ welche das Egypti-

ſche Mehl in jhꝛen Maͤnteln verbargen/ der-

wegen das Manna ſo lang nit genieſſen koͤn-

ten/ biß ſie das Mehl verzehꝛt hatten: Eben

auff diſen ſchlag verſperꝛen noch heutigs tags

etliche Judiſche Chriſten die Lieb jhres Nech-

ſten in jhrem Hertzen/ vnd wollen jhnen die jh-

nen beſchehene iniurien nicht verzeyhen vnd

vergeben/ werden aber dardurch beraubt deß

Him̃liſchen Manna oder ewigen Seligkeit.

Noch

[603/0625]

Der Landtſtoͤrtzer.

Noch andere Judiſche Chriſten findt

man/ welche die Chriſtliche Lieb ſo gar ver-

geſſen vnnd hindan ſetzen/ daß ſie den liebſe-

ligen Getraidt in die Maͤntel jhrer Kaͤſten

oder Schewren verſperꝛen vnnd nicht ver-

kauffen noch hergeben/ er werde dann ſehr

thewer vnnd werth. Wie derwegen zu der

Magdalena geſagt iſt worden. Dir ſeindt

vil Suͤnd vergeben/ dann du haſt vil ge-

liebt/ Alſo wirdt zu ſolchen Judas Geſellen/

Wucherern vnnd Schindern geſagt wer-

den: Weil du niemandt geliebt vnd deinem

Nechſten wenig guts gethan/ ſo werden dir

vil Suͤnd vorbehalten.

Drittens wie der Pilgrams Mantel vor-

nen kurtz iſt/ vñ nur den Leib vñ die Haͤnd bede-

cket/ dann ſonſten moͤchte er vom Koth vnnd

Staub beſudelt werden: Alſo ſoll ſich die

Chriſtliche Lieb biß auff den Leib/ das iſt/ auff

vns ſelbſt: Jtem auff die Haͤnd der Tugen-

ten/ keins wegs aber hinab auff den Teuffel/

verdampten/ Suͤnd vnnd Welt erſtrecken/

dann der Teuffel vnnd die verdambten ſeindt

der ſeligkeit/ nicht fehig/ wer aber ſein Lieb auf

die

[604/0626]

Der Landtſtoͤrtzer.

die Welt vnd Weltliche ding erſtrecket/ der-

ſelb wir mit ſeinem langen Mantel vom Teu-

fel betrogen/ dann er laͤſt ſein Lieb hencken

vnd nachſchleppen im Kopff der Hoffart/ im

ſtaub deß Geitzes/ im ſumpff der geilheit/ der-

wegen muß man den Mantel einer ſolchen

Lieb auffſchurtzen: vnnd heiſt: Succingas

pallium, ſchuͤrtz dich vnflat: dann wann

der Teuffel einen beſcheiſſen will/ ſo henckt er

jhm einen ſolchen langen Mantel an/ vnnd

mit demſelben vermeinen etliche Weltnarꝛen/

GOtt vnd der Welt zu dienen/ aber es wirdt

zu jhnen geſagt werden/ Amice quomodo

huc intraſti non habens veſtem nuptia-

lem.

Vom ſechſten requiſito nemb-

lich dem Hut deß Pil-

grams.

SEchſtens iſt dem Pilgram ein Hut

vonnoͤthen/ der da brait ſeye/ Durch

diſen Hut wirdt verſtanden die Ge-

dult/ welche ſehr groß vnd breit ſein muß: ver-

muͤg

[605/0627]

Der Landtſtoͤrtzer.

muͤg der Wort: & pacientia vobis neceſ-

ſaria eſt fratres. Man ſagt/ daß einer/ der

gen Jeruſalem raiſen wil/ muͤſſe Gelt vnd ge-

dult haben/ Aber ich vermeine/ er muͤſſe mit

einem dreyfachen G. verſehen ſein/ nemblich

mit Gelt/ Gedult vnnd Geſundtheit/ will er

anderſt ins wahre Himmliſche Jeruſalem ge-

langẽ. Dañ fuͤrwar/ es pfleget ſich offtermals

ein groß vngewitter/ Donner/ Plitz vnd Ha-

gel der widerwertigkeiten vnnd truͤbſeligkei-

ten zuerheben/ das alles aber kan beſſer nicht

vberſtanden werden/ als vermittelſt deß Huts

der Gedult.

Diſer Hut der Gedult muß auch breit

ſein/ damit er allen andern zeug deß Pilgrams

bedecke: vermuͤg der Wort: In omnibus

exhibeamus nos ſicut Dei miniſtros in

multa pacientia: Warumb aber/ O

heiliger Paule/ warumb muß die Gedult

ſo groß vnd vil ſein? Quia multa in tectis

crepitans ſonat horrida grando: Weil

du vmbgeben vñ vnderwoꝛffen biſt ſo groſſen

vnd vilen wider wertigkeiten/ armſeligkeiten/

noͤthen/ Gefaͤngknuſſen/ Schlaͤgen/ Ver-

ſpot-

[606/0628]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſpottungen/ faſten vnd wachen. Diſes vnge-

witter vnd Hagel hat Paulus wol empfunden

als er tribulirt ward mit Armut/ noth/ foꝛcht/

angſt/ verfolgung/ gefaͤngknuſſen/ vnnd als er

mit ſeinen Haͤndẽ arbeitete/ damit er niemand

beſchwerlich were: vnd diſer geſtallt vnnd ver-

mittelſt diſes breiten Huts der groſſen gedult

hat er ſich verhuͤt vorm verderben: Vnd eben

diſen Cuſtodem oder Huͤter/ oder Hut muͤſ-

ſen wir auch haben/ damit wir vnſere zeitliche

Pilgerfahrt deſto ſicherer moͤgen verꝛichten:

Dann in pacientia poſſidebitis animas

veſtras.

Nicht weniger muß diſer Pilgrams Hut

tieff ſein/ damit er nicht leichtlich vom windt

abgewehet werde/ zum zeichen/ daß wir in

diſer vnſer zeitlichen wanderſchafft auff Er-

den allzeit demuͤtig ſein muͤſſen/ dann ohne

die Demut kan kein Geduldt ſein/ vermuͤg

der Woꝛt Caſſiani: pacientia noſtra atque

tranquillitas abſq; profunda cordis hu-

militate nec acquiritur nec tenetur. A-

ber leyder/ vil weltmenſchen tragen nur groß-

maͤchtige hohe Huͤt der vngedult/ ſeindt kritz-

lich

[607/0629]

Der Landtſtoͤrtzer.

lich vnd kitzlich/ zornmuͤtig vnnd geſchwindt

im Harniſch. Daran aber iſt nichts anders

ſchuldig als eben der defect vnnd mangel der

Demut.

Deßgleichen pflegen die fuͤrſichtige

Wallfahrter an jhren Huͤten zwey Baͤndl o-

der Schnuͤrlein zunehen/ vnd den Hut darmit

zuhefften/ damit er vom Windt nit abgeweht

werde: damit nun dem Geiſtlichen Pilgram

ſein Hut der gedult vnnd demut durch den

wind der widerwertigkeit nit abgeweht werd/

ſo muß er jne hefften mit zweyen Schnuͤrlein/

vnd zwar erſtlich mit der Schnur deß andaͤch-

tigen Gebetts/ dann die Geduldt iſt ein gab

Gottes/ vnd ab ipſo pacientia mea: Item

tu es pac entia mea. Weil ſie dann ein gab

Gottes iſt/ ſo muß ſie nur von Gott herkom-

men vnd erlangt werden vermittelſt deß Ge-

betts/ dann woferꝛn das Gebett nichts huͤlffe/

ſo wurde der Herꝛ vns nit ſo offt darzu ermah-

nen/ ſprechendt: wachet vnnd bettet/ damit jhn

nit in Verſuchung fallet/ ꝛc.

Das ander ſchnuͤtlein iſt die Betrachtung

viler anderer betruͤbter bekuͤmmerter Armen

vnd

[608/0630]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd duͤrfftiger Chriſten/ welche villeicht vil

beſſer vnd froͤmmer ſeindt/ denn wir/ vnnd nit

deſto weniger in elendt vnd armut vmbziehen

muͤſſen: Wann derwegen wir mit truͤbſelig-

keiten heimbgeſucht werden/ ſollen wir ſpre-

chen: Meritò hæc patimur quia in fra-

trem noſtrum peccauimus: O Domine

Deus, vt requieſcam in die tribulationis

futuræ, hîc vre, hic ſeca. Jtem gedenck

an die Gottloſe vnnd eytle Menſchen/ welche

ſo gar vil leyden vnnd außſtehen/ damit ſie die

Hoͤll verdienen/ vermuͤg der Wort: Via pec-

cantium complantata lapidibus, & in

fine illius inferi & tenebræ & pœnæ. I-

tem: laſſi ſumus, &c.

Vom ſibenden requiſito nemb-

lich dem Gelt deß Pil-

grams.

ZVm ſibenden muß ein Wandersmann

Gelt haben/ vnnd einen Theil deſſelben

in einer offnen Taſchen oder Beutl fuͤh-

ren/ theils aber in ſeinen Kleydern vernehen/

wider

[609/0631]

Der Landtſtoͤrtzer.

wider die Dieb/ Rauber vnnd Maußkoͤpff.

Das Gelt vnſers Chriſtlichen Pilgrams ſoll

erſtlich ſein die tribulatio oder truͤbſeligkeit/

ohn welche man in Himmel nicht gelanget:

das bezeugen jene zwen H. Pilgram Chriſtus

vnnd Paulus/ ſprechendt: Oportuit Chri-

ſtum pati, & ſic intrare in gloriam. Item:

Per multas tribulationes oportet intra-

re in regnum Dei: als wolte er ſagen/ wir

muͤſſen durch vil truͤbſal ins Reich GOttes

gehen.

Warumb aber muͤſſen wir? Quia hæc

Dei exigit iuſtitia: √t ſicut per volunta-

ria Deum relinquimus, per contraria

accedamus: fili, habuiſti bonum. Haſtu

Bonen geſſen/ ſo friß Muß auch: haſtu dich

gutwilligklich verſuͤndigt/ in alle Laſter ver-

tiefft/ vnd alle ſuͤſſe Waſſer verſucht/ ſo leyde

wider deinen willen/ oder daß ich recht ſage/

gutwilligklich das boͤſe/ vnnd trincke den

Saurbrunnen an ſtatt der geſoffenen ſuͤſſen

Wein.

Am andern wie das Gelt von einem

Muͤntzmeiſter geſchmidet/ vnnd ſonſten von

keinem

Q q

[610/0632]

Der Landtſtoͤrtzer.

keinem andern gemacht wirdt/ alſo wirdt das

gelt vnſers Chriſtlichen Pilgrams von Gott

vnd keinem andern geſchmidt/ dann bona

& mala, vita & mors, paupertas & hone-

ſtas à Deo ſunt, dann ob ſchon Gott ſelbſt

kem Muͤntzeꝛ iſt/ vñ ſelten ſelbſt muͤntzet/ ſo hat

er doch vil Knechte/ durch die ers verrichten

laͤſt/ nemblich die vnendtliche ſchwartze Teu-

fel/ Jtem die vnendliche ſchwartze Suͤnder

(dann ſtultorum infinitus eſt numerus.)

Jtem die Loͤwen/ Beren/ Woͤlff/ Spinnen-

weppen/ Kroten/ Schlangen/ Mucken/ Hitz/

Kaͤlte/ Waſſer/ Doͤrner/ Schnee/ Hagel/

Eiß vnd Wind: Alle diſe ding ſeind GOttes

Selauen/ durch welche er die Muͤntz der truͤb-

ſaln ſchmidet auff vnſerm Rucken/ Koͤpffen/

Armben/ Augen/ Magen/ ꝛc. Weil dann di-

ſes Gelt von einem ſolchen Muͤntzmeiſter

herkombt/ ſo muß mans mit danck vnd ehrer-

bietung von jhm empfahen vnnd annemmen/

vnnd ſprechen: calicem quem dedit mihi

Pater meus non bibam.

Drittens wie ein Wandersman ſich mit

guter vnd gerechter Muͤntz verſihet/ alſo ver-

ſihet

[611/0633]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſihet GOtt ſeine fromme Pilgramen mit

der aller beſten nutzlichiſten vnnd ſeligiſten

Muͤntz der Truͤbſaln/ dann er ſelbſt ſpricht:

Beati qui perſecutionem patiuntur pro-

pter iuſtitiam, quoniam ipſorum eſt re-

gnum cœlorum. Item: Beati pauperes

ſpiritu: Item: Regnum cœlorum vim

patitur & violenti rapiunt illud. Wie a-

ber nicht alle Muͤntz gerecht iſt/ ſondern deß

Keyſertz oder Landts Fuͤrſten zeichen vnd bild-

nuß haben muß/ alſo iſt nicht alle Muͤntz der

truͤbſeligkeitẽ gerecht/ wofern ſie die Bildtnuß

deß Him̃liſchen vnd ewigen Keyſers Gottes/

nem̃lich die Lieb nit hat/ dañ mit einer Lieb vñ

danckſagung muß ſie angenom̃en vnd außge-

ſtanden werden/ ſoll ſie anderſt guͤltig ſein vor

Gott. Ob derwegen ſchon ein Fraw ſpꝛeche:

weil du ſagſt/ dz die truͤbſeligkeiten vñ widwer-

tigkeiten die allerbeſte Muͤntz ſeind/ ſo hab ich

dern gnug in meinẽ loſament/ dañ mein Mañ

muͤntzt ſchir wochẽtlich d’gleichẽ muͤntz/ kom̃t

von woꝛten zu den weꝛcken/ vñ ſchlaͤgt mir nur

ſchwartze vñ blawe Muͤntz/ meine blawe Augẽ

gebens gnug zuerkeñen/ deßgleichen peiniget

mich

Q q 2

[612/0634]

Der Landtſtoͤrtzer.

mich mein arge Schwiger vnd meine Stief-

kinder dermaſſen/ daß kein wunder were wann

ich verzweifelte: Alles iſt wider mich: Alle

Creaturen haben ſich gleichſamb wider mich

verbunden/ ſo gar die Gaͤnß vnd Schlangen

pfeiſen mich an: So ſoll doch ein ſolche be-

kuͤmmerte vnnd betruͤbte Fraw wiſſen/ daß ſie

reich genug ſeye/ woferꝛn ſie beyn ebens verſe-

hen mit der heylſamen vnd koͤſtlichen Muͤntz

der gedult/ der Lieb vnd Forcht Gottes/ vnnd

diſe Muͤntz kan ſie jhr ſelbſt ſchmiden vnnd

muͤntzen ſo vil ſie ſelbſt will/ dann ſie ſitzet im

Goldtberg der gnad Gottes.

Leichtlichen aber iſt diſe gute Muͤntz von

der boͤſen zu vnderſcheidẽ/ nem̃lich am klang/

dann wann die Muͤntz der truͤbſeligkeiten auf

deinen Rucken geſchmidet wirdt/ vnnd dein

Mann dich mit Faͤuſten wacker knuͤllet/ vnd

mit Bruͤglen ſchmiret (jnmaſſen etliche gro-

be vnartige vnbarmhertzige Knoͤpff vnd Ty-

rannen thun vnnd ſagen/ daß wann einer ſein

Weib ſchlaͤgt/ er dardurch hundert Jahr Ab-

laß verdiene) vnd du als dann jhne ſchmaͤheſt/

ſchelteſt vnd verflucheſt/ alsdann iſt der klang

nicht

[613/0635]

Der Landtſtoͤrtzer.

nicht gut vnd die Muͤntz iſt noch vil letzer/ aber

wann du ſtill darzu ſchweigeſt vnnd jhm noch

gute woꝛt darzu gibſt/ alsdañ iſt der klang gut

vnd dein Muͤntz iſt gerecht/ das iſt: wann du

frommer Chꝛiſt in deinem Creutz vnd Leyden

ſprichſt: Benedictus Dominus Deus

meus, ſit nomen Domini benedictum

in ſecula: Jtem ſambt dem Job: Nudus

in hunc mundum intraui, nudus hinc

exibo: Dominus dedit, Dominus ab-

ſtulit, ſit nomen Domini benedi-

ctum.

Beſchließlichen wie ein Pilgram biß-

weiln ein heimblichs Gelt in ſeinen Kleidern

verboꝛgen vnd vernehet hat/ alſo haben etliche

Geiſtliche Pilgram bißweilen ein heimblich

Muͤntz der truͤbſeligkeit jnnwendig im Her-

tzen verborgen/ vnnd das heiſt das heimbliche

leyden.

Einsmals ſaß ein armer Schneiderge-

ſell auff ſeiner Gaiß- oder Schneiderbanck/

vnd weil jhne das vnruͤhwige vnd hungerige

Vnzifer/ welches man Leuß nennet/ vnauff-

hoͤrlich biſſe/ ſo gehub er ſich gar vbel/ vnnd

fing

Q q 3

[614/0636]

Der Landtſtoͤrtzer.

fing an letztlichen zu weinen/ Vnnd als er ge-

fragt ward/ warumb er weine? antwortet erꝛ

Jch beweine halt das heimbliche Leyden:

Auff eben diſen ſchlag koͤnnen vil bekuͤmmer-

te/ betruͤbte vnd weinende Menſchen vns zur

antwort geben/ daß ſie das heimbliche Ley-

den haben/ welches ſie bißweiln entweder

nicht außſprechen koͤnnen/ oder nicht doͤrffen/

oder nicht woͤllen/ ſonder es allein Gott dem

Herꝛen oder jhrem Beichtuatter entdecken

vnd klagen: Dergleichen Muͤntz aber iſt die

beſte/ dann wie man die in dem Wammes

vernehte alte Ducaten/ Engellotten vnd Ro-

ſennobel fuͤr den beſten Schatz vnd notpfen-

ning heit/ alſo ſoll ein Chriſtlicher Pilgram

ſehꝛ behutſamblich mit entdeckung vnd offen-

barung ſeiner noth vnd heimblichen Leydens

vmbgehen/ Chriſtum fuͤr ſeinen beſtenſchatz

vnnd nothpfenning halten/ vnnd wann nir-

gents kein troſt/ kein huͤlff/ keinrath bey kei-

nem einigen Menſchen mehr verhanden/ vnd

wie Chriſtus am Creutz verlaſſen iſt woꝛden/

alsdann mag er ſambt jhm ſchreyen vnd ſpꝛe-

chen: Deus meus, Deus meus, quare me

dero-

[615/0637]

Der Landtſtoͤrtzer.

dereliquiſti, Mein Gott/ mein Gott/ war-

umb haſtu mich verlaſſen.

Aber O Pilgram/ verzage nicht/ gedencke

nit dz dich Gott verlaſſe/ wofern du jhne nicht

verlaſſeſt: Dann ob er dich ſchon ein zeitlang

gleichſamb verlaſſet/ ſo beſchicht doch ſolches

quatenus tribulationis torrens pertran-

ſeat animam tuam. Damit das Waſſer

der truͤbſeligkeit dein Seel ohne allen Troſt

durchtringe/ vnnd du dardurch deine Suͤnd

deſto mehꝛ abbuͤſſeſt/ vnnd ſambt dem Herꝛen

ſprecheſt: Torcular calcaui ſolus: Vnnd

ſambt dem Dauid: Torrentem pertranſi-

uit anima noſtra, Dann ſonſten moͤchte

villeicht dein Seel durch ein anders vnleiden-

lichers Fewer paſſieren muͤſſen.

Entlichen moͤchte ein betruͤbte Fraw oder

Mañ fragen:wohin ſoll ich dañ das gelt mei-

ner truͤbſaln not vnd anligens verbergen? ſoll

ichs im Hut der Gedult/ oder im Mantel der

Lieb/ od’ im ſack deß glaubens vernehen/ damit

es wol verwaꝛt werdt/ vñ ſeinẽ klang/ werth vñ

bildnuß deß Keyſers behalte? hab ich doch offt

ſagẽ hoͤꝛen/ dz keiner ſein Creutz vñ Leydẽ ver-

hal-

Q q 4

[616/0638]

Der Landtſtoͤrtzer.

halten/ verbergen/ ſondern den ſenioribus,

den Geiſtlichen/ den gelehrten/ verſtaͤndigen

vnd erfahrnen Maͤnnern entdecken vnd vmb

rath fragen ſolle? Warumb ſagſtu dann/ daß

mans verneht verwahren ſolle? Antwort:

Bißweiln iſts gut daß man die Truͤbſal an-

dern offenbare/ bißweiln iſts nit gut: Dann et-

liche Leuth entdecken ſie nicht auß vngedult/

ſondern zu erlangung einer guten direction

vnderweiſung vnnd Troſts: Vnnd alsdann

iſts gut. Andere aber thuns auß vngedult/

damit ſie es herauß laſſen/ vnnd ſie koͤnnen

jnnwendig im Hertzen nichts leyden/ ſondern

ſtoſſens alsbald hinauß/ damit die widerwer-

tigkeit geringert werde: Dergleichen Leuth

aber hangen nicht gern lang ſambt CHriſto

am Creutz/ als er troſtloß vom Vatter ver-

laſſen ſchrye/ heli, heli, &c. Nicht alſo/ O

frommer Pilgram nicht alſo/ ſonder wann

etwan ein jnnerliches Leydt dein Hertz tru-

cket vnd peiniget/ vnnd keiner verhanden iſt/

der dich troͤſte/ alsdann ſteige nit vom Creutz

herunder/ dann GOTT verwilligts in dir/

damit du fuͤr dich vnnd andere genug thuſt:

Wo-

[617/0639]

Der Landtſtoͤrtzer.

Woferꝛn aber Leuth verhanden ſeindt/ die

dich troͤſten koͤñen/ ſo offenbare/ vertrawe dein

noth etwan einem feinen geiſtlichen erfarnen

Mañ/ damit du den Klotz oder ſchweren ſtein

von deinem hertzen ledigen vnd zu ruhe gelan-

gen moͤgeſt/ dann amicus condolens triſti-

tiam mitiget.

Vom achten requiſito nemb-

lich den Schuhen deß Pil-

grams.

DJE Schuch ſeindt das achtete re-

quiſitum deß Pilgrams/ die muͤſ-

ſen aber nicht new/ ſondern alt vnnd

wol verpecht ſein/ dann in newen Schuhen

gehet man hart vnd ſchmertzlich. Durch die

Schuch werden die Tugendten verſtanden/

nemblich ein gute naigung vnd gewonheit vil

zu leyden/ zu faſten/ keuſch zu ſein/ Allmuſen

zu geben/ zu betten/ ſchulden zu zahlen/ ꝛc. di-

ſe Schuch ſeind vns notwendig/ damit wir in

dem Weg vnnd Geſaͤtzen deß Herꝛn deſto,

ſaͤnffter vnd lieblicher wandern moͤgen.

Wie

Q q 5

[618/0640]

Der Landtſtoͤrtzer.

Wie nun erſtlich die Schuch pflegen vn-

ſere Fuͤß vnd dern Finger zu conſtringiren,

vnd zu colligiren, damit ſie nicht ſchaͤndt-

lich von rinander flieſſen oder erkrummen/

Alſo ſehen wir/ daß die Tugenten das Hertz

vnnd die affectiones der Menſchen (wel-

che der Seelen Fuͤß ſeindt) ordinieren

vnnd moderieren. Ferꝛner vnnd zum an-

deren/ wie die Schuch den Menſchen zie-

ren/ dann etliche Mahler pflegen nackende

Bilder auff die Schuch zu mahlen./ Al-

ſo ſeindt die Tugendten dermaſſen ſchoͤne

Zirrden der Seelen: quod eius decorem

Rexgloriæ concupiſcat. Vnnd daß die

Sonn vnnd der Mon ſich vber die ſchoͤnheit

der Seelen verwundern/ ſeytemal jhre ſchoͤn-

heit durch die ſchoͤnheit der Seelen vberwun-

den wirdt: wer derwegen denen/ ſo diſer ſchoͤn-

heit nichts nachfragen/ da doch ſie die ſchoͤn-

heit ſonſten in allen dingen ſuchen. Selig

aber iſt der Mann der nicht gangen iſt inn

den Rath der Gottloſen/ vnnd nicht geſtan-

den iſtauff dem weg der Suͤnden/ mit diſen

Schuhen/ aber die √iri ſanguinum & do-

loſi

[619/0641]

Der Landtſtoͤrtzer.

loſi non dimidiabunt dies ſuos & in pun-

cto ad inferna deſcendunt. Derwegen O

Pilgram/ frage nichts darnach/ daß man dich

wegen deines gutẽ eifers in den tugentẽ vexirt/

vnd vbel nachredet/ ſonder foͤꝛchte vilmehꝛ den

jenigen/ welcher geſagt hat: beati im̃aculati

in via: qui ambulant in lege Domini: Hoͤ-

re den jenigen/ welcher da betrohet vñ ſchꝛeyet:

qui erubuerit me & meos, ſermones, hũc

& filius hominis erubeſcet cum venerit

in maieſtare ſua &c. Nit verwirf diſe/ ſonder

die Kinderſchuch/ vnnd zwar ſolcher Kinder/

ſo da hundert verfluchte jar alt ſeind/ dañ fuͤr-

war/ die zeit geht dahin/ vnd der ein Tag friſt

den andern biß wir gar auffgehen.

Drittens wie der Pilgram ohne Schuch

vbel gehet/ vnnd ſeine Fuͤß an den ſcharpf-

fen Steinen anſtoſſet: alſo ſehen wir/ daß

die jenigen/ welche abſque virtutibus ac-

quiſitis auff dem Weg der Goͤttlichen Ge-

botten wanderen/ nicht ohne groſſen ſchmer-

tzen raiſen/ das bezeugt nun der HERR

ſelbſt/ da er ſpricht: O quam anguſta eſt

porta & arcta via quæ ducit ad √iam.

Wo-

[620/0642]

Der Landtſtoͤrtzer.

woferꝛn jener reiche Juͤngling mit den Schu-

hen biſer Tugendten verſehen geweſt were/ ſo

wurde er nit ſo trawrig hinweg ſein gangen/

aber weil er reich war/ ſo zohe er ſeinen Fuß

zu ruck auß mangel der Schuhen der Tugen-

ten.

Ferꝛner vnd zum vierdten wie man in new-

wen Schuhen nicht wol raifen oder vberland

gehen kan/ Dann gemeingklich trucken vnnd

ſchinden ſie die Fuͤß/ vnnd machen hinckende

Leuth/ Alſo ſehen wir daß man inn newen

Conſiliis, Raͤthen vnd Tugenten auffm weg

der Goͤttlichen Gebott nit fridlich vnd lieb-

lich vort gehe/ Was ſeindt aber das fuͤr

newe Conſilia vnnd Tugendten? Es ſeindt

die newe vnbeſcheidene Raͤth/ determina-

tiones, decreta oder entſcheidungen etli-

cher Theologorum vnnd Iuriſten, ſo da

kein ſcientz noch conſcientz haben/ boͤſes

fuͤr guts ſagen/ die vngerechte contract iu-

ſtificiren, die Suͤnd verthaͤdigen vnnd ent-

ſchuldigen.

Wir ſehen daß bißweiln einer der gern

auffm Weg deß Herꝛen gehen wolte vnd doch

einen

[621/0643]

Der Landtſtoͤrtzer.

einen Stachel im Gewiſſen empfindet/ Zum

Schuſter/ das iſt/ zum Theologo oder Iu-

riſten kombt/ vnnd ſpricht: Mein Herꝛ/

gebt mir einen rath/ es trucket mich mein Ge-

wiſſen/ ꝛc. Darauff zeucht alsbaldt der Do-

ctor Schuſter auß ſeiner Bibliotec der vn-

derſchidtlichen modernorum newen Do-

ctorum newe Schuch herfuͤr vnnd ſpricht:

das ſagt diſer/ das ſagt jener/ ꝛc. Vnange-

ſehen auch der client es nicht glauben will/

vnnd empfindet daß jhne die Schuch ſeines

Gewiſſens trucken/ nit deſto weniger wirdt er

vberꝛedt/ daß jhm ſolche Schuch gerecht vnd

ſehꝛ gut ſeyen.

Wir ſehen bißweiln daß ein Religios

kombt vnnd ſpricht: Jch bin gleichwol ein

Muͤnch/ vnnd hab die Kenſchheit vnnd Ar-

mut verlobt/ aber doch hab ich in meinem

Schaffner/ Kaſtner oder Kelnerambt etwas

erobert/ welches ich im fall der noth fuͤr mich

vnd meine Freunde behalten wolte/ wils aber

gern wider von mir geben/ wann mein Su-

perior es wirdt begeren? Darauff antwor-

tet der D. Schuſter: Warumb nicht? Es

kan

[622/0644]

Der Landtſtoͤrtzer.

kan gar wol ſein/ wann der Prælat da-

rumb weiſt/ es thuns wol andere/ ſo da ge-

lehrt ſeindt/ ſie wurdens auch nicht thun wo-

ferꝛn es vnrecht were/ derwegen lege die

Schuch nur an/ vnnd gehe vort darmit/

dann ſie ſeindt dir an beyden Fuͤſſen ge-

recht. Was geſchicht aber? Keinen fri-

den wirdt er haben/ jmmerdar ſticht vnnd

nagt jhm ſein Gewiſſen/ dann er weiſt daß

es wider ſein gethanes Geluͤbdt vnnd Regel

iſt.

Es kombt ein Prieſter zum D. Schuſter

vnnd ſpricht: Mein Herꝛ/ ich hab gleichwol

ſelbſt ein feines Patrimonium vnnd darzu

ein Pfruͤndt: Jch wolte aber gern noch ein

anders beneficium darzu haben/ damit ich

meinen Standt deſto ehrlicher fuͤhren/ vnnd

auffm weg der Goͤttlichen gebotten wandern

moͤge: ſeind mir aber diſe ſchuch gerecht? Der

D. Schuſter antwoꝛtet: Ja freylich/ warumb

nit? Dein Standt vñ gelehꝛtheit erforderts/

du biſt deſſen vnnd eines mehreren wuͤr-

dig. Was geſchicht aber? niemaln hat er

ein ruhe in ſolchen Schuhen/ dann es beiſt

jhne

[623/0645]

Der Landtſtoͤrtzer.

jhne ſein Gewiſſen/ vnnd ſpricht heimblich

in ein Ohr zu jhm: Der heilig Martinus,

Bernardus, Auguſtinus, Hieronymus,

Petrus vnd Paulus ſeind auch gelehrt vnd in

dignitate geweſt/ haben aber ſich nicht vber-

haͤufft mit Beneficiis.

Es kombt ein Lay zum D. Schuſter vnnd

ſpricht: Mein Herꝛ ich begere den weg der

Goͤttlichen gebotten zuwandern/ ich moͤchte

aber gern wiſſen ob meine Schuch gerecht

ſeyen/ dann auff diſe vnnd jene weiß con-

trahire ich vnnd nimb fuͤr hundert/ ſechs/

acht/ zehen vnnd zwantzig Gulden/ aber

doch gib ich reiche Allmuſen vnnd laſſe vil

ſchoͤne Altaͤr bawen ꝛc. Der D. Schuſter

antwortet/ Ja es kan wol ſein/ nach be-

ſchaffenheit der ſachen/ zumaln wañ den Leu-

ten mit ſolchem anlehen wol gedient wirdt/

vnnd ſie das intereſſe gern hergeben/ da-

mit du deß ſchadens enthebt werdeſt. Aber

O ſchoͤnes intereſſe darauß dir das hoͤlliſch

intereſſe erfolget.

Es kombt ein ergerlicher Concubinarius

zum D. Schuſter ſprechendt: Jch hab

gleich-

[624/0646]

Der Landtſtoͤrtzer.

gleichwol bey meiner Koͤchin zwey Kinder er-

worben/ aber an jetzo hab ich nimmer mit jhr

zuſchaffen/ ſondern ich lebe mit jhr wie ein

Bruder mit ſeiner Schweſter/ kan ich derwe-

gen alſo verfahren? Der D. Schuſter ant-

wortet: Ja. Aber kein ruhe hat er in ſolchen

Schuhen/ Dann ſein Gewiſſen ſpricht zu

jhm: Sihe/ du biſt nicht ſicher/ du haſt ein

groſſe anlaß zum ſuͤndigen bey dir/ Fewer vnd

Stroh wann es zuſam̃en kombt/ brinnt gern:

Gib ferꝛner kein aͤrgernuß/ laß die Huer fah-

ren.

Es kombt ein Freſſer zum D. Schuſter

ſprechendt: Es iſt gleichwol an jetzo inn der

Faſten zeit/ zu dern man faſten/ betten vnnd

Buß thun ſoll/ aber doch vermeine ich/ daß

ich gar wol koͤnne ſelig werden/ wañ ich ſchon

in dem Nonnen Cloſter ein Taͤntzl thue/ vnnd

mit den Muͤnchen biß vber halbenacht ſauffe/

dañ diſes ſeind nit newe Schuch/ ſonder alte:

dann vor deß H. Gregorij zeiten iſts alſo ge-

weſen? darauff antworten etliche Doctores

calciatores od’ Schuſteꝛ/ daß es wol ſein koͤn-

ne/ ſeytemal der allgemeine Jrꝛthumb ein ius

vnd

[625/0647]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnd gerechtſame machet. Aber mein Bruder

Pilgram du wirſt verfuͤhrt/ dann obs ſchon

wahꝛ iſt/ daß es ein alte corruptela iſt/ vñ daß

es alte Schuch ſeyen/ ſo ſeindt ſie doch allzeit

von den alten Heiligen reprobirt, verworf-

fen vnd widerſprochen worden. Diſe con-

ſuetudo vnd gewonheit entſchuldiget vnnd

enthebt dich gleichwol der zeitlichen/ aber nit

der hoͤlliſchen Straff: Gregorius hat gleich-

wol dergleichen Laſter geduldet wegen der da-

mals beſorgten gefahꝛ deß ſchiſmatis vnd er-

gernuß: Derwegen kan man nit ſagen/ daß es

recht ſeye vnd vngeſtrafft hingehe.

Zum fuͤnfften wie der Pilgram auf den al-

ten Schuhen am aller ſanfteſten gehet/ vñ von

den naͤthen nicht getruckt wirdt/ Alſo gehet

man auff dem Weg deß HERREN in

den Schuhen der alten Tugendten vnnd

der alten Raͤthen ſehr ſanfft vnnd lieblich/

dann ſie nemen die Doͤrner vnd Stachl der

vbrigen Suͤnden hinweg. Die alte Schuch

aber ſeind die definitiones, determinatio-

nes vnnd Raͤth der alten erfahrnen Vaͤtter/

welche reden haben koͤnnen ex ſententia vnd

nicht

R r

[626/0648]

Der Landtſtoͤrtzer.

nicht auß der bloſſen ſcientia vnd gelehrthrit/

in diſen alten Schuhen wandert man ſanfft/

lieblich vnnd ſich erlich/ vnnd in demſelbigen

ſollen auch wir wandern/ nemlich in den de-

terminationibus vnnd Exempſariſchen Le-

ben der alten/ dann ſie verbieten die ſcrupu-

los, welche andere/ ſo in den newen Schuhen

gehen/ außſtehen. Der alten gebrauch war/

daß ſie alzeit den gewiſſeſten vnd ebneſten weg

erwoͤhlten/ aber vnſere jetzige nouizen vnnd

junge Lappen ſeind nicht darmit zufriden/ daß

man jhnen denſelben zeiget/ ſonder fragen jm-

merdar/ ob diſer oder jener der ſicherſte ſeye:

Darauß aber erfolgen ſo vil diſtinctiones

vnd diuiſiones, deren ſo erſt die pronuncia-

lia cauſalia lernen. Aber O naͤrꝛiſcher Pil-

gram/ warumb wanderſtu nicht die alte ſiche-

re weg die du kenneſt vnd weiſt? Weiſtu ſie a-

ber nicht/ warumb folgeſt du nit dem befelch

Jeremiæ vnnd fragſt nach den alten wegen/

vnd was der gute vnd beſte weg ſeye? War-

umb wanderſtu nicht denſelben/ damit du dei-

ner Seelen ein ruhe vnnd erquickung finden

moͤgeſt. Villeicht ſprichſtu: Jch empfinde

auff

[627/0649]

Der Landtſtoͤrtzer.

auff diſem weg keinen ſcrupl/ ſondern hab gu-

ten friden/ vnnd nur ein einiges anligen: Ant-

wort: Jch glaubs/ aber villeicht iſt derſelb

einig ſcrupl dermaſſen groß/ daß du andere

kleine nicht kanſt empfinden/ allermaſſen ei-

ner/ der/ als lang er einen Stein im Schuch

hat/ den Sandt nicht empfindet/ aber wann

der Stein darauß geworffen iſt worden/ als-

dann empfindet ers.

Das neundte requiſitum von

den Haͤndtſchuhen deß

Pilgrams.

DJE Haͤndtſchuch ſeindt die neun-

te Notwendigkeit deß Pilgrams/

durch welche die Jndulgentiæ der

Kirchen bedeut werden: Diſe Jndulgentzen

aber ſeind nichts anders/ als ein nachlaſſung

der ſchulden der laͤßlichen/ aber nit der Todt-

ſuͤnden/ dann inn der Hoͤllen iſt kein Er-

loͤſung/ vnnd diſe Ablaß werden den

Haͤndtſchuhen verglichen/ Erſtlich wegen

der

R r 2

[628/0650]

Der Landtſtoͤrtzer.

der compoſition, dann wie die Haͤndtſchuch

ſelten gemacht werden auß gantzen ſtucken/ o-

der newen Tuͤchern/ ſondern nur von den v-

ber werlein oder vberblibenen Flecken/ alſo er-

folgen die Ablaß auß den reliquiis der genug-

thuenlichen wercken Chꝛiſti vnd der Heiligen/

deren ſie anjetzo nit beduͤrffen/ vñ die ſie gleich-

ſamb in Spittelkorb gelegt haben/ darauß fuͤr

vns die Haͤndtſchuch der Jndulgentzen ge-

macht wurdẽ. Jn diſem Korb hat der H. Tau-

fer Joannes gelegt ſein Kamelhaut/ ſtrenges

bußfertiges inn der Wuͤſte gefuͤhrtes Leben/

deſſen er gleichwol nicht alles bedoͤrfft hette/

deßgleichen hat der heilig Martinus ſeinen

halben Mantel/ der heilig Franciſcus ſeinen

Rock/ der heilig Dominicus ſeinen Mutzen/

der heilige Bartholomæus ſein geſchundene

Haut/ Laurentius ſein auffm Roſt gebrate-

nes fleiſch oder verbrẽtes gereuchtes Leder/ die

heilige Agnes jre reine wirckungen/ die aller-

heiligſte Jungfraw Maria das gantze ſeidene

Kleid oder die gantze Ball jhrer Jungkfraw-

ſchafft vnd CHRJSTVS Gott vnd

Menſch den roten Sammet ſeines bitteren

leydens

[629/0651]

Der Landtſtoͤrtzer.

leydens in diſen Korb gelegt/ Haͤndſchuch der

Jndulgentzen fuͤr vns arme duͤrfftige darauß

zumachen.

Am andern wie vermittelſt der Haͤndſchu-

hen die Haͤnd der jungen Schulerbuben be-

ſchuͤtzt werden/ wann ſie wegen jhrer verbre-

chen mit der ferula in die Haͤnd geſchlagen

werden/ Alſo weil wir geſtroft werden muͤſſen

entweder allhie oder im Fegfewer/ ſo inter-

poniren wir zwiſchen vns vnd zwiſchen der

Schuldt die paſſiones, leyden vnd verdienſt

Chriſti vnd der Heiligen/ damit wir nicht be-

ſchaͤdigt werden. Wie auch ein Mutter/

wann ſie ſihet/ daß jhꝛ Sohn vom Vatter ge-

ſtrichen wirdt/ pflegt fuͤr jne zu bitten vnd ſich

zwiſchen der Ruten zulegen/ vñ auff ſich ſchla-

gen zulaſſen/ alſo interponirt ſich die heilige

Mutter die Kirch/ vermittelſt der Jndulgen-

tzen/ Vnd ſie legt die genugthuenliche werck

der Heiligen zwiſchen der Hand der Knaben

vnnd deß Præceptoris ferulæ oder Ruthen:

alſo vnd ebner geſtalt intercediert Chriſtus

vnd alle Heiligen fuͤr vns/ vermittelſt jrer ge-

nugthuung/ dann von Chriſto ſtehet geſchri-

ben:

R r 3

[630/0652]

Der Landtſtoͤrtzer.

ben: Diſciplina paci, noſtræ ſuper eum.

Item: ipſe vulneratus eſt propter delicta

noſtra: Derwegen bitten wir jne taͤglich ſpꝛe-

chendt: pone amaram paſſionem & mor-

tem inter animas noſtras & tremendum

iudicium tuum.

Drittens wie ſehr vil darzu gehoͤrt/ daß

man die Haͤndtſchuch recht anlege/ alſo ge-

hoͤrt vil darzu daß man die Ablaß recht vñ wol

brauche/ Dann wie ein einige Hand ſich

ſelbſt nicht darmit bekleiden kan/ ſondern der

huͤlff der andern Handt bedarff/ alſo kan

niemandt jhm ſelbſt die Jndulgentzen ver-

gleichen/ ſondern muß ſie von den ſuperio-

ribus vnnd gewalthabern nemen/ nemblich

vom Pabſt vnnd Biſchoffen: Dieſelbigen

haben macht ſie außzutheilen ex debitis &

rationabilibus cauſis, zur ehr Gottes vnnd

nutz der Kirchen/ keins wegs aber auß menſch-

lichem gunſt oder vmbs Gelts willen. Ferꝛner

wie du/ wann du Haͤndtſchuch anlegen wilſt/

muſt deine Haͤnd auffthun vñ außſtrecken/ al-

ſo muſtu zu erlangung der Ablaͤß dein Hertz in

der contrition darſtrecken/ deinen Mundt in

der

[631/0653]

Der Landtſtoͤrtzer.

der Beicht auffthun/ vnnd dein Hand in der

vollziehung darbieten.

Viertens wie wir die Haͤndtſchuch gleich-

wol nit verachten/ aber doch vns vil auff ſie

verlaſſen/ dañ wañ man einem ein bar Haͤnd-

ſchuch gibt/ ſo ſpricht er: Ja/ ich will ſie anne-

men/ villeicht moͤchte ich ſie brauchen: Wirts

aber nit kalt/ ſo ſchaden ſie mir dañoch nichts.

Eben alſo ſolleſtu/ O Chriſtlicher Pilgram

die Ablaß nit leichtlich in Wind ſchlagen o-

der verachten/ ſondern andaͤchtiglich annem-

men/ im Glauben/ Hoffnung vnd Lieb Chri-

ſti/ der den Menſchen die macht ſolcher geiſt-

lichen Schluͤſſeln gegeben.

Gleichwol ſoll man ſich auff diſe Haͤndt-

ſchuch der Jndulgentzen nit ſo vil verlaſſen/ dz

man dardurch die eygne ſatisfactiones vnnd

genugthuungen hindan ſetze/ ſondern du muſt

auch die bußfertige Ruth von der Handt deß

Beichtuatters mit nackenden haͤnden empfa-

hen/ vñ fuͤr dich ſelbſt ohne deß Beichtuatters

geheiß/ bußfertige Werck vben/ dann ſie nu-

tzen wider das recidiuum peccati, vnnd ka-

ſteyen den Leib/ vnd machen jne deſto vntaug-

licher zum ſuͤndigen.

Be-

R r 4

[632/0654]

Der Landtſtoͤrtzer.

Beſchließlichen wie ein Pilgram/ ob er

ſchon ſeine Haͤndſchuch verlieret oder nicht

empfahet/ dannocht ſeinen Weg vortgehet:

woferꝛn aber er ſeinen Mantel oder Hut ver-

lohren/ als dann nicht nachlaͤſt/ biß er jhne wi-

der vberkommen oder einen anderen erkaufft

hat/ alſo ob ſchon ein Chriſt nicht alle Jndul-

gentzen zuwegen bringen kan/ ſoll er doch da-

rumb vom weg der gerechtigkeit nit weichen/

ſondern ſo baldt jhm der Mantel der Lieb et-

wann entfallen oder die Tugent der Geduldt

benommen worden iſt/ ſich geſchwindt bemuͤ-

hen ſie wider zuwegen zubringen.

Vom zehenden requiſito deß

Pilgrams/ nemblich der ring-

fertigkeit.

DJE ringfertigkeit iſt auch ſehr not-

wendig einem Wandersmann/ da-

mit er deſto leichter vnd ringfertiger

vortwandern moͤge/ derwegen ſoll er ſich mit

keinen vbrigen Kleidern vnd ſachen beſchwe-

ren/ ſondern wofern er je zuuil haͤtte zu ſich ge-

nommen/

[633/0655]

Der Landtſtoͤrtzer.

nommen/ mag ers auff etwan einen Karꝛen

oder Wagen werffen: Eben auff diſen ſchlag

ſoll vnſer Chriſtlicher Pilgram ſich mit dem

Viatico oder Zehrgelt nicht vberladen/ zu-

maln wann er nahe bey der Thuͤr deß Todts/

welche jhne zum Vatterlandt laitet/ iſt/ das

iſt/ wann er nunmehr alt worden. Diſer ge-

ſtallt iſt der Ertzpilgram Chriſtus in der Ar-

mut gewandert vnd vmbgezogen/ deßgleichen

Petrus vnnd andere/ ſprechendt: ſihe/ wir ha-

ben alles verlaſſen/ vnd ſeind dir nachgefolgt.

Habentes alimenta & veſtimenta, his

contenti ſimus’: Wir ſeindt gleichwol

Menſchen/ vnd bedoͤrffen vil zuerhaltung vn-

ſers Lebens/ nemblich der alimentorum, a-

ber nit der delectamentorũ vñ irritamen-

torum gulæ, nicht bedoͤrffen wir auch der

Zierd/ Pomps/ Prachts vnd Koͤſtlichkeit der

Kleidern/ damit man vns vor Augen habe/

ehre vnd herfuͤr ziehe/ ſondern nur einer ehrli-

chen bedeckung vnſers Leibs.

Wirſtu aber ſehr reich/ vnd weiſt nicht/

wie du mit deinen Reichthumben vmbgehen

ſolleſt/ (dann mancher wirdt reich vnd weiſt

ſchier

R r 5

[634/0656]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſchier ſelbſt nicht wie: Es fleuſt jhm alles wir

ein Waſſerbach reichlich zu) ſo frage den hei-

ligen Dauid/ was du thun ſolleſt/ der wirdt

dirs ſagen. Diuitiæ (ſpricht er) ſi affluant

noli cor apponere: Als wolte er ſagen/

Fleuſt dir Gelt vnd Gut zu/ ſo lege dein hertz

nicht dran/ ſondern brauche ſie wie ein Bach-

waſſer/ waſche deine Haͤnd drinn vor deiner

Thuͤr/ laß das vbrige fort flieſſen/ ſchieſſe kei-

nen Rigel oder verhinderung fuͤr/ vnnd ver-

ſchwoͤlle es nicht: Huͤte dich auch/ daß du inn

demſelben Bach ſambt dem Pharaone/ vnnd

ſeinem Hofgeſind nicht erſauffeſt.

Noli cor apponere, nicht lege dein

Hertz an deine Guͤter vnnd Reichthumben/

ſondern ziehe es daruon ab/ damit du deine

Haͤnd deſto beſſer brauchen koͤnneſt/ dann qui

cor habent diuitiis adhærens manuum

opponere nequeunt. So brauche derwe-

gen deine Haͤnd: Wann ein Pilgram ſihet/

daß er ſich vberladen hat/ ſo ſchawet er/ daß

er ſeinen maiſten Puͤntel etwann auff einen

ſichern Karꝛen oder Wagen bringe/ damit er

ſambt ſeinen Gefehrten deſto ringfertiger

vort-

[635/0657]

Der Landtſtoͤrtzer.

vortlauffen moͤge. Eben diſes thu auch du

reicher Pilgram/ vnnd wirff erſtlich deine v-

brige Reichthumben auff einen Karꝛen/ das

iſt/ auff die Armen vnnd duͤrfftigen. Die Ar-

men/ die Armen ſeindt die Karꝛen oder Waͤ-

gen/ welche wir allzeit bey vns haben/ in den

Haͤuſern/ vor den Haͤuſern auff den Waͤgen

vnnd Straſſen: O wie vil dergleichen Karꝛen

vnd Wagen ſihet man hin vnnd wider kirꝛen

vnd krachen/ ſeytemal ſie je kein ſchmeꝛ haben/

jhre Aext zu ſchmiren/ Dann es ſeindt die Ar-

men mager vnnd duͤrꝛ/ haben nichts ſich dar-

mit zu ſchmiren/ derwegen kirꝛen vñ ſchreyen

ſie wie die vngeſch mirte Waͤgen/ vnnd bekla-

gen jetzt die groſſe kaͤlte/ bald den hunger/ vnd

ruffen panem propter Deum: dermaſſen

lang vnnd laut laͤſt man auch ſie bißweiln kir-

ren vnd ſchreyen/ daß ſie auß lauter ſchwach-

heit den Athem kaum ziehen koͤnnen/ ja labloß

ſterben vnd verderben.

Diſes ſeindt die Karren vnd Waͤgen/ die

vns Gott auffm weg diſes Lebens zuſchicket/

damit wir den ſchweren Puͤntel vnſerer

Vberfluͤſſigkeiten darauff werffen/ vnnd

vns

[636/0658]

Der Landtſtoͤrtzer.

vns beynebens huͤten ſollen vor denen nicht

laut kirrenden noch Krachenden/ ſondern

ſtillen wol geſchmirten Waͤgen vnd Karꝛen

ſo da ſeindt vnſere reiche Freunde vnnd die

Fuchsſchwentzler/ Schalcksnarꝛen/ Schmo-

rotzer vnnd Kautzenſtreicher/ welche nicht

kirren/ ſondern ſchnauffen vnnd auß lauter

faiſtigkeit kaum gehen koͤnnen. Diſe ſeind die

ſchwere Laſtwaͤgen voꝛ denen man ſich fleiſſig

zuhuͤten/ Dann weil vnſere gute Freunde vil

ſchmer haben vnd es wider vergelten koͤnnen/

ſo laden wir nur ſie zu gaſt/ dann ſie laden vns

wider/ vnnd heiſt: Wurſt vmb Wurſt: Aber

die Arme duͤrꝛe vnnd magere Karꝛen/ nemb-

lich die Armen vnd duͤrfftigen/ laſſen wir da-

heimb: Die Hailſchleicher/ Fuchsſchwentzler

vnd Dellerſchlecker/ ſo vns gnad Herꝛ/ gnad

Juncker nennen/ den Hut vor vns abziehen

vnd nachtragen/ vnſere Haͤnd kuͤſſen vnd buß-

len/ ſich vor vns biegen/ bucken/ knippen vnd

knappen/ vns inn allen dingen das placebo

Domino ſpilen/ vnd alles recht heiſſen/ pfle-

gen wir zuladen/ verehren vnd zubegaben mit

vnſerm vberfluͤſſigen Gelt vnd Gut: Denſel-

bigen

[637/0659]

Der Landtſtoͤrtzer.

bigen ſchicken wir beſcheid eſſen von vnſer

Tafel/ im wenigſten betrachtendt/ daß ge-

ſchriben ſtehet: cum feceris prandium noli

vocare diuites ſed pauperes, &c.

Ja (ſpꝛechen ſie) ich hab diß jar ſo vil Wein

vnd Traid eingefaͤchſt vnd geaͤrndt/ daß ichs

in meinen Keller vnnd Kaſten nicht alles kan

einbringen/ wo ſoll ich dañ darmit hin? Soll

ichs auff die Gaſſen verwerffen? Antwort:

Es maͤnglen dir keine Kaͤſten/ Keller noch

Traidtſchewren/ dañ ſihe nur ein wenig vmb

dich/ ſo wirſtu einen gantzen hauffen Karꝛen

vnnd Wagen/ nemblich die Armen/ finden/

auff denen du es alles legen/ werffen vnd auff-

behalten kanſt/ dann wann du diſe dir von

GOTT zugeſchickte Waͤgen laͤr abzie-

hen laſſeſt/ wirdt er zu dir ſprechen: Eſu-

riui, &c. Jch bin hungerig geweſt vnd jhr

habt mich nicht geſpeiſt/ ꝛc. Derwegen ite,

gehet jhr Vermaledeyten ins hoͤlliſche ewige

Fewer.

Beſchließlichen entlade dich nicht allein

deiner eygnen vbrigen reichthumben vnd guͤ-

ter/ ſondern auch der frembden mit vnrecht/

liſt

[638/0660]

Der Landtſtoͤrtzer.

liſt oder Gewalt eroberte Guͤter/ fuͤrnemb-

lich vnnd jnnſonderheit aber deren/ mit vn-

gerechtem Titel oder mit Gewalt erlangten

Geiſtlichen Guͤter/ dann weil/ vermuͤg der

Menſchlichen Gerechtigkeit/ der jenig ge-

henckt oder mit dem Strang gerichtet wirdt/

welcher ſeinem nechſten das ſeinige diebiſcher

weiß geſtohlen/ deßgleichen die Rauber vnnd

ſtraſſender/ ſo iſt leichtlich zuerachten wz der

jenig verdiene/ der da Gott dem Herꝛen oder

ſeiner Kirchen das ſeinige mit liſt oder Ge-

walt nimbt vnnd vorenthalten thut: Nicht

allein haben die jenigen/ ſo die Kirchen/ Cloͤ-

ſter vnd Stifft einziehen/ vnd dern Guͤter be-

ſitzen/ keinen nutz/ gewinn noch ſegen darbey/

dann Kirchengut verzehꝛt weltliche haab/ gut

vñ muth/ ſondern woferꝛn ſie dieſelbige behal-

ten/ vnd druͤber ſterben/ ſo muͤſſen ſie ewiglich

auff jhren Seelen verbrennen/ derwegen O

reicher Wucherer/ O Kirchenrauber/ der du

vermeinſt auff dem weg deß Herꝛen zu wan-

dern/ vnnd ſelig zu werden/ entlade/ entrin-

gere vnnd entbloͤſſe dich ſolcher erwucherten

Reichthumben vnnd geraubten Kirchenguͤ-

ter/

[639/0661]

Der Landtſtoͤrtzer.

ter/ werffe ſie auff den kirꝛenden ſeufftzenden

vnnd ſchreyenden Karꝛen jhrer wahꝛen vnnd

eygnen Herꝛen/ reſtituire vnd erſtatte ſie als-

baldt CHriſto vnnd ſeiner Kirchen vor dei-

nem Endt/ Ecce enim veniet Dominus,

& proijciet ſeruum infidelem in ignem

æternum quo vſque ſoluat nouiſſimum

quadrantem.

Vom eylfften requiſito der War-

nemmung der Wegweiſern ei-

nes Pilgrams.

FErmer vnnd zum eylfften muß ein

Wandersman fleiſſig obacht geben/

auff die Wegweiſung/ dern dann fuͤr-

nemblich drey ſeindt/ erſtlich ein groſſer

Steinhauffen/ oder die Creutzſtoͤck/ oder

Saͤulen/ oder die hoͤltzine Haͤnd/ welche man

gemeinglich an den Straſſen findet: Am an-

dern hat man bißweiln etwann ein Mappam

oder Zettel/ darinn alle Staͤtt vnnd Doͤrffer/

durch welche man reiſen muß/ verzeichnet vnd

geſchriben ſtehen: Drittens findt man ſonder-

bare

[640/0662]

Der Landtſtoͤrtzer.

bare zeichen/ ſo in den Baͤumen deß Gehoͤl-

tzes gehawen worden: Durch diſe zeichen

kan ſich der Pilgram deß rechten Wegs in-

formieren vnnd berichten/ vnnd deſto frew-

diger vnnd ſicherer vortgehen: Das thut aber

der Eſel nicht/ ſondern wann er einen hauf-

fen ſtein/ ein ſaul/ ein Crucifix od’ Hand ſicht/

alsdann ſpringt er abwegs/ die zeichen aber

verſteht er nicht/ vnnd waiſt nicht was ſie be-

deuten/ vnnd ob jhm ſchon ein Zedel fuͤrgelegt

wurde/ ſo koͤndte er ſie doch nicht leſen/ ſonder

wurde ſie mit Fuͤſſen tretten: Selig aber iſt

der Pilgram/ der diſe zeichen auffm weg ſei-

ner Wanderſchafft fleiſſig betrachtet vnd ſie

Menſchlicher/ aber nicht Eſeliſcher weiß

brauchet.

Durch das erſte directorium oder weg-

weiſung/ nemblich den Steinhauffen/ Creutz

vnd Hand wirdt bedeut das harte/ rechte vnd

gecreutzigte Leben der Heiligen. Jn was fuͤr

einem Standt nun der Menſch diſes zeichen

findet/ der ſoll wiſſen/ daß er auffm rechten

weg zum Vatterlandt ſeye/ dann die harte

Stein

[641/0663]

Der Landtſtoͤrtzer.

Stein der truͤbſaln vnnd widerwertigkeiten/

Jtem die Haͤnd vnd werck der Heiligen/ Jtem

das zeichen deß Creutzes CHriſti ermahnen

vnd erjnnern vns/ daß wir vns mit dem Leben

deß gecreutzigten Chriſti vnd ſeiner Heiligen

conformiren vnnd vergleichen/ ſonderlich

aber ſein Creutz vmbfahen ſollen/ dann ob

ſchon vnſere Werck noch ſo hart/ gerecht vnd

gut ſeindt/ jedoch woferꝛn das Creutz nicht

præeminirt vnd fuͤrſchlegt/ ſo iſts alles ver-

gebens. Diſen Steinhauffen vnd diſes Creutz

haben jene heiligen peregrinanten vñ Wal-

fahrter Stephanus vnnd Paulus gemacht/

als ſie verſteiniget wurden: Die Haͤnd haben

die heilige Doctores vnd Lehrer gelehrt vnd

gemacht/ fuͤrnemblich aber der heilig Am-

broſius vnd andere Heiligen. Die Creutz ha-

ben auffgericht die zwen gecreutzigten Petrus

vnd Andreas/ ſo gar auch Chriſtus ſelbſt/ der

ſich vnd das Creutz/ vnd nit allein ſein Hand/

ſondern/ an ſtatt der Hand/ ſich ſelbs gantz vñ

gar auffgericht/ vnnd erhoͤhet hat/ vnnd noch

jmmerdar ſchreyet/ daß wir durchs Creutz zu

jhm gehen ſollen/ da er ſpricht: qui vult ve-

nire

S ſ

[642/0664]

Der Landtſtoͤrtzer.

nire poſt me, tollat crucem ſuam & ſe-

quatur me. Derwegen O Pilgram/ woferꝛn

dir auffm weg der Seligkeit die vorbemelte

Steinhauffen/ Creutz vnnd Haͤnd begegnen/

ſo erſchricke nicht/ ſpring nicht ſambt dem

Eſel/ ab dem Weg/ naige vnd lende dich nicht

zu den gruͤnen Wiſen vnd Feldern der Welt-

lichen Wolluͤſt vnnd Troſts/ thut nicht wie

die ſtuͤtzige Lehen Roß/ welche nicht vort woͤl-

len/ ſondern niderfallen vnd verꝛecken. Nicht

murꝛe wider die harte Stein vnnd Schrofen

der Widerwertigkeiten/ ſo dir auffm weg der

Tugenten begegnen/ ſondern lobe vnnd dan-

cke Gott/ daß du auffm rechten weg biſt/ vnnd

ſprich: propter verba labiorum tuorum

ego cuſtodiui vias duras: ſprich auch: hæc

eſt via, ambulate per eam.

Das ander directorium ſeind die zeichen:

Alle Creaturen ſeind zeichen/ ſo vns zu Gott

zeigen/ weiſen vnd vns ermahnen auff jhne zu-

gedencken/ vnnd vns vber ſein groͤſſe/ macht/

ſchoͤnheit/ weißheit vnnd guͤtigkeit zuuerwun-

deren/ vermuͤg der Wort: Inuiſibilia Dei

à creatura mundi per ea quæ facta ſunt,

in-

[643/0665]

Der Landtſtoͤrtzer.

intellecta proſpiciuntur. Diſe Creaturen

ſeind natuͤrliche zeichen vnnd gleichſamb na-

tuͤrliche Buͤcher/ dañ alle Creaturen reden mit

vns/ verkuͤnden vns Gottes Lob/ vnd vnder-

weiſen vns. Als derwegen Ariſtoteles ge-

fragt ward/ von weme er ſo vil ding gelernt

hatte? Antwortet er: Von denen dingen/

ſo nicht liegen koͤnnen. Selig iſt der Pil-

gram/ welcher mit ſolchen Augen alle Crea-

turen anſchawet/ als ein zeichen zu der Goͤtt-

lichen erkaͤndtnuß zugelangen. Das thun

aber die Naßwitzige Weltweiſen nicht/ dann

ſie nemen die ſichtbarliche ding diſer Welt

nicht an/ als zeichen/ ſondern quaſi mate-

rialiter, Jnnmaſſen die junge Knabatzen in

den Schulen thun vnd in den ſchoͤnen vergul-

ten Buͤchern nur die ſchoͤnheit der Buchſta-

ben warnemen/ den Jñhalt aber der Schrifft

verachten. An den Liebhabern diſer Welt/

nemblich von Eſeln vnnd Edelleuthen/ iſts

nit/ daß ſie die Creaturen brauchen wie zeichẽ/

ſo vns zu Gott fuͤhren/ ſondern ſie brauchen

Eſels Noten: dann wann jhnen etwann ein

gutes gluͤck zuſtehet/ vnnd ein ſchoͤne Creatur

be-

S ſ 2

[644/0666]

Der Landtſtoͤrtzer.

begegnet/ als dañ wolten ſie es geꝛn geſchwind

anbeiſſen/ anzepffen vnd durchs Maul ziehen/

im wenigſten betrachtendt/ was ſie bedeute/

noch auff jhꝛen Erſchaffer gedenckent.

Billich aber werden ſolche Eſelleut von allẽ

Menſchen verhaſt. Egirtus ein kleines Voͤ-

gelein niſtet gern in Diſteln vnnd Doͤrnern/

vnd iſt dem Eſel von hertzen feindt (Jnmaſ-

ſen jhm auch die Raben feindt ſeindt/) Weil

der Eſel die Diſteln im Feldt abbeiſt vnd friſt/

oder zertritt/ Alsbaldt derwegen diſes Voͤge-

lein den Eſel kommen ſihet/ ſo ſetzet es ſich

auff ſeinen Rucken/ becket vnd beiſſet jne auch

ſo lang vnd ſtarck hinden vnderm Schwantz/

biß er letztlichen auß vngedult daruon lauffet:

Die kleine Voͤgelein ſeindt die Bawren inn

Feldern/ Doͤrffern vnnd Einoͤden/ die niſten

nahe bey den Zaͤunen vnd Hecken/ vnnd ſeind

den Welteſeln/ das iſt/ den gartenden Landts-

knechten/ Landtfahrern/ Stationirern, ſtar-

cken Betiern vnd Landzwingern billich feind/

dann dieſelbigen freſſen jnen alles ab/ zertret-

ten vnd verderben jhnen jhꝛe aͤcker vnd Felder/

ſtehlen jhnen jhre Hennen/ Gaͤnß/ vnnd was

ſie im

[645/0667]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

ſie im Hauß haben/ vnnd trucken ſie dermaſ-

ſen/ daß ſie letztlichen Hauß vnd Hof laͤr ſte-

hen laſſen muͤſſen: Aber die Raben/ das iſt/ die

Beampten/ Pfleger/ Schoͤrgen vnnd Ge-

richtsdiener wiſchen bißweiln hinder ſolchen

Landtſtreichern/ vñ andere Bawrenſchinder

her/ nemen ſie gefaͤngklich an vnd tractierens

dermaſſen/ daß ſie nit ſo bald wider kommen.

Das dritte directorium vñ wegweiſung

deß Pilgrams iſt ein Mappa oder verzeich-

nuß/ welche die gelegenheit deß Wegs vnnd

alle Gefahr der abwegen begreifft. Vn-

ſers Chriſtlichen Wallfahrters Mappa

oder Zedel/ oder Libel, begreifft alles was in

dem alten vnd newen Geſaͤtz veroꝛdnet wirdt/

Jtem der Kirchen formas ritus vnd zierden/

Jtem die habitus oder Kleider der Geiſtli-

chen Perſonen vnd jhre Geheimnuſſen: Al-

le diſe ding ſeindt gleichſamb geſetzte zeichen

vnd gemachte Buͤcher/ darinn der Pilgram

leſen kan was zu ſeinem heyl vonnoͤthen/

Wehe aber den aſinis ad lyram oder Eſeln/

ſo ſich hierauff ſo vil verſtehen/ als ein Eſel

auffs Lautenſchlagen/ vnnd welche diſe Zettel

verachten

S ſ 3

[646/0668]

Der Landtſtoͤrtzer.

verachten/ vnd mit Fuͤſſen tretten/ jnnmaſſen

die Heyden/ Juden vnd boͤſe Chriſten thun/ ſo

da nach der Schrifft wenig fragen/ dann ſie

ſchawen dieſelbe anderer geftallt nicht an/ als

wie die Eſel/ nemblich außwendig/ aber jnn-

wendig leſen vñ verſtehen ſie dieſelbe nit/ dann

ſie habẽ die gab deß verſtands nit/ ſonder ſeind

grobe vnuerſtaͤndige toͤlpel/ knoͤpff vnd bengl.

Andere laſſen jhnen die Ehr Gottes/ das

Religion weſen/ die Kirchenzierdt vnnd Klei-

der der Prieſter wenig angelegen ſein: Seind

nur Hof- vnnd Maul Chriſten/ tragen das

Creutz/ (wie der Eſel) nur hinben auffm

Rucken/ ohne einige Buͤrd: Keine Vigilias

noch Faſten/ keine ſtationes noch gemeine

Gebett halten ſie niemaln/ ſonder tragen das

Creutz nur auffm hindern theil/ laſſen die po-

ſterioribus alle añiuerſaria reſtitutiones

vñ dergleichen/ welche ſo vil als nichts thun.

Jn der gantzen faſtenzeit faſten ſie kaum einen

einigen tag/ vnd ſeind den Eſeln nur in einem

einigen fall gleichfoͤrmig/ dann wie der Eſel

ſich vor dem kalten Waſſer zutrincken huͤtet/

an keinem kalten ort gern wohnet/ vnnd im

trin-

[647/0669]

Der Landtſtoͤrtzer.

trincken kaum ſeine Lefftzen netzet/ alſo ſehen

wir/ daß ſolche Welt Chꝛiſten das Waſſer der

guten wercken kaum beruͤhꝛen/ dann ſie foͤrch-

ten den Reiff der muͤhe vnd arbeit/ aber vber-

fallen wirdt ſie ein groſſer Schnee der ewigen

Straff.

Andere verachten gleichwol diſe Zettel nit/

ſondern leſens/ aber verſtehens nicht: Vnnd

dieſelbigen ſeind die Layen/ vnnd vermeinen

daß ſie die Schrifft verſtehen/ da ſie doch nit

recht leſen koͤnnen/ ſonder eines Meiſters vnd

Außlegers bedoͤrffen.

Andere leſen vnd verſtehens/ aber auff den

Eſeliſchen foꝛm/ dañ nit leſen ſie in meinung

etwas drauß zulernen/ oder den weg der goͤtt-

lichen Gebotten zuergreiffen/ ſonder von deß

zeitlichen gewiñs wegen: Vnd wie jener Eſel

Eſopi im leſen der geſtalt abgericht ward/ dz/

als man jm ein groſſes Buch fuͤrlegte vñ zwi-

ſchẽ einẽ jeglichẽ hoͤltzinẽ blat dẽ habeꝛn miſchte

er die blaͤter mit dẽ maul vm̃keꝛte vñ dẽ habern

fein ordenlich auffraß: Alſo vnd ebner geſtallt

habẽ auch vnſere Bauch Chriſtẽ die kunſt deß

leſens der H. ſchrifft nur zu jrẽ eygnen nutz er-

grif-

S ſ 4

[648/0670]

Der Landtſtoͤrtzer.

greiffen/ ſeind derwegen fuͤr keine Chriſtliche

vnnd fromme peregrinantes, ſondern aſi-

nantes zuhalten: Du aber/ O frommer Pil-

gram thue nicht alſo/ ſonder leſe die zetl diſer

Schrifft/ Gemaͤld vnd Kleidungen dermaſ-

ſen/ darmit du darauß den Weg deß Herꝛen

erkennen vnd wandern moͤgeſt. Nicht begere

zuwerden ein Eſel vnnd Maulthier/ in denen

kein verſtandt iſt/ ſonder wann du die zeichen

der Creaturen ſiheſt/ ſo ſtehe geſchwindt auff/

vnnd gedencke an jhren Erſchaffer: ſiheſtu die

truͤbſeligkeiten deß Creutzes/ ſo erſchricke nit/

ſondern paſſire fort: Siheſt du auf der Straſ-

ſen einen Saͤwhirten/ ſo gedencke an jenen

verlohrnen Sohn: Siheſtu einen Bettler/ ſo

gedencke an den armen Lazarum vnd den rei-

chen Mann: Woferꝛn du ſolches thuſt/ ſo

wirdt dir beſchert werden was Dauid verheiſ-

ſet ſprechendt: Intellectum tibi dabo & in-

ſtruam te in via hac qua gradieris, ſci-

licet ad vitam æter-

nam.

Das

[649/0671]

Der Landtſtoͤrtzer.

Das zwoͤlffte requiſitum von der

guten vnd boͤſen Geſellſchafft deß

Pilgrams.

DJE zwoͤlffte notwendigkeit deß

Pilgrams iſt die gute Geſellſchafft/

vnnd die meidung der boͤſen. Ein

kurtzweiliger Gefehrt iſt an ſtatt eines Roll-

wagens: ein ſolcher war Chriſtus jenen zween

Juͤngern/ ſo gen Emaus gingen/ als ſie zu

einander ſagten: Brann nicht vnſer Hertz

auffm weg? Die Welt aber vnnd die Welt-

menſchen begeren Chriſtum nit fuͤr einen ge-

fehrten auff jhꝛen Raiſen/ ſonder haben vil lie-

ber den Teufel/ derſelb gehet anfangs mit jnen

auß/ er iſt bey jhnen mitten auffm weg/ beglai-

tet ſie wider heimb/ fuͤhret ſie letztlichen inn

den Todt. Vnd ſpricht liſtiglich zum Pil-

gram: incuruare vt tranſeamus: Dann

weil er ſihet daß bißweiln die Menſchen mit

auff gerecktem Leib vnnd guter mainung auff

dem weg der Goͤttlichen gebotten wandern

vnd jr Hertz allzeit ſurſum hinauff gen Him-

mel

S ſ 5

[650/0672]

Der Landtſtoͤrtzer.

mel richten/ auff das ewige Vatterlandt ge-

dencken/ vnnd den groben Weg der ſtrengen

Bußfertigkeit beharꝛen/ ſo ſpricht er: incur-

uare frater, buck dich Jaͤckel/ laß ab von

deinem ſtrengen Leben/ naige dich ein wenig

zum leiblichen Troſt/ faſte vnnd arbeite dich

nicht zu todt/ collationire bißweilen/

vnnd trinck ein Krafft Truͤnckel/ du kanſt

dannocht die Gebott deß HERREN

wol halten/ ich begere dich nicht daruon

abzuwenden/ ſondern du wirſt dardurch deſto

ſtaͤrcker.

Zum Religioſo ſpricht er: Mein Bru-

der/ incuruare ſuche ein relaxation, ein

recreation, ein gelegenheit/ damit du auſ-

ſer deß Cloſters etwan ein Pfarꝛ vbeꝛkommeſt/

ein mehrere freyheit vnd ergoͤtzlichkeit erlan-

geſt/ ein feines Gelt erſambleſt/ incuruare

vt tranſeamus cum cæteris’; & nequa-

quam pereamus’. Thu wie andere feine

Prieſter auff dem Landt/ denen alles hinge-

het.

Zum Canonico ſpricht er: Du biſt ein

feiner gelehꝛter Mañ vnd eines mehrern wol

wuͤrdig:

[651/0673]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

wuͤrdig: Deine Corherꝛen Pfruͤndt erklecke

dir nicht/ trachte nach einem faiſten benefi-

cio oder einer reichen Pfarꝛ/ genieſſe du dar-

uon das beſte einkommen/ vnd gib einem Vi-

cario der die Seelſorg verſehe/ etwas wenigs

auffm Spaͤndl/ der Biſchoff vnnd Vicarius

ſeind dir guͤnſtig/ vnd koͤnnen gar wol mit dir

diſpẽſiren, Aber ô nequam, nequaquam.

Dann die diſpenſationes iniquæ ſeu per-

peram impetratæ non tollunt peccata

mundi, ſed augent, niſi fuerit rationabi-

lis diſpenſandi cauſa, ſine cauſa diſpenſa-

re quid eſt niſi cum licentia ad infernum

intrare.

Zu einem ſtillen eingezognen Menſchen

kompt er vnd ſpricht: incuruare, nit fliehe ſo

ſehr/ alle gute Geſellſchafft/ warumb biſtu ſo

gar ſingularis’? Du wirſt letztlichen gar ein

Fantaſt/ ein Stockfiſch vnnd Narꝛ werden/

mennigklichen wirſtu verhaſt/ vnnd dir ſelbſt

beſchwerlich vnnd verdrießlich/ incuruare,

relaxarigorẽ; gehe her/ zu der Geſellſchafft/

vnnd recreire dich ein wenig. Aber du O

frommer Pilgram/ gib dem Teuffel kein

gehoͤr/

[652/0674]

Der Landtſtoͤrtzer.

gehoͤr/ dann er leugt/ nicht glaube was er

ſagt vom incuruare vt tranſeamus, nam

non eſt tranſiturus ſed te oppreſſurus’.

Wirſt du dich ein wenig biegen vermittelſt

der laͤßlichen Suͤnd vnnd Weltlichen troſts/

ſo wird er dich zu boden werffen/ vnd machen

daß du ſchꝛeyen wuͤrdeſt: adhæſit pauimen-

to anima mea: Wirſtu dich vor dem Teu-

fel bucken/ ſo wirdt er auff dir reiten vnd dich

ducken: & ſicut onus graue grauabitur

ſuper te: Reiten wirdt er dich ohne alle

Barmhertzigkeit durch alle Berg vnd Thal/

durch alle Kotlachen/ Hecken/ Doͤrner vnnd

Stauden. Vnd wirdt dich letztlichen loſieren

vnd ſtellen in den Stall der ewigen verdam̃-

nuß: alsdann aber wirſtu ſambt andern ver-

geblich ſchreyen vnd ſprechen: vias difficiles

ambulauimus.

Der ander boͤſe Gefehrt iſt die Welt vnnd

Weltliche conuerſation vnd gemeinſchaft/

welche vns ſehꝛ koͤſtlich vnd ſtattlich mit Klei-

dern vnnd Speiſen zu tractiren rathet/ vnnd

beynebens verurſachet daß wir vnſere edle zeit

der Gnaden/ vnnd deß heyls ſo vbel verwen-

den

[653/0675]

Der Landtſtoͤrtzer.

den vnnd verlieren/ aber du/ O Chriſtlicher

Pilgram/ meide dergleichen ſchaͤdliche Ge-

ſellſchafft/ verwende dein zeit in aller Bußfer-

tigkeit/ zu erlangung der Gnad vnnd Glory.

Nicht ſprich wie etliche Speyvoͤgel vnd Lot-

tersbuben: Was woͤllen wir nach der Mahl-

zeit thun? Weil wir nicht nehen vnd Spin-

nen koͤnnen wie die Weiber/ ſo woͤllen wir

entweder ſauffen oder ſpilen: ſondern ſprich:

nach dem eſſen woͤllen wir ein ehrliche Leibs-

vbung fuͤr vns nemen/ oder zu der Nachpꝛedig

zu der Engliſchen Geſellſchafft eylen/ die col-

loquia der andaͤchtigen confraterniteten

vnd Bruderſchafften beſuchen/ etwas heilſa-

mes hoͤren/ folgents zu der Veſper gehen/ vns

mit Gott verſoͤhnen/ GOtt anruffen/ nach

dem verlohrnen Erbtheil ſeufftzen/ nach der

verheiſſenen ſeligkeit trachten/ vnd die began-

gene miſſethaten beweinen/ dann das ſeindt

wahꝛe Chꝛiſtliche/ ja Koͤnigliche werck/ lachri-

mæ mea ſicut panes die & nocte, &c.

Der dritt boͤſe gefehrt iſt Stuttfaul/ nemb-

lich das Fleiſch/ dann ſpiritus quidem eſt

promptus, caro autem infirma: Caro

con-

[654/0676]

Der Landtſtoͤrtzer.

concupiſcit aduerſus ſpiritum, & ſpiri-

tus aduerſus carnem. Ob nun wol du O

Pilgram/ diſen Gefehrten nicht verwerffen

kanſt/ ſondern mit dir fuͤhren muſt/ ſo wirſtu

doch nicht leyden/ daß er vber dich herꝛſche/

dann ſonſten wirſt du vmbkommen vnnd ins

Vatterlandt nicht gelangen/ dann caro &

ſanguis regnum Dei non poſſidebunt.

Hergegen woferꝛn dir das Fleiſch gehoꝛſamet

vnd du es mortificireſt, aber doch lang-

ſamb/ ſo wirſt du gleichwol zum verlangten

zihl gelangen/ aber ſehr ſpat/ vnnd wirſt muͤſ-

ſen in der Mittags Hitz wanderen. Dann

du ſolt wiſſen/ daß die zeit diſes Lebens ein

fruͤh morgige vnnd zwar ein zeit deß Thaws/

der Barmhertzigkeit vnnd erkuͤhlung iſt: Jm

Fegfewer iſt die Mittags zeit/ zu deren die

Sonn der Straff ſcheinet: Aber in der Hoͤl-

len iſt die Nacht/ in dern man nichts laͤſt wuͤr-

cken. Woferꝛn derwegen du deß morgens

im Thaw nicht wandereſt/ ſo muſtu in der

Mittags Hitz deß Fegfewers wanderen: Der-

wegen O Chriſt/ wandere allweil du das

Liecht haben kanſt/ vnnd ſonderlich deß mor-

gens

[655/0677]

Der Landtſtoͤrtzer.

gens wann die Hitz der Sonnen noch nicht

vberhandt genommen hat: Zwinge deinen

faulen Gefehrten/ das Fleiſch/ daß er mit dir

in diſer fruͤhen Tagszeit deß Thaws wande-

re/ ſo wirſtu in kurtzer zeit vil verꝛichten.

Diſes ſeindt nun die drey Gefehrten deß

wegs diſer Wanderſchafft vor denen du dich

fleiſſig huͤten/ vnd ſie/ woferꝛn du ſie allbereit

zu dir genommen/ beurlauben vnnd andere

gute fromme vnnd getrewe Geſellen deines

gleichen vnnd vorhabens/ ſo jhr Angeſicht

nach dem Himmliſchen Jeruſalem gewendt/

erwoͤhlen ſolleſt. Bitte auch deinen Schutz-

Engel daß er dich beglaidte/ beſchuͤtze vnnd

erhalte: An ſtatt deß Fleiſches erwoͤhle dein

rationem oder geiſt/ an ſtatt der Welt-

menſchen fromme Leuth/ vnd an

ſtatt deß Teuffels den

Engel/ ꝛc.

Das

[656/0678]

Der Landtſtoͤrtzer.

Das dreyzehende requiſitum von

dem kleinen Huͤndlein deß Pil-

grams.

DAS Huͤndtlein iſt dem Pilgram

ſehr nothwendig/ jnnmaſſen Tobias

eins auff ſeiner Reiß gehabt: Durch

diß Huͤndtlein wirdt verſtanden der gute be-

ſcheidene vnd Goͤttliche eyfer vnd ernſt: Dañ

erſtlich wie der Hundt ein jnnbruͤnſtiges emb-

ſiges vnd keckes thier iſt/ alſo ſoll der Menſch

alle Menſchliche forcht hindan ſetzen/ vnd die

Warheit kecklich vnd jnnbruͤnſtiglich verthe-

digen. Am andern wie der Hundt ein feindt

der feinde ſeines Herꝛen iſt/ ſie verfolget/ an-

greiffet/ vnnd doch ſie nicht haſſet/ alſo ſehen

wir daß ein eyferiger Menſch alle die jenigen

fuͤr ſeine Feinde haͤlt/ welche GOttes feinde

ſeindt/ vnangeſehen dieſelbigen ſo gar ſeine

leibliche Schweſtern vnd Bruͤder weren: ver-

muͤg der Wort: Inimici facti ſunt mihi: I-

tem: qui non odit, Patrem & matrem,

non eſt me dignus. Gleichwol iſt er jhnen

anderer

[657/0679]

Der Landtſtoͤrtzer.

anderer geſtallt nit feind/ als/ wie gemelt/ der

Hund.

Drittens wie der Hundt fuͤr ſeinen Herꝛen

ſtreitet biß in den todt/ alſo verthaͤdiget ein ey-

feriger Chriſt die Goͤttliche Warheit biß in

den todt/ vnd wann er hoͤꝛet daß man fluchet/

ſchweret vnd Gott laͤſtert/ alsdann erzuͤrnet/

ergrimmet vnd verſchmachtet er gleichſamb/

wie Dauid/ ſprechent/ Super inimicos tuos

tabeſcebam: Item: Nonne quioderunt

te oderam perfecto odio oderam illos.

Viertens wie der Hundt ſeines Herꝛen

Hauß verwahꝛet/ die ſchaͤdliche Leuth in der

Nacht durch ſein bellen verꝛathet/ alſo pflegt

ein eyferiger Chriſt fuͤr ſeine Nechſten vnnd

Bruͤder zuſorgen/ damit der allergroͤſt Dieb

vnd Moͤrder/ der Teufel jhnen nichts ſchade/

Jnmaſſen Paulus gethan vnnd geſagt: Quis

ſcandaliſatur & ego non vror.

Ferꝛner vnd zum fuͤnfften beiſt der Hundt

bißweiln/ vñ der eyfer deß Herꝛn bricht gleich-

fals bißweiln mit ſchelt wortẽ herfuͤr/ vermuͤg

der Wort: O inſenſati Galathæ: Item:

O ſtulti & tardi corde. Gleichwol wirdt

ein

T t

[658/0680]

Der Landtſtoͤrtzer.

ein ſolcher guter eyfer bißweiln widerumb ge-

biſſen/ vermuͤg der Woꝛt: Extraneus factus

ſum fratribus meis’, peregrinus filiis’

matris meæ, quoniam zelus domus tuæ

comedit me, & opprobria ex probran-

tium tibi ceciderunt ſuper me. Hierauß

erſcheint nun/ daß es nichts newes iſt/ daß der

gute eyſer vbel angeſehen vnd ſcheutzlich ab-

danckt wirdt/ non enim modo peccatores

& criminoſi puniuntur, ſed qui crimino-

ſos corripere nituntur, nicht wer die laſter

thut/ ſondern der ſie beredet/ wirdt geſtrafft.

Vor vilen alten zeiten hat man geſagt: Ob-

ſequium amicos, veritas odium parit:

Aber doch ſolleſtu/ O Pilgram/ diſen Hund

deß jnnbruͤnſtigen eyfers keins wegs dahin-

den laſſen/ ſondern mit dir fuͤhren/ Jnmaſſen

Elias/ Moyſes/ Joannes der Taͤuffer/ Chri-

ſtus der Herꝛ: Bernardus, Benedictus vnnd

Dominicus gethan: Wehe aber denen/ ſo nit

das Fewer diſes eyfers/ ſondern ein Waſſer/

kein Fackel/ ſondern ein Koth im Mundt fuͤh-

ren. O wie vil feine Maͤnnl findt man/ wel-

che das boͤſe gut/ vnnd das gute boͤß ſprechen/

vnd

[659/0681]

Der Landtſtoͤrtzer.

vnnd behaupten daß die vngerechte contract

gerecht/ die pluralitas der beneficien paſ-

ſierlich vnd zulaͤſſig/ die diſpenſationes ge-

nugſamb/ die offentliche Suͤnd nicht ſtraff-

maͤſſig ſeyen/ ꝛc. Etliche haben Mehl im

Mundt/ vnd ein verlangen nach dem Traidt

vnd Wein/ vnnd koͤnnen derwegen wider die

Laſter nicht bellen: dann ſie foͤrchten ſich/ daß

man jhnen das Mehl vnd die vnderhaltung

benemmen werde.

Etliche andere reden gleichwol kein falſch-

heit/ ſondern die Warheit/ aber doch karg

vnd kalt/ damit dir zarte Ohren der Zuhoͤrer

nicht offendirt oder belaidiget werden/ aller-

maſſen bey außſprengung deß Weyhbrun-

nens beſchicht/ dann wann derſelb kaͤrglich

außgeworffen wirdt/ alsdann embloͤſſet ein

jeglicher ſein Haupt vnd Haͤnd/ vnd empfa-

hets andaͤchtigklich/ aber wann er vberfluͤſſig

außgeworffen wirde/ alsdann zeucht ein jeder

ſein Geſicht daruon ab. Eben diſer geſtallt

gehets mit dem gepredigten wort Gottes zu/

dann wañ man die Laſter maͤſſiglich/ huͤbſch-

lich vnd hoͤflich ſtraffet vnd niemandte trifft/

ſo

T t 2

[660/0682]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſo ſtehet deß Predigers ſach wol/ wirfft er a-

ber den Weyhbrunnen der correction et-

was vberfluͤſſig in jemands Angeſicht/ ſo wen-

det man alsbaldt das Geſicht vnd Hertz von

jhm ab.

Villeicht aber ſprichſt du: Jch bin nicht

karg/ ſondern freygebig gnug mit dem auß-

werffen deß Weyhbrunnens der correction,

kan aber doch nichts proficiren noch auß-

richten? Antwort: die vrſach deſſen iſt/ quod

ignem non adminiſtras ſed aquam frigi-

dam: non eſt ignitum eloquium tuum,

quamuis abundans ſit: os habes plenum

verborum frigidorum: Die fewrige Kohl/

welche der Seraphin vom Himmliſchen Al-

tar zu ſich genommen/ vnd der die Lefftzen E-

ſaiæ beruͤhrte/ hat vnſere Lefftzen nit beruͤhrt/

derwegen pflegen wir das Fewer der andacht

in den Hertzen der Menſchen nicht ſo ſehr zu

entzuͤnden/ als zu loͤſchen: Jnn den Lefftzen ſol-

cher kalten vnnd lawen Prediger ſteckt der

Todt/ an ſtatt daß in jhren Lefftzen das wort

GOttes/ der Geiſt vnd das Leben ſein ſolte/

Nicht allein aber ſollen diſe Hundt deß guten

eyfers

[661/0683]

Der Landtſtoͤrtzer.

eyfers die Prediger bey ſich habẽ die Lieb/ ſon-

dern auch alle vnd jede fromme Chriſten/ dañ

einem jeglichen Menſchen hat Gott das Ge-

bott der Lieb auffgegeben/ ſprechendt: Diliges

proximum ſicut te ipſum: Wer nun diſe

Liebe hat/ der bewilliget nicht/ daß ſein Nech-

ſter durch die Suͤnd vmbkomme/ ſonder er

erhaͤlt jne ſo vil muͤglich/ vermittelſt der Bruͤ-

derlichen correction, derwegen laſſet auch

vns diſen Hundt deß guten eyfers mit vns

fuͤhren/ eines jnnbruͤnſtigen Hertzens vnd Ge-

muͤts/ vnnd feinde der feinde Gottes ſein/ fuͤr

die ehr deß allerhoͤchſten mannlich ſtreiten/

wider die Teuffel vnnd verfuͤhrer weidlich

ſchreyen/ vnd bißweilen wanns vonnoͤten iſt/

von vns beiſſen/ damit wir getrewe Knechte

vnſers Herꝛn erfunden/ vnnd wuͤrdig werden

moͤgen einsmals anzuhoͤren die liebliche

Wort: Euge ſerue bone & fidelis in-

tra in gaudium Domini

tui.

Con-

T t 3

[662/0684]

Der Landtſtoͤrtzer.

Continuatio diſer Materi/ vnnd

von einem groſſen wuͤtenden Dorff-

Ruͤdt.

Huͤten aber ſoll ſich vnſer Pilgram/ daß

er an ſtatt eines kleinen Hundts deß

guten eyfers keinen wuͤtigen groſſen

Ruͤdt deß vnbeſcheidenen eyfers zu ſich ne-

me/ Dann dergleichen Hundt pflegen die

Gaͤnß/ Aendten/ Schaf/ Schwein vnd Hen-

nen zuuerjagen: Auff diſen ſchlag findt man

etliche Prediger/ welche auß einem vnbeſchei-

denen eyfer ohne allen reſpect jmmerdar bel-

len/ beiſſen vnd von ſich ſtechen/ derwegen nit

allein nichts fruͤchten/ ſonder die Gemuͤter

der Zuhoͤrern wider jhne veralieniren, ab-

wenden vnd verbitteren: Jmmerdar ſchrey-

en ſie/ crucifigatur, deponatur, eijciatur,

ſo gar nennen ſie bißweiln die Leuth/ oder

deuten gleichſamb mit Fingern auff ſie/ laſ-

ſen jhr rachgirigs Gewuͤth auff der Cantzel

auß/ vnnd reſeruiren dem Goͤttlichem vril

nichts: Mit ſolchem jhrem vnbeſcheidenen

eyfer verſchoneu ſie weder der alten noch der

jun-

[663/0685]

Der Landtſtoͤrtzer.

jungen/ weder hohes noch nidern ſtandts:

Woher entſpringt aber ſolche wuͤtigkeit deß

Hunds? Antwort: Einen nagenden Wurm

haben ſie vnder der Zungen/ nemblich den

wurm der hoffart vnd eyteln ehr/ derſelb ma-

chet/ daß ſolche Prediger fuͤr Iuſtitiarios vñ

groſſe Liebhaber der Iuſtici vnd Goͤttlichen

ehr gehalten werden woͤllen/ derwegen laſſen

ſie ſich mit dem vnbeſcheidenen corrigiren

vnd ſtraffen der Laſter auff der Cantzel ſo ſteiff

hoͤꝛen. Andere haben einen Wurm deß neidts

vnd haſſes/ vnd derſelb heiſt correctio men-

dax in ira contumelioſi: Es iſt aber kein

correctio, ſonder ein corruptio. Noch an-

dere haben den Wurm der Jgnorantz vnder

der Zungen/ vnd weil ſie auff jhre Predig nit

vil ſtudiert haben/ vnnd nichts anders wiſſen

fuͤrzubringen/ ſo begeben ſie ſich an ſtatt deß

docirens vnd lehrens auffs calumnieren,

ſchelten vnd kalmeuſen.

Eben diſen Wurm der Jgnorantz haben

auch etliche Prælaten/ jnnmaſſen jener ge-

weſt/ welcher baldt nach beſchehener ſeiner

wahl vnnd innſtallirung anfing zu kaͤrglen/

den

T t 4

[664/0686]

Der Landtſtoͤrtzer.

den Bruͤdern jhren Tiſch/ Wein vnd Brodt

zuſchmaͤlern vnd abzubrechen/ vnd ſie ſonſten

mit dem ſtraffen hart zuhalten/ wardt derwe-

gen abgeſetzt/ wie ein nouitius geſtrafft/ vnnd

jhm zu erkennen gegeben/ wie vnnd was ge-

ſtallt er andere regiren vnd halten ſolte. Nach

ſolchem ward er wider in vorigen ſtandt ge-

ſetzt/ vnnd diſer geſtallt benam man jhm den

Wurm der Jgnorantz vnd vnbeſcheidenheit.

Nicht ſicher iſts von den Dorff Ruͤdten re-

girt zu werden/ die Kinder der Edelleuthen

ſeindt in jhren Regierungen vil guͤtiger/ dann

ſie ſeindt von jugent auff bey hoͤflichen Leu-

then erzogen: Das thun aber die Bawren-

bengel vnnd grobe Toͤlpel nicht/ Miſeri

miſeris miſereri nolũt; aſperius enim ni-

hil eſt humili dum ſurgit in altum, Cun-

cta ferit dum cuncta timet, deſeuit in o-

mnes.

Der ander groſſe Hundt/ der zu meiden/ iſt

ein ſtummer Hundt/ der da gar nicht bellet/

noch beiſſet/ vnnd heiſt remiſſio oder ein vn-

achtſambkeit/ dergleichen Leuth fragen nichts

nach dem heyl jhres Nechſten/ jhr zelus oder

eyfer

[665/0687]

Der Landtſtoͤrtzer.

eyfer ligt auffm Bauch auff der Erden: nem-

men ſich vmb das heyl jrer Weib/ Kinder vnd

Geſinds nichts an/ vnd ob ſchon ſie bißweiln

bellen/ ſo laſſen ſie doch baldt nach/ laſſen ſich

geſchwindt abtreiben/ ſchweigen/ ruͤhren den

Wadel/ legen ſich voꝛ jhnen nider/ vnnd beiſ-

ſen nit. Daran aber iſt nichts anders ſchul-

dig/ als entweder die zuuil groſſe demut/ durch

welche aber geſchwecht wirt jhre authoritet,

oder die forcht/ dañ ſie foͤrchten ſich entweder

vor der darauß entſtehenden aͤrgernuß oder

der betrohung. Oder aber die Lieb iſt ſchul-

dig dran/ dann etliche woͤllen den Fuchs nit

beiſſen/ noch jemande belaidigen/ damit ſie

nicht priuirt vnd jhnen jhr zeitliche nahrung

entzogen werde/ derwegen ſeind ſie bey menig-

klich wol dran: ſchmaichlen vnnd ſprechen:

Per me equidem ſint omnia protinus al-

ba. Den gantzen Tag fuchsſchwaͤntzlen

ſie/ koͤnnen alles mitigiren, coloriren, lin-

deren/ faͤrben vnnd entſchuldigen: Seindt

Dorff- vnnd Schlafhund/ vnnd ligen nur

auff dem Sack/ aber dem Wolff fragen ſie

nichts nach. Dergleichen Schlafhuͤnd vnd

Sack-

T t 5

[666/0688]

Der Landtſtoͤrtzer.

Sackhuͤnd find man ſehr vil auff den Pfarꝛen

vnd in den Religionen/ Kein ſolcher aber war

Petrus/ er lag nit auffm Sack/ ſonder ſpꝛach:

ſihe/ wir verlaſſen alles/ Goldt vñ Silber hab

ich nit/ ꝛc. Deßgleichen lagen der H. Franciſ-

cus, Dominicus, Bernardus, Benedictus

vnd Auguſtinus auff keinem ſolchen Sack/

ſie waren nit Polſterhuͤndl/ ſondern Schaf-

hund/ vnd huͤteten die Schaf Chriſti.

Der viert Hund iſt mittelmeſſig vnnd ein

zim̃lichs Huͤndlin vnd ſehr wachtſamb/ dar-

durch wirdt bedeut der beſcheidne eyfer/ wann

nemblich der Menſch die zeit/ das ort vnd die

Perſon warnimbt. Keinen koͤſtlichern Hund

koͤndt ich dir O Chriſtlicher Pilgram wuͤn-

ſchen/ als einen der da ſchwartz iſt vermittelſt

deß guten eyfers/ der zwey Augen der ſcientz

vnd beſcheidenheit hat/ vñ der ſtarcke Schen-

ckel der ſtandthafftigkeit hat. Selig iſt der

Pilgram der einen ſolchen Hund zum gefer-

ten hat/ jnnmaſſen Tobias einen gehabt/ vnd

durch jhne mit gluͤck vnnd heyl widerumb

heimb zu ſeinem alten Vatter ge-

fuͤhrt iſt worden.

Das

[667/0689]

Der Landtſtoͤrtzer.

Das vierzehente requiſitum von

deß Pilgrams Teſtaments auff-

richtung.

WJe einer der ſehr weit verꝛaiſen will/

zuuor pflegt ein Teſtament oder ſei-

nen letzten willen auffzurichten/ alſo

muͤſſen auch wir/ die wir allhie auff Erden

kein bleibende ſtatt haben/ thun/ vnd erſtlich v-

ber vnſere zeitliche Guͤter diſponiren, vnnd

ſie dermaſſen veroꝛdnen/ damit ſie jhren rech-

ten Erben zu theil werden/ vnd zwiſchen den-

ſelbigen ins kuͤnfftig kein ſtritt oder weitleuf-

figkeit entſtehe/ vnnd damit dadurch die ehr

vnd glory GOttes befuͤrdert werde/ vermuͤg

der Wort: Omnia in gloriam Dei facito.

Item: non nobis, Domine non nobis, ſed

nomini tuo da gloriam. Fuͤrnemblich a-

ber muſtu ſehꝛ behutſamblich inn diſem fall

handlen/ vnnd ſehen/ daß du deinen Freunden

nicht etwas/ was du ſchuldig biſt zu reſtitui-

ren vnnd zuerſtatten/ vermacheſt/ ſonder ver-

ordneſt/ daß es jhren rechten Herꝛen wider-

umb zugeſtellt oder erſtatt werde.

Am

[668/0690]

Der Landtſtoͤrtzer.

Am andern verſorge vnnd diſponire die

Begraͤbnuß deines Leibs/ damit derſelb ehꝛlich

vnnd an ein heiliges geweyhtes orth gelegt/

darneben aber aller eytler Pomp vnd Pracht

vermitten werde/ thu nicht wie etliche/ welche

vil lieber mit zurichtung vnnd bereitung eines

koͤſtlichen Grabs vil ſpendiren, dann jhre

Schulden zahlen/ vnnd frembde oder vbelge-

wonnene Guͤter reſtituieren woͤllen. O

groſſe Thorheit: Vil lieber woͤllen ſie/ daß

jhꝛe Seelen in der Hoͤllen werden gemartert/

weder daß jhꝛe Leiber gelegt werden in ſchlech-

te Graͤber. Nicht genug iſts/ daß ſie jhre ju-

gent vnd Mannlichs alter zugebracht haben/

in Thoꝛheiten vnd eytelkeiten/ ſondern ſie laſ-

ſen auch dieſelbe erſcheinen/ ſo gar nach jhꝛem

todt/ mit jren todten ſtinckenden vnd verfaul-

ten Leibern/ ꝛc.

Beſchließlichen verteſtiere vnnd verſorge

dein Seel/ vermittelſt deß vilfaͤltigen geden-

ckens an den Todt/ das viuax mortis me-

moria dat contemptum mundi, dat eui-

tationem peccati, dat ſcientiam & ſecu-

ritatem bene moriendi. Jtem vermittelſt/

der

[669/0691]

Der Landtſtoͤrtzer.

der demuͤtigen appellierung von der Gerech-

tigkeit Gottes zu ſeiner Barmhertzigkeit/ J-

tem vermittelſt deß vnauffhoͤrlichen Gebetts/

vnnd vilfaͤltigen Beicht vnnd Communion:

Vnd diſes alles thue bey zeiten/ damit du nit

etwan vom Todt vbereylt werdeſt/ vnd ohne

Teſtament verſcheideſt.

Keins wegs aber laſſe dich an der verord-

nung deß Teſtaments hindern oder abhalten/

die Hoffnung deß laͤngeren Lebens/ Nicht

ſprich: Ob ich ſchon alt bin/ ſo bin ich doch

noch ſtarck/ das eſſen vnnd trincken ſchmeckt

mir/ GOtt lob/ noch wol: Jch empfinde

auch keine zeichen einiger Schwachheit/ alles

was ich in der jugent gethan/ dz kan ich noch

thun. Jch kan noch wol manchen Jungen

vberleben. Du jrꝛeſt dich aber/ mein Bru-

der/ du jrꝛeſt dich/ glaub vnd vermeine nicht/

daß du darumb deſto weiter vom Todt ſeyeſt/

ſonder nimb ein Exempel vnnd Lehr an einer

Kertzen/ dieſelbe brinnt vnd fladert gleichfals

biß zum endt/ wann kaum ein einiges Bißl

Wachs mehr verhanden iſt: Vil heller brinnt

ſie alsdann/ weder erſt anfangs/ als man ſie

an-

[670/0692]

Der Landtſtoͤrtzer.

anzuͤndete: Eben diſes/ mein Bꝛuder/ kan auch

dir begegnen/ dann ſehꝛ vil Menſchen werden

beruͤhrt vom Schlag/ vil ſterben deß gehen

Todts/ welche alters vnd geſundtheit halben

gar wol noch laͤnger hetten leben/ gute chiera

machen/ den taratantara vnnd boire à la

fontaine ſingen koͤnnen/ ꝛc.

Das fuͤnfzehende requiſitum vom

fruͤh auffſtehn deß Pilgrams.

DAs fuͤnffzehende requiſitum vnnd

notwendigkeit deß Pilgrams iſt/ daß

er deß morgens in aller fruͤhe auffſte-

he zum wanderen/ vñ nit warte biß zu der mit-

taͤgigen Hitz/ in ſeiner jugendt ſoll er anfahen

andaͤchtig/ fromb vnnd tugentſamb zu ſein/

vermuͤg der Wort: bonum eſt viro, cum

portauerit iugum ab adoleſcentia ſua

Item: memento Creatoris tui in diebus

iuuentutis tuæ, &c. Gedenck an deinen Er-

ſchaffer in deiner jugendt/ ehe dañ die zeit dei-

nes vngluͤcks komme/ vnd die Jahꝛ herzu tret-

ten/ dauon du ſagen wirſt/ ſie gefallen mir nit.

Ein groſſe vnuerſchambtheit were es/ wañ ei-

ner

[671/0693]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

ner einen Koͤnig zu gaſt lude auff Fiſchſchup-

pen/ auf zernagte Bein vñ Oepfelſchel: Was

iſt aber ein muͤdes alter anderſt/ als ſchuppen

der jugent/ als ein zernagtes Bein/ vnd als ein

verfaulte Scheel? was kan vnuerſchambters

ſein/ als dz du O ſuͤnder dem Teufel begerſt zu

dienen in der jugent/ damit du heꝛnacher Gott

dienen moͤgeſt im alter? Nit alſo/ O Pilgram

nit alſo/ ſonder ſtehe deß morgens fruͤh auff/

vnd opffere der Goͤttlichen Majeſtaͤt das beſte

deines alters/ vnd diene jhm zeitlich in der ju-

gent/ ehe vnd beuor die Fenſter deiner Augen

im Todt erfinſteren/ wann du eingehen wirſt

muͤſſen ins Hauß der ewigkeit. Gewiß vñ vn-

fehlbar iſts/ daß die jenigen ſo von jugent auff

Gott dienen/ deſto weniger im Fegfewer ge-

ſtrafft/ vñ deſto vberfluͤſſiger im Him̃el ergetzt

werden ſollen. Ehꝛlich vñ ruͤhmlich iſts auch/

daß man Gott von jugent auff diene/ dañ wie

ein edler Juͤngling vil lieber einem Koͤnig vm̃-

ſonſt dienet/ weder einem Bawren vmb einen

groſſen Soldt/ alſo ſoll vnſere edle vnd nach

dem Ebenbildt GOTtes erſchaffene vnnd

thewer erkauffte vnnd erloͤſte Seel vil lieber

dienen

[672/0694]

Der Landtſtoͤrtzer.

dienen dem allerhoͤchſten vnd him̃liſchen Koͤ-

nig der jhne erſchaffen vnd jhm alle notturfft

beſcheret/ vnnd der jhm ſo gar das ewige Le-

ben ertheilet/ weder dem Teuffel/ der Welt/

vnd dem Fleiſch/ dern Soldt der Todt iſt.

Ein ſchand iſts dem Pilgram/ daß er vn-

angeſehen geweckt worden/ dannoch nit fruͤh

auffſtehet/ wann die Sonn ſcheint vnnd ſeine

andere Gefehrten allbereit auffm weg ſeindt/

vnnd waidlich vortwandern. Die Hanen

kraͤhen vnd wecken vns auff/ dann die Sum̃

der Prediger iſt außgangen inn alle Landt:

Alsbaldt der Han kraͤthe/ ging Petrus hin-

auß/ weinte bitterlich/ wanderte in eine Spe-

lunck vnd thaͤte Buß: Aber leyder/ wir ſchla-

fen vnd faulentzen im Lotterbeth. Nicht al-

lein die Hanen/ die Prediger vnd vnſere Ge-

ſellen wecken vns auff/ ſondern auch vnſer

Herꝛ vnnd GOtt ſelbſt beruͤhrt vns mit ſei-

ner Handt: Warumb ſchreyen derwegen

wir nicht: Manus Domini tetigit me, &

contremiſcit venter tuus ad tactum e-

ius? Eben ſo offt ruͤhret er vns an zum

auffwecken/ als offt er vns etwan ein wider-

wertig-

[673/0695]

Der Landtſtoͤrtzer.

wertigkeit vnnd Kranckheit zuſchicket/ Aber

wehe denen/ ſo nicht erwachen vnnd munter

werden/ es ſey dann/ daß es donnere/ plitze/

vnnd mit dem Stral deß gehen Todts/ von

mir ins ewige Fewer einſchlaͤgt/ dann als dañ

wirds zu ſpat ſein/ vnd ſie werden alsdann die

Augen auffthun wie der reiche Mann in der

Hoͤllen.

Derwegen O Prilgram/ ſurge qui dor-

mis & exurge, & illuminabit tibi Chri-

ſtus’.

Weil du empfundeſt daß dich die Sonn

der Goͤttlichen gnad vñ barmhertzigkeit noch

beſcheinet/ ſo thu du erſtlich deine Augen auff/

vermittelſt der erkaͤntnuß deiner Suͤnden vnd

gefahr darinn du von jhꝛentwegen ſteckeſt wo-

ferꝛn du darinn ſtuͤrbeſt/ Jnnmaſſen Dauid

gethan/ ſprechendt: Quoniam iniquitatem

meam ego cognoſco amplius laua me ab

iniquitate mea.

Am andern erigete, erhebe dich vermit-

telſt der contrition. Drittens lege das Hem-

met der gnaden an/ vermittelſt deß guten fuͤr-

ſatzes/ vermuͤg der Wort: Induite vos ſicut

electi

V u

[674/0696]

Der Landtſtoͤrtzer.

electi Dei: Item, Induimini Ieſum, &c.

Viertens begib dich auß dem Beth der boͤſen

geſellſchafft vnd anlaß/ auffs wenigſt ſeye nit

ſo gar vnempfindelich/ daß du die Wantzen o-

der Floͤch/ das iſt/ die armſeligkeiten/ welche

die in ſuͤnden ligende Suͤnder leyden/ nit em-

pfindeſt. Zum fuͤnfften ſpeye auß/ oder reinige

dich/ vermittelſt der Beicht/ vnnd werffe von

dir den Schleim vnd ſchulnuß der ſuͤnden/ da-

mit der Magen deines Gewiſſens geſaͤubert

werde. Nach ſolchem allem lege an die ſchuh

aller tugenten/ vnd verſihe dich mit dem Sack

deß Glaubens vnd allen andern notwendig-

keiten/ vnnd wann du alſo ſtaffirt vnnd fertig

biſt/ ſo begib dich auff den weg deß wirckens

der Goͤttlichen Gebotten vnnd Chriſtlichen

Lebens: Alsdann/ alsdann wirſtu in der kuͤh-

le vnnd wehrendem Thaw der zeit der gna-

den/ ein ſtarcke vnnd gluͤckliche Tagreiß ver-

richten/ vnd zum verlangten Port

gereichen.

Vom

[675/0697]

Der Landtſtoͤrtzer.

Vom ſechzehenden requiſito oder

notwendigkeit deß Pil-

grams.

ZVm ſechzehenden muß der fuͤrſichtig

Pilgram langſamb wanderen/ dann wer

ſich aufangs vbereylt/ der wirdt baldt

muͤd vnd bleibt dahinden/ aber wer langſamb

gehet/ der kombt allgemach weit: Derwegen

muſtu O Chriſtlicher Pilgram auffm weg

deß Herꝛen beſcheidenlich vortgehen/ faſten/

wachen/ vñ dein Fleiſch kaſteyen: Regiere das

Pferdt deiner vngeſtuͤmmigkeit mit dem

Zaum deß verſtandts/ dann wer ſein Pferdt

deß morgens fruͤ vberhuyet oder vbereylt/ der

verbringt ſchwerlich ein gute Tagreiß. Ge-

denck daß vnſere Werck kein Werck eines ei-

nigen tags ſeyen/ ſonder daß es lange zeit dar-

zu erfordert werde/ dann vnſere Wallfahrt

wehret vnſer gantzes lebenlang. Gedenck/

daß ſolche vngeſtuͤmme Pilgram nit loͤblich

ſonder veraͤchtlich/ ſchaͤdlich/ naͤrꝛiſch vnnd

vermeſſen ſeind.

Erſt-

V u 2

[676/0698]

Der Landtſtoͤrtzer.

Erſtlich ſeindt ſie ſchaͤdlich GOtt dem

HErꝛen/ dem Nechſten/ dem Geiſt vnnd dem

Leib: Qui enim indiſcretionis √itio ieiu-

nia & vigilias, ſic agit, vt deficiente

ſpiritu vel corpore languente ſpiritualia

impediantur, aufert corpori ſuo boni o-

peris effectum, ſpiritui affectum, pro-

ximo exemplum, Deo honorem. Das

Chꝛiſtliche Leben iſt das Creutz/ vnd daſſelbe iſt

die Laiter der Suͤnden/ derwegen ſpricht der

Prieſter in der Kirchen ſurſum corda. Aber

wehe den Menſchenkindern/ ſo eines ſchwe-

ren Hertzens ſeindt/ vnnd mit vnbeſcheiden-

heit hinauff ſteigen woͤllen/ dañ wann er auß

ſchwachheit fellt/ ſo kombt er widerumb zum

anfang der Laiter; Nemo repente fit ſum-

mus, aſcendendo non volando appræ-

henditur ſummitas ſcalæ.

Am andern ſeind ſie naͤrꝛiſch/ vnnd wie die

Dorff knaben in der proceſſion das Wachs-

liecht hinder dem Creutz tragen/ alſo pflegen

etliche nouitzen das Creutz der pœnitentz

ohne Liecht deß guten raths zu tragen vnd den

vnſchuldigen/ das iſt/ den newen Menſchen;

an

[677/0699]

Der Landtſtoͤrtzer.

an ſtatt deß Moͤrders/ das iſt/ deß alten Men-

ſchen/ creutzigen: Alsdann aber creutzigen ſie

den newen Menſchen/ wann ſie wegen der v-

bermeſſigen affliction nichts guts wircken

koͤnnen: Wie ſich etliche Reutter mit vil zu

ſchweren Waffen beladen vnd dardurch vom

feindt vberwunden werden/ alſo koͤndten etli-

che Menſchen den Teuffel leichtlich vber-

winden durch ein mittelmaͤſſiges faſten vnnd

wachen/ aber weil ſie ſich vil zu vil vnderſtehẽ/

vnd auß einem vnzeitigen eyfer/ den Wercken

der heiligen Einſidler nachfolgen woͤllen/ ſo

werden ſie letztlichen betrogen.

Dann zugleicher weiß wie der Jaͤger einen

Affen betreugt/ in deme er jhme groſſe vnnd

weite ſchuch oder Stifeln zeiget/ Alſo begert

der Teufel die Menſchen zubetriegen/ vnd zei-

get jhnen groſſe vnnd weite Schuch der Tu-

genten der alten Vaͤtter/ das iſt/ die leibliche

vnd geiſtliche vbungen. Darwider aber gibt

der heilig Bernardus einen guten rath vnnd

ſpricht: Bonæ voluntati non ſemper cre-

dendum eſt, ſed regenda & frenanda,

maxime in incipiente, vt maneat in ſuo

tenore

V u 3

[678/0700]

Der Landtſtoͤrtzer.

tenore, quia tunc ſuauiter incedit: ſi au-

tem impellitur ad velocem tranſitum,

tunc cadit aut deficit. Einsmals fragt ein

junger Religios einen alten vnnd ſprach: ſag

mir/ wie vnd was geſtallt ich Gott finden koͤn-

ne? Jſt er zu finden im faſten/ wachen/ betten

vnd kaſteyen/ oder in der barmhertzigkeit? Der

alt antwoꝛtet vnd ſprach: Zufinden iſt er in de-

nen dingen/ die du jetzt gemelt haſt/ aber doch

beynebens vermittelſt der diſcretion vnd be-

ſcheidenheit/ dann vil Leut haben jhr Fleiſch

gepeinigt/ aber weil ſie es thaten mit vnbe-

ſcheidenheit/ ſo ſeind ſie laͤr abgezogen/ derwe-

gen gebrauche dich in ſolchem fall deß raths

der weiſen vnnd erfahꝛnen: Findeſt du aber ſo

baldt keinen guten Rathgeber/ ſo demuͤtige

dich/ vnd erhebe dein gemuͤth zum Herꝛn/ ver-

mittelſt deß andaͤchtigen Gebetts/ ſo wirdt er

dich ohne zweifel erleuchten vnnd zuerkennen

geben was du fuͤr einen weg wanderen ſolleſt/

vermuͤg der Wort: Si quis indige-

at ſapientia poſtulet à

Deo, &c.

Vom

[679/0701]

Der Landtſtoͤrtzer.

Vom ſibenzehenden requiſito.

DJe verachtung der Spoͤtter iſt das

ſibenzehende requiſitum vnſers

Chriſtlichen Pilgrams/ Ob ſchon er

auff ſeiner Pilgerfahrt verlacht wirdt/ ſoll er

ſich doch darumb nit aufhalten oder wider zu

ruck gehen/ ſonder deſto froͤlicher ſein vnd ſpꝛe-

chen: aduena ego ſum & peregrinus, non

habeo hic ciuitatem permanentem ſed

futuram inquiro.

Nichts newes iſts/ alſo verlacht vnnd ver-

ſpott zu werden/ dañ certum eſt quod om-

nes qui volunt piè viuere, in Chriſto Ie-

ſu, perſecutionem patiuntur. Wann ein

religios ſein Regel ſteiff helt/ ſehꝛ keuſch/ ſtill/

eingezogen vnd gehoꝛſamb iſt/ ſo wirdt er biß-

weiln von andern verlacht vnnd ein deuota-

rius genennt/ vnnd ſie ſprechen: venite cir-

cumueniamus illum, quoniam inutilis

eſt nobis & operibus noſtris. Wann ein

Canonicus, Præpoſitus oder Decanus ein

eyfriges/ jnnbruͤnſtiges andaͤchtigs leben fuͤh-

ret/ ein demuͤtige Kron vnnd Prieſterliche

Klei-

V u 4

[680/0702]

Der Landtſtoͤrtzer.

Kleider traͤgt/ die gemeinſchafft der Weibern

vnd Gaſtereyen meidet/ ſein vbriges einkom-

men den Armen gibt/ den Choꝛ- vnd Gotts-

dienſt fleiſſig beſuchet/ die Laſter ſtraffet vnnd

außreutet/ alsdann wirdt er bißweiln von an-

dern verlacht/ vnnd ſie ſprechen: Sehet vn-

ſeren quotidianum, Er ligt im Chor wie

ein Lauß auffm Grindt/ er will alles refor-

mieren, vnnd alle Berg eben machen: Er

iſt ſehr ſingularis vnd eygenſinnig. Jn ſum-

ma/ man wirdt jhm Spinnenfeind/ jederman

wil vber jhne her/ vnd wie die Voͤgel vmb den

Kautzen fliegen/ alſo fliegen ſie vmb jhne her-

umb/ geben jhme ein bick. Aber O heiliger

ſingularitas, vil beſſer biſtu/ dann die politi-

ſche pluralitas, welche fuͤnff gerad ſein/ vnnd

alles hingehen laſſen. Vil ſeindt beruffen/ a-

ber wenig ſeindt außerwoͤhlt/ ſehr weit vnnd

breit iſt der Weg zum verderben/ vnd vil Leut

wandern jhne/ Aber ſehr eng iſt der weg zum

Leben/ vnd wenig Menſchen finden jhne. Be-

ſchließlichen/ wann ein Lay oder Weltlicher

taͤglich Meß hoͤret/ Wochentlich oder Mo-

natlich beichtet/ ſich ſchlechtlich kleidet/ vnnd

vil

[681/0703]

Der Landtſtoͤrtzer.

vil bettet/ ſo wirdt er verlacht/ dann deride-

tur iuſti ſimplicitas. Aber du/ O Pil-

gram/ laß die Huͤndt bellen vnnd die Gaͤnß

pfeiſen/ ſie werden ſchon auffhoͤren. Nicht

foͤrchte dich vorm Schatten/ das iſt/ vor der

zeitlichen widerwertigkeit/ dann ſie ſeindt kei-

ne wahꝛe widerwertigkeiten/ ſondern nur ein

Schatt der zukuͤnfftigen truͤbſeligkeiten. Ge-

denck an Chriſtum/ welcher/ vnangeſehen der

vilen vnd groſſen verſpottungen/ vom Creutz

nicht hinunder geſtigen/ Jtem an die Mag-

dalenam/ welche nicht nachließ CHriſtum

zuſalben/ vnangeſehen Judas darwider mur-

rete. Biſtu derwegen auffm weg der pœ-

nitentz vnnd Buß/ ſo verfahre vnnd fra-

ge nichts nach eines jeden boͤſen Geiſts ein-

geben vnnd verhinderung/ Dann es werden

die Taͤg kommen dz ſie jren Lohn empfahen/

vnd als dann erfahren werden was ſie gethan

haben/ wann nemblich ſie in der Hoͤl-

len heulen vnd ſprechen wer-

den: hi ſunt

quos, &c.

Vom

V u 5

[682/0704]

Der Landtſtoͤrtzer.

Vom achzehenden requiſito.

DAs achzehende requiſitum deß Pil-

grams iſt/ daß er ſich wegen der ſchoͤ-

nen vñ luſtigen gegendt/ Felder/ Wi-

ſen vnd Waͤld nicht auffhalte/ ſonder jmmer-

dar vort paſſire. Eben alſo ob ſchon vnſer

Chriſtlicher Pilgram die Taͤntz/ Bancket/

Hochzeiten vnd Fechtſchulen ſihet/ ſo helt er

ſich doch nit auff/ ſonder gedencket daß er ein

Wandersman vnd weit zu reiſen vorhabens

ſeye. Er betrachtet wo er ſeye/ nemlich in exi-

lio im Elendt/ im Jam̃erthal vnd im Schat-

ten deß Todts. Dann lieber/ was iſt in der

Welt/ das nit zubeweinen were? ſiheſtu auff-

wertz/ ſo ſiheſtu das Him̃liſche Vatterlandt/

darauß du verſtoſſen biſt/ vnnd nicht weiſt ob

du widerumb hinein kom̃en werdeſt. Schaw-

eſt du niderwertz/ ſo ſiheſtu dein Grab vnd die

Erd/ in welche du widerumb verkehrt muſt

werden. Schaweſt du zu der rechten deß wol-

ſtandts vnnd zur lincken deß vblen ſtandts/ ſo

ſiheſtu/ daß tauſent zur lincken/ vnd zehen tau-

ſent

[683/0705]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſent zur rechten fallen. Schaweſtu fuͤr dich/ ſo

findeſtu vnderſchidliche vrſachen zu weinen/

vnd zuſprechen: Infixus ſum in limo pro-

fundi vſque ad genua.

Ferner betrachtet er/ daß er im Landt deß

Schattens deß todts ſeye: Wo nun der ſchat-

ten eines Menſchen iſt/ da iſt der Menſch nit

weit dauon/ wo derwegen der ſchatten deß

Todts iſt/ da iſt der Todt auch nit weit: Na-

he bey vns iſt nicht allein der natuͤrlich/ ſonder

auch der Geiſtlich vnd Hoͤlliſch Todt. Der

natuͤrlich Todt iſt nah bey vns/ dann mitten

in vnſerm leben ſeind wir im todt/ vnnd vnſer

leben iſt ein jmmerwehꝛendes ſterben. Der

Geiſtlich todt iſt den from̃en nahe/ dann wir

eſſen Strick/ wir trincken Strick/ wir kleiden

vns mit Stricken/ vnnd alles ſeindt Strick:

Der hoͤlliſch Todt iſt den Gottloſen nahe/

Nur ein Glaͤſerne Maur iſt zwiſchen jhnen

vnd dem ewigen Todt vnd Thor der Hoͤllen/

vermuͤg der Wort: appropinquauerunt

vſque ad portam mortis: Item, tympa-

num & cytharam tenent, & in puncto

deſcendunt ad inferna.

Nit

[684/0706]

Der Landtſtoͤrtzer.

Nicht weniger betrachtet er das ort/ dahin

er in ſeiner Wanderſchafft ziehlet/ nemblich

zum Vatterlandt/ zum ewigen Leben/ zum

him̃liſchen Leben vnd zur ewigen frewd vnnd

Seligkeit. Diſes betrachtete einsmals ein

anſehenlicher vnnd edler Herꝛ/ welcher auffm

weg deß HErꝛen ſtill ſtundt/ vnd nicht vort-

ging/ ſondern ſich auff einem froͤlichen Pan-

cket/ vnnd beym guten muth auffhielte: Letzt-

lichen aber bedachte er ſich/ betrachtete die

kurtze zeit diſes Lebens/ ging geſchwind heim̃/

zohe ſeine koͤſtliche Hochzeitliche Kleider ab/

vnnd ſprach: Wo iſt an jetzo der Pracht/ die

Frewd/ die Geſellſchafft? Alles iſt verſchwun-

den: Baldt darauff begab er ſich in den Bar-

fuͤſſer Orden.

Beſchließlichen betrachtet er das mittel

dardurch er zu der Thuͤr deß Vatterlandts

gelangen muß/ nemblich durch die Thuͤr o-

der Clauſe deß Todts/ allda man jhne embloͤſ-

ſen wirdt/ aller ſeiner Guͤter/ Ehr/ Glory/

Wolluſt/ Frewde/ Goldts vnnd Silbers/

daſelbſt wartet der Geſtreng Richter/ deß-

gleichen die erſchroͤckliche Schoͤrganten/

Puͤtl/

[685/0707]

Der Landtſtoͤrtzer.

Puͤtl/ verfluchte Gerichtsdiener/ Dieb/

Rauber vnnd Moͤrder. Weil dann du weiſt/

daß du zu diſem Thor eyleſt/ wie kanſt vnnd

magſtu froͤlich ſein? Wie magſtu dich auff-

halten auff den Taͤntzen/ Wolluſtbarkei-

ten vnd zergaͤngklichen eytelkeiten diſer welt?

Zugleicher weiß wie der jenig/ welcher zum

Galgen gefuͤhrt wurde/ vnnd doch begerte

daß man ſtill halten/ vnd jm verwilligen wol-

te/ einen Tantz zuſchawen/ fuͤr einen groſ-

ſen Narꝛen gehalten wurde werden/ Alſo

biſtu ein vil groͤſſerer Narꝛ/ in deme du auffm

Wagen deß Todts ſitzeſt/ vnnd ohne vnder-

laß zum Todt gefuͤhrt wirſt/ vnd nicht deſto

weniger dich begereſt aufzuhalten beym tantz

vnd Muſic der ſo bald verſchwindenden wol-

luͤſten diſer Welt.

O wie groſſe Vrſach haben wir/ ſambt

Chriſto vnſer armſeligkeit zubeweinen/ dann

als er am Palmtag mit groſſem Triumph

vnnd meniglichs frolocken/ ſeinen Koͤnigkli-

chen Einritt zu Jeruſalem halten wolte/

Nihilominus gaudio ſibi propoſito ſu-

ſtinuit crucem, properauit ad paſſionem

&

[686/0708]

Der Landtſtoͤrtzer.

& mortem: fing er an vber die Statt Jeru-

ſalem vnd jhre zerfloͤrung zuweinen. Eben di-

ſes thue auch du Pilgram/ betrachte die zerſtoͤ-

rung deiner Statt/ ſo wirſtu ohne zweifel ſe-

hen/ daß dir eden ein ſo groſſe gefahr beuor

ſtehe. Dann erſtlich veniet in te dies’: es

wirdt vber dich kommen der Tag/ nemblich

im Alter: Dann alslang der Menſch jung iſt/

iſt alles fuͤr jhne/ aber wann er alt wirdt/ iſt

alles wider jhne: Die Augen ſeind wider jhne/

dann er ſihet nit: Die Ohren ſeind wider jh-

ne/ dann er hoͤret nicht. Die Zaͤhn thun jhm

wehe/ der Kopff vnnd die Haͤnd zittern/ vnnd

der Magen iſt nichts werth. Der Tag iſt wi-

der jhne/ dann er kan nicht arbeiten: Deßglei-

chen die Nacht/ dann er kan nicht ſchlafen:

Weil dann dem allem alſo/ warumb hoͤrſtu

nit den Weiſen Mann/ der da ſchreyet: Me-

mento creatoris tui in iuuentute tua,

antequam veniat dies afflictionis & ap-

propinquent anni, de quibus dicas, non

mihi placent.

Am andern circumdabunt te inimi-

ci val-

[687/0709]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

ci vallo. Mit einem Wall oder Geſchuͤtt/

oder Schantz werden dich deine Feinde vmb-

geben: Die ſchmertzen deß Todts werden den

ſterbenden Menſchen befangen. Weil es ein

groſſer ſchmertzen iſt/ wann dir ein Finger/

Hand oder Schenckel abgeſchnitten wirdt/

was vermeinſtu was es fuͤr ein ſchmertzen

ſein werde/ wann die Seel auß allen deinen

Gebeinen/ Neruen vnd Adern/ wurtz außge-

riſſen wirdet.

Drittens circumdabunt te inimici

tui, vmbringen vnnd vmbgeben werden dich

deine feinde die Teufel/ damit dein armſelige

vnnd ſchmertzhafftige Seel nicht entwiſche.

Wañ ein Rephun in einer Stauden ligt/ als-

dann ſtehen vil Hund herumb/ Deßgleichen

halten ſich die Falcken oben im Lufft auff/

vnd vil Menſchen ſchlagen vnnd ſtechen mit

jhren Stoͤcken oder Pruͤglen in die Stau-

den/ darinn der arm Vogel ligt/ vnd nit blei-

ben kan/ Letztlichen aber muß er hinauß/ vnnd

wirdt geſchwindt gefangen: Vnſer Leib iſt die

Staud/ vnſere Seel iſt das darinn ſte-

ckende

[688/0710]

Der Landtſtoͤrtzer.

hende Rephun: Die Hund ſeindt die Teufel/

ſo herumb ſtehen: Die Falcken ſeindt die boͤ-

ſe Geiſter/ ſo im Lufft ſeindt/ die mit Stecken-

ſtehende Menſchẽ ſeind die ſtehende ſchmeꝛtzẽ/

damit die Seel hinauß gehe/ dann ſie kan

nimmer bleiben: Diſes iſt der Standt der

armen Seelen/ vnd nicht deſto weniger wei-

nen wir nicht/ ſondern lachen jmmerdar/

ſamb were das ſterben ein kurtzweil oder Kin-

derſchertz.

Viertens coanguſtabunt te vndique:

Engſtigen werden dich an allen orthen die

Richter/ die Anklaͤger vnnd Zeugen. Die

Teuffel werden dich verklagen/ dein Seel a-

ber wirdt erſtummen/ Die Engel werden ant-

worten vnd Gott fellt das Vrtheil: O angſt/

O noth.

Zum fuͤnfften ad terram proſternent

te: Niderwerffen werden ſie dich zur Erden

der armſeligkeit vnnd Finſternuß/ allda der

Schatten deß Todts/ vnnd kein ordnung

ſondern ein ewig wehrender Schrecken ver-

handen.

Sechſtens & filios tuos qui in te ſunt,

nicht

[689/0711]

Der Landtſtoͤrtzer.

nit allein du/ ſonder auch die Erben deiner ge-

wucherten vnd geraubten Guͤter werden ſam̃t

dir zerſtoͤrt vnd vertilgt werden.

Beſchließlichen non relinquetur lapis

ſuper lapidem: Alle deine Guͤter/ Reich-

thumb/ Herꝛſchafften/ Pallaͤſt/ Schloͤſſer/

Haͤuſer vnd Gebew ſollen zerſtrewt/ verderbt

vnd vnſichtbar werden. Vidi impium ſuper

exaltatum & eleuatum.

Vom neunzehenten requiſito.

ZVm neunzehenden/ wie einem Wall-

farter vonnoͤten iſt/ daß er ſein Gelt oder

Schatz verborgen halte/ damit er deſſen

nit beraubt werde/ alſo ſolleſt auch du mein

Bruder Pilgram deinen Geiſtlichen Schatz

verbergen. Dein Geiſtlicher Schatz aber iſt

nichts anders/ als die tugenten vnd tugentſa-

me werck/ dieſelbige ſolleſtu verbergen/ Erſt-

lich vor den Menſchen/ das iſt/ du muſt die

tugenten vnd gute werck nicht vben vnnd wir-

cken wegen der ehr/ lobs vnnd glery der Men-

ſchen/ dann es ſtehet geſchriben: attendite ne

iuſti-

X x

[690/0712]

Der Landtſtoͤrtzer.

iuſtitiam veſtram faciatis coram homi-

nibus, vt videamini ab illis, &c. Dann ob

ſchon du bißweiln pꝛedigeſt/ beichteſt/ commu-

nieireſt/ Meß vnnd Predig hoͤreſt/ ſo ſoll

doch ſolches nicht beſchehen vmb geſehen zu

werden/ ſonder wegen deß gehorſambs gegen

Gott vnd der Kirchen/ jtem andern ein guts

exempel dardurch zugeben.

Dann ob wol Chriſtus ſpricht: ſic luceat

lux veſtra coram hominibus, &c. ſo redet

er doch dißfals nit zu dem gemeinen Mann/

zu den ſchlechten/ einfaͤltigen vnnd erſt anfa-

henden Menſchen/ ſonder zu den vollkom̃nen

Maͤnnern/ zu den gelehrten Prælaten vnnd

Vorſtehern/ derſelben Liecht ſoll ſcheinen vnd

glantzen vor den Menſchẽ/ vermittelſt deß gu-

ten exempels. Weil auch bißweiln ſie nit ein

lux, ſonder luxuria, od’ luxus mundi ſeind/

vnnd derwegen vns zur ewigen verdamnuß

leuchten/ ſo iſt ein notturfft/ dz ſolche Liechter

oder Kertzen bißweiln gebutzt werden durch

viſitationes, tribulationes, detractatio-

nes, &c. damit ſie deſto klarer brinnen/ dann

ſonſten moͤchten ſie erfinſteren oder gar erloͤ-

ſchen:

[691/0713]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſchen: Aber ſie gar außloͤſchen iſt gefaͤrlich/

dann ſie moͤchten ſehr vbel ſtincken/ vñ im gu-

ten mißgeberen: Dann wann die Prælaten o-

der andere Geiſtlichen/ ſo da andern zum ex-

empel auffm Leuchter geſetzt ſeind/ fallen vnd

durch die Suͤnd verloͤſchen/ alsdann ſtincken

ſie vber alle maſſen vbel/ vnd werden die Vn-

derthanen wercklich geaͤrgert. Sonſten aber

wer ſein Gerechtigkeit vor den Menſchen

thut/ damit er geſehen werde/ der hat deſſen

keinen lohn im Himmel/ ſonder wirdt deſſen

beraubt/ ja auch bißweiln geſchlagen vnd vm̃-

bracht. Er verleurt dardurch den verdienſt/

vnd begehet bißweiln ein laͤßliche Suͤnd/ vnd

wirdt darumb geſtrafft im Fegfewr/ bißweiln

aber ein Todtſuͤnd/ vnnd wirdt vmbbracht in

der Hoͤllen: Alſo/ daß er dardurch keinen lohn

empfahet im Himmel/ ſonder auff Erden im

Fewr vnd in der Hoͤllen.

Am andeꝛn muſtu dein Schatzgelt der gutẽ

werck verbergen vor dir ſelbſt/ damit du ſelbſt

ſie nit ſeheſt vnnd in gefahꝛ geratheſt beraubt

zuwerden/ jnnmaſſen denen widerfehrt/ die

in

X x 2

[692/0714]

Der Landtſtoͤrtzer.

in jhren guten Wercken glorieren/ wie die

Pfawen/ welche mit der ſchoͤnheit jhres

Schwantzes ſtoltziren vnd prangen/ aber die

ſchaͤndtlichheit jhres Geſaͤſſes vnnd Fuͤſſen

nicht warnemmen. Einsmals merckte ein

Landtsknecht/ daß ein Bettler mit ſeinem

Mantel diſputirte vnd jhne gleichſamb pein-

lich beſprachte/ damit er die warheit auß jhm

braͤchte: Letztlichen antwortete er jhm ſelbſt an

ſtatt deß Mantels vnd bekente/ daß vber ſiben-

zig Thaler drinn verborgen oder vernehet we-

ren. Als der Landtsknecht ſolches gehoͤꝛt/ ging

er dem Bettler gleichſamb von vngefahr ent-

gegen/ ſtellte ſich mitleidig gegen jhm/ vnnd

ſprach: Mein armer Mann/ gib mir deinen

geflickten Mantel ich will dir einen gantz gu-

ten darfuͤr geben. Der Bettler reichte jhm den

Mantel alsbald dar/ vnd vermeinte daß jhms

nur ſchertz were/ ſeytemal die Landtskurcht

nit ſo freygebig zuſein pflegen mit Allmuſen.

Er hette auch gern wider zuruck gezuckt/ a-

ber der Landtsknecht nam jhm ſeinen Man-

tel ſambt dem darin vernehten Gelt. O wie

vil dergleichen Narꝛen findt man/ welche/ ob

ſchon

[693/0715]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſchon ſie jhre gute Werck nit den Menſchen

zeigen/ ſie doch jhnen ſelbſt zeigen vnnd ſich

derſelbigen wie der Pfaw ſeines Schwantzes

beruͤhmen. O groſſe thorheit/ wir breiten di-

ſen Mantel vor der Sonnen vnſerer erkaͤnt-

nuß auß/ vnd glorieren druͤber. Dein geflick-

ter/ ſchaͤndtlicher/ ſtinckender Bettelmantel

ſeind deine gerechtigkeiten: Was aber fuͤr ge-

rechtigkeiten? iuſtitiæ noſtræ quaſi pan-

nus menſtruatæ. O Menſch/ weil ſolche

Gerechtigkeiten vor GOttes Angeſicht ein

pannus menſtruatæ ſeind/ wie werden dañ

vnſeꝛe vngerechtigkeiten beſchaffen ſein? Das

aller aͤrgiſt aber iſt/ daß du in ſolchem Mantel

wenig Goldtſtuck haſt/ vermuͤg der Wort:

pauca nomina habes in Sardis: vnnd nicht

deſtoweniger beruͤhmeſtu dich deſſen/ vnnd ſi-

heſt nit auff den geſtanck vnnd vnflaͤtereyen

deiner armſeligkeiten. Aber Gott ſtehet hin-

der der Wandt vnnd ſchawet durch die can-

cellos oder Gaͤtterle/ nicht ohne vnſere groſſe

gefahr.

Beſchließlichen wirſtu O Chriſtlicher

Pilgram/ diſes deines Schatzgelts beraudt

durch

X x 3

[694/0716]

Der Landtſtoͤrtzer.

durch den Lucifer einen Koͤnig der Hoffart/

Dann er geſellet ſich wie ein liſtiger vnd ver-

ſchlagener Dieb zu dir/ jetzt im anfang/ ſol-

gents in der mitte/ vnnd letztlichen zu end dei-

ner Reiß/ vnd ſuchet jedes mals alle muͤgliche

mittel vnnd weeg dein Seel zu toͤdten/ vermit-

telſt der hoffart/ eyteln ehrſucht/ oder boͤſen

intention oder Leibswolluͤſt/ wann auch

ſchon er in dem einen vberwunden vnnd ab-

gewiſen iſt worden/ ſo bricht er doch anderſt-

wo/ wie die Hydra, herfuͤr/ ꝛc.

Vom zwaintzigſten requi-

ſito.

ZVm zwaintzigſten iſt ein notturfft/ daß

der Pilgram ſich in den Herbergen weiß-

lich verhalte/ erſtlich mit den Speiſen fol-

gents gegen der Wirthin vnd jhꝛem Geſindt/

vnd drittens gegen dem Wirth.

Was erſtlich die Speiß belangt/ zuglei-

cher weiß wie ein meſſiger Wandersman

nichts darnach fragt/ ob man jhm ſchon

nicht allerhand koͤſtliche Speiſen vnnd vn-

der-

[695/0717]

Der Landtſtoͤrtzer.

derſchidliche Wein fuͤrſetzet/ ſeytemal er

weiſt/ daß ers ſehr thewr zahlen wirdt muͤſ-

ſen/ Alſo ſoll vnſer Chriſtlicher Pilgram ſich

deſſen nit vberheben/ daß jhm der allerhoͤchſt

Wirth Gott/ groſſe Gaben vnnd Gnaden

deß Leibs vnd der Seelen beſcheret/ ſeytemal

er weiſt daß er ſich eygentlich verꝛechnen/

wirdt muͤſſen/ ob er nemblich ſie zu der ehr

Gottes vnd deß Nechſten heyl verwendt vnd

gebraucht habe/ dann es ſieht geſchriben/ daß

GOTT alles vor Gericht bringen wer-

de.

Was am andern die Wirthin vnnd das

Geſindt belangt/ wie ein Wandersman

nicht vil nach dem Gunſt der Wirthin

fragt/ auch nicht vil drauff legt/ dann er

gedenckt: heut bin ich hie/ morgen anderſtwo/

Eben alſo ſolleſtu Chriſtlicher Pilgram nicht

vil nach dem Gunſt der Welt vnnd lieb der

Menſchen fragen/ dañ der Menſchlich gunſt

iſt gemeinglich falſch/ betrieglich/ vnbeſtaͤn-

dig vnnd vnnuͤtzlich. Die lieb der Welt iſt

ein diſtractio vnnd abziehung deß Hertzens

von

X x 4

[696/0718]

Der Landtſtoͤrtzer.

von Gott: Sie iſt ein pur lautere ſchmaich-

lerey/ ein ſimulatio, ein diſſimulatio, ein

betruͤbung/ ein Strick oder Netz der verſuch-

ungen/ vnnd ein maͤhſeligs verdaͤchtiges we-

ſen. Was ſoll ich aber vil ſagen von etlichen

naͤrꝛiſchen Wandersleuthen/ ſo ſich in die

Wirthin oder jhre Tochter dermaſſen ver-

lieben vnd vernarꝛen/ daß ſie Roß vnnd Har-

niſch bey jhnen verzehren/ das iſt/ daß ſie Leib

vnd Seel/ Ehr vnd Reichthumb in der Her-

berg diſer Welt im ſtich laſſen/ wegen einer ei-

nigen ſchnoͤden wolluſt: Derwegen werden

ſie einsmals ſambt jenen verdampten in der

Hoͤllen ſich deſſen beklagen vnnd ſprechen:

quid nobis profuit ſuperbia, &c.

Drittens ſouil den Wirth betrifft/ ſehen

wir/ daß ein verſtaͤndiger Wandersman nit

gern mit jhm greint vnnd zanckt wegen der

rechnung/ ſonder ſich vil lieber betriegen laſ-

ſen/ weder einen vil groͤſſern ſchaden leyden

will/ derwegen ſpricht er bey jhm ſelbſt: da o-

bulum ne perdas talentum. Eben diſes

ſoll vnſer Chriſtlicher Pilgram auch thun/

vnnd nit vil mit den Wirthen/ das iſt/ mit den

Welt-

[697/0719]

Der Landtſtoͤrtzer.

Weltmenſchen/ ſo jhne belaidigen/ ſchelten o-

der ſchmehen/ zancken/ ſonder an die Wort

Chꝛiſti gedencken/ da er ſpꝛicht: ſi quis te per-

cuſſerit te in dexteram maxillam, &c. I-

tem: pacem do vobis, pacẽ relinquo vo-

bis: Dann wer ſo offt geſagt hat: pax vobis:

der will vnd lehret vns/ daß wir frid halten ſol-

len mit den Wirthen diſer Welt/ ꝛc.

Vom ein vnd zwaintzigſten

requiſito.

VBer oberzehltes alles/ wann ein Wan-

dersman vom vilen gehen letztlichen

muͤd vnnd heiß worden/ pflegt er ſich

vnder etwan einen Baum nider zulegen vnd

zuerquicken/ junmaſſen Helias gethan/ als er

dem Zorn vnnd wuͤtigkeit der Koͤnigin Jſa-

bels entflohen war. Durch die Jſabel wirdt

bedeut die Welt vnd jhre boßheit/ dieſelbe ver-

jaget den Eliam/ das iſt/ einen eyfrigen from-

men Chriſten oder Chriſtlichen Pilgram:

Vnnd er fliehet vor jhrem Angeſicht wie vor

einer Schlangen/ vermuͤg der Woꝛt: quaſi à

facie

X x 5

[698/0720]

Der Landtſtoͤrtzer.

facie colubri fuge peccatum. Alsbaldt

einer ein Schlang ſihet/ ſo wendet er jhr den

Rucken/ vnnd keins wegs ſtehet er ſtill vnnd

ſchawet ſie an: Eben alſo wende auch du

dein Angeſicht von denen laſter hafftigen o-

der verdaͤchtigen Creaturen oder dingen/ ſo

dich verſuchen/ anfechten vnnd verfuͤhren

koͤnnen/ ſonder fliehe vor jhnen/ damit du

nicht inficiert vnd vergifftet werdeſt. Vn-

der andern vergifften Schlangen oder boͤſen

dingen aber iſt keins ſchaͤdlicher/ als eben ein

Jezabel/ derwegen fliehe/ wie Helias/ vor jh-

rem Angeſicht. Villeicht aber ſprichſtu:

Wann ich mein Concubin nimmer hab/ wer

wirdt mir kochen? wer wirdt mir bethen? wer

wirdt mir hauſen? wer wirdt mir waſchen:

ich kan jhrer je nicht entrathen/ ich muß je ein

trewes Menſch haben? Antwoꝛt: Wer wirdt

mit dir zur Hoͤllen fahren? wer wirdt dich an

Leib vnnd Seel verderben? dein Jezabel/ dein

Koͤchin/ dein Koͤchin wirdts thun/ derwegen

fliehe ſambt dem Helia vor dem Angeſicht

diſer deiner Jezabel.

Das ander/ welches Helias gethan/ war/

daß

[699/0721]

Der Landtſtoͤrtzer.

daß er/ nach dem er ſehr muͤd vnd ohnmaͤch-

tig worden/ ſeiner Seelen halben bate/ daß

er ſterben moͤchte. Eben diſes widerfehrt

bißweiln den Pilgramen diſer Welt/ daß

ſie ſich durchs ſtarcke vnnd lange gehen er-

hitzen/ abarbeiten vnd abfaſten/ daß ſie dar-

durch die andacht vnnd jnnbruͤnſtigkeit deß

eyfers verlieren/ derwegen ſoll man den Leib

dermaſſen mit der Speiß tractiren vnnd er-

quicken/ damit nicht letztlichen der Todt

drauß erfolge: vnnd dermaſſen ſoll man ſich

vben in Geiſtlichen dingen/ daß die Leibs-

kraͤffte nicht gar zu ſehr geſchwecht/ vnnd das

Gemuͤth von GOtt nicht abgewendt wer-

de.

Drittens/ wie Elias durch den Engel

mit geroͤſtetem Brot geſpeiſt/ vnnd mit

Waſſer gelabt ward/ alſo ſolleſt du Pil-

gram/ wann dein Seel muͤd vnnd ohn-

kraͤfftig worden/ dich mit dem allerheilig-

ſten Brot deß Leibs vnnd Bluts CHRJ-

STJ erquicken/ vnnd auß dem Kelch

das heylſame Waſſer der Weißheit deß

Goͤttlichen Worts/ welches in H. Schrifft

zufin-

[700/0722]

Der Landtſtoͤrtzer.

zufinden/ trincken/ damit dein verlohrner ey-

fer der andacht in dir wider erſetzt werde.

Viertens/ wie Elias ſich vnderm Wachol-

der nider legte ehe vnnd beuoꝛ er geſpeiſt wor-

dẽ/ alſo lege auch du dich vnder den Wachol-

der/ das iſt/ vnder der pœnitentz, ſo da be-

ſorengt iſt mit dem Waſſer der contrition.

Beicht vnnd Gnugthuung. Dann wie der

Wacholder rauch vnnd ſtechendt iſt/ alſo iſt

die pœnitentz rauch in der contrition, ſie

ſticht vns in der ſatisfaction, das faſten

ſticht den Leib/ vnnd das Allmuſen krencket

das Hertz/ ehe es dem Armen gegeben wirdt/

vnd das Gebett ſticht den muͤſſiggang. Wie

der Wacholder ſicher iſt vnd keine Schlan-

gen leidet/ dannenhero die Wandersleut ſi-

cherlich vnder jhm ſchlafen/ alſo ſchlafen die

Chriſtliche Pilgram ſicherlich vnder dem

Baum der pœnitentz, der alle boͤſe affe-

cten vertreibt/ vnnd alle vnreine Gedancken

verhuͤtet: Derwegen lege auch du Pilgram/

dich kecklich vnder diſen Baum nider/ vnnd

betrachte Chriſtum/ der vnder demſelben ligt

vnnd allerdings mit Doͤrnern vmbgeben iſt/

deſ-

[701/0723]

Der Landtſtoͤrtzer.

deſſen Haupt mit einer Doͤrnern Cron/ deſ-

ſen Fuͤß vnnd Haͤnd mit Negeln/ deſſen gan-

tzer Leib mit Blutigen ſtreimen/ deſſen Seyte

mit der Lantzen/ vnnd deſſen gantze Seel mit

ſchmertzen vnd traurigkeit erfuͤllt iſt. Wthe

dir/ woferꝛn du nit vnder den Wacholder der

pœnitentz, ſonder vnder den ſalicibus oder

gruͤnen wilgen deß mutwillens/ gellheit vnnd

erluſtigung niderlegſt/ dann nit wirſtu durch

den Engel/ ſonder durch die Schlang den

Teufel geſpeiſt/ vnnd ohne einige Geiſtliche

ſtaͤrck oder erquickung gelabt werden.

Zum fuͤnfften/ wie Elias entſchlafen iſt/

nit zwar auß muͤdigkeit/ ſonder wegen der gu-

ten gehaltenen collation, alſo iſt der jenig

Pilgram ſelig/ welcher nach der collation

oder refection diſes Brots/ lieblich entſchla-

ſet/ vnd heylſame Traͤum hat.

Zum ſechſten wie Elias aufferweckt wirdt

damit er widerumb eſſe/ ſeytemal jhm geſagt

ward/ daß er noch einen weiten weg zugehen

hette/ Alſo ſollen auch wir arme Pilgram

vns vilmals mit dem allerheiligſten Brot der

Euchariſtiæ ſtercken/ damit wir in der ſtercke

ver-

[702/0724]

Der Landtſtoͤrtzer.

verbleiben. Beſchließlichen/ wie Elias auff-

ſtehet/ biß zum Berg fortgehet/ ſich in einer

Spelunck verbirgt/ vnnd Gott den HErꝛn

ſihet: Alſo/ O mein Seel/ biſtu ſchwach

vnd in der Wuͤſte der einſame/ trawrig vnnd

vrdruͤſſig lenger zu leben/ ſo jſſe vnnd trincke

vorbemelter maſſen/ vnnd wandere vermit-

telſt der Krafft derſelben Speiſen biß auff

den Berg vnnd zum Tiſch der ewigen refe-

ction Orebs, von welchem Chriſtus geredt

hat: ego diſpono vobis, ſicut diſpoſuit

mihi Pater, vt edatis ſuper menſa. Item,

Beatus qui manducabit panem in regno

cœlorum.

Vom zwey vnd zwaintzigften

requiſito.

WJe es aber ſich begibt/ daß die vnbe-

hutſame Wandersleuth bißweilen

auffm weeg beraubt vnnd entbloͤſt/

vnnd derwegen gezwungen werden zu bet-

teln/ alſo wirdt vnſer Chriſtlicher Pilgram

offt vnnd vilmahls allerdings beraubt/

wann

[703/0725]

Der Landtſtoͤrtzer.

wann er vermittelſt der Todtſuͤndt in die

Haͤnd deß Teufels faͤllt/ dann alsdann wirdt

jhm genommen der Mantel der Lieb/ der

Huet der Gedult/ der Guͤrte! deß Gebetts

vnnd Betrachtung/ der Sack deß fewrigen

vnnd lebendigen Glaubens/ der Stab der

Hoffnung/ die Schuch der gulen verlan-

gen/ das Huͤndtlein deß guten Eyfers: dann

villeicht hat er ſich im Wirthshauß vnge-

buͤhrlich gegen der Wirthin/ Tochter vnnd

Geſindt verhalten/ mit dem Wirth gri-

nen/ die boͤſe Geſellſchafft nit geflohen/ ſon-

der ſich zu den faulen geſellen/ nemhlich dem

Fleiſch/ der verſchwendtlichen Welt/ vnnd

dem vntrewen verꝛaͤtheriſchen Teuffel ge-

ſchlagen vnnd geſellt/ die verſpottungen nicht

veracht/ ſich zu den Tantzern im gruͤnen

Feldt begeben/ den Sack deß guten Willens

abgelegt/ ſich deß rechten wegs nicht infor-

mirt, vnd iſt derwegen jrꝛ gangen/ vnnd in die

Haͤnd der Moͤrder gerathen/ dann nit ange-

ſchaut hat er die Kraͤntz/ ſonder die Stein/ vnd

hat nit vollzogen/ was allbereit oben vermeldt

woꝛden.

Was

[704/0726]

Der Landtſtoͤrtzer.

Was ſoll er aber thun damit er dz Vatter-

landt erꝛeiche/ vñ nit auf dem weg ſeiner wan-

derſchaft verderbe? Fuͤrwar kein anders mittel

find ich/ als bettlen/ dz verlohꝛne wider zu vbeꝛ-

kom̃en. Zu ſolchem end aber muß er ſich wie

andere beraubte Wandsleut verhaltẽ/ ſich in

etwan ein Staͤtt verfuͤgen/ die Gaſſen abthei-

len/ vnnd wochentlich von dem einen reichen

Hauß zum anderen gehen bettlen/ vnnd fol-

gents wider vortgehen vnnd ſein Raiß gar

vollenden. Wann du O Pilgram/ aller dei-

ner tugenten beraubt biſt/ thue auch alſo/ gehe

im Liecht deß Glaubens zu jener groſſen

Him̃liſchen Statt Jeruſalem/ allda alle jnn-

wohner reich ſeind/ diſe Statt theile in ſiben

Gaſſen ab/ nimb dir taͤglich eine fuͤr/ bettle

vnd bette andaͤchtiglich. Die erſte Gaſſen

heiſt der Pallaſt der allerheiligſten Dreyfal-

tigkeit/ vnnd der allerheiligſten Jungkfrawen

Mariæ: Die andere heiſt vnſers Herꝛn Gaß/

die dritt die Engelgaß/ die viert der Patriar-

chen vñ Propheten Gaß/ die fuͤnfft der Mar-

tyrern Gaß/ die ſechſt der Beichtigern Gaß/

die ſibende der Jungkfrawen Gaß: Alle diſe

Gaſ-

[705/0727]

Der Landtſtoͤrtzer.

Gaſſen haben wir ſonderbars in den Leta-

neyen. Wofern du aber je nit ſo baldt erhoͤrt

wuͤrdeſt durch deine verdienſt/ ſo ſchlage dich

zum Himmliſchen Pilgram vnnd Bettler

Chriſto/ welcher geſagt hat: ego mendicus

ſum & pauper, recordans paupertatis

meæ abſintij & fellis. An diſen Pilgram

hencke dich/ dann er bettlet fuͤr dich/ folge jh-

me durch alle ſiben ort/ die er allhie gewan-

dert vnd beſucht hat/ nemblich im Garten/ im

Hauſe Annæ/ Caiphæ/ Pilati/ Herodis

vnd widerumb Pilati/ vnnd auff dem Berg

Caluarjæ. Bette aller orten andaͤchtiglich

zu Gott/ vnd begere daß er dein Gebett/ we-

gen deß Gebetts ſeines Sohns Chriſti/ an-

nemen vnd erhoͤren woͤlle/ vnnd ſprich: reſpi-

ce in faciem ſanguinolentam filij tui, &

exaudi me, &c.

Vom drey vnd zwantzigſten

requiſito.

FErner vnd zum drey vnnd zwantzig-

ſten muß ein fuͤrſichtiger Wanders-

man

Y y

[706/0728]

Der Landtſtoͤrtzer.

man mit ſeinem Leib auffm weg/ vnd mit dem

gemuͤth im Vatterlandtſein. Nach dem vn-

ſer Chriſtlicher Pilgram alle ſeine verlohꝛne

Guͤter wider zuwegen gebracht hat/ fahet er

an behutſamer zuwerden/ vnnd verbleibt hin-

fuͤran auffm weg nit mit dem affect, wie zu-

uor/ ſonder mit dem Gemuͤth iſt er in ſeinem

Vatterlandt/ vnangeſehen er mit dem Leib

auffm weg iſt. Es pflegen die Pilgram auffm

weg vnnd in den Herbergen vilmals auff jhr

heimet vnd Vatterlandt zugedencken/ wann

nemblich jhnen allerhandt vngelegenheiten

oder vngemach begegnen/ vnnd zwar erſtlich

wegen der vngeſchmackigen Speiſen/ vnnd

ſonderlich der Krebſen/ durch welche die

zeitliche Widerwertigkeiten deß Menſchen

bedeutet werden/ dañ wie der Krebs ein grau-

ſamer Wurm iſt/ der mit ſeinen ſpitzigen

Spieſſen/ ſo auß ſeinem Kopff herfuͤr gehen/

ſticht/ vnd mit ſeinen Haͤnden oder Schaͤren

hart zutrucket/ vnnd derwegen von vilen ein-

faͤltigen Leuthen ſehr verhaſt/ vnnd ſo gar ge-

ſoͤrcht wirdt/ aber wann er gekocht worden/

als-

[707/0729]

Der Landtſtoͤrtzer.

alsdann iſt er ſehr ſchoͤn/ roth vnnd nutzlich/

dann ſein Fleiſch vnnd Jnngeweidt iſt ſuͤß

vnnd nutzlich zunieſſen/ alſo ſeind die truͤbſal

grauſamb/ vnannemblich/ vnnd den Narꝛen

vnnd vnnerſtaͤndigen verdrießlich/ aber den

verſtaͤndigen lieblich vnnd annemblich/

vnnd den Seelen erſprießlich/ Derwegen O

Pilgram/ erſchrick nicht vor dem euſſerlichen

Angeſicht der truͤbſeligkeiten/ jnnmaſſen die

Finnſinger ſich dermaſſen vor dem Krebs

foͤrchten/ daß ſie denſelben nur mit eiſenen

Haͤnden angreiffen/ ſey auch nicht vnhoͤflich

vnnd widerſetzig im eſſen ſolcher Speiſen/

dann GOtt laſt vns nit verſuchen vber vn-

ſer vermuͤgen/ vnnd beuilcht dem Wirth/ daß

er vns keine vngekochte Speiſen fuͤrſetzen

ſolle.

Ferner jſſet man die gekochte Krebſen ent-

weder mit Eſſig oder Gewuͤrtz/ derwegen

moͤchte einer ſprechen: ob ſchon die Krebs

ſchoͤn vnnd roth ſeindt/ ſo ſchmecken ſie mir

doch nicht ohne Gewuͤrtz. Diſer vrſachen

halben/ mein Bruder Pilgram/ brauche

zu den Krebſen der Truͤbſeligkeit den Eſſig/

das

Y y 2

[708/0730]

Der Landtſtoͤrtzer.

das iſt/ die betrachtung der hoͤlliſchen marter/

vnnd was geſtallt es vñ leichter ſeye/ geſtrafft

vnd heimgeſucht zu werden allhie zeitlich/ wie

ein Sohn/ weder dort ewiglich wie ein feind

vnd Vbelthaͤter. Deßgleichen brauche ein

gutes Gewuͤrtz/ das iſt/ die betrachtung der

Himmliſchen belohnung/ dann conſidera-

tio præmij minuit vim flagelli. Wie der

Krebs gut iſt/ dann er ſchwimme oder gehe

wohin er woͤlle/ ſo bleibt er doch nahe beym

Vfer/ Alſo ſolleſt auch du ſo wol in deinem

guten als boͤſen zuſtandt dich an demem V-

fer finden laſſen. Ob aber ſchon das Fleiſch

der Krebſen hart zuuerdewen iſt/ ſo wirdt es

doch verdewlich vermittelſt deß Erblſafft/

welcher ſo gar die Korallen verſchmeltzet: vn-

angeſehen du derwegen ein vil harters Hertz

hetteſt denn Pharao/ ſo brauche doch den ro-

ten Safft deß allerkraͤfftigſten Bluts Chriſti/

vnd das Blut der Heiligen. Netze das Fleiſch

deß Krebſes der Truͤbſeligkeit in diſe Saltzen

deß Paſſions deß Herꝛn/ ſo wirſtu getroͤſt/

magna enim conſolatio membris ex ca-

pite: ſi compatimur & congregabimus.

Die

[709/0731]

Der Landtſtoͤrtzer.

Die andere Speiß/ durch welche der Pil-

gram verurſacht wirdt an ſein wares Himm-

liſches Vatterlandt zugedencken/ ſeindt die

groſſe gruͤne Nuͤß der leiblichen Kranckhei-

ten/ dann wie die Nuͤß bitter ſeindt/ alſo ſeindt

die Kranckheiten nicht ſuͤß/ ſonder ſawr: Wie

die Nuͤß durch den Affen verworffen werden

wann er die bittere Schelen koſtet/ alſo ver-

werffen die Narꝛen jhre zugeſtandene truͤbſal

wegen jhrer bitterkeit: Aber ob ſchon ein wei-

ſer anfangs die bitterkeit koſtet vnd das Maul

druͤbrt ruͤmpffet/ ſo bricht er doch ſolche

Nuß der widerwertigkeit/ kombt zum Kern/

koſtet vnnd genieſſet die Frucht mit frewden.

Vnſer Herꝛ CHriſtus im Garten bettendt/

hat diſe jhm von ſeinem Vatter zugeſchickte

Nuß koſtendt gebettet/ den Mundt druͤber ge-

ruͤmpfft/ vnnd ſich dermaſſen druͤber entſetzt

vnnd gezittert/ daß er angefangen Bluts-

tropffen zu ſchwitzen/ vnnd den Vatter zubit-

ten/ daß/ wofern es muͤglich were/ er jhne diſer

Speiß wolte befreyen/ Eben alſo thue auch

du/ vnnd nimb die truͤbſeligkeiten diſes Leibs/

die

Y y 3

[710/0732]

Der Landtſtoͤrtzer.

die dir GOtt in der Herberg diſer Welt zu-

ſchicket/ mit gedult an.

Beſchließlichen wirdt der Pilgꝛam an ſein

wares Vatterlandt zugedenckẽ bewegt durch

das vnreine vnd mit Blut/ Leuſen/ Floͤhen vñ

Wantzen erfuͤllte Beth/ derwegen kan er mit

ruhe nicht ſchlafen/ ſonder gedencket jmmer-

dar anheims an ſein gutes ſauberes Bethge-

wandt. Durch das Beth/ darinn vil Leut jhre

ruhe/ frid/ ſicherheit vnnd troſt zuhaben ver-

meinen/ wirdt erſtlich verſtanden das Weih

oder der Eheſtandt/ Aber laider ſambt dem

Weib/ ladet er jhm ſelbſt muͤhe auf ſeinen Leib:

O wie ein muͤheſames weſen iſt der Eheſtand.

Nimbſtu ein reiches Weib/ ſo vberkomſtu vil

vnruͤhiges Vnzifer/ Floͤch vnd Wantzen/ die

dich hart beiſſen vnd peinigen/ dann du muſt

jhr allen jhꝛen willen laſſen/ ſie thut im Hauſe

herꝛſchen/ vnnd du muſt allzeit jhr Bettelman

oder Bettelhundt ſein/ der jhr nichts hat zu-

gebracht. Nimbſtu ein arme/ ſo iſt ſie muͤhe-

ſamb zuernehren/ vnnd wehe jhr/ dann ſie

muß dein Fußhader ſein. Nimbſtu ein from-

me vnnd guͤtige/ ſo iſt ſie hinlaͤſſig/ vnnd ver-

dirbſt/

[711/0733]

Der Landtſtoͤrtzer.

dirbſt/ Dann gemeinlich ſeind nur die boͤſeſte

Weiber heußlich: Nimbſtu ein ſchoͤne/ ſo lau-

fen dir die junge Buben vmbs Beth herumb/

ſpringen bißweiln auch gar hinein: Nimbſtu

ein heßliche/ ſo beiſſen dich die Leuß deß ver-

druſſes vnnd widerwillens/ als offt du ſie an-

ſchaweſt Sie ſeye nun heßlich oder ſchoͤn/ ſo

menglen doch niemaln keine Wantzen Was

das nun fuͤr Wantzen ſeyen/ das wiſſen die E-

heleut ſelbſt am beſten/ Dergleichen Wantzen

machen auch/ daß du dich von deinem Weib

abwendeſt/ vnd zu euſſerſt auffs eck deß Beths

legſt vnd nichts thuſt als ſeufftzen.

Oder aber es wirdt durchs Beth verſtan-

den der Geiſtliche oder Prieſterliche Standt/

an ſtatt nun/ daß du vermeineſt in demſelben

Beth ſicherlichzu ruhen/ ſo findeſtu doch im

ſelben ſehꝛ vil Freunde/ Verwandten vnnd

Baͤſel/ die dich beiſſen vñ außſaugen Stimu-

los carnis habebis, vnnd das ſeind die Leuß.

Wilſtu aber denſelbigen Leuſen entfliehen/

deinen Freunden nichts geben/ vnnd an jh-

re ſtatt ein Concubin oder ein ſchoͤne Koͤchin

halten/ ſo haſtu eben ſo vil Wantzen am Halß

als

Y y 4

[712/0734]

Der Landtſtoͤrtzer.

als ein Eheman. Biſtu ein religios, ſo wirſtu

haben die Floͤch/ nemblich das vilfaͤltige Fa-

ſten/ wachen/ diſcipliniren vnd andere Clo-

ſterbuͤrden: Deßgleichen die Leuß deß neidts

vnnd haſſes/ jtem deß jnnerlichen boͤſen Ge-

wiſſens. Diſes iſt die beſchaffenheit deß Beths

aller Staͤndt/ vnd daſſelbe laͤſt dir Gott dar-

umb in diſer Welt alſo zubereiten/ damit du

deines waren Vatterlandts nicht vergeſſeſt/

ſonder offt dran gedenckeſt/ jnnmaſſen Dauid

gethan/ ſprechendt: Memor fui tui ſuper

ſtratum meum. Item Iachrymis ſtratum

meum rigabo.

Diſes iſt lectulus noſter floridus vnſer

bluͤhendes Beth/ dann es bluͤhet vnnd iſt ge-

ziert mit allerhandt Blumen der truͤbſelig-

kelten: Derwegen ſpricht Gregorius: Ele-

ctis ſuis Dominus iter aſperum facit, ne

dum delectantur in via, obliuiſcantur.

eorum quæſunt in patria. Wilſtu nun ei-

nen ſehen der die Krebs/ Nuͤß/ vnnd das Beth

verſucht hat? Job hat widerwertigkeit ge-

habt/ in deme er ſeine Reichthumb vnnd di-

gnitet verloren/ vnnd das waren die Krebs.

Fer-

[713/0735]

Der Landtſtoͤrtzer.

Ferner hatte er ſchmertzen am Leib/ vnnd das

waren die Nuͤß: Deßgleichen hatte er wider-

wertigkeiten mit ſeinem eygnen Weib/ in ſei-

nen wolluſten vnd freunden/ vnd das war das

Beth welches erfuͤllt war mit Wuͤrmen. Wz

thut er aber/ wie verhelt er ſich in ſolchem al-

len? Nach gehaltener diſer bittern vnd hunds-

ſauren Malzeit/ vnnd in dem Beth der ruhe

dancket er dem Wirth/ dann er wuſte daß es

auß ſeines Himmliſchen Vatters commiſ-

ſion vnnd beuelch geſchehen war/ derwegen

ſprach er: Dominus dedit, Dominus ab-

ſtulit, ſit nomen Domini benedictum.

Eben diſes thue auch du Pilgram/ dan-

cke Gott vmb ſeine Krebs/ Nuß vnnd Beth/

quia à Domino factũ eſt iſtud, etſi mira-

bile ſit in oculis noſtris. Lerne durch jhre

anſchawung mit dem Hertzen vnnd Gemuͤth

im Vatterlandt zuſein/ vnnd allein mit dem

Leib auffm Weg zuuerbleiben: jnnmaſſen alle

Heiligen gethan/ vnnd die Kirch es beuilcht/

ſprechendt: ſurſum corda. Deßgleichen hat

auch Paulus ſambt ſeinen Geſellen gethan/

vnd geſagt: ſi conſurrexiſtis cum Chriſto

quæ

Y y 5

[714/0736]

Der Landtſtoͤrtzer.

quæſurſum ſunt quærite, vbi Chriſtus

eſt in dextera Dei Patris: quæ ſurſum

ſunt ſapite non quæ ſuper terram. J-

tem/ Dauib hat jhm auch alſo gethan: ſpre-

chent: oculi mei ſemper ad Dominum,

quoniam ipſi euellet de laqueo pedes

meos. O Pilgram/ geriſſen hat der Herꝛ

deine Fuͤß auß dem Strick/ darin du gefallen

wareſt/ huͤte dich/ daß du nicht wider drein

falleſt vnnd abermals aller deiner Guͤter be-

raubt werdeſt/ vnnd zu ſolchem end erhebe

deine beyde Augen deß Verſtandts vnnd der

affecten gen Him̃el/ Aber laider/ wenig ſeind

deren/ ſo mit dem Verſtandt/ noch weniger

ſo mit dem affect, vnnd noch vil weniger ſo

mit dem Verſtandt vnnd affect in jenes

Himmliſche Vatterlandt wanderen/ dann

der Verſtandt fleugt fuͤruͤber/ vnd es ſolgt

ein langſamer oder gar kein

affect, &c.

Vom

[715/0737]

Der Landtſtoͤrtzer.

Vom vier vnd zwantzigſten

requiſito.

DJe confabulatio oder vnderꝛedung

vnnd conuerſirung wirdt auch auff

der Raiß notwendig erfordert/ dann

ein redſeliger gefert iſt beſſer/ denn ein Lauten

oder Mayenpfeiff/ facundus comes pro

vehiculo eſt. Alsdann aber fahen die Wan-

dersleuth jnnſonderheit an mit einander zu

ſchwetzen/ wann ſie nah zum Vatterlandt

kommen/ dann alsdann erzehlen ſie einander

jhre erlittene vnnd außgeſtandene armſelig-

keiten oder gluͤckſeligkeiten die ſie im Vat-

terlandt werden haben. Eben diſes thut

auch du/ der du auff dem Weg diſes gegen-

wertigen Lebens biſt: wir frembdling muͤſ-

ſen einander anſprechen/ troͤſten vnnd er-

mahnen/ vermuͤg der Woꝛt: loquentes No-

bismetipſis in pſalmis, hymnis & can-

ticis ſpiritualibus, cantantes & pſallen-

tes in cordibus veſtris, Domino gratias

agen-

[716/0738]

Der Landtſtoͤrtzer.

agentes ſemper. Item, cantabiles mihi e-

rant iuſtificationes tuæ in loco peregri-

nationis meæ. Diſes muͤſſen auch wir thun

die wir alleſambt nach dem Vatterlandt zie-

len/ vnnd je nicht wiſſen/ wann vnſer ziel ver-

handen ſein werde/ obs am Abendt oder Mor-

gens fruͤ/ oder in der Mittnacht voꝛ dem Ha-

nenſchrey oder ſpat ſein werde. Die alten a-

ber ſollens inſonderheit thun/ ſeytemal ſie

wiſſen/ daß ſie nicht weit vom ziel vnd nah bey

der Porten deß Todts ſeindt: dieſelbigen ſol-

len einander nit (wie anjetzo laider beſchicht)

zum Wein fuͤhren vnnd ſich vollſauffen/ ſon-

der jhre außgeſtandene armſeligkeiten erzeh-

len/ vnd mit der beuorftehenden ewigen glory

troͤſten.

Auß ſolcher jhrer vnderꝛedung aber em-

pfahen ſie einen groſſen nutz/ dañ erſtlich ver-

laſſen ſie dardurch deſto lieber diſe Welt/ Am

andern werden ſie deſto weniger erſchrocken

voꝛ dem beuorſtehenden Todt: Drittens ſte-

hẽ ſie allzeit in der bereitſchafft zur Schlacht/

Dann ein gezierte Braut laͤſt ſich vil lieber

zum Tantz fuͤhren/ weder ein vngezierte/ wel-

che

[717/0739]

Der Landtſtoͤrtzer.

che vnuerſeheus auffgezuckt wirdt/ dañ ſie er-

ſchrickt/ weil ſie noch nit geſchmuckt iſt. Vier-

tens werden ſie dardurch bewegt nach den

Himmliſchen dingen zuuerlangen/ vnnd es

brinnt jhr Hertz. Zum fuͤnfften huͤten ſie ſich

dardurch vor allem vnnuͤtzen/ ſchaͤndtlichen

vnd aͤrgerlichen geſchwaͤtz. Sechſtens locken

vnnd ziehen ſie dardurch CHriſtum zu ſich/

wann nemblich ſie von jhm reden/ jnnmaſſen

jenen zwen Pilgramen beſchehen/ ſo gen E-

maus gingen/ von Chriſto vnnd ſeinem Paſ-

ſion/ Leyden vnnd Sterben redeten/ biß Chri-

ſtus ſelbſt ſich vnder ſie miſchte/ vnnd jhnen

auff jhrer Pilgerfart geſellſchafft leiſtete.

Gleichwol kenten ſie jhne damals nicht/

dann ſie hielten jhne gleichfals fuͤr einen Pil-

gram/ Er war auch einer/ vnnd er hatte Pil-

grams ſitten vnd Kleyder/ vnnd zwar erſtlich

den Mantel ſeines Fleiſches/ derſelb Mantel

war erſtlich ſchneeweiß/ dann er war von dem

allerꝛeiniſten Fleiſch Mariæ ohne ſuͤnd. Am

andern war er roth vnnd im Paſſion geferbt.

Drittens ſchwartz/ dann im todt deß Creutz

ward er geſchwertzt.

Nit

[718/0740]

Der Landtſtoͤrtzer.

Nit allein hatte er einen ſolchen Mantel/

ſonder auch vnder demſelben einen Sack vol-

ler Silbers der glori/ gnaden vñ weißheit/ ver-

muͤg der Wort: vidimus gloriam eius ple-

num gratia & veritate & ſapientiæ. Drit-

tens hatte er einen Huet der Doͤrnern Kron/

durch welchen wir beſchuͤtzt ſeind worden vor

der hitz der fleiſchlichen wolluͤſt/ vnd dem Re-

gen der truͤbſeligkeiten vil verſuchungẽ. Vier-

tens hatte er den Stab deß Creutzes in ſeiner

Handt/ an welchen die Pilgram ſich halten/

damit ſie nit ohnmaͤchtig werden/ vñ mit wel-

chem er durch den Waſſerbach diſer Welt

gangen/ zu ſeinem eygnen kommen/ vnnd den

Teufel vberwunden vnd bezwungen. Zum

fuͤnfften ging diſer Pilgram CHriſtus in die

Herberg/ nemblich zu morgens in Bauch der

Jungfrawen/ zu mittag ans Creutz/ ſprechent:

ſitio, vnd den Geiſt auffgebent/ vnd zur nacht

ins Grab. Zum ſechſten hat er auffen weg

groſſe gefahr erlitten von ſeinen geſellen/ vom

Juda ward er verꝛathen/ vnd von ſeinen eyg-

nen Wirthen getoͤdt/ vnd von den diebiſchen

Soldaten ſeiner Kleyder beraubt.

Be-

[719/0741]

Der Landtſtoͤꝛtzer.

Beſchließlichen kam er wider mit den zei-

chen zu ſeinem Vatter vnd Him̃liſchen Vat-

terlandt/ nemblich mit ſeinen fuͤnff Wunden/

vñ erzeigte ſich als einen/ der ſeinen willen ge-

horſamlich vollzogen/ dardurch bewegte er jh-

ne zur barmhertzigkeit/ vnnd verſicherte vns

daß wir vns nit ſo ſehꝛ foͤrchten ſolten vor den

feinden.

Eben diſer Pilgram geſellete ſich zu jhnen

vnnd redete ſehr freundtlich mit jhnen/ ſie er-

langten auch dardurch die erleuchtung deß

verſtandts/ vnd die hitz deß affects. Laſſet vns

auffm weg vnſerer zeitlichen Wallfart dem

Exempel diſer Pilgramen nachfolgen/ laſſet

vns von Geiſtlichen dingen conuerſiren,

von der armſeligkeit diſes Lebens/ von dem

paſſion Chriſti vnd der Chriſten/ vnnd vom

zukuͤnfftigen Leben reden/ ſo werden wir von

aller lugen/ betrug vnnd falſchheit abſtehen/

vnnd vermittelſt ſolcher guten Wort vortge-

hen/ vnd zum wahren Himmliſchen Vat-

terlandt gelangen.

Vom

[720/0742]

Der Landtſtoͤrtzer.

Vom fuͤnff vnd zwaintzigſten

requiſito.

NAch dem nun der fromme Pilgram

lang alſo allhie auffm weg deß Herꝛn

gewandert/ ſo erlangt er dardurch erſt-

lich die Jndulgentz ſeiner Suͤnden/ dann ob

er ſchon durch die Suͤnd alles/ nemblich den

Mantel der Lieb/ den Sack deß Glaubens/

vnd den Stab der hoffnung verloren/ jedoch

wofern er ſich durch das bettlen deß Gebetts

wol verhelt/ vnnd Gott durch die fuͤrbitt der

Heiligen bittet/ ſo erlanget er alles wider/ dañ

durch die Buß werden jhm die tugenten wi-

der gegeben vnnd die ſchuldt der ſuͤnden nach-

gelaſſen. Am andern erlangt er dardurch ein

ehr von ſeinen freunden die jhm entgegen ge-

hen/ jhne mit frewden empfahen/ vnd in jhꝛen

Haͤuſern ſtattlich tractiren. Dann wann er

zu der Thuͤr deß Todts kombt/ ſo begegnen

jhm die Engel/ ja Chriſtus ſelbſt. Die heilige

Kirch ſchreyet in der depoſition eines jegli-

chen verſtorbenen/ vnnd ſpricht: ſubuenite

ſancti

[721/0743]

Der Landtſtoͤrtzer.

ſancti Dei, occurrite angeli Domini, ſu-

ſcipientes animam eius, offerentes eam

in conſpectum altiſſimi ſuſcipiat te

Chriſtus, qui vocauit te: & in ſonum A-

brahæ deducat te.

Beſchließlichen erlangt der Pilgram ein

ruhe/ vnnd er legt ſeinen Stab auff den Altar

vnd ſpricht: hæc requies mea in ſeculum

ſeculi, hic habitabo quoniam elegieam.

Dann wann der Pilgram auffgenommen iſt

worden in Himmel in ſeinem Vatterlandt/

alsdann legt er den Stab der hoffnung/ vnd

den Sack deß Glaubens von ſich/ dann fi-

dei ſuccedit viſio, ſpei comprehenſio.

Vnd ſambt der Agnes ſpꝛicht er: ecce quod

concupiui iam video, quod ſperaui iam

teneo, illi ſum iuncta in cœlis, quem to-

ta deuotione dilexi in terris. Daſelbſt

wirdt alle widerwertigkeit ein endt haben/

GOtt wirdt alle Zaͤher abwiſchen auß den

Augen der Heiligen/ an ſtatt deß ſchmertzens/

traurens/ weinens vnnd ſeufftzens wirdt ſein

lauter frewd/ fried/ ruhe vnnd ſicherheit ewig-

klich: Selig iſt der Pilgram/ der da wirdig

wirdt

Z z

[722/0744]

Der Landtſtoͤrtzer.

wirdt alſo zu empfahen zu werden im Vatter-

landt. Derwegen O Pilgram feyre nit/ ſon-

der bezahle deine ſchulden/ diſponire dein

Haußweſen/ nimb zu dir den Sack deß Glau-

bens/ den Stab der hoffnung/ den Mantel

der lieb/ den Hut der gedult/ das Gelt der truͤb-

ſaln/ die Schuch der tugenten/ die Haͤndt-

ſchuch der indulgenzen: Vberlade dich nit/

betrachte die wegweiſungen/ meide boͤſe ge-

ſellſchafft/ vergiß deß Huͤndlins nicht/ mache

dein Teſtament/ ſtehe fruͤe auff/ gehe lang-

ſamb/ verachte die Spottvoͤgel/ laß dich durch

den wolſtandt nichts jrꝛen/ zeige deinẽ Schatz

nit/ in der Herberg verhalte dich weißlich/ jß

vnderm Wacholder/ ſcheme dich nit deß bett-

lens wann du beraubt biſt worden/ erheb dein

Hertz vnd Gemuͤt allzeit hinauff gen Him̃el/

vnnd ſey nur mit dem Leib auff Erden/ vnnd

conuerſire allzeit von Geiſtlichen dingen/

ſo wirſtu vermittelſt ſolcher 24. ſtuck/ gluͤck-

lich gelangen zum 25. nemblich zu der ehrli-

chen annemung deß Himmliſchen Vatter-

landt/ ꝛc.

Diſes war die erjnnerung/ welche mir der

from̃

[723/0745]

Der Landtſtoͤrtzer.

from̃ Einſidl thate/ wie vnd was geſtallt aber

ich jhr gefolgt vnnd mich ferꝛner verhalten/

das vernimbt der guͤnſtig Leſer auß dem drit-

ten Theil/ wie es nemblich mir auff der Reiß

gen Jeruſalem ergangen/ was ich daſelbſt fuͤr

buß gethan/ folgents vom Tuͤrcken gefangen/

gen Conſtantinopel gefuͤhrt/ aber wider ledig

woꝛden: Nach ſolchem die Jndianiſche Laͤn-

der beſucht/ vnnd was ich aller orten geſe-

hen/ gehoͤꝛt/ erfahꝛen/ gelitten vnd

außgeſtanden.

Ende deß andern Theils.

Sum-

Z z 2

[[724]/0746]

Summariſche Verzeichnuß/

deß erſten Theils/ in den

Landtſtoͤrtzer.

Erſtlich erzehlt Guſman/ wie daß ſein Vat-

ter ein ſeltzamer geſell vnnd erbarer Mann

geweſt. Fol. 1

Guſman zeigt an/ wie ſein Vatter vmb ſein

Fraw Mutter anfangs gebulet/ vnnd auß

was fuͤr eim ehrlichen Stammen er gebo-

ren woꝛden/ Jtem/ was ſein Fraw Mutter

fuͤr ein ehrliche Fraw geweſt. 12

Wie Guſman erzogen woꝛden. 24

Er diſcurriret artlich von der gluͤckſeligkeit

vñ vngluͤckſeligkeit der Menſchen/ vñ wie

er vnſchuldiglich gefangen woꝛden. 33

Guſman wirdt durch einen from̃en Prieſter

heilſamlich vnderwiſen. 42

Verdingt ſich zu eim Wirth auf das Gey. 46

Guſman kombt gen Madril/ vnnd wirdt ein

Picaro oder Schwarack/ ꝛc. 52

Dienet fuͤr ein Kuchelbubẽ/ fahet an ſich mit

der vnbegerten Arbeit/ das iſt/ mit ſtehlen

zu ernehꝛen. 58

Was

[[725]/0747]

Regiſter.

Was dem Guſman in ſeinem Kucheldienſt

fuͤr ein wercklicher boſſen widerſahꝛon. 65

Guſman nimbt ſein voꝛigs bernheuteriſches

Handtwerck wider an/ vnd wirdt durch ein

ſonderbares gehebiges mittel reich. 73

Guſman kombt gen Toledo/ kleidt ſich allda

gar ſtattlich/ vñ wie er ſein gelt verbulet. 78

Kombt nach Almagro zu einem Hauptman/

vnd wirdt ein Soldat. 87

Verꝛaiſt hernach gen Genua/ fragt allda ſei-

ner Freundtſchafft nach/ wirdt aber vbel

von jhnen tractirt. 90

Guſman begibt ſich wider zum bettlen/ geſel-

let ſich zu andern Bettlern/ lernet jhre ſta-

tuta, geſaͤtz vnd ordnungen. 96

Wie Guſman zu Rom auß mitleiden eines

Cardinals/ in ſeinem eygnen Hauß vnnd

Beth curirt woꝛden. 103

Was maſſen Guſman dem Cardinal fuͤr ei-

nen Edelknaben gedienet. 108

Guſman wirdt ſeim Herꝛn dem Cardinal je

laͤnger je lieber/ ſtudiert vnd ſtellet ſich ſehr

andaͤchtig/ beſchreibt auch die fuͤrnembſte

Roͤmiſche Kirchen/ ſambt den darinn ver-

hand-

Z z 3

[[726]/0748]

Regiſter.

handnen Hailthumben. 122

Guſman erzehlt/ warumben er/ wegen ſeines

vberfluͤſſigen ſpilens/ vom Cardinal beur-

laubt/ vnnd widerumb ins Frantzoͤſiſchen

Geſandten dienſt angenommen worden/

was er auch bey demſelben fuͤr artliche boſ-

ſen geriſſen. 135

Verlaſt den dienſt der Frantzoͤſiſchen Bott-

ſchafft/ zeucht wider auß Rom/ vnnd wirdt

auff dem Weg beraubt. 146

Guſman trifft auf ſeiner raiß einen Jtaliani-

ſchẽ Grauen an/ erlangt dienſt bey jm/ vnd

erzehlt allerhand artliche ſchnacken. 151

Redet von der vnwiſſenheit. 170

Erzehlet einen artlichen boſſen/ den jhm ſeins

Herꝛn Hofmeiſter geriſſen. 179

Guſman wirdt ſtattlich wie ein Hofmeiſter

gekleidt/ vñ fahet wiď umb an zu bulen. 183.

Guſman kombt in gefaͤngnuß. 194

Kombt wider auß der Gefaͤngknuß/ dienet

widerumb fuͤr einen Koch/ vnd zeucht gen

Montſerat. 198

Wird durch einẽ Einſidler zu Montſerat er-

jnnert/ von ſeinem liderlichen Leben abzu-

ſtehn/

[[727]/0749]

Regiſter.

ſtehn/ vnd ſoll ſich zu den ſtudijs begeben/

welches beſchehen/ vnd er vier junger Her-

ren Pædagogus woꝛden. 203

Guſman wirdt ein Student/ vñ etlicher jun-

gen Herꝛn Præceptor, vnd benebens in dẽ

modo deß ſtudij Iuridici vnď wiſen. 209

Wirdt noch ferner vndeꝛwiſen/ wie er ſich bey

ſeinen ſtudijs verhalten/ vnnd voꝛ was ſa-

chen er ſich huͤten ſolle. 225

Er erzehlt/ wie es jhm mit ſeinen ſtudijs vnd

diſcipeln ergangen. 229

Guſman/ als ein Frantzoͤſiſcher Ritter/ wirdt

im Spittalgeheilt/ vnd vermeldt wie es jm

darinn ergangen. 233

Guſman zeucht gen Bononia/ vñ begibt ſich

in eins Cardinals dienſt. 240

Diſcurs von der Lugen. 241

Diſcurs von ď vbermeſſigẽ ſorgfaͤltigkeit/ we-

gen der zeitlichẽ guͤter vñ reichthum̃en. 256

Sorgfaͤltigkeit der Kleider. 264

Von der ſoꝛgfeltigkeit der reichthumben. 270

Diſcurs von der wahren weißheit/ vnnd von

der Weltlichen fuͤr ſichtigkeit/ deßgleichen

von jhꝛer thoꝛheit. 277

Diſcurs

Z z 4

[[728]/0750]

Regiſter.

Diſcurs von dem Adel. 285

Diſcurs warum̃ Gott bewillige/ dz die Gott-

loſen in diſer Welt floriren. 291

Diſcurs von dẽ fauor vñ gunſt der Welt. 301

Diſcurs von der Welt vnwiſſenheit. 307

Diſcurs vom Gewiſſen. 316

Diſcurs von der einigkeit vñ vneinigkeit. 323

Diſcurs vom eyfer vnd den eyferern. 329

Diſcurs von muͤſſiggehern vnd arbeitern/ wie

auch von dem heiligen muͤſſiggang. 349

Diſcurs durch was mittel der Himmel er-

langt werde. 360

Guſman ſelbſt vñ fuͤr ſich ſelbſt diſcurriret

von dem nutz der notwendigkeit der edlen

thorheit. 369

Was geſtallt Guſman ein ſehr reiche Fraw

vberkommen vnd betrogen. 399

Wie Guſman ſich in Piemont verhalten/

reichlich verheurat/ vnd letztlichen verdor-

ben. 405

Guſman wirdt auß einem verdoꝛbnen Edel-

man ein Schreiber. 411

Guſman wird ein Wirth/ benebens ein Kup-

ler vñ wucherer/ vñ bereichert ſich ſtattlich.

421

Guſ-

[[729]/0751]

Regiſter.

Guſman verdirbt wider durch die Alchimi-

ſterey. 426

Guſman wirdt ein Kramer/ folgendts ein

Hauſirer/ vnnd letztlichen ein Maußkopff

vnd mit Ruthen außgehawen. 429

Guſman begibt ſich in ein Benedictiner Klo-

ſter/ vnnd wirdt vnderwiſen/ wie er ſich im

Orden verhalten muͤſſe. 432

Wie ſich Guſman im Kloſter verhalten vnd

außgeſprungen. 443

Was maſſen Guſman ein Bergknap in Ty-

rol/ vnd widerumb reich woꝛden. 450

Guſman wirdt auß einem Bergknapen ein

Comediant/ vnnd erzehlt etliche artliche

poſſen die er geriſſen. 452

Guſman erzehlt/ was er fuͤr ſeltzame Wirth

vnnd Wirtshaͤuſer in Teutſchlandt ange-

troffen. 460

Erzehlet noch weiter/ wz er an vnderſchidlichẽ

orten in Teutſchlandt geſehen. 469

Gufman beſchreibt der Teutſchen Weiber

vnd Jungfrawen eygenſchafft. 474

Vermeldt wie es jhm vnd ſeiner geſellſchafft

in Weſtphalen ergangen/ auch was ſie ei-

nem

Z z 5

[[730]/0752]

Regiſter.

nem Jubilirer zu Luͤttich fuͤr ein boſſen ge-

riſſen. 480

Guſman vnd ſeine Comediantiſche Geſell-

ſchaft kom̃en gen Amiens in Franckreich/

zeucht von dannen in Hiſpanien gen Va-

lentz/ ꝛc. wirdt daſelbſt gefangen vnd zum

Galgen verurtheilt. 487

Guſman wird in ď gefaͤngnuß heim̃geſucht/

getroͤſt/ hinauß zum Galgen gefuͤhꝛt/ aber

erbeten vñ auf die Galeen verurtheilt. 492

Guſman wird noch durch einen anďn Geiſt-

lichen heim̃geſucht vnd getroͤſt/ zur Beicht

vñ Communion bewoͤgt/ voꝛ Gericht ge-

fuͤhꝛt/ zum Strang verurtheilt/ aber erbettẽ

vnd auff die Galeen geſchmidt. 497

Der Ander Theil begreifft/

was geſtallt Guſman ſich bekehrt/

vnd was er fuͤr ein ſeltzame aber herꝛliche vnd

ſchoͤne Reiß gen Jeruſalem verꝛicht/ vnd

ſich darzu ſtaffirt vnd verſe-

hen hat.

Guſman

[[731]/0753]

Regiſter.

Guſman kombt nach außgeſtandner dreyjaͤ-

rigen Galeen gefaͤngknuß in einen Wald/

beklagt ſeinen vnnd der Welt armſeligen

ſtandt/ vnd wirdt durch einen Einſidler auf

den weg der Buß gefuͤhrt. 503

Der Einſidel vnderweiſet den Guſman/ was

zu der waren contrition gehoͤꝛe. 512

Von der andern tagreiß der Buß/ nem̃lich ď

Beicht/ vnd was zu derſelben gehoͤrt. 521

Dritte tagreiß der pœnitentz, welche da iſt

die ſatisfactio oder gnugthuung. 530

Die Faſten/ das Allmuſen/ Gebett vnnd das

weinen. 535. 541. 543. vnd 546

Guſman erkundiget ſich beym Einſidler/ ob

der jenig/ welcher mit todtſuͤndẽ behafft iſt/

vnď laſſẽ ſolle zubetẽ vñ Allmuſẽ zugebẽ. 553

Guſman erzehlt/ was jhm nach vollbrachter

Beicht vnd Cõmunion, fuͤr ein peregri-

nation oder Wallfahꝛt zuuerꝛichten auff-

erlegt vnd gerathen woꝛden. 562

Folgen etliche eygenſchafften eines wahren

Geiſtlichen Pilgrams. 565. als von Gelt-

ſchulden. 566. von Straffſchulden. 568.

Continuatio der Straffſchulden. 568.

Von

[[732]/0754]

Regiſter.

Von gegenſchulden/ vnd was geſtallt wir vn-

ſerm nechſten verzeyhen vnd vergeben ſol-

len. 577

Vom andern requiſito oder eygenſchafft

vnſers Geiſtlichen Wallfahrters/ vnd wie

er ſein Haußweſen diſponiren ſolle. 580

Das dritte requiſitum von der Taſchẽ 585.

das vierte von dem Stab. 592

Von deß Teufels Stab der falſchen hoff-

nung. 597

Das fuͤnffte vñ ſechſte requiſitũ vom Man-

tel vnd Huet deß Pilgrams. 601. vnd 604

Vom ſibenden vnd achten requiſito, nemb-

lich dem Gelt vñ Schuhen deß Pilgrams

608. 617. von den Handtſchuhen. 627.

von der ringfertigkeit. 632. der warnem-

mung der Wegweiſer. 639. von der guten

vnd boͤſen geſellſchafft. 649. von dem klei-

nen Huͤndlein. 656. Continuatio diſer

materi/ vnnd von einem groſſen wuͤtenden

Dorffruͤdt. 662. von aufrichtung deß Te-

ſtaments. 667. vom fruͤh auffſtehn. 670.

von der fuͤrſich: vnnd notwendigkeit. 675.

die verachtung der Spoͤtter. 679. verach-

tung

[[733]/0755]

Regiſter.

tung der ſchoͤnen gegenden/ daß er ſich die-

ſelben nit auffhalten laſſe. 682. daß er ſei-

nen Schatz verborgen halte. 689. daß er

ſich in Herbergen klug vnnd weißlich ver-

halte. 694. von der muͤdigkeit vnd erquick-

ung. 697. vom bettlen. 702. ſoll mit dem

gemuͤt im Vatterlandt ſein. 706. von der

aufferbawlichen conuerſirung. 715. das

letzte requiſitum iſt die Indulgentz, die

der Pilgram von ſeiner Reiß erlangt.

FINIS.

[[734]/0756]

[[735]/0757]

[[736]/0758]

[[737]/0759]

[[738]/0760]

[[739]/0761]